Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 8, Heft 5 [Reprint 2021 ed.] 9783112578261, 9783112578254


223 66 108MB

German Pages 286 [304] Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 8, Heft 5 [Reprint 2021 ed.]
 9783112578261, 9783112578254

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt A B T E I L U N G JI

PFLANZLICHE

PRODUKTION

8. JAHRGANG 1963

AKADEMIE-VERLAG

BERLIN

LZ. II PFLANZLICHE PRODUKTION . JG. 1963 • NR. 5 . SEITE 1165—1440 . BERLIN . MAI 1963

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe —• Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula Wittbrodt — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Anton Arland — Leipzig Prof. Dimiter Bailow — Sofia Prof. Dr. Stefan Barbacki — Poznan Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Walther Brouwer —• Stuttgart-Hohenheim Prof. Dr. Gerhard Friedrich — Halle/Saale Prof. Dr. Vdclav Käs — Prag Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Aschersleben Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Arkadiusz Musierowicz — Warschau Prof. Dr. Grigore Obrejanu — Bukarest Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsd&m Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Fritz Scheffer — Göttingen Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle Prof. Dr. Jänos Suränyi — Budapest Prof. Dr. Gunnar Torstensson — Uppsala VERANTWORTLICHE REDAKTION Prof. Dr. Alfred Hey — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof. Dr. Gustav Könnecke — Pflanzenbau Prof. Dr. Johannes Reinhold — Gartenbau Prof. Dr. Rudolf Schick — PflanzenzUchtung Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Bodenkünde, Pflanzenernährung und Düngung Dr. Werner Kleeberg — Hauptredakteur

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II—V

I Allgemeines t Geschichte, Biographien, Ausstellungen, Tagungen

1165

II Naturwissenschaftliche Grundlagen: Systematik, Morphologie, Physiologie und Chemie der Kulturpflanzen. Pflanzenökologie, -Soziologie u n d -geographie. Agrarmeteorologie 1168 III Bodenkunde: Grundlagen zur Bodenkunde, Bodenchemie, Bodenphysik, Bodenbiologie, Bodensystematik und Bodengenese, Bodenuntersuchung 1192 IV Bodenbearbeitung

1222

V Bodenmelioration und Bodenschutz

1225

VI Pflanzenernährung und Düngung: Grundlagen zur Pflanzenernährung, Düngemittel, ihre Gewinnung und Anwendung, Düngemitteluntersuchung 1230 VII Pflanzenbau auf dem Acker: Fruchtwechsel u n d Fruchtfolgen, Saat- u n d Pflanzgut, Saat und Pflege, E r n t e u n d Ernteverfahren, Konservierung u n d Lagerung des Erntegutes, Versuchswesen, Pflanzen der gemäßigten Zone, der Subtropen u n d Tropen 1264 V m Grünland: Wiesen, Weiden, Acker-Grünland-Wechselnutzung

1301

IX Gartenbau: Allgemeiner Gartenbau, Spezieller Gartenbau: Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau 1305 X Pflanzenzüchtung! Allgemeine Pflanzenzüchtung, Spezielle Pflanzenzüchtung

1339

XI Phytopathologie und Pflanzenschutz: Krankheiten u n d ihre Ursachen, Krankheiten u n d Wirtspflanzen, Maßnahmen des Pflanzenschutzes 1369 XII Unkrautbekämpfung Buchbesprechungen

1434 1185, 1192, 1211, 1389, 1400, 1440

Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels

LZ.

II/5/63

NAMENVERZEICHNIS Seitenzahl in [Klammer] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Aaamisepp 1186. Abdullaeva 1206. Abe 1244. Abramov 1438. Achundov 1259. Ackermann 1279. Agarkov 1394. Agarwal 1227. Agerberg 1253. Agnihotri 1397. Ahmad 1300. Ahmed 1299. Alexander 1206.1209. Alexandri 1427. Alipieva 1314. Allen 1406. AUison 1210. Altemüller 1217. Altschul 1165. Amann 1392. Ambühl 1228. Anderson, D. M. 1220. Anderson, D. T. 1217. Anderson, L. D. 1430. Anderson, R. F. [1389]. Andreucci 1397. Andrews 1352. Angelov 1320. Angelova 1382. Angladc 1404. Anikeeva 1342. Anke 1260. Ansorge 1193. 1247. Antipov-Karataev 1203. oba 1364. ominc 1201. Arangelov 1326. Arlt 1324. Arnasaon 1351. Arnold 1303. Asana 1242. Assadolahi 1255. Assaul 1422. Austin 1255. Avakjan 1267. Avetisjan 1423. Avramcuk 1350. Ayers 1403. Aziz 1278. 1279. Baba 1398. Bachmann 1288. Beakgaard 1269. Bacnziger 1362. Bäz 1309. Bahn 1280. Baicu 1415. 1427. Bajer 1342. Bakalivanov 1246. Bakalova 1214. Bälint 1355. Bandlow 1360. Bange 1233. Baranowski 1429. Barat 1248. Barbacki 1283. Barker 1183.1184. Barkoff 1252. Barrow 1211. Bartels 1223. 1224.

Barthakur 1249. Basse 1308. Baumann 1328. Baurant 1409. Beadle 1194. Becker 1367. Becking 1211. Bedi 1373. Beljaeva [1296]. Bell 1374. Bemis 1356. Bencze [1434]. Benedict 1243. Benevski 1214. Bennewiz 1303. Bergann 1339. Berger 1168. BernardovA 1422. Beskin 1221. Bettac 1282. 1283. Beutelspacher 1196. Bezdenko 1420. Bhardwaj 1174. Bharucha 1301. Bhatti 1279. Bianchi, A. 1353. Bianchi, W. C. 1221. Biggar 1198. 1199. Billard 1178. Birecki 1271. Birö [1334]. Bisal 1230. Bishop, J . C. 1272. Bishop, 11. F. 1196. Blackwood 1353. Bläha 1333. Blanchet 1234. Blank 1204. Blasse 1321. Blechschmidt 1310. Blesa 1180. Blümel 1215. Blumenfield 1315. Bochow 1372. Bömeke 1324. Bösenberg 1410. Böszörmenyi 1355. Bogdanov 1407. Bogomolova 1280. Bogorad [1317]. Bojkov 1379. Bolton 1328. Bondin 1421. Bondoux 1389. Bonner 1230. Bono 1247. Boon, van der 1371. Borchardt 1396. Borcherdt [1264]. Borrill 1346. Boulaux-Hardy 1178. Bould 1192. Boullard [1211]». Bowden 1368. Bowser 1215. Bragt, van 1368. Branton 1243.1244. Braun 1170. Breider 1366. Breunig 1303. Brindley 1404. Brink 1353.

Brinton 1418. Briones 1297. Brockwell 1273. Brooks 1307. Brown 1243. Brucker 1372. Briickbauer 1388. Brunner 1302. Brun 1370. Brunt 1399. Bubutis 1419. Buchloh 1178. Buivarov 1316. Buhring 1350. Bunt 1251. Burg 1170. Burghardt 1137. Burghausen 1258. 1271. 1272. 1275. Burk 1363. B ussier 1246. Butusov 1267. Bystrickjr 1405.

Colville 1293. Compere 1408. Condron 1419. Contin 1353. Cooper, C. S. 1294. Cooper, D. J . 1221. Corbaz 1427. Cortiaensen 1288. Coulombe 1375. Cowley 1430. Craig 1284. Crang 1428. Crawley 1401. Cressman 1261. Crooke 1232. Crossan 1419. Crossa-Raynaud 1366. Crowe 1382. Crowley 1388. Criiger 1429. Csepregi 1330. Csorba [1400]». Cumakov 1393. Cumming 1183. Curtis 1402. Cvetkov, D. 1420. Cvetkov, S. 1282. Cziharz 1372.

Donóev 1380. Doorenbos 1368. Dorofeev 1169. Dorsey 1422. Dougall 1187. Drouineau 1242. Drozdovski 1403. Drummond 1431. Ducet 1170. Ducker 1298. Duffus 1360. Dugain 1239.

Eagle 1237. Edwards 1433. E f f m e r t 1295. Efremov 1235. Egan jun. 1257. Egolf 1339. Ehrenberg 1356. Eifrig 1273. Eijnatten, van 1354. 1370. Elgabaly, M. M. [Alexandria,Egypt] Ca5a 1406. 1197. Cady 1269. Elgabaly, M. M. Cairns 1215. [Berkeley, Calif.] Calibek 1182. 1234. Calbert 1262. Ellis 1408. Campbell 1403. Dänhardt 1338. Elton 1188. Careva 1173. Dainty 1170. Emecz 1191. Carson 1187. 1284. Dalrymple 1213. Enev 1326. Casellato 1328. Daly 1374. Engelmann 1264. Castillo 1297. Dana 1369. Engels 1298. Cavalloro 1401. Däniel 1435. Enkina 1261. Caviness 1383. Danieljan 1341. Enyi 1296. Celecia 1249. Das, A. 1371. Enzmann 1241. Ceremisinov 1391. Das, N. B. 1248. Epstein 1233. Chabibrachmanov Dastur 1297. Eremin 1328. 1369. Datta 1438. Ermakov [1317]. Davcy 1375. Challik 1262. Ermisch 1223. Davidson 1378. Chandra 1377. Esposito 1376. Davis, A. G. 1293. Chao 1201. Esser 1304. Davis, J . I'. 1261. Chapman 1421. Estermann 1207. Davis, T. A. 1369. CMrkova 1412. Eto 1244. Day, B. E. 1439. Chauhan 1376. Evans, A. M. 1363. Day, P. 11. 1204. Chaumont 1234. Evans, D. D. 1220. Delecour 1216. Chen, C. H. 1355. Evans, E. 1426. Demcenko 1394. Chen, Tseh-an 1402. Denburgh, van 1419. Everett 1404. Cheniae 1170. Everson 1269. Dennis 1394. Chipman 1195. Evreinov 1270. Devinoy 1306. Chisholm 1196. E wart 1188. Dewey 1295. Chitrova 1390. Dhar 1211. Chochrjakov 1393. Dicke 1404. Chouteau 1189. Fadeeva 1327. Dickey 1336. Christova 1424. Fajersson 1279. Dillon 1345. Chrzanowski 1393. Fakhry 1237. Dilz 1255. Cieslewicz 1182. Faludi 1435. Dimitrov, G. 1313. Cigarev 1421. Fang 1201. Cirkovskij 1272.1364. Dimitrov, S. 1301. Fauché 1247. Dinöev 1210. Clark, E. W. 1379. Fauconneau 1175. Dionne 1249. Clark, K. G. 1263. Favorov 1358. Dirimanov 1382. Clarke 1428. Fedorinéik 1406. Close 1433. Fedorov 1355. 1420. Clowes 1342. Fedotova 1392. Ditman 1419. Coggins jun. 1173. Feldhay 1238. Djatlova 1327. Coghill 1417. Ferrari 1263. Dmitrieva 1282. Cole 1175. Ferretti 1263. Doane 1421. Colachjan 1341. Fiedler 1325. Dobereiner 1209. Cole 1417. Fieldhouse 1419. Dolzmann 1275. Coles 1322. Fife 1360. Domsch 1423. Collis-George 1179. Filimonova 1266. Donald 1292.

Khan, A.A. 1248. Khan, A. II. 1285. 1299. Kick 1240. Ibrahim 1354. Kihlman 1343. Ichikawa 1244. Kikudome 1343. Idnani 1252. Kilcher 1291. Ignatoviö 1411. Kllner 1305. Ilkov 1420. 1424. Kilpatrick 1402. Impens 1384. Kinzel 1185. Incze 1337. Kisljuk 1347. 1352. Ingram 1417. Klages 1294. Isherwood 1170. Haan, de 1339. Klausnitzer 1381. Haas, de 1318. 1319. I'so 1273. Klecszkowski 1385. Ivanickaja 1237. Haddock 1227. Klein, C. J. 1210. Ivanov 1332. Hänninen 1252.1254. Klein, S. 1170. 1345. Gärtel 1219. 1331. Klemes 1227. Jablonski 1284. Hakkaart 1388. 1423. Klier 1226. Jacobs 1170. Haie 1189. Gagnebin 1316. Jacobson 1243.1244. Klosinska-ßycerska Halevy 1184. Galilov 1406. Jain, H. K. 1362. Hall 1418. Gall 1274. 1185. Jain, N. L. 1300. Hamilton, J. M. Gals ton [1185]*. Klute 1203. Jain, S. K. 1341. Garber 1245. Knight 1232. 1426. Jakovlcva, E. A. Gavrielith-Gelmond Knoch 1280. Hamilton, R. I. Knott 1349. 1337. 1386. 1270. Knowles 1362. Jakovleva, N. P. Hank 1432 Gehring 1396. Kodaira 1407. 1402. Hansmann 1287. Gel'cer 1206. Koehler 1351. Jarilova 1212. Gelli 1263. 1289. Köhnlein 1291. Jarvis 1404. Gerasimov [1192]*. Hardesty 1256. Könekamp 1251. Jeffrey 1372. Harding 1419. 1213. Könnecke 1167. Jenkinson 1211. Harries 1421. Gerstel 1363. Kötz 1334. Jenny 1193. Harris J un., E. D. Gervais 1249. Köylijärvi 1437. Jermy 1380. Getsinger 1257. 1422. Kojnov 1350. Jeske 1411. Gfeller 1172. Harris, P. 1409. Kole 1372. Jewett 1167. Ghafoor 1299. Hartl 1169. Kolesnikow 1322. Jinks 1372. Gielink 1372. Hartmann 1415. Kolev 1314. Gill 1299. Harvey, O. A. 1272. John 1439. Koller 1170. Johnson 1418. Ginsburg 1413. Harvey, T. L. 1383. Komcmid 1422. Johnston 1268. Ginter [1434]. Harward 1201. Kondarev 1332. Joiner 1334. 1335. Giumarro 1179. Hashimoto 1183. Jones, K. 1344. 1346. Korjanov 1307. Gjurov, G. 1195. Hauer [1434], Korolev 1435. Jones, X. C. 1220. Gjurov, S. 1313.1314. Headford 1286. Korosteleva 1371. Jordan 1439. Glazovskaja [1192]*. Hedin 1345. Korovkina 1222. Jung 1243. 1254. Glet 1224. Heikkinen 1168. Kosmodemjanskij Jungermann 1260. Gfirgényi 1327. Heiliger 1270. Götz 1415. Heinisch 1359. 1394. Goldsmith 1177. Heinrichs 1291. Kaars Sijpesteijn Kostova 1424. Gonöarik 1231. Hejl 1227. 1427. Kotko 1351. Gordon 1376. Hellström 1186. Kabajlova 1208. Kotljarov 1270. Gorin 1317. Henkel 1226. Kaddah 1237. Koväcs 1355. Goring 1210. Henkens 1241. 1260. Kaila, A. 1252.1254. Kovalev 1365. Gorska-Poczopko Henrard 1335. Kaila, It. 1257. Kowalska 1403. Hernes 1254. Kajtazov 1433. Koievnikova 1270. 1411. Herrmann 1319. Kamath 1252. Kozlovskaja 1207. Graöanin 1215. Hesseltine 1408. Kamemoto 1368. Kraai 1347. Grainger 1316. Hewitt 1250. Kämmen, van 1385. Krämer 1229. Grant 1258. Hey 1400. 1434. Kamra 1346. Krasucki 1225. Graupe 1260. Hieke 1335. Kanwar, B. S. 1258. Kresge 1259. Graveland 1197. Hill 1373. Kanwar, J. S. 1258. Kress 1361. GreòiSnikova 1271. Hislop 1416. 1417. Karpilov 1232. Kreitner 1393. Green, G. J. 1349. Hitier 1290. Kartalev 1286. Kric 1413. Green, H. C. 1286. HlavAökovä 1357. Karunin [1296]. Kriväenko 1402. Greenwood 1376. Hobbis 1322. Kasmanova 1288. Krogman 1217. Greig 1238. Hoffman 1263. Kasting 1175. Krotkov 1174. Griffin 1378. Hogaboam 1359. Kataeva 1425. Krug 1270. Grigorov 1381. Holdrige 1191. Katerov 1332. Krupka 1374. Grindle 1372. Hoogland 1350. Kato 1188. Kubiena 1212. 1214. Grinfel'd 1253. Home 1167. Kaufmann 1281. Kudel' 1421. Grisenko 1391. Horsfall 1428. Kaul 1396. Kühle 1336. 1338. Gritzbach 1324. Howard 1168. Kühn 1259. Kazarjan [1185]. Grosser 1332. Howe 1381. Kedar 1356. Kuminov 1328. Grossmann 1319. Howitt 1417. Kellerman 1203. Kummer 1311.1313. Großmann 1413. Hoyt 1277. Kelley 1199. Kunze 1223. Grouet 1397. Hsu 1200. Kemper 1220. Kuphal 1225. Grüneberg 1167. Hubac 1189. Kendali 1292. Kurbatov 1207. Gruhn 1260. Hubbard 1394. Kepner 1307. Kurmies 1235. Gruis 1335. Hubry 1344. Key 1240. Kurnik 1413. Gubanova 1312. Finckh 1302. Fischer 1435. Fischnich 1270. Flaig 1196. Fleming 1245. Fletcher 1376. Forsyth 1426. Forsythe 1204. Frampton 1306. Franke 1264. Fregoni 1320. Fritzache, K. 1236. Fritzsche, R. 1429. 1430.

GucSnin 1178. Günther 1342. Guitard 1277. Gulidov 1429. Guljaev 1234. Guram 1420. Gufeva 1346. Györfi 1410. Gyrisco 1382. Gyurjän 1435.

Hutchinson 1322. Hutin 1267.

Kurtz 1240. KutUek 1204. Kvaracchelija 1261. Lachover 1238. Laflin 1439. Lagerwerff 1237. Laktionov 1226. Lamb 1433. Land Jensen 1274. 1434. Langbein 1435. Langille, J. E. 1306. Langille, W. M. 1260. Lantican 1248. Lariéeva 1288. Larsen 1240. Latypova 1207. Laude 1166. Laughnan 1354. Laville 1399. Lazenby 1362. Lebedik 1438. Le Berre 1404. LeCompte jun. 1307. 1315. Ledovskij 1338. Lees 1401. Legro 1368. Lehanc 1220. Lehr 1195. Letey 1204. Lewis, L. N. 1173. Lewis, T. 1378. Lewke 1224. Lichtenstein 1430. Lilov, D. 1329. 1330. Lilov, D. C. 1330. Lin 1270. Linehan 1265. Lloyd 1382. Locascio 1262. Lojko 1173. Long, de 1220. Longair 1175. Lopatecki 1175. Lowe 1220. Lücke 1323. Lüddecke 1223. Lüdecke 1287. Lukefahr 1378. Lulov 1418. Lustig 1277. Lynch 1197. Lysenko 1267. McCallum 1285. McCants 1193. McCarty 1439. McCoy 1406. McGinnis 1352. McGregor 1187. 1284. Mcintosh 1425. Mackauer 1408. MacKay 1195. McKeever 1222. McKelvie 1346. MacKenzie 1194. Mackinney 1189. McLaren 1207. MacLean, A. J. 1199. MacLean, K. S. 1260. MacNeill 1386. Madsen 1301. Macvskaja 1177.

Magoon 1358. Magriso, J . 1329. Magriso, J". N. 1331. Mala 1385. Maier-Bode 1429. Majsurjan 1169. Maljutin 1334. Malyienko 1325. Mamarov, P. 1329. Mamarov, P . T. 1330. Manil, G. 1216. Manil, P. 1256. Mann jun. 1257. Mansfeld 1410. Manzke 1229. Mapson 1170. Marüenko 1307. Marin 1399. Marro 1328. MarSakova 1231. Marschner 1232. Martin 1385. Martin-Privel 1239. Mart'ianova 1312. Marton 1175. Maäev 1195. Mason 1435. MaStakov 1338. Mathews 1265. Matsumura 1348. Matveenko 1405. Matzke 1339. May 1171. Mayer 1170. 1177. Mazoyer 1242. 1245. Medley 1431. Mehrotra 1227. Mahta 1196. Meijer Drees 1269. Meinl 1295. Mengel 1232. 1233. Menke 1170. Menzies 1376. Merkl 1382. Messiaen 1370. M6szäros 1413. Metealf 1431. Metcalfe 1351. Meyer, B. 1216. Meyer, H. 1349. Mezin 1421. Mezzetti 1395. Michajlov 1420. Michel, E. 1421. 1432. Michel, H. G. 1418. Milöev 1223. Mildner 1309. 1314. 1315. Miles 1265. Miller, J . G. 1268. Miller, M. H. 1195. Miller, P . M . 1236. Miller, W. H. 1340. Millerd 1170. Millington 1430. Milne 1215. Milthorpe 1171. Miner 1383. Minoiu 1415. Miranda, de 1265. Miri 1255. Mischke 1387. Misra 1171. Misro 1369. Mitchell, K. 1206.

Mitchell, W. D. 1311. Melle 1274. Meiler 1274. Mohammed 1351. Mohr 1170. Mokrievic 1411. Moli-Bajer 1342. Molot 1392. Moore 1414. Moreau [1211]*. Morgan 1418. Moroo 1183. Morozov [1296]. Morris 1249. Morrison 1374. Mortensen 1198. Mortimore 1391. Mothes 1170. Mott 1302. Mounat 1290. Movsisjanc [1296]. Mühle 1369. Mühleisen 1293. Müller 1389. Munnecke 1425. Murdoch 1276. Murphy 1360. Mustafin 1364. Myhr 1256. Näf 1170. Naglitsch 1205. Naik 1242. Nakoneshny 1284. Nance 1201. Nanda 1182. Napp-Zinn 1340. Narasimhachar 1297. Nath 1344. Navas 1378. Necas 1172. 1236. Necztfpor 1289. Nedelöev 1332. Nedev 1327. Neeb 1287. Neelkantan 1196. Neergaard 1266. Negru 1397. Nehring 1167. 1274. Neiswander 1419. Nel 1379. Neller 1262. Nelson, C. D. 1174. Nelson, C. E. 1278. Nelson, R. R. 1374. Nemlienko 1391. Nettles 1262. Newman 1277. Nichol 1202. Niel, van 1170. Nielsen, D. R. 1198. 1199. Nielsen, E. L. 1344. Nielsen, K. F. 1230. Niewiadomski 1222. Nikolaev 1228. Nikolaeva 1205. Nitsch 1338. Noonan 1437. Nordenskiöld 1363. Nordestgärd 1283. Notani 1353. Noväk [1389]. Novoded 1421. Novotn^ 1393. Nys 1256.

Oakes 1299. Ochova 1394. Oganesjan 1348. Ohlrogge 1231. Ohta 1348. Olangiu 1399. Oldemeyer 1359. Olesen 1301. Olive 1256. Olson jun, 1245. Oncev 1229. Orsenigo 1422. Orth, F. 1308. Orth, H. [1440]*. Osborne 1250. Oshima 1190. Owen 1360. Pachomova 1350. Patzold 1270. Pakaln 1218. Palmer 1293. Palotta 1263. Panafidin 1421. Papavizas 1375. Paquin 1375. Parfenova 1212. Paribok 1315. Park 1416. 1417. Parker 1242. Parkinson 1208. Parniewski 1367. Passlow 1298. PastuSenko 1399. Pavlov 1176. 1253. Pecaut 1370. Pedersen 1274. Peive 1218. Persin 1400. Petersen 1167. Peterson 1262. Petrov 1280. Pfeffer 1293. Phillips 1380. Phinney 1188. Pierhard 1409. Pion 1175. Plachy 1167. Plessers 1182. 1284. Poehlman 1249. Poinar jun. 1382. Poljakoff-Mayber 1170. Pompejus 1336. Ponirovskij 1390. Ponomareva 1205. Popova, D. 1311. Popova, I. V. 1412. Porter, C. A. 1176. Porter, H. K. 1170. Poulovassilis 1204. Pratella 1395. Price [1389]*. Proudfoot 1285. Psareva 1405. Purves 1188. Pushkarnath 1357. Quinn 1422. Radersma 1268. Radulescu 1390. Rafaila 1399. Rafaila 1415. llaggio, M. 1170.

Baggio, N. 1170. Bains 1233. Rajöeva 1208. R a j h a t y 1352. Randhawa 1300. Bao 1369. Basmussen 1318. Raymundo 1297. Rayner 1276. Bead, D. C. 1403. 1409. Bead, W. H.1427. Becalde 1180. Bees 1172. Reich 1410. Rcichclt 1167. Reid 1367. Reinbothe 1170. Reinert 1178. Beinhold 1308. Retaken 1321. Renier 1290. Renneberg 1351. Rennie 1200. Rentsch 1289. 1310. Reuter 1213. 1217. Reynolds 1430. 1431. Rich, A. E. 1402. Bich, S. 1428. Richards 1203. Richardson, A. G. 1432. Richardson, W. S. 1249. Bichharia 1369. Richmond 1379. Ricou 1403. Rid 1212. 1224. Rinkis 1218. Rintelen 1287. Bisser 1370. Rixon 1202. Roberts 1278. Robertson 1218. Robinson 1403. Röstel 1267. Bogers, D. J . 1168. Rogers, H. H. 1362. Rognerud 1256. Roguski 1182. Bonis 1254. Bonsai' 1234. Boosje 1371. Rosen 1179. Rosenberg 1170. Roslycky 1406. Ross 1340.1355. Rost 1396. Roztropowicz 1265. 1271. Rubcov 1400. Rudenko 1412. Rübensam 1205. Ruseckaja 1231. Ruuttunen 1437. Rybin 1366. Byser 1360. Sabalina 1379. Sadovskaja 1331. Säkö 1318. Saggers 1426. Sagojan 1423. Saito 1181. Samuilov 1235. Sands 1179.

Savel'ev 1390. Sax 1170. Sazonov 1423. Scheffer 1192. 1216. Scheibe 1349. Scheidecker 1178. Scheumann 1236. Schick 1167. 1281. 1360. 1361. Schilling 1334. Schilstra 1228. Schlichting 1194. Schlösser 1375. Schmadlak 1365. Schmid 1233. Schmidt, K . J . 1304. Schmidt, T. 1398. Schnieder 1223. Scholl 1219. Schollenberger 1263. Schopf 1336. Schreiber 1281. Schreven, van 1371. Schruft 1378. Schuch 1387. Schuler 1354. Schultz, H. B. 1307. Schultz, R. 1304. Schulz, F. 1310. Schulz, S. 1310. Schulze, E. 1228. Schulze, J . 1276. Schulz-Schaeffer 1294. Schweers 1272. Scott 1170. Sechler 1353. Sellschop 1296. Semal 1386. Semb 1218. Sen 1252. Sevienko 1379. Shadbolt 1272. Shafi 1285. 1299. Shankar 1301. Sharratt 1262. Shaw 1376. Shepherd 1337. Sherman 1202. Shih 1269. Shorey 1418.1430. Sidorov 1168. Siegel, A. 1385. Siegel, M. R. 1257. Siegel, S. M. 1179. Silova 1222. Siminovitch 1172. Simon 1226. Simons 1243. Singh 1420. Sinha 1300. giäkov 1222. Siwicki 1225. Skazkina 1412. Skol'nik 1177. Skov 1299. Skuhrav^ [1389]. Skuiû 1333. Slatyer 1170. Slogteren, van 1388. Sly 1298. Smeltzer 1260. Smirnova 1270. Smirnova-Ikonnikova 1188.

Smith, C. A. 1303. Smith, F. W. 1238. Smith, J . D. 1401. Smith, P. F. 1170. Smith, It. J . 1427. Smith, T. C. 1334. Snejder 1288. Soboleva 1314. Süchtig 1188. Sogomonjan 1341. Solberg 1425. Somorowska 1185. Soper 1200. Soriano 1248. Sorokina 1342. Soukup 1199. Spakkes 1307. Spänik 1406. Spanis 1425. Specht 1295. Spengler 1274. Spoon 1429. Sprague 1354. Springer 1307. 1336. Srivastava 1227. Stace-Smith 1387. Stajkow 1286. Stanberry 1281. Stangev 1195. Staple 1220. Start [1389]. Stavy 1177. Stefanov 1417. Steggerda 1255. Steinbrenner 1205. Steppler 1183. Stern 1292. Stevenson 1405. Steward 1183. 1184. Stiller 1170. Stocker 1170. Stoddard 1236. Stoev 1332. Stoilov 1195. Stolze 1433. Stolzy 1204. Stout 1360. Straub 1165. Stroube 1292. Struckmeyer 1168. Strydom 1326.

Stubbe 1167. Studer 1234. Süev 1436. Sul'c 1221. Sutova 1408. Sveönikov 1421. Svensaon 1253. Svinarev 1281. Swaminathan 1346. 1358. Swidler 1243. Sykalo 1253. Sytenko 1407. Szalay-Marzsó 1383. Szederjei [1434]. Szkolnik 1426. Szontagh 1383. Tajima 1398. Takahashi 1183. Takasawa 1181. Takehisa 1367. Tamhane 1252. Tanaka 1368. Tandon 1377. 1397. Taper 1322. Taylor, G. S. 1208. Taylor, N. L. 1292. Taylor, S. A. 1220. Tchaguäev [1334]. Telblsz [1334]. Teltscherovä 1172. 1175. Tempe, de 1424. Templin 1379. Terent'ev 1173. Thate 1396. Themlitz 1165. Therrien 1172. Thimann 1177. Tiffin 1243. Tinker 1298. Tjagny-Rjadno 1206. Todd 1380. Todorov 1329. Todorova 1251. Tomòuk 1358. Tomov 1181. Torrie 1293. Torsseil 1186

Toäeva 1420. Townshend 1378. Traöev 1327. Treggi 1240. Tregunna 1174. Tremi' 1412. Trifonov 1394. 1395. Trudgian 1298. Tseng 1270. < Ts'o 1170. Tucker, B. B. 1240. Tucker, H. 1281. Turner, L. H. 1328. Turner, B . C. 1202. Turri 1414. Dbrizsy 1436. Udol'skaja 1346. Ukolov 1348. Ülitin [1296]. Unwin 1426. Upchurch 1435. USatinskaja 1382. Ustinova 1343. Vaculik 1198. Vdgner 1225. Valcarce 1421. Valenta 1405. Valera 1209. Vaniura 1187. Vangelov 1214. Vafiha 1246. VAry [1334]. VasUev 1278. Velsen, van 1388. Vetter, A. 1412. Vetter, H. 1255. Viart 118». Vidal 1247. Viennot-Bourgin 1389. Vljverberg 1404. Vilardebo 1377. Vladimirov 1311. Vlasov [1389]. Vliet, van 1233. Vloch 1368. Vogel 1308. Voteenat 1268.

Voisey 1221. Vojnova-Bajkova 1246. Volkova 1338. Vos, de 1388. Vose 1294. Vries, de 1305. Vülöev 1330. Wagenbreth 1209. Wagner [1389], Waisel 1244. Wakefield 1257. Waldron 1198. Walker 1250. Walkof 1315. Warkentin 1197. Warren 1306. Weichsel 1208. Weinstein 1176. Weir, C. C. [Guelph, Canada] 1195. Weir, C. C. [Winnipeg, Canada] 1200. Welth 1347. Wellner 1412. Welte 1216. Wennemuth 1318. Wenzel 1393. Werner 1295. Wesemann 1273. Wessel 1419. Wharton 1399. Whitcomb 1380. White 1312. Whitney 1391. Whittaker 1263. Wiegert 1276. Wiesner 1384. Wiklander 1234. Wilner 1172. Wilson, J . A. 138?. Wilson, L. G. 1170. Winkel 1180.1355. Winkler 1277. Witkowska 1411. Witkowski 1411. Witte 1312. Wittwer 1311.

Wolf, van der [1389], Wolffgang 1430. Wu 1377. Yamakl 1183. Yee 1418. Young, H. E. 1440. Young, H. W. 1310. Young, J . L. 1193. Younts 1259. Ystaas 1250. Zaar 1337. Zadoncev [1296J. Zacharias 1356. Zacharieva 1311. Zachov 1326. Zahn 1432. Zajcev 1221. Zajonz 1226. Zal'kaln 1364. Zamfirov 1381. Zankov 1332. Zappe 1379. 2arkov, V. 1412. 2arkov, V. 1.1429. Zavoronkov 1366. 2dannikova 1207. Zelenka 1290. Zeller 1323. Zilal 1330. Zill 1170. Zimenko 1208. Zimmermann 1361. Zlatanov 1384. Zörcher 1332. Zogg 1437. Zoschke 1357. Zschau 1387. Zub 1394. Zubeldia 1358. Zubenko 1253. Zuchovickaja 1438. 2ulja 1325. 2urichin 1312. Zwintzscher 1366. Forschungs- und Entwicklungsberichte : 1365, 1379, 1410, 1415, 1432.

ALEXEI F. KLESCHNIN

Die Pflanze und das Licht Neu bearbeitete und ergänzte Ausgabe Übersetzung aus dem Russischen I n deutscher Sprache herausgegeben von P a u l M e t z n e r 1960. X I I , 620 Seiten — 240 Abbildungen — 149 Tabellen, davon 2 auf Falttafeln gr. 8 ° — Ganzleinen DM 80,— Bald nach Erfindung des elektrischen Lichts h a t m a n in größerem Umfang mit Versuchen zur Züchtung von Pflanzen unter Verwendung v o n künstlichen Lichtquellen begonnen. Diesen Arbeiten k a m zunächst rein wissenschaftliche Bedeutung zu. Doch dann ergaben sich viele Möglichkeiten f ü r die praktische Anwendung der dabei gewonnenen Erkenntnisse. Dadurch erhielt die Forschung der Kunstlichtphysiologie neue Impulse. Prof. Kleschnin, der selbst über Lichtkultur im Institut f ü r künstliches Klima in Moskau umfangreiche Versuche durchführt, h a t in seinem Buch die Speiialliteratur fast lückenlos zusammengetragen u n d vor allem die vielfältigen Erfahrungen aus den f ü r diese Probleme so günstigen klimatisch vielgestaltigen Landschaften der Sowjetunion einem großen Leserkreis zugänglich gemacht. E r zeigt insbesondere, welche Vorteile in klimatisch ungünstigen Gegenden — vor allem im lichtarmen Norden — f ü r die Versorgung der Bevölkerung mit frischem Gemüse u n d mit Zierpflanzen während des ganzen Jahres zu erreichen sind. Der Verfasser gibt eine ausführliche Übersicht über die Eigenschaften der jetzt zur Verfügung stehenden Lichtquellen u n d der allgemeinen Lichtbedürfnisse der Pflanzen u n d stellt die Ergebnisse von Lichtkulturversuchen an rund 450 Pflanzenarten systematisch zusammen. So werden hier Pflanzenphysiologie und Physik gleichermaßen beachtet. Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten

A

K

A

D

E

M

I

E

-

V

E

R

L

A

G

-

B E R L I N

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION 1968

NR. 5

MAI

I. ALLGEMEINES A. Geschichte der Pflanzlichen Produktion und der Kulturpflanzen einschließlich Palaeobotanik A l t s c h u l , Aaron M.; New Orleans, La., Seed Protein Pioneering Res. L a b . Seed proteins a n d world food problems. (Samenproteine und Welternährungsprobleme.) E e o n o m . B o t . 16 (1962) Nr. 1. S. 2-13. — 1 Abb., 5 Tab., 46 Lit. Zunächst beleuchtet Vf. die tierischen Proteine, ihren biol. W e r t u n d f ü h r t u.a. aus, daß die Erzeugungskosten u n d der Flächenbedarf f ü r die P r o d u k t i o n v o n tierischem Eiweiß so hoch sind, daß es notwendig ist, Eiweiße u n d Eiweißkonzentrate aus Pflanzen herzustellen, welche tierische P r o d u k t e teilweise oder vollständig ersetzen können. Als bisher nicht oder n u r wenig erschlossene Eiweißquelle bieten sich Olsämereien an, die d u r c h entspr. Aufbereitung der menschlichen E r n ä h r u n g direkt oder über das Tier dienstbar gemacht werden k ö n n t e n . Einzelne Ölsamen werden a n g e f ü h r t u n d ihr Geh a l t an Proteinen sowie F o r m e n u n d Möglichkeiten ihrer Erschließung angegeben. K. Schulz. 10. B. Biographien, Persönliches und Nachrufe S t r a u b , J . Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Stubbe zum 60. Geburtstag. Z. Pflanzenz ü c h t 47 (1962) Nr. 2. S. 105-106. - 1 Abb. I m N a m e n der Herausgeber würdigt Vf. die Verdienste des langjährigen Mitherausgebers, H a n s S t u b b e . Vf. berücksichtigt dabei nicht allein die Verdienste, die sich S t u b b e bei der Herausgabe der Zeitschrift f ü r Pflanzenzücht. erworben h a t , sondern geht bes. auf seine Verdienste ein, die er sich als Wissenschaftler auf mehreren Gebieten der Genetik, insbes. der Mutationsu n d Heterosisforschung, erworben h a t . Das Inst, f ü r Kulturpflanzenforsch, in Gatersleben, welches seine Existenz der Schaffenskraft u n d dem unververwüstlichen Optimismus des Jubilars v e r d a n k t , ist eine Forschungsstätte, die mit ihren umfangreichen Wild-, Primitiv- u n d K u l t u r p f l a n z e n s a m m l u n g e n in wirksamer Weise der angewandten Genetik u n d der Züchtungsforsch, dient. K . S c h u l z . 50. T h e m l i t z . Heinrich Süchting (1880-1962). Z. Pflanzenernähr.,Düng., Bodenk u n d e 98(143) (1962) N r . 2. S. 97-98. - 1 Abb. Mit dem im Alter von 82 J a h r e n a m 24. Mai 1962 in N ü r n b e r g verstorbenen o. Prof. emer. H e i n r i c h S ü c h t i n g verliert die Forstwiss. einen Forscher u n d Lehrer, dessen richtungweisende Arbeiten auf dem Gebiet der forstlichen B o d e n k u n d e u n d Forstpflanzenernährung durch die Verleihung der E h r e n m i t gliedschaft der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft gewürdigt wurden. D a s Studium der Naturwiss. in Berlin u n d Göttingen schloß er 1906 mit der P r o m o t i o n a b u n d begann seine wiss. L a u f b a h n als Mitarbeiter von bekannt e n Forschern ( R e m y , H a s s e l h o f f , S e e l h o r s t , T o l l e n s u n d T a c k e ) . 1912 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl f ü r Chem., Mineralogie u n d Geologie an der damaligen F o r s t a k a d . in H a n n . Münden, wo er a b 1919 in der inzwischen umgewandelten Hochschule das Ordinariat f ü r Bodenkunde, MineLZ. Pflanzliche Produktion 1963

74

1166

I. ALLGEMEINES

LZ. I I 1963

ralogie und Geologie übernahm. Bis zur Emeritierung 1948 leitete er dort zugleich auch das bodenkundliche Inst. Das A m t des Rektors wurde ihm mehrmals übertragen. Seine Veröffentlichungen lassen die vielseitigen Gesichtsp u n k t e erkennen, unter denen er die Fragen der E r n ä h r u n g des Waldes bearbeitete. W. F l e i s c h m a n n . 50. C. Ausstellungen, Tagungen, Mitteilungen aus den Instituten A n o n y m . Experimental H u s b a n d r y F a r m s and Experimental Horticulture Station. Progress Report 1962. (Landwirtschaftliche Versuchsfarmen und gärtnerische Versuchsstationen. Fortschrittsbericht 1962.) E x p . H u s b a n d r y F a r m s exp. horticult. Stat., Progr. Rep. 1962 S. 1-49. Das H e f t h a t 6 Versuchs- u n d 28 Kurzberichte zum Inhalt. Die 6 Versuche befassen sich u.a. mit N-Düngung im Getreidebau, Kartoffeln als H a u p t f r u c h t , Frühkartoffelbau, Apfelmehltau, Temperaturen f ü r den Anbau von Tomaten unter Glas. I n den Kurzberichten werden n e b e n Versuchen aus der tierischen Produktion solche über Bewässerungsfragen, Anwendung von flüssigem Dünger, Anbau von Frühkartoffeln, Gemüse (Mechanisierung des Kohlrübenanbaues, Anbaufragen bei Rhabarber, Blumenkohl, Salat, Champignons, Tomatensorten), Zierpflanzen (Heißwasserbehandlung von Tulpenzwiebeln, Anbaufragen bei Narzissen, Poinsettien, Zinnien, Dahlien u. a. Schnittblumen), Unkrautbek ä m p f u n g in Erdbeerbeständen, Pflanzkartoffelerzeugung und Lagerung von Kartoffeln behandelt. W . S t e n z . 100. L a u d e , H . H . ; Kansas, State Univ., Agrie. E x p . Stat. History of American Society of Agronomy. First f i f t y years-1907 to 1957. (Geschichte der Amerikanischen-Landwirtschaftlichen-Gesellschaft. Die ersten fünfzig Jahre — 1907-1957.) Agronomy J . 54 (1962) N r . 1. S. 57-69. - 2 Abb., 2 T a b . Am 31. Dez. 1907 wurde die „American Society of Agronomy" gegründet. Ziel dieser Organisation ist die Verbreitung u n d Vertiefung des Wissens ü b e r Boden u n d Pflanze, wie es im S t a t u t heißt. Jährlich findet ein Kongress der Gesellschaft statt, auf dem Vorträge gehalten u n d der Präsident f ü r das nächste J a h r gewählt wird. Die Gesellschaft ist in lokale u n d regionale Sektionen u n d nach Fachdisziplinen in 3 Sektionen — Boden, Pflanze, und Beratungs- u n d Ausbildungswesen — gegliedert. Seit 1909 gibt die Gesellschaft die Zeitschrift „Agronomy J o u r n a l " heraus, die anfänglich unter der Bezeichnung „Proceedings of t h e American Society of Agronomy" erschien. I n den letzten 10 J a h r e n wurde die Herausgabe weiterer Zeitschriften u.a. von Monographien erforderlich. Seit 1923 werden Ehrungen f ü r hervorragende wiss. und praktische Verdienste in verschiedener Weise ausgesprochen. Die Gesellschaft zählt z.Zt. 3258 Mitglieder. K . S c h u l z . 100. A n o n y m . Jaarverslag 1961. (Jahresbericht 1961.) Inst. biol. scheikund. Onderzoek Landbouwgewassen, Wageningen, Meded. 1961 Nr. 166. S. 1-34. - 37 Lit. Das Inst, ist in 6 Abt. gegliedert, deren Arbeiten im J a h r e 1961 besprochen werden. Die Abt. Pflanzenbau befaßte sich u.a. mit Anbaufragen von Zuckerrüben, Gründüngungspflanzen und Kartoffeln, der Rotkleesamenerzeugung und Fragen der Grünlandnutzung. Aufgaben der A b t . U n k r a u t b e k ä m p f u n g waren: die Bekämpfung von U n k r ä u t e r n auf dem Acker- u n d Grünland, Laboruntersuchungen des Einflusses ehem. Mittel auf das Pflanzen Wachstum, die Anwendung von Unkrautbekämpfungsmitteln im Obst- u n d Gartenbau sowie bei Wasserpflanzen u n d auf Ödland. Die A b t . Physiol. u n d Ökologie untersuchte den Einfluß von Belichtungszeit u n d -intensität auf den Knollenansatz, die ehem. Beeinflussung des Kartoffelkrautwachstums, den Einfluß der N-Düngung, die Wirkungen unterschiedlicher Belichtungszeit bei Roggen, die Vererbung der Blattzahl bei Roggen u.a. Probleme. Die Abt. Untersuchungs-

LZ. I I 1963

I. A L L G E M E I N E S

1167

wesen untersuchte ca. 5000 Proben auf Zusammensetzung u n d Spurenelemente. Mittelpunkt der Abt. Vegetationskunde waren Grünlanduntersuchungen und der Abt. Bodenfauna die Biol. des Regenwurms. K . S c h u l z . 100. A n o n y m . 5. Festsitzung und wissenschaftliche Tagung 10.—12. Oktober 1961 in Berlin. Ber. Vortr. dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin 5 (1961) S. 1-284. Auf der 5. Festsitzung der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. wurden folgende Vorträge gehalten, die f ü r die Pflanzliche Produktion von bes. Interesse sind: Die Ansprachen von Minister G. G r ü n e b e r g u n d von Minister H . R e i c h e l t betreffen Grundsatzfragen. Weitere Referenten behandelten folgende Probleme: H . S t u b b e : „Über gegenwärtige und künftige Aufgaben der Landwirtsch.-Wiss. u n d die Verantwortung des Wissenschaftlers in unserer Z e i t " ; E . P l a c h y : „Entwicklung und Ergebnisse der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.Wiss. zu Berlin in den J a h r e n 1951-61"; K . N e h r i n g : „Die Problematik der Bewertung der F u t t e r s t o f f e " ; G. K ö n n e c k e : „Über einige futterbauliche Maßnahmen zur Versorgung von großen Viehbeständen"; R . S c h i c k : „Aufgaben und Probleme der zukünftigen Futterpflanzenzüchtung"; A. P e t e r s e n : „Der intensive Weidebetrieb in rindviehstarken sozialistischen Großbetrieben". 100. A n o n y m . Forty-second report of the council. (Sechsundvierzigster Bericht des Vorstandes.) N a t . I n s t , agric. Bot., Rep. Accounts 42 (1961) S. 7-53. — 26 Tab., 17 Lit. Das National Inst, of Agric. Bot. h a t die Aufgabe, Sorten zu registrieren, Zuchtstamm- u n d Sortenwertprüfungen, die Saat- und Pflanzgutkontrolle sowie die Anerkennung von Saat- u n d Pflanzgut vorzunehmen. Über den U m f a n g der Tätigkeit sowie ihre Ergebnisse im J a h r e 1961 wird zusammenfassend berichtet. Außerdem wurden Kurse f ü r Saat- und Pflanzgutanerkenner, u.a. auch aus den ehemaligen Kolonien, durchgeführt. F ü r die O.E.C.D. wurde f ü r Zwecke der Saatgutkontrolle ein in diesen Staaten verbindliches, einheitliches Saatgutanerkennungs- u n d Testierungsverfahren erarbeitet, das im F r ü h j a h r und H e r b s t 1961 in 2 Konferenzen mit Vertretern anderer Staaten abgestimmt wurde. Die nach diesem Verfahren testierte Saatgutmenge erhöhte sich gegenüber 1960 u m 300%. K . S c h u l z . 100. J e w e t t , F r a n k B. The academy — its charter, its functions a n d relations to government. (Die Akademie — ihr Statut, ihre Funktion und Beziehungen zur Regierung.) Proc. n a t . Acad. Sei. USA 48 (1962) N r . 4. S. 481-490. Die „National Academy of Sei. of the USA" wurde 1863 auf Grund eines Gesetzes, das der Kongress erlassen hatte, gegründet. Auf Anordnung Präsident Wilsons wurde sie durch das „National Res. Council" 1918 erweitert. Vf., der 8 J a h r e Präsident der Akademie war, untersucht die Frage, ob das 1863 geschaffene S t a t u t noch den heutigen Bedingungen entspricht. Abänderungen wären u.U. günstig, dürften aber an der gesetzlich festgelegten Grundkonzeption, welche die Akademie zur Lösung staatlicher Aufgaben u n d Beratung der Regierung verpflichtet, nichts verändern. Verändert werden sollte das Berufungsverfahren. Die Akademie wird oft oder ständig von Angehörigen der Akademie vertreten, die im Namen der Akademie handeln, aber keine Mitglieder sind. Trotz gelegentlicher, anderer Ansichten sieht Vf. die Akademie als ein starkes I n s t r u m e n t zur Förderung der Wiss. in den USA an. K . S c h u l z . 100. H ö r n e , F . R . The National I n s t i t u t e of Agricultural B o t a n y . (Das Nationalinstitut für landwirtschaftliche Botanik.) J . Roy. agric. Soc. England 122 (1961) S. 72-81. Die Aufgaben des Institutes werden mitgeteilt. 100. 74»

1168

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN A. Systematik der Pflanzen S i d o r o v , F . F . (Sidorow, F . F.) P o d v i d y k u k u r u z y . (Unterarten des Maises.) K u k u r u z a , Moskva 7 (1962) Nr. 7. S. 33-35. - 29 Abb. E s gibt bei Mais 2 Typen des E n d o s p e r m s : 1. mehliges E n d o s p e r m m i t r u n d e n Zellen, die sieh n i c h t eng ineinanderfügen, von weicher Konsistenz, 2. hornartiges E n d o s p e r m mit Zellen von unregelmäßiger F o r m , die sich fest ineina n d e r f ü g e n , v o n sehr h a r t e r , glänzender Beschaffenheit. Verschiedene K o m bination u n d Lage von mehligem u n d hornigem E n d o s p e r m im K o r n bestimm e n im wesentlichen F o r m u n d Besonderheit der Maiskörner in den 9 U n t e r a r t e n des Maises: 1. Zahnmais, 2. H a r t m a i s , 3. Halbzahnmais, 4. Stärkemais, 5. P u f f m a i s , 6. Zuckermais, 7. Wachsmais, 8. Wachs-Zuckermais, 9. Spelzmais. Diese 9 U n t e r a r t e n werden beschrieben. Sie umfassen die Vielfältigkeit der etwa 10000 Maissorten, -hybriden u n d -I-Linien. L . R a n g . 201. R o g e r s , D a v i d J . ; New York, Bot. Garden. Recent endeavors with Computers in t a x o n o m y . (Neue Möglichkeiten in der Taxonomie durch elektronische Rechenautomaten.) Garden J . New York bot. Garden 11 (1961) N r . 6. S. 201-204. - 2 T a b . Mit Hilfe von Elektronenrechenanlagen sind taxonomische Klassifizierungen u n t e r Verwendung einer sehr großen Anzahl von Merkmalen (genetische, morphol., physiol.) in kurzer Zeit möglich. Viele Probleme sind jetzt lösbar, die f r ü h e r infolge ihres Umfanges nicht bearbeitet werden konnten. R . S c h u r i c h t . 201. H o w a r d , R i c h a r d A.; J a m a i c a Piain, Mass., Arnold A r b o r e t u m . T h e vascular s t r u c t u r e of t h e petiole as a taxonomie character. (Die Gefäßstruktur der Blattstiele als ein taxonomisches Charakteristikum.) Advances horticult. Sei. 3 (1962) S. 7-13. - 1 Tab. Zus. in Franz., Dtsch. Der dreidimensionale B a u der Gefäße des Blattstieles k a n n ' z u r Pflanzenbestimmung b e n u t z t werden. Die wichtigsten zu berücksichtigenden Merkmale sind: Blattstellung, Anzahl der Gefäßbündel, Vorhandensein oberer oder unterer Pulvini oder von Nebenblättern, Stellungsverhältnisse der Gefäßbündel, E n d p u n k t e der Gefäßbündel, Vorhandensein von Gefäßbündeln in den Rippen oder von markhaltigen Gefäßbündeln, Entstehungsweise der Gefäße der Blattspreite, Vorhandensein von Kollenchym, Chlorenchym, Sklerenchym, Kristallen, Milchröhren, harzführenden Gefäßen. Nur wenige Familien, wie Acanthacae, Ericaceae u n d Rubiaceae, zeigen keine Variation in der Gefäßs t r u k t u r der Petiolen. Andere Familien, wie Leguminosae, Fagaceae, Bosaceae, Araliaceae u n d Icacinaceae zeigen Differenzen in der Gefäßanordnung, so d a ß diese gut zur Beschreibung u n d Bestimmung verwendet werden können. Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse ist es möglich, B l ä t t e r taxonomisch zu bestimmen. W . H i l l e r . 201. B. Morphologie der Pflanzen S t r u c k m e y e r , B. Esther, H e i k k i n e n , T o i v o u n d B e r g e r , K. C.; Madison, U n i v . of Wisconsin, Dep. of Horticult. a n d Soils. Developmental a n a t o m y of tassel a n d ear shoots of corn grown with different levels of boron. (Entwicklungsanatomie der Fahne und des Kolbens vom Mais in Abhängigkeit von der Bordüngung.) B o t . Gaz. 123 (1961) N r . 2. S. 111-116. - 18 Abb., 1 Tab., 10 Lit. Vf. stellten Nekrosen bei B-Mangel fest. Durch Zugabe geringer Mengen von B k o n n t e n diese Schäden teilweise beseitigt werden. Dennoch ergaben sich zahlreiche Abnormitäten. So werden auch bei nachträglicher B - D ü n g u n g die Pollensäcke nicht normal ausgebildet u n d die F r u c h t a n l a g e n teilweise abort i e r t . E s wird festgestellt, daß B offensichtlich in bestimmten Mengen in jeder Entwicklungsphase vorhanden sein m u ß . H . M ü l l e r / B e r n b u r g . 211.

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1169

D o r o f e e v , V. F . (Dorofejew, W . F.); Leningrad, Unions-Inst. f ü r Pflanzenb a u . Anatomiceskoe stroenie steblja nekotorych vidov psenicy i ego svjaz s poleganiem. (Anatomischer Aufbau des Halmes bei einigen Weizensorten und seine Beziehung zum Lagern.) Botaniceskij zurnal, Moskva-Leningrad 47 (1962) N r . 3. S. 374-380. - 6 Abb., 1 Tab., 14 Lit. Die Anzucht der Versuchspflanzen erfolgte u n t e r günstigen agrotechnischen Bedingungen (einschl. Bewässerung) im Süden Dagestans. Fixiert w u r d e n Teile der Pflanzen während des Schossens, des Ährenschiebens u n d der Wachsreife. Die verschiedenen Bauelemente der einzelnen Nodien u n d Internodien werden in Abhängigkeit vom Entwicklungszustand der Pflanzen beschrieben. Der Bruch widerstand der Internodien fiel bei allen untersuchten A r t e n (Triticum boeoticum, T. monococcum, T. araraticum, T. timopheevi, T. durum, T. aestivum u n d T. compactum) von der 1. (untersten) bis zur 3. Internodie u n d war dem Halmdurchmesser umgekehrt proportional. Da die 2. I n t e r n o d i e der größten mechanischen Belastung ausgesetzt ist, sollte ihr bes. Augenmerk gewidmet werden. I. S c h i i o w a . 211. M a j s u r j a n , N. A. (Maissurjan, N. A.); Moskau, Landwirtsch. TimirjasewAkad. Ylijanie uslovij k u l ' t u r y n a vetvlenie rastenij. (Einfluß von Kulturbedingungen auf die Verzweigung der Pflanzen.) Voprosy evoljucii, biogeografii, genetiki i selekcii. Sbornik, posvjascennyj 70-letiju so d n j a rozdenija a k a d e m i k a N. I . Vavilova. Vsesojuznoe botaniceskoe obscestvo, Moskva-Leningrad i 9 6 0 S. 162-169. - 4 Abb., 15 Lit. Da die Art der Verzweigung bei Pflanzen bisher noch recht unerforscht ist, ihr andererseits wirtsch. u n d f ü r die Selektion B e d e u t u n g z u k o m m t , h a t Vf. dieses Merkmal bei Lupine, Sonnenblume, Tobinambur, weißem Senf, Crambe u n d K a r t o f f e l n untersucht. Die bei der Wildflora unterschiedene monopodiale u n d sympodiale Verzweigung findet Vf. auch u n t e r Kulturbedingungen. H ä u f i g t r e t e n beide gemeinsam auf, was in einem ± unverzweigten Mittelstück des H a u p t t r i e b e s zum Ausdruck k o m m t . D a die Seitentriebe bei monopodialer Verzweigung später zur Blüte u n d Samenreife kommen als der H a u p t trieb, h a t der Mensch bei allen Samenkulturen wegen der gleichmäßigen E r n t e den sympodialen T y p selektioniert, bei dem die Seitentriebe sich gleichzeitig mitentwickeln (Sonnenblume, weißer Senf). W o hingegen Blattmasse oder Knollen genutzt werden sollen, überwiegt u n t e r Kulturbedingungen der monopodiale T y p (Tobinambur, Crambe). Bei K a r t o f f e l n zeigen die f r ü h e n Sorten sympodiale, die späten dagegen monopodialen Charakter. Vf. empfiehlt, dieses Merkmal bei der Selektion mehr zu beachten. U. B a n d l o w . 211. H a r t l . Dimitri. Die morphologische Natur und die Verbreitung des Apicalseptums. Analyse einer bisher unbekannten Gestaltungsmöglichkeit des Gynoeceums. Beitr. Biol. Pflanzen 37 (1962) Nr. 2. S. 242-330. — 37 Abb., 8 Tab., 61 L i t . Von Beobachtungen an Scrophulariaceen angeregt zeigt Vf. Pistillformen, die sich vom allg. T y p nicht durch Nachweis einfacher Proportionsverschiebungen herleiten lassen. Durch Messungen u n d Serienschnitte bei praefloralen Gynaeceen wird nachgewiesen, d a ß jedes Apicalseptum durch echt congenitale Verwachsung von Ovar u n d Griffel entsteht. Diese Scheitelwand ist ein verbreitetes Merkmal, dessen Untersuchung wertvolle taxonomische Schlüsse zuläßt. F ü r die Systematik h a t sie denselben W e r t wie die Zönokarpie u n d die Unterständigkeit des Gynaeceum. Pflanzen m i t scheitelwandfreiem, apocarpem u n d oberständigem Gynaeceum müssen als primitivere F o r m angesehen werden. U n t e r s u c h t wurden Scrophulariaceen, Solanaceen, Convolvulaceen, Verbenaceen, Labiaten, Myrtaceen u n d Ericaceen. U. K i r c h b e r g . 211.

1170

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I 1963

C. Physiologie der Pflanzen A n o n y m . A n n u a l r e v i e w o f p l a n t physiology. (Jahresbericht über Pflanzenphysiologie.) Annu. R e v . P l a n t Physiol. 13 (1962) S. 1-610. Der vorliegende B a n d e n t h ä l t Beiträge aus 11 Themenkreisen. Einleitend gibt C. B. v a n N i e l eine Übersicht über den gegenwärtigen S t a n d vergleichender Untersuchungen zur Photosynthese. Die Frage n a c h S t r u k t u r u n d E n t w i c k l u n g der Piastiden ist wieder stärker in den Mittelpunkt dieser Forschungsrichtung g e t r e t e n ; W . M e n k e berichtet darüber in seinem B e i t r a g : S t r u k t u r u n d Chemie der Piastiden. P . O . P . T s ' o widmet den Ribosomen einen ausführlichen Artikel. Neben physikal. u n d ehem. Eigenschaften werden Strukt u r , Bildung u n d F u n k t i o n dieser Partikel u n d bes. die Rolle der Messenger R N S diskutiert. E i n Beitrag von P . F . S m i t h gilt der Mineralstoffanalyse von Pflanzengewebe, u n d M. u n d N. R a g g i o stellen die L i t e r a t u r über Wurzelknöllchen an Leguminosen u n d Nichtleguminosen zusammen. Eine Darstellung unserer Kenntnisse von Vorkommen, B e d e u t u n g u n d Stoffwechsel von H a r n s t o f f , den Ureiden u n d Guanidinen in Pflanzen geben H . R e i n b o t h e u n d K . M o t h e s . M. S t i l l e r diskutiert den Weg des Kohlenstoffs in der Photosynthese u n d G. D u c e t u n d A. J . R o s e n b e r g handeln die A t m u n g der B l ä t t e r erstmalig in einem eigenen Kapitel ab. Die Fortschritte in der Aufklärung des Schwefelstoffwechsels in Mikroorganismen u n d höheren Pflanzen werden in einem Artikel von L. G. W i l s o n über die Sulfatreduktion u n t e r bes. Berücksichtigung der enzymatischen Prozesse besprochen. L. P . Z i l l u n d G. M. C h e n i a e berichten über neue Ergebnisse im Lipidstoffwechsel, u n d S. P . B u r g referiert über die Physiologie der Äthylenbildung. Auf die Synthese von Polysacchariden in höheren Pflanzen geht H . K . P o r t e r ein. F . A. I s h e r w o o d u n d L. W . M a p s o n bringen im R a h m e n der Berichte über den Stoffwechsel der Ascorbinsäure in Pflanzen den 2. Beitrag, der sich mit deren Biosynthese beschäftigt. R . O. S l a t y e r referiert über den inneren Wasserh a u s h a l t höherer Pflanzen, u n d J . D a i n t y bespricht den Z u s a m m e n h a n g zwischen I o n e n t r a n s p o r t u n d elektrischen Potentialen in Pflanzenzellen. I n n e r e F a k t o r e n , die die Abgliederung von Blättern, Blüten u n d F r ü c h t e n kontrollieren, werden v o n W . P . J a c o b s behandelt. E i n Beitrag v o n D. K o l l e r , A . M . M a y e r , A. P o l j a k o f f - M a y b e r u n d S. K l e i n beschäftigt sich mit physiol. Aspekten der Samenkeimung. H . M o h r diskutiert Primärwirkungen des Lichtes auf das W a c h s t u m . Aspekte des Alterns bei P f l a n z e n beleuchtet K . S a x , u n d U . N ä f gibt eine "Übersicht über die Entwicklungsphysiologie niederer Archegoniaten. I m R a h m e n der patholog. Physiologie beschließen Artikel von A. C. B r a u n über Tumorauslösung u n d -entwicklung bei der Wurzelkropf-Krankheit u n d von A. M i l l e r d u n d K . J . S c o t t über die A t m u n g kranker Pflanzen den B a n d . — Angefügt sind Autoren- u n d Sachregister u n d f ü r die B ä n d e 4 - 1 3 eine Inhaltsübersicht. G. B a l l i n . 220. S t o c k e r , O.; D a r m s t a d t , T H , B o t . I n s t . Contributions t o t h e problem of d r o u g h t resistance of p l a n t s . (Beiträge zum Problem der Dürreresistenz der Pflanzen.) I n d i a n J . P l a n t Physiol. 4 (1961) N r . 2. S. 87-102. - 11 Abb., 1 Tab., 20 Lit. Die Dürreresistenz der Pflanzen s t e h t in enger Beziehung z u m Z u s t a n d der P l a s m a s t r u k t u r , die u.a. durch die Viskosität oder P e r m e a b i l i t ä t gekennzeichnet werden k a n n . Trockenresistente P f l a n z e n haben im Vergleich zu trockenempfindlichen eine höhere Viskosität. Pflanzen, die u n t e r optimalen Verhältnissen (in bezug auf den Wassergehalt des Bodens) aufwuchsen u n d plötzlich Dürrebedingungen ausgesetzt werden, zeigen eine sog. Reaktions- u n d Restitutionsphase. W ä h r e n d der Reaktionsphase n i m m t die P e r m e a b i l i t ä t f ü r Wasser, Harnstoff u n d Glycerin zu, die Viskosität n i m m t dagegen ab, steigt d a n a c h jedoch wieder, u n d es k o m m t zur „ A b h ä r t u n g " . D i e Vorgänge in der Reaktionsphase b e r u h e n auf einer Lösung der „ H a f t p u n k t e " der Protein-

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1171

moleküle. I n der Restitutionsphase findet keine einfache Rückbildung der P l a s m a s t r u k t u r s t a t t , sondern in Abhängigkeit v o m A u s m a ß der Trockenheit t r e t e n q u a n t i t a t i v e u n d qualitative Veränderungen auf. — An ,, Schönwetter t a g e n " k o m m t es mittags, selbst bei optimaler Bewässerung, zu einer Erhöh u n g der A t m u n g s i n t e n s i t ä t . F ü r die Restitutionsphase ist verminderte Atmungsintensität charakteristisch. Der Verlauf der Photosynthese war dem der A t m u n g entgegengesetzt. — Vf. n i m m t an, d a ß der Reaktionsphase eine gesteigerte hydrolytische u n d oxydative A k t i v i t ä t folgt, der Restiutionsphase eine Zunahme der synthetischen u n d reduktiven Prozesse. Als Maß f ü r d a s Redoxpotential wurden deshalb Untersuchungen über den Einfluß des Wasserdefizites auf das Ascorbinsäuresystem durchgeführt. — F ü r das Überstehen einer Dürreperiode h a t d a s Verhalten der S t o m a t a der Pflanzen große Bedeutung. Dürreresistente Sorten reagieren schneller u n d empfindlicher auf Licht u n d Wassermangel als dürreempfindliche Sorten. I n bezug auf die Transpir a t i o n u n d P h o t o s y n t h e s e k a n n m a n zwischen stabilen u n d labilen T y p e n unterscheiden. Pflanzen des ersten Typs (z. B. Getreide) vermeiden durch Stomataregulationen das E i n t r e t e n des Welkens; Pflanzen des letzteren T y p s (z. B. Zuckerrübe) zeigen selbst in gewelkten B l ä t t e r n noch hohe Photosyntheseintensität. I. F r o m m h o l d . 221. M a y , L. H . u n d M i l t h o r p e , F . L . ; Univ. of Adelaide, W a i t e Agric. Res. I n s t . ; Univ. of N o t t i n g h a m , School of Agric. D r o u g h t resistance of crop plants. (Trockenresistenz der Nutzpflanzen.) Field Crop Abstr. 15 (1962) N r . 3. S. 171 bis 179. - 7 Tab., 53 Lit. Vff. geben eine Übersicht über das Trockenresistenzproblem an H a n d neuester Veröffentlichungen. Zunächst wird beschrieben, auf welche Weise die Pflanzen Trockenperioden überstehen können. Weiterhin werden die F a k t o r e n , welche die Transpiration u n d die W a s s e r a u f n a h m e beeinflussen, besprochen. Die Abweichung der m o m e n t a n e n Transpiration von der potentiellen ist eine F u n k t i o n des Schließens der Spaltöffnungen u n d der kutikulären Transpirationsintensität. Eine wichtige Kennziffer f ü r den Wasserzustand der pflanzlichen Gewebe ist die rel. Turgeszenz, d.h. die Differenz zwischen d e m vorliegenden Wassergehalt zu dem bei voller Turgeszenz. D a s W a c h s t u m wird gehemmt, wenn die rel. Turgeszenz u n t e r 9 0 % sinkt. P f l a n z e n mit verhältnismäßig dicken Zellwänden sind hinsichtlich Trockenresistenz begünstigt. Pflanzen mit starren Zellwänden überstehen Dürreperioden besser als Pflanzen m i t elastischen Zellwänden. — Von B e d e u t u n g ist weiterhin der osmotische W e r t des Zellsaftes. — Wassermangel f ü h r t zwar allg. zu verringertem W a c h s t u m , b e t r i f f t aber die einzelnen Organe unterschiedlich. A u ß e r d e m t r e t e n a n a t o m . Veränderungen auf. Alle Stoffwechselprozesse, so auch Photosynthese u n d A t m u n g , werden durch Wassermangel ebenfalls beeinflußt. Wahrscheinlich besteht keine direkte Beziehung zur R e d u k t i o n des Wachst u m s , sondern letztere wird über die Beeinflussung der Zellteilung u n d verminderte Proteinsynthese bewirkt. Der Z u s a m m e n h a n g z u m A T P - S y s t e m wird diskutiert sowie die unterschiedliche Dürreempfindlichkeit der Pflanzen in verschiedenen ontogenetischen Entwicklungsstadien. Pflanzen, die eine Dürreperiode überstanden haben, sind gegen erneut a u f t r e t e n d e n Wassermangel resistenter, „ a b g e h ä r t e t " . I. F r o m m h o l d . 221. M i s r a , D. K . ; J o d h p u r , Centr. Arid Zone, Res. I n s t . I n d u c i n g drought resistance in crops. (Induzierte Dürreresistenz bei Getreide.) Proc. n a t . Acad. Sei., India, Sect. B 31 (1961) Nr. 2. S. 117-125. - 4 Tab., 21 Lit. Die Untersuchungen w u r d e n a n 4 Weizensorten ('Wichita', 'Pawnee', 'New P u s a 4', 'New P u s a 52') u n d a n 4 Maishybriden ( ' K 1784', ' K 2234', ' K 1639', ' K 1830') im Gewächshaus durchgeführt. E i n e „ a b g e h ä r t e t e " Gruppe von Versuchspflanzen (I), die durch Anzucht u n t e r wiederholten Dürrebedingungen (Zuführung von Wasser jeweils erst bei E i n t r e t e n von Anzeichen permanen-

1172

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

ter Welke) erzielt wurde, h a t Vf. hinsichtlich Dürreresistenz mit einer Gruppe von P f l a n z e n verglichen, die u n t e r normalen Feuchtigkeitsbedingungen herangewachsen ist. (II). E s zeigte sich, d a ß I Dürreperioden in jedem Wuchss t a d i u m besser übersteht als II, I erholte sich nach Dürreperioden besser als II. A. M e i n e l . 221. R e e s , A. R . ; Near Benin City, Nigeria, West African Inst, of Oil P a l m Res. D r y - m a t t e r production b y evergreen perennials. (Trockensubstanzbildung immergrüner perennierender Pflanzen.) N a t u r e [London] 195 (1962) N r . 4846. S. 1118-1119. - 10 Lit. Olpalmen zeigten in einem Alter von 17-22 J a h r e n eine Nettoassimilationsr a t e v o n 0,078 g/dm 2 /Woche. Dies entspricht einer Ausnutzung der gesamten Sonnenstrahlung von 0,56% oder 1,22% der Energie, die im Bereich von 400-700 n m eingestrahlt wird, u n d einer Kohlenstoffixierung v o n 2,1 g C/m 2 / Tag. F ü r junge Ölpalmen lagen die entspr. W e r t e bei 0,58 g/dm 2 /Woche; 0,81% oder 1,71% u n d 3,3 g C/m 2 /Tag. W. F r a n z k e . 221. N e c a s , J . Der Einfluß sinkender Bodenfeuchte auf die osmotischen Werte der oberirdischen Teile der Kartoffel. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 Nr. 48. S. 113-124. - n a c h Zus. Aus Untersuchungen der osmotischen W e r t e von P r e ß s ä f t e n der oberirdischen Organe von Kartoffelpflanzen geht hervor, d a ß der spezifische Behandlungseinfluß (unterschiedliche Wasserversorgung) den Einfluß der WitterungsVerä n d e r u n g e n a n einzelnen Tagen überwiegt. Bei starken Witterungsschwankungen jedoch l ä ß t sich die spezifische R e a k t i o n der Sorten, ausgedrückt im osmotischen Gesamtwert, auf wechselnde Bodenfeuchte nicht signifikant erfassen. Deutlichen' Anstieg der osmotischen W e r t e bei steigender Bodentrockenheit zeigt die Sorte ' A m b r a ' . Am Zustandekommen des osmotischen Gesamtwertes sind in überwiegendem Maße Elektrolyten beteiligt. D a a u c h größere Schwankungen der Bodenfeuchte n u r einen geringfügigen E i n f l u ß auf die H ö h e des osmotischen W e r t e s von P r e ß s ä f t e n haben, n i m m t Vf. a n , d a ß f ü r die Steuerung des Wasserhaushaltes u n d f ü r die Dürreresistenz einer Sorte andere, empfindlichere Regulationssysteme verantwortlich sein müssen. 221.

T e l t s c h e r o v ä , L. Über den Einfluß des Entwicklungsrhythmus auf die Winterhärte verschiedener Weizensorten unter den klimatischen Bedingungen Böhmens. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) N r . 6. S. 413-418. - 2 Abb., 2 L i t . Zus. in Russ., Engl. Die Versuche mit den Weizensorten 'Chlumeekä 12', 'Pyselka' u n d 'Hadmerslebener I V ' zeigten, daß unabhängig von den klimatischen Verhältnissen die Schwankungen des Zuckerspiegels bei den u n t e r den Umweltverhältnissen B ö h m e n s g u t überwinternden Sorten immer schwächer sind als bei den nicht resistenten. Mit Hilfe der U n t e r s u c h u n g des E n t w i c k l u n g s r h y t h m u s der Pflanzen im H e r b s t u n d im zeitigen F r ü h j a h r sowie durch periodische Bestimm u n g des Zuckergehaltes der Vegetationskegel vom H e r b s t bis F r ü h j a h r l ä ß t sich schon nach einer Saison bestimmen, in wclchem Maße neu gezüchtete oder eingeführte Sorten den Bedingungen des Winters in B ö h m e n a n g e p a ß t sind. Die u n b e k a n n t e n Sorten wurden dabei m i t einer b e k a n n t e n , gut überw i n t e r n d e n Sorte verglichen. Die K e n n t n i s der E n t w i c k l u n g s d y n a m i k der K u l t u r p f l a n z e n k a n n dazu beitragen, aus den biol. Besonderheiten der einzelnen Sorten Hinweise f ü r die P r a x i s abzuleiten. G. S c h r ö d e r . 221. S i m i n o v i t c h , D., T h e r r i e n , H . , W i l n e r , J . u n d G f e l l e r , F . ; Ottawa, Canada Dep. of Agric., P l a n t Res. I n s t . ; Genetics a n d P l a n t Breeding I n s t . The release of amino acids a n d other ninhydrin-reacting substances f r o m p l a n t cell« a f t e r i n j u r y by freezing; a sensitive criterion for t h e estimation of frost i n j u r y in p l a n t tissues. (Die Ausscheidung von Aminosäuren und anderen mit

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1173

Ninhydrin reagierenden Substanzen aus Pflanzenzellen nach Schädigung durch Frost; ein empfindliches Kriterium f ü r Bestimmung der Frostschädigung bei Pflanzen.) Canad. J . Bot. 40' (1962) Nr. 9. S. 1267-1269. - 1 Abb., 1 Tab., 5 Lit. Wenn m a n Pflanzenteile nach Gefrieren oder anderer Belastung einige Std. oder Tage in dest. Wasser legt, dann ist bekanntlieh nachher der Elektrolytgehalt bzw. die elektrische Leitfähigkeit dieses Auslaugewassers u m so größer, je intensiver die Zellen geschädigt wurden, d. h. je weniger frostresistent das Gewebe war. Vff. bestimmten jetzt s t a t t des Elektrolytgehaltes den Gehalt des Auslaugewassers an Aminosäuren. Zugleich mit den Aminosäuren wurden bei der papierchromatographischen Analyse einige andere Subst. erfaßt. Untersucht wurden Luzernewurzeln, Teile von Weizenpflanzen u n d Obstbaumzweige, die nach Abhärtung im Freien Temperaturen von 0 bis — 50 °C ausgesetzt waren. Zwischen dem Gehalt der q u a n t i t a t i v analysierten Subst. im Auslaugewasser und der Frostresistenz wurde durchweg enge Korrelation gefunden. Die Methode ist demnach geeignet, die Frostresistenz ohne Kühlanlage mit rel. einfacher Technik zuverlässig zu bestimmmen. G. K r e t s c h m e r . 221. C o g g i n s j u n . , C. W. und L e w i s , L. N.; Riverside, Univ. of California, Dep. of Horticult. Sei. Regreening of Valencia orange as influenced by potassium gibberellate. (Wiederergrünen von 'V&lcncia^-Or&ngcn unter dem Einfluß von Kaliumgibberellat.) P l a n t Physiol. 87 (1962) N r . 5. S. 625-627. - 2 Tab., 7 Lit. I n Südkalifornien ergrünen die Orangen, nachdem sie im Winter die volle Reifefarbe bekommen haben, im folgenden Sommer wieder etwas. F ü r die Ursachen werden mehrere Hypothesen aufgestellt. I n den vorliegenden Versuchen wurden voll ausgefärbte 'Valencia'-Früchte m i t etwas anhängendem Blattwerk 30 s in K-Gibberellatlösung (500 ppm) getaucht. Nach 22, 59, 85, 100 u n d 120 Tagen wurde der Farbstoffgehalt zugleich mit dem einer unbehandelten Kontrolle analysiert. Der Vergleich ergab signifikante Senkung des Gehaltes an gelben und signifikante Steigerung des Gehaltes an grünen Farbstoffen (Messung bei 433 nm f ü r Chlorophyll und Carotinoide, 666 n m für ausschließlich Chlorophylle). Bei getrennter Untersuchung der Basal-, Äquatorial- und Apikalteile der Früchte nach 16-19 Wochen Lagerung ergab sich ebenfalls stark signifikante Steigerung des Chlorophyllgehaltes nach Einwirkung von K-Gibberellat. Dabei n a h m der Gehalt an Chlorophyll a rel. schneller zu als der von Chlorophyll b. Das Wiederergrünen war a m Basalteil der F r u c h t stärker als an den anderen Teilen. Am Mechanismus des Wiederergrünens ist demnach offenbar Gibberellin beteiligt. W . S t e n z . 221. T e r e n t ' e v , V. M., C a r e v a , R . I. und L o j k o , A . N . (Terentjew, W. M., Zarewa, R . I . u n d Loiko, A. N.) O fiziologiceskich svjazjach m e i d u raznovorastnymi pobegami rastenij jaemenja. (Physiologische Zusammenhänge zwischen unterschiedlich alten Trieben der Gerstenpflanze.) Bjulleten Instit u t a biologii. Akademija n a u k Belorusskoj SSR, Minsk 1960 (hrsg. 1961) Nr. 6. S. 142-150. - 4 Tab., 27 Lit. Vff. untersuchten die physiol. Beziehungen zwischen H a u p t h a l m und Bestokkungstrieben bei Gerstenpflanzen in Abhängigkeit von unterschiedlichem E n t wicklungsstadium mittels 14C. Haupthalm und Bestockungstriebe wurden zu diesem Zweck getrennt 14COa ausgesetzt. Die Untersuchungen erfolgten auf Torf- und Mineralboden. Bereits im Stadium der Bestockung konnte ein merklicher Stoffaustausch zwischen Haupt- und Seitentrieben festgestellt werden, wobei der Austausch in Richtung Seitentriebe intensiver war. I m Stadium des Ährenschiebens fand eine noch intensivere Verlagerung von Assimilaten aus dem H a u p t h a l m in die Bestockungstriebe statt, obwohl in diesem Stadium f ü r die Äusbildung der reproduktiven Organe des Haupthalmes

1174

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1963

viel Assimilate benötigt werden. I n n e r h a l b von 3 Tagen waren 4 , 5 % des M C v o m H a u p t h a l m in die Seitentriebe verlagert, während es in reziproker Richt u n g n u r 1% waren. Obwohl im S t a d i u m der Milchreife die Seiten triebe in der Entwicklung vegetativer Masse dem H a u p t h a l m n u r wenig n a c h s t a n d e n , blieb auch in diesem S t a d i u m das Prinzip der stärkeren Abwanderung von Assimilaten in die Seitentriebe erhalten. Die Gesetzmäßigkeit einer Versorgung der Seitentriebe auf K o s t e n des H a u p t t r i e b e s h a t sowohl f ü r Mineral- als a u c h f ü r Torfboden Gültigkeit, jedoch ist auf Mineralboden die Versorgung wesentlich geringer. D a s S t a d i u m der Bestockung m a c h t eine Ausnahme, da hier keine Intensitätsunterschiede zwischen Mineral- u n d Torfboden vorliegen. Bei starker Bestockung der Pflanzen auf Torfboden sind die K ö r n e r des H a u p t halmes schwächer ausgebildet. L. R ö s l e r . 222. B h a r d w a j , S. N . ; Agra, Agra Coli., B o t . Dep. Studies on early seedling m e t a bolism in wheat. (Untersuchungen über den Stoffwechsel in Weizensämlingen.) J . I n d i a n b o t . Soe. 41 (1962) N r . 1. S. 24-32. - 3 Abb., 3 Tab., 9 L i t . Weizen wurde 96 Std. in Petrischalen im Dunkeln bei 25 °C m i t dest. W a s s e r angekeimt u n d alle 24 Std. u n t e r s u c h t . Q 0 2 (0,260-2,305) lag höher als Q C 0 2 (0,228-1,970), so d a ß sich R Q zu 0,85-0,90 ergab. Mit fortschreitendem K e i m lingswachstum t r a t ein geringer Tr.-Subst.-Verlust (37 32 m g / K o r n ) ein. Der Gehalt a n red. Zuckern (0,25 9,40%), Invertzucker (1,40 11,60%) u n d Rohprotein-N (1,44 -> 2,24%) n a h m während der K e i m u n g zu, w ä h r e n d die Reservekohlenhydrate (total available carbohydrates) a b n a h m e n (76 -> 56%). Die W e r t e f ü r F e t t u n d Gesamt-N schwankten n u r wenig. Bei chromatographischen Untersuchungen k o n n t e n n a c h 24 Std. K e i m u n g einige lösliche Zucker (Lactose, Maltose) u n d Aminosäuren (Asparagin, Asparaginsäure, Histidin, Isoleucin, Lysin, T r y p t o p h a n u n d Dl-Valin) nicht m e h r n a c h gewiesen werden. N a c h weiteren 24 Std. waren sie jedoch alle wieder vorh a n d e n . Die Ergebnisse d e u t e n darauf hin, d a ß während der Periode des a k W . P r a n z k e . 222. tiven W a c h s t u m s ein oxy dativer Anabolismus besteht. T r e g u n n a , E . B., K r o t k o v , G. u n d N e l s o n , C. D . ; Kingston, Ontario, Queen's Univ., Dep. of Biol. Effect of white, red, a n d blue light on t h e n a t u r e of t h e products of photosynthesis in tobacco leaves. (Der Einfluß von weißem, rotem und blauem Licht auf die Natur der Photosyntheseprodukte in Tabakblättern.) Canad. J . B o t . 40 (1962) N r . 2. S. 317-326. - 1 Abb., 6 Tab., 19 L i t . Von blühenden T a b a k p f l a n z e n wurden voll entwickelte B l ä t t e r a b g e t r e n n t u n d in einer P h o t o s y n t h e s e k a m m e r bei Gegenwart von 1 4 C0 2 m i t weißem, r o t e m oder blauem Licht bestrahlt. I n dem einen Versuch wurde die Energie der 3 Arten des einfallenden Lichtes so bemessen, d a ß die C 0 2 - A u f n a h m e gleich war. I m 2. Versuch waren die Energiemengen gleich, d a f ü r wurde die Belichtungsdauer so variiert, daß die C 0 2 - A u f n a h m e wiederum gleich w a r . N a c h Beendigung der Photosynthese wurde die Verteilung des l4 C in der alkohollöslichen (I) u n d der alkoholunlöslichen F r a k t i o n (II) b e s t i m m t . Die gebildeten P r o d u k t e wurden papierchromatographisch getrennt u n d die 14CE i n b a u r a t e gemessen. Hinsichtlich der Verteilung des aufgenommenen C 0 2 zwischen die F r a k t i o n e n I u n d II war in beiden Versuchen kein E i n f l u ß der Wellenlänge festzustellen. E s wurde nicht beobachtet, d a ß rotes Licht die A k k u m u l a t i o n freier Zucker stimuliert. Von E i n f l u ß auf die C 0 2 - A u f n a h m e ist offenbar die Tageszeit, d. h. die Zeitdauer der natürlichen P h o t o s y n t h e s e vor der A b t r e n n u n g der Blätter. J e später diese erfolgte, desto höher war die E i n b a u r a t e in II u n d entspr. niedriger in I. I m Vergleich zu weißem L i c h t förderte rotes den C 0 2 - E i n b a u in Glycin, n i c h t jedoch in Serin. Dagegen bewirkte blaues Licht eine beträchtlich v e r m i n d e r t e E i n b a u r a t e v o n C 0 2 in Glycin u n d eine ebenfalls geringere in Serin. Vff. v e r m u t e n in T a b a k b l ä t t e r n ein P i g m e n t , das in seiner W i r k u n g auf den Stoffwechsel m i t dem P h y t o c h r o m verglichen werden kann. H. N ü r n b e r g e r . 222.

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1175

M a r i o n , G. Über den Einfluß der Bodenfeuchte auf den Phosphorstoffwechsel von Maispflanzen. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 Nr. 48. S. 175-178. - n a c h Zus. U n t e r den ariden Bedingungen Ungarns ist die "Verteilung der Niederschläge f ü r die H ö h e des E r t r a g e s von ausschlaggebender Bedeutung. Untersuchungen a m Mais ergaben, d a ß sich bereits nach Absinken der m a x . Wassersättigung der Pflanzen auf 7 0 % eine Bewässerung ertragsfördernd auswirkt. Bei 4 0 % Wasserverlust sind die späteren Ertragsdepressionen bedeutend. Vorteilhaft sind mehrmalige kleinere Wassergaben gegenüber größeren, d a auf diese Weise der L u f t a n t e i l im Boden n u r geringfügig herabgesetzt wird. Die Wurzeln werden somit nicht in ihrer normalen Atmungstätigkeit behindert, wie Versuche mit 3 2 P gezeigt haben. 222. L o p a t e c k i , L. E . , L o n g a i r , E . L. u n d K a s t i n g , R . ; Lethbridge, Alberta, Canada Dep. of Agric., Res. Stat., Chem. Sect. Quantitative changes of soluble carbohydrates in stems of solid-and hollow-stemmed wheats during growth. (Quantitative Änderung der löslichen Kohlenhydrate in markhaltigen und hohlen Halmen von Weizen während der Vegetation.) Canad. J . B o t . 40 (1962) N r . 9. S. 1223-1228. - 4 Abb., 17 Lit. Die Sorten ' T h a t c h e r ' (hohler H a l m , anfällig gegen Getreidehalmwespe) sowie 'Golden Ball' u n d 'Rescue' (markhaltig, resistent gegen die Getreidehalmwespe) wurden während der Vegetationszeit auf den Kohlenhydratstoffwechsel im Stengel untersucht. Dabei ergaben sich keine Beziehungen zur Resistenz gegen die Getreidehalmwespe. — Z.Z. des Schossens bildeten Glucose, Fructose u n d Saccharose den H a u p t t e i l der löslichen Kohlenhydrate. D a n a c h n a h m der Anteil a n red. Zuckern ab u n d der a n Oligosacchariden u n d F r u c t o sanen zu, wobei Oligosaccharide bes. stark w ä h r e n d der Reife eingelagert w u r d e n . I n beiden Végétationsjähren h a t t e 'Golden B a l l ' i n der ganzen Vegetationszeit den höchsten Gehalt an Gesamtkohlenhydraten im Stengel. W . F r a n z k e . 222. T e l t s c h e r o v â , L . ; Prag-Ru2yne, Forsch.-Inst, f ü r Pflanzenbau. Über die Dynamik der freien Zucker und Aminosäuren in Vegetationskegeln von Weizenpflanzen. Naturwissenschaften 49 (1962) Nr. 7. S. 160. — 1 Lit. Wi-Weizenpflanzen stellen im H e r b s t die W a c h s t u m s - u n d Enwicklungsprozesse ein. D a m i t gekoppelt ist eine Speicherung von Zuckern in den Veget a t i o n s p u n k t e n . I n resistenteren Sorten setzt die Zuckerspeicherung rascher ein. Der Wechsel von'Frostperioden u n d T a u w e t t e r spiegelt sich im Zuckergehalt der Vegetationskegel wider. Bei starken Frösten ist der Gehalt a n Monosen wesentlich erhöht, det Saccharosegehalt sinkt a b . W i n t e r h a r t e Sorten weisen geringere Schwankungen im Zuckergehalt auf als weniger resistente Sorten. Letztere n e h m e n das W a c h s t u m im F r ü h j a h r eher auf, wobei der Gehalt a n Zuckern absinkt. I n den Vegetationskegeln k o n n t e n a u ß e r d e m 17 freie Aminosäuren nachgewiesen werden. A u c h die Schwankungen des Aminosäuregehaltes stehen in Beziehung zu den Witterungsbedingungen. W a r m e F r ü h j a h r e f ü h r e n zu schnellem Anstieg des Gehaltes a n freien Aminosäuren, bei kühlem W e t t e r sinkt der Aminosäurespiegel rasch ab. H . O p e l . 222. C o i c , Yves, F a u c o n n e a u , Guy u n d P i o n , R o b e r t ; Versailles, C.N.R.A., S t a t . Centr. en Physiol. Végétale; Jouy-en-Josas, Seine-et-Oise, S t a t . Centr. en N u t r i t . Variations de la composition en acides aminés de la „ p r o t é i n e " foliaire et de „celle" d u grain d'orge, sous l'effet d'une déficience en soufre. (Veränderungen der Aminosäurezusammensetzung des Proteins von Blättern und Körnern der Gerste unter dem Einfluß von Schwefelmangel.) C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 255 (1962) N r . 5. S. 999-1001. - 1 Tab., 3 Lit. Gerstenpflanzen w u r d e n in Sandkulturgefäßen ohne (a) u n d m i t (b) S (CaS0 4 ) kultiviert (a = 0,10%, b = 0,21% S des Blatt-Trockengewichts).

1176

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

D e r G e h a l t a n „ P r o t e i n " w u r d e in j u n g e n B l ä t t e r n sowie in K ö r n e r n n a c h H o m o g e n i s i e r u n g d u r c h E x t r a k t i o n des lösl. N m i t 8 0 % i g e m Alkohol b e s t i m m t ( „ P r o t e i n " = N - 6 , 2 5 ) . - A u s B l ä t t e r n w u r d e n 2 0 , 4 % (b) bzw. 3 1 , 8 % (a) des G e s a m t - N e x t r a h i e r t ; die E x t r a k t i o n s r ü c k s t ä n d e e n t h i e l t e n 3 2 , 6 % (b) b z w . 2 7 , 2 % (a) des T r o c k e n g e w i c h t s a n „ P r o t e i n " u n d w u r d e n m i t 6 n HCl (24 S t d . R ü c k f l . ) h y d r o l y s i e r t . Die K ö r n e r w u r d e n als Ganzes h y d r o l y s i e r t u n d e n t h i e l t e n 15,3% (b) b z w . 17,4% (a) des Trockengew. a n „ P r o t e i n " . 17 A m i n o säuren wurden chromatographisch abgetrennt und nach M o o r e u. S t e i n q u a n t i t a t i v b e s t i m m t . D e r Gehalt einzelner A m i n o s ä u r e n w a r bei B l ä t t e r n in der R e i h e b u m ca. 4 0 % höher als bei a (a/b = 0,60-0,75). N u r bei A s p a r a g i n s ä u r e w u r d e ein a b w e i c h e n d e s V e r h a l t e n f e s t g e s t e l l t ; bei a w a r i h r Gehalt u m ca. 2 5 0 % gesteigert (a/b = 3,37). Bei der K ö r n e r f r a k t i o n w a r die gleiche T e n d e n z wie bei den B l ä t t e r n zu b e o b a c h t e n (a/b = 0,85-0,95); A b w e i c h u n g e n d a v o n zeigten im V e r h ä l t n i s a / b n u r A s p a r a g i n s ä u r e (1,35), G l u t a m i n s ä u r e (1,07), P r o l i n (1,03) u n d Cystin (0,62). R . R i t t e r . 222. P a v l o v , A . N . (Pawlow, A. N . ) ; Moskau, P f l a n z e n p h y s i o l . T i m i r j a s e w I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . O prevrascenii b e l k o v y c h f r a k c i j p r i p r o r a s t a n i i s e m j a n k u k u r u z y . (Umwandlung der Eiweißfraktionen bei der Keimung der Maissamen.) D o k l a d y A k a d e m i i n a u k S S S R , M o s k v a 1 4 3 ( 3 0 ) (1962) N r . 1. S. 235-238. - 1 A b b . , 1 T a b . , 21 L i t . Die U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die Verteilung der E i w e i ß f r a k t i o n e n i m k e i m e n d e n Maiskorn ergaben, d a ß bes. d a s b e i m Ausreifen des K o r n s gebildete alkohollösliche Zein (I) h y d r o l y s i e r t wird. Z u B e g i n n der K e i m u n g b e s t e h e n 5 0 % des P r o t e i n s im E n d o s p e r m a u s Zein. 9 T a g e d a n a c h b e t r ä g t der Zeingehalt n u r noch 1 / a der u r s p r ü n g l i c h e n Menge. A u c h bei basenlöslichem Eiweiß ist ein gewisser, w e n n a u c h n i c h t so i n t e n s i v e r A b b a u zu b e o b a c h t e n . D a g e g e n e r h ö h t sich der G e h a l t a n wasser- u n d salzlöslichem Eiweiß n a c h 2 T a g e n z u n ä c h s t u m das D o p p e l t e u n d erreicht d a r a u f l a n g s a m n a c h 9 T a g e n e t w a wieder d e n A u s g a n g s p u n k t . I n d e n K e i m e n reichert sich m i t z u n e h m e n d e m W a c h s t u m n e b e n basen- u n d salzlöslichem Eiweiß bes. wasserlöslicher N (Alb u m i n e u n d Nichteiweiß-N) a n . D e r Zeingehalt bleibt dagegen im wesentlichen k o n s t a n t . Seiner physiol. Rolle n a c h u n t e r s c h e i d e t sich Zein s t a r k v o n a n d e r e n Eiweißen. Die außergewöhnlich große R e a k t i o n s f ä h i g k e i t , die es als Nährstoff f ü r den E m b r y o p r ä d e s t i n i e r t , h ä n g t wahrscheinlich m i t der e h e m . S t r u k t u r z u s a m m e n . W i e a u c h a n d e r e P r o l a m i n e e n t h ä l t Zein bes. große Anteile a n G l u t a m i n s ä u r e , L e u c i n , A l a n i n u n d Prolin. Als B e s o n d e r h e i t gegenüber a n d e r e n E i w e i ß e n besitzt d a s Zeinmolekül jedoch e n d s t ä n d i g e A m i n o g r u p p e n ( G l u t a m i n s ä u r e , T h r e o n i n ) . Die e r h a l t e n e n E r g e b n i s s e weisen d a r a u f hin, d a ß in d e n ersten T a g e n der K e i m u n g , in d e n e n L y s i n - h a l t i g e A l b u m i n e u n d Globuline p r o d u z i e r t w e r d e n , die S y n t h e s e v o n L y s i n s t a t t f i n d e t . Die 1. E t a p p e der K e i m u n g w ü r d e d a n n eine U m g r u p p i e r u n g der NV e r b i n d u n g e n m i t d e m Ziel d e r E r h ö h u n g des biol. W e r t e s der Eiweiße i m Maiskorn b e d e u t e n . P. S t o ß . 222. W e i n s t e i n , L e o n a r d H . u n d P o r t e r , Clark A. Changes in f r e e a m i n o acid a n d a m i d e levels of leaf pieces, d e t a c h e d leaves, d e t a c h e d p l a n t s , a n d i n t a c t p l a n t s of tobacco a t d i f f e r e n t times. (Änderungen im Gehalt an freien A m i n o säuren und Amiden in Blattstücken, abgetrennten Blättern und Pflanzen sowie intakten Pflanzen von Tabak zu verschiedenen Zeiten.) Contr. B o y c e T h o m p son I n s t . 21 (1962) N r . 6. S. 387-391. - 2 T a b . , 10 L i t . U n i f o r m e T a b a k p f l a n z e n (Sorte ' V a m o r r 48', Nicotiana tabacum) w u r d e n a u s N ä h r l ö s u n g s k u l t u r e n g e w o n n e n . D a v o n w u r d e n 1 squ.in. große B l a t t s t ü c k e g e w o n n e n , die s c h w i m m e n d auf N ä h r l ö s u n g h a l b e r K o n z , g e b r a c h t w u r d e n , f e r n e r B l ä t t e r a b g e s c h n i t t e n u n d m i t d e n Stielen in N ä h r l ö s u n g h a l b e r K o n z , gesetzt u n d schließlich wurzellose P f l a n z e n ebenfalls in N ä h r l ö s u n g h a l b e r K o n z , gestellt. Alle P f l a n z e n u n d P f l a n z e n t e i l e w u r d e n n a c h 24 u n d 72 S t d .

