Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 8, Heft 6 Juni 1963 [Reprint 2021 ed.] 9783112598382, 9783112598375


169 64 105MB

German Pages 282 [294] Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 8, Heft 6 Juni 1963 [Reprint 2021 ed.]
 9783112598382, 9783112598375

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG II

PFLANZLICHE PRODUKTION 8. JAHRGANG

1963

AKADEMIE-VERLAG • B E R L I N LZ. II PFLANZLICHE PRODUKTION • JG. 1963 • NR. 6 • SEITE 1441—1712 . BERLIN . J U N I 1963

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Dr. J o h a n n e s Dobberstein - Berlin Dr. E r n s t E h w a l d — Eberswalde Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Dr. H e r m a n n Meusel — Halle/Saale Dr. K u r t Nehring — Rostock Dr. Erwin Plachy — Berlin Dr. J o h a n n e s Reinhold — Berlin Dr. Heinz R ö h r e r — Insel Riems bei Greifswald Dr. Otto Rosenkrarfz — Böhlitz-Ehrenberg Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Dr. H a n s S t u b b e — Gatersleben, Bez. Halle

CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula W i t t b r o d t — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. A n t o n Arland — Leipzig Prof. Dimiter Bailow — Sofia Prof. Dr. Stefan Barbacki — Poznan Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. W a i t h e r Brouwer — S t u t t g a r t - H o h e n h e i m Prof. Dr. Gerhard Friedrich — Halle/Saale Prof. Dr. Vaclav K$s — P r a g Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Aschersleben Prof. Dr. H e r m a n n Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Arkadiusz Musierowicz — Warschau Prof. Dr. Grigore O b r e j a n u — B u k a r e s t Prof. Dr. Maximilian Pflücke — P o t s d a m Prof. Dr. Erwin P l a c h y — Berlin Prof. Dr. J o h a n n e s Reinhold — Berlin Prof. Dr. F r i t z Scheffer — Göttingen Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. H a n s S t u b b e — Gatersleben, Bez. Halle Prof. Dr. J ä n o s Suränyi — B u d a p e s t Prof. Dr. G u n n a r Torstensson — Uppsala VERANTWORTLICHE REDAKTION Prof. Dr. Alfred H e y — Phytopathologie u n d Pflanzenschutz Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Phytopathologie u n d Pflanzenschutz Prof Dr G u s t a v Könnecke — P f l a n z e n b a u Prof. Dr. J o h a n n e s Reinhold — G a r t e n b a u Prof. Dr. Rudolf Schick — P f l a n z e n z ü c h t u n g Prof. Dr. K a r l Schmalfuß — B o d e n k u n d e , Pflanzenernährung u n d D ü n g u n g Dr. Werner Kleeberg — H a u p t r e d a k t e u r

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis I—IV I Allgemeines: Geschichte, Biographien, Ausstellungen, Tagungen 1441 II Naturwissenschaftliche Grundlagen: Systematik, Morphologie, Physiologie und Chemie der Kulturpflanzen. Pflanzenökologie, -Soziologie u n d -geographie. Agrarmeteorologie 1443 ITI Bodenkunde: Grundlagen zur Bodenkunde, Bodenchemie, Bodenphysik, Bodenbiologie, Bodensystematik u n d Bodengenese, Bodenuntersuchung 1474 IV Bodenbearbeitung 1504 V Bodenmelioration und Bodenschutz 1507 VI Pflanzenernährung und Düngung : Grundlagen zur Pflanzenemährung, Düngemittel, ihre Gewinnung u n d Anwendung, Düngemitteluntersuchung 1514 VII Pflanzenbau auf dem Acker: Fruchtwechsel u n d Fruchtfolgen, Saat- u n d Pflanzgut, Saat und Pflege, E r n t e und Ernteverfahren, Konservierung und Lagerung des Erntegutes, Versuchswesen, Pflanzen der gemäßigten Zone, der Subtropen und Tropen 1545 VIII Grünland: Wiesen, Weiden, Acker-Grünland-Wechselnutzung 1576 IX Gartenbau: Allgemeiner Gartenbau, Spezieller Gartenbau: Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau 1579 X Pflanzenzüchtung: Allgemeine Pflanzenzüchtung, Spezielle Pflanzenzüchtung 1614 XI Phytopathologie und Pflanzenschutz: Krankheiten u n d ihre Ursachen, Krankheiten und Wirtspflanzen, Maßnahmen des Pflanzenschutzes 1645 XII Unkrautbekämpfung 1706 Buchbesprechungen 1474, 1475, 1481, 1514, 1530, 1531, 1544, 1571, 1578, 1594,1663 Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels

NAMENVERZEICHNIS Seitenzahl in [ K l a m m e r ] b e d e u t e t Bibliographie, m i t Stern * bedeutet Buchbesprechung Aalders 1444. A b e r g 1472. A b r a m e n k o 1710. Acheson 1443. Adair 1572. A d a m 1651. A d a m s 1496. Afänasiev 1636. A g a r w a l 1665. Agular Macedo, de 1643. Ahrena 1496. Aladova 1621. Al-Delaimy 1644. Aleksiev 1697. 1701. Alexandri 1711. A l j a m o v s k i j 1544. Alkemeyer 1465. Allan 1453. Allard 1616. 1624. 1625. Allen, J . D. 1671. Allen, P . G. 1593. Allison 1477. A m ä d u c c l 1551. A n a n j a n 1527.

LZ. 11/6/63

Anders [1443]. Anderson, A. M. 1552. Anderson, E . G. 1626. A n d r e e n k o 1447. Andries 1568. Angelov 1597. Angelova 1653. 1688. Anisimov 1519. Anselme 1695. Ansorge 1538. 1564. A n t o n i a n i 1556. A o m i n e 1479. A r a k i [1630]». Arenz 1683. A r n o t t 1545. A r o r a 1575. A s a m i 1477. A t a b e k o v a 1633. A t a n ä s o v 1709. Augustin 1610. 1611. Avdonin 1557. A v e r n a 1504. A v e r s 1445. A v u n d i j a n 1518. Ayala 1543.

Baczriski 1631. B a d a n i n 1698. Bärner [1663]«. B a e u m e r 1685. B a e v a 1623. Bagge 1540. Bajlov 1639.. B a k e r 1698. Bakos 1560. Baläzs 1471. 1507. B a n n ö 1673. B a r b e r , D. A. 1449. Barber, T. E . 1479. Barclay 1517. Barlow, C. A. 1678. Barlow, J . S. 1692. Baroccio 1498. 1534. Bates 1458. Bavel 1501. Bavel, v a n 1472. B a x t e r 1672. B a z a n 1504. Beachell 1572. B e a t o n 1476. Becking 1489. 1490. Bedding 1593.

Beinhauer 1709. Beiss 1658. Belea 1622. Belikov 1514. B e l j a k o v 1622. Bellmann 1472. 1630. Benko 1475. B e n n e t t 1462. Bergen 1700. B e r g m a n n 1499. B e r r y 1484. Berzak 1524. B e t h m a n n 1547. Beuster 1576. B h a r d w a j 1549. B h a s k a r a n 1619. B h a t n a g a r 1559. Bilowicka 1552. Bils 1656. B i n g h a m 1495. 1529. Birecki 1567. B i r n b a u m 1522. Bishop 1533. B j a l y j 1518. B l a c k m a n 1450. Blair 1528.

Blake 1596. Blazejewska 1653. Bocianski 1557. Bocz 1473. Boekholt 1538. Böer 1469. B ö t t c h e r 1503. Bolhuis 1572. Bolobolova 1506. Bonciarelli 1569. B o n d 1492. Bonnier 1488. Borkowski 1581. B o r m o t o v 1635. B o r n a 1580. 1582. 1583. 1585. Boros 1712. Bouwer 1503. Bowe 1609. Bower 1528. Bózner 1552. B r ä c h e t [1446]. B r a c k 1467. B r a d s h a w 1569. B r a n d t 1681. Breland 1495.

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis I—IV I Allgemeines: Geschichte, Biographien, Ausstellungen, Tagungen 1441 II Naturwissenschaftliche Grundlagen: Systematik, Morphologie, Physiologie und Chemie der Kulturpflanzen. Pflanzenökologie, -Soziologie u n d -geographie. Agrarmeteorologie 1443 ITI Bodenkunde: Grundlagen zur Bodenkunde, Bodenchemie, Bodenphysik, Bodenbiologie, Bodensystematik u n d Bodengenese, Bodenuntersuchung 1474 IV Bodenbearbeitung 1504 V Bodenmelioration und Bodenschutz 1507 VI Pflanzenernährung und Düngung : Grundlagen zur Pflanzenemährung, Düngemittel, ihre Gewinnung u n d Anwendung, Düngemitteluntersuchung 1514 VII Pflanzenbau auf dem Acker: Fruchtwechsel u n d Fruchtfolgen, Saat- u n d Pflanzgut, Saat und Pflege, E r n t e und Ernteverfahren, Konservierung und Lagerung des Erntegutes, Versuchswesen, Pflanzen der gemäßigten Zone, der Subtropen und Tropen 1545 VIII Grünland: Wiesen, Weiden, Acker-Grünland-Wechselnutzung 1576 IX Gartenbau: Allgemeiner Gartenbau, Spezieller Gartenbau: Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau 1579 X Pflanzenzüchtung: Allgemeine Pflanzenzüchtung, Spezielle Pflanzenzüchtung 1614 XI Phytopathologie und Pflanzenschutz: Krankheiten u n d ihre Ursachen, Krankheiten und Wirtspflanzen, Maßnahmen des Pflanzenschutzes 1645 XII Unkrautbekämpfung 1706 Buchbesprechungen 1474, 1475, 1481, 1514, 1530, 1531, 1544, 1571, 1578, 1594,1663 Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels

NAMENVERZEICHNIS Seitenzahl in [ K l a m m e r ] b e d e u t e t Bibliographie, m i t Stern * bedeutet Buchbesprechung Aalders 1444. A b e r g 1472. A b r a m e n k o 1710. Acheson 1443. Adair 1572. A d a m 1651. A d a m s 1496. Afänasiev 1636. A g a r w a l 1665. Agular Macedo, de 1643. Ahrena 1496. Aladova 1621. Al-Delaimy 1644. Aleksiev 1697. 1701. Alexandri 1711. A l j a m o v s k i j 1544. Alkemeyer 1465. Allan 1453. Allard 1616. 1624. 1625. Allen, J . D. 1671. Allen, P . G. 1593. Allison 1477. A m ä d u c c l 1551. A n a n j a n 1527.

LZ. 11/6/63

Anders [1443]. Anderson, A. M. 1552. Anderson, E . G. 1626. A n d r e e n k o 1447. Andries 1568. Angelov 1597. Angelova 1653. 1688. Anisimov 1519. Anselme 1695. Ansorge 1538. 1564. A n t o n i a n i 1556. A o m i n e 1479. A r a k i [1630]». Arenz 1683. A r n o t t 1545. A r o r a 1575. A s a m i 1477. A t a b e k o v a 1633. A t a n ä s o v 1709. Augustin 1610. 1611. Avdonin 1557. A v e r n a 1504. A v e r s 1445. A v u n d i j a n 1518. Ayala 1543.

Baczriski 1631. B a d a n i n 1698. Bärner [1663]«. B a e u m e r 1685. B a e v a 1623. Bagge 1540. Bajlov 1639.. B a k e r 1698. Bakos 1560. Baläzs 1471. 1507. B a n n ö 1673. B a r b e r , D. A. 1449. Barber, T. E . 1479. Barclay 1517. Barlow, C. A. 1678. Barlow, J . S. 1692. Baroccio 1498. 1534. Bates 1458. Bavel 1501. Bavel, v a n 1472. B a x t e r 1672. B a z a n 1504. Beachell 1572. B e a t o n 1476. Becking 1489. 1490. Bedding 1593.

Beinhauer 1709. Beiss 1658. Belea 1622. Belikov 1514. B e l j a k o v 1622. Bellmann 1472. 1630. Benko 1475. B e n n e t t 1462. Bergen 1700. B e r g m a n n 1499. B e r r y 1484. Berzak 1524. B e t h m a n n 1547. Beuster 1576. B h a r d w a j 1549. B h a s k a r a n 1619. B h a t n a g a r 1559. Bilowicka 1552. Bils 1656. B i n g h a m 1495. 1529. Birecki 1567. B i r n b a u m 1522. Bishop 1533. B j a l y j 1518. B l a c k m a n 1450. Blair 1528.

Blake 1596. Blazejewska 1653. Bocianski 1557. Bocz 1473. Boekholt 1538. Böer 1469. B ö t t c h e r 1503. Bolhuis 1572. Bolobolova 1506. Bonciarelli 1569. B o n d 1492. Bonnier 1488. Borkowski 1581. B o r m o t o v 1635. B o r n a 1580. 1582. 1583. 1585. Boros 1712. Bouwer 1503. Bowe 1609. Bower 1528. Bózner 1552. B r ä c h e t [1446]. B r a c k 1467. B r a d s h a w 1569. B r a n d t 1681. Breland 1495.

Bremer 1644. Breunlg 1536. Brlggs, L. H. 1464. Briggs, W. a . 1451. Brodersen 1512. Broniewskl 1548. Brossier 1604. Brown 1674. Bruckbauer 1662. Brun 1460. Brunner 1467. Buchholz 1580. Buchloh 1672. Buivarov [1594]*. Buczek 1583. Bflchner 1467. Burger 1576. Buffam 1690. Buhtz 1676. Bujanova 1670. Bulat 1548. Bullock 1528. Bunt 1536. Burbutis 1689. Burgerjon 1687. BurrowB 1559. Burton, G. W. 1639.

Clements 1641. Cohen 1501. Coic 1522. Colbran 1650. Collins 1533. Colter 1656. Coman 1711. Compton [1475]». Condei 1711. Coniglio 1467 Cooke, D. 1594. Cooke, G. W 1531. Cooke, R. C. 1678. Cooper 1456. Coppenet 1463. Cordukes 1554. Corfield 1464. Costa 1661. Courduroux 1453. Courtot 1459. Cripps 1600. Crohain 1545. Csuti 1668. Curtis jun. 1711. Cuthbert jun. 1681. Cuthbertson 1711. Cvetaeva 1642. Czyzewska 1664.

Emel'janov 1500. Endlich 1642. Engler 1658. Evans, C. E. 1496. Evans, N. T. S. 1449. Evenhuis 1655. 1692. 1693.

Fabijanski 1567. Faludi 1453. Faludi-Dàniel 1453. Farla 1595. Fauconnier 1572. Fawcett 1523. Feder 1660. Fedin 1631. 1665. Fedorinéik 1688. Fedoseeva 1459. Fejérné 1449. Fencl 1663. Ferguson 1556. Fetvadiieva 1709. Fiedler, E. 1490. Fiedler, H. J. 1490. Fioramonti 1479. Fisher 1544. Fiskell 1477. Flegg 1594. 1540. 1643. Fleming 1529. Burton, W. G. 1461. Dabin 1481. Flint [1475]*. Burychlna 1670. Florczak 1697. Danailov 1606. Bussler [1630]*. Focke 1630. Danilova 1518. Butler 1517. Forai 1558. Darab 1480. Ford, H. W 1650. Darby 1704. Ca6a 1562. Ford, R. E. 1658. Dardenne 1701. Cady 1493. Fordham 1476. Das Gupta 1463. Caesar 1653. Forsgat'e 1503. Daskaloff 1589. Cairns 1505. Fortini 1529. Daskalov 1640. Calcandi 1466. Foschi 1673. Datta 1494. 1541. Calmejane 1702. Foth 1453. Datta, de 1541. Cftlvez 1463. Franklin 1677 David 1562. Campbell 1574. FraseUe 1701. Davis, E. W 1616. Canev 1565. Frauenstein 1695. Davis, R, J. 1489. Caputa 1568. 1578. Free 1509. Decau 1479. Careva 1521. Fri« 1676. Decker 1679. Carson 1497. Denburgh, van 1689. FriCovà 1676. Cartter 1559. Friedrich 1601 Denisov 1642. Carvalho 1661. Frink 1478. Dennis, H. A. 1567 Cathey 1608. Fritz 1590. Dennis, N M. 1679. Cech 1684. Fritzsche 1612. Dent 1569. Ceremisinov 1666. Fröst 1617. Desjardins 1479. Ceremlsov 1618. Fronko 1597 Dhawan 1631. Cernii 1563. Fuchs 1675. Dickey 1613. Chaff in 1708. Fujimura [1530]*. Didenko 1561. Chakraverti 1463. Fukala 1584. Dilz 1517. Champion 1575. Dimitrova 1504. Chandra 1491. Didfisi 1699. Chapman [1530]«. Dionne 1534. Gacznyska 1588. ChaSes 1449. Dirimanov 1653. Gadet 1540. Chatierji 1647. 1688. Gajda 1546. Chauhan 1493. Dixon 1478. Gài 1470. Chelack 1704. Donald 1470. Gallwitz 1609. Chéry 1624. Dosse 1689. Gamble 1627. Chiapparmi 1608. Drenth, van 1597. Gamburg 1458. Chin 1530. Drozdov 1550. Gardner 1486. Chipman 1626. Dutt 1497. Garg 1571. Chiinjak 1667. Dutta 1480. Gaskill 1646. Chod 1683. 1684. Duvick 1626. Gaudio 1702. Chouteau 1520. 1525. Gavin 1466. 1534. 1539. 1541. Gelin 1632. Eaves 1697. 1542. Genevès 1446. Ebert, K. 1536. Christov 1533. George, J A. 1684. Ebert, M. 1449. Chudjakov 1648. George jun., J. E. Eckert 1699. Cichafieva 1518. Edge 1499. Cieiska 1653. 1493. Ciropol-Calcandi 1466. Edgerton 1451. Georgi 1474. fifros 1459. Clancy 1655. Gerth 1485. Eichler 1685. Clark 1501. Gervais 1534. Eifrig 1548. Clarke 1649. Gessner 1509. Eisbein 1679. Clayton 1549. Gf eller 1621 Elgabaly 1478. Clebsch 1493. Gibson 1636. Ellem 1656. Clement 1545. Gill 1608. Elrefai 1490. Gils 1510.

Giraldi 1696. Hawkins 1569. Giraudel 1659. Hay 1680. Glastra-Ubbels 1461. Hayward 1663. Glenday 1517. Hedén 1694. Glover 1503. Hedgcoth 1468. Gloyne 1470. Heeney 1537. Gluchov 1568. Heft 1608. Göring 1617. Heimann 1699. Golyäin 1702. Heinrichs 1637. Goodijk 1461. Hellwigowa 1584. Goplen 1637 Henrard, G. 1589. GOSS 1 5 2 8 . Henrard, Georges Goswami 1492. 1644. Gracza 1444. Herforth 1676. Granström 1708. Hewitt 1492. Grant 1663. Heyn 1443. Gras 1482. Hildebrandt 1604. Green, A. J 1501. Hilkenb&umer 1601. Green, H. C. 1600. Hinman 1476. Greenblatt 1644. Hirte 1487. Greene 1528. Hitier 1534. 1675. Greenland 1484. Hof 1466. Greenwood, D. A. Hoffman 1498. Hofman 1607 1462. HoUiday 1576. Greenwood, D. J. Horn 1579. 1484. Hortobàgyi 1445. Gregory 1503. Hosner 1485. Griffin 1704. House 1692. Grignac 1542. Hovin 1636. Grigorjan 1561. Howard 1614. Grigorov 1655. Howell 1671 Grivanov 1700. Hruäka 1560. Grodzinäkyj 1519. Hübner 1696. Grof 1638. Huet 1467. Groh 1595. Huffaker 1625. Gross 1543. Huhnke 1594. Groven 1605. 1613. Human 1561. Grümmer 1667. Hummon 1454. Grzesiuk 1452, Hurst 1462. Guennelon 1493. Husemann 1511. Guiran, de 1649. Husmann 1507. Gunzelmann 1511. Hutcheon 1491. Guseva 1692. Gussewa 1465. Gustafsson 1695. Il'ióev 1652. Ilieva [1571]* Ilkov 1535. Haas, de 1604. Imaizumi [1530]*. Hackett 1527. Imamaiiev 1448. Haeselbarth 1691. Ithal 1465. 1466. Haeseler 1451 Ito 1599. Hagberg 1624. Hagborg 1704. IvanCeva-Gabrovska Hagemann 1625. 1696. Hagen 1454. Ivanov, N R. 1632. Hahn 1581 Ivanov, S. 1702. Halang 1612. Ivanov, V P. 1516. Halkilahti 1668. Iyer 1705. HaU, C. E. 1656. Izard 1659. 1662. Hall, I V 1444. 1675. 1676. Hamann 1682. Hammer 1465. 1466. Jackson, C. R. 1647. Hamon 1684. Jackson, J. E. 1539. Hams 1687 1540. 1543. Handschack 1603. Jackson, M. L. 1478. Hannemann 1481. Jackson, W T. 1454. Hansely 1509. Jacoby 1450. Hansen 1612. Jagendorf 1464. Harcourt 1679. 1641. Harper, A. M. 1700. Jahr Jain 1620.1624.1625. Harper, J L. 1443. Jaiswal 1574. Harris, C. I. 1496. Jakovlev, A V. 1623. Harris, D. G. 1472. Jakovlev, S. P 1642. Harrison 1646. Jakovleva 1667. Hartmann 1573. James 1493. Hartwig 1559. Jancey 1489. Harward 1499. Jankowski 1697. Hashimoto [1530]* Jarceva 1475. Hasler 1525. Jarret [1514]* Hassbroek 1529. Jasmin 1537 Hassler 1462. Jenkins 1443. Hatcher 1528. Jensen, J 1686.1594.

Jensen, M. C. 1493. Jermoljev 1683. 1684. Jermy 1652. Jilg 1608. Johnson 1493. Johnstone 1490. Joiner 1613. Jorgenson 1704. Joshik 1664. Jotov 1669. Kabob [1530]*. Kac 1518. Kadisch 1607 Kadula 1554. Kahler 1509. Kàhre 1550. Kallnovskij 1535. Kamath 1541 Kanwar 1480. 1531. Kar 1455. Kiiramäuk 1505. Kardux 1603. Karg 1689. Karnatz 1603. Kaseh 1508. Kasmire 1558. Kassanis 1661. Kato 1599. Katznelson 1488. Kaunat 1487. Kaven 1584. Kawai [1530]» Kazuto 1518. Kec 1563. Keöek 1668. Kecskés 1488. Kedrov-Zichman 1525. 1537. Keefer 1512. Keetman 1508. Keister 1464. Kelt 1685. Kelbert 1593. KeUer 1678. Kemmler [1530]* K^pkowa 1581 1588. 1589. Keränen 1540. Keyworth 1671 Khadr 1478. Khan 1507 Khatri 1648. Khera 1494. Kimura 1618. Kirkham 1482. 1559. Kita 1483. Kitagishi, Kakurno 1527. Kitagishi, Kakuzo 1527 Kitani [1530]* Klapp 1576. Kleinert 1504. Klingmüller 1615. Klotz 1577. Klute 1484. Kneese [1514]* Kobayashi [1530]* Kobel 1467 Kobelev 1630. Koblitz 1454. Kocianska 1584. Koehler 1690. Köhler 1657. König 1601 Könnecke 1504. Kolbezen 1699. Kolev, D. 1532. Kolev, I. 1708.

Kolev, N. [1594]*. 1640. Kolk 1550. Koppänyi 1654. 1655. Korgunova 1665. KovaSev 1710. Kovaöevski 1670. Koievnikova 1525. Krämer, F. 1563. Krämer, K. 1652. Krämer 1596. KraSko 1561 Krekule 1450. Krijgsman 1598. Kröllkowski 1631. Kroontje 1530. Kruel 1692. Krupa 1631. Kühnel 1677. Kürten 1538. Kuhn 1465. Kühr 1464. Kulpa 1707 Kuntze 1483. Kunze 1499. Kurup 1520. Kutuzov 1710. Kuzina 1557 Kybal 1566. Laan, van der 1687. Labeyrie 1691. Lacey 1503. Lachowski 1564. Lacroix 1545. Laloraya 1457 Lalova 1709. Lam 1450. Lamar 1536. Lamm 1590. Lang 1524. Lange 1654. Lange-de la Camp 1666.

Langer 1547 Längille 1526. Lapöyk 1519. Lapins 1599. Larson, R. I. 1620. Larson, W E. 1559. Laties 1448. Leaf 1485. LeBaron 1462. Leben 1685. Leenheer, de 1483. Legut 1589. Lehle 1570. Leijerstam 1665. Lein 1619. Lendeckel 1586. Leng 1629. Leonard 1648. Leopold 1450. Leppik 1666. LeRoux 1522. Lesaint 1522. Lesins 1636. Leszczenko 1635. Levadoux 1643. Levitt 1447 Lewis 1651. Liebau 1474. Liebmann [1514]*. Lilly 1700. Lilov 1605. Lindstrom 1484. Linnell 1466. Lipa 1686. Lloyd 1649. Lloyd-Jones 1451. Lochow, v 1685.

Lockhart 1697. Low 1465. Lojko 1521. Longwell [1475]*. Lookeren Campagne, van 1598. Lossols 1575. Lovato 1551 Luc 1649. Luckwill 1451 Lueken 1491. Lugt 1461. Lulov 1696. Lundqvist 1638. Lungeanu 1466. Luse 1494. Lutz jun. 1541.

Michnovskij 1476. Micho v [1594]*. Miöulka 1599. Mildner 1581 MiliCié 1660. Miller 1572. Miloslavskaja 1505. Mirocha 1674. Mirsky [1448]. Mltal 1640. Modlibowska 1446. Mokady 1515. 1516. Molnár 1671 Monnet 1575. Moore, C. S. 1601 Moore, R. P 1546. Morani 1534. Moreira 1663. Morettini 1573. Maanen, van 1613. Mori 1696. Maatsch 1609. Morley 1637. McAllister 1462. Morrison 1704. McCalley 1654. Mortimore 1628. McCarty 1512. Moschkow 1582. McCracken 1493. Moser 1577 MacDonald, I.R.1448. Mouat 1517. Mac Donald, M. D. Mouchet 1684. 1620. Mounat 1534. MacGillivray 1558. Mrazek 1630. 1472. Machala 1595. Mulder 1517. Machold 1522. 1655. MacKay, D. B. 1549. Muma 1656. MacKay, D. C. 1526. Munro Murawski 1642. MacKinnon 1657 Myser 1680. McLaren 1494. Macmillan 1463. McNaughton 1443. Häser 1712. McWilliam 1639. Mag 1463. Mader [1481]* Naglitsch 1491. MadZarova 1640. Nagy 1652. Maguire 1626. Nakainuüi 1551.1552. Maier 1528. Nakayama 1481, Mailloux 1704. Narayanan 1705. Majernlk 1602. Nedjalkov 1474. Majlert 1581 [1663], Makarov 1505. Neeb 1547 Malaviya 1523. Neelakantan 1648. Malterre 1479. Neitzel 1657. Malz 1507 Nejkova 1564. Màndy 1468. 1471 Nelderk 1555. Mann 1466. Nelson 1478. Manning 1445. Nemazi 1650. Manninger, E. 1488. Nepomiluev 1486. Manninger, I. 1666. Nesterov 1500. Manzjuk 1456. Neubeller 1672. Marais 1502. Neumann 1610. Marcelli 1669. 1696. Nicholls 1678. Marinos 1457 Nicov 1606. Markert 1494. Niec 1588. Maroti 1628. Nielsen 1462. Martin 1461 Niemann 1694. Marx 1658. Nieuwhof 1641 Masuda 1454. Nixon 1661 Matatov 1506. Niiñansktf 1602. Matheson 1463. Noggle 1529. Mathieu 1497 Nolte 1649. 1651 Mathur 1507. North 1510. Matsuo 1500. Novotel'nova 1668. Matthews 1479, 1577 Nowacki 1443. Matzner 1596. 1603. Nuernbergk 1590. May 1607 Maidrakov 1701 Mechanik 1515. Obarski 1654. Mehta 1648. Oberdorf 1629. Meinl 1472. 1630. Östergren 1617. Ment, de 1541 Ognjanova 1640.1589. Mercik 1591. Ohlrogge 1531 Messiaen 1677. Ohnishi 1527 Metivier 1531. Okamoto 1621 MiCa 1461 Olesiiiski 1469. Miceli 1546. Olson 1462. Michajlova 1670. Olsson 1706. Ongun 1519.

Oortgijs 1607. Orbeck 1567. Osiúska 1551. Osipova 1634. Otto, A. 1609. Otto, D. 1692. Otto, G. 1488. Overaa 1549. Overman 1649. Owers 1593. Pacséry 1453. Padfield 1698. Page 1529. Pakov 1564. Palmer, J . 1563. Palmer, T. P 1637. Panetsos 1573. PAntos 1487 Papadakls 1492. [1474]*. Pardlni 1594. Paribok 1452. Parkinson 1665. ParSykov 1519. Patterson 1477 Paul 1491. Pavlov 1607. Payne 1636.1646. Pearce 1601. Pearn 1592. Pechy 1509. Pecket 1610. Peech 1478. Pel'cich 1622. Perrot 1702. Person Jun. 1578. Peterburgsky 1476. Petersen 1672. Peterson, E. A. 1488. Peterson, G. H. 1486. Petinov 1515. Petronici 1504. PetroviC 1521. Pieffer 1472. 1630. Pfeiier 1565. Philipson 1459. Phillips 1482.1559. Piecha- Woániakowa 1587 Pinck 1477 Pinta [1531]* Pisano 1534. Planck, van der 1646. Poole 1613. Popa 1711. Popov 1588. Popova 1455. Porfineva 1711Possegger 1513. Pound 1659. Powers 1636. PozdSna 1684. Pozsár 1452. Pratt [1530]* Précsényi 1445. Preobraíenskaja 1502. Preston 1469. Prihar 1631. Prokof'ev 1518. Przybylsky 1443. Pulby 1531 Puri 1575. Pusz 1467 P u t t 1633. Quantz 1683. Quinlivan 1578. Quirk 1484. 1523.

Badet 1466. Raeuber 1472. 1630. Kai 1467. Rajkov 1703. Ramakrishna 1620. Ramaswamy 1495. Ramson 1697. Randall 1526. R a n j a n 1523. Rasmuesen 1540. Rauhe 1504. Ravasz 1606. Rayner 1670. 1675. Razmaev 1515. Read, D. C. 1680. Read, D. W. L. 1476. Rebischung 1570. Rebonr 1579. Redlich 1597. Reed 1595. ftehäöek 1490. Reich, E. 1595. Reich, R. 1653. Reinhold 1582. Rejowaki 1452. 1549. Remmengo 1636. Renier 1534. Renwick 1448. Reusch 1574. Reuther 1643. Rhykerd 1543. Richardson 1534. Richmond 1702.1703. Richter 1441. Ripperger 1465. Ritas 1543. Rixhon 1545. Roberts 1596. Robinson, J . A. 1673. Robinson, R. R. 1543. Robson 1464. Roder 1570. Rodrigues 1643. Romanenkova 1532. Roo, de 1564. Rosen 1448. Rosen, v. 1651. Ross, A. F. 1658.1859. Ross, R. G. 1698. Rouatt 1488. Rouquerol 1492. Roussos 1464. Roy 1456. Rudolph 1465. 1466. Rübensam 1504. Rttdel 1662. Rünger 1609. Rui 1696. Ruokola 1566. Rusinova 1709. Ruszkowski 1690. Rutkowska 1688. Rutkowski 1484. 1545. Ryan 1644. Sabanov 1639. Sabet [1663]. Sacchetti 1669. Sachtleben 1646. Sadykov 1455. Saha 1455.1573. Salni 1494. Salibe 1663. Salonen 1535. Samigh 1574. Sampson 1633. Sander 1465. San Pietro 1464. Sansavini 1673. Saponaro 1498.

Sarenkova 1640. Sargent 1460. Särktay, 1.1444. Särkäny, S. 1444. Särkäny-Klss 1468. Sarkar 1456. Sarkar, de 1455. Sarkissian 1625. Siringer 1653. S&rosi 1699. Sarup 1647. Sastry 1520. Savile 1664. Savin 1711. Söerbakova 1635. Scetneki 1472. Schander 1641. Scheelar 1497. Schertz 1632. Schiltz 1675. 1676. Schmadlak 1598. Schmidt, H. B. 1679. 1681. Schmidt, L. 1563. Schneider 1673. Schnell 1618. Schnitzer 1479.1498. Schönbeck 1516. Schöne 1470. Schönfeld 1480. Scholz 1625. Schreader 1574. Schreiber, K. 1465.

Skou 1486. SkripiSinskij 1615. Skujins 1494. Slager 1497. SlepuSkina 1635. Slijcken, van 1568. Smal'ko 1554. Smit, d e V . 1502. Smith, F. G. 1592. Smith, H. C. 1671. Smolik 1513. Snaydon 1569. Snyder 1626. Socolofsky 1489. Sdjka 1452. Somers 1702. 1703. Sommer 1550. Soiita 1708. Sorenson jun. 1578. Sosnowski 1554. Soubies 1540. Soulides 1477. Spek, van der 1695. Spence 1674. Spencer 1600. Spennemann 1566. Spiegel 1574. Spyridakis 1502. Srinivasan 1622. Srivastava, N. M. P.

1555. Srivastava, S. C. 1480. 1466. Stadornov 1642. Schreiber, B. 1523. Stafijguk 1463. Schreven, van 1672. Stajkov [1571]». Schröder 1565. St&lfelt 1460. Schulz 1586. Stambera 1593. Schulze 1563. Stanek 1513. Schuster 1682. StankovA 1445. Schuylenborgh, van Stannek 1585. Startf 1566. 1497. Stasenko 1521. Schwope 1602. Staudt 1444. Scott, A. D. 1481. Steele 1650. Scott, K. J . 1596. Stefanov 1701. Scott, T. K. 1451. Stefanovskaja 1463. Sederov 1537. Steikhardt 1571. gedivtf 1693. Steiner, A. A. 1528. Sehm 1611. 1612. Steiner, H. 1681. Seibel 1538. SteinhauBer 1508. Selim 1610. Stepanjan 1668. Selke 1504. Steubing 1513. Seitmann 1466. Stevenson 1596. Semenova 1525. Stewart 1648. Sen 1492. Stoa 1541. Sen Gupta 1455.1573. Stocking 1519. Sengbusch, v. 1594. Stoilov 1618. Sequeira 1685. Storoienko 1642. Sestopal 1587. Street, H. E. 1450. Shanks 1493. Street, H. K. 1567. Sharp 1636. Strickling 1501. Shaver 1626. Strojny 1691. Sheard 1577. Stryckers 1707. Shearer 1554. Strysom 1613. Sheat 1459. Stubbe 1616. Shepherd 1659. Subbiah 1495. Sherrell 1577. Sutcliffe 1450. Shinde 1541. SvAb 1555. Siegel 1448. Swaine [1544]». Sierra 1495. Swallera 1541. Simon 1512. Swaminathan 1619. Simonet 1644. Swi^tochowski 1708. Sims 1558. Swiezynski 1617. Singh, A. 1628. 1631. Szepessy 1676. Singh, J . S. 1513. SzilAgy 1511. Singh, S. S. 1480. Szirmai 1671. giäov 1486. Sk^pski 1585. 1591. Skierkowski 1591. Taha 1490. Skinner 1458. Takai 1477. Skolova 1532. Tamhane 1495.

Tarantola 1629. T&rnovska 1640. Tarzwell 1512. Tavrin 1623. Teek 1580. Telpel 1504. Telkiev 1629. 1630. TeltscherovS 1450. Tema 1711. Tempe, de 1547. Tepe 1591. Terent'ev 1521. Terkamp 1576. Terman 1541. Tesai 1513. Theisen 1499. Thomas, S. 1626. Thomas, T. A. 1640. Thomson, J . R. 1549. Thomson, W. W. 1447. Threlkeld 1621. Thurman 1450. Tincknell 1543. Tjurin 1475. Todorov 1606. Tomov 1629. 1630. Tompa 1470. Trautman 1522. Trkan 1558. Tsao 1685. Tsutsumi [1530]». Tucholska 1557. Tueva 1518. Turner 1593. Turovcev 1599. Tyihàk 1468. Uhlig 1611. Ulfvarson 1694. Ulrich, A. 1555. Ulrich, R. 1447. Unger, H. 1499. Unger, K. 1470. Uptmoor 1600. Uschdraweit 1662. Vàgàs 1511. Vaidya 1631. VàSa 1503. Vasileva-Drjanovska 1633. Vasiljevic 1694. Venkataramani 1575. Verkerk 1591. Verma, G. 1559. Verma, G. P. 1493. Verona 1594. Verzàr-Petri 1468. Vettel 1627. Viart 1542. Vicente Jordana, de 1667. Videnov 1672. Vincent 1489. Vlach 1557. Voderberg 1590. Vojnova 1532. Volger [1578]*. Vorliòkovà 1563. Vorob'eva 1544. Vose 1526. VWlfev 1473. 1634. Vulic 1683. Waddington 1615. Wade 1679. Wagenaar 1620. Wagner, D. 1458. Wagner, G. H. 1539. Wali 1513. Walker 1535.

Walter 1585. Warren 1496. Wassink 1687. Watkins 1462. Wear 1477. Weed 1478. Weier 1447. Weissenborn 1465. Welch 1680. Wellmer 1707. Welte 1620. Werner 1620. Wesche 1511. Weybrew 1466. Wheatley 1463. Whiteside 1621. Whitney 1628. Wiberg 1550. Wildbolz 1705. Wilde 1602. Wilkin 1687. Wilkinson, G. E. 1484. Wilkinson, S. E . 1531. Williams, D. E. 1524. Williams, R. R. 1598. Wilman 1576. Wilson, D. 1605. Wilson, E. E. 1674. Wilton 1563. Winkel 1472. 1630. Wit 1500. Wittmann 1659. Woll, F. A. 1458. Wolf, F. T. 1467. Wollmann 1508. Woltz 1647. Woolley 1462. Workman 1616. Woyke 1587. 1588. Wricke 1617. Wright, J . R. 1498. Wright, N. 1522. Wuesthoff 1614. Wyss 1489. Yaalon 1497. Yamanaka 1500. Yamvrias 1686. Yanishevsky 1476. Yarwood 1656. Yawalkar 1555. Yeoman 1459. Yoshida 1527. Yoshinaga 1479. Young 1541. Youngberg 1535. Yuan 1477. Zagrekove 1635. Zajceva 1533. Zajonz 1512. Zaleski 1468. Zambonelli 1669. Zamfirov 1652. Zana 1562. Zanardi 1669. 1696. Zankov 1606. Zarzycka 1664. 2eòeve [1594]». Zech 1693. ZeniSSeva 1445. Zinca 1711. Zislavsky 1706. Zotov 1647. Zubov 1703. Zweep, van der 1706. Forschungs- u. Entwicklungsberichte : 1692, 1693.

LAJND WIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION 1963

NB. 6

JUNI

I. ALIGEMEINES R i c h t e r , A . ; E b e r s w a l d e , I n s t , f ü r Forstwiss. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Vom Sinn der Akademie in unserer Zeit. S.-B. dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin 10 (1961) N r . 12. S. 1-19. — Zus. in Russ., Engl. Ausgehend von der E n t s t e h u n g in der Antike wird ein kurzer Abriß ü b e r die E n t w i c k l u n g der Akademie als Wissenschaftsinstitution bis in die Gegenwart gegeben. I h r e B e d e u t u n g in der sozialistischen Gesellschaftsordnung wird umrissen. A n H a n d der D o k u m e n t e über die alle zwei J a h r e s t a t t f i n d e n d e n Festsitzungen u n d wissenschaftlichen Tagungen der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin wird die Entwicklung w ä h r e n d der ersten zehn J a h r e ihres Bestehens aufgezeigt. Z u m Schluß werden die Aufgaben f ü r die nächste Zeit umrissen. 1. C. Ausstellungen, Tagungen, Mitteilungen aus den Instituten A n o n y m . Az orszägos t ä v l a t i t u d o m ä n y o s k u t a t ä s i tervröl. (Der LandesPerspektiyplan für wissenschaftliche Forschungen.) Magyar t u d o m ä n y o s Akad., A g r ä r t u d o m ä n y o k Osztälyänak Közlemenyei [Ung. A k a d . Wiss., Ber. A b t . landwirtsch. Wiss.] 20 (1962) N r . 2/4. S. 441-445. - A u s : Ung. A g r a r - R d s c h . 1962 Nr. 4. D e r auf lange Sicht aufgestellte Forschungsplan ermöglicht neben der rationellen P l a n u n g u n d Koordinierung der Forschungsarbeit den wohlproportionierten Ausbau des Forschungsnetzes. Eeine wohldurchdachte Kaderpolitik sowie die wirksame A u s n ü t z u n g der P r o d u k t i v k r ä f t e . Gleichzeitig sichert er die Übereinstimmung von wissenschaftlicheil Zielsetzungen u n d volkswirtschaftlichen Interessen. Der Landes-Forschungsplan wurde u n t e r Anleitung d e r Ungarischen A k a d . der Wiss., des Staatlichen Planungsamtes, der Fachministerien, des R a t e s f ü r Wissenschaft u n d höheren Unterricht u n d u n t e r Mitwirkung vieler Forscher u n d Spezialisten ausgearbeitet. Landwirtsch. H a u p t a u f g a b e n s i n d : E r h a l t u n g u n d E r h ö h u n g der Bodenfruchtbarkeit, P r o b l e m e der Bewässerung u n d Bewirtschaftung von bewässerten Flächen, Modernisierung des Pflanzenschutzes, Probleme der Brotgetreideproduktion, d i e Verbesserung des Gemüsebaus, die Weiterentwicklung des Wein- u n d O b s t b a u s , der F u t t e r b a u , E n t w i c k l u n g u n d Erzeugung von Industriepflanzen, Verbesserung der Fleisch- u n d Milchproduktion, E r h ö h u n g der Geflügel-, Fleisch- u n d Eierproduktion, Erforschung der Haustierkrankheiten, Probleme der Mechanisierung der Landwirtsch. u n d betriebswirtsch. Fragen der Sozialist.Landwirtschaft,wirtsch.-politische u n d betriebsorganisatorische F r a g e n der sozialist. Reorganisation der Landwirtsch. sowie P r ü f u n g e n der Auswirkungen der Heterosis, der Hybridisation u n d der Auf Zuchtbedingungen. F ü r 10 Aufgaben ist das Landwirtsch.-Ministerium, f ü r 5 die Ungarische Akad. der Wiss. verantwortlich. 100. A n o n y m . Forschung und Beratung. Auszüge aus Dissertationen und Forschungsaufträgen. Landesausschuß landwirtsch. Forsch., Erziehung Wirtsch.B e r a t . Minist. E r n ä h r . , Landwirtsch. Forsten Landes Nordrhein-Westfalen, Forsch, u. Berat.., R . A 1962 N r . 11. S. 1-261. JjZ. Pflanzliche P r o d u k t i o n 1963

92

1442

I. ALLGEMEINES

LZ. I I 1963

D e r B a n d e n t h ä l t k u r z e Auszüge a u s Dissertationen u n d F o r s c h u n g s b e r i c h t e n , u n d z w a r 28 Diss. der U n i v . B o n n , d a v o n 8 m i t T h e m e n des Acker- u n d Pflanzenbaues, 2 aus Garten- und Obstbau, 1 aus landwirtsch. Botanik, 4 a u s P h y t o p a t h o l o g i e , 1 a u s Agrikulturchemie, 4 a u s T i e r z u c h t u n d -ernähr u n g , 1 a u s Physiologie d e r H a u s t i e r e , 3 a u s Betriebslehre, 12 a u s A g r a r p o l i t i k u n d -Wirtschaft u n d 2 a u s der L a n d t e c h n i k . F e r n e r sind e n t h a l t e n 2 A r b e i t e n d e r U n i v . M ü n s t e r u n d i m 3. A b s c h n i t t B e r i c h t e ü b e r 1961 abgeschlossene, v o m Min. f ü r E r n ä h r u n g , L a n d w i r t s c h . u n d F o r s t e n des L a n d e s N o r d r h e i n W e s t f a l e n erteilte F o r s c h u n g s a u f t r ä g e , d a v o n 14 ü b e r L a n d e s k u l t u r , B o d e n Verbesserung u n d W a s s e r w i r t s c h a f t , 1 a u s Acker- u n d P f l a n z e n b a u , 3 a u s G a r t e n b a u , 2 a u s T i e r z u c h t u n d - e r n ä h r u n g , 5 a u s A n a t o m i e , Physiologie u n d Seuchenlehre der H a u s t i e r e , 1 a u s B i e n e n k u n d e , 3 a u s Betriebslehre, 3 a u s der Landtechnik u n d 1 aus dem Bauwesen. W. Stenz. 100. A n o n y m . Treizième Congrès I n t e r n a t i o n a l d ' E s s a i s de Semences. 1er p a r t . (13. Internationaler Samenkontrollkongreß. 1. Teil.) C.R. Assoc. int. E s s a i s Semences 27 (1962) Nr. 1. S. 1-305. - 9 A b b . , 58-Tab., 172 L i t . D e r 13. K o n g r e ß der I n t e r n a t i o n a l e n Vereinigung f ü r S a m e n k o n t r o l l e f a n d v o m 7.—12. Mai 1962 in L i s s a b o n s t a t t . A m K o n g r e ß n a h m e n 150 V e r t r e t e r a u s 33 S t a a t e n teil. Die Schrift e n t h ä l t n e b e n d e m Teilnehmerverzeichnis, den Eröffnungsansprachen und 2 Vorträgen über Landwirtschaft u n d Saatgutkontrolle in P o r t u g a l die B e r i c h t e der V o r s i t z e n d e n der 15 T e c h n i s c h e n A u s schüsse ü b e r ihre T ä t i g k e i t in den J a h r e n 1959 — 62 sowie die Diskussionsbeiträge zu diesen B e r i c h t e n . Die E r g e b n i s s e der U m f r a g e n , der Vergleichsuntersuchungen und anderer Gemeinschaftsarbeiten werden mitgeteilt. E s w e r d e n Ä n d e r u n g e n der U n t e r s u c h u n g s v o r s c h r i f t e n u n d einige neue U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n vorgeschlagen. J u s t i c e teilt m i t , d a ß i m E i n v e r n e h m e n m i t d e n V o r s t a n d s m i t g l i e d e r n n u r folgende K a p i t e l der I n t e r n a t i o n a l e n V o r schriften revidiert werden: Reinheitsuntersuchung, zahlenmäßige Bestimm u n g der schädlichen U n k r a u t s a m e n in einer Gewichtseinheit u n d U n t e r suchungsspielräume. C. T i t t e l . 100. A n o n y m . R e s e a r c h R e p o r t 1958— 1960. R e s e a r c h S t a t i o n F r e d e r i c t o n , N e w B r u n s w i c k . (Forschungsbericht 1958 — 60 der Forschungsstation Fredericton, New Brunswick.) Res. R e p . , Res. S t a t . F r e d e r i c t o n , N . B . 1958/60 (hrsg. i960) S. 1 - 4 3 . - 6 A b b . D e m B e r i c h t der k a n a d i s c h e n S t a t . ist eine Ü b e r s i c h t ü b e r die A u f g l i e d e r u n g n a c h F a c h g e b i e t e n (Sektionen) u n d d e r e n personelle.Besetzung vorangestellt. F o l g e n d e Sektionen sind v e r t r e t e n : Tiere u n d Geflügel, F e l d k u l t u r e n , G a r t e n k u l t u r e n , Entomologie u n d P f l a n z e n p a t h o l o g i e , K a r t o f f e l z ü c h t u n g u n d B o d e n k u n d e . B e v o r abschließend eine u m f a n g r e i c h e Liste v o n eigenen V e r ö f f e n t lichungen a u f g e f ü h r t wird, werden die in d e n Sektionen b e h a n d e l t e n F o r s c h u n g s t h e m e n n a c h i h r e n wichtigsten E r g e b n i s s e n k u r z besprochen. D e n b r e i t e s t e n R a u m n e h m e n F o r s c h u n g e n a n der K a r t o f f e l ein, u n d zwar m i t d e n S c h w e r p u n k t e n Z ü c h t u n g einschl. V e r w e n d u n g v o n W i l d a r t e n u n d K r a n k h e i t e n (Virosen u n d Phytophthora). Bei d e n g ä r t n e r i s c h e n K u l t u r e n s t e h e n S o r t e n v e r s u c h e u n d Mulchen m i t P l a s t m a t e r i a l i e n i m V o r d e r g r u n d , bei d e n F u t t e r k u l t u r e n sind es vor allem A n s a a t m i s c h u n g e n f ü r W e i d e n . D i e G e t r e i d e a r t e n w u r d e n auf ihre D r u s c h e i g n u n g (bes. M ä h d r u s c h ) u n t e r s u c h t . G e p r ü f t w u r d e n a u c h die Möglichkeiten der ehem. U n k r a u t b e k ä m p f u n g in Feld- u n d G a r t e n k u l t u r e n . D a s p h y t o p a t h o l . Schwergewicht liegt auf d e r E r f o r s c h u n g v o n B l a t t l ä u s e n . I n der Sektion B o d e n k u n d e w u r d e n F r a g e n d e r B o d e n c h e m i e ( N ä h r s t o f f h a u s h a l t u n d B o d e n f r u c h t b a r k e i t ) , der B o d e n p h y s i k ( S t r u k t u r u n t e r d e m E i n f l u ß der a n g e b a u t e n K u l t u r e n ) u n d der B o d e n s y s t e m a t i k (Typen u n d | Horizonte) b e h a n d e l t . W. F l e i s c h m a n n . 100.

L Z . I I 1963

XI. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

1443

A n o n y m . Research Report 1955-1960. Research Laboratory St. J e a n , Quebec. (Forschungsbericht 1955-60. Forschungslaboratorium St. Jean, Quebec.) Res. Rep., Res. Lab. St. Jean, Quebec 1955/60 (hrsg. 1962) S. 1-24. — 1 Abb., 1 Tab. 100. Anders, Hagen. Studies i jernalderens gardssamtunn. (Studien über dieLandwirtsch. in der Eisenzeit.) Dies. Phil. Fak. Oslo. 1953. (399 S. m. 7 Abb.) 4°. (Diss. 8334) Literatur über die Land- und Forstwirtschaft in Finnland und Schweden. Hrsg. Instn. : UniTersitätsbibliothek, Leipzig. (Titelanzahl: 83. Ber.-Zeit: 1955-1961. Nur ZeitsehriftenaufBätze.) Tan&csadó a mezOgazdasigi szakkönyvillominy hasznositäs&ra. (Ratgeber für die Nutzung des landwirtschaftlichen Fachbuchbestandes.) Budapest: Orazägos Mezög. Könyvtär és Dokumentàciós Köpont. 1960. (69 S.) 8°. (1961 A 946)

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN A. Systematik der Pflanzen A c h e s o n , R . M., J e n k i n s , C. L., H a r p e r , J o h n L . u n d M c N a u g h t o n , I. H . Fiorai pigments in papaver and their significance in the systematics of the genus. (Blütenpigmente bei Papaver und ihre Bedeutung für die Systematik der Gattung.) New Phytologist 61 (1962) Nr. 3. S. 256-260. - 2 Abb., 4 Lit. Die chromatographische Untersuchung der Blütenpigmente verschiedener Papaver-Arten führte zum Nachweis von Cyanidin- u n d Pelargonidin-Derivaten sowie weiteren Gelbfarben, die keine Anthocyane sind. Das Vorkommen dieser Pigmente bei den verschiedenen Papaver-Arten unterbaut die von F e d d e getroffene Einteilung der Gattung in Sektionen u n d bestätigt außerdem die enge Verwandtschaft der Sektionen Pilosa u n d Scapiflora. Die Pigmente von 3 Artbastarden waren dem Elter mit der geringeren Mannigfaltigkeit des Pigmentspektrums ähnlich. Die Anthocyane von Petalen u n d Stamina differierten häufig, u n d die Basis der Petalen enthielt normalerweise Petalen- u n d Stamina-Pigmente gemischt. K . S c h u l z . 201. P r z y b y l s k y , J . und N o w a c k i , E . ; [Zaklad Genet. Roslin PAN. Pròba zastosowania chromatograficznej analizy wolnych aminokwasów w taksonomii rodzaju Lathyrus. (Versuch zur Anwendung der chromatographischen Analyse der freien Aminosäuren in der Taxonomie der Gattung Lathyrus.) Genetica polon. 2 (1958, hrsg. 1962) Nr. 2. S. 39-58. - 2 Abb., 3 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Engl. Das unterschiedliche Vorkommen einiger nichtidentifizierter Subst. in Lathyrus tingitanus u n d L. sativus ermutigte zur P r ü f u n g der Frage, ob die U n t e r suchung der Aminosäuren taxonom. Wert h a t . Untersucht wurden 15 Lathyrus- Arten sowie Lens esculenta, Nicia ervilia und Cicer arietinum. Die papierchromatische Analyse von L a t h y r u s ergab neben den bekannten Aminosäuren noch weitere 8 ninhydrinpositive Subst., die in den Pflanzen der anderen (verwandten) Gattungen nicht vorkamen.. A n h a n d der 8 gen: Subst. können die Arten in mehrere Gruppen eingeteilt werden. Eine der charakteristischen Subst. wurde neuerdings untersucht und teilweise bestimmt („Tingitanin" oder „ L a t h y r i n " nach B e l l ) . Die Untersuchung der ninhydrinpositiven Subst. gibt interessante biochem. Aufschlüsse, ist aber taxonomisch für die LathyrusArten n u r von geringem W e r t . W. ¡ 3 w i ^ c i c k i . 201. H e y n , Chaia C.; Jerusalem, Hebrew Univ., Dep. of Bot. Studies of bulbous Poa in Palestine. 1. The agamie complex of Poa bulbosa. (Studien über zwiebeltragende Poa-Arten in Palästina. 1. Mitt. Der agame Komplex von Poa bulbosa.) Bull. Res. Council Israel, Sect. D H D (1962) N r . 2. S. 117-126. - 5 Abb., 1 Tab., 18 Lit. Bisher waren in Palästina vier Poa-Arten mit Zwiebelbildung festgestellt worden : Poa bulbosa, P. hackeli, P. eigii, P. sinaica. Auf Grund von morphol. 92«

L Z . I I 1963

XI. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

1443

A n o n y m . Research Report 1955-1960. Research Laboratory St. J e a n , Quebec. (Forschungsbericht 1955-60. Forschungslaboratorium St. Jean, Quebec.) Res. Rep., Res. Lab. St. Jean, Quebec 1955/60 (hrsg. 1962) S. 1-24. — 1 Abb., 1 Tab. 100. Anders, Hagen. Studies i jernalderens gardssamtunn. (Studien über dieLandwirtsch. in der Eisenzeit.) Dies. Phil. Fak. Oslo. 1953. (399 S. m. 7 Abb.) 4°. (Diss. 8334) Literatur über die Land- und Forstwirtschaft in Finnland und Schweden. Hrsg. Instn. : UniTersitätsbibliothek, Leipzig. (Titelanzahl: 83. Ber.-Zeit: 1955-1961. Nur ZeitsehriftenaufBätze.) Tan&csadó a mezOgazdasigi szakkönyvillominy hasznositäs&ra. (Ratgeber für die Nutzung des landwirtschaftlichen Fachbuchbestandes.) Budapest: Orazägos Mezög. Könyvtär és Dokumentàciós Köpont. 1960. (69 S.) 8°. (1961 A 946)

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN A. Systematik der Pflanzen A c h e s o n , R . M., J e n k i n s , C. L., H a r p e r , J o h n L . u n d M c N a u g h t o n , I. H . Fiorai pigments in papaver and their significance in the systematics of the genus. (Blütenpigmente bei Papaver und ihre Bedeutung für die Systematik der Gattung.) New Phytologist 61 (1962) Nr. 3. S. 256-260. - 2 Abb., 4 Lit. Die chromatographische Untersuchung der Blütenpigmente verschiedener Papaver-Arten führte zum Nachweis von Cyanidin- u n d Pelargonidin-Derivaten sowie weiteren Gelbfarben, die keine Anthocyane sind. Das Vorkommen dieser Pigmente bei den verschiedenen Papaver-Arten unterbaut die von F e d d e getroffene Einteilung der Gattung in Sektionen u n d bestätigt außerdem die enge Verwandtschaft der Sektionen Pilosa u n d Scapiflora. Die Pigmente von 3 Artbastarden waren dem Elter mit der geringeren Mannigfaltigkeit des Pigmentspektrums ähnlich. Die Anthocyane von Petalen u n d Stamina differierten häufig, u n d die Basis der Petalen enthielt normalerweise Petalen- u n d Stamina-Pigmente gemischt. K . S c h u l z . 201. P r z y b y l s k y , J . und N o w a c k i , E . ; [Zaklad Genet. Roslin PAN. Pròba zastosowania chromatograficznej analizy wolnych aminokwasów w taksonomii rodzaju Lathyrus. (Versuch zur Anwendung der chromatographischen Analyse der freien Aminosäuren in der Taxonomie der Gattung Lathyrus.) Genetica polon. 2 (1958, hrsg. 1962) Nr. 2. S. 39-58. - 2 Abb., 3 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Engl. Das unterschiedliche Vorkommen einiger nichtidentifizierter Subst. in Lathyrus tingitanus u n d L. sativus ermutigte zur P r ü f u n g der Frage, ob die U n t e r suchung der Aminosäuren taxonom. Wert h a t . Untersucht wurden 15 Lathyrus- Arten sowie Lens esculenta, Nicia ervilia und Cicer arietinum. Die papierchromatische Analyse von L a t h y r u s ergab neben den bekannten Aminosäuren noch weitere 8 ninhydrinpositive Subst., die in den Pflanzen der anderen (verwandten) Gattungen nicht vorkamen.. A n h a n d der 8 gen: Subst. können die Arten in mehrere Gruppen eingeteilt werden. Eine der charakteristischen Subst. wurde neuerdings untersucht und teilweise bestimmt („Tingitanin" oder „ L a t h y r i n " nach B e l l ) . Die Untersuchung der ninhydrinpositiven Subst. gibt interessante biochem. Aufschlüsse, ist aber taxonomisch für die LathyrusArten n u r von geringem W e r t . W. ¡ 3 w i ^ c i c k i . 201. H e y n , Chaia C.; Jerusalem, Hebrew Univ., Dep. of Bot. Studies of bulbous Poa in Palestine. 1. The agamie complex of Poa bulbosa. (Studien über zwiebeltragende Poa-Arten in Palästina. 1. Mitt. Der agame Komplex von Poa bulbosa.) Bull. Res. Council Israel, Sect. D H D (1962) N r . 2. S. 117-126. - 5 Abb., 1 Tab., 18 Lit. Bisher waren in Palästina vier Poa-Arten mit Zwiebelbildung festgestellt worden : Poa bulbosa, P. hackeli, P. eigii, P. sinaica. Auf Grund von morphol. 92«

1444

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

Vergleichen kommt Vf. zu dem Schluß, daß eine Trennung der Arten P . bulbosa u n d P. hackeli wegen unterschiedlicher Behaarung der Spelzen nicht gerechtfertigt ist. Eine morphol. und zytol. Untersuchung sowie die Beobacht u n g des Samenansatzes der zwiebelbildenden Poo-Formen in Palästina läßt vermuten, daß die verbleibenden 3 Arten einem alten agamischen Komplex („Poa ftwZ&osa-Komplex") zuzuordnen sind, der sich teils geschlechtlich, teils apomiktisch vermehrt. H . N a u m a n n . 201. S t a u d t , G.; Köln-Vogelsang, Max-Planck-Inst. f ü r Züchtungsforsch. Taxonomic studies in the genus Fragaria. Typification of Fragaria species known a t t h e time of Linnaeus. (Taxonomische Untersuchungen innerhalb der Gattung Fragaria. Neueinstufung von Fragaria-Arten, soweit sie zur Zeit Linnes bekannt waren.) Canad. J . Bot. 40 (1962) Nr. 6. S. 869-886. Die Revision und Neueinstufung der Fragaria-Äxten hat sich als erforderlich erwiesen. Zunächst werden die z. Z. L i n n e s bekannten Fragaria-Arten und Subspecies, also F. vesca (mit 4 Subspecies, 5 Formen u n d 3 Kulturformen), F. viridis, F. moschata, F. virginiana (mit 4 Subspecies), F. chiloensis (mit 4 Subspecies und 2 Formen) und F. ananassa (2 nothomorphe Formen) beschrieben. Jede Art u n d Unterart wird morphol. gekennzeichnet, u m die Neueinstufung zu begründen. Das Verbreitungsgebiet jeder Species und Subspecies sowie die entspr. Lit. werden angeführt und über die verwandtschaftlichen Verhältnisse innerhalb der Gattung Fragaria wird informiert. Außer lebendem Material wurde Herbarmaterial f ü r die Untersuchungen benutzt. G. B a r i c h . 201. A a l d e r s , L. E . u n d H a l l , I . V.; Kentville, Nova Scotia, Canada Dep. of Agric., Res. Stat. New evidence on t h e cytotaxonomy of vaccinium species as revealed by stomatal measurements from herbarium specimens. (Neuer Beweis über die Zytotaxonomie von V&cciniumarten durch Stomatamessungen an Herbarproben.) N a t u r e [London] 186 (1962) Nr. 4855. S. 694. - 1 Abb., 3 Lit. Zwischen zwei niedrigen Heidelbeerstrauchformen, einer di- u n d einer tetraploiden, beide zu Vaccinium angustifolium Ait. geordnet, bestehen erhebliche Unterschiede, die die Trennung in 2 verschiedene Arten rechtfertigen (Unterschiede in Chromosomenzahl, Corollenlänge, Verzweigungsgrad u n d Pollenkorngröße). Das authentische Muster von V. angustifolium bestand nur aus 2 unverzweigten Ästen ohne Blüten, u n d am H e r k u n f t s o r t des Musters kommen beide Typen vor, so daß keines der angegebenen Merkmale zum Vergleich benutzt werden konnte. Zum Erfolg f ü h r t e dann der Vergleich der Länge der Spaltöffnungen. Die Spaltöffnungen waren bei den diploiden Formen wesentlich kürzer, bei dem tetraploiden Typ u n d dem authentischen Muster von F . angustifolium übereinstimmend länger. Daher ist der diploide Typ als eigene Art aufzufassen, u n d der dafür vorgeschlagene Name V. boreale sp. nov. bleibt bestehen, während der Name F . lamarchii Camp f ü r die tetraploide F o r m zu verwerfen ist. W. S t e n z . 201. B. Morphologie der Pflanzen S a r k A n y , S., S ä r k a n y , I . und G r a c z a , P. A maghej-kialakulassal összefüggö szövetfejlödesi folyamatok tanulmänyozäsa nöhany ketszikü növeny magkezdemenyen es fejlödö magjän. (Untersuchung der mit der Samenschalenbildung zusammenhängenden Prozesse der Gewebebildung der Samenanlage und in Entwicklung begriffenen Samen einiger Dikotyledonen.) Bot. Közlemenyek [Bot. Mitt.] 49 (1961) Nr. 1/2. S. 32-46. — Aus: Ung. AgrarRdsch. 1962 Nr. 3. Die Samenbildung wurde bei Papaver somniferum L., Datura stramonium L. u n d Matricaria chamomilla L. untersucht. Die Untersuchungen ergaben, daß von den 3 Pflanzenarten der Mohnsamen als der primitivste Typ anzusehen

LZ. I I 1963

n . NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

1445

ist. Die Entwicklung der Samenschalengewebe bei M. chamomilla stellt einen Übergang zwischen dem Entwicklungsgang der Samenschale von P. somniferum, und D. stramonium dar und wird dadurch gekennzeichnet, daß das Histogen der Epidermis der Samenschale, das schon in der 1. Hauptperiode determiniert erscheint, heterogenen Ursprungs ist, da an seiner Ausbildung nicht nur die Zellen des Integuments, sondern auch jene des Funiculus teilnehmen. 211. Z e n i s ö e v a , Ludmila und S t a . n k o v a , J a r o s l a v a ; Opava, V ^ z k u m n d Stanice. PJispövek k morfologickym a, anatomickym zvläStnostem odr&d jarniho jeimene s rüznou odolnosti k polehäni. (Beitrag zu den morphologischen und anatomischen Eigentümlichkeiten der Gerstenpflanzen mit verschiedener Widerstandsfähigkeit gegen das Lagern.) Rostlinnä Vyroba 8(35) (1962) Nr. 5. S. 673-686. - 6 Abb., 5 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Zu den Feldversuchen dienten die 7 So-Geirstensorten 'Domen', 'Viner', 'Triumf', 'Fielside', 'Piroliiie', 'Carlsberg' und 'Spartan'. Die wenig standfesten Sorten waren höher gewachsen, die unteren Internodien des Halmes waren verlängert, und die Vegetationsmasse war stark entwickelt. Bei der Sorte 'Viner 2' war seit E n d e der Blühperiode bis zu Beginn der Milchreife die Gesamtbelastung des unteren Halmteiles 2,1 m a l größer als bei der standfesten Sorte 'Domen'. Durch Farbreaktion mit Fluoroglycin wurde festgestellt, daß die Lignifikation und das Holzigwerden der Gewebe bereits zu Beginn des Schossens in den Zellwänden des Xylems, des Sklerenchyms u n d in den Bündelscheiden u n d d a n n erst in der Epidermis u n d in den Zellen des Grundparenchyms beginnt. Bei den standfesten Sorten war die Bildung und Verholzung der anatomischen, die Standfestigkeit des Halmes beeinflussenden Komponenten in allen Wachstumsphasen intensiver als bei den wenig standfesten, u n d zwar bes. z. Z. des Schossens u n d Schiebens. Bei den resistenten und halbresistenten Sorten war die Bruchfestigkeit des untersten Internodiums bedeutend größer. Der während des Schiebens festgestellte Unterschied in bezug auf die Dicke, des sklerenchymatischen Ringes u n d die Fläche der Gefäßbündel zwischen den nichtstandfesten u n d standfesten Sorten verschwand nach dem Erreichen der Milchreife. . [; V. S k l ä d a l . 211. A v e r s , Charlotte J . ; New Brunswick, N . J . , State Univ., Douglass Coli., Dep. of Biol. Sei. Fine strueture studies of phleum root meristem cells. I . Mitochondria. (Untersuchungen der Feinstruktur yon Phleum-Wurzelmeristemzellen. 1. Mitt. Mitochondrien.) Amer. J . Bot. 49 (1962) N r . 9. S. 996-1003. 211. H o r t o b a g y i , T. u n d P r e c s e n y i , I. Rözsadltermösek rendellenessegei. (Die Unregelmäßigkeiten yon Hagebutten.) Bot. Közlemenyek [Bot. Mitt.] 49 (1961) Nr. 1/2. S. 27-29. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1982 Nr. 4. I m J a h r e 1960 wurden unregelmäßig gewachsene Hagebutten aus verschiedenen Teilen Ungarns untersucht. Die Arten konnten anhand der Scheinfrüchte nicht genau bestimmt werden. Unter den 871 Früchten waren 99,1% Doppel und 0 , 9 % Tripel Verwachsungen. Nach den histolog. Untersuchungen waren Anomalien durch Verwachsungen der Wände der Scheinfrüchte entstanden. Die Doppelverwachsungen wurden in folgende Gruppen eingeteilt, a) Die Scheinfruchtwände sind kaum* b) größtenteils, u n d c) gänzlich zusammengewachsen. Bei Typ a sind beide Scheinfrüchte in den meisten Fällen gut entwickelt. Beide enthalten Nüßchen. Bei Typ b und c ist eine von den beiden Scheinfrüchten häufig rudimentär u n d enthält keine Nüßchen. 211. M a n n i n g , W a y n e E . Branched pistillate inflorescences in Juglans and Carya. (Verzweigte weibliche Blütenstände bei Juglans und Carya.) Amer. J . Bot. 49 (1962) Nr. 9. S. 975-977. 211.

1446

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE G R U N D L A G E N

LZ. I I

1963

Brackel, Jean and Mirshy, Alfred E. The cell. Speclallzed sells. Vol. 4. New York; London: Académie Press. 1960. (XV, 511 S.) (1959 A 1931) Brackel, Jean and Mirsley, Alfred E. The cell. Speclallzed sells. Vol. 5. New York; London: Academio press. 1961. (XV, 597 S.) (1959 A 1931) C. Physiologie der Pflanzen

M o d l i b o w s k a , Irena; Kent, England, East Mailing Res. Stat. Sur les mécanismes du gel et de la reprise d'une vie normale au retour à la température ordinaire. (Uber den Mechanismus des Gefrierens und der Wideraufnahme normalen Lebens nach R ü c k k e h r zur gewöhnlichen Temperatur.)

Bull. Soc.

franç. Physiol. végétale 7 (1961) Nr. 4. S. 123-133. - 30 Abb., 4 Tab., 6 Lit. Die Arbeit enthält 27 sehr instruktive Abb. von gefrorenen Zellen und Geweben sowie von frostgeschädigten Obstbäumen und Früchten. Durch Wasserverlust geschrumpfte Zellen, sind neben dem extrazellulären Eis zu sehen, das aus dem der Zelle entzogenen Wasser besteht. In Moosblättern gibt es mit Eis gefüllte Räume zwischen Zellen, die viel größer sind als einzelne Zellen. In einem anderen Bild sieht man nebeneinanderliegende, unterkühlte, normal aussehende Zellen von Tradescantia-Staubfadenhaaren und gefrorene mit „Frost-Plasmolyse". I m nächsten Bild, das nach Auftauen gemacht wurde, sehen die unterkühlt gebliebenen Zellen normal aus, die anderen zeigen typisches Aussehen toter Zellen. Mit den Bildern veranschaulicht Vf. Erfahrungen, die sie im Verlauf von 20 Jahren gesammelt hat, und ihre letzten Ergebnisse: Düngung wirkt nicht immer resistenzsteigernd; zunehmende Bodenfeuchtigkeit schwächt auch die Resistenz der Blüten gegen Maifröste; Schäden durch Frühjahrsfröste hängen vorwiegend davon ab, welche Gewebe erfroren sind ; der Grad der Schädigung durch Hauptwinter-Kälte hängt vorwiegend von dem Prozentsatz erfrorener Zellen ab; bei Birnen bewirkte Anwendung von Gibberellin teilweises Ausheilen von Frostschäden und Entwicklung parthenokarper Früchte. G. K r e t s c h m e r . 221. G e n e v è s , L. ; Paris, Fac. des Sei., Lab. deBiol. Végétale. Réactions de quelques organes résistants au froid, soumis aux basses temperatures, puis au réchauffement.

(Verhalten einiger frostresistenter Organe bei E i n w i r k u n g tiefer T e m -

peratur und anschließendem Wiederauftauen.) Bull. Soc. franç. Physiol. végétale 7 (1961) Nr. 4. S. 134-143. - 7 Abb., 4 Lit. Vf. stellte fest, daß Knospenschuppen keinen Schutz gegen Kälte und Eisbildung bieten. Die Frostresistenz junger Organe in den Knospen ist Angelegenheit des Protoplasmas. In Jris-Knospen entstand extrazelluläres Eis auf Kosten von Zellwasser. Gleichzeitig änderten sich Struktur, Formen und Färbbarkeit der einzelnen Zellbestandteile. Nach Auftauen dauerte es einige Tage, bis diese Veränderungen rückgängig gemacht waren. — D e l e c l u s e . h a t Zwiebelsamen mit 12, 22, 28 oder 30% Wassergehalt 2 Std. in flüssigen N 2 getaucht und danach 40 Tage lang beobachtet. Die Keimrate betrug bei den Kontrollen und den 4 Varianten 80, 54, 20, 10 und 6%. Immer erfolgte die Keimung allmählich im Verlauf von etwa 12 Tagen. Die tiefgekühlten Samen ergaben Pflanzen, von denen 58% ähnliche Mißbildungen zeigten, wie es 4% der Kontrollen auch tun. A m häufigsten ist frühere oder spätere Sistierung des Wachsens der Keimwurzel in Verbindung mit anormaler Bildung von Wurzelhaare-Zonen. Durch Vitalfärbung wurde gezeigt, daß die Frostresistenz der Keimwurzel rel. am geringsten ist, die des Vegetationspunktes und der Koleoptilenbasis am größten. In überlebenden Pflanzen waren auch nach 25 Tagen stärk gestörte Kernstrukturen zu finden. Das Chromatin war verklumpt, die Aufgliederung in Chromosomen war angedeutet, aber nicht vollzogen. — C h a b r i è r e tauchte in Plastikbeuteln eingeschlossenen Pollen von Narzissen in flüssigen Stickstoff. Ein Teil der Pollenkörner überlebte, und zwar um so mehr, je kürzer die Eintauchzeit war. Zuvor gewässerter Pollen keimte schlechter, vorgetrockneter nicht besser. Der über-

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1447

lebende bewahrte seinen Chemotropismus. F r u c h t k n o t e n setzten auch nach Abkühlung auf —190 °C die diesen Tropismus beeinflussenden Subst. frei. Ein Teil des tiefgekühlten Pollens war anomal, er keimte viel später, die Zellbestandteile waren entstellt, und bei manchen platzte der Pollenschlauch. G. K r e t s c h m e r . 221. U l r i c h , R . ; Paris, Fac. des Sei. Le froid et le métabolisme des plantes. (Die Kälte und der Stoffwechsel der Pflanzen.) Bull. Soc. franç. Physiol. végétale 7 (1961) Nr. 4. S. 144-154. - 27 Lit. Durch Temperaturen nahe 0 °C ohne Eisbildung werden erhebliche Änderungen der Stoffwechselintensität und des Gehaltes an Kohlenhydraten u n d Proteinen verursacht. „Die Dinge sind einzigartig kompliziert dadurch, daß die Reaktionen im allgemeinen in K e t t e n aufeinander folgen u n d daß m a n a m einzelnen P u n k t einer Zelle nur das Ergebnis mehrerer Reaktionen, die zugleich ablaufen, beobachtet." Die Reaktionsgeschwindigkeit-TemperaturRegel gilt grundsätzlich auch f ü r den Stoffwechsel von Organismen, wird jedoch von Enzymen durchbrochen. Während manche E n z y m e bei K ä l t e denaturiert und demzufolge unwirksam werden, bleibt bei andern die Aktivit ä t bei gleicher K ä l t e erhalten oder steigt sogar. Vernalisation, Nachreifen von Samen bei Kälte, Süßwerden von Kartoffeln lassen sich durch solches verschiedene Verhalten der beteiligten E n z y m e erklären. Stoffwechsel besteht nicht n u r in ehem. Reaktionen, sondern auch im Transport von Stoffen in und durch die verschiedenen Zellorganellen, die durch Membranen unterschiedlicher Permeabilität voneinander getrennt sind. Bei K ä l t e n i m m t die Permeabilität i. allg. zu, die Viskosität von Flüssigkeiten und die Löslichkeit von Gasen gleichfalls. All das h a t spezifische Auswirkungen auf den Stoffwechsel. G. K r e t s c h m e r . 221. L e v i t t , J . ; Univ. of Missouri. Les très basses températures chez les plantes. (Die sehr tiefen Temperaturen bei den Pflanzen.) Bull. Soc. franç. Physiol. végétale 7 (1961) Nr. 4. S. 173-176. D a ß Samenkörner Abkühlung bis —190 °C überleben können, war schon a m Anfang dieses J h . bekannt. Inzwischen wurde f ü r immer mehr Pflanzen nachgewiesen, daß sie nach überlebbarem Wasserentzug durch Trocknen oder durch extrazelluläres Gefrieren tiefste Temperaturen überstehen können. S a k a i (nicht 1958, wie L e v i t t angibt, sondern Low Temperat. Sei. [Sapporo], Ser. B. 14 [1956] S. 17.) u n d T u m a n o w (vgl. LZ. Abt. I I 6 [1961] Nr. 3. S. 681.) gelang es, durch gestuftes Abkühlen Zweige mehrerer Holzgewächse so abzuhärten, daß sie nach längerem Liegen in flüssigem Stickstoff wieder austrieben. L e v i t t erwartet, daß es gelingen wird, jedes pflanzliche Gewebe resistent gegen jede K ä l t e zu machen, ev. m i t Hilfe bes. Chemikalien. G. K r e t s c h m e r . 221. T h o m s o n , William W. und W e i e r , T. E . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Bot. The fine structure of chloroplasts f r o m mineral-deficient leaves of Phaseolus vulgaris. (Die Feinstruktur der Chloroplasten aus Blättern von Phaseolus vulgaris bei Mineralstoffmangel.) Amer. J . Bot. 49 (1962) Nr. 10. S. 1047-1055. 221. A n d r e e n k o , S. S. (Andrejenko, S. S.), Moskau, Lomonossow-Univ., Lehrstuhl f ü r Pflanzenphysiol. Fotosintez i nekotorye drugie fiziologiöeskie processy n kukuruzy pri raznvch p H sredy. (Photosynthese und einige andere physiologische Prozesse bei Mais bei verschiedenen pH-Werten.) Agrobiologija, Moskva 1962 Nr. 5. S. 729-733. - 9 Tab., 11 Lit. Aus Untersuchungen ging hervor, daß der p H - W e r t der Nährlösung den N-Austausch beim Mais wesentlich beeinflußt. Das bezieht sich auch auf die Adsorption von N durch die Wurzeln und bes. auf die Reduktion der N i t r a t f o r m im Wurzelsystem, was aus dem Verhältnis von N 0 3 : H N 4 im Pflanzen-

1448

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II 1963

saft hervorgeht. Durch weitere Versuche konnte nachgewiesen werden, daß bei hohem Säuregehalt die Zahl der beweglichen Kohlenhydratformen in den Pflanzen zurückgeht. Bei niedrigen p H - W e r t e n wird das W a c h s t u m der Wurzeln unterdrückt, und sie sind nicht mehr in der Lage, die erforderlichen Säfte den oberirdischen Organen zuzuführen. Die Folge ist das Welken der Pflanzen a n heißen Tagen u n d das Unvermögen, in der N a c h t den Turgor wiederherzustellen. Der p H - W e r t wirkt sich auch auf viele andere physiol. Prozesse aus, die jedoch noch näher untersucht werden müssen. E . K a h n . 222. I m a m a l i e v , A. (Imamalijew, A.); Inst, f ü r Genetik u n d Pflanzenphysiol. der Akad. der Wiss. der Usbek.SSR. Vlijanie nekotorych defoliantov n a intensivnost' fotosinteza i dychanie list'ev chlopcatnika. (Einfluß einiger Defoliationsmittel auf die Photosynthese- und Atmungsintensität der Baumwollblätter.) Uzbekskij biologiceskij zurnal, Taskent 6 (1962) Nr. 4. S. 21-24. — 3 Tab., 13 Lit. Orig.: russ., Ausz.: usbek. Vf. benutzte f ü r seine Versuche verschiedene Chemikalien, die heute in der Landwirtschaft in größerem Maßstabe zur E n t b l ä t t e r u n g der Baumwollpflanzen angewendet werden. Eine 0,15%ige Lösung von „ B u t i f o s " u n d 0,5%iges gebundenes Cyanamid bewirkten in den ersten 4 Tagen nach der Behandlung eine imbedeutende Erhöhung der Photosyntheseintensität, a b 5. Tag n a h m aber die Photosynthese stetig ab und erreichte a m 10. Tag n u r noch 18 bzw. 6 % der Kontrolle. F ü r die Untersuchung der Wirkung auf die Atmung benutzte Vf. neben den 2 schon genannten Chemikalien noch 0,25%iges Mg-Chlorat und 0,5%iges Ca-Chlorat-Chlorid. Alle Stoffe verminderten die Atmungsintensität schon in den ersten Tagen bis zu ca. 50%, sie sank a m 5. Tag d a n n auf 12-20% der Kontrolle. Die physiol. Wirkung der E n t b l ä t t e rungsstoffe erstreckt sich vor allem auf den Gasaustausch der Blätter u n d besteht im wesentlichen in einer Inaktivierung der Dehydrasen u n d Oxydasen. H . L e i k e . 222. M a c D o n a l d , I. R . u n d L a t i e s , G. G.; Los Angeles, Univ. of California, Dep. of Plant Biochem. Oxygen electrode measurements of p o t a t o slice respiration a t 0 °C. (Messungen der Respiration von Kartoffelscheiben bei 0 °C mittels Sauerstoffelektrode.) J . exp. Biol. 13 (1962) Nr. 39. S. 435-442. - 4 Abb., 1 Tab., 24 Lit. Die Verwendung von Pt-Elektroden zur Messung der 0 2 -Spannung bei physiol. Untersuchungen ist seit 1938 eingeführt. Anlaß zu den vorliegenden Untersuchungen waren Beobachtungen über die Abhängigkeit der Ionena u f n a h m e von der Respiration. Verwendet wurden Scheibchen von 9 m m 0 und 1 m m Dicke, von denen 10 g in einem 1-1-Erlenmeyerkolben in 150 ml 0,1 mol. CaS0 4 -Lösung gegeben wurden. Die verwendete Elektrode und das Respirometer sind beschrieben. Bei Senkung der Temperatur von 27 auf 0 °C p a ß t e sich die Respirationsrate dem neuen Stand innerhalb von 2 - 3 min an. Die Scheibchen haben eine große 0 2 -Affinität. Die Respirationsrate bei 0 °C beträgt etwa 10% der bei 24 °C gemessenen sowohl bei frisch geschnittenen als auch 24 Std. alten Scheibchen, bei denen innerhalb dieser Zeit die Respirationsrate auf das 4fache stieg. W. S t e n z . 222. S i e g e l , S. M., R e n w i c k , G. u n d R o s e n , L. A.; Tarrytown, N.Y., Union Carbide Res. Inst. F o r m a t i o n of carbon monoxide during seed germination and seedling growth. (Die Bildung yon Kohlenmonoxyd während der Samenkeimung und des Keimpflanzenwachstums.) Science [Washington] 187 (1962) Nr. 3531. S. 683-684. - 1 Tab., 7 Lit. Keimpflanzen von Gurken bildeten CO beim Wachstum im Dunkeln in einer Atmosphäre mit weniger als 5 % 0 2 . Die höchste CO-Menge war 600 p p m . Bei vollständigem O a -Abschluß unterblieb die CO-Bildung. CO wurde a u c h

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

144»

durch keimende Samen v o n Roggen, Erbse, Salat, Gurken u n d H e r b s t r ü b e n u n d Pflanzen von Euphorbia clandestina gebildet. Mais, Gartenbohne u n d T o m a t e waren nicht dazu befähigt. C. T i t t e l . 222. B a r b e r , D. A., E b e r t , M. u n d E v a n s , N. T. S.; London, H a m m e r s m i t h Hospital, E x p . R a d i o p a t h o l . Res. Unit, Med. Res. Council. T h e m o v e m e n t of 1 5 0 t h r o u g h barlev a n d rice plants. (Die Bewegung von 1 5 0 durch Gersten- und Reisptlanzen.) J . exp. Biol. 13 (1962) N r . 39. S. 397-403. — 5 Abb., 1 Tab., 11 L i t . D a s A u s m a ß der Bewegung von 0 2 durch die P f l a n z e wurde bisher wenig studiert. I n den Versuchen w u r d e n Sämlinge a m Sproßteil m i t 1 6 0 2 -haltiger A t m o s p h ä r e umgeben u n d durch Analyse der Wurzeln auf den 0 2 - T r a n s p o r t u n t e r s u c h t . Bei den 4 Reissorten war bereits n a c h 2 min A k t i v i t ä t in den. Wurzeln nachweisbar. N a c h 10-14 min war das Max. a n A k t i v i t ä t bei allen Sorten erreicht. Die Z u n a h m e der A k t i v i t ä t verlief bei 2 Sorten wesentlich steiler u n d erreichte höhere Maxima als bei den a n d e r e n beiden Sorten. N a c h H e r a u s n a h m e der Pflanzen a u s der 1 5 O a -Atmosphäre d a u e r t e es e t w a 16 m i n , bis die A k t i v i t ä t in den Wurzeln wieder fast auf 0 abgeklungen war (Diffusionsweg 15 cm). Bei Gerste waren die Verhältnisse ähnlich. N u r sind bei i h r die Interzellularen in den Wurzeln wesentlich kleiner (bei U n t e r s u c h u n g d e s Wurzelquerschnittes etwa 1%, bei Reis 5 - 3 0 % ) . D e r hohe G a s r a u m bei R e i s steht wahrscheinlich zu der Resistenz gegen Schäden durch Wasserüberstauu n g in Beziehung. Die K i n e t i k der Gasbewegung entspricht der 1 6 0 2 -Diffusion in kontinuierlichen Gasräumen. W . S t e n z . 222. C h a s e s , C. M. (Chasches, Z. M.); Odessa, Lyssenko-Unions-Forsch.-Inst. f ü r Zücht. u n d Genetik. Ob uglevodnom obmene u jarovych zlakovych p r i osennem poseve. (Der Kohlenhydratstoffwechsel des im Herbst' ausgesäten Sommergetreides.) Agrobiologija, Moskva 1962 Nr. 5. S. 696-699. — 3 T a b . Der starke Rückgang des Gehaltes an löslichen K o h l e n h y d r a t e n k a n n als biochem. Merkmal f ü r die E r s c h ü t t e r u n g der E r b a n l a g e dienen. Zur Uberp r ü f u n g dieses Grundsatzes wurde der Gehalt a n K o h l e n h y d r a t e n bei So- u n d Wi-Weizen nach H e r b s t - u n d F r ü h j a h r s a u s s a a t b e s t i m m t . I n einem der Versuche enthielten So-Weizenpflanzen der Sorte 'Odesskaja 13' ( H e r b s t a u s s a a t 11. Okt.) im F r ü h j a h r vor Beginn der Vegetation n u r 2 , 6 % Saccharose, w ä h rend beim Wi-Weizen 'Odesskaja 16' der Gehalt n a c h wie vor 15,2% b e t r u g . Man k a n n annehmen, d a ß durch die Verarmung der Gewebe a n Saccharose auch die physiologisch-biochem. Prozesse, die i m L i c h t s t a d i u m a b l a u f e n , gestört werden. Die A u f z u c h t von So-Weizen u n t e r ungewöhnlichen Verhältnissen wird somit v o n einer Störung des Stoffwechsels löslicher Kohlenh y d r a t e begleitet, u n d die Erschöpfung der K o h l e n h y d r a t v o r r ä t e v e r h i n d e r t den harmonischen Ablauf der physiol. Prozesse. E . K a h n . 222. F e j e r n e , Kossey Olga. Amiläz-aktivitäs vältozäsa csiranövenyek gyökereiben. (Die Veränderung der Amylaseaktivität in den Wurzeln von Keimpflanzen.) Biol. Közlemenyek [Biol. Mitt.] 10 (1962) N r . 1. S. 43-50. — 1 A b b . , 29 Lit. Zus. in Russ., Engl. A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1963 N r . 1. Die Amylaseaktivität der Wurzelzellen 2, 4, u n d 8 Tage alter K e i m p f l a n z e n v o n Bohne u n d E r b s e sowie von Mais u n d K ü r b i s wurde m i t der durch B e r n f e l d modifizierten Methode von B o r e l , H o s t e t t l e r und D e u e l untersucht. I n sämtlichen Fällen erfolgte die Messung der Amylaseaktivität in der Spitze der H a u p t w u r z e l (3 m m ) u n d in einem aus der Mitte der Wurzelhaarzone ausgeschnittenen Teil (5 mm). I n den Zellen der u n t e r s u c h t e n Wurzelteile aller 4 Sorten stieg die Amylaseaktivität in d e n ersten 8 Tagen der Keim u n g allmählich an. I m Verhältnis a-/ß- Amylaseaktivität b e s t a n d e n bes t i m m t e Unterschiede. I n den Wurzelzellen der beiden Leguminosen war die

1450

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I 1963

Aktivität der a-Amylase stets höher, beim Mais dagegen stets die Aktivität der j3-Amylase. In den Wurzelzellen von Kürbis konnte überhaupt nur 0-Amylaseaktivität nachgewiesen werden, und selbst diese nicht zu allen Zeitpunkten der Untersuchung. Aus den auf die Einheit der Proteinmenge in den untersuchten Wurzelzellen bezogenen Werten der Amylaseaktivität, d. h. aus den sog. spez. Amylaseaktivitätswerten sind ähnliche Schlüsse abzuleiten. 222. T e l t s c h e r o v ä , Lola und K r e k u l e , J a n ; Prag, Tschechoslow. Akad. der

W i s s . , I n s t , f ü r E x p . B o t . Untersuchung der Gärungsprodukte in Vegetationskegeln von Weizenpflanzen von verschiedenem Entwicklungsalter. N a t u r -

wissenschaften 49 (1962) Nr. 21. S. 475. - 1 Tab., 6 Lit. Vegetationskegel der Wi-Weizensorte ,Chlumeckä 12' wurden in Pufferlösungen von pH 7 15 Std. in N2 oder Luft gehalten und dann ihr Gehalt an Gärungsprodukten untersucht. Geprüft wurden 3 morphol. unterschiedliche Entwicklungsphasen: a) 2-3 Blattprimordien ausgebildet, b) 6-7 Blattprimordien ausgebildet und c) Beginn der Ausbildung der Ährchenprimordien. Die Ergebnisse zeigen, daß während der Entwicklung zunächst der Kohlenhydratabbau vorwiegend mit einer anaeroben Gärung verbunden ist, indes die Gärung dann entsprechend der Abnahme des rel. Anteils an meristematischem Gewebe zugunsten der Atmung absinkt. W. F r a n z k e . 222. J a c o b y , B. und S u t c l i f f e , J . F . ; Rehovot, Israel, Hebrew Univ., Fac. of Agric.; London, Univ., King's Coll., Dep. of Bot. Effects of chloramphenicol on the uptake and incorporation of amino-acids by carrot root tissue. (Einfluß von Chloramphenicol auf die Aufnahme und den Einbau yon Amino-

säuren durch Möhrenwurzelgewebe.) J . exp. Biol. 18 (1962) Nr. 39. S. 335-347. 222.

