186 72 106MB
German Pages 288 [304] Year 1964
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION
Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG II
PFLANZLICHE PRODUKTION 8. JAHRGANG
1963
AKADEMIE-VERLAG . BERLIN LZ. II PFLANZLICHE PRODUKTION . JG. 1963 • NB. 4 • SEITE 885—1164 • BERLIN • APRIL 1963
LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberewalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula Wittbrodt — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin
ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION REDAKT10NSAUSSCHUSS Prof. Dr. Anton Arland — Leipzig Prof. Dimiter Bailow —• Sofia Prof. Dr. Stefan Barbacki — Poznan Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Walther Brouwer — Stuttgart-Hohenheim Prof.Dr. Gerhard Friedrich — Halle/Saale Prof. Dr. Vaclav Käs — Prag Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Aschersleben Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Arkadiusz Musierowicz — Warschau Prof. Dr. Grigore Obrejanu —• Bukarest Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. "Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Fritz Scheffer — Göttingen Prof. Dr. Rjudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle Prof. Dr. .Janos Suränyi — Budapest Prof. Dr. Gunnar Torstensson — Uppsala VERANTWORTLICHE REDAKTION Prof. Dr. Alfred Hey — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof Dr Gustav Könnecke — Pflanzenbau Prof. Dr. Johannes Reinhold — Gartenbau Prof. Dr. Rudolf Schick — Pflanzenzüchtung Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Bodenkunde, Pflanzenernährung und Düngung Dr. Werner Kleeberg — Hauptredakteur
LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberewalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula Wittbrodt — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin
ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION REDAKT10NSAUSSCHUSS Prof. Dr. Anton Arland — Leipzig Prof. Dimiter Bailow —• Sofia Prof. Dr. Stefan Barbacki — Poznan Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Walther Brouwer — Stuttgart-Hohenheim Prof.Dr. Gerhard Friedrich — Halle/Saale Prof. Dr. Vaclav Käs — Prag Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Aschersleben Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Arkadiusz Musierowicz — Warschau Prof. Dr. Grigore Obrejanu —• Bukarest Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. "Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Fritz Scheffer — Göttingen Prof. Dr. Rjudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle Prof. Dr. .Janos Suränyi — Budapest Prof. Dr. Gunnar Torstensson — Uppsala VERANTWORTLICHE REDAKTION Prof. Dr. Alfred Hey — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof Dr Gustav Könnecke — Pflanzenbau Prof. Dr. Johannes Reinhold — Gartenbau Prof. Dr. Rudolf Schick — Pflanzenzüchtung Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Bodenkunde, Pflanzenernährung und Düngung Dr. Werner Kleeberg — Hauptredakteur
INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis I—IV I Allgemeines! Geschichte, Biographien, Ausstellungen, Tagungen 885 II Naturwissenschaftliche Grundlagen: Systematik, Morphologie, Physiologie u n d Chemie der Kulturpflanzen. Pflanzenökologie, -Soziologie u n d -geographie. Agrarmeteorologie 886 III Bodenkunde • Grundlagen zur Bodenkunde, Bodenchemie, Bodenphysik, Bodenbiologie, BodensyBtematik und Bodengenese, Bodenuntersuchung 916 IV Bodenbearbeitung 944 V Bodenmelioration und Bodenschutc 946 VI Pflanzenernährung und Düngung: Grundlagen zur Pflanzenernährung, Düngemittel, ihre Gewinnung und Anwendung, Düngemitteluntersuchung 952 VII Pflanzenhau auf dem Acker: Fruchtwechsel u n d Fruchtfolgen, Saat- und Pflanzgut, Saat und Pflege, Ernte und Ernteverfahren, Konservierung und Lagerung des Erntegutes, Versuchswesen, Pflanzen der gemäßigten Zone, der Subtropen und Tropen 974 V m Grünland: Wiesen, Weiden, Acker-Grünland-Wechselnutzung 1015 IX Gartenbau: Allgemeiner Gartenbau, Spezieller Gartenbau: Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau 1020 X Pflanzenzüchtung: Allgemeine Pflanzenzüchtung. Spezielle Pflanzenzüchtung 1055 X I Phytopathologie und Pflanzenschutz: Krankheiten und ihre Ursachen, Krankheiten und Wirtspflanzen, Maßnahmen des Pflanzenschutzes 1089 XII Unkrautbekämpfung 1156 Buchbesprechungen 1020, 1117, 1115 Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels
NAMENVERZEICHNIS Seitenzahl in [Klammer] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Aach 1110. Abbott 1038. Aboul-Ela 965. 1136. Äbrahdm 963. Abrahäo 1074. AfanÄsev 961. Aguilar, d' 1105. Ajzenätat 1056. Albrecht 914. Aleksandrov 1163. Aleksandrova 1122. Ali 1013. Allard 1121. Allen 1135. Alpat'ev 1083. Alpatova 904. Al'smik 1076. Amato, D' 1060.1061. 1065. Anderson 899. AndreevaKetvadiieva 1163. Aniskin 977. Antcliff 1048. Araik 1157. Armand [952]. Arx, v. 908. Atanasov, P. 1163. Atanasov, S. 995. 996. LZ. II/4/63
Atanasov, Z. 970. Aufhammer 1068. Avramov 981. Arvamova 991. Bacalova 908. Bacchi 983. 1031. Bach, de 1131. Baden 963. Bahrani 926. Baier 890. Bajaj 937. Bajer 1058. Balla 960. Balzer 1030. Bami 908. Bandlow 1078. Bankole 943. Banting 1158. Barabàs 1072. Barcal 914. Barskaja, E. I. 889. Barskaja, T. A. 894. Bàrtfy 956. Bartoä 982. Basnak'jan 1064. Batalin 968. Baumeister 1086. Bawden 1111.
Beadle 913. Beavers 940. Becker 995. Beeman 1005. Beerens 904. Belicyna 939. Below 950. Binard 1133. Binassy 1131. Benetti 1112. Ben-Zeev 980. BerdAk 955. Bergendal 1084. Berger 983. Bergmann 943. Berland 1125. Bertrand, A. R. 925. Bertrand, D. 953. Bettac 992. 1010. Beuster 1010. Bhargava 1113. 1117. Bhattacharyya, S. K. 932.
Bishay 1137. Bisht 1114. Bi8kup 1002. Bist 1113. Biswell 918. Bjälfve 933. Black 1127. 1128. Blaim 910. Ulankfel'd 927. Blasse 1034. Blattny 1092. 1115. Blixt 1073. Blood 979. Bobek 914. Bobe? 1129. 1133. Boikarev 984. Bocz 999. Bogdanski 896. Bogdarina [1156], Bogomolov 1068. Boguszewski 971. Bohnstedt 952. Bojadiieva 988. Bolsunov 1091. Bhattacharyya, U. C. Bond, J. H. [1155]*. 1063. Bond, T. E. T. 1116. Bhore 1014. Bonde 950. Bianchi 1131. Bongiovanni 1159. Biggs 1042. Bonnemain 892. Birecki 976.
Boos 1030. Borchardt 1127. Bose 1030. Bosley 885. Bosse 1021. Bottomley 1147. Boubals 1087. Bouharmont 1062. Bould 1039. Bowen 929. 931. Bower 939. Boiïdarevié 896. Bozzini 1065. Brächet [916]. Brandes 1116. Brauer 911. Brazzel 1126. Break 1092. Breburda 940. Briand 1130. Brougham 900. Brouwer, de 1107. Brown 934. Browning 1069. Bruns 1159. 1162. Brydon 921. Buchloh 1040. Bttnemann 1046. Buhl 1138.
INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis I—IV I Allgemeines! Geschichte, Biographien, Ausstellungen, Tagungen 885 II Naturwissenschaftliche Grundlagen: Systematik, Morphologie, Physiologie u n d Chemie der Kulturpflanzen. Pflanzenökologie, -Soziologie u n d -geographie. Agrarmeteorologie 886 III Bodenkunde • Grundlagen zur Bodenkunde, Bodenchemie, Bodenphysik, Bodenbiologie, BodensyBtematik und Bodengenese, Bodenuntersuchung 916 IV Bodenbearbeitung 944 V Bodenmelioration und Bodenschutc 946 VI Pflanzenernährung und Düngung: Grundlagen zur Pflanzenernährung, Düngemittel, ihre Gewinnung und Anwendung, Düngemitteluntersuchung 952 VII Pflanzenhau auf dem Acker: Fruchtwechsel u n d Fruchtfolgen, Saat- und Pflanzgut, Saat und Pflege, Ernte und Ernteverfahren, Konservierung und Lagerung des Erntegutes, Versuchswesen, Pflanzen der gemäßigten Zone, der Subtropen und Tropen 974 V m Grünland: Wiesen, Weiden, Acker-Grünland-Wechselnutzung 1015 IX Gartenbau: Allgemeiner Gartenbau, Spezieller Gartenbau: Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau 1020 X Pflanzenzüchtung: Allgemeine Pflanzenzüchtung. Spezielle Pflanzenzüchtung 1055 X I Phytopathologie und Pflanzenschutz: Krankheiten und ihre Ursachen, Krankheiten und Wirtspflanzen, Maßnahmen des Pflanzenschutzes 1089 XII Unkrautbekämpfung 1156 Buchbesprechungen 1020, 1117, 1115 Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels
NAMENVERZEICHNIS Seitenzahl in [Klammer] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Aach 1110. Abbott 1038. Aboul-Ela 965. 1136. Äbrahdm 963. Abrahäo 1074. AfanÄsev 961. Aguilar, d' 1105. Ajzenätat 1056. Albrecht 914. Aleksandrov 1163. Aleksandrova 1122. Ali 1013. Allard 1121. Allen 1135. Alpat'ev 1083. Alpatova 904. Al'smik 1076. Amato, D' 1060.1061. 1065. Anderson 899. AndreevaKetvadiieva 1163. Aniskin 977. Antcliff 1048. Araik 1157. Armand [952]. Arx, v. 908. Atanasov, P. 1163. Atanasov, S. 995. 996. LZ. II/4/63
Atanasov, Z. 970. Aufhammer 1068. Avramov 981. Arvamova 991. Bacalova 908. Bacchi 983. 1031. Bach, de 1131. Baden 963. Bahrani 926. Baier 890. Bajaj 937. Bajer 1058. Balla 960. Balzer 1030. Bami 908. Bandlow 1078. Bankole 943. Banting 1158. Barabàs 1072. Barcal 914. Barskaja, E. I. 889. Barskaja, T. A. 894. Bàrtfy 956. Bartoä 982. Basnak'jan 1064. Batalin 968. Baumeister 1086. Bawden 1111.
Beadle 913. Beavers 940. Becker 995. Beeman 1005. Beerens 904. Belicyna 939. Below 950. Binard 1133. Binassy 1131. Benetti 1112. Ben-Zeev 980. BerdAk 955. Bergendal 1084. Berger 983. Bergmann 943. Berland 1125. Bertrand, A. R. 925. Bertrand, D. 953. Bettac 992. 1010. Beuster 1010. Bhargava 1113. 1117. Bhattacharyya, S. K. 932.
Bishay 1137. Bisht 1114. Bi8kup 1002. Bist 1113. Biswell 918. Bjälfve 933. Black 1127. 1128. Blaim 910. Ulankfel'd 927. Blasse 1034. Blattny 1092. 1115. Blixt 1073. Blood 979. Bobek 914. Bobe? 1129. 1133. Boikarev 984. Bocz 999. Bogdanski 896. Bogdarina [1156], Bogomolov 1068. Boguszewski 971. Bohnstedt 952. Bojadiieva 988. Bolsunov 1091. Bhattacharyya, U. C. Bond, J. H. [1155]*. 1063. Bond, T. E. T. 1116. Bhore 1014. Bonde 950. Bianchi 1131. Bongiovanni 1159. Biggs 1042. Bonnemain 892. Birecki 976.
Boos 1030. Borchardt 1127. Bose 1030. Bosley 885. Bosse 1021. Bottomley 1147. Boubals 1087. Bouharmont 1062. Bould 1039. Bowen 929. 931. Bower 939. Boiïdarevié 896. Bozzini 1065. Brächet [916]. Brandes 1116. Brauer 911. Brazzel 1126. Break 1092. Breburda 940. Briand 1130. Brougham 900. Brouwer, de 1107. Brown 934. Browning 1069. Bruns 1159. 1162. Brydon 921. Buchloh 1040. Bttnemann 1046. Buhl 1138.
Cyplenkov 936. Cytovlfi 1028. Czeratzki 944. Danell 999. Dànos 1080. Cadman 1110. Darling 1005. Caldwell 1108. Darves-Bornoz 946. Caltrider 1092. Daäkeeva 1082. Campbell 904. Daszkiewicz 996. Cartellieri 945. Datta, D. D. 908. Cartwright 930. Datta, R. M. 1058. Ceglowski 1038. Davey 1155. Cekalov 923. Davies 1009. Cerny 1036. Dawson, J . E. 932. Cesalin 1159. Dawson, J . H. 1159. Chabibrachmanov 1162. 1159. Deakins 1033. Chambers 1126. Decau 936. Chang 1135. Dembinski 970. Chao 920. Dennis 1004. Chaplin 1005. Derco 994. Chapman 1025. Derksen 925. Charimonova 1085. Dermine 1161. Chaudhun 1013. Detroux 1162. Chaugule 1028. Dévay 956. Chauhan 1042. Diakonu 1069. Chaussidon 922. Dicker 1102. Cheal 1052. Dilz 1007. Cherry 909. Dimitrov 969. Childs 925. Dimitrova 912. Chinoy 897. Doane 1150. Chisaka 1157. Dohnal 1115. Chisholm 1150. Donà dalle Rose 1077. Choudhry 989. Choudhury, A. K. E . Donovan 931. Dorsman 1164. 1088. Dragon 1000. Choudhury, B. 1027. Drouincau 1051. 1028. Drozd 1029. Christova, A. 911. Drozdovskij 1096. Christova, E. 1122. Dubetz 899. Chroboczek 963. Ducevska 991. Chrtek 1017. Dugger 958. Chucua 963. Dutt 920. Cikurina 938. Dyrda 1071. CipruS 1034. Eberhard 951. Cirkovskij 977. Ebert, D. 960. Clark 928. Ebert, W. 1103. Claus 1129. Edwards 1011. Clifford 1062. Ehrendorfer, E. 887. Clore 1162. Ehrendorfer, K. 972. Coe 1052. Eich 1006. Coiteux 1163. El-Bar adi 962. 964. Cole 1098. El-Damaty 962. 964. Coles 1132. El Khishen 1137. Coninck, de 1095. Elmore 1143. Coombe 1048. Coppenet 934. Emerson 921. Corbadiijska 894. Eno 928. Corbett 1112. Ermen 1040. Cornman 1163. Ermer 951. Coulter 955. Ermilov 893. Cowell 1034. Ermolaev 1014. Cowling 1007. Escuro 948. Cox 1156. Evans 931. Craiciu 962. Faber 1155. Crane 904. Fachrutdinova 1123. Crescini 1009. Fast 1051. Crigan 1093. Favret 1063. Cropley 1114. Feichtinger 948. Croxall 1155. Felecan 1090. Csider 1042. Feof anova 1026. Cuev 986. Féron 1133. Culanovskaja 899.902. Ferrei 952. Fialkovskaja 1066. Cumming 1108. Fiedler 1041. Curl [1155]*. Fife, C. V. 938. Curth 905. Fife, D. 1097. Cvetkov 1138. Buhtz 969. 1016. Burnett 1117. Buruiana 896. Buttrose 908.
Filimonov 981. Finch 1024. 1025. 1027. Finger 947. Firbas 1078. Fischbeck 1068. Fischnich 974. Focke 1070. Forniöev 979. Foote 895. Foott 1099. Ford 1005. Forsyth 1133. Fortini 924. Franco 983. Franke 975. Franz 1129. Franzke 1070. Frauenstein 1119. Frazier 957. Freund 1130. Frey, E. 980. Frey, K. J . 1069. Frey, W. 1154. Fribourg [1155]». Friedrichs 912. Friesen, G. 1160. Friesen, H. A. 1158. Frith 1024. Fiirste 1077. Fusell 960. F u t h 1086.
Grcenwood-Barton 1012. Gripenberg, de 1022. Grogan 1112. Grover 1104. Grozev 993. Gruppe 1045. 1046. Guiran, de 1097. Gulevatyj 1140. Gull 1029.1031. Gupta 1114. Gurney 918. Guthrie 1072. Guyot 1021. Gwynne, D. C. 1155. Gwynne, M. D. 915. 916.
Hackbarth 1058. Hadlo 996. Hagenloch 1158. Halseg 1029. Hamann 1126. Hamdi 964. Hamilton 1135. Hammerton 1011. 1012. Hamner 1030. Handschack 1044. Hannemann 1047. Hansmann 998. Hanway 991. Harker 1019. 1020. Harmscn 917. Gabriel 1115. Harper 912. Gäde 992. Harrison 1115. Gärtel 958. Harvey 1100. Gärtner 906. Harward 920. Galaj 978. Haspelovd 906. Galil 1051. Hassebrauk 1118. Galvez 917. Hatcher 939. Gardner, H. R. 928. Heeckt 1083. Gardner, W. R. 941. Heiling 1097. Gauch 958. Hein 1112. Gawronska-Kulesza Heinonen 953. 976. Heinze 1045. Gayner 1147. Henderson 1011. Geidel 986. Henne 1160. Geissler 1026. Henneberry 1137. Georghiou 1151. Henniger 1090. Georgiev, C. 1000. Henriksen 1121. Georgiev, H. P. 1030. Hentig, v. 1049. Gesundheit 1031. Hewitt 1052. Gill 988. Hildebrand 1111. Gilmer 1114. Hirte 942. GiovannozziHitchcock 1052. Hobbs 1142. Sermanni 974. Hoffmann, K. 915. Glover, J . 915. 916. Hoffmann, W. 1062. Glover, P. E. 916. 1068. Gtuszek 907. Hogg 919. Görlitz 970. Hohmann 1054. Goffart 1097. Holland 1037. Goguadze 1137. Holmes 988. Gol'cberg [916], Honma 1083. Golyäin 1150. Hornig 1138. Goniar 977. Horv&th 915. Goode 986. Houston 952. Goos 1151. Howard 1098. Gopalkrishna 1014. Hrazdira 967. 1047. Hruäka 981. Gorbov 986. Hudson 1022. Gordon 1111. Hughes, G. P. 1011. Goring 1151. Hughes, H. M. 1043. Gorlenko 1152. Graham, T. \V. 1005. Graham, W. M. 1152. 1047. Green 977. Hugon 903. Greenham 1037. Hunter 952.
Iancovici-Yaron 949. Ibragimov 902. Ibrahim 1136. Iliev 904. Il'inskaja [1156). Illjuvieva 923. Ingram 1012. Ippolitov 1158. Iriciuc [1155]». Iswaran 938. Ivanova 1000. Ivanovskij 1003. Jacko 947. Jackson, C. R. 1116. Jackson, R. D. 928. Jacobs 1022. Jaeger 1123. Jain, H. K. 1056. Jain, S. K. 1056. Jakovlev 1064. Janes 1124. J a r r e t t 1039. Jasmin 1163. Jeanneau 994. Jeanson-Luusinang 936. Jenkins 1101. Jenny 918. Jensen 940. Jiräsek 1017. John 1143. Johnson, L. F. [1155]». Johnson, R. J . 1012. Johnson, W. 1155. Johnson, W. C. 944. Johnston, W. Ii. 941. Jon4§ 950. Jones, D. W. 1132. Jones, R. J . 1133. Jones, R. L. 940. Jordan 931. Joshi, A. B. 1079. Joshi, R. D. 1117. Judycka [886], Junges 1050. Kablucko 1037. Kaialova 1089. Kahnt 910. K^kolowa 989. Kalbfleisch 1125. Kalnyng 929. Kaltofen 972. Iiameraz 1078. Kanarake 926. Kania 1102. Kapiis 988. 1070. Karamyäeva 1040. Karner 1044. Kagirskaja 1065. Katzfuß 1035. Kaufmann 985. Kays 1161. Kazimierski 1075. Kegler 1113. Kehr 1111. Keller 994. Kemp 1125. Kent 990. Kerawala 1047. Kerpen 935. Khalid 989. Khalifa 1153. Khishen 1129.
Kickuth 923. Kil'djaeva 1109. Kimble 1112. King, D. L. 984. King, J . C. 1055. Kiricenko 1067. Kirkham 925. Kiticyn 1151. Klarner 1001. Klein 985. Kleinaehmidt 1104. Klemmedson 918. Klimova 1027. Klinge 935. Klink 1131. Kliphuis 887. Koblitsky 1150. Kobozeva 887. Koch 985. Koekuin 1152. Köhler 1080. Kohl 993. Kojnov 946. Kolcsnikov, V. A. 1021.
Kolesnikov, W. A. 1035. Kolev, D. 976. Kolev, N. 910. Koltay 915. 989. Kondo 1053. Kondratenko 1067. Korenev 978. Korohoda 968. Korovin 894. Kosmodeuijanskij 1081. 1082. Kostjakov [952], Kosugi 1053. Kotik-Krölicka 1142. Kotova 1066. Kovadevski 1110. Kovachevsky 1108. Kragh 946. Krasockin 887. Krejda 934. Krijgsman 1021. Krölikowski 1071. Kruel 1103. K r u f t 1049. Krzywda 996. Kükedi 976. Kuenen 1056. Künkel 945. Kulbova 981. Kulkarni 1014. Kustarev 978. Kuznecov 1159. Kvaracchelija 980.
Laube 985. Laurent 984. Lavalleye 1162. Lazenby 1160. 1161. Lazniewska 1038. Lebedeva 967. Lebedik 697. Letter [1155]*. Leggeit 937. Lehoczky 1122. Leidenlrost 959. Lekczinska 1075. Lelley 891. Lenkov 976. Leonard 1048. Lepadatu 1086. Letzig 1044. Leuchs 1104. Liömanova 924. Lilly 1142. Lilov 892. Lintzel 1122. Lipa 1106. Liscombe 1153. Litynski 989. Lockard 955. Lockhart 1124. Loiselle 1125. Lorenz 947. Love 1027. Lovisolo 1112. Low 920. Lowe 931. Loxton 940. LUdecke 998. Lukovnikova 907. Luätinec 893. 894. L'vova 1073.
Maaß 972. McCune 1048. MacGillivray 885. McGinnls 1068. McGregor 958. Mcintosh 1128. McKay 1019. Mackiewicz 1105. Mackowiak 971. McLeod 1019. McNaughton 912. Madiirova 900. Made 885. Magor 1143. Maguire 1061. Mahajan 1028. Maissurjan 991. Majsurjan 1074. Makkink 890. Maksimov 963. Malabuyoc 948. Malec 996. Ladonin 1159. Malenev [1118]. Lajtos 1012. Mamaladze 1137. Lake 1023. Mamicpic 948. Laktionov 954. Mamontova 1089. Lal 1115. Mamuäina 902. Lambert 1011. Mändy 954. 1061. Lampeter 1015. Mankau 1098. Lamprecht 1073.1074. Mann 987. Landa 1105. Manolov 965. Landel 1135. Mantle 1119. Landi 1131. Manturova 1109. Lange, J . 945. Manzjuk 1071. Lange, Ii. T. 930. Marchant 986. Lapine 1053. Marinkov 1072. Large 1134. Marr 932. LAskoä 999. Marshall 1041. Lattereil 1069.
Martynova 899. Marzusch-Trappmann 942. Masaryk 955. Maäkovcev 1003. Maätakova 1135. Matolcsy 1134. Matouäek 914. Matusiewicz 957.1003. 1004. Maxwell 1107. May 1048. Mead 1161. Mecklenburg 1053. Mehta 1115. Meiklejohn 933. Meinl 899. 1076. Metealf 1151. Metelew 1008. Mettin 1074. Miething 1123. Miklich 941. Milaire 1131. Milczak 968. Milne 1103. Minamikawa 1136. Mirsky [916]. Missonnier 1105. Miäustin 927. Mitev 995.1015. Mitra 1050. Miyamoto 980. Mlefnifä, L. 1091. Mlejnitä, V. 1091. Mocanu 1103. Modlibowska 948. Melier 940. Moldenhaver 903. Monin 1161. Monnier 936. Montuelle 904. Moodie 937. Moore 933. Morge 1132. Moritz 987. Morrill 932. Morris 1023. Moäkov 902. 904. Mosland 1019. Mott 1016. 1018. Moursi 932. Muchanova 1083. Müller, E. 1070. Müller, F. 890. Müller, F. P. 1107. Müller, H. J . 1083. Müller, P. 975. Mukherji 1094. Mulder 932. 1007. Mulla 1139. Muromcev 898. Myburgh 1150. Nagai 891. Xagaraj 1128. Nanda 897. Narkiewicz-Jodko 1142. 1144. Naylor 1058. Nazareno 917. Nedjalkov 890. Negru 1093. Negrul' 1087. Neher 908. Nelson 993. Nemlienko 1120. Neumann, D. 1039.
Neumann, U. 1038. Newman 916. Newton, J . R. 1101. Newton, K. 1014. Nicholson 945. Nicolay 939. Nikiforov 898. Nikiforova 1135. Nikolaeva, L. I. 985. Nikolaeva, M. 1.1145. Nishizawa 1136. Nifescu 967. Nölle 1141. Nohejl 1109.1126. Noll 905. Nolte 1143. North 1024. Novikova 945. Nuber 1092. Nüesch 1008. Nurbachsch 1045. Nybom l'084. Oatman 1101. Obuchov 939. Östergren 1058. Ognjanov 912. Ojea 924. Oksenenko 966. Olbertz 947. Olejnikova 897. Omar 964. Omidvar 1098. Oommen 938. Oprea [952]. Opyrchalova 1142. Oram 1164. Orlov 938. Orth 985. Ostapenko 1086. Otto 929.1035. Ouchi 1012. Paatela 1010. Pacewiczowa 973. Padfield 1041. Pätzold 1016. Page 958. 959. Painter 1107. Pa j kin [1118], Pajziev 902. Päl 954. Pälfi 953. P411 1149. Panda 1058. Papp 988. Parker 930. Parmelee 1121. Passecker 1036. Patel, B. M. 1017. Patel, K. A. 1080. Patel, P. S. 1017. Pavlov 900. 906. Pawlowski 1049. Pelshenke 886. Penner 1141. Penningsfeld 1051. Perrier 941. Perrin 1147. Persecä 1090. 1091. 1133. Peäek, F. 987. Pesek, J . 943. l'etersdorf 1025. Petersen 1023. Pethö 1093. Petrov 966.
Petrova 973. Pevnà 1029. Pfitzenmeyer 913. Phatak 1028. Philipp 1100. Pielou 1143. Pieniazek 1038. Pigott 917. PiUay 1079. Pimentel 1129. Pisarev 1159. Piterskaja 1140. Plock 1041. Plotek 907. Podhradszky 1134. Podoski 1076. Poh 1117. Pohjanheimo 953. Poitout 1133. Pokornâ 893. 894. Poljakoff-Mayber 1031. Poloiencev 1130. Pop, E. 1090. Pop, I. 1108. Popenoe 928. Popescu, I . 1103. Popescu, V. 1119. Popgeorgiev 1006. Popov, A. 890. 976. Popov, I. D. 912. Popov, M. 982. Popov, M. D. 1004. Popov, P. 976. 988. Popova 1077. Porembskaja 1113. Posnette 1114. Potter 1040. 1044. 1046. Pozsâr 1057. Pramer 937. 1125. Preece 1125. Preobraienskaja 901. Pridham 1053. Primost 971. Prochàzkovà 1115. Prochownik 1003. Proctor 987. Pronin 961. Proverbs 1101. Prusakova 895. P u f f e 935. Pugnat 1067. Puiu 1103. Purvanov 1072. Puttier 1132. Quadt 1062. Quillon 1157. Raatikainen 1109. Racusen 895. Radcenko 1140 Ridulescu 1090.1093. Ragimov 1121. Ragulin 981. Ramanujam 1079. Ramphal 1027. Randhawa 1055. Rangaswami 1094. Rao 1103. Rappaport 1026. Ravasz 944. Razowski 1101. Read 1149. Rebour 1032. Rees 1058.
Reichel 1032. Rcpin 978. Repka 955. Respondek 1063. Reyes 917. Reynard 1083. Richardson 1148. Riddolls 984. Ripeanu 1090. 1133. Rittmeyer 971. Rives 1087. Roach, A. 1036. Roach, F. A. 1033.
Schechtner 1017. Scheffer 923. 935. Schenk [1124]. Scherney 1132. Schleifer 948. Schlicht 945. Schmid, G. 960. Schmid, K. 1149. Schmidt, E. L. 943. Schmidt, H. 1089. Schmidt, H.-H. 1025. Schmidt, M. 1156. Schmutz 889. Schnee 1158. Schneider 1101. Schncpf 1116. Schnieder 967. Schnitzer 922. Schön 910. 911. Schönberg 947. Schofield 922. Schofield-Pälmer 958. Schott 1106. Schröder 949. Schubert [1020]*. Schütt 1088. Schultz 918. Schulz 1145. Schuster 986. Schwarzbach 888. Schwerdtfeger
1044. Robert 974. Roberts, D. A. 1112. Roberts, J. E. 1150. Roberts, S. 993. Robinson 1120. Robrish 932. Roche 1159. Roder 990. Rodger 988. Ronde* Kristensen [1118]. Rogers 948. Rogowski 925. Iloguski 996. Roman 1001. llomanenko 1071. liomlehner 959. Ronchi 1060. Roosje 1033. Rosen 901. Rossner 1059. Rota 1099. Roth 1144. Rothacker 1076. Rouquerol 1095. Rovira 929. Roy, B. 1013. Roy, B. N. 934. Rühm 1136. Ruinen 928. Rusiaävili 1137. Kussel 899. Ruiiöka 893. 894. R y g g 1140.
[1117]*. Scott 1034. Seidman 957. Selke 970. Sellschop 890. Sengupta 992. Serafimov 1015. Seremet 1158. Sevöcnko 1145. Sevost'janov 997. Shafik 1128. 1129. Shah 1017. Shanmugavelu 1055. Sharma 1063. Shaw 1118. Shoemaker 1042.
Sadik 888. Sahai 1118. Saidak 1162. Saito 1136. Sakirjanov 1064. Salamatov 1085. Saiglies 887. Salin 1067. Sambandam 1094. Samorodova-Bianki 1075. Sarnoto 1012. Sandmeier 1067. Sandner 1106. Saprykina 977. Sark&ny 1080. Saäina 1158. Satarova 1137. Sauerlandt 942. Savin 901. Sävulescu, A. 1108. Savulescu, O. [1118]. Sävulescu, T. [1118]. Sawhney 897. Sazonova 1027. Scarascia 1065. Schade 1115. Schafmeyer 998.
1043. Siegel 901. Siegle [1118]. Sillibourne 1146. Sillinger 1145. Silva-Fernandes 1146. Simon 1006. Singh 1026. Sinha 1128. Sirotenko 1003. Sisler 958. Sisodia 1079. Sites 1042. Sjuta 924. Skiebc 1083. äkipsna 1120. Skripcinskij 1052. Slcesman 1090. Sliwihski 1101. Slomnicki 1075. Smidovi 893. Smith, C. 1111. Smith, K. M. [1118], Smith, 11. J. 1149. Snavdon 913. Sncjder 1113. Snow 930. Soczek 1038. Samine 1153. Sokolov 1071.
Soldatov 1064. Solomon 1099. Solovev 902. Soloveva 1082. Somers 1148. Sommer 905.906.982. Sor 925. Sotalova-Zalesskaja 958 äpaldon 999. 1029. Spencer 1147. Spina 1015. Spire 1116. Splinter 1005. Srivastava 1118. Stajkov 981. Starkey 937. Stcfanov, N. 962. Steffensen 1069. Stenbcrg 1145. Stenz 1037. Stepanova [1020]. Steudel 1144. Stewart 1053. Stobiecki 1146. Stoitschkov 1035. Stojkov 909. Stoll 1123. Stràfelda 1008. Stringfield 1072. Stroun 1067. Strucovskaja 1066. Stubbe 885. Studer 941. Stuessi [1118]. Sturhan 1096. Subbiah 937. Suggs 1005. Sulakadze 889. Surlekov 968. Surovenkov 1132. Surve 1014. Sutenko 979. Sväb 987. 988. Svecov 1029. Svejda 1054. Sveätarova-Dineva 909. Swaminathan 1080. Szabó 886. Székely 959. Szirmai 1113. 1127. Szkolnik 1135. Szota 1078. Szulc 1142. Taboadela 924. Taira 909. Taler 926. Talibudeen 923. Tarakanov 1084. Tarantola 924. Tarnovska 910. Tasumichi 891. Taylor, A. W . 918. Taylor, D. K . 1068. Taylor, E. A. 1137. Taylor, H. 1024. Taylor, R. H. 1112. Taylor, S. A. 926. Tedrow 934. Telenga 1140. Telkiev 961. Tepe 959. Ternovskij 1081. Terrier 1124. Tew 1146.
Tewari 930. Thielebein 983. Thielemann 1144. Thiem 1139. Thomas, G. G. 1046. Thomas, J. B. 1126. Thomason 1097. Thompson, B. D. 1029. Thompson, J. A. 931. Thompson, P. A. 1045. Thorn 1148. Thurston 1091. Tietjen 969. Tkaienko 984. Todd, J. M. 1109. Todd, J. C. 1044. Torok 973. Tokarskaja 896. Tomov 961. Tonkal' 998. ToSeva 1138. Townshend 1096. Truckenbrodt 1152. Trzeeki 956. 964. Turc 936. Turner 921. 922. Tuzet 1094. TyihAk 911. Tyler 1009.
Weaver 1048. Weber 939. Webster, A. B. 951. Webster, A. B. [Auchincruive, Ayrs.] 1050. Webster, W . J. 1048. Weidner 1104. Welling 889. Weissbach 985. Welch 1130. Wellensiek 898. Welte 935. Wengris 1106. Werner 1006. Wertz 947. West 894. Westendorp 1018. Wheeler, A. F. J. 1157. Wheeler, G.F.C. 1025. Whitcomb 1127. Whitnall 1137. Wiegert 1126. Wierzba 1002. W i j k , van 925. Wiklander 918. 919. Wilczkowska 903. Wilde, de 1100. Wilkinson 1046. Willey 997. Williams, A. M. 1024. Umali 948. Williams, D. W . 1154. Umhauer 1042. Winkel 1070. Unger 928. 942. Winkler 1125. Urkuday 1014. Urone 950. Witte 948. Wittmer 1059. 1060. V&gujfalvi 911. 1081. Vaidyanathan 923. Wöhlert 907. Vaklinova 891. Wojahn 885. Van 1088. Wojciechowski 1002. Vafiurovii 1141. Wolfenbarger 1090. VasiFev 1151. Woltz 1116. Vasileva 891. Venkataramani 1098. Wünsche 1038. Wuth 1009. Vcttel 1065. Yagishita 1057. Vilain 922. Yoshida 891. Y'ilardebo 1097. Young, H. W. 1042. Villareal 948. 1084. Vince 1050. Young, K . K . 941. Vincent 931. Youngson 1151. Vinczeffy [1020]. Zachariae 942. VinS 951. Visser 923. Zaky 1129. Vitkovskij 1047. Zamenhof 980. Vlasov 1113. Zana 1148. Vlasveld 1091. Zaprjanov 965. Vogel 899. Zatyko 1043. Voisey 1054. Zdärsky 998. Volobuev 920. Zeid 1137. Volz 927. Zelecznikov 984. Vor46ek 950. Zelenskij 979. Voronkevic 1123. Zeletin 1103. Voronova 1039. Zclitch 892. Voss 943. Zeller 1037. Votoupal 995. Zimmerman 1052; Zolotovic 912. Zubov 1150. Waede 1138. Zürn 1018. Waggoner 892. Zurbickij 953. Walker, D. R. 1158. Zvjagina 903. Walker, J. T. 1136. Zvjagincev 1137. Walt, van der 939. Zyrin 939. Warkentin 922. Wartenberg 1130. Forschungs- u. EntWaterson 990. wicklungsberichte : Watters 1153. 1090. 1103. 1123. Way 1114. 1139.
LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION 1968
Nr. 4
APRIL
I. ALLGEMEINES A. Geschichte der Pflanzlichen Produktion und der Kulturpflanzen einschließlich Palaeobotanik M a c G i l l i v r a y , J o h n H . und B o s l e y , J a m e s B.; Davis, Univ. of California. Amino acid production per acre by plants and animals. (Aminosäureproduktion pro acre durch Pflanzen und Tiere.) Econom. Bot. 16 (1962) Nr. 1. S. 25 bis 30. — 3 Abb., 2 Tab., 14 Lit. Die Erzeugung der Aminosäuren Leucin, Lysin, Valin, Isoleucin, Phenylalanin, Threonin, Methionin u n d T r y p t o p h a n wurde an H a n d des Gehaltes von Nahrungsmitteln, der durchschnittl. Erzeugung an tierischen u n d pflanzlichen P r o d u k t e n sowie der Verluste bei der Erzeugung pro acre errechnet. Die Gruppierung der einzelnen P r o d u k t e nach ihrer Erzeugungsleistung ergab folgende fallende R a n g o r d n u n g : Sojabohnen, Erbsen, Bohnen, Weizen, Mais, Reis, Mohrrüben, Kartoffeln, Reis (weiß), Erdnüsse, Zwiebeln, Kohl, Gerste, Roggen, Süßkartoffeln, Limabohnen, Erbsen (grün), Spinat, Hafer, Walnüsse, Milch, Zuckermais, Eier, Hähnchen, Käse, Spargel, Schweine, Tomaten, Rindfleisch, Gurken, Schafe, E n t e n . Aus den Darlegungen wird die Notwendigkeit der Entwicklung von Verfahren deutlich, die zu einer Erhöhung der biol. Wertigkeit tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse führen. K . S c h u l z . 1. B. Biographien, Persönliches und Nachrufe S t u b b e , H . u n d W o j a h n , E . Asmus Petersen in memoriam. S.-B. dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin 11 (1962) Nr. 2. S. 1-19. — 1 Abb. Am 4.1.1962 verstarb der Direktor des Inst, für Grünland- u n d Moorforsch. Paulinenaue der Dtsch- Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin, Prof. Dr. Dr. h . c . A s m u s P e t e r s e n im 62. Lebensjahre. Aus diesem Grunde veranstalteten die Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin, der der Verstorbene von ihrer Gründung an zugehörte, die Dtsch. Akad. der Wiss. zu Berlin, deren ordentliches Mitglied er war und der Forsch.-Rat der D D R , in dem er die Forschungsgemeinschaft „ G r ü n l a n d " leitete, gemeinsam eine Gedenkfeier, auf der der Präsident der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss., Prof. Dr. Dr. h.c. H . S t u b b e , die Tätigkeit des Verstorbenen in den Akademien u n d bei der weiteren Entwicklung der Landwirtsch.-Wiss. würdigte, während sein Schüler u n d Nachfolger in Paulinenaue, Dr. E . W o j a h n , die Verdienste des Verstorbenen als Lehrer u n d Forscher charakterisierte. K . S c h u l z . 50. M ä d e , Alfred. Die Bedeutung Theodor Roemers für die Landwirtschaft in der Deutschen Demokratischen Republik. Kühn-Arch. 76 (1962) Nr. 1/2. Theodor-Roemer-Gedenkschr. S. 3-9. — 1 Abb. E s wird der unmittelbare Einfluß T h e o d o r R o e m e r s (R.) auf die praktische Landwirtsch. behandelt. Die Vielzahl seiner wiss. Arbeiten wird gestreift. Seit dem J a h r e 1922 t r a t R . für die direkte Beratung der praktischen Landwirte durch Agrarwiss. ein. Hervorragend war seine Tätigkeit als Hochschullehrer u n d Leiter der Versuchsgüter der Univ. Halle. Diese Aufgabe wird noch heute a n der Landwirtsch. F a k . Halle fortgeführt, indem einige Hochschullehrer gleichzeitig Direktoren von VE-Lehr- und Versuchsgütern sind. Diese F o r m stellt die engste Verbindung zwischen landwirtsch. Wiss. u n d LZ. Pflanzliche Produktion 1963
56
886
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
Praxis dar und trägt dazu bei, daß getreu dem Wahlspruch T h o o d o r B o o m e r s - „Salus populi suprema l e x " - eine direkte Förderung der Volkswirtsch. durch die Landwirtsch.-Wdss. möglich ist* E . M. A r d e l t . 50. P e l s h e n k e , Paul F . ; Berlin, Bundesforsch.-Anst. für Getreideverarbeit.; Detmold. Über die Weiterentwicklung der Ideen Theodor Roemers. KühnArch. 76 (1962) N r . 1/2. Theodor-Roemer-Gedenkschr. S. 11-18. Die konstruktiven Ideen, die R o e m e r in seiner nahezu 50jährigen Forschertätigkeit entwickelt hat, werden v o n V f . aus folgenden 5 Gebieten angeführt: 1. Mineraldüngung, 2. Pflanzenzüchtung, 3. Bewässerung, 4. Versuchswesen und 5. Beratungswesen. Kernproblem der Mineraldüngung ist nach R o e m e r ( R ) die Entwicklung während der ganzen Vegetationszeit gleichmäßig wirkender N-Dünger, die erhebliche Ertragssteigerungen hervorbringen würden. Die Pflanzenzüchtung war das ureigenste Gebiet v o n R . und mehr als 6 6 % der Getreideanbaufläche in ganz Deutschland ^ a r 1951 mit Züchtungen bestellt, die irgendwie aus Halle stammten oder mit Hallenser-Material eingekreuzt waren. Den W e r t der Beregnung hat R . voll erkannt, indem er die 2. H ä l f t e dieses Jahrhunderts als von der Wasserwirtsch. bestimmt charakterisierte. Das Versuchswesen wurde durch vielfältige Impulse, u.a. den „ F e l d v e r s u c h " und die Versuchsringe, nachhaltig beeinflußt. R . forderte v o m Hochschullehrer, Berater aller Bereiche des Staates und der Wirtsch. zu sein und war in dieser Hinsicht vorbildlich tätig. K.Schulz. 50. C. Ausstellungen, Tagungen, Mitteilungen aus den Instituten A n o n y m . Abstracts of papers to be presented at the meetings of the Botanical Society of America and certain affiliated groups at Oregon State University, August 26-31, 1962. (Kurzfassungen von Arbeiten, die dem Kongress der Botanischen Gesellschaft von Amerika und bestimmten angegliederten Verbänden in der Oregon-Staats-Universität vom 26.-31. August 1962 vorgelegt wurden.) A m e r . J. Bot. 49 (1962) N r . 6. S. 653-682. Die Kurzfassungen sind in folgende Abschnitte gegliedert: Wachstum und Entwicklung, allg. Biologie, Mikrobiol., Paläobot., Ökologie, Systematik, Palaebot. und Unterrichtsprobleme. Insgesamt sind 236 Arbeiten aufgeführt. Das umfangreichste Kapitel, die allg. Biol., enthält 44 Arbeiten, in dem u.a. Fragen der Aufnahme großer Moleküle durch Pflanzenzellen, die Keimruhe von Flughafersamen, Zellteilungen in den Wurzeln von Mais, die Gewebekultur, die Kompatibilität und Probleme der Virusforsch, behandelt werden. K.Schulz. 100. Poradnik rolnlczy w tabelaeh. (Landwirtschaftlicher Ratgeber in Tabellen.) Warszawa: Pänstw. W y d . Roln. i Liane. 1962. (497 S.) 8°. (1962 A743) Judycka, Irmina. Slownlctwo z zakresu uprawy roll w gwarach pomorza mazowieckiego. (Wortschatz im Bereiche des Ackerbaues in der Pommerisch-Mazowischen Mundart.) Wroclaw; Warszawa; Krakow: Zaklad Narod. im. Ossolinskich W y d . Polskiej Akad. Nauk. 1961. (168 S.) 8° = Studia warminsko-mazurskie. 9. (1962 A 672) Index seminum et sporarum anno ..coleetorum . uae pro mutua commutatione offert 1961. Vdcrä.t6t (Hujgaria): Hortus botanicus Inst, botanici Acad. Hung. 1962. 8°. ( Z A 4096) Index seminium In Horto botaiüco Academlae agraria Debrecensiensls collectorum 1961. Debrecen: Hortus botanicus Acad. agraiae. 1961. 8°. ( Z A 4097) Index seminum quae hortus medicinalis pro mutua commutattone offert 1962. Budapest: Inst. Olantarum medicinalum. 1962. 8°. (ZA 4095)
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE G R U N D L A G E N A. Systematik der Pflanzen S z a b o , Miklos Geza. Zilahi; Gießen, Inst, für Grünland wirtsch. und Futterbau. Zur Systematik und Verbreitung des Wiesenrotklees, Trifolium pratense L. var. spontäneum Willk., und seiner Formen. Z. Acker- u. Pflanzenbau 115 (1962) Nr. 1. S. 30-56. - 2 Abb., 4 Tab., 44 Lit. Untersucht wurde die Formenmannigfaltigkeit von Trifolium pratense, var. spontäneum, auf 202 Grünlandstandorten des Landes Hessen. A m weitesten
886
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
Praxis dar und trägt dazu bei, daß getreu dem Wahlspruch T h o o d o r B o o m e r s - „Salus populi suprema l e x " - eine direkte Förderung der Volkswirtsch. durch die Landwirtsch.-Wdss. möglich ist* E . M. A r d e l t . 50. P e l s h e n k e , Paul F . ; Berlin, Bundesforsch.-Anst. für Getreideverarbeit.; Detmold. Über die Weiterentwicklung der Ideen Theodor Roemers. KühnArch. 76 (1962) N r . 1/2. Theodor-Roemer-Gedenkschr. S. 11-18. Die konstruktiven Ideen, die R o e m e r in seiner nahezu 50jährigen Forschertätigkeit entwickelt hat, werden v o n V f . aus folgenden 5 Gebieten angeführt: 1. Mineraldüngung, 2. Pflanzenzüchtung, 3. Bewässerung, 4. Versuchswesen und 5. Beratungswesen. Kernproblem der Mineraldüngung ist nach R o e m e r ( R ) die Entwicklung während der ganzen Vegetationszeit gleichmäßig wirkender N-Dünger, die erhebliche Ertragssteigerungen hervorbringen würden. Die Pflanzenzüchtung war das ureigenste Gebiet v o n R . und mehr als 6 6 % der Getreideanbaufläche in ganz Deutschland ^ a r 1951 mit Züchtungen bestellt, die irgendwie aus Halle stammten oder mit Hallenser-Material eingekreuzt waren. Den W e r t der Beregnung hat R . voll erkannt, indem er die 2. H ä l f t e dieses Jahrhunderts als von der Wasserwirtsch. bestimmt charakterisierte. Das Versuchswesen wurde durch vielfältige Impulse, u.a. den „ F e l d v e r s u c h " und die Versuchsringe, nachhaltig beeinflußt. R . forderte v o m Hochschullehrer, Berater aller Bereiche des Staates und der Wirtsch. zu sein und war in dieser Hinsicht vorbildlich tätig. K.Schulz. 50. C. Ausstellungen, Tagungen, Mitteilungen aus den Instituten A n o n y m . Abstracts of papers to be presented at the meetings of the Botanical Society of America and certain affiliated groups at Oregon State University, August 26-31, 1962. (Kurzfassungen von Arbeiten, die dem Kongress der Botanischen Gesellschaft von Amerika und bestimmten angegliederten Verbänden in der Oregon-Staats-Universität vom 26.-31. August 1962 vorgelegt wurden.) A m e r . J. Bot. 49 (1962) N r . 6. S. 653-682. Die Kurzfassungen sind in folgende Abschnitte gegliedert: Wachstum und Entwicklung, allg. Biologie, Mikrobiol., Paläobot., Ökologie, Systematik, Palaebot. und Unterrichtsprobleme. Insgesamt sind 236 Arbeiten aufgeführt. Das umfangreichste Kapitel, die allg. Biol., enthält 44 Arbeiten, in dem u.a. Fragen der Aufnahme großer Moleküle durch Pflanzenzellen, die Keimruhe von Flughafersamen, Zellteilungen in den Wurzeln von Mais, die Gewebekultur, die Kompatibilität und Probleme der Virusforsch, behandelt werden. K.Schulz. 100. Poradnik rolnlczy w tabelaeh. (Landwirtschaftlicher Ratgeber in Tabellen.) Warszawa: Pänstw. W y d . Roln. i Liane. 1962. (497 S.) 8°. (1962 A743) Judycka, Irmina. Slownlctwo z zakresu uprawy roll w gwarach pomorza mazowieckiego. (Wortschatz im Bereiche des Ackerbaues in der Pommerisch-Mazowischen Mundart.) Wroclaw; Warszawa; Krakow: Zaklad Narod. im. Ossolinskich W y d . Polskiej Akad. Nauk. 1961. (168 S.) 8° = Studia warminsko-mazurskie. 9. (1962 A 672) Index seminum et sporarum anno ..coleetorum . uae pro mutua commutatione offert 1961. Vdcrä.t6t (Hujgaria): Hortus botanicus Inst, botanici Acad. Hung. 1962. 8°. ( Z A 4096) Index seminium In Horto botaiüco Academlae agraria Debrecensiensls collectorum 1961. Debrecen: Hortus botanicus Acad. agraiae. 1961. 8°. ( Z A 4097) Index seminum quae hortus medicinalis pro mutua commutattone offert 1962. Budapest: Inst. Olantarum medicinalum. 1962. 8°. (ZA 4095)
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE G R U N D L A G E N A. Systematik der Pflanzen S z a b o , Miklos Geza. Zilahi; Gießen, Inst, für Grünland wirtsch. und Futterbau. Zur Systematik und Verbreitung des Wiesenrotklees, Trifolium pratense L. var. spontäneum Willk., und seiner Formen. Z. Acker- u. Pflanzenbau 115 (1962) Nr. 1. S. 30-56. - 2 Abb., 4 Tab., 44 Lit. Untersucht wurde die Formenmannigfaltigkeit von Trifolium pratense, var. spontäneum, auf 202 Grünlandstandorten des Landes Hessen. A m weitesten
L Z . I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
887
verbreitet sind dort die Formen der subvar. genuinum, f. pedunculatum und pilosum, ferner die Untervarietäten microphyllum, ramosissimum, rotundifolium nummularifolium und heterophyllum. Die Unterscheidungen in Behaarung, Blattform und Blütenfarbe werden angeführt, ferner die Beziehungen der Formen bzw. subvar. zur Höhenlage, zum Korngrößenverhältnis des Bodens, zur Bodenreaktion und Pflanzengesellschaft, wobei sich in unterschiedlicher Weise echte Korrelationen zeigten. E n t h a l t e n sind noch Angaben über Wuchstyp, Blattgröße (nach Vf. kein sicheres Unterscheidungsmerkmal), Hauptblütezeit, T K G der Samen und die Schädlinge des Wiesenrotklees. H . P ä t z o l d . 201. E h r e n d o r f e r , F . ; Wien, Naturhistor. Museum, Bot. Abt. Cytotaxonomische Beiträge zur Genese der mitteleuropäischen Flora und Vegetation. Ber. dtsch. bot. Ges. 75 (1962) Nr. 5. S. 137-152. - 7 Abb., 12 Lit. Auf Grund von Untersuchungen diploid-polyploider Verwandtschaftsgruppen aus den Gattungen Achillea, Knautia und Qalivm versucht Vf. einen Beitrag zum Problem der Genese der Flora u n d Vegetation Mitteleuropas zu geben. A. collina (4 x ), A. millefolium(6 X ), K. arvensis (4 X ) u n d O. pumilum (8 x ) sind junge Sippen, deren Formenreichtum u n d Plastizität auf ihre Entstehung durch Alloploidie und Hybridisierung zurückgeführt werden kann. Die Hypridisierung, bes. in F o r m hybridogener Introgresssion, d ü r f t e auch bei rein diploiden Formenkreisen im Rahmen der Genese der mitteleuropäischen Flora eine viel größere Bedeutung nach Ansicht von Vf. gehabt haben, als bisher angenommen wurde. K . S c h u l z . 201. K l i p h u i s , E . Cytotaxonomical studies on t h e genus Galium. A preliminary report. (Cytotaxonomische Untersuchungen bei der Gattung Galium. Ein vorläufiger Bericht.) Proc., Kon. nederl. Akad. Wetensch., Ser. C 65 (1962) Nr. 3. S. 279-285. Die vom Vf. aufgeführte Speziallit. läßt erkennen, daß es o f t schwierig ist, die morphol. Unterschiede der einzelnen Arten der G a t t u n g Galium genau festzulegen. Zu diesem Zweck wurden Samen u n d Pflanzen von europäischen u n d außereuropäischen Arten beschafft, wobei auf möglichst vielseitige Herk ü n f t e Wert gelegt wurde. Die Pflanzen wurden auf einem Versuchsfeld beobachtet. Die jeweiligen morphol. Besonderheiten der einzelnen Arten u n d die Chromosomenzahlen werden angegeben. Bemerkenswert ist, d a ß innerhalb der einzelnen Arten vielfach Oekotypen mit abweichenden Chromosomenzahlen gefunden wurden. Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. G. B a r i c h . 201. S a l g u e s , René. É t u d e botanique, chimique et toxicologique de diverses espèces d'Atriplex L. (Tourn.) (Chénopodiacées). (Botanische, chemische und toxikologische Untersuchungen verschiedener Arten von Atriplex L. [Tourn.] [Chenopodiaceen].) Qualitas P l a n t a r u m Mater, vegetabiles [Den Haag] 9 (1962) Nr. 2. S. 71-102. - 3 Tab., 43 Lit. Zus. in Dtsch. Die G a t t u n g Atriplex u m f a ß t etwa 130 Arten, die in den gemäßigten und subtropischen Zonen vorkommen. Einige Arten sind annuell und Unkräuter, während andere als Futterpflanzen in Trockengebieten beschränkten, wirtsch. Wert haben. Die Inhaltsstoffe werden angegeben und in ihrer physiol. Bedeutung besprochen. I n Amerika spielen mehrere Atriplex-Arten als Wirtspflanzen des „curly top"-Virus der Zuckerrübe eine Rolle. K . S c h u l z . 201. B. Morphologie der Pflanzen K r a s o c k i n , V. T. und K o b o z e v a , L. N. (Krassotschkin, W. T. und Kobosewa, L. N.) K voprosu o morfogeneze svekly. (Zum Problem der Morphogenese der Rübe.) T r u d y po prikladnoj botanike, genetike i selekcii. Vsesojuznyj institut rastenievodstva, Moskva -Leningrad 34 (1961) Nr. 2. S. 41-46. - 5 Abb., 8 Lit. Zus. in Engl. 56*
888
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
L Z . I I 1963
D i e physiol. Prozesse, welche die E n t w i c k l u n g der P f l a n z e n bedingen, haben morphol. Veränderungen der Vegetationspunkte zur F o l g e . B e i den BetaHüben f i n d e t die Veränderung und die beginnende D i f f e r e n z i e r u n g des V e g e tationspunktes nur nach E i n w i r k u n g v o n T e m p e r a t u r e n unter 15 °C statt. B e i ständiger E i n w i r k u n g v o n T e m p e r a t u r e n über 20 °C bleibt der V e g e t a tionspunkt undifferenziert. D i e verschiedenen Rübensorten benötigen bis zum E i n t r i t t der Differenzierung des Vegetationspunktes eine unterschiedliche Zahl v o n T a g e n m i t niedrigen T e m p e r a t u r e n . D i e untersuchten Sorten b e n ö t i g t e n 60 bis 90 T a g e . U n t e r dem E i n f l u ß v o n K u r z t a g (7 Std.) v e r l ä u f t die Differenzierung nur bis zur A n l a g e v o n Blütenprimordien, während das Schossen unterbleibt. I m V e r l a u f e des W i n t e r l a g e r s bei E i n w i r k u n g niedriger T e m p e r a t u r e n w i r d das L i c h t s t a d i u m durchlaufen, so daß sowohl bei K u r z t a g als auch bei natürlicher Tageslänge im 1. Jahr angezogene R ü b e n bis A p r . Infloreszenzen anlegen. R ü b e n des 2. Jahres k o m m e n "unter K u r z t a g b e d i n gungen zwar z u m Schossen, bilden aber keine B l ü t e n , sondern nur v e g e t a t i v e Stengel aus. E i n e Ursache f ü r die Schoßhemmung jarowisierter Rübenpflanzen des 1. Lebensjahres sollen die ungünstigen B e d i n g u n g e n f ü r die P h o t o synthese sein. U n t e r K u r z t a g b e d i n g u n g e n gewachsene R ü b e n p f l a n z e n zeichnen sich i m Vergleich zu P f l a n z e n natürlicher Tageslänge durch dünnere, hellgrüne Blattspreiten m i t kleinen, u m das 10-15fache weniger Chloroplasten enthaltenden Zellen aus. L. Rösler. 211. S a d i k , Sidki; D a v i s , U n i v . of California, D e p . of V e g e t a b l e Crops. Morphol o g y of t h e curd of cauliflower. (Morphologie der Rose des Blumenkohls.) A m e r . J . B o t . 4 » (1962) N r . 3. S. 290-297. - 10 A b b . , 30 L i t . T r o t z wiederholter Untersuchungen blieb die Morphol. der Blumenkohlrose unklar, und es g a b verschiedene Meinungen darüber. D i e E n t w i c k l u n g wurde v o m frühesten Stadium an den Sorten 'Snowball M ' (a) und ' F e b r u a r y - E a r l y March' ( b ) beobachtet. Sorte a bildet die R o s e ohne Vernalisation, b nur m i t Vernalisation. Zur Ausbildung der Blüten ist bei beiden Sorten Vernalisation nötig. D i e Seitenzweige 1. Ordnung steigen akropetal in spiraliger F o l g e auf, wobei 5 Parastichen in Uhrzeigerrichtung und 8 entgegengesetzt zu beobachten sind (5 + 8 P h y l l o t a x i e ) . A u c h die V e r z w e i g u n g e n höherer Ordnung sind so angeordnet. D i e E n t w i c k l u n g aus den P r i m o r d i e n w i r d beschrieben. B e i der E n t w i c k l u n g der R o s e zum Blütenstand strecken sich i m m e r nur einige der Zweige, und die zurückgebliebenen verkümmern. Dies schreitet bis zu den Zweigen höherer Ordnung f o r t , bis einige der Blütenprimordien zu Blüten ausgebildet werden. Zur Blütenbildung k o m m t es also erst an Zweigen höherer Ordnung, während die B l ü t e n niedrigerer Ordnung v e r k ü m m e r n . A u c h die B l ü t e n sind in 5 + 8 Parastichen angeordnet. A n der R o s e sind die Zweige nur v e r k ü r z t , also ohne H y p e r t r o p h i e oder Fasciation. W. Stenz. 211. S c h w a r z b a c h , E . Die Form des Gerstenkornes und ihre Bestimmung. A l b r e c h t - T h a e r - A r c h . 6 (1962) N r . 8. S. 567-573. — 3 A b b . , 4 T a b . , 5 L i t . A l s M a ß f ü r die F o r m des Gerstenkornes w i r d dessen Schlankheit (Sl) eingeQ.
führt, die aus der Beziehung Sl =
abgeleitet w i r d . D a b e i bedeuten: (ab) G = G e w . in m g , a = Breite, b = D i c k e des K o r n e s in m m . D e r errechnete S l - K o e f f i z i e n t ist v o n der absoluten K o r n g r ö ß e und v o m Wassergehalt des K o r n e s (nicht mehr als 2 0 % ) praktisch unabhängig. Untersucht w i r d die V e r t e i l u n g der Sl innerhalb der Ä h r e und einer Stichprobe, woraus eine Anleitung zur Sl-Bestimmung gegeben wird, deren V o r t e i l es ist, daß die F o r m des K o r n e s m i t genügender Genauigkeit durch eine einzige und statistisch g u t v e r w e n d b a r e Zahl ausgedrückt wird. D i e Eignung dieser M e t h o d e f ü r andere Gerstentypen und Getreidearten wird angedeutet, doch w u r d e sie spez. f ü r d i e üblichen zweizeiligen Braugersten entwickelt. W . F l e i s c h m a n n . 211.
LZ. I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
889
W e i l i n g , F . Läßt sich die Zahl der Initialzellen der embryonalen Sproßanlage höherer Pflanzen mit Hilfe von Röntgenmutanten ermitteln? Ber. dtsch. b o t . Ges. 76 (1962) Nr. 6. S. 211-217. - 4 Tab., 11 Lit. Das sporogene Gewebe einer Pflanze oder eines Pflanzenabschnitts leitet sich ausschl. von den entspr. Initialzellen her. Diese Zahl der Sproßinitialen wirkt sich in der Überlebensrate der bestrahlten Pflanzen, in der Aufspaltung der X 2 u n d in der Häufigkeitsverteilung der Mutationen je Pflanze aus. An H a n d v o n Einzelnachkommenschaften bei Gerste werden die abgeleiteten, biometrischen Verfahren g e p r ü f t u n d die Bestimmung der Zahl der Initialzellen m i t m a t h e m a t i s c h e n Methoden als möglich angesehen. K . S c h u l z . 211. C. Physiologie der Pflanzen B a r s k a j a , E . I . (Barskaja, J e . I.); Moskau, Pflanzenphysiol. TimirjasewI n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . O sostojanii c h l o r o p l a s t o v v z i m u j u s c i c h list'jach'vecnozelenych rastenij. (Der Zustand der Chloroplasten in Winterblättern immergrüner Pflanzen.) Fiziologija rastenij, Moskva 9 (1962) N r . 4. S. 398-407. - 2 Abb., 40 Lit. Zus. in Engl. I n den B l ä t t e r n immergrüner Pflanzen (Aucuba japonica T h u n b . , Ligustrum japonicum Thbg., Hedera helix L., Olea europaea L., Buxus sempervirens L., Ilex aquifolium L., Pittosporum erioloma Moore et Muell., Laurocerasus officinalis Room., Rhododendron catawbiense Pursch, Camellia japonica L., Mahonia aquifolium u n d Pyrocantha coceinea) erhalten die Piastiden im W i n t e r ihre Ganzheit u n d agglutinieren nicht. Dies schließt jedoch nicht die Möglichkeit submikroskopischer u n d biochem. Veränderungen aus, die m i t d e m Übergang der Pflanze in die W i n t e r r u h e v e r b u n d e n sind. Die Photosynthese wird eingestellt oder stark gesenkt (wenige oder keine Stärkekörner in den Zellen). J . B i r k e . 221. S u l a k a d z e , T. S. (Sulakadse, T. S.); Tbilissi, Bot. I n s t , der A k a d . der Wiss. der Grusin.SSR. Rostovye vescestva i morozoustojcivost' rastenij. (Wuchsstoffe und Frostresistenz der Pflanzen.) Izvestija Akademii n a u k SSSR. Serija biologiceskaja, Moskva 26 (1961) Nr. 4. S. 551-560. 2 Abb., 10 Tab., 19 Lit. Zus. in Engl. Zwischen der Frostresistenz von Zitrone, Apfelsine, P a m p e l m u s e sowie trifoliata-Orange u n d dem Gehalt an aktiven Stoffen der Biosgruppe u n d Auxinen besteht eine korrelative Abhängigkeit. Die jahreszeitliche D y n a m i k des Wuchsstoffgehaltes besitzt a d a p t i v e n Charakter, sie k a n n d u r c h äußere F a k t o r e n beeinflußt werden. Temperaturerniedrigung im H e r b s t f ü h r t zur I n a k t i v i e r u n g der Wuchsstoffe. Dies ist ein F a k t o r , welcher zur Verringerung u n d z u m Aufhören der Wuchsprozesse f ü h r t . Dies gewährleistet einen Zustand, welcher f ü r eine normale Überwinterung notwendig ist. Die F r a g e der Wuchsstoffe als F a k t o r , welcher die Frostresistenz von Citrus - Gewächsen durch die Veränderung der Wuchsprozesse erhöht, h a t große B e d e u t u n g f ü r die weitere Erforschung der Kälteresistenz der Pflanzen. J . B i r k e . 221. S c h m u t z , W . ; München-Weihenstephan, T H , Inst, f ü r Acker- u n d Pflanzenb a u ; Stillwater, Okla., Dep. of Agronomy, Small Grains Sect. Weitere Untersuchungen über die Beziehung zwischen Sulfhydryl-Gehalt und Winterfestigkeit von 15 Weizensorten. Z. Acker- u. P f l a n z e n b a u 115 (1962) Nr. 1. S. 1-11. 1 Abb., 6 Tab., 9 Lit. Zus. in Engl. I n ersten Untersuchungen über die Beziehungen des SH-Gehaltes v o n Pflanzen zu deren Kälteresistenz wurde positive Korrelation nachgewiesen (vgl. LZ. A b t . I I 7 [1962] S. 1773.). Gleichzeitig h a t t e sich herausgestellt, d a ß es bei der Vorbereitung der Pflanzen u n d bei der Analyse auf SH-Gehalt schwierig ist, störende Fehlerquellen auszuschalten. Inzwischen wurde eine neue Technik entwickelt u n d erprobt, die f ü r Serienprüfungen geeignet ist. Man
890
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. I I
1963
b r a u c h t dazu keine Kühlanlage, sondern n u r einen dunklen R a u m m i t kons t a n t + 20 °C zur Anzucht, einen Homogenisator, eine kleine Zentrifuge, ein Kolorimeter, Nitroprussidnatrium-Lösung u n d pro Analyse u n d V a r i a n t e 3 g Pflanzen-Frischsubstanz. Mit diesem Verfahren wurde bei 14 Winterweizensorten eine enge Korrelation des SH-Gehaltes sowohl mit der Frostresistenz bzw. dem Blattschaden n a c h Gefrieren gefunden als a u c h m i t der Winterh ä r t e n a c h langjähriger E r f a h r u n g . Der einzige, als Nr.. 15 m i t g e p r ü f t e SoWeizen 'Lichtis F r ü h ' h a t t e im Verhältnis zu seiner bekanntlich geringen W i n t e r h ä r t e sowohl zu hohen SH-Gehalt als auch zu hohe Frostresistenz. G. K r e t s c h m e r . 221. P o p o v , A t . u n d N e d j a l k o v , N . (Popow, At. u n d Nedjalkow, N.) Vürchu e d n a n e p o z n a t a zimna povreda po psenicata. (Über einen bisher unbekannten Winterschaden an Weizen.) Izvestija n a Centralnija naucnoizsledovatelski i n s t i t u t p o rastenievüdstvo, Sofija 12 (1961) S. 39-56. - 6 Abb., 8 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., D t s c h . A n h a n d von Gefäßversuchen wurde festgestellt, d a ß das im F r ü h j a h r in Winterweizenbeständen o f t a u f t r e t e n d e Vergilben u n d Absterben des Großteils d e r u n t e r e n B l ä t t e r auf das Zugrundegehen des 1. unterirdischen N o d i u m s d u r c h ungünstige Witterungsverhältnisse (niedrige T e m p e r a t u r e n , Antrocknung, Verschlämmung u. a. m.) zurückzuführen ist. D a s 1. unterirdische I n t e r n o d i u m ist bes. frostempfindlich. Infolge des Absterbens dieses Zwischenstückes sterben allmählich auch die Primärwurzeln a b u n d gehen schließlich verloren, die Sekundärwurzeln bleiben dabei in ihrer E n t w i c k l u n g zurück, was letzten E n d e s zu einer Minderung der Ertragsleistung des Weizens f ü h r t . Diese Erscheinung t r i t t a m häufigsten beim Hartweizen auf. Bei P f l a n z e n der Sorten 'Äkerman' u n d 'Nr. 14' (Weichweizen) sowie den Sorten 'Nr. 132' u n d 'Nr. 13' (Hartweizen), die im 3- u n d 4-Blattstadium einer T e m p e r a t u r v o n — 8 °C ausgesetzt waren, wurde das typische Absterben des 1. unterirdischen I n t e r n o d i u m s festgestellt, was auch im F e l d b e s t a n d beobachtet w u r d e . E s werden M a ß n a h m e n a n g e f ü h r t , die zu tieferem Ansatz des Bestokkungsknotens f ü h r e n . I n diesem Falle fällt der Bestockungsknoten mit d e m embryonalen K n o t e n z u s a m m e n ; das erste I n t e r n o d i u m wird nicht entwickelt, woraus der Pflanze große Vorteile erwachsen. M. S t o i l o w . 221. M ü l l e r , F r i t z ; H o h e n t h u r m , I n s t , f ü r Pflanzenzücht. der Martin-LutherU n i v . Halle. Der Einfluß einer Devernalisation auf die Frostresistenz yernalisierter Gerste. N a t u r w i s s e n s c h a f t e n 49 (1962) N r . 15. S. 355. — 1 T a b . , 5 Lit. Die Kälteresistenz v o n 4 Gerstensorten mit teils hohem, teils m i t t l e r e m K ä l t e bedarf wurde 2mal d u r c h Auszählen der überlebenden P f l a n z e n b e s t i m m t : Mitte Dez. n a c h Gefrierversuch u n d im März n a c h Ü b e r w i n t e r u n g in hochgestellten K ä s t e n . Die zu p r ü f e n d e n P f l a n z e n w u r d e n im Sept. —Anfang O k t . auf 3 Arten v o r b e r e i t e t : a) K o n t r o l l e : Aussaat in im Freien stehende K ä s t e n n a c h Anquellen; b) Vernalisation: Aussaat in K ä s t e n , d a n n 20 Tage bei 0 - 1 °C, d a n n ins F r e i e ; c) Devernalisation: wie b), jedoch zwischen Vernalisation u n d Aufstellen im Freien 5 Tage bei 25-30 °C. I m Mittel der 4 Sorten überlebten den Gefrierversuch: a) 6 8 % ; b) 1 2 % ; c) 4 9 % ; d e n W i n t e r : a) 7 4 % ; b) 6 % ; c) 8 0 % . Die Devernalisationsbehandlung gleicht also die E n t h ä r t u n g d u r c h Vernalisationsbehandlung aus. G. K r e t s c h m e r . 221. ß e l l s c h o p , J . P. F., M a k k i n k , A . E. und B a i e r , W . ; Potchefstroom, S o u t h Africa, Coli, of Agric., Res. I n s t . Cold chlorosis a n d o t h e r abnormalities in maize seedlings. (Eälte-Chlorose und andere Abnormitäten bei MaisSämlingen.) South African J. agric. Sei. 5 (1962) N r . 2. S. 199-207. — 2 Abb., 3 Tab., 4 Lit. Zus. in F r a n z . , Afrikaans. Maispflanzen w u r d e n bei normalem, w a r m e m W e t t e r in K ä s t e n im F r e i l a n d herangezogen u n d d a n n 1 N a c h t im K l i m a r a u m k o n s t a n t e r T e m p e r a t u r v o n
L Z . I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
891
0,5 oder 2,5 oder 5,0 oder 7,5 °C ausgesetzt. Anschließend kamen sie f ü r 5 Tage in einen gelüfteten R a u m mit Nordlicht. Die ersten und zweiten Blätter waren danach z. T. chlorotisch und zwar zunehmend a) mit Abnahme des Lebensalters von 9 auf 5 Tage; b) mit steigender Belastungstemperatur von 0,5 bis 7,5 °C; c) bei Verwendung genetisch verschiedenen Materials, z . B . einer Inzuchtlinie s t a t t einer Hybriden, oder der Sorte 'Leguna' s t a t t 'Potchefstroom Pearl'. Verkrüppelte oder geschlitzte Blatteile gab es mit gleicher Tendenz bei b u n d c; sie waren bei den ältesten Pflanzen am häufigsten. Das Ausmaß der Schädigungen hängt demnach von mehreren F a k t o r e n ab. Vff. warnen davor, aus den wenigen bisher über Kälteschock-Chlorose bei wärmeliebenden Pflanzen durchgeführten Untersuchungen voreilige Schlüsse auf die Bedeutung einzelner F a k t o r e n zu ziehen. G. K r e t s c h m e r . 221. V a s i l e v a , M . und V a k l i n o v a , St. (Wassilewa, M. und Waklinowa, St.) Morfologiceski i fiziologiceski proucvanija na njakoi ozimeni formi fij. (Morphologische und physiologische Untersuchungen einiger zu Winterformen umgewandelter Wickensorten.) Izvestija na Centralnija naucnoizsledovatelski institut po rastenievüdstvo, Sofija 12 (1961) S. 113-130. - 7 Abb., 6 Tab., 33 Lit. Zus. in RusS., Engl. Auf dem Wege der „gerichteten Erziehung" gelang die Schaffung „verwintert e r " Wickenformen, die sich durch liegenden Habitus, kürzere Stengel, stark verkürzte, gestauchte Internodien u n d lange Blättchen von dunkelgrüner F ä r b u n g auszeichneten. I n der Herbst-Winterperiode enthielten die zu Winterformen umgewandelten Wicken im Vergleich zu den Sommerformen mehr Zucker, Blattgrün u n d Eiweißstoffe. U n t e r der Einwirkung der niedrigen Temperaturen lagerten dagegen die Sommer formen mehr Glutamin und Asparagin ab. Bei der chromatographischen Analyse der Aminosäuren wurde ein gelbbrauner Fleck beobachtet, wahrscheinlich ein Peptid, der bei den Sommerformen fehlt. S. W a k l i n o w a . 221. L e l l e y , J . Kisörleti adatok egyes magyar buzafajatÄk scirazdsgätlasärol es a csirazae okozta elvältozasokröl. (Versuchsangaben über die Keimungshemmung Und keimungsbedingte Veränderungen bei einigen ungarischen Weizensorten.) NövenytermeleS [Pflanzenbau] 10 (1961) Nr. 3. S. 253-268. Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 2. Anlaß zu den Untersuchungen waren starke Schäden durch Auswachsen im J a h r e 1959. Von 6 Wi- u n d 2 So-Weizensorten wurden von Beginn der Vollreife a n alle 4 Tage Körnerproben eingekeimt. J e nach dem Typ der Keimhemmung werden 2 Gruppen unterschieden: a) Keimhemmung bereits zu Beginn der Vollreife, b) noch in der Vollreife keine Hemmung, sondern erst 8-12 Tage danach. Bei den So-Weizensorten war die Keimhemmung viel geringer als bei den Wi-Formen. Der Typ der Keimhemmung ist anscheinend erblich. I n Ungarn kommt das Auswachsen nicht o f t vor, aber die starken Schäden in einzelnen J a h r e n verlangen die Bearbeitung dieses Problems. — Einmalige Quellung der Körner oder schwaches Auswachsen (1 m m lange Keimwurzel) beeinträchtigen die Mehlqualität k a u m . Bei 10 m m langer Keimwurzel nehmen Klebergehalt und Wasseraufnahmevermögen des Mehles bereits stark ab. Standfestigkeit und Elastizität des Teigs verschlechtern sich. 221. N a g a i , Tamostu, Y o s h i d a , Shigemasa und T a s u m i c h i , Yoshiro; Kyoto, Univ., Fac. of Agric. Cultivated rice varieties viewed from root characters. V I I . Some considerations on quantitative elements of t h e root system. (Reiskultursorten unter Betrachtung des Wurzelcharakters. 7. Mitt. Einige Betrachtungen über quantitative Elemente des Wurzelsystems.) Proc. Crop. Sei. Soc. J a p a n 30 (1962) Nr. 2. S. 137-142. - 8 Abb., 14 Lit. Orig.: jap., Ausz.: engl.