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1177

150 min einer C0 2 -Atmosphäre ausgesetzt und dann auf Aktivität und Gehalt an Aminosubst. untersucht. B e i allen abgetrennten Teilen war nach 24 und 72 S t d . der Gehalt an allen Aminosäuren wesentlich erhöht. Bes. stark stieg der Gehalt an Glutamin. Am stärksten war der Anstieg in den wurzellosen Pflanzen. Die spez. Aktivität der gesamten Aminosubst.-Menge wurde bei den Pflanzenteilen um so geringer, j e später nach der Einsetzung der Gewebe in die Nährlösung der 1 4 C0 2 -Einfluß begann. Die intakten Pflanzen hatten die höchste Radioaktivität. E s ergibt sich, daß die Verwendung von abgeschnittenen Pflanzen und B l ä t t e r n im Vorzug vor Blattstücken als Versuchsmaterial nicht nachteilig ist, wenn auch die intakte Pflanze am besten für viele Stoffwechseluntersuchungen geeignet ist, einschl. der Vorgänge, die mit N-Stoffwechsel und Virussynthese verknüpft sind. W . S t e n z . 222. 14

S k o l ' n i k , M . J a . und M a e v s k a j a , A. N. (Schkolnik, M. J a . und Majewskaja, A. N . ) ; Leningrad, B o t . Komarow-Inst. der Akad. der Wiss. der U d S S R . K voprosu o mechanizme dejstvija bora na biosintez nukleinovych kislot. Vlijanie bora na energeticeskij obmen. (Der Mechanismus der Borwirkung und die Biosynthese yon Nucleinsäuren. Einfluß von Bor auf den Energiestoffwechsel.) Doklady Akademii nauk S S S R , Moskva 1 4 5 ( 3 0 ) (1962) Nr. 1. S. 2 2 2 - 2 2 4 . - 1 Tab., 17 L i t . Bormangel kann bekanntlich nicht nur zu Wachstumsstörungen, sondern auch zum Absterben der Knospen und der ganzen Pflanzen führen. Nach bisherigen Untersuchungen werden durch B die Prozesse der oxydativen Phosphorylierung (oP) beeinflußt. D a die A T P als Endprodukt der o P gelten kann, wurde der B-Einfluß auf den ATP-Gehalt von Sonnenblumen untersucht (Wasserkulturen, mit und ohne B ) . B e i B-Mangel war der ATP-Gehalt in den Knospen stets stark verringert, während bei den übrigen Pflanzenteilen keine deutliche B-Wirkung auf den ATP-Gehalt gefunden wurde. Die E r gebnisse unterstützen die Annahme, daß die Rolle des B in der Biosynthese der Nucleinsäuren mit dem Einfluß auf die ATP-Ansammlung verbunden ist, d. h. mit der Wirkung auf den Energiestoffwechsel. B e i B-mangel wird die Synthese wichtiger Stoffe herabgesetzt, bes. der für normales Wachstum notwendigen Nucleinsäuren. K.Böttcher. 222. S t a v y , L . und M a y e r , A. M.; Jerusalem, Hebrew Univ., B o t . Dep. Coupled oxidation of ascorbic acid by phenols and phenolase from lettuce seeds. (Gekoppelte Oxydation der Ascorbinsäure durch Phenole und Phenolase in Salatsamen.) Bull. R e s . Council Israel, Sect. D H D (1962) Nr. 1. S. 3 1 - 3 4 . — 4 Tab., 8 Lit. Durch Dialyse (8 bzw. 12 Std.) des Samenextraktes wird die Oxydation der Ascorbinsäure (AS) auf 16 bzw. 4 % herabgesetzt. B e i Zusatz phenolischer Subst. zum dialysierten E x t r a k t wird die Oxydation gefördert, durch Cyanidzusatz zum undialysierten E x t r a k t gehemmt. Aus diesen Befunden ist zu schließen, daß die Oxydation der AS durch Phenolase eine gekoppelte Reaktion ist; Phenolase oxydiert phenolische Subst. zum entspr. Chinon, und diese oxydieren die A S . H. A c k e r m a n n . 222. G o l d s m i t h , Mary Helen M. und T h i m a n n , Kenneth V . ; Cambridge, Mass., Harvard Univ., Biol. L a b . Some characteristics of movement of indoleacetic acid in coleoptiles of Avena. I . Uptake, destruction, immobilization, and distribution of I A A during basipetal translocation. (Einige Bewegungsmerkmale der Indolessigsäure in AYena-Koleoptilen. 1. Mitt. Aufnahme, Zerstörung, Festlegung und Verteilung der IES während des basipetalen Transportes.) Plant Physiol. 37 (1962) Nr. 4. S. 4 9 2 - 5 0 5 . - 13 Abb., 6 Tab., 32 L i t . Mit 14 C markierte I E S wurde horizontal stehenden Avena-Zylindern von 7 - 2 0 m m Länge apikal in Agarblöckchen oder wäßriger Lösung geboten und der nach dem Transport basal in Agarblöckchen aufgefangene Wuchsstoff

1178

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

L Z . I I 1963

im Avena-Krümmungstest bestimmt. Die ausschließlich polare Wanderung des Wuchsstoffes wurde erneut bestätigt. Wird die verabfolgte Konz, erhöht, so h a t dies nur bis zu einem bestimmten Max. im Akzeptorblock einen proportionalen Anstieg zur Folge. Die Ausgangskonz., bei der dieses Max. erreicht wird, ist von der Länge der Zylinder abhängig. Die A k t i v i t ä t innerhalb der Segmente nimmt logarithmisch mit der E n t f e r n u n g vom Donatorblöckchen ab. Die Ergebnisse sprechen dafür, daß I E S im Verlaufe des Transportes z. T. zerstört, z. T. auch inaktiviert oder gebunden u n d festgelegt wird. F ü r den ersten E f f e k t spricht die Tatsache, daß im Akzeptorblöckchen nicht alle vom Donatorblock abgegebene Aktivität zu finden ist. Eine zeitweise Festlegung läßt sich durch das Auftreten von 14 C-IES lange, nachdem n u r einfache I E S verabfolgt wurde, nachweisen. H.-L. P ä t z o l d . 222. S c h e i d e c k e r , Danielle, B o u l o u x - H a r d y , Madeleine, G u é n i n , Huguette und B i l l a r d , Guy. Comportement des partenaires et répartition des éléments chimiques dans les greffes de tomates. (Verhalten der Pfropfpartner und Verteilung der chemischen Elemente in den Pfropfungen von Tomaten.) C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 255 (1962) Nr. 3. S. 555-557. - 1 Tab., 3 Lit. Vf. vermutet auf Grund von Beobachtungen, daß speziell Ca schwerer im Leitgewebe transportiert wird als andere Elemente, und versucht, dies durch Pfropfversuche mit Tomaten (Lycopersicum racemigerum Lange 'Groseille rouge' und L. esculentum 'Mikado écarlate') nachzuweisen. Die Arten wurden sowohl gegenseitig als auch mit sich selbst kombiniert. Die Untersuchung der Blätter, Sprosse und Früchte erfolgte 3 Mon. nach der P f r o p f u n g . Morphol. Veränderungen der P a r t n e r wurden nicht sichtbar. Analysiert wurde der Gehalt an Wasser, N, P , S, K , Ca und Mg. Danach ist bei dem untersuchten Material der Einfluß der Pfropfstelle auf den Wasser- und Mineralstofftransport unbedeutend. Vf. betont die Übereinstimmung mit der angeführten Literatur. K . A r l t . 222. B u c h l o h , G.; Heidelberg, Univ., Bot. I n s t . Untersuchungen über die Physiologie der Gummibildung bei unverträglichen Steinobst-Veredlungen. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1960 (hrsg. 1962) Nr. 35. S. 23-28. - 9 Lit. Zus. in Russ., Engl. Neben der Gummosis, z. B. bei Aprikosen, die mit großer Wahrscheinlichkeit als Folge von Infektionen a u f t r i t t (Sclerotinia oder Verticillium) gibt es bei anderen Steinobstarten Gummibildungen, die nicht infektiöser oder traumatischer N a t u r sind, sondern aus einer pathol. U m s t i m m u n g des Stoffwechsels in meristematischen Zellen resultieren. Die Gummifizierung beginnt durch Einlagerung feiner Gummitröpfchen, die verschmelzen und später durch Auflösen der Zellwandbestandteile das benachbarte Xylem angreifen und einschmelzen. Enzymatische Prozesse (Peroxydase u n d Polyphenoloxydasen) haben dabei offenbar wesentlichen Einfluß. Als Bestandteile des Gummis herrschen zuerst Uronsäuren u n d Arabinose vor, später n i m m t der Anteil an Xylose erheblich zu; ferner sind noch Mannose u n d 4 noch nicht identifizierte Zucker, verschiedene Phenole, ninhydrinpositive und ligninähnliche Substanzen nachweisbar. An anorg. Subst. herrschen Ca u n d Mg vor. Die Gummifizierung wird im Zusammenhang mit der Verwachsung zweier P f r o p f p a r t n e r diskutiert. H . A c k e r m a n n . 222. R e i n e r t , J . ; Berlin-Dahlem, Univ., Pflanzenphysiol. Inst. Morphogenese in pflanzlichen Gewebekulturen. Endeavour 21 (1962) N r . 82. S. 85-90. — 15 Abb., 24 Lit. Pflanzliche Gewebekulturen eignen sich gut zum Studium morphogenetischer Prozesse, da sie die Fähigkeit zur Organbildung in vitro besitzen. A m leichtesten gelingt es, Wurzelbildung an Sproß- oder Wurzelexplantaten hervorzurufen. Die Wurzeln sind normal ausgebildet u n d entstehen neu, also nicht aus schon vorhandenen Wurzelanlagen. Seltener k a n n m a n eine Entwicklung

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1179

von Sprossen, Blättern oder sogar ganzen Pflänzchen erreichen. Diese ist gebunden an die Zugabe bestimmter Komponenten u n b e k a n n t e r Zusammensetzung, wie Kokosmilch oder Hefeextrakt, zum Nährmedium. Die Organbildung verläuft allg. in 2 P h a s e n : Kurz nach der Isolierung entsteht durch beschleunigte Zellteilung undifferenziertes Kallusgewebe, aus dem in der 2. Phase sich Vegetationspunkte durch Differenzierungsvorgänge bilden. E s wurde beobachtet, daß frisch isolierte Gewebe häufiger zur Organbildung gelangen als ältere, daß der Ploidiegrad der Zellen wechselt. Dabei wirken Faktoren aus Kokosmilch u n d Hefeextrakt beschleunigend auf die Bildung polyploider Zellen. Der Einfluß physikal. F a k t o r e n auf die Organbildung ist bisher ungenügend untersucht worden. Allgemein gültige Regeln hinsichtlich der Reaktion von Geweben bei der Organogenese lassen sich noch nicht geben. Offensichtlich beruhen unterschiedliche Reaktionen auf der Beeinflussung eines „komplexen Systems" durch verschiedene, sich gegenseitig beeinflussende Faktoren, wobei Vf. auch auf die Wechselwirkung zwischen Auxin u n d Kinetin bei der Organbildung in vitro hinweist. G. B a l l i n . 230. C o l l i s - G e o r g e , N . u n d S a n d s , J o c e l y n E . ; Sydney, Univ., School of Agric., Sect. of Soils. Comparison of the effects of the physical a n d chemical components of soil water energy on seed germination. (Vergleich der Wirkungen der physikalischen und chemischen Energiekomponenten des Bodenwassers auf die Samenkeimung.) Austral. J . agric. Res. 13 (1962) N r . 4. S. 575-584. - 1 Abb., 2 Tab., 7 Lit. Das gesamte Potential des Bodenwassers kann aus 3 Komponenten bestehend betrachtet werden: 1. Kapillarpotential (matric potential), 2. osmotisches Potential, 3. Gravitationspotential. I n Modellversuchen wurde der Einfluß der beiden erstgenannten Komponenten auf die Samenkeimung von Medicago sativa, Avena sativa und Lolium perenne untersucht. I n diesen Versuchen konnte jede Komponente unabhängig von der anderen untersucht werden. Die Samen lagen auf einer durchlässigen Unterlage; von u n t e n wurden Wasser oder NaCl-, Glycerin- und CdS0 4 -Lösungen nachgeliefert. Durch Anstieg des osmotischen Potentials wurde die Keimungsrate vermindert; bei NaCl u n d Glycerin waren größere Potentiale als bei CdS0 4 notwendig, u m die Keimung merklich zu verlangsamen. I n -Systemen m i t gleichem Gesamtpotential h a t das Kapillarpotential einen wesentlich stärkeren Einfluß auf die Keimung als ein zahlenmäßig äquivalentes osmotisches Potential. Dies zeigt, daß die Art der Lösung, bes. ihre Giftigkeit, bedeutungsvoller ist als eine osmotische „Trockenheit". C. T i t t e l . 230. S i e g e l , S. M., R o s e n , L. A. u n d G i u m a r r o , C.; Tarrytown, N. Y., Union Carbide Res. Inst. Effects of reduced oxygen tension on vascular plants. IV. Winter rye germination under nearmartian conditions and in other nonterrestrial environments. (Die Wirkungen verminderten Sauerstolfdruckes auf Gefäßpflanzen. 4. Mitt. Die Keimung des Winterroggens unter mars-ähnlichen Bedingungen und in anderen nichtirdischen Umweltyerhältnissen.) Proc. n a t . Acad. Sei. USA 48 (1962) Nr. 5. S. 725-728. - 2 Tab., 7 Lit. Wi-Roggen wurde unter Laboratoriumsbedingungen in Perlit-Grus in Gegenwart verschiedener Gase eingekeimt. Die Temperatur betrug in den meisten Keimversuchen 22-24 °C, einige Versuche wurden bei niedriger Temperatur (6-10 °C) u n d Wechseltemperatur (—10 bis + 2 3 °C) durchgeführt. Als Lichtquelle dienten Tageslichtlampen. I m Vergleich mit der Keimung in L u f t war die Keimung in der „Marsatmosphäre" bei 0,5 u n d 1,0 a t nur unwesentlich verlangsamt; bei 0,1 a t war die H e m m u n g etwas stärker. Die Keimung in verschiedenen anderen Gasen ergab z. T. unerwartete Ergebnisse. I n 10% CS 2 + 90% Ar, CH 4 , CO u n d N a O von 1,1-1,2 a t verlief die Keimung rascher als in L u f t von 0,03 a t oder Ar von 1,2 at. Bes. hohe Keimwerte (91% nach 4 Tagen) wurden in CO u n d N a O erzielt; in beiden Gasen sowie in Ar u n d in

1180

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

L Z . I I 1963

der „ M a r s a t m o s p h ä r e " wurden normal grüne Koleoptilen gebildet. Andererseits unterblieb die K e i m u n g in 10% COS + 9 0 % Ar u n d in 2-C 4 H 8 vollständig. C. T i t t e l . 230. R e c a l d e , Luis u n d B l e s a , A. Carlos; Zaidin, G r a n a d a , Estación E x p . Contribución al estudio del crecimiento en secciones aisladas de coleóptilo de Avena. VI. Intervención del arseniato y del 2,4-dinitrofenol en el crecimiento. (Beitrag zur Untersuchung des Wachstums isolierter HaferkoleoptilSegmente. 6. Mitt. Wirkung von Arsenat und 2.4-Dinitrophenol auf das Wachstum.) An Edafol. Agrobiol. 20 (1961) N r . 6. S. 329-336. - 3 Tab., 12 Lit. 5. M i t t . vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 12. S. 3186. Verschiedene A t m u n g s h e m m s t o f f e h e m m e n auch das W a c h s t u m u n d zeigen d a m i t , d a ß eine Beziehung zwischen A t m u n g u n d W a c h s t u m besteht. Vff. untersuchen die W i r k u n g von N a t r i u m a r s e n a t u n d 2.4-Dinitrophenol (beides E n t k o p p l e r von Phosphorylierungsvorgängen) auf das W a c h s t u m v o n -4uena-Koleoptilsegmenten u n d ihre Wechselwirkung m i t Ascorbinsäure (Testlösung: 2 % Glucose + 1 mg/1 Indolessigsäure; p H 6,8). — Arsenat u n d D N P h e m m e n das W a c h s t u m der Segmente, letztere Substanz schwächer. Bei Ab- oder Anwesenheit beider Inhibitoren fördert Ascorbinsäure das W a c h s t u m u n d k a n n die H e m m u n g e n (wenigstens teilweise) kompensieren. Gn B a l l i n . 230. R e c a l d e , Luis u n d B l e s a , A. Carlos; Zaidin, Granada, Estación E x p . Contribución al estudio del crecimiento en secciones aisladas de coleóptilo de Avena. V I I . Intervención de algunos inhibidores del sistema ascorbico oxidasa en el crecimiento. (Beitrag zur Untersuchung des Wachstums isolierter Haferkoleoptil-Segmente. 7. Mitt. Wirkung einiger Inhibitoren des Ascorbinsäureoxydase-Systems auf das Wachstum.) An. Edafol. Agrobiol. 20 (1961) N r . 7/8. S. 379-386. - 5 Tab., 20 Lit. 6. Mitt. vgl. vorst. Ref. I n einer früheren Mitt. zeigten Vff., d a ß das W a c h s t u m isolierter AvenaKoleoptilsegmente durch das Verhältnis Ascorbinsäure/Dehydroascorbinsäure beeinflußt wird. D a Vff. a n n e h m e n , d a ß Inhibitoren der Ascorbinsäureoxydase (Cu-haltiges F e r m e n t ) auch W a c h s t u m s h e m m s t o f f e sein m ü ß t e n , untersuchen sie die W i r k u n g einiger spezifischer Inhibitoren auf das Wachst u m von Koleoptilzylindern (Testlösung: 2 % Glucose + 1 mg/1 Indolessigsäure; p H 6,8). — Niedere K o n z . (10~ 4 mol.) von D i ä t h y l d i t h i o c a r b a m a t , N a t r i u m x a n t h o g e n a t u n d 8-Hydroxychinolin fördern, höhere h e m m e n das W a c h s t u m . K C N wirkt in allen u n t e r s u c h t e n Konz, n u r h e m m e n d . Vff. v e r m u t e n , daß an der A t m u n g der Avena-Tioleoptile a u ß e r der Ascorbinsäureoxydase auch andere Systeme beteiligt sind. G. B a l l i n . 230. W i n k e l , A. Das Wachstum junger Maispflanzen in Abhängigkeit yon ihrem Alter und von der Bodenfeuchtigkeit. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 N r . 48. S. 141-152. - n a c h Zus. Die W a c h s t u m s k u r v e des Maises wird durch dessen entwicklungsphysiol. Zustand bestimmt. Die Ergebnisse eines Saatzeitenversuches ergaben f ü r die untersuchten Sorten im J u g e n d s t a d i u m u n t e r gleichen Witterungsverhältnissen eine statistisch gut gesicherte Abhängigkeit der Zuwachsrate v o m Pflanzenalter. — Von den das W a c h s t u m beeinflussenden Umweltbedingungen wurde in einem Gefäß versuch die W i r k u n g unterschiedlichen Wasserangebotes u n t e r s u c h t . Der Zuwachs junger Maispflanzen wird wesentlich durch die Bodenfeuchtigkeit b e s t i m m t ; er war bei 9 0 % der W K größer als bei 6 0 % bzw. 30%. Die Sortenunterschiede im oberirdischen Gewicht waren n a c h gleichmäßiger Wasserversorgung mit 60 bzw. 90% der W K a m deutlichsten zu erkennen. E i n Wechsel der Bodenfeuchtigkeitsbedingungen verringerte die Differenzen. J u n g e Maispflanzen wuchsen nach 14tägiger Tockenperiode u n d anschließender Anzucht bei 60% der W K schneller als bei kontinuierlicher Wasserversorgung m i t 60%. Eine Ursache f ü r diesen „ N a c h h o l e f f e k t " isr

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

1181

in dem besseren Sproß :Wurzelverhältnis der anfänglich bei 3 0 % der W K gehaltenen Pflanzen zu suchen. Die Sorte 'Strenzfelder' war der Hybride 'Wir 25' in der Länge und im Gewicht der oberirdischen Pflanzenteile überlegen. 'Wir 25' h a t t e dagegen ein höheres Wurzelgewicht und damit auch einen höheren Wurzelanteil. Auf das unterschiedliche Wasserangebot reagierten beide Sorten in der Pflanzenlänge in der Tendenz gleich. F ü r die übrigen untersuchten Merkmale konnte eine statistisch gesicherte Wechselwirkung nachgewiesen werden. 230. T o m o v , N. (Tornow, N.) Proucvanija vürchu razvitieto na skeletnite koreni na njakoi chibridi i sortove carevica. (Studien über die Skelettwurzelentwicklung einiger Hybridmaise und Maissorten.) Izvestija na Kompleksnija selskostopanski naucnoizsledovatelski institut — K a r n o b a t , Sofija 2 (1962) S. 3 1 - 4 8 . - 10 Abb., 8 Tab., 14 Lit. Zus. in Russ., Engl. Untersucht wurde die Ausbreitung der Skelettwurzeln in Breite und Tiefe während der einzelnen Entwicklungsstadien der Hybriden ' W I R - 4 2 ' , 'Wisconsin 641 AA', 'Ohio C-92' und der Sorte 'Tschirpan 87'. Verfolgt wurde dabei auch der Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Blattoberfläche und der Skelettwurzeln. Die Studien wurden anhand von Aufbruch- und Abwurf proben vorgenommen. Die Hybride ' W I R - 4 2 ' wies die wenigsten Primärwurzeln, im Mittel 3,37 je Pflanze, auf. I m Blühstadium hatte diese Hybride durchschnittlich 54,2 Skelettwurzeln j e Pflanze, aber bei einer Pflanzenhöhe von 180 cm hatten diese Wurzeln die geringste Länge (im Mittel 30,3 cm) und eine Gesamtblattoberfläche von 6376 cm 2 . Die Hybriden 'Wisconsin 641 AA' und 'Ohio C-92' wiesen 4,33 Primärwurzeln j e Pflanze auf. Vom 8-Blattstadium an nahm die Zahl der Skelettwurzeln rasch zu. Sie stieg bei 'Wisconsin 641 AA' bei einer Durchschnittswurzellänge von 76,5 cm bis auf 15,4 j e Pflanze an. I m Blühstadium erreichten die Skelett wurzeln bei 240 cm Pflanzenhöhe und 7248 cm 2 Blattoberfläche ihre höchste Entwicklung (bis 202 cm breit und 116 cm tief). Einen noch stärkeren Wuchs zeigten die Skelettwurzeln bei 'Ohio C-92', wogegen die Sorte 'Tschirpan 87' eine größere Anzahl, aber verhältnismäßig kurze Wurzeln aufwies (im Durchschnitt 53 cm). Der oberirdische Pflanzenteil war schwach entwickelt: die Höhe erreichte 175 cm und die Blattoberfläche 4611 cm 2 . M. S t o i l o w . 230. S a i t o , Masataka und T a k a s a w a , Hiroshi. Studies on the influence of lowtemperature on soybean plants. I I . Influence of low-temperature at various growing perioda on plant growth and seed yield. (Untersuchungen über den Einfluß niedriger Temperatur auf Sojabohnenpflanzen. 2. Mitt. Einfluß niedriger Temperatur zu verschiedenen Wachstumsperioden auf das Pflanzenwachstum und den Samenertrag.) R e s . Bull. Hokkaido nat. agric. E x p . S t a t . 1962 Nr. 78. S. 2 6 - 3 1 . - 8 Abb., 3 Tab., 10 L i t . Orig.: jap., Ausz.: engl. — 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) Nr. 3. S. 612. I n dem einen Versuch wurden die Pflanzen 20 Tage lang in verschiedenen Wachstumsperioden, gestaffelt zu 10 Tagen Temperaturen von 1 3 - 1 5 °C ausgesetzt. I m 2. Versuch erfolgte die Behandlung mit niedrigen Temperaturen während der Blütenknospendifferenzierung und z. Z. der Entwicklung der Samen (Kontrolle ohne Behandlung), wobei außerdem mit einer geringen und einer hohen N P K - G a b e kombiniert wurde. Tiefe Temperaturen während der Blütendifferenzierung und des Blühens verursachten viel stärkere Schäden in Wachstum und Samenertrag als während der anderen Stadien, und zwar in F o r m von Sterilitätserscheinungen. Sorten mit normal 3 - 4 Samen/Hülse reagierten vorwiegend mit Verminderung der Samenzahl/Hülse, solche mit normal 1 - 2 Samen/Hülse mit Verminderung der Anzahl fruchtbarer Hülsen, Einzelsamengewicht und %-Anteil fruchtbarer Ovula. Die fördernde Wirkung der Düngung war nach Einwirkung tiefer Temperaturen wesentlich auffälliger als bei der unbehandelten Kontrolle. W. S t e n z . 230. LZ. Pflanzliche Produktion 1963

75

1182

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I 1963

C a l á b e k , J . ; Brno, v S z , K a t e d r a Bot. a Mikrobiol. Vliv kyseliny giberelové n a r ú s t o ovíjení rostlin. (Einfluß der Gibberellinsäure auf Wachstum und Windung der Pflanzen.) Sborník Vysoké Skoly zemédelské Brné, B a d a A 1962 N r . 1. S. 43-52. - 3 Abb., 3 Tab., 15 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . U n t e r dem Einfluß von Gibberellin wuchs bei Pharbitis hispida u n d Phaseolus vulgaris das H y p o k o t y l rascher u n d zu größerer Länge als bei der Kontrolle. Der Sproß erreichte innerhalb einer bestimmten Zeitspanne eine viel größere Länge als die Kontrollpflanzen. Das Gibberellin v e r k ü r z t e die D a u e r des langsamen Wuchses des oberhalb der K e i m b l ä t t e r befindlichen Achsenteils u n d v e r u r s a c h t e raschen Wuchs, der v o m H e r a b h ä n g e n der Sprößlinge u n d windenden Bewegungen begleitet wird. Manchmal zeigten sich die windenden Bewegungen u m die Keimblattstiele der eigenen Pflanze bereits bei ganz kleinem E p i k o t y l . Der Gibberellineinfluß auf die Beschleunigung der E n t wicklung von Blüten, auf das Reifen der F r ü c h t e usw. wird weiter verfolgt. M. P s t r o s s . 230. R o g u s k i , K . u n d C i e s l e w i c z , J . Über den Einfluß hoher Temperaturen im Gewächshaus auf verschiedene Entwicklungsstadien der Kartoffel. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 N r . 48. S. 125-129. nach Zus. Die W i r k u n g höherer T e m p e r a t u r e n , 40-45 °C Tages- u n d 20-25 °C N a c h t t e m p e r a t u r h a t t e während der Knospenbildung (a) oder w ä h r e n d des Blühens (b) bei den u n t e r s u c h t e n P f l a n z e n eine Verlängerung der Vegetationsperiode zur Folge. Die Pflanzen a u s B e h a n d l u n g s v a r i a n t e a blühten zweimal. Weitere T e m p e r a t u r e r h ö h u n g e n f ü h r t e n zu Knollenmißbildungen, zu einer höheren Zahl kleiner Knollen u n d bei der Sorte 'Ackersegen' a u c h zur Fadenkeimigkeit. Die behandelten V a r i a n t e n zeigten z u m größten Teil Ertragsdepressionen gegenüber den unbehandelten Pflanzen. Die Knollenmißbildungen wurden auf die nachfolgende Generation nicht übertragen. H o h e T e m p e r a t u r e n im Gewächshaus können die Selektion in B l u m e n t ö p f e n angezogener Sämlinge erschweren. 230. N a n d a , K . K . Some observations on t h e emergence, growth a n d flowering of branches in P a p a v e r rhoeas L. (Einige Beobachtungen über Aufgang, Wachstum und Blühen von Papaver rhoeas 1 . ) P h y t o n [Vicente López, Argentina] 16 (1962) N r . 1. S. 27-43. - 7 Abb., 71 Lit. I n Gefäßversuchen m i t Papaver rhoeas ergab sich, d a ß der H a u p t s c h o ß sich schnell streckte u n d in einer einzelnen B l ü t e n k n o s p e endete. Die E n t w i c k l u n g von K n o s p e n in den Blattachseln a m H a u p t s c h o ß blieb während der schnellen Streckung des apikalen W a c h s t u m s p u n k t e s fast völlig stehen. Sie wird erst n a c h d e m A u f g a n g der Blütenknospe des Hauptschosses eingeleitet u n d geht d a n n basipetal vor sich. Die Periode, in der die Streckung des Stengels erfolgt, n i m m t progressiv mit d e m A b s t a n d der Nodien zu, von denen sie sich aus d e r H a u p t b l ü t e erhebt, so d a ß die optimale Stengellänge u n d die Zahl der Nodien u n d B l ä t t e r ebenfalls von der Spitze nach u n t e n hin progressiv z u n e h m e n . D a r a u s resultierend, gruppieren sich diese Einzelblüten schließlich doldentraubenartig. W. F l e i s c h m a n n . 230. P l e s s e r s , A. G.; Ottawa, Ontario, Cañada Dep. of Agrie. T h e response of R a j a a n d Redwing flax t o t e m p e r a t u r e a n d t o supplementary incandescent light in g r o w t h Chambers. (Die Reaktion von Pflanzen der Leinsorten 'Raja' und 'Redwing« auf die Temperatur und auf zusätzliches weißes Licht in Vegetationskammern.) Cañad. J . P l a n t Sei. 41 (1961) N r . 4. S. 818-827. — 2 Abb., 4 Tab., 10 L i t . Beide Sorten sind frühreifend (synthetische Sorten a u s 9 bzw. 5 Linien). Die Pflanzen wurden in 2 K a m m e r n u n t e r gleicher Photoperiode (18 Std.) gehalten, wobei in der einen K a m m e r weißes Fluoreszenzlicht ( F a r b t e m p . 4500 °K), in der anderen z. T. weißes Glühlampenlicht bei gleicher Lichtinten-

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1183

sität herrschte. Die Temperaturen lagen bei 70 u n d 80 °F. Als Ergebnis zeigt sich, daß das unterschiedlich schnelle Reifen beider Sorten nördlich des 55. Breitengrades (im Süden Canadas reifen beide Sorten gleichzeitig) offenbar auf verschiedenes Anpassungsvermögen zurückzuführen ist. Bei Fluoreszenzlicht waren die Differenzen im Zeitraum bis zum Blühen zwischen beiden Sorten wesentlich größer als bei Fluoreszenzlicht + Glühlampenlicht, wobei der Zeitraum bis zum Blühen verkürzt wurde. Die Stengellänge ging dabei entspr. zurück. Bei 80 °F waren die Differenzen größer als bei 70 °F. Hohe Wassergabe verstärkte ebenfalls die Unterschiede. ' R a j a ' reagierte hinsichtlich Blühtermin auf die verschiedenen Lichtqualitäten stärker als 'Redwing'. Die unterschiedliche Anpassungsfähigkeit zeigt Möglichkeiten f ü r die Züchtung besser angepaßter und leistungsfähigerer synthetischer Sorten. W. S t e n z . 230. T a k a h a s h i , Noriko, M o r o o , Takeko, H a s h i m o t o , Tohru und Y a m a k i , Toshio; Tokyo, J a p a n Women's Univ., Physiol. Lab. Effects of some organic acids on t h e dark germination of tobacco seed. (Wirkung einiger organischer Säuren auf die Dunkelkeimung Ton Tabaksamen.) Bot. Mag., Tokyo 75 (1962) N r . 887. S. 163-169. — 4 Abb., 1 Tab., 4 Lit. Orig.: engl., Ausz.: jap. E s wird die Wirkung von Pyrotrauben-, Essig-, Zitronen-, a-Ketoglutar-, Bernstein-, Fumar-, Apfel- und Weinsäure auf die mittels Gibberellinsäure induzierte Dunkelkeimung von Tabaksamen in Gegenwart von N H 4 O H bzw. K O H untersucht. Genannte Säuren beschleunigen die Gibberellinwirkung im sauren Bereich, bes. zwischen p H 2,0 und p H 4,5. I n Gegenwart von N H , O H induzieren die Äpfel- u n d Weinsäure die Dunkelkeimung in einem größeren pH-Bereich (zwischen p H 3,8 bzw. 4,5 und p H 8,0). Die höchste Keimfähigkeit wird bei p H 4,8 erreicht, bei den übrigen organischen Säuren bei p H 4,5. Die anorg. Salze induzieren die Dunkelkeimung bes. in F o r m ihrer Phosphate. J e länger die Lagerzeit, um so geringer ist die Beschleunigung durch diese Salze. J . M e r k e r . 230. C u m m i n g , Bruce G. u n d S t e p p l e r , H o w a r d A.; Quebec, McGill Univ., Macdonald Coli., Fac. of Agric. The control of growth and development in red clover (Trifolium pratense L.). IV. Vegetative propagation a n d the use of growth regulators. (Die Kontrolle von Wachstum und Entwicklung bei Rotklee [Trifolium pratense L.[. 4. Mitt. Vegetative Vermehrung und die Anwendung von Wachstumsregulatoren.) Canad. J . P l a n t Sei. 41 (1961) Nr. 4. S. 836-848. - 9 Abb., 5 Tab., 20 Lit. 3. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 5 (1960) Nr. 10. S. 2308. Zur vegetativen Vermehrung von Rotklee wurde die Anzucht in glasbedeckten Holzkästen erprobt. Dabei wurden Wasservernebelung, Zusatzbelichtung und Wuchsstoffe (IES oder NES, 10 mg/ml 50%igem Äthanol, I E S in Lanolin, 2 mg/g Lanolin, T J B S als Gießlösung) angewendet. Einfache Blattstecklinge mit Äxillarknospen eigneten sich zur Bewurzelung besser als Kronen- oder Stengelschnittlinge. Sie ähneln im Verhalten auch mehr den Sämlingen. Vorbehandlung mit K u r z t a g sowie mit 2.3.5-Trijodbenzoesäure wirkten stark fördernd. M H wirkte auch fördernd, f ü h r t e aber bei blühenden Stengeln zum Abwurf der Blüten. I E S förderte bes. die Wurzelbildung, bes. in Kombination mit Langtag. Die Klonvermehrung geht auf diese Weise sehr schnell. Enggepflanzte Stecklinge konnten in den Kästen im Gewächshaus u n d auch unter kalten Lagerungsbedingungen überwintert werden. W. S t e n z . 230. B a r k e r , W . G. und S t e w a r d , F . G.; Ithaca, N . Y., Cornell Univ., Dep. of Bot. Growth and development of the banana p l a n t . I . The growing regions of the vegetative shoot. (Wachstum und Entwicklung der Bananenpflanze. 1. Mitt. Die Wachstumszonen des vegetativen Sprosses.) Ann. Botany [N. S.] 26 (1962) N r . 103. S. 389-411. - 13 Abb., 32 Lit. Vff. f ü h r t e n mikroskopische Untersuchungen, vor allem über die S t r u k t u r des Wachstumskegels, die H e r k u n f t der Blattanlagen und das Wachstum des 75*

1184

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II 1963

Blattgrundes, durch u n d demonstrieren die Ergebnisse a n H a n d von Mikroa u f n a h m e n . — Zweikernige Zellen (Zellteilung = Wachstumszone) finden sich a n der Blattbasis u n d im interkalaren Meristem. Die Bildung der Luftk a m m e r n , die f ü r reife B l ä t t e r charakteristisch sind, die F o r m a t i o n der Septa u n d das Zustandekommen des exzentrischen W a c h s t u m s der Mittelrippe (Meristem a m Blattgrund) werden gezeigt. Andere Meristemzonen bilden die Blattspreite. Das hauptsächliche vegetative W a c h s t u m wird von den Seitenb l ä t t e r n übernommen, t r o t z d e m n i m m t auch die Größe der zentralen Achse langsam zu. Diese Verhältnisse ändern sich bei der Bildung des Blütenschaftes. Achselknospen k o m m e n a m vegetativen Sproß nicht vor (Dominanz der Spitzenknospe), aber u n t e r bes. Bedingungen können Adventivknospen erscheinen. Ungeklärt ist die Frage, welcher Mechanismus die in der Pflanze überall verstreuten Teilungsgewebe stimuliert oder kontrolliert. D a neben derartigen Geweben meist gefäßähnliche Stränge vorkommen, k a n n die Z u f u h r von N ä h r s t o f f e n u n d regelnden Subst. auf diesem Wege v e r m u t e t werden. V. E h r e n p f o r d t . 230. B a r k e r , W . G. u n d S t e w a r d , F . G.; I t h a c a , N. Y., Cornell Univ., Dep. of B o t . Growth a n d development of t h e b a n a n a plant. I I . The transition f r o m t h e vegetative to t h e floral shoot in Musa a c u m i n a t a cv. Gros Michel. (Wachstum und Entwicklung der Bananenpflanze. 2. Mitt. Der Übergang vom vegetativen Trieb zum Blütensproß bei Musa acuminata cv. 'Gros Michel'.) Ann. B o t a n y [N. S.] 26 (1962) Nr. 103. S. 413-423. - 6 Abb., 1 Tab., 18 Lit. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. Beim Übergang zur Blütenbildung müssen in der Pflanze alle d a s W a c h s t u m aktivierenden Vorgänge umgestellt werden. Der ruhende Wachstumskegel, der in F o r m einer flachen K u p p e l in das Rhizom eingesenkt ist, h e b t sich u n d wird konisch. Die Zellen der Deckschichten sowie die Mutterzellen des Kegels teilen sich rasch u n d e n t h a l t e n jetzt m e h r Protoplasma. I n den Achseln hoch angelegter kleiner Seitenäste erscheinen Blütenknospen. Die Ästchen zeigen jedoch nicht das charakteristische W a c h s t u m an der Basis wie die Blätter. U m die U m g r u p p i e r u n g des gesamten Wachstumsverlaufs erklären zu k ö n n e n , m u ß u n t e r s u c h t werden, von welcher Stelle aus die Vorgänge gesteuert w e r d e n . Wegen der hohen A k t i v i t ä t der Mutterzellen des Wachstumskegels in dieser Periode v e r m u t e t Vf., d a ß hier das Bildungszentrum der stimulierenden Subst. liegt. Diese Wirkstoffe m ü ß t e n die Einstellung des s t a r k e n lateralen W a c h s t u m s u n d danach die Beschleunigung der Entwicklung des Sprosses bewirken. V. E h r e n p f o r d t . 230. H a l e v y , A. H . ; Rehovoth, Hebrew Univ., Fac. of Agric. I n t e r a c t i o n between gibberellin and q u a t e r n a r y a m m o n i u m carbamates in growth of cucumber (Cucumis sativus L.) seedlings. (Wechselwirkungen von Gibberellin und quaternären Ammonium-Carbamaten bei wachsenden Gurkenkeimlingen [Cucumis sativus L.].) Bull. Res. Council Israel, Sect. D H D (1962) N r . 2. S. 83-90. - 1 Abb., 4 Tab., 19 Lit. Die Gurkenkeimlinge wuchsen auf feuchtem Filtrierpapier in Petrischalen. Der wäßrigen Lösung wurden Mischungen von Gibberellin u n d 2 q u a t e r n ä r e n Ammoniumverbindungen zugesetzt (Subst. I = Arno 1618 = 2 Isopropyl-4dimethylamino-5-methylphenyl-piperidincarboxyl-methylchlorid; Subst. IV = 3 -Isopropyl-4-dimethyl-phenyl-N,N-dimethylcarbamatmethylchlorid). Gibberellin setzt den H e m m e f f e k t von I auf das Wurzelwachstum nicht h e r a b ; der Hypokotylverzögerung wirkt es zwar entgegen, stimuliert aber nicht das W a c h s t u m . Die fördernde Wirkung von 1,5 x 10~3 mol. GS-Lösung auf das H y p o k o t y l w a c h s t u m k a n n durch I-Konz. u n t e r 1,5 X 1 0 - 3 Mol/1 nicht beeinf l u ß t werden. Höhere Konz, wirken der W a c h s t u m s f ö r d e r u n g entgegen, es k a n n zu direkten Hemmerscheinungen k o m m e n . Bei Verzögerungen des

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1185

Hypokotylwachstums, die durch I und IV hervorgerufen wurden, wirkt GS i m Dunkeln genau so aktiv wie im Licht und ruft beträchtliche Zuwachsquoten hervor. H.-L. P ä t z o l d . 230. Galslon, Arthur W. The life o! the green plant. Englewood Cliffs, New J e r s e y : Prentice-Hall, Inc. 1961. (116 S. m. Abb.) 8 ° . Der T e x t des Heftes umfaßt 5 Kapitel. I m 1. K a p . wird die Rolle der Pflanze im Haushalt der Natur, und zwar in energetischer Hinsicht (Sonne als Energiequelle, Strahlungsenergie) sowie als Quelle der Existenz der menschlichen uud tierischen Bevölkerung der Erde, dargestellt. Danach folgt ein K a p . über die grüne Pflanzenzelle, in welchem die Zellbestandteile und -organelle, ihre Funktion sowie verschiedene Arten von Zellen beschrieben werden. Das 3. K a p . ist der Ernährung der Pflanze gewidmet, wobei Photosynthese, Assimilation, mineral. Ernährung und Wasserhaushalt besprochen und dabei z . B . auch Blattaufbau und Schließzellenfunktion erläutert werden. Das Kap. über Pflanzenwachstum hat die Darstellung der Wachstumsklnetik, Aufbau und Funktion der Meristeme sowie Wachstumskontrolle unter Berücksichtigung von wachstumsfördernd und -hemmend wirkenden Subst. zum Gegenstand. I m letzten K a p . werden Differenzierung und Morphogenese erläutert. W. S t e n z . Kazarjan, Vagan Osipovil. Hrsg.: Akad. nauk Armjanekoj S S R ; Botan. inst. FlziologiCeskie osnovy ontogeneza rastenij. (Die physiologischen Grundlagen der Ontogenese der Pflanzen.) E r e v a n : Izd. Armjanskoj SSR. 1969. (425 S.) 8°. D M 6 , 9 0 . (1962 A 201) Voprosy fiziologl! i biochemii sePskochozJaJstvennych rastenij. (Fragen der Physiologie und Biochemie landwirtschaftlicher Nutzpflanzen.) Hrsg.: Minist, sel'skogo choz. U S S R . Chafkov. 1959. (145 S. m. Abb.) 4°. Rbl. 4,65 = Trudy Chafkovskogo sel'skochozjajstvennogo instituta im. V. V. Dokuiaeva Bd. 19 [56]. (ZB 2808)

D. Chemie der Pflanzen K i n z e l , Helmut; Wien, Univ., Pflanzenphysiol. Inst. Zur Methodik der Analyse von pflanzlichen Zellsaft-Stoffen, mit besonderer Berücksichtigung der organischen Säuren. J . Chromatogr. [Amsterdam] 7 (1962) Nr. 4. S. 493 bis 506. - 1 Abb., 3 Tab., 22 Lit. Zus. in Engl. Y f . beschreibt eine Methode zur Gewinnung von Pflanzenextrakten, bei der alle im Zellsaft gelösten Stoffe erfaßt werden. Das Verfahren kann auch außerhalb des Labors durchgeführt werden. 25 g frische B l ä t t e r werden mit 175 ml siedendem aqua dest. übergössen und kurz aufgekocht. Nach dem Abkühlen wird homogenisiert und auf 250 ml aufgefüllt. Bezugsgröße ist bei quantitativen Bestimmungen der Frischwassergehalt der betreffenden Pflanzenteile. Weiterhin wird beschrieben, wie mit Hilfe von Ionenaustauschern Säuren aus dem E x t r a k t abgetrennt werden und die Säurefraktion von störenden Begleitstoffen, wie Phenolderivaten und Oxalsäure, befreit wird. Mit Hilfe von Ionenaustauschern ist es möglich, den E x t r a k t in verschiedene Fraktionen aufzutrennen (Kationen, Säuren und Nichtelektrolyte). Von einigen Säuren werden die R f - W e r t e in verschiedenen Lösungsmitteln angegeben. B e i Durchlaufchromatogrammen in alkalischen Fließmitteln empfiehlt es sich, als Leitsubst. Phenolrot vorauslaufen zu lassen, da diese Verbindung rascher als org. Säuren wandert und auf dem Chromatogramm unmittelbar erkannt werden kann. Die getrennten Säuren werden am besten mit einem Mischindikator von 3 g Bromphenolblau und 1 g Methylrot in 1 1 9 5 % i g e m Alkohol sichtbar gemacht. H. N ü r n b e r g e r . 240. K l o s i n s k a - R y c e r s k a , B . und S o m o r o w s k a , K . ; Warszawa, Dzial Ziemniaka I . U . N.G. Wyst^pne badania skladu chemicznego kildu odmian ziemniaköw uprawianych w Polsce. (Einleitende Untersuchungen der chemischen Zusammensetzung einiger in Polen angebauter Kartoffelsorten.) Roczniki Nauk rolniczych, Ser. A 86 (1962) Nr. 3. S. 4 5 1 - 4 6 1 . - 4 Tab., 10 L i t . Zus. in Russ., Engl. 7 Kartoffelsorten wurden untersucht: 'Pierwiosnek', 'Unikat', 'Giewont' (frühe Sorten); 'Epoka' (mittelfrühe Sorte); 'Pionier', 'Dar' und 'Flora' (späte Sorten). Nach der E r n t e wurden die Kartoffeln 2 Wochen bei 5 - 1 0 °C

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1185

Hypokotylwachstums, die durch I und IV hervorgerufen wurden, wirkt GS i m Dunkeln genau so aktiv wie im Licht und ruft beträchtliche Zuwachsquoten hervor. H.-L. P ä t z o l d . 230. Galslon, Arthur W. The life o! the green plant. Englewood Cliffs, New J e r s e y : Prentice-Hall, Inc. 1961. (116 S. m. Abb.) 8 ° . Der T e x t des Heftes umfaßt 5 Kapitel. I m 1. K a p . wird die Rolle der Pflanze im Haushalt der Natur, und zwar in energetischer Hinsicht (Sonne als Energiequelle, Strahlungsenergie) sowie als Quelle der Existenz der menschlichen uud tierischen Bevölkerung der Erde, dargestellt. Danach folgt ein K a p . über die grüne Pflanzenzelle, in welchem die Zellbestandteile und -organelle, ihre Funktion sowie verschiedene Arten von Zellen beschrieben werden. Das 3. K a p . ist der Ernährung der Pflanze gewidmet, wobei Photosynthese, Assimilation, mineral. Ernährung und Wasserhaushalt besprochen und dabei z . B . auch Blattaufbau und Schließzellenfunktion erläutert werden. Das Kap. über Pflanzenwachstum hat die Darstellung der Wachstumsklnetik, Aufbau und Funktion der Meristeme sowie Wachstumskontrolle unter Berücksichtigung von wachstumsfördernd und -hemmend wirkenden Subst. zum Gegenstand. I m letzten K a p . werden Differenzierung und Morphogenese erläutert. W. S t e n z . Kazarjan, Vagan Osipovil. Hrsg.: Akad. nauk Armjanekoj S S R ; Botan. inst. FlziologiCeskie osnovy ontogeneza rastenij. (Die physiologischen Grundlagen der Ontogenese der Pflanzen.) E r e v a n : Izd. Armjanskoj SSR. 1969. (425 S.) 8°. D M 6 , 9 0 . (1962 A 201) Voprosy fiziologl! i biochemii sePskochozJaJstvennych rastenij. (Fragen der Physiologie und Biochemie landwirtschaftlicher Nutzpflanzen.) Hrsg.: Minist, sel'skogo choz. U S S R . Chafkov. 1959. (145 S. m. Abb.) 4°. Rbl. 4,65 = Trudy Chafkovskogo sel'skochozjajstvennogo instituta im. V. V. Dokuiaeva Bd. 19 [56]. (ZB 2808)

D. Chemie der Pflanzen K i n z e l , Helmut; Wien, Univ., Pflanzenphysiol. Inst. Zur Methodik der Analyse von pflanzlichen Zellsaft-Stoffen, mit besonderer Berücksichtigung der organischen Säuren. J . Chromatogr. [Amsterdam] 7 (1962) Nr. 4. S. 493 bis 506. - 1 Abb., 3 Tab., 22 Lit. Zus. in Engl. Y f . beschreibt eine Methode zur Gewinnung von Pflanzenextrakten, bei der alle im Zellsaft gelösten Stoffe erfaßt werden. Das Verfahren kann auch außerhalb des Labors durchgeführt werden. 25 g frische B l ä t t e r werden mit 175 ml siedendem aqua dest. übergössen und kurz aufgekocht. Nach dem Abkühlen wird homogenisiert und auf 250 ml aufgefüllt. Bezugsgröße ist bei quantitativen Bestimmungen der Frischwassergehalt der betreffenden Pflanzenteile. Weiterhin wird beschrieben, wie mit Hilfe von Ionenaustauschern Säuren aus dem E x t r a k t abgetrennt werden und die Säurefraktion von störenden Begleitstoffen, wie Phenolderivaten und Oxalsäure, befreit wird. Mit Hilfe von Ionenaustauschern ist es möglich, den E x t r a k t in verschiedene Fraktionen aufzutrennen (Kationen, Säuren und Nichtelektrolyte). Von einigen Säuren werden die R f - W e r t e in verschiedenen Lösungsmitteln angegeben. B e i Durchlaufchromatogrammen in alkalischen Fließmitteln empfiehlt es sich, als Leitsubst. Phenolrot vorauslaufen zu lassen, da diese Verbindung rascher als org. Säuren wandert und auf dem Chromatogramm unmittelbar erkannt werden kann. Die getrennten Säuren werden am besten mit einem Mischindikator von 3 g Bromphenolblau und 1 g Methylrot in 1 1 9 5 % i g e m Alkohol sichtbar gemacht. H. N ü r n b e r g e r . 240. K l o s i n s k a - R y c e r s k a , B . und S o m o r o w s k a , K . ; Warszawa, Dzial Ziemniaka I . U . N.G. Wyst^pne badania skladu chemicznego kildu odmian ziemniaköw uprawianych w Polsce. (Einleitende Untersuchungen der chemischen Zusammensetzung einiger in Polen angebauter Kartoffelsorten.) Roczniki Nauk rolniczych, Ser. A 86 (1962) Nr. 3. S. 4 5 1 - 4 6 1 . - 4 Tab., 10 L i t . Zus. in Russ., Engl. 7 Kartoffelsorten wurden untersucht: 'Pierwiosnek', 'Unikat', 'Giewont' (frühe Sorten); 'Epoka' (mittelfrühe Sorte); 'Pionier', 'Dar' und 'Flora' (späte Sorten). Nach der E r n t e wurden die Kartoffeln 2 Wochen bei 5 - 1 0 °C

1186

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1963

a u f b e w a h r t u n d d a n n ehem. untersucht. B e s t i m m t w u r d e der Gehalt der Knollen a n Trockenmasse, Stärke, Vitamin C, N, Zellulose u n d Asche. Außerdem w u r d e n festgestellt die Knollenform, die Lage der Augen, die Beschaffenheit u n d F a r b e der Schale, die Fleischfarbe u n d die Schnelligkeit u n d I n t e n sität des Dunkelwerdens des Fleisches n a c h dem Durchschneiden der Knollen. Neben den Sortenmerkmalen zeigten die Knollen a u c h einen verschiedenen Nichtstärkeanteil a n der Tr.-Subst. ( „ k o n s t a n t e " Differenz nach M a e r c k e r ) . A u ß e r d e m unterscheiden sich die u n t e r s u c h t e n K a r t o f f e l n im Gehalt an V i t a m i n C u n d Asche sowie auch durch den N-Gehalt u n d das Dunkelwerden des Fleisches. Man v e r m u t e t , d a ß zwischen der N-Menge u n d der I n t e n s i t ä t des Dunkelwerdens des Fleisches eine Abhängigkeit besteht. S. K o w a l s k i . 240. H e l l s t r ö m , Nils, T o r s s e l l , Bengt u n d A a a m i s e p p , Margarethe; Uppsala, R o y . Agric. Coli., I n s t , of Org. Chem. Investigations ön oil t u r n i p s a n d oilrape. V I I . On hardening in darkness. (Untersuchungen über Rübsen und Kaps. 7. Mitt. Über Abhärtung im Dunkeln.) Acta Agric. scand. 11 (1961) N r . 2. S. 1 4 3 - 1 5 0 . - 2 Abb., 3 Tab., 2 L i t . 6. Mitt. vgl. Acta Agric. scand. 6 [1956] S. 17. Vff. u n t e r s u c h t e n die Veränderungen des Gehalts a n Stärke, red. u n d Gesamtzucker, R ü c k s t a n d n a c h der Zuckerextraktion bzw. R ü c k s t a n d abzüglich Asche u n d R o h p r o t e i n sowie Rohprotein vor u n d n a c h der E x t r a k t i o n der Zucker, d. h. des Gehalts a n leichtlöslichen, K j e l d a h l - N e n t h a l t e n d e n Stoffen in Abhängigkeit ihres W a c h s t u m s bei Dunkelheit bzw. künstlicher Beleucht u n g . Als Versuchsobjekte dienten R ü b s e n der Sorte ' T e n u s ' u n d R a p s der Sorten ' R a p i d o ' u n d ' M a t a d o r ' . Als H a u p t r e s u l t a t der bei Dunkelheit durchg e f ü h r t e n Versuchsserie ergab sich eine bedeutende Z u n a h m e a n Rohprotein u n d a n leichtlöslichen, K j e l d a h l - N enthaltenden Stoffen. Simultan mit dieser E n t w i c k l u n g ging eine A b n a h m e der Resistenz gegen niedrige Temperaturen. H . N ü r n b e r g e r . 240. H e l l s t r ö m , Nils; Uppsala, R o y . Agric. Coli., I n s t , of Org. Chem. Investigations on oil t u r n i p s a n d oil rape. V I I I . On sugar a n d p r o t e i n content in t w o varieties of oil rape. (Untersuchungen über Rübsen und Raps. 8. Mitt. Uber den Zucker- und Proteingehalt in zwei Varietäten von Ölraps.) Acta Agric. scand. 11 (1961) N r . 2. S. 151-159. - 3 A b b . , 2 T a b . , 4 L i t . 7. Mitt. vgl. vorst. Ref. 2 Rapssorten, von denen die eine, 'Matador'(M), m e h r , die andere, ' P a r a p l y ' (P), weniger w i n t e r h a r t war, wurden während des H e r b s t e s auf ihren Gehalt a n Stärke, Zucker u n d R o h p r o t e i n untersucht. A n f a n g A u g u s t w u r d e ins Freiland gesät. E r n t e u n d Analyse erfolgten zu 5 Terminen zwischen dem 30. Sept. u n d dem 10. Dez. Das Material wurde in B l ä t t e r u n d W u r z e l n unterteilt. D a s auffallendste Ergebnis war, daß M höheren Gehalt a n Stärke u n d Gesamtzucker aufwies als P . Ansonsten w u r d e n keine signifikanten Differenzen gefunden, jedoch k o n n t e n eine Reihe früherer Ergebnisse (vgl. H e l l s t r ö m , Acta Agric. scand. 6 [1956] S. 17.) bestätigt werden. Weiterhin wurden die q u a n t i t a t i v e n Veränderungen der individuellen Zucker papierchromato graphisch u n t e r s u c h t . E s t r a t e n a u f : Glucose (I), F r u c t o s e (II), Saccharose (III) u n d Raffinose (IV). I n den B l ä t t e r n dominierte eine A b n a h m e von I zugunsten einer Z u n a h m e von III. Am E n d e der Versuchsreihe begann zusätzlich ein A b b a u von II u n d eine Steigerung des Gehaltes a n IV. I n den Wurzeln dominierte III, die anderen Zucker zeigten ähnliche Veränderungen wie in den B l ä t t e r n . Zwischen P u n d M b e s t a n d e n keine grundsätzlichen Unterschiede. Abschließend wird eine mögliche Beziehung zwischen Zuckern u n d Protein diskutiert. F ü r P u n d M besteht offenbar eine lineare Abhängigkeit zwischen der rel. Menge der leichtlöslichen P r o t e i n f r a k t i o n u n d der Zahl der mmol Zucker (berechnet als Monohexosen p r o 100 g Zucker). H . N ü r n b e r g e r . 240.

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1187

V a n c u r a , Miroslav; Praha, Vjrzkumny Üstav Pivovarsky a Sladaisky. Analytickä kriteria nasich a zahranicnich chmelü. (Analytische Kriterien tschechoslowakischer und ausländischer Hopfenpartien.)

Kvasny

Prümysl

8 (1962) Nr. 2. S. 28-32. - 8 Lit. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Es werden folgende analytische Methoden der Hopfenuntersuchung beschrieben: gravimetrische Methode nach W ö l l m e r , spektrophotometrische Methode, polarimetrische Methode, konduktometrische Methode und chromatographische Methode. Außerdem werden die während des Kochens eintretenden Veränderungen der im Hopfen erhaltenen Stoffe besprochen. Die beste Übersicht über die Zusammensetzung der Hopfenharze bietet die Methode von W ö l l m e r . Der Weichharzgehalt wird für eine bessere Kennziffer des Brauwertes gehalten als der Gehalt an a-Bittersäure. Für die böhmischen Hopfensorten ist das Verhältnis der 0,001) als der von annuellen exotischen Leguminosen (15,37 ± 1,07) und daß der Rohfasergehalt einheimischer perennierender Pflanzen (22,13 ± 2,35) ebenfalls deutlich höher lag (P > 0,001) als bei Exoten des gleichen Typs (15,90 ± 0,64). Bei den im Blühstadium untersuchten Arten ergab sich folgende Beziehung: Gesamt-Kohlenhydratgehalt = 85,68 - 1,08 Rohprotein (n = 23; r2 = 0,68), Hierbei bedeutet der Gesamt-Kohlenhydratgehalt die Summe des %-Gehaltes von Rohfaser und N-freien Extraktstoffen. Im Febr. des folgenden Jahres wurden die zeitig blühenden Pflanzen erneut untersucht. Der Gehalt an Rohprotein betrug bei den gealterten Proben 10,82% der Trockenmasse gegenüber 18,41% bei der ersten Analyse. Das Rohprotein-Verhältnis Altersstadium/Blühstadium betrug bei annuellen Exoten 0,624 ± 0,037, für einheimische Annuelle 0,561 ± 0,032 und für perennierende Exoten 0,642 ± 0,18. Die geringfügigen Differenzen waren nicht signifikant. H . N ü r n b e r g e r . 240. M c G r e g o r , W . G. und C a r s o n , R. B.; Ottawa, Ontario, Canada Dep. of Agric. Fatty acid composition of flax varieties. (Fettsäurezusammensetzung des Öls von Leinsorten.) Canad. J. Plant Sei. 41 (1961) Nr. 4. S. 814-817. — 3 Tab., 7 Lit. Das Öl von 4 Leinsorten und 10 Hybriden wurde auf Jodzahl sowie Gehalt an Linolen-, Linol- und Ölsäure untersucht. Die Hybriden hatten im Mittel

1188

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1963

eine etwas höhere J o d z a h l als die Sorten (191,3 gegenüber 189,4) u n d entspr. a u c h höheren Gehalt a n Linolensäure (51,2 gegenüber 50,5). Der Gehalt a n Linolsäure war bei den H y b r i d e n geringer (13,7 gegenüber 14,2%), der a n Ölsäure wiederum höher (29,2 gegenüber 27,3%). Die Differenzen zwischen verschiedenen Versuchsorten innerhalb einer Sorte waren größer als die zwischen verschiedenen Sorten. Die J o d z a h l schwankte zwischen Sorten u n d H y b r i d e n von 182-198, der Gehalt an Linolensäure v o n 46,9-54,6%, der a n Linolsäure von 10,9-16,5%, der a n Ölsäure von 24,4-35,4% (GD 2,73; 1 , 2 3 % ; 0,55% bzw. 2,92%). Trotz Umwelteinflüssen a n verschiedenen Versuchsstationen blieb die Rangfolge der Sorten u n d H y b r i d e n im wesentlichen gleich. W . S t e n z . 243. E l t o n , G. A. H . u n d E w a r t , J . A. D . ; R i c k m a n s w o r t h , Herts., B r i t . B a k i n g I n d . Res. Assoc. Starch-gel electrophoresis of cereal proteins. (StärkegelElektrophorese Ton Getreideproteinen.) J . Sei. Food Agric. 13 (1962) N r . 1. S. 62-72. - 9 A b b . , 3 Tab., 37 L i t . E s wurden vergleichsweise die Weizenproteine v o n 8 Sorten u n d die Proteine v o n Gerste, Mais, H a f e r u n d Roggen mit Hilfe der Starkegel-Elektrophorese untersucht. Die einzelnen Getreidemehle w u r d e n u n t e r verschiedenen, genau angegebenen Bedingungen e x t r a h i e r t u n d u n t e r Verwendung eines Al-Lactatpuffers bei niederen p H - W e r t e n — 3,23 (ju = 0,1) bis 3,50 (ß = 0,05) — der Elektrophorese unterworfen. Beim Vergleich der Proteine verschiedener Weizenvarietäten zeigte sich, d a ß die Albumin- u n d Globulinmuster sehr ähnlich sind, d a ß jedoch signifikante Differenzen zwischen den Mustern in der Glutenproteine bestehen u n d vielleicht eine Beziehung zur P r o t e i n q u a l i t ä t gegeben ist. Der Vergleich der Proteine von Weizen, Roggen, Gerste u n d H a f e r zeigt, daß große Differenzen zwischen den P r o t e i n m u s t e r n bestehen. E s wird gezeigt, d a ß jede G a t t u n g ein charakteristisches P r o t e i n m u s t e r besitzt u n d im Bereich der Glutenproteine lediglich das Roggenproteinmuster d e m des Weizens a n n ä h e r n d entspricht. Gerste weist in diesem Bereich lediglich 2 schwache B a n d e n auf, während im Mais- u n d H a f e r p r o t e i n m u s t e r keine B a n d e enthalten ist. I.Schröder. 244. S m i r n o v a - I k o n n i k o v a , M. I . (Smirnowa-Ikonnikowa, M. I.); Puschkin, Gebiet Leningrad, Unions-Forsch.-Inst. f ü r P f l a n z e n b a u . Soderianie i kacestvo belka u zernovych bobovych k u l ' t u r . (Eiweißgehalt und -qualität bei Körnerleguminosen.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj n a u k i , Moskva 7 (1962) N r . 7. S. 40-53. - 17 Tab., 11 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . , Dtsch. Der Gehalt a n Eiweiß u n d die qualitative Zusammensetzung des Eiweißes der Aminosäuren a n wasser-, salz- u n d laugenlöslichen Eiweißfraktionen wurde an verschiedenen H ü l s e n f r ü c h t e n (Erbse, Linse, Wicke, Kichererbse, Sojabohne, Vignabohne, Lupine) b e s t i m m t , wobei die Pflanzen in verschieden e n geograph. Zonen des Landes a n g e b a u t wurden. E s wurden große U n t e r schiede im Eiweißgehalt sowohl bei K ö r n e r n verschiedener K u l t u r e n , als a u c h bei K ö r n e r n verschiedener A r t e n u n d Sorten einer K u l t u r festgestellt. D a s gleiche gilt auch f ü r den Anteil der Aminosäuren Lysin, T r y p t o p h a n , Cystin, Methionin a m A u f b a u der Eiweiße sowie f ü r das Verhältnis der wasser-, salzu n d laugelöslichen Eiweißfraktionen. Diese Unterschiede beruhen neben unterschiedlichen Wachstumsbedingungen a u c h auf Eigentümlichkeiten der b e t r . Arten u n d Sorten. I n Auswertung der Ergebnisse wird b e t o n t , d a ß bei der Züchtung der H ü l s e n f r ü c h t e der Verbesserung der Qualität des Eiweißes d u r c h E r h ö h u n g des Gehalts a n T r y p t o p h a n , Methionin, Cystin u n d Isoleucin große Aufmerksamkeit gewidmet werden m u ß , d a z . B. v o m Methioningehalt des Nahrungseiweißes das W a c h s t u m des tierischen Organismus a b h ä n g t . P . S t o ß . 244. K a t o , Jiro, P u r v e s , William K . u n d P h i n n e y , B e r n a r d O.; Sakai, J a p a n , U n i v . of Osaka, D e p . of Biol.; Santa B a r b a r a , Univ. of California, Dep. of

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

1189

Biol. Sei.; Los Angeles, Univ. of California, Dep. of Bot. Gibberellin-like substances in plants. (Gibberellinähnliche Substanzen in Pflanzen.) N a t u r e [London] 196 (1962) Nr. 4855. S. 687-688. - 1 Tab., 7 Lit. Gibberellinähnliche Subst. sind im Pflanzenreich weit verbreitet (Angiospermen, Braunalge Fucus vesiculosus, ferner in einigen Pilzen). Nachweisversuche bei Gymnospermen u n d Farnen schlugen bisher fehl. I n den vorliegenden Untersuchungen wurden Gibberelline nachgewiesen in der Gymnosperme Juniperus chinensis u n d in dem F a r n Alsophila cooperi. Der Nachweis erfolgte a n h a n d der Reaktion dreier Mais-Zwergmutanten, wobei f ü r die positive Reaktion auf Gibberelline mindestens 25% stärkeres Wachstum gegenüber den Kontrollen gefordert wurde. Die Untersuchungen an anderen Pflanzen (einer Grün-, einer Braunalge, einem Lebermoos u n d einer Dinoflagellate) verliefen ergebnislos. W. S t e n z . 245. H u b a c , Camille. Recherche de substances inhibitrices dans les caryopses immatures de blé „Fylgia". (Untersuchung der Hemmstoffe in den unreifen Karyopsen der Weizensorte 'Fylgia'.) C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 255 (1962) Nr. 4. S. 758-760. - 3 Abb., 4 Lit. Ein nur im inneren I n t e g u m e n t u n d im Albumen lokalisierter Komplex von Keimhemmstoffen ließ sich in eine wasserlösliche u n d eine ätherlösliche Gruppe zerlegen. Die weitere Auftrennung der Gruppen mit aufsteigender Papierchromatographie (Papier: W h a t m a n 3 MM)ergab inderwasserlöslichen Gruppe Subst. mit Hemmwirkung zwischen R / 0,7-0,9 (Isopropanol-AmmoniakWasser 80:0,2:19,8) u n d in der ätherlöslichen Gruppe bei R / 0-0,1 u n d 0,5-0,6 (Hexan-Chloroform-Wasser 75:15:10). Die Hemmstoffe wurden nicht identifiziert. K . A r l t . 245. C h o u t e a u , J . und V i a r t , P . Évolution des acides malique et citrique au cours du séchage à l'air des feuilles de tabac Paraguay. (Veränderung im Gehalt an Äpfel- und Zitronensäure während der Lufttrocknung von 'Paraguay'Tabakblättern.) Ann. Inst. exp. Tabac Bergerac 3 (1961) Nr. 4. S. 649-658. — 3 Abb., 5 Tab., 3 Lit. Zus. in Engl. Obwohl während der Lufttrocknung geringe Mengen an gebundenen org. Säuren abgebaut werden, ist durch den wesentlich größeren Trockenmasseverlust im getrockneten B l a t t ein höherer Gehalt an org. Säuren festzustellen als z. Z. der E r n t e . Eine geringe Menge an Äpfelsäure wird während dieser Zeit abgebaut, die Zitronensäure nimmt dagegen z u ; die Äpfelsäure bleibt jedoch stets in größeren Mengen vorhanden. Ein unterschiedlicher Abbau von Äpfelsäure bzw. Synthese von Zitronensäure in Abhängigkeit von der Insertionshöhe besteht nicht, so daß der Gehalt an org. Säuren in den getrockneten Blättern wesentlich durch die ehem. Zusammensetzung des grünen Blattes bestimmt wird. J . M e r k e r . 246. H a i e , C. R . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Viticult. and Enol. Synthesis of organic acids in the fruit of the grape. (Synthese organischer Säuren in Weinbeeren.) Nature [London] 195 (1962) Nr. 4844. S. 917-918. - I T a b . , 6Lit. Zur Feststellung, ob in Weinbeeren org. Säuren gebildet werden, wurden Weinranken in 1 4 C0 2 -Atmosphäre gehalten. 11 Std. nach Beginn der Behandlung wurden die Blätter entfernt, die Ranken unmittelbar über u n d unter den Trauben geringelt u n d nach verschiedenen Zeiten die org. Säuren nach E x t r a k t i o n an einer Dowex-Säule getrennt. 62-73% der in den org. Säurenfraktionen gefundenen Aktivität entfallen auf Äpfelsäure, 13-15,5% auf Weinsäure; die rel. spez. Aktivität steigt während der Versuchszeit auf das Dreifache an. Vf. schließt aus den Ergebnissen, daß in den F r ü c h t e n in bedeutendem Maße org. Säuren gebildet werden. H . A c k e r m a n n . 246. M a c k i n n e y , G.; Berkeley, Univ. of California, Dep. of N u t r i t . Sei. Les caroténoïdes des fruits. (Die Carotinoide der Früchte.) F r u i t s d'outre Mer

1190

XI. N A T U R W I S S E N S C H A F T L I C H E G R U N D L A G E N

LZ. I I

1963

1 7 (1962) Nr. 8. S. 341-350. - 1 Abb., 21 Lit. Zus. in Russ., Engl., Span., Dtsch. Vf. gibt einen Übersichtsbericht über die Carotinoide (I) in Früchten: a) IAbtrennung von anderen Pflanzenfarbstoffen (Chlorophyllen, Flavonoiden) mittels Extraktion und Adsorption; b) Definition und Klassifizierung der I [Kettenaufbau, Ableitung der hochungesättigten I-Derivate (Hydroxyl-, Epoxy-, Ketoderivate) von aliphatischen und alicyclischen Kohlenwasserstoffen (Carotene)]; c) Farbe der I (Abhängigkeit von der Struktur: Cis-transIsomerie); d) I-Konz. in Geweben (Probenahme zur ehem. Analyse ist von Bedeutung, da große Schwankungsbreite von ca. 0,1-400 ppm); e) Funktionen der I (Bildung von Carboniumionen in Gegenwart von Protonendonatoren oder Elektronenakzeptoren; nach Ansicht des Vf. existiert Komplexbindung von I mit Protein); f) I in Früchten (Auftreten von Menge und Anzahl ist in Abhängigkeit vom Reifegrad sehr unterschiedlich; 20 verschiedene I wurden schon in einer einzigen Frucht aufgefunden); g) Herkunft des Sauerstoffs in Xanthophyllen (in Hydroxylderivaten: von Ö2 der Luft, in Epoxyderivaten: von 0 aus Wasser); h) Bildung der I (Im Laufe der Entwicklung tritt zunächst durch Degeneration der Chloroplasten eine Entfärbung der Früchte ein, während erst später alicylische, orange gefärbte I während der Reife gebildet werden. Einzelheiten des Entstehungsvorganges genetischer Faktoren und Milieubedingungen bedürfen noch weiterer Klärung). R. R i t t e r . 246. E. Pflanzenökologie O s h i m a , Yasuyuki; Setagaya, Tokyo, Metropolitan Univ., Fac. of Sei., Dep. of Biol. Ecological studies of Sasa communities. IV. Dry matter produetion and distribution of produets among various organs in Sasa kurilensis community. (ökologische Untersuchungen von Bambusgras-Gemeinschaften. 4. Mitt. Trockenmasseproduktion und Verteilung der Produkte auf verschiedene Organe in einer Gemeinschaft von Sasa kurilensis.) Bot. Mag., Tokyo 74 (1961) Nr. 881/882. S. 473-479. - 4 Abb., 2 Tab., 22 Lit. Orig.: engl., Ausz.: jap. 3. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 7 (1962) Nr. 12. S. 3202. I n den vorangegangenen Untersuchungen war festgestellt worden, in welchem Umfang die einzelnen Organe an Photosynthese und Atmung beteiligt sind und in welcher Weise diese Größen von Temperatur, Lichtintensität in verschiedenen Höhen des Pflanzenbestandes, Blattflächenindex usw. abhängen. Auf Grund dieser Feststellungen werden in der vorliegenden Arbeit für einen reinen Bestand von S. kurilensis die tägliche Gesamt-Tr.-Masse-Produktion mit 36 g 2 je m 2 Pflanzenbestand und die Jahresproduktion mit 4,76 kg Tr.Masse/m berechnet. Diese hohe produktive Leistung erklärt sich daraus, daß die Blätter in 2 Jahren jeweils 6 Monate lang ununterbrochen photosynthetisch tätig sind. Infolge des großen Anteils nicht photosynthetischer Organe (bes. der Achsenorgane) und deren starker Atmung ist der Atmungsverlust rel. höher als bei anderen Pflanzen (Helianthus, SolanuYn, Aconitum, Fagus, Abies) und beträgt etwa 65% der Gesamtproduktion. Der absolute Atmungs2 verlust je m Pflanzenbestand betrug im Sommer täglich 16,8 g, im Winter 4,0 g und im ganzen J a h r 3,03 kg. Die jährliche Nettoproduktion wurde zu etwa 1 / s unmittelbar für den Aufbau neuer Organe verwendet und zu 2 / 3 in den Rhizomen und älteren Achsenorganen gespeichert. W . J u n g e s . 249. O s h i m a , Yasuyuki; Setagaya, Tokyo,Metropolitan Univ., Fac. of Sei., Dep. of Biol. Ecological studies of Sasa communities. V. Influence of light intensity, snow depth and temperature upon the development of Sasa kurilensis community. (Ökologische Untersuchungen an Bambusgras-Gemeinschaften. 5. Mitt. Einfluß von Lichtintensität, Schneetiefe und Temperatur auf die Entwicklung einer Gemeinschaft von Sasa kurilensis.) Bot. Mag., Toyko 75 (1962)

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

1191

N r . 884. S. 43-48. - 2 Abb., 2 T a b . , 13 L i t . Orig.: engl. Ausz.: jap., 4. Mitt. v g l . vorst. Ref. Sasa kurilensis ist auf der d e m F e s t l a n d zugewandten Seite von H o n s h u bis H o k k a i d o (mit reichlichem Schneefall) weit verbreitet, z.T. auch in sommergrünen Laubwäldern m i t n u r 7 bis 2 2 % Lichteinfall, u n d gedeiht dort sehr g u t . I n der pazifischen Küstenregion mit n u r geringem Schneefall dagegen k o m m t S. kurilensis n u r spärlich vor, u n d in der w a r m t e m p e r i e r t e n Zone W e s t j a p a n s fehlt es gänzlich. Auf Grund von U n t e r s u c h u n g e n in mehr oder weniger dichten Birkenwäldern (22 bzw. 41 bzw. 100% Lichtintensität) u n d an S t a n d o r t e n m i t verschiedener Schneetiefe (10 bzw. 80 bzw. 300 cm Mitte März) ergaben sich folgende Z u s a m m e n h ä n g e : Bei geringer Lichtintensität wurde zwar weniger neue Blattmasse gebildet, die B l ä t t e r h ä t t e n aber eine höhere Lebensdauer als im vollen Licht. Der Anteil der photosynthetisch nicht aktiven Sproßachsen a m Gesamtgew. der Pflanzen war i m Schatten geringer als im vollen Licht. Außerdem bildet 8. kurilensis, den Lichtverhältnissen des Standortes entsprechend, B l ä t t e r m i t den typischen R e a k t i o n e n von Sonnenbzw. S c h a t t e n b l ä t t e r n aus. Mit zunehmender Schneedecke erhöhten sich Lebensdauer der Sproßachsen (von 6 auf 9,2 J a h r e ) u n d Zahl der B l ä t t e r u n d d a m i t auch Gesamt- u n d Nettoassimilation. Die höchste Trockenmasse je m 2 des Bestandes wird bei einer mittleren J a h r e s t e m p e r a t u r v o n 4,4 °C erreicht. Bei höheren T e m p e r a t u r e n n i m m t die A t m u n g relativ stärker zu als die Photosynthese ; bei niedrigeren T e m p e r a t u r e n geht die Gesamtproduktion infolge der Verkürzung der Vegetationsperiode zurück. W . J u n g e s . 249. K. Agrarmeteorologie H o l d r i g e , L. R . ; San José, Costa Rica. The détermination of atmospheric water movements. (Die Bestimmung des Wassertransportes in der Atmosphäre.) Ecology 43 (1962) N r . 1. S. 1 - 9 . - 1 Abb., 12 Lit. Vf. versucht den Wassertransport durch E v a p o t r a n s p i r a t i o n u n t e r Berücksichtigung der natürlichen Vegetation auf der ganzen E r d e abzuschätzen. Grundlagen sind hierfür die mittleren jährlichen W e r t e der B i o t e m p e r a t u r u n d des Niederschlages, wobei zur Berechnung der B i o t e m p e r a t u r entweder die positiven Tagesmitteltemperaturen addiert u n d d u r c h die Gesamtzahl der Tage geteilt oder n u r die positiven M o n a t s m i t t e l t e m p e r a t u r e n durch 12 (Anzahl der Monate im J a h r ) dividiert werden. Hieraus können die potentielle E v a p o t r a n s p i r a t i o n , das potentielle Evapotranspirationsverhältnis u n d schließlich die wirkliche E v a p o t r a n s p i r a t i o n geschätzt werden. U n t e r potentiellem E v a p o t r a n s p i r a t i o n s v e r h ä l t n i s ist der Quotient aus jährlicher potentieller E v a p o t r a n s p i r a t i o n geteilt durch mittleren jährlichen Niederschlag zu verstehen. Die potentielle E v a p o t r a n s p i r a t i o n k a n n näherungsweise durch die Gleichung P E = 58,93 X t (bio) d.h. 58,93 m a l B i o t e m p e r a t u r angegeben werden. E s wird ein N o m o g r a m m a n g e f ü h r t , d a s es g e s t a t t e t , Beziehungen zwischen E v a poration, Transpiration, E v a p o t r a n s p i r a t i o n u n d potentieller Evapotranspir a t i o n abzulesen. I n durchgerechneten Beispielen zur A b s c h ä t z u n g v o n E v a p o r a t i o n u n d E v a p o t r a n s p i r a t i o n weichen die berechneten W e r t e n u r u m 1 bis 2 % von den direkt b e s t i m m t e n ab. A. R a e u b e r . 293. E m e c z , Tibor I . ; A b e r y s t w y t h , Welsh P l a n t Breeding S t a t . The effect of meteorological conditions o n a n t h e s i s in agricultural grasses. (Die Wirkung meteorologischer Verhältnisse auf das öffnen der Blüten kultivierter Gräser.) A n n . B o t a n y [N. S.] 26 (1962) Nr. 102. S. 159-172. - 4 A b b . , 5 Tab., 20 L i t . I n Gefäßversuchen wurde die W i r k u n g der L u f t t e m p e r a t u r , rel. Luftfeuchtigkeit, Lichtintensität u n d des Windes auf das Öffnen der Blüten von Alopecurus pratense, Dactylis glomerata, Festuca pratense, F. arundinacea, F. ovina, Lolium perenne u n d Pfdeum pratense g e p r ü f t . Steigende T e m p e r a t u r e n u n d Lichtintensitäten können das Öffnen der Blüten sowohl f ö r d e r n als auch hem-

1192

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

m e n . Allg. bleiben aber hohe mittlere Tageswerte (über 20 °C) wirkungslos. Die u n t e r e Grenze liegt bei 11 °C, die obere bei 18 °C (A.pratense 11 F. ovina so18°), wobei das Offnen der B l ü t e n bei Lolium u n d einigen Festuca-Äxten fort, bei den anderen u n t e r s u c h t e n Gräsern nach 6 bis 12 Std. erfolgte. L. perenne reagiert sehr schnell auf Regen m i t dem Schließen der B l ü t e n , bei Festuca ist die R e a k t i o n ähnlich, aber nicht so schlagartig. Dactylis, Phleum u n d Alopecurus sind in ihren Blütenbewegungen sehr träge, so d a ß Regen die begonnene B l ü t e n ö f f n u n g nicht h e m m e n k a n n . Windgeschwindigkeit ü b e r 13 k m / h verhindert das Blühen bei Phleum, w ä h r e n d m e h r als 19 k m / h f ü r Lolium günstig ist. Die tägliche Dauer der Blühzeiten ist von den meteorologischen Gegebenheiten, der Tageszeit u n d der Jahreszeit abhängig. K . H o f f m a n n . 296. III. BODENKUNDE A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u.a. S c h e f f e r , F . ; Göttingen. Die bodenkundliche Forschung und ihre Aufgaben i m Rahmen der Schwesterdisziplinen. Z. Pflanzenernähr., Düng., B o d e n k u n d e 98(143) (1962) Nr. 1. S. 18-29. Yf. fordert die A n e r k e n n u n g der B o d e n k u n d e als eigene naturwissenschaftliche Disziplin, eine wesentliche Erweiterung der Problemstellung u n d der Forschungsschwerpunkte bei gleichzeitiger Verbesserung der Verbindungen zu den Schwesterdisziplinen sowie G r ü n d u n g von L e h r s t ü h l e n f ü r Bodenk u n d e ohne bodentechnologische A u f g a b e n a n naturwissenschaftlichen F a k u l t ä t e n . I n A b ä n d e r u n g der auf methodisches Vorgehen a u f g e b a u t e n Glieder u n g der Bodenkundlichen Gesellschaft schlägt Vf. die B e a r b e i t u n g der Probleme in folgenden Sachgebieten v o r : Bodenanatomie u n d -morphologie, Bodenmetabolik, Bodengenetik, Bodensystematik, Bodengeographie, Bodentechnologie. Eine Reihe von Problemen, die gemeinsam m i t naturwissenschaftlichen u n d nichtnaturwissenschaftlichen Schwesterdisziplinen bearbeitet werden sollten, wird umrissen. V. K o e p k e . 301. B o u l d , C . Soil research a n d horticulture. (Bodenforschung und Gartenbau.) Agriculture [London] 69 (1962) N r . 2. S. 86-90 Übersichtsarbeit, die sich mit folgenden Problemen b e f a ß t : a) Stroh u n d Sägespäne, b) B o d e n s t r u k t u r , c) N u n d N ä h r s t o f f e , d) P u n d Nährstoffe, e) K/MgBeziehungen, f) B o d e n - p H u n d N ä h r s t o f f e . 301. A n o n y m . Glossary of t e r m s approved by t h e Soil Science Society of America. (Verzeichnis yon Fachwörtern, die von der Soil Science Society of America bestätigt wurden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 3. S. 305-317. D a s Verzeichnis e n t h ä l t F a c h w ö r t e r , die alphabetisch geordnet sind u n d erläut e r t werden. 301. Gerasimov, I. P. und Glazovskaja, M. A. (Gerassimow, I. P. und Glasowskaja, M. A.) Osnovy po'vovedenija i geografija poiv. (Grundlagen der Bodenkunde und Bodengeographie.) Moskva: Gosudarstvennoe izdatel'stvo geografieeskoj literatury. 1960. (490 S. m. Abb. u. Tab.) 8°. Das vorliegende Werk besteht aus 3 Teilen und der Einführung. In der Einführung wird das Wesen der D o k u t s c h a j e w s c h e n Lehre v o m Boden und seiner Bolle in der modernen Bodenkunde und in der phys. Geographie behandelt. T e i l l befaßt sich mit den phys., ehem. und blol. Grundlagen der Bodenkunde und den Hauptrichtungen des Bodenbildungsprozesses. Im Teil II wird die allgemeine Theorie der Bodenkunde als geographische Wissenschaft dargelegt und die Lehre von den Bodenbildungsfaktoren sowie Probleme der Evolution und der Bodenfruchtbarkeit erörtert. Der III. Teil gibt eine Übersicht über Bodentypen, in diesem Teil werden auch allgemeine geographische Gesetzmäßigkeiten und ihre Verbreitung in der UdSSR und i m Ausland betrachtet, »m Schluß des Werkes findet der Leser eine ausführliche Literaturübersicht. Dem Buch liegen 2 Karten, eine Bodenkarte der UdSSR und eine solche der ganzen Welt, bei. W. P e i t z .

1192

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

m e n . Allg. bleiben aber hohe mittlere Tageswerte (über 20 °C) wirkungslos. Die u n t e r e Grenze liegt bei 11 °C, die obere bei 18 °C (A.pratense 11 F. ovina so18°), wobei das Offnen der B l ü t e n bei Lolium u n d einigen Festuca-Äxten fort, bei den anderen u n t e r s u c h t e n Gräsern nach 6 bis 12 Std. erfolgte. L. perenne reagiert sehr schnell auf Regen m i t dem Schließen der B l ü t e n , bei Festuca ist die R e a k t i o n ähnlich, aber nicht so schlagartig. Dactylis, Phleum u n d Alopecurus sind in ihren Blütenbewegungen sehr träge, so d a ß Regen die begonnene B l ü t e n ö f f n u n g nicht h e m m e n k a n n . Windgeschwindigkeit ü b e r 13 k m / h verhindert das Blühen bei Phleum, w ä h r e n d m e h r als 19 k m / h f ü r Lolium günstig ist. Die tägliche Dauer der Blühzeiten ist von den meteorologischen Gegebenheiten, der Tageszeit u n d der Jahreszeit abhängig. K . H o f f m a n n . 296. III. BODENKUNDE A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u.a. S c h e f f e r , F . ; Göttingen. Die bodenkundliche Forschung und ihre Aufgaben i m Rahmen der Schwesterdisziplinen. Z. Pflanzenernähr., Düng., B o d e n k u n d e 98(143) (1962) Nr. 1. S. 18-29. Yf. fordert die A n e r k e n n u n g der B o d e n k u n d e als eigene naturwissenschaftliche Disziplin, eine wesentliche Erweiterung der Problemstellung u n d der Forschungsschwerpunkte bei gleichzeitiger Verbesserung der Verbindungen zu den Schwesterdisziplinen sowie G r ü n d u n g von L e h r s t ü h l e n f ü r Bodenk u n d e ohne bodentechnologische A u f g a b e n a n naturwissenschaftlichen F a k u l t ä t e n . I n A b ä n d e r u n g der auf methodisches Vorgehen a u f g e b a u t e n Glieder u n g der Bodenkundlichen Gesellschaft schlägt Vf. die B e a r b e i t u n g der Probleme in folgenden Sachgebieten v o r : Bodenanatomie u n d -morphologie, Bodenmetabolik, Bodengenetik, Bodensystematik, Bodengeographie, Bodentechnologie. Eine Reihe von Problemen, die gemeinsam m i t naturwissenschaftlichen u n d nichtnaturwissenschaftlichen Schwesterdisziplinen bearbeitet werden sollten, wird umrissen. V. K o e p k e . 301. B o u l d , C . Soil research a n d horticulture. (Bodenforschung und Gartenbau.) Agriculture [London] 69 (1962) N r . 2. S. 86-90 Übersichtsarbeit, die sich mit folgenden Problemen b e f a ß t : a) Stroh u n d Sägespäne, b) B o d e n s t r u k t u r , c) N u n d N ä h r s t o f f e , d) P u n d Nährstoffe, e) K/MgBeziehungen, f) B o d e n - p H u n d N ä h r s t o f f e . 301. A n o n y m . Glossary of t e r m s approved by t h e Soil Science Society of America. (Verzeichnis yon Fachwörtern, die von der Soil Science Society of America bestätigt wurden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 3. S. 305-317. D a s Verzeichnis e n t h ä l t F a c h w ö r t e r , die alphabetisch geordnet sind u n d erläut e r t werden. 301. Gerasimov, I. P. und Glazovskaja, M. A. (Gerassimow, I. P. und Glasowskaja, M. A.) Osnovy po'vovedenija i geografija poiv. (Grundlagen der Bodenkunde und Bodengeographie.) Moskva: Gosudarstvennoe izdatel'stvo geografieeskoj literatury. 1960. (490 S. m. Abb. u. Tab.) 8°. Das vorliegende Werk besteht aus 3 Teilen und der Einführung. In der Einführung wird das Wesen der D o k u t s c h a j e w s c h e n Lehre v o m Boden und seiner Bolle in der modernen Bodenkunde und in der phys. Geographie behandelt. T e i l l befaßt sich mit den phys., ehem. und blol. Grundlagen der Bodenkunde und den Hauptrichtungen des Bodenbildungsprozesses. Im Teil II wird die allgemeine Theorie der Bodenkunde als geographische Wissenschaft dargelegt und die Lehre von den Bodenbildungsfaktoren sowie Probleme der Evolution und der Bodenfruchtbarkeit erörtert. Der III. Teil gibt eine Übersicht über Bodentypen, in diesem Teil werden auch allgemeine geographische Gesetzmäßigkeiten und ihre Verbreitung in der UdSSR und i m Ausland betrachtet, »m Schluß des Werkes findet der Leser eine ausführliche Literaturübersicht. Dem Buch liegen 2 Karten, eine Bodenkarte der UdSSR und eine solche der ganzen Welt, bei. W. P e i t z .

1192

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

m e n . Allg. bleiben aber hohe mittlere Tageswerte (über 20 °C) wirkungslos. Die u n t e r e Grenze liegt bei 11 °C, die obere bei 18 °C (A.pratense 11 F. ovina so18°), wobei das Offnen der B l ü t e n bei Lolium u n d einigen Festuca-Äxten fort, bei den anderen u n t e r s u c h t e n Gräsern nach 6 bis 12 Std. erfolgte. L. perenne reagiert sehr schnell auf Regen m i t dem Schließen der B l ü t e n , bei Festuca ist die R e a k t i o n ähnlich, aber nicht so schlagartig. Dactylis, Phleum u n d Alopecurus sind in ihren Blütenbewegungen sehr träge, so d a ß Regen die begonnene B l ü t e n ö f f n u n g nicht h e m m e n k a n n . Windgeschwindigkeit ü b e r 13 k m / h verhindert das Blühen bei Phleum, w ä h r e n d m e h r als 19 k m / h f ü r Lolium günstig ist. Die tägliche Dauer der Blühzeiten ist von den meteorologischen Gegebenheiten, der Tageszeit u n d der Jahreszeit abhängig. K . H o f f m a n n . 296. III. BODENKUNDE A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u.a. S c h e f f e r , F . ; Göttingen. Die bodenkundliche Forschung und ihre Aufgaben i m Rahmen der Schwesterdisziplinen. Z. Pflanzenernähr., Düng., B o d e n k u n d e 98(143) (1962) Nr. 1. S. 18-29. Yf. fordert die A n e r k e n n u n g der B o d e n k u n d e als eigene naturwissenschaftliche Disziplin, eine wesentliche Erweiterung der Problemstellung u n d der Forschungsschwerpunkte bei gleichzeitiger Verbesserung der Verbindungen zu den Schwesterdisziplinen sowie G r ü n d u n g von L e h r s t ü h l e n f ü r Bodenk u n d e ohne bodentechnologische A u f g a b e n a n naturwissenschaftlichen F a k u l t ä t e n . I n A b ä n d e r u n g der auf methodisches Vorgehen a u f g e b a u t e n Glieder u n g der Bodenkundlichen Gesellschaft schlägt Vf. die B e a r b e i t u n g der Probleme in folgenden Sachgebieten v o r : Bodenanatomie u n d -morphologie, Bodenmetabolik, Bodengenetik, Bodensystematik, Bodengeographie, Bodentechnologie. Eine Reihe von Problemen, die gemeinsam m i t naturwissenschaftlichen u n d nichtnaturwissenschaftlichen Schwesterdisziplinen bearbeitet werden sollten, wird umrissen. V. K o e p k e . 301. B o u l d , C . Soil research a n d horticulture. (Bodenforschung und Gartenbau.) Agriculture [London] 69 (1962) N r . 2. S. 86-90 Übersichtsarbeit, die sich mit folgenden Problemen b e f a ß t : a) Stroh u n d Sägespäne, b) B o d e n s t r u k t u r , c) N u n d N ä h r s t o f f e , d) P u n d Nährstoffe, e) K/MgBeziehungen, f) B o d e n - p H u n d N ä h r s t o f f e . 301. A n o n y m . Glossary of t e r m s approved by t h e Soil Science Society of America. (Verzeichnis yon Fachwörtern, die von der Soil Science Society of America bestätigt wurden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 3. S. 305-317. D a s Verzeichnis e n t h ä l t F a c h w ö r t e r , die alphabetisch geordnet sind u n d erläut e r t werden. 301. Gerasimov, I. P. und Glazovskaja, M. A. (Gerassimow, I. P. und Glasowskaja, M. A.) Osnovy po'vovedenija i geografija poiv. (Grundlagen der Bodenkunde und Bodengeographie.) Moskva: Gosudarstvennoe izdatel'stvo geografieeskoj literatury. 1960. (490 S. m. Abb. u. Tab.) 8°. Das vorliegende Werk besteht aus 3 Teilen und der Einführung. In der Einführung wird das Wesen der D o k u t s c h a j e w s c h e n Lehre v o m Boden und seiner Bolle in der modernen Bodenkunde und in der phys. Geographie behandelt. T e i l l befaßt sich mit den phys., ehem. und blol. Grundlagen der Bodenkunde und den Hauptrichtungen des Bodenbildungsprozesses. Im Teil II wird die allgemeine Theorie der Bodenkunde als geographische Wissenschaft dargelegt und die Lehre von den Bodenbildungsfaktoren sowie Probleme der Evolution und der Bodenfruchtbarkeit erörtert. Der III. Teil gibt eine Übersicht über Bodentypen, in diesem Teil werden auch allgemeine geographische Gesetzmäßigkeiten und ihre Verbreitung in der UdSSR und i m Ausland betrachtet, »m Schluß des Werkes findet der Leser eine ausführliche Literaturübersicht. Dem Buch liegen 2 Karten, eine Bodenkarte der UdSSR und eine solche der ganzen Welt, bei. W. P e i t z .

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1193

C. Bodenchemie M c C a n t s , C . B . Seasonal distribution of n u t r i e n t s in soil under tobacco culture. (Jahreszeitliche Verteilung der Nährstoffe in mit Tabak bebauten Böden.) Soil Sei. 94 (1962) N r . 1. S. 36-43. - 5 Abb., 5 Tab., 17 Lit. I n den J a h r e n 1957-60 wurden auf 5 verschiedenen, m i t T a b a k b e b a u t e n Böden die jahreszeitliche Verteilung von N, K , Ca, Mg u n d P sowie die Veränderung im p H - W e r t des Bodens untersucht. Die Bodenproben w u r d e n in bestimmten A b s t ä n d e n während der Vegetationsperiode in einer Tiefe v o n 0-4, 4 - 8 u n d 8-12 in. u n t e r h a l b des P u n k t e s der Düngeranwendung entnommen. N a c h geringen Niederschlägen (innerhalb von 7 Wochen n a c h der Auspflanzung < 6 in.) u n d gleichmäßiger Verteilung derselben k a m es zu keiner Verlagerung von N u n d K unterhalb des Bereiches bis 4 in., da derartige Bedingungen sehr günstig f ü r das Pflanzenwachstum u n d die N ä h r s t o f f a u f n a h m e sind. T r a t e n dagegen starke Regenfälle an wenigen Tagen auf, k a m es zu einer merklichen N- u n d K-Auswaschung, ebenso n a c h Regen a m E n d e der Vegetationsperiode. Eine Massenbewegung von N u n d K k o n n t e jedoch in keinem Fall beobachtet werden. Eine Verlagerung von Mg, Ca oder P u n t e r halb des Bereiches bis 4 in. war nicht festzustellen. Der p H - W e r t des Bodens verminderte sich in allen untersuchten Bodentiefen m i t fortschreitender Vegetationszeit. J . M e r k e r . 330. J e n n y , H a n s ; Berkeley, Univ. of California, Dep. of Soils a n d P l a n t N u t r i t . Comparison of soil nitrogen a n d carbon in tropical a n d t e m p e r a t e regions. (Vergleich des Bodenstickstoffs und -kohlenstoffs tropischer und gemäßigter Regionen.) Univ. Missouri,Coli. Agric., agric. E x p . S t a t . , R e s . Bull. 1961 N r . 765. S. 5 - 3 1 . - 11 Abb., 7 Tab., 36 L i t . Das z u m Verständnis des Bodens u n d seiner Probleme nötige Ökosystem (Boden + Pflanzen + Tiere), die bodenbildenden F a k t o r e n (Zeit, Ausgangsmaterial, Klima, biotische u n d topographische Faktoren), das Verhältnis org. Subst. u n d Klimaeinfluß (N,C/Feuchtigkeit u n d T e m p e r a t u r ) sowie die N- u n d C-Gehalte von Waldböden u n d kultivierten Böden Indiens, Nord- u n d Lateinamerikas u n d ihre Beeinflussung durch den Menschen sowie der K e r n des NProblems der indischen Landwirtschaft nebst seiner Lösung werden besprochen. k ! E. L i n d n e r . 330. Y o u n g , J . L. Inorganic soil nitrogen and carbon: nitrogen ratios of some Pacific Northwest soils. (Anorganischer Bodenstickstoff und Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnisse einiger Böden des pazifischen Nordwestens.) Soil Sei. 93 (1962) N r . 6. S. 397-404. - 3 Tab., 14 Lit. Der Anteil des mineral. N ( N 0 3 + austauschbares u n d fixiertes NH 4 ) a m Gesamt-N betrug in den einzelnen Horizonten von 17 unterschiedlichen Böden 1,7-47,2%. E r war in der K r u m e geringer als in den tieferen Horizonten. Bezogen auf den Gesamt-N-Vorrat im ganzen Profil, m a c h t e der mineral. N 2 , 3 19,7% aus. D a s Verhältnis von C : N j wich in der K r u m e nur wenig von dem Verhältnis C: N o r g . ab, in den tieferen Horizonten waren dagegen wesentliche Abweichungen vorhanden. Vf. empfiehlt, den Ausdruck C: N durch C: N 0 rg. zu ersetzen, da n u r der letztgenannte ein Merkmal f ü r die Qualität der org. Bodensubstanz darstellt. V. K o e p k e . 330. A n s o r g e , H . ; Halle-Lauchstädt, Inst, f ü r Landwirtsch. Versuchs- u n d Untersuchungswes. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Untersuchungen über die Verteilung und Nitrifikation von Ammoniak im Boden bei Düngung mit wasserfreiem Ammoniak. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) Nr. 5. S. 327-338. - 5 Abb., 2 Tab., 7 Lit. I n 4- bis 3jährigen Versuchen auf Schwarzerdeboden bzw. stark lehmigem Sand lagen die E r t r ä g e nach Düngung mit wasserfreiem N H 3 n u r wenig u n t e r den nach Anwendung von NH 3 -Wasser, (NH 4 ) 2 S0 4 oder Kalkammonsalpeter

1194

III.

BODENKUNDE

LZ. I I 1963

erzielten. Das 6-10 cm tief in den Boden eingebrachte NH 3 verteilte sich n u r sehr langsam nach den Seiten. 5 cm neben der Ausbringungsreihe konnte erst nach 4 Wochen ein geringer Anstieg der NH 3 - und N0 3 -Konz. festgestellt werden. Stärkere Auswaschung in 20-40 cm Tiefe war auf keinem der beiden Standorte eingetreten. Die Nitrifikation des NH S war in den ersten Wochen nach der Einbringung sehr schwach. Sie erfolgte im Schwarzerdeboden sowohl im Freiland wie auch im Bebrütungsversuch schneller als im lehmigen Sandboden, obwohl die pH-Werte beider Böden gleich waren (7,1 bzw. 7,0). V. K o e p k e . 330. B e a d l e , N . C.W.; Armidale, New South Wales, Univ. of New England, Dep. of B o t . An alternative hypothesis to account for the generally low phosphate content of Australian soils. (Eine alternative Hypothese für den allgemein niedrigen Phosphatgehalt australischer Böden.) Austral. J . agric. Res. 13 (1962) Nr. 3. S. 434-442. - 3 Tab., 12 Lit. I m Gegensatz zu der von W i l d (1958) vertretenen Auffassung schreibt Vf. den geringen Phosphatgehalt der australischen Böden vor allem dem niedrigen Phosphatgehalt des geologischen Ausgangsmaterials zu, bei dem es sich vorwiegend u m grobtexturierte Sedimente oder u m unverfestigte Substrate sedimentären Ursprungs handelt. Bei der Entstehung dieser Sedimente spielt die Sortierung der Fraktionen eine viel wichtigere Rolle für den Phosphathaushalt als der Auslaugungsprozeß. Außerdem können Erosions Vorgänge durch Zerstörung der Böden u n d der darin gespeicherten org. Subst. eine Erschöpfung des Phosphatgehaltes der d a v o n betroffenen Standorte zur Folge haben. Schließlich sollte auch der Einfluß der Vegetation bei der Einschätzung der Phosphatverluste berücksichtigt werden. W. P r a g e r . 330. M a c K e n z i e , A. F . ; Guelph, Ontario Agric. Coli. Inorganic soil phosphorus fractions of some Ontario soils as Studie d using isotopic exchange and solubility criteria. (Fraktionen des anorganischen Bodenphosphors in einigen Böden Ontarios nach Untersuchungen mittels Isotopenaustausch und Löslichkeitskriterien.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 150-156. - 2 Abb., 4Tab.,21 Lit. Suspensionen von 8 Böden, die nach Einstellung des Lösungsgleichgewichtes der Phosphate einen Zusatz an trägerfreiem 3 2 P erhalten h a t t e n und danach 120 Min. geschüttelt worden waren, wurden nach der Methode von C h a n g und J a c k s o n auf ihren Gehalt an wasserlösl. sowie an AI-, Fe- und Ca-gebundenem P untersucht (aufeinanderfolgende Extraktionen m i t NH 4 C1, N H 4 F , NaOH, H 2 S 0 4 ; okkludiertes Phosphat blieb unberücksichtigt). Mit Anstieg des Boden-pH (Paste) von 6,8 auf 7,8 n a h m der Anteil der Ca-Phosp h a t e von 25 auf 75% zu, der der AI- und Fe-Phosphate entspr. ab. Die spez. Aktivität des extrahiertenAl-gebundenen P entsprach annähernd der des NH 4 C1bzw. wasserlösl. P , die des Fe-gebundenen P und vor allem die des Ca-gebundenen lag wesentlich darunter. Diese beiden Fraktionen sind nur in Teilen a m Isotopenaustausch beteiligt. — Durch Bestimmung des nach den einzelnen Extraktionen in 0,01 mol. CaCl2 lösl. P ergab sich, daß für die P-Löslichkeit im Ausgangsboden vor allem die Al-gebundene Fraktion bestimmend ist. J . G a r z . 330. S c h l i c h t i n g , E . ; Kiel, Univ., Inst, f ü r Pflanzenernähr, und Bodenkunde. Mikronährstoffe in den Böden Deutschlands. Landwirtsch. Forsch., Sonderh. Nr. 16 (1962) S. 41-55. - 9 Abb., 47 Lit. I n einem Literaturüberblick werden die zwischen Ausgangsgesteinen, Bodenentwicklung, Nutzung, Witterung und Vorkommen sowie Ausdehnung von Fe-, Mn-, Cu-, Zn-, Co-, Mo- und B-Mangelgebieten bestehenden Beziehungen erörtert. Mangelstandorte und ihre Eigenschaften werden eingehend beschrieben. Zur Abgrenzung von Mangelgebieten werden neben Profiluntersuchungen systematische Flächenuntersuchungen u n d entspr. Kartierungen (nach Bodentypen) als notwendig erachtet. O. K n a b e . 330.