L e o p o l d , A. C. und L a m , S. L.; Lafayette, Ind., Purdue Univ., Dep. of Horticult. The auxin transport gradient. (Der Auxin-Transportgradient.) Physiol. Plantarum [Copenhagen] 15 (1962) Nr. 4. S. 631-638. - 5 Abb., 8 Lit. Für Morphologie und Physiologie ist der Auxintransport eines der wichtigsten Probleme. — Der Auxintransport wurde untersucht an Wochen alten Sonnenblumensämlingen. Deren Stengel wurden in 5 mm lange Stücke geschnitten, diese aufrecht auf Agarblöckchen gestellt und am oberen Ende mit einem IES-haltigen Blöckchen versehen. Nach 150 min wurde die IESKonz. im unteren Blöckchen gemessen. Es ergab sich, daß nach der Basis des Stengels zu die Transportgeschwindigkeit (IES-Menge im unteren Blöckchen) geringer wurde. Es besteht offenbar eine Beziehung zum Alter der Zellen und zur Entfernung von der Sproßspitze. Bei Enfernung der Apex sank die Fähigkeit des Stengels zum Auxintransport. Der Einfluß der Sproßspitze konnte durch Wuchsstoffpaste ersetzt werden. Das Auxin der Sproßspitze trägt offenbar zur Aufrechterhaltung des Auxintransportsystems bei. W. S t e n z . 222. S a r g e n t , J . A. und B l a c k m a n , G. E.; Oxford, Univ., Dep. of Agric., A.R.C. Unit of Exp. Agronomy. Studies on foliar penetration. I. Factors controlling the entry of 2,4-dichlorophenoxyacetic acid. (Untersuchungen über die Blattdurchdringung. 1. Mitt. Den Eintritt von 2.4 -Dichlorphenoxyessigsäure kontrollierende Faktoren.) J . e x p . Biol. 13 (1962) Nr. 39. S. 348

bis 368. 222. T h u r m a n , D. A. und S t r e e t , H. E.; Swansea, Univ. Coll., Dep. of Bot. Metabolism of some indole auxins in excised tomato roots. (Stoffwechsel einiger Indolauxine in abgeschnittenen Tomatenwurzeln.)

(1962) Nr. 39. S. 369-377. - 3 Abb., 16 Lit.

J . exp. B i o l . 1 8

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

1451

Zu aseptischen Kulturen von Tomaten wurzeln in Penicillinflaschen (11 I n h a l t mit 20 Wurzeln) wurden 50 ml Auxinlösung (IES, Indolylacetonitril, 1-Tryptophan, Indolylacetylasparaginsäure, Indolylcarboxylsäure, Indolylglykolsäure) zugegeben und dann die Kulturen 48 Std. inkubiert. Die Weiterkultur erfolgte d a n n in auxinfreiem Medium. Die Wurzeln wurden anschließend a n h a n d des Äthylacetatauszuges chromatographisch analysiert. — I n den Wurzeln wurden nach IES-Zugabe Indolylacetylasparaginsäure (IEAsp) u n d wahrscheinlich Indolylacetylglutamiiisäure gebildet. Freie I E S wurde k a u m in den Geweben akkumuliert. Beim Umsetzen in auxinfreies Medium erfolgten weitere Stoffumsetzungen. I E S u n d IEAsp wirkten beide ähnlich hemmend auf das Wurzelwachstum. I E S u n d Indolylacetonitril (IAN) werden in den Geweben nicht ineinander umgewandelt. IAN-Zufuhr f ü h r t e zu dessen Anh ä u f u n g u n d zum Auftreten von Indolylcarboxylsäure (ICS). Nach Umsetzen in auxinfreies Medium sank der Gehalt an I A N ab, aber der a n ICS blieb erhalten. Die hemmende Wirkung des I A N beruht nicht auf der Umwandlung in ICA. Auf zugeführtes 1-Tryptophan reagieren Weizen- u n d Tomatenwurzeln unterschiedlich, aber eine Umwandlung in acetatlösliche Auxine erfolgte offenbar nicht. Zufuhr von I E A s p und ICA f ü h r t e zu Wachstumshemmungen. W. S t e n z . 222. S c o t t , Tom K . und B r i g g s , Winslow R . Recovery of native and applied auxin f r o m t h e light-grown .Alaska' pea seedling. (Wiedergewinnung von natiyem und zugeführtem Auxin aus im Licht kultivierten ,Alaska'-Erbsensämlingen.) Amer. J . Bot. 49 (1962) Nr. 10. S. 1056-1063. 222. L u c k w i l l , L. C. und L l o y d - J o n e s , C. P . ; Bristol, Univ., Long Ashton Res. Stat. The absorption, translocation and metabolism of 1-naphthaleneacetic acid applied to apple leaves. (Aufnahme, Verteilung und Stoffwechsel der 1-Naphthylessigsäure nach Aufbringen auf Apfelblätter.) J . horticult. Sei. 37 (1962) Nr. 3. S. 190-206. - 6 Abb., 8 Tab., 9 Lit. An Apfelblättern wurde nach Aufbringen von 1 ml einer 20 bzw. 50 p p m 14 C-carboxyl-signierte Naphthylessigsäure (I) enthaltenden Lösung die 14CAktivität (II) zu verschiedenen Zeitpunkten (bis 96 Std.) auf der Blattoberfläche u n d im Blattinneren bestimmt. Annähernd 9 0 % der aufgebrachten II war nach 96 Std. von der Oberfläche, ca. 80% aus den Gesamtblättern verschwunden; Decarboxylierung erfolgt dabei nicht. Weitere Untersuchungen zeigten, daß f ü r die Verluste die UV-Einstrahlung mit verantwortlich zu machen i s t ; es entsteht dabei eine inaktive Subst., die ehem. noch nicht identifiziert werden konnte. Die I-Aufnahme wird mit steigender rel. Luftfeuchtigkeit '(III) u n d mit steigender Temperatur bei konst. III erhöht. Der Transport in der Pflanze erfolgt offenbar nicht in F o r m der freien I. E s konnten Sortenunterschiede festgestellt werden. H.Ackermann. 222. E d g e r t o n , L. J . und H a e s e l e r , C. W . ; Ithaca, N.Y., Cornell Univ. Some factors influencing the absorption of naphthaleneacetic acid and naphthaleneacetamide by apple leaves. (Der Einfluß einiger Faktoren auf die Absorption von Naphthylessigsäure und Naphthylacetamid durch Apfelblätter.) Proc. Amer. Soc. horticult. Sei. 74 (1959) S. 54-60. - 5 Tab., 9 Lit. F ü r die Blatt-Absorption von M C-gekennzeichneter Naphthylessigsäure (NES) u n d Naphthylacetamid (NAD) erwiesen sich bei 3 Apfelsorten geringe Lichtintensivität und hohe Temperaturen als a m günstigsten. Bei 50-55 °F erfolgte die Absorption von N E S langsamer, während sie bei 70-80 °F ebenso rasch verlief wie diejenige von NAD. Die Blätter der Sorte .Baldwin' h a t t e n in der gleichen Zeiteinheit ein größeres Absorptionsvermögen als die B l ä t t e r von .Golden Delicious'. Durch Zugabe von Tween 20 konnte die Absorptionsmenge erhöht werden. U. N e u m a n n . 222.

1452

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

P a r i b o k , T. A. O vlijanie sveta na obrazovanie askorbinovoj kisloty v rastenijach. (Der Einfluß des Lichtes auf die Bildung: der Ascorbinsäure in Pflanzen.) Sbornik t r u d o v po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naucnoissledovatel'skij institut, Moskva 1962 Nr. 9. S. 137-144. — 5 Tab., 28 Lit. Bei einigen Pflanzenarten ist die Wellenlänge des Lichtes f ü r die Ascorbinsäurebildung ausschlaggebend, viele Pflanzen sind jedoch in der Ascorbinsäurebildung von den einzelnen Wellenbereichen des Lichtes unabhängig. Bei Zwiebeln hängt der Ascorbinsäuregehalt nicht nur von Belichtungszeit u n d -intensität, sondern auch vom Prozeß der Zwiebelbildung ab. Unter der sommerlichen Sonnenbestrahlung wird ein max. Ascorbinsäuregehalt schon nach 12 Std. erreicht. Langtagsbedingungen fördern die Entwicklung der Zwiebel u n d führen zur Anreicherung von Ascorbinsäure. Unter Kurztagsverhältnissen wird beides verhindert. Bei Tomaten u n d Sellerie wird ein m a x . Gehalt an Ascorbinsäure unter rötlicher Belichtung, bei Erbsen unter Blaulicht erzielt. Bei Zwiebeln, Buchweizen und Pferdebohnen verhielt sich der Ascorbinsäuregehalt unter verschiedenfarbiger Belichtung gleichwertig. L. T u n g e r . 222. P o z s ä r , B. A foszfolipoid frakciök elterö biolögiai stabilitasa es a n n a k körelettani jelentösege buzalevelekben. (Die Veränderlichkeit der biologischen Stabilität Ton Phospholipoidfraktionen im Weizenblatt und deren pathobiologisclie Bedeutung.) Büzatermesztösi Kisörletek [Weizenbau-Versuche] 1952/59 (hrsg. 1961) S. 164-170. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 4.. Der Einbau von 3 2 P in die Phospholipoidfraktion erfolgt in den ersten Std. auffallend schnell, a m 2. und 3. Tag halten sich die W e r t e auf etwa der gleichen Höhe, während am 4. Tag schon Zersetzung nachweisbar ist. Der A b b a u der markierten Phospholipoidmoleküle beginnt nach 60-66 Std. I n den ersten 24 Std. beträgt der Zerfall 3 - 5 % / T a g . Später steigt er auf 5 - 8 % (im Mittel auf 6%) an. Vf. nimmt an, daß sich der Phospholipoidgehalt der Weizenblätter in jeweils 15-18 Tagen erneuert. Bei Infektion durch Rost nimmt er in den befallenen B l ä t t e r n u m ca. 30% ab. Vornehmlich Lecithin wird abgebaut; daher sinkt das Verhältnis Lecithin/Kephalin auf 1,40 ab. Die abgebaute Menge von Phospholipoiden setzt sich aus 80% Lecithin u n d 2 0 % Kephalin zusammen. Das entstandene Lysolecithin (Monopalmitoillecithin) u n d das Decanoat, gebildet bei der Oxydation von F e t t s ä u r e n , behindern den oxydativen Phosphorylierungsvorgang. Vf. n i m m t an, d a ß sich die durch den pathol. Lipoidstoffwechsel entstandenen P r o d u k t e anhäufen und infolge ihrer toxischen Eigenschaften bei der Abspaltung des oxydativen Phosphorylierungsprozesses von der Zellatmung (dem Cytochrom-Cytochromoxydase-System) mitwirken und dadurch die pathol. Zunahme der Atmungsintensität verursachen. 222. G r z e s i u k , S., R e j o w s k i , A. u n d S ö j k a , E . ; K a t e d r a Fizjol. Roslin. Fizjologiczne wlasciwosci dojrzewaj^cego ziarna zböz. (Physiologische Eigenschaften der reifenden Getreidekörner.) Zeszytv naukowe wyzszej Szkoly rolniczej Olsztynie 12 (1962) Nr. 2. S. 139-158. - 10 Abb., 3 Tab., 38 Lit. Zus. in Russ., Engl. An reifenden Körnern der 4 Hauptgetreidearten wurden morphol. Entwicklung des Keimes, Umwandlung der Kohlenhydrate, N-Stoffwechsel, A t m u n g , Vitamine u n d E n z y m e sowie Rost- und Dürreresistenz untersucht. — Pflanzen aus reifem Saatgut entwickelten sich unabhängig von der A r t der Lagerung des Saatgutes stets etwas schneller (gegenüber Pflanzen am Anfang der Gelbreife geernteten Körnern 4 - 5 Tage Vorsprung). Außerdem ergab sich bei Verwendung reifen Saatgutes (Mitte Gelbreife bis Vollreife) der höchste E r t r a g . Die größte H ö h e h a t t e n jedoch Pflanzen aus Körnern, die a m E n d e der Grünreife geerntet worden waren. Die Jarowisation verläuft bei unreifem Saatgut schneller (wobei die Körner mehr Wasser aufnehmen müssen). Die

LZ. II

1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

1453

Dürreresistenz war a m höchsten bei Pflanzen aus gelbreifen Körnern. Hinsichtlich Dürreresistenz war Lagerung in Garben weniger günstig als Drusch gleich nach der E r n t e . Voll- u n d grünreife Körner ergaben Pflanzen m i t geringerer Frostresistenz als gelbreife. Die Frostresistenz h ä n g t ebenso wie die Dürreresistenz von der A r t der Lagerung ab. Auch hier war Garbenlagerung ungünstiger. W. S w i ç c i c k i . 230. F o t h , H . D . ; E a s t Lansing, Mich., Agric E x p . Stat. Root a n d t o p growth of corn. (Wachstum yon Wurzel und Sproß beim Mais.) Agronomy J . 64 {1962) Nr. 1. S. 49-52. - 2 Abb., 3 Tab., 8 Lit. Vf. sammelte Wurzelteile des Maises zu 8 verschiedenen Zeitpunkten. Sie wurden gewaschen, photographiert, getrocknet u n d gewogen. Ebenso wurden Sproßteile behandelt. Bei der Wurzelbildung treten verschiedene Stadien auf. Diese lassen sich abgrenzen und fallen zeitlich mit Stadien der Sproßbildung zusammen. Das Verhältnis der Tr.-Subst. von Wurzel:Sproß verhielt sich in den verschiedenen Monaten etwa wie folgt: J u n i 1:2, J u l i 1:3,6, Anfang Aug. 1:9,3, E n d e Aug. 1:7,7, Mitte Sept. 1:10,7. W . S c h m i d t . 230. C o u r d u r o u x , J . C. Nouvelles observations sur le déterminisme de la tubérisation chez le topinambour. (Neue Beobachtungen über die Auslösung der Knollenbildung bei Topinambur.) Bull. Soc. bot. F r a n c e 109 (1962) Nr. 3/4. S. 59-63. — 3 Tab., 3 Lit. Zus. in Engl. Die Topinambursorten a) 'Patate-Vilmorin' und b) 'D 19' wurden im Hinblick auf die die Knollenbildung auslösenden Faktoren unter normalen Kulturbedingungen untersucht. Sorte a erwies sich als Langtagspflanze, wobei die Knollenbildung photoperiodisch bedingt war, während b in bezug auf die Auslösung der Knollenbildung einwandfrei dem thermoperiodischen T y p zuzurechnen ist. Wenn die Mutterknollen mehrere Mon. bei niedrigen Temperaturen (5 °C) gelagert wurden, verwischten sich diese sortenbedingten Eigenschaften. Verschiedene Pfropfversuche zeigten ebenfalls, daß die die Knollenbildung auslösenden F a k t o r e n nicht sortenspezifisch sind. E . M. A r d e l t . 230. A l l a n , P . ; Pietermaritzburg, Univ. of Natal, Fac. of Agric. Growth and respiration of lemon alhedo expiants. (Wachstum und Respiration von Zitronenalbedo-Explantaten.) South African J. agric. Sei. 5 (1962) Nr. 3. S. 495 bis 230. 500. — 3 Abb., 6 Lit. Zus. in Franz., Afrikaans. F a l u d i , B., F a l u d i - D â n i e l , À. und P a c s é r y , M. A 2,4-D-szenzitiv b u r g o n y a f a j t a szôvettenyészetének nôvekedése és az indulâsi méret közötti ôsszefûggés. (Die Korrelation zwischen dem Wachstum der Gewebekultur einer 2.4-D-sensitiven Kartoffelsorte und den Anfangsdimensionen.) Biol. Közlemenyek [Biol. Mitt.] 10 (1962) Nr. 1. S. 1 7 - 2 1 . - 4 Abb., 2 Tab., 18 Lit. Zus. in Russ., Engl. Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr. 1. Die Untersuchungen dienten dem Studium des Einflusses der Schichtenstärke auf das Wachstum einer gegen Auxinherbicide sensitiven Sorte. Versuchssorte war 'Gül Baba'. Bei der K u l t u r k a m die allgemein gebräuchliche Grundfläche von 5 x 5 m m zur Anwendung. Die erwünschte Serie verschieden dicker Scheibchen wurde durch ein Mikrotom geschaffen, das in einer mit Hilfe einer Germizidlampe steril gehaltenen Kasette untergebracht war. Die Kultivierung wurde bei 26 °C in der Dunkelheit 14 Tage lang fortgesetzt. D a n n wurden die Gewebestückchen einzeln — nach Trocknung auf Filterpapier — mit der Torsionswaage gewogen. Es wurde festgestellt, daß jene Dimension, die ein starkes Wachstum gewährleistet, viel niedriger ist als die in der Technik der Gewebekulturen allgemein gebräuchliche. Die Anwendung der 2,4fachen Dimension ermöglichte nur schwaches, die 6fache Dimension aber ein k a u m wahrnehmbares Wachstum, vielmehr k a m es zu Abstoßungen, u n d zwar unter Zurücklassung einer wüchsigen tumorosen Fläche.

1454

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I 1963

Die Untersuchungen bekräftigten die durch E n d e r l e aus anderweitigen Forschungen abgeleitete Folgerung, daß in den pflanzlichen E x p l a n t a t e n eine innere Korrelation zur Geltung k o m m t . 230. J a c k s o n , W m . T . ; Hanover, N. H., D a r t m o u t h Coll., Dep. of Biol. Sei. Effect of sugars on r a t e of elongation of root hairs of Agrostis alba L. (Einfluß yon Zuckern auf die Elongationsrate der Wurzelhaare von Agrostis alba L.) Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 15 (1962) Nr. 4. S. 6 7 5 - 6 8 2 . — 3 Tab., 16 Lit. Die Rolle der Kohlenhydrate f ü r die Respiration und f ü r die Synthese zahlreicher Subst. ist bekannt. Der Einfluß eines exogenen Angebotes von Kohlenhydraten auf W a c h s t u m u n d Entwicklung intakter höherer Pflanzen wurde bisher n u r wenig studiert. I n den Versuchen wurden Lösungen von Galaktose (2%ig), Glucose (2-, 3- u n d 4%ig) und Saccharose (2-, 3- und 4%ig) verwendet u n d ihr Einfluß auf Zahl u n d Wachstum der Wurzelhaare untersucht. Die Wurzelhaare wurden erst 1 Std. vorkultiviert und d a n n erst der Testlösung f ü r 2 Std. ausgesetzt, wobei die Beobachtungen alle 30 min erfolgten. Bei Galaktose ergab sich in den ersten 30 min eine leichte Förderung, danach starke H e m m u n g des Wachstums. Glucose u n d Saccharose wirkten in Konz, von 2 u n d 3 % fördernd, Glucose in 4%iger Lösung hemmend auf das Wachst u m . Saccharose in 4%iger Lösung wirkte schwächer fördernd als in den schwächeren Konz. Die stärkste Wuchsförderung gab es bei 3 % Glucose ( + 55% zwischen 1. u n d 30. Min., + 79% zwischen 90. u n d 120. Min.). Glucose und Saccharose können demnach als Substrate dienen. Darüber hinaus werden Wurzelhaare f ü r Wachstumsstudien als sehr geeignet gefunden. W . S t e n z . 230. K o b l i t z , Helmut u n d H a g e n , I r m g a r d ; Teltow, I n s t , f ü r FaserstoffForsch. der Dtsch. Akad. der Wiss. zu Berlin. Vergleichende Untersuchungen Uber das Wachstum isolierter Karottengewebe auf halbsynthetischen Substraten und auf einem neuen vollsynthetischen Medium. Flora [Jena] 162 (1962) Nr. 3. S. 4 4 7 - 4 5 7 . 230. H u m m o n , M a r g a r e t R . ; Missoula, Montana Staate Univ., Dep. of Bot. The effects of tritiated thymidine incorporation on secondary root production by Pisum sativum. (Der Einfluß der Inkorporation von Tritium-markiertem Thymidin auf die Bildung von Sekundärwurzeln bei Pisum sativum.) Amer. J . Bot. 49 (1962) Nr. 10. S. 1 0 3 8 - 1 0 4 6 . 230. M a s u d a , Y o s h i o ; Lund, Dep. of P l a n t Physiol. E f f e c t of light on a growth inhibitor in wheat roots. (Der Einfluß von Licht auf einen Wachstumsinhibitor in Weizenwurzeln.) Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 15 (1962) Nr. 4. S. 7 8 0 - 7 9 0 . - 4 Abb., 5 Tab., 37 Lit. Das Wachstum isolierter Wurzeln wird durch Licht stark gehemmt. Diese H e m m u n g beruht auf dem Fe-Angebot. F e h e m m t die Zellstreckung, vermindert die max. Zellänge, u n d es k o m m t zur Bildung von Chlorophyll. Weitere Zusammenhänge ergaben sich mit Wuchsstoffen (Gibberellin, Auxin) u n d Hemmstoffen. Aus diesen Gegebenheiten wurden verschiedene Mechanismen der Wachstumshemmung von Wurzeln durch Licht abgeleitet. I n den vorliegenden Versuchen ergab die E x t r a k t i o n von im Licht u n d in der Dunkelheit gewachsenen Weizenwurzeln m i t anschließender Papierchromatographie und Kresse- sowie Weizenwurzeltests eine signifikante Hemmwirkung in der sauren Fraktion, nach dem R^-Wert offenbar Inhibitor ß . Die im Licht gewachsenen Wurzeln enthielten viel mehr Hemmstoff als im Dunkeln gewachsene. Daraus ist zu schließen, daß einer der Mechanismen in der lichtinduzierten Erhöhung des Gehalts an Inhibitor ß in der Wurzelspitzen besteht. W . S t e n z . 230.

L Z I I . 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1455

K a r , B. K . und S a r k a r B. K . de; Barrackpore, West Bengal, Jute Agric. Res. Inst. Investigations on the physiology of jute. Part I V . Variations of certain internal growth-eomponents influencing the yield of fibre in Corchorus capsularis and Corchorus olitorius. (Untersuchungen über die Physiologie der Jute. 4. Mitt. Variationen einiger interner Wachstumskomponenten, die den Faserertrag von Corchorus capsularis und Corchorus olitorius beeinflussen.)

J. Indian bot. Soc. 41 (1962) Nr. 1. S. 6 8 - 7 6 . - 3 Abb., 2 Tab., 4 Lit. Der Faserertrag bei Jute korreliert mit dem Stengelwachstum in Höhe und Basal-Dmr. — 2 Sorten von C. capsularis, 'D-154' und 'Jap Red', sowie 2 von C. olitorius, 'Chinsura Green' und 'Jro-620', wurden unter gleichen Bedingungen angebaut und dann an Hand von Stengelquerschnitten 12 in. über dem Boden mikroskopisch vergleichend untersucht. — Der geringere Faserertrag der nicht verzweigenden Sorte 'Jap Red' gegenüber 'D-154' trotz größeren Höhen- und Dickenwachstums beruht auf internen Wachstumsunterschieden, bes. hinsichtlich der Anzahl der Phloempyramiden. 'Jro-620' ist ,Chinsura Green' durch stärkeres Höhen- und Dickenwachstum sowie durch stärkere interne Entwicklung überlegen. Beide Sorten gehören zum verzweigenden Typus. Die Bedeutung der internen Wuchsmerkmale bei der Beurteilung der Leistung von Jutesorten wird unterstrichen. W . S t e n z . 230. Saha, J. R . und Sen G u p t a , J. C.; Calcutta, Presidency Coli. Effect of interception of 14 hours darkness of 10 hours photoperiodic treatment by 30 minutes light after different periods of darkness on the flowering and

g r o w t h in j u t e . (Einfluß der Unterbrechung einer 14stiindigen Dunkelheitsperiode nach verschiedener Dauer der Dunkelheit durch Belichtung von 30 Minuten bei lOstündiger photoperiodischer Behandlung auf Blühen und W a c h s t u m bei Jute.) Sei. and Cult. [Calcutta] 28 (1962) N r . 8. S. 3 8 9 - 3 9 0 . - 1 Tab., 9 Lit.

Nach Literaturangaben kann bei Kurztagspflanzen das Blühen durch z. T. sehr kurzzeitige Belichtung (1 min) während der Nacht verhindert werden. Dabei ist der Zeitpunkt der Bestrahlung (gerechnet vom Beginn der Dunkelheit ab) wichtig.'— Versuche in Gefäßen umfaßten bei 2 Sorten die Varianten a) 14 Std. Dunkelheit, ununterbrochen, b) für 30 min unterbrochen nach 5, c) nach 7, d) nach 9, e) nach 11 Std., f ) normale Nachtlänge ( l l ' / j - 10V2 Std.). Es wurden Blühbeginn, Höhe und Stengelumfang festgestellt, wobei sich bei beiden Sorten und für alle Merkmale ähnliche Reaktionen ergaben. Die Blüte begann bei Corchorus capsularis nach 35,5; 46,3; 49,7; 43,0; 59,0; 118,2 Tagen (Reihenfolge a —f). Die besten Effekte zeigten sich bei Unterbrechung der Dunkelheit nach 11 und 7 Std. Da nach Angaben anderer Autoren der Maximalerfolg, unabhängig von der Gesamtlänge der Dunkelperiode, durch Unterbrechung nach 8 Std. erreicht wurde, kann angenommen werden, daß die Synthese blühinduzierender Subst. erst nach 8std. Dunkelheit erfolgt. Vorbereitende Stadien werden schon durch kurze Zwischenbeleuchtung zurückgebildet. V. E h r e n p f o r d t . 230. S a d y k o v , S. S. und P o p o v a , P. Ja. (Sadykow, S. S. und P o p o w a , P . Ja.); Inst, für Genetik und Pflanzenphysiol. der Akad. der Wiss. der Usbek.SSR. Vlijanie svetovogo rezima na formirovanie chlopkovogo volokna. (Einfluß der Lichtverhältnisse auf die Bildung der Baumwollfaser.)

U z b e k s k i j biolo-

giceskij zurnal, Taskent 6 (1962) Nr. 4. S. 5 - 1 2 . - 2 Abb., 2 Tab., 17 Lit. Orig.: russ., Ausz.: usbek. Vff. untersuchten den Einfluß 3 verschiedener Belichtungsverhältnisse, und zwar ununterbrochene Belichtung (24-Std.-Tag), lO-Std.-Tag und als Kontrolle die natürlichen Lichtverhältnisse während der Vegetationszeit (Taglängen von 18 — 8 Std.). Dauerbelichtung führte bei einer spätreifen Sorte zur Ausbildung längerer Fasern, die sich bei frühreifen Sorten schon ca. 10 Tage früher entwickelten. Die Zellulosesynthese war im 24-Std.-Tag am lang-

1456

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

samsten, am schnellsten unter natürlichen Bedingungen. Das Gewicht der Samenkapseln erhöhte sich im 24-Std.-Tag etwas. Die Zahl der ausgewachsenen Samenhaare war unter natürlichen Lichtverhältnissen allerdings a m größten, im lO-Std.-Tag, sowie bei ununterbrochener Belichtung war sie u m 2 , 5 - 2 , 8 % vermindert. H . L e i k e . 230. C o o p e r , A. J . ; Littlehampton, Sussex, Glasshouse Crops Res. I n s t . Relations between day-length and annual p a t t e r n s of plant development. (Beziehungen w i s c h e n Tageslänge und Jahresablauf der Pflanzenentwicklung.) N a t u r a [London] 195 (1962) Nr. 4847. S. 1 2 1 8 - 1 2 1 9 . - 2 Abb., 1 Lit. Die Tomate, i. allg. als tagneutrale Pflanze betrachtet, wird als (schwache) Langtagpflanze angesehen, da sie bei ganzjährig wöchentlicher Aussaat umso früher blüht, je länger die Tage sind. Umgekehrt verhält sich Hibiscus cannabinus, der aus diesem Grunde zu den Kurztagpflanzen gezählt wird. I n beiden Fällen gelten hyperbolische K u r v e n (Die jahreszeitlich unterschiedliche Strahlung ist anscheinend nicht berücksichtigt worden). Aus der verschiedenen photoperiodischen Reaktion der Pflanzenarten läßt sich ihre jahreszeitliche Blühfolge ableiten. W. J u n g e s . 230. M a n z j u k , V . T . (Mansjuk, W. T.); Charkow, Ukrain. Forsch.-Inst, f ü r Pflanzenbau, Zücht. u n d Genetik. K voprosu o prochozdenii stadii jarovizacii u ozimoj psenicy. (Über den Ablauf des Jarowisationsstadiums bei Winterweizen.) Agrobiologija, Moskva 1962 Nr. 3. S. 371 —376. — 1 Abb., 4 Tab., 1 Lit. A n f a n g Sept. ins Freiland gesäte H a r t - u n d Weichweizensorten sowie deren F 2 -Bastarde wurden mit dem Einsetzen von Minustemperaturen (27. Nov.) 56 Tage lang bis 15. März einer nächtlichen Zusatzbelichtung (500 W/m 2 ) ausgesetzt. Bei Anstieg der Temperatur über 0 °C wurde die Zusatzbelichtung unterlassen. Die Zusatzbelichtung bewirkte im Vergleich zu den Kontrollpflanzen (ohne Zusatzbelichtung) in Abhängigkeit von der Sorte bzw. Kreuzungskombination eine Beschleunigung des Ährenschiebens u m 4—13 Tage. Darüber hinaus wurde bei den zusatzbelichteten Pflanzen eine größere Pflanzen* u n d Ährenlänge ermittelt. D a entsprechend der Stadientheorie das Durchlaufen des Lichtstadiums bei Minustemperaturen nicht möglich ist, sieht Vf. die Erklärung f ü r diese Entwicklungsbeschleunigung darin, daß die Pflanzen auch nach Beendigung des Jarowisationsstadiums (bis 27. Nov.) fortfahren, spezifische, f ü r das Durchlaufen des Lichtstadiums notwendige Nährstoffe zu speichern. Die Speicherung dieser Nährstoffe wird durch Zusatzbelichtung gefördert, was im F r ü h j a h r zu einer rascheren Entwicklung f ü h r t . — Als Ursache f ü r das ungleichmäßige, auseinandergezogene Ährenschieben der Pflanzen nach Durchlaufen des Jarowisationsstadiums im Stad i u m des keimenden Samens konnte Vf. unterschiedlich starkes, bes. auf unterschiedliche Wasseraufnahme zurückzuführendes Keimen der Samen nachweisen. Eine Partie jarowisierten Wi-Weizensaatgutes wurde hinsichtlich Keimlingslänge in 3 Gruppen (4—7 mm, 2 —4 m m u n d bis 1 m m ) getrennt. Bei den aus der am stärksten gekeimten Gruppe erwachsenen Pflanzen verlief •das Ährenschieben a m schnellsten und gleichmäßigsten, während die a m geringsten gekeimte Gruppe Pflanzen brachte, die entweder verzögert oder ü b e r h a u p t nicht (etwa 40%) Ähren schoben. L. R ö s l e r . 230. R o y , S. K . und S a r k a r , D. K . ; Sabour, Bihar, Rice Res. Stat. Studies on t h e dormancy and viability of p a d d y seeds of six p a d d y varieties. (Untersuchungen über die Keimruhe und Lebensfähigkeit der Samen von sechs Sumpfreissorten.) J . I n d i a n b o t . Soc. 41 (1962) Nr. 2. S. 2 0 7 - 2 1 6 . - 2 Abb., 3 Tab., 5 Lit. S a a t g u t von 6 Sorten verschiedener Reifegruppen (Vegetationsdauer 90 bis 185 Tage) wurde nach der E r n t e (Erntedaten je nach Reifegruppe von E n d e S e p t . bis Mitte Dez.) sonnengetrocknet und dann in Textilbeuteln gelagert.

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

1457

J e d e n 1. u n d 15. eines Mon. wurden Keimproben u n t e r n o m m e n . Die Keimruhe galt als beendet, wenn mindestens 80% K e i m u n g eintrat. Die Lebensfähigkeit galt als erloschen, wenn weniger als 10% der Körner keimten. Die Sorte 'CH 10' (chinesische H e r k u n f t ; frühreif) h a t t e praktisch keine Keimr u h e . Die a n d e r e n 2 f r ü h e n Sorten keimten voll n a c h 6 Wochen, die s p ä t e n erst n a c h 2 1 / 2 —4 Monaten. Bei 4 der Sorten war einheitlich nach 1 J a h r die Keimfähigkeit erloschen, bei den beiden f r ü h e n Sorten 'Deoghar' u n d 'Sona' fing sie zu dieser Zeit gerade an, abzunehmen u n d war erst nach 2 J a h r e n erloschen. W . S t e n z . 230. M a r i n o s , N. G.; Adelaide, South Australia, W a i t e Agric. Res. Inst., Dep. of P l a n t Physiol. The n a t u r e of auxin induced dormancy in potatoes. (Die Natur der durch Auxin induzierten Keimruhe bei Kartoffeln.) Physiol. Plant a r u m [Copenhagen] 15 (1962) N r . 4. S. 6 6 3 - 6 7 4 . - 4 Abb., 1 Tab., 32 Lit. Die durch Auxin induzierte Keimruhe könnte auf der A n h ä u f u n g von Wuchsstoffen in der Schale beruhen. — I n den Untersuchungen wurden Knollen der Sorte 'Sebago' (kurze Keimruhe) in Wasser (Kontrolle) oder 30 m i n in 0 , l % i g e a - N E S-Lösung getaucht, danach getrocknet u n d in Beuteln im Gewächshaus gelagert. N a c h 7 Tagen setzte bei der Kontrolle Knospenschwellung ein, nach 14 Tagen streckten sich die Sprosse, während bei den behandelten Knollen kein Austrieb zu beobachten war. Die Knollen w u r d e n d a n n chromatographisch auf ihren Wuchs- u n d Hemmstoffgehalt u n t e r s u c h t . Die H e m m u n g n a c h NES-Behandlung b e r u h t wahrscheinlich auf der Anh ä u f u n g supraoptimaler Auxinmengen (native I E S + zugeführte N E S ) , während die natürliche Basis der H e m m u n g wahrscheinlich das Vorhandensein von H e m m s t o f f e n ist (hohe Konz, a n H e m m s t o f f e n gegenüber dem Wuchsstoffgehalt). W. S t e n z . 230. L a l o r a y a , M a n m o h a n M. u n d R a i , Vinay K . ; Allahabad, India, Univ., B o t . Dep. Promotion of hypocotyl growth with gibberellic' acid in epigealy growing seedlings. (Förderung des Hypokotylwachstums mit Gibberellinsäure bei epigäiscta wachsenden Sämlingen.) Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 15 (1962) Nr. 4. S. 6 4 9 - 6 5 5 . - 1 Abb., 3 Tab., 11 Lit. F ö r d e r u n g des Hypokotylwachstums durch Gibberelline wurde schon mehrfach beobachtet. Dabei besteht eine I n t e r a k t i o n zwischen Gibberellin u n d I E S . I n der Arbeit wird der Einfluß des Gibberellins auf Sämlinge von zahlreichen P f l a n z e n untersucht, u m zu ermitteln, ob Gibberellin nicht n u r bei einigen Pflanzen fördernd wirkt, sondern vielmehr ein wachstumskontrollierender F a k t o r bei allen epigäisch keimenden Pflanzen ist. I n den Versuchen wurden ca. 20 Arten auf ihre Reaktion gegenüber Gibberellinsäure A 3 g e p r ü f t , indem angekeimte Samen in GS-Lösungen (0, 1, 10, 50, 100 ppm) weiter herangezogen wurden. E s ergaben sich 3 G r u p p e n : 3 Arten reagierten gar nicht auf die GS-Zufuhr, die meisten Arten reagierten mit erheblichem Zuwachs, u n d in der 3. Gruppe sind 3 Arten mit sehr starker Reaktion (196 bis 2 8 6 % Zuwachs gegenüber der Kontrolle). Die unterschiedliche R e a k t i o n auf das GA 3 b e r u h t möglicherweise auf Verschiedenheiten des endogenen Auxin- u n d IES-Spiegels oder auf dem Bedürfnis der Pflanzen n a c h spezifischen Gibberellinen. Bei den Pflanzen der 2. Gruppe läßt die Wachstumsförderung durch GS n a c h einiger Zeit nach, so d a ß in der späteren Wachstumsperiode die Kontrollen schneller wachsen. Die Pflanzen können d e m n a c h in der späteren Wachstumsperiode genügend Gibberellin selbst produzieren im Gegensatz zur 3. Gruppe, bei der die W i r k u n g zugeführter GS auf d a s W a c h s t u m nicht a b n i m m t . — Außer Salat u n d T a b a k sind n a c h den Versuchsergebnissen auch Antirrhinum u n d Salvia gute Objekte f ü r die Gibberellinforschung. Bei Brassica campeslris u n d Raphanus sativus (beide G r u p p e 2) w i r k t e GS h e m m e n d auf das W a c h s t u m der Primärwurzeln. Bei Dahlia k a m es zur Streckung der Keimblattstiele. W . S t e n z . 230. LZ. Pflanzliche Produktion 1963

93

1458

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1903

S k i n n e r , Charles G., H e d g c o t h , Charles u n d W a g n e r , Delbert; Austin, U n i v . of Texas Clayton Foundation, Biochem. Inst., Dep. of Chem. Synergistic effect on germination of mixtures of 6-benzylaminopurine a n d various gibberellins. (Synergistische Wirkung von Mischungen aus 6-Benzylaminopurin und'verschiedenen Gibberellinen auf die Keimung.) P h y t o n [Vicente López, Argentina] 17 (1961) Nr. 2. S. 1 4 1 - 1 4 5 . - 1 Abb., 2 Tab., 13 Lit. Salatsamen verschiedener Sorten wurden 5 Std. bei 25 °C im Dunkeln m i t Lösungen von Gibberellinsäure sowie Gibberellin A 2 u n d A 2 (30 /ig/ml u n d 100 /ig/ml) allein oder in Gegenwart von 6-Benzylaminopurin (3 u n d 10 /ig/ml) v o r b e h a n d e l t . Nach dem Trocknen zwischen Filterpapier wurden die S a m e n in Petrischalen mit dest. Wasser 36 Std. im Dunkeln bei 30 °C oder 20 Std. im Licht bei 26 °C zur K e i m u n g gebracht. Die Gibberelline bewirkten eine synergistische Stimulation der Keimungsrate in Gegenwart des P u r i n s , wobei Gibberellinsäure u n d Gibberellin A1 stärker wirkten als Gibberellin A 2 . Vff. schließen daraus, d a ß Gibberellin A 2 eine biosynthetische Vorstufe der anderen beiden Gibberelline ist. W . F r a n z k e . 230. G a m b u r g , K . Z. (Gamburg, K . S.); Ostsibir. Biol. Inst, der Sibir. A b t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Vlijanie gibberellina i auksina n a rost per vogo lista i korneobrazovanie u otrezkov k u k u r u z y . (Einfluß von Gibberellin und Auxin auf das Wachstum des 1. Blattes und auf die Wurzelbildung von Maistrieben.) Doklady Akademii n a u k SSSR, Moskva 145(30) (1962) N r . 4. S. 9 4 1 - 9 4 4 . - 3 Abb., 1 Tab., 6 Lit. Vf. verwendete f ü r seine Versuche 7 Tage alte Maiskeimlinge (3 — 5 cm langes P r i m ä r b l a t t ) . Aus den jungen Pflanzen wurden Stücke herausgeschnitten, die sich aus K n o t e n , 5 m m Mesokotyl u n d 7 m m Koleoptile zusammensetzten. Bei Behandlung mit Gibberellin-(G)-Lösung (100 mg/1) wurde das B l a t t w a c h s t u m s t a r k gefördert, die Wurzelbildung dagegen war gegenüber den Wasserkontrollen völlig u n t e r d r ü c k t . Auxin (1 mg/1) bewirkte V e r s t ä r k u n g der Wurzelbildung u n d des Wurzelwachstums. Nach E n t f e r n u n g der B l ä t t e r a n den Testpflanzen war die h e m m e n d e W i r k u n g des G auf die Wurzelbildung n i c h t m e h r festzustellen, auch eine F ö r d e r u n g durch Auxin t r a t jetzt nicht m e h r auf. Vf. schließt aus den Versuchen, daß in unbehandelten P f l a n z e n die Wurzelbildung durch die wachsenden B l ä t t e r gehemmt wird. G bewirkt d a n n die H e m m u n g der Wurzelbildung indirekt durch F ö r d e r u n g des Blattwachst u m s , Auxin soll dagegen die Wurzelbildung fördern durch eine leichte Unterd r ü c k u n g des Blattwachstums. Die Ergebnisse widersprechen völlig den Ansichten einiger Autoren, die b e h a u p t e n , daß die G-Wirkung allein darin besteht, d a ß eine G-Behandlung zu einem Ansteigen des Auxingehalts in den Pflanzengeweben f ü h r t . H . L e i k e . 230. W o l f , F . A. u n d B a t e s , W . W . ; D u r h a m , N. C., D u k e U n i v . ; Liggett a n d Myers Tobacco Co. The pathological effects of gibberellic acid on tobacco. (Die pathologischen Wirkungen von Gibberellinsäure auf Tabak.) Tobacco [New York] 154 (1962) N r . 6. S. 1 9 - 2 3 . - 3 Abb., 2 Tab., 20 Lit. Zur K l ä r u n g des Einflusses der Gibberellinsäure auf morphol. Merkmale der P f l a n z e n u n d die chem. Zusammensetzung der getrockneten B l ä t t e r w u r d e n 'Brusa'-Tabakpflanzen (Orienttabak) i m Gewächshaus m i t 0 , l % i g e r wäßriger Lösung von Gibberellinsäure besprüht. I m Vergleich zur Kontrolle erreichten die behandelten Pflanzen die doppelte H ö h e bei etwa gleichem Gesamtpflanzengewicht, die Blätter waren länger u n d schmaler, das Stengelgewicht war etwa doppelt so hoch, d a s Wurzelgewicht erreichte dagegen n u r e t w a 1 / 3 desjenigen der Kontrollpflanzen. Gibberellinsäure wirkt auf den Sproßteil der Pflanze hypertroph, auf die Wurzeln h y p o t r o p h . Sie verurs a c h t eine Verringerung des Gehaltes a n a-Amino-N, Gesamtalkaloiden, Zuckern, Stärke, wasserlöslichen Säuren sowie a n Petroläther- u n d Äthanolextraktstoffen. J . M e r k e r . 230.

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1459

C o u r t o t , Y v e t t e ; Besançon, Fac. des Sei., Lab. de Bot. Action de l'acide gibbérellique sur la structure anatomique de l'Asparagus medeoloides. (Wirkung von Gibberellinsäure auf die anatomische Struktur von Asparagus medeoloides.) C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 255 (1962) Nr. 17. S. 2 1 6 7 - 2 1 6 9 . — 2 Abb., 2 Lit. È f r o s , A. M. und F e d o s e e v a , M. P . (Efros, A. M. u n d Fedossejewa, M. P.); Leningrad, Landwirtsch. I n s t . Dejstvie proizvodnych benzimidazola na rost i razvitie zernovych kul'tur. (Wirkung von Benzimidazolderivaten auf Wachstum und Entwicklung von Getreidekulturen.) Doklady Akademii n a u k SSSR, Moskva 146 (30) (1962) Nr. 1. S. 2 3 6 - 2 3 7 . - 1 Abb., 2 Tab., 1 Lit. Vff. p r ü f t e n die stimulierende Wirkung von 7 Benzimidazol (B)-Derivaten auf den Körner- u n d Strohertrag beim Sommerweizen. Die Körner wurden bei der Behandlung vor der Aussaat in die Lösungen der Subst. gelegt. Dies f ü h r t e zu besserer Bestockung und in 6 Fällen auch zu erhöhtem Kornertrag. Mit 2-Methyl-5-Amino-B u n d 2-Methyl-4-acet-amino-B wurde eine E r h ö h u n g der Kornerträge u m 24 bzw. 22% erreicht. Dabei n a h m der Gehalt an Tr.Subst. der gesamten Pflanzen um ca. 20% zu. Alle geprüften B-Derivate bewirkten stärkeres Längenwachstum und eine Vermehrung der Grünmasse. Vff. führen die stimulierende Wirkung der B-Derivate darauf zurück, daß viele von ihnen mit Schwermetallen Chelate bilden können., H . L e i k e . 230. Y e o m a n , M. M.; Edinburgh, Univ., Dep. of Bot. The effects of ribonuclease on t h e growth of pea roots. (Der Einfluß von Ribonuclease auf das Wachstum von Erbsenwurzeln.) J . exp. Biol. 13 (1962) Nr. 39. S. 390 — 396. — 4 Abb., 1 Tab., 10 Lit. Sterilisierte Erbsensamen (Sorte 'Meteor') wurden steril angekeimt. Wurzeln oder Wurzelsegmente wurden dann in einer Nährlösung aus Salzen + 4 % Saccharose kultiviert. Ribonuclease (5mal rekristallisiert) wurde in die Lösung zu 1, 10 oder 100 //g/1 gegeben. Es wurde gefunden, daß das E n z y m in das Gewebe eindringen u n d dort die Zellteilung hemmen kann. Der Einfluß h ä n g t davon ab, welcher Teil der Wurzel betroffen ist. Die Spitze (2 mm) zeigt H e m m u n g durch das Enzym, das nächstfolgende Segment (2 —4 mm) deutliche Förderung. Die Wirkungen sind erst nach 12 u n d mehr Std. zu erkennen. Die Wirkung des Enzyms war je nach Konz, etwas unterschiedlich. Durch Kochen inaktivierte RNase h a t t e keinerlei Wirkung, ebenso wie das Dialysat von RNase. H e m m u n g und Förderung des Wachstums durch R N a s e hängen nach den Ergebnissen vom Entwicklungsstand des Gewebes ab. Über die Ursachen der Wirkung werden Mutmaßungen angestellt. W . S t e n z . 230. P h i l i p s o n , W. R . und S h e a t , D. E . G.; Christchurch, New Zealand, Univ. of Canterbury, Dep. of Bot. Induction of callus on decapitated hypocotyls of Helianthus b y Escherichia coli and other bacteria. (Induktion von Kallus an dekapitierten Hypokotylen von Helianthus durch Escherichia coli und andere Bakterien.) Nature [London] 197 (1963) Nr. 4863. S. 204—205. — 1 Abb., 3 Lit. In-vitro-Kultur von Angiospermen-Organen in Gemeinschaft- mit mehreren freilebenden Bakterienarten f ü h r t e zur Kallusbildung. Morphol. u n d histol. sind die Kallusbildungen den Kohlhernietumoren ähnlich. — I n Versuchen wurden Sonnenblumensamen nach Entfernung der Testa mit H 2 O z (20%ig, 20 min) sterilisiert u n d d a n n auf Agarnährmedium nach W h i t e angekeimt. Von den Sämlingen wurden die Hypokotyle unterhalb der Kotyledonen durchgeschnitten. Auf die Stümpfe wurden Tröpfchen von 48 Std. alten Bouillonkulturen verschiedener Bakterienarten aufgebracht. Zum Vergleich dienten I m p f u n g mit Agrobacterium tumefaciens sowie ungeimpfte Kontrollen. Bei I m p f u n g mit A. tumefaciens zeigte sich bereits nach 1 Woche intensive Kallusbildung. Bei den ungeimpften Kontrollen k a m es höchstens zu geringer 93*

1460

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1963

Bildung von Wundgewebe, meist starb das terminale Gewebe ab. Bei 2 5 % der m i t Bakterien geimpften H y p o k o t y l e k a m es zu Wucherungen, u n d zwar bei E. coli, Pseudomonas aeruginosa, Sarcina lutea u n d Aerobacter aerogenes. E. coli gab die besten Ergebnisse u n d wurde f ü r weitere Versuche b e n u t z t . Aus den Wucherungen ergaben sich nach Ü b e r i m p f u n g virulentere S t ä m m e ( 7 5 % Infektion). Die bei den Kontrollen beobachtete leichte Kallusbildung hielt n u r so lange an, wie die Oberfläche des H y p o k o t y l e n d e s feucht war. Aber a u c h bei künstlichem F e u c h t h a l t e n war die Wundgewebebildung mit der Kallusbildung n a c h I m p f u n g nicht vergleichbar. Bei i n t a k t e n Sämlingspflanzen im Gewächshaus war E. coli, eingebracht in W u n d e n , wirkungslos, 100%igen Erfolg gab es dagegen bei A. tumefaciens. — Kallusinduktion d u r c h nichtpathogene Bakterien wurde bisher noch nicht beobachtet. W.Stenz. 230. S t ä l f e l t , M. G.; Stockholm, Univ., Dep.of P l a n t Physiol. The effect of temp e r a t u r e on opening of t h e stomatal cells. (Der Einfluß der Temperatur auf das Öffnen der Stomatazellen.) Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 15 (1962) N r . 4. S. 7 7 2 - 7 7 9 . - 2 Abb., 7 Lit. I n den letzten 40 J a h r e n wurden zu diesem P r o b l e m einige Untersuchungen angestellt, teilweise aber bereits zu einer Zeit, da noch nicht b e k a n n t war, d a ß geringe Änderungen des C0 2 -GehaItes der L u f t u n d bereits geringes Wasserdefizit in den B l ä t t e r n starken Einfluß auf die S t o m a t a ö f f n u n g haben. Die Aussagekraft der älteren Versuche leidet d a r u n t e r . I n den vorliegenden Versuchen wurde die Spaltöffnungsweite bei verschiedenen Temperaturen (5, 10-.-45 °C) gemessen. Die B l ä t t e r wurden 12—14 Std. im Dunkeln bei voller W a s s e r s ä t t i g u n g gehalten. D a s Offnen der S t o m a t a wurde durch Licht oder C0 2 -freie L u f t eingeleitet. Zwischen T e m p e r a t u r u n d Stomatabewegungen e r g a b sich eine praktisch lineare Beziehung bis m a x . 35 — 40 °C sowohl im L i c h t als auch in Dunkelheit bei C0 2 -Mangel. Oberhalb 40 °C fielen die W e r t e wieder ab, u n d zwar offenbar nicht als Ergebnis einer h y d r o a k t i v e n Schließreaktion, sondern der hohen CO a -Konz. als Folge starken Überwiegens der A t m u n g über die Photosynthese. Bei 35 °C war der Öffnungswert bei Vicia faba u m 60—70% höher als bei 20 °C. Die Versuchszeit wurde auf 2 — 3 S t d . begrenzt, d. i. die Zeit der ersten Phase des Öffnens der S t o m a t a . Bei Verlängerung dieser Periode oder bei W a h l der m a x . erreichbaren Stomataöffnungsweite ist die e r w ä h n t lineare Beziehung nicht definitiv gegeben. Bei einigen anderen u n t e r s u c h t e n P f l a n z e n a r t e n gab es bei 20 u n d 30 °C keinen E i n f l u ß der Temperatur, offenbar weil infolge des Turgors — die B l ä t t e r wurden bei voller Wassersättigung gehalten — der Druck der Epidermiszellen auf die Schießzellen das Öffnen der S t o m a t a behinderte. W . S t e n z . 235. B r u n , W . A.; Norwood, Mass., United F r u i t Co., Centr. Res. Lab. R h y t h mic s t o m a t a l opening responses in b a n a n a leaves. (Rhythmische Öffnungsreaktionen der Stomata von Bananenblättern.) Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 15 (1962) N r . 4. S. 623-630. - 6 Abb., 10 Lit. Ö f f n e n u n d Schließen der S t o m a t a werden vor allem durch Licht (Intensität, D a u e r , Qualität), Temperatur, CO a -Gehalt der L u f t u n d Wasserstatus des B l a t t e s beeinflußt. Dazu k o m m e n verschiedene endogene R h y t h m e n . Von einigen Autoren w u r d e beobachtet, d a ß die Zeitdauer nach dem A b b r u c h einer Verdunkelung der Pflanze bis zum Ö f f n e n der S t o m a t a durch die Dauer der vorhergehenden Dunkelperiode beeinflußt wird. Diese Zusammenhänge w u r d e n in Versuchen näher untersucht. J e n a c h D a u e r der vorhergehenden Dunkelperiode u n d der dabei herrschenden T e m p e r a t u r dauerte es 3-85 min, bis die S t o m a t a sich nach Beginn der Belichtung öffneten. J e länger die Dunkelperiode (4-12 Std.), u m so kürzer war die Reaktionszeit (25 bis < 5 m i n ; Temp. 16-29 °C). Bei weiterer Verlängerung der Dunkelperiode wurden die Reaktionszeiten wieder länger, bes. bei den höheren Temperaturen

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1461

(29 °C). Bei 16 u n d 21 °C n a h m die Reaktionszeit schnell z u ; bei 29 °C w a r ein endogener R h y t h m u s in F o r m von Minima alle 24 Std. b e m e r k b a r , der durch E i n w i r k u n g v o n Dunkelheit ausgelöst w u r d e u n d nicht Ausdruck eines vorher schon vorhandenen endogenen R h y t h m u s war. Die photoperiodische Behandlung 8 Tage vor Einsetzen der Dunkelheit h a t t e keinen E i n f l u ß auf die Periode der Fluktuationen des Offnens der S t o m a t a bei 29 °C; bis zu 12 Std. nach Einsetzen der Dunkelheit n a h m die Respirationsrate s t a r k a b , bei weiterer Ausdehnung der Dunkelperiode blieb sie d a n n k o n s t a n t . Geringen Einfluß auf die Reaktionszeiten der S t o m a t a h a t t e a u c h die Lichtintensität. W . S t j e n z . 235. B u r t o n , W . G.; Larkfield, Maidstone, K e n t , A. R . C. D i t t o n L a b . A simple a p p a r a t u s for measuring oxygen u p t a k e a n d carbon dioxide Output. (Ein einfaches Gerät zur Messung der Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidausscheidung.) E u r o p . P o t a t o J . 5 (1962) N r . 3. S. 220-227. - 2 Abb., 1 Lit. Vf. beschreibt ein Gerät zur Messung der Respiration, das n a c h dem Prinzip der W a r b u r g a p p a r a t u r arbeitet. Das ausgeschiedene C 0 2 wird a n festes N a O H gebunden. Der durch 0 2 - A u f n a h m e verursachte D r u c k a b f a l l der Gasa t m o s p h ä r e wird durch Wasser aus einer B ü r e t t e kompensiert. Das zugegebene Wasser wird gewogen u n d stellt ein Maß f ü r das aufgenommene O a d a r . Yf. beschreibt die einzelnen Konstruktionsteile des Gerätes u n d ihre Wirkungsweise. W . H i l l e r . 239. D. Chemie der Pflanzen M a r t i n , J . T. Investigations on p l a n t cuticles. (Untersuchungen an Pflanzenkutikulae.) A n n u . Rep. agric. horticult. Res. Stat., Long Ashton, Bristol 1958 S. 102-106. A n Blättern von Apfel, Schwarzer Johannisbeere, Banane, Tomate, Blumenkohl u n d R o t e r Beete sowie a n F r ü c h t e n v o n Apfel, Schwarzer Johannisbeere u n d T o m a t e w u r d e der Anteil der Wachs- u n d K u t i n - K o m p o n e n t e n der K u t i kula analysiert u n d der Einfluß b e s t i m m t e r F a k t o r e n ( N ä h r s t o f f h a u s h a l t , Entwicklungsalter) auf ihre Ausbildung u n t e r s u c h t . U. N e u m a n n . 240. M i c a , Bohumil. Yliv obsahu nökterych l ä t e k v hlizdch b r a m b o r n a jejich chat. (Einfluß des Gehalts an gewissen Stoffen in Kartoffelknollen auf ihren Geschmack.) P r ü m y s l P o t r a v i n 13 (1962) N r . 6. S. 309-310. - 1 Abb., 2 T a b . Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Kartoffelknollen a u s d e m tschechoslowakischen Sortiment w u r d e n auf Gehalt a n Tr.-Subst.-, Stärke-, Bruttoprotein- u n d Mineralstoffen u n t e r s u c h t . Die Geschmacksproben erfolgten nach einer Methodik der Forschungsanstalt f ü r K a r t o f f e l b a u in Havlicküv Brod. K a r t o f f e l n mit niedrigerem Tr.-Subst.Gehalt h a t t e n besseren Geschmack als die Tr.-Subst.-reichen Sorten. D e r Tr.-Subst.-Gehalt bewegte sich zwischen 20,35% (Geschmack 30,0 P u n k t e ) u n d 26,88% (Geschmack 5 Punkte). Knollen m i t höherem N-Gehalt sind geschmacklich besser. Der Mineralstoffgehalt der Tr.-Subst. betrug 4 , 3 9 % (Geschmack 30,0 P u n k t e ) bis 4,77% (Geschmack 22,5 P u n k t e ) . Eine sehr s t a r k e Beziehung besteht zwischen'Geschmack u n d d e m Asche/N-Verhältnis. Mit ansteigendem Verhältnis sinkt der Geschmacks wert. D a s O p t i m u m liegt bei 2,5. J . Spinka. 240. L u g t , C., G o o d i j k , G. u n d G l a s t r a - U b b e l s , D. Beurteilung der Konsumqualität von Kartoffelsorten. Niederl. K a r t o f f e l 1962 S. 1-14. - 16 Abb., 9 Lit. Vff. berichten über ein Verfahren f ü r die G ü t e p r ü f u n g von Kartoffeln, welches im Laufe einiger J a h r e in der Europäischen Gesellschaft f ü r Kartoffelforschung erarbeitet wurde u n d das ein rel. hohes Maß a n O b j e k t i v i t ä t besitzt.

1462

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1963

I n der vorliegenden Arbeit werden nur die Eigenschaften der gekochten Kartoffel behandelt; die Beobachtungsergebnisse ermittelte man durch Bewertung, Schätzung oder Messung. Die Beurteilung der Kochqualität f ü h r t e zu 4 Kochtypen, wobei die Eigenschaften Zerkochen, Konsistenz, Mehligkeit, Feuchtigkeit u n d Struktur Berücksichtigung fanden, ferner F a r b e , Geschmack u n d Verfärbung nach dem Kochen. E i n Beurteilungsschema, in dem die Eigenschaften — jeweils in 4 Stufen eingeteilt (Farbe in 6) — geordnet stehen, ermöglicht die übersichtliche Eintragung der Ergebnisse. Aus der Einteilung der Speisekartoffeln in Kochtypen ist ihre Eignung f ü r die verschiedenen Gerichte zu entnehmen; a m vielseitigsten sind Knollen des Typs B (ziemlich fest) zu verwenden. — Alle Begriffe sind ausführlich erläutert. R . K ä m m e r e r . 240. Mc A l l i s t er, DeVereR., H u r s t , R e x L . , W o o l l ey, Donald G., N i e l s e n , Harold M., 0 1 s o n, L. Elmer, G r e e n w o o d , Delbert A . , L e B a r o n , Homer M. u n d B e n n e t t , William H . The variability of sugar beet constituents as influenced by year, location, variety, and nitrogen fertilization. (Die Variabilität der Zuckerrübeninhaltsstoffe in ihrer Beeinflussung durch Jahrgang, Lage, Sorte und Stickstoffdüngung.) J . Amer. Soc. Sugar Beet Technologists 11 (1961) Nr. 7. S. 547-564. Die umfangreichen Untersuchungen erstrecken sich auf die E r m i t t l u n g der wichtigsten Inhaltsstoffe in Stichproben von je 50 R ü b e n aus verschiedenen Gebieten der USA (Californien, U t a h u n d Michigan), die in den J a h r e n 1954 bis 56 gezogen wurden. Obwohl sich der I n h a l t der Arbeit im wesentlichen auf die Problemstellung, die Methodik und die Ergebnisse beschränkt, wird eingangs eine kurze Übersicht einschlägiger Versuchsresultate anderer Autoren gebracht. Bei der biometrischen Analyse wurde negative Korrelation zwischen Saccharose und weiteren untersuchten ehem. Inhaltsstoffen mit Ausnahme von Galaktinol festgestellt. Negative Korrelation wurde ferner zwischen Saccharose und N-Gabe ermittelt. Der Einfluß der N-Düngung auf die einzelnen Komponenten des Gesamt-N war nicht einheitlich. Saccharose und Mark waren positiv korreliert. Die Veränderungen der Variationskoeffizienten wurden graphisch dargestellt. A n h a n d dieser Darstellung k a n n der Umfang der Stichprobe (in Anzahl der Rüben) f ü r die Erzielung eines speziellen Variationskoeffizienten f ü r die einzelnen Merkmale ermittelt werden. O. H e i n i s c h . 240. W a t k i n s , R u p e r t W. und H a s s l e r , F . J . ; Raleigh, North Carolina State Coli., Agric. Engng. Dep. Effects of oxygen stress on tobacco discoloration. (Wirkung der Sauerstoffkonzentration auf das Verfärben des Tabaks.) Tobacco [New York] 154 (1962) Nr. 20. S. 79-85. - 5 Abb., 2 Tab., 4 Lit. Frisch geerntete Blätter von gelbreifendem T a b a k wurden in einem Milieu mit unterschiedlichen 0 2 -Konz. einer Temperatur von 135 °F ausgesetzt, u m den Bräunungsvorgang mittels eines Farbfilmes u n d spektroskopischer Analyse desselben in bestimmten Zeitabständen zu beobachten. E s wurde festgestellt, daß die Bräunungsreaktion von der O a -Konz. abhängig i s t ; die kritische Ö 2 -Konz. liegt zwischen 0,01 u n d 0,5%. U m den Einfluß auf die ehem. Zusammensetzung zu prüfen, wurden größere Proben vergilbten T a b a k s einer Temperatur von 175 °F u n d einer Konz, von 0,1 V o l % 0 2 ausgesetzt: kein signifikanter Einfluß auf den Gehalt an Gesamt-Alkaloiden, Nornikötin, Zucker u n d N, deutliche Verminderung des Nicotingehaltes. Bis herab zu 2 % 0 2 -Konz. war kein nachteiliger Einfluß auf die Tabakqualität festzustellen. J . M e r k e r . 240. A n o n y m . The nutritional value of the rice bean, Phaseolus calcaratus Roxb. from Northern Rhodesia. (Der Nährwert der Reisbohne, Phaseolus calcaratus Roxb., in Nordrhodesien.) Trop. Sei. 4 (1962) Nr. 3. S. 163. - 1 T a b . 240.

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1463

C o p p e n e t , M. und C a l v e z , J a n i n e ; Quimper/Finistère, S t a t . d'Agronomie. Variations de la composition minérale de dix variétés de graminées fourragères a u cours d'une année d'exploitation au r y t h m e pâture. (Veränderungen der Mineralstoffzusammensetzung yon Futtergräsern im Laufe einer einjährigen Untersuchung bei Beweidung.) Ann. agronom. 13 (1962) Nr. 3. S. 203-219. — 11 Tab., 18 Lit. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Die Untersuchungen wurden in Feldversuchen an folgenden Futtergräsern d u r c h g e f ü h r t : Welsches Weidelgras, Bastard-Weidelgras, Deutsches Weidelgras, Knaulgras, Wiesenschwingel, Rohrschwingel und Lieschgras. Die Tr.-Subst. der einzelnen Schnitte wurde auf ihren Gehalt an N, P , K, Ca, Mg, Na, Cu u n d Mn untersucht. Die Gehalte an Roheiweiß waren im Dez. a m höchsten, z. B. bei Knaulgras im Sept. 117, im Dez. 212 g/kg. Die ersten und letzten Schnitte sind die phosphorsäurereichsten ; die Werte schwanken etwa zwischen 2,5 und 5 g P/kg Tr.-Subst. Dieser Gehalt reicht nicht immer f ü r hohe Milchproduktion aus. Ca ist in dieser Hinsicht fast stets ausreichend vorhanden, was f ü r Mg mit 1-2 g/kg nicht zutrifft. Der K-Gehalt ist f ü r die F ü t t e r u n g in jedem Falle hoch genug, doch bei Gehalt < 20 g K 2 0 / k g sinken die Erträge. Die stärksten spez. Veränderungen betreffen das N a ; Wiesenschwingel u n d Lieschgras sind Na-arm (0,13-0,5 g/kg), die anderen untersuchten Gräser Na-reich (1-4,5 g/kg). In weiten Grenzen schwankt der Mn-Gehalt (23-456 ppm). Der Bedarf der Milchkühe wird in der Literatur verschieden angegeben. An Cu wird mit 4-11 p p m der Minimalbedarf gerade gedeckt. W. S c h u l z e . 241. M a t h e s o n , N. K . u n d W h e a t l e y , J . M. Marceba, Queensland, C.S.J.R.O., Div. of Plant Ind., Tobacco Res. Inst. The effect of some extraction solvents on t h e chemical structure of the starches f r o m tobacco leaf a n d potato tubers. (Der Einfluß einiger Extraktionsmittel auf die chemische Struktur der Stärke aus dem Tabakblatt und aus Kartoffelknollen.) Austral. J . biol. Sei. 15 (1962) Nr. 2. S. 312-323. - 1 Abb., 3 Tab., 31 Lit. Die Wirksamkeit der E x t r a k t i o n von Stärke aus T a b a k b l ä t t e r n und Kartoffeln mit Perchlorsäure, Natronlauge oder Chloralhydrat wird geprüft. Die Viskosität, der Amylosegehalt, die /?-Amylolyse, das Absorptionsspektrum der Jodstärke-Additionsverbindung sowie die Kettenlänge der jeweils erhaltenen Stärke werden bestimmt und mit den Untersuchungsergebnissen an Stärkekörnern verglichen, die auf mechanischem Wege isoliert wurden. Perchlorsäure erwies sich als das wirksamste Extraktionsmittel. Alle Lösungsmittel veränderten die Eigenschaften der Stärke. Die Viskosität wurde geringer, während die /3-Amylolyse, der Amylosegehalt und die Absorption des Jodkomplexes wenig geändert waren. Bei der Ermittlung der Kettenlänge durch Perjodatoxydation ergaben sich Schwierigkeiten. W. F r a n z k e . 242. C h a k r a v e r t i , I . B., N a g , S. und M a c m i l l a n , W. G. ; Calcutta, Indian J u t e Mills Assoc. Res. Inst. Isolation, purification and fractionation of tamarind kernel polysaccharide. (Isolierung, Reinigung und Fraktionierung der Polysaccharide aus Tamarindensamen.) J . sei. ind. Res. [New Delhi], Sect. D 20 D (1961) Nr. 10. S. 380-384. - 5 Tab., 28 Lit. 242. D a s G u p t a , P . C. ; Calcutta, Indian Centr. J u t e Committee, Techn. Res. Lab. Hemicelluloses of j u t e fibre. (Hemicellulosen der Jutefaser.) J . sei. ind. Res. [New Delhi], Sect. D 21D (1962) Nr. 3. S. 79-81. - 2 Abb., 3 Tab., 28 Lit. 242. S t a f i j c u k , A. A. und S t e f a n o v s k a j a , V. G. (Stafitschuk, A. A. und Stefanowskaja, W. G.); Dnepropetrowsk, Unions-Inst. f ü r Maisforsch. Soderianie aminokislot v zerne. ' (Der Gehalt an Aminosäuren im Korn.) K u k u r u z a , Moskva 7 (1962) Nr. 9. S. 47-48. - 1 Tab.

1464

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I 1963

Auf der Versuchsstat. Erastowo (zentrale ukrain. Steppe) wurde die Veränderung des Protein- und des Aminosäuregehaltes im Maiskorn in Abhängigkeit vom Standraum der Pflanzen bei frühen (.Dnepropetrowski 98'), mittelfrühen (,WIR-42') und späten (.Dnepropetrowski 90') Sorten bei Bestandesdichten von 1 6 9 0 0 - 6 4 0 0 0 Pflanzen/ha untersucht. Die Aminosäuren wurden nach Hydrolyse papierchromatographisch bestimmt. Die erhaltenen Werte sind angeführt. Zu starke Verdichtung der Bestände senkt den Gehalt an Protein und Aminosäuren im Korn. L. B a n g . 244. C o r f i e l d , M. C. und R o b s o n , A . ; Leeds, Wool Ind. Res. Assoc. Automatic analysis of amino acids by polarographic estimation of their copper complexes. (Automatische Analysen von Aminosäuren durch polarographische Bestimmung ihrer Kupferkomplexe.) Biochem. J . 84 (1962) Nr. 1. S. 146-151. 3 Abb., 4 Tab., 14 Lit. Die sauren und neutralen Aminosäuren werden an einer 0,9 x 150 cm-Säule (Kationenaustauscher Zeokarb 225 [ X 8]) getrennt. Die Elution erfolgt mit Acetat-Chloracetatpuffer (pH 3,18, nach 15 Min. pH 4,25) bei 50 °C. Die basischen Aminosäuren werden an einer 0,9 X 1 5 cm-Säule mit demselben Austauscher bei 50 "C getrennt. Die Elution erfolgt mit Acetatpuffer bei pH 5,28. Die Cu-Komplexbildung erfolgt an einer Cu-Phosphat-Säule (10 cm Höhe), die durch Mischung von Cellulosepulver, gepulvertem Cu-Phosphat (14:1) und Phosphat-Borax-Puffer, pH 9,2, hergestellt wird. Eine Durchgangszeit von 20 Min. (Durchflußrate 10 ml/Std.) ist ausreichend, um die Komplexbildung zu bewirken. Die Aminosäurebestimmung erfolgt durch Polarographie der Cu-Komplexe. ß- und y-Aminosäuren sowie NH 3 werden nicht mitbestimmt, da keine Komplexbildung erfolgt. Die Empfindlichkeit der Methode entspricht der der Ninhydrinmethode. Der Fehler beträgt ± 3 % für alle Aminosäuren. Die Methode wird durch ein Beispiel (Insulinhydrolysat) belegt. I. S c h r ö d e r . 244. K ü h r , I . ; Slovenskä Lupca, Biotika. Decomposition of gibberellic acid in aqueous solutions. (Die Zersetzung yon Gibberellinsäure in wäßrigen Lösungen.) Folia Microbiol. [Praha] 7 (1962) Nr. 6. S. 358-363. - 4 Abb., 1 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ. 245. R o u s s o s , Gerassimos G.; Kansas City, Mo., Veterans Adm. Hospital, Radioisotope Serv. ; Kansas Univ., School of Med., Dep. of Biochem. Studies on a non-specific acid phosphatase from dwarf-bean seedlings. (Untersuchungen Uber eine nichtspezifische saure Phosphatase aus Buschbohnensämlingen.) Biochim. biophysica Acta [Amsterdam] 64 (1962) Nr. 1. S. 187-189. 245. K e i s t e r , Donald L., J a g e n d o r f , André T. und S a n P i e t r o , Anthony. Development of bean-leaf transhydrogenase in etiolated leaves. (Entwicklung von Bohnenblatt-Transhydrogenase in etiolierten Blättern.) Biochim. biophysica Acta [Amsterdam] 62 (1962) Nr. 2. S. 332-337. 245. B r i g g s , L. H . ; Auckland, New Zealand, Univ., Dep. of Chem. Recent investigations on Solanum alkaloids. (Neuere Untersuchungen über SolanumAlkaloide.) Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1959 (hrsg. 1961) Nr. 27. S. 37-40. — 6 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Eine Nachprüfung eigener früherer Untersuchungen führte zu dem Ergebnis, daß das aus Früchten von S. auriculatum Ait. isolierte Alkaloid „Solauricin" in Wirklichkeit ein Gemisch von Solasonin und Solamargin darstellt. B e i dem Aglykon „Solauricidin" handelt es sich wahrscheinlich um eine Molekülverbindung von Solasodin mit Solasodin-galaktosid. „Solasodamin" ist mit Solasonin-monohydrat identisch. Aus reifen Früchten von 8. marginatum L. f. wurde ein neues kristallines Alkaloid isoliert, vermutlich /5-Solamargin (Rham-

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1465

nosyl-glucosyl-solasodin). Unreife Beeren von S. vescurn F . Muell. u n d S. aviculare Forst, e n t h a l t e n hauptsächlich Solasonin sowie geringe Mengen Solamargin. K . S c h r e i b e r . 246. S c h r e i b e r , K . , H a m m e r , U., I t h a l , E., R i p p e r g e r , H . , R u d o l p h , W . u n d W e i s s e n b o r n , A . ; Mühlhausen/Thür., Forsch.-Stelle f ü r K a r t o f f e l k ä f e r B e k ä m p f . der Biol. Zentralanst. der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. z u Berlin. Über das Alkaloid-Vorkommen verschiedener Solanum-Arten. D t s c h . A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1959 (hrsg. 1961) N r . 27. S. 47-73. - 3 Tab., 148 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Ergebnisse umfangreicher Untersuchungen über das Alkaloidvorkommen. in 121 Solanum-Arten bzw. -Varietäten (etwa 600 H e r k ü n f t e ) wurden zusammenfassend dargestellt. Aus 75 Solanum-Arten bzw. -Varietäten ließen sich Alkaloide erstmalig isolieren, u n d zwar a u s 35 Solasodin, a u s ] 0 T o m a t i d i n , a u s 17 Solanidin u n d aus 2 A r t e n Solanocapsin. Ü b e r die jeweils nachgewiesenen Alkaloidglykoside wird berichtet. Aus S. polyadenium Greenm. k o n n t e ein bisher u n b e k a n n t e s Glykoalkaloid isoliert werden. E s ist aus T o m a t i d i n sowie 1 Mol D-Glucose u n d 2 Mol D-Xylose a u f g e b a u t . I n 22 bisher nicht alkaloid'ehem. untersuchten Arten wurden Alkaloide festgestellt, jedoch n i c h t identifizierti 4 A r t e n erwiesen sich als alkaloidfrei. Die angewendeten U n t e r suchungsmethoden wurden mitgeteilt. K . S c h r e i b e r . 246. G u s s e w a , A. R . ; Moskau, Biochem. B a c h - I n s t . der A k a d . der Wiss. d e r U d S S R . Untersuchungen über die Biosynthese der Kartoffel-Alkaloidglykoside. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1959 (hrsg. 1961) N r . 27. S. 155-162. - 1 Abb., 4 Tab., 35 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Kartoffelpflanze ist in der Lage, l- 1 4 C-Acetat zur Synthese von a-Solanin u n d a-Chaconin zu verwenden. Hierbei wurde a-Chaconin f a s t doppelt so hoch m a r k i e r t wie a-Solanin. 48 Std. n a c h Applikation des Acetats erreichte die R a d i o a k t i v i t ä t der gebildeten Alkaloidglykoside ein M a x i m u m u n d fiel d a n n allmählich wieder ab. Bei normaler Belichtung der Keimpflanzen wurde 14C vorwiegend in d a s Aglykon (Solanidin) der Glykoalkaloide eingebaut. Bei Anzucht der Pflanzen im Dunkeln ließ sich hingegen eine fast gleichmäßige Verteilung des 14C zwischen Aglykon u n d K o h l e n h v d r a t k o m p o n e n t e beobacht e n . Weitere Untersuchungen zeigten, daß 2- 1 4 C-Mevalonsäure in etwa gleichem U m f a n g e wie 2- 14 C-Acetat f ü r die Biosynthese der iSoZcmwm-Alkaloidglykoside verwendet wird. K. S c h r e i b e r . 246. K u h n , R . u n d L o w , I . ; Heidelberg, Max-Planck-Inst. f ü r Med. Forsch., I n s t , f ü r Chem. Über neue Inhaltsstoffe der Blätter von Solanum chacoense. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1969 (hrsg. 1961) Nr. 27. S. 7-15. - 5 Abb., 4 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Engl. Außer a-Solanin u n d a-Chaconin wurden 2 neue Alkaloidglykoside isoliert u n d als L e p t i n 1 u n d 2 bezeichnet. Diese Leptine e n t h a l t e n eine direkt a n d a s Aglykon gebundene Acetylgruppe, die leicht u n t e r Bildung v o n Leptinin 1 bzw. 2 a b s p a l t b a r ist. Die K o h l e n h y d r a t k o m p o n e n t e v o n Leptin 1 bzw. Leptinin 1 besitzt die gleiche Zusammensetzung wie diejenige von a-Chaconin. Dagegen entsprechen Leptin 2 bzw. Leptinin 2 hinsichtlich ihrer Zucker dem a-Solanin. Beide Leptinine besitzen das gleiche Aglykon Leptinidin (C 2 7H 43 N0 2 ); es h a n d e l t sich u m ein Hydroxysolanidin. Die Resistenz v o n S. chacoense gegenüber dem Kartoffelkäfer, Leptinotarsa decemlineata Say, geht auf den Leptingehalt der Blätter zurück. Leptin 1 z. B. besitzt eine noch stärker fraßabschreckende Wirkung als das Alkaloidglykosid T o m a t i n . Die aeylfreien Leptinine sind wie a-Solanin u n d a-Chaconin praktisch wirkungslos. K . S c h r e i b e r . 246. A l k e m e y e r , M. u n d S a n d e r , H . ; Berlin-Dahlem, Univ., I n s t , f ü r P h a r m a kogn. Untersuchungen über die Inhaltsstoffe von Solanum dulcamara L .

1466

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I 1963

Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1969 (hrsg. 1961) Nr. 27. S. 23-28. — 2 Abb., 1 Tab., 12 L i t . Zus. in Russ., Engl. Der Gesamtalkaloidglykosidgehalt der B l ä t t e r verschiedener H e r k ü n f t e von S. dulcamara war z. Z. der Blüte u n d beginnenden F r u c h t b i l d u n g a m höchsten. Unreife F r ü c h t e enthielten fast doppelt so viel Alkaloidglykoside wie die Blätter (bez. auf Trockengew.). I n den genannten Organen wurden papierchromatographisch 2 - 3 Glykoalkaloide nachgewiesen. I n n e r h a l b der einzeln e n H e r k ü n f t e ließen sich Unterschiede in den Zuckerkomponenten beobachten, zwischen den H e r k ü n f t e n auch solche in den Aglyka. Aus der Alkaloidf r a k t i o n der B l ä t t e r einiger H e r k ü n f t e wurde ein Hauptglykosid isoliert u n d m i t Soladulcidin-tetraosid bezeichnet (C 5 oH 8 3N0 21 , Zers.-P. 268-270°, [ p H 6,5 > p H 7) u n d wird d u r c h Zugabe von G l u t a m a t u n d bei kombiniertem W a c h s t u m m i t d e m E l t e r n t y p unwirksam. K . E . L i n d n e r . 352. S o c o l o f s k y , M. D. u n d W y s s , Orville; Austin, Univ. of Texas, Dep. of Microbiol. Resistance of t h e Azotobacter cyst. (Resistenz der AzotobacterCyste.) J . Bacteriol. 84 (1962) Nr. 1. S. 119-124. - 8 Abb., 10 Lit. Die Azotobacter-Cyste ist gegenüber schädlichen Agenzien resistenter als die vegetative A.-Zelle. Zur 90%igen Inaktivierung benötigen Cysten die doppelte bis 3fache Dosis a n UV-Strahlen als vegetative Zellen. Diese UV-Resistenz ist von der Bildung der E x i n e u n d I n t i n e abhängig. Cysten sind ebenfalls sehr widerstandsfähig gegenüber y-Strahlen, Ultraschall u n d Austrocknung, nicht aber gegenüber Hitze. Die Cyste ist nicht m i t der bakteriellen Endospore vergleichbar. K. E. L i n d n e r . 352. B e c k i n g , J . H . ; Wageningen, Agric. Univ., L a b . of Microbiol. N i t r a t e reductase in cell-free extracts of Azotobacter. (Nitratreduktase in zellfreien Azotobacter-Extrakten.) P l a n t a n d Soil [The Hague] 16 (1962) Nr. 2. S. 202 bis 213. - 4 Abb., 32 Lit. I n den zellfreien E x t r a k t e n von Azotobacter wird N i t r a t r e d u k t a s e - A k t i v i t ä t festgestellt, ebenso eine starke D P N H - O x y d a s e - A k t i v i t ä t u n d nach Zugabe von a q u a d e s t . schwache T P N H - O x y d a t i o n . Diese k a n n aber mit Hilfe der Ultrazentrifuge e n t f e r n t werden. Wahrscheinlich ist die N i t r a t r e d u k t a s e n u r z. T. löslich, ihr H a u p t t e i l ist an Partikelchen gebunden, die rot gef ä r b t sind u n d das Vorhandensein von Cytochromen anzeigen. Zellsuspensionen von A. vinelandii, A. agile und A. chroococcum besitzen ähnliche Cytochromspektren. Nach den ermittelten Wellenlängen h a n d e l t es sich u m c- u n d a-Typen. Das Cytochromspektrum der A.-vinelandii-Zellen änd e r t e sich bei W a c h s t u m auf molekularem N u n d N i t r a t - N nicht. K . E . L i n d n e r . 352. LZ. Pflanzliche Produktion 1963 95

1490

III. BODENKUNDE

LZ. II 1963

B e c k i n g , J . H . ; Wageningen, Agric. Univ., L a b . of Microbiol. Species differences in m o l y b d e n u m a n d v a n a d i u m requirements a n d combined nitrogen utilization b y Azotobacteriaceae. (Artverschiedene Molybdän- und VanadiumAnsprüche und Verwertung gebundenen Stickstoffs durch Azobacteriaceae.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 16 (1962) Nr. 2. S. 171-201. - 6 A b b . , 9 T a b . , 61 Lit. E i n S t a m m von 20 untersuchten A.-vinelandii —, 3 von 10 A.-chroococcum — u n d 19 von 20 A. -agilisStämmen waren nicht imstande, zur N-Bindung V an Stelle von Mo zu verwerten. Die A.-Arten zeigten unterschiedliche MoAnsprüche, dabei wird dieser Mikronährstoff nicht n u r zur N-Bindung, sondern auch zur Nitratassimilation benötigt. Zwischen N - B i n d u n g u n d N i t r a t assimilation waren keine Beziehungen festzustellen. A.-agile- u n d die meisten Beijerinckia-Stämme k o n n t e n N i t r a t - N nicht verwerten. Bei niedrigem p H waren die Mo-Ansprüche von Beijerinckia höher als im neutralen Bereich. Versuche zur K l ä r u n g der phylogenetischen Z u s a m m e n h ä n g e innerhalb der Azotobacteriaceae werden beschrieben. K . E . L i n d n e r . 352. J o h n s t o n e , D. B . ; Burlington, V., Univ., Dep. of Agric. Biochem. Growth of Azotobacter in deuterium oxide. (Wachstum von Azotobacter in Deuteriumoxyd.) J . B a c t e r i d . 83 (1962) N r . 4. S. 867-870. - 3 Abb., 10 Lit. Azotobacter agilis u n d A. vinelandii k o n n t e n in einem D 2 0 - M e d i u m (mit deuterierten C-Quellen) zum W a c h s t u m u n d zur B i n d u n g atmosphärischen N veranlaßt werden. W ä h r e n d der Adaption a n dieses S u b s t r a t w u r d e n bedeutende morphologische Veränderungen w a h r g e n o m m e n . Die U n t e r s u c h u n gen zeigten, d a ß das W a c h s t u m nach einer lag-Phase nicht d u r c h angeh ä u f t e n Wasserstoff gefördert wird. K . E . L i n d n e r . 352. Ü e h ä c e k , ZdenSk; P r a h a , Mikrobiol. Üstav CSAV, Odd. Antibiotik. O t a z k y taxonomie aktinomycet. (Taxonomiefragen der Aktinomyzeten.) Rostlinnä, V y r o b a 8(35) (1962) Nr. 5. S. 741-746. - 15 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Der übersichtliche Bericht behandelt die heute v o n den Aktinomyceten b e k a n n t e n Eigenschaften, die taxonomische B e d e u t u n g haben. Zahlreiche isolierte K u l t u r e n , die über 600 verschiedene Antibiotica produzieren, lassen sich nämlich schwer bestimmen. E s wird empfohlen, eine internationale Actinomyceten-Sammlung zu gründen, m i t deren K u l t u r e n A.-Stämme identifiziert werden könnten. Z. S e s t ä k . 352. F i e d l e r , H . J . u n d F i e d l e r , E . ; T h a r a n d t , F a k . f ü r Forstwirtsch., Inst, f ü r Bodenkunde u n d Standortslehre. Untersuchungen zur Wirkung der Erdalkali-Ionen auf mikroskopische Bodenpilze. Arch. Forstwes. 1 1 (1962) N r . 9. S. 983-1012. - 2 Abb., 9 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Engl. Untersuchungen über den E i n f l u ß verschiedener Mg-, Ca- u n d H - I o n e n k o n z . auf Mycelproduktion, Sporenbildung u n d Stoffwechsel der a u s Kiefernu n d F i c h t e n r o h h u m u s isolierten Pilze ergaben, d a ß mit Mg-, aber ohne CaIonen im N ä h r m e d i u m das W a c h s t u m der meisten g e p r ü f t e n Pilze befriedigte. Mit Ca-, ohne Mg-Ionen wuchsen jedoch die Pilze nicht. Mg stimulierte auch die Sporenbildung. Zugabe von Ca zu einem Mg-Medium förderte das W a c h s t u m einiger Absidia-, Aspergillus- u n d Penicillium-Stämme. Bei Acrostalagmus u n d Alternaria wirkte die E r h ö h u n g des p H - W e r t e s bei gleichbleibendem Ca- u n d Mg-Gehalt positiv auf das W a c h s t u m , bei a n d e r e n zeigte sich entweder keine Reaktion, oder das W a c h s t u m verringerte sich. Verschiebung des p H beeinflußte a u c h Sporenbildung u n d Stoffwechsel. K . E . L i n d n e r . 352. T a h a , Ezz Eidin M. u n d E l r e f a i , Abd E l Monem H . ; Cairo, U. A. R . , N a t . Res. Centre, Microbiol, a n d E n z y m e Res. Unit. Physiological a n d biochemical studies on nitrogen fixing blue-green algae. I I . The role of calcium, strontium, cobalt a n d molybdenum in t h e nitrogen

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1491

fixation of Nostoc commune. (Physiologische und biochemische Untersuchunnge an stickstoffbindenden blaugrünen Algen. 2. Mitt. Die Bedeutung von Calcium, Strontium, Kobalt und Molybdän bei der Stickstoffbindung von Nostoc commune.) Arch. Mikrobiol. 43 (1962) Nr. 1. S. 67-75. - 7 Abb., 1 Tab., 13 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) Nr. 1. S. 555. Ca, Co ( 4 x 10" 5 mg/1 Nährlösung) u n d Mo ( 4 x 1 0 - 3 mg/1 Nährlösung) sind zur Erzielung optimalen W a c h s t u m s u n d intensivster N-Bindung notwendig. Ca k a n n d u r c h Sr nicht ersetzt werden. Sr h e m m t sowohl das W a c h s t u m als a u c h die NBindung. K . E . L i n d n e r . 352. N a g l i t s c h , Friedrich; Müncheberg/Mark, Inst, f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u . Untersuchungen über die Collembolenfauna unter Luzernebeständen auf verschiedenen Böden. Wiss. Z. Karl-Marx-Univ. Leipzig, m a t h . - n a t u r w i s s . R . 11 (1962) N r . 3. S. 581-626. - 26 Abb., 38 Tab., 132 L i t . Bei Untersuchungen zur Erfassung der Collembolenfauna w u r d e n 4 neue Collembolenarten, des weiteren 8 bisher in Deutschland n i c h t b e k a n n t e Arten gefunden. Infolge des größeren m i t L u f t gefüllten Bodenvolumens waren leichtere Böden dichter m i t Collembolen besetzt als schwere Böden, die jedoch eine größere Artenzahl aufwiesen. I m F r ü h j a h r u n d H e r b s t enthielten Böden u n t e r Luzernebeständen weniger Collembolen als im Sommer. Auch das Artenspektrum eines Standortes war jahreszeitlich bedingten Schwank u n g e n unterworfen. Die Zusammensetzung der Collembolenfauna w u r d e deutlicher von den phys. u n d ehem. Milieufaktoren als v o m P f l a n z e n b e s t a n d beeinflußt. Verbreitung, Ökologie u n d Morphologie der gefundenen A r t e n u n d Aberrationen werden beschrieben. K . E . L i n d n e r . 352. L u e k e n , H . , H u t c h e o n , W . L. u n d P a u l , E . A . ; Saskatoon, Saskatchewan, Univ., Dep. of Soil Sei. The influence of nitrogen on t h e decomposition of crop residues in t h e soil. (Der Einfluß von Stickstoff auf die Zersetzung von Pflanzenrückständen im Boden.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) N r . 2. S. 276 bis 288. - 8 Abb., 1 Tab., 17 Lit. Bei B e b r ü t u n g von K r u m e n p r o b e n eines schluffigen Tonbodens ( 6 % org. C) u n d eines tonig-lehmigen solodierten Solonetzbodens (1,64% org. C) m i t Zusätzen entspr. 4, 20 bzw. 40 t/acre Weizenstroh, Luzerneheu u n d Glucose wurde der A b b a u der org. Subst., gemessen mittels C0 2 -Atmung, u n t e r dem E i n f l u ß v o n N-Zusatz im ersten Stadium beschleunigt, später verlief er jedoch langsamer als in den V a r i a n t e n ohne N . Bei Versuchsabschluß (nach 114.bzw. 150 Tagen) war im N-gedüngten Boden m e h r C erhalten geblieben als im n i c h t g e d ü n g t e n . Der A b b a u von Cellulose verlief dagegen in beiden Böden während der gesamten Versuchsperiode (120 Tage) m i t N-Zusatz intensiver als ohne N. Sphagnumtorf wurde n u r sehr langsam a b g e b a u t . Die in hohen Gaben verabreichten org. Düngerstoffe senkten den mittels Sulfacetolyse n a c h S p r i n g e r ermittelten Zersetzungsgrad der organ. S u b s t . des Bodens. Die K r ü m e l s t r u k t u r wurde bes. in d e m C-ärmeren B o d e n d u r c h die org. Zusätze wesentlich verbessert, wobei die verschiedenen Stoffe u n t e r schiedlich wirkten. K . K o e p k e . 356. C h a n d r a , P u r n a ; Swift Current, Saskatchewan, Canada Dep. of Agric., Res. Branch, E x p . F a r m . N o t e on t h e effect of s h i f t i n g t e m p e r a t u r e s on nitrification in a loam soil. (Bemerkung über den Einfluß von wechselnden Temperaturen auf die Nitrifikation in einem Lehmboden.) Canad. J. Soil Sei. 42 (1962) N r . 2. S. 314-315. - 1 Abb., 6 Lit. N a c h 24täg. B e b r ü t u n g v o n P r o b e n eines Lehmbodens (pH 7,4; 1,95% C) m i t 25 p p m (NH 4 ) 2 S0 4 -N waren bei konstanter Versuchstemperatur v o n 27 CC 100% des zugesetzten N nitrifiziert, bei 16 °C 5 9 % u n d bei 5 °C 2 9 % . Bei 6 a n d e r e n Varianten wurde die Temperatur während der B e b r ü t u n g geändert. D a b e i zeigte sich, d a ß bei anfänglich hohen u n d später absin95 •

1492

III. BODENKUNDE

LZ. I I 1963

kenden Temperaturen eine deutlich weitgehendere Nitrifikation erfolgt war als bei anfänglieh niedrigeren und später ansteigenden Temperaturen. K. Koepke. 356. R o u q u e r o l , Thérèse; Montpellier, Hérault, École N a t . Supérieure Agronomique, Centre de R e c h . Agronomique du Midi, Chaire de B o t . et de P a t h o l . Végétale, Lab. de R e c h . Sur le phénomène de fixation de l'azote dans les rizières de Camargue. (Über das Wesen der Stickstoffbindung in den Reisfeldern von Camargue.) Ann. agronom. 18 (1962) Nr. 4. S. 3 2 5 - 3 4 6 . - 6 Abb., 13 T a b . , 50 L i t . Zus. in Russ., Engl., Dtsch. 356. B o n d , G. und H e w i t t , E . J . ; Univ. of Glasgow, Dep. of B o t . ; Univ. of Bristol, R e s . S t a t . Cobalt and the fixation of nitrogen by root nodules of Alnus and Casuarina. (Cobalt und die Stickstoffbindung durch Wurzelknöllchen von Alnus und Casuarina.) Nature [London] 195 (1962) Nr. 4836. S. 9 4 - 9 5 . - 1 Tab., 11 L i t . Sand- und Wasserkulturversuche mit Alnus glutinosa und Casuarina ouninghamiana zeigten am E n d e einer kurzen Wachstumsperiode (begonnen Mai bzw. Juli) noch keine merklichen Unterschiede zwischen den Varianten m i t und ohne Co. I m nächsten F r ü h j a h r beendeten die Pflanzen in Sandkultur + Co ihre Winterruhe 2 Wochen früher. B i s Mitte J u n i unterschieden sich dann die Pflanzen deutlich in Blattfarbe und Vitalität, bes. die in Wasserkultur gewachsenen. An den ohne Co gewachsenen Pflanzen traten Mitte Mai deutliche N-Mangelsymptome auf. Nach der E r n t e im J u n i war ein positiver Einfluß des Co auf Pflanzenhöhe, Trockengewicht, N-Gehalt und gebundenes N zu erkennen. Eine Co-Gabe beseitigte bei einer Mangelpflanze innerhalb von 2 Monaten die N-Mangel-Symptome. K. E. Lindner. 356. G o s w a m i , K . P . und S e n , Abhiswar; New Delhi, IndianAgric. R e s . I n s t . Solubilization of calcium phosphate b y three strains of a phosphorbacterium. (Ii!Min g von Calciumphosphat durch drei Stämme eines Phosphorbacteriums.) Indian J . agric. Sei. 32 (1962) Nr. 2. S. 9 6 - 1 0 1 . - 3 Tab., 9 L i t . I n Gegenwart gleicher N-Mengen (als Pepton) löste der S t a m m aus F o s f o 24 (Präparat aus der C S S R ) mehr Phosphat als der aus dem Sowjet. Phosphobakterin. B e i Verwendung von Nitrat-N war das Verhältnis genau umgekehrt. Harnstoff als N-Quelle hatte gleiche Phosphatabbauleistung der beiden Stämme zur Folge. Pepton und Natriumnitrat waren für die Lösung von Phosphaten bessere N-Quellen als Harnstoff oder Ammoniumsulfat. I m alkalischen Milieu nahm die Menge an löslichen Phosphaten durch die Tätigkeit der Organismen deutlich zu. K. E. Lindner. 358. F . Bodensystematik und Bodengenese P a p a d a k i s , J u a n ; Buenos Aires, I s t . de Suelos y Agroteeni. Some considérations on soil classification : the 7th approximation. (Einige Bemerkungen zur Bodenklassifikation. Die 7. Verbesserung.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 2. S. 115-119. - 15 L i t . Das vom U.S. Soil Survey Staff (1960) in der 7. verbesserten Auflage herausgegebene Bodenklassifikationsschema erwies sich nach den vom Vf. bei der Kartierung der argentinischen Böden gesammelten Erfahrungen zwar als eine sehr brauchbare Gliederung, trotzdem sind bei einem in seiner Grundkonzeption so umfassend gestalteten W e r k Verbesserungen unumgänglich. Diese Notwendigkeit ergibt sich z. B . bei Waldböden, die weder Podsole noch Laterite darstellen und über einen T e x t u r - B - H o r i z o n t verfügen. Außerdem vermißt V f . in der 7. Approximation bei den Angaben über die Tonmineralogie, über die Zusammensetzung der org. Substanz und die Verteilung der Fe-oxyde im mikroskopischen Gefüge aller Bodenbildungen die Bezugnahme auf die von K u b i e n a (1952) in diesem Zusammenhang geleisteten Vorarbeiten. W. P r a g e r . 360.

