199 111 111MB
German Pages 304 [317] Year 1964
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LAND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN-ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATION UND DOKUMENTATION
Landwirtschaftliches Zentralblatt A B T E I L U N G II
P F L A N Z L I C H E PRODUKTION 8. JAHRGANG
1963
AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ 11 P F L A N Z L I C H E P R O D U K T I O N . J G . 1963 • N R . 3 . S E I T E 589—884 • B E H L I N . MÄRZ 1963
LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. K u r t Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Di. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenber$ Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe —* Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula Wittbrodt — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin
ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Anton Arland — Leipzig Prof. Dimiter Bailow •— Sofia Prof. Dr. Stefan Barbacki — Poznan Prof. Dr. Gustav Becker —• Quedlinburg Prof. Dr. Walther Brouwer — Stuttgart-Hohenheim Prof. Dr. Gerhard Friedrich — Halle/Saale Prof. Dr. Väclav K ä s — Prag Prof. Dr. Maximilian Kfinkowski — Aschersleben Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. ArkadiuBz Musierowicz — Warschau Prof. Dr. Grigore Obrejanu — Bukarest Profi Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. DrrErwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Fritz Scheffer — Göttingen Prof. Dr. Rudolf Schick 1— Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle Prof. Dr. Jänos Süränyi — Budapest Prof. Dr. Gunnar Torstensson,— Uppsala VERANTWORTLICHE REDAKTION Prof. Dr. Alfred Hey — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof. Dr. Gustav Könnecke •— Pflanzenbau Prof. Dr. Johannes Reinhold — Gartenbau Prof. Dr. Rudolf Schick — Pflanzenzüchtung Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Bodenkunde, Pflanzenernährung und Düngung Dr. Werner Kleeberg — Hauptredakteur
INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis I—IV I Allgemeines: Geschichte, Biographien, Ausstellungen, Tagungen 589 II Naturwissenschaftliche Grundlagen: Systematik, Morphologie, Physiologie und Chemie der Kulturpflanzen. Pflanzenökologie, -Soziologie und -geographie. Agrarmeteorologie 590 III Bodenkunde: Grundlagen zur Bodenkunde, Bodenchemie, Bodenphysik, Bodenbiologie, Bodensystematik und Bodengenese, Bodenuntersuchung, Bodenfruchtbarkeit 623 IV Bodenbearbeitung 653 V Bodenmelioration und Bodenschutz 655 VI Pflanzenernährung und Düngung: Grundlagen zur Pflanzenernährung, Düngemittel, ihre Gewinnung und Anwendung, Düngemitteluntersuchung 662 VII Pflanzenbau auf dem Acker: Fruchtwechsel u n d Fruchtfolgen, Saat- und Pflanzgut, Saat und Pflege, E r n t e und Ernteverfahren, Konservierung und Lagerung des Erntegutes, Versuchswesen, Pflanzen der gemäßigten Zone, der Subtropen u n d Tropen 691 VIII Grünland: Wiesen, Weiden, Acker-Grünland-Wechselnutzung 739 IX Gartenbau: Allgemeiner Gartenbau, Spezieller Gartenbau: Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau 742 X Pflanzenzüchtung: Allgemeine Pflanzenzüchtung. Spezielle Pflanzenzüchtung 779 XI Phytopathologie und Pflanzenschutz: Krankheiten und ihre Ursachen, Krankheiten und Wirtspflanzen, Maßnahmen des Pflanzenschutzes 811 XII Unkrautbekämpfung 879 Buchbesprechungen 645, 662, 854, 879 Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels
NAMENVERZEICHNIS Seitenzahl Aa Christensen 748. Abdurachmanov 855. Abul-Ela 872. Ackermann 709. Ackers 859. Adamson 606. Ad riehein, van 808. Agafonov 688. Agerberg 717. Ahrens 884. Akerberg 611. 801. Aleksandrov 690. Aleksandrova 649. Alexander, J. D. 627. Alexander, M. 641. Alghisi 864. Allen, J. D. 815. Allen, J. S. 642. Alonte-Orillo 837. Amizet 754. Anastasov 728. Anglade 829. Antipov-Karataev 643. Antonova 722. Applebaum 837. Arnold 742. Assaul 850. Assing [645]. Auerach 835. Avundijan 615. LZ. 11/3,63
in [Klammer] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Bilenko 652. Ayala 818. Baumann, H. 621. BosweU 647. Birch-Andersen 638. Bourke 599. Baumeister 677. Aziev 867. Bisht 846. Bawolska 840. Box 634. Babes 769. Biskupskij 792. Beavers 627. Brabec 784. Bach'614. Btstrovä 764. Becker 704. Brachfogel* 855. Bjarsch 749. Bachcevanova 883. Bedrosova 874. Brahmachary 640. Black 625. Beer 661. Brandt 844. Bäz 743. 744. Blake 775. Beers, van 657. Bremer 810. Bair 648. Block 817. Breyhan 598. Bajai 697. 700. 731. Begg 832. Blondel 737. Beguiev 713. Breinev 803. 732. Boawn 646. Beljancikova 843. Bringezu 765. Bakos 716. Bobes 863. Belksma 857. Broek, van den Balaj 845. Bodi 757. Bel'tjukova [854]. Bälint [753]. [645]*. Belza 693. Baljabo [645]. 689. Bogdanov 696. 876. Broniewski 600. Bendixen 609. Balogh [743]. Boguslawski, v. 668. Brougham 739. Benedek 674. Baltagi 769. Brown, A. L. 680. Bohäö 705. Berbec 728. • Bancroft 842. Brown, J. C. 680. Bojadiiev 753. Berend 877. Banneick 709. Bojaröuk 697. Brown, J. M. 630. Beresneva 635. Baranov [691]. Bokx, de 839. Brown, K. J. 735. Bergfeld-Gaertner Barbier 737. Bolz 809. Brown, W. J. 833. 785. Baren, van 690. Bombosch 857. Brown, W. V. 591. Bargon 753. Brüning 660. Bergmann 670. 693. Bondarenko 855. Barnes 852. Bonde 604. Brummer 723. Berim [879], Barsegjan 726. Bonfils 836. Brummund 702. Bernhard 764. Bartels 654. Bonnemaison 829. Bryson [662]*. Bernhardt 733. Bartholomew 630. Boodley 777. Buch 628. Bess 830. Bartz 695. Buchloh 763. Bordeianu 757. Bettac 714. Basamac 770. Bünemann 761. Born 878. Bidault 616. Baäenina [846]. Buican 678. Bornscheuer 722. Biddiscombe 742. Basu 790. Borodullna 675. Bukovac 674. Biggar 651. Bates 630. Borovikova 855. Bullock 835. Bigot 853. Baumann, E. 746. Bosher 808. Burditt jun. 826. Bilaj 614.
INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis I—IV I Allgemeines: Geschichte, Biographien, Ausstellungen, Tagungen 589 II Naturwissenschaftliche Grundlagen: Systematik, Morphologie, Physiologie und Chemie der Kulturpflanzen. Pflanzenökologie, -Soziologie und -geographie. Agrarmeteorologie 590 III Bodenkunde: Grundlagen zur Bodenkunde, Bodenchemie, Bodenphysik, Bodenbiologie, Bodensystematik und Bodengenese, Bodenuntersuchung, Bodenfruchtbarkeit 623 IV Bodenbearbeitung 653 V Bodenmelioration und Bodenschutz 655 VI Pflanzenernährung und Düngung: Grundlagen zur Pflanzenernährung, Düngemittel, ihre Gewinnung und Anwendung, Düngemitteluntersuchung 662 VII Pflanzenbau auf dem Acker: Fruchtwechsel u n d Fruchtfolgen, Saat- und Pflanzgut, Saat und Pflege, E r n t e und Ernteverfahren, Konservierung und Lagerung des Erntegutes, Versuchswesen, Pflanzen der gemäßigten Zone, der Subtropen u n d Tropen 691 VIII Grünland: Wiesen, Weiden, Acker-Grünland-Wechselnutzung 739 IX Gartenbau: Allgemeiner Gartenbau, Spezieller Gartenbau: Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau 742 X Pflanzenzüchtung: Allgemeine Pflanzenzüchtung. Spezielle Pflanzenzüchtung 779 XI Phytopathologie und Pflanzenschutz: Krankheiten und ihre Ursachen, Krankheiten und Wirtspflanzen, Maßnahmen des Pflanzenschutzes 811 XII Unkrautbekämpfung 879 Buchbesprechungen 645, 662, 854, 879 Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels
NAMENVERZEICHNIS Seitenzahl Aa Christensen 748. Abdurachmanov 855. Abul-Ela 872. Ackermann 709. Ackers 859. Adamson 606. Ad riehein, van 808. Agafonov 688. Agerberg 717. Ahrens 884. Akerberg 611. 801. Aleksandrov 690. Aleksandrova 649. Alexander, J. D. 627. Alexander, M. 641. Alghisi 864. Allen, J. D. 815. Allen, J. S. 642. Alonte-Orillo 837. Amizet 754. Anastasov 728. Anglade 829. Antipov-Karataev 643. Antonova 722. Applebaum 837. Arnold 742. Assaul 850. Assing [645]. Auerach 835. Avundijan 615. LZ. 11/3,63
in [Klammer] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Bilenko 652. Ayala 818. Baumann, H. 621. BosweU 647. Birch-Andersen 638. Bourke 599. Baumeister 677. Aziev 867. Bisht 846. Bawolska 840. Box 634. Babes 769. Biskupskij 792. Beavers 627. Brabec 784. Bach'614. Btstrovä 764. Becker 704. Brachfogel* 855. Bjarsch 749. Bachcevanova 883. Bedrosova 874. Brahmachary 640. Black 625. Beer 661. Brandt 844. Bäz 743. 744. Blake 775. Beers, van 657. Bremer 810. Bair 648. Block 817. Breyhan 598. Bajai 697. 700. 731. Begg 832. Blondel 737. Beguiev 713. Breinev 803. 732. Boawn 646. Beljancikova 843. Bringezu 765. Bakos 716. Bobes 863. Belksma 857. Broek, van den Balaj 845. Bodi 757. Bel'tjukova [854]. Bälint [753]. [645]*. Belza 693. Baljabo [645]. 689. Bogdanov 696. 876. Broniewski 600. Bendixen 609. Balogh [743]. Boguslawski, v. 668. Brougham 739. Benedek 674. Baltagi 769. Brown, A. L. 680. Bohäö 705. Berbec 728. • Bancroft 842. Brown, J. C. 680. Bojadiiev 753. Berend 877. Banneick 709. Bojaröuk 697. Brown, J. M. 630. Beresneva 635. Baranov [691]. Bokx, de 839. Brown, K. J. 735. Bergfeld-Gaertner Barbier 737. Bolz 809. Brown, W. J. 833. 785. Baren, van 690. Bombosch 857. Brown, W. V. 591. Bargon 753. Brüning 660. Bergmann 670. 693. Bondarenko 855. Barnes 852. Bonde 604. Brummer 723. Berim [879], Barsegjan 726. Bonfils 836. Brummund 702. Bernhard 764. Bartels 654. Bonnemaison 829. Bryson [662]*. Bernhardt 733. Bartholomew 630. Boodley 777. Buch 628. Bess 830. Bartz 695. Buchloh 763. Bordeianu 757. Bettac 714. Basamac 770. Bünemann 761. Born 878. Bidault 616. Baäenina [846]. Buican 678. Bornscheuer 722. Biddiscombe 742. Basu 790. Borodullna 675. Bukovac 674. Biggar 651. Bates 630. Borovikova 855. Bullock 835. Bigot 853. Baumann, E. 746. Bosher 808. Burditt jun. 826. Bilaj 614.
Burema 701. Burg, E . A. 610. B u r g , S. P . 610. Burger 641. Buringh [645]*. BuSkova 874. Buasche, v. dem 631. B u t t s 599. Byrde 870.
Cymbal 863. C i a n 838.
Finney 643. Fischnich 598. Fisher 694. D ä n h a r d t 778. Fleischman 652. Dalbro 626. Fletcher 608. D a m e 829. Fliege 742. Dagevskij 722. Flocker 668. Daskaloff 807. Floyd 875. Davey 617. Focke 828. Davich 835. Follner 771. Davidson, J . M. 651. Fomenko 761. Caca 802. Davies, J . N. 751. Fon&tejn 605. Cairns 633. Decker 621. Foss 642. Cajka 600. Dennis 627. Foster 801. Cajlachjan 609. 726. D e r m o t t 679. Frandsen 614. Cakvetadze 662. Dibrova 686. F r a n k h ä n e l 825. Calistru 769. Diercks 819. F r e a r [879]*. Calitz 803. Dimo 632. Frese 653. Call 873. Dimock 853. F r i e d m a n [879]*. Campbell 825. Dionne 798. Friess 865. Canham 750. D'jakonova 671. F r i n k 649. Cannell 651. Dobrovol'skij [879]. F r i t z 841. 842. Capecki [879]. Dorter 658. Fröhlich 746. Caputa 712. Dolja 686. Fuchs 812. Cardiff 593. Doll, E . C. 711. F u j i i 604. Carré 691. Doll, J . P . 621. Fukai 655. Carson 652. Doncev 633. Fulga 761. Carujskaja 686. Doneaud 618. Casida jun. 647. Donia 833. Cathey 776. Dormaar 647. Gabryel [879]. Cattani 625. Dosse 861. Gadiichanov 855. Cecconi 650. Douglas 771. Gäde 715. Cerny 693. Dragomir 618. Gallaher 872. Cernych 636. Drew 644. Garcia-Sanz 784. Cervantes 839. Drews 745. Gardner, F . P. 604. Chaèatrjan 607. Drozdov 698. Gardner, W. H . 634. Champion 738. Dubslaff 733. 814. Chansigaud 834. Dugain 739. Gardner, W. K. 656. Chao 631. Dugger jun. 593. Garman 866. Chapman 875. Dunin 849. Garretsen 804. Chelack 873. Dunn 820. Gaur 674. Chiang 826. Duschin 770. Gavrilova 610. Chibber 661. D u l u t i n a 767. Gehi'ing 849. Chiykowski 842. D u t t 675. Geidel 705. Chlàdek 802. Dialilova 860. Geissler 681. Chlystova 780. Gel'fandbejn 754. Chodasevic 729. Gerth 632. Chowanskaja 667. Ebeling [846], Gherghi 765. Christov 741. E b e r t 626. G-hosh, A. K. 795. Chroboczek 745. Edel'Stejn 745. Ghosh, P. C. 661. Ciferri 871. E f r e m o v 798. Gibson 799. Ciganov [623]. Eglinton 591. Glass 867. 874. Cirkov 592. 621. E h r e n h a r d t 878. Gliemeroth 600. Clifford 870. Eichenberger 857. Globus 634. Coenradie 710. El-Deeb 833. 872. Gluäcenko, A. F . Cole 821. Ellis jun. 627. Collis-George 623. [879], Elsukov 714. Conrad 615. Gluäcenko, I . E . 780. Emcev 652. Constantinesco, D. G. Enächescu 765. Göhler 745. 783. Goncarov 653. Engelbrecht 846. Gonzalez 591. Engelstad 711. Goodey 819. Engle 727. Constantinesco, M. Gorbunov 792. Eremin 763. 783. Görniak 615. E r k a e v 712. Constantinescu, G. Gorochovskij 690. E r m a k o v 688. 809. Gospodinov 833. Evans 872. Constantinescu, N. Gottschalk 787. Evlachova 861. 764. Govorov 793. Ewalt 621. Contandriopoulos Grazi 801. 590. Faber, H . A . [662]*. Greb 625. Coomans 818. Greöin 636. Faber, W . 879. Coombe 674. Greöiänikova 689. Fairchild 826. Cooper 750. Grecu 768. F a n g 599. 631. Craiciu 733. Greöuänikov 673. P a r k a s 847. Crosby 593. Greig-Smith 616. Faulkner 734. Culkov 752. Gromakovskij 768. Favarger 590. Culpin 740. Große-Brauckmann Fedoriniik 861. Cunningham 644. 814. Fedorov 793. Curbanov 680. F e d o t o v a 653. Cvanéara [590]. Grover, B. L. 630. Feiffer 704. Cvasnii 845. Grover, P. 830. F e u c h t 758. Cvetkov 876. Grünwald 788. Filippov 761. 762. Cwojdziriski 688. Grünzel 852.
Grundey 740. Gruppe 755. Gruzdev 882. Grzesiuk 598. Gubareva 649. Gudzenko 760. Güldner 596. Gulkanjan 607. Guppy 828. Gurlev 873. Gutenmacher 788. Gwynne 738. G y ö r f f y 713.
Humphries, A. W . 740. Humphries, E . G. 703. H u m p h r y s 658. H u r t e r 808.
Iacob 823. 866. ï d n a n i 689. Ike 655. Iliescu 765. ïliev 765. Il'inskaja-Centiloviò 790. Tile 803. Haas, de 761. Iiiner 660. Hagborg 873. Inouye 625. Hagiya 774. l o a n 803. Hague, G. M. 873. Hague, N. G. M. 866. Ionescu 770. Isaeva 851. H a h n 704. Ishizawä 774. H â j e k 739. l ' s ó 713. Halevy 778. Isotola 748. Hamilton, Ii. H . I t o 655. 880. I v a n o v a 834. Hamilton, H. J . 591. H a n a n 853. Jackson, J . E . 734. H a n k e 620. J a c o b , s' 819. H a n n e m a n n 632. J a c o b y 676. H a n s e n 754. J ä h n l 717. 720. 721. H a r d e s t y 663. Jagisita 781. H a r p a z 837. J a i n 737. H a r t m a n n 850. J a k i m o v 805. H a r w a r d 631. Jakimoviò 790. H a s h i m o t o 608. Janòenko 793. Hassan 833. J a n e r t 669. Hassebrauk 811. 849. J a n i c k i 847. Hassler 616. 703. J a n t z e n [645]*. H a t f i e l d jun. 593. Jaranowski 782. H a w o r t h 747. J e n n y 667. Hayslip 822. Jensen, D. 683. 684. H e a t h 682. Jensen, H . L. 638. Heber 789. Jenser 823. Hecht 841. 842. Jepson 831. Heddergott 827. JeSko 782. Heddleson 643. Jirâéek 597. Heie 869. J o h a n n e s 863. Heilinger 598. Johnson, P. R . 627. H e i t e f u ß 848. Johnson, S. C. 591. Hengartner [623], Joly 854. Henner 865. Jones 729. Hentrich 786. Jongerius 644. [645]*. Hentschel 619. J o r d a n 864. Henze 756. Jordanov 697. Heras 681. Jourdheuil 834. Hercus 739. Jucci 799. Herkola 613. J u l é n 801. H e r r e t t 593. J u n g k 773. Hesling 865. J u r â n 654. Hesse 766. J u r i n a k 625. Heuveln, v a n [645]*. Jurkeviò 688. Heyer 618. Justice 641. H e y m a n n 732. Hietala 836. Hillebrand 865. K ä m p f e 822. Hiller 773. K a f k a f i 646. H i n f n e r [854]*. K a l a d i j a n 609. Hinzpeter 623. Kalbfleisch 743. Hiroyasu 768. Kalinin 883. Hirschmann 821. K a m i y a 862. Hodgson 798. 856. K a m p r a t h 629. H o f f m a n n , G. 850. K a n d e r a 677. 687. H o f f m a n n , W. 688. K a n t a 611. Holowaychuk 643. K a p à s 711. Horber 826. Karabaäev 699. H o r v à t h , S. [772], Karaivanov 735. Howard 821. K a r a p e t j a n 609. H r u b £ 807. K a r a v j a n s k i j 868. H u d o n 827. K a r n a t z 762. H ü l s m a n n 720. K a r o v a 854. H u f f a k e r 881. K à r p â t i 601. K a r t a l o v 718.
Karvonen 836. Kasperbauer 604. Kaufhold 715. Kaul 881. Kazimierski 591. 794. 795. KazubowskaMackiewicz 804. Kegl 701. Kegler 845. Kemper 635. Keppler 785. Kero 613. Khanna 628. Khishen 872. Kick 814. Kiermayer 606. Kiräly [855], Kiril'cev 688. Kirjuchin 673. Kizilova 643. Klämbt 767. Klein [691], Klewitz 819. Klimovickaja 679. Klinkowaki 779. Kljukvina 696. Kloosterman 702. Knox 642. Knüpfer 716. Koöankov 726. Köhler 873. Könnecke 692. Kogan 868. Kol'berg 883. Koljaseva 748. Kolobkova 666. Kon 655. Kondrat'eva 750. Konova 701. Konovalenko 712. Kopetz 752. Kordjum 636. Korerikov [691]. Korovin 670. Kortüm 618. Koss 620. Kotouc 693. Kovacevski 841. Koval'cuk 724. Kovalev 723. Kovtun 650. Kozlov 637. Krantz 6S0. Krapivenko [691]. Krauako 724. Krenke 666. Kress 730. Krivienko 860. Krumbach jun. 646. Krummsdorf 661. Krupskij 649. Kryganovskij 788. Kublanovskaja 860. Küdedi 694. Kühle 778. Kühn 690. Kükedi 732. Kuhfuß 828. Kuhn 842. Kulka 598. Kumelowska 726. Kundler 645. Kunkel 814. Kuperman 601. Kurmangaliev [645], Kurnoth 681. Kuroökin 882. Kutovä 597. Kuzin 762.
Kuznecov, P. V. 807. Mackov 663. Kuznecov, V. D. 639. Mac Rae 641. McWhorter 855. Labrousse 654. Madiarova 699. Labus 767. Maevskaja 678. Lace 816. Maggs 763. Lacicowa 862. Magie 866. Lakatos [772], Maheshwari 611. Laktionov 661. Maier-Bode 872. Lamb 836. Maison 841. Langhans 775. 853. Majstrenko 695. Lappa 879. Makaro 750. Laptev 696. Maklakova 816. Lapwood 812. Malquori 650. Larson, R. H. 839. Mamedov 680. Larson, W. B.641. Manczak 655. Lashin 706. Mandryk 671. Lasukova 689. Mándy 601. 602. 707. Laughlin 686. Manninger 725. Lawrence 798. Mansfield 682. Lawton 626. Marel, van der [645]*. Lawrence 798. Marie 810. Lawton 626. Marinescu 622. Lazarevic 814. Marjorie 784. LeBerre 831. Markov 841. Léblovà-Svobodovà Marrou 870. Martin, D. J . 608. 597. Martin, G. C. 817. Lecrenier 755. Martin, P. E. 680. Letter 866. Márton 674. LekeS 612. Martynova 679. LeLacheur 700. Marutjan 664. Leonard 652. Mason 775. Leopold 593. 605. Masujima 655. LeRoux 827. Matatov 654. Lessells 704. Máthé 725. Letey 635. Mathur 606. Leuthold 824. Maurer 756. Liéev 736. Maybee 827. Licholat 685. Maver 830. Ligum 685. Mederski 682. Linden, M. I. 838. Megrabjan 609. Linden, R . 755. Meinl 596. Lindenbein 695. Mela 631. Linser 690. MeleSko 883. Linskens 781. Melsted 672. Lipetz 676. Mercado 681. Li-Sun-Zun 881. MeSkov 636. Litynski 699. Messiaen 841. Liverovskij [645]. Messing 751. Ljubenov 824. 868. Metlickij 599. Lööf 796. Mettin 791. Logvinenko 652. Meyer, F. H. 640. Long 751. Meyer, J . H. 729. Loof 817. Michajlov 865. Loomis 604. Micheeva 599. Loose, de 800. Lorenzo-Andreu 614. Middelburg 690. Mihai 770. Mihalca 769. 784. Mikoiajczyk 793. Low 652. 670. Miller, D. E. 634. Lowe 836. 837. Miller, P. M. 603. Lowig 700. Millington 730. Luc 819. Milne 803. Luckwill 757. Misterski 688. Lüddecke 654. Mitchell 858. Lüdecke 722. Mitra 880. Lundqvist 800. Mitrofanov 688. Lunt 683. Modina 632. Lugòevskaja 614. Mohammed [847]. Lutfullin 708. Monnet 738. Lutkova 723. Moodie 650. Lynch 647. Moody 627. Maatsch 772. Moolani 883. McCants 613. Moore 604. McClure 616. Moreau 831. McCubbin 747. Moreland 880. Maciejewska 862. Moritz 709. MaciejewskaMoroo 607. Potapczykowa 615. Morrison 783. Mclntyre 881. MacKay 699.
Pavlov, M. I. 653. Pavlov, P. 708. Pavlov, V. S. 698. Pavlovskij [691]. Pazdro 847. Pearse 726. Peat 735. Peech 649. Peive 678. Pejml 877. Penman 659. Penningsfeld 773. Perechodkin 760. Perfanov 726. NadgäSda 595. Perfil'ev 760. NAfrädi [743], Pesek 683. 684. Nagai 672. Peters, D. C. 826. Nagar 629. Peters, G. 703. Nagy, L. [694]. Peterson, M. L. 609. Nagy, Z. 694. Peterson, J . B. 623. Naumann 762. Petinov 595. 597.669. Neagu 770. Petrescu 845. Necas 791. Petrlik 856. Necetnaja 686. Pfander 663. Negreanu 809. Pfening [772]. Nelson 595. Phan-Chon-Ton 754. N i m e t h 844. Nepomiluev 636. 638. Pielou 823. Pieniqzek 758. Nesterov 760. Pisano 652. Niederlovi 816. Platonova 873. Nielsen 651. 668. Pletscher 766. Niemann 813. Pletser 725. Niemeyer 846. Ploegman 752. Nienhaus 838. Plotnikov 772. Nieuwhof 748. 804. Poljakov, I. J . [847]. Nikiforov 870. Poljakov, I. M. 870. Nikitina 874. Pollock 603. Nikolova, M. 612. Pol'skogo 633. Nikolova, V. 829. Pomerening 642. Nitsch 606. Pond 876. Nolte 878. Ponniah 773. North 805. Ponomarenko [879]. Nosov 686. Pons 644. [645]*. Novickaja 670. Novotnä-Vesela 806. Popa, P. 764. Popa, S. 769. Nowacki 794. 795. Popecsu, C. 770. Nubarjan 726. Popescu, C. V. 765. Nuorteva 836. Popescu, E. 770. Nutman 637. Popescu, G. 769. Nyärady 848. Popecsu, S. 770. Popescu, V. 848. 859. Oberembt 703. 712. Popov, I. D. 699. Oehlkers 785. Popov, P. 718. Oertli 683. Popova 833. Ognjanowa 807. Posgay 708. 728. Okazaki 650. Potapov 667. Omel'öenko 751. Pottenger jun. 662. Omidvar 866. Pouget 596. Onöev 727. Poulsen 626. Povilaitis 815. Oorschot, van 857. Povolockaja 667. Ordish 812. P r a t t 630. 648. Osara 748. 752. Predkel' 600. Oslobeanu 769. 771. Price 824. Ostaszewski 660. Pridanceva 843. Osväth 732. Priestley 805. Oteleanu 783. Primost 732. Ovcarov 675. Prokudina 867. Pronin 713. Palaveeva-KovaPrummel 687. cevska 741. PruSov4 856. Päll 874. Puga6 602. Paloheimo 613. Pukalov 792. Pamfil 859. Pusztai, A. 701. 706. Pandele 612. Papp, L. 619. Papp, Z. [854]*. Paprocki 715. 707. 725. Parker 641. Pusztai, T. 707. Paädenko 748. Paulin 777. Qayyum 635. Pavlov, A. N. 669. Quantz 843. Pavlov, K. 719. Quinlivan 730. Mortensen 624. Mosin 719. Mosolov 666. Mözes 874. Mozsär 806. Mühle 811. Müller, H. 792. MueUer, R. T. 596. Mukherjee 783. Munroe 830. Muzik 611. Mygind 849.
Savinskij 862. Bacovitza 850. Scardavi 871. Radu 765. Öcerbina 601. Ragland 647. Schalt 777. Haidt 698. Schaufelberger 644. Rainiss 817. Scheffer 628. Rakitin 592. 667. Scheibe 790. Ramson 864. Schenk 853. Randhawa 737. Schmalz 779. Ranney 855. Schmauder 660. Raphael 591. Schmidt, IX R. 710. ltastegaeva 877. Schmidt, L. 677. Ratner 668. Raußendorff-Bargen, Schneider, B. 668. Schneider, H. 589. v. 759. Schneider, R. 853. Rawlins 651. Schönherr 660. Razmaev 597. Scholz 617. Razvjazkina 843. Schretzenmayr 616. Reestman 705. Schrimpf 706. Rehm 639. Schroeder 631. Reich 619. Scliuch 844. Reichel 711. Reichenbach, v. 631. Schulz, H. E. 868. Schulz, K. 796. Reimann-Philipp Schuphan 804. 810. Schuster 705. 796. Reinken 758. 759. Schvester 836. Remy 764. Schwär 693. Rentsch 744. Schwarz 658. Resetina 861. Schwarzer 620. Retezeanu 783. Schwerdtfeger 802. Reynders [645]*. Schwimmer 599. Richer 647. Schwinghamer 637. Riecken 642. Scott, A. D. 630. Riepma 880. Scott, R. O. 682. Rishi 689. Scurfield 742. Rivals 736. Segal 858. Rjadnova 763. Seiffert 703. Rochus 628. Seleckij 653. Rode, A. A. 633. Sen, X. K. 795. Rode, H. 820. Sen, S. 689. Röbbelen 786. 787. Serpikov [645]. Seyffert 780. 785. 790. Shafik 872. Rosier 806. Shan 595. Roguski 882. Sharma 737. Rojek 742. Shearer 658. Romanov 690. Sheehan 777. Romejko 636. Shepperson 740. Roo [645]*. Sherman 648. Roo, de 800. Shewell 831. Rose 679. Siegel 749. Ross 802. Siegle 847. ßothacker 797. Silbereisen 758. Roy 734. Simakin 686. [691]. Rozanov 643. Simpson 672. Rozanova 643. Singh, B. 795. Rubencik 636. Singh, B. N. 671. Rubinstein 593. Singh, S. G. 734. Rublevskij 722. Singh, S. J . 734. Rünger 776. Singh, T. C. N. 773. Runge 776. Singh, T. K. S. 817. Rupprecht 809. Sinha, P. K. 784. Rusac 689. Sinha, R. N. 876. Rust 642. Sipos 691. Siäov 638. Saha 602. Sizov 724. Sakai 594. SkalozubovaSaks 766. Sakunov 702. Sal'kova 599. Goljanovskaja 656. Salokangas 748. gkol'nik 678. Salter 749. Slomnicki 797. Samcevic 636. Small 613. Samish 756. Smet, de [645]*. Samman 775. Smirnova 618. Samotus 599. Smith, H. W. 650. Sanjean 857. Smith, O. 797. Springer 814. Smith, R. L. 641. Sarkizov 721. Smock 875. Satyanarayana 661. Smolik 594. Sävescu 875. Snaydon 617. Savin 622. Snejder 868.
Söjka 694. Sokolov, A. V. 664. Sokolov, B. P. 793. Sokolov, S. I. [645], Sokolova 665. Solotarev 706. Somerhalder 659. Sommerfeldt 629. Somos 749. Sorokin 606. Sosnin 883. Southwood 831. Spaldofi 724. Spencer, I. F. T. 873. Spencer, R. 775. Staal [847]. Stace-Smith 845. Stajkov 718. Stambera 749. Stanek 860. Staniforth 716. Staples 817. Stapp 851. Stawicki 847. Steere 859. Stefanovskij 697. Steikhardt 733. Steinfatt 688. Stelter 797. Stepanov 650. Stepanova 747. Stereva 730. Stevenson 628. Steyvoort, van 819. Stoddart 608. Stoenesco 783. Stoffert 774. Stojcev [779]. Stolzy 635. 651. Stonov 883. Stracke 703. Stränski 782. 805. Strigalev 883. Strobel 851. Strong 832. Stuart 776. Stuke 789. Styka 758. Sty? 856. Suchov 843. Süss 624. Sul'gin 601. Sumanov 696. Summers 824. Sun 857. Sväb 843. Svensson 717. 718. Svefepovä 809. Svetljakova 713. Swailes 832. Swamy 611. Swietochowski 881. Swiezynski 797. Swirska 862. Syamananda 817. Szabö 732. Szalay-Marzsö 840. Szaraniec 656. Szasz 622. Szegedi [772]. Szegi 638. Szukalski 673. Szuskiewics 635.
Tabatabai-Yazdi 695. Takahashi 607. 608. T a k i t s 730. Talboys 864. Tanaka 672.
Tarvis 636. Taylor, G. S. 657. Taylor, O. G. 593. Tavlor, S. A. 634. Tciian 638. Telbisz [772], Ternovskaja 690. Terumoto 594. TeterevnikovaBabajan [855]. Teterjatienko 790. Teubner 674. Thiel 657. Thielemann 869. Thimann 606. Thomas, G. W. 627. Thomas, P. T. 799. Thombre 736. Thompson 593. Thomson 603. Tiffin 680. Tjati Bo 838. Tjulina 632. Tjupko 883. Tobin 626. Todd 676. Tomaszewski 610. TomcsAnyi 753. Torev 699. Touz6 851. Triantaphyllou 821. 822. Tribunskaja 640. Trifonov 852. Trinkler 719. Trivelli Ricci 871. Tulikov 882. Twiss 704. Tyler 642. Tyra 657.
Vollejdt 666. Volodarskij 602. 672. Vondracek 808. Voorde, van der [645]*. Vorob'ev 883. Voronin 793. Votoupal 698. Voznesenskaja 713. Vulcev 719. Vlucinkov 711. Waal, van der 589. Wacker 645. Walker 648. Wallace, A. 596. Wallace, H. A. H. 876. Weber 813. Weigl 675. Weir 648. Welch 629. Werckmeister 778. White 624. Whittig 630. Whitworth 611. Wierzchowski 741. Wiesner 840. Wight 676. Wightman 614. Wilcoxson 826. Wilhelm 867. Williams 852. Wilson 704. Wilten 710. Winchester 822. Winsor 751. Wisniewska 758. Wittwer 674. Wohlfeil 777. Wood 778. Woodcock 870. Wooten 855. Wuest 737. Wylie 827. Wysoczyriska 615.
Uchina 668. Ujevic 860. Uliriski 696. Ullrich 789. Umaerus 801. Upshall 757. Yamada 607. 608. Urban 848. Yamaki 607. 608. Urbaniak 699. Yoshida 788. Urosevic 860. Ursulenko 757. 759. Yoshimura 755. Young 625. Uzureau 654. Vacke 860. Vignerovi 800. Valoras 635. Vancikov 854. Vanderzant 835. Vardjan 606. Varenica 692. Vasil'cenko 712. Vasil'ev 592. Vasil'eva 689. Vecer 600. Velasco 681. Verner 614. VerSinin 632. Vetter 731. Vickery 612. Videnov 815. Viets jun. 649. Vimoke 657. Vince 775. Vink [645]*. Virtanen 836. Vladimirov 650. Vlasjuk 679. Vlitos 593. Vogel 746. Yoisey 743.
Zaazou 833. Zacharov 767. Zajceva 724. Zaki 872. Zakordonec 614. Zambrowicz 845. Zana 721. Zaremba 636. Zarnecki 658. Zattler 850. Zeid 872. Zeilinga 785. Ziechmann 628. Ziegler 675. Zimmermann 795. Zingstra 717. Zolotovitch, G. 612. Zolotovitch, M. 612. Zuk 741. Zukov 687. Zulja 764. Zurbickij 664. Forschungs- u. Entwicklungsberichte,): 654, 703, 712, 732, 792, 795, 852, 868, 878.
LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION 1963
NR. 3
MÄRZ
I. ALLGEMEINES A. Geschichte der Pflanzlichen Produktion und der Kulturpflanzen einschließlich Palaeobotanik W a a l , G. A. v a n der. De verbouw van gerst in Nederland in de periode v a n 1850-1960. (Der niederländische Gerstenanbau in der Zeit von 1850-1960.) J a a r b o e k j e n a t . I n s t . Brouwgerst, Mout Bier 26 (1962) S. 59-68. - 5 T a b . Zus. in Engl. Die Ackerfläche ist von 1850 bis heute in den Niederlanden etwa gleich geblieben, die Getreideanbaufläche dagegen u m etwa 11% gestiegen. Die Anbaufläche von Gerste ist von 7 % der gesamten Getreidefläche von 1911-1945 auf 15% angestiegen. Das Anbauverhältnis von Wi- zu So-Gerste b e t r u g im Zeitraum 1871-1880 56:44. Bis 1920 ging der Wi-Gerstenanbau auf 7 5 % zurück u n d fiel in den J a h r e n 1956-60 sogar auf 12% der Fläche, die 1871-1880 m i t Wi-Gerste bestellt worden war. U m 1870 lagen die So-Gersteerträge 2 5 % niedriger als die der Wi-Gerste, seit 1940 sind sie gleich. Die durchschnittl. Ertragssteigerung b e t r ä g t seit 1870 65% f ü r Wi-Gerste, 125% f ü r So-Gerste. Die Provinzen Groningen u n d Zeeland waren bis 1920 die wichtigsten Anbaugebiete f ü r Wi-Gerste in den Niederlanden, seit 1920 ist in Groningen der Wi-Gerstenanbau, in Zeeland der So-Gerstenanbau a m bedeutendsten. D e m „Nationalinst, f ü r Braugerste, Malz u n d Bier" (N.I.B.E.M.) ist es in den letzten J a h r e n gelungen, viele neue Braugerstensorten einzuführen. Von 1930-1950 wurden die Sorten 'Kenia' u n d 'Mansholt's Zweireihige', danach die Sorte 'Balder', die sich vor allem auf den Tonböden Südwest-Hollands schnell durchgesetzt h a t , a m meisten angebaut. E . M. A r d e l t . 10. B. Biographien, Persönliches und Nachrufe S c h n e i d e r , H . Professor Dr. C. F. Rudioff. O b s t b a u 81 (1962) Nr. 5. S. 102. - 1 A b b . Der Ordinarius f ü r Obst- u n d Gemüsebau a n der Landwirtsch. Hochschule Hohenheim u n d Oberleiter der Staatlichen Gartenbauschule Hohenheim, v e r s t a r b im Alter von 62 J a h r e n a m 16. Apr. 1962. R u d i o f f arbeitete auf genetischem, physiol., blütenbiol. u n d züchterischem Gebiet. E r wurde d u r c h zahlreiche wiss. Arbeiten u n d durch die mit L e o J e l i t t o herausgegebene Schriftenreihe „Grundlagen u n d F o r t s c h r i t t e im Garten- u n d W e i n b a u " b e k a n n t . I n H o h e n h e i m h a t sich Rudioff in letzter Zeit vornehmlich mit K o n stitutionsforschung u n d der Strukturforschung im Obstbau beschäftigt. W . B l a s s e . 50. C. Ausstellungen, Tagungen, Mitteilungen aus den Instituten A n o n y m . Research report 1957-1960. Research Stations Saskatoon, Saskatchewan. (Forschungsbericht 1957-1960. Forschungsstation Saskatoon, Saskatchewan.) Res. Rep., Res. Stat., Saskatoon, Sask. 1957/60 S. 1-56. — 2 Abb., Lit. I m J a h r e 1957 w u r d e n folgende Inst, des B u n d e s s t a a t e s Saskatchewan in einem neuen Gebäude auf dem Gelände der Univ. in Saskatoon vereinigt u n d LZ. Pflanzliche Produktion 1963
38
590
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. I I
1963
daraus die Forschungsstat. gegründet: Inst, für Entomologie, I n s t , für Forstbiol., Inst, für Pflanzenpathol. und das Inst, für Futterpflanzen des E x p e r . F a r m Service. 1959 wurde der Forsch.-Stat. noch eine bodenkundliche Abt. angegliedert. Die 1. Rechenschaftslegung dieses I n s t , erfolgte mit diesem Bericht. Auf der S t a t . arbeiten ständig 40 Wissenschaftler und 20 zeitweilig. Hauptaufgabe der S t a t . ist die Erforschung wichtiger regionaler Probleme. E s ist Schwerpunkt der Heuschreckenforsch, und Krankheiten der Getreidewurzel. Viele Forschungsarbeiten werden in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Univ. usw., durchgeführt. Nach den Berichten der einzelnen Abteilungen werden die Publikationen der einzelnen Abteilungen, in wiss. und populärwiss. getrennt, angegeben. K. Schulz. 100. A n o n y m . Research report 1959-1960. Research Station Harrow, Ontario. (Forschungsbericht 1 9 5 9 - 1 9 6 0 . Forschungsstation Harrow, Ontario.) R e s . Rep., Res. S t a t . Harrow, Ontario 1959/60 S. 1 - 3 2 . - 3 Abb., L i t . I m J a h r e 1909 wurde von der kanadischen Regierung in der Nähe von Harrow, S.-W.-Ontario, eine Forschungsstat. gegründet, die sich spez. mit der Erforschung der mit dem Tabakanbau zusammenhängenden Probleme befassen sollte. Die S t a t . , welche sich in der Folgezeit erheblich erweitert hat, wurde am 1. Apr. 1959 mit dem Sei. Service Laib, verschmolzen. Berichtet wird über die Ergebnisse der Forschungsarbeit bei landwirtsch. und gärtnerischen Kulturen unter Einschluß der Phytopathol., sowie der bodenkundlichen Abteilung und der Arbeiten über Geflügel sowie der Außenstellen in Woodslee und Delhi. Von bes. Interesse sind Untersuchungen im Zusammenhang mit dem Abbau von Rückständen durch gewisse Zwischenfrüchte. E s wurden Stoffe ermittelt, die nicht eigentlich phytotoxisch sind, aber die Pflanzen (Tabak) gegenüber bodenbürtigen Krankheitserregern prädisponieren. K. Schulz. 100. A n o n y m . Changes in official methods of analysis made at the seventy-fifth annual meeting, October 30 and 31 and November 1, 1961. (Veränderungen amtlicher Analysemethoden, die vom fünfundsiebzigsten Jahreskongreß am 30. und 31. Oktober und 1. November 1961 vorgenommen wurden.) J . Assoc. off. agric. Chemists 45 (1962) Nr. 1. S. 2 0 0 - 2 2 4 . - 6 Abb., 1 Tab., L i t . Auf dem 75. Jahreskongress des Verbandes der amerikanischen Agrikulturchem. wurde eine Reihe von Veränderungen bei den Standardanalysenmethoden festgelegt, die 30 Tage nach ihrer Veröffentlichung wirksam werden. Verändert wurden die Untersuchungsverfahren auf folgenden Gebieten: 1. Ca- und Mg-Bestimmung; 2. Düngemittel; 3. Pflanzenschutzmittel; 6. Fischereiprodukte; 7. Duftstoffe; 4. Getränke; 5. Milcherzeugnisse; 8. Getreide und F u t t e r m i t t e l ; 9. Rückstände in Nahrungsmitteln; 10. Öle, F e t t e und Wachse; 11. Frischhaltestoffe und künstliche Süßstoffe; 12. Gewürze; 13. Zucker und Zuckererzeugnisse; 14. Drogen; 15. Drogen in Nahrungsmitteln; 16. E x t r a k t s t o f f e ; 17. Wirkstoffe. K.Schulz. 100. Verzeichnis der an der Hochschule für LPG Meißen von 1959 bis 1961 vorgelegten Diplomarbeiten. Meißen: Hochschule für Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. 1962. (15 S . ) Cvanlara, FrantUek. Zemödölskä vyroba v (islech. (Die landwirtschaftliche Produktion in Zahlen.) D i l l . P r a h a : Stätni. Zemed. Naklad. 1962. ( X V , 1170 S.) 8°. (1962 A 969, 1 - j Hrsg.: Vsesojuz. akad. sel'skochoz. nauk im.V.I. Lenlna. Trudy iiauino-metodlfeskogo sovesfanijn uienych socialistiieskich stran po primeneniju izotopov i izluienij v sel'skom chozjajstve. (Arbeiten der Wiss.-method. Tagung der Wissenschaftler aus den Sozialist. Ländern über die Anwendung von Isotopen und Strahlungen in der Landwirtschaft.) Moskva: R a t für Anwendung der Atomenergie in der Landwirtschaft. 1961. (99 S.) 8° (1961 A 1461)
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN A. Systematik der Pflanzen F a v a r g e r , C. und C o n t a n d r i o p o u l o s , J . Essai sur l'endemisme. (Abhandlung über den Endemismus.) Ber. Schweiz, bot. Ges. 71 (1961) N. 3 9 4 - 4 0 6 . - 42 Lit. Zus. in Engl.
590
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. I I
1963
daraus die Forschungsstat. gegründet: Inst, für Entomologie, I n s t , für Forstbiol., Inst, für Pflanzenpathol. und das Inst, für Futterpflanzen des E x p e r . F a r m Service. 1959 wurde der Forsch.-Stat. noch eine bodenkundliche Abt. angegliedert. Die 1. Rechenschaftslegung dieses I n s t , erfolgte mit diesem Bericht. Auf der S t a t . arbeiten ständig 40 Wissenschaftler und 20 zeitweilig. Hauptaufgabe der S t a t . ist die Erforschung wichtiger regionaler Probleme. E s ist Schwerpunkt der Heuschreckenforsch, und Krankheiten der Getreidewurzel. Viele Forschungsarbeiten werden in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Univ. usw., durchgeführt. Nach den Berichten der einzelnen Abteilungen werden die Publikationen der einzelnen Abteilungen, in wiss. und populärwiss. getrennt, angegeben. K. Schulz. 100. A n o n y m . Research report 1959-1960. Research Station Harrow, Ontario. (Forschungsbericht 1 9 5 9 - 1 9 6 0 . Forschungsstation Harrow, Ontario.) R e s . Rep., Res. S t a t . Harrow, Ontario 1959/60 S. 1 - 3 2 . - 3 Abb., L i t . I m J a h r e 1909 wurde von der kanadischen Regierung in der Nähe von Harrow, S.-W.-Ontario, eine Forschungsstat. gegründet, die sich spez. mit der Erforschung der mit dem Tabakanbau zusammenhängenden Probleme befassen sollte. Die S t a t . , welche sich in der Folgezeit erheblich erweitert hat, wurde am 1. Apr. 1959 mit dem Sei. Service Laib, verschmolzen. Berichtet wird über die Ergebnisse der Forschungsarbeit bei landwirtsch. und gärtnerischen Kulturen unter Einschluß der Phytopathol., sowie der bodenkundlichen Abteilung und der Arbeiten über Geflügel sowie der Außenstellen in Woodslee und Delhi. Von bes. Interesse sind Untersuchungen im Zusammenhang mit dem Abbau von Rückständen durch gewisse Zwischenfrüchte. E s wurden Stoffe ermittelt, die nicht eigentlich phytotoxisch sind, aber die Pflanzen (Tabak) gegenüber bodenbürtigen Krankheitserregern prädisponieren. K. Schulz. 100. A n o n y m . Changes in official methods of analysis made at the seventy-fifth annual meeting, October 30 and 31 and November 1, 1961. (Veränderungen amtlicher Analysemethoden, die vom fünfundsiebzigsten Jahreskongreß am 30. und 31. Oktober und 1. November 1961 vorgenommen wurden.) J . Assoc. off. agric. Chemists 45 (1962) Nr. 1. S. 2 0 0 - 2 2 4 . - 6 Abb., 1 Tab., L i t . Auf dem 75. Jahreskongress des Verbandes der amerikanischen Agrikulturchem. wurde eine Reihe von Veränderungen bei den Standardanalysenmethoden festgelegt, die 30 Tage nach ihrer Veröffentlichung wirksam werden. Verändert wurden die Untersuchungsverfahren auf folgenden Gebieten: 1. Ca- und Mg-Bestimmung; 2. Düngemittel; 3. Pflanzenschutzmittel; 6. Fischereiprodukte; 7. Duftstoffe; 4. Getränke; 5. Milcherzeugnisse; 8. Getreide und F u t t e r m i t t e l ; 9. Rückstände in Nahrungsmitteln; 10. Öle, F e t t e und Wachse; 11. Frischhaltestoffe und künstliche Süßstoffe; 12. Gewürze; 13. Zucker und Zuckererzeugnisse; 14. Drogen; 15. Drogen in Nahrungsmitteln; 16. E x t r a k t s t o f f e ; 17. Wirkstoffe. K.Schulz. 100. Verzeichnis der an der Hochschule für LPG Meißen von 1959 bis 1961 vorgelegten Diplomarbeiten. Meißen: Hochschule für Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. 1962. (15 S . ) Cvanlara, FrantUek. Zemödölskä vyroba v (islech. (Die landwirtschaftliche Produktion in Zahlen.) D i l l . P r a h a : Stätni. Zemed. Naklad. 1962. ( X V , 1170 S.) 8°. (1962 A 969, 1 - j Hrsg.: Vsesojuz. akad. sel'skochoz. nauk im.V.I. Lenlna. Trudy iiauino-metodlfeskogo sovesfanijn uienych socialistiieskich stran po primeneniju izotopov i izluienij v sel'skom chozjajstve. (Arbeiten der Wiss.-method. Tagung der Wissenschaftler aus den Sozialist. Ländern über die Anwendung von Isotopen und Strahlungen in der Landwirtschaft.) Moskva: R a t für Anwendung der Atomenergie in der Landwirtschaft. 1961. (99 S.) 8° (1961 A 1461)
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN A. Systematik der Pflanzen F a v a r g e r , C. und C o n t a n d r i o p o u l o s , J . Essai sur l'endemisme. (Abhandlung über den Endemismus.) Ber. Schweiz, bot. Ges. 71 (1961) N. 3 9 4 - 4 0 6 . - 42 Lit. Zus. in Engl.
L Z . I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
591
Die bisher übliche Einteilung in Paläoendemismus u n d Neoendemismus erscheint nicht mehr befriedigend. Cytotaxonomische U n t e r s u c h u n g e n erlauben es, Verwandtschaft u n d Alter des Taxon festzustellen. Vff. schlagen daher vor, bei der Klassifikation die E n t s t e h u n g u n d die V e r w a n d t s c h a f t mit korrespondierenden Taxen zu berücksichtigen. Vorgeschlagen wird eine Einteilung der endemischen T a x a in: „palöoendemisch", „ p a t r o e n d e m i s c h " , „schizoendemisch", „apoendemisch". Zahlreiche Beispiele e r l ä u t e r n die Anwendung der Begriffe. Mit dieser Methode ist es möglich, U r s a c h e n u n d F a k t o r e n des E n d e m i s m u s aufzuzeigen. U. K i r c h b e r g . 201. E g l i n t o n , G . , H a m i l t o n , R . J . , R a p h a e l , R . A. u n d G o n z a l e z , A. G.; Glasgow, Univ., Chem. D e p . ; Tenerife, Canaris, Spain, Univ. de la L a g u n a , F a c . de Ci. H y d r o c a r b o n constituents of t h e w a x coatings of p l a n t leaves: A toxonomic survey. (Hydrocarbonbestandteile der Wachssehicht von Pflanzenblättern: Eine taxonomische Betrachtung.) N a t u r e [London] 193 (1962) Nr. 4817. S. 739-742. - 2 Abb., 16 Lit. Auf G r u n d der Untersuchungen von E r d t m a n ist die B e n u t z u n g chem. Bestandteile der Pflanzen als Hilfsmittel bei der Systematik allgem. üblich geworden. Vff. untersuchten m i t Hilfe der Gaschromatographie die Wachsschicht von Aeonium-, Aichryson-, Oreenovia- u n d Monanthes-Arten der Unterfamilie Crassulaceae auf Ähnlichkeiten in der Zusammensetzung der H y d r o c a r b o n bestandteile um mögliche Beziehungen u n t e r diesen Pflanzen zu erkennen. Die Untersuchungen ergaben Korrelationen zwischen bot. Einteilung u n d H y d r o carbonbestandteilen. Einige Differenzen bedürfen noch weiterer U n t e r s u c h u n gen. Die einzelnen G a t t u n g e n ähnelten sich in der Zusammensetzung der Hydrocarbonverbindungen. K . S c h u l z . 201. B. Morphologie der Pflanzen B r o w n , Walter V. u n d J o h n s o n , Sr. C.; Austin, Univ. of Texas, P l a n t Res. I n s t . ; Dep. of Bot. The fine s t r u c t u r e of t h e grass g u a r d cell. (Die Feinstruktur der Schließzelle der Gräser.) Amer. J . Bot. 49 (1962) Nr. 2. S. 110-115. 13 Abb., 1 Tab., 14 Lit. Elektronenmikroskopische Untersuchungen bei 16 Grasarten aus 5 Unterfamilien u n d 10 Tribus brachten folgende Ergebnisse: Chlproplasten fehlen; die Piastiden lassen n u r vereinzelte Lamellen erkennen u n d sind n u r zum S t ä r k e a u f b a u , nicht zur Photosynthese befähigt. Mitochondrien sind rel. zahlreich v o r h a n d e n ; Vakuolen fehlen völlig. Die Zellwand zwischen den kolbigen E n d e n 2 benachbarter Schließzellen ist (ob von Anfang an ?) unvollständig, so d a ß beide P r o t o p l a s t e n zusammenfließen. Die W a n d zwischen dem Zentralkanal der Schließzelle u n d dem Protoplasten der Nebenzelle ist sehr d ü n n , stets zur Schließzelle hin vorgewölbt u n d besitzt auffallenderweise nie Plasmodesmen. Kutikularleisten fehlen nur bei den Festucoideae, hier aber immer (nur bei wenigen Arten r u d i m e n t ä r vorhanden). S. R a u s c h e r t . 211. K a z i m i e r s k i , T . ; Poznan, K a t e d r a Genetyki i Hodowli Roslin W S R . Anomalie w budowie kwiatöw i straköw u L u p i n u s luteus L. (Anomalien im Bau der Blüten und Hülsen bei Lupinen luteus L.) Roszniki N a u k rolniczych Ser. A 84 (1961) Nr. 4. S. 811-820. - 9 Abb., 2 T a b . , 8 Lit. Zus. in Russ., Engl. Untersuchungen, die auf dem Felde mit der gelben Lupine i. J . 1959 durchg e f ü h r t wurden, haben ergeben, d a ß die Mehrzahl der Pflanzen n u r wenig Hülsen angesetzt h a t t e n . Außerdem wurde ein anormaler B a u der B l ü t e n festgestellt. Die Hülsen h a t t e n verschiedenen B a u . Die Analyse des Pollenstaubes zeigte, daß er zu 45,6% nicht lebensfähig war. Von den Pflanzen, die m i t Viruskrankheiten infiziert u n d einen anormalen B a u der Stempel aufwiesen, wurden Samen zu weiteren Untersuchungen gesammelt. Die Samen 38*
592
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. I I
1963
wurden während des W i n t e r s im Labor, bei Z i m m e r t e m p e r a t u r a u f b e w a h r t . I m F r ü h j a h r 1960 wurden die Samen in Gefäßen ausgesät. Die U n t e r s u c h u n gen ergaben, daß der anormale B a u der Blüten u n d Blätter, die bei Lupinus luteus zu beobachten war, von Viruskrankheiten v e r u r s a c h t wurde. Die Viruskrankheiten werden d u r c h Samen übertragen. Der Anteil von Samen, der mit Viruskrankheiten infiziert war, betrug bis zu 85%. Die Vielstengligkeit u n d der anormale B a u der Hülsen werden nicht durch die K r a n k h e i t bedingt u n d sind auf die folgenden Generationen ü b e r t r a g b a r . Bei der Felda n e r k e n n u n g von gelben Lupinen m u ß unbedingt der Grad der Verseuchung m i t Viruskrankheiten festgestellt werden. W . S w i ^ c i c k i . 211. C. Physiologie der Pflanzen R a k i t i n , J u . V. (Rakitin, J u . W.) Ispol'zovanie chimiceskich soedinenij v kacestve sredstv vozdejstvija na rastenija. (Der Einsatz von Substanzen zur Beeinflussung höherer Pflanzen.) Uspechi sovremennoj biologii, Moskva 52 (1961) N r . 2. S. 208-224. - 66 Lit. Der v o m Vf. gegebene Tätigkeitsbericht aus dem L a b . f ü r Stimulation u n d H e m m u n g pflanzlicher Stoffwechselprozesse a m Timirjasew-Inst. f ü r Pflanzenphysiol. der Akad. der Wiss. der U d S S R u m f a ß t : Synthese h o c h a k t i v e r Substanzen (a-Naphthylessigsäure-Derivate. Defoliantien, Herbicide, Kinetin u. a.); Wirkungsmechanismen; Anwendung in der Praxis. E.Koch. 221. V a s i l ' e v , I. M. (Wassiljew, I. M.); Moskau, I n s t , f ü r Biophysik der A k a d . d e r Wiss. der U d S S R . Radiocuvstvitel'nost' rastenij. (Strahlungsempfindlichkeit der Pflanzen.) Zurnal obscej biologii, Moskva 28 (1962) Nr. 3. S. 193-205. - 5 Abb., 5 Tab., 18 Lit. Zus. in Engl. Vf. setzte verschiedene Pflanzenarten einer R ö n t g e n b e s t r a h l u n g von 25 bis 100000 r (96 Std.) aus u n d f a n d eine kritische Dosis von ca. 2000 r, bei der d a s W a c h s t u m völlig stagniert. Eine W a c h s t u m s h e m m u n g ist a b 400 r festzustellen. Eine genauere U n t e r s u c h u n g der Strahlenempfindlichkeit der Permeabilität, der Wasserregulation, der Photosynthese u n d des Oxydationspotentials zeigt die Strahlenfestigkeit dieser physiol. Größen. Auch die Eiweißu n d Nucleinsäuresynthese (RNS) sind bei der kritischen Dosis n u r unwesentlich gehemmt. W ä h r e n d der endogenen u n d der induzierten Ruheperiode vertragen die Weizenkörner eine. Dosis von 100000 r ohne sichtbare Schädigung. N a c h einer kritischen Analyse der unterschiedlichen Strahlenempfindlichkeit verschiedener Pflanzenorgane u n d verschiedener systematischer Pflanzengruppen k o m m t der Vf. zu der Schlußfolgerung, d a ß v o n allen physiol. Prozessen allein das P l a s m a w a c h s t u m strahlenempfindlich ist. Alle gefunden e n Differenzen in der Strahlenempfindlichkeit verschiedener Pflanzen u n d Organe lassen sich auf Differenzen in der W a c h s t u m s i n t e n s i t ä t w ä h r e n d der B e s t r a h l u n g zurückführen. H . L e i k e . 221. C i r k o v , J u . I . (Tschirkow, J u . I.) Ucet obespecennosti teplom r a z v i t i j a k u k u r u z y . (Berechnung der Versorgtheit des Maises mit der zu seiner Entwicklung nötigen Wärme.) K u k u r u z a , Moskva 7 (1962) N r . 6. S. 26-28. — 1 Abb., 2 Tab. D i e Abhängigkheit der D a u e r der Periode „ A u s s a a t - A u f l a u f " bei Mais von B o d e n t e m p e r a t u r u n d -feuchte wird dargelegt. Die S u m m e n der wirksamen T e m p e r a t u r e n in der Periode ,,3. B l a t t - R i s p e n s c h i e b e n " , die proportional der Anzahl der Blätter a m H a u p t s t e n g e l sind, werden f ü r 32 Sorten u n d H y b r i d e n gegenübergestellt. Die Summe der zur Bildung eines Blattes nötigen wirksamen T e m p e r a t u r e n wird berechnet (für den Nichtschwarzerdegürtel 30 ± 2 °C). Der Zusammenhang zwischen der m i t t l e r e n Dauer der zur Bildung eines Blattes nötigen Periode u n d der mittleren L u f t t e m p e r a t u r u n d die Formel zur Berechnung dieser Periode in Tagen werden a n g e f ü h r t . Der
L Z . I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
593
Z u s a m m e n h a n g zwischen der Anzahl der B l ä t t e r u n d der Summe der f ü r die ganze Vegetationsperiode nötigen wirksamen T e m p e r a t u r e n sowie die Regressionsgleichung (mit Korrelationskoeffizienten) zur Berechnung der v o n der Aussaat bis zum Rispenschieben, zur Milchreife u n d zur Wachsreife nötigen T e m p e r a t u r e n n a c h Anzahl der Blätter jeder Sorte werden a n g e f ü h r t . A n H a n d der graph. Darstellung k a n n festgestellt werden, welche Maissorten in einer beliebigen Zone mit W ä r m e genügend versorgt sind, wenn das mehrjährige Mittel der wirksamen T e m p e r a t u r e n der Zone b e k a n n t ist, wobei die beständigen Sortenmerkmale: die Anzahl der B l ä t t e r a m H a u p t s t e n g e l (nach K u l e s c h o w ) zugrundegelegt werden. L. R a n g . 221. D u g g e r j u n . , W . M., T a y l o r , O. C., C a r d i f f , Eugene u n d T h o m p s o n , C. R a y ; Univ. of California, Citrus Res. Center; Agric. E x p . S t a t . S t o m a t a l action in plants as related t o damage from photochemical oxidants. (Das Stomataverhalten der Pflanzen in Beziehung zur Schädigung durch photochemische Substanzen.) P l a n t Physiol. 37 (1962] Nr. 4. S. 487-491. 4 Abb., 2 Tab., 16 Lit. Die Versuchsobjekte Phaseolus vulgaris L. u n d Petunia hybrida Vilm. Sorte 'Rosy Moru' wurden nach einer Dunkelperiode 15-30 min belichtet u n d d a n n zwei phytotoxischen Subst., Ozon- bzw. P e r o x y a c e t y l n i t r a t (PAN), ausgesetzt. Die S t o m a t a a p e r t u r wurde mit einem Resistenz-Porometer gemessen, außerdem Transpiration u n d Photosynthese. Nach 48 Std. erfolgte die B o n i t u r der aufgetretenen Schädigungen. Es ergab sich, d a ß entgegen den bisherigen Anschauungen der Grad der Spaltöffnungsweite f ü r das Ausmaß der Gasschäden nicht ausschlaggebend war, sondern das physiol. Alter der P f l a n z e n . 5 - 8 Tage alte Bohnenpflanzen waren sehr empfindlich gegenüber P A N , a b e r gegen Ozon fast i m m u n . Das Maximum der Schädigung durch Ozon lag im Alter von 10-11 Tagen. Die S t o m a t a reagierten a u c h schon bei den j u n g e n Pflanzen normal. Bei 30 min. Einwirkung von Ozon schlössen sich die Stomat a nicht. Der Grad der Schädigung durch dieses Gas wurde durch die Länge der vorangehenden Dunkelperiode bestimmt. E s ist deshalb zu v e r m u t e n , daß dabei die Erschöpfung der K o h l e n h y d r a t e eine große Rolle spielt. I. F r o m m h o l d . 221. H e r r e t t , Richard A., H a t f i e l d j u n . , H e r b e r t H., C r o s b y , Donald G. u n d V l i t o s , A. J . ; Clayton, N. C., Union Carbide Chemicals Co., Agric. Res. Stat. Leaf abscission induced by t h e iodide ion. (Durch Jodid-Ionen induzierter Blattlall.) P l a n t Physiol. 87 (1962) Nr. 3. S. 358-363. - 3 Abb., 10 T a b . , 12 Lit. Lösungen org. u n d anorg. J o d i d e wurden in unterschiedlicher Konz, auf Testpflanzen von Phaseolus vulgaris gesprüht. Die J o d i d - I o n e n verursachten vorzeitigen Blattfall; die Stärke der Wirkung wurde von den Kationen beeinflußt. Obwohl die Empfindlichkeit der verschiedenen P f l a n z e n a r t e n unterschiedlich ist, ist dieses P h ä n o m e n offenbar allgemeingültig. E s wird eine enge Bezieh u n g zwischen dem durch J o d i d verursachten B l a t t f a l l u n d dem Gehalt a n Indolylessigsäure v e r m u t e t . C. T i t t e l . 221. R u b i n s t e i n , B. u n d L e o p o l d , A. C.; L a f a y e t t e , Ind., P u r d u e Univ., H o r t i c u l t . Dep. E f f e c t s of amino acids on bean leaf abscission. (Die Wirkung von Aminosäuren au! den Blattfall der Bohne.) P l a n t Physiol. 37 (1962) Nr. 3. S. 398-401. - 3 Abb., 2 Tab., 14 Lit. Die W i r k u n g verschiedener methylübertragender Verbindungen, Aminosäuren u n d B l a t t e x t r a k t e auf den Blattfall von Phaseolus vulgaris wurde d u r c h einen Test m i t Blattstecklingen untersucht. F ü r diesen Test w u r d e n 1 cm lange Stiele der P r i m ä r b l ä t t e r verwendet, die so zugeschnitten waren, d a ß sich d a s Trennungsgewebe in der Mitte befand. Die Blattstiele w u r d e n m i t d e m unteren E n d e in Agar eingebettet, dem die zu p r ü f e n d e n Subst. zugefügt waren.
594
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
V o n d e n m e t h y l ü b e r t r a g e n d e n V e r b i n d u n g e n h a t t e n u r F o r m a l d e h y d eine n e n n e n s w e r t e W i r k u n g . Viele in der P f l a n z e v o r k o m m e n d e A m i n o s ä u r e n , bes. Alanin u n d G l u t a m i n s ä u r e , f ö r d e r t e n d e n B l a t t f a l l . E x t r a k t e physiol. a l t e r B l ä t t e r w i r k t e n beschleunigend auf d e n B l a t t f a l l , w ä h r e n d E x t r a k t e a u s j ü n g e r e n B l ä t t e r n wenig W i r k u n g b e s a ß e n . W u c h s s t o f f b e h a n d l u n g e n , die d e n B l a t t f a l l h e m m e n , h o b e n die W i r k u n g v o n A l a n i n a u f . E s w i r d v e r m u t e t , d a ß m i t der A l t e r u n g der B l ä t t e r u n d der A b n a h m e der A u x i n e der B l a t t f a l l d u r c h die A n h ä u f u n g der A m i n o s ä u r e n g e f ö r d e r t wird. C. T i t t e l . 221. S m o l i k , Dusan; Hnojnfk, Vyskumn Üstav Pol'nohospodärskogo-Lesn i c k y c h Melioracii. Mechanicke v l a s t n o s t i korenov n i e k t o r y c h polnohospodärs k y c h plodin a t r ä v . (Mechanische Eigenschaften der Wurzeln einiger Feldfrüchte und Gräser.) P o l ' n o h o s p o d ä r s t v o 8 (1961) N r . 9. S. 653-663. - 3 A b b . 4 T a b . , 26 L i t . Zus. in R u s s . , E n g l . Die m e c h a n i s c h e n E i g e n s c h a f t e n der W u r z e l n einiger F e l d f r ü c h t e u n d Gräser w u r d e n in B e z i e h u n g zur B o d e n t e x t u r u n t e r s u c h t . Die B e o b a c h t u n g e n f a n d e n i n n e r h a l b der Gebirgsfruchtfolge in einer wasserwirtsch. w i c h t i g e n Zone d e s Beskidy-Gebirges s t a t t . E s w u r d e die B o d e n t e x t u r u n t e r s u c h t , u n d a n e n t n o m m e n e n W u r z e l p r o b e n w u r d e n die Reiß- u n d Zugfestigkeit festgestellt. A u ß e r d e m w u r d e die T r a g f ä h i g k e i t n a c h der F o r m e l v o n S l a v o n o v s k j ' e r r e c h n e t . Von den G e t r e i d e a r t e n h a t t e W i - R o g g e n d a s f e s t e s t e Wurzels y s t e m . Die m e c h a n . F e s t i g k e i t der K a r t o f f e l w u r z e l n w a r gering. U n t e r d e n G r ä s e r n besaßen G o l d h a f e r u n d Wiesenschwingel d a s f e s t e s t e W u r z e l s y s t e m . H i n s i c h t l i c h der W u r z e l f e s t i g k e i t wies der R o t k l e e keine b e s o n d e r e n Eigenschaften auf. P. B a r t o s . 221. T e r u m o t o , Isao. Ice crystals f o r m e d in intercellular space in r o o t tissue of t a b l e b e e t . (Eiskristalle, die in Interzellularräumen im Wurzelgewebe von Speiserüben entstanden.) Low T e m p e r a t . Sei. [Sapporo], Ser. B . 19 (1961) S. 17-22. - 6 A b b . , 2 T a b . , 7 L i t . Orig.: jap., A u s z . : engl. I n Speiserüben e n t s t e h e n beim Gefrieren k o n z e n t r i s c h e R i n g e a u s Eis. A u s solchem E i s w u r d e Schmelzwasser gewonnen, dessen I n h a l t s s t o f f e d u r c h Messen der elektrischen L e i t f ä h i g k e i t b e s t i m m t w u r d e . Die R e i n h e i t des W a s s e r s ä n d e r t e sieh gleichsinnig m i t der Frostresistenz der R ü b e n . Die Eisringe b e s t e h e n a u s g e d r ä n g t e n h e x a g o n a l e n K r i s t a l l e n , die u m so größer im Q u e r s c h n i t t sind, je f r o s t r e s i s t e n t e r die b e t r e f f e n d e R ü b e ist. P h o t o g r a p h i e n zeigen Kristalle m i t 1 - 2 m m 0 a u s einer f r o s t e m p f i n d l i c h e n R ü b e , m i t e t w a 3 - 4 m m a u s einer m ä ß i g r e s i s t e n t e n u n d m i t > 4 m m a u s einer frostharten. G. K r e t s c h m e r . 221. S a k a i , A k i r a ; Sapporo, H o k k a i d o U n i v . , I n s t , of Low T e m p e r a t u r e Sei. T h e m e c h a n i s m of t h e f r o s t i n j u r y in p l a n t cells. I . E f f e c t of m e d i u m a g a i n s t f r o s t i n j u r y . (Der Mechanismus der Frostschädigung bei Pflanzenzellen. 1. Mitt. Wirkung des Mediums auf Frostschädigung.) Low T e m p e r a t . Sei. [Sapporo], Ser. B 19 (1961) S. 1 - 1 6 . - 4 A b b . , 9 T a b . , 22 L i t . Orig.: j a p . , A u s z . : engl. K o h l - P a r e n c h y m z e l l e n w a r e n im H e r b s t d u r c h n a t ü r l i c h e A b h ä r t u n g r e s i s t e n t gegen —13 °C. I n Glucoselösung g e b e t t e t , v e r t r u g e n sie —30 u n d —70 °C u n d n a c h A b h ä r t u n g d u r c h diese T e m p e r a t u r e n sogar — 196 °C. Die Glucose d r a n g n i c h t in die Zellen ein. G e w e b e s c h n i t t e w u r d e n e n t w e d e r , in W a s s e r eingefroren, bis —10 °C a b g e k ü h l t oder in 0,4 mol. Zuckerlösung bis — 30 °C, u n d d a n a c h e n t w e d e r schnell oder l a n g s a m a u f g e t a u t . D a s Gefrieren in Lös u n g w u r d e bei beiden A u f t a u g e s c h w i n d i g k e i t e n von 8 0 % der Zellen ü b e r l e b t , d a s Gefrieren in W a s s e r dagegen n a c h l a n g s a m e m A u f t a u e n v o n allen Zellen, n a c h schnellem n u r v o n 2 0 % . I n s c h w a c h e n Lösungen g e f r o r e n e Zellen zeigten k o n k a v e F r o s t p l a s m o l y s e , w a s bei intrazellulärer E i s b i l d u n g n i c h t möglich ist. A u s diesen u n d a n d e r e n E x p e r i m e n t e n ergeben sich die gleichen F o l g e r u n g e n , wie die a . a. O. a n g e g e b e n e n (Vgl. LZ. A b t . I I [1962] N r . 12. S. 3164.). G. K r e t s c h m e r . 221.