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1195

L e h r , J. J.; Wageningen, L a b . voor Bemestingsonderzoek. Der Bor-Versorgungsgrad holländischer Böden. Landwirtsch. Forsch., Sonderh. Nr. 16 (1962) S. 72-83. - 7 Abb., 6 Tab., 16 Lit. I n m e h r j ä h r i g e n Untersuchungen wurden B-Gehalt (heißwasserlösl. B , n a c h N a f t e l ) u n d B-Versorgungsgrad holländischer Böden ermittelt. Auf leichter e n Böden m i t einem B-Gehalt < 0,35 p p m (in trockenen J a h r e n höher) wurde häufig B-Mangel (Herz- u n d Trockenfäule bei R ü b e n ) festgestellt; eine B - D ü n g u n g erbrachte deutliche Mehrerträge bei R ü b e n . Der Grenzwert (0,35ppm) war nicht vom p H - W e r t abhängig. Bei einem B-Gehalt des Bodens v o n 0,35-0,8 p p m wurde sichtbarer B-Mangel n u r selten beobachtet, u n d eine B - D ü n g u n g (Feldversuche) wirkte n u r u n b e d e u t e n d . Auf leichten Böden können bereits bei einem Gehalt > 1 p p m Ertragsdepressionen a u f t r e t e n . I n Feldversuchen auf leichten, m i t B schlecht versorgten Böden erzielten Gaben von etwa 10 kg/ha B o r a x die höchsten E r t r ä g e , höhere Mengen f ü h r t e n zu Ertragsdepressionen. I n Laborversuchen wurde festgestellt, daß zugefügtes B durch steigende Kalkgaben in humusreichen Böden s t a r k fixiert, in humusa r m e n Böden n u r geringfügig festgelegt wird. O. K n a b e . 330. W e i r , C. C. u n d M i l l e r , M. H . ; Guelph, Ontario Agric. Coli. The manganese cycle in soil. I . Isotopic exchange reactions of Mn-54 in a n alkaline soil. (Der Mangallkreislauf im Boden. 1. Mitt. Isotopenaustauschreaktionen des "Mn in einem Alkaliboden.) Canad. J . Soil Sei. 42(1962) Nr. 1. S. 105-114. — 3 Abb., 5 Tab., 17 Lit. E i n e r im Lösungsgleichgewicht befindlichen Bodensuspension wurde trägerfreies 64 MnCl 2 zugesetzt. Aus dem zeitlichen Verlauf desRückgangs der " M n K o n z . ließ sich theroretisch ableiten, daß das Mn der Bodenlösung m i t 5 verschiedenen Mn-Verbindungen der festen Bodenphase d u r c h Austauschreaktionen im Gleichgewicht steht. Die schnellste der Austauschreaktionen erreichte bereits n a c h 5 Min. den Gleichgewichtszustand, sie erfaßte 97,36% des eintauschenden Mn. Bei 3 weiteren R e a k t i o n e n stellte sich das Gleichgewicht n a c h 20, 50 u n d 200 Min. ein. Die langsamste R e a k t i o n h a t t e ihr Gleichgewicht nach 800 Min. noch nicht erreicht. Eine Identifikation der F r a k t i o n e n war noch nicht möglich. — Verschieden lange E x t r a k t i o n der 5 4 Mn-behandelten Böden m i t P y r o p h o s p h a t - bzw. ZnSO ä -Lösung u n d Berechnung der spez. Akt i v i t ä t der nacheinander herausgelösten Mn-Mengen ergaben, daß die pyrophosphatlösl. F r a k t i o n sich n u r oberflächlich, die kleinere ZnS0 4 -lösl. dagegen vollständig mit 54 Mn im Gleichgewicht befand. Diese F r a k t i o n u m f a ß t das chelatartig gebundene Mn. J . G a r z . 330. M a c K a y , D . C. u n d C h i p m a n , E . W . ; Kentvill , N o v a Scotia, Canada Dep. of Agric., Res. S t a t . Note on molybdenum deficiency i n S p h a g n u m p e a t soil. (Mitteilung über Molybdänmangel in Sphagnum-Torfboden.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 222. - 1 Abb., 2 Lit. Sphagnum-TotihoAen aus Annapolis Valley (Nova Scotia) h a t sich in Vegetationsversuchen als äußerst Mo-arm erwiesen. Mangelsymptome t r a t e n auf bei Spinat, Blumenkohl u n d Zwiebeln. J . G a r z . 330. G j u r o v , G., S t a n c e v , L., S t o i l o v , G. u n d M a s e v , M. (Gjurow, G., Stantschew, L., Stoilow, G. u n d Maschew, N.) Mikroelementüt m e d v glavnite poeveni tipove i podtipove n a Bülgarija. (Das Spurenelement Kupfer in den Hauptgruppen und Untergliederungen der Bodentypen in Bulgarien.) N a u c n i t r u d o v e . Viss selskostopanski institut „Vasil K o l a r o v " . Agronomiceski fak u l t e t , Plovdiv 11 (1962) N r . 1. S. 117-134. - 2 Tab., 21 L i t . Zus. in Russ., Dtsch. Der Gesamt-Cu-Gehalt der oberen Bodenschichten bulgarischer Böden bewegt sich in den Grenzen v o n 5-140 mg/kg Boden. Den höchsten GesamtCu-Gehalt (140 mg/kg) haben die podsolierten rostbraunen Waldböden, ge-

1196

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

folgt von den auf andesitischem Alluvium entwickelten Tschernosem-Smolnitzaböden (95 mg/kg) u n d den zimtfarbigen Carbonat-Wiesenböden (83,5 m g / kg). Am wenigsten Cu e n t h a l t e n die Moorböden (5 mg/kg) u n d die leichten, hellen Bleicherden sowie die ausgelaugten undpodsolierten, zimtfarbigen Waldböden (10-15 mg/kg). I n den oberen Bodenschichten, wo die Vegetation wesentlich stärker die Bodenbildung beeinflußt h a t , ist mehr Cu abgelagert worden. I n Böden m i t eindeutig ausgeprägtem Podsolierungsprozeß wird Cu in den unteren Bodenschichten angereichert. Der Gehalt an beweglichem Cu beträgt bis zu 30 mg/kg Boden. I n sauren Böden sind über 5 0 % des Gesamt-Cu beweglich, in alkalischen ist der %-Satz geringer. E s wird hervorgehoben, d a ß die meisten in Bulgarien verbreiteten B o d e n t y p e n einen günstigen Cu-Haushalt aufweisen. M. S t o i l o w . 330. N e e l k a n t a n , V. u n d M e h t a , B. V. Distribution of copper in typical soil profiles of G u j a r a t . (Verteilung von Kupfer in typischen Bodenprofilen von Guajarat.) I n d i a n J . agric. Sei. 32 (1962) N r . 1. S. 39-46. - 5 Tab., 19 Lit. Die Verteilung v o n v e r f ü g b a r e m (I) u n d Gesamt-Cu (II) in 6 typischen Bodenprofilen von G u a j a r a t wurde m i t Hilfe der von H o l m e s f ü r II u n d der v o n C h e n g f ü r I angegebenen Methoden untersucht. D a n a c h befand sich bei den Goradu-, Braun- u n d Schwarzerdeböden die H a u p t m e n g e a n I in der obersten Bodenschicht, während dies bei K a l k b ö d e n nicht der F a l l war. Mit einer Ausnahme lag bei allen untersuchten Böden das M a x i m u m d e s II-Gehalts in den 2 in. oder tiefer liegenden Bodenschichten. Der Gehalt a n I u n d II der untersuchten Böden war ausreichend. Die U n t e r s u c h u n g der Beziehungen von pH-Gehalt a n org. Subst. u n d Anteil der feineren B o d e n f r a k t i o n z u m Gehalt an I u n d II bei Goradu- u n d Kalkbodenprofilen ergab keine signifik a n t e positive Korrelation. Dagegen wurden in B r a u n - u n d Schwarzerdeböden gesicherte Beziehungen zwischen Anteil der T o n f r a k t i o n u n d Gehalt a n I u n d II gefunden. P . S t o ß . 330. B i s h o p , R . F . u n d C h i s h o l m , D . ; Kentville, N o v a Scotia, Canada Dep. of Agric. Arsenic accumulation in Annapolis Valley orchard soils. (Akkumulation von Argen in den Böden der Obstplantagen von Annapolis Valley.) Can a d . J . Soil Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 77-80. - 1 Tab., 19 Lit. I n Annapolis Valley h a t die Verwendung As-haltiger Spritzmittel auf langjährig durch Obstbau genutzten Standorten zu einer As-Anhäufung in den Böden g e f ü h r t : 10-124 p p m As in den obstbaulich genutzten Böden gegenüber 3 - 8 p p m außerhalb der P l a n t a g e n . I n 8 von insgesamt 25 u n t e r s u c h t e n Fällen erreichte der Gehalt a n wasserlösl. As m i t > 2 p p m Werte, die bei A n b a u As-empfindlicher K u l t u r e n (Erbsen, Bohnen, Erdbeeren) Schädigungen erw a r t e n lassen. J . G a r z . 330. F l a i g , W., B e u t e l s p a e h e r , H . u n d S ö c h t i g , H . ; Braunschweig-Völkenrode, Forsch.-Anst. f ü r Landwirtsch., I n s t , f ü r Biochem. des Bodens. Ein Beitrag aus dem Bereich der molekularen Dimension zur Morphologie des Bodens. Z. Pflanzenernähr., Düng., B o d e n k u n d e 98(143) (1962) N r . 3. S. 225 bis 231. Die zahlreichen Bestandteile, aus denen der Boden zusammengesetzt ist, differieren in ihren Eigenschaften so beträchtlich, d a ß ihre Zusammenlagerung nicht nur auf verschiedene Weise erfolgen, sondern a u c h zur Bildung unterschiedlicher F o r m e n führen k a n n . Dies gilt vor allem a u c h f ü r die Tonminerale, deren strukturbildender Einfluß, neben der ä u ß e r e n Gestalt, bedingt ist durch die Eigenschaften der Oberflächen sowie der in diesem Bereich ablaufenden Sorptions- u n d Umtauschvorgänge. U n t e r Hinweis auf die Vielseitigkeit dieser Problematik beschränken sich Vff. auf eine vergleichende B e t r a c h t u n g des verschiedenen Verhaltens v o n linearen u n d sphärischen Polyanionen. Lineare Polymere zeichnen sich in diesem Z u s a m m e n h a n g u.a. d u r c h eine

LZ. I I 1963

III. BODENKUNDE

1197

in Abhängigkeit von Kettenlänge, Ladung und Kationenkonz, flockende oder dispergierende Wirkung aus. Sphärokolloide unterscheiden sich bei Vergleich mit dem Wirkungsmechanismus von gestreckten höhermolekularen linearen Polyanionen in Kaolinitsuspensionen u.a. dadurch, daß sie bei dem gleichen Molekulargewicht keine Koagulation hervorrufen. W. P r a g e r . 332. W a r k e n t i n , B . P . ; Quebec, McGill Univ., Macdonald Coli., Dep. of Agric. Physics. Water retention and swelling pressure of clay soils. (Wasserretention und Quellungsdruck von Tonböden.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 189-196. Wenn die Annahme, daß das Quellvermögen von Tonen oberhalb eines bestimmten Wassergehaltes ausschl. auf den osmotischen Druck der austauschbaren Kationen zurückzuführen sei, richtig wäre, dann müßte sich der Quellungsdruck — der seinerseits der Tension des gebundenen Wassers (pF) aequivalent ist — im voraus aus der Ladungsdichte der Tonteilchen, ihrer spez. Oberfläche und dem Wassergehalt berechnen lassen. Vf. zeigt, daß das nur unter bestimmten Voraussetzungen und in Grenzen möglich ist. Nur für einen Na-gesättigten, in Parallelorientierung befindlichen Montmorillonit stimmen die berechneten Werte innerhalb eines weiten pF-Bereiches gut mit dem experimentell bestimmten Quellungsdruck überein. Ca-gesättigter Montmorillonit und Tone mit Beimengungen von Sand und Schluff zeigen dagegen beträchtliche Abweichungen, weil das Ca die innerkristalline Quellung unterbindet, und weil die zwischengelagerten gröberen Körner zu einem „toten Volumen" führen, das an der Quellung nicht beteiligt ist. Auch die regellose, nicht parallele Lagerung bringt durch die unregelmäßig geformten Hohlräume Abweichungen mit sich. Innerhalb des pF-Bereiches 3 - 4 lassen sich diese Abweichungen durch entspr. Korrekturen ausgleichen. B e i p F > 4 ist der Ton nicht mehr wassergesättigt. B e i p F < 3 bleiben trotz Korrekturen erhebliche Abweichungen zwischen dem für einen bestimmten Wassergehalt berechneten Quellungsdruck und dem gemessenen p F - W e r t bestehen. Sie sind hier offenbar prinzipieller Natur und hängen wohl damit zusammen, daß bei zunehmender Quellung neben den osmotisch bedingten und in der Kalkulation erfaßten Repulsionskräften auch Attraktionskräfte wirksam werden. Vor allem bei regelloser Lagerung und bei Ca-Sättigung liegt der berechnete Quellungsdruck in diesem Bereich erheblich über dem gemessenen pF-Wert. J . Garz. 332. E l g a b a l y , M. M.; Alexandria, Egypt, Univ. The presence of attapulgite in some soils of the Western desert of Egypt. (Das Vorkommen von Attapulgit in einigen Böden der westlichen Wüste Ton Ägypten.) Soil Sei. 93 (1962) Nr. 6. S. 387-390. - 2 Abb., 2 Tab., 12 Lit. Die Tonmineralfraktion < 1 fim von 2 Profilen (0-3 in.; 19-27 in.) zweier ägyptischer Wüstenböden wurde mittels Röntgenanalyse, D T A und Elektronenmikroskopie untersucht. Die Untersuchungen ergaben, daß die Tonfraktionen neben Calcit und Kaolin vorwiegend aus Attapulgit ( 6 5 - 8 0 % ) bestehen. Die Gegenwart von NaCl weist auf längere Überschwemmung durch Salzwasser hin, wobei Attapulgit aus Montmorillonit entstanden ist. P . S t o ß . 332. L y n c h , D. L. und G r a v e l a n d , D. N.; Edmonton, Univ. of Alberta. Some organic matter-clay mineral relationships in four Alberta soil profiles. (Einige Wechselbeziehungen zwischen organischer Substanz und Tonmineralen in vier Bodenprofilen Albertas.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 6 8 - 7 6 . 4 Tab., 10 Lit. B e i Untersuchungen über die Humusextraktion mittels 0,5 n NaOH stellten Vff. fest, daß sich die in den tieferen Horizonten (B 2 und C) vorhandenen Huminstoffe erst nach einer HCl-HF-Vorbehandlung und/oder H 2 S0 4 -Hydrolyse in nennenswertem Maße herauslösen lassen. Sie führen das auf die Lösung der LZ. Pflanzliche Produktion 1963

76

1198

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

Ton-Humus-Komplexe u n d einen teilweisen Abbau der Huminstoffe zurück. Die Herauslösung des Ca aus den zumindest in den unteren Horizonten neutral reagierenden Böden berücksichtigen sie nicht (!). J . G a r z . 333. V a c u l i k , Rudolf; Brno, Vysokä Skola Zemedölskä, K a t e d r a Püdoznalstvi a Meteorol. Zkulturnovani drnopodzolovych püd v oblasti permskych piskovcu. II. Slozeni humusu a mikrobiälni cinnost. (Kultivierung von Rasenpodsolböden im Gebiet der Permsandsteine. 2. Mitt. Humuszusammensetzung und mikrobielle Tätigkeit.) Sbornik ceskoslov. Akad. zemedelskych Vöd, rostlinnä Vyroba 8(35) (1962) Nr. 3. S. 311-326. - 3 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. 1. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 8 (1963) Nr. 2. S. 348. Eine Übersicht über den Anteil bestimmter Komponenten der org. Subst. in Wald-, Wiesen- u n d Ackerböden wird gegeben. Die Klassifizierung entspricht der Methode von N a j m r (1953). Nach Vf. sind die untersuchten Böden von Bofsov arm an org. Masse. Die Waldböden besitzen den kleinsten nichthydrolysierbaren Anteil, der im Ackerboden 40-60% erreicht. Der hydrolysierbare Anteil des Ackerbodens beträgt n u r 51-60%, der des Waldbodens dagegen 59,12-82,62%. Der Anteil an Gesamthuminsäuren in der Waldbodenoberschicht schwankt zwischen 7,95 und 13,44% der org. Gesamtmasse, im Wiesenboden zwischen 11,44 u n d 25,0% u n d im Ackerboden zwischen 29,29 u n d 35,14%. Durch Kultivierung der Böden vermindert sich die Beweglichkeit der org. Subst. und die mikrobiol. Tätigkeit wird gefördert. J . S i n d e l ä r o v ä . 333. W a l d r o n , A. C. und M o r t e n s e n , J . L . ; Ohio State Univ. Soil nitrogen complexes: I I I . Distribution and identification of nitrogenous constituents in electrophoretic separates. (Boden-Stickstoff-Komplexe. 3. Mitt. Verteilung und Identifizierung von Stickstoffbestandteilen in elektrophoretisch getrennten Fraktionen.) Soil Sei. 93 (1962) Nr. 4. S. 286-293. - 7 Abb., 10 Lit. 2. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 6 (1961) Nr. 12. S. 2843. Org. Bodenmaterial wurde aus einem schluffig-tonigen Lehm mit 6 n HCl, 0 , 5 n N a O H bzw. 0,1 mol. Na 4 P 2 0 7 extrahiert. Nach elektrophoretischer Auftrennung ermittelte m a n die ninhydrin- u n d diphenylcarbazon-positiven Substanzen durch 2dimensiönale Papierchromatographie. 50 ninhydrinpositive Verbindungen wurden im HCl-Hydrolysat gefunden, 25 davon identifiziert. 24 von den 53 NaOH-löslichen und 8 von den 16 Na 4 P 2 0 7 -löslichen ninhydrin-positiven Sustanzen wurden identifiziert. Eine Identifizierung diphenylcarbazon-positiver Verbindungen war nicht möglich. E s wurden jedoch in allen E x t r a k t e n Nucleinsäuresubstanzen gefunden. Die vorhergehende elektrophoretische Trennung erleichterte die papierchromatographische Analyse sehr, bes. im Hinblick auf die braunen Komponenten. K . K o e p k e . 333. B i g g a r , J . W. und N i e l s e n , D. R . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Irrigation. Miscible displacement. I I . Behavior of tracers. (Austauschverdrängung. 2. Mitt. Verhalten von Tracern.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 2. S. 125-128. - Abb., Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 6 (1961) Nr. 10. S. 2345. Vff. untersuchten Richtung u n d Geschwindigkeit des Wasserflusses in einem Boden/Wasser-System. I n 30 cm langen Glasröhren, die einen Durchmesser von 7 cm hatten, befanden sich folgende Materialien: 1. Columbia-Lehmschlamm, < 2 m m , 2. Aiken-Tonlehm, 1 - 2 m m , 0,5-1 m m , 0,25-0,5 m m , 3. Glasperlen, 200 pm, 4. Glasperlen, 390 /im. Die Flüssigkeitsbewegungen wurden mit Chloridionen und Tritium als Tracer studiert. Die tracerfreie Flüssigkeit bestand aus einer 0,1 n CaS0 4 -Lösung, während die tracerhaltige Flüssigkeit von einer 0,1 n CaCl 2 -Lösung mit einem Zusatz von 0,01 mc Trit i u m pro 1 gebildet wurde. Die bloße Anwesenheit eines Tracers in Strömungsrichtung vom Injektionspunkt aus stellt ein schlechtes Kriterium f ü r die Fließgeschwindigkeit dar. Geringe Änderungen des Bodenwassergehaltes

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1199

beeinflussen schon erheblich die Ankunftszeit u n d die Konzentrationsverteilung. Vernachlässigung dieser Veränderungen ergibt signifikante Fehler bei der Berechnung der Fließgeschwindigkeit. E s m u ß bei allen E x p e r i m e n t e n über Wasserbewegungen im Boden mit Hilfe v o n Tracern die Wechselwirkung der Tracerlösung mit dem S u b s t r a t genau u n t e r s u c h t werden. G. L o ß n e r . 335. N i e l s e n , D. R . u n d B i g g a r , J . W . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Irrigation. Miscible displacement. I I I . Theoretical considerations. (AustauschVerdrängung. 3. Mitt. Theoretische Betrachtungen.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 3. S. 216-221. - Abb., Lit. 2. Mitt. vgl. vorst. Ref. Vff. untersuchten die Austauschverdrängung in porösen Materialien a n H a n d einfacher Modelle. G e p r ü f t wurden bei verschiedenen Fließgeschwindigkeiten Glasperlen, gesiebte Materialien u n d Böden m i t verschiedenen Wassergehalten. Bei allen entwickelten Modellen wurde vorausgesetzt, d a ß weder ehem. noch phys. Wechselwirkungen zwischen gelöstem Stoff, Flüssigkeit u n d porösem Material a u f t r e t e n . Mit der vorliegenden Arbeit w u r d e bewiesen, daß mathematische Behandlungen, die diese Vorgänge nicht m i t erfassen, f ü r das Studium der Austauschverdrängungsprozesse ungeeignet sind. G. L o ß n e r . 335. S o u k u p , J . ; Pruhonice bei P r a g , Tschechoslow. A k a d . der Landwirtsch.Wiss., I n s t , f ü r Zierpflanzen. Die Sorption und Auswaschung yon Nährstoffionen in gärtnerischen Erden. 2. Mitt. K-Ionen. Z. Pflanzenernähr., Düng., B o d e n k u n d e 98(148) (1962) N r . 1. S. 55-57. - 3 A b b , 3 Lit. 1. M i t t . vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 12. S. 3211. Als K 2 S 0 4 zugesetztes K w u r d e im oberen Teil von Bentonitsäulen festgehalten. N u r 2 % k o n n t e n mit Wasser eluiert werden. Der H a u p t a n t e i l b e f a n d sich in austauschbarer F o r m , ein kleinerer Teil war fixiert worden. Aus Weißtorfsäulen wurden 50% des K m i t Wasser eluiert, der R e s t war a u s t a u s c h b a r gebunden. I n Säulen m i t Mischungen aus Torf u n d B e n t o n i t n a h m die K - S o r p t i o n mit z u n e h m e n d e m Bentonitanteil zu. V. K o e p k e . 335. M a c L e a n , A. J . ; O t t a w a , Ontario, Canada Dep. of Agric. F i x a t i o n of potassium in some Canadian soils. (Kaliumfixierung in einigen kanadischen Böden.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 96-104. - 1 Abb., 4 T a b . , 11 Lit. An 11 in ihrem Tongehalt verschiedenen'Böden w u r d e in üblicher Weise das K Fixierungsvermögen b e s t i m m t . E s war in seinem A u s m a ß im wesentlichen v o m Tongehalt u n d K-Sättigungsgrad abhängig. Eine K a l k u n g der z.T. sauren Böden (9 Mon. vor d e m Fixierungsversuch) h a t t e n u r u n b e d e u t e n d e n Einfluß auf die K - F i x i e r u n g . J . G a r z . 335. K e l l e y , W . P . ; Berkeley, U n i v . of California. Sodium c a r b o n a t e a n d adsorbed sodium in semiarid soils. (Natriumcarbonat und adsorbiertes Natrium in semiariden Böden.) Soil Sei. 94(1962) Nr. 1. S. 1 - 5 . - 12 Lit. Die E n t s t e h u n g von Na 2 C0 3 in semiariden Böden u n d die Bedingungen, u n t e r denen diese Prozesse ablaufen, werden diskutiert. Das durch R e a k t i o n zwischen CaC0 3 u n d neutralen Na-Salzen sowie durch Bewässerung mit H C 0 3 ~ haltigen Wässern gebildete u n d als „lösliches C 0 3 2 - " b e s t i m m t e Na 2 C0 3 beeinträchtigt nur in geringem Maße das Pflanzenwachstum. Dagegen h a t bei vielen B o d e n t y p e n der Gehalt a n adsorbiertem N a + größere B e d e u t u n g als „lösliches C 0 3 2 - " . Diese Böden besitzen einen h o h e n p H - W e r t , niedrigen Gehalt a n löslichem Ca u n d ungünstige phys. Bodeneigenschaften. D a s adsorbierte N a + wird gewöhnlich n u r z.T. durch CaS0 4 e n t f e r n t . Der durch A k k u mulation v o n Na-Salzen hervorgerufene I o n e n a u s t a u s c h in semiariden Böden spielt bei der Auswertung der experimentellen Ergebnisse eine große Rolle, jedoch müssen auch andere F a k t o r e n , die den Austausch u n d die Bodeneigen76*

1200

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

Schäften beeinflussen, berücksichtigt werden. Bei der U r b a r m a d h u n g eines alkalischen Bodens müssen die Salze und/oder adsorbierten K a t i o n e n sowie die nachteiligen phys. Eigenschaften, die in vielen alkalischen Böden vorherrschen, beseitigt werden. P . S t o ß . 335. W e i r , C. C. u n d S o p e r , R . J . ; Winnipeg, Univ. of Manitoba. Adsorption and exchange studies of phosphorus in some Manitoba soils. (Untersuchungen über Adsorption und Austausch von Phosphor an einigen Böden Manitoba».) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 31-42. - 2 Abb., 5 Tab., 14 Lit. P-Adsorptionsversuche an 2 kalkarmen u n d 2 kalkreichen Böden neutraler Reaktion ( < 1 bzw. 11 und 40% CaC0 3 ) ergaben, daß bei geringem Kalkgehalt der P überwiegend an AI ( N H 4 F - E x t r a k t ) gebunden wird, bei höheren CaC0 3 -Gehalten dagegen vorzugsweise an Ca(H 2 S0 4 -Extrakt). Die B i n d u n g a n F e (NaOH-Extrakt spielte bei den 4 Böden n u r eine unbedeutende Rolle. Der an AI und Fe gebundene P erwies sich als schneller und vollständiger durch 32 P austauschbar als der Ca-gebundene. J . G a r z . 335. H s u , P a H o und R e n n i e , D. A.; Saskatoon, Saskatchewan, Univ., Dep. of Soil Sei. Reactions of phosphate in aluminum systems. I . Adsorption of phosphate b y x-ray amorphous „aluminum hydroxide". (Reaktionen von Phosphat in Aluminium-Systemen. 1. Mitt. Adsorption von Phosphat durch röntgenamorphes „Aluminiumhydroxyd".) Canad. J. Soil Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 197-209. - 2 Abb., 6 Tab., 12 Lit. Kinetische Untersuchungen über die Phosphatadsorption durch amorphes Al(OH) 3 bei p H 7, 6, 5 und 3,8 sowie gestaffelten P-Konz. ergaben folgendes: Bei p H 7, 6 und 5 steht die Beziehung zwischen fixierter P-Menge u n d der P-Konz. im Einklang mit der Langmuirschen Adsorptionsisotherme. Die kinetische Analyse zeigt indessen, daß neben der nach 1 Std. abklingenden Adsorptionsreaktion noch eine 2. anhaltende Fixierungsreaktion weiterläuft, bei der es sich offensichtlich u m einen FällungsVorgang handelt. Mengenmäßig fällt dieser Vorgang aber nicht ins Gewicht, weil bei p H > 5 die Konz, a n gelöstem Al 3 + unbedeutend ist. Die insgesamt fixierte P-Menge n i m m t m i t fallendem p H zu, weil vermutlich der Dispersitätsgrad des Al(OH) 3 u n d die AI-Aktivität an seiner Oberfläche zunehmen. Bei p H 3,8 t r e t e n infolge einer höheren Al 3 + -Konz. die Fällungsvorgänge stärker in Erscheinung. Bei hoher P - K o n z . werden sie allerdings durch die Sorptionsreaktion verschleiert. — Vff. bringen die Gleichung f ü r das Löslichkeitsprodukt des ausfallenden A1(0H) 2 H 2 P0 4 KJ=(AI 3 +) (H 2 P0 4 -) (OH) 2 in die FormulierungK 2 = (Al(OH) 2 +) (H 2 P0 4 ~). AUS der Gleichung f ü r den Anionenumtausch a m sorbierenden Al(0H) a — R - O H + H 2 P 0 4 - = R - H 2 P 0 4 + O H " - formulieren sie ebenfallsdie m OH) (H PO Gleichgewichtskonstante K 3 = ~ — * : . Beide K o n s t a n t e n werden (K — ±±2PU4 )(0±±r ) d a n n zusammengefaßt zu Kf =

+

(Al(OH) 2 +)} (H 2 P0 4 ")

Yff. wollen mit dieser Formulierung betonen, daß beide Fixierungsvorgänge (Sorption u n d Fällung) einander ehem. entsprechen, daß der Unterschied im wesentlichen nur darin liegt, daß das bindende Al-Ion sich entweder als Al(OHJ) i n Lösung befindet oder Bestandteil einer hochdispersen festen P h a s e ist. Sie weisen darauf hin, daß die Übereinstimmung mit der Langmuir-Isotherme Fällungsvorgänge nicht grundsätzlich ausschließt, daß andererseits aber auch die Konstanz eines Löslichkeitsproduktes kein unbedingtes Kriterium f ü r das Fehlen von Sorptionsvorgängen ist, weil sie auch d a n n festgestellt wird, wenn die Sorptionskapazität abgesättigt ist. J . G a r z . 335. H s u , P a H o und R e n n i e , D. A.; Saskatoon, Saskatchewan, Univ., Dep. of Soil Sei. Reactions of phosphate in aluminum systems. I I . Precipitation of phosphate by exchangeable aluminum on a cation exchange resin. (Reak-

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1201

tionen von Phosphat in Aluminium-Systemen. 2. Mitt. Fällung von Phosphat durch austauschbares Aluminium an einem Kationen-Austauscherharz.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 210-221. - 3 Abb., 4 Tab., 12 Lit. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. Vff. haben einen Al 3 + -belegten Kationenaustauscher mit N a H 2 P 0 4 - L ö s u n g e n verschiedener Konz, behandelt, die teils gepuffert (pH 3,8), teils ungepiiffert waren. Nach Einstellung der Gleichgewichte wurden die Menge an fixiertem P u n d AI, an austauschbarem AI u n d H sowie das p H festgestellt. — Aus den Werten geht hervor, daß es sich bei der P-Fixierung u m eine Ausfällung von A1(0H) 2 H 2 P0 4 handelt. Die Beziehungen zwischen P-Konz. u n d fixierter P-Menge lassen sich aber auch mit bekannten Adsorptionsisothermen in Einklang bringen. Die Adsorption ließe sich folgendermaßen formulieren: . Dieser Annahme widersprechen jedoch die Änderungen im Gehalt an austauschbarem H bzw. des p H . Vff. vermuten, daß die Übereinstimmung mit den Adsorptionsisothermen n u r scheinbarer N a t u r ist u n d dadurch zustande kommt, daß mit zunehmender N a H 2 P 0 4 - K o n z . und PFixierung infolge der hydrolytischen Bildung des Al(OH)J steigende H + Mengen frei gesetzt werden, die ihrerseits die Löslichkeit des Fällungsproduktes A1(0H) 2 H 2 P0 4 heraufsetzen und damit eine mit steigender P-Konz. abnehmende Fixierungsrate bewirken. — W ä h r e n d bei der P-Fixierung durch Al(OH) 3 diese Fällung von untergeordneter Bedeutung ist (geringe Konz, an gelöstem AI) u n d die Adsorption überwiegt, liegen die Verhältnisse bei Al 3 + belegten Austauschern also umgekehrt. Das dürfte auch f ü r die Austauscher des Bodens gültig sein. Vff. räumen ein, daß eine Sorption in oben angedeuteter. Weise ein Übergangsstadium sein kann. Sie haben ferner gezeigt, daß ein Austauscher, der mit (vermutlich polymeren) Al(OH) 2 -Ionen belegt ist, im Gegensatz zum AI 3 + -gesättigten nur unbedeutende P-Mengen fixiert, vermutlich, weil die Al-Hydroxyde dem Phosphat gegenüber n u r mit einer der 3 OH-Gruppen reagieren, im sorbierten Zustand also nicht zugleich mit H 2 P 0 4 zu reagieren vermögen. J . G a r z . 335. F a n g , S. C., N a n c e , R . D., C h a o , Tsun Tien u n d H a r w a r d , M. E . ; Corvallis, Oreg., State Univ., Agric. E x p . Stat. A chromatographic approach to t h e determination of sulfate adsorption and exchange of less-retentive soils. (Eine chromatographische Näherung zur Bestimmung von Sulfatadsorption und -austausch in Böden mit geringem Rückhaltevermögen.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 1. S. 14-18. - 4 Abb., 3 Tab., 6 Lit. Adsorption u n d Austausch von Sulfat in Böden mit geringem Rückhaltevermögen wurden mit Hilfe von 35S untersucht. Die in verd. Lösungen stattfindende Adsorption von Sulfat stimmte gut mit der F r e u n d l i c h s c h e n Adsorptionsisotherme überein. Der Gleichgewichtskoeffizient Boden-S0 4 /Lösungs-S0 4 war f ü r jeden der untersuchten Böden etwa konstant. Das adsorbierte 3 5 S0 4 2 - konnte bei den meisten Böden fast q u a n t i t a t i v wieder ausgetauscht werden, wobei die Austauschgeschwindigkeit vom Bodentyp abhing. I n einigen Böden n a h m die Menge an nicht bzw. schwer austauschbarem S 0 4 2 - mit steigender S0 4 2 ~-Konz. der Adsorptionslösungen zu, wobei bis zu einer Gleichgewichts-Konz, von 5 p p m S 0 4 2 - keine merkliche Adsorption a n nicht bzw. schwer austauschbaren Stellen s t a t t f a n d . P . S t o ß . 335. A o m i n e , Shigenori; Kyushu Univ. A review of research on redox potentials of p a d d y soils in J a p a n . (Ein Überblick über Forschungsarbeiten über Redoxpotentiale von Reisböden in Japan.) Soil. Sei 94 (1962) Nr. l . S . 6-13. - 3 Tab., 36 Lit. Die Ergebnisse in J a p a n durchgeführter Arbeiten über Redoxpotentiale von Reisböden zeigen, daß das Redoxpotential des Ap-Horizonts bei p H 6 nach Überschwemmung schnell unter 0,30 V sinkt, wobei N 0 3 " zu N 2 , M n 0 2 zu

1202 2+

III. B O D E N K U N D E 3+

2+

2-

LZ. I I 1963

2

Mn , Fe zu Fe und S 0 4 zu S ~ reduziert werden. Weiterhin werden H 2 , CH 4 und org. Säuren gebildet. Durch Trockenlegung steigt das Redoxpotential leicht wieder über Eh = + 0,30 V, was einem oxydierten Zustand entspricht. Dagegen wird der B-Horizont durch Überschwemmung und Trockenlegung nur geringfügig in seinem Redoxpotential beeinflußt u n d behält seinen oxydierten Zustand über das ganze J a h r hinweg. Dieses Verhalten ist charakteristisch f ü r einen gut dränierten Reisboden. An der Oberfläche überschwemmter Reisböden bildet sich eine einige m m dicke oxydierte Schicht aus. Weiterhin sind innerhalb der reduzierten Schicht Nester mit einem Redoxpotential > 0,30 V vorhanden, was wesentlich zum guten W a c h s t u m derReispflanzen beiträgt. P . S t o ß . 337. T u r n e r , R . C. u n d N i c h o l , W. E . ; Ottawa, Ontario, Canada Dep. of Agric., Soil Res. Inst. A study of the lime potential. 1. Conditions for t h e lime potential to be independent of salt concentration in aqueous suspensions of negatively charged clays. (Eine Untersuchung des Kalkpotentials. 1. Mitt. Bedingungen, unter denen das Kalkpotential unabhängig von der Salzkonzentration in wäßrigen Suspensionen von negativ geladenen Tonen ist.) Soil Sei. 93 (1962) Nr. 6. S. 374-382. - 3 Abb., 3 Tab., 10 Lit. Die Abhängigkeit des Kalkpotentials pH-1/2 p (Ca + Mg) vom Ca/Mg-Verhältnis (I) sowie dem Verhältnis austauschbares Ca/Lösungs-Ca (II) wurde an verschiedenen Tonmineralen untersucht. E s zeigte sich, daß die Größe des Kalkpotentials innerhalb der Fehlergrenze unabhängig von I im untersuchten System ist. Bei II < 1, bei dem das Kalkpotential von der SalzKonz. der Lösung abhängt, ist II eine Funktion der prozentualen Basensättigung des Tonminerals und der Salz-Konz, der Lösung. Bei II 1 u n d SalzKonz. 6 0 % der u n t e r s u c h t e n P r o b e n enthielten > 3 0 % Actinomyceten-Antagonisten [I]). A m wenigsten I sind in den Bleicherden vorhanden. I n Südbulgarien n e h m e n die ausgelaugten Tschernosem-Smolnitza-Böden den ersten Platz hinsichtlich der I-Zahl ein. — Die Böden enthalten mehr I als Rhizobien. — I n älteren L u z e r n e b e s t ä n d e n n i m m t die Zahl der auf Rhizobien der Luzerne antagonistisch wirkenden Actinomyceten zu, die Virulenz der Rhizobien infolgedessen ab. M. S t o i l o w . 352. A l l i s o n , F . E. u n d K l e i n , C. J . ; Beltsville, Md., U.S. Dep. of Agric., A.R.S., Soil a n d W a t e r Conserv. Res. Div., U.S. Soils L a b . R a t e s of immobilization a n d release of nitrogen following additions of carbonaceous materials a n d nitrogen t o soils. (Grad der Immobilisation und Freisetzung von Stickstoff als Folge von Zusätzen kohlenstoffreicher Stoffe und yon Stickstoff zu Böden.) Soil Sei. 98 (1962) Nr. 6. S. 383-386. - 2 Abb., 8 Lit. W ä h r e n d der B e b r ü t u n g eines sandigen Bodens mit Zusätzen v o n Weizen stroh u n d mineral. N erfolgte eine sehr starke N-Immobilisation in den ersten 7 Tagen. D a n a c h n a h m die Immobilisationsrate laufend a b , bis a m 19.-21. Tag etwa 1,7% N, bezogen auf das Anfangsgewicht des Strohes, in org. Verbindungen festgelegt waren. Parallel dazu n a h m die C 0 2 - A t m u n g a b . Sie war a m 20. Tag etwa u m 9 0 % geringer als a m 2. Tag. N a c h Ablauf von 3 Wochen wurde die N -Mineralisation größer als die Immobilisation, u n d n a c h 75 Tagen war die N-Festlegung auf 1,1% der Strohgabe zurückgegangen. Zur Sieherstellung des Abbaues war ein N-Zusatz erforderlich, durch den d a s C/N-Verhältnis auf 25,1 gebracht wurde. Bei Verwendung von Saccharose in ähnlichen Abbauversuchen ist es dagegen notwendig, das C/N-Verhältnis wesentlich enger zu gestalten, weil der A b b a u schneller voranschreitet u n d die Mikroben vorübergehend höhere N-Mengen festlegen. Vff. schlußfolgern, d a ß die abweichenden Angaben über die erforderlichen N-Zusätze beim A b b a u von C-reichem Material darauf z u r ü c k z u f ü h r e n sind, d a ß die Zersetzbarkeit u n d andere die A b b a u i n t e n s i t ä t beeinflussende F a k t o r e n ungenügende Berücksichtigung finden. V. K o e p k e . 356. G o r i n g , Cleve A. I . ; Seal Beach, Calif., Dow Chem. Co., Western Div., Agric. Res. L a b . Control of nitrification of a m m o n i u m fertilizers a n d urea by 2-chloro-6(trichloromethyl)pyridine. (Regelung der Nitrifikation von Ammoniumdüngemitteln und Harnstoff durch 2-Chlor-6-[trichlormethyl]pyridin.) Soil Sei. 93 (1962) Nr. 6. S. 431-439. - 17 Tab., 3 Lit. Die E i g n u n g von 2-Chlor-6-(trichlormethyl)pyridin zur gesteuerten H e m m u n g der NH 4 -Nitrifikation wurde in Modellversuchen im L a b o r a t o r i u m m i t 20 verschiedenen Böden u n t e r s u c h t . Das schwer flüchtige, sehr schwer wasserlösliche Reagens, das die Nitrifikation in geschlossenen Behältern in geringer Konz, vollständig u n t e r d r ü c k t , erwies sich u n t e r freilandähnlichen Bedingungen n u r als schwach wirksam. Bei breitwürfiger A n w e n d u n g v o n (NH 4 ) 2 S0 4 , N H 4 N O s , ( N H 4 ) 2 H P 0 4 oder Harnstoff war ein Zusatz von mindestens 2 % ,

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1211

bezogen auf den Düngemittel-N, zur Erzielung einer H e m m u n g erforderlich, bei B a n d d ü n g u n g ein solcher v o n 0,125%. D a s H e m m u n g s r e a g e n s wirkte in den einzelnen Böden unterschiedlich, Beziehungen zur T e x t u r , z u m p H u n d z u m Gehalt a n org. Subst., a n Carbonaten u n d a n Wasser k o n n t e n jedoch nicht ermittelt werden. Die H e m m u n g der N i t r i f i k a t i o n w a r v e r m i n d e r t , wenn die N - D ü n g u n g e m i t t e l m i t dem Reagenszusatz breitwürfig angewendet u n d nicht gleich befeuchtet w u r d e n sowie bei sehr flacher E i n b r i n g u n g der Banddüngung. y . K o e p k e . 356. B a r r o w , N . J . u n d J e n k i n s o n , D. S.; H a r p e n d e n , H e r t s . , R o t h a m s t e d E x p . S t a t . T h e effect of water-logging on fixation of nitrogen b y soil incubated with straw. (Die Wirkung von Staunässe auf die Fixierung von Stickstoff in mit Stroh bebrütetem Boden.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 16 (1962) N r . 2 S. 258-262. - 2 Abb., 10 L i t . I n Bebrütungsversuchen wurde in 2 mit Stroh versetzten tonigen Böden n a c h Ü b e r s t a u e n m i t Wasser L u f t - N fixiert, wenn in der A t m o s p h ä r e über d e m Boden 0 2 e n t h a l t e n war. U n t e r vollständig anaeroben Bedingungen w u r d e kein N gebunden. I m n u r f e u c h t e n Boden (60% der W K . ) wurde weder u n t e r aeroben noch u n t e r anaeroben Bedingungen N fixiert. V. K o e p k e . 356. D h a r , N. R . ; Allahabad, Univ., Sheila D h a r I n s t , of Soil Sei. Nitrogen fixation b y organic m a t t e r in soil improvement. (Stickstoffixierung durch organische Stoffe für die Bodenverbesserung.) J. I n d i a n Soc. Soil Sei. 10 (1962) N r . 2. S. 75-91. - 7 T a b . N a c h E i n b r i n g u n g von Stroh, Pflanzenrückständen oder Gräsern in B ö d e n u n d bei Kompostierung dieser Stoffe k o n n t e insbes. bei Zusatz von P-Düngem i t t e l n eine Fixierung von L u f t - N beobachtet werden. I m Feldversuch wurden n a c h S t r o h d ü n g u n g bei zusätzlicher P-Gabe (99 lb./acre P 2 0 5 als Thomasphosphat) höhere E r t r ä g e von Gerste u n d höhere N - A u f n a h m e n e r m i t t e l t als bei zusätzlicher N-Gabe (112 lb./acre N als (NH 4 ) 2 S0 4 ). I n Laborversuchen k o n n t e n die n a c h Zusatz verschiedener N-Queilen zu B o d e n p r o b e n a u f t r e t e n d e n hohen N-Verluste d u r c h Strohzusatz verringert werden. Die Probleme der Anreicherung des Bodens m i t H u m u s u n d N werden a n H a n d von Ergebnissen a u s der Weltliteratur e r ö r t e r t . V. K o e p k e . 356. B e c k i n g , J . H . ; Wageningen, Agric. Univ., L a b . of Microbiol. A requirement of m o l y b d e n u m for t h e symbiotic nitrogen fixation in alder (Alnus glutinosa Gaertn.). (Eine Molybdänforderung für die symbiotische Stickstoffbindung durch die Erle [Alnus glutinosa Gaertn.].) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 15 (1961) N r . 3. S. 217-227. - 4 Abb., 5 T a b . , 33 Lit. I n Gefäß versuchen wurde festgestellt, daß a u c h die Erle zur symbiotischen N-Bindung Mo benötigt. Das Trockengewicht der „ M o - P f l a n z e n " war 2 - 3 m a l größer als das der Mo-Mangelpflanzen. Der Gesamt-N-Gehalt lag ebenfalls wesentlich höher (370%, Mangelpflanzen = 100). Mo-Mangelpflanzen bildeten zahlreiche kleine Knöilchen aus, die über das gesamte Wurzelsystem verteilt waren, im Gegensatz zu den einzelnen großen Knöilchen bei Vorhandensein v o n Mo. Das schlechte W a c h s t u m ohne Mo war eindeutig auf N-Mangel zurückzuführen. Das verabreichte Mo wurde hauptsächlich in den Wurzelknöllchen a k k u m u l i e r t . K . E . L i n d n e r . 356. Boullard, Bernard und. Moreau, Richard. Sol, microtlofe et végétation. Équilibres b i o c h i m i q u e s et concurrence biologique. Paris: Masson et Cie. 1962. (172 S. m . Abb. u . Tab.) 14 x 22,S cm. nfr. 20, —. D a s B u c h stellt den 20. B a n d einer R e i h e , , É v o l u t i o n des S c i e n c e s " dar u n d w e n d e t sich a n Wissenschaftler i m w e i t e s t e n Sinn. E s i s t i n verständlicher F o r m geschrieben u n d g i b t unter Berücksichtigung neuerer A r b e i t e n einen g u t e n Einblick i n das k o m p l e x e S y s t e m B o d e n — Mikroflora — V e g e t a t i o n . I m einzelnen werden i m 1. Teil die Manifestationen des Bodenlebens, v o r allem die Soziologie der Bodenmikroorganismen b e h a n d e l t , w o b e i als E i n teilungsprinzip die Klassifikation n a c h Nährstoffansprüchen ( L o c h h e a d ) zugrunde g e l e g t wird. D i e Mikroflora i n A b h ä n g i g k e i t v o n ökologischen F a k t o r e n — B o d e n , K l i m a , B e z i e h u n -

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1211

bezogen auf den Düngemittel-N, zur Erzielung einer H e m m u n g erforderlich, bei B a n d d ü n g u n g ein solcher v o n 0,125%. D a s H e m m u n g s r e a g e n s wirkte in den einzelnen Böden unterschiedlich, Beziehungen zur T e x t u r , z u m p H u n d z u m Gehalt a n org. Subst., a n Carbonaten u n d a n Wasser k o n n t e n jedoch nicht ermittelt werden. Die H e m m u n g der N i t r i f i k a t i o n w a r v e r m i n d e r t , wenn die N - D ü n g u n g e m i t t e l m i t dem Reagenszusatz breitwürfig angewendet u n d nicht gleich befeuchtet w u r d e n sowie bei sehr flacher E i n b r i n g u n g der Banddüngung. y . K o e p k e . 356. B a r r o w , N . J . u n d J e n k i n s o n , D. S.; H a r p e n d e n , H e r t s . , R o t h a m s t e d E x p . S t a t . T h e effect of water-logging on fixation of nitrogen b y soil incubated with straw. (Die Wirkung von Staunässe auf die Fixierung von Stickstoff in mit Stroh bebrütetem Boden.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 16 (1962) N r . 2 S. 258-262. - 2 Abb., 10 L i t . I n Bebrütungsversuchen wurde in 2 mit Stroh versetzten tonigen Böden n a c h Ü b e r s t a u e n m i t Wasser L u f t - N fixiert, wenn in der A t m o s p h ä r e über d e m Boden 0 2 e n t h a l t e n war. U n t e r vollständig anaeroben Bedingungen w u r d e kein N gebunden. I m n u r f e u c h t e n Boden (60% der W K . ) wurde weder u n t e r aeroben noch u n t e r anaeroben Bedingungen N fixiert. V. K o e p k e . 356. D h a r , N. R . ; Allahabad, Univ., Sheila D h a r I n s t , of Soil Sei. Nitrogen fixation b y organic m a t t e r in soil improvement. (Stickstoffixierung durch organische Stoffe für die Bodenverbesserung.) J. I n d i a n Soc. Soil Sei. 10 (1962) N r . 2. S. 75-91. - 7 T a b . N a c h E i n b r i n g u n g von Stroh, Pflanzenrückständen oder Gräsern in B ö d e n u n d bei Kompostierung dieser Stoffe k o n n t e insbes. bei Zusatz von P-Düngem i t t e l n eine Fixierung von L u f t - N beobachtet werden. I m Feldversuch wurden n a c h S t r o h d ü n g u n g bei zusätzlicher P-Gabe (99 lb./acre P 2 0 5 als Thomasphosphat) höhere E r t r ä g e von Gerste u n d höhere N - A u f n a h m e n e r m i t t e l t als bei zusätzlicher N-Gabe (112 lb./acre N als (NH 4 ) 2 S0 4 ). I n Laborversuchen k o n n t e n die n a c h Zusatz verschiedener N-Queilen zu B o d e n p r o b e n a u f t r e t e n d e n hohen N-Verluste d u r c h Strohzusatz verringert werden. Die Probleme der Anreicherung des Bodens m i t H u m u s u n d N werden a n H a n d von Ergebnissen a u s der Weltliteratur e r ö r t e r t . V. K o e p k e . 356. B e c k i n g , J . H . ; Wageningen, Agric. Univ., L a b . of Microbiol. A requirement of m o l y b d e n u m for t h e symbiotic nitrogen fixation in alder (Alnus glutinosa Gaertn.). (Eine Molybdänforderung für die symbiotische Stickstoffbindung durch die Erle [Alnus glutinosa Gaertn.].) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 15 (1961) N r . 3. S. 217-227. - 4 Abb., 5 T a b . , 33 Lit. I n Gefäß versuchen wurde festgestellt, daß a u c h die Erle zur symbiotischen N-Bindung Mo benötigt. Das Trockengewicht der „ M o - P f l a n z e n " war 2 - 3 m a l größer als das der Mo-Mangelpflanzen. Der Gesamt-N-Gehalt lag ebenfalls wesentlich höher (370%, Mangelpflanzen = 100). Mo-Mangelpflanzen bildeten zahlreiche kleine Knöilchen aus, die über das gesamte Wurzelsystem verteilt waren, im Gegensatz zu den einzelnen großen Knöilchen bei Vorhandensein v o n Mo. Das schlechte W a c h s t u m ohne Mo war eindeutig auf N-Mangel zurückzuführen. Das verabreichte Mo wurde hauptsächlich in den Wurzelknöllchen a k k u m u l i e r t . K . E . L i n d n e r . 356. Boullard, Bernard und. Moreau, Richard. Sol, microtlofe et végétation. Équilibres b i o c h i m i q u e s et concurrence biologique. Paris: Masson et Cie. 1962. (172 S. m . Abb. u . Tab.) 14 x 22,S cm. nfr. 20, —. D a s B u c h stellt den 20. B a n d einer R e i h e , , É v o l u t i o n des S c i e n c e s " dar u n d w e n d e t sich a n Wissenschaftler i m w e i t e s t e n Sinn. E s i s t i n verständlicher F o r m geschrieben u n d g i b t unter Berücksichtigung neuerer A r b e i t e n einen g u t e n Einblick i n das k o m p l e x e S y s t e m B o d e n — Mikroflora — V e g e t a t i o n . I m einzelnen werden i m 1. Teil die Manifestationen des Bodenlebens, v o r allem die Soziologie der Bodenmikroorganismen b e h a n d e l t , w o b e i als E i n teilungsprinzip die Klassifikation n a c h Nährstoffansprüchen ( L o c h h e a d ) zugrunde g e l e g t wird. D i e Mikroflora i n A b h ä n g i g k e i t v o n ökologischen F a k t o r e n — B o d e n , K l i m a , B e z i e h u n -

1212

III. BODENKUNDE

LZ. II

1963

gen zu grünen Pflanzen — schließt sich an. Im 2. Abschnitt werden die Vorgänge in der RhizoBphäre beschrieben und nach qualitativen Wirkungen bei Bakterien und Pilzen unterteilt. Es folgt ein Kapitel über Parasitismus, in dem der Angriff der Parasiten und deren Bekämpfungsmöglichkeiten geschildet werden. Der 3. Teil behandelt die Symbiose, die nach Rhizobium und Mykorrhiza gegliedert wird. Im letzten Teil werden die Wechselbeziehungen zwischen höheren Pflanzen beschrieben: Ausscheidungen der Wurzeln und die Mikroorganismen sowie deren Wirkungen und landwirtsch. Nutzanwendungen. W. S c h u l z e .

F . Bodensystematik und Bodengenese K u b i e n a , W . ; Reinbek/Hamburg, Bundesforsch.-Anst. für Forst- und Holzwirtsch., A b t . für Bodenkunde und Forstökol. Wesen, Ziele und Anwendungsgebiete der mikromorphologischen Bodenforschung. Z. Pflanzen ernähr., Düng., Bodenkunde 9 7 ( 1 4 2 ) (1962) Nr. 3. S. 193-205. - 15 L i t . Gestützt auf die Beiträge zur Arbeitstagung für Mikromorphologie in Braunschweig-Völkenrode (1958), die erstmalig Vertreter aller Arbeitsgebiete, in denen die mikromorphologische Bodenforschung zur Anwendung gelangt, vereinte, kommt es dem V f . darauf an, einen Überblick über das allen Disziplinen Gemeinsame zu geben. Diese verbindende Einheit zwischen den verschiedenen Arbeitsrichtungen liegt begründet in der grundsätzlichen Anerkennung der Ganzheit des Forschungsobjektes bei gleichzeitiger Abkehr von der ausschließlichen Merkmalsanalyse und bei bevorzugter Anwendung des morphologischen Prinzips. Die allgemeine Zielsetzung der mikromorphologischen Bodenforschung m a c h t sich die Vorzüge einer ständigen Fühlung mit der Wirklichkeit zunutze und versucht, durch das vergleichende Studium lebender Böden und natürlicher Gefüge unter gebührender Berücksichtigung der wichtigsten Einzelelemente zur Erfassung bildhaft geschlossener Ganzheiten zu gelangen. Die dabei auftretenden Probleme lassen sich nur durch die enge Zusammenarbeit mehrerer Spezialisten lösen. W. Prager. 360. P a r f e n o v a , E . I . und J a r i l o v a , E . A . ; Moskau, Bodenkundl. Dokutschajew-Inst. der Akad. der Wiss. der U d S S R . Mikromorphologie des Bodens als Methode- zur Untersuchung der geochemischen Landschaften. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 9 7 ( 1 4 2 ) (1962) Nr. 3. S. 2 6 5 - 2 7 3 . - 6 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Die Lehre von P o l y n o w (1956) über die geochem. Landschaften gründet sich auf die Entwicklungsgesetze der Verwitterungsrinde. Sie stellt ein Kernstück einer Migrationsreihe der Elemente dar. Die entspr. Untersuchungsmethodik umfaßt vor allem vergleichende Studien an Elementarlandschaften als den zugehörigen geographischen Einheiten. Unter den Analysenverfahren spielen die mikromorphologischen Untersuchungen eine wichtige Rolle bei der Kennzeichnung der natürlichen Bedingungen von Neubildungs- und migrationsvorgängen sowie bei der Beurteilung des Ablaufs bodenbildender Prozesse in einer Landschaft. Vff. demonstrieren die Brauchbarkeit der mikromorphologischen Analyse zur Bestimmung der Migrationsreihe von Elementen an einigen eluvialen und superaqualen Landschaften des zentralen Tschernosemgebietes sowie der Waldsteppenzone des europäischen Teiles der S U . W. P r a g e r . 360. R i d , H . Untersuchungen zur Dynamik schwerer Böden. 2. Mitt. Böden des südlichen Frankenjura. Bayer, landwirtsch. J b . , Sonderh. 89 (1962) Nr. 1. S. 1 - 1 1 6 . - 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1961) Nr. 3. S. 571. Zum Thema, das R i d federführend bearbeitet, werden in Einzelarbeiten folgende Probleme behandelt: B r u n n a c k e r , K . : „Feldbodenkundliche Untersuchungen im F r a n k e n j u r a " ; Z e i d l e r . H . : „Vegetationskundliche Beobachtungen an Ackerunkrautbeständen in der südlichen F r a n k e n a l b " ; R i d , H . : „Phys. Eigenschaften von Böden des Schwarzen, Braunen und Weißen J u r a " ; W a g n e r , A . : „Über Humusformen von Böden des J u r a " ; R i d , H . : „Ergebnisse ehem. Untersuchungen von Böden des Schwarzen, Braunen und Weißen J u r a " ; E b e r h a r d , E . : „Ergebnisse der mineralogischen Phasenanalyse an

L Z . I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1213

7 Bodenprofilen im R ä u m e von Thalmässing"; P o s c h e n r i e d e r , H . u n d B e c k , T h . : „Mikrobiol.-biochem. Charakterisierung v o n B ö d e n des F r a n k e n j u r a " ; A l t e m ü l l e r , H . - J . : „Mikromorphologische Untersuchungen a n Bodenprofilen des mittleren fränkischen J u r a " . A m Schluß befindet sich eine zusammenfassende Diskussion der Untersuchungsergebnisse. 360. G e r a s i m o v , I. P . (Gerassimow, I. P . ) ; Inst, f ü r Geogr. der Akad. der Wiss. d e r U d S S R . N o v a j a a m e r i k a n s k a j a k l a s s i f i k a c i j a p o c v . (Die n e u e a m e r i k a n i s c h e B o d e n k l a s s i f i k a t i o n . ) P o c v o v e d e n i e , M o s k v a 1962 N r . 6. S. 3 4 - 4 6 . - 3 T a b . , 10 L i t . Vf. s c h ä t z t die neue a m e r . Klassifizierung der B ö d e n ein (VII. I n t e r n a t i o n a l e r B o d e n k u n d e - K o n g r e ß ) u n d stellt fest, d a ß der traditionelle D u a l i s m u s der a m e r . B o d e n k u n d l e r in der Klassifikation der B ö d e n (genetisches V o r g e h e n bei der B e s t i m m u n g der höheren systematischen Einheiten, empirisches bei der B e s t i m m u n g der niedrigeren) n i c h t ü b e r w u n d e n wird. Vf. sieht in der H a u p t s a c h e 2 methodische Unzulänglichkeiten. Die erste besteht darin, daß die H a u p t a u f m e r k s a m k e i t weniger auf die u n t e r e n s y s t e m a t i s c h e n E i n h e i t e n als auf die höheren gelenkt wird. Die zweite wird in der zu starken B e t o n u n g der morphol. Merkmale bei der Klassifikation gefunden. Weiter wird b e m e r k t , d a ß die V e r w e n d u n g einer vollkommen n e u e n Terminologie bei Bezeichnung der diagnostischen Merkmale u n d B e n e n n u n g der B ö d e n die G e f a h r einer Isolierung der B o d e n k u n d l e r v o n der p r a k t i s c h e n Tätigkeit in sich b i r g t . A l s p o s i t i v w i r d h e r a u s g e s t e l l t , d a ß d e n in K u l t u r g e n o m m e n e n B ö d e n u n d deren Eigenschaften breiter R a u m gewidmet wird, neue theoretische Vorstell u n g e n sowie n e u e M e t h o d e n z u r Klassifikation der B ö d e n herangezogen werd e n (z. B . m i k r o m o r p h o l o g i s c h e M e t h o d e ) u n d d e r G r u p p i e r u n g d e r B ö d e n eine große Menge a n U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l z u g r u n d e liegt. H. W i n k l e r . 360. R e u t e r , Gerhard; Rostock, Univ., Inst, für Agrikulturchem. und Boden-

kunde.

Tendenzen der Bodenentwicklung im Küstenbezirk Mecklenburgs.

D t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . - W i s s . B e r l i n , wiss. A b h . 1 9 6 2 N r . 49. S. 1 - 1 2 8 . 22 A b b . , 4 T a b . , 99 L i t . Z u s . i n R u s s . , E n g l . Die einleitenden A u s f ü h r u n g e n sind zunächst der Untersuchungsmethodik i m G e l ä n d e u n d i m L a b o r g e w i d m e t , w o b e i u . a . d i e v o m V f . (1957, 1958) entwickelte neue Horizontnomenklatur zur Darstellung gelangt. Weiterhin u n t e r s t r e i c h t Vf. die Notwendigkeit, bei entwicklungskundlichen Profiluntersuchungen d a s A u f t r e t e n v o n „ I n t e r f e r e n z e n " , die eine U n t e r s c h e i d u n g v o n zeitlich bedingten „ E n t w i c k l u n g s t y p e n " u n d standörtlich beeinflußten „ K o m b i n a t i o n s t y p e n " ermöglichen, stärker zu berücksichtigen. I n Anlehn u n g a n die in der Geomorphologie gebräuchlichen Begriffe u n t e r b r e i t e t Vf. d a r ü b e r hinaus den Vorschlag, beim S t u d i u m der Entwicklungstendenzen unserer B ö d e n eine Differenzierung n a c h h a r m o n i s c h e n ( = repetierfähigen) und disharmonischen ( = nicht repetierfähigen) Prozessen bzw. Profilausf o r m u n g e n v o r z u n e h m e n . I n dieser H i n s i c h t lassen zahlreiche B o d e n b i l d u n g e n im mecklenburgischen Küstenbezirk, hervorgerufen durch Ä n d e r u n g e n des K l i m a s , des G r u n d w a s s e r s t a n d e s u n d des a n t h r o p o g e n e n Einflusses, disharm o n i s c h e M e r k m a l e d e s E n t w i c k l u n g s a b l a u f s e r k e n n e n , wie es z. B . f ü r d i e L e s s i v e - E n t w i c k l u n g auf s a n d i g e m G e s c h i e b e l e h m m e r g e l z u t r i f f t . D a n e b e n treten, bedingt durch geographische Lage und innere Faktoren, harmonische E n t w i c k l u n g s p r o z e s s e h e r v o r , w i e sie z. B . f ü r d i e B i l d u n g v o n P o d s o l e n a u f D ü n e n s a n d e n oder für die Pararendzina-Braunerde-Podsol-Entwicklung auf Mergel m i t g u t e m bis m ä ß i g e m Filtergerüst u n d nachfolgender A b t r a g u n g charakteristisch sind. W. P r a g e r . 362.. D a l r y m p l e , J . B . ; L o n d o n , U n i v . , W y e Coli. S o m e m i c r o m o r p h o l o g i c a l i m p l i c a t i o n s of t i m e a s a soil f o r m i n g f a c t o r , i l l u s t r a t e d f r o m s i t e s i n S o u t h E a s t e r n E n g l a n d . ( E i n i g e mikromorphologisclie F o l g e r u n g e n a u s d e m E i n f l u ß LZ. Pflanzliche Produktion 1963

1214

III.

BODENKUNDE

LZ. I I 1963

der Zeit als eines bodenbildenden Faktors, dargestellt an Standorten in Südostengland.) Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 9 8 ( 1 4 3 ) (1962) Nr. 3. S . 232-239. - 4 Abb., 14 Lit. W e i t e Gebiete des Londoner Beckens sind über abfallenden Kreidehängen und zutage tretenden tertiären Schichten mit schluff- und schlufflehmhaltigen Geschiebematerialien bedeckt, die als Brickerden bezeichnet werden. Die im Postglazial aus derartigen Brickerden hervorgegangenen Bodenbildungen weisen Tonverlagerungen auf, die zur Ausbildung eines Bt-Horizontes führten. Die vom Vf. vorgenommenen mikromorphologischen Profiluntersuchungen lassen erkennen, daß in das ursprünglich „erdige" Grundgefüge des U n t e r bodens in zunehmendem Maße eine orientierte Anlagerung von Fe-haltiger Tonsubstanz in den Poren und entlang der Leitbahnränder stattgefunden h a t . Dieser Vorgang umfaßt 3 mikromorphologisch klar erfaßbare Stadien der Tonverlagerung. Die auf diese Weise entstehenden mikroskopischen Gefüge arten ähneln z. B . dem Fließplasma der Parabraunerden, sie unterscheiden sich jedoch prinzipiell von den „lehmigen" Gefügeelementen, die in manchen Brickerden als ältere R e s t e beobachtet werden können. W. P r a g e r . 362. B a k a l o v a , V., B e n e v s k i , M. und V a n g e l o v , A. (Bakalowa, W . , Benewski, M. und Wangelow, A.) Pocvite v opitnata stancija za j u i n i kulturi g r . Sandanski. (Die Böden der Versuchsstation für Südkulturen in Sandanski.) Izvestija na Centralinija naußnoizsledovatelski institut po pocvoznanie i agrotechnika „Nikola P u s k a r o v " , Sofija 2 (1962) S. 159-196. - 14 A b b . , 11 Tab., 23 L i t . Zus. in Russ., Engl. B e i den Böden der Versuchsstation Sandanski handelt es sich um ausgelaugte zimtfarbige, durch Erosionsprozesse stellenweise in sekundäre Carbonatböden übergegangene Wiesenböden. Die Verdunstung dieser Böden überwiegt die Niederschläge, was zu ungünstigen Verhältnissen im Wasserhaushalt der B ö den führt. Die Böden sind humus- und N-arm und enthalten wenig pflanzenaufnehmbares K 2 und bewegliches P 2 0 5 . M. M i l t s c h e w . 362. K u b i e n a , W . ; Reinbek/Hamburg, Bundesanst. für Forst- und Holzwirtsch., A b t . für Bodenkunde und Forstökol. Die taxonomische Bedeutung der A r t und Ausbildung von Eisenoxydhydratmineralien in Tropenböden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 9 8 ( 1 4 3 ) (1962) Nr. 3. S . 2 0 5 - 2 1 3 . - 8 A b b . , 1 Tab., 11 L i t . Die zu den eindeutigsten Merkmalen einer Bodenbildung zählende Mikromorph ologie ist mit dem Chemismus ihrer Bauelemente aufs engste verbunden. Unter den zahlreichen Bauelementen zeichnen sich die neugebildeten Minerale, und speziell die Minerale des Eisenoxydhydrats, bez. ihrer Formbildung, der Art ihrer Entstehung, ihrer Funktion bei der Entstehung von Gefügetypen sowie hinsichtlich ihrer Vergesellschaftung als taxonomische E i n h e i t e n aus. Dies trifft im bes. Maße für die charakterisierenden Eisenoxydhydratminerale der tropischen Böden zu, indem z. B . das vorwiegende Auftreten von peptisiertem, amorphem Eisenoxydhydrat einen Braunlehm anzeigt, während die vorherrschende Ausbildung von geflocktem, amorphem Eisenoxydhydrat auf einen erdigen Braunlehm schließen läßt. Demgegenüber sind Pseudogleie durch Flecken aus peptisiertem, amorphem Oxydhydrat sowie durch Kristallaggregate von Goethit und Lepidokrokit in heller enteisender Grundmasse gekennzeichnet. Der Rotlehm ist charakterisiert durch das Auftreten feinster, in der Grundmasse schwebender Kristallite von Goethit und H ä m a t i t , während der durch Flockung dieser Bauelemente angedeutete Vererdungsprozeß auf das Vorliegen einer Roterde hinweist. Die Laterite verfügen über zusammengewachsene, grobkristalline Aggregatkomplexe von Goethit und H ä m a t i t , die bei der Schlacken- und Panzerbildung eine wichtige Rolle spielen. W. P r a g e r . 362.

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1215

G r a c a n i n , Zlatko; Gießen, Justus-Liebig-Univ., Inst, f ü r Bodenkunde u n d Bodenerhalt. Zur Genese, Morphologie und Mikromorphoiogie der Hangtorfbildung auf Kalksteinen in Kroatien. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 98(148) (1962) N r . 3. S. 264-272. - 4 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Die Sphagnum-Torie des kroatischen Karstgebietes entwickeln sich im Bereich der tiefen Dolinen auf s t a r k zerklüfteten u n d vollkommen durchlässigen Kalkstein* u n d Dolomitunterlagen. Die v o m Vf. u n t e r n o m m e n e n Studien beziehen sich auf 2 derartige Hochmoorstandorte in s t a r k geneigter, nordexponierter Hanglage, teils unter Beständen des subalpinen Fichtenwaldes (Piceetum croalicum subalpinum H o r v a t ) , überwuchert von Sphagnum-Moosen, teils u n t e r Beständen des Krummholzes (Pinetum mughi croaticum H o r v a t ) mit intensiver Sphagnum-Veimoosung. F ü r die systematische E i n o r d n u n g dieser nicht meliorationsfähigen Bodenbildungen schlägt Vf. im R a h m e n der von K u b i e n a (1953) geschaffenen Klassifikation vor, den T y p u s Moss (Hochmoor) durch die Ü b e r n a h m e des S u b t y p u s „ S p h a g n u m t o r f m o o r auf K a l k s t e i n e n " zu erweitern. W . P r a g e r . 364. B o w s e r , W . E., M i l n e , R . A. u n d C a i r n s , R . R . ; E d m o n t o n , Alberta, Univ., Canada Dep. of Agric. Characteristics of t h e m a j o r soil groups in a n area dominated by solonetzic soils. (Charakteristische Merkmale der „Major Soil Groups" in einem Gebiet vorherrschender Solonetzböden.) Canad. J. Soil Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 165-179. - 4 Tab., 14 Lit. I m östlichen Alberta (Canada) findet sich neben Tschernosem verbreitet Solonetz. Außerdem t r i f f t man, vor allem in den Übergangszonen, auf solodartig veränderten Solonetz, Solod u n d degradierten Tschernosem. Die Solonetz- u n d Solodböden sind — abgesehen v o n klimatischen Voraussetzungen — im wesentlichen durch salzhaltige Schichten des Muttergesteins bedingt. — Neben Profilbeschreibungen werden die Ergebnisse von ehem. u n d phys. Untersuchungen a n 18 Profilen mitgeteilt: Die Solonetzböden Albertas sind vor allem durch das Vorhandensein von N a 2 S 0 4 charakterisiert, daneben k o m m t MgS0 4 vor. Bicarbonate spielen eine untergeordnete Rolle, der ClGehalt ist bemerkenswert gering. I h r Sorptionskomplex ist im B-Horizont zu mehr als 15% m i t N a belegt, der Anteil des Mg ist beträchtlich, der des Ca liegt u n t e r 5 0 % . Infolge von Durchschlämmungsvorgängen ist es im BHorizont zu einer Tonanreicherung gekommen. — Aus den Solodböden sind die lösl. Salze weitgehend ausgewaschen. Der Anteil des sorbierten N a ist gegenüber dem Solonetz erheblich vermindert, der des Mg liegt noch rel. hoch. — Dem eigentlichen Tschernosem fehlen diese Merkmale. Übergangsformen weisen noch einen auffallend hohen Anteil a n a u s t a u s c h b a r e m Mg auf, der Anteil des Ca liegt aber stets über 5 0 % . — Die oberen Horizonte der Salzböden sind stärker versauert als die der Tschernoseme. Am niedrigsten, o f t u n t e r 6, liegt das p H bei den Solodböden. — Die Entwicklung des Solods u n d die systematische Stellung seiner Varianten zwischen den Ordnungen der solonetzartigen u n d der tschernosemartigen T y p e n werden diskutiert. E s handelt sich vor allem u m die Frage, ob morphol. Merkmale, die mit einer ursprünglichen Solonetz-Entwicklungsphase in Verbindung stehen, oder ehem. Merkmale, die die spätere Annäherung an den Tschernosem erkennen lassen, den Vorrang haben sollen. J . G a r z . 364. B l ü m e l , F . ; Petzenkirchen, Österreich, Bundesversuchsanst. f ü r K u l t u r techn. u n d Techn. B o d e n k u n d e . Formen der Eisenoxydhydrat-Ausscheidungen in Gieyen und Pseudogleyen. Z. Pflanzenernähr., Düng., B o d e n k u n d e 98(143) (1962) N r . 3. S. 258-264. - 4 Abb., 6 Lit. Die morphologische Untersuchungsmethodik erweist sich nach den vom Vf. gesammelten E r f a h r u n g e n auch im landwirtsch. Wasserbau, u n d hier speziell im R a h m e n von Entwässerungsmaßnahmen, als unentbehrlich. Dies t r i f f t v o r allem f ü r die charakteristischen Eisenoxydhydratausscheidungen in 77*

1216

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

Gleien, Pseudogleien u n d deren Übergangsbildungen zu. H a n g - u n d Grundwassergleie zeichnen sich d a d u r c h aus, d a ß hier die E i s e n o x y d h y d r a t a u s scheidungen entlang von Wurzelgängen u n d in Gestalt von flockigen Anreicherungen hervortreten. Pseudogleie verfügen dagegen über eisenoxydhydrathaltige Konzentrationskerne u n d Konkretionen, die je nach F o r m , F a r b e u n d Größe Rückschlüsse auf ihre E n t s t e h u n g sowie auf den Wasserhaushalt der Böden zu ziehen gestatten. Übergangsbildungen zwischen Gleien u n d Pseudogleien lassen in den entspr. Horizonten die typischen Merkmale der Eisenoxydhydratausscheidungen wie in den jeweiligen typologischen Grundeinheiten erkennen. W . P r a g e r . 364. S c h e f f e r , F., W e l t e , E . u n d M e y e r , B . ; Göttingen, Univ., Agrikulturchem. u n d Bodenkundl. I n s t . ; H a n n o v e r , Landwirtsch. Forsch.-Anst. Büntehof. Die Rendsinen der mitteldeutschen Berg- und Hügellandschaften (Leine-Weser-Bergland). 2. Mitt. Fraktur, Nichtcarbonatgehalt und spezifische Auflösungsgeschwindigkeit des Kalkgesteins als bestimmende Größen der Bodenentwicklungsgeschwindigkeit. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenk u n d e 98(143) (1962) N r . 1. S. 1-17. - 3 Abb., 2 Tab., 30 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 6 (1961) N r . 6. S. 1357. Bei vergleichenden Untersuchungen an S t a n d o r t e n , die sich durch gleiche Klima- u n d Vegetationsgeschichte auszeichnen, bot die Berücksichtigung der periglazialen F r o s t f r a k t u r , des Nichtcarbonatgehaltes u n d der spez. Auflösungsgeschwindigkeit des Kalkgesteins u. a. a u c h eine b r a u c h b a r e Grundlage f ü r die geographische Abgrenzung der R e n d z i n a v e r b r e i t u n g in abtragungsfreien Lagen. Die analytischen u n d experimentellen Untersuchungsbefunde ermöglichten zunächst eine Zusammenfassung der bei den verschiedenen K a l k a r t e n gefundenen Nichtcarbonatgehalte u n d rel. Lösungswerte zu sog. „Verwitterungswerten". Weiterhin ließ sich der Grad der holozänen Bodenentwicklung auf Frostschuttdecken gleichmäßiger Korngrößenzusammensetzung m i t Hilfe von Verwitterungsgrenzwerten charakterisieren. Die Vff. setzten diese W e r t e in Beziehung zu den rel. Aufbereitungsgraden sowie zur Mächtigkeit u n d Mobilität der mit den jeweiligen Kalkstein-Schichtverbänden gekoppelten Frostschuttdecken, u m schließlich auf dieser Grundlage ein Ordnungsschema zu entwerfen, in dem die u n t e r s u c h t e n Kalksteinformationen nach zunehmendem Bodenbildungspotential eingestuft sind. W . P r a g e r . 364. M a n i 1, G. ; Gembloux, Belgique, Centre d ' É t u d e des Sols Forestiers (I.R.S.I. A. ), I n s t . Agronomique. Diskussion über den Ausdruck „ l e s s i v é " auf Grund mikromorphologischer Beobachtungen. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenk u n d e 98(143) (1962) N r . 3. S. 214-218. - 1 Abb., 7 Lit. Die in der franz. F a c h l i t e r a t u r seit mehr als 20 J a h r e n in allerdings verschiedenem Sinne verwendete Bezeichnung „Lessivé" e r f u h r vor allem durch die aufschlußreichen Ergebnisse zahlreicher mikromorphologischer Untersuchungen von K u b i e n a (1956) eine Aktualisierung im internationalen R a h m e n u n d wird h e u t e v o m gleichen Autor als S u b s t a n t i v u m zur Kennzeichnung eines pedogenetischen Prozesses gebraucht. Auf dieser Grundlage u n t e r n i m m t Vf. den Versuch einer dynamischen Begriffsdefinition bei gleichzeitiger B e a c h t u n g des rezenten Klimawechsels u n d des menschlichen Einflusses. Diese Überlegungen f a ß t er schließlich in einem Dreiecksdiagramm zusammen, a n dem sich die Stellung der „Sois lessivés" in ihren Beziehungen zu d e n „Sois bruns lessivés" u n d den Pseudogleien demonstrieren läßt. W . P r a g e r . 364. D e l e c o u r , F . u n d M a n i l , G.; Gembloux, Belgique, Centre d ' É t u d e des Sols Forestiers de l'Ardenne et de la Gaume. Mikromorphologischer Beitrag zur Kenntnis der sauren Braunerden der belgischen Ardennen. Z. Pflanzenernähr., Düng., B o d e n k u n d e 98(143) (1962) Nr. 3. S. 219-224. - 3 Tab., 9 Lit. Die durch zahlreiche ökologische Varianten gekennzeichneten Sols b r u n s acides stellen im Untersuchungsgebiet K l i m a x f o r m e n dar, zu denen vor allem die Gruppen der sauren Mull-Braunerden u n t e r Schwingel-Buchenwaldvege-

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1217

t a t i o n u n d der s a u r e n M o d e r - B r a u n e r d e n u n t e r S i m s e n - B u c h e n w a l d v e g e t a t i o n gehören. A u s d e n hemiorg. A ^ H o r i z o n t e n dieser B o d e n b i l d u n g e n b e s t i m m t e n Vff. m i t H i l f e v o n D ü n n s c h l i f f e n die H u m u s f o r m e n n a c h K u b i e n a (1953) u n d verglichen diese Ergebnisse m i t jenen der e h e m . A n a l y s e n . D e n mikromorphologischen U n t e r s u c h u n g s b e f u n d e n ist u . a. zu e n t n e h m e n , d a ß sich auf den ü b e r p r ü f t e n S t a n d o r t e n die E n t w i c k l u n g der H u m u s f o r m v o m s a u r e n Mull bis zu den spez. M o d e r a r t e n in ihren Einzelheiten leicht verfolgen l ä ß t . Die E r g e b n i s s e der ehem. H u m u s u n t e r s u c h u n g lassen z. B . e r k e n n e n , d a ß sich d a s V e r h ä l t n i s der G e s a m t h u m u s s t o f f e z u m G e s a m t h u m u s r e g e l m ä ß i g in d e m M a ß e erweitert, wie die Mulleigenschaften der H u m u s b i l d u n g m e h r und mehr dahinschwinden. W. P r a g e r . 364. R e u t e r , G.; Rostock, Univ., Inst, für Agrikultur ehem. u n d Bodenkunde. Lessivi-Braunerde-Interierenzen auf Geschiebemergel. Z. P f l a n z e n e r n ä h r . , D ü n g . , B o d e n k u n d e 98(143) (1962) N r . 3. S. 240-246. - 4 A b b . , 5 L i t . Zahlreiche B o d e n b i l d u n g e n D e u t s c h l a n d s lassen in i h r e r Profilierung keineswegs eine der klassischen B o d e n t y p e n l e h r e e n t s p r . e i n d e u t i g e A u s p r ä g u n g des e c h t e n typologischen Vorbildes erkennen, s o n d e r n weisen verschiedene T y p e n m e r k m a l e a u f , d e r e n Z u s a m m e n t r e f f e n in e i n e m P r o f i l der Vf. als I n t e r ferenz bezeichnet, w o m i t zugleich eine den n a t ü r l i c h e n Verhältnissen weitgehend a n g e p a ß t e U n t e r s c h e i d u n g n a c h vorwiegend pedogenetisch beeinflußten Entwicklungstypen u n d standörtlich bedingten Kombinationstypen möglich ist. F ü r Lessive u n d B r a u n e r d e auf j u n g p l e i s t o z ä n e m Geschiebemergel beschreibt Vf. die m a k r o - u n d m i k r o m o r p h o l o g i s c h e n E i g e n s c h a f t e n d e r a r t i g e r I n t e r f e r e n z e n , i n d e m er gleichzeitig d e n d a b e i w i r k s a m e n E n t w i c k lungsprozeß als einen d i s h a r m o n i s c h e n , d. h. n i c h t r e p e t i e r f ä h i g e n , c h a r a k t e risiert. W. P r a g e r . 364. A l t e m ü l l e r , H . - J . ; Braunschweig-Völkenrode,Forsch. - A n s t . f ü r L a n d w i r t s c h . , I n s t , f ü r B o d e n b e a r b . Beitrag zur mikromorphologischen Differenzierung Ton durchschlämmter Parabraunerde, Podsol-Braunerde und Humus-Podsol. Z. P f l a n z e n e r n ä h r . , D ü n g . , B o d e n k u n d e 98(143) (1962) N r . 3. S. 247-258. 8 Abb., 9 Lit. T r o t z des u n t e r s c h i e d l i c h e n Alters der beschriebenen B ö d e n , die sich in der U m g e b u n g v o n B r a u n s c h w e i g auf Riß-Geschiebelehm, W ü r m - L ö ß u n d postglazialen D ü n e n s a n d e n e n t w i c k e l t e n , l ä ß t sich bei z u s a m m e n h ä n g e n d e r Bet r a c h t u n g doch in j e d e m der g e n a n n t e n B o d e n t y p e n eine R e i h e v o n gemeins a m e n m i k r o m o r p h o l o g i s c h e n G e f ü g e a r t e n e r k e n n e n , so d a ß Vf. a n H a n d dieser V e r f l e c h t u n g m e h r e r e E n t w i c k l u n g s p r o z e s s e , wie z. B . E n t k a l k u n g , lehmige V e r w i t t e r u n g , erdige V e r w i t t e r u n g , Mullbildung u n d Podsolierung, q u e r d u r c h die u n t e r s u c h t e n B ö d e n h i n d u r c h verfolgen k a n n . B e i diesem Vorgehen g e w i n n t der Vergleich der B - H o r i z o n t e v o n d u r c h s c h l ä m m t e n P a r a b r a u n e r d e n sowie der O r t s t e i n h o r i z o n t e v o n H u m u s p o d s o l e n bes. Bed e u t u n g . B e i d e Profilbereiche zeichnen sich auf s a n d i g e n A u s g a n g s m a t e r i a lien d u r c h H ü l l e n g e f ü g e aus, die infolge ihrer c h a r a k t e r i s t i s c h e n , t y p e n e i g e n e n M e r k m a l e e i n d e u t i g v o n e i n a n d e r u n t e r s c h e i d b a r sind. W . P r a g e r . 364. G. Bodenuntersuchung K r o g m a n , K . K . und A n d e r s o n , D. T.; Lethbridge, Alberta, CanadaAgric. Res. S t a t . N o t e on a s a m p l e r f o r t a k i n g soil cores for t h e greenhouse a n d l a b o r a t o r y . (Mitteilung über eine Einrichtung zur Entnahme von BodenBohrkernen für Gewächshaus und Laboratorium.) C a n a d . J . Soil Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 224-225. - 2 A b b . , 5 L i t . D e r beschriebene P r o b e s t e c h e r (6 in. D m r . u n d 20 in. Länge) wird h y d r a u lisch m i t einer K r a f t v o n 3 - 4 t in den B o d e n g e t r i e b e n . D e r B o h r k e r n k a n n m i t einer leichten e i n g e p a ß t e n inneren H ü l s e u n g e s t ö r t h e r a u s g e n o m m e n werden. Die H ü l s e k a n n gegebenenfalls gleich als V e g e t a t i o n s g e f ä ß dienen. J. Garz. 370.

1218

III. B O D E N K U N D E

LZ. II 1963

R i l j k i s , G.; Biol. Inst, der Akad. der Wiss. der Lett. SSR. O sposobach razloienija pocvy pri opredelenii valovogo soderzanija r j a d a mikro- i makroelementov. (Verfahren zur Zerlegung des Bodens für die Bestimmung des Gehaltes an Mikro- und Makroelementen.) Izvestija Akademii nauk Latvijskoj SSR, Riga 1962 Nr. 7. S. 77-84. - 3 Tab., 3 Lit. Orig.: russ., Ausz.: lett. Die Methode, Boden durch Säuren (HN0 3 ), HCl, H 2 S0 4 ) zu zerlegen, ist nur wenig zeitaufwendig, u n d teilweise werden damit die Verunreinigungen der Analysen beseitigt. Die Behandlung der Böden mit Säuren bringt 90-100% der Mikroelemente Zn, Cu, Mn, Co und Mo in Lösung. Diese Methode eignet sich f ü r die Fe-Bestimmung; der im unlöslichen R ü c k s t a n d befindliche FeGehalt ist nicht größer als die Abweichungen zwischen den Paralleluntersuchungen. Auch der Ca- und Mg-Gehalt k a n n festgestellt werden, da bis auf unlösliche Al-Silicate Ca und Mg in Säuren löslich sind. Zur Bestimmung von P und K ist die Methode nicht geeignet, da stets zu niedrige Werte erhalten werden. W. G ö r t i e r . 372. R o b e r t s o n , J . A.; Edmonton, Univ. of Alberta. Comparison of an acid a n d an alkaline extracting Solution for measuring available phosphorus in Alberta soils. (Vergleich einer sauren und einer alkalischen Extraktionslösung zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors in den Böden Albertas.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 115-121. - 2 Abb., 2 Tab., 10 Lit. 79 Böden aus Alberta (pH 5,4-7,7) wurden mit 2 bekannten Extraktionslösungen (0,03 n N H 4 F + 0,03 n H 2 S 0 4 bzw. 0,5 mol. N a H C 0 3 [pH 8,5]) auf ihren Gehalt an pflanzenverfügbarem Phosphat untersucht. Die Ergebnisse zeigen enge Korrelation zu den Erträgen bei parallel durchgeführten Vegetationsversuchen. Bemerkenswerte Unterschiede zwischen beiden Methoden ergaben sich nicht. J . G a r z . 372. S e m b , G. Forskjell i innholdet av lettoppleselig og syreopplaselig kalium mellom ulike jordarter og betydningen av dette for provetaingsmetodikken. (Unterschiede der Bodenarten im Gehalt an wasser- und säurelöslichem Kalium und die Folgerungen für die Bodenprobeentnahme.) Forskn. Forsok Landbruket 13 (1962) Nr. 4. S. 297-307. Analysen von Bodenproben aus 7 Betrieben zeigten, daß kleine Differenzen sowohl zwischen den verschiedenen Bodenarten als auch im Gehalt des wasserlöslichen K vorhanden sind. Andererseits weisen diese Bodenproben große Differenzen im Gehalt der säurelöslichen K-Reserven auf. Die Anteile des -wasser- und säurelöslichen K und die Grenzen der Bodenarten von 3 Betrieben werden auf K a r t e n dargestellt. Die K a r t e n geben ein klares Bild der engen Korrelation zwischen den Bodenarten und den säurelöslichen K-Reserven. Die entspr. Korrelation zwischen dem wasserlöslichen K u n d den Bodenarten konnte nicht festgestellt werden. Die Bestimmung des säurelöslichen K ist f ü r die Beurteilung des gegenwärtigen K-Zustandes eines Bodens notwendig. Vf. empfiehlt, die Bodenprobeentnahme von denselben Feldern in bestimmten Zeitabständen zu wiederholen. H . M a s c h e . 372. P e i v e , J . und P a k a l n , G . ; Biol. Inst, der Akad. der Wiss. der Lett. SSR. Kolorimetriceskij metod opredelenija podviznogo magnija v pocvach. (Eine «olorimetrische Methode zur Bestimmung des beweglichen Bodenmagnesiums.) Izvestija Akademii n a u k Lativskoj SSR, Riga 1962 Nr. 3. S. 59-66. - 5 Tab., 13 Lit. Zus. in Engl., Dtsch. 2 g lufttrockener Boden werden mit 20 ml n Ammoniumacetatlösung 30 Min. geschüttelt und danach filtriert . J e n a c h dem zu erwartendemMg- Gehalt werden 0,5 bis 4,0 ml entnommen und in ein Reagenzglas mit eingeschliffenem Gasstopfen (Dmx. 16 mm) überführt. Darauf werden 5 ml Pufferlösung (54 g NH 4 C1 und 5 g NagS werden in 500 ml aqua dest. gelöst, nach Zugabe von 350 ml konz. N H 3 wird auf 11 aufgefüllt), 0,1ml 1 %ige alkohol. 2.3-Dimercaptopropanol-l-

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1219

Lösung und 0 , 1 m l wäßrige Triäthanolaminlösung (1:10) zugegeben. Es wird mit aqua dest. auf 10 ml aufgefüllt. Danach wird mit Isoamylalkohol verdünnte Eriochromschwarz-T-Lösung (2,5 ml) zugefügt und 30 Sek. geschüttelt. Nach Schichtentrennung wird die Mg-Konz. visuell durch Vergleich mit Eichlösungen oder einer farbigen Celluloidskala ermittelt.— Die Methode, die sich bes. für Serienanalysen eignet, wurde mit der Standard-Phosphatmethode verglichen, wobei die Werte gut übereinstimmten. Analysen lettischer Böden mit o.a. Methode ergaben, daß eine Reihe von Böden zu wenig Mg enthält. P. S t o ß . 372. G ä r t e l , W . ; Bernkastel-Kues/Mosel, Biol. Bundesanst. für Land- und Forstwirtsch., Inst, für Rebenkrankh. Die Bestimmung von Magnesium, Bor, Mangan, Zink und Molybdän in Weinbergsböden. Landwirtsch. Forsch., Sonderh. Nr. 16 (1962) S. 133-137. - 2 Tab., 16 Lit. Mit den in der Agrikulturchemie angewandten Extraktions- und Untersuchungsmethoden ist die Bestimmung des lösl. Mg-, B-, Mn-, Zn- und Mo-Anteils in Weinbergsböden unter Berücksichtigung von Besonderheiten möglich. Die Mg-Bestimmung im CaCl 2 -Auszug nach S c h a c h t s c h a b e l ergibt, daß auf Böden des Mosel-Weinbaugebietes bei einem pH-Wert < 5,5 und einem Mg-Gehalt < 7,0 mg/100 g Feinerde Säureschäden und Mg-Mangel auftreten. Die flammenspektrometrische Mg-Bestimmung im Ca-Lactat-Auszug nach E g n e r - R i e h m ist möglich, die Werte liegen etwa 2,5-3mal höher als imCaCl 2 Auszug. Mn wird im MgS0 4 -Auszug nach S c h a c h t s c h a b e l bestimmt. MnMangel ist im Weinbau bisher nicht bekannt. Als rationellste B-Bestimmung wird die im Auszug mit 0,02 n HCl angesehen; eine Arbeitsvorschrift wird beschrieben. Bei einem B-Gehalt des Bodens in 20-80 cm Tiefe von < 0,7 ppm muß mit B-Mangel, > 6,0 ppm mit B-Vergiftungen gerechnet werden. Zn wird mittels Dithizon im Na-Acetat-Auszug nach S h a w und D e a n bestimmt. Hohe Cu-Mengen werden durch Na-Thiosulfat getarnt. Die ZnWerte schwanken von 0-15 ppm. Mo wird nach G r i g g oder im 6 n HC1Auszug mit Dithiol nach H 2 S-Fällung und Abtrennung des Cu mit Kationenaustauschern bestimmt. Grenzwerte für Mn, Zn und Mo liegen nicht vor. O . K n a b e . 372. S c h o l l , W . ; Augustenberg, Staatl. Landwirtsch. Versuchs- und Forsch.Anst. Chemische Bestimmung Ton Molybdän in Böden, Pflanzen und Gesteinen mit Toluol-3,4-Dithiol. Landwirtsch. Forsch., Sonderh. Nr. 16 (1962) S. 138 bis 147. - 3 Tab., 21 Lit. Im Vergleich zur Rhodanidmethode, die durch Fe-III erheblich gestört werden kann, wird diese Fehlerquelle bei der Mo-Bestimmung mit Toluol-3,4Dithiol (I) ausgeschaltet. Bei dieser Methode wird die salzsaure, kieselsäurefreie Analysenlösung durch Na-Citrat in einen pH-Bereich von 3-4 gebracht, durch Ascorbinsäure Fe-III zu Fe-II und Mo-VI zu Mo-IV reduziert. Mit Thioharnstoff wird vorhandenes Cu komplexiert und Fe-II vor Oxydation geschützt. Nach Zugabe der Reagenslösung (I gelöst in Methylalkohol unter Zusatz von Thioglykolsäure) bildet sich im Dunkeln der Mo-Komplex, der mit Toluol (oder CC14, Isoamylacetat, Isoamylalkohol, Butylalkoholu.a.) extrahiert und bei 660 mfi colorimetriert wird. Arbeitsvorschriften zur Bestimmung des leichtlösl. Mo des Bodens (Extraktion nach G r i g g , Extraktion mit ALLösung und Heißwasserextraktion nach B e r g e r und T r u o g ) , des Gesamt-Mo der Böden und Gesteine und des Mo der Pflanzen mit I werden angegeben und vergleichende Untersuchungen mit den Extraktionslösungen diskutiert. Mit den Werten der Heißwasserextraktion können gesunde und Mo-Mangelböden deutlich unterschieden werden. Die Beeinflussung des Mo-Gehaltes von Böden und Pflanzen durch Mo-Düngung und Rauchgase eines ferromolybdänerzeugenden Hüttenwerkes konnte durch die I-Methode festgestellt werden. O . K n a b e . 372.

1220

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

L o n g , W . A. de u n d L o w e , L. E . ; Quebec, Macdonald Coli. Note on carbonbonded sulphur in soil. (Mitteilung über kohlenstoffgebundenen Schwefel im Boden.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 223. - 4 Lit. E i n direkter Nachweis des a n C gebundenen S im Bodenhumus ist d u r c h Raney-Nickel möglich. Dieser Ni-Katalysator spaltet S u n t e r Bildung v o n Ni-Sulfid aus org. Bindung ab. J . G a r z . 372. A n d e r s o n , D. M. u n d J o n e s , Rollin C.; Tucson, Univ. of Arizona, D e p . of Agric. Chem. a n d Soils. An inexpensive control circuit for m e r c u r y thermoregulators. (Ein billiges Prüfgerät für im Handel zu erwerbende Thermoregulatoren.) Proc. Soil Sei. Soc. America 25 (1961) N r . 5. S. 146-417. — 2 Abb. Bau, Schema u n d Funktionsweise eines Gerätes werden gezeigt, d a s zur P r ü f u n g von T h e r m o s t a t e n entwickelt worden ist. Der bes. Vorzug des Gerätes, sein niedriger Preis, b e r u h t auf der einfachen K o n s t r u k t i o n . Die Bestandteile, wie elektrischer Widerstand, Gleichrichter u. a., sind genau beschrieben, dazu sind alle technischen D a t e n angegeben. H a n d h a b u n g u n d Arbeitsweise der A p p a r a t u r sind ersichtlich. Als vollkommen ausreichend wird die Meßgenauigkeit des P r ü f g e r ä t e s bezeichnet. Die Zuverlässigkeit wurde u.a. a u c h bei verschiedenen agrarmeteorologischen Aufgaben g e p r ü f t . T. v. W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f f . 374. S t a p l e , W . J . u n d L e h a n e , J . J . ; Swift Current, Saskatchewan, Canada Dep. of Agric. Yariability in soil moisture sampling. (Variabilität bei der Probenahme zur Bestimmung der Bodenfeuchtigkeit.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 157-164. - 4 Tab., 14 Lit.. Die hohe Variabilität bei der B e s t i m m u n g der Bodenfeuchte bzw. der im Boden vorhandenen Wassermenge h ä n g t nicht n u r m i t Unterschieden in der T e x t u r zusammen, sondern wird auch durch das selbst auf kleinem Areal sehr verschieden schnelle Einsickern des Niederschlagswassers, durch die wechselnde H ö h e der Schneedecke u.a. bedingt. — H a n d e l t es sich d a r u m , d u r c h wiederholte P r o b e n a h m e Änderungen im Wasservorrat des Bodens zu ermitteln, d a n n l ä ß t sich die Variabilität d a d u r c h vermindern, daß m a n die Einzelmessungen a n denselben Stellen der Parzellen v o r n i m m t u n d die Streuungen nach den f ü r die einzelnen Meßstellen berechneten Differenzen berechnet. Bei der Mehrzahl der Versuche genügen 6-10 Einzelmessungen je Parzelle. W e n n die Grenzdifferenz 0,5 in. Wasser betragen soll, sind 30 u n d m e h r Stichproben erforderlich. J . G a r z . 374. T a y l o r , Sterling A., E v a n s , D. D. u n d K e m p e r , W . D . ; Logan, U t . , Univ., Agric. E x p . S t a t . E v a l u a t i n g soil w a t e r . (Messung des Bodenwassers.) Agric. E x p . Stat., U t a h State Univ., Logan, Bull. 1961 Nr. 426. S. 1-67. 22 Abb., 8 Tab., 19 Lit. Die verschiedenen Methoden der Bodenfeuchtemessung gliedern sich in 2 A r t e n : a) Energiebestimmung des Bodenwassers mittels Tensiometer u n d anderer Apparate, b) Messung des Gewichts- u n d Volumenanteiles der Feuchtigkeit a n Bodenproben. Man empfiehlt bevorzugt a f ü r die Fälle, in denen das f ü r die Pflanzen verfügbare Bodenwasser oder die Wasserbewegung im Boden b e s t i m m t werden sollen, dagegen b, wenn m a n den abs. Wassergehalt des Boden bestimmen will. — Einleitend wird die Notwendigkeit v o n Bodenfeuchtemessungen erläutert, es folgt eine Übersicht der in den U S A gebräuchlichen Begriffe u n d Maßeinheiten der Bodenfeuchte. Der 1. H a u p t t e i l behandelt u n t e r Verwendung eingehender mathematischer Ableitungen, die theoretischen Grundlagen der Bestimmung der Bodenfeuchte. I m 2. H a u p t t e i l wird die praktische D u r c h f ü h r u n g der verschiedensten Meßmethoden besprochen. Bei der umfassenden Darstellung der theoretischen Grundlagen u n d der praktischen Ausführung der verschiedensten Arten von Bodenfeuchtemessungen berücksichtigen Vff. bes. die neuesten Methoden. Die kritische Be-

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1221

Wertung der Methoden u n d Apparaturen sowie eine straffe Stoffgliederung erleichtern das Studium dieser Arbeit. T. v. W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f f . 374. V o i s e y , Peter W. und C o o p e r , D. J . ; O t t a w a , C a n a d a D e p . of Agric., Engng. Res. Serv. Note on an instrument for measuring soil water level. (Mitteilung über ein Instrument zur Messung des Grundwasserspiegels.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 226-228. - 2 Abb., 1 Lit. Das beschriebene Gerät enthält als wesentliche Funktionselemente eine drehbar gelagerte u n d mit einem Handgetriebe versehene Trommel, auf die ein isolierter D r a h t aufgespult ist, dessen freies Ende eine ebenfalls (mit Ausnahme der Spitze) isolierte Beschwerung trägt. Das Gerät wird auf die zur Beobachtung des Grundwassers eingerichteten Rohre aufgesetzt und das Lot bis auf den Grundwasserspiegel herabgelassen (Aufleuchten einer Signallampe durch Schließen eines Stromkreises Boden —Lot —Seil —Gerät). Die Tiefe des Grundwasserspiegels ergibt sich aus der Zahl der dazu erforderlichen Trommel umdrehungen u n d aus dem Durchmesser der Trommel; sie kann an den H a n d rädern des 1:10 übersetzten Getriebes abgelesen werden. J . G a r z . 374. B i a n c h i , W. C.; Fresno, Calif., U.S. Dep. of Agric. Measuring soil moisture tension changes. (Messung der Bodenfeuchtigkeit über Spannungsänderungen.) Agric. Engng. 43 (1962) N r . 7. S. 398-399. 404. - 2 Abb., 7 Lit. Vf. berichtet über eine Meßeinrichtung zur stetigen oder periodischen Registrierung von Bodenfeuchtigkeitsänderungen. Die Meßeinrichtung besteht aus einzelnen Meßzellen u n d arbeitet auf der Basis von Dehnungsmeßstreifen. Die Meßzellen können an beliebigen P u n k t e n des Feldes u n d in unterschiedlichen Bodentiefen untergebracht werden. Die Meßwerte werden an zentraler Stelle mittels- kommerzieller Geräte registriert. Eine Meßzelle besteht im wesentlichen aus einem porösen Unterteil, 2 Zwischenringen, einem Deckel und einer Membran aus rostfreiem Stahl, auf der die Dehnungsmeßstreifen befestigt sind. Der R a u m zwischen dem porösen Unterteil und der Membran ist mit Wasser gefüllt. K . - H . S c h u l t e . 374. S u l ' c , M. (Schulz, M.); Moskau, Landwirtsch. Timirjasew-Akad. Oypt zimnich izmerenij vlaänosti poevy nejtronnym metodom. (Messungen der Bodenfeuchtigkeit mittels Neutronenmethode im Winter.) T r u d y Vsesojuznogo naucno-issledovatel'skogo instituta gidrotechniki i melioracii, Moskva 88 (1962) S. 84-88. - 6 Abb. Versuche bewiesen, daß die Neutronenmethode zur Messung der Bodenfeuchte auch unter erschwerten Bedingungen (im Winter) geeignet und genügend genau ist. Der Meßvorgang bleibt der gleiche, lediglich die Batterien müssen vor dem Abkühlen geschützt werden. Erhebliche Abweichungen der Ergebnisse (3 Wiederholungen) ergeben sich für die Werte, die in den oberen 20 cm des gemessenen Bodenprofiles gemessen werden. Diese Erscheinung wird auf die Nähe der Bodenoberfläche (Luft, Schnee) und die breitere Mündung der Bohrlöcher, die die Sonde aufnehmen, zurückgeführt. H . W i n k l e r . 374. B e s k i n , L.I. und Z a j c e v , A. I . (Beskin, L. I . und Saizew, A. I . ) ; Moskau, Kostjakow-Unions-Forsch.-Inst. f ü r Hydrotechn. u n d Meliorat.; Lenin-Akad. der Landwirtsch.-Wiss. N e j t r o n n y j metod opredelenija vlaznosti poev. (Neutronenmethode zur Bestimmung der Bodenfeuchtigkeit.) T r u d y Vsesojuznogo naucno-issledovatel'skogo instituta gidrotechniki i melioracii, Moskva 38 (1962) S. 72-83. - 8 Abb., 1 Tab., 12 Lit. Vf. gibt eine Darstellung der Methodik zur Bestimmung der Bodenfeuchte nach der Neutronenmethode. Dabei wird der Anwendungsbereich verschiedener Neutronen-Detektoren diskutiert und auf die Anwendung von In-, Ag-, Cd- u n d B-Zählern eingegangen. Weitere Ausführungen gelten der Beeinflussung der Meßergebnisse durch Bodendichte u n d verschiedene Ionen, wie B und Cl, u n d deren Ausschaltung. H . W i n k l e r . 374.