892
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
An 2 Sorten w u r d e n hauptsächlich die Beziehungen zwischen Primärwurzeln, Wurzeloberfläche u. a. u n t e r s u c h t . Die Zahl der P r i m ä r w u r z e l n k a n n der H a u p t f a k t o r der gesamten E n t w i c k l u n g des Wurzelsystems sein, wobei die Oberflächenvergrößerung besserem B o d e n k o n t a k t u n d stärkerer Stoffaufn a h m e dient. Die Zahl der Primärwurzeln korreliert signifikant m i t der Zahl der Sekundärwurzeln, Gesamt wurzellänge, Tr.-Gew. u n d Gesamtoberfläche der Wurzeln. A u ß e r d e m bestehen Beziehungen zwischen Gesamtoberfläche u n d Zahl der Lateralwurzeln, Gesamtlänge sowie Gesamt-Tr.-Subst. Aus diesen Korrelationen werden Gleichungen zur B e s t i m m u n g der Wurzeloberfläche abgeleitet. Der Wurzel-Dmr. korrelierte dagegen nicht immer m i t den g e n a n n t e n E i g e n s c h a f t e n . E r wurde s t a r k von der E n t w i c k l u n g der Wurzelgewebe im Querschnitt modifiziert, die wiederum v o n der Stoffwechselaktivit ä t beeinflußt wird. S t a r k e E n t w i c k l u n g der Gewebe (Zentralzylinder u n d Rindenschichten) ging einher m i t Widerstandsfähigkeit gegen B o d e n r e d u k tion. W . S t e n z . 221. B o n n e m a i n , J e a n - L o u i s ; Limoges, Coll. Sei. Universitaire, L a b . de Biol. Végétale. R e t e n t i s s e m e n t de la fructification sur les phénomènes d'histogenèse chez l'aubergine et la t o m a t e . (Einfluß der Fruktifikation auf histogenetische Phänomene bei Aubergine und Tomate.) C.R. hebd. Séances Acad. Sei. 255 (1962) N r . 2. S. 347-349. - 5 Abb., 4 Lit. Zus. in F r a n z . Die F r u k t i f i k a t i o n wird allg. v o n physiol. Prozessen, wie Mobilisierung v o n Zuckern, P h y t o h o r m o n e n usw., begleitet. Bei T o m a t e n u n d Auberginen f ü h r e n derartige Mechanismen zu einer Steigerung der Mitoseaktivität jener Zellen, welche die Inselchen des inneren Phloems u m s ä u m e n . Wahrscheinlich wird auch das A u f t r e t e n eines überzähligen X y l e m s d a d u r c h hervorgerufen. Experimentell k o n n t e Indolylessigsäure ( 10 ~4 ) ähnliche W i r k u n g e n erzeugen. R.Ritter. 221. L i l o v , D. (Lilow, D.) Vlijanie n a stimulirastite v e s t e s t v a v ü r c h u izmenenieto n a n j a k o i fiziologiceski procesi i v r ü z k a t a n a poslednite s k a l u s o o b r a z u v a n e t o i korenoobrazuvaneto pri oblagorodenite lozi prez v r e m e n a stratificiraneto. (Einfluß einiger Wuchsstoffe und Chemikalien auf einige physiologische Vorgänge im Zusammenhang mit der Kallüs- und Wurzelbildung bei Pfropfreben zur Zeit der Stratifikation.) Izvestija n a Centralnija naucnoizsledovatelski ins t i t u t po lozarstvo i v i n a r s t v o — Pleven, Sofija 1 (1962) S. 5-36. — 10 Abb., 3 Tab., 84 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . Als Folge der Stimulation v o n Unterlagenschnittlingen der Sorte 'Chasselas X Berlandieri 41 B ' m i t darauf veredelten Reisern der Sorte 'Bolgar' m i t 2%iger Hydrochinon-, 0 , l % i g e r K B r - u n d 0,01%iger H e t e r o a u x i n l ö s u n g w u r d e n folgende physiol. Vorgänge während der Stratifikation b e o b a c h t e t : stärkere Bildung u n d V e r b r a u c h a n Bios, e r h ö h t e Katalase- u n d I n v e r t a s e - A k t i v i t ä t , höhere Wasserzufuhr, intensivere A t m u n g u n d erhöhter Tr.-Subst.-Verbrauch. D a r ü b e r hinaus waren eine stärkere Kallus- u n d Wurzelbildung feststellbar. Die W i r k u n g der a n g e w a n d t e n Subst. auf die P e r o x y d a s e - A k t i v i t ä t war nicht eindeutig. Z. Z a n k o w . 221. Z e l i t c h , Israel u n d W a g g o n e r , P a u l E . ; New H ä v e n , Connecticut Agric. E x p . Stat., Dep. of Biochem.; Dep. of Soils a n d Climatol. E f f e c t of chemical control of s t o m a t a on t r a n s p i r a t i o n a n d photosynthesis. (Der Einfluß von Chemikalien auf die Stomataapertur und ihre Auswirkung auf Transpiration und Photosynthese.) Proc. n a t . Acad. Sei. USA 48 (1962) N r . 7. S. 1101-1108. — 2 Abb., 4 Tab., 6 L i t . T a b a k b l ä t t e r w u r d e n m i t 0,02%iger Triton-X-100-Lösung bzw. m i t Phenylquecksilberacetat, gelöst in Triton-Lösung, besprüht, 1 S t d . bis 3 Tage d a n a c h von der P f l a n z e a b g e t r e n n t . Als Kontrolle dienten u n b e h a n d e l t e Blätter. Die B e s t i m m u n g e n v o n Transpiration, P h o t o s y n t h e s e u n d S t o m a t a -
L Z . I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
893
a p e r t u r erfolgten u n t e r k o n s t a n t e n Bedingungen. Die Lichtenergie war so gewählt, d a ß die geringste S t o m a t a a p e r t u r der Kontrollpflanzen 4,6 ¿um b e t r u g . Bei A n w e n d u n g von Phenylquecksilberacetat waren die Spalten geschlossen, d a d u r c h verminderten sich Transpiration u n d Photosynthese, u n d zwar erstere s t ä r k e r als letztere. Die Versuche bestätigten die Theorien von B r o w n u n d E s c o m b e sowie P e n m a n u n d S c h o f i e l d . I . F r o m m h o l d . 222. E r m i l o v , G. B. (Jermilow, G. B.); Swerdlowsk, Ural. Zweigstelle der Akad. der Wiss. der U d S S R . O zavisimosti p r o d u k t i v n o s t i r a b o t y list'ev k u k u r u z y ot v n u t r e n n i c h processov rastenij. (Die Abhängigkeit der Leistung des Maisblattes von inneren Prozessen der Pflanze.) Fiziologija rastenij, Moskva 9 (1962) N r . 4. S. 393-397. - 2 Tab., 6 Lit. Zus. in Engl. I n Feldversuchen mit der frühreifen Sorte 'Belojaroje pscheno' u n d der Sorte 'Minnesota' m i t mittlerer Reifezeit ergab sich eine s t a r k e Abhängigkeit der P r o d u k t i v i t ä t der B l ä t t e r von der I n t e n s i t ä t des Assimilatabtransportes. L e t z t e r e wird d u r c h die v e r s t ä r k t e I n a n s p r u c h n a h m e von Assimilaten, z. B. bei der Kolbenbildung, erhöht. I n der Ontogenese des Maises k ö n n e n Perioden e r h ö h t e r u n d v e r m i n d e r t e r Assimilationsleistungen unterschieden werden. W ä h r e n d des v e g e t a t i v e n W a c h s t u m s ist die Leistung ziemlich hoch, in der Periode von Beendigung des vegetativen W a c h s t u m s bis z u m Beginn der Kolbenentwicklung gering u n d während Kolbenentwicklung u n d -reife bes. hoch. Die Assimilationsleistung k a n n d u r c h S c h a f f u n g von Bedingungen, die die schnelle V e r w e n d u n g der Assimilate begünstigen, beeinflußt u n d e r h ö h t werden. J.Birke. 222. L u s t i n e c , Jiri, P o k o r n a , Vera u n d R ü i i ö k a , J i r i ; P r a h a , Czechoslov. Acad. of Sei., I n s t , of E x p . B o t . ; Res. I n s t , of Stomatol. Increased sensitivity of t h e respiratory s y s t e m of plants grown in gibberellic acid t o w a r d fluoride. (Erhöhte Sensibilität des Atmungssystems von Pflanzen, die in Gibberellinsäurelösung kultiviert wurden, gegen Fluorid.) Biol. P l a n t a r u m [ P r a h a ] 4 (1962) Nr. 2. S. 119-125. — 1 Abb., 4 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Tschech. Gelegentlich v o n Versuchen, die das ehem. Wesen der Gibberellinsäurewirk u n g auf P f l a n z e n zu ermitteln h a t t e n , w u r d e n a u c h die Folgen lang- u n d kurzfristiger Applikation der Gibberellinsäure (GS) auf keimende Weizenpflanzen der Sorte 'Hodoninskd holice' verfolgt. Mehrstd. W i r k u n g v o n 2 - 8 0 mg/1 GS auf zerschnittene B l ä t t e r beeinflußt das Freiwerden von 1 4 C0 2 bei V e r a t m u n g v o n 1 4 C-markierter Glucose in den Lagen 1 u n d 6 nicht. Die Gesamtintensität des Freiwerdens von 1 4 C0 2 s i n k t proportional zur GS-Konz. Kurzfristig applizierte GS (10 mg/1) ä n d e r t e a u c h nichts a m Grad der d u r c h Fluorid, Monojodacetat u n d Malonat hervorgerufenen Atmungsinhibition oder a m 0 2 - G e s a m t v e r b r a u c h . Bei langfristiger W i r k u n g (Kultivierung in GS-Lösung 10-20 mg/1) n a h m der Anteil des- Pentosezyklus a n der Gesamta t m u n g bei P f l a n z e n der Versuchsvariante rascher zu. Die Atmungsinhibition durch Fluorid war bei diesen Pflanzen intensiver, ohne d a ß sich a n der seitens der Pflanzen a u f g e n o m m e n F-Menge etwas ä n d e r t e . Z. S e s t ä k . 222. S m i d o v a , Miroslava, P r a h a , Charles Univ., F a c . of N a t u r a l Sei., Dep. of P l a n t Physiol. a n d Soil Biol. E f f e c t of sodium h u m a t e on swelling a n d germination of winter w h e a t . (Effekt von Na-Humat auf Quellung und Keimfähigkeit des Winterweizens.) Biol. P l a n t a r u m [ P r a h a ] 4 (1962) N r . 2. S. 112-118. — 4 Abb., 1 T a b . , 8 Lit. Zus. in Russ., Tschech. K ö r n e r der Wi-Weizensorte 'Pyselka' wurden in Wasser oder in einer Lösung von 100 mg/1 N a t r i u m h u m a t zum Keimen g e b r a c h t . D a s H u m a t steigerte während der ersten S t d . die Wasseraufnahme (am s t ä r k s t e n u m 18% zwischen der 2. u n d 6. Std.) u n d die Keimfähigkeit a m s t ä r k s t e n (nach 12 Std. um 14%). Zwischen der 7. u n d 24. Std. stieg die A t m u n g s i n t e n s i t ä t (nach der direkten Methode von W a r b u r g gemessen) s t a r k an. Z. S e s t ä k . 222.
894
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
C o r b a d i i j s k a , B. (Tschorbadshijska, B.) Vlijanie na cherbicida natriev trichloracetat (nata) vürchu disaneto, transpiracijata i iiznesposobnostta n a p r o t o p l a z m a t a pri troskota i lozata. (Einfluß von Natriumtrichloracetat auf Atmung, Transpiration und Vitalität des Protoplasmas bei Quecke und Bebe.) Naucni t r u d o v e . Visa selskostopanski institut „Vasil Kolarov". Agronomiceski fakultet, Plovdiv 11 (1962) Nr. 1. S. 87-98. - 5 Abb., 3 Tab., 18 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Mit 100 kg/ha NaTA wurde eine Spritzung einer Rebpflanzung a m 30. Apr. in der Wachstumszeit der Quecke ausgeführt. F ü r Quecke und Rebe war das Herbicid von gleicher physiol. Wirkung. Ein Unterschied wurde n u r in bezug auf den Wirkungsgrad beobachtet, indem die Queckenpflanzen stärker angegriffen u n d vernichtet wurden, während die Reben nur im J a h r e der Spritzung eine leichte Schädigung erlitten u n d im Folgejahr wieder ganz hergestellt waren. I m Vergleich zu den nicht gespritzten Pflanzen waren Atmungs- u n d Transpirationsintensität bei den mit NaTA behandelten Pflanzen gesteigert. Die Protoplasmalebensfähigkeit (erkennbar a m schnelleren Absterben der Zellen in KSCN-Lösung) war bei den gespritzten Pflanzen herabgesetzt, die Konzentration des Zellsaftes gesteigert. M. S t o i l o w . 222. K o r o v i n , A. I . u n d B a r s k a j a , T. A. (Korowin, A. I . und B a r s k a j a , T. A.); Petrosawodsk, Karel. Zweigstelle der Akad. der Wiss. der UdSSR. Vlijanie t e m p e r a t u r y pocvy na dychanie i aktivnost' okislitel'nych fermentov kornej u cholodoustojcivych i teploljubivych rastenij. (Einfluß der Bodentemperatur auf die Atmung und die Aktivität der Oxydationsfermente der Wurzel bei kälteresistenten und wärmeliebenden Pflanzen.) Fiziologija rastenij, Mosvka 9 (1962) N r . 4. S. 415-418. - 1 Abb., 3 Tab., 12 Lit. Zus. in Engl. Mais, Weizen u n d Kartoffeln wurden im Gewächshaus in Wasser- u n d Bodenkultur bei 10-12 u n d 20-25 °C Bodentemperatur u n d 15-25 °C L u f t t e m p e r a t u r herangezogen. Die Atmungs- und Fermentbestimmungen wurden bei den ersten beiden K u l t u r e n im 3- bis 4-Blattstadium u n d bei Kartoffeln während des Auflaufens und der Blütenknospenbildung durchgeführt. Tiefe Bodent e m p e r a t u r f ü h r t e zur Senkung der Atmungsintensität der Wurzeln, wobei die wärmeliebenden Pflanzen (Mais) stärker als kältefeste (Kartoffel, Weizen) reagieren. Das Maß der Atmungssenkung korreliert mit dem Maß der Pflanzenreaktion auf die Einwirkung niederer Temperaturen. Senkung der Bodent e m p e r a t u r f ü h r t zur E r h ö h u n g der Peroxydase- u n d zur Senkung der Polyphenoloxydaseaktivität. J . B i r k e . 222. L u s t i n e c , Jiri, P o k o r n a , Vera u n d R ü i i c k a , J i f i ; P r a h a , Cechoslov. Acad. of Sei., Inst, of E x p . Bot.; Res. Inst, of Stomatol. Activation of glycolysis a n d inhibition of glucose t r a n s p o r t into leaves by fluoride. (Aktivierung der Glykolyse und Hemmung des Glucosetransportes in die Blätter durch Fluorid.) Biol. P l a n t a r u m [Praha] 4 (1962) Nr. 2. S. 126-130. - 2 Abb., 2 Tab., 15 Lit. Zus. in Russ., Tschech. Die Blattspreiten 8 Tage alter Weizenpflanzen saugten 10 Std. lang im Dunkeln eine 3 • 10 ~2 mol. Lösung von N a F oder Wasser ein. D a n n wurde ihre Atmung gemessen, und zwar unter Anwendung von 1 4 C-markierter Glucose in Lage 1 oder 6. Das Fluorid stimulierte namentlich den glykolytischen Atmungsmechanismus, was durch erhöhtes Freiwerden von 14 C0 2 aus der Glucose 6-14C erwiesen ist. Die manometrisch gemessene Atmungsintensität stieg infolge der Fluoridwirkung u m etwa 25%, aber das Q u a n t u m des freiwerdenden 1 4 C0 2 war kleiner. D a s ' v o n den Blättern aufgenommene Fluorid (unter gegebenen Versuchsbedingungen waren es 100-200 ywg/g Tr.-Subst.) h e m m t e nämlich den Transport des Atmungssubstrats — der radioaktiven Glucose — nach den Blättern. Z. S e s t ä k . 222. W e s t , S. H . ; Gainesville, Fla., U.S. Dep. of Agric., Dep. of Agronomy, Agric. E x p . Stat. Protein, nucleotide, and ribonucleic acid metabolism in
L Z . I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
895
c o m during germination under water stress. (Der Protein-, Nucleotid- und Bibonucleinsäurestoffwechsel in keimendem Mais bei erhöhtem osmotischen Druck.) P l a n t Physiol. 37 (1962) Nr. 5. S. 565-571. - 4 Abb., 2 Tab., 24 Lit. Maiskörner der Doppelhybride 'Dixie 18' wurden 6 Tage im Dunkeln bei 29 °C u n d 100% rel. Luftfeuchtigkeit in einer 10~4 mol. CaCl 2 -Lösung (Kontrolle, osmotischer Druck 0,02 atm) herangezogen. Zur E r h ö h u n g des osmotischen Druckes gegenüber der Kontrollösung wurden 0,2 mol. (4,9 atm), 0,4 mol. (9,8 atm) u n d 0,6 mol. Mannitlösung (14,7 atm) zugegesetzt u n d täglich die Frisch- u n d Trockenmasse sowie der Gehalt an Protein, Nucleotiden u n d Ribonucleinsäure ermittelt. I n Abhängigkeit vom osmotischen Druck der Lösung waren die Frisch- und Trockenmasse sowie der Gehalt a n Protein u n d Nucleotiden gegenüber der Kontrolle verringert, während umgekehrt der Gehalt an Ribonucleinsäure erhöht war. Säulenchromatographische Untersuchungen ergaben, daß das verminderte W a c h s t u m m i t einer Verringerung der Adenosintriphosphatbildung verbunden ist, indes die Synthese von Guanosin- und Uridintriphosphat z u n i m m t . Ebenfalls verändert h a t sich die Nucleotidzusammensetzuiig der Ribonucleinsäure. Gegenüber der Kontrolle h a t sich das Verhältnis von Cytidin- u n d Adenosinmonophosphat zu Guanosinu n d Uridinmonophosphat signifikant zugunsten letzterer verschoben. W . F r a n z k e . 222. R a c u s e n , David und F o o t e , Murray; Burlington, Vt., Univ., Dep. of Agric. Biochem. Protein turnover rate in bean leaf disks. (Proteinumsatz in Scheiben von Bohnenblättern.) P l a n t Physiol. 37 (1962) Nr. 5. S. 640-642. - 1 Abb., 1 Tab., 7 Lit. Scheiben von Bohnenblättern mit 1,5 cm Dmr. wurden 7 Tage kontinuierlich belichtet. I n dieser Zeit n a h m e n Protein- und Chlorophyligehalt n u r wenig ab, während der Anteil an freien Aminosäuren stieg. Nach dieser Vorbehandlungszeit wurde das Untersuchungsmaterial 10 bzw. 40 Min. einer Atmosphäre mit 0,08% 14COz ausgesetzt u n d die radioaktive Markierung der Aminosäuren bestimmt. 70% der markierten Säuren entfielen auf Serin u n d Glycin. Daraus ergibt sich, daß 0,9% des proteingebundenen Serins u n d Glycins pro Std. umgewandelt werden. W. F r a n z k e . 222. P r u s a k o v a , L. D. (Prussakowa, L. D.); Moskau, Pflanzenphysiol. Timirjasew-Inst. der Akad. der Wiss. der UdSSR. Sintez triptofana v list'jach psenicy v zavisimosti ot fazy kletok lista i vodnogo reiima. (Tryptophansynthese in Weizenblättern in Abhängigkeit von der Entwicklungsphase der Blattzellen und vom Wasserhaushalt.) Fiziologija rastenij, Moskva 9 (1962) N r . 4. S. 446-453. - 3 Abb., 4 Tab., 16 Lit. Zus. in Engl. Es wurde die Tryptophansynthese von Weizenblättern in Abhängigkeit von der Wachstumsphase der Blattzellen (Teilung, Streckung und Differenzierung) bei optimaler (70% W K ) und minimaler (35% W K ) Bodenfeuchtigkeit sowie unter dem Einfluß extremer Lufttrockenheit bestimmt. Die Tryptophansynthese ist maximal während der Zellstreckung, geringer in der Teilungsphase u n d a m geringsten in ausgewachsenen Blättern. Bei optimaler Wasserversorgung ist die Synthese in der Teilungsphase 5mal, in der Phase Teilung — Streckung 4mal höher als in ausgewachsenen Blättern. Die stärkste Hemmung der Synthese durch ungenügende Wasserversorgung erfolgt in der Streckungsphase. Die qualitative Zusammensetzung des Blatteiweißhydrolysates während einzelner Phasen änderte sich nicht in Abhängkeit von der Wasserversorgung. Durch Indol- und Serin-Infiltrierung erhöht sich der Gehalt an einigen Aminosäuren, während der Glutaminsäuregehalt absinkt. Diese Infiltration f ü h r t zur Stimulierung des Blattwachstums und der Bildung von Frisch- u n d Trockenmasse. J . B i r k e . 222.
896
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
T o k a r s k a j . a , V. I . (Tokarskaja, W . I.); Inst, f ü r Biophysik der Akad. der Wiss. der U d S S R . Izmenie kaßestva D N K prorostkov gorocha posle gammaoblucenija. (Veränderung der Eigenschaften der DNS von Erbsenkeimlingen nach Bestrahlung mit y-Strahlen.) Radiobiologija 1 (1961) Nr. 3. S. 330-332. — Aus: R e f e r a t i v n y j iurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 1. G 10. S. 2. ' Nach Bestrahlung m i t y-Strahlen in einer Stärke von 10 kr wurden Erbsenkeimlinge in Knopsche Nährlösung u n d 6, 9 bzw. 13 Tage später in eine K a m mer mit 14 C0 2 gebracht. Die Bestrahlung f ü h r t e zu einer irreversiblen Veränderung der molaren Korrelationen der N-haltigen Bausteine in der DNS. Der Adenin- u n d Guanin-Gehalt erhöhte sich u m 5 - 6 % zu Lasten des Thymins u n d Cytosins. I n der 1 4 C0 2 -Kammer erfolgte eine Synthese neuer MolekülBausteine, doch war die Dauer der Synthese kürzer als in der Kontrollgruppe (unbestrahlte Keimlinge), und der Thymin-Gehalt überstieg selbst a m 14. Tag nicht 42% des Gehalts der Kontrollgruppe, wohingegen der Gehalt a n den 3 anderen Bausteinen 80-90% erreichte. E s wird gefolgert, daß y-Strahlen zur starken Veränderung der Geschwindigkeit des Einbaues von T h y m i n in D N S führen u n d daß Thymin etwa 14 Tage lang erhalten bleibt. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 222. B u r u i a n a , M. L. I n f l u e n t a a c i d u l u i 2,4 diclorophenoxiaceticasupra energiei de activare in cursul germinatiei grilului si porumbului. (Der Einfluß von 2.4Dichlorphenoxyessigsäure auf die Aktivierungsenergie der Katalyse beim Keimen von Weizen und Mais.) Inst, agronom. ,,N. Bälcescu" Bucuresti, Lucräri §tiint;., Ser. A 4 (1960) S. 121-127. 13 Abb., 4 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . Dichlorphenoxyessigsäure (2.4-D) beeinflußt nach den Versuchsergebnissen die Keimung von Weizen u n d Mais unterschiedlich. Die K a t a l a s e a k t i v i t ä t h ä n g t von der Konz, an 2.4-D ab. Sinken der A k t i v i t ä t entspricht einer Stimulierung, ihr Steigen einer H e m m u n g . Weizen- u n d Maissaatgut werden durch 30 min Behandlung m i t 2.4-D-Lösung stimuliert, wobei f ü r Mais niedrigere Konz, nötig sind. Zwischen K a t a l a s e a k t i v i t ä t u n d Hemmungsintensität besteht eine Korrelation, wodurch der Einfluß bestimmter Stoffe a n h a n d der Aktivität der Katalase verfolgt werden k a n n . C. D. H e r a . 222. B o g d a n s k i , K . P a r a m e t r y biosyntezy kwasu askorbinowego w owocach. (Parameter der Biosynthese der Askorbinsäure in Früchten.) Roczniki N a u k rolniezych, Ser. A 86 (1962) Nr. 1. S. 163-185. - 17 Abb., 34 Lit. Die Lichtstrahlung ist der entscheidende F a k t o r für die Bildung der Ascorbinsäure u n d ihrer Vorstufen. Untersuchungen des Einflusses der Sonnenstrahlung auf F r ü c h t e a n B ä u m e n ergaben, daß die Höhe des Sonnenstandes geringeren Einfluß h a t als die Bewölkung. Bei Bewölkung wirkt diffuse Strahlung von allen Seiten, bei klarem Himmel n u r von bestimmten Richtungen. An der Nordseite der F r u c h t ist die Ascorbinsäuresynthese deutlicher geringer. Die roten Strahlen dringen tiefer in das Fruchtfleisch ein, zumal die auf der Sonnenseite a u f t r e t e n d e R ö t u n g der F r u c h t f ü r diese Strahlen ein geringeres Hindernis ist als f ü r die anderen Spektralbereiche. Außerdem ergeben sich noch Unterschiede je nach Lage (Tropen, Gebirge, Hochland usw.). I n den Tropen ist bei Stellung der Sonne im Zenit die Strahlung a m intensivsten, aber die Ausnutzung ist geringer. W. S w i ^ c i c k i . 222. B o i i d a r e v i c , Aleksandür. (Boshidarewitsch, Alexander.); Sofia, Höheres Landwirtsch. I n s t . „Georgi Dimitrow". N j a k o i osobenosti v u s t r o j s t v o t o i razrastvaneto n a korenovata sistema n a carevicata. (Einige Besonderheiten im Aufbau und der Ausbreitung des Wurzelsystems beim Mais.) Selskostopanska n a u k a , Sofija 1(7) (1962) Nr. 2. S. 157-165. - 1 Abb., 4 Lit. Zus. in Russ., Engl. E r l ä u t e r t werden der A u f b a u u n d die Ausbreitung der Keim-, Mesokotyl-, der ober- u n d unterirdischen sproßbürtigen Wurzeln. Die Entwicklung des
LZ. I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
897
Wurzelsystems wird in Verbindung mit den einzelnen Wachstums- u n d E n t wicklungsstadien der oberirdischen Pflanzenorgane gebracht. Volumen u n d Gewicht der Keimwurzeln n e h m e n bis z u m Fahnenschieben zu u n d u m die Zeit der Milchreife wieder ab. Eingehend wurde die F r a g e des A u f b a u e s u n d die Ausbreitung der sproßbürtigen Wurzeln u n t e r s u c h t . Die sproßbürtigen Wurzeln der ersten 3 u n t e r e n Nodien geben die Grundlage f ü r die E r n ä h r u n g u n d Wasserversorgung der Pflanzen, während die des 4.-6. Nodiums a u c h als Stützwurzeln dienen. Das letztere gilt bes. v o n den oberirdischen, sproßbürtigen Wurzeln, die vorwiegend die Stabilität der Pflanze gewährleisten. Die E n t w i c k l u n g der einzelnen Wurzelkategorien ist v o n den Sorteneigentümlichkeiten abhängig. M. S t o i l o w . 230. O l e j n i k o v a , T. V. (Oleinikowa, T. W.) Nekotorye osobennosti stadijnogo razvitija dvuchletnich korneplodov. (Einige Besonderheiten der StadienEntwicklung zweijähriger Hackfrüchte.) T r u d y po prikladnoj botanike, genet i k e i selekcii. Vsesojuznyj institut r a s t e n i e v o d s t v a , Moskva-Leningrad 34 (1961) Nr. 2. S. 64-68. - 2 T a b . Zus. in Engl. Die Versuche dienten zur K l ä r u n g des Lichteinflusses bei der Jarowisation von j u n g e n Hackfruchtsämlingen. Zu diesem Zweck wurden R ü b e n u n d Steckrüben in Gefäße ausgesät, im Treibhaus aufgestellt u n d mit Erscheinen des Keimes bei 8 Std.-Tag gehalten. N a c h Ablauf v o n 25 Tagen w u r d e n die Pflanzen T e m p e r a t u r e n v o n + 6 , + 8 u n d 0 °C bis zu 35 Tagen ausgesetzt. D a n a c h w u r d e n alle Gefäße wieder u n t e r gleiche T e m p e r a t u r b e d i n g u n g e n u n d Langtagwirkung gebracht. Aus den Versuchen ging hervor, d a ß das Licht einen großen Einfluß auf die Jarowisation junger Sämlinge von zweijährigen H a c k f r ü c h t e n a u s ü b t . U n t e r Lichteinfluß wird die Jarowisation bei 6 u n d 8 im Vergleich zu 0°C beschleunigt. N a c h Beendigung des Lichtstadiums h a t die Länge des Tages keinen E i n f l u ß auf die weitere Entwicklung der Pflanzen. H a c k f r ü c h t e , die u n t e r kontinuierlicher Belichtung aufgezogen wurden, entwickelten sich schneller als solche, die u n t e r K u r z t a g b e h a n d l u n g standen. Der Wachstumsprozeß u n d d a m i t die Menge der N ä h r s t o f f e in den Wurzeln h a t auf die erforderliche Länge des Lichtstadiums u n d die Jarowisation großen Einfluß. Bes. wichtig ist die Ernährungsweise f ü r die Blattknospenentwicklung während des langsamen W a c h s t u m s von Pflanzen u n t e r Kurztagbedingungen. L. T u n g e r . 230. N a n d a , K . K., C h i n o y , J . J . u n d S a w h n e y , K . L . ; Delhi, Univ., Dep. of B o t . Growth a n d phasic development of wheat. V. Distribution of d r y m a t t e r a n d some n u t r i e n t elements between stem a n d leaf. (Wachstum und Phasenentwicklung beim Weizen. 5. Mitt. Verteilung der Trockenmasse und einiger Nährstoffelemente zwischen Stengel und Blatt.) I n d i a n J . P l a n t Physiol. 4 (1961) N r . 2. S. 112-121. - 12 Abb., 18 Lit. - 4. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 6 (1961) N r . 10. S. 2326. Reine Linien der Weizensorten 'C 13', 'Lutescens' (beide Triticum aestivum) u n d ' K ü b a n k a ' (T. durum) wurden 32 Tage vernalisiert u n d zusammen mit unbehandelten Kontrollen ausgesät. Die Pflanzen wurden mit unterschiedlicher Tageslänge (Kurztag [KT] = 8 Std., N o r m a l t a g [NT] = 11 Std., L a n g t a g [LT] = 19 Std.) behandelt. Die U n t e r s u c h u n g des Gehalts a n Trokkenmasse u n d an N , P , K im Verhältnis v o n Stengel zu B l a t t ergaben ausgeprägte Unterschiede zwischen den einzelnen Tageslängenbehandlungen. Bei der Vernalisation u n d zwischen den Sorten t r a t e n keine so starken U n t e r schiede auf. Bei den LT-Pflanzen n a h m das Verhältnis der Trockenmasse von Stengel zu B l a t t an den aufeinanderfolgenden Terminen schnell zu, bei den N T - P f l a n z e n langsamer u n d bei den K T - P f l a n z e n a m langsamsten. Bei den vernalisierten Pflanzen lagen diese Werte, wenn auch schwach, über denen von nicht vernalisierten Pflanzen. 'Lutescens' u n d 'C 13' ließen untereinander keine Unterschiede erkennen, w ä h r e n d . ' K u b a n k a ' in allen Fällen u n t e r den
898
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
W e r t e n der beiden a n d e r e n Sorten blieb. Bei N, P u n d K zeigte sieh jeweils eine gleiche Tendenz der Werte f ü r d a s Verhältnis zwischen Stengel u n d B l a t t . Bei der Diskussion der Ergebnisse in Beziehung zur Länge der Vegetationsperiode wird festgestellt, d a ß die Art der Verteilung der org. u n d anorganischen Stoffwechselprodukte zwischen verschiedenen Teilen einer Pflanze das Wachst u m dieser Pflanzenteile b e s t i m m t . Diese Stoffweehselprodukte besitzen offenbar eine F u n k t i o n des gleichen Regulatorsystems, welches das B l ü h e n in einer Pflanze kontrolliert. F . B e l e i t e s . 230. W e l l e n s i e k , S. J . ; Wageningen, Landbouwhogeschool, L a b . voor Tuinbouwplantenteelt. Dividing cells as t h e locus for vernalization. (Sich teilende Zellen als Ort für die Vernalisation.) N a t u r e [London] 195 (1962) Nr. 4838. S. 307-308. - 2 Lit. Vf. beschrieb bereits die „ B l a t t v e r n a l i s a t i o n " a n Blattstecklingen von Lunaria biennis, die sich n u r nach Kälteeinwirkurig zu ganzen u n d blühenden Pflanzen regenerieren. Untersuchungen d a r ü b e r , ob die Vernalisation d a s ganze B l a t t b e t r i f f t oder n u r die meristematischen Zellen, b r a c h t e n die E n t scheidung zugunsten der letzteren A n n a h m e . Auch Versuche a n Wurzelstecklingen bestätigten dies. Stets m u ß t e erst die Zellteilung in Gang gekomm e n sein, d a m i t die Vernalisation zur W i r k u n g k a m . Stecklinge b r a u c h t e n d a h e r a u c h längere K ä l t e b e h a n d l u n g als ganze Pflanzen. Pflanzen a u s Wurzelstecklingen k a m e n erst n a c h 16 Wochen K ä l t e b e h a n d l u n g (5 °C — dies ist die Minimaltemperatur, bei der Zellteilungen eintreten) zu 100% zum Blühen. Aus erwachsenen B l ä t t e r n vernalisierter P f l a n z e n regenerierten keine Pflanzen, die zum Blühen k a m e n . E r s t n a c h A b t r e n n u n g des ausgewachsenen Blattes ist die Vernalisation möglich, wenn bei der Behandlung die Zellteilungen in Gang kommen. Noch im W a c h s t u m befindliche B l ä t t e r von vernalisierten Pflanzen regenerieren dagegen zu blühenden Pflanzen. W e n n m a n von abget r e n n t e n u n d d a n n vernalisierten, ausgewachsenen B l ä t t e r n n a c h der Kältebehandlung den u n t e r s t e n Teil des Stieles (5 mm), wo die Mitosen a u f t r e t e n , a b t r e n n t , regenerieren a u s dem B l a t t n u r Pflanzen, die nicht z u m Blühen kommen. W . S t e n z . 230. N i k i f o r o v , O. A. (Nikoforow, O. A.); Odessa, Lyssenko-Unions-Forsch.I n s t . f ü r Zücht. u n d Genetik. Jarovizacija rastenij ozimoj psenicy pri r a z n y c h uslovijach t e m p e r a t u r y i osvescenija. (Vernalisation von Winterweizen bei verschiedenen Temperatur- und BelichtungSTerhältnissen.) Agrobiologija, Moskva 1962 Nr. L S. 90-98. - 8 Abb., 3 Tab., 6 Lit. Vf. u n t e r s u c h t e das Problem der Jarowisation des Wi-Weizens u n t e r dem Einfluß des Lichtes. N a c h seinen E r m i t t l u n g e n war es nicht möglich, bei der Wi-Weizensorte ' K r a s n y d a r ' die Jarowisation durch K u r z t a g b e h a n d l u n g zu ersetzen. Dennoch m u ß bei der grünen Pflanze die Jarowisationsphase im Z u s a m m e n h a n g mit d e m Lichteinfluß gesehen werden. H . M ü l l e r / B e r n b u r g . 230. M u r o m c e v , I. A. (Muromzew, I . A.); Mitschurinsk, Mitschurin-Inst. f ü r Obst- u n d Gemüsebau, Lehrstuhl f ü r O b s t b a u . T e m p e r a t u r a i rost kornej. (Temperatur und Wachstum der Wurzel.) Fiziologija rastenij Moskva 9 (1962) Nr. 4. S. 419-424. - 1 Abb., 6 T a b . , 19 Lit. Zus. in Engl. An Klonmaterial von Apfel, Weinrebe, Zitrone u n d E r d b e e r e wurde bei verschiedenen T e m p e r a t u r e n der 24std. Zuwachs der Wurzelspitzen gemessen. Letztere wurden zu diesem Zweck zwischen f e u c h t e m Filtrierpapier in Petrischalen in 10 m m langen Stücken gehalten. Der Zuwachs wurde mittels Okularmikrometer gemessen. Das Verhältnis des Wurzelwachstums zur Bod e n t e m p e r a t u r wird nicht n u r d u r c h die Grenzpunkte, sondern a u c h d u r c h die Breite der optimalen Temperaturzone charakterisiert. N a c h letzterer können F r ü c h t e mit weiter A m p l i t u d e (Erdbeere) u n d enger Amplitude
LZ. I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
899
(Zitrone) unterschieden werden. Diese optimale T e m p e r a t u r z o n e b e t r ä g t bei der Weinrebe 21-32, Apfel 16-24, Zitrone 24-31 u n d Erdbeere 14-30 °C. J . B i r k e . 230. M e i n l , G. u n d V o g e l , J . ; Groß-Lüsewitz, I n s t , f ü r Pflanzenzücht. der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Das Wurzelwachstum verschiedener Kartoffelsorten bei unterschiedlichen Temperaturen. AlbrechtThaer-Arch. 6 (1962) Nr, 7. S. 485-493. - 3 A b b . , 2 Tab., 7 L i t . Das Wurzelwachstum vorgekeimter Kartoffeln, die bei 5 oder 10 °C in feucht e m Torf a u f b e w a h r t wurden, wurde bei 18 Sorten unterschiedlicher Reifezeit beobachtet. Alle Sorten bildeten bereits bei 5 °C Wurzeln aus. D a b e i t r e t e n deutliche Sortenunterschiede im Wurzelbildungsvermögen auf. Ch. P f e f f e r . 230. D u b e t z . S., R ü s s e l , G. C. u p d A n d e r s o n , P , T-; Lethbridge, Alberta, Canada Agric. Res. S t a t . E f f e c t of soil t e m p e r a t u r e on seedling emergence. (Die Wirkung der Bodentemperatur auf den Aufgang der Keimpflanzen.) Canad. J . P l a n t Sei. 42 (1962) Nr. 3. S. 481-487. - 5 Tab., 8 Lit. K e i m u n g u n d Auflauf der Samen von 19 P f l a n z e n a r t e n wurden bei k o n s t a n t e n B o d e n t e m p e r a t u r e n von 6, 13, 18 u n d 24 °C u n t e r s u c h t . E r m i t t e l t w u r d e n die Schnelligkeit des Aufganges u n d der Prozentsatz der entwickelten P f l a n z e n . Alle A r t e n keimten bei 18 °C schneller als bei 6 °C; bei 24 °C war die Keim u n g s r a t e von Medicago media, Festuca rubra, Linum usitatissimum, Dactylis glomerata u n d Festuca scabrella geringer als bei 18 °C. Die g e n a n n t e n A r t e n sowie Triticum vulgare (Winterform) u n d Melilotus albus erreichten bei 13 u n d 18 °C den höchsten Prozentsatz a n aufgelaufenen Pflanzen. Dieser W e r t wurde dagegen bei folgenden Arten nicht d u r c h die T e m p e r a t u r b e e i n f l u ß t : Hordeum vulgare, Bromus inermis, Agropyron cristatum, Brassica alba, Avena sativa, Pisurn sativum, Triticum vulgare (Sommerform) u n d Avena fatua. Phaseolus vulgaris u n d Zea mays keimten bei 6 °C ü b e r h a u p t nicht, Beta vulgaris u n d Helianthus annuus wesentlich geringer als in den 3 höheren Temperaturbereichen. C. T i t t e l . 230. C u l a n o v s k a j a , M. V. (Tschulanowskaja, M . W . ) Znacenie spektral'nogo sostava sveta d l j a fotoperiodiceskoj reakeii n e k o t o r y c h k o r o t k o d n e v n y c h i dlinnodnevnych rastenij. (Bedeutung der Spektralen Zusammensetzung des Lichtes für die photoperiodische Reaktion einiger Kurz- und Langtagpflanzen.) Sbornik t r u d o v po agronomiceskoj fizike. Agrofiziöeskij naucno-issledovatel'skij i n s t i t u t , Moskva 1962 N r . 9. S. 30-39. - 3 Abb., 3 Tab., 11 Lit. Das S t u d i u m des Verhaltens einiger K u r z t a g p f l a n z e n (K), Langtagpflanzen (L) u n d tagneutraler Pflanzen (N) in verschiedenen Spektralbereichen des Lichts ergab, d a ß f ü r die generative Entwicklung von Brassica carinata (L) der blauviolette Bereich des S p e k t r u m s a m günstigsten ist. Die übrigen u n t e r s u c h t e n A r t e n (Hibiscus abelmoehus [K], Perüla nankinensis [K], Triticum vulgare [L], Phaseolus vulgaris [N], Solanum schreiten [K]) n u t z t e n a m besten den Bereich rot-orange. Bei 50 W / m 2 (Weizen 2 x 60 W/m 2 ) Beleuchtungsstärke k o n n t e n Chrysanthemum indicum (K) u n d R h a p h a n u s sativus (L) n u r im weißen Licht in die generative P h a s e eintreten; bei 200-300 W / m 2 genügte f ü r C. indicum der Rot-orange-Bereich. P. nankinensis u n d B. carinata n u t z t e n bei der zuletzt genannten Lichtstärke den gesamten Spektralbereich f ü r ihre generative Entwicklung. E i n spezifisches Verhalten der Arten gegenüber der Zusammensetzung des S p e k t r u m s als Resultat der Zugehörigkeit zur Langoder Kurztag-Gruppe wurde nicht beobachtet. I. S c h i i o w a . 230. M a r t y n o v a , M. F . (Martynowa, M. F.); Leningrad, Landwirtsch. I n s t . Kacestvo sveta i razvitie k u k u r u z y . (Lichtqualität und Entwicklung von Mais.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 7 (1962) Nr. 2. S. 32-38. - 1 Abb., 5 Tab., 11 Lit.
900
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
I n großen Gefäßen herangezogene u n d reichlich gedüngte Maispflanzen w u r d e n in ver8ehiedenen Stadien u n t e r s u c h t . A n h a n d der Vegetationskegel w u r d e die Entwicklungsbeschleunigung gemessen. Die Pflanzen w u r d e n a m 17. Sept. g e e r n t e t ; E r t r a g u n d E n t w i c k l u n g s s t a d i u m wurden festgehalten. D u r c h ständige K u r z t a g b e h a n d l u n g erreichten die P f l a n z e n n u r 1 / 3 des normalen Gewichtes. Der K o r n e r t r a g lag aber u m 7 0 % höher, a u c h die Pflanzen, die in den f r ü h e n Entwicklungsstadien (bis z u m 5. Blatt) in K u r z t a g s t a n d e n , w u r d e n im W a c h s t u m erheblich beschleunigt, b r a c h t e n aber geringere Kornerträge. Die K u r z t a g b e h a n d l u n g größerer Pflanzen erwies sich gegenüber den u n b e h a n d e l t e n Kontrollen als wenig wirksam. Vf. gibt d a m i t Hinweise z u m Maisanbau im Leningrader Gebiet, dessen Erfolg von der Ausbildung generativer Organe wesentlich b e s t i m m t wird. H . M ü l l e r / B e r n b u r g . 230. P a v l o v , P . (Pawlow, P.) Vlijanie n a svetlinata vurchu r a s t e i a , razvitieto i dobiva n a prosoto. (Einfluß des Lichtes auf Wachstum, Entwicklung und Ertrag der Hirse.) Izvestija n a Centralnija naucnoizsledovatelski i n s t i t u t po rastenievüdstvo, Sofija 12 (1961) S. 209-238. - 5 Abb., 7 Tab., 20 L i t . Zus. in Russ., Engl. U n t e r s u c h t wurde der E i n f l u ß der Belichtungsdauer, -qualität u n d -intensität auf W a c h s t u m , Entwicklung u n d E r t r a g der Hirsensorte 'Nr. 178'. K u r z t a g beschleunigte die Entwicklung der Hirse stark, während L a n g t a g u n d u n u n t e r brochene Belichtung sie verzögern. Licht m i t hohem kurzwelligem Anteil beschleunigte die Entwicklung, während Licht mit langer Wellenlänge die E n t w i c k l u n g u m ca. 20 Tage verzögerte. E i n e n ähnlichen E i n f l u ß h a t t e a u c h die Belichtungsintensität der Sommermonate, weshalb die Vegetationsperiode der Hirse im Sommer erheblich kürzer ist als im W i n t e r . S. W a k l i n o w a . 230. B r o u g h a m , R . W . ; P a l m e r s t o n N o r t h , Dep. of Sei. a n d I n d . Res., Grassland Div. The leaf growth of Trifolium repens as influenced by seasonal changes in t h e light environment. (Das Blattwachstum von Trifolium repens unter dem Einfluß jahreszeitlich bedingter Lichteinwirkung.) J . Ecology 50 (1962) S. 449-459. - 8 Abb., 21 Lit. Die Untersuchungen wurden während eines vollen Vegetationsjahres in B e s t ä n d e n der Weißkleesorte 'New Zealand', certified, d u r c h g e f ü h r t u n d b e t r a f e n Messungen v o n Blattfläche, L i c h t s t ä r k e (in verschiedenen H ö h e n v o m Erdboden), kritischem Blattflächenindex u n d Blattgröße w ä h r e n d der einzelnen Vegetationsstadien. Bei ungestörtem W a c h s t u m war der Zuwachs a n Tr.-Subst. im W i n t e r a m geringsten u n d im Spätfrühling a m s t ä r k s t e n . Die Photosynthese erfolgte a u c h bei B l ä t t e r n in u n t e r e n Regionen des Bes t a n d e s ; der höchste W e r t f ü r den abs. Blattflächenindex w u r d e Anf. Dez. mit 7, der f ü r den kritischen Blattflächenindex Mitte Nov. mit 3,5 erreicht. F ü r den Energieumsatz wird in erster Linie der Lichteinfluß verantwortlich gemacht, wobei stets ein Gleichgewicht innerhalb der Pflanze angestrebt wird. Die Energieverwertung k a n n unterschiedlich sein (vorzeitiges Absterben einzelner Blätter) u n d läuft keineswegs immer mit d e m Tr.-Subst.-Zuwachs parallel. H . P ä t z o l d . 230. M a d z i r o v a , L. (Madshirowa, L.) P r e m i n a v a n e I X etap n a organogenezisa pri oriza (cüfteneto) v polski uslovija i v opiti s razlicni svetlinni rezimi. (Durchlaufen des IX. Entwicklungsstadiums [des Blühstadiums] der Organogenese beim Reis unter Feldbedingungen und in Versuchen mit unterschiedlichen Photoperioden und Beleuchtungsyerhältnissen.) Naucni trudove. Viss selskostopanski i n s t i t u t „Vasil K o l a r o v " . Agronomiceski f a k u l t e t , Plovdiv 11 (1962) N r . 1. S. 35-50. - 7 Abb., 4 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Die U n t e r s u c h u n g e n wurden mit den Sorten 'Nero-Vialogne' u n d ' U Z R O S 269' angestellt. Das Blühen beim Reis setzt 2 - 3 Tage nach dem Rispenschieben
L Z . I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
901
ein u n d h ä l t 8 - 1 0 T a g e a n . A m i n t e n s i v s t e n ist d a s B l ü h e n in der Zeit zwischen 10 h v o r m i t t a g s u n d 14,30 h n a c h m i t t a g s . Die P f l a n z e n v o n 'Nero-Vialogne' b l ü h e n offen a b . Die B l ü t c h e n s t e h e n 80 Min. lang offen. D a s B l ü h e n b e g i n n t v o n der R i s p e n s p i t z e u n d d e n R i s p e n v e r z w e i g u n g e n h e r u n d s e t z t sich z u r R i s p e n b a s i s zu f o r t . W ä h r e n d des B l ü h e n s wird eine T e m p e r a t u r v o n 2 6 - 3 8 °C b e n ö t i g t . D a s D u r c h l a u f e n des B l ü h s t a d i u m s h ä n g t n i c h t n u r v o n d e n d a z u erforderlichen V o r a u s s e t z u n g e n w ä h r e n d des B l ü h e n s , s o n d e r n a u c h v o n d e n der B l ü t e v o r a n g e g a n g e n e n W a c h s t u m s - u n d E n t w i c k l u n g s b e d i n g u n g e n d e r P f l a n z e n a b . U n t e r der E i n w i r k u n g unterschiedlicher S p e k t r a l z u s a m m e n s e t z u n g des L i c h t e s w ä h r e n d d e r d e m B l ü h s t a d i u m v o r a n g e g a n g e n e n E n t w i c k lungsstadien w u r d e n Zahl der b l ü h e n d e n Ä h r c h e n u n d B l ü t c h e n , B e f r u c h t u n g s r a t e sowie C h a r a k t e r u n d Geschwindigkeit des B l ü h e n s v e r ä n d e r t . A u c h die L i c h t i n t e n s i t ä t h a t t e E i n f l u ß auf d a s B l ü h e n . M. S t o i l o w . 230. S i e g e l , S. M. u n d R o s e n , L . A . ; T a r r y t o w n , N . Y., U n i o n Carbide R e s . I n s t . E f f e c t s of r e d u c e d o x y g e n t e n s i o n on g e r m i n a t i o n a n d seedling g r o w t h . (Die Wirkung verminderten Sauerstoffdruckes auf Keimung und KeimpflanzenWachstum.) P h y s i o l . P l a n t a r u m [Copenhagen] 15 (1962) N r . 3. S. 437-444. - 5 Abb., 2 T a b . , 11 L i t . Mit S a m e n v o n 13 P f l a n z e n a r t e n (meist Gemüse) w u r d e n K e i m v e r s u c h e in Argon m i t A n t e i l e n v o n 1, 2, 5 u n d 1 0 % O a , in einigen F ä l l e n in G e m i s c h e n v o n Argon u n d N 2 b z w . C 0 2 angestellt. Alle A r t e n w a r e n i m s t a n d e , in einer A t m o s p h ä r e m i t 5 % u n d weniger 0 2 merklich zu k e i m e n ; die bei 1 0 % 0 2 u n d in L u f t e r r e i c h t e n K e i m w e r t e w a r e n f a s t gleich. Celosia, Reis u n d G u r k e k e i m t e n sogar u n t e r a n a e r o b e n B e d i n g u n g e n . D u r c h Z u g a b e v o n Adenosint r i p h o s p h a t e r r e i c h t e die K e i m f ä h i g k e i t v o n Celosia in N 2 die gleiche H ö h e wie in L u f t . Die K e i m u n g v o n Salat w u r d e dagegen n i c h t v e r b e s s e r t . I n einer A t m o s p h ä r e m i t 5% 0 2 w u r d e n d a s W u r z e l w a c h s t u m bei B o h n e n u n d d a s K o l e o p t i l e n w a c h s t u m bei R e i s gesteigert. Reis u n d S a l a t zeigten bei 5 % O a geringeres W u r z e l w a c h s t u m . C. T i t t e l . 230. S a v i n , V . N . (Sawin, W . N.) O vlijanie y-luöej Co 60 n a r o s t r a s t e n i j . (Der Einfluß von -/-Strahlen von 60Co auf das Wachstum der Pflanzen.) S b o r n i k t r u d o v p o a g r o n o m i c e s k o j fizike. Agrofiziceskij n a u c n o - i s s l e d o v a t e l ' s k i j i n s t i t u t , M o s k v a 1962 N r . 9. S. 92-101. - 5 A b b . , 8 T a b . , 13 L i t . Die S a m e n folgender K u l t u r p f l a n z e n w u r d e n m i t y - S t r a h l e n einer 60 CoQuelle b e h a n d e l t : Weizen, Gerste, T o m a t e , R a d i e s , Perilla u n d PhaseolusB o h n e . Bei R a d i e s w u r d e m i t 100 u n d 200 k r , bei d e n ü b r i g e n A r t e n j e d o c h m i t n i c h t m e h r als 20 k r g e a r b e i t e t . Geringe Dosen, bei Weizen zwischen 1 u n d 10 k r , s t i m u l i e r t e n d a s W a c h s t u m der P f l a n z e n , w ä h r e n d bei h ö h e r e n Dosen W u c h s d e p r e s s i o n e n , V e r r i n g e r u n g der K e i m f ä h i g k e i t u n d T r i e b k r a f t b e o b a c h t e t w u r d e n . Die y-Strahlenwirkung k a n n d u r c h verschiedene F a k t o r e n modifiziert w e r d e n . H ö h e r e r F e u c h t i g k e i t s g e h a l t der S a m e n e r h ö h t e die R a d i o s e n s i b i l i t ä t , wobei die S t i m u l a t i o n s e f f e k t e geringer Dosen m i t steigendem F e u c h t i g k e i t s g e h a l t a b n a h m e n . U . a. w u r d e S a a t g u t v o n W e i z e n bei 10,0; 19,2; 27,0; 35,0; 4 0 , 4 % K o r n f e u c h t i g k e i t g e p r ü f t . Bei E r h ö h u n g der Dosisleistung v o n 5 auf 750 r / m i n . v e r g r ö ß e r t e sich die S c h ä d i g u n g des P f l a n z e n w a c h s t u m s b e t r ä c h t l i c h . 33 u n d 4 2 % F e u c h t i g k e i t der S a m e n v e r s t ä r k t e n diesen E f f e k t . Die A u f w u c h s b e d i n g u n g e n sind v o n g r o ß e m E i n f l u ß auf die A u s p r ä g u n g der S t r a h l e n w i r k u n g . Die H ö h e der B o d e n s c h i c h t , m i t d e r die S a m e n b e d e c k t w e r d e n , u n d die D ü n g u n g der P f l a n z e n w u r d e n in dieser H i n sicht u n t e r s u c h t . B e l i c h t u n g der a u s b e s t r a h l t e n S a m e n h e r v o r g e g a n g e n e n P f l a n z e n m i t 50000 lx b e w i r k t gegenüber 10000 lx eine V e r r i n g e r u n g d e r physiol. S t r a h l e n s c h ä d i g u n g . G. K r a u ß e . 230. P r e o b r a i e n s k a j a , E . I . ( P r e o b r a s h e n s k a j a , J e . I.) O iiznesposobnosti p r o r o s t k o v , vyrossich iz s e m j a n , oblucennych s i l ' n y m i d o z a m i y-lucej Co 60 . LZ. Pflanzliche Produktion 1963
57
902
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. I I
1963
(Über die Lebensfähigkeit von Keimpflanzen, deren Samen mit starken Dosen von y-Strahlen von 60Co behandelt wurden.) -Sbornik trudov po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naucno-issledovatel'skij institut, Moskva 1962 Nr. 9. S. 102-105. - 4 Abb., 2 T a b . Die Frage, ob bei Anwendung hoher Strahlendosen auf ruhende Samen das Wachstum der sich daraus entwickelnden Keimlinge in F o r m der Zellteilung oder Zellvergrößerung vor sieh geht, wurde untersucht. Leguminosensamen (Bohne, Platterbse, Erbse, Lupine u. a.) wurden lufttrocken mit 0, 250, 500, 1500, 2000 und 3000 und Samen von Getreide (Roggen, Weizen und Gerste) mit 0, 1500, 2000, 2500 und 3500 kr y-Strahlon einer 60 Co-Quelle bestrahlt und auf einem Nährmedium ausgelegt. Nach der 1. und 2. Woche wurden Sproß- und Wurzellänge gemessen. Schon nach der 1. Woche verlangsamte sich das W a c h s t u m stark und hörte bei Verwendung höherer Strahlendosen auf. Das Wurzelwachstum zeigte die gleiche Tendenz. Die Wurzeln erreichten j e nach Pflanzenart und Dosis 1 - 3 cm und wuchsen dann nicht weiter. Die K e i m b l ä t t e r zeigten Formveränderungen und mit zunehmender Strahlendosis eine Aufhellung der Farbe. B e i 3 0 0 0 - 3 5 0 0 kr wurden die Keimblätter völlig farblos. E s wird angenommen, daß bei strahlenempfindlichen Pflanzen bei 100 kr und bei strahlenresistenten bei 1000 kr das Wachstum nur in der Strekkung der schon im Embryo vorhandenen B l a t t - und Wurzelorgane besteht und nur eine Zellvergrößerung darstellt. G. K r a u ß e . 230. I b r a g i m o v , ¡5. I . , S o l o v e v , V . P . und P a j z i e v , P . (Ibragimow, Sch. I . , Solowjow, W . P . und Paisijew, P . ) ; I n s t , für Genetik und Pflanzenphysiol. der Akad. des Wiss. der U s b e k . S S R . Izmenenie rastenij pod vlijaniem radioaktivnogo oblucenija. (Veränderung der Pflanzen unter dem Einfluß radioaktiver Strahlen.) Chlopkovodstvo, Moskva 12 (1962) Nr. 7. S. 3 8 - 4 2 . 5 Abb. Trockene Samen von Baumwolle, Sorte '108 F ' , wurden mit 0,5, 1, 2, 3, 6, 10, 15, 20 und 25 kr y-Strahlen ( 60 Co) behandelt. Die Dosen von 0 , 5 - 3 kr wirkten stimulierend auf Wachstum und Entwicklung. Höhere Dosen bewirkten zahlreiche morphol. Veränderungen und Sterilität in der 1. Generation. Die Zahl veränderter Formen stieg mit der Bestrahlungsdosis. Die in den Folgegenerationen aufgetretenen Veränderungen (Verzweigung, B l a t t und Kapselgröße, Grad der Färbung, Qualität des Baumwollrohstoffes u. a.) sind für das Studium der Biologie der Baumwolle und für die Züchtung von Bedeutung, G. K r a u ß e . 230. M a m u s i n a , N. S., M o s k o v , B . S. und C u l a n o v s k a j a , M. V . (Mamuschina, N. S., Moschkow, B . S. und Tschulanowskaja, M. W . ) O roli gibberellina v processach rosta i razvitija rastenij. (Die Bedeutung des Gibberellins für Wachstums- und Entwicklungsprozesse der Pflanzen.) Sbornik trudov po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naucno-issledovatel'skij institut, Moskva 1962 Nr. 9. S. 5 6 - 6 3 . - 6 Abb., 4 Tab., 11 L i t . Die Behandlung von Salvia sclarea (mehrjährige Langtagpflanze) mit Gibberellin verschiedener Konz, (bis 0 , 2 % ) im Verlaufe von 30 bzw. 60 Tagen nach der Bildung des 1. B l a t t e s führte zu einer klaren Abhängigkeit des Wachstums der Pflanzen von der angewandten Konz, und Behandlungsdauer, während der E i n t r i t t in die generative Phase unabhängig von den genannnten Versuchsbedingungen erfolgte. Salvia taraxaeifolia (einjährige Langtagpflanze blühte bei täglicher Behandlung m i t 0,02 ml Gibberellinlösung ( 0 , 0 2 % ) im Verlaufe von 30 Tagen im Dauerlicht nach 36 Tagen (unbehandelte Kontrolle = K nach 36 Tagen), im 20 Std.-Tag nach 89 Tagen ( K = nach 50 Tagen) und im 16 Std.-Tag nicht mehr ( K = nach 56 Tagen). Morphol. äußerte sich die Gibberellinwirkung in einem windenden Stengel und großen unbehaarten B l ä t t e r n . Die gleiche Behandlung führte bei Brassica carinata (in Abessinien Kurztag-, in nördlichen Breiten Langtagpflanze) im Dauerlicht nach
L Z . I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
903
19 Tagen z u m Erscheinen der Knospen (K = n a c h 19 Tagen), im 18 Std.Tag n a c h 21 Tagen (K = n a c h 21 Tagen), im 15 Std.-Tag n a c h 27 Tagen (K = keine Knospen). Aus diesen u n d weiteren Versuchen mit Spinat, Perilla u n d Lein folgern Vff., d a ß das Gibberellin bes. das W a c h s t u m des Stengels fördert u n d morphol. Veränderungen h e r v o r r u f t , w ä h r e n d sein Einfluß auf die generative Entwicklung n u r bei Pflanzen zu bemerken ist, deren Stengel sich vor dem E i n t r i t t in die generative Phase s t r e c k t (viele Rosettenpflanzen). I . S c h i i o w a . 230. M o l d e n h a v e r , K . u n d W i l c z k o w s k a , J . ; P o z n a n , Z a k l a d R o s l i n Oleistych. W y n i k i b a d a n n a d wplywem gibereliny n a 5 g a t u n k ö w roslin oleistych i n a Solanum aviculare L. (Die Ergebnisse der Untersuchungen über den Einfluß des Gibberellins auf 5 Arten von Ölpflanzen und auf Solanum aviculare L.) Biul. I n s t . Hödowli Aklimatyzacji Roslin, P r a c e Zakladu Biol. Przechowalnictwa Nasion 1961 N r . 6. S. 3-8. - 6 Abb., 2 Tab., 19 Lit. Pflanzen v o n a) Wi-Raps, b) Perilla, c) Meerkohl (Crambe abyssinica), d) Olrettich, e) Sonnenblume u n d f) Solanum aviculare w u r d e n mit 0,05%iger GLösung behandelt. Bei b u n d f (Kurztagpflanzen) ergaben sich Verlängerung der Triebe d u r c h Internodienstreckung, V e r m e h r u n g der F r u c h t k a p s e l n (b), Verkürzung der Vegetationsperiode, E r h ö h u n g des F e t t g e h a l t e s der Samen (b), Zellvergrößerung. I m Folgejahr zeigten sich im Vergleich mit der Kontrolle keinerlei N a c h w i r k u n g e n der G-Behandlung. Bei den anderen Pflanzen (Langtagpflanzen) g a b es geringere Triebverlängerungen (a u n d d). Bei a waren N a c h w i r k u n g e n im Folgejahr festzustellen (längere Triebe u n d höhere Samenerträge). Bei c w u r d e n F e t t g e h a l t u n d Samenertrag gesteigert. Bei allen Pflanzen a u ß e r c ergaben sich durch Behandlung m i t G längere Triebe, höherer F e t t g e h a l t der Samen, Verkürzung der Vegetationsperiode, jedoch keine Förderung der E n t w i c k l u n g von B l ä t t e r n u n d Wurzeln. Die Lebensfähigkeit des Pollens w u r d e verringert. W . S w i ç c i k c i . 230. H u g o n , É l i a n e ; Clermont-Ferrand, Fac. des Sei., L a b . de Bot. Mode d'action comparé de l'acide gibbérellique et de la kinétine d a n s la dominance apicale chez Cicer arietinum L. (Vergleich der Wirkung von Gibberellinsäure und Kinetin auf die apikale Dominanz bei Cicer arietinum L.) C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 255 (1962) Nr. 2. S. 350-352. - 2 Tab., 6 Lit. Zus. in F r a n z . I m W a c h s t u m s s t a d i u m mit 2 g u t entwickelten B l ä t t e r n w u r d e n etiolierte Kichererbsenpflanzeri oberhalb des 2. Vorblattes dekapitiert; d a d u r c h kamen die Anlagen der Kotyledonen nicht zur Entwicklung. Beim Austreiben der K n o s p e n der beiden Vorblätter wurde die u n t e r e Knospe von der oberen g e h e m m t (apikale Dominanz). Versuche zur A u f h e b u n g der H e m m u n g d u r c h einmalige Zugabe von Kinetin (I) bzw. Gibberellin (II) in die Achsel der oberen bzw. u n t e r e n Knospe ergaben folgendes : I f ü h r t zur Aufhebung der apikalen D o m i n a n z ; II in höher K o n z . (50 mg/1) erzeugt den gleichen E f f e k t jedoch n u r scheinbar, da die apikale Knospe durch II partiell g e h e m m t wird. R . R i t t e r . 230. Z v j a g i n a , E . A. (Swjagina, J e . A.) Vlijanie gibberellina n a rost i razvitie t a b a k a . (Einfluß des Gibberellins auf Wachstum und Entwicklung von Tabak.) Sbornik naucno-issledovatel'skich rabot. Vsesojuznyj naucno-issledovatel'skij institut t a b a k a i machorki imeni A. I . Mikojana , , V I T I M " , K r a s n o d a r 1961 N r . 152. S. 65-70. - 3 Tab., 8 Lit. Aus den Untersuchungen geht hervor, daß das Gibberellin den die K e i m u n g begünstigenden Stoffwechsel v e r s t ä r k t . E s verbessert die Keimenergie u n d die Keimfähigkeit frisch geernteter Samen v o n wilden Nicotiana-Arten wesentlich. D u r c h B e h a n d l u n g mit Gibberellin k o n n t e die generative E n t w i c k l u n g von L a n g t a g f o r m e n v o n Nicotiana beschleunigt werden, nicht dagegen die der K u r z t a g f o r m e n . U n t e r dem Einfluß des Gibberellins werden die T a b a k blätter schmäler, u n d die B l a t t z a h l n i m m t bei m a n c h e n Sorten zu. A m deut57*
904
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
lichsten wird die Pflanzenhöhe beeinflußt, indem es zu einer starken Internodienstreckung k o m m t . J . M e r k e r . 230. C r a n e , J u l i a n C. u n d C a m p b e l l , R o b e r t C. Davis, Univ. of California. Breaking rest a n d inducing p a r t h e n o e a r p y in t h e Calimyrna fig with gibberellin. (Brechung der Knospenruhe und Induzierung der Partbenokarpie bei der Smyrnafeige durch Gibberellin.) Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 204 bis 209. - 1 Abb., 2 Tab., 7 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. Wird bei der Smyrnafeige Gibberellin während der B e s t ä u b u n g in Konz, von 25-1000 p p m appliziert, so wird die R u h e der vegetativen E n d k n o s p e n gebrochen. Die Länge der neuen Triebe u n d Internodien n a h m mit z u n e h m e n d e r Gibberellinkonz. zu. An den behandelten Pflanzen bildeten sich 9 5 - 1 0 0 % p a r t h e n o k a r p e F r ü c h t e . Diese reiften eine Woche f r ü h e r als die a u s Bestäub u n g hervorgegangenen. Die Wirksamkeit des Gibberellins k o n n t e durch Harnstoffzusatz gesteigert werden. W. H i l l e r . 230. I l i e v , P . (Iliew, P.) U s t a n o v j a v a n e m o m e n t a n a vüznikvane n a süstojanie n a stimulaeija pri v ü z d e j s t v u v a n i rastenija. (Ermittlung des Augenblickes der Entstehung des Stimulationszustandes bei Wachstumsbeeinflussungen ausgesetzten Pflanzen.) Izvestija n a I n s t i t u t a po biologija „Metodij P o p o v " . Bülgarska A k a d e m i j a n a naukite, Sofija 12 (1962) S. 97-110. - 7 Abb., 4 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Engl. Mit Roggen u n d Hirse wurden Gewächshausversuche d u r c h g e f ü h r t , wobei der Pflanzenzuwachs in bestimmten Zeitabständen gemessen wurde. Die Roggenkörner w u r d e n n a c h Temperatureinwirkung (47 °C, 1 min) m i t 2 % Hydrochinon durch 6 std. E i n t a u c h e n behandelt. Das H i r s e s a a t g u t wurde durch 8std. E i n t a u c h e n in eine Lösung von 0,5% KCl + 1,5% MgCla + 1,0% MgSO a behandelt. I n der ersten Zeit n a c h der Einwirkung, beim Roggen bis zum 46. Tag, bei der Hirse bis zum 22., t r a t leichte W a c h s t u m s h e m m u n g gegenüber den Kontrollpflanzen auf, u n d danach erst t r a t der Z u s t a n d der Wachstumsstimulierung ein. I n den mit niedrigen Konz, angestellten Laborversuchen war in m a n c h e n Fällen s t a t t der u n m i t t e l b a r n a c h der E i n w i r k u n g e r w a r t e t e n W a c h s t u m s h e m m u n g eine W a c h s t u m s f ö r d e r u n g zu beobachten. Ferner wird auf den U m s t a n d hingewiesen, d a ß die Stimulationswirkung stark vom physiol. Z u s t a n d des Organismus a b h ä n g t . Vf. ist der Ansicht, d a ß die später eintretende Wachstumsstimulierung f ü r die Praxis von größerer B e d e u t u n g ist. M. S t o i l o w . 230. M o n t u e l l e , Bernard u n d B e e r e n s , H e n r i ; Lille, Inst, de Bot. Action de la kanamycine sur la germination des tubercules de p o m m e de terre. (Wirkung von Kanamycin auf die Keimung von Kartoffelknollen.) C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 256 (1962) Nr. 2. S. 353-354. - 1 Tab. Ungekeimte Kartoffelknollen der Sorte ' B i n t j e ' wurden 1, 2 oder 4 Tage in K a n a m y c i n (I)-lösungen von 0,005-1% eingelegt u n d anschließend 60 Tage bei Z i m m e r t e m p e r a t u r gehalten. Keimung t r a t bei Knollen ein, die bis zu 24 Std. bei 0,005, 0,05, u n d 0,02% I bzw. 48 Std. bei 0,005% I exponiert worden waren. Optimale Bedingungen zur K e i m h e m m u n g : 24 Std. in 0,03%iger I-Lösung. — Versuche mit älteren, bereits gekeimten Kartoffelknollen ergaben mit > 3 0 m g 1/20 g Kartoffel eine K n o s p e n v e r k ü m m e r u n g , mit 5 - 3 0 m g I Verhinderung des weiteren Knospenwachstums u n d mit < 5 m g I normales W a c h s t u m der Knospen. R. R i t t e r . 230. A l p a t o v a , É. F . u n d M o s k o v , B. S. (Alpatowa, E . F . u n d Moschkow, B. S.) Vlijanie odnostoronnego osvescenija n a fototropiceskie i geotropiceskie zakonomernosti v p r o s t r a n s t v e n n o m raspoloienn steblej r a s t e n i j . (Der Einfluß einseitiger Belichtung auf photoperiodische und geotropische Gesetzmäßigkeiten
LZ. I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
905
in der Stengelstellung der Pflanzen.) Sbornik trudov po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naucno-issledovatel'skij institut, Moskva 1962 Nr. 9. S. 40-49. - 3 Abb., 8 Tab., 8 Lit. U m die Abhängigkeit phototropischer Reaktionen verschiedener Pflanzenarten von ihrem Geotropismus festzustellen, wurden 2 Tage alte etiolierte Keimpflanzen einseitig mit 100-120 W/m 2 belichtet (Variante a unter Ausschaltung der Anziehungskraft der Erde, Var. b in senkrechter Lage, Var. c in horizontaler Lage von unten). Bei a zeigten alle Pflanzen nach 5 Std. einen Krümmungswinkel der Stengel in Richtung der Lichtquelle von 90°. Die Extremwerte nach 1 Std. lagen zwischen 45° (Radies) und 20° (Hafer). Bei b betrugen die Extremwerte nach 24 Std. 90° (Tomaten, Kohl, Buchweizen, Hafer) und 40° (Sonnenblume, Mais). Die Extremwerte bei c lagen nach 24 Std. bei 90° (Tomaten, Hafer) und —40° (von der Lichtquelle a b g e w a n d t ; Sonnenblume, Radies). Durch graph. Auswertung der Ergebnisse gelangen Vff. zu dem Schluß, daß bei rel. einheitlicher phototroper Reaktion die geotrope Reaktion der untersuchten Arten stark (Radies) und schwach (Kohl) sein kann. Versuche, in denen an Stelle der Lichteinwirkung Heteroauxin verwendet wurde, ergaben, daß Radies und Sonnenblume die stärkste geotrope Reaktion besitzen (70° Abweichung von der Kontrolle bei einer Heteroauxinkonz. von 0,5%), Buchweizen und Perilla die geringste (90° bzw. 100° Abweichung bei 0,1%). Weitere Ergebnisse über den Einfluß verschiedener Spektralbereiche auf die geotrope Reaktion der Pflanzen u n d die Präsentationszeit werden besprochen. I . S c h i i o w a . 235. N o l l , Alfred; Braunschweig, Biol. Bundesanst. f ü r Land- u n d Forstwirtseh., I n s t , f ü r Bot. Über Methoden zur Beobachtung wachsender Kartoffelknollen. Angew. Bot. 80 (1962) Nr. 3/4. S. 193-197. - 5 Abb., 2 Lit. F ü r laufende Beobachtungen wachsender Kartoffelknollen ist ein möglichst großes Blickfeld erwünscht, das die ältere „ L o c h t o p f m e t h o d e " nicht bietet. An Stelle von Lochtöpfen wurden schmale Holzkästen benutzt, die jeweils 5 Pflanzen Platz bieten. Die Gewinnung etiolierter Sprosse, ihre Umpflanzung in die Kästen u n d die Erdbedeckung, entsprechen der älteren Methode. Die K ä s t e n ähneln im Querschnitt den im Kartoffelbau üblichen Dämmen. Ein Seitenteil der Kästen wird nur lose aufgelegt. Hinter diesem Seitenteil befindet sich eine Glasplatte, die das Beobachten ohne völliges Öffnen der Kästen zuläßt. Chr. P f e f f e r . 239. C u r t h , P . u n d S o m m e r , E . ; Kleinwanzleben. Untersuchungen zur Frage der Nährlösungsdurchliiftung bei Zuckerrüben-Hydrokulturen. Forsch, u. Fortschr. 36 (1962) Nr. 8. S. 236-240. - 7 Abb. Fäulnisherde, die bei Sandwasserkulturen mit stagnierender Nährlösung auft r a t e n , gaben den Anlaß zur Entwicklung einer Methodik für ständige Nährlösungsdurchlüftung in Erlenmeyerkolben. Die verwendete Versuchsanlage, die im wesentlichen aus einer Kolbendruckluftpumpe, einer Gummischlauchleitung sowie mehreren Sandsteindurchströmern besteht, h a t sich während längerer Betriebsdauer außerordentlich gut bewährt. Es wurden mehrere Versuchsserien mit jeweils 11 belüfteten und der gleichen Anzahl unbelüfteter Behandlungsarten (Kontrollen d u r c h g e f ü h r t , wobei die Nährlösung während 20 mon. Versuchsdauer 4wöchentlich auf 0 2 -Gehalt untersucht wurde. Bei durchlüfteter Lösung betrug der 0 2 -Gehalt im Mittel 9 mg/1. Die Relativwerte bei den Kontrollen betrugen n u r etwa 15-20%. Sie waren stets signifik a n t (p < 0,1%) niedriger als die der durchlüfteten Varianten. Beziehungen zwischen den unterschiedlichen 0 2 -Werten bei den Kontrollen u n d dem zu erwartenden jahreszeitlich wechselnden 0 2 -Verbrauch der Wurzeln konnten nicht festgestellt werden. Die Ausbildung der Blätter wurde durch dauernde Frischluftzufuhr in die Nährlösung nicht wesentlich beeinflußt. Das Wurzelu achstum dagegen wurde zu Beginn der Versuchsserien durch Dauerbelüftung
906
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
deutlich gefördert, während zu Ende der Versuche starke Depressionen auftraten. Die im Verlaufe der Untersuchungen bei einigen Kontrollgefäßen in Erscheinung getretene H 2 S-Bildung konnte durch 1- bis 2tägiges Einleiten von Frischluft beseitigt werden. P . C u r t h . 239. H a s p e l o v ä , Alzbeta; Bratislava, Biol. Üstav Slovenskej Akad. Vied, Oddelenie Fyziol. Rastlin. Metödy umelej v y i i v i albinotickych letalnych rastlin. Prispevok k fyziologii letalnych jedincov Zea mays s chlorofylovym defektom. 2. (Methoden der künstlichen Ernährung albinotischer letaler Pflanzen. Beitrag zur Physiologie chlorophylldefekter letaler Maispflanzen. 2.Mitt.) Biolögia [Bratislava] 16 (1961) Nr. 10. S. 7 3 3 - 7 3 9 . - 2 Abb., 3 T a b . , 20 L i t . 1. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 8 (1963) Nr. 2. S. 293. Durch Aufpfropfen albinotischer Maispflanzen auf gesunde Individuen erzielte man zwar gutes Zusammenwachsen, aber die albinotischen Pfropfreiser erhielten von der Unterlage nicht genügend org. Stoffe und konnten sich nicht am Leben halten. Von Erfolg war die zusätzliche Ernährung albinotischer Pflanzen mit 0,3 mol. Saccharoselösung, die in angeschnittene B l ä t t e r appliziert wurde. Die Reagenzgläser mit der Zuckerlösung stellte man im Sande direkt neben der Pflanze auf. Die Pflanzen gediehen am besten bei indirekter Beleuchtung (unter 10 000 lx). Von 30 albinotischen Pflanzen konnten 16 bis zum Schluß der Vegetationsperiode normal grüner Pflanzen erhalten werden. Von diesen bildeten jedoch nur 6 Pflanzen weibliche Blüten, bei weiteren 6 Pflanzen waren die Blüten rudimentär (ohne Narben). Z. S e s t a k . 239. P a v l o v , Petür. (Pawlow, Peter.) Podobrena kletka za opredeljane fotoperiodizma na rastenijata. (Eine verbesserte Zelle zur Bestimmung des Photoperiodismus der Pflanzen.) Selskostopanska nauka, Sofija 1 ( 7 ) (1962) Nr. 2. S. 232. - 2 Abb. Die mangelhafte Belüftung der bisher benutzten Vegetationskammern führt zu erheblichen Unterschieden in Lufttemperatur und Luftfeuchte zwischen Kontroll- und Versuchspflanzen. Zum besseren Luftaustausch schlägt Vf. eine K a m m e r mit 3 Ablaufschächten vor. Die dem Zustrom von Frischluft dienenden 2 Seitenlüftungen bestehen aus 90° gebogenen Röhren, während die am Dach angebrachte Oberlüftung aus 2 ineinandergeschobenen Zylindern besteht. Eine Abb. mit Angaben über die Abmessungen der Abluftschächte veranschaulicht die Belüftungseinrichtung. M. S t o i l o w . 239. D. Chemie der Pflanzen G ä r t n e r , K . Ärpafajtäk söripari erteke. (Der brautechnische Wert von Gerstensorten.) Söripar [Bierindustrie] 1961 S. 132-136. - Aus: Ung. AgrarRdsch. 1962 Nr. 2. Die Braugerstenqualität wird von Sorte, Boden und Klima bestimmt. An mehreren Versuchsorten wurden 8 Braugerstensorten angebaut und auf das Quellvermögen des geernteten Kornes (Einweichen bei 22 °C 48 Std. lang, dann 30 Sek. in siedendes Wasser, danach durch Längsschnitt das Ausmaß der Verkleisterung festgestellt) untersucht und dabei auch die aufgenommene Wassermenge bestimmt. Zwischen Wasseraufnahme, Keimfähigkeit und Quellvermögen bestand keine Korrelation. Die Wasseraufnahme betrug 43,6 bis 4 7 , 8 % , das Quellvermögen 4 8 , 2 - 9 4 , 5 % . Beide Faktoren standen nicht in Beziehung zueinander. Das Quellvermögen war jedoch sortenspezifisch. An einem der Versuchsorte ergab sich eine höhere Wasseraufnahme. 240. S o m m e r , E . ; Kleinwanzleben, Inst, für Pflanzenzucht, der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Biochemische und technologische Untersuchungen an Zuckerrüben verschiedener Zuchtrichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffsubstanzen. Z. Zuckerind. 1 2 ( 8 7 ) (1962) Nr. 9. S. 4 8 7 - 4 9 1 . - 3 Abb., 6 Tab., 5 L i t . Zus. in Engl., Franz.