LZ. I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
595
N e l s o n , C. D . ; K i n g s t o n , O n t a r i o , Q u e e n ' s U n i v . , D e p . of Biol. T h e t r a n s location of organic Compounds in p l a n t s . (Die Umlagerung organischer Substanzen in Pflanzen.) C a n a d . J . B o t . 40 (1962) N r . 5. S. 757-770. - 6 A b b . , 8 T a b . , 24 L i t . I m m e r wieder t a u c h t die F r a g e a u f , ob eine passive M a s s e n s t r ö m u n g v o m O r t e niederen T u r g o r d r u c k e s z u m Orte höheren f ü r d e n S t o f f t r a n s p o r t m a ß geblich ist oder o b eine stoffweehselphysiol. b e d i n g t e a k t i v e A u s b r e i t u n g vorliegt. Seit 1955 wird dieses Gebiet m i t Hilfe v o n R a d i o i s o t o p e n b e a r b e i t e t . Verschiedene Techniken w e r d e n beschrieben, so die 1 4 C 0 2 - P h o t o s y n t h e s e eines isolierten B l a t t e s . D e r 14C w a r i n n e r h a l b k u r z e r Zeit in der W u r z e l n a c h z u weisen m i t Hilfe v o n A u t o r a d i o g r a p h i e . D a bei der P h o t o s y n t h e s e sehr verschiedeneartige Stoffe a u f t r e t e n k ö n n e n , diese a u c h o f t w i e d e r s e k u n d ä r e U m w a n d l u n g e n e r f a h r e n , wird vielfach die M e t h o d e der D i r e k t a u f n a h m e v o n r a d i o a k t i v e n Z u c k e r n u n d A m i n o s ä u r e n a n g e w e n d e t . Mehrere V a r i a n t e n u n d ihre Ergebnisse w e r d e n g e n a u e r geschildert. T r a n s p o r t u n d U m l a g e r u n g e n in der P f l a n z e w e r d e n o f f e n b a r d u r c h eine stoffweehselphysiol. A k t i v i t ä t geregelt. H.-L. P ä t z o l d . 222. P e t i n o v , N . S. u n d S h a n , L u n . (Petinow, N . S. u n d S h a n , L u n . ) ; Moskau, P f l a n z e n p h y s i o l . T i m i r j a s e w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Vlijanie v o d n o g o rezima i m i n e r a l ' n o g o p i t a n i j a n a fotosintez r a s t e n i j v s v j a z i s p r o d u k t i v n o s t ' j u . (Einfluß des Wasserhaushalts und der Mineralstoffernährung auf die Photosynthese der Pflanzen im Zusammenhang mit ihrer Leistung.) Fiziologija r a s t e n i j , Moskva 9 (1962) N r . 3. S. 309-317. — 2 A b b . , 3 T a b . , 14 L i t . Zus. in E n g l . So-Weizen, H y b r i d 173, w u r d e im Vegetationsversuch a bei 3 5 % W K u n d einfacher N ä h r s t o f f g a b e (N 0,25, P 2 0 2 0,17, K 5 0 0,25 g/kg B o d e n ) , b bei 7 0 % W K u n d gleicher N ä h r s t o f f g a b e u n d c bei 7 0 % W K u n d d o p p e l t e r N ä h r s t o f f g a b e herangezogen u n d im L a u f e seiner E n t w i c k l u n g die P h o t o s y n t h e s e i n t e n s i t ä t , N e t t o a s s i m i l a t i o n s r a t e , die T r a n s p o r t g e s c h w i n d i g k e i t v o n radioa k t i v e m P v o n den B l ä t t e r n in die Ähre u n d die B l a t t f l ä c h e b e s t i m m t . U n t e r günstigen Bedingungen der N ä h r s t o f f - u n d W a s s e r v e r s o r g u n g steigen alle W e r t e der P h o t o s y n t h e s e , welche zu einer S t e i g e r u n g des E r t r a g e s f ü h r e n : Assimilationsfläche, N e t t o a s s i m i l a t i o n s r a t e , P h o t o s y n t h e s e i n t e n s i t ä t , Lebensd a u e r der B l ä t t e r , bes. der oberen, A s s i m i l a t i o n s t r a n s p o r t u n d d a s V e r h ä l t n i s Ä h r e / v e g e t a t i v e Masse. Die entsscheidende Rolle bei der E r t r a g s b i l d u n g besitzen die B l a t t f l ä c h c n u n d die P h o t o s y n t h e s e i n t e n s i t ä t . I n A b h ä n g i g k e i t v o n den k o n k r e t e n B e d i n g u n g e n ist ihre B e d e u t u n g unterschiedlich. I m Verl a u f e der E n t w i c k l u n g existieren 2 wichtige P e r i o d e n der A n r e i c h e r u n g v o n org. S u b s t . : a von der E n t w i c k l u n g der B l a t t f l ä c h e bis z u m Ä h r e n s c h i e b e n ; diese ist v e r b u n d e n m i t der Periode der g r ö ß t e n B l a t t e n t w i c k l u n g , b v o n der K o r n b i l d u n g bis zur Milchreife; in letzterer t r i t t d a s M a x . der Nettoassimilat i o n s r a t e auf. I n der P h a s e b müssen im Z u s a m m e n h a n g m i t d e m Max. der N e t t o a s s i m i l a t i o n s r a t e u n d der Bildung eines g r o ß e n Teiles der Ähren-Tr.S u b s t . genügend W a s s e r u n d N ä h r s t o f f e v o r h a n d e n sein, u m einen h o h e n E r t r a g zu sichern. J. Birke. 222. N a d e z d a , K o n c a l o v a , M a r i e ; P r a h a , Charles U n i v . , F a c . of N a t u r a l Sei., D e p . of P l a n t Physiol. a n d Soil Biol. T h e effect of c a r b o n dioxide o n t h e chond r i o m of some species of higher p l a n t s . (Wirkung von Kohlendioxyd auf das Chondriom einiger höherer Pflanzenarten.) Biol. P l a n t a r u m [ P r a h a ] 4 (1962) N r . 2. S. 154-159. - 4 A b b . , 13 Lit. Zus. in R u s s . , Tschech. D r e i Tage alte P f l a n z e n der E r b s e n s o r t e ' K l a t o v k y zeleny', der Wi-Weizens o r t e ' P y s e l k a ' u n d der So-Gerstensorte ' S l o v e n s k y d u n a j s k y t r h ' w u r d e n in einer m i t L u f t u n d 4 - 5 V o l . % C 0 2 versorgten N ä h r l ö s u n g gehalten oder auf b e s t i m m t e Zeit (bis 100 min) in eine C 0 2 A t m o s p h ä r e g e b r a c h t . Die E r h ö h u n g der C 0 2 - K o n z . auf 4 - 5 % ü b t e keinen E i n f l u ß auf die Morphologie des
596
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
L Z . I I 1963
C h o n d r i o m s in d e n W u r z e l s p i t z e n von E r b s e u n d Weizen a u s . D e r A u f e n t h a l t in der C 0 2 - A t m o s p h ä r e w i r k t e h a u p t s ä c h l i c h auf d a s G e r s t e n c h o n d r i o m : D i e Zahl von C h o n d r i o k o n t e n , die a m E n d e g r a n u l i e r t e n , stieg a n . Die Zellen der Koleoptilenspitze w a r e n e m p f i n d l i c h e r ais die W u r z e l s p i t z e n . B e i m Weizen h a t sich u n t e r diesen B e d i n g u n g e n n u r die F ä r b b a r k e i t v e r ä n d e r t . D e r Z u s a m m e n h a n g der C h o n d r i o m f o r m m i t dessen F u n k t i o n im Stoffwechsel. Z. g e s t â k . 222. W a l l a c e , A. u n d M u e l l e r , R . T . ; Los Angeles, U n i v . of California. E f f e c t s of m a g n e s i u m c o n c e n t r a t i o n s o n in v i t r o C 0 2 fixing reactions. (Einflüsse der Magnesiumkonzentrationen auf die C0 2 fixierenden Reaktionen in vitro.) P l a n t P h y s i o l . 37 (1962) N r . 2. S. 154-157. - 1 Abb., 6 T a b . , 11 L i t . A p f e l s i n e n b l ä t t e r w u r d e n n a c h einer a n d e r w ä r t s (vgl. P l a n t P h y s i o l . 36 [1961] S. 118-120) beschriebenen M e t h o d e a u f g e a r b e i t e t . Die zellfreien H o m o g e n a t e w u r d e n m i t R e a k t i o n s g e m i s c h e n v e r s e t z t , die n e b e n K H 1 4 C 0 3 u n d T r i s p u f f e r P h o s p h o e n o l p y r u v a t ( P E P ) oder R i b o s e - 5 - P h o s p h a t ( R 5 P ) e n t h i e l t e n . Variiert w u r d e n T e m p e r a t u r u n d Zusatz v o n M g S 0 4 . Mit R 5 P im Gemisch s a n k die f ü r die m a x . C 0 2 - F i x i e r u n g nötige Mg-Menge. Mit P E P im S u b s t r a t n a h m die o p t i m a l e Mg-Menge m i t steigender T e m p e r a t u r a b . I . allg. w i r k t e n h o h e M g - K o n z . bei beiden R e a k t i o n e n toxisch. Die R e a k t i o n s z e i t (3-30 m i n ) h a t t e keinen E i n f l u ß auf die W i r k u n g der T e m p e r a t u r . E n t f e r n u n g der niedermolekularen Subst. mittels Sephadex-Austauscher senkte das Mg-Bedürfnis erheblich, wobei der T e m p e r a t u r e i n f l u ß u n v e r ä n d e r t blieb. Z u s a t z v o n K u. a. K a t i o n e n ließ die zur o p t i m a l e n C 0 2 - F i x i e r u n g nötige Mg-Menge w i e d e r a n s t e i g e n . Z u s a t z v o n A T P in ä q u i v a l e n t e r Menge oder im Ü b e r s c h u ß z u m Mg ließ die C 0 2 - F i x i e r u n g i m R 5 P - S u b s t r a t a b s i n k e n . H o h e r Mg-SpiegeJ f ü h r t e zu w i r k s a m e r A u s n u t z u n g des A T P . Mit M g - E D T A f u n k t i o n i e r t e d a s P E P - S y s t e m besser als d a s R 5 P - S y s t e m . E D T A steigerte die C O a - F i x i e r u n g , a b e r zugleich a u c h d a s M g - B e d ü r f n i s . W. S t e n z . 222. P o u g e t , R o g e r ; P o n t - d e - l a - M a y e / G i r o n d e , I . N . R . A . , S t a t . de R e c h , d e Viticult. ; B o r d e a u x , F a c . des Sei., L a b . de Biol. Végétale. M o d i f i c a t i o n s d u m é t a b o l i s m e respiratoire p a r la r i n d i t e , a g e n t de levée de d o r m a n c e des b o u r geons de la vigne (Vitis v i n i f e r a L.). (Veränderungen des Atmungsstoffwechsels durch Rindite, ein Mittel zur Brechung der Knospenruhe bei- der Weinrebe [Vitis vinifera L.].) C. R . h e b d . Séances A c a d . Sei. 254 (1962) N r . 10. S. 1861-1863. - 2 A b b . , 6 L i t . K n o s p e n v o n Vitis vinifera w u r d e n 48 S t d . bei 20 °C m i t 0,2 ml/1 R i n d i t e b e h a n d e l t u n d d a n a c h in eine W a r b u r g - A p p a r a t u r g e b r a c h t . Die V e r ä n d e r u n g e n des A t m u n g s s t o f f w e c h s e l s d u r c h die B e h a n d l u n g m i t R i n d i t e w u r d e n wie folgt z u s a m m e n g e f a ß t : Zeitweilige V e r m i n d e r u n g der A t m u n g s i n t e n s i t ä t , die v o n einem b e d e u t e n d e n a e r o b e n A b b a u u n d Anstieg der Glykolyse begleitet ist. I n dieser H i n s i c h t ist die W i r k u n g v o n R i n d i t e der v o n K C N u n d 2.4-Dinitrophenol ähnlich, n u r d a ß R i n d i t e die A u f h e b u n g der K e i m r u h e z u r Folge h a t . E s w a r a u c h möglich, u n t e r a n a e r o b e n B e d i n g u n g e n d u r c h R i n d i t e die K n o s p e n r u h e der W e i n r e b e zu b r e c h e n , w a s d u r c h i n t r a z e l l u l ä r e n Stoffa b b a u gekennzeichnet war. K. S c h u l z . 222. M e i n l , G. u n d G ü l d n e r , R . Der Einfluß von Bonität und Entstehungsart des Bodens auf Atmung und Keimung von Kartoffelknollen. A l b r e c h t - T h a e r A r c h . 6 (1962) N r . 4. S. 282-286. - 3 A b b . , Zus. in R u s s . , E n g l . A n 50 Herkünften a u s d e n v e r s c h i e d e n e n Gebieten d e r D D R w u r d e 1960 a n d e n S o r t e n ' S p a t z ' u n d ' J o h a n n a ' die A t m u n g s i n t e n s i t ä t der K n o l l e n erm i t t e l t . Zwischen A c k e r z a h l u n d A t m u n g s i n t e n s i t ä t k o n n t e ein d i r e k t e r , j e d o c h n i c h t l i n e a r e r Z u s a m m e n h a n g nachgewiesen w e r d e n . Die K n o l l e n v o n B ö d e n der Ackerzahl 4 0 - 5 0 h a t t e n die l e b h a f t e s t e A t m u n g u n d gleichzeitig die s t ä r k s t e K e i m b i l d u n g . ' J o h a n n a ' h a t t e eine signifikant h ö h e r e A t m u n g s -
L Z . I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
597
i n t e n s i t ä t als ' S p a t z ' . I h r e Reaktionsweise auf die B o d e n q u a l i t ä t wie auf die E n t s t e h u n g s a r t e n war a n n ä h e r n d gleichartig. E i n e Ü b e r e i n s t i m m u n g zwischen der L ä n g e der A u f l a u f z e i t u n d d e m A t m u n g s v e r l a u f der 6 gebildeten A c k e r z a h l g r u p p e n k o n n t e bei d e n h ö c h s t e n G r u p p e n n i c h t g e f u n d e n w e r d e n . E s b e s t e h t jedoch ein linearer Z u s a m m e n h a n g zwischen A c k e r z a h l u n d A u f laufgeschwindigkeit. C h . P f e f f e r . 222. J i r ä c ^ k , Vladimir, K ü t o v ä , J a r m i l a u n d L e b l o v a - S v o b o d o v a , S y l v a ; P r a h a , K a r l o v y U n i v . , P r i r o d o v e d e c k ä F a k . , K a t e d r a B i o c h e m . Metabolism u s klicnich rostlin h r a c h u . I . D u s i k a t y m e t a b o l i s m u s kliciech rostlin h r a c h u . (Studium des Metabolismus der Erbsenkeimpflanzen. 1. Mitt. Stickstoffmetabolismus keimender Samen.) Sbornik ceskoslov. A k a d . z e m e d e l s k y c h V e d , r o s t l i n n ä V ^ r o b a 8(35) (1962) N r . 3. S. 345-364. — 17 Abb., 8 T a b . , 22 L i t . Zus. in R u s s . , D t s c h . J e 80 E r b s e n s a m e n w u r d e n in P e t r i s c h a l e n auf F i l t r i e r p a p e r bei 2 0 - 3 0 °C a n g e k e i m t . I m L a u f e v o n 8 T a g e n w u r d e n t ä g l i c h die K e i m b l ä t t e r , W u r z e l n u n d Achsen sowie a u c h ganze P f l a n z e n auf G e w i c h t u n d G e h a l t a n T r . - S u b s t . , G e s a m t - , Eiweiß-, Nichteiweiß-, P e p t i d - , Amid- (frei u n d g e b u n d e n ) A m m o n i a k und Amino:N untersucht. Außerdem bestimmte man nach Extraktion mit 7 0 % i g e m Ä t h y l a l k o h o l auf p a p i e r c h r o m a t o g r a p h i s c h e m Wege freie A m i n o s ä u r e n im Gewebe der K e i m p f l a n z e n . G e s a m t - N u n d E i w e i ß - N in d e n K e i m b l ä t t e r n gingen v o m 4.-8. T a g z u r ü c k , der G e h a l t a n N i c h t e i w e i ß - N stieg w ä h r e n d der g a n z e n K e i m d a u e r a n . Bei der P r o t e o l y s e e n t s t e h e n P e p t i d e u n d A m i n o s ä u r e n , doch s p a l t e n sich die P e p t i d e sofort wieder. D e r G e s m t N der W u r z e l t r o c k e n s u b s t . steigt bis z u m 6. T a g e u n d s i n k t d a n n e t w a s a b . I n den W u r z e l n f i n d e t eine sehr rege E i w e i ß s y n t h e s e s t a t t , bes. zwischen d e m 4. u n d 6. Tag. Gleichzeitig ist die B i l d u n g v o n A m i d e n a m s t ä r k s t e n . I n n e r h a l b der Achsen k o m m t es zu ä h n l i c h e n Prozessen wie in d e n W u r z e l n . I n d e n ersten K e i m u n g s t a g e n sind die E i w e i ß r e s e r v e n der K e i m b l ä t t e r die H a u p t q u e l l e der N - S u b s t . , u n d i n n e r h a l b der K e i m b l ä t t e r überwiegen die Zersetzungsprozesse, w ä h r e n d in den W u r z e l n u n d Achsen g e r a d e d a s Gegenteil der F a l l ist. I n den K e i m b l ä t t e r n w a r vor allem G l u t a m i n s ä u r e s t a r k v e r t r e t e n , f e r n e r Valin, Alanin u n d H o m o s e r i n , w ä h r e n d der A s p a r a g i n g e h a l t niedrig blieb. D e r A m i n o s ä u r e a n t e i l der K e i m b l ä t t e r u n d W u r z e l n w a r w ä h r e n d der e r s t e n 3 K e i m u n g s t a g e im Steigen begriffen. J. Spinka. 222. P e t i n o v , N . S. u n d R a z m a e v , I . I . (Petinow, N . S. u n d R a s m a j e w , I . I . ) ; Moskau, P f l a n z e n p h y s i o l . T i m i r j a s e w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Posledejstvie vysokich t e m p e r a t u r n a d i n a m i k u soderzanija n e b e l k o v y c h f o r m a z o t a v r a s t e n i j a c h . (Nachwirkung hoher Temperatur auf die Dynamik von Nichteiweiß-Stickstoff in den Pflanzen.) I z v e s t i j a A k a d e m i i n a u k S S S R . Serija biologiceskaja, M o s k v a 26 (1961) N r . 4. S. 533-537. - 3 T a b . , 18 L i t . Zus. in E n g l . Weizen (a) u n d Mais (b) w u r d e in V e g e t a t i o n s g e f ä ß e n h e r a n g e z o g e n u n d im 5 - B l a t t s t a d i u m h o h e n T e m p e r a t u r e n bei rel. h o h e r L u f t f e u c h t i g k e i t ( 8 5 - 9 0 % ) u n t e r w o r f e n (im Verlauf von 6 T a g e n v o n 9 - 1 7 h ; a 3 6 - 4 0 °C; b 38-42 °C u n d d a n a c h 48 S t d . a bei 40 °C u n d b bei 32 °C). Die A n a l y s e n erfolgten vor u n d sofort n a c h der B e h a n d l u n g sowie 1, 3, 6 u n d 15 T a g e d a n a c h . W ä h r e n d der E r h i t z u n g wird in den B l ä t t e r n die P r o t e o l y s e a k t i v i e r t , w o d u r c h sich in i h n e n der G e h a l t a n Nichteiweiß-N e r h ö h t . Die h o h e L u f t f e u c h t i g k e i t f ü h r t zu schnellem A b f l u ß der P r o t e o l y s e p r o d u k t e in den W u r zeln, wo diese d u r c h E i w e i ß s y n t h e s e u n s c h ä d l i c h g e m a c h t w e r d e n . T r o t z d e m w a r eine E r h ö h u n g des Nichteiweiß-N in den W u r z e l n festzustellen. Bei Verg i f t u n g der P f l a n z e n infolge Ü b e r h i t z u n g w e r d e n in den W u r z e l n die P r o z e s s e der N - A u f n a h m e , der Aminosäure- u n d A m i d s y n t h e s e a k t i v i e r t , w o d u r c h sich der G e h a l t letzterer e r h ö h t . Dies ist bei Weizen s t ä r k e r a u s g e p r ä g t als b e i m Mais. J.Birke. 222.
598
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
H e i l i n g e r , F r a n z , F i s c h n i c h , O t t o u n d B r e y h a n , T h e o d o r ; BraunschweigVölkenrode, Forsch.-Anst. für Landwirtsch., Inst, für Saatguterzeug, und P f l a n z e n b a u ; C h e m . L a b . Stoffwechsel- und entwicklungsphysiologische Untersuchungen an Kartoffelkeimen. 1. Mitt. Der Einfluß von Prolin, Ascorbinsäure und Gibberellin auf Beginn und Verlauf der Keimung von Kartoffeln.) L a n d b a u - F o r s c h . V ö l k e n r o d e 11 (1961) N r . 3. S. 63-65. - 2 A b b . , 2 T a b . , 5 Lit. Vff. u n t e r s u c h t e n den E i n f l u ß v o n Prolin (I), A s c o r b i n s ä u r e (II) u n d K G i b b e r e l l a t (III) auf Beginn u n d Verlauf der K e i m u n g v o n in K e i m r u h e befindlichen K a r t o f f e l n . Die K n o l l e n w u r d e n a m N a b e l e n d e m i t e i n e m K o r k b o h r e r bis z u m Z e n t r u m ausgestochen. I n d a s L o c h w u r d e 1 ml 0,1- oder 0,2%ige L ö s u n g v o n I, II oder III e i n p i p e t t i e r t , d e r v e r k ü r z t e P f r o p f wieder i n die B o h r u n g eingesetzt u n d m i t P a r a f f i n a b g e d i c h t e t . Die K n o l l e n l a g e r t e n bei 20-22 °C im D u n k e l n . Die ersten K e i m e w u r d e n e n t f e r n t , d a s E n t k e i m e n w u r d e w ä h r e n d der L a g e r u n g wiederholt. Die W i r k u n g v o n I, II u n d III w u r d e a n H a n d der K e i m l ä n g e , des K e i m g e w i c h t s u n d der K e i m z a h l b e s t i m m t . Hinsichtlich der K e i m l ä n g e w i r k t e III a m s t ä r k s t e n , die K e i m e w a r e n j e d o c h d ü n n u n d f a d e n f ö r m i g . Die s p ä t e r gebildeten K e i m e n ä h e r t e n sich in der F o r m d e n e n der K o n t r o l l p r o b e n (1 ml W a s s e r e i n p i p e t t i e r t ) . Die m i t I u n d II beh a n d e l t e n K n o l l e n behielten a u c h n a c h 2maligem A b k e i m e n einen V o r s p r u n g gegenüber d e n K o n t r o l l e n . Die Gewichte der zweitgebildeten K e i m e u n t e r schieden sich k a u m v o n denen der K o n t r o l l e n , erst die 3. u n d 4. N e u b i l d u n g g a b bei b e h a n d e l t e n K a r t o f f e l n niedrigere W e r t e . H i e r b e i w a r der E i n f l u ß von III a m a u s g e p r ä g t e s t e n . Die K e i m z a h l w u r d e n u r v o n III b e e i n f l u ß t . H.-D. N ü r n b e r g e r . 222. B r e y h a n , Theodor, H e i l i n g e r , Franz und F i s c h n i c h , Otto; Braunschweig-Völkenrode, F o r s c h . - A n s t . f ü r L a n d w i r t s c h . , I n s t , f ü r P f l a n z e n b a u u n d S a a t g u t e r z e u g . ; C h e m . L a b . Stoffwechsel- und entwicklungsphysiologische Untersuchungen an Kartoffelkeimcn. 2. Mitt. Quantitative, automatische Analyse der Aminosäuren von in Dunkelheit gebildeten Kartoffelkeimen. L a n d b a u - F o r s c h . V ö l k e n r o d e 11 (1961) N r . 3. S. 65-68. - 2 A b b . , 1 T a b . , 5 Lit. 1. Mitt. vgl. v o r s t . R e f . K a r t o f f e l k e i m e v o n Knollen, die m i t Prolin (I), A s c o r b i n s ä u r e (II) u n d K Gibberellat (III) v o r b e h a n d e l t waren, w u r d e n q u a n t i t a t i v auf ihren G e h a l t a n A m i n o s ä u r e n u n t e r s u c h t . H i e r z u d i e n t e eine a u t o m a t i s c h r e g i s t r i e r e n d e A p p a r a t u r , der die M e t h o d e v o n S p a c k m a n , S t e i n u n d M o o r e (Anal. C h e m . 36 [1958] 1190) z u g r u n d e l i e g t . D u r c h B e h a n d l u n g der K n o l l e n m i t I wird a u c h der I-Gehalt der K e i m e e r h ö h t . I stellt gegenüber d e n a n d e r e n A m i n o s ä u r e n der K e i m e x t r a k t e d e n H a u p t a n t e i l d a r . A u ß e r d e m stieg der G e h a l t a n Tyrosin u n d Serin. D u r c h die E i n w i r k u n g v o n II wird d e r I - G e h a l t ebenfalls e r h ö h t . III b e w i r k t einen s t a r k e n Anstieg v o n I, d a n e b e n n e h m e n A s p a r a g i n s ä u r e , Valin, Tyrosin, Arginin u n d Serin zu. E s wird v e r m u t e t , d a ß I u n d Serin eine wichtige Rolle bei der K a r t o f f e l k e i m u n g spielen. E s w i r d ein möglicher Z u s a m m e n h a n g m i t der Chlorophyllbildung d i s k u t i e r t . H.-D. N ü r n b e r g e r . 222. G r z e s i u k , S t . u n d K u l k a , K . Mono- i o l i g o s a c h a r y d y w procesie j a r y z a c j i z i a r n a z y t a ozimego (Seeale cereale L.). (Mono- und Polysaccharide im Jarowisationsprozeß der Winterroggenkörner [Seeale cereale L.].) A c t a Soc. b o t . p o l o n . 31 (1962) N r . 1. S. 83-93. — 3 A b b . , 4 T a b . , 41 L i t . Zus. in E n g l . Die Saccharide j a r o w i s i e r t e r u n d n i c h t j a r o w i s i e r t e r , k e i m e n d e r R o g g e n k ö r n e r w u r d e n p a p i e r c h r o m a t o g r a p h i s c h a n a l y s i e r t . N i c h t j a r o w i s i e r t e K ö r n e r enthielten e t w a s m e h r R a f f i n o s e . A n Z u c k e r n t r a t e n s o n s t n o c h F r u c t o s e , Glucose, Maltose, Saccharose, R a f f i n o s e u n d einige P o l y f r u c t o s e n a u f . W ä h r e n d der J a r o w i s a t i o n u n d d e s K e i m e n s n i m m t die Menge a n Glucose u n d F r u c t o s e zu. Die V e r ä n d e r u n g e n sind vor a l l e m auf die Quellung u n d K e i m u n g u n d n i c h t
LZ. I I 1963
I I . NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
599
n u r auf die Jarowisation z u r ü c k z u f ü h r e n . Veränderungen im Zuckergehalt können also n i c h t als I n d i k a t o r f ü r die Jarowisation dienen. W. S w i ? c i c k i . 222. M e t l i c k i j , L. V., S a l ' k o v a , E . G. u n d M i c h e e v a , A. V. (Metlizki, L. W., Salkowa, J e . G. u n d Michejewa, A. W.); Moskau, Biochem. B a c h - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Osobennosti uglevodnogo o b m e n a k a r t o f e l j a . (Besonderheiten des Kohlenhydratstoffwechsels der Kartoffel.) I z v e s t i j a Akademii n a u k SSSR. Serija biologiceskaja, Moskva 26 (1961) N r . 4. S. 538-550. — 3 Abb., 11 T a b . , 46 L i t . Zus. in Engl. Die U m w a n d l u n g v o n S t ä r k e u n d Zuckern in Kartoffelknollen wird durch verschiedene F e r m e n t s y s t e m e gesteuert. Außer Amylase u n d Phosphorylase ist in den Kartoffelknollen ein Transglykosidasesystem v o r h a n d e n , welches S t ä r k e ohne Teilnahme v o n Phosphorsäure synthetisiert u n d spaltet. Dieses System ist wahrscheinlich f ü r die starke Zuckerbildung in den Kartoffelknollen h a u p t v e r a n t w o r t l i c h . W i r d die k a l t e Lagerung von Kartoffelknollen durch eine w a r m e abgelöst, so wird ein großer Teil des gebildeten Zuckers n i c h t f ü r •die S t ä r k e s y n t h e s e u n d n i c h t f ü r die A t m u n g v e r b r a u c h t , sondern in Nichtk o h l e n h y d r a t e umgewandelt, deren N a t u r nicht b e k a n n t ist. Die in K a r t o f f e l knollen b e o b a c h t e t e Verringerung der synthetischen Prozesse, z. B. u n t e r d e m E i n f l u ß von y-Bestrahlung, d ü r f t e auf die U n t e r b r e c h u n g der Bildung zwischen A t m u n g u n d Phosphorylierung zurückzuführen sein. J . B i r k e . 222. B o u r k e , J o h n B., B u t t s , J . S. u n d F a n g , S . O . ; Corvallis, Oregon State Univ., Dep. of Chem.; Oregon Agric. E x p . S t a t . , Dep. of Agric. Chem. E f f e c t of various herbicides on glucose metabolism in root tissue of garden peas, P i s u m s a t i v u m . I . 2,4-dichlorophenoxyacetic acid & its analogs. (Einfluß verschiedener Herbicide auf den Glucoseumsatz im Wurzelgewebe der Speiseerbse, Pisum sativum. 1. Mitt. 2.4-Dichlorphenoxy essigsaure und Analoge.) P l a n t Physiol. 37 (1962) N r . 2. S. 233-237. — 1 Abb., 2 Tab., 6 Lit. Die E r b s e n s a m e n wurden im Dunkeln auf f e u c h t e m Filtrierpapier 72 Std. bei 20 °C angekeimt (Länge der Primärwurzel 30-40 m m ) . Die Sämlinge w u r d e n d a n n in Plastiktröge so eingesetzt, d a ß n u r die Wurzeln in die Wirkstofflösung eintauchten. N a c h 2 Std. wurden die apikalen 20 m m der Wurzeln in eine 14 C-Glucose e n t h a l t e n d e Lösung gesetzt u n d n a c h 6 Std. u n t e r s u c h t . Die Phenoxyessigsäuren h e m m e n die Glucoseabsorption. D e n n o c h ist die Herbicidwirkung von 2.4-D u n d 2.4.5-T nicht einfach darauf z u r ü c k z u f ü h r e n , denn alle Analogen h e m m e n die Glucoseaufnahme, aber n u r m a n c h e haben Herbicidwirkung. Die physiol. Vorgänge werden im einzelnen beschrieben. W . S t e n z . 222. S a m o t u s , Boguslaw u n d S c h w i m m e r , Sigmund. E f f e c t of m a t u r i t y and storage on distribution of phosphorus among starch a n d other components of p o t a t o t u b e r . (Wirkung von Reife und Lagerung auf die Verteilung von Phosphor in Stärke und anderen Bestandteilen der Kartoffelknolle.) P l a n t Physiol. 37 (1962) Nr. 4. S. 519-522. — 4 Abb., 1 Tab., 12 Lit. K a r t o f f e l n der Sorten ' K e n n e b e c ' u n d 'White R o s e ' w u r d e n 60, 80 bzw. 102 Tage n a c h dem P f l a n z e n geerntet u n d entweder sofort oder n a c h 6 - 7 wöchiger Lagerung bei 0 °C oder n a c h 5-6wöch. Lagerung bei 25 °C auf 4 P - F r a k t i o n e n u n t e r s u c h t : Stärke-gebundener Phosphor (P s t); anorg. P (Pj); Trichloressigsäure-löslicher, org. gebundener P (P 0 ); n i c h t stärke-gebundener, Trichloressigsäure-unlöslicher P (P x ). Der P-Gehalt steigt m i t z u n e h m e n d e r Reife u n d t r i t t vornehmlich als P s t in sehr jungen Knollen u n d als Po in älteren Knollen auf. Die Lagerung bei 25 °C f ü h r t zur E r h ö h u n g von P j u n d zur A b n a h m e von P x . W ä h r e n d der Lagerung bei 0 °C k o m m t es zur A b n a h m e von P s t u n d P 0 , während Pi u n d P x zunehmen. Bei 0°-Lagerung b e s t e h t eine sehr enge Beziehung zwischen dem Verlust an S t ä r k e u n d dem Verlust an Pst; der prozentuale Verlust v e r m i n d e r t sich mit zunehmender Reife. — Ver-
600
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. I I
1963
mutlich ist der P in den Stärkekörnern ungleich verteilt; die äußeren Schichten enthalten mehr als die inneren. R. Kämmerer. 222. G l i e m e r o t h , K . ; Dresden-Pillnitz, I n s t , für Gartenbau der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Eine physiologische Methode zum Nachweis der Wechselbeziehungen zwischen der Unterlage und dem Reis veredelter Obstgehölze.) Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1960 (hrsg. 1962) Nr. 35. S. 2 9 - 3 4 . — 4 Abb. Vf. verwendete zum Nachweis des Einflusses der Unterlage auf das Edelreis die unterschiedliche Aktivität der Polyphenoloxydase (I). Das Fermentpräparat wurde durch Homogenisieren des Untersuchungsmaterials mit Aceton bei 10 °C, mehrfaches Waschen des ausgefällten Fermentproteids mit Aceton und -Trocknen erhalten. Das Fermentpräparat ist in geschlossenen Gefäßen bei 0 °C lagerfähig. Die Aktivitätsbestimmung erfolgte in Warburggefäßen mit Brenzkatechin. I findet sich in allen Teilen der Obstgehölze. Nur die grünen Teile und bes. die B l ä t t e r besitzen hohe A k t i v i t ä t . Vf. untersuchte verschiedene Apfel- und Birnensorten auf verschiedenen Unterlagen. I n allen Fällen zeigte sich bei Sorten auf starkwachsenden Unterlagen eine höhere I-Aktivität im Vergleich zu Sorten auf schwach wachsenden. Das Verhältnis der Aktivitäten bleibt über die ganze Vegetationsperiode konstant, so daß der Zeitpunkt der Bestimmung gleichgültig ist. Die größte Aktivität fand sieh zu Beginn der Vegetationsperiode. W. H i l l e r . 222. V e c e r , A. S., C a j k a , M. T . und P r e d k e l ' , K . I . (Wetscher, A. S. ,Tschaika, M. T . und P r e d k e l , K . I . ) Soderzanie pigmentov v klubnjach kartofelja pri osvescenii ich v ranone vremja goda i posledujuscem chranenii v temnote. (Pigmentgehalt der Kartoffelknollen bei Belichtung zu verschiedenen Jahreszeiten und nachfolgender Lagerung in der Dunkelheit.) Bjulleten I n s t i t u t a biologii. Akademija nauk Belorusskoj S S R , Minsk 1960 (hrsg. 1961) Nr.6. S. 175-178. — 2 T a b . , 8 L i t . Knollen der frühen Sorte 'Skorospelka No. 2' (a) und der späten Sorte ' 1 9 2 7 - 2 9 ' (b) wurden im Laboratorium bei 20 °C dem Tageslicht ( 2 7 - 2 9 Tage) zu unterschiedlicher Jahreszeit (Okt., J a n . - F e b r . , März-Apr.) ausgesetzt. D a n a c h wurden sie 4 0 - 4 7 Tage im Dunkeln gelagert. Der Chlorophyllgehalt war a m höchsten im Herbst nach dem 27. Tag der Lichteinwirkung, und zwar bei b (in mg je g Frischmasse) Chlorophyll a 0,09017, Chlorophyll b 0,03105, Carotin 0,03550, bei Sorte a entspr. 0,07441, 0,03357, 0,03444. Diese Werte betragen das 3 - 4 f a c h e gegenüber denen der im J a n . - F e b r . und das 2fache gegenüber denen der im März-Apr. behandelten Knollen. Die gebildeten Pigmente bleiben auch nach längerer Dunkellagerung (40-47 Tage) erhalten. Die Chlorophyllmenge vermindert sich um so stärker, je höher der Gehalt ist. Die Relation zwischen Chlorophyll a und b verändert sich etwas stärker zugunsten von Chlorophyll b. Vff. kommen zu der Schlußfolgerung, daß die Geschwindigkeit der Pigmentansammlung durch Lichteinwirkung durch die Lebensperiode der Knolle bestimmt wird, daß die Pigmentbildung im Herbst a m intensivsten ist und daß selbst bei langer Lagerung kein wesentliches Absinken im Chlorophyllgehalt eintritt. G. J u r y . 222. B r o n i e w s k i , S . ; Krakow, Pracownia Zakladu Biol. i Przechowalnictwa Nasion. Stan spoczynku nasion. (Keimruhe der Samen.) B i u l . I n s t . Hodowli Aklimatyzacji Roslin, Prace Zakladu B i o l . Przechowalnictwa Nasion 1961 Nr. 6. S. 103-107. — 1 T a b . , 13 L i t . Die Keimruhe, auf Vorschlag des Vf. als „Mangel an K e i m b e r e i t s c h a f t " bezeichnet, kann physikal., ehem. oder physiko-chem. Ursachen haben, wie Undurchlässigkeit der Samenschale, physiol. Unreife der ganzen Samen, R u h e z u s t a n d des Keimes o. a. Teile des Samens sowie Vorhandensein von hemmenden Subst. Die Undurchlässigkeit der Samenschale (Verhinderung des Gas- und Wasseraustausches) wird durch Umwelteinflüsse stark beeinflußt
L Z . I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
601
{Wärme, K a l k v e r b i n d u n g e n im B o d e n u. a.) sowie d u r c h erbliche E i g e n s c h a f t e n . Physiol. U n r e i f e k o m m t v o r allem bei d e n Gräsern v o r . Diese K e i m r u h e k a n n d u r c h B e h a n d l u n g m i t tiefen T e m p e r a t u r e n a u f g e h o b e n w e r d e n . K e i m r u h e k o m m t a u c h in Gehölzen u n d U n k r ä u t e r n v o r . N i c h t voll a u s g e b i l d e t e K e i m e k o m m e n bes. bei d e n Umbelliferae v o r . U r s a c h e n u n d Möglichkeiten zur B e s e i t i g u n g dieser K e i m h e m m n i s s e w e r d e n b e s p r o c h e n . K e i m u n g s h e m m e n d e Stoffe w u r d e n in R ü b e n k n ä u e l n ( N i t r a t e u n d N i t r i t e , die in A m m o n i u m v e r b i n d u n g e n ü b e r g e h e n , welche t o x i s c h w i r k e n ) , T o m a t e n u n d F r ü c h t e n zahlreicher Cucurbitaceae nachgewiesen. W. S w i ^ c i c k i . 230. M ä n d y , Gy. Csiräzaselettani v i z s g ä l a t o k t a v a s z i b u z ä k k a l . (Keimbiologische Untersuchungen an Sommerweizensorten.) Btizatermesztesi Kiserletek [ W e i z e n b a u - V e r s u c h e ] 1952/59 (hrsg. 1961) S. 159-163. — A u s : U n g . A g r a r B d s c h . 1962 N r . 3. D i e a n den W i - W e i z e n s o r t e n v o r g e n o m m e n e n U n t e r s u c h u n g e n v e r a n l a ß t e n d e n Vf., ä h n l i c h e U n t e r s u c h u n g e n bei So-Weizen d u r c h z u f ü h r e n , da ü b e r d e r e n K e i m t e m p e r a t u r a n s p r ü c h e keine U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e vorliegen. D a s K e i m u n g s o p t i m u m der u n g a r i s c h e n So-Weizensorte 'U 130' b e t r ä g t e t w a 15°C, d a s des ' M a r q u i s ' - W e i z e n s dagegen 25 °C. Die W e i z e n s o r t e 'U 130' ist b e t r e f f s d e r o p t i m a l e n K e i m t e m p e r a t u r o f f e n b a r n i c h t genetisch rein, d a n a c h 2maliger A u s s a a t i m F r ü h h e r b s t u n t e r den B e d i n g u n g e n des W i n t e r s eine n a t ü r l i c h e Auslese der k ä l t e r e s i s t e n t e r e n S o r t e n e l e m e n t e s t a t t f a n d , so d a ß d a s O p t i m u m auf e t w a 10 °C s a n k . D u r c h 2malige A u s s a a t i m S p ä t h e r b s t w u r d e diese W i r k u n g n i c h t ausgelöst. D u r c h 2 J a h r e l a n g a n g e w a n d t e h e r b s t l i c h e u n d vorw i n t e r l i c h e A u s s a a t w u r d e d a s O p t i m u m gegen die w ä r m e r e T e m p e r a t u r vers c h o b e n , so d a ß die K ä l t e r e s i s t e n z der Sorte in keimbiol. H i n s i c h t n i c h t e r h ö h t w u r d e . T e m p e r a t u r e n v o n 5 u n d 10 °C w i r k t e n auf die K e i m u n g der Sorte ' U 130' s t i m u l i e r e n d , w ä h r e n d dies bei ' M a r q u i s ' n i c h t b e o b a c h t e t w u r d e . 230. K a r p ä t i , V. u n d M ä n d y , Gy. A d a t o k n e m e s i t e t t b u z a f a j t ä i n k gyökerzet e n e k m e n n y i l e g e s v i s z o n y a i h o z . (Angaben zu den quantitativen Verhältnissen des Wurzelsystems der ungarischen Weizen-Zuchtsorten.) B ü z a t e r m e s z t e s i K i s e r l e t e k [ W e i z e n b a u - V e r s u c h e ] 1952/59 (hrsg. 1961) S. 5 3 2 - 5 4 7 . — A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 3.J Die W u r z e l b i l d e r v o n 5 W e i z e n s o r t e n w u r d e n a n B o d e n m o n o l i t h e n u n t e r s u c h t , u n d zwar a m E n d e d e r h e r b s t l i c h e n V e g e t a t i o n s p e r i o d e , b e i m Schossen, zu B l ü h b e g i n n u n d zur E r n t e z e i t . D a s W u r z e l g e w i c h t ist i. allg. zur B l ü t e z e i t a m h ö c h s t e n . 8 3 - 8 5 % der W u r z e l m a s s e b e f i n d e n sich in der K r u m e bis 30 c m Tiefe, 6 3 - 7 0 % in d e n o b e r s t e n 10 cm. Die Geschwindigkeit des W u r z e l w a c h s t u m s w a r s o r t e n v e r s c h i e d e n . Die U n t e r s c h i e d e in der V e r t e i l u n g der W u r z e l n auf die B o d e n s c h i c h t e n zwischen d e n S o r t e n w a r e n gering. D a s V o l u m e n des W u r z e l s y s t e m s w a r je n a c h Sorte u n t e r s c h i e d l i c h . D a s V e r h ä l t n i s S p r o ß - / W u r z e l m a s s e b e t r u g zu Beginn der E n t w i c k l u n g e t w a 1 : 1 , s p ä t e r ü b e r w o g d a s Gewicht d e r oberirdischen Teile, so d a ß zur E r n t e z e i t d a s V e r h ä l t n i s 9 : 1 b e t r u g . S o r t e n u n t e r s c h i e d e t r a t e n h i e r b e i n i c h t a u f . Die Gewichts- u n d Vol u m e n w e r t e w a r e n z. Z. des B l ü h e n s a m h ö c h s t e n . D a s M a x . des W a c h s t u m s t r a t bei allen S o r t e n in der 29. W o c h e der V e g e t a t i o n s z e i t ein. A u c h i m Ges a m t w a c h s t u m s v e r l a u f g a b es keine g r ö ß e r e n U n t e r s c h i e d e . 230. S u l ' g i n , I . A., K u p e r m a n , F . M. u n d S c e r b i n a , I . P . (Schulgin, I . A., K u p e r m a n , F . M. u n d S t s c h e r b i n a , I . P . ) ; M o s k a u , P f l a n z e n p h y s i o l . Timirj a s e w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R ; Moskau, U n i v . , L a b . f ü r E n t wickl.-Biol. der P f l a n z e n . O s v j a z i s o d e r z a n i j a chlorofilla s e t a p a m i organog e n e z a u k u k u r u z y . (Beziehungen zwischen Chlorophyllgehalt und den Etappen der Organogenese beim Mais.) Fiziologija r a s t e n i j , M o s k v a 9 (1962) N r . 3. S. 347-352. — 6 A b b . , 25 L i t . Zus. in E n g l .
602
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
196S
Untersuchungen von Chlorophyll a, b, a + b in Maisblättern, 'Wir 25', im Nordkaukasus ergaben eine Abhängigkeit des Chlorophyllgehaltes von der Bildung der Kolben in den Achseln der jeweiligen B l ä t t e r . Unter optimalen Wachstums- und Entwicklungsbedingungen ist der Gehalt in den B l ä t t e r n am höchsten, in deren Achsel sich der oberste, weitest entwickelte produktive Kolben befindet. Der höchste Chlorophyllgehalt in der Pflanze wird beim Übergang des obersten Kolbens zur 7. E t a p p e der Organogenese erreicht. (4. Etappe = Bildung der 9 Geschlechtszellen). Die Parallelität zwischen dem Chlorophyllgehalt der B l ä t t e r und der Bildung der dazugehörigen generativen Organe läßt eine Teilnahme der B l ä t t e r bei der Organbildung vermuten. Dies kann den vom Standpunkt der Photochemie und Photosynthese überschüssigen Chlorophyllgehalt in den Pflanzen erklären. J.Birke. 230. S a h a , B . ; Barrackpore, West Bengal, J u t e Agric. R e s . I n s t . Morphogenetic aspects of tillering of boro paddy in relation to different cultural treatments. (Morphogenetische Aspekte der Bestockung bei Boro-Reis in Beziehung zu verschiedenen Anbaubedingungen.) Proc. n a t . I n s t . Sei. India, P a r t B 27 (1961) Nr. 6. S. 359-365. — 1 Tab., 29 L i t . In Gefäßversuchen wurden angekeimte Reiskörner der Sorte 'Chinsurah boro-2' so zur K u l t u r angesetzt, daß a) das Korn sich 1 cm über der Bodenoberfläche befand und die Hauptwurzel aus dieser Höhe in den Boden eindrang und b) das Korn normal unter der Bodenoberfläche lag. Die 5 Wochen alten Sämlinge wurden 5 verschiedenen Behandlungen unterworfen: 1. Umpflanzen, 2. „Unterschneiden" ( = Abschneiden der Wurzeln 3 cm unter der Bodenoberfläche) ohne Umpflanzen, 3. Anhäufeln, 4. oberflächlicher Zusatz von Komposterde, 5. Kontrolle. — Die Pflanzen aus über der Erde angeordneten Körnern wuchsen höher und bestockten sich besser, wobei die Kontrolle die höchsten Werte zeigte. B e i Gruppe b waren die Pflanzen der Variante 4 a m höchsten. Die geringsten Werte ergaben sich in beiden Gruppen in der Variante 2. Die Unterschiede waren aber nicht groß. Auch in der Zahl der ährentragenden Halme, Ährenlänge, Kornzahl/Ähre und K o m d i c h t e (Anzahl der Körner pro Längeneinheit an der Hauptrispe) waren die Unterschiede nicht groß und nicht signifikant. W.Stenz. 230. M ä n d y , Gy. A csiräzäshömerseklet kardinälis pontjainak vizsgälata hazai öszibuza f a j t a k k a l . (Die Untersuchung der Kardinalpunkte der Keimtemperatur bei ungarischen Winterweizensorten.) Btizatermesztesi Kiserletek [Weizen bau-Versuche] 1952/59 (hrsg. 1961) S. 105-109. — Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 3. Die optimale Keimtemperatur von 13 ungarischen Wi-Weizen-Zuchtsorten wurden mit einer Genauigkeit von ± 5 °C bestimmt. Hierbei stellte sich heraus, daß bei der Mehrzahl der ungarischen Weizensorten die optimale Keimtemperatur 1 0 - 1 5 °C beträgt. Die Übereinstimmung der Angaben über die einzelnen Sorten mit früheren Untersuchungsergebnissen zeugt davon, daß die optimale Keimtemperatur eine charakteristische Eigenschaft der Sorte ist. Die optimalen Keimtemperaturen der ungarischen Wi-Weizensorten liegen niedriger als die in der Literatur für ausländische Sorten angegebenen Werte. Dies läßt darauf schließen, daß die ungarischen Zuchtsorten bei der Keimung weniger Wärme beanspruchen. E s wäre erwünscht, innerhalb des Formenkreises die Variabilität des Keimtemperaturoptimums zu bestimmen, um nützliche Angaben zur Erkenntnis der Häufigkeit eines wichtigen physiol. Merkmales der Formenreihe (var. erythrospermum Kcke.) zu gewinnen. 230. V o l o d a r s k i j , N. I . und P u g a c , M. F . (Wolodarski, N. I . und Pugatsch, M. F . ) ; Krasnodar, Landwirtsch. I n s t , des Kubangebietes. Temperaturnye uslovija rosta i razvitija kukuruzy. (Temperaturbedingungen für Wachstum
LZ. I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
60»
und Entwicklung von Mais.) Fiziologija rastenij, Moskva 9 (1962) N r . 2. S. 240-244. — 2 Abb., 4 Tab., 3 Lit. Zus. in Engl. I n Vegetations- u n d Feldversuchen, in welchen die Maishybriden 'Wir 42' u n d 'Wir 156' zu verschiedenen Saatterminen u n t e r verschiedener Tageslänge u n d Bodenfeuchtigkeit herangezogen wurden, zeigte sich, d a ß die T e m p e r a t u r bedingungen großen E i n f l u ß auf das Entwicklungstempo u n d das W a c h s t u m h a b e n . Bei a n n ä h e r n d gleichbleibenden äußeren Bedingungen benötigt jede Sorte f ü r die einzelnen Entwicklungsphasen b e s t i m m t e T e m p e r a t u r s u m m e n . Letztere ä n d e r n sich jedoch b e d e u t e n d mit den E r n ä h r u n g s b e d i n g u n g e n , der Wasserversorgung, der Tageslänge u.a., da jeder dieser F a k t o r e n ebenfalls auf die E n t w i c k l u n g einwirkt. Der Mais wächst a m intensivsten u n d lange bei mittleren T a g e s t e m p e r a t u r e n von 18-22 °C, Langtagsbedingungen u n d optimaler N ä h r s t o f f - u n d Wasserversorgung. Diese F a k t o r e n wirken sowohl auf das W a c h s t u m als auch auf die Entwicklung. Die aufgefundenen Gesetzmäßigkeiten in V e r b i n d u n g mit meterorol. D a t e n geben die Möglichkeit, f ü r jeden S t a n d o r t die optimalen Saattermine, die H a u p t r i c h t u n g der N u t z u n g u n d die Möglichkeit der Zwischenfruchtnutzung festzustellen. I n Feldversuchen b e t r u g die minimale Summe der T a g e s m i t t e l t e m p e r a t u r e n , welche f ü r die einzelnen Entwicklungsphasen notwendig ist, in der P h a s e Saat — Auflaufen f ü r 'Wir 42' 135 u n d f ü r 'Wir 156' 140 °C. in der P h a s e A u f l a u f e n — Fahnenschieben entspr. 1100 u n d 1270 °C, in der P h a s e Fahnenschieben —• Milchwachsreife 640 bzw. 715 °C u n d in der P h a s e Milchwachs- bis Vollreife 610 bzw. 680 °C. J.Birke. 230. P o l l o c k , Bruce M. T e m p e r a t u r e control of physiological dwarfing in peach seedlings. (Kontrolle der physiologischen Verzwergung bei Pfirsichsämlingen durch die Temperatur.) P l a n t Physiol. 37 (1962) Nr. 2. S. 190-197. — 7 A b b . , 1 Tab., 22 L i t . Verzwergung k a n n erzielt werden, wenn m a n n i c h t nachgereifte Samen n a c h E n t f e r n u n g eines Teils der Samenschale keimen l ä ß t . F ü r die Ursachen der Verzwergung gibt es mehrere Theorien (Keimruhe, „ E p i k o t y l r u h e " , u.a.). —• I n den vorliegenden Versuchen wird gezeigt, d a ß die K e i m t e m p e r a t u r w ä h r e n d der ersten 2 oder 3 bis 8 oder 9 Tagen darauf E i n f l u ß h a t . Bei 22 °C g a b es normale, bei 25 °C s t a r k verzwergte Pflanzen. Alle v o n der Verzwergung bet r o f f e n e n Organe werden in oder n a c h der Keimperiode gebildet. Wechselt e m p e r a t u r e n (25 u n d 19 °C in b e s t i m m t e m Wechsel) f ü h r t e n zu weniger starken S y m p t o m e n . Gibberellin beseitigte die Temperaturempfindlichkeit nicht. E n t s c h e i d e n d f ü r die Temperaturempfindlichkeit war, die K e i m u n g durch E n t f e r n u n g eines Teils der Samenschale zu ermöglichen. 9 Tage n a c h Beginn der K e i m u n g war die Temperaturempfindlichkeit vorbei. Bei Nachreifung der Samen bei 5 °C (Stratifikation ?) waren die S y m p t o m e geringer, aber die T e m p e r a t u r e m p f i n d l i c h k e i t in den ersten 9 Tagen blieb bestehen. Die physiol. u n d a n a t o m . Aspekte lassen die Kontrolle durch ein selbstreproduzierendes System v e r m u t e n , d a s n u r durch die Zellteilung weitergegeben wird u n d in einer begrenzten Region des apikalen Meristems lokalisiert ist. Dieses System ist während einer bestimmten D a u e r t e m p e r a t u r e m p f i n d l i c h . W.Stenz. 230. T h o m s o n , B e t t y F . u n d M i l l e r , Pauline Monz.; New London, Connecticut Coli., Dep. of B o t . The role of light in histogenesis a n d differentiation in t h e shoot of P i s u m s a t i v u m . I I . The leaf. (Die Rolle des Lichtes bei der Histogenese und Differenzierung im Sproß von Pisum sativum. 2. Mitt. Das Blatt.) Amer J . B o t . 49 (1962) Nr. 4. S. 383-387. — 1 Abb., 1 T a b . , 18 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) Nr. 2. S. 312. E r b s e n p f l a n z e n w u r d e n in Vermiculit unter k o n s t a n t e n Bedingungen herangezogen (22 ± 1°C) u n d entweder dunkel gehalten oder täglich 16 Std. weißem oder r o t e m Fluorescenzlicht ausgesetzt. 8 u n d 16 Tage n a c h Beginn der Be-
604
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. I I
1963
h a n d l u n g wurden Sproßspitzen (Blatttprimordien u n d B l ä t t e r u n t e r s u c h t . I m morphogenetisch wirksamen Teil des Spektrums h a t t e d a s Rotlicht 7 0 - 7 5 % der A k t i v i t ä t des weißen Lichtes. Die A r t u n d Weise der Anlage u n d f r ü h e n E n t w i c k l u n g der B l ä t t e r wurde von der A r t des Lichtes nicht beeinflußt. Die spätere E n t w i c k l u n g der B l ä t t e r wurde ebenfalls nicht qualitativ, sondern n u r q u a n t i t a t i v beeinflußt. Unabhängig von den Lichtbedingungen s t a n d die Länge des Einzelblättchens in enger Beziehung z u m S t a t u s der a n a t o m . E n t wicklung (Breite, Dicke, Zellengröße, Zahl u n d Beschaffenheit der Gefäßbündel). Die Unterschiede zwischen in Rotlicht u n d in weißem Licht gewachsenen B l ä t t e r n beruhen auf der Lichtintensität u n d entsprechen denen zwischen Sonnen- u n d S c h a t t e n b l ä t t e r n . W . S t e n z . 230. M o o r e , T h o m a s C. u n d B o n d e , E r i k K . ; Boulder, Univ. of Colorado, Dep. of Biol. Physiology of flowering in peas. (Physiologie des Blühens bei Erbsen.) P l a n t Physiol. 37 (1962) Nr. 2. S. 149-153. — 4 A b b . , 3 Tab., 26 Lit. Die Speiseerbse ist vernalisierbar. I n den Versuchen Wiarden E r b s e n s a m e n der Sorte 'Dwarf Telephone' n a c h Desinfektion mit 0,5%iger Na-Hypochloritlösung u n d gründlichem Spülen 7, 14, 21, 28, 35 bzw. 56 Tage lang bei 4 - 7 °C gelagert. Mit zunehmender Vernalisationsdauer n a h m die Ordnungszahl des ersten b l ü t e n t r a g e n d e n Nodiums ab, f e m e r sanken die H ö h e des ersten b l ü t e n t r a g e n d e n Nodiums (cm) sowie die Zahl der Tage bis zum Blühen. Die Internodienlänge n a h m bis zu 14täg. Vernalisation zu, danach wieder a b . E x t r a k t e aus Samen wirkten je n a c h Konz, h e m m e n d oder fördernd auf das Blühen. Glutathion (auf die P f l a n z e gesprüht oder Behandlung von Samen) w i r k t e h e m m e n d insofern, als das Blühen erst an Nodien höherer Ordnung als bei der Kontrolle einsetzte. Auch Pyrimidin-2-Uracil wirkte h e m m e n d . Die Kontrolle des Blühens erfolgt offenbar durch ein blühförderndes H o r m o n , dessen q u a n t i t a t i v e Bildung von T e m p e r a t u r u n d Photoperiode beeinflußt wird u n d dessen W i r k u n g durch hohen endogenen Auxinspiegel antagonistisch beeinflußt wird. W. S t e n z . 230. F u j i i , T a d a s h i ; Otsuka, Tokyo, Univ. of E d u c a t i o n , F a c . of Sei., B o t . I n s t . Studies on photoperiodic responses involved in t h e germination of Eragrostis seeds. (Untersuchungen über die photoperiodischen Reaktionen bei der Keimung von Eragrostis-Samen.) B o t . Mag., Tokyo 75 (1962) Nr. 884. S. 56-62. — 5 Abb., 3 T a b . , 3 Lit. Orig.: engl., Ausz.: j a p . Die Samen wurden bei 30 °C angekeimt u n d verschiedenen Hell-Dunkelperioden (weißes u n d rotes Licht) unterworfen. — K e i m u n g wird bereits d u r c h eine längere Dunkelperiode mit anschließender Belichtung erreicht. K u r z e U n t e r brechung dieser Dunkelperiode mit R o t l i c h t h e m m t den fördernden E i n f l u ß d e r Dunkelperiode. Der durch die Dunkelperiode erreichte E f f e k t entspricht d e m der K u r z t a g s b e h a n d l u n g . Der im Licht n a c h der Dunkelperiode verlaufende Prozeß e n t s p r i c h t dagegen L a n g t a g i n d u k t i o n . Die K e i m u n g wird gef ö r d e r t , wenn die kurze Lichtperiode in mehrere Blitze in 9 s t d . A b s t a n d geteilt wird. Bei jedem dieser Blitze k a n n m a n Photoreversibilität zwischen R o t u n d I n f r a r o t erhalten. Die Ergebnisse zeigen, d a ß die Empfindlichkeiten gegen dunkel (Kurztag) u n d hell (Langtag) v o m Beginn der Quellung an koexistieren u n d d a ß die K e i m u n g von der gegenseitigen Abhängigkeit der beiden i n d u k t i v e n Wirkungen kontrolliert wird. D a Dunkel- u n d Hellinduktionen im gleichen Material vorkommen, werden 2 verschiedene R e a k t i o n e n bei der K e i m u n g von Eragrostis angenommen. W . S t e n z . 230. K a s p e r b a u e r , M. J . , G a r d n e r , F . P . u n d L o o m i s , W . E . ; Arnes, I o w a S t a t e Univ., Dep. of B o t . ; Dep. of A g r o n o m y ; I n t e r a c t i o n of photoperiod a n d vernalization in flowering of sweet clover (Melilotus). (Interaktion von Photoperiode und Vernalisation beim Blühen von Steinklee [Melilotus].) P l a n t P h y siol. 37 (1962) N r . 2. S. 165-170. — 3 A b b . , 7 Tab., 15 L i t . Meliotus albus u n d M. officinalis sind normalerweise 2 jährig. Von M. albus
L Z . I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
605
gibt es auch eine annuelle F o r m , u n d es ist interessant, die F a k t o r e n zu studieren, die die Zweijährigkeit bedingen. •—• Nicht vernalisierte Stecklinge von Melilotus kamen u m so schneller und' reichlicher zum Blühen, je länger die Lichtperioden (bis zu 24 Std.) waren. Bei I n d u k t i o n durch 0, 5, 10 . . . 30 Cyclen von 24 Std. Licht u n d W e i t e r k u l t u r im 9-Std.-Tag blieben n a c h 100 Tagen P f l a n z e n mit 10 u n d weniger Cyclen vegetativ. Steigerung der Cyclenzahl f ü h r t e zur V e r f r ü h u n g des Blühens, wobei die Blütenzahlen anstiegen. Sämlinge k a m e n im Gegensatz zu Stecklingen bei 13- u n d 16 s t d . Photoperiode n i c h t zum Blühen, sondern erst bei 17 std. Periode. Nicht vernalisierte Sämlingspflanzen wurden m i t z u n e h m e n d e m Alter photoperiodisch empfindlicher, h a t t e n also weniger L a n g t a g e bis zum E i n t r i t t des Blühens nötig. F r ü h im H e r b s t (20. Aug.) in das Gewächshaus (20 °C) umgesetzte Pflanzen k a m e n schwerer z u m B l ü h e n als spät (20. Nov.) umgesetzte, u n d zwar bei allen Photoperioden (14-18 Std.). Vernalisation bei 7 °C bewirkte Blühen auch bei 13- u n d 15std. Photoperiode. Bei höheren Vernalisationstemperaturen (10, 15, 20 °C) kam e n die Pflanzen erst bei mindestens 17std. Photoperiode z u m Blühen. W.Stenz. 230. F o n s t e j n , L. M. (Fonstein, L. M.); Inst, f ü r Genetik der A k a d . der Wiss. d e r U d S S R . Nekotorye d a n n y e o vlijanii oblucenija endosperma semeni psenicy n a rost i razvitie rastenij. (Studien über den Einfluß der Endospermbestrahlung von Weizensaatgut auf Wachstum und Entwicklung der Pflanzen.) Radiobiologija 1 (1961) Nr. 3. S. 446-451. — A u s : R e f e r a t i v n y j z u m a l . Biologija, Moskva 1962 Nr. 1. G 9. S. 2. — 27 Lit. Trockenes Weizen-Saatgut der Sorte 'Mosgibrid 48' wurde m i t -/-Strahlen von 60Co in Dosen von 20, 100 u n d 500 k r b e s t r a h l t , d a n a c h a n g e f e u c h t e t , u n d d a n n wurden die E m b r y o n e n der u n b e s t r a h l t e n V a r i a n t e auf das bes t r a h l t e E n d o s p e r m t r a n s p l a n tiert. Als Kontrolle dienten T r a n s p l a n t a t e ohne Bestrahlung. Die Samen wurden im W a r m h a u s u n d auf dem Feld ausgesät . Ab 9. Tag blieben die Versuchspflanzen gegenüber den Kontrollpflanzen im W u c h s z u r ü c k ; u n t e r den Versuchspflanzen befanden sich 76,9% P f l a n z e n , die mit 500 k r y-Strahlen bestrahlt worden waren. Bei 20 kr b e t r u g der Anteil der P f l a n z e n aus bestrahltem, unbeschädigtem S a a t g u t 33,3% im Verhältnis zur Pflanzenzahl aus u n b e s t r a h l t e m Samen. Folglich war bei der ausschließlichen Bestrahlung des E n d o s p e r m s die Wuchsdepression schwächer als bei der Bes t r a h l u n g des gesamten Samenkorns. I n Wurzeln von Pflanzen, die aus Samen m i t bestrahltem E n d o s p e r m gezogen worden waren, verschob sich der isoelektrische P u n k t zur sauren Seite u m 0,2-0,4 p H . übersetzt von E. F r ö h m c k e . 230. L e o p o l d , A. C.; L a f a y e t t e , P u r d u e Univ., Dep. of Horticult. T h e roles of g r o w t h substances in flowers a n d f r u i t s . (Die Rolle der Wuchsstoffe in Blüten und Früchten.) Canad. J . B o t . 40 (1962) Nr. 5. S. 745-755. — 10 Abb., 25 L i t . Der Entwicklungsgang von Blüten u n d F r ü c h t e n wurde bislang n u r mit der W i r k u n g von Auxinen in Verbindung gebracht. F ü r die Meiosis m a g das in einigen Fällen (so bei Orchideen) zutreffen, in anderen (so z.B. bei den A n t h e r e n der Zwiebeln) sind auch Gibberelline u n d Kinine an der E n t w i c k l u n g beteiligt. F r u c h t a n s a t z , Pollen Wachstum u n d Pollenkeimung d ü r f t e n a u ß e r von Auxinen u n d den schon lange in B l ü t e n b e k a n n t e n H e m m s t o f f e n a u c h von Gibberellin e n beeinflußt werden. D a s F r u c h t w a c h s t u m selbst läßt sich auch d u r c h Gibberellinzufuhr anregen. Vf. v e r t r i t t abschließend die Ansicht, d a ß eine gewisse biochem. u n d physiol. Konstellation in einer Species einen ganz bestimmt e n Z u s t a n d h e r v o r r u f t , in einer anderen Species können es etwas andere Voraussetzungen sein. J e d e n f a l l s sprechen die experimentellen Ergebnisse beim Blühen u n d F r u c h t e n f ü r das Zusammenwirken mehrerer „ W u c h s s t o f f e " , wobei Konz.-Verschiebungen f ü r die einzelnen Entwicklungsphasen maßgeblich sein d ü r f t e n . H.-L. P ä t z o l d . 230. LZ. Pflanzliche P r o d u k t i o n 1963
39
606
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
A d a m s o n , D . ; O t t a w a , N a t . Res. Council, Div. of Appl. Biol. E x p a n s i o n a n d division in a u x i n - t r e a t e d p l a n t cells. (Streckung und Teilung in auxinbehandelten pflanzlichen Zellen.) Canad. J . B o t . 40 (1962) N r . 5. S. 719-744.— 19 A b b . , 4 T a b . , 41 L i t . U m die Auxinwirkung hinsichtlich des Einflusses auf die Zellteilung u n d Zells t r e c k u n g genau studieren zu können, wurde immer wieder versucht, diese beiden Vorgänge voneinander zu trennen, bzw. nacheinander ablaufen zu lassen. T a b . u n d K u r v e n weisen darauf hin, d a ß Artischockengewebe ein günstiges Material h i e r f ü r darstellt. Auf Grund der Ergebnise spricht Vf. die Möglichkeit aus, d a ß Auxin auf verschiedenen Wegen wirken k a n n . Die Ursache der eingeschlagenen R i c h t u n g h ä n g t von entwicklungsphysiol. u n d strukturellen C h a r a k t e r i s t i k a der b e h a n d e l t e n Zelle ab. So ist es z.B. möglich, d u r c h Kinetin eine Auxinsteuerung •— Streckung oder Teilung — herbeizuführen. Allerdings spielt offenbar das Kinetin bei der Teilung eine größere Rolle, schon durch den E i n f l u ß auf die Nucleinsäure-Synthese. Offenbar liegt ein A n t a g o n i s m u s zwischen diesen beiden Wachstumsprozessen vor. H.-L. P ä t z o l d . 230. S o r o k i n , Helen P., M a t h u r , S. N. u n d T h i m a n n , K e n n e t h V . ; Cambridge, Mass., H a r v a r d Univ., Biol. L a b . The effects of auxins a n d kinetin on xylem differentiation in t h e p e a epicotyl. (Die Wirkung von Auxinen und Kinetin auf die Xylemdifferenzierung in Frbsenepikotylen.) Amer. J . B o t . 49 (1962) Nr. 5. S. 444-454. — 20 A b b . , 33 L i t . B e h a n d e l t m a n isolierte Segmente des 2. I n t e r n o d i u m s etiolierter E r b s e n , jSorte 'Alaska', mit Indolyl-3-Essigsäure oder 2,4-D, so läßt sich eine Aktivierung des fasciculären K a m b i u m s beobachten. Z . T . werden a u c h interfascikuläre Cambien angelegt, die ein sekundäres X y l e m produzieren, allerdings ohne typisches Proto- u n d Metaxylem. D a s sekundäre X y l e m besteht aus kurzen Gefäßelementen, die o f t vertikal miteinander v e r b u n d e n sind. Bei V e r w e n d u n g von I E S werden meist E l e m e n t e ähnlich denen der Wuizelp r i m a n e n gebildet. 2.4-D- erzeugt eine A r t Kallus. B e h a n d l u n g mit Kinetin allein oder in K o m b i n a t i o n m i t I E S f ü h r t im I n t e r n o d i u m zur Bildung eines ringförmigen K a m b i u m s , das mehrere sekundäre Xylemreihen bildet. Dieses besteht hauptsächlich a u s langen getüpfelten Gefäßen, die d e m normalen T y p u s entsprechen. H.-L. P ä t z o l d . 230. V a r d j a n , M . und N i t s c h , J . P . ; Grif-sur-Yvette, Lab. du P h y t o t r o n . La régénération chez Cichorium endivia L . : étude des auxines et des „ k i n i n e s " endogènes. (Regenerierung bei Cichorium endivia. Studien über Wuchsstoffe und endogene Kinine.) Bull. Soc. bot. F r a n c e 108 (1961) Nr. 9. S. 363-374. — 8 A b b . , 2 Tab., 8 L i t . Bei chromatographischen U n t e r s u c h u n g e n k o n n t e n in der Zichorienwurzel 2 in größerer Menge v o r h a n d e n e Wuchsstoffe nachgewiesen werden. Der Stoff B ist höchstwahrscheinlich m i t T r y p t o p h a n identisch, bei der Substanz C d ü r f t e es sich n i c h t u m I E S handeln, obgleich sie ein verwandter wasserlöslicher K o m plex sein k a n n . W ä h r e n d der Regeneration eines 10 cm langen Wurzelstückes w u r d e n m i t Hilfe des Mesokotyl-Testes die Auxine u n d die endogenen Kinine n a c h den Methoden von S k o o g u n d O s b o r n e b e s t i m m t . D a s Verhältnis von B : C verschiebt sich, a u c h wird die A k t i v i t ä t der Substanz B größer. Die Kinine stiegen bis zu einem Gipfelwert a m 3. Tag u n d n a h m e n d a n n wieder ab. A m 12 .Tag waren die K n o s p e n regeneriert, u n d in der apikalen Zone n a h m e n Auxine u n d Kinine wieder zu. Die Versuche lehren, d a ß die Polarit ä t a u c h durch endogene Kinine bedingt wird. H.-L. P ä t z o l d . 230. K i e r m a y e r , Oswald; Gießen, Univ., I n s t , f ü r P f l a n z e n e r n ä h r . Über die Fasciation im generativen Bereich von Lycopersicon esculentum und ihre Beeinflussung durch 2,3,5-Trijodbenzoesäure (Tiba). P l a n t a 58 (1962) N r . 4. S. 387-410. — 5 Abb., 3 T a b . , 33 Lit,
LZ. I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
607
T I B A bewirkte bei ersten Blüten einer Infloreszenz der Tomatensorte 'Bonner Beste' eine „morpholog. R e i h e " ringfasciierter Apices. Als Schlußstück läßt sich eine „ R i n g b l ü t e " mit inneren Blütenelementkreisen beobachten. Die bei diesen im Stiel vorhandene inverse Anordnung von Xylem u n d Phloem im „ i n n e r e n " Gefäßbündelring läßt sich durch Übergänge auf den ringförmigen Zusammenschluß eines Gefäßbündels zurückführen. Höhere TIBAKonz. setzten die Wachstumsgeschwindigkeit der Blütenanlagen herab, ihre Anzahl wurde etwas erhöht. Vf. ist der Meinung, d a ß T I B A möglicherweise bei der generativen Entwicklung weniger die Bildung von Fasciationen beeinflußt, als vielmehr die Intensivierung eines endogen bedingten genetischen F a k t o r s bedingt, d a diese Veränderungen n u r bei Sorten a u f t r e t e n , die zur Fasciation neigen. Varietäten mit sehr hohem genetisch bedingtem Fasciationsgrad bilden durch TIBA-Einfluß sogar einen andersartigen Infloreszenztyp. Eine TIBA-bedingte Blütenaberration mit gamophyllen Kelchblättern wird beschrieben. H.-L. P ä t z o l d . 230. G u l k a n j a n , V . O . u n d C h a c a t r j a n , G . G . (Gulkanjan, W . O . u n d Chat s c h a t r j a n , G. G.); I n s t . f ü r Ackerbau des Min. f ü r Landwirtsch. der Armen. SSR. Izmenenija v kuscenii psenicy pod vlijaniem gibberellina. (Veränderungen bei der Bestückung von Weizen unter dem Einfluß von Gibberellin.) Izvestija Akademii n a u k A r m j a n s k o j SSR. Biologiceskie nauki, E r e v a n 14 (1961) Nr. 12. S. 9-23. — 8 Abb., 3 Tab. ,20 Lit. Orig.: russ., Ausz.: russ. Vff. untersuchten die Bestückung der Weizenpflanzen m i t u n d ohne Behandlung mit Gibberellin (G). Die normale Bestockung des Weizens ist abhängig von der E r n ä h r u n g , der Größe der jeder Pflanze zur Verfügung stehenden Fläche u n d der Tiefe des Saatbettes, außerdem haben Feuchtigkeit, Temper a t u r u n d B o d e n d u r c h l ü f t u n g entscheidenden Einfluß. D a s Einquellen der Weizenkörner vor der Aussaat in G-Lösung (0,0001-0,03%) f ü h r t e zu einer Veränderung der Entwicklung der Pflanze. G bewirkte eine Verlängerung der unterirdischen Internodien, u n d die aus behandeltem Saatgut hervorgegangenen Pflanzen verteilen sich deshalb über eine größere Fläche. G-behandelte K ö r n e r benötigen ein bes. tiefes S a a t b e t t , weil sonst die Bestockung zu dicht u n t e r der Oberfläche erfolgt. Die jungen Pflanzen zeigten bes. in der ersten Entwicklungsphase stärkeres W a c h s t u m der Stengelteile als die Kontrollen (wirksamste G-Konz. 0,01%). Auch die Wurzeln waren verlängert, jedoch w a r das Gesamtgewicht der Wurzeln gegenüber den Kontrollen verm i n d e r t . Die A u f k l ä r u n g der B e d e u t u n g des G f ü r die Regulierung des Wachst u m s und die Entwicklung des Weizens erfordert noch weitere Untersuchungen. H . L e i k e . 230. T a k a h a s h i , Noriko, Y a m a d a , Taeko, M o r o o , T a k e k o und Y a m a k i , Toshio; B u n k y o - k u , Tokyo, J a p a n Women's Univ. F u r t h e r studies upon t h e effect of inorganic compoundson the dark germination of tobacco seeds induced by gibberellin. (Weitere Untersuchungen über die Wirkung anorganischer Verbindungen auf die durch Gibberellin induzierte Dunkelkeimung von Tabaksamen.) B o t . Mag., Tokyo 75 (1962) Nr. 885. S. 83-91. — 5 Abb., 1 T a b . , 8 Lit. Orig.: engl., Ausz.: jap. Die Samen wurden in Petrischalen auf Filtrierpapier angekeimt, das m i t Lösungen von 5-20 p p m Gibberellin (G) angefeuchtet war. Mit b e s t i m m t e n Kombinationen von HCl, K O H , NH„OH, H N 0 3 , H 3 P 0 4 wurden die Lösungen auf p H - W e r t e zwischen 1,4 u n d 7,0 eingestellt. Die p H - W e r t e mancher Lösungen v e r ä n d e r t e n sich u n t e r dem Einfluß der Keimimg der Samen. Die A u f t r a g u n g der Keimprozente gegen den p H - W e r t ergab eine 2gipfelige K u r v e mit den Maxima bei p H 2 - 3 u n d p H 4,8-5,5, wenn HC1-KOH, H C l - N H 4 O H oder HNO3-KOH zur pH-Einstellung verwendet wurden. Mit zunehmender Lagerdauer der verwendeten Samen wanderte der erste der beiden Gipfel weiter n a c h der sauren Seite, wobei die Keimzahlen stiegen, u n d der Abfall 39*
608
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
LZ. II
1963
der Keimfähigkeit zu den höheren p H - W e r t e n hin war stärker. Bei d e m 2. p H O p t i m u m n a h m e n dagegen die Keimwerte mit zunehmender Lagerdauer des S a a t g u t e s ab. Bei H 3 P 0 4 - K 0 H w u r d e n 3 M a x i m a b e o b a c h t e t (pH 2,2-2,7, 4,0 u n d 5,0). Lange gelagertes S a a t g u t gab bei d e m 1. Max. höhere, bei den beiden anderen Maxima niedrigere Keimfähigkeit als die Kontrolle. Bei Verw e n d u n g von H3PO4-NH4OH ergaben sich 4 Maxima, von denen sich die beiden ersten wie d a s erste im vorhergehenden F a l l verhielten. —• I n allen Fällen war bei p H 5 die K e i m r a t e bei kürzerer Lagerung des S a a t g u t e s höher als bei längerer Lagerimg. W.Stenz. 230. T a k a h a s h i , Noriko, Y a m a d a , Taeko, H a s h i m o t o , T o h r u u n d Y a m a k i , Toshio; B u n k y e - k u , Tokyo, J a p a n W o m e n ' s Univ., Physiol. L a b . ; K o m a b a , Meguro-ku, Toyko Coli, of Gen. E d u c a t i o n Biol. I n s t . E f f e c t of inorganic Compounds on t h e d a r k germination of tobacco seeds induced b y gibberellin. (Einfluß anorganischer Verbindungen au! die durch Gibberellin induzierte Keimung von Tabaksamen im Dunkeln.) B o t . Mag., T o k y o 75 (1962) N r . 884. S. 49-55. — 4 Abb., 3 T a b . , 7 Lit. Orig.: engl., Ausz.: j a p . Die Samen w u r d e n auf Filtrierpapier angekeimt, d a s m i t Salzlösungen von p H 4 - 6 oder 1,0-8,4 in Intervallen v o n 0,2-0,5 a n g e f e u c h t e t war. W ä h r e n d K e i m u n g u n d E n t w i c k l u n g ä n d e r t e n sich die p H - W e r t e etwas. G e p r ü f t wurde der E i n f l u ß v o n N H 4 N 0 3 , N H 4 H 2 P 0 4 , NH 4 C1, (NH 4 ) 2 S0 4 , K N 0 3 , K H 2 P 0 4 , KCl u n d K 2 S 0 4 . — Ohne Gibberellin (G) t r a t keine K e i m u n g ein. Die durch G induzierte K e i m u n g der Samen w u r d e durch alle verwendeten Salze, bes. aber durch die ersten 6 (1/2oo Vio mol. Lösungen), s t a r k gefördert, wobei der E f f e k t m i t der Konz, erheblich z u n a h m (z. B. K e i m u n g ohne G, aber mit Salzen 0, m i t G ohne Salze 4,6; G + 1/200 mol. N H 4 N 0 3 19,6; G + 1/100 mol. 41,5; G + 1/25 mol. N H 4 N 0 3 69,0%). Die beiden P h o s p h a t e wirkten vor allem im sauren Bereich fördernd. Der E i n f l u ß des p H - W e r t e s der Lösung war sehr bemerkenswert. K + , N 0 3 ~ , N H 4 + u n d P 0 4 3 ~ schienen auf verschiedene Weise zu wirken (unterschiedliche optimale p H - W e r t e , teils 2gipfe1 ige K u r v e n ) . W.Stenz. 230. S t o d d a r t , J . L . ; A b e r y s t w y t h , Welsh P l a n t Breeding S t a t . E f f e c t of gibberellin on a non-flowering genotype of red clover. (Die Wirkung von Gibberellin auf einen nicht blühenden Genotypus des Botklees.) N a t u r e [London] 194 (1962] Nr. 4833. S. 1063-1064. — 2 A b b . , 4 Lit. Bei einem s p ä t b l ü h e n d e n R o t k l e e k o n n t e eine Anzahl von P f l a n z e n ausgelesen werden, die kräftiger entwickelt waren, aber keine S t a m m i n t e r n o d i e n bildeten u n d n i c h t zur B l ü t e gelangten, a u c h n i c h t bei Dauerbelichtung. Analytische Gibberellinbestimmungen bei blühenden u n d n i c h t blühenden Genotypen ergaben zwar u n g e f ü h r die gleiche A k t i v i t ä t , aber ziemlich starke q u a n t i t a t i v e Differenzen. K l o n m a t e r i a l solcher Genotypen wurde einer Dauerbelichtung ausgesetzt, u n d zwar die H ä l f t e der Versuchspflanzen 5 Wochen l a n g mit Gibberellin (1 mgmol. in 0 , 1 % Äthanol) b e s p r ü h t , die a n d e r e H ä l f t e n u r mit 0,1 %igem Alkohol. Die Gibberellinbehandlung förderte das Internodienwachstum u n d bewirkte Blühen des Klees. S a m e n e r t r a g u n d -qualität entsprachen denen der E l t e r n v a r i e t ä t . F ü r den u n t e r d r ü c k t e n B l ü h i m p u l s soll die verloren gegangene Fähigkeit, A 3 zu synthetisieren, verantwortlich sein. H.-L. P ä t z o l d . 230. F l e t c h e r , W . W . u n d M a r t i n , D. J . ; Glasgow, West of Scotland Agric. Coli. T h e effect of gibberellic acid on t h e germination, growth a n d development of Trifolium repens L. (Der Einfluß von Gibberellinsäure auf Keimung, Wachstum und Entwicklung von Trifolium repens L.) J . agric. Sei. 58 (1962) N r . 2. S. 235-241. — 7 T a b . , 11 L i t . Zur "Untersuchung des Einflusses von G auf die K e i m u n g w u r d e n a u ß e r Weißklee a u c h R o t - , B a s t a r d - , I n k a r n a t k l e e , Luzerne u n d E s p a r s e t t e verwendet.