LZ. I I 1963

III. BODENKUNDE

1493.

V e r m a , G. P . u n d C h a u h a n , D. V. S.; Gwalior, M a d h y a Pradesh, Coli, of Agric. Genesis of soil classification. (Entwicklung der Bodenklassifikation.) A l l a h a b a d Fariner 35 (1961) Nr. 3. S. 116-130. 16 Lit. 360. G u e n n e l o n , R . ; M o n t f a v e t , Vaucluse, Centre de Rech. Agronomique d u S u d - E s t , Stat. d'Agronomie. Les argiles du bassin de Mormoiron (Vaucluse) et les p h é n o m è n e pédologiques anciens. (Die Tonböden des Mormoironbeckens [Vaucluse] und die früheren pedologischen Erscheinungen.) Ann. agronom. 13 (1962) N r . 4. S. 363-372. - 4 Abb., 2 Tab., 9 Lit. Zus. in R u s s . , Engl., Dtsch. 362. M c C r a c k e n , R . J . , S h a n k s , R . E . u n d C l e b s c h , E . E . C. Soil morphology a n d genesis a t higher élévations of t h e Great Smoky Mountains. (Morphologie und Entwicklung von Böden auf den höher gelegenen Erhebungen der Great Smoky Mountains.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962 )Nr. 4. S. 384-388. - 1 Abb., 6 Tab., 18 Lit. An der Grenze von Nordcarolina u n d Tennessee erheben sich in Höhenlagen zwischen 1300 u n d 2000 m die Gipfel der Smokies, die aus feldspathaltigen Sandsteinen u n d K o n g l o m e r a t e n aufgebaut sind. Auf diesen Muttergesteinen entwickelten sich bei einem durchschnittlichen Jahresniederschlag v o n m e h r als 2000 m m u n d einer durchschnittlichen J a h r e s t e m p e r a t u r v o n 8,4 °C Böden, die die Vff. in 2 Gruppen unterteilen. Die erste Gruppe u m f a ß t Boden bildungen s t a u wasserfreier Standorte u n t e r F i c h t e n b e s t ä n d e n ; der P r o f i l a u f b a u dieser B ö d e n weist keinen A 2 -Horizont auf. Auf Grund der ehem. Eigenschaften h a n d e l t es sich u m Sols b r u n s acides. Zur 2. G r u p p e gehören Böden, die sich a n weniger durchlässigen Standorten u n t e r F i c h t e , Heide, Blaubeeren oder R h o d o d e n d r o n entwickelten. Diese Böden verfügen ü b e r einen A 2 -Horizont. Die ehem. Analysenbefunde d e u t e n in diesem Falle darauf hin, d a ß hier Podsole vorliegen. W . P r ä g e r . 362. J o h n s o n , W . M., C a d y , J . G. u n d J a m e s , M. S. .Characteristics of some brown Grumusols of Arizona. (Merkmale einiger brauner Grumusole aus Arizona.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 4. S. 389-393. - 3 Abb., 3 T a b . , 6 Lit. I n den Ebenen u n d Hügellandschaften des nordwestlichen, mittleren u n d östlichen Arizona k o m m e n auf verwitterten ultrabasischen Ergußgesteinen u n t e r Grasvegetation u n d im Bereich einer Jahresniedersehlagsmenge, die v o n < 250 bis > 500 m m reicht, ausgedehnte Flächen m i t durchlässigen b r a u n e n Grumusolen vor, deren Tongehalt mit zunehmender Niederschlags höhe ansteigt. Neben der im gesamten Profil dominierenden B r a u n f ä r b u n g zeichnen sich die von den Vff. beschriebenen Grumusole u. a. durch einen m ä ß i g e n Gehalt a n org. Subst., einen sehr hohen Basensättigungsgrad sowie einen hohen Anteil des Montmorillonits in der Tonsubstanz aus. A u ß e r d e m weist d a s gesamte Solum dieser Böden einen h o h e n Gehalt a n verwitterbaren Mineralen auf, die, stets intensiv u n d gleichmäßig m i t der Bodensubstanz vermischt, in allen Horizonten a u f t r e t e n . W . P r a g e r . 364. G. Bodenuntersuchung G e o r g e jun., J o h n E . u n d J e n s e n , M. C. A powered soil sampling machine. (Eine motorgetriebene Maschine zur Bodenprobeentnahme.) Washington agric. E x p . Stat., Stat. Cire. S. 1-15. 1961 Nr. 3 9 5 . - 11 Abb. Mit der selbstfahrenden Maschine können bei 2 A K Bedienung die V e i h m e y ersehen Probenzylinder 2mal so schnell u n d viel müheloser als von H a n d bis zu 9 f t . (274,5 cm) in den Boden vorgetrieben werden, u n d zwar mittels eines 55 lb. (24,95 kg) schweren Fallhammers, der von einem 3-PS-Verb r e n n u n g s m o t o r über eine Art Ankerwinde angehoben u n d d a n n wieder fallen gelassen wird. Das 2rädrige Grundgestell wird über Keilriemen bzw.

1494

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

-ketten angetrieben und von 1 A K — ähnlich wie ein Einscharpflug — a n Haltegriffen gesteuert. Über diesem Grundgestell ist ein dreibockähnliches Gestänge errichtet, das im wesentlichen die „Ankerwinde" un'd die Führungsschiene f ü r den H a m m e r hält. W. F l e i s c h m a n n . 370. M c L a r e n , A . D . , L u s e , R. A. und S k u j i n s , J. J.; Berkeley, Univ. of California, Coli, of Agric. Sterilization of soil b y irradiation and eome f u r t h e r observations on soil enzyme activity. (Sterilisation des Bodens durch Bestrahlung und einige ergänzende Beobachtungen Uber die enzymatische Aktivität des Bodens.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 4. S. 371-377. — 9 Abb., 3 Tab., 27 Lit. Die prozentualen Überlebenskurven (Plattenzählungen) von Bodenmikroorganismen wurden in Abhängigkeit von der verabreichten Dosis (rep) der angewendeten Elektronen- (5 u n d 9 MeV), harten Röntgen- u n d y-Strahlung aufgenommen. F ü r einen gegebenen Boden überlagerten sich die Effektivit ä t e n der verschiedenartigen Strahlenquellen im gleichen Verlauf. Bei Dosen von 2 Mrep gingen die Bakterienzahlen auf 0 zurück, jedoch wird zwecks sicherer Totalsterilisation die Anwendung von 4 Mrep empfohlen. Die enzymatische Aktivität des Bodens blieb erhalten (geprüft f ü r Phosphatase u n d Urease), u n d toxische P r o d u k t e fielen nicht a n (keine signifikanten Unterschiede im Wachstum der als Testpflanze verwendeten Tomate). Die Strahlensterilisation eröffnet also der Pflanzenphysiologie die Möglichkeit, die A u f n a h m e anorg. Nährstoffe durch sterile Pflanzen aus einem Medium zu untersuchen, das alle anderen Eigenschaften eines natürlichen Bodens unverändert beibehält. H . E . F r e y t a g . 370. D a t t a , N . P., K h e r a , M. S. und S a i n i , T. R . ; New Delhi, I n d i a n Agric. Res. Inst., Div. of Soil Sei. a n d Agric. Chem. A rapid colorimetric procedure for t h e determination of organic carbon in soils. (Ein colorlmetrisches Schnellverfahren für die Bestimmung von organischem Kohlenstoff in Böden.) J . I n d i a n Soc. Soil Sei. 10 (1962) Nr. 1. S. 67-74. - 2 Abb., 5 Tab., 11 Lit. J e nach dem C-Gehalt wägt m a n 0,25-1,0 g Boden in einen 100-ml-Erlenmeyerkolben ein, setzt 10 ml n K 2 Cr 2 0 7 -Lösung u n d danach 20 ml konz. H 2 S 0 4 mit 1,25% Ag 2 S0 4 (zur Behebung von Störungen durch Cl~) zu, schüttelt u m und läßt etwa % Std. abkühlen. Zur Klärung der Lösung wird 5 Min. zentrifugiert oder über N a c h t stehen gelassen. Die I n t e n s i t ä t der grünen F a r b e der Chrom(III)-Ionen wird bei 660 n m gemessen. Zur Herstellung einer Standardreihe wägt m a n 0,001-0,025 g wasserfreie Saccharose a b u n d behandelt diese in gleicher Weise wie den Boden. Die Gegenwart von Carbonaten stört nicht bei der Analyse. Beleganalysen erbrachten eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen des Verfahrens der trocknen Verbrennung. V. K o e p k e . 372. M a r k e r t , S.; Leipzig, I n s t , f ü r Landwirtsch. Versuchs- u n d Untersuchungswes. der Dtsch. Akad. der Wiss. zu Berlin. Ein Vorschlag zur Methodik der Bestimmung des organischen Kohlenstoffes im Boden. Albrecht-ThaerArch. 6 (1962) Nr. 8. S. 523-526. - 1 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die von S i m a k o w (vgl. Pocvovedenie, Moskva8 [1957] S. 72). u n d A r i n u s c h k i n a (vgl. F ü h r e r durch die chem. Analyse der Böden: Izdatelstvo Moskovskog o U n i v e r s i t e t a [1961]S. 133.) angegebene Methode wird zur Bestimmung des Humusgehalts von 1-5-g-Proben empfohlen. Sie beruht auf Aufschluß des Bodens mit H 2 S0 4 -K 2 Cr 2 0 7 u n d Rücktitration des nicht verbrauchten C r 0 3 m i t Mohrschem Salz unter Verwendung von Phenylanthranilsäure als Indikator. I m Vergleich zur Titration m i t Diphenylaminsulfonsäure als I n dikator ergeben sich dabei Einsparungen a n Chemikalien u n d Arbeitszeit. P . S t o ß . 372.

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1495

T a m h a n e , R . Y . u n d S u b b i a h , B. V.; New Delhi, I n d i a n Agrio. Res. Inst. Correlation of soil tests with pot and field trials in t h e evaluation of soil fertility. (Korrelation yon Bodenuntersuchungen mit Gefäß- und Feldversuchen in der Bewertung der Bodenfruchtbarkeit.) Soil Sei. P l a n t N u t r i t . [Tokyo] 8 (1962) Nr. 3. S. 5-14. - 5 Abb., 3 Tab., 25 Lit. Orig.: engl. Die Ergebnisse der bisher in Indien durchgeführten ehem. Bodenuntersuchungen zur Bestimmung des Gehaltes an pflanzenaufnehmbaren Nährstoffen zeigten beim Vergleich mit den Resultaten von Gefäß- u n d Feldversuchen, d a ß sich f ü r die P-Bestimmung in Böden mit p H - W e r t e n über 6,5 die Methode von O l s e n (0,5 mol. NaHCO s , p H 8,5) als geeignetste erwies, während die Methoden nach T r u o g (0,002 n H ? SO„, mit (NH 4 ) 2 S0 4 auf p H 3 abgepuffert) u n d nach B r a y (n HCl + 0,03 n NH 4 F) bei sauren Böden zutreffendere W e r t e lieferten. Zur K-Bestimmung konnte keine der 4 geprüften Methoden f ü r alle Bodenarten empfohlen werden. Bei der N-Bestimmung brachte die Destillation aus alkalischer Permanganatlösung zufriedenstellende Ergebnisse. N u r die P-Gehalts werte waren in K r u m e und Unterboden voneinander abhängig. K und N müssen im Unterboden gesondert ermittelt werden. V. K o e p k e . 372. R a m a s w a m y , M. S.; Talawakele, Ceylon, Tea Res. Inst. The approximate assessment of t h e available fraction of organic nitrogen in soils by a new method of alternating wet and dry conditions. (Die annähernde Abschätzung der verfügbaren Fraktion des organischen Stickstoffs in Böden nach einer neuen Methode des Abwechseins von feuchten und trockenen Bedingungen.) Indian J . agric. Sei. 32 (1962) Nr. 2. S. 91-95. - 6 Tab., 3 Lit. Zur Bestimmung des verfügbaren N im Boden wird anstelle der Bebrütung bei konstanter Temperatur ein Verfahren mit abwechselnder Befeuchtung u n d Austrocknung empfohlen. Dazu wurden Bodenproben bei R a u m t e m p e r a t u r (20-25 °C) in flachen Tonschalen ausgebreitet und nach Austrocknung (2-10 Tage) jeweils bis zur Sättigung befeuchtet. Die Mineralisation von Boden-N war bei diesem Verfahren intensiver als bei der konventionellen Bebrütung, wobei allerdings das gebildete N H 3 nur sehr langsam z u N 0 2 und NO s umgewandelt wurde. V. K o e p k e . 372. B i n g h a m , P r a n k T . ; Univ. of California, Citrus Res. Centre. Chemical soil tests for available phosphorus. (Chemische Bodentests auf verfügbaren Phosphor.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 2. S. 87-95. - 2 Tab., 20 Lit. Ein Überblick über die gegenwärtig in den USA angewendeten Methoden zur Bestimmung des verfügbaren P im Boden wird gegeben. Als Extraktions mittel werden hauptsächlich Acetatlösungen (vorwiegend von p H 4,8), 0,05 n HCl/0,025 n H 2 S 0 4 , 0,03 n NH 4 F/0,025 n HCl, 0,03 n NH 4 F/0,1 n HCl u n d NaHC0 3 -Lösungen verwendet. P-Gehalte im Boden < 10 p p m werden i. allg. als ungenügend angesehen. Obgleich der P-Bedarf von K u l t u r e n im Feldversuch ermittelt werden muß, kann durch ehem. Untersuchung der Böden eine vorläufige Abschätzung erfolgen. I n vielen Fällen ist jedoch die Pflanzenanalyse besser geeignet. Bes. Bedeutung besitzt die Bodenanalyse bei Neulandböden u n d bei der Abschätzung des Residualeffekts von P-Düngemitteln. P . S t o ß . 372. B r e l a n d , H . L. und S i e r r a , F . A.; Gainesville, Univ. of Florida, Agric. E x p . Stat. A comparison of the amounts of phosphorus removed f r o m different soils b y various extractants. (Ein Vergleich der mit verschiedenartigen Extraktionsmitteln aus unterschiedlichen Böden extrahierten Phosphormengen.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 4. S. 348-350. - 5 Tab., 21 Lit. Bei einer Ü b e r p r ü f u n g der rel. Effektivitäten von 8 verschiedenartigen Extraktionsmitteln (0,025 n HCl + 0,03 n N H 4 F , 0,05 n HCl + 0,025 n H 2 S 0 4 , 0,5 mol NaHCOj, Na-acetat, NH 4 -acetat, H 2 0 , 0,002 n H 2 S 0 4 , H 2 0 + C0 2 )

1496

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

zur E x t r a k t i o n v o n P aus den 7 hauptsächlichsten B o d e n t y p e n Floridas zeigte sich bei den HCl + N H 4 F - u n d HCl + H 2 S0 4 -Lösungen die größere P-Ausbeute. Böden mit höherem P-Gehalt erforderten eine längere E x t r a k tionszeit, die jedoch i. allg. bei 10-15 Min. lag. Eine Vergrößerung der H u b weite der Schüttelmaschine von 1 y2 auf 3 in. h a t t e keinen signifikant nachweisbaren E f f e k t auf die Menge extrahierten P h o s p h a t s . H. E. F r e y t a g . 372. H a r r i s , C. I . u n d W a r r e n , G. F . ; L a f a y e t t e , I n d . , P u r d u e Univ., Agric. E x p . S t a t . Determination of phosphorus fixation capacity in organic soil. (Bestimmung der Phosphor-Fixationskapazität im organischen Boden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 4. S. 381-383. - 3 Abb., 1 T a b . , 14 Lit. 15 org. Böden w u r d e n mit jeweils 7-P-Konz. behandelt [Ca(H 2 P0 4 ) 2 -Lösungen] u n d m i t T o m a t e b e b a u t (Gefäßversuche). N a c h der E r n t e w u r d e der H 2 0-lösliche P-Anteil (30 min. Schütteln) der Böden ermittelt. — Zwischen dem T o m a t e n e r t r a g u n d dem H 2 0-löslichen, a u s d e m Boden e x t r a h i e r t e n P der 7 K o n z e n t r a t i o n s v a r i a n t e n besteht eine enge Korrelation. H i e r a u s ergibt sich die Möglichkeit, aus d e m R ü c k g a n g der P - K o n z . verabreichter Testlösungen die P - F i x a t i o n s k a p a z i t ä t der Böden zu bestimmen bzw. die Menge des f ü r die Pflanzen nicht verfügbaren P zu errechnen (je geringer die Steigung der Regressionsgeraden, u m so größer ist die Fixationskapazität). F ü r Böden, die vorher bereits eine P - D ü n g u n g verabreicht bekamen, k a n n die H a O-extrahierbare P-Menge als gleichwertiger I n d i k a t o r zur Bes t i m m u n g der P-Festlegung verwendet werden. H . E . F r e y t a g . 372. R a d e t , S. Contribution à l'étude d u c o m p o r t e m e n t des engrais p h o s p h a t e s d a n s les sols de craie. (Beitrag zur Untersuchung des Verhaltens Ton Phosphordüngemitteln in Kreideböden.) Bull. Assoc. franç. É t u d e Sol 1962 Nr. 5. S. 287-305. 25 g Feinerde wurden 8 Std. geschüttelt. Als E x t r a k t i o n s m i t t e l dienten 250 ml einer Lösung von 35 g Natriumcitrat/1 Wasser. (Dieses Reagens h a t einen p H - W e r t v o n 8,2, der e t w a d e m der Kreideböden entspricht. E s löst Di- u n d Tricalciumphosphat, greift jedoch die Al-Phosphate u n d die A p a t i t e nicht an.) Die W e r t e der m i t N a t r i u m e i t r a t ermittelten P 2 O s -Löslichkeit korrelierten signifikant m i t den Feldversuchsergebnissen zu Getreide. H i e r a u s abgeleitete Düngungsempfehlungen f ü r Kreideböden berücksichtigen das unterschiedliche Verhalten der P h o s p h a t d ü n g e r . P . S c h ä f e r . 372. A d a m s , F r e d u n d E v a n s , C. E . ; A u b u r n , Ala., A u b u r n Univ., Agric. E x p . Stat., Dep. of Agronomy a n d Soils. A r a p i d m e t h o d for measuring lime requirement of red-yellow podzolic soils. (Eine Schnellmethode zur Ermittlung der Kalkbedürftigkeit von Red-Tellow-Podzolic-Böden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 4. S. 355-357. - 3 Abb., 2 Tab., 10 Lit. Von 348 Bodenproben aus den Profilen der Red-Yellow-Böden in A l a b a m a wurden die Austausch-Aciditäten (Ammoniumacetat-Methode) b e s t i m m t u n d die Ergebnisse m i t denen verglichen, die sich mit einer bes. gewählten Pufferlösung ermitteln ließen (20 g p-Nitrophenol + 15 g H 3 B O s + 74 g KCl + 10,5 g K O H + H 2 0 -> 2 1 ; H a u p t p u f f e r w i r k u n g v o m p-Nitrophenol ausgehend, bei höheren p H - W e r t e n .Anstieg der P u f f e r k a p a z i t ä t der Lösung durch W i r k u n g des Borats). D a sich zwischen beiden Methoden m i t r = 0,94 (empirische Beziehung Y = X — 0,33) eine fast vollkommene Übereinstimm u n g ergab, war auch über die pH-Verschiebung der Pufferlösung eine Bes t i m m u n g der A u s t a u s c h k a p a z i t ä t möglich. F ü r die d a n n a u s allen P r o b e n mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate errechnete Beziehung zwischen den bei p H 4,1 u n d 6,5 liegenden betreffenden B o d e n - p H - W e r t e n ( F ) u n d den prozentualen „BasenmangeP'-Werten (X = Austauschacidität/Basengehalt + Austauschacidität) ergab sich die empirische Gleichung Y = 7,79 — 5,55 X + 2,27 X2, über die die zur Einstellung des jeweils erwünschten

LZ. I I 1963

III. BODENKUNDE

1497

Boden-pH-Wertes erforderliche CaCO s -Menge durch eine Messung des Bodenp H in H 2 0 u n d andererseits einer Messung des p H - W e r t e s der P r o b e in der Pufferlösung errechnet werden konnte. E i n abschließend d u r c h g e f ü h r t e r Vergleich zwischen den zur A u f k a l k u n g der Böden auf p H 6,5 erforderlichen CaC0 3 -Mengen, die einmal über die Titrationskurven, andererseits mit H i l f e der Pufferlösungs-Boden-pH-Methode ermittelt worden waren, zeigte eine befriedigende Übereinstimmung. H. E. F r e y t a g . 372. D u t t , Gordon R . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Irrigation. Prediction of t h e concentration of solutes in soil solutions for soil systems containing g y p s u m a n d exchangeable Ca a n d Mg. (Vorhersage der Lösungskonzentrationen in Bodenlösungen für Gips und austauschbares Ca und Mg enthaltende Bodensysteme.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962 )Nr. 4. S. 341-343. 1 Tab., 10 Lit. U m die bei Zugabe von H 2 0 oder Ca2 + - und/oder Mg 2 + -Salzlösungen zum Boden sich einstellenden Gleichgewichtskonz, zwischen Lösungsionen u n d a m Austauschkomplex adsorbierten Ionen errechnen zu können, wird — ausgehend von der Aüstauschgleichung zwischen Ca 2 + u n d Mg 2 + u n d u n t e r Heranziehung der D e b y e - H ü c k e l - T h e o r i e — eine q u a n t i t a t i v e Beziehung gesucht. Nach Herstellung von Gemischen aus CaS0 4 , Boden (mit verschiedenen Ca 2 + /Mg 2 + -Verhältnissen) u n d H 2 0 oder 0,05 mol. MgCl 2 -Lösungen wurden die sich tatsächlich einstellenden Gleichgewichtskonz, zwischen adsorbierten u n d Lösungsionen bestimmt u n d m i t den theoretisch aus der abgeleiteten Gleichung ermittelten W e r t e n verglichen, wobei sich eine gute Übereinstimmung ergab. H. E. F r e y t a g . 372. Y a a l o n , D a n H . , S c h u y l e n b o r g h , J . v a n u n d S l a g e r , S.; Jerusalem, Israel, Hebrew U n i v . ; Wageningen, Netherlands, Agric. Univ. The determination of cation-exchange characteristics of saline a n d calcareous soils. (Die Bestimmung der Kationenaustauschcharakteristiken von Salz- und Kalkböden.) Netherl. J . agric. Sei. 10 (1962) Nr. 3. S. 217-222. - 2 T a b . , 17 Lit. Zur B e s t i m m u n g der Kationenaustauschcharakteristiken (Kationenaust a u s c h k a p a z i t ä t , austauschbare Kationen) werden 5 - 1 0 g Boden, die/-- 2 m v a l austauschbare K a t i o n e n enthalten, y2 Std. m i t 30 ml Li-Lösung (0,8 n LiClLösung wird mit d e m gleichen Vol. 0,2 n Li-acetat abgepuffert u n d mit verd. L i O H auf p H 8,2 f ü r Kalkböden oder p H 7 f ü r Salzböden eingestellt) geschüttelt und 20 Min. bei •—' 2000 U / m i n zentrifugiert. Die überstehende Lösung wird abgegossen u n d das Verfahren insgesamt 4mal wiederholt. Nach Auffüllen der vereinigten Li-Lösungen mit der Extraktionslösung bis zur Marke wird ein geeignetes Aliquot, entspr. den v o r h a n d e n e n Na- u n d K Mengen, auf das 5-20fache v e r d ü n n t . Na u n d K werden f l a m m e n p h o t o metrisch, Ca u n d Mg a m u n v e r d ü n n t e n E x t r a k t komplexometrisch m i t E D T A b e s t i m m t . Mögliche Störungen von P h o s p h a t können durch A m m o n m o l y b d a t oder Zirkonylchlorid u n t e r d r ü c k t werden. Zur Li-gesättigten Bodenprobe werden n u n 30 ml 0,2 n Ca-acetat vom p H 8,2 oder p H 7 zugegeben. N a c h Schütteln u n d Zentrifugieren, wie oben beschrieben, werden die erhalt e n e n Lösungen auf 150 ml v e r d ü n n t . E i n 10-ml-Aliquot wird auf 100 ml v e r d ü n n t . Li (p) wird flammenphotometrisch u n d Chlorid an einer gesonderten Probe komplexometrisch m i t H g (N0 3 ) 2 -Diphenylcarbazon bestimmt. Durch Multiplikation mit dem Li/Cl-Verhältnis der Extraktionslösung wird die den Cl~- u n d Acetationen aequivalente Li-Menge (q) erhalten. Die Differenz p - q stellt die adsorbierte Li-Menge dar und ergibt die Kationenaustausch kapazität. P . S t o ß . 372. C a r s o n , J . A., M a t h i e u , A. L. u n d S c h e e l a r , M. D . ; E d m o n t o n , Alberta, Univ., Canada Dep. of Agric., Res. B r a n c h ; Res. Council of Alberta, Soil Survey Sect. Note on t h e use of flooding solutions in t h e determination of

1498

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

metallic exchangeable cations, utilizing a B e c k m a n D U f l a m e spectrophotometer. (Bemerkung Uber die Verweildung von Zumischlösungen bei der Bestimmung von austauschbaren Metallkationen unter Verwendung eines Beckman-DU-Flammenspektrophotometers.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) N r . 2. S. 317-318. - 1 Tab., 3 Lit. Bei der P r ü f u n g des Einflusses verschiedener Zumischlösungen („flooding solutions") oder Strahlungspuffer auf die Beseitigung der Störungen bei der B e s t i m m u n g der austauschbaren K a t i o n e n in B o d e n e x t r a k t e n m i t n NH 4 -acet a t wurde in synthetischen Lösungen ein signifikanter Einfluß der Zumischlösungen mit N a u n d Mg, nicht aber der mit Ca u n d K festgestellt. — Alle 4 g e p r ü f t e n K a t i o n e n können bei Verwendung von Zumischlösungen zufriedenstellend b e s t i m m t werden. I n Gegenwart rel. geringer Konz, a n störenden K a t i o n e n k a n n die B e s t i m m u n g der austauschbaren Kationen m i t dem B e c k m a n - D U - F l a m m e n s p e k t r o p h o t o m e t e r sowohl n a c h dem Verdoppelungsverfahren als a u c h direkt erfolgen. K . K o e p k e . 372. S c h n i t z e r , M., W r i g h t , J . R . u n d H o f f m a n , I . ; Ottawa, Ontario, Canada Dep. of Agric., Res. B r a n c h . H i g h t e m p e r a t u r e t h e r m o g r a v i m e t r y of C h l o rides a n d sulphates. A s t u d y of t h e application t o soils. (HochtemperaturThermogravimetrie von Chloriden und Sulfaten. Eine Untersuchung der Anwendbarkeit auf Böden.) A n a l y t . chim. A c t a [Amsterdam] 26 (1962) Nr. 4. S. 371-377. — 7 Abb., 3 Tab., 9 L i t . Zus. in Franz., Dtsch. Die U n t e r s u c h u n g des thermogravimetrischen Verhaltens reiner Chloride ergab, d a ß NaCl bei 975-1220 °C u n d KCl bei 900-1175 °C q u a n t i t a t i v verd a m p f e n . Dagegen werden CaCl 2 u n t e r Cl-Verlust in 2 Stufen bei 1300 °C u n d MgCl 2 u n t e r H 2 0 - u n d Cl-Verlust bei 500-600 °C in die Oxyde umgewandelt. N a 2 S 0 4 u n d K 2 S 0 4 bleiben selbst bei 133& °C ohne Gewichtsverlust. Zugabe von Quarz, H ä m a t i t u n d Tonerde f ü h r t bei 1150-1335 °C zur vollständigen Zersetzung zu Oxyd u n d S 0 3 bzw. S 0 2 u n d 0 2 . D a s gleiche ist bei M g S 0 4 bereits ohne Zugabe obiger „ K a t a l y s a t o r e n " der Fall. Thermogravimetrische B e s t i m m u n g v o n NaCl im Boden m a c h t zunächst Erhitzen auf 750 °C notwendig, bis C0 2 , org. Substanz u n d „Gitterwasser" entfernt sind. Die NaCl-Verdampfung erfolgt im Temperaturbereich zwischen 800/850 u n d 1250/1325 °C. D a bei Anwesenheit v o n Sulfaten a u c h S 0 3 freigesetzt werden k a n n , ist bei der thermogravimetrischen B e s t i m m u n g v o n Chloriden in Gegenwart von Sulfaten m i t Störungen zu rechnen. Bei thermogravimetrischen S u l f a t b e s t i m m u n g e n im Boden entsprechen die oberhalb 1200 °C gefundenen Gewichtsverluste d e n ehem. b e s t i m m t e n S 0 4 - W e r t e n u n d sind daher besser als die Chloridbestimmungen zur praktischen Verwendung geeignet. MgCl 2 läßt sich thermogravimetrisch nicht bestimmen, da die Zersetzungstemperatur m i t der von org. Subst., Carbonaten u n d „Gitterwasser" ü b e r e i n s t i m m t . Die Thermogravimetrie v o n Chloriden u n d Sulfaten ist bes. bei Böden m i t gleichem pedol. u n d mineral. Verhalten a n w e n d b a r . P. S t o ß . 372. B a r o c c i o , Aldo u n d S a p o n a r o , A n n a . Gli stati del rame in diversi terreni e gli effetti sulle plante coltivate. I . Determinazione seriale del r a m e a t t i v o nel suolo. (Kupfergehalt verschiedener Böden und Wirkung des Kupfers auf Kulturpflanzen. 1. Mitt. Serienbestimmung des aktiven Kupfers im Boden.) Ann. Sperimentaz. agrar. [N. S.] 14 (1960) N r . 3. S. 385-400. - 4 Tab., 20 L i t . Zus. in Engl. E i n e m k u r z e n Überblick über die neueren Arbeiten, die sich m i t dem CuGehalt von Böden u n d der Auswirkung von Cu-Mangel bzw. -Überschuß beschäftigen, folgt der Vergleich dreier Methoden, die zur E r m i t t l u n g der CuVersorgung v o n 35 verschiedenen ital. Böden verwendet wurden a) Aspergillusniger-Methode n a c h D o l e , b) E x t r a k t i o n mit 10%iger Essigsäure nach V e r m a a t u n d von der B i e , c) E x t r a k t i o n m i t N H 4 - E D T A nach V i r o . Die

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1499

B e s t i m m u n g mit a erfolgte an H a n d der Konidienfärbung (Parallelversuch m i t gestaffelten CuS0 4 -Beigaben diente als Farbvergleichsobjekt), mit b u n d c colorimetrisch unter Zugabe von Rubeanwasser'stoffsäure, die, in abs. Alkohol gelöst, in Gegenwart von Cu-Ionen u n d 10%iger Essigsäure eine olivgrüne F ä r b u n g entwickelt. Mit c wurden günstige Ergebnisse bez. Schnelligkeit u n d Reproduzierbarkeit erzielt. I . F ö r s t e r . 372. E d g e , R . A. u n d A h r e n s , L. H . ; Cape Town, South Africa, Univ., Dep. of Geochem. The determination of Sc, Y, Nd, Ce and La in Silicate rocks by a combined cation exchange-spectrochemical method. (Die Bestimmung von Sc, Y, Nd, Ce und La in SiUcatgesteinen durch eine kombinierte Kationenaustausch-spektrochemiscbe Methode.) Analyt. chim. Acta [Amsterdam] 26 (1962) Nr. 4. S. 355-362. - 2 Abb., 5 Tab., 19 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. 1 g gepulvertes Gestein wird mit 15 ml H F u n d 1 ml HC10 4 langsam abger a u c h t . E s werden 10 ml H F , 1 ml HC10 4 u n d 10 ml 2 n HCl zugegeben. Nach 2 min Erwärmen wird in eine 50 ml Polyäthylenflasche abdekantiert. Der R ü c k s t a n d wird mit 10 ml H F und 1 ml HC10 4 zur Trockne eingedampft u n d in 6 ml 2 n HCl aufgenommen. E i n etwaiger R ü c k s t a n d wird mit 1 ml HC10 4 abgeraucht und löst sich dann vollständig in 2 - 3 ml 2 n HCl. Die 2n HCl-Lösung wird auf eine Dowex-50-8X-Säule (38 cm Länge, 1,7 m m Dmr.) aufgegeben (0,25 ml/min). Nach Waschen mit 3 n HCl wird zunächst mit 330 ml 3 n HCl (15 ml/h), d a n n mit 700 ml 6 n HCl (20 ml/h) eluiert, deren erste 60 ml verworfen werden. Die H a u p t f r a k t i o n des 6 n HCl-Eluats wird auf 40-50 ml eingeengt u n d m i t 5 mg 5%iger ZrO a -Graphit-Mischung zur Trockne eingedampft. I m erhaltenen R ü c k s t a n d werden Sc (4246,83), Y (4398,02), Ce (4296,68), N d (4303,57 bzw. 4451,55) und La (4333,73) spektrographisch b e s t i m m t . P . S t o ß . 372. U n g e r , H., B e r g m a n n , W . und K u n z e , A.; J e n a , Inst, f ü r Landwirtsch. Versuchs- u n d Untersuchungswes. Vereinfachung der serienmäßigen BodenpH-Messung mit Hilfe einer Durchlaufglaselektrode, eines Reagenzglasschüttelständers und einer Abfüllapparatur. Landwirtsch. Forsch. 15 (1962) Nr. 2. S. 117-124. - 5 Abb., 1 Tab., 5 Lit. Zus. in Engl., Franz. F ü r Routinebestimmungen des Boden-pH-Wertes wurde ein Reagenzglasschüttelständer entwickelt, der gleichzeitiges Schütteln von 30 Bodenproben ermöglicht. Durch Einbau von 20 Ständern in eine umgebaute R u n d schüttelmaschine können gleichzeitig 600 Einzelproben geschüttelt u n d f ü r die pH-Messung vorbereitet werden. Die Bodenproben (ca. 8 g) werden volumetrisch abgemessen und in einer Füllapparatur (geeignet zum gleichzeitigen Abfüllen von 30-20 ml) mit 20 ml n/10 KCl versetzt. Die pH-Messungen werden mit einer Rohrdurchfluß-Glaselektrode durchgeführt, die gleichzeitig Meßgefäß ist sowie konstantes Potential und genügende mechanische Festigkeit trotz Verwendung von niederohmigem Glas besitzt. Mit Hilfe der beschriebenen Methode können 2 Laborkräfte bei Einhaltung der geforderten Genauigkeit täglich 600-1000 Boden-pH-Messungen durchführen. P . S t o ß . 372. H a r w a r d , M. E . u n d T h e i s e n , A . A . ; Corvallis, Oreg., Agric. E x p . Stat. Problems in clay mineral identification by X - r a y diffraction. (Probleme bei der Tonmineral-Identifizierung durch Eöntgenstreuung.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 4. S. 335-341. - 8 Abb., 12 Lit. Von V f f . bei Röntgenuntersuchungen der Tone von Oregon-Böden festgestellte Abweichungen gaben Anlaß, in einer Reihe von Einzeluntersuchungen diesen Störursachen nachzugehen: I n einer gegebenen Probe wurde die Identifizierung durch den Probenträger der angewendeten Methode zur Fe-Beseitigung, vom Dispersionsreagens und von der Kationensättigung des Tones beeinflußt. D a die Effekte überdies bei Verwendung verschiedenartiger

1500

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

Böden u n d außerdem mit der Korngrößenfraktion variierten, d ü r f t e n gegenwärtig v o n dieser Identifizierungsmethode nur Näherungswerte empirischen Charakters zu erwarten sein. H . E . F r e y t a g . 374. W i t , K . E . ; Wageningen, Netherlands, I n s t , for L a n d a n d Watermanagem e n t Res. A n a p p a r a t u s for coring undisturbed samples in deep boreholes. (Ein Gerät zum Ausstanzen ungestörter Proben aus tiefen Bohrlöchern.) Soil Sei. 94 (1962) N r . 2. S. 65-70. - 4 Abb., 4 Lit. Güte u n d Genauigkeit bodenphys. U n t e r s u c h u n g e n sind größtenteils abhängig von der bei der P r o b e n e n t n a h m e geübten Sorgfalt des Bodenkundlers. Dies t r i f f t vor allem für die E n t n a h m e von Bodenproben a u s Horizonten, die u n t e r dem Grundwasserspiegel liegen, zu. N a c h einem kritischen R ü c k blick auf den derzeitigen E n t w i c k l u n g s s t a n d der P r o b e n e n t n a h m e t e c h n i k beschreibt Vf. eine Neukonstruktion, die sich bei der E n t n a h m e v o n wassergesättigten Grobsanden u n d Tonen bewährt h a t . Neben den k o n s t r u k t i v e n Einzelheiten werden auch Hinweise f ü r die Technik der P r o b e n e n t n a h m e sowie f ü r die weitere Behandlung der auf diese Weise in natürlicher Lagerung erbohrten Bodenausschnitte gegeben, die eine exaktere Grundlage bei der Lösung geol. u n d hydrol. Probleme bietet. W. P r a g e r . 374. Y a m a n a k a , K i n j i r o u n d M a t s u o , Kenichi. Studies on soil hardness. P a r t 1. On t h e soil hardness tester. (Untersuchungen über Bodenverdichtung. 1. Mitt. Über ein Gerät zur Bestimmung von Bodenverdichtungen.) J . Sei. Soil Manure, J a p a n [Nippon Dojohiryogaku Zasshi] 33 (1962) N r . 7. S. 343 bis 347. - Orig.: jap. 374. E m e l ' j a n o v , V. A. (Jemeljanow, W . A.); Kostjakow-Unions-Forsch.-Inst. f ü r H y d r o t e c h n . u n d Meliorat. Usoversentsvovanie gammaskopiöeskogo met o d a izmerenija plotnosti g r u n t o v . (Vervollkommnung der Gammaskopie iür die Messung der Bodendichte.) T r u d y Vsesojuznogo nauino-issledovatel'skogo institutagidrotechnikiimelioracii, M o s k v a 3 8 (1962) S. 28-38. — 7 Abb., 4 Tab., 4 L i t . Zur B e s t i m m u n g der Dichte des Bodenuntergrundes mit Hilfe v o n y-Strahlen verwendet Vf. als Meßinstrument ein Szintillationsradiometer, mit dem nur die -/-Quanten mit der größten Energie, die den Boden auf direktem Wege durchdringen, gemessen werden. Ein gewisser Teil des ausgesendeten b e k a n n t e n y-Quantums verliert a n Energie, da es abgelenkt u n d so der Registrierung durch das Meßinstrument entzogen wird. D a die Ablenkung der ausgesendeten y- Strahlen in einer mathematischen Beziehung zur Dichte des Bodens steht, k a n n unter Berücksichtigung des Wassergehaltes a u s der Differenz zwischen der gemessenen, energiereichen, nichtabgelenkten Strahlung u n d dem abgegebenen S t r a h l u n g s q u a n t u m auf die Dichte des Bodens geschlossen werden. Die Messungen werden horizontal vorgenommen, wobei 2 vertikale Bohrungen im Boden angebracht werden, von denen die eine die Strahlenquelle u n d die andere das Meßinstrument a u f n i m m t . Die Messungen sind wenig zeitaufwendig, die W e r t e genügend genau u n d s t i m m e n m i t d e n W e r t e n der Stechzylinderproben gut überein. H . W i n k l e r . 374. N e s t e r o v , V. E . (Nesterow, W . J e . ) ; Moskau, Unions-Forsch.-Inst, f ü r Düng, u n d Bodenkunde. Perspektivy primenenija beta-izlucenij v poivenno-meliorativnych issledovanijach. (Perspektiven für den Einsatz von Betastrahlen in meliorativen Bodenuntersuchungen.) T r u d y Vsesojuznogo naucno-issledovatel'skogo instituta gidrotechniki i melioracii, Moskva 38 (1962) S. 144 bis 151. - 1 Tab., 24 Lit. Vf. geht von der vielseitigen industriellen Verwendung von /J-Strahlen zur Beurteilung verschiedener ehem. u n d phys. Eigenschaften von Materialien aus u n d legt kurz die Grundlagen der Anwendung v o n ^-Strahlen f ü r Messungen dar. Bes. aussichtsreich ist es, Sedimentationsprozesse mit Hilfe dieser

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1501

Methode zu verfolgen. So könnten das bei der Arbeit nach Pipettmethoden anfallende arbeitsaufwendige Eindampfen und Wägen zur Bestimmung der Bodentextur durch eine Dichtemessung mit /3-Strahlen ersetzt werden. Der zu erwartende Fehler dürfte dabei ± 2 - 5 % nicht überschreiten. Weiter wird es für möglich gehalten, daß Niederschläge von ehem. Stoffen mengenmäßig nicht erst nach Filtration, sondern durch o. a. Methode schon eher erfaßt werden können. H . W i n k l e r . 374. C l a r k , J . S. und G r e e n , A. J . ; Vancouver, Brit. Columbia, Canada Dep. of Agric. Note on a pipetting assembly for the mechanical analysis of soils. (Hinweis auf eine Pipettapparatur-Anordnung für die mechanische Analyse von Böden.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) Nr. 2. S. 316. - 1 Abb. Bei Routineuntersuchungen zur Bestimmung der Korngrößenzusammensetzung von Bodenaufschlämmungen mit Hilfe der Pipettanalyse stellt die E n t n a h m e der Suspension aus den Sedimentationszylindßrn i. allg. eine mühsame Aufgabe dar, die darüber hinaus sehr oft in unbefriedigender Weise erledigt wird. Die im Handel erhältlichen Pipettzahnstangen sind nicht n u r teuer in der Anschaffung, sondern lassen sich auch schwer bedienen, so daß a n ihre Stelle ein von den Vff. erprobtes, chromplattiertes Laufschienengestänge treten sollte. Diese Einrichtung ermöglicht sowohl waagerechte als auch senkrechte Bewegungen der Pipette, so daß mehrere nebeneinanderstehende Sedimentationszylinder bequem pipettiert werden können. W. P r a g e r . 374. C o h e n , O. P . und S t r i c k l i n g , E . Evaluation of air-to-water permeability ratiofor measuring differences in soil structural stability under ten cropping systems. (Beurteilung des Luft/Wasser-Durchlässigkeitsyerhältnisses beim Messen von Unterschieden in der Bodenstrukturstabilität unter zehn Nutzungssystemen.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 4. S. 323-326. - 1 Abb., 2 Tab., 10 Lit. Vff. entnahmen Krumenproben von Schlufflehmparzellen, die teils mit Dauerkulturen, teils mit einjährigen Pflanzenarten bestellt worden waren. D a n n erfolgte die Bestimmung der Wasserstabilität von Aggregaten (Dmr. 2-4,76 mm) nach der Naßsiebungsmethode von B r y a n t , B e n d i x e n und S l a t e r (1948), während die Strukturstabilität von Aggregaten (Dmr. von < 2 m m u n d < 1 mm) nach der Methode R e e v e (1953), die sich auf die Verhältniszahlen der Luftdurchlässigkeitswerte einerseits und der Wasserdurchlässigkeitswerte andererseits gründet, ermittelt wurde. Dieses experimentelle Vorgehen ermöglichte, wenn das von D u n c a n (1955) veröffentlichte Reihentestschema zugrunde gelegt wurde, die Ausscheidung von 6 verschieden zu beurteilenden Nutzungssystemen, deren Stellung im Schema mit den von W i l s o n (1948) aufgezeigten Zusammenhängen zwischen Kultivierungsmaßnahmen, Futterpflanzenanbau und Aggregatstabilität des Bodens übereinstimmt. W. P r a g e r . 374. Bavel, C. H . M.; Tempe Ariz., U . S . Water Conserv. Lab. Accuracy and source strength in soil moisture neutron probes. (Genauigkeit und Quellenstärke bei Bodenfeuchteuntersuchungen mit Neutronen.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 4. S. 405 - 1 Lit. Die Neutronenmethode zum Messen der Bodenfeuchte ist auch bei der Annahme, daß die Messungen in einem völlig homogenen Material stattfinden, das in ehem. Hinsicht die gleiche Zusammensetzung wie bei der Eichung des Instrumentes beibehält, mit dem Einfluß dreier Fehlerquellen behaftet. Zunächst ist die zufällige Änderung des Zahlenverhältnisses langsamer Neutronenbewegungen zu nennen. Weiterhin spielt die Abweichung des experimentell bestimmten EichungsVerhältnisses eine bedeutende Rolle. Außerdem k a n n gegebenenfalls der Mangel an einer geeigneten Zähleinrichtung als Fehlerquelle iriehr oder weniger ausgeprägt hervortreten. Vf. diskutiert

1502

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

u n t e r der A n n a h m e einer fast linearen Abmessung die zwischen Quellenstärke u n d Zählfehler ermittelten Zusammenhänge u n d weist darauf hin, d a ß zur Erlangung eines abs. Zählfe hlers Neutronenquellen m i t einer Stärke v o n 1 - 2 mc erforderlich sind. W . P r ä g e r . 374. M a r a i s , P . G. u n d S m i t , W . B . de V . ; Stellenbosch, South Africa, Western Province, F r u i t Res. I n s t . Effect of bulk density a n d of hydrogen in f o r m s other t h a n free water on t h e calibration curve of t h e n e u t r o n moisture m e t e r . (Einfluß des Volumengewichtes und des Wasserstoffs [in anderer Form als im freien Wasser] auf die Meßkurve des Neutronen-Bodenfeuchtemessers.) South African J . agric. Sei. 5 (1962) Nr. 2. S. 225-238. - 5 Abb., 3 T a b . , 22 Lit. Zwischen den Rechengrößen, die sich aus Bodenfeuchtemessungen n a c h der N e u t r o n e n m e t h o d e ergeben, u n d dem Feuchtegehalt des B o d e n s besteht im Prinzip eine lineare Beziehung. Aber die Neigung der Regressionslinien, die m a n bei der. U n t e r s u c h u n g verschiedenartiger Böden oder G r u p p e n von Böden erhält, weicht auffallend voneinander ab. D a r a u s ergibt sich, d a ß eine einheitliche Meßkurve nicht f ü r alle Böden zugrunde gelegt w e r d e n k a n n . Vff. weisen e x a k t nach, d a ß außer dem Vol.-Gew. des Bodens u n d dem I i Anteil des Wassers auch H aus verschiedenen Materialien des Bodens auf den Neutronenzähler wirkt. Auf die Problematik der Bodenfeuchtemessung m i t Hilfe der N e u t r o n e n m e t h o d e w i r d an H a n d der gefundenen Tatsachen hingewiesen. T. v. W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f f . 374. P r e o b r a z e n s k a j a , M. V. (Preobrashenskaja, M. W . ) ; Kostjakow-UnionsForsch.-Inst. f ü r Agrotechn. u n d Meliorat. Primenenie gammaskopiceskogo m e t h o d a opredelenija vlaznosti poevy v meliorativnych issledovanijach. (Verwendung der Gammaskopie zur Bestimmung der Bodenfeuchtigkeit bei meliorativen Untersuchungen.) T r u d y Vsesojuznogo naucno-issledovatel'skogo instituta gidrotechniki i melioracii, Moskva38 (1962) S. 56-67. — 2 Abb., 4 T a b . , 5 Lit. Bei Untersuchungen der Bodenfeuchte in bewässerten, n a c h der T e x t u r einheitlichen, mit Baumwolle bestandenen Böden w u r d e festgestellt, d a ß die gammaskopische Methode zur B e s t i m m u n g der D y n a m i k der B o d e n f e u c h t e in einzelnen Bodenschichten gut geeignet ist. Bes. in tieferen B o d e n s c h i c h t e n , wo sich Bodenbearbeitungsmaßnahmen u n d die Streuung der atmosphärischen y-Strahlen nicht auswirkten, wurden genaue Ergebnisse erzielt. I n s g e s a m t wurden, verglichen m i t der gebräuchlichen Methode, der E r m i t t l u n g des Gewichtsverlustes einer Bodenprobe durch Erhitzen, Korrelationskoeffizienten von 0,90-1,0 erreicht. Unterschiedliche Salzkonz, störten selbst in Salzböden die Meßergebnisse nicht wesentlich. H . W i n k l e r . 374. W i l d e , S. A. u n d S p y r i d a k i s , D. M.; Univ. of Wisconsin. D e t e r m i n a t i o n of soil moisture by t h e immeision method. (Bestimmung der Bodenfeuchte mit der Tauchmethode.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 2. S. 132-133. - 1 Abb., 1 Lit. Zur Vermeidung der vor allem bei Untersuchungen u n t e r Feldbedingungen m i t der gravimetrischen Bodenfeuchtebestimmung v e r b u n d e n e n Schwierigkeiten empfehlen Vff. den Gebrauch der von M a i b o r o d a (1957) beschriebenen Immersionsmethode. Diese Schnellmethode basiert auf der Überlegung, daß das abs. Trockengewicht einer feuchten Bodenprobe durch die W ä g u n g des Bodens in Wasser bestimmt werden k a n n . Der wichtigste Teil der dazu erforderlichen technischen Ausrüstung ist eine gewöhnliche Analysenwaage, die ergänzt wird durch einige mit Siebhülsen verschließbare 125-ml-Erlenmeyerkolben, eine Wasserflasche u n d einige K u p f e r d r ä h t e . Vff. demonstrieren den Analysengang u n d die Verrechnung der b e s t i m m t e n W e r t e an H a n d von m a t h e m a t i s c h e n Formulierungen f ü r den in Gew.-% angegebenen Feuchtegehalt des abs. trockenen Bodens bei gleichzeitiger Berücksichtigung des spez. Gewichtes. W . P r a g e r . 374.

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1503

B o u w e r , H e r m a n ; Tempe, Ariz., U . S. W a t e r Conserv. Lab. Field determination of hydraulic conductivity above a water table with the doublet u b e method. (Feldmäßige Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit über einem Grundwasserspiegel mit Hilfe der Doppelrohrmethode.) P r o c . Soil Sei. Soe. America 26 (1962) Nr. 4. S. 330-335. - 5 Abb., 2 Tab., 1 L i t . Unter Bezugnahme auf eine vom Vf. (1961) veröffentlichte Arbeit über die theoretischen Grundlagen der Doppelrohrmethode ist dieser Bericht den praktischen Anwendungsmöglichkeiten dieses neuen Verfahrens vorbehalten. Nach einleitenden Hinweisen auf die Ergebnisse von Modellversuchen mit Sand wird die Wirkungsweise der Doppelrohrmethöde beim Studium der hydraulischen Leitfähigkeit eines grobporösen Adelanto-Lehms demonstriert. Die damit unter feldmäßigen Bedingungen ermittelten K - W e r t e stimmen i. allg. gut mit den bei Laboranalysen erhaltenen D a t e n überein. Vf. beurteilt daher die Doppelrohrmethode als ein brauchbares Verfahren zur Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit von Böden in situ, sofern deren Wassersättigung erst kurze Zeit vor den Messungen erfolgt. W. P r a g e r . 374. V ä s a , J . ; Praha-Podbaba, V y z k u m n y Üstav Vodohospodärsky. Stanoveni v y p a r u z püdy vlähovou bilanci püdniho profilu. (Bestimmung der Verdunstung auf Grund der hydrologischen Bilanz des Bodenprofils.) Vodni hospodärstvi 1962 Nr. 1. S. 10-14. - 9 Abb., 2 Tab., 18 Lit. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Zur Bestimmung der Wasserverdunstung des Bodens diente die erweiterte hydrologische Bilanz des Bodenprofils. Diese Methode eignet sich bes. zur Erforschung des Feuchtigkeitsbedarfes der Feldfrüchte u n d zur Bestimmung der nützlichen Menge an Bewässerungswasser. I m Entwicklungsstadium befindet sich ein Apparat, mit dem m a n Bodenproben bei möglichst geringer Störung des Bodenprofils entnehmen und die Bodenfeuchtigkeit in Vol.-% bestimmen kann. Der Verlauf der Feuchtigkeitskurve einzelner Bodenschichten wird mit tensiometrischen und Widerstandsmessern verfolgt, die mit mehreren Elektrodenarten ausgestattet, entwickelt werden. Diese Apparate wurden im J a h r e 1959 in Tisice bei Neratovice orientierungsweise u n d im J a h r e 1961 methodisch geprüft. P . B a r t o s . 374. G l o v e r , J . u n d F o r s g a t e , J . A . ; Muguga, Kenya, E a s t African Agric. and Forestry Res. Organisation. Measurement of evapo-transpiration from large t a n k s of soil. (Messung der Evapotranspiration mit großen Bodenbehältern.) N a t u r e [London] 195 (1962) Nr. 4848. S. 1330. 374. G r e g o r y , P. H . und L a c e y , Maureen E . ; Harpenden, Rothamsted E x p . Stat. Isolation of thermophilic Actinomycetes. (Isolierung thermophiler Actinomyceten.) Nature [London] 195 (1962) Nr. 4836. S. 95. - 1 Abb., 2 Lit. H e u wird in einem Windkanal aufgewirbelt u n d die L u f t in einen Sammler m i t Petrischalen geführt. Die Sporen setzen sich auf den halbfesten Nährböden ab (Zusatz von Actidion zur Unterdrückung von Schimmelpilzen). Nach dem Exponieren der P l a t t e n werden diese bei 40 und 60 °C bebrütet. Während der letzten 2 J a h r e wurden Tausende von Kolonien m i t dieser Methode isoliert. K . E . L i n d n e r . 376. B ö t t c h e r , K u r t ; Berlin, Humboldt-Univ., Inst, f ü r Bodenkunde u n d Pflanzenernähr. Über die sporenbildenden Bakterien der Böden. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh. Hyg., I I . Abt. 115 (1962) Nr. 6. S. 601 bis 605. — 1 Abb., 2 Tab., 19 Lit. Dieser Diskussionsbeitrag bezieht sich auf die Arbeit von B e c k (Zbl. Bakteriol. Parasitenkunde, Infektionskrankh., Hyg., I I . A b t . IIB [1960] S. 305.) über die „Erfahrungen mit dem Sporentest bei der mikrobiol. Untersuchung von Böden". I n der UdSSR bes. von M i s c h u s t i n erzielte Ergebnisse zur Oha-

1504

IV. B O D E N B E A R B E I T U N G

LZ. I I 1963

rakterisierung der Mikroflora verschiedener B o d e n t y p e n werden b e k a n n t gegeben. Die morphologischen Unterschiede der Sporenbildnerkolonien sind f ü r die diagnostische Arbeit vorteilhaft. H o r s t U n g e r . 376. K l e i n e r t , H . ; Halle/S. Die Bestimmung der Invertase-Aktivität des Bodens und deren Abnahme unter konstanten Lagerungsbedingungen. AlbrechtThaer-Arch. 6 (1962) Nr. 7. S. 477-484. - 1 Abb., 5 T a b . , 20 L i t . Zus. in Russ., Engl. U n t e r Verwendung der H o f m a n n s c h e n Methode zur B e s t i m m u n g der I n v e r t a s e - A k t i v i t ä t (IA) u n d eines v o m Vf. entwickelten Tauchgestells w u r d e festgestellt, d a ß 1. bei allen IA-Bestimmungen der Rohrzucker stets in h o h e m Überschuß anzuwenden ist, 2. bei unterschiedlichen E n t n a h m e m e n g e n mittels einer Umwertungstabelle Vergleichbarkeit der W e r t e erzielt wird u n d 3. a u c h reinster Rohrzucker gegen F e h l i n g s c h e Lösung schwach a k t i v ist. E i n e U n t e r s u c h u n g des Lagerungseinflusses von Bodenproben auf die IA erbrachte nur d a n n vergleichbare B e f u n d e , wenn die I A kurz n a c h d e m Trocknen ermittelt wurde. H o r s t U n g e r . 376. A v e r n a , Vincenzo, P e t r o n i c i , Clara u n d B a z a n , Eugenio. L a nutrizione minerale degli a g r u m i . N o t a I I I . Sui microelementi zinco e cobalto nei terreni della zona agrumicola di Bagheria (Palermo). (Die mineralische Ernährung von Citrus-FrUchten. 3. Mitt. Über die Mikroelemente Zink und Cobalt in der Citrus-Anbauzone von Bagheria [Palermo].) A n n . Sperimentaz. agrar. 14 (1960) Nr. 4. S. 459-468. - 2 .Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 6 (1961) N r . 1. S. 55. 378. H. Bodenfruchtbarkeit A n o n y m . Fragen der Bodenfruchtbarkeit. Dtsch. L a n d w i r t s c h . 13 (1962) Sonderh. S. 1-85. D a s vorliegende Sonderheft e n t h ä l t R e f e r a t e u n d Diskussionsbeiträge zu F r a g e n der B o d e n f r u c h t b a r k e i t . Folgende H a u p t r e f e r a t e wurden auf der erweiterten P l e n a r t a g u n g der D e u t s c h e n Akademie der L a n d w i r t s c h a f t s wissenschaften zu Berlin a m 21. u n d 22. 9. 1962gehalten: I . E . R ü b e n s a m : „ M a ß n a h m e n zur Steigerung der B o d e n f r u c h t b a r k e i t als Voraussetzung zur systematischen E r h ö h u n g der Leistungen in der Feld- u n d V i e h w i r t s c h a f t " ; 2. G. K ö n n e c k e : „Die Grundprinzipien des Fruchtwechsels bleiben Voraussetzung f ü r die E r h a l t u n g u n d Mehrung der B o d e n f r u c h t b a r k e i t " ; 3. K . R a u h e : „Die Steigerung der F r u c h t b a r k e i t des Bodens durch zeit- u n d qualitätsgerechte B e a r b e i t u n g s m a ß n a h m e n " ; 4. W . S e l k e : „ D e r rationelle E i n satz der zur V e r f ü g u n g stehenden org. u n d mineral. D ü n g e m i t t e l " ; 5. R . T e i p e l : „Meliorationsmaßnahmen zur H e b u n g der B o d e n f r u c h t b a r k e i t " . — Auf der Tagung w u r d e ein im gleichen H e f t veröffentlichter Beschluß über E m p f e h l u n g e n zur H e b u n g der B o d e n f r u c h t b a r k e i t g e f a ß t , der sich in 4 Abschnitte gliedert (Empfehlungen a n die Praxis, A u f g a b e n der Agrarwissens c h a f t , E m p f e h l u n g e n a n die staatlichen Organe, E m p f e h l u n g e n zur Saatguterzeugung). 380. IV. BODENBEARBEITUNG C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung D i m i t r o v a , N. A. (Dimitrowa, N. A.) Vlijanie razlicnych vidov obrabotki pocvy n a razvitie v n e j mikrobiologiceskoj dejatel'nosti. (Der Einfluß der verschiedenen Bodenbearbeitungsverfahren auf die mikrobiologische Tätigkeit.) Dokl. Mosk. s.-ch. a k a d . im. K . A. Timirjazeva 1961 N r . 60. S. 53-59. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 3. B 323. S. 36. Man h a t festgestellt, d a ß das Pflügen mit Streichbrett, besonders in trockenen J a h r e n , die rationellste Bearbeitung ist. Dabei befindet sich die org. Substanz

1504

IV. B O D E N B E A R B E I T U N G

LZ. I I 1963

rakterisierung der Mikroflora verschiedener B o d e n t y p e n werden b e k a n n t gegeben. Die morphologischen Unterschiede der Sporenbildnerkolonien sind f ü r die diagnostische Arbeit vorteilhaft. H o r s t U n g e r . 376. K l e i n e r t , H . ; Halle/S. Die Bestimmung der Invertase-Aktivität des Bodens und deren Abnahme unter konstanten Lagerungsbedingungen. AlbrechtThaer-Arch. 6 (1962) Nr. 7. S. 477-484. - 1 Abb., 5 T a b . , 20 L i t . Zus. in Russ., Engl. U n t e r Verwendung der H o f m a n n s c h e n Methode zur B e s t i m m u n g der I n v e r t a s e - A k t i v i t ä t (IA) u n d eines v o m Vf. entwickelten Tauchgestells w u r d e festgestellt, d a ß 1. bei allen IA-Bestimmungen der Rohrzucker stets in h o h e m Überschuß anzuwenden ist, 2. bei unterschiedlichen E n t n a h m e m e n g e n mittels einer Umwertungstabelle Vergleichbarkeit der W e r t e erzielt wird u n d 3. a u c h reinster Rohrzucker gegen F e h l i n g s c h e Lösung schwach a k t i v ist. E i n e U n t e r s u c h u n g des Lagerungseinflusses von Bodenproben auf die IA erbrachte nur d a n n vergleichbare B e f u n d e , wenn die I A kurz n a c h d e m Trocknen ermittelt wurde. H o r s t U n g e r . 376. A v e r n a , Vincenzo, P e t r o n i c i , Clara u n d B a z a n , Eugenio. L a nutrizione minerale degli a g r u m i . N o t a I I I . Sui microelementi zinco e cobalto nei terreni della zona agrumicola di Bagheria (Palermo). (Die mineralische Ernährung von Citrus-FrUchten. 3. Mitt. Über die Mikroelemente Zink und Cobalt in der Citrus-Anbauzone von Bagheria [Palermo].) A n n . Sperimentaz. agrar. 14 (1960) Nr. 4. S. 459-468. - 2 .Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 6 (1961) N r . 1. S. 55. 378. H. Bodenfruchtbarkeit A n o n y m . Fragen der Bodenfruchtbarkeit. Dtsch. L a n d w i r t s c h . 13 (1962) Sonderh. S. 1-85. D a s vorliegende Sonderheft e n t h ä l t R e f e r a t e u n d Diskussionsbeiträge zu F r a g e n der B o d e n f r u c h t b a r k e i t . Folgende H a u p t r e f e r a t e wurden auf der erweiterten P l e n a r t a g u n g der D e u t s c h e n Akademie der L a n d w i r t s c h a f t s wissenschaften zu Berlin a m 21. u n d 22. 9. 1962gehalten: I . E . R ü b e n s a m : „ M a ß n a h m e n zur Steigerung der B o d e n f r u c h t b a r k e i t als Voraussetzung zur systematischen E r h ö h u n g der Leistungen in der Feld- u n d V i e h w i r t s c h a f t " ; 2. G. K ö n n e c k e : „Die Grundprinzipien des Fruchtwechsels bleiben Voraussetzung f ü r die E r h a l t u n g u n d Mehrung der B o d e n f r u c h t b a r k e i t " ; 3. K . R a u h e : „Die Steigerung der F r u c h t b a r k e i t des Bodens durch zeit- u n d qualitätsgerechte B e a r b e i t u n g s m a ß n a h m e n " ; 4. W . S e l k e : „ D e r rationelle E i n satz der zur V e r f ü g u n g stehenden org. u n d mineral. D ü n g e m i t t e l " ; 5. R . T e i p e l : „Meliorationsmaßnahmen zur H e b u n g der B o d e n f r u c h t b a r k e i t " . — Auf der Tagung w u r d e ein im gleichen H e f t veröffentlichter Beschluß über E m p f e h l u n g e n zur H e b u n g der B o d e n f r u c h t b a r k e i t g e f a ß t , der sich in 4 Abschnitte gliedert (Empfehlungen a n die Praxis, A u f g a b e n der Agrarwissens c h a f t , E m p f e h l u n g e n a n die staatlichen Organe, E m p f e h l u n g e n zur Saatguterzeugung). 380. IV. BODENBEARBEITUNG C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung D i m i t r o v a , N. A. (Dimitrowa, N. A.) Vlijanie razlicnych vidov obrabotki pocvy n a razvitie v n e j mikrobiologiceskoj dejatel'nosti. (Der Einfluß der verschiedenen Bodenbearbeitungsverfahren auf die mikrobiologische Tätigkeit.) Dokl. Mosk. s.-ch. a k a d . im. K . A. Timirjazeva 1961 N r . 60. S. 53-59. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 3. B 323. S. 36. Man h a t festgestellt, d a ß das Pflügen mit Streichbrett, besonders in trockenen J a h r e n , die rationellste Bearbeitung ist. Dabei befindet sich die org. Substanz

LZ. I I 1963

IV. B O D E N B E A R B E I T U N G

1505

der 0 - 1 0 cm-Schicht in feuchterem Zustande, was zu einer bedeutenden Verstärkung der mikrobiolog. Tätigkeit und zu einer Speicherung von Nährstoffen beiträgt. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 430. K a r a m s u k , Z. P . (Karamschuk, S. P.) Vlijanie sposobov obravotki pocvy na mikrobiologiceskie processy. (Der Einfluß der Bodenbearbeitung auf mikrobiologische Prozesse.) Sb. naucn. rabot. Sibirsk, n.-i. in-t s. ch. 1961 Nr. 6. S. 16-20. — Aus: Referativnyj zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 3. B 321. S. 36. Das tiefe streichbrettlose Pflügen verstärkt bei ausreichender Feuchtigkeit die Biogenität in der Bodenschicht von 0-40 cm. Eine Vertiefung der Ackerkrume f ü h r t bei der 45 bis 50 cm tiefen streichbrettlosen Bodenbearbeitung zu einem raschen Wasserverlust und zu einer Verringerung der Zahl von Mikroorganismen in der gesamten 0 bis 40 cm-Bodenschicht im Vergleich zu einer flacheren Bodenlockerung bis zu 30 oder 35 cm. Es wird darauf hingewiesen, daß die Wirksamkeit der tiefen streichbrettlosen Bearbeitung der Brache ganz von den Feuchtigkeitsbedingungen abhängig ist. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 430C a i r n s , R . R . ; Vegreville, Alberta, Canada Dep. of Agric. Some effects of deep working on solonetz soil. (Einige Auswirkungen der Tiefenbearbeitung bei einem Solonetz.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) Nr. 2. S. 273-275. 2 Tab., 6 Lit. Die theoretischen Meliorationsmöglichkeiten eines Solonetz basieren in erster Linie auf dem Umtausch der a m Sorptionskomplex angelagerten Na+-Ionen gegen C a + + - I o n e n aus der Bodenlösung. Die Bearbeitung der sich daraus ergebenden praktischen Aufgaben demonstriert Vf. a m Beispiel eines kanadischen Solonetz, dessen Solum aus einem etwa 13 cm mächtigen A-Horizont und einem etwa 15 cm mächtigen B-Horizont besteht. Die erste Meliorationsmaßnahme war eine 10 cm tiefe Pflugfurche, an die sich ein 60 cm tiefes Rigolen anschloß. Ein J a h r später erfolgte d a n n die erste Bestellung auf der Grundlage eines speziellen Fruchtfolgeplanes. Auf diese Weise konnte zwar eine Produktivitätssteigerung erzielt werden, doch verfestigte sich der rigolte B-Horizont bald in seinen ursprünglichen Grenzen zu einer schwer bearbeitbaren Störzone. I n ehem. Hinsicht h a t t e sich im A-Horizont ebenso wie im B-Horizont der Gehalt an extrahierbarem Ca erhöht und a n extrahierbarem N a verringert. W. P r a g e r . 430. M a k a r o v , V. T. u n d M i l o s l a v s k a j a , G. M. (Makarow, W. T. u n d Miloslawskaja, G. M.) Dinamicnost' organiceskogo vescestva v dernovopodzolistoj poeve v period posledejstvija razlicnoj pachoty. (Dynamik organischer Stoffe im Rasen-Podsolboden nach verschiedenen BodenbearbeitungSYerfahren.) Nauen, dokl. vysä. skoly. Biol. n. 1961 Nr. 1. S. 207-212. — Aus: R e f e r a t i v n y j äurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 3. D 150. S. 24. Die Untersuchung des Rasen-Podsolbodens hinsichtlich seines Gehaltes an org. Resten u n d der Dynamik des H u m u s bei verschiedenen Bearbeitungsmethoden (mit und ohne Wenden der Ackerkrume) h a t gezeigt, daß die Speicherung org. Stoffe im Boden, der ohne Wenden der Ackerkrume bebearbeitet wurde, unter zahlreichen landwirtsch. Kulturpflanzen höher war als in der Variante mit gewöhnlicher Bearbeitung. Unter gleichen Bedingungen sammelten die mehrjährigen Futterpflanzen (Klee und Wiesenlieschgras) bedeutend mehr org. Reste an als die einjährigen Gräser und Leguminosen. Der Verbrauch an org. Resten im Boden während der Vegetationsperiode verlief unter einjährigen Kulturen schnell und fast bis zur vollen Mineralisierung, unter den mehrjährigen blieb dagegen ein bedeutender Vorrat an org. Masse im Boden erhalten. übersetzt, v. G. B o e t t i c h e r . 430. LZ. Pflanzliche Produktion 1963

96'

1506

IV. B O D E N B E A R B E I T U N G

LZ. I I 1963

M a t a t o v , P . J . (Matatow, P . Ja.) Lucsie priemy obrabotki pocvy posle k u k u r u z y . (Die besten Bodenbearbeitungsverfahren nach Mais.) Sb. naucn. r a b o t . N.-i. in-t s. oh. Centr.-cernozemn. polosy 2 (1961) Nr. 4. S. 85-93. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 N r . 3. D 243. S. 37. Die E r n t e r ü c k s t ä n d e des Maises, der m i t hoher Stoppel g e m ä h t wurde, erschweren die E r n t e der nachfolgenden H a l m f r u c h t . Beim 20 bis 22 cm tiefen U m p f l ü g e n des Bodens bleiben ~ 15,6% der E r n t e r ü c k s t ä n d e des Maises uneingebracht auf der Bodenoberfläche liegen, beim Schälen sind es sogar 6 0 % u n d beim Tellern m i t nachfolgendem Umpflügen 4,3%. Die u n t e r g e b r a c h t e n R ü c k s t ä n d e zersetzen sich in feuchten J a h r e n intensiver. I n 1958/59 d u r c h g e f ü h r t e n Versuchen wurde ein hoher Gersteertrag (29,05 dt/ha) nach dem 20 bis 22 cm tiefen U m b r u c h des Maisschlages erzielt. I n feuchten J a h r e n w u r d e n hohe Gersteerträge nach flacher Bodenbearbeitung erhalten. E i n vorhergehendes Tellern, das zu einer Zerkleinerung der E r n t e r ü c k s t ä n d e f ü h r t , steigerte den E r t r a g der n a c h Mais a n g e b a u t e n Gerste u m 2 dt/ha. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 430. B o l o b o l o v a , V. M. (Bolobolowa, W . M.) U r o i a j jarovoj psenicy pri razlicn y c h sposobach obrabotki pocvy. (Sommerweizenertrag bei verschiedener Bodenbearbeitung.) Dokl. Mosk. s.-ch. a k a d . im. K . A. Timirjazeva 1961 N r . 63. S. 27-32. - A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 N r . 3. G 216. S. 28. Die Versuche wurden in den J a h r e n 1954 bis 56 auf der Versuchsstation f ü r Ackerbau der Landwirtsch. Timirjasew-Akademie d u r c h g e f ü h r t . Der Sommerweizen ' M o s k o w k a ' w u r d e n a c h 2jährigen F u t t e r p f l a n z e n (Klee + Wiesenlieschgras) ausgesät. Die wirksamste Methode der Bodenbearbeitung n a c h m e h r j ä h r i g e n F u t t e r p f l a n z e n zu Sommerweizen u n t e r den Bedingungen der zentralen Gebiete der Nichtschwarzerdezone ist ein 20 bis 22 cm tiefer U m bruch mit dem Vorschälerpflug u n d gleichzeitige 15 cm tiefe Lockerung m i t Hilfe eines Untergrundlockerers. Eine solche Bearbeitung verbesserte den Wasser-, L u f t - u n d N ä h r s t o f f h a u s h a l t des Bodens sowie seine S t r u k t u r in der 40 cm-Schicht u n d verringerte die V e r u n k r a u t u n g der Saaten. Der E r t r a g u n d die Qualität des Kornes waren beim U m b r u c h m i t gleicher Untergrundlockerung besser. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 430. R a v a s z , T. Az öszi mélyszántás és a t a l a j téli vizháztartásviszonyainak talajfizikai osszefüggései. (Bodenphysische Beziehungen zwischen der Tieffurche und dem Wasserhaushalt des Bodens im Winter.) A g r á r t u d o m á n y i E g y e t e m Mezogazdaségtudományi K a r á n a k Kozleményei, Gödöllö [Ber. landwirtsch.-wiss. F a k . Univ. Agarwiss., Gödöllö] 1961 S. 187-200. — A u s : U n g : Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 4. A u s Untersuchungen des Wasserhaushaltes im W i n t e r in sandigem, im H e r b s t tiefgepflügtem W a l d b o d e n wurden nachstehende Folgerungen gezogen: 1. Die winterliche Niederschlagskapazität von Feldern m i t gelockerter Oberfläche wird auf entscheidende Weise durch die niedrige T e m p e r a t u r beeinflußt. 2. Durch die Viskosität u n d oberflächliche S p a n n u n g s z u n a h m e des Wassers sowie durch die Absorptionswirkung der kleineren Bodenfröste wird die Übersättigung der K r u m e stabilisiert. Die W a s s e r k a p a z i t ä t der den Temperat u r s c h w a n k u n g e n s t a r k ausgesetzten A c k e r k r u m e k a n n somit in frostfreiem Zustand in Abhängigkeit v o m freien P o r e n r a u m ein Mehrfaches des sommerlichen Wertes betragen. Die T r e n n u n g der Wertbegriffe der sommerlichen u n d winterlichen Wasserkapazität ist d a h e r d u r c h a u s gerechtfertigt. 3. Die gefrorene Bodenschicht läßt den winterlichen Niederschlag (Schmelzwasser) n u r d a n n ein, wenn sie entsprechend porös ist. Dieser Zustand wird durch die richtig gezogene W i n t e r f u r c h e herbeigeführt. 4. Die m i t einer E i s k r u s t e abgeschlossene Oberfläche wird u m so rascher durchlässig, je heterogener der Wasserhaushalt der oberflächlichen Horizonte i s t ; dies k a n n durch in

L Z . I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

1507

O-W-Richtung ausgeführtes Kammpflügen gefördert werden. 5. Das K a m m pflügen erhöht die R a u h e i t der Oberfläche, wodurch der Boden in den Stand gesetzt wird, das Schmelzwasser selbst bei rapider Schmelze an Ort und Stelle zu behalten; die besonderen Wärmehaushalt - Bedingungen ermöglichen selbst bei tieferen Untergrundfrösten eine raschere A u f n a h m e des Schmelzwassers, als es bei glatter Oberfläche der Fall ist. 6. Die Stauung des winterlichen Niederschlages k a n n in J a h r e n mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen selbst auf lockeren Sandböden nicht das Auslaugen der Wurzelzone unter 1,5 bis 2 m herbeiführen. Somit ist die Verhinderung des oberflächlichen Abfließens des winterlichen Niederschlages bei diesen Böden ebenso ein grundlegendes anbautechnisches Erfordernis wie die Stauung des während der Vegetationszeit gefallenen Niederschlages. 435/ B a l a z s , F . Az örsegi gyepek javitäsa altalajlazitässal. (Die Melioration der Ragen im Gebiet Örs6g durch Untergrundlockerung.) Növenytermeles [Pflanzenbau] 11 (1962) N r . l . S.3-16. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1862 N r 4. F ü r die Deterioration der Rasen ist neben der gestörten Nährstoffbilanz hauptsächlich die abnehmende biolog. Tätigkeit des Bodens verantwortlich. D a der Boden der Rasenflächen unter normalen U m s t ä n d e n niemals gelockert wird, spielen sich hier die Prozesse Lüftung, Vergrößerung des Porenvolumens u n d Mineralisation der organ. Stoffe, die im Acker u n t e r der Einwirkung der sich ständig wiederholenden Bodenbearbeitung vor sich gehen, in geringerem Maße u n d n u r langsam ab. D a die Bodenbearbeitung ausbleibt, ist die Lüft u n g ungenügend; dies wirkt unmittelbar auf das Wurzelwerk des Rasens u n d k o m m t in dessen verminderter Entwicklung u n d langsamer Zersetzung zum Ausdruck. Das langsame Absterben des Bodenlebens setzt sieh allmählich von unten nach oben fort, was letzten Endes weitgehend auf die C0 2 Vergiftung der Wurzeln zurückgeführt werden kann. I n den Rasenböden k a n n die L ü f t u n g des Untergrundes a m gründlichsten durch tiefe Untergrundlokkerung herbeigeführt werden. Schon im ersten J a h r e konnte eine 9%ige Ertragssteigerung verzeichnet werden, während im zweiten J a h r der Mehrertrag 42%, im dritten J a h r 41,2% betrug. Die unter dem Einfluß der Untergrundlockerung entstehenden günstigeren Lebensbedingungen f ü h r e n auch im botanischen A u f b a u des Rasens eine günstige Wirkung herbei. 445. K h a n , A. R . u n d M a t h u r , B . P . Studies on tillage. X I I I . Effect of Variation in the depth of cultivation with different methods of phosphate application on t h e yield of pigeon-pea (Cajanus cajan). . (Untersuchungen über Bodenbearbeitung. 13. Mitt. Einfluß der Änderung der Bearbeitungstiefe bei verschiedenen Methoden der Phosphatanwendung auf den Ertrag der Taubenbohne [Cajanus cajan].) Indian J . agric. Sei. 32 (1962) Nr. 1. S. 35-38. — 3 Tab., 15 Lit, Ca. 24 cm tiefes Pflügen brachte im Vergleich zur landesüblichen flachen Bodenbearbeitung in einem 3jährigen Feldversuch auf bewässertem sandigem Lehmboden keine signifikant höheren Körnererträge bei Cajanus cajan. Einpflügen von 80 lb/acre P 2 0 6 als Superphosphat war in 2 von 3 Versuchsjahren der breitwürfigen Krumendüngung unterlegen. V. K o e p k e . 435. V. BODENMELIOBATION UND BODENSCHUTZ B. Bodenmelioration H u s m a n n , W. und M a l z , F . Die technischen und praktischen Möglichkeiten der kontinuierlichen Überwachung des Abwassers und der Gewässer. Wasser u. Boden 14 (1962) N r . 9. S. 303-307. - 9 Abb., 3 Lit. Die Frage, was bei der Überwachung kontinuierlich gemessen werden müßte, läßt sich unter folgendem Gesichtspunkt etwa so beantworten: „Welchen Einfluß k a n n d a s zu kontrollierende Abwasser in der Kanalisation, der Klär96*