LZ. I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
907
Die diploiden Sorten ' P l e n t a ' u n d 'Media', die anisoploide Sorte 'Multmedia' u n d eine m o n o k a r p e Zuckerrübe a u s Kleinwanzleben w u r d e n Mitte Okt. u n d Mitte Nov. 1961 g e p r ü f t . E r m i t t e l t u n d verglichen w u r d e n R ü b e n ertrag, Zuckergehalt u n d -ertrag, W M - F a k t o r , Gehalt a n Asche, Na a O, K 2 0 , Gesamt-N, Eiweiß-N, B e t a i n - N , schädlichem N u n d freien Aminosäuren sowie der Gehalt des im B ü b e n p r e ß s a f t e n t h a l t e n e n Eiweißes a n essentiellen Aminosäuren. Die Ergebnisse werden auch mit denen der V o r j a h r e verglichen. Die m o n o k a r p e Zuckerrübe brachte gegenüber den a n d e r e n Sorten einen höheren Massenertrag bei gleichem Zuckerertrag. Sie zeigte a u ß e r d e m von den Sorten abweichend einen höheren Aschegehalt u n d einen höheren WMFaktor. W . F r a n z k e . 240. W ö h l e r t , W . ; Kleinwanzleben, I n s t , f ü r Pflanzenzücht. Über das Zuckerrübenmark unter besonderer Berücksichtigung der Kleinwanzlebener Sorten. Zuckererzeugung 6 (1962) N r . 6. S. 149-151. - 3 Abb., 3 T a b . , 18 Lit. Das hauptsächlich aus Cellulose, P e k t i n , Pentosanen u n d Lignin a u f g e b a u t e Z u c k e r r ü b e n m a r k ist ein wichtiger F a k t o r f ü r die Verarbeitungsqualität der R ü b e n . So verursachen hoher Cellulose- u n d Ligningehalt im Mark hohen Schneidwiderstand. Zwischen der Diffusion des Zellinhalts in die E x t r a k tionsflüssigkeit u n d dem R ü b e n m a r k g e h a l t besteht eine negative Korrelation. Die Preßschnitzelmenge ist dem Markgehalt proportional. I m Markgehalt der Z u c k e r r ü b e n des Kleinwanzlebener Sortiments besteht eine signifikante A b s t u f u n g v o m Höchstwert f ü r die zuckerreiche Sorte ' S a c h a r a ' über die der Sorten 'Media' u n d 'Multmedia' n a c h dem der Sorte ' P l e n t a ' . Nach der Markmenge in t / h a geordnet ist die Sortenfolge u m g e k e h r t . Die Relationen Zuckergehalt/Markgehalt bzw. Tr.-Subst.-Gehalt/Markgehalt wiesen keine Sortenunterschiede auf. W . W ö h l e r t . 240. L u k o v n i k o v a , G. A. (Lukownikowa, G. A.) I n d i v i d u a l ' n a j a izmencivost' chimiceskogo sostava k a p u s t y i b r j u k v y . (Individuelle Veränderlichkeit der chemischen Zusammensetzung von Kohl und Kohlrüben.) T r u d y po prikladn o j botanike, genetike i selekcii. Vsesojuznyj i n s t i t u t r a s t e n i v o d s t v a , MoskvaLeningrad 34 (1961) Nr. 2. S. 109-114. - 5 Tab., 7 Lit. Zus. in Engl. Die U n t e r s u c h u n g e n wurden a n Einzelpflanzen von Weißkohl, Wirsing, Blumenkohl, Rosenkohl, Chinakohl, Kohlrabi u n d K o h l r ü b e n d u r c h g e f ü h r t . Die im Leningrader Gebiet herangezogenen K o h l a r t e n zeigten unterschiedlichen Gehalt a n Tr.-Subst. (rel. 109-133%), Zuckern (138-208%), Protein (130-200%), Ascorbinsäure (119-276%). Als unbeständigste F a k t o r e n erwiesen sich der Ascorbinsäuregehalt u n d das Durchschnittsgewicht der Pflanze. Bei den meisten K o h l a r t e n u n d der Kohlrübe k o n n t e n u r eine negative, aber keine direkte Korrelation zwischen der Veränderung des Gewichts der n u t z b a r e n Teile u n d dem Gehalt a n Tr.-Subst. festgestellt werden. Der Korrelationskoeffizient variierte v o n + 0 , 1 bis —0,8. Die erzielten Ergebnisse beweisen n a c h Ansicht des Vf. die praktische Möglichkeit der Selektion d u r c h Einzelpflanzenauslese. H. J a n k . 240. P l o t e k , J . u n d G l u s z e k , S.; Krakow, Centr. Lab. Przemyslu Tytoniowego. B a d a n i a n a d t y t o n i e m k r a j o w y m . I I . Piasek i krzemionka k o n s t y t u c y j n a w odmianach Virginia i K e n t u c k y . (Untersuchungen über polnischen Tabak. 2. Mitt. Sand und Gerüst-Kieselsubstanzen in den Varietäten 'Virginia' und 'Kentucky'.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. A 86 (1962) Nr. 2. S. 339-349. — 4 Tab., 8 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Proben wurden von einer Ankaufstelle u n d einem Magazin gewonnen. Den Q u a l i t ä t s n o r m e n nicht entsprechende sowie von Schädlingen befallene B l ä t t e r wurden v o n der Analyse ausgeschlossen. — Helles Zigarettengut enthielt wenig Kieselsubst. Außer in der V. Klasse bei 'Virginia' wurde die Grenze von 1% der Tr.-Subst nicht überschritten. Sand bildet den H a u p t t e i l der Si-Ver-
908
IX. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
bindungen. F ü r die Analyse werden Hinweise gegeben. — Auch der Boden sollte auf Si-Subst. u n t e r s u c h t werden, da kleine Kieselteilchen v o m W i n d auf die klebrigen T a b a k b l ä t t e r geweht werden, wodurch bei den Si-Bestimmungen die W e r t e ansteigen. W . S w i ^ c i c k i . 240. A r x , E . von u n d N e h e r , R . ; Basel, CIBA AG, Pharma-Wiss. A b t . Einrichtung eines Labors für Papier- und Dünnschicht-Chromatographie. J . Chromatogr. [Amsterdam] 8 (1962) Nr. 2. S. 145-146. - 16 A b b . F ü r die D u r c h f ü h r u n g zahlreicher chromatographischer Analysen bei vielen verschiedenen Stoffklassen erweist sich die E i n r i c h t u n g eines zentralen Labors als sehr günstig f ü r rationelle Arbeit u n d reproduzierbare Resultate. Die bauliche u n d a p p a r a t i v e E i n r i c h t u n g eines solchen Labors, das luftkonditioniert ist bei 22 °C u n d 45 — 5 5 % Luftfeuchtigkeit mit 10—12fachen Luftwechsel pro Std., wird ausführlich beschrieben. Nach dem organischen Ablauf, der Arbeitsprozesse richtet sich die P l a n u n g der Gesamteinrichtung. Die Teilprozesse werden folgendermaßen z u s a m m e n g e f a ß t : 1. E i n g a n g u n d Verteilung der Aufträge, 2. Vorbereiten des Papiers u n d der P l a t t e n , A u f t r a g e n der Substanzen, 3. E n t w i c k l u n g der Chromatogramme, 4. Trocknen, 5. Photokopieren oder Registrieren v o n UV-Absorption bzw. UV-Fluoreszenz, 6. Chem. bzw. biol. Nachweis der getrennten Substanzen. 7. Qualitative u n d q u a n t i t a t i v e Auswertung. 8. Registrierung. F. K r e i e n b r i n g . 240. B a c a l o v a , M. (Bazalowa, M.) Izsledvanija n a n j a k o i neorganicni süstavki n a psenicata. (Untersuchungen einiger anorganischer Bestandteile des Weizens.) Naucni t r u d o v e . Viss selskostopanski institut „Vasil K o l a r o v " . Agronomiceski fakultet, Plovdiv 11 (1962) Nr. 1. S. 27-35. - 1 Abb., 2 T a b . , 14 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Von den Sorten ' J u b i l e j n a I I ' , 'Jubilejna I I I ' , 'Äkerman', 'Nr. 14' u n d 'Nr. 301' wurde der Gehalt a n P , Ca u n d F e im K o r n u n t e r s u c h t . Der Gesamtmineralstoffgehalt b e t r u g 1,41-2,07%. Der P-Gehalt b e t r u g 0,28-0,43% u n d w a r bei 'Äkerman' a m niedrigsten. Der Ca-Gehalt b e t r u g im Mittel 0,051%. Das Ca :P-Verhältnis lag über dem O p t i m u m . A m Gesamtmineralstoffgehalt war P mit 20,86, Ca m i t 2,84 u n d F e mit 0,28% beteiligt. 'Nr. 14' war a m reichsten an P , Ca u n d Fe, d a n a c h folgten ' J u b i l e j n a I I ' u n d 'Nr. 301'. M. S t o i l o w . 241. B u t t r o s e , M. S.; Adelaide, South Australia, Univ., W a i t e Agric. Res. Inst., Dep. of P l a n t Physiol. F o r m a t i o n of rice starch granules. (Bildung von ReisStärkekörnern.) Naturwissenschaften 49 (1962) Nr. 13. S. 307-308. - 3 Abb., 3 Lit. Die Entwicklung von Granulen wurde elektronenoptisch verfolgt (Granule = Stärkeinhalt eines Amyloplasten). I n der jungen Endospermzelle finden sich hauptsächlich Amyloplasten, die aus einer Membran bestehen, welche das S t r o m a umschließt. Dieses e n t h ä l t viele kleine Granulen. Eine reife Granule k a n n über 100 Granula e n t h a l t e n . I m wachsenden Amyloplasten n e h m e n Zahl u n d Größe der Granula zu. Dabei werden sie polyedrisch. I m reifen Amyloplasten können die Zwischenräume zwischen einzelnen Granula d u r c h eingelagerte Stärke ü b e r b r ü c k t werden. Außerdem werden Vesikel beobacht e t , vielleicht e n t h a l t e n sie Enzymsysteme. H . W o l f f g a n g . 242. D a t t a , D. D. u n d B a m i , H , L . ; Calcutta, Centr. Drugs L a b . Oil f r o m seeds of Lepidium s a t i v u m Linn. (Öl aus Samen von Lepidium sativum L.) Sei. a n d Cult. [Calcutta] 28 (1962) Nr. 6. S. 283. - 4 Lit. Aus Samen von Lepidium sativum wurde ein braungelbes Ol gewonnen, das in Geruch u n d Geschmack dem Öl aus Weißem Senf ähnelt. E s ist leicht löslich in 90%igem Alkohol, mischbar mit Petroläther, Chloroform, Äther u n d CC14. Die E r s t a r r u n g t r i t t bei 6°C ein, bei 10 °C wird es halbflüssig. Spez. Gew. bei 20 °C 0,915, R e f r a k t o m e t e r w e r t bei 20 °C 1,4700-1,4726, Säurezahl
L Z . I I 1963
I I . NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
909
2,09-2,12, J o d z a h l 107,7-110,0, Verseifungszahl 183,9-184,6, Universeifbares 1,61-1,87%, flüchtige Subst. 0,60-0,65%, Gehalt a n ä t h . Öl 0,010-0,013%. Die Glykosidkomponente wurde nicht b e s t i m m t , doch ergab sich eine leicht positive R e a k t i o n f ü r H C N (wahrscheinlich P h e n y l m e t h y l c y a n i d , C 6 H 5 CH 2 CN, in der flüchtigen F r a k t i o n ) . Die in der Indischen P h a r m a k o p o e 1955 f ü r B a u m woll-, Sesam-, E r d n u ß - u n d Pakraöl gegebenen charakteristischen Tests fielen negativ aus. W . S t e n z . 243. T a i r a , H i r o k a d z u ; Tokyo, Min. of Agric. a n d Forestry, Food Res. I n s t . Studies on amino acid contents in p l a n t seed. I . Amino acid contained in t h e seed of Gramineae. (Untersuchungen über den Aminos äuregehalt von Pfianzensamen. 1. Mitt. In den Samen von Gramineae enthaltene Aminosäuren.) B o t . Mag., Tokyo 75 (1962) Nr. 888. S. 242-243. - 1 Tab., 15 L i t . Orig.: jap., Ausz.: engl. Die Samen von 31 Grasarten wurden n a c h mikrobiol. Verfahren u n t e r Verwendung von Milchsäurebakterien auf ihren Gehalt an 18 Aminosäuren analysiert. Dabei k o n n t e n hinsichtlich des Gehaltes a n Alanin, Leucin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin u n d Prolin deutliche Unterschiede zwischen den zu verschiedenen Unterfamilien gehörenden A r t e n festgestellt werden. So enthielten die Karyopsen der Panicoideae (Paniceae, Andropogoneae, Maydeae) rel. mehr Alanin u n d Leucin als die der Eragrostoideae (Chlorideae), der Pooideae (Festucaceae, Triticeae, Agrosteae) u n d Pharoideae (Bambuseae, Oryzeae), aber weniger Lysin u n d Arginin als die K a r y o p s e n der beiden l e t z t g e n a n n t e n Unterfamilien. Die K a r y o p s e n der Pharoideae waren rel. reicher a n Asparaginsäure, aber ärmer a n Glutaminsäure u n d Prolin als die aller übrigen Unterfamilien. K . K o e p k e . 244. S v e s t a r o v a - D i n e v a , M. J . u n d S t o j k o v , S . A . (Sweschtarowa-Dinewa, M. J . u n d Stojkow, S. A.) Vürchu betücinata n a bobovite. I I . süobstenie. (Über das Eiweiß der Leguminosen. 2. Mitt.) Naueni t r u d o v e . Viss selskostopanski institut „Vasil K o l a r o v " , Plovdiv 10 (1961) S. 201-206. - 6 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Das Eiweiß von Linse, Kichererbse, Sojabohne u n d Erbse wurde u n t e r s u c h t , u m zu ermitteln, ob die beim Bohneneiweiß v o r k o m m e n d e n Besonderheiten auch bei ihnen a u f t r e t e n . Der Eiweißauszug w u r d e nacheinander m i t Wasser, 7%iger NaCl- u n d 0,2%iger NaOH-Lösung v o r g e n o m m e n . Mit Wasser ließen sich fast alle, mit den a n d e r e n 2 Lösungsmitteln dagegen n u r ein kleiner Teil der Eiweiße extrahieren. Die Ursache der hohen Wasserlöslichkeit der Eiweiße wird durch die B i n d u n g des zusammengesetzten Eiweißkomplexes mit Kohlenhydraten erklärt, die nicht fest u n d gegen H y d r o l y s e nicht widerstandsfähig ist. St. W a k l i n o w a . 244. C h e r r y , J o e H . ; New Orleans, La., U. S. Dep. of Agric. Nucleic acid determ i n a t i o n in storage tissues of higher plants. (Bestimmung Ton Nucleinsäuren im Speichergewebe höherer Pflanzen.) P l a n t Physiol. 37 (1962) N r . 5. S. 670 b i s 678. - 7 Abb., 3 Tab., 16 Lit. Die Methoden zur E x t r a k t i o n der Nucleinsäuren a u s dem Speichergewebe keimender Samen von E r d n u ß , Mais u n d Rizinus mit 0,2 mol. HC10 4 (vgl. H a n s o n , J . biol. Chemistry 234 [1959] S. 1303.) u n d mit Methanol (vgl. S m i l l i e u n d K r o t k o v LZ. Abt. I I 5 [1960] N r . 11. S. 2570.) werden miteinander verglichen. N a c h säulenchromatographischer T r e n n u n g der E x t r a k t e a n Dowex 1 x 8 ergaben sich bei UV-spektroskopischer U n t e r s u c h u n g ähnliche Elutionschromatogramme. Die Methanolextrakte zeigten jedoch geringere E x t i n k t i o n e n . W u r d e der R ü c k s t a n d der M e t h a n o l e x t r a k t i o n anschließend m i t Perchlorsäure ausgezogen, so wurden untypische Elutionschromatog r a m m e erhalten. D a r a u s wird geschlossen, daß m i t HC10 4 außer den Mononucleotiden noch andere Inhaltsstoffe extrahiert werden. E s wird eine gering-
910
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
fügige Modifizierung der M e t h o d e v o n S m i l l i e u n d K r o t k o v vorgeschlagen. — B e i d e m u n t e r s u c h t e n M a t e r i a l e r g a b e n sich große U n t e r s c h i e d e i m Verhältnis v o n R i b o - zu D e s o x y r i b o n u c l e i n s ä u r e n . W. F r a n z k e . 244. K o l e v , N . (Kolew, N.) K u l t u r n i t e r a s t e n i j a v B ü l g a r i j a k a t o iztocnici n a v i t a m i n i . (Die Kulturpflanzen in Bulgarien als Vitaminquellen.) M e i d u n a r o d n a k o n f e r e n c i j a p o v i t a m i n i t e . D o k l a d y i s ü o b s t e n i j a , Sofija 1962 S. 21-28. E s wird eine geschichtliche Ü b e r s i c h t ü b e r die E i n f ü h r u n g einiger K u l t u r p f l a n z e n sowie ü b e r die Rolle der Z ü c h t u n g z u r S c h a f f u n g v o n q u a l i t a t i v h o c h l e i s t u n g s f ä h i g e n u n d v i t a m i n r e i c h e n G e m ü s e k u l t u r e n gegeben. Bes. die P a p r i k a s o r t e n sind reich a n V i t a m i n C. So z. B . e n t h ä l t die S o r t e ' P a s a r d schischka k a p i j a ' in i h r e n g r ü n e n Schoten bis zu 1667 m g % u n d in den ausg e r e i f t e n F r ü c h t e n bis zu 2018 m g % V i t a m i n C. E i n großer Teil der V i t a m i n C-Menge b l i e b t a u c h w ä h r e n d längerer L a g e r u n g u n d bei der V e r a r b e i t u n g e r h a l t e n . I n d e n F r ü c h t e n der W e i ß e n Ölrose (Rosa damascena v a r . alba) ist die 2 - 3 f a c h e Vitamin-C-Menge e n t h a l t e n wie sonst in den H a g e b u t t e n . R e i c h a n V i t a m i n C sind a u c h T o m a t e n u n d W e i ß k o h l . D e r V i t a m i n - C - G e h a l t i m W e i ß k o h l b e t r ä g t 47,27-55,70 m g % . P a p r i k a e n t h ä l t a u ß e r d e m a u c h viel Carotin (im Mittel 23 m g % ) . Die N o t w e n d i g k e i t eingehender S t u d i e n ü b e r den E i n f l u ß der v e r s c h i e d e n e n D ü n g e r auf die B i o s y n t h e s e der V i t a m i n e sowie ü b e r d e n E i n f l u ß der V i t a m i n e auf P f l a n z e n w a c h s t u m u n d - e n t w i c k l u n g wird b e t o n t . M. S t o i l o w . 245. T a r n o v s k a , K r . ( T a r n o w s k a , K r . ) ; Sofia, Z e n t r . F o r s c h . - I n s t f ü r P f l a n z e n b a u der B u l g . A k a d . d e r Wiss. Vlijanie n a n j a k o i f a k t o r i v ü r c h u o b r a z u v a n e t o n a k a r o t i n v p l o d o v e t e n a d o m a t i . (Einfluß einiger Faktoren auf die Carotinbildung in Tomatenfrüchten.) I z v e s t i j a n a C e n t r a l n i j a naucnoizsledovatelski i n s t i t u t p o r a s t e n i e v ü d s t v o , Sofija 12 (1961) S. 343-357. - 13 T a b . , 17 L i t . Zus. in R u s s . , E n g l . U n t e r s u c h t w u r d e der C a r o t i n g e h a l t in v e r s c h i e d e n e n Teilen der F r ü c h t e verschiedener T o m a t e n s o r t e n w ä h r e n d m e h r e r e r S t a d i e n der F r u c h t a u s b i l d u n g . Mit d e m R e i f e n der F r ü c h t e n i m m t die C a r o t i n m e n g e zu. D a s d e n S a m e n einschließende Gelee ist a m r e i c h s t e n a n Carotin. N a c h V e r s u c h e n m i t V e r d u n k e l u n g d e r F r ü c h t e e r g a b sich, d a ß bei B e l i c h t u n g die C a r o t i n m e n g e u m ca. 4 0 % h ö h e r w a r . Niedrige T e m p e r a t u r e n (14-18 °C) w ä h r e n d der N a c h r e i f e n a c h d e m P f l ü c k e n der F r ü c h t e b e g ü n s t i g e n ebenfalls die C a r o t i n b i l d u n g . S. W a k l i n o w a . 245. B l a i m , K . ; P u l a w y , L a b . B i o c h e m . I U N G . Z a r y s m e t o d oznaczania nornik o t y n y w m a t e r i a l e r o s l i n n y m . (Grundriß der Methoden zur Bestimmung von Nornicotin im pflanzlichen Material.) P o s t ^ p y N a u k rolniczych 9 (1962) N r . 2. S. 109-116. - 11 L i t . Z ü c h t e r u n d T a b a k i n d u s t r i e l e n k t e n ihre A u f m e r k s a m k e i t auf d e n Nornicot i n g e h a l t des T a b a k s , n a c h d e m festgestellt w o r d e n w a r , d a ß S o r t e n m i t h o h e m N i c o t i n g e h a l t wenig N o r n i c o t i n e n t h a l t e n . D e s h a l b w u r d e n M e t h o d e n zur B e s t i m m u n g des N o r n i c o t i n s a u s g e a r b e i t e t . B e i geringem G e h a l t a n N o r n i c o t i n sind die P a p i e r c h r o m a t o g r a p h i e u n d die I s a t i n m e t h o d e a n w e n d b a r . Z u g e n a u e r e n E r g e b n i s s e n f ü h r t die k o m b i n i e r t e A n w e n d u n g beider M e t h o d e n . Bei g r ö ß e r e n Mengen k ö n n e n die M e t h o d e n v o n C u n d i f f u n d M a r k u n a s sowie v o n K ö n i g a n g e w a n d t w e r d e n . W. Swi^cicki. 246. K a h n t , Günter und S c h ö n , Walter J . ; Göttingen, Univ., Inst, für Pflanz e n b a u u n d - z ü c h t . Zur quantitativen Analyse des Cumarins und des Glucosids der Cumarinsäure in Blättern von Melilotus albus. Angew. B o t . 36 (1962) N r . 1. S. 3 3 - 4 9 . - 5 A b b . , 3 T a b . , 27 L i t . Zus. in E n g l . Die bisher in der S t e i n k l e e z ü c h t u n g üblichen A n a l y s e n m e t h o d e n s i n d unsicher, insbesondere e r l a u b e n sie keinen R ü c k s c h l u ß auf d a s V o r k o m m e n v o n „ f r e i e m " C u m a r i n u n d d e m cis-o-Oxyzimtsäureglucosid (COZG). Die L i t e r a t u r a n g a b e n
LZ. I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
911
werden eingehend einer kritischen experimentellen P r ü f u n g mit folgendem Ergebnis u n t e r z o g e n : 1. Der Bitterstoffgehalt des weißen Steinklee r ü h r t v o m COZG her. — 2. Die optischen Methoden, bes. die spektrophotofluorometrischen, geben die zuverlässigsten Analysenwerte u n d sind ausreichend schnell durchz u f ü h r e n . — 3. E s ist auf eine schonende B e h a n d l u n g des Untersuchungsmaterials zu a c h t e n . Schon kleine Verletzungen der B l ä t t e r führen zur Spalt u n g v o n COZG, wodurch „freies" Cumarin v o r g e t ä u s c h t wird, das sonst n u r in Spuren in den B l ä t t e r n v o r k o m m t . — 4. Die Glucosidaseinaktivierung gelingt a m besten mit 95 °C heißem Wasser oder mit flüssigem Stickstoff. — 5. COZG ist 90 Min. bei 80 °C m i t 2,5 n HCl zu spalten. - 6. E s wird vorgeschlagen, den Begriff „freies" Cumarin nicht mehr zu verwenden u n d gebundenes Cumarin korrekt als COZG zu bezeichnen. — 7. Die gewonnnenen Erf a h r u n g e n werden zur Diskussion gestellt, u n d die Standardisierung des Verfahrens wird vorgeschlagen. W. F r a n z k e . 246. C h r i s t o v a , A. (Christowa, A.) Pigmentnoto südürzanie n a naj-razprostranenite u n a s sortove piperi, izpolzuvani za m l j a n cerven piper. (Farbstoffgehalt der in Bulgarien verbreitesten, der Gewinnung von gemahlenem Rotpaprikagewttrz dienenden Paprikasorten.) Izvestija n a Centralnija nauönoizsledovatelski institut po rastenievüdstvo, Sofija 12 (1961) S. 159-168. — 5 Abb., 1 Tab., 10 Lit. Zus. in Russ., Engl. N a c h dem Verfahren von B e n e d e c k wurde der F a r b s t o f f g e h a l t folgender P a p r i k a s o r t e n u n t e r s u c h t : 'Gorogled 6', 'Nowoselska k a p i j a 379', 'Tscheren l j u t ' , 'Plowdiwski l j u t ' u n d 'Kosarska k a p i j a ' . I n 4 jährigen, a n 2379 P f l a n z e n angestellten Untersuchungen wurde der höchste F a r b s t o f f g e h a l t bei den Sorten 'Gorogled 6', 'Plowdiwska k a p i j a ' u n d 'Kosarska k a p i j a ' festgestellt, gefolgt von 'Nowoselska k a p i j a 379'; a n letzter Stelle s t e h t die Sorte 'Tscheren l j u t ' ('Kosarska k a p i j a ' 357 m g % , 'Gorogled', 'Plowdiwski l j u t ' , 'Tscheren l j u t ' u n d 'Nowoselska k a p i j a ' 379-37 m g % ) . S. W a k l i n o w a . 246. V A g u j f a l v i , D. u n d T y i h ä k , E . A kamilla (Matricaria chamomilla L.) p r o c h a m a z u l e n - t a r t a l m a n a k n a p i vältoz&sa. (Die tägliche Veränderung des Prochamazulengehaltes der Kamille [Matricaria chamomilla L.].) B o t . Közlemenyek [Bot. Mitt.] 39 (1962) N r . 1/2. S. 64-70. - A u s : Ung. Agrar- R d s c h . 1962 N r . 4. Bei U n t e r s u c h u n g einer Kamille-Population w u r d e n prochamazulenhaltige u n d -freie Pflanzen gefunden. Der Gehalt ist a m höchsten in den Gipfelblüten der H a u p t - u n d Seitentriebe, a m geringsten in den a m u n t e r e n u n d mittleren Teil sitzenden Blüten. Der Gehalt h ä n g t s t a r k v o m Entwicklungszustand der B l ü t e n ab. B l ü t e n gleichen Entwicklungszustandes ergaben a u c h annähernd gleich hohen Prochamazulengehalt. Der Gehalt ist mittags a m geringsten u n d n a c h t s a m höchsten. Die Differenzen erreichen 7 0 - 8 0 % . D a r a u s wird auf starken Anteil des Prochamazulens a m Stoffwechsel geschlossen. Eine Beziehung zu den Lichtverhältnissen ergab sich nicht. 246. B r a u e r , Oscar u n d S c h ö n , W a l t e r J . ; Göttingen, Univ., I n s t , f ü r Pflanzenb a u u n d -zücht. Zur Bestimmung der geschmacksbildenden Inhaltsstoffe, insbesondere des Capsaicins in Paprikafrüchten. A n g e w . ' B o t . 36 (1962) Nr. 1. S. 25-32. - 3 Abb., 17 Lit. Zus. in Engl. Die bisherigen Bestimmungsmethoden f ü r Capsaicin sind entweder zu umständlich oder nicht ausreichend genau genug, u m f ü r züchterische Zwecke g e n u t z t werden zu können. Beim beschriebenen Verfahren werden die F r ü c h t e der Gefriertrocknung unterworfen, anschließend mit Isopropanol erschöpfend e x t r a h i e r t , der E x t r a k t auf 10 m l eingeengt u n d a n Aluminiumoxyd Merck chromatographisch gereinigt. Die farbigen Anteile des E x t r a k t s werden zunächst m i t wasserfreien Isopropanol eluiert u n d verworfen. Von der anschließenden E l u t i o n mit 94%igem Isopropanol werden die ersten 130 ml abgenom-
912
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
m e n u n d die Absorption bei 282 n m gemessen. I m Bedarfsfall m u ß diese Lösung im V a k u u m eingeengt werden. — Die B e s t i m m u n g von /3-Carotin, Ascorbinsäure, wasserlöslichen K o h l e n h y d r a t e n u n d des Gesamtsäuregehaltes in P a p r i k a f r ü c h t e n werden kurz beschrieben. W . F r a n z k e . 246. D i m i t r o v a , El., O g n j a n o v , II. u n d Z o l o t o v i c , G. (Dimitrowa, El., Ognjanow, II. u n d Solotowitsch, G.) "Vurchu ucastieto n a k o r e n o v a t a sistema pri sintezata n a etericnoto maslo v rastenija ot roda M e n t h a . (Über die Teilnahme des Wurzelsystems an der Synthese des ätherischen Öls in der Gattung Mentha.) I z v e s t i j a n a Centralnija naucnoizsledovatelski institut po rastenievüdstvo, Sofija 12 (1961) S. 131-145. - 5 Abb., 2 Tab., 22 Lit. Zus. in Russ., Engl. U n t e r s u c h t wurden 20 heteroplastische P f r o p f u n g e n zwischen Mentha piperita f. rubescens u n d Mentha spicata (= viridis) einerseits u n d der sowjetischen Sorte 'Nr. 541', Lynaloll- u n d Zitralpfefferminzen andererseits vorgenommen. Die auf die Lynalloll-Pfefferminze g e p f r o p f t e n P f l a n z e n entwickelten sich a m besten, die auf die Zitral-Pfefferminze dagegen a m schlechtesten. Der das Edelreis kennzeichnende Gehalt a n ätherischem Öl wird d u r c h die Unterlage nicht beeinflußt. Die Zusammensetzung des a u s den Okulaten gewonnenen Öls war der der Kontrolle (autoplastische P f r o p f u n g e n ) p r a k t i s c h gleich. Die die Ausbildung des ätherischen Öls beeinflussenden Enzymsysteme sind demnach in Organen lokalisiert, die vom Wurzelsystem nicht beeinf l u ß t werden. Die P f r o p f u n g e n waren zu 9 5 - 9 8 % erfolgreich. S. W a k l i n o w a . 246. P o p o v , I v a n D. (Popow, I w a n D.) Opiti za izjasnjavane biochimicnoto dejstvie n a u l t r a z v u k a . (Versuche zur Klärung der biochemischen Wirkung des Ultraschalles.) I z v e s t i j a n a Centralnija naucnoizsledovatelski i n s t i t u t po rastenievüdstvo, Sofija 12 (1961) S. 169-176. — 1 Abb., 2 Tab., 11 L i t . Zus. in Russ., Dtsch. U n t e r optimalen Bedingungen (Stärke u n d Dauer) beschleunigt Beschallung die K e i m u n g u n d steigert die E n z y m a k t i v i t ä t im Samen. Dies w u r d e bestätigt dadurch, d a ß Ultraschallbehandlung die Depolymerisation von Stärke in wäßriger Lösung ( 1 %ig) durch Amylase beschleunigte. S. W a k l i n o w a . 247. E. Pflanzenökologie F r i e d r i c h s , K . ; Göttingen. Ist das Ganze der Flora und Fauna im Agrarbiotop eine Lebensgemeinschaft? Z. P f l a n z e n k r a n k h . (Pflanzenpathol.) Pflanzenschutz 69 (1962) N r . 4. S. 193-199. Vf. u n t e r s u c h t die Frage, ob die Landwirtsch. sich ohne Schaden so sehr intensivieren k a n n , daß praktisch alles N a t u r l e b e n a u ß e r der K u l t u r p f l a n z e in Feld u n d Garten vernichtet wäre zugunsten des erstrebten m a x . Ertrages, oder ob dies zu wirtsch. Schäden f ü h r e n würde. Die in Feld u n d F l u r bestehende Lebensgemeinschaft (LG.) freilebender Tiere u n d P f l a n z e n erhält sich durch Selbstregelung bei B e s t a n d , wenn d u r c h die B e w i r t s c h a f t u n g nicht ein gewisses Maß der I n t e n s i t ä t überschritten wird. D a die K u l t u r p f l a n z e n nicht Teil der LG. sind, k ö n n t e dies zu der Schlußfolgerung verleiten, daß der Mensch, der ohnehin ständig in die LG. eingreift, auf die LG. keine Rücksicht zu nehmen brauche. U n t e r b e s t i m m t e n Verhältnissen ist ein Teil der LG. u n e n t b e h r lich f ü r das Leben der K u l t u r p f l a n z e n (Bodenbakterien u n d -pilze) ein anderer lebenswichtig (Insekten bei der B e f r u c h t u n g ) . Vf. sieht der Z u k u n f t optimistisch deswegen entgegen, da durch die Anlage von N a t u r - u n d Wasserschutzgebieten sowie Aufforstungen nicht intensivierbarer landwirtsch. Flächen Rückzugsgebiete entstehen werden, in denen natürliche LG. erhalten bleiben. K . S c h u l z . 249. H a r p e r , J o h n L. u n d M c N a u g h t o n , I . H . ; Oxford, Univ., Dep. of Agric. The comparative biology of closely related species living in t h e same area.
L Z . I I 1963
IX. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
913
V I I . Interference between individuals in pure a n d mixed populations of P a p a v e r species. (Die vergleichende Biologie engverwandter Arten, welche auf derselben Fläche leben. 7. Mitt. Konkurrenz zwischen den Individuen in reinen und gemischten Populationen von Papaver-Arten.) New Phytologist 61 (1962) N r . 2. S. 175-188. - 6 Abb., 4 Tab., 10 Lit. Von den Mohnarten Papaver rhoeas, P. dubium, P. lecoqii, P. argemone u n d P. apulum w u r d e n reine Populationen u n d Mischpopulationen von 2 Arten in verschiedenen Dichten (Saatmenge/Fläche) experimentell hergestellt. Mit zunehmender Dichte n a h m die Mortalität innerhalb der P o p u l a t i o n zu, ebenso reagierten die P f l a n z e n durch Verminderung der Pflanzengröße u n d der Zahl der Kapseln/Pflanze. I n diesem Verhalten zeigten die u n t e r s u c h t e n A r t e n keine signifikanten Unterschiede. I n n e r h a l b einer Mischpopulation regulierten die A r t e n ihren U m f a n g unabhängig von der Dichte der anderen Art, d. h. die Mortalität innerhalb einer Art ist hauptsächlich von ihrer eigenen Dichte abhängig. Die in einer Mischpopulation im geringeren Anteil vorhandenen A r t e n zeigten eine wesentlich geringere Mortalität. E s wird v e r m u t e t , d a ß diese Erscheinung die Ursache ist, weshalb Mischpopulationen stabiler sind als reine Populationen. J . S c h u l z e . 249. B e a d l e , N. C. W . ; Univ. of New E n g l a n d , Australia, Dep. of B o t . Soil phosp h a t e a n d t h e delimitation of p l a n t communities in E a s t e r n Australia. I I . (Abgrenzung der Pflanzengesellschaften durch Bodenphosphorsäure im östlichen Australien. 2. Mitt.) Ecologv 43 (1962) N r . 2. S. 281-288. - 3 Abb., 2 Tab., 10 L i t . 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 2 (1957) N r . 2. S. 208. Die schon f r ü h e r von Vf. geäußerte Ansicht (vgl. 1. c.), daß der P-Gehalt des Bodens der wachstumsbegrenzende F a k t o r vieler B ä u m a r t e n im Regenwald u n d der Buschsteppe darstellt, wird durch Gefäßversuche u n t e r m a u e r t . Auf 4 verschiedenen Böden mit unterschiedlichem P 2 0 5 -Gehalt (23-230 ppm.) gediehen Eucalyptus ssp. u n d Acacia suaveolens mit z u n e h m e n d e m P-Gehalt bedeutend besser (höhere Stammlänge, größere Blattlänge u n d Blattfläche). Lediglich Hakea dactyloides reagierte entgegengesetzt. Dies wird auf mangelnde D u r c h l ü f t u n g des lehmreichen Bodens zurückgeführt. H . P ä t z o l d . 249. F. Pflanzensoziologie S n a y d o n , R . W . ; Bangor, Univ. Coli, of Wales. The growth a n d competitive ability of contrasting natural-.populations of Trifolium repens L. on calcareous a n d acid soils. (Wachstum und Konkurrenzfähigkeit kontrastierender natürlicher Populationen von Trifolium repens L. auf basischen und sauren Böden.) J . Ecology 50 (1962) N r . 2. S. 439-447. - 7 Tab., 24 Lit. Weißklee - H e r k ü n f t e von kalkreichen und sauren Standorten w u r d e n nach 3 monatiger Verpflanzungszeit (in J o h n - I n n e s - K o m p o s t ) im Rein- oder gemischten B e s t a n d im Gefäßversuch auf saurem u n d basischem S u b s t r a t gep r ü f t . Bei den E r t r ä g e n zeigten sich enge Relationen zwischen S t a n d o r t u n d d e m e n t s p r . S u b s t r a t im Gefäß; „basische" Populationen waren im basischen Milieu a m wüchsigsten u n d versagten im sauren Milieu stärker als H e r k ü n f t e k a l k a r m e r S t a n d o r t e ; z.T. erreichten auch „ s a u r e " Populationen auf basischem S u b s t r a t die E r t r a g s h ö h e der „basischen". I n s g e s a m t zeigten die „ s a u r e n " H e r k ü n f t e eine stärkere Konkurenzfähigkeit, woraus eine größere ökologische Streubreite dieser H e r k ü n f t e gegenüber „basischen" resultieren soll. H . P ä t z o l d . 253. G. Pflanzengeographie P f i t z e n m e y e r , C. D. C.; A b e r y s t w y t h , Welsh P l a n t Breeding S t a t . Arrhenat h e r u m elatius (L.) J . & C. Presl. (Arrhenatherum elatius [L.] J. und C. Presl.) J . Ecology 50 (1962) N r . 1. S. 235-245. - 3 Abb., 4 Tab., 36 Lit.
914
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. I I
1963
Arrhenatherum elatius ist die einzige A r t dieser G a t t u n g , die in Großbritannien v e r t r e t e n ist, d a die V a r i e t ä t bulbosum auf G r u n d der Untersuchungen von J e n k i n s nicht länger als eine gesonderte A r t angesehen werden k a n n . A. elatius k o m m t überall auf den Britischen Inseln bis 423 m ü b e r N N vor. A. elatius ist k a l t e n T e m p e r a t u r e n u n d Wind gegenüber empfindlich. W ä r m e beschleunigt die K e i m u n g der Samen, die vegetative E n t w i c k l u n g u n d Samenp r o d u k t i o n . U n g ü n s t i g sind arme, saure Böden u n d schattige S t a n d o r t e . Die Gesellschaften, in denen A. elatius beobachtet wurde, werden beschrieben u n d das Verhalten gegenüber biotischen F a k t o r e n u n t e r s u c h t . Gelegentliches Mähen v e r t r ä g t A. elatius, scharfes Beweiden weniger. Den T r i t t der Tiere v e r t r ä g t A. elatius nicht u n d ist deswegen auf häufig begangenen Wegen (an Weidetoren) nicht zu finden. K . S c h u l z . 262. K. Agrarmeteorologie B o b e k , K., M a t o u s e k , J . u n d B a r c a l , R . ; Pilsen, ÖSSR, Karls-Univ., Med. F a k . Die Organisation der Biometeorologie in der Tschechoslowakei. W e t t e r u . Leben [Wien] 14 (1962) N r . 5/6. S. 125-127. I m Apr. w u r d e die Bioklimatische Kommission bei der biol. Klasse der CSA k a d . der Wiss. gegründet. Der Vorsitzende V. N o v ä k organisierte 3 bioklimatische Konferenzen in den J a h r e n 1955, 1958 u n d 1961. I m Dez. 1958 erfolgte die G r ü n d u n g der Meteorologischen Gesellschaft der CSSR innerhalb der A k a d . der Wiss. Hier schlössen sich die Bioklimatologen zu einer bioklimatologischen F a c h g r u p p e zusammen. Die 1. Versammlung w u r d e im Nov. 1959 in Pilsen d u r c h g e f ü h r t u n d die Mitglieder des Präsidiums (Vorsitzender P r o f . Dr. Bobek) gewählt. Auf der 2. T a g u n g im F e b r . in P r a g w u r d e n Vorträge gehalten über die Arbeiten des Agrometeorologischen Labor, der Landwirtsch. Hochschule, insbes. über das Mikroklima in Stallungen. E s folgten weitere Tagungen in B r ü n n u n d P r a g 1960, in Karlsbad, Zbraslav u n d König grätz 1961 sowie in P r a g 1962. Hier w u r d e n u.a. F r a g e n der räumlichen klimatischen Forschung f ü r Land- u n d Forstwirtsch., des Mikroklimas v o n Feldu n d Waldkulturen, der Verunreinigung der Atmosphäre, der Waldklimatologie u n d des Einflusses der Sonne auf das Leben b e h a n d e l t . — Bes. W e r t werden auf internationale Z u s a m m e n a r b e i t u n d die F ö r d e r u n g der P u b l i k a t i o n u n d D o k u m e n t a t i o n gelegt. Die Zahl der Mitglieder erhöhte sich von 25 auf 114. A. R a e u b e r . 293. A l b r e c h t , F r i t z ; Schramberg-Sulgen. Die Berecbnung der natürlichen Verdunstung (Evapotranspiration) der Erdoberfläche aus klimatologischen Daten. Ber. dtsch. Wetterdienstes 11 (1962) Nr. 83. S. 83/3-83/19. - 24 Abb., 1 Tab., 40 L i t . Die E r m i t t l u n g der natürlichen V e r d u n s t u n g aus klimatologischen D a t e n wurde bisher durch Berücksichtigung des Windes bzw. des W ä r m e h a u s h a l t e s u n d auch des Wasserhaushaltes vorgenommen. E i n e wichtige Größe f ü r die Berechnung a u s dem W ä r m e h a u s h a l t ist das Verhältnis L/V zwischen der a n die L u f t abgegebenen W ä r m e m e n g e L u n d der bei der V e r d u n s t u n g verb r a u c h t e n W ä r m e m e n g e V, zu deren Bestimmung der vertikale T e m p e r a t u r u n d Feuchtigkeitsgradient zur Verfügung stehen m u ß . Zu diesem Zweck wird eine Meßanlage empfohlen, die es g e s t a t t e t , T e m p e r a t u r u n d L u f t f e u c h tigkeit dicht über dem E r d b o d e n zu registrieren. Die durch ein Jalousiedach geschützten Meßelemente liegen im zusätzlichen S c h a t t e n eines ringförmigen Blechschirmes, der je n a c h Breitengrad oder Jahreszeit verstellbar angeordnet wird. Die Gleichung des W ä r m e h a u s h a l t e s l a u t e t S = B + L + V. Hierbei sind S der Strahlungsumsatz u n d B die im Boden umgesetzte W ä r m e m e n g e . Mit Hilfe v o n Formeln u n d D i a g r a m m e n können näherungsweise die einzelnen Glieder u n d d a m i t a u c h die V e r d u n s t u n g b e s t i m m t werden. Die Verdunstving über W ä l d e r n ist höher als über den Feldern entspr. der Mehreinnahme
LZ. I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
915
des Waldes a n Strahlungsenergie durch die verringerte Albedo. Außerdem wird die Berechnung der Verdunstung aus dem Wasserhaushalt beschrieben und mit anderen Berechnungsverfahren verglichen. Von den beiden Verfahren ist das über den Wärmehaushalt vorzuziehen. A. R a e u b e r . 293. H o f f m a n n , K . ; Dresden-Pillnitz, Agrarmeteorol. Forsch.-Stat. Untersuchungen Uber den Einfluß meteorologischer Faktoren auf den Blühverlauf einiger Apfelsorten. Angew. Meteorol. 4 (1962) Nr. 5. S. 146-154. - 4 Abb., 4 Tab., 7 Lit. Zus. in Engl. An Bäumen zahlreicher Apfelsorten wurden alle 2 Tage die noch nicht aufgebrochenen Knospen gezählt, sowie die Anzahl der erblüten und verblüten Blüten ermittelt. Meteorologische Werte sind innerhalb der Obstplantage, in der die Untersuchungen angestellt wurden, gewonnen worden. Es konnten Sortenunterschiede in der Aufblühgeschwindigkeit u n d eine Abhängigkeit sowohl der täglichen Aufblühänderung als auch der Abblühänderung von Beobachtung zu Beobachtung von der Tagesschwankung der L u f t t e m p e r a t u r für bestimmte J a h r e nachgewiesen werden. — Bei einer Tagesmitteltemperat u r von 5 °C k o m m t das Aufblühen fast zum Stillstand. Ansteigende Temperaturen bedingen bis zu 16-17 °C eine immer größere Anzahl aufgeblühter Blüten, über diese Temperaturen hinaus aber nicht mehr. — Die beobachteten Apfelsorten reagierten auf meteorologische Reize nach 2 Tagen. — Die mathematische Bearbeitung der Beobachtungsergebnisse wird aufgezeigt. T. v. W i l a m o w i t z - M ö l l e n d o r f f . 296. H o r v ä t h , I . u n d K o l t a y , A. Növenyällamönyban törtenö fenymeresek metodikai problemäiröl. (Über methodische Probleme der Lichtmessungen in Pflanzenbeständen.) Agrartudomänyi Egyetemi Mezögazdasägtudomanyi K a r a n a k Közlemenyei, Gödöllö [Ber. landwirtsch.-wss. F a k . Univ. Agrarwiss., Gödöllö] 1960 S. 301-305. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 1. Bei ökophysiol. Untersuchungen ist die Messung der Lichtintensität u n d die Spektralanalyse des Lichtes wichtig. Zur Messung von gemischtem Licht ist der Selenzellenlichtmesser verwendbar. In jeder Höhe müssen 3 Messungen durchgeführt werden. Mit der nach oben gerichteten Selenzelle wird das gestreute u n d direkte Licht, mit der nach unten gerichteten die I n t e n s i t ä t des von der Pflanze bzw. von einer entspr. großen, weißen Fläche reflektierten Lichtes (Kontrolle) gemessen. Unbedingt wichtig ist die waagerechte Lage der Selenzelle, die gleichbleibende Meßhöhe sowie der gleiche Abstand zwischen der weißen Fläche und der Selenzelle bei der Kontrollmessung. Zur Sicherung dieser Bedingungen konstruierten Vff. ein Stativ. Die Spektralanalyse des direkten u n d gestreuten Lichtes erfolgte mit einem Selenzellenlichtmesser, welcher mit 2 oder mehr Schott-Filtern ergänzt wurde. Dies ermöglichte, die Wellenbereiche von 60 bis 100 mfi abzugrenzen. Auf diese Art konnten die 6 H a u p t f a r b e n , jede f ü r sich, gemessen werden. Die Bewegung des Pflanzenbestandes erschwert die Messungen. I n diesem Falle müssen die Werte in jeder Lage mindestens 1 Min. lang alle 10 Sek. abgelesen und die Mittelwerte errechnet werden. 296. G l o v e r , J . u n d G w y n n e , M . D . ; Muguga,Kenya,EastAfricanAgric. a n d F o r e s t ry Res. Organization; Oxford, Univ., Bot. School. Light rainfall and p l a n t survival in E a s t Africa. I . Maize. (Leichter Regenfall und das Überleben der Pflanzen in Ostafrika. 1. Mitt. Mais.) J . Ecology 50 (1962) Nr. 1. S. 111-118. - 5 Abb., 2 Tab., 10 Lit. Wie von einigen B a u m - u n d Straucharten bekannt ist, kann auch Mais a n der Sproßbasis in einer bes. reich durchwurzelten Bodenzone Regenwasser in beträchtlicher Menge konzentrieren. Das Überleben der Maispflanzen in der Trockenzeit stellt eines der Hauptprobleme des Pflanzenbaus in Ostafrika dar, da der E r t r a g des Maises sehr stark von der I n t e n s i t ä t der Trockenzeit
916
III.
BODENKUNDE
L Z . I I 1963
(Mai-Okt. bzw. Jan.-Febr.), in der er reift, abhängt. Leichte Regenfälle (d.h. Schauer von unter 13 mm während der Trockenzeit), die in den Boden nur oberflächlich eindringen und rasch wieder verdunsten, spielen für den Mais in Trockenperioden eine weit bedeutendere R o l l e als bisher angenommen wurde. Das Regenwasser wird von den Blättern aufgefangen, in deren Mittelrinne zur Sproßbasis geleitet, w o es in einer halbkugelförmigen Bodenregion in größerer Tiefe und für längere Zeit gespeichert wird. Durch diese K o n z , kleiner Regenmengen auf den Wurzelraum kann der Mais auch längere Trockenzeiten gut überstehen. Für das Messen bzw. Schätzen der von der Einzelpflanze aufgefangenen Regenmenge werden 2 Methoden angegeben. S. R a u s c h e r t . 296. G l o v e r , P . E . , G l o v e r , J. und G w y n n e , M. D . ; Muguga, K e n y a , East African Agric. and Forestry Res. Organization; Oxford, Univ., B o t School. L i g h t rainfall and plant survival i n E . Africa. I I . D r y grassland Vegetation. (Leichter Regenfall und das Überleben der Pflanzen in Ostafrika. 2. Mitt. Die Vegetation der Trockenrasen.) J. E c o l o g y 50 (1962) N r . 1. S. 199-206. 11 Abb., 7 L i t . 1. Mitt. vgl. vorst. R e f . Das Eindringen des Regenwassers in den Boden unter verschiedenen Trockenrasengesellschaften Kenyas wurde 4 Std. nach einem leichten Regenschauer geprüft. Es zeigte sich, daß die Eindringtiefe des Wassers abhängig ist von der Pflanzengesellschaft, v o m Bodentyp und der gefallenen Regenmenge; sie ist annähernd gleich der Pflanzenhöhe plus der normalen Eindringtiefe einer gleichen Regenmenge in unbewachsenen Boden gleichen Typs. Auf einem schematischen Querschnitt durch den Boden und seine Grasnarbe ist die Fläche der durchfeuchteten Bodenschicht etwa gleich derjenigen, die von den oberirdischen Pflanzenteilen ausgefüllt wird, plus einer Fläche, die bei gleichem B o d e n t y p und gleicher Regenmenge, aber fehlender Vegetation durchfeuchtet wird. V f f . untersuchten auch den Einfluß einzeln stehender Bäume in TrockenS. R a u s c h e r t . 296. weiden auf den lokalen Charakter der Vegetation. Brachet, Jean a n d Mirsky, Alfred E. The Cell. Cells and their component parts. V o l . 2. N e w Y o r k ; L o n d o n : A c a d e m i c press. 1961. (916 S . ) 8 ° . (1959 A 1931) Voprosy metodiki agromterologiteskich nabljudenij 1 rastetov. ( F r a g e n der M e t h o d i k d e r a g r o meteorologischen Beobachtungen und Berechnungen.) Hrsg.: Glavnoe upravl. gidr. sluiby pri S o v e t e m i n o s t r o v S S S R . M o s k v a : G i d r o m e t . i z d . 1961. ( 5 9 S . ) 4 ° = T r u d y C e n t r a l ' n o g o i n s t i t u t a p r o g n o z o v , M o s k v a N r . 107. ( S R 1138 A 107) Ool'cberg, Ida Arturovna. Agroklimatiieskaja Charakteristika zamorozkov v SSSR i metody bofby s nimi. ( A g r o k l l m a t i s c h e Charakteristik der F r ü h - u n d S p ä t f r ö s t e in der U d S S R u n d die M e t h o d e n z u ihrer B e k ä m p f u n g . ) L e n i n g r a d : G i m i z . 1961. (197 S . ) 8 ° . D M 4,25. (1962 A 200)
flll. BODENKUNDE A . Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u.a. N e w m a n , James E . ; L a f a y e t t e , Ind., Purdue U n i v . , Agric. E x p . Stat. Some aspects of applied meteorology in the soil and crop sciences. (Einige Aspekte der angewandten Meteorologie in der Bodenkunde und Pflanzenbaulehre.) Soil Sei. 98 (1962) N r . 1. S. 62-67. - 3 Abb., 12 L i t . Die angewandte Meteorologie steht mit den verschiedenen Gebieten der Bodenphysik, der Pflanzenphysiologie und der Ökologie in engem Zusammenhang. Hauptangelegenheit der angewandten Meteorologie in der Boden- und Pflanzenbauwissenschaft ist es, Einsicht zu schaffen, wie die Energie im Bodenprofil und in der Vegetationsdecke übermittelt, gespeichert und verteilt wird. Die mathematische Behandlung von Problemen der Strahlung, des W ä r m e haushaltes und des Gasaustausches in Beziehung zum Bodenprofil und Pflanzenbestand wird grundlegend unter Bezugnahme auf neueste Veröffentlichungen international bedeutender Forscher dargestellt. T. v. W i l a m o w i t z - M ö l l e n d o r f f . 301. Der Boden. Schicksalsfrage unserer Zeit. Z ü r i c h : S c h w e i z . V e r e i n i g u n g f. L a n d e s p l a n u n g . 1961. (124 S . ) 4 ° . (1962 B 161)
916
III.