LZ. I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
609
Bei der K e i m u n g auf Filtrierpapier wurde kein E i n f l u ß der G-Lösungen in Konz, von 0,1, 1, 10, 100, 500 u n d 1000 p p m g e f u n d e n . B e h a n d l u n g d e r Sämlinge von Weißklee mit G-Lösungen (je P f l a n z e 0,5 ml aufgesprüht) in Konz, von 0, 25, 50, 100, 500 u n d 1000 p p m f ü h r t e dagegen zu morphol. Veränderungen a n den P f l a n z e n . Die Gesamtblattfläche je P f l a n z e blieb unbeeinf l u ß t . Die Fläche je Einzelblatt n a h m erheblich zu bei den geringeren G-Konz., bei den höheren wieder ab. Die Länge der B l a t t s t i e l e wurde a n n ä h e r n d verdoppelt. Die Zellengröße wurde n i c h t v e r ä n d e r t , dagegen n a h m die Zellenzahl je B l a t t s p r e i t e u n d je B l a t t s t i e l s t a r k zu. Stolonenzahl u n d -länge n a h m e n ab. Die Trockengewichte von Sproß u n d Wurzel wurden verringert. Die normale diageotrope R e a k t i o n wurde abgelöst durch negativ geotropes Wachst u m , wahrscheinlich infolge von Beziehungen zwischen G u n d I E S . B e h a n d e l t e Pflanzen von wildem Weißklee ähnelten sehr den u n b e h a n d e l t e n LadinoPflanzen. D a r a u s wird auf die B e d e u t u n g des endogenen G f ü r die E n t w i c k lung von Sorten u n d f ü r den Evolutionsprozeß ü b e r h a u p t geschlossen. W.Stenz. 230. B e n d i x e n , Leo E . u n d P e t e r s o n , Maurice L . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Agronomy. Physiological n a t u r e of gene-controlled growth f o r m in Trifolium fragiferum L. I I . Auxin-gibberellin relationships t o growth f o r m . (Physiologie der genkontrollierten Wuchsform bei Trifolium fragiferum L. II. Die Beziehung zwischen Auxin-Gibberellin und Wuchsform.) P l a n t P h y siol. 37 (1962) N r . 2. S. 245-250. - 5 Abb., 1 Tab., 12 Lit. Zus. in E n g l . 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 6 (1961) Nr. 4. S. 993. Aufrecht wachsende u n d ausläufertreibende F o r m e n des Erdbeerklees w u r d e n mit dem Kaliumsalz der Gibberellinsäure (GS), der 3-Indolylessigsäure (IES) u n d 2.3.5-Trijodbenzoesäure (TJBS) behandelt. GS (10 ppm) hob bei ausläufertreibenden Pflanzen innerhalb von 48 Std. den d u r c h Licht induzierten Diatropismus auf. I E S und T J B S allein zeigten keine W i r k u n g auf den Tropismus, I E S + GS beschleunigten die W i r k u n g auf dem Tropismus, w ä h r e n d bei den a u f r e c h t wachsenden Formen keine W i r k u n g festgestellt werden konnte. E r h ö h u n g der GS-Konzentration bewirkte bei ausläufertreibenden F o r men außerdem Verlängerung der Internodien, der gleiche E f f e k t t r a t bei Behandlung m i t 10 p p m I E S + hohen Konz, von GS ein, während I E S u n d T J B S keine signifikante Wirkung erkennen ließen. Bei den a u f r e c h t wachsenden Typen verursachte weder GS, T J B S noch I E S eine Internodienverlängerung, wohingegen die Wechselwirkung v o n GS + T J B S die I n t e r n o d i e n länge u m das 6- bis 8fache erhöhte. Der E i n f l u ß der GS auf den Tropismus wird im Z u s a m m e n h a n g mit der Internodienstreckung diskutiert. J . S c h i e b l i c h . 230. C a j l a c h j a n , M. Ch., M e g r a b j a n , A. A., K a r a p e t j a n , N. A. u n d K a l a d 2 j a n , N. L. (Tschajlachjan, M. Ch., Megrabjan, A. A., K a r a p e t j a n , N. A. u n d K a l a d s h j a n , N. L.); Akad. der Wiss. der Armen. SSR. Sektor für Mikrobiol. Vlijanie gibberellina i geteroauksina n a rost bobovych rastenij i obrazovanii klubenkov. (Einfluß von Gibberellin und Heteroauxin auf das Wachstum von Leguminosen und die Bildung von Wurzelknöllchen.) Izvestija Akademii n a u k A r m j a n s k o j SSR. Biologiceskie nauki, E r e v a n 14 (1961) Nr. 12. S. 25-38. — 8 Abb., 4 Tab., 17 Lit. Orig.: russ., Ausz.: a r m e n . J u n g e Leguminosen (Wicke, Bohne, Pferdebohne, E r b s e u n d Luzerne) wurden mit einer wäßrigen 0,0005%igen Lösung von Gibberellin (G) b e s p r ü h t oder in einer anderen Variante der Boden m i t derselben Lösung begossen. Die G-Besprühung förderte das Stengelwachstum, G - Z u f u h r durch den Boden war weniger wirksam. Die E f f e k t e t r a t e n a m stärksten bei Wicken, E r b s e n u n d Bohnen auf, bei Pferdebohnen u n d der Luzerne dagegen schwächer. Die G-Behandlung f ü h r t e zur Verringerung des Trockengewichts der P f l a n z e n (Ausnahme: Luzerne auf gedüngtem u n d Bohne auf u n g e d ü n g t e m B o d e n ) ,
610
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
L Z . I I 1963
was bes. auf die s t a r k g e h e m m t e W u r z e l e n t w i c k l u n g z u r ü c k z u f ü h r e n ist. B e s p r ü h e n der P f l a n z e n m i t einer L ö s u n g v o n Indol-3-essigsäure ( I E S ) bee i n f l u ß t e d a s W a c h s t u m der Sprosse weniger, f ö r d e r t e a b e r d a s W u r z e l w a c h s t u m . D a s T r o c k e n g e w i c h t der g e s a m t e n P f l a n z e w a r g e g e n ü b e r d e n K o n t r o l len e r h ö h t . B e i der E r b s e b e w i r k t e die I E S - L ö s u n g a u c h eine wesentliche F ö r d e r u n g des S p r o ß w a c h s t u m s . G v e r m i n d e r t e f a s t a u s n a h m s l o s die B i l d u n g der Wurzelknöllchen, w ä h r e n d eine I E S - B e h a n d l u n g diese f ö r d e r t . G r u n d sätzlich ging die B i l d u n g der W u r z e l k n ö l l c h e n auf a r m e n B ö d e n schneller vor sich als auf reichen. Vff. u n t e r s c h e i d e n bei d e r L e g u m i n o s e n e n t w i c k l u n g 2 E t a p p e n . W ä h r e n d der 1. E t a p p e der W u r z e l b i l d u n g , des W u r z e l Wachst u m s u n d der K n ö l l c h e n b i l d u n g ist eine I E S - B e h a n d l u n g wirkungsvoll. Die folgende 2. E t a p p e zeichnet sich d u r c h v e r s t ä r k t e s W a c h s t u m der oberirdischen Pflanzenteile a u s . I n diesem S t a d i u m ist die A n w e n d u n g von G zweckmäßig. H. L e i k e . 230. G a v r i l o v a , L . V. (Gawrilowa, L . W . ) ; Kirow, P ä d a g o g . L e n i n - I n s t . Vlij a n i e j a n t a r n o j i f u m a r o v o j kislot n a r o s t , razvitie i u r o z a j n o s t ' r e d i s a i ogurcov. (Einfluß von Bernstein- und Fumarsäure auf Wachstum, Entwicklung und Ertrag von Radies und Gurke.) B j u l l e t e n G l a v n o g o b o t a n i c e s k o g o s a d a , Moskva 1962 N r . 45. S. 98-101. - 4 T a b . , 5 L i t . Die S a m e n v o n R a d i e s u n d G u r k e w u r d e n vor der A u s s a a t 24 Std. in 0,0002 mol. L ö s u n g e n v o n F u m a r s ä u r e (F) oder B e r n s t e i n s ä u r e (B) eingequellt. Die K e i m p f l a n z e n zeigten n a c h B - B e h a n d l u n g g e g e n ü b e r d e n K o n t r o l l e n eine Beschleunigung ihrer E n t w i c k l u n g u m 2 - 5 Tage. F h a t t e einen geringeren stim u l i e r e n d e n E i n f l u ß . Die E r n t e e r t r ä g e k o n n t e n b e t r ä c h t l i c h gesteigert werd e n , bei R a d i e s m i t F auf 112% u n d m i t B auf 1 7 7 % . Bei der G u r k e w a r e n die E f f e k t e auf die Steigerung der E r t r ä g e sehr s t a r k v o n der Sorte a b h ä n g i g . W ä h r e n d bei der Sorte 'Moskowski' i m Vergleich zu den K o n t r o l l e n 1 8 0 % (F) u n d 2 0 7 % (B) erreicht w u r d e n , w a r e n es bei der S o r t e 'Gribowski' n u r 103 (F) u n d 125% (B). Die V o r b e h a n d l u n g der S a m e n m i t B k a n n n a c h A n s i c h t des Vf. f ü r d e n l a n d w i r t s c h . G e m ü s e b a u große B e d e u t u n g erlangen. H. Leike. 230. B u r g , S t a n l e y P . u n d B u r g , Ellen A . ; Miami, U n i v . , School of Med., D e p . of Physiol. R o l e of e t h y l e n e in f r u i t ripening. (Rolle des Äthylens bei der Fruchtreifung.) P l a n t Physiol. 37 (1962) N r . 2. S. 179-189. - 8 A b b . , 3 T a b . , 45 L i t . F ü r die I n t e r p r e t a t i o n der Rolle des Ä t h y l e n s (I) bei der F r u c h t r e i f u n g gibt es 2 Theorien, eine, w o n a c h I ein R e i f u n g s h o r m o n d a r s t e l l t , u n d eine a n d e r e , w o n a c h I ein B e g l e i t p r o d u k t bei der R e i f u n g ist. — A n zahlreichen F r ü c h t e n w u r d e n G a s a n a l y s e n d u r c h g e f ü h r t , u m dieser F r a g e n a c h z u g e h e n . Die im F r u c h t g e w e b e e n t h a l t e n e Menge a n I s c h w a n k t e v o n 0,04-602 p p m . Die s t ü n d l i c h e B i l d u n g a n I pro k g b e t r u g 1,9-13 ¡A. Die S c h w a n k u n g e n w a r e n a u c h i n n e r h a l b einer F r u c h t a r t sehr s t a r k . D a ß I reifebeschleunigend w i r k t , ist f ü r m e h r e r e F r ü c h t e in der L i t e r a t u r belegt. A u c h F r ü c h t e , die n a c h bisherigen A n g a b e n frei v o n I sein sollten (Mango, B a n a n e , Orange) p r o d u z i e r e n I. Mangos lassen sich d u r c h I - Z u f u h r reifen, wobei die W i r k u n g z u m log. der Gaskonz, in B e z i e h u n g s t e h t . D i r e k t e Messungen zeigen, d a ß die A k k u m u l a t i o n einer s t i m u l a t o r i s c h w i r k s a m e n K o n z , a n I in der F r u c h t d e m B e g i n n d e s K l i m a k t e r i u m s bei Mango u n d B a n a n e v o r a u s g e h t , was i n d i r e k t a u c h f ü r a n d e r e F r ü c h t e abgeleitet w e r d e n k a n n . D a m i t w i r d die u r s p r ü n g l i c h e Theorie, w o n a c h I als R e i f u n g s h o r m o n f u n g i e r t , e r n e u t g e s t ü t z t . W. S t e n z . 230. T o m a s z e w s k i , Z.; Olsztyn, P r a c o w n i a Roslin P a s t e w n y c h I H A R . P r o s t a m e t o d a b a d a n i a s y s t e m u korzeniowego roslin. (Eine einfache Untersuchungsmethode des Wurzelsystems der Pflanzen.) Biul. I n s t . H o d o w l i A k l i m a t y z a c j i Roslin, P r a c e Z a k l a d u Biol. P r z e c h o w a l n i c t w a N a s i o n 1961 N r . 6. S. 4 9 - 5 2 . — 6 Abb., 9 L i t .
L Z . I I 1963
II. NATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
611
Die B e o b a c h t u n g des Wurzelwachstums ist leicht möglich in Kisten, deren eine Seite aus einer Glasscheibe besteht. I n der Kiste k a n n z.B. a u c h Boden im natürlichen Profil eingebracht werden. W ä h r e n d des W a c h s t u m s der Wurzeln wird die verglaste Seite mit Dachpappe bedeckt. D u r c h leichte Neigung des K a s t e n s gegen die verglaste Seite hin werden die Wurzeln gezwungen, a m Glas entlangzuwachsen. Zu weiteren U n t e r s u c h u n g e n k a n n die Glasscheibe durch ein D r a h t g i t t e r ersetzt werden, wonach die E r d e aus dem Wurzelnetz herausgespült werden kann. W . S wi Al-Bentonit > Ca-Bentonit > N H 4 - B e n t o n i t > N a - B e n t o n i t > K B e n t o n i t . Die gleiche Sorptionsreihe wurde f ü r Halloysit e r m i t t e l t , die sorbierten Mengen waren jedoch geringer als bei B e n t o n i t . Zur Feststellung der „phys. S o r p t i o n " wurden bei atmosphärischem D r u c k m i t N H 3 im Gleichgewicht stehende Tonproben reevakuiert. Dabei ging die S o r p t i o n s k a p a z i t ä t zurück, u n d die durch unterschiedlichen Kationenbelag bedingten Unterschiede wurden geringer. Von synthetischem Gibbsit w u r d e durch R e e v a k u a t i o n das gesamte sorbierte N H 3 freigemacht. U n t e r s u c h u n g e n mit gleichartig m i t verschiedenen K a t i o n e n belegten, aber auf verschiedene pH-Werte(8,9,
LZ. I I 1963
III. BODENKUNDE
631
bzw. 10) eingestellten Bentonit- und Gibbsitproben zeigten, daß sowohl die Gesamtsorption wie auch die ,,chem. Sorption" (bei Reevakuation sorbierte Menge) von der Hydroxylionenkonz. unabhängig waren. "V. K o e p k e . 335. M e l a , Pedro Mela; Zaragoza, Spain. F i x a t i o n of ammonium by clay minerals in relation to some probable effects of the vegetative development. (Fixation von Ammonium durch Tonminerale in Zusammenhang mit einigen eventuellen Rückwirkungen auf die vegetative Entwicklung der Pflanzen.) Soil Sei. 98 (1962) Nr. 3. S. 189-194. — 3 Abb., 3 T a b . , 11 L i t . I m Gegensatz zur NH 4 + -Zurückhaltung, deren Ausmaß von der Austauschkapazität der Tonminerale abhängt, wird die N H , + - F i x a t i o n hauptsächlich durch den Abstand zwischen den inneren Schichtebenen (NH 4 """-Eintritt nur ab Schichtabstand > 2,86 Ä, dem Durchmesser des Ions, möglich), die ,Aufweitelastizität' des Tonminerals, seine Schichtstruktur und die Ladungsintensität (intermolekulare Attraktion) bestimmt. B e i einer Gabe von 20 mval NH 4 pro 100 g (Montmorillonit Palencia) wurden 5,1 mval nach Lufttrocknung (25 °C) fixiert, durch Illit jedoch lediglich nur der etwa 10. Teil. Nach E r hitzung a u i 100 °C und insbes. nach zusätzlicher Durchwaschung mit N a 2 C 0 3 stieg die Fixationsfähigkeit weiter an (Kaolinit und Halloysit fixierten nach der 100-°C-Behandlung lediglich 0,3 bzw. 1,2 mval). — U n t e r natürlichen B e dingungen steigt das Fixationsvermögen mit dem Montmorillonitgehalt und kann die NH 4 -Fixation, insbes. in feuchten oder heißen Klimabezirken, von praktisch landwirtsch. Bedeutung sein. E . H. F r e y t a g . 335. C h a o , Tsun Tien, H a r w a r d , M. E . und F a n g , S. C.; Corvallis, Oreg., S t a t e Univ., Agric. E x p . S t a t . Adsorption and desorption phenomena of sulfate ions in soils. (Adsorptions- und Desorptionserscheinungen von Sulfationen in Böden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 3. S. 2 3 4 - 2 3 7 . — 4 A b b . , 3 T a b . , 11 L i t . Die S0 4 -Adsorption von 4 stark S0 4 -sorbierenden Böden stieg mit zunehmender Konz, der S 0 4 - L ö s u n g , und es konnte innerhalb'des geprüften Konzentrationsbereiches (bis 500 ppm S) kein Adsorptionsmaximum festgestellt werden, d. h., daß die Böden keine definierte Adsorptionskapazität aufweisen. Der Verlauf der Adsorption konnte nur im unteren Konzentrationsbereich (bis 15 ppm) mit Hilfe einer Gleichung des L a n g m u i r - Typs wiedergegeben werden, während die Anwendung der F r e u n d l i c h s c h e n Gleichung im ganzen Bereich gute Übereinstimmung erbrachte. Das gesamte adsorbierte S 0 4 wurde durch 3 - 4 E x t r a k t i o n e n mit K H 2 P 0 4 entfernt. Wasserextraktion war etwas weniger wirksam, jedoch wurden auch hierdurch bei 4maliger Wiederholung 7 0 - 8 5 % der adsorbierten Ionen entfernt. Die Adsorption war demzufolge nicht auf Bildung schwerlöslicher Verbindungen zurückzuführen, wie das bei Phosphat der F a l l ist. Durch eine gegebene E x t r a k t i o n wurden unabhängig von der zur Sättigung verwendeten Konz, stets prozentual gleiche S 0 4 - A n t e i l e freigemacht. Dies deutet darauf hin, daß zwischen adsorbiertem und in Lösung befindlichem S 0 4 ein kinetisches Gleichgewicht besteht. K. K o e p k e . 335. S e h r o e d e r , Diedrich, R e i c h e n b a c h , Heinrich von und B u s s c h e , Gerd von dem; K i e l , I n s t , für Pflanzenernähr, und Bodenkunde. Zur Frage der pH-Abhängigkeit der Strontiumsorption in Böden. Naturwissenschaften 49 (1962) Nr. 6. S. 137-138. — 2 A b b . , 4 L i t . I n einem Modellversuch wurde der Unterboden einer Parabraunerde nach Auswaschen mit verd. HCl durch Zusatz steigender Mengen HCl bzw. H y d r o x y d (K-, Na-, NH 4 -, Ca- und ,Sr-Hydroxyd) auf pH-Werte zwischen 2 und 12 gebracht. Die Höhe der Sr-Sorption wurde unter Verwendung von 9 0 Sr ermittelt. Die Sorption stieg mit abnehmender H-Ionenkonz. bis p H 5 stark an, n a h m zwischen p H 5 - 8 nur geringfügig zu und oberhalb p H 8 infolge der sich störend auswirkenden Eintauschstärke durch Erdalkalien ab. B e i kon-
632
III. B O D E N K U N D E
LZ. I I 1963
s t a n t e r Metallionenkonz, erhöhte sich die Sr-Sorption mit a b n e h m e n d e r H Ionenkonz. über den gesamten pH-Bereich. Bei gleichem p H - W e r t wurde die Sr-Sorption durch Metallionen e n t s p r . der lyotropen Reihe herabgesetzt. Untersuchungen an 160 Bodenproben zeigten, d a ß die Bodenreaktion irn Bereich von 5-7,5 keinen merklichen E i n f l u ß auf die Sr-Sorption h a t , bei p H W e r t e n < 5 jedoch eine A b n a h m e erfolgt. O. K n a b e . 335. D. Bodenphysik H a n n e m a n n , W . ; Speyer, Pfälz. L a n d w i r t seh. Untersuchungs- u n d Forsch.Anst. Der Bodenwiderstand in Abhängigkeit vom Bodenverband auf Lößböden der Pfalz. Z. Acker- u n d P f l a n z e n b a u 114 (1962) Nr. 3. S. 237-247. — 9 A b b . , 23 Lit, Zur B e s t i m m u n g des Boden widerstand es auf pfälzischen Lößböden, bei denen es sich u m teilweise s t a r k degradierte B r a u n e r d e n im Wein- und Feldgemüseanbaugebiet handelte, bediente sich Vf. der R a m m s o n d e , deren Meßwerte ergänzt wurden d u r c h die Untersuchungsergebnisse einiger phys. u n d e h e m . Verfahren. An H a n d von graphischen Darstellungen k a n n demonstriert werden, d a ß die S t ä r k e des Bodenwiderstandes (Der Bodenwiderstand wird in den u n t e r s u c h t e n Böden vor allem durch Verdichtungen hervorgerufen, a n deren Ausbildung sich verschiedene kolloidale Stoffe als K i t t - u n d Klebesubstanzen beteiligen) von vielen positiv u n d n e g a t i v wirkenden F a k t o r e n beeinflußt wird u n d d a ß die K e n n t n i s des Wirkungsgrades der einzelnen K o m ponenten f ü r die agrotechnische B e h a n d l u n g dieser Böden besonders wichtig ist. W . P r a g e r . 340. M o d i n a , S. A. Opyt i s p o l ' z o v a n i j a i s k u s s t v e n n y c h k l e e v d l j a o s t r u k t u r i v a n i j a poev. (Anwendung künstlicher Strukturbildner des Bodens.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 3. S. 62-72. — 3 Abb., 7 T a b . , 19 Lit. Von den in Laborversuchen g e p r ü f t e n P r ä p a r a t e n Seperan, VAMA, A N u n d hydrolysiertes Polyakrylnitril wirkten die beiden erstgenannten in K o n z , von 0,05% des Bodentrockengewichtes a m besten s t r u k t u r b i l d e n d . D a s sowjet. P r ä p a r a t Polyakrylnitril m u ß in höheren Konz. (0,5%) verabreicht werden. Die W i r k u n g der S t r u k t u r b i l d n e r wird wesentlich von den Bodeneigenschaften b e s t i m m t . Auf W a c h s t u m u n d E n t w i c k l u n g junger Haferpflanzen h a t t e n die geprüften P r ä p a r a t e keinen E i n f l u ß . L. B a c h m a n n . 344. V e r s i n i n , P . V. (Wersehinin, P . W . ) Problema iskusstvennogo s t r u k t u r o obrazovanija. (Das Problem der künstlichen Strukturbildung.) Sbornik t r u d o v po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naucno-issledovatel'skij institut, Moskva 8 (1960) S. 131-142. — 6 Abb., 7 Tab., 21 Lit. 344. D i m o , V. N. (Dimo, W. N.) K voprosu ob iskusstvennoj s t r u k t u r e poevy. (Zum Problem der künstlichen Bodenstruktur.) Sbornik t r u d o v po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naucno-issledovatel'skij institut, Moskva 8 (1960) S. 153-160. — 2 Abb., 6 T a b . , 13 Lit. 344. T j u l i n a , T. V. (Tjulina, T . W . ) D i n a m i k a vodoproenosti poevennoj strukt u r y n a celinnych zemljach K a z a c h s t a n a v svjazi s ich o b r a b o t k o j . (Dynamik der Wasserstabilität der Bodenstruktur auf dem Neuland Kasachstans im Zusammenhang mit der Bodenbearbeitung.) Sbornik t r u d o v po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naucno-issledovatel'skij i n s t i t u t , Moskva 8 (1960) S, 170-174. — 4 T a b . 344. G e r t h , A . ; Wien, Hochschule f ü r B o d e n k u l t . , I n s t , für Geol. u n d Bodenkunde. Jahreszyklische Untersuchungen über den Wasserhaushalt in einer Braunerde und in einer Schwarzerde. Z. Acker- u. P f l a n z e n b a u 114 (1962) Nr. 2. S. 183-198. — 8 Tab., 14 Lit. Die neben den Profilbeschreibungen u n d meteorologischen Messungen durchgef ü h r t e n phys. Untersuchungen umfassen vor allem Bestimmungen der K o r n -
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
633
größenzusammensetzung, des Boden-Wasser-Luft-Verhältnisses, der Feldk a p a z i t ä t , des hykroskopischen Wassers, des permanent en W e l k e p u n k t e s u n d d e s p f l a n z e n a u f n e h m b a r e n Wassers. Als ergänzendes ehem. Verfahren gelangte schließlich die H u m u s b e s t i m m u n g zur A n w e n d u n g . Diesen Untersuchungsergebnissen ist u . a . zu entnehmen, d a ß die Boden-Wasser-Luft-Verhältnisse eine etwas dichtere Lagerung der B r a u n e r d e gegenüber der Schwarzerde anzeigen. Die F e l d k a p a z i t ä t n a h m in Abhängigkeit v o m Austrocknungsgrad der Horizonte w ä h r e n d der Vegetationszeit a b u n d erhöhte sich bis zum Wachstumsbeginn in der Schwarzerde u m 5,9% u n d in der B r a u n e r d e u m 6,5%. I n beiden Böden w u r d e der p e r m a n e n t e W e l k e p u n k t a u c h w ä h r e n d der Trockenperiode n i c h t u n t e r s c h r i t t e n . Der Anteil des p f l a n z e n v e r f ü g b a r e n Wassers war relativ groß. Aus den bodenkundlichen Analysenergebnissen leitet Vf. Hinweise f ü r die besten Nutzungsmöglichkeiten der u n t e r s u c h t e n Böden u n t e r den vorherrschenden Klimabedingungen a b . W. P r a g e r . 346. R o d e , A . A . u n d P o l ' s k o g o , M. N. (Rode, A . A . u n d Polskogo, M. N.) V o d n y j rezim i b a l a n s celinnych pocv soloncovogo kompleksa. (Wasserhaushalt und -bilanz der Neulandböden des Solonetzkomplexes.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 3. S. 1-15. — 10 Abb., 3 Tab., 13 Lit. Bodenbildung, Vegetation u n d Verteilung der Niederschläge werden v o m Mikrorelief bestimmt. Auf Mikroerhebungen sind Solontschak-Solonetzböden m i t Artemisia pauciflora u n d Köchin vorherrschend, in Mikrosenken dunkelfarbige, tschernosemartige Böden mit Gras-Krautvegetation u n d auf den dazwischenliegenden Mikrohängen hellkastanienfarbige Solonetzböden mit Agropyrum u n d Matricaria. Bedingt durch die unterschiedliche Verteilung der Niederschläge, sind f ü r die genannten Böden 3 Typen der W a s s e r f ü h r u n g charakteristisch, die sich hauptsächlich n a c h der Eindringtiefe der Niederschläge (35 cm in Solontschak-Solonetzböden, 82 cm in hellkastanienfarbigen u n d 57 cm in dunkelfarbigen Böden), im Frühjahrsfeuchtigkeitsgehalt (entspr. 80, 144 u n d 332 mm) u n d n a c h der Transpiration der P f l a n z e n (210, 290 u n d 422 mm) unterscheiden. Die 3 Bodentypen entziehen jährlich ca. 30 m m Feuchtigkeit dem Grundwasser. L. B a c h m a n n . 346. D o n c e v , 2. B. (Dontschew, Sh. B.); Sofia, Höheres F o r s t t e c h n . I n s t . 0 v o d n o m rezimenepromyvnogo t i p a v s v j a z i s tipologiej p o c v i r a s t i t e l ' n o s t ' j u . (Über den Wasserhaushalt ariden Typs in Verbindung mit den Bodentypen und der Pflanzenwelt.) Pocvovedenie, Moskva 1962 N r . 3. S. 93-96. — 2 Abb., 1 T a b . , 6 Lit. Der Klassifizierung der B o d e n t y p e n dienen bes. die zonalen Verhältnisse des K l i m a s (hydrothermische Bedingungen) u n d d a s Relief. E i n Schema der Wechselwirkungen zwischen hydrothermischen Bedingungen, Pflanzenwelt u n d Boden wird entworfen. D a s Bodenrelief modifiziert die klimatisch bed i n g t e Wasserzuführung, so d a ß 3 Typen entstehen k ö n n e n : Böden m i t unvollständiger, normaler u n d übernormaler W a s s e r z u f ü h r u n g . Die Auswirkungen des v e r ä n d e r t e n Wasserhaushaltes des Bodens auf die Pflanzenwelt werden beschrieben. Eine weitere Untergliederung der Bodentypen nach dem Wasserhaushalt h a t praktische Bedeutung. K . B ö t t c h e r . 346. C a i r n s , R . R . ; Vegreville, Alberta, Canada, Dep. of Agric. Some moisture relations in a solonetzic soil complex. (Einige Feuchtigkeitsverhältnisse in einer solonetzartigen Bodenabfolge.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 17 bis 22. - 5 Tab., 3 Lit. Solonetzartige Böden zeichnen sich allgemein d u r c h einen in geringer Profiltiefe befindlichen verdichteten B-Horizont aus. Dieser H o r i z o n t u n d die unmittelbar d a r u n t e r anstehende Kalksalzschicht gelten in der P r a x i s häufig als jene Profilbereiche, in denen die Ausnutzung der Bodenfeuchte d u r c h die Pflanzenwurzeln mehr oder weniger s t a r k beeinträchtigt sein soll. Vf. u n t e r -
634
III. B O D E N K U N D E
LZ . I I 1963
suchte deshalb die Feuchteverhältnisse in Solonetz-, Solod- u n d Übergangsböden. Den mitgeteilten Ergebnissen ist u.a. zu entnehmen, d a ß die jeweilige Austrocknungstiefe enge Beziehungen z u m beobachteten Grad der Solodisation aufwies. Die Meßwerte f ü r F e l d k a p a z i t ä t u n d p e r m a n e n t e n W e l k e p u n k t lieferten jedoch keine A n h a l t s p u n k t e f ü r eine verminderte P r o d u k t i v i t ä t . Ergänzende Untersuchungen ließen erkennen, d a ß das P f l a n z e n w a c h s t u m a n diesen Standorten höchstwahrscheinlich von den physiol. Verhältnissen stärker beeinflußt zu sein scheint. W . P r a g e r . 346. B o x , J a m e s E . u n d T a y l o r , S . A . ; Big Spring, Tex., Field S t a t . ; Logan U t a h S t a t e Univ. Influence of soil bulk density on matric potential. (Einfluß der scheinbaren Bodendichte auf das Aufnahmepotential.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 2. S. 119-122. - 5 Abb., 20 Lit. Der von S l a t y e r u n d T a y l o r (1960) in die Bodenphysik eingeführte Begriff „ B o d e n f e u c h t e a u f n a h m e p o t e n t i a l " bezieht sich auf die Affinität der Bodensubstanz zum Wasser u n d ist stets als eine Bezeichnung f ü r das ehem. Potential des Bodenwassers zu verstehen. Die experimentelle B e s t i m m u n g dieser Größe geschieht mit Hilfe einer pneumatischen D r u c k k a m m e r , die mit einem Nullpunkttensiometer ausgerüstet ist. Eine Bodenprobe k a n n in dieser Appar a t u r solange gepreßt werden, bis die d a m i t bewirkte Änderung der scheinbaren Dichte u n d der Saugspannung der Bodenfeuchte bei gleichzeitiger K o n s t a n t h a l t u n g von T e m p e r a t u r , Feuchtegehalt u n d A u ß e n d r u c k an den Meßgeräten abzulesen ist. Vff. demonstrieren diese Zusammenhänge an H a n d von ungesättigten Bodenproben u n d unterstreichen die B e d e u t u n g dieses Vorgehens f ü r die Erforschung der vom Bodenwasser abhängigen Quellungs- u n d Schrumpfungsvorgänge. W . P r a g e r . 346. M i l l e r , D . E . u n d G a r d n e r , W . H . ; Pullmann, Wash., Agric. E x p . S t a t . W a t e r infiltration into stratified soil. (Wasserinfiltration in geschichtetem Boden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 2. S. 115-119. — 7 A b b . , 2 Tab., 7 Lit. F ü r die entspr. Laboruntersuchungen b e n u t z t e n Vff. ein a u t o m a t i s c h gesteuertes Infiltrometer, das u.a. m i t zylinderförmigen Metallgefäßen zur Aufn a h m e von gleichmäßig eingefüllter u n d schichtenartig verfestigter Bodensubstanz a u s g e s t a t t e t war. Die m i t dieser A p p a r a t u r — bei Verwendung eines mit dem synthetischen Strukturverbesserungsmittel J B M A stabilisierten Palouse-Schlufflehms — d u r c h g e f ü h r t e n Analysen galten in erster Linie d e r Ü b e r p r ü f u n g des Aussagewertes der von der L i t e r a t u r her b e k a n n t e n Infiltrationsgleichungen. Die uniforme Beschaffenheit des Versuchsbodens bot d a n n eine brauchbare Grundlage f ü r die Beurteilung derjenigen Einflüsse, die sich als Folge der textureilen u n d strukturellen Schichtung im Profil bem e r k b a r m a c h t e n . Die mitgeteilten Untersuchungsergebnisse lassen erkennen, d a ß keine der ü b e r p r ü f t e n Infiltrationsgleichungen eine hinreichend g e n a u e Kennzeichnung der experimentell ermittelten Meßwerte zu liefern v e r m a g . W . P r a g e r . 346. G l o b u s , A. M.; Leningrad, Agrophysikal. Forsch.-Inst. O termogradientn y c h nechanizmach migracii poevennoj i g r u n t o v o j vlagi i peredvizenii v o d y v promerzajuscem grünte. (Die thermogradienten Mechanismen der Wanderung des Grund- und Bodenwassers und die Wasserbewegung im hartgeforenen Boden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 N r . 2. S. 7-18. - 5 Abb., 3 T a b . , 24 L i t . Zus. in Engl. Bodenwasser bewegt sich bei Vorliegen eines Temperaturgefälles in R i c h t u n g „niedrige T e m p e r a t u r " . I m Feuchtigkeitsintervall „lufttrockener Boden-max. H y g r o s k o p i z i t ä t " erfolgt die W a n d e r u n g des Wassers bei Plus- u n d Minust e m p e r a t u r e n durch gewöhnliche Diffusion des Wasserdampfes. I m I n t e r v a l l „ m a x . Hygroskopizität-Feuchtigkeitsgehalt des Bodens bei Kapillarzerfall" ist der Wassertransport mit häufigem Ü b e r g a n g „ W a s s e r - D a m p f - W a s s e r "
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
635
u n d größerem Temperaturgefälle der wasserfreien Porfen verbunden. Steigt der Feuchtigkeitsgehalt weiter an, so beteiligt sich bei der Wasserbewegung der thermokapillare Strom der flüssigen Phase. Die Wasserbewegung z u r Gefriergrenze hin wird u n t e r s t ü t z t , indem sich das Feuchtigkeitspotential in der gefrorenen Schicht im Ergebnis des Ausfrierens von Wasser verringert, eine neue Oberfläche der festen Phase (Eis) bildet u n d sich die Porenverteilung v e r ä n d e r t . Bei Erreichen der vollen W a s s e r k a p a z i t ä t des Bodens verschwindet der diffuse u n d thermokapillare Strom. I m gefrorenen Boden bewegt sich das Wasser infolge des absinkenden Potentials der gefrorenen Schicht, des Temperaturgefälles der eingeschlossenen L u f t u n d der Wechselwirkung zwischen fester (Eiskristalle) u n d flüssiger Phase. W. G ö r t l e r . 346. Q a y y u m , M u h a m m a d A. u n d K e m p e r , W . D. Salt-concentration g r a d i e n t s in soils a n d their effects on moisture m o v e m e n t a n d evaporation. (Salzkonzentrationsgefälle in Böden und ihre Einflüsse auf die Bewegung der Feuchtigkeit und die Verdunstung.) Soil Sei. 93 (1962) N r . 5. S. 333-342. - 7 Abb., 2 Tab., 6 Lit. Der Einfluß v o n Salzkonzentrationsgefälle auf die W a n d e r u n g der Feuchtigkeit innerhalb eines Bodenprofils bei verschiedenen Feuchtigkeitsgehalten (22-30%) wurde u n t e r Verwendung von NaCl u n d CaCl2 u n t e r s u c h t . Die Bodenproben wurden in Zylindern verdichtet u n d m i t einer i4" e m "S&lzschicht bedeckt. N a c h Abdichten der Zylinder wurden n a c h 4, 16 u n d 32 Tagen a n 1-cm-Sektionen Salzgehalt (Chlorid) u n d Feuchtigkeit b e s t i m m t . Die Ergebnisse zeigen eine definierte Bewegung der Feuchtigkeit zur salzbedeckten Oberfläche bei Feuchtigkeitsgehalten < y2 F e l d k a p a z i t ä t an. Die U n t e r s u c h u n g des Einflusses von Salzkonzentrationsgefällen ergab, d a ß bei Böden m i t niedrigem Salzgehalt höhere Verdunstung a u f t r i t t als bei salzfreien. Bei h o h e n Salzgehalten wird an der Oberfläche eine Salzkruste gebildet, die die Verduns t u n g sogar u n t e r die von salzfreien Böden senkt. D u r c h hohen Salzgehalt wird die Wasserkapazität der Böden verringert. Die Ergebnisse zeigen, d a ß die E n t f e r n u n g von Salz aus leicht salzhaltigen Böden zur Verringerung der Verdunstungsverluste (25%) u n d des Wasserbedarfs (12%) von K u l t u r e n führen kann. P. S t o ß . 346. L e t e y , J . , S t o l z y , L. H., V a l o r a s , N. u n d S z u s z k i e w i c z , T. E . ; Los Angeles, Univ. of California, Dep. of Irrigation a n d Soil Sei.; Riverside, Dep. of Soils a n d P l a n t N u t r i t . Influence of oxygen diffusion r a t e on sunflower growth a t various soil a n d air temperatures. (Einfluß der Sauerstoffdiffusionsrate auf das Wachstum von Sonnenblumen bei verschiedenen Boden- und Lufttemperaturen.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 4. S. 316-319. - 2 Abb., 9 L i t . Versuche, bei denen Boden- (13 u n d 23 °C) u n d L u f t t e m p e r a t u r e n (13, 23 u n d 33 °C) unabhängig voneinander v e r ä n d e r t wurden, ergaben, d a ß pro °C Temperaturanstieg im Boden bei gegebener O a -Konz. a n der Oberfläche sich die Diffusionsgeschwindigkeit u m 1,8% erhöht. Bei niedrigen 0 2 -Diffusionsraten beeinträchtigten höhere Boden- oder L u f t t e m p e r a t u r e n d a s Pflanzenwachst u m m e h r als niedrigere Temperaturen. Sank die Diffusionsgeschwindigkeit von 0 2 u n t e r 20 X l O - ' g / c m - 2 • m i n - 1 , so wurde das W a c h s t u m der Wurzeln ungeachtet der herrschenden Temperaturen nicht fortgesetzt. Zur E r h a l t u n g eines optimalen Wurzelwachstums bei höheren L u f t t e m p e r a t u r e n wa,ren höhere 0 2 -Diffusionsraten erforderlich, die B o d e n t e m p e r a t u r h a t t e dabei n u r geringen Einfluß. P. S t o ß . 346. E. Bodenbiologie B e r e s n e v a , V. N . (Beresnewa, W . N.) Vlijanie razlicnych sposobov obrab o t k i dernovo-podzolistoj poevy n a mikrobiologieeskie processy. (Der Einfluß der verschiedenen Bearbeitungsmethoden auf die mikrobiologischen Pro-
636
III. B O D E N K U N D E
LZ. I I 1963
zesse von Rasenpodsolboden.) T r u d y I n s t i t u t a mikrobiologii. A N SSSR 1960 N r . 7. S. 82-86. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 20. B 366. S. 39. Die biol. Gesamtaktivität u n d die Fähigkeit von Podsolboden zur N i t r a t a k k u mulation werden durch Tiefenbearbeitung verbessert. 350. M e s k o v , N. V. (Meschkow, N. W.) Vlijanie posledejstvija uglublenija pachotnogo sloja dernovo-podzolistych pocv n a razvitie mikroflory pocvy. (Nachwirkung der Ackerkrumenvertiefung bei Rasenpodsolboden auf die Entwicklung der Mikroflora des Bodens.) T r u d y I n s t i t u t a mikrobiol. A N SSSR 1960 N r . 7. S. 70 — 81. — Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 20 B. 367 S. 39 Durch Vertiefung der Ackerkrume von Podsolboden auf 40-45 cm erhöhte sich die Zahl der cellulosezersetzenden, ammonifizierenden u n d nitrifizierenden Bakterien, bes. in der Bodenschicht von 20-40 cm. W u r d e auf 20 cm gepflügt, d a n n stieg die Gesamtzahl an Sporenbildnern, während die Zahl der Nitritbildner, Aktinomyceten u n d cellulosezersetzenden Sporenbildner zurückging u n d erst nach 4-5 J a h r e n wieder kompensiert war. Das Pflügen auf CO cm beeinflußte die Mikroflora 7 J a h r e lang negativ. übersetzt v. G. W a g n e r . 350. N e p o m i l u e v , V. F . u n d G r e c i n , I . P . (Nepomilujew, W . F . u n d Gretschin, I . P.) Charakter mikrobiologiceskich processov v dernovo-podzolistoj pocve v zavisimosti ot sposoba obrabotki. (Der Charakter der mikrobiologischen Prozesse im Rasenpodsolboden in Abhängigkeit von der Bearbeitungsmethode.) T r u d y I n s t i t u t a mikrobiol. A N SSSR 1960 Nr. 7. S. 8 7 - 9 5 . - Aus: Referat i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 20. B 368. S. 39. Die Anzahl der Mikroorganismen in Rasenpodsolboden stieg durch tiefe Bearbeitung ohne Streichblech. Auch die Bearbeitung nach W . P . M o s s o l o w wirkte ähnlich. Der Nitratgehalt der so bearbeiteten Böden war im F r ü h j a h r erhöht. übersetzt v. G. W a g n e r . 350. S a m c e v i c , S.A., Z a r e m b a , V . P. u n d R o m e j k o , I . N. (Samzewitsch, S. A., Saremba, W . P . u n d Romeiko, I. N.) Vlijanie razlicnych priemov obrabotki n a mikrofloru opodzolennoj pocvy. (Der Einfluß der Bodenbearbeitungsmethoden auf die Mikroflora von Podsolboden.) T r u d y I n s t i t u t a mikrobiol. AN SSSR 1960 N r . 7. S. 115-123. — Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 20. B 369. S. 39-40. Pflügen ohne Streichbrett auf 45-50 cm Tiefe erhöhte die Zahl der Mikroorganismen stärker als das Pflügen mit Streichbrett. Die Bodenschicht 20-30 cm enthielt die meisten Pilze, Buttersäurebildner u n d cellulosezersetzenden Bakterien. Azotobacter wurde nicht festgestellt. — Versuchsboden war ein grauer leicht lehmiger Podsol (2,2% H u m u s , p H 5,9). übersetzt v. G. W a g n e r . 350. T a r v i s , T. V. (Tarwis, T. W.) Mikrobiologiceskie izmenenija pri uglublenii pachotnogo sloja k a s t a n o v o j pocvy. (Mikrobiologische Veränderungen durch Vertiefung der Ackerkrume kastanienfarbigen Bodens.) T r u d y I n s t i t u t a mikrobiologii. A N SSSR 1960 N r . 7. S. 266-274. - A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 20. B 372. S. 40. Das Tiefpflügen (33-50 cm) von stark lehmigem kastanienfarbigem Boden verbesserte die hydrophys. Eigenschaften des Bodens u n d v e r s t ä r k t e die mikrobiol. A k t i v i t ä t im ehemaligen Unterboden (35-50 cm), beeinträchtigte jedoch etwas im ehemaligen Oberboden (0-20 cm), der in die Tiefe gebracht worden war, die Tätigkeit der Mikroorganismen. Der ehemalige Oberboden enthielt aber m e h r Mikroorganismen als der natürliche, in gleicher Tiefe gelagerte Bodenhorizont. Der Pflanzenertrag erhöhte sich ebenfalls bei tiefem Pflügen. übersetzt v. G. W a g n e r . 350. R u b e n c i k , L. I., K o r d j u m , V. A. u n d ö e r n y c h , S. I. (Rubentschik, L. I., K o r d j u m , W . A. u n d Tschernych, S. I . ) ; Mikrobiol. Inst, der A k a d . der Wiss.
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
637
der U k r a i n . S S R . R a z v i t i e m i k r o o r g a n i z m o v v fillosfere n e k o t o r y c h r a s t e n i j v p r i r o d n y c h u s l o v i j a c h . (Entwicklung der Mikroorganismen in der Phyllosphäre einiger Pflanzen unter natürlichen Bedingungen.) Mikrobiologiceskij z u m a l , K i e v 24 (1962) N r . 2. S. 3 - 7 . - 2 A b b . Orig.: u k r a i n . , A u s z . : russ., engl. E s w u r d e bewiesen, d a ß sich einige Mikroorganismen auf O b j e k t t r ä g e r n u n t e r n a t ü r l i c h e n B e d i n g u n g e n in der P h y l l o s p h ä r e einiger P f l a n z e n (vornehmlich Obstgehölzen) v e r m e h r e n k ö n n e n . Die O b j e k t t r ä g e r w u r d e n in d e n K r o n e n dieser B ä u m e e x p o n i e r t . Die P f l a n z e n a r t e n beeinflussen u n t e r s c h i e d l i c h die q u a n t i t a t i v e u n d q u a l i t a t i v e Z u s a m m e n s e t z u n g der auf d e n O b j e k t t r ä g e r n w a c h s e n d e n Mikroorganismen. H. W i n k l e r . 350. K o z l o v , K . A. (Koslow, K . A.); I r k u t s k , L a n d w i r t s c h . I n s t . I z u c e n i e biologiceskoj a k t i v n o s t i p o c v v o s t o c n o j Sibiri. (Untersuchung der biologischen Aktivität der Böden Ostsibiriens.) Pocvovedenie, M o s k v a 1962 N r . 4. S. 40-47. — 4 T a b . , 22 L i t . Zus. in E n g l . P r o b e n eines c a r b o n a t h a l t i g e n , ausgelaugten, z i m t f a r b i g e n R a s e n b o d e n s (wald- u n d aclterbaulich g e n u t z t ) , eines solonetzartigen T s c h e r n o s e m s (Stepp e n v e g e t a t i o n ) u n d eines a u s g e l a u g t e n W i e s e n - T s c h e r n o s e m b o d e n s w u r d e n u n t e r s u c h t . Die a c k e r b a u l i c h g e n u t z t e n B ö d e n zeichneten sich g e g e n ü b e r d e n W a l d b ö d e n d u r c h geringere Saccharase-, a b e r h ö h e r e K a t a l a s e a k t i v i t ä t a u s ; w e i t e r h i n w a r e n im A c k e r b o d e n m e h r Mikroorganismen u n d zahlreichere M i k r o o r g a n i s m e n a r t e n v o r h a n d e n . Die T s c h e r n o s e m b ö d e n zeigten sich in H i n s i c h t auf die beiden F e r m e n t e biol. a k t i v e r als d e r R a s e n b o d e n . Der Tschernosemboden unter Steppenvegetation enthielt mehr Katalase und weniger Saccharase als der u n t e r Wiesenvegetation. C h . B a c h m a n n . 350. N u t m a n , P . S.; H a r p e n d e n , H e r t s . , R o t h a m s t e d E x p . S t a t . , Soil Microbiol. D e p . T h e relation b e t w e e n r o o t hair infection b y R h i z o b i u m a n d n o d u l a t i o n in Trifolium a n d Vicia. (Die Beziehung zwischen Wurzelhaarinfektion durch Rhizobium und Knöllchenbildung bei Trifolium und Vicia.) P r o c . R o y . Soc. [ L o n d o n ] , Ser. B 156 (1962) N r . 962. S. 122-137. - 11 Abb., 5 T a b . , 19 L i t . 12 Trifolium-Arten u n d Vicia hirsuta w u r d e n in Glasgefäßen auf A g a r angezogen. D a s A u s m a ß d e r W u r z e l h a a r i n f e k t i o n i n n e r h a l b der einzelnen W i r t s p f l a n z e n w a r unterschiedlich u n d w u r d e weniger v o m B a k t e r i e n s t a m m als vielmehr v o n e n d o g e n e n F a k t o r e n beeinflußt. I n f e k t i o n u n d K n ö l l c h e n b i l d u n g w a r e n meistens n i c h t m i t e i n a n d e r k o m b i n i e r t . Die rel. Z u n a h m e der Zahl infizierter W u r z e l h a a r e blieb bis zur K n ö l l c h e n b i l d u n g k o n s t a n t . Die D a u e r dieser P h a s e exponentieller I n f e k t i o n s z u n a h m e w a r wirtsverschiederi. K n ö l l c h e n b i l d u n g e r n i e d r i g t e sofort die I n f e k t i o n s r a t e . S c h w a c h e N i t r a t k o n z . verzögerten die K n ö l l c h e n b i l d u n g u n d e r h ö h t e n die Zahl der infizierten W u r z e l h a a r e . Die infizierten W u r z e l h a a r e waren n i c h t regellos ü b e r die W u r zel v e r t e i l t . Die I n f e k t i o n b e g a n n a n ganz b e s t i m m t e n P u n k t e n . Die L a g e der K n ö l l c h e n oder L a t e r a l w u r z e l n s t a n d z u m p r i m ä r e n O r t d e r I n f e k t i o n in keiner Beziehung. K. E. L i n d n e r . 352. S c h w i n g h a m e r , E . A . ; U p t o n , N . Y., B r o o k h a v e n N a t . L a b . , Biol. D e p . S t u d i e s on i n d u c e d Variation in t h e R h i z o b i a . I I I . H o s t r ä n g e modification of R h i z o b i u m trifolii b y s p o n t a n e o u s a n d r a d i a t i o n - i n d u c e d m u t a t i o n . (Untersuchung an induzierter Variation bei Rhizobium. 3. Mitt. Wirtsbereichsmodifikation von Rhizobium trifolii durch spontane und strahleninduzierte Mutation.) A m e r . J . B o t . 49 (1962) N r . 3. S. 269-277. - 4 A b b . , 2 T a b . , 11 Lit. 2 a n t i b i o t i c a r e s i s t e n t e S t ä m m e v o n Rh. trifolii, die normalerweise a n E r b s e n s t ä m m e n keine K n ö l l c h e n bildeten, m u t i e r t e n . D i e M u t a n t e n w a r e n in der L a g e , a n E r b s e i n a k t i v e K n ö l l c h e n h e r v o r z u r u f e n . Sie e n t s t a n d e n a n s c h e i n e n d spontan, konnten aber durch Bestrahlung mit UV, harten Neutronen und LZ. Pflanzliche Produktion 1963
41
638
III. B O D E N K U N D E
LZ. I I 1963
R ö n t g e n s t r a h l e n deutlich vergrößert werden. Der erweiterte Wirtsbereich dieser M u t a n t e n ähnelte dem von Rh. leguminosarum, obgleich N-Bildung bei den neuen Wirten fehlte. Die Mutantenknöllchen unterschieden sich v o n denen der E r b s e n s t ä m m e durch geringere Größe, sphärische F o r m u n d hellere R o t f ä r b u n g . Die Knöllchenmorphologie bei der zugehörigen Wirtspflanze (Klee) schien unverändert. Lediglich ein schwacher Verlust der Wirksamkeit k o n n t e festgestellt werden. Die kulturellen Eigenschaften der m u t i e r t e n S t ä m m e ähnelten denen der nichtmutierten Rh.-trifolium-Stämme. K. E. L i n d n e r . 352. N e p o m i l u e v . V . F . u n d S i s o v , L. L. (Nepumilujew, W . F . u n d Schischow, L. L.); Moskau, Landwirtsch. Timirjasew-Akad. Rasprostranenie i azotfiksirujuscaja aktivnost' a z o t o b a k t e r a v nekotorych t i p a c h pocv. (Verbreitung und stickstoffbindende Aktivität yon Azotobacter in einigen Bodentypen.) Mikrobiologia, Moskva 81 (1962) Nr. 2. S. 294-300. - 5 Tab., 10 Lit. Zus. in Engl. Die Zahl der Azotobacter-Zellen wurde mit Hilfe von Kieselsäuregelplatten u n d einem N-freien Medium (Modifikation nach F j o d o r o w ) festgestellt. Wegen des Fehlens org. Subst. u n d der herrschenden sauren Bodenreaktion war A. in Rasenpodsolen n u r in geringer Zahl vorhanden u n d fixierte n u r schwach N . N a c h dem U m b r u c h der Grasnarbe stieg infolge des Abbaues der org. S u b s t . die A.-Zahl, u n d die A.-Aktivität verbesserte sich. I m H u m u s - A k k u m u l a t i o n s horizont von neutral reagierenden Rasen-Gleiböden wurde A. in großer Zahl nachgewiesen, was auf die jährlich anfallende große Menge a n org. Subst. u n d die günstigen Feuchtigkeitsverhältnisse z u r ü c k g e f ü h r t werden kann. I m Gleihorizont dieser Böden war A. nicht vorhanden. Die B e f u n d e über die A.Häufigkeit in verschiedenen Tschernosemen lassen eine Abhängigkeit v o n den genetischen Unterschieden, die zwischen den u n t e r s u c h t e n Böden auft r a t e n , u n d der angebauten Pflanzenart erkennen. Die N-bindende F ä h i g k e i t der aus diesen Böden isolierten A.-Stämme war vergleichsweise hoch. H. W i n k l e r . 352. T c h a n , Y. T., B i r c h - A n d e r s e n , A. u n d J e n s e n , H . L . ; Copenhagen, D e p . of Biophysics, Statens Seruminst.; L y n g b y , Government L a b . for Soil a n d Crop Res. The u l t r a s t r u c t u r e of vegetative cells a n d cysts of Azotobacter chroococcum. (Die Ultrastruktur der vegetativen Zellen und Cysten von Azotobacter chroococcum.) Arch. Mikrobiol. 43 (1962) Nr. 1. S. 50-66. - 15 Abb., 31 Lit. Elektronenoptische Untersuchungen der vegetativen Zellen u n d Cysten von Azotobacter ergaben f ü r die beiden morphologischen F o r m e n deutliche U n t e r schiede. — Die Cyste wird von einer mehrschichtigen Hülle umgeben, die a u s folgenden Strukturelementen b e s t e h t : Exocystorium u n d Cystenhülle, die aus einer äußeren dichten u n d einer inneren weniger dichten Lage a u f g e b a u t ist. Die Zelle innerhalb dieser Hülle zeigt im wesentlichen dieselben strukturellen Merkmale wie die normale vegetative Zelle. Zwischen Cyste u n d E n d o spore grampositiver Bazillen besteht keine wirkliche Ähnlichkeit. Die Strukt u r der vegetativen A.-Zelle ähnelt der anderer gramnegativer Bakterien. K. E. L i n d n e r . 352. S z e g i , J . Beeinflussung von Azotobacter durch Strahlenpilze im Boden. Arch. Mikrobiol. 43 (1962) Nr. 3. S. 255-261. - 3 Tab., 19 Lit. Beide verwendeten S t ä m m e von Actinomyces longisporus bildeten in einem sterilen Podsolboden nach Zusatz org. C-Quellen gegenüber Azotobacter wirksame antibiotische Stoffe. Die antibiotische A k t i v i t ä t t r a t in nichtsterilisiert e m Boden nicht auf. E i n Rasenpodsolboden der Hochschule f ü r L a n d w i r t s c h a f t „Timirjasew" in Moskau inaktivierte Aureomycin, Penicillin, Streptomycin, Terramycin u n d Viomvcin nach verschiedenen Zeiten. H. E. L i n d n e r . 352.
LZ. I I 1963
63»
III. BODENKUNDE
R e h m , Hans-Jürgen; Kleinmachnow, Abt. Allg. Mikrobiol. des Inst, für Mikrobiol. der Univ. zu Berlin. Beitrag zur Ökologie der Streptomyceten. 3. Mitt.