1222

IV. B O D E N B E A R B E I T U N G

LZ. I I 1963

S i s k o v , K . N. (Schischkow, K . N.); Unions-Forsch.-Inst. f ü r H y d r o t e c h n . u n d Meliorat. P o c v e n n y j vlagomer (tenziometr) i ego primenenie pri izucenii vodnogo pocvennogo r e i i m a . (Tensiometer und seine Verwendung bei der Untersuchung des Wasserhaushaltes im Boden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 N r . 8. S. 100-105. - 2 Abb. 3 Tab., 15 Lit. Zus. in Engl. D a s beschriebene Tensiometer Sowjet. P r o d u k t i o n eignet sich f ü r Bodenfeuchtigkeitsmessungen im Bereich zwischen m a x . Feldkapazität u n d einem Feuchtigkeitsgehalt von 15% des pflanzenverfügbaren Wassers. Die m i t d e m Tensiometer ermittelten Ergebnisse s t i m m t e n gut m i t den n a c h der t h e r m o s t a tischen Trocknung festgestellten W e r t e n überein. Ch. B a c h m a n n . 374. S i l o v a , E . I. u n d K o r o v k i n a , L . V . (Schiiowa, J e . I . u n d K o r o w k i n a , L. W . ) ; Leningrad, Univ. S r a v n i t e l ' n a j a Charakteristika sostava rastvorov i lizimetriceskich vod dernovo-podzolistych pocv. (Vergleichende Charakteristik der Zusammensetzung des Boden- und Lysimeterwassers in Rasenpodsolböden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 8. S. 11-23. — 9 Lit. Zus. in Engl. Vff. u n t e r s u c h t e n die ehem. Zusammensetzung der flüssigen P h a s e des Bodens, die m i t Äthylalkohol (I), m i t Lysimetern (II) u n d m i t hydraulischen Pressen (III) gewonnen w u r d e . Die II-Bodenflüssigkeit enthielt im Vergleich zu den L a b o r m e t h o d e n m e h r C0 2 u n d B i c a r b o n a t u n d spiegelte die im natürlich gelagerten Boden v o r h a n d e n e n Verhältnisse a m besten wider. Die Unterschiede in der ehem. Zusammensetzung der n a c h verschiedenen Methoden gewonnenen Bodenflüssigkeit w a r e n von den m e c h a n . u n d ehem. Bodeneigenschaften, dem Basensättigungsgrad des Bodens u n d dem Z e i t p u n k t der B e s t i m m u n g abhängig. Ch. B a c h m a n n . 374. IV. BODENBEARBEITUNG C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung N i e w i a d o m s k i , W . ; Warszawa. O technologii u p r a w y roli i systemie zagosp o d a w a n i a stoköw. (Über die Technologie der Bodenbearbeitung und die Bewirtschaftung von Hängen.) Nowe Rolnictwo 11 (1962) N r . 9. S. 25-28. — 2 Abb., 5 T a b . Die Ergebnisse der Feldversuche über den E i n f l u ß der speziellen Bodenbearb e i t u n g der H ä n g e , wie streichblechloses Pflügen, Grubbern, flache Maulw u r f d r ä n u n g u n d Terrassenbearbeitung, werden angegeben. Diese V a r i a n t e n w u r d e n m i t der normalen u n d flachen Pflugfurche verglichen. Gute Ergebnisse ergab die Terrassenbearbeitung, besonders zur Zeit des Ablegens der E r d b a l k e n „ v o m H a n g " . Flache Maulwurfdränung parallel zum H a n g zeigte eine Tendenz zur negativen Wirkung. Die Versuche zeigten, d a ß der E i n f l u ß der B o d e n b e a r b e i t u n g auf die H ö h e der E r t r ä g e auf dem H a n g verhältnism ä ß i g nicht so groß ist. Das k a n n möglicherweise auch a u s dem kurzen Zeitr a u m der E i n f ü h r u n g dieser Bearbeitungsmethoden hervorgehen. Entschieden größeren E i n f l u ß auf die E r t r ä g e h a t die Auswahl der K u l t u r e n beim Aufb a u der Fruchtfolge u n d das Bodenrelief. Z. Z i m n i a k . 430. M c K e e v e r , I v a n . Terracing — old practice goes modern. (Terrassierung — alte Praxis auf den neuesten Stand gebracht.) Soil Conservat. 28 (1962) N r . 2. S. 29-30. - 3 A b b . Einleitend wird auf die in den erosionsgefährdeten Gegenden der U S A bereits ältere Geschichte der Geländeterrassierung hingewiesen. Diese alte P r a x i s bedingt es, daß die h e u t e geübte P r a x i s der Terrassierung in den U S A eine bed e u t e n d e Modernisierung erfahren h a t , was vor allem auf den v e r s t ä r k t e n Maschineneinsatz zurückzuführen ist. Die H a n d a r b e i t bei der Anlage v o n Terrassen wird immer m e h r auch in kleineren F a r m e n durch leistungsstarke Maschinen abgelöst. Die Veränderungen in der Anlage solcher Terrassen zur Verteilung u n d Ablenkung des Haupterosionsstromes (Wind- u n d Wasser-

1222

IV. B O D E N B E A R B E I T U N G

LZ. I I 1963

S i s k o v , K . N. (Schischkow, K . N.); Unions-Forsch.-Inst. f ü r H y d r o t e c h n . u n d Meliorat. P o c v e n n y j vlagomer (tenziometr) i ego primenenie pri izucenii vodnogo pocvennogo r e i i m a . (Tensiometer und seine Verwendung bei der Untersuchung des Wasserhaushaltes im Boden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 N r . 8. S. 100-105. - 2 Abb. 3 Tab., 15 Lit. Zus. in Engl. D a s beschriebene Tensiometer Sowjet. P r o d u k t i o n eignet sich f ü r Bodenfeuchtigkeitsmessungen im Bereich zwischen m a x . Feldkapazität u n d einem Feuchtigkeitsgehalt von 15% des pflanzenverfügbaren Wassers. Die m i t d e m Tensiometer ermittelten Ergebnisse s t i m m t e n gut m i t den n a c h der t h e r m o s t a tischen Trocknung festgestellten W e r t e n überein. Ch. B a c h m a n n . 374. S i l o v a , E . I. u n d K o r o v k i n a , L . V . (Schiiowa, J e . I . u n d K o r o w k i n a , L. W . ) ; Leningrad, Univ. S r a v n i t e l ' n a j a Charakteristika sostava rastvorov i lizimetriceskich vod dernovo-podzolistych pocv. (Vergleichende Charakteristik der Zusammensetzung des Boden- und Lysimeterwassers in Rasenpodsolböden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 8. S. 11-23. — 9 Lit. Zus. in Engl. Vff. u n t e r s u c h t e n die ehem. Zusammensetzung der flüssigen P h a s e des Bodens, die m i t Äthylalkohol (I), m i t Lysimetern (II) u n d m i t hydraulischen Pressen (III) gewonnen w u r d e . Die II-Bodenflüssigkeit enthielt im Vergleich zu den L a b o r m e t h o d e n m e h r C0 2 u n d B i c a r b o n a t u n d spiegelte die im natürlich gelagerten Boden v o r h a n d e n e n Verhältnisse a m besten wider. Die Unterschiede in der ehem. Zusammensetzung der n a c h verschiedenen Methoden gewonnenen Bodenflüssigkeit w a r e n von den m e c h a n . u n d ehem. Bodeneigenschaften, dem Basensättigungsgrad des Bodens u n d dem Z e i t p u n k t der B e s t i m m u n g abhängig. Ch. B a c h m a n n . 374. IV. BODENBEARBEITUNG C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung N i e w i a d o m s k i , W . ; Warszawa. O technologii u p r a w y roli i systemie zagosp o d a w a n i a stoköw. (Über die Technologie der Bodenbearbeitung und die Bewirtschaftung von Hängen.) Nowe Rolnictwo 11 (1962) N r . 9. S. 25-28. — 2 Abb., 5 T a b . Die Ergebnisse der Feldversuche über den E i n f l u ß der speziellen Bodenbearb e i t u n g der H ä n g e , wie streichblechloses Pflügen, Grubbern, flache Maulw u r f d r ä n u n g u n d Terrassenbearbeitung, werden angegeben. Diese V a r i a n t e n w u r d e n m i t der normalen u n d flachen Pflugfurche verglichen. Gute Ergebnisse ergab die Terrassenbearbeitung, besonders zur Zeit des Ablegens der E r d b a l k e n „ v o m H a n g " . Flache Maulwurfdränung parallel zum H a n g zeigte eine Tendenz zur negativen Wirkung. Die Versuche zeigten, d a ß der E i n f l u ß der B o d e n b e a r b e i t u n g auf die H ö h e der E r t r ä g e auf dem H a n g verhältnism ä ß i g nicht so groß ist. Das k a n n möglicherweise auch a u s dem kurzen Zeitr a u m der E i n f ü h r u n g dieser Bearbeitungsmethoden hervorgehen. Entschieden größeren E i n f l u ß auf die E r t r ä g e h a t die Auswahl der K u l t u r e n beim Aufb a u der Fruchtfolge u n d das Bodenrelief. Z. Z i m n i a k . 430. M c K e e v e r , I v a n . Terracing — old practice goes modern. (Terrassierung — alte Praxis auf den neuesten Stand gebracht.) Soil Conservat. 28 (1962) N r . 2. S. 29-30. - 3 A b b . Einleitend wird auf die in den erosionsgefährdeten Gegenden der U S A bereits ältere Geschichte der Geländeterrassierung hingewiesen. Diese alte P r a x i s bedingt es, daß die h e u t e geübte P r a x i s der Terrassierung in den U S A eine bed e u t e n d e Modernisierung erfahren h a t , was vor allem auf den v e r s t ä r k t e n Maschineneinsatz zurückzuführen ist. Die H a n d a r b e i t bei der Anlage v o n Terrassen wird immer m e h r auch in kleineren F a r m e n durch leistungsstarke Maschinen abgelöst. Die Veränderungen in der Anlage solcher Terrassen zur Verteilung u n d Ablenkung des Haupterosionsstromes (Wind- u n d Wasser-

LZ. I I 1963

IV. BODENBEARBEITUNG

1223

richtung) liegen aber auch darin begründet, d a ß die Streifen h e u t e breiter sein müssen, d a m i t auch sie durch breite Landmaschinen bearbeitet werden können. W . F l e i s c h m a n n . 430. L ü d d e c k e , F . u n d B a r t e l s , A. Durch tieferes Pflügen zu höheren Erträgen. Dtsch. L a n d w i r t s e h . 13 (1962) N r . 11. S. 531-532. - 6 Tab. E s werden 11, u n t e r den Bedingungen der mecklenburgischen Praxis (vornehmlich L P G ) durchgeführte Pflugtiefenversuche zu Wi-Roggen, So-Getreide u n d K a r t o f f e l n besprochen. — Zu Wi-Roggen n a c h Getreide sollte d a n a c h auf mittleren Böden 20-25 cm tief gepflügt werden, n a c h K a r t o f f e l n 20 cm tief; in jedem Fall m u ß sich der Boden gesetzt haben. Auf Sandböden können diese W e r t e u n t e r gleichen Vorfruchtbedingungen wie oben jeweils u m ca. 5 cm reduziert werden. Zu So-Getreide sollte die W i n t e r f u r c h e auf mittleren Böden auch n a c h bodenlockernden H a c k f r ü c h t e n auf 25-30 cm gezogen werden, zu K a r t o f f e l n nach Getreide u n d U n t e r s a a t e n auf leichten u n d mittleren Böden ebenfalls 25-30 cm. Gerade beim tieferen Pflügen m u ß aber die jeweilige K r u menstärke des Ackerlandes berücksichtigt werden. W . F l e i s c h m a n n . 435. E r m i s c h , D. Zur Verbesserung der Pflugarbeit auf schweren Böden. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) N r . 10. S. 487-491. - 5 Abb., 2 Tab., 11 Lit. Auf schweren Böden m i t hohem H a c k f r u c h t a n t e i l ist das ordnungsgemäße Pflügen problematisch, weil es mit der H e r b s t e r n t e zusammenfällt u n d in der Mengen- - und Güteleistung sehr witterungsabhängig ist. E s k o m m t also gerade bei der H e r b s t f u r c h e auf die tiefen- u n d termingerechte D u r c h f ü h r u n g an. Die Vertiefung der K r u m e u n d die volle Erschließung des U n t e r b o d e n s schwerer Böden m u ß allmählich erfolgen, wobei die tiefere Vollwendung bes. günstig ist. Auf den pflugsohlenverdichteten Lößlehm- u n d Aueböden k a n n a u c h die Untergrundlockerung zu guten Erfolgen f ü h r e n . I n jedem Fall ist aber eine erhöhte Sorgfalt beim Pflügen erforderlich, Leistungswettbewerbe (Leistungspflügen) der Traktoristen können dazu beitragen. W . F l e i s c h m a n n . 435. M i l c e v , M. P . (Miltschew, M. P.) Izcisljavane n a naornite terasi. (Berechnung der Auspflugkonturfurchen.) Izvestija n a Centralnija naucnoizsledovatelski i n s t i t u t po pocvoznanie i agrotechnika „Nikola P u s k a r o v " , Sofija 2 (1962) S. 149-157. - 1 Abb., 4 L i t . Zus. in Russ., Engl. E s wird vorgeschlagen, die Berechnung der Auspflugterrassen als Stufenterrassen vorzunehmen, wobei als Ausgangskennwert a u c h die Bodentiefe b e n u t z t werden soll. Die Bodentiefe wird mit 70 bis 100% der Gesamtmächtigkeit der Bodenhorizonte A + B + C 1 + 2 + 3 bei weichem u n d lockerem u n d A + B + C x + 2 bei festem Muttergestein genommen. E s werden auch Formeln zur Berechnung der Halbbreiten u n d der Breiten der Terrassenflächen sowie der Böschungen u n d aller anderen E l e m e n t e der Terrasse vorgeschlagen. M. M i l t s c h e w . 435. S c h n i e d e r , E . Ergebnisse eines Pflugzeitenversuches auf leichtem Boden. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) N r . 10. S. 492-494. - 6 Tab., 2 Lit. Der Versuch zeigte, daß auch auf den leichten Böden die Hafer- u n d Kartoffelerträge durch den Pflugtermin beeinflußt werden. I m 7 j ä h r . Mittel wurden bei H a f e r Mehrerträge von 6 - 8 % u n d bei K a r t o f f e l n solche von 10-13% erzielt. Eine Okt.-Furche sollte f ü r die Sommerfrüchte auf Sandböden vermieden werden (verstärkte Nitratmobilisierung i m H e r b s t — geringere Erträge). Die Mon. Nov./Dez./Jan. sind dagegen gut geeignet. F ü r Kartoffeln erscheint die F r ü h j a h r s f u r c h e günstig. W . F l e i s c h m a n n . 435. K u n z e , A. Qualitätsgerechte Herbstbearbeitung fördert die Bodenfruchtbarkeit. D t s c h . Landwirtsch. 13 (1962) N r . 10. S. 484-487. - 3 Tab., 5 Lit. D a m i t die H e r b s t f u r c h e tatsächlich zu besserer S t r u k t u r des Bodens sowie zu besserem Wasser- u n d Nährstoffhaushalt (Bodenfruchtbarkeit) f ü h r t , m u ß

1224

IV. B O D E N B E A R B E I T U N G

LZ. I I 1963

sie unbedingt vor E i n t r i t t des Frostes mit Vorschäler gezogen werden. Die Arbeitstiefe ist entsprechend den Ansprüchen der K u l t u r p f l a n z e n zu differenzieren, so daß auf alle Fälle eine von J a h r zu J a h r wechselnde Pflugtiefe erreicht u n d Pflugsohlenverdichtungen verhindert werden. Die auf allen Böden anzustrebende K r u m e n v e r t i e f u n g k a n n in ihrer Wirksamkeit durch vers t ä r k t e org. Düngung, K a l k u n g u n d Mineraldüngung erhöht werden. W. F l e i s c h m a n n . 435. B a r t e l s , A. u n d L e w k e , K . Die Unterkrumenlockerung erhöht die Bodenfruchtbarkeit. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) Nr. 11. S. 532-534. - 1 Abb., 2 Tab. E s wurde 1954-60 die Wirkung der Unterkrumenlockerung m i t dem ,,CU4" auf die Verbesserung der E r t r ä g e geprüft, u n d zwar in jeweils 9 Versuchen zu Zuckerrüben u n d zu Kartoffeln. Auf den mittleren mecklenburgischen Böden k o n n t e n durch das U n t e r f a h r e n der Verdichtungszone 12% mehr R ü b e n , 11% mehr Zucker u n d 6 % mehr B l a t t e r b r a c h t werden. Bei K a r t o f f e l n ergaben sich eher Nach- als Vorteile, daher sollte die Lockerung besser innerhalb des Fruchtfolgeablaufes auf die mit Zuckerrüben zu bestellenden Flächen beschränkt werden. W . F l e i s c h m a n n . 445. G l e t , Oldrich; R u z y n e V y z k u m n y Üstav Rostlinne Vjfroby ÖSAZV. Vliv hloubky p o d m i t k y n a zmöny ü s t r o h n e ptidni h m o t y . (Einfluß der Schältiefe auf Veränderungen der organischen Bodenmasse.) Rostlinnä V y r o b a 8(85) (1962) Nr. 6. S. 747-766. - 2 Abb., 4 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . , Dtsch. E s wird die W i r k u n g der 5, 10 u n d 15 cm Schältiefe auf die Veränderungen der E r n t e r ü c k s t ä n d e a n g e f ü h r t , die zeigen, daß die verschiedene Schältiefe u n t e r den gegebenen klimatischen u n d Bodenbedingungen nicht n u r die Zersetzungsintensität der E r n t e r ü c k s t ä n d e beeinflußt, sondern auch gleichzeitig den Charakter der Veränderungsprozesse vorwiegend b e s t i m m t , die d u r c h überwiegende Mineralisierung oder Humifizierung der organischen Masse zum Ausdruck k o m m t . Von den verfolgten Schältiefen war bei der W i n t e r f e l d f r u c h t die tiefere A u s f ü h r u n g besser geeignet, weil in diesem Falle die Zersetzungsfrist, die Humifizierung der organischen Überreste u n d das Freiwerden der Nährstoffe günstiger liegen. Bei den Sommerfrüchten erscheint dagegen die seichte Schälfurche günstiger, allerdings n u r d a n n , wenn sie mit der H e r b s t f u r c h e verb u n d e n ist, nach der die organischen R ü c k s t ä n d e im wesentlichen erst in der Frühjahrsperiode in Zersetzung übergehen. Die obenerwähnten Schältiefen brachten gleichzeitig höhere E r t r ä g e bei der angebauten F e l d f r u c h t . M. P s t r o s s . 475. R i d , H . ; München, Bayer. Landesanst. f ü r Pflanzenbau u n d Pflanzenschutz. Einfluß der Bodenbearbeitung auf die Bodenstruktur. Landwirtsch. F o r s c h . 16 (1962) Nr. 2. S. 105-117. - 7 Abb., 11 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . I n einem Vortrag werden die Beziehungen zwischen Gerät, Boden u n d P f l a n z e a n h a n d von Ergebnissen, die m i t Zweischichtenpflug, D r ä n p f l u g u n d Ackerfräse sowie verschiedenen Nachbearbeitungsgeräten erhalten wurden, diskutiert. Die Untersuchung des Arbeitseffekts beinhaltete B e s t i m m u n g des Porenvolumens, Spatendiagnosen, Schollenanalysen, Reliefmessungen u n d Aufklär u n g der Wanderungsvorgänge der Nährstoffe mit Hilfe von 3 2 P. Dabei zeigte sich, d a ß Untergrundlockerung durch den Zweischichtenpflug die Wasserf ü h r u n g regelt u n d stauende Nässe beseitigt. Der Wirkungsbereich des Zweischichtenpfluges wird durch den B o d e n t y p abgegrenzt, wobei sich bes. auf pseudovergleyten Böden Ertragsteigerungen einstellten. Günstige Verhältnisse f ü r den Einsatz des Dränpfluges sind bei einem Wassergehalt des Bodens von 1 0 - 1 5 % gegeben. Der A b s t a n d der D r ä n s t r ä n g e sollte bei s t a r k v e r n ä ß t e n Flächen 1,5 m betragen. Ertragsergebnisse von z.T. 10jährigen Dauerversuchen u n d phys. Bodenuntersuchungen weisen nach, d a ß sich richtiger Ein-

LZ. I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

1225

satz der Fräse im Ackerbau günstig auswirkt. 11 Nachbearbeitungsgeräte wurden durch B e s t i m m u n g des Relief-, Zerteilungs- u n d Mischeffekts der Geräte m i t e i n a n d e r verglichen. Die heutigen Vorstellungen von der Gerätearbeit weichen oft von der Wirklichkeit ab. Die bodenphys. Messungen weisen auf die Reserven in der Bodenbearbeitung hin u n d zeigen neue Wege der Bodenb e a r b e i t u n g durch A b s t i m m u n g zwischen den F a k t o r e n Gerät, Boden, Pflanze u n d D ü n g u n g auf. P . S t o ß . 475. K r a s u c k i , S. u n d S i w i c k i , S.; Warszawa, I n s t . Hodowli i Aklimatyzacji Roslin, Zaklad B u r a k a i I n n y c h Roslin Korzeniowych w Bydgoszczy. Spulchnianie gleby mi§dzyrz§dami w uprawie buraköw cukrowych. (Bodenlockerung zwischen den Reihen bei Zuckerrübenanbau.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. A 86 (1962) N r . 3. S. 475-492. - 8 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Engl. I n d e n J a h r e n 1953-56und 1958 wurden in den Versuchsstationen des I . H . A . R . Untersuchungen über 3 Bearbeitungsarten der Lockerung zwischen den Zukkerrübenreihen d u r c h g e f ü h r t : a) Lockerung auf ständige Tiefe 5 - 6 cm, b)Lokkerung m i t sukzessiv a b n e h m e n d e r Tiefe von 12-3 cm u n d c) Lockerung mit sukzessiv zunehmender Tiefe von 3-12 cm. I m J a h r e 1958 w u r d e n die Bearbeitungsvarianten in trockenen u n d feuchten Verhältnissen u n t e r s u c h t . Auf G r u n d der erhaltenen Ergebnisse wurde festgestellt, d a ß die Wirkung der einzelnen Lockerungsarten zwischen den Zuckerrübenreihen i n großem Maße von der Bodenfeuchtigkeit abhängig ist. I n trockenen Verhältnissen zeigte sich die Lockerung auf ständige Tiefe 5-6 cm als beste. I n feuchten Verhältnissen erhöhte die Lockerung mit sukzessiv a b n e h m e n d e r Tiefe (12-3 cm) die Wurzelerträge u m 41,9 d t / h a im Vergleich zur Lockerung auf ständige Tiefe 5 - 6 cm. Die Lockerung mit sukzessiv zunehmender Tiefe (3-12 cm) f ü h r t e in den meisten Fällen zur E r t r a g s Verminderung. W . R o s z a k. 475. V a g n e r , Maria; Brno, Vysoka Skola Zemödelska, K a t e d r a Bot. a Mikrobiol. Vliv obdölävdni p ü d y n a mikrobialni deaminaci a konzum dusiku nökterych aminokyselin. (Einfluß der Bodenbearbeitung auf die mikrobielle Deamination und auf den Stickstoffverbrauch bei einigen Aminosäuren.). Rostlinnä V^roba 8(35) (1962) N r . 6. S. 803-810. - 3 Abb., 5 Tab., 5 Lit. Zus. in R u s s . , Dtsch. Die Arbeit sollte die Zweckmäßigkeit einer gleichzeitigen Verfolgung der Ammonisierung u n d des Verbrauches leicht zersetzbarer organischer Stickstoffsubstanzen f ü r die Auswertung der in der Zusammensetzung der Bodenmikroflora durch verschiedene F o r m e n der Agrotechnik hervorgerufenen Veränderungen überprüfen. Analysen haben gezeigt, daß jeder agrotechnische Eingriff eine Veränderung der Mikroflora in bezug auf ihre Mineralisierungsfähigkeit u n d auf ihren Verbrauch der angewandten Aminosäure h e r b e i f ü h r t . Vom Gesichtspunkt dieser Mineralisierungs- oder eher Verbrauchstendenz ist es r a t s a m , die Bodenmikroflora auf Grund des Verhältnisses zwischen dem mineralisierten u n d v e r b r a u c h t e n Stickstoff zu beurteilen. Auf G r u n d von C h r o m a t o g r a m m e n w u r d e festgestellt, daß u n t e r den gegebenen Bedingungen Leucin a m intensivsten u n d Tyrosin a m wenigsten befallen wurde. Auf die Reihenfolge des Aminosäurenbefalls ü b t e die Jahreszeit einen relativ stärkeren Einfluß als die agrotechnischen Eingriffe aus. M. P s t r o s s . 475. V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u.a. K u p h a l , Willy. Die neue Organisation im Meliorationswesen. Wasserwirtsch.Wassertechn. 12 (1962) Nr. 10. S. 447-448. Vf. erläutert kurz die wesentlichsten Gesichtspunkte, von denen das im J u n i 1962 erlassene neue Gesetz ausgeht. E r möchte durch die Entwicklung eigener

LZ. I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

1225

satz der Fräse im Ackerbau günstig auswirkt. 11 Nachbearbeitungsgeräte wurden durch B e s t i m m u n g des Relief-, Zerteilungs- u n d Mischeffekts der Geräte m i t e i n a n d e r verglichen. Die heutigen Vorstellungen von der Gerätearbeit weichen oft von der Wirklichkeit ab. Die bodenphys. Messungen weisen auf die Reserven in der Bodenbearbeitung hin u n d zeigen neue Wege der Bodenb e a r b e i t u n g durch A b s t i m m u n g zwischen den F a k t o r e n Gerät, Boden, Pflanze u n d D ü n g u n g auf. P . S t o ß . 475. K r a s u c k i , S. u n d S i w i c k i , S.; Warszawa, I n s t . Hodowli i Aklimatyzacji Roslin, Zaklad B u r a k a i I n n y c h Roslin Korzeniowych w Bydgoszczy. Spulchnianie gleby mi§dzyrz§dami w uprawie buraköw cukrowych. (Bodenlockerung zwischen den Reihen bei Zuckerrübenanbau.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. A 86 (1962) N r . 3. S. 475-492. - 8 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Engl. I n d e n J a h r e n 1953-56und 1958 wurden in den Versuchsstationen des I . H . A . R . Untersuchungen über 3 Bearbeitungsarten der Lockerung zwischen den Zukkerrübenreihen d u r c h g e f ü h r t : a) Lockerung auf ständige Tiefe 5 - 6 cm, b)Lokkerung m i t sukzessiv a b n e h m e n d e r Tiefe von 12-3 cm u n d c) Lockerung mit sukzessiv zunehmender Tiefe von 3-12 cm. I m J a h r e 1958 w u r d e n die Bearbeitungsvarianten in trockenen u n d feuchten Verhältnissen u n t e r s u c h t . Auf G r u n d der erhaltenen Ergebnisse wurde festgestellt, d a ß die Wirkung der einzelnen Lockerungsarten zwischen den Zuckerrübenreihen i n großem Maße von der Bodenfeuchtigkeit abhängig ist. I n trockenen Verhältnissen zeigte sich die Lockerung auf ständige Tiefe 5-6 cm als beste. I n feuchten Verhältnissen erhöhte die Lockerung mit sukzessiv a b n e h m e n d e r Tiefe (12-3 cm) die Wurzelerträge u m 41,9 d t / h a im Vergleich zur Lockerung auf ständige Tiefe 5 - 6 cm. Die Lockerung mit sukzessiv zunehmender Tiefe (3-12 cm) f ü h r t e in den meisten Fällen zur E r t r a g s Verminderung. W . R o s z a k. 475. V a g n e r , Maria; Brno, Vysoka Skola Zemödelska, K a t e d r a Bot. a Mikrobiol. Vliv obdölävdni p ü d y n a mikrobialni deaminaci a konzum dusiku nökterych aminokyselin. (Einfluß der Bodenbearbeitung auf die mikrobielle Deamination und auf den Stickstoffverbrauch bei einigen Aminosäuren.). Rostlinnä V^roba 8(35) (1962) N r . 6. S. 803-810. - 3 Abb., 5 Tab., 5 Lit. Zus. in R u s s . , Dtsch. Die Arbeit sollte die Zweckmäßigkeit einer gleichzeitigen Verfolgung der Ammonisierung u n d des Verbrauches leicht zersetzbarer organischer Stickstoffsubstanzen f ü r die Auswertung der in der Zusammensetzung der Bodenmikroflora durch verschiedene F o r m e n der Agrotechnik hervorgerufenen Veränderungen überprüfen. Analysen haben gezeigt, daß jeder agrotechnische Eingriff eine Veränderung der Mikroflora in bezug auf ihre Mineralisierungsfähigkeit u n d auf ihren Verbrauch der angewandten Aminosäure h e r b e i f ü h r t . Vom Gesichtspunkt dieser Mineralisierungs- oder eher Verbrauchstendenz ist es r a t s a m , die Bodenmikroflora auf Grund des Verhältnisses zwischen dem mineralisierten u n d v e r b r a u c h t e n Stickstoff zu beurteilen. Auf G r u n d von C h r o m a t o g r a m m e n w u r d e festgestellt, daß u n t e r den gegebenen Bedingungen Leucin a m intensivsten u n d Tyrosin a m wenigsten befallen wurde. Auf die Reihenfolge des Aminosäurenbefalls ü b t e die Jahreszeit einen relativ stärkeren Einfluß als die agrotechnischen Eingriffe aus. M. P s t r o s s . 475. V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u.a. K u p h a l , Willy. Die neue Organisation im Meliorationswesen. Wasserwirtsch.Wassertechn. 12 (1962) Nr. 10. S. 447-448. Vf. erläutert kurz die wesentlichsten Gesichtspunkte, von denen das im J u n i 1962 erlassene neue Gesetz ausgeht. E r möchte durch die Entwicklung eigener

1226

V. B O D E N M E L I O R A T I O N U N D B O D E N S C H U T Z

L Z . I I 1963

Gedanken zu organisatorischen Fragen der Verwirklichung des Gesetzes in der Praxis vor allem eine breite Diskussion auslösen. Das neue Gesetz stellt die Bedeutung der Melioration sowie die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten klar heraus. Danach verbleibt die volle Verantwortung für alle Meliorationsanlagen einschl. der Binnenent- und -bewässerung beim Eigentümer oder Rechtsträger der Grundstücke, auf denen sie sich befinden. W. Fleischmann. 501. B. Bodenmelioration L a k t i o n o v , B. I . (Laktionow, B. I . ) ; Skadowsk, Ukrain.SSR, Versuchsstat. O prirode povysennoj dispersnosti soloncovych pocv i priemach chimiceskoj melioracii soloncov. (Die Natur der erhöhten Dispersion der Solonetzböden und Maßnahmen der chemischen Melioration der Solonetzböden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 N r . 6. S. 78-87. - 9 Tab., 32 L i t . Zus. in Engl. Da zwischen Gehalt an austauschbarem N a und Dispersionsgrad der Bodenmasse nicht in allen Fällen eine Abhängigkeit besteht, ist bei Meliorationsmaßnahmen in Solonetzböden (Gipsen) der Koagulationskoeffizient zur Grundlage zu nehmen. I n Feldversuchen wird nachgewiesen, daß die nach dem Na-Gehalt errechneten Gipsgaben die phys. Bodeneigenschaften (Wasserinfiltration, Krümelstabilität, Dispersion des Feinerdeanteils) nur unwesentlich verbessern und den Winterweizenertrag nur um 2,3 dt/ha erhöhen, während nach dem Koagulationskoeffizienten errechnete Gipsgaben die Wasserinfiltration fast verzehnfachen, die wasserstabilen Aggregate der K r u m e von 8,47 auf 27,16% erhöhen und den Winterweizenertrag von 12 auf 26,2 dt/ha steigern. Zur ehem. Melioration der Solonetzböden eignet sich Eisensulfat z.T. noch besser als Gips. Ch. B a c h m a n n . 520. H e n k e l , G.und K l i e r , K . Rahmen für die komplexe Planung von Meliorationen. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) N r . 12. S. 584^589. — 1 Abb., 12 L i t . V f f . versuchen unter Auswertung bisheriger Veröffentlichungen und eigener Erfahrungen einen als Vorschlag gedachten Rahmen für die komplexe Planung von Meliorationen zu entwickeln. Ferner legen sie die Stellung der Meliorationsplanung in der Gesamtplanung der Landwirtsch. dar, geben Begriffsbestimungen im Meliorationswesen und erläutern einige Grundsätze des P l a nungsrahmens sowie den Ablauf der Aufstellung komplexer Planungen einschl. einer überschlägigen ökon. Bewertung. V o n den aufgeführten Standortfaktoren sind Boden und K l i m a bes. wichtig. Umstritten ist der Faktor der Nutzungs- und Bewirtschaftungsverhältnisse. Bes. Kennzeichen dieser Rahmenplanung ist, daß die Meliorationsplanung als integrierender Bestandteil in die Produktionsplanung eingeht. Der Ablauf der Planaufstellung erfolgt in 3 Abschnitten: 1. Erfassung aller ökon. Faktoren und ihrer Wirkungsweise, 2. Erfassung der ökon. Gegebenheiten und Zielsetzungen für das gesamte Planungsgebiet (nach Betrieben und Gemeinden gegliedert) und 3. die Perspektive der Meliorationsmaßnahmen, die sich aus den beiden ersten Abschnitten ergibt. W. Fleischmann. 525. S i m o n , W . und Z a j o n z , A . Kultivierungsversuche mit Abraumerde auf Sandbodeji. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) N r . 7. S. 463-476. - 2 Abb., 13 Tab. I n wechselnder Höhe (bis über 30 cm) wurde feinerdereiche, diluviale Abraumerde des Rüdersdorfer Kalktagebaues auf armen Sandboden geschüttet, was bei allen angebauten Feldfrüchten zu beträchtlich höheren Erträgen führte. Futterpflanzen förderten die Kultivierung durch Humusanreicherung. I m Gefolge der Feinerdeeinwaschung in den Unterboden trat nach der Aufschüttung auch eine Erhöhung der p H - W e r t e ein. Eingemischte Abraumerde bewirkte bei ähnlichen Ausgangswerten höhere W e r t e an laktatlöslicher P 2 0 5 . Es dürfte zweckmäßig sein, aufgeschüttete Flächen einige Jahre nach der

L Z . I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

1227

I n k u l t u r n a h m e etwa 40 cm tief umzubrechen, um den feinerdereicheren Horizont tiefer zu verlegen und damit Dürreschäden vorzubeugen. W. F l e i s c h m a n n . 525. K l e m e s , Vit und H e j l , R a d i m ; Brno, Krajske Vodohospodärske Rozvojove a Investicni Stredisko, ßeditelstvi Vodohospodäiskeho Rozvoje. Optimälni zabezpecenost dodävek zävlahove vody jako funkce maximalni efektivnosti zävlahoveho systemu a vodniho zdroje. (Optimale Größe des Bewässerungsgebietes als Funktion des maximalen Nutzeffektes des Bewässerungssystems und der Wasserquelle.) Vodni Hospodärstvi 1962 N r . 6. S. 263-268. — 9 Abb., 5 Tab., 9 Lit. Der methodische Vorgang bei der Ermittlung der optimalen Sicherstellung wird eingehend beschrieben. Diese Sicherstellung von Bewässerungsgaben erreicht z.B. bei 4000 ha je nach der Zahl der Wiederholungen annähernd 61%, nach der Dauer 89%, nach dem Umfang 90%, wobei zur Zeit der Einschränkung höchstens 35% der nötigen Wassermenge entnommen werden können. Diesem Sicherstellungsgrad entspricht eine Jahreslieferung von durchschnittlich 8,4 Mill. m 3 bzw. 2100 m 3 /ha Wasser für Bewässerungszwecke. Wichtig sind auch die Angaben über die Schwankungen des Wasserspiegels im Reservoir während der verfolgten Zeitspanne. M. P s t r o s s . 535. H a d d o c ' k , J a y L. The influence of irrigation regime on yield and quality of potato tubers and nutritional status of plants. (Der Einfluß der Bewässerungsmethode auf Knollenertrag und -qualität von Kartoffeln und Nährstoffniveau der Pflanzen.) Amer. P o t a t o J . 38 (1961) N r . 12. S. 423-434. - 6 Tab., 20 Lit. Die Wirkung von Beregnung und Furchenbewässerung auf den Knollenertrag wurde auf einem Lehmboden (pH 8) bei 4 Stufen der Wasserversorgung untersucht. Erhöhung von Q u a n t i t ä t und Häufigkeit der Bewässerung führen zu höheren Knollenerträgen mit verbesserter Qualität (Mehligkeit). Bei vergleichbarem Feuchtigkeitsgehalt in der Wurzelzone ergaben Beregnung und Furchenbewässerung gleiche Ergebnisse. Blattanalysen sind eine brauchbare Basis zur Ermittlung des inneren Nährstoffspiegels der Kartoffelpflanzen. Die Verwendung von kritischen Werten (Minimumwerten) zur Einschätzung des Nährstoffspiegels bei unter verschiedenen Bedingungen kultivierten Kartoffelpflanzen erscheint aber ungenügend. Von größerer Bedeutung f ü r hohe Kartoffelerträge als der Gesamtgehalt an Makronährstoffen (N, P , K) in den Blättern ist ein günstiges Verhältnis dieser Nährstoffe zueinander. Ch. P f e f f e r . 535. S r i v a s t a v a , P . B. L., M e h r o t r a , C. L. und A g a r w a l , R . R . ; K a n p u r , U t t a r Pradesh, Dep. of Agric. The effect of leaching saline alkali soils with irrigation waters of different kinds on the permeability and the composition of the soils and the composition of the leachates. (Die Wirkung der Durchsickerung von Salzalkaliböden mit Berieselungswässern verschiedener Art auf die Durchlässigkeit und die Zusammensetzung der Böden sowie die Zusammensetzung der Sickerwässer.) J . Indian Soc. Soil Sei. 10 (1962) Nr. 2. S. 93-98. — 5 Tab., 2 Lit. Bei 8täg. kontinuierlicher Durchsickerung von Säulen 12 verschiedener Salzalkaliböden bewirkte an monovalenten Kationen reiches Abwasser die stärkste Verminderung des Salzgehaltes im Boden. Kanalwasser sickerte schneller durch als Abwasser, erhöhte aber die Bodenalkalität. Rel. salzarmes Brunnenwasser sickerte 2 %mal langsamer durch als Abwasser. Aufschlämmung von geringen Gipsmengen im Rieselwasser (% bzw. 1 t/acre) erhöhte die Durchsickerungsgeschwindigkeit u n d t r u g zur Reduzierung der Bodenalkalität und zur Erhöhung des Gehaltes an ein- und zweiwertigen Kationen und an Anionen im Sickerwasser bei. V. K o e p k e . 535.

1228

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. II

1963

N i k o l a e v , M. (Nikolajew, M.) Novoe v ispol'zovanii stocnych vod. (Neues bei der Nutzung von Abwässern.) K a r t o f e l ' i ovosci, Moskva 7 (1962) N r . 8. S. 48-50. - 2 A b b . Aus langjährigen Untersuchungen haben sich drei Verfahren einer wirkungsvollen Verwendung der Abwässer ergeben: 1. Niederdrucksystem f ü r die U n tergrundbewässerung mit Rohrbenetzern, die u n t e n mit einer SpezialÖffn u n g versehen sind; 2. Bewässerung in F o r m einer Maulwurfdrainung u n d 3. F i s t s c h e n k o -Anbauaggregat f ü r die maschinelle Untergrundbewässerung, das im J a h r e 1957 im praktischen Einsatz bei den Kollektivwirtschaften des Moskauer Gebiets g e p r ü f t wurde. Die Bewässerungsnorm von 100-250 m 3 / h a wird 20-30 cm tief in den Boden eingebracht, wobei die Leistung des Aggregates 1,3 bis 2,3 ha in 7 Std. b e t r ä g t . — Die sanitär-hygienische Kontrolle ergab, d a ß bei diesen Verfahren der Untergrundbewässerung keine Verseuchung der a n g e b a u t e n K u l t u r e n m i t pathogenen Mikroben u n d Helmintheneiern erfolgt, auch die Bodenoberfläche war während der gesamten Bewässerungszeit frei von Darmstäbchen, die sogar zwei Monate n a c h Beendigung der Bewässer u n g in einer 60 cm tiefen Bodenschicht nicht festgestellt werden k o n n t e n . E.Kahn. 535. S c h i l s t r a , J . Irrigation as a soil and relief-forming factor in t h e Lower Mesop o t a m i a n Piain. (Bewässerung als ein boden- und reliefbildender Faktor in der unteren mesopotamischen Ebene.) Netherl. J . agric. Sei. 10 (1962) N r . 3. S. 179-193. - 5 Abb., 1 Tab., 14 Lit. Die Grundlage der gegenwärtigen Physiographie der unteren mesopotamischen E b e n e h ä n g t eng mit dem System von Schutzdämmen u n d Auffangbecken im Zweistromland von E u p h r a t u n d Tigris zusammen. E n t s p r e c h e n d der Ablagerung von Bodensedimenten durch das Bewässerungswasser h a t sich die Physiographie dieser mit einer Ausdehnung von 600 x 200 k m im mittleren u n d südlichen Teil des I r a k liegenden E b e n e geändert, wobei aber das ursprüngliche geomorphol. Bild noch bis zu einem gewissen Grad erkennbar ist. Gerade in diesem Gebiet gibt es in der Landwirtseh. bereits eine 6000jährige Tradition in der Bewässerungspraxis. Vf. f ü h r t Beispiele an, wie a u s der „wilden"Bewässerung (durch denGezeiteneinfluß begünstigter Selbstlauf der N a t u r ) allmählich eine planmäßige Bewässerung entwickelt wurde, was bei der steigenden Bevölkerungszahl u n d der d a m i t notwendigen Erweiterung der L N eine zwingende Folge war. Aus einer abschließenden Übersicht über die Boden klassifikation auf der Grundlage der dortigen geomorphol. Unterschiede leitet Vf. den Versuch einer K a r t i e r u n g der Sedimentböden ab, u n d zwar u n t e r Berücksichtigung von Texturanalysen. W . F l e i s c h m a n n . 535. A m b ü h l , E . Vergleiche der Bewässerungsbedürftigkeit auf klimatischer Grundlage zwischen Berner Mittelland und Unterengadin. Schweiz. Z. Vermess., K u l t u r t e c h n . P h o t o g r a m m e t r i e 60 (1962) N r . 10. S. 276-294. - 8 Abb., 3 Tab. I n vorliegender Arbeit wird versucht, an 2 p r a k t . Beispielen die Beziehung zwischen dem Klima m i t seinen zugehörigen spezifischen W i t t e r u n g s a b l ä u f e n einerseits u n d den landwirtsch. E r t r ä g e n andererseits herauszuarbeiten, u m auf diesem Wege zu Kriterien f ü r die Bewässerungsbedürftigkeit zu gelangen. Die H e u e r n t e n erschienen f ü r diese Untersuchungen bes. geeignet, d a sie viel weniger abhängig von kurzfristigen Witterungsereignissen (Frost, Schnee, Hagel, Gewitter usw.) sind als etwa Getreide oder H a c k f r ü c h t e . W. F l e i s c h m a n n . 535. S c h u l z e , E . u n d E n g e l s , H . ; Bonn, Univ., Inst, f ü r P f l a n z e n b a u . Rekultivierung von Lößböden im Rheinischen Braunkohlengebiet. 1. Mitt. Zusammenfassende Darstellung der bisherigen Versuchsergebnisse und der Erfahrungen bei der Umlagerung und Bewirtschaftung von Löß-Rohböden. Z. Acker-

L Z . I I 1963

Y . B O D E N M E L I O R A T I O N UND B O D E N S C H U T Z

1229

u. Pflanzenbau 115 (1962) Nr. 2. S. 115-143. - 1 Abb., 17 Tab., 13 L i t . Zus. in Engl. Vff. berichten über erste Ergebnisse der seit 1956 durchgeführten Versuche zu dem Fragenkomplex: Umlagerung und Bewirtschaftung von Löß -Rohböden. Die umfangreichen Lößvorräte des Rheinischen Braunkohlengebietes, insbesondere der frische kalkhaltige Würmlöß, bieten günstige Voraussetzungen für die Rekultivierung. Die verschiedenen Umlagerungsverfahren rufen einen sehr unterschiedlichen Grad der Dichtlagerung hervor, wobei ein Schaufellader (Pay-Loader) am ungünstigsten und ein auf Schienen laufender Kippenpflug am günstigsten wirkte. TJmlagerungsbedingte Bodenverdichtungen lassen sich mit tiefgreifenden Lockerungsgeräten nur kurzfristig beheben und geben nach einiger Zeit Anlaß zu noch stärkerer Verdichtung. Der sofort nach der Umlagerung erfolgende Anbau tiefwurzelnder Meliorationspflanzen verbessert nachhaltig Struktur, Ertragsfähigkeit und Fruchtbarkeit der Rohböden. Der einjährige Steinklee (Hubamklee) erwies sich dabei der Luzerne in der Meliorationswirkung überlegen. Rotklee, Welsches Weidelgras sind ebenso wie Getreide und Hackfrüchte zu Beginn der Inkulturnahme ungeeign e t . Zufuhr von organischer Substanz und N-, P - , K-Handelsdüngern sind zur Erzielung hoher Ernten notwendig, da der Lößrohboden nach der Umlagerung humusarm und praktisch unbelebt ist und nur sehr niedrige P - und K Mengen enthält. D a sich der pflanzenzugängliche N-Vorrat des Rohbodens als Minimumfaktor erwiesen hat, sind sehr hohe N-Gaben als entscheidende Voraussetzung für die Wirksamkeit der PK-Düngung und anderer Wachstumsfaktoren anzusehen. B e i betontem Anbau humuserzeugender Kulturpflanzen und sonst sachgerechter Bewirtschaftung des Rohbodens nimmt der Gehalt an organischer Substanz stetig z u ; in der K r u m e jährlich um durchschnittlich 0 , 0 4 % . D. W e r n e r . 545. O n ß e v , N. (Ontschew, N.) Protivoerozionno vlijanie na mulciraneto. (Erosionsbekämpfende Auswirkung der Mulchierung.) Izvestija na Centralnija naucnoizsledovatelski institut po pocvoznanie i agrotechnika „Nikola Pusk a r o v " , Sofija 2 (1962) S. 111-148. - 11 Abb., 11 Tab., 42 L i t . Zus. in Russ., Engl. I n 3 jährigen Versuchen wurden mit Weinreben und T a b a k bepflanzte Hänge m i t unterschiedlichen Mengen von Mais und Stroh mulchiert. Festgestellt wurde, daß der oberflächliche Wasserabfluß auf den mulchierten Hangflächen um 1,7 - bis 2,0mal und der feste Abfluß rund 20mal geringer war im Vergleich zu 'nichtmulchiert'. Wachstum und Erträge der Reben- und Tabakpflanzen nehmen nur im ersten J a h r zu, während sie in den Folgejahren infolge Verschlechterung in der Stiekstoffernährung der Pflanzen abnehmen. B e i schweren und feuchten Böden verschlechtert die ganzflächige Mulchierung die Bodendurchlüftung (Aeration), daher wird bei diesen Böden die streifenweise (Kontur*) Mulchierung empfohlen. Die ganzflächige Mulchierung wird dagegen für leichte, stark erodierte Böden angeraten. M. S t o i l o w . 550. K r ä m e r , Dietrich und M a n z k e , Erich. Die chemische Unkrautbekämpfung auf Deichen und Erddämmen. Wasserwirtsch.-Wassertechn. 12 (1962) Nr. 10. S. 4 4 9 - 4 5 2 . - 5 Abb., 3 Tab., 7 Lit. D a s beschriebene neue Unkrautbekämpfungsverfahren zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: 1. es dient primär der Beseitigung breitblättriger Unkräuter und fördert dadurch sekundär die Bildung einer dichten Narbe ausläufertreibender Gräser als Voraussetzung stabiler, nicht erosionsgefährdeter Dammflächen; 2 . es gründet sich auf dem Einsatz selektiver Wuchsstoffherbicide. B e i einer Aufwandmenge von 0,6 g/m 2 wurden die besten Erfolge bei gleichzeitig geringsten Kosten mit dem 2.4.5-T-Präparat „Seiest" erzielt; 3. Voraussetzung für den Erfolg ist die Substitution der vernichteten Unkräuter durch Einwachsen der im Bestand vorhandenen Gräser. Vorteilhaft 78 LZ. Pflanzliche Produktion 1963

1230

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

ist eine der Spritzung vorangehende mineral. Volldüngung. Vff. geben anschließend eine detaillierte Arbeitsanweisung mit Geräte-, Leistungs- u n d Kostennachweis. W. F l e i s c h m a n n . 555. C. Bodenabtrag und Bodenschutz B i s a l , F. u n d N i e l s e n , K . F . ; Swift Current, Saskatchewan, Canada Dep. of Agric. Movement of soil particles in saltation. (Sprunghafte Verlagerung von Bodenteilchen.) Canad. J. Soil Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 81-86. - 6 Abb., 1 Tab., 4 Lit. Eine sprunghafte Verlagerung von Bodenteilchen erfolgt vor allem u n t e r dem Einfluß des Windes. Sie ist im wesentlichen auf die Korngrößen von 0,1-0,5 m m beschränkt. Bei Modellversuchen in einem W i n d k a n a l ließ sich zeigen, daß dieses s p r u n g h a f t e W a n d e r n der Teilchen nicht d u r c h eine rollende Bewegung eingeleitet, sondern durch einen plötzlichen, lokalen Sog ausgelöst wird, der durch die Unebenheiten u n d die Porosität der Bodenoberfläche sowie durch die t u r b u l e n t e L u f t s t r ö m u n g zustande k o m m t . Die Ab- u n d Vorwärtsbewegung eines derart angehobenen Teilchens erfolgt auf einer ziemlich geraden Bahn, die in einem Winkel von 6 ^ 4 ° auf den Boden t r i f f t . Offenbar n i m m t die Beschleunigung in beide R i c h t u n g e n m i t A n n ä h e r u n g a n den Boden gleichmäßig a b . N u r wenige Teilchen lassen w ä h r e n d der Verlagerung eine rotierende oder oszillierende Bewegung erkennen. J . G a r z . 575. A n o n y m . Trees against t h e wind. (Bäume gegen den Wind.) W a s h i n g t o n agric. E x p . Stat., P N W Bull. 1962 Nr. 5. S. 1-38. - 27 Abb. Nach einleitender B e a n t w o r t u n g der F r a g e n : „ W a s ist ein W i n d b r u c h ? " , „ I s t ein W i n d b r u c h erforderlich ?" u n d „Wie lange d a u e r t der Aufwuchs einer Windschutzanlage ?" werden p r a k t . Hinweise f ü r die P l a n u n g u n d Anlage gegeben, wobei unterschieden wird zwischen Windschutz f ü r die F a r m g e h ö f t e u n d f ü r die Felder sowie „lebenden Schneezäunen". Folgende immergrüne B ä u m e werden f ü r Windschutzanlagen zur Anpflanzung empfohlen: Pseudotsuga menziesii, Juniperus scopulorum, J. virginiana, Pinus nigra, P. contorta, P. ponderosa, P. sylvestris, Picea pungens, P. abies, Thuja occidentalis, T. plicata, Fraxinus pennsylvanica var. lanceolata u n d TJlmus pumila; laubabwerfende B ä u m e sind: Ulmus parviflora, Robinia pseudoacacia, Eleagnus angustifolia, Populus nigra v a r . italica, Salix alba var. vitellina u n d S. nigra. An geeigneten S t r a u c h a r t e n werden g e n a n n t : Garagana arborescens, Prunus tomentosa, Cotoneaster acutifolia, Lonicera tatarica, Syringa vulgaris, Sorbus sitchensis, Ligustrum vulgare, Pinus mugo, Rosa multiflora u n d Artemisia abrotanum. W. F l e i s c h m a n n . 585. VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u.a. B o n n e r , J a m e s ; Pasadena, Calif., I n s t , of Technol. The upper limit of crop yield. (Die obere Grenze des Ernteertrages.) Science [Washington] 137 (1962) N r . 3523. S. 11-15. - 3 A b b . An H a n d einschlägiger Lit. erörtert Vf. die obere Grenze der Pflanzenproduktion. U n t e r der Voraussetzung, d a ß T e m p e r a t u r , Wasserversorgung, MineralStoffernährung u n d CO a -Versorgung optimal gestaltet sind u n d d a ß es möglich ist, Krankheiten u n d Schädlinge auszuschalten, ist die photosynthetische Wirksamkeit, d.h. das Ausmaß der Transformation von Lichtenergie in Pflanzensubstanz der begrenzende F a k t o r . U m dieses Lichttransformationsvermögen zu messen, benötigt m a n ein integrierendes Lichtmeter zur Registrierung des einfallenden Lichtes zwischen 4000-7000 Ä u n d die p r o Flächeneinheit in einem bestimmten Zeitabschnitt gebildete org. Subst. (Sproß u n d Wurzeln). Bei allen bisherigen Experimenten w u r d e in überwiegendem A u s m a ß eine

1230

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

ist eine der Spritzung vorangehende mineral. Volldüngung. Vff. geben anschließend eine detaillierte Arbeitsanweisung mit Geräte-, Leistungs- u n d Kostennachweis. W. F l e i s c h m a n n . 555. C. Bodenabtrag und Bodenschutz B i s a l , F. u n d N i e l s e n , K . F . ; Swift Current, Saskatchewan, Canada Dep. of Agric. Movement of soil particles in saltation. (Sprunghafte Verlagerung von Bodenteilchen.) Canad. J. Soil Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 81-86. - 6 Abb., 1 Tab., 4 Lit. Eine sprunghafte Verlagerung von Bodenteilchen erfolgt vor allem u n t e r dem Einfluß des Windes. Sie ist im wesentlichen auf die Korngrößen von 0,1-0,5 m m beschränkt. Bei Modellversuchen in einem W i n d k a n a l ließ sich zeigen, daß dieses s p r u n g h a f t e W a n d e r n der Teilchen nicht d u r c h eine rollende Bewegung eingeleitet, sondern durch einen plötzlichen, lokalen Sog ausgelöst wird, der durch die Unebenheiten u n d die Porosität der Bodenoberfläche sowie durch die t u r b u l e n t e L u f t s t r ö m u n g zustande k o m m t . Die Ab- u n d Vorwärtsbewegung eines derart angehobenen Teilchens erfolgt auf einer ziemlich geraden Bahn, die in einem Winkel von 6 ^ 4 ° auf den Boden t r i f f t . Offenbar n i m m t die Beschleunigung in beide R i c h t u n g e n m i t A n n ä h e r u n g a n den Boden gleichmäßig a b . N u r wenige Teilchen lassen w ä h r e n d der Verlagerung eine rotierende oder oszillierende Bewegung erkennen. J . G a r z . 575. A n o n y m . Trees against t h e wind. (Bäume gegen den Wind.) W a s h i n g t o n agric. E x p . Stat., P N W Bull. 1962 Nr. 5. S. 1-38. - 27 Abb. Nach einleitender B e a n t w o r t u n g der F r a g e n : „ W a s ist ein W i n d b r u c h ? " , „ I s t ein W i n d b r u c h erforderlich ?" u n d „Wie lange d a u e r t der Aufwuchs einer Windschutzanlage ?" werden p r a k t . Hinweise f ü r die P l a n u n g u n d Anlage gegeben, wobei unterschieden wird zwischen Windschutz f ü r die F a r m g e h ö f t e u n d f ü r die Felder sowie „lebenden Schneezäunen". Folgende immergrüne B ä u m e werden f ü r Windschutzanlagen zur Anpflanzung empfohlen: Pseudotsuga menziesii, Juniperus scopulorum, J. virginiana, Pinus nigra, P. contorta, P. ponderosa, P. sylvestris, Picea pungens, P. abies, Thuja occidentalis, T. plicata, Fraxinus pennsylvanica var. lanceolata u n d TJlmus pumila; laubabwerfende B ä u m e sind: Ulmus parviflora, Robinia pseudoacacia, Eleagnus angustifolia, Populus nigra v a r . italica, Salix alba var. vitellina u n d S. nigra. An geeigneten S t r a u c h a r t e n werden g e n a n n t : Garagana arborescens, Prunus tomentosa, Cotoneaster acutifolia, Lonicera tatarica, Syringa vulgaris, Sorbus sitchensis, Ligustrum vulgare, Pinus mugo, Rosa multiflora u n d Artemisia abrotanum. W. F l e i s c h m a n n . 585. VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u.a. B o n n e r , J a m e s ; Pasadena, Calif., I n s t , of Technol. The upper limit of crop yield. (Die obere Grenze des Ernteertrages.) Science [Washington] 137 (1962) N r . 3523. S. 11-15. - 3 A b b . An H a n d einschlägiger Lit. erörtert Vf. die obere Grenze der Pflanzenproduktion. U n t e r der Voraussetzung, d a ß T e m p e r a t u r , Wasserversorgung, MineralStoffernährung u n d CO a -Versorgung optimal gestaltet sind u n d d a ß es möglich ist, Krankheiten u n d Schädlinge auszuschalten, ist die photosynthetische Wirksamkeit, d.h. das Ausmaß der Transformation von Lichtenergie in Pflanzensubstanz der begrenzende F a k t o r . U m dieses Lichttransformationsvermögen zu messen, benötigt m a n ein integrierendes Lichtmeter zur Registrierung des einfallenden Lichtes zwischen 4000-7000 Ä u n d die p r o Flächeneinheit in einem bestimmten Zeitabschnitt gebildete org. Subst. (Sproß u n d Wurzeln). Bei allen bisherigen Experimenten w u r d e in überwiegendem A u s m a ß eine

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

1231

photosynthetische Wirksamkeit von n u r 2 - 2 , 5 % gefunden. N u r bei einigen speziellen E x p e r i m e n t e n wird von Werten bis 5 % gesprochen. Da die gegenwärtig a n g e b a u t e n Landpflanzen auf Grund ihrer Chloroplasten- u n d B l a t t s t r u k t u r keine höhere photosynthetische Wirksamkeit als 2 - 2 , 5 % zulassen, ist Vf. der Ansicht, d a ß die obere Grenze der Pflanzenproduktion in einigen westeuropäischen Ländern, den USA u n d J a p a n bei einem angewandten höchsten Grad an ackerbaulichen Maßnahmen bereits erreicht ist u n d d a ß eine weitere Steigerung n u r d a n n möglich sein wird, wenn es gelingt, Pflanzen m i t einem höheren Lichttransformationsvermögen zu züchten. W . B e r g m a n n . 601. O h l r o g g e , A. J . ; L a f a y e t t e , Ind., P u r d u e Univ., Agric. E x p . S t a t . Some soilroot-plant relationship. (Einige Beziehungen zwischen Boden, Wurzel und Pflanze.) Soil Sei. 93 (1962) Nr. 1. S. 30-38. - 4 Abb., 26 Lit. I n einer Besprechung von Forschungsarbeiten der Purdue-Univ. werden v o m Vf. der W a n d e f f e k t , N - P - E f f e k t , die Reaktion der Wurzeln auf Düngemittelgaben sowie der Nährstoffbedarf der Pflanzen u n d seine B e s t i m m u n g diskut i e r t . Labor- u n d Feldversuche ergaben, d a ß das Wurzelwachstum v o m D m r . der Ö f f n u n g u n d der Zusammensetzung der Nährstofflösung beeinflußt wird. I n Salzlösungen war im Gegensatz zu entionisiertem H a O das Wurzelwachst u m bei kleinstem Durchmesser a m größten. Die A u f n a h m e von DüngemittelP a u s zugegebenen Düngemitteln wird durch Zumischung von Ammoniumsulf a t zu Superphosphat erhöht. Getrennte N-Zugabe h a t t e beträchtliche Verm i n d e r u n g der P - A u f n a h m e n zur Folge. Die R e a k t i o n der Pflanzenwurzeln auf Düngemittelzugabe h ä n g t von vielen F a k t o r e n , wie Dicke der Salzzone, Widerstandsfähigkeit der Wurzeln gegenüber Salz-Konz., verfügbarer Wassermenge u n d E n t w i c k l u n g der Wurzeln ab. Aus den Ergebnissen solcher U n t e r suchungen lassen sich Hinweise über Herstellung u n d Einbringung der Düngemittel in den Boden zwecks E r h ö h u n g des Ausnutzungsgrades der D ü n g e m i t t e l geben. Zur E r m i t t l u n g des'Nährstoff bedarfs müssen P a r a m e t e r wie Nährstoff a u f n a h m e / T a g oder S t d . u n t e r Berücksichtigung von Umweltsfaktoren wie Licht, T e m p e r a t u r , C0 2 -Gehalt, H 2 0 - Z u f ü h r u n g usw. verwendet werden. P . S t o ß . 601. B. Pflanzenernährung G o n c a r i k , M. N., R u s e c k a j a , L. P . u n d M a r s a k o v a , M. I . (Gontscharik, M. N., Russezkaja, L. P . u n d Marschakowa, M. I.) Ottok assimiljatov iz list'ev kartofelja. (Abwanderung der Assimilate aus den Blättern der Kartoffel.) Bjulleten I n s t i t u t a biologii. Akademija n a u k Belorusskoj SSR, Minsk 1960 (hrsg. 1961) Nr. 6. S. 123-129. - 4 Tab., 12 L i t . D u r c h Behandlung von Kartoffelpflanzen m i t 1 4 C0 2 (1,5-2 Std.) s a m m e l t e n alle B l ä t t e r genügend m i t 14C markierte Assimilate. Von den B l ä t t e r n w u r d e die eine Seite der Fiedern abgetrennt. Durch Messen der R a d i o a k t i v i t ä t n a c h 4, 6 u n d 8 Std. wurde die Abwanderung der Assimilate festgestellt. Aus der H ö h e der A b w a n d e r u n g a u s den verschiedenen B l ä t t e r n k o n n t e keine Gesetz mäßigkeit ermittelt werden. Auch die H ö h e der A b w a n d e r u n g aus den F i e d e r n eines Blattes gibt keine Hinweise über die Abwanderungsrichtung . I n einigen Fällen, bes. nach 6 bzw. 8 Std., wurde ein Zugang von Assimilaten festgestellt. N u r bei dem a m E n d e der Vegetation d u r c h g e f ü h r t e n Versuch (15. I X . ) ergab sich eine deutliche, gleichmäßig abfallende A b w a n d e r u n g der Stoffe (von den oberen zu den u n t e r e n Blättern). Vff. k o m m e n zu der Schlußfolger u n g , d a ß schwach assimilierende B l ä t t e r Assimilate, die von der P f l a n z e gegenwärtig nicht g e n u t z t werden, abzweigen können. Dieser P r o z e ß des E n t z u g s von Assimilaten a u s dem Leitungssystem k a n n nicht als rein phys.chem. Prozeß, sondern m u ß als ein physiol. Prozeß, bedingt durch den Stoffwechsel in allen Pflanzenteilen, angesehen werden. Bei geringer Photosynthese 78*

1232

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

(Versuch a m 15.IX.) werden alle Assimilate a b g e f ü h r t , anders dagegen bei hoher I n t e n s i t ä t der Photosynthese (Versuche a m 27.VI., 8.VII. u n d 17.VII.). I n den B l ä t t e r n wird teilweise gespeichert, während einzelne schwach assimilierende B l ä t t e r Assimilate a u f n e h m e n . Die a n g e f ü h r t e n Versuche beweisen eindeutig, d a ß die Zuwanderung u n d A n h ä u f u n g von Assimilaten in einzelnen B l ä t t e r n der K a r t o f f e l a u c h a m Tage erfolgt u n d n i c h t durch eine Z u f u h r aus den Knollen, sondern n u r über die Stoff Wechselregulierung des Transports der org. Stoffe durch die Pflanze erklärt werden kann. G. J u r y . 625. K a r p i l o v , J u . S. (Karpilow, J u . S.); K a s a n , Landwirtsch. I n s t . Izmenenie t r e b o v a n i j k u k u r u z y k azotnomu p i t a n i j u v ontogeneze v svjazi s osobennos t j a m i obmena vescestv. (Veränderung der Anforderungen von Mais an die NErnährung in der Ontogenese im Zusammenhang mit Besonderheiten des Stoffwechsels.) Izvestija Akademii n a u k SSR. Serija biologiceskaja, Moskva 27 2,2 bzw. K : 2 , 5 -> 1,1%), die W e r t e f ü r P bleiben dagegen kons t a n t auf etwa 0,24%. Die N-Bilanz schwankt zwar, doch ist sie stets n e g a t i v , d. h., es wird m e h r N durch die E r n t e entzogen als dem B o d e n zugeführt wird, so d a ß sich die B o d e n f r u c h t b a r k e i t vermindert (keine symbiotische N-Bindung). P weist meist eine positive Endbilanz auf. F ü r K gilt das gleiche wie f ü r N ; von 21 u n t e r s u c h t e n Feldern h a b e n n u r 4 eine positive Bilanz. W.Schulze. 645.

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

1239

M a r t i n - P r é v e l , P . u n d D u g a i n , F . Potassium, calcium et magnésium d a n s la nutrition de l ' a n a n a s en Guinée. V I . Le sol et l'alimentation de la p l a n t e . (Kalium, Calcium und Magnesium bei der Ernährung der Ananas in Guinea. 6. Mitt. Der Boden und die Ernährung der Pflanze.) F r u i t s d ' o u t r e Mer 17 (1962) Nr. 5. S. 211-227. - 4 Abb., 3 Tab., 14 Lit. 5. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) Nr. 12. S. 3241. I m Verlaufe der 3 Versuchsjahre sank der durchschnittliche C-Gehalt des Bodens von 1,74 auf 1,55%, während das C/N-Verhältnis von 16,3 auf 17,3, der Gesamthumus v o n 0,86 auf 1,19% u n d der Humifizierungskoeffizient von 30,9 auf 40,4% (der org. Masse) stieg. N i c h t signifikant waren dagegen die Veränderungen im N-Gehalt. F ü r K , Ca, Mg u n d N a f a n d e n sich v o n 1956-59 folgende Veränderungen (in %) 0,07 -> 0,09; 0,21->-0,41; 1,15 0,24; 0 , 1 3 0 , 0 2 . Trotzdem sind Einwirkungen auf den E r t r a g k a u m festzustellen. — Der Einfluß von Bodenunterschieden wurde f ü r die S t r e u u n g innerhalb der Blocks durch den Vergleich der Variabilitätskoeffizienten (s%) u n d f ü r die Unterschiede zwischen den Wiederholungen durch die Gegenüberstellung des durchschnittlichen Bodenwerts des jeweiligen Blocks u n d der E r t r ä g e u n t e r s u c h t . Auch hierbei ergaben sich keine stichhaltigen Beeinflussungen. — Die verschiedenen Düngermengen der Varianten zeigten bei K u n d Ca mit steigender Gabe einen Anstieg des Gehalts im Boden, w ä h r e n d Mg-Differenzen nicht nachweisbar waren. N a c h der anschließenden Besprechung der Wechselwirkungen zwischen den minerai. E l e m e n t e n wird zusammenfassend folgendes geschlossen: 1. Der Boden ist f ü r die A n a n a s in Hinsicht auf seinen Nährstoffgehalt ohne größere B e d e u t u n g (Möglichkeiten der Mineraldüngung), allerdings müssen Wasser- u n d L u f t f ü h r u n g garantiert werden, wozu ein günstiger S t a n d o r t wieder bessere V o r a u s s e t z u n gen bietet. 2. Beim Ananasbau ist mit einer gewissen Degradierung des Bodens zu rechnen. 3. Die wesentlichen Grundzüge der Kationenversorgung lassen sich m i t wenigen, rel. einfachen Mechanismen erklären. V. E h r e n p f o r d t . 645. M a r t i n - P r é v e l , P . ; Outre-Mer, I n s t . Français de Rech. Fruitière. Potassium, calcium e t magnésium dans la nutrition de l ' a n a n a s en Guinée. V I I . Conclusions. (Kalium, Calcium und Magnesium hei der Ernährung der Ananas in Guinea. 7. Mitt. Schlußfolgerungen.) F r u i t s d ' o u t r e Mer 17 (1962) N r . 6. S. 257-261. - 2 Abb., 3 Lit. 6. Mitt. vgl. v o r s t . Ref. Die Anlage des Versuches n a c h der Methode der systematischen V a r i a n t e n n a c h M. V. H o m è s brachte bessere I n f o r m a t i o n e n u n d geringeren Arbeitsa u f w a n d als eine entspr. faktorielle Anlage. Bei 16 V a r i a n t e n k o n n t e jeder der 3 Nährstoffe bei 9 Stufen, frei von Beeinflussung durch unterschiedliche p H - W e r t e oder begleitende Anionen, g e p r ü f t werden. Gleichzeitig w u r d e f ü r Ca u n d Mg die Sulfat- bzw. Oxydform verglichen. — Die z. T. schlechte Übereinstimmung zwischen berechneter u n d gefundener optimaler N ä h r stoffmischung b e r u h t auf dem Nährstoffgehalt des Bodens u n d den Reserven im Pflanzgut (bes. bei Stecklingen) u n d k o n n t e bis zu einem gewissen Grad durch Verrechnung über die Differenzen zur Vergleichsvariante verbessert werden. Die Ergebnisse, z. B. E r h ö h u n g der K - G a b e n bei E i n f ü h r u n g der Mg-Düngung können vom S t a n d o r t des Versuchs nicht ohne weiteres auf andere Gebiete ü b e r t r a g e n werden. Die Analyse der B l ä t t e r ' D ' ist zur Feststellung des E r n ä h r u n g s z u s t a n d e s der Pflanze ungeeignet, vorteilhafter erscheint die U n t e r s u c h u n g nur des B l a t t g r u n d e s u n d d a f ü r eine mehrmalige Messung u n d W ä g u n g des ganzen Blattes. D a d a s Verhältnis N / K von N o v . bis J u n i u n d die Gehalte a n P , Ca u n d Mg von J a n . - J u n i rel. k o n s t a n t bleiben, ist eine einmalige Analyse nach der 1. Düngergabe ausreichend. D a s B l a t t w a c h s t u m wird v o n der Summe der E l e m e n t e K , Mg, Ca (die sich hierbei weitgehend gegenseitig ersetzen können) bestimmt, die Zeitspanne Spritzung-

1240

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I

1963

E r n t e ist d a n e b e n bes. vom Mg abhängig. Ca wirkt n u r zusammen m i t den beiden anderen Kationen, K dagegen scheint, z. T. a u c h allein, bes. f ü r die F r u c h t q u a l i t ä t , Krankheitsresistenz u n d Schalenfarbe verantwortlich zu sein. Dem Mg schließlich k o m m t die Rolle eines Regulators u n d K a t a l y s a t o r s zu. V. E h r e n p f o r d t . 645. K e y , J . L., K u r t z , L. T. u n d T u c k e r , B. B . ; Illinois, Univ. Influence of ratio of exchangeable calcium-magnesium on yield a n d composition of soybeans a n d c o m . (Einfluß des Verhältnisses von austauschbarem CalciumMagnesium auf Ertrag und Zusammensetzung von Sojabohnen und Mais.) Soil Sei. 93 (1962) N r . 4. S. 265-270. - 1 Abb., 4 T a b . , 9 L i t . 4 Böden w u r d e n m i t MgCl2- bzw. CaCl 2 -Lösung b e h a n d e l t u n d u n t e r d e r Voraussetzung, d a ß alle Böden m i t dem betreffenden K a t i o n gesättigt waren, so gemischt, d a ß Ca/Mg-Verhältnisse von 50, 20, 10, 5, 1 u n d 0,2 e n t s t ä n d e n . Bei Sojabohnen u n d Mais b r a c h t e n die Böden immer d a n n etwas geringere Erträge, wenn die Ca/Mg-Verhältnisse kleiner als 1 waren. F ü r die Austauscher-Sand-Mischungen traf im wesentlichen dasselbe zu. Diese E r g e b nisse zeigen, d a ß die E r t r ä g e d u r c h unterschiedliche Ca/Mg-Verhältnisse k a u m beeinflußt werden. Schlechteres W a c h s t u m der Sojabohnen schien eher infolge n i c h t ausreichender N ä h r s t o f f m e n g e n einzutreten. Austauschkapazitäten von 27 u n d 9 m v a l brachten hier nämlich höhere E r t r ä g e gegenüber 3 mval. An Mais dagegen wurde bei dieser geringen A u s t a u s c h k a p a z i t ä t eine E r t r a g s m i n d e r u n g nicht festgestellt. W . S c h u l z e . 660. T r e g g i , G.; Pisa, Univ., I n s t , di P a t h o l . Vegetal. e Microbiol. Agrar. e.Techn. Influence of sodium on t h e development of t h e fibro-vascular bundles in h e m p plants. (Einfluß von Natrium auf die Entwicklung der Fibrovasalbttndel von Hanfpflanzen.) P a n t a n d Soil [The H a g u e ] 15 (1961) N r . 4. S. 291-294. - 10 Abb., 2 Lit. Die Verabreichung von 6 - 1 2 % Na, bezogen auf die Summe v o n K , Na, Mg u n d Ca, wirkte sich günstig auf die E n t w i c k l u n g des Fasergewebes von H a n f p f l a n z e n aus. Die F a s e r n waren fester u n d h a t t e n dickere Wände. Bei höheren Konz, als den oben g e n a n n t e n war die N a - W i r k u n g geringer oder nicht m e h r vorhanden. Vf. empfiehlt auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse die Düngung von Hanf mit Na-haltigen D ü n g e m i t t e l n . V. K o e p k e . 660. L a r s e n , Asger. Forsog m e d natriumgodskning af spidhor. (Düngungsversuche mit Natrium zu Spinnlein.) Tidsskr. P l a n t e a v l 66 (1962) Nr. 2. 336 bis 352. - 5 Tab., 11 Lit. 1956-1960 wurde v o m Staatl. Dänischen Forschungsinstitut f ü r Pflanzenkultur auf den Forschungsstationen L y n g b y , Aarslev, 0 d u m u n d R o n h a v e eine Serie von 20 Düngungsversuchen zu Spinnlein d u r c h g e f ü h r t . Die Versuche erfolgten nach folgendem P l a n : 1. G r u n d d ü n g u n g (PK), 2. Grunddüngung + 150 kg/ha Ca(N0 3 ) 2 , 3. G r u n d d ü n g u n g + 150 k g / h a NaNO a , 4. G r u n d d ü n g u n g + 150 kg/ha Ca(N0 3 ) 2 + 150 k g / h a N a 2 S 0 4 . 2. u n d 4. bracht e n keine gesicherten Differenzen in den E r t r ä g e n . N u r 3. zeigte eine Ertragssteigerung a n e n t s a m t e m Stroh, g e s t u t z t e m Lein u n d g e s t u t z t e m Werg. Dieser positive E f f e k t wird dem N a zugeschrieben. D a ß diese W i r k u n g bei 4. nicht feststellbar war, wird auf das S 0 4 zurückgeführt. Eine ertragsvermindernde W i r k u n g des Ca bei 2. u n d 4. wird nicht f ü r wahrscheinlich gehalten. G. L o ß n e r . 660. K i c k , H . ; Bonn, Univ., Agriculturchem. I n s t . Gedanken zur Spurenelementversorgung der Kulturpflanzen. Landwirtsch. Forsch., Sonderh. N r . 16 (1962) S. 1-17. - 4 Tab., 28 Lit. Neben einer Abgrenzung u n d Definition des Begriffes Spurenelemente in pflanzenphysiol. Hinsicht wird der heutige S t a n d der Spurenelementforschung auf dem Gebiet der P f l a n z e n e r n ä h r u n g eingehend dargestellt.

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

1241

Dabei wird auf die allg. B e d e u t u n g der Spurenelemente als Pflanzennährstoffe, Spurenelementmangel u n d -Überschuß im Boden, A u f t r e t e n , Ursachen u n d S y m p t o m e von Spurenelementmangel bei K u l t u r p f l a n z e n u n d auf die Kennzeichung des Versorgungszustandes der Böden m i t Spurenelementen bes. eingegangen. Ferner werden Möglichkeiten der Spurenelementdüngung (Boden- u n d B l a t t d ü n g u n g , Saatgutbehandlung), D ü n g u n g s m e t h o d e n u n d der Gehalt v o n Düngemitteln an Spurenelementen angegeben. O. K n a b e . 665. E n z m a n n , J o s e f ; Leipzig. Der Einfluß von Bor, Mangan und Kupfer auf Wasserabgabe und Ertrag Ton Pflanzen. Wiss. Z. Karl-Marx-Univ. Leipzig, m a t h . - n a t u r w i s s . R . 11. (1962) Nr. 3. S. 471-535. - 50 A b b . , 28 Tab., 176 Lit. U n t e r Verwendung von H o h e n b o c k a e r Quarzsand u n d verschiedenen Mineralu n d H u m u s b ö d e n als N ä h r s u b s t r a t wurde der E i n f l u ß v o n B, Mn u n d Cu auf die Anwelktranspiration v o n Zuckerrüben, H a f e r , Gerste, Lein, Senf u n d K a r t o f f e l n untersucht. Die Bestimmung der Anwelktranspiration erfolgte u n t e r k o n s t a n t e n u n d definierten Bedingungen u n d B e n u t z u n g einer Spezialtranspirationswaage. D u r c h B wurde die rel. Wasserabgabe der Pflanzen, bes. bei Z-Rüben, s t a r k beeinflußt, sie war i m D ü n g u n g s o p t i m u m a m geringsten. B-Mangel u n d -Überschuß f ü h r t e n zu einem Anstieg der Werte. Steigende B-Mengen riefen auf leichten Böden eine E r h ö h u n g , auf schweren Böden eine E i n s c h r ä n k u n g der rel. Wasserabgabe hervor. U n t e r gleichen Bodenverhältnissen w u r d e durch B - D ü n g u n g bei Gerste die rel. Wasserabgabe erhöht, hingegen bei Z - R ü b e n gesenkt. Bei geringer Bodenfeuchtigkeit h a t t e n Z-Rübenpflanzen ein höheres B-Düngebedürfnis als bei ausreichender Wasserzufuhr. D u r c h CaO-Gaben wurde die toxische W i r k u n g hoher B-Mengen herabgesetzt, bereits vorhandener B-Bedarf erhöht. Z - R ü b e n pflanzen h a t t e n in einem Mg-reichen Substrat ein geringes B-Düngebedürfnis. Durch steigende B-Düngung w u r d e der B-Gehalt in R ü b e n b l ä t t e r n erhöht, der Rohproteingehalt in R ü b e n k ö r p e r n u n d - b l ä t t e r n gesenkt. Geringe Mn- bzw. CuS0 4 -Gaben f ü h r t e n bei Hafer zu einer E i n s c h r ä n k u n g , höhere zu einer erheblichen Steigerung der rel. Wasserabgabe. Auf Mangelböden (Niedermoor) f ü h r t e n erst höhere Gaben zu einer Transpirationseinschränkung. H o h e Mn-Gaben v e r u r s a c h t e n bei H a f e r Cu-Mangel u n d hohe CuGaben Mn-Mangel. Bei Trockenheit u n d hohen CaO-Gaben wurde d u r c h die rel. Wasserabgabe des H a f e r s ein höheres Mn- u n d Cu-Düngebedürfnis angezeigt als bei ausreichender Wasserversorgung u n d ohne CaO. Das Mnbzw. Cu-Düngebedürfnis des H a f e r s auf verschiedenen Böden k o n n t e durch die Anwelktranspiration m i t Haferpflanzen im V i e r b l a t t s t a d i u m ermittelt werden. Verschiedene So-Gersten- u n d Hafersorten zeigten bei steigenden B-, Mn- bzw. Cu-Gaben ein unterschiedliches transpiratorisches Verhalten. Vf. folgert, d a ß mit Hilfe der Anwelkmethode das W i r k u n g s o p t i m u m der u n t e r s u c h t e n Mikronährstoffe ermittelt werden k a n n . O. K n a b e . 665. H e n k e n s , Ch. H . ; Groningen, I n s t , voor B o d e m v r u c h t b a a r h e i d . Manganmangel und dessen Beseitigung. Landwirtseh. Forsch., Sonderh. N r . 16 (1962) S. 66-71. - 3 Abb., 3 Tab., 6 L i t . E s w u r d e n Untersuchungen ü b e r die Beseitigung von Mn-Mangel auf Böden m i t hohem p H - W e r t (CaC0 3 -haltige Ton- u n d Tonsandböden) d u r c h Spritzung m i t M n S 0 4 d u r c h g e f ü h r t . I n Voruntersuchungen m i t 54 Mn ergab sich, d a ß blattgespritztes Mn leicht in apikaler, aber nicht in basaler R i c h t u n g transportiert wird u n d n a c h der Spritzung gebildete B l ä t t e r m i t diesem Mn nicht versorgt werden. Eine prophylaktische Spritzung h a t d a h e r keine B e d e u t u n g f ü r eine geregelte Mn-Versorgung der Pflanzen. I n Mangelgebieten sind deshalb wiederholte Spritzungen während der Vegetationszeit notwendig. I n Feldversuchen k o n n t e n durch wiederholte Blattspritzungen Ertragserhöhungen u n d die Beseitigung von Mangelerscheinungen bei Weizen, R ü b e n u n d E r b s e n

1242

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

b e o b a c h t e t w e r d e n . S t a r k e s A u f t r e t e n v o n B r a u n h e r z i g k e i t bei E r b s e n k o n n t e d u r c h eine M n - S p r i t z u n g z. Z. der vollen B l ü t e u n d a m E n d e der B l ü t e behoben werden. O. K n a b e . 665. P a r k e r , D o n T . ; Arnes, I o w a , U S . D e p . of Agric. I n f l u e n c e of m u l c h i n g on t h e m a n g a n e s e c o n t e n t of c o r n p l a n t tissue. (Einfluß des Mulchens auf den Mangangehalt von Maispflanzengewebe.) A g r o n o m y J . 54 (1962) N r . 4. S. 303-305. - 5 T a b . , 22 L i t . D e r Mn-Gehalt v o n Maiskeimlingen w a r auf g e m u l c h t e n B ö d e n geringer als auf u n b e d e c k t e n . D e u t l i c h e r M n - M a n g e l w u r d e n i c h t b e o b a c h t e t , j e d o c h t r a t auf d e n g e m u l c h t e n B ö d e n in d e n j u n g e n M a i s p f l a n z e n als Folge v o n Mn-Mangel eine H e m m u n g d e r P h o t o s y n t h e s e n u d eine A n h ä u f u n g v o n f r e i e m a - A m i n o - N ein. I n B ö d e n m i t niedrigem G e h a l t a n v e r f ü g b a r e m Mn k a n n die M n - E r n ä h r u n g v o n Mais d u r c h Mulchen k r i t i s c h b e e i n f l u ß t w e r d e n . O.Knabe. 665. D r o u i n e a u , G. u n d M a z o y e r , R o s e ; Antibes, Alpes-Maritimes, C e n t r e de R e c h . Agronomie de P r o v e n c e , S t a t . d ' Agronomie e t de Physiol. Végét a l e . C o n t r i b u t i o n à l ' é t u d e de la t o x i c i t é d u cuivre d a n s les sols. (Beitrag zum Studium der Toxizität des Kupfers in den Böden.) A n n . a g r o n o m . 13 (1962) N r . 1. S. 31-53. - 12 A b b . , 7 T a b . , 33 L i t . Zus. in R u s s . , E n g l . , D t s c h . I n F r a n k r e i c h h a t der Cu-Gehalt d e r B ö d e n in W e i n b e r g e n u n d O b s t g ä r t e n w ä h r e n d der letzten 10 J a h r e d u r c h Spritzen m i t Cu-haltigen Schädlingsb e k ä m p f u n g s m i t t e l n erheblich z u g e n o m m e n . D a s a m S o r p t i o n s k o m p l e x befindliche Cu + + , d a s d u r c h A m m o n i u m a c e t a t e x t r a h i e r b a r ist, k a n n f ü r die B e u r t e i l u n g v o n S c h ä d i g u n g e n h e r a n g e z o g e n w e r d e n . F ü r alle in G e f ä ß v e r s u c h e n u n t e r s u c h t e n P f l a n z e n — L u p i n e n , Mais, B o h n e , T o m a t e n — n a h m die toxische W i r k u n g des Cu m i t a b n e h m e n d e m p H zu, w e n n a u c h die einzelnen P f l a n z e n a r t e n in ihrer C u - E m p f i n d l i c h k e i t bei gleichem B o d e n u n d p H unterschiedlich sind. Mit dieser E i n s c h r ä n k u n g k a n n T o x i z i t ä t a n g e n o m m e n w e r d e n , w e n n 100 p p m Cu bei p H < 6 bzw. 50 p p m bei p H < 5 v o r h a n d e n s i n d : W a c h s t u m s h e m m u n g , Z e r s t ö r u n g des W u r z e l s y s t e m s . Spezifische CuT o x i z i t ä t s s y m p t o m e f ü r oberirdische P f l a n z e n t e i l e g i b t es n i c h t . W e n n d e r G e h a l t des B o d e n s a n a u s t a u s c h b a r e m Cu 200 p p m n i c h t ü b e r s c h r e i t e t , k a n n dessen toxische W i r k u n g d u r c h K a l k u n g u n d A n w e n d u n g p h y s i o l . alkalischer D ü n g e r beseitigt w e r d e n . W.Schulze. 665. N a i k , M. S. u n d A s a n a , R . D . ; N e w Delhi, I n d i a n Agric. Res. I n s t . , B o t . D i v . E f f e c t of zinc deficiency o n t h e s y n t h e s i s of p r o t e i n , m i n e r a i u p t a k e a n d ribonuclease a c t i v i t y in t h e c o t t o n p l a n t . (Wirkung des Zinkmangels auf Proteinsynthese, Mineralstoffaufnahme und Bibonukleaseaktivität in der Baumwollpflanze.) I n d i a n J . P l a n t P h y s i o l . 4 (1961) N r . 2. S. 103-111. 5 T a b . , 17 L i t . Zn-Mangel bei B a u m w o l l p f l a n z e n in W a s s e r k u l t u r s e t z t die B l a t t p r o d u k t i o n , I n t e r n o d i e n l ä n g e , P f l a n z e n h ö h e u n d P r o t e i n s y n t h e s e h e r a b . Die V e r s u c h e w u r d e n in G e f ä ß e n d u r c h g e f ü h r t ; als N ä h r s u b s t r a t d i e n t e die L ö s u n g n a c h H e w i t t . A u ß e r d e m w u r d e F e r r i a m m o n i u m a c e t a t z u g e s e t z t , d a sonst Chloroseerscheinungen a u f t r a t e n . B e i Zn-Mangel w a r d a s T r o c k e n g e w i c h t aller P f l a n z e n t e i l e s t a r k r e d u z i e r t . E b e n s o w u r d e eine b e t r ä c h t l i c h e V e r r i n g e r u n g der P r o t e i n - N - K o n z . in d e n B l ä t t e r n u n d Stengeln festgestellt. I n d e n B l ä t t e r n w u r d e eine s t a r k e A n h ä u f u n g v o n A s p a r a g i n s ä u r e , in d e n Stengeln eine solche v o n G l u t a m i n s ä u r e g e f u n d e n . D i e N - B e s t a n d t e i l e d e r W u r z e l w u r d e n v o n V e r ä n d e r u n g e n k a u m b e t r o f f e n . Des weiteren w a r bei Zn-Mangel die A u f n a h m e v o n N , Mineralstoffen, Cu u n d Zn zwischen 28 u n d 52 T a g e n verh ä l t n i s m ä ß i g gering, die v o n P f a s t gänzlich g e h e m m t u n d die v o n M n e t w a s e r h ö h t . Zwar zeigten alle Teile der B a u m wollpflanzen R i b o n u k l e a s e a k t i v i t ä t , eine d u r c h Zn-Mangel gesteigerte A k t i v i t ä t k o n n t e j e d o c h ausschließlich in d e n B l ä t t e r n b e o b a c h t e t w e r d e n . G. L o ß n e r . 665.

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

1243

B r o w n , J . C. u n d T i f f i n , L. O.; Beltsville, Soil a n d W a t e r Conserv. Res. Div., A. R . S., U. S. Dep. of Agric. Zinc deficiency a n d iron chlorosis dependent on t h e p l a n t species a n d nutrient-element balance in Tulare clay. (Zinkmangel und Eisenchlorose in Abhängigkeit von Pflanzenart und Nährstoffgleichgewicht in Tulare Lehm.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 4. S. 356-358. — 5 Abb., 2 Tab., 12 L i t . I n Gefäß versuchen m i t 14 verschiedenen P f l a n z e n a r t e n wurde das A u f t r e t e n von Zn- u n d Fe-Mangel auf Tulare Lehm u n t e r s u c h t . Bohnen, Hibiscus esculentus, Tomaten, Dill, Baumwolle u n d Mais zeigten Zn-Mangelsymptome, bedingt durch das geringe Zn-Aufnahmevermögen dieser Pflanzen. FeChlorose wurde a n 'PI-54619-5-l'-Sojabohnen u n d Lespedeza cuneata a u c h bei Zn-Zufuhr beobachtet. Zn-Gaben induzierten in Mais u n d Hirse FeChlorose. Durch steigende P-Gaben wurden der Zn-Mangel u n d die FeChlorose verstärkt. Vif. weisen auf die Beziehungen zwischen dem Nährstoffgleichgewicht u n d der Ertragsfähigkeit des Tulare L e h m hin. O. K n a b e . 665. S i m o n s , J o h n N., S w i d l e r , Ronald u n d B e n e d i c t , H a r r i s M.; Pasadena, A. R . C., Stanford Res. I n s t . Absorption of chelated iron by soybean roots in n u t r i e n t solutions. (Absorption yon chelatisiertem Eisen durch Sojabohnenwurzeln in Nährlösungen.) P l a n t Physiol. 37 (1962) Nr. 4. S. 460-466. - 1 Abb., 4 Tab., 7 L i t . Die Untersuchungen w u r d e n mit i n t a k t e n 'PI-54619-5-l'-SojabohnenpfIanzen u n d 6 verschiedenen Fe-Chelaten mit unterschiedlichen Stabilitätskonstanten in Nährlösungen durchgeführt. E H P G w u r d e n u r d a n n d u r c h die Wurzeln aufgenommen, wenn seine Konz, die des F e in der Nährlösung überstieg. Die Pflanzen zeigten schwere Chlorose, w e n n in der Nährlösung geringe E H P G - M e n gen ohne F e oder große Überschüsse a n E H P G , C H D T A oder D T P A gegenüber F e vorhanden waren. E s wird angenommen, d a ß die aufgenommenen Chelatbildner das in der P f l a n z e befindliche F e chelatisieren u n d zur Chlorose f ü h r e n . Durch Bespritzen der B l ä t t e r m i t F e S 0 4 k o n n t e diese Chlorose beseitigt werden. Die Versuche d e u t e n darauf hin, d a ß die natürlichen Chelate in den Sojabohnen erfolgreich mit den synthetischen Chelaten u m das F e konkurrieren können, wenn diese Stabilitätsk o n s t a n t e n < 1025 h a b e n wie FeNTA, F e H E E D T A oder F e E D T A , jedoch nicht mit F e D T P A , F e C H D T A oder F e E H P G , die eine Stabilitätskonstante > 1028 h a b e n . Das E H P G a u s F e E H P G k a n n daher nicht in die Pflanzenwurzeln aufgenommen werden, weil die Chelatbindung so s t a r k ist, daß die Pflanze das F e E H P G - M o l e k ü l n i c h t spalten kann. Die A u f n a h m e r a t e der Chelatbildner ist langsamer als die des Fe durch Fe-Mangelpflanzen. O. K n a b e . 665. J u n g , J . ; Ludwigshafen/Rhein,Landwirtsch. Versuchsstat. Limburgerhof der B A S F . Die Eisenversorgung der Pflanzen mit Chelaten. Landwirtsch. Forsch., Sonderh. N r . 16 (1962) S. 84-92. - 4 Abb., 4 Tab., 18 Lit. Einleitend wird der ehem. A u f b a u verschiedener Fe-Komplexbildner (Chelate), die in neuester Zeit in der Pflanzenernährung zur V e r h ü t u n g u n d Heilung von Fe-Chlorose eingesetzt werden, beschrieben. I n eigenen Wasserkulturversuchen mit Mais (pH 8) erwiesen sich die Fe-Chelate im Vergleich zu M o h r ' s c h e m Salz als sehr gute Fe-Quellen, deren W i r k u n g durch variierten p H - W e r t oder P-Gehalt nicht v e r ä n d e r t wird. A n h a n d v o n Literaturhinweisen wird die Verwendung von Fe-Chelaten im Garten- u n d Obstbau beschrieben u n d darauf hingewiesen, d a ß auf tonreichen u n d kalkhaltigen Böden die Anwendung zyklischer Fe-Chelate wegen ihrer höheren Stabilität vorteilhaft ist. O. K n a b e . 665. B r a n t o n , Daniel u n d J a c o b s o n , Louis; Berkeley, Univ. of California, Dep. of Soils a n d P l a n t N u t r i t . , Coll. of Agric. I r o n t r a n s p o r t in pea plants.

1244

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

(Eisentransport in Erbsenpflanzen.) P l a n t Physiol. 37 (1962) N r . 4. S. 539 bis 545. - 1 Abb., 4 Tab., 38 Lit. Der F e - T r a n s p o r t in intakten, 9 Tage alten Erbsenpflanzen in Nährlösungen wurde bei unterschiedlicher Transpiration, Stoffwechselhemmung u n d FeKonz. u n t e r Verwendung von 6 9 Fe u n t e r s u c h t . Erbsenpflanzen, die in Fefreien Lösungen angezogen u n d d a n n in Fe-haltige Lösungen ü b e r f ü h r t wurden, verlagerten weniger F e in den Sproß als Pflanzen, die in Fe-haltigen Lösungen angezogen wurden. I n einigen Versuchen wurden Pflanzen verwendet, von denen 24 Std. vor Versuchsbeginn die äußeren Gewebe der Wurzeln durch Abziehen e n t f e r n t worden waren. E i n Vergleich dieser Pflanzen m i t normalen zeigte, d a ß der F e - T r a n s p o r t weitgehend v o n der Stoffwechselaktivität der Wurzelzellen abhängig ist. D u r c h D N T wurde die FeVerlagerung in normalen Pflanzen g e h e m m t , in wurzelbehandelten Pflanzen war kein E i n f l u ß festzustellen. Die F e - K o n z . der Nährlösung h a t t e keinen E i n f l u ß auf den F e - T r a n s p o r t . O. K n a b e . 665. B r a n t o n , Daniel u n d J a c o b s o n , Louis; Berkeley, Univ. of California, Dep. of Soils a n d P l a n t Nutrit., Coli, of Agric. Iron localization in pea plants. (Eisenlokalisation in Erbsenpflanzen.) P l a n t Physiol. 37 (1962) N r . 4. S. 546-551. - 6 Abb., 23 Lit. D u r c h makro- u n d mikroautoradiographische Verfahren wurde die Anfangsverteilung von lösl. u n d unlösl. F e in nichtchlorotischen Pflanzen untersucht. Wurzeln, die in Lösungen mit 0,5 p p m F e gestellt wurden, waren sofort m i t F e - P a r t i k e l n bedeckt. Pflanzen, die in Lösungen u n t e r Fe-Mangel aufwuchsen, speicherten a u s Fe-Lösungen das F e in den Parenchymzellen der Wurzeln u n d ü b e r f ü h r t e n weniger F e in den Transpirationsstrom als Pflanzen, die i m m e r ausreichend F e zur Verfügung h a t t e n . Durch D N P w u r d e die Fe-Absorption g e h e m m t . I n B l ä t t e r n w u r d e der größte Teil des eintretenden F e im Phloem u n d R a n d p a r e n c h y m der Gefäßbündel angesammelt. E s lagen keine Anzeichen f ü r eine Ablagerung u n d Festlegung des F e im X y l e m vor. Die schnelle Fe-Absorption in den Wurzeln u n d Gefäßbündelgeweben wird als eine normale Erscheinung gedeutet. O. K n a b e . 665. W a i s e l , Y o a v ; Groningen, Univ., Dep. of P l a n t Physiol. T h e absorption of Li a n d Ca b y barley roots. (Die Absorption von I i und Ca durch Gerstenwurzeln.) Acta bot. neerl. 11 (1962) N r . 1. S. 56-68. - 10 Abb., 2 Tab., 14Lit. D e r E i n f l u ß von Ca auf die Li-Aufnahme wurde a n abgeschnittenen Gerstenwurzeln u n t e r s u c h t . Die Li-Absorption w u r d e durch Ca u n d Sr infolge Ionenkonkurrenz u n d durch Mg gehemmt. Die Hypothese, d a ß die Li-Absorption d u r c h Ca-bedingte Ionenschranken g e h e m m t wird, wurde n i c h t bestätigt. D i e Li-Absorption w u r d e durch T e m p e r a t u r e r h ö h u n g von 20 auf 30 °C auf das 2,3-2,5fache erhöht, gleichgültig, ob Ca-Ionen vorhanden waren oder nicht. Bei 0 °C wurde nach einer schnellen A n f a n g s a u f n a h m e die Li-Absorption verlangsamt. N a c h dem B a d e n der Wurzeln in Wasser von 30 °C k o n n t e bei 0 °C wiederum eine schnelle A u f n a h m e beobachtet werden. Die H ö h e der L i - A u f n a h m e bei 30 °C wurde nicht durch die bei 0 °C aufgenommene Li-Menge beeinflußt. O. K n a b e . 665. I c h i k a w a , Ryushi, E t o , Masako u n d A b e , Michiko; Chiba City, N a t . I n s t , of Radiol. Sei. Strontium-90 a n d cesium-137 absorbed b y rice p l a n t s in J a p a n , 1960. (»"Strontium- und 137Cäsiumabsorption durch Reispflanzen in Japan, 1960.) Science [Washington] 135 (1962) Nr. 3508. S. 1072. - 2 Tab., 5 Lit.. I n der Periode v o m Ährenschieben bis zur E r n t e wurden Reispflanzen m i t P o l y ä t h y l e n p l a t t e n bedeckt u n d nach der E r n t e der 90 Sr- u n d 137 Cs-Gehalt in diesen u n d in frei aufgewachsenen Pflanzen bestimmt. E t w a 4 0 % des 90 Sr-Gehaltes von polierten Reiskörnern wurde aus den radioaktiven Nieder-

LZ. I I 1963

v i . P F L A N Z E N E R N À H R U N G UND DÜNGUNG

1245 M

schlagen der L u f t , etwa 60% aus dem Boden aufgenommen. Der Sr-Gehalt der Reiskleie u n d -ähren ist in freigewachsenen Pflanzen bes. hoch. E t w a 20% des 137 Cs-Gehaltes der Reispflanzen wurden zwischen Ährenschieben u n d E r n t e aus radioaktiven Niederschlägen aufgenommen. O . K n a b e . 665. O l s o n j u n . , Theodore A.; Minneapolis, Gen. Mills, Centr. Res. Lab. Strontium-90 in t h e 1959 United States wheat crop. ( 90 Strontium in der Weizenernte der Vereinigten Staaten, 1959.) Science [Washington] 135 (1962) Nr. 3508. S. 1064. - 1 Tab., 2 Lit. 88 Weizenproben aus 18 Staaten wurden auf ihren i 0 Sr-Gehalt untersucht. Die Werte schwankten von 4,7-132 pc/kg. Die höchsten Werte wurden in den südlichen Zentralstaaten, sehr geringe Werte in den Weststaaten gefund e n . Differenzen zwischen diesen Werten u n d Untersuchungsergebnissen anderer Autoren aus dem J a h r e 1958 werden auf die jährlich unterschiedlichen Niederschlagsmengen zurückgeführt. O. K n a b e . 665. F l e m i n g , G. A.; Wexford, Agric. Inst. Sélénium in Irish soils and plants. (Selen in irischen Böden und Pflanzen.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 1. S. 28-35. - 1 Abb., 7 Tab., 22 Lit. I n 3 irischen Gebieten ist der Se-Gehalt der Pflanzen so hoch, daß bei den Tieren Toxizitätserscheinungen auftreten. Diese Gebiete sind meistens tiefliegend und ungenügend entwässert. Der Boden h a t einen hohen Gehalt a n unzersetzter org. Masse, der Se-Gehalt liegt in der K r u m e über 15 p p m u n d schwankt bis 1200 p p m in einem Profil in einer Tiefe von 6-12 in. I n Gebieten ohne Toxizitätserscheinungen schwankt der Se-Gehalt im Boden von 0,4-9,2 p p m . Der Se-Gehalt im Pflanzenmaterial der Toxizitätsgebiete liegt über 7 ppm. I n Gefäßversuchen wurde die Se-, Mo- u n d S-Aufnahme aus Böden mit einem Gehalt von 161 p p m Se durch verschiedene Pflanzena r t e n untersucht. I n Gramineen wurde der geringste (28-40 ppm), in Cruziferen der höchste Se-Gehalt (145-409 ppm) festgestellt. Der Mo- u n d S-Gehalt war in Leguminosen bes. hoch und betrug im Weißklee 400 p p m Mo u n d 4900 p p m S. O . K n a b e . 665. G a r b e r , K . ; H a m b u r g , Staatsinst. f ü r Angew. Bot. Pflanze und Fluor. Qualitas P l a n t a r u m Mater, vegetabiles [Den Haag] 9 (1962) Nr. 1. S. 33-44. — 5 Tab., 11 Lit. Zus. in Engl., Franz. Literaturangaben zum F-Problem werden diskutiert. Der Gesamt-F-Gehalt im Boden unterliegt großen Schwankungen, beträgt im Mittel etwa 300 p p m . Der lösl. F-Anteil ist in tonreichen Böden a m höchsten. Der F-Gehalt in Getreidekörnern u n d Kartoffeln schwankt u m 1 ppm, in Getreidestroh u m 10 ppm, in Gemüse von 1,5 bis 5,0 ppm, in Gewürzkräutern u m 10 p p m u n d in Spinat von 0,94-21,8 p p m . I n Teeblättern wurden 178 p p m F gefunden. Teeaufgüsse sind eine gute F-Quelle f ü r den menschlichen Körper, da 6 0 - 8 0 % des F durch H 2 0 aus den Blättern gelöst werden. Durch Düngung m i t F-haltigen Düngemitteln (bes. P-haltigen) ist eine E r h ö h u n g des F-Gehaltes in den Pflanzen möglich. Zufuhr hoher F-Mengen (Düngung oder Industrieabgase) k a n n zu Pflanzenschädigungen führen. Bes. empfindlich sind Gladiolen, Tulpen, Weinreben, Hainbuchen, Schwertlilien, Knaulgras u n d Hirse. O . K n a b e . 665. M a z o y e r , Rose; Antibes, Stat. d'Agronomie et de Physioï. Végétale, Centre de Rech. Agronom, de Provence. Emploi des résines anioniques en chimie analytique agricole. Applikation au dosage du zinc. (Verwendung von Anionenaustauschern in der analytischen Âgrikulturchemie. Anwendung bei der Bestimmung des Zinks.) Ann. agronom. 12 (1961) Nr. 6. S. 609-617. — 1 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Nach Veraschen des biol. Materials (1-2 g) bei 450-500 °C werden 5 ml 2 mol. HCl zugefügt u n d ein aliquoter Teil der Lösung (bis 40 /ig Zn) direkt LZ. Pflanzliche P r o d u k t i o n 1963

79

1246

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

L Z . I I 1963

auf einen A n i o n e n a u s t a u s c h e r — 1,5-2 g D o w e x 1X8, 50-100 m e s h , H ö h e der Säule 8 - 9 cm — gegeben. Mit 2 m l mol. HCl wird gewaschen u n d m i t 20 m l KCl w e r d e n s t ö r e n d e I o n e n e n t f e r n t , anschließend k a n n Zn m i t 20 ml 0 , l n N a N 0 3 in einen 50-ml-Meßkolben d u r c h g e w a s c h e n werden. N a c h Z u g a b e v o n 5 ml Zincon-Reagens (2-Carboxy-2'-hydroxy-5'-sulfoformazyl-benzol) ents t e h t eine g e f ä r b t e K o m p l e x v e r b i n d u n g , die bei 6200 Ä colorimetrisch bes t i m m t wird. Bei d e n A n a l y s e n m u ß sorgfältig auf R e i n h e i t der G e f ä ß e u n d R e a g e n z i e n g e a c h t e t werden. A n J a s m i n b l ä t t e r n w u r d e der Z n - G e h a l t — 25 /'g/g Trockengewicht — m i t einem Variationskoeffizienten v o n 5 , 5 % bestimmt. W.Schulze. 667. B u s s l e r , W . ; Berlin, T U , I n s t , f ü r P f l a n z e n e r n ä h r . , B o d e n c h e m . u n d B o d e n biol. Ein Nachweis von Ca-Ionen in Pflanzenzellen. Z. P f l a n z e n e r n ä h r . , Düng., B o d e n k u n d e 9 7 ( 1 4 2 ) (1962) N r . 1. S. 52-58. - 1 A b b . , 2 T a b . , 8 L i t . Z u m schnellen visuellen N a c h w e i s v o n Ca 2 + im P f l a n z e n g e w e b e w e r d e n 0,264 g P i k r o l o n s ä u r e m i t 100 m l a q u a dest. 5 Min. bei 50 °C e r w ä r m t u n d ü b e r N a c h t stehengelassen. N a c h F i l t r a t i o n w i r d die L ö s u n g m i t 0,1 n N a O H gegen P h e n o l p h t h a l e i n n e u t r a l i s i e r t . Die m i k r o s k o p i s c h e n S c h n i t t e werden m i t einem T r o p f e n dieser L ö s u n g v e r s e t z t u n d n a c h 5 Min. bei 100 bis 300facher V e r g r ö ß e r u n g in der ganzen Tiefe des P r ä p a r a t e s u n t e r s u c h t . Die Menge der i m P r ä p a r a t a u s f a l l e n d e n C a - P i k r o l o n a t - K r i s t a l l e zeigt, o b die u n t e r s u c h t e P f l a n z e g u t oder schlecht m i t Ca v e r s o r g t ist. D e r A u s f a l l dieses Ca-Testes k a n n schon vor d e m A u f t r e t e n v o n M a n g e l s y m p t o m e n A u f schluß ü b e r die Ca-Versorgung der P f l a n z e g e b e n . P.Stoß. 667. C. Düngemittel, ihre Gewinnung und Anwendung V o j n o v a - R a j k o v a , 2. und B a k a l i v a n o v , D. (Wojnowa-Rajkowa, Sh. u n d B a k a l i w a n o w , D.) Opiti za biologicno a k t i v i z i r a n e n a organo-mineralnite smeski. (Versuche zur biologischen Aktivierung von organisch-mineralischen Düngergemischen.) I z v e s t i j a n a C e n t r a l n i j a naucnoizsledovatelski instit u t p o p o c v o z n a n i e i a g r o t e c h n i k a „Nikola P u s k a r o v " , Sofija 2 (1962) S. 39-56. - 18 A b b . , 7 T a b . , 6 L i t . Zus. in Russ., D t s c h . E s w u r d e die biol, A k t i v i t ä t der u n t e r L a b o r b e d i n g u n g e n hergestellten org.mineral. Düngergemische u n t e r s u c h t . Die Gemische b e s t a n d e n a u s Stalldung, 1% Ammonsalpeter, 2 % Superphosphat, Calciumcarbonat und Kaliumsulfat (je 1 % ) . Diesem Düngergemisch w u r d e n noch 5 - 1 0 % feingehäckseltes S t r o h zugesetzt. A n d e r e V e r s u c h s v a r i a n t e n b e s t a n d e n n u r a u s S t a l l d u n g u n d S t r o h , S t r o h u n d Mineralstoffen u. a. Die K o m p o s t i e r u n g erfolgte u n t e r a n a e r o b e n B e d i n g u n g e n . Die g r ö ß t e Z u n a h m e der M i k r o o r g a n i s m e n w u r d e bei der V a r i a n t e m i t d e m g u t v e r r o t t e t e n S t a l l d u n g + M i n e r a l d ü n g e r n + 5 % S t r o h z u s a t z b e o b a c h t e t . 2 Mon. n a c h der K o m p o s t i e r u n g lag die Menge d e r Mikroorganismen a m höchsten, n a c h d e m 3. Mon. s a n k sie schroff a b . D i e Gemische, d e n e n a u c h Stroh z u g e m e n g t w u r d e , wiesen eine h ö h e r e A m m o n i a k m e n g e a u f . Die a u s frischem Stallmist u n d S t r o h b e s t e h e n d e n Gemische zeigten eine schwache biol. A k t i v i t ä t . Als d a s aussichtsreichste erwies sich d a s Gemisch a u s 300 kg g u t v e r r o t t e t e m S t a l l d u n g + 25 kg S u p e r p h o s p h a t + 4,5 kg A m m o n s a l p e t e r + 15 k g gehäckseltem S t r o h , das 1 Mon. l a n g u n t e r a n a e r o b e n B e d i n g u n g e n k o m p o s t i e r t w u r d e (für eine F l ä c h e v o n 0,1 h a ) . Sowohl Gefäß- als a u c h F e l d v e r s u c h e zeigten, d a ß e r w ä h n t e s D ü n g e r g e m i s c h die W e i z e n e r t r ä g e auf S m o n i t z a - B ö d e n u m 5 2 % u n d die S o n n e n b l u m e n e r t r ä g e auf Bleicherden u m 4 2 % steigerte. Diese D ü n g u n g b e w i r k t e a u ß e r d e m eine die P f l a n z e n e r n ä h r u n g sehr g ü n s t i g beeinflussende V e r ä n d e r u n g in der R h i z o s p h ä r e n - M i k r o f l o r a . M. S t o i l o w . 671a. V a n h a , B e d r i c h ; H a v l i c k ü v B r o d , V y z k u m n y Ü s t a v B r a m b o r a r s k y , Valecov, P r a c o v i s t e . Odbobi z a p r a v e n i draselne soli a s u p e r f o s f a t u d o p ü d y k b r a m b o r u m . (Zeitpunkt des Einpflügens von Kalisalz und Superphosphat

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

1247

zu Kartoffeln.) Sbornik ceskoslov. A k a d . zemëdëlskych Vëd, rostlinnâ V y r o b a 8(35) (1962) N r . 1. S. 45-62. - 2 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Dtsoh. 1958-60 w u r d e n insgesamt 16 Versuche d u r c h g e f ü h r t , u m das E i n p f l ü g e n von Mineraldüngern zu Kartoffeln zu prüfen. Als Düngemittel w u r d e n Kalisalz, Superphosphat, A m m o n i u m s u l f a t u n d Lovosice-Salpeter verwendet, u n d die ganze Yersuchsfläche wurde mit einer Gabe von 250 d t / h a Stalldung gedüngt. Das Einpflügen beeinflußte die E r t r ä g e u n d die Qualität bes. auf Böden, deren N ä h r s t o f f v e r h ä l t n i s v o m optimalen abweicht. F ü r optimal hält Vf. 1 N nach P â z l e r ; 1,34 P 2 0 5 nach E g n e r ; 1,71 K 2 0 nach S c h a c h t s c h a b e l . Neben dem Nährstoffverhältnis im Boden war auch die Bodena r t f ü r die Wirksamkeit der Düngemittel von entscheidender B e d e u t u n g . F ü r B ö d e n mit zu sandiger u n d kieshaltiger U n t e r k r u m e , deren K - I o n e n sorption schwach ist, eignete sich das Herbsteinpflügen von Kalisalz nicht. Das oberflächig eingebrachte Kalisalz steigerte die W a s s e r a u f n a h m e der Pflanze u n d das Cl-Anion h e m m t e die A u f n a h m e des H 2 P 0 4 -Anions d u r c h die Pflanze, u n d zwar umso mehr, je später das Kalisalz a n g e w a n d t wurde. Das zu gleicher Zeit erfolgte Einpflügen von Kalisalz, S u p e r p h o s p h a t u n d Stalldung steigerte die A u f n a h m e von H 2 P 0 4 - u n d K-Ionen. Gleichzeitiges Streuen v o n Kalisalz, Superphosphat u n d A m m o n i u m s u l f a t vor der S a a t eignete sich n u r f ü r Böden mit rel. P-Überfluß ; in den meisten Fällen empfiehlt sich das Herbsteinpflügen von 18 kg P 2 0 5 + 28 kg K a O je 100 d t Stalldung. P. B a r t o s . 671a. V i d a l , P., B o n o , M. u n d F a u c h é , J . ; Paris, Inst, de Rech. Agronom. Trop, et de Cuit. Vivrières CRA B a m b e y . Influence des f u m u r e s organiques et minérales sur la production des sorghos et la qualité des récoltes. (Einfluß der organischen und mineralischen Düngung auf die Hirse-Produktion und die Erntequalität.) Agronom, trop. 17 (1962) N r . 6. S. 383-388. - 2 Abb., 3 Tab., 3 L i t . Zus. in Engl., Span. 1959 w u r d e n u n t e r Feldbedingungen (randomisierte Blockanlage n a c h F i s h e r , Parzellengröße 21 m 2 ) folgende Düngerkombinationen u n t e r s u c h t : 1. Kontrolle (ohne D ü n g u n g ) ; 2. 10 t / h a Stalldung zur S a a t ; 3. 150 kg/ha 14-7-7 Mineraldüngung zur S a a t ; 4. die gleiche Mineraldüngung in 75 kg/ha zur S a a t u n d 75 k g / h a z u m Ährenschieben unterteilt sowie 5. die gleiche Mineraldüngung, alles z. Z. des Ährenschiebens gegeben. Als Versuchssorte diente 'Congossane', der P f l a n z e n a b s t a n d b e t r u g 1 x 0,50 m. — Setzt m a n den K o r n e r t r a g von 1. m i t 573 kg/ha = 100%, so ergaben 2. 216%, 3. 150% u n d 4. 142%. Ungünstig wirkte 5., da der E r t r a g u n t e r dem der Kontrolle lag (94%). D u r c h die Mineraldüngung wurde der Proteingehalt u m r d . 0,5 bis 0 , 8 % gesenkt. Eine Beeinträchtigung der Glasigkeit der K ö r n e r ergab sich d a r a u s nicht. I n der Reihenfolge der 5 Düngekombinationen erbrachte der K o r n e r t r a g folgende Proteinmengen in k g / h a : 63,0; 120,7; 82,9; 80,7; u n d 59,6. P.Schäfer. 671a. A n s o r g e , H . ; Berlin, Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss., Sekt. 10, Landwirtsch. Versuchs- u n d Untersuchungswes. Untersuchungen über den Zeitpunkt der Düngung mit Phosphorsäure und Kali. Z. landwirtsch. Versuchsu. Untersuchungswes. 8 (1962) Nr. 3. S. 234-240. - 5 Tab. 1956-60 w u r d e n 86 Feldversuche an verschiedenen Orten der D D R angelegt, u m die Beeinflussung der Ausbringung der P K - D ü n g e m i t t e l im S p ä t s o m m e r bzw. H e r b s t — P K - G a b e wurde mit der Winterfurche u n t e r g e p f l ü g t — m i t der im F r ü h j a h r zu vergleichen. Als Testpflanzen dienten K a r t o f f e l n , R ü b e n u n d Getreide. Beim Vergleich aller Versuche k o n n t e n im Mittel, a u ß e r auf den leichtesten Sandböden, keine Ertragsunterschiede zwischen der Herbst- u n d F r ü h j a h r s d ü n g u n g festgestellt werden. Keine größeren Unterschiede w u r d e n ebenfalls beim Vergleich beider Ausbringungsverfahren auf Böden m i t unterschiedlicher PK-Versorgung beobachtet. Auf G r u n d der 79*

1248

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

Untersuchungsergebnisse wird aus arbeitswirtsch. Erwägungen die |PK-Dünggung — außer auf den leichtesten Böden — zur Winterfurche empfohlen. Die Auswaschung der schädlichen Cl-Anteile während der Wintermonate wirkt sich bes. günstig auf den Kartoffelanbau aus, da durch verminderten Cl-Anteil im Boden der Stärkegehalt der Kartoffeln erhöht wird. H . M a s c h e . 671 b. L a n t i c a n , Ricardo M. und S o r i a n o , Pedrito M. The response of sweet p o t a t o to different fertilizer treatments. (Die Reaktion yon Bataten auf verschiedene Düngungsmaßnahmen.) Philippine Agriculturist 45 (1961) Nr. 5. S. 258-263. - 2 Tab., 11 Lit. U m die spezifischen und kombinierten Wirkungen von N, P , K und Spurenelementen auf den E r t r a g von Bataten auf einem lehmigen bis tonigen LipaBoden (Philippinen) zu ermitteln, wurden sowohl in trockenen als auch in feuchten Jahreszeiten Versuchsparzellen angepflanzt. Statistisch signifikante Ertragszunahmen bei den Wurzeln als Folge von N-Zufuhr wurden nur bei N - R a t e n zw. 0 u n d 100 kg/ha festgestellt. Bei P 2 0 5 f ü h r t e n 90 kg/ha zu beständig niedrigeren Erträgen im Vergleich zu solchen Behandlungen, die kein mineral. Element enthielten. Bei K 2 0 - G a b e n in Höhe von gleichfalls 90 kg/ha t r a t e n signifikant höhere Erträge d a n n auf, wenn in dieser Behandlung kein N enthalten w a r ; nach Erhöhung auf 180 kg/ha K a O hielt die Ertragssteigerung an. Eine deutlich positive Reaktion ergab sich auch bei den Spurenelementen B, Zn, Mo und Cu. W. F l e i s c h m a n n . 671 b. B a r a t , G. K . und D a s , N . B.; New Delhi, Indian Agric. Res. Inst. Soil a n d foliar application of urea and superphosphate. (Boden- und Blattapplikation von Harnstoff und Superphosphat.) Indian J . agric. Sei. 32 (1962) Nr. 1. S. 25-34. - 7 Tab., 18 Lit. Die Wirksamkeit der Blattapplikation von Harnstoff u n d Superphosphat ( ( ~ 11 und ~ 22 lb. N/acre ~ 51b. und ~ 101b. P/acre) wurde m i t der gleicher Düngemittelgaben zum Boden in Gefäßversuchen mit Mais verglichen, wobei als Kriterien die Aufnahme von N , P u n d K sowie die Produktion an Tr.-Subst. dienten. Die N- u n d P - A u f n a h m e aus Sprays war größer als bei Einbringung der Düngemittel in den Boden. Dabei vergrößerten P-Sprays den N-Gehalt und N-Sprays verringerten den P - u n d K-Gehalt der Pflanzen. P-Düngung des Bodens erhöhte n u r bei größeren Gaben die K-Absorption. N-Düngung h a t t e unabhängig von Art u n d Menge der Zugabe die Steigerung der Produktion an Tr.-Subst. zur Folge, während bei P - D ü n gung nur durch Einbringung der geringeren Menge in den Boden höhere Erträge erhalten wurden. Die Ergebnisse zeigen, daß die Blattapplikation von Harnstoff u n d Superphosphat der Einbringung in den Boden hinsichtlich P - und N-Aufnahme zwar überlegen, jedoch unter den Versuchsbedingungen n i c h t von größerer Produktion von Tr.-Subst. und größerer K - A u f n a h m e begleitet war. P . S t o ß . 671b. K h a n , Abdul Azeez. Chemical fertilization of w h e a t in Peshawar Region. (Chemische Düngung zu Weizen im Peshawar-Gebiet.) Agric. Pakistan 12 (1961) Nr. 4. S. 693-700. - 8 Tab. U m die Notwendigkeit einer Mineraldüngung, bes. mit N u n d auch teilweise P zu beweisen, wurden zahlreiche Düngungsversuche durchgeführt. Zu klären waren 1. die optimale Höhe von schwefeis. Ammoniak, 2. die W i r k u n g von N, P u n d K , 3. die N-Wirkung von schwefeis. Ammoniak, Ammonsulfatsalpeter und Harnstoff, 4. die Wirkung zweier Mischdünger. Die Versuche auf 2 Versuchsgütern werden ausführlich besprochen. Sie ergaben einen optimalen E r t r a g bei 30 lb./acre N. Eine erhöhte Gabe f ü h r t e durch Lagerung zu Ertragsrückgang. P und K waren in diesen Fällen ohne Einfluß. Auch ein Unterschied in der Wirkung der 3 verschiedenen N-Dünger war nicht festzustellen. Über 100 Feldversuche bei Bauern unter verschiedenen Boden-