BODENKUNDE
L Z . I I 1963
(Mai-Okt. bzw. Jan.-Febr.), in der er reift, abhängt. Leichte Regenfälle (d.h. Schauer von unter 13 mm während der Trockenzeit), die in den Boden nur oberflächlich eindringen und rasch wieder verdunsten, spielen für den Mais in Trockenperioden eine weit bedeutendere R o l l e als bisher angenommen wurde. Das Regenwasser wird von den Blättern aufgefangen, in deren Mittelrinne zur Sproßbasis geleitet, w o es in einer halbkugelförmigen Bodenregion in größerer Tiefe und für längere Zeit gespeichert wird. Durch diese K o n z , kleiner Regenmengen auf den Wurzelraum kann der Mais auch längere Trockenzeiten gut überstehen. Für das Messen bzw. Schätzen der von der Einzelpflanze aufgefangenen Regenmenge werden 2 Methoden angegeben. S. R a u s c h e r t . 296. G l o v e r , P . E . , G l o v e r , J. und G w y n n e , M. D . ; Muguga, K e n y a , East African Agric. and Forestry Res. Organization; Oxford, Univ., B o t School. L i g h t rainfall and plant survival i n E . Africa. I I . D r y grassland Vegetation. (Leichter Regenfall und das Überleben der Pflanzen in Ostafrika. 2. Mitt. Die Vegetation der Trockenrasen.) J. E c o l o g y 50 (1962) N r . 1. S. 199-206. 11 Abb., 7 L i t . 1. Mitt. vgl. vorst. R e f . Das Eindringen des Regenwassers in den Boden unter verschiedenen Trockenrasengesellschaften Kenyas wurde 4 Std. nach einem leichten Regenschauer geprüft. Es zeigte sich, daß die Eindringtiefe des Wassers abhängig ist von der Pflanzengesellschaft, v o m Bodentyp und der gefallenen Regenmenge; sie ist annähernd gleich der Pflanzenhöhe plus der normalen Eindringtiefe einer gleichen Regenmenge in unbewachsenen Boden gleichen Typs. Auf einem schematischen Querschnitt durch den Boden und seine Grasnarbe ist die Fläche der durchfeuchteten Bodenschicht etwa gleich derjenigen, die von den oberirdischen Pflanzenteilen ausgefüllt wird, plus einer Fläche, die bei gleichem B o d e n t y p und gleicher Regenmenge, aber fehlender Vegetation durchfeuchtet wird. V f f . untersuchten auch den Einfluß einzeln stehender Bäume in TrockenS. R a u s c h e r t . 296. weiden auf den lokalen Charakter der Vegetation. Brachet, Jean a n d Mirsky, Alfred E. The Cell. Cells and their component parts. V o l . 2. N e w Y o r k ; L o n d o n : A c a d e m i c press. 1961. (916 S . ) 8 ° . (1959 A 1931) Voprosy metodiki agromterologiteskich nabljudenij 1 rastetov. ( F r a g e n der M e t h o d i k d e r a g r o meteorologischen Beobachtungen und Berechnungen.) Hrsg.: Glavnoe upravl. gidr. sluiby pri S o v e t e m i n o s t r o v S S S R . M o s k v a : G i d r o m e t . i z d . 1961. ( 5 9 S . ) 4 ° = T r u d y C e n t r a l ' n o g o i n s t i t u t a p r o g n o z o v , M o s k v a N r . 107. ( S R 1138 A 107) Ool'cberg, Ida Arturovna. Agroklimatiieskaja Charakteristika zamorozkov v SSSR i metody bofby s nimi. ( A g r o k l l m a t i s c h e Charakteristik der F r ü h - u n d S p ä t f r ö s t e in der U d S S R u n d die M e t h o d e n z u ihrer B e k ä m p f u n g . ) L e n i n g r a d : G i m i z . 1961. (197 S . ) 8 ° . D M 4,25. (1962 A 200)
flll. BODENKUNDE A . Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u.a. N e w m a n , James E . ; L a f a y e t t e , Ind., Purdue U n i v . , Agric. E x p . Stat. Some aspects of applied meteorology in the soil and crop sciences. (Einige Aspekte der angewandten Meteorologie in der Bodenkunde und Pflanzenbaulehre.) Soil Sei. 98 (1962) N r . 1. S. 62-67. - 3 Abb., 12 L i t . Die angewandte Meteorologie steht mit den verschiedenen Gebieten der Bodenphysik, der Pflanzenphysiologie und der Ökologie in engem Zusammenhang. Hauptangelegenheit der angewandten Meteorologie in der Boden- und Pflanzenbauwissenschaft ist es, Einsicht zu schaffen, wie die Energie im Bodenprofil und in der Vegetationsdecke übermittelt, gespeichert und verteilt wird. Die mathematische Behandlung von Problemen der Strahlung, des W ä r m e haushaltes und des Gasaustausches in Beziehung zum Bodenprofil und Pflanzenbestand wird grundlegend unter Bezugnahme auf neueste Veröffentlichungen international bedeutender Forscher dargestellt. T. v. W i l a m o w i t z - M ö l l e n d o r f f . 301. Der Boden. Schicksalsfrage unserer Zeit. Z ü r i c h : S c h w e i z . V e r e i n i g u n g f. L a n d e s p l a n u n g . 1961. (124 S . ) 4 ° . (1962 B 161)
LZ. I I 1963
III. BODENKUNDE
917
B. Grundlagen zur Bodenkunde P i g o t t , C. D . ; Cambridge, B o t . School. Soil formation a n d development on t h e carboniferous limestone of Derbyshire. I . P a r e n t materials. (Bodenbildung und -entwicklung auf dem karbonischen Kalkstein von Derbyshire. 1. Mitt. Ausgangsmaterial.) J . Ecology 50 (1962) N r . 1. S. 145-156. 12 Abb., 16 Lit. Vf. f ü h r t e profilmorphol., mineralog. u n d p h y s , U n t e r s u c h u n g e n a n oberflächlichen Ablagerungen durch, die dem a u ß e r h a l b des Bereiches der letzten Vereisung liegenden s t a r k v e r w i t t e r t e n k a r b o n e n Kalkstein von Derbyshire aufliegen. E i n weitverbreitetes, vorwiegend schluffig-lehmiges S u b s t r a t , meistens g e t a r n t durch k r y o t u r b a t e Vermischung mit darunterliegendem Lösungsrückstand des Kalksteins, wird durch Vergleich der Schwermineral u n d Tonmineralgesellschaften als Löß identifiziert. Sein Ursprungsgebiet ist n a c h Ansicht des Vf. der nördlich des Derbyshire-Kalksteins v o r k o m m e n d e Millstone-Sandstein mit Spuren starker kaltzeitlicher A b t r a g u n g . Bei gleicher Mineralzusammensetzung erlaubt n u r die Korngrößenverteilung eine T r e n n u n g v o n Löß u n d V e r w i t t e r u n g s p r o d u k t des Millstone-Sandsteins in situ. Ersterer zeigt stets ein Anwachsen in der F r a k t i o n 0,01-0,08 m m . — N e b e n einer m ä c h t i g e n Schicht unlöslichen Kalksteinrückstandes, deren ausschl. Verb r e i t u n g außerhalb des Vereisungsbereiches auf eine l a n g a n d a u e r n d e P h a s e ungestörter Verwitterung u n d A k k u m u l a t i o n wenigstens seit, dem letzten Interglazial h i n d e u t e t , werden hochplastische rote u n d gelbe Tone beschrieben. Sie sind das P r o d u k t intensiver interglazialer ehem. V e r w i t t e r u n g z. T. triassischer Sedimente u n d bodentypologisch als fossile Terrae calcis aufzufassen. D. W e r n e r . 325. C. Bodenchemie R e y e s , Edilberto D., G a l v e z , Nicolas L. u n d N a z a r e n o , Nieves B. Lysimeter studies on a lipa clay loam grown t o p a d d y rice. I . Leaching losses of some soil constitutents. (Lysimeter-Untersuchungen an einem mit PaddyReis bebauten Lipa-Ton-Lehm. 1. Mitt. Auslaugungsverluste von einigen Bodenbestandteilen.) Philippine Agriculturist 45 (1961) Nr. 5. S. 244-257. — 1 Abb., 3 Tab., 12 L i t . Eines der wichtigsten Kennzeichen des Reisanbaues auf den Philippinen ist in der Anwesenheit v o n stagnierendem Wasser über der Bodenoberfläche zu erblicken. Die verschiedenen Änderungen phys., ehem. u n d biol. A r t sind in den P a d d y - B ö d e n d a h e r größtenteils v e r u r s a c h t durch das v o r h a n d e n e Stauwasser. Die Vff. u n t e r s u c h t e n diese h y d r o d y n a m i s c h b e d i n g t e n Zus a m m e n h ä n g e m i t Hilfe v o n Lysimetern in einem Lipa-Ton-Lehm, der mit gestaffelten Düngergaben u n d verschiedenen Auslaugungsprozeduren behandelt worden war. Die auf diese Weise u n t e r d e m Einfluß der R e i s k u l t u r erm i t t e l t e n Nährstoffverluste (kg/ha/Jahr) erreichen folgenden U m f a n g : Mg 118, Ca 116, N a 94, K 22, C1 28, S 20, N 4, P 0,046, F e 34, Mn 7,4, AI 0,81. W. P r a g e r . 330. H a r m s e n , G. W . ; Groningen, Inst, voor B o d e m v r u c h t b a a r h . Landbouwkundige en bodemkundige problemen rondom de stickstof in de grond. (Landwirtschaftliche und bodenkundliche Fragen des Bodenstickstoffs.) Landbouwk u n d . Tijdschr. 74 (1962) N r . 12. S. 505-519. - 1 Abb., 35 L i t . Zus. in Engl. Folgende 5 Fragenkomplexe werden ausführlich behandelt: 1. N - F o r m e n im Boden, 2. Bestimmung des N-Bedarfs der P f l a n z e n : Der gesamte im Boden v o r h a n d e n e N (Nt) k a n n n i c h t als Maß f ü r die N - Z u f u h r der Pflanze angeseh e n werden, obwohl eine Relation zwischen Nt u n d der N-Versorgung besteht. E n t s c h e i d e n d ist a u c h n i c h t der Gehalt an löslichem mineral. N (N m ), sondern allein die Z u f u h r von p f l a n z e n a u f n e h m b a r e m N u n d der kontinuierliche AbLZ. P f l a n z l i c h e P r o d u k t i o n 1963
58
918
III. B O D E N K U N D E
LZ. I I 1963
lauf der Mineralisierung des org. gebundenen N. 3. Die Mineralisierung des org. gebundenen N w u r d e bisher f a s t ausschl. im L a b o r a t o r i u m s v e r s u c h ü b e r p r ü f t . Der B e o b a c h t u n g dieses Vorgangs k o m m t jedoch im Felde bes. B e d e u t u n g zu. 4. Vertikale Bewegung des löslichen N im Boden. 5. Beziehung zwischen dem N im Boden u n d in der A t m o s p h ä r e . E . M. A r d e l t . 330. K l e m m e d s o n , J . O., S c h u l t z , A. M., J e n n y , H . u n d B i s w e l l , H . H . E f f e c t of prescribed b u r n i n g of forest litter on total soil nitrogen. (Wirkung eines vorsätzlichen Abbrennens der Waldstreu auf den Gesamtstickstoffgehalt des Bodens.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 2. S. 200-202. 1 Abb., 2 Tab., 6 Lit. D a s A b b r e n n e n (Kiefernstandort) wurde in 2 S t u f e n vorgenommen, so d a ß z u n ä c h s t vorwiegend der L-Horizont betroffen u n d bei einer 2. Variante zusätzlich gröberes Material, wie z. B. Zweige e r f a ß t wurde. Der zu untersuchende unterlagernde Mineralboden b e f a n d sich homogenisiert in Gefäßen in gleicher H ö h e wie der gewachsene Boden. P r o b e e n t n a h m e n erfolgten 2, 4 u n d 18 Mon. nach dem Abbrennen. D a s leichte A b b r e n n e n v e r ä n d e r t e d e n N-Gehalt des Mineralbodens nicht. Die n i c h t a b g e b r a n n t e n u n d leicht abgeb r a n n t e n P r o b e n wiesen einen mit der Zeit ansteigenden N-Gehalt a u f ; die N-Anreicherung nach 18 Mon. betrug 12,3 lb./acre. U n t e r der A n n a h m e , d a ß dieser N-Gewinn auf der Auswaschung des L- u n d F-Horizontes sowie des zusätzlichen Nadelstreujahrganges n a c h dem B r a n d b e r u h t , wurde der jährliche N-Verlust der org. Subst. zu 3,22% berechnet. Der N-Gewinn war n a c h d e m stärkeren Abbrennen geringer. Durch die K o m b i n a t i o n eines schwachen (95% der Fläche) u n d s t a r k e n (5%) der Fläche) Abbrennens, wie es u n t e r natürlichen Verhältnissen erfolgt, k a n n ein Gesamt-N-Verlust v o n 124 lb./acre eintreten. Der Gesamt-N-Gehalt des Ausgangsbodens b e t r u g f ü r den L + F Horizont 401 lb./acre N. H.J.Fiedler. 330. T a y l o r , A. W . u n d G u r n e y , E . L . ; A l a b a m a , Tennessee Valley A u t h o r i t y . Solubility of amorphous aluminium phosphate. (Löslichkeit des amorphen Aluminiumphosphates.) Soil Sei. 93 (1962) N r . 4. S. 241-245. - 1 A b b . , 2 Tab., 7 Lit. A m o r p h e s A1P0 4 wurde aus AI u n d konz. H 3 P 0 4 hergestellt u n d in siedendem Wasser bzw. Azeton suspendiert. Beide P r o d u k t e wurden mit Wasser gewaschen. Die Teilchen h a t t e n einen Durchmesser von etwa 0,03 /im. Die Zusammensetzung der festen u n d der wäßrigen Phase wurde bestimmt, u n d zwar von verschiedenen V e r d ü n n u n g s s t u f e n . Beim A z e t o n p r o d u k t n a h m m i t zunehmender V e r d ü n n u n g das mol. Verhältnis P 2 0 5 /A1 2 0 3 in der festen P h a s e v o n 1,2-0,94 a b u n d in der wäßrigen v o n 2,9-12,0 zu, entspr. p H - W e r t e n v o n 2,6 u n d 4,0. E i n definiertes Löslichkeitsprodukt f ü r a m o r p h e s A1P0 4 k a n n n i c h t angegeben werden. Die A k t i v i t ä t e n v o n Al(OH) 3 u n d H3PC>4 lagen in logarithmischer F o r m pAl + 3 p O H bei 35 u n d p H + p H 2 P 0 4 bei 7,5 u n d w u r d e n aus den p H - W e r t e n berechnet. Die I o n e n a r t e n k ö n n e n nicht als einfache AI- u n d Phosphationen angesehen werden; es liegen teilweise größere polymere Komplexe vor. W e n n das scheinbare I o n e n p r o d u k t aAi • apo 4 d e n W e r t von 10 - 2 0 überschreitet, liegen die K o m p l e x e in bezug auf a m o r p h e s A1P0 4 als übersättigte Lösungen vor. W . S c h u l z e . 330 W i k l a n d e r , L a m b e r t ; Uppsala, R o y . Coli, of Agric., Dep. of Pedol. Potassium in t h e cultivated soils in t h e province of Skäne. (Kalium in den Kulturböden der Provinz Skäne.) Socker, H a n d l . I I 16 (1960) Nr. 6. S. 57-70. 6 Abb., 5 Tab., 10 Lit. I m H e r b s t 1956 wurden 140 Bodenproben aus dem Oberboden u n d entspr. P r o b e n a u s dem U n t e r b o d e n von 18 mehr oder weniger Mg-Mangelsymptome zeigenden Rübenfeldern e n t n o m m e n (vgl. nächst. Ref.). — Die meisten Böden waren a r m an a u s t a u s c h b a r e m K ; der durchschnittliche Gehalt b e t r u g 0,23
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
919
mval/100 g Boden im Oberboden u n d 0,15 mval/100 g Boden im U n t e r b o d e n . Die Bodenproben a u s der N ä h e Mg-Mangelsymptome zeigender Pflanzen h a t t e n einen etwas geringeren Gehalt a n austauschbarem K als diejenigen von gesunden Pflanzen. Der Gehalt a n Reserve-K war mit durchschnittlich 69 mg/100 g Boden im Oberboden u n d 59 mg/100 g Boden im U n t e r b o d e n ebenfalls gering. Zwischen Reserve-K u n d p f l a n z e n a u f n e h m b a r e m K bestanden, bes. im U n t e r b o d e n (r = 0,89), gute Wechselbeziehungen. Die K-Fixier u n g betrug bei der Zugabe von 160 mg K / 1 0 0 g Boden im Oberboden 62 u n d im U n t e r b o d e n 72 m g K/100 g Boden. Bei der niedrigen Zugabe von 10 m g K/100 g Boden w u r d e mit 9 4 % im Oberboden u n d 98% im U n t e r b o d e n die höchste K-Fixierung in % des zugeführten K erreicht. Bei vielen Böden b e s t a n d zwischen K - Z u f u h r u n d K-Fixierung bis zu 40 mg K/100 g Boden eine lineare Beziehung; bei weiterer K - Z u f u h r stieg die Fixierung nicht m e h r proportional. I m U n t e r b o d e n von Vergleichsböden war diese Beziehung bis zur Zugabe von 160 m g K/100 g Boden linear, u n d in einem tonreichen B o d e n erreichte m a n sogar m i t einer Z u f u h r von 1000 m g K noch nicht die Grenze der Fixierung. A u c h zwischen dem Gehalt a n Reserve-K u n d der K-Fixierung zeigte sich, bes. im Unterboden, eine gewisse Beziehung. Vf. weist abschließend darauf hin, d a ß durch Fixierung des K - als a u c h des N H 4 - I o n s die Düngewirkung vorübergehend gering sein k a n n ; bei entspr. Voraussetzungen stehen die Nährstoffe den Pflanzen später jedoch wieder zur Verfügung. Dies sollte bei der Auswertung bes. von Feldversuchen stärker berücksichtigt werden. E . L i n k e . 330. W i k l a n d e r , L a m b e r t ; Uppsala, R o y . Coli, of Agric., Dep. of Pedol. The magnesium contents of soils in t h e province of Skäne. (Der Magnesiumgehalt der Böden in der Provinz Skaane.) Socker, H a n d l . I I 16 (1960) N r . 5. S. 37-55. - 6 Abb., 8 Tab., 16 L i t . Von 18 über die Provinz Skäne verteilten Feldern wurden aus d e m Oberboden u n d dem U n t e r b o d e n (40-50 cm Tiefe) jeweils 140 Bodenproben e n t n o m m e n . — Der Gehalt a n a u s t a u s c h b a r e m Mg war in Mangelböden gegenüber d e n Vergleichsböden sehr niedrig; im Oberboden w u r d e 26-27mal m e h r austauschbares Ca als Mg u n d im U n t e r b o d e n 19-26mal m e h r festgestellt. Der CaC0 3 Gehalt dieser Böden lag im Durchschnitt r e c h t hoch, u n d der p H - W e r t war f a s t ausnahmslos > 7. Vergleichsböden, die keine Mangelsymptome aufwiesen, enthielten Ca u n d Mg im Verhältnis v o n 3 , 9 : 1 im Oberboden u n d v o n 1,9:1 im U n t e r b o d e n . D u r c h 0,025 n CaCl 2 -Lösung wurden durchschnittlich 4 0 % des a u s t a u s c h b a r e n Mg extrahiert, wobei 3,0 m g Mg/100 g Boden im Oberboden u n d 2,6 m g Mg/100 g Boden im U n t e r b o d e n nicht den geforderten Grenzwerten f ü r eine ausreichende Mg-Versorgung entsprachen. Pflanzen o h n e Mangelsysmptome wiesen höhere Mg-Gehalte auf (0,53-0,56%) als Mangelpflanzen (0,30%). Zwischen Mg-Gehalt in B l ä t t e r n u n d austauschbar e m Mg-Gehalt des U n t e r b o d e n s ergab sich eine gesicherte Korrelation (r = 0,48). Höherer Gehalt des Bodens a n austauschbarem K verminderte die Mg-Aufnahme. D u r c h M g S 0 4 - D ü n g u n g im H e r b s t k o n n t e der Mg-Gehalt in den B l ä t t e r n verdoppelt werden. Die Z u f u h r a n Mg durch Düngung, E r n t e r ü c k s t ä n d e u n d a u s der Atmosphäre wird auf 13,7 kg/ha jährlich, der E n t z u g durch E r n t e u n d Auswaschung auf 46 kg/ha jährlich geschätzt. E . L i n k e . 330. H o g g , D. E . ; H a m i l t o n , R u k u h i a Soil Res. Stat., Dep. of Agric. Studies on soil magnesium. I . A laboratory investigation into t h e displacement a n d replacement of magnesium in soils. (Untersuchungen über Bodenmagnesium. 1. Mitt. Ein Laboratoriumsversuch über die Verdrängung und den Ersatz von Magnesium in Böden.) New Zealand J . Sei. 5 (1962) N r . 1. S. 64-73. — 3 A b b . , 4 Tab., 11 Lit. Den Bodenproben aus 10 B o d e n t y p e n wurden KCl u n d Superphosphat, e n t s p r . 2 bzw. 4 cwt./acre, zugesetzt. Die Proben wurden d a n n in Polyäthylenbecher 58*
920
III. B O D E N K U N D E
L Z . I I 1963
ü b e r f ü h r t , a u s g e l a u g t u n d a n s c h l i e ß e n d 60 S t d . bei 25 °C in U m l u f t getrockn e t . A u s l a u g e n u n d T r o c k n e n w u r d e n 2mal w ö c h e n t l i c h i n n e r h a l b v o n 6 W o chen w i e d e r h o l t . Die v e r d r ä n g t e Mg-Menge w a r in der 1. W o c h e a m h ö c h s t e n u n d n a h m bis zur 3. W o c h e a b , d a n a c h w u r d e n n u r u n b e d e u t e n d e Mengen in d e n F i l t r a t e n e r m i t t e l t . V o n d e n B o d e n t y p e n entließen Sand- u n d V u l k a n i t b ö d e n d a s m e i s t e Mg. Bei A n w e n d u n g v o n K 2 C 0 3 , K H C 0 3 u n d K - P h o s p h a t e n w u r d e n u r sehr wenig Mg v e r d r ä n g t . N a c h Vf. ist der bei diesem V e r f a h r e n in der 1. W o c h e e i n g e t r e t e n e Mg-Verlust m i t d e m a u s t a u s c h b a r e n Mg-Anteil des B o d e n s identisch. O. K n a b e . 330. V o l o b u e v , V . R . (Wolobujew, W . R . ) ; I n s t , f ü r B o d e n k u n d e u n d Agrochem. d e r A k a d . der Wiss. der A s e r b a i d s h a n . S S R . I z m e n e n i e s o d e r z a n i j a k r e m n e z e m a , glinozema i zeleza v p o c v a c h v s v j a z i s g i d r o t e r m i c e s k i m i uslovij a m i . (Veränderung des Gehaltes an Si0 2 , Al 2 0„und Fe 2 0 3 in den Böden in Verbindung mit den hydrothermalen Bedingungen.) P o c v o v e d e n i e , M o s k v a 1962 N r . 5. S. 73-82. - 4 A b b . , 9 L i t . Zus. in E n g l . Die G e s a m t a n a l y s e n von ü b e r 3700 B o d e n p r o b e n a u s f a s t 800 B o d e n p r o f i l e n 40 verschiedener B o d e n t y p e n u n d U n t e r t y p e n der v e r s c h i e d e n s t e n L ä n d e r der W e l t w e r d e n a u s g e w e r t e t u n d die S c h w a n k u n g e n des S i 0 2 , A1 2 0 3 u n d F e 2 0 3 Gehaltes der wichtigsten B o d e n t y p e n sowie einige gesetzmäßige V e r ä n d e r u n g e n des Si- u n d S e s q u i o x y d g e h a l t e s dargestellt. Die h y d r o t h e r m a l e n B e d i n g u n g e n beeinflussen A b n a h m e bzw. A n r e i c h e r u n g der g e n a n n t e n O x y d e in d e n einzelnen Bodentypen. Ch. B a c h m a n n . 330. D u t t , G o r d o n R . u n d L o w , Philip F . ; P u r d u e U n i v . D i f f u s i o n of alkali Chlorides in c l a y - w a t e r systems. (Diffusion von Alkalichloriden in Ton-Wassersystemen.) Soil Sei. 98 (1962) N r . 4. S. 233-240. - 4 Abb., 3 T a b . , 12 L i t . V o n 2,5 g Li- u n d N a - B e n t o n i t w u r d e n m i t 5 g e n t s a l z t e m W a s s e r P a s t e n hergestellt, in die m a n 0.1 n LiCl b z w . NaCl d i f f u n d i e r e n ließ. Die C1 " - G e h a l t e der L ö s u n g e n u n d der P a s t e n sowie die P o r o s i t ä t d e r T o n e w u r d e n b e s t i m m t . Die s c h e i n b a r e n Diffusionskoeffizienten n a h m e n m i t z u n e h m e n d e r Salzkonz, a b . Dies w i r d einer salzinduzierten V i s k o s i t ä t s e r h ö h u n g zugeschrieben. D e r G e s a m t d i f f u s i o n s k o e f f i z i e n t — B e r ü c k s i c h t i g u n g der E n t f e r n u n g längs des Diffusionsweges — w u r d e a u s der D i f f u s i o n der Salze d u r c h die T o n p a s t e n u n d i n n e r h a l b dieser b e s t i m m t . J e n e w a r viel geringer, was V e r l a n g s a m u n g d e r Salzdiffusion a n den G r e n z f l ä c h e n P a s t e - L ö s u n g b e d e u t e t . D i f f u n d i e r e n d e A n i o n e n h a b e n o f f e n b a r Schwierigkeiten, die n e g a t i v geladene T o n o b e r f l ä c h e zu erreichen, u n d K a t i o n e n k ö n n e n diese ebenso schwierig verlassen. E i n Vergleich der G e s a m t d i f f u s i o n s k o e f f i z i e n t e n v o n Salzen in D a O ließ e r k e n n e n , d a ß diese i n n e r h a l b der T o n p a s t e n gleich sind i m Gegensatz zu w ä ß r i g e n Lösungen. Die Ü b e r e i n s t i m m u n g weist darauf h i n , d a ß die B e w e g u n g der Salzionen v o n der B e w e g u n g des u m g e b e n d e n W a s s e r m o l e k ü l s a b h ä n g t . W.Schulze. 330. C h a o , T s u n Tien u n d H a r w a r d , M. E . ; Oregon, S t a t e U n i v . N a t u r e of acid clays a n d r e l a t i o n s h i p s t o ion activities a n d ion r a t i o s in e q u i l i b r i u m solutions. (Beschaffenheit saurer Tone und Beziehungen zu Ionenaktivitäten und Ionenverhältnissen in Gleichgewichtslösungen.) Soil Sei. 93 (1962) N r . 4. S. 246-253. - 8 A b b . , 26 L i t . U t a h - B e n t o n i t , Illit u n d K a o l i n i t - A u s t a u s c h k a p a z i t ä t 71, 25 u n d 5 m v a l / 1 0 0 g — w u r d e n m i t H - bzw. m i t A l - I o n e n b e l a d e n , m i t Ca(OH) 2 auf einen b e s t i m m t e n C a - S ä t t i g u n g s g r a d eingestellt u n d m i t 0,01 mol. CaCl 2 -Lösung b z w . H a O ins Gleichgewicht g e b r a c h t . Ca w u r d e k o m p l e x o m e t r i s c h oder als 45 Ca bes t i m m t . D e r Verlauf der T i t r a t i o n s k u r v e n — die B e z i e h u n g zwischen p H u n d C a - S ä t t i g u n g s g r a d — w a r allgemein u n a b h ä n g i g v o n der A r t des Tones. Die H - T o n e w a r e n s t ä r k e r s a u e r als die AI-Tone. Auf G r u n d der s t a r k s a u r e n E i g e n s c h a f t e n des H - K a o l i n i t s w i r d die A u f f a s s u n g , d a ß die s c h w a c h s a u r e n
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
921
Eigenschaften des Kaolinits den SiOH-Gruppen a n d e n R ä n d e r n der Kristalle zuzuschreiben sind, in Zweifel gezogen. Das Verhältnis zwischen Ca in Lösung u n d Ca-Sättigungsgrad variierte in wäßrigem Medium m i t der A r t des Tonminerals, in CaCl 2 -Lösung waren die Unterschiede gering. Aus AI-Tonen wurde gegenüber H - T o n e n m e h r Ca freigemacht. Die K u r v e n der F u n k t i o n pH-V 2 pCa gegen den Ca-Sättigungsgrad ähneln den Titrationskurven. W.Schulze. 332. T u r n e r , R . C. u n d B r y d o n , J . E . ; Ottawa, Ontario, Canada Dep. of Agric., Soil Res. I n s t . F o r m a t i o n of double hydroxides a n d t h e titration of clays. (Bildung von Doppelhydroxyden und die Titration von Tonen.) Science [Washington] 136 (1962) N r . 3521. S. 1052-1054. - 2 Abb., 1 T a b . , 4 Lit. Die Ursachen f ü r das A u f t r e t e n einer Pufferzone oberhalb p H 7 in der T i t r a tionskurve bei Zugabe steigender MgO-Mengen zu einer b e k a n n t e n Menge von AI 3 + -gesättigtem Wyoming-Bentonit in einer v e r d ü n n t e n Salzlösung wurden u n t e r s u c h t . Titrationen von Bentonit, in 150 m l 10- 3 mol. MgCl 2 suspendiert u n d jeweils gesättigt mit Al 3 + , F e 3 + , L a 3 + u n d Mg 2 + , sowie v o n N i t r a t e n der g e n a n n t e n E l e m e n t e bei Abwesenheit von B e n t o n i t w u r d e n mit MgO bei 25 °C d u r c h g e f ü h r t . Die röntgeneologische U n t e r s u c h u n g der in Abwesenheit v o n B e n t o n i t gefällten Niederschläge ergab, d a ß bei Vorliegen von Al 3 + u n d F e 3 + Doppelhydroxyde ausfielen, während in Gegenwart von L a 3 + u n d Mg 2 + n u r die einfachen H y d r o x y d e g e f u n d e n wurden. Aus d e m Verlauf der T i t r a t i o n s k u r v e n ist ersichtlich, d a ß das A u f t r e t e n der Pufferzone bei Zugabe von MgO auf die Bildung von Doppelhydroxyden z u r ü c k z u f ü h r e n ist u n d nicht auf einer abnormalen K a t i o n a u f n a h m e b e r u h t . P . S t o ß . 332. E m e r s o n , W . W . ; Adelaide, South Australia, C.S.I.R.O. The swelling of Ca-montmorillonite d u e t o water absorption. I. W a t e r u p t a k e in t h e v a p o u r phase. (Die Quellung von Ca-Montmorillonit infolge Wasserabsorption. 1. Mitt. Wasseraufnahme aus der Dampfphase.) J . Soil Sei. 13 (1962) N r . 1. S. 31-39. - 2 A b b . , 1 Tab., 10 Lit. Die Z u n a h m e der Dicke trockener, orientierter B l ä t t c h e n von Ca-Montmorillonit bei E i n b r i n g u n g in die im Gleichgewicht befindliche D a m p f p h a s e v o n gesättigtem N H 4 H 2 P 0 4 (p/po = 0,92) u n d B a (N0 3 ) 2 -Lösungen (p/po = 0,985) sowie H 2 0 (p/po = 0 , 1 ) wurde mikroskopisch gemessen. An a n d e r e n P r o b e n der B l ä t t c h e n wurden bei denselben p/pO-Werten röntgenologische u n d H 2 0-Absorptionsmessungen durchgeführt. Die Quellung erfolgte vorwiegend senkrecht zur allgemeinen Orientierungsebene der Kristalle, was eine Berechnung der H a O- u n d Luftverteilung in den B l ä t t c h e n f ü r jeden p/poW e r t ermöglichte. 80% des bei p / p o = 0,985 absorbierten H 2 0 k o n n t e n d u r c h Z u n a h m e des H 2 0 - F i l m e s a n den Tonkristallen erklärt werden, der R e s t füllte etwa die H ä l f t e des Porenvolumens aus. Bei p / p o = 0,92 wurde das gesamte Porenvolumen infolge E x p a n s i o n des Kristalls u m 12% vermindert u n d behielt diesen W e r t a u c h bei p / p o = 0,985 bei. Zwischen p / p o = 0,985 u n d 1,0 w u r d e das Porenvolumen bei geringer Expansion der B l ä t t c h e n ausgefüllt. Die Quellung bei p/po = 1,0 war wesentlich geringer als die d u r c h E i n t a u c h e n in flüssiges H 2 0 erzielte. Dies wird auf die Bildung polymolekularer H a O-Schichten an der Oberfläche der Kristalle infolge des Einflusses von a u s t a u s c h b a r e n Ca-Ionen zurückgeführt. P. S t o ß . 332. E m e r s o n , W . W . ; Adelaide, South Australia, C.S.I.R.O. The swelling of Ca-montmorillonite due t o water absorption 2. W a t e r u p t a k e in t h e liquid phase. (Die Quellung von Ca-Montmorillonit infolge Wasserabsorption. 2. Mitt. Wasseraufnahme aus der flüssigen Phase.) J . Soil Sei. 13 (1962) Nr. 1. S. 40 bis 45. - 3 Abb., 1 Tab., 13 Lit. 1. Mitt. vgl. vorst. R e f . Die Quellung orientierter B l ä t t c h e n von trockenem Ca-Montmorillonit (Dicke etwa 0,2 mm) bei E i n t a u c h e n in eine 2 mol. CaCl 2 -Lösung sowie die weitere
922
III.
BODENKUNDE
LZ. I I 1963
Ausdehnung in stufenweise v e r d ü n n t e r CaCl 2 -Lösung wurden gemessen. I n 2 mol. CaCl 2 entsprach die Quellung der in gesättigtem H a O-Dampf festgestellten. Mit sinkender Ca-Konz. f a n d eine weitere Ausdehnung bei unbedeutender Z u n a h m e der (001)-Abstände s t a t t , die u n a b h ä n g i g vom p H - W e r t der Ca-Lösungen war u n d durch Steigerung der Ca-Konz. nicht rückgängig gemacht werden k o n n t e . Bei B l ä t t c h e n , die mit 1 % CTA B (Cetyltrimethyla m m o n i u m b r o m i d ) versetzt wurden, t r a t in verd. CaCl 2 -Lösungen keine Quellung ein. Durch Anlegen von V a k u u m wurde die Quellung vermindert, wobei der E i n f l u ß der Ca-Konz. n u r sekundärer N a t u r war. — Die Ergebnisse weisen darauf hin, d a ß gequollener Ca-Montmorillonit in F o r m eines Tactoids vorliegt. Die Quellung wird der Bildung von Doppelschichten zwischen den Kristallen in den P o r e n des Tactoids zugeschrieben. Die Quellung von Ca-Montmorillonit durch Ausbildung von Doppelschichten h ä n g t vor allem d a v o n a b wie viele Ionen a u ß e r Ca 2 + im Mineral v o r h a n d e n sind. P. S t o ß . 332. W a r k e n t i n , B. P . u n d S c h o f i e l d , R . K . ; McGill-Univ., Macdonald Coll.; Oxford, Univ. Swelling pressure of Na-montmorillonite in NaCl solutions. (Quellungsdruck von Na-Montmorillonit in NaCl-Lösungen.) J . Soil Sei. 13 (1962) N r . 1. S. 98-105. - 2 Abb., 2 T a b . , 9 Lit. Der Quellungsdruck von im Gleichgewicht mit NaCl-Lösungen befindlichem Na-Montmorillonit wurde mit Hilfe von Osmometern b e s t i m m t . I n Übereins t i m m u n g mit der Theorie n a h m der Quellungsdruck mit steigender NaClK o n z . a b . Die beobachtete A b n a h m e blieb hinter der berechneten zurück, wobei sich das Verhältnis von b e o b a c h t e t e m zu berechnetem D r u c k m i t steigender Salz-Konz, erhöhte. — E s wird angenommen, daß dies auf die höhere A k t i v i t ä t der Ionen der in Wechselwirkung befindlichen Tonteilchen im Vergleich zu den I o n e n der Neutralsalze der Dialysenlösung z u r ü c k z u f ü h r e n ist. E s ist d a h e r nicht notwendig, eine nichtosmotische A b s t o ß u n g s k r a f t zu postulieren. P . S t o ß . 332. C h a u s s i d o n , J . u n d V i l a i n , M.; Versailles, Centre N a t . d e Rech. Agronomiques, S t a t . Centr. d'Agronomie. É t u d e cinétique de la dissolution acide d ' u n e vermiculite. (Kinetische Untersuchung der sauren Auflösung eines Vermiculits.) A n n . agronom. 13 (1962) N r . 1. S. 5-19. - 12 Abb., 2 Tab., 5 L i t . Zus. in Russ., Engl., Dtsch. D a s durch n HCl in Abhängigkeit v o n T e m p e r a t u r u n d D a u e r der E i n w i r k u n g a u s dem Gitter eines Vermiculits freigesetzte Mg (Oktaederschicht) u n d F e wird b e s t i m m t . — Die sich ergebenden W e r t e dienen als Grundlage f ü r die Berechnung der Aktivierungsenergie. Diese errechnet sich nach L a u d e l o t u n d E e c k m a n n f ü r Mg zu 18,4 kcal/Mol, n a c h G a s t u c h e u n d D e m o n werden 19 kcal/Mol erhalten. Die I n t e r p r e t a t i o n der f ü r F e analog berechneten W e r t e der Aktivierungsenergie ist wegen der verschiedenen Wertigkeit unmöglich, da diese u n t e r den experimentellen Bedingungen nicht unterschieden werden k a n n . Die Theorie von A r r h e n i u s ist in diesem Falle nicht anwendb a r , da sie auf der Berechnung der Aktivierungsenergie auf Grund graphisch abgeleiteter Geschwindigkeitskonstanten b e r u h t . Säurebehandlung zur „ H e r stellung" eines Tonminerals im L a b o r a t o r i u m zerstört immer einen Teil des Kristallgitters, vor allem, wenn das Mineral Mg-haltig ist. J e d e mit einer pHAbsenkung v e r b u n d e n e Operation mit Tonsuspensionen m u ß daher vermieden werden. W.Schulze. 332. T u r n e r , R . C. u n d S c h n i t z e r , M. T h e r m o g r a v i m e t r y of t h e organic m a t t e r of a podzol. (Thermograyimetrie der organischen Substanz eines Podsols.) Soil Sei. 93 (1962) N r . 4. S. 225-232, - 4 Abb., 3 T a b . , 8 L i t . Bodenproben a u s dem A 0 -und Bh-Horizont eines Podsols wurden m i t 0,5 n N a O H extrahiert, elektrodialysiert, m i t Hilfe einer Amberlite-Säule gereinigt u n d getrocknet. Die Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes der organ. Subst., gegen die T e m p e r a t u r aufgetragen, ergab differentialthermogravi-
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
923
metrische K u r v e n . N u r diese sind i n f o r m a t i v u n d werden diskutiert. — Die thermische Zersetzung des A 0 -Materials w u r d e d u r c h M a x i m a der K u r v e bei 550 °K — offenbar Zerbrechen aliphatischer S t r u k t u r e n in V e r b i n d u n g m i t H N 0 3 - O x y d a t i o n — u n d bei 800 °K — Zersetzung — a r o m a t i s c h e r S t r u k t u r e n — charakterisiert. Auf G r u n d der H a u p t r e a k t i o n (770°K) betraf die Zersetzung aromatischer S t r u k t u r e n das Bh-Material.| W . S c h u l z e . 333. C e k a l o v , K . I . u n d I l l j u v i e v a , V. P . (Tschekalow, K . I . u n d Illjuwijewa, W . P . ) ; Nordwest]. L a n d w i r t s c h . Forsch.-Inst. P r i m e n e n i e izotopa C 14 p r i izucenii processov razlozenija organiceskogo vescestva v pocve. (Verwendung von 14C bei der Untersuchung der Zersetzungsprozesse organischer Substanz im Boden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 N r . 5. S. 40-50. - 10 T a b . , 3 Lit. Zus. in E n g l . I n Laborversuchen w u r d e der Einfluß verschiedener m i t 14C angereicherter org. Subst. (Klee) auf die H u m u s b i l d u n g in leichtem u n d schwerem R a s e n p o d solboden u n t e r s u c h t . F r a k t i o n i e r t e H u m u s b e s t i m m u n g e n bei Versuchsanlage, n a c h lOtäg. u n d 3 m o n . B e b r ü t u n g zeigten, d a ß die wasserlöslichen org. Stoffe a k t i v a n der Bildung schwerzersetzbarer H u m u s v e r b i n d u n g e n im Boden beteiligt sind. Bereits n a c h lOtäg. B e b r ü t u n g w u r d e in allen H u m u s f r a k t i o n e n des Bodens 14C nachgewiesen. Ch. B a c h m a n n . 333. S c h e f f e r , F . , K i c k u t h , R . u n d V i s s e r , J . H . ; Göttingen, Univ., Agrikult u r c h e m . u n d B o d e n k u n d l . I n s t . Wurzelausscheidungen höherer Pflanzen. 1. Mitt. Isolierung und Identifizierung der Wurzelausscheidungen von Trifolium pratense L., Medicago sativa L. und Eragrostis curvula (Schrad.) Nees. Z. Pflanzenernähr., D ü n g . , B o d e n k u n d e 97(142) (1962) N r . 1. S. 26-40. 5 Abb., 7 Tab., 9 L i t . Die u n t e r s u c h t e n P f l a n z e n wurden in K u n s t s t o f f g e f ä ß e n auf Perlontüll m i t Hoagland-Arnon-Nährlösung aufgezogen. Die v o n den P f l a n z e n w u r z e l n ausgeschiedenen org. V e r b i n d u n g e n w u r d e n d u r c h zugegebene Aktivkohle adsorbiert u n d durch F i l t r a t i o n u n d E x t r a k t i o n der A-Kohle m i t H a O u n d C H 3 O H p r a k t i s c h q u a n t i t a t i v isoliert. Die wäßrigen bzw. alkoholischen E x t r a k t e w u r d e n u n t e r Anlegen v o n V a k u u m bis zur gewünschten K o n z , eingeengt u n d p a p i e r c h r o m a t o g r a p h i s c h weiter u n t e r s u c h t . Von d e n ausgeschiedenen Aminosäuren u n d Z u c k e r n wurde eine vollständige Analyse d u r c h g e f ü h r t . W e i t e r h i n k o n n t e n org. S ä u r e n u n d phenolische V e r b i n d u n g e n nachgewiesen u n d d a v o n einige S u b s t a n z e n identifiziert werden. Die U n t e r s u c h u n g e n erb r a c h t e n den Nachweis der A r t k o n s t a n z der Ausscheidungen, womit eine stoffliche Basis für die D e u t u n g spez. ökologischer E i g e n a r t e n v o n K u l t u r p f l a n z e n geschaffen wurde. P . S t o ß . 333. V a i d y a n a t h a n , L. V. u n d T a l i b u d e e n , O.; H a r p e n d e n , H e r t s . , R o t h a m sted E x p . Stat. A l t e r a t i o n in t h e surface properties of soils b y ion exchange resins. (Änderung der Oberflächeneigenschaften von Böden durch Ionenaustauscherharze.) N a t u r e [London] 194 (1962) N r . 4831. S. 897. W u r d e n Böden in dest. Wasser suspendiert, d a n n reagierte innerhalb der ersten 10 Std. die isotopisch leicht a u s t a u s c h b a r e u n d labile P h o s p h a t f r a k t i o n . Ionenaustauscherharze (z. B. Cl-Amberlit I R A 401) e n t f e r n t e n wenig oder k a u m e t w a s v o n dem verbleibenden langsam a u s t a u s c h b a r e n isotopisch v e r d ü n n b a r e n B o d e n p h o s p h a t . D a b e i war die P h o s p h a t d i f f u s i o n i n n e r h a l b des H a r z e s n i c h t der begrenzende F a k t o r ; denn ein Austauschgleichgewicht zwischen H a r z u n d reiner P h o s p h a t l ö s u n g wurde innerhalb v o n 15 Min. erreicht. Vff. v e r m u t e n , daß sich in einer Harz-Bodensuspension p o l y v a l e n t e Anionen auf Grund ehem. u n d m e c h a n . Harzzersetzung auf den Oberflächen der Bodenteilchen bilden, die die Phosphationen-Migration erschweren. Abschließend wird daher b e t o n t , d a ß bei Versuchen mit I o n e n a u s t a u s c h e r h a r z e n in der P f l a n z e n e r n ä h r u n g Vorsicht bei der E r k l ä r u n g der Ergebnisse geboten ist. W. B e r g m a n n . 335.
924
III. B O D E N K U N D E
L Z . I I 1963
F o r t i n i , S. u n d T a r a n t o l a , Manzo. Adsorbimento di zinco su bentonite e caolinite in presenza di complessanti. (Adsorption yon Zink durch Bentonit und Kaolinit bei Abwesenheit von Komplexbildnern.) Agrochimica [Pisa] 6 (1962) N r . 2. S. 174-182. Die A b s o r p t i o n von Zn durch B e n t o n i t u n d Kaolinit wurde mit Hilfe von 65 Zn gemessen, u n d zwar in Anwesenheit von synthetischen Chelaten, einfach weinsaurem N a u n d wäßrigen E x t r a k t e n der B l ä t t e r von Vicia faba u n d Hedysarum coronarium. Zn wurde bei Anwesenheit von Chelaten in b e d e u t e n d e m U m f a n g festgelegt, blieb jedoch p f l a n z e n a u f n e h m b a r . 335. S j u t a , J a ; Pulawy, V R Polen, I n s t , f ü r Bodenbearbeit., Düng, u n d Bodenk u n d e . Vlijanie vosstanovitel'nych processov i podkislenija n a r a t v o r i m o s t ' m i n e r a l ' n y c h soedinenij poevy. (Einfluß der Reduktionsprozesse und der Versauerung auf die Löslichkeit mineralischer Verbindungen des Bodens.) Pocvovedenie, Moskva 1962 N r . 5. S. 62-72. - 3 Abb., 4 Tab., 15 Lit. I n Lysimeterversuchen wurde u n t e r Laborbedingungen der E i n f l u ß 0,02 n HCl u n d anaerober Zersetzungsprozesse org. Subst. (Saccharose u n d Stärke) auf die ehem. Eigenschaften eines L ö ß t o d e n s u n t e r s u c h t . Saure Reaktionsverhältnisse allein genügten nicht, alle mineral. Subst. des Bodens in Lösung zu bringen. Fe-Verbindungen w u r d e n n u r in geringem Maße angegriffen. A n a e r o b e Zersetzung org. Subst. u n d d a m i t v e r b u n d e n e Reduktionsprozesse sowie saure Reaktionsverhältnisse förderten den Lösunsgprozeß v o n Fe-, Alu n d a n d e r e n Verbindungen. Reduktionsprozesse u n d Auswaschung f ü h r t e n zu einer ähnlichen Differenzierung des Bodenprofils wie u n t e r natürlichen Bedingungen in Podsolboden. Ch. B a c h m a n n . 337. O j e a , F . Guitian u n d T a b o a d e l a , Munoz M. P o d e r de amortiguacion del suelo. (Puffervermögen des Bodens.) An. Edafol. Agrabiol. 19 (1960) N r . 6. S. 303-314. - 1 Abb., 6 Tab., 16 L i t . Zus. in F r a n z . , Dtsch. I n der Arbeit werden P u f f e r w e r t des Bodens u n d verschiedene Methoden zur B e s t i m m u n g des Puffervermögens besprochen. Vff. empfehlen eine Schnellm e t h o d e , die auf der B e s t i m m u n g des K a l k b e d a r f s des Bodens f u ß t . Weiterhin werden die Verhältnisse zwischen dem P u f f e r w e r t , den Basen u n d der ges a m t e n org. Subst. des Bodens studiert. I n der Bodensystematik b e n u t z t m a n d e n P u f f e r w e r t , u m Akkumulations- u n d Auswaschungshorizonte zu unterscheiden, in der landwirtsch. Praxis, u m Kalkbedarf u n d -form festzustellen. 337. D. Bodenphysik L i c m a n o v a , A. I. (Litschmanowa, A. I . ) ; Moskau, B o d e n k u n d l . Dokut s c h a j e w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Nekotorye svojstva mechaniceskich f r a k e i j svetlo-seroj lesnoj poevy. (Einige Eigenschaften der mechanischen Fraktionen des hellgrauen Waldbodens.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 6. S. 58-69. - 7 Tab., 17 Lit. Zus. in Engl. U n t e r s u c h t wurden ehem., mineralog. u n d phys. Eigenschaften der einzelnen K o r n g r ö ß e n f r a k t i o n e n eines schweren hellgrauen W a l d b o d e n s u n t e r n a t ü r licher Vegetation sowie u n t e r einem Hafer-Erbsen- u n d einem Kleebestand. Mit a b n e h m e n d e r Korngröße verringerte sich der Si0 2 -Gehalt u n d erhöhte sich der Gehalt an A1 2 0 3 , Fe 2 0 3 , MgO u n d P 2 O s . Die F r a k t i o n e n 0,05-0,01 m m und 0,01-0,005mm bestanden vorwiegend aus Quarz, die F r a k t i o n e n 0,005-0,001 m m a u s Quarz, Feldspaten, Glimmer u n d Hydroglimmern u n d die F r a k t i o n < 0 , 0 0 1 m m aus Hydroglimmern u n d z.T. aus Montmorillonit. Mit abnehmender K o r n g r ö ß e erhöhten sich-Humusgehalt, U m t a u s c h k a p a z i t ä t , m a x . Hydroskopizität u n d kapillare Wasserkapazität, während das Vol.-Gew. a b n a h m . Koagulierende Fähigkeiten besaßen n u r die F r a k t i o n e n < 0,005 m m . An der Bild u n g der Mikroaggregate war hauptsächlich die F r a k t i o n < 0,001 m m beteiligt. Ch. B a c h m a n n . 342.
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
925
R o g o w s k i , A. S. u n d K i r k h a m , D o n ; Ames, Iowa, E x p . S t a t . Moisture, pressure, a n d formation of water-stable soil aggregates. (Feuchte, Druck und die Bildung wasserstabiler Bodenaggregate.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 3. S. 213-216. - 1 Abb., 16 Lit. L a b o r m ä ß i g auf einen b e s t i m r r t e n Feuchtegahalt gebrachte u n d m i t verschieden hohem Druck behandelte Bodenproben von tonigem L e h m zeigten sich weniger wasserstabil als u n b e h a n d e l t e Proben. D a r a u s wird abgeleitet, daß der B o d e n d r u c k von Maschinen oder Pflanzenwurzeln keine wasserstabilen Bodenaggregate bildet; dies geschieht durch ehem., biol. u n d a n d e r e n a t ü r liche Einflüsse. T. v. W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f f . 344. W i j k , W . R . v a n u n d D e r k s e n , W . J . ; Wageningen, Agric. Univ., L a b . of Physics a n d Meteorol. Surface t e m p e r a t u r e on a soil consisting of two layers. (Oberflächentemperatur eines aus zwei Schichten bestehenden Bodens.) Agrono m y J . 53 (1961) N r . 4. S. 245-246. - 2 Tab., 7 Lit. Die Auswirkungen werden u n t e r s u c h t , die das Mulchen auf die Oberflächent e m p e r a t u r e n des Bodens h a t . Zugleich wird die m a t h e m a t i s c h e Methode der B e a r b e i t u n g der Beobachtungsergebnisse aufgezeigt. Als Untersuchungsobj e k t dienten Teilstücke eines freien Torfbodens u n d mit Sand überdeckte F l ä c h e n dieses Bodens. Der W ä r m e f l u ß in gemulchtem u n d u n g e m u l c h t e m Boden war sehr unterschiedlich. Eine unterschiedliche W ä r m e l e i t u n g der L u f t n a h e über beiden Bodenformen haben Vff. in ihre Berechnungen mit einbezogen. Als Ergebnis wurde gefunden, daß eine 13 cm starke Sandschicht auf T o r f b o d e n gegenüber dem freien Torfboden die T e m p e r a t u r a m p l i t u d e u m 6 0 % zu verringern vermag, was von Wichtigkeit f ü r die Senkung des Frostrisikos auf Moorböden ist. T. v. W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f f . 346. S o r , K a m i l u n d B e r t r a n d , A . R . ; L a f a y e t t e , I n d . , P u r d u e Univ., Agric. E x p . S t a t . E f f e c t s of rainfall energy on t h e permeability of soils. (Einflüsse der Krait des Regenfalles auf die Durchlässigkeit von Böden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 3. S. 293-297. - 5 Abb., 1 Tab., 16 Lit. Mit einem genau beschriebenen Laborgerät w u r d e n Regenfälle bestimmter I n t e n s i t ä t e n n a c h g e a h m t , die m a n auf verschiedene B o d e n t y p e n einwirken ließ. D a n a c h wurde festgestellt, wie sich die L u f t - u n d Wasserdurchlässigkeit des Bodens durch die Beregnung veränderte. — Die größte Veränderung k o n n t e innerhalb v o n 30 Min. mit einer Regenintensität von 2,8 in./h (iph) erreicht werden. 4 iph wirkten wie 2,8 iph, w ä h r e n d 1,6 iph die Wasser- u n d Luftdurchlässigkeit des Bodens n u r wenig beeinflußten. Bei Anwendung von I,6 iph wurde n u r die oberste Bodenschicht (1,5 cm) in gewissem Maße durchlässig, 2,8-4,0 iph v e r ä n d e r t e n den Boden bis in eine Tiefe v o n > 3 cm sehr stark. T. v. W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f f . 346. B e r t r a n d , A. R . u n d S o r , K a m i l ; L a f a y e t t e , I n d . , P u r d u e Univ., Agric. E x p . S t a t . The effects of rainfall intensity on soil s t r u c t u r e a n d migration of colloidal materials in soils. (Die Einflüsse der Regenintensität auf die Bodenstruktur und die Verlagerung kolloidaler Bestandteile in Böden.) Proc. Soil. Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 3. S. 297-300. - 3 Abb., 2 Tab., 11 Lit. Die K r ü m e l s t a b i l i t ä t feinerdereicher Böden wurde durch die Regenintensität weniger beeinflußt als die von Böden grober T e x t u r , weil der Niederschlag in letztere tiefer eindringt. Regenintensitäten von 2,8 in./h verlagerten Bodenteilchen, die mit 8 6 Rb markiert worden waren, von der Oberfläche bis in eine Tiefe von 3 cm. Die R a d i o a k t i v i t ä t des Bodens war in einer Tiefe > 7,5 cm gleich der des Untergrundes. T. v. W i l a n o w i t z - M o e l l e n d o r f f . 346. C h i l d s , E . C.; Cambridge, Univ., School of Agric. A. R . C. U n i t of Soil Physics. A t r e a t m e n t of t h e capillary fringe in t h e t h e o r y of drainage. I I . Modifications due to an impermeable s u b - s t r a t u m . (Eine Behandlung
926
III. B O D E N K U N D E
LZ. I I 1963
des Kapillarsaumes in der Theorie der Dränage. 2. Mitt. Modifikationen durch eine undurchlässige Unterlage.) J . Soil Sei. 11 (1960) N r . 2. S. 293-304. — 8 Abb., 1 Tab., 3 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 5 (1960) Nr. 1. S. 63. E i n D r ä n s y s t e m , das sowohl mit artesischem Wasser als a u c h mit Niederschlagswasser gespeist wird, weist eine die beiden Fließzonen durchlaufende Strömungslinie auf, die in der mittleren vertikalen E b e n e u n d parallel zu den Entwässerungsstrecken einen S t a u p u n k t passiert. Vf. vereinfacht diese Z u s a m m e n h ä n g e dahingehend, d a ß er einen Grundwasserstand u n d eine K a pillarsaumgrenze bei Anwesenheit eines undurchlässigen Horizontes im Bereich des S t a u p u n k t e s u n t e r dem alleinigen Einfluß des Niederschlagswassers voraussetzt. D a d u r c h m a g zwar die Berechnung der abs. W a s s e r s t ä n d e weniger genau sein, die Verteilung des Kapillarsaumes über der Grundwasserzone läßt sich d a m i t jedoch a u c h beim Fehlen des Saumes in befriedigender Weise erfassen. An H a n d von gestaffelten Niederschlagsmengen, verschiedenen Tiefenlagen des Verdichtungshorizontes u n d variierenden Breiten des Kapillarsaumes e n t w i r f t Vf. I n t e r p o l a t i o n s k u r v e n , aus denen u.a. zu lesen ist, daß hohe Niederschlagsmengen gekoppelt sind m i t den s t ä r k s t e n Abmessungen des Kapillarsaumes, der sich fast durchweg über jener Oberfläche einzustellen pflegt, die dem Grundwasserspiegel beim Fehlen eines Kapillarsaumes entspricht. W. P r a g e r . 346. B a h r a n i , Bozorg u n d T a y l o r , Sterling A . ; U t a h State Univ. Influence of soil moisture potential a n d evaporative d e m a n d oh t h e actual evapotranspiration f r o m an alfalfa field. (Einfluß des Bodenfeuchtepotentials und des evaporativen Bedarfs auf die aktuelle Evapotranspiration eines Luzerneschlages.) Agronomy J . 53 (1961) N r . 4. S. 233-237. - 10 Abb., 17 Lit. Mit Hilfe der N e u t r o n e n s t r e u m e t h o d e b e s t i m m t e n Vff. zu verschiedenen Zeiten den Feuchtegehalt eines Millville-Schlufflehms, so d a ß d a m i t das Ausm a ß der E v a p o t r a n s p i r a t i o n u n t e r den Bedingungen eines geschlossenen Luzernebestandes, der zuvor mit unterschiedlichen Wassermengen versorgt worden war, ermittelt werden k o n n t e . Die Messung des Bodenfeuchtepotential in der Wurzelzone erfolgte mit Tensiometern u n d Gips-Widerstandsblöcken, während die Netto-Strahlungsintensität über d e m P f l a n z e n b e s t a n d mit Radiom e t e r n kontrolliert wurde. Die aktuelle E v a p o t r a n s p i r a t i o n u n d ihr Verhältnis zur potentiellen E v a p o t r a n s p i r a t i o n spiegelten sich in K u r v e n b i l d e r n wider, die einen engen Z u s a m m e n h a n g mit dem durchschnittlichen F e u c h t e potential erkennen lassen. Die Luzerne reagierte auf die A b n a h m e des mittleren Bodenfeuchtepotentials m i t verminderter Trockensubstanzproduktion. W . P r a g e r . 346. K a n a r a k e , A. u n d T a l e r , P . ; B u k a r e s t , Forsch.-Inst, f ü r Landwirtsch., Sekt, f ü r B o d e n k u n d e . K voprosu obespecenija rastenij vlagoj i vozduchom pri razlicnom uplotnenii poev. (Versorgung der Pflanzen mit Feuchtigkeit und Luft bei unterschiedlicher Bodendichte.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 5. S. 106-113. - 5 Abb., 4 Tab., 18 Lit. Zus. in Engl. I n Mitscherlichgef äßen wurde durch Differenzierung der Bodendichte (Raumgewicht des Bodens von 1,02-1,42) u n d der Bodenfeuchtigkeit (60, 80, 100% der Wasserkapazität) der Einfluß der Luft- u n d Feuchtigkeitsverhältnisse auf den E r t r a g von H a f e r , die Zusammensetzung der Bodenluft u n d die Nährstoffverhältnisse des Bodens u n t e r s u c h t . Die Bodendichte beeinflußte den E r t r a g n u r wenig. Ungenügende Luftdurchlässigkeit wirkte sich erst bei starker Bodenverdichtung (Raumgewicht von 1,42) u n d hoher Feuchtigkeit (100% W K ) , d . h . bei einem L u f t p o r e n v o l u m e n v o n < 3 % n e g a t i v aus. Mit A b n a h m e des L u f t p o r e n v o l u m e n s erhöhte sich der C0 2 -Gehalt der Bodenluft u n d verringerte sich der NO a -Gehalt des Bodens. Ch. B a c h m a n n . 346.
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
927
B l a n k f e l ' d , J u . I . (Blankfeld, J u . I.); Gorki, Gebiet Mogiljew, Beloruss. Landwirtsch. A k a d . Opyt m e c e n i j a " pocvennogo vozducha C 1 4 0 2 dlja izucenija gazoobmena v polevych uslovijach. (Versuche einer „Aktivierung" der Bodenluft mit 14C02 zur Untersuchung des Gasaustausches unter Feldbedingungen.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 5. S. 130-133. - 2 Abb., 4 Tab., 8 Lit. Zus. in Engl. Die B o d e n l u f t wurde u n t e r Verwendung radioaktiven Ba 1 4 CP 3 u n d HCl m i t 14 C0 2 angereichert. Auf einem Kartoffelfeld erneuerte sich die B o d e n l u f t in 5 cm Tiefe innerhalb von 2 Std., in 10 cm Tiefe innerhalb v o n 4 - 5 Std., während in 20 cm Tiefe die B o d e n l u f t n a c h 24 Std. noch radioaktiv war. I n 60 cm Tiefe k o n n t e erst nach 3 Tagen die vollständige E r n e u e r u n g der radioaktiven B o d e n l u f t festgestellt werden. Ch. B a c h m a n n . 346. E. Bodenbiologie M i s u s t i n , E . N. (Mischustin, J e . N.) Zadaci pocvennoj mikrobiologii v oblasti povysenija produktivnosti sel'skogo c h o z j a j s t v a . (Aufgaben der Bodenmikrobiologie auf dem Gebiet der Erhöhung der Produktivität in der Landwirtschaft.) Mikrobiologia, Moskva 31 (1962) Nr. 2. S. 362-370. Eingangs wird die B e d e u t u n g der Bodenmikroorganismen f ü r alle F r a g e n die m i t der B o d e n f r u c h t b a r k e i t in Z u s a m m e n h a n g stehen, hervorgehoben. Die bisher angewendeten mikrobiol. Methoden befriedigen zwar n i c h t voll, ihre B r a u c h b a r k e i t aber haben sich z. B. bei der Charakterisierung verschiedener B o d e n t y p e n u n t e r Beweis gestellt. Bei der B o d e n u n t e r s u c h u n g sollte jedoch nicht die rel. Häufigkeit dieser oder jener systemat. oder physiol. Gruppe ermittelt, sondern die D y n a m i k der dominierenden A r t e n analysiert werden. Die gegenwärtig sehr großen Unterschiede zwischen den direkten u n d indir e k t e n Methoden der Keimzahlermittlung müssen auf d e m Wege der Anpassung der b e n u t z t e n Medien a n die Zusammensetzung der Bodenlösung ü b e r w u n d e n werden. E s wird weiter auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Methoden zu suchen u n d v o r h a n d e n e zu verbessern, die die potentielle Fähigkeit des Bodens, Pflanzen m i t Nährstoffen zu versorgen, charakterisieren (biol. A k t i v i t ä t ) . I n seinen weiteren Ausführungen weist Vf. auf die Probleme hin, die m i t der Anwendung von Chemikalien (Düngemittel, Schädlings- u n d Unk r a u t b e k ä m p f u n g s m i t t e l , ehem. Melioration), n e u e n M e t h o d e n der Herstellung von org. Düngemitteln, der Strohverwertung u n d der Bodenbearbeitung entstehen u n d mikrobiol. zu erforschen sind. Die Beziehungen zwischen Mikroorganismen u n d höheren Pflanzen (Mycorrhiza bei Holzgewächsen u n d gräsern) sollten stärker b e a c h t e t u n d die F r a g e n der Anwendung von Bakteriendüngemitteln sowie verschiedenen Wuchsstoffen u n d Antibiotica geklärt werden. H . W i n k l e r . 350. V o l z , P e t e r ; L a n d a u , Pfalz. Beiträge zu einer pedozoologischen Standortslehre. Pedobiologia [Jena] 1 (1962) Nr. 4. S. 242-290. - 21 Abb., 5 Tab., 76 Lit. Streu u n d mehrere Bodenschichten verschiedener W a l d t y p e n der südlichen Vorderpfalz wurden auf Zahl, Zusammensetzung (Lumbriciden, Schnecken, K ä f e r u n d Käferlarven, Dipterenlarven, Diplopoden, Chilopoden, Asseln usw.) u n d Abbauleistung der Bodentiergruppen untersucht. Durch gruppenanalytische P r ü f u n g der Makro-fauna u n d Beurteilung der a m intensivsten u n t e r s u c h t e n Regenwurmgesellschaften k o n n t e n die S t a n d o r t e in folgende G r u p p e n gegliedert w e r d e n : a) semiterrestrische S t a n d o r t e mit hohem Schalenschneckenanteil, b) humose Auen-Lockerböden mit überwiegenden Kleintieren, c) tiefgründige Auenböden mit vorherrschenden Lumbriciden, d) Böden m i t Moderauflage u n d dominierenden Käferlarven. Bei Freilanduntersuchungen über die Geschwindigkeit u n d Morphologie des F a l l a u b a b b a u s wurde festgestellt, d a ß entspr. Laboruntersuchungen die Vorgänge u n t e r natürlichen Bedingungen nur ungenügend widerspiegeln können. H . U n g e r . 350.