Die
Streptomycetenarten
und ihre
antibiotische
Aktivität
in
der
Rhizosphäre der Gerste. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh. Hyg., I I . Abt. 114 (1961) Nr. 2. S. 147-155. — 3 Abb., 2 Tab., 34 Lit. 2. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 7 (1962) Nr. 10. S. 2639. Die antibiotische Aktivität der Streptomyceten aus der engeren und weiteren Rhizosphäre von 42 und 89 Tagen alten Gerstenpflanzen wurde untersucht (Methode vgl. 1. und 2. Mitt.). Die in der engeren Rhizosphäre der Gerstenwurzeln antifungalen Streptomycetenstämme (Strept. diastaticus, Strept. olivochromogenus, Strept. antibioticus, Actinomyces chromogenes, A. cretaceus) waren z. Z. der reifen Gerste wesentlich häufiger als kurz vor dem Ährenschieben. Die Ursachen der Gerstenmüdigkeit werden vom Vf. mit der durch den Gerstenanbau bedingten Veränderung der Streptomycetenflora und deren Wirksamkeit im Boden erklärt. H. U n g e r . 352. R e h m , Hans-Jürgen; Kleinmachnow, Abt. Allg. Mikrobiol. des Inst, für Mikrobiol. der Univ. zu Berlin. Beitrag zur Ökologie der Streptomyceten. 4. Mitt. Die Streptomycetenarten und ihre antibiotische Aktivität in Sandböden Mitteldeutschlands ( i m Vergleich zu anderen B ö d e n ) . Z b l . B a k t e r i o l . ,
Parasitenkunde, Infektionskrankh. Hyg., I I . Abt. 114 (1961) Nr. 4. S. 345 bis 355. — 2 Abb., 2 Tab., 27 Lit. 3. Mitt. vgl. vorst. Ref. Aus 232 Sammel-Bodenproben typischer Sandböden der Mark Brandenburg isolierte und bestimmte Vf. insgesamt 1214 Streptomycetenstämme und prüfte davon 1176 auf ihre antibiotische Aktivität. Streptomyces roseochromogenus erwies sich als Hauptvertreter der Sandböden. Beim Vergleich der Sandbodenstämme mit solchen aus Schwarzerdeböden fielen Unterschiede in der Verteilung der Arten sowie Häufigkeit und Intensität der Antibioticaproduktion auf (Actinomyces chromogenes). Bei Str.-griseus- und Str.diastaticus-Stämmen war dagegen Übereinstimmung zu verzeichnen. Durch die Variabilität des Merkmals „Antibioticabildung" wird seine Anwendung als sicheres Bestimmungsmerkmal fraglich. H. U n g e r . 352. K u z n e c o v , V. D. (Kusnezow, W. D.); Moskau, Unions-Forsch.-Inst. für Antibiotica. Rasprostranenie aktinomicetov v geneticeskich gorizontach nekotorych pocv Baskirii. (Verbreitung der Aktinomyceten in den genetischen Horizonten einiger Böden Baschkiriens.)
M i k r o b i o l o g i a , M o s k v a 81 (1962)
Nr. 2. S. 301-306. — 5 Tab., 10 Lit. Aus einigen in der Hauptsache tschernosemartigen Böden Baschkiriens wurden 1386 Actinomyceten- und Proactinomyceten-Stämme isoliert, unter denen folgende Species und Gruppen dominierten: Actinomyces circulatus (10,3%), A. viridis (10,1%), A. albus (6,1%), A. chromogenus (6,2%), A. griseolus (6,1%), A. globisporus (4,8%), A. griseus (4,4%), A. viridans (4,8%) und nicht identifizierte gelbe Actinomyceten mit geraden Sporenträgern (7,4%). Im A 0 -Horizont waren vorwiegend A. chromogenus, A. circulatus, A. globisporus, A. griseolus, A. viridans u nd im A-Horizont A. albus sterilis, A. fasciculus, A. flavus, A. griseus, A. reticuli, A. viridis, Proactinomyces albus, gelbe sowie schwarze Actinomyceten mit geraden Sporenträgern zu finden. Im B-Horizont dominierten A. albus, A. circulatus, A. remosus und weiße Actinomyceten mit geraden Sporenträgern, während im CHorizont keine Arten vorherrschten. Der höchste Anteil an antagonistisch wirkenden Actinomyceten war im A-Horizont, der geringste im B-Horizont zu finden. Staphylococcus aureus wurde von 32,5%, Escherichia coty von 31,1%, Candida albicans von 9,6%, Mycobacterium spec. von 23,5%, Bacillus mycoides von 42,5% und Azotobacter chroococcum von 21,7% der isolierten Actinomyceten gehemmt. H . W i n k l e r . 352. 41*
640
III. B O D E N K U N D E
L Z . I I 1963
T r i b u n s k a j a , A. J a . ; Swerdlowsk, U r a l . F o r s t t e c h n . I n s t . I z u c e n i e lipom i c e t o v p o d z o l i s t y c h pocv. (Studium der Lipomyceten in den Podsolboden.) Mikrobiologia, M o s k v a 31 (1962) N r . ' 2 . S. 307-313. — 2 A b b . , 3 T a b . , 6 L i t . Zus. in E n g l . D u r c h A u f s t r e u e n v o n B o d e n k r ü m e l auf A s h b y - S a c c h a r o s e - A g a r k o n n t e n in v e r s c h i e d e n e n B ö d e n L i p o m y c e t e n — teils in b e t r ä c h t l i c h e r Z a h l •— n a c h gewiesen w e r d e n . Als s t ä n d i g e Begleiter w a r e n auf diesem M e d i u m N-bind e n d e M i k r o o r g a n i s m e n (Azotobacter, Radiobacter) zu f i n d e n . I n a c k e r b a u lich g e n u t z t e n P o d s o l b o d e n w u r d e n bis zu 8000 L i p o m y c e t e n - Z e l l e n / g B o d e n f e s t g e s t e l l t ; in n a t ü r l i c h e n B ö d e n u n t e r Gras- oder W a l d v e g e t a t i o n j e d o c h weniger. Auf e i n e m R a s e n p o d s o l u n t e r Gerste n a h m die Zahl d e r L i p o m y c e t e n bis zu einer Tiefe v o n 55 c m b e s t ä n d i g zu, w ä h r e n d sie auf e i n e m g r a u e n P o d s o l u n t e r K l e e s t o p p e l schon n a c h 25 cm Tiefe s t a r k abfiel. E s w i r d darauf hingewiesen, d a ß die L i p o m y c e t e n in d e n g e n a n n t e n B ö d e n eine große Rolle spielen k ö n n e n , da sie wegen der Größe i h r e r Zellen eine erhebliche Biomasse darstellen. H. W i n k l e r . 352. B r a h m a c h a r y , R . L . ; C a l c u t t a , I n d i a , R e s . a n d T r a i n i n g School, I n d i a n S t a t i s t i c a l I n s t . A p a p e r Chromatographie a p p r o a c h t o t h e p r o b l e m of ,,soil e n r i c h m e n t " b y e a r t h w o r m s . (Ein papierchromatographischer Weg zum Problem der „Bodenbereicherung" durch Regenwürmer.) C u r r e n t Sei. [Bangalore] 31 (1962) N r . 4. S. 148. — 6 L i t . M i t H i l f e der eindimensionalen P a p i e r c h r o m a t o g r a p h i e u n t e r V e r w e n d u n g v o n 2 L ö s u n g s m i t t e l s y s t e m e n k o n n t e gezeigt w e r d e n , d a ß sich die Z a h l der A m i n o - N - K o m p o n e n t e n des O b e r b o d e n s d u r c h P a s s a g e des R e g e n w u r m s n i c h t e r h ö h t . B e i T r a n s p o r t v o n Teilen des U n t e r b o d e n s in h ö h e r e L a g e n scheint eine s c h w a c h e A m i n o - N - A n r e i c h e r u n g s t a t t z u f i n d e n . K. E. L i n d n e r . 352. M e y e r , F . H . ; R e i n b e k , B u n d e s f o r s c h . - A n s t . f ü r F o r s t - u. H o l z w i r t s c h . , I n s t , f ü r W e l t f o r s t w i r t s c h . Vergleichende Mikrobiologie und Mikromorphologie der Humusbildung eines Buchen- und Fichtenbestandes auf Basaltbraunerde. Z. P f l a n z e n e r n ä h r . , D ü n g . , B o d e n k u n d e 97(142) (1961) N r . 3. S. 234-243. — 8 A b b . , 12 L i t . Die obere V e r m o d e r u n g s s c h i c h t (Fj) d e r B u c h e n s t r e u auf e u t r o p h e r B a s a l t b r a u n e r d e w a r d u r c h die H y p h e n eines kleinen B a s i d i o m y c e t e n (Mycena sanguinolenta) zu d i c h t e n P a k e t e n v e r k l e b t , in d e r e n I n n e r e m günstige A b b a u b e d i n g u n g e n h e r r s c h t e n . D e m A b b a u u n t e r l a g e n zuerst d a s I n t e r k o s t a l g e w e b e u n d die feineren N e r v e n . Die ü b r i g b l e i b e n d e n H a u p t n e r v e n u n d a n d e r e s t ä r k e r v e r h o l z t e Teile der S t r e u , die z u s a m m e n die F 2 - S c h i c h t b i l d e n , w u r d e n d u r c h R e g e n w ü r m e r m i t M i n e r a l b o d e n v e r m i s c h t , w a s die V e r m u l l u n g s t a r k f ö r d e r t e . Die F i c h t e n s t r e u auf d e m gleichen S t a n d o r t w u r d e e b e n f a l l s d u r c h Pilze a n g e g r i f f e n , j e d o c h w u r d e kein so d i c h t e s Myceln e t z e n t w i c k e l t wie in der B u c h e n s t r e u , d a die N a d e l n locker l a g e r n u n d die S t r e u s c h i c h t ö f t e r a u s t r o c k n e t . Die Pilze d r a n g e n d u r c h die Spaltö f f n u n g ins I n n e r e der N a d e l n u n d z e r s e t z t e n P a r e n c h y m - u n d T r a n s f u s i o n s gewebe, w ä h r e n d die ligninreichen Teile e r h a l t e n blieben. D a R e g e n w ü r m e r in d e m s a u r e n F i c h t e n m o d e r f e h l t e n u n d keine D u r c h m i s c h u n g m i t B o d e n erfolgte, g i n g d e r A b b a u der N a d e l r e s t e n u r l a n g s a m v o r sich. D i e V e r m o d e r u n g s s c h i c h t w a r d a h e r u n t e r F i c h t e m ä c h t i g e r als u n t e r B u c h e . A u s d e m 0 2 - V e r b r a u c h bei der Z e r s e t z u n g der org. S u b s t . w u r d e e r r e c h n e t , d a ß z u r völligen Mineralisation des H x der B u c h e m i n d e s t e n s 9,4 J a h r e u n d des H j der F i c h t e m i n d e s t e n s 17 J a h r e erforderlich w ä r e n . F ü r d e n H 2 w u r d e n 20 b z w . 31 J a h r e e r m i t t e l t . Die A u s b i l d u n g einer s a u r e n R e a k t i o n im Fichtenmoder, Einwaschung von H-Ionen und Austausch von Kationen a u s d e m K r i s t a l l v e r b a n d sind v e r m u t l i c h U r s a c h e n f ü r die h ä u f i g b e o b a c h t e t e günstige E n t w i c k l u n g der e r s t e n F i c h t e n g e n e r a t i o n . K. K o e p k e . 354.
LZ. I I 1963
III. BODENKUNDE
641
B u r g e r , K., M a c R a e , I. C. u n d A l e x a n d e r , M.; I t h a c a , N . Y . , Cornell Univ., New York S t a t e Coll. of Agric., Dep. of Agron. Decomposition of p h e n o x y a l k y l carboxylic acids. (Abbau YOU Phcnoxyalkylcarbonsäuren.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 3. S. 243-246. — 1 Abb., 3 Tab., 10 L i t . Zur B e s t i m m u n g der Abbauresistenz von 27 verschiedenen Herbiciden (Phenoxyalkylcarbonsäuren) in einem schluffigen L e h m b o d e n wurde die Wurzelentwicklung von Luzernekeimlingen n a c h Zusatz von jeweils 25 p p m der Testsubstanz beobachtet. Die Wirksamkeit der P r ä p a r a t e erwies sich abhängig v o n der Länge der aliphatischen Seitenkette u n d der Stellung derselben a m aromatischen Ring. Sehr starke H e m m u n g erfolgte durch 5 Essigsäure-, 5 a-Propionsäure- u n d 10 B u t t e r s ä u r e d e r i v a t e . ß-Propionsäurederiv a t e waren dagegen wirkungslos. Verbindungen m i t C1 a m aromatischen R i n g in Metastellung zur phenolischen H y d r o x y l g r u p p e u n d a-substituierte Phenoxyalkylcarbonsäuren w a r e n sehr beständig im Boden u n d w i r k t e n lange n a c h . Flavobacterium sp. zeigte keine A k t i v i t ä t in K u l t u r e n m i t Pheno x y b u t t e r s ä u r e n , die C1 in Metastellung a m aromatischen R i n g enthielten. P h e n o x y b u t t e r s ä u r e n m i t C1 in anderer Stellung wurden dagegen gut verwertet u n d rasch oxydiert. D a b e i wurde C1 aus der org. B i n d u n g freigemacht V. K o e p k e . 354. u n d der R i n g aufgespalten. P a r k e r , D. T. u n d L a r s o n , W . E . ; Ames, Iowa, U . S . Dep. of Agric. Nitrification as affected b y t e m p e r a t u r e a n d moisture c o n t e n t of mulched soils. (Nitrifikation unter dem Einfluß von Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt von gemulchten Böden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 3. S. 238-242. — 6 Abb., 4 Tab., 11 Lit. I n Laboratoriumsversuchen h a t t e ein T e m p e r a t u r a b f a l l u m 2 °C im Bereich von 16-20 °C einen m e ß b a r e n E i n f l u ß auf die Nitrifikation von N H 4 . Bei höheren T e m p e r a t u r e n war dieser E i n f l u ß dagegen geringfügig. U n t e r Freilandbedingungen k a n n eine Bodenbedeckung, u n t e r der sich der Boden im F r ü h j a h r langsamer e r w ä r m t , somit im Vergleich zum unbedeckten Boden eine geringere NO a -Bildung bewirken. N a c h Ansicht der Vff. ist dies jedoch n i c h t die Ursache f ü r die m i t u n t e r gehemmte J u g e n d e n t w i c k l u n g v o n Mais in gemulchten Böden, d a a u c h bei 16 °C genügend N 0 3 f ü r die j u n g e n P f l a n zen angereichert worden w a r . Unterschiedliche Bodenfeuchtigkeit h a t t e keinen E i n f l u ß auf die N i t r i f i k a t i o n , solange der Boden nicht f a s t m i t Wasser gesättigt w a r . Eine H e m m u n g infolge höherer Bodenfeuchtigkeit u n t e r B e d e c k u n g ist somit n u r w ä h r e n d längerer Niederschlagsperioden wahrscheinlich. V. K o e p k e . 356. J u s t i c e , J o h n K e i t h u n d S m i t h , R . L . ; Logan, U t a h S t a t e Agric. E x p . Stat., Agron. Dep. Nitrification of a m m o n i u m sulfate in a calcareous soil as influenced b y combinations of moisture, t e m p e r a t u r e , a n levels of a d d e d nitrogen. (Nitrifikation Yon Ammoniumsulfat in einem kalkreichen Boden unter dem Einfluß der Kombinationen Ton Feuchtigkeit, Temperatur und Höhe des Stickstoffzusatzes.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 3. S. 246-250. — 4 Abb., 5 T a b . , 18 Lit. I n einem sehr kalkreichen f r u c h t b a r e n Lehmboden (47% CaC0 3 ) w u r d e zugesetztes (NH 4 ) 2 S0 4 bei 2 °C in geringem U m f a n g zu N i t r i t , n i c h t a b e r zu N i t r a t oxydiert. Bei 10 °C u n d bei 35 °C war die Nitrifikationsintensität geringer als bei 22-25 °C. Bei dieser optimalen T e m p e r a t u r h a t t e die Feuchtigkeit im Bereich von 0,3-10 bar Saugdruck (Feldkapazität bis n a h e des p e r m a n e n t e n Welkepunktes) k a u m einen E i n f l u ß auf die in 70 Tagen gebildete N0 3 -Menge. Bei der geringsten Feuchtigkeit war lediglich in den ersten Wochen eine Verzögerung der N i t r a t b i l d u n g gegeben. H o h e r (NH 4 ) 2 S0 4 -Zusatz (450 p p m N) w i r k t e ebenfalls verzögernd in der Anfangsperiode der B e b r ü t u n g . I m l u f t t r o c k e n e n Boden (115 bzw. 415 b a r Saugdruck)
€42
III. BODENKUNDE
L Z . I I 1963
erfolgte keine Nitrifikation. Unter ungünstigen Nitrifikationsbedingungen t r a t e n in den bebrüteten Bodenproben N-Verluste ein, und zwar vermutlich durch NH S -Verflüchtigung. V. K o e p k e . 356. Hrsg.: Akad. nauk SSSR. Mlkroorgftnlzmy i organlf eskoe veäiestvo po6v. (Mikroorganismen und organische Stoffe des Bodens.) Moskva: Izd. Akad. nauk SSSR. 1961. (289 S.) 4°. (1962 B 101) Hrsg.: Akad. nauk SSSR. Mikroorganizmy i gffektivnoe plodorodle pofivy. (Die Mikroorganismen und die tatsächliche Bodenfruchtbarkeit.) Moskva: Izd. Akad. nauk SSSR. 1961. (352 S. m. Abb.) 4° = Trudy Institute mikrobiologii Akademil nauk SSSR, Moskva Nr. 11. (ZB 346)
F. Bodensystematik und Bodengenese P o m e r e n i n g , J . A. und K n o x , E . G . ; Corvallis, Oregon Agrio. E x p . S t a t . A test for natural soil groups within the Willamette catena population. (Ein Beurteilungsmaßstab für die natürlichen Bodengruppen innerhalb der Willamette-Catena-Population.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 3. S . 2 8 2 - 2 8 7 . — 4 Abb., 3 T a b . , 20 L i t . E i n e natürliche Bodengruppe unterscheidet sich nach der von den Vff. gebrauchten Definition von den benachbarten Bodengruppen stets durch die Minima der Verteilungsfrequenzen eines Merkmals in der zugehörigen Population. Vff. hatten daher den Nachweis zu führen, ob innerhalb einer gemischten Population tatsächlich natürliche Gruppen von Böden vorkommen. Zu diesem Zwecke wurden 85 morphol., ehem. und phys. Eigenschaften quantitativ bestimmt, für jede Eigenschaft die Verteilungsfrequenz tabellarich oder graphisch dargestellt und daraus die Minima abgelesen. Die auf der Grundlage dieser Minima unterschiedenen natürlichen Bodengruppen stimmen dann mit den anerkannten Lokalformen des Untersuchungsgebietes überein. W. P r a g e r . 360. F o s s , J . E . und R u s t , R . H . ; R i v e r Falls, Wisconsin S t a t e College; S t . P a u l , Univ. of Minnesota. Soil development in relation to loessial deposition in Southeastern Minnesota. (Bodenentwicklung in Beziehung zur Lößablagerung im Südosten von Minnesota.) Proc. Soil. Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 3. S. 2 7 0 - 2 7 4 . — 5 Abb., 1 T a b . , 20 Lit. D a die meisten Bodenbildungen des Untersuchungsgebietes und der benachbarten Bezirke aus dem lößhaltigen Ausgangsmaterial der Wisconsin-Vereisung hervorgingen, bot sich Gelegenheit zum Studium von Ursprung, Ausbreitung und Mächtigkeit der hier anzutreffenden Lößablagerungen. Hinsichtlich der Verbreitung der Lößvorkommen im südöstlichen Minnesota konnten Vff. enge Beziehungen zur regionalen Anordnung der wichtigsten Flußtäler feststellen. Die morphol., ehem. und phys. Eigenschaften von 2 auf L ö ß entwickelten Profilen unter Waldvegetation deuten darauf hin, daß Unterschiede im profilmäßigen Ausprägungsgrad dieser Bodenbildungen in erster Linie auf den zeitlich differierenden Verwitterungsprozeß zurückzuführen sind. W. P r a g e r . 362. T y l e r , L . E . , R i e c k e n , F . F . und A l l e n , J . S . ; Lincoln, Nebr., SoilConserv. Serv., U . S. Dep. of Agric.; Ames. Iowa S t a t e Univ. Properties and genesis of soils developedin very firm till in Northeastern Iowa. (Eigenschaften und Entwicklung von Böden des nord-östlichen Iowa, die aus stark verfestigtem Geschiebematerial hervorgingen.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 3. S. 2 7 5 - 2 8 1 . — 4 Abb., 4 T a b . , 15 Lit. Die untersuchten Böden der Cresco-Serie einschließlich ihrer Übergangsformen entwickelten sich vorwiegend auf 2schichtigen Ausgangsmaterialien, die im Bereich der eluvialen Höhenlagen Geschiebedecken aus stark verfestigtem, kalkhaltigem, tonigem Lehm, überlagert von bröckeligem, geröllfreiem Schluff, darstellen, während sie in den flachen Hochtälern sowie in
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
643
den Niederungen a u s regellosen Mischungen von schluffigem L e h m bzw. schluffig-tonigem L e h m m i t Sand u n d Kies zusammengesetzt sind. Die ausgewählten Profile sind teils einer mäßig durchlässigen Biosequenz, teils einer Prärie-Toposequenz e n t n o m m e n u n d gehören z. T. a u c h einer WaldPrärie-Übergangstoposequenz ein. Die Profile der Prärie-Toposequenz zeichn e n sich z. B. d u r c h ansteigende B a s e n s ä t t i g u n g bei z u n e h m e n d e r Vernässung aus. Die g e f u n d e n e n Basensättigungsverhältnisse lassen wahrscheinlich darauf schließen, d a ß die B a u m v e g e t a t i o n m i t A u s n a h m e der schwach durchlässigen Sequenzen auf allen Standorten w ä h r e n d des Bodenbildungsprozesses eine Zeitlang verbreitet gewesen w a r . W . P r a g e r . 362. A n t i p o v - K a r a t a e v , I . N. u n d K i z i l o v a , A . A . (Antipow-Karatajew, I. N. u n d Kisilowa, A . A . ) ; Moskau, Bodenkundl. D o k u t s c h a j e w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . O nekotorych t i p a c h zasoleni n a pocv v oros a e m y c h zonach I r a n a . (Einige Bodenversalzungsarten in den bewässerten Gebieten des Iran.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 3. S. 83-92. — 9 T a b . 7 Lit. Zus. in Engl. Yff. beschreiben die Versalzung von Böden in 2 Gebieten des I r a n . I n der G a r m s a r - E b e n e liegt Cl-Sulfat-Versalzung vor, deren Ursache das mineralstoffreiche Grundwasser ist. Dieses passiert den S ü d h a n g des Elbrus-Gebirgskammes (tertiäres Gestein) u n d n i m m t dabei große Mengen an Cl - -, S0 4 2 ~-, Ca + -, Mn 2+ - u n d N a + auf. Die meliorative Kultivierung dieser Böden k a n n durch D r ä n a g e erfolgen. Die Böden des Geselkesar-Gebietes stehen u n t e r d e m E i n f l u ß mineralstoffärmeren Grundwassers, das einen Weg (Südh a n g des Elbrus-Gebirgskammes) n i m m t , wo Kalkgesteine u n d Mergel (Paläozoikum, J u r a u n d Kreide) liegen. I n diesen Böden ist Sulfat-Versalzung verbreitet. D a diese Böden zur Solonetzbildung neigen, wird empfohlen, sie zu durchwaschen u n d mit Gips zu behandeln. H . W i n k l e r . 362. F i n n e y , H . R., H o l o w a y c h u k , N. u n d H e d d l e s o n , M. R . ; Wooster, Ohio Agric. E x p . S t a t . T h e influence of microclimate on t h e morphology of certain soils of t h e Allegheny P l a t e a u of Ohio. (Der Einfluß des Mikroklimas auf die Morphologie gewisser Böden der Allegheny-Hochebene von Ohio.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 3. S. 287-292. — 7 Abb., 1 Tab., 19 L i t . I m Südosten von Ohio wurden von den Vff. in 4 von Nordwest n a c h Südost o r i e n t i e r t e n Tälern Querschnittsstudien an den Bodenabfolgen dieser Teill a n d s c h a f t e n in Abhängigkeit von Mikroklima, Topographie, Pflanzenbes t a n d u n d Oberflächenbeschaffenheit des geologischen Substrates durchgef ü h r t . Die Untersuchungsergebnisse lassen u. a. erkennen, d a ß die Böden auf den Südwesthängen gegenüber denen auf N o r d o s t h ä n g e n i. allg. über wesentlich schwächer entwickelte A r H o r i z o n t e — bei gleichzeitig stärker ausgeprägten A 2 - u n d B-Horizonten — verfügen. D a s obere Solum der Südwesthangböden zeichnet sich d a r ü b e r hinaus d u r c h niedrigere p H - W e r t e u n d weitere C/N-Verhältnisse aus. Diese Unterschiede werden vor allem d e n Änderungen der mikroklimatischen Verhältnisse sowie den d a m i t verb u n d e n e n Differenzierungen im Pflanzenbestand zugeschrieben. W. P r a g e r . 362. R o z a n o v , B . G. u n d R o z a n o v a , I . M. (Rosanow, B. G. u n d Rosanowa, I . M.) Pocvy suchoj mussonnoj tropiceskoj zony B i r m y . (Böden der trockenen Mussontropen Burmas.) Pocvovedenie, Moskva 1962 N r . 3. S. 73-82. •— 7 Tab., 1 Lit. F ü r die trockenen Mussontropen der hügeligen E b e n e Z e n t r a l b u r m a s sind folgende B o d e n t y p e n charakteristisch: tropische zimtfarbige Böden der Buschwälder (Vorgebirgsraum), leichte r o t b r a u n e Savannenböden u n d dunkle bindige Böden (Hügelland). Stellenweise sind Solonetz-, Solontschak- u n d
644
III. B O D E N K U N D E
LZ. I I 1963
primitive Schotterböden v o r h a n d e n . E n t s t e h u n g , Schichtung, morphol. u n d ehem. Eigenschaften dieser B o d e n t y p e n werden beschrieben. Ch. B a c h m a n n . 362. C u n n i n g h a m , R o b e r t L. u n d D r e w , J a m e s V.; Lincoln, Univ. of N e b r a s k a , Dep. of Agronomy. Characterization a n d genesis of a Moody-Nora-Crofton soil sequence in N o r t h e a s t e r n Nebraska. (Kennzeichnung und Genese einer Moody-Nory-Crofton-Bödensequenz im nordöstlichen Nebraska.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 2. S. 191-196. — 3 Abb., 2 T a b . , 15 L i t . Die Böden der Moody-, Nora- u n d Crofton-Serie stellen terrestrische Bildungen auf dem Löß des nordöstlichen Nebraska d a r , die sich in morphologischer Hinsicht durch eine A b n a h m e der Horizontdifferenzierung sowie durch die wechselnde Tiefenlage der K a l k k o n k r e t i o n e n unterscheiden. Diese Merkmale sind in den Böden der Moody-Serie a m schwächsten u n d in den Böden der Crofton-Serie a m s t ä r k s t e n ausgeprägt. Die Yff. klassifizieren die Böden der Moody- u n d Nora-Serie als Tschernoseme, die vorwiegend an den schwach geneigten Gebirgshängen zu finden sind. Bei den Böden der Crofton-Serie handelt es sich dagegen u m Regosole, die vor allem auf den steileren Hanglagen zur Ausbildung gelangen. Die flächenmäßige Verteilung dieser Bodenserien widerspricht jedoch den Vorschriften einer reliefabhängigen Idealsequenz in so s t a r k e m Maße, d a ß Vff. eine n e u e H y p o these über die Genese dieser Böden aufstellen. W . P r a g e r . 362. J o n g e r i u s , A. u n d P o n s , L. J . ; Niederlande, Stichting voor Bodemkartering. Einige mikromorphologische Bemerkungen Uber den Vererdungsvorgang im niederländischen Moor. Z. P f l a n z e n e r n ä h r . , Düng., B o d e n k u n d e 97(142) (1962) Nr. 3. S. 243-255. — 9 Abb., 16 Lit, Nach E n t w ä s s e r u n g u n d U r b a r m a c h u n g von Mooren bildet sich im Ergebnis phys. u n d chem.-biol. Reifevorgänge ein oberer vererdeter Horizont (Aj). Hier ist die P f l a n z e n s t r u k t u r nahezu oder ganz verloren gegangen, u n d die org. Subst. ist vermodert oder vermullt. D a r u n t e r f i n d e t m a n bis zur Tiefe von 60-100 cm einen sog. Verwitterungshorizont (C), in dem der pflanzliche Charakter der org. Stoffe teilweise e r k e n n b a r bleibt. Die Grenze zum u n v e r ä n d e r t e n , b r a u n e n bis rötlich b r a u n e n G-Horizont ist gut sichtbar. Mullvererdung wird anscheinend durch hohen Tongehalt des Oberbodens gefördert, w ä h r e n d Moder häuptsächlich auf t o n a r m e n Oberböden gefunden wird. Die Mullbildung wird daneben durch hohe p H - W e r t e , richtige E n t w ä s s e r u n g u n d gute D ü n g u n g u n t e r s t ü t z t . Die bot. Z u s a m m e n s e t z u n g des Moores scheint ohne Einfluß zu sein . Mullhumus unterliegt n u r langsamen Veränderungen u n d ist nicht beweglich, ausgenommen die sog. MeermolmDecken. Moderhumus neigt dagegen insbes. in bearbeiteten Ackerböden zum Verfließen u n d f ü h r t zur Bildung von B-Horizonten. K . K o e p k e . 364. S c h a u f e l b e r g e r , P . ; Chinchina, Federación Nac. de Cafeteros de Columbia, Dep. Tecn. Das Problem der Roterden. Agrochimica [Pisa] 6 (1962) Nr. 2. S. 155-173. — 4 Tab., 21 Lit. Zus. Engl. F r a n z . , D t s c h . I m Anschluß an G r a c a n i n (1960) beschäftigt sich Vf. mit den typischen R o t e r d e n , die er als n o r m a l dränierte oder endoperkolative rote Waldböden a u f f a ß t . F ü r die Klassifikation der R o t e r d e n verwendet er u . a. die v o n N i g l i (1926) empfohlenen Auswaschungsfaktoren sowie den Humusgehalt, den Gehalt an austauschbaren Basen u n d den R e g e n f a k t o r . .Bei d e r Auswertung der entspr. Analysenergebnisse gelangt m a n zu der Uberzeugung, d a ß sich die Entwicklungsserie Rendzina-Braunerde-Terra rossa innerhalb desselben B o d e n t y p s (Quindosol) vollzieht,. wobei sich n u r der Bod e n u n t e r t y p ä n d e r t . Die Roterdebildung ist an kein b e s t i m m t e s K l i m a geb u n d e n . Die Terra rossa stellt deshalb einen Gesteinsbodentyp d a r . W. P r a g e r . 364.
LZ. I I 1963
III. BODENKUNDE
645
K u n d l e r , P e t e r . Berücksichtigung der Übergänge zwischen den Braunerden und Podsolen in der Bodensystematik. Z. P f l a n z e n e r n ä h r . , Düng., Bodenkunde 96(141) (1962) N r . 1. S. 62-70. — 7 Abb., 1 T a b . , 24 L i t . Diese Übergangsbildungen stellen n a c h dem Vorschlag des Vf. B r a u n p o d s o l e dar, die m i t den Brown Podsolic Soils n a c h L y f o r d (1952) u n d den Semipodsolen n a c h K u b i e n a (1953) weitgehend übereinstimmen. D u r c h Gegenüberstellung ehem. Analysenbefunde von Sandböden des n o r d d e u t s c h e n Tieflandes k a n n demonstriert werden, d a ß die Braunpodsole von den typischen Podsolen u n d den durchschlämmten B r a u n e r d e n durch deutliche Unterschiede bez. P r o f i l a u f b a u , H u m u s v e r t e i l u n g im Profil, H u m u s s t o f f gruppen-Zusammensetzung, Tonanreicherung im B-Horizont u n d Verteilung der freien Fe- sowie AI-Oxyde gekennzeichnet sind. W. P r a g e r . 364. W a c k e r , F . ; Freiburg/Br., Geol. L a n d e s a m t . Die Verwendung der Bodenschätzungskarte im landwirtschaftlichen Pflanzenbau. Z. Acker- u. Pflanzenbau 114 (1962) Nr. 3. S. 248-252. — 10 L i t . Feldversuchsergebnisse aller A r t lassen sich immer n u r d a n n erfolgversprechend auswerten, wenn neben den biotischen, vom Versuchsansteller beeinf l u ß b a r e n , a u c h die standörtlichen, mehr oder weniger unabänderlichen F a k t o r e n gebürende Berücksichtigung finden. F ü r die Ü b e r p r ü f u n g der S t a n d o r t s f a k t o r e n , die sich in erster Linie zusammensetzen a u s Relief, Klima u n d Boden, k a n n die richtige Auswahl geeigneter Versuchsflächen jedoch n u r u n t e r Zuhilfenahme von K a r t e n getroffen werden, auf denen diese F a k t o r e n e x a k t genug zur Darstellung gelangen. Meßtischblätter u n d KlimaAtlas liefern brauchbare Unterlagen f ü r Reliefgestaltung u n d Klimabedingungen. F ü r die Beurteilung der so ü b e r a u s wichtigen B o d e n f a k t o r e n stehen spezielle B o d e n k a r t e n mit weitgehender typologischer Gliederung, also großmaßstäbliche B o d e n t y p e n k a r t e n , leider noch nicht zur Verfügung. Als Ersatz d a f ü r können Bodenschätzungskarten im M a ß s t a b 1 : 5 0 0 0 dienen, sofern diese d u r c h entspr. typologische Ergänzungen dem heutigen S t a n d der Bodenklassifikation a n g e p a ß t worden sind. W . P r a g e r . 368. Boor e n spade. M e d e d e l i n g e n v a n de s t i c h t i n g v o o r b o d e m k a r t e r i n g . X I I V e r s p r e i d e b i j d r a g e n t o t de k e n n i s v a n d e b o d e m v a n N e d e r l a n d . W a g e n i n g e n : H . V e e n m a n & Z o n e n N . V . 1962. (183 S. m . A b b . u . T a b . ) 8 ° . Obgleich die P u b l i k a t i o n „ B o h r e r u n d S p a t e n " m i t d e m U n t e r ? titel „Verschiedene Beiträge zur K e n n t n i s der Böden der Niederlande" erscheint, werden in diesem B a n d A r b e i t e n v e r ö f f e n t l i c h t , die sich n i c h t — v o n e i n e r A u s n a h m e a b g e s e h e n — m i t einheimischen Böden beschfätigen. Wissenschaftler aus d e m I n s t i t u t f ü r B o d e n k a r t i e r u n g der Niederlande berichten über folgende T h e m e n : V o o r d e , P . K. J . v a n der: Ameisen u n d das B o d e n p r o f i l i n S u r i n a m , 2. V o o r d e , P . K . v a n d e r : B o d e n b e d i n g u n g e n d e r I n s e l M a c a r e o , O r i n o c o - D e l t a , V e n e z u e l a , 3. R e y n d e r s , J . J . A . : B e r i c h t ü b e r d a s V o r k o m m e n v o n Torf i n N e u - G u i n e a , 4. V i n k , A . F . A . : B e o b a c h t u n g e n u n d V e r s u c h e a n e i n i g e n B ö d e n I n d o n e s i e n s , 5. R o o , H . C.: B o d e n k u n d e i n C o n n e c t i c u t , U S A , 6. B u r i n g h , P . : B e w ä s s e r u n g s s e d i m e n t e d e r T i e f e b e n e M e s o p o t a m i e n s , 7. V i n k , A . P . A . : E i n i g e B e m e r k u n g e n ü b e r r e z e n t e geologische F o r m a t i o n e n I s l a n d s , 8. S m e t , L . A . H . d e : Die B o d e n b e s c h a f f e n h e i t d e s T o n g e b i e t e s i m ö s t lichen G r o n i n g e n , 9. M a r e l , H . W . v a n d e r u n d B r o e k , J . M. M. v a n d e n : Ca/Mg- u n d K/MgB e z i e h u n g e n i n L ö ß b ö d e n v o n L i m b u r g , 10. B r o e k : J . M. M. v a n d e n u n d M a r e l , H . W . v a n d e r : M o r p h o l . u n d e h e m . E i g e n s c h a f t e n v e r s c h i e d e n e r B o d e n t y p e n in d e r P r o v i n z L i m b u r g , 11. J o n g e r i u s , A . u n d P o n s , L . J . : B o d e n g e n e s e i n org. B ö d e n , 12. H e u v e l n , B . v a n : O r g . B in H o c h m o o r , 13. J a n t z e n , J . J . : A n f e r t i g u n g f a r b i g e r K a r t e n . W. Kleeberg. U n t e r d . G e s a m t r e d . v . Baljabo, N. K. u . a . H r s g . : V s e s o j u z n a j a a k a d . s e l ' s k o c h o z . n a u k i m e n i V . I . L e n i n a . Agronomifeskaja chrakteristlka podv. (Na primere otdel'nych c h o z ) . ( A g r o n o m i s c h e C h a r a k t e r i s t i k d e r B ö d e n . A m Beispiel einiger B e t r i e b e . ) M o s k v a : S e l ' c h o z i z d a t . 1961. (290 S.) 8 ° . (1962 A 275) Lirerovskij, Jurij Alekseevii. Hrsg.: A k a d . n a u k SSSR; Poövennyj inst, i m V. V. Dokucaeva. P o i v y ravnin K a m i a t s k o g o poluostrova. (Die B ö d e n d e r E b e n e n auf d e r K a m t s c h a t k a - H a l b insel.) M o s k v a : I z . A k a d . n a u k S S S R . 1959. (128 S.) 8°. (1962 A 517) Sokolov, S. I., Assing, A. /., Kurmangaliev, A. B. u n d Serpikov, S. K. Podvy A l m a - A t l n s k o j oblasti. (Die B ö d e n des G e b i e t e s A l m a - A t a . ) A l m a - A t a : I z d . A k a d . n a u k K S S R . 1962. (422 S.) 8°. R b l . 2, — = P o c v y K a z a c h s k o j S S R . I n s t i t u t p o ö v o v e d e n i j a . A k a d e m i j a n a u k K a z a e h s k o j S S R , A l m a - A t a N r . 4. (1960 A 1141,4)
646
III. B O D E N K U N D E
LZ. I I 1963
G. Bodenuntersuchung K r u m b a c h j u n . , A r t h u r W . ; Brewton, Ala., Southern Forest E x p . S t a t . , Forest Serv., U . S. Dep. of Agric., E a s t Guifcoast Res. Center. Power sampler for frozen soil. (Probenehmer mit Kraftantrieb für den gefrorenen Boden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 2. S. 209. — 2 A b b . D a s beschriebene Gerät stellt einen mechanischen, von einem 2,5-PS-Motor angetriebenen P r o b e n e h m e r dar, der f ü r Proberohre m i t den I n n e n d u r c h messern von 4,8 X 45,7 cm konstruiert ist. E s ist mit 2 breiten H a n d g r i f f e n versehen, auf die sich der B e d i e n u n g s m a n n •— n a c h d e m Anwerfen des Motors u n d n a c h d e m senkrechten Aufsetzen der das Proberohr e n t h a l t e n d e n u n d m i t einem stählernen, n i c h t r o s t e n d e n j o t i e r e n d e n Schneidewerkzeug ausgerüsteten Verlängerungsspindel —• mit seinem ganzen Körpergewicht aufs t ü t z t u n d dabei gleichzeitig die H a n d g r i f f e gegen seine Oberschenkel d r ü c k t . Bei der P r o b e e n t n a h m e aus nichtgefrorenen Horizonten wird die herausgeschnittene Bodensäule durch leichtes Hin- u n d Herschaukeln der Spindel a u s dem natürlichen B o d e n v e r b a n d herausgelöst, so d a ß sie im P r o b e r o h r zur weiteren Verwendung bereitliegt. Der P r o b e e n t n a h m e aus gefrorenen Horizonten k o m m t die Wärmeentwicklung des schnellrotierenden Proberohres zugute, u n t e r deren Einwirkung der d u r c h b o h r t e Boden a u f t a u t , so d a ß dieser — bei B e a c h t u n g einiger spezieller Bedienungsvorschriften —• f a s t wie ein nichtgefrorener Boden e r b o h r t werden k a n n . W . P r a g e r . 370. B o a w n , Louis C.; Prosser, Washington Agric. E x p . S t a t . A rack for holding a n d shaking separatory funnels. (Ein Gestell zum Halten und Schütteln von Scheidetrichtern.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 2. S. 208. — 2 Abb., 1 Lit. Die Verwendung eines elektrischen Vertikalschüttelapparates f ü r Scheide trichter ist bes. r a t s a m bei Zn-Bestimmungen n a c h der Dithizon-Methode von Shaw u n d D e a n (1952). Z u m Zwecke der Zeiteinsparung empfiehlt Vf., diese Vertikalschüttelapparate m i t Gestellen a u s z u s t a t t e n , die so g e b a u t sein sollen, d a ß sie gleichzeitig als Prüf s t a n d u n d als H a l t e r u n g f ü r die dabei gebräuchlichsten Scheidetrichter dienen können. E i n a b n e h m b a r e s u n d feststellbares Oberteil ermöglicht ein leichtes H a n t i e r e n im R u h e z u s t a n d u n d gewährleistet eine sichere Lagerung der Scheidetrichter beim Schütteln. I m praktischen Laborbetrieb h a t es sich als zweckmäßig erwiesen, wenigstens 2 derartige Gestelle v e r f ü g b a r zu h a b e n , d a m i t stets eine Serie von Trichtern geschüttelt werden k a n n , während die andere f ü r die analytischen Arbeiten bereitsteht. W . P r a g e r . 370. K a f k a f i , Uzi; R e h o v o t , Israel, N a t . a n d U n i v . - I n s t . of Agric., Div. of Soil Chem. a n d Fertilization. A probe for accurate placing of r a d i o a c t i v e Solution in soil. (Eine Sonde zur exakten Einbringung einer radioaktiven Lösung in den Boden.) Soil Sei. 93 (1962) Nr. 5. S. 357-358. — 1 Abb., 1 L i t . Vf. beschreibt den A u f b a u u n d die Arbeitsweise einer Sonde. Diese besteht a u s einem beweglichen Bronzerohr m i t 20 bzw. 18 m m D m r . , in d e m sich ein Stahlschaft von 120 cm Länge u n d 17,5 m m ä u ß e r e m D m r . , befestigt an einer massiven Spitze, befindet. I n n e r h a l b des Schaftes ist ein Messingrohr (innerer D m r . 6 m m ) m i t der E i n l a ß ö f f n u n g a m oberen E n d e u n d der Ausl a ß ö f f n u n g seitlich a m unteren E n d e verschweißt. D a s Messingrohr dient als F ü h r u n g f ü r ein Plastikröhrchen (3,5 m m äußerer Dmr.). Zur Einbringung der Lösung in den Boden wird d a s Bronzerohr auf die massive Spitze gebracht, so d a ß die Auslaßöffnung verdeckt wird. N a c h Einbringen der Sonde in die gewünschte Tiefe wird durch Hochziehen des Bronzerohres die Auslaßöffnung freigelegt, das Plastikröhrchen in B e r ü h r u n g mit d e m Boden gebracht u n d der Zufluß der Flüssigkeit durch eine Schlauchklemme reguliert. Mit diesem I n s t r u m e n t war es möglich, innerhalb 1 Std. 35 Böden in einer Tiefe von 10-70 cm radioaktive Phosphatlösungen zu geben. P. S t o ß . 370.
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
647
R a g l a n d , J o h n L . ; Lexington, Univ. of K e n t u c k y . The use of thermometric t i t r a t i o n s in soil chemistry studies. (Die Anwendung thermometrischer Titrationen bei bodenchemischen Untersuchungen.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 2. S. 133-137. — 6 Abb., 2 T a b . , 10 Lit. Mit Hilfe eines in ein Dewar-Gefäß eingebauten Thermistors n e b s t R ü h r werk u n d durch mit Synchronmotor getriebener Spritzbürette w u r d e n über „thermometrische T i t r a t i o n e n " an säuregesättigten Tonen (H-, AI-Tone) Bes t i m m u n g e n der K a t i o n e n a u s t a u s c h k a p a z i t ä t u n d der Neutralisationswärme d u r c h g e f ü h r t , wobei sich viel schärfere E n d p u n k t s a n z e i g e n als bei k o n d u k t o bzw. potentiometrischen Methoden ergaben. E i n Vergleich der d u r c h thermometrische Titrationen ermittelten K a t i o n e n a u s t a u s c h k a p a z i t ä t e n verschiedener H-gesättigter Bentonite (und eines Torfextraktes) mit denen, die n a c h der BaCl 2 -TEA-Methode bestimmt worden waren, erbrachte gute Übereinstimmung. F ü r Arizona-, Mississippi-, Southern- u n d U t a h - B e n t o n i t lagen die gefundenen (frei werdenden) Neutralisationswärmen bei - 1 3 , 3 ; - 1 5 , 9 ; - 1 6 , 1 ; -15,5 Kcal, f ü r H u m i n s ä u r e bei -13,2 u n d f ü r Al-gesättigten Mississippi-Bentonit bei - 5 , 5 Kcal (gegenüber -15,9 Kcal bei H - g e s ä t t i g t e m ) . Aus den infolge der großen Differenz der Neutralisationswärmen zwischen H u n d AI-Sättigung erscheinenden unterschiedlichen Steigungen der Titrationsk u r v e n (konstanter Zufluß des Titrationsmittels) läßt sich überdies das Al-H-Verhältnis gemischter H-Al-Tone ermitteln (zuerst die Neutralisation der H + , d a n n die der Al 3+ ). H. E. F r e y t a g . 372. D o r m a a r , J . F . u n d L y n c h , D. L . ; E d m o n t o n , Univ. of Alberta. Amendm e n t s t o t h e determination of „uronic acids" in soils with carbazole. (Verbesserungen zur Bestimmung von „Uronsäuren" in Böden mit Carbazol.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 3. S. 251-254. — 6 Abb., 14 L i t . Zur B e s t i m m u n g von „ U r o n s ä u r e n " im Boden wurden a m Beispiel von 4 Bodenprofilen E x t r a k t i o n s - u n d Hydrolyseverfahren verglichen. E x t r a k tion m i t 0,5 n N a O H bei 70 °C mit einer Zwischenbehandlung mit n H F - H C l lieferte höhere Uronsäurewerte als das gleiche Verfahren bei 22 °C. Ähnliche Ergebnisse wurden bei der Hydrolyse m i t H 2 S 0 4 bei 85 °C erhalten, wobei in Abhängigkeit v o m Gehalt an org. Subst. des betr. Bodens 3 n bzw. 6 n H 2 S 0 4 a m wirksamsten war. Bis auf eine A u s n a h m e b r a c h t e die H y d r o lyse m i t 3 n H j S O , bei 121 °C u n d 15psi. vergleichbare Ergebnisse. H 2 S 0 4 war zur Hydrolyse besser geeignet als HCl, wie a u c h eine P r ü f u n g m i t reiner Galakturonsäure erwies. Vff. geben d e m Hydrolyseverfahren m i t H 2 S 0 4 zur U r o n s ä u r e b e s t i m m u n g mit Carbazol wegen der einfacheren u n d zeitsparenden D u r c h f ü h r u n g den Vorrang vor d e m E x t r a k t i o n s v e r f a h r e n . Die rel. großen Fe-Mengen ließen sich mit Hilfe einer Säule von Amberlit IR-120 (H-Form) gut e n t f e r n e n . V. K o e p k e . 372. B o s w e l l , F r e d C., R i c h e r , A . C . u n d C a s i d a jun., L. E . Available soil nitrogen measurements by microbiological techniques a n d chemical methods. (Bestimmung des verfügbaren Bodenstickstoffs mit mikrobiologischen Verfahren und chemischen Methoden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 3. S. 254-257. — 3 Abb., 2 Tab., 15 Lit. E i n e Nährlösung m i t Boden wurde zur B e s t i m m u n g des v e r f ü g b a r e n BodenN mit Pseudomonas aeroginosa b e i m p f t u n d 60 S t d . bei 37 °C b e b r ü t e t . D a n a c h wurde abfiltriert, der Boden mit 47,5 Vol.%igem 2.4-Lutidin extrah i e r t u n d die Konz, des von den Mikroben gebildeten blaugrünen P y o c y a n i n s n a c h Ausschüttelung mit Chloroform photoelektrisch b e s t i m m t . Zur E x t r a k t i o n des Pyocyanins aus dem Boden zeigte sich 2.4-Lutidin 14 a n d e r e n E x t r a k t i o n s m i t t e l n überlegen. Ein Test m i t 30 Böden f ü h r t e zu der Feststellung, d a ß zwischen Pigmentbildung u n d N i t r i f i k a t i o n s k a p a z i t ä t eine signifikante negative Korrelation besteht (r = -0,549). Beim Vergleich des entwickelten mikrobiol. Verfahrens mit der Methode von T r u o g (Destilla-
648
III. B O D E N K U N D E
LZ. I I 1963
tion des N H S aus Boden in Gegenwart von alkalischem P e r m a n g a n a t ) wurde gute Ü b e r e i n s t i m m u n g erzielt. Zwischen den Ergebnissen des mikrobiol. Testes u n d der Methode von P u r v i s (Hydrolyse u n d milde Oxydation m i t verd. H 2 S 0 4 u n d nachfolgende N H S - B e s t i m m u n g m i t Nesslers Reagens) bes t a n d dagegen keine signifikante Korrelation. V. K o e p k e . 372. W e i r , C. C.; J a m a i c a , Min. of Agric. a n d L a n d s . E v a l u a t i o n of chemical soil tests for measuring available phosphorus on some J a m a i c a n soils. (Beurteilung: chemischer Bodenuntersuchungsmethoden zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors in einigen Böden Jamaikas.) Trop. Agric. 89 (1962) N r . 1. S. 67-72. — 1 Abb., 5 Tab., 12 L i t . 12 verschiedene Böden J a m a i k a s wurden auf den Gehalt an v e r f ü g b a r e m P 2 0 5 u n t e r s u c h t . Als E x t r a k t i o n s m i t t e l dienten (I) 0,002 n H 2 S 0 4 , p H 3,0 (modifiziert n a c h T r u o g ) ; (II) 0,05 n N H , F + 0,1 n HCl ( B r a y ) ; (III) 0,5 mol. N a H C 0 3 , p H 8,5 ( O l s e n ) ; (IV) 10% NaAc + 3 % H A c ( M o r g a n ) u n d (Y) 0,1 n heiße N a O H ( S a u n d e r ) . Mit der Methode V wurden die höchsten, mit IV die geringsten P 2 0 6 -Mengen extrahiert. Die Ü b e r e i n s t i m m u n g zwischen den W e r t e n der ehem. E x t r a k t i o n u n d d e m Gefäßversuch (P 2 0 5 -Aufn a h m e durch Blumenkohl) n a h m von I n a c h V a b ; die Methoden I u n d I I erwiesen sich a m geeignetsten. O. K n a b e . 372. P r a t t , P . F . u n d B a i r , F . L . ; Riverside, U n i v . of California, Citrus E x p . Stat. Buffer m e t h o d s for estimating lime a n d sulfur applications for p H control of soils. (Puffermethoden zur Abschätzung von Kalk- und Schwefelgaben zur pH-Einstellung von Böden.) Soil Sei. 93 (1962) N r . 5. S. 329-332. — 4 Abb., 3 Tab., 4 Lit. Die P u f f e r m e t h o d e n a c h S h o e m a k e r (I) zur E r m i t t l u n g des K a l k b e d a r f s zur Einstellung saurer Böden auf p H 6,5 u n d eine ausgearbeitete Methode (II) zur E r m i t t l u n g des S-Bedarfs zur Einstellung neutraler kalkfreier Böden auf p H 5,2 wurden mit S t a n d a r d m e t h o d e n verglichen. Methode I ergab f ü r mineral. Böden befriedigende, f ü r org. Böden jedoch viel zu niedrige Werte. Mit Methode II wurden n u r bei grob t e x t u r i e r t e n Böden befriedigende W e r t e erhalten, während bei einem Lehmboden u n d einem org. Boden f ü r den S-Bedarf zu niedrige W e r t e gefunden wurden. D u r c h f ü h r u n g der Methode I I : 40 g Boden werden in einem Erlenmeyer-Kolben 10 Min. m i t 35 m l H 2 0 u n d 5 ml Pufferlösung geschüttelt. Der p H - W e r t der Boden-Puffer-Suspension wird 30 Min. n a c h Zugabe der Pufferlösung b e s t i m m t . Der S-Bedarf des Bodens b e t r ä g t pro 0,1 p H über p H 3,70 100 1b., bezogen auf 2 Mill. Ib. oder acre. Die verwendete Pufferlösung h a t folgende Z u s a m m e n s e t z u n g : 2,0 g Ca (OOCH 3 ) 2 . H 2 O j 1,8 g p-Nitrophenol; 3,0 g K 2 CrO„; 4,6 g K H C 8 H 4 0 4 u n d 1,0 ml 88%ige Ameisensäure pro 1. Vor Verdünnen auf 1 1 wird m i t konz. HCl auf p H 2,00 eingestellt. P . S t o ß . 372. W a l k e r , J . L. u n d S h e r m a n , G. D . ; Hawaii, Agric. E x p . S t a t . Determination of t o t a l ferrous iron in soils. (Bestimmung des gesamten zweiwertigen Eisens in Böden.) Soil Sei. 93 (1962) Nr. 5. S. 325-328. — 3 T a b . 0,1 g einer l u f t t r o c k e n e n , gemahlenen (100 mesh) P r o b e wird im Vycor-Kolben mit 50 m l a q u a dest. u n d 25 ml konz. H 2 S 0 4 auf einer Heizplatte 1 Min. z u m Sieden erhitzt. D a n a c h werden 10 ml H F zugegeben, wonach die Mischung 10 Min. zum Sieden erhitzt wird. Der Kolbeninhalt wird .in eine Mischung, bestehend aus 100 ml a q u a dest., 10 ml 1 : 1 - H 2 S 0 4 u n d 25 m l gesättigter Borsäurelösung, gegossen u n d direkt durch ein vorher mit (1 + 50)-H 2 S0 4 gewaschenes Filter filtriert. Das Filter wird 3mal mit (1 + 50)-H 2 S0 4 gewaschen, die Lösung m i t a q u a dest. auf 475 ml, n a c h Abkühlen auf 500 m l v e r d ü n n t u n d in einer Polyäthylenflasche (250 ml) a u f b e w a h r t . E i n 5,00-mlAliquot wird nacheinander mit 5 ml 0,001 mol. B a t h o p h e n a n t h r o l i n (4.7Diphenyl-l.lO-phenanthrolin) u n d 5 ml gesättigter NH 4 -citratlösung ge-
LZ. II 1963
III. B O D E N K U N D E
649
mischt. Die Lösung wird 2mal m i t 5 ml Nitrobenzol e x t r a h i e r t . Der E x t r a k t wird mit Ä t h a n o l auf genau 25 ml aufgefüllt u n d bei 538 n m im B e c k m a n D U - P h o t o m e t e r vermessen. Die Nitrobenzollösung ist beständig, so d a ß die Ablesung erst n a c h mehreren Stunden erfolgen k a n n . Die Methode k a n n auch zur B e s t i m m u n g des gesamten oder e x t r a h i e r b a r e n F e herangezogen werden. P . S t o ß . 372. Y i e t s jun., F r a n k G.; F o r t Collins, U . S . Dep. of Agric. Chemistry a n d availability of micronutrients in soils. (Chemie und Verfügbarkeit der Mikronährstoffe in Böden.) J . Agric. Food Chem. 10 (1962) N r . 3. S. 174-178. — 1 Abb., 28 Lit. U m die Vielfalt der chem. Eigenschaften der Mikronährstoffe, ihre R e a k t i o n e n m i t dem Boden u n d die Fähigkeit der Pflanzen zur Adsorption von Mikron ä h r s t o f f e n zu verallgemeinern, wird f ü r die K a t i o n e n ein auf Löslichkeit, Austauschreaktion u n d chem. F o r m basierendes System vorgeschlagen u n d diskutiert. E s werden 5 „ P o o l s " mit verschiedenen Löslichkeitsformen der i m Boden vorhandenen Mikronährstoffe a n g e n o m m e n : A. wasserlösliche K a t ionen, B. K a t i o n e n , a u s t a u s c h b a r m i t einem schwachen K a t i o n (NH 4 + ), C. adsorbierte, chelatisierte oder komplexgebundene K a t i o n e n , austauschb a r mit K a t i o n e n starker A u s t a u s c h k r a f t oder e x t r a h i e r b a r mit starken Chelatbildnern, D. Mikronährstoffe in sekundären Tonmineralen u n d unlöslichen Metalloxyden, E . K a t i o n e n im Ausgansgestein. — Beziehungen zwischen diesen „ P o o l s " u n d den Bodenuntersuchungsmethoden sowie der N ä h r s t o f f a u f n a h m e durch die Pflanzen werden erläutert. O. K n a b e . 372. F r i n k , C. R . u n d P e e c h , Michael; I t h a c a , Cornell Univ., N. Y. S t a t e Coli, of Agric.; New H ä v e n , Conn., Agric. E x p . S t a t . D e t e r m i n a t i o n of alumin u m in soil e x t r a c t s . (Bestimmung von Aluminium in Bodenextrakten.) Soil Sei. 98 (1962) N r . 5. S. 317-324. — 7 Tab., 14 Lit. Die Aluminon-Methode wurde zur Verhinderung von Ca-Störungen modifiziert. Wegen der größeren Genauigkeit wird jedoch die B e s t i m m u n g von AI durch Chloroform-Extraktion des Al-hydroxychinolat-Komplexes vorgezogen. Durch Verwendung von Komplexlbildnern k o n n t e n bei beiden Met h o d e n Fe-Störungen ausgeschaltet werden. Fluorid wurde durch wiederholtes Abrauchen m i t verd. H N 0 3 (1:1) e n t f e r n t . Die besten R e s u l t a t e bei der K l ä r u n g von B o d e n e x t r a k t e n erhielt m a n d u r c h Zentrifugieren bei hohen Geschwindigkeiten. Zur Bestimmung von 2-20 fig AI in Bodene x t r a k t e n empfehlen Vff. folgende Methode: E i n geeignetes Aliquot des B o d e n e x t r a k t e s wird n a c h Abrauchen mit 2 ml 1 : 1 - H N 0 3 15 Min. auf 400 °C erhitzt. Der R ü c k s t a n d wird in 2 ml 1:1-HC1 a u f g e n o m m e n , auf dem D a m p f bad zur Trockne u n d danach noch 1 Std. erhitzt. N a c h Abkühlen wird der R ü c k s t a n d in 1 ml 1,3 n HCl aufgenommen, 30 Min. stehengelassen, im Zentrifugenröhrchen auf 13 ml v e r d ü n n t u n d vom Si0 2 abzentrifugiert. E i n geeignetes Aliquot wird m i t 0,1 n HCl versetzt, bis 1,0 m v a l HCl e n t h a l t e n sind. E s werden 4 m l 5%iges NH 2 OH-HCl, 20 ml 2,5 mol. N a - a c e t a t u n d 4 ml 0,25%iges o-Phenanthrolin zugegeben. N a c h Verdünnen m i t 50 m l H 2 0 wird bei Anwesenheit von F e 15 Min. stehengelassen. D a n a c h werden 5 ml 2%iges 8-Hydroxy-chinolin in CHC13 zugegeben. N a c h Schütteln wird die a b g e t r e n n t e CHC1 3 -Phase durch einen W a t t e b a u s c h in die K ü v e t t e filtriert. Der Al-Gehalt wird durch Bestimmung der Absorption der Lösung bei 385 n m ermittelt. P . S t o ß . 372. K r u p s k i j , N. K . , A l e k s a n d r o v a , A. M. u n d G u b a r e v a , D. N. (Krupski, N . K., Alexandrowa, A. M. u n d Gubarewa, D. N.); U k r a i n . Sokolow Forsch.I n s t , f ü r B o d e n k u n d e . Izmerenie veliciny p H poev U k r a i n s k o j SSR. (pHBestimmung der Böden der Ukrainischen SSR.) Pocvovedenie, Moskva 1962 N r . 4. S. 70-78. — 1 Abb., 2 Tab., 10 Lit. Zus. in Engl.
650
III. B O D E N K U N D E
LZ. I I 1963
Die p H - W e r t e verschiedener Böden wurden mit Hilfe der Glas-, Chinhydronu n d Antimonelektrode sowie colorimetriseh n a c h A l j a n o w s k i b e s t i m m t . Die Messungen erfolgten 5 Min. oder 24 Std. n a c h Zugabe des Wassers z u m Boden (Boden/Wasserverhältnisse 1:1, 1:2,5 u n d 1:5, a u ß e r d e m bei Verwendung der Glaselektrode 1:0,5). Verwendet wurden sowohl Suspensionen als a u c h F i l t r a t e . U m f ü r die verschiedenen B o d e n t y p e n vergleichbare u n d der Bodenreaktion im n a t ü r l i c h gelagerten Boden n a h e k o m m e n d e W e r t e zu erhalten, wird die pH-Messung mit der Glaselektrode (zähflüssige Bodenmasse bzw. Boden/Wasser-Verhältnis 1:0,5) 5 Min. n a c h B e f e u c h t u n g f ü r a m günstigsten erachtet. Ch. B a c h m a n n . 372. O k a z a k i , Rose, S m i t h , H e n r y W . u n d M o o d i e , C. D . ; W a s h i n g t o n S t a t e Univ., Agric. E x p . S t a t . Development of a cation-exchange capacity procedure with few inherent errors. (Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Kationenaustauschkapazität mit geringen Fehlerquellen.) Soil Sei. 93 (1962) N r . 5. S. 343-349. — 8 T a b . , 13 L i t . Zur B e s t i m m u n g der K a t i o n e n a u s t a u s c h k a p a z i t ä t wurde ein Verfahren entwickelt, das den Waschvorgang vermeidet u n d so die durch Hydrolyse auft r e t e n d e n Fehler ausschließt. Die P r o b e wird zunächst mit einem I n d e x K a t i o n (Ba, Ca oder Na) gesättigt. Darauf löst m a n die gesamte (löslich + austauschbar) Menge a n I n d e x - K a t i o n ab, b e s t i m m t die Menge des abgelösten, löslichen I n d e x - K a t i o n s u n d berechnet schließlich die Menge des abgelösten a u s t a u s c h b a r e n I n d e x - K a t i o n s (Kationaustauschkapazität). Erfolgt die Zugabe des I n d e x - K a t i o n s bei p H 7, so können B a , Ca oder N a m i t gleich g u t e m Erfolg eingesetzt werden, sofern keine zu schwerlöslichen Niederschläge f ü h r e n d e n Anionen v o r h a n d e n sind. Bei Zugabe bei p H 8,2 läßt sich n u r Na verwenden. Ein Vergleich der empfohlenen Methode m i t 2 anderen, bei denen ebenfalls die durch Hydrolyse a u f t r e t e n d e n Fehler vermieden werden, ergab n u r gering abweichende Werte. P. S t o ß . 372. S t e p a n o v , L. N. u n d V l a d i m i r o v , V. E . (Stepanow, L. N. u n d Wladimirow, W . Je.) U l ' t r a z v u k v podgotovke pocvennych p r o b k mechaniceskomu analizu. (Ultraschall bei der Vorbereitung der Bodenproben für die mechanische Analyse.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 6 (1961) Nr. 11. S. 122-126. — 2 Abb., 2 T a b . , 14 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . , D t s c h . Vff. empfehlen ein neues Verfahren zur B e s t i m m u n g der T e x t u r u n d Strukt u r des Bodens. Die Bodenproben werden m i t Ultraschall (Quarzplatten, 550 k H z , 3,6 W/cm 2 ) behandelt. Der Ultraschall zerstört in den ersten 10 Min. alle labilen Verbindungen, später (innerhalb von 60 Min.) die Mikroaggregate u n d d a n n teilweise die Primärteilchen. J e n a c h D a u e r der Ultraschallbehandlung können somit S t r u k t u r - u n d Textureigenschaften des Bodens ermittelt werden. W . G ö r t i e r . 374. K o v t u n , A. P . (Kowtun, A. P . ) ; U k r a i n . Forsch.-Inst, f ü r Ackerbau. P r o s t o j sposob opredelenija ob-emnogo vesa poev. (Einfache Methode zur Bestimmung des Volumengewichtes der Böden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 3. S. 109-112. — 2 Abb., 1 Tab. E i n Gerät wird empfohlen, d a ß sich f ü r Serienbestimmungen des Vol-Gew. der Böden eignet. D a s Gerät b e s t e h t im wesentlichen aus 2 zusammensetzbaren Zylindern; zur Gewichtsbestimmung wird die Balkenwaage eines Schneemessers verwendet. Von einer Person können pro T a g bis zu 150 P r o b e n u n t e r s u c h t werden. Auf lehmigem Boden wurde festgestellt, d a ß m i t dieser Methode zuverlässige W e r t e e r m i t t e l t werden können. R . B ö t t c h e r . 374. M a l q u o r i , A. u n d C e c c o n i , S . ; Firenze, Univ., I s t . di Chim. Agrar. e Forestale. Determinazione seriale dell'indice di s t r u t t u r a des terreno. (Serienbestimmung des Strukturindexes der Böden.) Agrochimica [Pisa] 6 (1962) Nr. 2. S. 199-204.
LZ. I I 1963
III. B O D E N K U N D E
651
Eine Methode zur B e s t i m m u n g des S t r u k t u r i n d e x e s von Böden wird beschrieben. Prinzip ist die Unterwassersiebung des Bodens. Die Ergebnisse widerspiegeln gut die phys. Bodenverhältnisse. Die Methode wird f ü r Serienanalysen empfohlen. 374. R a w l i n s , Stephen L . ; New H ä v e n , Connecticut Agr. E x p . S t a t . , ' D e p . of Soils a n d Climatol. A commercially available, highly sensivite control for porous-plate a p p a r a t u s . (Ein marktfähiger, hochempfindlicher Begier für den porösen Plattenapparat.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 2. S. 207. —7 L i t . Mit d e m in vielen Laboratorien verwendeten u n d a u s der Serienproduktion s t a m m e n d e n T y p des porösen P l a t t e n a p p a r a t e s n a c h R i c h a r d s u n d F i r e m a n (1943) können fehlerhafte Meßwerte stets n u r bei gewissenhafter Kontrolle des L u f t d r u c k e s vermieden werden. Zur Ausschaltung dieser a p p a r a t i v e n Fehlerquelle empfiehlt Vf. den E i n b a u eines einfachen Thermodeckelrelais, das den Flüssigkeitsstand (Wasser oder Quecksilber) in einem Manometerrohr durch das ö f f n e n eines Solenoidventils an der L u f t e i n t r i t t s m a r k i e r u n g reguliert, sobald der Flüssigkeitsspiegel u n t e r eine gewünschte H ö h e absinkt. Ausgestattet m i t einem gut funktionierenden Rücklaufregler, genügt dieses Relais fast allen technischen Anforderungen, vor allem der K o n t r o l l e k o n s t a n t e r , niedriger Druckverhältnisse sowie der sicheren V a k u u m e i n s t e l lung. W. P r a g e r . 374. N i e l s e n , D. R . , B i g g a r , J . W . u n d D a v i d s o n , J . M.; Davis, Univ. of California, Dep. of Irrigation. Experimental consideration of diffusion analysis in u n s a t u r a t e d flow problems. (Experimentelle Bedeutung der Diffusions* analyse für die Probleme der Wasserbewegung im ungesättigten Boden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 2. S. 107-111. — 15 A b b . , 11 L i t . Die B r a u c h b a r k e i t der Diffusionsgleichung f ü r die Berechnung der Bodenwasserbewegung wurde von den Vff. mit Hilfe von Modellversuchen überp r ü f t . Zu diesem Zwecke w u r d e n mehrere horizontal angeordnete, 3,2 c m starke Säulen a u s l u f t t r o c k e n e n Boden- u n d Sandsteinproben hergerichtet u n d teils mit Wasser, teils mit ö l benetzt. Diese Flüssigkeiten k o n n t e n d a n n in die Boden- bzw. Sandsteinsäulen verschieden weit eindringen. U n t e r diesen Voraussetzungen war die Wasserbewegung m i t der Diffusionsgleichung voraus berechenbar, wenn der E i n t r i t t s d r u c k 2 m b betrug. Dies war jedoch nicht mehr möglich, sobald dis U n t e r d r ü c k e größere W e r t e erreichten. Vff. v e r t r e t e n deshalb die Ansicht, d a ß die allgemein bevorzugte Diffusionsgleichung in ihrer derzeitigen F o r m nicht ausreicht, u m in allen Fällen weiterhin als Grundlage f ü r die Berechnung der Wasserbewegung im Boden dienen zu können. W . P r a g e r . 374. C a n n e l l , Glen H . u n d S t o l z y , L. H . ; Riverside, Univ. of California, Citrus Res. Center a n d Agric. E x p . S t a t . Hydraulic gradients associated with infiltration in field studies. (Die mit der Infiltration bei Feldversuchen verbundenen hydraulischen Gradienten.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 2. S. 112-115. — 5 Abb., 2 T a b . , 7 Lit. Die experimentellen Möglichkeiten zur Kennzeichnung des W a s s e r h a u s h a l t e s von bewässerten Böden sind z. Z. ziemlich begrenzt, weil es a n geeigneten Untersuchungsmethoden f ü r die Erfassung der w ä h r e n d der I n f i l t r a t i o n sich im gesamten Profil abspielenden Vorgänge mangelt. Vff. konstruierten u n d erprobten daher ein f ü r feldmäßige Untersuchungen b r a u c h b a r e s Infiltrometer m i t den entspr. Zusatzgeräten. Diese A p p a r a t u r eignet sich speziell f ü r kontinuierliche Messungen der wechselnden hydraulischen Gradienten, wie sie im System Boden/Wasser w ä h r e n d der I n f i l t r a t i o n in Abhängigkeit von scheinbarer Dichte, Wasserleitfähigkeit, Zeit u n d T e x t u r a u f z u t r e t e n pflegen. Die aus den Meßwerten zusammengestellten K u r v e n -
652
III. BODENKUNDE
L Z . I I 1963
bilder dienen dann als Grundlage für die Bestimmung jener Profilbereiche, in denen die phys. Bodeneigenschaften die Wasserbewegung während der Infiltration mehr oder weniger stark beeinflussen. W. Prager. 374. L e o n a r d , Ralph A . und L o w , Philip F . ; Lafayette, Ind., Purdue Univ., Agric. Exp. Stat. A self-adjusting, null-point tensiometer. (Ein automatisches Nullpunkttensiometer.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 2 S. 123-125. — 3 A b b . Für Messungen der Bodenfeuchtespannung sollte das dafür erforderliche Tensiometer stets so beschaffen sein, daß ein Wasseraustausch zwischen dem im Inneren dieses Gerätes angebrachten porösen Becher und der Bodenprobe ausgeschlossen ist. V f f . beschreiben den technischen Aufbau und die Wirkungsweise eines derartigen Apparates, der als konstruktive Verbesserung eine automatische Justierung der Manometerwerte auf die genauen Spannungswerte aufweist. Der unerwünschte Wasseraustausch zwischen Becher und Bodenprobe wird dabei in erster Linie verhindert durch den Einbau eines luftdichten Behälters, eines Gebläses und eines Dreiwegehahnes. Dieses Tensiometer kann sowohl zur Bestimmung von dynamischen als auch von statischen Spannungsverhältnissen Verwendung finden. W. Prager. 374. E m c e v , V . T . (Jemzew, W . T . ) ; Leningrad, Forsch.-Inst, für Landwirtsch. Mikrobiol. O kolicestvennom ucete anaerobnych azotfiksirujuscich masljanokislych bakterij roda Clostridium v poeve. (Quantitative Bestimmung anaerober stickstoffbindender Buttersäurebakterien der Gattung Clostridium
im Boden.) Mikrobiologija, Moskva 31 (1962) Nr. 2. S. 288-293. — 2 Abb., 2 Tab., 16 Lit. Zus. in Engl. Ausgehend von der Feststellung, daß die Ursache für die unzureichende Erfassung von N-bindendenden Clostridium-Zellen des Bodens in den Mängeln des Nährmediums von W i n o g r a d s k i (keine Wirkstoffe) zu suchen ist, werden diesem Medium verschiedene Mengen an Hefeautolysat (Optimum 0,2 ml/1) und Pepton (Optimum 5 % ) zugesetzt. Auf diesem HefeautolysatPepton-Medium wachsen lOOmal mehr Zellen als auf dem herkömmlichen. Die Selektivität des Mediums hinsichtlich N-bindender Cl.-Zellen wird jedoch durch Zusatz von Pepton herabgesetzt. H. W i n k l e r . 376. P i s a n o , Michael A., C a r s o n , Jane H . und F l e i s c h m a n , Alan I . ; New Y o r k , St. John's Univ., Dep. of Biol. A wheat germ agar for the cultivation of fungi. (Ein Weizenkeimagar zur Kultivierung von Pilzen.) Canad. J . Microbiol. 8 (1962) N r . 2. S. 277-279. — 1 Tab. Die Herstellung eines Weizenkeimagars wird beschrieben, auf dem kräftigere Mycelentwicklung festgestellt wurde als auf anderen Pilznährböden. Diesen Nährboden verwendete man für eine Pilzsammlung, die mehrere Jahre aufbewahrt wurde. Bei keiner Pilzart konnte irgendein Verlust an Lebensfähigkeit festgestellt werden. K . E. L i n d n e r . 376. H. Bodenfruchtbarkeit
B i l e n k o , P . Ja. und L o g v i n e n k o , O. A . (Bilenko, P . Ja. und Logwinenko, O . A . ) ; Cherson, Pädagog. Inst. Stepen plodorodija niznich sloev kastan o v o j poevy i ich vlijanie na rastenija. (Die Fruchtbarkeit der unteren Schich-
ten eines kastanienfarbigen Bodens und deren Einfluß
auf die Pflanzen.)
Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 4. S. 94-102. — 9 Tab., 13 L i t . I n Gefäßversuchen wurde die Fruchtbarkeit der Schichten 0-10, 11-20, 21-30 und 31-40 cm eines kastanienfarbigen Bodens in der Fruchtfolge Wi-Weizen, Mais, Hirse, Wi-Weizen untersucht. Folgende Mindererträge {Kontrolle = Boden in natürlicher Schichtung) ergaben sich bei Variante
LZ. I I 1963
IY. BODENBEARBEITUNG
653
„31-40 cm einschl. U n t e r b o d e n " : Wi-Weizen 2 1 % , Mais 73,3%, Hirse u n d Wi-Weizen 4 4 , 4 % ; bei „21-30 cm einschl. U n t e r b o d e n " entspr. 7,2; 20,3; 39,6 u n d 35,8%. Die Schichten des U n t e r b o d e n s enthielten wenig pflanzena u f n e h m b a r e n P u n d N. Auf K r u m e n - u n d Kontrollböden gewachsene P f l a n z e n waren wasser- u n d chlorophyllreicher als die auf tieferen Schicht e n geernteten. Die W e r t e der P e r o x y d a s e a k t i v i t ä t der P f l a n z e n lagen ebenfalls auf den K r u m e n - u n d Kontrollböden niedriger. N P - u n d N P K - D ü n g u n g des U n t e r b o d e n s f ü h r t e zu beträchtlichen Ertragssteigerungen. E i n e gleichmäßige Mischung aller 4 Schichten brachte f ü r d a s 1. Fruchtfolgeglied Minder ertrage, f ü r das 3. u n d 4. Mehrerträge von 10 u n d 3 7 % im Vergleich zur Kontrollvariante. Ch. B a c h m a n n . 380. IV. BODENBEARBEITUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. F r e s e , H e l m u t ; Völkenrode, Inst, f ü r Bodenbearb. Zur Situation der Forschung auf dem Gebiet der Bodenbearbeitung. K ü h n - A r c h . 76 (1962) N r . 1/2. Theodor-Roemer-Gedenkschr. S. 19-25. Zu den wichtigsten Forschungsaufgaben der Z u k u n f t gehören Fragen der E r h a l t u n g der B o d e n f r u c h t b a r k e i t , die zweckmäßigste F o r m der Bodenbea r b e i t u n g u n d d a m i t in Zusammenhang stehend die zunehmende rein mechanische Belastung der Böden. Erfolgversprechende Ansätze wurden u. a. bei der Erforschung der Ursachen der S t r u k t u r b i l d u n g der Böden (Dünnschliffverfahren), der Bestimmung der Wasserbilanz im Boden, der Wechselwirkung zwischen P f l a n z e n w a c h s t u m u n d K u l t u r m a ß n a h m e n u n d der Wirkungsweise verschiedener Bodenbearbeitungsgeräte gemacht. Gefordert werden eine klare Begriffsbestimmung u n d methodisch vergleichbare U n t e r suchungen, u m eine Zersplitterung u n d Doppelgleisigkeit in der Forschung auf dem Gebiet der Bodenbearbeitung zu vermeiden. H . P ä t z o l d . 401. C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung P a v l o v , M. I. (Pawlow, M. I.) B e z o t v a l ' n a j a o b r a b o t k a n a dernovo-podzolistych pocvach. (Streichblechlose Bodenbearbeitung auf Rasenpodsolböden.) Tr. T a t a r s k . resp. gos. s.-ch. opytn. st. 1961 Nr. 1. S. 195-216. — 57 Lit. A u s : R e f e r a t i v n y j z u m a l . Biologija, Moskva 1962 N r . 1. D 253. S. 35. Durch Versuche, die m a n auf hellgrauen feinlehmigen Böden der Tatarischen ASSR in den J a h r e n 1955-58 d u r c h f ü h r t e , wurde festgestellt, d a ß ein streichblechloses Pflügen der B r a c h e in 35-60 u n d in 25-30 cm Tiefe gegenüber d e m Pflügen m i t Streichblechen (20-22 cm Tiefe) den Körnerertrag von Winterroggen u m 1,4 d t / h a bei Parzellen mit 200 d t / h a Stalldung u n d u m 1,2 d t / h a bei organisch-mineralischen Düngergemischen erhöhte. Bei einer Oberflächenbearbeitung (Tellern) vor Sommerweizen n a c h tiefer streichblechloser B e a r b e i t u n g der Brache vor Winterroggen stieg der Sommerweizenertrag u m 2 d t / h a . Der Nährstoff- u n d W a s s e r - H a u s h a l t des Bodens war bei tiefer streichblechloser Bodenbearbeitung besser als bei gewöhnlicher, doch stieg bei der Oberflächenbearbeitung die Bodenfeuchtigkeit etwas an. Die V e r u n k r a u t u n g erhöhte sich bei streichblechloser u n d bei Oberflächenbearbeitung auf das l,5-2fache. E s wird empfohlen, die streichblechlose B o d e n b e a r b e i t u n g auf unkrautfreien Böden u n d in V e r b i n d u n g mit Herbiziden anzuwenden. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 430. G o n c a r o v , B. P . , S e l e c k i j , V . l . u n d F e d o t o v a , N. I . (Gontscharow, B. P., Selezki, W . I . u n d Fedotowa, N. I.) Vlaznost' k a s t a n o v y c h pocv pri razlicnoj glubine o b r a b o t k i . (Feuchtigkeit kastanienfarbener Böden bei unterschiedlicher Bearbeitungstiefe.) Bjulleten naucno-techniceskoj informacii po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naucno-issledovatel'skij i n s t i t u t , Len i n g r a d 1960 N r . 7. S. 35-39. — 4 T a b . 430. LZ. Pflanzliche Produktion 1963
42
LZ. I I 1963
IY. BODENBEARBEITUNG
653
„31-40 cm einschl. U n t e r b o d e n " : Wi-Weizen 2 1 % , Mais 73,3%, Hirse u n d Wi-Weizen 4 4 , 4 % ; bei „21-30 cm einschl. U n t e r b o d e n " entspr. 7,2; 20,3; 39,6 u n d 35,8%. Die Schichten des U n t e r b o d e n s enthielten wenig pflanzena u f n e h m b a r e n P u n d N. Auf K r u m e n - u n d Kontrollböden gewachsene P f l a n z e n waren wasser- u n d chlorophyllreicher als die auf tieferen Schicht e n geernteten. Die W e r t e der P e r o x y d a s e a k t i v i t ä t der P f l a n z e n lagen ebenfalls auf den K r u m e n - u n d Kontrollböden niedriger. N P - u n d N P K - D ü n g u n g des U n t e r b o d e n s f ü h r t e zu beträchtlichen Ertragssteigerungen. E i n e gleichmäßige Mischung aller 4 Schichten brachte f ü r d a s 1. Fruchtfolgeglied Minder ertrage, f ü r das 3. u n d 4. Mehrerträge von 10 u n d 3 7 % im Vergleich zur Kontrollvariante. Ch. B a c h m a n n . 380. IV. BODENBEARBEITUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. F r e s e , H e l m u t ; Völkenrode, Inst, f ü r Bodenbearb. Zur Situation der Forschung auf dem Gebiet der Bodenbearbeitung. K ü h n - A r c h . 76 (1962) N r . 1/2. Theodor-Roemer-Gedenkschr. S. 19-25. Zu den wichtigsten Forschungsaufgaben der Z u k u n f t gehören Fragen der E r h a l t u n g der B o d e n f r u c h t b a r k e i t , die zweckmäßigste F o r m der Bodenbea r b e i t u n g u n d d a m i t in Zusammenhang stehend die zunehmende rein mechanische Belastung der Böden. Erfolgversprechende Ansätze wurden u. a. bei der Erforschung der Ursachen der S t r u k t u r b i l d u n g der Böden (Dünnschliffverfahren), der Bestimmung der Wasserbilanz im Boden, der Wechselwirkung zwischen P f l a n z e n w a c h s t u m u n d K u l t u r m a ß n a h m e n u n d der Wirkungsweise verschiedener Bodenbearbeitungsgeräte gemacht. Gefordert werden eine klare Begriffsbestimmung u n d methodisch vergleichbare U n t e r suchungen, u m eine Zersplitterung u n d Doppelgleisigkeit in der Forschung auf dem Gebiet der Bodenbearbeitung zu vermeiden. H . P ä t z o l d . 401. C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung P a v l o v , M. I. (Pawlow, M. I.) B e z o t v a l ' n a j a o b r a b o t k a n a dernovo-podzolistych pocvach. (Streichblechlose Bodenbearbeitung auf Rasenpodsolböden.) Tr. T a t a r s k . resp. gos. s.-ch. opytn. st. 1961 Nr. 1. S. 195-216. — 57 Lit. A u s : R e f e r a t i v n y j z u m a l . Biologija, Moskva 1962 N r . 1. D 253. S. 35. Durch Versuche, die m a n auf hellgrauen feinlehmigen Böden der Tatarischen ASSR in den J a h r e n 1955-58 d u r c h f ü h r t e , wurde festgestellt, d a ß ein streichblechloses Pflügen der B r a c h e in 35-60 u n d in 25-30 cm Tiefe gegenüber d e m Pflügen m i t Streichblechen (20-22 cm Tiefe) den Körnerertrag von Winterroggen u m 1,4 d t / h a bei Parzellen mit 200 d t / h a Stalldung u n d u m 1,2 d t / h a bei organisch-mineralischen Düngergemischen erhöhte. Bei einer Oberflächenbearbeitung (Tellern) vor Sommerweizen n a c h tiefer streichblechloser B e a r b e i t u n g der Brache vor Winterroggen stieg der Sommerweizenertrag u m 2 d t / h a . Der Nährstoff- u n d W a s s e r - H a u s h a l t des Bodens war bei tiefer streichblechloser Bodenbearbeitung besser als bei gewöhnlicher, doch stieg bei der Oberflächenbearbeitung die Bodenfeuchtigkeit etwas an. Die V e r u n k r a u t u n g erhöhte sich bei streichblechloser u n d bei Oberflächenbearbeitung auf das l,5-2fache. E s wird empfohlen, die streichblechlose B o d e n b e a r b e i t u n g auf unkrautfreien Böden u n d in V e r b i n d u n g mit Herbiziden anzuwenden. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 430. G o n c a r o v , B. P . , S e l e c k i j , V . l . u n d F e d o t o v a , N. I . (Gontscharow, B. P., Selezki, W . I . u n d Fedotowa, N. I.) Vlaznost' k a s t a n o v y c h pocv pri razlicnoj glubine o b r a b o t k i . (Feuchtigkeit kastanienfarbener Böden bei unterschiedlicher Bearbeitungstiefe.) Bjulleten naucno-techniceskoj informacii po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naucno-issledovatel'skij i n s t i t u t , Len i n g r a d 1960 N r . 7. S. 35-39. — 4 T a b . 430. LZ. Pflanzliche Produktion 1963
42
654
IV. B O D E N B E A R B E I T U N G
LZ. II 1963
M a t a t o v , P . J a . (Matatow, P . J a . ) ; K a m e n n a j a Step, Gebiet Woronesh, Dokutschajew-Forsch.-Inst. f ü r Landwirtsch. des Zentr. Schwarzerdegebietes. Osnovnaja o b r a b o t k a pocvy posle k u k u r u z y . (Die Grundbearbeitung des Bodens nach Mais.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj n a u k i , Moskva 7 (1962) Nr. 6. S. 94-95. Beim o. g. I n s t , liegen folgende Ergebnisse v o r : Bei allen A r t e n der Bodenb e a r b e i t u n g n a c h Mais als V o r f r u c h t lieferte Gerste einen befriedigenden E r t r a g von 30 d t / h a , wobei die höchsten E r t r ä g e n a c h Stoppelschälen u n d einer H e r b s t f u r c h e von 20-22 cm Tiefe erzielt wurden. Bei dieser V a r i a n t e betrugen die Mehrerträge 2,7 d t / h a , da durch diese Art der B e a r b e i t u n g die Bodenfeuchtigkeit besser erhalten bleibt, die Samen gleichmäßiger eingeb r a c h t werden können u n d sich die Bestockung der Gerste e r h ö h t . E . K a h n . 430. L a b r o u s s e , G. u n d U z u r e a u , C. Méthodes et matériels susceptibles d'être utilisés pour l'amélioration de la production rizicole, particulièrement d a n s les p a y s francophones d ' a f r i q u e tropicale et a Madagascar. (Geeignete Methoden und Geräte für die Verbesserung des Reisanbaues unter besonderer Berücksichtigung der frankophonen Länder in den afrikanischen Tropen und Madagaskar.) Agronom, t r o p . 17 (1962) Nr. 6. S. 321-382. — 65 A b b . , 28 L i t . E s wird eine umfassende Darstellung der mit der Reisproduktion im Zusamm e n h a n g stehenden Mechanisierungsprobleme gegeben. Hierbei werden alle im W e l t m a ß s t a b b e n u t z t e n Geräte u n d Maschinen ( H a n d a r b e i t , Tierans p a n n u n g u n d Motorisierung) bildlich dargestellt u n d ihre Arbeitsweise charakterisiert. Dies bezieht sich auf Maschinen u n d Geräte von der Aussaat bis zur E r n t e . E i n besonderer A b s c h n i t t ist der Mechanisierung des Pflanzenschutzes u n d der U n k r a u t b e k ä m p f u n g gewidmet. I m A n h a n g b e f i n d e t sich eine Zusammenstellung von 165 F i r m e n , die in ihrem Produktionsprog r a m m vorwiegend oder doch teilweise solche Maschinen oder Geräte herstellen, die im Reisanbau eingesetzt werden können. P . S c h ä f e r . 430. L ü d d e c k e , F . u n d B a r t e l s , A. Bodenbearbeitungsmethoden. Forsch.- u. Entwickl.-Stelle Rostock, I n s t i t u t f ü r landwirtschaftlisches Versuchsu n d Untersuchungswesen. Plan-Nr. 1701 25 h/1-12/6. Auf mecklbg. Diluvialböden m i t Pf lugsohlenVerdichtungen bringt die U.Lockerung zu Zuckerrüben etwa 11% m e h r Zucker u n d 6 % m e h r B l a t t , zu K a r t o f f e l n häufiger Minder- als Mehrerträge u n d ist deshalb in Mecklbg. nicht u n b e d i n g t r a t s a m . Auf den m i t t l e r e n mecklbg. Böden b r i n g t die tiefere H e r b s t - u. mittlere F r ü h j a h r s f u r c h e zu K a r t o f f e l n etwa 6 % m e h r Stärkeerträge gegenüber einer alleinigen H e r b s t - oder alleinigen F r ü h j a h r s f u r c h e . Die tiefere Pflugfurche (volle W e n d u n g der K r u m e im H e r b s t ) v e r u r s a c h t in Mecklbg. zu Winterroggen, Sommergetreide u n d K a r t o f f e l n höhere E r träge als d a s flache Pflügen. Zu Winterroggen m u ß sich der Boden jedoch absetzen können. Die tiefere P f l u g f u r c h e h a t a u c h innerhalb eines 3jährigen Fruchtfolgegliedes in Mcklbg. zu Winterroggen, Sommergetreide u n d K a r toffeln die besseren E r t r ä g e gegenüber der flachen F u r c h e gebracht. Z u r W i n t e r u n g m u ß sich der Boden n a c h der tieferen F u r c h e n o c h vor der S a a t gut absetzen können. 435. J u r â n , Cyprian; Piestany, V y s k u m n y ü s t a v rastlinnej v y r o b y ; Pobocka Öeskoslovenskej a k a d . pôdohospodârskych vied. Vplyv zaorania m a c i n y lucernotrâvneho honu n a priebeh t v o r e n i a s t r u k t ü r y a p ô d n u vlhkost. (Einfluß des Einpflügens des Luzernerasens auf Strukturbildung und Wassergehalt des Bodens.) Pol'nohospodarstvo 9 (1962) N r . 4. S. 273-283. — 6 A b b . , 2 Tab., 2 L i t . Zus. in Russ., Engl. E s sollte die beste Methode zu einem derartigen Einpflügen der Wurzelschicht des Luzerneschlages ausgearbeitet werden, d a ß der E i n f l u ß der 2-
LZ. I I 1963
V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ
655
bis 3-jährigen Einwirkung des Wurzelsystems von mehrjährigen Futterpflanzen auf den Boden so wenig als möglich gestört werde. Der Versuch beruhte auf der Methode von langen Parzellen mit Standard-Versuchsvariant e n : 1) Schälfurche von 10 cm Tiefe, in der 3. Aug.-Dekade; Pflügen mit Vorschälpflug, 28-30 cm tief, in der 3. Sept.-Dekade (Standard); 2) 10 cm tiefe Schälfurche mit Scheibenpflug in der 3. Aug.-Dekade; Bearbeitung der Oberschicht bis zu einer Tiefe von 10 cm mit Scheibenpflug (senkrecht zur Schälrichtung) in der 3. Sept.-Dekade. 3) Pflügen mit Vorschälerpflug, 2 8 - 3 0 cm tief, in der 3. Sept.-Dekade. Veränderungen des strukturmäßigen Aggregatzustandes des Bodens in der Tiefe von 0 - 1 0 cm und der Bodenfeuchtigkeit in der Tiefe von 0 - 3 5 cm wurden vor Ende der Vegetationsperiode, im Frühjahr und in der Vollreifephase der Folgefrucht (Weizen) verfolgt. Am vorteilhaftesten war das Pflügen mit Vorschälerpflug auf volle Tiefe der Ackerkrume in der 3. Aug.-Dekade, am wenigsten geeignet ist die Sept.-Furche. J. Sindelärovä. 435. Literatur über rotierende Bodenbearbeitung. Hrsg.: Instn.: Dok.-Stelle im Inst, für Landmaschinen-und Traktorenbau, Leipzig. tLit.-Nr. 5/62. Titelanzahl: 78 m. Annotationen. Ber.-Zeit: 1953-1961.)
Y. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ B. Bodenmelioration M a n c z a k , Henryk; Warszawa, Hydroprojekt. Mozliwosci poprawy warunköw tlenowych potoku görskiego za pomogö korekeji progowej. (Möglichkeiten der Verbesserung der Sauerstoffverhältnisse des Gebirgsstromes mit Hilfe der Grundwellenkorrektur.) Gospodarka wodna 21 (1961) Nr. 5. S. 201-207. — 7 Abb., 3 Tab., 13 Lit. Zweck der Arbeit war die Besprechung der Berechnungsweise der Sauerstofflinie in den mit Hilfe des Schwellen- und Stufensystems regulierten verunreinigten Gebirgsbächen und -flüssen, sowie der Hinweis auf Möglichkeiten der Verbesserung der Sauerstoffverhältnisse in Wasserströmen mit Hilfe einfacher Wasserbauten. Auf Grund der Ergebnisse der Untersuchungen und der Berechnungen wurden folgende Schlüsse gezogen: 1) bei erhöhten Temperaturen kann in übermäßig mit Abwasser verunreinigten Gebirgsströmen die Erscheinung der Desoxydation des Wassers auftreten. 2) zur Berechnung der Sauerstofflinien des Gebirgsstromes mit der Grundwasschwellenkorrektur ist die Kenntnis der aus der Luft an den Schwellen und Stufen aufgenommenen Sauerstoffmenge notwendig. 3) der kritische Punkt der Sauerstofflinie im Wasser t r i t t sehr nahe der Verunreinigungsquelle auf. 4) eine Verbesserung der Sauerstoffverhältnisse in verunreinigten Gebirgsströmen kann durch den B a u einiger Grundschwellen auf dem unterhalb der Verunreinigungsquelle liegenden Abschnitt erzielt werden. 5) in den Entwürfen der Grundschwellenkorrektur der verunreinigten Gebirgsströme sollen auch die Sauerstoffverhältnisse berücksichtigt werden. A. F i d o s - R y b a k . 520. F u k a i , Tsuyoshi, I k e , Morishige, I t o , Michio, M a s u j i m a , Hiroshi und K o n , Tadao. On the effects of sand and peat amendment in heavy clay soils. (Über die Wirkungen yon Sand- und Torfzusatz zu schweren Tonböden.) B e s . Bull. Hokkaido n a t . agric. E x p . Stat. 1962 Nr. 77. S. 5 6 - 6 7 . — 3 Abb., 18 T a b . , 13 Lit. Orig.: j a p . , Ausz.: engl. Die zur Verbesserung eines sauren Tonbodens erfolgte Einmischimg von Sand verursachte eine Erhöhung des Volumengewichtes, eine Verbesserung des Luftvolumens bei gleichzeitiger Verminderung des Gesamt-PorenVolumens, eine Abnahme des Humus- und N-Gehaltes im Boden sowie einen leichten pH-Abfall. Torfeinbringung erhöhte das Porenvolumen, und zwar 42*
LZ. I I 1963
V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ
655
bis 3-jährigen Einwirkung des Wurzelsystems von mehrjährigen Futterpflanzen auf den Boden so wenig als möglich gestört werde. Der Versuch beruhte auf der Methode von langen Parzellen mit Standard-Versuchsvariant e n : 1) Schälfurche von 10 cm Tiefe, in der 3. Aug.-Dekade; Pflügen mit Vorschälpflug, 28-30 cm tief, in der 3. Sept.-Dekade (Standard); 2) 10 cm tiefe Schälfurche mit Scheibenpflug in der 3. Aug.-Dekade; Bearbeitung der Oberschicht bis zu einer Tiefe von 10 cm mit Scheibenpflug (senkrecht zur Schälrichtung) in der 3. Sept.-Dekade. 3) Pflügen mit Vorschälerpflug, 2 8 - 3 0 cm tief, in der 3. Sept.-Dekade. Veränderungen des strukturmäßigen Aggregatzustandes des Bodens in der Tiefe von 0 - 1 0 cm und der Bodenfeuchtigkeit in der Tiefe von 0 - 3 5 cm wurden vor Ende der Vegetationsperiode, im Frühjahr und in der Vollreifephase der Folgefrucht (Weizen) verfolgt. Am vorteilhaftesten war das Pflügen mit Vorschälerpflug auf volle Tiefe der Ackerkrume in der 3. Aug.-Dekade, am wenigsten geeignet ist die Sept.-Furche. J. Sindelärovä. 435. Literatur über rotierende Bodenbearbeitung. Hrsg.: Instn.: Dok.-Stelle im Inst, für Landmaschinen-und Traktorenbau, Leipzig. tLit.-Nr. 5/62. Titelanzahl: 78 m. Annotationen. Ber.-Zeit: 1953-1961.)
Y. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ B. Bodenmelioration M a n c z a k , Henryk; Warszawa, Hydroprojekt. Mozliwosci poprawy warunköw tlenowych potoku görskiego za pomogö korekeji progowej. (Möglichkeiten der Verbesserung der Sauerstoffverhältnisse des Gebirgsstromes mit Hilfe der Grundwellenkorrektur.) Gospodarka wodna 21 (1961) Nr. 5. S. 201-207. — 7 Abb., 3 Tab., 13 Lit. Zweck der Arbeit war die Besprechung der Berechnungsweise der Sauerstofflinie in den mit Hilfe des Schwellen- und Stufensystems regulierten verunreinigten Gebirgsbächen und -flüssen, sowie der Hinweis auf Möglichkeiten der Verbesserung der Sauerstoffverhältnisse in Wasserströmen mit Hilfe einfacher Wasserbauten. Auf Grund der Ergebnisse der Untersuchungen und der Berechnungen wurden folgende Schlüsse gezogen: 1) bei erhöhten Temperaturen kann in übermäßig mit Abwasser verunreinigten Gebirgsströmen die Erscheinung der Desoxydation des Wassers auftreten. 2) zur Berechnung der Sauerstofflinien des Gebirgsstromes mit der Grundwasschwellenkorrektur ist die Kenntnis der aus der Luft an den Schwellen und Stufen aufgenommenen Sauerstoffmenge notwendig. 3) der kritische Punkt der Sauerstofflinie im Wasser t r i t t sehr nahe der Verunreinigungsquelle auf. 4) eine Verbesserung der Sauerstoffverhältnisse in verunreinigten Gebirgsströmen kann durch den B a u einiger Grundschwellen auf dem unterhalb der Verunreinigungsquelle liegenden Abschnitt erzielt werden. 5) in den Entwürfen der Grundschwellenkorrektur der verunreinigten Gebirgsströme sollen auch die Sauerstoffverhältnisse berücksichtigt werden. A. F i d o s - R y b a k . 520. F u k a i , Tsuyoshi, I k e , Morishige, I t o , Michio, M a s u j i m a , Hiroshi und K o n , Tadao. On the effects of sand and peat amendment in heavy clay soils. (Über die Wirkungen yon Sand- und Torfzusatz zu schweren Tonböden.) B e s . Bull. Hokkaido n a t . agric. E x p . Stat. 1962 Nr. 77. S. 5 6 - 6 7 . — 3 Abb., 18 T a b . , 13 Lit. Orig.: j a p . , Ausz.: engl. Die zur Verbesserung eines sauren Tonbodens erfolgte Einmischimg von Sand verursachte eine Erhöhung des Volumengewichtes, eine Verbesserung des Luftvolumens bei gleichzeitiger Verminderung des Gesamt-PorenVolumens, eine Abnahme des Humus- und N-Gehaltes im Boden sowie einen leichten pH-Abfall. Torfeinbringung erhöhte das Porenvolumen, und zwar 42*
656
Y. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ
LZ. II. 1963
häuptsächlich den Feinporenanteil, bewirkte eine Z u n a h m e der Bodenaggregate mit Durchmessern > 2,5 m m u n d verminderte den Gehalt an aust a u s c h b a r e m Ca. Die E r t r ä g e von Weizen, K a r t o f f e l n , Zuckerrüben u n d B o t klee reagierten in der nachstehenden Reihenfolge positiv auf die Bodenverbess e r u n g s m a ß n a h m e n : Sand + Torf + K a l k u n g Sand + K a l k u n g > Torf + K a l k u n g Jä K a l k u n g > u n b e h a n d e l t . K. K o e p k e . 520. S k a l o z u b o v a - G o l j a n o v s k a j a , A . N . (Skalosubowa-Goljanowskaja, A. N.) Vlijanie priemov o k u l ' t u r i v a n i j a gleevopodzolistych pocv n a processy gumusoobrazovanija i n e k o t o r y e drugie svojstva pocvy. (Der Einfluß der Kultivierungsverfahren von Klei-Podsolboden auf Prozesse der Humusbildung und einige andere Bodeneigenschaften.) Tr. N.-i. i n t a s. ch. K r a j n . Severa 8 (1960) S. 60-90. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 13. G 189. S. 22. Einbringen von 130 t / h a Stalldung (in 3 Gaben) in Klei-Podsolböden f ü h r t e zur Vergrößerung der Gesamtmenge löslicher H u m u s s t o f f e u n d H u m i n säuren in den oberen Bodenhorizonten, t r o t z d e m setzte sich in diesen Böden die Podsolbildung f o r t . I n gut kultiviertem Boden vergrößerte d a s Einbringen von 700 t / h a Stalldung im L a u f e von 15 J a h r e n den Gehalt a n H u m i n säuren, gebunden an Ca. Der Gehalt an Fulvosäuren im H u m u s v e r m i n d e r t e sich. Das Verhältnis der H u m i n s ä u r e n zu den Fulvosäuren verringerte sich auf 0,8. Das Einbringen von K a l k , wenngleich es auch zu einer Senk u n g des Gehalts an R o h h u m u s f ü h r t e , bewirkte jedoch die Vergrößerung des Gehalts an H u m i n s ä u r e n in ihm u n d die V e r m i n d e r u n g des Gehalts an Fulvosäuren. Die Kultivierung der Böden war begleitet von einer Vergröß e r u n g des Gehalts an Austauschbasen, löslichen P- u n d K-Verbindungen u n d einer Verminderung an hydrolytischen u n d Austauschsäuren. K . L i l l . 520. S z a r a n i e c , Tadeusz. Poröwnanie m e t o d obliczeniowych zdolnosci kotwi^cej p l y t pionowych. (Vergleich der Berechnungsmethoden der Verankerungsfähigkeit von Vertikalplatten.) Gospodarka w o d n a 21 (1961) N r . 6. S. 234 bis 237. — 7 Abb., 3 T a b . , 3 L i t . E i n wichtiger Teil der im See- u n d Binnenhafenbauwesen getroffenen abgedeckten K a i s sind deren Verankerungen. Vf. beschreibt drei Methoden, die zur Berechnung der Verankerungsfähigkeit — Q g r (die größte K r a f t , die auf einem Verankerungselement ohne jegliche Verschiebungen bzw. K o n struktionsdeformationen zugelassen werden könnte) dienen, u n d z w a r : die klassische Methode, die Methode von B u c h h o l z , sowie die Methode von H ü c k , die v o m I n s t i t u t f ü r Wasserbauwesen der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Gdansk bearbeitet worden ist. N a c h der Charakterisierung der obengenannten Methoden vergleicht der Vf. sie u n t e r e i n a n d e r , indem er die Verankerungsfähigkeit einer Q u a d r a t p l a t t e m i t scharfen K a n t e n u n t e r dem Winkel von 45° berechnet. E r k o m m t zum Schluß, d a ß die klassiche Methode falsche R e s u l t a t e gibt, die etwa 5 0 % der auf dem Versuchswege erhaltenen W e r t e betragen u n d aus diesem Grunde nicht in der P r a x i s A n w e n d u n g finden darf. Als die beste hält Vf. die Methode von H ü c k , die zwar f ü r einzelne P l a t t e n mit scharfen K a n t e n u n t e r d e m Winkel von 45° die Mittelwerte u m 12% weniger als die Buscholz'sche Methode ergibt, aber bei der A u s n u t z u n g der P l a t t e n m i t s t u m p f e n K a n t e n obige U n t e r schiede bis zu 3,5% vermindern k a n n . Zugunsten der A n w e n d u n g der Met h o d e von H ü c k in der P r a x i s spricht die E i n f a c h h e i t der Berechnungen sowie die Möglichkeit der A n n a h m e bei P r o j e k t i e r u n g e n der rechteckigen a n s t a t t der Q u a d r a t p l a t t e n . M. K o l o d z i e j s k a . 525. G a r d n e r , W . R . ; Riverside, Calif., U . S . Salinity L a b . A p p r o x i m a t e Solution of a non-steady-state drainage problem. (Die angenäherte Lösung für ein Problem der ungleichmäßigen Entwässerung.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 2. S. 129-132. — 5 Abb., 2 T a b . , 15 L i t .
LZ. I I 1963
V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ
657
N a c h d e m Y o u n g s (1960) u n d v a n S c h i l f g a a r d e (1957) die P r o b l e m a t i k d e r W a s s e r b e w e g u n g i m u n g e s ä t t i g t e n Profilbereich o b e r h a l b d e s G r u n d wasserspiegels a u f g e z e i g t h a b e n , u n t e r n i m m t Vf. d e n V e r s u c h , eines dieser P r o b l e m e auf d e n V o r g a n g einer u n g e s ä t t i g t e n F l i e ß b e w e g u n g zu reduzier e n . Dies gelingt u n t e r der A n n a h m e , d a ß der W a s s e r g e h a l t eine Linearf u n k t i o n der h y d r a u l i s c h e n V o r d e r f r o n t d a r s t e l l t , u n d d a ß die W a s s e r b e w e g u n g i m u n g e s ä t t i g t e n Bereich w ä h r e n d einer e i n d i m e n s i o n a l e n E n t w ä s s e r u n g a n n ä h e r n d e r f a ß b a r ist. N a c h einer k u r z e n A n l a u f z e i t sollte sich d a n n die A u s f l u ß g e s c h w i n d i g k e i t m i t d e m Z e i t e x p o n e n t e n v e r r i n g e r n , w o b e i sich die A u s f l u ß g e s c h w i n d i g k e i t p r o p o r t i o n a l zur D u r c h d r i n g b a r k e i t des B o d e n / W a s s e r - S y s t e m s v e r h ä l t . Die Ü b e r e i n s t i m m u n g dieser t h e o r e t i schen B e t r a c h t u n g e n m i t d e n Analysenergebnissen ist zwar als a u s r e i c h e n d zu bezeichnen, doch l ä ß t sich d a m i t keine e x a k t e B e r e c h n u n g der W a s s e r v e r t e i l u n g erreichen. Diese Möglichkeit e r ö f f n e t sich erst bei B e r ü c k s i c h t i g u n g der zweidimensionalen Fließbewegung. W. P r a g e r . 530. V i m o k e , B . S., T y r a , T . D., T h i e l , T. J . u n d T a y l o r , G. S.; C o l u m b u s , Ohio S t a t e U n i v . , Agr. E x p . S t a t . I m p r o v e m e n t s in c o n s t r u c t i o n a n d use of resistance n e t w o r k s for s t u d y i n g drainage p r o b l e m s . (Verbesserungsvorschläge für Aufbau und Handhabung von Widerstandsnetzanlagen zum Studium von Entwässerungsproblemen.) P r o c . Soil Sei. Soc. A m e r i c a 26 (1962) N r . 2. S. 203-207. - 6 Abb., 1 Tab., 9 L i t . Die v a r i a b l e n B e d i n g u n g e n bei h y d r a u l i s c h e n S t r ö m u n g s u n t e r s u c h u n g e n lassen sich m i t H i l f e v o n elektrischen W i d e r s t a n d s s c h a l t u n g e n besser erfassen, als es m i t d e n bisherigen technischen V e r f a h r e n o d e r m i t den üblichen m a t h e m a t i s c h e n F o r m u l i e r u n g e n möglich ist. Vff. b e s c h r e i b e n eine d e r a r t i g e N e t z anlage, die, a u s g e s t a t t e t m i t 575 W i d e r s t a n d s e i n h e i t e n , auf einem 183 x 244 c m großen S c h a l t b r e t t m o n t i e r t ist, u n d die d u r c h A u s s t a t t u n g m i t einem s c h r a n k a r t i g e n K o n t r o l l g e r ä t sowie m i t einem a u t o m a t i s c h e n T a s t e n v o l t m e t e r u n d zahlreichen S c h a l t e r n eine rasche Messung der wechselnden S p a n n u n g e n u n d S t r o m s t ä r k e n g e w ä h r l e i s t e t . D a r ü b e r h i n a u s e r l ä u t e r n Vff. n o c h die Notwendigkeit, einiger K o r r e k t u r e n a n linearen Gleichungen, die z u r Bes t i m m u n g der in der U m g e b u n g eines D r ä n r o h r e s a u f t r e t e n d e n N e t z widers t ä n d e d u r c h l o g a r i t h m i s c h e A u s d r ü c k e zu ersetzen sind. Die bei B e r ü c k s i c h t i g u n g dieser V o r s c h r i f t e n e r h a l t e n e n A n a l y s e n d a t e n s c h w a n k e n im H ö c h s t f a l l e u m 2 % , w ä h r e n d sie bei Z u g r u n d e l e g u n g der linearen F o r m u lierungen A b w e i c h u n g e n v o n 3 0 % u n d m e h r a u f w e i s e n k ö n n e n . W. P r a g e r . 530. B e e r s , W . F . J . v a n . Die Bohrloch-Methode. Eine Feldmessung der Wasscrdurchlässigkeit des Bodens unter dem Grundwasserspiegel. I n t . I n s t . L a n d gewinn. u. K u l t u r t e c h n . , Bull. 1962 N r . 1/D. S. 1 - 3 2 . - 10 A b b . , 20 L i t . D a s einfache G r u n d p r i n z i p der B o h r l o c h m e t h o d e b e s t e h t d a r i n , d a ß bis zu einer best. Tiefe u n t e r d e m Wasserspiegel ein L o c h in den B o d e n g e b o h r t wird. W e n n sich ein Gleichgewicht m i t d e m u m g e b e n d e n G r u n d w a s s e r eingestellt h a t , wird d e m Loch ein Teil des W a s s e r s e n t n o m m e n . D a s G r u n d wasser sickert wieder in d a s Loch, wobei der W a s s e r a n s t i e g im L o c h gemessen u n d d a n n m i t einer geeigneten F o r m e l auf die W a s s e r d u r c h l ä s s i g k e i t f ü r d e n B o d e n u m g e r e c h n e t wird. Die Methode g i b t die m i t t l e r e Durchlässigkeit der B o d e n s c h i c h t e n an, die sich zw. d e m Wasserspiegel u n d einer geringen Strecke u n t e r der Bohrlochsohle b e f i n d e n . D e r R a d i u s der B o d e n s ä u l e , d e r e n D u r c h l ä s s i g k e i t gemessen wird, b e t r ä g t ca. 3 0 - 5 0 cm. Die A n w e n d u n g ist auf Gebiete m i t h o h e m G r u n d w a s s e r s t a n d sowie auf solche B ö d e n bes c h r ä n k t , bei d e n e n d a s Bohrloch w ä h r e n d der U n t e r s u c h u n g in seiner F o r m e r h a l t e n bleibt. H a u p t s ä c h l i c h f ü r die P r a x i s wird die M e t h o d e a u s f ü h r l i c h besprochen. W. F l e i s c h m a n n . 530.
658
V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ
LZ. I I
1963
¿ a r n e c k i , Stanislaw; K r a k o w , W S R , K a t e d r a R y b a c t w a . „Uderzeniowe" wypuszczanie wöd ze zbiorniköw retencyjnych. („Stoßartiger" Wasserablaß aus dem Rückhaltebecken.) Gospodarka wodna 21 (1961) Nr. 6. S. 232 bis 234. - 10 Abb., 3 Lit. Die schädlichen Folgen der ,,stoßartigen" Wasserstandserhöhungen u n d bisherige Anschauungen bezüglich einer günstigen W i r k u n g der Rückhaltebecken auf Milderung der Wasserstandserhöhung u n d H e r a b s e t z u n g der Überschwemmungswellen werden besprochen. Vf. m a c h t auf folgendes a u f m e r k s a m : Die zu energetischen Zwecken ausgenutzten R ü c k h a l t e b e c k e n verursachen tägliche „ s t o ß a r t i g e " Wasserstandserhöhungen, die sämtliche nachteilige Folgen der natürlichen Wasserstandserhöhungen, d . h. Störung der Biozönose des Wasserstromes u n d schädlichen E i n f l u ß auf die biol. Produktion desselben n a c h sich ziehen. Untersuchungen zeigten, d a ß jede vergrößerte Spende m i t einer erhöhten Schwebstoffmenge begleitet wird. E s wurde festgestellt, d a ß sich der E i n f l u ß eines plötzlichen Wasserablasses aus d e m Rückhaltebecken auf die Wassertrübheit im Gebirgsstrom bis auf wesentliche E n t f e r n u n g e n aufrechterhalten k a n n (in den vorliegenden Untersuchungen bis 80 km). M. K o l o d z i e j s k a . 530. S c h w a r z , Klaus. Untersuchungen zur Verbesserung der Betriebstechnik bei der Beregnung. Wiss. Z. Friedrich-Schiller-Univ. J e n a / T h ü r . , m a t h . - n a t u r wiss. R . 11 (1962) N r . 1/2. S. 1-11. - 11 Abb., 11 Tab., 21 Lit. Bei den jährlich n u r einmal durchzuführenden Arbeiten, wie Transport der Anlagen auf das Feld, A b t r a n s p o r t ins Winterlager u n d der Winterlagerung, ergeben sich n u r geringe Rationalisierungsmöglichkeiten. Die wirksamsten Realisierungsmöglichkeiten zeigen sich bei Vorschub der Flügelleitungen u n d T r a n s p o r t der beweglichen Anlagenteile beim Überwechseln auf einen anderen Schlag. I h r Arbeitsanteil an der Gesamtarbeitszeit m a c h t 70 bis 8 0 % aus. Zur Erleichterung des R o h r t r a n s p o r t s sollen Ein- u n d Zweiachsa n h ä n g e r sowie der Geräteträger R S 09 als selbstfahrendes T r a n s p o r t f a h r z e u g mit R o h r t r a g e g e r ü s t dienen. Höchste Mechanisierungsstufe beim Rohrt r a n s p o r t sind die f a h r b a r e n Flügelleitungen, besonders die rollende Beregnung. Die Pflanzenschädigungen beim maschinellen R o h r t r a n s p o r t gegenüber H a n d t r a n s p o r t bewegen sich in erträglichen Grenzen, wobei der Geräteträger günstiger abschneidet als die rollende Beregnung. Der rationelle Beregnungsbetrieb verlangt eine rechteckige Schlagform m i t einer Mindestflächenlänge von 250 m u n d einer maximalen Schlagbreite v o n 160 bzw. 320 m. W . S c h ö n h e r r . 535. S h e a r e r , Marvin R . u n d H u m p h r y s , C. R . ; Corvalis, Dep. of Resource Development. W a t e r resource development cost for Irrigation. (Entwicklung von Wasser-Hilfsquellen. Kosten für die Bewässerung.) Michigan S t a t e Univ., agric. E x p . Stat., q u a r t . Bull. 44 (1962) Nr. 3. S. 430-442. - 6 A b b . , 5 Tab., 11 Lit. Mittels Fragebogen-Erhebung in einem Kreisgebiet Michigans wurde von verschiedenen F o r m e n u n d Verfahren bestehender Bewässerungsanlagen die E n t w i c k l u n g der R e n t a b i l i t ä t u n d K o s t e n analysiert. Die in Bewässerungsanlagen investierten Geldmittel u n d die K o s t e n f ü r das P u m p e n b e s t i m m t e r Wassermengen entsprachen vielfach nicht d e m ökonomischen N u t z e f f e k t . Den größten E i n f l u ß auf die Kosten der Bewässerungssysteme h a t t e die Zahl der jährlichen Arbeitsstunden der Systeme. Zwischen den einzelnen Bewässerungssystemen bestanden im Hinblick auf die K o s t e n keine großen Unterschiede. D a s Grundwasser gilt vom ökonomischen S t a n d p u n k t als eine ausgezeichnete Wasserquelle. O. K n a b e . 535. D ö r t e r , K l a u s ; Halle, Univ., Inst, f ü r Grünland u n d Melioration. Untersuchungen zur Lösung bestehender Probleme der Unterflurbewässerung. K ü h n Arch. 76 (1962) N r . 1/2. S. 153-308. - 75 Abb., 45 Tab., 139 L i t .
LZ. I I 1963
V. BODENMELIORATION. U N D BODENSCHUTZ
659
N a c h Schilderung der E n t w i c k l u n g der Unterflurbewässerung im 19. u n d 20. J h . werden 9jährige, eigene Versuche interpretiert. Die Versuche wurden auf gewachsenen Böden (1 leichter, 3 mittelschwere u n d 1 schwerer Boden) mit Spezialrohren (80 m Stranglänge) in 50 cm Tiefe u n d m i t einem Gefälle von 0 , 1 % d u r c h g e f ü h r t . Angewendet wurde die intermittierende Dauerbewässerung m i t kleinen, regelmäßigen Gaben von 10-20 1 je m Bewässerungsstrang. I n verschiedenen seitlichen Abständen v o m Strang erfolgten Bodenfeuchtekontrollen. — Die m a x . Reichweite des Wassers lag i. allg. zwischen 70 u n d 80 m , die Dauer der täglichen Bewässerung mit 800 resp. 16001 zwischen 41 u n d 66 resp. 90 u n d 130 Min. Die seitliche Wasserausbreitung betrug im Mittel bei S < 100, bei IS 230, bei SL 275, bei L 115-215 u n d bei L T < 60 cm. Die sich d a r a u s ergebenden S t r a n g a b s t ä n d e werden a n g e f ü h r t , ferner R o h r m a t e r i a l p r ü f u n g e n (mit Pflanzenbewuchs v o n Klee u n d Kleegras) e r w ä h n t u n d die Anwendbarkeit der Unterflurbewässerung f ü r kleine Flächen (Gewächshäuser), nicht jedoch f ü r Großflächenbewirtschaftung, herausgestellt. H . P ä t z o l d . 535. S o m e r h a l d e r , B. R . Design criteria for irrigating c o m . (Die Bewässerung von Getreide.) Agric. E n g n g . 43 (1962) Nr. 6. S. 336-339. 348. - 5 Abb., 1 Tab., 22 Lit. Zwölf Bewässerungsvarianten in Menge u n d Zeit der Wassergabe w u r d e n mit 8 Wiederholungen d u r c h g e f ü h r t . Die Varianten der Wassermenge reicht e n von unbewässerten Parzellen bis zu einer Bewässerungshäufigkeit, die eine bestimmte erforderliche Bodenfeuchte während der ganzen Vegetationsperiode gewährleistete. Die Wassergaben w u r d e n dabei nach einer empirischen Formel berechnet, die auf der mittleren täglichen Temp. u n d der Anzahl der Tageslichtstunden basiert. Sämtliche Parzellen wurden vor dem Pflanzen so bewässert, d a ß der Boden die F e l d k a p a z i t ä t bis zu einer Tiefe von 6 f t . erreichte. Der mittlere tägliche Bedarf der lOtägigen Bewässerungsperioden, beginnend mit dem P f l a n z d a t u m , bildet K u r v e n mit charakteristischem Verlauf f ü r alle J a h r e . Die K u r v e beginnt mit 0,1 in. oder weniger im Mai u n d n i m m t bis zu einem Max. während der letzten 10 Tage des Juli zu, u m d a n n wieder auf 0,1 in. u n d weniger im späten Sept. abzusinken. Der Spitzenwasserbedarf mit einer H ö h e von 0,36 in. pro Tag während 10 Tagen wurde u n m i t t e l b a r vor dem Pollenstadium erreicht. Annähernd 2/3 des gesamten Bedarfs wurde im f r ü h e n Milchstadium benötigt. 3 Wassergaben während des Pollenstadiums erzeugten E r t r ä g e , die denen der Variante mit k o n s t a n t e r Bodenfeuchte entsprechen. Eine Gabe im J u l i erzeugte 9 4 % der E r t r ä g e der Variante begrenzter Feuchte. Das Verhältnis zwischen K o r n e r t r ä g e n u n d Gesamtwasserverbrauch ist nicht k o n s t a n t . Geringere E r t r ä g e ergeben sich nicht n u r , wenn der Wasservorr a t geringer ist als die Pflanzen benötigen, sondern auch, wenn die Wasserlieferung die K a p a z i t ä t des Bodens in der Wurzelzone übersteigt. D . V o i g t . 535. P e n m a n , H . L . ; R o t h a m s t e d E x p . Stat. W o b u r n irrigation, 195-159. I. Purpose, design a n d weather. I I . Results for grass. I I I . Results for rotation crops. (Beregnungs versuche in Woburn, 1951-69. 1. Mitt. Zweck, Anlage und Witterung. 2. Mitt. Ergebnisse bei Gräsern. 3. Mitt. Ergebnisse für Fruchtfolgekulturen.) J . agric. Sei. 58 (1962) Nr. 3. S. 343-379. - 11 Abb., 21 Tab., 16 Lit. Die Beregnungshöhe richtet sich nach der wöchentlich errechneten E v a poration. I n 9 P r ü f j a h r e n waren 5 beregnungswürdig. Von Klee- bzw. Kleegrasbeständen wurden bei Beregnung 5 - 7 Schnitte/anno gewonnen u n d pro in. Wasserzufuhr ein Mehrertrag von 2,8-4,2 ctw/acre erzielt. Die NVerwertung u n t e r Beregnungsbedingungen erreichte teilweise 100% u n d darüber (besserer Aufschluß des bodenbürtigen N), pro Schnitt wurden
660
V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ
LZ. I I 1963
0 , 1 5 - 0 , 6 0 c w t eines N - D ü n g e m i t t e l s v e r a b f o l g t . V o m K l e e g r a s (Weißklee + K n a u l g r a s ) w u r d e n m a x i m a l 108,3, v o n r e i n e n K n a u l g r a s b e s t ä n d e n 99,7 c t w . T r . - S u b s t . / a c r e g e e r n t e t . — B e i d e n F e l d f r ü c h t e n w u r d e n g u t e B e r e g n u n g s e r f o l g e bei F r ü h k a r t o f f e l n , w e c h s e l n d e bei Z u c k e r r ü b e n , S p ä t k a r t o f f e l n u n d G e t r e i d e erzielt. H. P ä t z o l d . 535. S c h m a u d e r , G. u n d S c h ö n h e r r , W . Die Wirkung der Abwasserberegnung auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Grünlandbodens. Z. L a n d e s k u l t . 3 (1962) N r . 1. S. 2 9 - 4 2 . - 3 A b b . , 7 T a b . , 13 L i t . I n 8 j ä h r i g e r V e r s u c h s z e i t sind auf 2 G r ü n l a n d s t a n d o r t e n b o d e n p h y s i k a l . u n d e h e m . U n t e r s u c h u n g e n bei A b w a s s e r b e r e g n u n g d u r c h g e f ü h r t w o r d e n , u m zu p r ü f e n , i n w i e w e i t h i e r d u r c h p r a k t i s c h b e d e u t s a m e V e r ä n d e r u n g e n des B o d e n s e i n t r e t e n . Die U n t e r s u c h u n g e n e r s t r e c k t e n sich i m w e s e n t l i c h e n auf d a s D r e i p h a s e n s y s t e m , auf W a s s e r k a p a z i t ä t , K r ü m e l s t a b i l i t ä t , K o r n g r ö ß e n a r t , G e h a l t a n wurzellöslichen N ä h r s t o f f e n u n d G e s a m t n ä h r s t o f f e n . E s k o n n t e w e d e r eine n e g a t i v e B e e i n f l u s s u n g i m D r e i p h a s e n s y s t e m n o c h eine D e g r a d i e r u n g d e s B o d e n s f e s t g e s t e l l t w e r d e n , w o b e i V f f . v e r m u t e n , d a ß a u c h bei w e i t e r e r B e r e g n u n g eine solche n i c h t v o r k o m m e n w i r d . B e m e r k e n s w e r t ist f e r n e r die völlig n e u t r a l e E i n w i r k u n g d e r B e r e g n u n g auf W a s serkapazität, Krümelstabilität und Gesamtnährstoffgehalt der geprüften Grünlandflächen. K. A p e l . 535. I i i n e r , K . Untersuchungen über die Wasserdurchlässigkeit von Niedermoorböden mit der Bohrlochmethode. Z. L a n d e s k u l t . 3 (1962) N r . 1. S. 19-28. 4 A b b . , 3 T a b . , 15 L i t . E r f o l g u n d L e b e n s d a u e r einer M o o r k u l t u r h ä n g e n f a s t a u s s c h l i e ß l i c h v o n einer z w e c k m ä ß i g e n R e g u l i e r u n g d e r W a s s e r v e r h ä l t n i s s e a b . Die B e m e s sung der Graben- u n d D r ä n a b s t ä n d e wird von der Wasserdurchlässigkeit dos T o r f e s m i t b e s t i m m t . B i s h e r w a r e n f ü r die D r ä n a b s t ä n d e v o r w i e g e n d p r a k t i s c h e E r f a h r u n g e n m a ß g e b e n d , w o b e i der A r t des T o r f e s , s e i n e m Zers e t z u n g s g r a d u n d seinen p h y s i k a l . E i g e n s c h a f t e n b e s o n d e r e B e d e u t u n g zug e m e s s e n w u r d e . Vf. h a t die W a s s e r d u r c h l ä s s i g k e i t v o n T o r f e n a n z a h l r e i c h e n B o d e n p r o f i l e n n a c h d e r B o h r l o c h m e t h o d e v o n H o o g h o u d t - E r n s t gep r ü f t u n d d a b e i f e s t g e s t e l l t , d a ß dieses V e r f a h r e n a u c h f ü r N i e d e r m o o r b ö d e n geeignet ist, s o f e r n in m e h r e r e n B o h r l ö c h e r n P a r a l l e l b e s t i m m u n g e n a n e i n e m einzigen B o d e n p r o f i l v o r g e n o m m e n w e r d e n . Die A r b e i t e n t h ä l t eine g e n a u e B e s c h r e i b u n g des M e ß v e r f a h r e n s u n d b r i n g t V o r d r u c k e , die d i e Auswertung der Meßergebnisse erleichtern. K. Apel. 540. O s t a s z e w s k i , Waclaw. Prace doswiadczalne n a torfowiskach doliny Leby. (Versuche auf den Moorflächen im Leba-Tal.) R o c z n i k i N a u k r o l n i c z y c h , Ser. A 84 (1961) N r . l._S. 125-194. - 80 T a b . , 14 L i t . I m A u f s a t z ist eine Ü b e r s i c h t d e r T ä t i g k e i t d e r V e r s u c h s a n s t a l t in P o r a j ( N e u - H e m m e r s t e i n ) seit i h r e r G r ü n d u n g i m J a h r e 1901 a n g e g e b e n . E s w u r d e n die Bildungsprozesse des Moores u n d d e r P f l a n z e n d e c k e c h a r a k t e r i s i e r t sowie die im E i n z u g s g e b i e t des L e b a - F l u s s e s gelegenen M o o r f l ä c h e n u n d der e n S t r a t i g r a p h i e b e s c h r i e b e n . E s w u r d e n a u c h die k l i m a t i s c h e n V e r h ä l t nisse u n d die M o o r b o d e n f r u c h t b a r k e i t b e s p r o c h e n . I n 80 T a b e l l e n v.ird eine Z u s a m m e n f a s s u n g d e r E r g e b n i s s e d e r in e i n z e l n e n T ä t i g k e i t s p e r i o d e n d e r A n s t a l t g e f ü h r t e n vielseitigen V e r s u c h e a n g e g e b e n . A b s c h l i e ß e n d stellt V f . f e s t , d a ß auf d e n b e s c h r i e b e n e n M o o r f l ä c h e n die A n l e g u n g d e s D a u e r g r ü n l a n d e s a m g ü n s t i g s t e n ist. D e r K u l t u r p f l a n z e n a n b a u t r ä g t z u r V e r u n k r a u t u n g d e r M o o r b ö d e n bei. E s e m p f i e h l t sich, die R i n d e r - u n d S c h w e i n e z u c h t auf d e n eiweißreichen M o o r w e i d e n zu e n t w i c k e l n . M. K o l o d z i e j s k a . 540. B r ü n i n g , E g o n . Zur Frage der Rekultivierbarkeit tertiärer Rohbodenkippen des Braunkohlentagebaues. Wiss. Z. K a r l - M a r x - U n i v . Leipzig, m a t h . n a t u r w i s s . R . 11 (1962) N r . 2. S. 3 2 5 - 3 5 9 . - 24 A b b . , 8 T a b . , 190 L i t .
LZ. I I 1963
V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ
661
Vf. h ä l t die I n k u l t u r n a h m e bisher vegetationsloser u n d f ü r steril g e h a l t e n e r t e r t i ä r e r R o h b o d e n k i p p e n a u c h ohne K u l t u t b o d e n a u f t r a g f ü r d e n Bereich der H o c h a b s e t z e r k i p p e 18 des T a g e b a u e s B ö h l e n f ü r erfolgreich gelöst. E r b e t o n t , d a ß es d u r c h die A n w e n d u n g des „ B ö h l e n e r V e r f a h r e n s " möglich ist, die v o n d e n o f f e n e n U n i a n d f l ä c h e n a u s g e h e n d e n d i r e k t e n B e r g b a u s c h ä d e n zu beseitigen u n d d a m i t die forst- bzw. l a n d w i r t s c h . n u t z b a r e F l ä c h e d u r c h Ö d l a n d e r s c h l i e ß u n g bisher n i c h t k u l t i v i e r t e n Geländes zu e r w e i t e r n . I n d e n u n t e r s u c h t e n A b b a u r e v i e r e n Leipzig u n d Halle m i t rel. hochwertigen, vorwiegend l a n d w i r t s c h . g e n u t z t e n B ö d e n i m Bereich d e r o b e r e n P r o f i l m e t e r des Deckgebirges stellt die auf die g e s o n d e r t e K u l t u r b o d e n gewinnung, - f ö r d e r u n g u n d - v e r k i p p u n g a u s g e r i c h t e t e A b r a u m b e w e g u n g i m T a g e b a u b e t r i e b die e n t s c h e i d e n d e V o r a u s s e t z u n g f ü r söfort g r e i f b a r e , wirts c h a f t s n a h e u n d rel. b e s t ä n d i g e E r t r a g s l e i s t u n g e n auf b e r g b a u l i c h beanspruchten Flächen dar. W. F l e i s c h m a n n . 545. L a k t i o n o v , B. I . (Laktionow, B . I . ) ; S k a d o w s k , V e r s u c h s s t a t . des L a n d wirtsch. I n s t , der U k r a i n . S S R . Risosejanie n a soloncovych p o c v a c h . (Reisanbau auf Salzböden.) Zemledelie, M o s k v a 24 (1962) N r . 5. S. 48-50. - 3 T a b . I m S ü d e n der U k r a i n e k ö n n e n lOtausende h a bisher als H u t u n g e n g e n u t z t e Salzböden d u r c h B e w ä s s e r u n g melioriert u n d d e m R e i s a n b a u erschlossen w e r d e n . I n V e r s u c h e n k o n n t e n auf B ö d e n m i t 5 0 - 6 0 % S a l z f l e c k e n a n t e i l d u r c h D a u e r b e w ä s s e r u n g a u s artesischen B r u n n e n (etwa 2700 c m Wasser) D u r c h s c h n i t t s e r t r ä g e v o n 51 d t / h a Reis erzielt u n d die B ö d e n f ü r F o l g e f r ü c h t e n u t z b a r g e m a c h t w e r d e n . Die einzelnen S a l z b o d e n a r t e n u n t e r s c h e i d e n sich wesentlich in der E r t r a g s f ä h i g k e i t . R. S c h l e n k e r . 545. A n o n y m . W e r k z a a m h e d e n in de r u i l v e r k a v e l i n g „ H e u s d e n - V l i j m e n " . (Arbeiten in dem Flurbereinigungsprojekt „Heusden-Vlijmen".) I n s t . L a n d b o u w t e c h n . R a t i o n a l i s a t i e , Wageningen, Gestencilde Meded. 1962 N r . 3. R a p p . A f d . Mechanisatie C u l t u u r t e c h n . N r . 29. S. 17-30. — 4 A b b . , 11 T a b . D a s P r o j e k t u m f a ß t d a s Anlegen eines H a u p t k a n a l e s m i t e i n e m m i t t l e r e n P r o f i l i n h a l t v o n 34 m 3 / m , v o n S e i t e n k a n ä l e n , die i m I n h a l t v a r i i e r e n zwischen 8 - 2 1 m 3 / m u n d eines kleinen G r a b e n s m i t e i n e m I n h a l t v o n 2,2 m 3 / m . F ü r d a s G r a b e n der K a n ä l e w u r d e n Bagger eingesetzt. Die E r d e a u s d e n n e u e n K a n ä l e n w u r d e z u m E i n e b n e n überflüssig gewordener G r ä b e n v e r w e n d e t . D e r E r d t r a n s p o r t ü b e r längere S t r e c k e n w u r d e d u r c h Schlepper m i t Anhängedumper durchgeführt. M. L ü p n i t z . 560. C. Bodenabtrag und Bodenschutz K r u m m s d o r f , A l b r e c h t u n d B e e r , W o l f - D i e t r i c h . Möglichkeiten der morphologisch-pflanzensoziologischen Erosionsansprache. Wiss. Z. K a r l - M a r x U n i v . Leipzig, m a t h . - n a t u r w i s s . R . 11 (1962) N r . 2. S. 315-324. — 7 A b b . , 3 T a b . , 44 L i t . E s w e r d e n die K r i t e r i e n f ü r d a s A u f t r e t e n v o n Bodenerosion d u r c h W i n d u n d W a s s e r besprochen, wobei ihre E r s c h e i n u n g s f o r m e n a m Beispiel der F l u r Seegritz bei Leipzig dargestellt w e r d e n . D a z u w u r d e n n e b e n einer d r e i s t u f i g - q u a l i t a t i v e n m o r p h o l . A u f n a h m e best. Z e i g e r g r u p p e n a u s Unk r a u t g e s e l l s c h a f t e n der H a l m f r u c h t - u n d F e l d f u t t e r s c h l ä g e ü b e r p r ü f t u n d zur i n t e n s i t ä t s m ä ß i g e n A n s p r a c h e u n d K a r t i e r u n g von Wassererosionsvorg ä n g e n herangezogen. Abschließend werden die B e f u n d e , Möglichkeiten u n d Grenzen m o r p h o l . u n d pflanzensoz. V e r f a h r e n verglichen. W. F l e i s c h m a n n . 570. C h i b b e r , R . K . , G h o s h , P . C. u n d S a t y a n a r a y a n a , K . V. S.; N e w Dehli, I n d i a n Agric. Res. I n s t . Studies on t h e physical p r o p e r t i e s of some of t h e H i m a c h a l P r a d e s h soils f o r m e d on d i f f e r e n t p a r e n t m a t e r i a l s in r e l a t i o n t o t h e i r erodibility. (Untersuchungen über die physikalischen Eigenschaften
662
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
LZ. II 1963
von einigen der auf unterschiedlichem Muttergestein gebildeten Böden des Himachal Pradesh im Zusammenhang mit ihrer Erosionsgefährdung.) J. I n d i a n Soc. Soil Sei. 9 (1961) N r . 3. S. 187-192. - 3 A b b . , 1 T a b . , 6 L i t . I n d e n u n t e r s u c h t e n T o n s c h i e f e r b ö d e n (I) w a r die W a s s e r k a p a z i t ä t ( W K ) i m P r o f i l u n g e a c h t e t d e r T a t s a c h e , d a ß d e r T o n g e h a l t m i t d e r Tiefe s t a r k z u n a h m , w e n i g v e r ä n d e r t . I m S a n d s t e i n b o d e n ( I I ) u n d in B ö d e n a u s K o n g l o m e r a t e n ( I I I ) h i n g d i e W K d a g e g e n in s t a r k e m M a ß e v o m T o n g e h a l t a b . D e r D i s p e r g i e r u n g s g r a d n a h m in I m i t z u n e h m e n d e r Tiefe a b , w ä h r e n d in I I u n d I I I d a s Gegenteil d e r F a l l w a r . D e m z u f o l g e w a r die Erosionsgef ä h r d u n g d e r o b e r s t e n S c h i c h t e n bei I s t ä r k e r als bei I I u n d I I I . I n d e n l e t z t g e n a n n t e n B ö d e n w a r sie d a g e g e n in d e n d a r u n t e r l i e g e n d e n S c h i c h t e n h ö h e r , so d a ß e r h ö h t e G e f a h r v o n E r d r u t s e h e n b e s t a n d . B e i d e r Auswert u n g d e r a n a l y t i s c h e n D a t e n k o n n t e gezeigt w e r d e n , d a ß die Erosionsneigung mit zunehmendem Verhältnis von Ton : W K u n d Ton:Schluff + Sand geringer w u r d e . V. K o e p k e . 570. C a k v e t a d z e , E. A. (Tschakwetadse, J e . A.); Moskau, Bodenkundl. Dokutschajew-Inst. Nekotorye dannye nabljudenij nad pyl'nymi burjami v p r i i r t y s ' e . (Einige Angaben über die Beobachtungen von Staubstürmen im Irtysch-Gebiet.) P o c v o v e d e n i e , M o s k v a 1962 N r . 2. S. 6 9 - 7 7 . 8 Tab., 11 L i t . Zus. in E n g l . Die T r o c k e n h e i t des K l i m a s u n d h ä u f i g e s t a r k e W i n d e b e g ü n s t i g e n die E n t w i c k l u n g d e r B o d e n e r o s i o n in F o r m v o n S t a u b s t ü r m e n in e i n i g e n N e u l a n d g e b i e t e n , z . B . auf d u n k e l k a s t a n i e n f a r b i g e n l e h m i g e n S a n d b ö d e n i m P a w l o d a r G e b i e t . Die 1959-60 d u r c h g e f ü h r t e n U n t e r s u c h u n g e n z e i g t e n , d a ß d i e Menge der durch W i n d bewegten Bodenmasse von der W i n d s t ä r k e u n d der Bodenverfassung a b h ä n g t . Die mit einem Sand-Staub-Auffänger erhaltenen W e r t e s a g e n a u s , d a ß 6 9 - 9 9 % d e r w ä h r e n d d e r S t a u b s t ü r m e b e w e g t e n Bod e n m a s s e in H ö h e v o n 0 - 2 0 c m ü b e r B o d e n o b e r f l ä c h e t r a n s p o r t i e r t w e r d e n . Die B o d e n t e i l c h e n w e r d e n je n a c h i h r e r G r ö ß e u n d i h r e m G e w i c h t in v e r schiedene H ö h e n e m p o r g e h o b e n . D a s V e r h ä l t n i s d e r S a n d - S t a u b f r a k t i o n v e r ä n d e r t sich m i t z u n e h m e n d e r H ö h e v o n 5,8 in B o d e n n ä h e bis 1,0 in e i n M e t e r H ö h e . Mit z u n e h m e n d e r E n t f e r n u n g v o n d e r B o d e n o b e r f l ä c h e erh ö h t sich s o m i t d e r A n t e i l d e r S t a u b f r a k t i o n u n d d a m i t a u c h d e r G e h a l t a n H u m u s , N , u n d bis zu einer b e s t i m m t e n H ö h e ( 6 0 - 8 0 c m ) a u c h a n beweglichen F o r m e n v o n P , K . W i n d e r o s i o n f ü h r t s o m i t z u r V e r r i n g e r u n g der B o d e n f r u c h t b a r k e i t . W. G ö r t i e r . 575. Proceedings. Conference on Physiological aspects of Water Quality. Washington, September 8 - 9 , 1960. Ed. by Harry A. Faber and Lena J. Bryson. Washington: Research & Training Grants Branch Division of Water Supply and Pollution Control Public Health Service. (244 S.) 26,5 x 20,5 cm. Der Band gibt zahlreiche Vorträge wieder. Dabei werden Fragen der Wasseranalyse (anorg. und org. Stoffe) behandelt sowie das Vorkommen von Spurenelementen (Mo, Sc, Va, Zn) im Wasser. Weitere Referate befassen sich mit dem physiol. Einfluß von Insektiziden, org. P-Verbindungen, Einfluß von Insckticiden auf das Leben im Wasser. Danach folgen Ausführungen über org. Verunreinigungen, Toxicität durch Dodekylbenzol-Na-sulfonat und über die Gefahr der Krebserkrankungen durch künstliche, im Wasser vorkommende Stoffe. Zum Schluß werden in zusammenfassenden Betrachtungen Fragen der Verunreinigung mit Mineralstoffen, org. Stoffen sowie Insekticiden dargestellt. Bei allen Vorträgen geht es um die Beeinflussung der Trinkwasserqualität, wobei die Gefahren und physiol. Wirkungen der genannten Verunreinigungen auf den menschlichen und tierischen Organismus im Mittelpunkt stehen. (Zahlreiche Abb. und Lit.) W. S t e n z .
VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. P o t t e n g e r j u n . , F r a n c i s M . ; M o n r o v i a , Calif. R e c i p r o c a l r e l a t i o n s h i p of soil, p l a n t a n d a n i m a l . (Wechselseitiger Z u s a m m e n h a n g zwischen Boden, Pflanze und Tier.) U n i v . Missouri, Coll. Agric., agric. E x p . S t a t . , R e s . B u l l . 1961 N r . 765. S. 5 3 - 7 1 . - 7 A b b . , 11 T a b . , 9 L i t .
662
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
LZ. II 1963
von einigen der auf unterschiedlichem Muttergestein gebildeten Böden des Himachal Pradesh im Zusammenhang mit ihrer Erosionsgefährdung.) J. I n d i a n Soc. Soil Sei. 9 (1961) N r . 3. S. 187-192. - 3 A b b . , 1 T a b . , 6 L i t . I n d e n u n t e r s u c h t e n T o n s c h i e f e r b ö d e n (I) w a r die W a s s e r k a p a z i t ä t ( W K ) i m P r o f i l u n g e a c h t e t d e r T a t s a c h e , d a ß d e r T o n g e h a l t m i t d e r Tiefe s t a r k z u n a h m , w e n i g v e r ä n d e r t . I m S a n d s t e i n b o d e n ( I I ) u n d in B ö d e n a u s K o n g l o m e r a t e n ( I I I ) h i n g d i e W K d a g e g e n in s t a r k e m M a ß e v o m T o n g e h a l t a b . D e r D i s p e r g i e r u n g s g r a d n a h m in I m i t z u n e h m e n d e r Tiefe a b , w ä h r e n d in I I u n d I I I d a s Gegenteil d e r F a l l w a r . D e m z u f o l g e w a r die Erosionsgef ä h r d u n g d e r o b e r s t e n S c h i c h t e n bei I s t ä r k e r als bei I I u n d I I I . I n d e n l e t z t g e n a n n t e n B ö d e n w a r sie d a g e g e n in d e n d a r u n t e r l i e g e n d e n S c h i c h t e n h ö h e r , so d a ß e r h ö h t e G e f a h r v o n E r d r u t s e h e n b e s t a n d . B e i d e r Auswert u n g d e r a n a l y t i s c h e n D a t e n k o n n t e gezeigt w e r d e n , d a ß die Erosionsneigung mit zunehmendem Verhältnis von Ton : W K u n d Ton:Schluff + Sand geringer w u r d e . V. K o e p k e . 570. C a k v e t a d z e , E. A. (Tschakwetadse, J e . A.); Moskau, Bodenkundl. Dokutschajew-Inst. Nekotorye dannye nabljudenij nad pyl'nymi burjami v p r i i r t y s ' e . (Einige Angaben über die Beobachtungen von Staubstürmen im Irtysch-Gebiet.) P o c v o v e d e n i e , M o s k v a 1962 N r . 2. S. 6 9 - 7 7 . 8 Tab., 11 L i t . Zus. in E n g l . Die T r o c k e n h e i t des K l i m a s u n d h ä u f i g e s t a r k e W i n d e b e g ü n s t i g e n die E n t w i c k l u n g d e r B o d e n e r o s i o n in F o r m v o n S t a u b s t ü r m e n in e i n i g e n N e u l a n d g e b i e t e n , z . B . auf d u n k e l k a s t a n i e n f a r b i g e n l e h m i g e n S a n d b ö d e n i m P a w l o d a r G e b i e t . Die 1959-60 d u r c h g e f ü h r t e n U n t e r s u c h u n g e n z e i g t e n , d a ß d i e Menge der durch W i n d bewegten Bodenmasse von der W i n d s t ä r k e u n d der Bodenverfassung a b h ä n g t . Die mit einem Sand-Staub-Auffänger erhaltenen W e r t e s a g e n a u s , d a ß 6 9 - 9 9 % d e r w ä h r e n d d e r S t a u b s t ü r m e b e w e g t e n Bod e n m a s s e in H ö h e v o n 0 - 2 0 c m ü b e r B o d e n o b e r f l ä c h e t r a n s p o r t i e r t w e r d e n . Die B o d e n t e i l c h e n w e r d e n je n a c h i h r e r G r ö ß e u n d i h r e m G e w i c h t in v e r schiedene H ö h e n e m p o r g e h o b e n . D a s V e r h ä l t n i s d e r S a n d - S t a u b f r a k t i o n v e r ä n d e r t sich m i t z u n e h m e n d e r H ö h e v o n 5,8 in B o d e n n ä h e bis 1,0 in e i n M e t e r H ö h e . Mit z u n e h m e n d e r E n t f e r n u n g v o n d e r B o d e n o b e r f l ä c h e erh ö h t sich s o m i t d e r A n t e i l d e r S t a u b f r a k t i o n u n d d a m i t a u c h d e r G e h a l t a n H u m u s , N , u n d bis zu einer b e s t i m m t e n H ö h e ( 6 0 - 8 0 c m ) a u c h a n beweglichen F o r m e n v o n P , K . W i n d e r o s i o n f ü h r t s o m i t z u r V e r r i n g e r u n g der B o d e n f r u c h t b a r k e i t . W. G ö r t i e r . 575. Proceedings. Conference on Physiological aspects of Water Quality. Washington, September 8 - 9 , 1960. Ed. by Harry A. Faber and Lena J. Bryson. Washington: Research & Training Grants Branch Division of Water Supply and Pollution Control Public Health Service. (244 S.) 26,5 x 20,5 cm. Der Band gibt zahlreiche Vorträge wieder. Dabei werden Fragen der Wasseranalyse (anorg. und org. Stoffe) behandelt sowie das Vorkommen von Spurenelementen (Mo, Sc, Va, Zn) im Wasser. Weitere Referate befassen sich mit dem physiol. Einfluß von Insektiziden, org. P-Verbindungen, Einfluß von Insckticiden auf das Leben im Wasser. Danach folgen Ausführungen über org. Verunreinigungen, Toxicität durch Dodekylbenzol-Na-sulfonat und über die Gefahr der Krebserkrankungen durch künstliche, im Wasser vorkommende Stoffe. Zum Schluß werden in zusammenfassenden Betrachtungen Fragen der Verunreinigung mit Mineralstoffen, org. Stoffen sowie Insekticiden dargestellt. Bei allen Vorträgen geht es um die Beeinflussung der Trinkwasserqualität, wobei die Gefahren und physiol. Wirkungen der genannten Verunreinigungen auf den menschlichen und tierischen Organismus im Mittelpunkt stehen. (Zahlreiche Abb. und Lit.) W. S t e n z .
VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. P o t t e n g e r j u n . , F r a n c i s M . ; M o n r o v i a , Calif. R e c i p r o c a l r e l a t i o n s h i p of soil, p l a n t a n d a n i m a l . (Wechselseitiger Z u s a m m e n h a n g zwischen Boden, Pflanze und Tier.) U n i v . Missouri, Coll. Agric., agric. E x p . S t a t . , R e s . B u l l . 1961 N r . 765. S. 5 3 - 7 1 . - 7 A b b . , 11 T a b . , 9 L i t .
LZ. I I 1963
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
663
Yf. geht aus von der unterschiedlichen Qualität der E r n t e auf verschiedenen Böden. I n d e m gleichen Maße, wie die unterschiedliche P f l a n z e n n a h r u n g auf das Tier u n d seine Entwicklung wirkt, ist eine Beeinflussung des Bodens durch die D ü n g u n g m i t E x k r e m e n t e n verschieden e r n ä h r t e r Tiere wahrscheinlich. Zu diesem Zweck wurden K a t z e n m i t r o h e m u n d gekochtem Fleisch e r n ä h r t ; ihre E x k r e m e n t e wurden als D ü n g u n g zu einem Versuch mit Bohnen v e r w a n d t . Ebenso wie die mit rohem Fleisch e r n ä h r t e n K a t z e n eine gute E n t w i c k l u n g zeigten, ergaben a u c h die E x k r e m e n t e dieser Tiere Bohnen der besten Qualität. Die m i t gekochtem Fleisch e r n ä h r t e n Tiere zeigten ein schlechtes Aussehen, das sich auch auf die N a c h k o m m e n übertrug, u n d ihre E x k r e m e n t e ergaben Bohnen von geringerer Qualität, Ähnliche Versuche wurden mit E x k r e m e n t e n von K a t z e n angestellt, die mit pasteurisierter u n d m i t Vitamin D standardisierter Milch beköstigt worden waren. Vff. glaubt a u s diesen Versuchen ableiten zu können, d a ß Dünger von gesunden Tieren auch wieder gesunde Pflanzen ergibt, während Dünger von k r a n k e n Tieren toxische Stoffe enthalten k a n n , die f ü r das Pflanzenwachst u m schädlich sind. Neben Qualitätsfeststellungen wird a u c h noch der Cau n d P-Stoffwechsel auf Grund der verschiedenen E r n ä h r u n g bei den Tieren u n d Pflanzen besprochen. W . L e s c h . 601. P f a n d e r , W . H . ; Univ. of Missouri, Dep. of Animal H u s b a n d r y . Soil a n d livestock production. (Boden und Produktion an Bindvieh.) Univ. Missouri, Coli. Agric., agric. E x p . Stat., Res. Bull. 1961 Nr. 765. S. 46-52. - 3 Abb., 6 Tab. Vf. bespricht den E i n f l u ß des Bodens auf die Viehproduktion im Zusammenhang mit dem W e r t des F u t t e r s . I n kurzen Übersichten bringt er Aufstellungen über A u f n a h m e u n d N ä h r w e r t bei Weidevieh, Menge des E r h a l t u n g s f u t t e r s u n d den Energiewert des F u t t e r s . E r b e t o n t , d a ß nicht n u r das F u t t e r den notwendigen Energiewert an K o h l e n h y d r a t e n u n d Eiweiß h a b e n m u ß , sondern daneben auch nicht schädlich sein darf. Dies ist zum größten Teil durch das Fehlen von Spurenelementen bedingt u n d m u ß d u r c h eine entspr. D ü n g u n g behoben werden. I n einer Übersicht sind die Durschnittswerte an Mo, Fe, Mn, Zn, Cu, u n d Co f ü r verschiedene F u t t e r s o r t e n angegeben. E r erwartet, daß die Bodenwissenschaftler die notwendigen Feststellungen treffen können, d a m i t die Viehzüchter überall das beste F u t t e r erhalten u n d d a d u r c h auch ein Fleisch von g u t e m N ä h r w e r t produzieren. W . L e s c h . 601. M a c k o v , F . F . (Mazkow, F . F . ) ; Charkow, Landwirtsch. DokutschajewI n s t . Nekotorye voprosy teorii vnekomevogo p i t a n i j a rastenij. (Einige theoretische Probleme der Ernährung der Pflanzen außerhalb des Wurzelbereiches.) Izvestija Akademii n a u k SSSR. Serija biologiceskaja, Moskva 27 (1962) Nr. 2. S. 193-206. - 72 Lit. Zus. in Engl. An H a n d umfangreicher L i t e r a t u r stellt Vf. die physiol. Probleme dar, die sich bei der N ä h r s t o f f a u f n a h m e durch die B l ä t t e r der Pflanzen ergeben. I m einzelnen geht er auf den Mechanismus der A u f n a h m e , den T r a n s p o r t d e r über die B l ä t t e r aufgenommenen Stoffe in der P f l a n z e u n d auf die A r t d e r N u t z u n g der aufgenommenen Stoffe sowie deren E i n f l u ß auf physiol. Prozesse ein. Weiter gibt er eine Darstellung der Beziehungen zwischen W u r z e l e r n ä h r u n g u n d Wasserversorgung einerseits u n d B l a t t e r n ä h r u n g andererseits. Auch finden die sich ergebenden Relationen zwischen Kopfd ü n g u n g u n d N ä h r s t o f f a u f n a h m e über die Wurzel B e a c h t u n g . H . W i n k l e r . 601. H a r d e s t y , J o h n O. Micronutrient Symposium. (Mikronährstoff-Symposium.) J . Agric. Food Chem. 10 (1962) Nr. 3. S. 170. Das H e f t e n t h ä l t Arbeiten, die auf dem Mikronährstoff-Symposium vorgetragen wurden. 601.
664
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G UND DÜNGUNG
LZ. II
1963
B. Pflanzenernährung S o k o l o v , A. V . (Sokolow, A. W . ) ; Moskau, Bodenkundl. DokutschajewInst. der Akad. der Wiss. der U d S S R . Osobennosti kornevogo pitanija rastenij v rastitel'nych soobscestvach. (Besonderheiten der Wurzelernährung der Pflanzen in Pflanzengemeinschaften.) Izvestija Akademii nauk S S S R . Serija biologiceskaja. Moskva 26 (1961) Nr. 6. S. 857-864. - 3 Tab., 15 Lit. Zus. in Engl. Gefäß- und Feldversuche mit markiertem P zeigten, daß der Boden auf den E i n t r i t t von Nährstoffen in die Pflanze einzuwirken vermag und daß zwischen benachbarten Pflanzen einer Pflanzcngemeinschaft bestimmte Wechselbeziehungen bestehen. Der einer Pflanze zur Verfügung stehende R a u m und sein Nährstoffgehalt bedingen nicht nur die Höhe des Ertrages der Einzelpflanze und des Gesamtertrages je Flächeneinheit, sondern auch den Entwicklungscharakter und die Struktur des Ertrages der Pflanzen. Die produktive Nutzung des Bodens wird von dem freien Bodenraum unter jeder Einzelpflanze bestimmt. Nachbarpflanzen verhindern eine Nutzung jenseits von ihnen liegenden gedüngten Bodens. Infolge partiellen oder totalen Absterbens und über Wurzelausscheidungen findet zwischen den Pflanzen von Pflanzengemeinschaften während der Vegetation ein Austausch von Stoffen statt, wobei der erstgenannte Prozeß für die N-Ernährung der Graskomponente bei Leguminosen-Grasgemischen von Bedeutung sein kann. Obwohl die Möglichkeit der Nutzung von Wurzelausscheidungen durch andere Pflanzen nachgewiesen wurde, dürfte sie unter Feldbedingungen nur eine untergeordnete Rolle spielen. H. W i n k l e r . 620. M a r u t j a n , S . A . ; Jerewan, Inst, für Weinbereit., Wein- und Obstbau. Prevrascenie uglevodov v körne pobegov vinograda pod vozdejstviem choloda. (Umwandlung von Kohlenhydraten In der Wurzel der Weinrebe unter Kälteeinwirkung.) Fiziologija rastenij, Moskva 9 (1962) Nr. 2. S. 2 4 7 - 2 4 9 . — 1 Abb., 1 Tab. Der Kohlenhydratmetabolismus im Holz und in der Rinde einer frostresistenten (a) und einer frostgefährdeten (b) Weinrebensorte wurde nach künstlicher Frosteinwirkung von 5 Std. im Herbst, Winter und F r ü h j a h r untersucht. Die Rinde enthält im Herbst die 3fache Menge an Zuckern gegenüber dem Holz, ebenfalls wird im Herbst in erstere mehr Stärke eingelagert. I m Winter, bei a schon während der ersten Herbstfröste, besaß die Rinde weniger Stärke als das Holz. Die gleichen Verhältnisse wurden bei Hemizellulose beobachtet. Gleichzeitig mit der Abnahme des Stärkegehaltes wuchs der Zuckergehalt in der Rinde auf 9 - 1 0 % , im Holz nur auf 2 - 4 % . a reagierte schnell auf die Herbstfröste durch die Hydrolyse von hochmolekularen Kohlenhydraten und durch Saccharosesynthese, deshalb war nach den ersten Frösten der Stärkegehalt bei a niedriger als bei b. b zeigte im Herbst keine derartige Reaktionsgeschwindigkeit. I m Winter, nach der Frosthärtung, wurde in der Rinde von freiüberwinterndem b mehr als die Hälfte der Stärke und Hemizellulose bei gleichzeitiger Saccharosebildung hydrolysiert. E i n künstliches Frosten bei - 2 3 °C im Verlauf von 5 Std. führte in dieser Zeit zu keiner weiteren Hydrolyse. Die frei überwinternde b reagierte genauso wie a, wobei jedoch bei a die Menge an Di- und Monosacchariden gleich blieb, wogegen bei b der Saccharosegehalt um 1 / 3 absank und der Monosaccharidgehalt um 1 / 5 zunahm. Dies wird durch die unterschiedliche Invertaseaktivität hervorgerufen, welche sich durch die Frostung bei b stark erhöht, während sie bei a unverändert bleibt. Durch die Frostung bildet sich bei a im Herbst und im Winter bei beiden Sorten ein unbekanntes Trisaccharid. J. Birke. 625. 2 u r b i c k i j , Z. I . (Shurbizki, S. I . ) ; Moskau, Pflanzenphysiol. TimirjasewInst. der Akad. der Wiss. der U d S S R . Fiziologiceskaja Charakteristika mineral'nogo pitanija rastenij. (Physiologische Charakteristik der Mineral-
L Z . I I 1963
V I . P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
665
s t o f f - E m ä h r u n g der Pflanzen.) I z v e s t i j a A k a d e m i i n a u k S S S R . S e r i j a biol o g i c e s k a j a , M o s k v a 26 (1961) N r . 6. S. 835-847. - 10 A b b . , 2 T a b . , 15 L i t . Zus. in E n g l . Vf. v e r t r i t t auf G r u n d e i g e n e r U n t e r s u c h u n g e n u n d d e n e n a n d e r e r A u t o r e n die A u f f a s s u n g , d a ß d e r E r m i t t l u n g des M i n e r a l n ä h r s t o f f b e d a r f e s v o n P f l a n zen eine e h e m . A n a l y s e z u g r u n d e liegen m u ß . D e r N ä h r s t o f f b e d a r f d e r P f l a n z e n w i r d ü b e r die D y n a m i k des N ä h r s t o f f v e r b r a u c h e s d u r c h diese w ä h r e n d d e r g e s a m t e n V e g e t a t i o n s p e r i o d e u n d d u r c h die D y n a m i k d e r Ä n d e r u n g des V e r h ä l t n i s s e s d e r N ä h r s t o f f e in d e r P f l a n z e z u e i n a n d e r char a k t e r i s i e r t . Bei d e r B e f r i e d i g u n g des N ä h r s t o f f b e d a r f e s d e r P f l a n z e n m ü s s e n d a s V o r h a n d e n s e i n eines W a h l v e r m ö g e n s d e r P f l a n z e n sowie die Möglichk e i t , W a c h s t u m u n d E n t w i c k l u n g d e r P f l a n z e n z u lenken, u n d d i e V o r r ä t e a n v e r f ü g b a r e n N ä h r s t o f f e n i m B o d e n b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n . Als die H a u p t v o r a u s s e t z u n g f ü r eine r i c h t i g e D ü n g e r a n w e n d u n g w e r d e n 1. die A n e r k e n n u n g d e r P r o p o r t i o n a l i t ä t zwischen d e n E r t r ä g e n u n d d e m B e d a r f d e r P f l a n zen a n N ä h r s t o f f e n , 2. Die F e s t s e t z u n g einer „ n o r m a l e n " D ü n g e r w i r k s a m k e i t , die i h r e r s e i t s v o m N ä h r s t o f f g e h a l t d e r P f l a n z e r i bei e i n e m g ü n s t i g e n V e r h ä l t n i s zwischen d e m W a r e n t e i l u n d N i c h t W a r e n t e i l b e s t i m m t u n d je E r t r a g s e i n h e i t des W a r e n t e i l s d e r P f l a n z e ( d t , t ) e r r e c h n e t w i r d sowie 3. die A n e r k e n n u n g dessen, d a ß n i c h t d i r e k t m i t e i n e m E i n f l u ß des K l i m a s auf die S t r u k t u r des E r t r a g e s a b e r m i t seinem E i n f l u ß auf die m i n e r a l . Z u s a m m e n s e t z u n g d e r P f l a n z e n zu r e c h n e n ist, a n g e s e h e n . H. W i n k l e r . 625. S o k o l o v a , S. M. (Sokolowa, S. M.); M o s k a u , B o t . H a u p t g a r t e n d e r A k a d . der Wiss. d e r U d S S R . I z m e n e n i e a z o t i s t y c h v e s c e s t v pri s o z r e v a n i i z e r n o v o k m n o g o l e t n e j p s e n i c y . (Veränderung der stickstoffhaltigen Stoffe bei der Reife des Korns mehrjährigen Weizens.) B j u l l e t e n G l a v n o g o b o t a n i c e s k o g o s a d a , M o s k v a 1961 N r . 44. S. 5 8 - 6 2 . - 1 A b b . , 3 T a b . , 4 L i t . D i e A n a l y s e d e r N-lialtigen S t o f f e des m e h r j ä h r i g e n Weizens, 'M-2' (Triticum agropyrotriticum Cicin susp. perenne) in d e r Vormilchreife, Milchreife, W a c h s r e i f e u n d Vollreife e r g a b , d a ß die V e r ä n d e r u n g e n in d e r Z u s a m m e n s e t z u n g d e r E i w e i ß f r a k t i o n e n sich n i c h t prinzipiell v o n d e n e n b e i e i n j ä h r i g e m W e i z e n u n t e r s c h e i d e n . Die g r ö ß t e A n z a h l v o n f r e i e n A m i n o s ä u r e n (14) w u r d e in d e r M i l c h w a c h s r e i f e e r m i t t e l t , die g e r i n g s t e (5) in d e r Vollreife. I m r e i f e n d e n K o r n v e r r i n g e r t e sich d e r G e h a l t a n A l b u m i n e n , d e r G e h a l t a n G l o b u l i n e n stieg leicht, d e r G e h a l t a n G l i a d i n e n s t a r k a n . I. S c h i i o w a . 625. S o k o l o v a , S. M. (Sokolowa, S . M . ) ; M o s k a u , B o t . H a u p t g a r t e n d e r A k a d . der Wiss. der U d S S R . Izmenenie azotistych vescestv v list'jach mnogol e t n e j p s e n i c y . (Veränderung von stickstoffhaltigen Stoffen in den Blättern mehrjährigen Weizens.) B j u l l e t e n G l a v n o g o b o t a n i c e s k o g o s a d a , M o s k v a 1961 N r . 43. S. 5 6 - 6 3 . - 1 A b b . , 4 T a b . , 24 L i t . Die N u t z u n g des m e h r j ä h r i g e n W e i z e n s als G e t r e i d e (1. S c h n i t t ) u n d F u t t e r p f l a n z e (2. S c h n i t t ) o d e r ausschließlich als F u t t e r p f l a n z e v e r a n l a ß t e n V f . , d e n N - H a u s h a l t d e r F o r m 'M-2' (Triticum agropyrotriticum,' Cicin s u b s p . perenne) w ä h r e n d d e r B e s t ü c k u n g (I), des H a l m s c h i e b e n s (II), Ä h r e n s c h i e b e n s (III) u n d d e r Milchreife (IV) z u u n t e r s u c h e n . D e r G e s a m t - N - G e h a l t b e t r u g bei I 42,5; II 29,5; III 24,5; IV 11,0 m g / g T r o c k e n m a s s e , d e r A m i n o - N G e h a l t e n t s p r . 5,03; 5,80; 4 , 3 9 ; 2,15 m g . D e r R o h p r o t e i n g e h a l t l a g m i t 2 6 , 5 6 % (I), 15,31% (III) u n d 1 0 , 8 1 % (Blüte) ü b e r d e n W e r t e n des W i e s e n lieschgrases, Wiesenschwingels, d e r W e h r l o s e n T r e s p e u n d d e s K n a u l grases. Die Aktivität der proteolytischen F e r m e n t e wuchs von der Bestockung b i s z u r Milchreife a n , w ä h r e n d d e r G e h a l t a n f r e i e n A m i n o s ä u r e n fiel. B e i d e r B e s t o c k u n g e n t h i e l t e n d i e B l ä t t e r alle essentiellen A m i n o s ä u r e n . I. S c h i i o w a . 625.
666
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
LZ. I I 1963
K o l o b k o v a , E . Y . (Kolobkowa, J e . W.) Dinamika azotistnych vescestv v processe sozrevanija semjan bobovyoh. (Dynamik stickstoffhaltiger Stoffe im Prozeß der Samenreife bei Leguminosen.) T r u d y Glavnogo botaniceskogo sada, Moskva 8 (1961) S. 75-96. - 11 Abb., 5 Tab., 37 Lit. W ä h r e n d der Ontogenese synthetisieren Leguminosen in den Samen a u c h solche Eiweißfraktionen, die spezifisch f ü r das jeweilige phylogenetische Alter der Pflanze sind. So ist die individuelle Alterung bei phylogenetisch alten F o r m e n mit der Bildung von hochmolekularen schwerlösl. Eiweißen — Glutelinen — verbunden. Letztere sind spezifisch f ü r die reifen Sannen der entspr. Pflanzen. Phylogenetisch junge F o r m e n s y n t h e t i sieren hauptsächlich leichtlösl. Globuline u n d Albumine u n d reichern diese a n . Der Eiweißkomplex dieser Pflanzen wird bei deren R e i f u n g u n t e r Bild u n g von hochmolekularen Globulinen verändert, welche spezifisch f ü r phylogenetisch rel. junge Pflanzenformen sind. Zur U n t e r s u c h u n g k a m e n Vicia faba, Gleditschia triacanthos L., Gl. japonica Lodd., Gerds canadensis L., Gymnocladus canadensis Lam., Astragalus Sieverrianus, Pall, A. globiceps Bunge, A. Severzovii Bunge u n d Cicer songoricum Steph. J . B i r k e . 625. M o s o l o v , I. V. u n d V o l l e j d t , L. P . (Mossolow, I . V. u n d Wolleidt, L. P . ) ; Moskau, Unions-Forsch.-Inst. f ü r Düng, u n d Bodenkunde. Vlijanie doz sootnosenija azota i fosfora n a obmen vescestv, u r o z a j i kacestvo zerna jarovoj psenicy. (Einfluß des Stickstoff- und Phosphor-Verhältnisses auf Stoffwechsel, Ertrag und Kornqualität des Sommerweizens.) Fiziologija rastenij, Moskva 9 (1962) N r . 2. S. 171-178. - 7 Tab., 29 L i t . Zus. in Engl. Vegetationsversuche m i t Sommerweizen zeigten, daß dieser bei einer hohen P - u n d N -Versorgung m i t einem relativ optimalen Nährstoff Verhältnis N : P : K von 1,25:1,0:0,5 in der Regel den höchsten K o r n e r t r a g mit einem hohen 1000-Korngewicht, einem hohen Kleber- u n d Rohproteingehalt e r b r i n g t . Dabei erhöht sich der Gehalt a n Gliadin u n d Glutelin, w ä h r e n d das Stärke/ Gliadin-Verhältnis abfällt. Der Stoffwechsel in den Pflanzen v e r l ä u f t a m intensivsten bei optimaler Nährstoffversorgung im o. g. Verhältnis. D i e Variante m i t dem höchsten E r t r a g u n d dessen hoher Qualität besitzt z. Z. der Blüte in den obersten B l ä t t e r n den höchsten Gehalt a n Zuckern, Eiweißen u n d Nukleinsäuren (RNS, DNS). Starker N-Überschuß im N ä h r m e d i u m gegenüber P f ü h r t zu einer einseitigen E r h ö h u n g der Eiweißsynthese, z u r Senkung der Synthese von P-org. Verbindungen u n d Zuckern, bes. v o n Saccharose, während P-Überschuß bei niedriger N-Versorgung s t a r k die Eiweiß-, Zucker- u n d DNS-Synthese senkt, wodurch die K o r n q u a l i t ä t sehr s t a r k beeinflußt wird. J . B i r k e . 625. K r e n k e , A. N . ; Moskau, B o t . H a u p t g a r t e n der Akad. der Wiss. der U d S S R . Izmenenie intensivnosti d y c h a n i j a i soderzanija fosfornych soedinenij pri sozrevanii semjan rastenij. (Veränderungen der Atmungsintensität und des Gehalts an Phosphor-Verbindungen während der Samenreife bei Pflanzen.) T r u d y Glavnogo botaniceskogo sada, Moskva 8 (1961) S. 97-112. — 3 A b b . , 12 Tab., 14 Lit. Atmungsintensität, Gehalt a n verschiedenen P - F r a k t i o n e n u n d P h o s p h o r y laseaktivität wurden während verschiedener Reifephasen in Caryopsen v o n Mais ('Podmoskownaja'), mehrjährigem Weizen (Triticum agropyrotriticum Cicin v a r . a r i s t a t u m Cicin), verzweigtem Winterroggen u n d den Samen von Pferdebohnen untersucht. Die Atmungsintensität, bezogen auf Tr.-Subst., fällt mit zunehmendem Reifegrad, wobei sich der Temperaturkoeffizient e r h ö h t . Der E m b r y o a t m e t m e h r f a c h intensiver als das Endosperm. Die A t m u n g , bezogen auf einzelne Samen bzw. Caryopsen, ist in der Milchreife a m höchsten. W ä h r e n d des Reifeprozesses verringert sich der Gehalt a n org. P insgesamt, während er im E m b r y o m e h r oder weniger k o n s t a n t bleibt. Der höchste Gehalt a n Gesamt- u n d anorg. P ist im E m b r y o vorhanden. I m E n d o s p e r m
LZ. I I 1963
VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG
667
u n d den Gesamtcaryopsen des Getreides, bezogen auf einzelne E x e m p l a r e , wird die P-Anreicherung in der Wachsreife abgeschlossen, in den Pferdebohnensamen in der vorletzten Reifephase. I n den E m b r y o n e n der Getreide werden alle P - F r a k t i o n e n bis zur völligen Reife erhöht. Die Phosphorylasea k t i v i t ä t wächst mit dem Reifegrad. Der Gehalt a n labilen P - E s t e r n fällt dagegen. J . B i r k e . 625. P o v o l o c k a j a , K . L., R a k i t i n , J u . V. u n d C h o w a n s k a j a , I. V. (Powolozkaja, K . L., R a k i t i n , J u . W . u n d Chowanskaja, I. W.); Moskau, Pflanzenphysiol. Timirjasew-Inst. der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Ucastie geteroauksina v peredviienii sacharov v r a s t e n i j a c h . (Beteiligung von Heteroauxin am Transport der Zucker in den Pflanzen.) Fiziologija r a s t e n i j , Moskva 9 (1962) Nr. 3. S. 303-308. — 2 Abb., 4 T a b . , 1 6 L i t . Zus. in Engl. Die A u f t r a g u n g von heteroauxinhaltiger (1, 0,25, 0,1%) Lanolinpaste auf die Schnittstellen geköpfter Tabak-, Sonnenblumen- u n d Baumwollpflanzen r u f t in den Stengeln genau solche Veränderungen in der A t m u n g u n d im Zuckergehalt hervor, wie sie in u n g e k ö p f t e n Pflanzen vorherrschen. Gek ö p f t e P f l a n z e n ohne B e h a n d l u n g zeigen eine andere Zuckerverteilung u n d A t m u n g s i n t e n s i t ä t zwischen den verschiedenen Stengelabschnitten. Die konkrete Verteilung war jeweils abhängig v o m TJntersuchungstermin. Ungek ö p f t e Pflanzen zeigen den höchsten Heteroauxingehalt in den obersten Stengelteilen. Werden Blattstiele von R h a b a r b e r b l ä t t e r n zuerst in H e t e r o auxinlösung (0,001-0,005%) u n d d a n n in 0,2%ige Glucoselösung gehalten, so erhöht sich die Glucoseaufnahme durch die Leitgewebe der Blattstiele. Pflanzeneigenes, wie a u c h zugeführtes Heteroauxin, spielt eine a k t i v e Rolle im T r a n s p o r t u n d der Verteilung von Zuckern in den P f l a n z e n . J. B i r k e . 625. J e n n y , H . ; Berkeley, Calif., Univ. Two-phase studies on availability of iron in calcareous soils. V. Kinetics of iron transfer as eonditioned b y ion exchange capacity a n d s t r u c t u r e of roots. (Zweiphasenstudien über die Aufnehmbarkeit von Eisen in kalkhaltigen Böden. 5. Mitt. Kinetik der durch Ionenumtauschkapazität und Struktur der Wurzeln bedingten Eisenübertragung.) Agrochimica [Pisa] 5 (1961) Nr. 4. S. 281-289. — 2 Abb., 1 5 L i t . Zus. in F r a n z . , Span., Ital., Dtsch. 4. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 5. S. 1279. Die Wurzelzellwand k a n n als Matrix m i t kleinen u n d großen Poren aufgef a ß t werden. I n den großen würde F e bei kalkhaltigen Böden (alkalisches Medium) ausgefällt werden. Aber in den kleinen Poren k a n n F e im A u s t a u s c h gegen H - I o n e n von einer COOH-Gruppe zur a,nderen ohne Ausfällung weitergeleitet werden, u n d zwar in Abhängigkeit von dem K a t i o n e n k o n z e n t r a t i o n s gradienten innen u n d außen. Auf Grund einer Berechnung von E i n s t e i n über die B r o w n ' s c h e Bewegung benötigt F e schätzungsweise 2,8 sec f ü r die W a n d e r u n g durch eine 1 /im. dicke Zellwand. Der begrenzende F a k t o r der F e - A u f n a h m e ist die Oberfläche der äußeren Zellwand, die genügend „ A u s t a u s c h p l ä t z e " besitzen m u ß . Dies geht a u s Versuchen mit Austauschern auf COOH-Basis hervor, deren W i r k s a m k e i t bei A n w e n d u n g von Ca h e r a b gesetzt wird, wobei die Gefahr der Chlorose besteht. Diese k o n n t e bei L u zerne allerdings nicht beobachtet werden. W . S c h u l z e . 630. P o t a p o v , N. G. (Potapow, N. G.); Moskau, Pflanzenphysiol. TimirjasewI n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Zakonomernosti peredvizenija vescestv v k o r n e v o j sisteme. (Gesetzmäßigkeiten der Stoffwanderung im Wurzelsystem.) Izvestija Akademii n a u k SSSR, Serija biologiceskaja, Moskva 27 (1962) Nr. 2. S. 181-192. — 2 Abb., 1 Tab., 22 Lit. Zus. in Engl. U n t e r s u c h t wird die F o r m der S t o f f a u f n a h m e u n d des S t o f f t r a n s p o r t e s bei P f l a n z e n . Aus der Analyse des Stiftes von verschieden b e h a n d e l t e n (Düngung) u n d u n t e r unterschiedlichen geographischen Bedingungen a n g e b a u t e n
668
VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG
LZ. II
1963
P f l a n z e n sowie u n t e r V e r w e n d u n g v o n Lit. k o m m t Vf. zu d e r A u f f a s s u n g , d a ß 2 W e g e d e r S t o f f a u f n a h m e u n d des S t o f f t r a n s p o r t e s m ö g l i c h s i n d : 1. m e t a b o l i s c h e r u n d 2. n i c h t m e t a b o l i s c h e r . D i e m e t a b o l i s c h e A u f n a h m e v o n M i n e r a l s t o f f e n b e i n h a l t e t eine e h e m . U m w a n d l u n g d e r M i n e r a l s t o f f e in org. V e r b i n d u n g e n . Sie r e i c h t v o n d e r M e r i s t e m z o n e bis zu d e n W u r z e l h ä r c h e n u n d ist a b h ä n g i g v o m U m f a n g d e s T r a n s p o r t e s d e r A s s i m i l a t e , d e n p h y s . c h e m . E i g e n s c h a f t e n des B o d e n s , e n e r g e t i s c h e n P r o z e s s e n d e r N e u b i l d u n g von P r o t o p l a s m a u n d von der I n t e n s i t ä t des Wurzelwachsturas. D e r nichtm e t a b o l i s c h e W e g ist in d e r W u r z e l h a a r z o n e l o k a l i s i e r t . Die a d s o r b i e r t e n S t o f f e m i g r i e r e n d u r c h die l e b e n d e n Zellen u n d g e l a n g e n u n v e r ä n d e r t ü b e r die G e f ä ß e in die o b e r i r d i s c h e n P f l a n z e n o r g a n e . D a s V e r h ä l t n i s d e r b e i d e n M ö g l i c h k e i t e n d e s T r a n s p o r t e s u n d d e r A u f n a h m e d e r M i n e r a l s t o f f e in d e r Pflanze h ä n g t ab von den artspezifischen Eigenschaften der Pflanzen, deren wachstumsphysiol. Zustand u n d v o m Komplex der äußeren Bedingungen, d e r P h o t o s y n t h e s e , Nähristoff- u n d W a s s e r v e r h ä l t n i s s e i m B o d e n , A t m u n g und Wurzelwachstum umfaßt. H. W i n k l e r . 630. R a t n e r , E . I . u n d U c h i n a , S . F . ( R a t n e r , J e . I . u n d U c h i n a , S. F . ) ; M o s k a u , Pflanzenphysiol. Timirjasew-Inst. der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Metabolizm k o r n e j v s v j a z i s p o g l o s c e n i e m i u s v o e n i e m r a s t e n i j a m i a m i n o k i s l o t . (Metabolismus der Wurzel im Z u s a m m e n h a n g mit der Absorption und Assimilation von Aminosäuren durch die Pflanzen.) I z v e s t i j a A k a d e m i i n a u k S S S R . S e r i j a b i o l o g i c e s k a j a , M o s k v a 26 (1961) N r . 6. S. 865-877. — 1 A b b . , 7 T a b . , 45 L i t . Zus. in E n g l . Die U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n a n in W a s s e r k u l t u r u n t e r siterilen B e d i n g u n g e n a n g e z o g e n e m M a i s v o r g e n o m m e n u n d e r g a b e n , d a ß die W i r k s a m k e i t d e r e i n z e l n e n A m i n o s ä u r e n als N - Q u e l l e in e r s t e r Linie v o n d e r S c h n e l l i g k e i t i h r e r D e s ä m i n i e r u n g in den W u r z e l n a b h ä n g t . D a s bei der D e s a m i n i e r u n g der Aminosäuren entstehende A m m o n i a k („maskiertes" Ammoniak nach P r i j a n i s c h n i k o w ) w i r d in d e n W u r z e l n schnell in N H 2 - N u m g e w a n d e l t . P r o z e s s e d e r U m w a n d l u n g des A m i n o s ä u r e n - P a a r e s G l y k o k o l l - S e r i n h a b e n f ü r d e r e n A u f n e h m b a r k e i t d u r c h die P f l a n z e g r o ß e B e d e u t u n g . B e i d e w e r d e n d u r c h D e s a m i n i e r u n g in den W u r z e l n g e n u t z t . B e i d e r A u f n a h m e v o n Dic a r b o n s ä u r e n t r e t e n p r i m ä r e A m i n i e r u n g e n a n e r s t e Stelle, w ä h r e n d T r a n s aminierungsprozesse von sekundärer Wichtigkeit sind. H. W i n k l e r . 630. F l o c k e r , W . J . u n d N i e l s e n , D . R . ; D a v i s , U n i v . of C a l i f o r n i a , D e p . of V e g e t a b l e Crops a n d I r r i g a t i o n . T h e a b s o r p t i o n of n u t r i e n t e l e m e n t s b y t o m a t o e s a s s o c i a t e d w i t h levels of b u l k d e n s i t y . (Die Nährstoffaufnahme durch Tomaten bei gleichzeitiger Variation des Volumengewichts.) Proc. Soil Sei. Soc. A m e r i c a 26 (1962) N r . 2. S. 183-186. — 4 A b b . , 2 T a b . , 8 L i t . 3 B e i e i n e m d u r c h s c h n i t t l i c h e n L u f t v o l u m e n ( e t w a k o n s t a n t 0,15 c m / c m 3 ) u n d v o n 1,6-1,2 g / c m 3 v a r i i e r t e r D i c h t e ( d u r c h + 0,24-0,38 c m 3 H 2 Ö / c m 3 b z w . 5 - 0 , 0 1 b a r S a u g s p a n n u n g ) b z w . — im a n d e r e n A n s a t z — bei k o n s t a n t e r S a u g s p a n n u n g (0,74 b a r ) u n d v a r i i e r t e m L u f t v o l u m e n (0,32-0,09 c m 3 / c m 3 , u n d s o m i t e b e n f a l l s a n a l o g v a r i i e r t e m V o l u m e n g e w i c h t ) w u r d e die N ä h r s t o f f a u f n a h m e v o n T o m a t e n p f l a n z e n auf S o r r e n t o - s i l t y - c l a y - l o a m b e s t i m m t (Mg, B , Ca, M n , F e , N , P , K ) , w o b e i sich in j e d e m F a l l e eine s i g n i f i k a n t e , n e g a t i v e K o r r e l a t i o n zwischen d e r t o t a l a u f g e n o m m e n e n Menge d e s N ä h r elementes u n d der im Boden ansteigenden S a u g s p a n n u n g ergab. Die tot a l e N ä h r s t o f f a u f n a h m e w a r d e m e n t s p r e c h e n d bei k o n s t a n t e r S a u g s p a n n u n g v o n 0,74 b a r u n a b h ä n g i g v o n d e r D i c h t e , selbst w e n n D i c h t e u n d L u f t v o lumen im weiten Bereich variierten. H. E. F r e y t a g . 630. B o g u s l a w s k i , E . v o n u n d S c h n e i d e r , B . ; Gießen, J u s t u s - L i e b i g - U n i v . , I n s t , f ü r P f l a n z e n b a u u n d P f l a n z e n z ü c h t . Die dritte Annäherung des Ertragsgesetzes. 1. Mitt. Z. A c k e r - u n d P f l a n z e n b a u 114 (1962) N r . 3. S. 221 bis 236. — 7 A b b . , 4 T a b . , 23 L i t .
LZ. I I 1963
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
669
Die Formulierung des Wirkungsgesetzes durch E . A. M i t s c h e r l i c h wird sowohl in der ersten als a u c h in der zweiten A n n ä h e r u n g richtungweisend f ü r die weitere pflanzenphysiol. Forschung bleiben. Trotzdem ergeben sich beim S t u d i u m der P r o b l e m a t i k des Ertragsgesetzes auf der Grundlage der bisher gebräuchlichen Formulierungen offene Fragen, die einer K l ä r u n g im Sinne einer neuen I n t e r p r e t a t i o n bedürfen. Die Notwendigkeit eines derartigen Vorgehens ergab sich z . B . bei der Auswertung von Versuchsreihen m i t polyfaktoriellen Fragestellungen u n d speziell bei jenen, die sich mit d e m E i n f l u ß des Nährstoffverhältnisses auf die E r t r a g s b i l d u n g beschäftigten. U n t e r diesen Voraussetzungen entwickelten Vff. eine abgewandelte Grundkonzeption, die zur Aufstellung einer neuen Funktionsgleichung mit zunächst noch vorwiegend beschreibendem Charakter, von den Vff. als „ d r i t t e A n n ä h e r u n g des Ertragsgesetzes an die Wirklichkeit" gekennzeichn e t , beitrug. W . P r a g e r . 635. J a n e r t , H . ; Greifswald, Univ., Inst, f ü r Angew. B o d e n k u n d e u n d Bodenmelioration. Der Produktionswasserverbrauch der Pflanzen in Abhängigkeit von dem Nährstoffdargebot. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) Nr. 2. S. 165 bis 170. — 6 Abb., 1 T a b . Zus. in Russ., Engl. I n Gefäßversuchen zu Sommerroggen weist Vf. mit seiner Nährlösungsmet h o d e n a c h , daß die Wasserverwertung durch die Pflanzen umso ökonomischer ist, je harmonischer sich das Nährstoffdargebot gestalltet. Einen bes. starken Einfluß auf die Wasserverwertung üben die Makronährstoffe N, P u n d K aus, wobei die Wirkung des N entschieden dominiert. So ergab sich bei s t a r k e m N-Mangel ein Transpirationskoeffizient von etwa 800, bei normaler N-Versorgung dagegen ein solcher von ca. 400. Aber auch die Erdalkalien (Ca, Mg) f ü h r e n zu einer deutlichen Verbesserung der Wasserverwertung. D a bei optimalem Nährstoffdargebot höchste E r t r ä g e bei ökonomischster Wasserverwertung erzeugt werden, besteht zwischen der H ö h e der E r t r ä g e u n d der H ö h e des Produktionswasserverbrauches eine negative Beziehung. Vf. zieht daraus die entspr. Schlußfolgerungen f ü r die landwirtsch. Praxis. H. K r e t s c h m e r . 640. P e t i n o v , N. S. u n d P a v l o v , A . N . (Petinow, N. S. u n d Pawlow, A . N . ) ; Moskau, Pflanzenphysiol. Timirjasew-Inst. der A k a d . der Wiss. der UdSSR. A k t i v n o e pogloscenie v o d y i transpiracija u k u k u r u z y v svjazi s poglosceniem mineral'-nych vescestv. (Aktive Wasseraufnahme und Transpiration bei Mais im Zusammenhang mit der Mineralstoffaufnahme.) Izvestija Akademii n a u k SSSR. Serija biologiceskaja, Moskva 26 (1961) Nr. 6. S. 888 bis 896. — 2 Abb., 6 Tab., 24 L i t . Zus. in Engl. Die Vegetationsversuche m i t Mais ließen erkennen, daß die Wasserabgabe nicht allein von den B l ä t t e r n , sondern auch von der aktiven Tätigkeit der Wurzeln a b h ä n g t , die ihrerseits mit der A u f n a h m e u n d Assimilation von Mineralstoffen v e r b u n d e n ist. Schon kurz n a c h einer N-Gabe k o n n t e eine Intensivierung der aktiven Wasseraufnahme u n d der Transpiration beobachtet werden. Hierbei ü b t e N 0 3 - N eine stärkere W i r k u n g als die N H 4 - N aus. P - D ü n g e r wiesen einen beträchtlich geringeren Einfluß als die N-Dünger auf. Die erhöhte W a s s e r a u f n a h m e unter dem Einfluß der N-Düngung durch die Wurzeln wurde auch n a c h dem E n t f e r n e n der oberirdischen Pflanzenteile beobachtet und ist m i t einer E r h ö h u n g der Wurzelatmung verbunden. I m Gegensatz zu den Wurzeln reagierten die Blätter auf eine N-Düngung m i t einem Absinken der Wasserabgabe. D a jedoch die aktive Wasseraufnahme der Wurzeln durch die Mineralstoffgabe stärker beeinflußt wurde, war die Transpiration der gesamten Pflanze erhöht. H . W i n k l e r . 640. K o r o v i n , A. I. u n d N o v i c k a j a , J u . E. (Korowin, A. I. u n d Nowizkaja, J u . J e . ) ; Petrosawodsk, Biol. I n s t , der Karel. Zweigstelle der A k a d . der LZ. Pflanzliche Produktion 1963
43
670
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
LZ. II 1963
Wiss. der U d S S R . Dejstvie i posledejstvie nizkich t e m p e r a t u r pocvy n a transpiraciju rastenij. (Wirkung und Nachwirkung von niedrigen Bodentemperaturen auf die Pflanzentranspiration.) Fiziologija r a s t e n i j , Moskva & (1962) N r . 2. S. 193-198. — 3 Abb., 2 T a b . , 9 Lit. Zus. in Engl. Niedrige B o d e n t e m p e r a t u r (6-8 °C) wirkt senkend auf die Transpirationsi n t e n s i t ä t von H a f e r b l ä t t e r n . I m Verlauf der Ontogenese verringert sich der Temperatureinfluß. Die These von K o s s o w i t s c h über den ökonomischeren Wasserverbrauch der Pflanzen n a c h Einwirkung niedriger Bodent e m p e r a t u r e n im J u g e n d s t a d i u m k o n n t e nicht e r h ä r t e t werden. Die T r a n spirationsintensität wird häuptsächlich durch die Konstellation der U m w e l t bedingungen im Moment der U n t e r s u c h u n g hervorgerufen. Langzeitige Nachwirkungen niederer T e m p e r a t u r e n auf dieTranspirationsintensität wurden n i c h t festgestellt. Kälteresistente Pflanzen zeigen keine b e s t i m m t e A b h ä n gigkeit zwischen dem Verhältnis 'von freiem u n d g e b u n d e n e m Wasser u n d der B o d e n t e m p e r a t u r . Wärmeliebende Pflanzen senken mit Absinken d e r B o d e n t e m p e r a t u r den Gehalt an freiem u n d erhöhen den Gehalt an gebundenem Wasser in den B l ä t t e r n . J . B i r k e . 640. L o w , Philip F . ; L a f a y e t t e , I n d . , P u r d u e Univ., Agric. E x p . S t a t . E f f e c t s of quasi-crystalline w a t e r on r a t e processes involved in p l a n t n u t r i t i o n . (Einfluß von quasi-kristallinem Wasser auf die Geschwindigkeit von Prozessen, die bei der Pflanzen ernährung auftreten.) Soil Sei. 93 (1962) N r . 1. S. 6-15. — 2 Abb., 30 L i t . Die Geschwindigkeiten des H 2 0 - , Gas- u n d I o n e n t r a n s p o r t e s im Boden werden diskutiert. Adsorbiertes H 2 0 besitzt infolge seiner quasi -kristallinen S t r u k t u r ein niedriges Energiepotential u n d hohe Viscosität u n d wird daher weniger leicht als normales H 2 0 von Pflanzen aufgenommen. I m W i n t e r t r i t t bei einem Teil des adsorbierten H 2 0 selbst bei tiefen T e m p e r a t u r e n kein Gefrieren ein, so d a ß ein Austrocknen der perennierenden Pflanzen v e r h i n d e r t wird. Die E r g ä n z i m g von O a an der Wurzel Oberfläche u n d die A b f ü h r u n g von C 0 2 von d o r t wird in großem Maße von Dicke u n d Viskosit ä t des adsorbierten H 2 0 - F i l m s beeinflußt. E s liegen Gründe f ü r die Ann a h m e vor, d a ß durch eine geordnete H a O - S t r u k t u r an den Oberflächen der Mineralien die A k t i v i t ä t der Boden-Kationen v e r m i n d e r t u n d die d e r Boden-Anionen erhöht wird. Durch Ausbildung einer geordneten H 2 0 S t r u k t u r wird der Diffusionskoeffizient aller Ionen (Anionen weniger als K a t ionen) m i t steigender Salz-Konz, verringert. Diese Erscheinung k a n n durch die Veränderung der Ionenverteilung innerhalb der adsorbierten H 2 0 - S c h i c h t e r k l ä r t werden. Die Anwesenheit von Gitterwasser in Mineralien verzögert die Auflösung der Mineralien im Sommer u n d beschleunigt sie im W i n t e r , w o d u r c h die Bereitstellung von v e r f ü g b a r e n P f l a n z e n n ä h r s t o f f e n u n t e r s t ü t z t wird. In Auswertung der Lit. wird hervorgehoben, d a ß Veränderungen der H a O - S t r u k t u r Veränderungen der biol. A k t i v i t ä t h e r v o r r u f e n . P.Stoß. 640. B e r g m a n n , W . ; J e n a , I n s t , f ü r P f l a n z e n e r n ä h r , der D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Gefäßversuche mit „Ioaenaustauschcr-Nährstoffen." Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) Nr. 2. S. 128-144. — 5 A b b . , 10 T a b . , 45 L i t . Zus. in Russ., Engl. Die Versuche wurden in M i t s c h e r l i e h - G e f ä ß e n zu H a f e r u n d der Zweitf r u c h t Senf d u r c h g e f ü h r t . Gedüngt wurde mit N, P , K , Ca u n d Mg, w ä h r e n d die Mikronährstoffversorgung durch Bodenbeimischungen (1-3,5 kg) sichergestellt wurde. Neben mineral. Düngesalzen wurden a n staubförmige W o f a t i t e des V E B F a r b e n f a b r i k Wolfen (Anionenaustauscher: L 150 [Polyalkyleniminharz], MD [Aromatisches A m i n h a r z ] ; K a t i o n e n a u s t a u s c h e r : F [Phenolsulfonsäureharze], P [stark sauer]) sorbierte N ä h r s t o f f e verwendet..—
LZ. I I 1963
VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG
671
Die Ergebnisse lassen hinsichtlich der zeitlichen A u f n a h m e der N ä h r s t o f f e eine gute B e u r t e i l u n g der beladenen I o n e n a u s t a u s c h e r als l a n g s a m u n d stetig fließende Nährstoff quelle zu. Bei hohen Dünger- u n d Wassergaben auf sorptionsschwachen S t a n d o r t e n stellen sie sogar ein besseres N ä h r s t o f f reservoir dar als Mineraldünger. Dasselbe t r i f f t a u c h f ü r Versuche m i t s t a r k P-festlegenden Böden zu. Die als I o n e n a u s t a u s c h e r s t a u b anfallenden industriellen A b f a l l p r o d u k t e können deshalb ohne weiteres n u t z b r i n g e n d e Verwendung finden, wenn wirtschaftlich t r a g b a r e B e l a d u n g mit entspr. Nährstoffionen möglich ist. II. K r e t s c h m e r . 645. D ' j a k o n o v a , K . V. (Djakonowa, K . W.); Moskau, B o d e n k u n d l . Dokut s c h a j e w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . 2elezogumosovye kompleksy i ich rol' v p i t a n i i r a s t e n i j . (Eisen-Humus-Komplexverbindungen und ihre Bolle in der Pflanzenernährung.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 7. S. 19-25. — 3 Abb., 3 Tab., 12 Lit. Zus. in Engl. Zur Herstellung der E i s e n - H u m u s - K o r n p l e x v e r b m d u n g e n w u r d e n H.uminsäuren gewöhnlicher Tschernosem- und L a t e r i t b ö d e n sowie Fulvosäuren der Rasenpodsol- u n d L a t e r i t b ö d e n verwendet. Die gewonnenen E i s e n - H u m u s K o m p l e x v e r b i n d u n g e n enthielten 15-35 m g F e je 100 m g C. F u l v o s ä u r e n b i n d e n auf G r u n d ihres niedrigeren p H - W e r t e s m e h r F e als H u m i n s a u r e n . I n Vegetationsversuchen mit Mais gewährleisteten die K o m p l e x v e r b i n d u n gen sogar in Gegenwart von P h o s p h a t e n u n d bei n e u t r a l e r R e a k t i o n eine kontinuierliche F e - A u f n a h m e durch die Pflanzen. Ch. B a c h m a n n . 645. S i n g h , B . N . ; Benares, I n d i e n , L a b . f ü r Pflanzenphysiol. der I n d . U n i v . Vlijanie n e d o s t a t k a f o s f o r a n a rost saeharnogo t r o s t n i k a i pogloscenie im p i t a t e l ' n y c h elementov. (Einfluß des P-Mangels auf das Wachstum des Zuckerrohrs und die Aufnahme von Nährstoffen.) Fiziologija rastenij, Moskva 9 (1962) Nr. 3. S. 289-296. — 4 Abb., 1 Tab., 10 Lit, Zus. in Engl. Zuckerrohr w u r d e in H o a g l a n d - L ö s u n g als S a n d k u l t u r angezogen, wobei. P z. T. n u r zu 1 / 10 der N o r m gegeben wurde. Die P f l a n z e n w u r d e n im Abs t a n d von 45 Tagen auf ihren Gehalt an N, P , K , Mg, S u n d Ca u n t e r s u c h t . P-Mangel besaß n u r einen geringen E i n f l u ß auf den N-Gehalt, letzterer ä n d e r t e sich in Abhängigkeit vom Alter der Pflanzen. Der P-Gehalt zeigte in der Periode 90-135 Tage eine wesentliche Veränderung. Die m a x i m a l e Anreicherung bei 1 / 10 P wurde im 90-Tagealter festgestellt, gegenüber 135 Tagen mit 1 P • K w u r d e hauptsächlich im Stengel angereichert. I m L a u f e der E n t w i c k l u n g w u r d e der K - G e h a l t s t a r k gesenkt, der Gehalt an Ca, Mg u n d S ebenfalls in der Tendenz. P-Mangel wirkte sich auf die D y n a m i k letzterer n i c h t aus. Mit E r h ö h u n g der Trockenmasse w u r d e der G e s a m t gehalt von K , Ca, Mg u n d S e r h ö h t . Die Wurzeln besaßen den höchsten S-, Mg- u n d Ca-Gehalt. Die B l ä t t e r enthielten im Verhältnis zum Stengel, welcher a m meisten Mg enthielt, die höchsten Ca-Mengen. J . B i r k e . 645. M a n d r y k , M.; Canberra, Australia, C. S. I. R . O., Div. of P l a n t I n d . The relationship between acquired resistance t o Peronospora t a b a c i n a in Nicot i a n a t a b a c u m a n d soil nitrogen levels. (Die Beziehungen zwischen erlangter Resistenz von Nicotiana tabacum gegenüber Peronospora tabacina und Stickstoffgehalten im Boden.) A u s t r a l . J . agric. Res. 13 (1962) N r . 1. S. 10-16. — 10 Abb., 1 T a b . , 8 L i t . Untersuchungen ergaben, d a ß die durch I n j e k t i o n einer Sporensuspension v o n Blauschimmel (Peronospora tabacina A d a m ) in die Stengel von Nicotiana tabacum, hervorgerufene Resistenz der Pflanzen gegen Blauschimmel n u r bei ungenügender N - Z u f ü h r u n g von Zwergenwachstum, V e r m i n d e r u n g der Blattoberflache, N-Mangelerscheinungen u n d frühzeitigem Altern begleitet wird. Bei genügender N - Z u f u h r t r a t e n mit der erworbenen Resistenz keine morphol. Veränderungen auf. Der durch Stengelinjektion erworbene 43*
672
V I . PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG
LZ. I I
1963
Schutz gegen nachfolgende Blattinfektion war nachhaltig und wurde durch Alter und Größe der Pflanze sowie durch den N-Gehalt des Bodens nicht beeinflußt. P. S t o ß . 654. V o l o d a r s k i j , N. I. (Wolodarski, N. I . ) ; Krasnodar, Landwirtsch. Inst, des Kubangebietes. Azotnoe pitanie kak faktor ontogeneza odnoletnich rastenij. (Stickstoff ernährung als Faktor der Ontogenese einjähriger Pflanzen.) Izvestija Akademii nauk S S S R . Serija biologiceskaja, Moskva 27 (1962) Nr. 2. S. 207-219. — 9 Abb., 4 Tab., 12 Lit. Zus. in Engl. I m Verlaufe der Phylogenese der Pflanzen verliefen verschiedene Anpassungsreaktionen an wechselnde N-Ernährungsbedingungen. Diese Reaktionen sind auf eine optimale N-Nutzung für die Samen-Nachkommenschaft gerichtet. Eine allen Pflanzen gemeinsame Anpassungsreaktion ist die Fähigkeit, zu Beginn der Vegetation einen N-Vorrat anzulegen und das Wachstum der jungen Pflanze mit einem Optimum an N zu vollziehen, womit ein normales Durchlaufen der Stadien und normale Organbildung verbunden ist. Der Einfluß der N-Ernährung auf die Entwicklung der Pflanzen kommt darin zum Ausdruck, daß frühreife Pflanzen (Weizen, Hafer, Gerste) sich phylogenetisch an ein niedriges und spätreife (Mais, Sonnenblume, Tabak) an ein höheres N-Niveau anpaßten. Die N-Emährung beeinflußt Bestockung, Entwicklungsstadien und Wachstum. E s gibt ein in Abhängigkeit von der Pflanzenart und äußeren Bedingungen unterschiedliches Optimum in der N-Ernährung, das sich während der Ontogenese der Pflanzen ändert. Das Maximum an Ertrag der reproduktiven Organe wird bei fortwährend optimaler N-Versorgung während der Vegetationsperiode erreicht. B e i einem einseitigen N-Überfluß wird dieser Ertrag vermindert, da die B l ä t t e r dann „für sich" arbeiten und somit die im Pflanzensaft enthaltenen Stoffe nicht vollständig zur Fruchtbildung verwendet werden können. Die Erhöhung der Produktivität der Pflanzen durch N ist mit einer Verbesserung des Wachstums sowie mit einer Vergrößerung der Assimilationsintensität und -Oberfläche verbunden. H. W i n k l e r . 654. S i m p s o n , D . M. H . und M e i s t e d , S . W . ; Urbana, Univ. of Illinois, Dep. of Agronomy; R e d Bud, III., Simpson Fertilizer Co. Gaseous ammonia losses from urea solutions applied as a foliar spray to various grass sods. (Verluste von gasförmigen Ammoniak aus Harnstofflösungen, die als Blattsprühung auf verschiedenen Grasflächen verabreicht worden waren.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 2. S. 186-189. — 3 Abb., 1 T a b . , 11 Lit. Unter Verwendung von 14C- und 1 5 N-markiertem Ammoniak (in Quoten von 50, 100 und 150 lb./acre N) zu verschiedenartigen Gräsern wurde im Gefäßversuch festgestellt, daß der totale 15 NH 3 -Verlust (aus dem Harnstoff bei der Umsetzung flüchtig werdend) im Verlaufe einer Meßperiode von 8 - 1 0 Tagen entspr. d.er verabreichten Menge anstieg. Außer bei Wiesenrispe erschien bei allen anderen Pflanzen zunächst eine 2—3 Tage andauernde lag-Periode, in der kaum meßbare 15 NH 3 -Mengen freigesetzt wurden. B e i Verfolgung der Harnstoffhydrolyse über die 1 4 C0 2 -Entwicklung jedoch ließ sich während dieser Periode eine starke Umsatzintensität feststellen. Der Umsatz war abhängig von der Pflanzenart. Zwischen 1 4 C0 2 -Entwicklung und 1 5 NH 3 -Verlust war keine direkte Beziehung zu erkennen. H. E . F r e y t a g . 654. N a g a i , Tamotsu und T a n a k a , Minoru; Kyoto, Univ., F a c . of Agric. Cultivated rice varieties viewed from root characters. V. Phosphorus Compounds in root and varietal resistabilities against soil reduetion. (Wurzeleigenschaften angebauter Reisyarietäten. 5. Mitt. Phosphorverbindungen in Wurzeln und Sortenresistenz gegen Bodenreduktion.) Proc. Crop Sei. Soc. J a p a n 29 (1960) Nr. 1. S. 57-59. — 4 Abb., 2 Tab., 13 Lit. Orig.: jap., Ausz.: engl. 4. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 7 (1962) Nr. 2. S. 382.
LZ. I I 1963
V I . PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG
673
Wie aus anderen Untersuchungen bekannt, wird die Resistenz gegen Bodenverschlämmung durch die Oxydationsfähigkeit der Wurzel bedingt. E s wurde festgestellt, daß bei Bodenverschlämmung die Atmung der Wurzel und die Phosphorylierung der Zucker verringert werden. Daher wurde angenommen, daß resistente Sorten im Vergleich zu nichtresistenten sowohl unter natürlichen als auch künstlichen Bedingungen mehr org. als anorg. P-Verbindungen aufbauen. Yff. gelang es, diese Hypothese zu bestätigen. U n t e r normalen und anomalen Bedingungen n a h m die resistente Sorte 'Norm 69' mehr 3 2 P auf als die anfällige Sorte 'Norin 36'. Die anomalen Verhältnisse wurden durch Behandlung mit Hydrochinon geschaffen, welches den Pflanzen und dem B o den 0 2 entzog. Org. P-Verbindungen konnten in größerer Menge in den Wurzeln von resistenten als anfälligen Sorten in allen Wachstumsstadien gefunden werden. Durch Papierchromatographie gelang es nicht, 3-Phosphoglycerinsäure nachzuweisen. Die möglichen Ursachen werden diskutiert. Durch anatomische Untersuchungen wurde bestätigt, daß die Wurzeln von behandelten Pflanzen in ihrer Nährstoffleitfähigkeit gestört sind. K. Schulz. 656. S z u k a l s k i , H . ; Warszawa. Wplyw zasobnosci nasion w fosför n a rozwöj i plon roslin. Cz^sö I I . B a d a n i a na lnem. (Einfluß des Phosphorgehaltes im Samen auf das Wachstum und den Ertrag. 2. Mitt. Untersuchungen an Lein.) Roczniki Nauk rolniczych, Ser. A 84 (1961) S. 7 8 9 - 8 1 0 . — 6 Abb., 12 T a b . , 8 L i t . Zus. in Russ., Engl. l . M i t t . vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) Nr. 11. S. 2879. Die zu den Untersuchungen verwandten Leinsamen hatten einen P-Gehalt von 0 , 7 - 2 , 0 % P 2 O s . Die Untersuchungen über den Einfluß des P-Gehaltes im Samen auf die Pflanzenerträge wurden in Gefäßversuchen (5 Versuchsserien mit Quarzsand und 2 Versuchsserien mit Boden) und auf Mikroparzellen (2 Versuchsserien) mit gestaffelten N- und P - G a b e n durchgeführt. B e i PMangel im Substrat und höherem P-Gehalt in den Körnern ergab sich schnellerer und gleichmäßigerer Aufgang der Pflanzen, früherer Blühbeginn, besseres W a c h s t u m am Anfang der Vegetation und höherer Endertrag. B e i genügendem P-Gehalt im Substrat wurde nur in 2 Serien der 7 Gefäßversuche ein positiver Einfluß des P : G e h a l t e s im Samen auf das Wachstum und die E r träge festgestellt. B e i genügendem P-Gehalt im Boden der Mikroparzellen führte der höhere P-Gehalt im Samen zu höherem Gesamtertrag z. Z. der B l ü t e sowie auch zu höherem Endertrag. E i n e P-Kopfdüngung, die später als 18 Tage nach dem Aufgang durchgeführt wurde, gab im Verhältnis zu der Düngung vor der S a a t eine Verminderung der Erträge, bes. der Stroherträge, und eine Verlängerung der Vegetationsperiode des Leines. Z. Z i m n i a k . 656. S z u k a l s k i , H. Wplyw zasobnosci nasion w fosför na rozwöj i plon roslin. I I I . B a d a n i a nad owsem. (Einfluß des Phosphorgehaltes im Samen auf das Wachstum und den Ertrag. 8. Mitt. Untersuchungen zu Hafer.) Roczniki Nauk rolniczych, Ser. A 85 (1962) Nr. 1. S. 1 0 7 - 1 3 2 . — 5 A b b . , 11 T a b . , 15 L i t . Zus. in Russ., Engl. 2. Mitt. vgl. vorst. R e f . I n 7 Gefäß- sowie einem Mikrofeldversuch hatte der P-Gehalt der K ö r n e r einen positiven Einfluß auf den E r t r a g , wenn die P-Versorgung der Pflanzen ungenügend war. B e i guter P-Versorgung der Pflanzen war der P-Gehalt der S a a t ohne Belang. P- und N-Gehalt des Erntegutes verhielten sich ähnlich wie die E r t r ä g e . W. S w i ^ c i c k i . 656. G r e c u S n i k o v , A. I . und K i r j u c h i n , V. P . (Gretschuschnikow, A. I . und Kirjuchin, W . P . ) ; Gebiet Moskau, Forsch.-Inst, für Kartoffelwirtsch. Postuplenie i raspredelenie mecenogo fosfora v rastenija kartofelja pri vnekornevom pitanii. (Aufnahme und Verteilung von gekennzeichnetem Phosphor in den Kartoffelpflanzen bei Naßkopfdüngung.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 6 (1961) Nr. 12. S. 115-120. — 5 T a b . , 9 Lit. Zus. in E n g l . , F r a n z . , Dtsch.