L Z . I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

1507

O-W-Richtung ausgeführtes Kammpflügen gefördert werden. 5. Das K a m m pflügen erhöht die R a u h e i t der Oberfläche, wodurch der Boden in den Stand gesetzt wird, das Schmelzwasser selbst bei rapider Schmelze an Ort und Stelle zu behalten; die besonderen Wärmehaushalt - Bedingungen ermöglichen selbst bei tieferen Untergrundfrösten eine raschere A u f n a h m e des Schmelzwassers, als es bei glatter Oberfläche der Fall ist. 6. Die Stauung des winterlichen Niederschlages k a n n in J a h r e n mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen selbst auf lockeren Sandböden nicht das Auslaugen der Wurzelzone unter 1,5 bis 2 m herbeiführen. Somit ist die Verhinderung des oberflächlichen Abfließens des winterlichen Niederschlages bei diesen Böden ebenso ein grundlegendes anbautechnisches Erfordernis wie die Stauung des während der Vegetationszeit gefallenen Niederschlages. 435/ B a l a z s , F . Az örsegi gyepek javitäsa altalajlazitässal. (Die Melioration der Ragen im Gebiet Örs6g durch Untergrundlockerung.) Növenytermeles [Pflanzenbau] 11 (1962) N r . l . S.3-16. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1862 N r 4. F ü r die Deterioration der Rasen ist neben der gestörten Nährstoffbilanz hauptsächlich die abnehmende biolog. Tätigkeit des Bodens verantwortlich. D a der Boden der Rasenflächen unter normalen U m s t ä n d e n niemals gelockert wird, spielen sich hier die Prozesse Lüftung, Vergrößerung des Porenvolumens u n d Mineralisation der organ. Stoffe, die im Acker u n t e r der Einwirkung der sich ständig wiederholenden Bodenbearbeitung vor sich gehen, in geringerem Maße u n d n u r langsam ab. D a die Bodenbearbeitung ausbleibt, ist die Lüft u n g ungenügend; dies wirkt unmittelbar auf das Wurzelwerk des Rasens u n d k o m m t in dessen verminderter Entwicklung u n d langsamer Zersetzung zum Ausdruck. Das langsame Absterben des Bodenlebens setzt sieh allmählich von unten nach oben fort, was letzten Endes weitgehend auf die C0 2 Vergiftung der Wurzeln zurückgeführt werden kann. I n den Rasenböden k a n n die L ü f t u n g des Untergrundes a m gründlichsten durch tiefe Untergrundlokkerung herbeigeführt werden. Schon im ersten J a h r e konnte eine 9%ige Ertragssteigerung verzeichnet werden, während im zweiten J a h r der Mehrertrag 42%, im dritten J a h r 41,2% betrug. Die unter dem Einfluß der Untergrundlockerung entstehenden günstigeren Lebensbedingungen f ü h r e n auch im botanischen A u f b a u des Rasens eine günstige Wirkung herbei. 445. K h a n , A. R . u n d M a t h u r , B . P . Studies on tillage. X I I I . Effect of Variation in the depth of cultivation with different methods of phosphate application on t h e yield of pigeon-pea (Cajanus cajan). . (Untersuchungen über Bodenbearbeitung. 13. Mitt. Einfluß der Änderung der Bearbeitungstiefe bei verschiedenen Methoden der Phosphatanwendung auf den Ertrag der Taubenbohne [Cajanus cajan].) Indian J . agric. Sei. 32 (1962) Nr. 1. S. 35-38. — 3 Tab., 15 Lit, Ca. 24 cm tiefes Pflügen brachte im Vergleich zur landesüblichen flachen Bodenbearbeitung in einem 3jährigen Feldversuch auf bewässertem sandigem Lehmboden keine signifikant höheren Körnererträge bei Cajanus cajan. Einpflügen von 80 lb/acre P 2 0 6 als Superphosphat war in 2 von 3 Versuchsjahren der breitwürfigen Krumendüngung unterlegen. V. K o e p k e . 435. V. BODENMELIOBATION UND BODENSCHUTZ B. Bodenmelioration H u s m a n n , W. und M a l z , F . Die technischen und praktischen Möglichkeiten der kontinuierlichen Überwachung des Abwassers und der Gewässer. Wasser u. Boden 14 (1962) N r . 9. S. 303-307. - 9 Abb., 3 Lit. Die Frage, was bei der Überwachung kontinuierlich gemessen werden müßte, läßt sich unter folgendem Gesichtspunkt etwa so beantworten: „Welchen Einfluß k a n n d a s zu kontrollierende Abwasser in der Kanalisation, der Klär96*

1508

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. I I 1963

anlage und dem Gewässer ausüben, u n d zwar in physikal., ehem. u n d biol. H i n s i c h t ? " I m wesentlichen wird es sich dabei immer u m zerstörende u n d störende Wirkungen handeln, die durch die Anwesenheit best. Abwasserinhaltsstoffe verursacht werden. F ü r eine kontinuierliche Überwachung ist wichtig die Kenntnis von Temp., Trübung, absetzbaren Stoffen, p H - W e r t , Leitfähigkeit (Salzgehalt), Radioaktivität, O a -Gehalt, Oxydierbarkeit, Ammoniumionen, Sulfationen, Sulfidionen, Chloridionen, Cyanidionen, Eisenionen, Kupferionen, Phenolen, Ölen, spez. toxischen Stoffen, Schlammenge, Schlammfeststoffgehalt u n d Gaszusammensetzungen. I n den meisten Fällen greift man zur Messung physikal. Größen, wobei die zu messenden F a k t o r e n direkt oder indirekt bestimmt werden. Die Meßgeräte sollen einfach und robust im Aufbau sein, sie müssen sich leicht reinigen lassen und den klimatischen und korrosiven Einflüssen widerstehen; genauso einfach soll das Meßprinzip sein. Die Aufgaben der kontinuierlichen Messung können sowohl in einer lokalen als auch in einer regionalen Überwachung bestehen. Zweck der lokalen Überwachung ist, z . B . die Reinigungswirkung von Kläranlagen oder die Zusammensetzung von einzelnen Abwässern zu kontrollieren. Diese Messungen bilden die Grundlage f ü r eine regionale Überwachung, die ein in sich geschlossenes Yorflutsystem u m f a ß t . W. F l e i s c h m a n n . 520. S t e i n h ä u ß e r , H a n s ; Klagenfurt. Wasserhaushalt und Verdunstungen im Gurkgebiet. Österr. Wasserwirtsch. 14 (1962) Nr. 10/11. S. 221-225. 1 Abb. 520. J i l g , Otto; Klagenfurt. Die Siedlungswasserwirtschaft in Kärnten. Österr. Wasserwirtsch. 14 (1962) N r . 10/11. S. 203-212. - 5 Abb. 520. K a s c h , W . Methodik einer komplexen landwirtschaftlichen Standortkartierung. Dtsch. Landwirtsch. 18 (1962) Nr. 11. S. 535-538. Die optimale Nutzung u n d umfassende meliorative Verbesserung der landwirtsch. Flächen bedingen eine genaue Erfassung u n d Darstellung der natürlichen Ertragsfaktoren in ihren wechselseitigen Einwirkungen auf den Standort. Vf. erläutert die vorgeschlagene Methodik u n d die Gliederungsprinzipien, wobei er an Beispielen die Aussagekraft u n d Anwendungsmöglichkeit einer komplexen Standortkartierung darlegt. Die Rahmengliederung erfolgt nach dem Wasserhaushalt, in Anlehnung an die forstliche Standorterkundung, in folgender Einteilung: 1. grundwasserferne u n d staunässefreie oder schwach beeinflußte Standorte; 2. staunasse (wechselfeuchte) Standorte; 3. Standorte auf mineralischen Grundwasserböden; 4. Standorte auf organ. Grundwasser böden; 5. Auen u n d auenartige Standorte; 6. künstlich (anthropogen) geschaffene Standorte. Die einen Standort kennzeichnenden Faktoren sind: Boden, Wasserhaushalt, Geländegestalt, Klimabesonderheiten und Pflanzengesellschaften. Die natürliche Gliederung in Standortformen m u ß unter Berücksichtigung der Belange der Praxis z . B . m i t der Nutzbarkeit u n d Leistung in Beziehung gesetzt werden. Gleiche Standortformen m ü ß t e n dann an sich gleiche oder ähnliche Nutzbarkeit u n d Ertragserwartung ergeben, u n d zwar nicht n u r in den Hauptnutzungsarten, sondern auch in den typischen Feldfrüchten. W. F l e i s c h m a n n . 525. K e e t m a n , Eberhard und W o l l m a n n , H o r s t ; Bendorf/Rh., Säurebau u n d Keramikwerke. Messen und Regeln in Neutralisations- und Entgiftungsanlagen. Wasserwirtschaft 52 (1962) Nr. 10. S. 281-286. — 8 Abb. Vff. behandeln zunächst ausführlich die Theorie des pH-Wertes u n d seine Bestimmungsmethodik. Zur automatischen Überwachung von Neutralisationsanlagen ist nur die potentiometrische pH-Messung entweder mit der Glaselektrode oder der Antimonelektrode geeignet. Die Regelung erfolgt auf photoelektrischem Wege oder durch einen Fallbügelregler über Motorregelventile oder Magnetventile. Ferner wird auf die Misch- u n d Registrier-

L Z . I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

1509

verfahren eingegangen. Auch die Bestimmung der Cyanidkonzentration u n d des Chromsäuregehalts können unter Verwendung geeigneter Meßfühler — allerdings mit beträchtlichem Kostenaufwand — automatisch erfolgen. Zur elektrischen Temperaturmessung werden Widerstandsthermometer benutzt, zur Leitfähigkeitsmessung Spezialelektroden aus V4A-Stahl oder ringförmige platin-platinierte Elektroden verwendet. Alle Meß- u. Regelvorgänge werden an H a n d von Beispielen ausführlich geschildert. D. N e h r i n g . 525. F r e e , George II. Erosion characteristics of rainfall. (Auswirkungen der Regenmenge auf Erosionserseheinungen.) Agric. Engng. 41 (1960) N r . 7. S. 447-449. 455. 525. K a h l e r , F . ; Klagenfurt. Einige Forschungsaufgaben im Gebiet der Geologie des Grundwassers dargestellt an Kärntner Beispielen. Österr. Wasserwirtsch. 14 (1962) N r . 10/11. S. 213-215. . 525. H a n s e l y , H . ; Klagenfurt. Wasserwirtschaft und Landesplanung. Österr. Wasserwirtsch. 14 (1962) Nr. 10/11. S. 226-229. - 4 Abb. 525. G e s s n e r , F r i t z ; Kiel, Univ., Inst, für Meereskunde, Bot. Abt. Der Elektrolytgehalt des Amazonas. Arch. Hydrobiol. 68 (1962) Nr. 4. S. 490-499. — 3 Abb., 3 Tab., 5 Lit. Der Elektrolytgehalt aller Flüsse des Amazonasgebietes ist sehr gering, was in enger Beziehung zur A r m u t der Böden an Mineralstöffen steht. Vf. gibt eine tabellarische und graphische Übersicht über die Leitfähigkeit des Amazonas u n d einiger Nebenflüsse anläßlich einer Bereisung im Sept. 1960. F ü r den Zusammenfluß des Solimoes und des Rio Negro läßt sich die Wasserf ü h r u n g beider in ihrem Verhältnis zueinander bestimmen. Durch die fehlende Trockenzeit in seinem Einzugsgebiet ist die Wasserführung des Rio Negro im Sommer und Herbst wesentlich höher als im Apr. Weiter flußabwärts f ü h r t nur der Rio Madeira zu einer Eshöhung der Leitfähigkeit des Amazonas, während alle übrigen Nebenflüsse infolge ihrer zu geringen Wasserführung ohne Einfluß auf den Amazonas sind. W. v. T ü m p l i n g . 525. P e c h y , St. Ein Versuch mit Kunststoff-Dränrohren. Wasser u. Boden 14 (1962) Nr. 9. S. 318-319. - 5 Abb. Auf einer Teilfläche v o n 1,5 ha einer insges. 45 ha großen Fläche wurde eine Dränung mit Rillen-Rippen-Rohren aus Hart-PVC (Fränkische SBF-Dränrohre) ausgeführt. Die Rohre haben wellenförmig profilierte Wandungen, in deren Rippen zwei Schlitzreihen eingeschnitten sind. Die Schlitzlänge beträgt 1000 mm/lfdm, die Schlitzbreite 0,4 bis 0,6 m m . Der Boden ist sandiger Lehm. Der Abstand der Sauger beträgt 12 m. Zur Untersuchung des Filtervermögens der Rohre wurden jeweils 3 Sauger mit und 3 Sauger ohne Filtermaterial verlegt. Nach der E r n t e soll durch Aufgraben ermittelt werden, ob sich Bodenteilchen in den Rohren abgelagert haben. D . V o i g t . 530. G a l l w i t z , K . Die Dräntechnik heute. Z. K u l t u r t e c h n . 8 (1962) Nr. 5. S. 271-290. - 16 Abb., 3 Tab., 23 Lit. Seit 1958 untersucht das Landmaschineninstitut der Univ. Göttingen maschinentechnische Probleme der Dränarbeiten. Dem Einziehen von Tonröhren in Maulwurfgänge (u. a. „Poppelsdorfer D r ä nverfahren") k o m m t keine Bedeutung zu, dafür umso größere der Plastrohrverlegung mit Maulwurfpflügen (Vorteile: kein Flurschaden, Einsatz während der Vegetationszeit, keine Verfüllarbeit, höhere Arbeitsgeschwindigkeit u n d wenig Verschleißteile a m G e r ä t ; Nachteile: schwierige Kontrolle der Rohrlage, erschwertes Auffinden von Bruchstellen, Bruchgefahr bei kalter Witterung, Frage der Standfestigkeit der Plastrohre). Die Verfahren von J a n e r t und J u u s e l a

1510

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. I I

1963

(Narsmo-Pflug-Finnland) werden besprochen. Bei der maschinellen Tonr o h r d r ä n u n g sollte der durch die Grabwerkzeuge feinzerkrümelte Boden gleich hinter der Maschine mit F ö r d e r b a n d wieder eingefüllt werden. Voraussetzung d a f ü r ist eine automatische Kontrolle der Rohrlage (evtl. Aufzeichnung auf Lagediagrammen). Die Dränmaschinen von Alien-England, E b e r h a r d t Ulm, Homberg-Kupferzell, Hoes-Oldenburg, Schelten u. Petersen-Leer, v. d. E n d e u. B a r t h - H o l l a n d u n d aus der U d S S R werden m i t ihren technischen D a t e n aufgezählt. Die t e u r e n Spezialmaschinen müssen jährlich möglichst lange u . auf großen Flächen eingesetzt werden (Sommerdränung). Die Maschinenleistungen sollten in l f m pro A k h angegeben werden. Die Dränbagger müssen sowohl Sauger- als a u c h Sammlergräben in allen Böden bei jedem W e t t e r m i t Abweichungen v o n m a x i m a l ± 1 cm/10 m herstellen u n d wieder verfüllen können. Neue D r ä n m a s c h i n e n sollten sorgfältig g e p r ü f t w e r d e n ; ihre Tagesleistungen hängen wesentlich v o n der Organisation der Baustelle u n d v o n der e n t s p r . P r o j e k t i e r u n g a b . Die Arbeitsgeschwindigkeit k a n n n u r bei automatischer Tiefenregelung weiter erhöht werden. Die Tiefensteuerung durch A b t a s t e n eines in der Gefällelinie g e s p a n n t e n L e i t d r a h t e s (Eberhardt-Ulm) wird z. T. noch wenig angewendet. A m Landmaschineninstitut Göttingen wurden Versuche m i t einem optisch-elektrischen Gerät der F a . D r . Fahrentholz-Kiel d u r c h g e f ü h r t . Abschließend wird auf die P l a s t r o h r d r ä n u n g eingegangen u n d ü b e r Prüfergebnisse a n in W e s t d e u t s c h l a n d hergestellten Anger-, Wavin-, R e h a u - u n d (gewellten) F F K u D - R o h r e n berichtet. R . T e i p e l . 530. G i l s , H e r m a n n ; Egestorf/Deister. Die wechselnde Abflußhemmung in verkrauteten Gewässern. Dtsch. gewässerkundl. Mitt. 6 (1962) N r . 5. S. 102-110. - 10 Abb., 6 T a b . , 7 L i t . E s wurde ein Verfahren ausgearbeitet, d a s die B e s t i m m u n g des Abflusses a u s Pegelaufzeichnungen ermöglicht, indem auf Grund der Abflußmessungen jedem T a g ein K r a u t f ä k t o r zugeordnet wird, der z u s a m m e n m i t dem Wassers t a n d den gesuchten Tagesabfluß liefert. Als Bezugsbasis dient die Linie des k r a u t f r e i e n Abflusses. D a s Verfahren erhebt Anspruch auf Gültigkeit f ü r den n i c h t ausufernden Bereich. Mittels des neuen Verfahrens k a n n m a n die Abflüsse v e r k r a u t e t e r Gewässer statistisch auswerten. Bei Rechtsstreitfällen besteht die Möglichkeit, A u s k u n f t über die Ursache v o n hohen Sommerwassers t ä n d e n zu geben. M.-L. A l b r e c h t . 530. N o r t h , J . J . Irrigation. (Bewässerung.) W l d . Crops 14 (1962) N r . 9. S. 302-305. 307. - 5 A b b . . Die K o s t e n der Beregnung umfassen die K o s t e n f ü r Installation u n d Betrieb. Zu den festen K o s t e n gehören vor allem die f ü r P u m p s t a t i o n , Rohrleitungen u n d Regner. Die f ü r die P u m p s t a t i o n sind v o n der Fördermenge, der Förderhöhe u n d der Antriebsart abhängig. Die Rohrleitungen k ö n n e n unterirdisch oder oberirdisch verlegt sein. Die unterirdischen Rohrleitungen bestehen meistens aus Asbestzementrohren; in z u n e h m e n d e m Maße werden a u c h Plastrohre verwendet. Die t r a n s p o r t a b l e n Leitungen bestehen meist aus Aluminiumrohren. Der Rohrdurchmesser ist v o n der D u r c h f l u ß m e n g e abhängig. Die Durchflußgeschwindigkeit soll 5 f.p.s. n i c h t überschreiten. Die W a h l der R e g n e r t y p e n ist u . a. v o n der Boden- u n d der K u l t u r a r t abhängig. Die Anlagen sollen möglichst viele S t u n d e n täglich arbeiten, u m die festen K o s t e n zu senken. Die veränderlichen K o s t e n u m f a s s e n im wesentlichen die P u m p - , Lohn- u n d R e p a r a t u r k o s t e n . F ü r die Beregnung v o n 1 acre m i t 1 in. werden etwa 2 bis 2 % A K h benötigt. Die L o h n k o s t e n b e t r a g e n etwa 20 bis 2 5 % der Gesamtkosten der Beregnving. U m umfangreiche Transporte zu vermeiden, sollen die Beregnungsschläge möglichst dicht beisammen liegen. Die Regenhöhe je Gabe soll möglichst groß sein, u m die Zahl der Gaben u n d d a m i t den A r b e i t s a u f w a n d gering zu halten. Bei Schlepperpumpen betragen die P u m p -

LZ. I I 1963

Y. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

1511

k o s t e n f ü r 1 acre in. über 15 s. Beregnung sollte n u r in F a r m e n z u m Einsatz k o m m e n , die wirtschaftlich gut stehen. Die f ü r verschiedene K u l t u r e n spezifischen Beregnungsgaben u n d -Zeiten werden abschließend behandelt. D . V o i g t . 535. S z i l ä g y i , Gy. u n d V ä g a s , I. Földmedrü öntözöcsatornäk szivargasi vesztesegenek megällapitdsa. (Die Ermittlung von Sickerverlusten aus dem unverkleideten Bewässerungskanalbett.) Vizügyi Közlomönyek [Wasserbaul. Mitt.] 1962 N r . 1. S. 23-44. - A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 N r . 4. Die Untersuchungen w u r d e n n a c h mehr praktischen als theoretischen Gesichtspunkten ausgeführt. I h r Zweck war nicht die Ausarbeitung allgemeingültiger Gesetzmäßigkeiten, sondern die E r m i t t l u n g von empirischen Bezieh u n g e n zwischen den in verschiedenen Teilen U n g a r n s gemessenen W e r t e n u n d jenen F a k t o r e n , die die untersuchten Vorgänge in ausschlaggebender Weise beeinflussen. — D a s grundlegende Verfahren war die Messung der Sickerverluste aus Becken mit stehendem Wasser. Solche wurden geschaffen d u r c h Verschließen der K a n ä l e an je zwei Stellen, d a n a c h wurde die Geschwindigkeit des Wasserspiegelabsinkens im eingeschlossenen Abschnitt gemessen. B e s t i m m t wurde die Sickergeschwindigkeit a u ß e r d e m durch einfache, in den Boden gesenkte Meßrohre, die nach zeitweiligem Ablesen des Wasserstandes stets wieder aufgefüllt wurden. Die auf zweierlei Art erhaltenen Meßzahlen ließen sich mit Hilfe des auf dem Vergleichsweg ermittelten Koeffizienten ineinander umrechnen. — Aus den Ergebnissen ging hervor, d a ß das Maß der Versickerung einen engen Zusammenhang m i t der Zusammensetzung des Bodens aufweist. 535. G u n z e l m a n n , F . Die Modernisierung der Bewässerungsanlagen in der elsässischen Hardt durch Umstellung auf Beregnung. Wasser u. Boden 14 (1962) N r . 10. S. 349-354. - 3 Abb., 4 Lit. Die neue Wasserzuleitung erfolgt durch eine 1200 m lange unterirdisch verlegte Rohrleitung a u s Stahlbeton, Durchmesser 3,25 m, u n d einen anschließenden 1770 m langen Freispiegelkanal aus bewehrtem B e t o n (Sohlenbreite 2,40 m). Zur A b d i c h t u n g gegen Wasserverluste wurden verschiedene Bauweisen erprobt. Die Anlage wurde mit modernen selbsttätigen A r m a t u r e n (Stauschilder, Regelüberläufe u n d Entlastungsheber) ausgerüstet. Aus d e m K a n a l - u n d Grabennetz wird das Wasser f ü r die B e r e g n u n g durch P u m p w e r k e e n t n o m m e n u n d in das unterirdische Rohrnetz gedrückt. Als Regner werden R e g n e r v o n Perrot oder Siamee verwendet. D a s gesamte Beregnungsgebiet soll von 3000 h a auf 10000 h a vergrößert werden. Die Anlagekosten betragen (ohne Zuleitungskanäle) r d . 3650 DM/ha. Die jährlichen Gesamtkosten (rd. 86 bis 95 DM/ha) setzen sich aus den festen K o s t e n in H ö h e von rd. 65 DM/ha u n d den beweglichen Kosten von rd. 28 DM/ha zusammen. Die reinen Betriebsk o s t e n (Löhne usw.) sind darin nicht enthalten. E s wird mit einem Mehrertrag v o n r d . 162 DM/ha gerechnet. Abschließend werden auf Versuchsflächen gew o n n e n e Erkenntnisse mitgeteilt. D. V o i g t . 535. H u s e m a n n , C. u n d W e s c h e , J . Der ßeinigungseffekt bei verschiedenen Verfahren der Abwasserlandbehandlung nach Untersuchungen auf Berliner Sandböden. Z. K u l t u r t e c h n . 3 (1962) Nr. 5. tS. 291-307. - 5 Abb., 4 Tab., 12 L i t . Von 1960/61 auf dem Rieselfeld Carolinenhöhe begonnenen Untersuchungen über die Reinigungswirkung der L a n d b e h a n d l u n g s v e r f a h r e n : Flächenübers t a u u n g (intermittierende u n d kontinuierliche Bodenfilter m i t über 7000 m m / J a h r ) , Staurieselung (mit m e h r als 2000 m m / J a h r ) , Hangrieselung (mit weniger als 2000 m m / J a h r ) , Unterflurbewässerung ( m i t e t w a 600 m m / J a h r , Einleitung in scheitelporöse R o h r e n a c h Stauch) u n d Verregnung (mit 360 m m / J a h r ) werden erste Ergebnisse mitgeteilt. U n t e r der Staurieselung u n d der Unterflurbewässerung wurden Trichterlysimeter z u m Auffangen des Sickerwassers

1612

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. I I 1963

a n g e b r a c h t ; bei den übrigen gedränten Parzellen w u r d e das Dränwasser u n t e r s u c h t . Der Boden der Versuchsstandorte ist humoser bis schwach lehmiger Sand m i t einer Speicherkapazität von 276 bis 349 mm/1,50 m. D a s zugeführte, vollmechanisch geklärte Abwasser u n d das Sickerwasser w u r d e n auf Schwebestoffe, BSB 5 , KMn0 4 -Verbrauch, N, P , K , N a , Ca, C1 u n d S u n t e r sucht. D a r a u s wurde die Reinigungswirkung der verschiedenen Verfahren abgeleitet. Die Abwasserverregnung gewährleistet den weitaus besten Reinigungserfolg, der jedoch im Vorfluter durch die Abflüsse a u s den notwendigen, meist überbelasteten Entlastungsflächen wieder zunichte g e m a c h t werden k a n n . Diese hochbelasteten Bodenfilter müssen laufend kontrolliert u n d bei negativen Untersuchungsbefunden entewder erweitert oder durch andere Wege der E n t l a s t u n g (letztlich durch den Einsatz einer biologischen Kläranlage) ersetzt werden. R . T e i p e l . 535. M c C a r t y , P e r r y L. u n d B r o d e r s e n , C. F . Theory of e x t e n d e d aeration activated sludge. (Theorie der ausgedehnten Belüftung von Belebtschlamm.) J . W a t e r Pollut. Control F e d e r a t . 34 (1962) Nr. 11. S. 1095-1103. - 4 Abb., ULit. 535. K e e f e r , C. E . Temperature a n d efficiency of t h e activated sludge process. (Temperatur und Wirksamkeit bei der Schlammaktivierung.) J. W a t e r Pollut. Control F e d e r a t . 34 (1962) N r . 11. S. 1186-1196. - 7 Abb., 8 Tab., 18 L i t . 535. T a r z w e l l , Clarence M. Development of water quality criteria for a q u a t i c life. (Entwicklung eines Kriteriums für die Wasserqualität im Hinblick auf das l e b e n im Wasser.) J . W a t e r Pollut. Control F e d e r a t . 34 (1962) N r . 11. S. 1178-1185. - 2 Lit. 535. S i m o n , W . u n d Z a j o n z , A. Versuche zur landwirtschaftlichen Kultivierung von sandigem Ödland. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) Nr. 9. S. 623-640. — r.ach Zus. 1. Auf einem grundwasserfernen, trockenen, brachgelegenen S a n d b o d e n bei Müncheberg wurden von 1952-61 Fruchtfolge-, Düngungs- u n d Bodenbea r b e i t u n g s m a ß n a h m e n auf ihre direkte Ertragswirkung u n d auf ihre Nachwirkung untersucht. 2. Durch Fruchtfolge- u n d D ü n g u n g s m a ß n a h m e n allein ließ sich innerhalb von 5 J a h r e n keine rentable landwirtsch. N u t z u n g dieses ehemaligen Ödlandes erreichen. Die jeweilige Jahreswitterung h a t t e wesentlioh größeren E i n f l u ß auf die Ertragshöhe als die Vorfrucht- u n d D ü n g u n g s m a ß n a h r r e n . 3. N u r bei feuchter Jahreswitterung t r a t e n bei den N a c h f r ü c h t e n bedeutsame Ertragsdifferenzen zugunsten von bodenverbessernder V o r f r u c h t (N- u n d wurzelreich) u n d erhöhter Mineraldüngung ein. 4. Die größte Initialwirkung u n d anhaltende W i r k u n g auf die N a c h f r ü c h t e h a t t e etwa 45 cm tief eingepflügter Stallmist . Der Mehrertrag gegenüber „ n o r m a l e r " Bearbeitungstiefe von 20 cm betrug 1957-60 = 3,9 G E / h a / a = 17,3%. 5. 45 cm tiefes Pflügen ohne Stalldung h a t t e gegenüber „ n o r m a l " (außer im T r o c k e n j a h r 1959) eine E r t r a g s m i n d e r u n g von 3,0 G E / h a / a = 12,4% zur Folge, jedoch f ü h r t e hier vorausgehende „ d o p p e l t e " Mineraldüngung zu einem stärkeren Ertragsanstieg als nach Tieffurche m i t 400 d t / h a Stalldung (rel. erhöhtes Nährstoffangebot!). 6. Eine Ertragsbeeinflussung durch 360 d t / h a feinerdereiche A b r a u m e r d e aus dem Rüdersdorfer K a l k t a g e b a u (etwa 45 em tief mit eingepflügt) k o n n t e bisher nicht nachgewiesen werden. 7. Durch Bodensondenir.essungen k o n n t e hier die durch das meliorative Pflügen erwirkte U n t e r bodenauflockerung besser nachgewiesen werden als durch die P V - B e s t i m m u n g mittels Stechzylinders. 8. D a s nach 3jährigem Schafschwingelanbau (anschließend Leguminosen-Stoppelfrucht) durchgeführte meliorative Pflügen h a t t e noch 2 J a h r e später einen höheren Kohlenstoffgehalt des Bodens zur Folge. N a c h 5 J a h r e n t r a t e n fruchtfolgebedingte Differenzen nicht mehr a u f .

LZ. I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

1513

Bedeutsam ist der höhere C-Gehalt des Unterbodens nach tiefer Pflugfurche. 9. Tief gepflügter Boden vermochte künstlich aufgetragenes Wasser schneller aufzunehmen als flach gepflügter. 545. C. Bodenabtrag und Bodenschutz S i n g h , J . S. und W a l i , M. K . The problem of soil erosion in some parts of K a s i m i r Himalayas. (Das Problem der Bodenerosion in einigen Gebieten des Himalaya in Kaschmir.) Proc. nat. Acad. Sei., India, Sect. B 32 (1962) Nr. 2. S. 118-124. - 6 Abb., 10 Lit. Nach grundsätzlichen Ausführungen über Wesen, Formen u n d Ursachen der Bodenerosion im allg. gehen Vff. auf die spez. Probleme im Himalayagebiet von Kaschmir ein. Als Ursachen der dortigen Erosionserscheinungen haben sie bei ihren Untersuchungen vor allem zu starken Weidebesatz, starke Schneefälle, unerwünschte Zusammensetzung der Forstbestände u n d planlose Abholzung der hängigen Flächen gefunden. Letzterer F a k t o r wird als bes. ernst angesehen, zumal er in 1. Linie vom Menschen selbst a b h ä n g t . Da die Bevölkerung dort sogar das Laub f ü r Feuerungszwecke sammelt, entzieht sie somit dem ohnehin kargen Boden die einzige Nährstoffquelle (Kreislauf: Boden — Pflanze — Boden), wodurch er wiederum erosionsanfälliger wird. Die wirksamste Gegenmaßnahme dürfte eine fachgerechte Aufklärung u n d Anleitung der teilweise noch nomadisch lebenden Hirtenstämme sein, denn häufig sind es noch religiöse Kultvorstellungen, die der einen oder anderen Schutzmaßnahme entgegenstehen. Abschließend veröffentlichen Vff. eine Liste der für die Wiederaufforstung in den verschiedenen Höhenlagen mit unterschiedlicher geologischer Schichtung geeigneten Species, bes. Koniferen. W. F l e i s c h m a n n . 575. S m o l i k , Dusan. Zjit'soväni mnozstvi splavenin v zemMölskych kulturach fceskydskych enkläv. (Zweijährige Versuche zur Feststellung der Abspülmengen in landwirtschaftlichen Kulturen der beskidischen Enklaven.) PfirodovSdny Casopis Selzsky 28 (1962) Nr. 3. S. 341-354. - 7 Abb., 5 Tab., 13 L i t . Zus. in Dtsch. 575. T e s a f , Vladimir; Zbraslav-Strnady, Vyzkumny' Üstav Lesniho Hospodarstvi a Myslivosti; Opocno, Vyzkumna Stanice. Skody pfisobene lesnimu hospoddfstvi kourovymi exhalacemi na Trutnovsku. (Die durch Rauchexhalationen im Gebiet von Trutnov verursachten Forstwirtschaftsschäden.) Lesnictvi 8(35) (1962) Nr. 11. S. 927-940. - 4 Abb., 3 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., Franz., Dtsch. 580. P o s s e g g e r , S.; Klagenfurt. Flußbau schätzt Siedlung und Industrie. Österr. Wasserwirtsch. 14 (1962) Nr. 10/11. S. 180-191. - 19 Abb. 580. S t a n e k , H a n s ; Villach. Siedlungsschutz durch Wildbachverbauungen. Österr. Wasserwirtsch. 14 (1962) Nr. 10/11. S. 192-196. - 11 Abb. 580. S t e u b i n g , Lore. Untersuchungen zum Wasserhaushalt windgeschtttzter und windexponierter Pflanzen am natürlichen Standort. Biol. Zbl. 81 (1962) Nr. 5. S. 585-596. - 3 Abb., 4 Tab., 22 Lit. Unter eingehender Berücksichtigung der Klimafaktoren wurden a m natürlichen Standort von Sambucus nigra (I) und Hippophae rhamnoides (II) Messungen der Transpiration und des Sättigungsdefizits sowie einige Bestimmungen des osmotischen Wertes im Luv und Lee der Sträucher vorgenommen. Bei Windstille war die Wasserabgabe der Blätter, die auf der windexponierten Buschseite ausgebildet worden waren, infolge ihres xeromorphen Baues höher als diejenige von Blättern der windabgewandten Seite. Schwache Luftbewegung und gute Insolation verlagerten bei I die höhere Transpiration von der

1514

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. II 1963

Luv- zur Leeseite, wo infolge der Windabschwächung beim Durchtritt durch Geäst und Laub des Strauches höhere Temp. und eine geringere Luftfeuchtigkeit herrschten. Dieser Strahlungseinfluß übertraf den des Windes bis zu einer Strömungsgeschwindigkeit der Luft von •—'3,5 m/s (Luv). Bei Verstärkung der Ventilation fand eine Drosselung der Wasserabgabe infolge Spaltenschlusses statt. Bei II wurde der Strahlungseinfluß schon bei 3 m/s Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den Bewindungseffekt überdeckt, indem die Transpiration der luvseitigen Blätter über derjenigen der im wärmeren und weniger feuchten Ökoklima befindlichen Leeblätter lag. Das Sättigungsdefizit stieg bei I durchBewindung weniger an als bei II. Die osmotischen Werte von Blättern aus der Luvseite eines Strauches waren höher als die der Leeseite. W. F l e i s c h m a n n . 585. Liebmann, Hans. Handbuch der Frischwasser- und Abwasser-Biologie. Band I. Biologie des Trinkwassers, Badewassers, Fischwassers, Vorfluters und Abwassers. 2. Aufl. Jena: V E B Gustav Fischer Verlag. 1962. (XV, 588 S. m. 458 Abb. u. 21 Taf.) 15,5 x 23,5 cm. DM 78, - . Das 2-bändige Handbuch will durch möglichst vollständige Behandlung der wasserwirtschaf tl.biolog. Probleme bes. dem Praktiker dienen. Während der inzwischen auch erschienene Band I I u.a. die natürliche Selbstreinigung, die Biolog. des Vorfluters, des Trinkwassers, Badewassers, Fischwassersund Abwassers sowie dessen Toxikologie behandelt, ist der vorliegende — in überarbeiteter und ergänzter Auflage erschienene — Band I in der Hauptsache der Methodik der. Wasseruntersuchimg gewidmet. Seine wesentlichsten Hauptkapitel sind folgende: A. Methodik der Wasseruntersuchung. B. Die Leitorganismen bei der Untersuchung organischer, fäulnisfähiger Verunreinigungen des Wassers. C. Die Leitorganismen bei der Untersuchung anorganischer oder nicht fäulnisfähiger organischer Verunreinigungen des Wassers. D. Die unbelebten Schweb- und Sinkstoffe des Wassers. E. Methodik und Auswertung der biolog. Wassergütekartierung. — In über 25 jähriger systematischer Arbelt hat Vf. das Material gesammelt und war bemüht, auch alle in der Weltliteratur weit verstreuten Veröffentlichungen zusammenzutragen. Das mehrere 100 Titel umfassende Lit. Verz. bestätigt das. Es reicht bis zum Jahre 1961. E. v. W a n g e n h e i m . Kneese, Allen V. Water pollutlon. Economic aspects and research needs. Baltimore, Maryland : The Johns Hopkins Press. (IX, 107 S.) 23 x 15,5 cm. $ 1,75. Das Heft behandelt in 2 Teilen einmal die ökonomischen Grandlagen und zum anderen die Forschungsprobleme der Wasserverunreinigung. Innerhalb dieses Rahmens ist das Material in 8 Kap. gegliedert, die Im wesentlichen folgende Fragen beantworten: Art der Wasserverunreinigung, ihre Auswirkungen und ihre Behandlung — ökonomische und sozialpolitische Erfordernisse und Maßnahmen — Rolle der Überwachungsorgane — Bestimmung, Berechnung, Auswertung, Klassifikation, Analyse — Forschungsaufgaben und -ergebnisse sowie Schlußfolgerungen für zukünftige Maßnahmen, um die z.Zt. notwendigen vielen Billionen, die für die Verhütung bzw. Beseitigung von Gewässerverunreinigungen aufgewendet werden müssen, nach Möglichkeit zu verringern. E. v. W a n g e n h e i m . Jarret, Henry Ed. Comparisons In resource management. Baltimore, Maryland : The Johns Hopkins Press. 1961. (271 S. m. Abb.) 8°. $ 5,50. Das Buch behandelt 6 Probleme der Landeskultur, untersucht eingehend ihre Lösung in jeweils einem anderen Lande und vergleicht die in den USA auftretenden Symptome zwecks Auswertung der bereits vorliegenden Erfahrungen. Die Probleme sind: „Anlage und Verwaltung von Nationalparks in England und Wales", „Forstwirtschaft In Schweden", „Naturschutz in Großbritannien", „FlußwasserVerschmutzung in Deutschland", „Landschaftsgestaltung in Kanada" sowie „Boden- und Wasserschutz in Frankreich". Entsprechende Veröffentlichungen des Jahres 1961 wurden zu Grunde gelegt. Jedes Problem ist durch mehrere Beiträge versch. Autoren bearbeitet, von denen immer einer die Nutzanwendung zieht. Das Studium dürfte bes. für den Praktiker von Interesse sein. E. v. W a n g e n h e i m .

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG B. Pflanzenernährung B e l i k o v , I . F. (Belikow, I. F.); Wladiwostok, Fernöstl. Zweigstellé der Sibir. Abt. der Akad. der Wiss. der UdSSR. Nekotorye zakonomernosti raspredelenija produktov fotosinteza u rastenij v period ich vegetaeii. (Einige Gesetzmäßigkeiten der Verteilung der Photosyntheseprodukte in den Pflanzen während der Vegetationsperiode.) Izvestija Sibirskogo otdelenija Akademii nauk SSSR, Novosibirsk 1962 Nr. 5. S. 93-106. - 5 Abb., 9 Tab., 23 Lit. Die Verteilung der Assimilationsprodukte (I) in den Pflanzen wurde bei verschiedenen Arten mit Hilfe von 14COa nach S e l e n s k i untersucht. In der Ent-

1514

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. II 1963

Luv- zur Leeseite, wo infolge der Windabschwächung beim Durchtritt durch Geäst und Laub des Strauches höhere Temp. und eine geringere Luftfeuchtigkeit herrschten. Dieser Strahlungseinfluß übertraf den des Windes bis zu einer Strömungsgeschwindigkeit der Luft von •—'3,5 m/s (Luv). Bei Verstärkung der Ventilation fand eine Drosselung der Wasserabgabe infolge Spaltenschlusses statt. Bei II wurde der Strahlungseinfluß schon bei 3 m/s Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den Bewindungseffekt überdeckt, indem die Transpiration der luvseitigen Blätter über derjenigen der im wärmeren und weniger feuchten Ökoklima befindlichen Leeblätter lag. Das Sättigungsdefizit stieg bei I durchBewindung weniger an als bei II. Die osmotischen Werte von Blättern aus der Luvseite eines Strauches waren höher als die der Leeseite. W. F l e i s c h m a n n . 585. Liebmann, Hans. Handbuch der Frischwasser- und Abwasser-Biologie. Band I. Biologie des Trinkwassers, Badewassers, Fischwassers, Vorfluters und Abwassers. 2. Aufl. Jena: V E B Gustav Fischer Verlag. 1962. (XV, 588 S. m. 458 Abb. u. 21 Taf.) 15,5 x 23,5 cm. DM 78, - . Das 2-bändige Handbuch will durch möglichst vollständige Behandlung der wasserwirtschaf tl.biolog. Probleme bes. dem Praktiker dienen. Während der inzwischen auch erschienene Band I I u.a. die natürliche Selbstreinigung, die Biolog. des Vorfluters, des Trinkwassers, Badewassers, Fischwassersund Abwassers sowie dessen Toxikologie behandelt, ist der vorliegende — in überarbeiteter und ergänzter Auflage erschienene — Band I in der Hauptsache der Methodik der. Wasseruntersuchimg gewidmet. Seine wesentlichsten Hauptkapitel sind folgende: A. Methodik der Wasseruntersuchung. B. Die Leitorganismen bei der Untersuchung organischer, fäulnisfähiger Verunreinigungen des Wassers. C. Die Leitorganismen bei der Untersuchung anorganischer oder nicht fäulnisfähiger organischer Verunreinigungen des Wassers. D. Die unbelebten Schweb- und Sinkstoffe des Wassers. E. Methodik und Auswertung der biolog. Wassergütekartierung. — In über 25 jähriger systematischer Arbelt hat Vf. das Material gesammelt und war bemüht, auch alle in der Weltliteratur weit verstreuten Veröffentlichungen zusammenzutragen. Das mehrere 100 Titel umfassende Lit. Verz. bestätigt das. Es reicht bis zum Jahre 1961. E. v. W a n g e n h e i m . Kneese, Allen V. Water pollutlon. Economic aspects and research needs. Baltimore, Maryland : The Johns Hopkins Press. (IX, 107 S.) 23 x 15,5 cm. $ 1,75. Das Heft behandelt in 2 Teilen einmal die ökonomischen Grandlagen und zum anderen die Forschungsprobleme der Wasserverunreinigung. Innerhalb dieses Rahmens ist das Material in 8 Kap. gegliedert, die Im wesentlichen folgende Fragen beantworten: Art der Wasserverunreinigung, ihre Auswirkungen und ihre Behandlung — ökonomische und sozialpolitische Erfordernisse und Maßnahmen — Rolle der Überwachungsorgane — Bestimmung, Berechnung, Auswertung, Klassifikation, Analyse — Forschungsaufgaben und -ergebnisse sowie Schlußfolgerungen für zukünftige Maßnahmen, um die z.Zt. notwendigen vielen Billionen, die für die Verhütung bzw. Beseitigung von Gewässerverunreinigungen aufgewendet werden müssen, nach Möglichkeit zu verringern. E. v. W a n g e n h e i m . Jarret, Henry Ed. Comparisons In resource management. Baltimore, Maryland : The Johns Hopkins Press. 1961. (271 S. m. Abb.) 8°. $ 5,50. Das Buch behandelt 6 Probleme der Landeskultur, untersucht eingehend ihre Lösung in jeweils einem anderen Lande und vergleicht die in den USA auftretenden Symptome zwecks Auswertung der bereits vorliegenden Erfahrungen. Die Probleme sind: „Anlage und Verwaltung von Nationalparks in England und Wales", „Forstwirtschaft In Schweden", „Naturschutz in Großbritannien", „FlußwasserVerschmutzung in Deutschland", „Landschaftsgestaltung in Kanada" sowie „Boden- und Wasserschutz in Frankreich". Entsprechende Veröffentlichungen des Jahres 1961 wurden zu Grunde gelegt. Jedes Problem ist durch mehrere Beiträge versch. Autoren bearbeitet, von denen immer einer die Nutzanwendung zieht. Das Studium dürfte bes. für den Praktiker von Interesse sein. E. v. W a n g e n h e i m .

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG B. Pflanzenernährung B e l i k o v , I . F. (Belikow, I. F.); Wladiwostok, Fernöstl. Zweigstellé der Sibir. Abt. der Akad. der Wiss. der UdSSR. Nekotorye zakonomernosti raspredelenija produktov fotosinteza u rastenij v period ich vegetaeii. (Einige Gesetzmäßigkeiten der Verteilung der Photosyntheseprodukte in den Pflanzen während der Vegetationsperiode.) Izvestija Sibirskogo otdelenija Akademii nauk SSSR, Novosibirsk 1962 Nr. 5. S. 93-106. - 5 Abb., 9 Tab., 23 Lit. Die Verteilung der Assimilationsprodukte (I) in den Pflanzen wurde bei verschiedenen Arten mit Hilfe von 14COa nach S e l e n s k i untersucht. In der Ent-

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

1515

wicklung begriffene B l ä t t e r von Gurke, Kürbis, F i n g e r h u t u n d T o p i n a m b u r erhalten I vorwiegend aus den oberen Blättern, w ä h r e n d I aus den u n t e r e n B l ä t t e r n vorwiegend a n die Wurzeln abgegeben werden. Zwischen B l ä t t e r n (beobachtet bei Gurke, Kürbis, Topinambur, F i n g e r h u t , Kohl, Buchweizen, T a b a k u n d Sojabohne) u n d anderen Pflanzenorganen erfolgt so gut wie k e i n Austausch v o n I, da diese a m Entstehungsort v e r b r a u c h t werden. Mit der Bildung der F r ü c h t e (beobachtet bei Kürbis u n d Gurke) gelangen I gleichzeitig zu den F r ü c h t e n , den Spitzen der Triebe u n d jungen wachsenden Blättern. Bei T a b a k hören mit dem Erscheinen der K n o s p e n die jungen B l ä t t e r auf, sich m i t I zu versorgen, wobei ihr W a c h s t u m g e h e m m t wird u n d der I-Strom in die K n o s p e n gelangt. Das W a c h s t u m der vegetativen Organe wird d a d u r c h nicht beeinträchtigt. E n t f e r n u n g der F r ü c h t e v e r s t ä r k t die IZ u f ü h r u n g zu den vegetativen Organen, deren W a c h s t u m d a d u r c h merklich gefördert wird. P.Stoß. 625. M e c h a n i k , F . J a . ; Gorki, Gebiet Mogiljow, Beloruss. Landwirtsch.-Akad. Okislitel'no-vosstanovitel'nye svojstva rastenij pri prochozdenii s t a d i j jarovizacii i svetovoj. (Redoxeigenschaften der Pflanzen während der Jarowisations- und Lichtstadien.) 2 u r n a l obscej biologii, Moskva 23 (1962) Nr. 4. S. 265-275. - 4 Abb., 3 Tab., 21 Lit. Wachstumskegel von jarowisiertem Wi-Weizen besitzen eine höhere Oxydationsfähigkeit als Wachstumskegel von nichtjarowisiertem. Bei hoher I n t e n s i t ä t der Sonneneinstrahlung steigt das Redoxpotential der g r ü n e n B l ä t t e r . Diese Gesetzmäßigkeit ist bes. s t a r k bei den jarowisierten Winterpflanzen ausgeprägt. Der entwicklungshemmende F a k t o r bei K u r z t a g s p f l a n zen (Hirse) u n t e r Langtagsbedingungen ist der hohe Grad der R e d u k t i o n s prozesse. U n t e r Kurztagsbedingungen wird bei Langtagspflanzen (Weizen) die E n t w i c k l u n g durch die hohe Aktivität der Oxydationsprozesse g e h e m m t . H . G ö r i n g . 625. P e t i n o v , N. S. u n d R a z m a e v , I. I . (Petinow, N. S. u n d R a s m a j e w , I. I.); Moskau, Pflanzenphysiol. Timirjasew-Inst. der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Posledejstvie vysokich t e m p e r a t u r na fosfornyj obmen v rastenijach. (Die Nachwirkung hoher Temperaturen auf den Phosphorstoffwechsel in Pflanzen.) Izvestija Akademii n a u k SSSR. Serija biologiceskaja, Moskva 27 (1962) N r . 1. S. 106-111. - 2 Abb., 7 Tab., 18 L i t . Zus. in Engl. An H a n d v o n Modellversuchen in Mitscherlichgefäßen wurde der E i n f l u ß der T e m p e r a t u r auf die P - A u f n a h m e der Pflanzen bei hoher rel. L u f t f e u c h t e u n t e r s u c h t . Testpflanzen waren Weizen u n d Mais, die 8 Std. lang einer rel. L u f t f e u c h t e , 36-38 °C bzw. 38-42 °C entsprechend, ausgesetzt w ü r d e n . Anfänglich n a h m e n die behandelten Pflanzen m e h r P auf u n d transportierten mehr P in die oberirdischen Organe. Bei längerer Exposition wurde P in anorg. F o r m aus den B l ä t t e r n in die Wurzeln geleitet bzw. durch die Wurzeln a n den Boden abgegeben. U n m i t t e l b a r n a c h d e m Abbruch der E r w ä r m u n g setzte in den Weizenpflanzen eine allgemeine Aktivierung der P - A u f n a h m e prozesse u n d der Transport- sowie Synthesevorgänge ein. Diese Periode w ä h r t e etwa 72 Std., danach war die Aktivierung rückläufig. I n den Maispflanzen setzte die allgemeine Aktivierung durch die E r w ä r m u n g n a c h deren A b b r u c h aus. Vf. folgert aus den Befunden, d a ß der Gehalt a n kolloidal gebundenem Wasser d u r c h die A k t i v i t ä t des Eiweißes bedingt wird u n d diese durch dessen Gehalt a n P . Aus diesem Grunde wurde eine ähnliche günstige W i r k u n g a u c h in bezug auf den N-Stoffwechsel beobachtet, m i t der Besonderheit, d a ß sie erst innerhalb von 3 Tagen n a c h E r w ä r m u n g e i n t r a t . H . W i n k l e r . 625. M o k a d y , R . ; R e h o v o t , Israel, N a t . a n d Univ. I n s t , of Agric. Soil aggregation a n d lime c o n t e n t as factors in lime-induced chlorosis. (Bodenkrümelung und Kalkgehalt als Faktoren bei der durch Kalk induzierten Chlorose.)

1516

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

Soil a n d P l a n t [The H a g u e ] 15 (1961) N r . 4. S. 367-376. - 1 A b b . , 6 T a b . , 14 L i t . T r . - S u b s t . - E r t r a g u n d Chlorophyllgehalt der B l ä t t e r v o n Paspalurti dilatatum, einem chloroseempfindlichen Gras, n a h m e n b e i m A n b a u in G e f ä ß v e r s u c h e n auf Mischungen eines R e n d z i n a - B o d e n s u n d eines k a l k a r m e n A l l u v i a l b o d e n s bei z u n e h m e n d e m A n t e i l des e r s t g e n a n n t e n B o d e n s a b . E r t r a g s m i n d e r u n g wie a u c h C h l o r o p h y l l a b n a h m e w a r e n in g r o b k ö r n i g e n V a r i a n t e n ( d u r c h Zusatz v o n s y n t h e t i s c h e n B o d e n v e r b e s s e r u n g s m i t t e l n variiert) s t ä r k e r als in feinkörnigen. Die 0 2 - A u f n a h m e der Graswurzeln w a r n u r i m k a l k r e i c h e n , grobkörnigen B o d e n r e d u z i e r t . E i n e s i g n i f i k a n t e K o r r e l a t i o n w u r d e zwischen d e m Chlorophyllgehalt der B l ä t t e r u n d der O a - A u f n a h m e e r m i t t e l t , n i c h t j e d o c h zwischen 0 2 - A u f n a h m e u n d E r t r a g . V. K o e p k e . 625. M o k a d y , R . ; R e h o v o t , Israel, N a t . a n d U n i v . I n s t , of Agric. T h e effect of p a r t i a l pressure of oxygen in field soils on lime-induced chlorosis. (Der Einfluß des Partialdruckes von Sauerstoff in Freilandböden auf die durch Kalk induzierte Chlorose.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 15 (1961) N r . 4. S. 377-386. 3 A b b . , 3 T a b . , 11 L i t . U n t e r s u c h u n g e n der Z u s a m m e n h ä n g e zwischen der Chlorose v o n Paspalum dilatatum auf einer b e r e g n e t e n W e i d e u n d d e m 0 2 - G e h a l t der B o d e n l u f t zeigt e n , d a ß niedriger Chlorophyllgehalt u n d h o h e r O a - P a r t i a l d r u c k z u s a m m e n fielen. Diese B e z i e h u n g b e s t a n d jedoch a n s c h e i n e n d n u r bei h o h e m W a s s e r g e h a l t des B o d e n s . V. K o e p k e . 625. S c h ö n b e c k , F . ; K ö l n , M a d a u s , B o t . A b t . Weitere Untersuchungen über die Veränderung der chemischen Zusammensetzung von Pflanzen durch Aufnahme phenol- und cumarinartiger Verbindungen aus Nährlösungen und Boden. Z. P f l a n z e n e r n ä h r . , D ü n g . , B o d e n k u n d e 98(143) (1962). N r . 2. S. 126-136. 3 T a b . , 53 L i t . Sowohl ü b e r die W u r z e l n (aus N ä h r l ö s u n g e n ) als a u c h ü b e r d e n S p r o ß (bes p r ü h t m i t w ä ß r i g e n Lösungen) n a h m e n j u n g e Weizen- u n d B o h n e n p f l a n z e n c u m a r i n a r t i g e V e r b i n d u n g e n a u f , wie n a c h A u f a r b e i t u n g des v o r d e r A n a l y s e gründlich a b g e s p r ü h t e n Wurzel- u n d S p r o ß m a t e r i a l s ( H o m o g e n i s a t o r - E x t r a k t i o n in heißem M e t h a n o l , E i n e n g u n g , P a p i e r c h r o m a t o g r a p h i e ) nachgewiesen w e r d e n k o n n t e . W u r d e n Cumarin- oder p h e n o l a r t i g e V e r b i n d u n g e n (Phenol, H y d r o c h i n o n , Phloroglucin, Aesculetin, U m b e l l i f e r o n ...) — ä h n l i c h einer B e r e g n u n g oder Ü b e r s c h w e m m u n g m i t org. V e r b i n d u n g e n e n t h a l t e n d e n A b w ä s s e r n — auf b e w a c h s e n e n B o d e n gegeben, so w a r ebenfalls eine R e s o r p tion ü b e r die P f l a n z e n w u r z e l n feststellbar. A u c h a u s z u m B o d e n z u g e m i s e h t e m P f l a n z e n m a t e r i a l ( K a s t a n i e n r i n d e m i t Aesculin, B ä r e n t r a u b e n - oder Birnenb l ä t t e r m i t A r b u t i n , A p f e l w u r z e l r i n d e m i t P h l o r i n ) n a h m e n die T e s t p f l a n z e n diese V e r b i n d u n g e n a u f , w e n n die B ö d e n s o r p t i o n s s c h w a c h u n d biol. weniger a k t i v w a r e n . — Z u r A u f n a h m e org. S t o f f e d u r c h h ö h e r e P f l a n z e n w i r d a b schließend eine u m f a n g r e i c h e L i t e r a t u r ü b e r s i c h t g e b r a c h t . H. E. F r e y t a g . 630. I v a n o v , V. P . (Iwanow, W . P . ) ; Moskau, P f l a n z e n p h y s i o l . T i m i r j a g e w - I n s t . d e r A k a d . der Wiss. der U d S S R . V z a i m o v l i j a n i e k u k u r u z y i k o r m o v y c h b o b o v cerez k o r n e v y e s i s t e m y p r i ich s o v m e s t n o m poseve. (Gegenseitige Beeinflussung von Mais und Futterleguminosen durch die Wurzelsysteme bei ihrer gemeinsamen Aussaat.) Fiziologija r a s t e n i j , Moskva 9 (1962) N r . 2. S. 179-188. - 3 A b b . , 4 T a b . , 36 L i t . Zus. in E n g l . I n V e g e t a t i o n s v e r s u c h e n m i t Mais u n d F u t t e r b o h n e n w i r d o.g. F r a g e m i t H i l f e v o n " C 0 2 u n t e r s u c h t . W i e die I m p u l s m e s s u n g e n u n d die R a d i o a u t o g r a p h i e n zeigen, f i n d e t eine wechselseitige A u f n a h m e der W u r z e l a u s s c h e i d u n g e n s t a t t , w o b e i d e r r a d i o a k t i v e C bis zu d e n B l ä t t e r n w a n d e r t . Die Wurzelausscheid u n g e n v o n Mais w e r d e n v o n d e n K n ö l l c h e n der F u t t e r b o h n e n wesentlich i n t e n s i v e r a u f g e n o m m e n als v o n den W u r z e l n . N a c h Vf. stimulieren die

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

1517

Wurzel ausscheidungen von Mais das W a c h s t u m u n d die E n t w i c k l u n g der K n ö l l c h e n . Auf die praktische B e d e u t u n g dieses E f f e k t e s wird hingewiesen. Die Versuchsmethodik, bes. das Arbeiten m i t 1 4 C0 2 , wird ausführlich beschrieben. G. G r a u l . 630. B u t l e r , G. W., B a r c l a y , P . C. u n d G l e n d a y , A. C.; P a l m e r s t o n N o r t h , New Zealand, D . S . I . R . , Grasslands D i v . ; Appl. Mathematics Lab., P l a n t Chem. Div. Genetic a n d environmental differences in t h e mineral composition of ryegrass herbage. (Genetische und umweltbedingte Unterschiede in der Mineralzusammensetzung des Weidelgrases.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 16 (1962) Nr. 2. S. 214-228. - Abb., Lit. Gras von 7 Weidelgrasklonen wurde auf 12 Mineralkomponenten (Nitrat, Gesamtphosphat, säurelösliches P h o s p h a t , Sulfat, N a , K , Fe, Ti, AI, Mn, Cu u n d Zn) u n t e r s u c h t . Dabei wurden f ü r alle Klone signifikante Differenzen in der Mineralzusammensetzung, m i t A u s n a h m e des K , erhalten; N i t r a t , Sulfat u n d N a zeigten die größten Differenzen. Die Klone besaßen signifikante Erblichkeit f ü r alle Unterschiede im Mineralgehalt, jedoch ebenfalls wieder das K ausgenommen. Ferner w u r d e n die Z u s a m m e n h ä n g e zwischen den Differenzen in der Mineralzusammensetzung, der K a t i o n e n a u s t a u s c h k a p a z i t ä t der Wurzel u n d den Wachstumsunterschieden g e p r ü f t . Desgleichen errechnete m a n genetische u n d umweltbedingte Korrelationen zwischen den gef u n d e n e n Unterschieden in der Mineralzusammensetzung. Bemerkenswert waren die genetischen Korrelationen zwischen A u s t a u s c h k a p a z i t ä t der W u r z e l u n d 5 Mineralkompopenten (Fe, AI, Ti, N i t r a t u n d säurelösliches P h o s p h a t ) . Zwischen W a c h s t u m u n d Mineralunterschieden bestand keine genetische Korrelation. G. L o ß n e r . 630. D i l z , K . u n d M u l d e r , E . G.; Wageningen, Netherlands, Agric. Univ., L a b . of Microbiol. E f f e c t of associated growth on yield a n d nitrogen content of legume a n d grass plants. (Einfluß des gemeinsamen Wachstums auf Ertrag und Stickstoffgehalt von Leguminosen und Graspflanzen.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 18 (1962) Nr. 2. S. 229-237. - Tab., Lit. Vff. u n t e r s u c h t e n , in welchem A u s m a ß Luzerne sowie R o t - u n d Weißklee den E r t r a g u n d den N-Gehalt des Deutschen Weidelgrases beeinflussen können, wenn sich ihre Wurzelsysteme berühren. U m gleiche Belichtungsverhältnisse zu haben, w u r d e n Weidelgras u n d Leguminosen in jeweilig 2 b e n a c h b a r t e n Reihen in Mitscherlichgefäßen gezogen. I n den Kontrollgefäßen erfolgte die T r e n n u n g der Wurzelsysteme durch Glasplatten. — W ä h r e n d des Sommers gaben die Leguminosen wenig N ab. Luzerne lieferte hier die größte Menge. I m H e r b s t , n a c h d e m Schneiden der Leguminosen, waren die abgegebenen N-Mengen bei Luzerne u n d Rotklee gleich groß wie beim 1. Schnitt. Weißklee lieferte jedoch einen wesentlich höheren B e t r a g . B e d e u t e n d größere Mengen des Leguminosen-N waren den Graspflanzen n a c h d e m A b t ö t e n der Leguminosen v e r f ü g b a r . G. L o ß n e r . 630. M o u a t , M. C. H . ; P a l m e r s t o n N o r t h , New Zealand, D.S.I.R., Grasslands Div. Genetic Variation in root cation-exchange capacity of ryegrass. (Genetische Änderung der Kationenaustauschkapazität der Weidelgraswurzel.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 16 (1962) Nr. 2. S. 263-265. - Tab., Lit. Allgemein wurde angenommen, die W i r k u n g der K a t i o n e n a u s t a u s c h k a p a z i t ä t der Wurzel auf die Nährstoff a u f n ä h m e sei charakteristisch f ü r die jeweilige A r t . N a c h d e m jedoch schon A u s n a h m e n b e k a n n t geworden waren, u n t e r suchte Vf. — als ein Beispiel f ü r eine kreuzungsfertile A r t — die Veränderung der K a t i o n e n a u s t a u s c h k a p a z i t ä t der Wurzel a n 7 Weidelgrasklonen. N a c h öwöchiger Anzucht der Pflanzen erfolgten E r n t e u n d U n t e r s u c h u n g der W u r zeln (Elektrodialyse, Bestimmung der A u s t a u s c h k a p a z i t ä t durch R ü c k t i t r a t i o n einer Suspension der Wurzeln in n KCl n a c h der Methode von D r a k e ) .

1518

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

Hierbei t r a t e n hoohsignifikante Differenzen der Kationenaustauschkapazit ä t e n der Wurzeln der einzelnen Genotype auf, während die Abweichungen G. L o ß n e r . 630. innerhalb der individuellen Klone gering waren. T u e v a , O. F., Ö i c h a c e v a , G. M., K a z u t o , 0 . N. u n d D a n i l o v a , N. S. (Tujewa, O. F., Tschichatschewa, G. M., Kasuto, O. N. und Danilowa, N. S.); Moskau, Pflanzenphysiol. Timirjasew-Inst. der Akad. der Wiss. der UdSSR. Ispol'zovanie fosfora, poglosßaemogo rasteniem cerez korni ili cerez list'ja. (Die Nutzung des Phosphors, der von der Pflanze durch die Wurzel oder das Blatt aufgenommen wurde.) Izvestija Akademii n a u k SSSR. Serija biologiceskaja, Moskva 27 (1962) Nr. 1. S. 29-41. - 7 Abb., 4 Tab., 15 Lit. Zus. in Engl. I n Modellversuchen mit Kürbispflanzen wurde die Wirkung der Blattapplikation von P m i t der P-Applikation über die Wurzeln verglichen. Die Versuchsergebnisse zeigten, daß die alleinige Versorgung mit P über die Blätter keine normale Synthese der P-org. Verbindungen in der gesamten Pflanze hervorrufen k a n n . Bes. in der Anfangsperiode der Entwicklung, die in bezug auf die P - E r n ä h r u n g eine kritische Periode darstellt, ist die P-Versorgung der Pflanzen über die Blätter ungeeignet. Die Ursache f ü r diese Erscheinung wird in der Passivität dieser Organe bei der Weiterleitung des P a n die Wurzeln gesehen. Eine normale Synthese der P-org. Verbindungen geht nur vonstatten, wenn genügend P über die Wurzeln verabfolgt wird. Eine positive Wirkung der P-Applikation über das B l a t t k a n n n u r d a n n verzeichnet werden, wenn die Versorgung über die Wurzel unzureichend ist. H . W i n k l e r . 630. B j a l y j . A . M. (Bjaly, A. M.); Unions-Forsch.-Inst. f ü r F o r s t - u n d Bodenmeliorat. Raschod pocvennoj vlagi i vlagooborot v sevooborote. (Verbrauch der Bodenfeuchtigkeit und Feuchtigkeitsverlauf in der Fruchtfolge.) Poßvovedenie, Moskva 1962 Nr. 4. S. 7-15. - 6 Tab., 21 Lit. Zus. in Engl. Vf. berichtet über 14jährige Untersuchungen (1940-53) der Bodenfeuchtigkeit und des Wasserverbrauches von Kulturpflanzen, d ie in einer 1 OgliedrigenFruch tfolge auf gewöhnlichem Tschernosem im SO der UdSSR angebaut wurden. Der Wasserverbrauch von Sonnenblumen je Tr.-Subst.-Einheit der oberirdischen Masse war am niedrigsten, a m höchsten der des mehrjährigen Kleegrases. Wi-Weizen und Kleegras transpirierten dagegen je Tr.-Subst.-Einheit der Gesamtmasse (Sproß + Wurzel) die geringsten Wassermengen, die höchsten Sonnenblumen. Einjährige Kulturpflanzen beeinflußten den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens bis zu 150 cm Tiefe, mehrjähriges Kleegras bis 300 cm Tiefe. Ch. B a c h m a n n . 640. P r o k o f ' e v , A. A. und K a c , K . M. (Prokofjew, A. A. u n d Kaz, K . M . ) ; Krasnodar, Unions-Forsch.-Inst. f ü r Ölpflanzen u n d Äther, ö l k u l t . O transpiracii plodov maslicnich rastenij. (Die Transpiration der Früchte von Ölkulturen.) Doklady Akademii n a u k SSSR, Moskva 189(29) (1961) Nr. 3. S. 744-747. - 4 Abb., 1 Tab., 4 Lit. Die F r ü c h t e aller untersuchten Ölpflanzen transpirieren je Oberflächeneinheit stärker als das betr. Blattwerk bei vergleichsweise schwacher Transpiration der Knospen u n d starkem Ansteigen der Transpiration in den Blütenständen. Reifende Sonnenblumenkörbchen verdunsten > 7 0 % des Wassers mit den F r ü c h t e n und < 3 0 % mit der übrigen Masse der Körbchen. Intensiv transpirierende F r ü c h t e enthalten starkwasserhaltige Samen. I n dem Maß, wie Früchte und Samen reifen, verringern sich Transpirationsgrad u n d Wassergehalt. Sehr ölhaltige Sonnenblumensorten transpirieren in der Zeit der Samenausbildung und -reife weniger als nicht so ölhaltige Sorten. Mit dem Altern der F r ü c h t e sinkt ihre Transpirationsintensität. K . L i l l . 640. A v u n d z j a n , fi. S. (Awundshjan, E . S.); Bot. I n s t , der Akad. der Wiss. der Armen.SSR. Vlijanie vodnogo rezima n a soderianie alkaloidov v kornjach

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

1519

i list'jach t a b a k a po fazam razvitija. (Einfluß des Wasserhaushalts auf den Alkaloidgehalt in Wurzeln und Blättern des Tabaks in den einzelnen Entwicklungsphasen.) Izvestija Akademii nauk Armjanskoj SSR. Biologiceskie nauki, Erevan 15 (1962) Nr. 6. S. 65-75. - 4 Abb., 6 Tab., 28 Lit. Orig.: russ., Ausz.: armen. E s wird nachgewiesen, daß der Einfluß des Wasserhaushaltes der Tabakpflanzen auf den Alkaloidgehalt in den Wurzeln u n d Blättern im wesentlichen vom Alter u n d der Entwicklung der Pflanzen abhängt. Bei Jungpflanzen bewirkte Wassermangel in den Geweben eine Verringerung des Alkaloidgehaltes, bei blühenden Pflanzen dagegen eine Erhöhung desselben. Die E r h ö h u n g des Alkaloidgehaltes in den Wurzeln u n d Blättern war begleitet von einer entspr. Verringerung des Gehaltes an solchen Aminosäuren, die als Präkursoren der Alkaloide in Frage kommen (Glutaminsäure, Arginin, Lysin, Prolin, Serin), und von einer Erhöhung im Gehalt an den übrigen Aminosäuren. Durch das Entfernen der Blüten und Achselsprosse verstärkte sich die Alkaloidsynthese. Durch Wassermangel wurde bes. bei tief geköpften u n d gegeizten Pflanzen der Gehalt a n Anabasin und Nornikotin erhöht. J . M e r k e r . 640. S t o c k i n g , C. R a l p h und O n g u n , Alpaslan; Davis, Univ. of California, Dep. of Bot. The intracellular distributionof somemetallic elements in leaves. (Die intracellulare Verteilung einiger metallischer Elemente in Blättern.) Amer. J . Bot. 49 (1962) Nr. 3. S. 284-289. - 5 Abb., 5 Tab., 15 Lit. Die Chloroplasten aus Blättern von Nicotiana rustica L. u n d Phaseolus vulgaris L. wurden einmal nach der wasserfreien Methode (vgl. P l a n t Physiol. 34 [1959] Nr. 1. S. 56.) und zum anderen mit 0,5 mol. kalter Rohrzuckerlösung isoliert u n d auf ihren Gehalt an K, Na, Ca, Mg u n d N untersucht. E s wurde gefunden, daß eine große Menge der o.g. Elemente während der Isolierung mit der Rohrzuckerlösung aus den Piastiden verloren geht. Die nach der wasserfreien Methode isolierten Chloroplasten enthielten (in % des in den Blättern vorhandenen Gehaltes an den nachfolgenden Elementen) bei Tabakblättern 51 Na, 55 K , 72 Mg, 63 Ca u n d 75 N, bei Bohnenblättern 39 K , 48 Mg, 58 Ca und 76 N , während bei Isolierung mit Rohrzuckerlösung der Anteil an Na, K, Mg, Ca und N bei Tabakblättern (Bohnenblättern) 0,7; 0,5 (3,3); 5,0 (21); 3,3 (11) und (40) betrag. Elektronenmikrophotographien ergaben, daß bei der wasserfreien Isolierung der Chloroplasten nur eine teilweise Zerstörung der inneren Struktur und Piastidenmembran a u f t r i t t . P . S t o ß . 645. G r o d z i n s k y j , A. M., L a p c y k , V. F . u n d P a r s y k o v , V. F. (Grodsinsky, A. M., Laptschyk, W. F. und Parschykow, W. N.); Inst, f ü r Bot. der A k a d . der Wiss. der Ukrain.SSR. Do p y t a n n j a pro vplyv fotosyntezu n a azotove zyvlennja roslyn. (Der Einfluß der Photosynthese auf die N-Ernährung der Pflanzen.) Ukrainskyj botanicnyj zurnal, K y i v 18 (1961) Nr. 3. S. 13-22. — 4 Abb., 17 Lit. Orig.: ukrain., Ausz.: russ., engl. Weizen, Bohnen u n d Mais wurden unterschiedlichen Bedingungen (Dunkelheit, Licht, in der C0 2 -freien oder mit C0 2 auf 0,6 % angereicherten Atmosphäre) ausgesetzt. — N i t r a t a u f n a h m e der Pflanze und C0 2 -Versorgung verhielten sich antagonistisch. Weiterhin war die N i t r a t a u f n a h m e dem Gehalt an org. Säuren dem der Pflanzen umgekehrt proportional, während Ammoniakaufnahme und der Gehalt an Säuren positiv korrelierten. E s wird damit bestätigt, daß die N-Ernährung der Pflanze im hohen Maße von der D y n a m i k org. Säuren abhängt. W. P e i t z . 645. A n i s i m o v , A. A. (Anissimow, Ai A.); Gorki, Staatl. Lobatschewski-Inst. Peredviienie assimiljatov u psenicy v fazu kolosenija v svjazi s uslovijami azotno-fosfornogo pitanija. (Wanderung der Assimilate bei Weizen in der Phase des Ährenschiebens im Zusammenhang mit der Pf- und P-Ernährung.) Doklady Akademii nauk SSSR, Moskva 139(29) (1961) S. 742-743.

1520

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

I n den J a h r e n 1958-60 wurde Weizen 'Lutescens 62' in K n o p s c h e r N ä h r lösung aufgezogen: a) in Vollösung, b) in Lösungen, denen z. T. P entzogen wurde, c.) in Lösungen, denen z. T. N entzogen wurde. I m S t a d i u m des Ährenschiebens erhielten die mittleren B l ä t t e r 30-40 Min. M C 0 2 (10-15 mc/1). — 14 C f a n d sich in den H a l m e n hauptsächlich ober- u n d u n t e r h a l b der B l ä t t e r . Der 14 C-Anteil in den Wurzeln war m a n c h m a l ebenso groß wie in der Ähre. Die N-hungrigen Pflanzen schoben zuerst die Ähren (12-16 Tage vor d e n Kontrollpflanzen), d a n n die P-hungrigen (3-6 Tage vor den Kontrollpflanzen), die R a d i o a k t i v i t ä t der Ähre (in Prozent der allgemeinen R a d i o a k t i v i t ä t der Pflanzen) u n d dementspr. der S t r o m der Assimilate zu den Ähren der Pflanzen, die nur a n einem Tag U C 0 2 erhielten, waren a m größten in der Variante m i t verringerter N-Gabe u n d a m geringsten in der Variante m i t voller N ä h r s t o f f gabe. Eine d u r c h a u s gegensätzliche Gesetzmäßigkeit wurde beobachtet, wenn die Weizenblätter 1 4 C0 2 a n verschiedenen Tagen, aber in einer Entwicklungsphase erhielten (2-3 Tage nach d e m Erscheinen der Ähre). A m intensivsten war d a n n der S t r o m der Assimilate zu den Ähren der voll e r n ä h r t e n Pflanzen, a m langsamsten zu denen der N-hungrigen. K . L i l l . 645. W e l t e , E. u n d W e r n e r , W . ; H a n n o v e r , Landwirtsch. Forsch.-Anst. B ü n t e hof. Ionenaustauscheryersuche über die Beeinflussung der Kationenaufnahme der Pflanzen durch die Stickstoff-Form. Agrochimica [Pisa] 6 (1962) N r . 4. S. 337-348. - 7 Abb., 1 Tab., 20 Lit. Sandkulturversuche dienten den Vff. z u m S t u d i u m der spez. Auswirkungen der N - F o r m auf die K a t i o n e n a u f n a h m e von H a f e r , R a p s u n d Mais u n t e r bes. Berücksichtigung des Mg-Gehaltes. Hierbei erfolgte die N-Düngung ü b e r synthetische Ionenaustauscherharze, so d a ß sich die Möglichkeit bot, N in wechselnden Verhältnissen als K a t i o n (NHJ) u n d als Anion (NO7) zu verabreichen, ohne allerdings gleichzeitig die Konz, a n Begleitionen sowie die Reaktionsverhältnisse des Experimentierbodens zu verändern. Der E i n f l u ß der N - F o r m auf die K a t i o n e n a u f n a h m e k o m m t u n t e r diesen Voraussetzungen a m deutlichsten im Mineralstoffgehalt der oberirdischen Pflanzenteile z u m Ausdruck. Mit zunehmendem N H J - A n g e b o t im Boden verminderte sich in den B l ä t t e r n u n d Stengeln der Versuchspflanzen n i c h t n u r der Gehalt a n K , Ca u n d Mg, sondern auch die Substanzbildung u n d die K a t i o n e n a u f n a h m e . W . P r a g e r . 645. R a m a k r i s h n a , K u r u p , C. K . u n d S a s t r y , A . S.; R a j a h m u n d r y , A n d h r a Pradesh, Centre Tobacco Res. I n s t . Influence of soil a n d irrigation water on t h e chemical composition a n d quality of cigar tobacco. (Einfluß des Bodens und des Beregnungswassers auf die chemische Zusammensetzung und die Qualität von Zigarrentabak.) J . I n d i a n Soc. Soil Sei. 10 (1962) Nr. 2. S. 99-108. - 7 Tab., 22 Lit. Die ehem. Zusammensetzung sowie der B r a n d der T a b a k b l ä t t e r aus 10 verschiedenen Orten waren sehr unterschiedlich, die Gesamtsumme a n K a t i o n e n in mval jedoch ziemlich k o n s t a n t . D a s verwendete Rieselwasser wirkte t r o t z des hohen Salzgehaltes nicht negativ. Der Cl-Gehalt im B l a t t stieg m i t zunehmendem Gehalt des Wassers a n diesem Anion, zunehmender S0 4 -Gehalt d r ü c k t e ihn. Zwischen dem Gehalt a n N , P u n d K im B l a t t u n d im Boden bestand keine Korrelation, vermutlich infolge der guten Versorgung der Böden m i t diesen N ä h r s t o f f e n . V. K o e p k e . 645. C h o u t e a u , J . Incidence de l'équilibre soufre-potassium dans le milieu nutritif sur le comportement de la p l a n t e de t a b a c P a r a g u a y . (Einfluß des Schwefel-Kalium-Gleichgewichtes im Nährmedium auf das Verhalten der Tabakpflanze, Sorte Paraguay.) Ann. I n s t . exp. T a b a c Bergerac 3 (1961) Nr. 4. S. 635-647. - 7 Abb., 6 Tab., 5 Lit. Zus. in Engl. I n Wasserkulturversuchen wird nachgewiesen, d a ß das S-Bedürfnis der Tabakpflanze gering ist u n d bereits Konz, von 0,5-1 m v a l S/1 Nährlösung ausreichen.

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

1521

Höhere Gaben üben einen negativen Einfluß aus (Ertragsminderung, dunklere Blätter von schlechterer Qualität). Dagegen beeinflußt K sehr günstig die Qualität. Blattnekrosen als Symptome für Kalimangel treten auf, wenn K + /SO|~-Verhältnis im Blatt etwa 1 oder weniger beträgt. Es ist daher von großen Sulfatgaben abzuraten, wenn diese nicht durch gleichwertige Kaligaben kompensiert werden. J. M e r k e r . 645. T e r e n t ' e v , V. M., S t a s e n k o , N . N. und P e t r o v i c , 2.1. (Terentjew, W . M., Stassenko, N. N. und Petrowitsch, Sh. I.) O dlitel'nosti usvoenija C 14 0 2 i ispol'zovanii assimiljatov nadzemnymi organami jacmenja v ontogeneze. (Die Dauer der 1 4 C0 2 -Aufnahme und die Verarbeitung der Assimilate durch die oberirdischen Organe von Gerste in der Ontogenese.) B j u l l e t e n I n s t i t u t a

biologii. Akademija nauk Belorusskoj SSR, Minsk 1960 (hrsg. 1961) Nr. 6. S. 135-141. - 4 Tab., 10 Lit. Um die Verteilung der Assimilate auf die einzelnen Organe sowie Beginn und Dauer ihrer Verlagerung aus den Blättern und Stengeln in die Fruchtstände im Verlaufe der Ontogenese zu klären, wurden Gerstenpflanzen in verschiedenen Entwicklungsstadien (beginnendes Schossen, Milch- bis Wachsreife, Wachsreife) 14C02 ausgesetzt. Die Messung der Radioaktivität erfolgte nach 48 Std. sowie bei Vollreife. Während des Schoßstadiums aufgenommener 14C fand sich hauptsächlich in den Stengeln (66,2%) und weniger in den Blättern (33,8%) wieder. I m Stadium der Milch- bis Wachsreife aufgenommener 14C wurde zu 59,5% unmittelbar in die Ähren abgelagert, während sich der Rest zu 23,1% auf die Blätter und zu 17,4% auf die Stengel verteilte. Bei Vollreife hatte sich die Radioaktivität in den Blättern auf 1,2 und in den Stengeln auf 13,4% verringert, während sie sich in den Ähren auf 85,4% erhöhte. Als sehr aktiv erwies sich die Assimilationstätigkeit der Ähre im Stadium der Wachsreife. 81,4% der Radioaktivität wurden in der Ähre gemessen. In diesem Stadium fand jedoch auch noch eine Neubildung von Assimilaten in den Blättern und Stengeln statt. Für das Blatt wurde eine Radioaktivität von 15,4% und für die Stengel eine solche von 3,2% gemessen, die sich bis zur Vollreife auf 5,3 bzw. 1,6% verringerte. Der Hauptteil der in diesem Stadium gebildeten Assimilate dient der Ernährung der Samen und Seitentriebe sowie für die Atmung. L. R ö s l e r . 652. T e r e n t ' e v , V. M., C a r e v a , R . I. und L o j k o . A . N . (Terentjew, W . M., Zarewa, R . I. und Loiko, A . N.) Vlijanie bokovych pobegov na pitanie glavnogo steblja u chlebnych zlakov. (Einfluß der Seitentriebe auf die Ernährung des Haupthalmes bei Getreide.) Bjulleten Instituta biologii. Akademija nauk Belorusskoj SSR, Minsk 1960 (hrsg. 1961) Nr. 6. S. 151-157. - 3 Tab., 14 Lit. Um das Ausmaß des gegenseitigen Stoffaustausches zwischen Haupthalm und den Seitentrieben bei verschiedenen Getreidearten (Gerste, Weizen, Hafer und Mais) zu ermitteln, wurden der Haupthalm bzw. die Seitentriebe getrennt der Einwirkung von 14COa für 2 Std. ausgesetzt. Die Bestimmung der spez. Radioaktivität erfolgte nach 3 Tagen. Bei allen untersuchten Getreidearten wurden radioaktive Assimilate sowohl aus dem Haupthalm in die Seitentriebe als auch in reziproker Richtung verlagert. Die Verlagerung der Assimilate aus dem Haupthalm in die Seitentriebe war jedoch intensiver als in reziproker Richtung. Diese Gesetzmäßigkeit wurde sowohl auf Torf- als auch auf Mineralboden beobachtet. Die Radioaktivität in den Seitentrieben (bei Exposition des Haupthalmes) betrug bei Weizen 2%, Hafer 1% und Mais 3,8% der Gesamtradioaktivität der Pflanze, während für den Haupthalm (bei Exposition der Seitentriebe) entspr. Radioaktivitäten von 0, 1, 0,7 und 0,99% ermittelt wurden. — Auf Grund dieser Ergebnisse gilt es, Sorten zu züchten, die keine Neigung zur verspäteten Seitentriebbildung besitzen. LZ. Pflanzliche Produktion 1963

97

1522

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

Durch entspr. Aussaatstärke und Saattiëfe sowie ausgeglichene N - E r n ä h r u n g der Pflanzen in der 2. Vegetationshälfte ist einer späten Seitentriebbildung vorzubeugen. L. R ö s l e r . 652. W r i g h t , Xeal und T r a u t m a r i , Robert J . Influence of management on n i t r a t e accumulation in blue panicgrass. (Einfluß der Bewirtschaftung auf die Nitratanhäufung bei Panicum antidotale.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 4. S. 363-364. - 1 Tab. Unter Beregnungsbedingungen (4 Varianten) wurden 400, im unberegneten Feldversuch 800 lb. N/acre zugeführt. Variiert wurden ferner Schnittzeit, Schnitthöhe u n d Schnitthäufigkeit. Bei frühem, mittlerem bzw. spätem Schnitt wurden im Durchschnitt von 5 Schnitten Nitratwerte von 1,36, 1,39 bzw. 1,12% erreicht (KN0 3 ). Die Einzelwerte lagen bei Frühschnitt im Apr. mit 2,14, bei mittlerem Schnitt im Juli mit 2,07 und bei spätem Schnitt im Mai mit 1,87% am höchsten. Die anderen geprüften Varianten blieben ohne_ Einfluß auf den Nitratgehalt. H . P ä t z o l d . 654. B i r n b a u m , Dieter ; Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Univ., Inst, f ü r Agrobiol. Untersuchungen über den Stickstoffhaushalt yon Kartoffelblättern und seine Beziehungen zum Phytophthora-Befall. Biol. Zbl. 81 (1962) Nr. 3. S. 355-370. - 7 Abb., 3 Tab., 25 Lit. Von mehreren Kartoffelsorten wurden im Laufe der Vegetationszeit B l ä t t e r auf lösl. N, Eiweiß-N u n d papierchromatographisch auf die Aminosäurezusammensetzung untersucht u n d die Ergebnisse zum Phytophthora-Befall in Beziehung gesetzt. Veränderungen im Aminosäurehaushalt in den B l ä t t e r n als Folge der Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln wurden bereits von anderen Autoren beobachtet. — Der Gesamt-N-Gehalt veränderte sich während der Vegetationsperiode nicht charakteristisch. Auch die Aminosäurezusammensetzung änderte sich kaum. Mit dem physiol. Alter der Blätter n a h m die Anfälligkeit gegen Phythophthora zu, der Eiweiß-N-Gehalt sank parallel dazu ab. Zwischen beiden Prozessen besteht aber offenbar kein Zusammenhang, da bei später Pflanzung (Juni/Juli) die Anfälligkeit nicht mit einer Abnahme des Eiweiß-N-Gehaltes parallel läuft. W. S t e n z . 654. C o i c , Yves, L e s a i n t , Christiane und L e R o u x , Françoise; Versailles, I . N . R.A., Stat. Centr. de Physiol. Végétale. Variation de la teneur et de la répartition des anions et cations des feuilles, jeunes et vieilles, de tomate, sous l'influence du changement de nature, ammoniacale ou nitrique, de l'alimentation azotée. (Veränderung des Gehaltes und der Verteilung von Anionen und Kationen in jungen und alten Tomatenblättern unter dem Einfluß der Veränderung der Art der Stickstoffernährung: Ammonium oder Nitrat.) C.R. hebd. Séances Acad. Sei. 254 (1962) Nr. 24. S. 4193-4195. - 2 Tab. Bei NH^"-Angebot ist der Säuregehalt der Tomatenblätter niedrig, bei NO"¡Angebot dient die Anhäufung org. Säuren der Kompensation des Anionenmetabolismus (NOj"). Beim Wechsel der N-Ernährung von NOj" zu N H ] und umgekehrt findet eine schnelle entspr. Umlagerung in den B l ä t t e r n — bes. in den jungen — nach den Charakteristiken der neuen E r n ä h r u n g s t a t t . Geht m a n von NO7- zu N H | - E r n ä h r u n g über, werden die Gehalte aller K a t ionen bedeutend abgesenkt, wobei sogar an eine Abscheidung zu denken ist. Der Gehalt an org. Säuren nimmt dabei ebenfalls ab, wobei die Äpfelsäure a m empfindlichsten reagiert. Nach Übergang von NHj"- zu NO^-Ernährung nehmen die Gehalte der mineral. Kationen und bes. der org. Säuren beträchtlich zu. Dies betrifft vor allem die jungen Blätter, die zum Zeitpunkt der Probenahme fast die Gehalte der alten Blätter an Kationen erreichen, was sonst nicht vorkommt. W. S c h u l z e . 654. M a c h o l d , O. ; Gatersleben, Inst, f ü r Kulturpflanzenforsch, der Dtsch. Akad. der Wiss. zu Berlin. Die Pflanzenaufnehmbarkeit des „labilen" Phosphats.