928
III. B O D E N K U N D E
LZ. I I 1963
U n g e r , H . ; J e n a , I n s t , f ü r L a n d w i r t s c h . Versuchs- u n d U n t e r s u c h u n g s w e s . der D t s c h . A k a d . der L a n d w i r t s c h . - W i s s . zu Berlin. Wie reagiert die autochthone Bodenmikroflora auf Abwassergaben? A l b r e c h t - T h a e r - A r c h . 6 (1962) N r . 2. S. 151-164. - 5 A b b . , 2 T a b . , 16 L i t . 3 jährige U n t e r s u c h u n g e n der K e i m z a h l , A k t i v i t ä t , B o d e n f e u c h t e , B o d e n t e m p e r a t u r u n d des p H zeigten, d a ß A b w a s s e r g a b e n d e n t ä g l i c h e n T e m p e r a t u r v e r l a u f des B o d e n s besser ausgleichen. Die B o d e n f e u c h t e steigt in A b h ä n gigkeit v o n der A r t der B e w ä s s e r u n g , der B o d e n - u n d L u f t f e u c h t e , B o d e n u n d F r u c h t a r t u n d d e m E n t w i c k l u n g s s t a d i u m der P f l a n z e n u n t e r s c h i e d l i c h stark an. Der p H - W e r t wird u n t e r Abwassereinfluß langsam erhöht. Durch die g e n a n n t e n M i l i e u v e r ä n d e r u n g e n w e r d e n die B o d e n m i k r o o r g a n i s m e n indir e k t b e e i n f l u ß t . D e r d i r e k t e E i n f l u ß zeigt sich n i c h t in j e d e m Falle in einer K e i m z a h l e r h ö h u n g n a c h A b w a s s e r g a b e n . Die mikrobielle B e e i n f l u s s u n g eines B o d e n s h ä n g t vor allem v o n seinem biol. P u f f e r u n g s v e r m ö g e n a b . Die abwassereigenen Mikroben w e r d e n d u r c h die a u t o c h t h o n e Mikroflora in k u r z e r Zeit v e r n i c h t e t . Die B o d e n s c h i c h t v o n 0 - 5 cm ist biol. a k t i v e r als die v o n 7,5-12,5 cm. K.E. Lindner. 350. C l a r k , F r a n c i s E . , J a c k s o n , R a y D . u n d G a r d n e r , H e r b e r t R . Measurem e n t of microbial t h e r m o g e n e s i s in soil. (Messung der mikrobiellen Thermogenese im Boden.) P r o c . Soil Sei. Soc. A m e r i c a 26 (1962) N r . 2. S. 155-160. — 5 Abb,, 4 Lit. Z u r B e s t i m m u n g der mikrobiell b e d i n g t e n T e m p e r a t u r v e r ä n d e r u n g e n i m B o d e n w u r d e ein sandiger L e h m in Mengen v o n 25 g, 3,3 k g u n d 39,6 k g in verschieden dimensionierten Gefäßen unter temperaturkonstanten Bedingung e n g e h a l t e n . D e n d u r c h Z u s a t z org. S u b s t . b e d i n g t e n T e m p e r a t u r w e c h s e l e r f a ß t e m a n m i t t e l s T h e r m i s t o r e n . B e i m e n g u n g v o n L u z e r n e m e h l oder Z u c k e r z u m B o d e n e r h ö h t e i m m e r die T e m p e r a t u r , u n d z w a r e t w a bis z u m 3. B e b r ü t u n g s t a g , d a n a c h fiel die T e m p e r a t u r wieder a b . D e r T e m p e r a t u r a n s t i e g w a r bei d e n h ö c h s t e n G a b e n a m d e u t l i c h s t e n . Die M e ß g e n a u i g k e i t zeigte A b h ä n gigkeit v o n der I s o l a t i o n der Gefäße, der Meßtiefe sowie der E n t f e r n u n g d e s T h e r m i s t o r s v o n der Zylinderachse. H. Unger. 350. P o p e n o e , H u g h u n d E n o , Charles F . T h e effect of g a m m a r a d i a t i o n o n t h e microbial p o p u l a t i o n of t h e soil. (Die Wirkung von Gammastrahlen auf die mikrobielle Population des Bodens.) P r o c . Soil Sei. Soc. A m e r i c a 26 (1962) N r . 2. S. 164-167. - 3 A b b . , 3 T a b . , 14 L i t . F e i n s a n d w u r d e einer y - S t r a h l u n g ( 60 Co, 1 - 2 0 4 5 kr) a u s g e s e t z t u n d d e r e n W i r k u n g auf B a k t e r i e n - , Pilz- u n d N e m a t o d e n z a h l e n , die N i t r a t - , S u l f a t - u n d CO a -Bildung sowie auf A l g e n e n t w i c k l u n g u n t e r s u c h t . Mit z u n e h m e n d e r Bestrahlungsdosis ging die Z a h l der ü b e r l e b e n d e n B a k t e r i e n , Pilze, Algen u n d N e m a t o d e n z u r ü c k , d a b e i erwiesen sich Algen u n d N e m a t o d e n als e t w a s w i d e r s t a n d s f ä h i g e r . Die d u r c h B e s t r a h l u n g a n f a n g s ausgelöste D e p r e s s i o n der C 0 2 - B i l d u n g w u r d e bei Dosen < 256 k r bis z u m 15. T a g n a c h d e r B e h a n d l u n g ausgeglichen. N i t r a t - u n d S u l f a t b i l d u n g w u r d e dagegen m i t s t e i g e n d e n Bestrahlungsdosen gehemmt. H. U n g e r . 350. R u i n e n , J a k o b a ; W a g e n i n g e n , Agric. U n i v . , Microbiol. L a b . T h e phyllosphere. I. A n ecologically neglected milieu. (Die Phyllosphäre. 1. Mitt. Ein ökologisch vernachlässigtes Milieu.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 15 (1961) N r . 2. S. 81-109. - 12 A b b . , 1 T a b . , 54 L i t . A n a l o g d e m Begriff „ R h i z o s p h ä r e " w u r d e der T e r m i n u s „ P h y l l o s p h ä r e " gep r ä g t , d e n n in h u m i d e n G e b i e t e n b e d e c k t eine v e r s c h i e d e n s t a r k e u n d vers c h i e d e n z u s a m m e n g e s e t z t e M i k r o o r g a n i s m e n p o p u l a t i o n d a s L a u b w e r k , die sowohl a r t e n m ä ß i g als a u c h hinsichtlich ihrer Verteilung m i t d e m A l t e r n der B l ä t t e r v a r i i e r t . Als e r s t e die B l a t t o b e r f l ä c h e kolonisierende O r g a n i s m e n w u r d e n Beijerinclcia, Azotobacter, Aerobacter, Pseudomonas u n d Spirillum gen a n n t . Die F r e i s e t z u n g v o n S t o f f w e c h s e l p r o d u k t e n a u s l e b e n d e n u n d ster-
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
929
b e n d e n Zellen s c h a f f t Bedingungen f ü r die weitere Besiedlung m i t anderen Organismen. Verschiedene klimatisch ungünstige F a k t o r e n k ö n n t e n die immer v o r h a n d e n e n semipathogenen Arten zur I n f e k t i o n der Pflanze induzieren. Die Phyllosphäre unterliegt den Einflüssen der Pflanze u n d der Atmosphäre. Wasser ist das A u s t a u s c h m e d i u m zwischen B l a t t u n d Population, wobei viel v o n der v e r f ü g b a r e n F o r m (Regen, Tau) a b h ä n g t . Die möglichen W i r k u n g e n dieser Mikroorganismenpopulation auf das W a c h s t u m höherer Pflanzen werden diskutiert. K . E . L i n d n e r . 350. B o w e n , G. D. u n d R o v i r a , A. D . ; Adelaide, Australia, C. S. I. R . O., Div. of Soils. T h e effects of micro-organisms on p l a n t growth. I . Development of roots a n d root hairs in sand a n d agar. (Die Wirkungen der Mikroorganismen auf das Pflanzen Wachstum. 1. Mitt. Entwicklung von Wurzeln und Wurzelhaaren in Sand und Agar.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 15 (1961) Nr. 2. S. 166 bis 188. - 10 Abb., 5 Tab., 44 Lit. Trifolium subterraneum L., Lycopersicum esculentum Mill., Phalaris tuberosa L . u n d Pinus radiata D. Don wuchsen in sterilem Sand u n d Agar u n d wurden m i t Bodensuspensionen aus sterilem u n d unsterilem Boden behandelt. Die Anwesenheit von Mikroorganismen reduzierte das W a c h s t u m der P r i m ä r w u r zel bei allen Pflanzen u n d das Gesamtwurzelwachstum bei den meisten Pflanzen. Wurzelhemmende Mikroben k a m e n in allen 4 u n t e r s u c h t e n B o d e n t y p e n vor, ihre Verbreitung war jedoch v p m B o d e n t y p abhängig. E b e n s o w u r d e n Bild u n g u n d W a c h s t u m v o n Wurzelhaaren bei T. subterraneum, d u r c h die Organismen der 4 Böden deutlich reduziert. W u r z e l h a a r u n t e r d r ü c k u n g wurde in Sand n a c h 3 Tagen, in Agar bei T. u n d L. n a c h 5 u n d 9 Tagen sichtbar. E s h a n d e l t sich u m eine H e m m u n g der Wurzelhaarbildung, nicht u m mikrobiellen A b b a u vorhandener H a a r e . Bei P. u n d L. zeigte sich n u r schwache R e d u k t i o n der Wurzelhaare. K . E . L i n d n e r . 350. O t t o , G.; Dresden-Pillnitz, I n s t , f ü r G a r t e n b a u der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Das Auftreten und die Entwicklung der endotrophen Mykorrhiza an ein- bis dreijährigen Apfelsämlingen auf verschiedenen Standorten. 1. Mitt. Häufigkeit, Intensität und morphologische Merkmale der endotrophen Mykorrhiza. Zbl. Bakteriol., P a r a s i t e n k u n d e , I n f e k t i o n s k r a n k h . H y g . , I I . A b t . 115 (1962) N r . 4. S. 404-438. - 12 Abb., 32 T a b . A u f t r e t e n u n d E n t w i c k l u n g der endotrophen Mycorrhiza bei Apfelsämlingen w u r d e n über 3 J a h r e lang auf 9 S t a n d o r t e n m i t 21 Teilstücken durch histologische U n t e r s u c h u n g e n g e p r ü f t . Die nach einer v o m Vf. erarbeiteten Technik hergestellten Wurzelschnitte erlaubten eine sichere Diagnose ü b e r Vork o m m e n , I n t e n s i t ä t u n d morphologische Merkmale der Mycorrhiza. E i n e Unterscheidung a k t i v e r u n d inaktiver Mycorrhizastadien war möglich. Die ü b e r ein 5 klassiges Bonitierungsschema erhaltenen Ergebnisse der Verpilzungsintensität w u r d e n biostatistisch ausgewertet. Die endotrophe Mycorrhiza k a m bei Apfelsämlingen auf allen Teilstücken u n d in jedem J a h r vor. H ä u figkeit u n d I n t e n s i t ä t n a h m e n v o n J a h r zu J a h r zu u n d w u r d e n d u r c h hohe P 2 0 5 - G e h a l t e der B ö d e n begünstigt. Die I n t e n s i t ä t war d a r ü b e r h i n a u s von dem jahreszeitlichen Verlauf u n d der H ä u f i g k e i t abhängig. Das Baumwachst u m nachteilig beeinflussende F a k t o r e n (Umpflanzung, hoher Grundwassers t a n d , geringe Standweite, V e r u n k r a u t u n g usw.) wirkten sich a u c h negativ auf die Verpilzungsintensität aus. Mit Beginn der Vegetationszeit w u r d e n die inaktiven Verpilzungsstadien (alte Arbuskel) durch junge abgelöst. H . U n g e r . 350. K a l n y n s , A.; Mikrobiol. I n s t , der A k a d . der Wiss. der L e t t . SSR.Vzaimootnosenie raznych r a s k l u b e n k o v y c h b a k t e r i j v rizosferenekotorych vidovklevera. (Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Bassen von Knöllchenbakterien in der Rhizosphäre einiger Kleearten.) Izvestija Akademii n a u k L a t v i s k o j SSR, Riga 1962 N r . 2. S. 125-130. - 4 Tab., 7 Lit. Orig.: lett., Ausz: engl.
930
III. B O D E N K U N D E
LZ. I I 1963
M i t Trifolium pratense, T. hybridum u n d T. repens u n d 2 K n ö l l c h e n b a k t e r i e n r a s s e n w u r d e n V e r s u c h e in aseptischen K u l t u r e n sowie in B o d e n d u r c h g e f ü h r t . — Bei I m p f u n g verschiedener K l e e a r t e n m i t m e h r e r e n R a s s e n B a k t e r i e n zugleich entwickeln sich die K n ö l l c h e n vorwiegend a u s d e n R a s s e n , die sich in der R h i z o s p h ä r e s t a r k v e r m e h r t h a b e n . Die E n t w i c k l u n g der K n ö l l c h e n n a c h I m p f u n g m i t n u r einer R a s s e h ä n g t v o n d e n B o d e n v e r h ä l t n i s s e n u n d v o n der K l e e a r t a b . Die V e r h ä l t n i s s e i m B o d e n b e s t i m m e n d a s A u s m a ß d e r K o n k u r renz d u r c h die n a t ü r l i c h v o r k o m m e n d e n R a s s e n v o n K n ö l l c h e n b a k t e r i e n . S t a r k e n a t ü r l i c h e K o n k u r r e n z k a n n n i c h t d u r c h große Mengen I m p f b a k t e r i e n g e h e m m t w e r d e n , d a die n a t ü r l i c h v o r k o m m e n d e n K n ö l l c h e n b a k t e r i e n besser a n die B o d e n v e r h ä l t n i s s e a n g e p a ß t sind. B e i S a m e n i m p f u n g ist d a g e g e n eher die Möglichkeit des D o m i n i e r e n s der k ü n s t l i c h z u g e f ü h r t e n ü b e r die n a t ü r l i c h v o r k o m m e n d e n K n ö l l c h e n b a k t e r i e n gegeben. W. S t e n z . 350. C a r t w r i g h t , P . M. u n d S n o w , D . ; R e a d i n g , U n i v . , D e p . of Agric. B o t . T h e influence of foliar a p p l i c a t i o n s of u r e a on t h e n o d u l a t i o n p a t t e r n of c e r t a i n l e g u m i n o u s species. (Der Einfluß der Harnstoff-Blattapplikation auf den Knöllchenbildungsmodus verschiedener Leguminosenarten.) A n n . B o t a n y [N. S.] 26 (1962) N r . 102. S. 251-259. - 1 A b b . , 3 T a b . , 12 L i t . 3 m a l wöchentliches V e r s p r ü h e n v o n l % i g e m w ä ß r i g e m H a r n s t o f f auf die B l ä t t e r v o n Phaseolus vulgaris, Vicia sativa u n d Pisum sativum v e r h i n d e r t e o d e r r e d u z i e r t e die K n ö l l c h e n b i l d u n g i m • V e r s u c h s z e i t r a u m v o n 8 W o c h e n , bei Trifolium hybridum und T. repens w ä h r e n d einer 6wöchigen Versuchsperiode. B e i Medicago sativa u n d Trifolium pratense v e r z ö g e r t e die H a r n s t o f f Behandl u n g die K n ö l l c h e n b i l d u n g . Diese W i r k u n g e n sind wahrscheinlich auf den h o h e n N-Spiegel i n n e r h a l b der P f l a n z e z u r ü c k z u f ü h r e n . D a s T r o c k e n g e w i c h t der P f l a n z e n v e r r i n g e r t e sich n i c h t . Die V e r s u c h e w u r d e n in S a n d k u l t u r e n unter Gewächshausbedingungen durchgeführt. K. E. L i n d n e r . 350. T e w a r i , G. P . ; I b a d a n , W e s t e r n Nigeria, F e d e r a t i o n D e p . of Agric. Res., Moor P l a n t a t i o n . N o t e on a p r e l i m i n a r y i n v e s t i g a t i o n of t h e efficiency of t w o i n t r o d u c e d s t r a i n s of c o w p e a R h i z o b i u m in t h e n o d u l a t i o n of a local c o w p e a v a r i e t y a t I b a d a n , W e s t e r n Nigeria. (Bemerkung über eine vorläufige Erforschung der Wirksamkeit von zwei eingeführten Cowpea-Khizobiumstämmen in der Knöllchenbildung einer lokalen Cowpea-Varietät bei Ibadan, Westnigeria.) E m p i r e J . e x p . Agroc. 30 (1962) N r . 118. S. 155-158. - 3 T a b . , 4 Lit. I n vorliegenden U n t e r s u c h u n g e n k o n n t e n 2 K n ö l l c h e n t y p e n festgestellt werd e n , u n d z w a r T y p A in zahlreichen kleinen b r a u n e n K n ö l l c h e n , die ü b e r die L a t e r a l w u r z e l n v e r t e i l t w a r e n u n d n u r auf u n s t e r i l e m B o d e n v o r k a m e n , u n d T y p B in g r o ß e n weißen K n ö l l c h e n , die vor allem a m H a u p t w u r z e l s y s t e m d e r in sterilisiertem B o d e n w a c h s e n d e n P f l a n z e n festgestellt w u r d e n . Die Mikroo r g a n i s m e n des n a t ü r l i c h e n B o d e n s k o n k u r r i e r e n also deutlich m i t d e n eingef ü h r t e n Rhizobium-Stämmen. P f l a n z e n a u s unsterilisierten, n i c h t b e i m p f t e n S a m e n b i l d e t e n m e h r T r o c k e n m a t e r i a l als die a u s u n s t e r i l i s i e r t e n - b e i m p f t e n oder s t e r i l i s i e r t e n - u n b e i m p f t e n S a m e n h e r v o r g e g a n g e n e n . K. E. L i n d n e r . 352. L a n g e , R . T . u n d P a r k e r , C. A . ; N e d l a n d s , U n i v . of W e s t e r n Australia» I n s t , of Agric. E f f e c t i v e n o d u l a t i o n of L u p i n u s d i g i t a t u s b y n a t i v e R h i z o b i a in S o u t h - W e s t e r n A u s t r a l i a . (Effektive Knöllchenbildung bei Lupinus digitatus durch native Rhizobien in Südwestaustralien.) P l a n t a n d Soil [ T h e H a g u e ] 15 (1961) N r . 2. S. 193-198. - 2 T a b . , 8 L i t . 39 Rhizobium-Stämme a u s 22 L e g u m i n o s e n g a t t u n g e n w u r d e n in G e w ä c h s h a u s g e f ä ß v e r s u c h e n in sterilem S a n d auf ihre s y m b i o t i s c h e L e i s t u n g ü b e r einen Z e i t r a u m v o n 50 T a g e n g e p r ü f t . A n allen g e i m p f t e n Lupinus-digitatus-Pflanzen ließ sich K n ö l l c h e n b i l d u n g feststellen. E s zeigte sich, d a ß einige der zu d e n
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
931
einheimischen Leguminosen von Südwestaustralien gehörenden Rhizobien zur effektiven Symbiose mit der eingeführten L. digitatus befähigt sind, was eine Naturalisierung dieser Pflanze in Südwestaustralien, vor allem als Weidepflanze der sandigen Küstenregion, erleichtert. K . E . L i n d n e r . 352. B o w e n , G. D . ; Adelaide, Australia, C. S. I . R . O., Div. of Soils. T h e toxicity of legume seed diffusates toward Rhizobia a n d other bacteria. (Die Toxizität Ton Leguminosensamendiffusaten gegenüber Rhizobien und anderen Bakterien.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 15 (1961) N r . 2. S. 155-165. - 4 Abb., 4 Tab., 22 L i t . S a m e n d i f f u s a t e der Leguminosen Trifolium subterraneum und Centrosema pubescens enthielten eine wasserlösliche, antibiotische Substanz, die Rhizobien sowie verschiedene andere gramnegative u n d -positive B a k t e r i e n h e m m t e . Dabei zeigte sich das D i f f u s a t von T. subterraneum bes. wirksam, wenig wirks a m dagegen Diffusate v o n Medicago. Die S a m e n d i f f u s a t e k ö n n e n einen depressiven oder stimulierenden E i n f l u ß auf die V e r m e h r u n g der Organismen a u s ü b e n , die sich in der N ä h e der keimenden Samen befinden. K . E . L i n d n e r . 352. V i n c e n t , J . M., T h o m p s o n , J . A. u n d D o n o v a n , K a t h l e e n O.; Sydney, Univ., School of Agric., Microbiol. L a b . D e a t h of root-nodule bacteria on drying. (Absterben Ton Wurzelknöllchenbakterien durch Trocknung.) Austral. J . agric. Res. 13 (1962) N r . 2. S. 258-270. - 3 Abb., 7 Tab., 10 L i t . Zur P r ü f u n g der d u r c h Trocknung u n d Lagerung bedingten A b s t e r b e r a t e von Rhizobium trifolii w u r d e n diese Mikroben in einfachen Medien (aqua dest., Null- u n d Zuckerlösungen) suspendiert oder Glasperlen u n d Kleesamen aufgelagert. Die höchste Überlebensrate war in Maltoselösungen (0,9 + 3,6% < 9,18 + 27%) festzustellen. Eine v o n Kleesamen u n d deren E x t r a k t e n ausgehende toxische W i r k u n g auf Rh. trifolii ließ sich durch Gummi-arabicum verringern. Die A b n a h m e der Zahl der lebenden Zellen war in den ersten 24 Std., der Zeit des größten Wasserverlustes, a m höchsten. Als weitere, die Zahl der A b s t e r b e r a t e beeinflussende F a k t o r e n werden rel. F e u c h t e u n d Konz, der Impflösung genannt. H . U n g e r . 352. L o w e , R . H . u n d E v a n s , Harold J . ; Corvallis, Oreg., S t a t e U n i v . Dep. of B o t . a n d P l a n t P a t h o l . Cobalt requirement for t h e growth of rhizobia. (Cobaltbedarf itir das Wachstum der Rhizobien.) J. Bacteriol. 83 (1962) N r . 1. S. 210-211. - 1 T a b . Vff. p r ü f t e n 4 N-bindende Rhizobienstämme (Rhizobium meliloti, R. trifolii, R. leguminosarium, R. phaseoli) auf ihren Bedarf an Co u n d a n d e r e n Mikron ä h r s t o f f e n . Das W a c h s t u m aller S t ä m m e wurde bereits d u r c h 0,1 p p b CoGaben b e d e u t e n d gefördert, u n d eine spez. Co-Wirkung k o n n t e nachgewiesen werden. Am eindeutigsten reagierte R. meliloti auf Co-Zusatz. Ohne Co ließ sich bei dieser A r t fast kein W a c h s t u m feststellen. H . U n g e r . 352. J o r d a n , D. C.; Guelph, Ontario, Canada, Ontario Agric. Coli., Dep. of Microbiol. T h e bacterdois of t h e genus Rhizobium. (Die Bacteroiden der Gattung Rhizobium.) Bacteriol. R e v . 26 (1962) N r . 2. S. 119-141. - 7 Abb., 118 Lit. Die Bacteroiden (B.) bilden sich aus den stäbchenförmigen Rhizobien nach ihrem A u s t r i t t aus dem Infektionsschlauch im Zytoplasma der Wirtszellen. Der bacteroidbildende F a k t o r im Knöllchen ist jedoch bis j e t z t u n b e k a n n t . Möglicherweise entstehen die B. im Zuge einer a b n o r m e n Zellwandsynthese (verkümmerte Querwandbildung, Aussetzen der Teilung, F o r t d a u e r des cytoplasmatischen W a c h s t u m s f ü h r t zu einer anomalen Zellbildung). Ebenso u n b e k a n n t ist die Ursache des Lysephänomens. E s k ö n n t e sich u m die Wirk u n g von Bacteriophagen oder von Wirtszellenzymen handeln. Obgleich der Beweis f ü r eine Beziehung zwischen B.-Bildung u n d N-Bildung e r b r a c h t ist, sind die B. nach T r e n n u n g vom Knöllchen nicht zur N-Bindung befähigt. E s
932
III. B O D E N K U N D E
LZ. I I 1963
ist wahrscheinlich, d a ß die B . eine F u n k t i o n im N-Bindungsverlauf ausüben (Übertragung v o n H auf N ü b e r das Knöllchenhämoglobin). D u r c h die Verm i t t l u n g von Nitrogenase fungiert N als H - A k z e p t o r u n t e r Bildung von N H 3 . Auf die Schwierigkeiten des Vergleiches der Physiologie der B. mit den im Labor gezüchteten Zellen wird hingewiesen Auch wenn die B. bei den symbiotischen N - B i n d u n g n u r eine sekundäre Rolle spielen würden, böten sie interessante biochem. u n d zytol. Probleme. K . E . L i n d n e r . 352. R o b r i s h , Stanley A. u n d M a r r , Allen G.; Davis, Univ. of California, Dep. of Bacteriol. Location of enzymes in Azotobacter agilis. (Lokalisation von Enzymen in Azotobacter agilis.) J . Bacteriol. 83 (1962) N r . 1. S. 158-168. - 5 Abb., 2 Tab., 40 L i t . Zur E r m i t t l u n g der Lage von Atmungsenzymen in A. agilis wurden durch osmotischen Schock oder Schall hergestellte Bakterienzellfraktionen (große Körper, kleine Körper, lösliche Substanzen) auf enzymatische A k t i v i t ä t gep r ü f t . Die enzymatisch a k t i v e n Zellteile k a m e n überwiegend in den großen K ö r p e r n vor. Mit osmotischem Schock wurde eine bessere T r e n n u n g erreicht als durch Schallbehandlung; so waren in der kleinen mit Schall behandelten F r a k t i o n ausschl. Ribosome vorhanden. H . U n g e r . 352. M o r r i l l , L. G. u n d D a w s o n , J . E . ; I t h a c a , N . Y., Cornell Univ., Dep. of Agronomy. Growth r a t e s of nitrifying chemoautotrophs in soil. (Wachstumsraten von nitrifizierenden Chemoautrophen im Boden.) J . Bacteriol. S3 (1962) N r . 1. S. 205-206. - 1 A b b . I n Mischkulturen von Nitrosomonas (I) u n d Nitrobacter (II) w u r d e eine deutliche Abhängigkeit des W a c h s t u m s vom p H - W e r t oder v o n p H beeinflussenden F a k t o r e n (Ca, Fe, AI) gefunden. Übereinstimmend betrug die Generationszeit f ü r II im pH-Bereich v o n 6 , 2 - 7 , 0 n u r die H ä l f t e der von I. F ü r I wurde die kürzeste Generationszeit bei p H 7,6 gefunden. H . U n g e r . 352. B h a t t a c h a r y y a , S. K . ; Swansea, Wales, Univ. Coll., Dep. of Zool. Labora t o r y studies on t h e feeding h a b i t s a n d life cycles of soil-inhabiting mites. (Laboruntersuchungen über die Nahrungsaufnahme und den Lebenszyklus bodenbewohnender Milben.) Pedobiologia [Jena] 1 (1962) Nr. 4. S. 291-298. - 1 Abb., 5 Tab., 14 Lit. Zus. in Dtsch. F ü r 6 aus Boden isolierte Milbenarten wurden F u t t e r m e n g e u n d A r t der Nahr u n g s a u f n a h m e ermittelt, wobei die Lebensdauer der Tiere als M a ß s t a b f ü r die F u t t e r q u a l i t ä t diente. Die Milben Pergamasus crassipes, Eugamasus cornutus u n d Dameus onustus w u r d e n eingehenden U n t e r s u c h u n g e n unterzogen. H . U n g e r . 352. M o u r s i , A m r A . ; Wien, Univ., I I . Zool. I n s t . T h e attractiveness of C0 2 a n d N 2 t o soil a r t h r o p o d a . (Der Reiz von C0 2 und N2 auf Bodenarthropoden.) Pedobiologia [Jena] 1 (1962) N r . 4. S. 299-302. - 1 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Zus. in Dtsch. I n eine sterile, 3 m m dicke, mit Glasscheiben von 15 cm D m r . eingedeckelte H u m u s s c h i c h t wurde mittels einer Kapillare Gas eingeblasen. Mit dieser Methode p r ü f t e Vf. den E i n f l u ß v o n C0 2 u n d N 2 auf Milben u n d Collembolen. U n a b h ä n g i g v o n der Gasart w u r d e n Onychiurus armatus, Holoparasitus calcaratus u n d Phthiracarus ligneus vom Gas angelockt. I n kombinierten F ü t t e rungs-Begasungsversuchen gelang der Nachweis, d a ß der durch die Begasung herabgesetzte O a -Gehalt des Bodens f ü r diese Erscheinung verantwortlich ist. Auf diese Weise wird a u c h die Anlockung der Bodentiere durch Pflanzenwurzeln erklärt. H . U n g e r . 352. M u l d e r , E . G.; Wageningen, Landbouwhogeschool, Lab. voor Microbiol. Stikstofbinding en stikstofbinders. (Stickstoffbindung und stickstoffbindende Organismen.) L a n d b o u w k u n d . Tijdschr. 74 (1962) Nr. 13. S. 546-565. 6 Abb., 7 T a b . , 55 L i t .
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
933
U n t e r N - B i n d u n g v e r s t e h t m a n die U m f o r m u n g von N 2 in Ammoniak u n d örg. N-Verbindungen durch a) freilebende (Azotobacter, Clostridium; M e t h a n b a k terien, sulfatreduziferende Bakterien Rhodobacteriineae — Die durch freilebende Organismen im Boden gebundene N-Menge ist gering.) u n d b) symbiotische N-bindende Mikroorganismen (Rhizobium-Arten). — Der Mechanismus der U m f o r m u n g v o n N 2 zu N H 3 ist u n b e k a n n t . Sowohl bei den freilebenden wie bei den symbiotischen Organismen ist dabei die Anwesenheit von Mo notwendig. Bei der symbiotischen N - B i n d u n g sind mehrere P h a s e n zu u n t e r s c h e i d e n : 1. V e r m e h r u n g der Rhizobium,-Zellen in der Rhizosphäre der Pflanzen, 2. Infektion der Pflanzenwurzel durch die Bakterien, 3. W a c h s t u m der Knöllchen, 4. A k t i v i t ä t der Knöllchen. Einige B o d e n f a k t o r e n sind von E i n f l u ß auf die symbiotische N - B i n d u n g : a) p H - W e r t des Bodens, b) Vorhandensein org. Subst. w i r k t positiv auf die N-Bindung, c) C0 2 ist f ü r die optimale E n t w i c k lung der Knöllchen notwendig, d) N - D ü n g u n g b r e m s t die Bildung u n d Tätigkeit der Knöllchen, m a n c h m a l völlig, e) Spurenelemente B, Mo u n d Co sind f ü r die N - B i n d u n g notwendig. E . M. A r d e l t . 356. M e i k l e j o h n , J a n e ; H a r p e n d e n , Hertfords., R o t h a m s t e d E x p . S t a t . Microbiology of t h e nitrogen cycle in some Ghana soils. (Mikrobiologie des Stickstoffkreislaufes in einigen Böden von Ghana.) E m p i r e J . exp. Agric. 30 (1962) N r . 118. S. 115-126. - 4 T a b . , 22 Lit. Die u n t e r s u c h t e n Waldböden sind sehr f r u c h t b a r ; sie haben einen hohen Geh a l t an austauschbaren Basen, org. Subst. u n d N. Die Wiesenböden sind viel weniger f r u c h t b a r , z. T. fehlt verfügbarer N. — I m Gehalt a n N - B i n d e r n unterschieden sich die beiden Böden k a u m . Anaerobe N-Binder waren immer vorh a n d e n . Von den aeroben N-Bindern zeigte sich in neutralen B ö d e n Azotobacter vorherrschend, in sauren Beijerinckia. Beide Arten w u r d e n a u c h auf den B l ä t t e r n der Waldpflanzen gefunden. Das Fehlen von v e r f ü g b a r e m N in den Wiesenböden ist vor allem auf das Fehlen von Nitrifikanten zurückzuf ü h r e n . I n den W a l d b ö d e n waren diese Organismen zahlreich e n t h a l t e n . K. E. L i n d n e r . 356. B j ä l f v e , G.; Uppsala, Sweden, L e g u m i n o u s P l a n t Lab., Dep. of Microbiol. Nitrogen fixation in cultures of algae a n d other microorganisms. (Stickstoffbindung in Kulturen von Algen und anderen Mikroorganismen.) Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 16 (1962) N r . 1. S. 122-129. - 7 Abb., 6 T a b . , 13 Lit. I m Gegensatz zu den Ergebnissen von D h a r wurde festgestellt, d a ß u n t e r sterilen Bedingungen keine N-Bindung s t a t t f i n d e t . I n unsterilem Sand k o n n t e N - B i n d u n g auch ohne org. Subst. nachgewiesen werden. I n einem synthetischen Medium fixierte Nostoc calcicola N , in K o m b i n a t i o n mit B a k t e r i e n u n d Actinomyceten jedoch in b e d e u t e n d größeren Mengen (es h a n d e l t e sich vor allem u m B. megaterium u n d andere nichtidentifizierte B a k t e r i e n sowie u m Rhizobium, Agrobacterium radiobacter u n d Streptomyces). K. E. L i n d n e r . 356. M o o r e , A. W . ; I b a d a n , Nigeria, F a c . of Agric., Univ. Coli. T h e influence of a legume on soil fertility u n d e r a grazed tropical pasture. (Der Einfluß einer Leguminose auf die Bodenfruchtbarkeit unter einem beweideten, tropischen Kleegrasbestand.) E m p i r e J . exp. Agric. 30 (1962) Nr. 119. S. 239-248. 1 Abb., 5 Tab., 29 Lit. Der Versuch wurde im Gebiet des tropischen Regenwaldes d u r c h g e f ü h r t (Niederschlagsmenge 48 in., Vegetationszeit 8 Mon.). — U n t e r Kleegras (Cynodon plectostachyus [I] + Centrosema pubescens [II] w u r d e n jährlich 250 lb./acre N fixiert, gleichfalls stieg der C-Gehalt im B o d e n ; das rel. C/N-Verhältnis war bei beiden Varianten (Feldgras [I] gegenüber Kleegras [I + II]) gleich. Ohne E i n f l u ß blieb der A n b a u v o n I I auf den Gehalt a n P 2 O s u n d den p H - W e r t . Der N-Gehalt von I wurde durch I I von 1,8 auf 2,4% erhöht. — Bei Weideversuchen n a h m e n 2 jährige weibliche Rinder auf I + I I wesentlich stärker zu LZ. Pflanzliche Produktion 1963
59
934
III.
BODENKUNDE
LZ. I I 1963
als auf I. Die beiden g e n a n n t e n Mischungspartner werden bisher als einzig wirksame u n d f ü r Beweidung ausdauernde F u t t e r p f l a n z e n u n t e r tropischen Verhältnissen angesehen. H. P ä t z o l d . 356. R o y , B. N . ; Ghana, K w a m e N k r u m a h Univ. of Sei. a n d Technol., School of Agric. Soil development a n d t h e availibility of phosphorus a n d potassium t o Aspergillus niger. (Bodenentwicklung und die Verfügbarkeit von Phosphor und Kalium für Aspergillus niger.) N a t u r e [London] 195 (1962) Nr. 4840. S. 472. - 2 Tab., 6 L i t . Die Freisetzung von P u n d K aus frischem u n d verwittertem Gestein, Gesteins c h u t t , Lithosol sowie Boden von Hornblendeschiefer wurde mit Hilfe der Aspergillus-niger-Methode u n t e r s u c h t . Gesteinsanalysen ergaben zwischen dem S t a d i u m der V e r w i t t e r u n g u n d dem Verlust an K u n d P eine Korrelation. Die d u r c h die Microorganismen freigesetzten P-Mengen n a h m e n in den späteren Stadien der Verwitterung stark zu, während bei K eine definierte Z u n a h m e der K-Freisetzung mit Fortschreiten der Verwitterung des Gesteins zu beoba c h t e n war. P . S t o ß . 358. F. Bodensystematik und Bodengenese C o p p e n e t , M.; Quimper, Finistère, S t a t . d'Agronomie. Les sols de la région Lorient-Hennebont, Belle-Ile-en-Mer et Groix. (Die Böden des Gebietes von Lorient-Hennebont, Belle-Ile-en-Mer und Groix.) Ann. agronom. 13 (1962) Nr. 1. S. 65-88. - 4 Abb., 4 Tab., 13 Lit. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Böden der Bretagne v o m A t l a n t i k bis 30 k m ins I n n e r e werden n a c h Geologie, Pedologie, phys. u n d ehem. Eigenschaften sowie landwirtsch. Folgerungen abgehandelt. Die Böden haben sich auf Granit, Granulit, Glimmerschiefer u n d Granulitschiefer gebildet. Dabei handelt es sich im wesentlichen u m Podsole, R a n k e r , podsolierte B r a u n e r d e n u n d h y d r o m o r p h e Böden (Gleie u n d Torfmoore). Die ehem. Analyse der Böden läßt die Notwendigkeit einer Kalk u n g in mäßigem U m f a n g erkennen, bei stärkerer K a l k u n g besteht Gefahr des A u f t r e t e n s von Mn-Mangel. Auch Cu-Mangel k o m m t vor. Die A r m u t der Böden a n P h o s p h a t weist auf die große B e d e u t u n g der P - D ü n g u n g hin. Die auf den beiden vorgelagerten Inseln in K u l t u r befindlichen Böden e n t h a l t e n im Vergleich zu. denen auf dem Festland weniger org. Substanz. W.Schulze. 362. T e d r o w , J . C. F. u n d B r o w n , J e r r y ; Rutgers, S t a t e Univ. Soils of t h e N o r t h e r n Brooks Range, A l a s k a : Weakening of t h e soil-forming potential a t high Arctic altitudes. (Böden des nördlichen Brooks Bange, Alaska: Verminderung des bodenbildenden Potentials in hocharktischen Höhenlagen.) Soil Sei. 93 (1962) Nr. 4. S. 254-261. - 6 Abb., 2 Tab., 27 Lit. Die klimatischen Verhältnisse in dem u n t e r s u c h t e n Gebiet werden durch m i t t lere J u l i t e m p e r a t u r e n von etwa 50 °F in den Tälern charakterisiert, a u ß e r d e m wird eine A b n a h m e u m 3 - 4 °F je 1000 f t . H ö h e festgestellt. Die sommerlichen Niederschläge liegen bei 1,5-2 in./Monat. Eine arktische B r a u n e r d e in 2000 f t . H ö h e h a t eine m a x . Mächtigkeit von 20 in., die m i t zunehmender H ö h e abn i m m t . Oberhalb 5500 f t . ist eine Bodenbildung praktisch nicht m e h r möglich (1-2 in. org. Subst.), so d a ß hier Polarwüste v o r h a n d e n ist. Bis zu 3000 f t . H ö h e sind trockene Hochwiesen möglich, bis 5000 f t . Zwergsträucher u n d K r ä u t e r mit Flechten. W e n n die J u l i t e m p e r a t u r e n 40 °F oder weniger betragen, entstehen aus Gleiböden der subpolaren T u n d r a die primären Böden der Polarwüste. , W . S c h u l z e . 362. K r e j d a , N . A. (Kreida, N. A.) O nekotorych osobennostjach poevoobrazov a n i j a n a K r a j n e m Severe R u s s k o j ravniny. (Einige Besonderheiten bei der Bodenbildung im Norden der Russischen Tiefebene.) Vestnik Leningradskogo universiteta 17 (1962) Nr. 3. Serija biologii Nr. 1. S. 135-144. - 3 Tab., 20 Lit. Zus. in Engl.
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
935
Die Böden der Tundra-Zone zeigen auf Grund der klimatischen Bedingungen rel. hohen Basengehalt, vergleiten illuvialen humushaltigen H o r i z o n t direkt u n t e r der Streu, schwach saure oder saure R e a k t i o n , org. Stoffe im gesamten Profil mit einem M a x i m u m im Illuvialhorizont, hohen Gehalt a n beweglichem F e in den oberen H o r i z o n t e n u n d Abwärtsbewegung der Kieselsäure. Dem B o d e n t y p n a c h unterscheidet m a n Oberflächen-Gleiböden oder podsolige Oberflächen-Gleiböden. I n der Waldtundra-Zone herrschen a n der Oberfläche vergleite podsolierte (I) u n d podsolierte (II) Böden vor. I-Böden e n t s t e h e n hauptsächlich auf Gesteinen mit hohem spez. Gewicht, zeigen s t a r k saure Bodenreaktion, Humus-Illuvialhorizont sowie hohen Gehalt a n beweglichem Fe. II-Böden entwickeln sich auf Gesteinen mit niedrigem spez. Gewicht, sind wenig mächtig, s t a r k podsoliert u n d weisen einen illuvialen Humushorizont auf, können aber a u c h als Humus-Eisenpodsole in Erscheinung treten. Der Podsolhorizont ist deutlich ausgeprägt. Gleibildung ist nicht zu beoba c h t e n . I n der Unterzone der nördlichen Taiga zeigen die Böden bes. starke Abhängigkeit zum bodenbildenden Gestein u n d zu den Niederschlägen. Schon bei geringer Ü b e r f e u c h t u n g setzt Moorbildung ein. Podsolierte Gleiböden spielen eine untergeordnete Rolle. H . W i n k l e r . 364. K l i n g e , H., P u f f e , D., S c h e f f e r , F . u n d W e l t e , E . ; Plön/Holstein, Max-PIanck-Ges., Hydrobiol. A n s t . ; Bremen, Staatl. Moor-Versuchsstat.; Göttingen, Univ., Agrikulturchem. u n d Bodenkundl. I n s t . ; H a n n o v e r , T H , I n s t , f ü r Bodenkunde. Die Rendzinen der mitteldeutschen Berg- und Hügellandschaften (Leine-Weser-Bergland). 3. Mitt. Humus und Stickstoff in den Rendzinen unter verschiedenen Standortsbedingungen. Z. Pflanzenernähr., Düng., B o d e n k u n d e 96(141) (1962) Nr. 1. S. 46-62. - 2 Abb., 10 Lit. Dieser Teilbericht basiert auf den Untersuchungsergebnissen v o n 25 Kalksteinrendzinen, die zu 4 verschiedenen Standortsgruppen z u s a m m e n g e f a ß t worden waren. E s galt n u n , die abweichenden ehem. Eigenschaften innerhalb der verschiedenen Rendzina-Humusprofile sowie die Unterschiede der H u m u s f o r m in Abhängigkeit von der Vegetation der ausgewählten S t a n d o r t e auf a n a l y t i s c h e m Wege zu erfassen. F ü r die einzelnen S t a n d o r t s g r u p p e n lassen sich deutliche Unterschiede sowohl im Gesamt-C- als auch im Gesamt-NGehalt — beginnend bei den Rendzinen u n t e r Grünland mit den niedrigsten Gehaltszahlen u n d sich beträchtlich steigernd bis zu denjenigen u n t e r Fichtenwald m i t den höchsten W e r t e n — nachweisen. D u r c h Vergleich der H u m u s a n a l y s e n b e f u n d e mit denen anderer Böden, die sich ebenfalls d u r c h Carbonatd y n a m i k auszeichnen, ergeben sich A n h a l t s p u n k t e , die die Sonderstellung der R e n d z i n e n in der Bodensystematik rechtfertigen. W . P r a g e r . 364. K e r p e n , Wilhelm. Die Böden des Versuchsgutes Rengen, Kartierung, Eigenschaften und Standorts wert. Landesausschuß landwirtsch. Forsch., Erziehung Wirtsch.-Berat. Minist. E r n ä h r . , Landwirtsch. Forsten L a n d e s NordrheinWestfalen, Forsch.- u. Berat., R . B 1960 N r . 5. S. 1-316. - 125 Abb., 26 Tab., 146 Lit. Die Arbeit gliedert sich in folgende A b s c h n i t t e : A. U n t e r s u c h u n g s g e b i e t : I . K l i m a u n d Relief, I I . Vegetation, I I I . Geologie des Gebietes; B. Kartier u n g der Böden des Versuchsgutes: I . Methode der G u t s k a r t i e r u n g , I I . Darstellung u n d E r l ä u t e r u n g der B o d e n k a r t e n : a) B o d e n a r t e n k a r t e , b) Wasserk a r t e , c) B o d e n t y p e n k a r t e ; C. Phys., ehem. u n d mikromorphol. Untersuchungen der verbreitetsten Bodentypenprofile des Versuchsgutes: I . Auswahl u n d Beschreibung der Profile, I I . Phys. Untersuchungen, I I I . Chem. U n t e r suchungen, IV. Makro- u n d mikromorphol. Untersuchungen a n natürlichen Gefügekörpern u n d Bodendünnschliffen sowie ergänzende röntgenographische u n d bauschanalytische U n t e r s u c h u n g e n ; D. Ertragsleistung u n d Standortswert der wichtigsten B o d e n t y p e n des Versuchsgutes sowie ihre Meliorations59*
III. BODENKUNDE
936
L Z . I I 1963
fähigkeit: I . Bodentypen-Ertragsleistung des Jahres 1951, I I . Gegenüberstellung der Bodentypen-Ertragsleistung der Jahre 1952-56, I I I . Ertragsfähigkeit des Grünlandes, I V . Standortswert und Meliorationsfähigkeit. 368. G. Bodenuntersuchung
D e c a u , J.; Toulouse, Stat. d'Agronomie et d'Oenol. Notions élémentaires de Chromatographie: principes et techniques d'application. (Elementarbegriffe
der
Chromatographie.
Prinzipien
und
Anwendungstechniken.)
Ann. agronom. 12 (1961) N r . 6. S. 619-636. — 6 Tab., 12 Lit. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Die Verteilungschromatographie beruht auf den Differenzen der Verteilungskoeffizienten verschiedener zu trennender Stoffe zwischen 2 flüssigen nicht mischbaren Phasen. Die Adsorptionschromatographie gründet sich auf die unterschiedliche Affinität von Stoffen an der Oberfläche adsorbierender Verbindungen. Beim Ionenaustausch handelt es sich um Affinitätsdifferenzen von ionisierten Substanzen an den Ladungen des Austauschers. Das für die Chromatographie benötigte Trägermaterial sowie die Lösungsmittel werden genannt und die einzelnen Etappen der Trennung bei Papier- und Säulenchromatographie dargestellt. Bez. der Anwendungen der Chromatographie werden die qualitative Analyse — Aufbringen der zu trennenden Substanzen, Entwicklung, Begriff des Rf-Wertes — und die quantitative Analyse (unter Angabe spezieller Methoden) auf Papier sowie die Analyse von Gemischen durch Säulenchromatographie geschildert. Auf die Gaschromatographie und die allgemeine Bedeutung der Chromatographie (org., biol. und anorg. Chemie) wird hingewiesen. W.Schulze. 370. M o n n i e r , G., T u r c , L . und J e a n s o n - L u u s i n a n g , Colette; Versailles, Centre Nat. de Rech. Agronomiques, Lab. d'Étude des Techn. Cult.; Lab. des Sols. Une méthode de fractionnement densimétrique par centrifugation des matières organiques du sol. (Eine densimetrische Methode der Fraktionierung durch Zentrifugieren der organischen Substanz des Bodens.)
Ann. agronom.
13 (1962) N r . 1. S. 55-63. - 4 Tab., 3 Lit. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Die Bodenprobe wird in der entspr. Flüssigkeit — Mischungen von Bromoform mit Benzol, Tetrachlorkohlenstoff oder Äthanol — 5 Min. mit einer Geschwindigkeit zentrifugiert, die einer Beschleunigung von 1000 g gleichzusetzen ist. Das spez. leichtere unzersetzte Material geht in die Suspension über und wird auf einer Filterplatte gesammelt, während der Humus in den Zentrifugengläsern zurückbleibt. I n den meisten Fällen ist die Trennung gut, schwierig nur bei extrem feinen org. Partikeln. Mit Ausnahme dieses Spezialfalles sind die Trennungen schnell und einfach durchzuführen. W . S c h u l z e . 370. C y p l e n k o v , V . P . (Zyplenkow, W . P . ) K voprosu o metodike preparativnogo vydelenija gumusovych kislot. (Zur Methodik der präparativen Isolierung von Huminsäuren.) Vestnik Leningradskogo universiteta 17 (1962) N r . 9. Serija biologii N r . 2. S. 123-130. — 7 Tab., 24 Lit. Zus. in Engl. Zur präparativen Gewinnung von Huminsäuren aus Torf verschiedener Herkunft wird folgende Methode empfohlen: 1. Entfernung von Ca durch HCl, anschließend Cl-frei waschen, 2. Extraktion im Soxleth-Apparat mit AlkoholBenzolmischung (1:1), 3. mit Äther, 4. mit Wasser (Gewinnung der wasserlöslichen Stoffe) und 5. mit 0,02 n Lauge, 6. Trennung der Humin- und Fulvosäuren durch Einstellung des pH-Wertes auf 1, 7. Trennung der Huminsäuren in alkohollösliche und nicht-alkohollösliche und durch Extraktion mit Alkohol im Soxleth-Apparat, anschließend Extraktion des alkoholunlöslichen Rückstandes mit Äther. Die alkohollösliche Fraktion wird nach dem Austreiben des Alkohols in 0,02 n Lauge aufgenommen und erneut durch Ansäuern aus-
LZ. I I 1963
III.
BODENKUNDE
937
gefällt. Der säurefrei gewaschene Niederschlag wird mit Äther extrahiert. 8. Abtrennung der Fulvosäuren aus der sauren Lösung durch Aktivkohle und Wiedergewinnung dieser mit 0,1 n Lauge, 9. Die Huminsäuren werden fraktioniert, indem die alkalische Lösung zunehmend angesäuert wird und die ausfallenden Niederschläge periodisch abzentrifugiert werden. — Die endgültige Reinigung von Mineralsalzen erfolgt durch Ionenaustauscherharze. Folgende Fraktionen werden erhalten: 1. Wasserlösliche Stoffe, 2. alkohollösliche Huminsäuren, 3. alkoholunlösliche Huminsäuren, 4. Fulvosäuren. H. W i n k l e r . 372. P r a m e r , David und S t a r k e y , R o b e r t L . ; New Brunswick, N . J . , Rutgers Univ., Agric. E x p . S t a t . , Dep. of Agric. Determination of streptomycin in soil and the effect of soil colloidal material on its activity. (Bestimmung von Streptomycin im Boden und der Einfluß der Bodenkolloide auf dessen Aktivität.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 1. S. 4 8 - 5 4 . - 2 Abb., 3 T a b . , 20 L i t . Zur streptomycinhaltigen Bodenprobe wird steriles H a O gegeben, die erhaltene Suspension wird 15 Min. auf 70 °C erhitzt und anschließend homogenisiert. Vom Homogenisat werden geeignete Verdünnungen mit Agar und Actinomyein (5 ppm) versetzt. Nach Verteilung der Bodensubstanz wird das Gemisch in Petrischalen gegossen und nach Festwerden j e zur Hälfte mit Escherichia coli SM-D und E. coli SM-S bestrichen. Die Schalen werden 1 5 - 2 0 S t d . bei 28 °C inkubiert, wonach das Wachstum der Coli ermittelt wird. An H a n d von Kontrollserien mit bekanntem Streptomycingehalt ist eine quantitative Bestimmung bis zu 5 - 1 0 /ig/g Boden möglich. Auch an Bodenkolloide, Tonmineralin und Ionenaustauscherharz adsorbiertes Streptomycin kann so bestimmt werden, dagegen wurden bei Verwendung von Aktivkohle nur 4 1 % des zugegebenen Streptomycins wiedergefunden. P.Stoß. 372. S u b b i a h , B . V . und B a j a j , J . C.; New Delhi, Indian Agric. R e s . I n s t . , Div. of Soil Sei and Agric. Chem. A soil test procedure for assessment of available nitrogen in rice soils. (Ein Bodentest zur Abschätzung von verfügbarem Stickstoff in Reisböden.) Current Sei. [Bangalore] 31 (1962) Nr 5. S. 196. - 4 L i t . E i n Vergleich verschiedener Methoden ergab, daß das nach einwöchiger I n k u bation von überschwemmten Bodenproben bei 35 °C freigesetzte NH 3 a m besten als Index des verfügbaren N im Boden geeignet ist. Dagegen Wurden nach 2- und 3wöchiger Inkubation bei 35 °C und mit den anderen Methoden zur Bestimmung des verfügbaren N nur geringe Korrelationen mit dem Wachst u m des Reises erhalten. P. S t o ß . 372. L e g g e i t , G. E . und M o o d i e , C. D . ; Pullman, Wash., S t a t e Univ., Dep. of Agronomy. T h e aeration-recovery method for determining ammonium fixation by soils under moist conditions. (Die Aeration-Recovery-Methode zur Bestimmung der Ammoniumbindung durch Böden unter Feuchtbedingungen.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 2. S. 1 6 0 - 1 6 3 . - 2 Abb., 5 T a b . , 17 L i t . Vff. beschreiben eine einfache Methode zur serienmäßigen Bestimmung der NH 4 -Bindung im Boden unter Feuchtbedingungen (Vermeiden durch Trocknung bedingter Verluste). Dabei wird NH 4 -behandelter Boden mit 150 1 Luft/h über 16 h lang belüftet. Nichtgebundenes Ammoniak wird dabei zurückgewonnen, in Säure aufgefangen und durch Titration bestimmt. D a s vom Boden fixierte NH 4 errechnet sich aus der Differenz zwischen dem Boden zugesetzter und durch Belüftung zurückgewonnener Menge. Die für Serienmessungen bes. geeignete Technik erlaubt eine Meßgenauigkeit von + 0 , 1 mval/ 100 g Boden. An Hand einiger Bodenarten wird die Brauchbarkeit der Methode belegt. H. U n g e r . 372.
938
III. B O D E N K U N D E
LZ. I I 1963
F i f e , C. V.; New Zealand, Massey Agric. Coli. An evaluation of a m m o n i u m fluoride as a selective extraCtant for aluminium-bond soil phosphate. I I I . Detailed studies on selected soils. (Eine Einschätzung des Ammoniumfluorids als selektives Extraktionsmittel für aluminiumgebundenes Bodenphosphat. 3. Mitt. Eingehendere Studien an ausgewählten Böden.) Soil Sei. 98 (1962) Nr. 2. S. 113-123. - 4 Abb., 7 Tab., 7 Lit. 2. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 4 (1959) Nr. 9. S. 1837. An 3 Böden wurde die Wirkung der Extraktionszeit und des Boden-Extraktionsmittel-Verhältnisses auf die P-Freisetzung aus dem Bodenphosphat mit Hilfe von 0,5 mol. N H 4 F bei p H 7 u n d 8,5 untersucht. — Die Ausbeute stieg mit zunehmender Verdünnung bei p H 8,5 (infolge entspr. Rückganges der Konz, freier Fe-oxyde), mehr aber noch bei p H 7 (Lösung des ursprünglich Fe-gebundenen Phosphats infolge Fluoferrationenbildung). Bei alkalischer Reaktion wurde die Phosphatadsorption durch freies Fe-oxyd des Bodens innerhalb einer Extraktionszeit von 24-72 Std. nicht beeinflußt; der sich in dieser Zeitspanne zeigende lineare Anstieg in der Phosphatfreisetzung wird auf eine schwache Hydrolyse des ursprünglich im Boden Fe-gebundenen Phosphates zurückgeführt. (Dieser Störeffekt läßt sich durch E x t r a k t i o n des 24-72 Std.-Anstieges gegen t = 0 eliminieren.) Der korrigierte Wert (auf adsorptionsfreier Basis) wird als Maß f ü r den Gehalt von Al-gebundenem Phosphat angesehen. Die erhaltenen Werte lagen beträchtlich höher als die nach der Methode von C h a n g und J a c k s o n gewonnenen. H . E . F r e y t a g . 372. O o m m e n . P . K . u n d I s w a r a n , V.; New Delhi, Indian Agric. Res. Inst. Comparative study of available potassium in Indian soils as estimated by different extractants. (Vergleichende Untersuchung des in indischen Böden durch verschiedene Extraktionsmittel bestimmten verfügbaren Kaliums.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 1. S. 44-47. - 4 Tab., 10 Lit. Proben von 20 indischen Böden wurden mit 10%igem Na-acetat + 3%iger Essigsäure (I), 0,5 n H N 0 3 (II), l % i g e r Citronensäure (III) und neutralem n-Ammoniumacetat (IV) unter verschiedenen Bedingungen behandelt u n d der K-Gehalt der Extraktionsmittel flammenphotometrisch bestimmt. Weiterhin wurde der %-Gehalt an ausgetauschtem K (V) aus der Gesamt-Basenaustauschkapazität u n d aus dem mit IV ausgetauschtem K berechnet. Zwischen I und 11(14 Std. Schütteln) wurden f ü r alle Böden bei der 1%-Grenze hohe Korrelationen gefunden. Die Korrelation zwischen II (% Std. Schütteln) u n d V war n u r bei der 5%-Grenze signifikant. Bei Einteilung der untersuchten Böden in leichte u n d schwere bestand bei den leichten zwischen II (1 Std. Erhitzen) u n d IV bei der 2%-Grenze eine stark gesicherte Beziehung. Diese wurde auch f ü r alle Böden beim Vergleich von II 1 Std. und % Std. Schütteln bei der 1%-Grenze gefunden. P . S t o ß . 372. O r l o v , D. S. u n d C i k u r i n a , N. N . (Orlow, D. S. und Zikurina, N . N.); Moskau, Univ., Lehrstuhl für Bodenkunde. Kolicestvennoe opredelenie n a t r i j a v pocvach i pocvennych rastvorach s pomoäc'ju stekljannogo elektroda. (Quantitative Natriumbestimmung in Böden und Bodenlösungen mittels Glas«lektroden.) Vestnik Moskovskogo universiteta. Serija VI. Biologija, poevovedenie 17 (1962) Nr. 2. S. 57-62. - 1 Abb., 2 Tab., 16 Lit. Die Versuche zeigten, daß sowohl in reinen als auch in gemischten Elektrolytlösungen der Aktivitätskoeffizient des Na-Ions ein Minimum erreicht, das sich in einem bestimmten Konzentrationsbereich nur wenig verändert. Der Lösung aus salzhaltigen Böden sind 0,4-1,0 g/1 eines neutralen Salzes (Ca oder Mg) hinzuzufügen. Die auf dem Potentiometer abgelesenen W e r t e der zu untersuchenden Lösung werden mit denen einer geeichten NaCl-Lösung verglichen. Die empfohlene Methode t r i t t hinter die flammenphotometrische zurück, zeichnet sieh aber durch Einfachheit aus u n d k a n n zur q u a n t i t a t i v e n
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
939
N a - B e s t i m m u n g in salzhaltigen Böden verwendet werden, wenn die Salzkonz, in den Bodenlösungen u n d wäßrigen Auszügen nicht 0,1 Mol überschreitet. W . G ö r t i e r . 372. B o w e r , C. A. u n d H a t c h e r , J . T . ; Riverside, Calif., U.S. Salinity L a b . Characterization of salt-affected soils with respect t o sodium. (Charakterisierung salzbeeinflußter Böden bezüglich Natrium.) Soil Sei. 98 (1962) N r . 4. S. 275-280. - 1 Abb., 4 Tab., 10 Lit. Die B e s t i m m u n g des austauschbaren N a wird fehlerhaft, wenn der Boden 1. s t a r k salzhaltig ist, 2. N a - F o r m e n enthält, die nicht wasserlöslich oder aust a u s c h b a r sind, sich aber in A m m o n i u m a c e t a t lösen oder zersetzen, 3. austauschbares N a e n t h ä l t , das nicht durch N H 4 ersetzbar ist. I m Fall 1 f ü h r t der hohe Salzgehalt des Bodens zu negativen Sorptionseffekten, so d a ß die W e r t e zu niedrig ausfallen. I m Fall 2 liegen die N a - W e r t e zu hoch. F ü r einige Böden k a n n das austauschbare N a a m besten aus d e m Na-AdsorptionsVerhältnis im Gleichgewicht m i t Wasser bestimmt werden. Allgemein gilt, d a ß bei salzbeeinflußten Böden dieses Verhältnis vielleicht den besten A n h a l t f ü r die Beziehung N a - Z u s t a n d des Bodens — Pflanzenwachstum gibt. D a r ü b e r hinaus bietet das Na-Adsorptionsverhältnis ein Hilfsmittel, u m die Zuverlässigkeit der direkten B e s t i m m u n g des austauschbaren N a zu kontrollieren. W.Schulze. 372. Z y r i n , N. G., B e l i c y n a , G. D. u n d O b u c h o v , A. I. (Syrin, N . G., Belizyna, G. D. u n d Obuchow, A. I . ) ; Moskau, Lomonossow-Univ. Vlijanie sily t o k a ugol'noj dugi n a isparenie i intensivnost' izlußenija mikroelementov pri spektral'nom analize poev. (Einfluß der Stromstärke des Kohlebogens auf Verdunstung und Strahlungsintensität der Spurenelemente bei der Spektralanalyse der Böden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 5. S. 123-127. — 4 Abb., 2 Tab., 7 Lit. Zus. in Engl. Die Abhängigkeit zwischen der Stromstärke (6-20 A) des Wechselstromkohle bogens u n d d e m Charakter der Verdunstungskurven der flüchtigen E l e m e n t e (Zn, P b , Sn) u n d E l e m e n t e der Fe-Gruppe (V, Cr, Mn, Co, Ni) a u s E t a l o n s u n d Böden w u r d e verfolgt. — Mit zunehmender Stromstärke verringert sich die Verdunstungszeit der Elemente, erhöht sich die I n t e n s i t ä t der analytischen Linien u n d v e r s t ä r k t sich die I n t e n s i t ä t des H i n t e r g r u n d e s . Zur BeB e s t i m m u n g der flüchtigen Elemente genügt eine Verdunstungszeit von 1-1,5 min. D u r c h E r h ö h u n g der Stromstärke auf 15 A u n d Regulierung des R e v o l v e r d i a p h r a g m a s wird die Genauigkeit der B e s t i m m u n g der E l e m e n t e der Fe-Gruppe e r h ö h t . Die optimale Tiefe der Kohleelektxode b e t r ä g t dabei 2 m m . Mit zunehmender Stromstärke verringert sieh der E i n f l u ß der u n t e r schiedlichen Zusammensetzung von E t a l o n u n d Boden sowie anderer E l e m e n t e auf die I n t e n s i t ä t der analytischen Linien der zu bestimmenden E l e m e n t e . Ch. B a c h m a n n . 372. N i c o l a y , R . L., W e b e r , H . W . u n d W a l t , C. F . J . v a n der. An a p p a r a t u s for differential t h e r m a l analysis of clay minerals. (Eine Apparatur für die Differentialthermoanalyse der Tonminerale.) South African J . agric. Sei. 4 (1961) Nr. 4. S. 491-506. - 9 Abb., 1 Tab., 12 Lit. Gegenüber den herkömmlichen D T A - A p p a r a t u r e n zeichnet sich die v o n den Vff. beschriebene N e u k o n s t r u k t i o n durch einige Verbesserungen aus, die vor allem das Heizungskontrollaggregat u n d das Temperaturregistriersystem betreffen. Die Heizanlage ermöglicht das Arbeiten mit T e m p e r a t u r e n von 0-1200 °C. Die P r ü f u n g der Energiezufuhr erfolgt mit Hilfe eines variablen Transformators, so d a ß auf diesem Wege a u c h die B e s t i m m u n g der Temper a t u r v e r t e i l u n g im System vorgenommen werden k a n n . Durch eine spezielle Modifikation des Temperaturregistriersystems lassen sich f ü r den Bedarfsfall 2 getrennt operierende Einheiten herstellen, bei denen es sich u m einen Heiz-
940
III. B O D E N K U N D E
L Z . I I 1963
k a n a l u n d einen D i f f e r e n t i a l k a n a l h a n d e l t . N a c h d e n E r f a h r u n g e n der Vff. eignet sich dieser D T A - A p p a r a t n i c h t n u r zur U n t e r s u c h u n g v o n Tonmineralen, s o n d e r n a u c h v o n allen B o d e n f r a k t i o n e n < 2 m m . W. P r a g e r . 374. B e a v e r s , A. H . u n d J o n e s , R o b e r t L . ; U r b a n a , U n i v . of Illinois, A g r o n o m y D e p . A f r a c t i o n a t o r for silt. (Ein Fraktiometer für Schlämmerde.) P r o c . Soil Sei. Soc. A m e r i c a 26 (1962) N r . 3. S. 303-304. Vff. b e s c h r e i b e n ein G e r ä t , m i t d e m a u f g e s c h l ä m m t e s Material bes. g u t in G r ö ß e n k l a s s e n g e t r e n n t w e r d e n k a n n , wobei die G e w i n n u n g g e n a u e r Grenzw e r t e möglich ist. Zeichnung sowie A n g a b e n ü b e r K o n s t r u k t i o n u n d Anwend u n g des A p p a r a t e s sind v o r h a n d e n . T . v. W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f f . 374. J e n s e n , E j n a r u n d M o l l e r , H a n s e n H . ; C o p e n h a g e n , D e n m a r k , R o y . Veterin. a n d Agric. Coli., Chem. L a b . A n e l u t r i a t o r for particle-size f r a c t i o n a t i o n in t h e sub-sieve r ä n g e . (Ein Schlämmapparat für die Korngrößen-Fraktionierung im Bereich von 1 bis 40 Mikrometer.) Soil Sei. 92 (1961) N r . 2. S. 94-99. - 1 A b b . , 1 T a b . , 7 L i t . D a sich die F r a k t i o n i e r u n g des F e i n e r d e a n t e i l e s 1 - 4 0 fim m i t Hilfe der A t t e r b e r g - M e t h o d e als zu a r b e i t s a u f w e n d i g erweist, k o n s t r u i e r t e n die Vff. einen S c h l ä m m a p p a r a t , der auf d e m P r i n z i p des v o n Schöne (1868) s t a m m e n d e n S c h l ä m m z y l i n d e r s b e r u h t . D o c h d u r c h die Z i c k z a c k f o r m des n e u e n S c h l ä m m zylinders wird eine s e n k r e c h t e D r e h b e w e g u n g des Dispersionsmittels ausgelöst, die sich auf die allgemeinen B e w e g u n g e n der F r a k t i o n e n ü b e r t r a g e n l ä ß t . I m u n t e r e n Teil des S c h l ä m m z y l i n d e r s e r z e u g t a u ß e r d e m eine elektrische S c h ü t t e l a p p a r a t u r W i r b e l b e w e g u n g e n , die so bemessen sind, d a ß sie die S c h i c h t v e r h ä l t n i s s e a m A u s l a u f n i v e a u n i c h t z e r s t ö r e n . Diese W i r b e l b e w e g u n g e n gewährleisten eine bessere D i s p e r s i t ä t u n d einen s t ä r k e r e n T r e n n u n g s effekt. W. P r a g e r . 374. L o x t o n , R . F . ; P r e t o r i a , D i v . of Chem. Serv. A m o d i f i e d c h a r t f o r t h e determ i n a t i o n of basic soil t e x t u r a l classes in t e r m s of t h e i n t e r n a t i o n a l Classification for soil s e p a r a t e s . (Ein abgeändertes Diagramm zur Bestimmung der elementaren Texturklassen nach der Terminologie der internationalen Klassifikation für Bodenbestandteile.) S o u t h A f r i c a n J . agric. Sei. 4 (1961) N r . 4. S. 507-512. - 2 A b b . , 2 T a b . , 1 L i t . H e u t e stellt die i m L a b o r b e s t i m m t e K o r n g r ö ß e n z u s a m m e n s e t z u n g einer Bod e n p r o b e l ä n g s t n i c h t m e h r eine n u r e r g ä n z e n d e M a ß n a h m e zur e x a k t e n E r f a s s u n g der im F e l d e e r m i t t e l t e n F r a k t i o n e n d a r , s o n d e r n e r l a n g t d a r ü b e r h i n a u s die B e d e u t u n g eines a b s . K r i t e r i u m s f ü r die K e n n z e i c h n u n g d e r T e x t u r klassen. B e i m Vergleich der b e k a n n t e s t e n m o d e r n e n K l a s s i f i k a t i o n s s y s t e m e , die einerseits v o n d e m U . S . D . A . u n d a n d e r e r s e i t s v o n der I n t e r n a t . B o d e n k u n d l i c h e n Gesellschaft e m p f o h l e n werden, ergeben sich j e d o c h b e t r ä c h t l i c h e U n t e r s c h i e d e f ü r die H a n d h a b u n g der Größenbereiche v o n S a n d u n d Schluff, so d a ß eine A n n ä h e r u n g beider S y s t e m e auf der G r u n d l a g e des l e t z t e r e n angeb r a c h t e r s c h e i n t . Z u diesem Zwecke e n t w i r f t Vf. ein a b g e ä n d e r t e s Dreiecksd i a g r a m m , d a s sich bei T e x t u r a n a l y s e n zur K e n n z e i c h n u n g der w i c h t i g s t e n Weltbodentypen nach Bodenarten bewährt hat. W. P r a g e r . 374. B r e b u r d a , J . G . ; Gießen, J u s t u s - L i e b i g - U n i v . , I n s t , f ü r B o d e n k u n d e , L e h r s t u h l f ü r P h y s i k u n d B o d e n m e l i o r a t . S r a v n i t e l ' n o e izucenie n e k o t o r y c h m e t o d o v o p r e d e l e n i j a a g r e g a t n o g o s o s t a v a p o e v . (Vergleichende Untersuchungen einiger Methoden für die Bestimmung der Aggregatzusammensetzung der Böden.) V e s t n i k Moskovskogo u n i v e r s i t e t a . Serija V I . Biologija, p r o e v o v e d e n i e 17 (1962) N r . 1. S. 75-80. - 3 T a b . Verschiedene L a b o r m e t h o d e n z u r B e s t i m m u n g der W a s s e r s t a b i l i t ä t v o n S t r u k t u r a g g r e g a t e n w u r d e n v o n N . I . Sa w w i n o w , W . R . W i l j a m s , P . I . A n d r i a n o w , D . G. W i l e n s k i , I . M. B a k s c h e j e w e r a r b e i t e t . Die H a u p t s c h w i e -
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
941
rigkeit bei der U n t e r s u c h u n g m i t verschiedenen Methoden besteht im Fehlen eines Wertes, mit dessen Hilfe die Ergebnisse verschiedener Methoden verglichen werden können. Bei der Beurteilung einer Methode sind ihr Reaktionsvermögen auf geringe S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n u n d die Genauigkeit der Ergebnisse zu untersuchen. Die Ergebnisse der Methoden S a w w i n o w , B a k s c h e j e w , A n d r i a n o w zeigen n u r geringe Abweichungskoeffizienten, widerspiegeln die E i g e n s c h a f t e n der untersuchten Böden a m vollständigsten und weisen auf bestimmte Abhängigkeiten zwischen den Struktureigenschaften, dem H u m u s g e h a l t u n d d e m Porenvolumen hin. Die Methoden W i l e n s k i , F a d e j e w - W i l j a m s ergaben größere Abweichungen u n d befriedigen daher weniger. W . G ö r t i e r . 374. S t u d e r . R . ; Châteauroux, S t a t . d'Agronomie. Methode de d é t e r m i n a t i o n des réserves hydriques des sols. (Methode zur Bestimmung der Wasserreserven der Böden.) Ann. agronom. 12(1961) Nr. 6. S. 599-608. - 7 Abb., 3 Tab., 3 Lit. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Auf G r u n d von Bestimmungen der Hygroskopizität eines Bodens (pF 4,7-6,0), durch Zentrifugieren (pF 2,0-4,2) u n d durch T r o c k n e n bei 105 °C (pF 7) k a n n die betreffende p F - K u r v e erhalten werden. E s ist möglich, die Hygroskopizit ä t n a c h 2 Methoden zu bestimmen (in freier L u f t oder in einem geschlossenen Gefäß). Ventilator u n d Psychrometer (mit Thermometer) sind erforderlich. Doppelbestimmungen genügen f ü r 5%ige Genauigkeit. Die im L a b o r a t o r i u m erhaltenen R e s u l t a t e s t i m m e n mit den im Freiland erzielten g u t überein. W.Schulze. 374. G a r d n e r , W . R . u n d M i k l i c h , F . J . ; Riverside, Calif., U.S. Salinity L a b . U n s a t u r a t e d conductivity a n d diffusivity m e a s u r e m e n t s b y a c o n s t a n t flux m e t h o d . (Messungen der ungesättigten Konduktiyität und des Diffussionsvermögens durch eine Methode mit konstantem Fluß.) Soil Sei. 98 (1962) N r . 4. S. 271-274. - 6 Abb., 1 T a b . , 3 Lit. Die Leitfähigkeit des Bodens f ü r Wasser k a n n a u s d e m unterschiedlichen Saugvermögen zwischen 2 P u n k t e n berechnet werden, wenn die Geschwindigkeit der W a s s e r a b n a h m e b e k a n n t ist. E i n k o n s t a n t e r Wasserfluß k a n n a m einfachsten durch gleichmäßige Verdunstung a n der Bodenoberfläche erreicht werden. Die Verwendung eines Differentialmanometers ist zweckmäßig. U m die Diffusion aus der Verteilung des Wassergehaltes zu bestimmen, bedient m a n sich a m besten der Absorptionsmethoden m i t y-Strahlen, doch m u ß die P r o b e d a f ü r genügend homogen sein. An 5 B ö d e n wurden entspr. U n t e r suchungen d u r c h g e f ü h r t . Die Diffusionskurven zeigen zunächst eine schnelle A b n a h m e mit z u n e h m e n d e m Saugvermögen, d a n n bleibt sie relativ k o n s t a n t . Bes. in Böden grober T e x t u r steigen die K u r v e n vor dem weiteren Abfallen gelegentlich noch etwas an. W . S c h u l z e . 374. Y o u n g , K i e t h K . ; Lincoln, Nebr., Soil Survey L a b . A m e t h o d of m a k i n g moisture desorption measurements on u n d i s t u r b e d soil samples. (Eine Methode für Messungen des Feuchteentzuges bei dem Boden ungestört entnommenen Proben.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 3. S. 301. - 1 A b b . E i n Verfahren wird beschrieben, das gestattet den F e u c h t e e n t z u g aus kleinen P r o b e n durchmischten Bodens u n d aus ungestört erhaltenen P r o b e n gleichzeitig festzustellen. T. v. W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f f . 374. J o h n s t o n , William R . u n d P e r r i e r , Eugene R . ; Davis, Univ. of California. Air leakage from porous plate a p p a r a t u s a n d its effect on moisture r é t e n t i o n d a t a . (Luftdurchtritt Ton einer Apparatur mit poröser Platte und dessen Wirkung auf die Werte der Wasserretention.) Soil Sei. 93 (1962) N r . 4. S. 262-264. - 3 Abb., 5 Lit. A p p a r a t u r e n mit poröser P l a t t e werden g e b r a u c h t , u m die mit einer bestimmt e n S a u g k r a f t vom Boden festgehaltenen Wassermengen zu ermitteln. Hierbei
942
III. B O D E N K U N D E
LZ. I I 1963
t r e t e n durch L u f t d u r c h t r i t t Fehler auf, die sich so äußern, d a ß die Böden trockener erscheinen. U n t e r den experimentellen Bedingungen v e r u r s a c h t ein L u f t d u r c h t r i t t von 3 1/min bei einem Lehmboden einen Fehler von 4 7 % (2 1 analog 3 0 % u n d 1 1 9 % ) . Bei niedriger S a u g k r a f t erfolgt oberflächliches V e r d u n s t e n , bei höherer k a n n L u f t in die Kapillaren eintreten. Mit Hilfe einer G u m m i d i c h t u n g k o n n t e der L u f t d u r c h t r i t t beseitigt werden. W . S c h u l z e . 374. S a u e r l a n d t , W . u n d M a r z u s c h - T r a p p m a n n , M.; Braunschweig-Völkenrode, Forsch.-Anst. f ü r Landwirtsch., I n s t , f ü r Humuswirtsch. Einige Probleme der biologischen Untersuchung der Ackerböden. Z. Pflanzenernähr., Düng., B o d e n k u n d e 97(142) (1962) N r . 3. S. 216-224. - 5 Abb., 2 T a b . , 20 L i t . E i n D a u e r d ü n g u n g s v e r s u c h (org. D ü n g u n g u n d Strohbedeckung) wurde über 2 J a h r e lang biologisch u n t e r s u c h t . Von den geprüften Bodentieren (Enchytraeiden, Collembolen, Milben) reagierten die Enchytraeiden auf org. D ü n g u n g a m deutlichsten durch höhere Besatzzahlen in der oberen Bodenschicht. W ä h rend m i t der Gesamtkeimzahlbestimmung nach S t r u g g e r (fluorescenzmikroskopisch) n u r selten signifikante Unterschiede zwischen den Düngungsv a r i a n t e n e r f a ß t werden k o n n t e n , b r a c h t e n die mit dem G u ß p l a t t e n v e r f a h r e n erzielten Ergebnisse deutliche Keimzahlerhöhungen durch die org. D ü n g u n g . H . U n g e r . 376. Z a c h a r i a e , Gerhard; Reinbek bei H a m b u r g , Bundesforsch.-Anst. f ü r Forstu n d Holzwirtsch. Zur Methodik bei Geländeuntersuchungen in der Bodenzoologie. Z. Pflanzenernähr., Düng., B o d e n k u n d e 97(142) (1962) N r . 3. S. 224-233. - 6 Abb. Vom Vf. wird die direkte B e o b a c h t u n g im Gelände als eine in vielen Fällen unerläßliche Voraussetzung f ü r die Aussagekraft bodenzoologischer Ergebnisse g e n a n n t . F ü r Versuche im Freien werden einige Möglichkeiten, wie Vergraben von kleinen Käfigen in die oberen Streuschichten, Glasbedeckung v o n P r o filen zur Beobachtung, Auszählen von Streuresten u n d d a m i t E r f a s s u n g der Verarbeitungsgeschwindigkeit usw., angegeben. H. U n g e r . 376. H i r t e , Wolfgang; Berlin, H u m b o l d t Univ., I n s t , f ü r Mikrobiol. Einige Untersuchungen zur Methodik der mikrobiologischen Bodenprobenverarbeitung. Zbl. Bakteriol., P a r a s i t e n k u n d e , I n f e k t i o n s k r a n k h . Hyg., I I . A b t . 115 (1962) N r . 4. S. 394-403. - 2 Abb., 5 Tab., 11 L i t . Die E r f a s s u n g der wirklichen bodenmikrobiol. Verhältnisse mittels des K o c h schen G u ß p l a t t e n v e r f a h r e n s setzt n a c h Vf. die Herstellung einer repräsent a t i v e n Mischprobe, die E i n h a l t u n g der optimalen Schüttelzeit u n d die H o m o g e n i t ä t s p r ü f u n g bei der Herstellung einer Verdünnungsreihe v o r a u s . Mischproben aus 5 Einzelproben zu 20 g (trockener Boden) erwiesen sich als einheitlich. Als optimale Schüttelzeit werden 30 Min. empfohlen. Bei der Herstellung der Verdünnungsreihe blieb der Fehler niedrig, wenn die ü b e r p i p e t t i e r t e Menge 10 m l betrug. H . U n g e r . 376. U n g e r , H . ; J e n a , I n s t , f ü r Landwirtsch. Versuchs- u n d Untersuchungswes. der D t s c h . Akad. der Landwirtsch.- Wiss. zu Berlin. Über einige in Feldversuchen mit Zellulosetestbeuteln erzielte Ergebnisse. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) N r . 2. S. 145-150. - 4 Abb., 4 Lit. Vf. berichtet über Verbesserungen des v o n ihm entwickelten Cellulosetests u n d weist in diesem Z u s a m m e n h a n g auf die Möglichkeit hin, anderes org. Material m i t dem „ G a z e b e u t e l t e s t " auf mikrobiellen A b b a u zu p r ü f e n . Die Methode ermöglichte den Nachweis, d a ß Abwassergaben im Grünland- u n d Wi-Weizenboden die Cellulosezersetzung erhöhen u n d die F r u c h t a r t (Kartoffel, Klee, Zuckerrüben) unterschiedlich auf den A b b a u der Cellulose in einem
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
943
leichten, u n t e r g r u n d b e w ä s s e r t e n S a n d b o d e n e i n w i r k t . Die bei diesen F r u c h t a r t e n v e r s u c h e n auf d e n R e s t w a t t e n a u f t r e t e n d e n F a r b u n t e r s c h i e d e e r l a u b e n eine zusätzliche q u a l i t a t i v e Aussage. K. E. L i n d n e r . 376. S c h m i d t , E d w i n L . u n d B a n k o l e , R u f u s O . ; Minneapolis, U n i v . of Minnes o t a , D e p . of Microbiol. D e t e c t i o n of Aspergillus f l a v u s in soil b y i m m u n o f l u o r e s c e n t s t a i n i n g . (Auffinden von Aspergillus flavus im Boden durch immunfluorescierende Färbung.) Science [ W a s h i n g t o n ] 136 (1962) N r . 3518. S. 776-777. - 1 A b b . , 4 L i t . U m eine q u a l i t a t i v e A u s w e r t u n g der C h o l o d n y - M e t h o d e zu ermöglichen, w u r d e in Modellversuchen die Möglichkeit des E i n s a t z e s der fluorescierenden Antik ö r p e r t e c h n i k g e p r ü f t . Yff. stellten v o n einer Aspergillus-flavus-Reinkultur ein A n t i s e r u m m i t e i n e m A g g l u t i n a t i o n s t i t e r v o n 1280 her, b e i m p f t e n in G l a s r ö h r c h e n befindlichen B o d e n m i t d e m gleichen S t a m m , b r a c h t e n O b j e k t t r ä g e r ein, die sie n a c h B e b r ü t u n g z u r ü c k g e w a n n e n u n d m i t d e m m i t fluorescierendem I s o t h i o c y a n a t a n g e f ä r b t e n S e r u m b e h a n d e l t e n . U n t e r d e m F l u o r e s c e n z m i k r o s k o p w a r bei geringer V e r g r ö ß e r u n g eine g u t e Differenzier u n g der fluorescierenden P i l z h y p h e n möglich. H. Unger. 376. V o s s , Regis u n d P e s e k , J o h n ; Arnes, I o w a , I o w a Agric. a n d H o m e E c o n . E x p . S t a t . , D e p . of A g r o n o m y . E s t i m a t i o n of effect coefficients r e l a t i n g soil t e s t v a l u e s a n d u n i t s of a d d e d fertilizer. (Ermittlung von Effektkoeffizienten, die mit Bodentestwerten und Einheiten vom zugegebenen Düngemittel in Beziehung stehen.) A g r o n o m y J . 54 (1962) N r . 4. S. 339-341. - 2 T a b . , 4 L i t . V f f . beschreiben eine s t a t i s t i s c h e M e t h o d e z u r U m r e c h n u n g v o n B o d e n w e r t e n f ü r N u n d P in E i n h e i t e n v o n zugegebenem N u n d P , die bei j e d e r beliebigen K u l t u r d e n E r t r a g in gleicher Weise beeinflussen. Z u r E r m i t t l u n g der U m r e c h n u n g s f a k t o r e n w i r d v o n einer m u l t i p l e n Regressionsgleichung ausgeg a n g e n , in der die D ü n g u n g s - u n d B o d e n v a r i a b l e n e n t h a l t e n sind. — D a s B e r e c h n u n g s v e r f a h r e n w u r d e auf eine E r t r a g s g l e i c h u n g f ü r H a f e r a n g e w a n d t , die v o n E r t r a g s w e r t e n a u s G e w ä c h s h a u s v e r s u c h e n a b g e l e i t e t w u r d e . D i e E f f e k t k o e f f i z i e n t e n b e t r u g e n d a b e i f ü r n i t r i f i z i e r b a r e n N 0,7665 (N-Zugabe als A m m o n n i t r a t ) u n d f ü r B o d e n - P 7,0096 (P-Zugabe als Monocalciumphosphat). P. S t o ß . 378. B e r g m a n n , W . Die Auswertung des II. Turnus der systematischen Bodenuntersuchung der D D B und ihre Bedeutung für die Erhaltung und Mehrung der Bodenfruchtbarkeit. S.-B. d t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . - W i s s . Berlin 10 (1961) N r . 13. S. 1 - 5 9 . - 13 A b b . , 129 L i t . A u s g e h e n d v o n d e r B e d e u t u n g der B o d e n f r u c h t b a r k e i t f ü r die E r t r a g s f ä h i g keit u n d E r t r a g s l e i s t u n g des B o d e n s w i r d auf die W i c h t i g k e i t des a n o r g . - c h e m . F a k t o r e n k o m p l e x e s des B o d e n s u n d seine B e s t i m m u n g sowie seine R e l a t i o n zur E r t r a g s b i l d u n g hingewiesen. Anschließend w e r d e n die Ergebnisse des I I . T u r n u s der s y s t e m a t i s c h e n B o d e n u n t e r s u c h u n g d e r D D R a u s g e w e r t e t u n d gezeigt, d a ß die K a l k - , Kali- u n d P h o s p h o r s ä u r e v e r s o r g u n g der B ö d e n in m a n c h e n Teilen d e r D D R n o c h wesentlich v e r b e s s e r t w e r d e n m u ß , insbes. auf den G r ü n l ä n d e r e i e n . Abschließend wird b e t o n t , d a ß es m i t H i l f e der e h e m . B o d e n u n t e r s u c h u n g o h n e weiteres möglich ist, die d u r c h K u l t u r m a ß n a h m e n d e s Menschen u n d a n d e r e Einflüsse b e d i n g t e F l u k t u a t i o n der B o d e n n ä h r s t o f f e zu erfassen u n d zweckdienliche D ü n g u n g s a n w e i s u n g e n zu geben. W e i t e r h i n w i r d es als n o t w e n d i g e r a c h t e t , in Z u k u n f t n o c h weitere, die F r u c h t b a r k e i t d e s B o d e n s b e d i n g e n d e F a k t o r e n d u r c h S e r i e n a n a l y s e n zu e r f a s s e n . E i n Vergleich zwischen d e m d u r c h s c h n i t t l i c h e n N ä h r s t o f f e n t z u g u n d d e n zugef ü h r t e n N ä h r s t o f f m e n g e n / h a L N ergibt, d a ß in v i e l e n L ä n d e r n die gegenw ä r t i g v e r a b f o l g t e n D ü n g e r m e n g e n noch n i c h t a u s r e i c h e n , u m in b e z u g auf d e n a n o r g . - c h e m . F a k t o r e n k o m p l e x v o n einer E r h a l t u n g d e r B o d e n f r u c h t b a r k e i t sprechen zu k ö n n e n . 378.