674
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
LZ. II
1963
Der in die K a r t o f f e l p f l a n z e n eintretende radioaktive P bewegt sich sowohl in aufsteigender als a u c h in absteigender R i c h t u n g u n d wird in allen Organen der Pflanze abgelagert; allerdings erfolgt diese A u f n a h m e unregelmäßig, z. B. e n t h a l t e n die Wurzeln m e h r P als die Knollen. Aufgetragene P h o s p h a t lösung wird von allen B l ä t t e r n aufgenommen, von jüngeren allerdings intensiver. Die Wirkung der K o p f d ü n g u n g erhöht sich wesentlich, wenn der P-Lösung Spurenelemente u n d 2.4-D-Mittel zugesetzt werden, denn d a n n fließt m e h r P den Knollen zu. E.Kahn. 656. T e u b n e r , F . G., B u k o v a c , M. J . , W i t t w e r , S. H . u n d G a u r , B . K . ; Univ. of Nebraska, Dep. of H o r t i c u l t . ; B o m b a y , I n d i a , A E E T , Biol. Div. The utilization of foliar-applied radiophosphorus by several vegetable crops a n d tree f r u i t s under field conditions. (Die Verwertung von auf die Blattoberfläche gebrachtem Radiophosphor durch verschiedene Gemüsekulturen und Obstbäume unter Feldbedingungen.) Michigan S t a t e Univ., agric. E x p . S t a t . , q u a r t . Bull. 44 (1962) N r . 3. S. 455-465. — 5 Tab., 19 Lit. Untersuchungen m i t 3%iger H 3 3 2 P 0 4 über die P - A u f n a h m e durch B l ä t t e r von Apfel- u n d K i r s c h b ä u m e n sowie von Mais, T o m a t e n , K a r t o f f e l n u n d Bohnen ergaben, d a ß 1 2 - 1 4 % des in den abgeernteten Teilen befindlichen P durch wiederholtes Besprühen der B l ä t t e r durch diese a u f g e n o m m e n werden können. Dabei bestand zwischen dem Anstieg der Gesamtmenge a n 3 2 P u n d dem Gehalt an Gesamt-P einerseits sowie der Anzahl der Behandlungen andererseits eine lineare Abhängigkeit. Die Z u n a h m e von 3 2 P in den a b g e e r n t e t e n Teilen bewirkte jedoch keine Veränderung des Gehalts a n G e s a m t - P u n d der E r t r ä g e . E s wird daher a n g e n o m m e n , d a ß das durch die B l ä t t e r von Pflanzen, die in Böden mit genügend v e r f ü g b a r e m P wachsen, a u f g e n o m m e n e P h o s p h a t entweder v e r d r ä n g t oder bevorzugt gegenüber dem durch die Wurzeln aufgenommenen P h o s p h a t g e n u t z t wird. P . S t o ß . 656. B e n e d e k , J . u n d M ä r t o n , G. Simazinnel k e z e l t k u k o r i c a foszforfelvetele. (Die Phosphoraufnahme des Maises bei Behandlung mit Simazin.) A g r ä r t u d o m&nyi E g y e t e m Mezögazdasägtudomänyi K a r ä n a k Közlemenyei, Gödöllö [Ber. landwirtsch.-wiss. F a k . Univ. Agrarwiss., Gödöllö] 1961 S. 217-221. — A u s : U n g . Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 3. Die herbizide W i r k u n g des Simazins (Chloraminotriazin) (I) b e r u h t auf der H e m m u n g der Assimilation in den empfindlichen Pflanzen. Mais ist s t a r k verträglich gegenüber I, es ist sogar eine stimulierende W i r k u n g des P r ä p a r a tes zu beobachten. E s ist a n z u n e h m e n , d a ß Herbizide dieses T y p s die Nährs t o f f a u f n a h m e fördern können. I n diesem Z u s a m m e n h a n g w u r d e im Isotopenlaboratorium der Agraruniveristät zu Gödöllö die W i r k u n g von I auf die Ern ä h r u n g der Pflanzen m i t Hilfe von 3 2 P u n t e r s u c h t . Bei den Vegetationsversuchen e n t s p r a c h die I-Dosis einer Menge von 8 kg/ha. 3 Wochen n a c h d e m A u f l a u f e n wurden je P f l a n z e 150 fio 3 2 P u n d 27 m g I verabreicht. Die Kontrolle erhielt n u r die P-Gabe. — Der höchste P-Gehalt war s t e t s in den Stengeln der Maispflanzen v o r h a n d e n . Bei der F r a k t i o n i e r u n g entfiel der höchste P Anteil auf die alkohollösl. u n d die säurelösl. F r a k t i o n . Bei den m i t I behandelten P f l a n z e n waren stärkere P - A u f n a h m e u n d bessere E n t w i c k l u n g nachzuweisen. 656. C o o m b e , B . G.; Adelaide, Univ. of Adelaide, Waite Agric. Res. I n s t . T h e absorption a n d m o v e m e n t of 3 2 P-labelled systemic insecticides in t h e grape vine (Vitis vinifera L.). (Die Absorption und Wanderung von 32 P-markierten systemischen Insekticiden in Weinstöcken [Vitis vinifera L.].) Austral. J . agric. Res. 13 (1962) N r . 1. S. 17-30. — 5 Abb., 3 Tab., 17 L i t . Die Absorption u n d W a n d e r u n g der mit 3 2 P markierten Insekticide Schradan, Dimefox u n d Demeton-S in Weinstöcken (Vitis vinifera L.) wurde bes. hinsichtlich ihrer A k k u m u l a t i o n in den Wurzeln u n t e r s u c h t . Die B e h a n d l u n g
LZ. I I 1963
VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG
675
m i t den Insekticiden erfolgte n a c h verschiedenen Methoden, wie Besprühen der B l ä t t e r , T r ä n k u n g des Bodens mit Insekticidlösung, „ K a p s e P ' - B e h a n d l u n g (Einbringung einer konz. Insekticidlösung n a h e beim Weinstock mit anschließender n o r m a l e r Bewässerung), I n j e k t i o n usw. Mit A u s n a h m e von T r ä n k u n g des Bodens u n d I n j e k t i o n wurden n u r geringe Insekticidkonz. in den Wurzeln erhalten, während die beiden g e n a n n t e n Methoden 15 Tage n a c h der B e h a n d l u n g 17 m g Schradan/kg Wurzeln ergaben. Gegenüber anderen P f l a n z e n a r t e n wurde in Weinstöcken bei Schradan eine geringere Akkumulation, Zersetzung u n d Zeitabhängigkeit der Konz, gefunden. Dimefox wurde in etwa gleichen Mengen absorbiert, jedoch f ü h r t e die schnelle Zersetzung zu niedrigen Wurzel-Konz. Der Gehalt an Demeton-S in den Wurzeln war infolge des schnellen Transports zu den B l ä t t e r n n u r gering, was auf eine schwere A u f n a h m e in d a s Phloem hinweist. P . S t o ß . 656. B o r o d u l i n a , A. A. u n d O v c a r o v . K . E . (Borodulina A. A. u n d Owtscharow, K . J e . ) ; T a s c h k e n t , Inst, f ü r Genetik u n d Pflanzenphysiol. der A k a d . der Wiss. der U s b e k . S S R ; Moskau, Pflanzenphysiol. Timirjasew-Inst. der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Vlijanie nikotinovoj kisloty n a postuplenie fosf o r a v chlopcatnik. (Einfluß der Nicotinsäure auf die P-Aufnahme durch die Baumwollpflanze.) Fiziologija rastenij, Moskva 9 (1962) Nr. 3. S. 265-269. — 6 Tab., 6 Lit. Zus. in Engl. Die Einbringung von Nicotinsäure (Vit. P P ) in den Boden (40 m g je 26 k g Boden in 0,02% Lösung) erhöhte die P - A u f n a h m e durch Baumwolle b e d e u t e n d . Noch stärker war der E f f e k t bei gleichzeitiger S u p e r p h o s p h a t a n w e n d u n g (2 g je 26 kg Boden). Vit. P P wirkte verschieden auf die P - A u f n a h m e a u s S u p e r p h o s p h a t u n d a u s K H 2 3 2 P 0 4 , letzteres wurde u n t e r dem Einfluß von Vit. P P stärker a u f g e n o m m e n . B l a t t d ü n g u n g w ä h r e n d der Blüte mit Vit. P P u n d Superphosphat v e r k ü r z t e die Reifezeit u n d erhöhte das Gewicht der Kapseln u n d Samen, ihren P-Gehalt u n d den E r t r a g der Baumwolle. J . B i r k e . 656. D u t t , A. K . ; G o v e r n m e n t of India, Min. of Food a n d Agric. Sulphur deficiency in sugar-cane. (Schwefeimangel bei Zuckerrohr.) E m p i r e J. exp. Agric. 30 (1962) Nr. 119. S. 257-262. — 2 Tab., 6 L i t . Die Versuche w u r d e n 1955-56 mit den Sorten 'Co 419' u n d 'Co 527' durchg e f ü h r t (Grunddüngung (je acre): 5 t K o m p o s t , 400 lb. Superphosphat, 100 lb. A m m o n i u m n i t r a t u n d 100 lb. Kaliumchlorid). Die geschädigten Pflanzen wiesen chlorotische B l ä t t e r (in schweren Fällen n u r Basalteil u n d Mittelrippe grün) a u f , in denen sich während des Winters eine unregelmäßig angeordnete A n t h o c y a n b i l d u n g bemerkbar m a c h t e . Diese Erscheinungen k o n n t e n durch B l a t t s p r i t z u n g e n m i t 0 , l % i g e n Lösungen von Z n S 0 4 oder F e S 0 4 bzw. m i t 0,001 n H 2 S 0 4 korrigiert werden. Trockenheit oder ungenügende Feuchtigkeit v e r s t ä r k t e n die Symptome. Diese B e f u n d e d e u t e n darauf hin, d a ß S, obgleich kein B e s t a n d t e i l des Chlorophylls, doch an dessen Bildung beteiligt zu sein scheint. H. K r e t s c h m e r . 658. W e i g l , J o s e f u n d Z i e g l e r , H u b e r t ; D a r m s t a d t , T H , B o t a n . I n s t . Die räumliche Verteilung von 35S und die Art der markierten Verbindungen in Spinatblättern nach Begasung mit 35 S0 2 . P l a n t a 58 (1962) Nr. 4. S. 435-447. — 9 Abb., 21 Lit. Zunächst werden die angewandten U n t e r s u c h u n g s v e r f a h r e n wie die Anwendung radioaktiver Gase (speziell 3 5 S0 2 ), mikroautoradiographischer Nachweis von 35S in der Pflanze, elektrophoretische T r e n n u n g f ü r Sulfit, Sulfat, S-haltige Aminosäuren u n d N-Äthylmaleinimid-Verbindungen mit SH-haltigen Aminosäuren u n d der gaschromatographische Nachweis von S 0 2 beschrieben. N a c h 7std. Begasung von S p i n a t b l ä t t e r n m i t 50 p p m 3 5 S0 2 wurde in den Schließzellen der Spaltöffnungen eine 2- bis 5fäche Anreicherung von 35 S gegenüber den anderen Epidermiszellen festgestellt* ein Teil des 35 S w a n d e r t e
676
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G UND DÜNGUNG
LZ. II
1963
in die L e i t b a h n e n . N a c h der Begasung wurde 35S rasch in Cystein, G l u t a t h i o n , u n b e k a n n t e lösl. u n d in unlösl. S-Verbindungen e i n g e b a u t ; ferner ergab sich eine Oxydation von Sulfit zu Sulfat. F r a g e n im Hinblick auf eine Giftwirkung des S 0 2 wurden diskutiert. O. K n a b e . 658. W i g h t , W . ; Cinnamara, Assam, Tocklai E x p . S t a t . Calcium m e t a b o l i s m of t e a . (Ca-Stoffwechsel von Tee.) Current Sei. [Bangalore] 31 (1962) Nr. 4. S. 150-151. — 2 Abb., 1 T a b . PflanzenzüchterischeUntersuchungen an Teepflanzen mit m a t t e n u n d glänzenden B l ä t t e r n lassen darauf schließen, d a ß Ca im Pollen die K e i m u n g v e r a n l a ß t . Die Anzahl der Ca-Kristalle in den Parenchymzellen, so wird a n g e d e u t e t , k a n n der H ä u f i g k e i t der Ca-Ionen in einem Durchschnittschromosom proportional sein. Die I o n e n können Kettenglieder der Nucleoproteide sein, ähnlich den Nucleoproteiden in den Chromosomen des Spermas. Die W i r k s a m k e i t der Chromosomen d ü r f t e sich auf die Ca-Ionen s t ü t z e n . K ö n n t e n die Ca-Ionen eines Chromosoms mit der A n h ä u f u n g der Gene in Verbindung g e b r a c h t werden, u n d k ö n n t e m a n gleichzeitig die Kristallablagerungen b e o b a c h t e n , d a n n würden sich Korrelationen zwischen den Kristallablagerungen u n d den physiol. Merkmalen der Teepflanze ergeben. Vf. ist der Ansicht, d a ß a u c h a n d e r e Erklärungen möglich wären, aber m a n v e r t r i t t z. Z. die Auffassung, d a ß Ca selbst eine genetische F u n k t i o n a u s ü b t . H . M a s c h e . 660. L i p e t z , J a c q u e s ; New York, Rockefeiler I n s t . Calcium a n d t h e control of lignification in tissue cultures. (Calcium und die Kontrolle der Verholzung des Gewebes.) Amer. J . B o t . 49 (1962) Nr. 5. S. 460-464. — 6 A b b . U n t e r s u c h u n g e n an einer Auswahl v o n Geweben ergaben, d a ß die Verholzung von der Ca-Konz. des Mediums abhängig ist. So wird die Verholzimg durch hohe Ca-Konz. gehemmt, durch niedrige Ca-Konz. gesteigert. D a s H o l z m u s t e r selbst wird n i c h t v e r ä n d e r t . Vf. n i m m t an, d a ß Ca die Verholzung n i c h t d i r e k t , sondern indirekt beeinflußt, da die Wechselbeziehung des Ca m i t K , B u n d N 0 3 nachgewiesen werden k o n n t e . Die gefundenen Untersuchungsergebnisse stimmen mit denen von D a v i s , N i g h t i n g a l e u n d S o m m e r überein, die bei Pinns talda, bei T o m a t e n p f l a n z e n u n d in Erbsenwurzeln ebenfalls eine stärkere Verholzung durch Ca-Mangel feststellten. Sie lassen darauf schließen, d a ß Gewebsdifferenzierungen nicht allein durch exogene org. W a c h s t u m s f a k toren, sondern a u c h durch die Konz, anorg. spezifischer Ionen kontrolliert werden k a n n . H . M a s c h e . 660. T o d d , J . R . Magnesium in forage p l a n t s . I I I . Magnesium distribution in pastures of low magnesium content. (Magnesium in Futterpflanzen. 3. Mitt. Magnesiumverteilung auf Weiden mit niedrigem Magnesiumgetaalt.) J . agric. Sei. 58 (1962) N r . 2. S. 277-279. — 1 Tab., 5 Lit. 2. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) Nr. 9. S. 2399. Vf. beschreibt die Verteilung des Magnesiums zwischen aceton-wasserlösl. u n d unlösl. F o r m bei Mangelweiden. Düngungsversuche m i t N , P , K u n d N P K h a t t e n keinen wesentlichen E i n f l u ß auf Mg-Gehalt u n d -Verteilung. K erniedrigte den Mg-Gehalt etwas, dagegen war ein deutliches Ansteigen n a c h D ü n g u n g m i t MgO zu verzeichnen. I n jungen P f l a n z e n ist der wasserlösl. Anteil im Verhältnis geringer (50%) als im generativen S t a d i u m (75%). Der Gehalt an Gesamt-Mg (Tr.-Subst.) fällt dagegen von 0,17 auf 0,11% m i t Fortschreiten der Vegetation. H . P e t e r . 660. J a c o b y . B . ; Rehovot, Israel, H e b r e w Univ., F a c . of Agric. Calcium-magnesium ratios in t h e root m e d i u m as related t o magnesium u p t a k e b y citrus seedlings. (Ca/Mg-Verhältnis im Wurzelbereich in Beziehung zur Mg-Aufnahme durch Citrus-Setzlinge.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 15 (1961) N r . 1. S. 74 bis 80. — 2 Abb., 3 Tab.' *
LZ. I I 1963
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
677
U m zu prüfen, ob ein niedriges Mg/Ca-Verhältnis im Wurzelbereich f ü r eine geringe Mg-Aufnahme der Citrus-Bäume v e r a n t w o r t l i c h sein k a n n , wurden Gefäßversuche im Gewächshaus d u r c h g e f ü h r t . Citrus auranlifolia-Setzlmge wuchsen in Böden m i t variierenden Mg/Ca-Verhältnissen: 0,33 = 1 : 3 ; 0,11 = 1 : 9 ; 0,05 = 1 :20. B l a t t a n a l y s e n zeigten positive Korrelationen zwischen dem Mg/Ca-Verhältnis des Mediums u n d d e m Mg/Ca-Verhältnis d e r B l ä t t e r . Bei einem Mg/Ca-Verhältnis von 0,05 = 1 :20 des Mediums wurde die Mg-Aufnahme v e r m i n d e r t . D a s wird weniger dem niedrigen Mg-Gehalt des Mediums als vielmehr dem Ca-Überschuß zuzuschreiben sein. H. M a s c h e . 660. B a u m e i s t e r , Walter u n d S c h m i d t , L o t h a r ; Münster/Westf., Univ., Bot. I n s t . Über die Bolle des Natriums im pflanzlichen Stoffwechsel. F l o r a [ J e n a ] 152 (1962) N r . 1. S. 24-56. — 20 Tab., 33 Lit. Vff. f ü h r t e n Wasserkulturversuche über den Einfluß des Na auf das vegetative W a c h s t u m u n d die C0 2 -Assimilation bei Salicornia herbacea L., Aster Tripoliurn L., Atriplex hastata L. v a r . salina Wallr., Sinapis alba L., Phaseolus vulgaris L. u n d Gossypium hirsutum L. durch. Bei Phaseolus w u r d e n a u c h die Chloroplastenpigmente b e s t i m m t , bei Gossypium a u c h ein S a n d k u l t u r v e r s u c h d u r c h g e f ü h r t . Salicornia gedieh a m besten bei einer NaCl-Konz. von 1,5-2,0, Aster bei 0,5-1,0%. Bei Salicornia h a t t e n NaCl-Gaben bei sehr geringer K-Versorgung eine Steigerimg des Frisch- u n d Trockengewichtes u n d des Sukkulenzgrades zur Folge. Dies galt in etwa a u c h f ü r Aster, w ä h r e n d alle übrigen Versuchspflanzen m i t NaCl schlechter gediehen als m i t ä q u i v a l e n t e n KCl-Mengen. Die C0 2 -Assimilation, bezogen auf die B l a t t f l ä c h e (dm 2 ) oder die Trockensubstanz (g), w u r d e bei den Versuchspflanzen durch NaCl a n Stelle von KCl in der Regel leicht gefördert oder zumindest n i c h t g e h e m m t . Die Gesamtassimilationsleistung w a r m i t A u s n a h m e von Salicornia u n d Aster bei Verabreichung von KCl höher als bei NaCl, da ein höherer E r t r a g erzielt wurde. Abschließend wird die Rolle des N a bei der Assimilation u n d der Eiweißsynthese diskutiert. B. E f f m e r t . 660. K a n d e r a , J a n . Ochrana pol'nohospodärskych ploch pred r ä d i o a k t i v n y m zamorenim. (Schutz der landwirtschaftlichen Flächen gegen radioaktive Verseuchungen.) Pol'nohospodärstvo 9 (1962) Nr. 3. S. 221-231. — 47 L i t . Zus. in Russ., Engl. Ausländische Autoren h a b e n bewiesen, daß die seitens der P f l a n z e n absorbierten radioaktiven Isotope sich hauptsächlich in den Vegetationsorganen a n s a m m e l n , während sie in den Samen verhältnismäßig schwächer v e r t r e t e n sind. Die intensivste R e s o r p t i o n weist 90 Sr auf, schwächere 137 Cs, 1 0 6 Ru, 9 1 Y u n d 144 Ce; so war z. B. der 9 0 Sr-Gehalt der B l ä t t e r h u n d e r t m a l größer als bei anderen Isotopen. D a s v o m phys.-chem. Gesichtspunkt dem K n a h e s t e h e n d e 137 Cs ist innerhalb der P f l a n z e n sehr beweglich u n d wird ähnlich wie K hauptsächlich in jüngeren Organen der P f l a n z e n aufgespeichert. 90 Sr ist wiederum d e m Ca ähnlich u n d sammelt sich wie dieses in älteren Pflanzenteilen a n , wobei es viel gefährlicher ist, da seine Zerfallszeit 28,4 J a h r e beträgt,, w ä h r e n d sie beim 89 Sr n u r 51 Tage d a u e r t . 60Co wird überwiegend in den W u r zeln aufgespeichert. N a c h den Atombombenexplosionen auf den Marshallinseln u n d auf Bikini ergab die Kontrolle der R a d i o a k t i v i t ä t von 21 verschiedenen P f l a n z e n g a t t u n g e n eine R a d i o a k t i v i t ä t der B l ä t t e r zwischen 0,3-0,6fic/10 g Tr.-Subst., w ä h r e n d die Graspflanzen niedrigere W e r t e aufwiesen. 90 Sr l ä ß t sich aus dem Boden auswaschen, w ä h r e n d dies bei eo Co u n d 137 Cs schwieriger ist. Beim A u f t r a g e n der Isotope auf d a s P f l a n z e n b l a t t (z. B. bei Naßkopfapplikation) wird 137Cs viel schneller absorbiert als auf d e m Wurzelwege, w ä h r e n d bei 90 Sr das Gegenteil der F a l l ist. Bei Gefäßversuchen mit H a f e r u n d Weizen h a t sich gezeigt, d a ß diese P f l a n z e n g a t t u n g e n in ihren ersten Entwicklungsphasen auf die r a d i o a k t i v e S t r a h l u n g a m empfindlichsten r e a
678
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
LZ. I I
1963
90
gieren. Ferner f a n d m a n , d a ß n a c h einer Sr-Applikation der N- u n d K - G e h a l t sowie das Gewicht der oberirdischen Masse des reifenden Weizens gesunken w a r e n . D u r c h K a l k u n g oder D ü n g u n g des Bodens mit b e s t i m m t e n Düngem i t t e l n k a n n m a n die Absorption einiger Isotope senken, durch D ü n g u n g mit A m m o n i u m s u l f a t oder Ammoniumchlorid wurde jedoch die Resorption erleichtert. J . S p i n k a . 665. P e i v e , J . V . ; Biol. Inst, der A k a d . der Wiss. der L e t t . S S R . R o l ' m i k r o e l e m e n t o v v obmene vescestv i povysenii produktivno^ti sel'skochozjajstvennych k u l ' t u r . (Bedeutung der Spurenelemente für den Stoffwechsel und die Steigerung der Produktivität landwirtschaftlicher Kulturen.) Izvestija Akademii n a u k SSSR. Serija biologiceskaja, Moskva 26 (1961) Nr. 6. S. 848-856. — 6 T a b . , 18 L i t . Zus. in Engl. Vf. berichtet kurz über die B e d e u t u n g einiger Spurenelemente (Cu, Zn, Mg, Mn, Co, Mo u n d Fe) f ü r F e r m e n t e , Redoxprozesse, P h o t o s y n t h e s e sowie Eiweißstoffwechsel u n d weist auf ihre B e d e u t u n g f ü r Bodenmikroorganismen u n d die E r h ö h u n g der P r o d u k t i v i t ä t der K u l t u r p f l a n z e n hin. I n eigenen Versuchen m i t Cu u n d Mo k o n n t e bei P f e r d e b o h n e n ein Mehrertrag von 19,4 bzw. 13,7% verzeichnet werden. Aus der Tatsache, d a ß die Verabfolgung von Mo u n d Cu zusammen 37,2% Mehrertrag brachte, wird auf eine synergistische Wirkung beider E l e m e n t e geschlossen. Die Messung der A k t i v i t ä t der N i t r a t r e d u k t a s e bei Gerste, Lupine u n d H a f e r ergab eine Abhängigkeit v o n der Mo-Dosis u n d dem N i t r a t g e h a l t des Mediums, wobei sich die A k t i v i t ä t m i t steigenden Mo-Gaben erhöhte. Cu bewirkte ebenfalls einen Anstieg der A k t i v i t ä t , jedoch war dieser n i c h t den zugeführten Cu-Mengen proportional. Bei ü b e r h ö h t e n Gaben von Cu u n d Mo wurde ein A n t a g o n i s m u s zwischen den E l e m e n t e n festgestellt. A m Schluß der Arbeit wird darauf hingewiesen, d a ß f ü r die richtige A n w e n d u n g von Spurenelementen in der P r a x i s die K a r t i e r u n g des Versorgungsgrades der Böden von größerer B e d e u t u n g ist. H. W i n k l e r . 665. B u i c a n , D . ; B u k a r e s t , A k a d . der Wiss. der R u m ä n . Volksrepubl. Vzaimozavisimost' mezdu poglosceniem mecenych makro- i mikroelementov i morozoustojcivost'ju k u k u r u z y . (Wechselseitige Abhängigkeit zwischen Aufnahme markierter Makro- und Mikroelemente und der Frostresistenz des Maises.) Fiziologija r a s t e n i j , Moskva 9 (1962) Nr. 2. S. 189-192. — 1 T a b . , 8 L i t . Zus. in Engl. I n Wasserkultur angezogene Maispflanzen verschiedener Sorten u n d H y b r i d e n w u r d e n im 2- bis 3 - B l a t t s t a d i u m 24 Std. verschiedenen T e m p e r a t u r e n (5-7°, 10-12°, 18-20° u n d 28-30 °C) ausgesetzt, wobei die Nährlösung vorher entweder m i t 3 2 P, 4 2 K, 65 Zn oder 60Co versetzt wurde. J e höher die Frostresistenz der Sorten bzw. H y b r i d e n , u m so geringer ist bei niederen T e m p e r a t u r e n die A u f n a h m e von Makro- u n d M'ikroelementen. Diese Gesetzmäßigkeit k a n n zur schnellen B e s t i m m u n g der Frostresistenz von neuen Maissorten u n d -Hybriden g e n u t z t werden. J . B i r k e . 665. S k o l ' n i k , M. J a . u n d M a e v s k a j a , A. N. (SchkolnikM. J a . u n d M a j e w s k a j a , A . N . ) ; Leningrad, B o t . K o m a r o w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Znacenie bora v nukleinovom obmene. (Bedeutung von Bor für den Nukleinstoffwechsel.) Fiziologija rastenij, Moskva 9 (1962) Nr. 3. S. 270-278. — 1 A b b . , 5 Tab., 28 L i t . Zus. in Engl. W a s s e r k u l t u r e n von B o h n e n u n d Sonnenblumen in K n o p s c h e r Lösung + 0,5 mg je Liter Mn w u r d e n m i t B (0,5 m g B/1) als H 3 B 0 3 oder ohne B in p a r a f f i n i e r t e n Gefäßen angezogen. B-Mangel f ü h r t e bei beiden P f l a n z e n zu bedeutenden Senkungen des R N S - G e h a l t e s in den Stengel- u n d Wurzelspitzen, bei S o n n e n b l u m e n wurde a u ß e r d e m der DNS-Gehalt gesenkt. Die H y p o t h e s e von D u g g c r u n d G a u c h , die das Absterben der Vegetationspunkte infolge
LZ. II
1963
VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG
679
B-Mangels als K o h l e n h y d r a t h u n g e r erklärt u n d diephysiol. Hauptrolle des B in der Stimulierung des Zuckertransportes sieht, wird als nicht existent angesehen. D a s Absterben der Vegetationskegel bei B-Mangel erfolgt vielmehr durch Störungen im Nukleinsäurewechsel. J . B i r k e . 665. M a r t y n o v a , M. F . (Martynowa, M. F.) ; Puschkin, Leningrader Landwirtsch. I n s t . P o t r e b n o s t ' k u k u r u z y v bore n a raznych é t a p a c h ontogeneza. (Bedarf des Maises an Bor in den verschiedenen Stadien der Ontogenese.) Botaniceskij z u m a l , Moskva-Leningrad 47 (1962) Nr. 3. S. 354-359. — 1 Abb., 2 Tab., 15 Lit. 3jährige Wasserkulturversuche an Mais 'Belojaroje Pscheno' zeigten, daß die n o r m a l e E n t w i c k l u n g der Pflanzen n u r d a n n erfolgt, wenn während der gesamten Ontogenese eine genügende B-Versorgung gewährleistet ist. B-Mangel verhindert die normale Entwicklung der männlichen u n d weiblichen Blütenstände. Bei völligem B-Mangel wird das W a c h s t u m bereits vor dem Lichts t a d i u m eingestellt, d a n a c h sterben die zentralen u n d die Seitenvegetationskegel ab. Zu Vegetationsende vertrocknen die P f l a n z e n völlig. Die Periode des höchsten B-Bedarfes, bes. der weiblichen Blütenstände, liegt im 3. E n t wicklungsstadium. J . B i r k e . 665. V l a s j u k . P . A. u n d K l i m o v i c k a j a , Z. M. (Wlasjuk, P. A. und Klimowizk a j a , S. M.); U k r a i n . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. Fiziologiceskoe znacenie m a r g a n c a v zizni r a s t e n i j . (Physiologische Bedeutung von Mangan im Leben der Pflanzen.) Izvestija Akademii n a u k SSSR. Serija biologiceskaja, Moskva 26 (1961) Nr. 5. S. 740-759. — 73 L i t . Zus. in E n g l . Mn t r ä g t wesentlich zur Steigerung der A k t i v i t ä t einiger F e r m e n t s y s t e m e bei, wie Polyphenoloxydase, Peroxydase, D e h y d r a s e d e r Isocitronensäure u n d der F e r m e n t s y s t e m e , die dieGlutaminsynthese aus Glutarsäure u n d A m m o n i a k ermöglichen. Mn ist ein aktiver K a t a l y s a t o r f ü r Decarboxylase der B u t a n o n dicarbonsäure, Phosphorglycomutase, Enolase, Lecithinase, Aminopeptidase u n d andere E n z y m s y s t e m e . Mn ist nachgewiesen im Eiweiß von Winterweizen, Mais u n d Z u c k e r r ü b e n b l a t t ; dies weist auf Verbindungen des Mn u n d der Eiweißstoffe in F o r m von metallorg. Bindungen oder Adsorptionsbindungen hin. D a s Fehlen von Mn wirkt sich negativ auf die P h o t o s y n t h e s e aus, da es Anteil h a t a m 0 2 -Ausscheidungsprozeß, an einer ökonomischen C-Ausn u t z u n g u n d die photochemische Zerlegung von H 2 0 beschleunigt. Mn s c h a f f t optimale Verhältnisse zwischen den Elektrolyten in der die Pflanzenwurzeln umgebenden Sphäre u n d den Pflanzenzellen u n d vermeidet einen I o n e n a n t a gonismus. Mn ist in Pflanzen vorwiegend in Zytoplasmenzellen v o r h a n d e n . Bei guter N-Versorgung der Pflanzen steigt wesentlich ihr Anspruch an Mn. Ausgehend von der großen B e d e u t u n g des Mn wird die A n w e n d u n g von Mngranuliertem Superphosphat u n d Mn-granulierter N i t r o p h o s k a vorgeschlagen. W. G ö r t i e r . 665. R o s e , T . H . u n d D e r m o t t , W . ; Wye, K e n t , N a t . Agric. Advisory Serv. Micro-nutrient deficiencies in arable crops in R o m n e y Marsh. I I . Manganese deficiency in peas a n d cereals. (Mikronährstoffmangel bei Feldfrüchten in Romney Marsh. 2. Mitt. Manganmangel bei Erbsen und Cerealien.) E m p i r e J . exp. Agric. 30 (1962) Nr. 119. S. 263-275. — 9 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 6 (1961) Nr. 11. S. 2643. I n 1954-58 d u r c h g e f ü h r t e n Versuchen zu Erbsen f ü h r t e n MnS0 4 -Superphosphat-Mischungen, vor der Saat ausgebracht, zu Ertragssteigerungen u n d im wesentlichen a u c h zur Behebung von Mn-Schadsymptomen. M n S 0 4 allein war nicht so wirkungsvoll. Mn-EDTA sowie fein gemahlene Mn-Fritten verschiedenen Mn-Gehalts zeigten n u r geringe W i r k u n g . Bei den Cerealien erb r a c h t e n m e h r f a c h e MnS0 4 -Spritzungen bzw. MnS0 4 -Superphosphat-Mischungen, wiederum vor der Saat eingebracht, die besten Resultate. Super-
680
VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG
LZ. II 1963
p h o s p h a t allein f ü h r t e zu s t a r k e m Mn-Mangel. Auf Grund dieser Ergebnisse wird der P r a x i s empfohlen, die E r b s e n im Verlauf der Vegetation 3mal, d a s Getreide dagegen 2mal m i t M n S 0 4 - L ö s u n g e n z u spritzen (je Spritzung 5 lb./acre M n S O J . Ist mehrfache Spritzung n i c h t möglich, so sollte eine einmalige Spritzung von 7-10 lb./acre M n S 0 4 verabfolgt werden. K a n n ü b e r h a u p t nicht gespritzt werden, so sollten auf den entspr. Schlägen M n S 0 4 - S u p e r p h o s p h a t Mischungen (50-1.00 lb. M n S 0 4 u n d 300 lb. Superphosphat/acre) vor der S a a t eingearbeitet werden. H. K r e t s c h m e r . 665. ö u r b a n o v , B. M. u n d M a m e d o v , O. G. (Tschurbanow, W . M. u n d Mamedow, O. G.); Alijew-Akad. der Wiss. der Aserbaidshan.SSR. Nekotorye r e z u l ' t a t y issledovanij po izuceniju skorosti postuplenija i peredvizenija molibdena v rastenijach s primeneniem radiomolibdena-Mo". (EinigeUntersuchungsergebnisse über die Geschwindigkeit der Molybdänaufnahme und des Molybdäntransportes in den Pflanzen bei Verwendung von "Mo.) D o k l a d y Akademii n a u k Azerbajdszanskoj SSR, B a k u 18 (1962) N r . 2. S. 63-67. — 3 L i t . Orig.: russ., Ausz.: aserbaidshan. Molybdän-99, in F o r m von ( N H 4 ) a " M o 0 4 f ü r die Versuche verwendet, wurde mit der R a d i o a u t o g r a p h i e m e t h o d e b e s t i m m t . Bei E i n t r i t t von Mo durch die Pflanzenwurzeln (Versuch mit Sommerwicke), bewegt sich dieses entgegen den Aussagen von S t e w a r t , J . u n d L e o n a r d , C. D., m i t großer Geschwindigkeit (über 1 cm/Min.) in den oberirdischen Pflanzenteil. Bei E i n t r i t t durch die Blattoberfläche (Versuche mit Salat, Spinat u n d Weißkohl) dringt Mo schnell in das Blattgewebe u n d verteilt sich auf a n d e r e Pflanzenteile, wobei e s sich vorwiegend im Phloem fortbewegt. I n jungen Pflanzen, deren Samen vor der Aussaat mit Mo bearbeitet wurden (Versuche mit Sommerwicke u n d Weißkohl), befindet sich Mo in allen Pflanzenteilen, der überwiegende Teil jedoch in den Wurzeln. W . G ö r t i e r . 665. B r o w n , A. L., K r a n t z , B. A. u n d M a r t i n , P. E . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Soils a n d P l a n t N u t r i t . P l a n t u p t a k e a n d f a t e of soil-applied zinc. (Aufnahme durch die Pflanze und sonstiges Schicksal zum Boden verabreichten! Zinks.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 2. S. 167-170. — 4 Abb., 3 Tab., 10 L i t . Zwischen d e m m i t Dithizon aus d e m Boden e x t r a h i e r b a r e n Zn u n d der Reaktion des P f l a n z e n w a c h s t u m s (Mais als Testpflanze) auf verabreichtes ZnSO t bestand eine enge Beziehimg, weshalb der durch E x t r a k t i o n ermittelbare ZnGehalt als K r i t e r i u m f ü r Zn-Mangelerscheinungen dienen k a n n (im Gebiet bis < 0,55 p p m reagierte hierbei die Testpflanze analog der verabreichten Zn-Menge). N a c h der Abernte der Testpflanzen w u r d e n im Boden noch etwa 3 5 % des extrahierbaren Zn gefunden u n d d a r a u s auf m e h r j ä h r i g e Nachwirkungen von einmal verabreichtem Zn gefolgert. Wie weiterhin a u s Untersuchungen m i t Bodensäulen hervorging, zeigte Zn bei Durchwaschungen mit entmineralisiertem Wasser k a u m Verlagerungserscheinungen, woraus sich eine E r k l ä r u n g d a f ü r ergibt, w a r u m durch oberflächlich verabreichtes Zn in vielen Fällen Mangelerscheinungen nicht beseitigt werden k o n n t e n . H . E . F r e y t a g . 665.. T i f f i n , L. O. u n d B r o w n , J . C.; Beltsville, U.S. Dep. of Agric. Iron chelates in soybean exudate. (Eisenchelate in Sojabohnenausscheidungen.) Science [Washington] 135 (1962) Nr. 3500. S. 311-313. — 1 Abb., 11 L i t . 6 Tage alte Sojabohnenkeimlinge wurden zunächst in eine 10 _ 6 mol. Standardnährlösung m i t F e E D D H A u n d n a c h weiteren 10 Tagen in eine 10 _ 6 mol. Nährlösung mit M F e E D D H A ü b e r f ü h r t , d a n a c h die Pflanzenspitzen abgeschnitten u n d die Ausscheidungen der Stengel aufgefangen. Die in den Ausscheidungen vorhandenen Fe-Verbindungen wurden elektrophoretisch g e t r e n n t , danach mit Wasser eluiert u n d das F e chromatographisch von den Chelatbildnern
L Z . I I 1963
VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG
681
getrennt. Von den markierten Verbindungen wurden Radioautogramme hergestellt. Als Chelatbildner konnten Äpfel- und Malonsäure nachgewiesen werden, die beim Fe-Transport in den Pflanzen eine wichtige Funktion zu haben scheinen. O. K n a b e . 665. H e r a s , L . ; Zaragoza, Extacion E x p . de Aula Dei. Potencial de oxido-reduccion en clorosis ferrica inducida. (Das Redox-Potential in Fällen von eiseninduzierter Chlorose.) An. Estac. exp. Aula Dei 6 (1960) Nr. 3/4. S. 136-165. — 11 Abb., 9 Tab., 37 Lit. Mit Birnen- und Erdnußblättern wurden Untersuchungen über den Einfluß von Fe-Transport und Lichtintensität auf das Redox-Potential in Verbindung mit Bedingungen der Chlorophyllbildung untersucht. Die Beseitigung von Fe-Mangel in Pflanzen kann durch Injektion von F e + + oder durch Verminderung der Lichtintensität erfolgen. Beide Maßnahmen führen zu einer Veränderung des Redox-Potentials, das ablaufende Prozesse deutlicher kennzeichnet als das Erscheinungsbild der Chlorose. . Die durch Fe-Zufuhr erreichte Redox-Stufe ist dauerhafter als die durch Lichtzufuhr erreichte. E s wird angenommen, daß das Anfangschlorophyll. durch Lichtwirkung aktiviert, durch Ferri-Verbindungen stabilisiert und dann im Prozeß der Photosynthese wirksam wird. Die nach der Aktivierung vorhandenen Ferro-Verbindungen werden durch ein Chinon-Polyphenol-System wieder zur Ferri-Form oxydiert. In chlorotischen Pflanzen sind nur geringe Mengen an Ferri-Verbindungen vorhanden, daher kann nur wenig aktiviertes Chlorophyll stabilisiert werden. Bei herabgesetzter Lichtintensität wird nur wenig Chlorophyll aktiviert und die Ferri-Verbindungen reichen zur Stabilisierung aus, während bei normaler Lichtintensität nur ein Teil der aktivierten Chlorophyllmengen stabilisiert und das meiste wieder zersetzt wird. Chlorophyll a und b wird in gleicher Weise zersetzt. O. K n a b e . 665. M e r c a d o , B . T . und V e l a s c o , J . R . Progress report: Effect of aluminum on the growth of coconut and other plants. (Fortschrittsbericht: Wirkung von Aluminium auf das Wachstum von Kokosnußpalmen und anderen Pflanzen.) Philippine Agriculturist 45 (1961) Nr. 5. S. 268-274. — 4 Abb., 2 Tab., 6 Lit, Kokosnußpalmen und einige kurzlebige Dikotyledonen wurden in Sandkultur angezogen und mit wechselnden AI-Konz, behandelt. Bez. des Schoßvorganges ergaben sich keine sichtbaren morphol. Unterschiede zw. behandelt und unbehandelt, das Wurzelsystem reagierte dagegen deutlich. Al-behandelte Pflanzen entwickelten bräunliche, steife und offenbar vertrocknete Faserwurzeln mit zahlreichen abgestorbenen Fasern. Die toxische Wirkung von Al-Überdosierungen setzte sich rasch vom Wurzelwerk in andere Pflanzenteile fort. W. F l e i s c h m a n n . 665. G e i s s l e r , T h . und K u r n o t h , P . ; Großbeeren, Humboldt-Univ., I n s t , für Gemüsebau. Vergleichende Untersuchungen über die Bestimmung des pflanzenverfügbaren Magnesiums im Boden auf mikrobiologischem Wege. Arch. Gartenbau 10 (1962) Nr. 1. S. 24-41. — 8 Abb., 8 Tab., 12 Lit. Zus. i n R u s s . , Engl. Die Durchführung der Versuche erfolgte in offenen Schalen mit einem Fassungsvermögen von 60 ml und einer Konidienaufbringung in aqua dest. (1 :1000). Die Bodenproben zur Untersuchung der Schwankungsbreite sowie der Reproduzierbarkeit der Aspergillus-ytethode wurden aus einem 4jährigen Mg-Dauerdüngungsversuch entnommen und wiederholt sowohl nach der Methode N i k l a s als auch S t a p p qualitativ und quantitativ auf ihren Gehalt an pflanzenverfügbarem Mg untersucht, wobei auf Grund der Voruntersuchungen entspr. Arbeitsvorschriften vorlagen. Die Aspergillus-Methode unter Verwendung der N i k i asschen Nährlösung zeigte sowohl eine bessere Übereinstimmung der Ergebnisse mit den durchgeführten ehem. Unter-
682
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
LZ. I I 1963
suchungen als auch geringere S c h w a n k u n g e n i n n e r h a l b von je 4 A n s ä t z e n bei 8 ausgewählten Böden (bes. im Hinblick auf die q u a l i t a t i v e A u s w e r t u n g n a c h prozentualen Mycelgewichten) im Gegensatz zur S t a p p s c h e n N ä h r lösung, die sich als ungeeignet erwies. Bei der B e s t i m m u n g d e m B o d e n zugesetzter lösl. MgO-Mengen m i t Hilfe des dabei erzielten Mycelgewichtes lagen die Differenzen zwischen zugesetztem u n d w i e d e r b e s t i m m t e m Mg i. allg. bei 0,1 u n d 0 , 2 % mg MgO. Der Zugabe von 1 m g MgO/lOO g B o d e n k a n n prozent u a l e r Mycelzuwachs v o n 5 % z u g e o r d n e t werden. Von den beiden M e t h o d e n sollte der direkten A u s w e r t u n g der abs. Mycelgewichte ü b e r eine Testreihe auf G r u n d des geringeren A u f w a n d e s u n d einer besseren Ü b e r e i n s t i m m i m g m i t der ehem. B e s t i m m u n g der Vorzug gegeben werden. E. W i t t e n b e r g . 667. S c o t t , R . O.; Craigiebuckler, Aberdeen, Macaulay I n s t , for Soil Res. Application of direct p h o t o m e t r y to agricultural analysis. (Anwendung der direkten Photometrie bei der landwirtschaftlichen Analyse.) J . Sei. Food Agric. 11 (1960) N r . 10. S. 584-592. — 1 A b b . , 6 T a b . , 5 Lit. Zur B e s t i m m u n g v o n 0,3-24 p p m Mg in Essigsäure- u n d A m m o n i u m a c e t a t E x t r a k t e n von Böden u n d H C l - E x t r a k t e n von P f l a n z e n m a t e r i a l w u r d e die i n A n a l y s t 83 [1958] S. 561. beschriebene A n o r d n u n g a n einem E 484 HilgerQuarz-Spectograph a n g e b r a c h t . Zur Mg- u n d S r - B e s t i m m u n g (als innerer S t a n d a r d ) waren 2 optische K a n ä l e bei 2802 Ä u n d 4077 Ä vorgesehen. E i n Vergleich m i t der colorimetrischen Titangelb-Methode (vgl. A n a l y s t 75 [1950] S. 91.) ergab, d a ß der Variationskoeffizient mit ± 2 , 4 % besser als der der Titangelb-Methode m i t ± 5 , 6 % ist. V e r ä n d e r u n g e n in der Z u s a m m e n s e t z u n g der H a u p t e l e m e n t e beeinflußten die Ergebnisse n i c h t . Weiterhin wurde ein Hilger-Zusatzgerät m i t 11 K a n ä l e n zur B e s t i m m u n g v o n 0,1-24 p p m C u ; 1-400 p p m Mn u n d 1 - 5 0 p p m Zn in B o d e n e x t r a k t e n verwendet. Die Variationskoeffizienten b e t r u g e n f ü r die B e s t i m m u n g dieser E l e m e n t e ± 1 , 1 0 % ; ± 1,64% u n d ± 7 , 0 1 % . Bei der B e s t i m m u n g von Zn, B, Mn u n d Cu in P f l a n zenaschen mit d e m Hilger-Zusatzgerät wird zur H e r s t e l l u n g der AnalysenP r o b e empfohlen, die Asche u n t e r Z u s a t z von G r a p h i t , K 2 S 0 4 , C a S 0 4 u n d geringer Mengen Li u n d Cr in eine Scheibe der Größe y2 in. 0 u n d 1 / 3 in. Dicke zu pressen. Die Variationskoeffizienten f ü r Zn, B, Mn u n d Cu lagen bei ± 1 , 9 % ; ± 2 , 8 % ; ± 3 , 3 % u n d ± 5,4%. P . S t o ß . 667. M e d e r s k i , H . J . ; Ohio, E x p . S t a t . D e t e r m i n a t i o n of i n t e r n a l w a t e r s t a t u s of p l a n t s b y b e t a r a y gauging. (Bestimmung der Turgeszenz der Pflanzen mittels Betastrahlen.) Soil Sei. 92 (1961) N r . 2. S. 143-146. — 2 Abb., 6 L i t . Vf. b e s t i m m t e d e n Wassergehalt in B l ä t t e r n lebender P f l a n z e n m i t t e l s B e t a strahlen. Die Strahlenquelle (14C) w u r d e a n einer Seite des B l a t t e s u n d der Geigerzähler a n der a n d e r e n Seite des B l a t t e s a n g e b r a c h t . Bei k o n s t a n t bleibendem Anteil der nicht-wasserhaltigen P f l a n z e n s u b s t a n z ist die Z ä h l r a t e der Turgeszenz der P f l a n z e n u m g e k e h r t proportional. Die Beziehung zwischen rel. Turgeszenz (vollturgeszeni = 100) u n d Anzahl der Imp./Min. o r d n e t sich bei log. Darstellung einer Geraden u n t e r . An klaren T a g e n k o n n t e ein Ansteigen der Zählrate bei den Messungen a n i n t a k t e n B l ä t t e r n m i t Ansteigen der Sonneneinstrahlung u n d E r h ö h u n g der L u f t t e m p e r a t u r festgestellt werden. D a s Verfahren ist f ü r kontinuierliche Messungen des W a s s e r h a u s h a l t e s der P f l a n z e geeignet. H. L i n d n e r . 667. H e a t h , O. V. S. u n d M a n s f i e l d , T. A . ; Shinfield, Berks., Univ. of R e a d i n g , H o r t i c u l t . R e s . L a b . A recording p o r o m e t e r w i t h d e t a c h a b l e cups o p e r a t i n g on four s e p a r a t e leave. (Ein registrierendes Porometer mit abnehmbaren Glokken an vier Blättern gleichzeitig messend.) Proc. R o y . Soc. [London], Ser. B 156 (1962) N r . 962. S. 1-13. — 7 Abb., 22 Lit. Der Nachteil der bisherigen P o r o m e t e r b e s t a n d darin, d a ß sich u n t e r d e n Porometerglocken der C0 2 -Gehalt der L u f t v e r ä n d e r t e , was die S t o m a t a b e w e g u n -
L Z . I I 1963
VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG
683
gen beeinträchtigte. Bei dem neuen Gerät (Beschreibung und Funktion sind in der Originalarbeit nachzulesen) werden die Glocken automatisch in einem bestimmten Rhythmus gewechselt. Nur während der Messung (3 Min.) bleiben die betreffenden Blattstellen von den Glocken bedeckt. I n einer halben Stunde werden 4 Blätter gemessen. Alle Registrierungen erfolgen jedoch auf einer Karte, wodurch die Auswertung nicht kompliziert wird. Mit dem neuen Gerät wurden mehrere Tastversuche durchgeführt. Als erstes sollte festgestellt werden, nach welcher Zeit kontinuierlicher Messung Schädigungen auftreten: Bei Taraxacum officinale zeigte sich erst am 6. Tage ein leichter Aperturanstieg im Vergleich zum 1. T a g ; bei Weizen ging die öffnungsweite am 3.-4. Tag etwas zurück, wahrscheinlich in Abhängigkeit v o m Altern der Blätter. — A n Blättern verschiedener Pflanzen, die aber gleichen Anzuchtbedingungen unterworfen worden waren, traten bei gleichen Meßbedingungen erstaunliche Übereinstimmungen im Stomatarhythmus auf. Schon das Vorhandensein von Personen im Versuchsraum wirkte sich auf die Stomatabewegungen aus. — Die Versuche mit Pflanzen, die einem bestimmten Wassermangel ausgesetzt worden waren, zeigten Schließbewegungen ihrer Spalten schon vor dem Auftreten sichtbarer Welkeerscheinungen. V f f . schlußfolgern aus ihren Versuchen, daß die nach Welken oft beobachteten Nachwirkungen nicht auf einer Zunahme des C0 2 -Gehaltes im Interzellularvolumen beruhen. I. F r o m m h o l d . 667. C. Düngemittel, ihre Gewinnung und Anwendung
O e r t l i , J. J. und L u n t , O. R . ; Univ. of California, Dep. of Irrigation and
Soil Sei. Regulierung der Nährstoffabgabe aus Düngesalzen durch organische
Membranen. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 96(141) (1962) Nr. 3. S. 193-200. — 4 Abb., 5 L i t . I n Kunstharzmembranen eingekapselte Kristalle von K C l und N H 4 N 0 3 wurden mit Wasser oder Salzlösungen gewaschen oder mit Sand gemischt in Röhren eingefüllt und ausgewaschen. Dabei wurde der Einfluß des pH-Wertes, der äußeren Salzkonz., der Hüllendicke und der Temperatur auf die Nährstoffabgabe untersucht. Die mit Diffusion der Ionen durch die Membran erklärte Nährstoffanlieferung erfolgte bis zu etwa 2 Mon. mit nahezu konstanter Geschwindigkeit; späterhin verlangsamte sie sich. Der p H - W e r t und die äußere Salzkonz, hatten keinen Einfluß auf die Nährstoffabgabe. Diese läßt sich aber durch die Hüllendicke regulieren, wobei dünne Membranen eine rasche Abgabe, dicke Membranen eine über längere Zeit gleich bleibende Nährstoffabgabe bewirken. N H 4 N O ä diffundiert schneller als KCl. Bei 26,6 °C wurden nach 10 Mon. 100%, bei 10 °C jedoch nur 25% des K abgegeben. E. L i n k e . 671. J e n s e n , Don und P e s e k , John; Arnes, I o w a Agric. and Home Econ. Exp. Stat. Inefficiency of fertilizer use resulting f r o m nonuniform spatial distribution. I . T h e o r y . (Ineffektivität der Düngemittelanwendung infolge ungleichmäßiger räumlicher Verteilung. 1. Mitt. Theorie.) P r o c . Soil Sei. Soc.
America 26 (1962) Nr. 2. S. 170-173. — 3 Abb., 8 L i t . Ist der Ertrag Y [pro Einheitsfläche] eine Funktion der Düngermenge X [ Y = f(X)], die Düngermenge aber ungleichmäßig über den Boden-Querschnitt nach der allg. Funktion X = g (u,v) verteilt, so ergibt sich für den resultierenden Ertrag die Funktion Yhk = f[g(uh, «*•)], die nach Summierung über alle h und k bzw. im Kontinuitätsfalle den totalen Ertrag von der Gesamtfläche F j = f A! f [g(U, v)]du-dv zu errechnen gestattet, wenn sowohl eine bestimmte Ertragsgleichung als auch Raumverteilungsfunktion in die noch unspezifische F o r m eingesetzt wird. Für eine die Fläche hin- und hergehend überstreuende Dünger Verabreichung scheint es naheliegend, für die X-Verteilung quer zur Streurichtung eine periodische Funktion anzunehmen,.
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D D Ü N G U N G
•684
L Z . I I 1963
wie z.B. die Kosinus-Funktion, zumal auch hierbei die Möglichkeit einer Einbeziehung von höheren Harmonischen (im Sinne der F o u r i e r - A n a l y s e ) für eine befriedigende Approximation an die später empirisch vorgegebenen Verteilungen besteht. Für die Beziehung zwischen Ertrag und jeweiliger Nährstoffmenge wird eine quadratische Gleichung der Form Y = b0 + WX + buXz (b = Regressionskoeffizienten aus den experimentellen Werten nach der „Methode der kleinsten Quadrate") angenommen. Nach Einsetzen dieser Beziehungen in die allg. Funktion errechnet sich der potentielle Ertrag pro Einheitsfläche bei ungleichförmiger Raumverteilung von X zu Ta = b0 + \X + bnX2 + b
—
• a? ¿1
(mit a = cos-Amplitude); der Ertragsverlust gegenüber einer idealen
X-Verteilung im Boden ergibt sich also (aus der Differenz zwischen Y und Ya) zu
b
a2
— . — In
analog gehender Ableitung ergibt sich für den Fall des
Wirkens von n variablen Ertragsfaktoren eine Ertragsdifferenz infolge heterogener Raum Verteilung jeder Variablen von Y
n £ bijdjdi i < j = 1
^
worin b-ij die
Wechselwirkungen zwischen den i-ten und j-ten Faktoren, aj und aj die entspr. Amplituden ihrer cos-Verteilungsfunktionen sind. H . E. F r e y t a g . 671. J e n s e n , Don und P e s e k , John; Arnes, Iowa Agric. and Home Econ. Exp. Stat. Inefficiency of fertilizer use resulting from non uniform spatial distribution. I I . Y i e l d losses under selected distribution patterns. (Ineffektivität der D ü n g e m i t t e l a n w e n d u n g 2. Mitt. Ertragsrückgänge
infolge ungleichmäßiger räumlicher Verteilung. unter ausgewählten Verteilungsmustern.) Proc.
Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 2. S. 174-178. — 1 Abb., 4 Tab., 4 L i t . 1. Mitt. vgl. vorst. R e f . Das Ausmaß der infolge nicht gleichförmiger Verabreichung von Düngemitteln zu homogenen Böden entstehenden Ertragsverluste wird (unter Annahme einer durch cos-Funktionen beschreibbaren Verteilung quer zur Applikationsrichtung und der einer quadratischen Gleichung [Approximation der Ertragsgleichung] folgenden Abhängigkeit des Ertrages von der örtlich jeweils vorhandenen Düngermenge) für im Anfangs-N-Gehalt unterschiedliche IowaBöden bestimmt. Die Höhe der Verluste (Yjy) variiert direkt mit dem Quadrat der Amplitude der cos-Verteilungsfunktion (also mit größer werdenden Abweichungen von der homogenen Verteilung) und ist umgekehrt proportional zur Nitrifikationsrate (als Ausdruck der Bodenfruchtbarkeit gewählt; eine inhomogene Nährstoffverteilung wirkt sich also auf fruchtbaren Böden weniger stark aus). Die oberen Grenzen der Ertragsverluste lagen für 3 Bodenklassen (entspr. einer jeweils höheren Nitrifikationsrate charakterisiert) mit steigender Güte bei 12,4/4,3 und 0,6 bu./acre. —• Andererseits kann auch das verabreichte Düngemittel einer phys. Zerteilung unterliegen in dem Sinne, daß das Nährstoffverhältnis sich mit der Entfernung vom Streuer verändert. Auch für diesen Fall geben V f f . unter Verwendung eines aus Komponenten mit unterschiedlicher Streucharakteristik zusammengesetzten Mischdüngers ein entspr. mathematisches Modell. H. E. F r e y t a g . 671. J e n s e n , Don und P e s e k , John; Arnes, Iowa Agric. and Home Econ. Exp. Stat. Inefficiency of fertilizer use resulting from nonuniform spatial distribution. I I I . Fractional segregation in fertilizer materials. (Ineffektiyität der Düngemittelanwendung infolge ungleichmäßiger räumlicher Verteilung.
3. Mitt.
Fraktionsaufspaltungen in Dünge-Materialien.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 2. S. 178-182. — 2 Abb., 2 Tab., 5 Lit. 2. Mitt. vgl. vorst. R e f .
LZ. I I 1963
v i . PFL'ANZENERNAHRUNG U N D D Ü N G U N G
685
Selbst bei homogener Verabreichung (uniformer R a u m v e r t e i l u n g , A m p l i t u d e der cos-Verteilungsfunktion = 0) eines aus verschiedenen Korngrößen zusammengesetzten Düngers (als Beispiel wird ein Kalksteingemisch m i t u n t e r schiedlich großen Partikeln herangezogen, das sich bei mechanischer Einwirk u n g [ E r s c h ü t t e r u n g ] infolge Aufwärtsbewegung der größeren u n d Abwärtsbewegung der kleineren P a r t i k e l leicht entmischt u n d dessen Düngewirkung [nach C h e n e y u n d F i t t s , vgl. Iowa F a r m Sei. 6 (1951) S. 19.] in Abhängigkeit von der Korngröße steht) wird sich infolge unterschiedlicher Streueigenschaften u n d der demzufolge eintretenden E n t m i s c h u n g eine I n h o m o g e n i t ä t i n der Streurichtung ergeben, die hier durch eine lineare Beziehung zwischen Nährstoff menge u n d A b s t a n d in Ausstreurichtung charakterisiert wird. Die hieraus kalkulierten Ertragsverluste lagen (für das Durchrechnungsbeispiel eines auf Ida-silt-loam in Iowa zu Mais verabreichten P-N-Mischdüngers) bei 5 bu./acre u n d erreichten, bei A n n a h m e einer gleichzeitig inhomogenen Verteilung quer zur Ausstreurichtung (also zusätzlicher W i r k u n g der durch die in der 1. u n d 2. Mitt. angenommene, periodisch über die Fläche gehenden cos-Funktion) Beträge von > 11,1 bu./acre. H . E . F r e y t a g . 671. L i c h o l a t , V. D. (Licholat, W . D.); R a m o n , Gebiet Woronesh, Forsch.-Inst, der R S F S R f ü r Zuckerrüben u n d Zucker. Vlijanie n a v o z a i organo-mineral'n y c h smesej n a urozaj i sacharistost' sacharnoj svekly n a vyscelocennom cernozeme. (Einfluß von Stalldung und organisch-mineralischen Gemischen auf den Ertrag und den Zuckergehalt von Zuckerrüben auf ausgelaugter Schwarzerde.) Agrobiologija, Moskva 1962 Nr. 1. S. 115-120. — 10 Tab. Der Versuch wurde angelegt in einem Betriebsteil des Unions-Forschungsinstitutes f ü r Zuckerrüben u n t e r den Boden- u n d Klimabedingungen in R a moni (Vorfrucht: Winterweizen n a c h Schwarzbrache). I n die Schwarzbrache werden 20 t Stalldung/ha eingebracht. Beim Ziehen der H e r b s t f u r c h e w u r d e n 6,6 d t Superphosphat (Su), 5 d t Ammonsalpeter u n d 1,5 d t Kalidüngesalz/ha gedüngt. Versuchsvarianten: 1) Kontrolle; 2) 20 t Stalldung (Sd); 3) 40 t S d ; 4) 80 t S d ; 5) 2 t Sd, 3 d t K a l k (K), 3 d t S u ; 6) 4 t Sd, 6 d t K , 6 d t S u ; 7) 9 d t Sd, 9 d t K , 9 d t Su. Die D ü n g u n g wurde vor der Aussaat der Zuckerrübe bei der B o d e n b e a r b e i t u n g m i t dem Grubber v o r g e n o m m e n . D u r c h die Versuchsergebnisse wird die Theorie der begrenzten Konz, bei der N0 3 -N-Versorgung der Zuckerrüben ( U l r i c h ) eindeutig widerlegt. Ein verhältnismäßig hoher Zuckerrübenertrag k a n n auch bei geringem Gehalt der B l ä t t e r u n d Zuckerrübenzellen an N 0 3 - N erhalten werden. Auf den Versuchsvarianten 2, 3 u n d 4 wurde eine Ertragssteigerung gegenüber der K o n t r o l l v a r i a n t e von 37,0-164,0 d t R ü b e n u n d 7,1-23,1 d t Zucker/ha erhalten. Org.-mineral. Gemische bringen eine höhere Ertragssteigerung an R ü b e n u n d Zucker als hohe Stalldunggaben. Auf den Versuchsvarianten 5, 6 u n d 7 war eine Ertragssteigerung von 90,0-141,0 d t R ü b e n u n d 17,1-30,6 d t Zucker/ha gegenüber der Kontrollvariante zu verzeichnen. W. G ö r t l e r . 671a. L i g u m , S. T . ; Lwow, Pflanzenzucht-Versuchsstat. O prodoliitel'nosti posledejstvija osnovnogo udobrenija v sevooborote n a plodorodie poevy, chimiceskij sostav i u r o i a j sacharnoj svekly. (Nachwirkung der Grunddüngung in der Fruchtfolge auf Bodenfruchtbarkeit, chemische Zusammensetzung und Ertrag von Zuckerrüben.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 7. S. 1 - 9 . — 7 T a b . , 7 Lit. Zus. in Engl. 4 jährige systematische G r u n d d ü n g u n g (insgesamt 250 d t / h a Stallmist, 355 kg / h a N, 350 kg/ha K 2 0 , 345 kg/ha P 2 O s ) in einer lOfeldrigen Fruchtfolge auf ausgelaugtem Tschernosemboden brachte n a c h 21 J a h r e n im Vergleich zur Kontrolle (nur Reihendüngung — 10 kg/ha N, 15 kg/ha P 2 0 5 , 10 k g / h a K 2 0 jährlich) einen u m 19% höheren Zuckerrübenertrag mit einem 0 , 3 % höheren Zuckergehalt. 11 J a h r e n a c h Einbringung einer G r u n d d ü n g u n g (250 d t / h a Stallmist, 370 kg/ha N, 500 k g / h a P 2 0 5 , 425 kg/ha K a O in 4 J a h r e n ) w u r d e n LZ. Pflanzliche Produktion 1963
44
686
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
LZ. I I 1963
im Vergleich zur Kontrolle 4 0 % m e h r Zuckerrüben geerntet. Der Gehalt an p f l a n z e n a u f n e h m b a r e n N ä h r s t o f f e n im Boden war bei 11 jähriger N a c h w i r k u n g höher als auf der Kontrollvariante. Bei- 21jähriger Nachwirkung w u r d e ein höherer P-Gehalt, doch ein niedrigerer N- u n d K - G e h a l t festgestellt. Als Schlußfolgerung f ü r die Praxis wird n u r zu den wichtigsten K u l t u r e n der Fruchtfolge eine G r u n d d ü n g u n g vorgeschlagen. Ch. B a c h m a n n . 671a. D o l j a , V. S. (Dolja, W . S.) Gnezdovoe udobrenie pod vysadki. (Die Nestdüngung bei Zuckerrttbensamenträgern.) S a c h a r n a j a svekla, Moskva 7 (1962) N r . 6. S. 34-35. — 1 Tab. Mehrjährige Versuche zeigen eine hohe Düngerwirkung bei der Verabfolgung je Nest. So stiegen die E r t r ä g e von 23,6 d t Samen (ungedüngt) auf 36 d t / h a . Die Düngungsmengen je h a betrugen bei diesem Versuch 20 kg N, 30 kg P 2 O s u n d 20 kg K 2 0 im Gemisch mit kompostiertem Stalldung. I m D u r c h s c h n i t t anderer Versuche wurden ca. 15-20% Steigerung erreicht. G. J u r y . 671a. D i b r o v a , M. A., S i m a k i n , A. I., C a r u j s k a j a , L. P . u n d N o s o v , P . V. (Dibrowa, M. A., Simakin, A. I., Tscharuiskaja, L. P . u n d Nossow, P . W . ) Osnovnoe udobrenie v novych sveklosejuscich r a j o n a c h K u b a n i . (Die Grunddüngung in den neuen Rübenanbaugebieten des Kubans.) S a c h a r n a j a svekla, Moskva 7 (1962) Nr. 2. S. 30-31. — 3 Abb., 1 T a b . Mehrjährige Düngungsversuche (Kontrolle; Stalldung 10 t ; Stalldung 20 t ; P 2 0 5 45 k g ; ( P 2 0 5 - K 2 0 ) 45 k g ; ( N - P 2 0 5 - K , 0 ) 45 k g ; Stalldung 10 t + (NP 2 0 6 - K 2 0 ) 45 kg) auf Carbonatschwarzerdeboden u n d schwach podsolierten. Schwarzerden werden hinsichtlich Ertragsbildung u n d wirtschaftlichem N u t z effekt (Beineinnahmen je ha u n d Mehreinnahme bezogen auf die Düngungskosten) ausgewertet. G. J u r y . 671a. N e c e t n a j a , E . (Netschetnaja, Je.) Vlijanie udobrenij n a kacestvo k a r t o f e l j a . (Einfluß der Düngung auf die Qualität der Kartoffeln.) K a r t o f e l ' i ovosci, Moskva 7 (1962) Nr. 5. S. 23-24. — 3 Tab. D a s Beloruss. Forsch.-Inst, f ü r Obst-, Gemüse- u n d K a r t o f f e l b a u teilt mit r Von 1959-60 waren Düngungsversuche mit den Sorten 'Skorospelka 2', 'Agronomitscheski', 'Saserski', 'Berlichingen', 'Ostbote' u n d 'Voran' d u r c h g e f ü h r t worden. Ergebnisse: Bei einer D ü n g u n g von N 60 P 60 zeigten alle Sorten im Vergleich zur Kontrolle höheren Stärkegehalt. Diese Gabe in K o m b i n a t i o n m i t Stalldung f ü h r t e zur v e r s t ä r k t e n Anreicherung von R o h p r ö t e i n in den Knollen, allerdings geht d a n n der Gehalt an Vitamin C zurück. Bei Gaben von N 60 K 90 u n d N ^ P ^ K 9 0 + Stalldung erzielte m a n im Vergleich zur K o n trolle doppelt so hohe E r t r ä g e , so daß sich der M e h r a u f w a n d bei weitem bezahlt machte. E. K a h n . 671a. L a u g h l i n , Winston M.; Palmer, Alas., Agric. E x p . S t a t . Soil a n d foliar applications of n u t r i e n t s affect p o t a t o yields, dry m a t t e r , a n d foliar necrosis. (Der Einfluß von Boden- und Blattdüngungen mit Nährstoffen auf Kartoffelerträge, Trockensubstanz und Blattnekrosis.) Amer. P o t a t o J. 39 (1962) N r . 4. S. 125 bis 134. — 8 Tab., 11 L i t . Auf K - a r m e n Böden wurden Feldversuche mit K a r t o f f e l n zum S t u d i u m d e r W i r k u n g verschiedener D ü n g e m i t t e l a n w e n d u n g d u r c h g e f ü h r t . K a O als K C l u n d K 2 S 0 4 wurden als Bodendünger mit 0, 100 u n d 200 lb./acre u n d als S p r ü h lösung m i t 0,6% K 2 0 in einer H ö h e von 13 Gallonen/acre gegeben. Die Sprühlösung wurde 2 m a l pro Woche verabfolgt u n d begann, wenn die P f l a n z e n ca. 2 in. hoch waren. Daneben wurde auch noch in kleinerem R a h m e n m i t NaCl, CaCl 2 u n d N a H 2 P 0 4 gesprüht. Die Blattnekrosis wurde durch K 2 0 als Bodenu n d B l a t t d ü n g u n g vermindert u n d durch N erhöht . Die E r t r ä g e w u r d e n d u r c h jede K 2 0 - D ü n g u n g e r h ö h t . Dabei wurde durch KCl im Gegensatz zu K 2 S0 4 , der Tr.-Subst.-Gehalt erniedrigt. D a durch Besprühungen mit CaCl 2 -Lösung keine Tr.-Subst.-Erniedrigung erfolgte, sieht Vf. diese Tatsache nicht als Folge
L Z . I I 1963
VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG
687
des Cl-Ions an. N a H 2 P 0 4 zeigte in einem Jahr eine Erhöhung des Tr.-Subst.Gehalts. Kalkdüngung blieb ohne jeden Einfluß. Bodendüngung mit KCl neigte dazu, den P 2 0 5 -Gehalt zu erniedrigen, während die Blattdüngung keinen signifikanten Einfluß zeigte. Die Entwicklung der Pflanzen unter dem Einfluß der verschiedenen Düngung wird ausführlich besprochen. W. Lesch. 671b. P r u m m e l , J.; Groningen, Inst, voor Bodemvruchtbaarheid. Najaars- en voorjaarsbemesting met fosfaat en kali op bouwland. (Herbst- und Früh-
jahrsdiingung mit Phosphorsäure und Kali auf Ackerland.)
Landbouwkund.
Tijdschr. 74 (1962) Nr. 7. S. 252-260. — 3 Tab., 10 Lit. Zus. in Engl. Es wurden Feldversuche und ein Gefäßversuch mit Winterweizen, Kartoffeln und Zuckerrüben angelegt, um die Wirkung der zeitlich verschiedenen Anwendung von P und K zu studieren. Auf leichten Böden brachte Herbstdüngung mit Thomasphosphat zu Getreide bessere Erträge als Frühjahrsdüngung. Auf kalkreichen, schweren Seetonböden hatte frühzeitig auf die Stoppel gegebenes Phosphat eine wenig günstige Wirkung. Vermutlich wurde P hierbei in schlecht aufnehmbare Formen umgesetzt. Der gleiche schlechte Erfolg trat im Gefäßversuch (kalkreicher Ton) ein, wenn das gelöste Phosphat mit dem Boden gemischt und früh gegeben wurde. — Frühjahrsdüngung mit K brachte durchweg bessere Ergebnisse als Herbstdüngung. Auf Flußtonböden lag das wahrscheinlich an der Festlegung von K bei Anwendung im Herbst, auf Sandböden trat vermutlich eine K-Auswaschung in tiefere Bodenschichten ein. E. M. A r d e l t . 671b. K a n d e r a , Jan: Piest'any, Vyzkumny Üstav Rostlinnej V y r o b y ; Pobocka öeskoslovenskej Akad. Pödohospodärskych Vied. Vplyv zv^senych a delenych dävok N pri zvysenych dävkäch P 2 0 6 a K 2 0 na ürody kukurice na zrno.