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

1523

Z. Pflanzenernähr., Düng., B o d e n k u n d e 98(143) (1962) N r . 2. S. 99-113. - 8 Abb.; 5 Tab., 21 L i t . Als „labiles P h o s p h a t " wird die Summe aus isotopisch a u s t a u s c h b a r e m u n d isotopiseh v e r d ü n n b a r e m P h o s p h a t bezeichnet ( q u a n t i t a t i v e r f a ß b a r m i t Hilfe der Isotopenverdünnungsanalyse). Wie an 19 B ö d e n verschiedener geologischer H e r k u n f t festgestellt wurde, erhöht das Trocknen der P r o b e n den Gehalt „labilen P h o s p h a t s " , was auf ein A u s t a u s c h b a r w e r d e n der a n der Oberfläche der hierbei erzeugten Schrumpfrisse sitzenden P h o s p h a t i o n e n — bei gleichzeitiger Vergrößerung der inneren Oberfläche — z u r ü c k g e f ü h r t wird. DieBeziehungzwischen,,labilem P h o s p h a t " u n d der P f l a n z e n a u f n e h m b a r k e i t des P (nach der N e u b a u e r - M e t h o d e ) war abhängig v o n der Reaktionszeit t (zwischen den m a r k i e r t e n I o n e n der Bodenlösung u n d denen der festen Phase), wie a u s den m i t Verringerung von t ansteigenden Korrelationskoeffizienten hervorging (t = 500 Std., r = + 0,47; t = 250 Std., r = + 0 , 7 6 ; t = 125 Std., r = + 0 , 7 8 ; t =»50 Std., r = + 0 , 9 2 ) . H i e r a u s folgt, d a ß eine B e s t i m m u n g des „labilen P h o s p h a t s " zwecks Beurteilung d e s p f l a n z e n a u f n e h m b a r e n Bodenvorrates z.Z. des erreichten Isotopengleichgewichtes wenig Sinn h a t , weil die langsam austauschenden I o n e n k a u m p f l a n z e n v e r f ü g b a r sind. D a vielm e h r die schnell a u s t a u s c h e n d e n P - F o r m e n diesbez. entscheidend sind, wird empfohlen, die R e a k t i o n zwischen den m a r k i e r t e n I o n e n der Bodenlösung u n d denen der festen P h a s e zu einem b e s t i m m t e n Z e i t p u n k t zu unterbrechen. H. E. F r e y t a g . 656. F a w c e t t , R . G. u n d Q u i r k , J . P . ; Adelaide, Univ., W a i t e Agric. Res. I n s t . The effect of soil-water stress on t h e absorpticn of soil phosphorus b y wheat plants. (Die Wirkung des Bodenwasserdruckes auf die Absorption des Bodenphosphors durch Weizenpflanzen.) Austral. J . agric. Res. 13 (1962) Nr. 2. S. 193-205. - Abb., Lit. An jungen Weizenpflanzen ( T r i t i c u m aestivum L. v a r . Warigo) w u r d e in Gefäßversuchen die W i r k u n g des Bodenwasserdruckes u n d des P - N i v e a u s auf die W i r k s a m k e i t der P-Absorption (/ig P pro m g schranktrockene Wurzel p r o Tag) u n d auf das W a c h s t u m untersucht. Bei d e m Boden h a n d e l t e es sich u m einen lateritischen Podsolboden m i t einem P-Gehalt v o n 0,002%.' Als P h o s p h a t d ü n g e r w u r d e Monocalciumphosphat b e n u t z t . Die Absorption wurde durch ansteigenden Bodenwasserdruck nicht beeinflußt, vorausgesetzt, d a ß die P f l a n z e n nicht d u r c h Welken geschwächt waren. D e n n in Versuchen, bei denen die Pflanzen einer Welkeperiode u n t e r w o r f e n wurden, war die P-Absorption zurückgegangen. Als wichtigstes Ergebnis k a n n angesehen werden, d a ß die Verfügbarkeit des B o d e n - P in erster Linie von feinen Bodenporen abhing, deren P h o s p h a t g e h a l t beim Herstellen der Bodenlösung n a c h bisher üblichen Verfahren nicht m i t erfaßt wurde, so d a ß die bei niedrigem Druck (5 a t u n d weniger) extrahierten Lösungen die P h o s p h a t u m g e b u n g der Pflanzenwurzel n i c h t ausreichend interpretieren. Die P - A b s o r p t i o n n a h m m i t ansteigendem B o d e n - P - P o t e n t i a l f ü r alle Stufen des Wasserdruckes zu. Versuche m i t s a P h a t t e n keine W i r k u n g auf Pflanzenertrag, Transpiration u n d GesamtP-Gehalt der Weizenpflanzen. G. L o ß n e r . 656. S c h r e i b e r , R . ; Gießen, Justus-Liebig-Univ., Agrikulturchem. I n s t . Phosphor, eine Lebensfrage für Tier und Mensch. Phosphorsäure 22 (1962) N r . 1/2. S. 61-73. - 2 A b b . Vf. stellt in übersichtlicher F o r m den Kreislauf des P , die B e d e u t u n g f ü r die menschliche u n d tierische E r n ä h r u n g sowie den Stoffwechsel i m Organismus d a r . E r gelangt zu der Auffassung, daß d e m tierischen Organismus P a m zweckmäßigsten über die Pflanze zugeführt wird. 656. R a n j a n , Shri u n d M a l a v i y a , Balkrishna; Allahabad, Univ., Dep. of Bot. E f f e c t of phosphorus deficiency on free a n d protein-bound amino-acids of t h e linseed p l a n t as altered b y nitrogen levels. (Einfluß des Phosphormangels 97*

1524

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

auf die freien und proteingebundenen Aminosäuren der Leinpflanze bei gleichzeitiger Änderung des Stickstoffspiegels.) Indian J. P l a n t Physiol. 4 (1961) Nr. 2. S. 122-131. - 4 Tab., 20 Lit. BeiLinumusitastisimum L. wurden die Wechselwirkungen zwischen P- u n d IiMangel auf den Proteinstoffwechsel untersucht. Die Pflanzen wurden in 2 Serien in Sandkultur gezogen. P-Mangel wurde mit 2 N-Varianten kombiniert, bei denen eine Serie 1 / 0 des Gesamt-N der Kontrolle in Ammoniumform (P und N0 3 ), die andere s / 9 des Gesamt-N in N i t r a t f o r m (P u n d NH 4 ) verabreicht bekamen. Die Kontrollpflanzen wurden in Nährlösung nach A r n o n u n d H o a g l a n d gezogen. Bei den Mangelserien wurden Ammonium durch äquimolare Mengen entspr. Na-Salzeund P u n d N i t r a t durch Chloride ersetzt. Bei der Auswertung der Ergebnisse zweier E r n t e n zeigte sich, daß die Wirkung der vorgenommenen Behandlungen nicht so deutlich wie bei ausschl. P-Mangel war, was bes. bei der 2. E r n t e deutlich wurde. Es t r a t zwar eine A n h ä u f u n g freier Aminosäuren in den Blättern u n d Stengeln der beiden Serien auf, der Rückgang des Proteinspiegels war aber nicht so auffallend wie bei den P-Mangelversuchen. Die Ergebnisse lassen jedoch den Schluß zu, daß Ammoniumionen bei geringen P-Konz. die Proteinsynthese hemmen. G. L o ß n e r . 656. B e r z a k , I. A. (Bersak, I . A . ) ; Gluchow, Gebiet Sumy, Unions-Forsch. I n s t , f ü r Faserpflanzenanbau. Postuplenie fosfora v konoplju ßerez list'ja. (Die Phosphoraufnahme von Hanf durch das Blatt.) Fiziologija rastenij, Moskva 9 (1962) Nr. 4. S. 486-488. - 1 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Bei Vegetationsversuchen in Boden- u n d Wasserkultur und zusätzlicher Blattdüngung mit 3 2 P zu Hanf zeigte sich, daß die P - A u f n a h m e durch die B l ä t t e r u m so geringer ist, je besser die Pflanze m i t P durch die Wurzeln versorgt ist. Bei P-Ausschluß aus der Nährlösung von der Saat bis zur Phase „ 3 B l a t t p a a r e " oder bis zur Blütenknospenbildung konnte die Blattdüngung in diesen E n t wicklungsphasen die P-Versorgung der Pflanzen nicht gewährleisten; sie u n t e r d r ü c k t e den Wuchs und die Entwicklung der Pflanze. Eine E r h ö h u n g der 3 2 P-Aktivität von 2 auf 10 mc wirkte positiv auf die A u f n a h m e durch die Blätter, wobei durch Beschattung die A u f n a h m e erhöht wurde. J . B i r k e . 656. L a n g , I . ; Budapest, Ung. Akad. der Wiss., Forsch.-Inst, f ü r Bodenkunde u n d Agrochem. Über den Antagonismus von Kali und Kalzium in einigen Pflanzen auf kalkhaltigen Sandböden in Ungarn. Agrochimica [Pisa] 6 (1962) Nr. 4. S. 358-365. - 4 Tab. Die geringe natürliche Fruchtbarkeit dieser Böden ist vor allem auf den rel. hohen Kalkgehalt im Unterboden zurückzuführen, wodurch sich namentlich Störungen in der K - A u f n a h m e durch die Pflanzenwurzeln einstellen. Vf. untersuchte deshalb die A u f n a h m e mineral. Nährstoffe durch Mais, K a r t o f feln, Wi-Roggen, Sandbohnen, Sudangras u n d Wi-Weizen unter gleichzeitiger Anwendung der schichtenweisen Bodenmelioration nach E g e r s z e g i . Diese Maßnahme allein bewirkte eine Steigerung der Produktion a n Pflanzentrokkenmasse u m 34-100%. Auf die damit erzielten Änderungen der Bodeneigenschaften reagierten im Hinblick auf den Nährstoffgehalt die Blätter a m deutlichsten. Mais, Kartoffeln und Sandbohnen wiesen außerdem durch die H ö h e des Kationengehaltes ihrer Blätter ein weites K/Ca-Verhältnis auf, woraus auf eine verstärkte K - A u f n a h m e der Pflanzen zu schließen ist. Diese Tendenz konnte auch mit Hilfe von Montmorillonitzusätzen erreicht werden. W. P r a g e r . 660. W i l l i a m s , D. E . ; Berkeley, Calif., Coli, of Agric., Dep. of Soils and P l a n t N u t r i t . The absorption of potassium as influenced by its concentration in t h e nutrient medium. (Die Absorption von Kalium unter dem Einfluß von dessen Konzentration im Nährmedium.) Plant and Soil [The Hague] 15 (1961) Nr. 4. S. 387-399. - 7 Abb., 1 Tab., 11 Lit.

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

1525

Bei der Kultivierung von Gerstenpflanzen in Nährlösungen, in denen ständig K-Konz, von 0,01; 0,1; 1,0 bzw. 50,0 p p m aufrechterhalten wurden, zeigte sich nach 11 Wochen kein eindeutiger Einfluß der K-Konz, auf die Entwicklung der Pflanzen u n d das Wurzelsystem. Die Ertragszahlen einzelner Pflanzen u n d ganzer Kulturgefäße wiesen unabhängig von der Behandlung große Streuungen auf, vermutlich bedingt durch unterschiedliche Bestockung der Einzelpflanzen. Die Änderung des p H der Lösung von 5,5 auf 7,0 u n d der Temperatur von 15 auf 25 °C blieb ohne Einfluß. V. K o e p k e . 660. C h o u t e a u , J a c q u e s ; Bergerac, Inst. E x p . de Tabac. Résultats de recherches entreprises à l'institut expérimental de Bergerac sur la f u m u r e des tabacs français. La nutrition potassique du tabac. (Forschungsergebnisse über die Düngung von französischen Tabaken, durchgeführt vom Forschungsinstitut in Bergerac. Die Kaliumernährung des Tabaks.) Fertilité 1962 Nr. 16. S. 15 bis 22. - 5 Abb., 6 Tab. Über die Bedeutung von K f ü r das Säure-Basen-Gleichgewicht der Pflanze wird berichtet. Vom 45.-100. Tag der Vegetation sinkt der K-Gehalt in den Blättern von 122 auf 80 mval/lOOg Tr.-Subst., dagegen steigt der Ca-Gehalt von 178 auf 234 mval/100 g Tr.-Subst., so daß mit zunehmendem-Wachstum die Kationensumme zunimmt. Durch die K-Düngung (2 bzw. 4 g K/Gefäß) k a n n der Blattertrag gegenüber der Kontrolle u m 6 - 1 0 % erhöht und die Qualität verbessert werden. Damit verbunden ist eine Zunahme im K-Gehalt der Blätter bei gleichzeitiger Senkung des Gehaltes an Ca, Mg u n d N a sowie a n org. Säuren. Durch eine Disharmonie im Kationen-Anionen-Gleichgewicht können K-Mangelsymptome auftreten (z. B. Verhältnis K / S 0 4 = < 1). Zunehmender Gehalt an Ca + Mg verursacht zunehmende Alkalität der Asche. J . M e r k e r . 660. H a s l e r , A.; Liebefeld-Bern, Eidg. Agrikulturchem. Versuchsanst. Zur Kenntnis des Natriumgehaltes von Rauhfutter und einigen Futterpflanzen. Mitt. Schweiz. Landwirtsch. 10 (1962) Nr. 8. S. 119-124. - 1 Abb., 3 Tab. Untersuchungen von 246 Heuproben (mittlerer Na-Gehalt: 0,046%) und von 45 Grasproben (mittlerer Na-Gehalt: 0,062%) zeigten, daß das R a u h f u t t e r nicht den von F r e n s geforderten Na-Gehalt eines guten R a u h f u t t e r s von 0,16% aufweist. — Untersuchungen der Bodenkrume ergaben, daß der Gehalt a n austauschbarem u n d f ü r die Pflanze gut aufnehmbarem N a gering ist (0,1-2,1%). Nach Ergebnissen von Gefäßversuchen lassen sich die untersucht e n Gräser bez. ihres Aneignungsvermögens f ü r N a wie folgt einordnen: Deutsches Weidelgras Knaulgras ]> Welsches Weidelgras > Wolliges Honiggras > Wiesenschwingel i Wiesenfuchsschwanz ~ Goldhafer sa Fioringras Wiesenrispengras ss Glatthafer es Rotschwingel «ä Wiesenlieschgras. Weißklee und Luzerne enthielten mehr N a als Rotklee. Proben, die von Kunstwiesen kurz vor dem ersten Schnitt entnommen wurden, zeigten ein ähnliches Bild. Den höchsten Na-Gehalt h a t t e der Löwenzahn. Enges K / Na-Verhältnis wirkte sich f ü r die Na-Aufnahme günstig aus. — Aus den Versuchen ist ersichtlich, daß unter den gegebenen Betriebsverhältnissen ein günstiges K/Na-Verhältnis durch Düngung allein nicht erreicht werden kann. Ergänzungen des F u t t e r s durch NaCl oder andere Na-haltige Mineralsalze sind deshalb unerläßlich. H . M a s c h e . 660. K e d r o v - Z i c h m a n , O . K . , S e m e n o v a , F. I. und K o i e v n i k o v a , A . N . (Kedrow-Sichman, O. K., Semjonowa, F . I . u n d Koshewnikowa, A. N.) R e z u l ' t a t y primenenija Ca45 pri izucenii voprosov izvestkovanija poevy i vlij a n i j a izlucenija étogo radioizotopa n a sel'skochozjajstvennye rastenija. (Ergebnisse der Anwendung von 45Ca für die Kalkung der Böden und der Einfluß der Strahlung dieses Radioisotops auf landwirtschaftliche Kulturen.) T r u d y Vsesojuznogo nauüno-issledovatel'skogo instituta udobrenij i agropoevovedenija, Moskva 1962 Nr. 38. S. 28-73. - 45 Tab., 23 Lit.

1526

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

Durch die K a l k u n g der sauren Rasenpodsolböden wird der Gehalt an verfügbarem Ca u n d Mg vergrößert. Der E i n t r i t t von Ca und Mg in die Pflanze wird stark durch den Antagonismus zwischen Ca-Mg, Ca-Na, Ca-K u n d Mg-Na beeinflußt, wobei der Gehalt an Ca u n d Mg in verschiedenen Pflanzen u n d deren Organen in weiten Grenzen schwankt. I m allg. ist der Gehalt an Ca in den Blättern größer und in den Samen geringer als in den übrigen Pflanzenteilen. Hinsichtlich der /3-Strahlung von 45Ca wurde bei Rotklee, Gerste, Senf, Lein und F u t t e r r ü b e bei bestimmten Strahlungsdosen eine positive Wirkung erzielt, wobei diese in starkem Maße von den biol. Besonderheiten der Pflanzen abhängt. Die positive Wirkung der Strahlung von 46Ca erstreckt sich vorwiegend auf die reproduktiven, weniger auf die vegetativen Organe. Sie hängt v o n Strahlendosis sowie dem Gehalt an beweglichem Ca und Mg u n d d a m i t von der Kalkung des Bodens ab. Außer den Erträgen wird auch der Ablauf der physiol. Prozesse beeinflußt. E s wurden Zunahme der I n t e n s i t ä t der Atmung der Blätter bei Senfund F u t t e r r ü b e und Erhöhung des Zuckergehalts bei F u t t e r r ü b e n festgestellt. Der E i n t r i t t von 45Ca in die Pflanze h ä n g t neben den biol. Besonderheiten der Pflanze auch von der Konz, des Isotops u n d dem Gehalt an beweglichem Ca u n d Mg im Boden ab, wobei die Kalkung des Bodens einen negativen Einfluß auf die 4 5 Ca-Aufnahme ausübt. P . S t o ß . 660. M a c K a y , D. C., L a n g i l l e , W. M. u n d C h i p m a n , E . W . ; Kentville, Canada Dep. of Agric., Res. S t a t . ; Truro, Nova Scotia, Dep. of Agric. Boron deficiency and toxicity in crops grown on sphagnum peat soil. (Bormangel und -toxizität in Pflanzen auf Sphagnumtorf-Boden.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) Nr. 2. S. 302-310. - 2 Abb., 4 Tab., 21 Lit. I n Gefäßversuchen mit einem nichtkultivierten, gekalkten Torf reagierten alle 8 geprüften Versuchspflanzen einschl. der wenig B-bedürftigen Feldbohnen und Kartoffeln positiv auf B-Gaben, wenn zur Grunddüngung ehem. reine Nährstoffe verwendet wurden. Die im handelsüblichen Kalk, der zur Einstellung der Bodenreaktion auf p H 6 gegeben wurde (8 t/acre), enthaltenen BMengen befriedigten den B-Bedarf weitgehend. Die Grenzzahlen f ü r den zur Erzielung max. Erträge erforderlichen B-Gehalt im Boden lagen zwischen 1,5 p p m , (für Bohnen) u n d 2,8 p p m (für Salat). Die entspr. B-Gehalte im Pflanzengewebe schwankten von 12 p p m (Bohnenschoten, Kartoffelknollen) bis 32 p p m (Spinat). Toxische Erscheinungen t r a t e n bei Erreichung der folgenden Grenzkonz, an wasserlösl. B im Boden a u f : H a f e r 4,8 p p m , Bohnen 6,7 p p m , Kartoffeln 8,0 ppm, Tomaten 7,2 ppm, Kopfkohl > 1 1 p p m . Dabei erreichte der B-Gehalt im Pflanzengewebe W e r t e von 105 p p m (Hafer) bis über 200 p p m (Kopfkohl). K . K o e p k e . 665. V o s e , P . B. und R a n d a l l , P . J . ; Pias Gogerddan, near Aberystwyth, Welsh Plant Breeding Stat. Resistance t o aluminium and manganese toxicities in plants related to variety and eation-exchange capacity. (Resistenz der Pflanzen gegen Aluminium- und Mangantoxizitäten in Beziehung zur Sorte und zur Kationenaustauschkapazität.) N a t u r e [London] 196 (1962) Nr. 4849. S. 85-86. 20 Sorten von Lolium perenne und L. multiflorum wurden im Gefäß versuch (Wachsgefäße mit Quarzsand) auf Resistenz gegen AI- u n d Mn-Toxizität untersucht. Die verabfolgte Nährlösung enthielt 50 p p m AI als A1 2 (S0 4 ) 3 bzw. 25, 50 u n d 150 p p m Mn als MnSO d . Zwischen und innerhalb der LoliumSorten bestanden erhebliche Unterschiede in der Resistenz gegen AI- und MnToxizität. Untersuchungen mit selektierten, gegen AI- u n d Mn-Toxizität resistenten Arten zeigten, daß toxischer Al-Gehalt in der Nährlösung zur Herabsetzimg der Kationenaustauschkapazität f ü h r t . Yff. folgern in Anlehnung a n die D o n n a n - T h e o r i e , daß die niedrige Kationenaustauschkapazität der toxizitätsresistenten Arten zur Verbesserung der A u f n a h m e von einwertigen Kationen auf Kosten der AI- u n d Mn-Ionen f ü h r e n kann. O. K n a b e . 665.

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

1527

H a c k e t t , C.; Sunninghill, I m p e r i a l Coli, of Sei. a n d Technol., F i e l d S t a t . S t i m u l a t i v e e f f e c t s of a l u m i n i u m o n p l a n t g r o w t h . (Stimulierende Wirkungen des Aluminiums auf das Pflanzenwachstum.) N a t u r e [ L o n d o n ] 195 (1962) N r . 4840. S. 471-472. - 6 T a b . , 2 L i t . I n N ä h r l ö s u n g s v e r s u c h e n w u r d e der E i n f l u ß steigender AI-Konz, auf d a s W a c h s t u m v o n D r a h t s c h m i e l e , W i e s e n f u c h s s c h w a n z , Wiesenschwingel u n d D e u t s c h e m W e i d e l g r a s u n t e r s u c h t . Die B e h a n d l u n g d e r S a m e n m i t 0, 5 u n d 25 p p m AI h a t t e k e i n e n E i n f l u ß auf die K e i m u n g , j e d o c h w a r eine signifik a n t e s t i m u l i e r e n d e W i r k u n g auf d a s W u r z e l W a c h s t u m dieser P f l a n z e n f e s t zustellen. G a b e n v o n 0, 2 u n d 10 p p m AI zu 4 - 1 0 T a g e a l t e n P f l a n z e n f ö r d e r t e n e b e n f a l l s d a s W u r z e l w a c h s t u m . D a s W a c h s t u m v o n 10-12 W o c h e n alten Pflanzen wurde durch Al-Zufuhr nur unbeträchtlich beeinflußt. O. K n a b e . 665. Y o s h i d a , Shoichi, O h n i s h i , Y o s h i k o u n d K i t a g i s h i , K a k u z o ; T o k y o , N a t . I n s t , of Agric. Sei. H i s t o c h e m i s t r y of Silicon in rice p l a n t . I I I . T h e presence of cuticle-silica d o u b l e l a y e r in t h e e p i d e r m a l tissue. (Histochemie des Siliciums in der Reispflanze. 3. Mitt. Die Anwesenheit einer Kutikula-Silieium-Doppelschicht im Epidermisgewebe.) Soil Sei. P l a n t N u t r i t . [ T o k y o ] 8 (1962) N r . 2. S. 1 - 5 . - 2. M i t t . vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) N r . 2. S. 380. B l a t t s p r e i t e n der R e i s p f l a n z e u n d R e i s f r ü c h t e w u r d e n e l e k t r o n e n o p t i s c h u n t e r s u c h t . N a c h diesen B e o b a c h t u n g e n b e s t e h t die (von a u ß e n n a c h i n n e n ) E p i d e r m i s a u s a) K u t i k u l a , b) Si-Schicht u n d c) der ä u ß e r e n Z e l l m e m b r a n , die ebenfalls m i t Si a n g e r e i c h e r t ist. Diese einheitliehe S t r u k t u r b e z e i c h n e n Yff. als K u t i k u l a - S i - D o p p e l s c h i c h t . (Meßwerte f ü r d a s B l a t t : a = 0,1 u m , b = 2,5 n m , c = 5 n m ) . Die B e d e u t u n g dieser S t r u k t u r f ü r K r a n k h e i t s r e s i stenz u n d W a s s e r h a u s h a l t w i r d h e r v o r g e h o b e n . W. K l e e b e r g . 665. Y o s h i d a , Shoiehi, O h n i s h i , Y o s h i k o u n d K i t a g i s h i , K a k u z o ; T o k y o , J a p a n , N a t . I n s t , of Agric. Sei. Chemical f o i m s , m o b i l i t y a n d d e p o s i t i o n of Silicon in rice p l a n t . (Chemische Formen, Beweglichkeit und Ablagerung von Silicium in Reispflanzen.) Soil Sei. P l a n t N u t r i t . [Tokyo] 8 (1962) N r . 3. S. 15 bis 21. — Orig.: engl. I n N ä h r l ö s u n g e n m i t s t e i g e n d e r S i 0 2 - K o n z . (50,150 u n d 300 p p m ) w u r d e n R e i s p f l a n z e n k u l t i v i e r t u n d die e h e m . F o r m e n , Beweglichkeit u n d A b l a g e r u n g des a u f g e n o m m e n e n S i 0 2 u n t e r s u c h t . Ü b e r 9 0 % des G e s a m t - S i 0 2 lag in u n lösl. F o r m v o r . D e r G e h a l t a n Silicationen b e t r u g 0,5-8,0, d e r A n t e i l a n kolloidalem S i 0 2 0 - 0 , 3 % d e s Gesamt-SiO ä . D i e Beweglichkeit des SiO a i n d e n P f l a n z e n w a r sehr g e r i n g ; es w u r d e bes. s t a r k in d e n S k l e r e n c h y m - , E p i dermis- u n d P a r e n c h y m z e l l e n abgelagert. Die P o l y m e r i s a t i o n der K i e s e l s ä u r e in der R e i s p f l a n z e w i r d e i n g e h e n d d i s k u t i e r t u n d als e n z y m u n a b h ä n g i g e R e aktion angesehen. O. K n a b e . 665. A n a n j a n , V. L . ( A n a n j a n , W . L . ) ; A k a d . der Wiss. der A r m e n . S S R . , L a b . f ü r Agrochem. O vlijanii radioaktivnosti poevennogo vozducha n a rastenija. (Der Einfluß der Radioaktivität der Bodenluft auf die Pflanzen.) D o k l a d y A k a d e m i i n a u k A r m j a n s k o j S S R , E r e v a n 34 (1962) N r . 3. S. 113-116. —1 A b b . , 5 T a b . , 3 L i t . Orig.: russ., A u s z . : a r m e n . B e i r a d i o a k t i v e m Zerfall v o n U , T h u n d A c t i n o - U e n t s t e h e n die r a d i o a k t i v e n Gase ( E m a n a t i o n e n ) R n , T n u n d A n . D e r A n t e i l dieser Gase a n d e r B o d e n l u f t w i r d v o m G e h a l t der g e n a n n t e n E l e m e n t e i m A u s g a n g s g e s t e i n b z w . B o d e n bes t i m m t . I m Modellversuch m i t Salat, B o h n e n , W e i z e n u n d H i r s e w u r d e der E i n f l u ß v o n R n auf d e n P f l a n z e n e r t r a g u n t e r s u c h t . Als Rn-Quelle d i e n t e eine R a - L ö s u n g , die n 10 - 8 b z w . n 10~9 g R a e n t h i e l t (etwa l - 2 m a l m e h r als der m i t t l e r e R a - G e h a l t des B o d e n s a u s m a c h t ) . M i t A u s n a h m e eines Falles w u r d e der E r t r a g aller V e r s u c h s p f l a n z e n e r h ö h t . Die E r t r a g s h ö h e h i n g v o n der R a - K o n z . a b . Auf die Möglichkeit der A u s n u t z u n g der E m a n a t i o n e n zur S t i m u l i e r u n g des P f l a n z e n w a c h s t u m s wird hingewiesen. H . W i n k l e r . 665.

1528

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

G r e e n e , R . E . , B u l l o c k , J . S. u n d M a i e r , R . H . ; T u s c o n , U n i v . of A r i z o n a , D e p . of Agric. Chem. a n d Soils. P l a s t i c b e a d s as a s u p p o r t i n g m e d i u m in n u t r i c u l t u r e s y s t e m s . (Plastikperlen als Stützmedium in Nährstoffkultursystemen.) A g r o n o m y J . 64 (1962) N r . 4. S. 363. — 2 A b b . , 1 L i t . U n t e r s u c h u n g e n e r g a b e n , d a ß bisher bei N ä h r s t o f f s y s t e m e n als S t ü t z m a t e r i a l v e r w e n d e t e r Q u a r z s a n d selbst n a c h m e h r t ä g i g e m W a s c h e n m i t k o n z . H C l kontinuierlich F e a b g i b t . Als S t ü t z m a t e r i a l w e r d e n d a h e r P o l y ä t h y l e n p e r l e n (5 m m D m r . ) e m p f o h l e n . Z u r D u r c h f ü h r u n g der V e r s u c h e werden P l a s t i k gefäße, a n d e r e n u n t e r e n offenen E n d e P l a s t i k n e t z e (12 m e s h ) a n g e k l e b t (Leim wird d u r c h Auflösen v o n K u n s t s t o f f m i t CHC1 3 hergestellt) sind, verw e n d e t . N a c h E i n f ü l l e n der P e r l e n 1 in. h o c h w e r d e n die G e f ä ß e in eine P V C P l a t t e eingesetzt, die n e b e n den L ö c h e r n f ü r die G e f ä ß e a u c h noch O f f n u n g e n f ü r B e l ü f t u n g u n d Z u g a b e u n d E n t n a h m e v o n L ö s u n g e n e n t h ä l t . D a s Ganze wird auf einen P l a s t i k e i m e r gesetzt, der m i t der e n t s p r . N ä h r l ö s u n g oder H a O bis z u m B o d e n der P l a s t i k g e f ä ß e a u f g e f ü l l t wird. P. Stoß. 667. S t e i n e r , A b r a m A . ; N a a l d w i j k , N e t h e r l a n d s , H o r t i c u l t . E x p . S t a t . A universal m e t h o d for p r e p a r i n g n u t r i e n t solutions of a c e r t a i n desired composit i o n . (Eine universelle Methode zur Herstellung von Nährlösungen einer bestimmten Zusammensetzung.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 15 (1961) Nr. 2. S. 134-154. - 6 A b b . , 2 Tab., 5 L i t . Die H e r s t e l l u n g v o n N ä h r l ö s u n g e n , die d e n a n sie g e s t e l l t e n A n f o r d e r u n g e n , wie V e r h ä l t n i s der N ä h r s t o f f i o n e n , G e s a m t i o n e n - K o n z , u n d p H - W e r t (Gen a u i g k e i t 0,1 p H ) , gerecht werden, w u r d e u n t e r s u c h t . Die U n t e r s u c h u n g e n wurden mit den Ionen K+, Ca2+, Mg2+, N 0 3 - , H2P04~, S042 vorgenommen, jedoch ist es a u c h möglich, als 4. K a t i o n N a + einzubeziehen, wobei d a n n d i e 2 ( N a + + K + ) wie K + b e h a n d e l t w e r d e n m u ß . Z u r B e r e c h n u n g der g e w ü n s c h t e n Z u s a m m e n s e t z u n g einer N ä h r l ö s u n g w i r d v o n der in einer K u r v e d a r g e stellten A b h ä n g i g k e i t des p H - W e r t e s v o m V e r h ä l t n i s der O H - - u n d H 2 P 0 4 ~ I o n e n (ohne B e r ü c k s i c h t i g u n g der U m w a n d l u n g in P 0 4 3 - u n d H P 0 4 2 _ ) ausgegangen. D a s K / C a - V e r h ä l t n i s b e e i n f l u ß t d e n Verlauf dieser K u r v e . D u r c h I n t e r p o l a t i o n der f ü r verschiedene K / C a - V e r h ä l t n i s s e dargestellten K u r v e n ist es möglich, a u s d e m D i a g r a m m die b e n ö t i g t e n N ä h r s t o f f m e n g e n a b z u l e s e n u n d in die erforderliehen W e r t e (mval, m g - I o n e n ) u m z u r e c h n e n . P.Stoß. 667. H a t c h e r , J o h n T . , B l a i r , G . y . u n d B o w e r , C. A . ; Riverside, U . S. Salinity L a b . , A. R . S. A d j u s t i n g soil solutions t o specified b o r o n c o n c e n t r a t i o n s . (Auf spezifische Borkonzentrationen einges teilte Bodenlösungen.) Soil Sei. 94 (1962) N r . 1. S. 55-57. - 2 A b b . , 2 T a b ., 8 L i t . E i n e M e t h o d e zur E i n s t e l l u n g b e s t i m m t e r B - K o n z , in Bodenlösungen u n d d i e K o n s t a n t h a l t u n g dieser K o n z , in V e r s u c h e n w ä h r e n d der W a c h s t u m s p e r i o d e w e r d e n beschrieben. Die zur E i n s t e l l u n g erforderliche B-Menge e r g i b t sich a u s der B e z i e h u n g zwischen der d e m B o d e n z u g e f ü g t e n B-Menge u n d der B-Konz, im Bodenextrakt. I n einem Vegetationsversuch mit Pfeffer konnte die B - K o n z , in der B o d e n l ö s u n g w ä h r e n d der V e r s u c h s d a u e r k o n s t a n t gehalt e n w e r d e n . Die B - F e s t l e g u n g ist b e i gleichbleibender B o d e n f e u c h t i g k e i t gering. O.Knabe. 667. G o s s , J a m e s A . ; M a n h a t t a n , K a n s a s S t a t e U n i v . , D e p . of B o t . a n d P l a n t P a t h o l . A m e t h o d for w e t - a s h i n g small p l a n t samples. (Eine Methode zur Naßveraschung kleiner Pflanzenprob en.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 16 (1962) N r . 2. S. 266-268. - Abb., L i t . E i n e billige, a b e r leistungsfähige u n d schnelle M e t h o d e f ü r d e n n a s s e n A u f schluß v o n P f l a n z e n m a t e r i a l wi r d beschrieben. 25 m g der g e t r o c k n e t e n u n d g e m a h l e n e n P f l a n z e n s u b s t a n z w e r d e n m i t 2 m l einer Mischung a u s 1 Teil k o n z . Schwefelsäure, 1 Teil 7 0 - 7 2 % i g e r P e r c h l o r s ä u r e u n d 8 Teilen k o n z .

L Z . I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

1529

Salpetersäure in ein 8,5 ml fassendes Reagenzglas gebracht. Das Reagenzglas (bis 12 Stück) steht in einem Becherglas, das seinerseits 20 m l eines Siliconöls als Heizbadflüssigkeit enthält und sich auf einer Heizplatte befindet. Auf der Heizplatte steht ein 130 m m hohes Pyrexrohr, das einen Dmr. von 125 m m besitzt und a m oberen Ende mit einem passenden Glastrichter bedeckt ist. Am Trichterrohr befindet sich ein Kunststoff schlauch, der zu einer Wasserstrahlpumpe aus rostfreiem Stahl f ü h r t . Diese Anordnung beseitigt den störenden Einfluß der Säuredämpfe, die im Wasser gelöst u n d so abgef ü h r t werden. Der so durchgeführte Aufschluß ist nach ca. 2 Std. beendet. G. L o ß n e r . 667. H a s s b r o e k , F . J., N o g g l e , J . C. und F l e m i n g , A. L . ; Beltsville, Md., U . S. Soils Lab., S. W. C. R . D., A. R . S. High-resolution autoradiography w i t h o u t loss of watcr-soluble ions. (Hoch-auflösende Autoradiographie ohne Verlust wasserlöslicher Ionen.) Nature [London] 195 (1962) Nr. 4841. S. 615 bis 616. - 1 Abb., 10 Lit. Vff. beschreiben eine Präpariertechnik, mit der ein engerer K o n t a k t zwischen Film u n d Gewebestück ermöglicht wird, und zeigen an H a n d der Verteilung von 35S (in wasserlösl. Form) im Gewebe von Gerstenwurzeln die damit erreichte hohe optische Auflösbarkeit. Die Präpariertechnik läßt sich auf alle in Toluol unlösl. radioaktive Materialien übertragen. H . E . F r e y t a g . 667. F o r t i n i , Silvio und T a r a n t o l a , Matilde. Metodo per la determinazione del potere complessante di estratti vegetali acquosi nei confronti di rame e ferro. (Methode der Bestimmung der Fähigkeit wäßriger Pflanzenextrakte zur Komplesbildung mit Kupier und Eisen.) Ann. Sperimentaz. agrar., Suppl. [N. S.] 14 (1960) Nr. 3. S. C X X I X - C X L V . - 4 Abb., 5 Tab., 12 Lit. Zus. in Engl. Blätter werden im Mörser mit Quarzsand und wenig H 2 0 zerrieben. Anschließend wird H 2 0 zugegeben, bis eine Konz, von etwa 5 % des Frischgewebes erreicht ist, 5 Min. gekocht (Enzymzerstörung!), heiß filtriert (Schleicher Schüll-Faltenfilter, Nr. 589), und abgekühlt. I n ein geeignetes Gefäß gibt man 1. 10 ml mol./5 K - P h t h a l a t (bei Fe-Bestimmung) bzw. mol./15 K-Phosphat (bei Cu-Bestimmung) als Puffer, 2. 10 ml Filtrat, 3. 5 ml Fe-Lösung (0,2233 g Fe 3 + /1 als Chlorür, frisch angesetzt) bzw. 1 m l Cu-Lösung (0,2545 g Cu 2+ /1 als Sulfat), 4. aqua dest. bis zur 30-ml-Marke, 5. 10 ml einer 0,04%igen Ascorbinsäurelösung, 6. nach 30 Min. (Fe) bzw. 10 Min. (Cu) eine 10%ige Metaphosphorsäurelösung, um die Reaktion zu stoppen. Die restliche Ascorbineäure wird mit einer Lösung aus n/500 J u n d n/50 K J bei 18-20 °C titriert. Reduzierende Substanzen im Pflanzenextrakt sind zu erfassen, indem ein Blindwert mit aqua dest. s t a t t mit Ascorbinsäure angesetzt wird. Es konnte nachgewiesen werden, daß die katalytische A k t i v i t ä t von Cu u n d Fe in Gegenw a r t von Pflanzenextrakten reduziert wird. I . F ö r s t e r . 667. P a g e , A. L. und B i n g h a m , F . T . ; Riverside, Univ. of California, Citrus Res. Center, Agric. Exp. Stat. Determination of Al(III) in plant materials and soil extracts. (Bestimmung von Al 3 + in Pflanzensubstanzen und Bodenextrakten.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 4. S. 351-355. - 6 Abb., 2 Tab., 9 Lit. U n t e r Verwendung von „Aluminon-Puffer" als Al-Indikator in Verbindung m i t der Ionenaustauschtechnik (zwecks Beseitigung von Störionen) lassen sich genaue colorimetrische AI 3 + -Bestimmungen in Pflanzensubstanzen u n d Bodenextrakten bis zu 60 yug/ml durchführen. Bei strenger Einhaltung von p H 4,2 sind weder eine Erhitzung noch die Verwendung von Schutzkolloiden zur Stabilisierung nötig. Untersuchungen über den Einfluß der „Aluminon"Konz. auf die Farbintensität des sich bildenden Al 3 + -Aluminon-Komplexes, dessen Aufbau noch unklar ist, zeigten optimale Meßverhältnisse (höchste Steilheit zwischen nachzuweisender AI-Menge u n d optischer Durchlässigkeit

1530

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G UND DÜNGUNG

LZ. II

1963

4

[A = 530 nm]) bei 2,1 x 10~ mol. K o n z . (Molekulargewicht des F a r b k o m plexes zu 473,43 angenommen). Die P r ü f u n g der Methode durch Vergleich der a u s pflanzlichem Material (u.a. m i t Citrus- u n d T o m a t e n b l ä t t e r n ) oder a u s verschiedenen Bodenproben (KCl- u n d N H 4 - A c e t a t - E x t r a k t e ) gewonnenen W e r t e (bzw. u n t e r Zusatz aus einer Standardlösung verabreichter Al 3 + -Mengen) m i t den n a c h einem Verfahren von Y u a n u n d F i s k e l l (vgl. LZ. Abt. I I 4 [1959] N r . 11. S. 2281.) nachgewiesenen Mengen e r b r a c h t e eine befriedigende Ü b e r e i n s t i m m u n g bei einer fast 100%igen Nachweisbarkeit. H. E. F r e y t a g . 667. C h i n , Wei-Tsung u n d K r o o n t j e , W y b e ; Blacksburg, Va., Polytechn. Inst., Agric. E x p . Stat., Agronomy Dep. Conductivity m e t h o d for estimation of urease activity. (Leitfähigkeitsmethode zur Bestimmung der Urease-Aktivität.) J . agric. Food Chem. 10 (1962) Nr. 4. S. 347-348. - 1 Abb., 3 Tab., 6 Lit. Die Urease-Aktivität in Pflanzen oder H a n d e l s p r o d u k t e n k a n n durch Messung der Veränderung der spez. Leitfähigkeit der Harnstofflösung bei konst. T e m p e r a t u r b e s t i m m t werden. 10 ml der Probenlösung werden mit 10 ml a q u a dest. gemischt u n d die Leitfähigkeit L 0 bestimmt. 10 ml einer 1000p p m - H a r n s t o f f l ö s u n g werden m i t 10 ml Probenlösung gemischt u n d die auft r e t e n d e n Leitfähigkeiten L( bis 10 Min. nach Zugabe der Harnstofflösung ermittelt. D u r c h Lj-Lo wird Lac, die spez. Leitfähigkeit von Ammoniumcarb o n a t , u n d daraus über die Berechnung der Reaktionsgeschwindigkeit die Urease-Aktivität errechnet. Bei zu geringer Urease-Aktivität m u ß eine Konzentrierung vorgenommen werden. Die Methode ist infolge ihrer Schnelligkeit u n d Einfachheit gut f ü r Routinemessungen geeignet. P . S t o ß . 667. Bussler, Wölf gang. Vergleichende Untersuchungen an Kall-Mangelpflanzen. Weinheim/Bergstr.: Verlag Chemie G m b H . 1962. (92 S. m . 54 Abb.) 8°. DM 9 , - . Vf. legt i n diesem Buch seine E r f a h r u n g e n über die mikroskopisch u n d makroskopisch feststellbaren Veränderungen a n Zellen u n d Geweben verschiedener Pflanzen (Cosmeen, Kapuzinerkresse, Sonnenblume, insgesamt 37 Pflanzenarten aus 18 Familien) b e i K-Mangel nieder. Die Untersuchungen erstreckt e n sich sowohl auf verschiedene Altersstufen u n d K-Mangelstadien als a u c h auf Frisch- u n d D a u e r p r ä p a r a t e v o n Pflanzen. Die wichtigsten Ergebnisse werden in 10 P u n k t e n kurz zusammengefaßt. Daraus ergibt sich, daß K-Mangel b e i allen Pflanzen zu gleichartigen S y m p t o m e n f ü h r t u n d a n allen Organen a n z u t r e f f e n ist. Als H a u p t s t a d i e n des sich entwickelnden K-Mangels werden augegeben: S c h r u m p f u n g a n einer Zelle — S c h r u m p f u n g a n vielen Zellen — S c h r u m p f u n g u n d Zusammenfall vieler Zellen — Gewebeeinfall — P u n k t n e k r o s e n — Flächennekrosen bis Totalnekrose. Diese gleichartige Ausprägung der K-Mangelsymptome ist die u n abdingbare Voraussetzung f ü r den weiteren Ausbau der visuellen Diagnose. Der Vorteil oiner solchen Diagnose liegt darin, daß der sie benutzende Gutachter K-Mangel sicher feststellen u n d sofort Gegenmaßnahmen einleiten k a n n . Vf. betont, daß der Erfolg einer Düngung u n t e r U m s t ä n d e n von wenigen Stunden a b h ä n g e n kann, weil Schädigungen hei K-Mangel viel schneller irreversibel werden als bei N-Mangel. — A m Schluß des Buches befinden sich 54 Abb., die die K-Mangelschäden erkennen lassen. H. K r e t s c h m e r . Chapman, Homer D. u n d Pratt, Parker F. Methods of analysls for solls, plants and waters. University of California, Division of Agricultural Sciences. 1961. (309 S. m . 15 Abb. u. Tab. 28,5 x 22 cm. $ 2,50. Das vorliegende Buch ist sehr straff gegliedert u n d zeichnet sich bes. durch seinen leicht verständlichen T e x t aus. Es ist nicht n u r f ü r den Chemiker in der Forschung, sondern auch f ü r den Lehrer u n d S t u d e n t e n als Leitfaden gedacht. I n den ersten 3 K a p i t e l n werden die allg. Analysengrundsätze bei der Boden-, Pflanzen- u n d "Wasseruntersuchung, wie Probenahme, Vorbereitung des Materials zur Analyse, u n d die gängigsten Methoden behandelt. I n weiteren 19 K a p i t e l n werden speziell dieeinzelnen Elemente, die von B e d e u t u n g f ü r die K e n n zeichnung des o.g. Materials sind, besprochen (je ein K a p i t e l ü b e r AI, As, B, Ca, Cl, Co, Cu, F , Fe, Li, Mg, Mn, Mo, N, P , K , Na, S, Zn). I n weiteren 3 K a p i t e l n wird auf die f l a m m e n p h o t o metrische Bestimmung von Ca, Mg, N a u n d K sowie auf die spektrographische u n d röntgenographische Analysentechnik eingegangen. Den Abschluß des Buches bilden ein Kapitel ü b e r Schnellmethoden zur Kennzeichnung des Nährstoffzustandes des Bodens sowie ein A n h a n g m i t wichtigen phys. u n d phys.-ehem. K o n s t a n t e n . Die wichtigsten A n a l y s e n a p p a r a t u r e n sind durch anschauliche Abb. wiedergegeben. A m Schluß eines jeden Kapitels befindet sich ein Literaturverzeichnis. H. K r e t s c h m e r . Kemmler, (1., Hashimoto, T•. Fujimura, K., Araki, M., Imaizumi, K., Kawai, S., Kobayashi, A., Tsutsumi, T., Kitani, K. u n d Kabob, S. Japanese Potasstum Symposium. B e r n : I n t e r n a t i o n a l P o t a s h Institute. 1959. (168 S. m . 24 Abb. u. Tab.) 14,5 cm x 2 1 c m . Das Buch e n t h ä l t 9 Arbeiten, dio auf d e m 3. j a p a n . K-Symposium a m 24.11.1959 in Tokio vorgetragen wurden. Hervorzuheben sind bes. 1. „Biol. F u n k t i o n des K bei der K o h l e n h y d r a t s y n t h e s e in

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

1531

grünen Blättern" (K. F u j i m u r a ) , 2. „Untersuchungen über primäre und sekundäre Minerale und über den K-Haushalt des Bodens" (M. A r a k i ) , 3. „Untersuchungen über K-Mangel bei Reis" (K. I m e i z u m i , ) 4. „Wirkungen des K auf die Teepflanze" (S. K a w e i ) und 5. „Über die Beziehungen zwischen K und Forstpflanzen" (T. T s u t s u m i ) . Der letzte Beitrag enthält sehr anschauliche farbige Abb. über Erscheinungen des K-Mangels. H. K r e t s c h m e r . Pinta, Maurice. Recherehe et dosage des éléments traces. Spectrophotométrie d'absorption spectrographie d'émission Polarographie. Paris: Dunod. 1962. (VIII, 726 S. m. Abb. u. Tab.) 25 x 16,5 cm. Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über den heutigen Stand der Spurenelementforschung. Zunächst wird ausführlich auf die Vorbehandlung und den Aufschluß der Untersuchungsproben eingegangen, anschließend folgen Darlegungen über die Isolierung der einzelnen Spurenelemente aus der Aufschlußlösung (mit Hilfe org. Komplexbildner, Ionenaustauscher, usw.). Bei der Messung der Spurenelementmengeu nehmen neben der Absorptionsspektrophotometrie die Emissionsspektroskopie und die Polarographie einen breiten Raum ein. Straffe Gliederung des Stoffes und gut ausgewählte graph. Darst. und Abb. erhöhen den Wert des Buches. H. K r e t s c h m e r . Comptes rendus de recherches. Nr. 25. Bruxelles : Institut pour l'Encouragement de la Recherche Scientifique dans l'Industrie et l'Agriculture. I. R . S. I. A. 1960. (232 S. m. Abb. u. Tab.) 8 Das Buch enthält ehem. und phys.-chem. Methoden zur Bestimmung des Nährstoffzustandes des Bodens und zur Pflanzenanalyse. Im einzelnen werden bei der Analyse des Bodens nicht nur die pflanzenverfügbaren Nährstoffe (verschiedene Extraktionsmethoden) behandelt, sondern auch Methoden zur allg. Kennzeichnung des Probemnaterials beschrieben. Die verschiedenen Extraktionsmethoden zur Bestimmung der pflanzenverfügbare'n Nährstoffe (K, Na, Ca, Mg und P) werden auch an Hand eines zweckmäßigen Probenmaterials (aus Düngungsversuchen) miteinander verglichen. In weiteren Abschnitten sind spektrographische Methoden zur Untersuchung der Pflanzensubstanz und Erfahrungen bez: der Anwendung von Isotopen in der Pflanzenernährung zusammengestellt. H. K r e t s c h m e r .

C. Düngemittel, ihre Gewinnung und Anwendung C o o k e , G. W. Soils and fertilizers. (Böden und Düngemittel.) J . Roy. agrio. Soc. England 122 (1961) S. 150-174. - 68 Lit. Übersichtsarbeit, die sich u.a. aus folgenden Haupkapiteln aufbaut: a) Spurenelemente, b) Wirkungen von Düngemitteln auf die Erträge, c) Tiefkulturund Tiefdüngung, d) Verwendung von Stallmist, e) optimale Düngemittelgaben, f) Fortschritte in der Anwendimg der Düngemittel, g) Versuche mit flüssigen Düngemitteln, h) konz. Düngemittel, i) Wirksamkeit der N-Düngemittel. 671. M o t i v i e r , S. und P u l b y , J . - F . Le soufre en agriculture. (Der Schwefel in der Landwirtschaft.) Bull. Assoc. franç. Étude Sol 1961 Nr. 9. S. 343-366. Übersichtsarbeit, die aus folgenden Abschnitten besteht: a) S in der Natur, b) S-Industrie und ihr landwirtsch. Markt, c) S in der Pflanzenphysiologie. 671. W i l k i n s o n , S. R . und O h l r o g g e , A. J . ; Lafayette, Ind., Purdue Univ., Agric. Exp. Stat. Principles of nutrient uptake from fertilizer bands : V. Mechanisms responsible for intensive root development in fertilized zones. (Prinzipien der Nährstoffaufnahme aus Düngemittelbändern. 5. Mitt. Wirkungsmechanismus für intensive Wurzelentwicklung in gedüngten Zonen.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 4. S. 288-291. - 3 Abb., 13 Lit. I n Nährlösungsversuchen wurde der Mechanismus der Wechselwirkung, der zwischen N und P und dem Wurzelwachstum der Sojabohne besteht, weiter untersucht. Allgemein waren die mit N gedüngten Wurzeln wachstumsaktiver als bei alleiniger P-Düngung oder bei Abwesenheit von N + P. Bei hohen P und niedrigen N-Gaben konnte eine Abnahme im Gehalt an Wuchsstoffhormonen festgestellt werden. Der durch N-Düngung induzierte Gehalt an Wuchsstoffhormonen wurde anscheinend durch die Bildung einer zweiten Substanz beeinflußt, die einen etwas höheren Rf-Wert als Tryptophan in 80%igem Isopropylalkohol bzw. einen wesentlich höheren Ry-Wert als Tryptophan in 70%igem Äthanol hat. Die unbekannte Substanz wurde mit dem EhrlichReagens nachgewiesen (Gelbfärbung!). P. S c h ä f e r . 671. K a n w a r , J . S. und P r i h a r , S. S.; Ludhiana, Punjab, Government Agric. Coli. Effect of continuous application of farmyard manure and inorganic fertilizers on crop yields and properties of soil. I. Chemical properties. (Ein-

1532

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

fluß kontinuierlicher Anwendung von Stallmist und anorganischen Düngemitteln auf die Pflanzenerträge und die Eigenschaften des Bodens. 1. Mitt. Chemische Eigenschaften.) J . I n d i a n Soc. Soil Sei. 10 (1962) Nr. 2. S. 109-120. - 4 Abb., 6 Tab., 15 Lit. Die Ertragssteigerung durch jährliche Gaben v o n 4 t/acre Stallmist lag in 4 Dauerversuchen u n t e r der, die m a n m i t 40 Ib./acre N als (NH 4 ) 2 S0 4 bzw. N H 4 H 2 P 0 4 erzielte. Die p H - W e r t e u n d die K a t i o n e n u m t a u s c h k a p a z i t ä t der Böden w u r d e n durch die D ü n g u n g n u r wenig oder gar nicht v e r ä n d e r t . Der Gehalt a n C u n d N war bei mineral. N - D ü n g u n g etwas u n d bei Stallmistd ü n g u n g wesentlich höher als ohne D ü n g u n g . Der Gehalt an Gesamt-P u n d a n v e r f ü g b a r e m P wurde durch Stallmist- u n d d u r c h N H 4 H 2 P 0 4 - D ü n g u n g erhöht, der a n K n u r durch Stallmist. Der Nährstoffgehalt des a n g e b a u t e n Weizens (Korn) wurde durch die D ü n g u n g n u r unwesentlich beeinflußt, lediglich der N-Gehalt war bei der Variante mit N H 4 H 2 P 0 4 etwas geringer, der P u n d K-Gehalt etwas höher als bei den übrigen Versuchsvarianten. V. K o e p k e . 671a. R o m a n e n k o v a , M. M. (Romanenkowa, M. M.) É f f e k t i v n o s t ' sovmestnogo primenenija izvesti i navoza na dernovo-podzolistych poSvach. (Wirksamkeit gemeinsamer Anwendung von Kalk und Stalldung auf Rasenpodolböden.) T r u d y Vsesojuznogo naucno-issledovatel'skogo i n s t i t u í a udobrenij i agropocvovedenija, Moskva 1962 N r . 38. S. 127-139. - 8 Tab., 16 L i t . Durch alleinige D ü n g u n g mit K a l k oder Stalldung wurden die Eigenschaften der Rasenpodsolböden verbessert. Bodenacidität u n d Gehalt a n beweglichem AI wurden gesenkt, N i t r a t a k k u m u l a t i o n u n d Gehalt a n beweglichem P 2 0 5 vergrößert. Bei gemeinsamer Anwendung der Dünger war ein noch günstigerer E i n f l u ß zu beobachten. Bei Verringerung der erforderlichen Kalkmenge u m die H ä l f t e u n d gemeinsamer D ü n g u n g m i t 10 t / h a Stalldung w u r d e n die gleichen Ergebnisse wie mit 20 t / h a Stalldung ohne K a l k erzielt. Eine Vergrößerung der N-Verluste aus Stalldung durch Kalkzugabe wurde nicht beobachtet. D u r c h vorhergehende Kompostierung des Stalldungs m i t CaC0 3 oder Ca(OH) 2 wurde keine bessere Wirksamkeit als bei gemeinsamer Zugabe erreicht. P . S t o ß . 671a. S o k o l o v a , M. F . (Sokolowa, M. F.) Izmenenie poevennoj kislotnosti podvlijaniem izvestkovanija v socetanii s primeneniem organiceskich i mineral'n y c h udobrenij. (Veränderung der Bodenacidität unter dem Einfluß der Kalkung in Kombination mit organischen und mineralischen Düngemitteln.) T r u d y Vsesojuznogo naucno-issledovatel'skogo i n s t i t u í a udobrenij i agropoövovedenija, Moskva 1962 Nr. 38. S. 150-161. - 2 Abb., 6 Tab., 26 L i t . Durch K a l k u n g saurer Rasenpodsolböden bis zur schwach sauren Reaktion wird die B o d e n f r u c h t b a r k e i t dieser Böden b e d e u t e n d verbessert. Gleichzeitig d a m i t sinken hydrolytische u n d Austauschacidität sowie der Gehalt a n beweglichem AI. Der p H - W e r t der KCl-Auszüge n i m m t zu. Bei Verringer u n g der erforderlichen Kalkmenge auf die H ä l f t e ist die positive W i r k u n g der K a l k u n g zwar noch vorhanden, jedoch schwächer als bei Zugabe der gesamten Menge. Die positive W i r k u n g der K a l k u n g erstreckt sich nicht n u r auf die obere (0-10 cm) Schicht, sondern ist a u c h in der 20-40-cm-Schicht noch spürbar. Bei regelmäßiger Zugabe von Stalldung verbessern sich ebenfalls, wenn a u c h in geringerem Maße, die Bodeneigenschaften, während bei Zugabe von Mineraldünger das Gegenteil e i n t r i t t . Die gleiche Tendenz ist auch bei K o m b i n a t i o n mit K a l k zu beobachten, weshalb die erforderliche Kalkmenge bei Zugabe v o n viel org. u n d wenig mineral. D ü n g e m i t t e l n kleiner ist, als wenn große Mengen mineral. Düngemittel u n d wenig Stalldung verwendet werden. P . S t o ß . 671a. V o j n o v a , 2. u n d K o l e v , D. (Wojnowa, Sh. u n d Kolew, D.) P o vüprosa za pravilnoto torene n a t j u t j u n a . (Zur Frage der richtigen Tabakdüngung.)

L Z . I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

1533

Izvestija na Centralnija naucnoizsledovatelski institut po pocvoznanie i agrotechnika „Nikola P u s k a r o v " , Sofija 2 (1962) S. 57-66. - 3 Abb., 4 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Engl. I n 3 jährigen Feldüngungsversuchen w u r d e festgestellt, daß das von L y s s e n k o empfohlene org.-mineral. Düngergemisch bei Tabakpflanzen zu Beginn der Entwicklung N-Mangel auslöst. Zugabe von 4,5 kg Ammonsalpeter steigerte den Tabakertrag stark und vermehrte die Zahl der nützlichen Mikroorganismen. M. M i l t s c h e w . 671a. C o l l i n s , W. B. und B i s h o p , R . F . ; Fredericton, New Brunswick, Res. S t a t . ; Kentville, Nova Scotia, Canada Dep. of Agric., Res. Stat. The effect of various organic amendments on certain chemical properties of soil, on plant n u t r i e n t levels in strawberry foliage and on fruit yields. (Die Wirkung verschiedener organischer Bodenverbesserer auf bestimmte chemische Eigenschaften des Bodens, auf den Pflanzennährstoffgehalt der Erdbeerblätter und auf den Fruchtertrag.) Canad. J . P l a n t Sei. 42 (1962) Nr. 3. S. 437-444. - Tab., Lit. Die Erdbeerpflanzen großer Plantagen in New Brunswick zeigten deutliche Verkümmerungen u n d ein starkes Zurückgehen ihrer Ertragsleistung. E s wurde vermutet, daß diese Schädigungen in Zusammenhang mit dem Gehalt des Bodens a n org. Subst. zu bringen seien. Diese Annahme wurde durch Feldversuche erhärtet. Die Verwendung von D u n g verminderte die Acidität, erhöhte den Gesamt-N-Gehalt, den Gehalt an org. Subst. u n d beeinflußte günstig den P-Gehalt des Bodens. Wurden jedoch Torf oder Sägespäne verabreicht, war ein Ansteigen der Bodenacidität, des Gehaltes a n Gesamt-N u n d an org. Subst. zu verzeichnen. Andere Mittel, z. B. H e u oder Heukompost, wirkten weniger m a r k a n t . Obgleich aus dem P-Gehalt der Erdbeerblattproben von gedüngten Parzellen immer auf den verbesserten Phosphatspiegel geschlossen werden konnte, gab keine Behandlung gesicherte Differenzen bei den N-, K- oder Ca-Gehalten der Blätter zu erkennen. Alle Versuchsreihen erbrachten zwar ein hochsignifikantes Ansteigen der Erträge, jedoch war die Ertragssteigerung bei Verwendung von H e u oder von Heukompost signifik a n t höher als bei Dunggabe. G. L o ß n e r . 671a. C h r i s t o v , J . (Christow, J.) Vlijanieto n a mineralnite torove vürchu fiziieskite, chimi 5 0 % einnahm. — I m R o h p r o teingehalt blieben die N-gedüngten Serien a u n d b im 1. H a u p t n u t z u n g s j a h r u n t e r den W e r t e n v o n c u n d d, im 2. N u t z u n g s j a h r waren a u n d b überlegen. H . P ä t z o l d . 860. G l u c h o v , S. A. (Gluchow, S. A.) Pozdneletnie posevy mnogoletnich t r a v . (Spätsommeraussaat mehrjähriger Gräser.) Tr. Tatarsk. resp. gos. s.-ch. o p y t n . s t . 1961 N r . 1. S. 224-230. — A u s : R e f e r a t i v n y j äurnal. Biologija, Mosk v a 1962 N r . 3. G 296. S. 37. I n 3 jährigen Versuchen wurden die Vorzüge der Spätsommeraussaat mehrjähriger F u t t e r p f l a n z e n gegenüber F r ü h j a h r s a u s s a a t ermittelt. E i n Gemenge v o n Luzerne-, Klee- u n d Wiesenlieschgras, das E n d e J u l i u n d Ajifang Aug. u n t e r Wi-Roggen als D e c k f r u c h t ausgesät wurde, lieferte 20-32,8 d t / h a H e u , w ä h r e n d die D e c k f r u c h t 17,8-22,8 d t / h a K o r n brachte. D a s gleiche Gemenge, im F r ü h j a h r u n t e r So-Weizen gesät, g a b im Mittel 11 d t / h a H e u , a u ß e r d e m w u r d e n 16,8-22,8 d t / h a Weizen geerntet. Der Mehrertrag a n Tr.-Subst. der F u t t e r p f l a n z e n bei Spätsommeraussaat betrug in 3 J a h r e n 28,5-31,1 d t / h a . Die hohen E r t r ä g e der im Spätsommer gesäten F u t t e r p f l a n z e n werden infolge der besseren Wasserversorgung des Bodens u n d der geringeren Einwirkung der Dürreperioden des F r ü h j a h r s u n d Sommers erzielt. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 860. S l i j c k e n , A. v a n ; Lemberge, S t a t . Rech, de l ' É t a t pour l'Amélioration des P l a n t e s . De l'influence d ' u n e f u m u r e déséquilibrée et de longue durée sur la composition b o t a n i q u e des herbages. (Über den Einfluß einer langdauernden, unausgeglichenen Düngung auf die botanische Zusammensetzung des Bestandes.) Rev. Agric. [Bruxelles] 15 (1962) Nr. 2. S. 313-318. - 3 T a b . E i n e 1948 angesäte Grünlandfläche (Weißklee, Deutsches Weidelgras, Welsches Weidelgras, Wiesenschwingel, Wiesenrispe) wurde 1948-60 mit 7 verschiedenen K o m b i n a t i o n e n der N ä h r s t o f f e N P K Ca u n d Mg gedüngt. Der Weißklee war 1960 auf der u n g e d ü n g t e n Parzelle mit 9, auf P K Ca m i t 6 3 % vertreten, während er auf den m i t N gedüngten Parzellen verschwand (jährlich wurden 120-200 k g / h a N verabfolgt). Der Unkraut-Anteil war auf der ungedüngten Parzelle mit 26,4% im J a h r e 1960 a m höchsten, ging bei K D ü n g u n g auf 10% zurück u n d erreichte bei N-Düngung n u r 5 - 8 % . — Bei den G r a m i n e e n überwog 1960 einhellig Lolium perenne, das bei Volldüngung 9 8 % (Gewichtsanteil) u n d bei N P Ca 5 0 % erreichte. N u r bei K-Mangel war Poa pratensis ebenfalls mit 5 0 % a m E r t r a g beteiligt. Alle anderen Gräser w u r d e n f a s t völlig eliminiert. H . P ä t z o l d . 860. S l i j c k e n , A. v a n u n d A n d r i e s , A . ; Lemberge. Centre N a t . Comment favoriser le développement d u trèfle blanc (Trifolium repens L.) d a n s u n herbage p a u v r e en trèfle. (Wege zur Förderung des Weißklees in einem kleearmen Bestand.) R e v . Agric. [Bruxelles] 16 (1962) Nr. 2. S. 319-322. - 2 T a b . Auf 7 jährigen, kleearmen Beständen würden variierte Düngungs-, Nutzungsu n d N a c h s a a t v a r i a n t e n zur F ö r d e r u n g des Weißklees geprüft. Dabei w u r d e n die Versuchsparzellen beweidet u n d Ertragsfeststellungen durchgeführt (Zeit-

L Z . I I 1963

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

1569

räum 2 Jahre). — Den höchsten Kleeanteil brachte im 2. Nutzungsjahr die Variante ohne N mit 47% Weißklee, sie erreichte jedoch nur 59% des Ertrages der Volldüngungsvariante. Der mit Abstand höchste Gesamtertrag (179%) bei hohem Weißkleeanteil (40%) wurde durch die Variante „Kleenachsaat im Frühjahr" erzielt. H. P ä t z o l d . 860. D e n t , J. W . und H a w k i n s , R . P . ; Cambridge, Nat. Inst, of Agric. Bot. The effect of fertilizers on the yield of red clover seed. (Die Wirkung yon Düngemitteln auf die Erträge an Kotkleesamen.)

J. agric. Sei. 69 (1962)

N r . 1. S. 13-23. - 9 Tab., 18 Lit. I n 3jähr. Versuchen wurden Kleebestände nach dem Schema P (6 cwt./acre Superphosphat), K (3 cwt./acre K 2 S0 4 ), P K , P K N (3 cwt./acre Kalksalpeter, 15,5% N ) , P K 2 N , P K 3 N sowie in weiteren Varianten mit B, Mg, Ca, Mo, Glucose (20 lb./acre in 100 gal. Wasser auf die Blüten gespritzt) gedüngt. Zu verschiedenen Terminen erfolgten Blattanalysen auf K 2 0 , P 2 O b , B, Mg und N , um den anfänglichen und späteren Nährstoffgehalt unter dem Einfluß der Düngung zu ermitteln. Bei Versuchen in Cambridge gab es keine Reaktionen im Samenertrag, und bei Wiederholung der Versuche auf nährstoffarmem Boden ergab sich eine Reaktion nur auf die P-Düngung. Auch bei den Blattanalysen zeigte sich keine Beziehung zum Samenertrag, so daß offenbar der Samenertrag bei K l e e durch Düngung in Ostengland nicht wesentlich gesteigert werden kann. W . S t e n z . 863. B o n c i a r e l l i , F . ; Perugia, Ist. di Agronomia Gen. e Coltivazioni Erbacee. L a produzione del seme die erba medica. (Die Gewinnung von Luzernesaatgut durch Verpflanzung.) Sementi Elette [Milano] 8 (1962) Nr. 1. S. 12-21. — 4 Abb., 6 Tab. Zus. in Engl., Dtsch. V f . berichtet über Möglichkeiten zur Erhöhung der Luzernesamenerzeugung. I n 3jähr. Versuchen wurde der Einfluß verschiedener Reihenentfernungen (35,3, 50 und 75 cm), des Vereinzeins, des Verpflanzens, der Verpflanzungszeit und der Saatzeit geprüft. Unter Berücksichtigung, daß 250 keimfähige Samen/ m 2 zur Aussaat gelangten, wurden bei 35,3 cm Reihenabstand 19, bei 50 cm 14 und bei 75 cm 9 kg/ha Saatgut benötigt. Erfaßt wurden die Anzahl der Stengel/m2, Blätter und Blüten je Pflanze, Samen je Hülse sowie die T K M . Ertragsmäßig schnitt die Reihenentfernung 35,3 cm mit 508 kg/ha am besten ab. Das Vereinzeln und Verpflanzen auf 20 und 40 cm bewirkte, daß nach 3 Jahren die auf 20 cm vereinzelte Variante mit 477 kg/ha den höchsten Ertrag gab. Das Verpflanzen auf 20 x 35,3 cm (140000 Pflanzen/ha) führte zu hohen Samenerträgen im 2. und 3. Anbaujahr. I m Durchschnitt wurden 478 kg/ha Samen gewonnen. Ein Vergleich der Samengewinnung v o m 1. und 2. Schnitt fiel zugunsten des 2. Schnittes aus. Insgesamt schwankten die Samenerträge erheblich, da größere Ausfälle durch Contarinia medicaginis Kief. und ungenügende Bestäubung durch Insekten verursacht wurden. G. M ü l l e r /Leipzig. 863. S n a y d o n , R . W . und B r a d s h a w , A . D.; Bangor, Univ. Coli, of North Wales, D e p . of Agric. Bot. Differences between natural populations of Trifolium repens L . in response to mineral nutrients. I . Phosphate. (Unterschiede zwischen natürlichen Populationen von Trifolium repens L. in der Reaktion auf mineralische Nährstoffe. 1. Mitt. Phosphat.) J. e x p . B i o l . 13 (1962) N r . 39.

S. 422-434. - 5 Abb., 3 Tab., 33 Lit. 7 Populationen wurden von Böden mit verschieden hohem P-Vorrat (0,73-31,5 mg P 2 0 6 /100 g Boden) gesammelt. 4 Populationen stammten von gut kalkversorgten Böden ( p H 7,9-8,7) 3 von sauren Böden ( p H 5,2-5,4). Je 25-30 Pflanzen wurden in Gefäßen mit Komposterde einige Mon. vorkultiviert und dann in Sandkultur mit Nährlösung herangezogen, wobei die P-Menge in der Nährlösung von 2-64 ppm variiert wurde. — Zur P-Versorgung des Herkunftsbodens bestanden korrelative Reaktionen. Populationen von gut P-versorgten LZ. Pflanzliche Produktion 1963

100

1570

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

Böden reagierten auf geringe P-Gaben stärker mit Wachstumsminderung als solche von P-armen Böden. Danach ist die Reaktion auf Phosphat ein Aspekt der physiol. Anpassung natürlicher Populationen an die Bodenbedingungen. Unterschiede bestanden auch in der Reaktion auf hohe P-Gaben. Die mögliche adaptive Bedeutung wird in Beziehung zur Phosphatpufferung in n a t ü r lichen Böden diskutiert. Die gegen P-Mangel toleranten Pflanzen enthielten mehr P im Sproß und zeigten stärkere P-Aufnahme pro Wurzelgewichtseinheit als die P-anspruchsvollen. Die Differenzen zwischen den Populationen in der Reaktion auf Phosphat beruhen daher offenbar eher auf unterschiedlicher P Aufnahmefähigkeit als auf unterschiedlichem Erfordernis des Stoffwechsels. W. S t e n z . 863. L e h l e , H . ; Hohenheim, Inst, f ü r Pflanzenbau und Pflanzenzücht. Über morphologische und physiologische Eigenschaften des Alexandrinerklees. Z. Acker- u. Pflanzenbau 115 (1962) Nr. 1. S. 57-80. - 1 Abb., 12 Tab., 14 Lit. Den Untersuch, liegen 3jähr. Feld- und Gefäßversuche zugrunde, in denen Saatzeit (3x im F r ü h j a h r , 3x im Herbst) und Lichtdauer (im Gefäßversuch) variiert wurden. Trifolium alexandrinum reagiert als Langtagpflanze im K u r z t a g (10 Std.) mit verlängerter vegetativer Phase (vermehrte Nodienzahl, größeres Blatt). Als Voraussetzung f ü r zügiges Wachstum sind 12 °C nötig. Zur Erreichung eines starken Futteranfalles im Freiland ist die Aussaat im Apr. (mit mehreren Schnitten bis zur generativen Phase im Aug.) oder im Aug. anzustreben. F ü r den Anbau in Deutschland ungeeignet zeigten sich die ägyptische H e r k u n f t 'Fachl' und der dem Alexandrinerklee ähnliche, aber weniger brauchbare T. squarrosum. — Die Züchtung eines kälteresistenten, winterannuellen Alexandrinerklees wird f ü r möglich und nützlich erachtet. H . P ä t z o l d . 863. R o d e r , Willy. Zur Wachstumsphysiologie, Ertrags- und Inhaltsstoffausbildung der Silomaispflanze in Abhängigkeit vom Sortencharakter. 1. Mitt. Physiologie der Keimung und des Aufgangs des Maiskornes. Wiss. Z. Hochschule L P G Meissen 5 (1962) Nr. 3. S. 317-342. — 8 Tab., 69 Lit. Zus. in Russ., Engl. Vf. p r ü f t e 20 Maissorten unterschiedlicher Reifegruppen. Die Keimfähigkeit variierte bei ausländischen Sorten von 73-98% und bei deutschen von 53-94%. Bei letzteren sind Keimschäden häufig eine Folge der künstlichen Trocknung. Bei Temperaturen von 8 °C zeigten deutsche Sorten rel. schnelle Keimung. Mit zunehmender Temperatur verschoben sich die Keimgeschwindigkeitswerte zugunsten der importierten Sorten. Sorten mit hoher TKM keimten langsamer. Der tatsächliche Aufgang unter Feldbedingungen wurde weitgehend bestimmt durch Keimfähigkeit, Saattiefe und Witterungsbedingungen. W. S c h m i d t . 864. R e b i s c h u n g , J . ; Versailles, Stat. Centr. de Génétique. Études sur la croissance et le développement du dactyle (Dactylis glomerata L.). (Untersuchungen über Wachstum und Entwicklung von Knaulgras, Dactylis glomerata L.) Ann. Amélioration Plantes 12 (1962) Nr. 3. S. 175-196. - 14 Abb., 8 T a b . , 52 Lit. Zus. in Engl., Dtsch. Die 3 Knaulgrassorten 'Germinal', 'Floreal' und 'Prairial' wurden in den J a h ren 1956, 57 und 58 zu 3 Terminen (2 im Aug., 1 im Sept.) ausgesät (1958 zu 4 Aussaatzeiten) und auf ihre Blattentwicklung im Ansaat- u n d Folgejahr beobachtet. Dabei gab es Unterschiede nach Sorte und J a h r , wobei die Jahreswitterung einen größeren Einfluß auf Zahl und Entwicklungszustand der Blätter ausübte als die Sorte. Untersucht wurde der Erscheinungsrhythmus der Blätter, des Haupttriebes u n d der ersten 3 Bestockungstriebe, wobei sich die Sorten 'Floreal' und 'Prairial' stark ähnelten, 'Germinal' jedoch Abweichungen zeigte. Die Temperaturschwelle von 5 °C wird als wichtiges Kriterium im Erscheinungsrhythmus der Blätter angesehen. H . P ä t z o l d . 864.

LZ. I I 1963

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DKM A C K E R

1571

S t e i k h a r d t , Hg.; Jena. Bericht über die Versuche mit Zweitfrüchten. Zentrale Auswertung der Gemeinschaftsrersuche 4/1961. Z. landwirtsch. Versuchs- u. Untersuchungswes. 8 (1962) Nr. 5. S. 408-419. — 17 Tab. Zus. in Russ., Engl, nach Zus. In zahlreichen Versuchen der 5 LVU-Institute der DAL wurden während der Jahre 1955-60 mehrere Pflanzenarten in Zweitfruchtstellung ertragsmäßig miteinander verglichen. Dabei hatten auf die Leistungen der Witterungsablauf, die Lage und der Bestellungstermin deutlichen Einfluß. — In wärmeren und trockeneren Jahren, auf den leichteren Böden Brandenburgs, in den Gebieten der Schwarzerde, in der Leipziger Bucht und im Thüringer Becken sowie bei frühzeitiger Aussaat stellte der Mais eine sehr leistungsfähige Zweitfrucht dar. Die arbeitsaufwendigeren Rüben, Kartoffeln und der Futterkohl sowie die Sonnenblume und Hülsenfruchtgemenge erreichten nicht dessen Tr.-Subst.Erträge. In niederschlagsreicheren und kühleren Vegetationszeiten, in den nördlichen und südlichen höheren Anbaugebieten und bei späterer Bestellung waren Futterrüben (einschl. Blatt), Kartoffeln und Sonnenblumen in der Regel besser als Mais oder brachten ähnliche Leistungen. — Die höchsten Rohproteinerträge wurden bis auf wenige Ausnahmen meist mit Rüben (einschl. Blatt) und Futterkohl erzielt. Die Hülsenfruchtgemenge waren allgemein zu leistungsschwach, um trotz ihres hohen Gehaltes gute Eiweißerträge bringen zu können. 869. Stajkov, V. und Jlieva, S. (Stajkow, W. und Iliewa, S.) Eteriünomasleni i medlclnski kulturl. (Ätherisches Öl enthaltende Heilpflanzen als Sonderkulturen.) Sofija: Zemizdat. 1961. (276 S. m. 38 Abb., 39 Tab. u. 63 Lit.) I m vorliegenden Buch werden 23 Heilpflanzen und ätherisches Öl enthaltende Pflanzen beschrieben. In den einzelnen Kapiteln wird Auskunft gegeben über Verbreitung, biol. Besonderheiten, ehem. Zusammensetzung, Sorten, Ansprüche an Klima, Boden und Nährstoffe, Agrotechnik, Erntebergung, Verarbeitung und Aufbereitung des Erntegutes sowie über die Krankheiten und Schädlinge der einzelnen Kulturen. M. S t o i l o w . Sortenratgeber Futterhackfrüchte und Zuckerrüben. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Landwirtschaftliches Sortenwesen. Frankfurt am Main: DLG-Verlag. 1962. (32 S. m. Abb.) 14,5 cm x 21 cm. DM 3,80. Die in Westdeutschland zugelassenen Sorten von Futterrüben, Kohlrüben, Futtermöhren, Herbstrüben, Futterkohl, Topinambur und Zuckerrüben werden beschrieben. Die Beschreibung besteht aus einem Tabellenteil und einem Textteil; bei den Futterrüben ist der Beschreibung noch eine Zeichnung vorangestellt. I m Tabellenteil werden die Eigenschaften aller Sorten der betreffenden Kulturpflanzengruppe angegeben und dadurch ein Gesamtüberblick über die Eigenschaften der Sorten gegeben. Im Textteil werden bes. Eigenschaften der Sorten genannt, um dem Anbauer ein möglichst umfassendes Bild über die Leistungen und Eignung der Sorten zu vermitteln. Die Ausführungen werden mit einem Züchterverzeichnis und Verzeichnis der Erhaltungszüchter von freien Sorten sowie der Vertriebsfirmen abgeschlossen. K. Schulz.

I. PFLANZEN DER SUBTROPEN UND TROPEN G a r g , D. K . ; Sehore, R . A. K . Agric. Inst. Mixed cropping — an easy way for increasing agricultural produetion. (Gemengeanbau — ein einfacher Weg zur Steigerung der landwirtschaftlichen Erzeugung.) Allahabad Farmer 35 (1962) Nr. 2. S. 67-73. I n der Landwirtschaft Indiens nimmt der Anbau von Gemengen z.T. die Stelle von Fruchtfolgen ein. Die Vor- und Nachteile der Gemengekultur werden erörtert. Die Vorteile sind bei optimaler Auswahl und Zusammenstellung der Gemenge nach Ansicht des Vf. folgende: Größte Ausnutzung der Anbaufläche, höhere Erträge, Verteilung des Risikos, bessere Ausnutzimg des aufgewendeten Düngers und Wassers, Unterdrückung von Unkräutern, vermindertes Auftreten von schädlichen Insekten und Pflanzenkrankheiten, Herabminderung der Bodenerosion, Schutz gegen starke heiße und kalte Winde, bessere Arbeitsverteilung, Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, Erhöhung des Nährwertes bei Futtergemengen (Getreide und Leguminosen). An Nachteilen werden folgende erwähnt: Schwierigkeit der Gewinnung reinen Saatgutes, Unmöglichkeit des Einsatzes von Maschinen bei der Ernte von Pflanzen, die verschiedenen Reifetermin haben, Schwierigkeit beim „Dry-farming"-System, bei dem sofort nach der Ernte einer Frucht gepflügt werden muß. E . M. A r d e l t . 870. 100*

1572

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

LZ. I I 1963

B o l h u i s , G. G.; Wageningen, Univ., Lab. of Trop. Agric. The protein content of tropical food crops. (Der Proteingebalt von tropischen Nahrungspflanzen.) Wld. Crops 14 (1962) Nr. 9. S. 297-301. - 7 Abb., 2 Tab. Anhand von Angaben aus der Literatur wird gezeigt, daß es möglich ist, den Proteingehalt der in den Tropen angebauten Getreidearten durch minerai, u n d org. N-Düngung zu steigern, während dies bei Wurzelgewächsen k a u m gelingt. F ü r Hülsenfrüchte wird I m p f u n g mit wirksamen Rhizobium-Stämxnen empfohlen. K . K o e p k e . 870. A d a i r , C., M i l l e r , M. D. und B e a c h e l l , H . M.; Beltsville, Md., U. S. Dep. of Agric.; Davis, Univ. of California. Rice improvement a n d culture in t h e United States. (Verbesserung und Anbau von Reis in den Vereinigten Staaten.) Advances Agronomy 14 (1962) S. 61-108. - 1 Abb., 7 Tab., 155 Lit. Vff. bringen einen Überblick des Reisbaus in den USA mit den Kapiteln Bedeutung, Geschichte, Anbau in den USA (Boden u n d Klima, Fruchtfolge, Bearbeitung, Bewässerung, Saat, Düngung, Ernte), Krankheiten, Schädlinge, Unkräuter, Botanik u n d Reiszüchtung (Geschichte, augenblickliche Ziele u n d Methoden, Ergebnisse). Einige P u n k t e werden herausgegriffen: I n den USA wird etwa seit 1680 Reis gebaut, z.Z. etwa 1595000 acres mit einer Gesamternte von 2,4 Mill. t . (Weizen 32 Mill. t.). Die Weltproduktion an Reis beträgt demgegenüber 198 Mill. t . Der Anbau wird meist in kurzen Fruchtfolgen (Baumwolle-Reis, Hafer-Reis-Kartoffeln, Reis-Soja-Hafer mit Lespedeza-Untersaat) oder mit Einschaltung von Brache oder Sommerbrache, aber n u r noch selten in Monokultur durchgeführt. I n den Spelzen des Korns sind verschiedene keimhemmende Subst. enthalten, die erst bei Verdünnung (Überstauung des Feldes) das Austreiben des Korns ermöglichen, d a n n aber begünstigen. Das Saatgut wird daher z.T. mit Na-Hypochlorit behandelt. Die U n k r a u t b e k ä m p f u n g erfolgt in erster Linie durch Kultur- u n d Fruchtfolgemaßnahmen. Bewährt haben sich aber auch MCPA-Mittel, die sowohl gegen Gräser als auch dikotyle U n k r ä u t e r wirken. Die Züchtungsarbeit aller Stationen ist streng koordiniert (Rice Technical Working Group) u n d beschäftigt sich mit der Schaffimg kurz-, mittel- u n d langkörniger Sorten mit schneller, kräftiger Keimung, niedrigen Ansprüchen an die Temperatur während der ersten Entwicklungszeit, Resistenz gegen Salzgehalt im Rieselwasser, Krankheitsresistenz, guter Düngerverwertung, Standfestigkeit, gleichmäßiger Reife u n d hohen, sicheren Erträgen bei guter Mahl- u n d Kochqualität. V. E h r e n p f o r d t . 872. F a u c o n n i e r , R . Aperçu sur quelques problèmes posés à la production de cannes à sucre dans la vallée du fleuve Sénégal et méthode expérimentale proposée. (Überblick über einige Probleme der Zuckerrohrproduktion im Senegal-Tal und Vorschlag einer Versuchsmethode.) Agronom, trop. 17 (1962) Nr. .7/8. S. 472-491. - 3 Abb., 3 Tab. Zus. in Engl., Span. Vf. untersucht die Möglichkeiten des Zuckerrohranbaues im Tal des Flusses Senegal. Der vermutliche Zyklus wird darin bestehen, daß in der Zeit von J u n i - O k t . (Pflanzen im Alter von 16-18 Mon.) oder im J a n . / F e b r . (12 Mon. alte Pflanzen) gepflanzt wird. Die Reifezeit würde dann von N o v . - J a n . dauern, die Kampagne erstreckte sich über die Zeit von J a n . - A p r . oder Dez.-Mai. Die sich ergebenden Probleme sind in der H a u p t s a c h e die Kontrolle der Bewässerung, die durch das Klima (Hitze, der heiße trockene Wind H a r m a t t a n , mangelhafte Luftfeuchtigkeit) u n d den Boden (Textur, Salzgehalt) bedingten Beschränkungen des Anbaus, Schwierigkeiten der Sortenanpassung, Auftreten von Krankheiten u n d Insekten u n d ihre Bekämpfung. E s wird eine Versuchsmethode vorgeschlagen, u m das nötige Pflanzmaterial zu gewinnen, wobei der Beobachtung eventueller K r a n k h e i t e n große Aufmerksamkeit geschenkt werden m u ß . Ein Programm f ü r die nächsten 3 J a h r e wird vorgelegt. E . M. A r d e l t . 875.

LZ. I I 1963

V I I . PFLANZENBAU A U F DEM A C K E R

1573

S a h a , J . R . u n d S e n G u p t a , J . C.; Calcutta, Presidency Coli. E f f e c t of sowing time a n d p h o t o periods in ground n u t . T y p e A H - 2 5 (spreading). (Einfluß von Saatzeit und Tageslänge bei der Erdnuß. Typ AH-25 [Buschform].) Sei a n d Cuit. [Calcutta] 28 (1962) Nr. 8. S. 390-392. - 3 T a b . , 2 L i t . Die E r d n u ß ist eine der wichtigsten Ölfrüchte Indiens. I m Interesse des E x p o r t s sind alle F a k t o r e n wichtig, die die E r t r ä g e steigern oder sichern. — I n Gefäßversuchen w u r d e der E i n f l u ß der S a a t z e i t (Aussaat jeden Monat) u n d Tageslänge (10, 12, 14 S t d . Belichtung) auf Blühbeginn, Pflanzenhöhe u n d Ästchenzahl u n t e r s u c h t . Bei Aussaat v o m A p r . - A u g . blieb der Blühbeginn k o n s t a n t (26. Tag), d a n n verschob er sich bis z u m Dez. bis auf den 58. Tag, u n d d a n a c h lag e r wieder zeitiger. Auch H ö h e u n d Astausbildung zeigen bei Saatterminen vom A p r . - S e p t . die besten W e r t e . Die unterschiedliche Belichtungsdauer blieb bei F r ü h j a h r s a u s s a a t ohne Einfluß, im Nov. zeigte sich dagegen bei d e r kürzesten Tagesdauer (10 Std.) ein zeitigerer Blühbeginn. Generell verschob sich der B l ü h t e r m i n vom 28. Tag bei Mai- bis z u m 70. T a g bei Nov.-Aussaat, u n d gleichzeitig ließ die H ö h e von 13 auf 6 cm n a c h . V. E h r e n p f o r d t . 880. M o r e t t i n i , Alessandro. L'Olivo nel quadro delle colture arboree in Israele. (Der Ölbaum unter den Gehölzbulturen in Israel.) I t a l i a a g r i c . 99 (1962) N r . 1. S. 23-42. - 20 A b b . , 3 T a b . , 19 Lit. Vf. berichtet v o n M a ß n a h m e n zur Steigerung der P r o d u k t i v i t ä t im israelischen Olivenanbau in der subtropischen Zone. Die Anbaufläche b e t r u g im J a h r e 1958 12 700 h a , davon 800 h a bewässernngsfähig ; Gesamt-ölerZeugung 30000 d t . Bes. Aufmerksamkeit galt u . a. d e r W a h l ertrag- u n d ölreicher Sorten, w i e ' S o u r i ' , ' N a b a d i ' , 'Melissi', ' B a r i ' u n d ' F r a n t o i o ' . Außerdem wurden die praktischen A n b a u m a ß n a h m e n verbessert. So wird d e n J u n g p f l a n z u n g e n i m ersten J a h r reichlich org. Masse (300 d t / h a ) u n d Wasser (bis zu 800 mm) z u g e f ü h r t . W ä h r e n d der Bewässerungzeit erfolgt von A p r i l bis Sept. ständige Oberflächenbearbeitung des Bodens u n d D ü n g u n g m i t N i t r a t - N . Die laufende "Versorgung des Bodens m i t H u m u s erfolgt in der folgenden Zeit in A b s t ä n d e n von 5-6 J a h r e n d u r c h das Mulchen v o n Graseinsaaten. A u ß e r d e m wird eine regelmäßige Schädlingsbekämpfung vorgen o m m e n . I m Hinblick auf eine verbesserte mechanisierte Bearbeitung des Bodens wurde die P f l a n z e n e n t f e r n u n g auf 5 x 5 oder 6 X 4 m festgelegt. G. M ü l l e r / L e i p z i g . 880. H a r t m a n n , H . B . u n d P a n e t s o s , C.; Davis, Univ. de Californie. E f f e c t de la déficience de l'humidité du sol p e n d a n t la floraison et la fructification de l'olivier. (Wirkung mangelnder Bodenfeuchte während Blüte und Fruchtbildung beim Ölbaum.) Inform, oléicoles int. [Madrid] [N. S.] 1962 N r . 19. S. 45-55. - 5 Abb., 1 Tab., 11 Lit. Ungenügender F r u c h t a n s a t z k a n n durch Wassermangel oder hohen Anteil a n $ B l ü t e n verursacht werden. I m ersten Fall wäre Bewässerung z. Z. der Blütenbildung die Bedingung f ü r höhere E r t r ä g e . U m den genauen Z e i t p u n k t des Wasserbedarfs festzustellen, wurde im Gewächshaus ein Gefäßversuch zu 4jähr. Ölbäumen m i t 5 Wasserstufen — optimale Versorgung bzw. frühere oder spätere, kürzere oder längere Trockenperiode (Welkepunkt) — durchg e f ü h r t . Dabei wurde wiederholt die Entwicklung des Blütenstandes mikroskopischuntersucht. — Schon kurzzeitiger Wassermangel verursachte erhöhten Blattfall. Frühzeitige Trockenheit war f ü r die Blütenstandsausbildung bes. schädlich, späterer Mangel f ü h r t e zu F r u c h t a b f a l l oder Verringerung der Blütenzahl pro T r a u b e . K u r z e Trockenperioden wirkten fast ebenso schädlich wie lange Dürrezeiten. U m Ausfälle zu vermeiden, m u ß daher während der gesamten Zeit der Blütenanlage u n d -ausbildung (Winterende bis F r ü h j a h r s ende) f ü r ausreichende Bodenfeuchtigkeit gesorgt werden. V. E h r e n p f o r d t . 880.