944
IV. B O D E N B E A R B E I T U N G
LZ. I I 1963
IV. BODENBEARBEITUNG C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung R a v a s z , T. A d a t o k az öszi buza talajelökeszitesi munkaihoz. (Angaben über Bodenvorbereitungsarbeiten zu Winterweizen.) Büzatermesztesi Kiserletek [Weizenbau-Versuche] 1952/59 (hrsg. 1961) S. 251-257. - A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 N r . 3. Versuche auf sandigem Waldboden lieferten den Beweis, d a ß der ungleichmäßige Aufgang im H e r b s t ausschließlich auf bodenphysikal. Ursachen zur ü c k z u f ü h r e n ist. Entscheidend ist dabei die Bodenvorbereitung. Mit Scheibenegge u n d Walze k o n n t e m a n m i t dem U n t e r g r u n d in organ. Beziehung stehendes S a a t b e t t von mittlerer Absetzung herstellen, in dem das Auflaufen unabhängig v o m periodischen Niederschlag gleichmäßig war. Bei flacher K u l t i v a t i o n ist der Gebrauch der Walze unerlässlich. I m Gegensatz hierzu h a t t e das Tiefpflügen im Sommer eine so grobe physikal. Lockerung zur Folge, daß der Boden bis zur Saatzeit mit mechan. Mitteln nicht gleichmäßig verdichtet werden konnte. E s t r a t e n ungleichmäßiges Auflaufen im H e r b s t , fleckenartige Auswinterung u n d Auffrieren auf. Die Versuche u n d physikal. Untersuchungen weisen darauf hin, daß die flache Bodenvorbereitung zu Winterweizen m i t der Scheibenegge auf abflußfreien Böden sandigen C h a r a k t e r s bei guter L ü f t u n g u n d Wasserabsorbtionsfähigkeit günstigere Ergebnisse sichert als die F u r c h e von üblicher Tiefe. 430. J o h n s o n , Wendell C. Controlled soil cracking äs a possible means of moisture conservation of wheatlands of t h e Southwestern Great Plains. (Kontrollierte Bodenfurcbung als Möglichkeit zur Wassererhaltung auf Weizenböden der südwestlichen Great Plains.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 4. S. 323-325. 2 Abb., 1 T a b . Auf Winterweizen wurden im F r ü h j a h r mit einem Pflug F u r c h e n von 3 in. Tiefe in A b s t ä n d e n von 15 resp. 30 Reihen des Weizens gezogen. Zusätzlich wurden a u c h Querfurchen in A b s t ä n d e n v o n 10 resp. 20 resp. 30 f t . angelegt, u m den geringen Niederschlägen eine bessere Infiltration in den Boden zu ermöglichen. E s handelte sich u m einen Lehmboden (Montmorillonit) m i t 1,6% org. Subst. I m trockenen F r ü h j a h r bildeten sich zahlreiche Bodenrisse, die vielfach die B a h n e n der vorbereiteten F u r c h e n einnahmen u n d dort eine erwünschte Breite u n d Tiefe verursachten, die 1 y2-2mal größer war als die der natürlichen Bodenrisse. Insofern wurde diei Möglichkeit erwiesen, die R i c h t u n g der Bodenrisse zu beeinflussen u n d ihre Nützlichkeit zu erhöhen. H . P ä t z o l d . 430. C z e r a t z k i , W . Stoppelbearbeitung im Mähdruschbetrieb. P r a x . u . Forsch. 14 (1962) N r . 7. S. 171-173. Die Stoppelbearbeitung schützt die durch das P f l a n z e n w a c h s t u m s t a r k beanspruchte Bodenfeuchte vor weiteren Verdunstungsverlusten u n d verhindert die V e r h ä r t u n g des Bodens. Die E i g n u n g verschiedener Bodenbearbeitungsgeräte f ü r die Stoppelbearbeitung n a c h dem Mähdrusch wird f ü r Stoppeln ohne Strohdecke (I) u n d f ü r Stoppeln mit Strohdecke (II) u n t e r s u c h t : Der Schälpflug leistet bei I die sauberste Arbeit. Stoppeln u n d U n k r a u t b e w u c h s werden sicher untergebracht. Als Nachbearbeitungsgeräte zur U n k r a u t v e r nichtung sind je n a c h B o d e n a r t Walze, Egge, K o m b i k r ü m l e r oder Notzonegge geeignet. Bei I I k a n n der Schälpflug bei entsprechender R a h m e n h ö h e u n d K ö r p e r e n t f e r n u n g auch längeres Stroh einarbeiten, jedoch wird das Stroh schlecht m i t dem Boden vermischt. Mit dem Kreiselpflug „ K o m b i n u s " läßt sich auch L a n g s t r o h gut einarbeiten. Der Grubber mit Arns-Zinken ermöglicht zwar bei I eine schnelle Stoppelbearbeitung, ist jedoch infolge der fehlenden B o d e n w e n d u n g dem Schälpflug unterlegen. Ähnliches gilt f ü r Scheibenegge u n d Scheibenschälpflug. F ü r I I ist der Grubber ungeeignet, da das Stroh auf der Grubberarbeit „ s c h w i m m t " u n d die Einmischung sehr schlecht ist. Auch
LZ. I I 1963
IV. BODENBEARBEITUNG
945
die Scheibenegge soll f ü r I I nicht verwendet werden. Die Fräse leistet bei I zwar gute Lockerungsarbeit, ist aber durch die mangelnde Bodenwendung in bezug auf die U n k r a u t v e r n i c h t u n g dem Schälpflug unterlegen. Sehr gut eignet sich dagegen die F r ä s e bei I I , da sie das Stroh gleichmäßig auf die gesamte Arbeitstiefe einmischt. Der Einsatz der finnischen Rollspatenegge befriedigt bei I I n u r bei k u r z e m Stroh üiid n a c h mehrmaliger Wiederholung der Arbeit, möglichst über K r e u z . M. L ü p n i t z . 435. L a n g e , J . , C a r t e l l i e r i , E., S c h l i c h t , H . u n d K ü n k e l , K . ; Müncheberg, I n s t , f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Über den ökonomischen Nutzeffekt des meliorativen Tiefpflügens leichter Sandböden. Dtsch. Landwirtseh. 13 (1962) N r . 9. S. 422-429. — 7 Tab., 13 Lit. Bei Großflächenversuchen auf grundwasserfernen, leichten Sandböden w u r d e festgestellt, d a ß durch melioratives Pflügen dieser Böden im 1. J a h r r u n d 50 d t / h a K a r t o f f e l n oder 2 d t / h a Roggen mehr erzeugt werden können. Auch andere F r ü c h t e reagieren nachweisbar positiv. I m 2. J a h r ist eine meliorative W i r k u n g ebenfalls nachweisbar. Durch die Vertiefung der Ackerkrume u n d die Z u f u h r organischer Substanz sowie K a l k wird die B o d e n f r u c h t b a r k e i t so erhöht, d a ß F l ä c h e n , die zwar veranlagt sind, aber wegen ihrer geringen Ertragsfähigkeit n i c h t bewirtschaftet werden, n u n eine Bewirtschaftung lohnen u n d zur E r h ö h u n g der M a r k t p r o d u k t i o n beitragen. Stets wird die Ertragssicherheit erhöht u n d das Risiko bei der B e w i r t s c h a f t u n g leichter Sandböden verringert. E . v. W a n g e n h e i m . 435. N o v i k o v a , A. V. (Nowiköwa, A. W.) Ob osobennostjach melioracii lugov y c h solonocov. (Die Besonderheiten der Melioration von Wiesen-Solonetz.) N a u e n , t r . U k r . n.-i. in-t poevoved. 5 (1961) S. 121-131. — 14 Lit. A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 1. D 268. S. 37. Auf kastanienfarbigen Wiesen-Solonetz- u n d Wiesen-Solontschak-Böden a m U f e r des F a u l e n Meeres mit einem Grundwasserstand von 1,5-3,0 m u n d einer hohen Mineralisation (20-60 g/1) erhielt m a n den höchsten SommerweizenE r t r a g (7,9 d t / h a ) beim Pflügen in 18-20 cm Tiefe m i t einer Gipsdüngung von 30 d t / h a ; bei Rigolen in 50 cm Tiefe erhielt m a n 6,5 d t / h a , beim Pflügen in 18-20 cm Tiefe ohne Gipsdüngung 5,8 d t / h a , beim Pflügen in 30 cm Tiefe m i t einer K r u m e n v e r t i e f u n g u m 10 cm 6,9 d t / h a u n d bei Gipsdüngung 7,2 d t / h a . I n Großversuchen war der E r t r a g bei Rigolen u m 2 - 3 d t / h a (10-20%) niedriger als bei gewöhnlichem Pflügen. Ursache der E r t r a g s m i n d e r u n g ist die intensive kapillare Aufwärtsbewegung von Salzlösungen im Sommer durch Zerstörung des Solonetz-Horizontes; der Koeffizient der jahreszeitlichen Anh ä u f u n g von Salzen in den Parzellen mit Rigolen u n d Pflügen m i t K r u m e n Vertiefung + Gipsdüngung war f ü r die Schicht von 0 - 1 0 cm Tiefe gleich 8. Dasselbe Ergebnis erhielt m a n im Laborversuch m i t Monolithen. E s wird empfohlen, diese Böden in 18-20 cm Tiefe zu pflügen u n d alle 7-10 J a h r e 40 d t / h a Gips auszubringen. Die Versuche w u r d e n 1952-58 im Bezirk Asow im Krim-Gebiet durchgeführt. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 435. N i c h o l s o n , A. J . Contour furrowing. (Kontur-Furchenpflügen.) J . Dep. Agric. South Australia 65 (1962) Nr. 12. S. 514-519. - 8 Abb. I n Südaustralien wird das Konturenpflügen hauptsächlich in Gegenden m i t weniger Niederschlägen angewendet. Bei Regen v o n 25 i n . / J a h r oder m e h r ist es möglich, durch g u t e Dauerwiesen einen ausreichenden Schutz der Oberfläche gegen Erosionen zu erzielen. Die F u r c h e n werden mit einem 1-SchaarA n h ä n g e p f l u g so tief wie möglich gezogen. Hierzu werden zuerst einige grobe F u r c h e n r u n d u m die Hügel herymgepflügt, die den K o n t u r e n möglichst folgen, d a n n werden die Zwischenräume parallel zu den Grundlinien durch F u r chen in zweckmäßigem Abstand ausgefüllt. Auf diese Weise können 70-100
946
V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ
LZ. II
1963
acres an einem Tage bearbeitet werden. Die F u r c h e n sind ständig zu überwachen u n d Schäden rechtzeitig auszubessern. Die K o n t u r e n erfüllen d a n n 6-10 J a h r e lang ihre Aufgabe. E . v. W a n g e n h e i m . 435. K o j n o v , G. (Kojnow, G.) Proucvane vürchu p r o l e t n a t a predseitbena obrab o t k a na p o c v a t a za p a m u k . (Über die voraussaatliche Frühjahrsbodenbearbeitung für Baumwolle.) N a u c n i t r u d o v e . Viss selskostopanski institut „Vasil K o l a r o v " . Agronomiceski f a k u l t e t , Plovdiv 11 (1962) Nr. 1. S. 51-63. 6 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Geprüft wurde die W i r k u n g der Egge, des Grubbers u n d der F r ü h j a h r s f u r c h e mit anschließendem Eggeneinsatz. E s wird darauf hingewiesen, d a ß die Bodenfeuchtigkeit zur Zeit der Aussaat, der Samenaufgang u n d die V e r u n k r a u t u n g nicht d a v o n a b h ä n g e n , ob der Grubber einmal oder mehrmals eingesetzt wurde u n d a u c h nicht davon, ob die Bodenbearbeitung u n m i t t e l b a r vor der Aussaat G r u b b e r n oder Eggen war. E i n Unterlassen des Eggeneinsatzes zeitig im F r ü h j a h r f ü h r t jedoch zur Minderung der Bodenfeuchtigkeit (durchschnittlich u m 3 % ) u n d zu Ertragsrückgängen. Der E i n s a t z der Ackerschleppe und insbesondere das Walzen nach der Aussaat f ü h r t e n zu Ertragssteigerungen. E i n e 10-12 cm tief gezogene F r ü h j a h r s f u r c h e (Febr.-März) mit anschließender Egge steigerten den Rohbaumwollertrag u m 110-120 kg/ha. E m p f o h l e n wird folgende F r ü h j a h r s b o d e n b e a r b e i t u n g : zeitige Frühjahrsegge, 8 - 1 0 cm tiefes G r u b b e r n im März u n d ein solches auf 5 - 6 cm Tiefe vor der Aussaat. M. S t o i l o w . 455. V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. D a r v e s - B o r n o z , M. La maitrise de l'eau comme facteur décisif d u développement d ' u n e agriculture moderne. (Die Beherrschung des Wassers als entscheidender Faktor für die Entwicklung einer modernen Landwirtschaft.) Bull. Assoc. franç. É t u d e Sol 1962 N r . 2. S. 169-188. Übersichtsarbeit, die aus folgenden H a u p t k a p i t e l n b e s t e h t : a) Landwirtsclf. Überschüsse u n d die Beherrschung des Wassers, b) Der Einfluß der begrenzten Wasserversorgung auf den P f l a n z e n b a u , c) Der optimale Wasserhaushalt, d) Mangel u n d Bedarf a n Wasser — potentielle E v a p o t r a n s p i r a t i o n . 501. B. Bodenmelioration K r a g h , Gert. Landschaftsplanung in Afrika. N a t u r u. L a n d s c h a f t 37 (1962) N r . 9. S. 129-141. - 41 Abb. Die P r o b l e m a t i k u m Boden, Wasser, Pflanzen- u n d Tierwelt in Afrika verlangt eine vordringliche I n a n g r i f f n a h m e von M a ß n a h m e n zu ihrer Lösung. Die I U C N ( „ I n t e r n a t i o n a l Union for Conservation of N a t u r e u n d N a t u r a l Resources") hielt daher im Zuge ihres „Afrika-Spezial-Projektes (ASP)" im Sept. 1961 in Arusha in T a n g a n j i k a eine Konferenz über „Die E r h a l t u n g der N a t u r und der natürlichen Hilfsquellen in den neuen afrikanischen S t a a t e n " ab, auf der über diese Zielsetzung in breitester F o r m verhandelt wurde. E s wurde klar, daß es dabei nicht auf die aufsehenerregenden Großtiere Afrikas allein ank o m m t , sondern daß diese lediglich als die bemerkenswerteste Erscheinung der zahlreichen L a n d s c h a f t s f a k t o r e n dieses großen K o n t i n e n t s anzusehen sind, die alle bei einer „ O r d n u n g der L a n d s c h a f t " berücksichtigt werden müssen. Die 6 deutschen Teilnehmer der insgesamt 140 Delegierten aus vielen L ä n d e r n befaßten sich bes. mit Erörterungen, die den Grundlagen u n d der D u r c h f ü h r u n g der L a n d s c h a f t s p l a n u n g bzw. L a n d n u t z u n g s p l a n u n g gewidmet waren. Aus dieser Konferenz heraus, bildete sich einç Beratungseinrichtung, innerhalb derer eine kleine Gruppe von F a c h e x p e r t e n bereits ihre Beratungsreisen anget r e t e n haben, mit dem Ziel, die Vielzahl der P r o j e k t e aufzufangen u n d sie auf
946
V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ
LZ. II
1963
acres an einem Tage bearbeitet werden. Die F u r c h e n sind ständig zu überwachen u n d Schäden rechtzeitig auszubessern. Die K o n t u r e n erfüllen d a n n 6-10 J a h r e lang ihre Aufgabe. E . v. W a n g e n h e i m . 435. K o j n o v , G. (Kojnow, G.) Proucvane vürchu p r o l e t n a t a predseitbena obrab o t k a na p o c v a t a za p a m u k . (Über die voraussaatliche Frühjahrsbodenbearbeitung für Baumwolle.) N a u c n i t r u d o v e . Viss selskostopanski institut „Vasil K o l a r o v " . Agronomiceski f a k u l t e t , Plovdiv 11 (1962) Nr. 1. S. 51-63. 6 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Geprüft wurde die W i r k u n g der Egge, des Grubbers u n d der F r ü h j a h r s f u r c h e mit anschließendem Eggeneinsatz. E s wird darauf hingewiesen, d a ß die Bodenfeuchtigkeit zur Zeit der Aussaat, der Samenaufgang u n d die V e r u n k r a u t u n g nicht d a v o n a b h ä n g e n , ob der Grubber einmal oder mehrmals eingesetzt wurde u n d a u c h nicht davon, ob die Bodenbearbeitung u n m i t t e l b a r vor der Aussaat G r u b b e r n oder Eggen war. E i n Unterlassen des Eggeneinsatzes zeitig im F r ü h j a h r f ü h r t jedoch zur Minderung der Bodenfeuchtigkeit (durchschnittlich u m 3 % ) u n d zu Ertragsrückgängen. Der E i n s a t z der Ackerschleppe und insbesondere das Walzen nach der Aussaat f ü h r t e n zu Ertragssteigerungen. E i n e 10-12 cm tief gezogene F r ü h j a h r s f u r c h e (Febr.-März) mit anschließender Egge steigerten den Rohbaumwollertrag u m 110-120 kg/ha. E m p f o h l e n wird folgende F r ü h j a h r s b o d e n b e a r b e i t u n g : zeitige Frühjahrsegge, 8 - 1 0 cm tiefes G r u b b e r n im März u n d ein solches auf 5 - 6 cm Tiefe vor der Aussaat. M. S t o i l o w . 455. V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. D a r v e s - B o r n o z , M. La maitrise de l'eau comme facteur décisif d u développement d ' u n e agriculture moderne. (Die Beherrschung des Wassers als entscheidender Faktor für die Entwicklung einer modernen Landwirtschaft.) Bull. Assoc. franç. É t u d e Sol 1962 N r . 2. S. 169-188. Übersichtsarbeit, die aus folgenden H a u p t k a p i t e l n b e s t e h t : a) Landwirtsclf. Überschüsse u n d die Beherrschung des Wassers, b) Der Einfluß der begrenzten Wasserversorgung auf den P f l a n z e n b a u , c) Der optimale Wasserhaushalt, d) Mangel u n d Bedarf a n Wasser — potentielle E v a p o t r a n s p i r a t i o n . 501. B. Bodenmelioration K r a g h , Gert. Landschaftsplanung in Afrika. N a t u r u. L a n d s c h a f t 37 (1962) N r . 9. S. 129-141. - 41 Abb. Die P r o b l e m a t i k u m Boden, Wasser, Pflanzen- u n d Tierwelt in Afrika verlangt eine vordringliche I n a n g r i f f n a h m e von M a ß n a h m e n zu ihrer Lösung. Die I U C N ( „ I n t e r n a t i o n a l Union for Conservation of N a t u r e u n d N a t u r a l Resources") hielt daher im Zuge ihres „Afrika-Spezial-Projektes (ASP)" im Sept. 1961 in Arusha in T a n g a n j i k a eine Konferenz über „Die E r h a l t u n g der N a t u r und der natürlichen Hilfsquellen in den neuen afrikanischen S t a a t e n " ab, auf der über diese Zielsetzung in breitester F o r m verhandelt wurde. E s wurde klar, daß es dabei nicht auf die aufsehenerregenden Großtiere Afrikas allein ank o m m t , sondern daß diese lediglich als die bemerkenswerteste Erscheinung der zahlreichen L a n d s c h a f t s f a k t o r e n dieses großen K o n t i n e n t s anzusehen sind, die alle bei einer „ O r d n u n g der L a n d s c h a f t " berücksichtigt werden müssen. Die 6 deutschen Teilnehmer der insgesamt 140 Delegierten aus vielen L ä n d e r n befaßten sich bes. mit Erörterungen, die den Grundlagen u n d der D u r c h f ü h r u n g der L a n d s c h a f t s p l a n u n g bzw. L a n d n u t z u n g s p l a n u n g gewidmet waren. Aus dieser Konferenz heraus, bildete sich einç Beratungseinrichtung, innerhalb derer eine kleine Gruppe von F a c h e x p e r t e n bereits ihre Beratungsreisen anget r e t e n haben, mit dem Ziel, die Vielzahl der P r o j e k t e aufzufangen u n d sie auf
LZ. I I 1963
V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ
947
Grundlagen zu stellen, die a u s der Landschaft, aus den N a t u r r ä u m e n heraus entwickelt worden sind. W. F l e i s c h m a n n . 525. J a c k o , R o b e r t ; Bratislava, V y z k u m n y Üstav Vodohospödärsky. Üvod do hydrochemickej prognözy p o d z e m n y e h vod aluviälnych naplavov. (Einführung in die hydrochemische Prognostik der Grundwässer in alluvialen Anschwemmungen.) Vodohospodärsky Casopis 10 (1962) Nr. 1. S. 95-110. — 1 Abb., 3 Tab., 22 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. E s werden die wichtigsten Aspekte der q u a n t i t a t i v e n Prognose unterirdischer Gewässer besprochen. Ferner werden F a k t o r e n a n g e f ü h r t , welche die (hydrochem.) Gesamtzusammensetzung der Gewässer beeinflussen, sowie Gründe f ü r die Veränderungen dieser Zusammensetzung. Vf. meint, d a ß die hydrochem. Probleme gegenwärtig den Schwerpunkt der ganzen P r o b l e m a t i k der q u a n t i t a t i v e n Prognose darstellen. E s wird eine gewisse lineare Abhängigkeit zwischen der Gesamtzusammensetzung des Wassers u n d den Schwankungen des Grundwasserspiegels beschrieben, die im oberen Teil v o n 2 i t n y ostrov in unmittelbarer Reichweite der Donauwasserinfiltration beobachtet wurde. Auf G r u n d der Erforschung von Stabilen O b j e k t e n (Beobachtungsbrunnen mit einheitlicher Tiefe von 6,40 m) empfiehlt es sich, a n f a n g s vollständige physikal.-chem. Analysen vorzunehmen, d a jede Wasserkomponente, ob überwiegend oder als Mikroelement (Fe 2 +, M n 2 + , F~, I - , NO,~, NH 4 +, P 0 4 3 " ) , als I n d i k a t o r f ü r die u n t e r s u c h t e Erscheinung dienen wird. Die Gültigkeit einer b e s t i m m t e n Abhängigkeit zwischen der Wasserzusammensetzung u n d d e m diese Veränderung bedingenden F a k t o r wird m a n d u r c h eine lineare oder E x p o n e n t i a l f u n k t i o n ausdrücken können. J. S i n d e l ä r o v ä . 525. O l b e r t z , M. H . , W e r t z , G. u n d F i n g e r , H . Untersuchungen über die Funktionsfähigkeit des Filtersammlerprinzips bei der Anlage von Dränungen. Z. Landeskult. 3 (1962) Nr. 1. S. 9-18. Die Filtersammlerdränung bildet bei vollmechanisierter B a u a u s f ü h r u n g die Grundlage der neuzeitlichen Entwässerungstechnik. E s liegen zahlreiche Versuchsergebnisse mit gefilterten Dränsammlern u n d verschiedenen Filtermaterialien bei Einsatz zweier Saugerverfahren (Maulwurferdsauger u. Maulwurfplastsauger) je nach den vorherrschenden Bodenverhältnissen vor. Genügend starker Wasseraustritt bei den Saugern, gute Durchlässigkeit der Filter, ausreichender E i n t r i t t s r a u m in die Sammler sind hierbei Voraussetzung. Ü b e r p r ü f u n g des Filtermaterials ergab bei Einsatz einer hydraulischen Versuchsanlage u n d von Tonrohrsammlern auf ms. Lehmboden g u t e bis sehr gute Filterleistung aufsteigend bei Ziegelsplitt, H ü t t e n b i m s u. Porensinter, während Kies mehr oder weniger ungeeignet erschien. Bei K o p p e l u n g von Filter u n d mechanisiertem Sammler entstehen bei besserer Leistung keine wesentlichen Mehrkosten. K. A p e l . 530. S c h ö n b e r g , W . u n d L o r e n z , P . ; Schöneiche bei Berlin, Inst, f ü r Landeskult. u n d Standortkartier. Zur Dränung staunasser Böden. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) Nr. 9. S. 433-436. - 7 Abb., 1 Tab., 5 Lit. I n der D D R wird zur schnellen A b f ü h r u n g des zeitweise a u f t r e t e n d e n überschüssigen Bodenwassers auf Mineralböden noch immer die Tonrohrdränung a m meisten angewendet. Sie h a t bes. Bedeutung auf steinhaltigen, dichten Böden, u n d , wo aus spez. Gründen eine tiefe Stranglage erforderlich ist. Die Anwendung der unverrohrten Maulwurfsdränung auf staunassen Böden mit Wechselklima ist noch nicht völlig geklärt. I h r bes. W e r t liegt vor allem in der Strukturverbesserung des Bodens, die mit ihr schneller u n d sicherer zu erreichen ist als durch Tonrohrdränungen. Auch können, einfach u n d billig, kurzfristig große Flächen durch Maulwurfdränung melioriert werden. I n neuerer Zeit gewinnt die vollmechanisierte K u n s t s t o f f d r ä n u n g auf Maulwurfbasis erhöhte Bedeutung. E . v. W a n g e n h e i m . 530.
948
V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ
LZ. II
1963
F e i c h t i n g e r , F . u n d S o h l e i f e r , H . ; Petzenkirchen, Niederösterreich, Bundesversuchs-Inst. f ü r K u l t u r t e c h n . u n d Bodenkunde. Maulwurf dränversuch 1951-1960. Österr. Wasserwirtsch. 14 (1962) Nr. 6. S. 117-125. 13 Abb., 4 Tab., 6 Lit. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Versuche w a r e n : die M a u l w u r f d r ä n u n g ermöglichte in dichten Böden d a d u r c h eine Bodenwasserbewegung, d a ß sie Bodenzonen schaffte, die längere Zeit u m ein Vielfaches durchlässiger bleiben, als der ursprüngliche Boden war, sie k a n n auch zur B e k ä m p f u n g der Bodenerosion in geneigtem Gelände m i t Erfolg angewendet werden, zumal sie einen wesentlichen Teil des Oberflächenabflusses in einen unschädlichen unterirdischen Abfluß verwandelt. Die Maulwurfdränung f ü h r t , obwohl sie intensiver als eine R ö h r e n d r ä n u n g entwässert, n u r pflanzenschädliches Wasser a b . E i n D r ä n a b s t a n d von 3 m d ü r f t e dem O p t i m u m n a h e kommen, die D r ä n t i e f e wird mit 50-60 cm angegeben. Die Wirkungsdauer der M a u l w u r f d r ä n u n g b e t r u g mehr als 10 J a h r e . E . v. W a n g e n h e i m . 530. W i t t e , K . ; Wesseling, Bezirk Köln. Neueste Erkenntnisse zu grundlegenden Fragen der direkten Frostschutzberegnung. Advances horticult. Sei. 3 (1962) S. 427-433. — 2 Abb., 2 T a b . Zus. in Engl., F r a n z . Bei der direkten Frostschutzberegnung mit Drehstrahlregnern h ä n g t die Schutzwirkung einer b e s t i m m t e n Regenhöhe (mm/Std.) von der Geschwindigkeit der S t r a h l r o h r u m d r e h u n g ab. Eine Regendichte von 6 m m / h bei 1 Min. U n t e r b r e c h u n g bewirkt, d a ß bei T e m p e r a t u r e n bis — 10° die B l a t t - T e m p e r a t u ren nicht u n t e r —1° sinken, d. h. keine Frostschäden a u f t r e t e n . Bei 2 Min. U n t e r b r e c h u n g t r e t e n selbst bei dieser Regendichte Schäden ein. Bei 4 Min. U n t e r b r e c h u n g war zur gleichen Frostschutzwirkung die doppelte Regendichte erforderlich wie bei 1 Min. U n t e r b r e c h u n g . Folgende Mindestwerte f ü r die Regendichte in m m / S t d . werden v o m Vf. a n g e f ü h r t : f ü r Strahlungsfröste - 1 , 5 bis - 2 , 5 ° = 1,5 m m ; - 4 , 7 bis 5,1° = 2,5-3,5 m m ; - 6 , 0 bis 7,3° = 3,5-4,5 m m . Bei Advektivfrösten mit 1,5-2,5 mm/sec. Windgeschwindigkeit sind die entsprechenden Regendichten 1,5-2,5; 3,5-4,5 u n d 5,5-6,5 m m . W . H i l l e r . 535. R o g e r s , W . S. u n d M o d l i b o w s k a , I r e n a ; EastMailing, Res. S t a t . A u t o m a t ic protection f r o m frost b y water sprinkling. (Automatischer Frostschutz durch Beregnung.) Advances horticult. Sei. 3 (1962) S. 416-426. - 8 Abb., 4 Tab., 5 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. Die Versuche wurden a n 'Cox Orange Pippin' u n d ' J a m e s Grieve' d u r c h g e f ü h r t . E n t f a l t e t e B l ü t e n u n d junge F r ü c h t e k o n n t e n mit Hilfe einer t h e r m o s t a t i s c h regulierten Beregnung vor Frostschäden geschützt werden. Niederschlagsmengen von ca. 2 m m pro S t u n d e bieten Schutz vor F r o s t e i n b r ü c h e n bis — 3,5°, wenn das T h e r m o m e t e r in ungeschützter Lage aufgestellt ist; Niederschläge u n t e r 1 m m sind nutzlos. Die Sprüher waren in einem A b s t a n d von 13,5 m installiert u n d gaben bei einer Düsenöffnung von 3 m m einen Ausfluß von 0,5 m 3 /h bei 4 a t . Die Reglung erfolgt über H g - K o n t a k t t h e r m o m e t e r . W ä h r e n d der Versuche s p r ü h t e die Anlage in 14 N ä c h t e n m i t insgesamt 44 ]/i, Std. N u r einmal jedoch fiel die T e m p e r a t u r u n t e r den kritischen P u n k t ; die T e s t t e m p e r a t u r fiel auf —2,6°, die T e m p e r a t u r des exponierten Thermometers in 1,2 m H ö h e auf —4,2°. Die Windgeschwindigkeit b e t r u g 0,3 bis 0,4 m/Sec. Die Sprüher arbeiteten 5 % S t u n d e n u n d r e t t e t e n somit die E r n t e . Obgleich die Blüte vereist war, t r a t doch kein Schaden ein. Mit der Beregn u n g k a n n aufgehört werden, wenn n a c h Sonnenaufgang 0° erreicht sind. W. H i l l e r . 535. E s c u r o , P . V., M a l a b u y o c , J . A., M a m i c p i c , N. G., U m a l i , D. L. u n d V i l l a r e a l , R . L. P e r f o r m a n c e tests of early- a n d medium- m a t u r i n g lowland rice varieties u n t e r dry-season irrigated conditions. (Leistungsversuche mit
LZ. I I 1963
Y. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ
949
früh und mittelfrüh reifenden Niederungsreissorten unter Trockenzeitsbedingungen hei künstlicher Bewässerung.) Philippine Agrieulturist 45 (1962) Nr. 9. S. 455-465. - 5 Tab., 3 Lit. U m die E i g n u n g des v o r h a n d e n e n Materials f ü r den Anbau in der Trockenzeit zu prüfen, wurden in 2 Versuchsserien 7 Sorten w ä h r e n d 3 J a h r e bzw. 21 Sorten 2 J a h r e lang auf E r t r a g , Vegetationszeit, Höhe, Standfestigkeit, Bestockung, Krankheitsanfälligkeit, TKM, Volumengewicht, Kornlänge, Mehlausbeute u n d K o r n q u a l i t ä t u n t e r s u c h t . Die 7 Sorten der H a u p t p r ü f u n g zeigten in allen J a h r e n im E r t r a g die gleiche Rangfolge (ertragssicher). Die beste Sorte brachte 98, die schlechteste 84 cavans/ha. Größere Sortendifferenzen ergaben sich weiterhin bei der Vegetationslänge, der Standfestigkeit, der TKM, dem Volumengewicht u n d der Mehlausbeute. I n der V o r p r ü f u n g f a n d e n sich wegen des uneinheitlichen Jahreseinflusses keine signifikanten Sortendifferenzen, obwohl die E r t r ä g e zwischen 74 u n d 113 c a v a n s / h a schwankten. N u r 11 N u m m e r n erwiesen sich als ertragstreu, u n d von den 17 besten Sorten des 1. J a h r e s s c h n i t t e n n u r 8 a u c h im 2. g u t ab. Die H ö h e scheint nicht immer m i t der Standfestigkeit gekoppelt zu sein, andererseits f ü h r t zeitiges Lager natürlich zu Ertragsausfällen. W e n n der Bestand steht, bringen die wenig s t a n d f e s t e n Sorten i. a. die höchsten E r t r ä g e . D a der Grad der Bestockung sortentypisch ist, m u ß die Standweite entsprechend variiert werden. I . a. erzeugt m a n auf der gleichen Fläche jährlich mindestens 2 Reisernten, wobei der E r t r a g der 2. o f t höher ist (Trockenzeit, hohe Belichtung bessere Standfestigkeit), wenn t a g n e u t r a l e Sorten v e r w a n d t oder die photoperiodischen Ansprüche empfindlicher V a r i e t ä t e n entsprechend berücksichtigt werden. V. E h r e n p f o r d t . 535. S c h r ö d e r , C. A . ; Queensland, Dep. of Agric. a n d Stock. E f f e c t of grazing m a n a g e m e n t on a n irrigated pasture in S o u t h - E a s t e r n Queensland. (Die Wirkung der Beweidung auf eine beregnete Weide in Queensland.) Queensland J . agric. Sei. 18 (1961) N r . 2. S. 209-220. - 5 Abb., 5 Tab. E i n Kleegrasbestand (Phalaris tuberosa + Dactylis glomerata + H j - G r a s + Trifolium repens) wurde 3 J a h r e lang von Milchkühen n a c h 8 unterschiedlichen Systemen bei zusätzlicher Beregnung beweidet. Bei n a t ü r l i c h e n Niederschlägen v o n 50-20 in./anno variierte die Beregnungsmenge jährlich von 25 bis 70 in. (je nach N u t z u n g u n d Jahreswitterung). N a c h Ablauf v o n 3 J a h r e n zeigten alle V a r i a n t e n Ertragsdepressionen (im P f l a n z e n e r t r a g u m 5,1-41,4%, bei der tier. Leistung u m 27,1-63,2%). Die Ertragsdepression t r a t vor allem im 3. J a h r bei den V a r i a n t e n auf, die nur eine 15-20tägige Ruhezeit der Weide über den gesamten Jahresablauf erhielten. E r war a m geringsten bei 30tägiger Ruhezeit u n d einem Beweidungsausschluß von A p r i l - J u n i (im Winter). Bei d e n zu häufig beweideten Parzellen wurden Lücken u n d starke V e r u n k r a u t u n g festgestellt. Die E r h a l t u n g einer guten Kleegrasnarbe als Voraussetzung f ü r eine lange u n d p r o d u k t i v e N u t z u n g wird gefordert. — Der Versuch wurde ohne jede miner. oder org. D ü n g u n g d u r c h g e f ü h r t (!).' H . P ä t z o l d . 535. I a n c o v i c i - Y a r o n , B . A simple system for preparing saline w a t e r for irrigation experiments. (Ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Salzwasser für Bewässerungsversuche.) J. agric. E n g n g . Res. 7 (1962) N r . 2. S. 158 bis 160. - 2 Abb., 1 T a b . I n d a s Bewässerungswasser wird eine konzentrierte Salzlösung injiziert. Die f a h r b a r e Anlage besteht aus zwei P l a s t i k t a n k s v o n je 20 1 I n h a l t , die die Salzlösung enthalten, der A p p a r a t u r zur I n j e k t i o n der Lösung in das Bewässerungswasser sowie der Mischvorrichtung. Die A p p a r a t u r zur I n j e k t i o n der Lösung in das Bewässerungswasser besteht aus einem herkömmlichen Zerstäuber u n d einer Zentrifugalpumpe, die von einer Zweizylinder-Maschine m i t 1,8 h . p . angetrieben wird. E i n P l a s t r o h r e n t h ä l t ein Gefäß mit einem P i t o t - R o h r , d u r c h das die Lösung in die Mischkammer eintritt, ferner ein Manometer u n d LZ. Pflanzliche Produktion 1963
60
950
V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ
LZ. I I 1963
einen Absperrhahn. Die Mischkammer ist ein Metallrohr m i t einer Länge v o n 120 cm u n d 3 m Durchmesser. Sie e n t h ä l t 2 Ventile, das P i t o t - R o h r u n d einen Propeller. Zwischen den zwei Ventilen ist ein Manometer u n d zwischen den Ventilen u n d dem P i t o t - R o h r ein Wassermesser angeordnet. Die Bezieh u n g e n zwischen den Wassermengen u n d K o n z e n t r a t i o n e n werden angegeben. Vor dem Beginn der Versuche m u ß ein K o r r e k t u r f a k t o r ermittelt werden. Zwischen d e m W a s s e r d u r c h f l u ß u n d der Menge der injizierten Salzlösung bes t e h t eine lineare Korrelation. Die Anlage k a n n m a x i m a l 30 m 3 /h künstlich angereichertes Salzwasser herstellen. D. V o i g t . 535. B o n d e , E r i k K . u n d U r o n e , P a u l ; Univ. of Colorado. P l a n t toxicants in u n d e r g r o u n d water in A d a m s County, Colorado. (Pflanzen-Toxicants im Grundwasser von Adams County, Colorado.) Soil Sei. 93 (1962) Nr. 5. S. 353 bis 356. - 1 Abb., 6 Lit. Die U n t e r s u c h u n g des in letzter Zeit f ü r menschliche u n d Bewässerungszwecke u n b r a u c h b a r gewordenen Grundwassers von A d a m s County, Colorado, mittels ehem., r ö n t g e n a n a l y t . u n d biol. Methoden ergab die Anwesenheit v o n Chlorat in dem meisten Brunnenwässern. Weiterhin wurde in einigen B r u n n e n die Anwesenheit von 2.4-Dichlorphenoxyacetat wahrscheinlich gem a c h t . Als Ursache f ü r die Beeinträchtigung des Grundwassers k o m m e n die Abwässer ehem. P r o d u k t i o n e n (betrieben 1943-1957) in B e t r a c h t . P . S t o ß . 535. J o n a s , F r a n t i s e k u n d V o r ä c e k , Vladimir; P r a h a , V y z k u m n y Üstav Zemedölsko-Lesnickych Melioraei ÖSAZV. Selektivni s k r y v k a v h o d n y c h zemin k rekultivaci v oblasti S H D . (Selektiver Abraum geeigneter Rekultivierungserden im Nordböhmischen Braunkohlenrevier.) Sbornik ceskoslov. A k a d . zemedelskych Ved, rostlinnä V y r o b a 8(35) (1962)Nr. 3. S. 327-344. - 4 Abb., 3 Tab., 8 L i t . Zus. in Russ., Dtsch. Eine der wichtigsten Voraussetzungen f ü r die E r n e u e r u n g der B o d e n f r u c h t barkeit bildet der selektive A b r a u m produktionsfähiger B o d e n t y p e n u n d anderer geeigneter Oberflächenerdarten. E s werden neue Tendenzen der Bergbautechnologie v o m Gesichtspunkt der Rekultivierung beschrieben (Abr a u m m e t h o d e n , T r a n s p o r t u n d Schichtung des A b r a u m m a t e r i a l s auf der Kippenoberfläche). Der gegenwärtige S t a n d des Problems, die Klassifikation u n d K u b a t u r ü b e r s i c h t der Oberflächenerdarten, die K a l k u l a t i o n selektiven A b r a u m s dieser E r d e n u n d ihre selektive Aufstapelung (Absetzer-, Bagger-, F r o n t r ä u m e r - u n d Abraumpflugkippen) werden besprochen. Vff. stellen fest, d a ß Schaufelrad- u n d Löffelbagger sich f ü r selektiven A b r a u m a m besten eignen. Beim Anlegen von K i p p e n erzielen die Absetzer mit Seitenabladung, kombiniert mit F r o n t r ä u m e r n als Ergänzungsmechanisierung, die größten Leistungen. Der selektive A b r a u m ist v o m ökonomischen Gesichtspunkt vorteilhaft. J . S i n d e l ä f o v ä . 545. B e l o w , A. Erschließung von Neuland und Altbrache in Kasachstan. I n t . Z. Landwirtsch. 1962 N r . 2. S. 30-34. - 4 T a b . I n den J a h r e n 1954-60 h a t der S t a a t f ü r die Erschließung von Neuland u n d Altbrache in der U d S S R 44 Md. R u b e l (alte Wärung) investiert, wovon 20 Md. auf K a s a c h s t a n fielen. I n den 7 J a h r e n wurden insges. 41 Mill. ha, d a v o n in K a s a c h s t a n allein 25 Mill., u r b a r gemacht. 4 0 % des in der U d S S R insges. e r f a ß t e n Getreides s t a m m e n von dem erschlossenen Neuland u n d von Altbrachen. F r ü h e r war die Grundlage der Viehwirtschaft die Weide. H e u t e , bei der ausgedehnten Getreideproduktion h a t der F e l d f u t t e r b a u weiten R a u m gewonnen u n d der Viehwirtschaft große Möglichkeiten f ü r einen weiteren Aufstieg gegeben. I m J a h r e 1960 war die B r u t t o p r o d u k t i o n tierischer Erzeugnisse in K a s a c h s t a n gegenüber 1953 auf das l,7fache gestiegen. I n d e n nächsten J a h r e n sollen mindestens weitere 5 - 7 Mill. h a Neuland u n t e r den P f l u g genommen werden. E . v. W a n g e n h e i m . 545.
L Z . I I 1963
V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ
951
W e b s t e r , A . B . ; Levin, Forsch.-Inst, für Gartenbau. Yegetable production.
B l a c k p o l y t h e n e m u l c h i n g . (Bodenbedeckung [Mulchen] mit schwarzer Polyätliylenfolie bei der Produktion Ton Gemüse.) N e w Z e a l a n d J . A g r i c . 104
(1962) Nr. 6. S. 507. 509. 511. 513. - 4 Abb., 4 Tab. Die Bodenabdeckung mit schwarzer Polyäthylenfolie, auch Mulchen genannt, wird bei der Gemüseproduktion als günstig eingeschätzt, da hierdurch der Feuchtigkeitsverlust vermindert, der Wärmehaushalt des Bodens und damit auch die Ertragsleistung verbessert wird. Die schwarze Polyäthylenfolie erwärmt den Boden und unterdrückt die Unkräuter in einem solchen Maße, daß höhere und frühere Erträge kennzeichnend sind. Bei Anwendung schwarzer Folie zur Bodenbedeckung sollte der Boden vorher sorgfältig bearbeitet und gut geglättet werden. Der Boden sollte ferner vor der Abdeckung ausreichend feucht sein. I m zeitigen Frühjahr ist dies meist gegeben. Bei der Bodenabdeckung im Sommer wird vor dem Auslegen der Folie eine zusätzliche Wassergabe empfohlen, damit die Pflanzen nicht unter Wassermangel leiden. Ballenjungpflanzen, wie Tomate, Gurke u. a., die für den frühen Anbau bestimmt sind, sollten erst einige Tage nach dem Ausbringen der Folie gepflanzt werden, damit sich der Boden erwärmt und die Pflanzen schneller anwachsen. Es wird vorgeschlagen, den Kopfdünger zwischen jeweils zwei Folienstreifen auszubringen. Es werden Versuchsergebnisse zu Salat, Tomate, Kartoffel und Gurke mitgeteilt, die zeigen, daß durch die Bodenabdeckung mit schwarzer Polyäthylenfolie die Ertragsleistung verbessert wird. Abschließend wird auf das Problem der Beseitigung der Polyäthylenfolie nach Abschluß der Ernte hingewiesen. G. V o g e l . 550. E b e r h a r d , Heinz und E r m e r , Hans; Eßlingen; Waiblingen. Verwendung und Beseitigung von Klärschlamm. bis 179. - 10 Lit.
S t ä d t e h y g i e n e 13 (1962) N r . 9. S. 175
Obwohl Zusammensetzung und Beschaffenheit der anfallenden Klärschlämme sehr unterschiedlich sind, ergibt sich für eine landwirtsch. Nutzung keine Schwierigkeit. Es muß lediglich die Entscheidung getroffen werden, in welcher Form der Schlamm verwendet wird. Wertvoll ist in 1. Linie seine Eigenschaft, wasserbindenden biol. Humus zu bilden. Die einfachste Verwendung ist die, den Frischschlamm in flüssiger Form den landwirtsch. Nutzflächen zuzuführen. Das Verfahren hat den Nachteil, daß der frische Schlamm zähe, fettige Brocken bildet und Unkrautsamen auf das Land gebracht werden. Hinzu kommen hygienische Bedenken. Die Verwendung von ausgefaultem Schlamm an Stelle von Frischschlamm ist auf alle Fälle vorzuziehen, zumal im Faulraum keine N-Verluste entstehen und Unkrautsamen, Wurmeier sowie Krankheitskeime zumeist abgestorben sind. Eine weitere Möglichkeit ist die Trocknung und bes. Bedeutung kommt der Kompostierung zu. Schlamm eignet sich vorzüglich zum Kompostieren zusammen mit Müll. Hinsichtlich einer Beseitigung von Klärschlamm werden u. a. Versenkung im Meer, Verbrennung und Vergasung angeführt. E. v. W a n g e n h e i m . 550. C. Bodenabtrag und Bodenschutz
V i n s , Bohuslav; Zbraslav-Strnady, Vyzkumny Üstav Lesniho Hospodarstvi a Myslivosti CSAZV. Pouiiti letokruhovych analyz k prükazu k o u r o v y c h skod. (Verwendung der Jahresringanalysen zum Nachweis von Rauchschäden.) L e s n i c t v i 8(35) (1962) N r . 4. S. 263-280. - 11 A b b . , 5 T a b . ,
23 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Die Arbeit behandelt die Festeilung der Durchmesserzuwachsabnahme in den Waldbeständen der Rauchschadengebiete von Krusne hory und Döcinsky Sneinik als Unterlage für die ökonomische Bewertung der Rauchschäden. Das untersuchte Zuwachsmaterial stammte von 102 Versuchsflächen; auf 60*
952
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G UND DÜNGUNG
LZ. II
1963
jeder Versuchsfläche wurden je zwei Bohrspanproben von 10 mittelgroßen S t ä m m e n e n t n o m m e n . Die Verarbeitung des Materials erfolgte mit Hilfe einer schwedischen halbautomatischen Jahresringmeßmaschine, u n d die Meßwerte der Jahresringbreite w u r d e n sehr a u f m e r k s a m ü b e r p r ü f t , da die rauchbeschädigten B ä u m e oft Störungen in der Jahresringbildung aufweisen. D u r c h Synchronisierung der J a h r e s r i n g k u r v e n wurde die Zahl der fehlenden J a h resringe mit verhältnismäßiger Sicherheit ermittelt. Bei der B e w e r t u n g des periodischen durchschnittlichen Durchmesserzuwachses im Vergleich m i t d e n unbeschädigten B e s t ä n d e n betrugen die Verluste beim ersten Beschädigungsgrad 23%, beim zweiten 37%, beim dritten 4 0 % u n d beim vierten 7 0 % . J . S i n d e l ä r o v ä . 580. B o h n s t e d t , H . Das Naturschutzgesetz der RSFSR. Arch. N a t u r s c h u t z Landschaftsforsch. 1 (1961) N r . 2. S. 173-177. - 3 Lit. Am 28. Okt. 1960 wurde ein Gesetz „ Ü b e r den N a t u r s c h u t z in der R S F S R " verabschiedet, das den N a t u r s c h u t z auch auf die rationelle N u t z u n g u n d die Wiederherstellung der natürlichen Hilfsquellen a u s d e h n t . I n der P r ä a m b e l wird die B e d e u t u n g des N a t u r s c h u t z e s umrissen u n d dargelegt, welche ökonomische B e d e u t u n g der Schutz der N a t u r f ü r die Gesellschaft h a t u n d d a ß er eine wichtige staatliche Aufgabe h a t sowie Sache des ganzen Volkes ist. D a s Gesetz u m f a ß t 22 Artikel. Bes. hervorzuheben sind Artikel 18, der den N a t u r s c h u t z u n t e r r i c h t in den Lehranstalten b e t r i f f t u n d Artikel 20, in d e m die V e r a n t w o r t u n g der Leiter von Abteilungen u n d Betrieben f ü r die A b f ü h r u n g von Abwässern festgelegt wird. K . S c h u l z . 580. Armand, David L'vovil. Flzlko-geograflieskle osnovy proektirovanlja seti polezaiiltnych lesnych polos. (Physikalisch-geographische Grundlagen zur Projektierung eines Netzes v o n Waldschutzstreifen.) Hrsg.: Akademija n a u k S S R ; Inst, geografii. Moskya: Izd. A k a d . n a u k SSR. 1961. (366 S.) 8°. (1962 A 547) Kostjakov, Aleksej Nikolaevil. Osnovy melloracij. (Grundlagen der Melioration.) 6. erg. u n d Überarb. Aufl. Moskya: Gosud. izd. sel'skoch. lit. 1960. (621 S.) 4°. (1962 B 99) Oprea, C. V. Transformarea s i r i t u r l l o r in terenurl b u n e p e n t r u culturX. (Umwandlung der Salzb ö d e n in gute Kulturboden.) Bucuresti: E d . Agro-Silvicä. 1961. (143 S.) 8°. (1962 A 921) Güter- u n d Waldzusammenlegung. Hrsg, von der schweizerischen Fachorganisation f ü r K u l t u r t e c h n i k u n d Vermessungswesen. Solothurn: Vogt-Schild. 1961. (82 S.) 4°. (1962 B 222) Ocenka agrokllmati&eskich uslovlj sel'skochozjajstvennych pole]. (Beurteilung der agroklimatischen Bedingungen der landwirtschaftlichen Felder.) Leningrad: Gimiz. 1961. (75 S.) 8°. (1962 A 448) tfntttzzünk — többet, Jobban, gazdas&gosabban! (Bewässerung — mehr, besser, billiger.) Budapest. 1962. (32 S.) 8°. (1962 A 734)
VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG B. Pflanzenernährung H u n t e r , Irving R., F e r r e l , R o b e r t E. u n d H o u s t o n , D a v i d F . Freie Aminosäuren von frischem und gealtertem Kochreis. J . agric. F o o d Chem. 4 (1956) N r . 10. S. 874-875. D a s merkliche Dunkeln von Kochreis im Verlaufe der Schnellspeicherung (accelerated storage) wird als Ergebnis nichtenzymatischer Bräunungsrea k t i o n e n angesehen, an welchen Aminogruppen u n d reduzierende Zucker hauptsächlich beteiligt sind (Aufweichen im warmen Wasser, D ä m p f e n u n t e r Druck, Trocknen u n d Mahlen, wobei sich der Gehalt a n Vitaminen, Mineralstoffen, Phosphorverbindungen u n d reduzierenden Zuckern im Mahlprod u k t erhöht). — U m die freien Aminosäuren zu erhalten, wurde n a c h der Adsorptions-Dialysentechnik v o n H u n t e r u n d Mitarbeitern (vgl. H u n t e r , I . R., H o u s t o n , D. F . u n d K e s t e r , E . B., A n a l y t . Chem. 27 [1955] S. 965.) e x t r a h i e r t . Aus den E x t r a k t e n ließen sich mit Hilfe der Papierchromatographie sowohl im frischen als a u c h bei im Ofen gealterten Reis 18 freie Aminosäuren nachweisen. E i n Zurückgehen in Größe u n d I n t e n s i t ä t der Aminosäure-Flecken des gealterten Reises weist auf einen deutlichen Aminosäureverlust hin. H. E. F r e y t a g . 625.