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

1249

u n d K l i m a v e r h ä l t n i s s e n e r g a b e n bei N ähnliche Ergebnisse u n d w e r d e n n u r s u m m a r i s c h b e s p r o c h e n . Bei diesen V e r s u c h e n w a r teilweise eine P - W i r k u n g festzustellen. Die durchschnittliche S t e i g e r u n g d u r c h N b e t r u g i m P e s h a w a r - D i s t r i k t r u n d 30%, w ä h r e n d sie i m M a r d a n - D i s t r i k t n u r 1 0 - 2 0 % betrug. W . L e s c h . 671 b. B a r t h a k u r , B a d a n C. u n d P o e h l m a n , J . M . ; Columbia, U n i v . of Missouri, D e p . of Field Crops. R e s p o n s e of n o r m a l a n d „ u z u " w i n t e r b a r l e y varieties t o fertilizer a d d i t i o n s . (Reaktion von normalen und „uzu"-Wintergerstesorten auf Zugabe von Düngemitteln.) A g r o n o m y J . 54 (1962) N r . 4. S. 329 bis 332. — 1 T a b . ; 9 L i t . Die W i - G e r s t e s o r t e n 'Mo. B-475' u n d 'C. I . 7439' w u r d e n in i h r e m V e r h a l t e n auf Zugabe v o n 300 u n d 600 lb./acre (12-10-10)-Düngemittel m i t e i n a n d e r verglichen. 'C. I . 7439' s t a m m t a u s K o r e a u n d besitzt d a s recessive „ u z u " Gen. Die „ u z u " - S o r t e n sollen große D ü n g e m i t t e l g a b e n sogar u n t e r regnerischen u n d w a r m e n k l i m a t i s c h e n B e d i n g u n g e n g u t e r t r a g e n . Die Versuche ergaben, d a ß 'Mo. B - 4 7 5 ' hinsichtlich des E r t r a g s 'C. I . 7439' bei b e i d e n Varianten- der D ü n g e m i t t e l z u g a b e überlegen w a r . D a s P e h l e n einer signif i k a n t e n S o r t e - D ü n g e m i t t e l - B e z i e h u n g d e u t e t e darauf hin, d a ß die b e i d e n S o r t e n gleichartig auf die D ü n g e m i t t e l g a b e n r e a g i e r t e n . D a s günstige S t r o h / K o r n - V e r h ä l t n i s der , , u z u " - S o r t e (1,46 i m Vergleich z u 1,88 v o n 'Mo. B-475') spricht d a f ü r , p r o d u k t i v e , , u z u " - T y p e n zu z ü c h t e n , wobei bei der Selektion bes. auf h o h e A n z a h l der H a l m e u n d große K o r n g r ö ß e g e a c h t e t werden sollte. P.Stoß. 671b. G e r v a i s , P a u l , D i o n n e , J . L . u n d R i c h a r d s o n , W . S.; Lennoxville, C a n a d a D e p . of Agric. P r o d u c t i v i t y a n d chemical c o m p o s i t i o n of a l f a l f a as influenced b y v a r y i n g levels of p h o s p h o r u s a n d p o t a s s i u m applications. (Einfluß variierter Phosphor- und Kalidüngung auf Produktivität und chemische Zusammensetzung von Luzerne.) C a n a d . J . P l a n t Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 1 - 1 0 . - 1 A b b . , 4 T a b . , 18 L i t . I n einem G e f ä ß v e r s u c h m i t L e h m - u n d S c h w e m m s a n d l e h m b o d e n w u r d e n steigende P 2 0 5 - u n d K 2 0 - G a b e n 0, 60, 120, 180 u n d 240 lb./acre einzeln u n d k o m b i n i e r t a n g e w a n d t . Als Versuchspflanze diente L u z e r n e m i t i n s g e s a m t 9 S c h n i t t e n . Die D ü n g u n g erfolgte vor der S a a t u n d jeweils n a c h 3 S c h n i t t e n . D e r höchste E r t r a g w u r d e auf d e m L e h m b o d e n d u r c h 180 lb./acre P 2 0 5 , auf d e m S c h w e m m s a n d l e h m b o d e n d u r c h 60 lb./acre P 2 0 5 erreicht. Die Wirk u n g der K - D ü n g u n g n a h m i m L a u f e der V e g e t a t i o n zu, d u r c h steigende G a b e n w u r d e der E r t r a g s t e t i g e r h ö h t . D e r Ca-Gehalt der L u z e r n e w u r d e d u r c h P - D ü n g u n g k a u m beeinfluß, d u r c h K - G a b e n g e s e n k t . D e r P - G e h a l t w u r d e d u r c h P - D ü n g u n g e r h ö h t , d u r c h K - D ü n g u n g g e s e n k t ; der K - G e h a l t wurde durch K - D ü n g u n g erhöht und durch P-Düngung gesenkt. O.Knabe. 671b. M o r r i s , H . D . u n d C e l e c i a , J u a n F . ; U n i v . of Georgia, LAgronom. D e p . E f f e c t of t i m e of fertilizer a p p l i c a t i o n on yield a n d n u t r i e n t u p t a k e of Coastal b e r m u d a g r a s s on Cecil s a n d y loam. (Die zeitliche Anwendung von Düngemitteln in ihrer Wirkung auf Ertrag und Nährstoffaufnahme bei Cynodon daetylon auf Cecil sandigem Lehm.) A g r o n o m y J . 54 (1962) N r . 4. S. 335-338. 4 T a b . , 12 L i t . Auf schwach m i t P u n d m ä ß i g m i t K v e r s o r g t e m B o d e n w u r d e die D ü n g e w i r k u n g v o n 200 lb. N u n d 50-600 lb. P + K zu R e i n b e s t ä n d e n v o n Cynodon daetylon in 4 j ä h r . F e l d v e r s u c h e n g e p r ü f t , wobei einmalige G a b e n m i t v e r t e i l t e n G a b e n zu verschiedenen J a h r e s z e i t e n verglichen w u r d e n . J ä h r l i c h w u r d e n 4 S c h n i t t e g e w o n n e n . D i e h ö c h s t e n E r t r ä g e w u r d e n bei einer 4maligen T e i l u n g der N - G a b e erzielt (max. 119751b. H e u / a c r e bei Z u f u h r v o n 2001b. N ) . Diese G a b e b r a c h t e a u c h i m 4. N u t z u n g s j a h r n o c h einen E r t r a g v o n 10563 lb. H e u / a c r e ; es folgten 2malige Gabe (April u. J u l i ) , einmalige G a b e

1250

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

im F r ü h j a h r u n d an letzter Stelle einmalige Herbstgabe. Eine PK-Gabe im F r ü h j a h r wirkte günstiger als im Herbst, eine Erhöhung über 100 lb./acre (P + K) brachte keinen Ertragsantieg. Jährliche Gaben waren wirkungsvoller als eine Vorratsdüngung. H . P ä t z o l d . 671 b. Y s t a a s , J o n a s ; Lofthus, Norway, UllensvangRes. Stat. Gjodslingsforok med magnesium og kalium til epletre. (Düngungsversuche mit Mg und K zu Apfelbäumen.) Forskn. Forsek L a n d b r u k e t 13 (1962) Nr. 4. S. 233-255. I n der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von 4 4jährigen Düngungsversuchen mit Mg und K zu jungen Apfelbäumen der Sorten 'Torstein' u n d ' R a u d Prinsar' mitgeteilt. Die B ä u m e wuchsen in einem Grasbestand, der als H e u geerntet wurde. — Signifikante Ertragsunterschiede wurden außer einer Ausnahme durch verschiedene Mg- und K-Düngungen nicht festgestellt. Die Symptome mit Mg-Mangel, die a n den Blättern a u f t r a t e n , wurden durch eine Düngung von 5 d t / h a Dolomit abgeschwächt. Eine Gabe von 5 d t / h a Mg-Sulfat, die nach 2 Jahren wiederholt wurde, beeinflußte die Mg-Mangelsymptome weniger als eine einmalige Gabe von 10 dt/ha. Dolomitdüngung war der Mg-Sulfatdüngung überlegen. Einige Bäume, die 3 - 4 J a h r e lang keine K - D ü n g u n g erhielten, zeigten K-Mangelsymptome. Durch Mg-Sulfat wurde der p H - W e r t des Bodens günstiger beeinflußt als durch Dolomit, Mg-Sulfat erhöhte den Mg-Gehalt der Blätter signifikant im 1. Sommer. Dolomit im 2. Sommer nach der Behandlung. Eine Erhöhung des K-Gehaltes in den Blättern wurde durch eine jährliche Düngung von 2 d t / h a Pottasche erzielt. H.Masche. 671b. H e w i t t , C . W . und O s b o r n e , R . E . ; Jamaica, Min. of Agric. F u r t h e r field studies on leaf analysis of Lacatan bananas as a guide t o t h e nutrit i o n of t h e p l a n t . (Weitere Freilandversuche zur Blattanalyse bei LacatanBananen als Richtlinie für die Ernährung der Pflanze.) Empire J . exp. Agric. 30 (1962) N r . 119. S. 249-256. - 1 Abb., 8 Tab. I n einigen Feldversuchen wurden Bananen mit steigenden K-Gaben (0; 2,52 ;5,04 u n d 20,16 dt/ha) bei entspr. N P - G r u n d d ü n g u n g oder mit 1 k g (NH 4 ) 2 S0 4 /Pflanze oder mit 0,70 kg Superphosphat/Pflanze oder mit 0,70 kg Chlorkali bei jeweils entspr. Grunddüngung gedüngt und der B l a t t (3. Blatt) -N-, -P- und -K-Gehalt sowie der E r t r a g und das Bananenbüschelgewicht ermittelt. Die mittlere K-Gabe von 5,04 dt/ha erwies sich in jeder Weise als ausreichend. Der K-Gehalt der Blätter wurde durch die höchste Gabe k a u m erhöht, dagegen der N-Gehalt meist etwas erniedrigt. Der E r t r a g an Bananen wurde bes. durch die K - D ü n g u n g erhöht, durch die P-Düngung n u r gering. Zwischen dem K-Gehalt der Blätter und dem Büschelgewicht der Bananen bestand eine sehr gute Korrelation. Vff. sind der Ansicht, daß die Nährstoffversorgung der Bananen gut ist, wenn die B l ä t t e r (3. Blatt) e n t h a l t e n : 2,6% N, 0,45% P 2 O s , 3,30% K 2 0 , 1,40% CaO u n d 0,60% MgO. W. B e r g m a n n . 671 b. W a l k e r , Laurence C. The effects of water and fertilizer on loblolly a n d slash pine seedlings. (Die Wirkungen von Wasser und Düngemitteln auf Loblolly- und Slash-Kiefernsämlinge.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 2. S. 197-200. - 1 Abb., 6 Tab. I n der südöstlichen Küstenebene (USA) wurden auf einem tonigen Lehm (humic gley sml) die Wechselwirkungen von Dränage, Bewässerung u n d Düngung auf Überleben, Wachstum u n d Nährstoffgehalt von Pinus taeda u n d Pinus elliottii untersucht. Der Wasserstand wurde von + 4 über den Normalstand bis —4 in. variiert, die Düngung von 0 über 10001b. 8-8-8Dünger + 100 lb. Spurenelementmischung (Es-Min-El)/acre bis zur gleichen Gabe m i t zusätzlich 400 lb. Diammoniumphosphat/acre. Bei hohem Wasserstand wirkte sich die Düngung auf das Überleben der Pflanzen negativ aus, wahrscheinlich deshalb, weil Unkräuter und Gräser zu stark gefördert wurden

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

1251

u n d die K i e f e r n v e r d ä m m t e n . D a s H ö h e n w a c h s t u m der K i e f e r n w u r d e d u r c h die D ü n g u n g gefördert, bei h o h e m W a s s e r s t a n d allerdings n u r d u r c h die G r u n d d ü n g u n g . D e r N P K - G e h a l t der N a d e l n w u r d e d u r c h die D ü n g u n g e r h ö h t , desgleichen d u r c h D r ä n a g e . Die V a r i a n t e m i t d e m h ö c h s t e n W a s s e r s t a n d u n d fehlender D ü n g u n g besaß d e n geringsten N ä h r s t o f f g e h a l t . Chlorotische E r scheinungen t r a t e n in der 2. V e g e t a t i o n s p e r i o d e n u r bei h o h e m W a s s e r s t a n d a u f ; die D ü n g u n g f ü h r t e in j e d e m F a l l zu einer V e r t i e f u n g der G r ü n f ä r b u n g . S e n k u n g des W a s s e r s u n d E r h ö h u n g der D ü n g u n g w i r k t e n sich auf die N a d e l l ä n g e positiv aus. H.J.Fiedler. 671b. K ö n e k a m p , A. H . ; Braunschweig-Völkenrode, I n s t , f ü r G r ü n l a n d w i r t s c h . , F u t t e r b a u u n d F u t t e r k o n s e r v i e r . Über die Wirkung organischer Düngst off e auf Dauerweiden. W i r t s c h a f t s e i g e n e F u t t e r 8 (1962) N r . 1. S. 18-28. — 1 Abb., 5 T a b . , 15 L i t . Zus. in E n g l . A n H a n d v o n eigenen U n t e r s u c h u n g e n u n d E r g e b n i s s e n a n d e r e r Stellen wird n e b e n der N ä h r s t o f f - u n d B e d e c k u n g s w i r k u n g eine spezifische W i r k u n g der org. D ü n g e r auf D a u e r w e i d e n aufgezeigt. — A u ß e r d e m Gehalt a n Spurene l e m e n t e n u n d W u c h s s t o f f e n e r h ö h t e die org. D ü n g u n g die Löslichkeit der P h o s p h o r s ä u r e . Versuchsergebnisse bewiesen a u ß e r d e m , d a ß W u r z e l m a s s e , K e i m z a h l u n d H u m u s g e h a l t bei N P K - u n d S t a l l m i s t g a b e n gesichert h ö h e r lagen als bei rein mineral. D ü n g u n g . D e r E r t r a g der W e i d e w u r d e s o m i t d u r c h die zusätzliche S t a l l m i s t g a b e im Mittel v o n 12 J a h r e n im Vergleich z u r r e i n e n N P K - D ü n g u n g u m 586 k S t E / h a e r h ö h t . Gleichzeitig w u r d e die Weidezeit u m 10 Tage v e r l ä n g e r t . — W e i d e l e i s t u n g s e r m i t t l u n g e n in zahlr e i c h e n B e t r i e b e n der l a n d w . P r a x i s zeigten ebenfalls eine positive W i r k u n g der org. D ü n g u n g . N e b e n der E r t r a g s s t e i g e r u n g w i r k t e sich die org. D ü n g u n g stabilisierend auf a r t e n r e i c h e P f l a n z e n b e s t ä n d e aus, desgleichen w u r d e die V e r t e i l u n g des F u t t e r w u c h s e s g ü n s t i g b e e i n f l u ß t . H. Ansorge. 673. T o d o r o v a , B . (Todorowa, B.) V ü r c h u izmenenieto n a a z o t a p r i k o m p o s t i r a n e t o n a o b o r s k i j a t o r s chiperfosfat. (Uber die Stickstoffveränderung bei der Kompostierung von Stalldung mit Hyperphosphat.) I z v e s t i j a n a Centralnija naucnoizsledovatelski institut po pocvoznanie i agrotechnika „Nikola P u s k a r o v " , S o f i j a 2 (1962) S. 67-76. - 4 A b b . , 16 L i t . Zus. in Russ., E n g l . Z u r L a g e r u n g des Stallmistes in S t a p e l d u n g s t ä t t e n u n d D u n g h a u f e n w u r d e n V e r s u c h e in folgenden V a r i a n t e n a u s g e f ü h r t : 1. Stallmist, 2. Stallmist m i t I , 5 % H y p e r p h o s p h a t u n d 3. Stallmist m i t 3 , 6 % H y p e r p h o s p h a t . E s w u r d e d a b e i e r m i t t e l t , d a ß bei einer 9 m o n a t . L a g e r u n g in D u n g h a u f e n der Tr.S u b s t . - V e r l u s t 5 6 % , in S t a p e l d u n g s t ä t t e n 3 3 , 7 % b e t r ä g t . Die Verluste a n N lagen e n t s p r . bei 48,3 u n d 3 3 % . E i n 1,5- u n d 3,6%iger H y p e r p h o s p h a t z u s a t z v e r r i n g e r t e d e n T r . - S u b s t . - V e r l u s t h u r u n w e s e n t l i c h auf 4 9 % bei d e n D u n g h a u f e n u n d 2 6 , 5 % bei d e n S t a p e l d u n g s t ä t t e n , wogegen der N - V e r l u s t viel wesentlicher h e r a b g e s e t z t w u r d e (auf 3 0 - 3 7 % bzw. 1 5 - 1 6 % ) . M. M i l t s c h e w . 673. B u n t , A . C . ; Bayfordbury, Hertford, J o h n Innes Horticult. Inst. Some physical p r o p e r t i e s of p o t p l a n t composts a n d t h e i r effect on p l a n t g r o w t h . I I . Air c a p a c i t y of s u b s t r a t e s . (Einige physikalische Eigenschaften von Topfpflanzenkomposten und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum. 2. Mitt. Luftkapazität der Substrate.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 15 (1961) N r . 1. S. 13-24. - 4 A b b . , 6 T a b . , 13 L i t . I n T o p f v e r s u c h e n m i t verschiedenen Q u a r z s a n d f r a k t i o n e n h a t t e die z u n e h m e n d e L u f t k a p a z i t ä t ( 2 , 9 - 2 9 , 7 % ) bis zu e t w a 2 5 % einen z u n e h m e n d posit i v e n E i n f l u ß auf die E n t w i c k l u n g v o n Antirrhinum, orontium u n d T o m a t e n p f l a n z e n . D i e A n z a h l der T a g e bis zur vollen B l ü t e n e n t w i c k l u n g u n d d e r v o r der e r s t e n B l ü t e gebildeten B l ä t t e r n a h m m i t steigender L u f t k a p a z i t ä t zu. B e i V e r w e n d u n g eines k r ü m e l i g e n W i e s e n b o d e n s (21,2% T o n ,

1252

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

13,9% Schluff, 49,5% Feinsand) gingen die Frischsubstanzerträge von Tomatenpflanzen dagegen mit zunehmender L u f t k a p a z i t ä t (3,6-38,4%) zurück, wenn die Düngung vor der Pflanzung mit dem Boden vermischt wurde. W u r d e die Düngung (außer P) laufend in einer Lösung verabfolgt, d a n n blieb die L u f t k a p a z i t ä t des Bodens (1,9-20%) ohne Einfluß auf das Pflanzenwachstum. D a die Mineralisation org. N-Verbindungen bei geringer Luftkapazität gehemmt ist, empfiehlt es sich, ggf. mineral. N zuzusetzten. V. K o e p k e . 676. B a r k o f f , E . ; Tikkurila, Finnland, Maatalouden tutkimusteskus Maanviljelyskemian jafysiikan laitos. Masuunikuonan ja hienafosfaatin m a a t a kalkitsev a vaikutus pitkäaikaisen laboratoriokokeen perusteella. (Über die Wirkung von Hüttenkalk und fein gemahlenem Bohphosphat auf Grund eines langwährenden Laboratoriumversuchs.) Maataloustieteellinen Aikakauskirja [J. sei. agric. Soc. Finland] 83 (1961) Nr. 3. S. 194-202. - 7 Abb., 9 Lit. Zus. in Dtsch. An einem 9jährigen Laboratoriumsversuch wurde an Grobsand, L e h m u n d stark humifiziertem Seggentorf die Wirkimg von Kalksteinmehl, H ü t t e n kalk (48% CaO) u n d tunesischem Rohphosphat untersucht. Die gegebenen Mengen entsprachen 0; 2,5; 10 u n d 20 t / h a Kalk. Die Böden w u r d e n angefeuchtet (Feldkapazität) u n d in bedeckten Gefäßen bei Zimmertemperatur stehen gelassen. I m Laufe des Versuchs sanken die pH-Werte auf allen Böden und bei allen Kalkformen ab, was auf Nitratbildung zurückgeführt wurde. Die Neutralisationswirkung des Hüttenkalkes war fast ebenso groß wie die des Kalksteins, doch das Rohphosphat neutralisierte nur wenig. Auf die Humusmenge h a t t e die Kalkung keinen Einfluß, obwohl rel. viel Kalk gegeben wurde (Begünstigung der Mikroorganismentätigkeit) und die Einwirkungszeit lang war. E x t r a k t i o n der Böden mit einer Acetat-EssigsäurePufferlösung (pH 4,65) ergab, daß die Werte f ü r K nur bei Lehm vermindert waren; die Mengen an lösl. P waren dagegen vergrößert (Fruchtbarkeitsanalyse). W . S c h u l z e . 678. S e n , Abhiswar, K a m a t h , M. B., T a m h a n e , R . V. und I d n a n i , M. A.; New Delhi, Indian Agric. Res. Inst. Absorption of moisture by ammonium sulp h a t e nitrate under storage conditions. (Absorption von Feuchtigkeit durch Ammonsulfatsalpeter unter Lagerungsbedingungen.) Indian J . agric. Sei. 32 (1962) Nr. 1. S. 55-61. - 3 Tab., 1 Lit. Der Feuchtigkeitsgehalt des als vorteilhaftes N-Düngemittel verwendeten Doppelsalzes (NH 4 ) 2 S0 4 - N H 4 N 0 3 wurde, wie bei Indian J . agric. Sei. 32 (1962)Nr. 1. S.47. beschrieben, bestimmt. Zwischen Feuchtigkeitsgehalt und dem P r o d u k t aus durchschnittlicher Temperatur und durchschnittlicher rel. Feuchtigkeit bestand eine signifikante positive Korrelation. Als Verpackungsmaterial des Düngemittels sind mit Alkathen ausgekleidete Säcke vorzuziehen, da in diesen die Absorption von Feuchtigkeit a m geringsten ist. Stehen n u r Jutesäcke und mit Kreppapier ausgekleidete Säcke zur Verfügung, so sind in sehr feuchten Gebieten erstere zu bevorzugen. P . S t o ß . 680. K a i l a , A. und H ä n n i n e n , P . ; Helsinki, Univ., Dep. of Agric. Chem.; Centr. Finland Agric. E x p . Stat., A., R . C. Fertilizer nitrogen in soil. (Düngemittel-Stickstoff im Boden.) Maataloustieteellinen Aikakauskirja [J. sei. agric. Soc. Finland] 38 (1961) Nr. 3. S. 169-184. - 11 Tab., 7 Lit. Zus. in Finn. Die Verteilung von NH 4 -N und N 0 3 - N inj Böden — in unterschiedlichen Mengen oberflächich gegeben — wurde innerhalb zweier Vegetationszeiten untersucht. Beide N-Formen können bei Ton- bis Lehmböden längere Zeit in beträchtlicher Menge im obersten Zoll verbleiben, vorausgesetzt, daß nach Einbringung weder heftige Regenfälle noch längere: Periodenm äßigen Regens auftreten. Die Pflanzen nehmen N vor allem aus Schichten unterhalb

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D D Ü N G U N G

1253

des obersten Zolls auf. Auf Grund dieser Ergebnisse ist das E i n a r b e i t e n der N-Dünger zu empfehlen. E s liegen auch Anzeichen d a f ü r vor, d a ß N H t - N in einigen Fällen fixiert wird, doch werden mit K a l k a m m o n s a l p e t e r die gleichen E r t r ä g e erzielt wie mit Calciumnitrat. Wahrscheinlich ist den P f l a n z e n im L a u f e der Vegetationszeit m i t fortschreitender E n t w i c k l u n g die N H 4 A u f n a h m e bei nicht zu trockenem Boden doch möglich. W. S c h u l z e . 680. A g e r b e r g , Lars S. u n d S v e n s s o n , Birger. Potatisens kvävegödsling A. Frösök m e d stigande mängder kvävegödsel. I I I . Försök i p o t a t i s aren 1935 bis 1959. (Stickstoffdüngung zu Kartoffeln. A. Steigende Mengen von Stickstoffdüngern. 3. Mitt. Versuche mit Kartoffeln in den Jahren 1935-&9.) Kungl. Lantbrukshögskolan Statens Lantbruksförsök, Statens J o r d b r u k s försök, Medd. 1961 N r . 125. S. 1-22. - 7 Abb., 2 T a b . 2. Mitt. vgl. L Z . A b t . I I 5 (1960) N r . 5. S. 1105. Der Mitt. liegen 1108 Feldversuche mit Industriekärtoffeln auf leicht tonigen u n d humushaltigen Mineralböden in Südschweden zugrunde. D a das Versuchsmaterial (Anlage, Sorten, N-Menge u n d äußere Bedingungen) uneinheitlich ist, wurde eine spezielle Berechnungsmethode auf der Grundlage folgender F u n k t i o n a n g e w e n d e t : y = a 0 + a x x + a 2 x 2 u n d ihre A b l e i t u n g y ' = a x + 2 a a x. Y ist der Knollenertrag in d t / h a bei einer Menge v o n X d t / h a eines 20,8%igen N-Düngers; a 0 ist der Knollenertrag ohne jede N-Anwendung; a j u n d a 2 sind durch Regressionsanalyse geschätzte F a k t o r e n . a 0 war im südl. Landesteil höher als im nördl., die N-Wirkung war im Süden größer. Die besten E r t r ä g e ergaben sich auf Böden mit mäßigem Tongehalt, N wirkte dagegen in Böden m i t geringem Tongehalt a m besten. Mit zunehmendem H u m u s a n t e i l im Boden n a h m e n die E r t r ä g e zu, die N - W i r k u n g a b ; ähnlich war es bei Stalldungzufuhr. J e niedriger der K - G e h a l t des Bodens war, umso geringer waren die E r t r ä g e u n d die N-Wirkung. Bei P w a r e n diese Beziehungen nicht ganz so eng wie bei K , doch m i t gleicher Tendenz. Bez. des p H - W e r t e s wurden die höchsten E r t r ä g e zwischen 6,0 u n d 6,4 festgestellt, ein u n m i t t e l b a r e r E i n f l u ß der p H - W e r t e auf die N - W i r k u n g k o n n t e n i c h t nachgewiesen werden. I m Mittel aller Versuche m i t verschieden hohen N-Gaben (x) l ä ß t sich der E r t r a g aus der F u n k t i o n y = 209,3 + 12,41 x + 1,00 x 2 berechnen. Zusätzl. Versuche bez. des Stärkegehaltes ergaben m i t steigenden N-Gaben eine abs. negative Reaktion. W . F l e i s c h m a n n . 680. Z u b e n k o , V. Ch. u n d S y k a l o , N. G. (Subenko, W . Ch. u n d Sykalo, N . G.); K r a s n o d a r , Landwirtsch. I n s t , des Kuban-Gebietes. P u t i uvelicenija belkovych vescestv. (Wege zur Steigerung des Gehaltes an Eiweißstoffen.) K u k u ruza, Moskva 7 (1962) N r . 6. S. 20-22. - 3 Tab. Das o. g. I n s t , arbeitet seit vielen J a h r e n an der E r h ö h u n g des Eiweißgehaltes bei Mais u n d stellte 1961 fest, daß Zufuhr von Mineraldünger bei der Aussaat u n d K o p f d ü n g u n g e n (N2o_45, P 20 -3s) den R o h p r o t e i n e r t r a g u m 70 bis 86 k g / h a erhöhen u n d d a ß Ammonsalpeter (150 kg/ha, d i r e k t vor d e m Rispenschieben) den Rohproteinertrag u m 288 kg/ha steigerte. Gleichzeitige Anwendung von D ü n g u n g u n d Bewässerung ergab Mehrerträge a n R o h p r o tein von 384-487 kg/ha. Späte K o p f d ü n g u n g m i t Ammonsalpeter bei P G r u n d d ü n g u n g vergrößerte den T r y p t o p h a n g e h a l t in den K ö r n e r n (Mais e n t h ä l t meist zu wenig T r y p t o p h a n ) . Die Silage aus in Milchwachsreife geerntetem Mais von Sommersaaten e n t h ä l t dort u m 1 , 5 - 2 % m e h r R o h protein als aus Mais (im selben Reifestadium) von der H a u p t f l ä c h e . E s ist also zweckmäßig, dort Silage von den Sommersaaten u n d K ö r n e r von den H a u p t f l ä c h e n zu gewinnen. L. R a n g . 680. P a v l o v , A. N. u n d G r i n f e l ' d , G. (Pawlow, A. N. u n d Grinfeld, E . G.); Moskau, Pflanzenphysiol. Timirjasew-Inst. der A k a d . der Wiss. der U d S S R ; K r a s n o d a r , Forsch.-Inst, f ü r Landwirtsch. Vlijanie orosenija i vnekornev y c h podkormok mocevinoj n a soderzanie belka v k u k u r u z e . (Der Einfluß

1254

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

von Bewässerung und Naßkopfdüngung mit Harnstoff auf den Eiweißgehalt i m Mais.) K u k u r u z a , M o s k v a 7 (1962) N r . 6. S. 59-60. — 3 T a b . 1961 w u r d e n auf b e w ä s s e r t e n u n d n i c h t b e w ä s s e r t e n Parzellen N a ß k o p f d ü n g u n g e n zu Mais m i t H a r n s t o f f ( 3 - 5 % i g e L ö s u n g + 0 , 2 % des A n f e u c h t e r s OP-7) v o r g e n o m m e n . N a ß k o p f d ü n g u n g w u r d e gegeben: 1. in der P h a s e der K ö r n e r b i l d u n g (31. Juli), 2. zu Beginn der Milchreife (4. Aug.), 3. in der P h a s e der Milchreife (9. Aug.). D e r E i w e i ß e r t r a g (im Maiskorn) b e t r u g o h n e B e w ä s s e r u n g u n d o h n e N a ß k o p f d ü n g u n g 601 k g / h a , m i t N a ß k o p f d ü n g u n g 672 k g / h a ; m i t B e w ä s s e r u n g e n t s p r . 731 u n d 873 k g / h a . D e r E i w e i ß g e h a l t stieg jedoch o h n e B e w ä s s e r u n g bei s p ä t e r K o p f d ü n g u n g d u r c h E r h ö h u n g des Zeingehaltes, bei B e w ä s s e r u n g a b e r a u c h z. T . d u r c h Z u n a h m e d e r biol. vollwertigen E i w e i ß f r a k t i o n e n . L. R a n g . 680. R o n i s , V. (Ronis, W . ) ; . L u g o w a j a , Gebiet Moskau, Williams-Unions-Inst. f ü r F u t t e r m i t t e l f o r s c h . Sposoby obogascenija k u k u r u z y p r o t e i n o m . (Verfahren zur Anreicherung des Maises mit Protein.) K u k u r u z a , Moskva 7 (1962) N r . 8. S. 31-33. - 2 T a b . Die D a t e n a u s V e r s u c h e n des o. g. U n i o n s - I n s t . ü b e r A n r e i c h e r u n g des Maises m i t P r o t e i n d u r c h B l a t t d ü n g u n g m i t C a r b a m i d (Region Stawropol) w e r d e n a n g e f ü h r t . A m w i r k s a m s t e n w a r S p r i t z e n des Maises m i t einer C a r b a m i d lösung zu B e g i n n der Milchwachsreife, bei B o d e n d ü n g u n g zu Mais m i t m i n e r a l . N (N 180 + N 1 8 0 C a r b a m i d je h a ; 101-110 g / F E verdauliches P r o t e i n ) . L.Rang. 680. J u n g , J . ; L i m b u r g e r h o f , L a n d w i r t s c h . V e r s u c h s s t a t . Über die Wirkung von Crotonylidendiharnstoff (CD-Harnstoff) als Stickstoffdünger. P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 15 (1961) N r . 4. S. 284-290. - 2 T a b . , 8 L i t . Die W i r k u n g des N in Crotonylidendiharnstoff (CDH), U r e a f o r m (UF), A c e t y l e n d i h a r n s t o f f , O x a m i d , Glykokoll, H i p p u r s ä u r e u n d Casein zu Weidelgras in G e f ä ß v e r s u c h e n w u r d e m i t der v o n N H 4 N 0 3 verglichen. Die S u m m e der E r t r ä g e der e r s t e n 4 S c h n i t t e lag bei C D H - D ü n g u n g e t w a s niedriger als m i t N H 4 N 0 3 , bis z u m 6. S c h n i t t w u r d e Gleicheit erreicht. Wesentlich geringer w a r die W i r k u n g v o n U F . Die E r t r ä g e der V a r i a n t e n m i t Acetylend i h a r n s t o f f , O x a m i d , Glykokoll u n d Casein lagen n a c h d e m 4. S c h n i t t e t w a s h ö h e r als die m i t C D H . I n einem V e r s u c h m i t h o h e n W a s s e r g a b e n zeigte sich, d a ß C D H u n d U F a m wenigsten ausgewaschen w u r d e n . Die N-Ausn u t z u n g b e t r u g bei N H 4 N 0 3 im e r s t g e n a n n t e n Versuch 7 4 , 6 7 % u n d i m Ausw a s c h u n g s v e r s u c h 2 8 % . F ü r C D H lagen die e n t s p r . W e r t e bei 55,87 bzw. 4 8 , 0 % , f ü r U F 34,13 bzw. 2 3 , 9 3 % . V. K o e p k e . 680. H e r n e s , O d d ; M o y s t a d , S t a t e n s F o r s o k s g a r d . F o r s o k m e d ulik spredningst i d a v salpeter til k o r n . (Versuche mit unterschiedlichen Anwendungszeiten von Salpeter zu Getreide.) F o r s k n . F o r s o k L a n d b r u k e t 13 (1962) N r . 4. S. 257-266. - 3 T a b . , 3 L i t . I n 29 F e l d v e r s u c h e n , die auf 2 S t a n d o r t e n m i t lehmigem M o r ä n e b o d e n b z w . feinsandigem bis schluffigem B o d e n 1956-61 d u r c h g e f ü h r t w u r d e n , e r b r a c h t e C a ( N 0 3 ) 2 - D ü n g u n g in Mengen v o n 200 u n d 300 k g / h a zu So-Gerste, SoWeizen u n d H a f e r signifikante M e h r e r t r ä g e a n K o r n u n d S t r o h . Auf d e m e r s t g e n a n n t e n B o d e n w a r die D ü n g u n g 10 T a g e n a c h d e m A u f l a u f e n wirks a m e r als z u m Z e i t p u n k t des A u f l a u f e n s oder sofort n a c h der A u s s a a t , auf d e m a n d e r e n S t a n d o r t w a r dagegen die N - D ü n g u n g b e i m A u f l a u f e n a m günstigsten. Auf K o r n q u a l i t ä t , Reife u n d L a g e r u n g s n e i g u n g h a t t e der D ü n g u n g s z e i t p u n k t k e i n e n E i n f l u ß . V e r a b r e i c h u n g der N-Menge in 2 Teilgaben b r a c h t e keine Vorteile. K a l k a m m o n s a l p e t e r erwies sich in der W i r k u n g auf die K o r n - u n d S t r o h e r t r ä g e d e m Ca(N0 2 ) 3 e t w a s u n t e r l e g e n . K . K o e p k e . 680. H ä n n i n e n , P . u n d K a i l a , A . ; Helsinki, Centr. F i n l a n d Agric. E x p . S t a t . , A . R . C.; U n i v . , D e p . of Agric. Chem. Calcium n i t r a t e a n d a m m o n i u m n i t r a t e

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

1255

limestone as sources of nitrogen for oats a n d barley. (Calciumnitrat und Kalkammonsalpeter als Stickstoffquellen für Hafer und Gerste.) Maataloustieteellinen Aikakauskirja [J. sei. agric. Soe. Finland] 33 (1961) N r . 3. S. 159 bis 168. - 9 Tab., 2 Lit. Zus. in F i n n . I n Feldversuchen wurden Calciumnitrat (I) u n d K a l k a m m o n s a l p e t e r (II) zu H a f e r in Mengen bis zu 100 k g / h a N gegeben. 5 - 6 Wochen nach der Saat erschienen die m i t I behandelten Pflanzen dunkler, diese Unterschiede glichen sich später a u s ; doch f ü h r t e I z. T. zu höherem N-Gehalt der Pflanzen u n d b r a c h t e in einigen Fällen geringe Mehrerträge. Sonst waren signifikante Unterschiede der W i r k u n g beider Dünger — auch was den Reifevorgang b e t r i f f t — nicht festzustellen. Bez. der Gerste waren ebenfalls E r t r a g s u n t e r schiede nicht vorhanden, nur der N-Gehalt war bei II-Düngung niedriger, was evtl. f ü r den Braugersteanbau von B e d e u t u n g ist. W . S c h u l z e . 680. A u s t i n , Anselm u n d M i r i , R . K . ; New Delhi, I n d i a n Agric. Res. Inst., Bot. Div. Effect of nitrogen a n d irrigation on t h e protein a n d gluten content of some New P u s a wheats. (Wirkung von Stickstoff und Bewässerung auf den Protein- und Glutengehalt einiger New Pusa-Weizen.) I n d i a n J . P l a n t Physiol. 4 (1961) N r . 2. S. 150-155. - 5 Tab., 11 Lit. U m den N - E i n f l u ß auf die Protein- u n d Glutengehalte der Weizenkörner zu untersuchen, wurden Versuche angestellt, deren Ergebnisse variationsstatistisch verrechnet wurden. Als Versuchsmaterial dienten die K ö r n e r von 4 veredelten New Pusa-Weizensorten (N. P . 718, N. P . 823, N. P . 824 u n d N . P . 828), die mit verschiedenen N-Gaben (0, 20, 40 u n d 80 lb./acre N) u n d Bewässerungen gewachsen waren. N wurde in F o r m v o n A m m o n s u l f a t in einer Gabe zur Aussaatzeit verabreicht. Höhere N-Mengen steigerten i. allg. die Protein- u n d Glutengehalte der K ö r n e r aller Sorten, jedoch war diese R e a k t i o n unterschiedlich. Bei zunehmender Anzahl der Bewässerungen, im vorliegenden Falle 3 und/oder 4, wurden die Protein- u n d Glutengehalte der K ö r n e r erniedrigt. F ü r Protein ist der E f f e k t der Wechselwirkung zwischen Sorte u n d Bewässerung hoch signifikant. Mit 4 Bewässerungen schien die maximale R e d u k t i o n des Proteingehaltes bei N. P . 718 u n d die minimale bei N. P . 823 erreicht zu sein. G. L o ß n e r . 680. V e t t e r , H . u n d A s s a d o l a h i , A.; Kiel, Inst, f ü r P f l a n z e n b a u u n d Pflanzenzücht. Der Einflul! später Stickstoffgaben auf die Standfestigkeit und den Ertrag yon Sommerweizen und Sommergerste. Z. Acker- u . Pflanzenb a u 115 (1962) N r . 1. S. 12-20. - 7 Abb., 3 Tab., 19 Lit. Zus. in Engl. 1958/59 w u r d e n Versuche m i t So-Weizen u n d So-Gerste auf sandiger u n d lehmiger Braunerde zur Ü b e r p r ü f u n g der W i r k u n g von zusätzlichen, späten N-Gaben auf E r t r a g u n d Standfestigkeit d u r c h g e f ü h r t . Die F r ü h j a h r s - N D ü n g u n g war in Gaben von 50, 60, 80 u n d 100 kg/ha N differenziert u n d mit späten N-Gaben von 0,20, 40 kg/ha kombiniert. — Bonitierungen des Lagers zeigten, d a ß a u c h die späten N-Gaben die Standfestigkeit herabsetzten, d a ß aber die Lagerung n u r halb so s t a r k war wie bei entspr. E r h ö h u n g der F r ü h jahrsdüngung. Die Korn- u n d Stroherträge wurden durch die späten N-Gaben fast immer erhöht, wenn nicht schon vor der Getreideblüte starkes Lager e i n t r a t . — Die W i r k u n g von gestreutem Kalksalpeter u n d gespritztem H a r n stoff als Spätgabe war 1958 etwa gleich, während im T r o c k e n j a h r 1959 die H a r n s t o f f s p r i t z u n g schlechter wirkte. — Spätgaben, die vor der Internodienstreckung verabreicht wurden, h a t t e n stärkeres Lagern des Getreides zur Folge als Gaben zwischen Schoßbeginn u n d Ährenschieben. H . A n s o r g e . 680. D i l z , K a r l u n d S t e g g e r d a , J a n J . ; Wageningen, The Netherlands, D u t c h Nitrogen Fertilizer I n d . Nitrogen availability of oxamide a n d a m m o n i u m n i t r a t e limestone. (StickstoffVerfügbarkeit von Oxamid und Kalkammonsalpeter.) J . agric. Food Chem. 10 (1962) N r . 4. S. 338-340. - 4 Tab., 3 L i t .

1256

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

I n Freiland-Gefäßversuchen m i t Raigras, Lein u n d Spinat wurde die Wirksamkeit von Oxamid (Diamid der Oxalsäure, N-Gehalt 31,8%) als N-Düngemittel mit der von K a l k a m m o n s a l p e t e r (I) verglichen. Bei beiden Düngemitteln waren N-Freisetzung u n d -Aufnahme d u r c h die Pflanzen gleich, jedoch wurden bes. bei Spinat Unterschiede im physiol. Verhalten gefunden. Bezogen auf die N - A u f n a h m e f ü h r t e D ü n g u n g m i t I zu höherer P r o d u k t i o n a n Tr.-Subst., während andererseits die N - A u f n a h m e aus Oxamid w e i t a u s größer als aus I war. Durch zusätzliche C a S 0 4 - G a b e n (gedacht als E r s a t z des als Oxalat ausgefällten Ca) wurde in den Parallelversuchen m i t I überraschend eine Stimulierung der P r o d u k t i o n an Tr.-Subst. u n d der N - A u f n a h m e bei Spinat u n d Raigras gefunden, die nicht e r k l ä r t werden k a n n . Obwohl Oxamid gegenwärtig noch nicht großtechnisch produziert wird, sollten weitere Untersuchungen d u r c h g e f ü h r t werden, d a m i t Gegensatz zu den Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten der N-Bedarf schnell wachsender Pflanzen gedeckt werden k a n n . P . S t o ß . 680. M a n i l , P a u l u n d N y s , Léon; Gembloux, I n s t . Agronom, de l ' É t a t . E f f e t de la f u m u r e minérale azotée sur la luzerne semée en terrain n u . (Wirkung mineralischen Stickstoffes auf Luzerne in Blanksaat.) Bull. I n s t , agronom. Stat. Rech. Gembloux 29 (1961) N r . 3/4. S. 335-338. - 3 T a b . Mit Rhizobium-'K.vitxa: geimpfte Luzerne der Sorte ' D u P u i t s ' wurde im Mai in Blanksaat ausgesät u n d erhielt 0; 150 resp. 300 k g N a t r o n s a l p e t e r kurz n a c h der Saat. Die mit N gedüngten Serien entwickelten sich a n f a n g s etwas schneller, wiesen eine dunklere B l a t t f ä r b u n g auf, besaßen jedoch a n den Wurzeln weniger Knöllchen als die Pflanzen der O-Serie. Beim 1. Schnitt zeigte die 300-kg-Serie eine schwache Ertragsüberlegenheit, beim 2. Schnitt dominierte jedoch die O-Serie, so d a ß im G e s a m t e r t r a g mit 41,91 d t / h a Tr.-Subst. die O-Serie überlegen war (150 kg:38,97 d t , 300 k g : 4 0 , 7 3 d t Tr.-Subst.). H . P ä t z o l d . 680. R o g n e r u d , Bengt u n d M y h r , E i n a r ; Norges Landbrukshogskolan, I n s t , for K u l t u r t e k n i k k . Forsok m e d v a t n i n g og ulik nitrogengjodsling p â k u l t u r beite. (Versuch mit Beregnung und variierter Stickstoffdüngung auf Mähweide.) F o r s k n . Forsok L a n d b r u k e t 13 (1962) Nr. 4. S. 285-296. - 1 A b b . , 8 Tab., 7 L i t . Die Beregnung einer Mähweide auf humusreichem Tonboden f ü h r t e im trocknen Sommer 1955 zu beträchtlichen Ertragssteigerungen, blieb aber in den folgenden 3 J a h r e n mit überdurchschnittlichen Niederschlägen wirkungslos. Eine Wechselwirkung zwischen Beregnung u n d N - D ü n g u n g war ebenfalls n u r im erstgenannten J a h r gegeben. Die Verabreichung der N - D ü n gung (41 ; 82 bzw. 123 k g / h a N als Kalkammonsalpeter) in 2 Teilgaben ( % nach dem 1. Schnitt, y 2 n a c h dem 2. Schnitt) war im Vergleich zur ungeteilten Verabreichung bei der niedrigen u n d mittleren Gabe nachteilig, bei der hohen blieb sie ohne E i n f l u ß auf den Gesamtertrag. Der Kleeanteil ging u n t e r dem Einfluß der Trockenheit im Sommer 1955 u n d bei zunehmender N-Düngung in allen J a h r e n zurück. Die ehem. Zusammensetzung des F u t t e r s wurde durch die Beregnung u n d N - D ü n g u n g nicht v e r ä n d e r t , lediglich der Rohproteingehalt war bei steigenden N-Gaben geringer geworden. K . K o e p k e . 680. O l i v e , Boyce M. u n d H a r d e s t y , J o h n O.; Beltsville, Md., U . S . Dep. of Agric., Soil a n d W a t e r Conserv. Res. Div. E f f e c t of particle size on t h e granulation of triple superphosphate. (Einfluß Ton Teilchengröße auf die Granulierung von Tripelsuperphosphat.) J . agric. F o o d C h e m . 10 (1962) Nr. 4. S. 334-337. - 2 Abb., 5 Tab., 20 L i t . Der Einfluß der Variationen in der ursprünglichen Verteilung der Teilchengröße u n d der Durchschnittsgröße auf den N u t z e f f e k t der Granulierung wurde a n 2 Tripelsuperphosphaten u n t e r s u c h t . Als bestes Ausgangsmaterial f ü r

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

1257

die Granulierung während der Ammonisierung sind Tripelsuperphosphate mit 5 - 1 5 % groben (6-20 mesh), 65-85% mittleren (20-65 mesh) u n d 10 bis 20% feinen ( > 65 mesh) Anteilen geeignet. Höher Gehalt des groben Anteils beeinflußte das Teilchenwachstum ungünstig, während höherer Gehalt an feinen Anteilen leicht zu Variationen des Feuchtigkeitsgehaltes führte. Die Granulierung von Tripelsuperphosphat allein oder in Mischung mit anderen Düngemittelbestandteilen wird beträchtlich von H ä r t e , Dichte u n d Porosität der Partikel beeinflußt. Dabei h ä n g t der Nutzeffekt der Granulierung bes. sowohl von Verteilung der Teilchen als auch von der durchschnittlichen Teilchengröße ab. P . S t o ß . 682. G e t s i n g e r , J . G., S i e g e l , M. R . und M a n n j u n . , H . C.; Wilson D a m , Ala., Tennessee Valley Authority. Ammonium polyphosphates from superphosphoric acid and ammonia. (Ammoniumpolyphosphate aus Superphosphorsäure und Ammoniak.) J. agric. Food Chem. 10 (1962) N r . 4. S. 341-344. 3 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Es wird über ein im Labormaßstab entwickeltes Verfahren zur Herstellung von (16-61-0)- und (18-59-0)-Düngemitteln aus Superphosphorsäure (76% P 2 0 5 ) u n d N H 3 berichtetet. Die resultierenden Ammoniumpolyphosphate sind vollständig in H 2 0 lösl., wobei das enthaltene P a 0 5 gleiche Wirksamkeit wie Diammoniumpho8phat-P 2 0 5 und größere als Superphosphat-P 2 0 5 besitzt. Als Verfahrensbedingungen werden 25-300 p. s. i., 365-415 °F u n d 30-90 Min. Verweilzeit angegeben. Das den R e a k t o r verlassende flüssige Material wird unter Mischen mit Recycleprodukt granuliert. Die Kristallisation des Produktes und das Erhärten der Granalien wird durch R ü h r e n des geschmolzenen Materials beschleunigt, wobei Trocknung nicht erforderlich ist. Die erhaltenen Düngemittel können direkt oder in Mischung mit änderen Düngemitteln eingesetzt bzw. zur Herstellung hochgradiger flüssiger Düngemittel verwendet werden. P . S t o ß . 682. W a k e f i e l d , Zachary T. u n d E g a n j u n . , E d w a r d P.; Wilson D a m , Ala. Tennessee Valley Authority, Div. of Chem. Development. Melting points in orthophosphoric acid-pyrophosphoric acid system. (Schmelzpunkt im System Orthophosphorsäure — Pyrophosphorsäure.) J . agric. Food Chem. 10 (1962) N r . 4. S. 344-346. - 1 Abb., 2 Tab., 20 Lit. E s wird ein Schmelzpunktdiagramm für das System Orthophosphorsäure — Pyrophosphorsäure angegeben, das den Bereich der Zusammensetzung der Superphosphorsäure 76% P 2 0 6 ) erfaßt. Bei 16 °C u n d 75,4% P 2 0 6 t r i t t ein E u t e k t i k u m auf. Bei höheren P 2 0 6 -Gehalten kristallisiert Pyrophosphorsäure in 2 Formen, der gewöhnlichen, metastabilen mit F p 54,3 °C sowie einer bisher unbekannten mit F p 71,5 °C, von der D a t e n der röntgenometrischen Strukturbestimmung angegeben werden. Das Diagramm wurde mit Hilfe eines bes. Verfahrens aufgenommen, das durch die bei diesem System auftretende Unterkühlung notwendig wurde. Die Ergebnisse sind f ü r die Lagerung und Weiterverarbeitung von Superphosphorsäure von großem praktischem Wert. P . S t o ß . 682. K a i l a , R . ; Helsinki, Univ., Dep of Agric. Chem. Effect of incubation and liming on t h e phosphorus fractions in soil. (Wirkung von Inkubation und Kalkung auf die Phosphorfraktionen im Boden.) Maataloustieteellinen Aikakauskirja [J. Sei. agric. Soc. Finland] 33 (1961) Nr. 3. S. 185-193. — 4 Tab., 13 Lit. Zus. in Finn. 100-g-Proben von 2 mit Superphosphat bzw. Hyperphosphat gedüngten Böden — eine H ä l f t e unter Zusatz von 1 g CaCO a — wurden angefeuchtet (Feldkapazität) und 7 Mon. bei 20 °C gehalten. D a n n wurden die P-Fraktionen nach J a c k s o n untersucht. Kalkung übte keine Wirkung auf die Mineralisierung des org. P . aus. Die ungekalkten Proben zeigten die Tendenz, mineral.

1258

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

P als Fe- oder Al-Phosphat zu akkumulieren. Die gekalkten P r o b e n f ü h r t e n bei saurem Boden z u m A u f t r e t e n von P in der N H 4 F - u n d in der N a O H F r a k t i o n , bei neutralem Boden wurde P bes. in der N H 4 F - F r a k t i o n g e f u n d e n . Mit H y p e r p h o s p h a t gedüngte P r o b e n (ohne Kalk) ließen nicht n u r eine Mineralisierung von org. P , sondern a u c h die U m w a n d l u n g eines Teils des Apatits in N H 4 F - u n d NaOH-lösl. F o r m e n erkennen. K a l k u n g v e r h i n d e r t e die A n h ä u f u n g des mineral. g e b u n d e n e n P in alkalilösl. F o r m , die säurelösl. n a h m jedoch nicht ab. W. S c h u l z e . 682. K a n w a r , J . S. u n d K a n w a r , B. S. Direct and residual effect of bonemeal as affected b y particle size a n d n a t u r e of t h e soil. (Durch Teilchengrößc und Natur des Bodens beeinflußte direkte und Nachwirkung von Knochenmehl.) I n d i a n J . agric. Sei. 32 (1962) N r . 1. S. 71-78. - 6 Tab., 13 Lit. Die Wirksamkeit von Knochenmehl w u r d e in Gefäßversuchen m i t s a u r e n u n d K a l k b ö d e n bei Luzerne- u n d Maiskulturen bzw. mit einem sauren B o d e n mit hohem Gehalt an org. Subst. bei Alexandrinerklee u n d Mais u n t e r s u c h t . Die Wirksamkeit n a h m m i t steigender Zugabe u n d abnehmender Teilchengröße der Knochenasche zu. Bei saurem Boden mit niedrigem P-Gehalt entsprachen 150 lb./acre P 2 0 5 in Knochenmehl (0,5 mm) etwa 100 lb. P 2 0 5 in Superphosphat, während bei K a l k b o d e n Knochenmehl nur 77% der Wirksamkeit von Superphosphat ereichte. Die Nachwirkung wies die gleiche Tendenz auf, wobei auf Kalkboden m i t hohem Gehalt an org. Subst. K n o chenmehl wirksamer als Superphosphat war. Die Ergebnisse zeigen, d a ß K n o c h e n m e h l m i t Teilchengrößen u m 0,5 m m u n t e r Berücksichtigung des Mehrbedarfs gegenüber Superphosphat als wirksames Düngemittel in den sauren P u n j a b - B ö d e n verwendet werden k a n n . P . S t o ß . 682. G r a n t , Penolope M.; N o r t h r a n d , South Africa, African Explosives a n d Chem. I n d . L d t . T h e response of maize t o different f o r m s of p h o s p h a t e u n d e r v a r y i n g incidence of drought. (Die Reaktion des Maises auf verschiedene Phosphatformen bei wechselndem Trockenheitsgrad.) South African J. agric. Sei. 4 (1961) Nr. 4. S. 447-457. - 4 Tab., 16 Lit. Zus. in Franz., Niederl. I n einem Gewächshaus wurden Düngungsversuche a n 2 Maissorten vorgenommen. Die E x p e r i m e n t e erfolgten bei 3 verschiedenen Bodenreaktionen (pH 5,7; p H 5,8 u n d p H 6,3) u n t e r A n w e n d u n g 4 verschiedener Trockenheitsgrade. Die Ergebnisse wurden a n d e m Trockenmasseertrag des im Blühs t a d i u m geernteten Maises beurteilt, während mögliche Wirkungen der Düngem i t t e l auf den Wasserverbrauch a n dem Gesamtwasserverbrauch pro P f l a n z e u n d pro Einheit produzierter Trockenmasse gemessen wurden. Pulverisiertes, ammonifiziertes Superphosphat, in dem eine H ä l f t e des P h o s p h a t e s wasserlösl. war, stellte einen ebenso wirkungsvollen Dünger wie S u p e r p h o s p h a t Ammonsulfat-Gemisch dar. Granulierung des ammonifizierten Superphosp h a t s veränderte die W i r k u n g nicht, jedoch zeigten die bei p H 6,3 erhaltenen R e s u l t a t e , d a ß die Granulierung des s t a r k ammonifizierten Superphosphats ( > 3 % N) auf neutralen Böden zu Wirkungsverlusten f ü h r e n würde. Die Trockenheitsbehandlungen h a t t e n n u r geringen Einfluß auf das Verhalten zu den Düngemitteln, u n d die Düngemittelanwendung h a t t e keine Auswirk u n g auf den Gesamtwasserverbrauch der Pflanze. N im D ü n g e m i t t e l erniedrigte jedoch den Wasserverbrauch pro Einheit produzierter Trockenmasse. G. L o ß n e r . 682. B u r g h a u s e n , R u d o l f ; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., Inst, f ü r Acker- u. P f l a n z e n b a u . Die Kalidüngung der Kartoffeln. Wiss. Z. Friedrich-SchillerU n i v . J e n a / T h ü r . , math.-naturwiss. R . 11 (1962) N r . 1/2. S. 45-60. 4 A b b . , 25 Tab., 227 Lit. I n einer zusammenfassenden Literaturübersicht werden F r a g e n zur K - D ü n gung der K a r t o f f e l diskutiert. — Eigene Hydrokulturversuche bestätigen

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

1259

die große B e d e u t u n g des K f ü r die E r n ä h r u n g der K a r t o f f e l . I n m e h r j ä h r i g e n F e l d v e r s u c h e n auf schweren, g u t m i t K v e r s o r g t e n B ö d e n w u r d e n d u r c h die K - D ü n g u n g keine M e h r e r t r ä g e erzielt. U n t e r diesen B e d i n g u n g e n s c h e i n t es a u s betriebs- u n d a r b e i t s w i r t s c h . G r ü n d e n r a t s a m , höhere K - M e n g e n in 2jährigen A b s t ä n d e n u n d n i c h t d i r e k t zu K a r t o f f e l n zu geben. D u r c h zusätzliche K a O - K o p f - D ü n g u n g in S t a u b f o r m v o n 1 d t / h a k o n n t e n in J a h r e n , in d e n e n d u r c h anschließende Niederschläge eine baldige L ö s u n g erfolgte, gesicherte M e h r e r t r ä g e erzielt w e r d e n . 0. K n a b e . 684. K r e s g e , C . B . u n d Y o u n t s , S. E . ; M a r y l a n d Agric. E x p . S t a t . E f f e c t of v a r i o u s r a t e s a n d frequencies of p o t a s s i u m a p p l i c a t i o n on yield a n d c h e m i c a l composition of alfalfa a n d alfalfa-orchardgrass. (Kaligaben verschiedener Menge und Häufigkeit in ihrer Wirkung auf Ertrag und chemische Zusammensetzung von Luzerne und Luzerne-Knaulgras.) A g r o n o m y J . 64 (1962) N r . 4. S. 313-316. - 2 A b b . , 4 T a b . , 12 L i t . I n 3jähr. F e l d v e r s u c h e n w u r d e n jährlich 83 r e s p . 165 resp. 331 lb. K a O / a c r e in 1 - 4 G a b e n verabfolgt. Bei reiner L u z e r n e zeigte sich die Verteilung in 2 G a b e n (zu V e g e t a t i o n s b e g i n n u n d n a c h d e m 1. S c h n i t t ) bei Z u f u h r v o n 83 u n d 331 lb. K 2 0 überlegen, bei einer G a b e v o n 165 lb. K 2 0 w a r eine Teil u n g in 4 G a b e n gleich günstig. Diese G a b e n b r a c h t e sogar e t w a s h ö h e r e E r t r ä g e als die H ö c h s t g a b e v o n 331 lb. (max. 11,9 t Tr.-S./acre). — A u c h bei L u z e r n e g r a s blieb die 2malige Teilung a m v o r t e i l h a f t e s t e n ( M a x i m a l e r t r a g bei 165 lb. K 2 0 13,7, bei 331 lb. K 2 0 13,9 t Tr.-S./acre). D e r K 2 0 - g e h a l t v o n L u z e r n e g r a s übertraf d e n der reinen L u z e r n e in d e n meisten F ä l l e n u n d erreichte W e r t e bis zu 3 , 1 0 % . H. P ä t z o l d . 684. A c h u n d o v , A . (Achundow, A.) D e j s t v i e k a l i j n y c h u d o b r e n i j n a u r o i a j n o s t ' i k a c e s t v o c a j a . (Wirkung von Kalidünger auf Ertrag und Qualität von Tee.) Soc. s. ch. A z e r b a j d z a n a 1961 N r . 7. S. 26-29. — A u s : R e f e r a t i v n y j 2 u r n a l . Biologija, Moskva 1962 N r . 1. G 463. S. 53. I n V e r s u c h e n , die in der Zone v o n L e n k o r a n d u r c h g e f ü h r t w u r d e n , b r a c h t e eine K - D ü n g e r g a b e zu N P einen E r t r a g s z u w a c h s a n T e e b l ä t t e r n v o n 240 bis 600 k g / h a . Von den e r p r o b t e n K - D ü n g e r n w u r d e die größte W i r k s a m k e i t b e i m E i n s a t z v o n K a l i m a g n e s i u m (200 k g / h a ) ereicht, darauf folgt schwefelsaures K a l i (200 u n d 300 k g / h a ) , u n d den l e t z t e n P l a t z n i m m t S y l v i n i t (200 k g / h a ) ein. Die K - D ü n g e r verringern d e n G e s a m t g e h a l t a n N in g r ü n e n T e e b l ä t t e r n u n d erhöhen d e n T a n n i n g e h a l t , d e n G e h a l t a n E x t r a k t i o n s stoffen u n d a n K . ü b e r s e t z t v. E . F r ö h m c k e . 684. K ü h n , H . ; Gießen, J u s t u s - L i e b i g - U n i v . , I n s t , f ü r P f l a n z e n e r n ä h r . Möglichkeit der Mikronährstoffanreicherung in Gemüsepflanzen durch Düngung. L a n d w i r t s c h . Forsch., S o n d e r h . N r . 16 (1962) S. 112-121. 10 T a b . , 3 Lit. D e r E i n f l u ß h o h e r Cu-, Mn-, Zn- u n d Co-Gaben (50, 100, 200 k g / h a C u S 0 4 bzw. M n S 0 4 ; 50, 100, 150 k g / h a Z n S 0 4 ; 10, 20 k g / h a CoCl 2 ) auf eine A n r e i c h e r u n g dieser E l e m e n t e in Gemüsepflanzen w u r d e in Gefäß v e r s u c h e n auf einem a u s r e i c h e n d m i t M i k r o n ä h r s t o f f e n v e r s o r g t e n B o d e n m i t R a d i e s c h e n , Sellerie, S p i n a t , G u r k e n , S c h n i t t s a l a t , G r ü n k o h l , G a r t e n k r e s s e u n d K a r o t t e n u n t e r s u c h t . Die E r t r ä g e w u r d e n d u r c h die h o h e n G a b e n n i c h t b e e i n f l u ß t , lediglich bei G u r k e n t r a t e n bei m i t t l e r e n u n d h o h e n M n - G a b e n E r t r a g s depressionen auf. D e r d u r c h s c h n i t t l i c h e Cu-Gehalt der G e m ü s e p f l a n z e n w u r d e v o n 5,9 p p m bis auf 9,8 p p m d u r c h 200 k g / h a C u S 0 4 e r h ö h t . D e r Mn- u n d Z n - G e h a l t der Gemüsepflanzen w u r d e d u r c h V e r ä n d e r u n g e n der B o d e n r e a k t i o n weit m e h r b e e i n f l u ß t als d u r c h h o h e oder sehr h o h e D ü n g e r gaben. D u r c h die geringste Co-Gabe w u r d e d e r C o - G e h a l t teilweise v e r d o p p e l t . Die A u f n a h m e a n d e r e r Mineralstoffe w u r d e d u r c h die h o h e n M i k r o n ä h r s t o f f gaben nicht beeinflußt. O. K n a b e . 698.

1260

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

J u n g e r m a n n , K ; . D a r m s t a d t , Landwirtsch. Versuchsanst. Beiträge zur Mikronährstoff-Frage (III). Landwirtsch. Forsch., Sonderh. N r . 16 (1962) S. 93-111. - 12 T a b . 2. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 8. S. 2130. I n Vegetationsversuchen m i t verschiedenartigen, ausreichend m i t Spurenelementen versorgten B ö d e n wurde der E i n f l u ß prophylaktischer sowie höherer Gaben an Spurenelementen auf den Gehalt an diesen E l e m e n t e n in 16 verschiedenen Versuchspflanzen untersucht. Als prophylaktisches Düngemittel wurde der spurenelementhaltige Mehrnährstoffdünger 'Complesal 12/12/17/2' (I) mit einem Gehalt von 0 , 1 % B, 0 , 1 % Mn, 0,04% Cu, 0,02% Zn u n d 0,0005% Co a n g e w a n d t . Höhere Gaben wurden in F o r m von B o r a x bis zur öfachen Menge u n d als Sulfate von Mn, Cu, Zn u n d Co bis zur lOOfachen Menge der im I v o r h a n d e n e n Spurenelemente verabfolgt. Der Gehalt der Pflanzen a n Mn, Cu, Zn u n d Co wurde durch I nicht erhöht, der B-Gehalt w u r d e bei einigen P f l a n z e n erhöht. H o h e B-Gaben f ü h r t e n bei fast allen Pflanzen zu einem Anstieg des B-Gehaltes, bei H a f e r zu Ertragsdepressionen. Höhere Mn-, Cu-, Zn- u n d Co-Gaben erhöhten den Gehalt a n diesen E l e m e n t e n in den Pflanzen n u r geringfügig. I n einigen Versuchsreihen wurde d u r c h I m i t einem Mo-Gehalt von 0,001% (durch Zufügen von Na 2 Mo0 4 ) der MoGehalt der P f l a n z e n erheblich erhöht, der bes. durch höhere Mo-Gaben teilweise auf das 40fache anstieg. I n einigen Feldversuchen wurde beobachtet, d a ß durch eine K a l k u n g oder durch Anwendung verschiedener P - u n d ND ü n g e r eine stärkere Veränderung des Spurenelementgehaltes der Pflanzen e i n t r a t als durch D ü n g u n g mit I. O. K n a b e . 689. S m e l t z e r , G. G., L a n g i l l e , W . M. u n d M a c L e a n , K . S.; Truro, N . S., Dep. of Agric. a n d Marketing. E f f e c t s of some t r a c e elements on grass a n d legume production in N o v a Scotia. (Einflüsse einiger Spurenelemente auf die Grasund Leguminosenproduktion in Nova Scotia.) Canad. J. P l a n t . Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 46—52. - 1 Abb., 4 Tab., 12 L i t . I n Feldversuchen auf 4 verschiedenen Böden m i t p H - W e r t e n v o n 5,6-7,2 u n d einem Gesamtgehalt v o n 3,9-9,3 p p m Co, 1,0-4,5 p p m Mo, 274-593 p p m Zn, 354-1802 p p m Mn, 16,8-21,9 p p m Cu u n d 0,40-1,06 p p m B (H 2 0-lösl.) wurde der E i n f l u ß einer B l a t t d ü n g u n g m i t Co, Mo, Zn, Mn, Cu u n d B auf einen Gras-Leguminosen-Bestand u n t e r s u c h t . Die D ü n g u n g h a t t e keinen signifikanten E i n f l u ß auf die E r t r ä g e u n d Bestandszusammensetzung. Der Gehalt a n den gedüngten Elementen wurde in den P f l a n z e n signifikant erhöht. O. K n a b e . 689. H e n k e n s , Ch. H . ; Groningen, I n s t , voor B o d e m v r u c h t b a a r h . Bedeutung des Kupfers für Ackerbau und Grünland. Landwirtsch. Forsch., Sonderh. Nr. 16 (1962) S. 56-65. - 12 Abb., 2 Tab., 5 Lit. I n zahlreichen Gefäß- u n d Feldversuchen m i t Sand- u n d Fehnkolonieböden wurden enge Beziehungen zwischen dem Cu-Gehalt (HNO a -lösl.) des Bodens u n d dem rel. K o r n e r t r a g v o n So-Weizen u n d H a f e r festgestellt. Bei W e r t e n < 4 p p m Cu t r a t Cu-Mangel auf, der durch D ü n g u n g m i t 50 k g / h a C u S 0 4 beseitigt werden k a n n . Der Grad des Cu-Mangels wurde d u r c h d e n p H W e r t des Bodens n i c h t beeinflußt. Zwischen verschiedenen Hafer- u n d Weizensorten bestanden Unterschiede in der Empfindlichkeit gegenüber Cu-Mangel. Zwischen dem Cu-Gehalt des Bodens u n d dem Cu-Gehalt in Weidelgras u n d Botklee bestanden ebenfalls enge Beziehungen. Bei einem Gehalt > 4 p p m Cu im Boden k a n n m i t Sicherheit mit einem Cu-Gehalt > 7 p p m in Gras u n d Rotklee gerechnet werden. I n Feldversuchen zeigte sich, daß das Cu im D ü n g u n g s j a h r n i c h t tiefer als 2,5 cm in den Boden eindringt. E s wird daher empfohlen, die Cu-Düngung auf Grasland möglichst schon vor der E i n s a a t vorzunehmen. O. K n a b e . 689. G r u h n , K . , G r a u p e , B. u n d A n k e , M.; J e n a , Friedrich-Schiller-TJniv., I n s t , f ü r Tierernähr. Die Wirkung einer Molybdändüngung auf Futterertrag

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D D Ü N G U N G

1261

und Futterwert der Luzerne in Mangelgebieten. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) N r . 9. S. 453-456. - 7 Tab., 9 Lit. E i n e Versuchsreihe, die auf einem Mo-Mangelstandort mit Luzerne als Testpflanze d u r c h g e f ü h r t wurde, bestätigte die Annahme, daß durch eine Düngung m i t 2 k g Na-Molybdat/ha der Grünmasseertrag u n d in noch stärkerem Maße der Rohproteingehalt der Luzerne erhöht werden können. — Der Grünmasseertrag wurde beim 1. Schnitt u m 8 3 % , beim 2. Schnitt u m 122% gesteigert. D a s Blatt/Stengel-Verhältnis der Luzerne ä n d e r t e sich durch die Düngung nicht. Der Reinproteingehalt erhöhte sich u m 46%. Von 16 untersuchten Aminosäuren wurde der Gehalt a n Arginin, Threonin, Valin, Gesamtleucinen, Serin, Lysin u n d Methionin gesteigert, der Gehalt a n Glutamin- u n d Asparaginsäure erniedrigt. Der P-, Cu-, Mn- u n d Zn-Gehalt wurde durch die MoD ü n g u n g nicht beeinflußt. Der Mo-Gehalt der Luzerne erhöhte sich n u r bis zu den Normalwerten, gleichzeitig verringerte sich der Fe-Anteil. H . M a s c h e . 689. C r e s s m a n , H . K . u n d D a v i s , J . F . ; Michigan, State Univ. Sources of s u l f u r for crop p l a n t s in Michigan a n d effect of sulfur fertilization on p l a n t g r o w t h a n d composition. (Schwefelquellen für Kulturpflanzen in Michigan und Einfluß einer Schwefeldüngung auf Pflanzenwachstum und -Zusammensetzung.) Agronomy J . 54 (1962) N r . 4. S. 341-344. - 6 Tab., 16 Lit. I n mehrjährigen Feldversuchen auf 4 Mineralböden u n d 1 org. Boden wurde der E i n f l u ß einer S-Düngung auf verschiedene P f l a n z e n a r t e n untersucht. Hochkonzentrierte, S-freie P-Dünger wurden mit gewöhnlichem Superphosp h a t verglichen u n d in Kombinationen mit Gips angewandt. Die Erträge u n d der Proteingehalt der Pflanzen wurden durch S-Zufuhr nicht verändert. D e r S-Gehalt von Rotklee u n d Kartoffeln auf einem u n f r u c h t b a r e n , sandigen Boden wurde durch S-Gaben erhöht. Durch Niederschläge wurden dem Boden jährlich 10,1 lb./acre S zugeführt. I n der Nähe großer Industriegebiete waren bemerkenswerte S0 2 -Mengen in der Atmosphäre. Der verfügbare S-Gehalt der Böden u n d die jährlich durch die Niederschläge zugeführten S-Mengen decken den S-Bedarf der Pflanzenarten. O. K n a b e . 689. K v a r a c c h e l i j a , M. T. (Kwarazchelija, M. T.); Unions-Forsch.-Inst. f ü r Landwirtsch. Mikrobiol. Sovmescenie bakterizacii semjan fosforobakterinom s protravlivaniem ich granozanom. (Impfung des Saatguts mit Phosphorobakterin und Beizung mit Granosan.) Bjulleten naucno-techniceskoj informacii po sel'skochozjajstvennoj mikrobiologii. Vsesojuznyj naucno-issledovatel'skij institut sel'skochozjajstvennoj mikrobiologii, Leningrad 1961 N r . 9. S. 26-29. - 4 Tab., 3 L i t . Die Toxinwirkung von Granosan auf mit Phosphorobakterin behandeltes S a a t g u t zeigt sich im Augenblick der U m w a n d l u n g der Sporen in vegetative Zellen. E i n Teil der Phosphorbakterienzellen stirbt ab, aber die überlebenden beginnen sich schnell zu vermehren; bereits nach 3 - 5 Tagen ist die Anzahl der Zellen nicht geringer als die a n ebenfalls m i t Phosphorobakterin, aber n i c h t m i t Granosan behandeltem Saatgut. Das Absterben der Zellen, sofern das S a a t g u t in den Boden ausgesät wurde, k o n n t e n u r in den ersten 6 Std. b e o b a c h t e t w e r d e n ; n a c h 12 Std. begann bereits wieder der Vermehrungsprozeß. Bei E n t w i c k l u n g der Phosphorbakterien in einer Nährlösung k o n n t e n u r ein Absterben, aber keine Vermehrung beobachtet werden. W . G ö r t i e r . 689. E n k i n a , O. V. (Jenkina, O . W . ) O sovmestnom primenenii granozana i fosforobakterina. (Gleichzeitiger Einsatz von Granosan und Phosphorobakterin.) Bjulleten naucno-techniceskoj informacii po sel'skochozjajstvennoj mikrobiologii. Vsesojuznyj naucno-issledovatel'skij institut sel'skochozjajstvennoj mikrobiologii, Leningrad 1961 Nr. 9. S. 24-26. - 2 T a b . LZ. P f l a n z l i c h e P r o d u k t i o n 1963

80

1262

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

Granosan h a t keinen bedeutenden Einfluß auf die Bakteriensporen des Phosphorobakterins, verringert aber die Anzahl der vegetativen Zellen auf künstl. Nährböden u n d in sterilen Böden. Erfolgt die Bakterisierung a m Tage der Beizung oder kurz danach, so zeigt Granosan Toxinwirkung auf die Bakterien. Bereits 15 Min. nach der Bakterisierung der Samen, die zuvor mit Granosan bestäubt wurden, erwies sich die Anzahl der beobachteten Zellen u m das zweifache geringer als an Samen, die nicht gebeizt wurden. Erfolgt die Beizung 15 Tage vor der Bakterisierung, verringert sich die Toxinwirkung des Granosans bedeutend. W. G ö r t i e r . 689. C h a l l i k , O. G.; Tartu, Estzx. Landwirtsch. Akad. Zola gorjucego slanca kak udobrenie. (Ölschieferasche als Düngemittel.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 7 (1962) Nr. 3. S. 77-84. - 4 Abb., 6 Tab., 5 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. I n Feld- u n d Gewächshausversuchen wurde die Eignung von Ölschieferasche (35,8-39,7% Ca; 7,5-9,0% Me 2 0 3 ; 1,5-3,6% MgO; 0,9-1,3% K 2 0 ; 5,7-7,9% S0 3 3,3-5,4% in HCl lösl. SiO a ; 12,7-20,2% unlösl. Rückstand) als Düngemittel an verschiedenen K u l t u r e n untersucht u n d mit der von Kalktuffstein verglichen. Gefäßversuche mit Gerste, Klee, Kartoffeln u n d Mais ergaben, daß die Erträge bei Düngung m i t Ölschieferasche durchweg höher als bei Kalkdüngung lagen. Bedingt durch den Gehalt an Spurenlementen, bes. B, t r a t e n die bei Kalkdüngung von Zucker- u n d F u t t e r r ü b e n sowie Luzerne beobachteten Mangelkrankheiten (Markfäule der Wurzeln, Chlorose) mit Ölschieferasche nicht auf. I n sandigen Böden wurde in der Asche befindliches K , S u n d Mg durch Gerste, Klee und Bohne gut aufgenommen. Die Untersuchung des bei der Verbrennung des Ölschiefers anfallenden Zyklonstaubes ergab, daß das darin enthaltene K in pflanzenverfügbarer F o r m vorliegt. P . S t o ß . 689. L o c a s c i o , S. J . , N e t t l e s , V. F . und N e l l e r , J . R . ; Florida, Agric. E x p . Stat. The effect of sawdust incorporation in a soil on growth of Irish potatoes and sweet corn. (Der Einfluß der Sägemehleinbringung in einen Boden auf das Wachstum von Kartoffeln und Zuckermais.) Proc. Florida State horticult. Soc. 74 (1961, hrsg. 1962) S. 197-201. - 3 Tab., 9 Lit. Die Einbringung von 5-25 t/acre Sägemehl in einen feinsandigen Boden durch Einscheiben blieb ohne eindeutigen Einfluß auf die Erträge der in den beiden nächsten J a h r e n angebauten Kartoffeln. Die danach wiederholte Sägemehlzuführung (15-55 t/acre) zeigte im 1. und 3. J a h r ebenfalls keine Wirkung auf die Erträge von Zuckermais. Lediglich im 2. J a h r lag der E r t r a g an marktfähigem Zuckermais bei der höchsten Sägemehlvariante signifikant höher als ohne Sägemehl. Der C-Gehalt des Bodens ist durch die hohen Sägemehlgaben deutlich erhöht worden. V. K o e p k e . 689. S h a r r a t t , W. J., P e t e r s o n , A. E . und C a l b e r t , H . E . ; Madison, Wisconsin Agric. E x p . Stat.; Wilson D a m , Ala., Tennessee Valley Authority. E f f e c t of whey on soil and plant growth. (Einfluß von Molke auf Boden und Pflanzenwachstum.) Agronomy J . 54 (1962) N r . 4. S. 359-361. - 1 Abb., 5 Tab., 5 Lit. Der Einfluß der Zugabe verschiedener Mengen von Molke (0, 2, 4, 8 und 12 acre-in.) auf Bodeneigenschaften und Wachstum von Mais wurde untersucht. Mit 1 acre-in. ( ~ 130t) wurden dem Boden neben anderen Elementen ~ 330 lb. N, ~ 110 lb. P und ~ 400 lb. K zugeführt. Durch Behandlung (etwa 3 Wochen vor der Auspflanzung) mit 8-12 acre-inc. Molke erhöhten sich P-, K- und Na-Gehalt des Bodens u m das 3-5fache. Durch 2-4 acre-in. Molke wurde er etwa verdoppelt. I m 1. u n d 2. J a h r nach der Molkezugabe wurden gesteigerte Erträge erhalten, wobei die günstigste Wirkung der geringeren Menge im J a h r und die der größeren Menge im 2. J a h r lag. N0 3 -Bestim-

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

1263

mungen ergaben, daß der in der Molke enthaltene org. N im Boden leicht zu N 0 3 umgewandelt wird. Ein günstiger Einfluß von Molke auf den phys. Zustand des Bodens wurde ebenfalls festgestellt. Die bisher in den U S A ins Abwasser gegebenen Molkemengen können also vorteilhaft dem Boden zugeführt werden. P. S t o ß . 689. D. Düngemitteluntersuchung

H o f f m a n , W . M., F e r r e t t i , R . J. und C l a r k , K . G.; Beltsville, Md., TT. S. Dep. of Agric., Soil and Water Conserv. Res. Div., U. S. Fertilizer Lab. Calcium, magnesium, and sulfur Contents of mixed fertilizers marketed in 1949-50 a n d in 1955-56. (Calcium-, Magnesium- und Schwefelgehalt gemischter Düngemittel, die 1949-50 und 1955-56 gehandelt wurden.) J . a g r i c .

Food Chem. 10 (1962) Nr. 4. S. 327-334. - 1 Abb., 8 Tab., 11 Lit. Die Veränderungen im Gehalt der Düngemittel an Ca, Mg und S wurden an einer repräsentativen Auswahl (425 und 491 Proben) der 1949/50 und 1955/56 gehandelten Düngemittel untersucht, da die Entwicklung zu höhergradigen Düngemitteln oft mit einem Abfall des Ca,- Mg- und S-Gehalts gleichgesetzt wird. Die Analysen ergaben, daß nach Ablauf der 6 Jahre zwar der Ca-, Mg- und S-Gehalt um 5,3; 12,8 und 4,8% abgenommen hatte, jedoch die verbleibenden Ca-, Mg- und S-Mengen die gleiche Größenordnung wie in früheren Jahren erreichten. Mit der Produktion von hochgradigen Düngemitteln sank das Verhältnis der sekundären Nährstoffe zu N, P und K in den bereitgestellten Düngemitteln beträchtlich ab, wobei jedoch die Menge der 1955/56 in den Düngemitteln enthaltenen sekundären Nährstoffe größer war als 1949/50, da die Produktion von Düngemitteln 1955/56 gegenüber 1949/50 um 20,6% zunahm. P. S t o ß . 690. S c h o l l e n b e r g e r , Charles J. und W h i t t a k e r , Colin W . ; Ohio Agric. Exp. Stat.; U. S. Dep. of Agric. A comparison of methods for evaluating activities of agricultural limestones. (Ein Vergleich von Methoden zur Be-

wertung der Wirksamkeit landwirtschaftlich nutzbarer Kalksteine.)

Soil Sei.

93 (1962) Nr. 3. S. 161-171. - 3 Abb., 8 Tab., 11 Lit. An 24 zermahlenen Proben mit unterschiedlichem Dolomit/Calcit-Verhältnis (16 fast ausschließlich Dolomit, 8 38 — 81% Calcit [ + Dolomit] enthaltende Kalksteinmehle) wird über Korrelationsrechnungen die Übereinstimmung verschiedener Methoden der „Aktivitätsbestimmung" (rate of reaction) zur Kalkung nutzbarer Gesteine geprüft (NH 4 Cl-Destillation, OxalatMethode, EDTA-Reaktion, Fähigkeit zur pH-Erhöhung eines sauren Bodens, C0 2 -Freisetzung nach S c h o l l e n b e r g e r und W h i t t a k e r [vgl. LZ. Abt. I I 3 (1958) N r . 12. S. 2492.] und auf Grund des Calcit-Dolomitgehaltes berechnete CaCOj-Äquivalente). — Gute Übereinstimmung wurde in einigen Fällen (über Korngrößen hinweg) für die Calcit enthaltenden Proben gefunden, selten jedoch bei Korrelation über alle Gesteinsgruppen. Die chem. Methoden (NH4C1-, Oxalat- und EDTA-Reaktionen) zeigten oft keine befriedigende Reproduzierbarkeit in ihrer Kalkaktivitätsanzeige bei variierter Mineralzusammensetzung. Da die 3 übrigen Methoden jedoch nicht befriedigend miteinander in Übereinstimmung stehende Aussagen erbrachten, ihre Auswahl offenbar vom Objekt abhängig ist, wurde — hinsichtlich der hier wichtigsten Funktion (Fähigkeit zur pH-Korrektur) — die „Boden-pHErhöhung" als Standard-Methode deklariert. H . E. F r e y t a g . 690. F e r r a r i , C., G e l l i , P. und P a l o t t a , U.; Bologna, Univ., Ist. di Aim AgeÜber die kolorimetrische Bestimmung der Phosphorsäure in

Düngemitteln.

Phosphorsäure 22 (1962) Nr. 1/2. S. 74-79. - 1 Tab., 6 Lit. Zur colorimetrischen Bestimmung von Gesamt-, wasser-, ammoncitrat- und citronensäurelösl. P wird die Molybdänblau-Methode vorgeschlagen. Die Analysenlösung soll 0,02-0,10 mg Pa05/100 ml enthalten und wird durch 80*

1264

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

LZ. I I 1963

V e r d ü n n e n d e r b e t r . A u s z ü g e im V e r h ä l t n i s 1:100 e r h a l t e n . 10 ml der verd ü n n t e n L ö s u n g w e r d e n n a c h e i n a n d e r m i t 65-70 ml a q u a dest., 10 m l Mol y b d a t l ö s u n g (14,4 g A m m o n m o l y b d a t , gelöst in 500 m l H 2 0 , w e r d e n m i t einer Mischung a u s 500 m l a q u a dest. u n d 215 m l H 2 S 0 4 d = 1,84 v e r s e t z t u n d auf 2 1 v e r d ü n n t ) u n d 2 ml 2,5%iger Ascorbinsäurelösung v e r s e t z t . Die Mischung wird 30 Min. auf d e m W a s s e r b a d e r h i t z t u n d n a c h A b k ü h l e n auf 100 ml a u f g e f ü l l t . Die F ä r b u n g der Lösung, die m e h r e r e T a g e b e s t ä n d i g ist, wird bei 650 n m gemessen. Die e r h a l t e n e n E r g e b n i s s e w e r d e n d u r c h Multiplizieren m i t d e m „ A n a l y s e n f a k t o r " , e r m i t t e l t d u r c h P - B e s t i m m u n g a n einer abgewogenen K H 2 P 0 4 - M e n g e , korrigiert. E s wird e m p f o h l e n , a n stelle des „ A n a l y s e n f a k t o r s " d e n F a k t o r , , F " e i n z u f ü h r e n , in d e m G e w i c h t d e r E i n w a g e der D ü n g e m i t t e l u n d die V e r d ü n n u n g e n t h a l t e n sind. M a n e r h ä l t d a n n d i r e k t d e n P - G e h a l t des D ü n g e m i t t e l s . P. S t o ß . 690. VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER B. Fruchtwechsel und Fruchtfolgen F r a n k e , G. Zur Verträglichkeit von Hafer mit sich selbst und mit anderen Getreidearten. A l b r e c h t - T h a e r - A r c h . 6 (1962) N r . 6. S. 419-433. - 9 T a b . , 15 L i t . Zus. in R u s s . , E n g l . D i e V e r t r ä g l i c h k e i t v o n H a f e r m i t sich selbst u n d m i t a n d e r e n Getreidea r t e n w u r d e in Feld- u n d G e f ä ß v e r s u c h e n v o m Vf. u n t e r s u c h t . I n d e n F e l d v e r s u c h e n lagen die K o r n e r t r ä g e der H a f e r m o n o k u l t u r e n bis auf eine Ausn a h m e v o m 1. V e r s u c h s j a h r a n u n t e r d e m V e r s u c h s m i t t e l . Die P a r z e l l e n m i t H a f e r m o n o k u l t u r e n h a t t e n erheblich h ö h e r e n B e s a t z a n Heterodera avenae als Parzellen m i t wechselnden A n b a u f o l g e n zwischen H a f e r u. a. G e t r e i d e a r t e n . G e f ä ß v e r s u c h e m i t B o d e n ohne Heterodera avenae e r g a b e n keine Mindererträge beim mehrmaligen Nacheinanderbau von Hafer. Untersuchungen v o n M o n o k u l t u r e n der verschiedenen G e t r e i d e a r t e n e r g a b e n a u ß e r bei W i - R o g g e n h ö h e r e n Z y s t e n b e s a t z . E r t r a g s m i n d e r u n g e n v o n G e t r e i d e n a c h Getreide sind h ä u f i g auf den Befall m i t Heterodera avenae z u r ü c k z u f ü h r e n . G e f ä ß versuche m i t B ö d e n unterschiedlichen V e r s e u c h u n g s g r a d e s b e s t ä t i g e n diese Feststellung. E s wird a n g e n o m m e n , d a ß der F a k t o r ! V e r t r ä g l i c h k e i t k a u m einen d o m i n i e r e n d e n E r t r a g s e i n f l u ß a u s ü b t . D u r c h o p t i m a l e W a s s e r u n d Mineraldüngerversorgung ist eine ausgleichende W i r k u n g auf v o r f r u c h t b e d i n g t e E r t r a g s u n t e r s c h i e d e wahrscheinlich. G. S c h r ö d e r . 714. Borcherdl, Christoph. Fruchtfolgesysteme und Marktorientierung als gestaltende Krätte der Agrarlandschaft in Bayern. Kallmünz; Regensburg: Lassloben. 1960. (292 S. m. 42 Abb.) 4° = Arbeiten aus dem geographischen Institut. Bd. 5. (1962 A 782)

C. Saat- und Pflanzgut E n g e l m a n n , Carlheinrich. Uber die Keimfähigkeit feuchten Saatgutes. Z. l a n d w i r t s c h . Versuchs- u . U n t e r s u c h u n g s w e s . 8 (1962) N r . 3. S. 218-224. 6 Tab., 3 Lit. F r ü h e r e U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e w u r d e n e r n e u t b e s t ä t i g t : U n t e r d e n Get r e i d e a r t e n r e a g i e r t e n die A r t e n m i t n a c k t e n K ö r n e r n (Weizen, R o g g e n ) s t a r k auf h o h e Niederschläge z. Z. der Reife u n d E r n t e d u r c h A b s i n k e n der K e i m f ä h i g k e i t , die A r t e n m i t bespelzten K ö r n e r n sind z. T . ebenfalls e m p f i n d lich (Hafer), z. T . w e i t g e h e n d u n e m p f i n d l i c h (Gerste). U n t e r d e n H ü l s e n f r ü c h t e n sind E r b s e n , W i c k e n u n d L u p i n e n in diesem Sinne e m p f i n d l i c h , A c k e r b o h n e n u n e m p f i n d l i c h ; u n t e r den K l e e a r t e n bleibt allein die Serradella u n v e r ä n d e r t , die G r a s f r ü c h t e sind d u r c h die Spelzen n u r b e d i n g t g e s c h ü t z t . V o n den sehr unterschiedlich r e a g i e r e n d e n G e m ü s e s a m e n zeichnen sich M ö h r e n u n d S p i n a t d u r c h h o h e W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t aus, w ä h r e n d Radies- u n d K o h l s a m e n in f e u c h t e n J a h r e n in ihrer K e i m f ä h i g k e i t s t a r k z u r ü c k g e h e n . W. F l e i s c h m a n n . 720.

1264

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

LZ. I I 1963

V e r d ü n n e n d e r b e t r . A u s z ü g e im V e r h ä l t n i s 1:100 e r h a l t e n . 10 ml der verd ü n n t e n L ö s u n g w e r d e n n a c h e i n a n d e r m i t 65-70 ml a q u a dest., 10 m l Mol y b d a t l ö s u n g (14,4 g A m m o n m o l y b d a t , gelöst in 500 m l H 2 0 , w e r d e n m i t einer Mischung a u s 500 m l a q u a dest. u n d 215 m l H 2 S 0 4 d = 1,84 v e r s e t z t u n d auf 2 1 v e r d ü n n t ) u n d 2 ml 2,5%iger Ascorbinsäurelösung v e r s e t z t . Die Mischung wird 30 Min. auf d e m W a s s e r b a d e r h i t z t u n d n a c h A b k ü h l e n auf 100 ml a u f g e f ü l l t . Die F ä r b u n g der Lösung, die m e h r e r e T a g e b e s t ä n d i g ist, wird bei 650 n m gemessen. Die e r h a l t e n e n E r g e b n i s s e w e r d e n d u r c h Multiplizieren m i t d e m „ A n a l y s e n f a k t o r " , e r m i t t e l t d u r c h P - B e s t i m m u n g a n einer abgewogenen K H 2 P 0 4 - M e n g e , korrigiert. E s wird e m p f o h l e n , a n stelle des „ A n a l y s e n f a k t o r s " d e n F a k t o r , , F " e i n z u f ü h r e n , in d e m G e w i c h t d e r E i n w a g e der D ü n g e m i t t e l u n d die V e r d ü n n u n g e n t h a l t e n sind. M a n e r h ä l t d a n n d i r e k t d e n P - G e h a l t des D ü n g e m i t t e l s . P. S t o ß . 690. VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER B. Fruchtwechsel und Fruchtfolgen F r a n k e , G. Zur Verträglichkeit von Hafer mit sich selbst und mit anderen Getreidearten. A l b r e c h t - T h a e r - A r c h . 6 (1962) N r . 6. S. 419-433. - 9 T a b . , 15 L i t . Zus. in R u s s . , E n g l . D i e V e r t r ä g l i c h k e i t v o n H a f e r m i t sich selbst u n d m i t a n d e r e n Getreidea r t e n w u r d e in Feld- u n d G e f ä ß v e r s u c h e n v o m Vf. u n t e r s u c h t . I n d e n F e l d v e r s u c h e n lagen die K o r n e r t r ä g e der H a f e r m o n o k u l t u r e n bis auf eine Ausn a h m e v o m 1. V e r s u c h s j a h r a n u n t e r d e m V e r s u c h s m i t t e l . Die P a r z e l l e n m i t H a f e r m o n o k u l t u r e n h a t t e n erheblich h ö h e r e n B e s a t z a n Heterodera avenae als Parzellen m i t wechselnden A n b a u f o l g e n zwischen H a f e r u. a. G e t r e i d e a r t e n . G e f ä ß v e r s u c h e m i t B o d e n ohne Heterodera avenae e r g a b e n keine Mindererträge beim mehrmaligen Nacheinanderbau von Hafer. Untersuchungen v o n M o n o k u l t u r e n der verschiedenen G e t r e i d e a r t e n e r g a b e n a u ß e r bei W i - R o g g e n h ö h e r e n Z y s t e n b e s a t z . E r t r a g s m i n d e r u n g e n v o n G e t r e i d e n a c h Getreide sind h ä u f i g auf den Befall m i t Heterodera avenae z u r ü c k z u f ü h r e n . G e f ä ß versuche m i t B ö d e n unterschiedlichen V e r s e u c h u n g s g r a d e s b e s t ä t i g e n diese Feststellung. E s wird a n g e n o m m e n , d a ß der F a k t o r ! V e r t r ä g l i c h k e i t k a u m einen d o m i n i e r e n d e n E r t r a g s e i n f l u ß a u s ü b t . D u r c h o p t i m a l e W a s s e r u n d Mineraldüngerversorgung ist eine ausgleichende W i r k u n g auf v o r f r u c h t b e d i n g t e E r t r a g s u n t e r s c h i e d e wahrscheinlich. G. S c h r ö d e r . 714. Borcherdl, Christoph. Fruchtfolgesysteme und Marktorientierung als gestaltende Krätte der Agrarlandschaft in Bayern. Kallmünz; Regensburg: Lassloben. 1960. (292 S. m. 42 Abb.) 4° = Arbeiten aus dem geographischen Institut. Bd. 5. (1962 A 782)

C. Saat- und Pflanzgut E n g e l m a n n , Carlheinrich. Uber die Keimfähigkeit feuchten Saatgutes. Z. l a n d w i r t s c h . Versuchs- u . U n t e r s u c h u n g s w e s . 8 (1962) N r . 3. S. 218-224. 6 Tab., 3 Lit. F r ü h e r e U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e w u r d e n e r n e u t b e s t ä t i g t : U n t e r d e n Get r e i d e a r t e n r e a g i e r t e n die A r t e n m i t n a c k t e n K ö r n e r n (Weizen, R o g g e n ) s t a r k auf h o h e Niederschläge z. Z. der Reife u n d E r n t e d u r c h A b s i n k e n der K e i m f ä h i g k e i t , die A r t e n m i t bespelzten K ö r n e r n sind z. T . ebenfalls e m p f i n d lich (Hafer), z. T . w e i t g e h e n d u n e m p f i n d l i c h (Gerste). U n t e r d e n H ü l s e n f r ü c h t e n sind E r b s e n , W i c k e n u n d L u p i n e n in diesem Sinne e m p f i n d l i c h , A c k e r b o h n e n u n e m p f i n d l i c h ; u n t e r den K l e e a r t e n bleibt allein die Serradella u n v e r ä n d e r t , die G r a s f r ü c h t e sind d u r c h die Spelzen n u r b e d i n g t g e s c h ü t z t . V o n den sehr unterschiedlich r e a g i e r e n d e n G e m ü s e s a m e n zeichnen sich M ö h r e n u n d S p i n a t d u r c h h o h e W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t aus, w ä h r e n d Radies- u n d K o h l s a m e n in f e u c h t e n J a h r e n in ihrer K e i m f ä h i g k e i t s t a r k z u r ü c k g e h e n . W. F l e i s c h m a n n . 720.

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

1265

R o z t r o p o w i c z , S.; Warszawa, Zaklad Ziemnika I. U. N. G. Biologiczna i p r o d u k c y j n a wartos6 duzych i maiych kl^böw ziemniaka. (Der biologische und produktive Wert großer und kleiner Kartoffelknollen.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. A 86 (1962) N r . 3. S. 463-475. - 1 Abb., 8 Tab., 13 Lit. Zus. in Russ., Engl. I n den Untersuchungen wurden die Kartoffelerträge der aus den Augen des Kronenendes kleiner (40 g) u n d großer (120) g Knollen e n t s t a n d e n e n Pflanzen verglichen. Das mittlere Gewicht eines ausgeschnittenen Auges betrug 4 - 5 g. Die Beurteilung der Augen erfolgte auf Grund ihrer ehem. Zusammensetzung (Gehalt a n Tr.-Subst., Stärke, red. Zuckern u n d Saccharose sowie Katalase- u n d Phosphatase-Aktivität), Beobachtungen w ä h r e n d des W a c h s t u m s (Anzahl der Stengel) u n d der H ö h e der Erträge. Gleichzeitig wurden U n t e r s u c h u n g e n geführt über die E r t r a g s h ö h e der K a r t o f f e l n , die aus kleinen u n d großen Knollen aufgezogen waren, bei ausgeglichener Stengelanzahl. Z u m Ausgleich der Stengelanzahl wurden so viel Stengel von den Stauden der großen Knollen entfernt, bis die Anzahl dieselbe war wie bei den Stauden aus den kleinen Knollen. Die Untersuchungen w u r d e n m i t der Sorte 'Ackersegen' durchgeführt. E s wurde kein Unterschied in der Ertragshöhe der Pflanzen festgestellt, die aus den Augen kleiner oder großer Knollen e n t s t a n d e n waren. Das zeigt, d a ß die Augen aus den verschiedenen Knollen den gleichen Produktionswert h a b e n . Gleich war a u c h der Produktionswert kleiner u n d großer Pflanzenknollen; aber die H ö h e der E r t r ä g e ist abhängig von der Anzahl der aus der Knolle ausgetriebenen Stengel. P f l a n z e n a u s großen Knollen h a b e n mehr Stengel, entwickeln mehr oberirdische Masse u n d haben eine größere Assimilationsfläche, welche direkt m i t der Ertragshöhe korreliert. S . K o w a l s k i . 720. L i n e h a n , P . A . u n d M a t h e w s , D . ; Northern Ireland, Off. Seed Testing S t a t . Measurement of uniformity in seed bulks. P a r t I I . (Messung der Einheitlichkeit von Saatgutpartien. 2. Mitt.) C. R . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) Nr. 2. S. 423-430. - 3 Tab., 3 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 5 (1960) N r . 11. S. 2638. Die H o m o g e n i t ä t (H) von 816 Saatgutpartien von Lolium perenne u n d 349 P a r t i e n v o n Lolium multiflorum von 4 aufeinanderfolgenden E r n t e n wurde nach der Formel von M i l e s (vgl. nachstehendes Referat) bestimmt. F ü r jede der beiden A r t e n werden „kritische" H - W e r t e empfohlen. Bei Überschreitung dieser W e r t e wird die P a r t i e als heterogen beurteilt. F ü r Lolium perenne wird als kritischer W e r t H = 1,00 in bezug auf Reinheit vorgeschlagen; in bezug auf Fremdbesatz wird H = 2,00 als kritischer W e r t angesehen. Bei Lolium multiflorum betragen die entspr. W e r t e 2,00 bzw. 4,00. Bei beiden Samenarten korrelierten die H-Werte von Reinheit bzw. F r e m d b e s a t z positiv (r = 0,52). C. T i t t e l . 725. M i l e s , S . R . ; L a f a y e t t e , Ind., P u r d u e Univ. Heterogeneity of seed lots. (Heterogenität von Saatgutpartien.) C. P . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) Nr. 2. S. 407-413. - 2 Lit. D a keine S a a t g u t p a r t i e vollkommen gleichmäßig beschaffen ist, b e n u t z t Vf. das W o r t „ H e t e r o g e n i t ä t " anstelle der bisher üblichen Bezeichnung „ H o m o g e n i t ä t " . Die Heterogenität von S a a t g u t p a r t i e n k a n n durch Bestimm u n g der Reinheit, der Keimfähigkeit oder der Zahl der U n k r a u t s a m e n in der Gewichtseinheit g e p r ü f t werden. Hierzu sind Mittelproben a u s möglichst vielen P a c k u n g e n einer P a r t i e zu untersuchen. Die Heterogenität (H) wird durch die Formel H = Y/W•—-1 errechnet (V = Stichproben Varianz; W = „ e r w a r t e t e " Varianz der Untersuchungsproben = x [100 — x]/Samenzahl). C. T i t t e l . 725. M i r a n d a , H . de; Wageningen, Netherlands, Government Seed Testing S t a t . Germination a n d p u r i t y tolerances. Discussion of general principles.