1574

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

S a m i g h , R . M. und S p i e g e l , P . L'influence de l'irrigation sur la croissance de l'olivier pour la production d'huile. (Einfluß der Beregnung auf das Wachstum der Öl-Olive.) Inform, oléicoles int. [Madrid] [N. S.] 1962 Nr. 19. S. 35 bis 44. - 2 Abb., 3 Tab., 14 Lit. Obwohl der Ölbaum als weitgehend xeromorph angesehen werden muß, reagiert er stark auf Wassergaben. I n der Praxis bewässert man aber höchstens Grünoliven, da bei Öloliven ein Rückgang des Ölgehalts und, bei den allgemein geringen Erträgen, zu große Kosten befürchtet werden. — Yff. beschreiben 5 z. T. 2jährige Bewässerungsversuche m i t 4—5 Wasserstufen in Israel. Zeitige Bewässerung begünstigt das Sproßwachstum, beeinflußt aber die Ausbildung der F r u c h t k a u m . Späte Gaben erhöhen die Fruchtgröße, verbessern das Verhältnis Fruchtfleisch/Kern u n d verzögern die Reife. Der Ölgehalt wird nicht beeinflußt, der Ölertrag jedoch vermehrt. Da der Ölbaum meist einen 2jährigen Tragcyclus einhält, ist mehrmalige Bewässerung bes. im Erntejahr günstig, weil damit sowohl das Triebwachstum u n d damit die Aussichten f ü r einen gewissen E r t r a g im nächsten J a h r verbessert als auch die diesjährige E r n t e erhöht werden kann. Die erzielten Ertragssteigerungen waren sehr unterschiedlich und betrugen im Durchschnitt 140% im Vergleich zur nicht bewässerten Parzelle (Ertrag pro B a u m 47,4 bzw. 19,8 kg). V. E h r e n p f o r d t . 880. B r o w n , Dillon S., C a m p b e l l , R . C. u n d S c h r e a d e r , Wallace R . , Davis, Univ. de Californie. La température et le rendement en olives. (Temperatur und Ertrag bei Oliven.) Inform, oléicoles int. [Madrid] [N. S.] 1962 Nr. 19. S. 57-60. - 3 Abb., 1 Tab. Die Ausbildung des Blütenstandes wird ausgelöst durch niedrige Temperaturen im Winter. Ein Vergleich der E r t r ä g e u n d Temperaturen von 10 J a h r e n im Bezirk Tehama ergab gute Korrelationen bei Verwendung der Periode vom 9. Febr.-8. März. Sowohl f ü r den Einfluß der Tagesdurchschnittstemperatur als auch f ü r den der Maxima u n d der Zahl der Std. mit Temperaturen über 50 °F konnten lineare Regressionen errechnet werden. Die besten Erträge wurden 1951 u n d 52 bei kühler Witterung im J a n . (ca. 42 °F) u n d Temperaturen u m 50 °F vom 9. Febr.-8. März erzielt. Die J a h r e 1953 u n d 59 brachten bei Januartemperaturen von 50 °F u n d Werten von 58 °F im Febr. Mißernten. V. E h r e n p f o r d t . 880. J a i s w a l , P . C.; Allahabad, Agric. Inst., Dep. of Agronomy. Napier or élép h a n t grass (Pennisetum purpureum). (Napier -oder Elefantengras, Pennisetum purpureum.) Allahabad Farmer 35 (1961) N r . 5. S. 195-207. — 1 Tab., 35 Lit. Vf. gibt eine Monographie dieses wüchsigsten aller tropischen Gräser. Es wird seit 1910 als Futterpflanze angebaut (Rhodesien), in Indien seit 1912-15. Behandelt werden ökolog. Ansprüche, Vermehrung, Anbau in der Fruchtfolge, Saatbettvorbereitung, Düngung, Erntezeiten (erste Mahd 3 Mon. nach der Ansaat u n d dann alle 1 2 Mon.), Beweidungsmöglichkeiten (Dauer beweidung ist schädlich), Erträge, Ausdauer u n d W e r t als Futterpflanze. I n Bangalore wurden Erträge von 85-87 t./acre Grünmasse erzielt, die unter Bewässerung u n d bei starker N-Düngung noch zu steigern sind. Bei Schnittfolgen von etwa 8 Wochen schwankt der Rohproteingehalt bei Land-Her künften u m 5 - 7 % der Tr.-Subst., durch Züchtungserfolge konnte er bei der Hybride 'E. B. 4' jedoch auf 11% erhöht werden. Pennisetum, purpureum eignet sich ferner zur Silierung. H . P ä t z o l d . 885. R e u s c h , J . D. H . ; Cedara, Natal, Coli, of Agric. The relationship between reproductive factors and seed set in Paspalum dilatatum. (Beziehungen zwischen Fortpflanzungsfaktoren und Pflanzenanzahl bei Paspalum dilatatum.) South African J . agric. Sei. 4 (1961) N r . 4. S. 513-530. — 5 Tab., 31 Lit. Zus. in Afrikaans, Franz.

LZ. I I 1963

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

1575

Paspalum dilatatum ist' ein unter afrikanischen Verhältnissen wertvolles Weidegras. Leider befriedigt der Samenansatz nicht. Samen von 13 Pflanzen wurden untersucht. P. dilatatum ist pentaploid (2 n = 50 Chromosomen). Die Metaphase I in den Pollenmutterzellen ist durch 20 Bivalente und 10 Univa, lente gekennzeichnet, die Anaphase I durch 10 Univalente. Durchschnittlich sind n u r 33% der Pollenkörner fruchtbar. Zytol. u n d genetische Untersuchungen wiesen auf Fortpflanzung durch Apomixis hin. Der mangelhafte Samenansatz u n d die schlechte Qualität des Samens beruhen auf mehreren Faktoren, wie starkem Rost- oder Mutterkornbefall (im Mittel 30% der Samen) ungenügender Pollination, sterilen Eizellen, Anwesenheit mehrerer Embryosäcke i n einer Eizelle. E . M. A r d e l t . 885. V e n k a t a r a m a n i , K . S.; Devarshola, Nilgiris, U P A S I Test E x p . Stat. Influence of source of propagation material on rooting of tea cuttings. (Einfluß der Quelle des Yermehrungsmaterials au! die Bewurzelung von Teestecklingen.) J . I n d i a n bot. Soc. 41 (1962) Nr. 2. S. 300-304. - 1 Tab., 18 Lit. Das Vermehrungsmaterial (Grünholz-Blatt- oder -Internodienstecklinge) wurde von 3 guten Klonen gewonnen, und zwar a) ruhende Zweige von 30 J a h r e alten Sträuchern, b) frischer Austrieb nach dem Schnitt ebenfalls von alten Büschen u n d c) Schosse von 2jähr. Klonpflanzen, gewonnen vom Austrieb nach Rückschnitt des Haupttriebes. Die Bewurzelung erfolgte in sandigem Lehmboden (pH 5,4) in Töpfen unter Teilbeschattung. — Bei allen Klonen setzte die Bewurzelung bei Variante c am schnellsten, bei a a m langsamsten ein. Nach 8 Wochen waren bei c bereits über 50% der Stecklinge bewurzelt,, bei a nach 16 Wochen je nach Klon erst 25-59%. Variante b hielt sich in der Mitte zwischen a und c. Bewurzelung zu 100% war bei c nach 12-16 Wochen erreicht. E s ist danach zweckmäßig, Stecklinge der „Jugendphase" zu verwenden. W. S t e n z . 890. C h a m p i o n , J . , L o s s o i s , P . u n d M o n n e t , J . Le matériel végétal utilisable en plantations bananières. Influence sur la végétation et les rendements. (Das in Bananenpflanzungen verwendbare Pflanzgut. Einfluß auf Wachstum und Erträge.) Fruits d'outre Mer 17 (1962) Nr. 6. S. 280-283. — 1 Abb., 2 Tab., 2 Lit. Zus. in Russ., Engl., Span., Dtsch. Die Bedeutung der Qualität des Bananenpflanzgutes f ü r die Erträge ist seit langem b e k a n n t . Bisher fehlten jedoch exakte Versuchsergebnisse. 1957 wurde eine Versuchsreihe in der Station von Foulaya (Mittel-Guinea) angelegt. 7 Parzellen wurden mit verschiedenem Pflanzgut bepflanzt, Düngung u n d Bewässerung entsprachen den in Mittel-Guinea üblichen Mengen. I m ersten Produktionszyklus variierten Erträge und Frühreife stark. Gute Erträge u n d frühe Reifetermine wiesen Wurzelknollen mit gut entwickeltem Schößling auf, desgl. Rhizome mit einem 1,80 m langen Scheinstamm und einer Seitenknospe z. Z. des Pflanzens. I m 2. Produktionszyklus waren die Erträge aller 7 Parzellen ausgeglichener. Die im 1. Zyklus beobachtete Frühreife ließ teilweise nach. E . M. A r d e l t . 897. P u r i , G. S. u n d A r o r a , R . K . ; Poona, Bot. Survey of India. Some dye and tannin yielding plants from Western India. (Einige Farbstoff und Gerbsäure liefernde Pflanzen aus dem Westen Indiens.) Allahabad Farmer 35 (1961) Nr. 1. S. 17-30. - 12 Abb., 1 Tab., 3 Lit. Die in den westlichen Provinzen Indiens vorkommenden Pflanzen, die F a r b stoffe u n d Gerbsäure liefern, werden ausführlich besprochen. Neben den synthetischen sind natürliche Farbstoffe noch immer von großer Bedeutung. E s werden 16 Pflanzen erwähnt, die rote, orange u n d gelbe Farben liefern, während die Blätter von Wrightia tinctoria Br. blauen Farbstoff enthalten. Außerdem werden 11 Pflanzen, die Gerbsäure liefern, beschrieben. Terminalia chebula, T. bellerica, Acacia ssp., Cassia auriculata, Bhizophora und Geriops sind die wichtigsten, was den Gehalt an Gerbsäure betrifft. E . M. A r d e l t . 898.

1576

VIII. GRÜNLAND

LZ. I I 1963

"VIIT. GRÜNLAND A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. B ü r g e r , K., B e u s t e r , K.-H., H e r f o r t h , G. u n d T e r k a m p , E . Unsere Gräser im Futter- und Samenbau. Landwirtsch. Schriftenr. Boden u . Pflanze 1961 N r . 9. S. 1-180. Behandelt werden die 15 wichtigsten, in der Landwirtsch. Mitteleuropas genutzten Gräser, ihre Züchtung (gebräuchlichste Methoden, Polycross), ihr A n b a u auf dem Acker (als H a u p t - u n d Zwischenfrucht), die Saatgutgewinnung u n d die Aussaat f ü r das Grünland. Einen breiten R a u m nehmen anbautechnische u n d Düngungsfragen ein. Die Stickstoffdüngung zum Samenbau wird gesondert f ü r jedes Gras abgehandelt, langjährige Versuchsergebnisse werden angeführt (N-Wirkung auf Halmzahl/m 2 , Kornzahl/Halm, TKG, Korngewicht / H a l m u n d K o r n e r t r a g in dt/ha). Beschlossen wird die Abhandlung mit einer kurzen Charakterisierung jeder Grasart (Kennzeichen, Verwendung, Aussaat, Nutzung, Düngung, Samenbau). H . P ä t z o l d . 901.

B. Wiesen K l a p p , E . ; Bonn, Univ., Inst, f ü r Pflanzenbau. Ertragsfälligkeit und Düngungsreaktion von Wiesenpflanzen-Gesellschaften. Z. Acker- u . Pflanzenbau 115 (1962) N r . 1. S. 81-98. - 5 Tab., 45 Lit. Zus. in Engl. Auf der Basis zahlreicher eigener u n d fremder pflanzensoziologischer Standortuntersuchungen, die mit quantitativen Angaben gekoppelt waren, wird der Versuch unternommen, eine Bangfolge in der Ertragsfähigkeit der Gesellschaftseinheiten aufzustellen. Bedingt durch Jahreswitterung, Standorteinflüsse biotischer Art u n d Bewirtschaftung sind innerhalb einer Assoziation große Ertragsschwankungen zu verzeichnen. Aus den (angeführten) E x t r e m werten werden abgerundete Werte in d t H e u / h a f ü r jede wichtige Assoziation ermittelt, wobei weiterhin zwischen ungedüngt u n d gedüngt unterschieden wird (Ertragsverbesserung durch N P K u m 16,5-38,1 dt/ha) . I n den meisten Assoziationen u n d Subassoziationen sind Erträge über 100 d t Heu/ha möglich. Die Mittelwerte der Subass. von Arrhenatheretwn liegen zwischen 48,8 u n d 71,5 d t H e u / h a . H . P ä t z o l d . 930.

B u h t z , E. Über den Einfluß von Standort, Düngung und Witterung auf die

Qualität von Wiesenheu im Harz und Thüringer Wald. Z. Landeskult. 3 (1962) N r . 2. S. 170-195. Die Gegenüberstellung von E r t r a g u n d Qualität ergab bei den vorliegenden Standorten eine Qualitätsverbesserung m i t sinkender Ertragsfähigkeit, h a u p t sächlich bedingt durch den geringeren Obergrasanteil in höheren Lagen. Die N-Düngung u n t e r montanen Verhältnissen ergibt keine Qualitätseinbuße gegenüber einer ungedüngten Narbe, was mit 6 F a k t o r e n erklärt wird. Eine witterungsbedingte Heuertragssteigerung h a t t e auf die Qualität des E r n t e gutes m i t Ausnahme des P 2 0 5 -Gehaltes eine leichte negative Wirkung. G. W e i l a n d . 930. H o l l i d a y , R . u n d W i l m a n , D.; Leeds, Univ., Dep. of Agric. The effect of white clover, fertilizer nitrogen a n d simulated animal residues on yield of grassland herbage. (Der Einfluß von Weißklee, Düngerstickstoff und nachgeahmten tierischen Rückständen auf den Grünlandfutterertrag.) J . Brit. Grassland Soc. 17 (1962) N r . 3. S. 206-213. - 7 Tab., 17 Lit. Deutsches Weidelgras wurde Ende April in Reinsaat oder im Gemisch m i t Weißklee ausgesät u n d einheitlich m i t P u n d K gedüngt. Die Reinbestände wurden durch J ä t e n kleefrei gehalten. Einige der Parzellen der Reinbestände erhielten keinen N , andere 52 lb./acre als Kalksalpeter (15,5% N), in den späteren J a h r e n 104, 260, 260 bzw. 208 lb. N oder eine nach den U m s t ä n d e n des Düngerrücklaufes ermittelte Menge a n Rinderkot, getrocknet u n d ge-

LZ. I I 1963

Vili. GRÜNLAND

1577

m a h l e n , sowie eine b e s t i m m t e Menge Kalksalpeter als Ersatz f ü r den U r i n . Alle 3 Varianten wurden miteinander kombiniert. I m 1. J a h r w u r d e n 2, später 4 - 6 Schnitte gewonnen. — Die E r t r a g s r e a k t i o n auf die N - D ü n g u n g war e n t s p r . der bei anderen Versuchen. N-Mineraldüngung senkte den Kleeanteil stark, die org. D ü n g u n g h o b ihn zunächst, u n d er sank erst in späteren J a h r e n etwas a b . Die höchsten E r t r ä g e an Tr-Subst. u n d N ergaben sich bei K o m b i n a t i o n aller F a k t o r e n , Klee (K) + N - D ü n g u n g (N) + org. D ü n g u n g (D), d a n a c h folgten N D , K D , K N , N , K (bei N - E r t r a g K , N), D u n d Kontrolle. Die org. D ü n g u n g allein bei Grasreinbestand w i r k t e n u r sehr schwach. Die R e a k t i o n e n variierten in den J a h r e n etwas. — F ü r die P r a x i s werden Schlüsse gezogen. W . S t e n z . 940. M o s e r , G. u n d K l o t z , L. Phosphorsäure-Wirkung auf Dauergrünland. Bayer, landwirtsch. J b . 39 (1962) Nr. 3. S. 337-346. - 4 Tab., 19 L i t . D a u e r g r ü n l a n d im Kreise Landsberg a/Lech auf feinsandigem L e h m , N ä h r stoffgehalt zu Versuchsbeginn 3 , 1 m g P 2 0 5 u n d 10 m g K 2 0 , A n f a n g s w e r t PH = 6,3, mit reinem H u n g e r p f l a n z e n b e s t a n d wird seit 9 bzw. 11 J a h r e n mit weicherdigem R o h p h o s p h a t (Hyperphos) oder Vergleichsphosphat ged ü n g t (Gabe 60 bzw. 90 kg/ha P 2 0 6 ) . I m Vergleich zu reiner N K - D ü n g u n g wurde schon im 1. J a h r Ertragszuwachs festgestellt. I m Mittel der 11 J a h r e b e t r ä g t der durchschnittliche Mehrertrag 28,8% bei 60 u n d 30,2% bei 90 k g / h a P 2 0 5 H y p e r p h o s , 31,0% u n d 30,3% bei 60 bzw. 90 kg/ha P 2 0 6 Vergleichsp h o s p h a t . Die geringfügige Ertragssteigerung bzw. der Minderertrag bei D ü n g u n g m i t 90 kg gegenüber 60 kg k a n n n u r auf d e n begrenzenden F a k t o r N (40 kg/ha) zurückgeführt werden. Bodenuntersuchungen n a c h 10 Versuchsjahren ergaben f ü r die N K + 90 P Hyperphos-Reihe 18,6 m g P 2 0 6 , bei 60 kg/ha P n u r 7 mg u n d f ü r die N K - R e i h e 1 m g P 2 0 5 . Eine nach 5 Versuchsjahren d u r c h g e f ü h r t e Stallmistdüngung blieb bei d e n N P K - P a r z e l l e n ohne Wirkung, bei der P-Mangelparzelle wurde d a n a c h der H ö c h s t e r t r a g erzielt. Ü b e r die Wertverbesserung des Pflanzenbestandes geben die F u t t e r w e r t z a h l e n n a c h K l a p p f ü r die NK-Reihe die Wertzahl 4,06 f ü r die Reihe N K + 60 P als H y p e r p h o s 6,2 a n . Der P 2 0 5 -Gehalt des F u t t e r s liegt in der N K - R e i h e bei 0,35%, in den P-gedüngten Reihen bei 0,66-0,68% im 1. Schnitt u n d bei 0,38 bzw. 0,62-0,74% im 2. Schnitt. Angrenzende Mähweideversuche erb r a c h t e n umgerechnet in Stärkewerten bei N K - D ü n g u n g 2974 S t E bei N K P D ü n g u n g 3573 S t E . K . L e n z . 940. S h e r r e l l , C. G., S h e a r d , R . W., u n d M a t t h e w s , B. C.; Guelph, Ontario Agric. Coli., Dep. of Soil Sei. Note on a c o n e - t y p e dispenser for a p p l y i n g fertilizer on small grain-plots. (Hinweis auf einen kegelförmigen "Verteiler für die DUngemittelausbringung auf Feinsaatparzellen.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) N r . 2. S. 311-313. - 3 Abb. D a die herkömmlichen, n a c h dem Prinzip des Riemenantriebes g e b a u t e n Parzellendüngerstreuer nicht mehr den Anforderungen einer e x a k t e n DüngerVerteilung entsprachen, konstruierten Vff. in Anlehnung an ein e r p r o b t e s Serienmodell eine eigene Maschine, mit der auch kleinste Düngemittelmengen korrekt genug ausgebracht werden können. Diese N e u k o n s t r u k t i o n b e s t e h t u. a. a u s einer, zur A u f n a h m e des Rillenzieher-Verbindungsrohres einseitig ausgestanzten K u n s t s t o f f g r u n d p l a t t e , die in der Mitte zur A u f n a h m e einer Stahlwelle d u r c h b o h r t ist. Darüber rotiert eine Lochscheibe, deren nichtperforierter Innenkreis von einem ebenfalls aus Kunststoff gefertigten Kegel abgeschirmt wird. D a n n folgt nach oben hin ein trichterartig erweiterter Metallzylinder zur A u f n a h m e des auszubringenden Düngemittels. Alle Betriebsteile, die u n t e r diesem Trichter angebracht sind, liegen im Bereich eines a b n e h m b a r e n Schutzgehäuses. I n der P r a x i s h a t sich die K o p p e l u n g von n e u n Aggregaten dieses Musters auf einem Düngerstreuer als v o r t e i l h a f t erwiesen. W. P r a g e r . 940.

1578

VIII. GRÜNLAND

LZ. I I 1963

P e r s o n j u n . , N. K . u n d S o r e n s o n j u n . , J . W . Drying h a y with infrared radiation. (Trocknung yon Heu mit Infrarotstrahlung.) J . agric. E n g n g . Res. 43 (1962) Nr. 4. S. 204-207. 226-227. - 11 Abb., 2 Tab., 4 Lit. E s werden Untersuchungen beschrieben, bei denen Luzerne-Heu mit einem Feuchtigkeitsgehalt von ca. 6 3 % einer I n f r a r o t b e s t r a h l u n g ausgesetzt w u r d e . Dabei wurden Strahlungsquellen mit unterschiedlicher Wellenlänge verwendet u n d die Bestrahlungsdauer von 0 bis 240 Sek. variiert. E s zeigt sich, d a ß der Feuchtigkeitsabfall u m so größer ist, je höher die Strahlungsintensität u n d je länger die Bestrahlungsdauer ist. F ü r einen b e s t i m m t e n Zeitzuwachs ist der Feuchtigkeitsverlust bei jeder Strahlungsquelle f ü r die höchste I n t e n s i t ä t a m größten. Die Trocknungsergebnisse bei gleicher Strahlungsintensität hängen weiterhin a b von der Wellenlänge der Strahlung. Die Strahlungsquelle, deren Höchstenergie bei einer Wellenlänge von 3 m m lag, erzielte bei gleicher I n t e n s i t ä t gegenüber anderen Strahlungsquellen einen größeren Feuchtigkeitsabfall. R. R e u m s c h ü s s e l . 945. C. Weiden Q u i n l i v a n , B. J . H a r d seeds in lupins. (Hartschalige Samen bei Lupinen.) J . Agric. W e s t e r n Australia [4] 3 (1962) Nr. 9. S. 683-690. - 8 Abb. A u f b a u e n d auf f r ü h e r e n Versuchen in Westaustralien über die B e d e u t u n g hartschaliger Samen .der Blauen L u p i n e f ü r deren Überlebensvermögen als Weidepflanze werden in vorliegender Arbeit die Gründe erörtert, die zur Durchf ü h r u n g der Versuche f ü h r t e n , des weiteren die bisher erhaltenen Ergebnisse f ü r Schlußfolgerungen ausgewertet. W ä h r e n d die Blaue Lupine als spezielle Weidepflanze auch einige nachteilige Eigenschaften h a t , ist aber gerade bes. günstig ihre Fähigkeit, sich in der N a r b e zu b e h a u p t e n . H e r v o r z u h e b e n ist das gute Anpassungsvermögen a n die Klimaverhältnisse in W e s t a u s t r a l i e n . Vf. b e t o n t allerdings, d a ß diese Eigenschaft a u c h u n e r w ü n s c h t sein k a n n , wenn die Pflanze nämlich als A u f w u c h s in den F o l g e k u l t u r e n (Umbruch) störend w i r k t ; sie ist n u r schwer auszurotten. W. F l e i s c h m a n n . 955. C a p u t a , J . ; Changins-sur-Nyon, S t a t . F e d e r a l e d'Essais Agric. E x p l o i t a t i o n m o d e r n e des alpages. (Moderne Nutzung von Alpweiden.) Agric. r o m a n d e 1 (1962) Nr. 13. S. 93-96. - 6 Abb. Als Beispiel f ü r eine k ü n f t i g e N u t z u n g von Alpweiden wird die E n t w i c k l u n g zweier Almen in 1750-1950 bzw. 2000-2400 m Höhenlage beschrieben. E i n e T r e n n u n g v o n J u n g v i e h u n d Milchvieh erwies sich als zweckmäßig (Jungvieh auf den höher gelegenen Standort). F ü r die Milchgewinnung wurde ein Melkh a u s (mit J a u c h e b e h ä l t e r n ) errichtet. Das Melken v o n 75 K ü h e n erforderte 1962 eine Zeitspanne v o n 1 Std. 5 Min. D u r c h E i n f ü h r u n g der Umtriebsweide u n d Verwendung der anfallenden J a u c h e zur D ü n g u n g wurde die Besatzs t ä r k e gegenüber dem V o r j a h r e u m 4 4 % e r h ö h t u n d pro Tier u n d Tag 10 1 ermolken. Die Zahl der f ü r J u n g - u n d Milchvieh nötigen A K während der Weidezeit verringerte sich v o n 8 auf 4 (bei günstigen Arbeitsbedingungen). H . P ä t z o l d . 970. Volger, Erich. Gräserbestimmmung nach Photos. Hamburg; Berlin: Verla« Paul Parey. 1962. (107 S. m. 96 Abb. u. 1 Tab.) 19,5 x 12,5 cm. DM 12, - . Nach einer Einführung folgt ein Abschnitt mit Erläuterungen der wichtigsten Merkmale der Gräser anhand einer morphol. Beschreibung. Anschließend werden etwa 170 Grasarten beschrieben nach Wuchshöhe und -form, Blütezeit, Knospenlage, Futterwert. Ferner finden sich Angaben über das Vorkommen (Assoziation), eingehende Beschreibung der Merkmale und Charakterisierung des Standortes. Außerdem sind Verwechslungsmöglichkeiten mit ähnlichen Gräsern angegeben. In guten Abb. werden Blütenstand, Blattgrund, Blattquerschnitt, Ährchen, je nach Notwendigkeit für das betr. Gras, dargestellt. Die Abb. lassen die zur Bestimmung entscheidenden Merkmale, wie Blattröhrchen, Blatthäutchen, Riefung, Begrannung, Behaarung, usw., ausgezeichnet erkennen. Zum Schluß findet sich eine Tab., in der die Erkennungsmerkmale für die einzelnen Arten zusammengestellt sind. Ein Verzeichnis der deutschen und der lateinischen Gräsernamen beschließt das Werk. W. S t e n z .

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1579

IX. GARTENBAU A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. A n o n y m . Die 9. wissenschaftliche Arbeitstagung des „Bundes der Diplomgärtner". Dtsch. Gartenbauwirtsch. 10 (1962) Nr. 5. S. 110. Eine kurze Inhaltsangabe der auf der 9. wiss. Arbeitstagung des Bundes der Diplomgärtner gehaltenen Vorträge wurde gegeben. U. a. wurden folgende Themen behandelt: Welternährungsprobleme, die Aufforstung in Spanien,, der Kampf gegen die W ü s t e in Ägypten, städtebauliche Probleme, wiss. Grundlagen der Bodenstabilisierung, der Gartenbau in H a m b u r g , der Gartenbau in einigen Ländern des nahen Ostens, der Obstbau in Slowenien, die Kühllagerung der Gehölze, ehem. U n k r a u t b e k ä m p f u n g im Altländer Obstbau u n d das Problem der Chrysanthemen-Virosen. K . K r ü g e r . 1001. B. Allgemeiner Gartenbau H o r n , H . - H . Zerlegbare Yermehrungsbeete mit automatisch geregelter Heizung und Bewässerung. Dtsch. Gärtnerpost 14 (1962) Nr. 20. S. 3. — 7 Abb. E i n zerlegbares Vermehrungsbeet mit automatischer Regelung der Heizung u n d Bewässerung wurde entwickelt. Das Vermehrungsbeet besteht aus Segmenten von je 1 m Länge, die in beliebiger Anzahl zusammengesetzt werden können. Boden- u n d Seitenwände werden aus P r e ß p l a t t e n gefertigt u n d lose in Winkelstahlrahmen eingelegt. Zur besseren Isolation wird auf a e n Boden eine 25 m m dicke Schicht Glaswolle ausgelegt. Die elektrische Heizung erfolgt mit Stahldraht, der im Abstand von 8-10 cm in Längsrichtung des Vermehrungsbeetes gespannt wird. Die Heizung wird über ein Schaltrelais u n d K o n t a k t t h e r m o m e t e r automatisch gesteuert. Ein Transformator v e r m i n d e r t die normale Netzspannung von 220 V auf 40 V u n d weniger. D e m Versuchsvermehrungsbeet lag eine Leistungsaufnahme von 80 W / m 2 Grundfläche zugrunde. Die im Vermehrungsbeet eingebaute Sprühanlage ist aus PVCRohren u n d Strahldüsen mit einer Düsenöffnung von 1 m m gefertigt. Der Sprühvorgang wird über ein Schaltgerät durch einen Meßfühler ausgelöst. Der Meßfühler enthält 2 voneinander isolierte K o n t a k t e , zwischen denen ein B l a t t Filterpapier liegt. I n Abhängigkeit von der Feuchtigkeit des Fließpapiers wird ü b e r das Relais die Anlage ein- oder ausgeschaltet. Der Wasserstrom wird a m zweckmäßigsten durch ein Magnetventil reguliert. G . V o g e l . 1024. R e b o u r , H . L'irrigation par aspersion. Enseignements à tirer d u 4 congrès des irrigations et du drainage, Madrid 1960. (Die Bewässerung durch Besprengung. Folgerungen aus dem 4. Kongreß Uber Bewässerung und Drainage 1960 in Madrid.) Arboricult. fruitière [N. S.] 9 (1962) Nr. 96. S. 3-4. 7. 5 Abb., 2 Tab. Die Bewässerung durch Besprengung wurde mit anderen Methoden verglichen. Die Kosten f ü r Errichtung, Amortisation u n d Betrieb einer solchen Anlage wurden ermittelt. I n windreichen Gegenden soll ein Sprengen u n t e r dem L a u b der Bäume mittels auf Rohren angebrachten Düsen zweckmäßig sein. Italien r ä t zur Verwendung mit Löchern versehener Rohre, wie sie in Israel erfolgreich benutzt werden. Interessante Versuche mit der Verwendung von Plastik werden in Frankreich und Algerien durchgeführt u n d scheinen erfolgversprechend zu sein. Der Wasserhaushalt des Bodens m u ß kontrolliert werden. Die Verdunstungsverluste könnten in den heißesten Monaten auf 15-20% beschränkt werden. I n der Nacht u n d den Stunden schwacher Sonneneinstrahlung soll gesprengt werden. Diese Methode ist i. allg. f ü r Flächen geeignet, auf denen andere Bewässerungsmethoden versagten. Es ist k a u m möglich, das Sprengen mit den üblichen Bewässerungsarten zu vergleichen, u m daraus

1580

IX. GARTENBAU

L Z . I I 1963

bereits allg. gültige Schlüsse zu ziehen. Die Ergebnisse in d e n einzelnen L ä n d e r n b e r u h e n auf unterschiedlichen ökon., sozialen u n d t e c h n . G r u n d l a g e n . D i e U n t e r s u c h u n g e n sollen fortgesetzt werden. L. D r e i b r o d t . 1052. B u c h h o l z , W . Lampen und Leuchten für die Zusatzbelichtung. D t s c h . A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, T a g u n g s b e r . 1962 N r . 46. S. 7 - 1 6 . — n a c h Zus. F ü r die Z u s a t z b e l i c h t u n g der G e m ü s e j u n g p f l a n z e n wird die N i e d e r s p a n n u n g s l e u c h t s t o f f l a m p e m i t I n n e n r e f l e k t o r e m p f o h l e n u n d die E n t w i c k l u n g v o n L e u c h t s t o f f l a m p e n m i t h o h e r L e i s t u n g z u r großflächigen Z u s a t z b e l i c h t u n g v o n Vf. f ü r erforderlich gehalten. Ü b e r g ü n s t i g e Ergebnisse wird bei E i n s a t z d e r m i t L e u c h t s t o f f b e l a g versehenen Q u e c k s i l b e r d a m p f - H o c h d r u c k l a m p e berichtet. 1070. T e e k , J o h n A. D. Spring f r o s t evasion. (Spätfrostverhütung.) D e c i d u o u s F r u i t Grower 12 (1962) N r . 8. S. 208-212. - 4 A b b . I n einer B i r n e n a n l a g e a n einem H a n g w u r d e q u e r z u r a b f l i e ß e n d e n K a l t l u f t F r o s t s c h u t z b e r e g n u n g v o r g e n o m m e n . 3 Beregnungsstreifen, e t w a 1 / 8 d e r G e s a m t a n l a g e , w u r d e n d u r c h die B e r e g n u n g e r f a ß t . Die D r u c k l e i t u n g f ü h r t e in A n l a g e m i t t e d e n H a n g a u f w ä r t s , v o n ihr gingen die Flügelleitungen beiderseitig a m H a n g f u ß , in H a n g m i t t e u n d a m O b e r h a n g a b . Die R e g n e r w a r e n auf d e n Flügejleitungen installiert, d a r ü b e r h i n a u s w a r e n a b e r a u c h noch 3 / 4 -in.-Plastikleitungen angeschlossen, die m i t 3 / 3 2-in.-Düsen b e s t ü c k t w a r e n . E s w u r d e bei geringer F r o s t e i n w i r k u n g eine E r w ä r m u n g der K a l t l u f t u m 2 °F erzielt, die ausreichte, u m F r o s t s c h ä d e n bei ' B o n Chretin' u n d ' P a c k h a m ' s T r i u m p f ' (in Vollblüte) a u c h bei den u n b e r e g n e t e n Zwischenstreifen zu v e r h ü t e n . Die Niederschlagshöhe b e t r u g 0,086 i n . / h ; die Anlage a r b e i t e t e von 21.00 U h r bis in die Morgenstunden. Die G e s a m t a n l a g e ist gleichzeitig z u r S o m m e r z u s a t z b e w ä s s e r u n g v e r w e n d b a r , wobei sich a b e r die V e r w e n d u n g v o n 3 / 1 0 -in.-Düsen e m p f i e h l t . • W. B l a s s e . 1080. C. Gemüsebau B o r n a , Z. W p l y w mi^dzyplonowych n&wozöw zielonych n a plon warzyw. (Der E i n f l u ß der Gründüngung auf den Gemüseertrag.) ,Biul. W a r z y w n i c z y 1960/61 N r . 5. S. 121-126. - Zus. in Russ., E n g l . V o n 1952-57 w u r d e auf lehmigem S a n d b o d e n die W i r k u n g der G r ü n d ü n g u n g (I) als N a c h - , Zwischen- oder V o r f r u c h t auf den Gemüseertrag u n t e r s u c h t . Die I als Z w i s c h e n f r u c h t v e r m i n d e r t e d e n Wassergehalt des B o d e n s u n d verr i n g e r t e d e n E r t r a g des sofort n a c h d e m U m p f l ü g e n der I a n g e b a u t e n Gemüses. D a b e i s t a n d die E r t r a g s m i n d e r u n g im d i r e k t e n V e r h ä l t n i s zur T r o c k e n m a s s e der I. Die A u s t r o c k n u n g des B o d e n s w a r a m geringsten, w e n n die I als N a c h f r u c h t i m S p ä t h e r b s t u n t e r g e p f l ü g t w u r d e ; sie w a r a m g r ö ß t e n bei J u n i u m b r u c h der I als V o r f r u c h t . E i n e m i t t l e r e A u s t r o c k n u n g erfolgte bei M a i u m b r u c h der W i n t e r u n g als I. Die E r t r a g s h ö h e w u r d e e n t s c h e i d e n d b e e i n f l u ß t von der Niederschlagsmenge u n d ihrer Verteilung in der Zeit zwischen E i n p f l ü g e n d e r I u n d der E r n t e des Gemüses. Die B o d e n t r o c k e n h e i t schadete d e m S a a t g e m ü s e m e h r als d e m P f l a n z g e m ü s e . I m letzteren F a l l e k a n n n a c h g e p f l a n z t werden. E r t r a g s e r h ö h u n g e n i m 2. J a h r glichen die Mindererträge des V o r j a h r e s a u s , die d u r c h u n m i t t e l b a r e n A n b a u n a c h U m b r u c h der I als Vor- u n d Zwischenf r u c h t e n t s t a n d e n . Bei der I als N a c h f r u c h t w a r e n L e g u m i n o s e n günstiger als a n d e r e P f l a n z e n . Bei Winterzwischen- u n d V o r f r ü c h t e n w a r dieser U n t e r schied geringer. H ö c h s t e Grün- u n d T r o c k e n m a s s e e r t r ä g e b r a c h t e n L u p i n e n als N a c h f r u c h t , W i n t e r w i c k e n m i t R o g g e n als Z w i s c h e n f r u c h t u n d Phacelia als V o r f r u c h t . Als günstigste F o r m der I b e i Gemüse erwies sich die N a c h f r u c h t . D e r A n b a u v o n I als Winterzwischen- oder V o r f r u c h t soll n u r b e i Z u s a t z b e w ä s s e r u n g erfolgen. J. P r a g l o w s k i . 1118.

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1581

H a h n , P. u n d M i l d n e r , Erika. Neue Gemüse- und Arzneipflftnzensorten, die 1962 in die Sortenliste der DDR aufgenommen wurden. Dtsch. G a r t e n b a u 9 (1962) Nr. 8. S. 211-214. 1962 wurden nach mehrjährigen Prüfungen, die unter unterschiedliehen Anbaubedingungen erfolgten, 11 neue Gemüse- u n d 2 Arzneipflanzensorten zugelassen: Blumenkohl 'Elektra', Reifegruppe 'Sechswochen' mit besserer Blumenqualität, bes. f ü r f r ü h e n Freiland- u n d Unterglasanbau; S t a b t a m a t e 'Apollo', mittelfrüh, sehr ertragreich u n d gute Qualität, geeignet f ü r Freiland u n d unter Glas; Sommerporree 'Kamusch', sehr langer Schaft, hoher E r t r a g , nicht winterfest. Folgende K u l t u r a r t e n wurden neu in die Sortenliste aufgen o m m e n : Zuckermais mit den Sorten 'Zuckerfee' u n d 'Chrestensens Süße E r n t e ' , von Bleichsellerie die Sorten 'Türkis' u n d 'Goldkind', Chinakohl die Sorte 'Cantoner', Spargel m i t den Sorten ' R u h m von Braunschweig' u n d als spez. Grünspargelsorte'Goldschatz'. Neue Sorten bei den Arzneipflanzen s i n d : Löwenzahn 'Delikateß' mit sehr hohen Blatt- u n d Wurzelerträgen; Kamille 'Bodegold', die größere Blüten, höhere Erträge u n d einen deutlich höheren Chamazulengehalt aufweist. F . F a b i g . 1120. K ^ p k o w a , A. u n d M a j l e r t , W. Wplyw promieni jonizuj^cych n a przechowanie cebuli. (Der Einfluß von ionisierenden Strahlen auf die Zwiebellagerung.) Biul. Warzywniczy 1960/61 Nr. 5. S. 229-250. - 3 Abb., 5 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Engl. 1958/59 wurden Zwiebeln der Sorte 'Wolska' mit ionisierenden Röntgenstrahlen behandelt. B e n u t z t wurde der R ö n t g e n a p p a r a t Nobil M-2, 215 kV, 10 mA. Die getrockneten Zwiebeln lagerten bei 0 - 5 °C (Kühlraum) oder bei 15-20 °C (Keller). Die Bestrahlung in Dosen von 2000-10000 r im J a n . verminderte den Auswuchs der Schosser von 24,7 auf 13,6%, h e m m t e aber nicht vollständig ihren Wuchs. Das Gew. der Schosser verringerte sich von 120,4 g pro 100 Stck. auf 24,8 g/100 Stck. I m Boden trieb ein Teil der Zwiebeln aus. I h r Wuchs war schwach, sie starben nach 2 - i Monaten völlig ab. Bei allen behandelten Zwiebeln war eine Bräunung der Sproßknospe in ungleicher I n t e n s i t ä t zu beobachten. Keinen Einfluß h a t t e die Bestrahlung auf den Prozentsatz kranker Zwiebeln, auf die H ä r t e der Zwiebeln, die Dichte der Schuppen u n d die ehem. Zusammensetzung. Die Wirkung der Bestrahlung hing von der Lagertemperatur und vom Zeitpunkt ab. Kellergelagerte Zwiebeln wurden stark gehemmt, ihre Sproßachsen verbräunten. Eine Bestrahlung im J a n . war zu spät, u m eine völlige Hemmung zu verursachen. Die Bestrahlung im Apr. h a t t e keine hemmende Wirkung, sondern begünstigte sogar in gewissem Grade den Wuchs der Schosser. J . P r a g l o w s k i . 1123. M i l d n e r , Erika. Sortenfragen bei der Gemttselagerung. Dtsch. Gartenbau 9 (1962) N r . 10. S. 262-263. - 2 Abb., 5 Tab. Zur Feststellung der f ü r die Lagerung am besten geeigneten Sorten wurden m e h r j ä h r i g e Lagerversuche an verschiedenen Orten durchgeführt. Auf Grund dieser Versuche können folgende Sorten f ü r eine Lagerung empfohlen werden: K o h l r a b i : 'Speck Blauer' u n d 'Böhmischer Strunk Weißer'; Speisemöhren: 'Rote R i e s e n ' u n d 'Marktgärtner', bedingt die Sorte 'Rotherz'; Rote R ü b e n : 'Rote K u g e l ' , 'Ägyptische Plattrunde' und ' P l a t t r u n d e Rote Feinlaubige'; Sellerie: 'Dresdner Markt', 'Frigga' und 'Wiener M a r k t ' ; Zwiebeln: 'Bronzekugel', 'Stuttgarter R i e s e n ' u n d ' Z i t t a u e r Gelbe'. P.Hahn. 1123. B o r k o w s k i , J . Wyniki doswiadezen nad zastosowaniem gibberelliny n a pomidory, groch i kalarepij. (Ergebnisse über die Anwendung yon Gibberellin zur Erzeugung yon Tomate, Erbse und Kohlrabi.) Biul. Warzywniczy 1960/61 N r . 5 . S. 45-56. - 5 Tab., 20 Lit. Zus. in Russ., Engl. Vf. b e r i c h t e t über Versuche mit Gibberellin bei Gemüsepflanzen. Verwendet wurde das P r ä p a r a t „Gibrel" der F a . Merck (10% G-A3) in einer Konz, von

1582

I X . GAKTENBAU

LZ. I I 1963

10 u n d 100 p p m . Bei Behandlung der Tomate in der Keimblattphase wurde folgendes beobachtet: Erhöhung der Nodienzahl bis zum ersten Blutenstand u m durchschnitt]. 0,7 und 1,2 je nach Konz.; Abfallen der Blütenknospen a m ersten B l ü t e n s t a n d ; unvollständige Entwicklung der Blüten .Verringerung ihres Durchmessers, Deformation der Staubfäden und Stempel (mit Ausnahme von 2 Sorten), späte Fruchtknotenbildung; erhöhter Anteil kleiner Früchte u n d erhöhte Neigung zum Platzen bei einigen Sorten. Nur bei der Buschtomatensorte 'Karzelek Pulawski' war gegenüber der Kontrolle die Zahl der F r u c h t k n o t e n a m 7. Juli u m 127% erhöht, der Frühertrag verdoppelt. Gibrel beeinflußte Größe und Frühzeitigkeit des Ertrages nicht. jS-Naphthyloxyessigsäure erhöhte dagegen den Frühertrag u m 50%. — Durch Gibberellin wurden Erbsensorten mit sehr niedrigem Wuchs ('De Grace', 'Tabu') im Blühen beschleunigt. Der Schotenertrag blieb unverändert. Der höhere Wuchs behandelter Pflanzen war auf eine Verlängerung der Nodien zurückzuführen. Wesentliche Unterschiede in der Frisch- u n d Trockenmasse wurden nicht festgestellt. Kohlrabi, die 1,5 Monate nach dem Aufgang behandelt wurden, blühten früher. Der Samenertrag wurde nicht beeinflußt. J . P r a g l o w s k i . 1130. M o s c h k o w , B . S. Die Bedeutung des künstlichen Lichtes für den Pflanzenbau unter Glas. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 Nr. 46. S. 29-38. — nach Zus. Über günstige Ergebnisse beim Einsatz der mit Leuchtstoffbelag versehenen Quecksilberdampf-Hochdrucklampe wird berichtet. Vf. empfiehlt das sichtbare Spektrum mit Infrarotstrahlung im Verhältnis 1 : 1 zu kombinieren. Bei Einsatz der Zusatzbelichtung 2 Monate nach Aussaat von 36 Tomatenpflanzen je m 2 wurde ein E r t r a g von 20 kg erzielt. Dabei wurde ein Strombedarf von 200 kWh/kg Tomaten benötigt. Gurken der Sorte 'Klinskij' waren bei Zusatzbelichtung nach 8-10 Tagen pflanzfertig und brachten nach weiteren 25 Tagen die ersten Früchte mit einem. Gew. von 80-100 g. Bei Zusatzbelichtung von Blumenkohl setzte der E r t r a g 40-50 Tage nach der Aussaat ein. 1130. B e i n h o l d , J . Ergebnisse achtjähriger Belichtungsversuche mit Gemüsejungpflanzen. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 Nr. 46. S. 59-99. - nach Zus. Die Belichtungsdauer soll in jeder N a c h t mindestens 6 Std., jedoch nicht mehr als 10 Std. betragen. F ü r einen rationellen Einsatz der Belichtungsaggregate empfiehlt Vf. eine 8std. Belichtungsdauer mit einem 2maligen Einsatz des Aggregates in jeder Nacht und einem zusätzlichen 3. Einsatz während der Tageslichteinstrahlung. Die Wechselbeziehungen zwischen Düngung u n d Zusatzbelichtung erläutert Vf. an zahlreichen Versuchsergebnissen. Unter den Bedingungen der Zusatzbelichtung werden durch NH 4 -Düngung bei Tomaten jungpflanzen gleichwertige u n d z. T. bessere Ergebnisse erzielt als bei Verwendung von N 0 3 . Ohne Zusatzbelichtung ist in den Wintermonaten jedoch Salpeterdüngung zu bevorzugen. Bei Zusatzbelichtung von Tomate u n d Gurke sollten ausschl. Cl-freie bzw. -arme Düngemittel verwendet werden. Infolge des hohen Wasserbedarfs der Pflanzen wird die Zusatzbelichtung mit einer automatischen Staubewässerung kombiniert. Neuerdings h a t sich das E i n f ü t t e r n der Töpfe in ständig feucht zu haltenden Torfmull gut bewährt. Vf. berichtet über die Erzielung positiver Ergebnisse, wenn überwinterte Tomatenpflanzen nur während der letzten 4 Wochen der Anzuchtperiode zusätzlich belichtet werden. 1130. B o r n a , Z. Wplyw röznej uprawy przedsiewnej na plon ogörkow i cebuli. (Der Einfluß verschiedener Arten der Bodenlockerung auf den Ertrag von Gurken und Zwiebeln.) Biul. Warzywniczy 1960/61 Nr. 5. S. 177-180. 2 Tab. Zus. in Russ., Engl.

LZ. I I 1963

I X . GARTENBAU

1583

1955-57 wurde auf lehmigem S a n d mit sandig-lehmigem U n t e r g r u n d die W i r k u n g verschiedener Arten der Bodenlockerung im F r ü h j a h r auf den Gurken u n d Zwiebelertrag g e p r ü f t . Einheitlich wurde eine 20 cm tiefe H e r b s t f u r c h e u n d ein Abschleppen des Ackers im F r ü h j a h r d u r c h g e f ü h r t . Die Bodenlockerung erfolgte 1. m i t der Egge, 2. m i t K u l t i v a t o r u n d Egge, 3. mit K u l t i v a t o r , Schleppe u n d Egge. Die Zwiebelflächen wurden in der 2. A p r . - H ä l f t e , die der Gurken Mitte Mai bearbeitet. Auf d e m Gurkenacker wurde vor der A u s s a a t 2mal eine U n k r a u t b e k ä m p f u n g mit leichter Egge d u r c h g e f ü h r t . Vor der Zwiebelaussaat wurde gewalzt u n d leicht geeggt. Der 3jährige E r t r a g beider Gemüsearten war bei Bearbeitung mit K u l t i v a t o r u n d Egge d e m der anderen A r t e n der Bodenlockerung statistisch gesichert überlegen. W e n n nur die Egge zur F r ü h j a h r s b e a r b e i t u n g verwendet wurde, waren die E r t r ä g e a m niedrigsten. J. P r a g l o w s k i . 1130. B u c z e k , E . U p r a w a seleröw i kalafioröw p ö i n y c h n a zielonych nawozach w swietle 3-letnich doswiadczen. (Dreijährige Versuche mit Gründüngung beim Anbau von Sellerie und SpätblumenkohL) Biul. Warzywniczy 1960/61 N r . 5. S. 127-143. - 5 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Engl. Auf lehmigen, h u m u s a r m e n Braunerdeböden wurden m i t Sellerie u n d Blumenkohl 3jährige Düngungsversuche d u r c h g e f ü h r t . E i n e G r ü n d ü n g u n g k a n n gegenüber Stalldunggaben den E r t r a g von Sellerie verringern, wenn die Niederschlagsmengen f ü r den Sellerie zu gering oder zu ungünstig verteilt sind. Ohne zusätzliche Bewässerung k a n n der Sellerieanbau n a c h Winterzwischenfrüchten als G r ü n d ü n g u n g oder m i t F r ü h j a h r s g a b e n v o n Stalldung versagen. Bei ausreichenden u n d gut verteilten Niederschlägen bringt Sellerie n a c h Stallmistgaben im F r ü h j a h r oder H e r b s t , nach Sommer- u n d Winterzwischenfrüchten oder n u r m i t einer Mineraldüngung gleiche Knollenerträge. Spätblumenkohl spricht auf alle A r t e n der org. D ü n g u n g sowie auf alleinige Mineraldüngung a n . F ü r Blumenkohl werden R a p s u n d Senf als G r ü n d ü n gungspflanzen wegen der Kohlhernie-Gefahr nicht empfohlen. E i n e Gründ ü n g u n g mit Winterwicken h a t sich bewährt. Winterzwischenfrüchte wirken sich m i t u n t e r in Folge ihres hohen Wasserverbrauches u n d wegen der N-Festlegung (bes. bei Gemengen mit hohem Roggenanteil) ungünstig aus. Bei starker biol. N-Sorption soll Gemüse mit Salpeter-N zusätzlich gedüngt werden. J. Praglowski. 1130. B o r n a , Z. W p l y w wysokich dawek osadu kanalizacyjnego n a plon i wartosc przetwörcza k a p u s t y i pomidoröw. (Der Einfluß hoher Dosen von Fäkalschlamm auf Ertrag und Verarbeitungswert von Kohl und Tomaten.) Biul. Warzywniczy 1960/61 N r . 5. S. 207-209. - Zus. in Russ., Engl. Von 1952-55 w u r d e n Versuche mit F ä k a l s c h l a m m (I) bei S p ä t k o h l u n d T o m a t e n d u r c h g e f ü h r t . Die A u f w a n d m e n g e n betrugen 600, 900, 1200 u n d 1500 d t / h a . Vergleichsweise wurden Parzellen m i t 600 d t / h a Stalldung versehen oder blieben u n g e d ü n g t . Als K o p f d ü n g e r wurden zusätzlich 150 k g / h a Reinnährstoff ( N : P : K = 2 : 2 : 3 ) verabreicht. Höchste K o h l e r t r ä g e w u r d e n m i t Stalldung u n d 600 d t / h a I erzielt, niedrigste E r t r ä g e b r a c h t e die u n g e d ü n g t e Fläche. Die T o m a t e n e r t r ä g e fielen in nachfolgender Reihe a b : 600 d t / h a I ; Stalldung, 900, 1200 u n d 1500 d t / h a I ; Kontrolle. Mikrobiol. Anlaysen zeigten eine starke Verseuchung m i t einer dem I a b s t a m m e n d e n Mikroflora. I n Frisch- u n d Sauerkohl stellte m a n eine solche Verseuchung n i c h t fest. Der m i t I gedüngte K o h l roch s t a r k nach Fäkalien u n d ist im Frischzustand nicht genußfähig. Beim Sauerkraut t r a t der üble Geruch nicht hervor. Der Säuregeruch d ä m p f t e ihn. Verschiedene Mengen von I verursachten keine Geruchsu n d Geschmacksunterschiede des Sauerkohles u n d beeinflußten die Gehalte a n Trockenmasse u n d Zucker nicht. Sauerkohl von Flächen, die m i t 900, 1200 u n d 1500 d t / h a I gedüngt waren, h a t t e beim Kochen eine ausgesprochen weiche Konsistenz u n d zeigte eine leichte Verfärbung zu einem orange-gelben

1584

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1963

Ton. E i n e organoleptische Beurteilung der T o m a t e n f r ü c h t e u n d eine technologische P r ü f u n g des Fruchbreies ergab keine Veränderung d u r c h Fäkaliendüngung. J. P r a g l o w s k i . 1130. H e l l w i g o w a , A. u n d K o c i a n s k a , E . Cebula i marchew w u p r a w i e plaskiej 1 redlinowej. (Die Zwiebel und Möhre in Flach- und Dammkultur.) Biul. Warzywniczy 1960/61 Nr. 5. S. 181-193. - 10 Tab., 14 L i t . Zus. in Russ., Engl. Bei Zwiebeln u n d Möhren w u r d e der A n b a u auf D ä m m e n gegenüber der normalen F l a c h k u l t u r g e r ü f t . B e n u t z t wurden die Zwiebelsorten 'Wolska' u n d ' Z y t a w s k a ' , die beiden Möhrensorten ' N a n t e j s k a ' u n d ' P e r f e k c j a ' . Die Auss a a t e n erfolgten Mitte Apr. bis A n f a n g Mai. Die Witterungsverhältnisse 1958 begünstigten zunächst A u f g a n g u n d W a c h s t u m der Pflanzen. Die ungleich verteilten reichlichen Niederschläge (bes. im Juli) f ü h r t e n zu Überschwemm u n g e n der Felder. Die Möhren begannen zu welken, die P f l a n z e n der ersten Aussaat w u r d e n im Wuchs g e h e m m t . Die Zwiebeln waren anfänglich widerstandsfähig gegenüber zu hoher Feuchtigkeit. Später wurden sie s t a r k v o n Mehltau befallen. Die Bestellungsart h a t t e keinen wesentlichen E i n f l u ß auf die Zwiebelgröße. Kleine Zwiebeln waren reicher a n Zucker u n d Trockenmasse. Bei mäßiger Feuchtigkeit ist die D a m m k u l t u r bei Möhren wegen des hohen A r b e i t s a u f w a n d e s n i c h t empfehlenswert. N u r bei stärkerer Bodenfeuchtigkeit u n d empfindlichen Zwiebel- u n d Möhrensorten ist der A n b a u auf D ä m m e n v o r t e i l h a f t . Die Zwiebel ' Z y t a w s k a ' u n d die Möhre ' P e r f e k c j a ' können a u c h u n t e r feuchteren Bedingungen auf ebenen F l ä c h e n a n g e b a u t werden. J. P r a g l o w s k i . 1130. F u k a l a , E . ; Olomouc, Tschechoslow. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss., Forsch.Inst, f ü r Gemüsebau. Die Verwendung von Plastwerkstoffen im Gemüsebau. I n t . Z. L a n d w i r t s c h . 1962 N r . 1. S. 82-86. - 5 Abb., 7 T a b . Verfahren zur A n w e n d u n g v o n Polyäthylenfolie i m Gemüsebau werden beschrieben. Die kurzzeitige Ü b e r d e c k u n g der Gemüsekulturen m i t Folienzelten erwies sich als v o r t e i l h a f t . F ü r d a s Tragegerüst wird 6 - 8 m m s t a r k e r Stahld r a h t verwendet u n d dieser m i t beiden E n d e n im A b s t a n d von 70-80 cm in den Boden gesteckt. E s ergeben sich Bögen, über die Polyäthylenfolie v o n 0,05 m m Dicke gespannt wird. Folienzeltbreiten v o n 1,60 m u n d 3,0 m sowie Folienzeltlängen von 15-20 m w u r d e n e r p r o b t . Die InnenVerkleidung von Gewächshäusern u n d F r ü h b e e t e n m i t Polyäthylenfolie zeigte sich der Bedekk u n g der Glasflächen m i t D a c h l a t t e n oder S c h i l f m a t t e n überlegen, d a die A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t wesentlich höher liegt. F ü r F r ü h b e e t f e n s t e r w u r d e anstelle von Glas Polyäthylenfolie verwendet. D a s Gewicht der F r ü h b e e t f e n s t e r wurde v o n 19,5 auf 6,25 kg gesenkt. Durch die Bodenbe.deckung m i t Polyäthylenfolie v o n 0,04-0,06 m m Dicke w u r d e n beachtliche Ertragssteigerungen erzielt. E s w u r d e mit t r a n s p a r e n t e r u n d schwarzer Polyäthylenfolie gearbeitet, die jährlich erneuert werden m u ß . Die Folie wird in der gesamten Breite (1,20-1,60 m) über die Beete gelegt u n d a n den Seiten m i t E r d e beschwert. Alle Arbeiten wurden von H a n d a u s g e f ü h r t . Günstig beurteilt wird die Verwendung v o n Polyäthylenschläuchen m i t einer Nennweite v o n 75 m m , die zwischen die Gemüsereihen ausgelegt werden. I n die Schläuche wird niedrig temperiertes Wasser (25-40 °C) geleitet. Mit diesem Verfahren soll k ü n f t i g echte I n d u s t r i e a b w ä r m e in F o r m von niedrig temperiertem Wasser sowie Wasser a u s w a r m e n Quellen v e r w e r t e t werden. D a s K l i m a in bodennaher L u f t s c h i c h t wird hierdurch verbessert, so d a ß E r t r a g s v e r f r ü h u n g e n bis zu 2 Wochen möglich werden. Z u m A r b e i t s a u f w a n d u n d zu den K o s t e n wurde nicht Stellung genommen. G. V o g e l . 1130. K a v e n , E . ; Wieselburg/Erlauf, Niederösterreich, Bundesversuchs- u n d Prüf.Anst. f ü r Landwirtsch. Maschinen u n d Geräte. Versuche und Erfahrungen

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1585

mit Jiffy-Töpfen im Blumen- und Gemüsebau. D t s c h . G a r t e n b a u w i r t s c h . 10 (1962) Nr. 5. S. 100-101. - 5 Abb., 3 Tab. Zur Ü b e r p r ü f u n g der E i g n u n g von J i f f y t ö p f e n zur Gemüse- u n d Zierpflanzenanzucht wurden Vegetationsversuche u n d arbeitswirtsch. E r h e b u n g e n durchg e f ü h r t . I m Gemüsebau w u r d e die J u n g p f l a n z e n a n z u c h t bei T o m a t e , P a p r i k a , Buschbohne (unter Glas), Salat u n d Gurke m i t J i f f y t ö p f e n d u r c h g e f ü h r t . Die Vegetationserfolge waren gut. Bes. günstig, auch in ökon. Hinsicht, zeigte sich die Verwendung von Torf substraten als Topf erde. I m Zierpflanzenb a u w u r d e n die J i f f y t ö p f e bei der Anzucht v o n Edelnelke, Chrysantheme, Cyclamen u n d Dahlie m i t g u t e m Erfolg erprobt. E s werden abschließend die arbeitstechn. u n d ökon. Vorteile der J u n g p f l a n z e n a n z u c h t in J i f f y t ö p f e n im Vergleich zu den bisher üblichen Verfahren aufgezeigt. K. K r ü g e r . 1130. S k % p s k i , H . Badanianadwplywemwarunköwwzrosturozsadynawczesnosö i jakos6 röz kalafioröw. (Prüfungen des Einflusses der Wachstumsbedingungen yon Jungpflanzen auf Frühreife und Qualität von Blumenkohl.) Biul. Warzywniczy 1960/61 N r . 5. S. 57-73. - 2 Abb., 3 Tab., 6 L i t . Zus. in Russ., Engl. 1958/59 wurden in den USA u n d 1960 in Polen Versuche m i t u n g e t o p f t e m F r ü h b l u m e n k o h l d u r c h g e f ü h r t . Die Qualität u n g e t o p f t e r Pflanzen beeinflußt wesentlich die Qualität des Ertrages. Die U m p f l a n z u n g stört den W u c h s (Schockwirkung). Befinden sich die J u n g p f l a n z e n z. Z. der P f l a n z u n g a m A n f a n g ihrer generativen Entwicklung, so k a n n diese Schockwirkung einen heftigen Aufwuchs der Blume bei gleichzeitig g e h e m m t e m B l a t t w u c h s verursachen. Die Assimilation ist behindert, es bilden sich vorzeitige, knotige Blumen. Physiol. E n t w i c k l u n g der J u n g p f l a n z e n u n d Stärke des Schockes beeinflussen die B l u m e n q u a l i t ä t . Tageslänge u n d Lichtintensität ü b e n keinen wesentlichen E i n f l u ß aus. Die E n t w i c k l u n g von anormalen B l u m e n wird d u r c h die N-Versorgung, die Feuchtigkeitsverhältnisse u n d P f l a n z a b s t ä n d e beeinflußt, tiberständige Jungpflanzen sollen nicht verwendet werden. E m p f e h l u n g e n f ü r die J u n g p f l a n z e n a n z u c h t werden gegeben. Bei unget o p f t e m Blumenkohl erfolgt die E r n t e 2 Wochen später. J. P r a g l o w s k i . 1132. S t a n n e k , G. u n d W a l t e r , E . ; Gundorf, I n s t , f ü r Landwirtsch. Betriebsu n d Arbeitsökon. der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Neue Verfahren bei der Grünkohlernte in sozialistischen Landwirtschaftsbetrieben. Dtsch. G a r t e n b a u 9 (1962) N r . 12. S. 321-323. - 4 Abb. nach Zus. Bisher wurde Grünkohl von H a n d geerntet. D a d a s Schneiden der S t r ü n k e eine sehr anstrengende Arbeit ist, wurde der Mählader E 062 m i t kleinen Verä n d e r u n g e n der Haspel, der B a n d s t u f e u n d des Höhenförderbandes m i t Erfolg f ü r eine mechanisierte Grünkohlernte eingesetzt. Die A b e r n t u n g erfolgte bei halbhohen u n d niedrigen Sorten mit rel. geringen Verlusten. Arbeitszeita u f w a n d u n d Kosten wurden wesentlich gesenkt. 1136. B o r n a , Z. W p l y w zraszania n a wczesnosö zbioru i wysokosö plonu k a p u s t y wczesnej. (Der Einfluß der Beregnung auf eine frühe Ernte und einen hohen Ertrag an Frühkohl.) Biul. Warzywniczy 1960/61 N r . 5. S. 171-175. - 1 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Engl. Auf lehmigem Sandboden in Poznan-Marcelin wurden Beregnungsversuche m i t einer Lanninger-Anlage bei Kohl d u r c h g e f ü h r t . Die natürlichen Regenmengen im U n t e r s u c h u n g s j a h r waren sehr niedrig u n d betrugen i m Apr. 59 m m , im Mai 21,5, im J u n i 41,5 u n d im J u l i 104 m m . A m 31. März erfolgte die P f l a n z u n g der Sorte ' D i t m a r s k a ' . Folgende V a r i a n t e n wurden verglichen: ohne Bewässerung; 80 m m in einer Gabe; 100 m m in 2 G a b e n ; 120 m m in 3 G a b e n ; 150 m m in 3 Gaben u n d 180 m m in 6 Gaben. 80 m m a m 69. Tage n a c h der P f l a n z u n g erhöhten den Früh- u n d Gesamtertrag nicht. Wiederholte Gaben von insgesamt 100-180 m m zwischen dem 48. u n d 83. Tage verbesserten LZ. Pflanzliche Produktion 1963

101

1586

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

den Gesamt- und F r ü h e r t r a g (Frühertrag einschl. Juniernte.) Die Ertragsverhältnisse wurden durch die Anzahl der Gaben und durch die gestaffelten Wassermengen k a u m beeinflußt. I m Durchschnitt aller Beregnungsvarianten stieg gegenüber unbehandelt der F r ü h e r t r a g auf 547%, der Gesamtertrag auf 129%. Der Versuch erfordert eine Wiederholung. J . P r a g l o w s k i . 1142. J e n s e n , Johannes. Stammeforsog med holdbar vinter-rodk&l 1957-60. (Sortenversuche 1967-60 mit Botkohl im Hinblick auf lange Lagerung.) Tidsskr. Planteavl 66 (1962) Nr. 3. S. 398-410. - 8 Tab. Die Versuche wurden in den schwed. Versuchsstat. Blangstedgaard, H ö r n u m , R o n h a v e und Spangsfcjerg mit 10 Stämmen durchgeführt. Bei der E n d e Nov. erfolgten E r n t e wurden 418 hkg/ha (345-487) fehlerfreie K ö p f e geschnitten. Die Köpfe wurden dann in Kühllagern, in Lagern m i t Luftregulierung oder in Mieten aufbewahrt. Die E n t n a h m e aus den verschiedenen Lagern wurde an 2 Terminen (1. Febr. und 15. März) durchgeführt, wobei sich durchschnittl. beim frühen Termin 69,3% gute Köpfe ergaben, im anderen Fall waren es 64,5% (49,7-72,9). Der durchschnittl. Totalverlust betrug zu diesem Zeitpunkt 3 % . Davon waren Abfälle (Außenblätter) 25% und Verd u n s t u n g und Atmung 7%. 5 der geprüften Stämme erfüllten die Güteanforderungen. W. F l e i s c h m a n n . 1142. L e n d e c k e l , R . u n d S c h u l z , K . Untersuchungen über die Vereinfachung der Reinheitsanalyse bei Möhren- und Petersiliensaatgutproben. Z. landwirtsch. Versuchs- u. Untersuchungswes. 8 (1962) Nr. 1/2. S. 127-132. - nach Zus. Zur Vereinfachung der Reinheitsanalyse bei Möhren- u n d Petersiliensaatgut wurde jeweils der prozentuale Gewichtsanteil verkümmerter Teilfrüchte von den Doppelfrüchten bestimmt und f ü r die Aufstellung eines Umrechnungsf a k t o r s in Erwägung gezogen. Die Verwendung dieses Umrechnungsfaktors f ü h r t e zu einer beachtlichen Zeit- und Aufwandseinsparung. 1145. J e n s e n , Johannes. Sorts- of stammeforsog med knoldselleri, 1958-61. (Sortenversuche 1958-61 mit Knollensellerie.) Tidsskr. Planteavl 66 (1962) Nr. 3. S. 411-422. - 6 Tab. Der Durchschnittsertrag an brauchbaren Knollen betrug bei den in Schweden durchgeführten Versuchen mit insgesamt 15 Stämmen 238 hkg/ha (195-261), das Durchschnittsgewicht der Knollen betrug 950 g. Zur besseren Beurteilung des Verbrauchs- u n d Marktwertes wurde eine E i n s t u f u n g in Güteklassen vorgenommen, wobei die höchste Einstufung n u r in 7 Fällen erfolgen konnte. Spitzensorte w a r ' B a l d e r ' . W. F l e i s c h m a n n . 1158. A n o n y m . Erfahrungen über Schoßneigung, Schwarzkochen und Putzabfall bei unseren Selleriesorten. Rhein. Mschr. Gemüse-, Obst- u. Gartenbau 60 (1962) Nr. 10. S. 288-289. - 4 Tab. Zur Überprüfung der Sortenunterschiede in bezug auf Schoßneigung, Schwarz kochen u n d Putzabfall wurden 117 in den J a h r e n 1952-61 in der Bundesrepublik durchgeführte Sellerieversuche ausgewertet. Bei allen 3 Eigenschaften wurden genetisch bedingte, aber durch die Kulturbedingungen modifizierbare Sortenunterschiede festgestellt. So wurden in einigen J a h r e n kaum, u n d in anderen sehr viel Schosser festgestellt. Auch die Neigung zum Schwarzkochen und der Putzabfall waren in den Versuchsjähren sehr unterschiedlich. Bei den genannten Eigenschaften zeigte sich jedoch deutlich die gleiche Sortenrelation, so daß sichere Sortenunterschiede in den 3 wichtigen Eigenschaften nachgewiesen werden konnten. I n der Schoßresistenz zeichnen sich 'Gebrüder Dippes Invictus' und 'Oderdörfer' aus. Eine hohe Schoßneigung besitzen 'Magdeburger Markt' und die ähnliche Sorte 'Roka'. 'Wiener Markt', 'Hilds Neckarland' und 'Imperator' nehmen eine Mittelstellung ein. Beim Kochen ohne Säurezusatz blieb als einzige Sorte 'Gebr. Dippes Invictus' weiß. 'Hilds

LZ. I I 1963

I X . GARTENBAU

1587

Neckarland' u n d 'Wiener M a r k t ' v e r f ä r b t e n sieh sehr schnell u n d stark, die übrigen Sorten n a h m e n eine Mittelstellung ein. Der Sortenunterschied im P u t z a b f a l l b e t r u g im Mittel von 4 J a h r e n 15%. Der geringste Abfall w u r d e bei den rundknolligen, feinwurzeligen Sorten 'Gebr. Dippes I n v i c t u s ' u n d 'Hilds Neckarland' e r m i t t e l t . D e n höchsten Abfall bringen ' R o k a ' u n d 'Oderdörfer'. Die Sorte 'Gebr. Dippes I n v i c t u s ' n i m m t d a m i t in bezugauf die 3 u n t e r s u c h t e n Eigenschaften eine Spitzenstellung ein. P.Hahn. 1158. P i e c h a - W o £ n i a k o w a , S. Poröwnanie wartosci mieszanek torfowo-piaskowych z ziemi% kompostow% przy produkcjji rozsady pomidoröw i ogörköw. (Ein Vergleich der Mischung von Torf, Sand und Komposterde bei der Anzucht von Tomaten- und Gurkenjungpflanzen.) Biul. Warzywniczy 1960/61 Nr. 5. S. 195-205. - 2 Abb., 4 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., Engl. Mit Substraten zur A n z u c h t von Gurken- u n d T o m a t e n j u n g p f l a n z e n wurden einjährige Versuche d u r c h g e f ü h r t . E s w u r d e n verglichen: K o m p o s t , Sand, Niederungsmoortorf (I) u n d Hochmoortorf (II) allein sowie Mischung v o n Sand m i t I u n d I I im Verhältnis 3 : 1 , 2 : 2 , 1:3. Zuvor h o b m a n den p H - W e r t des I I von 3,6 auf 6,4, d. h. auf den W e r t von I. Die T o m a t e n p f l a n z e n in gedämpft e m I u n d g e d ä m p f t e m u n d u n g e d ä m p f t e m I I m i t Sand waren ebenso gut oder sogar besser als die in K o m p o s t angezogenen. Bei Gurke k o n n t e die Komposterde erfolgreich durch eine Mischung v o n I oder I I m i t Sand im Verhältnis 2 : 2 oder d u r c h eine Mischung von I I m i t Sand im Verhältnis 3 : 1 ersetzt werden. D a s D ä m p f e n beeinflußte den W u c h s der P f l a n z e n günstig. Man k a n n a n n e h m e n , d a ß sich I u n d I I zur Zubereitung v o n Mischungen eignen, wenn Mineraldünger u n d Spurenelemente zugesetzt werden. J. Praglowski. 1159. S e s t o p a l , P. (Schestopal, P.) Ogurcy v zascitnych kulisach. (Gurkenanbau zwischen Schutzkulissen.) K a r t o f e l ' i ovosci, Moskva 7 (1962) Nr. 8. S. 46-47. - 1 Abb. Windschutzstreifen verbessern das Mikroklima u n d erhöhen die L u f t t e m p e r a t u r über dem Boden, was f ü r den G u r k e n a n b a u bes. wichtig ist. Bereits im H e r b s t wurden 12 m breite Streifen a n den R ä n d e r n m i t Winterroggen besät. I m Mai des darauffolgenden J a h r e s w u r d e n a n den u n t e r e n Teilen der P a r zellen 4 Reihen Mais entlang des Winterroggens gesät. Gleichzeitig erfolgte d a s Auspflanzen der Gurken zwischen den Schutzstreifen in 6 R e i h e n m i t 1,25 m R e i h e n a b s t a n d . Der doppelte Schutzstreifen w u r d e deshalb gewählt, weil Winterroggen im F r ü h j a h r schnell n a c h w ä c h s t , zu Beginn der Gurkenpflanzung daher günstige Entwicklungsbedingungen bietet. N a c h der E r n t e des Roggens k a n n E n d e J u l i der Mais den W i n d s c h u t z ü b e r n e h m e n . Bei doppelten Schutzstreifen b e t r u g die Gurkenernte 215 d t / h a , ohne W i n d s c h u t z n u r 141,5 d t / h a . Gleichzeitig k o n n t e eine V e r f r ü h u n g der E r n t e u m 12 Tage erzielt werden. L. T u n g e r . 1162. W o y k e , H . P o r ö w n a n i e p a r u przemyslowych o d m i a n ogörköw zagranicznych z o d m i a n a m i k r a j o w y m i . (Ein Vergleich ausländischer und einheimischer Gurkensorten in bezug auf ihre Eignung zur industriellen Verwertung.) Biul. Warzywniczy 1960/61 N r . 5. S. 217-228. - 3 T a b . Zus. in Russ., Engl. 1958/59 wurden Gurkensorten aus Polen, Skandinavien u n d den USA hinsichtlich ihrer E i g n u n g z u m Einsäuern, F r o s t e n u n d als K o n s e r v e n f r u c h t g e p r ü f t . Zur Konservierung eignet sich die amer. Sorte 'Ohio M R - 1 7 ' gut. Sie b r a c h t e den höchsten Gesamtertrag. Die g u t g e f o r m t e n , d u n k e l g e f ä r b t e n F r ü c h t e behalten ihre F ä r b u n g auch als Konserve. Von den polnischen Sorten erwies sich ' T X S - 1 4 ' als sehr wertvoll. I h r e F r ü c h t e sind schön geformt u n d g e f ä r b t . Zum E i n s ä u e r n u n d Frosten sind beide Sorten sowie die Sorte ' K Z P ' gut geeignet. L e t z t e r e ist f r u c h t b a r e r u n d besser geformt als entspr. skandinavische Sorten, zur Konservierung a b e r ungeeignet. Alle g e n a n n t e n Sorten werden als krankheitsfest bezeichnet. J . P r a g l o w s k i . 1162. 101*

1588

IX. GARTENBAU

L Z . H 1963

N i e 6 , H. Nowe odmiany ogörköw szklarniowych. (Neue Gewächshausgurkensorten.) Biul. Warzywniczy 1960/61 Nr. 5. S. 265-266. - 1 T a b . Zus. in Russ., Engl. I n m e h r j ä h r i g e n Züchtungsversuehen zu Gewächshausgurken erhielt m a n die beiden neuen Sorten 'Awa' u n d 'Poznanska'. Beide Sorten zeichnen sich durch gute E r t r ä g e aus. Die F r ü c h t e sind p a r t h e n o k a r p , ohne Hals, viel kürzer als andere Gewächshaussorten u n d gut g e f ä r b t . Die Sorte 'Awg,' besitzt außerdem eine sehr feine Schale. Beide Sorten wurden zur E i n t r a g u n g in d a s Staatliche Register der Originalsorten von Gemüsepflanzen angemeldet. J. P r a g l o w s k i . 1162. P o p o v , Mich. D. (Popow, Mich. D.) Vlijanie n a giberelina i n a d r u g i stimulanti i stimulacionni kombinacii vtirchu rasteäa i razvitieto n a fasula. (Einfluß des Gibbereilins, anderer Wuchsstoffe und Wuchsstoffkombinationen auf Wachstum und Entwicklung der Bohne.) I z v e s t i j a n a I n s t i t u t a po biologija „Metodij P o p o v " . Bülgarska a k a d e m i j a n a n a u k i t e , Sofija 12 (1962) S. 153-178. — 15 Abb., 8 Tab., 19 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Bohnensamen der Sorte 'Tscherwen starosagorski' wurden m i t Gibberellin sowie m i t Gibberellin in K o m b i n a t i o n m i t Penicillin, H e t e r o a u x i n , T a n n i n u n d T h i a m i n behandelt. N a c h der B e n e t z u n g der Samen w u r d e n Gefäß- u n d Feldversuche d u r c h g e f ü h r t . Die aktivierende W i r k u n g des Gibbereilins auf die B o h n e n ä u ß e r t e sich in beschleunigter K e i m u n g , rascherem A u f g a n g u n d in der f ü r d a s Gibberellin kennzeichnenden Veränderung von Stengeln u n d B l ä t t e r n . I n bezug auf Samenertrag war das Gibberellin von keiner positiven Wirkung. Die höchste Ertragssteigerung (14%) b r a c h t e die V a r i a n t e Gibberellin + Tannin, gefolgt von Penicillin (13%). Eine unwesentliche Ertragssteigerung bewirkte das Thiamin, während das H e t e r o a u x i n zu einem Ertragsrückgang f ü h r t e . Eine K o m b i n a t i o n v o n Gibberellin mit a n d e r e n Wuchsstoffen k a n n zum physiol. Gleichgewicht der Pflanze beitragen u n d zur Steigerung der Grünmasse u n d E r t r ä g e f ü h r e n . M. S t o i l o w . 1170. G a c z n y s k a , J . u n d W o y k e , H . W p l y w t e r m i n u siewu n a wysokosö i jakosö p l o n u fasoli szparagowej. (Der Einfluß des Aussaattermins auf Höhe und Qualität des Buschbohnenertrages.) Biul. Warzywniczy 1960/61 N r . 5. S. 211-215. - Zus. in Russ., Engl. 4 Buschbohnensorten wurden zu 6 Terminen (alle 2 Wochen a b 10. Mai) ausgesät. Der Einfluß des Saattermins auf die Ertragshöhe der B o h n e n h ä n g t von den Witterungsbedingungen des A n b a u j a h r e s ab. Die 3 ersten Aussaaten ergaben in den günstigen J a h r e n einen ähnlichen E r t r a g , der E r t r a g der 4. Aussaat war u m 30% niedriger. Die E r n t e a u s den Julisaaten ist u m 40 bis 90% niedriger als die der Maisaat. Auf den Anteil der verkaufsfähigen u n d k r a n k e n Hülsen wirkte sich .der Saattermin gleichartig aus. Die Saatzeit h a t t e keinen E i n f l u ß auf den Anteil deformierter Hülsen, auf den Gehalt a n Zellulose, Tr.-Subst., Zucker, N-Verbindungen u n d Ascorbinsäure in den Bohnen. Dagegen beeinflußten in den letzten 5 Tagen vor der E r n t e die Niederschläge u n d Sonnenscheindauer die Tr.-Subst.- u n d Zuckergehalte der Hülsen. Durch wiederholte Aussaaten von Mitte M a i bis zum E n d e der ersten J u n i dekade wird die Ernteperiode auf 5 Wochen verlängert, ohne den E r t r a g zu vermindern. Durch nachfolgende Aussaaten bis zum Ende der 2. J u n i d e k a d e k a n n die E r n t e weitere 3 Wochen andauern, dabei ist der E r t r a g u m ca. 3 0 % erniedrigt. Die E r n t e d a u e r t nicht u n u n t e r b r o c h e n an, A b s t ä n d e bis zu 13 Tagen wurden beobachtet. Mit fortschreitender Jahreszeit bei der Bestellung verkürzt sich zunächst die Länge der Wachstums- u. Entwicklungsperioden, später n i m m t sie etwas zu. J. P r a g l o w s k i . 1170. K ^ p k o w a , A. u n d R u t k o w s k a , Z. W p l y w sztucznego zapylania i hormonizacji n a plony pomidoröw szklarniowych. (Der Einfluß der künstlichen Bestäubung und Hormonbehandlung auf den Ertrag von Gewächshaustomaten.)

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1589

Biul. Warzywniczy 1960/61 N r . 5. S. 267-276. — 6 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Engl. 1958-60 wurden Versuche mit künstlicher Bestäubung u n d Hormonanwendung bei frühen Tomaten unter Glas durchgeführt. Der Gesamt- u n d F r ü h ertrag wird durch die künstliche Bestäubung verbessert. Die Bestäubung der Blütenstände mit Hilfe eines elektrischen Vibrators ergab bessere Resultate als eine Schüttelung der ganzen Pflanze mit der H a n d . Der wesentlichste Unterschied zeigte sich im Frühertrag. Die Ertragserhöhung betrug bei Bestäubung durch Schütteln m i t der H a n d 46,6%, bei Anwendung des Vibrators 93,1%. Unter günstigen Bedingungen ergab die künstliche Bestäubung mit dem Vibrator dieselben Resultate wie die Hormonanwendung. Der Gesamtertrag wurde durchschnittl. u m 20,0 und 21,0%, der F r ü h e r t r a g u m 58,3 u n d 59,5% erhöht. Die künstliche Bestäubung m i t dem elektrischen Vibrator, kombiniert mit der Hormonanwendung, verbesserte den Gesamtertrag m a x . u m 26,3%, den Frühertrag u m 83,4%. J. Praglowski. 1176. K ^ p k o w a , A. und L e g u t , L . Wartosö w produkcji szklarniowej röznych odmian pomidoröw heterozyjnych i standartowych-hormonizowanych i niehormonizowanych. (Der Wert verschiedener Heterosissorten der Tomate im Anbau unter Glas mit und ohne Hormonstandardbehandlung.) Biul. Warzywniczy 1960/61 Nr. 5. S. 251-263. — 6 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Engl. 1959/60 wurden 13 Tomatensorten mit u n d ohne Hormonbehandlung im frühen A n b a u unter Glas geprüft. Einbezogen waren u. a. die Sorten: 'Nr. 10 x Bison' (I), 'Komet x Sarja' (II), 'Sarja X Komet' (III), 'Weibulis I m m u n ' (IV), 'Weibulis Scania' (V), 'Stupicke Sklenikore' (VI), 'Primavera' (VII), 'Pink Ohio' (VIII) und 'Hellfrucht' (IX). Den höchsten F r ü h e r t r a g brachte I mit 4,45 kg/m 2 , es folgte VII mit 3,49 kg/m 2 . Alle anderen Sorten zeigten niedrigere Früherträge. Beste Gesamterträge wurden mit III, V, I, IV erzielt. Höchste E r t r ä g e an verkaufsfähigen F r ü c h t e n wurden mit IV (6,18 kg/m 2 ), I (5,78) und IV (5,39) erreicht. Einen hohen Prozentsatz schlecht geformter F r ü c h t e zeigten III (34,82%), II (33,35%) u n d V (32,64%), einen niedrigen VI (5,93%) und VII (8,46%). Die Anteile an kleinen F r ü c h t e n « 35 g) betrugen bei VIII 2,35%, bei III 4,14% (groß- bis mittelgroßfrüchtig); bei VII 27,98% u n d bei IX 26,14% (kleinfrüchtig). Höchsten Gewinn brachte I infolge ihrer Frühzeitigkeit. E s folgten III und IV auf Grund ihrer F r u c h t b a r k e i t . Geringsten Gewinn brachte VIII. Durch die Anwendung von Hormonen wurde der F r ü h e r t r a g aller Sorten durchschnittl. u m 64,2% erhöht. Die größte Steigerung erfuhr VIII, sie betrug 307,4%. Der Gesamtertrag wurde nicht erhöht. Bei der Mehrzahl der Sorten wurde aber der Anteil schlecht geformter F r ü c h t e erhöht, der Anteil kleiner Früchte vermindert. J . P r a g l o w s k i . 1176. D a s k a l o f f , Chr. und O g n j a n o w a , A. Das Verhalten verschiedener Tomatenarten und -Sorten gegenüber ununterbrochener Belichtung. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 N r . 46. S. 17-24. — nach Zus. Vf. berichtet, daß die Tomatenarten und -Sorten unterschiedliche chlorotische Blattschädigungen bei Dauerbelichtung aufweisen. E s wurden 4 Gruppen unterschieden, wobei die erste Gruppe keine Schädigungen aufweist und der Grad der Schädigung bis zur 4. Gruppe zunimmt. Zur ersten Gruppe gehören u. a . Solanum, racemigerum sowie die Sorten 'Nr. 10', 'Plowdiwska konserva' u n d 'Sofijska konserva'. Das günstige Verhalten bei Dauerbelichtung scheint f ü r Solanum race migerum spez. und auf Kreuzungen übertragbar zu sein. 1176. H e n r a r d , G. L'irradiation hivernale des jeunes plants de tomates. (Zusatzbelichtung von Tomatenjungpflanzen im Winter.) Bull, horticole [N.S.] 17 (80) (1962) Nr. 5. S. 132-136. — 1 Abb., 2 Tab., 4 Lit.

1590

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

I n den liohtschwachen Monaten Nov. bis J a n . ist f ü r f r ü h e T o m a t e n a u s s a a t e n eine Zusatzbelichtung notwendig. Die zweckmäßigsten Lichtquellen u n d die günstigste Belichtungsdauer wurden g e p r ü f t . Mit allen b e k a n n t e n L a m p e n u n d R ö h r e n t y p e n k o n n t e die R e n t a b i l i t ä t der T o m a t e n k u l t u r erhöht werden. Die besten Ergebnisse w u r d e n m i t L e u c h t s t o f f r ö h r e n u n d H g - H o c h d r u c k l a m p e n erzielt. Letztere werden bes. wegen ihrer einfachen Montage u n d ihres geringen Schattenwurfs empfohlen. Die T o m a t e n w u r d e n 6, 8, 12, 16 u n d 24 Std. zusätzlich belichtet. N a c h 13-48 Tagen w u r d e n wöchentlich Zwischene r n t e n vorgenommen, Frisch- u n d Trockengew. b e s t i m m t . Der tägl. Lichtverb r a u c h f ü r alle V a r i a n t e n b e t r u g 2,352 W . Die Pflanzen waren n a c h einer tägl. Belichtungszeit v o n 12 Std. kräftiger als die der a n d e r e n V a r i a n t e n . Die Tom a t e n waren s t ä m m i g u n d h a t t e n dunkelgrünes L a u b . I h n e n gleichwertig waren n u r die 16 Std. belichteten. Aus ökon. G r ü n d e n wären 12 S t d . vorzuziehen. Nach tägl. 24 Std. Zusatzlicht waren die P f l a n z e n schwaeh u n d fleckig. N a c h 6 u n d 8 Std. waren sie bleich u n d zeigten ein geschwächtes K u r z t a g s w a c h s t u m . I n einer späteren Veröffentlichung soll berichtet werden, ob es zweckmäßig ist, bei klaremW e t t e r m i t der Zusatzbelichtung sofort a u f z u h ö r e n . L. D r e i b r o d t . 1176. V o d e r b e r g , K . Zur Frage der Chlorophyllschäden bei Tomatenpflanzen bei der Zusatzbelichtung. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 Nr. 46. S. 133. - n a c h Zus. Zahlreiche Versuche w u r d e n zur F r a g e der D a u e r b e l i c h t u n g v o n Tomatenpflanzen d u r c h g e f ü h r t . Ausgehend v o n der Tatsache, d a ß sich Zusatzbelicht u n g infolge der Tag- u n d N a c h t p h a s e der P f l a n z e n h e m m e n d auf die Blütenbildung auswirken k a n n , b e s t e h t n a c h Vf. die V e r m u t u n g , d a ß d u r c h Dauerbelichtung eine Störung der Stoffwechselvorgänge eintreten k a n n , so d a ß Chlorophylldefekte a n T o m a t e n p f l a n z e n z u s t a n d e k o m m e n . 1176. N u e r n b e r g k , E . L. Thermoperiodismus und Kunstbeleuchtung. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 N r . 46. S. 39-58. — n a c h Zus. Die Frage des Thermoperiodismus in Verbindung m i t der Zusatzbelichtung wird v o m Vf. einer n ä h e r e n B e t r a c h t u n g unterzogen. Die optimalen Wachst u m s t e m p e r a t u r e n sind u.a. v o n der Belichtungsintensität u n d d e m Alter der Pflanzen abhängig. Sie verringern sich bei a b n e h m e n d e r Lichtintensität. I n einem Versuch zu T o m a t e w u r d e bei 8 s t d . künstlicher Belichtung m i t 16000 lx das höchste Pflanzengew. bei 10 °C N a c h t - u n d 17 °C T a g t e m p e r a t u r ermittelt. F ü r sommerliche Lichteinstrahlungsbedingungen liegen die entspr. Temp e r a t u r e n f ü r junge Pflanzen etwa u m 10 °C höher. Zur Erzielung eines optimalen f r ü h e n F r u c h t a n s a t z e s soll die N a c h t t e m p e r a t u r n i c h t u n t e r 13 °C sinken. D a ß der Thermoperiodismus nicht n u r f ü r die T o m a t e bedeutungsvoll ist, wird vom Vf. a n H a n d weiterer zahlreicher K u l t u r p f l a n z e n bewiesen. 1176. F r i t z , P . D. Zum Licht: Temperatur-Verhältnis bei der Tomate. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 Nr. 46. S. 25-26. n a c h Zus. Vf. bestätigte auf Grund pflanzenbaulicher U n t e r s u c h u n g e n die große Bedeut u n g des Licht/Temperatur-Verhältnisses bei der T o m a t e . J u n g p f l a n z e n a n zuchten m i t Zusatzbelichtung e r b r a c h t e n bei N a c h t t e m p e r a t u r e n zwischen 8 u n d 12 °C einen weit höheren F r u c h t a n s a t z u n d -ertrag als bei N a c h t t e m p e r a t u r e n zwischen 16 u n d 18 °C. Dabei lagen die T a g e s t e m p e r a t u r e n jeweils u m 1 - 2 °C höher als die N a c h t t e m p e r a t u r e n . 1176. L a m m , P h . D. R . Erfahrungen über Zusatzbelichtung von Tomatenjungpflanzen in Alnarp, Schweden. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 N r . 46. S. 27-28. - n a c h Zus.