952
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G UND DÜNGUNG
LZ. II
1963
jeder Versuchsfläche wurden je zwei Bohrspanproben von 10 mittelgroßen S t ä m m e n e n t n o m m e n . Die Verarbeitung des Materials erfolgte mit Hilfe einer schwedischen halbautomatischen Jahresringmeßmaschine, u n d die Meßwerte der Jahresringbreite w u r d e n sehr a u f m e r k s a m ü b e r p r ü f t , da die rauchbeschädigten B ä u m e oft Störungen in der Jahresringbildung aufweisen. D u r c h Synchronisierung der J a h r e s r i n g k u r v e n wurde die Zahl der fehlenden J a h resringe mit verhältnismäßiger Sicherheit ermittelt. Bei der B e w e r t u n g des periodischen durchschnittlichen Durchmesserzuwachses im Vergleich m i t d e n unbeschädigten B e s t ä n d e n betrugen die Verluste beim ersten Beschädigungsgrad 23%, beim zweiten 37%, beim dritten 4 0 % u n d beim vierten 7 0 % . J . S i n d e l ä r o v ä . 580. B o h n s t e d t , H . Das Naturschutzgesetz der RSFSR. Arch. N a t u r s c h u t z Landschaftsforsch. 1 (1961) N r . 2. S. 173-177. - 3 Lit. Am 28. Okt. 1960 wurde ein Gesetz „ Ü b e r den N a t u r s c h u t z in der R S F S R " verabschiedet, das den N a t u r s c h u t z auch auf die rationelle N u t z u n g u n d die Wiederherstellung der natürlichen Hilfsquellen a u s d e h n t . I n der P r ä a m b e l wird die B e d e u t u n g des N a t u r s c h u t z e s umrissen u n d dargelegt, welche ökonomische B e d e u t u n g der Schutz der N a t u r f ü r die Gesellschaft h a t u n d d a ß er eine wichtige staatliche Aufgabe h a t sowie Sache des ganzen Volkes ist. D a s Gesetz u m f a ß t 22 Artikel. Bes. hervorzuheben sind Artikel 18, der den N a t u r s c h u t z u n t e r r i c h t in den Lehranstalten b e t r i f f t u n d Artikel 20, in d e m die V e r a n t w o r t u n g der Leiter von Abteilungen u n d Betrieben f ü r die A b f ü h r u n g von Abwässern festgelegt wird. K . S c h u l z . 580. Armand, David L'vovil. Flzlko-geograflieskle osnovy proektirovanlja seti polezaiiltnych lesnych polos. (Physikalisch-geographische Grundlagen zur Projektierung eines Netzes v o n Waldschutzstreifen.) Hrsg.: Akademija n a u k S S R ; Inst, geografii. Moskya: Izd. A k a d . n a u k SSR. 1961. (366 S.) 8°. (1962 A 547) Kostjakov, Aleksej Nikolaevil. Osnovy melloracij. (Grundlagen der Melioration.) 6. erg. u n d Überarb. Aufl. Moskya: Gosud. izd. sel'skoch. lit. 1960. (621 S.) 4°. (1962 B 99) Oprea, C. V. Transformarea s i r i t u r l l o r in terenurl b u n e p e n t r u culturX. (Umwandlung der Salzb ö d e n in gute Kulturboden.) Bucuresti: E d . Agro-Silvicä. 1961. (143 S.) 8°. (1962 A 921) Güter- u n d Waldzusammenlegung. Hrsg, von der schweizerischen Fachorganisation f ü r K u l t u r t e c h n i k u n d Vermessungswesen. Solothurn: Vogt-Schild. 1961. (82 S.) 4°. (1962 B 222) Ocenka agrokllmati&eskich uslovlj sel'skochozjajstvennych pole]. (Beurteilung der agroklimatischen Bedingungen der landwirtschaftlichen Felder.) Leningrad: Gimiz. 1961. (75 S.) 8°. (1962 A 448) tfntttzzünk — többet, Jobban, gazdas&gosabban! (Bewässerung — mehr, besser, billiger.) Budapest. 1962. (32 S.) 8°. (1962 A 734)
VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG B. Pflanzenernährung H u n t e r , Irving R., F e r r e l , R o b e r t E. u n d H o u s t o n , D a v i d F . Freie Aminosäuren von frischem und gealtertem Kochreis. J . agric. F o o d Chem. 4 (1956) N r . 10. S. 874-875. D a s merkliche Dunkeln von Kochreis im Verlaufe der Schnellspeicherung (accelerated storage) wird als Ergebnis nichtenzymatischer Bräunungsrea k t i o n e n angesehen, an welchen Aminogruppen u n d reduzierende Zucker hauptsächlich beteiligt sind (Aufweichen im warmen Wasser, D ä m p f e n u n t e r Druck, Trocknen u n d Mahlen, wobei sich der Gehalt a n Vitaminen, Mineralstoffen, Phosphorverbindungen u n d reduzierenden Zuckern im Mahlprod u k t erhöht). — U m die freien Aminosäuren zu erhalten, wurde n a c h der Adsorptions-Dialysentechnik v o n H u n t e r u n d Mitarbeitern (vgl. H u n t e r , I . R., H o u s t o n , D. F . u n d K e s t e r , E . B., A n a l y t . Chem. 27 [1955] S. 965.) e x t r a h i e r t . Aus den E x t r a k t e n ließen sich mit Hilfe der Papierchromatographie sowohl im frischen als a u c h bei im Ofen gealterten Reis 18 freie Aminosäuren nachweisen. E i n Zurückgehen in Größe u n d I n t e n s i t ä t der Aminosäure-Flecken des gealterten Reises weist auf einen deutlichen Aminosäureverlust hin. H. E. F r e y t a g . 625.
L Z . I I 1963
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
953
B e r t r a n d , D i d i e r ; P a r i s , I n s t . P a s t e u r . Sur u n e f o r m u l e m a t h é m a t i q u e de la loi de l ' o p t i m u m de c o n c e n t r a t i o n n u t r i t i v e . (Über eine mathematische Formel des Gesetzes vom Konzentrationsoptimum der Nährstoffe.) C. R . h e b d . Séances A c a d . Sei. 254 (1962) N r . 15. S. 2810-2812. - 6 L i t . S p u r e n e l e m e n t e besitzen b i o c h e m . F u n k t i o n e n , k ö n n e n a b e r gleichzeitig t o x i s c h w i r k e n infolge Blockierung a n d e r e r F u n k t i o n e n . Zwischen b e i d e n F o r m e n stellt sich in j e d e m Augenblick ein Gleichgewicht ein, d a s f o l g e n d e r Gleichung g e n ü g t : y'jy = (a + x)/(ßt + ßi % + ßz^). F ü r die E r n ä h r u n g der P f l a n z e n w i r d auf G r u n d der G a u ß ' s c h e n V e r t e i l u n g dieser F o r m e l abgex l e i t e t : y = ym • ( + a - o ) (x + a / o S i e k a n n logarithmisch u m g e f o r m t w e r d e n in Ly = K + X a Lu — X u. Diese e i n f a c h zu lösende Gleichung ist a n w e n d b a r auf S u n d Mg, gilt a b e r n u r m i t V o r b e h a l t allg. f ü r alle E l e m e n t e . Bei H e r a n z i e h u n g der M e t h o d e der kleinsten Q u a d r a t e — E (y — J/ber.)2 — k a n n die A n w e n d u n g der F o r m e l a n a l t e n V e r s u c h e n d e m o n s t r i e r t w e r d e n . E n t s p r e c h e n d e Beispiele f ü r die Gültigkeit d e r H y p o t h e s e w e r d e n g e g e b e n : Mn u n d Aspergillus niger, S u n d Mais, B u n d Mais, B u n d E r b s e n . W.Schulze. 635. P o h j a n h e i m o , Onni u n d H e i n o n e n , R e i j o ; Helsinki, U n i v . , Agric. R e s . Centre, D e p . of P l a n t B r e e d i n g ; D e p . of Agric. C h e m . O h r a n s a d o n m u o d o s t u s s a v i m a a n kosteusolojen k u v a s t a j a n a . (Der Ertrag Ton Gerste als Indikator der Feuchtigkeitsverhältnisse in Lehmböden.) S u o m e n m a a t a l o u s t i e teellisen S e u r a n J u l k a i s u j a [Acta agral. f e n n . ] 99 (1962) N r . 1. S. 1 - 1 2 . — 4 Abb., 1 T a b . , 9 L i t . Zus. in E n g l . Auf finnischen L e h m b ö d e n stellt die W a s s e r v e r s o r g u n g den wichtigsten ert r a g s b e g r e n z e n d e n F a k t o r d a r . — I n bezug auf K o r r e l a t i o n zwischen G r ö ß e u n d Zahl der Ä h r e n w u r d e n unterschiedliche E r g e b n i s s e je n a c h der B o d e n a r t e r h a l t e n : Auf t o n i g e m L e h m w a r e n die Ä h r e n in d ü n n e m B e s t a n d g r ö ß e r , auf s c h w e r e m T o n w a r e n die Ä h r e n u m so größer, je dichter der B e s t a n d w a r . Als E r k l ä r u n g wird angegeben, d a ß der v o n d e r B o d e n a r t a b h ä n g i g e W a s s e r v o r r a t i m U n t e r b o d e n v o n den W u r z e l n auf s c h w e r e m L e h m besser ausgenutzt werden konnte. I. F r o m m h o l d . 640. 2 u r b i c k i j , Z. I . (Shurbizki, S. I.) V o d n y e k u l ' t u r y d l j a v y r a s c i v a n i j a ovoäcej. (Hydrokultur für den Anbau von Gemüse.) V e s t n i k A k a d e m i i n a u k S S S R , M o s k v a 32 (1962) N r . 5. S. 70-74. - 2 A b b . , 3 T a b . A m 22. 2. ausgesäte G u r k e n w u r d e n a m 21. 3. in eigens f ü r H y d r o k u l t u r e i n g e r i c h t e t e n T r e i b h ä u s e r n a u s g e p f l a n z t . A m 15. 4. e n t w i c k e l t e n sich die B l ü t e n u n d v o m 28. 4 . - 1 2 . 6. s e t z t e die F r u c h t b i l d u n g ein. N : P : K erwies sich f ü r die P f l a n z e n e n t w i c k l u n g in der Z u s a m m e n s e t z u n g v o n 3 4 : 1 6 : 5 0 a m g ü n s t i g s t e n . V o n B e d e u t u n g w a r n i c h t n u r die Z u s a m m e n s e t z u n g d e r N ä h r l ö s u n g , s o n d e r n a u c h die K o n z e n t r a t i o n s h ö h e . Versuche zeigten, d a ß d a s T r o c k e n g e w i c h t 36 Tage alter P f l a n z e n bei einer N ä h r s t o f f k o n z , v o n 1,1 mmol/1 3,5 g, bei 3,4 m m o l 7,3 g u n d bei 6,9 m m o l 8,2 g b e t r u g . N w u r d e in F o r m v o n A m m o n i u m n i t r a t , P als S u p e r p h o s p h a t u n d K als K a l i u m chlorid a n g e w a n d t . Ca- u n d Mg-Gaben r i c h t e n sich n a c h der Z u s a m m e n s e t z u n g des Wassers, d a s f ü r die B e r e i t u n g der N ä h r l ö s u n g v e r w e n d e t wird. G a b e n v o n S p u r e n e l e m e n t e n w u r d e n in folgenden Mengen e m p f o h l e n : B o r s ä u r e 0,3 mg/1, schwefeis. Mg 0,5 m g , schwefeis. Zn. 0,1 mg, m o l y b d ä n s . A m m o n i u m 0,02 m g u n d schwefeis. F e 1 mg/1. Bei H y d r o k u l t u r w u r d e n 27,5-32,4 k g F r ü c h t e p r o m 2 N u t z f l ä c h e u n d bei E r d k u l t u r u n t e r sonst gleichen G e w ä c h s h a u s b e d i n g u n g e n 1 2 - 1 6 k g / m 2 g e e r n t e t . L. T u n g e r . 645. P â l f i , G. A t e r m e s z t e t t n ö v e n y e k csirâzâsa szikes k ö z e g e k b e n . (Die Keimung der Kulturpflanzen in sodahaltigen [Szik] Medien.) N ô v é n y t e r m e l é s [ P f l a n z e n b a u ] 9 (1960) N r . 4. S. 359-368. - A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1961 N r . 3.
954
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
LZ. I I 1963
Die W i r k u n g sodahaltiger (Szik)-Medien sowie des eintägigen Quellens in szikfreiem Wasser auf die Keimung wurde bei Weizen, Mais, Erbsen, Gewürzpaprika, T o m a t e n , Möhren, F u t t e r r ü b e n , Zuckerrüben u n d Reis u n t e r sucht. Dabei wurde festgestellt, d a ß die lOfach v e r d ü n n t e Y a n ' t H o f f s c h e (szikhaltige) Lösung in erster Linie die K e i m d a u e r verlängert, w ä h r e n d sie die Keimfähigkeit weniger beeinträchtigt. Den hohen Salzgehalt des zur Keim u n g verwendeten Mittels (lOfach v e r d ü n n t e Y a n ' t H o f f s c h e Lösung) e r t r u g u n t e r den Versuchspflanzen a m besten die Zuckerrübe. W ä h r e n d des eintägigen Einweichens vor der K e i m u n g in a q u a dest., Flußwasser u n d in lOfach v e r d ü n n t e r Y a n ' t H o f f s c h e r Lösung gaben alle u n t e r s u c h t e n Samen eine erhebliche Menge einwertiger K a t i o n e n (Na, K) a n das Weichwasser ab. Mit Ausnahme von Gewürzpaprika u n d Zuckerrübe n a h m die Menge der a n das Weichwasser abgegebenen K a t i o n e n bei den Versuchspflanzen in der Reihenfolge a q u a dest., fließendes Wasser, V a n ' t H o f f s c h e Lösung zu. Von den zum Einweichen verwendeten Flüssigkeiten n a h m e n alle u n t e r suchten Samen aus dem Flußwasser Ca auf, während sie alle, m i t A u s n a h m e der Zuckerrübe, an die V a n ' t H o f f s c h e (szikhaltige) Lösung Ca abgaben. Die K e i m u n g von Weizen, Mais, F u t t e r r ü b e n u n d Reis in szikhaltigen Medien k o n n t e durch das eintägige Einweichen der Samen in szikfreiem Wasser (aqua dest., Flußwasser) beschleunigt werden, während bei der Zuckerrübe dieselbe Behandlung die K e i m u n g nicht verbesserte. Auf G r u n d der Versuchsergebnisse ist anzunehmen, d a ß das eintägige Einweichen vor der Aussaat in nicht szikhaltigem Wasser (Regen- oder Flußwasser) a u c h im Szikboden die K e i m u n g der Samen beschleunigen d ü r f t e . Weiter läßt sich a u s den Versuchsergebnissen folgern, d a ß die Sämereien im Szikboden w ä h r e n d ihrer Keimung den hohen Salzgehalt besser ertragen, wenn der Boden n a ß ist. 645. M ä n d y , Gy. u n d P a l , Gy. Sooldatok h a t ä s a a rozs, a zab es a napraforgö f a j t a k csiräzäsara. (Der Einfluß von Salzlösungen auf die Keimung der Boggen-, Hafer- und Sonnenblumensorten.) Növenytermeles [Pflanzenb a u ] 9 (1960) Nr; 4. S. 343-358. - A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1961 Nr. 3. Die Untersuchungen w u r d e n bei 20 °C im Dunkeln m i t verschiedenen Sonnenblumen-, Hafer-, u n d Roggensorten vorgenommen. 0,10-0,25%ige NaClLösungen stimulierten die K e i m u n g von Sonnenblumen u n d Weizen. 3%ige NaCl-Lösung ü b t e auf H a f e r u n d Sonnenblumen eine starke, auf Roggen eine schwache Inhibition der Keimung aus. Hieraus k a n n auf eine rel. hohe Salztoleranz des Roggens geschlossen werden. Die Salztoleranz n i m m t d a n n in folgender Reihe a b : H a f e r , Weizen, Sonnenblume. K N 0 3 - L ö s u n g e n inhibierten die K e i m u n g viel schwächer als NaCl-Lösungen. Sehr schwache K N 0 3 - L ö s u n g e n stimulierten die Keimung bei Sonnenblumen ganz erheblich. Mit Ausnahme der Roggensorten wurde allg. beobachtet, daß sich die Keim u n g m i t der E r h ö h u n g der Salzkonz, immer mehr verzögert. Vff. gehen n ä h e r auf die Verhältnisse bei den einzelnen Sorten ein. 645. L a k t i o n o v , B. I . (Laktionow, B. I.) Soloncevatost' pocv i solonceustojcivost' rastenij. (Salzgehalt der Böden und die Salzresistenz der Pflanzen.) V s b . : Fiziol. ustojcivosti rast., Moskva 1960 S. 762-766. — A u s : R e f e r a t i v n y j äurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 23. G 76. S. 10. Labor- u n d Feldversuche mit Solonetzböden zeigten, d a ß sich bei K o p f d ü n g u n g von Mais m i t Ca-Salzen der Ca-Gehalt in den B l ä t t e r n ein wenig erhöhte, der E r t r a g aber nicht anstieg. Auch durch Einbringung v o n 4 d t / h a Gips in Nester bei der Aussaat erhöhte sich der Maisertrag nicht. N a c h Vf. ist dies auf die E r h ö h u n g der Na-Konz. in der Bodenlösung z u r ü c k z u f ü h r e n . D a s Volumen des Bodens, welches die Pflanzen mit ihren Wurzeln durchdringen, ist eingeschränkt durch die ungünstigen Eigenschaften desSolonezhorizontes u n d durch flache Lagerung der Horizonte mit h o h e m Gehalt a n
LZ. I I 1963
VI. P F L A N Z E N E R N A H R U N G UND DÜNGUNG
955
lösl. Salzen. U n t e r diesen Bedingungen verfallen die Pflanzen einem Mangel an Feuchtigkeit und Nährstoffen und einer toxischen Wirkung der gelösten Salze. übersetzt v. K . W e i ß e r . 645. R e p k a , J o s e f ; Nitra, Vysokä Skola Pol'nohospodärska, Agronom. F a k . O dynamike zivin v pode pod j a r n y m jeömenom. (Über Nährstoffdynamik im Boden unter Sommergerstenkulturen.) Pol'nohospodärstvo 8 (1961) Nr. 9. S. 6 5 4 - 6 5 2 . - 5 Abb., 4 Tab., 10 L i t . Zus. in Russ., Engl. 1956-58 untersuchte man die P 2 0 5 - und K 2 0 - D y n a m i k des Bodens unter Sommergerste, die 1956 nach Luzerne und 1957 und 1958 nach Zuckerrüben folgte. Der Versuch fand auf toniglehmigem Boden mit pH (KCl) 7,2 s t a t t . Der P 2 0 5 - G e h a l t wurde nach E g n e r , K a O nach S c h a c h t s c h n a b e l bestimmt. F ü r den P 2 0 5 - B e d a r f der Gerste stellen die Halmbildungs- und Blütezeit die entscheidende Phase dar. Der K 2 0 - G e h a l t des Bodens ging bereits bei der Halmbildung zurück; die stärkste Abnahme zeigte er z. Z. der Milchreife und der E r n t e . Durch Zusatzdüngung während dieser kritischen Phasen erzielter höherer Nährstoffgehalt beeinflußte den E r t r a g , der bei der zusätzlich gedüngten Variante um 1 9 , 9 % höher war. (Während der Versuchsjahre betrugen die Düngergaben: bei N 159-180,9 kg, bei P 2 0 5 2 1 7 , 5 - 3 3 0 , 0 kg und bei K a O 6 5 6 , 5 - 8 8 7 , 5 kg/ha.) P. B a r t o s . 645. M a s a r y k , Stefan und B e r d ä k , Andrej; Nitra, Vysokä Skola Pol'nohospodärska. Prijimanie zivin cakankou v prvom roku vegetäcie. (Nährstoffaufnahme bei der Zichorie [Cichorium intybus L . j im ersten Vegetationsjahr.) Pol'nohospodärstvo 8 (1961) Nr. 9. S. 6 9 7 - 7 0 4 . - 3 Abb., 3 T a b . , 6 L i t . 1958 wurde mit Zichorie (Cichorium intybus L.) ein Düngungsversuch auf Auenboden angelegt, um den Bedarf an einzelnen Nährstoffen und den Verlauf ihrer Aufnahme festzustellen. Während der Vegetationsperiode wurden l l m a l Bodenproben entnommen, um den N-, P 2 0 5 - , K 2 0 - , CaO- und N a 2 0 Gehalt zu ermitteln. Den größten Teil von N, CaO und N a 2 0 nahm die Zichorie schon während der ersten Hälfte der Vegetationsperiode auf. während die K 2 0 - und P 2 0 5 - A u f n a h m e sich auf die ganze Vegetationsdauer gleichmäßig verteilte. B e i einem Ertrag von 520 dt Wurzel und 240 dt B l a t t verbrauchte die Zichorie 145 kg N, 49 kg P 2 0 5 , 159 kg K 2 0 , 85 kg CaO und 73 kg Na s O/ha. Unter Berücksichtigung der Desorption und des Blattabsterbens wurde der tatsächliche Nährstoffverbrauch beim obenerwähnten E r t r a g als um etwa 1 / 3 höher eingeschätzt. Das Nährstoffverhältnis während der Phase der technischen Reife war 100 N : 33 P 2 O s : 109 K ? 0 : 5 8 CaO: 50 Na a O. Günstige Bedingungen vorausgesetzt, verbraucht die Zichorie innerhalb von 10 Tagen 2 6 - 3 0 % der Gesamtmenge von N, K 2 0 , CaO und N a 2 0 . P. B a r t o s . 645. C o u l t e r , J . K . und L o c k a r d , R . G. Studien über „penyakit m e r a h " der Reis-Pflanzen. 1. Mitt. Die Wirkung von N, P, K, Kalk und Spurenelementen auf das Wachstum von Reis auf „penyakit merah"-kranken Böden und die Aufnahme dieser Nährstoffe in Topfversuchen. Malayan agric. J . 38 (1955) S. 151-162. I n allen Gebieten Malayas, in denen Reis wächst, tritt die „penyakit m e r a h " (Rotsuchtkrankheit) auf. An den Reis-Pflanzen werden 2 Hauptsymptome beobachtet: 1. kleine dunkelbraune Flecken erscheinen nahe den B l a t t e n d e n 2. Die Spitzen der älteren B l ä t t e r werden gelb, und die Verfärbung schreitet, grüne Mittelrippen hinterlassend, fort. I n diesem Stadium ähnelt das Erscheinungsbild dem des P-Mangels. — Die Wirkung von N, P , K , Mg, K a l k und Spurenelementen wurde in Gefäßversuchen mit Boden kranker Pflanzen an H a n d der Zunahme des Pflanzengewichtes und der Nährstoffaufnahme untersucht. P hatte einen merklichen Einfluß auf das Pflanzengewicht und wurde nach Zusatz aus dem kranken Boden bevorzugt aufgenommen. H. E . F r e y t a g . 645.
956
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
LZ. I I 1963
D e v a y , M. A nitrogen-es foszforellatottsäg vältozäsa a buza fejlödese folyaman. (Veränderungen im Versorgungsgrad mit Stickstoff und Phosphor während der Entwicklung des Weizens.) Magyar t u d o m ä n y o s A k a d . mezögazdasägi K u t a t ö Intezete J u b i l e u m i t u d o m a n y o s Konf., Martonväsar [Jubiläums-Symposium landwirtsch. Forsch.-Inst. ung. Akad. Wiss., Martonväsar] 1959 (hrsg. 1961) S. 119-126. - Aus: U n g . Agrar.-Rdsch. 1961 Nr. 2. E s sollte festgestellt werden, welche N ä h r s t o f f m e n g e n der Weizen zu welcher Zeit u n d in welcher F o r m zur Sicherung von Höchsterträgen benötigt. Die Versuche wurden mit einer So-Weizensorte in Vegetationsgefäßen u n d im Freiland d u r c h g e f ü h r t . Folgende Schlüsse k o n n t e n gezogen werden: 1. Der Gang der Blütendifferenzierung s t e h t im Z u s a m m e n h a n g mit der Nährstoffkonz. in der Pflanze z. Z. der r e d u k t i v e n Zellteilung. Am empfindlichsten f ü r N u n d P ist die Pflanze in der Periode vom Erscheinen der Blütenansätze bis zum Abschluß der reduktiven Zellteilung in der weiblichen Genitalsphäre. Das w ä h r e n d dieser Zeitspanne in der Pflanze entstandene N/P-Verhältnis ist von beträchtlichem Einfluß auf die Blütenzahl je Ähre u n d d a d u r c h auch auf den E r t r a g . 2. Diese W i r k u n g ist abhängig nicht n u r von der Absolutkonz, der einzelnen Elemente, sondern a u c h von den Verhältnissen zwischen den Elementen. Deshalb sind die kritischen Nährstoffkonz, in den Pflanzen nicht i m m e r die gleichen. 3. Zur genauen K e n n t n i s der Differenzierungsverhältnisse bei den Blüten sind diese in undifferenzierte u n d differenzierte zu sondern. Zunehmende N - K o n z . förderte die Bildung von E m b r y o n e n in den erstgenannten Blüten. 4. Das Leistungsvermögen (Ertrag) der g e p r ü f t e n Sorte h a t noch nicht den höchsten Grad erreicht u n d k a n n durch harmonische Nährstoffversorgung noch weiter gesteigert werden. 654. T r z e c k i , S.; Warszawa, K a t e d r a Ogölnej U p r a w y Roli i Roslin S. G. G. W . Dolistne dokarmianie b u r a k ö w cukrowych roztworem, z a w i e r a j | c y m izotop 32 P (doswiadczenie wazonowa). Cz. I I . (Die Blattdüngung der Zuckerrüben mit einer Lösung, die Isotop 32 P enthält [Gefäßversuch]. 2. Mitt.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. A 86 (1962) N r . 3. S. 494-502. - 3 Abb., 4 T a b . , 15 Lit. Zus. in Russ., Engl. 32 P, mit einer B l a t t d ü n g u n g einige Wochen vor der E r n t e gegeben, wanderte rel. schnell in alle Teile der Pflanze. Die H a u p t m e n g e (65%) blieb aber in den B l ä t t e r n , während ca. 26% in den R ü b e n k ö r p e r u n d die Seitenwurzeln abgeleitet wurden. S. T r z e c k i . 656. B ä r t f y , E . Levelen keresztül a d o t t radioaktiv foszfor felvetelenek tanulmanyozäsa kukoricanö venyen. (Untersuchungen über die Aufnahme des radioaktiven Phosphors durch das Blatt beim Mais.) Agrokemia es T a l a j t a n [Agrochem. u. Bodenkunde] 10 (1961) N r . 4. S. 479-492. - A u s : U n g . Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 3. I m 1. Teil des Versuchs w u r d e n Absorption u n d Translokation des auf verschiedene B l a t t s t ä n d e des Maises in F o r m einer K H 2 P 0 4 - L ö s u n g aufgetragenen 3 2 P u n t e r s u c h t . Bei Maispflanzen m i t 6 Blattreihen w u r d e n von u n t e n n a c h oben, das 3., 4. u n d 5. B l a t t mit dieser Lösung bestrichen. Proben a h m e n v o n den B l ä t t e r n u n d der F r u c h t erfolgten 3, 6, 12 u n d 24 Std. n a c h der B e h a n d l u n g sowie an den folgenden 6 Tagen, stets zur gleichen Zeit a m Morgen. Die Proben w u r d e n den B l ä t t e r n durch K o r k b o h r e r von 1 cm Durchmesser e n t n o m m e n u n d die A k t i v i t ä t e n gemessen. Zur B e s t i m m u n g der A k t i v i t ä t in der F r u c h t diente ein Aliquot der n a c h dem Veraschen erhaltenen salzsauren Lösung. Die so b e s t i m m t e A k t i v i t ä t in der N a r b e war u n b e d e u t e n d . — 2 Tage n a c h der B e h a n d l u n g war 3 2 P in geringen Mengen in allen B l ä t t e r n nachweisbar, d a n a c h verteilte es sich auf- u n d a b w ä r t s im gleichen Maße. Der auf das 4. B l a t t gebrachte 3 2 P verhielt sich w ä h r e n d der ersten 2 Tage ähnlich; später d r a n g er stärker in die oberen B l ä t t e r ein. Dieselbe Tendenz zeigte sich noch deutlicher n a c h der B e h a n d l u n g des
LZ. I I 1963
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
957
32
5. Blattes. P w a n d e r t e bei Behandlung des 3. Blattes beträchtlich langsamer u n d in geringeren Mengen in die F r u c h t als bei B e h a n d l u n g der beiden anderen B l ä t t e r . Der E i n t r i t t des 3 2 P in die F r u c h t aus einem B l a t t auf gleicher H ö h e k o n n t e schon 3 Std. nach der B e h a n d l u n g beobachtet werden. — I m 2. Teil des Versuchs p r ü f t e Vf. die Frage, in welche org. Verbindungen der auf das B l a t t gebrachte 3 2 P in der F r u c h t eingebaut wird. Zu diesem Zweck dienten Pflanzen von unterschiedlichem Entwicklungsgrad, g r u p p i e r t nach Tr.-Subst.-Gehalt. E s wurden im Maiskorn 3 P - F r a k t i o n e n b e s t i m m t : 1. säurelösl. (10%ige Trichloressigsäure); 2. lipoidlösl. (Gemisch von Chloroform u n d Methanol); 3. Nucleinsäurephosphate (5%ige Trichloressigsäure bei 90 °C); n a c h Zerstörung des Restes wurden die Phosphorproteide b e s t i m m t . D a n e b e n w u r d e n a u c h die P - F r a k t i o n e n des E n d o s p e r m s u n d des E m b r y o s gesondert b e s t i m m t . Die Menge der säurelösl. P h o s p h a t e belief sich auf 9 4 % im E m b r y o u n d auf 7 3 - 7 9 % im Endosperm. E s folgten m e n g e n m ä ß i g die Lipoidphosphate. Die Menge der Nucleinphosphate war am geringsten. 656. S e i d m a n , Gabriel u n d F r a z i e r , J o h n C.; M a n h a t t a n , K a n s a s S t a t e Univ., Dep. of B o t . T h e distribution of sulfur among various components of t h e wheat grain. (Die Verteilung des Schwefels in verschiedenen Komponenten des Weizenkorns.) P l a n t a n d Soil [The Hague] 16 (1962) Nr. 2. S. 137-147. 2 Abb., 5 Tab., 20 Lit. Die U n t e r s u c h u n g e n wurden a n K ö r n e r n von Weizenpflanzen, die in N ä h r lösungen m i t ^ S aufwuchsen, durchgeführt. Die höchste 3 5 S-Konz. in den mech. getrennten F r a k t i o n e n der feingemahlenen Weizenkörner wurde im Keimling, geringere Konz, in der Kleie, im feinen Mehl u n d in den zwischen der Kleie u n d dem Mehlkörper liegenden Schichten festgestellt. Die Radioa k t i v i t ä t war in der wasserlösl. u n d in der K l e b e r - F r a k t i o n des feinen Mehls a n n ä h e r n d gleich, obwohl der N-Gehalt der wasserlösl. F r a k t i o n niedriger als im Kleber war. Zwischen der 35 S-Konz. im Kleber u n d im wasserlösl. Protein des Mehlkörpers bestanden nur geringe Differenzen. I n der R o h stärke w u r d e n geringe 35 S-Mengen, durch Wasser leicht auswaschbar, festgestellt. Bei gleichem N-Gehalt lag die R a d i o a k t i v i t ä t im Gliadin etwas höher als i m G l u t e n i n . Zur Bestimmung geringer m a r k i e r t e r S-Mengen wurde eine Methode entwickelt u n d beschrieben. O. K n a b e . 658. M a t u s i e w i c z , E . W p l y w dolistnego dokarmienia p o t a s e m n a zarzenie si 1 p p m festgestellt. Die R ü c k s t ä n d e blieben beim Pressen im F r u c h t m a r k u n d gelangten n i c h t in den Saft, auch bei weiteren Zusätzen von E n d r i n zu den geernteten F r ü c h t e n . P . N e u b e r t . 2505. T e w , R . P., S i l l i b o u r n e , J . M. u n d S i l v a - F e r n a n d e s , A. M.; E a s t Mailing, K e n t , P l a n t Protective Sect. Pesticide residues on fruit. V. H a r v e s t residues of codling m o t h insecticides on apples. (Pflanzenschutzmittelrückstände auf Obst. 5. Mitt. Insekticidrückstände auf Äpfeln nach der Apfelwicklerbekämpfung.) J . Sei. Food Agric. 12 (1961) Nr. 10. S. 6 6 6 - 6 7 4 . 2 Abb., 5 Tab., 26 Lit. 4. Mitt. vgl. vorst. Ref. Die Beständigkeit von R ü c k s t ä n d e n von Bleiarsenat ( P b H A s 0 4 ) , D D T , Sevin (1-Naphthyl-N-methyl-carbamat), Gusathion u n d Gusathion A (0.0-Dimethylbzw. 0.0-Diäthyl-S-(3.4-dihydro-4-oxobenz-1.2.3-triazin-3-ylmethyl) phosphorthiolothionat) w u r d e n a c h Spritzungen (Mitte J u n i bis Mitte Juli) gegen Carpocapsa pomonella L. untersucht. Die E x t r a k t i o n erfolgte m i t heißem Tetrachlorkohlenstoff, die Reinigung mit Celite u n d N a t r i u m s u l f a t . Arsen wurde n a c h G u t z e i t , D D T nach S c h e c h t e r - H a l l e r b e s t i m m t . Sevin u n d Gusathion wurden hydrolisiert u n d das e n t s t a n d e n e 1-Naphthol bzw. die Anthranilsäure colorimetrisch b e s t i m m t . E s ergab sich, d a ß bei allen
L Z . I I 1963
X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ
1147
M i t t e l n die I n i t i a l b e l ä g e d i r e k t p r o p o r t i o n a l der a n g e w e n d e t e n K o n z , w a r e n . Die R ü c k s t ä n d e a n A r s e n u n d Blei b e t r u g e n 5 - 1 p p m . U n t e r b e s t i m m t e n B e d i n g u n g e n k a n n in E n g l a n d auf eine S p r i t z u n g m i t B l e i a r s e n a t n i c h t verz i c h t e t w e r d e n . F ü r D D T , Sevin u n d G u s a t h i o n sind die g e f u n d e n e n R ü c k s t ä n d e u n e r h e b l i c h ( D D T : 0,3 p p m n a c h 15 T a g e n ; S e v i n : 1,5 p p m n a c h 30 T a g e n ; G u s a t h i o n : 0,5 p p m n a c h 30 Tagen). P. N e u b e r t . 2505. P e r r i n , D a w n R . u n d B o t t o m l e y , W . ; C a n b e r r a , C.S.I.R.O., D i v . of P l a n t I n d . P i s a t i n : a n a n t i f u n g a l s u b s t a n c e f r o m P i s u m s a t i v u m L . (Pisatin: eine gegen Pilze wirkende Substanz von Pisum sativum L.) N a t u r e [London] 191 (1961) N r . 4783. S. 76-77. - 1 Abb., 9 L i t . E s ist b e k a n n t , d a ß P f l a n z e n gelegentlich Pilzen gegenüber resistent sind. Bisher w a r die U r s a c h e dieser Resistenz u n b e k a n n t . Yff. n e h m e n a n , d a ß P i s a t i n diese Resistenz bei Pisum sativum b e d i n g t . P i s a t i n w u r d e n a c h I n o k u l a t i o n m i t Pilzen a u s H ü l s e n v o n E r b s e n gewonnen. Auf G r u n d v o n e h e m . u n d s p e k t r o g r a p h i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n w u r d e die S u m m e n f o r m e l des Pisat i n s m i t C 1 7 H 1 4 0 6 e r m i t t e l t . P i s a t i n soll eine Alkoholhydroxyl-, eine Methoxyl- u n d eine M e t h y l d i o x y d g r u p p e e n t h a l t e n . D u r c h e n t s p r . U n t e r s u c h u n g e n k o n n t e n die Lage b e s t i m m t e r G r u p p e n u n d die R i n g s t r u k t u r des P i s a t i n s sowie die S t r u k t u r f o r m e l angegeben w e r d e n . D e m P i s a t i n ähnliche Verbind u n g e n k o n n t e n bei P t e r o c a r p i n u n d H o m o p t e r o c a r p i n a u s Pterocarpus santalinus, bei Coumestrol a u s Trifolium repens u n d weiteren L e g u m i n o s e n u n d in einem F a l l bei N i c h t l e g u m i n o s e n (Wedelia calendulacea) nachgewiesen werden. K. S c h u l z . 2505. G a y n e r , F . C. H . ; F e r n h u r s t , P l a n t P r o d u c t i o n L t d . W o r l d usage of fungicides. (Weltverbrauch an Fungiciden.) C o m m o n w e a l t h p h y t o p a t h o l . N e w s 7 (1961) N r . 3. S. 33-35. - 1 L i t . Auf G r u n d v o n A n g a b e n des s t a t i s t i s c h e n J a h r b u c h e s der F A O v e r a n s c h l a g t Vf. den V e r b r a u c h a n S m i t 275000 t , a n Cu m i t 224000 t u n d H g m i t 500 t f ü r die H e r s t e l l u n g v o n P f l a n z e n s c h u t z m i t t e l n . D e r V e r b r a u c h a n org. Verb i n d u n g e n wird m i t 12 000 t beziffert. Auf die U n s i c h e r h e i t der S c h ä t z u n g e n wird hingewiesen. Die g r ö ß t e A n w e n d u n g f i n d e n P f l a n z e n s c h u t z m i t t e l i m W e i n b a u gegen Uncinula necator u n d Plasmopara viticola. Gegen P. viticola w u r d e bisher als w i r k s a m e s Mittel K u p f e r k a l k b r ü h e eingesetzt. E s scheint, als ob Zineb in s t e i g e n d e m M a ß e die K u p f e r k a l k b r ü h e ersetzen wird. N a c h d e n W e i n r e b e n w e r d e n bei K a r t o f f e l n , bes. gegen die K r a u t - u n d K n o l l e n faule, die m e i s t e n F u n g i c i d e v e r w e n d e t . A u c h hier scheint sich ein U b e r g a n g v o n K u p f e r k a l k b r ü h e zu Zineb a n z u b a h n e n . Als weitere G r o ß v e r b r a u c h e r v o n Cu-Mitteln w e r d e n B a n a n e n g e n a n n t . H g - V e r b i n d u n g e n f i n d e n die m e i s t e A n w e n d u n g bei deriSaatgutbeize. F ü r die Z u k u n f t w e r d e n d e n org. F u n g i ciden, deren E n t w i c k l u n g in d e n 30er J a h r e n b e g a n n , große Möglichkeiten zugesprochen. Vf. b e d a u e r t , d a ß bei der e h e m . B e k ä m p f u n g v o n Getreider o s t e n bisher f ü r die P r a x i s keine b e d e u t s a m e n F o r t s c h r i t t e erzielt w u r d e n . K.Schulz. 2510. S p e n c e r , D . M. F u n g i c i d e s in a g r i c u l t u r e a n d h o r t i c u l t u r e . (Fungicide in Landwirtschaft und Gartenbau.) N a t u r e [London] 190 (1961) N r . 4776. S. 593-594. A m 20. u n d 21. März 1961 f ü h r t e die P f l a n z e n s c h u t z m i t t e l a b t e i l u n g der Gesellschaft der e h e m . I n d u s t r i e G r o ß b r i t a n n i e n s ein S y m p o s i u m ü b e r F u n g i cide d u r c h . Die B e i t r ä g e dieses S y m p o s i u m s b e t r a f e n sowohl die p r a k t i s c h e A n w e n d u n g der M i t t e l in L a n d w i r t s c h a f t u n d G a r t e n b a u als a u c h t h e o r e t i s c h e E r k l ä r u n g e n u n d E r ö r t e r u n g e n ihrer W i r k u n g s w e i s e sowie A n g a b e n ü b e r die E r f o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g n e u e r Mittel. Ü b e r 2 n e u e Mittel, 2.6-Dichlor4-nitroanilin, vor allem gegen Botrytis cinera bei Salat, u n d n - D i o d e c y l g u a n i d i n a c e t a t gegen Apfelschorf, w u r d e n der I n f o r m a t i o n d i e n e n d e E r k l ä r u n g e n gegeben. K. Schulz. 2510.
1148
X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ
LZ. II
1963
S o m e r s , E . ; Bristol, U n i v . , L o n g A s h t o n R e s . S t a t . T h e f u n g i t o x i c i t y of m e t a l ions. (Die Fungitoxizität von Metallionen.) A n n . a p p l . Biol. 49 (1961) N r . 2. S. 246-253. - 2 A b b . , 1 T a b . , 25 L i t . Auf G r u n d zahlreicher B e o b a c h t u n g e n ist die A n n a h m e g e s t ü t z t w o r d e n , d a ß zwischen der T o x i z i t ä t v o n Metallionen u n d ihren p h y s . - c h e m . E i g e n s c h a f t e n allg. B e z i e h u n g e n b e s t e h e n u n d die fungicide W i r k u n g der Metallsalze u n a b h ä n g i g v o n d e n g e t e s t e t e n O r g a n i s m e n ist. F o l g e n d e Reihenfolge der f u n giciden W i r k s a m k e i t k o n n t e a u c h in d e n U n t e r s u c h u n g e n v o m Vf. m i t 24 Metallsalzen, die h a u p t s ä c h l i c h N i t r a t e waren, b e s t ä t i g t w e r d e n : Ag > H g > Cu > Cr > Ni > P b > Co > Z n > Ca. Die V e r b i n d u n g e n w u r d e n in v i t r o gegen Alternaria tenuis u n d Botrytis fabae in wäßriger L ö s u n g o h n e Z u s a t z v o n S p o r e n k e i m u n g s s t i m u l a n t i e n g e p r ü f t u n d die E D 50 e r m i t t e l t . D e r L o g a r i t h m u s der Metallionenkonz, bei E D 50 s t i m m t e m i t d e n v o n D a n i e l l i u n d D a v i s p o s t u l i e r t e n B e z i e h u n g e n zwischen fungicider W i r k u n g u n d Elekt r o n e g a t i v i t ä t der Metallsalze ü b e r e i n . Die E r g e b n i s s e ließen a u ß e r d e m d e n Schluß zu, d a ß die f u n g i s t a t i s c h e W i r k u n g der M e t a l l k a t i o n e n in B e z i e h u n g zur S t ä r k e ihrer O b e r f l ä c h e n b i n d u n g a n ionogene Zellgruppen, im bes. a n l m i d azol-, Caboxyl-, P h o s p h a t - u n d S u l f h y d r y l g r u p p e n s t e h t . K . S c h u l z . 2510. R i o h a r d s o n , L l o y d T . u n d T h o r n , G. D . ; L o n d o n , Ontario, C a n a d a Dep. of Agric., P e s t i c i d e Res. I n s t . T h e i n t e r a c t i o n of t h i r a m a n d spores of Glomerella c i n g u l a t a S p a u l d . & S c h r e n k . (Die Wechselwirkung von Thiram und Sporen Ton Glomerella cingulata Spauld. et Schrenk.) C a n a d . J. B o t . 39 (1961) N r . 3. S. 531-540. - 6 A b b . , 1 T a b . , 17 L i t . T h i r a m ( B i s ( d i m e t h y l t h i o c a r b a m o y l ) d i s u l f i d ) wird in G e g e n w a r t v o n Sporen v o n Glomerella cingulata S p a u l d . e t S c h r e n k . r e d u z i e r t bzw. z e r s e t z t . Bei F e h l e n v o n C u - I o n e n n e h m e n die Sporen k e i n e n Wirkstoff oder r e d u z i e r t e F o r m e n d a v o n a u f . Bei Cu-Anwesenheit d a g e g e n wird er a u s der L ö s u n g a u f g e n o m m e n . D a b e i steigt die F u n g i t o x i z i t ä t . Die V e r s u c h s m e t h o d e hierzu wird e i n g e h e n d beschrieben. D u r c h B o d e n m i k r o o r g a n i s m e n k a n n ebenfalls eine R e d u k t i o n v o n T h i r a m zu D i m e t h y l d i t h i o c a r b a m a t erfolgen. F e u c h t i g keit u n d G e h a l t des B o d e n s a n org. B e s t a n d t e i l e n beeinflussen wesentlich den G r a d der R e d u k t i o n . R. F r i t z s c h e . 2510. Z a n a , J . Cerkoszpora elleni vedekezesi kiserlet 1 9 6 0 - b a n . (Versuche zur Bekämpfung der Blattfleckenkrankheit der Zuckerrübe im Jahre 1960.) Cukorip a r [ Z u c k e r i n d . ] 14 (1961) N r . 9. S. 271-274. - A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 2. I n d e n i. J . 1960 d u r c h g e f ü h r t e n C e r c o s p o r a - B e k ä m p f u n g s v e r s u c h e n w u r d e die W i r k u n g d e r l % i g e n K u p f e r k a l k b r ü h e , v o n B r e s t a n (0,43%ig), H a f t V i t i g r a n B l a u (0,86%ig) u n d K u p f e r Sandoz Special g e p r ü f t . Als T e s t p f l a n zen d i e n t e n solche der anfälligen Z u c k e r r ü b e n s o r t e ' P Z H R 4 ' u n d die der rel. r e s i s t e n t e n Sorte ' B e t a K - 9 1 ' . T r o t z k ü n s t l i c h e r I n f e k t i o n e n t w i c k e l t e sich n u r ein m i t t e l s t a r k e r Befall, d a die W i t t e r u n g f ü r einen s t a r k e n Befall u n g ü n s t i g w a r . Die Versuchsergebnisse zeigten, d a ß die B l a t t f l e c k e n k r a n k h e i t m i t v e r s c h i e d e n e n S p r i t z m i t t e l n zu b e k ä m p f e n ist, wobei B r e s t a n b e d e u t e n d w i r k s a m e r w a r als die k u p f e r h a l t i g e n Mittel. B r e s t a n , K u p f e r k a l k b r ü h e u n d K u p f e r S a n d o z Special e r h ö h t e n d e n Z u c k e r g e h a l t signifikant, w ä h r e n d dieselben M i t t e l d e n A s c h e n g e h a l t h e r a b s e t z t e n ; B r e s t a n v e r m i n d e r t e bes. s t a r k d e n A s c h e n g e h a l t ; der schädliche N - G e h a l t ging ebenfalls z u r ü c k . Die Spritzm i t t e l e r h ö h t e n d e n Z u c k e r g e h a l t ; die E r t r a g s z u n a h m e w a r bei B r e s t a n , K u p f e r k a l k b r ü h e u n d H a f t Virtigran Blau nicht signifikant verschieden. D e r E r t r a g a n R ü b e n n a h m bes. bei B r e s t a n u n d H a f t V i t i g r a n B l a u z u . D e r B l a t t e r t r a g w a r bei j e d e m P r ä p a r a t s i g n i f i k a n t höher, a b e r B r e s t a n e r h ö h t e i h n bes. s t a r k . Bei der Sorte ' B e t a K - 1 9 ' e r h ö h t e n s ä m t l i c h e P r ä p a r a t e d e n G e s a m t e r t r a g wie a u c h d e n Z u c k e r g e h a l t , bei ' P Z H R 4 ' n u r B r e s t a n . 2510.
L Z . I I 1963
XX. PHYTOPATHOLOGIE UND PFLANZENSCHUTZ
1149
S e h m i d , K . ; Forchheim. Über Tabak-Peronospora-Bekämpfung mit Maneb. Dtsch. T a b a k b a u 41 (1961) N r . 2. S. 9-11. - 1 A b b . , 1 T a b . I n d e m Bestreben, ein Pflanzenschutzmittel zu finden, das bei der B e k ä m p f u n g des Tabakblauschimmels ( P e r o n o s p o r a tdbacina A d a m ) nicht nur prophylaktisch w i r k t , sondern bereits haftende I n f e k t i o n e n z u m Stehen bringt, wurden i. J. 1960 Spritzversuche m i t 0,2%iger Maneb-Brühe und 0 , 1 5 % i g e m Pril-Zusatz zwecks besserer Benetzung i m F r e i l a n d und i m Saatbeet durchg e f ü h r t . O b w o h l sich durch diese Spritzung die vorhandenen Infektionsherde nicht w e i t e r ausbreiteten und größere „ Ö l f l e c k e " nicht sporulierten, ist M a n e b kein innertherapeutisches M i t t e l und muß in 5täg. A b s t a n d auf die B l a t t o b e r und -Unterseite gleichmäßig ausgebracht werden. I m Vegetationsversuch m i t ' H a v a n n a S t a m m 9' konnte nachgewiesen werden, daß selbst bei t ä g l . Spritzung keine deutliche Ertragsdepression eintritt. P h y t o t o x i s c h bedingte Veränderungen oder Verbrennungen wurden nicht beobachtet. B e i tägl. Spritzung konnten auf den getrockneten B l ä t t e r n 0,187-0,252% ManebR ü c k s t ä n d e nachgewiesen werden, die die R a u c h q u a l i t ä t wesentlich verschlechterten. J. M e r k e r . 2510. P a l l , O. Despre folosirea preparatelor organo-mercurice in combaterea antracnozei fasolei Colletotrichum lindemuthianum (Sacc. et M a g n . ) B r i . et Cav. (Über die Verwendung von organischen Quecksilberpräparaten zur Bekämpfung der Bohnenanthraknose, Colletotrichum lindemuthianum [Sacc. et Magn.] Bri. et Cav.) Inst, agronom. „ D r . P e t r u G r o z a " Cluj, Lucräri §tiin£. 16 ( i 9 6 0 ) S. 195-199. - 2 T a b . , 5 L i t . Zus. in Russ., E n g l . D i e org. Quecksilberpräparate Gramisan, Gramisan-Neu, Germisan, A b a v i t B und H e x a erwiesen sich als sehr wirkungsvoll, insbesondere Germisan, H e x a und Gramisan. Germisan stimuliert die Samenkeimung. Gramisan v e r m i n d e r t e bei feuchtem Saatgut dessen K e i m f ä h i g k e i t . D i e durchschnittl. A u f w a n d m e n g e b e t r u g 400 g/100 k g Saatgut. V. V e l i c a n . 2510. S m i t h , R . J . und R e a d , W . H . ; L i t t l e h a m p t o n , Sussex, Glasshouse Crops R e s . I n s t . Investigations on f u n g i t o x i c d e r i v a t i v e s of salicylaldehyde. I I I . Some N-substituted d e r i v a t i v e s of halogenated salicylideneimines as eradicants of cucumber p o w d e r y m i l d e w . (Untersuchungen über fungitoxische Derivate von Salicylaldehyd. 3. Mitt. Einige N-substituierte Derivate von halogenierten Salicylideniminen als Bekämpfungsmittel gegen den Echten Mehltau der Gurke.) A n n . appl. B i o l . 49 (1961) N r . 2. S. 242-245. - 1 T a b . , 4 L i t . 2. M i t t . v g l . nächst. R e f . A u f Grund v o n entspr. Veröffentlichungen wurde in mehreren Versuchsreihen g e p r ü f t , ob durch N-Substitution bei halogeniertem Salicylidenanilin die p h y t o t o x i s c h e W i r k u n g bei der B e k ä m p f u n g v o n Erysiphe cichoriacearum aufgehoben werden kann. Durch K o n d e n s a t i o n verschiedener halogenierter A b k ö m m l i n g e v o n Salicylaldehyd m i t entspr. A m i n o v e r b i n d u n g e n in w a r m e m Ä t h a n o l wurden 24 verschiedene N - a l k y l - , N - a r y l und N-heterocyclische Verbindungen hergestellt. O b w o h l mehrere dieser Verbindungen der W i r k u n g v o n 3-Chlorsalicylidenanilin entsprachen, wurde kein praktisch brauchbares B e k ä m p f u n g s m i t t e l gefunden. K. Schulz. 2510. S m i t h , R . J. und R e a d , W . H . ; L i t t l e h a m p t o n , Sussex, Glasshouse Crops R e s . I n s t . I n v e s t i g a t i o n s on f u n g i t o x i c derivatives of salicylaldehyde. I I . Chlorinated and brominated derivatives of salicylideneaniline and related Compounds as eradicants of cucumber p o w d e r y m i l d e w [ E r y s i p h e cichoriacearum D C . ) . (Untersuchungen über fungitoxische Derivate von Salicylaldehyd. 2. Mitt. Chlorierte und bromierte Derivate von Salicylidenanilin und verwandte Verbindungen als Bekämpfungsmittel gegen den Echten Mehltau der Gurke [Erysiphe cichoriacarum DC.].) A n n . appl. Biol. 49 (1961) N r . 2. S. 233-241. - 5 T a b . , 15 L i t .
1150
X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ
LZ. II
1963
Die b e n ö t i g t e n V e r b i n d u n g e n w u r d e n d u r c h K o n d e n s a t i o n v o n Salicylaldehyd oder e n t s p r . D e r i v a t e n u n d Anilin oder Monochloranilin in w a r m e m Ä t h a n o l hergestellt. N a c h Auskristallisation w u r d e e v t l . gefiltert u n d rekristallisiert. I n s g e s a m t w u r d e n 27 V e r b i n d u n g e n hergestellt u n d auf j u n g e G u r k e n p f l a n zen (getopft) g e s p r ü h t . D i e beste W i r k u n g gegen G u r k e n - M e h l t a u zeigten 3-Brom- u n d 3-Chlorsalicylidenanilin. Diese w u r d e n in g r ö ß e r e n V e r s u c h e n g e p r ü f t . E s w u r d e g e f u n d e n , d a ß sie wirkungsvoller als d a s S t a n d a r d m i t t e l K a r a t h a n w a r e n , a b e r auf voll entwickelte G u r k e n p f l a n z e n p h y t o t o x i s c h w i r k t e n . Die fungicide W i r k u n g dieser V e r b i n d u n g e n auf weitere Pilze, u . a. Cladosporium fulvum, w i r d i m A n h a n g a n g e g e b e n . K. S c h u l z . 2510. G o l y s i n , N . M. u n d Z u b o v . M . F . (Golysehin, N . M. u n d S u b o w , M. F . ) ; Moskau, Wiss. S a m o i l o w - I n s t . f ü r D ü n g e m i t t e l , I n s e k t i c i d e u n d F u n g i c i d e . P r e p a r a t y g r u p p y k a p t a n a v b o r b e s seroj g n i l ' j u zemljaniki i p a r s o j jabloni. (Präparate der Captan-Gruppe bei der Bekämpfung der Erdbeergraufäule und des Apfelschorfes.) Zascita r a s t e n i j ot v r e d i t e l e j i boleznej, M o s k v a 6 (1961) N r . 12. S. 28. - 2 T a b . I n d e r U d S S R w u r d e n in d e n v e r g a n g e n e n J a h r e n verschiedene C a p t a n - P r ä p a r a t e hergestellt u n d g e p r ü f t : P h t h a l a n ( = N - t r i c h l o r m e t h y l t h i o p h t h a l i m i d ) , C a p t a n - A n a l o g N r . 6. ( = N-trichlormethylthio-p-chlorphenylmethansulfamid), C a p t a n - A n a l o g N r . 12 ( = N - t r i c h l o r m e t h y l t h i o - p - c h l o r p h e n y l ä t h a n s u l f a m i d ) u n d C a p t a n - A n a l o g N r . 13 ( = N - t r i c h l o r m e t h y l t h i o p h e n y l m e t h a n sulfamid). Die P r ü f u n g e n e r g a b e n , d a ß die E r d b e e r g r a u f ä u l e w i r k s a m m i t C a p t a n - P r ä p a r a t e n b e k ä m p f t w e r d e n k a n n . B e i der A p f e l s c h o r f b e k ä m p f u n g sind sie d e n K u p f e r p r ä p a r a t e n jedoch unterlegen. H. Decker. 2510. D o a n e , Charles C.; N e w H ä v e n , Connecticut Agric. E x p . S t a t . E f f e c t s of c e r t a i n insecticides on e a r t h w o r m s . (Wirkungen bestimmter Insekticide auf Regenwürmer.) J . econ. E n t o m o l . 55 (1962) N r . 3. S. 416-418. — 2 T a b . , 9 Lit. E s wird u n t e r s u c h t , welchen E i n f l u ß die B e h a n d l u n g des B o d e n s m i t I n s e k t i ciden auf die R e g e n w u r m f a u n a , vor allem Lumbricus terrestris L . u n d Allolobophora caliginosa Sav., a u s ü b t . E s k a m e n zur A n w e n d u n g : D D T , Dieldrin, C h l o r d a n als S p r i t z m i t t e l u n d als G r a n u l a t . D D T k a n n v o n R e g e n w ü r m e r n a u f g e n o m m e n u n d sogar gespeichert werden, o h n e i h r e A k t i v i t ä t wesentlich zu beeinflussen. Bei e t w a 25 k g / h a D D T w a r j e d o c h eine h o h e Giftigkeit f ü r R e g e n w ü r m e r n a c h z u w e i s e n . C h l o r d a n u n d D i e l d r i n w i r k t e n in b e i d e n Anw e n d u n g s f o r m e n bereits in Mengen v o n 10 k g / h a h o c h g i f t i g . D e r a r t i g e U n t e r s u c h u n g e n setzen allerdings g e n a u e K e n n t n i s s e der B e w e g u n g der Tiere im B o d e n v o r a u s , die z. Z. n u r sehr u n v o l l s t ä n d i g v o r h a n d e n sind. R. F r i t z s c h e . 2515. R o b e r t s , J a m e s E . , C h i s h o l m , R . D . u n d K o b l i t s k y , L . Persistence of insecticides in soil a n d t h e i r effects on c o t t o n in Georgia. (Insekticidverweildauer im Boden und ihr Einfluß auf Baumwolle in Georgia.) J . econ. E n t o m o l . 55 (1962) N r . 2. S. 153-155. - 4 T a b . , 2 L i t . D r e i j ä h r i g e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die Verweildauer (I) v o n I n s e k t i c i d e n i m B o d e n ergaben, d a ß D D T n a c h 3 J a h r e n m i t 3 6 % der A u s g a n g s m e n g e die h ö c h s t e I b e s i t z t ; zur gleichen Zeit w u r d e n v o n B E C ( H C H - G e s a m t i s o m e r e n ) noch 5 % g e f u n d e n . G u t h i o n [0.0-Dimethyl-S-(4-oxy-1.2.3-benztriazin-3( 4 - H ) - y l m e t h y l ) - p h o s p h o r d i t h i o n a t ] ist n a c h 3 J a h r e n n u r noch in geringen Mengen, M a l a t h i o n bereits n a c h 1 J a h r n i c h t m e h r n a c h w e i s b a r . K e i m u n g , W a c h s t u m , F r u c h t b i l d u n g u n d E r t r a g der B a u m w o l l e w e r d e n d u r c h die untersuchten Insekticide nicht beeinflußt. Heinz Ackermann. 2515. M y b u r g h , A. C. L e b a y c i d 1 as a cover s p r a y for f r u i t fly control. (Lebaycid [R] als Schutzspritzung zur Bekämpfung von Fruchtfliegen.) S o u t h A f r i c a n J . agric. Sei. 4 (1961) N r . 4. S. 615-621. - 2 T a b . , 9 L i t .