1266

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

(Keimfähigkeit»- und Reinheitst oleranzen. Besprechung allgemeiner Prinzipien.) C. R . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) N r . 2. S. 373-385. — 3 Abb., 2 Tab., 4 L i t . Zus. in Franz., Dtsch. Die Toleranzen bei der S a a t g u t p r ü f u n g sollen auf einem klar definierten statistischen Modell basieren. Das binomiale Modell u n d eine einfache graphische Darstellung werden beschrieben. Bei der Darstellung handelt es sich u m eine K a r t e mit geraden Linien als Toleranzgrenzen. Beispiele f ü r die Anwendung dieser K a r t e f ü r die Auswertung von Analysenergebnissen werden gegeben. Einige Vorschläge werden a n den I S T A - K o n g r e ß gerichtet, die folgende F r a g e n b e t r e f f e n : Festlegung u n d A n w e n d u n g der zulässigen U n t e r suchungsspielräume, Berücksichtigung der Zahl der u n t e r s u c h t e n S a m e n bei Reinheits- u n d Keimfähigkeitstoleranzen, genaue Definition der Begriffe „signifikante Differenz" u n d „Garantie-Toleranz". C. T i t t e l . 725. N e e r g a a r d , P a u l ; Hellerup, D e n m a r k , Government P l a n t Protection Serv. Tolerances in seed health testing. A discussion on basic principles. (Toleranzen bei der Gesundheitsprttfung des Saatgutes. Eine Diskussion über Grundprinzipien.) C. R . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) N r . 2. S. 386 bis 399. — 5 L i t . Zus. in Franz., Dtsch. Bei der Ausstellung von Zertifikaten f ü r die P f l a n z e n q u a r a n t ä n e sind international einheitliche Toleranzen wichtig. F ü r die Aufstellung der K r a n k heitstoleranzen müssen folgende entscheidende F a k t o r e n berücksichtigt werd e n : 1. Genauigkeit der angewendeten Untersuchungsmethode, 2. Quarant ä n e v o r s c h r i f t e n des Einfuhrlandes, 3. wirtsch. B e d e u t u n g des Krankheitserregers, 4. Klimabedingungen des Einfuhrlandes u n d Verbreitung der samenü b e r t r a g b a r e n K r a n k h e i t e n in den verschiedenen L ä n d e r n , 5. Häufigkeit des Vorkommens der Krankheitserreger im S a a t g u t , 6. die in der P r a x i s verwendete Saatmenge pro Flächeneinheit, 7. Bekämpfungsmöglichkeiten durch Saatgutbeizung. — Zur E r l ä u t e r u n g dieser F a k t o r e n werden einige Beispiele gegeben. Außerdem werden Formeln mitgeteilt zur Berechn u n g der Inokulationsdichte auf der Basis des Prozentsatzes der I n f e k t i o n bzw. der Zahl der pathogenen Einheiten pro Gewichtseinheit. C. T i t t e l . 725. N e e r g a a r d , P a u l ; Hellerup, Denmark, ¡Government P l a n t Protection Serv. The infection percentage as a relative value in assessing disease tolerances for seed health testing. (Der Prozentsatz der Infektion als relativer Wert für die Bestimmung der Krankheitstoleranzen bei der Gesundheitsprüfung von Saatgut.) C. R . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) N r . 2. S. 400-406. — 2 Tab., 3 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. Die Inokulationsdichte (Zahl der inokulierten Stellen pro ha) infolge eines b e s t i m m t e n Prozentsatzes infizierter Samen ist von der Saatdichte s t a r k abhängig. Zur Berechnung des Prozentsatzes der Infektion (p) auf der Basis der Saatdichte bei einer gegebenen Inokulationsdichte (I) dient die F o r m e l : p =

^ , wobei q = Saatmenge in k g / h a ; s = Zahl der Samen in 1 g. Weitere

Formeln zur Berechnung des durchschnittlichen Abstandes zwischen den C. T i t t e l . 725. inokulierten Stellen in den Reihen werden mitgeteilt. F i l i m o n o v a , T. G. (Filimonowa, T. G.); Sibir. Forsch.-Inst, f ü r Landwirtsch. Ispol'zovanie gibberellina dlja opredelenija ziznesposobnosti semjan. (Die Verwendung von Gibberellin bei der Bestimmung der Lebensfähigkeit von Samen.) S e l e k c i j a i s e m e n o v o d s t v o , M o s k v a 2 7 (1962)Nr. 5. S. 60-61. — 1 A b b . Hafer-, Gersten- u n d Hirsesaatgut wurde m i t wäßriger Gibberellinlösung (0,01 %ig) behandelt (je 10 kg S a a t g u t 11). Zur Kontrolle w u r d e n gleiche S a a t g u t m e n g e n in Wasser eingeweicht. D u r c h Gibberellin erhöhte sich bei H a f e r die T r i e b k r a f t gegenüber der Kontrolle von 53 auf 61% u n d die Keimfähigkeit v o n 78 auf 8 7 % ; bei Gerste analog v o n 12 auf 4 0 % u n d von 24

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

1267

auf 7 3 % . Auch schwächere Konz, (bis 0,0001 %ig) steigerten erheblich T r i e b k r a f t u n d Keimfähigkeit. Diese Ergebnisse sind f ü r Gebiete m i t ungünstigen Witterungsbedingungen während der K o m a u s b i l d u n g u n d Reife von großer B e d e u t u n g . G. J u r y . 725. B u t u s o v , V. A. u n d L y s e n k o , J u . A. (Butussow, W . A. u n d Lyssenko, J u . A.); Krasnodar, L a n d w i r t s c h . Inst, des Kubangebietes. Ljuminescentn y j m e t o d opredelenija ziznesposobnosti s e m j a n zernobobovych k u l ' t u r . (Die Lumineszenzmethode zur Bestimmung der Lebensfähigkeit von Körnerleguminosensaatgut.) Selekcija i semenovodstvo, Moskva 27 (1962) Nr. 5. S. 59-60. - 1 Tab. Bei Phaseolus, Pisum, Cicer arietinum u n d Lathyrus wurden die klarsten Ergebnisse bei Anwendung von 0,2%igem Jodeosin (Erythrosin) als K o n t r a s t m i t t e l erreicht. Auch die Verwendung einer gesättigten wäßrigen Lösung von Fluorescein ist möglich. Dagegen versagen Indigocarmin u n d Safranin. Bei F u t t e r b o h n e n k o n n t e n a u s den Unterschieden der Fluoreszenz keine Schlußfolgerungen hinsichtlich Saatguteignung gezogen werden. I n diesem F a l l sind noch geeignete neue Fluorochrome ausfindig zu machen. Die Fluoreszenzmethode ermöglicht in den beschriebenen Fällen die B e s t i m m u n g der Lebensfähigkeit innerhalb von 2 Std. G. J u r y . 725. A v a k j a n , V. A. (Awakjan, W . A.) Moskau, Landwirtsch. Timirjasew-Akad. Biochimiceskaja Charakteristika zdorovogo i vyrozdennogo kartofelja. (Biochemische Charakteristik der gesunden und abbaukranken Kartoffel.) Izvestija Akademii nauk A r m j a n s k o j SSR. Biologiceskie nauki, E r e v a n 14 (1961) N r . 10. S. 75-84. - 4 Abb., 3 Tab., 7 Lit. An Knollen von a b b a u k r a n k e n Kartoffeln wurden die biochem. Veränderungen durch Bestimmung der Tr.-Subst. u n d des Gehalts a n Stärke, löslichen Eiweißf r a k t i o n e n u n d freien Aminosäuren untersucht. E s wurden gegenüber gesunden Kartoffelknollen Verringerung des Gehaltes an Tr.-Subst., a n S t ä r k e u n d eine gewisse Z u n a h m e der löslichen Eiweiß-Fraktionen gefunden. Bei Knollen von Pflanzen m i t positiver Reaktion auf Virus X besteht i. allg. die Tendenz zur rel. u n d abs. Vergrößerung des Gehaltes an löslichen Eiweißfraktionen. Ein wesentliches Merkmal der E r k r a n k u n g der K a r t o f f e l ist die Z u n a h m e an freien Aminosäuren u n d davon bes. an basischen Aminosäuren. Insgesamt gesehen, ergeben sich bei a b b a u k r a n k e n K a r t o f f e l n bedeutende Veränderungen im Ablauf des Stoffwechsels, wobei hauptsächlich d a s Verhältnis der Kohlenhydrat-Nährstoffe zu N-haltigen N ä h r s t o f f e n in R i c h t u n g der N-haltigen Nährstoffe verschoben wird. P . S t o ß . 725. R ö s t e l , H . - J . ; Kleinwanzleben, Inst, für Pflanzenzücht. Untersuchungen an mono- und polykarpem Zuckerrübensaatgut. Zuckererzeugung 6 (1962) N r . 7. S. 177-180. - 3 Abb., 12 Tab., 6 Lit. An H a n d umfangreicher Tabellen werden die wichtigsten Merkmale u n d Eigenschaften von mono- u n d polykarpem Zuckerrübensaatgut besprochen. Mit steigender Früchtigkeit (Anzahl F r ü c h t e je Knäuel) des Saatgutes n i m m t die Masse der Einzelsamen u n d Keimlinge ab. Die Einzelfrüchte monok a r p e r Familien sind wesentlich größer als die polykarper. Kalibrierungsversuche zeigten, d a ß T K M u n d Keimfähigkeit in dem entspr. Kaliber bei m o n o k a r p e m S a a t g u t höher liegen als bei polykarpem. Mit zunehmender Größe der Einzelfrüchte n i m m t deren Keimfähigkeit zu. Untersuchungen über den optimalen S c h n i t t p u n k t ergaben, d a ß monokarpe Samenträger in der Vollreife geschnitten werden sollten. F r ü h e E r n t e h a t niedrigere T K M u n d Keimfähigkeit des Saatgutes sowie ungenügende Zuckererträge zur Folge. H . - J . R ö s t e l . 725. H u t i n , C.; Paris, S t a t . Offic. d'Essais de Semences. Analyses de routine de la polyploidie des semences de betterave. (Serienmäßige Prüfungen zur

1268

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

Bestimmung der Ploidiestufe bei Saatgut von Beta-Rüben.) C. R . Assoo. int. Essais Semences 27 (1962) Nr. 2. S. 542-556. - 5 Lit. Zus. in Engl., D t s c h . Die Ploidiestufenanteile in anisoploidem B e t a - S a a t g u t werden a n der a m t liehen Samenprüfungsstelle zu Paris in serienmäßigen P r ü f u n g e n d u r c h Zählen der Chromosomen festgestellt. D a die Chloroplastenmethode (Zählen der Piastiden in den Stomatazellen) zu falschen Schlüssen f ü h r t , wird diese Genomstufen-Bestimmungsmethode nicht b e n u t z t . Zur U n t e r s u c h u n g werden 8 X 50 K n ä u e l bei 20 °C auf Filterpapier angekeimt, die Wurzelspitzen m i t Oxychinolin vorbehandelt u n d in Alkohol-Eisessig fixiert. 200 Keimlinge werden untersucht. Die u n b e s t i m m b a r e n Wurzeln sollen 10% nicht übersteigen. Mit dieser Methode läßt sich rei. schnell arbeiten. H . - E . F i s c h e r . 725. E a d e r s m a , S. C.; Wageningen, Government Seed Testing S t a t . Comparison of Western E u r o p e a n routine m e t h o d s for détermination of polyploidy of beet seeds. (Ein Vergleich zwischen westeuropäischen Routinemethoden zur Feststellung des Polyploidiegrades von Rübensaatgut.) C. R . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) N r . 2. S. 592-598. - 3 Tab., 11 L i t . E s wurden Erkundigungen bei 10 westeuropäischen Saat prüfungsstationen eingeholt, ob es eine offizielle Kontrolle der gegebenen Garantien hinsichtlich des Polyploidiegrades des Beta-Rübensaatgutes gibt, ob R o u t i n e u n t e r suchungen durchgeführt werden u n d welche Methode der Genomstufenbes t i m m u n g bevorzugt wird. N u r Paris gab auf die Fragen 1 u n d 2 eine bejahende A n t w o r t . I n Wien, Münster, Wageningen u n d Kopenhagen f i n d e t dagegen eine begrenzte Zahl von Untersuchungen s t a t t . Die übrigen fünf Stationen antworteten negativ. Die meisten Stationen bevorzugen als Met h o d e das Auszählen der Chromosomen a n Wurzelspitzen oder P r i m ä r b l ä t t e r n n a c h Vorbehandlung mit Oxychinolin. N u r Wien zählt Trabanten-Chromozentren. Die Station Münster h a t vor der E i n f ü h r u n g einer modifizierten Chrompsomenzählmethode die Anzahl der Chloroplasten in den Spaltöffnungszellen als K r i t e r i u m herangezogen. H . - E . F i s c h e r . 725. J o h n s t o n , Margot E . H . u n d M i l l e r , J e a n G.; New Zealand, Seed Testing S t a t . ; Dep. of Agric. Investigation into germination techniques for ryegrass, Lolium spp. (Untersuchungen über die Keimungsverfahren für Weidelgras, Lolium spp.) C. R . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) Nr. 2. S. 345-356. — 1 Abb., 5 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. I n der amtlichen Samenüberprüfungsstation in Palmerston N o r t h wird Weidelgras auf Filtrierpapier bei 20 °C in Keimschränken mit Glastüren eingekeimt. J e d e Wiederholung wird m i t durchsichtiger Plastikfolie b e d e c k t ; die Auszählungen erfolgen n a c h 6 u n d 12 Tagen. Bei K e i m r u h e wird 4 Tage bei 5 °C vorgekühlt. Dieses Verfahren weicht etwas von den ISTA-Vorschriften ab. Vergleichsversuche zeigten, d a ß bei Anwendung dieser Vorschriften die K e i m u n g in geringem Maße erhöht wurde. Der Vorteil der Palmerston-North-Methode liegt in der Handlichkeit u n d Arbeitserleichterung. Die Versuche beschäftigten sich a u ß e r d e m mit dem Einfluß der Lage der Samen im Keimschrank, der T e m p e r a t u r u n d der Keimungsbedingungen im Jacobsen-Apparat. C. T i t t e l . 725. V o i s e n a t , ; Paris, S t a t . Off. d'Essais de Semences. Au s u j e t des essais de Lolium à la lumière ultraviolette. Nécessité d'en mieux préciser la technique. (Ein Beitrag zum Ultraviolett-Test bei Lolium. Die Notwendigkeit der genaueren Definition der Versuchsmethode.) C. R . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) N r . 2. S. 599-602. - Zus. in Engl., Dtsch. Gemeinsame Untersuchungen der Zentralstation f ü r Genetik u n d Pflanzenz ü c h t u n g Versailles u n d der Pariser Samenprüfungsstation ergaben, d a ß die

LZ. I I 1963

1269

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

Fluorescenz bei Lolium von den Keimbedingungen abhängig ist. Weiterhin k a n n das Ergebnis des Fluorescenztests insbesondere d u r c h das Lieht u n d die Art des verwendeten Filterpapiers beeinflußt werden. D i e genaue Festlegung der Versuchsbedingungen ist deshalb erforderlich. Es wird vorgeschlagen, d a ß durch das Sortenkomitee Vergleichsversuche organisiert werden, an denen sich alle Stationen beteiligen. C. T i t t e l . 725. B a e k g a a r d , H . C.; Copenhagen, State Seed Testing S t a t . Continued examinations of t h e content of fluorescent seeds in Danish varieties of P e r e n n i a l ryegrass (Lolium perenne). (Fortsetzung der Untersuchungen über den Anteil fluorescierender Samen in dänischen Stämmen des Deutschen Weidelgrases [Lolium perenne].) C. R. Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) N r . 2. S. 562-572. - 1 T a b . Die 1952 begonnenen Versuche zur Bestimmung des Anteils fluorescierender Typen bei DeutschemWeidelgras wurden mit 521 Mustern von 20 d ä n . Stämm e n durchgeführt. Fluorescenz k a m bei den verschiedenen S t ä m m e n z. T. in erheblichem Ausmaß vor (0,3-18,7%). Die späten S t ä m m e wiesen den größten Anteil fluorescierender Typen a u f . D u r c h Anbauversuche k o n n t e nachgewiesen werden, daß es sich bei diesen Typen nicht u m Welsches Weidelgras handelte. Die Pflanzen aus fluorescierenden Samen unterschieden sich in bezug auf b o t a n . Merkmale, Ausdauer u n d Kälteresistenz n i c h t von denen aus nicht fluorescierenden Samen. C. T i t t e l . 725. E v e r s o n , L. E., S h i h , C. S. u n d C a d y , F . B . ; Ames, Iowa S t a t e U n i v . A comparison of t h e „ h a n d " a n d „ u n i f o r m " methods for t h e p u r i t y analysis of K e n t u c k y bluegrass (Poa pratensis) seed. (Ein Vergleich yon „Hand"und „Einheits"-Methoden zur Beinheitsbestimmung von Saatgut der Wiesenrispe [Poa pratensis].) C . R . A s s o c , int. Essais Semences 27 (1962) N r . 2. S. 476-488. - 8 T a b . , 8 L i t . 21 der I S T A angehörende Saatgutuntersuchungsstationen beteiligten sich a n Vergleichsuntersuchungen mit 9 verschiedenen Mustern von Wiesenrispe, u m die Ergebnisse der H a n d m e t h o d e zu kontrollieren. Die Reinheits- u n d Keimfähigkeitsergebnisse der Stationen wichen beträchtlich voneinander a b . Diese Abweichungen waren wesentlich geringer, wenn die „Einheits-Blasm e t h o d e " angewendet wurde. Bei dieser Methode wurde das S a a t g u t m i t Hilfe des Blasapparates „General Blower" in reine Samen u n d unschädliche Verunreinigungen getrennt. Es ist aber notwendig, auch die K e i m b e d i n g u n g e n genau zu standardisieren, u m vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. C. T i t t e l . 725. M e i j e r D r e e s , E . ; Wageningen, Netherlands, Government Seed Testing S t a t . Minimum size of working sample for provenance estimation in clover seed. (Mindestgröße der Untersuchungsprobe zur Provenienzfeststellung yon Kleesaatgut.) C. R . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) N r . 2. S. 431-444. — 4 Abb., 5 T a b . Auf mathematischer Grundlage wird eine einfache, aber hinreichend genaue Methode zur Feststellung der erforderlichen Mindestprobengröße e r a r b e i t e t . Die Zahl der a r t f r e m d e n Samen wird in Teilproben von 2 X 25 oder 2 x 50 g festgestellt. D a r a u s k a n n errechnet werden, welche Größe die Untersuchungsprobe besitzen m u ß , d a m i t in ihr mindestens 8 0 % aller in der eingesandten Probe enthaltenen Arten gefunden werden. Die R e c h n u n g basiert auf folgender m a t h e m a t i s c h e n Beziehung zwischen Probengröße (a:) u n d Zahl der Arten (y):

y =

-

. Die Größen a u n d b sind P a r a m e t e r , die von den

einzelnen P r o b e n abhängig sind.

C. T i t t e l .

725.

1270

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

LZ. II 1963

T s e n g , Shu Tien u n d L i n , Cheng I . ; Taipei, Taiwan, Republic of China, N a t . Taiwan Univ., Coli, of Agric., Dep. of Agronomy, Seed Teohnol. Lab. Studies on t h e physiological quality of pure rice seed. (Untersuchungen über die physiologische Qualität reiner Reissamen.) C. R . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) Nr. 2. S. 459-475. - 4 Abb., 6 Tab. Zus. in Franz., D t s c h . N a c h der Definition der Internationalen Vorschriften f ü r die P r ü f u n g von S a a t g u t werden auch v e r k ü m m e r t e , unreife u n d physiol. geschwächte Samen zu den reinen Samen gerechnet. Aus diesen reinen Samen k ö n n e n demzufolge kräftige u n d schwach entwickelte Pflanzen entstehen. Vff. untersucht e n die physiol. Qualität der reinen Samen von Reis u n d stellten fest, d a ß die Gleichartigkeit der Keimpflanzen einen großen Einfluß auf Pflanzenert r a g u n d -Wachstum besitzt. I n Taiwan ist es üblich, 3—5 Reispflanzen gemeinsam in einem Büschel auszupflanzen. Bei Verwendung unterschiedlich entwickelter P f l a n z e n k a n n der E r t r a g beeinträchtigt werden. E s wird vorgeschlagen, eine Methode zur E r k e n n u n g der lebensschwachen Samen auszuarbeiten. C. T i t t e l . 725. G a v r i e l i t h - G e l m o n d , H . ; Rehovoth-Beit D a g a n , Israel, N a t . a n d Univ. I n s t , of Agric., Div. of Seed Res. a n d Testing. A review of problems associated w i t h testing of p e a n u t seed (Arachis hypogaea). (Eine Übersicht über die Probleme bei der Prüfung von Erdnußsamen [Arachis hypogaea].) C. R . Assoc. i n t . Essais Semences 27 (1962) N r . 2. S. 357-372. - 7 Abb., 14 L i t . Zus. in F r a n z . , D t s c h . Die lange Blütezeit der E r d n u ß bringt es m i t sich, daß im Saatgut m i t u n t e r überreife oder ausgetrocknete Samen u n d leere Hülsen v o r k o m m e n . D a s notwendige E n t h ü l s e n der Samen vor der Aussaat bedeutet eine Gefährdung der Samen durch Beschädigungen. Nach d e n Untersuchungen sind Samen mit kleinen Rissen n u r zu etwa 3 3 % lebensfähig. F ü r die S a a t g u t u n t e r s u c h u n g sind folgende P r o b l e m e zu lösen: 1. Richtige P r o b e n a h m e der u n e n t h ü l s t e n Samen, die erst im enthülsten Zustand u n t e r s u c h t werden, 2. Verringerung der m a x . Partiengröße, 3. gerechte Definition des Begriffs „reine S a m e n " bei beschädigten Samen, 4. Möglichkeiten der Saatgutbeizung f ü r Keimversuch u n d Freilandaussaat, 5. Anwendung der biochemischen K e i m p r ü f u n g , da häufig K e i m r u h e vorkommt. C. T i t t e l . 725. E v r e i n o v , M. G., S m i r n o v a , I. S., K o z e v n i k o v a , N. F . u n d K o t l j a r o v , M. V. (Jewreinow, M. G., Smirnowa, I . S., Koshewnikowa, N. F . u n d K o t ljarow, M. W.) L voprosu predposevnoj obravotki semjan ul'trafioletovymi lucami i elektriceskim tokom. (Saatgutbehandlung mit UV-Strahlen und elektrischem Strom.) N a u c n y e t r u d y . filektrifikacija sel'skogo c h o z j a j s t v a . Vsesojuznyj naucno-issledovatel'skij i n s t i t u t elektrifikacii sel'skogo chozj a j s t v a (VlESCh), Moskva 10 (1961) S. 147-167. - 7 Abb., 6 T a b . , 8 Lit. Die Ergebnisse der Labor- u n d Feldversuche g e s t a t t e n auszusagen, d a ß die Methoden der S a a t g u t b e h a n d l u n g m i t UV-Strahlen u n d elektr. S t r o m zur Ertragssteigerung der landwirtsch. K u l t u r e n eine Perspektive besitzen u n d eingehende Ü b e r p r ü f u n g im P r o d u k t i o n s m a ß s t a b verdienen. Bei B e h a n d lung von Maissaatgut mit UV-Strahlen erhöhte sich die Keimenergie u m 1 0 - 2 0 % u n d die Keimfähigkeit u m 3 - 4 % . Bei Weizensaatgut erhöhte sich die Keimenergie sogar u m 3 0 - 3 5 % . J e weiter die Bestrahlungsquelle vom S a a t g u t e n t f e r n t ist, desto länger ist die erforderliche Zeit der Bestrahlung. Bei Behandlung von Maissaatgut mit Wechselstrom e r h ö h t e sich die Keimenergie u m 2 3 % , die Keimfähigkeit u m 1 2 % ; bei Verwendung v o n Gleichstrom entsprechend u m 15 bzw. 6 % . Ähnliche Versuche w u r d e n ferner m i t So-Roggen, So-Weizen, Reis u. a. K u l t u r a r t e n d u r c h g e f ü h r t . W . G ö r t i e r . 726. F i s c h n i c h , O., H e i l i g e r , F., K r u g , H . u n d P ä t z o l d , Chr.; BraunschweigVölkenrode, Forsch.-Anst. f ü r Landwirtsch., Inst, f ü r P f l a n z e n b a u u n d

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

1271

Saatguterzeug. Forschung am Pflanzgut der Kartoffel. E u r o p . P o t a t o J . 5 (1962) N r . l . S . 93-122. - 16 Abb., 9 Tab., 39 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . Vff. geben einen Überblick über den Stand der Forschung im Inst, f ü r Pflanz e n b a u u n d Saatguterzeugung. Die T e m p e r a t u r u n d Luftfeuchtigkeit währ e n d der Lagerung, die B o d e n t e m p e r a t u r n a c h d e m Auspflanzen sowie die L u f t t e m p e r a t u r u n d Lichtbedingungen während des W a c h s t u m s standen im Vordergrund der Untersuchungen u n t e r kontrollierten Klimabedingungen. Neben der u n m i t t e l b a r e n Beeinflussung der P f l a n z e durch diese F a k t o r e n wurde auch deren „ N a c h w i r k u n g " im weiteren Entwicklungsverlauf Bea c h t u n g geschenkt. I m Feldversuch wurde in V e r b i n d u n g m i t der Lagerung u n d P f l a n z g u t v o r b e r e i t u n g der Einfluß von W i t t e r u n g u n d K u l t u r m a ß n a h m e n u n t e r s u c h t . Hier interessierten vorwiegend Probleme der Düngung, des Standraumes, der Pflanztiefe, der U n k r a u t b e k ä m p f u n g , des E r n t e t e r m i n s i m Hinblick auf P f l a n z g u t sowie seine Sortierung u n d Lagerung. I m Zus a m m e n h a n g m i t diesen F r a g e n standen stoffwechselphysiol. Untersuchungen. Ch. P f e f f e r . 726. G r e c i s n i k o v a , O. (Gretschischnikowa, 0 . ) P r e d p o s a d o c n a j a o b r a b o t k a k l u b nej. (Vorbehandlung des Kartoffelpflanzgutes.) K a r t o f e l ' i ovosci, Moskva 7 (1962) N r . 3. S. 19. - 1 T a b . Behandlung des P f l a n z g u t e s mit Kupfersalzen intensiviert die Oxydationsprozesse, die f ü r erhöhte Krankheitsresistenz der Pflanzen von größter Bed e u t u n g sind. Die B e h a n d l u n g der Knollen mit Bor, K u p f e r u n d Phosphor beschleunigt das Blühen. Durch das Spritzen des Saatgutes mit einem Super p h o s p h a t a u f g u ß k o n n t e n der E r t r a g u m 10% u n d die Stärkeausbeute u m 2 1 % gesteigert werden. Bei 10 R b l . A u f w a n d je h a betrug die Mehreinnahme 176-284 R b l . E.Kahn. 726. B u r g h a u s e n , R . ; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., Inst, f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u . Vorkeimen der Pflanzkartoffeln unter Kunstlicht. Dtsch. Agrartechn. 12 (1962) N r . 2. S. 79-82. - 4 Abb., 2 Tab., 31 Lit. Zur Vorbehandlung der Pflanzkartoffeln haben sich Vorkeimung u n d Keims t i m m u n g in der P r a x i s bewährt. Durch die Verwendung von Kunstlicht ist die Vorkeimung in allen frostsicheren R ä u m e n möglich (also ohne zusätzliche Bauten). Voraussetzung sind elektr. Anschluß m i t 220 V/50 H z Wechselstrom. Eine bes. Vorkeimleuchte wird bereits serienmäßig hergestellt u n d kostet k o m p l e t t 95. — DM. Mit einer Leuchte können u. U . 20-25 d t K a r t o f f e l n vorgekeimt werden; f ü r 1 h a sind bei einer Stapelhöhe v o n 1,60 m 12 m 2 Grundfläche erforderlich. A m zweckmäßigsten erfolgt die Lagerung in Stiegen bei Temperaturen von 3 - 4 °C bis Febr. u n d 8 - 1 0 °C anschließend. Durch zunehmende Belichtungsdauer wird die keimhemmende W i r k u n g des Lichtes erhöht. Der durch Vorkeimung erzielte rel. Mehrertrag wird m i t verspäteter Pflanzzeit größer u n d beträgt 1 3 - 2 0 % . R . K ä m m e r e r . 726. B i r e c k i , M. u n d R o z t r o p o w i c z , St. Der EinfluB des Vorkeimens von Kartoffelknollen auf die Entwicklung des Wurzelsystems. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 Nr. 48. S. 95-104. - nach Zus. D u r c h das Vorkeimen wird eine üppigere E n t w i c k l u n g des Wurzelsystems von Kartoffelpflanzen bewirkt. Die aus vorgekeimten Knollen gebildeten P f l a n z e n sind durch ein günstigeres Verhältnis v o n Wurzelmasse zu oberirdischer Masse gekennzeichnet. Pflanzen aus vorgekeimten Knollen sind besser mit N ä h r s t o f f e n u n d Wasser versorgt, da außer der Bildung einer abs. größeren Wurzelmasse die auf eine Einheit Wurzelmasse fallende Blattmasse geringer ist als bei Pflanzen aus nicht vorbehandelten Knollen. Die V o r k e i m w i r k u n g ist sortenspezifisch. F r ü h e Sorten reagieren stärker als späte S o r t e n . Mit Hilfe des Vorkeimens v o n Knollen wird die Ertragsbildung durch Wachstumsbeschleunigung, Vergrößerung des Wurzelsystems u n d der Blattmasse gefördert. 726.

1272

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

B u r g h a u s e n , R . ; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., I n s t , f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u . Der Einfluß des Vorkeimens von Saatkartoffeln auf Keimwachstum, Entwicklungsrhythmus und Krankheitsbefall. E u r o p . P o t a t o J . Nr. 1. S. 50-56. - 2 Tab., 3 Tab., 15 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . Die Temperaturgrenze, bei der alle Kartoffelkeime weiterwachsen, w u r d e durch Vorkeimen von 8,7 auf 6,8 °C verlegt. Somit erlaubt die Vorkeimung eine wesentliche frühere Pflanzung. Durch die beschleunigte Keimentwicklung wird die Zeitspanne Pflanztermin - A u f g a n g verkürzt. Die ü b r i g e n Zeitstrecken verkürzen sich nicht. Der Anteil K ü m m e r e r u n d Fehlstellen wurde durch das Vorkeimen verringert. Ebenso zeigen die vorgekeimten Bestände etwas weniger F u ß k r a n k h e i t e n . D a s A u f t r e t e n von Blattrollkrankheit u n d leichten Virosen wurde v e r m i n d e r t . Ch. P f e f f e r . 726. S h a d b o l t , C. A., B i s h o p , J . C., S c h w e e r s , V. H . u n d H a r v e y , O. A . ; Riverside, Univ. of California, Dep. of Vegetable Crops; Davis, Univ. of California, Dep. of Vegetable Crops; Berkeley, Univ. of California, Agric. E x t e n s i o n Serv. Factors affecting p o t a t o seed piece breakdown during h o t weather. (Faktoren, die den Zusammenbruch von geschnittenen Pflanzenknollen beeinflussen.) Amer. P o t a t o J . 39 (1962) Nr. 6. S. 217-226. 6 Tab., 3 L i t . Die vollständige Fäulnis von geschnittenen Pflanzenknollen t r i t t im J u l i bis Aug. in Kalifornien innerhalb von 48-72 Std. n a c h dem P f l a n z e n auf u n d k a n n zu einem ungleichmäßigen B e s t a n d oder sogar zu einem vollständigen Ausfall f ü h r e n . W ä h r e n d bisher vorwiegend pathogene Organismen d a f ü r verantwortlich gemacht wurden, sollten vorliegende Untersuchungen den E i n f l u ß des Schneidens, des Zeitpunktes des Schneidens u n d der Lagerung von P f l a n z g u t aus dem vorjährigen H e r b s t a n b a u u n d von im J u n i geerntet e m P f l a n z g u t a n zwei Orten klären. I n Riverside wurden bei ' W h i t e Rose' durch Verkürzung der Zeit zwischen Schneiden u n d Auspflanzen Aufgang u n d E r t r a g verbessert. I n Tulare war einen Tag vor dem Pflanzen geschnittenes P f l a n z g u t besser als u n m i t t e l b a r vor dem Pflanzen geschnittenes. Zwei Tage vor dem P f l a n z e n in nassen Säcken a u f b e w a h r t e s geschnittenes P f l a n z g u t ergab einen besseren Stand u n d höheren E r t r a g als trocken gelagertes oder mit Gips behandeltes P f l a n z g u t . Kürzere Behandlung f ü h r t e zu keinen Unterschieden. Altes, in einem K ü h l r a u m gelagertes P f l a n z g u t aus der vorjährigen H e r b s t e r n t e reagierte wenig auf die Behandlung. D a s einige Tage vor dem Pflanzen geschnittene neue P f l a n z g u t (Juniernte) war in Riverside bei gleicher Behandlung dem alten P f l a n z g u t unterlegen. W u r d e das Pflanzgut u n m i t t e l b a r vor dem Pflanzen geschnitten, so wurde von dem neuen P f l a n z g u t ein Mehrertrag erzielt. I n Tulare war u n a b hängig von der Behandlung i. allg. das a l t e P f l a n z g u t gleich oder besser als das neue Pflanzgut. Die Lagerung des neuen Pflanzgutes in einem K ü h l r a u m h a t t e keinen günstigen Einfluß. 10 Tage vor dem Pflanzen aus d e m K ü h l r a u m entnommenes altes P f l a n z g u t verhielt sich ähnlich wie das einen Tag vor dem Pflanzen e n t n o m m e n e . Ch. P f e f f e r . 726. C i r k o v s k i j , V. I. (Tschirkowski, W . I.); Krasnodar, Mikojan-Unions-Inst. f ü r T a b a k u n d Machorkaforsch. Preodolenie prorastaemosti s e m j a n t a b a k a i drugich vidov roda nikociana p u t e m vozdejstvija gibberellinom. (Überwindung der Keimruhe von Tabaksamen und anderen Nicotiana-Arten durch Behandlung mit Gibberellin.) Tabak, Moskva 22 (1961) Nr. 4. S. 42-45. 3 Tab., 1 Lit. Samen von Nicotiana tabacum u n d anderen Nicotiana-Arten wurden 10 bzw. 30 min oder 2, 6 bzw. 18 Std. in einer 0,02%igen Gibberellinlösung zur Verbesserung der Keimfähigkeit vorgequellt. Dabei k o n n t e bei allen frisch geernteten u n d jungen Samen, bei denen die Ursache der niedrigen Keimfähigkeit ihre ungenügende phys. Reife ist, die Keimfähigkeit verbessert

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

1273

werden, nicht dagegen bei Samen, deren geringe Keimfähigkeit durch schlecht e L a g e r u n g u n d zu hohes Alter bedingt war. D a d u r c h ist es möglich, schlecht keimendes Saatgut hinsichtlich seines Alters zu untersuchen u n d die Keimr u h e einiger Tabaksorten u n d Nicotiana-Arten zu überwinden. Die mangelnde Kreuzungsfähigkeit zwischen einigen Nicotiana-Arten k a n n durch Gibberellinbehandlung verbessert werden. J . M e r k e r . 726. B r o c k w e l l , J . ; Canberra, C. S. I . R . O., Div. of P l a n t I n d . Studies on seed pelleting as a n aid to legume seed inoculation. I . Coating materials, adhesives, a n d m e t h o d s of inoculation. (Untersuchungen über die Samenpillierung als Hilfe für die Leguminosen-Saatgutimpfung. 1. Mitt. Pillierstoffe, Bindemittel und Methoden der Impfung.) Austral. J . agric. Res. 13 (1962) N r . 4. S. 638-649. - 1 Abb., 3 Tab., 33 Lit. S a a t g u t v o n Bodenfrüchtigem Klee wurde pilliert, wobei f ü r die Pilliermasse G u m m i a r a b i c u m (45% in Wasser) oder Methyläthylzellulose (5%ig in Wasser) oder „ N i t r o c o a t " (wasserlösliche G u m m i a r t e n mit N ä h r s t o f f e n f ü r Bakterien, speziell zur I m p f u n g von Leguminosensaatgut), als F ü l l m i t t e l u n d Zusätze Dolomit, org. Stoffe (Trockenblut, Trockenmilch, H e f e e x t r a k t , Vitamine), K a l k oder Holzkohle verwendet wurden. Die I m p f u n g mit Rhizobium trifolii erfolgte teils äußerlich, teils durch Beimischung zur Pilliermasse mit einem handelsüblichen T o r f p r ä p a r a t . — Gegenüber ohne Pillierung geimpftem Saatgut war die Knöllchenbildung durch jede A r t Pillierung stets verbessert (Prüfung auf Podsolboden, wo die herkömmliche I m p f u n g o f t versagte). Bei Pillierung mit K a l k allein sowie m i t Dolomit + Milchpulver oder Trockenblut ergaben sich höhere Trockensubstanzgewichte pro Pflanze als bei den anderen Mitteln. Das beste Bindemittel, bes. im Hinblick auf die Lagerfähigkeit des geimpften Saatgutes (Lagerung bis 27 Tage), war Gummi arabicum.. Bei kurzer Lagerung (bis 5 Tage) waren die anderen Bindemittel gleichwertig. W . S t e n z . 726. W e s e m a n n , E . ; Münster, Westfalen-Lippe, L a n d w i r t s c h a f t s k a m m e r , Samenprüfstelle. Möglichkeiten der Unterscheidung von Sorten bei Yicia faba major L. am Samen. C. R . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) Nr. 2. S. 557-561. - 1 Abb., 1 Tab., 3 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . Zur Unterscheidung der P u f f b o h n e n s o r t e n a m K o r n wurden bisher Samenschalenfarbe, Korngröße u n d Nabelfarbe verwendet. E i n weiteres brauchbares Unterscheidungsmerkmal ist die Fluorescenz der Samenschale, die bei 6 von 21 untersuchten Sorten festgestellt wurde. Bei dem u n t e r s u c h t e n Material besaßen n u r die weißblühenden Sorten Samen m i t fluorescierender Schale. Bei allen Sorten fluorescierten die Kotyledonen in verschiedenen, aber nicht sortenspezifischen F a r b e n . C. T i t t e l . 728. E i f r i g , H . ; Münster, Westfalen-Lippe, Landwirtschaftskammer, Samenprüfstelle. Die Feststellung grünhülsiger und gelbhülsiger Busch- und Stangenbohnen im Laboratoriumsversuch. C. R. Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) N r . 2. S. 573-575. - 2 Abb., 4 Lit. Zus. in Engl.', F r a n z . Grün- u n d gelbhülsige Bohnen lassen sich a n der F ä r b u n g der etwa 10 m m langen Hülsen im Knospenstadium erkennen. Geöffnete B l ü t e n sind zur Unterscheidung ungeeignet, d a nach E n t f a l t u n g der K r o n e n b l ä t t e r auch die Hülsen der Wachsbohnen vorübergehend ergrünen. Bei Anzucht im Gewächshaus oder im Klimaschrank k a n n die Grün- oder Gelbhülsigkeit bereits 4 Wochen nach der Aussaat festgestellt werden. C. T i t t e l . 728. D. Saat und Pflege I ' s o , St. t)ber den Wert des Behackens von Körnermais in Ungarn. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 Nr. 48. S. 161-166. nach. Zus.

1274

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

L Z . I I 1963

5jähr. Versuche auf unterschiedlichen B ö d e n v e r s c h i e d e n s t e r S t r u k t u r u n d Q u a l i t ä t in M a r t o n v a s ä r h a b e n ergeben, d a ß auf d a s übliche H a c k e n b e i m Mais v e r z i c h t e t w e r d e n k a n n , w e n n die Maisschläge m i t selektiven U n k r a u t b e k ä m p f u n g s m i t t e l n s a u b e r g e h a l t e n werden. I n k e i n e m F a l l k o n n t e eine signifikante W i r k u n g des H a c k e n s auf B o d e n f e u c h t i g k e i t , E r t r a g u n d S t r u k t u r nachgewiesen w e r d e n . Diese U n t e r s u c h u n g e n k o n n t e n d u r c h V e r s u c h e a n 12 r e p r ä s e n t a t i v e n Stellen in g a n z U n g a r n sowie in G r o ß v e r s u c h e n v o n P r o d u k t i o n s b e t r i e b e n vollauf b e s t ä t i g t werden. 738. E. Ernte und Ernteverfahren G a l l , H . ; Groß-Lüsewitz, I n s t , f ü r P f l a n z e n z u c h t , der D t s c h . A k a d . d e r Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Organisation der Kartoffelernte. D t s c h . L a n d wirtsch. 13 (1962) N r . 9. S. 446-449. - 3 A b b . , 1 T a b . Die K a r t o f f e l e r n t e bedarf einer sorgfältigen P l a n u n g des E r n t e a b l a u f e s , u m bei h o h e r A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t K n o l l e n m i t g u t e r Q u a l i t ä t zu b e r g e n . Die P l a n u n g des E r n t e a b l a u f e s je n a c h V e r w e n d u n g s z w e c k w i r d b e s c h r i e b e n . Ch. P f e f f e r . 746. S p e n g l e r , A. Der Doppelte Drusch bei der Samenernte von Gräsern. Wiss.t e c h n . F o r t s c h r . L a n d w i r t s c h . 2 (1961) N r . 6. S. 250-252. — 2 T a b . , 3 L i t . D e r H o c k e n d r u s c h in der G r a s s a m e n e r n t e w i r d m i t d e m D o p p e l t e n D r u s c h , der im M ä h d r u s c h u n d einem 2. D r u s c h n a c h 5 - 8 T a g e n a u s d e m Schwad besteht, verglichen. D u r c h d e n D o p p e l t e n L i e s c h g r a s d r u s c h k o n n t e d e r A r b e i t s z e i t a u f w a n d v o n 54,1 auf 22,1 A k h / h a r e d u z i e r t werden, w ä h r e n d die M o t o r - P S - S t d . v o n 315,6 n u r auf 400,7 je h a a n s t i e g e n , so d a ß die Ges a m t e r n t e k o s t e n u m 28,16 D M / h a ( = 17,7%) z u r ü c k g i n g e n . W. L a m p e t e r . 752. F. Konservierung und Lagerung des Erntegutes N e h r i n g , K . ; R o s t o c k , I n s t , f ü r L a n d w i r t s c h . Versuchs- u n d U n t e r s u c h u n g s wes. der D t s c h . A k a d . der L a n d w i r t s c h . - W i s s . zu B e r l i n . Über die Ergebnisse der Arbeiten auf dem Gebiet der Maiseinsäuerung und Maisverfütterung. S.-B. d t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . - W i s s . Berlin 10 (1961) N r . 5. S. 31-50. 1 Abb., 25 T a b . - n a c h Zus. D a s E r g e b n i s der u m f a n g r e i c h e n U n t e r s u c h u n g l ä ß t sich d a h i n z u s a m m e n fassen, d a ß sich u n s e r e u r s p r ü n g l i c h e K o n z e p t i o n , n a c h der als e n t s c h e i d e n d f ü r den Verlauf der G ä r u n g s v o r g ä n g e wie f ü r die G ä r v e r l u s t e der G e h a l t a n Tr.-Subst. u n d die bei der z u n e h m e n d e n R e i f e e i n t r e t e n d e n Ä n d e r u n g e n in der ehem. Z u s a m m e n s e t z u n g des Maises a n z u s e h e n sind, d u r c h a u s b e s t ä t i g t h a t . D e m g e g e m ä ß v e r b e s s e r t sich die Geeignetheit des Maises f ü r die E i n s ä u e r u n g m i t z u n e h m e n d e r V e g e t a t i o n deutlich, u n d sie ist a m g ü n s t i g s t e n i m Z u s t a n d d e r W a c h s r e i f e bei 2 2 - 2 8 % T r . - S u b s t . , wobei der g r ö ß t e Teil des u r s p r ü n g l i c h e n Zuckers in S t ä r k e u m g e w a n d e l t ist. D e m g e m ä ß ist die bereits o f t ausgesprochene F o r d e r u n g a u f r e c h t z u e r h a l t e n , d a ß alle Maßn a h m e n i m M a i s a n b a u u n t e r u n s e r e n k l i m a t i s c h e n B e d i n g u n g e n d a h i n orient i e r t w e r d e n m ü s s e n , Mais m i t h o h e m T r o c k e n s u b s t a n z g e h a l t zu erreichen. I m übrigen sind die gleichen A n f o r d e r u n g e n bei der E i n s ä u e r u n g d e s Maises zu stellen wie a u c h bei der E i n s ä u e r u n g der sonstigen F r ü c h t e . H e r v o r z u h e b e n ist die F o r d e r u n g auf k u r z e s H ä c k s e l n v o n 2 - 3 cm. D e r E i n s a t z v o n Maiskolbensilage in der S c h w e i n e m a s t ist bei der niedrigen V e r d a u l i c h k e i t a b z u l e h n e n . Maiskolbensilage ist k e i n günstiges S c h w e i n e m a s t f u t t e r . Sie k a n n in N o t f ä l l e n zur S t r e c k u n g des eigentlichen M a s t f u t t e r s dienen. 758. L a n d J e n s e n , H . , M o l l e , K r . G., M ' o l l e r , E r i k u n d P e d e r s e n , E . J . N o r g a a r d . Ensileringsforsog m e d saerligt h e n b l i k p ä a f p r o v n i n g af tilsaet-

LZ. I I 1963

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

1275

ningsmidler. (Silierungsversuche unter besonderer Berücksichtigung der Erprobung von Sicherungszusätzen.) Tidsskr. P l a n t e a v l 66 (1962) N r . 2. S. 256-335. - 14 Abb., 33 Tab., 35 L i t . Der Bericht ist eine Einschätzung der von 1950-60 von der V e r s u c h s s t a t . f ü r P f l a n z e n b a u der dän. Regierung durchgeführten Silierungsversuche. Die Mehrzahl der Versuche wurde in überdachten, zylindrischen Betonsilos (2,5 bis 3,5 m hoch u n d 1,0-1,5 m Dmr.) mit P r e ß d r ü c k e n zwischen 500 u n d 800 kg/m 2 d u r c h g e f ü h r t , der Sickersaft wurde aufgefangen u n d analysiert. I n den ersten 5 J a h r e n gelangten R ü b e n b l a t t , Kleegras, Luzerne, G r ü n m a i s u n d M a r k s t a m m k o h l zur Einsäuerung, in den letzten 5 J a h r e n Kleegras u n d Luzerne. Die Sicherungszusätze (Mengen lt. Firmenangabe) w a r e n : 1. A I V Säure, 2. Ameisensäure, 3. AlV-Salz, 4. DAG-Salz, 5. Reymersholms Silierungsphosphat, 6. Silamon, 7. Silosan, 8. Perstorps Silierungssalz, 9. K o f a salz u n d einige Chemikalien (z. B. S 0 2 u n d CO z ), die aber bald wieder aus dem Versuchsprogramm herausgenommen wurden. E r n e u t w u r d e die Abhängigkeit der Silierungsverluste von den Silotemperaturen sowie v o m Geh a l t der Pflanzen an R o h f a s e r u n d Tr.-Subst. deutlich. D a s beste E r g e b n i s wurde allg. m i t 1 erzielt, u n d zwar sowohl hinsichtlich Verlusten als a u c h Qualität der Silage, gefolgt v o n 2 in den Fällen, in denen große Mengen angewendet w u r d e n . F ü r den Erfolg von Säurezusätzen oder von deren Salzen scheint die Menge a n dissoziierten Säuren ausschlaggebend zu sein, w ä h r e n d die Anionen hierbei immer m e h r a n B e d e u t u n g verlieren. W. F l e i s c h m a n n . 758. B u r g h a u s e n , R . ; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., Inst, f ü r Acker- u n d Pflanzenbau. Zweckmäßige Kartoffellagerung. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) Nr. 9. S. 450-453. - 6 Abb., 1 Tab., 15 L i t . Die ehem. K r a u t a b t ö t u n g a n unreifen Beständen erleichtert die E r n t e u n d verbessert die Lagerfähigkeit. Untersuchungen über die W i r k u n g einiger Herbicide ergaben, daß der P r a x i s das A b t ö t e n mit Hedolit, Selinon oder Seiest empfohlen werden k a n n . Die Wirkung der DNOC-haltigen Mittel k a n n noch durch krautschädigende Maßnahmen v e r s t ä r k t werden. Des weiteren wird ein Überblick gegeben über Grundsätze der Kartoffellagerung, Lagerungsformen im Großbetrieb, Lagerung der Pflanzkaroffeln u n d L a g e r u n g von Speise- u n d Wirtschaftskartoffeln. Ch. P f e f f e r . 759. D o l z m a n n , H e i n z ; J e n a , I n s t , f ü r Acker- u n d Pflanzenbau, A b t . H o p f e n b a u . Fachgerechte Trocknung und Nachbehandlung des Hopfens erhalten die Qualität des Erntegutes. H o p f e n b a u 4 (1962) Nr. 3. S. 3-6. - 2 Tab., 8 L i t . H o p f e n k a n n n u r durch Trocknung lagerfähig gemacht werden. D a er leicht verderblich ist, m u ß die Trocknung möglichst schnell nach der E r n t e erfolgen. W e n n die Darre zu anderen Zwecken verwendet wurde, ist sie so zu reinigen, daß keine Qualitätsbeeinflussung des Hopfens zu erwarten ist. Die D a r r t e m p e r a t u r ist nicht höher als 60 °C zu wählen, da sich mit E r h ö h u n g der T e m p e r a t u r der Bitterwert verringert. Die E r h ö h u n g der Luftgeschwindigkeit während des Darrprozesses über die bei den hiesigen D a r r e n gebräuchlichen Geschwindigkeiten von 0,20 m/s ist nicht r a t s a m , da der Energiebedarf bei diesem D a r r t y p stark ansteigt. Der Darrprozeß ist beendet, wenn der H o p f e n die Lagerfähigkeit erreicht h a t . Diese ist m i t 12% Wassergehalt gegeben. Eine N a c h b e h a n d l u n g erfolgt in der Weise, d a ß der H o p f e n mehrfach gestürzt wird, d a m i t sich ein gleichmäßiger Wassergehalt in der ganzen P a r t i e eingestellt. Zu trockenen H o p f e n k a n n m a n durch entspr. B e h a n d lung a n f e u c h t e n u n d zu feuchten H o p f e n nachtrocknen. A u c h n a c h d e m Einsacken ist die Kontrolle auf den Feuchtigkeitsgehalt vorzunehmen, d a m i t die Qualität erhalten bleibt. H. D o l z m a n n . 759.

1276

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

G. Versuchswesen W i e g e r t , R i c h a r d G . ; A n n A r b o r , U n i v . of Michigan, D e p . of Zool. T h e selection of a n O p t i m u m q u a d r a t size for s a m p l i n g t h e Standing c r o p of grasses a n d f o r b s . (Die Auswahl einer optimalen Quadratgröße bei der Entnahme der anstehenden Grünmasse von Gräsern und Kräutern.) Ecology 48 (1962) N r . 1. S. 125-129. - 4 A b b . , 2 T a b . , 13 L i t . E s w u r d e die o p t i m a l e Größe v o n E n t n a h m e q u a d r a t e n zur F e s t s t e l l u n g des B e s a t z e s v o n K r ä u t e r n , Gräsern u n d a b g e s t o r b e n e n P f l a n z e n g e p r ü f t . Vf. b e n u t z t e d a z u i n e i n a n d e r g e s e t z t e Q u a d r a t e v o n 0,016 m 2 ( Q u a d r a t g r ö ß e 1), 0,047 m 2 ( Q u a d r a t g r ö ß e 3), 0,187 m 2 ( Q u a d r a t g r ö ß e 12). Die o p t i m a l e G r ö ß e w i r d definiert als die Größe, die bei einem gegebenen (Zeit-) Auf w a n d die niedrigsten V e r t r a u e n s g r e n z e n f ü r den D u r c h s c h n i t t s w e r t e r f o r d e r t . A u ß e r d e m Z e i t a u f w a n d u n d der V a r i a n z der M i t t e l w e r t e b e e i n f l u ß t der A b f a l l der D u r c h s c h n i t t s w e r t e , der bei kleinen Q u a d r a t g r ö ß e n u n d d u r c h die Ü b e r s c h r e i t u n g der V e r t r a u e n s g r e n z e d u r c h zu geringe Zahl der U n t e r s u c h u n g s q u a d r a t e h e r v o r g e r u f e n wird, die A u s w a h l der o p t i m a l e n Q u a d r a t g r ö ß e (oQ). U n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g v o n A u f w a n d u n d V a r i a n z ergibt sich f ü r die k r a u t i g e n P f l a n z e n u n d die G e s a m t g r ü n m a s s e eine oQ v o n 1,187 m 2 , f ü r Gras b e t r ä g t die oQ 0,047 m 2 u n d f ü r t o t e s P f l a n z e n m a t e r i a l 0,063 m 2 . F ü r die B e s t i m m u n g der oQ ist die A r t der P f l a n z e n v e r t e i l u n g v o n g r o ß e r B e d e u t u n g . G r ä s e r sind a n n ä h e r n d zufällig v e r t e i l t , k r a u t i g e P f l a n z e n u n d t o t e s P f l a n z e n m a t e r i a l k o m m e n dagegen m e h r als G r u p p e n a n h ä u f u n g e n in einer d u r c h s c h n i t t l i c h e n Ballungsgröße v o n 0,047 m 2 vor. Vf. leitet a u s seinen E r g e b n i s s e n eine E m p f e h l u n g zur B e s t i m m u n g der oQ a b . H.Naumann. 761. S c h u l z e , J . ; B a d L a u c h s t ä d t , I n s t , f ü r L a n d w i r t s c h . Versuchs- u n d U n t e r s u c h u n g s w e s . Zur Bestimmung der Einzelfehler in faktoriellen Versuchen vom Typ 2n. Z. l a n d w i r t s c h . Versuchs- u. U n t e r s u c h u n g s w e s . 8 (1962) N r . 4. S. 257-278. - 16 T a b . , 11 L i t . Zus. in Russ., E n g l . D i e B e s t i m m u n g v o n Einzelfehlern k a n n erforderlich sein, u m eine der Vora u s s e t z u n g e n f ü r die A n w e n d u n g der V a r i a n z a n a l y s e , die H o m o g e n i t ä t der V a r i a n z e n der e i n z e l n e n Versuchsglieder, zu ü b e r p r ü f e n . E s wird die Bes t i m m u n g der E i n z e l f e h l e r (Varianzen), der Versuchsglieder (im faktoriellen V e r s u c h a u c h als B e h a n d l u n g s k o m b i n a t i o n e n bezeichnet) u n d der H a u p t u n d W e c h s e l w i r k u n g e n f ü r faktorielle Versuche v o m T y p 2" f ü r folgende F ä l l e a n H a n d v o n Beispielen d a r g e s t e l l t : 1. faktorielle Versuche in B l o c k a n o r d n u n g ohne V e r m e n g e n ( „ c o n f o u n d i n g " ) ; 2. faktorielle Versuche m i t v o l l s t ä n d i g e m V e r m e n g e n einer b e s t i m m t e n W e c h s e l w i r k u n g ; 3. faktorielle Versuche m i t teilweisem V e r m e n g e n b e s t i m m t e r W e c h s e l w i r k u n g e n (Dabei wird je W i e d e r h o l u n g n u r eine W e c h s e l w i r k u n g v e r m e n g t . ) ; 4. F a k t o r i e l l e Versuche m i t Verm e n g e n v o n m e h r e r e n W e c h s e l w i r k u n g e n in einer W i e d e r h o l u n g , wobei sowohl d a s vollständige, wie das teilweise V e r m e n g e n b e s p r o c h e n wird. Abschließend w i r d der B a r t l e t t - T e s t zur P r ü f u n g der H o m o g e n i t ä t v o n Varianzen demonstriert. G.Bätz. 768. R a y n e r , A . A . u n d M u r d o c h , M. G . ; N a t a l , U n i v . , F a c . of Agric.; Agric. R e s . I n s t . E s t i m a t i o n of o r t h o g o n a l single-degree-of-freedom c o m p o n e n t s of t h e second-order i n t r a c t i o n in a - 3 x 3 x 3 f a c t o r i a l design w i t h t w o replic a t i o n s a n d p a r t i a l confounding. (Schätzung der orthogonalen Komponenten bei einem Freiheitsgrad für Wechselwirkung von zweiter Ordnung bei einem 3 x 3 x 3 faktoriellen Plan mit zwei Wiederholungen und teilweisem Vermengen.) S o u t h A f r i c a n J . agric. Sei. 5 (1962) N r . 2. S. 265-272. - 9 L i t . Zus. in F r a n z . , A f r i k a a n s .

LZ. I I 1963

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

1277

Vff. k n ü p f e n an b e k a n n t e Untersuchungen verschiedener A u t o r e n an, bes. a n die Abhandlung von Y a t e s aus dem J a h r e 1937 (The design a n d analysis of factorial experiments. Techn. Comm. No. 35, Imperial B u r e a u of Soil Science) u n d b e n u t z e n die gleichen Bezeichnungen. A u ß e r d e m wird das v o n R . L. A n d e r s o n 1956 (Complete factorials, fractional factorials a n d confounding — in E x p e r i m e n t a l Designs in I n d u s t r y [Victor Chew editor], New Y o r k : Wiley) vorgeschlagene Modell yijt = ßpqr afr b-l c / + ei^ verwend e t . Der Vorteil des von den Vff. angegebenen Rechenweges liegt darin, d a ß alle Q u a d r a t s u m m e n u n a b h ä n g i g von den entspr. linearen F u n k tionen berechnet werden können. G. R e i ß i g . 769. H. Pflanzen der gemäßigten Zone G u i t a . r d , A . A . , N e w m a n , J . A. u n d H o y t , P . B . ; Beaverlodge; F o r t Vermilion, Alberta, Canada Dep. of Agric., E x p . F a r m s . The influence of seeding r a t e on t h e yield a n d t h e yield components of wheat, oats a n d barley. (Der Einfluß der Saatstärke auf den Ertrag und die Ertragskomponenten von Weizen, Hafer und Gerste.) Canad. J . P l a n t Sei. 41 (1961) Nr. 4. S. 751-758. 6 Abb., 1 Tab., 4 Lit. 2 Weizen-, 3 Hafer- u n d 3 Gerstensorten wurden mit 6 verschiedenen Saatstärken (Weizen 0,5; 1,0 . . . . 3,0; Hafer 1,5; 2,0 4,0; Gerste 1,0; 1,5 . . . . 3,5 bu./acre) a n 3 verschiedenen Versuchsorten ausgesät. D e n Höchstertrag erreichte Weizen a n allen Versuchsorten bereits bei 1,0 bu./acre, H a f e r bei 2,5, Gerste bei 2,0-2,5 bu./acre. An einigen Versuchsorten sanken die Weizen- u n d Gerstenerträge bei Steigerung der Saatmenge wieder ab, bei H a f e r blieben sie gleich hoch. Sorte u n d J a h r änderten nichts a n diesen Tendenzen. Differenzen bestanden jedoch in den Ertragsmerkmalen, wie Pflanzenzahl/acre, Anzahl f r u c h t b a r e r Ähren bzw. Rispen, Kornzahl/Infloreszenz u n d T K M . Steigende Saatmenge bewirkte lineare Z u n a h m e der Pflanzenzahl u n d zugleich kurvenlineare A b n a h m e der Anzahl f r u c h t b a r e r B l ü t e n s t ä n d e . Außerdem sanken Kornzahl/Blütenstand u n d TKM. Auf G r u n d des starken Einflusses der Saatmenge auf die E r t r a g s k o m p o n e n t e n wird die P r ü f u n g v o n P f l a n z e n u n d Stämmen a n h a n d von einzeln stehenden P f l a n z e n als nicht a d ä q u a t betrachtet. W . S t e n z . 772. W i n k l e r , Hugo u n d L u s t i g , Hans. Sortförsök med h a v r e och korn u t f ö r d a vid Statens Försöksgard Flahult ären 1949-1960. (Sortenversuche mit Hafer und Gerste, durchgeführt in der staatlichen landwirtschaftlichen Versuchsfarm Flahult in den Jahren 1949-1960.) Kungl. Landbrukshögskolan Statens Lantbruksförsök, Statens Jordbruksförsök, Medd. 1962 Nr. 131. S. 1-23. - 7 Tab., 10 L i t . Der Versuchsbetrieb liegt im Gebiet von Jönköping in Schweden. Die Versuche waren in 3 Serien angelegt, u n d zwar teilweise auf Sphagnum-Torfboden (I), teilweise auf F e n n m o o r b o d e n (II). Serie 1 b e t r i f f t H a f e r auf I : I m Korne r t r a g standen die Sorten 'Blenda', 'Sol I I ' u n d ' S v : s Ä 01680' mit n u r ganz geringen Unterschieden a n der Spitze. Bei Berücksichtigung des Gewichtes der unbespelzten K ö r n e r übertraf letztere Sorte die beiden anderen im E r t r a g . Gegenüber den Folgesorten 'Blenda' u n d 'Sisu' war sie sogar u m 4,7 bzw. 4 , 4 % besser. Bez. der K o r n q u a l i t ä t n a h m wiederum ' S v : s Ä 01680' die Spitzenstellung ein, ihr hl-Gew. betrug 60,4 k g ; die nächst besten Sorten waren ' B a m b u I I ' , ' E d d a ' , 'Blenda' u n d ' B a m b u ' I . Die Halmfestigkeit war ebenfalls bei ' S v : s Ä 01680 a m besten. —Serie 2 b e t r i f f t Gerste auf I : S t a n d a r d - u n d Spitzensorte war hier 'Asplunds', gefolgt von ' R i k a ' , ' Y m e r ' u n d ' F r e j a ' . Das höchste hl-Gew. wiesen 'Drake', ' F r e j a ' u n d ' R i k a ' auf, die höchste T K M h a t t e ' D r a k e ' . — Serie 3 b e t r i f f t Gerste auf I I : Hier sind k a u m Abweichungen gegenüber Serie 2 zu verzeichnen. W . F l e i s c h m a n n . 772. 81 LZ. Pflanzliche Produktion 1963

1278

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

V a s i l e v , I. (Wassilew, I.) R e z u l t a t i ot izpitvaneto n a süvetskite sortove zimna psenica. (Ergebnisse der Prüfung sowjetischer Winterweizensorten.) Izvestija n a Kompleksnija selskostopanski naucnoizsledovatelski institut — K a r n o b a t , Sofija 2 (1962) S. 5-14. - 2 Abb., 5 Tab., 2 Lit. Zus. in Russ., Engl. I n den J a h r e n 1953-59 wurden folgende sowjetische Weizensorten g e p r ü f t : 'Odesskaja-3', 'Gostianum-237', 'Worschilowskaja', 'Nowoukrainskaja-83', 'Odesskaj a 12',' Lgowskaj a - 837',' Lutescens -17', 'Lessostepka75', ' K r i m s k a j a mest n a j a ' , 'Albanskaja' u n d die 'Krasnosjornaja'-Sorten 131, 421, 431, 441 u n d 451. I n den bis 1955 durchgeführten Versuchen diente die bulgarische Sorte ' N r . 14', a b 1955 die Sorte 'Nr. 301' als Kontrolle. Die E r t r ä g e aller sowjetischen Sorten lagen u n t e r denen der Kontrolle 'Nr. 301'. Die Sorte 'Lutescens' zeigte hohe Winter- u n d Lagerfestigkeit. Alle Sorten mit A u s n a h m e von 'Worschilowskaja' wurden s t a r k von Schwarz- u n d B r a u n r o s t befallen. M. S t o i l o w . 773. A z i z , M. A. I m p r o v e d agronomic practices of wheat cultivation in t h e former F u n j a b . (Verbesserte Anbaupraxis bei Weizen im früheren Pandschab.) Agric. P a k i s t a n 12 (1961) N r . 4. S. 690-692. Weizen ist in Westpakistan die H a u p t n a h r u n g s p f l a n z e u n d n i m m t ca. 10 Mill. acres ein, wovon ca. 3 % Mill. t . geerntet werden. Die Skala der Boden- u n d K l i m a Verhältnisse ist dort sehr groß. 6 0 % der von N a t u r a u s meist sehr trockenen Böden werden bewässert, Fruchtfolgefragen spielen daher eine große Rolle. Die gebräuchlichste R o t a t i o n besteht aus Weizen, Sorghum, Guar, Kichererbse, Baumwolle, Bodenfrüchtigem Klee. Zur Saatbettbereit u n g sind 5 - 6 Pflugfurchen m i t anschließender Schleppe erforderlich, die günstigste Saatzeit liegt zwischen Mitte Okt. bis Mitte Nov., spätere Saat f ü h r t zu Mindererträgen. D a der F a k t o r 'verfügbares Wasser' jedoch n i c h t i m m e r mit diesem O p t i m u m der Saatzeit übereinstimmt, sind die Anbauer gezwungen, folgende Ausweichmethode zu b e n u t z e n : die Aussaat erfolgt in trocken gepflügtes L a n d , d a s u n m i t t e l b a r danach ü b e r f l u t e t wird. D a m i t wird eine Verlängerung der Wachstumsperiode u m 2 Wochen erreicht, woraus E r t r a g s z u n a h m e n resultieren. Die Aussaatmenge liegt bei 50-60 lb./acre. Die Aussaat erfolgt durch Breitsaat, Dibbeln von H a n d hinter der F u r c h e , Dibbeln mittels einer a m P f l u g befestigten R ö h r e oder maschinelles Drillen. Gedüngt wird hauptsächlich m i t Stallmist. Zwecks Verringerung der Lagerneigung wird der Feldbestand u m Weihnachten h e r u m h ä u f i g leicht ges c h r ö p f t . Der Drusch geht noch recht primitiv vor sich. W. F l e i s c h m a n n . 773. N e l s o n , C. E . u n d R o b e r t s , S. Cultural practices affecting s t a n d a n d their relationships with tillering, lodging, a n d yield of rill-irrigated w h e a t . (Anbaupraktiken, die den Stand und ihre Beziehungen zum Schossen, Lagern und Ertrag von furchenbewässertem Weizen beeinflussen.) W a s h i n g t o n agric. E x p . Stat., Bull. 1961 Nr. 629. S. 1-16. - 11 Abb., 8 T a b . , 11 L i t . Bei gleicher R i c h t u n g der Drillreihen u n d Bewässerungsfurchen u n d einem gegenseitigen Abstand von 24-28 in. war der Stand u m 12% besser, als wenn im rechten Winkel zu den Bewässerungsfurchen gedrillt wurde. E i n u m 16,2 % besserer Stand wurde erreicht, wenn der Boden n a c h der Saat verdichtet wurde. 6 bei der Herstellung der F u r c h e n f ü r die Bewässerung eingesetzte Grabeschaufeltypen wurden in ihrem Einfluß auf den Aufgang des Weizens u n t e r sucht, u n d zwar in Beziehung zur Aussaatmenge. I n jedem F a l l ergab sich dabei ein verminderter Aufgang von 33,7-42,1%. Mit steigender Aussaatmenge n a h m auch die Zahl der durch die Furchenzieher in ungünstige Bodenschichten (schlechtes Keimmedium) verschobenen Samenkörner zu. Bei dichteren Beständen n a h m die Schoßtätigkeit ab, ähnlich verhielten sich

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

1279

in dieser Abhängigkeit auch die E r t r ä g e u n d die Lagerneigung als F u n k t i o n der Halmfestigkeit, allerdings t r a t e n von J a h r zu J a h r gewisse, wohl witterungsbedingte Unterschiede auf. W. F l e i s c h m a n n . 773. F a j e r s s o n , F a j e r . F o r t s a t t a undersökningar över kalksalpeterns effekt p a bancovete. (Weitere Untersuchungen über die Wirkung von Kalksalpeter auf ,Banco 60 cm). Die Erträge wurden bei F r ü h j a h r s - und Herbsternte aus Kleinparzellen (1,04 m 2 ) bei 6 Wiederholungen errechnet. Die 2. E r n t e (stärkere Niederschläge) brachte höhere Korn-, aber geringere Stroherträge (Korn: 401 bzw. 620 g/Parzelle). Bei der ersten Aussaat erhielt m a n für I, II, III Kornerträge von 498, 332 bzw. 390 g, während beim 2. A n b a u der E r t r a g mit steigender Krumenstärke fortlaufend fiel: 656, 608, 595. Ähnlich verhielten sich die Strohgewichte. Es wird angenommen, daß schon die Krumentiefe von 30-45 cm als sehr günstig angesehen werden m u ß und daß bei Stärken über 45 em die gegebenen (Düngung) und vom Boden freigesetzten Nährstoffe in z. T. zu geringer Konz, vorliegen. V. E h r e n p f o r d t . 872. C a s t i l l o , P . S. A comparative study of directly seeded and transplanted crops of rice. ("Vergleichende Untersuchungen direkt gesäter und verpflanzter Reisbestände.) Philippine Agriculturist 44 (1962) Nr. 10. S. 560-566. 6 Tab., 4 Lit. E s ist bekannt, daß die direkte Saat in vielen Ländern der Erde höhere u n d rentablere Erträge als die Pflanzung bringt, f ü r das Gebiet der USA herrscht aber in der Literatur über die beste Anbauart Unklarheit. I n einem Versuch wurden daher bei Frühjahrs- und Herbsternte in Spaltanlage 3 Sorten (standfest, mittel, lagerschwach) bei Aussaat und Pflanzung geprüft. Es ergab sich, daß je nach Saison, Sorte, Standfestigkeit und Bestockung die eine oder andere Methode zu empfehlen ist. Verpflanzte Bestände waren stets höher, dabei aber wegen der tiefer gehenden Wurzeln standfester. Die gesäten Parzellen b l ü h t e n zeitiger, brachten jedoch kürzere Rispen. Sorten mit geringer Bestockung schnitten bei Saat besser ab, sofern sie genügend standfest waren, sich gut bestockende, aber lagerschwache Typen sollten dagegen verpflanzt werden. F ü r Sorten mit mittlerer Standfestigkeit ist in der feuchten Jahreszeit Pflanzung, sonst direkte Saat zu empfehlen. V. E h r e n p f o r d t . 872. D a s t u r , R . H . und N a r a s i m h a c h a r , S. G.; Dharwar, Agric. Coli. Studies on growth and yields of Egyptian cotton under irrigated conditions in Mysore. I. The effect of manuring on morphological and reproductive characters. (Untersuchungen über Wachstum und Erträge von ägyptischer Baumwolle bei Bewässerung in Mysore. 1. Mitt. Wirkung der Düngung auf morphologische und reproduktive Eigenschaften.) Indian J . agric. Sei. 32 (1962) Nr. 2. S. 129-140. - 7 Abb., 14 Tab., 3 Lit. Die Baumwollerträge im Bezirk Mysore waren von 1952-60 unzureichend, mehrjährige Versuche (ab 1942) hatten aber zuerst befriedigende Ergebnisse gebracht. Vf. vergleicht daher Entwicklungsverlauf und Leistung der Baumwolle in Ägypten (I) und dem Sudan (II) mit dem indischen Anbau (III). Die Saatzeit ist überall verschieden. Die Reifezeit der Baumwolle liegt in

1298

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

I n d i e n zwischen der in I u n d II. Dagegen sind Höhe, Nodienzahl, Gesamttroekenmasse sowie Kapselzahl u n d d a m i t der E r t r a g viel geringer als in I u n d II. Dies liegt wahrscheinlich daran, daß bei Nov./Dez.-Bestellung die T e m p e r a t u r e n nicht ausreichen, während bei Maiaussaat h ä u f i g viele junge P f l a n z e n durch starke Regenfälle vernichtet werden. Die 1947/49 gefundene günstige Wirkung von 33-100 lb./acre N auf den E r t r a g k o n n t e in neuen Versuchen n u r f ü r einen S t a n d o r t (Maiaussaat, höherere T e m p e r a t u r e n ) b e s t ä t i g t werden. I n diesem Fall erhöhte sich die Blütenzahl, u n d d a d u r c h stiegen die E r t r ä g e u m 3 7 - 5 1 % . Weiterhin war die Reihenweite v o n 2 f t . der engeren (1,5 ft.) überlegen. V. E h r e n p f o r d t . 878. P a s s l o w , T. u n d T r u d g i a n , K . G.; Queensland, Dep. of Agric. a n d Stock, D i v . of P l a n t I n d . Effects of f r u i t form removals on cotton yields in Central Queensland. (Die Auswirkung der Entfernung von Fruchtformen auf die Ertragsbildung Ton Baumwolle in Zentral-Queensland.) Queensland. J . agric. Sei. 17 (1960) Nr. 4. S. 311-320. - 1 2 Tab., 6 L i t . I n Zentral-Queensland wird die Baumwolle von Mitte O k t . bis A n f a n g Dez. gesät. Gewöhnlich geben frühe Pflanzungen die höchsten E r t r ä g e , obgleich diese Aufwüchse durch den Verlust von Blütenköpfen u n d jungen Samenkapseln als Folge großer Hitze u n d Insektenbefall im Dez. u n d A n f a n g J a n . geschädigt werden. I n Versuchen der J a h r e 1957-59 w u r d e n BaumwollBlütenköpfe u n d -kapseln etwa 3 Wochen n a c h Erscheinen der ersten Blütenköpfe 8 Wochen lang e n t f e r n t . D a s Reifen der nachgewachsenen F r ü c h t e h i n g v o n den Aufwuchsbedingungen a b . Die F r ü c h t e wurden wieder ersetzt, wenn auf eine dürftige Jugendentwicklung gute Wachstumsbedingungen folgten, jedoch nicht bei ungünstigen Wachstumsbedingungen zu einem späteren Z e i t p u n k t . Die Ursache hierfür war eine ungewöhnlich starke Schädigung durch Pectinophora scutigera (Hold.) 1958/59 u n d Heliothis armigera (Hubn.) im März. L. R a t h . 878. D u c k e r , H . C. G r o u n d n u t growing. in t h e Rhodesias a n d N y a s a l a n d . P a r t I I . (Erdnußanbau in Rhodesien und Njassaland. 2. Mitt.) Rhodesia agric. J . 59 (1962) N r . 2. S. 90-95. - 3 Abb., 1 Tab., 7 L i t . Die E r d n u ß gehört in den beiden afrikanischen L ä n d e r n zu den wichtigsten Leguminosen. Sie bevorzugt gut strukturierte u n d tiefgründige Böden m i t p H - W e r t e n zwischen 5,8 u n d 6,2. Die Fruchtfolge m u ß g u t ausbalanciert sein, d a die K u l t u r d a n n auch leichter u n k r a u t f r e i gehalten werden k a n n . I h r e Selbstverträglichkeit ist gering, so d a ß sie frühestens n a c h 4 J a h r e n wieder auf dem gleichen Feld a n g e b a u t werden k a n n , da sonst vor allem Verseuchungen mit der Cercospora-Blattfleckenkrankheit a u f t r e t e n . Die Düngeransprüche sind bes. auf f r u c h t b a r e n Böden gering, da d a s s t a r k entwickelte Wurzelsystem die Pflanze befähigt, sich die N ä h r s t o f f r ü c k s t ä n d e vorhergehender Fruchtfolgeglieder n u t z b a r zu machen. Die S a a t b e t t b e r e i t u n g m u ß sehr sorgfältig erfolgen, desgl. auch die Aussaat, d a der Samen bes. anfällig gegenü b e r mechan. Beschädigungen ist. An geeigneten Sorten werden vor allem g e n a n n t : 'Makulu R e d ' (mittelspät) u n d 'The Beginner's N u t ' , ferner die spätreifen Virginia- u n d afrikanischen Riesentypen. Die Pflegearbeiten müssen stets auf hohe Pflanzenbestände p r o Flächeneinheit gerichtet sein, da sie a u c h hohe E r t r ä g e bedingen. Die E r n t e setzt ein, wenn etwa 6 0 - 7 0 % der Kapseln reif sind. Die Zeit zwischen Aussaat u n d E r n t e b e t r ä g t 125-170 Tage. Großer W e r t m u ß auf die N a c h t r o c k n u n g ( a n h a f t e n d e E r d e ! ) gelegt werden. W. F l e i s c h m a n n . 880. S l y , J . M. A. u n d T i n k e r , P . B . ; Benin, Nigeria, W e s t African I n s t , for Oil P a l m Res. An assessment of burning in t h e establishment of oil p a l m plant a t i o n s in Southern Nigeria. (Beurteilung des Waldabbrennens bei der Anlage von ölpalmenpflanzungen in Südnigeria.) Trop. Agric. 39 (1962) N r . 4. S. 271-280. - 3 Tab., 25 Lit.

LZ. I I 1963

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

1299

Sowohl in der Literatur als auch in der Praxis herrscht Unklarheit darüber, ob das Abbrennen des Waldes f ü r den E r t r a g der Pflanzungen ungünstig ist. Denkbar sind sofortige Schäden (1.-3. J a h r ) als auch vorzeitige Erschöpfung des Bodens in späterer Zeit (10.-20. J a h r ) . Bei der Beurteilung dieser Frage müssen die Vorteile des Abbrennens (billiger, schneller, bessere Bearbeitungsmöglichkeit, geringerer Schädlingsbefall) mit berücksichtigt werden. — 1940, 50 und 51 wurden daher z. T. polyfaktorielle "Versuche mit dem H a u p t faktor Brennen — nicht brennen angelegt. I n den ersten beiden J a h r e n erforderten die nicht gebrannten Parzellen u m 16% höhere Kosten, später ergaben sich keine Differenzen mehr. I n den 3 Versuchen t r a t nur in einem Fall durch Brandwirtschaft ein signifikanter Minderertrag ein (im Mittel der ersten 4 J a h r e 4423 gegen 38921b./acre). Auch hier ließ die Differenz in späteren J a h ren nach. Bodenuntersuchungen auf K , Na, Mg, Ca, C, N, P , p H u n d Austauschkapazität zeigten nur bei K , N a und Ca- u n d auch dort uneinheitlich — Differenzen zwischen den Varianten. Vf. zieht den Schluß, daß im Gegensatz zur eigentlichen Brandwirtschaft bei Ackernutzung ein einmaliges Abbrennen sioh i. allg. nicht ungünstig auswirkt. Das eventuelle Auftreten von Mangel a n Hauptnährstoffen k a n n zudem leicht durch Mineraldüngung ausgeglichen werden. V. E h r e n p f o r d t . 880. O a k e s , A. J . und S k o v , O.; U.S. Virgin Islands, U.S. Dep. of Agric., A.R.S. Some woody legumes as forage crops for the dry tropics. (Einige Buschleguminosen als Futterpflanzen für die trockenen Tropen.) Trop. Agric. 39 (1962) N r . 4. S. 281-287. - 4 Tab., 5 Lit. Zur Zufütterung zu proteinarmem Weidegras wird eine Leguminose benötigt, die auch in Trockenzeiten sichere Erträge bringt. I n einem 5jähr. Versuch wurden daher Oliricidia sepium (a), Leucaena leucocephala (b), Albizzia lebbeck (c), Delonix regia (d) u n d zum Vergleich Cajanus cajan (e) bei 3 - 4 Schnitten pro J a h r geprüft, e ist n u r einjährig und ebenso wie d im Proteingehalt unzureichend. a erwies sich als schnittempfindlich u n d versagte daher nach dem 2 J a h r , b und c sind etwa gleichwertig, b ist aber wegen seiner höheren Grünfutterleistung und der Chloroseresistenz vorzuziehen. Die Pflanze kann g e m ä h t und siliert bzw. getrocknet oder auch, zusammen mit Gras, als Weide genutzt werden. Allerdings ist sie gegen zu starken Verbiß empfindlich und wird bei Nichtnutzung zu hochwüchsig. Die Schnitthäufigkeit sollte sich nach der Entwicklung richten (3-5 f t . hoch). Pro J a h r ist mit einem Grünmasseertrag von 10-20 t./acre bei 4 - 1 0 % Proteingehalt zu rechnen. V. E h r e n p f o r d t . 885. A h m e d , Saeed und G h a f o o r , M. Abdul. Falsa (Grewia asiatica) cultivation in West Pakistan. (Anbau von Falsa [Grewia asiatica] in Westpakistan.) Agric. Pakistan 12 (1961) N r . 4. S. 762-768. - 9 Lit. Diese tropische F r u c h t gehört zur Familie der Tiliaceae, ihre genaue Geschicht e ist noch unbekannt, ursprünglich wurde sie als Heilpflanze angebaut. I n Westpakistan wird sie als Obst gegessen. Da die F r u c h t sehr transportempfindlich ist, kann sie immer n u r in der Nähe ihrer Verbrauchszentren angebaut werden. Einige Ratschläge f ü r den Anbau werden in vorliegender Arbeit gegeben, und zwar hinsichtlich Klima, Bodenansprüchen, Sorten, Vermehrung, Pflanzen, Ausschneiden, Düngung, Bewässerung, Unterkulturen, Ernte, Ertragsleistung, Krankheiten u n d tierischen Schädlingen sowie Verwertung. W. F l e i s c h m a n n . 893. K h a n , Abdur Bashid, S h a f i , Muhammad und G i l l , Ishfaq Ahmed. Cultivation of musk melon in West Pakistan. (Anbau von Muskraelonen in Westpakistan.) Agric. Pakistan 12 (1961) Nr. 4. S. 719-733. Die Muskmelone (Cucurbita moschata) ist ein beliebtes Sommergemüse und nimmt in Westpakistan jährlich eine Anbaufläche von ca. 60000 acres ein.

1300

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

I h r Vitamingehalt ist hoch (A, B 1 ; B 2 u n d C), auch der Mineralgehalt befriedigt. Trockenheit, hohe Temperaturen u n d Sonnenschein wirken sich g u t auf die Qualität aus. Die ihr zusagenden Böden reichen von Sand über sandigen L e h m bis zum Ton, die W a s s e r f ü h r u n g m u ß jedoch gut sein. Die Aussaat erfolgt in stallmistgedüngten Boden im Febr./März. Bewässerung ist im allg. nicht erforderlich. Geerntet k a n n bereits im Mai/Juni werden, wobei normalerweise 250 maunds/acre erreicht werden (1 m d . = 37,3 kg). Bevorzugt werden wegen ihrer besseren Transporteignung hartrindige Sorten, wie 'C 194' u n d 'C 96'. Die gefährlichsten Schädlinge sind die Melonenfliege u n d der Pilz Pseudoperonospora cubersis. Ersterer Schädling wird mit 0,4% D D T oder 0,75% Rot e n o n b e k ä m p f t , letzterer mit Zerlate. W. F l e i s c h m a n n . 893. A h m a d , Saeed. Cultivation of Guavas in West P a k i s t a n . (Anbau yon Guavas in Westpakistan.) Agric. P a k i s t a n 12 (1961) N r . 4. S. 745-761. — 3 L i t . G u a v a (Psidium guajava) gehört zur Familie der Myrtaceae u n d erfreut sich in W e s t p a k i s t a n neuerdings als Obst großer Beliebtheit, was sich in den Anbauflächen (7313acres) a u s d r ü c k t . Der Vitamin-C-Gehalt liegt m i t W e r t e n zwischen 91,0 u n d 286,8 mg/100 g eßbarer F r u c h t recht hoch. Die v o n den B ä u m e n vertragene Klimaskala reicht sehr weit, a m meisten sagt ihnen a b e r Trockenheit zu. Die geeignetsten Böden sind tiefgründige, g u t dränierte, f r u c h t b a r e Lehmböden, pH-Schwankungen von 4,5-8,2 werden ohne weiteres v e r t r a g e n . Die gebräuchlichste Vermehrungsart ist die generative. Das P f l a n zen b r a u c h t nicht bes. sorgfältig zu erfolgen, u m so m e h r B e d e u t u n g ist der D ü n g u n g zu widmen, u n d zwar vor allem bei voll tragenden B ä u m e n , die bes. gut auf Ammoniumsulfat u n d Stalldung reagieren. Bei jüngeren B ä u m e n empfehlen sich U n t e r k u l t u r e n , wie Gemüse u n d Leguminosen. D a s P f l ü c k e n erfolgt ausschließlich von H a n d , d a die F r ü c h t e sehr druckempfindlich sind. P r o B a u m werden ca. 200-300 F r ü c h t e im Sommer u n d 300-400 im W i n t e r gepflückt. N a c h Ausführungen über Sorten u n d K r a n k h e i t e n werden abschließend die Verwertungsmöglichkeiten besprochen. W. F l e i s c h m a n n . 893. S i n h a , R . B., R a n d h a w a , G. S. u n d J a i n , N. L . ; New Delhi, I n d i a n Agric. Res. I n s t . Seasonal changes in H a m l i n a n d Valencia L a t e oranges. (Veränderungen bei 'Hamlin' und 'Valencia Late'-Orangen im Laufe der Jahreszeiten.) I n d i a n J . agric. Sei. 32 (1962) N r . 2. S. 149-161. - 9 Abb., 3 T a b . , 26 L i t . Citrusfrüchte brauchen zur R e i f u n g sehr lange (10-13 Mon.). Pflege u n d D ü n gung können daher auf die günstigste Entwicklung a b g e s t i m m t werden, wenn der E n t w i c k l u n g s r h y t h m u s b e k a n n t ist. Da nach der E r n t e die F r u c h t q u a l i t ä t (im Gegensatz zu Äpfeln oder Bananen) sich nicht mehr verbessert, andererseits aber bei zu später D u r c h f ü h r u n g die nächste E r n t e vermindert wird, k o m m t der Wahl des optimalen Pflücktermins u n d d a m i t den Veränderungen im Gehalt der F r u c h t bei der Reife bes. B e d e u t u n g zu. U m f ü r I n d i e n e n t s p r . Unterlagen zu bekommen, wurden monatl. bzw. 14täg. e n t n o m m e n e F r u c h t proben von 2 Sorten auf Dmr., Gewicht, Volumen, Schalendicke, Zucker, Acid i t ä t , lösliche Inhaltsstoffe, Vitamin C u n d Respiration (CO a -Produktion) u n t e r s u c h t . — Dmr., Gewicht u n d Volumen n a h m e n etwa in gleicher Weise, u n d zwar bes. von Mitte Okt. bis E n d e Nov. zu, während die Schalenstärke i n den ersten Stadien der Reife a b n a h m u n d später k o n s t a n t blieb. Der Saftanteil stieg mit dem F r u c h t w a c h s t u m , die löslichen Inhaltsstoffe, der p H - W e r t u n d das Zucker/Säure-Verhältnis n a h m e n im Verlauf der Reife zu. Der Geh a l t a n red. Z-uckern n a h m bis zur Vollreife zu, dagegen blieb der Gesamtzuckergehalt zuletzt k o n s t a n t . Der Gehalt a n Gesamtsäure u n d Ascorbinsäure veringerte sich bei der Reife. Ebenso ließ die Respiration bis auf ein k o n s t a n t bleibendes A u s m a ß nach. Von Mitte Nov. a n n a h m der Anteil granulierter F r ü c h t e (Gehaltsverluste) bei der Sorte 'Hamlin' bis auf 9 2 % z u ;

LZ. I I 1963

VIII. GRÜNLAND

1301

bei 'Valencia L a t e ' t r a t diese Erscheinung nicht auf. Die erste Sorte sollte daher u n t e r den Bedingungen des Versuchsortes in der ersten Novemberwoche, die zweite E n d e J a n . geerntet werden. V. E h r e n p f o r d t . 894. Tropiieskie i subtroplieskie rastenlja. Kratkie itogl introdukcli v oranieree Glavnogo botani£eskogo sada. (Tropische und subtropische Pflanzen.) Hrsg.: Akad. nauk SSR; Glav. botan. sad. Moskva: Izd. Akad. nauk SSSR. 1961. (187 S.) 4°. (1962 B 48)

VIII. GRÜNLAND B. Wiesen S h a n k a r , J . V. u n d B h a r u c h a , F. R . Chemical composition of grasses in hilly grassland of B o m b a y . (Chemische Zusammensetzung von Gräsern im Hügelgrasland von Bombay.) I n d i a n J . agric. Sei. 32 (1962) Nr. 1. S. 9 - 1 3 . - 6 Tab., 19 L i t . Chem. Untersuchungen, die a n Grasproben a u s der N ä h e v o n B o m b a y vorgenommen wurden, ergaben, d a ß diese Gräser — in der H a u p t s a c h e Eragrostis, Themeda spp. — niedrigen Protein-, Mineralstoff-, CaO- u n d P 2 0 5 - G e h a l t h a t t e n u n d dringend düngebedürftig waren. Bes. niedrig lag der P 2 0 5 - G e h a l t , so d a ß die D ü n g u n g mit P h o s p h a t e n notwendig ist. Der Gehalt a n ätherlöslichen Stoffen ist hoch u n d liegt bei Themeda über den bisher von a n d e r e n tropischen Gräsern b e k a n n t e n Werten. Nach der B l ü t e steigt der Rohfasergehalt, aber der Gehalt an verdaulichen N ä h r s t o f f e n fällt, so daß der S c h n i t t vor der Blüte erfolgen m u ß . K . S c h u l z . 920. D i m i t r o v , S. (Dimitrow, S.) R o d ü t glavica (Dactylis L.) v Bülgarija. (Die Gattung Knaulgras [Dactylis L.] in Bulgarien.) Naucni t r u d o v e . Viss selskostopanski institut „Vasil K o l a r o v " . Agronomiceski f a k u l t e t , P l o v d i v 11 (1962) Nr. 1. S. 177-190. - 13 Abb., 20 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Auf Grund einer ganzheitlichen U n t e r s u c h u n g der Morphologie, Biologie u n d Ökologie der A r t e n von der G a t t u n g Dactylis L. wird vom Vf. darauf hingewiesen, daß f ü r die Systematik entscheidende morpholog. Merkmale B a u u n d Zusammensetzung des Ährchens, die Spelzenform, die Grannen u n d die Ährchenanzahl sind. Der Rispenbau, die B l ä t t e r u n d Stengel können als zusätzliche Unterscheidungsmerkmale b e n u t z t werden. Ferner wurde festgestellt, d a ß in Bulgarien die folgenden 4 A r t e n v o r k o m m e n : Dactylis glomerata L., Dactylis eiliata Opiz., Dactylis aschersoniana Graebn. u n d Dactylis glaucescens Willd. E s wird eine systemische Beschreibung der 4 Arten gegeben. Ferner wird hervorgehoben, daß n e b e n diesen Arten noch viele H y b r i d f o r m e n , a m häufigsten als Kreuzungen a u s den Arten Dactylis glomerata u n d Dactylis eiliata, a u f t r e t e n . Nach einigen kritischen Bemerkungen hinsichtlich der Bestimmung der einzelnen A r t e n gibt Vf. einen Bestimmungsschlüssel f ü r die Arten der G a t t u n g Dactylis in Bulgarien. M. S t o i l o w . 925. M a d s e n , S. B. u n d O l e s e n , M. Comparative experiments with t a k i n g working samples b y means of spoon a n d of Pascall divider. (Vergleichende Versuche Uber die Entnahme von Untersuchungsproben mit Hilfe eines Löffels und des Pascall-Probenteilers.) C.R. Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) Nr. 2. S. 414-422. - 5 Abb., 2 T a b . Zus. in Dtsch. 2 P r o b e n einer Saatgutmischung (bestehend a u s Weidelgras, Wiesenschwingel, Rotklee, Wiesenlieschgras u n d Verunreinigungen) wurden 6mal in U n t e r suchungsproben von je 2 g aufgeteilt, die eine P r o b e mit dem Löffel, die andere m i t dem Pascall-Probenteiler. Mit dem Löffel wurde von kleinen Samen (Wiesenslieschgras) u n d Verunreinigungen zu wenig u n d von Rotklee zu viel e n t n o m m e n . Bei einer anderen Probe, einem Gemisch von Deutschem Weidelgras u n d Wiesenschwingel, wurden von den schweren Samen zu wenig e n t nommen. Auch bei der Verwendung des Pascall-Probenteilers f a n d eine E n t -

LZ. I I 1963

VIII. GRÜNLAND

1301

bei 'Valencia L a t e ' t r a t diese Erscheinung nicht auf. Die erste Sorte sollte daher u n t e r den Bedingungen des Versuchsortes in der ersten Novemberwoche, die zweite E n d e J a n . geerntet werden. V. E h r e n p f o r d t . 894. Tropiieskie i subtroplieskie rastenlja. Kratkie itogl introdukcli v oranieree Glavnogo botani£eskogo sada. (Tropische und subtropische Pflanzen.) Hrsg.: Akad. nauk SSR; Glav. botan. sad. Moskva: Izd. Akad. nauk SSSR. 1961. (187 S.) 4°. (1962 B 48)

VIII. GRÜNLAND B. Wiesen S h a n k a r , J . V. u n d B h a r u c h a , F. R . Chemical composition of grasses in hilly grassland of B o m b a y . (Chemische Zusammensetzung von Gräsern im Hügelgrasland von Bombay.) I n d i a n J . agric. Sei. 32 (1962) Nr. 1. S. 9 - 1 3 . - 6 Tab., 19 L i t . Chem. Untersuchungen, die a n Grasproben a u s der N ä h e v o n B o m b a y vorgenommen wurden, ergaben, d a ß diese Gräser — in der H a u p t s a c h e Eragrostis, Themeda spp. — niedrigen Protein-, Mineralstoff-, CaO- u n d P 2 0 5 - G e h a l t h a t t e n u n d dringend düngebedürftig waren. Bes. niedrig lag der P 2 0 5 - G e h a l t , so d a ß die D ü n g u n g mit P h o s p h a t e n notwendig ist. Der Gehalt a n ätherlöslichen Stoffen ist hoch u n d liegt bei Themeda über den bisher von a n d e r e n tropischen Gräsern b e k a n n t e n Werten. Nach der B l ü t e steigt der Rohfasergehalt, aber der Gehalt an verdaulichen N ä h r s t o f f e n fällt, so daß der S c h n i t t vor der Blüte erfolgen m u ß . K . S c h u l z . 920. D i m i t r o v , S. (Dimitrow, S.) R o d ü t glavica (Dactylis L.) v Bülgarija. (Die Gattung Knaulgras [Dactylis L.] in Bulgarien.) Naucni t r u d o v e . Viss selskostopanski institut „Vasil K o l a r o v " . Agronomiceski f a k u l t e t , P l o v d i v 11 (1962) Nr. 1. S. 177-190. - 13 Abb., 20 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Auf Grund einer ganzheitlichen U n t e r s u c h u n g der Morphologie, Biologie u n d Ökologie der A r t e n von der G a t t u n g Dactylis L. wird vom Vf. darauf hingewiesen, daß f ü r die Systematik entscheidende morpholog. Merkmale B a u u n d Zusammensetzung des Ährchens, die Spelzenform, die Grannen u n d die Ährchenanzahl sind. Der Rispenbau, die B l ä t t e r u n d Stengel können als zusätzliche Unterscheidungsmerkmale b e n u t z t werden. Ferner wurde festgestellt, d a ß in Bulgarien die folgenden 4 A r t e n v o r k o m m e n : Dactylis glomerata L., Dactylis eiliata Opiz., Dactylis aschersoniana Graebn. u n d Dactylis glaucescens Willd. E s wird eine systemische Beschreibung der 4 Arten gegeben. Ferner wird hervorgehoben, daß n e b e n diesen Arten noch viele H y b r i d f o r m e n , a m häufigsten als Kreuzungen a u s den Arten Dactylis glomerata u n d Dactylis eiliata, a u f t r e t e n . Nach einigen kritischen Bemerkungen hinsichtlich der Bestimmung der einzelnen A r t e n gibt Vf. einen Bestimmungsschlüssel f ü r die Arten der G a t t u n g Dactylis in Bulgarien. M. S t o i l o w . 925. M a d s e n , S. B. u n d O l e s e n , M. Comparative experiments with t a k i n g working samples b y means of spoon a n d of Pascall divider. (Vergleichende Versuche Uber die Entnahme von Untersuchungsproben mit Hilfe eines Löffels und des Pascall-Probenteilers.) C.R. Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) Nr. 2. S. 414-422. - 5 Abb., 2 T a b . Zus. in Dtsch. 2 P r o b e n einer Saatgutmischung (bestehend a u s Weidelgras, Wiesenschwingel, Rotklee, Wiesenlieschgras u n d Verunreinigungen) wurden 6mal in U n t e r suchungsproben von je 2 g aufgeteilt, die eine P r o b e mit dem Löffel, die andere m i t dem Pascall-Probenteiler. Mit dem Löffel wurde von kleinen Samen (Wiesenslieschgras) u n d Verunreinigungen zu wenig u n d von Rotklee zu viel e n t n o m m e n . Bei einer anderen Probe, einem Gemisch von Deutschem Weidelgras u n d Wiesenschwingel, wurden von den schweren Samen zu wenig e n t nommen. Auch bei der Verwendung des Pascall-Probenteilers f a n d eine E n t -

1302

VIII. GRÜNLAND

LZ. II 1963

mischung s t a t t . Das Saatgut aus dem rechten und linken Auslauf war unterschiedlich zusammengesetzt. Wahrscheinlich ist diese Sortierung von der Art C. T i t t e l . 925. des Einschüttens in den Probenteiler abhängig. F i n c k h , B . ; München, Bayer. Landesanst. f ü r Landkult, und Moorwirtsch. Zum Problem der mineralischen Stickstoffdüngung auf Dauerwiesen. Bayer, landwirtsch. J b . 39 (1962) Nr. 3. S. 289-310. - 5 Abb., 19 Tab., 17 Lit. I n d e n J a h r e n l 9 5 7 - 6 0 wurden zahlreiche N-Steigerungsversuche auf Mähwiesen in Bayern durchgeführt und der Einfluß steigender N-Gaben (0, 40, 60, 80, 100, 120 kg/ha) auf den Heuertrag untersucht. I n sämtlichen Versuchen wurden neben einer ständigen PK-Grunddüngung im 1. Versuchsjahr 200 d t / h a Stallmist und im 3. J a h r 300 d t / h a J a u c h e verabreicht. I m Mittel von 15 vierjährig durchgeführten Versuchen stiegen die Heuerträge von 74 d t / h a (N0) bis auf 108 d t / h a (N120) an. Die Stickstoffleistung n a h m m i t zunehmenden N-Gaben n u r geringfügig ab. Eine Abnahme der N-Leistung bei längerer Anwendungsdauer war nicht vorhanden. — Die Witterung beeinflußte die Stickstoffleistungen stark. So war die N-Wirkung in dem Trockenjahr 1959 n u r rel. gering. Ebenso ü b t e auch der Pflanzenbestand einen großen Einfluß auf die Leistung des Stickstoffs aus. An H a n d von 5 Versuchen auf verschiedenen Wiesentypen wurde die Wirkung und Rentabilität der gesteigerten N-Düngung erläutert. Nach den vorliegenden Berechnungen sind im Mittel N-Gaben von 80-120 kg/ha auf Mähwiesen rentabel. Voraussetzung f ü r eine gute Düngewirkung ist jedoch eine 3malige Nutzung bei höheren N-Gaben. H . A n s o r g e . 940. B r ü n n e r , F . ; Aulendorf, Württemberg, Staatl. Versuchsanst. f ü r Grünlandwirtsch. und F u t t e r b a u . Die Wirkung verschiedener Wechseldüngungen auf den Ertrag von Mähwiesen. Wirtschaftseigene F u t t e r 8 (1962) Nr. 2. S. 85-97. - 8 Tab. Die Auswertung der Ergebnisse von 2 größeren und 4 kleinen Versuchen mit verschiedenen Wechseldüngungen auf Wiesen in Württemberg, die über 8 J a h r e (zwei 4jährige Perioden) liefen, erlaubte folgende Feststellungen: Die Versuche bestätigen die bisher bekannten Wirkungen der Wiesendüngung u n d lassen keine besonderen Einflüsse eines regelmäßigen Wechsels von organischer u n d mineralischer Düngung verschiedener F o r m u n d Höhe der Nährstoffgabe erkennen. Ein jährlicher Wechsel zwischen P K - u n d N P K Düngung brachte gleiche Ergebnisse, wie sie dem Mittel aus beiden Düngungen, jährlich gegeben, entsprechen. Die aufgetretenen Unterschiede lassen sich auch beim Wechsel zwischen Handels- und Wirtschaftsdüngung aus der unterschiedlichen Nährstoffzufuhr erklären. F . W e i ß b a c h . 940. M o t t , N o r b e r t ; Steinach bei Straubing, L e h r - u n d Forsch.-Inst, f ü r Grünland und Feldfutterbau. Der Einfluß der Schnitthäufigkeit auf Ertrag und Pflanzenbestand der Fuchsschwanzwiese bei unterschiedlicher N- und PKDüngung. Bayer, landwirtsch. J b . 39 (1962) Nr. 3. S. 311-334. - 4 Abb., 11 Tab., 11 Lit. Auf Fuchsschwanzwiesen bei Steinach wurde der Einfluß der Schnitthäufigkeit auf den Heu- u n d Rohproteinertrag sowie den Pflanzenbestand in zwei 1935 bzw. 1938 angelegten Dauerversuchen überprüft. — I m Mittel der J a h r e 1935-53 war bei Unterlassung der N-Düngung im Vergleich zum Zweischnitt bei Dreischnitt ein Rückgang der Heuerträge u m 12% u n d bei Vierschnitt u m 19% vorhanden. Die mit der Schnitthäufigkeit gekoppelten N-Steigerungen (Zweischnitt 40 kg/ha N, Dreischnitt 60 kg/ha N u n d Vierschnitt 80 kg/ha N) konnten den Ertragsabfall durch die höhere Schnittzahl nicht beseitigen, -sondern nur verringern. I m Mittel n a h m der Heuertrag durch die N-Gaben u m 10-15 d t / h a zu. I m Gegensatz zu den Heuerträgen wurden die Rohproteinerträge durch die Erhöhung der Schnittzahl im Mittel u m 17-39% gesteigert. E s konnte ein deutlicher Zusammenhang zwischen den Sommer-

LZ. I I 1963

VIII. GRÜNLAND

1303

niederschlagen u n d dem H e u e r t r a g festgestellt werden. I n n e r h a l b jeder Schnittvariante h a t t e n die steigenden P K - G a b e n E r t r a g s z u n a h m e n zur Folge. Die häufige Schnittnutzung h a t einen Anstieg der K r ä u t e r - u n d ein Absinken der Gräseranteile bewirkt. Der Leguminosenanteil blieb fast u n v e r ä n d e r t . H . A n s o r g e . 945. C. Weiden S m i t h , C.A.; Mazabuka, N o r t h e r n Rhodesia, Centr. Res. S t a t . Tropical grass/legume pastures in N o r t h e r n Rhodesia. (Tropische Gras-Leguminosenweiden in Nordrhodesien.) J . agric. Sei. 69 (1962) N r . 1. S. 111-118. — 1 Abb., 10 Tab., 23 Lit. E s wurden das Rhodesische Riesengras u n d 3 Leguminosen (Stylosanthes gracilis, Cajanus cajan, Stizolobium deeringianum) rein u n d im Gemisch in 3jähriger Wiederholung g e p r ü f t . Der Trockenmasse- u n d besonders der Rohproteinertrag der Leguminosen u n d der Leguminosen-Grasgemische war merklich höher als der des reinen Grases. Der n a c h dem Leguminosen-Grasgemisch gebaute Mais h a t t e einen höheren Blatt-N-Gehalt u n d einen a n n ä h e r n d doppelten E r t r a g gegenüber d e m nach reinem Gras a n g e b a u t e m Mais. Bei der V e r f ü t t e r u n g von H e u aus Gras u n d den einzelnen Leguminosen-Grasgemischen an Mastrinder gab es keine wesentlichen Unterschiede in der Lebendmassezunahme. Die Verdaulichkeit des Rohproteins von H e u aus Gras bzw. Gras/ Stylosanthes betrug 29,4 bzw. 54,7, der Gehalt a n verd. R o h p r o t e i n 1,2 bzw. 4,6%. G. R u b a c h . 950. B e n n e w i z , H.Herbst-und Winterarbeiten aui der Weide. D t s c h . Landwirtseh. 18 (1962) N r . 10. S. 507-509. - 6 Lit. Die wichtigsten im H e r b s t u n d Winter durchzuführenden Arbeiten zur Vorbereitung der Weiden auf die nächstjährige N u t z u n g werden g e n a n n t u n d begründet, u n d zwar Herbstspätweide, Abbau u n d Pflege v o n E-Zaunanlagen, Pflege der Weidenarbe, D ü n g u n g der Weide, Instandsetzen u n d N e u b a u von Weideeinrichtungen sowie U n t e r h a l t u n g u n d N e u b a u von Gräben. U n t e r Berücksichtigung der Mechanisierungsmöglichkeiten werden Hinweise f ü r die p r a k t . D u r c h f ü h r u n g gegeben. W. F l e i s c h m a n n . 968. B r e u n i g , W . ; Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , Inst, f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u . Untersuchungen über die Wirksamkeit der Nachmahd und Fladenverteilung in der Weidepflege. Z. Landeskult. 3 (1962) N r . 2. S. 120-169. - 19 Abb., 12 Tab., 63 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die 2 jährigen auf Weiden vorgenommenen Untersuchungen w u r d e n auf Anmoor u n d Moor durchgeführt u n d betrafen Fladenverteilung, Geilstellengröße sowie Berechnungen über Bestandteile der Ausscheidungen u n d die den Weideflächen zugeführten Nährstoffe über K o t u n d H a r n . Bodenuntersuchungen u n t e r den K o t - u n d H a m f l ä c h e n ergänzten die E r m i t t l u n g e n . Verglichen wurden sodann verschiedene Methoden der Fladenverteilung u n d deren Wirkung im Verlaufe der Weideperiode, wobei die Reifenschleppe den U m f a n g der Geilstellen stark vergrößerte (243 resp. 239% gegenüber 100% bei H a n d verteilung) u n d die S c h u l t e - E g g e mit 156 resp. 145% eine Mittelstellung einn a h m . U m eine Flächenausdehnung der Geilstellen zu vermeiden, wird eine Fladenverteilung erst f ü r den Spätsommer, dagegen eine 1 - 2 malige N a c h m a h d schon bis z u m Juli/Aug. gefordert. Als beste Koppelpflege wird die Reihenfolge N a c h m a h d — (Nachmahd) — Schleppen — Schleppen empfohlen. H . P ä t z o l d : 968. A r n o l d , G. W . ; Canberra, C.S.I.R.O., Div. of P l a n t I n d . Effects of p a s t u r e m a t u r i t y on t h e diet of sheep. (Wirkungen des Reifegrades Ton Weidefutter auf die Futterverwertung bei Schafen.) Austral. J . agric. Res. 18 (1962) N r . 4. S. 701-706.

1304

VIII. GRÜNLAND

LZ. I I 1963

E i n Kleegrasbestand (Trifolium, subterraneum + Phalaris tuberosa) w u r d e teils geschnitten u n d an eingepferchte Schafe frisch v e r f ü t t e r t , teils abgeweidet. Der Zeitraum u m f a ß t e F r ü h j a h r u n d Vorsommer (10.9.-23. 12. 1958). D a s F u t t e r war im Dez. nahezu trocken auf dem H a l m . — Die Verdaulichkeit des geschnittenen F u t t e r s war über den gesamten Zeitraum geringer als bei Weidegang. Sie n a h m bei Weidegang bis E n d e Okt. n u r von 79 auf 7 6 % a b , bis E n d e Nov. auf 6 0 % u n d bis zum Versuchsende auf 5 3 % . Die höhere Verdaulichkeit des abgeweideten F u t t e r s wird auf die Selektion junger Triebe d u r c h die Schafe zurückgeführt. H. P ä t z o l d . 970. D. Acker-Grünland-Wechselnutzung E s s e r , J . ; Kleve-Kellen, Nordrhein-Westfalen, Forschungsstelle f ü r Grünland u n d F u t t e r b a u . Aiif dem Wege zur „Acker-Kräuterweide". Über den Wert der Wegwarte (Cichorium intybus) als Futterpflanze. Wirtschaftseigene F u t t e r 8 (1962) N r . 2. S. 98-105. - 1 Abb., 2 Tab., 9 Lit. Als Nachteil der zweijährigen Kleegrasweide auf dem Ackerland wird o f t die botanische Einseitigkeit des F u t t e r s angesehen. Die E r p r o b u n g einer in E n g land empfohlenen Ansaatmischung, die 11 kg/ha Wegwarte (Cichorium intybus) neben verschiedenen Anteilen Schweden- u n d Weißklee enthielt, brachte bei zwar hohem Eiweißgehalt n u r unbefriedigende E r t r ä g e . Noch nicht abgeschlossene, weitere Untersuchungen lassen erkennen, d a ß der F u t t e r t y p der Wegwarte bei einer Saatstärke von 3 k g / h a im F r ü h j a h r z u s a m m e n m i t Kleegras ausgesät werden k a n n . Diese Pflanze wird in solchen Mischungen n i c h t u n t e r d r ü c k t , eignet sich gut zur Beweidung u n d m e h r j ä h r i g e n N u t z u n g , besitzt ein ausgeprägtes Regenerationsvermögen, wird gern gefressen u n d k a n n den F u t t e r w e r t der Weide besonders hinsichtlich Vielseitigkeit u n d Mineralstoffgehalt verbessern. F . W e i ß b a c h . 980. S c h u l t z , R . ; Parchim, Zucht- u n d Versuchsstat. f ü r Schafschwingel. Höhere Erträge vom leichten Sandboden durch intensiven Schafschwingelanbau. D t s c h . Landwirtsch. 13 (1962) N r . 9. S. 437-439. - 5 Abb., 2 T a b . , 3 Lit. Der Schaf Schwingel wurde bisher als relativ extensive mehrjährige F r u c h t a r t auf leichten Böden Mecklenburgs zur Samengewinnung (Export) a n g e b a u t . Durch einjährige K u l t u r sowie starke u n d zeitige N - D ü n g u n g lassen sich Samenerträge u n d Menge u n d Qualität der Wurzelmasse jedoch erheblich steigern. Als optimale D ü n g u n g werden 100 kg/ha N (75 kg bis 15.8. + 25 k g bis 1.3.), 120 K a O + 60— 80 P 2 O s ( bis 30.9.) empfohlen. Bei Auswaschungen stellte m a n (bis zu 60 cm Tiefe) f ü r den einjährigen A n b a u Wurzelmengen von 75 d t / h a mit 1,59% N u n d 4 6 % C fest, während der 2 jährige B e s t a n d n u r 64 d t mit 1,37% N, aber 5 2 % C (Verholzung) aufwies. E s wird v e r m u t e t , d a ß der unterschiedliche V o r f r u c h t w e r t bei 1- u n d 2 jährigem A n b a u (Kartoffeln nach Schafschwingel + Leguminosenstoppelfrucht 310 bzw. 220 dt/ha) auf diese Differenzen zurückzuführen ist. Bei sofortigem U m b r u c h n a c h der Samenernte k a n n vorteilhaft ein Leguminosengemenge (Lupinen) gedrillt werden, das normalerweise sehr hohe F u t t e r e r t r ä g e bringt u n d gleichzeitig im Zusammenwirken m i t den Wurzelrückständen des Schaf schwingeis f ü r die nachfolgende H a c k f r u c h t ( K a r t o f f e l n ) eine sehr gute V o r f r u c h t darstellt (Ernterückstände = 600-800 d t / h a organische Substanz). Z.Z. werden ca. 10000 ha Schafschwingel gebaut, so d a ß eine Fläche von etwa 75000 h a im R a h m e n günstiger Fruchtfolgen (durchschnittliche Ertragssteigerung = 70 bis 80%) bewirtschaftet wird. Auf G r u n d der guten Absatzmöglichkeiten f ü r den Samen k a n n der A n b a u aber noch verdoppelt werden. V. E h r e n p f o r d t . 980. S c h m i d t , K . J . Die zweckmäßige Organisation der Futterwirtschaft, dargestellt am Beispiel der LPG Bendelin, Kr. Perleberg. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) N r . 12. S. 598-601. - 4 Lit.