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1591

Bei einer 3 wöchigen D a u e r b e l i c h t u n g v o n T o m a t e n j u n g p f l a n z e n der Sorte ' P o t e n t a t e ' erzielte Vf. gegenüber einer 9std. nächtlichen Zusatzbelichtung eine E r t r a g s e r h ö h u n g von 6 bzw. 15% während der ersten 4 E r n t e w o c h e n u n d eine solche v o n 12 bzw. 6 % hinsichtlich des Gesamtertrages. Die Gesamt belichtungsdauer der J u n g p f l a n z e n ist von der J a h r e s z e i t abhängig. Bei Nov.Aussaat der Gurke v e r k ü r z t sich die Anzuchtperiode v o n 9 auf 6 Wochen, bei der T o m a t e v o n 12 auf 8 - 9 Wochen. Bei der Gurke u n d T o m a t e werden E r t r a g s v e r f r ü h u n g e n von 3 Wochen erzielt. 1176. S k i e r k o w s k i , J . Untersuchungen über die Zusatzbelichtung von Tomatenjungpflanzen in Skierniewice von 1955 bis 1960. D t s c h . A k a d . Landwirtsch.Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 Nr. 46. S. 101-112. - n a c h Zus. Auf G r u n d eines Jungpflanzenanzuchtversuches m i t horizontaler u n d vertikaler Aufstellung des Leuchtstofflampen-Aggregates empfiehlt Vf. die horizontale A g g r e g a t a u f h ä n g u n g , u. a. auch wegen arbeitstechn. Vorteile. H i n sichtlich des Belichtungsbeginns bzw. -endes ist bes. bei der T o m a t e der Anschluß a n das Tageslicht erforderlich. Vf. erzielte zwar bei Zusatzbelichtung von 2 1 - 5 U h r gleichwertige Ergebnisse wie bei 0 - 8 U h r bzw. 16-24 U h r , doch waren bei 6 std. Belichtungsdauer die Pflanzen m i t Tageslichtanschluß bedeutend i m Vorteil. 1176. V e r k e r k , K . Zusatzbelichtung von Tomatenjungpflanzen in Holland. D t s c h . Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 N r . 46. S. 123-132. — nach Zus. Neben der b e w ä h r t e n A n z u c h t m e t h o d e durch Zusatzbelichtung in Gewächshäusern berichtet Vf. über günstige Ergebnisse bei einer 7 wöchigen A n z u c h t von T o m a t e n p f l a n z e n in Scheunen, wobei sich L e u c h t s t o f f l a m p e n m i t einer Leistung v o n 240 W / m 2 b e w ä h r t e n . Die Anzucht erfolgte in mehreren Stellagen übereinander. Die tägl. Belichtungsdauer belief sich auf 16 Std., die Temper a t u r w ä h r e n d der Belichtung b e t r u g 18 °C u n d in der Dunkelperiode 12 °C. Vf. empfiehlt, während der Anzuchtperiode die Belichtungsdauer sowie die Lichtintensität 2 mal zu verringern, u m sich a m E n d e der Anzuchtperiode den natürlichen Lichtbedingungen weitgehend zu n ä h e r n . 1176. T e p e , W a l t e r . Einfluß des Wassers und der Nährstoffe im Boden auf den Wuchs der Pflanzen. Gartenwelt 62 (1962) Nr. 17. S. 354-356. U n t e r p r a x i s n a h e n Bedingungen pikierte m a n T o m a t e n in die m i t lehmigem Sand gefüllten 400 ml-Gefäße. Wassergehalte der E r d e u n d Gaben eines 1412-14 Düngers wurden v e r ä n d e r t . Nach 18täg. K u l t u r n a h m bei 0,7 g Dünger/I E r d e das vegetative W a c h s t u m stärker zu, wenn die Wassergehalte des Substrates v o n 10 auf 20 V o l . % erhöht wurden. Ebenso stieg der Wurzelanteil a m Gesamtgewicht der Pflanzen. N a c h Überschreitung der W K (25%) v e r m i n d e r t e sich die Wuchsleistung wieder, die auf Tr.-Subst. bezogene Transpiration n a h m rapid z u . Von 0,7 auf 2,1 g/1 ansteigende Düngergaben bei niedrigem Wassergehalt (10%) v e r m i n d e r t e n den Pflanzenzuwachs, den Wurzelanteil u n d die Transpiration. H o h e Nährstoffgehalte steigerten den E r t r a g erst, w e n n die Wassergehalte der E r d e erhöht wurden. U n t e r Einbeziehung des F a k t o r s K u l t u r z e i t u n d des Nährstoffaufschließungsvermögens wurden die Ergebnisse diskutiert u n d Arbeitshinweise gegeben. H . E r f u r t h . 1176. M e r c i k , T. u n d S k ^ p s k i , H . Wplyw odmiany, wieku rozsady, t e r m i n u wysadzenia w pole i nawozöw startowych n a wysokosö plonu kilku o d m i a n pomidoröw samokoncz^cych. (Der Einfluß von Sorte, Alter und Auspflanztermin der Jungpflanzen sowie der Startdüngung auf die Höhe des Ertrages einiger Buschtomatensorten.) Biul. Warzywniczy 1960/61 Nr. 5. S. 87-97. — 2 Abb., 6 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Engl. Untersuchungen w u r d e n m i t den Buschtomatensorten 'Quebec 309', 'Quebec 314', 'Mory 33', 'Fireball', ' E a r l y b i r d ' d u r c h g e f ü h r t . Der höchste F r ü h e r t r a g wurde m i t 'Quebec 314' erreicht. Die F r ü h e r t r ä g e waren bei Verwendung der

1592

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

ältesten, 8 Wochen alten Jungpflanzen a m höchsten. Nur bei 'Fireball' wurden die besten Früherträge mit 4 Wochen alten Jungpflanzen erzielt. Zu alte oder zu verhärtete Jungpflanzen können den E r t r a g verringern. Eine Verspätung der Pflanzung u m 2 Wochen verminderte und verzögerte den E r t r a g aller Sorten. 'Quebec 309' war am ertragreichsten, es folgten 'Mory 33' u n d 'Quebec 314'. Den höchsten Gesamtertrag brachten 4 Wochen alte Jungpflanzen. Lösungen von Startdüngern beeinflußten den Gesamtertrag nicht, verbesserten aber den F r ü h e r t r a g etwas. Unter ungünstigen Anbaubedingungen h a t t e 'Fireball' den höchsten Prozentsatz kranker Früchte, 'Mory 33' den niedrigsten. J . P r a g l o w s k i . 1176. P e a r n , A. T . ; Fairfield, Exp. Horticult. Stat. The spacing of tomatoes in heated glasshouses. (Standweiten bei Tomaten in geheizten Gewächshäusern.) E x p . Horticult. 1962 Nr. 7. S. 52-59. - 8 Tab., 4 Lit. I n mehreren Versuchsjahren wurden bei verschiedenen Tomatensorten unterschiedliche Standweiten auf ihre Ertragswirkung in einem mittelfrühen Anbau (Jan.-Aussaat) ü b e r p r ü f t . Die Pflanzenabstände betrugen 10, 12, 14, 15, 18 u n d 22 in. Bei den engeren Standweiten waren die Pflanzen in den ersten 3 - 4 Mon a t e n länger u n d dünner, was sich bei den starkblättrigen Sorten 'Ailsa Craig' u n d 'Radio' stärker bemerkbar machte. Bei der Sorte ' P o t e n t a t e ' stieg der Gesamtertrag mit Verringerung der Pflanzabstände an, zwischen 10 u n d 14 in. war aber keine signifikante Ertragsdifferenz zu finden (außer in einem Versuchsjahr). Die Wirkung auf den F r ü h e r t r a g war nicht so deutlich. Die Auswirkung der engeren Standweite war zwar in der Tendenz auch bei den Sorten 'Radio', 'Ailsa Craig' u n d 'Ware Cross' vorhanden, jedoch nicht so ausgeprägt. ' E S 5' brachte beim weitesten Pflanzabstand die höchsten Früherträge. I n den Gesamterträgen t r a t e n keine Unterschiede auf. Kostenberechnungen f ü r die verschiedenen Standweiten (Mehraufwand an Arbeit u n d Pflanzmaterial) u n d ihre Gegenüberstellung zu den erzielten Mehrerlösen ergab einen optimalen Pflanzenbesatz von 16000 Pflanzen/acre f ü r ' P o t e n t a t e ' , 15000 f ü r 'Ailsa Craig' und 'Radio' und 14000 f ü r 'Ware Cross'. B. S p e n d e r . 1176. S m i t h , F . G. Raising plants for t h e unheated t o m a t o crop. (Anzucht von Tomatenpflanzen für die Kultur in ungeheizten Gewächshäusern.) E x p . Horticult. 1962 Nr. 7. S. 67-71. - 3 Tab., 3 Lit. F ü r eine Sommerkultur wurden Tomatenpflanzen vergleichsweise in großen Erdtöpfen, in 3%-in.-Tontöpfen ( J o h n - J n n e s - M e t h o d e ) und nach der EastRiding-Methode angezogen. Bei erstgenannter werden die Pflanzen sofort nach dem Auflaufen in Töpfe pikiert, bei letztgenannter, die ausführlich beschrieben ist, m u ß 2 m a l pikiert werden (Anzucht in Kisten). I m Früh- und Gesamtertrag unterschied sich die Anzucht in großen E r d t ö p f e n und in Tontöpfen nicht, sie waren aber beide der East-Riding-Methode bei weitem überlegen. Bei der Anzucht in E r d t ö p f e n lag in einem Falle der F r ü h e r t r a g bei 22 t/acre. Vergleichsweise dazu betrugen die E r t r ä g e bei der Anzucht im Tontopf 18,7, bei der East-Riding-Methode 15,9 t/acre. Ähnlich waren die Differenzen in anderen Vergleichen. B. S p e n d e r . 1176. S m i t h , F . G. Planting dates for tomatoes in unheated structures. (Pflanztermine für Tomaten in ungeheizten Gewächshäusern.) E x p . Horticult. 1962 Nr. 7. S. 72-75. - 3 Tab. F ü r eine Sommerkultur der Tomate wurde in wöchentlichen Abständen in der Zeit zwischen 21. März u n d 25. Apr. (1955) bzw. 3. u n d 30. März (1956) ausgesät u n d die Pflanzen in entspr. Intervallen ausgepflanzt. Die Ertragsvergleiche ergaben, daß sowohl Früh- als auch Gesamterträge mit Verspätung des Aussaat- und P f l a n z d a t u m s in etwa gleichem Ausmaß je Datumsdifferenz abfielen. Vf. kommt zu dem Schluß, daß f ü r eine Sommerkultur der frühestmögliche Pflanztermin (z. B. nach Aberntung einer f r ü h e n Salatkultur als Vorfrucht) zu wählen ist. B. S p e n d e r . 1176.

LZ. I I 1963

I X . GARTENBAU

1593

S m i t h , F . G . u n d T u r n e r , E n i d A. The spacing of t o m a t o e s in u n h e a t e d D u t c h light structures. (Standweiten bei Tomaten in kalten HollSnder-FensterBlöcken.) E x p . Horticult. 1962 Nr. 7. S. 60-66. — 6 Tab., 1 L i t . I m Sommeranbau, im wesentlichen Maipflanzung, wurden verschiedene Standweiten bei denfcSorten 'Antimold', ' E S ] ' u n d 'Moneymaker' auf ihre Ertragswirkung ü b e r p r ü f t . Die P f l a n z a b s t ä n d e in der Reihe betrugen 20,5; 15,5; 10,25 in. bei 4 Reihen je Schiff. Der mittlere P f l a n z a b s t a n d (15,5 in. in der Reihe = 13.552 Pflanzen/acre) war ertragsmäßig (Früh- u n d Gesamtertrag) a m günstigsten. Die E r t r ä g e stiegen m i t engeren P f l a n z a b s t ä n d e n z.T. noch weiter an. Eine Gegenüberstellung der durch die engeren P f l a n z a b s t ä n d e benötigten Mehraufwendungen (AKh, Pflanzgutkosten) zu den höheren E r t r ä g e n u n d den d a m i t erreichten Erlösen ergab als günstigste Variante den P f l a n z a b s t a n d von 15,5 in. D i e Tendenzen waren a n allen Versuchsstandorten gleichartig. Als geeignetste Sorte erwies sich in allen Fällen 'ES 1'. Die Qualität w u r d e mit fallendem P f l a n z a b s t a n d geringer. Dabei reagierten die Sorten ' E S 1' u n d 'Moneymaker' signifikant, 'Antimold' nicht. B. S p e n d e r . 1176. K e l b e r t , D. G. A. New t r e n d in t o m a t o culture in t h e Gulf Coast area. (Neue Richtung in der Tomatenkultur im Gebiete der Golfküste.) Proc. Florida S t a t e horticult. Soc. 74 (1961, hrsg. 1962) S. 151-156. Zur billigeren Erzeugung von Qualitätstomaten u n t e r den Bedingungen Floridas wird eine neue Anbautechnik, das W h i s e n a n t - S y s t e m empfohlen. I m Anlageschema wechseln Einzel- oder Doppelreihen von S t a b t o m a t e n auf D ä m m e n m i t Berieselungs- u n d Drainagegräben. F ü r die Herstellung der Beete u n d Gräben werden spez. Anbaugeräte b e n u t z t . Die gedrillten oder gep f l a n z t e n T o m a t e n werden s t a r k gedüngt, u m den geringen Pflanzenbesatz pro Fläche d u r c h hohe, geschlossene „ F r u c h t w ä n d e " auszugleichen. Nebentriebe werden weitestgehend belassen u n d n u r lose a u f g e b u n d e n . Die Sorte ' H o m e s t e a d 24' eignet sich wegen ihres W u c h s c h a r a k t e r s f ü r diese K u l t u r m e t h o d e . Als Folge der verbesserten Wasserversorgung u n d des günstigeren Bestandsklimas sind weniger F r ü c h t e fleckig, gefault oder geplatzt. D i e E r n t e beginnt später, hält aber länger an. H . E r f u r t h . 1176. A l l e n , P . G., B e d d i n g , A. J . u n d O w e r s , A. C.; Lea Valley, E x p . H o r t i c u l t . S t a t . ; Fairfield, E x p . H o r t i c u l t . S t a t . ; Terington, E x p . H u s b a n d r y F a r m . T o m a t o v a r i e t y trials. (Sortenrersuche mit Tomaten.) E x p . H o r t i c u l t . 1962 Nr. 7. S. 76-86. - 10 Tab., 1 Lit. I n m e h r j ä h r i g e n Ertragsversuchen a n verschiedenen Orten w u r d e die Eign u n g der Sorten ' P o t e n t a t e ' , ' W a r e Cross', ' H e r t f o r d Cross' bzw. der Sorte ' W a r e Cross' m i t Lokalsorten der Kanalinseln f ü r den A n b a u u n t e r Glas (Aussaat E n d e Dez.) verglichen. Die Sorte ' W a r e Cross' erwies sich u n t e r fast allen Bedingungen den Sorten ' P o t e n t a t e ' u n d ' H e r t f o r d Cross' in Zeitigkeit u n d z.T. a u c h in Ertragshöhe, Q u a l i t ä t u n d Gesamtgelderlös überlegen. Die Lokalsorten b r a c h t e n im Vergleich zu 'Ware Cross' wechselnde Ergebnisse in verschiedenen Eigenschaften,zeigten aber insgesamt keine Überlegenheit, auch nicht gegenüber ' P o t e n t a t e ' . B. S p e n d e r . 1176. S t a m b e r a , J . Der Stand der Zusatzbelichtung von Kopfsalatpflanzen in der ÖSSR. D t s c h . A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 N r . 46. S. 113-122. — nach Zus. Über positive pflanzenbauliche Ergebnisse bei Kopfsalat mit Zusatzbelichtung von 16-24 bzw. 0 - 8 Uhr u n t e r Verwendung von L e u c h t s t o f f l a m p e n wird berichtet. Bei der zwischen 700 u n d 1700 lx variierten Belichtungsintensität wurde das beste W a c h s t u m bei der hohen I n t e n s i t ä t erzielt. Gegenüber unbelichteten Pflanzen wurde die E r t r a g s h ö h e bei den einzelnen S o r t e n m i t Zusatzbelichtung auf 167-180% gesteigert, die E r n t e u m 7-10 Tage v e r f r ü h t . 1182.

1594

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

V e r o n a , Pier Luigi und P a r d i n i , Guido; Pisa, Univ., Ist. di Agronomia Gen. e Coltivazioni Erbacee. Rilievi sugli effetti che la disinfezione terraica determina sulla oapacita riproduttiva dei semi di spinacio. (Untersuchungen zur Erhöhung des Heißwassserbeizeffektes bei unterschiedlicher Einwirkungsdauer sowie die Beeinflussung der Keimfähigkeit bei Spinatsamen.) Agric. ital. [N.S.] 17(62) (1962) Nr. 7. S. 218-227. - 4 Abb., 4 Tab., 2 Lit. Vf. untersucht Möglichkeiten zur Erhöhung des Heißwasserbeizeffektes an 3 Spinatsorten unter Berücksichtigung der Keimfähigkeit. Die Temperaturen wurden zwischen 50, 55 und 60 °C variiert. Bei 60 °C zeigten alle Sorten keine Keimbereitschaft mehr. Unter der Einwirkung einer Temperatur von 55 °C zeigten die Sorten 'Amsterdam' und 'Matador' nach einer Einwirkungsdauer von 30 Min. eine stark verminderte Keimfähigkeit, während bei der Sorte 'Viroflay' noch 5 2 % keimten. Damit deutet sich eine gewisse Resistenz dieser Sorte an. Bei 50 °C und einer Einwirkungszeit von 30 Min. lag bei allen 3 Sorten eine ausreichende Keimfähigkeit vor; bei'Viroflay'war sie mit 8 0 a m höchsten. Eine Veränderung des pH-Wertes und der Eintauchzeiten von 15, 20 und 25 Min. bewirkten bei 'Viroflay' keine nennenswerte Beeinflussung der Keimkraft im Vergleich zur Kontrolle. Als Ursache für die rel. Resistenz der Sorte 'Viroflay' läßt sich die von den 3 Sorten in einer Std. unterschiedlich aufgesaugte Wassermenge anführen. Während 'Viroflay' nur 43 g Wasser aufgenommen hatte, waren es bei den beiden anderen Sorten 53 bzw. 57 g. Dafür muß die verschiedene Durchlässigkeit der Samenschale in Betracht gezogen werden. G. M ü l l er/Leipzig. 1192. J e n s e n , Johannes. Sorts- og stammeforsag med efterärs- og vinterporre, 1957-60. (Sortenversuche mit Porree für die herbstliche und nachwinterliche Ernte 1957-60.) Tidsskr. Planteavl 66 (1962) Nr. 3. S. 386-397. - 6 Tab. In die an den schwed. Versuchsstat. Blangstedgaard, Hörnum, Spangsbjerg und Virum durchgeführten Sortenversuche wurden 17 Zuchtstämme einbezogen. Um die für die herbstliche oder winterliche Erzeugung geeigneten Stämme ermitteln zu können, wurden 3 verschiedene Erntetermine festgelegt, und zwar am 15. Sept., 1. Dez. und am Ende des Winters. Der Anbauwert wurde durch eine Einteilung in Güteklassen (1-10) ausgedrückt, wobei bes. Wert auf die Anzahl der Einstufungen in die erste Klasse gelegt wurde, die sich durch Gleichmäßigkeit, Entwicklung der Stengelbasis und im Handelswert ausdrückt. Der höchste Gütevermerk konnte lediglich an einige wenige Stämme vergeben werden. W. F l e i s c h m a n n . 1194. C o o k e , D. und F l e g g , P. 45. The relation between yield of the cultivated mushroom and stage of maturity at picking. (Die Beziehung zwischen Ertrag der Kulturchampignons und dem Reifestadium bei der Ernte.) J . horticult. Sei. 87 (1962) Nr. 3. S. 167-174. In 5 Versuchsreihen erfolgte die Champignonernte bei unterschiedlicher Entwicklung der Sporenträger. Insgesamt wurden 5 Erntestadien definiert. Während der 6- bzw. lOwöchentlichen Ernteperiode erhöhte sich in allen Fällen der Flächenertrag mit steigendem Durchschnittsgewicht pro Pilz. Gleichzeitig verringerte sich die Zahl der Pilze pro Fläche. Die Beziehungen zwischen Ertrag und durchschnittl. Einzelpilzgewicht als Indikator des Erntestadiums konnten math. erfaßt werden. J e nach Entwicklung des geernteten Pilzes veränderten sich Ertragsrhythmus und Gewichtsverluste beim Putzen. H. E r f u r t h . 1198. H u h n k e , W. und S e n g b u s c h , R . v. Das Aktivmycelspickverfahren als Grundlage für das Aktivmycelanbauverfahren. Dtsch. Gartenbauwirtsch. 8 (1960) Nr. 11. S. 216-219. 1198. Kolev, N., Michov, A., ¡¡eleva, ¡t. und Buirvaov, S. (Kolew, N., Michow, A., Shetschewa, Sh. und Bätschwarow, S.) Zelenftukovi semeproizvodstvo. (Gemüsesamenbau.) Sofija: Zemizdat. 1961. (375 S m. 76 Abb., Lit. u. Bell.) Im allg. Teil des Handbuches werden Bedeutung und

L Z . I I 1963

IX. GARTENBAU

1595

Besonderheiten des Gemüsesamenbaues, Geschichte und O r g a n i s a t i o n der Gemüsesaatguterzeugung in Bulgarien, allg. Ansprüche und Agrotechnik der zur Vermehrung bestimmten Gemüse kulturen, Ursachen für den Abbau einzelner Sorten, Kontrolle über Sorten- und Saatguteigenschaften, Ernte, Reinigung, Sortierung und Aufbewahrung des Saatgutes behandelt. Im spez. Teil wird die Saatguterzeugung bei den einzelnen Gemüsearten verschiedener Familien, der Wurzel-, Blatt-, Stiel- und mehrjährigen Gemüse dargelegt. Das Buch ist für Fachleute des Gemüsesamenbaues, für Vorsitzende und Brigadiere der LPG u.a. bestimmt. M. S t o i l o w .

D. Obstbau A n o n y m . ; Proefstationsdag Wilhelminadorp. (Prüfstation Wilhelminadorp.) F r u i t t e e l t 52 (1962) N r . 38. S. 1118-1119. 1125. - 1 Abb., 2 T a b . D a s obstbauliche A r b e i t s p r o g r a m m der P r ü f s t a t i o n Wilhelminadorp wird dargelegt. Die Versuche ergaben, d a ß durch die A r t der Bodenpflege der Grad der Durchwurzelung u n d das A u f t r e t e n von W ü r m e r n beeinflußt werden. NTermindüngungsversuche ergaben eine deutliche Abhängigkeit des N-Gehaltes im Boden v o m jeweiligen Verabfolgungszeitpunkt (nur graphische Darst.). D u r c h Graseinsaat wird der Gloeosporium-TSei&M bei 'Delicious', der Stippigkeitsanteil bei 'Cox' gegenüber offenem Boden u n d Grasstreifeneinsaat verm i n d e r t . Der marktwirtschaftliche W e r t folgender Sorten wird eingeschätzt: 'Close', ' S t a r k Earliest', ' T y d e m a n ' s E a r l y ' , 'Benoni', ' E a r l y M c l n t o s h ' , ' M a n t e t ' , ' A s s u m p t a ' , 'Alton', ' J a m e s Grieve'. Von bes. Interesse sind gegenwärtig bei Birnen die großfrüchtigen M u t a n t e n der Sorten ' T r e v o u x ' , 'Clapps Liebling' u n d 'Gute Luise'. Bei P f l a u m e n werden die Sorten 'Opaal', 'Precoce d ' O s t r e a ' u n d 'Vroege Tolse' ohne endgültige B e w e r t u n g diskutiert. W. B l a s s e . 1201. M a c h a l a , F . Über die Produktion von Baumschulerzeugnissen in der CSSR. I n t e n s i v o b s t b a u 2 (1962) N r . 8. S. 119-121. Eine Übersicht über die Organisation der B a u m s c h u l p r o d u k t i o n , die P r o d u k tion v o n Obstunterlagen u n d Obstgehölzen sowie ü b e r die Verteilung der verkaufsfähigen Obstgehölze wird gegeben. J. Schmadlak. 1201. F a r i s , E d w i n u n d R e e d , A. Doyle. W h e n t o replace cling peach trees. (Wann ist der Cling-Pfirsichbaumbestand zu erneuern.) U n i v . Calif., Calif. agric. E x p . S t a t . , Circ. 1962 Nr. 512. S. 1-29. — 10 Abb., 11 T a b . A n h a n d des Alters, der bisher erzielten Ertragsleistungen u n d des Sortenverhaltens l ä ß t sich ermitteln, w a n n die E r n e u e r u n g eines Pfirsichbestandes zu erfolgen h a t , u m auf gleichem E i n n a h m e n n i v e a u zu bleiben. D a s Alter u n d die E r t r a g s l e i s t u n g bestimmen entscheidend d e n Termin der E r s a t z p f l a n z u n g . Zur E r m i t t l u n g der entspr. D a t e n werden folgende Hinweise gegeben: 1. Aufstellung einer Ertragsleistungstabelle des gegenwärtig v o r h a n d e n e n Bestandes. 2. K a l k u l a t i o n der in den weiteren J a h r e n zu erwartenden E r t r ä g e . 3. Vorwegbestimmung des Ertragsverlaufes der E r s a t z p f l a n z u n g . A n h a n d v o n Graphiken u n d T a b . wird es u n t e r Berücksichtigung der Anlagekosten u n d Amortisationen möglich, den geeignetsten T e r m i n zu ermitteln. Die Berechnungen u n d K a l k u l a t i o n e n sind auf a m e r . Verhältnisse a b g e s t i m m t . W. B l a s s e . 1215. G r o h , W . u n d R e i c h , E . ; Berlin, Zentralstelle f ü r Sortenwes. Von der Obstsortenbeschreibung zum Obstsortenbestimmungsschlüssel. Arch. Gartenb a u 10 (1962) Nr. 6/7. S. 497-508. — 8 Abb., 7 T a b . Zus. in Russ., Engl. Die v o n K r ü m m e l erarbeitete Methodik f ü r die systematische Beschreibung v o n Kern- u n d Steinobstsorten als Grundlage f ü r eine sichere Sortenbestimm u n g wird erläutert. Sie ermöglicht die Zusammenstellung v o n Ähnlichkeitsg r u p p e n u n d innerhalb dieser die Herausstellung sortentypischer E r k e n n u n g s merkmale. A m Beispiel einer Ähnlichkeitsgruppe wird die B e d e u t u n g der systematischen Sortenbeschreibung f ü r die Unterscheidung der Sorten bzw. die Feststellung der Sortenechtheit demonstriert. B. B o r c k . 1218.

1596

IX. GARTENBAU

L Z . I I 1963

S t e v e n s o n , C. D. u n d B l a k e , J . R . ; Queensland Dep. of Agric. a n d Stock. E f f e c t of Polyethylene case liners on t h e cool storage behaviour of Granny Smith a n d Delicious apples. (Der Einfluß von Polyäthylen-Beuteln auf das Verhalten von 'Granny Smith' und 'Delicious' im Kühllager.) Queensland J. agric. Sei. 18 (1961) N r . 2. S.. 261-265. - 2 Tab., 7 Lit. . I m Apr. bzw. Mai geerntete Äpfel der Sorten ' G r a n n y S m i t h ' u n d 'Delicious' wurden bei 34 °F im Kühllager a u f b e w a h r t u n d E n d e Sept. ('Delicious') bzw. E n d e Nov. ('Granny Smith') ausgelagert. E i n Teil der E r n t e wurde in Polyäthylen-Beuteln gelagert, die ein Fassungsvermögen v o n % b u . h a t t e n . I n den meisten e r f a ß t e n F r u c h t m e r k m a l e n ergaben sich zwischen der normalen u n d der Folienaufbewahrung im Kühllager keine gesicherten Differenzen. Bei 'Granny S m i t h ' bewirkten die Folienbeutel eine Z u n a h m e von Schalenflecken, eine ähnliche Tendenz lag auch bei 'Delicious' vor. I n der Fruchtfestigkeit ergaben sich keine gesicherten Unterschiede. A m auffälligsten war das bessere Aussehen der F r ü c h t e aus den Folienbeuteln. Vff. k o m m e n in Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t anderen Yersuchsanstellern zu der Feststellung, d a ß die geringen Vorteile der Folienlagerung eine E i n f ü h r u n g dieser Lagerungsmethodik Zumindestens bei ' G r a n n y Smith' u n d 'Delicious' in Queensland (Australien) n i c h t rechtfertigt, W . B l a s s e . 1223. R o b e r t s , E . A. u n d S c o t t , K . J . E s t i m a t i o n of storage life of f r u i t s . (Zum Lagerungsverhalten von Früchten.) N a t u r e [London] 196 (1962) Nr. 4843. S. 824-825. - 2 Abb., 4 Lit. I m Gegensatz zu den üblichen K u r v e n des Lagerungsverhaltens k o n n t e n Vff. bei kühlgelagerten Äpfeln der Sorte ' G r a n n y Smith' eine lineare Beziehung zwischen prozentualen Lagerungsverlusten d u r c h Schalenbräune u n d Lagerdauer ermitteln, wenn bei der graphischen D a r s t . die E i n h e i t e n der Lagerdauer (Wochen) auf logarithmische Größen t r a n s f o r m i e r t w u r d e n . W. S c h u r i c h t . 1223. M a t z n e r , F . Über mikrobielle Hemmstoffe im Beerenobst. E r w e r b s o b s t b a u 4 (1962) Nr. 9. S. 161-162. - 2 Abb., 1 T a b . Der hohe gesundheitliche W e r t des Beerenobstes liegt zweifellos zu einem großen Teil auf dem hohen Gehalt a n Vitalstoffen. Vf. f ü h r t eine Reihe von Beispielen an, aus denen hervorgeht, daß Beerenobst einen a b t ö t e n d e n oder entwicklungshemmenden E i n f l u ß auf Bakterien h a t . So besitzt Heidelbeersaft eine a b t ö t e n d e W i r k u n g auf Colibakterien, S ä f t e a u s Brombeeren, R o t e n u n d Schwarzen J o h a n n i s b e e r e n h e m m e n Mikroorganismen, die die Zahnfäule fördern, u. a. Auf Grund dieser Feststellungen w u r d e n U n t e r s u c h u n g e n z u m Nachweis derartiger H e m m s t o f f w i r k u n g e n eingeleitet. Bei F r u c h t s a f t - U n t e r suchungen w u r d e n der Gesamtsäuregehalt, der p H - W e r t u n d die Redoxverhältnisse festgestellt. E r m i t t e l t wurde der Verdünnungsgrad v o m F r u c h t s a f t zum A g a r n ä h r b o d e n , der notwendig ist, u m eine totale H e m m w i r k u n g auf Testorganismen n a c h 24 std. K u l t u r d a u e r zu erzielen. W . G r o h . 1225. K r ä m e r , S.; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., I n s t , f ü r Acker- u n d Pflanzenb a u . Grundlagen zur Frühdiagnose obstbaulicher Leistungseigenschaften. 1. Mitt. Vergleichende Darstellung des Wachstums und der Verzweigung einjähriger Okulate bei verschiedenen Obstarten. Arch. G a r t e n b a u 10 (1962) Nr. 6/7. S. 481-496. D a s W a c h s t u m einjähriger Okulate verschiedener O b s t a r t e n u n d SortenUnterlagen-Kombinationen in der Baumschule wird einer eingehenden Analyse unterworfen. A n h a n d ihrer morphol. Ausbildung, bes. der Bildung vorzeitiger Triebe, werden Beziehungen zwischen den Okulaten u n d den Leistungseigenschaften der Sorten-Unterlagen-Kombinationen a m S t a n d o r t abgeleitet. Die Ergebnisse sollen vor allem u n t e r dem Gesichtspunkt der Möglichkeit einer Frühdiagnose, die schon im B a u m s c h u l a l t e r d u r c h f ü h r b a r ist, gewertet werden. J. S c h m a d l a k . 1230.

LZ. I I 1963

XX. GARTENBAU

1597

A n g e l o v , T. (Angelow, T.) Ustanovjavane n a podchodjasti srokove za okulirane na podloikite v pitomnika v Plovdivski rajon. (Feststellung der günstigsten Okulationszelt für Unterlagen in der Obstbaumschule im Plowdiwer Gebiet.) Naucni trudove. Visä selskostopanski institut „Vasil Kolarov". Agronomigeski fakultet, Plovdiv 11 (1962) Nr. 1. S. 159-175. - 6 Abb., 2 Tab., 22 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. 1953-58 wurden Versuche m i t verschiedenen Unterlagenarten u n d Edelreisern einiger Kultürsorten durchgeführt. Vom 8. J u l i bis 18. Sept. wurde in Abständen von je 10 Tagen okuliert. Die Abnahme der Kambialbildung setzt a m frühesten bei der Hauszwetsche ein, es folgen Birne, Prunus mahaleb, Apfel u n d Pfirsich als Unterlage. Die Kambialbildung dauert a m längsten bei der Quittenunterlage. Die günstigsten Okulationszeiten w a r e n : f ü r Birne von der 2. Julihälfte bis E n d e Aug.; f ü r Quitte von Mitte Aug. bis Anfang Sept.; f ü r Pfirsich, Zwetsche u n d Apfel von J u l i bis Anfang Aug. u n d f ü r Aprikose in der ersten Aug.-Hälfte. Ein vorzeitiges Austreiben der Knospen wurde bei der Birne und in geringerem Maße beim Apfel beobachtet. Die neuen Triebe überwinterten gut. M. S t o i l o w . 1230. R e d l i c h , G. C.; Gargenville. Bemesting en bladonderzoek. (Düngung mit Blattuntersuchung.) Fruitteelt 52 (1962) Nr. 9. S. 300-301. —2 Abb., 2 T a b . Die bisherige Verfahrensweise und Problematik der Blattuntersuchung wird dargelegt. 'Die Wechselbeziehungen, die zwischen den einzelnen Elementen bestehen, treten bei der Blattanalyse wie folgt in Erscheinung: K-Mangel beeinflußt den Ca-Gehalt nicht, dagegen ist der Mg- u n d P-Gehalt erhöht, der N-Gehalt im B l a t t erniedrigt. Mg-Mangel f ü h r t zu einer E r h ö h u n g des K - , Ca- und P-Gehaltes u n d zu einer Verminderung des N-Wertes. P-Mangel erhöht die K-Werte, vermindert hingegen den Ca-, Mg- u n d N-Gehalt. NMangel vermindert den K-, Ca- u n d Mg-Gehalt, hingegen wird der P-Gehalt erhöht. W. B l a s s e . 1230. D r e n t h , A. v a n ; Wageningen, I n s t , voor Tuinbouwtechn. Verlichting b i j het sorteren v a n fruit. (Beleuchtung beim Obstsortieren.) Fruitteelt 62 (1962) Nr. 2. S. 1001. - 1 Abb. Zum Sortieren von Obst benötigt m a n am Arbeitstisch 800-1000 lx. Das entspricht etwa 1/50 der Lichtstärke eines bewölkten Sommertages. Bei Gegenüberstellung verschiedener Lichtquellen erwies sich die „Fluorescentielampe kleur 57" („TL buis") als geeignetste. Sie wurde spez. f ü r das Sortieren von farbigen Materialien entwickelt. Die Eignung der weiterhin geprüften Beleuchtungsaggregate f ü r die Obstsortierung fällt d a n n in folgender Reihenfolge a b : „Fluorescentielampen kleur 34 u n d 55", „Fluorescentielampe kleur 33", Glühlampe H P L (Hochdrucklampe), normale Glühlampe. Beim Test waren die Lichtquellen 1 m über dem Arbeitsplatz installiert. W. B l a s s e . 1230. F r o n k o , Milos; Klcov, Sl'achtitel'skä, Stanica. Ücinky majoveho mrazu n a kvety ovocn^ch stromov. (Wirkung des Frühjahrsfrostes auf die BiUten der Obstbäume.) OvocinAr a Vinohradnik 10 (1962) Nr. 9. S. 198-200. — 3 Abb., 3 Tab. E n d e Apr. u n d Anfang Mai 1962 k a m es zu einem kritischen Temperatursturz. Man verfolgt die sortenbedingte Resistenz gegen niedrige Temperaturen bei 33 Apfel- u n d 8 Birnensorten. Von 3 Apfelbäumen jeder Sorte wurden je 20 Blüten entnommen. Die Blüten wurden angeschnitten u n d der Frostschaden an der B r a u n f ä r b u n g beurteilt. Die höchste Frostresistenz zeigten zur Blütezeit die Sorten ' J o n a t h a n ' , ferner 'Nonetit' u n d 'Wealthy'. Stark resistent waren die Sorten: 'Bernske rüiove', 'Landsberger R e n e t t e ' , 'Studnicne', ' J a m e s Grieve', 'Parker', 'Gdansky hranaö', 'Cox', 'Krasokvöt zkluty', 'Lond y n s k y jadern&c', 'Sklene zlutö', 'Baumanns R e n e t t e ' . Empfindlich waren die Sorten ' L h o t a k ' , 'Croncelske', 'Pasecke vinnö', 'Charlamowski' und a m

1598

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

empfindlichsten war 'Roter Boskoop'. Bei den Birnen war die Sorte 'Kifer' a m widerstandsfähigsten, die Sorte 'Krivica' a m empfindlichsten. Hier war die Zahl der kontrollierten B ä u m e u n d Blüten geringer. Die Apfelsorten auf EM-Unterlagen waren frostempfindlicher. P. B a r t o s . 1231. K r i j g s m a n , H . K . u n d L o o k e r e n C a m p a g n e , P . v a n . Nog geen stapelkisten in de Nederlandse fruitteelt. (Noch keine Großkisten im niederländischen Obstbau.) Fruitteelt 52 (1962) Nr. 33. S. 1014-1017. - 7 Abb., 3 Tab. Nachdem 3 jährige Versuchsergebnisse beim Vergleich der Großkiste m i t der traditionellen Obststiege vorliegen, wird die Großkiste f ü r den niederländischen A n b a u nicht empfohlen. Zeitstudien des Ladens, Transportierens und Verteilens von Leergut in der Anlage f ü h r t e n zu Ausgeglichenheiten im AKhAufwand. Zum gleichen Resultat k a m m a n beim Beladen, A b t r a n s p o r t u n d E n t l a d e n der Transportfahrzeuge. Der Beschädigungsprozentsatz der F r ü c h t e betrug 24,2% in Großkisten gegenüber 14,4% in herkömmlichen Kisten. Der Großkisteneinsatz erfordert einen höheren Technisierungsgrad im gesamten E r n t e - und Vermarktungsprozeß wie Hubvorrichtungen, Kippvorrichtungen a n der Sortiermaschine sowie elektro-hydraulische Stapler im Obstlager. Auch die organisatorischen Anforderungen wachsen bei der Verwendung der Großkisten. Ein bes. Problem ist der Transport der Großkisten in engen Arbeitsgassen zwischen den Baumreihen, da die Großkisten einzeln mit dem F r o n t - oder Hecklift von den Schleppern heraustransportiert werden müssen. D a s E n t leeren der Großkisten ist techn. noch nicht befriedigend gelöst. W. B l a s s e . 1231. S c h m a d l a k , J . ; Dresden-Pillnitz, Inst, f ü r Gartenbau der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Beitrag zur Befruchtungsbiologie des Apfels. Arch. Gartenbau 10 (1962) Nr. 6/7. S. 509-537. - 21 Abb., 4 Tab., 38 Lit. Durch wiederholte Bestäubungsversuche konnte das befruchtungsbiol. Verhalten einer Reihe von Apfelsorten geklärt werden. I n Abhängigkeit der Sorten* und Witterungsverhältnisse t r i t t eine abgestufte Selbststerilität auf. Beachtliches Fruchtungsvermögen nach Selbstungen h a t t e n 'Ontario', ' H e r r n h u t ' und 'Böttner'. Bei 'Ontario' u n d ' H e r r n h u t ' bildeten sich p a r t h e n o k a r p e F r ü c h t e . Zum A u f t r e t e n parthenokarper F r ü c h t e ergab sich in den Untersuchungsjahren eine deutliche Temperaturabhängigkeit. Die F e r t i l i t ä t von Sortenkombinationen läßt differenzierte sexuelle Affinität der Sortenpartner erkennen, wobei ein starker Einfluß der Muttersorte nachzuweisen ist. Die Sortenkombination 'Biesterfelder' x 'Cox' ist eine neue intersterile Gruppe. Aus dem Pollenschlauchwachstum im Griffel lassen sich n u r generelle Schlüsse auf das sexuelle Verhältnis von Sortenverbindungen ableiten. Selbststerilit ä t und Intersterilität sind nachweisbar. Die Pollenkeimimg unter Beigabe von Griffelpreßsäften ergab kein entspr. Verhalten der Pollen, so daß die Auffassung über das Vorliegen bestimmter Hemmstoffe korrigiert werden muß. E i n Befruchtungsschema gibt A u s k u n f t über das befruchtungsbiol. Verhalten der untersuchten 51 Apfelsorten. W. B l a s s e . 1232. W i l l i a m s , R . R . The effective distance of a pollen source in a cider apple orchard. (Der wirksame Abstand einer Pollenquelle in einer Mostobstanlage.) Annu. Rep. agric. horticult. Res. Stat., Long Ashton, Bristol 1958 S. 61-63. — 2 Tab. Der Fruchtansatz der Apfelsorte 'Bulmer's N o r m a n ' n a h m deutlich m i t zunehmender E n t f e r n u n g der B ä u m e von der Befruchtersorte 'Michelin' ab. Bei einer E n t f e r n u n g von mehr als 50 f t . war die Bestäubersorte nicht mehr wirksam. I n einer Anlage mit der Sorte 'Annie Elisabeth' wirkte sich die E n t fernung der Bestäuberbaumreihe auf den Samengehalt der F r ü c h t e ebenfalls sehr deutlich aus. U. N e u m a n n . 1232.

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1599

T u r o v c e v , N. I . (Turowzew, N . I.) Nekotorye morfo-fiziologiceskie osobennosti pobegov jabloni iz pridatocnych pocek. (Einige morphologischphysiologische Besonderheiten von Apfeltrieben aus Adventivknospen.) Bjulleten Central'noj geneticeskoj laboratorii imeni I . V. Micurina, Micurinsk 1960 Nr. 9/10. S. 39-45. - 5 Abb., 3 Tab. 1232. M i c u l k a , Bfetislav; Velehrad, Ovocndrskä Stanice SSP. K ot&zce hloubky zarezü n a d pupeny u jabloni. (Zum Problem der Einschnittiefe über den Apfelknospen.) Sbornik ceskoslov. Akad. zemedelskych Ved, rostlinnä V y r o b a 8(35) (1962) Nr. 3. S. 447-452. - 5 Abb., 16 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Einjährige Veredlungen der Apfelsorte 'Croncelske', auf Wildapfel wurden 1948/49 versuchsweise gekerbt. Die Einschnitte über den Knospen reichten bis ins K a m b i u m oder bis in die Holzschichten. Die bis ins Holz reichenden Einschnitte verstärkten eine Kerbwirkung nicht. U n t e r gewissen Bedingungen schwächten sie sogar diese Wirkung und steigerten die Gefahr des Abbrechens der oberhalb des Einschnittes befindlichen Triebteile. Das Kerben förderte das W a c h s t u m aus der 3. Knospe unterhalb der Einschnittknospe. Die Wundbehandlung mit Wachs oder Lanolinpaste beeinflußte das W a c h s t u m nicht. Die Kerbwirkung besteht darin, daß der Strom physiol. aktiver Hemmstoffe, die von den höhergelegenen Yegetationspunkten im Bastteil des Triebes absteigen, unterbrochen wird. Eine Applikation von ß-Indolylessigsäure in den Einschnitt (in F o r m von Lanolinpaste) paralysiert den Einfluß des Kerbens u n d gleichzeitig wird das W a c h s t u m tiefer gelegener Knospen gehemmt. Bei einer Konz, von 1 - 2 % war diese Applikation wirksam. Schwächere Konz, blieben im Gegensatz zu den Literaturangaben unwirksam. Dies hängt wahrscheinlich m i t der Applikationsmethode zusammen. P . B a r t o s . 1232. L a p i n s , K . ; Summerland, Brit. Columbia, Canada Dep. of Agric. Coldhardiness of young apple trees originating from t h e juvenile and adult zones of seedlings. (Frosthärte junger Apfelbäume, die aus Jugend- und Alterszonen von Sämlingen stammen.) Canad. J . Plant Sei. 42 (1962) Nr. 3. S. 521-526. — 3 Tab., 4 Lit. Von Sämlingen im Stadium des Ertragsbeginnes wurden Knospen vom unteren Stammende (Jugendzone) und von der Spitze (Alterszone) gewonnen u n d auf Sämlingsunterlagen bzw. MM 104 veredelt. Die Veredlungen zeigten im ersten u n d 2. J a h r deutlich die charakteristischen Merkmale der Jugend- u n d Altersphase. Sowohl im Freiland als auch unter künstlichen Frostbedingungen waren die Bäume des Jugendstadiums signifikant frosthärter als die des Altersstadiums. I m Grad der F r o s t h ä r t e bestanden Korrelationen zwischen J u gend- u n d Altersbäumen der gleichen Klone. Eine solche Korrelation gab es auch zwischen der F r o s t h ä r t e der Ursprungssämlinge u n d den Veredlungen. Die Triebe von Bäumen des Jugendstadiums waren dünner u n d besser ausgereift als die von Bäumen des Altersstadiums. Innerhalb der Bäume des Jugendstadiums gab es aber keine Korrelationen zwischen Triebstärke bzw. Reifegrad einerseits u n d Frosthärte andererseits. — Bei Frosthärtetests von Sämlingen gegen Standardsorten m u ß darauf geachtet werden, daß die Standards die gleiche Altersphase wie die P r ü f n u m m e r n haben. R. S c h u r i c h t . 1232. K a t o , Toru und I t o , Hideo. Physiological factors associated with t h e shoot growth of apple trees. (Physiologische Faktoren, die das Triebwachstum bei Apfelbäumen bedingen.) Tohoku J . agric. Res. 13 (1962) Nr. 1. S. 1-21. 20 Abb., 25 Lit. Orig.: engl. Die Beziehungen zwischen physiol. Faktoren u n d Wuchsleistung werden auf Grund von Versuchen an 7jährigen'Red Mc Intosh'-Bäumen dargelegt. E s werden bes. das Längenwachstum (Zahl und Länge der Internodien bzw. Nodien) der Triebe verschiedener Wuchsrichtung (vertikal, horizontal u n d hän-

1600

I X . GARTENBAU

L Z . I I 1963

gend) u n d Beschaffenheit (fruchtend, geringelt, unterschiedlich e n t b l ä t t e r t ) m i t der ehem. K o n s t i t u t i o n (Kohlenhydrate, N-Verbindungen, Auxin, gibberellinähnliche Substanzen) der Triebe, Terminalknospen u n d B l ä t t e r in Verb i n d u n g gebracht u n d diskutiert. E i n S t r u k t u r b i l d veranschaulicht die p h y siol. Zusammenhänge. Solange das T r i e b w a c h s t u m noch nicht abgeschlossen war, k o n n t e es d u r c h Gibberellinbehandlung der B l ä t t e r gefördert werden. W. S c h u r i c h t . 1232. C r i p p s , J . Delayed foliation in apple trees. (Verzögerte Belaubung bei Apfelbäumen.) J . Agric. W e s t e r n Australia [4] 3 (1962) N r . 5. S. 393-396. — 4 Abb. Sehr milde W i n t e r f ü h r e n in Australien zu schwachem u n d verzögertem Austrieb der Blüten u n d B l ä t t e r bei O b s t b ä u m e n , wodurch es zu Ertragsdepression e n k o m m t . I n einem 5 jährigen Versuch k o n n t e n bei ' G r a n n y S m i t h ' d u r c h eine einmalige Spritzung m i t DNC (im e x t r e m milden W i n t e r 1959) F r u c h t ansatz u n d E r t r a g im Vergleich zu einer jährlichen DNC-Behandlung bzw. Routinespritzung gesteigert werden. Alternanz k o n n t e n i c h t behoben werden. Beste Ergebnisse zeigte eine B e h a n d l u n g in der ersten Aug.-Woche. Die Wirk u n g auf die F r u c h t g r ö ß e war u n b e d e u t e n d . W. S c h u r i c h t . 1232. G r e e n , H . C. The resistance of apples t o damage. (Die Widerstandsfähigkeit von Äpfeln gegenüber Beschädigung.) J . agric. E n g n g . Res. 7 (1962) Nr. 2. S. 155-157. - 2 Abb., 2 T a b . Äpfel der Sorte 'Cox Orange P i p p i n ' w u r d e n verschiedenen Tests unterzogen, u m die Resistenz gegenüber mechanischen Schäden zu ermitteln. Mit Anwachsen der Fallhöhe (10,20, 30 u n d 40 cm) n a h m e n die Größe u n d Tiefe der D r u c k stellen zu. Ab 2 in. Fallhöhe ist m i t einer Schadwirkung bei frischen u n d a u s dem Kühllager e n t n o m m e n e n F r ü c h t e n zu rechnen. Bei einem Fall aus 200 cm H ö h e waren 5 0 % der F r ü c h t e geplatzt. Gegenüber D r u c k erwiesen sich die K ü h l l a g e r f r ü c h t e widerstandsfähiger als die normal gelagerten. Gegeneinander g e d r ü c k t e F r ü c h t e hielten einen D r u c k v o n 5,5 lb. ohne Schadwirkung aus. Bei Druckanstieg zeigte gewöhnlich eine der beiden F r ü c h t e Druckfleckenbild u n g . Säulenartig übereinandergelagerte F r ü c h t e w u r d e n ebenfalls auf Druckstellen untersucht. Ab 6.Frucht wurde leichte Druckwirkung beobachtet. Schwere Druckschäden w u r d e n a b 22. F r u c h t ermittelt. D a beim Abfüllen in Holzkisten Druckstellen nicht vermeidbar sind, wird das Auslegen der K i s t e n m i t y2in.-Lagen rel. h a r t e r Schaumplastfolie empfohlen. Großkisten sollen keine scharfen K a n t e n a n den Lüftungsschlitzen oder Metallbeschlägen aufweisen. W . B l a s s e . 1232. S p e n c e r , W . H . T h e bulk handling of apples. (Verwendung von Großkisten bei Äpfeln.) E x p . H o r t i c u l t . 1962 Nr. 6. S. 16-19. - 3 T a b . , 10 L i t . Aus 2 jährigen Untersuchungen in 5 Betrieben lassen sich folgende Tendenzen e r k e n n e n : Beider Sorte 'Bramley's Seedling' gab es in Großkisten etwas weniger Fruchtbeschädigungen als bei normalen bushel-Steigen, aber m e h r als in half-bushel-Steigen. Die Großkiste sollte n i c h t tiefer als 55 cm sein, sonst steigt der Prozentsatz der beschädigten F r ü c h t e . R. S c h u r i c h t . 1232. U p t m o o r , J a n - H e r b e r t ; Langförden/Oldbg., Obstbauversuchsanst. Palette oder Großkiste'! Zur Rationalisierung von Ernte und Erntetransport im Apfelanbau. Dtsch. G a r t e n b a u w i r t s c h . 10 (1962) Nr. 8. S. 165-167. — 6 A b b . B e i m L e e r g u t t r a n s p o r t a u s dem Lager in die Obstanlage ergab sich eine Leistungssteigerung v o n 4 0 % zugunsten der Großkiste. Beim A b t r a n s p o r t der vollen Behälter war es u m g e k e h r t . Beim Pflücken w u r d e n keine Unterschiede zwischen den Verfahren festgestellt. Das maschinelle E n t l e e r e n auf die Sortiermaschine erfordert bei der Großkiste m e h r Platz u n d höheren techn. A u f w a n d ; gegenüber der maschinellen Steigenentleerung b e t r ä g t der Vorteil n u r 1,5 A K h / 1 0 0 d t . Bezüglich der Fruchtbeschädigungen w u r d e n widersprechende

LZ. I I 1963

I X . GARTENBAU

1601

Ergebnisse erzielt. I n den Großkisten b e f a n d e n sich 6 0 % der F r ü c h t e m i t Druckstellen in den u n t e r s t e n 2 Lagen. Die F r ü c h t e in den Großkisten welkten weniger als in Steigen. Die Anschaffungskosten f ü r Geräte u n d Maschinen sind beim Paletteneinsatz n u r wenig geringer als b e i m Großkisteneinsatz. I m Gegensatz zu den Großkisten können die P a l e t t e n a u c h beim Verladen des v e r k a u f s f e r t i g v e r p a c k t e n Obstes eingesetzt werden. R. S c h u r i c h t . 1232. P e a r c e , S. C. u n d M o o r e , C. S.; Maidstone, K e n t , E a s t Mailing Res. S t a t . A s t u d y of sources of v a r i a t i o n in apple tree experiments. (Untersuchungen über die Ursachen der Streuung in Apfelfeldversuchen.) J . horticult. Sei. 37 (1962) N r . 3. S. 175-189. - 6 Abb., 1 Tab., 14 L i t . Über die Variabilität v o n Äpfeln auf vegetativ v e r m e h r b a r e n U n t e r l a g e n wird berichtet. Als K r i t e r i u m diente der S t a m m u m f a n g . Die S t r e u u n g der B ä u m e t r i t t bei gleichen Klimaverhältnissen auf schlechteren Böden wesentlich stärker in Erscheinung als auf guten Böden. Weiterhin variieren die B ä u m e auf schwachwachsenden U n t e r l a g e n stärker als auf starkwachsenden Typenunterlagen. Zu dieser F r a g e werden Sortenvergleichsanalysen zwischen 'Cox Orange P i p p i n ' u n d ' B e a u t y of B a t h ' auf EM V, I X , I, IV, u n d V I I vorgenomm e n . Die Unterschiedlichkeit der Bäume bei den P f l a n z u n g e n w i r k t sich n u r in den ersten S t a n d j a h r e n aus. Die Variabilität in Apfelfeldversuchen wird abschließend einer m a t h . Analyse unterzogen. W. B l a s s e . 1232. K ö n i g , F. Führt Waagerechtbinden bei hohen Niederschlägen zur Kammbildung Ï E r w e r b s o b s t b a u 4 (1962) Nr. 10. S. 192. - 2 Abb., 1 Lit. D a s Waagerechtbinden v o n Birnen f ü h r t zu einer s t a r k e n Oberseitenförderung, d.h. z u m D u r c h t r i e b zahlreicher Knospen. Die gewünschte Blütenknospendifferenzierung wurde d u r c h sog. „ T i e f b i n d e n " erzielt. Hierbei werden die Triebe n a h e z u parallel zum S t a m m herabgebunden. D u r c h diese Erziehungsmaßn a h m e k a n n m a n gleichzeitig zur Stärkung der L e i t a s t p a r t i e n beitragen. D a s Tiefbinden bleibt auf die Jugendperiode der B ä u m e b e s c h r ä n k t . Diese E r f a h r u n g e n wurden bei S t a n d o r t e n über 1 000 m m Jahresniederschlag g e m a c h t . W . B l a s s e . 1235. H i l k e n b ä u m e r , F . Einfluß verschiedener Zwischenveredlungen bei Birnen auf Quitte A mit unterschiedlicher Kronenerziehung. E r w e r b s o b s t b a u 4 (1962) Nr. 10. S. 184-185. - 1 Tab., 5 Lit. A n optimalen S t a n d o r t e n f ü r Birne wird die W i r k u n g der Zwischenveredlung g e p r ü f t . 'Alexander Lucas' direkt auf Quitte A veredelt, f ü h r t e zu ähnlich günstigen Wuchs- u n d Ertragsleistungen wie mit 'Geliert' u n d 'Pastorenbirne' als Zwischenveredlung. Bei 'Konferenzbirne' blieb der E r t r a g ohne Zwischenveredlung niedriger als bei Zwischenveredlung mit 'Pastorenbirne'. 'Geliert' ist bei den Kombinationssorten 'Bosos' u n d ' T r i u m p h ' in Trieb u n d E r t r a g , bei 'Lucas' im E r t r a g der ' P a s t o r e n b i r n e ' überlegen. ' P a s t o r e n b i r n e ' als Zwischenveredlung reicht in ihren Leistungen bei 'Trévoux' u n d 'Lucas' a n 'Geliert' h e r a n . ' B e r t r a m s ' S t a m m b i l d n e r fällt gegenüber d e n anderen S t a m m b i l d n e r n weit ab u n d weist a u c h schlechtere Ergebnisse als die Direktveredlungen auf Q u i t t e auf. Die Gegenüberstellung des frei entwickelten Spaliers u n d der freien Spindelkrone ergab t r i e b m ä ß i g bei 'Lucas' keine großen Unterschiede, bei ' G u y o t ' deutliche Vorteile zu Gunsten der freien Spindel. E i n z e l b a u m m ä ß i g ist die Spindel der Spaliererziehung erträglich überlegen, in der Flächenleis t u n g liegt jedoch die Spalierpflanzung durch die größere B a u m z a h l weit über der der Spindelpflanzung. W. B l a s s e . 1235. F r i e d r i c h , G. ; Halle/S., I n s t , f ü r Obst- u n d Gemüsebau. Wuchs und Ertrag von Birnenviertelstämmen unter dem Einfluß verschiedener Stammbildner. E r w e r b s o b s t b a u 4 (1962) Nr. 10. S. 181-183. - 4 T a b . , 3 L i t . Die S t a m m b i l d n e r v e r s u c h e zu Birnen ergaben, d a ß es notwendig ist, f ü r jede einzelne Ertragssorte d e n geeigneten S t a m m b i l d n e r zu ermitteln. I n LZ. Pflanzliche Produktion 1963

102

1602

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

f r o s t g e f ä h r d e t e n Lagen k a n n durch E i n s c h a l t u n g eines S t a m m b i l d n e r s d i e Bestandssicherheit erhöht werden. I n der vegetativen E n t w i c k l u n g erwies sich die K o m b i n a t i o n 'Alexander Lucas' m i t ' B e r t r a m s ' - S t a m m b i l d n e r als bes. wüchsig. N u r geringe Wuchsunterschiede bestehen bei 'Madame Vertè' in K o m b i n a t i o n m i t verschiedenen S t a m m b i l d n e r n . Dagegen reagierte 'Paris' deutlich auf die verschiedenen Stammbildner. Hier erwiesen sich die K o m b i n a t i o n e n m i t ' S a c h a r n a j a ' , ' P a b b e l n ' u n d m i t 'Grüne J a g d b i r n e ' als überdurchschnittlich. Ertraglich werden folgende K o m b i n a t i o n e n a m besten b u r t e i l t : 'Alexander Lucas' mit ' B e r t r a m s ' , 'Old H o m e ' u n d 'Pabbeln' ; 'Madame Vertè' m i t ' P a b b e l n ' u n d ' B e r t r a m s ' u n d 'Paris' m i t ' P a b b e l n ' . D u r c h Frosteinwirk u n g e n wurde 'Paris' a m s t ä r k s t e n geschädigt, bei 'Vertè' u n d 'Lucas' lag m i t t e l s t a r k e Empfindlichkeit vor. W. B l a s s e . 1235. M a j e r n i k , Ondrej u n d N i z n a n s k y , A u g u s t i n ; Bratislava, Biol. Üstav Slovenské A k a d . Vèd, Odd. Rostl. Fyziol. Transpirationsintensität der infizierten und verwundeten Aprikose in bezug auf ihren Wasserhaushalt. Biológia [Bratislava] 17 (1962) N r . 5. S. 321-331. — 3 Abb., 2 Tab., 19 Lit. Zus. in Russ., Engl., Tschech. D u r c h Wiegen stellte m a n die s t o m a t ä r e Transpiration der B l ä t t e r 7 jähriger Aprikosenbäume fest, die m i t dem Pilz Monilia laxa Aderh. künstlich infiziert w u r d e n . Die gemessene Transpiration wurde auf die planimetrisch ermittelte Blattflächeneinheit umgerechnet. A m s t ä r k s t e n transpirierten die infizierten, a m wenigsten die unbeschädigten B l ä t t e r . Diese Unterschiede wurden im L a u f e des ganzen Tages verfolgt. Die I n t e n s i t ä t der Wasserabgabe hing v o m Öffnungsgrad der Stornata ab, der n a c h der Adhäsionsmethode b e s t i m m t wurde. Bei den infizierten B l ä t t e r n waren zu allen Tageszeiten die Stornata a m weitesten geöffnet; der R h y t h m u s des Öffnens war also offenbar gestört. D a m a n analoge Veränderungen des Wasserhaushaltes a u c h bei n a t ü r l i c h a u f t r e t e n d e n Infektionen b e o b a c h t e n k o n n t e , waren Vf. imstande, den Char a k t e r der Veränderungen des Wasserhaushaltes während der I n f e k t i o n graphisch darzustellen. Z. S e s t à k . 1242. A n o n y m . Cherry pollination. New varieties in revised recommendations. (Kirschenbefruchtung. Neue Sorten werden auf ihre Empfehlbarkeit überprüft.) F r u i t W l d . Market Grower 63 (1962) N r . 8. S. 47. 49. - 1 A b b . , 2 T a b . I n 3 jährigen befruchtungsbiol. P r ü f u n g e n wurde das Verhalten alter u n d n e u eingeführter bzw. neu gezüchteter Süßkirschensorten g e p r ü f t , u m das Vork o m m e n v o n I n t e r s t e r i l i t ä t s g r u p p e n zu ermitteln. F ü r folgende Sorten wird eine Charakterisierung gegeben : 'Rons' (Muttersorte' Eagles Seedling'), 'Rivai' (Muttersorte 'St. Margaret'), ' R a n s o m ' (Muttersorte 'St. Margaret'), 'Regina' ('St. Margaret' x 'Black Eagle') u n d 'Merton H e a r t ' . Folgende K o m b i n a t i o n e n sind befruchtungsbiol. unverträglich : 'Werders E a r l y Black x 'Merton H e a r t ' , 'Merton H e a r t ' x ' R i v a i ' , ' R i v a i ' X 'Merton H e a r t ' , ' N o b l e ' x 'St. Margaret'. Der Blühbeginn sowie die Zeitspanne zwischen Blühbeginn u n d Vollblüte werden f ü r die einzelnen Sorten dargestellt. W. B l a s s e . 1245. S c h w o p e , D. Zur Beeinflussung von Wuchs und Ertrag durch die Stammhöhe bei Schattenmorellen. E r w e r b s o b s t b a u 4 (1962) Nr. 10. S. 192-195. — 5 A b b . , 3 Tab., 6 Lit. A n 2 S t a n d o r t e n wurden die Wuchs- u n d Ertragsbeeinflussungen von 'Schattenmorellen' bei unterschiedlicher S t a m m h ö h e g e p r ü f t . N a c h 8 S t a n d j a h r e n ergaben sich Unterschiede in der vegetativen u n d generativen Leistung, obgleich die S t a m m h ö h e n s t u f e n von 20 cm n u r den Bereich v o n 40-80 c m umf a ß t e n . Die Ertragsdifferenzen zwischen 40 u n d 60 cm S t a m m h ö h e sind n i c h t signifikant, während sowohl zwischen 4 0 u n d 80 cm als a u c h zwischen 60 u n d 80 cm echte Ertragsunterschiede bestehen. Gegenüber d e m 40 c m - S t a m m ist die Ertragsleistung n a c h 3, 5, 8 S t a n d j a h r e n etwa u m 2 0 - 4 0 % reduziert. E r -

LZ. II 1963

IX. GARTENBAU

1603

trag und Wuchs nehmen mit zunehmender Stammhöhe nicht linear sondern progressiv ab. Optimale Pflege vermindert die Leistungsunterschiede im geprüften Höhenbereich. Prunus mahaleb- und Prunus avium-Bäume unterscheiden sich nur unwesentlich im Wuchs- und Ertragsverhalten. W. B l a s s e . 1245. K a r d u x , D. J . ; Steenbergen. Nieuwe opweekmethode bij pruimen. (Neue Erziehungsmethoden der Pflaumen.) Fruitteelt 52 (1962) Nr. 35. S. 1056 bis 1057. - 3 Abb. Eine heckenartige Erziehungsmethode für Pflaumen an Drahtspalier wird empfohlen, die bereits in den ersten Standjahren hohe Erträge gestattet. 'Czar' und 'Viktoria' auf 'St. Julien A' wurden 4,00 x 3,75 m, 'Early Laxton' und 'Ontariopflaume' auf 'Marianna' 4,00 x 3,10 mgepflanzt. Das Spaliergerüst besteht aus 10 cm starken Pfählen, die in 18 m Abständen eingerammt werden und in 0,75 m, 1,35 m und 1,95 m Höhe Doppeldrähte aufweisen. Bei der Erziehung wurden die Leittriebe im 2., 3. und 4. Standjahr 10 cm über dem jeweiligen Drahtpaar gekappt, die Seitentriebe waagerecht gesteckt. Ein Auslichtungsschnitt erfolgt in den Sommermonaten im begrenzten Umfang. I m 4. Standjahr brachten 'Viktoria' 96 dt/ha, 'Ontario' 93, 'Czar' 94, 'Early Laxton' 62 dt/ha. Bodenpflege der Anlage: ständig offene Baumstreifen, zwischen den Baumreihen Einsaat eines 1,80 m breiten Grasstreifens. W. B l a s s e . 1250. M a t z n e r , F . ; Weihenstephan-Freising, Inst, für Obstbau der T H München. Frühjahrsbehandlung einjähriger Erdbeerpflanzen mit Gibberellin und ihre 'Wirkung auf Entwicklung und Ertrag. Erwerbsobstbau 4 (1962) Nr. 6. S. 111 bis 113. - 2 Abb., 4 Tab., 4 Lit. Die Frühjahrsbehandlung von Erdbeerpflanzen der Sorte 'Senga Sengana' mit Gibberellinsäure (GS) führte mit zunehmender Konz. (0-100 ppm) zu einer Verlängerung der Blütenstände, Verfrühung der Blüte und Fruchtreife. Bei den ersten 3 Pflücken wurde von den mit 50 und 75 ppm GS behandelten Varianten wesentlich mehr geerntet als von der Kontrolle. I n der Gesamtertragsleistung wurden keine bedeutenden Differenzen erzielt, jedoch ging der prozentuale Anteilder Handelsklassen A u n d B mit zunehmender Dosierung der GS zurück. Mit zunehmender Konz, des Mittels wurden bes. gegen Ende der Ernte viel mißgebildete Scheinfrüchte beobachtet. B. B o r c k . 1260. H a n d s c h a c k , W.; Dresden-Pillnitz, Inst, für Gartenbau der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Über die Beziehungen zwischen der Fruchtfleischfestigkeit und dem Alkoholunlöslichen sowie dem Zellulosegehalt bei Erdbeeren. Arch. Gartenbau 10 (1962) Nr. 6/7. S. 562-569. - 2 Abb., 1 Tab., 17 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Beziehungen zwischen Fruchtfleischfestigkeit und dem Gehalt an alkoholunlöslichen Stoffen (Rohpektin und Zellulose) wurden an grünen, halbreifen und reifen Früchten mehrerer Erdbeersorten 2 J a h r e lang untersucht. Zwischen dem Gehalt an Alkoholunlöslichem und der Fruchtfleischfestigkeit während des Reifeverlaufes bestehen signifikante korrelative Beziehungen. Bei reifen Früchten sind diese Beziehungen statistisch nicht gesichert. Der Zellulosegehalt ist jährlichen Abweichungen unterworfen und korreliert nicht mit der Festigkeit des Fruchtfleisches. Auf die Bedeutung anatomischer und histochem. Untersuchungen im Hinblick auf die Fruchtfleischfestigkeit wird hingewiesen. B. B o r c k . 1260. K a r n a t z , A.; Berlin-Dahlem, TH, Inst, für Obstbau. Nachbaubeobachtungen bei einjähriger Erdbeerkultur. Erwerbsobstbau 4 (1962) Nr. 6. S. 114 bis 116. — 3 Tab., 8 Lit. I n einem 6jährigen Testversuch wurde die Möglichkeit der langjährigen Durchführung des einjährigen Erdbeerbaues auf der gleichen Fläche untersucht. 102*

1604

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

Mit den Sorten 'Regina' und 'Georg Soltwedel' wurden im 5. A n b a u j a h r noch Ertragsleistungen von 92 bzw. 93% gegenüber einer erstmalig bepflanzten Fläche erreicht. Bei 'Senga Sengana' wurde im 5. N a c h b a u j a h r eine Ertragserhöhung u m 12% u n d im 6. J a h r u m 7 % erzielt, was auf die Verminderung der übermäßig starken vegetativen Entwicklung dieser Sorte zurückgeführt wird. Der Anteil der Handelsklasse Auslese a m Gesamtertrag ging durch den Nachbau etwas zurück. E s wird angenommen, daß sorteneigener Nachbau die P f l a n z e n mehr schwächt als sortenfremder. Nematoden-, Nährstoff-, Humus- u n d Wurzeluntersuchungen ergaben keine Unterschiede. I m Bedarfsfalle erscheint ein mehrjähriger Nachbau der einjährigen E r d b e e r k u l t u r vertretbar. B . B o r c k . 1260. B r o s s i e r , J . O.; Montfavet, Vaucluse, Centre des Rech. Agronomiques du Sud-Est, Stat. d'Amélioration des Plantes Marâichères. Variétés de fraisiers non remontantes inscrites au catalogue des espèces et variétés. Leur détermination et leur description. (Nichtremontierende Erdbeersorten, die im Katalog der Gattungen und Varietäten beschrieben sind; ihre Bestimmung und Beschreibung.) Ann. Amélioration Plantes 12 (1962) Sonder-Nr. S. 3-142. I n einer 7jährigen Arbeit wurden Beobachtungen an zahlreichen Erdbeersorten durchgeführt, wobei versucht wurde, vergleichbares Material zu verwenden, u m den Einfluß der H e r k u n f t , der Anbautechnik u n d ähnlichem auszugleichen. Die Schrift gibt eine Synthese dieser Beobachtungen wieder. Die Methodik, nach der die Untersuchung der Pflanzen erfolgte, wird beschrieben. Bestimmte Beziehungen f ü r physiol. Merkmale wie früher oder später Blühu n d Reifezeitpunkt, schwacher oder starker Stolonenwuchs, Empfindlichkeit gegen Krankheitsbefall usw. werden definiert; desgleichen die morphol. Eigenschaften des Laubes, der Stolonen u n d der F r u c h t . Aus den Beobachtungen ergeben sich 2 Bestimmungstab, f ü r die einzelnen Sorten. Die erste b a u t auf den Eigenschaften des Laubes, die 2. auf den Merkmalen von L a u b , Blüte u n d Frucht auf. E s folgt eine ausführliche Beschreibung der in Frankreich angebauten Erdbeersorten mit Angabe der physiol. u n d morphol. Eigenschaften sowie ihrer Verbreitimg und Bedeutung. G. R i n n o . 1260. H a a s , P . G. de u n d H i l d e b r a n d t , W. Erste Ergebnisse aus Sortenversuchen mit Kulturheidelbeeren. Erwerbsobstbau 4 (1962) Nr. 9. S. 163-165. - 3 Abb., 4 Tab. Zur Feststellung der Anbaumöglichkeiten f ü r großfrüchtige Heidelbeeren wurden in der D B R Untersuchungen eingeleitet. Diese wurden mit 9 amer. Sorten u n d 9 Klonen des niedersächsischen Züchters H e e r m a n n in Grethem eingeleitet und in Grethem, Königsmoor bei Leer, Baumannshof bei Manding (Bayern) und in Weitmoos a m Chiemsee durchgeführt. Der Versuchsanbau h a t t e bis jetzt folgende Ergebnisse: Die vegetative Entwicklung zeigt nach 4 Stand jähren beachtenswerte Unterschiede der Sorten hinsichtlich der Strauchhöhe und der Strauchbreite. Die Ertragsleistung ist bei den einzelnen Sorten ebenfalls unterschiedlich. Die E r t r ä g e begannen im 3. J a h r nach der Pflanzung. Die Sorten 'Dixi' u n d 'Berkeley' brachten die höchsten Anfangserträge. Die H e e r m a n n s e h e n Klone liegen im Schnitt höher als die amer. Sorten. D a die Pflanzen dieser Klone kräftiger als die der amer. Sorten waren, sind diese Unterschiede aber nicht gesichert. Die Reifezeit der Sorten liegt ziemlich gleich. I . allg. m u ß 4mal gepflückt werden. Eine günstige Konz, der E r n t e weisen die Sorte 'Rancocas' und der H e e r m a n n - K l o n 5381 auf. Bes. f r ü h reift die Sorte 'Earlyblue', bes. spät die'Sorte 'Dixi'. Die Fruchtreife steht selbstverständlich m i t der Jahreswitterung in Verbindung. Auch die Beerengröße ist unterschiedlich. Die Beeren der jüngeren amer. Sorten haben ein größeres Einzelfruchtgewicht als die älteren amer. Sorten u n d die H e e r mann-Klone. W. G r o h . 1261.

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1605

G r o v e n , I . Sortsforsog med hindbaer. (Sortenversuche mit Himbeeren.) Tidsskr. P l a n t e a v l 66 (1962) N r . 3. S. 496-522. - 15 Abb., 11 T a b . Die Versuche w u r d e n 1956-61 in den schwed. Versuchsstat. B l a n g s t e d g a a r d (toniger Lehm), H ö r n u m (sandiger Lehm), Spangsbjerg (leichter toniger Lehm) u n d V i r u m (toniger Lehm) durchgeführt. Die Büsche w u r d e n im V e r b a n d 2,0 X 0,6 m gepflanzt u n d den Bodenverhältnissen entspr. g e d ü n g t . B e w e r t e t wurden folgende Merkmale: E r t r a g , Großfrüchtigkeit, Schößlingszahl/100 m 2 , Schnittumfang, durchschnittl. Schößlingslänge, Frostschaden, Handelswert, Gehalt a n titrierbarer Säure, Zuckergehalt, Tr.-Subst.-Gehalt, F r u c h t f a r b e , Geschmack, Konsistenz konservierter F r ü c h t e u n d Ascorbinsäuregehalt tiefgefrorener F r ü c h t e 6 Monate n a c h der E r n t e . Als Spitzensorten, sowohl f ü r den Frischverbrauch als auch f ü r die industrielle Verarbeitung, gingen folgende Sorten h e r v o r : 'Lloyd George', ' R a d b o u d ' , 'Andenken a n P a u l Camenzind' u n d ' M a i l i n g Jewel'. W. F l e i s c h m a n n . 1262. W i l s o n , D . Prediction of harvest date for black c u r r a n t s . (Vorhersage des Erntetermins bei Schwarzen Johannisbeeren.) A n n u . R e p . agric. horticult. Res. S t a t . , Long Ashton, Bristol 1958 S. 78-81. — 3 Tab., 2 Lit. Zwischen dem Termin der B l ü t e u n d dem T e r m i n der E r n t e besteht bei 7 Schwarzen Johannisbeersorten eine enge Korrelation, so d a ß der B l ü h t e r m i n zur E r m i t t l u n g eines Schätzwertes f ü r den voraussichtlichen E r n t e t e r m i n verwendet werden k a n n . Die Zeitspanne zwischen Blüte- u n d E r n t e t e r m i n ist sortenspez. Sie liegt im Mittel der untersuchten Sorten bei 89 Tagen u n d variiert von 79 ('Boskoop G i a n t ' ) b i s zu 95 Tagen ('Westwick Choice'). U. N e u m a n n . 1265. L i l o v , D, C. (Lilow, D. Z.) N j a k o i anatomicni i biochimicni izmenenija v oblagorodeni lozi, t r e t i r a n i s chidrochinon, kaliev b r o m i d i cheteroauksin. (Einige anatomische und biochemische Veränderungen bei mit Hydrochinon, Kaliumbromid und Heteroauxin behandelten Pfröpfreben.) I z v e s t i j a n a Instit u t a po biologija „Metodij P o p o v " . Bülgarska a k a d e m i j a n a n a u k i t e , Sofija 12 (1962) S. 205-227. - 14 Abb., 7 Tab., 38 Lit. Zus. in Russ., Engl. Als Unterlagsrebe diente 'Chasselas' X 'Berlandieri 41 B ' , als Edelreis die Sorte 'Bolgar*. Stimuliert wurden nur die Unterlagen, i n d e m ihre Basisteile 15 Std. in Lösungen von 0,2%igem Hydrochinon, 0 , l % i g e m K a l i u m b r o m i d u n d 0,01%igem H e t e r o a u x i n getaucht wurden. D u r c h H y p e r t r o p h i e des Bastgewebes wurde a m Kopulationsschnitt der Unterlagsrebe eine stärkere Kallusbildung beobachtet. Auch a n der Basis der P f r o p f r e b e t r a t e n dieselben Veränderungen auf. Die Bildung von mehr u n d stärkeren Tracheen h a t t e ein stärker entwickeltes Leitgewebe, eine höhere A k t i v i t ä t beim Ablauf der Atmungs- u n d hydrolytischen Vorgänge sowie eine v e r s t ä r k t e N-, K- u n d P - A u f n a h m e durch die Wurzeln zur Folge. Dies f ü h r t e zu einer stärkeren Ablagerung dieser Stoffe in den oberirdischen Teilen der P f r o p f r e b e n . Z. Z a n k o w . 1270. L i l o v , D. C. (Lilow, D. Z.) Izpitvane dejstvieto n a n j a k o i stimulanti pri proizvodstvoto n a oblagorodeni vkoreneni lozi. (Prüfung der Wirkung einiger Wuchsstoff mittel und Chemikalien auf Pfropfreben.) Izvestija n a I n s t i t u t a po biologija „Metodij P o p o v " . Bülgarska a k a d e m i j a n a n a u k i t e , Sofija 12 (1962) S. 179-203. - 4 Abb., 2 Tab., 59 Lit. Zus. in Russ., Engl. 1956-58 wurde bei 'Bolgar' auf 'Chasselas' x 'Berlandieri 41 B ' die Stimulationswirkung folgender Mittel g e p r ü f t : Hydrochinon u n d K a l i u m b r o m i d in einer Konz, von 0,1, 0,2 u n d 0,4% u n d Heteroauxin in 0,01, 0,03 u n d 0,06%iger K o n z . Dabei wurden n u r die Basisteile der U n t e r l a g e n 15 S t d . in die Lösungen g e t a u c h t . Beste Ergebnisse zeigten Heteroauxin in 0,01, K a l i u m b r o m i d in 0,1 u n d Hydrochinon in 0,2%iger Konz. Der Prozentsatz erstklassiger P f r o p f reben war bei Hydrochinon u m 15,3-18,0%, bei K a l i u m b r o m i d u m 8,7-17,1% u n d H e t e r o a u x i n u m 14,4-15,3% höher als bei der Kontrolle. Die behandelten

1606

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

Pfropfreben entwickelten ein stärkeres Wurzelsystem und stärkere oberirdische Teile. Die P r ü f u n g oben erwähnter Wuchsstoffe u n d Chemikalien durch Anbauversuche auf breiter Basis wird empfohlen. Z. Z a n k o w . 1270. Z a n k o v , Zdr. D. (Sankow, Sdr. D.); Sofia, Höheres Landwirtsch. Inst. „Georgi Dimitrow". Rezultati ot predposevno tretirane na lozovi semena süs stimulirasti vestestva. (Ergebnisse der Stimulation Ton Bebensaatgut vor der Aussaat.) Izvestija n a I n s t i t u t a po biologija „Metodij P o p o v " . Bülgarska akademija n a naukite, Sofija 12 (1962) S. 253-262. — 2 Abb., 6 Tab., 12 Lit. Zus. in Russ., Engl. Lufttrockenes und stratifiziertes Saatgut der Sorten 'Pamid' u n d 'Mavrud' wurden 36 u n d 48 Std. in Lösungen von 2 % Kaliumbromid, 3 % Kupfersulfat, 0,5% Kaliumpermanganat, 0,2% Hydrochinon, 2 % Glyzerophosphat und 10 mg/1 2.4-D eingeweicht. Es wurden Feld- u n d Laborversuche durchgeführt. Die Behandlung erhöhte den Prozentsatz ausgekeimter Samen nur ganz schwach. Die Stimulationswirkung äußerte sich während der Vegetation, indem die behandelten Sämlinge im Wachstum die Kontrollpflanzen u m das 2-4fache übertrafen. Bei den behandelten Samen wurde eine verstärkte Katalaseaktivität beobachtet. Z. Z a n k o w . 1270. T o d o r o v , Christo. (Todorow, Christo.); Sofia, Höheres Landwirtsch. Inst. „Georgi Dimitrow". Vlijanie na filizeneto n a lakomeite vürchu razvitieto i plodonosenieto na letorastite ot zimnite oci. (Einfluß des Ausgeizens auf die Entwicklung und Fruchtung der Sommertriebe.) Lozarstvo i vinarstvo, Sofija 11 (1962) N r . 4. S. 10-18. - 2 Abb., 8 Tab., 6 Lit. 1954-57 wurden Versuche m i t den Sorten 'Pamid', 'Tscherwen misket' und 'Pinot noir' durchgeführt. Bei der Sorte 'Pamid' wurde der Zapfen-, bei den anderen Sorten der verbesserte Guyot-Schnitt angewandt. Der Versuch wurde in 2 Varianten angelegt: mit und ohne Entgeizen, wobei jede Variante 150 Stöcke umfaßte. Während der Vegetation wurden Wachstum u n d Fruchtansatz der Sommertriebe beobachtet und a m E n d e des J a h r e s Menge und Qualität der Trauben ermittelt. Das Entgeizen bewirkte beim Zapfenschnitt besseres Wachstum und höheren Fruchtansatz. Der Traübenertrag je Weinstock stieg u m 37,9-59,6%, während der Zuckergehalt nur unbedeutend zurückging. Ähnliche Ergebnisse wurden beim verbesserten Guyot-Schnitt erzielt. Z. Z a n k o w . 1270. N i c o v , M. Periodocite quotidienne de croissance des rameaux de la vigne. (Tageszuwachs der Sommertriebe der Bebe.) Doklady Bolgarskoj akademii nauk, Sofija 15 (1962) Nr. 2. S. 211-214. - 1 Abb., 1 Tab., 6 Lit. Orig.: franz., Ausz.: russ. Untersuchungsergebnisse über den Tageszuwachs der Rebensommertriebe werden mitgeteilt. Es wurde festgestellt, daß die Sommertriebe im Mai hauptsächlich am Tage, im J u l i dagegen nachts wachsen. Der Junizuwachs ist tagsüber u n d nachts fast gleich. Z. Z a n k o w . 1270. D a n a i l o v , Bojan I . (Danailow, Bojan I.); Plewen, Bulgarien, Zentr. Forsch.I n s t . f ü r Weinbau u n d Weinbereit. Dinamika n a usvojaemite formi na azota pri torene n a siva gorska poeva, zasadena s lozja. (Dynamik-der aufnehmbaren Stickstofformen bei Düngung der mit Weinreben bepflanzten Bleicherden.) Lozarstvo i vinarstvo, Sofija 11 (1962) Nr. 3. S. 15-20. - 4 Tab., 10 Lit. I n einer Tiefe von 0-100 cm wurde der Bodengehalt an leichtlöslichem N sowie an Ammoniak- u n d Salpeter-N untersucht. Die Bodenproben wurden bei folgenden Entwicklungsstadien der Reben e n t n o m m e n : nach der Blüte, z. Z. des Beerenwachstums bis Erbsengröße, z. Z. der Beerenfärbung und während des Blattfalles. Der höchste Gehalt a n leichtlöslichem N wurde bis zu einer Bodentiefe von 30 cm festgestellt. U n t e r 60 cm war die N-Menge in der gedüngten u n d ungedüngten Parzelle fast gleich. Die Hauptmenge a n

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1607

leichtlöslichem N im Boden liegt im Herbst bei einer Bodentiefe bis zu 40 cm vor. Bei Niederschlägen dringt ein wesentlicher Teil davon bis in eine Tiefe von 1 m. Der Ammoniak-N kommt vorwiegend in einer Tiefe von 10-30 cm vor und unterliegt keiner Auswaschung. U n t e r 30 cm wurde dieser bei gedüngt u n d ungedüngt in fast gleicher Menge festgestellt. Der Nitrat-N ist in allen Tiefen erheblich vermehrt. I m Spätsommer wird er mehr in den oberen Bodenhorizonten (10-40 cm) abgelagert. M. S t o i l o w . 1270. K a d i s c h , E . ; Oppenheim. Gedanken zur Phosphorsäure-Düngung im Weinbau. Dtsch. W e i n b a u 17 (1962) Nr. 23. S. 895. 1270. A n o n y m . Die Phosphatdüngung der Bebe. Dtsch. Weinbau 17 (1962) Nr. 23. S. 904. 1270. P a v l o v , Nikola Sp. (Pawlow, Nikola Sp.); Plewen, Bulgarien, Zentr. Forsch.I n s t , für Weinbau u n d Weinbereit. Uskorjavane uzrjavaneto na grozdeto ot desertnite sortove v polietilenovi oranzerii. (Reifebeschleunigung bei Tafeltraubensorten in Polyäthylen-Gewächshäusern.) Lozarstvo i vinarstvo, Sofija 11 (1962) S. 19-24. - 1 Abb., 3 Tab., 8 Lit. 250 m 2 eines Weingartens mit den Sorten 'Bolgar' u n d ' D i m j a t ' wurden im März mit Polyäthylenfolien überspannt u n d diese a m 2. J u n i abgenommen. Nach der Blüte wurden einem Teil der Weinstöcke zwecks Unterbindung der vollen Saftzufuhr die Fruchttriebe angeschnitten. Alle Entwicklungsphasen der Reben liefen rascher ab. Die Beschleunigung bei den einzelnen Stadien b e t r u g : bei der Knospenbildung 7 Tage, dem Blühbeginn 8-10, dem Weichwerden der Beeren der angeschnittenen Reben 10, der unbehandelten Reben 7, der Pflückreife der Sorte 'Bolgar' 14 u n d der Sorte ' D i m j a t ' 18 Tage. Bei den durch Sommertriebanschnitt behandelten Rebstöcken setzte die Pflückreife noch früher ein: bei 'Bolgar' u m 22 Tage, bei ' D i m j a t ' u m 24 Tage früher. Die Qualität der u n t e r Polyäthylenfolien gereiften Trauben war besser. Z. Z a n k o w . 1270. M a y ; Neustadt/Weinstr., Landes-Lehr- u n d Forsch.-Anst. f ü r Wein- u n d Gartenbau. Die Winterfurche im Weinbau. Dtsch. Weinbau 17 (1962) Nr. 23. S. 894. 1270. E. Zierpflanzenbau H o f m a n , N. C. Bloementeelt in Denemarken. (Zierpflanzenbau in Dänemark.) Vakbl. Bloemisterij 17 (1962) Nr. 25. S. 446-447. - 5 Abb. Steigende E x p o r t e von Schnittblumen u n d Topfpflanzen veranschaulichen die schnelle Entwicklung des dänischen Zierpflanzenbaus, bes. bei Odense auf Fünen. So stieg der Umsatz der GASA/Odense von 1956-1961 von 40 Mill. Dänische Kronen auf 65,5 Mill., der Zierpflanzenanteil von 10 auf 24,3 Mill. Die Einzelbetriebe sind größer als in den Niederlanden u n d können sich unbeschränkt ausbreiten. Der Gewächshausbau wurde durch Standardisierung (12- u. 20-m-Häuser mit 90 X 90 cm großen Scheiben) verbilligt, t e c h n . Verbesserungen werden laufend durchgeführt. So sind Ölheizung, automatisierte Belichtungsanlagen, Thermostaten zur Temperaturregelung u n d fest installierte Beregnungsanlagen selbstverständlich. Einige Betriebe besitzen bereits automatische Schattierungsanlagen. Der hohe Stand der Technisierung ermöglicht Löhne, die zu den höchsten in E u r o p a gehören. D . S c h u l z . 1315. O o r t g i j s , J . H e t nieuwe hulpmiddel OASIS. (Das neue Hilfsmittel OASIS.) Yakbl. Bloemisterij 17 (1962) Nr. 36. S. 662-663. - 7 Abb. An H a n d von Abb. werden die Verarbeitungsmöglichkeiten des in den USA entwickelten Plaststoffes OASIS erläutert. E r zeichnet sich durch hohe Wasserkapazität aus u n d wird bei Schnittblumengestecken wie Sphagnum verwendet. D. S c h u l z . 1325.