L Z . I I 1963
X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ
1151
I n Labor.- u n d Freilandversuchen wurden Spritzungen mit Lebaycid (R) zur B e k ä m p f u n g der Fruchtfliegen Ceratitis capitata u n d Pterandrus rosa wirksamer als D D T b e f u n d e n . Auf der F r u c h t o b e r f l ä c h e wirkten 0,05 u n d 0,025% besser als 0,1% D D T bei einer Dauerwirkung von 2 Wochen gegen a d u l t e Fliegen. Fliegenlarven aller Entwicklungsstadien w u r d e n innerhalb von etwa 1 Woche im Inneren der F r u c h t a b g e t ö t e t . Gegen frisch geschlüpfte L a r v e n war eine W i r k u n g bis zu 4 Wochen feststellbar. Leichte B l a t t s c h ä d e n waren n u r bei 'Pucelle'-Pfirsich, etwas Oberflächenbräunung bei 'Ohenimuri'- u n d 'Delicious-'Äpfeln nachweisbar. Zahlreiche Apfel,- Birnen- u n d Pflaumensort e n sowie andere O b s t a r t e n wurden nicht geschädigt. R . F r i t z s c h e . 2515. G o o s , Maria. W p l y w wyzszych t e m p e r a t u r n a zmian I > III. Die Toxizität stellt sich als P r o d u k t aus Konz, u n d Expositionszeit dar. Die Untersuchungen ergaben, d a ß bes. in der vertikalen R i c h t u n g im Boden bei der N e m a t o d e n b e k ä m p f u n g unterschiedliche Ergebnisse erhalten werden. Die Diffusionsrate der E n t seuchungsmittel sank m i t abnehmender Porosität des Bodens. Mit dem a m schnellsten diffundierenden II wurden bei niedrigen Porositäten gute Ergebnisse erzielt. I lieferte die besten Ergebnisse bei hoher Porosität u n d kurzer I n k u b a t i o n s d a u e r (7 Tage), w ä h r e n d bei längerer I n k u b a t i o n (30 Tage) die Porosität keinen E i n f l u ß auf die Ergebnisse h a t t e . U n a b h ä n g i g von der I n k u b a t i o n s d a u e r (bis zu 42 Tagen) wurden mit III bei hohen Porositäten die besten Ergebnisse erhalten. Die Temperaturabhängigkeit der Nematodenb e k ä m p f u n g (mit sinkender T e m p e r a t u r geringere Wirksamkeit) war im untersuchten Temperaturbereich (50-90 °F) bei II a m größten. III wies nur eine geringe Abhängigkeit auf, während die Wirksamkeit von I u n a b h ä n g i g v o n der Versuchstemperatur war. Zugabe von 5 % Stalldung h a t t e bei den geprüft e n P r ä p a r a t e n ein Absinken der Wirksamkeit zur Folge. P . S t o ß . 2520. G o r l e n k o , M. V. (Gorlenko, M. W.); Moskau, Lomonossow-Univ. Perspekt i v y primenenija antibiotikov. (Perspektiven der Antibioticaanwendung.) Zascita rastenij ot vreditelej i boleznej, Moskva 7 (1962) N r . 1. S. 26-29. E n t s p r e c h e n d den biol. Besonderheiten der Pflanzenkrankheiten (unterschiedliche Infektionswege) ist auch der Antibioticaeinsatz verschieden: a) Anwendung von Antibiotica zur B e k ä m p f u n g der Sameninfektion u n d während der vegetativen Phase, b) Aktivierung der Tätigkeit der nützlichen Mikroorganismen im Boden mittels spezieller Verfahren u n d c) Herstellung u n d Einsatz von P r ä p a r a t e n , die nicht die Antibiotica enthalten, sondern ihre P r o d u z e n t e n . Eine Reihe v o n Antibiotica werden bereits zur B e k ä m p f u n g von Pflanzenkrankheitserregern eingesetzt, z.B. Streptomycin gegen Bakterienk r a n k h e i t e n der Gurke, Möhre u n d Tomate, P h y t o b a k t e r i o m y c i n gegen solche der Bohne u n d Baumwolle u n d Nistatin zur B e k ä m p f u n g von Botrytis cinerea, Verticillium dahliae u n d Cladosporium fulvum. H . D e c k e r . 2535. T r u c k e n b r o d t , G.; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., I n s t , f ü r Allg. B o t . Studien zur Kupferwirkung bei hoizzerstörenden Pilzen. P h y t o p a t h o l . Z. 41 (1961) N r . 4. S. 370-386. - 11 Tab., 18 Lit. Verwendet wurden K u l t u r e n von Merulius lacrymans, Coniophora cerebella u n d Poria vaporaria. — W e n n auch Holz verschiedener S t a n d o r t e v o n den Schadpilzen verschieden s t a r k angegriffen wird, so ist doch stets die gleiche Cu-Konz. erforderlich, u m es vor Pilzbefall zu schützen. Basische Cu-Verbindungen sind innerhalb des Holzes weniger wirksam als lösliche Cu-Salze. Zusatz von löslichen Ca-Salzen (etwa von Ca (N0 3 ) 2 , CaCl2) erhöht die fungicide W i r k u n g von Cu + + , jedoch werden diese Salzgemische leicht aus d e m Holz ausgelaugt. F . L ü p n i t z . 2540. K o c k u m , S. u n d G r a h a m , W . M.; Nairobi, K e n y a , Scott. Agric. L a b . Prevention of insect re-infestation of bagged maize. (Verhinderung erneuten Insektenbefalls bei gesacktem Mais.) Trop. Agric. 39 (1962) Nr. 3. S. 231-245. - 7 Abb., 2 Tab., 7 Lit. E s gibt verschiedene ehem. Verfahren zur Verhinderung erneuten Insektenbefalls, die aber bei der Lagerung von Mais zu Speisezwecken nicht oder nicht
LZ. I I 1963
X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ
1153
sicher angewendet werden können. Deshalb wird n a c h Möglichkeiten phys. Schutzes durch dichten Abschluß der Stapel gesucht. I n den vorliegenden Versuchen wurden die Stapel a) mit Polyäthylen abgedeckt ohne Insekticidbehandlung, b) schichtweise mit Lindan/Diatomit eingestäubt u n d mit lindanbehandeltem Gewebe abgedeckt, c) wie b, aber ohne Decke u n d höhere Dosis Lindan u n d d) Kontrolle — ohne Abdeckung u n d ohne B e k ä m p f u n g s m i t t e l . — Variante c k o n n t e bereits vorhandenen Befall n i c h t abstoppen, b gab guten Schutz, k o n n t e aber Nachbarinfektion nicht völlig v e r h ü t e n . Polyäthylenfolien waren vielversprechend. Die Stärke von 0,0025 in. f ü r die Folie ist aber zu gering. Das Aneinanderkleben der B a h n e n mit Streifen ist nicht fest genug. I n neuen Versuchen m i t 0,005 in. starken Folien w u r d e n bessere Ergebnisse erzielt. Verschweißen der Bahnen s t a t t Kleben gibt schwache Stellen. Die Sackstapel auf eine P o l y ä t h y l e n h a u t aufzustellen, ist nicht nötig, wenn s t a t t dessen der Stapel m i t einer Barriere von S t a u b - L i n d a n umgeben wird, u n d die bedeckende Folie ringsum mit Sand beschwert wird. Aber auch hier k o n n t e Wiederbefall m i t Tribolium u n d Ephestia nicht völlig verhindert werden. Außer dem Insektenbefall wird noch das Verhalten des gelagerten Maises hinsichtlich T e m p e r a t u r , Feuchtigkeit u. a. behandelt. W . S t e n z . 2540. L i s c o m b e , E. A. R . u n d W a t t e r s , F . L . ; Winnipeg, Manitoba, Canada Dep. of Agric., Res. S t a t . Insect a n d mite infestations in e m p t y granaries in t h e prairie provinces. (Insekten- und Milbenbefall auf leeren Getreidespeichern in den Prärieprovinzen.) Canad. Entomologist 94 (1962) N r . 4. S. 433-441. — 2 Abb., 5 Tab., 6 Lit. I n 34 F a r m e n der Prärieprovinzen wurden die leeren Getreidespeicher auf Insekten- u n d Milbenbefall untersucht. Dabei zeigten sämtliche Speicher Befall mit Schädlingen, wobei allerdings die Artenzusammensetzung unterschiedlich war. Die g r ö ß t e B e d e u t u n g besaßen Glycyphagus destructor Sehr., Acorus siro L. u n d Cryptolestes ferrugineus Steph. Bes. prädestinierte Befallsh e r d e auf den Speichern k o n n t e n nicht ermittelt werden. I n s g e s a m t k o n n t e n 59 verschiedene Schädlingsarten festgestellt werden. Die Untersuchungsm e t h o d e wird beschrieben. R. F r i t z s c h e . 2540. S o m m e , Lauritz. Undersokelser Over bekjempelse av melmell. (Ephestia kühniella Zeller). (Untersuchungen über die Bekämpfung der Mehlmotte [Ephestia kühniella Zeller].) Forskn. Forsok L a n d b r u k e t 13 (1962) Nr. 3. S. 169-188. - 3 Abb., 21 L i t . Zus. in Engl. Die A b t ö t u n g der Mehlmottenlarven durch K ä l t e wurde bei — 20 °C in einem T a g erreicht, bei —15 °C in 2 Tagen. —10 °C t ö t e t e n in 4 Tagen nicht alle L a r v e n ab. Diese f ü r die A b t ö t u n g der Mehlmottenlarven sehr niedrigen Temp e r a t u r e n lassen eine B e k ä m p f u n g durch K ä l t e in Norwegen schwierig erscheinen. Zur B e k ä m p f u n g der Mehlmotten m i t ehem. Mitteln w u r d e n Versuche in 4 norweg. Mühlen d u r c h g e f ü h r t . Am besten b e w ä h r t e sich eine Lind a n - R ä u c h e r u n g (130 oder 65 g Lindan je 1000 m 3 ). U n t e r gewissen U m s t ä n den ist auch eine Vernebelung von Lindan v o n Erfolg. Aus toxikol. Gründen d ü r f e n 65 g Lindan je 1000 m 3 nicht überschritten werden. Die Vernebelung einer P y r e t h r u m - L ö s u n g (0,37% Pyrethrine u n d 2,4% P i p e r o n y l b u t o x y d ) b r a c h t e ein zufriedenstellendes Ergebnis. W e n n sich der Mehlmottenbefall über größere Teile einer Mühle ausgebreitet h a t , ist eine D u r c h g a s u n g mit H C N oder CH 3 Br angebracht. I . B a h r . 2540. K h a l i f a , A. The relative susceptibility of some varieties of Sorghum t o T r o g o d e r m a a t t a c k . (Die relative Anfälligkeit einiger Sorghum-Sorten gegen Trogoderma-Befall.) E m p i r e J . exp. Agric. 30 (1962) N r . 118. S. 132-136. 1 kg-Proben von 18 verschiedenen Hirsesorten (Sorghum vulgare) wurden in 8-10facher Wiederholung m i t je 100 erwachsenen L a r v e n v o n Trogoderma granarium versetzt u n d in Säcken 15 Mon. gelagert. D a n a c h w u r d e der durch
1154
XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ
LZ. II
1963
den I n s e k t e n f r a ß verursachte Gewichtsverlust a n je 100 K ö r n e r n e r m i t t e l t . Dieser differierte zwischen den einzelnen Sorten erheblich; er b e t r u g 1,74 bis 43,07%. Ursache der unterschiedlichen Schädigung d u r c h die TrogodermaL a r v e n ist wahrscheinlich der rel. Anteil der einzelnen Sorten a n stärkeartigem Nährgewebe, der bei Sorten m i t großem K o r n d r m . a m höchsten liegt. E s k o n n t e n i c h t die V e r m u t u n g bestätigt werden, d a ß der Unterschied in der Anfälligkeit der Sorten auf eine sortentypische unterschiedliche Stärke der h a r t e n hornartigen Endospermschicht zurückzuführen ist, die als ein mechanisches Hindernis das weiche stärkeartige Nährgewebe ganz oder teilweise umgibt. Diese Schicht ist selbst bei den K ö r n e r n derselben Sorte sehr u n t e r schiedlich ausgebildet. Sie ist a u c h nicht an allen Stellen eines Kornes gleich s t a r k . Sie ist teilweise ü b e r h a u p t nicht v o r h a n d e n oder sie wird von dem stärkeartigen Nährgewebe a n m e h r als einer Stelle durchbrochen. Die TrogodermaL a r v e n k ö n n e n deshalb nicht n u r durch den E m b r y o , der n i c h t von der hornartigen Endospermschicht ü b e r d e c k t ist, zu dem stärkeartigen Nährgewebe vordringen, sondern sie erreichen dieses Gewebe auch a n den Stellen, wo es bis a n die Samenschale heranreicht. Das hornartige Nährgewebe wird im übrigen n u r so lange nicht von den L a r v e n gefressen, sofern noch K ö r n e r mit s t ä r k e a r t i g e m Nährgewebe v o r h a n d e n sind. I . B a h r . 2540. F r e y , W a l t e r . Beiträge zur Kenntnis der Quarantäneschädlinge auf dem Gebiete des Vorratsschutzes. 1. Mitt. Die Unterscheidung der beiden Plattkäferarten Oryzaephilus surinamensis L. und Oryzaephilus mercator Fauv. und ihre Bedeutung als Quarantäneschädlinge. Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzenschutzdienstes [Braunschweig] 14 (1962) N r . 3. S. 33-37. Von den beiden P l a t t k ä f e r a r t e n , dem Getreideplattkäfer Oryzaephilus surinamensis L. (I) u n d dem E r d n u ß p l a t t k ä f e r O. mercator F a u v . (II), gilt in der B R D n u r ersterer als Quarantäneschädling. Vf. stellt die wichigsten U n t e r scheidungsmerkmale zusammen u n d bespricht die biol. u n d ökol. Unterschiede. Bei I ist die Schläfe 2 / 3 , bei II n u r etwa 1 / 4 - 1 / 2 so lang wie das Auge. An den seitlichen Anhängen der männlichen Genitalien besitzt I 10 a n der Spitze gespaltene Borsten. Bei II sind n u r 3 - 4 Borsten mit spateiförmiger Spitze v o r h a n d e n . I m Inneren der Penisblase von I ist eine deutliche sägeartige S t r u k t u r v o r h a n d e n ; diese ist bei II nicht klar erkennbar. Wie v o m Vf. ern e u t bestätigt wird, unterscheiden sich beide A r t e n hinsichtlich ihres Vorkommens insofern, als I kohlenhydratreiche Nahrungsstoffe bevorzugt, während II m e h r a n ölhaltigen Pflanzenerzeugnissen a u f t r i t t . Die u n t e r e Entwicklungsgrenze beider Arten liegt bei 17,5 °C. W ä h r e n d I in der B R D nicht selten in Getreidelagern gefunden wird u n d im ungeheizten Speicher überwintert, k a n n II nicht als ständiger Bestandteil der Speicherfauna angesehen werden. II wird zwar o f t eingeschleppt u n d k a n n sich a u c h u n t e r günstigen Bedingungen im L a u f e des Sommers vermehren, er geht aber im ungeheizten Speicher im W i n t e r selbst in England zugrunde. Die Gefahr einer E i n b ü r g e r u n g dieser Art ist deshalb gering. Massenbefall von I k o m m t hauptsächlich in Verbind u n g m i t anderen Getreideschädlingen vor, doch ist auch das alleinige Auft r e t e n dieser Art festgestellt worden (Berliner Getreidelager). I k a n n nicht m e h r ausschließlich als „sekundärer Getreideschädling" gelten. Dies erhöht seine B e d e u t u n g als Quarantäneschädling. I . B a h r . 2540. W i l l i a m s , D. W . U n w a n t e d insects. (Unerwünschte Insekten.) Scott. Agric. 41 (1962) Nr. 4. S. 215-217. E s wird ein Überblick über die wichtigsten Probleme der Q u a r a n t ä n e auf entomol. Gebiet in Schottland gegeben. Dabei wird gleichzeitig auf die Situation in Großbritannien hingewiesen. Bes. E r w ä h n u n g finden die Kartoffelm o t t e (Gnorimoschema operculella), die San Jose-Schildlaus (Quadraspidiotus perniciosus), verschiedene Fruchtfliegen (Rhagoletis pomonella, R. cingulata, R.fausta), Cydia-Arten, der J a p a n k ä f e r (Popillia japonica), der Kartoffel-
L Z . I I 1963
X I . PHYTOPATHOLOGIE UND PFLANZENSCHUTZ
1155
käfer (Leptinotarsa decemlineata), verschiedene Vorratsschädlinge (Ptinus sp., Trogoderma granarium, Oryzaephilus surinamensis) u. a. Auf die Möglichkeiten der Verhinderung der Einschleppung wird hingewiesen. Die internationalen Regelungen werden besprochen. R. F r i t z s c h e . 2545. C r o x a l l , H . E., D a v e y , W . A., G w y n n e , D. C. u n d J o h n s o n , W . P o t a t o blight forecasting in Cumberland, 1953-57. (Krautfäule-Vorhersage in Cumberland während der Jahre 1958-57.) P l a n t P a t h o l . 10 (1961) Nr. 4. S. 127-132. - 2 Abb., 3 L i t . I n einem Umkreis von 40 k m u m die meteorologische Station von Silloth w u r d e n a n 14 Orten 3mal tägl. Ablesungen des feuchten u n d trockenen Thermometers, u n t e r g e b r a c h t in einer normalen W e t t e r h ü t t e , d u r c h g e f ü h r t . Eine f ü r die PÄi/iopTiiTiora-Entwicklung kritische Periode (bzw. fast kritische Periode) wurde angenommen, wenn a n 3 aufeinander folgenden Terminen die rel. L u f t feuchtigkeit über 9 0 % (bzw. 85%) u n d die T e m p e r a t u r über 10°C lagen. I m Vergleich zu den in üblicher Weise ermittelten B e a u m o n t - P e r i o d e n in Silloth ergab sich f ü r die Stationen gute Übereinstimmung. Ebenso liefen auch die kritischen Perioden der Stationen untereinander weitgehend parallel. Trotz beachtlicher Unterschiede in Höhenlage u n d Exposition der auf K r a u t f ä u l e befall kontrollierten Kartoffelschläge war dieser sehr einheitlich. Eine unmittelbare Verwendung der in den einzelnen Stationen ermittelten kritischen Perioden f ü r eine lokale Vorhersage erscheint nicht möglich. E s läßt sich e n t s p r . der von L a r g e angewendeten Methode n u r eine allg. Aussage f ü r ein ausgedehnteres Gebiet u n t e r Auswertung der W e r t e einer größeren Zahl von W e t t e r s t a t i o n e n machen. S. S t e p h a n . 2550. F a b e r , W . Die neue Karte der Maikäferflugjahre in Österreich — Grundlage für eine zuverlässige Engerlingsprognose. P f l a n z e n a r z t [Wien] 14 (1961) N r . 5. S. 41-42. - 1 Abb. Die ehem. E n g e r l i n g s b e k ä m p f u n g sollte bei s t a r k e m Befall im F r ü h j a h r des F l u g j a h r e s bzw. im H e r b s t vor dem F l u g j a h r d u r c h g e f ü h r t werden. D a die Engerlingsbekämpfung sehr kostenaufwendig ist, sollte m a n sie n u r durchf ü h r e n , wenn auf Grund einer genauen Prognose stärkerer Befall zu erwarten ist. I n Österreich wurde u n t e r Mithilfe eines breiten Meldenetzes aus langjährigen Beobachtungen eine Maikäferflugkarte ausgearbeitet. Aus der K a r t e sind die F l u g j a h r e u n d Hauptfluggebiete der verschiedenen S t ä m m e des dreiu n d vierjährigen Zyklus (Feld- und Waldmaikäfer) zu ersehen. N a c h dieser K a r t e können in den betreffenden Gebieten Österreichs die Bekämpfungsm a ß n a h m e n zum richtigen Z e i t p u n k t abgeleitet werden. M. K a d i e r k a . 2550. Lefter, Gh. u n d Iriciuc, V. Protectia plantelor. (Pflanzenschutz.) Bucuresti: E d i t u r a agrosilvicä. 1961. (306 S. m . 121 Abb. u. 3 Tab.) I m allg. Teil des Buches w e r d e n ' Bedeutung u n d geschichtliche Entwicklung des Pflanzenschutzes in Rumänien sowie Verhalten, Verbreitung u n d Ökologie der Krankheitserreger (Bakterien, Pilze, Viren) u n d tierischen Schädlinge sowie die von ihnen verursachten S c h a d s y m p t o m e behandelt. Außerdem werden die Möglichkeiten der prophylaktischen u n d curativen Maßnahmen zur Verhütung oder B e k ä m p f u n g von Krankheitserregern u n d Schädlingen besprochen. I m spez. Teil sind die K r a n k h e i t e n u n d Schädlinge der Feldkulturen, des Gemüses, Obstbaues, der gelagerten Erzeugnisse u n d gleichzeitig die entspr. B e k ä m p f u n g s m a ß n a h m e n a n g e f ü h r t . Ein Kapitel ist den Nagetieren als Schädlingen der Landwirtschaft gewidmet. Gh. V a l u t ä . Johns&n, Leander F., Curl, Elrov A., Bond, John H. u n d Fribourg, Henry A. Methods for studying soll microflora-plant disease relationshlps. Minneapolis, Minn.: Burgess Publishing Company. 1960. (178 S. m. Abb. u . Tab.) 21 x 14 cm. Dieses, bereits nach 1 J a h r im Neudruck erschienene W e r k bringt eine große Anzahl Methoden zur Untersuchung derBeziehungen zwischen Bodenmikroflora u n d Pflanzenkrankheitserregern. Die a n g e f ü h r t e n Methoden sind meist ausführlich beschrieben, auf weitere wird anhand der Lit. hingewiesen. Untersuchungsmethoden zu folgenden Themen werden b e h a n d e l t : Bodenprobennahme, Isolierung von Mikroorganismen (M) aus dem Boden, qualitative u n d quantitative Untersuchungen von Boden - M, M in der Rhizosphäre, Charakterisierung v o n Bodenmikrobenpopulationen, Untersuchungen von M auf ihren Antagonismus in Agarkulturen, P r ü f u n g von Antibiotica u n d sterilen K u l t u r f ü t r a -
1156
XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG
LZ. I I
1963
ten, Wachstum, und Überlebensfähigkeit der M im Boden, Anwendung von Bodenextrakten, Antibioticabildung im Boden, Beziehungen zwischen Pflanzenwurzeln und Boden - M, Verwendung antagonistischer M zur Bekämpfung bodenbürtiger Pflanzenkrankheitserreger, biostatistische Methoden und Rezepte einiger Kulturmedien. Das Kapitel über statistische Methoden ist kurz gefaßt. Ks werden einige Anwendungsmöglichkeiten diskutiert und auf die einschlägige Lit. verwiesen. D. S e i d e l . Bogdarina, Anna Aleksandrovna. Flziologlteskie osnovy dejstvija insoktlcldov na rastenie. (Physiologische Grundlagen der Wirkung von Insekticiden auf die Pflanze.) Leningrad: Izd. sel'skochoz. lit., iurnalov i plakatov. 1961. (190 S.) (1962 A 273) ll'inskaja, Natal'ja Boriswna. Mechanizm deJstvlJaDDT nanasekomych. (DerWirkungsmechanismus des DDT auf die Insekten.) Hrsg.: Akad.nauk SSSR; Inst. citologii.Moskva; Leningrad: Izd. Akad. nauk SSSR. 1961. (1X0 S.) 8°. (1962 A 394) Erdfivedelml ütmutatA, (Forstschutz-Wegweiser.) Budapest. 1961. (46 S.) 4°. (1962 B 133) Starea fltosanltara tn Republica Populara Rominä In anul 1957—1958. (Der Stand des Pflanzenschutzes in der Volksrepublik Rumänien in den Jahren 1957—1958.) Bucuresti: Ed. Acad. R P R . 1960. (103 S.) 8°. '
XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. S c h m i d t , M.; Kleinmachnow, Biol. Zentralanst. der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Bericht über bestimmte Arbeitsergebnisse der Arbeitsgemeinschaft „Unkrautbekämpfung" und Einschätzung des Standes der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf diesem Gebiet in der Deutschen Demokratischen Republik. S.-B. dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin 10 (1961) N r . 3. S. 1-17. - 3 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die auf Beschluß des Präsidiums der D A L i. J . 1960 gegründete Arbeitsgemeins c h a f t „ U n k r a u t b e k ä m p f u n g " h a t u. a. die Aufgabe, die in zahlreichen Instit u t i o n e n betriebenen Forsch, zu koordinieren. D a d u r c h wird der allg. Bedeut u n g der U n k r a u t b e k ä m p f u n g R e c h n u n g getragen. Schwerpunkte der Arbeitsgemeinschaft' sind F r a g e n der Herbicidanwendung, die Mechanisierung der B e k ä m p f u n g der U n k r ä u t e r , die V e r m i t t l u n g von Forsch.-Ergebnissen a n die Praxis, die Anregung zur P r o d u k t i o n neuer oder verbesserter Herbicide sowie F r a g e n der wirtsch. B e d e u t u n g der allg. U n k r a u t b e k ä m p f u n g . Der S t a n d der Entwicklungs- u n d Forsch.-Arbeiten a n Herbiciden in der D D R läßt erkennen, d a ß in den letzten 10 J a h r e n beachtliche F o r t s c h r i t t e erzielt worden sind, so d a ß die international gebräuchlichen wichtigsten herbiciden Spezialwirkstoffe zu wirksamen P r ä p a r a t e n hergestellt werden können. K . S c h u l z . 2701. B. Unkrautbekämpfungsmittel C o x , R . J . ; Saffron W a i d e n , Essex, Chesterford P a r k Res. Stat., Fisons P e s t Control L t d . Triazine derivatives as non-selective herbicides. (Triazin-Deriyate als niehtselektiye Herbicide.) J . Sei. F o o d Agric. 18 (1962) N r . 2. S. 99-103. - 4 Abb. G e p r ü f t wurden Derivate der 3 H a u p t g r u p p e n der Atrazine: Chlor-(I) (Simazin, Propazin, Atrazin), Methoxyl-(II) (Simeton, P r o m e t o n , Atraton) u n d M e t h y l mercaptan-Analoge (III) (Simetryn, P r o m e t r y n , Ametryn). Die Löslichkeit in Wasser liegt zwischen 3,5 p p m (Simazin) u n d 3200 p p m (Simeton). Mehrjährige Versuche u n t e r verschiedenen klimatischen Bedingungen, Verunkrautungs- u n d Bodenverhältnissen ergaben, d a ß I eine langsame u n d langanhaltende, II (außer Simeton) eine schnelle u n d langanhaltende u n d III eine schnell u n d kurzfristige W i r k u n g besitzen. Atrazin ähnelt m e h r II als I. Zwischen Wirkungsbeginn u n d -dauer dieser Herbicide u n d ihrer Löslichkeit in Wasser besteht keine Korrelation. Simazin wirkt bes. langsam in Trockenperioden. D a m i t es zu Vegetationsbeginn in der Wurzelzone ist, m u ß die A n w e n d u n g schon zwischen Okt. u n d F e b r . erfolgen. Zur Anwendung n a c h März sind Atrazin, P r o m e t o n u n d A t r a t o n den a n d e r e n überlegen. Obwohl im Vergleich zu Atrazin Simazin ein etwas engeres u n d P r o m e t o n sowie A t r a t o n ein etwas weiteres U n k r a u t a r t e n s p e k t r u m vernichten, bestehen darin zwischen den einzelnen Atrazin-Derivaten n u r geringe Unterschiede. H . L e h m a n n . 2710.
1156
XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG
LZ. I I
1963
ten, Wachstum, und Überlebensfähigkeit der M im Boden, Anwendung von Bodenextrakten, Antibioticabildung im Boden, Beziehungen zwischen Pflanzenwurzeln und Boden - M, Verwendung antagonistischer M zur Bekämpfung bodenbürtiger Pflanzenkrankheitserreger, biostatistische Methoden und Rezepte einiger Kulturmedien. Das Kapitel über statistische Methoden ist kurz gefaßt. Ks werden einige Anwendungsmöglichkeiten diskutiert und auf die einschlägige Lit. verwiesen. D. S e i d e l . Bogdarina, Anna Aleksandrovna. Flziologlteskie osnovy dejstvija insoktlcldov na rastenie. (Physiologische Grundlagen der Wirkung von Insekticiden auf die Pflanze.) Leningrad: Izd. sel'skochoz. lit., iurnalov i plakatov. 1961. (190 S.) (1962 A 273) ll'inskaja, Natal'ja Boriswna. Mechanizm deJstvlJaDDT nanasekomych. (DerWirkungsmechanismus des DDT auf die Insekten.) Hrsg.: Akad.nauk SSSR; Inst. citologii.Moskva; Leningrad: Izd. Akad. nauk SSSR. 1961. (1X0 S.) 8°. (1962 A 394) Erdfivedelml ütmutatA, (Forstschutz-Wegweiser.) Budapest. 1961. (46 S.) 4°. (1962 B 133) Starea fltosanltara tn Republica Populara Rominä In anul 1957—1958. (Der Stand des Pflanzenschutzes in der Volksrepublik Rumänien in den Jahren 1957—1958.) Bucuresti: Ed. Acad. R P R . 1960. (103 S.) 8°. '
XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. S c h m i d t , M.; Kleinmachnow, Biol. Zentralanst. der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Bericht über bestimmte Arbeitsergebnisse der Arbeitsgemeinschaft „Unkrautbekämpfung" und Einschätzung des Standes der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf diesem Gebiet in der Deutschen Demokratischen Republik. S.-B. dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin 10 (1961) N r . 3. S. 1-17. - 3 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die auf Beschluß des Präsidiums der D A L i. J . 1960 gegründete Arbeitsgemeins c h a f t „ U n k r a u t b e k ä m p f u n g " h a t u. a. die Aufgabe, die in zahlreichen Instit u t i o n e n betriebenen Forsch, zu koordinieren. D a d u r c h wird der allg. Bedeut u n g der U n k r a u t b e k ä m p f u n g R e c h n u n g getragen. Schwerpunkte der Arbeitsgemeinschaft' sind F r a g e n der Herbicidanwendung, die Mechanisierung der B e k ä m p f u n g der U n k r ä u t e r , die V e r m i t t l u n g von Forsch.-Ergebnissen a n die Praxis, die Anregung zur P r o d u k t i o n neuer oder verbesserter Herbicide sowie F r a g e n der wirtsch. B e d e u t u n g der allg. U n k r a u t b e k ä m p f u n g . Der S t a n d der Entwicklungs- u n d Forsch.-Arbeiten a n Herbiciden in der D D R läßt erkennen, d a ß in den letzten 10 J a h r e n beachtliche F o r t s c h r i t t e erzielt worden sind, so d a ß die international gebräuchlichen wichtigsten herbiciden Spezialwirkstoffe zu wirksamen P r ä p a r a t e n hergestellt werden können. K . S c h u l z . 2701. B. Unkrautbekämpfungsmittel C o x , R . J . ; Saffron W a i d e n , Essex, Chesterford P a r k Res. Stat., Fisons P e s t Control L t d . Triazine derivatives as non-selective herbicides. (Triazin-Deriyate als niehtselektiye Herbicide.) J . Sei. F o o d Agric. 18 (1962) N r . 2. S. 99-103. - 4 Abb. G e p r ü f t wurden Derivate der 3 H a u p t g r u p p e n der Atrazine: Chlor-(I) (Simazin, Propazin, Atrazin), Methoxyl-(II) (Simeton, P r o m e t o n , Atraton) u n d M e t h y l mercaptan-Analoge (III) (Simetryn, P r o m e t r y n , Ametryn). Die Löslichkeit in Wasser liegt zwischen 3,5 p p m (Simazin) u n d 3200 p p m (Simeton). Mehrjährige Versuche u n t e r verschiedenen klimatischen Bedingungen, Verunkrautungs- u n d Bodenverhältnissen ergaben, d a ß I eine langsame u n d langanhaltende, II (außer Simeton) eine schnelle u n d langanhaltende u n d III eine schnell u n d kurzfristige W i r k u n g besitzen. Atrazin ähnelt m e h r II als I. Zwischen Wirkungsbeginn u n d -dauer dieser Herbicide u n d ihrer Löslichkeit in Wasser besteht keine Korrelation. Simazin wirkt bes. langsam in Trockenperioden. D a m i t es zu Vegetationsbeginn in der Wurzelzone ist, m u ß die A n w e n d u n g schon zwischen Okt. u n d F e b r . erfolgen. Zur Anwendung n a c h März sind Atrazin, P r o m e t o n u n d A t r a t o n den a n d e r e n überlegen. Obwohl im Vergleich zu Atrazin Simazin ein etwas engeres u n d P r o m e t o n sowie A t r a t o n ein etwas weiteres U n k r a u t a r t e n s p e k t r u m vernichten, bestehen darin zwischen den einzelnen Atrazin-Derivaten n u r geringe Unterschiede. H . L e h m a n n . 2710.
LZ. II 1963
XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG
1157
Q u i l l o n , P. J.; É t u d e sur l'emploi des désherbants boraciques t o t a u x . (Untersuchung Uber die Anwendung borhaltiger totaler Unkrautvernichtungsmittel.) Advances horticult. Sei. 8 (1962) S. 113-119. - 1 Tab., 4 Lit. Zus. in Engl., Dtsch. Vf. gibt zunächst einen kurzen geschichtlichen Überblick ü b e r borhaltige U n k r a u t b e k ä m p f u n g s m i t t e l . Der große Vorteil dieser Mittel ist die völlige Sicherheit vor B r a n d g e f a h r . Versuche mit Na- u n d Ca-Borat zeigten, d a ß ihre W i r k u n g 2 J a h r e a n d a u e r n k a n n . Die verschiedenen K u l t u r e n sind verschieden empfindlich. I m Versuch wurden Mengen von 50-400 g/m 2 von den Mitteln Boraxite u n d Boraxane angewendet. W . H i l l e r . 2710. C. Unkraut und Unkrautbekämpfung W h e e l e r , A. F . J . ; Bracknell, Berks., J e a l o t t ' s Hill Res. Stat., P l a n t Protection L t d . Some experiments in total weed control. (Einige Versuche mit Totalherbiciden.) J . Sei. Food Agric. 13 (1962) N r . 2. S. 1 0 3 - 1 0 8 . - 1 Abb., 3 T a b . Bei der B e k ä m p f u n g v o n Agropyron repens, Taraxacum officinale sowie A r t e n der G a t t u n g e n Festuca, Equisetum, Plantago, Qalium u n d Veronica auf Eisenbahnanlagen war Simazin wirkungsvoller als Diuron (jeweils 5 lb./acre). Die herbicide W i r k u n g wurde v e r s t ä r k t durch K o m b i n a t i o n v o n 3,2 lb./acre Monuron bzw. Diuron m i t 42 lb./acre Na-chlorat, wobei letztere noch besser a b s c h n i t t . — Auf verwahrlostem Grünland w u r d e die W i r k u n g verschiedener Herbicidgranulate u n t e r s u c h t . Dabei ergab sich folgende absteigende Rango r d n u n g : Monuron -f- Chlorat, Diuron + Chlorat, Monuron + B o r a t u n d D i u r o n + B o r a t . Die Anwendung A n f a n g März war u n t e r südenglischen Bedingungen günstiger als die A n f a n g F e b r . oder Apr. D i q u a t ( [ l . l ' - Ä t h y l e n 2.2'-bipyridin]dibromidmonohydrat) u n d P a r a q u a t ([l.l'-Dimethyl-4.4'-bipyridin] di [methylsulfat]) besitzen eine schnelle, aber sehr kurzfristige Wirkung. D u r c h K o m b i n a t i o n mit langsamwirkenden Herbiciden (Monuron, Diuron, Simazin) werden beide Vorteile vereinigt. D a r ü b e r h i n a u s wird d u r c h additiven E f f e k t die herbicide W i r k u n g noch weitgehend erhöht. H . L e h m a n n . 2720. A r a i k . M . u n d C h i s a k a , H . ; K a n t o - T o s a n , Agric. E x p . S t a t . Ecological studies on Alopecurus aequalis Sobol., a noxious weed in winter cropping. 9. On t h e secondary dormancy of t h e seed. (ökologische Untersuchungen an Alopecurus aequalis Sobol., einem schädlichen Unkraut in Winterung. 9. Mitt. Über die sekundäre Keimruhe des Samens.) Proc. Crop. Sei. Soc. J a p a n 30 (1961) N r . 1. S. 43-46. - 8 Abb., 5 L i t . Orig.: jap., Ausz.: engl. 7. u n d 8. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 7. S. 1800. Die aus der p r i m ä r e n K e i m r u h e erwachten Samen m a c h e n d a n a c h noch eine 2. K e i m r u h e durch. Ab Nov. k o m m t es zu schwacher Keimung, aber im F e b r . keimen k a u m noch Samen (sekundäre Keimruhe) bei 20 °C. I m Aug. verschwindet diese K e i m r u h e . I m Nov. darauf t r i t t sie wieder auf. Dieser Prozeß wiederholt sich, so lange die Samen lebensfähig sind. Mit dem Fortschreiten der sek. K e i m r u h e u n t e r ü b e r s t a u t e m Boden sinken optimale u n d m a x . Keimt e m p e r a t u r e n . Die sek. K e i m r u h e k a n n induziert werden d u r c h O a -Mangel bei 5 °C (auch noch bis 20 °C). Aufgehoben wird sie durch niedrige, hohe oder Wechsel-Temperaturen sowie d u r c h Anstechen der Samenschale. Die Samen vermögen m i t der sek. Keimruhe ungünstige Perioden zu ü b e r s t e h e n (z. B. wenn sie in den u n t e r e n Schichten eines schlecht dränierten Bodens liegen). I m W i n t e r k o m m t es durch 0 2 -Mangel + niedrige T e m p e r a t u r e n zur Keimruhe, im Sommer ebenfalls bei O a -Mangel, aber hohen T e m p e r a t u r e n zu ihrer Aufhebung. W . S t e n z . 2735. F r i e s e n , H . A., B a n t i n g , J . D. u n d W a l k e r , D. R . ; Lacombe, Canada D e p . of Agric., E x p . F a r m . , Crops a n d Soils Sect. The effect of placement a n d concentration of 2,3-DCDT on t h e seleetive control of wild oats in w h e a t . (Die Wirkung von Anwendungstiefe und Konzentration von 2.3-DCDT auf LZ. Pflanzliche Produktion 1903
73
1158
XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG
L Z . I I 1963
die selektive Bekämpfung von Flughafer in Weizen.) C a n a d . J . P l a n t Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 9 1 - 1 0 4 . - 7 A b b . , 2 T a b . , 11 L i t . V e r s u c h e auf v e r s c h i e d e n e n B o d e n a r t e n u n d m i t v a r i i e r t e n K o n z , e r g a b e n , d a ß die h e r b i e i d e W i r k u n g v o n 2 . 3 - D C D T (2.3-Dichlorallyl-diisopropylt h i o l c a r b a m a t ) v i e l m e h r ü b e r d i e K o l e o p t i l e n als ü b e r d a s W u r z e l s y s t e m v o n Flughafer u n d Weizen zustandekommt. Der Grad der herbiciden Aktivität u n t e r s c h e i d e t sich b e i b e i d e n G r a m i n e e n - A r t e n i n A b h ä n g i g k e i t v o m E n t wicklungsstadium, von der Herbicidkonz., der Tiefe der behandelten Schicht u n d der K o n t a k t d a u e r der Koleoptile mit d e m b e h a n d e l t e m Boden. Flughafer ist bes. e m p f i n d l i c h i m K o l e o p t i l s t a d i u m ( m a x . L ä n g e v o n Y2 in.) u n d w ä h r e n d d e r B i l d u n g d e s B e s t o c k u n g s k n o t e n s . W e i z e n ist n u r i m K o l e o p t i l s t a d i u m anfällig. 2 . 3 - D C D T w i r k t e v t l . als M i t o s e g i f t . B e i E i n a r b e i t u n g v o n 2.3D C D T (1 lb./acre) in 1, 2, 3 b z w . 4 in. B o d e n t i e f e (die K o n z , b e t r a g e n d a n n 4, 2, 1, 3 b z w . 1 p p m ) u n d u n t e r s c h i e d l i c h e r S a a t t i e f e (1, 2, 3 u n d 4 in.) v o n F l u g h a f e r u n d W e i z e n w i r d in allen V a r i a n t e n d e r F l u g h a f e r 1 0 0 % i g g e t ö t e t , w ä h r e n d W e i z e n bei 1 in. E i n a r b e i t u n g s - u n d S a a t t i e f e z u 1 0 0 % , bei 2 in. zu 8 0 % u n d bei den übrigen Varianten gar nicht vernichtet wird. Bei Anwend u n g v o n 2 l b . / a c r e b l e i b t n u r in d e r V a r i a n t e 1 in. E i n a r b e i t u n g s - u n d 2 in. S a a t t i e f e ( K o n z . 8 p p m ) d e r W e i z e n u n g e s c h ä d i g t . Die B o d e n t e x t u r beeinflußt den Wirkungsgrad. H. L e h m a n n . 2740. S e r e m e t , V. ( S c h e r e m e t , W . ) O p y t y p o s o v e r s e n s t v o v a n i j u m e r b o r b y s s o r n j a k a m i . (Versuche zur Vervollkommnung der Unkrautbekämpfung.) 5 . ch. K a z a c h s t a n a 1961 N r . 5. S. 16-17. — A u s : R e f e r a t i v n y j zu m a l . Biologija, M o s k v a 1 9 6 1 N r . 23. G 845. S. 91. N a c h A n g a b e n d e r O s t k a s a e h s t a n e r V e r s u c h s s t a t . s e n k t e sich bei d e r B e h a n d l u n g d e r G e t r e i d e s a a t e n m i t 2.4-D in einer M e n g e v o n 1,2 k g / h a d e r U n k r a u t b e s a t z u m 6 8 , 2 % , d e r M e h r e r t r a g a n G e t r e i d e b e t r u g 2,2 d t / h a . D i e W i r k s a m k e i t des H e r b i c i d s w i r d n o c h d u r c h Z u s a t z v o n m i n e r a l . D ü n g e m i t t e l n ( 8 - 1 5 k g / h a ) e r h ö h t . D a b e i k a n n die H e r b i c i d m e n g e auf 1 k g / h a g e s e n k t werden. übersetzt v. W . P e i t z . 2740. I p p o l i t o v . D . u n d S a s i n a , G. ( I p p o l i t o w , D . u n d S c h a s c h i n a , G.) P o v y senie e f f e k t i v n o s t i 2,4 D U n a p r o p o l k e z e r n o v y c h k u l ' t u r i k u k u r u z y . (Die Erhöhung der Wirksamkeit von 2.4 D bei der chemischen Unkrautbekämpfung i m Getreide und im Mais.) Sels'koe c h o z j a j s t v o Sibiri, O m s k 6 (1961) N r . 3. S. 2 6 - 2 7 . — A u s : R e f e r a t i v n y j Zurnal. B i o l o g i j a , M o s k v a 1961 N r . 23. G 841. S. 91. Auf d e r G r u n d l a g e v o n V e r s u c h e n i m I r k u t s k e r L a n d w i r t s c h . - I n s t . w i r d z u r E r h ö h u n g d e r W i r k s a m k e i t v o n 2.4-D (Na-Salz) e m p f o h l e n , zu d e n L ö s u n g e n A m m o n i u m n i t r a t - , K a l i u m c h l o r i d - u n d s c h w e f e l s a u r e s A m m o n i a k in einer Menge von 5 - 1 0 % zuzusetzen. übersetzt v. W . P e i t z . 2740. S c h n e e , M. u n d H a g e n l o c h , E . ; Leipzig, I n s t , f ü r L a n d w i r t s c h . V e r s u c h s u n d U n t e r s u c h u n g s w e s . d e r D t s c h . A k a d . d e r L a n d w i r t s c h . - W i s s . zu B e r l i n . Chemische Unkrautbekämpfung in Silomais durch Vorauflaufbehandlung mit W 6658. D t s c h . L a n d w i r t s c h . 18 (1962) N r . 4. S. 1 8 6 - 1 8 8 . - 5 T a b . , 5 L i t . V o r a u f l a u f b e h a n d l u n g e n m i t 3 - 4 k g / h a W 6658 b z w . 2 k g / h a A t r a z i n f ü h r t e n bei Mais zu E r t r a g s s t e i g e r u n g e n . W ä h r e n d d e r E i n s a t z v o n W 6658 i m T r o k k e n j a h r 1959 e i n e n d u r c h s c h n i t t l . M e h r e r t r a g v o n 1 9 % b r a c h t e , s c h w a n k t e d e r B e h a n d l u n g s e r f o l g in d e n f e u c h t e r e n J a h r e n 1960 u n d 1961 z w i s c h e n 43 u n d 5 9 % . D u r c h eine B e h a n d l u n g k a n n die Z a h l d e r b i s h e r n o t w e n d i g e n m e c h a n i s c h e n P f l e g e g ä n g e e i n g e s c h r ä n k t w e r d e n . Als m e c h a n i s c h e P f l e g e i s t zweimalige B e a r b e i t u n g m i t d e m Striegel e r f o r d e r l i c h . E i n z u s ä t z l i c h d u r c h geführter Hackarbeitsgang bringt jedoch noch einen gesicherten Mehrertrag. B e i m N a c h b a u v o n K a r t o f f e l n , S o m m e r g e r s t e u n d H a f e r sind k e i n e M i n d e r e r t r ä g e zu e r w a r t e n . B e i R o g g e n t r i t t k a u m eine V e r r i n g e r u n g ein, b e i W e i z e n ist mit 10% Kornertragsminderung zu rechnen. M. A m m e . 2740.
L Z . I I 1963
XII.
UNKRAUTBEKÄMPFUNG
1159
C e s a l i n , G . A., L a d o n i n , V . F . und C h a b i b r a c h m a n o v , Ch. Ch. (Tschessalin, G. A., Ladonin, W . F . und Chabibrachmanow, Ch. Ch.); Moskau, Unions-Forsch.-Inst. für Düng, und Bodenkunde. Chimiceskie mery borby s sornjakami v zanjatych parach. (Chemische Unkrautbekämpfung bei Brachefrüchten.) Zemledelie, Moskva 24 (1962) Nr. 5. S. 5 8 - 6 6 . - 10 T a b . I n Großflächenversuchen wurden die Wirkung und der Anwendungszeitpunkt verschiedener Herbicide zu Erbsen, Mais, Kartoffeln, Getreide mit Kleeuntersaat sowie die Nachwirkungen auf die Folgefrüchte geprüft. Gute Ergebnisse wurden erzielt bei Erbsen durch 2M-4-Ch, DNOC, D N B P , Simazin, Atrazin und Isophen; bei Mais durch 2.4-D, 2M 4Ch, Simazin und Atrazin. Gaben von mehr als 1,5 kg Simazin und 1 kg Atrazin senkten den E r t r a g der Nachfrucht Wi.-Roggen; bei Kartoffeln durch 2.4-D, Simazin 1 kg/ha, Monuron 1 kg/ha; bei Getreide mit Kleeuntersaat durch 2M-4Chund 2.4-D. Der höchste Nutzen ergibt sich bei richtiger Verbindung von Bodenbearbeitung und Herbicidanwendung. B e i m Fehlen mehrjähriger Unkräuter kann bei Herbicidanwendung auf eine Schälfurche verzichtet und dafür die Herbstfurche früh gezogen werden. R. Schlenker. 2740. P i s a r e v , B . und K u z n e c o v , A. (Pissarew, B . und Kusnezow, A.); Gebiet Moskau, I n s t , für Kartoffelwirtsch. Primenenie gerbicidov. (Die Verwendung von Herbiciden.) Kartofel' i ovosci, Moskva 7 (1962) Nr. 6. S. 2 7 - 2 8 . I n Zusammenarbeit mit den übrigen Forsch.-Inst, überprüfte o.g. I n s t , in den letzten J a h r e n zahlreiche Herbicide zur Bekämpfung der Unkräuter vor dem Auflaufen der Kartoffeln. Durch die Verwendung von 2.4-D-Na-Salz konnten Mehrerträge von 12,2, 17, 34,3 und 41,6 dt/ha an Kartoffeln erzielt werden. E s kommt noch hinzu, daß durch die Behandlung mit Herbiciden der Arbeitsaufwand von 3,3 A K / 2 4 ha (manuelles J ä t e n vor dem Behäufeln und zweimaliger Einsatz der Egge) auf nur 0,25 A K / 2 4 ha gesenkt werden konnte. E s wird empfohlen, 2.4-D in Gaben von 2 - 2 , 5 kg/ha zu spritzen. Aus weiteren Versuchen ging hervor, daß 1 - 1 , 2 5 kg 2.4-D zusammen mit 1 0 - 1 5 kg Ammonsalpeter verwendet werden können. Durch die erhöhte Wirkung der Lösung kann an Herbicidmenge eingespart werden. E. K a h n . 2740. B o n g i o v a n n i , G. C. Prove orientative di diserbo chimico su barbabietole da zucchero. (Vorversuche mit selektiv wirkenden Unkrautbekämpfungsmitteln zu Zuckerrüben.) Inform, fitopatol. [Bologna] 12 (1962) Nr. 1/2. S. 11-14. - 3 Abb., 3 T a b . I m Vorauflaufverfahren wurde 1961 die Wirkung von 2 selektiv wirkenden Unkrautbekämpfungsmitteln zu Zuckerrüben untersucht. Dabei handelte es sich um eine Endotal/IPC-Kornbination (I), wovon 40 kg in 300 1 Wasser aufgelöst wurden, während das andere Mittel eine N-Diuron/CIPC-Kombination (II) war, die in einer Menge von 7 kg aufgelöst in 1100 1 Wasser/ha zur Anwendung kam. Am 11. Apr., 3 Tage nach der Aussaat, wurden beide Mittel ausgebracht. Unter dem Einfluß ausreichender Niederschläge bis E n d e Apr. sowie mittlerer Temperaturen zwischen 1 0 - 2 0 °C trat in der Folgezeit ein intensives Wachstum ein. Laufende Bonitierungen des Unkrautwuchses ergaben, daß der Bekämpfungserfolg durch I 6 5 % , durch II 6 2 % im Vergleich zu unbehandelt betrug. Die Unkräuter reagierten unterschiedlich auf die Mittel. Bes. widerstandsfähig erwiesen sich Mercurialis annua L . und Polygonum convolvulus L. Die übrigen 24 Unkräuter wurden weitgehend vernichtet. G. M ü l l e r / L e i p z i g . 2740. D a w s o n , J . H . , B r u n s , V. F . und R o c h e , B e n . ; Prosser, Wash., Irrigation E x p . S t a t . ; Pullman, Washington S t a t e Univ. Chemical weed control in field beans. (Chemische Unkrautbekämpfung in Feldbohnen.) Washington agric. E x p . S t a t . , E x t e n s . Circ. 1962 Nr. 328. 5 S. - 2 Abb. Von 7 geprüften Herbiciden erscheint E P T C am aussichtsreichsten. E s wird unmittelbar vor der Aussaat ausgebracht und eingearbeitet. Mit 3 lp./acre 73*
1160
XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG
LZ. I I 1963
konnten alle annuellen U n k r ä u t e r (Ghenopodium album, Echinochloa crus galli, Amaranthus spp., Solanum spp., Setaria glauca u n d S. viridis) außer Salsola hali b e k ä m p f t werden. Die herbicide Wirkung hält 6 - 8 Wochen an. Folgt der Anwendung eine Kaltwetterperiode, können vorübergehende Bohnenschäden a u f t r e t e n . EPTC ist nicht f ü r Lima- (Phaseolus lunatus) und Sojabohnen geeignet. Zur Mitteleinsparung wird das Bandspritzverfahren empfohlen. H . L e h m a n n . 2740. H e n n e , R . C. und F r i e s e n , G.; Winnipeg, Univ. of Manitoba. Herbicidal effects of TCA and dalapon on flax. (Herbicide Wirkungen Ton TCA und Dalapon auf Lein.) Canad. J . P l a n t Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 62-68. — 3 Tab., 12 Lit. Mit TCA (4 u n d 8 lb./acre) u n d Dalapon (1 u n d 3 lb./acre) wird das U n k r a u t , bes. Setaria viridis, in Leinsaaten bekämpft. I m 1. Versuchsjahr (1958) t r a t e n an den untersuchten 3 Leinsorten durch TCA keine sichtbaren Schäden auf, wogegen 1959 (größere Niederschlagsmenge als 1958) die höhere Dosis zu Deformationen führte. Dalapon verursachte lediglich 1958 (1 lb./acre) keine sichtbaren Schäden. I n allen Varianten (außer den niedrigen Dosen 1958) t r a t e n durch beide Herbicide Ertragsdepressionen ein, wobei das Entwicklungsstadium des Leins z. Z. der Anwendung ohne Einfluß blieb. 1959 wurde durch TCA u n d Dalapon auch der Ölgehalt reduziert. Durch Dalapon sank die Jodzahl des Leinöls stärker als durch TCA. Die Keimfähigkeit des Leinsamens wurde n u r durch 3 lb./acre Dalapon (1959) vermindert. Während die Unterschiede der beiden J a h r e bei TCA auf die höhere Niederschlagsmenge (1959) zurückzuführen sind, schlußfolgern Vff., daß f ü r die stärkere Wirkung von Dalapon die höhere rel. Luftfeuchtigkeit ausschlaggebend war. Sortenunterschiede ergaben sich nicht. H . L e h m a n n . 2740. L a z e n b y , Alec; Cambridge, School of Agric. Studies on Allium vineale L. I . The effects of soils, fertilizers and competition on establishment a n d growth of plants from aerial bulbils. (Untersuchungen bei Allium vineale L. 1. Mitt. Die Wirkungen von Böden, Mineraldünger und Nährstoffkonkurrenz auf Anwachsen und Wachstum von Pflanzen aus oberirdischen Brutzwiebeln.) J . Ecology 49 (1961) Nr. 3. S. 519-541. - 8 Abb., 7 Tab., 30 Lit. Als höchst unerwünschtes U n k r a u t t r i t t Allium vineale in vielen Kulturpflanzenbeständen Europas und der USA auf, insbes. im Weizen, auf Wiesen und Rasenflächen. Gute Drainage, Aussaat geeigneter Pflanzen, häufiges Schneiden und Abweiden, Abbrennen usw. werden als Vorbeugungsmaßnahmen empfohlen.. Vf. stellte in einem Kombinationsversuch m i t A. vineale u n d Lolium multiflorum fest, daß Allium auf Sandboden zahlreicher war u n d mehr Ableger u n d Brutzwiebeln ausbildete als auf Ton. Dabei verminderte N P K konzentrationsabhängig die Zahl der -AMmm-Pflanzen. Die Kombination mit Lolium verringerte das Gew. der AZZiwm-Pf lanzen auf ein Fünftel. Allerdings war das Gew. der unterirdischen Organe von Allium auf Ton u m 14% höher als auf S a n d ; auf Sand n a h m auch die Größe der Pflanzen bei D ü n g u n g zu. Bei Verwendung von Lehm unterschiedlicher Korngröße zeigte sich, daß bei der geringsten Krümelgröße das Erscheinen der Sprosse beschleunigt u n d Pflanzenzahl u n d -gew. (Brutzwiebeln und Ableger) a m stärksten erhöht waren. Kombinationen mit L. perenne bzw. Weizen f ü h r t e n besonders in letzterem Falle zur Gew.-Verminderung der unterirdischen Organe von Allium im Vergleich zur ylMiwm-Monokultur. N P K - D ü n g u n g verzögerte das Auflaufen u n d die weitere Entwicklung des Unkrauts. H . N a u m a n n . 2750. L a z e n b y , Alec; Cambridge, School of Agric. Studies on Allium vineale L . I I . Establishment and growth in different intensities of competition. (Untersuchungen bei Allium vineale L. 2. Mitt. Anwachsen und Wachstum bei verschiedener Stärke der Konkurrenz.) J. Ecology 49 (1961) Nr. 3. S. 543-558. 4 Abb., 5 Tab., 4 Lit. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref.
LZ. I I 1963
XIX. UNKRAUTBEKÄMPFUNG
1161
Mit Allium vineale u n t e r 4 verschiedenen Konkurrenzbedingungen (Einsaat in einen Rasen, gleichzeitige Aussaat mit Lolium perenne, nachträgliche E i n s a a t v o n Lolium u n d AMwm-Reinsaat) durchgeführte Untersuchungen ergaben, d a ß die Zahl u n d Größe der Triebe, die B l a t t z a h l u n d -länge u n d die Länge der Vegetationszeit u m so kleiner sind, je schärfere Konkurrenzbedingungen vorliegen. Auf die Bodenoberfläche aufgelegte Fortpflanzungsorgane von Allium, b r a c h t e n — z. T. wegen Botrytis-JSeiaÜ — weniger entwickelte Pflanzen hervor als in den Boden eingebrachte Organe. Aus k r ä f t i g e n Ablegern wuchsen die Pflanzen früher, aber weniger zahlreich als a u s B r u t zwiebeln u n d unterirdischen Organen. Die größten Triebe e n t s t a n d e n a u s den unterirdischen Organen, die kleinsten a u s den Brutzwiebeln. Die unterirdischen Organe entwickelten sich besser, wenn Hauptzwiebeln ausgebracht wurden, als bei Auspflanzen von Ablegern bzw. Brutzwiebeln. D a s Gew. der unterirdischen Organe war in der Reinsaat-Kontrolle 50mal so hoch wie bei E i n s a a t in R a s e n u n d 3mal so hoch bei E i n s a a t in den Boden als bei Auflegen auf die Bodenoberfläche. Einige Ableger, vor allem die in den Boden eingearbeiteten u n d die u n t e r scharfen Konkurrenzbedingungen ausgebrachten, trieben nicht aus. Die B e f u n d e werden ausführlich besprochen. H . N a u m a n n . 2750. D e r m i n e , E . u n d M o n i n , A . ; Gembloux, Belgique, Stat. d'Amélioration des P l a n t s Fruitiers et Maraîchers Grand Manil. Essai d'orientation sur l'utilisation des désherbants chimiques dans les cultures de pommiers en basses tiges. (Bodenpflege und chemische Unkrautbekämpfung in Apfelstammkulturen und ihre Beziehung zur Fruchtbarkeit.) Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 96-105. - 5 Abb., 2 T a b . Zus. in Engl., Dtsch. Bei den Veruchen zeigten Simazin (50% a k t i v e Subst.) in einer Menge von 2 k g / h a u n d ölige Lösung von Dinitroorthokresol (13%ig) in einer Menge von 50 1/ha die besten Ergebnisse. W . H i l l e r . 2760. K a y s , W . R . u n d M e a d , P a u l K . Chemical weed control experiments with strawberries a n d blackberries. (Chemische Unkrautbekämpfungsversuche in Erdbeeren und Brombeeren.) Oklahoma S t a t e Univ., E x t e n s . Serv., Bull. 1959 N r . B-530. S. 1-15. — 2 Abb., 6 T a b . , 6 Lit. Die Versuche wurden in virusfreien E r d b e e r b e s t ä n d e n auf K u l t u r - u n d R o d e l a n d d u r c h g e f ü h r t . W ä h r e n d die Pflanzenreihen im Bandspritzverf a h r e n b e h a n d e l t wurden, erfolgte zwischen den Reihen je n a c h Bedarf mechanische U n k r a u t b e k ä m p f u n g . Der m i t der beginnenden Gräserkeimung d u r c h g e f ü h r t e n 1. folgte n a c h 4 Wochen die 2. Behandlung. Die U n k r a u t flora setzte sich überwiegend aus Dikotylen u n d z u m geringeren Teil aus Gräsern zusammen. Auf Rodeland wurde im Vergleich zur Kontrolle der E r n t e e r t r a g d u r c h 2.4-D(l u n d 1,5.Ib./acre) erhöht u n d d u r c h C I P C (4 gal./ acre) u n d m e h r noch durch 2.4-DES (8 lb./acre) reduziert. Auf im Dez. m i t Roggenstroh abgedecktem K u l t u r l a n d wurde der E r t r a g durch 2.4-DES erhöht u n d durch 2.4-D u n d CIPC v e r m i n d e r t . Auf nicht gemulchtem K u l t u r l a n d wurden die E r t r ä g e in allen B e h a n d l u n g s v a r i a n t e n — bes. durch CIPC (1 gal./acre) — erhöht. Die M a x . - E r t r ä g e k o n n t e n auf gemulchtem K u l t u r l a n d u n d durch 2.4-DES erzielt werden. — Die Brombeerpflanzen wurden seitlich gespritzt, u m eine B l a t t b e n e t z u n g zu verhindern. 2.4-D erhöhte, Stoddard-Lösung, I P C u n d TCA v e r m i n d e r t e n den E r t r a g . — I n beiden K u l t u r e n wurde der E i n f l u ß der Herbicide auf die Beerengröße untersucht. H. L e h m a n n . 2760. S a i d a k , W . J . ; Ottawa, Canada Dep. of Agric., P l a n t Res. Inst., Res. B r a n c h . Chemical weed control in t r a n s p l a n t e d tomatoes. (Chemische Unkrautbekämpfung in ausgepflanzten Tomaten.) Canad. J . P l a n t Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 190-197. - 5 Tab., 15 Lit. I m 1. Versuchsjahr wurden auf mit vorherrschend annuellen dikotylen Unk r ä u t e r n bestandenen Flächen Amiben, CDEC, D N B P , E P T C , Simazin,
1162
XII.
UNKRAUTBEKÄMPFUNG
LZ. I I 1963
CIPC u n d Neburon in granulierter F o r m in den T o m a t e n b e s t a n d Mitte J u n i ausgebracht. Solan w u r d e als Nachauf lauf mittel ca. 1 Mon. n a c h d e m Auspflanzen der T o m a t e n gespritzt. I m folgenden J a h r wurden die 3 besten Herbicide (Amiben, Solan u n d CDEC) weiter g e p r ü f t . Ein- u n d zweimalige Anwendung e r b r a c h t e n keinen gesicherten Mehrertrag, obwohl das U n k r a u t m i t 4 u n d 6 lb./acre von kurz nach dem Auspflanzen bis zur E r n t e der T o m a t e n weitgehend vernichtet wurde. Bei stärkerem U n k r a u t b e s a t z ergab zweimalige Anwendung von Amiben u n d CDEC einen besseren Bekämpfungserfolg. Schäden an T o m a t e n w u r d e n nicht beobachtet. H. L e h m a n n . 2760. D e t r o u x , L. u n d L a v a l l e y e , M. ; Gembloux, S t a t . de P h y t o p h a r m a c . ; Wezembeek-Oppem, I n s t . N a t . pour l'Amélioration des Conserves de Légumes. Le désherbage chimique des cultures de haricots (Phaseolus vulgaris). I V . R é s u l t a t s obtenus en 1959 et 1960. (Die chemische Unkrautbekämpfung beim Anbau von grünen Bohnen [Phaseolus vulgaris]. 4. Mitt. Versuchsergebnisse der Jahre 1959 und i960.) Parasitica [Gembloux] 17 (1961) Nr. 3. S. 109-127. - 7 T a b . , 3 Lit. E s werden Versuche der J a h r e 1959 u n d 60 m i t ehem. U n k r a u t b e k ä m p f u n g s m i t t e l n beim A n b a u von Phaseolus vulgaris besprochen. E s werden 3 G r u p p e n unterschieden: 1. Herbicide, die u n m i t t e l b a r n a c h der Saat angewendet werden (Neburon, Hoe 2747, Simazin, Propazin, CIPC, Mischung von OMU + B I P C , Casoron 133). Alle P r ä p a r a t e b r a c h t e n gute Ergebnisse, wenn ausreichende Regenmengen in den ersten 7 bis 8 Tagen fielen. I h r e Anwendung ist also unsicher. 2. A n w e n d u n g sofort nach dem Aufgehen (DMXD). Die W i r k u n g auf U n k r ä u t e r aus der Gruppe der Gramineen befriedigte nicht. 3. Herbicide, die nach dem Aufgehen angewendet werden. E s handelte sich u m D N B P oder seine Derivate. Die W i r k u n g auf U n k r ä u t e r , die zu den Dikotyledonen gehören, war gut. J e d o c h t r a t e n auch Schädigungen der Bohnen ein. Die Abhängigkeit von Niederschlägen ist bei dieser Gruppe stark. E . M . A r d e l t . 2760. B r u n s , V. F., C l o r e , W . J . u n d D a w s o n , J . H . ; Prosser, Wash., Irrigation E x p . S t a t . Weed control in asparagus with m o n u r o n a n d diuron. (Unkrautbekämpfung in Spargel mit Monuron und Diuron.) W a s h i n g t o n agric. E x p . Stat., Bull. 1962 Nr. 635. S. 1-15. - 4 Tab., 19 Lit. Annuelle U n k r ä u t e r in Spargelkulturen k ö n n e n mit 3 - 4 lb./acre Monuron oder Diuron b e k ä m p f t werden, wenn die A n w e n d u n g E n d e F e b r . / A n f a n g März erfolgt u n d das Herbicid flach eingearbeitet wird. Die gleiche herbicide W i r k u n g k a n n a u c h durch Anwendung im Nov./Dez. ohne nachfolgende E i n a r b e i t u n g erreicht werden. Durch eine 10fache A u f w a n d m e n g e hielt der Bekämpfungserfolg 2,5 J a h r e an, jedoch t r a t e n Schäden a n den Spargelpflanzen auf. Die Persistenz im Boden wurde m i t H a f e r p f l a n z e n g e p r ü f t . E i n J a h r nach der Anwendung b e f a n d sich Monuron in 4 - 5 in. Tiefe, während Diuron nur in den obersten 2 in. des E r d b o d e n s nachgewiesen werden konnte. Die gegenüber diesen Herbiciden empfindlichen Getreidearten dürfen frühestens nach 2 J a h r e n auf dieser Fläche a n g e b a u t werden. Nach zweimaliger Monuron-Anwendung (3,7 lb. im Dez. u n d 3,2-4 lb./acre im März) ergab die Analyse der Spargelstangen im Mai u n d J u n i einen u n t e r 1 p p m liegenden Monuron-Gehalt. H. L e h m a n n . 2760. J a s m i n , J . J . u n d C o i t e u x , J . S . F . ; Ste-Clotilde de Chateauguay, Canada Dep. of Agric., Res. B r a n c h , Org. Soils S u b s t a t . Some effects of 4-(MCPB) when used as a selective herbicide on celery grown on organic soil. (Einige Wirkungen von 4-[MCPB], die als Selektivherbicid bei auf organischem Boden wachsendem Sellerie angewendet wird.) Canad. J . P l a n t Sei. 42 (1961) N r . 2. S. 40-45. - 3 Abb., 3 Tab., 11 Lit. 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)buttersäure wird als Selektivherbicid bis zu 36 oz./acre in Selleriekulturen empfohlen. Die A n w e n d u n g soll 2 - 3 Wochen
LZ. II 1963
X I I . UNKRAUTBEKÄMPFUNG
1163
nach dem Auspflanzen erfolgen. Chenopodium album, C. glaucum, Ambrosia trifida, Brassica kaber, Sonchus oleraceus u n d Amaranthus retroflexus k o n n t e n schon m i t 12 oz./acre b e k ä m p f t werden im oder kurz n a c h dem K e i m s t a d i u m . W e n n notwendig, k a n n ohne Schaden f ü r die K u l t u r 14 Tage nach der 1. Beh a n d l u n g eine 2. folgen. Die 8 geprüften Sorten zeigten keine phytotoxischen Schäden von ertragsbeeinflussendem Wert. Lediglich einige Blattepinastien u n d Läsionen auf Stiel u n d Spreite k o n n t e n beobachtet werden. B l a t t a n a lysen von behandelten u n d unbehandelten Pflanzen ergaben, d a ß keine gesicherten Unterschiede im Gehalt a n N, P , K , Ca u n d Mg bestehen. 4-(MCPB) (12-72 oz./acre) ü b t keinen mindernden Einfluß auf die Qualität u n d Lagerfähigkeit des Selleries aus. H. L e h m a n n . 2760. C o r n m a n , J o h n , F . ; I t h a c a , Dep. of Floricult. a n d Horticult. One-shot crapgrass control. (Wirksame Bekämpfung von Digitaria sp.) F a r m Res. 27 (1961) Nr. 1. S. 12. Digitaria gehört zu den gefährlichsten U n k r ä u t e r n auf Rasenflächen. N a c h dem Auflaufen k a n n es m i t arsenhaltigen P r ä p a r a t e n (DMA, AMA) p e k ä m p f t werden. Phenylquecksilberacetat (PMA) h a t sich ebenfalls b e w ä h r t . Wiederholte Behandlungen m i t diesen P r ä p a r a t e n sind nütig. I h r e Ciftigkeit benachteiligt jedoch ihre Anwendung. Die jüngsten Versuche sollten die Anwendung von verschiedenen P r ä p a r a t e n im Vorauflaufverfahren klären. Ca-Arsenat befriedigte in der W i r k u n g . Chlordane erzielte ebenfalls g u t e Prgednisse u n d ist gegenüber W a r m b l ü t e r n weniger giftig. Vor der R a s e n a u s s a a t k a n n CaPropylarsenat angewendet werden. H . K r ü g e r . 2760. A l e k s a n d r o v , A. D. (Alexandrow, A. D.) O primenenii gerbicidov na vinogradnikach. (Einsatz von Herbiciden in Weinpflanzungen.) Vinodelie i vinogradarstvo SSSR, Moskva 21 (1961) Nr. 4. S. 29. Vf. gibt eine kurze Beschreibung der Herbicide Simazin (2-Chlor-4.6 bis äthylamino-s-triazin), Monuron (80%-3-Chlorphenyl)-l.l-dimethylharnstoff), Dalapon (Na-Salz der 2.2-Dichlorpropionsäure) u n d Diuron (80%-3-(3.4-Dichlorphenyl)-l.l-dimethylharnstoff) u n d berichtet über ihre Anwendung zur U n k r a u t b e k ä m p f u n g im W e i n b a u . Die wirksamen Konz, der Herbicide liegen bei Simazin: 5-10 kg/ha in 500-1000 1, bei Monuron: 6 k g / h a in 500-800 1, bei Dalapon 5 - 1 0 kg/ha in 500-1000 1 u n d bei Diuron 2 - 4 kg/ha in 1000 1. K . G l i e m e r o t h . 2770. A n d r e e v a - F e t v a d i i e v a , N. u n d A t a n a s o v , P r . (Andreewa-Fetwadshiewa, N. u n d Atanassow, Pr.) Vlijanie n a pocvenata vlaga vürchu dejstvieto n a cherbicid 2,4 D pri predseitbeno vnasjane srestu oriza. (Einfluß der Bodenfeuchtigkeit auf die Wirkung des Herbicids 2.4-D bei dessen Einbringen in den Boden vor der Reisaussaat.) N a u c n i trudove. Viss selskostopanski i n s t i t u t „Georgi D i m i t r o v " . Agronomiceski fakultet, Sofija 10 (1961) S. 195-220. - 3 Abb., 13 Tab., 20 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Bei den i. J . 1958-1959 d u r c h g e f ü h r t e n 5 Labor.- u n d 2 Mikrofeldversuchen wurde 2.4-D (1kg auf 10001 Wasser/ha) vor der Reisaussaat in den Boden gebracht.. Bei einer hohen, a n die min. Wasserkapazität grenzenden Feuchtigkeit des Bodens ist die herbicide Wirkung von 2.4-D in 0-1,5 cm Tiefe sehr stark, in der Schicht 1,5-3,0 cm schwächer. I n mehr als 4 cm Tiefe ist keine herbicide W i r k u n g m e h r feststellbar. Bei hoher Bodenfeuchtigkeit wirken die Herbicide bis zu 20-25 Tagen toxisch auf den Reis. Die W i r k u n g der Mittel h ä n g t von der Bodenfeuchtigkeit ab. 2.-4-D vermindert (bis 50%) die Keimfähigkeit der U n k r a u t s a m e n u n d h e m m t die Entwicklung des Wurzelsystems der U n k r ä u t e r . A u ß e r d e m wurde festgestellt, daß das Herbicid 10-15 Tage n a c h dem Einbringen in den Boden die Keimfähigkeit der Reissamen sowie die Entwicklung des Wurzelsystems u n d der oberirdischen Teile der Reispflanzen günstig beeinflußt. D. D o d o w . 2770.
1164
X I I . UNKRAUTBEKÄMPFUNG
LZ. I I 1963
O r a m , P . A . ; London, Borax Consolidated Agric. Dop. Experiments on the control of weeds in groundnuts in Tripolitania. (Versuche zur Unkrautbekämpfung in Erdnußpflanzungen in Tripolis.) Weed. Res. 1 (1961) Nr. 3. S. 211-228. - 7 Abb., 8 Tab., 20 Lit. I n Tripolis verunkrauten berieselte Erdnußkulturen sehr stark. Folgende Unkräuter treten bes. auf: Portulaca oleracea, Thlaspi arvensis und Amaranthus retroflexus, Cynodon dactylon und Cyperus spp. Von den getesteten 26,5 kg/ha TCA, 0,55 und 1,65 kg/ha 2.4-D-Ester, 3,3 kg Monuron und 11,1 kg/ha PCP wirkte das letzte am besten. Die Erdnüsse wurden nicht geschädigt. Monuron und 2.4-D-Ester waren zu toxisch für Erdnüsse, während TCA nur gegen grasartige Unkräuter wirkte. Als Nachauflaufmittel gespritzte MCPB (2 kg/ha) und 2.4-DB vernichteten etwa 5 0 % der dikotylen Unkräuter. Auch eine Kombination aus PCP + 2.4-D- wirkte gut. Die Wirkung hielt aber nur 10 Wochen an, danach traten monokotyle Unkräuter stärker auf. Bei der mechanischen Unkrautbekämpfung war zu frühes Hacken schädlich. G. F e y e r a b e n d . 2770. D o r s m a n , C.; Boskoop, Netherlands, S t a t . of Arboricult. Chemical weed control in ornamental and forest nurseries. (Chemische Unkrautbekämpfung in Ziergehölz- und Forstbaumschulen.) Advances horticult. Sei. 3 (1962) S. 110 bis 112. — Zus. in Franz., Dtsch. Sehr gute Erfolge wurden mit einer Kombination von Dinitro-o-kresol (I) und Isopropylphenylearbamat (II) erzielt. I m Herbst angewendet dauerte die Wirkung bis Apr., im Apr. angewendet betrug sie 2. Mon. Diese Chemikalien können bei allen Bäumen und Sträuchern im Ruhezustand und bei Immergrünen ohne Schaden angewendet werden. Eine Anwendung bei perennierenden Pflanzen ist nicht möglich. Bei kleinen Immergrünen ist ein Test erforderlich. Die wirksamen Dosen sind für I (Dinitros) 4 kg/ha, für II 3,5 kg/ha in 1000 1 Wasser gelöst. I ist gegen gerade gekeimte Unkräuter und II gegen größere Unkräuter wirksam. Gegen gekeimte Gräser und Stellaria kann mit gutem Erfolg Isopropylchlorphenylcarbamat verwendet werden in einer Dosis von 2 kg/ha. Simazin gab gute Resultate. Da es jedoch mikrobiol. nicht abgebaut und deshalb akkumuliert wird, ist bei der Anwendung Vorsicht geboten. Schwierig ist die Unkrautbekämpfung im Saatbeet. Hier können im Vorauflaufverfahren Mineralöle angewendet werden, was jedoch sehr teuer ist. I verursachte Schaden im Vorauflaufverfahren bes. bei Regenperioden. II verursachte bei flacher Saat (Betula, Alnus, Chamaecyparis, Thuja) teilweise Schaden. W. H i l l e r . 2780. Redaktionsschluß: 10. 1. 1963 EIN VOLLSTÄNDIGER ODER GEKÜRZTER ABDRUCK D E R R E F E R A T E IST OHNE GENEHMIGUNG DER REDAKTION UND DES VERLAGES VERBOTEN! Herausgeber: Deutsche Demokratische Republik • Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaiten zu Berlin, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Berlin W8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher: 225161. Chefredakteur: Dr. Ursula Wittbrodt, stellvertretender Chefredakteur: Dr. Werner Kleeberg, Berlin W8, Krausenstraße 38/39; Femsprecher: 22 5161. Redaktion der Abteilung II -Pflanzliche Produktion: Bodenkunde, Pflanzenernährung und Düngung: Prof. Dr. Anton Arland, Leipzig; Phytopathologie und Pflanzenschutz: Prof. Dr. Alfred Hey, Berlin, und Prof. Dr. Maximilian Klinkowski, Aschersleben; Pflanzenbau: Prof. Dr. Gustav Könnecke, Halle; Gartenbau: Prof. Dr. Johannes Reinhold, Berlin; Pflanzenzüchtung: Prof. Dr. Rudolf Schick, Groß-Lüsewitz, Kreis Rostock. Hauptrodakteur: Dr. Werner Kleeberg, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Fernspreeher: 22 5161. Verlag: AkademieVerlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Straße 3—4; Fernsprecher: 220441, Telex-Nr. 011773, Postscheckkonto Berlin 350 21. Bestellnummer dieses Heftes: 1030 II - V I I I / 4 . Das Landwirtschaftliche Zentralblatt, Abt. Pflanzliche Produktion, erscheint monatlich. Einzelheft DM 20, - ; einseitig bedruckte Ausgabe DM 2 4 , - . Jahresbezugspreis DM 2 4 0 , - ; einseitig bedruckte Ausgabe DM 288, - einschl. Register, zuzüglich Porto- und Versandkosten. Gesamtherstellung: V E B Druckerei „Thomas Müntzer" Bad Langensalza. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1291 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates.
ERHARD
GEISSLER
Bakteriophagen Objekte der modernen Genetik
(Wissenschaftliche T a s c h e n b ü c h e r , R e i h e Medizin) 1962. 138 Seiten — 39 A b b i l d u n g e n -
9 Tabellen -
8° -
DM 8 , -
Der Verfasser dieses T a s c h e n b ü c h e s b e s c h ä f t i g t sich m i t d e n B a k t e r i o p h a g e n , einer G r u p p e v o n Viren, die n i c h t Mensch. T i e r oder P f l a n z e , s o n d e r n die B a k t e r i e n befallen u n d diese s c h ä d i g e n . Die B a k t e r i o p h a g e n h a b e n in d e n v e r g a n g e n e n J a h r e n bei N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r n u n d Medizinern i m m e r größere B e a c h t u n g g e f u n d e n , n i c h t zuletzt deshalb, weil m i t i h r e r Hilfe g r u n d l e g e n d e Aussagen ü b e r die V e r e r b u n g s v o r g ä n g e , ü b e r die N a t u r des E r b m a t e r i a l s u n d über
die genetische S t e u e r u n g v o n Stoffwechselprozessen g e m a c h t
werden
k o n n t e n . Dabei sind die über die F e i n s t r u k t u r der E r b f a k t o r e n , ü b e r die bei der e x p e r i m e n t e l ' e n E r z e u g u n g v o n E r b ä n d e r u n g e n ( M u t a t i o n e n ) beteiligten P r o zesse u n d die ü b e r die „ V e r s c h l ü s s e l u n g " v o n E r b i n f o r m a t i o n e n g e w o n n e n e n E r k e n n t n i s s e besonders i n t e r e s s a n t u n d a k t u e l l . So w e n d e t sich dieses T a s c h e n b u c h m i t seinen vielfältigen B e z i e h u n g e n zu verschiedensten F a c h d i s z i p l i n e n a n weite Kreise biologisch interessierter Wissens c h a f t l e r , L e h r e r , S t u d e n t e n u n d Laien.
Bestellungen
A
K
A
D
E
M
I
E
-
durch eine Buchhandlung
V
E
R
L
A
G
erbeten
.
B
E
R
L
I
N
Rudolf Mansfeld zum Gedächtnis Herausgegeben von H a n s S t u b b e (Die Kulturpflanze, Beiheft 3) 1962. 410 Seiten — 162 Abbildungen, dav. 12 auf 2 einfarbigen und 34 auf 10 mehrfarbigen Tafeln — 23 Tabellen — 2 Landkarten — 1 Titelbild — gr. 8° — DM 87,—
Namhafte Biologen des In- und Auslandes haben dem Andenken Rudolf Mansfelds eine Gedächtnisschrift gewidmet. Einer Würdigung seiner Persönlichkeit und seines Lebenswerkes ist ein nachgelassener Aufsatz R. Mansfelds angefügt, in dem er die Wege und Ziele der „alten" und der „neuen" Systematik gegenüberstellt. Die Taxonomie der Wildpflanzen und der Kulturpflanzen war das Arbeitsfeld des Verstorbenen. Die Orig'nalbeiträge repräsentieren das weite Aufgabengebiet der Systematik und der benachbarten Disziplinen. Der Band enthält cytotaxonomische, morphologischtaxonomische und chorologisch-taxonomische Arbeiten über höhere und niedere Pflanzen. Evolutionsprobleme, infraspezifische Gliederungen nach morphologischen Merkmalen, ein ethnobotanischer Beitrag, sortengeschichtliche Studien und eine Arbeit über die Verwendung der Röntgenlupe zur Saatgutprüfung sind weitere Themen der Gedächtnisschrift.
Bestellungen
A
K
A
D E
M I
E -
durch eine Buchhandlung
V E R L A G .
erbeten
B E R L I N