LZ. I I 1963

IX.

GARTENBAU

1305

Der Betrieb h a t 1100 h a L N auf leichtem Diluvialboden ( 0 AZ 24). Die größte Leistungsreserve liegt in der Intensivierung der Grünlandbewirtschaft u n g . Der F u t t e r b e d a r f b e s t i m m t die Ausdehnung des H a u p t f r u c h t - F u t t e r baues, wobei der A n b a u der standortmäßig ertragreichsten F r u c h t a r t e n bei gleichzeitiger Mechanisierbarkeit möglichst aller Arbeiten im Vordergrund s t e h t . Durch zweckmäßige Organisation der Feldwirtschaft sollten Zwischen u n d Z w e i t f r u c h t a n b a u m a x . ausgedehnt u n d u n t e r Anpassung an die n a t ü r lichen Standortbedingungen leistungsfähig u n d r e n t a b e l gestaltet werden. F ü r das Milchvieh k a n n d u r c h den verstärkten Leguminosenanbau (Haupt- u n d Zwischenfrucht) ein günstigeres Eiweiß-StW-Yerhältnis geschaffen werden. Ziel der Organisation der gesamten F u t t e r w i r t s c h a f t sollte sein, das E n d p r o d u k t a u s dem F u t t e r b a u m i t niedrigsten K o s t e n u n d geringstem A u f w a n d a n lebendiger Arbeit zur V e r f ü t t e r u n g zu bringen. W. F l e i s c h m a n n . 980. IX. GARTENBAU A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u.a. K i l n e r , Richard B. Panels a n d talks presented t o I n t e r n a t i o n a l Shade Tree Group. (Fachvorträge und Gespräche der Jahrestagung der International Shade Tree Group.) Amer. N u r s e r y m a n 116 (1962) N r . 5. S. 11. - 3 Abb. E s wird über die 38. J a h r e s t a g u n g der I n t e r n . Shade Tree Group in San Francisco berichtet. I n d e n Vorträgen werden E r f a h r u n g e n u n d Probleme erörtert, die f ü r die Forschung interessant erscheinen. Ergebnisse werden kurz genannt. — I n J a p a n h a t Ginkgo biloba als S t r a ß e n b a u m weite Verbreitung gefunden, da er sich nach den E r d b e b e n vor 40 J a h r e n als sehr widerstandsfähig gegen Feuer u n d S t u r m erwies. Auswirkungen von L u f t v e r s c h m u t z u n g e n auf Gehölze werden behandelt. D u r c h Auspuffgase k o n n t e n Verbrennungen, E n t f ä r b u n g e n , Blattfall u n d Wachstumsverzögerungen beobachtet werden. — Die T a g u n g schloß m i t einem Ausblick in die Z u k u n f t . F . H . P f ü t z n e r . 1001. B. Allgemeiner Gartenbau V r i e s , K . J . d e ; Wageningen, Inst, of H o r t i c u l t . Engng. The economical comparison of glasshouse types. (WirtschaftlicherVergleich von Gewächshaustypen.) Advances horticult. Sei. 3 (1962) S. 334-340. — 4 A b b . Zus. in Franz., Dtsch. Die Gewächshaustypen m i t den höchsten B a u k o s t e n h a b e n in der Regel auch die höchsten Unterhaltungskosten, letztere steigen jedoch nicht proportional m i t den Baukosten. E i n moderner galvanisierter T y p erfordert ca. die doppelte Investitionshöhe im Vergleich zum Venlotyp, die U n t e r h a l t u n g s k o s t e n betragen jedoch n u r das l , 5 f a c h e . Die wichtigsten F a k t o r e n in modernen Gewächshäusern sind die K o s t e n f ü r Arbeitslöhne u n d Heizung, sie sind bei modernen H ä u s e r n geringer als bei älteren. Die Investitionen in einem neuen Gewächshaus sind gerechtfertigt, wenn sie zur Rationalisierung des P r o d u k tionsprozesses f ü h r e n . Die P r o d u k t i o n von T o m a t e n in einem modernen Gewächshaus ist gegenüber dem Venlotyp (nicht fest verglast) rationeller, wenn 1. der kg-Ertrag von 1 0 k g / m 2 u m 6 % s t e i g t , 2. eine bessere Qualität durch einen 6 % höheren Preis resultiert, 3. der Gesamtertrag 2 Tage f r ü h e r auf den M a r k t k o m m t . U n t e r niederländischen Verhältnissen bringt eine T o m a t e n k u l t u r f ü r jeden Tag, den sie f r ü h e r auf den Markt k o m m t (Mitte Apr. bis Mitte J u n i ) einen zusätzlichen Gewinn v o n 3 % d e s Gesamternteertrages. D er teuerste H a u s t y p in den Niederlanden (6,5m Spannweite, große Scheiben, galvanisiertes Stahlgerüst) ist f ü r f r ü h e T o m a t e n wirtschaftlicher im Vergleich zum Venlotyp, wenn der kg-Ertrag u m 2 % , die Qualität durch einen u m 2 % höheren Preis u n d der E r t r a g einen Tag früher einsetzt. Das Kulturrisiko ist in modernen H ä u s e r n geringer. W . K i l l e r . 1024.

LZ. I I 1963

IX.

GARTENBAU

1305

Der Betrieb h a t 1100 h a L N auf leichtem Diluvialboden ( 0 AZ 24). Die größte Leistungsreserve liegt in der Intensivierung der Grünlandbewirtschaft u n g . Der F u t t e r b e d a r f b e s t i m m t die Ausdehnung des H a u p t f r u c h t - F u t t e r baues, wobei der A n b a u der standortmäßig ertragreichsten F r u c h t a r t e n bei gleichzeitiger Mechanisierbarkeit möglichst aller Arbeiten im Vordergrund s t e h t . Durch zweckmäßige Organisation der Feldwirtschaft sollten Zwischen u n d Z w e i t f r u c h t a n b a u m a x . ausgedehnt u n d u n t e r Anpassung an die n a t ü r lichen Standortbedingungen leistungsfähig u n d r e n t a b e l gestaltet werden. F ü r das Milchvieh k a n n d u r c h den verstärkten Leguminosenanbau (Haupt- u n d Zwischenfrucht) ein günstigeres Eiweiß-StW-Yerhältnis geschaffen werden. Ziel der Organisation der gesamten F u t t e r w i r t s c h a f t sollte sein, das E n d p r o d u k t a u s dem F u t t e r b a u m i t niedrigsten K o s t e n u n d geringstem A u f w a n d a n lebendiger Arbeit zur V e r f ü t t e r u n g zu bringen. W. F l e i s c h m a n n . 980. IX. GARTENBAU A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u.a. K i l n e r , Richard B. Panels a n d talks presented t o I n t e r n a t i o n a l Shade Tree Group. (Fachvorträge und Gespräche der Jahrestagung der International Shade Tree Group.) Amer. N u r s e r y m a n 116 (1962) N r . 5. S. 11. - 3 Abb. E s wird über die 38. J a h r e s t a g u n g der I n t e r n . Shade Tree Group in San Francisco berichtet. I n d e n Vorträgen werden E r f a h r u n g e n u n d Probleme erörtert, die f ü r die Forschung interessant erscheinen. Ergebnisse werden kurz genannt. — I n J a p a n h a t Ginkgo biloba als S t r a ß e n b a u m weite Verbreitung gefunden, da er sich nach den E r d b e b e n vor 40 J a h r e n als sehr widerstandsfähig gegen Feuer u n d S t u r m erwies. Auswirkungen von L u f t v e r s c h m u t z u n g e n auf Gehölze werden behandelt. D u r c h Auspuffgase k o n n t e n Verbrennungen, E n t f ä r b u n g e n , Blattfall u n d Wachstumsverzögerungen beobachtet werden. — Die T a g u n g schloß m i t einem Ausblick in die Z u k u n f t . F . H . P f ü t z n e r . 1001. B. Allgemeiner Gartenbau V r i e s , K . J . d e ; Wageningen, Inst, of H o r t i c u l t . Engng. The economical comparison of glasshouse types. (WirtschaftlicherVergleich von Gewächshaustypen.) Advances horticult. Sei. 3 (1962) S. 334-340. — 4 A b b . Zus. in Franz., Dtsch. Die Gewächshaustypen m i t den höchsten B a u k o s t e n h a b e n in der Regel auch die höchsten Unterhaltungskosten, letztere steigen jedoch nicht proportional m i t den Baukosten. E i n moderner galvanisierter T y p erfordert ca. die doppelte Investitionshöhe im Vergleich zum Venlotyp, die U n t e r h a l t u n g s k o s t e n betragen jedoch n u r das l , 5 f a c h e . Die wichtigsten F a k t o r e n in modernen Gewächshäusern sind die K o s t e n f ü r Arbeitslöhne u n d Heizung, sie sind bei modernen H ä u s e r n geringer als bei älteren. Die Investitionen in einem neuen Gewächshaus sind gerechtfertigt, wenn sie zur Rationalisierung des P r o d u k tionsprozesses f ü h r e n . Die P r o d u k t i o n von T o m a t e n in einem modernen Gewächshaus ist gegenüber dem Venlotyp (nicht fest verglast) rationeller, wenn 1. der kg-Ertrag von 1 0 k g / m 2 u m 6 % s t e i g t , 2. eine bessere Qualität durch einen 6 % höheren Preis resultiert, 3. der Gesamtertrag 2 Tage f r ü h e r auf den M a r k t k o m m t . U n t e r niederländischen Verhältnissen bringt eine T o m a t e n k u l t u r f ü r jeden Tag, den sie f r ü h e r auf den Markt k o m m t (Mitte Apr. bis Mitte J u n i ) einen zusätzlichen Gewinn v o n 3 % d e s Gesamternteertrages. D er teuerste H a u s t y p in den Niederlanden (6,5m Spannweite, große Scheiben, galvanisiertes Stahlgerüst) ist f ü r f r ü h e T o m a t e n wirtschaftlicher im Vergleich zum Venlotyp, wenn der kg-Ertrag u m 2 % , die Qualität durch einen u m 2 % höheren Preis u n d der E r t r a g einen Tag früher einsetzt. Das Kulturrisiko ist in modernen H ä u s e r n geringer. W . K i l l e r . 1024.

1306

IX. GARTENBAU

L Z . I I 1963

F r a m p t o n , Francis R . ; Chichester, England, Framptons Nurseries Ltd. The use of aluminium in the development of mobile and static glasshouses. (Die Verwendung von Aluminium bei der Konstruktion von B o l l - und festen

Gewächshäusern.) Advanoes horticult. Sei. 3 (1962) S. 346-356. — 8 Abb., 1 Tab., 13 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. Vf. berichtet über Konstruktion und Bau von Rollhäusern und festen Gewächshaustypen aus korrosionsbeständigen AI-Legierungen. Die Schiffbreite beträgt 30 ft. (9,14 m). Bei der Konstruktion wurde auf die Gewichtsverminderung bes. Wert gelegt. Es gelang, das Gew. der AI-Konstruktion auf 5,37 kg/m2 bedeckte Fläche zu reduzieren. Der Binderabstand beträgt 14 ft. 3,5 in. Jedes radtragende Fundament trägt den für 300 sq. ft. Grundfläche entsprechenden Gewächshausteil. Die zur Fortbewegung des Hauses erforderliche K r a f t beträgt 5% des Gew. des Hauses. Gewächshausblocks von 19000 sq. ft. und einem Gew. von 40 t können von einem Punkt aus fortbewegt werden. Dies wurde durch Einbau von Längs-, Quer- und Diagonalverstrebungen erreicht. Mit Ausnahme der Binder und Rollen besteht die gesamte Konstruktion aus korrosionsbeständigem AI. Vf. berichtet weiter über Häuser mit AIBindern in noch größeren Abständen. Es wurden verschiedene Profile geprüft. Verschiedene Sprossenprofile werden angegeben. W . H i l l e r . 1024. A n o n y m . Une serre d'un type nouveau. (Ein neuer Gewächshaustyp.) Advances horticult. Sei. 3 (1962) S. 341-345. - 3 Abb. Zus. in Engl., Dtsch. In der landwirtsch. techn. Versuchsstation in Lemberge (Belgien) wurde ein völlig zelegbares Gewächshaus mit Metallröhrenkonstruktion, 9 m Breite, 60 m Länge, 3,7 m Firsthöhe und 1,7 m Traufenhöhe entwickelt und gebaut. Das Haus besitzt kein Fundament, sondern ruht auf im Boden verankerten Metallplatten. I m ersten Jahr wurde mit einer 0,1 mm starken Polyäthylenfolie abgedeckt. Die Folie widerstand einer mehrtäg. Sonnenbestrahlung nicht. Z.Z. werden Versuche mit Polystyrolfolien durchgeführt, wobei die Stärke der Dachfolie 0,25 mm und die der Seitenwände 0,12 mm beträgt. W . H i l l e r . 1024. D e v i n o y , N . Unse serre tropicale. (Ein Gewächshaus für Tropenpflanzen.) Advances horticult. Sei. 3 (1962) S. 367-373. - 5 Abb. Zus. in Engl., Dtsch. Vf. legt einen Entwurf für ein Gewächshaus vor, das Riesenfarne, Philodendron, Blattpflanzen, Felsenpflanzen, Palmen, Orchideen, Kakteen, einen Teich für Victoria regia enthalten und im Garten von Jussieu bei Versailles stehen soll. Der Durchmesser des Hauses beträgt 50 m, die Maximalhöhe 20 m, die Oberfläche 2500 m 2 . Das Regenwasser wird auf dem Trichterdach über einen zentralen Abfluß gesammelt. Weiter sind vorgesehen Filter, Pumpe, Sprüheinrichtung. Die Anlage hat die Form einer länglichen Ellipse, deren Achse in Nord-Süd-Richtung liegt. I m Mittelpunkt befinden sich zentrale Stützen. Der Boden steigt amphitheatralisch nach außen an. Entlang der Scheiben befinden sich Fließwasseranlagen. I m Inneren des Hauses sind die wärmeren Abteilungen. Die Stahlkonstruktion befindet sich außerhalb des Hauses und ist daher weniger korrosionsgefährdet. Es werden Stahlrohrbalken und Doppelglas verwendet. W . H i l l e r . 1024. W a r r e n , F . S. und L a n g i l l e , J. E. Note on soil cooling apparatus for the greenhouse.

(Anmerkung über eine Kühleinrichtung für den Gewächshaus-

boden.) Canad. J. Plant Sei. 42 (1962) Nr. 3. S. 545-547.

Für bestimmte Untersuchungen ist es notwendig, den Gewächshausboden zu kühlen. Zu diesem Zweck hat sich eine Einrichtung bewährt, die aus Kühlaggregat, Kaltwasserbehälter, Umwälzpumpe und einem im Boden verlegten Rohrsystem besteht. Ein M>PS Milchkühler unterkühlt das Wasser im Reservoir. Die Umwälzpumpe bewegt das Kaltwasser vom Behälter in die verlegten ®/8 Zoll Kupferrohre und zurück. Kühlaggregat und Umwälzpumpe werden thermostatisch gesteuert. Bei 85 °F Lufttemperatur gelang es mit dieser Anlage, ein Beet von 8 X 4 f t . gleichmäßig auf 55 °F zu kühlen. H . E r f u r t h . 1024.

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1307

S p r i n g e r , E . ; Hannover, Torfinst.; Bad Zwischenahn, Torfforsch. G m b H . Hat die Körnung des Torikultursubstrates einen Einfluß auf das Pflanzenwachstum 1 Torfnachrichten 13 (1962) Nr. 7/8. S. 13-15. - 3 Abb. Torfkultursubstrate haben in der Regel ein Porenvolumen von über 90 Vol.%, sogar bei voller Wassersättigung liegt der Luftanteil noch bei 35-45 Vol.%. Das günstige Luft- und Wasserverhältnis k a n n durch gröbere Strukturierung des Substrates nicht wesentlich verbessert werden, doch es verarbeitet sich schlechter. Zur Klärung der Fragen wurden Schalenversuche mit Salat angestellt. Zunächst wurden Körnungsversuche in Zusammenhang mit unterschiedlicher Kalk- u n d Düngesalzkonzentration ü b e r p r ü f t . E s konnten in keiner Variante gesicherte Unterschiede in den verschiedenen Körnungen festgestellt werden. Der geringe Körnungseinfluß wurde durch den Kalku n d Nährstoffeinfluß weit überdeckt. Ferner wurden Körnungsversuch im Zusammenhang mit der Wasserfrage durchgeführt. Auch hier wurden die geringen ungesicherten Körnungsunterschiede von den Wasserfragen weitgehend überdeckt. Teilweise schnitt die grobe K ö r n u n g etwas schlechter ab, was auf schlechteren Wurzel-Substrat-Kontakt der pikierten Pflänzchen u n d auf schnellere Austrocknung der oberen Schicht zurückgeführt wird. U.Walter. 1030. L e C o m p t e j u n . , Stuart B. u n d S p a k k e s , Charles H . ; New Brunswick, N.J., Rutgers Univ., New Jersey Agric. E x p . Stat., Dep. of Horticult. A simple index of soil drought related to solar radiation a n d to evaporation in t h e field. (Ein einfacher Index der Bodentrockenheit in Verbindung zur Sonneneinstrahlung und zur Verdunstung auf dem Feld.) Advances horticult. Sei. 3 (1962) S. 472-477. - 4 Abb., 9 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. Vff. verwendeten zur Bestimmung der Indizes Gipsblöcke. Nach Regen oder Bewässerung zeigte der Block Widerstände zwischen 1000 u n d 4000 Ohm. Trockener Boden zeigte Widerstände zwischen 5-7000 Ohm. Vff. benutzten 16-48 Gipsblöcke per acre. Der Trockenindex ist definiert als das Verhältnis der Zahl der trockenen Blöcke (Widerstände über 5000 Ohm) zur Gesamtzahl der Gipsblöcke. Vff. wässerten mit 1,5 in., wenn der Trockenindex sich zwischen 0,5-0,8 bewegte. I n Perioden, in denen kein Regen fällt, steigt der Trockenindex geradlinig mit der eingefallenen Strahlung an. Bei einer erfolgten Einstrahlung von ca. 2500 cal/cm 2 sank der Trockenindex nach einer Wassergabe auf 0,2, es ist hier ungefähr die Energie eingestrahlt, die zur Verdunstung der 1,5 in. Wasser erforderlich ist. W. H i l l e r . 1052. B r o o k s , F . A., K e p n e r , R . A. und S c h u l t z , H . B.; Davis', Univ. of California, Agric. E x p . Stat. Protection against radiation frosts by using heaters alone or blowers and heaters. (Schutz gegen Strahlungsfröste durch Verwendung von Geländeheizung allein oder Geländeheizung und Windmaschinen.) Advances horticult. Sei. 3 (1962) S. 438-445. - 5 Abb., 1 Tab., 10 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. Große Windmaschinen (70 PS) werden in 220 X 220 m Abstand, kleinere (15 PS) in 120 X 170 rrl installiert. Die Windmaschinen besitzen 2 Flügelräder auf dem hinteren und vorderen Ende der Achse. Sie sind auf einem T u r m installiert und drehen sich in 4 Min. u m 180° auf der horizontalen Ebene. Die Temperaturdifferenz zwischen 1,5 und 12 m Höhe beträgt sehr oft 6°, so daß in vielen Fällen nur Windbewegung und keine Heizung erforderlich ist. Durch Verwendung von Windmaschinen kann die Brenndauer der Heizöfen auf 1 / a reduziert werden. W. H i l l e r . 1080. C. Gemüsebau K o r j a n o v , N. u n d M a r c e n k o , P . (Korjanow, N . u n d Martschenko, P . ) ; Unions-Forsch. Inst, f ü r Mechanisier, und Elektrifizier, der Landwirtsch.; Gebiet Rostow, Sowchos „Sowetskaja Rossija". Borozdkovo-terrasnyj spo-

1308

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1963

sob vozdelyvanija ovoscnych k u l ' t u r . (Furchen- und Terrassenanbau von Gemüsekulturen.) K a r t o f e l ' i ovosci, Moskva 7 (1962) Nr. 6. S. 14-17. — 4 Abb. Furchen- u n d Terassenanbau von Gemüsekulturen gestatten bei Quadratnest- oder R e c h t e c k p f l a n z u n g f ü r Bodenvorbereitung, Pflege u n d E r n t e a r beiten den E i n s a t z von Maschinen. Quadratnest- u n d R e c h t e c k p f l a n z u n g zeigten sich der Reihenpflanzung bei Kohl, Gurken u n d T o m a t e n überlegen. Die Einbringung von Mineraldünger erfordert bei Q u a d r a t n e s t p f l a n z u n g z.B. n u r 5,8 A K h / h a . Die Pflege von Kohlschlägen n u r 48 A K h / h a , bei Reihen pflanzung das 3 fache. Der Spätkohlertrag betrug bei Q u a d r a t n e s t p f l a n z u n g 36 t / h a , bei der Reihenpflanzung dagegen n u r 16 t / h a . Bei mech. B e a r b e i t u n g belief sich die Arbeitszeit je t K o h l f ü r die Aussaat auf 3,5 Std., f ü r die P f l a n zungauf 12,9 Std. Die Furchenbewässerung k a n n schnell u n d gleichmäßig durchg e f ü h r t werden. Eine Lockerung der F u r c h e n n a c h der Bewässerung ist in einer Tiefe von 12-15 cm zu empfehlen. Sie dient zur besseren Feuchtigkeitsh a l t u n g u n d gleichzeitig der Schädlingsbekämpfung. L. T u n g e r . 1101. B a s s e , H . ; R e t h m a r über Lehrte, B u n d e s s o r t e n a m t . Grundsätze und Methoden der Wertbeurteilung von Gemüsesorten. Advances horticult. Sei. 3 (1962) S. 526-534. - Zus. in Engl., F r a n z . N a c h grundlegenden Ausführungen über W e r t b e u r t e i l u n g u n d Wertbegriff bei Gemüse wird auf die Methoden der W e r t p r ü f u n g v o n Gemüsesorten eingegangen. Genauere Angaben werden f ü r Erbse, Buschbohne u n d K o p f s a l a t gegeben. I m Anschluß wird auf analytische Untersuchungen als E r g ä n z u n g der A n b a u p r ü f u n g eingegangen: phys., ehem. Untersuchungen, Geschmacksp r ü f u n g e n , physiol. u n d ökol. Eigenschaften, Resistenz. A m Schluß wird auf die Z ü c h t u n g eingegangen. W . H i l l e r . 1120. R e i n h o l d , J . u n d V o g e l , G.; Großbeeren, Inst, f ü r Gemüsebau der D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Ergebnisse zur betrieblichen Gemüselagerung mit der technischen Miete. Dtsch. Gartenbau 9 (1962) N r . 9. S. 235 bis 238. - 5 Abb., 6 Tab., 15 Lit. Die betriebliche Gemüselagerung soll in Hinblick auf die kontinuierliche Gemüseversorgung verbessert werden. I m I n s t , f ü r Gemüsebau Großbeeren w u r d e eine techn. Miete entwickelt. I m Vergleich zur E r d m i e t e k a n n der Arbeitsaufwand verringert, die H a l t b a r k e i t des Gemüses u n d die Auslagerung bei F r o s t verbessert werden. Die techn. Miete besteht aus 2 Seiten- u n d Giebelw ä n d e n . Die Einzelmieten (Länge 3 m , Breite 1,4 m, H ö h e 1 m) k ö n n e n in beliebiger Anzahl hintereinander gesetzt werden. Als Material werden Holz, E k a d u r u n d P i a t h e r m verwendet. E s erfolgt ein weißer F a r b a n s t r i c h der Außenseiten. Die Mieten sind mindestens 10 J a h r e h a l t b a r . Die Anlagekosten betragen etwa 1.250-1.500.— DM. D a s Fassungsvermögen von 5 hintereina n d e r gesetzten Mieten beträgt e t w a : 8 t Weißkohl, 9 t R o t k o h l , 7 t Wirsing oder 7,5 t Möhren. Die L ü f t u n g k a n n der W i t t e r u n g g u t a n g e p a ß t werden. Vergleichsweise wurde Gemüse in E r d m i e t e n , techn. Mieten u n d Kohlscheunen gelagert. Die Lagerverluste waren in E r d m i e t e n a m größten. Der Geldmehrerlös war n a c h der Lagerung in der techn. Miete u n d Kohlscheune b e t r ä c h t lich höher als in der Erdmiete. Die techn. Miete wird weiter bearbeitet. L. D r e i b r o d t . 1123. O r t h , F . ; Fischenich, Kreis Köln, Biol. Bundesanst. f ü r Land- u n d Forstwirtsch., I n s t , f ü r Gemüsekrankh. u n d U n k r a u t f o r s c h . Maleinsäurehydrazid (MH) — ein Mittel zur Verhinderung des Austreibens von Zwiebeln im Lager. Gesunde Pflanzen 14 (1962) N r . 8. S. 155-157. - 2 T a b . Zus. in Engl. E s wird ein kurzer Überblick über die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten des Maleinsäurehydrazids (MH) gegeben, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, d a ß häufig allg. Anwenduhgsregeln f ü r die P r a x i s noch nicht bestehen. Ferner berichtet Vf. über eigene Veruche mit M H zur Verzögerung des Aus-

LZ. I I 1963

IX.

GARTENBAU

1309

triebs von Zwiebeln während der Lagerung. Vf. untersuchte verschiedene Spritztermine u n d MH-Konz. Die günstigste W i r k u n g h a t t e eine 0,5%ige M H - L ö s u n g ; über den günstigsten Spritztermin können jedoch noch keine endgültigen Aussagen gemacht werden. H.Ackermann. 1123. B ä z , H . Bericht über die Sortenprüfung mit Blumenkohl 1962 (Anbau unter Glas). H r s g . : Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Ministeriu m f ü r Landwirtsch., Erfassung u n d Forstwirtsch., Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1962 (15 S.) [Masehinenschr. vervielfältigt]. Die Sorten 'Sechswochen' ,'Elektra', ' F r ü h e r n t e ' u n d 3 N e u z ü c h t u n g e n wurden a n 5 Versuchsorten im F r ü h b e e t k a s t e n a n b a u geprüft. Versuchsbedingungen u. Witterungsverlauf werden vor der tabellarischen Darstellung der Einzelergebnisse u n d einer Gesamteinschätzung jeder Sorte angegeben. Den höchsten E r t r a g mit 356,3 kg je 100 m 2 im Mittel aller Versuche bringt die Sorte ' F r ü h e r n t e ' . Sie ist aber a m spätesten erntereif bei guter Sortierung. Die Sorten ' E l e k t r a ' u n d 'Sechswochen' nehmen im E r t r a g u n d in der Sortier u n g m i t geringem A b s t a n d den 2. u n d 3. Platz ein. I n der Frühzeitigkeit ü b e r t r e f f e n sie die Sorte ' F r ü h e r n t e ' . Die f ü r den A n b a u im F r ü h b e e t k a s t e n günstigste K o m b i n a t i o n von Frühreife, E r t r a g u n d Sortierung besitzt die Sorte ' E l e k t r a ' . Die Neuzüchtungen übertreffen die Sorten in der Frühreife. I m E r t r a g u n d der Qualität des E r n t e g u t e s befriedigen sie noch n i c h t . Die Ausgeglichenheit im P f l a n z e n t y p u n d der Reife ist noch nicht genügend. F ü r den A n b a u u n t e r Glas erweisen sich ' E l e k t r a ' u n d ' F r ü h e r n t e ' als g u t geeignet, wenn der Anbau im F r ü h b e e t k a s t e n erfolgt. P.Hahn. 1132. M i l d n e r , E . Bericht über die Sortenprüfung mit Kohlrabi 1962 (Anbau unter Glas). Hrsg. Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium f ü r Landwirtsch., E r f a s s u n g u n d Forstwirtsch., Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1962. (21 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. Die Kohlrabisorten ' K n a u f s F r ü h w e i ß ' , ' E r f o r d i a ' u n d 'Nichtschießender' werden im Anbau im Gewächshaus u n d F r ü h b e e t k a s t e n mit einer Neuzücht u n g , einer Sorte aus Westdeutschland, zwei aus der Schweiz u n d CSSR verglichen. Die Versuche w u r d e n a n 4 Orten d u r c h g e f ü h r t . N a c h Angabe der Versuchsvoraussetzungen werden die Ergebnisse im Einzelnen dargestellt. Beim A n b a u im Gewächshaus war ' K n a u f s F r ü h w e i ß ' die früheste Sorte. Sie b r a c h t e den höchsten Anteil erntefähiger Knollen zur 1. E r n t e , sortierte a m besten u n d besitzt eine hohe Schoßfestigkeit. I m E r t r a g (kg/m 2 ) n a h m 'Erfordia' die Spitze ein. Diese Sorte ist a u c h gut schoßfest, nur etwas später erntereif. F ü r den Anbau im Gewächshaus ist sie gut geeignet. 'Nichtschießend e r ' zeigte sich f ü r den A n b a u u n t e r Glas wenig geeignet. Die Erntereife ist zu spät, E r t r a g u n d Sortierung nicht besser als bei den vorgenannten Sorten. Schoßfestigkeit ist gut. I m F r ü h b e e t k a s t e n a n b a u k o m m t die besondere Leistungsfähigkeit der Sorte ' K n a u f s F r ü h w e i ß ' noch deutlicher z u m Ausd r u c k . Die geprüfte Neuzucht, die westdeutschen, schweizer- u n d ÖSSRSorten k o n n t e n die Standardsorten ' K n a u f s F r ü h w e i ß ' u n d ' E r f o r d i a ' nicht ü b e r t r e f f e n , sondern n u r in einigen Merkmalen erreichen. P . H a h n . 1138. B ä z , H . Bericht über die Sortenprüfung mit Rosenkohl 1961. H r s g . : Regier u n g der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium f ü r Landwirtsch., E r f a s s u n g u n d Forstwirtsch., Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1962. (19 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. Die Sorten u n d . S t ä m m e 'Wilhelmsburger', 'Rosamunde', 'Rosi', 'A 3/1', ' F e s t u n d Viel', 'Börderose', ' E r f u r t e r Auslese', 'Nz. St. 10/54' u n d 'A 3/2' wurden a n 6 Versuchsorten in der D D R einer P r ü f u n g unterzogen. ,Die starken B a r f r ö s t e (bis — 22.°C) E n d e Dez. verursachten aji allen Versuchsorten große Frostschäden. Bei der E r n t e im Spätherbst brachte 'Rosamunde' (VEG S a a t , z u c h t A m t Hadmersleben) m i t 81,8 d t / h a den höchsten Rosenertrag, 'A 3/2' L Z . P f l a n z l i c h e P r o d u k t i o n 1963

83

1310

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

^Holland) den größten Futtermasseertrag mit 138,6 d t / h a u n d 'A 3/1' (Westdeutschland) mit 83,4% Güteklasse A-Anteil die beste Sortierung. Die E r n t e nach stärkeren Frösten lag im Bosenertrag bei 'A 3/1' mit 41,1 d t / h a a m höchsten. Den größten Futtermasseertrag erbrachte ebenfalls wie im Spätherbst 'A 3/2' mit 222,5 dt/ha. Die beste Rosensortierung zeigte 'Nz. St. 10/54' (VEG Saatzucht Groß-Brütz, Zuchtstadion Bad Doberan) mit 82,8% G ü t e klasse A. E.Wittenberg. 1144. R e n t s c h , J . Bericht über die Sortenprüfung mit Speisemöhren 1962. (Anbau unter Glas.)- Hrsg.: Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium f ü r Landwirtsch., Erfassung u n d Forstwirtsch., Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1962. (14 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. An 3 Versuchsorten wurden im Frühbeetkasten die Sorten 'Pariser M a r k t ' , 'Duwicker', 'Gonsenheimer Treib', 'Erstling' u n d 'St. 7-8/59' auf Anbaueignung f ü r den Anbau unter Glas geprüft. Die beste Sortierung wurde bei der Sorte 'Pariser Markt' ermittelt, die auch zuerst die Erntefähigkeit erreichte. Nachteilig war die starke Neigung zum Platzen u n d das große gelbe Herz. Die Sorte 'St. 7-8/59' ist eine Verbesserung von 'Duwicker' in der Qualität. Sie zeichnet sich durch Rotherzigkeit aus, bei einer etwas späteren Reifezeit. I m Durchschnittsgewicht erreicht sie die Sorte 'Duwicker' nicht ganz, übertrifft aber 'Gonsenheimer Treib' und 'Erstling'. Diese Sorten sortieren besser als 'Duwicker' und 'St. 7-8/59' und sind früher erntereif. Sie besitzen ein günstiges Möhren: Laub-Verhältnis. Die Qualität der Möhren ist gut, bes. bei 'Erstling'. Die geprüften Sorten eignen sich alle f ü r den Anbau unter Glas. P.Hahn. 1146. B l e c h s c h m i d t , W., S c h u l z , S. u n d S c h u l z , Frieda. Diesjährige Erfahrungen beim kombinierten Anbau ron Tomaten und Gurken unter Glas. Dtsch. Gartenbau 9 (1962) Nr. 10. S. 258-260. Zur Hebung der Flächenproduktivität erprobte ein Gemüsebaubetrieb des Oderbruches eine kombinierte Gurken-Tomatenpflanzung. I n einem Mehrzweckegewächshaus mit 4 m Schiffbreite wurde zwischen 2 Gurkenspalieren zusätzlich eine Reihe Tomaten gepflanzt. Nach Überzeugung der Verfasser ist diese Kombination bei der installierten Luftheizung in klimatischer Hinsicht möglich, da Temperaturdifferenzen bis zu 9 °C zwischen den bodennahen Luftschichten u n d dem First auftreten. Der Tomatenertrag betrug ca. 1 kg je Pflanze, die zusätzlichen Kosten 1,19 DM je Pflanze. Cladoaporium t r a t an den Tomaten im Beobachtungsjahr nicht auf. N a c h Meinung der Vff. war der Gurkenertrag nicht beeinflußt. Als Beleg wird der Ertragsverlauf der Gurken ohne Tomaten 1961 mit dem von 1962 mit Tomatenzwischenpflanzung verglichen. H . E r f u r t h . 1159. Y o u n g , Harold W. Production of spring vegetables under shade. (Die Erzeugung ron Frühgemüse im Schatten.) Proc. Florida State horticult. Soc. 74 (1961, hrsg. 1962) S. 209-216. Unter den Freilandbedingungen Floridas wurde der Einfluß künstlich erzeugten Schattens auf die Gemüsefrühkulturen Gurke, Tomate u n d Stangenbohne geprüft. Neben agrarmeteorol. Messungen bestimmte m a n in 2jährigen Untersuchungen Ertrag, Qualitätseigenschaften und Ernteverteilung der 3 Gemüsearten. Durch Schattieren mit Schattenleinwand wurde der Gurkenertrag erhöht, die Rhizoctonia-Schäden verminderten sich. Bei Tomate wurden die höchsten Anfangs- u n d Gesamterträge unter vollem Sonnenlicht erreicht. Die Späternten waren im Schatten überlegen. Unbeschattete Tomaten h a t t e n ein höheres Fruchtgewicht. Während ,,catface"-Schäden durch Schattieren verringert wurden, zeigten sich zwischen Rißbildung u n d Schattenwirkung keine klaren Beziehungen. Die Bohne reagierte auch bei verschiedenen Drillabständen mit Ertragsabfällen, wenn sie schattiert wurde. H . E r f u r t h . 1159.

LZ. I I 1963

I X . GARTENBAU

1311

P o p o v a , Dobra, (Popowa, Dobra.) Prinos küm proucvaneto n a n j a k o i vttprosi v ü v vrüzka s biologijata na cüfteneto na patladäana (S. melongena). (Studien über den Blühvorgang der Eierfrucht [S. melongena].) Izvestija n a Centralnija naucnoizsledovatelski institut po rastenievüdatvo, Sofija 12 (1961) S. 187-207. — 7 Abb., 12 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . Vf. beschreibt den morphol. A u f b a u der Blüten und weist darauf hin, daß bei einigen Sorten die Narbe oberhalb der Staubbeutel (Heterostylie) liegt, bei anderen die Griffellänge gleich der der Staubfäden ist, bei dritten die Staubfäden länger als die Griffel sind. Beim letzten Blütentyp ist der Prozentsatz des Blütenabfallens a m höchsten. Vf. stellt fest, daß die Eierfrucht vorwiegend vormittags, vereinzelt auch bis 16 h blüht. Aufbewahrte Narben bleiben bei 20-22 °C u n d einer Luftfeuchtigkeit von 55-60% 8-10 Tage lebensfähig. Mehrmaliges Bestäuben u n d Bestäubung mit Pollengemischen verursachen erhöhte Samenleistung u n d besseren Fruchtsansatz. Blüten, deren Narben höher liegen als die Staubfäden, fruchten besser. M. S t o i l o w . 1160. M i t c h e l l , W m . D. und W i t t w e r , S. H . ; East Lansing, Michigan State Univ., Dep. of Horticult. Chemical regulation of flower sex expression a n d vegetative growth in Cucumis sativus L. (Chemische Beeinflussung der Blütengeschlechtsmerkmale und des vegetativen Wachstums bei Cucumis sativus L.) Science [Washington] 136 (1962) Nr. 3519. S. 880-881. - 1 Tab., 11 Lit. Bei monözischen Gurken (Sorte: 'Marketer') wurde mit steigenden Konz. Allyl-trimethylammoniumbromid (I) (Nährlös. 10 - 6 bis 5 x l 0 ~ 4 m o l a r ) der Anteil an 2 Blüten (II) erhöht, der an $ Blüten (III), sowie die Pflanzenhöhe verringert. Durch steigende Konz. Gibberellin A j (IV) (10"' bis 10 _ 3 molar) wird bei gynözischen Pflanzen (Sorte: 'MSU 713-5') der Anteil an II verringert, an III erhöht und die Länge der ersten Internodie vergrößert. I u n d IV weisen also in bezug auf die generative und vegetative Entwicklung entgegengesetzte Wirkung auf. H.Ackermann. 1162. K u m m e r , M. Bericht über die Sortenprüfung mit Einlege-Gurken 1961. Hrsg.: Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium f ü r Landwirtsch., Erfassung u n d Forstwirtsch., Zentralstelle für Sortenwesen. 1962. (9 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. Auf Eignung als Einlegegurken wurden die Sorten 'Vorgebirgstrauben', ' E v a ' und 2 H e r k ü n f t e von 'Delikateß' geprüft. Infolge Einwirkung ungünstiger Witterung konnten von 5 angelegten Versuchen nur 2 ausgewertet werden. E s werden dargestellt die Versuchsvoraussetzungen, der Witterungsverlauf, die Einzelergebnisse, Bonituren und eine allg. Beurteilung der Prüfsorten. Die Sorte 'Vorgebirgstrauben' war mit 205,2 dt/ha die ertragreichste u n d zugleich die früheste Sorte. Die Sortierung war gut, nur die Früchte wurden sehr schnell dick und die Qualität befriedigte wegen des sehr großen Kernhauses nicht. ' E v a ' brachte einen mittleren E r t r a g (185,4 dt/ha) bei guter Sortierung. • Die Qualität der Früchte ist gut, das Kernhaus etwas kleiner als bei den anderen Sorten. Sie ist die späteste Sorte des Prüfsortimentes. Die H e r k ü n f t e der Sorte 'Delikateß' nehmen mit einem mittleren E r t r a g von 155,8 bzw. 153,2 d t / h a im E r t r a g die letzten Plätze ein. I n der Sortierung sind sie ' E v a ' knapp unterlegen. I n der Fruchtreife liegen sie zwischen 'Vorgebirgst r a u b e n ' und ' E v a ' . Zwischen den Herkünften bestehen geringe Unterschiede, bes. in der Sortierung und im Ertrag. P . H a h n . 1162. P o p o v a , Dobra, V l a d i m i r o v , Boris und Z a c h a r i e v a , Lilija. (Popowa, Dobra, Wladimirow, Boris und Sachariewa, Lilija.); Sofia, Zentr. Forsch.I n s t , für Pflanzenzücht. Proucvane na njakoi öuädestranni sortove gradinski fasul za promiSlena prerabotka. (Untersuchung einiger fremdländischer Gartenbohnensorten für die Verwertungsindustrie.) Selskostopanska nauka, Sofija 1(7) (1962) N r . 3. S. 287-294. - 5 Tab., 8 Lit. Zus. in Russ., Engl. 83«

1312

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

U n t e r s u c h t wurden pflanzenbauliche u n d technolog. Eigenschaften von 9 Bohnensorten. Die Sorten ' I m u n a ' , 'Selekta', 'Stela', 'Faworit' u n d 'Meteor' waren ertragreicher (im Durchschnitt u m 10 bis 100%), f r ü h reifender und gegen Bakteriose widerstandsfähiger als die Standardsorte 'Saxa'. Die erw ä h n t e n Sorten besitzen gute technolog. Eigenschaften u n d sind zur Herstellung von sterilisierten Bohnenkonserven gut geeignet. Ihre E i n f ü h r u n g in die Praxis wird empfohlen. M. S t o i l o w . 1170. M a r t ' j a n o v a , K . L., G u b a n o v a , Z. P . und 2 u r i c h i n , V. K . (Martjanowa, K . L., Gubanowa, S. P . u n d Shurichin, W . K . ) ; Mitschurinsk, Staatl. Pädagog. I n s t . Povysenie zasuchoustojiivosti i uroiajnosti pomidorov. (Verbesserung der Trockenresistenz und der Ertragsleistung der Tomate.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 7 (1962) Nr. 5. S. 40-41. — 1 Tab. E i n gewisser Schutz der Pflanzen gegen Trockenheit k a n n durch Anfeuchten des Samens mit nachfolgendem Abtrocknen im Verlauf einiger Tage bis zu seinem ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalt erreicht werden. E n t s p r . Untersuchungen wurden an Hafer, Weizen, Zuckerrüben u n d Möhren mit Erfolg durchgeführt. Intensivere Samenvorbereitungen wurden an Tomaten angestellt. Eine Woche vor Aussaatbeginn wurden Tomatensamen 30 Std. in Wasser eingeweicht. 2 1 Wasser wurden auf 1 kg Samen zugegeben. Bei 18-22 °C wurden die Samen bis zur urpsrünglichen Feuchigkeit getrocknet. E s konnte eine Erhöhung des Fruchtertrages festgestellt werden. Trockenresistente Pflanzen wiesen 66, die Kontrollen n u r 60 F r ü c h t e auf. Der E r t r a g je ha betrug 231 dt bzw. 112,5 dt. Gleichzeitig konnte durch die Samenvorbehandlung eine Verfrühung der E r n t e erreicht werden. L. T u n g e r . 1176. W i t t e , Karl. Kombinierter Treibtomaten-Bewässerungs- u. JungpflanzenBestrahlungs versuch 1961. Rhein. Mschr. Gemüse-, Obst- u. Gartenbau 50 (1962) N r . 6. S. 174-176.; Nr. 7. S. 205-206. - 3 Abb., 10 Tab. Tomatenjungpflanzen, Sorte 'Moneymaker', wurden teilweise mit HQL-RL a m p e n (1 L a m p e f ü r 1,44 m 2 ) zusätzlich belichtet. Die Aussaat erfolgte a m 22.12., bzw. 30.11., die Pflanzung a m 16.2. 1961. Geprüft wurde die Wirk u n g der Zusatzbelichtung auf den E r t r a g gegenüber der Kontrolle. Ferner verglich m a n a n beiden Anzuchtvarianten die Wirkung einer Tropfenbewässer u n g gegenüber einer üblichen Beregnung. Die Wassergaben während der K u l t u r (275 m m in Einzelgaben) waren bei beiden Beregnungsvarianten gleich. Die Belichtung h a t t e eine deutliche Wachstums- u n d Ertragsbeschleunigung gegenüber ,,unbelichtet" zur Folge, obwohl Pflanzen etwa gleicher Größe (Blattzahl, jedoch nicht gleiches Pf lanzenge wicht) ausgepflanzt wurden. Die Tropfenbewässerung wirkte gegenüber der Beregnung ebenfalls ertragsfördernd. Bei beiden überlegenen Methoden wurden vor allen Dingen die Früherträge erhöht. Der ertragserhöhende Einfluß der Belichtung war stärker als der der Tropfenbewässerung. J e d e der beiden ertragsfördernden Varianten wirkte dort stärker, wo die zweite ertragssteigernde Variante' fehlte. Die Belichtungskosten beliefen sich auf 19,80 DM f ü r 100 Jungpflanzen. Die Bei ichtung • erwies sich als rentabel. Die Tropfenbewässerung mit Tropf schläuchen (mit Düsen) der F a . Cameron Irrigation Comp, verstopften bei kalkreichem Wasser sehr leicht. B . S p e n d e r . 1176. W h i t e , R . A. J . Advances in glasshouse tomato growing. (Fortschritte im Unterglasanbau der Tomate.) New Zealand J . Agric. 104 (1962) Nr. 5. S. 417. 419. 421. 423. 425. 427. Rationellere Anbautechnik u n d Pflege erhöhten in Neuseeland die Produktivit ä t des sich stark ausweitenden Tomatenanbaues unter Glas. Bes. Bedeutung d a b e i h a t die flüssige Düngung in Verbindung mit der eingeführten Tropfenbewässerung. Jährlich werden Bodenbehandlungen m i t Chlorpikrin oder D D gegen Verticillium bzw. Wurzelgallenälchen vorgenommen. Anstelle des

LZ. I I 1963

I X . GARTENBAU

1313

Spritzverfahrens werden die Pflanzenschutzmittel durch Aerosol- oder Microsol-Erzeuger u n d häufig mittels Farbspritzpistolen appliziert. Teilweise befinden sich deshalb zentral gespeiste Preßluftzapfstellen in den H ä u s e r n . Gegen Cladosporium b e n u t z t m a n Phenyl-Hg-salicylat, Zineb, Maneb u n d Dichlone, gegen Didymella Maneb u n d Captan. Gegen die Botrytis-FHule, die durch häufige Hormonspritzungen verstärkt a u f t r a t , werden H o r m o n p r ä p a r a t e m i t F e r b a m gemischt angewendet. Die Tomatenveredlung befindet sich im Versuchsstadium. Zur Bodenpflege werden besonders N-arme org. Dünger verabreicht. Mit Wässern, K a l k e n u n d Gründüngung begegnet m a n der Bodenversalzung. Stark verbreitet sind cladosporium-resistente S t ä m m e u n d Heterosis-Sorten. Verbesserte Gewächshauskonstruktionen u n d rationellere Heizung ermöglichten neben veränderter J u n g p f l a n z e n a n z u c h t einen früheren Kulturbeginn. Man bevorzugt vollautomatische Luftheizung mit Ölfeuerung. Mittels Polyäthylenschläuchen wird die W a r m l u f t besser verteilt. H. E r f u r t h . 1176. D i m i t r o v , Georgi u n d G j u r o v , Stefan. (Dimitrow, Georgi u n d G j u r o w , Stefan.); Plowdiw, Bulgarien, Zentr. Forsch.-Inst, f ü r Gemüsebau „Mariza". Otglezdane n a r a n n i d o m a t i pod polietilen. (Frühtomatenanbau unter Polyäthylenfolien.) Gradinarstvo, Sofija 4 (1962) Nr. 2. S. 9-11. - 1 T a b . I n 1 Versuch mit der H y b r i d e 'Nr. 10 X Bison' w u r d e n die Auspflanztermine variiert, u n d zwar v o m 1.-3., vom 10.-11. u n d v o m 20.-27. April. Dabei wurden auch unterschiedliche Auspflanzverfahren erprobt. Als d e r günstigste u n t e r allen T e r m i n e n erwies sich der v o m 1.-3. April, bei d e m der Frühreifeindex u m 121-169% u n d der Gesamtertrag u m 3 3 % höher war als bei der Kontrolle (Pflanzung n a c h dem 20. April ohne Polyäthylen). Das Bandauspflanzverfahren m i t A b s t ä n d e n 80 x 40 X 30 cm (80 cm Lichtschacht, 40 cm Reihenabstand im B a n d u n d 30 cm Abstand in der Reihe) erwies sich als das geeignetste. Der F r ü h t o m a t e n a n b a u u n t e r Polyäthylenfolien k a n n als wirtsch. angesehen werden. M. S t o i l o w . 1176. K u m m e r , M. Bericht über die Sortenprüfung mit Stutztomaten 1961. H r s g . : Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium f ü r L a n d wirtschaft., Erfassung u n d Forstwirtschaft., Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1962. (11 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. Die Tomatensorten ' H a r z f e u e r ' , 'Matura', 'Hellperle' u n d ' R o t k ä p p c h e n ' , als Buschtomate zum Vergleich, wurden in einem Versuch im Gewächshaus in Nossen u n d im F r ü h b e e t k a s t e n in Quedlinburg auf ihre Eignung im A n b a u als S t u t z t o m a t e geprüft. Die P f l a n z u n g im Gewächshaus erfolgte a m 28.3., im F r ü h b e e t k a s t e n a m 14.4., A b s t a n d 50 X 30 cm. Die S t a b t o m a t e n s o r t e n w u r d e n im Gewächshaus nach der 4., im F r ü h b e e t k a s t e n n a c h der 3. T r a u b e g e s t u t z t u n d entgeizt. Die B u s c h t o m a t e ' R o t k ä p p c h e n ' wurde weder entgeizt noch gestutzt. I m Gewächshaus wurden sehr hohe E r t r ä g e erzielt. 'Hellperle' brachte mit 870,2 kg je 100 m 2 den besten E r t r a g a n reifen F r ü c h t e n , 'Harzfeuer' mit 642,2 kg den geringsten. Die Sorte 'Harzfeuer' zeichnete sich im K a s t e n a n b a u durch g u t e n E r t r a g , geeignete Wuchsform, sehr g u t e Sortierung, Frühreife u n d niedrigen Anteil parthenokarper F r ü c h t e aus. I m H a u s a n b a u h a t sie B e d e u t u n g infolge sehr früher Reife u n d g u t e r P l a t z festigkeit. 'Matura' besitzt f ü r den K a s t e n a n b a u eine geeignete Wuchsform, E r t r a g u n d Platzfestigkeit befriedigen nicht, Reife f r ü h . I m H a u s a n b a u k o n n t e ein gleiches Verhalten ermittelt werden. 'Hellperle' ist infolge langer I n t e r nodien f ü r den K a s t e n a n b a u n i c h t geeignet. I m Gewächshaus wird der hohe E r t r a g durch die späte Reife gemindert. ' R o t k ä p p c h e n ' war f ü r den K a s t e n a n b a u durch zu starken W u c h s wenig geeignet. Die F r u c h t f o r m u n d Sortier u n g befriedigte bei der Sorte im K a s t e n u n d Gewächshaus nicht. N a c h d e r 4. B l ü t e n t r a u b e gestutzte u n d entgeizte Spaliertomaten sind der B u s c h t o m a t e ' R o t k ä p p c h e n ' im A n b a u u n t e r Glas überlegen. P. H a h n . 1176..

1314

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

S o b o l e v a , T. I. (Sobolewa, T. I.) Nekotorye osobennosti tetraploidnych form obyknovennogo t o m a t a Lycopersicon esculentum Mill. (Einige Besonderheiten tetraploider Formen von Lycopersicon esculentum Mill.) Sbornik t r u dov aspirantov i molodych nauönych sotrudnikov. Vsesojuznyj institut rastenievodstva, Leningrad 1961 Nr. 2. S. 198-208. — 5 Tab., 10 Lit. 4 Tomatensorten, a) mit 15-20 g Fruchtgew. und 2 K a m m e r n , b) 70 g u n d 3 - 4 K a m m e r n , c) 60-70 g u n d 3-6 Kammern, d) 120-130 g u n d 8 - 1 3 K a m m e r n wurden a m 11.3. ausgesät, am 10.5. verpflanzt und a m 15.6. in das Freiland gesetzt. An tetraploiden Sorten und diploiden Kontrollpflanzen wurden u. a. Besonderheiten der Entwicklung, Fruchtdurchmesser, Zahl der K a m m e r n u n d die Pollenfertilität untersucht. Dabei wurde beobachtet, daß tetraploide Formen gewöhnlicher Tomaten eine längere Vegetationsperiode haben als diploide. Die Ursache scheint in einer allg. Verzögerung des Entwicklungstempos u n d in verlängerter Blütezeit zu liegen. Tetraploidie f ü h r t zu deutlicher Verkleinerung d e s F r u c h t d m r . u n d zur Verringerung derjKammeranzahl/ F r u c h t . Diese u n d andere charakteristische Merkmale können zu verschiedenen Zeiten u n d unter andersartigen Bedingungen verborgen bleiben. Tetraploide Sorten verfügen über weniger fertile Pollen als diploide. Der Prozentsatz der Pollenfertilität bewegt sich bei den versch. Pflanzen in weiten Grenzen, korreliert aber nicht mit der Zahl der Früchte u n d der darin befindlichen Samen. L. T u n g e r . 1176. K o l e v , N . und A l i p i e v a , M. (Kolew, N. und Alipiewa, M.) Rasteini i reproduktivni projavi na salatata (Lactuca sativa L.). 1. Osobenosti v rasteza i razvitieto na glavestata salata (L. sativa var. capitata) pri otglezdaneto i v parnici. (Vegetative und generative Entwicklung des Salats [Lactuca sativa L.]. 1. Mitt. Besonderheiten im Wachstum und der Entwicklung des Kopfsalats [L. sativa var. capitata] bei seinem Frühbeetanbau.) Izvestija na Centralnija naucnoizsledovatelski intsitut po rastenievüdstvo, Sofija 12 (1961) S. 147-158. - 2 Abb., 5 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. I n halbwarmen und kalten Kästen wurden 3jähr. Versuche mit den Kopfsalatsorten 'Maikönig' u n d 'Junska edra' durchgeführt. Die Aussaaten erfolgt e n a m 4.10., 4.11. und 4.12. I n beiden Kästen war die Wachstumszeit der frühesten Sorten 'Maikönig' bei frühester Aussaat 150 Tage. Die Blattzahl n a h m während der ganzen Vegetationsperiode zu, doch die Gewichtszunahme war während der Zeit der Kopfbildung a m höchsten. Vff. empfehlen zur kontinuierlichen E r n t e den gleichzeitigen Anbau beider Sorten in halbwarmen u n d kalten Kästen. S. W a k l i n o w a . 1182. G j u r o v , Stefan. (Gjurow, Stefan.); Plowdiw, Bulgarien, Zentr. Forsch.-Inst. f ü r Gemüsekult. „Mariza". Proucvane na njakoi sortove i nacini n a otgleidane na salata v studeni parnici. (Studien über einige Sorten und Anbauverfahren von Salat in kalten Frühbeeten.) Selskostopanska n a u k a , Sofija 1(7) (1962) N r . 1. S. 29-34. - 5 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Engl. Durch vergleichende Versuche wurden die Salatsorten 'Maikönig', 'Dickkopf', 'Tempo' und 'Durana' geprüft. Untersucht wurde der Einfluß der Aussaatzeit und der Auspflanzdichte. Es wurden drei Aussaatzeiten g e p r ü f t : vom 1.-5.4., vom 20-25.4. u n d vom 10.-15. 10. Die Pflanzweiten betrugen entsprechend: 20 X 20, 20 X 15 und 15 X 15 cm. Die Sorten 'Dickkopf', ' T e m p o ' u n d 'Durana' überboten ertragsmäßig die Sorte 'Maikönig', besitzen gute Geschmackseigenschaften, hohen Mineralsalz- und Vitamin-Gehalt u n d sind einer Verbreitung würdig. Unter den Anbaubedingungen von Südbulgarien erwies sich die Aussaatzeit vom 1.-25. 4. als die günstigste. Die günstigsten Auspflanzweiten f ü r die Sorten 'Maikönig' und 'Durana' waren 2 0 x 1 5 cm, f ü r 'Dickkopf' und 'Tempo' 2 0 x 2 0 cm. M. S t o i l o w . 1182. M i l d n e r , E . Bericht über die Sortenprüfung mit Kopfsalat 1962 (Anbau im Gewächshaus). Hrsg.: Regierung der Deutschen Demokratischen Republik,

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1315

Ministerium f ü r Landwirtschaft, Erfassung u n d Forstwirtschaft, Zentralstelle für Sortenwesen. 1962. (6 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt). Die Salatsorten 'Böttners Treib' und 'Vitessa' wurden im Vergleich m i t einer Neuzüchtung 'St. 509' im Gewächshaus an 3 Versuchsorten geprüft. Das größte Durchschnittskopfgewicht mit 140 g und die beste Sortierung konnte f ü r die Sorte 'Vitessa' ermittelt werden. Sie brachte die höchsten Erträge bei einer guten Widerstandsfähigkeit und geringen Ausfällen. Die 'Nz 509' reicht im Durchschnittskopfgewicht und der Sortierung ziemlich an 'Vitessa' heran, ist etwas früher u n d bringt einen etwas höheren Ausfall. 'Böttners Treib' ist die früheste Sorte des Versuches. Die Köpfe bleiben etwas zu klein bei einer hohen Anfälligkeit gegenüber Blattrandbrand. 'Vitessa' ist f ü r den Anbau im Gewächshaus a m besten geeignet. P.Hahn. 1182. M i l d n e r , E . Bericht über die Sortenprüfung mit Kopfsalat 1962 (Anbau im Frühbeetkasten). Hrsg.: Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium f ü r Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft, Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1962. (13 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. Die Salatsorten 'Böttners Treib', 'Vitessa', 'Wagners Sonata', 'Maikönig' u n d 2 Neuzuchten wurden an 6 Versuchsorten in Frühbeetkästen geprüft. Nach Angaben der Versuchsvoraussetzungen werden die Prüfungsergebnisse im einzelnen tabellarisch dargestellt und abschließend eine Gesamteinschätzung f ü r jede Sorte gegeben. I n der Frühzeitigkeit steht die Sorte 'Böttners Treib' a n der Spitze. 'Vitessa' u n d 'Nz 509' erreichen fast die gleiche Frühreife bei höherem E r t r a g je m 2 u n d größerem Kopfgewicht. I n der Sortierung sind beide Sorten ebenfalls 'Böttners Treib' überlegen. Bes. gute Anbaueigenschaften zeigt 'Vitessa'. 'Wagners Sonata' erreicht die gleichen Erträge wie 'Maikönig', ist aber stärker anfällig gegenüber Salatfäule u n d B l a t t r a n d b r a n d . Die H e r k ü n f t e der Sorte 'Maikönig' waren gut ausgeglichen, mittelfrüh erntereif bei geringen Ausfällen. P . H a h n . 1182. L e C o m p t e j u n . , Stuart B. und B l u m e n f i e l d , D a i v d ; New Brunswick, N . J . , Rutgers Univ., New Jersey Agric. E x p . Stat., Dep. of Horticult. Forecasting time of first asparagus harvest. (Die Zeityoraussage der ersten Spargelernte.) Advances horticult. Sei. 8 (1962) S. 460-465. - 5 Tab., 5 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. Mit Hilfe der Temperatursummen ist es möglich, die Zeit der ersten Spargelernte vorauszusagen. U n t e r den Bedingungen von New Jersey ist f ü r die Summierung der Temperaturen die Zeit vor dem 1. März ohne Bedeutung. W. H i l l e r . 1190. P a r i b o k , T. A. Rost repeatogo luka v uslovijach svetokul'tury. (Das Wachstum der Zwiebel bei Lichtkultur.) Sbornik t r u d o v po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naußno-issledovatel'skij institut, Moskva 1962 Nr. 9. S. 127-136. - 3 Abb., 7 Tab., 8 Lit. Das Wachstum der Zwiebeln wird durch Belichtung beschleunigt. Die Vegetationsperiode k a n n durch Zusatzbelichtung u m die H ä l f t e bis J / 3 verkürzt werden. Bei 12std. Belichtung wird eine hohe Leistung erzielt, während unter Kurztagsbedingungen nur das Längen- und Blattwachstum erfolgt. Die Formierung der Zwiebeln bleibt unter Kurztagseinfluß aus. Einer seitlichen Bestrahlung ist wegen höherer Temperaturen (im Vergleich zur Oberbeleuchtung) der Vorzug zu geben. Das Gewicht der Zwiebeln betrug bei Seitenbeleuchtung 230 mg, bei Oberbeleuchtung 120 mg. Die Bildung der Zwiebeln setzte bei Seitenbeleuchtung 11 Tage früher ein. L. T u n g e r . 1197. W a l k o f , Chas; Morden, Manitoba, Canada, E x p . F a r m , Res. Branch. Note on a method for selecting and maintaining uniform m a t u r i t y in onions. (Bemerkungen zu einer Methode zur Auswahl und Erhaltung einer einheit-

1316

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1963

liehen Reife bei Zwiebeln.) Canad. J . P l a n t Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 216-218. 2 Abb. Zur Erzielung einer einheitlichen Reife wurden Zwiebeln der Sorten 'Brigham gelbe Kugel' (I) u n d 'Frühe gelbe Kugel' einer Wärmebehandlung unterzogen. Die Zwiebeln, die nach Warmlufttrocknung (90 bis 95 °F) über 10 Tage Neuwuchs zeigten, wurden ausgesondert, die ruhenden Zwiebeln bei 40 °F während des Winters gelagert. Der auf diese Weise gewonnene Stamm von I ergab in den folgenden J a h r e n mit beginnender Reife innerhalb von 5 bis 7 Tagen einen 90 %igen Umfall der Triebe. H.Ackermann. 1197. B ü c v a r o v , Stefan. (Batschwarow, Stefan.); Gorna-Orjachowiza, Bulgarien, Versuchsstat. f ü r Gemüsekult. Vlijanie na sroka n a pribirane i naöina n a dosusavane vürchu dobiva i kaßestvoto na luka. (Einfluß des Erntetermins und der Trocknungsart auf Ertrag und Qualität der Zwiebel.) Selskostopanska nauka, Sofija 1(7) (1962) Nr. 2. S. 175-184. - 3 Tab., 8 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Zwiebelernte wurde zu 4 Terminen durchgeführt: 1. Nach Ausbildung von 1 - 3 Schalen u n d erweichtem L a u b (1. Juli), 2. beim Vergilben u n d Umfallen einzelner Schlotten (10. Juli), 3. bei allg. Vergilben und Umfallen (20. Juli), 4. bei abgestorbenem Laub. Darüber hinaus wurde ein Düngungsversuch mit N-, P- u n d K-Gaben, einzeln u n d in Kombinationen, durchgeführt. E s wurde festgestellt: reine u n d kombinierte N-Düngung steigert den E r t r a g , verkürzt die Wachstumszeit, erhöht das Ausmaß der Zwiebelmißbildungen, mindert die Festigkeit der Schutzhüllen u n d beeinträchtigt die Lagerfähigkeit. P - u n d K-Düngungen beschleunigen die Reife und verbessern die Lagerfähigkeit der Zwiebeln. Der günstigste Erntetermin ist die Zeit zwischen 2 u n d 3. Nach dem Ausraufen verbleiben die Zwiebeln 3 - 4 Tage zum Trocknen auf dem Felde. Nach 20 bis 30 Tagen erhalten die Zwiebeln feste, intensivrot gefärbte Schutzhüllen. M. S t o i l o w . 1197. G a g n e b i n , F . ; Genève, Univ., Stat. de Bot. E x p . R a p p o r t sur les essais de fenouils en 1961. (Bericht über Fenchelyersuche im Jahre 1961.) Rev. horticole suisse 35 (1962) Nr. 7. S. 252-258. - 3 Abb., 3 Tab., 3 Lit. Fenchelsorteli wurden auf ihre Eignung unter den örtlichen Bedingungen geprüft. Von Juli bis Nov. 1961 wurden 4 Sorten ('Géant Mammouth', 'Perfection Berthet', 'Tschirren', 'Rome Rochat') in Reihen von 60 cm Abstand u n d bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen angebaut. Unzureichendes Licht sollte die Auslese geeigneter Typen unterstützen. I m Anbau stehen n u r 2jährige Typen, die in der warmen Jahreszeit sehr schwach wachsen. Die länger werdenden Nächte sind günstig f ü r das Anhäufen von Reservestoffen in den unteren Blattstielen und f ü r die 'Knollenbildung'. Bei den einjährigen Typen wird das Wachstum durch die langen Tage sehr stark angeregt, sie haben einen hohen %Satz Knospen bzw. Blüten und sind empfindlich gegen lange Juli- und Augusttage. Der wilde Fenchel ist eine Langtagpflanze. 'Tschirren' zeigte 2, wenn auch nicht sehr ausgeprägte Fehler, nämlich Abfallen der Blattstiele und Bildung von Vorblühern. Vf. vermutet einen Zusammenhang zwischen beiden Eigenschaften. Die Qualität dieser Selektion wird aber verbessert durch die Fähigkeit zum Weiterwachsen im Herbst trotz sinkender Temperaturen. Das sei f ü r einen Herbstfenchel wichtiger als die beiden vorhergenannten Fehler. I n Z u k u n f t sollen Pflanzen isoliert werden, die sich nicht verzweigen. Zu hohe N-Gaben fördern einseitig das Blattwachstum. L. D r e i b r o d t . 1199. G r a i n g e r , V. F . Sweet corn trials, 1954-57. (Versuche mit Zuckermais 1954-57.) J . n a t . Inst, agric. Bot. 9 (1961) Nr. 1. S 92-98. - 6 Abb., 6 Tab. Geprüft wurden die Sorten a) ' J o h n Innes H y b r i d No 2', b) 'Early Golden Market', c) 'North Star', d) 'Canada Gold', e) 'Northern Cross' u n d f ) ' K a t a h d i n

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1317

Gold', a - c sind frühe, d u n d e mittelfrühe Sorten, u n d f ist eine späte Sorte, a ist wenig ausgeglichen, die anderen Sorten m i t t e l bis gut. a ist wenig wuchsfreudig,'b u n d c sind mäßig, d-f gut wuchsfreudig. J e s p ä t e r die Sorte, desto stärker ist die Neigung zur Bildung v o n Seitentrieben u n d desto länger ist der Kolben (6-7 -> 8 - 9 in.; Kolben jeder Sorte groß abgebildet). Die Reifezeit der frühesten Sorte liegt u m 21 Tage f r ü h e r als die der s p ä t e s t e n Sorte. Der E r t r a g a n Marktware (Sorte a 7,3 t/acre = 100) betrug rel. 84, 121, 90, 142, 104. Die Sorten werden einzeln besprochen. W.Stenz. 1199. Literatur über Gewächshausbelüftungsvorrlchtungen. Hrsg. I n s t n . : Dok.-Stelle i m Inst, f ü r Landmaschinen -u. T r a k t o r e n b a u , Leipzig. (Lit.-Nr. 16/62. Titelanzahl: 21 m . A n n o t a t i o n e n . Ber.-Zeit: 1957-1961.) Bogorad, Lasar Moisseevil u. a. Spravoinik brigadira-sadovoda kolchozov 1 sovchozov neiernozemnoj polosy. ( H a n d b u c h des Gartenbaubrigadiers.) 2. Aufl. Moskva; L e n i n g r a d : Sel'chozgiz. 1959. (398 S.) 8°. (1962 A 255) A nagyüzemi zölds>ermesztes fejlesztese FoJ6r megyöben. (Entwicklung des Gemüsebaues Im Großbetrieb i m K a m i t a t Fej6r.) Budapest. 1962. (19 S.) 8°. (DA 1385) U n t e r d. Red. v . Ermakm, A. I. u. a. Blochimija ovoäönych kul'tur. (Die Biochemie v o n Gemüsekulturen.) L e n i n g r a d : Izd. sel'skoch. lit., i u r n a l o v i plakatov. 1961. (543 S.) 8°. (1962 A 550)

D. Obstbau G o r i n , T. I . ; Unions-Forsch.-Inst. f ü r Forst- u n d Bodenmeliorat. T r a n spiracija u plodovych derevev zimoj. (Transpiration der Obstbäume im Winter.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 7 (1962) N r . 5. S. 114-118. — 3 T a b . Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Die I n t e n s i t ä t der Transpiration in den W i n t e r m o n a t e n b e t r ä g t bei Apfeltrieben 0,17-0,65%, bei Kirschtrieben 0,18-0,91% u n d bei Quitten 0,16-0,54% des Ausgangsgew. lebender Triebe. Bei 3jährigen Trieben ist die I n t e n s i t ä t der Transpiration im Vergleich zu l j ä h r . Trieben bedeutend geringer. U n t e r suchungen weisen darauf hin, d a ß in der kalten Jahreszeit im Gewebe mehrjähriger Pflanzen ein ständiger Wasserlauf v o r h a n d e n ist, wodurch die verausgabten Wassermengen wieder kompensiert werden. Der Wassergehalt v o n Apfelbäumen beträgt in den Monaten N o v . - A p r . durchschnittl. 4 8 - 5 2 % bez. auf Tr.-Subst., bei Kirschen 4 9 - 6 0 % u n d bei Quitten 4 5 - 4 6 % . Der Wasserv e r b r a u c h in den W i n t e r m o n a t e n b e t r ä g t bei Apfelbäumen 1 7 - 4 6 % u n d steigt in den Mon. März/April wieder auf 8 7 - 1 5 0 % an. I n Obstanlagen sollte d a h e r im H e r b s t f ü r eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit auf 1 Y2~2 m Tiefe gesorgt werden. D a d u r c h wird das Erfrieren der B ä u m e u n d Siechtum in den Wintermon. v e r h ü t e t . L. T u n g e r . 1201. A n o n y m . Spindelbuschhecke und Dreiasthecke. Schweiz. Z. Obst- u. Weinb a u 71 (1962) Nr. 20. S. 483-499. - 17 A b b . Die Spindelbuschhecke u n d die Dreiasthecke sind heute in der deutschsprachigen Schweiz die meist diskutierten u n d angebauten H e c k e n f o r m e n . Bei der Spindelbuschhecke werden kräftige F r u c h t ä s t e in Reihenrichtung entwickelt. Die gesamte Heckenbreite wird auf 3 m u n d die Heckenhöhe auf 3,50-4 m beschränkt. Als Veredlungsunterlage werden E M I I u n d E M V I I verwendet. Die Reihenabstände betragen 5 m, die B a u m a b s t ä n d e in der Reihe 4m. Bei der Dreiasthecke werden die Gehölze m i t Mitteltrieb u n d zwei gleichwertigen Leitästen in Reihenrichtung erzogen. Diese drei H a u p t e l e m e n t e des K r o n e n a u f b a u e s werden schon bei der P f l a n z u n g ausgewählt. Quer zur Reihenrichtung wird n u r Fruchtholz belassen. F ü r starkwachsende Hecken, die freistehend (ohne Drahtgerüst) erzogen werden, bevorzugt m a n als U n t e r lage E M X I u n d E M X I I I . F ü r mittelstarkwachsende Hecken werden E M I I u n d EM V I I verwendet. Bei diesen Hecken ist die Erziehung a m D r a h t g e r ü s t notwendig. Die Pflanzungen erfolgen im A b s t a n d 5 X 5 m bzw. 6 X 6 m . H o r s t M ü l l e r . 1222.

1318

IX. GARTENBAU

L Z . I I 1963

R a s m u s s e n , P . Molls; Blangstedgaard, Danmark, State Exp. Stat. Metoder til bestemmelse af frugtens modningsgrad ved plukning og under lagringen. (Methoden zur Bestimmung des Fruchtreifegrades während der Pflückzeit und der Lagerung.) Tidsskr. Planteavl 66 (1962) N r . 2. S. 353-364. - 8 Abb., 3 Tab. Zus. in Engl. Durch ehem. und phys. Methoden wurde versucht, den Fruchtreifegrad von Äpfeln zur Pflückreife und während der Lagerung zu bestimmen. Die Untersuchungen wurden an den Sorten 'Lobo', 'Golden Delicious', 'Belle de Boskoop', 'Ingrid Marie', 'Cox's Orange', 'Bramley' vorgenommen. Bestimmt wurden titrierbare Säure (I), Refraktometerwert (II), Druckfestigkeit (III) und Saftviskosität (IV) unter verschiedenen Lagerbedingungen (unterschiedlicher C0 2 - und O a -Gehalt der Lagerluft, Temperatur, K - und N-Düngung). Die Veränderungen der I- und Ii-Werte sind nur gering; mit III und bes. IV läßt sich dagegen der Reifegrad objektiver bestimmen. H.Ackermann. 1223. A n o n y m . Quelques résultats tirés d'essais de conservation de la variété 'Golden Delicious'. (Einige Versuchsergebnisse über die Lagerung der Sorte 'Golden Delicious'.) Arboricult. fruitière [N. S.] 9 (1962) N r . 96. S. 12-13. 15-16. - 5 Abb., 3 Tab. / Für 'Golden Delicious' (20. Okt. 59 ein-, 25. A p r . 60 ausgelagert) wird 1959 die beste Lagertemperatur mit 0 °C angegeben. Die Parallelen bei einer Temperatur von 2 und 4 °C hatten größere Gewichtsverluste. 1960 wurden neben der Temperatur auch Herkunft der Früchte, Unterlagen und das Verhalten gelblich/rot (roussissure) verfärbter Ä p f e l auf dem Lager geprüft. Wasserverlust und Pilzbefall wurden einmal in jedem Monat (5. Dez. bis 5. Mai) bestimmt. Es wurde festgestellt, daß eine Lagertemperatur von 0 °C günstiger als die von 2 °C ist. Die Kühllagerung von 'Golden Delicious' scheint nur bis März rentabel zu sein. Die verschiedenen Herkünfte der Früchte (Vertroy 600 mm Niederschläge, Changins 1075 mm, außerdem Bäume verschiedenen Alters) beeinflußten die Lagerfähigkeit zugunsten derer aus Vertroy. Die gelbrot verfärbten Früchte (als Ursache werden klimatische oder Spritzmitteleinflüsse vermutet) waren besser lagerfähig als die normalen. Die Früchte von Bäumen auf der Unterlage E M I I hielten sich besser als die auf E M V I I bei den Vegetationsbedingungen von 1960. Diese Ergebnisse wurden mit nur kleinen Obstmengen erzielt und sollen zunächst nur gewisse Richtlinien darstellen. Es wären in Zukunft gründliche Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Unterlagen auf die Kühllagerfähigkeit notwendig. L. Dreibrodt. 1223. S ä k ö , Jaakko; Piikiö, Finland, Dep. of Horticult. Varaston lämpötilan vaikutus omenien säilyvyyteen. (Einfluß der Lagerungstemperatur auf die Haltbarkeit von Äpfeln.) Maatalous ja Koetoiminta [Agric. and Res.] 16 (1962) S. 169-178. - 3 Abb., 4 Tab. Zus. in Engl. Die Haltbarkeit von Äpfeln der Sorten 'Atlas', 'Kaneli', 'Lobo', 'Wealthy' und 'Äkerö' war bei einer Lagerungstemperatur von —2 bis 0 °C größer als bei einer solchen von + 3 bis + 5 °C. Die Festigkeit des Apfelfleisches war bei der kühleren Lagerung im April stets größer als bei der Lagerungstemperatur von + 4 °C. Die Kälteschäden waren minimal, und bei der empfindlichsten Sorte wiesen nur 5,5% der Ä p f e l Schädigungen auf. Dagegen konnten die Pilzerkrankungen, bes. die Gloeosporium-Fäule, durch die niedrigere Temperatur weitgehend unterdrückt werden. V. K o e p k e . 1223. H a a s , P . G. de und W e n n e m u t h , G. Kühllagerung von Baumschulgehölzen. I. Klimatologisch-technische Probleme bei der Lagerung yon Gehölzen. Gartenbauwissenschaft 27(9) (1962) N r . 2. S. 199-213. - 1 Abb., 8 Tab., 4 Lit.

LZ. I I 1963

I X . GARTENBAU

1319

Vff. befaßten sich mit grundlegenden klimatologisch-technologischen Problemen der Kühllagerung. Sie verglichen Kühlräume mit direkter Kühlung und solche mit Mantelkühlung hinsichtlich rel. Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur. Die Erreichung und Aufrechterhaltung einer rel. hohen Luftfeuchtigkeit bei Temperaturen von 1 °C ist bei Kühlräumen mit direkter Kühlung schwieriger. Die einzelnen Faktoren werden untersucht. Danach ermöglicht eine Verstärkung der Raumisolierung eine höhere Raumfeuchtigkeit. Die „Luftwäsche" hat sich bei 1 °C nicht bewährt; „Aerosol"-Aparate sind günstiger. Temperaturunterschiede innerhalb eines Mantelkühlraumes konnten festgestellt werden. In größeren dichtgelagerten Pflanzenstapeln tritt eine Erwärmung der Pflanzen auf. E s wird daher eine Lagerung in Regalen, die einen besseren Luft- und Wärmeaustausch gestattet, empfohlen. J. Schmadlak, 1223. H a a s , P. G. de und W e n n e m u t h , G. Kühllagerung Ton Baumschulgehölzen II. Ptlanzenbauliche und physiologische Probleme. Gartenbauwissenschaft 27(9) (1962) Nr. 2. S. 214-230. - 2 Abb., 13 Tab., 6 Lit. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. Vff. Untersuchten die Pflanzenreaktion bei den verschiedenen Kühl- und Lagerungsmethoden. Dabei sollte festgestellt werden, bei welchen Lagerungsbedingungen die Pflanzen den Kühlraum verlassen können, ob deren Zustand den Einschlagpflanzen entspricht oder diesen noch übertrifft. Bei den einzelnen Behandlungsarten reagieren die untersuchten Pflanzen meistens gleichsinnig. Die Temperatur beeinflußt im wesentlichen die Verkaufsqualität, die Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit der Lagerdauer den Wasserverlust der Pflanzen. Dabei ist der Schädigungs- und Letalbereich des Wasserverlustes artspezifisch. Transpirationsschutzmittel vermindern den Wasserverlust, stehen jedoch in keinem Verhältnis zum Aufwand. Der Tr.-Subst.-Verlust erhöht sieh mit zunehmender Lagerzeit, ansteigender Temperatur und abnehmender Hydratur der Pflanzen. Die Kühlung ermöglicht ein späteres Pflanzen als beim bisher üblichen Einschlagen der Gehölze. Die Pflanzenqualität ist bei Pflanzen aus dem Mantelkühlraum am besten; es folgen diejenigen aus dem Direktkühlraum. Aus dem Einschlag ist die Qualität am schlechtesten. Überlagerung ist jedoch nur unter gewissen Qualitätseinbußen möglich. Die Baukosten für den Mantelkühlraum liegen etwas unter denen des Direktkühlraumes. J. Schmadlak. 1223. H e r r m a n n , J . und G r o s s m a n n , H. G.; Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Technol. und Vorratspflege. Zur Frage der Yitamin-C-Erhaltung im Apfelsaft. Flüssiges Obst 29 (1962) Nr. 9. S. I X / 2 6 - I X / 2 7 . - 1 Tab., 5 Lit. Die Ascorbinsäuresituation beim Apfelsaft ist äußerst ungünstig. Der Gesamt-Vitamin-C-Gehalt bei Äpfeln, der je nach Sorte, Standort und Zeitpunkt nach der Ernte 5-30 mg% beträgt, wird bei der Saftbereitung durch Oxydationsprozesse völlig abgebaut, so daß Apfelsaft praktisch frei von diesem wichtigen Vitamin ist. Ein Verfahren, bei dem der Vitamin-C-Gehalt erhalten bleibt, ist bisher nicht bekannt, lediglich ein Anreichern des Saftes mit synthetischer l-Ascorbinsäure ist möglich. 3 diesbezügliche Versuche aus der Literatur werden angeführt und eigene Versuche beschrieben. Vitaminierte Apfelsäfte bleiben heller in der Farbe und frischer im Geschmack. Auch bei der C-Vitaminierung wird ein Teil der zugesetzten Ascorbinsäure oxydiert. Bei einem Ascorbinsäurezusatz von 30 mg% und nachfolgendem Pasteurisieren bei 70 °C waren nach 3 Monaten noch 19 m g % vorhanden. Günstig erwies es sich, den Saft erst zu erhitzen (15 Min. bei 80 °C), um die Enzyme zu inaktivieren und den gelösten Sauerstoff zum größten Teil zu vertreiben, und dann die l-Ascorbinsäure hinzuzusetzen, da diese dann ziemlich stabil blieb. A. Mügge. 1225.

1320

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1963

F r e g o n i , Mario; Piacenza, Univ. Cattolica, Ist. di Coltiv. Arboree. La successione delle piante arboree: problemi relativi al reimpianto dei f r u t t e t i e dei vivai. (Der Nachbau von Gehölzen: Probleme bezüglich der Nachpflanzung im Obstbau und in der Baumschule.) Frutticoltura 24 (1962) Nr. 6/7. S. 463-471. I n den Gebieten Von Emilia, Bomagna, Veneto, Liguria, Campania u. a. wird ein sehr intensiver Obstbau betrieben. Das Auftreten der Bodenmüdigkeit ist deshalb ein wichtiges Problem. Die Untersuchungen verschiedener Autoren lassen erkennen, daß die Ursachen o f t recht unterschiedlich sind. E s haben sich deshalb einige Hypothesen ü b e r die Bodenmüdigkeit herausgebildet. 1. Die Toxintheorie besagt, daß Ausscheidungen von Wurzeln oder bakterieller bzw. pilzlicher Symbionten der Wurzel die Entwicklung der nachfolgenden Individuen hemmen. 2. Es können aber auch Störungen im Gleichgewicht der Mikroflora oder -fauna auftreten, die zu einer Anhäufung pathogener Agenzien führen. E s konnten na;ch der R ä u m u n g von Obstgehölzen z. B . Ansammlungen von Fusarium sp., Alternaria sp., Amillaria sp. sowie des Bakteriums Phytomonas gefunden werden. I n neuerer Zeit wurde bewiesen, daß auch Nematoden (Pratylenchus sp.) eine Bodenmüdigkeit verursachen. 3. I n einigen Fällen ließen sich die Müdigkeitserscheinungen des Bodens auf Mangel an Makro-, bes. aber Mikronährstoffen zurückführen. 4. I n einzelnen Gebieten können Strukturschäden des Bodens, die Veränderung seines Reaktionszustandes u n d Wasserhaushaltes H e m m u n g e n an den nachfolgenden Pflanzen hervorrufen. 5. Schließlich wurde auch nachgewiesen, daß die Akkumulation bestimmter Schädlingsbekämpfungsmittel im Boden (Arsen) die typischen Müdigkeitserscheinungen a u f t r e t e n lassen. Die bisherigen Versuche zur Bekämpfung der Bodenmüdigkeit umfassen die Bodendesinfektion (flüssig, räuchern) gegen Pilze, Bakterien u n d Nematoden, die Eleminierung toxischer Stoffe durch Kalk, Kompost oder Chemikalien u n d die Veredlung auf andere Unterlagen, wobei die Resistenz gegen toxische Stoffe, Nematoden, Pilze und Bakterien eine Rolle spielt (z. B. Myrobalana 29). Die Wirkung der genannten Gegenmaßnahmen ist aber allg. gering, oder aber mit einem großen Aufwand an Kosten verbunden. Die Anzahl der J a h r e , die zwischen der R ä u m u n g u n d dem Nachbau der gleichen oder einer anderen Obstart liegen müssen, ohne daß Müdigkeitserscheinungen an den Gehölzen auftreten, ist unterschiedlich. Der Apfel und die Birne können sofort nach Steinobst gepflanzt werden, sollten aber, nach sich selbst angebaut, erst nach 3-4 J a h r e n folgen. Pfirsich und Kirsche sind sehr nachbauempfindlich. Der N a c h b a u sollte erst nach 18 bis 20 J a h r e n erfolgen. Alle anderen Steinobstarten können in einem Abstand von 3 bis 4 J a h r e n nacheinander angebaut werden. S. K r a m e r . 1230. A n g e l o v , Todor. (Angelow, Todor.); Plowdiw, Bulgarien, Höheres Landwirtsch.-Inst. ,,W. Kolarow". Srokove za okulirane na podloikite v pitomnika. (Termine zur Unterlagenokulation im Zuchtgarten.) Ovostarstvo, Sofija 9 (1962) Nr. 2. S. 22-26. - 2 Tab. I m Zeitraum 1953-1958 wurde ein Versuch mit den Unterlagen folgender Obstarten ausgeführt: Apfel, Birne, Quitte, Zwetsche, Steinweichsel (Prunus mahaleb) und Pfirsich. Zu verschiedenen Terminen wurden folgende K u l t u r arten aufveredelt: 'Ajwanija' u n d 'Goldparmäne', 'Pastorenbirne' u n d 'Gute Luise', 'Portugiesische Quitte', 'Kjustendiler Blaue Pflaume' u n d 'Grüne Reneklode', 'Napoleons Knorpelkirsche', 'Droganowa shälta' u n d 'Elberta' sowie die Pfirsichsorten 'Aleko pascha' u n d ' R a n n a Madsharska'. Die Okulation wurde in der Zeit vom 8. Juli-18. Sept. in Abständen von jeweils 10 Tagen ausgeführt. Aus den Versuchen ergibt sich, daß von Anfang J u l i bis Mitte Sept. vorgenommene Okulationen bei allen Obstarten erfolgreich waren. Außer der Quitte brachte die zeitiger ausgeführte Okulation bei allen Obst-

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1321

a r t e n , bes. aber bei Aprikose und Pflaume, bessere Erfolge. Die Okulation n a c h Mitte Aug. ist nur u n t e r der Voraussetzung möglich, daß m a n den Okulaten eine bes. Pflege, wie Bewässerung, Krankheits- und Schädlingsbek ä m p f u n g , angedeihen läßt. Die Ergebnisse erbrachten außerdem den Beweis, daß die Befürchtung des vorzeitigen Knospenaustriebes unbegründet ist. Z. Z a n k o w . 1230. B l a s s e , W . ; Berlin, Humboldt-Univ., Inst, f ü r Obstbau. Untersuchungen über den Anbau von Gründüngungspflanzen im Obstbau. Arch. Gartenbau 10 (1962) Nr. 6/7. S. 460-480. - 13 Abb., 8 Tab., 17 Lit. I n den J a h r e n 1958-61 wurden auf schwach humosem Sandboden in Marquardt/ P o t s d a m Aüssaatzeitenversuche mit Reinsaaten von Sonnenblumen, Phacelia, Serradella, Lupinen, Erbsen, Winterwicken, Rübsen, Senf u n d Weidelgras d u r c h g e f ü h r t . Untersucht wurden die Grünmasseleistung, Tr.-Subst., Feuchtigkeitsentzug u n d Trockenheitsresistenz, Bestandsentwicklung, Unkrautunterdrückung,Trittfestigkeit und Regenerationsvermögen sowie Bienen weide und Kosten. Die Grünmasseleistungen bei Aussaat A u n d M Juli waren bei Sonnenblume, Phacelia u n d Serradella, bei Aussaat E Juli und A Aug. bei Sonnenblume, Phacelia u n d Rübsen a m höchsten. Die Tr.-Subst.Flächenleistung geht im wesentlichen mit der Grünmasseleistung parallel, prozentual ist sie bei Senf und Rübsen a m höchsten. Die Wui'zeltrockensubstanzleistung lag bei Weidelgras, Weißklee, Lupine u n d Wicke an der Spitze. I m Feuchtigkeitsentzug weisen Sonnenblume, Weidelgras u n d Phacelia die höchsten, Lupine, Weißklee und Wicke die niedrigsten Werte auf. Das rascheste Auflaufen zeigten Kruziferen. Die beste U n k r a u t u n t e r d r ü c k u n g wurde durch Sonnenblumen, Weidelgras u n d Senf erzielt. Hohe Trittfestigkeit u n d gute Regenerationsfähigkeit wiesen Weidelgras, Weißklee u n d Rübsen auf. Die wertvollste Bienenweide stellen Phacelia, Weißklee u n d Senf dar. Über den Einfluß der Beschattung auf die Pflanzenentwicklung und die Veränderung des Humusspiegels konnten noch keine Ergebnisse erzielt werden. Wirtschaftlich und anbaumäßig ist das Ausbringen von Gründüngungsgemischen am vorteilhaftesten. S. S t r i t z k e . 1230. B l a s s e , W . ; Marquardt, Humboldt-Univ., Inst, f ü r Obstbau. Die Eignung verschiedener Gründüngungspflanzen für den Deckfruchtanbau im Obstbau. Intensivobstbau 2 (1962) N r . 6. S. 85-88. - 3 Abb., 5 Tab. Die Ansprüche, die an eine Gründüngungspflanze vom obstbaulichen Standp u n k t aus gestellt werden, weichen von denen der Landwirtschaft ab. Als bes. Forderungen werden genannt: hohe Grünmasse- u n d Wurzelleistung, geringer E n t z u g von Bodenfeuchtigkeit, Trockenresistenz, möglichst große Schattenverträglichkeit, rasche Jugendentwicklung, Trittfestigkeit, Regenerationsfähigkeit nach Überfahren mit Schleppern und Transportfahrzeugen. E s werden folgende Versuchsergebnisse angegeben: Grünmasseerträge bei Reinsaaten von verschiedenen Gründüngungspflanzen, Tr.-Subst.-Leistung, Feuchtigkeitsentzug, Trockenheitsresistenz, Bestandsentwicklung, U n k r a u t unterdrückung, Trittfestigkeit und Regenerationsvermögen, Bienenweide und Saatgutkosten. Auf Grund der erzielten Ergebnisse werden von 10 Gründüngungspflanzenarten die unter Marquardter Verhältnissen beobachteten Vor- u n d Nachteile beschrieben. Die Notwendigkeit, die Versuche fortzusetzen u n d zu erweitern, z . B . durch die Zusammenstellung von geeigneten Gründüngungsgemischen, wird begründet. Auf die Vorzüge der Baumgassen in neuzeitlichen Obstanlagen f ü r die Entwicklung der Gründüngungspflanzen wird hingewiesen. W. G r o h . 1230. R e i n k e n , G.; Bonn, Univ., Inst, für Obstbau. Die Transpiration von Obstgehölzen in Abhängigkeit von Entwicklungszustand, Ernährung und Witterung. Arch. Gartenbau 10 (1962) Nr. 6/7. S. 538-561. - 5 Abb., 9 Tab., 108 Lit.

1322

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

I m Gefäßversuch p r ü f t e Vf. mit Hilfe des gemessenen Wasserdurchflusses die wöchentliche Transpiration bei Apfel, Birne, Sauerkirsche u n d Johannisbeere. Darüber hinaus wurde der Einfluß unterschiedlicher P-Versorgung und verschiedener Phosphatformen auf die Transpiration beim Apfel ('Zuccalmaglio' auf EM I X und EM X I ) untersucht. Hohe P-Gaben verringerten die Transpiration signifikant, geringere P-Versorgung, im E x t r e m bis zum Mangel, h a t t e erhöhte Transpirationsquoten zur Folge. — Die verwendeten Obstarten unterscheiden sich in ihrer Transpirationsleistung artspezifisch. Die höchste Verdunstung zeigte die Birne, es folgen mit gleichmäßig verringerter Transpiration Apfel und Sauerkirsche u n d dann die Johannisbeere mit den tiefsten Verdunstungswerten. Die Höhe der Transpiration wird maßgeblich von der Blattflächenentwicklung bestimmt. Zunahme der Blattfläche bedingt erhöhte Verdunstung. Die Abhängigkeit der Transpiration von Witterungsfaktoren machte sich bes. bei veränderter Temperatur, Sonnenscheindauer und Sättigungsdefizit bemerkbar. Die gefundenen Transpirationskoeffizienten von 140-240 1/kg Tr.-Subst. entsprechen weitgehend den bereits bei Forstgehölzen ermittelten Werten. Apfelbäume der Sorte 'Zuccalmaglio' auf E M I X transpirierten im mehrjährigen Durchschnitt je Vegetationsperiode etwa 80 1/m2 Blattfläche. W.Fiedler. 1230. K o l e s n i k o w , W. A.; Moskau, Timirjasew-Akad. Untersuchungen über das Wurzelsystem und die Ernährung der Obstgehölze. Arch. Gartenbau 10 (1962) Nr. 6/7. S. 447-459. - 3 Abb., 10 Lit. An H a n d der Ergebnisse umfangreicher Untersuchungen des Wurzelsystems der Obstgehölze mit Hilfe verschiedener Methoden gliedert Vf. die Wurzelsysteme in generativ und vegetativ entstandene Wurzelsysteme. Die Einzelwurzeln teilt er in Wachstums- oder Achsenwurzeln, Saug- oder aktive Wurzeln, Wurzeln mit Übergangserscheinungen und Leitwurzeln ein. Achselwurzeln zeigen einen bedeutend größeren Zuwachs als Saugwurzeln. Die Radien der Wurzelsysteme sind immer u m das 1,5- bis 2fache u n d mehr größer als die Kronenausdehnung. Das Hauptwurzelwachstum ist abhängig von den Umweltverhältnissen und ist in verschiedenen Bodentiefen unterschiedlich. Das Ma'ximum des Wachstums liegt im F r ü h j a h r . Die Verteilung der Wurzeln und die Durchwurzelung im Boden ist maßgeblich von Obstart, Sorte, Unterlage, Bodenpflege und Standort abhängig. Zucker- und Stärkegehalt der Saugwurzeln waren unabhängig von unterschiedlicher Bewässerung im Frühjahr (Mai) a m höchsten, nahmen zur E r n t e hin a b und stiegen gegen E n d e der Vegetationsperiode wieder an. Auf den bewässerten Varianten war der N-Gehalt der Wurzeln höher. Das Wurzelwachstum wird begünstigt durch Düngung, Bewässerung und Offenhalten des Bodens. W. F i e d l e r . 1230. H o b b i s , E . W. und C o l e s , J . S. The destruction of apple tree stumps and roots by chemical means. (Die Zerstörung vonÄpfelbaumstttmpfen und Wurzeln durch chemische Mittel.) Annu. Rep. agric. horticult. Res. Stat., Long Ashton, Bristol 1958 S. 59-61. - 1 Tab., 2 Lit. Die Behandlung von B a u m s t ü m p f e n mit Ätzsoda, Bleichpulver, Aqua regia und Kalkammonsalpeter + Superphosphat verursachte eine unterschiedliche Zersetzung des Stumpfes u n d der Wurzeln. Nach 4 J a h r e n war sie bei den m i t Dünger behandelten Stümpfen a m weitesten fortgeschritten, Ätzsoda h a t t e die geringste Wirkung. U. N e u m a n n . 1230. H u t c h i n s o n , A. und T a p e r , C. D . ; Ontario, H o r t . E x p . S t a t . ; Quebec, Macdonald Coli. Note on the ethanol conductivity method for t h e estimation of apple rootstock vigor. (Bemerkungen zur Äthanol-Leitfähigkeitsmessung als Methode zur Bestimmung der Wuchsstärke von Apfelunterlagen.) Canad. J . P l a n t Sei. 42 (1962) Nr. 3. S. 527-529. - 1 Tab., 5 Lit. Triebspitzen von 2 jährigen unveredelten Unterlagen wurden 30 Tage in Äthanol (80%) gestellt. Die E n t n a h m e erfolgte zu 3 Zeitpunkten. E s wurde

L Z . I I 1963

I X . GARTENBAU

1323

die Leitfähigkeit des E x t r a k t e s mit Hilfe einer W h e a t s t o n e sehen B r ü c k e bes t i m m t . — Die schwachwachsende Unterlage E M I X wies eine signifikant höhere Leitfähigkeit auf als E M I u n d X I I . W ä h r e n d E M V I I , I u n d X I I keine gesicherten Unterschiede zeigten, h a t t e Malus robusta N r . 5 die niedrigste Leitfähigkeit, die gegenüber allen genannten U n t e r l a g e n signifikant verschieden ist. Die f r ü h e r e n E n t n a h m e z e i t p u n k t e (19. 8. u n d 29.'8.) h a t t e n eine signifikant höhere Leitfähigkeit als der spätere (8. 9.). — Die Methode wird zur T r e n n u n g sehr stark- u n d sehr schwach wachsender U n t e r l a g e n v o n den stark- u n d mittelstark wachsenden empfohlen. M. U m h a u e r . 1232. Z e l l e r , O t t i ; Hohenheim, I n s t , f ü r Obstbau. Entwicklungsgeschichte der Blutenknospen und Fruchtanlagen an einjährigen Langtrieben von Aptelbttschen. 1. Mitt. Entwicklungsverlauf und Entwicklungsmorphologie der Blüten am einjährigen Langtrieb. Z. Pflanzenzücht. 44 (1960) N r . 2. S. 175 bis 216. - 39 Abb., 8 Tab., 48 L i t . An den Apfelsorten 'Goldparmäne', 'Berlepsch', 'Cox', 'Boskoop' u n d 'Ontario' auf EM I X wurde die E n t w i c k l u n g der Blütenknospen u n d F r ü c h t e a m einjährigen L a n g t r i e b u n t e r s u c h t . Die Blütenknospendifferenzierung beginnt a m Langtrieb später u n d uneinheitlicher als a m K u r z t r i e b . I n der mittleren Zone des Langtriebes u n d in der terminalen Knospe ist die generative Tendenz a m stärksten ausgeprägt. Bei den Langtriebblüten ist o f t die Ausbildung des Meristempflockes m a n g e l h a f t u n d demzufolge auch die der generativen Organe. I h r e Blütenanlagen v e r k ü m m e r n z.T. schon 5 - 6 Wochen n a c h d e m Beginn des Blütenimpulses, h ä u f i g im S t a d i u m der Pollentetradenbildung oder im S t a d i u m der Eizellenbildung. U. N e u m a n n . 1232. L ü c k e , R u p p r e c h t . Zur Notwendigkeit der Fruchtholzverjüngung beim Apfel. Obstbau 80 (1961) N r . 9. S. 164-166. - 7 Abb. Vf. weist auf die W a n d l u n g der Erkenntnisse über den W e r t des kurzen u n d des langen Fruchtholzes hin. Die Nachteile des Quirlholzes werden geschildert, die u.a. im ungünstigen S t a n d a n benachteiligten A s t p a r t i e n u n d in geringerer Wasserleitfähigkeit bestehen. D a d u r c h ist die Wuchsleistung des k u r z e n Fruchtholzes ungünstiger als die des Langholzes. Als Beweis d a f ü r wird die E n t s t e h u n g des Quirlholzes beschrieben. Durch die Bildung v o n B l ü t e n wird d a s vegetative W a c h s t u m s t a r k g e h e m m t . I m Laufe der Zeit entwickelt sich d a n n s t a r k verzweigtes kurzes Fruchtholz, das als quirlartiges Gebilde b e k a n n t ist. Die günstigsten Bedingungen f ü r die Blütenbildung weisen mittelstarke Triebe auf. Solche Sprosse befinden sich in reichlichem Maße a n 2- oder 3 jährigen Langtrieben, die nicht zurückgeschnitten worden sind. I n diesem Zusamm e n h a n g wird a u c h die Begünstigung der Alternanz d u r c h das Quirlholz erk l ä r t . Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob die Alternanz nicht vermieden werden könnte, wenn sich der Blütenbesatz a n einjährigen Langtrieben, also ijn J a h r e der E n t s t e h u n g des Triebes entwickeln würde. Abschließend wird noch angegeben, d a ß K u r z t r i e b - B l ü t e n s t ä n d e a m Quirlholz in der Regel 1 - 2 Tage f r ü h e r a u f b l ü h e n als Blütenstände an Langtrieben. Sie sind infolgedessen stärker spätfrostgefährdet. Seitensprosse an 2 j ä h r i g e n Langtrieben h a b e n ein wesentlich stärkeres Fruchtungsvermögen als die gleichstarken K u r z triebe des Quirlholzes. F r ü c h t e a n Langtriebseitensprossen werden schwerer als a n altem Quirlholz. Aus den Ausführungen wird gefolgert, d a ß junge, k r ä f t i g e ungeschnittene Langtriebe in der Regel 2 J a h r e n a c h ihrer E n t stehung wertvolles Fruchtholz darstellen. Die Leistungsfähigkeit des frucht e n d e n Langtriebes n i m m t jedoch von J a h r zu J a h r ab, bis er m i t überaltert e m Quirlholz besetzt ist. Durch entspr. S c h n i t t m a ß n a h m e n ist deshalb die Bildung des Quirlholzes zu unterbinden. Dies ist durch die E n t f e r n u n g der abgetragenen, weniger triebfreudigen Langtriebruten möglich, wenn diese etwa 4 - 5 J a h r e alt sind. Dagegen sind junge Langtriebe, a u c h Oberseiten-

1324

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

triebe oder „ R e i t e r " unbeschnitten zu belassen, d a m i t sie sich zu Trägern von F r u c h t t r i e b e n entwickeln. N u r wenn ihre Zahl bes. groß ist, sollten sie ausgelichtet werden. W . G r o h . 1232. B ö m e k e , H . Farbverbesserung und Reifebeschleunigung an Apfelfrüchten durch das Hormonspritzmittel H 15. Mitt. Obstbauversuchsringes Alten Landes 17 (1962) N r . 8. S. 286-287. Vf. beschreibt die Anwendung des neuen Hormonspritzmittels H 15 zur Förderung der F r u c h t f a r b e u n d Fruchtreife. D a s Mittel h a t sich seit 1958 iVersuchen in der Obstversuchsanstalt in York bewährt. E s f ü h r t zu einer besn seren Ausfärbung der Fruchtschale. Außerdem wird die Pflückreife u m etwa 8 Tage vorverlegt u n d der F r u c h t f a l l noch bis zu 6 Wochen nach der Spritzung wesentlich eingeschränkt. D a die Haltewirkung des Mittels in den ersten 7 bis 12 Tagen n a c h der Spritzüng unbefriedigend ist, m u ß es frühzeitig, bevor normalerweise der Fruchtfall einsetzt, angewendet werden. Deshalb ist H 15 a u c h n i c h t f ü r die sehr frühen Apfelsorten ,wie 'Klarapfel' oder 'Schöner v o n B a t h ' , geeignet. E s ist aber bei den Sorten ' J a m e s Grieve' oder 'Gravensteiner' bei einer K o n z , im Bereich v o n 0,015-0,03% m i t g u t e m Erfolg eingesetzt w o r d e n . F ü r die Erzielung einer guten A u s f ä r b u n g ist der Z e i t p u n k t des Spritzens ausschlaggebend. Bei einer mittleren Konz, v o n 0,02% wird f ü r die f r ü h e r e n Sorten wie 'Gravensteiner' 4 bis 5 Wochen vor der E r n t e , bei d e n spätreifenden Sorten wie 'Goldparmäne', 'Cox-Orangen' die Zeit v o n 5 - 6 Wochen vor der E r n t e empfohlen. Die Haltewirkung gegen den F r u c h t f a l l h ä l t bei den späteren Sorten etwa 6 Wochen v o r . D a das H o r m o n m i t t e l in die Zelle eindringen m u ß , u m wirksam zu sein, ist a n sonnenscheinarmenTagen bzw. in den N a c h m i t t a g s - oder A b e n d s t u n d e n zu spritzen. D a n n h ä l t die Spritzflüssigkeit die B l ä t t e r verhältnismäßig lange Zeit feucht, wodurch die W i r k u n g erhöht wird. Die rote Deckfarbe entwickelt sich n u r a m B a u m . Die gelbe Grundfarbe k o m m t auch auf d e m Lager zur Ausbildung. Die f r ü h e r e n Apfelsorten, wie 'Gravensteiner', sollte m a n nicht länger als 14 Tage lagern u n d d a n n dem Verbraucher zuführen. Später reifende Sorten k ö n n e n ohne Bedenken 1 bis 2 Monate gelagert werden. Sie lassen sich auch kühllagern. I s t die Genußreife erreicht, d a n n sollten sie bald zum Verbrauch gelangen. Wegen dieser Keifebeschleunigung ist es zweckmäßig, nicht alle B ä u m e einer Sorte m i t d e m Spritzmittel zu behandeln, sondern n u r einen Teil derselben. D a n n verteilt sich der Reifeprozeß auf einen längeren Zeitraum. W. G r o h . 1232. A r l t , K . ; M a r q u a r d t , H u m b o l d t - U n i v . , Inst, f ü r Obstbau. Die Beeinflussung des Vitamin-C-Gehaltes bei einigen Apfelsorten durch Unterlage und Lagerungsdauer. Vorl. Mitt. Intensivobstbau 2 (1962) N r . 6. S. 90-91. - 6 Abb. U n t e r s u c h u n g e n über den E i n f l u ß v o n Unterlagen auf den Vitamin-C-Gehalt u n d den Auf- bzw. A b b a u des V i t a m i n C v o m Z e i t p u n k t der Einlagerung a b bis z u m letztmöglichen Verbrauchstermin wurden durchgeführt. F r ü c h t e der Sorten 'Berlepsch', 'Boskoop' u n d 'Ontario' wurden verwendet, die v o n B ä u m e n auf E M - T y p e n u n d Malus baccata/prunifolia-XJnterl&gen s t a m m t e n . Den vorläufigen Ergebnissen ist zu entnehmen, d a ß 2 verschiedene Verhaltensweisen des Vitamin-C während der Lagerung unterschieden werden können. Die erste ist durch den A b b a u des Vitamin C während der Lagerung gekennzeichnet (z.B. 'Berlepsch'),[die 2. durch ein Ansteigen während der ersten Winterm o n a t e m i t schnell danach folgendem Abbau, der sich in der letzten Periode der Lagerung n u r noch wenig fortsetzt (z. B. 'Boskoop', 'Ontario'). W . G r o h . 1232. G r i t z b a c h , D. Entwicklung und Stand des Aprikosenanbaus am Süßen See. I n t e n s i v o b s t b a u 2 (1962) Nr. 6. S. 88-89. 91. - 2 A b b . , 3 T a b . N a c h einem Überblick über die in Deutschland insgesamt u n d in der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n Republik im besonderen vorhandenen Bestände a n Aprikosenb ä u m e n wird das a m Süßen See (Eisleben) befindliche Aprikosenanbaugebiet

LZ. I I 1963

I X . GARTENBAU

1325

n ä h e r beschrieben. I n einer T a b . wird der B a u m b e s t a n d der 4 G e m a r k u n g e n a n g e g e b e n , in d e n e n sich der A p r i k o s e n a n b a u k o n z e n t r i e r t . Danach- w e r d e n die K l i m a v e r h ä l t n i s s e des Gebietes beschrieben u n d die K l i m a w e r t e m i t d e n e n a n d e r e r e u r . A p r i k o s e n a n b a u g e b i e t e verglichen. E s folgen A n g a b e n ü b e r die l a n d s c h a f t l i c h e Lage der A n b a u f l ä c h e n , die B o d e n v e r h ä l t n i s s e u n d die A n b a u t e c h n i k . Auf die U n t e r l a g e n - u n d S o r t e n f r a g e w i r d bes. eingegangen. V o n d e n S o r t e n h a b e n sich die ' D e u t s h e Aprikose', die 'Französische A p r i k o s e ' u n d a n d e r e L o k a l s o r t e n n e b e n einigen pomologisch b e k a n n t e n , weiter verb r e i t e t e n S o r t e n b e w ä h r t . D a s d u r c h s c h n i t t l . A l t e r d e r A p r i k o s e n b ä u m e liegt b e i 40 J a h r e n . E s k o m m e n a b e r a u c h 5 0 j ä h r i g e u n d ältere B ä u m e vor. D e r D u r c h s c h n i t t s e r t r a g w i r d m i t 3 0 - 6 0 k g je B a u m a n g e g e b e n . W. G r o h . 1242. F i e d l e r , W . ; Dresden-Pillnitz, I n s t , f ü r O b s t b a u u n d Zierpflanzen der D t s c h . A k a d . der L a n d w i r t s c h . - W i s s . z u Berlin. Untersuchungen über das Transpirationsverhalten verschiedener Unterlagen und Yeredlungsgemeinschaften bei Aprikosen. A r c h . G a r t e n b a u 10 (1962) N r . 2. S. 119-163. - 16 A b b . , 7 T a b . , 35 Lit. A n 11 u n v e r e d e l t e n u n d v e r e d e l t e n A p r i k o s e n u n t e r l a g e n w u r d e n in einer B a u m s c h u l p r ü f u n g T r a n s p i r a t i o n s u n t e r s u c h u n g e n d u r c h g e f ü h r t . N e b e n der B e s c h r e i b u n g der V e r s u c h s a p p a r a t u r u n d M e t h o d i k sind folgende E r g e b n i s s e zu n e n n e n : Zwischen d e n u n v e r e d e l t e n U n t e r l a g e n w a r e n U n t e r s c h i e d e i m T r a n s p i r a t i o n s v e r h a l t e n v o r h a n d e n . V o n d e n 3 v e r e d e l t e n S o r t e n zeigte eine A b w e i c h u n g e n gegenüber d e n a n d e r e n . U n v e r e d e l t e U n t e r l a g e n t r a n s p i r i e r e n s t ä r k e r als veredelte. U n v e r t r ä g l i c h k e i t ist n u r bei h o c h g r a d i g e m A u f t r e t e n ü b e r d a s T r a n s p i r a t i o n s v e r h a l t e n e r k e n n b a r . Geringes T r a n s p i r a t i o n s v e r m ö g e n ist in der Regel m i t geringer W u c h s l e i s t u n g v e r b u n d e n . I m Gegensatz z u m A u s t r i e b v o n K o m b i n a t i o n e n ist der V e g e t a t i o n s a b s c h l u ß a n e i n e m R ü c k g a n g der T r a n s p i r a t i o n s i n t e n s i t ä t zu erkennen. M. U m h a u e r . 1242. 2 u l j a , V . M . (Shulja, W . M.) Osobennosti r a z m e s c e n i j a k o r n e v o j sistemy ceresni v zavisimosti ot p o c v y i podvoev. (Besonderheiten des Wurzelsystems von Süßkirschen in Abhängigkeit von Boden und Unterlage.) S a d o v o d s t v o , v i n o g r a d a r s t v o i vinodelie Moldavii 1960 N r . 4. S. 7 - 9 . — A u s : R e f e r a t i v n y j ä u r n a l . Biologija, M o s k v a 1861 N r . 18. G 618. S. 66. I m M o l d a u i s c h . F o r s c h u n g s i n s t . f ü r G a r t e n b a u , W e i n b a u u. W e i n b e r e i t u n g w u r d e die S t r u k t u r des W u r z e l s y s t e m s a n „ S c h n i t t e n " u n t e r s u c h t . Auf schwer e m L e h m b e t r u g die d u r c h s c h n i t t l . A n z a h l der W u r z e l n ' (Süßkirsche ' R a n n j a j a M a r k a ' auf wilde Süßkirsche g e p f r o p f t [I]) 486 je m 2 W a n d f l ä c h e , auf 'Ant i p k a ' g e p f r o p f t (II) 223 u . bei der wurzelechten S o r t e ' R o s n a n k a ' 360 (III). D i e H a u p t m a s s e der G e r ü s t w u r z e l n w a r in einer Tiefe v o n 35-40 c m konzent r i e r t , auf leichtem L e h m in t i e f e r e n Schichten. Auf leichten L e h m b ö d e n b e s i t z t III d e n Vorzug v o r II. Auf schweren L e h m e n ü b e r t r e f f e n II u n d III-I. ü b e r s e t z t v. W . P e i t z . 1245. M a l y c e n k o , V . V. (Malytschenko, W . W.) Vlijanie razlicnych v i d o v i f o r m u d o b r e n i j n a o t r a s t a n i e p o v r e ä d e n n y c h k o r n e j v i s n i i f o r m i r o v a n i e ich v zavisimosti ot sposobov v n e s e n i j a u d o b r e n i j . (Der Einfluß verschiedener Düngerarten und -formen auf das Nachwachsen beschädigter Wurzeln der Sauerkirsche in Abhängigkeit von den Einbringungsverfahren.) D o k l . N a u e n , konferencii 1957 g. Stalingr. s.-ch. in-t. T . 2., Stalingrad 1960 S. 229-233. — A u s : R e f e r a t i v n y j i u r n a l . Biologija, M o s k v a 1961 N r . 18. G 617. S. 66. I n V e r s u c h e n des F o r s c h u n g s i n s t . f ü r G a r t e n b a u in Mitschurinsk (1952-53) e r h ö h t e n alle v e r w e n d e t e n D ü n g e m i t t e l bei 12 j ä h r . S a u e r k i r s c h b ä u m e n (Sorte ' L j u b s k t j a ' , U n t e r l a g e ' A n t i p k a ' ) das N a c h w a c h s e n der W u r z e l n . Von d e n ND ü n g e r n w a r A m m o n i u m n i t r a t a m wirkungsvollsten. Die W u r z e l r e a k t i o n auf N u n d P w a r s t ä r k e r als auf K . Bei K o m b i n a t i o n e n v o n P K u . N K w a r d a s W a c h s t u m n e u e r W u r z e l n intensiver als bei E i n z e l e i n b r i n g u n g der D ü n g e LZ. Pflanzliche Produktion 1963

84

1326

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

mittel. Die beste W i r k u n g wurde bei einem Gemisch v o n Stalldung u n d N P K erzielt. I n einem anderen Versuch verdoppelte sich bei lOjähr. B ä u m e n auf ' A n t i p k a ' das Wurzelwachstum, wenn Gaben von N30P40K30 gleichmäßig in die Grube verteilt wurden. Bei oberflächiger Einbringung des Düngers bilden sich Wurzeln in den oberen Bodenschichten. Bei der Sauerkirsche ' L j u b s k a j a ' auf ' R a s t u n g e ' förderten Gaben von N2oP6oK3o auf den Boden der Pflanzgrube ein tieferes Eindringen der Wurzeln. übersetzt v. W . P e i t z . 1245. Z a c h o v , St. (Sachow, St.); Kostinbrod, Bulgarien, Zentr. Forsch.-Inst, f ü r Obstzucht. Biologicni osnovi za plododavaneto n a ceresata. (Biologische Grundlagen des Fruchtens der Kirsche.) Priroda, Sofija 10 (1961) Nr. 6. S. 77 bis 80. Als Gründe des periodischen Tragens v o n Kirschen werden die günstigen U m weltbedingungen u n d die Notwendigkeit der B e f r u c h t u n g d u r c h f r e m d e Sort e n a u f g e f ü h r t . Man stellte im L a n d e 5 intersterile (unter sich u n b e f r u c h t b a r e ) G r u p p e n von Kirschsorten fest, u n d zwar: I. ' R u m ä n k a ' , ' E d r a tscherna chrustschjalka' u n d 'Chedelfingenska tscherna chrustschjalka', I I . 'Napoleon' u n d 'Bjala ispanska', I I I . 'Obiknovena räshdawitschka belwiza', 'Peresta belwiza' u n d 'Tscherna peresta tscherescha', I V . 'Starosagorska rosowa tscherescha' u n d 'Elton', V. 'Droganowa shälta chrustschjalka' u n d 'Djonissenowa shalta chrustschjalka'. Bei Neupflanzungen sollen diese biol. Eigenheiten berücksichtigt werden. E s wird hervorgehoben, d a ß infolge der allmählichen u n d systematischen Sorteneinengung im Kjustendiler Obstgebiet von 1908 bis 1939 ein bedeutender E r t r a g s r ü c k g a n g der Kirschenbestände zu beobachten ist. Kr. T s c h a n e w . 1245. E n e v , Anastas. (Enew, Anastas.) Rezultati ot selekcija n a p r a s k o v a t a . (Züchtungsergebnisse beim Pfirsich.) Selskostopanska n a u k a , Sofija 1(7) (1962) Nr. 2. S. 185-192. - 1 Abb., 3 T a b . Zus. in Russ., Engl. Vf. erläutert die Ergebnisse der von 1944-1959 im Forsch.-Inst, f ü r O b s t b a u in K j u s t e n d i l mit Pfirsich d u r c h g e f ü h r t e n züchterischen Arbeit. Gekreuzt w u r d e n die Sorten 'Haie', ' E l b e r t a ' , 'Käsna-Dupnischka', 'Marygold', 'Rosow a ' u n d ' K a r m e n l ' (?) m i t den Sorten 'Majski z w j a t ' u n d 'Alexander' ($). Die besten Geschmackseigenschaften zeigten die H y b r i d e n ' K a r m e n X Alex a n d e r ' , 'Rosowa X Alexander' u n d ' E l b e r t a x Alexander'. Bei der H ä l f t e der Hybridpflanzen war die Fruchtfleischfärbung der Muttersorte gleich. E t w a 2 / 3 der H y b r i d p f l a n z e n besaßen steinlösende F r ü c h t e . Die größten F r ü c h t e lieferten die Hybriden, bei denen ' E l b e r t a ' die Muttersorte war. E i n Großteil der H y b r i d e n reifte 15 Tage früher als 'Elberta' u n d 'Haie'. Abschließ e n d ist eine neugezüchtete Sorte beschrieben. M. S t o i l o w . 1248. A r a n g e l o v , Arangel. (Arangelow, Arangel.) P r a s k o v a z l a t n a k u r t o v k a . (Der Pfirsich 'Slatna kurtowka'.) Ovostarstvo, Sofija 9 (1962) N r . 5. S. 22-23. - 2 Abb. A n der Sorte 'Haie' wurde eine K n o s p e n m u t a t i o n a u f g e f u n d e n , aus der die neue Pfirsichsorte 'Slatna k u r t o w k a ' e n t s t a n d . Die Eigenschaften der neuen Sorte sind: mittleres Einzelfruchtgewicht 200 g (ohne Bewässerung) u n d 300 bis 500 g (mit Bewässerung), F r u c h t h ö h e 70 m m , Breite 74 m m , Dicke 69 m m , v o n regelmäßiger ovaler F o r m , k a u m merklich feinwollig, goldgelb m i t dunkelroten verwaschenen Flecken, mit gelbem bis orangefarbenem Fruchtfleisch, leicht steinlösend. Genußreife: A n f a n g Aug., d.h. 10-15 Tage vor ' H a i e ' . Z. Z a n k o w . 1248. S t r y d o m , D. K . ; Stellenbosch — Elsenburg, Univ., Coli, of Agric. The effect of leaves on root initiation in m a r i a n n a — 2624 p l u m cuttings. (Der Einfluß von Blättern auf die Wurzelbildung bei 'Marianna-Nr. 2624' Pflaumengrttnstecklingen.) South African J. agric. Sei. 5 (1962) N r . 1. S. 147-148. - 1 T a b . , 5 Lit.