1608

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1963

C a t h e y , H e n r y M.; Beltsville, Md., U.S. Dep. of Agric., A. R . S., Crops Res. Div. New discoveries in plant growth. (Neue Erkenntnisse über das Pflanzenwachslum.) Aroer. hcrticult. Mag. 41 (1962) Nr. 3. S. 156-162. - 6 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Vf. berichtet über den Einfluß von Phosfon (Tributyl-1.2.4-dichlorbenzyIphosphoniumchlorid), CCC (2-Chloräthyl-trimethyl-ammoniumchlorid) u n d Arno 1618 (4-Hydroxy-5-isopropyl-2-methylphenyl-trimethyl-ammoniumchlorid, 1-Piperidincarboxylat) auf das Pflanzenwachstum. Bei den meisten Pflanzen k a n n m a n das Wachstum durch entspr. Auswahl der Substanzen regulieren. Vf. f ü h r t Beispiele an. Weiter geht er auf die Beeinflussung des Wachstums (I) u n d der Blütenbildung (II) durch intermittierende Belichtung ein; als Beispiele f ü h r t er die Beeinflussung der II bei Chrysanthemen u n d des I bei Ahornsämlingen an. H. A c k e r m a n n . 1330. C h i a p p a r i n i , L . ; Milano. Prove di allevamento di piante ortive ed ornamentali in vasi di plastica. Considerazioni colturali e fitosanitarie. Nota prima. (Versuche mit Gemüse- und Zierpflanzen in Plastiktöpfen. Der Einfluß auf Pflanzenwachstum und Gesundheit. 1. Mitt.) Riv. Ortoflorofrutticolt. ital. 46(87) (1962) Nr. 2. S. 139-154. - 9 Abb., 3 Tab. Zus. in Engl. Bohnen, Erbsen, Nelken, Begonien, Gladiolen u n d Monstera deliciosa w u r d e n in Plastiktöpfen im Gewächshaus bei kontrollierter Temperatur u n d Feuchtigkeit kultiviert. Die Entwicklung der Gladiolen war normal, die von E r b s e n und Bohnen etwas besser als in Tontöpfen, während die Nelken u n d Begonien in ihrer Entwicklung eine klare Überlegenheit gegenüber der Topfkultur zeigten. Die Menge u n d Häufigkeit der Bewässerung der Pflanzen wurde f ü r Gefäße m i t und ohne Abzugsloch im Boden untersucht u n d der Einfluß dieser F a k toren auf das Wachstum diskutiert. Über die Untersuchungsergebnisse in bezug auf die Entwicklung der Pflanzenwurzeln wird berichtet. Monstera zeigte in Plastiktöpfen ein geringeres Wachstum, was wahrscheinlich durch das Vorhandensein einer intensiveren Atmungsaktivität der Wurzeln hervorgerufen wird. I m Hinblick darauf sollte Monstera in Plastiktöpfen n u r m i t bereits ausgebildeten Luftwurzeln kultiviert werden. I . F ö r t s c h . 1330. H e f t , L. Eine neue Anzuchtmethode für Baumschulpflanzen. Gartenwelt 62 (1962) N r . 18. S. 374-375. - 6 Abb. Kulturziele bei Baum schulgehölzen sind ausreichende Wurzelverzweigung u n d gute Ballenbildung. Ohne Töpfe zu verwenden, soll dies durch Einballieren der Pflanzen erreicht werden. Das empfohlene Balliergerät arbeitet nach dem Prinzip der Zigarettenhanddrehmaschine unter Verwendung von leicht korrodierendem Maschendraht und torfhaltigen Substraten. 3 Ballengrößen gestatten vielseitige Einsatzmöglichkeiten. H . E r f u r t h . 1330. G i l l , D . L . ; Tifton, Ga,, U. S. Dep. of Agric., A.R.S. Test growth regulators on azaleas. ("Versuche mit Wuchsstoffen bei Azaleen.) Amer. Nurseryman 116 (1962) N r . 4. S. 17. 60-63. - 2 Abb., 2 Lit. Azaleen werden in den Südstaaten Anfang Aug. zum letzten Male geschnitten, da später der Blütenansatz gefährdet ist. Wegen des ungleichmäßigen Neuaustriebes sind die Pflanzen aber zur Weiterkultur im Gewächshaus wenig geeignet. Deshalb wurden in einer Schattenhalle ausgepflanzte Azaleen (letzter Rückschnitt 29. Juni) und gekaufte Topfpflanzen (letzter R ü c k s c h n i t t 12. Aug.) m i t Cycocel oder Phosfon gegossen, bzw. mit Cycocel 3mal b e s p r ü h t . Phosfon-Sprays wurden nicht erprobt, da bereits bei Camellien B l a t t s c h ä d e n beobachtet wurden. 0,4 u. 0,8% Cycocel und 0,184% Phosfon werden als günstigste Dosierungen der Praxis empfohlen, die Sprühverfahren sind leichter anzuwenden. Bei gleichmäßigem W a c h s t u m u n d besserem Blütenansatz verzögerte sich der Blühtermin. Diese Verzögerung läßt sich vielleicht beim

LZ. I I 1963

I X . GARTENBAU

1609

Versand n a c h dem Norden ausnutzen (späterer Versand, Pflanzen bei A n k u n f t noch nicht blühend). Die Möglichkeit, durch Schnitt u n d W u c h s s t o f f b e h a n d lung den B l ü h t e r m i n zu verlegen, wird a n g e d e u t e t . D. S c h u l z . 1335. B o w e , R . ; Dresden-Pillnitz, Inst, f ü r Obst- u n d Zierpflanzenbau der D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Welche Faktoren beeinflussen die Blütenbildung bei Azaleen? Dtsch. G a r t e n b a u 9 (1962) Nr. 8. S. 217-218. 6 Lit. F r ü h e r e Versuche ergaben, d a ß sich eine Schattengabe bis 15. J u l i im J a h r der Knospenbildung günstig auf die Treibfähigkeit auswirkte, es k ö n n t e aber auch gleichzeitig eine Temperaturwirkung a u f g e t r e t e n sein. D u r c h Zusatzbelichtung k a n n bes. bei der frühen Treiberei eine f r ü h e r e B l ü t e erzielt werden. Weiterhin h a t die T e m p e r a t u r einen starken E i n f l u ß auf die Knospenbildung u n d -ausreifung. Die Knospenbildung erfolgt im Juli/Aug., dazu sind Temper a t u r e n von 25 CC erforderlich, während zur Knospenausreifung n u r 5, höchstens 10 °C nötig sind. D a r a u s erklärt sich die unterschiedliche T r e i b q u a l i t ä t der Azaleen. Gegebenenfalls m ü ß t e m a n den natürlichen Temperaturverlauf durch geeignete K u l t u r m a ß n a h m e n beeinflussen. Schließlich wird die Blütenbildung durch die D ü n g u n g beeinflußt. Die Azalee spricht in ihrer generativen E n t w i c k l u n g bes. auf N a n . G u t mit N versorgte Pflanzen b l ü h t e n f r ü h e r . Bei einem Verhältnis N : P : K = 3 : 1 : 2 sollten Azaleen im J a h r der Knospenbildung kontinuierlich m i t N versorgt werden. U.Walter. 1335. O t t o , A . ; Wolbeck, Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, G ä r t n e r . Versuchsanst. Gartenbauschule. Terminkultur mit Chrysanthemen in Erde und Kiessubstraten. Gartenwelt 62 (1962) N r . 13. S. 263-264. - 5 Abb., 2 T a b . Die T e i m i n k u l t u r ist selbst in kleinen Betrieben d u r c h f ü h r b a r . Die Ganzjahreskultur bedarf einer Mindestglasfläche von 500 m 2 . Der je n a c h J a h r e s zeit notwendige L a n g t a g m a c h t während der Gesamtvegetationszeit etwa 3 - 7 Wochen aus. I n den Monaten Aug. bis Mai ist d a f ü r eine tägl. Zusatz beleuchtung v o n 1 - 5 S t u n d e n erforderlich. Die K u r z t a g b e h a n d l u n g setzt ein, wenn die Pflanzen etwa 25-30 cm hoch sind. Großräumige Gewächshäuser m i t reichlich L ü f t u n g u n d Heizung sind notwendig. Der P f l a n z a b s t a n d b e t r ä g t 12-15 cm. Der Bodenzustand wird durch jährliche D ä m p f u n g , U n t e r s u c h u n g der Nährstoff- u n d Salzkonz., Humusversorgung u n d D ü n g u n g günstig gestaltet. Nährstoffe u n d Wasser werden in einem Arbeitsgang v e r a b r e i c h t . Wichtig ist die vorbeugende Schädlingsbekämpfung. Bei kleinblumigen Chrysanthemen werden gut garnierte Stiele durch E n t f e r n e n der Mittelknospe erzielt. E s werden Angaben über die Eignung einiger Sorten f ü r die Blüte zu b e s t i m m t e n Zeiten des J a h r e s gemacht. Eine Übersicht verdeutlicht die Zusammenhänge bei der gesteuerten K u l t u r , eine weitere Übersicht m a c h t Angaben über die Zusammensetzung der Nährlösungen bei der E r d k u l t u r u n d der K u l t u r in Kiessubstraten. H. J a n k . 1340. M a a t s c h , R . u n d R ü n g e r , W . ; Hannover, T H , Inst, f ü r Zierpflanzenbau. Zyklische Belichtung bei Chrysanthemen. Gartenwelt 62 (1962) Nr. 15. S. 303 bis 304. — 1 Tab., 1 Lit. Der E f f e k t der zyklischen Belichtung bei der Langtagbehandlung bei Chrys a n t h e m e n ist der gleiche wie bei zusammenhängender Belichtung in der N a c h t m i t t e . D a d u r c h ergibt sich eine Stromersparnis u n d höhere W i r t s c h a f t lichkeit, selbst dann, wenn eine komplizierte u n d deshalb teure Schaltvorrichtung angeschafft werden m u ß . Vff. berichten über entspr. Versuche m i t den Sorten 'Mefo' u n d 'Luyona'. Vor der f ü r alle Versuchsglieder gleichartigen K u r z t a g b e h a n d l u n g wurde unterschiedlich belichtet. Die Zeit der Langtagb e h a n d l u n g betrug in diesen Versuchen 61 u n d 45 Tage. Die Sorten zeigten unterschiedliche Empfindlichkeit. I n der P r a x i s p a ß t m a n sich der weniger empfindlichen Sorte a n . Die gleiche Wirkung wie 4 Std. Licht zusammen-

1610

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

h ä n g e n d v o n 22-2 U h r m i t 50 lx gegeben, h a t t e n folgende V a r i a n t e n : 15 Min. L i c h t (L.), 45 Min. Dunkelheit (D.) m i t 50 lx von 22-2.15 U h r (das sind 5 L i c h t g a b e n in der N a c h t m i t t e ) . Diese Belichtung wird bes. empfohlen. Die gleiche W i r k u n g h a t a u c h : 1 Std. L., 2 Std. D., 1 Std. L. v o n 22-2 U h r m i t 50 lx, oder 30 Min. L., 40 Min. D., 22-2 U h r , 50 lx oder 24 Sek. L., 60 Sek. D., 22-2 U h r , 50 lx oder dasselbe m i t 100 lx oder 15 Sek. L., 45 Sek. D., 22-2 U h r , 50 lx oder 15 Sek. L., 45 Sek. D., 16-7 U h r , 50 lx oder 15 Sek. L., 45 Sek. D., 22-2 U h r , 100 lx oder 5 Sek. L „ 55 Sek. D., 22-2 Uhr, 100 lx. H. J a n k . 1340. P e c k e t , R . C. u n d S e l i m , A. R . A. A . ; Manchester, Dep. of B o t . ; Cairo, F a c . of Agric. Blueness of flowers of L a t h y r u s hybrids. (Blaufärbung der Blüten bei Lathyrus-Hybriden.) N a t u r e [London] 195 (1962) N r . 4841. S. 620. - 1 Tab., 5 Lit. A r t k r e u z u n g e n innerhalb der Sektion Clymenum bestätigten die V e r m u t u n g , d a ß die Flavonole Quercetin u n d K a e m p f e r o l die H a u p t u r s a c h e bei der Blauf ä r b u n g der A n t h o c y a n i d i n enthaltenden P e t a l e n darstellen. Die bei Lathyrus articulatus u n d L. clymenum, r o t g e f ä r b t e n Petalen t r a t e n a u c h bei den a u s diesen A r t e n hervorgegangenen H y b r i d e n wieder a u f , während der Flavonolgehalt der zartgelben P e t a l e n von L. ochrus bei Kreuzungen mit den n u r A n t h o c y a n i d i n e n t h a l t e n d e n Arten eine B l a u f ä r b u n g hervorrief. D. S c h u l z . 1340. A u g u s t i n , E . ; Quedlinburg, Versuchsstat. der Zentralstelle f ü r Sortenwes. Nossen. Wertvolle Sommerblumenneuheiten. Dtsch. G a r t e n b a u 9 (1962) N r . 8. S. 214-217. - 3 Abb. 8 neue Astern- u n d 2 neue Petuniensorten werden beschrieben. Die Päonienaster 'Goldschatz' ist eine dunkelrosa Weiterentwicklung der alten 'Goldrose'. Die Päonienaster 'Blauer T u r m ' ist eine Verbesserung v o n 'Hellblau'. Die Schnittaster 'Hannelore' wurde aus verschiedenen Z u c h t s t ä m m e n der Korallenaster 'Rosenelfe' selektiert u n d ist großblumiger u n d feinstrahliger als diese. Die Schnittaster 'Carola' stellt einen neuen B l u m e n t y p dar m i t 13 cm großen, dunkelrosa Blumen u n d krallenförmigen Petalen. Sie stellt gesteigerte Ansprüche a n die Umwelt, Blühbeginn ist spät. Die Beet- u n d Schnittaster ' G r a n a t ' e n t s t a n d aus Z u c h t s t ä m m e n roter K o m e t e n a s t e r n u n d ist die dunkelfarbigste Sorte im Gesamtsortiment, m i t guter W i r k u n g bes. bei K u n s t l i c h t . Die J u l i a s t e r ' H a r z f e u e r ' ist leuchtend scharlachrot u n d ersetzt die wenig standfeste 'Lachskarmin'. Sie blüht ca. 5 Tage später als die anderen Juliastern. Die halbhohe Beetaster 'Bellisblütige Cyriaksburg R o t ' enstand durch Selektion aus der alten Sorte 'Bellisblütige Cyriaksburg'. Die Zwergaster 'Blütenteppich Weiß' schließt eine Lücke im bisherigen Sortiment der 'Blütenteppich'-Astern. Die P e t u n i e n n e u h e i t 'Niobe' stellt eine blaublühende 'Himmelsröschen' d a r , im F a r b t o n der Sorte 'Blaue Wolke'. Die P e t u n i e 'Rotröckchen' ist eine allgefüllte scharlachrote Sorte v o n geringer Niederschlagsempfindlichkeit. U. W a l t e r . 1342. N e u m a n n , G. Die Sortensichtung bei Antirrhinum. A r b . Zentralstelle Sortenwes. 1962 Nr. 16. S. 31-64. - 8 Abb., 2 Tab. 1952 wurde ein Vergleichsanbau mit 225 Sorten u n d 464 H e r k ü n f t e n begonnen, der m i t a b n e h m e n d e r Sorten- u n d H e r k u n f t s z a h l bis 1960 a n 3 Versuchsorten (Nossen, Berlin, Quedlinburg) fortgesetzt wurde. Ziel des Versuches w a r 1. Aufstellung des Sortimentes empfehlenswerter Sorten, 2. Streichung n i c h t anbauwürdiger Sorten, 3. Feststellung der sortentypischen H e r k ü n f t e , 4. E r m i t t l u n g v o n Synonymen. Zur B e w e r t u n g wurden 18 Merkmale bonitiert, wobei bes. W e r t auf die Blüteneigenschaften, Ausgeglichenheit, Sortenreinheit u n d Resistenz gelegt wurde. Ab 1955 k o n n t e in den Versuch die P r ü f u n g v o n N e u h e i t e n u n d N e u e i n f ü h r u n g e n a u f g e n o m m e n werden. Von insg. 252 g e p r ü f t e n Sorten k o n n t e n 50 in das E m p f e h l u n g s s o r t i m e n t a u f g e n o m m e n u n d

L Z . I I 1963

I X . GARTENBAU

1611

in ihren wichtigsten Eigenschaften beschrieben werden. Bei den nicht f ü r einen A n b a u zu empfehlenden Sorten wurde der Ablehnungsgrund angegeben. D a die Klassifizierung der Sorten in den Katalogen der Zuchtbetriebe unterschiedlich vorgenommen wird, ist ein neues vereinfachtes System der Gruppierung aufgestellt worden. Die empfehlenswerten Sorten sind gruppiert i n : 1. H o h e Sorten (nur z u m S c h n i t t ) : a) Sorten a u s der nanurn maximum- u n d nanurn grandiflorum-'K.\&sa&, b) Sorten a u s der maximum unicaulis-Klasse (unverzweigt), c) rostresistente Sorten. 2. H a l b h o h e Sorten (zum S c h n i t t u n d zur B e e t b e p f l a n z u n g ) : a) Sorten aus der nanurn maximum- u n d nanum grandi/Zomm-Klasse, b) Sorten a u s der maximum hyazinthiflorum - Klasse. 3. Zwergsorten (nur zur Beetbepflanzung). 4. Sorten f ü r den A n b a u u n t e r Glas. P. H a h n . 1342. A u g u s t i n , E . Die Ergebnisse der Sortenvergleichsprüf ungen bei Petunia hybrida (Vilm.). Arb. Zentralstelle Sortenwes. 1962 N r . 16. S. 65-98. — 8 T a b . , 2 2 L i t . Von 1954-59 w u r d e eine Sichtung des Sortiments der G a t t u n g Petunia hybrida (Vilm) d u r c h g e f ü h r t . Der A n b a u erfolgte im Freiland u n d z. T. i m F r ü h b e e t k a s t e n u n t e r Glas in Nossen u n d Quedlinburg. Der Versuch u m f a ß t e 158 Sort e n . Zur B e w e r t u n g w u r d e n folgende E i g e n s c h a f t e n u n d Merkmale b o n i t i e r t : Sämlingsentwicklung, H a b i t u s , Pflanzenhöhe, B l ü t e n f o r m , -färbe, -füllung u n d -große, Blühdauer, Blühwilligkeit u n d Resistenz. Als Ergebnis der u m fangreichen Versuche k ö n n e n 31 einfarbige u n d 7 mehrfarbige Sorten allg. empfohlen werden. Die herausgestellten Sorten werden beschrieben, die abgelehnten mit. A n g a b e der Blütenfarbe, des Wuchses u n d Streichungsgrundes a u f g e f ü h r t . F ü r die Pflanzenzüchter ergeben sich folgende Zuchtziele: buschig verzweigter Wuchs, über dem L a u b blühende witterungsunempfindliche B l ü t e n , nichtverblassende B l ü t e n f a r b e n , d u f t e n d e gefülltblühende Sorten, neue bisher u n b e k a n n t e Blütenfarben, Heterosissorten u n d Pollensterilität. P. H a h n . 1342. U h l i g , B. Ergebnisse der Sortenwertprüfungen mit Viola x wittrockiana. A r b . Zentralstelle Sortenwes. 1962 Nr. 16. S. 99-132. — .3 T a b . Von 1952-54 wurde die Sichtung des umfangreichen Sortimentes v o n Viola X wittrockiana d u r c h g e f ü h r t . Der Vergleichsanbau erfolgte a n den 3 n a c h Boden u n d K l i m a unterschiedlichen Prüfstellen Nossen, Berlin u n d D r e s d e n Pillnitz. Als Ergebnis des Versuches wurde der größte Teil der s p ä t b l ü h e n d e n u n d wenig sortenreinen Klassen (Cassier-, Odier-, Trimardeau-, Riesenstiefmütterchen gestrichen u n d n i c h t weiter geprüft. I m J a h r e 1956 k o n n t e n v o n 150 gep r ü f t e n Sorten 33 in das Empfehlungssortiment a u f g e n o m m e n werden. Die t y p i s c h e n H e r k ü n f t e der empfehlenswerten Sorten werden a n 2 Versuchsstellen s t ä n d i g weiter b e o b a c h t e t . Zur Bewertung der Sorten f a n d e n folgende Merkmale V e r w e n d u n g : Wuchs, Blühbeginn im H e r b s t u n d F r ü h j a h r , F r o s t h ä r t e , Sortenreinheit, Blütengröße u n d -form. N a c h d e m W u c h s erfolgt eine Eins t u f u n g in 5 Gruppen. Die empfehlenswerten Sorten der Klassen Viola x wittrockiana hiemalis (13 Sorten), Viola X wittrockiana Pirnaer winterblühendo S t i e f m ü t t e r c h e n (5 Sorten), Viola X wittrockiana Riesenblumige winterblüh e n d e S t i e f m ü t t e r c h e n (3 Sorten), Viola X wittrockiana Schweizer Riesen (7 Sorten), Viola X wittrockiana Quedlinburger Riesen (5 Sorten) werden umfassend beschrieben. Die abgelehnten Sorten werden m i t Angabe v o n B l ü t e n f a r b e , Blütezeit u n d Streichungsgrund a u f g e f ü h r t . F ü r den Pflanzenzüchter ergeben sich a u s den Versuchen folgende Zuchtziele: gedrungener buschiger Wuchs, f r ü h e u n d gleichmäßige Blütezeit, reine leuchtende F a r b e n , große geschlossene Einzelblüten, reicher B l ü t e n n a c h s c h u b , Widerstandsf ä h i g k e i t gegenüber K a h l f r o s t , W i n d u n d Regen. P. H a h n . 1342. S e h m , E . Ergebnisse der Sichtungsarbeiten am Sortiment Ton Delphinium ajacis L. nnd Delphinium consolida L. A r b . Zentralstelle Sortenwes. 1962 N r . 16. S. 19-29. - 3 T a b .

1612

I X . GÄRTENBAU

LZ. I I 1963

Von 1957-60 wurde in Nossen, Quedlinburg u n d Dachwig d a s Sortiment Delphinium ajacis L. u n d Delphinium consolida L. im Vergleichsanbau g e p r ü f t . Der Versuch u m f a ß t e 49 Sorten u n d 85 H e r k ü n f t e v o n 5 Zuchtbetrieben. G e p r ü f t u n d bewertet w u r d e n : Sämlingsentwicklung, Verzweigung, Pflanzenhöhe, B l ü t e n f a r b e , -große u n d -füllung, Länge u n d Dichte des B l ü t e n s t a n d e s , Blühbeginn, Remontieren der B l ü t e u n d Resistenzeigenschaften. Als allg. empfehlenswert u n d a n b a u w ü r d i g können a u s den Klassen herausgestellt w e r d e n : 1. Niedriger H y a z i n t h e n - R i t t e r s p o r n : die Sorten 'Weiß', 'Rosa', 'Ziegelrot', 'Hellblau', 'Dunkelblau'. 2. H o h e r Gefüllter R i t t e r s p o r n : die Sorten 'Weiß', 'Rosa', 'Ziegelrot', ' R o t d o r n ' , 'Hellblau', ' D u n k e l b l a u ' . 3. Später H o h e r Gefüllter R i t t e r s p o r n : die Sorten 'Weiße P y r a m i d e ' , 'Rosam u n d e ' , ' K a r m i n k ö n i g ' , 'Blaue Glocke', 'Blaue P y r a m i d e ' . Diese Sorten werden a u s f ü h r l i c h beschrieben. Die f ü r den A n b a u nicht geeigneten Sorten werden m i t Angabe des Ablehnungsgrundes a u f g e f ü h r t . F ü r die Pflanzenzüchter ergeben sich a n Zuchtzielen: leuchtende B l ü t e n f a r b e n , bes. bei roten Sorten, langer, dicht m i t B l ü t e n besetzter B l ü t e n s t a n d , große, gut gefüllte Einzelblüten, gute Standfestigkeit, Resistenz u. a. P.Hahn. 1345. H a n s e n , R . Ergelbnisse der Trollius-Sichtung. Zbl. dtsch. E r w e r b s g a r t e n b a u 14 (1962) Nr. 36. S. 4. D u r c h m e h r j ä h r i g e B e o b a c h t u n g e n in H a m b u r g u n d W e i h e n s t e p h a n k o n n t e das Trollius-Sortiment gesichtet werden. D a b e i w u r d e n bes. die Blüheigenschaften u n d der W u c h s c h a r a k t e r beurteilt. D a s S t a n d a r d s o r t i m e n t u m f a ß t 8 S o r t e n : 'Goldquelle', Tr. ledebouri ' G o l d e n Q u e e n ' , 'Orange Globe', 'Earliest of All', ' P r i c h a r d ' s Giant', 'Aetna', Tr. europaeus 'Superbus' u n d 'Alabaster'. Die Sorten w u r d e n charakterisiert. 23 Sorten gelten als überholt, 17 w u r d e n zurückgestellt. H . E r f u r t h . 1345. F r i t z s c h e , W . u n d H a l a n g , H . ; Dresden-Pillnitz, I n s t , f ü r Obst- u n d Zierpflanzenbau der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Arbeitszeitaufwand bei Calceolarien, Cinerarien, Gloxinien und Pelargonien. D t s c h . G a r t e n b a u 9 (1962) Nr. 12. S. 327-330. - 5 Abb., 5 Tab., 1 L i t . n a c h Zus. Von Calceolarien, Cinerarien, Gloxinien u n d Pelargonien w u r d e n H ö h e u n d Verlauf des Arbeitszeitaufwandes festgestellt. D a m i t sollten A n h a l t s p u n k t e f ü r P l a n u n g u n d Spezialisierung dieser f ü r das artengerechte Angebot wichtigen Topfpflanzen gegeben werden. Die einzelnen A r t e n waren d u r c h einen voneinander abweichenden Arbeitszeitverlauf gekennzeichnet. Der effektive A r b e i t s z e i t a u f w a n d bewegte sich innerhalb der 4 A r t e n zwischen 5 u n d 10 Min. pro Stck. Der Anteil des d i r e k t e n Lohnes a m erzielten B r u t t o u m s a t z betrug 1 0 - 1 3 % . D a m i t k o m m t z u m Ausdruck, d a ß d a s Verhältnis v o n Arbeitszeita u f w a n d zu B r u t t o u m s a t z zwischen diesen A r t e n vergleichbar u n d n u r geringfügigen Unterschieden u n t e r w o r f e n ist. Die durch K a l k u l a t i o n e r m i t t e l t e n Kostensätze weisen f ü r alle besprochenen A r t e n eine gute R e n t a b i l i t ä t aus. 1355. S e h m , E . Die Ergebnisse der Sichtungsarbeit bei Primula sinensis. Arb. Zentralstelle Sortenwes. 1962 Nr. 16. S. 3-17. — 8 Abb. Zur E r m i t t l u n g der allg. empfehlenswerten Sorten w u r d e n in den J a h r e n 1959-61 Sorten- u n d Herkunftsvergleiche in Pillnitz u n d D r e s d e n durchgef ü h r t . G e p r ü f t w u r d e n 32 in der D D R im H a n d e l befindliche Sorten m i t bis zu 4 H e r k ü n f t e n . Der A n b a u erfolgte praxisüblich als kombinierte K a s t e n H a u s k u l t u r . G e p r ü f t u n d bewertet w u r d e n : Sämlingsentwicklung, H a b i t u s , Pflanzenhöhe, Pflanzendurchmesser, Standfestigkeit, Laubgröße, -form u n d -färbe, B l ü t e n f o r m , -färbe u n d -große, F o r m u n d F a r b e des Blütenauges, Blütezeit, Blühwilligkeit u n d Flächenbedarf. Als Ergebnis der Versuche k o n n t e n die Sorten 'alba magnifica', 'Heideröschen', 'Dua', ' K a r d i n a l ' , 'Brillant compacta V e r n a ' u n d 'coerulea c o m p a c t a ' allg. empfohlen u n d die Sortenmerkmale u n d Anbaueigenschaften ausführlich beschrieben werden. Die nicht

LZ. I I 1963

I X . GARTENBAU

1613

zu empfehlenden Sorten werden mit Angabe des Ablehnungsgrundes kurz charakterisiert. Die züchterisehe Bearbeitung dieser Sorten ist nicht mehr lohnend. F ü r die Pflanzenzüchter können als künftige Zuchtziele genannt werden: reine intensive Blütenfarben, gute Haltbarkeit bei hohen Temperaturen, einfache, gleichmäßig gefranste Blüten, kurze Kulturzeit, kräftiger u n d kompakter Wuchs, Stengelfäuleresistenz u. a. P . H a h n . 1355. S t r y s o m , J . C. und M a a n e n , G. H . v a n ; Pretoria, Horticult. Res. Stat. A new method of propagating roses in winter and early spring. (Eine neue Methode, Bosen im Winter und zeitigen Frühjahr zu vermehren.) South African J . agric. Sei. 5 (1962) Nr. 1. S. 157-161. - 2 Abb., 3 Lit. Die allg. übliche Okuliermethode mit T-Schnitt k a n n in Südafrika nur von Okt. bis Apr. angewandt werden und bringt in einem K u l t u r j a h r höchstens 50% verkaufsfähige Pflanzen. Versuche in Pretoria zeigten, daß die aus den USA eingeführte Rosa multiflora Clarke schnellwüchsigere Unterlagen liefert als R. multiflora. Die Febr.-Vermehrung k a n n bereits im J u l i veredelt u n d im J a n . v e r k a u f t werden. Die Unterlagen werden 3 - 5 Wochen nach der Veredlung einige cm über der Veredlungsstelle abgeworfen, damit die Augen sicher durchtreiben. Von Anfang J u l i bis Anfang Aug. können die Edelreiser direkt von den Sträuchern gewonnen werden. Später wird Material verwendet, das in der letzten Juliwoche geschnitten und bei 32-34 °F aufbewahrt wird. Schematische Zeichnungen veranschaulichen die Veredeilungsmethode, bei der ein Stück Rinde so entfernt wird, daß ein. entsprechendes Rindenstück m i t Auge hinter eine kleine Zunge geschoben werden kann. Das bei den Versuchen ermittelte Zahlenmaterial soll noch veröffentlicht werden. D . S c h u l z . 1380. G r o v e n , I . Forsog med planteskolekulturer. (Kulturversuche mit Pflanzen in Baumschulen.) Tidsskr. Planteavl 66 (1962) Nr. 3. S. 458-478. - 6 Abb., 13 Tab. Von 1956-61 wurden an den schwed. Versuchsstationen H ö r n u m und Spangsbjerg 3 Versuchsserien mit verschiedenen Forstpflanzen durchgeführt, u n d zwar: 1. Wurzelschnitt, 2. Einschlagen der zum Verpflanzen bestimmten Pflanzen in Lehmbrei, 3. Bodenbedeckung. —Zu 1: Beschnitten wurden im Pflanzbeet Pflanzen mit typischer Pfahlwurzel, wobei zwischen Hartholz (Buche, Weißdorn, Eberesche) und Weichholz (Fichte, R o t t a n n e , Lärche, Douglasie) unterschieden wurde. Die Schnittiefe wurde variiert. Die Behandlungen f ü h r t e n zu harmonischerem Wachstum, besserer Ausbildung des Wurzelsystems u n d damit zu schnellerem Anwachsen a m endgültigen Standort. Die J u n g b ä u m e mit h a r t e m Holz werden a m besten Anfang Sept. 15 cm tief geschnitten, die Weichholzbäume im Apr. und erneut im Aug. 10-12 cm tief. — Zu 2: Das Eintauchen der ausgegrabenen Wurzelballen in einen Torf-Lehmbrei wirkte sich bes. d a n n sehr günstig auf das spätere Anwachsen aus, wenn heißes und windiges Wetter vorherrschte u n d die J u n g b ä u m e längere Zeit (Transport usw.) außerhalb des Bodens bleiben m u ß t e n . — Zu 3: E s wurden verschiedene Materialien (gewöhnlicher Sand, Erde, Sägespäne, Kieselgur, Celluloseabfälle sowie helle und dunkle Polyäthylenfolie) auf ihre Eignung als Bedeckungsmaterial f ü r Saatbeete nach erfolgter Aussaat gep r ü f t . Der gewöhnliche Sand erwies sich am wirkungsvollsten, allerdings m u ß der p H - W e r t (möglichst nicht zu hoch) von Zeit zu Zeit reguliert werden. W. F l e i s c h m a n n . 1380. D i c k e y , R . D., P o o l e , R . T. u n d J o i n e r , J . N. Effects of nitrogen a n d potassium levels a n d two application intervals on growth a n d chemical comPosition of Rhododendron indicum and Viburnum suspensum. (Die Wirkung von Stickstoff- und Kaliumgaben und zwei Düngungsintervallen auf das Wachstum und die chemische Zusammensetzung von Rhododendron indicum

1614

X . PFLANZENZÜCHTUNG

L Z . I I 1963

und Viburnum suspensum.) Proc. Florida State horticult. Soo. 74 (1961, hrsg. 1962) S. 4 3 6 - 4 4 0 . B e i der Anzucht von Ziergehölzen in Gefäßen wurden Düngungsversuche durchgeführt, bei denen man N und K in je 3 Mengen verabreichte. Das Substrat aus Torf, Perlit und Feinsand wurde angereichert mit insgesamt j e 60, 120 oder 240 lb./acre und J a h r in Einzelgaben von 2- oder 8-wöchentlichem Abstand. Als Versuchspflanzen benutzte man Rh. indicum 'Formosa' und Vib. suspensum. Die Messung der vegetativen Leistung nach 16 Monaten erfolgte nach 4 Methoden. I n allen Fällen verursachte erhöhte NZufuhr eine starke Wachstumssteigerung. Infolge des rel. hohen K-Gehaltes im Substrat gab es durch K-Zufuhr nur geringe Wuchsdifferenzen. B e i Rh. indicum war die dichtere Düngungsfolge bei mittleren und hohen NGaben leicht überlegen. F ü r die Praxis kann die 14täg. Düngung nicht empfohlen werden. Die ehem. Zusammensetzung des Laubes wurde durch Düngung und Düngeabstände beeinflußt. H. E r f u r t h . 1380. X . PFLANZENZÜCHTUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. H o w a r d , H . W . ; Trumpington, Cambridge, Plant Breeding I n s t . Crops and plant breeding. (Nutzpflanzen und Pflanzenzüchtung.) J . R o y . agric. Soc. England 122 (1961) S. 139-149. - 8 L i t . Vf. befaßt sich mit einigen wichtigen Faktoren, die in England für die Pflanzenzüchtung von Bedeutung sind. Seit dem J a h r e 1960 liegt dem Parlament ein Gesetz zur Verabschiedung vor, das nach der internationalen Konferenz in Schweden über dieses Problem i. J . 1954 ausgearbeitet wurde und die R e c h t e des Pflanzenzüchters schützen soll. Bevor es aber verabschiedet werden kann, ist noch viel Arbeit erforderlich, u. a. in folgender Hinsicht: Die Registrierung neuer Sorten wird vom National I n s t , of Agric. B o t . vorgenommen. Die Bedeutung dieses I n s t , für die Pflanzenzüchtung wird erläutert. — B e s . Bedeutung hat der Anbau von Futterpflanzensorten. Obwohl gegenwärtig etwa 3 6 0 0 0 acres gegenüber 1500 i. J . 1941 mit Zuchtsorten zur Vermehrung bestellt sind, ist diese Fläche noch zu gering. Dies hängt aber davon ab, ob es gelingt, die Anbauer von der besseren Leistung anerkannter Zuchtsorten zu überzeugen. — Abschließend bespricht Vf. Probleme der Unkrautbekämpfung, die insbes. für die Vermehrung in vieler Hinsicht von Bedeutung sind. Auch diese Probleme sollte der Gesetzgeber nicht unberücksichtigt lassen. Trotz beachtlicher Fortschritte bei der ehem. Unkrautbekämpfung sind die wichtigstein Mittel nach wie vor ordentliche Fruchtfolgen, gute Bodenbearbeitung und -pflege, u. a. Düngung. K.Schulz. 1501. W u e s t h o f f , F . ; München. Eine neue Internationale Konvention zur Schaffung eines Rechtsschutzes für Pflanzenzüchtungen. Z. Zuckerind. 12 (1962) Nr. 10. S. 5 6 6 - 5 6 8 . I m R a h m e i internationaler Verhandlungen wurde zwischen einigen westeuropäischen S t a a t e n eine Internationale Konvention für den Schutz von Pflanzenzüchtungen abgeschlossen, die in den Unterzeichnerstaaten den Schöpfern von Neuzüchtungen besseren Rechtsschutz gewährt als die Patentgesetze, die den zu schützenden Gegenständen, Objekten der lebenden Natur, wenig angepaßt sind. Das Schutzrecht wird als rein privat, dem Patentschutz ähnlich, definiert. Vor Erteilung des Schutzrechtes sind entspr. Prüfungen vorzunehmen und bestimmte Schutzvoraussetzungen zu erfüllen. Vor der Schutzerteilung kann ein einstweiliger Schutz gewährt werden. Die Dauer des Schutzes kann 15 oder 18 J a h r e betragen. Das Problem Sortenname — Warenzeichen wurde in befriedigender Weise gelöst und das Warenzeichenrecht nicht beeinträchtigt. Die Schutzrechte sollen in den Unterzeichner-

1614

X . PFLANZENZÜCHTUNG

L Z . I I 1963

und Viburnum suspensum.) Proc. Florida State horticult. Soo. 74 (1961, hrsg. 1962) S. 4 3 6 - 4 4 0 . B e i der Anzucht von Ziergehölzen in Gefäßen wurden Düngungsversuche durchgeführt, bei denen man N und K in je 3 Mengen verabreichte. Das Substrat aus Torf, Perlit und Feinsand wurde angereichert mit insgesamt j e 60, 120 oder 240 lb./acre und J a h r in Einzelgaben von 2- oder 8-wöchentlichem Abstand. Als Versuchspflanzen benutzte man Rh. indicum 'Formosa' und Vib. suspensum. Die Messung der vegetativen Leistung nach 16 Monaten erfolgte nach 4 Methoden. I n allen Fällen verursachte erhöhte NZufuhr eine starke Wachstumssteigerung. Infolge des rel. hohen K-Gehaltes im Substrat gab es durch K-Zufuhr nur geringe Wuchsdifferenzen. B e i Rh. indicum war die dichtere Düngungsfolge bei mittleren und hohen NGaben leicht überlegen. F ü r die Praxis kann die 14täg. Düngung nicht empfohlen werden. Die ehem. Zusammensetzung des Laubes wurde durch Düngung und Düngeabstände beeinflußt. H. E r f u r t h . 1380. X . PFLANZENZÜCHTUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. H o w a r d , H . W . ; Trumpington, Cambridge, Plant Breeding I n s t . Crops and plant breeding. (Nutzpflanzen und Pflanzenzüchtung.) J . R o y . agric. Soc. England 122 (1961) S. 139-149. - 8 L i t . Vf. befaßt sich mit einigen wichtigen Faktoren, die in England für die Pflanzenzüchtung von Bedeutung sind. Seit dem J a h r e 1960 liegt dem Parlament ein Gesetz zur Verabschiedung vor, das nach der internationalen Konferenz in Schweden über dieses Problem i. J . 1954 ausgearbeitet wurde und die R e c h t e des Pflanzenzüchters schützen soll. Bevor es aber verabschiedet werden kann, ist noch viel Arbeit erforderlich, u. a. in folgender Hinsicht: Die Registrierung neuer Sorten wird vom National I n s t , of Agric. B o t . vorgenommen. Die Bedeutung dieses I n s t , für die Pflanzenzüchtung wird erläutert. — B e s . Bedeutung hat der Anbau von Futterpflanzensorten. Obwohl gegenwärtig etwa 3 6 0 0 0 acres gegenüber 1500 i. J . 1941 mit Zuchtsorten zur Vermehrung bestellt sind, ist diese Fläche noch zu gering. Dies hängt aber davon ab, ob es gelingt, die Anbauer von der besseren Leistung anerkannter Zuchtsorten zu überzeugen. — Abschließend bespricht Vf. Probleme der Unkrautbekämpfung, die insbes. für die Vermehrung in vieler Hinsicht von Bedeutung sind. Auch diese Probleme sollte der Gesetzgeber nicht unberücksichtigt lassen. Trotz beachtlicher Fortschritte bei der ehem. Unkrautbekämpfung sind die wichtigstein Mittel nach wie vor ordentliche Fruchtfolgen, gute Bodenbearbeitung und -pflege, u. a. Düngung. K.Schulz. 1501. W u e s t h o f f , F . ; München. Eine neue Internationale Konvention zur Schaffung eines Rechtsschutzes für Pflanzenzüchtungen. Z. Zuckerind. 12 (1962) Nr. 10. S. 5 6 6 - 5 6 8 . I m R a h m e i internationaler Verhandlungen wurde zwischen einigen westeuropäischen S t a a t e n eine Internationale Konvention für den Schutz von Pflanzenzüchtungen abgeschlossen, die in den Unterzeichnerstaaten den Schöpfern von Neuzüchtungen besseren Rechtsschutz gewährt als die Patentgesetze, die den zu schützenden Gegenständen, Objekten der lebenden Natur, wenig angepaßt sind. Das Schutzrecht wird als rein privat, dem Patentschutz ähnlich, definiert. Vor Erteilung des Schutzrechtes sind entspr. Prüfungen vorzunehmen und bestimmte Schutzvoraussetzungen zu erfüllen. Vor der Schutzerteilung kann ein einstweiliger Schutz gewährt werden. Die Dauer des Schutzes kann 15 oder 18 J a h r e betragen. Das Problem Sortenname — Warenzeichen wurde in befriedigender Weise gelöst und das Warenzeichenrecht nicht beeinträchtigt. Die Schutzrechte sollen in den Unterzeichner-

LZ. I I 1963

X . PFLANZENZÜCHTUNG

1615

Staaten allmählich auf alle Gattungen ausgedehnt werden, zunächst sind sie wahlweise bei 5 von den folgenden obligatorisch: Weizen, Gerste, Hafer oder Reis, Mais, Kartoffeln, Erbsen, Bohnen, Luzerne, Rotklee, Weidelgras, Gartensalat, Äpfel und Rosen oder Nelken. K.Schulz. 1501. B. Allgemeine Pflanzenzüchtung S k r i p c i n s k i j , V. V . (Skriptschinski, W . W . ) ; Stawropol, B o t . Garten. Biologiceskie osnovy mnogoletnosti kustovych zlakov v svjazi s otdalennoj gibridizaciej. (Biologische Grundlagen der Mehrjährigkeit ron Horstgräsern im Zusammenhang mit der entfernten Hybridisation.) Bjulleten Glavnogo botaniceskogo sada, Moskva 1961 Nr. 43. S. 3 4 - 4 7 . — 5 Abb., 2 Tab., 14 L i t . B e i der Züchtung mehrjähriger Pflanzen aus Kreuzungen ein- und mehrjähriger Formen ist auf die Funktionsfähigkeit des „Nachwuchsknotens" bes. Augenmerk zu richten. Die Knospen des Nachwuchsknotens mehrjähriger Kul turen werden nur bis Blühbeginn des Halmes, an dem sie sich befinden, in ihrer Entwicklung gehemmt, die Knospen des Nachwuchsknotens einjähriger Formen dagegen Ständig. Weiteres Merkmal der Mehrjährigkeit ist das Absterben der Pflanzen. B e i einjährigen Formen sterben die Blätter und Internodien von unten nach oben ab, bei mehrjährigen die Blätter von unten und die Internodien von oben. Zur Realisierung der Mehrjährigkeit ist Anpassung an die Umweltbedingungen notwendig. Eine bes. Rolle spielt dabei die Bildung von Winterstengeln aus jarowisierten Meristemen. Diese Erscheinung fehlt bei Roggen (mehrjährigem) -Weizen- sowie Weizen-Quecken-Hybriden und erschwert die Schaffung mehrjähriger Weizen. Sommerformen können allerdings durch Reaktion auf die Tageslänge Winterunbilden überstehen (Wechselweizen). Als Hinweis für die Mehrjährigkeit von Hybriden kann ihr Verhalten gegenüber Bewässerung (Bildung von „Nachwuchsstengeln") und Schnitt nach dem Ährenschieben (guter Nachwuchs) gelten. I. S c h i i o w a . 1511. K l i n g m ü l l e r , Walter; New Häven, Conn., Y a l e Univ., Gibbs Res. L a b . Molekulargenetik. Naturwiss. Rdsch. 15 (1962) Nr. 9/10. S. 363-372. 19 Abb., 3 Tab., 38 Lit. Die Molekulargenetik ist die Wiss. von der Vererbung unter Berücksichtigung der Vorgänge auf molekularer Ebene. Unter diesem Aspekt werden neuere Erkenntnisse des Vererbungsgeschehens, vor allem von Einzellern, besprochen. Diesen Untersuchungen zu Folge scheint das gesamte Vererbungsgeschehen von chem.-phys. Reaktionen und komplizierten Wechselwirkungen zwischen den Molekülen abzuhängen, so daß nach Kenntnis der Zusammenhänge mit spez. Subst. bestimmte Vorgänge gesteuert werden können. Ausgehend vom Chromosomenbau werden das Problem der Koppelungsgruppen und Rekombination besprochen und die Feinstruktur der Gene erörtert sowie die Komplementation. Die weiteren Abschnitte behandeln die DNS, das CodingProblem, die Größenordnungen, die Entzifferung des Codes, spez. Mutagene, Untersuchungen mit basenanalogen Subst., clie transfer und messenger R N S , das Tabakmosaikvirus, das E.-coli-System. Obwohl das CodingProblem noch weit von seiner endgültigen Lösung entfernt ist, kann die Bedeutung dieser Erkenntnisse für die gesamte Biol. kaum überschätzt werden. K.Schulz. 1515. W a d d i n g t o n , C. M.; Edinburgh, Scotland, Univ. of Edinburg, Inst, of Animal Genetics. Genetic assimilation. (Genetische Assimilation.) Advances Genetics 10 (1961) S. 257-293. - 79 Lit. Mit genetischer Assimilation wurde von W a d d i n g t o n 1953 ein Vorgang bezeichnet, bei dem erworbene Eigenschaften im konventionellen Sinne durch eine über lange Zeit (mehrere Generationen) auf eine Population einwirkende Selektion in erbliche Eigenschaften verwandelt werden. Vf.

1616

X . PFLANZENZÜCHTUNG

LZ. I I 1963

g e h t v o n Veränderungen bei Drosophila melanogaster aus, die durch Veränderungen der Anzuchtbedingungen (durch erhöhte Temperatur) hervorgerufen w u r d e n . Diese Erscheinung ist nicht dem B a l d w i n - E f f e k t gleichzusetzen. Der B a l d w i n - E f f e k t wird als nichtgenetisches P h ä n o m e n im Gegensatz zur genetischen Assimilation bezeichnet, auf den die Selektion keinen E i n f l u ß h a t . Bei der genetischen Assimilation h ä n g t die Aneignung von Merkmalen von der genetischen Eigenschaft der Population ab, die durch die Selektion v e r ä n d e r t sein k a n n . Vf. ist der Ansicht, daß diese Theorie bei der D e u t u n g von Evolutionsabläufen von B e d e u t u n g sein kann. K . S c h u l z . 1515. W o r k m a n , P . L. u n d A l l a r d , R . W . ; Davis, Univ. of California. Population studies in predominantly self-pollinated species, I I I . A m a t r i x model for mixed seifing a n d r a n d o m outcrossing. (Populationsuntersuchungen bei vorwiegend selbstbefruchtenden Arten. 3. Mitt. Ein Matrix-Modell für gemischte Selbstungen und zufällige Fremdbefruchtung.) Proc. n a t . Acad. Sei. USA 48 (1962) Nr. 8. S. 1318-1325. - 2. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) N r . 6. S. 1625. E i n genetisches Modell wurde konstruiert, welches die direkte Berechnung der Häufigkeiten der zu erwartenden Genotypen in jeder beliebigen Generation von Populationen ermöglicht, die sich sowohl selbst als auch fremdbefrucht e n . Das Modell ist allg. d a n n anwendbar, wenn es sich u m einen einzelnen Locus u n d u n t e r gewisser E i n s c h r ä n k u n g auf die ersten Generationen, u m Multiloci (Polygene) handelt. F ü r diese Bedingungen werden allg. Formeln angegeben u n d die Anwendung bei weiteren Pollinationstypen erörtert. K.Schulz. 1515. D a v i s , E l m o W . ; Beltsville, Md., U.S. Dep. of Agrie., A.R.S., Crops Res. Div., P l a n t I n d . S t a t . Possible genetic evidence of somatic segregation in Allium cepa L. (Wahrscheinlicher genetischer Beweis somatischer Spaltung bei Allium cepa L.) N a t u r e [London] 196 (1962) Nr. 4843. S. 833., I m J a h r e 1954 w u r d e n bei 'Yellow Sweet Spanish' 17 Pflanzen mit glatten u n d semi-glatten Samentrieben gefunden. Semi-glatt soll dominant über glatt, aber rezessiv gegenüber nichtglatt sein. 2 Zwiebeln — eine vom fertilen S t a m m , die andere v o m pollensterilen S t a m m — wurden untersucht. 1 Zwiebel (fértil) erzeugte 2 glatte u n d 1 semi-glatten Samentrieb. Weitere Nachk o m m e n des glatten Samentriebes waren g l a t t . D a kein Beweis f ü r eine M u t a t i o n vorliegt, wird diese Erscheinung als Chromosomensegmentverlust im Zuge der Reduktionsteilung gedeutet, die Ausprägung beider Merkmale in einzelnen Pflanzenteilen zur Folge h a t . K . S c h u l z . 1515. S t u b b e , Wilfried; Valdivia, Univ., Inst, de Bot. Análisis genético de la correlación entre los diferentes genomas y plastomas del género Oenothera. (Genetische Analyse der Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Genomen und Plastomen der Gattung Oenothera.) P h y t o n [Vicente López, A r g e n t i n a ] 18 (1962) N r . 2. .S. 121-126. - 3 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Zus. in Dtsch. I n K r e u z u n g e n v o n 14 verschiedenen Oenothera-Arten der U n t e r g a t t u n g Euoenothera wurden die Piastomwirkungen bestimmter Genotypen verglichen. Die Untersuchungen ergaben 5 verschiedene P i a s t o m t y p e n : I. O. Hookeri, O. franciscana, O. Bauri; II. O. suaveolens, O. biennis, O. purpurata; III. O. Lamarckiana, 0. chicaginensis; IV. O. parviflora, 0. ammophila, O. atrovirens, O. silesiaca, O. syrtycola u n d V. 0. argillicola. Phänotypische Wirkungen des P i a s t o m s betrafen die B l a t t f ä r b u n g , die S t r u k t u r der Chloroplasten, die Pollenkeimung, die Stärkekörner des Pollens u n d die Vermehrungsgeschwindigkeit der Piastiden. Die Zusammensetzung des P l a s t o m s wurde mit Mut a n t e n analysiert. Phylogenetisch sollen sich die ermittelten P i a s t o m t y p e n a u s IV (parviflora-Piastom) entwickelt haben. K . S c h u l z . 1515.

LZ. I I 1963

X . PFLANZENZÜCHTUNG

1617

¡5 w i e z y n s k i , K . ; Zaklad Genetyki Roslin P A N . Somatyczna r e k o m b i n a c j a u grzyböw z uwzgl^dnieniem znaczenia tego zjawiska w hodowli roslin. (Somatische Rekombination bei Filzen mit Berücksichtigung der Bedeutung dieser Erscheinung für die Pflanzenzüchtung.) Post^py N a u k rolniczych 9 (1962) Nr. 2. S. 97-108. - 3 Abb., 24 Lit. I n den letzten J a h r e n wurden bes. Mechanismen der Genrekombinationen festgestellt, die parasexuelle Prozesse genannt wurden. D a s Problem der somatischen Rekombination bei Pilzen wird besprochen, bei denen diese Vorgänge a m gründlichsten b e k a n n t sind u n d bes. B e d e u t u n g f ü r die Variabilität u n d die Möglichkeit zur genetischen Analyse bei höheren P f l a n z e n besitzen. E s werden Verfahren besprochen, die praktische B e d e u t u n g f ü r die Z ü c h t u n g besserer u n d ergiebiger Mikroorganismen haben können. Bes. Gew. wird auf 4 Probleme gelegt: 1. Vertiefung der Kenntnisse über die Variabilität v o n Mikroorganismen als Krankheitserreger, die B e d e u t u n g f ü r die Resistenzz ü c h t u n g besitzen. 2. neue Beiträge zur Variabilität vegetativ vermehrter Pflanzen. 3. Möglichkeiten einer genetischen Analyse mehrjähriger Pflanzen. 4. Möglichkeiten zur Beeinflussung des Genotyps. E s werden Erkenntnisse der letzten J a h r e n von G e r s z e n z o n , T i g y i , G ä r t n e r , H i l l usw. zitiert u n d die V e r m u t u n g ausgesprochen, d a ß gezielte Veränderungen der E r b grundlage bei Pflanzen möglich werden. W. S w i ^ c i c k i . 1515. Ö s t e r g r e n , Gunnar u n d F r ö s t , Sune; L u n d , Sweden, Univ. of Lund, I n s t , of Genetics. Elimination of accessory chromosomes f r o m t h e roots in Haplop a p p u s gracilis. (Das Verschwinden akzessorischer Chromosomen von den Wurzeln bei Haplopappus gracilis.) Hereditas [Lund] 48 (1962) Nr. 1/2. 5. 363-366. Neben den beiden regulären Chromosomenpaaren besitzen einige I n d i v i d u e n v o n H a p p l o p a p p u s g r a c i l i s (2n = 4) bis zu 4 akzessorische Chromosomen (Satelliten, B-Chromosomen) (a. C.). U n t e r 289 Pflanzen f a n d e n sich 5, die a.C. in der Meiose h a t t e n . Untersuchungen der Mitosen a n Wurzelspitzen ließen keine a.C. erkennen, dagegen in den Somazellen unreifer Blüten. Vff. nehmen an, d a ß das Verschwinden von a.C. in den Wurzeln in ähnlicher Weise wie bei Xanthisma texanum vor sich geht, wo a.C. bei der Entwicklung der Wurzeln verschwinden. K . S c h u l z . 1530. G ö r i n g , H . ; Berlin, Humboldt-Univ., Inst, f ü r Allg. B o t . Zur Diskussion in der Genetik. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) Nr. 11. S. 524-525. 4 Lit. U m bei vielen Wiss. klare Vorstellungen über die Lage derBiol. in der U d S S R zu geben, wird auf Bücher von U s e n b a j e w , G l a w i n i t s c h , P e t r o w , N a s a r o w , R s h a w i t i n u n d K r u s h i l i n verwiesen, die v o m S t a n d p u n k t der Mitschurin-Biol. die vegetative Hybridisation behandeln. Hiermit legt Vf. dar, daß die Ansicht, in der Mitschurin-Biol. wäre seit einiger Zeit wenig veröffentlicht worden, falsch ist, wie allein durch o. a. Lit. aus diesem Teilgebiet der Mitschurin-Biol. bewiesen wird. Zuvor geht Vf. auf allg. Probleme der Genetik ein u n d k o m m e n t i e r t in diesem Zusammenhang bes. die Probleme, die in der Tier- u n d Pflanzenzüchtung von B e d e u t u n g sind. K.Schulz. 1530. W r i c k e , G. Über eine Methode zur Erfassung der ökologischen Streubreite in Feldversuchen. Z. Pflanzenzücht. 47 (1962) Nr. 1. S. 92-96. — 3 Lit. Vf. befaßt sich mit der f ü r den Züchter so wichtigen Frage, wie die ökologische Streubreite von Neuzüchtungen schnell u n d sicher e r f a ß t werden k a n n . Der Versuch, Wechselwirkungen mehrerer K o m p o n e n t e n in einem Rechengang zu erfassen, k a n n als originell gewertet werden. I n m a n c h e n Fällen d ü r f t e allerdings die K e n n t n i s der Anbaueignung f ü r bes. Bedingungen a u c h praktisch b e d e u t s a m sein. H . M ü l l e r / B e r n b u r g . 1550. LZ. Pflanzliche Produktion 1963

103

1618

X . PFLANZENZÜCHTUNG

L Z . I I 1963

K i m u r a , Motoo; Madison, Univ. of Wisconsin. On t h e p r o b a b i l i t y of fixation of m u t a n t genes in a population. (Über die Fixierungswahrscheinlichkeit von mutierten Genen in einer Population.) Genetics 47 (1962) Nr. 6. S. 713-719. - l O L i t . Einleitend berichtet Vf. über die Lit. aus den J a h r e n 1922 bis 1960. — F ü r das Durchsetzen oder Verschwinden eines Gens sind nicht n u r Selektionsvorgänge, sondern ist auch der Zufall verantwortlich. Die endgültige Fixierung eines Gens wird vom Vf. als stetiger stochastischer Prozeß b e h a n d e l t . Die Lösung ist eine F u n k t i o n der Arifangshäufigkeit. Mittelwert u n d Streuung der Genhäufigkeit ändern sich v o n Generation zu Generation. Vf. zeigt, d a ß seine Formel allgemeiner ist als die früher gefundenen. Einige An wendungsmöglichkeiten werden behandelt. G. R e i ß i g . ' 1550. C e r e m i s o v , B. M. (Tscheremissow, B. M.) Principy i m e t o d y opredelenija kacestva psenicy v selekcionnoj rabote. (Prinzipien und Methoden der Qualitätsbestimmung von Weizen bei der züchterischen Arbeit.) Sbornik t r u d o v aspirantov i molodych naucnych sotrudnikov. Vsesojuznyj institut rastenievodstva, Leningrad 1961 Nr. 2. S. 89-97. — 15 L i t . Vf. beschreibt in zusammenfassender F o r m 1. Methoden zur B e s t i m m u n g phys.-chem. Qualitätskennziffern, 2. Methoden zur B e s t i m m u n g der Mahlu n d Backeigenschaften, 3. die Vorbereitung der Proben f ü r die Analyse u n d die W a h l der Untersuchungsmethoden sowie 4. die Bewertung der Qualität des Weizens f ü r die Züchtung. J . H e l d . 1550. S t o i l o v , M. (Stoilow, M.) E d i n spomagatelen metod za izpitvane n a obs t a t a k o m b i n a t i v n a sposobnost n a samoopraSeni linii ot carevica. (Ein Hilfsverfahren zur Ermittlung der allgemeinen Kombinationseignung von selbstbestäubten Maislinien.) Izvestija n a Centralnija naucnoizsledovatelski ins t i t u t po rastenievüdstvo, Sofija 12 (1961) Sl. 73-93. — 6 Abb., 3 Tab., 13 L i t . Zus. in Russ., Dtsch. U n t e r A u s n u t z u n g der selektiven B e s t ä u b u n g u n d B e f r u c h t u n g von ILinien wird ein neues Verfahren zur P r ü f u n g ihrer Kombinationseignung vorgeschlagen. Ohne die I-Linien zu isolieren, läßt m a n sie sich frei bestäuben, oder kreuzt sie von H a n d mit einem beliebigen Bestäuber. Die d e r a r t b e s t ä u b t e n Linien werden im Folgejahr im E r t r a g verglichen. Vergleichsp r ü f u n g m i t dem klassischen Verfahren der Testkreuzung der Linien mit einigen Testern ergaben, d a ß die Übereinstimmung der rel. E r t r ä g e der frei b e s t ä u b t e n Linien mit den nach dem klassischen Verfahren getesteten bei über 8 0 % liegt, was beweist, d a ß das vorgeschlagene neue Verfahren ziemlich wirksam ist. I n dreijährigen Versuchen (1958-60) wurde m i t diesem Verfahren die Kombinationseignung von über 300 I-Linien e r m i t t e l t u n d d a b e i gute Erfolge erzielt. Dabei wurde davon ausgegangen, d a ß Linien, die sich durch hohe Kombinationseignung auszeichnen, ihre E i g n u n g unbeeinf l u ß t v o m Tester übertragen. M. S t o i l o w . 1550. S c h n e l l , F . W . Über Methoden zur reziproken Verbesserung der Kombinationseignung. D L G - P f l a n z e n z u c h t a b t . F r a n k f u r t / M a i n , V o r t r . Pflanzenzüchter 1960 (hrsg. 1962) Nr. 6. S. 82-95. - 2 Abb., 12 Lit. Vf. berichtet über neue Maiszüchtungsmethoden. E r geht dabei v o n der f ü r E u r o p a evtl. zutreffenden E r f a h r u n g aus, d a ß vielfach die spez. K o m binationseignung wertvoller als die allg. Kombinationseignung sein k a n n . E r b e t o n t , d a ß m i t E i n f ü h r u n g der Methode der wiederkehrenden Selektion vor etwa 15 J a h r e n ein neues Zeitalter der Maiszüchtung begonnen h a t . E i n Nachteil der wiederkehrenden Selektion ist, d a ß meistens n u r eine einjährige Beurteilung der verbesserten Kombinationseignung möglich ist, was zu einer beachtlichen Verschiebung u n d Einengung f ü h r e n k a n n . Vf. schlägt daher ein neues Zuchtschema vor, das er „alternierende reziproke

LZ. I I 1963

X . PFLANZENZÜCHTUNG

1619

Verbesserung" nennt, wobei die Ausgangslinien nacheinander auf spez. Kombinationseignung getestet und verbessert werden. Der Zuchtweg wird zwar länger, aber das Risiko der Auslese wesentlich vermindert. Auf diesem Wege ist es möglich, alle 4 J a h r e eine verbesserte Doppelhybride bereitzustellen. Die Einfachkreuzungen werden abwechselnd bearbeitet und getestet. H. Müller/Bernburg. 1563. C. Spezielle Pilanzenzttcbtung L e i n , Alfred; Schnega/Hann., Saatzucht F . Heine. Entwicklungslinien der Getreidezttchtung. Kühn-Arch. 76 (1962) Nr. 1/2. Theodor-Roemer-Gedenkschr. S. 4 9 - 5 5 . - 4 Lit. Aus der Vielzahl der Probleme der Getreidezüchtung wird das Hauptzuchtziel, der Ertrag, eingehend mit dem Ziel behandelt, von der rein empirischen zur bewußten Ertragszüchtung zu kommen. Fragen der Ertragsstruktur und Ertragsbildung werden im Zusammenhang mit der Ertragssicherheit, der ökologischen Streubreite, dem Ertragspotential und dem Wert als Kreuzungselter erörtert. Hiernach zeichnen sich bereits deutliche Zusammenhänge zwischen der Ertragsstruktur durch Erfassung der einzelnen Ertragskomponenten und der Ertragssicherheit ab. Zur Lösung der Frage der ökologischen Streubreite werden entwicklungsphysiol. Untersuchungen, die Aufschluß über den zeitlichen Verlauf der Ertragsbildung geben, unerläßlich werden. Die Kenntnis der Ertragsstruktur wird dazu beitragen, das Ertragspotential einer Sorte als Ausdruck max. Leistungsfähigkeit unter Einbeziehen der Umweltkonstellationen und der daraus resultierenden Interaktionen genauer zu definieren. F ü r die Selektion und Leistungsprüfungen werden künftig faktorielle Versuchsanlagen an Bedeutung gewinnen. Nach Betrachtungen über den Wert von Analysen der Gesamtvariabilität des Ertrages durch die Erfassung des erblichen und des durch die Umwelt bedingten Anteils sowie der WechselWirkungen schließt Vf. mit einigen grundlegenden Gedanken zum Problem Genotyp-Umwelt, in deren Konsequenz ein Analogieschluß zu heutigen Auffassungen der Atomphysik gezogen wird. H. - D . K o c h . 1710. B h a s k a r a n , S. und S w a m i n a t h a n , M. S . ; New Delhi, Indian Agric. Res. Inst. Polyploidy and radiosensitivity in wheat and barley. I I . Survival, pollen and seed fertility and mutation frequency. (Polyploidie und Strahlensensibilität bei Weizen und Gerste. 2. Mitt. Überleben, Pollen- und Samenfertilität sowie Mutationshäufigkeit.) Genetica ['s-Gravenhage] 32 (1961) Nr. 3. S. 200-246. - 6 Abb., 19 Tab., 91 Lit. 1. Mitt. Teil 2 vgl. LZ. Abt. I I 7 (1962) Nr. 7. S. 1959. Die Keimfähigkeit und Überlebendenrate als Maß der Strahlensensibilität nimmt bei 2x-, 4x- und 6x-Weizen sowie 2x- und 4x-Gerste mit steigender Dosis ab. J e höher die Ploidiestufe, um so größer ist die Strahlenresistenz. Die Strahlenart bzw. Strahlenenergie kann die Ergebnisse modifizieren. Eine direkte Korrelation zwischen Ploidiestufe und Strahlensensibilität besteht aus diesem Grunde nicht. Außerdem können biol. Merkmale, die im Verlauf der Phylogemie erworben werden und keine Beziehung zur Ploidiestufe haben, diese Beziehung stark stören. Die Pollenfertilität wird mit ansteigender Dosis reduziert. B e i 4x-Gerste vermögen nur höhere Dosen eine weitere Reduzierung zu bewirken. Das Keimpflanzenwachstum ist erst bei hohen Dosen gehemmt. Die Samenfertilität in M x unterliegt großen individuellen Schwankungen und ist ein unsicheres Maß der Sensibilität. Die in M j bei 2x-Gerste und 4x-Weizen gefundenen Sektorial- und Periklinalchimären haben unterschiedliche cytologische Ursachen. Als Ursache wird die Anwesenheit von mehreren Initialzellen im Embryo des ruhenden Samens angenommen. Daneben treten in Mi mehrere „grasklumpenartige", sehr spät oder nicht schossende und später eingehende Pflanzen auf, die durch Chro103*

1620

X . PFLANZENZÜCHTUNG

LZ. I I 1963

mosomenaberrationen hervorgerufen werden. Die H ä u f i g k e i t der Chlorop h y l l m u t a t i o n e n in M 2 n i m m t m i t dem Ploidiegrad s t a r k ab. Die Mutationsr a t e steigt bei den alloploiden Weizen mit der Ploidiestufe, n i c h t so bei autopolyploider Gerste. Die meisten Mutationen sind auf Chromosom I X lokalisiert. Die Ursachen werden erörtert. Die Alloploidie des Brotweizens m a c h t einerseits die Beziehungen zwischen Ploidiestufe u n d Strahlensensibilität schwierig, läßt aber andererseits gerade den Brotweizen als bes. günstiges Mutationsobjekt erscheinen. 1710. J a i n , S. K . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Agronomy. Studies on t h e breeding of self-pollinating cereals. T h e composite cross bulk population m e t h o d . (Untersuchungen über die Züchtung selbstbestäubender Getreide. Die zusammengesetzte Kreuzungsramschmethode.) E u p h y t i c a [Wageningen] 10 (1961) Nr. 3. S. 315-324. - 3 Abb., 4 Tab., 20 L i t . Zur Beurteilung der R a m s c h m e t h o d e f ü r die Z ü c h t u n g wurde die W i r k u n g der natürlichen Selektion auf die S t r u k t u r u n d Variabilität einer zusammengesetzten Kreuzungsramschpopulation v o n Gerste zwischen F i bis •c i8 v o n 4 Gesichtspunkten ausgehend a n a l y s i e r t : 1. Die Beziehung zwischen E r tragsfähigkeit u n d E i g n u n g (Arterhaltungs- u n d Vermehrungsfähigkeit). Zwischen beiden w u r d e eine enge' positive Korrelation gefunden, die f ü r die Anwendung der. R a m s c h m e t h o d e in der Z ü c h t u n g spricht. 2. Die K o m p o n e n t e n der E i g n u n g (z. B. Keimfähigkeit, entwicklungsphysiol. Verhalten, Zahl der produzierten Samen); sie k ö n n e n je n a c h ihrer genetischen S t r u k t u r unterschiedliches Verhalten zeigen. A n h a n d der H ä u f i g k e i t einiger domin a n t e r Merkmale ließ sich zeigen, d a ß ein b e s t i m m t e r Teil der P l ä n o t y p e n in der Population z u n i m m t , ein weiterer k o n s t a n t bleibt u n d ein d r i t t e r a b n i m m t . Die R a m s c h z ü c h t u n g sollte daher berücksichtigen, inwieweit die Zuchtziele durch die natürliche Selektion begünstigt werden. 3. A r t u n d Größe der genetischen V a r i a b i l i t ä t ; sie w u r d e a n 8 verschiedenen Merkmalen u n t e r s u c h t . 4. Die R e a k t i o n auf die Selektion. N a c h V f . k a n n die R a m s c h m e t h o d e ein d u r c h a u s wirksames Z u c h t v e r f a h r e n sein. F. Müller. 1710. L a r s o n , R u b y I . u n d M a c D o n a l d , M. D. Cytogenetics of solid stem in common wheat. IV. Aneuploid lines of t h e v a r i e t y Rescue. (Cytogenetik leistungsfähiger Weizenstämme. 4. Mitt. Aneuploide Linien der Varietät 'Rescue'.) Canad. J . Genetics Cytol. 4 (1962) Nr. 1. S. 97-104. - 4 T a b . , 7 L i t . 3. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 5 (1960) N r . 11. S. 2714. D u r c h verschiedene Teste bei Linien einer Weizensorte u n d deren H y b r i d e n wird die Lokalisierung einiger Eigenschaften auf den Chromosomen u n d deren Zusammenwirken untersucht. E.Koch/Biendorf. 1712. W a g e n a a r , E . B . ; O t t a w a , Ontario, Canada, Dep. of Agric. Cytological studies of t h e development of m e t a p h a s e I in Triticum hybrids. I I I . T h e lagging p a t t e r n s in two triploids. (Cytologische Untersuchungen der Entwicklung der Metaphase I bei Triticum-Hybriden. 3. Mitt. Die Art der Verzögerung bei zwei Triploiden.) Canad. J . Genetics Cytol. 3 (1961) Nr. 4. S. 361-371. - 1 Abb., 5 Tab., 6 L i t . 2. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 7. S. 1961. Von 2 -Bastarden, Triticum dicoccum x T. monococcum (2n = 21) u n d T. durum x T. monococcum (2n = 21) w u r d e n A n t h e r e n fixiert u n d cytologisch untersucht. Bei der Metaphase I wurden ähnliche Bilder gefunden, wie sie aus f r ü h e r e n Untersuchungen b e k a n n t sind. Bei d e n älteren A n t h e r e n t r a t e n in der A n a p h a s e I u n d in der Telophase u n e r w a r t e t hohe Zahlen v o n Chromosomenaberrationen auf. E i n e Beziehung zwischen dieser E r s c h e i n u n g u n d der A b n a h m e der Anzahl offener Bivalente (oder ein Ansteigen der Chiasmahäufigkeit) im späteren S t a d i u m der Metaphase I scheint gegeben zu sein. Eine H y p o t h e s e f ü r diese Erscheinung u n d die rel. Stärke des Spindelmechanismus wird gegeben. F. B e l e i t e s . 1712.

L Z . I I 1963

X . PFLANZENZÜCHTUNG

1621

G f e l l e r , F . u n d W h i t e s i d e , A. G. O.; O t t a w a , Ontario, Dep. of Agric. I n h e r i t a n c e of quality as related t o agronomic characters in a d v a n c e d lines of a spring wheat cross. (Vererbung der Qualität in Beziehung zu agronomischen Merkmalen in fortgeschrittenen Linien einer Sommerweizenkreuzung.) Canad. J . P l a n t Sei. 41 (1961) N r . 3. S. 607-614. - 9 Tab., 6 L i t . Einige 100 zufällig selektierte F 8 - u n d Fj-Linien a u s den K r e u z u n g e n 2 phänotypisch ähnlicher N a c h k o m m e n a u s der K o m b i n a t i o n ' R . L 2265-46' x 'Redm a n ' w u r d e n auf Back- bzw. Mehlqualität (Expansion, Sedimentation, Mixogramm) u n t e r s u c h t . E r s t e r e r E l t e r h a t eine schlechte Q u a l i t ä t , ist aber schwarzrostresistent u n d besitzt compactoide Ähre. ' R e d m a n ' h a t dagegen eine ausgezeichnete B a c k q u a l i t ä t . Die Rostresistenz wird durch das Gen Sr 6 bedingt. Generell zeigten Linien mit compactoider Ähre u n d Schwarzrostresistenz schlechtere Qualität als jene m i t pyramidaler Ähre bzw. Rostanfälligkeit. Keine der Linien aus der ersten Population besaß gute Qualität, hingegen waren Linien der Population (gleiche Kreuzung, aber m i t einem f ü r Ä h r e n f o r m u n d Rostresistenz heterozygotem S t a m m ' R . L . 2265-46') zu 2 % bezüglich Qualität, Rostresistenz u n d E r t r a g positiv zu bewerten. Die beiden Gene f ü r Rostresistenz (Sr 6) u n d compactoide Ähre sind gekoppelt (Aust a u s c h r a t e n 1. K r e u z u n g : 33,1 ± 0,7%, 2. K r e u z u n g : 18,9 ± 0,3%). Die m i t t l e r e n E r t r ä g e der Linien m i t compactoider Ähre sind signifikant niedriger als jene m i t pyramidaler Ähre. W e n n 2 d o m i n a n t e H a u p t g e n e m i t e i n a n d e r gekoppelt sind u n d wenigstens eines d a v o n m i t schlechter Qualität v e r b u n d e n ist, sollte der größeren E f f e k t i v i t ä t wegen mehr als einmal m i t der entsprech. rezessiven Version zurüokgekreuzt werden. 1712. T h r e l k e l d , S. F . H . S t u d y of a gene Controlling height in T r i t i c u m vulgare v a r . T h a t c h e r . (Untersuchungen über das Gen, welches die Höhe von Triticum vulgare var. 'Thatcher' kontrolliert.) Canad. J . Genetics Cytol. 4 (1962) N r . 2. S. 147-150. — 4 Tab., 5 Lit. Ü b e r 2 J a h r e wurden 'Thatcher'-Varietäten u n d ' T h a t c h e r ' - K r e u z u n g e n verschiedener genetischer K o n s t i t u t i o n e n bezüglich des Chromosoms I X (langer oder kurzer A r m a m Chromosom) beobachtet. D a b e i k o n n t e nachgewiesen werden, d a ß ein Gen auf d e m kurzen A r m des Chromosoms I X f ü r die Vergrößerung der Pflanzenlänge verantwortlich ist. Die Vergrößerung der Pflanzenlänge war n i c h t m i t der R e d u k t i o n der IAA-Oxidaseaktivität gekoppelt. E . K o c h / B i e n d o r f . 1712. O k a m o t o , M. I d e n t i f i c a t i o n of t h e chromosomes of common w h e a t belonging t o t h e A a n d B genomes. (Identifizierung der zum A- und B-Genom gehörenden Chromosomen bei Weizen.) Canad. J . Genetics Cytol. 4 (1962) N r . 1. S. 31-37. - 5 Abb., 3 Tab., 20 Lit. Hexaploider Weizen (genetische K o n s t i t u t i o n = A A B B D D ) m i t telozentrischer H e r k u n f t der Chromosomen des A- u n d B-Genoms w u r d e m i t einer amphidiploiden F o r m (AADD) gekreuzt. Auf G r u n d der H ä u f i g k e i t , m i t der sich die betreffenden telozentrischen Anteile a n den P a a r u n g e n beteiligt e n , k o n n t e geschlossen werden, d a ß die Chromosomen IV, VI, I X , X I , X I I u n d X I I I z u m A-Genom u n d I , I I , I I I , V, VIT, V I I I u n d X z u m B-Genom gehören. E . K o c h / B i e n d o r f . 1712. A l a d o v a , M. P . (Aladowa, M. P.) Skorospelye psenicy razlicnych ekologiceskich grupp. (Frühreife Weizensorten verschiedener ökologischer Gruppen.) Sbornik t r u d o v a s p i r a n t o v i molodych naucnych sotrudnikov. Vsesojuznyj i n s t i t u t rastenievodstva, Lenigrad 1961 Nr. 2. S. 17-26. — 5 Tab., 7 L i t . Vf. u n t e r s u c h t e So-Weizen-Herkünfte aus N o r d r u ß l a n d , den Waldgebieten Ostsibiriens, fernöstlichen Küstengebieten, Mittelasien u n d d e m Ausland (Nordskandinavien, H i n d u s t a n , China, Australien u. a.) hinsichtlich F r ü h reife u. a. wirtsch. bedeutsamer Merkmale. S t a n d a r d war die aus der Schweiz

1622

X . PFLANZENZÜCHTUNG

LZ. I I 1963

stammende u n d f ü r die nördlichen Gebiete der UdSSR rayonisierte mittelfrühe Sorte ' D i a m a n t ' . Bes. frühreif waren H e r k ü n f t e aus nördlichen Breiten der UdSSR, aus ihnen hergestellte Hybriden u n d nordskandinavische Formen. Auch einige südliche H e r k ü n f t e waren frühreifer als der Standard, viele von ihnen b ü ß t e n jedoch im Laufe der Untersuchungen bzw. unter bes. ungünstigen klimatischen Bedingungen ihre Frühreife ein. I . allg. waren die frühreifen Formen weniger ertragreich als der Standard. Die Sorten 'Sonop' aus der YAR, 'Skala' aus der UdSSR u n d 'Apu' aus Finnland werden als wirtsch. wertvoll bezeichnet. J . H e l d . 1712. B e l j a k o v , 1.1. (Beljakow, I . I.) Izucenie kollekcii päenicy n a zasuchoustojcivost'. (Untersuchung des Weizensortiments auf Dürreresistenz.) Sbornik t r u d o v aspirantov i molodych naucnych sotrudnikov. Vsesojuznyj institut rastenievodstva, Leningrad 1961 Nr. 2. S. 26-34. — 4 Tab., 10 Lit. Bei der Untersuchung des Weizen-Weltsortiments auf Dürreresistenz wurden in- u n d ausländische Sorten mit guter Dürreresistenz, kurzer Vegetationszeit, hoher Ertragsfähigkeit u. a. wirtsch. wertvollen Merkmalen gefunden. Vf. empfiehlt, einige Sorten f ü r Dürregebiete ohne weitere züchterische Bearbeit u n g zu rayonisieren. Gleichzeitig sind diese Sorten ein wertvolles und breites Ausgangsmaterial f ü r die Züchtung dürreresistenter Sorten. J . H e l d . 1712. B e l e a , A. Hdromeves törzsosszehasonlitö kiserlet buz&val 6s az egyes törzsek szalmaszilärdsagänak vizsgälata. (Ein dreijähriger Stammprüfungsversuch mit Weizen und die Untersuchung der Standfestigkeit der einzelnen Stämme.) Büzatermesztesi Kiserletek [Weizenbau-Versuche] 1952/59 (hrsg. 1961) S. 185-189. - A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 3. Vorwiegend italienische Sorten und Neuzüchtungen wurden auf E r t r a g u n d Standfestigkeit geprüft. E s zeigte sich, daß die alten italienischen Sorten ('Freccia', 'Ardito') hohen E r t r a g und Standfestigkeit besitzen, aber ziemlich viele ungünstige Eigenschaften (geringe Winterfestigkeit u n d Bestandesdichte usw.) aufweisen. Hybriden, welche die Standfestigkeit von 'Freccia' besaßen, konnten infolge ihrer geringen Bestandesdichte den E r t r a g der Standardsorte nicht erreichen. Die aus der Kreuzung Triticum aestivum X T. turgidum hervorgegangenen Stämme bedürfen noch einer weiteren Verbesserung, da sie i. allg. später reifen als die Sorte 'B 1201'. Auf Grund dieser Beobachtungen wird die Selektion neuer Stämme, die Verbesserung bereits vorhandener Stämme u n d deren weitere Untersuchung f ü r notwendig angesehen. 1712. S r i n i v a s a n , V. K . ; Wellington, Nilgiris, I.A.R.I., W h e a t Breeding Substat. Inheritance of glume pubescence in Triticum dicoccum Schübl. (Vererbung der Spelzenbehaarung bei Triticum dicoccum Schübl.) Current Sei. [Bangalore] 31 (1962) Nr. 7. S. 292. — 1 Tab., 1 Lit. I n 9 Kreuzungen von Stämmen mit behaarten u n d unbehaarten Spelzen von Triticum, dicoccum war behaart dominant über u n b e h a a r t . Die F 2 spalt e t e im Verhältnis 3:1, so daß monofaktorieller Erbgang nachgewiesen wurde. Die Länge u n d Dichte der H a a r e variierte sehr innerhalb der Nachkommenschaften. Vf. nimmt deshalb an, daß diese Eigenschaften polygen vererbt werden. K . S c h u l z . 1712. P e l ' c i c h , I . L. (Pelzich, I . L.) O polovych i vegetativnych gibridach iz roda Triticum. (Generative und vegetative Hybriden aus der Gattung Triticum.) Sbornik t r u d o v aspirantov i molodych naucnych sotrudnikov. Vsesojuznyj institut rastenievodstva, Leningrad 1961 Nr. 2. S. 48-59. — 5 Tab., 3 Lit. Innerhalb der Arten Triticum durum muticomelanopus, T. durum coerulescens, T. aestivum alborubrum, T. aestivum lutescens u n d T. aestivum hostianum sowie zwischen den Arten T. durum hordeiforme u n d T. aestivum alborubrum w u r d e n

LZ. I I 1963

X. PFLANZENZÜCHTUNG

1623

generative u n d vegetative (durch Embryotransplantation) Hybriden hergestellt. Die generativen Hybriden spalteten von der F x an in morphol. u n d physiol. Merkmalen auf. Die vegetativen Hybriden dagegen spalteten weder in der 1. noch in den weiteren Generationen. Nach Yf. werden bei der vegetativen Hybridisation „die Eigenschaften des einen Elters (im vorliegenden Fall des Vaters) vollständig assimiliert oder durch die Erblichkeit der anderen Elternform verzehrt. Dabei t r i t t die verzehrte Erblichkeit nicht auf, sondern bleibt in der 1., 2. u n d den folgenden Generationen rezessiv." J . H e l d . 1712. T a v r i n , E. V. (Tawrin, E . W.) K charakteristike amfidiploidov Tr. timopheevi Zhuk. X Tr. d u r u m Desf. i Tr. aestivum L. X Tr. timopheevi Zhuk. (Zur Charakteristik der Amphidiploidie bei Tr. timopheevi Zhuk. x Tr. durum Desf. und Tr. aestivum L. x Tr. timopheevi Zhuk.) Sbornik t r u d o v aspirantov i molodych naucnych sotrudnikov. Vsesojuznyj institut rastenievodstva, Leningrad 1961 N r . 2. S. 59-66. - 3 Tab., 6 Lit. Samen künstlich hergestellter Artbastarde aus den Kreuzungen Triticum timopheevi X T. durum u n d T. aestivum X T. timopheevi wurden ohne (I) oder nach Colchicinierung (II: Samen 2 Std. in 0,025%ige Lösung eingequellt; III: durch Längsschnitt wurde 0,05%ige Lösung appliziert; IV: wie III, aber 0 , l % i g e Lösung) ausgesät. Die nach IV behandelten Pflanzen zeigten die höchste Fertilität, dagegen waren alle nach I behandelten steril. — Die Amphidiploiden unterschieden sich von den ihnen entspr. Amphihaploiden durch breitere Ähren, dickeren Halm, höhere Kornzahl je Ähre und Pflanze, geringere Wuchshöhe, kürzere Ähren u n d Grannen sowie eine geringere Anzahl Ährchen je Ähre. Die Pollengröße ließ Schlüsse über den Ploidiegrad der Nachkommen bei Kreuzung tetraploider Weizen (T. timopheevi X T. durum) zu, dagegen nicht bei Kreuzung einer hexaploiden mit einer tetraploiden F o r m (T. aestivum X T. timopheevi). J . H e l d . 1712. J a k o v l e v , A. V. (Jakowlew, A. W.); Moskau, Bot. H a u p t g a r t e n der Akad. d e r Wiss. der U d S S R . N o v y j sort ozimoj psenicy psenicno-pyrejnyj gibrid 48. (Eine neue Winterweizensorte, die Weizen-Queckenhybride 48.) Bjulleten Glavnogo botaniceskogo sada, Moskva 1961 Nr. 42. S. 40-42. — 1 Abb., 1 Tab. Die Weizen-Quecken-Hybride 48 eignet sich f ü r den A n b a u im Süden der U d d S R . Sie ist sehr winterfest u n d übertrifft andere Weizen-QueckenBastarde auch im Gebiet von Moskau erheblich. Die TKM beträgt etwa 46 g, die Backqualität wird als gut bezeichnet. Der A n b a u erfolgt in Kasachstan, Kirgisien u n d auf den Nichtschwarzerdegebieten des europäischen Teils der UdSSR. H . M ü l l e r / B e r n b u r g . 1712. B a e v a , Roza J o r d . (Baewa, Rosa Jord.) Proucvane cheterozisnite projavi i svobodnoto mezdusortove krüstosvane na r ü i t a . (Untersuchung der Heterosiswirkung bei der freien Sortenkreuzung bei Roggen.) Izvestija na Centralnija naucnoizsledovatelski institut po rastenievüdstvo, Sofija 12 (1961) S. 95-112. - 4 Abb., 8 Tab., 24 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Untersucht wurden die reziproken Kreuzungen der Sorten 'Nr. 59' einerseits und ' K ^ , 'C 2 \ 'Niskostablenna' und '019' andererseits. Die Kreuzungen erfolgten durch Aussaat von je 2 Sorten auf gesonderten Parzellen, wobei die Sorten reihenweise abwechselten. Bei Vollblüte wurde mit einer Leine zusätzlich b e s t ä u b t . Stärkste Heterosiseffekte wurden d a n n erzielt, wenn Elternsorten m i t ähnlichen ertragsbedingenden Merkmalen, guter biol. Widerstandsfähigkeit u n d Kulturähren gekreuzt wurden. Die 1. Generation nach freier Bestäubung h a t t e nicht immer mütterlichen Typ. Auch die Kreuzungsrichtung h a t t e Einfluß auf die Heterosiswirkung. I n Kombi-

1624

X. PFLANZENZÜCHTUNG

LZ. I I 1963

nationen, bei denen 'Nr. 59' 9 war, wurde entweder nur ein ganz schwacher oder gar kein Heterosiseffekt beobachtet; bei Verwendung als