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1327

Grünstecklinge von 'Marianna Nr. 2624' (Prunus cerasi/era x P. munsoniana) w u r d e n m i t unterschiedlicher Blattzahl u n d Blattflächenanteil n a c h dem Tauchen in eine Indolylbuttersäurelösung (4.000 p p m ) gesteckt u n d auf ihre Bewurzelung hin u n t e r s u c h t . Eine Sprühnebelanlage s t a n d im Vermehrungsh a u s zur Verfügung. W u r d e die volle Blattzahl belassen, so war das Bewurzelungsergebnis a m besten, d.h. 9 0 % oder mehr der Stecklinge bewurzelten sich. Bei Belassen aller B l ä t t e r betrug die durchschnittliche Wurzelzahl (Schnittermin Juli) 25,1, wurde n u r ein B l a t t belassen, d a n n war sie 10,7, bei y 2 B l a t t 7,1 u n d 1 / 4 B l a t t 1,8. D a m i t wird als erwiesen betrachtet, d a ß die Blattfläche einen sehr deutlichen Einfluß auf die Wurzelbildung a u s ü b t . W . B l a s s e . 1250. N e d e v , N e d j u u n d T r a c e v , Dimitür. (Nedew, N e d j u u n d Tratschew, Dimiter.) Cenni orechovi formi v J u i n a Bülgarija. (Wertvolle Walnußformen in Südbulgarien.) Ovostarstvo, Sofija 9 (1962) N r . 2. S. 26-31. - 6 A b b . I n einigen Gebieten Südbulgariens angestellte Untersuchungen von 1954-60 wurden sehr wertvolle, sich m i t hohen Fruchteigenschaften auszeichnende W a l n u ß f o r m e n aufgefunden. Davon werden folgende beschrieben: Nr. 13, 5, 121, 4, 11 u n d 1. Alle F o r m e n sind aus F r ü c h t e n hervorgegangen. E i n e der Formen, N r . 13, besitzt folgende Eigenschaften: sehr große F r ü c h t e (11,4g u n d 19,85 cm 3 ), mit fast glatter, leichtbrüchiger Schale, 67,20% F e t t g e h a l t u n d Reife in der 2. Septemberhälfte. Z. Z a n k o w . 1255. G ö r g e n y i , J . Gewebeentwicklung sproßbürtiger Wurzeln der obsttragenden Ribes-Arten. Acta b o t . Acad. Sei. hung. 6/7 (1961) Nr. 1/2. S. 221-256; N r . 3/4. S. 735. - A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 N r . 3. Vf. u n t e r s u c h t e an Stecklingen von Ribes nigrum u n d R. rubrum bzw. a n Ablegern v o n R. uva-crispa die Bildung sproßbürtiger Wurzeln. Bei den schnellwüchsigen A r t e n R. nigrum u n d R. rubrum ist die Wurzelbildung ähnlich u n d rasch, bei R. uva-crispa gehemmt. Die halb verholzten Stecklinge bewurzeln sich in Abhängigkeit von der K a m b i u m a k t i v i t ä t . Bei R. nigrum u n d R. rubrum erfolgen Triebwachstum u n d Differenzierung der p r i m ä r e n Gewebe gleichmäßig. R. uva-crispa-Triebe entwickeln sich rasch, bilden aber bald Gipfelknospen aus. I h r e Internodien sind kurz. Die Triebe verdicken sich n a c h Beendigung des Längenwachstums k a u m . Die Gewebedifferenzierung der Apikalteile ist unterschiedlich. Die Gewebe altern schnell. Sie e n t h a l t e n wenig P a r e n c h y m . Die Markstrahlen bestehen aus 1 - 2 Zellreihen u n d werden a u c h im B a s t nicht breiter. Die Zellen scheiden m e h r Sekrete aus als die Zellen der beiden anderen Arten. Die K o r k k a m b i u m b i l d u n g erfolgt f r ü h u n d breitet sich schnell auf die Internodien aus. Lentizellen werden vor allem auf 2 j ä h r . R u t e n ausgebildet. 1257. F a d e e v a , T. S. u n d D j a t l o v a , A. I . (Fadejewa, T. S. u n d D j a t l o w a , A. I.) Leningrad, U n i v . Dinamika prorostanija s e m j a n o k u reciproknych gibridov zemljaniki. (Dynamik der Keimung der Samen reziproker Erdbeerhybriden.) Botaniceskij iurnal, Moskva-Leningrad 47 (1962) Nr. 8. S. 1190-1194. — 5 Tab., 5 Lit. Samen reziproker E r d b e e r h y b r i d e n zeigen in F o r m u n d A u s m a ß sowohl im trockenen als a u c h im gequollenen Zustand charakteristische Ähnlichkeiten m i t den M u t t e r t y p e n . Die Energie der K e i m u n g ist von der K r e u z u n g s a r t s t a r k abhängig. Kreuzungen, aus denen Heterosisformen hervorgegangen sind, zeichnen sieh durch bes. hohe Keimungsenergie aus. H y b r i d s a m e n , deren mütterliche F o r m die Walderdbeere ist, keimen schnell. Die F o r m ' P u r e n ' als M u t t e r bewirkte eine langsamere Keimung. I n bezug auf die D y n a m i k der K e i m u n g h ä n g t die Heterosis von dem Verhältnis Genotyp der H y b r i d e n sämlinge/Form der Mutterpflanze a b . Gelagerte Samen der Walderdbeeren k e i m t e n im Vergleich zu frischem Samen (nach 6 Mon.) sehr langsam. L. T u n g e r . 1260. 84*

1328

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1963

E r e m i n , G. V. (Jeremin, G . W . ) Novye sorta zemljaniki. (Neue Erdbeersorten.) Sadovodstvo, Moskva 100 (1962) Nr. 9. S. 24-25. — 1 Abb., 2 Tab. Vf. beschreibt neue Erdbeersorten aus dem Süden der SU, die sehr ertragreich u n d dürreresistent sind. Als Elternsorten wurden v e r w e n d e t : ' K u l w e r ' , 'Nobl', ' L a x t o n ' , 'Luise'. Die Erträge liegen bei 66-76 d t / h a . Bes. hervorgehoben wird die Sorte 'Adagumskaja'. I . L e k v e . 1260. B o l t o n , A. T. u n d T u r n e r , L. H . ; Ottawa, Ontario, Canada Dep. of Agric. N o t e on obtaining virus-free plants of red r a s p b e r r y t h r o u g h t h e use of t i p cuttings. (Bemerkungen zur Erzielung yirusfreier roter Himbeerpflanzen durch Verwendung von Kopfstecklingen.) Canad. J. P l a n t . Sei. 42 (1962) N r 1. S. 210-211. - 3 Abb., 4 Lit. G e t o p f t e virusinfizierte Himbeeren (Sorte ' L a t h a m ' ) wurden in einer Wärmek a m m e r (98 °F) 1 - 6 Mon. gehalten. 3 - 6 in. lange Kopfstecklinge von diesen P f l a n z e n wurden m i t Seradix-B-Hormonpuder behandelt u n d in einer Mischung von 1 Teil Torf u n d 2 Teilen Sand im Mistbeet (70 °F) zur Bewurzelung gebracht. Nach 21 Tagen wurden die bewurzelten Pflanzen eingetopft. Durch P f r o p f u n g der Tochterpflanzen auf Rubus henryi k o n n t e nachgewiesen werden, d a ß 12 von 28 der hitzebehandelten Mutterpflanzen n a c h 75 Tagen virusfrei waren. H. A c k e r m a n n . 1262. B a u m a n n , Jos. Erfahrungen mit schwarzen Johannisbeeren 1962. Flüssiges Obst 2» (1962) Nr. 9. S. I X / 8 - I X / 1 4 . - 7 Abb., 10 T a b . Berichtet wird über einen Vergleichsanbau der 4. Auslese n a c h lOjähriger P r ü f u n g a u s 44 Schwarzen Johannisbeersorten. Die Ergebnisse des 3 jähr. Vergleiches 4 j ä h r . Pflanzen werden f ü r jede der 6 geprüften Sorten gegeben u n d zwar E r t r a g im 2., 3. u n d 4. S t a n d j a h r , Gesamtertrag, durchschn. E r t r a g je Strauch, Süßmostqualität, P f l ü c k b a r k e i t , Reife u n d Wuchs. Die Sorte 'Silvergieters Schwarze' erwies sich mit 4,25 kg je Strauch a m ertragreichsten. Ferner wurden 10 Sorten im plantagenmäßigen A n b a u g e p r ü f t . Die E r t r ä g e von 4 J a h r e n u n d eine Sortenbeurteilung werden a n g e f ü h r t . Über Anpflanzungen zwischen Apfelhochstämmen sowie ü b e r E r f a h r u n g e n mit 10 älteren Sorten wird kurz berichtet. Auf eine Arbeitseinsparung bei der Beerenverarbeitung durch den Einsatz der Amos-Traubenabbeermaschine u n d der Willmes-Maischenpresse wird hingewiesen. A. M ü g g e . 1265. K u m i n o v , E . P . (Kuminow, J e . P . ) ; Minussinsk, Region K r a s n o j a r s k , R S F S R , Versuchsstat. f ü r Garten- u n d Melonenbau. Napravlennoe vospit a n i e gibridov cernoj smorodiny. (Gelenkte Erzielung der Hybriden Schwarzer Johannisbeeren.) Agrobiologija, Moskva 1961 N r . 4. S. 500-504. — 3 T a b . D u r c h Schaffung entsprechender Ernährungsbedingungen w u r d e v e r s u c h t , die Frostresistenz, den E r t r a g u n d andere Eigenschaften v o n in Sibirien erhaltenen H y b r i d e n der Schwarzen Johannisbeere zu verbessern. Verwendet wurden 2 jährige Hybridsämlinge von europäischen u n d heimischen sibirischen Sorten, die auf gut gedüngtem Boden angezogen wurden. Von hier k a m e n sie auf Böden m i t unterschiedlicher Düngung ( N P K , H u m u s ) . Als effektiv erwies sich das Einbringen des Düngers in die P f l a n z g r u b e n ; P K u n d P K -f H u m u s h a t t e n erhöhte Frostresistenz zur Folge. H u m u s allein g a b schlechtere Ergebnisse. N-Dünger (Ammoniumsulfat) allein oder als Zugabe zu P K verringerte die Ausbeute a n resistenten Setzlingen u m das Doppelte u n d m e h r . J u n g e Setzlinge reagieren auf zusätzliche D ü n g u n g im Sommer durch Bildung großer Beeren. J e d o c h f ü h r e n auch hierbei N-Gaben zur Verringerung der Frostresistenz. H. Weber. 1265. M a r r o , Marco u n d C a s e l l a t o , Maria Maddalena; Milano, Univ. Staz. Sperim di Ortifrutticolt. L a cascola precoce e t a r d i v a del Ribes nero. I m piego delle sostanze di creecita durante la cascola tardiva. (Blüten- und Früchtefall der Schwarzen Johannisbeere. Die Verwendung von Wuchsstoffen wäh-

LZ. I I 1963

IX.

GARTENBAU

1329

rend des Früchtefalls.) F r u t t i c o l t u r a 24 (1962) Nr. 6/7. S. 535-541. - 3 Tab., 18 L i t . Verschiedene Autoren wiesen nach, d a ß der R h y t h m u s des Fallverlaufes einen Blütenfall (früher Fall) u n d einen Früchtefall (später Fall) aufweist. Der Früchtefall steht in engem Zusammenhang m i t der B e f r u c h t u n g u n d der Ausbildung von Wuchsstoffen. E s wurden Versuche (und Vorversuche) m i t Wuchsstoffen (a-NES u n d 2.4.5 TP) zur Verminderung des Früchtefalls durchgeführt. Bei der Sorte 'Silvergieters Schwarze' k o n n t e durch eine Beh a n d l u n g mit 2.4.5-TP in einer Lösung von 10 p p m nach 30 Tagen nur ein Früchtefall von 7,8% ermittelt werden, während unbehandelte Sträucher einen Früchtefall von 17,2% aufwiesen. Die Ergebnisse sind bei P = 5 % signifikant. Die W i r k u n g von tx-NES war nicht signifikant zur Kontrolle (15,0%). Der Vitamin-C-Gehalt der F r ü c h t e wurde durch die B e h a n d l u n g etwas gesteigert, w ä h r e n d sich der Zucker- u n d Säuregehalt etwa v e r m i n d e r t e . S. K r a m e r . 1265. M a g r i s o , J u . (Magrisso, J u . ) Za njakoi elementi, charakterizirasti mikroklimata na lozjata otglezdane n a nakloneno i r a v n o m j a s t o . (Über einige Elemente, die das Bestandsklima in auf geneigtem und ebenem Gelände angelegten Weinbergen kennzeichnen.) Izvestija n a Centralnija naucnoizsledovatelski institut po lozarstvo i vinarstvo — Pleven, Sofija (1962) S.37-47. — 6 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., F r a n z E s wurden Untersuchungen bez. des Boden- u n d L u f t w ä r m e h a u s h a l t e s sowie der Luftfeuchtigkeit in Weingärten durchgeführt, deren Neigung 15° u n d 3° beträgt. Die Rebpflanzungen bestanden aus 7 j ä h r . , n a c h dem verbesserten Gyotschnitt erzogenen, Weinstöcken, bei einem Zeilenabstand von 1,6 m u n d einem Stockabstand in der Zeile von 1,30 m. Wie die Untersuchungsergebnisse ergaben, war die B o d e n t e m p e r a t u r in einer Tiefe von 10-50 cm auf dem ebenen Gelände immer niedriger. Die 24stündigen B o d e n t e m p e r a t u r schwankungen waren auf dem geneigten Gelände größer, diese der L u f t t e m p e r a t u r dagegen auf dem ebenen. Die Luftfeuchtigkeit war auf d e m ebenen Gelände höher als auf dem geneigten. Das ebene Gelände wies ein niedrigeres Luftfeuchtigkeitssättigungsdefizit auf als das geneigte. Z. Z a n k o w . 1270. T o d o r o v , I v a n . (Todorow, Iwan.) Opit süs z i m n o o b l a g o r o d j a v a n e n a lozi. (Versuche mit Winterhandveredlung von Beben.) Lozarstvo i vinarstvo, Sofija 11 (1962) N r . 1. S. 26-29. - 2 T a b . Zwecks Minderung der bei der Handveredlung von Reben im März u n d April auftretenden Arbeitsspitze wurde ein Versuch zur Verlängerung dieser Z e i t angestellt. Der Versuch wurde mit der Sorte 'Bolgar' auf 'Rupestris du Lot'Unterlage ausgeführt. Die Kopulation erfolgte zu 3 T e r m i n e n : a m 1. J a n . , a m 1. Febr. u n d a m 1. Apr. (Kontrolle). Die Pfropfreben aus den ersten 2 Terminen werden in 2 Gruppen eingeteilt: die einen werden ohne Stratifikation bis zum Zeitpunkt ihrer Einschulung a u f b e w a h r t , die anderen dagegen bei 3-12 °C stratifiziert gelagert. Die nicht stratifizierten P f r o p f r e b e n werden vor dem Einschulen stratifiziert. Aus techn. Gründen sind die a m 1. F e b r . kopulierten R e b e n aus dem Versuch entfallen. Aus den Versuchsdaten geht hervor, daß die H a n d v e r e d l u n g während der W i n t e r m o n a t e mit Erfolg angew a n d t werden k a n n , wobei die Pfropfreben nichtstratifiziert, u n t e r niedrigen Temperaturen über 0°C a u f b e w a h r t werden müssen. Die Kontrolle b r a c h t e 48%, die nichtstratifizierten , a m 1. J a n . okulierten R e b e n 4 6 % u n d die stratifizierten v o m selben Termin 4 1 % erstklassiger bewurzelter R e b e n . Z. Z a n k o w . 1270. L i l o v , D. u n d M a m a r o v , P . (Lilow, D. u n d Mamarow, P.) Vlijanie na razlicni vidove podloiki v ü r c h u dobiva n a oblagorodeni vkoreneni lozi ot sorta Mavrud. (Einfluß der unterschiedlichen Unterlagsrebenarten auf die Anwachs-

1330

I X . GARTENBAU

LZ. I I 1963

ergebnisse bei der Herstellung von verschulten Pfropfreben der Sorte 'Mavrud'.) Izvestija n a Centralnija naucnoizsledovatelski institut po lozarstvo i vinarstvo — Pleven, Sofija 1 (1962) S. 115-121. - 1 Abb., 2 Tab., 3 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . Zwecks P r ü f u n g der Anwachsergebnisse wurden 1958-1959 Edelreiser der Sorte ' M a v r u d ' auf 18 verschiedene Unterlagen veredelt. Die besten Ergebnisse, 75,6% angewachsene erstklassige Pfropfrebchen, wurden m i t der Unterlage 'Riparia Tomenteux 'erzielt. Die niedrigsten Anwachsergebnisse waren bei den Unterlagen 'Rupestris' X 'Berlandieri P - 8 ' , 33 EM, 420 A u n d 34 E M zu verzeichnen. Z. Z a n k o w . 1270. C s e p r e g i , P a l u n d Z i l a i , J ä n o s . A l a n y f a j t ä k hatäsa a r a o l t o t t szölöfajta termekcnysegero es növekedesi erelyere. (Der Einfluß der Unterlagensorten auf die Ertragsfähigkeit und Wachstumsenergie der Edelsorten bei der Weinrebe.) Kerteszeti szöleszeti Föiskola iSvkönyvo [Ann. Acad. Horti-Yiticult.] 25 (9) (1961) Nr. 1. S. 83-96. - A u s : U n g . Agrar-Rdsch. 1962 N r . 4. Die Hochschule f ü r Garten- u n d W e i n b a u f ü h r t e Versuche mit 6 R e b u n t e r lagen durch. Als Edelsorte wurde 'Ezerjo' ('Tausendgut'), zur Kontrolle 'Riparia portalis' verwendet. I m 2. S t a n d j a h r überragte der E r t r a g auf der Unterlage ' A r a m o n ' x 'Rupestris G 1'. I n späteren J a h r e n befriedigte der E r t r a g auf ' R i p a r i a ' nicht. I m 5. J a h r n a c h der P f l a n z u n g b e t r u g der Mehrertrag auf den 3 'Teleki'-Unterlagen mehr als 5 0 % gegenüber ' R i p a r i a ' als Unterlage. Die Ergebnisse v o n '5 C', '5 B B ' u n d '8 B ' s c h w a n k t e n s t a r k . Die Unterlagen beeinflußten die Weinqualität gering. I m W a c h s t u m blieb 'Riparia portalis' stark zurück. I m Rebgewicht erwies sich 1958 '5 C', 1959 '5 B B ' als beste Unterlage. Die 'Teleki'-Hybriden brachten 3 0 - 5 0 % m e h r R e b e n als 'Riparia'. Phänologisch unterschieden sich die Unterlagensorten nicht. 1270. L i l o v , D. C. u n d M a m a r o v , P . T. (Lilow, D. Z. u n d Mamarow, P . T.); Plewen, Bulgarien, Zentr. Forsch.-Inst, f ü r Weinbau u n d Weinbereit. Vlijanie n a razlicni vidove podloäki vürchu doviba n a oblagorodeni vkoreneni lozi ot sorta Mavrud. (Einfluß unterschiedlicher Unterlagenarten auf die Ausbeute an bewurzelten Pfropfreben bei der Sorte 'Mavrud'.) Lozarstvo i vinarstvo, Sofija 11 (1962) N r . 1. S. 30-33. - 1 Abb., 2 T a b . Zur Rotweinbereitung ist die Sorte 'Mavrud' eine der wertvollsten Keltertraubensorten, die jedoch zu den verschiedenen Unterlagen eine n i c h t gleich gute Affinität aufweist. Zwecks E r m i t t l u n g der geeignetsten Unterlage wurde diese Sorte auf 18 verschiedene Unterlagen gepfropft. Der Versuch lief von 1958-59 . W ä h r e n d der Vegetationsperiode wurden Zuwachsmessungen vorgenommen u n d a m E n d e derselben der Prozentsatz der erstklassigen Edelreben errechnet. Den besten Erfolg erzielte m a n mit der Unterlage ' T o m e n t e u x ' . Zwecks E r m i t t l u n g der F r u c h t u n g u n d des W a c h s t u m s auf dieser Unterlage geht der Versuch weiter. Z. Z a n k o w . 1270. L i l o v , D. u n d V ü l c e v , V. (Lilow, D. u n d Wältschew, W.) Süzdavane n a novo loze s lozi, parafinirani predi zasaidane. (Neuanlage von Weinbergen mit vor der Auspflanzung paraffinierten Pflanzreben.) Lozarstvo i vinarstvo, Sofija 11 (1962) Nr. 2. S. 15-18. - 1 Abb., 1 T a b . E s wurde eine vergleichende P r ü f u n g mit der Anlage einer neuen Rebpflanzung n a c h d e m gewöhnlichen Auspflanzverfahren u n d mit vorher paraffiniert e n Edelreben durchgeführt. D a s Paraffinieren erfolgte bei 60 °C, wobei n u r die oberen Rebteile, etwa 2 - 3 cm u n t e r h a l b der Veredlungsstelle, auf etwa 1 s eingetaucht werden. Die Versuche ergaben, d a ß in bezug auf Anwachsprozentsatz u n d Zuwachslänge der neuen Triebe bei beiden Auspflanzverfahren keine wesentlichen Unterschiede bestehen. So waren die P r o z e n t s ä t z e des Anwachsens bei den paraffinierten R e b e n n u r u m 1,6% u n d der Zuwachs

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1331

u m 2,3% höher. D u r c h den Wegfall des Bedeckens der Edelrebe m i t lockerer E r d e erwies sich dieses Auspflanzverfahren im Vergleich z u m gewöhnlichen als wirtschaftlicher. M. S t o i l o w . 1270. M a g r i s o , J u . N. (Magrisso, J u . N.) Vlijanie n a vlagozapasjavastoto napoj a v a n e vürchu rasteza i elementite na dobivnostta pri lozata. (Einfluß der Vorratsbewässerung auf Wachsturaszuwachs und Ertragsleistungselemente bei der Bebe.) Lozarstvo i v i n a r s t v o , S o f i j a l l (1962) Nr. 1. S. 15-21. — 6 T a b . , 8 L i t . Der Versuch wurde mit den Sorten 'Gämsa', 'Dimiat' u n d 'Bolgar' auf ausgelaugtem, schwerem, Tschernosemboden d u r c h g e f ü h r t . Die auf V o r r a t gegebene Wasserversorgung erfolgte n a c h dem H ä u f e l n der Stöcke zwischen d e m 25. u n d 30. Dez. durch eine Wassergabe von 150 1/m2. Die Vorratsbewässerung während der Vegetationsruhe der Weinreben verbessert die Bodenfeuchtigkeit fast bis zu Beginn der Traubenernte, verzögert das Anschwellen der Winteraugen u m 4 bis 5 Tage, mindert den Prozentsatz der nichtausgetriebenen Augen u n d erhöht das W a c h s t u m des Weinstocks. Die Menge der Nährwurzeln bis zu einer Bodentiefe von 40-50 cm n i m m t zu. Die Zahl der fruchttragendenSommertriebe, derFruchtungskoeffizient u n d die durchschnittliche Zahl der Gescheine je Weinstock steigt. Z. Z a n k o w . 1270. G ä r t e l , Wilhelm; Bernkastel-Kues/Mosel, Biol. Bundesanst. f ü r Land- u n d Forstwirtsch., I n s t , f ü r R e b e n k r a n k h . Untersuchungen und Beobachtungen über das Verhältnis Boden-Amerikanerunterlage im Mosel-Weinbaugebiet. Dtsch. Weinbau 17 (1962) N r . 18. S. 706-709. 712. - 8 Abb. I m Zusammenhang m i t Untersuchungen über das Verhalten einiger Unterlagsreben auf b e s t i m m t e n Böden wurde auch die Ursache f ü r das A u f t r e t e n der als falsche Melanose bezeichneten B l a t t k r a n k h e i t geklärt. E s k o n n t e festgestellt werden, d a ß diese F o r m im Gegensatz zur infektiösen Melanose auf Nährstoffmangel b e r u h t . Durch Festlegung von K t r e t e n in R e b m u t t e r g ä r t e n ohne vorherige ausreichende K-Vorratsdüngung a n den R e b b l ä t t e r n ähnliche Nekrosen wie bei der Melanose auf. Die R e a k t i o n der Unterlagsreben auf K-Mangel ist unterschiedlich. Am empfindlichsten waren die 'Berlandieri' X 'Riparia'-Kreuzungen 5 B B u n d 5 C, a m widerstandsfähigsten 'Trollinger' x 'Riparia' 26 G. Diese Unterschiede waren a u c h bei Pfropfreben nachweisbar. Mg-Mangel k a n n a n Unterlagen u n d P f r o p f r e b e n ebenfalls Blattschäden v o m Melanose-Typ verursachen. Weitere Untersuchungsergebnisse über das Verhalten einiger Unterlagsreben zeigten, d a ß in ErtragsWeinbergen bei auf 5 B B veredelten P f r o p f r e b e n das Durchrieseln begünstigt wird u n d Pfropfrebenanlagen in Herden von Reisig-Krankheiten keine Abbauerscheinungen aufweisen, während wurzelechte Bestände s t a r k befallen werden. K.Thiele. 1270. S a d o v s k a j a , R . O. (Sadowskaja, R . O.) VzaimootnoSenija vinogradnogo rastenija s azotfiksirujuseimi mikroorganizmami. (Wechselbeziehungen zwischen Weinrebe und stickstoffbindenden Mikroorganismen.) Tr. Kisinevsk. s.-ch. in-ta 1 9 (1960) S. 81-102. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1 9 6 1 N r . 18. G 643. S. 69. - 27 Lit. 1955-56 wurden U n t e r s u c h , der Mikroflora in der Rhizosphäre der Rebsorten 'Weißer Chasselas' u n d 'Riparia x Rupestris 1 0 1 - 1 4 ' d u r c h g e f ü h r t . Als D ü n ger wurde schwefelsaures Ammoniak u. K N 0 3 (0,2 g/kg Boden), K H 2 P 0 4 u n d KCl (0,2 g P 2 0 5 u . 10 g K o m p o s t / k g Boden) verwendet. Die Behandlung der Wurzeln m i t Azotobakterin verbesserte das W a c h s t u m der Weinrebe im 1. Mon. n a c h der Einbringung. Bei D ü n g u n g ohne N wurde eine h e m m e n d e W i r k u n g des Azotobakterins beobachtet. A m m o n i u m - N u n t e r d r ü c k t e die E n t w i c k l u n g des Azotobacters, Wurzelausscheidungen der Weinrebe verzögerten die Entwicklung des Azotobacters u n d stimulierten die E n t w i c k l u n g oligonitrophiler Mikroorganismen, -bakterien u n d Aktinomyceten. übersetzt v. W . P e i t z . 1270.

1332

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1963

N e d e l c e v , N., S t o e v , K., K o n d a r e v , M. und Z a n k o v , Z. (Nedeltschew, N., Stoew, K., Kondarew, M. und Sankow, S.) Chibrid Italija X Sultanina VI-4. (Hybride 'Italia x Sultanina V I - 4 ' . ) 11 (1962) N r . 2. S. 24-27. - 1 A b b . , 2 T a b .

Lozarstvo i vinarstvo, Sofija

Aus der Kreuzung der Sorten 'Italia' und 'Sultanina' wurde im Jahre 1941 die Sorte Hybrid 'VI-4' geschaffen, die Eliteform dagegen 1949 ausgelesen. Vff. geben eine bot. Beschreibung und agrobiol. Charakteristik. I m Vergleich zur Sorte 'Sultanina' bringt die neue Sorte unter den Anbauverhältnissen von Septemwri einen 2mal höheren Ertrag. Während das Einzeltraubenge wicht ungefähr dem der 'Sultanina' gleich ist, sind die Beeren der Hybride 'VI-4' größer. 100 Beeren der Sorte 'Sultanina' wiegen 347 g, bei der Hybride 'VI-4' dagegen 578 g. Die neue Sorte enthält mehr Zucker und Säuren. Ihre Beeren halten einen höheren Druck (im Mittel 1456 g) aus. A m geeignetsten ist der gemischte Schnitt — 1-2 Fruchtruten und einige Zapfen. Auch zur Spaliererziehung ist die neue Sorte gut geeignet. Die Hybride 'VI-4' ist eine ausgesprochene samenlose Tafeltraubensorte, die sich auch zur Rosinenerzeugung eignet. M. S t o i l o w . 1270. I v a n o v , J. (Iwanow, J.) Njakoi osobennostina lozovite semena i semenaceta, polueeni ot lozi na sobstven koren i oblagorodeni vürchu podlozka. (Einige Besonderheiten der Samen und Sämlinge aus wurzelechten und Ffropfreben.)

Izvestija na Centralnija naucnoizsledovatelski institut po lozarstvo i vinarstvo - Pleven, Sofija 1 (1962) S. 77-90. - 7 Tab., 15 Lit. Zus. in Russ., Franz. Untersuchungen ergaben, daß die Samen der Edelreben eine erhöhte Lebenskraft, gleichmäßigere Keimung, intensivere Atmungs- und Katalaseaktivität und ein rascheres Wurzelwachstum aufweisen. Ihre Sämlinge bringen einen höheren Prozentsatz an normalen Pflanzreben. Z. Z a n k o w . 1270. K a t e r o v , Kalju I v . (Katerow, Kalju Iw.) Schema za ampelograficno opisanie i proucvane na kulturnite sortove lozi. (Ein Schema zur ampelographischen Beschreibung und Studien der Kulturrebsorten.) Lozarstvo i vinarstvo, Sofija 11 (1962) Nr. 2. S. 19-24. - 13 Lit. I m Zusammenhang mit der Herausgabe der 'Bulgarischen Ampelographie' wird ein Schema zur Abstimmung der Sortenbeschreibung und der dabei zur Anwendung kommenden Terminologie vorgeschlagen. Das vorgeschlagene Schema wurde in Anlehnung an die Methodik von L a s a r e w s k i und P r o s t o s e r d o w ausgearbeitet. Das Kennzeichnende für das neue Schema, wodurch es sich von dem bei der Sortenbeschreibung in der 'Ampelographie der UdSSR' benutzten unterscheidet, ist folgendes: Einteilung der Sorten nach der Zeit der Vollreife, Auswertung der Fruchtbarkeits- und Ertragswerte nach der Knospenart, Ermäßigung der Werte der mechan. Zusammensetzung und gesonderte Angaben über Aufbau und Struktur der Traube und Beere. Die Einschaltung eines neuen Abschnittes bez. der wirtsch. Charakteristik, Klassifikation und Ausnutzung der Sorten sowie anderer zusätzlicher Merkmale und Eigenschaften kennzeichnen ferner das neue Schema. M. S t o i l o w . 1270. G r o s s e r , H . U. und Z ö r c h e r , H.; Neustadt/Weinstr., Landes-Lehr- und Forsch.-Anst. für Wein- und Gartenbau. Der 'Riesling Klon 90' (Neustadt), ein Beitrag zur Klonenzttchtung der Pfalz. Weinberg u. Keller 9 (1962) Nr. 8. S. 288-307. - 19 Tab. Der im Rahmen der bodenständigen Selektion in der Pfalz gezüchtete 'Riesling Klon 90' wurde langjährig unter verschiedenen Versuchsbedingungen geprüft. In der Affinitätsprüfung zeigt der Klon auf der Unterlage '26 G' die besten Ertragswerte; darauf folgen ein '5 BB'-Klon und die Unterlagen '3309' und 'SO 4'. Das Mostgew. ist auf '26 G' trotz des hohen Ertrages noch zufriedenstellend. Auf die Säureentwicklung nehmen die verschiedenen Unter-

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1333

lagen keinen E i n f l u ß . Zwischen E r t r a g u n d Mostgew. besteht eine deutliche Beziehung. Bei zunehmendem E r t r a g n i m m t das Mostgew. a b ; es bleibt aber auch d a n n noch annehmbar. Ein Standweitenversuch auf der Unterlage ' 5 B B ' galt der P r ü f u n g des Verhaltens des Klones bei verschiedenen Erziehungsarten. Die E r t r ä g e schwanken hierbei erheblich; sie steigen ausgehend von der Zeilung von 1,35 m bis zu 2,40 m a n u n d fallen bei den A b s t ä n d e n von 2,80 u n d 3,20 m ab. Das Mostgew. ist beim Zeilenstand von 1,35 m im J a h r e s d u r c h s c h n i t t mit 85,2 Öchsle a m höchsten, fällt d a n n langsam a b u n d steigt bei 3,20 m A b s t a n d wieder bis auf 79,4 Öchsle an. Dies d e u t e t auf die Einwirkung des Menge-Gütegesetzes hin. Auf den Säuregehalt wirkt sich die Zeilung nicht aus. Bei Weitraumanlagen soll aus arbeitswirtschaftlichen Gründen die Zeilenweite von 2,80 m nicht u n t e r s c h r i t t e n werden. Als o p t i m a l f ü r E r t r a g u n d Qualität wird bei mittelhoher E r z i e h u n g ein S t a n d r a u m von 1,60 x 1,20m angesehen. K.Thiele. 1270. B l ä h a , Josef; Mutenice, Stanice; Vyzkumny' Üstav pre V i n o h r a d n i c t v o a Vinärstvo PÖSAPV. Odrüdove aspekty plodnosti u r e v y v i n n e . (Sortenaspekte bei der Fruchtbarkeit der Reben.) Sbornik ceskoslov. A k a d . zemedölskych VSd, rostlinna Vyroba 8(35) (1962) Nr. 3. S. 405-416. - 7 T a b . , 5 Lit. Zus. in Russ., Franz., Dtsch. Untersuchungen sollten zeigen, ob Augen von f r u c h t t r a g e n d e n Trieben n a c h der P f r o p f u n g f r u c h t t r a g e n d e u n d Augen von sterilen Trieben a u c h sterile Stöcke bilden. 10 Rebsorten wurden auf 'Berlandieri' X ''Riparia 5 B B ' veredelt. Der S t a n d o r t war in bezug auf die Bodenbeschaffenheit ausgeglichen. Die im Laufe von 6 J a h r e n g e w o n n e n e n Ergebnisse sind a n g e f ü h r t . Bei den einzelnen Stöcken wurde alljährlich das Gew. der E r n t e ermittelt. E s zeigten sich Unterschiede im biol. u n d psysiol. W e r t bei den einzelnen Sorten zwischen den sterilen u n d f r u c h t b a r e n Sommertrieben u n d bei Augen aus Nodien m i t R a n k e n , ohne R a n k e n oder mit Gescheinen. Bei einigen Sorten gibt es p r a k tisch keinen Unterschied zwischen den Augen von f r u c h t b a r e n u n d sterilen Trieben in bezug auf die F r u c h t b a r k e i t (z. B. ' R o t e r Traminer', 'Müller Thurgau', 'Weißer Burgunder', ' F r a n k o v k a ' usw.). Bei 'Rhein-Riesling' u n d 'Grüner Veltliner' ist eine Sortierung a m Platze. J . S i n d e l a r o v a. 1270. S k u i n , K . P . (Skuin, K . P.); Moskau, Landwirtsch. Timirjasew-Akad. Znacenie selekcii vinograda n a severe dlja juznych u k r y v n y c h r a j o n o v vinogradarstva. (Bedeutung der Rebenselektion im Norden für die südlichen Rayone mit winterbedecktem Weinbau.) Vinodelie i vinogradarstvo SSSR, Moskva 21 (1961) Nr. 3. S. 35-37. - 1 T a b . Vf. will mit Hilfe der Selektion in nördlichen Gebieten leistungsfähige Sorten f ü r den Weinbau im Süden schaffen. E s ergibt sich, d a ß die Differenzen bezüglich des Zuckergehaltes in Moskau wesentlich höher als in J e r e w a n (Armenien) sind, das erhöht die Wirksamkeit der Auslese wesentlich. Die einzelnen K r e u zungen werden beschrieben u n d ihre Analysendaten angegeben. H. Müller/Bernburg. 1270. A n o n y m . Sampling grapes in the vineyard. (Probenahme von Weintrauben.) J . Dep. Agric. South Australia 65 (1962) Nr. 7. S. 294-299. - 3 Abb., 2 T a b . E i n Überblick über die Problematik der P r o b e n a h m e zur B e s t i m m u n g der Weinreife wird gegeben. Die Unterschiede im Zuckergehalt (I) der T r a u b e n verschiedener Weinstöcke sind etwa doppelt so hoch wie zwischen T r a u b e n eines Weinstockes (II). Der I der Beeren ist bei P r o b e n von II m i t geringem E r t r a g höher, ferner wird I durch Lichteinwirkung, Sitz der Traube, Bewässer u n g usw. beeinflußt. Als ausreichend f ü r eine Durchschnittsprobe wird f ü r einen Weingarten m i t mehr als 1000 Stöcken die E n t n a h m e je einer T r a u b e von 10% der Stöcke angesehen, wobei solche mit anormal niedrigem E r t r a g auszuschließen sind. Bei E n t n a h m e von Einzelbeeren soll v o n jedem Stock

334

I X . GARTENBAU

L Z . I I 1963

eine Beere entnommen werden, wobei die Entnahmestelle variiert werden muß. E s ist eine Gegenüberstellung des prozentualen I zwischen den Proben und der Gesamternte angegeben. H. A c k e r m a n n . 1270. Tchaguitv, N. A. Orechoplodnye Krasnodarskogo kraja. (Das Schalenobst der Region Krasnodar.) Krasnodar: Krajgosizdat. 1952. (89 S.) 8°. (1962 A 260) Birö, Kdroly, Telbisz, Kdroly und Väry, Jdnos. TJtmutat6 a nagyüzeml szölötermeaztöre, szaporitöanyagtermel^sre 6s szftlöteleistäsre. (Wegweiser zum Weinbau, zur Herstellung des Vermehrungsmaterials und zum Weinpflanzen im Großbetrieb.) (97 S.) 4°. (1962 B 95)

E . Zierpflanzenbau M a l j u t i n , N. I . ; Rayon Mytischenski, Gebiet Moskau, Baumschule „Marfino" für Blütensehmuck. Zavisimost' uroäaja semjan ot okraski svetkov. (Abhängigkeit des Samenertrages von der Farbe der Blüten.) Botaniceskij zurnal, Moskva-Leningrad 12 (1962) Nr. 7. S. 1045-1047. - 1 T a b . , 2 L i t . 3 jährige Beobachtungen bei Delphinium cultorum ergaben, daß Sorten m i t weißen Blüten 2 - 3 m a l weniger Samen ansetzten als blaue oder violette Sorten. Ursache dafür ist der geringere Besuch der weißen Sorte ('Galahad') durch bestäubende Insekten (Hummeln), was im veränderten B a u der inneren Organe der weißen Blüten und der weißen F a r b e begründet ist. E s wird auf das gelegentliche Auftreten duftender Blüten hingewiesen, die den Mangel des durch die F a r b e hervorgerufenen geringeren Insektenbesuches kompensieren könnten. H. J a n k . 1330. K ö t z , J . und S c h i l l i n g , D . ; B a d Langensalza, GPG „ R o t e r O k t o b e r " . Die Verwendung von Folie bei der Vermehrung v»n Chrysanthemum indicum. Dtsch. Gartenbau 9 (1962) Nr. 9. S. 248. - 1 Abb. E s wird Polyäthylenschlauchfolie vom V E B Eilenburger Celluloid-Werk verwendet. Gesunde Stecklinge und peinliche Sauberkeit sind Voraussetzung für einen sehr guten Bewurzelungserfolg bei einer bedeutenden Einsparung an Arbeitszeit. Infolge der gespannten L u f t unter der Folie haben die Stecklinge immer genug Wasser zur Verfügung. E s reicht ein einmaliges Angießen nach dem Stecken, das tägliche Spritzen entfällt. Temperaturen von 18-22 °C haben sich als am günstigsten für den Feuchtigkeitsgehalt der L u f t erwiesen. An kühlen, feuchten Tagen wird die-Feuchtigkeit evtl. zu hoch, es bilden sich größere Tropfen. Die Folie muß entfernt werden, um Fäulnis zu vermeiden und kann nach Abtrocknen der Stecklinge wieder aufgelegt werden. Wichtig ist ferner zur Erhaltung der Feuchtigkeit, daß die Folie an den Seiten gut abschließt und das Gewächshaus nötigenfalls schattiert wird bzw. durch Lüften oder Spritzen auf der angegebenen Temperatur gehalten wird. Die Folie lag den Stecklingen direkt auf, kann aber auch auf Holzrahmen gespannt werden. Die Bewurzelung erfolgte nach 8 - 1 0 Tagen. U.Walter. 1340. J o i n e r , J . N. und S m i t h , T. C. Some effects of nitrogen and potassium levels on flowering characteristics of Chrysanthemum morifolium, „ B l u e c h i p " . (Einige Wirkungen von Stickstoff- und Kaliumgaben auf die Blüheigenschaften Ton Chrysanthemum morifolium, 'Bluechip'.) Proc. Florida S t a t e horticult. Soc. 73 (1960) S. 3 5 4 - 3 5 8 . I n 2 Serien von Gefäßversuchen bei G. morifolim wurden N und K in differenzierten Gaben von 50, 100, 200 oder 400 ppm (300 ppm) verabreicht. E s wurde untersucht, ob E r t r a g , Kulturzeit, Farbintensität und Haltbarkeit durch das wechselnde N : K - V e r h ä l t n i s beeinflußt werden. N-Gaben bis zu 200 ppm erhöhten in allen Fällen den E r t r a g (Anzahl d. Blüten X Durchmesser). B e i 300 ppm N fiel der Ertrag ab. Höhere K-Mengen verbesserten das Schnittergebnis. I m 1. Versuch wurde durch erhöhte N-Gabe ein Blühverzug beobachtet. Die Kulturzeit in Tagen war linear, quadratisch und kubisch von N und quadratisch von K abhängig. Die Farbintensität wurde fotoelektrisch bestimmt. Die Blüten der Sommerernte verblaßten bei Zugabe von 400 ppm

LZ. I I 1963

I X . GARTENBAU

1335

N. E s bestand eine lineare u n d quadratische Ahbängigkeit zwischen der Blütenfarbe und den beiden Nährstoffen, wobei die lineare Komponente zu N, die quadratische zu K gut signifikant waren. Die Blüten waren bei geringer N-Düngung haltbarer. Ferner wurde der Zuckergehalt des Blütengewebes bestimmt und im ersten Versuch eine Beziehung zur N- u n d K-Düngung ermittelt. I m 2. Versuch (Okt.-Dez.) wurden Kulturzeit, Blütenfarbe u n d Zuckergehalt durch die Behandlungen nicht beeinflußt. Die Wirkung unterschiedlicher Temperaturen auf die Versuchsergebnisse wurden diskutiert. H . E r f u r t h . 1340. H i e k e , Karel; Prühonice, V y z k u m n y Üstav Okrasneho Zahradnictvi ÖSAZV. PrispSvek k otazce mnoieni Klatovskych karfiätü fizkovänim. (Beitrag zum Problem der Vermehrung von Klattauer Jielken durch Stecklinge.) Sbornik ceskoslov. Akad. zemedelskych Ved, rostlinnä Vyroba 8(36) (1962) Nr. 3. S. 417-436. - 10 Abb., 5 Tab., 26 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Die K l a t t a u e r Nelke (Dianthus caryophyllus clatoviensis) gehört zu den nicht remontierenden mehrjährigen Topfpflanzen. Gegenüber den neu eingeführten Nelken (amer. und Chabaudnelken) weist sie einige Nachteile auf (Vermehrung aussehließl. durch Absenker, niedriger Vermehrungskoeff., geringer Blütenertrag). Der geeignetste Zeitpunkt zum Stecklingschneiden, die beste Methode des Schnittes, die wirksamste Kombination, Konz, u n d Applikation von Wuchsstoffen sollten ermittelt werden, u m die Klattauer Nelke von neuem in Kult u r nehmen zu können. E s wurden 12 Sorten geprüft. Von den Stimulierungsmitteln haben sich die mit Nikotinsäure kombinierte 3-Indolylbuttersäure, ferner das P r ä p a r a t Rhizopon B und das tschechoslowakische Mittel VS 9 bewährt. Bei der Junivermehrung bewährte sich der lange Schrägschnitt a m besten. Die Bewurzelungsfähigkeit der Stecklinge ist in bedeutendem Maße eine Sortenfrage. Am erfolgreichsten ist die Bewurzelung von Stecklingen, die vor dem Aufblühen der Mutterpflanzen geschnitten werden. J . S i n d e l ä r o v a . 1340. J o i n e r , Jasper N. und G r u i s , J a k o T. Effects of nitrogen and potassium levels on growth, flowering and chemical composition of zinnia and marigold. (Die Wirkung von Stickstoff- und Kaligaben auf Wachstum, Blüte und chemische Zusammensetzung von Zinnien und Tagetes.) Proc. Florida State horticult. Sco. 74 (1961, hrsg. 1962) S. 445-447. I n Florida wurden Düngungsversuche durchgeführt, u m die Qualität von Einjahrsblumen zu verbessern. 8 Tage nach dem Auspflanzen düngte man Zinnia ¿Legans und Tagetes erecta 4mal mit je 1 lb./lOO sq.ft. in wöchentlichen Abständen: Die Reinnährstoffgehalte an N u n d K a O wurden variiert und betrugen 8, 16 oder 32%. Die Wirkung veränderter Düngung wurde an der Anzahl der Blüten, ihrer Qualität u n d an den Wuchseigenschaften der Pflanzen erfaßt. Bei geringster K-Versorgung bewirkten mittlere u n d hohe N-Gaben eine Verschlechterung aller Merkmale. Bei beiden Arten wurden beste Ergebnisse durch einen Dünger m i t 8 - 0 - 8 oder 16-0-32% Reinnährstoffen erreicht. Die N- u n d K-Gaben veränderten die Gehalte a n N, P , K , Ca u n d Mg im Pflanzengewebe. H . E r f u r t h . 1342. H e n r a r d , G. Essai sur lebouturage du Ficus decora. (StecklingsvermehrungsVersuch zu Ficus decora.) Bull, horticole [N. S.] 17(80) (1962) Nr. 9. S. 239 bis 243. I m Sprühnebelverfahren bzw. durch Verdunstungsschutz mittels P a r a f f i n wurde das Bewurzelungsvermögen der Stecklinge von Ficus decora in 3 Substraten (Torf, Lithoperl [Perlite] sowie einer Mischung Torf u n d Lithoperl [2:1]) bei 25° bzw. 30 °C untersucht. E s zeigte sich, daß zwischen den F a k t o r e n Subs t r a t , Temperatur u n d Verdunstungsschutzmethode Beziehungen bestehen. Die besten Bewurzelungsergebnisse wurden beim Sprühnebelverfahren in Lithoperl bei einer Temperatur von 25 °C erzielt. W. D ä n h a r d t . 1352.

1336

IX. GAHTENBAU

LZ. I I 1963

D i c k e y , R. D. Effect of three shipping Containers on freezing i n j u r y to Philodendron oxycardium. (Die Wirkung von drei Versandbehältern auf den Frostschaden bei Philodendron oxycardium.) Proc. Florida State horticult. Soc. 74 (1961, hrsg. 1962) S. 444-445. Durch geeignete Verpackung müssen Kälteschäden a n Grünpflanzen beim Versand vermieden werden. Nachfolgende 3 Verpackungen wurden hinsichtlich ihrer wärmeisolierenden Eigenschaften miteinander verglichen: der S t a n d a r d Behälter aus Wellfaserpappe mit u n d ohne Zellstoffdecken u n d eine Versuchs kiste mit doppelter Wellung u n d Polyäthylenauskleidung. Die Behältnisse wurden mit Philodendron oxycardium besetzt u n d 1, 2 oder 4 S t d . bei 0 °F a u f b e w a h r t . Anschließend bonitierte m a n die Kälteschäden. N a c h einstd. Lagerung war die leichtere Standardkiste mit Zellstoffumhüllung überlegen. Die Pflanzen der Versuchskiste zeigten mittlere, die des S t a n d a r d b e h ä l t e r s ohne Abdeckung schwere Schäden. N a c h 2 oder 4 Std. t r a t e n Totalschäden ein. H . E r f u r t h . 1352. P o m p e j u s u n d S c h o p f . Verfrühung der Blüte bei Aechmea fasciata. Gartenwelt 62 (1962) Nr. 13. S. 266-267. I n Mittelfranken wurde in 3 j ä h r . Versuchen mit Zusatzlicht geprüft, ob die Blütezeit der Aechmea fasciata von den Sommermon. auf den Winter vorverlegt werden k a n n . Ab E i n b r u c h der Dunkelheit w u r d e n 3 j ä h r . Sämlinge täglich 5 Std. mit Mischlichtlampen ( H W A 1000/500 W ; 100 W/m 2 ) zusätzlich belichtet. Bei insgesamt 455, 570 u n d 820 Std. Zusatzlicht blühten 94, 24 u n d 4 8 % der Pflanzen bis z u m 15. März, w ä h r e n d 9 5 - 1 0 0 % der u n b e l i c h t e t e n die Blüten im J u n i / J u l i zeigten. Die Ursachen der großen jährlichen Schwankungen konnten n u r v e r m u t e t werden. Der Belichtungsaufwand wird als v e r t r e t b a r angesehen. Über die B l ü t e v e r f r ü h u n g m i t CaC 2 liegen keine praxisreifen Ergebnisse vor. H . E r f u r t h . 1355. K ü h l e , G.; Dresden-Pillnitz, I n s t , f ü r G a r t e n b a u der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Der Einfluß verschiedener Kulturmethoden auf den Arbeitsaufwand und den Ertrag von Gloxinien. Dtsch. G a r t e n b a u 8 (1961) Nr. 3. S. 124-125. - 3 Abb., 2 L i t . 3 Varianten wurden in jeweils 3 Betrieben u n t e r s u c h t : T o r f k u l t u r mit Schlauchu n d intermittierender Staubewässerung u n d E r d k u l t u r mit Schlauchbewässerung. Die Torfkultur wurde wie üblich mit Weißtorf u n t e r K a l k u n d steigendem Sj-Zusatz d u r c h g e f ü h r t . Bei der Staubewässerung empfiehlt es sich, beim letzten Verpflanzen die D ü n g e r n o r m zu senken, d a es infolge fehlender Auswaschung zu Salzschäden k o m m e n k a n n . Der Vorteil der T o r f k u l t u r zeigte sich durch Arbeitszeiteinsparung bei der S u b s t r a t a u f b e r e i t u n g u n d den Gießarbeiten infolge der Staubewässerung. Ferner sind die erzielten Gelderträge bei Torfkultur mit Staubewässerung höher, da einmal die Verluste niedriger sind u n d die Pflanzen kräftiger werden. Auch die f r ü h e r einsetzende B l ü t e ist positiv zu bewerten. A u ß e r d e m wird noch auf den niedrigeren Preis von Torfsubstrat hingewiesen sowie auf das geringe Gew. des T o r f k u l t u r s u b s t r a t e s . U. W a l t e r . 1355. S p r i n g e r , E . ; H a n n o v e r , Torfinst.; B a d Zwischenahn, Torfforsch. G m b H . Wie feucht soll das Torfkultursubstrat in den Wintermonaten gehalten werden 1 Torfnachrichten 13 (1962) Nr. 7/8. S. 15-16. - 4 Abb. Nach bisherigen Untersuchungen u n d E r f a h r u n g e n k a n n ein T o r f k u l t u r s u b s t r a t praktisch nicht zu f e u c h t gehalten werden, w e n n Staunässe v e r h i n d e r t wird. Ob das auch f ü r d e n Winter mit ungünstigen K u l t u r b e d i n g u n g e n zutrifft, wurde in Schalenversuchen mit Cinerarien, die bes. Botyrtis-aniäWig sind, im Zusammenhang m i t unterschiedlicher Salzkonz, u n t e r s u c h t . Die Versuchsreihe mit dem höchsten Wassergehalt zeigte sich in allen Salzkonzentrationsstufen im W a c h s t u m überlegen. Günstigste Salzkonz, war in allen Wassergehaltsstufen 1,5 kg Volldünger/m 3 Torf. Bei zunehmender Salzkonz, zeigte

LZ. I I 1963

IX. GARTENBAU

1337

die f e u c h t e Reihe geringere Wachstumsdepressionen gegenüber den trocken gehaltenen P f l a n z e n . Der Pflanzenausfall n a h m m i t steigendem Salzgehalt zu, war aber im feuchten Substrat geringer. E s wird darauf hingewiesen, diese Ergebnisse nicht auf alle Pflanzenarten zu übertragen, bes. nicht auf solche, die im W i n t e r eine gewisse Ruheperiode durchmachen. U.Walter. 1355. B u r g h a r d t , H e l m u t . Nährstoffversorgung und Blütenbildung bei Fuchsien. Gartenwelt 62 (1962) N r . 13. S. 267-268. I n einem Nährstoffsteigerungsversuch bei 1 jährig überwinterten Fuchsien, Sorte 'Beacon' wurden Blütenbildung u n d vegetativer A u f b a u g e p r ü f t . Die g e t o p f t e n Pflanzen (10, später 12 cm-Topf) erhielten als G r u n d d ü n g u n g 0, 2,5 u n d 5,0 g, n a c h 19 Wochen 0, 2 u n d 4 g eines 12 + 12 + 20 Handelsdüngers je 1 Einheitserde P . Innerhalb der 3 % mon. Blütezeit erhöhte sich die Anzahl der Blüten m i t steigenden Nährstoffgaben. Verschiedene Messungen des vegetativen W a c h s t u m s zeigten die gleiche Tendenz. Der Blüh verlauf wies auf die Notwendigkeit einer N a c h d ü n g u n g . Gegenüber unbehandelt verdreifachte sich die Gesamtzahl der Blüten d u r c h höchste Düngergaben. H . E r f u r t h . 1355. I n c z e , Ferenc. Osszefügges a termesek szama es a m a g v a k sülya között a Cyclamen persicum-ndl. (Zusammenhang zwischen der Zahl der Früchte und dem Gewicht der Samen beim Cyclamen persicum.) Kertöszeti sözlöszeti Föiskola i v k ö n y v e [Ann. Acad. Horti-Viticult.] 26 (9) (1961) Nr. 1. S. 189-194. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1962 N r . 4. 1953 würde a n der U n g . Hochschule f ü r Garten- u n d W e i n b a u m i t je 10 Pflanzen v o n Cyclamen persicum ein Versuch d u r c h g e f ü h r t , u m die B e d e u t u n g der Samengröße zu ermitteln. J e d e r Pflanze w u r d e n 5 oder 15 Samenstengel belassen. Die B e s t ä u b u n g erfolgte m i t Pollen ein u n d derselben Vaterpflanze. E s w u r d e das Einzelkorngewicht bestimmt. Bei 5 Fruchtkapseln/Pflanze wurden in 90% aller Fälle schwerere Samen erzielt. Die Zahl der F r u c h t k a p seln je Pflanze zu verringern, wird jedoch n u r f ü r Zuchtzwecke empfohlen. Zur genaueren K l ä r u n g der Frage m u ß die Rolle der Sorte, der Bestäubungszeit, der Belichtungsumstände usw. untersucht werden. 1355. S h e p h e r d , F . W . ; Camborne, Cornwall, Rosewarne E x p . Horticult. Stat. S h r u b s a n d trees for shelter hedges for horticultural crops. (Bäume und Sträucber als Windschutzpflanzungen f ü r Gartenbaukulturen.) Advances horticult. Sei. 8 (1962) S. 75-85. - 1 Tab., 1 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. I n der Versuchsstation wurden im Laufe von 5 J a h r e n 400 Species u n d Sorten z u r P r ü f u n g aufgepflanzt. I n einer Liste sind 271 Species a u f g e f ü h r t mit ihren Eigenschaften in bezug auf Windresistenz der B l ä t t e r u n d Schosse; Windresistenz u n d Wurzelstabilität, Wüchsigkeit der Pflanzen. U n t e r den Klimabedingungen u n d Bodenverhältnissen der Versuchsstation bewährte sich Cupressocyparis leylandii (Cupressus macrocarpa x Chamaecyparis nootkaensis) a m besten. Sie k a n n geschnitten u n d ungeschnitten kultiviert werden. Die Hecke wird groß u n d dicht. Die stärksten u n d kältesten Winde werden gut vertragen. Weiter h a t t e n sich noch b e w ä h r t : Escallonia macrantha, E. organensis, E. rosea, E. x ingrami, Eleagnus angustifolia, E. pungens, E.umbellata, Arundinaria japonica, A.simoni, Thuja plicata, Berberis darwinii, Cotoneaster lactea, Qriselinia littoralis, Atriplex halimus, Ulex europaeus, Olearia spec., Hebe spec., Prunus cerasifera, Bibes sanguineum, Rosa rugosa u n d Salix caprea. W . H i l l e r . 1380. Zaar, I. u n d J a k o v l e v a , E . A. (Saar, E . I . u n d Jakowlewa, Je. A.); Leningrad, I n s t , f ü r Cytol. der A k a d . der Wiss. der U d S S R ; Bot. KomarowI n s t . der Akad. der Wiss. der UdSSR. Privivka drevesnych rastenij n a rannich fazach rosta. (Veredlung von Gehölzen in frühen Wachstumsphasen.) Bo-

1338

IX. GARTENBAU

LZ. I I 1963

taniceskij gurnal, Moskva-Leningrad 47 (1962) N r . 3. S. 371-373. — 3 Abb., 19 Lit. E s wird eine Veredlungsmethode beschrieben, die f ü r wenig regenerationsfähige Gehölzarten B e d e u t u n g h a t . Dabei werden treibende Augen u n t e r Verwendung von Heteroauxin (0,l-0,03%ige Lösung) in 3 - 4 Mon. alte Sämlinge okuliert. Die relativ große Berührungsfläche zwischen Auge u n d Unterlage fördert die Übereinstimmung im V e g e t a t i o n s r h y t h m u s der Veredlungspartner. Diese Methode konnte bisher bei Quercus robur L., Quercus suberi,., Ligustrum lucidum C. K o c h u n d Syringa vulgaris C. Koch erfolgreich angewendet werden. W. S c h u r i c h t . 1380. D ä n h a r d t , W . u n d K ü h l e , G. Die Bedeutung der Unterlage für die Bosenkultur. Bericht über UnterlagenTersuche zu Hausrosen. Dtsch. Gartenbau 9 (1962) N r . 10. S. 275-277. I n einem 4jähr. Versuch u n t e r Glas wurde die Schnittleistung von 5 Rosensorten auf 5 Unterlagen g e p r ü f t . Einbezogen wurden die Sorten 'Poinsettia', 'Kordes Sondermeldung', 'Gretel Greul', 'Virgo', 'Speks Yellow' u n d die Unterlagen Rosa canina 'Pollmer', 'Schmids Ideal', R. canina 'Münchs Auslese', R. canina inermis u n d R. coriifolia var. froebelii. U n t e r Berücksichtigung des Sortierungsergebnisses sind die Schnitterträge (DM/Fläche) im Mittel der 3 H a u p t e r t r a g s jähre verglichen worden. Die besten Ergebnisse im Sortenmittel bewirkte 'Pollmer', die schlechtesten 'Schmids Ideal'. Die anderen Unterlagen n e h m e n Mittelstellungen ein. Der Schnittertrag wird durch die Sorten stärker beeinflußt als durch die Unterlagen. E s t r a t e n Differenzen von mehr als 100% auf. Höchste Leistungen erreichte 'Virgo'. E s folgten 'Kordes Sondermeldung', 'Gretel Greul', 'Speks Yellow' u n d 'Poinsettia'. Die Blütenanzahl je Pflanze schwankt zwischen 10 u n d 25, der Geldertrag zwischen 40, — u n d 100,— DM/m 2 . Die größten unterlagenbedingten Schwankungen der E r t r ä g e belaufen sich je n a c h Sorte zwischen 14,5 u n d 24,6%. Durch die Unterlagen wurde der Blühverlauf unwesentlich, die Blütenfarbe nicht beeinflußt. H . E r f u r t h . 1380. M a s t a k o v , S. M., L e d o v s k i j , S. J a . u n d V o l k o v a , L. I . (Maschtakow, S. M., Ledowski, S. J a . u n d Wolkowa, L. I.); Minsk, Biol. Inst, der Akad. der Wiss. der Beloruss.SSR. Vlijanie novych s t i m u l j a t o r o v rosta n a korneobrazovanie u cerenkov drevesnych p o r o d . (Einfluß neuer Wachstumsstimulatoren auf die Wurzelbildung von Baumreisern.) Fiziologija rastenij, Moskva 9 (1962) N r . 2. S. 249-252. - 1 A b b . , 1 Tab., 7 L i t . Bei Reisern von Cornus alba L., Hippophae ramnoides L., Berberis Thunbergii D. C., Tilia tomentosa Moench, Philadelphus L., Thuja L., Hydrangea L. u n d 2 R o s e n a r t e n wurde die W i r k u n g von 5-Aminotetrazol u n d N a - l - p h e n y l 3-methyl-pyrazol auf die E r h ö h u n g der Bewurzelungsfähigkeit g e p r ü f t . Die Konz, physiol. a k t i v e r Stoffe b e t r u g jeweils 50, 100 u n d 200 mg/1, die Einwirkungszeit 21 Std. 2jährige Versuche ergaben, d a ß die beiden geprüften aktiven Stoffe zur Bewurzelung von Baumreisern eingesetzt werden können. J.Birke. 1380. N i t s c h , J . P . ; I t h a k a , N . Y . , Cornell U n i v . Photoperiodic regulation of growth in woody plants. (Photoperiodische Regulierung des Wachstums bei Gehölzen.) Advances horticult. Sei. 3 (1962) S. 14-23. - 5 Abb., 11 L i t . Zus. in F r a n z . , Dtsch. Gehölze reagieren auf Lichteinflüsse sehr unterschiedlich. I n ihrem physiol. Verhalten können 4 Gruppen unterschieden w e r d e n : 1. K u r z t a g e (8-12 Std.) verursachen keinen W a c h s t u m s s t o p , das W a c h s t u m ist mehr oder weniger kontinuierlich im Kurz- u n d L a n g t a g , z. B. Pyracantha coccinea. 2. K u r z t a g e (8-12 Std.) verursachen keinen W a c h s t u m s s t o p , das W a c h s t u m erfolgt periodisch, u n d die R u h e setzt nach einer gewissen Zeit ein im K u r z - u n d L a n g t a g z. B. Syringa vulgaris. 3. K u r z t a g e verursachen W a c h s t u m s s t o p , Langtage

L Z . I I 1963

1339

X . PFLANZENZÜCHTUNG

(über 15 Std.) halten die Pflanzen im kontinuierlichen Wachstum z. B. Rhus typhina. 4. Kurztage verursachen Wachstumsstop, im Langtag erfolgt periodisches Wachstum z. B. Quercus borealis. Viele Zwischentypen wurden gefunden. Picea abies z. B. stellt im Kurztag das Wachstum ein, im Langtag (18 Std.) wächst sie 5-6 Mon. und bildet dann ruhende Knospen. Der Vegetationspunkt zeigt im Kurztag 3 Verhaltensweisen: 1. Das Wachstum steht still z. B. Weigeliaflorida. 2. Die Blattprimordien entwickeln sich in den Schuppen und schließen das terminale Meristem ein z. B. Populus. 3. Das Abwerfen des ganzen Wachstumspunktes geschieht z. B. bei Rhus typhina oder Robinia pseudacacia. Die photoperiodischen Reaktionen werden durch die Temperatur modifiziert bzw. spielen sich nur in bestimmten Temperaturbereichen ab. Verhaltensbeispiel'e werden gegeben. Gibberellinbehandlung kann bei Rhus und Weigelia die hemmende Wirkung des Kurztages aufheben. W . H i l l e r . 1380. M a t z k e , Wolfgang. Überwinterung von Gehölzen in Gefäßkultur. Gartenbauwirtschaft [Wien] 1962 Nr. 9. S. 218-219. V f . gibt Arbeitsanweisungen zur verlustarmen Überwinterung von getopften, kälteempfindlichen Baumschulgehölzen in klimatisch rauhen Lagen. Zusammenrücken der Gefäße, Mulchen und Sonnenschutz, besonders aber die Verwendung von Folienzelten aus Polyäthylen werden empfohlen. H . E r f u r t h . 1380. E g o l f , Donald R. Yiburnumarten S. 139-154.

für

Ornamental deciduous flowering viburnums. Zierzwecke.)

A m e r . h o r t i c u l t . M a g . 41

(Blühende

(1962)

N r . 3.

Die Gattung Viburnum umfaßt 227 Arten, von denen in Europa und Nordafrika 5, in Asien 125 und in Amerika 97 Arten beheimatet sind. Die asiatischen Arten haben einen traubenartigen Blütenstand und eine Chromosomenzahl von 8 oder einem Mehrfachen davon, während die übrigen doldige Blütenstände und eine auf der Grundzahl 9 aufgebaute Chromosomenzahl aufweisen. I n den amerikanischen Baumschulen wird nur eine geringe Anzahl der bekannten Viburnumarten kultiviert, von denen Vf. 21 Arten, Bastarde und Cultivare nennt, die zur Pflanzung in der Landschaft geeignet sind. Dazu gehören u.a. V. X burhwoodii, carlesii, fragrans, lantana, macrophyllum u. a. Zu jedem empfohlenen Viburnum gibt Vf. Angaben zur Heimat, Winterhärte, Kultur Vermehrbarkeit usw. H . G ü n t h e r . 1380 X. P F L A N Z E N Z Ü C H T U N G A . Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a.

H a a n , H . de; Wageningen, Inst, of Agric. Plant Breeding. The Netherlands plant breeder's decree. (Das niederländische Pflanzenzüchterdekret.) Euphytica [Wageningen] 11 (1962) Nr. 1. S. 1-4. - 1 Tab., 8 Lit. Seit über 20 Jahren wird dem Pflanzenzüchter in den Niederlanden der Schutz seiner Sorten gesetzlich gewährt. Dieses Gesetz regelt die Eintragung in das Sortenregister, die Saatgutanerkennung, den Saatguthandel und -Vermehrung, die Züchterrechte und die Lizenzansprüche des Züchters, wodurch ein stimulierender Einfluß auf die Entwicklung der holländischen Pflanzenzüchtung ausgeübt wurde. So flössen den holländischen Kartoffelzüchtern i. J. 1958 480000 Gulden zu. Dieses Gesetz ermöglicht auch den Schutz ausländischer Züchtungen, sofern das andere Land in gleicher Weise niederländische Sorten in derselben Weise schützt. K . S c h u l z . 1501. B . Allgemeine Pflanzenzüchtung

Bergann,

Friedrich; Potsdam, Pädagog. Hochschule,

Bot. Inst.

Über

den Nachweis zwischen Genwirkungen (Partnerinduktionen) bei der Pigment-

L Z . I I 1963

1339

X . PFLANZENZÜCHTUNG

(über 15 Std.) halten die Pflanzen im kontinuierlichen Wachstum z. B. Rhus typhina. 4. Kurztage verursachen Wachstumsstop, im Langtag erfolgt periodisches Wachstum z. B. Quercus borealis. Viele Zwischentypen wurden gefunden. Picea abies z. B. stellt im Kurztag das Wachstum ein, im Langtag (18 Std.) wächst sie 5-6 Mon. und bildet dann ruhende Knospen. Der Vegetationspunkt zeigt im Kurztag 3 Verhaltensweisen: 1. Das Wachstum steht still z. B. Weigeliaflorida. 2. Die Blattprimordien entwickeln sich in den Schuppen und schließen das terminale Meristem ein z. B. Populus. 3. Das Abwerfen des ganzen Wachstumspunktes geschieht z. B. bei Rhus typhina oder Robinia pseudacacia. Die photoperiodischen Reaktionen werden durch die Temperatur modifiziert bzw. spielen sich nur in bestimmten Temperaturbereichen ab. Verhaltensbeispiel'e werden gegeben. Gibberellinbehandlung kann bei Rhus und Weigelia die hemmende Wirkung des Kurztages aufheben. W . H i l l e r . 1380. M a t z k e , Wolfgang. Überwinterung von Gehölzen in Gefäßkultur. Gartenbauwirtschaft [Wien] 1962 Nr. 9. S. 218-219. V f . gibt Arbeitsanweisungen zur verlustarmen Überwinterung von getopften, kälteempfindlichen Baumschulgehölzen in klimatisch rauhen Lagen. Zusammenrücken der Gefäße, Mulchen und Sonnenschutz, besonders aber die Verwendung von Folienzelten aus Polyäthylen werden empfohlen. H . E r f u r t h . 1380. E g o l f , Donald R. Yiburnumarten S. 139-154.

für

Ornamental deciduous flowering viburnums. Zierzwecke.)

A m e r . h o r t i c u l t . M a g . 41

(Blühende

(1962)

N r . 3.

Die Gattung Viburnum umfaßt 227 Arten, von denen in Europa und Nordafrika 5, in Asien 125 und in Amerika 97 Arten beheimatet sind. Die asiatischen Arten haben einen traubenartigen Blütenstand und eine Chromosomenzahl von 8 oder einem Mehrfachen davon, während die übrigen doldige Blütenstände und eine auf der Grundzahl 9 aufgebaute Chromosomenzahl aufweisen. I n den amerikanischen Baumschulen wird nur eine geringe Anzahl der bekannten Viburnumarten kultiviert, von denen Vf. 21 Arten, Bastarde und Cultivare nennt, die zur Pflanzung in der Landschaft geeignet sind. Dazu gehören u.a. V. X burhwoodii, carlesii, fragrans, lantana, macrophyllum u. a. Zu jedem empfohlenen Viburnum gibt Vf. Angaben zur Heimat, Winterhärte, Kultur Vermehrbarkeit usw. H . G ü n t h e r . 1380 X. P F L A N Z E N Z Ü C H T U N G A . Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a.

H a a n , H . de; Wageningen, Inst, of Agric. Plant Breeding. The Netherlands plant breeder's decree. (Das niederländische Pflanzenzüchterdekret.) Euphytica [Wageningen] 11 (1962) Nr. 1. S. 1-4. - 1 Tab., 8 Lit. Seit über 20 Jahren wird dem Pflanzenzüchter in den Niederlanden der Schutz seiner Sorten gesetzlich gewährt. Dieses Gesetz regelt die Eintragung in das Sortenregister, die Saatgutanerkennung, den Saatguthandel und -Vermehrung, die Züchterrechte und die Lizenzansprüche des Züchters, wodurch ein stimulierender Einfluß auf die Entwicklung der holländischen Pflanzenzüchtung ausgeübt wurde. So flössen den holländischen Kartoffelzüchtern i. J. 1958 480000 Gulden zu. Dieses Gesetz ermöglicht auch den Schutz ausländischer Züchtungen, sofern das andere Land in gleicher Weise niederländische Sorten in derselben Weise schützt. K . S c h u l z . 1501. B . Allgemeine Pflanzenzüchtung

Bergann,

Friedrich; Potsdam, Pädagog. Hochschule,

Bot. Inst.

Über

den Nachweis zwischen Genwirkungen (Partnerinduktionen) bei der Pigment-

1340

X . PFLANZENZÜCHTUNG

LZ. I I 1963

bildung in den Brakteen der Periklinalchimäre Euphorbia pulcherrima Willd. „Eckes Rosa". Biol. Zbl. 81 (1962) N r . 4. S. 469-503. N a c h d e m bei pflanzlichen P f r o p f u n g e n die erstrebte spez. Beeinflussung der P f r o p f p a r t n e r im Sinne einer sog. vegetativen Hybridisation m i t dem Ziel einer erblichen Beeinflussung heute recht zurückhaltend beurteilt wird, sind andererseits aber Fälle b e k a n n t geworden, die über eine bloße, d u r c h E r n ä h rung, Wasserversorgung etc. bedingte Modifikation hinausgehen. Solche als P a r t n e r i n d u k t i o n e n bezeichnete Beeinflussungen beschränken sich in ihrer D a u e r zwar auf das Bestehen der Pfropfsymbiose, ändern aber t r o t z d e m während dieser Zeit die normale Variationsbreite des einen der P f r o p f p a r t n e r erheblich, u n d zwar in R i c h t u n g auf die spez. Merkmale des anderen P a r t n e r s . Zwischenzellige Genwirkungen als Folge v o n ' P a r t n e r i n d u k t i o n e n sind bevorzugt bei P f r o p f c h i m ä r e n zu erwarten. Z u m Beispiel treten a n den Blüten periklinalchimärisch konstituierter Klonpflanzen nicht selten intermediäre F a r b t ö n e auf, die bei isolierten Pflanzen n i c h t zu verzeichnen sind. Durch T r e n n u n g der beiden zur Chimäre vereinigten Idiotypen u n d eine In-vivoZerlegung eines periklinalchimärischen Klons von Euphorbia pulcherrima Willd. postuliert der Vf. die Diffusion eines dem „weißen" Gewebe fehlenden Stoffs a u s d e m b e n a c h b a r t e n „ r o t e n " Spendergewebe, der bei d e m pigmentdefekten Partnergewebe die F a r b s t o f f b i l d u n g auslöst. Die in bes. Ausführlichkeit geschilderten E x p e r i m e n t e sind eine wesentliche Bereicherung der Chimärenkenntnis u n d zugleich der A u f k l ä r u n g zwischenzelliger Genwirkungen. G. B a r i c h . 1515. N a p p - Z i n n , K l a u s ; Köln, Univ., Bot. I n s t . Über die genetischen Grundlagen des Vernalisationsbedürfnisses bei Arabidopsis thaliana. 1. Mitt. Die Zahl der beteiligten Faktoren. Z. Vererbungslehre 83 (1962) Nr. 1. S. 154-163. 3 Tab., 20 Lit. Zus. in Engl. Vf. gibt einen Beitrag zur K l ä r u n g der F r a g e ü b e r die genaue Zahl u n d Wirkungsweise der a m Vernalisationsverhalten v o n Arabidopsis thaliana beteiligt e n E r b f a k t o r e n . Hierzu w u r d e die s t a r k kältebedürftige Basse 'Stockholm' (St) m i t der nicht kältebedürftigen Rasse 'Limburgs' (Li 5 ) gekreuzt u n d Rückkreuzungen d u r c h g e f ü h r t . Die Analyse der Ergebnisse zeigte, d a ß f ü r das Vernalisationsverhalten mindestens 5 Gene verantwortlich sind. Die R ü c k k r e u z u n g e n von Li 6 X St m i t Li 5 ( = R j ) ergab, d a ß 1 / 4 der P f l a n z e n Li 5 ähnlich w a r , wenn die B l a t t z a h l u n d Blütezeit als K r i t e r i u m herangezogen wurde. Die genetische Analyse zeigte jedoch, d a ß nur 1/40-1/14 in genetischer Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t Li 5 war. Die Wirkungsweise der Gene u n d Dominanzverhältnisse werden in einer weiteren Veröffentlichung mitgeteilt. W . H i l l e r . 1515. R o s e , J . G. u n d M i l l e r , W . H . Somatic chromosomes identified in t h e ever-sporting t y p e of stock. (Somatische Chromosomen, dié in dem immer mutierenden Typ eines Stammes identifiziert sind.) J. H e r e d i t y 52 (1961) N r . 5. S. 195-199. - 3 Abb., 2 Tab., 9 Lit. Eine einfach blühende F o r m von Matthiola incana diente zu Untersuchungen an heterozygotem Material m i t Chromosomenmarkierern, u m die Hypothese der somatischen R e d u k t i o n zu prüfen. Die Einfachblütigkeit ist m i t Pollenletalität u n d grüner F a r b e gekoppelt u n d steht doppelblütig, vital u n d hellgrün gegenüber. Da die doppelblütigen Pflanzen keine ¿J u n d 2 Organe ausbilden, wird S a a t g u t n u r von einfachblühenden erzeugt. Diese N a c h k o m m e n spalten in 4 6 % einfach-: 5 4 % doppelblütig in jeder folgenden Generation. Bei der C h r o m o s o m e n p r ü f u n g h a t t e N r . 6. ein etwas submedianes Zentromer. Die Größendifferenz zu seinem homologen Chromosom wies eindeutig auf eine Defizienz in dem kurzen A r m hin. Das Chromosomenpaar ist heterom o r p h . Die Funktionslosigkeit des Pollens u n d die auf 0,83 herabgesetzte

LZ. I I 1963

X . PFLANZENZÜCHTUNG

1341

Eifertilität scheint durch die Chromosomenaberration bedingt zu sein. Diese i s t ein wertvolles Mittel zur P r ü f u n g auf somatische R e d u k t i o n u n d Colchicinbehandlung heterozygoter Sämlinge. G. B a n d l o w . 1515. J a i n , S. K . ; New Delhi, I n d i a n Agric. Res. Inst., Bot. Div. A note on t h e estimation of n a t u r a l crossing b y t h e m a x i m u m likelihood method. (Eine Bemerkung über die Schätzung natürlicher Kreuzungen durch die Maximumlikelihoodmethode.) I n d i a n J. Genetics P l a n t Breeding 21 (1961) N r . 2. S. 146-148. - 1 Abb., 1 Tab., 3 Lit. D a s jeweilige Befruchtungssystem beeinflußt in hohem Maße den Verlauf des züchterischen Fortschrittes. Daher sind Evolutionsforscher u n d Pflanzenz ü c h t e r an der q u a n t i t a t i v e n Schätzung der R a t e natürlicher K r e u z u n g e n in ihrem Material interessiert. Dominante u n d rezessive Homozygote wachsen in einem b e k a n n t e n Verhältnis, u n d die Häufigkeit der F r e m d u n g e n wird in den N a c h k o m m e n s c h a f t e n der rezessiven Individuen bestimmt. Die R a t e d e r natürlichen Kreuzungen ist d a n n gleich dem %-Satz der F r e m d u n g e n bei einer gegebenen Genhäufigkeit dominanter Allele. Die vorliegende Arbeit illustriert u. a. an einem Gerstenbeispiel kurz den W e r t der a n g e w a n d t e n Methode u n d bietet die notwendigen Formeln. G. B a n d l o w . 1520. C o l a c h j a n , D. P . u n d S o g o m o n j a n , S. A. (Tscholachjan, D. P . u n d Sogom o n j a n , S. A.); Jerewan, Univ., Biol. Fak., Lehrstuhl f ü r Darwinismus u n d Genetik. Citoembriologiceskoe issledovanie processa oplodotvorenija k u k u r u z y v uslovijach Stepanavanskogo r a j o n a A r m j a n s k o j SSR. (Zytoembryologische Untersuchung des Befruchtungsprozesses von Mais unter den Bedingungen des Rayons Stepanawan, Armenische SSR.) Izvestija Akademii n a u k A r m j a n s k o j SSR. Biologiieskie nauki, E r e v a n 14 (1961) Nr. 7. S. 15-14. — 7 Abb., 5 Tab., 17 Lit. Orig.: russ., Ausz.: armen. I n Armenien untersuchten Vf. beim Anbau in einer H ö h e von 1450 m den Befruchtungsprozeß des Maises. E s handelte sich u m frühreifende Sorten, die aus anderen Landesteilen importiert werden m u ß t e n , da bislang in dieser H ö h e kein Mais angebaut wurde. An H a n d einer Reihe instruktiver Zeichn u n g e n k a n n der Befruchtungsprozeß eingehender untersucht werden. So zeigte sich, d a ß in Abhängigkeit von der Jahreswitterung die einzelnen Sorten f ü r den Befruchtungsprozeß verschieden lange Zeiträume benötigen. W ä h r e n d z. B. bei der Sorte 'Sterling' die Eizelle rel. schnell b e f r u c h t e t wird, findet die E n d o s p e r m b e f r u c h t u n g bei den Sorten 'Gorez' u n d 'Woronesh 76' a m frühesten s t a t t . Das läßt n a c h Vff. den Schluß zu', d a ß bei Auswahl entsprechend geeigneter Sorten auch in diesem Gebiet die Möglichkeiten des Maisanbaues untersucht werden sollten. H . M ü l l e r / B e r n b u r g . 1520. D a n i e l j a n , A. Ch. (Danijeljan, A. Ch.); Jerewan, Univ., Biol. F a k . , Lehrstuhl f ü r Darwinismus u n d Genetik. Embriologiceskoe izucenie processa oplodotvorenija t a b a k a v uslovijach r a j o n a im. K a m o . (Embryologische Untersuchungen Uber den Befruchtungsprozeß von Tabak im Rayon Kamo.) Izvestija Akademii n a u k A r m j a n s k o j SSR. Biologiieskie nauki, E r e v a n 15 (1962) Nr. 7. S. 67-70. - 5 Abb. Orig.: russ., Ausz.: armen. Zur Erforschung des Befruchtungsprozesses sowie der E m b r y o - u n d E n d o spermbildung bei T a b a k wurden die Sorten 'American 2920', ' T r a p e z u n t 1272' u n d 'Mitschurinski 1367' 20-72 Std. nach der Bestäubung bei 4std. I n t e r v a l l untersucht. Danach dringt der Pollenschlauch durch eine der Synergiden in den E m b r y o s a c k ein u n d ergießt seinen I n h a l t über der Oberfläche der Eizelle. N a c h der B e f r u c h t u n g teilt sich der sek. E m b r y o s a c k k e r n mehrmals, während die Zygote vorerst in R u h e bleibt; die große Vakuole verschwindet, die Zygote vergrößert sich u n d ihr K e r n wird allmählich chromatisch. Zu diesem Z e i t p u n k t sind bereits 2 Endospermzellen vorhanden. Die zur Mikropyle hin gelegene Endospermzelle ist deutlich größer als die a m LZ. Pflanzliche Produktion 1963

85

1342

X

PFLANZENZÜCHTUNG

LZ. I I 1963

entgegengesetzten E n d e liegende. W ä h r e n d der Teilungsphase v o m 4zelligen z u m 8zelligen E n d o s p e r m k o n n t e ein 2zelliger E m b r y o festgestellt werden. Der Zeitraum zwischen der Teilung der Endospermzellen u n d der der Zygote ist jedoch nicht groß. J. Merker. 1520. G ü n t h e r , Elisabeth; Greifswald, Univ., Agrobiol. I n s t . Durch Chimärenbildung verursachte Aufhebung der Selbstinkompatibilität von Lycopersicon peruvianum (L.) Mill. Ber. dtsch. b o t . Ges. 74 (1961) N r . 8. S. 333-336. 2 Abb., 6 Lit. Die W i l d t o m a t e L. peruvianum ist selbststeril, die K u l t u r t o m a t e L. esculentum selbstfertil. N a c h P f r o p f u n g der W i l d f o r m auf eine K u l t u r s o r t e bildeten sich verschiedene Chimären, u. a. auch eine Monektochimäre mit peruvianum,K e r n u n d einschichtiger escwZeniMTO-Außenkomponente. Pollen u n d Eizellen bestanden aus L 2 , also peruvianum-Gewebe. W ä h r e n d beim peruvianumAusgangsklon n u r selten samenhaltige F r ü c h t e ansetzten, bildete sich a n der Chimäre fast aus jeder Blüte eine samenhaltige F r u c h t . Die peruvianumK o m p o n e n t e der Chimäre h a t t e sich jedoch nachweislich genetisch nicht verändert. Die Fertilität der Chimäre m u ß daher physiol. durch die esculentumAußenschicht bedingt sein. G. B a n d l o w . 1520. S o r o k i n a , O. N. u n d A n i k e e v a , I. D. (Sorokina, O. N. u n d Anikejewa, I . D.); Moskau, I n s t , f ü r Biol. Physik der A k a d . der Wiss. der U d S S R , L a b . f ü r Strahlungsgenetik. Citologiceskoe issledovanie zarodysa psenicy, oblucennogo n e j t r o n a m i . (Cytoiogische Untersuchungen an mit Neutronen bestrahlten Weizenkeimlingen.) Citologija, Moskva 3 (1961) N r . 3. S. 300-304. 2 Abb., 3 Tab., 4 L i t . Trockene Samen der Wi-Weizensorte 'Lutescens 62' wurden mit N e u t r o n e n bestrahlt (8,6 x l O 9 ; 1 , 5 1 x 1 0 " ; 1,80 XlO 1 2 u n d 1,87 X 1014 n/cm 2 ), d a n a c h angefeuchtet u n d 4-48 Std. lang in Petrischalen angekeimt. Die verschieden alten Keimlinge wurden fixiert u n d zytologisch u n t e r s u c h t . Die U n t e r s u c h u n g der Mitose erstreckte sich auf Zellen der R i n d e der Keimwurzel, deren Zentralzylinder, der Koleoptile, der Primordien u n d des Vegetationspunktes. Der Beginn der Mitose wurde durch die Bestrahlung verzögert. W ä h r e n d sie bei der Kontrolle schon n a c h 16 Std. begann, war das n a c h starken Strahlendosen erst zwischen 24 u n d 48 Std. der Fall. Bei Bestrahlung verringerte sich der Gehalt des Kernes a n DNS, bei starken Dosen wurde auch die K e r n s t r u k t u r verändert. Die Größe der Zellkerne sowie die Zahl u n d Größe der Kernkörperchen wurde b e s t i m m t . Das Volumen des Zellkerns n a h m bei B e s t r a h l u n g m i t Neutronen zu, während die Größe der Kernkörperchen nicht v e r ä n d e r t wurde, deren Zahl jedoch bis auf über 250 ( ?) anstieg. G. K r a u ß e . 1530. B a j e r , A. u n d M o l e - B a j e r , J . ; Chicago, Hl., Univ., Commitee on Biophysics. U v microbeam irradiation of chromosomes during mitosis in endosperm. (UVStrahlenbehandlung der Chromosomen während der Mitosis im Endosperm.) E x p . Cell Res. 25 (1961) N r . 2. S. 251-267. - 11 Abb., 32 L i t . Zur Erweiterung der Kenntnisse über die Wechselwirkung zwischen Spindelansatzstelle u n d Spindel, ein grundlegendes P r o b l e m der Mitose u n d Meiose, wurde das in v i t r o präparierte E n d o s p e r m v o n Haemanthus katharinae B ä k . m i t UV-Strahlen behandelt. Die A r t der Bestrahlung beeinflußt das Verhalten des Kinetochors ohne die übrigen Zellbestandteile ernstlich zu schädigen. Auf diese Weise w u r d e n einige H u n d e r t Spindelansatzstellen u n d Chromosomena r m e in verschiedenen Teilungsstadien behandelt. Die d a d u r c h e n t s t a n d e n e n Strahlungseffekte werden eingehend beschrieben u n d diskutiert. J. Schreiter. 1530. C l o w e s , F . A. L . ; Oxford, Univ., Bot. School. R a t e s of mitosis in a partially synchronous meristem. (Mitoseraten in einem partiell synchronen Meristem.) New Phytologist 61 (1962) Nr. 2. S. 111-118. - 3 Abb., 4 T a b . , 11 Lit.

LZ. I I 1963

X . PFLANZENZÜCHTUNG

1343

I m Wurzelmeristem von Sinapis alba wurden in verschiedenen Regionen die Mitoseraten bestimmt. Die Untersuchungen erfolgten an den Primärwurzeln junger Keimlinge sowohl nach Einwirkung von radioaktivem Thymidin (zur DNS-Synthese) als auch n a c h Behandlung m i t Colchicin (Anhäufung der Metaphasen). Der Mitoseindex im Zentralzylinder und in der R i n d e zeigte im Verlauf eines Tages 2 Maxima und 2 Minima. Auch in verschiedenen Abschnitten dieser Gewebe war die Phase jeweils synchron. Dagegen war in der Initialzone die Phase des Mitoseindex u m 4 Std. verzögert. Dem Maximum im R u h e z e n t r u m entsprach ein Minimum der Rinde und des Zentralzylinders. Auch die Dauer des gesamten Mitosezyklus war in den einzelnen Abschnitten des Wurzelmeristems unterschiedlich. Sie schwankte in Abhängigkeit von der Untersuchungsmethode von 25 Std. (Initialzone) bis zu 520 Std. (Ruhezent r u m ) . Die Zellen der Rinde u n d des Zentralzylinders teilten sich in der Nähe des Ruhezentrums langsamer als 150 jx davon entfernt. I n der Diskussion werden die Ergebnisse den abweichenden Befunden bei Zea mays gegenübergestellt. J . E n d l i c h . 1530. K i h l m a n , B. A.; Uppsala, Sweden, Univ. of Uppsala, Inst, of Physiol. B o t . Biochemical aspects of chromosome breakage. (Biochemische Aspekte des Chromosomenbruchs.) Advances Genetics 10 (1961) S. 1-59. — 7 Abb., 3 Tab., 160 L i t . I n der Vergangenheit war es üblich, Chromosomenbrüche, wenn sie nicht von der deskriptiven Zytologie gedeutet wurden, biophys. zu interpretieren. I n d e n letzten J a h r e n wurde das Interesse in zunehmendem Maße auf die biochem. Betrachtung der Chromosomenbrüche gelenkt. E s wurde erkannt, daß die Chromosomen mehr als ein dynamisches System, nicht dagegen als statisches System anzusehen sind u n d biochem. Prozesse bei Strukturveränderungen der Chromosomen eine entscheidende Rolle spielen. Einer der bedeutsamsten Prozesse scheint dabei die oxydative Phosphorylation zu sein. Aus diesem Grunde betrachtet Vf. die Wirkungen von O, der Atmung u n d oxydativen Phosphorylation bei der Erzeugung von Chromosomenaberrationen durch Strahlen und ehem. Agentien. K . S c h u l z . 1530. K i k u d o m e , Gary Y.; Columbia, Univ. of Missouri. Cytogenic behavior of a knobbed chromosome 10 in maize. (Das zytogenetische Verhalten eines geschnürten Chromosom 10 bei Mais.) Science [Washington] 134 (1961) Nr. 3484. S. 1006-1007. - 1 Tab., 13 L i t . Der in Amerika arbeitende japanische Zytologe berichtet über die bereits i. J . 1959 begonnenen Arbeiten bez. des Selektionserfolges verschieden gestalteter Chromosomen. Erstmalig wurde m a n durch T i n g auf das merkwürdige Verhalten eines geschnürten Chromosoms 10 aufmerksam. Bes. auffällig sind die 3 kleinen Chromosomeren im oberen Sechstel des langen Arms. Kreuzungen zwischen zytologisch normalen Nachkommenschaften u n d den Pflanzen, die ein geschnürtes Chromosom aufweisen, ergeben, daß 70 " ^ R ü c k kreuzungen farblose F r ü c h t e und schlechte Pflanzen hervorbrachten. Eine Population würde sich auf Grund dieses Verhaltens als sehr instabil erweisen. Vf. schließt sich daher der von E m m e r l i n g vertretenen Hypothese f ü r die Verdrängung der abnorm gestalteten Chromosomen an und spricht von einer „reduzierten neozentrischen Aktivität". Man m u ß also neben dem normal ausgebildeten Chromosom 10 (k 10) das von K i k u d o m e beschriebene, geschnürte Chromosom (K 10) und das von T i n g beschriebene kürzere Chromosom (K 10) unterscheiden. H . M ü l l e r / B e r n b u r g . 1530. U s t i n o v a , E . I . (Ustinowa, Je. I.); Moskau, Univ., Lab. f ü r Zytol. des Lehrstuhls f ü r Genetik u n d Zücht. Citologiceskie dannye o m u i s k o j steriFnosti u k u k u r u z y . (Zytologische Studien über die männliche Sterilität bei Mais.) Citologija, Moskva 3 (1961) Nr. 3. S. 266-271. - 1 Abb., 1 Tab., 23 Lit. 85*

1344

X. PFLANZENZÜCHTUNG

LZ. I I 1963

Neben einer Lit.-Übersicht über das Problem der Pollensterilität beim Mais wird über morphol. und zytologische Untersuchungen der Ontogenese steriler sowie über die zytologische Analyse der Pollenentwicklung fertiler und steriler Maisformen berichtet. Unterschiede zwischen fertilen und sterilen Formen konnten in der Meiose der PMZ nicht festgestellt werden. Die