(Einfluß der erhöhten und geteilten Gaben von N bei erhöhten Gaben
von P 2 0 5 und K 2 0 auf Maiskornerträge.) Pol'nohospodärstvo 8 (1961) Nr. 11. S. 811-818. — 4 Tab., 21 Lit. Zus. in Russ., Engl. Durch einen mit der Körnermaissorte 'Bucianska G 11' angelegten Versuch sollte der Einfluß erhöhter und geteilter N-Gaben bei gesteigerten P- und K Gaben auf Komertrag und ehem. Zusammensetzung der Pflanzen während der männlichen Blütenphase festgestellt werden. Nach der Applikation der erhöhten P- und K-Gaben stieg bei den Pflanzen der K-Gehalt. Die Resorption der Ca-Ionen nach einer Applikation von mit N-Düngung kombinierter P K Düngung nahm zu. Die Anwendung von erhöhten und geteilten N-Gaben vor der Weizensaat und als Kopfdüngung steigerte den Rohproteingehalt der Körner und den Ertrag. Die erhöhten P- und K-Gaben verringerten gewissermaßen den Ertrag. Dieselben, mit der N-Düngung kombinierten Gaben steigerten den Ertrag um 43,82-49,60% im Vergleich zur Kontrolle. Zwischen dem Ca-Ionengehalt der Pflanzen und dem Rohproteingehalt der Körner wurde eine positive Beziehung festgestellt. Als limitierender Faktor, der über den Ernteertrag entscheidet, erwies sich also die N-Düngung. P. B a r t o s . 671b. 2 u k o v , A . T. (Shukow, A . T . ) ; Nowosybkow, Pädagog. Inst. Podkormka kormovogo ljupina na razlicnych etapach organogeneza. (Zusatzdüngung von Futterlupinen in den verschiedenen Etappen der Organogenese.)
V e s t n i k sel'-
skochozjajstvennoj nauki, Moskva 7 (1962) Nr. 5. S. 33-35. — 3 Tab., 5 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. In einem Kolchos des Gebietes Brjansk wurde ein Düngungsversuch angelegt, um den Bedarf der Lupinen an P und K sowie die Reaktion der Pflanzen auf die verschiedenen Gaben festzustellen. Es erwies sich, daß die Sorte 'Bystrorastustschi 4' auf die mineral. Zusatzdüngung nur in der zweiten Etappe der Organogenese anspricht. Als optimale Gabe haben sich je 45 kg/ha K a O und P 2 Ö 6 herausgestellt. Durch die Zusatzdüngung in der zweiten Etappe der 44*
688
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
LZ. I I 1963
Organogenese k o n n t e die D a u e r einiger ihrer E t a p p e n v e r r i n g e r t w e r d e n , wobei die E r t r ä g e a n s t i e g e n . E. K a h n . 671b. J u r k e v i c , I. (Jurkewitsch, I.); Lugansk, Ukrain.SSR, Landwirtsoh. Inst. Vlijanie f o n a m i n e r a l ' n o g o p i t a n i j a n a d e j s t v i e s t i m u l j a t o r a r o s t a . (Der Einfluß der mineralischen Grunddüngung auf die Wirkung von Wuchsstoffmitteln.) K a r t o f e l ' i ovosci, M o s k v a 7 (1962) N r . 5. S. 46-47. D e r W u c h s s t o f f des TCA-Mittels r u f t bei h a l b g e ö f f n e t e n T o m a t e n b l ü t e n einen s t ä r k e r e n Z u f l u ß v o n N ä h r s t o f f e n zu d e n F r u c h t k n o t e n h e r v o r , auf seinen E i n f l u ß ist a u c h der e r h ö h t e G e h a l t a n S a c c h a r i d e n u n d V i t a m i n C in d e n F r ü c h t e n z u r ü c k z u f ü h r e n . Bei T r e i b t o m a t e n w i r d der W u c h s s t o f f in K o n z , v o n 0 , 0 0 2 5 % u n d bei F r e i l a n d t o m a t e n in solchen v o n 0 , 0 0 5 % v e r a b f o l g t . Bei E r h ö h u n g der N P K - G r u n d d ü n g u n g u m 4 0 - 5 0 % e r g a b e n sich Mehre r t r ä g e v o n 2 1 , 3 % . D u r c h weitere H i n z u f ü g u n g v o n S p u r e n e l e m e n t e n (B u n d Mn) stieg der M e h r e r t r a g auf 2 5 , 7 % . Diese k o m b i n i e r t e D ü n g u n g h a t a u c h eine V e r b e s s e r u n g des G e s c h m a c k e s der F r ü c h t e zur Folge. E . K a h n . 671b. E r m a k o v , N . A., K i r i l ' c e v , B . I. u n d M i t r o f a n o v , V. A. ( J e r m a k o w , N . A., Kirilzew, B . I . u n d M i t r o f a n o w , W . A.) ISffektivnost' k o m p o s t o v p o d z e r n o v y e i p r o p a s n y e k u l ' t u r y . (Der Nutzen von Komposten zu Getreide und Hackfrucht.) Zemledelie, M o s k v a 24 (1962) N r . 5. S. 25-27. — 4 T a b . Seit 1958 w u r d e n i m Sowchos , , P r o n " i m Gebiet T u l a S t a l l d u n g - T o r f sowie S t a l l d u n g - E r d k o m p o s t e zu Getreide u n d H a c k f r ü c h t e n a n g e w a n d t . J e h a S a a t f l ä c h e w e r d e n 0 100 d t a u s g e b r a c h t . K o m p o s t e w e r d e n d a s g a n z e J a h r ü b e r a u s g e s t r e u t u n d b e r e i t e t . Die E r t r ä g e stiegen erheblich bei n u r geringen E r z e u g u n g s k o s t e n der K o m p o s t e . R. S c h l e n k e r . 676. A g a f o n o v , N . P . (Agafonow, N . P . ) ; Gebiet K u r s k , S t a a t l . L a n d w i r t s c h . V e r s u c h s s t a t . N a v o z n o - z e m l j a n y e k o m p o s t y p o d o z i m u j u psenicu. (Stalldung-Erdkomposte zu Winterweizen.) Zemledelie, M o s k v a 24 (1962) N r . 5. S. 28-31. — 4 A b b . , 1 T a b . 2 - j ä h r . Versuchsergebnisse der V e r s u c h s s t a t i o n zeigen, d a ß S t a l l d . - E r d k o m p o s t e gleichen Mengen a n r e i n e m S t a l l d u n g in der W i r k u n g wenig n a c h s t e h e n . Auf K l e e g r a s f l ä c h e n oder auf reiner B r a c h e k a n n d u r c h E i n p f l ü g e n h o h e r S t a l l d u n g m e n g e n u n d a n s c h l i e ß e n d e s Z u s a m m e n s c h i e b e n des Stalld u n g - E r d g e m i s c h e s m i t der P l a n i e r r a u p e in 6 W o c h e n reifer K o m p o s t erzeugt w e r d e n . Gaben v o n 150 d t / h a zu Getreide u n d 200 d t zu Mais u n d H a c k früchten werden empfohlen. R. S c h l e n k e r . 676. H o f f m a n n , W. und S t e i n f a t t , K . ; Bremen, Staatl. Moorversuchsstat. Feld- und Gefäßversuche über Kalkbedarf und Aufkalkungs-pH-Werte in Moormarschböden. Z. P f l a n z e n e r n ä h r . , D ü n g . , B o d e n k u n d e 96(141) (1962) N r . 1. S. 1 - 1 1 . — 4 T a b . 3 - 4 j ä h r i g e Feld- u n d G e f ä ß v e r s u c h e m i t 3 M o o r m a r s c h b ö d e n (schlickhaltiger N i e d e r m o o r b o d e n ) m i t e i n e m G e h a l t v o n e t w a 4 0 % org. S u b s t . u n d ca. 5 % T o n ließen e r k e n n e n , d a ß f ü r solche B ö d e n der g ü n s t i g s t e A u f k a l k u n g s w e r t schon e t w a bei p H 4,3 (KCl) liegt. I m Gegensatz zu d e n r e i n e n M a r s c h b ö d e n wird f ü r diese B ö d e n eine h ö h e r e Auf k a l k u n g n i c h t als n o t w e n d i g angesehen. — Mit einer w e i t e r e n H e r a b s e t z u n g des A u f k a l k u n g s - p H - W e r t e s , wie sie in M o o r b ö d e n f ü r A c k e r k u l t u r e n angezeigt ist, k o n n t e a u c h bei e r h ö h t e r P - D ü n g u n g kein E r f o l g erzielt w e r d e n . — I n A b h ä n g i g k e i t v o m p H - B e r e i c h 4,0-4,6 (KCl) w u r d e n keine U n t e r s c h i e d e im P - G e h a l t der E r n t e f e s t g e s t e l l t . H. M a s c h e . 678. M i s t e r s k i , W . u n d C w o j d z i n s k i , W . ; P r a c o w n i a N a w o z e n i a I . U . N . G. w B a b o r o w k u . Nowozenie a z o t e m l n i a n k i ozimej. (Die Stickstoffdüngung von Winterleindotter.) P r a c e I n s t . U p r a w y , N a w o z e n i a G l e b o z n a w s t w a , P a m i ^ t n i k P u l a w s k i 1961 N r . 2. S. 215-220. — 6 T a b . , 3 L i t . Zus. in R u s s . , E n g l .
LZ. I I 1963
VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG
689
1957-58 wurde der E i n f l u ß der H ö h e der N-Gabe u n d der Zeit der A n w e n d u n g auf die E r t r ä g e von Winterleindotter untersucht. Die P K - D ü n g u n g war in allen Varianten gleich. Die H ö h e der N-Ga.be h a t t e einen deutlichen E i n f l u ß auf die E r t r ä g e . Die besten Ergebnisse wurden bei 80 kg/ha N erzielt. Die Aufteilung der N-Düngung in Herbst- u n d F r ü h j a h r s g a b e h a t t e keinen Vorteil, weil die N-Anforderung von Winterleindotter im H e r b s t sehr gering ist (5,8 kg N/ha). Z. Z i m n i a k . 680. B a l j a b o , N. K., V a s i l ' e v a , S. G. u n d L a s u k o v a , T. P. (Baljabo, N. K . , Wassiljewa, S. G. u n d Lassukowa, T. P . ) ; Moskau, Unions-Forsch.-Inst. f ü r Düng, u n d B o d e n k u n d e . N o r m y azotnych udobrenij v zavisimosti ot dinamiki azota v povec. (Normen für N-Gaben, abhängig von der Dynamik des Stickstoffs im Boden.) Chlopkovodstvo, Moskva 11 (1961) Nr. 6. S. 13-18. - 4 T a b . Vff. bestimmten bei verschiedenen Böden den H u m u s g e h a l t , N-Gehalt sowie die Nitratmobilisation zu verschiedenen Jahreszeiten u n d bei unterschiedlich hoher N-Düngung. Aus den Untersuchungsergebnissen, insbes. 3jährigen N 0 3 - B e s t i m m u n g e n im F r ü h j a h r u n d im H e r b s t auf einem Baumwollfeld wurden Rückschlüsse auf die Düngerbedürftigkeit von Baumwollkulturen gezogen. So wird f ü r Baumwollkulturen auf einem Boden m i t einem NO a Gehalt u n t e r 50 k g / h a eine D ü n g u n g von 200 kg N / h a vorgeschlagen, wobei empfohlen wird, einen Teil vor der Aussaat u n d einen Teil als K o p f d ü n g u n g bei Erscheinen des 2.-3. B l a t t e s zu verabreichen. Bei N 0 3 - V o r r ä t e n von 100 bzw. 200 kg/ha werden N-Diingergaben von 150 bzw. 100 kg N / h a empfohlen. Böden, die im F r ü h j a h r u n d H e r b s t mehr als 300 kg N 0 3 / h a e n t h a l t e n , brauchen, nicht mit N gedüngt zu werden. H. L i n d n e r . 680. R i s h i , A. K., S e n , S. und I d n a n i , M . A . ; New Delhi, India, I n d i a n A g r i c . Res. I n s t . Efficiency of dicalcium p h o s p h a t e as a fertilizer in t h e soil of Delhi. (Leistungsfähigkeit von Dicalciumphosphat als Düngemittel für die Böden von Delhi.) I n d i a n J . agric. Sei. 31 (1961) Nr. 4. S. 271-274. — 2 Tab., 17 L i t . I n Feldversuchen mit Weizen u n d Mais wurden die Leistungsfähigkeit u n d d a s Verhalten von Dicalciumphosphat (34% citratlösl. P 2 0 5 ) in den n e u t r a l e n u n d alkalischen Böden des Staates Delhi mit Superphosphat (16% wasser lösl. P 2 O s ) verglichen. Beide K u l t u r e n sprachen gut auf die D ü n g e m i t t e l gaben an, wobei Superphosphat etwas besser als Dicalciumphosphat zu bewerten war. I n den Versuchsvarianten (A = keine D ü n g u n g ; B = 40 lb. N als N H 4 N 0 3 / a c r e ; C = 40 1b. N, 80 1b. P 2 0 5 als S u p e r p h o s p h a t / a c r e ; D = 40 lb. N, 80 lb. P 2 0 5 als Dicalciumphosphat) wurde eine beträchtliche Steiger u n g der G e s a m t a u f n a h m e von N u n d P bei den gedüngten V a r i a n t e n im Vergleich zur K o n t r o l l v a r i a n t e festgestellt, die jedoch bei C u n d D noch höher als bei B war. P . S t o ß . 682. G r e c i s n i k o v a , 0 . (Gretschischnikowa, O.);Zentr. F o r s c h . - I n s t . f ü r Sprit-Ind. E f f e k t i v n o s t ' vnekornevych p o d k o r m o k . (Die Wirkung der Naßkopfdüngung.) K a r t o f e l ' i ovosci, Moskva 7 (1962) Nr. 7. S. 23-24. — 2 T a b . Die N a ß k o p f d ü n g u n g mit S u p e r p h o s p h a t a u f g u ß w ä h r e n d der Knospenbild u n g u n d der Blüte der K a r t o f f e l n zeitigte bei frühreifen u n d m i t t e l s p ä t e n Sorten keine Mehrerträge. Erfolgte jedoch die N a ß k o p f d ü n g u n g zu einem späteren Z e i t p u n k t vor der E r n t e , so k o n n t e n Mehrerträge von 20-80 d t / h a verzeichnet werden. Hierbei lieferte die Sorte 'Priekuler F r ü h e ' einen höheren Mehrertrag als die Sorte 'Berlichingen'. Werden f ü r die N a ß k o p f d ü n g u n g Flugzeuge eingesetzt, so läßt sich pro ha ein Reingewinn von 65-300 R b l . erzielen. E. K a h n . 682. R u s a c , K . M. (Russatsch, K . M.) Novye f o r m y mineral'nych udobrenij p o d kartofel'. (Neue Formen von Mineraldüngern für Kartoffeln.) N a u e n , t r . Poltavsk. s.-ch. in-t 9 (1961) S. 213-215. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 N r . 1. G 291. S. 37.
690
VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG
L Z . I I 1963
I n Versuchen m i t K - D ü n g e r n hinsichtlich E r t r a g u n d die Qualität der K a r toffelknollen stellte m a n den Vorzug schwefelsaurer u n d magnesiumhaltiger F o r m e n von K - D ü n g e r n gegenüber chlorhaltigen F o r m e n fest. Den Höchste r t r a g an K a r t o f f e l n u n d Stärke, den höchsten % - S a t z an Handelsknollen erhielt m a n bei Düngergaben von Schönit ( K 2 S 0 4 - M g S 0 4 - 6 H 2 0 ) , Mg-Kali (KCl-MgS0 4 ) u n d schwefelsaurem Kali (K 2 S0 4 ) übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 684. M i d d e l b u r g , H . A . u n d B a r e n , H . v a n ; Wageningen, Landbouwhogeschool, L a b . voor L a n d b o u w s c h e i k u n d e ; R o t t e r d a m , Ferro Enamels. Bemesting m e t sporenelementen in f r i t v o r m . (Spurenelementdüngung in Form von Fritten.) L a n d b o u w k u n d . Tijdschr. 74 (1962) Nr. 8. S. 310-315. — 5 A b b . , 1 Tab., 5 Lit. Zus. in Engl. Die Verwendung von Glas als Mittel zur Versorgung der Pflanzen m i t Spurenelementen wird seit einigen J a h r e n diskutiert u n d f ü h r t e in den U S A zur Fabrikation von „ F r i t t e d Trace E l e m e n t s " (F.T.E.). H i e r u n t e r v e r s t e h t m a n schwerlösl. Silikate, die mit Mikroelementen gemischt, zu einem glasartigen Material geschmolzen werden. F . T . E . wurde in Versuchen im Gewächshaus erprobt. Die Versuche zeigten, d a ß F . T . E . mit einem Mo-Gehalt von 3 % auf Fe-reichen Böden mit niedrigem p H - W e r t bei Zuckerrüben u n d Blumenkohl zu guten E r t r ä g e n f ü h r t e . Kleine Gaben davon brachten bessere Erfolge als 60%iges A m m o n i u m m o l y b d a t . E. M. A r d e l t . 689. R o m a n o v , I. A. (Romanow, I. A.) Vlijanie polimera n a urozaj ozimoj psenicy. (Einfluß von Polymeren auf den Ertrag von Winterweizen.) Bjulleten naucno-techniceskoj informacii po agronomiceskoj fizike, Leningrad 1960 N r . 8/9. S. 70-73. — 5 Tab., 6 Lit. 689. L i n s e r , H . u n d K ü h n , H . ; Gießen, Justus-Liebig-Univ., Inst, f ü r Pflanzene r n ä h r . Lagerungshemmende bzw. standfestigkeitsstärkende Düngemittel auf Basis von gibberellinsäureantagonistischen Stoffen der Gruppe CCC (Chlorcholinchlorid.) Z. Pflanzenernähr., Düng., B o d e n k u n d e 96(141) (1962) Nr. 3. S. 231-247. — 9 A b b . , 4 Tab., 12 Lit. I n Gefäßversuchen mit So.-Weizen u n d So.-Roggen wurden auf s a u r e m Sandboden bzw. schwach saurem h u m o s e m Sandboden bei gleichbleibender P K D ü n g u n g (1,2 g P 2 0 5 ; 2,0 g K 2 0 ) u n d steigenden N-Gaben (0,3-1,5 gN/Gefäß) 30-150 m g Chlorcholinchlorid (CCC) je Gefäß gegeben. I n einem weiteren Versuch mit So.-Gerste auf saurem Sandboden betrug die Steigerung bei kons t a n t e r N-Gabe von 1,2 g/Gefäß 7,5-150 m g CCC/Gefäß. A u ß e r d e m erhielt jedes Gefäß des So.-Weizen- u n d So.-Gersteversuches 10 bzw. 12 g CaC0 3 u n d 2 g MgC0 3 , jedes Gefäß des So.-RoggenVersuches 1 g MgCO a . Bei So.Weizen k o n n t e eine mit zunehmender CCC-Düngung (I) geringer werdende H a l m v e r k ü r z u n g u m 37,0-19,6% erzielt werden. Der K o r n e r t r a g w u r d e jedoch mit steigender I u m 3,0-26,4%, der S t r o h e r t r a g m i t a b n e h m e n d e r I u m 9,9-19,5% gesenkt. Bei dem auf I n i c h t so deutlich reagierenden So.-Roggen wurde die Halmlänge u m 11,0-19,1% v e r k ü r z t , der K o r n e r t r a g u m 7,1-8,2%, der Strohertrag u m 4,0-13,7% gesenkt. So.-Gerste wurde geringfügig beeinf l u ß t u n d zeigte n u r bei der höchsten I eine m i t gesicherter A b n a h m e des K o r n e r t r a g e s v e r b u n d e n e deutliche H a l m v e r k ü r z u n g . Der S t r o h e r t r a g blieb praktisch k o n s t a n t . Die durch I beeinflußten Pflanzen zeigten eine dunklere G r ü n f ä r b u n g u n d eine Verzögerung der generativen Entwicklung u m 3 - 5 Tage. Die H a l m v e r k ü r z u n g b e r u h t n i c h t auf einer Verminderung der Internodienzahl, sondern auf einer Verkürzung der einzelnen Internodien. Der Gehalt an R o h p r o t e i n im Stroh stieg m i t der H ö h e der I ; im K o r n war diese Bezieh u n g weniger ausgeprägt. E . L i n k e . 689. A l e k s a n d r o v , V. G., G o r o c h o v s k i j , L. S. u n d T e r n o v s k a j a , M. I . (Alexandrow, W . G., Gorochowski, L. S. und Ternowskaja, M. I . ) ; Odessa,
L Z . I I 1963
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
691
Landwirtsch. Inst., Lehrstuhl f ü r Agronomie. P r e p a r a t silikatnyeh b a k t e r i j povysaet urozaj. (Das Silikatbacterien-Präparat steigert die Erträge.) Kuk u r u z a , Moskva 7 (1962) Nr. 3. S. 31-32. Die W i r k u n g eines Silikatbacterien-Präparates auf die Steigerung der E r t r ä g e von Mais ( + 1,8-3,2 d t / h a ) , Winterweizen ( + 1,1-2,3 dt/ha), Zuckerrüben ( + 10,3-24,3 dt/ha) u n d T o m a t e n ( + 44-49,5 d t / h a ) wird seit 1955 untersucht. D a s Herstellungsverfahren f ü r das flüssige P r ä p a r a t aus d e m trockenen S p o r e n p r ä p a r a t u n d f ü r org.-mineral. bakterialisierte Granulate wird mitgeteilt. Auf 1000 h a b r a u c h t m a n 10 g des trockenen P r ä p a r a t e s u n d 42 kg A p a t i t m e h l . Die Samen werden mit dem flüssigen P r ä p a r a t b e a r b e i t e t ; in den Boden wird das P r ä p a r a t a m besten in F o r m von bakterialisierten org.mineral. Granulaten eingebracht. L. R a n g . 689. Ingra sämlntele agricole. Indice bibliografie de recomandare. (Landwirtschaftliche Düngemittel. Empfehlendes bibliographisches Verzeichnis.) Bucuresti: 1960. (31 S.) 8°. (DA 1387) Klein, Karel. Vyroba dusikat^ch hnojlv. (Erzeugung stickstoffhaltiger Düngemittel.) Praha: Stätni Naklad. Techn. Lit. 1962. (122 S.) 8°. (1962 A 975) Baranew, P. A., KoreAkov, D. A. und Pavlovskij, I. V. 2ldkle azotnye udobrenlja. (Flüssige Stickstoffdüngemittel.) Moskva: Sel'chozgiz. 1961. (156 S.) 8°. (1962 A 541) Mecanizarea lucr&rilor de administrât ingris&minte. (Mechanisierung der Arbeiten bei der Einbringung von Düngemitteln.) Bucuresti: Ed. Agro-silvicä. 1961. (150 S.) 8°. (1962 A 926 Kejdovaci soupravy K-III a K-IV. (Die Gülleanlagen K-III und K-IV.) Praha: Vyd. Agrotechna ve SUtnlm Zemëd. Naklad. 1962. (33 S.) 8°. (1962 A 977) Simakin, Aleksandr Ivanovic. Udobrenic polevych kul'tur na Kubani. (Düngung der Feldkulturen am Kuban.) 2. Überarb. u. erg. Aufl. Krasnodar: Krasnodarskoe kniünoe izd. 1961. (129 S.) 8°. (1962 A 258) Krapivenko, Lidija Georgievna. Vlljanie udobrenij na ris 1 raclonal'noe leh primenenle. (Einfluß der Düngemittel auf Reis und ihre rationelle Anwendung.) Hrsg.: Akademija nauk Kazachskoj SSR: Inst, botaniki. Alma-Ata: Izd. Akad. nauk Kazachskoj SSR. 1962. (44 S.) 8°. (1962 A 492)
VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u.a. C a r r é , J e a n . T r a v a u x de la station de recherche agronomique d ' A m b a n j a 1954-1959. (Arbeiten der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Ambanja in den Jahren 1954-59.) Agronom, trop. 17 (1962) Nr. 2/3. S. 117-142. — 7 Abb., 5 T a b . , 16 Lit. Zus. in Engl., Span. Die Arbeiten der Versuchsstation A m b a n j a (Madagaskar) erstreckten sich auf 3 Gebiete: 1. A n b a u von Deckpflanzen, Gründüngungspflanzen u n d beschattenden Pflanzen zur Bodenerhaltung u n d zum Schutz gegen Bodenschäden. Zahlreiche Pflanzen wurden auf ihre B r a u c h b a r k e i t u n t e r den Verhältnissen Madagaskars u n t e r s u c h t . Die Versuche zeigten, d a ß Centrosoma pubescens u n d Mimosa invisa als Deckpflanzen, Mucuna, Crotalaria juncea u n d Canavalia als Gründüngungspflanzen u n d Flemingia als Schattenspender a m besten geeignet sind. 2. Der A n b a u von F u t t e r p f l a n z e n wurde erst 1955 eing e f ü h r t . Umfangreiche Versuche sollten die günstigsten F u t t e r p f l a n z e n in E r f a h r u n g bringen. Euchlaena u n d Mais eignen sich z u m Abweiden, Pennisetum purpureum, Paspalum virgatum u n d Panicum trichocladum bringen gute E r t r ä g e , wenn sie g e m ä h t werden. Stylosanthes eignet sich offenbar als Pionierpflanze f ü r erschöpfte Böden. 3. Produktion von Dünger u n d K o m p o s t . Die in den einzelnen J a h r e n produzierten Mengen a n org. Dünger werden aufg e f ü h r t u n d techn. Einzelheiten dazu mitgeteilt. E . M. A r d e l t . 701. B. Fruchtwechsel und Fruchtfolgen S i p o s , G. A korszerü vetésforgók bevezetésének m e t o d i k â j a . (Die Methodik der Einführung von zeitgemäßen Fruchtfolgen.) Mosonmagyarôvâri mezögazdasâgi A k a d . Kôzleménye [Mitt. Akad. L a n d w i r t s c h . Mosonmagyaróvar, U n g a r n ] 1960 230 S. — A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 1.
L Z . I I 1963
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
691
Landwirtsch. Inst., Lehrstuhl f ü r Agronomie. P r e p a r a t silikatnyeh b a k t e r i j povysaet urozaj. (Das Silikatbacterien-Präparat steigert die Erträge.) Kuk u r u z a , Moskva 7 (1962) Nr. 3. S. 31-32. Die W i r k u n g eines Silikatbacterien-Präparates auf die Steigerung der E r t r ä g e von Mais ( + 1,8-3,2 d t / h a ) , Winterweizen ( + 1,1-2,3 dt/ha), Zuckerrüben ( + 10,3-24,3 dt/ha) u n d T o m a t e n ( + 44-49,5 d t / h a ) wird seit 1955 untersucht. D a s Herstellungsverfahren f ü r das flüssige P r ä p a r a t aus d e m trockenen S p o r e n p r ä p a r a t u n d f ü r org.-mineral. bakterialisierte Granulate wird mitgeteilt. Auf 1000 h a b r a u c h t m a n 10 g des trockenen P r ä p a r a t e s u n d 42 kg A p a t i t m e h l . Die Samen werden mit dem flüssigen P r ä p a r a t b e a r b e i t e t ; in den Boden wird das P r ä p a r a t a m besten in F o r m von bakterialisierten org.mineral. Granulaten eingebracht. L. R a n g . 689. Ingra sämlntele agricole. Indice bibliografie de recomandare. (Landwirtschaftliche Düngemittel. Empfehlendes bibliographisches Verzeichnis.) Bucuresti: 1960. (31 S.) 8°. (DA 1387) Klein, Karel. Vyroba dusikat^ch hnojlv. (Erzeugung stickstoffhaltiger Düngemittel.) Praha: Stätni Naklad. Techn. Lit. 1962. (122 S.) 8°. (1962 A 975) Baranew, P. A., KoreAkov, D. A. und Pavlovskij, I. V. 2ldkle azotnye udobrenlja. (Flüssige Stickstoffdüngemittel.) Moskva: Sel'chozgiz. 1961. (156 S.) 8°. (1962 A 541) Mecanizarea lucr&rilor de administrât ingris&minte. (Mechanisierung der Arbeiten bei der Einbringung von Düngemitteln.) Bucuresti: Ed. Agro-silvicä. 1961. (150 S.) 8°. (1962 A 926 Kejdovaci soupravy K-III a K-IV. (Die Gülleanlagen K-III und K-IV.) Praha: Vyd. Agrotechna ve SUtnlm Zemëd. Naklad. 1962. (33 S.) 8°. (1962 A 977) Simakin, Aleksandr Ivanovic. Udobrenic polevych kul'tur na Kubani. (Düngung der Feldkulturen am Kuban.) 2. Überarb. u. erg. Aufl. Krasnodar: Krasnodarskoe kniünoe izd. 1961. (129 S.) 8°. (1962 A 258) Krapivenko, Lidija Georgievna. Vlljanie udobrenij na ris 1 raclonal'noe leh primenenle. (Einfluß der Düngemittel auf Reis und ihre rationelle Anwendung.) Hrsg.: Akademija nauk Kazachskoj SSR: Inst, botaniki. Alma-Ata: Izd. Akad. nauk Kazachskoj SSR. 1962. (44 S.) 8°. (1962 A 492)
VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u.a. C a r r é , J e a n . T r a v a u x de la station de recherche agronomique d ' A m b a n j a 1954-1959. (Arbeiten der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Ambanja in den Jahren 1954-59.) Agronom, trop. 17 (1962) Nr. 2/3. S. 117-142. — 7 Abb., 5 T a b . , 16 Lit. Zus. in Engl., Span. Die Arbeiten der Versuchsstation A m b a n j a (Madagaskar) erstreckten sich auf 3 Gebiete: 1. A n b a u von Deckpflanzen, Gründüngungspflanzen u n d beschattenden Pflanzen zur Bodenerhaltung u n d zum Schutz gegen Bodenschäden. Zahlreiche Pflanzen wurden auf ihre B r a u c h b a r k e i t u n t e r den Verhältnissen Madagaskars u n t e r s u c h t . Die Versuche zeigten, d a ß Centrosoma pubescens u n d Mimosa invisa als Deckpflanzen, Mucuna, Crotalaria juncea u n d Canavalia als Gründüngungspflanzen u n d Flemingia als Schattenspender a m besten geeignet sind. 2. Der A n b a u von F u t t e r p f l a n z e n wurde erst 1955 eing e f ü h r t . Umfangreiche Versuche sollten die günstigsten F u t t e r p f l a n z e n in E r f a h r u n g bringen. Euchlaena u n d Mais eignen sich z u m Abweiden, Pennisetum purpureum, Paspalum virgatum u n d Panicum trichocladum bringen gute E r t r ä g e , wenn sie g e m ä h t werden. Stylosanthes eignet sich offenbar als Pionierpflanze f ü r erschöpfte Böden. 3. Produktion von Dünger u n d K o m p o s t . Die in den einzelnen J a h r e n produzierten Mengen a n org. Dünger werden aufg e f ü h r t u n d techn. Einzelheiten dazu mitgeteilt. E . M. A r d e l t . 701. B. Fruchtwechsel und Fruchtfolgen S i p o s , G. A korszerü vetésforgók bevezetésének m e t o d i k â j a . (Die Methodik der Einführung von zeitgemäßen Fruchtfolgen.) Mosonmagyarôvâri mezögazdasâgi A k a d . Kôzleménye [Mitt. Akad. L a n d w i r t s c h . Mosonmagyaróvar, U n g a r n ] 1960 230 S. — A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 1.
692
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
Der 1. Teil der Arbeit ist der Darstellung der Fruchtfolgen, ihrer zeitgemäßen B e d e u t u n g u n d ihren Aufgaben gewidmet. Hierauf folgt eine Analyse der Rolle der natürlichen, biol. u n d agrotechn. F a k t o r e n , namentlich der Einwirk u n g von Klima, Boden u n d Relief, der Berücksichtigung des Wasser- u n d N ä h r s t o f f b e d a r f s der Pflanzen, des B o d e n v o r r a t s an org. Stoffen, der Bodenmüdigkeit, der V e r u n k r a u t u n g , der Pflanzenkrankheiten u n d tierischen Schädlinge sowie der Gesichtspunkte des Bodenschutzes bei der P l a n u n g der F r u c h t folgen. I m 2. Teil werden die natürlichen u n d Betriebsfaktoren b e h a n d e l t , die die Zahl der Fruchtfolgen u n d Schläge bestimmen, ferner werden die Größe, F o r m u n d Lage der Felder bestimmenden klimatischen, Boden- u n d Reliefbedingungen sowie die räumliche Verteilung der Pflanzen e r ö r t e r t . Z u m Abschluß wird eine der praktischen Methoden der Fruchtfolgeplanung an H a n d v o n 13 T a b . beschrieben. I m 3. Teil analysiert Vf. die ertragsfördernde Wirk u n g der Reihenfolge der P f l a n z e n auf E r t r a g des Wi-Weizens u n d auf den G e s a m t e r t r a g der Fruchtfolge auf Grund der Betriebsergebnisse der Staatsgüter u n d z. T. eigener Fruchtfolgeversuche. 710. V a r e n i c a , E . T. (Wareniza, J e . T.); Forsch.-Inst, f ü r Landwirtsch. der Zentr. Bezirke des Nichtschwarzerdegebietes. Progressivnost' propasnoj sistemy zemledelija i nesostojatel'nost' t r a v o p o l ' n o j v necernozemnoj zone. (Die Fortschrittlichkeit des Hackfruchtsystems des Ackerbaus und die Haltlosigkeit des Trawopolnaj asystems in der Nichtschwarzerdezone.) Vestnik sel'skochozj a j s t v e n n o j nauki, Moskva 7 (1962) Nr. 1. S. 15-23. — 2 T a b . Vf. gibt eine kritische B e t r a c h t u n g der Forschungsergebnisse des o.g. I n s t , über Fruchtfolgefragen. Die Versuchsresultate wurden in der Vergangenheit keiner allseitigen Analyse unterzogen. Das Außerachtlassen aller Ökonom. B e t r a c h t u n g e n u n d die Ü b e r b e t o n u n g der agrotechnischen Seite f ü h r t e zu falschen Schlußfolgerungen. Die Überlegenheit der T r a w o p o l n a j a f r u c h t f o l g e w u r d e u.a. durch das Gegenüberstellen mit einer H a c k f r u c h t - F r u c h t f o l g e ( 2 5 % K a r t o f f e l n , 12,5% Wi-Weizen u n d 5 0 % So-Getreide) bewiesen, die nicht den gegebenen Bedingungen entsprach. Dagegen brachten 8- bzw. 4feldrige F r u c h t f o l g e n mit Fruchtfolgegliedern, wie Mais, Gerste mit K l e e u n t e r s a a t , F u t t e r h ü l s e n f r ü c h t e n , Zuckerrüben, F u t t e r r ü b e n usw., Rotationsleistungen j e h a (bezogen auf 1 J a h r ) von 55,9-62,1 d t F E u n d 3,4-3,6 d t verd. Eiweiß. Vf. k o m m t bei umfassender B e t r a c h t u n g zu einigen neuen Schlußfolgerungen: 1. Mehrjährige F e l d f u t t e r p f l a n z e n steigern auf armen lehmhaltigen Böden ohne D ü n g u n g nicht den Gehalt an org. Subst.; 2. bei D ü n g u n g erhöhen auch einjährige Kulturen in der H a c k f r u c h t - F r u c h t f o l g e den H u m u s g e h a l t des Bod e n s ; 3. die Düngung beeinflußt den H u m u s g e h a l t viel stärker als der F r u c h t folgetyp. Der Forschungsplan des I n s t , wurde auf die Erfordernisse der Landw i r t s c h a f t , je h a bei geringstem A u f w a n d m a x . P r o d u k t i o n zu erzielen, u m gestellt. G. J u r y . 713. K ö n n e c k e , G u s t a v ; Halle/S., Univ., Inst, f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u . Der Fruchtwechsel im modernen Ackerbau. Kühn-Arch. 76 (1962) Nr. 1/2. Theodor-Roemer-Gedenkschr. S. 33-40. — 8 Tab., 14 Lit. B e h a n d e l t wird die pflanzenbauliche K o m p l e m e n t ä r w i r k u n g der F r u c h t a r t e n innerhalb der Fruchtfolge, wobei zunächst von günstigen u n d ungünstigen Fruchtfolgepaaren als Bausteinen einer Fruchtfolge ausgegangen wird. Auf G r u n d langjähriger Fruchtfolgeversuche werden die Vorteile des D o p p e l f r u c h t wechsels gegenüber dem einfachen Fruchtwechsel herausgestellt (höherer Gesamtertrag, U n t e r d r ü c k u n g der Erreger von F u ß k r a n k h e i t e n , Vernichtung m e h r j ä h r i g e r U n k r ä u t e r , Senkung des Arbeitsaufwandes). Die E r a r b e i t u n g der naturwissenschaftlichen Grundlagen bei der Koppelung wichtiger F r u c h t folgepaare durch großzügige Anlage von Feldversuchen u n d die d a d u r c h ermöglichte Gestaltung ganzer Fruchtfolgen wird als wesentliches Verdienst des f r ü h e r von Th. R o e m e r geleiteten I n s t i t u t e s herausgestellt. H . P ä t z o l d . 713.
LZ. I I 1963
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
693
S c h w ä r , Chr.; Bernburg, Inst, f ü r Pflanzenzücht. der Dtsch. A k a d . der L a n d wirtsch.-Wiss. zu Berlin. Untersuchungen über die allelopathische Wirkung von Wermut (Artemisia absinthium L.) auf verschiedene Pflanzenarten. A r c h . G a r t e n b a u 10 (1962) Nr. 5. S. 409-418. — 6 A b b . , 3 T a b . , 12 L i t . Auf Grund wiederholt beobachteter Schädigungen von Pflanzen durch W e r m u t Stauden u n t e r s u c h t e Vf. im Feldversuch den E i n f l u ß auf Arznei- u n d landwirtschaftliche Nutzpflanzen. Der W e r m u t wurde in Hecken a n g e p f l a n z t . Die b e n a c h b a r t e n Reihen von Calendula u n d Cnicus zeigten im 1. J a h r eine gesicherte Steigerung des Frischgewichtes, im 2. J a h r einen Abfall gegenüber K o n trollpflanzen. D a s Ausscheiden irgendwelcher Stoffwechselendprodukte k o n n t e nicht nachgewiesen werden. Wäßrige W e r m u t b l a t t e x t r a k t e e r b r a c h t e n n u r in sehr starker Konz. W a c h s t u m s h e m m u n g e n . Diese Stoffe sind aber sehr unbeständig u n d werden nicht im Boden angereichert, so daß ihnen im Freiland keine B e d e u t u n g zukommen k a n n . H.-L. P ä t z o l d . 714. B e r g m a n n , W . Der Kleegrasanbau in seiner Bedeutung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Bayer, landwirtsch. J b . 89 (1962) Nr. 1. S. 74-79. — 24 Lit. I n der modernen L a n d w i r t s c h a f t gewinnt das Leguminosen-Grasgemisch zur E r h a l t u n g der B o d e n f r u c h t b a r k e i t wieder m e h r an Bedeutung. I m letzten J a h r h u n d e r t war bei s t a r k e m H a c k f r u c h t b a u der H u m u s b e d a r f der F r u c h t wechselwirtschaften durch hohe Stallmistgaben gedeckt worden, was aber sehr aufwendig ist u n d heute u n d in Z u k u n f t nicht mehr d u r c h g e f ü h r t werden k a n n . Der Humusspiegel k a n n auch mit E r n t e r ü c k s t ä n d e n in Ordnung geh a l t e n werden. Eine besonders große Rolle spielen dabei die Wurzeln der Kleegrasgemische. Der A n b a u von Kleegrasgemischen ist offenbar ü b e r h a u p t der einzige r e n t a b l e Weg zur E r h ö h u n g des Humusgehaltes, w ä h r e n d überhohe Stallmistgaben u n d vor allem die Herstellung von Mistkomposten u n d Edelmisten stets u n r e n t a b e l f ü r die Feldwirtschaft sein werden. Das Kleegrasgemisch bietet a u ß e r d e m betriebswirtsch. Vorteile, z.B. die Möglichkeit zur Bereitung von Kleegrassilage. Aus anderen Gründen wird eine Spezialisierung der Betriebe angestrebt. Viehlose W i r t s c h a f t e n m ü ß t e n das Kleegras zur Verk a u f s k u l t u r machen, z. B. über technische Trocknung. Abschließend werden in 11 P u n k t e n die wichtigsten Schlußfolgerungen aus den E r f a h r u n g e n betreffs der Kleegrasfruchtfolgen des LVU-Inst. J e n a zusammengefaßt. E . K o c h / B e n d e l e b e n . 716. Ö e r n y , Vladimir, K o t o u c , Miroslav u n d B e l z a , J a r o s l a v ; R u z y n e , V y z k u m n y Üstav Rostlinne Vyroby ÖSAZV. Vliv jetelovin, t r a v a jejich smesek n a v y n o s y n ä s l e d n y c h plodin, sledovanych v osevnim postupu po dubo t r i let. (Einfluß der Kleearten, Gräser und ihrer Gemische auf die Erträge der Nachfrüchte, die drei Jahre in der Fruchtfolge untersucht wurden.) Sbornik ceskoslov. A k a d . zemedelskych VSd, rostlinnä V y r o b a 7(34) (1961) Nr. 9. S. 1221 bis 1232. — 2 Abb., 5 Tab., 28 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. I n den J a h r e n 1955-58 wurde der Einfluß 2jähriger Kleearten, Gräser u n d Kleegrasgemische auf 3 aufeinanderfolgende N a c h f r ü c h t e , nämlich Wi-Weizen, Zuckerrübe u n d So-Gerste untersucht. Die Kleearten bildeten im R e i n a n b a u die beste V o r f r u c h t f ü r den Weizen als erste N a c h f r u c h t , w ä h r e n d bei der 2. N a c h f r u c h t (Zuckerrübe) höhere E r t r ä g e n a c h Kleegrasgemischen u n d Grasreinbeständen zu verzeichnen waren als n a c h den reinen Kleearten. Bei der 3. N a c h f r u c h t (So-Gerste) war der E r t r a g nach den Grasreinsaaten im Vergleich m i t den Kleebeständen und Kleegrasgemischen etwas niedriger. I.allg. gab es innerhalb der Fruchtfolge keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Kleereinbeständen u n d den Kleegrasgemischen im Hinblick auf ihre VorfruchtWirkung. Durch ihre Wirkung u n d Ökonom. Gesamtleistung k a m e n die Grasbestände den Kleearten und ihren Gemischen bei weitem nicht gleich. U m
694
VII. P F L A N Z E N B A U A U F D E M A C K E R
LZ. I I 1963
hohe E r t r ä g e zu erzielen, m u ß m a n den N-Überschuß n a c h den Kleearten durch entspr. P K - D ü n g e m i t t e l ausgleichen, n a c h Graskulturen dagegen die N-Gaben erhöhen. P . B a r t o s . 716. K ü d e d i , E . A d a t o k a t a k a r m ä n y c i r o k t e r m e s z t e s e h e z . (Beiträge zum Anbau der Futterhirsegräser.) Magyar t u d o m ä n y o s A k a d . mezögazdasagi K u t a t o Intezete J u b i l e u m i t u d o m ä n y o s Konf., Martonväsär [Jubiläums-Symposium landwirtsch. Forsch.-Inst. ung. A k a d . Wiss., Martonväsär] 1969 (hrsg. 1961) S. 345-354.— A u s : Ung. Agrar.-Rdsch. 1962 N r . 2. U n t e r s u c h t wurde der A n b a u von Sudangras zur Saatgutgewinnung sowie die Wirkung des Sudangrases auf Wi-Weizen, So-Gerste, So-Hafer, F u t t e r e r b s e n u n d Mais. Zusätzliche D ü n g u n g erhöhte die E r t r ä g e der N a c h f r ü c h t e u m 7,0 bis 53,8%. Die V o r f r u c h t w i r k u n g des Sudangrases war schlecht. Nur F u t t e r erbsen reagierten nicht mit einer Ertragseinbuße. Auch n a c h Sudangras zur F u t t e r g e w i n n u n g ist zusätzliche mineral. D ü n g u n g notwendig. Offenbar ist der N-Bedarf des Sudangrases sehr hoch, denn Stallmist- (bis 300 d t / K a t . Joch) oder N-Gaben (entspr. dem N-Gehalt des Stallmistes) f ü h r t e n erhebliche Ertragssteigerungen (max. u m 90,7%) herbei. Chem. U n k r a u t b e k ä m p f u n g ist mit 1,5-2 k g / K a t . J o c h Dikonirt bei 10-25 cm Pflanzenhöhe möglich. 716. F i s h e r , H . M. Successive crops in a clover ley r o t a t i o n . (Folgefrüchte in einer Kleegras-Fruchtfolge.) J . Agric. Western Australia [4] 3 (1962) Nr. 4. S. 281 bis 297. — 5 A b b . , 6 Tab., 2 Lit. I n den Gebieten mit mittleren Niederschlägen (15-20 i n . / J a h r ) im westaustralischen Getreidegürtel h a t die E i n f ü h r u n g von B o d e n f r ü c h t i g e m Klee als Träger von Kleegras-Systemen zu einem bedeutenden Ansteigen der Bodenf r u c h t b a r k e i t u n d der Getreideerträge g e f ü h r t . Neueste Untersuchungen lassen v e r m u t e n , d a ß noch höhere E r t r ä g e möglich werden, wenn eine ganze Folge von Getreide n a c h der Weidephase angebaut wird. Nach 4 - 5 j ä h r . Kleeweide ist die B o d e n f r u c h t b a r k e i t derart angestiegen, d a ß sich 2 - 3 Getreidefolgen gut halten können. Bei Vorherrschen von Wurzelfäulen sollte als E r s t f r u c h t H a f e r a n g e b a u t werden. Verglichen wurden lOgliedrige Fruchtfolgen m i t ®/10, 2 / l 0 u n d ohne Weideanteil. Die anderen Glieder bestanden a u s Weizen und Hafer. W. F l e i s c h m a n n . 718. N a g y , Z. K i m e r ü l t rizstelspek hasznositäsa. (Die Nutzung erschöpfter Reisfelder.) Növdnytermelös [Pflanzenbau] 10 (1961) Nr. 2. S. 97-112. — Aus: U n g . A g a r - R d s c h . 1962 Nr. 1. Nach wesentlicher E r w e i t e r u n g der Reisanbaufläche in U n g a r n haben die E r t r ä g e jedoch allmählich abgenommen, vorwiegend infolge Reis-Monokult u r . I n Versuchen, die das Ziel h a t t e n , ohne großen D ü n g e r a u f w a n d Bodenleben u n d - f r u c h t b a r k e i t wiederherzustellen, wurden Kleegrasgemische im F r ü h j a h r u n d H e r b s t ausgesät n a c h Schwarzbrache oder Wickhafer. Die Brache bewirkte Ertragsverluste. D ü n g u n g wirkte vor allem im 1. J a h r g u t , aber die gleiche W i r k u n g wurde n a c h 2 jähr. Kleegras auch erreicht. Auch ohne Düngerz u f u h r lassen sich d e m n a c h das Bakterienleben u n d die B o d e n f r u c h t b a r k e i t durch agrotechnische M a ß n a h m e n wiederherstellen. 718. Nagy. Loränd. Szäntiföldi növfenyek termesztfese monokultüraban. ( A n b a u v o n F r u c h t i o l g e n i n M o n o k u l t u r . ) B u d a p e s t : Orszägos mezögazdassigi K ö n y v t ä r 6s D o k u m e n t ieiös K ö z p o n t . 1962. (95 S.) 8°. (1962 A 748)
C. Saat- und Pflanzgut S ö j k a , E. B a d a n i a n a d fizjologi% i biochemiq. rozwijaj^cego si§ ziarna zyta. •Cz. IV. Zaleznosc przedsiewnej jarowizaeji od stopnia dojrzalosci ziarna siewnego. (Untersuchungen über die Physiologie und Biochemie des reifenden Roggenkorns. 4. Mitt. Abhängigkeit der Jarowisation vor der Saat von dem Reife-
LZ. I I 1963
VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER
695
grad des Saatmaterials.) H o d o w l a Roslin A k l i m a t y z a c j a N a s i e n n i c t w o 6 (1962) N r . 2. S. 157-172. — 4 A b b . , 5 T a b . , 16 L i t . Zus. in R u s s . , E n g l . 3. M i t t . vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) N r . 2. S. 399. Auf v e r s c h i e d e n e Weise gelagertes, verschieden s t a r k reifes R o g g e n s a a t g u t w u r d e bei verschiedenen T e m p e r a t u r e n jarowisiert. D a s E r g e b n i s der J a r o w i s a t i o n w i r d h a u p t s ä c h l i c h d u r c h den R e i f e g r a d des S a a t g u t e s sowie v o n der T e m p e r a t u r u n d der D a u e r i h r e r E i n w i r k u n g b e s t i m m t . B e i „ j u n g e n " K ö r n e r n v e r l ä u f t die J a r o w i s a t i o n l a n g s a m e r ( S t o f f w e c h s e l u n t e r s c h i e d e ) . J e n a c h R e i f e s t a d i u m e r g a b e n sich a u c h U n t e r s c h i e d e in der H a l m l ä n g e , H a l m zahl u n d im K o r n e r t r a g . — Die J a r o w i s a t i o n v o n So-Roggen h a t t e k e i n e n E i n f l u ß auf die a u s d e m S a a t g u t e n t s t e h e n d e n P f l a n z e n . W. Swi^cicki. 720. M a j s t r e n k o , O. I . (Maistrenko, O. I . ) ; I n s t , f ü r Cytol. u n d G e n e t i k der Sibir. A b t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . P o s e v n y e k a c e s t v a s e m j a n j a r o v y c h z e r n o v y c h k u l ' t u r v zavisimosti ot s r o k o v p o s e v a i s o z r e v a n i j a . (Saatguteigenschaften von Sommergetreide in Abhängigkeit von Aussaatund Reifeterminen.) V e s t n i k s e l ' s k o c h o z j a j s t v e n n o j n a u k i , M o s k v a 6 (1961) N r . 11. S. 17-26. — 6 T a b . , 12 L i t . Zus. in E n g l . , F r a n z . , D t s c h . I n d e n W a l d s t e p p e n g e b i e t e n des U r a l verzögern sich die V e g e t a t i o n s p e r i o d e u n d bes. der R e i f e p r o z e ß des S o m m e r g e t r e i d e s u m so m e h r , je s p ä t e r die Auss a a t , g e r e c h n e t v o m f r ü h e s t e n günstigen A u s s a a t t e r m i n , erfolgte. B e i der V e r z ö g e r u n g der A u s s a a t v o n So-Weizensorten u m 8 T a g e verzögert sich der E r n t e t e r m i n u m 13-17 T a g e ; bei A u s s a a t n a c h 17 T a g e n u m 2 9 - 3 1 T a g e . Bei Gerste u n d H a f e r m i t 2 W o c h e n A u s s a a t v e r z ö g e r u n g k a n n m i t der E r n t e erst 2 5 - 4 0 T a g e s p ä t e r b e g o n n e n w e r d e n . A u ß e r d e m n e h m e n bei A u s s a a t v e r z ö g e r u n g die Größe u n d Ausgeglichenheit der K ö r n e r , die A h r e n f ü l l e u n d die K e i m f ä h i g k e i t a b , u n d der A n t e i l des physiol. n i c h t a u s g e r e i f t e n S a a t g u t e s erh ö h t sich. L e t z t e r e s ist z u r ü c k z u f ü h r e n auf die niedrigere T e m p e r a t u r u n d die geringere S o n n e n e i n w i r k u n g z.Z. der K o r n b i l d u n g u n d K o r n r e i f e . D a h e r sollt e n alle A u s s a a t e n zur S a a t g u t g e w i n n u n g in den Gebieten m i t e r h ö h t e r L u f t f e u c h t i g k e i t zu möglichst f r ü h e m Z e i t p u n k t eifolgen. W. G ö r t i e r . 722. B a r t z , J . ; P o z n a n , W T 6jewodzka S t a c j a Oceny N a s i o n . M e t o d a t e t r a z o l i n o w a b a d a n i a zdolnosci kieikow%nia n a s i o n n i e k t ö r y c h g a t u n k ö w roslin rolniczych i ogrodniczych. (Untersuchung der Keimfähigkeit der Samen einiger Arten der landwirtschaftlichen- und Gartenpflanzen mit Hilfe von Tetrazolium.) Biul. I n s t . H o d o w l i A k l i m a t y z a c j i Roslin, P r a c e Z a k l a d u Biol. P r z e c h o w a l n i c t w a N a s i o n 1961 N r . 6. S. 109-115. — 8 A b b . , 9 L i t . Die b e k a n n t e F a r b r e a k t i o n des 2.3.5-Tetrazoliumchlorids (I) ermöglicht die B e s t i m m u n g der K e i m f ä h i g k e i t der Samen b i n n e n 2 - 4 T a g e n , wobei die U m w e l t v e r h ä l t n i s s e keinen E i n f l u ß auf die Ergebnisse h a b e n . I n den V e r s u c h e n w u r d e eine 1 %ige wäßrige L ö s u n g v o n I a n g e w e n d e t . D i e L ö s u n g soll einen p H - W e r t v o n 6 - 7 h a b e n (nur a q u a dest. v e r w e n d e n ) . B e i S a m e n m i t s t a r k e r Anfälligkeit gegen pilzliche Schädlinge wird zusätzlich „ P r e v e n t o l " zugegeben (0,01%). B e i m P r ä p a r i e r e n der S a m e n d ü r f e n die K e i m l i n g e n i c h t b e s c h ä d i g t w e r d e n . Die I n t e n s i t ä t der R o t f ä r b u n g ist weniger b e d e u t u n g s v o l l , d a sie lediglich v o n der Geschwindigkeit des E i n d r i n g e n s in d e n S a m e n a b h ä n g t . — Die A n w e n d u n g der M e t h o d e n bei verschiedenen S a m e n a r t e n wird b e s c h r i e b e n . W. Swi^cicki. 725. L i n d e n b e i n , W . u n d T a b a t a b a i - Y a z d i , H . Über den Rückgang von Keimigkeit und Keimfähigkeit beim Saatgut der Zuckerrübe. S a a t g u t - W i r t s c h . 14 (1962) N r . 7. S. 193-195. — 5 T a b . , 4 L i t . Zuckerrübensaatgut wurde ungünstigen Bedingungen (Einquellen, Lagerung bei h o h e r L u f t f e u c h t i g k e i t , E r h i t z u n g ) ausgesetzt u n d der E i n f l u ß auf die Zahl der k e i m f ä h i g e n S a m e n je K n ä u e l sowie der k e i m f ä h i g e n K n ä u e l u n t e r s u c h t . Zur B e s t i m m u n g v o n K e i m i g k e i t u n d K e i m f ä h i g k e i t d i e n t e n der S a n d -
696
VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
keimversuch, der Keimversuch in gefalteten Filterstreifen u n d das topographische Tetrazoliumverfahren. Bei Einquellung des Saatgutes zeigten sich erst n a c h 7 - 8 Tagen Quelldauer deutliche Keimschädigungen, die bes. im Sandkeimversuch gut festzustellen waren. Monogermsaatgut war gegen längeres Einquellen empfindlicher als N o r m a l s a a t g u t . Die Lagerung des Saatgutes bei 100% rel. L u f t f e u c h t i g k e i t u n d Z i m m e r t e m p e r a t u r f ü h r t e zu einem kontinuierlichen R ü c k g a n g der Keimfähigkeit, die n a c h 4 Mon. p r a k t i s c h vernicht e t w a r . Durch zusätzliche E r h i t z u n g auf 70-100 °C f ü r 6 Std. wurde der R ü c k g a n g erheblich beschleunigt. Das kleinknäuelige S a a t g u t war gegen hohe T e m p e r a t u r e n widerstandsfähiger als das großknäuelige, reagierte jedoch empfindlich auf hohe L u f t f e u c h t i g k e i t . C. T i t t e l . 725. B o g d a n o v , V. (Bogdanow, W.) Dejstvieto n a dildrina, cheksachlorana i t e t r a m e t i l t i u r a m d i s u l f i d a vürchu nacalnoto razvitie n a fasula, carevicata i psenicata pri n a p r a s v a n e n a semenata. (Die Wirkung von Dieldrin, Hexachloran und Tetramethylthiuramdisulfid beim Bestäuben der Samen auf die Jugendentwicklung' von Bohnen, Mais und Weizen.) R a s t i t e i n a zastita, Sofija 9 (1961) Nr. 6. S. 49-56. — 6 Abb., 1 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Engl. Mit 12%igem Hexachloran in A u f w a n d m e n g e n von 2 kg, Dieldrin 50 bzw. 500 g u n d T e t r a m e t h y l t h i u r a m d i s u l f i d 50 bzw. 200 g auf 100 kg S a a t g u t wurden Mais-, Bohnen- u n d Weizensaatgut behandelt u n d d a n n in Vegetationsgefäße mit f ü r das betr. Versuchsfeld typischer E r d e bei guter Bodenfeuchtigkeit ausgesät. Bonitiert wurden W a c h s t u m u n d E n t w i c k l u n g des Wurzelsystems sowie der Stengel bis zum 30. Tag n a c h d e m Aufgang. E s ergab sich, d a ß diese P r ä p a r a t e weder stimulierend noch h e m m e n d auf das W a c h s t u m des Wurzelsystems u n d der Stengel der Versuchspflanzen wirken. A. B a l e w s k i . 726. U l i n s k i , G . P r ö b a sprawdzeniaskutecznosci hartowania nasion metodq. Genkla w w a r u n k a c h klimatycznychregionu Gorzöw W l k p . (Untersuchungen über die Wirksamkeit der Härtung von Samen mit Hilfe der Methode nach Henckel, unter den in der Region von Gorzow heerrschenden klimatischen Bedingungen.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. A 85 (1962) Nr. 2. S. 343-349. — 2 T a b . , 8 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Samen werden bei ständiger E r g ä n z u n g des Wassers eingequellt, 24 S t d . bei 10-25 °C gehalten u n d d a n n wieder getrocknet. Die Prozedur wird 2- oder 3 m a l wiederholt. J e n a c h A r t s i n d die Menge des z u g e f ü h r t e n W a s s e r s u n d die Zahl der Behandlungen verschieden. N a c h sowjet. Versuchen ergaben sich durch die Behandlung Mehrerträge von 1 0 - 4 0 % bei Dürrebedingungen. Die vorliegenden Versuche, diese M a ß n a h m e auch f ü r das polnische Trockengebiet „Ziemia L u b u s k ä " (Versuche mit So-Weizen u n d Hafer) n u t z b a r zu machen, schlugen fehl. N a c h der Methode k a n n es auf bindigeren Böden bei D ü r r e zur Lichtung des Bestandes u n d d a m i t zur Ertragssenkungen k o m m e n . W. S w i ^ c i c k i . 726. S u m a n o v , E. J a . , L a p t e v , J u . P . u n d K l j u k v i n a , J u . V. (Sumanow, J e . J a . , Laptew, J u . P. u n d K l j u k w i n a , J u . W.); K u r s k , Landwirtsch. I n s t . Promorazivanie povysaet energiju p r o r a s t a n i j a i vschozest' s e m j a n . (Das Durchfrieren von Getreide- und Zuckerrübensaatgut steigert Triebkraft und Keimfähigkeit.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj n a u k i , Moskva 7 (1962) N r . 1. S. 68-70. S. 68-70. — 1 T a b . , 9 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . , D t s c h . S a a t g u t p a r t i e n der So-Weizensorte ' N a r o d n a j a ' , des Wi-Roggens 'Charkows k a j a 194', der Gerstensorte ' N u t a n s 187', der H a f e r s o r t e 'Lgowski 1026', der Maissorte 'Woroneshskaja 76', der Hirsesorte 'Prodoljanski 24/273' u n d der Zuckerrübensorte ' R a m o n s k a j a 06' wurden 1, 3, 5 bzw. 10 Tage bei — 4 °C gelagert. Die besten R e s u l t a t e wurden bei Weizen mit 1-, bei Mais m i t 3- u n d bei allen anderen K u l t u r e n mit 2täg. Behandlung erzielt. Gegenüber der Kontrolle stiegen bei diesen Varianten Triebkraft u n d Keimfähigkeit bei
LZ. I I 1963
VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER
697
So-Weizen u m 3,8 bzw. 3,0%, bei Wi-Roggen u m 19,7 u n d 18,5%, bei Gerste u m 19,8 u n d 19,6%, bei H a f e r u m 8,2 u n d 6,0%, bei Hirse u m 3,6 u n d 6,0%, bei Mais u m 6,0 u n d 0,9%, bei Buchweizen u m 5,1 u n d 5 , 5 % u n d bei Zuckerr ü b e n u m 33,3 u n d 8,9%. lOtäg. Behandlung erhöhte den positiven E f f e k t nicht, sondern w i r k t e z. T. sogar nachteilig. Versuche m i t Frosteinwirkung v o n —12 bis —20 °C im Freien zeigten ebenfalls positive Ergebnisse. G. J u r y . 726. S t e f a n o v s k i j , I. A. u n d B o j a r c u k , J u . (Stefanowski, I. A. u n d Bojar t s c h u k , J u . ) ; Leningrad, Landwirtsch. Inst. Dejstvie ionizirujuscich izlucenij n a izmenenie priznakov i svojstv ozimoj rzi. (Die Wirkung ionisierender Strahlung auf die Veränderung der Merkmale und Eigenschaften des Winterroggens.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 6 (1961) Nr. 12. S. 68-71. — 3 T a b . , 6 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . , Dtsch. Der E i n f l u ß verschieden hoher Röntgendosen auf die Veränderlichkeit der wirtsch. wertvollen Merkmale u n d Eigenschaften der Wi-Roggensorte 'Isumr u d n a j a ' wurde u n t e r s u c h t . — Kleine Dosen von 50-200 r förderten das W a c h s t u m (Pflanzen a u s bestrahlten Samen waren a m E n d e der Vegetation 6 - 9 cm höher als die Kontrolle), hohe von 2000-4000 r h e m m t e n dagegen die E n t w i c k l u n g (6-19 cm niedriger als die Kontrolle). U n t e r dem E i n f l u ß einer kleinen Dosis erhöhte sich die Winterfestigkeit u m 15,4%, bei hohen ging sie u m die H ä l f t e zurück. I n einigen Fällen allerdings k o n n t e n t r o t z der i. allg. auf die Pflanzen h e m m e n d e n Wirkung großer Gaben auch F o r m e n mit hoher Leistung, kurzem Stroh u n d Resistenz gegenüber Lagerung b e o b a c h t e t werden, die f ü r die Z ü c h t u n g von größtem Interesse sind. E.Kahn. 726. B a j a i , J . Csiranöveny-vizsgalatok hazai n e m e s i t e t t öszibuzafajtäkkal. (Keimpflanzen-Untersuchungen an ungarischen Winterweizen-Zuchtsorten.) Büzatermesztesi Kiserletek [Weizenbau-Versuche] 1952/59 (hrsg. 1961) S. 500-512. — A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 3. S a a t g u t von 3 Weizensorten wurde in verschiedene Größenklassen fraktioniert u n d d a n n die Wüchsigkeit der Pflanzen aus diesen F r a k t i o n e n (TKM 21,7 bzw. 53,5 g) a m 14., 42. u n d 56. Tag beobachtet. Die Keimschnelligkeit der kleinen K ö r n e r war a m 3. Tage u m 21, a m 5. Tage u m 16% höher als die der größeren K ö r n e r . Die Entwicklungswerte der Pflanzen fielen jedoch zugunsten der großkörnigen F r a k t i o n aus. Bei der Keimpflanzenentwicklung t r a t e n auch Sortenunterschiede auf. D a s oberirdische W a c h s t u m blieb bei den Pflanzen a u s den kleinen K ö r n e r n a m 42. Tag zurück, w ä h r e n d die Wurzelentwicklung s t ä r k e r war als bei den P f l a n z e n aus großen K ö r n e r n . Auch a m 56. Tag bes t a n d e n diese Relationen. I m ganzen waren die Leistungen des kleinkörnigen S a a t g u t e s geringer. 726. J o r d a n o v , J . (Jordanow, J.) Posevni kacestva i dobivnost n a carevicnite semena pri kalibrirane. (Saatguteigenschaften und Ertragsfähigkeit der Maiskörner nach Kalibrierung.) Izvestija n a K o m p l e k s n i j a selskostopanski naucnoizsledovatelski institut •— K n e z a , Sofija 1 (1961) S. 129-139. — 6 Tab. Zus. In Russ., Dtsch. U n t e r s u c h t wurden Aufgang, W a c h s t u m , E n t w i c k l u n g u n d die Ertragsfähigkeit von 4 Größen kalibrierter K ö r n e r der Sorte 'Shälta m e s t n a podobrena'. Die kleinsten K ö r n e r (Fraktion 1) waren 8 - 9 m m breit u n d 4 - 5 m m dick, die größten (Fraktion 4) 9-10 m m breit u n d 5-6,3 m m dick. Die höchste Feldkeimfähigkeit wiesen die Samen der Zwischengrößen auf. Aus den Samen der 2., 3. u n d 4. F r a k t i o n gingen u m 5, 9 u n d 10 cm höhere P f l a n z e n hervor als a u s den nichtkalibrierten K ö r n e r n . Diese 3 F r a k t i o n e n lieferten auch die höchsten E r t r ä g e , wobei sie die der nichtkalibrierten K ö r n e r u m 4,3%, 8 % bzw. u m 11,5% überschritten. Den niedrigsten E r t r a g , im Vergleich zu d e m des nicht kalibrierten Saatgutes u m 2,3% niedriger, b r a c h t e die 1. F r a k t i o n . M. S t o i l o w . 726.
698
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
D r o z d o v , N . A. u n d P a v l o v , V . S. (Drosdow, N. A. u n d Pawlow, W . S.); Leningrad, Landwirtsch. I n s t . Vlijanie stimuljatorov rosta n a urozaj i korm o v u j u cennost' k u k u r u z y . (Der Einfluß von Wachstumsstimulantien auf Ertrag und Futterwert von Mais.) K u k u r u z a , Moskva 7 (1962) Nr. 6. S. 19-20. — 2 Tab. I n den J a h r e n 1960-61 wurde der stimulierende E i n f l u ß von Derivaten des Benzimidazols (den P r ä p a r a t e n Nr. 4, 28 u n d 44) u n d von Bernsteinsäure u n t e r s u c h t . Diese Subst. sind physiol. aktiv u n d r u f e n biochem. Veränderungen in den Pflanzen hervor. Sie steigern die Keimungsenergie, die Atmungsintensität, die A k t i v i t ä t der F e r m e n t e u n d verändern die ehem. Zusammensetzung der P f l a n z e n . Mit dem P r ä p a r a t Nr. 44 behandeltes Maissaatgut (0,01 /ug auf 1 1 W a s s e r ; 10-15 1 Lösung je d t Saatgut 2 Tage vor der Aussaat) g a b Mehrerträge von etwa 15% Grünmasse, von 15,02 d t / h a T r . - S u b s t . , von 2,41 d t / h a verd. Eiweiß und 2277 F E / h a , verglichen mit n i c h t b e h a n d e l t e m S a a t g u t . L . R a n g . 726. D r o z d o v , N. A. (Drosdow, N. A.) J a n t a r n a j a kislota — n o v y j rezerv povysenija urozajnosti. (Steigerung der Erträge durch Bernsteinsäure.) Zemledelie, Moskva 24 (1962) Nr. 6. S. 56-57. Die 5jähr. Versuche des Leningrader Landwirtsch. I n s t , ergaben erhebliche Ertragssteigerungen bei Mais, Zuckerrüben u n d Möhren. F ü r 100 kg Maiss a a t g u t werden 0,8 g Bernsteinsäure, in 15 1 Wasser gelöst, benötigt. Der Erfolg war bei m i t t e l f r ü h e n Sorten a m höchsten. Steigerungen im Tr.-Subst.E r t r a g (um 11-24%] u n d Eiweißgehalt (um 16-28%) wurden festgestellt. 8 0 % der Maissaatfläche wurden 1961 im Leningrader Gebiet m i t behandeltem Saatgut bestellt. R . S c h l e n k e r . 726. V o t o u p a l , B o h u m i l ; Havlicküv Brod, V y z k u m n y Üstav B r a m b o r ä r s k y CSAZV; Valecov, Pracovistö. Predklicoväni b r a m b o r o v y c h hliz pri umelem a dennim svötle. (Vorkeimung der Kartoffelknollen unter Kunstlicht und Tageslicht.) Sbornik ceskoslov. A k a d . zemödölskych V6d, rostlinna V y r o b a 8(35) (1962) Nr. 2. S. 235-242. — 4 Tab., 13 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. I n den Versuchen bewährte sich künstliche Belichtung (Leuchtröhren) von 6 - 8 Std. täglich, 40 Tage lang, a m besten. I n parallellaufenden Vorkeimungsversuchen m i t Tageslicht waren 4 - 6 Std. täglich optimal. Die T e m p e r a t u r e n betrugen 9-10 °C u n d die L u f t f e u c h t e 8 5 - 9 0 % . Die E r t r ä g e bei F r ü h e r n t e waren von der Belichtungsdauer in der Vorkeimungsperiode direkt abhängig, während sich die Unterschiede bei den späteren E r n t e z e i t p u n k t e n ausglichen. I n einem Versuchs jahr wiesen die mit natürlichem Licht behandelten Varianten weniger viruskranke Pflanzen auf als die mit Leuchtröhren belichteten; im darauffolgenden J a h r war jedoch dieser Unterschied geringfügig. Die einzelnen Sorten reagierten in verschiedener Weise auf die Belichtung: Empfindlich waren ' A m b r a ' u n d ' K o t n o v ' , wenig empfindlich ' K r a s a v a ' . Eine Vorrichtung zum Belichten wird beschrieben. P . B a r t o s . 726. R a i d t , W . Vorkeimen in Folienschläuchen — einfach, erfolgreich und wirtschaftlich. K a r t o f f e l b a u 13 (1962) Nr. 8. S. 176-177. — 1 Abb., 9 T a b . Das 1962 in größerem U m f a n g d u r c h g e f ü h r t e Verfahren des Vorkeimens in Folienschläuchen wird an H a n d von B e f r a g u n g e n ausgewertet. Das Vorkeimen in Folienschläuchen h a t hauptsächlich bei der Pflanzkartoffelverm e h r u n g A n w e n d u n g g e f u n d e n . Das Fassungsvermögen eines Schlauches entspricht mit 12,5 kg d e m einer normalen Vorkeimkiste. Die Folien sind aber wesentlich billiger, m a n benötigt keinen L a g e r r a u m f ü r Leergut, der T r a n s p o r t ist bequemer, u n d die Folien sind je n a c h B e h a n d l u n g auch mehrjährig verwendbar. Die F ü l l u n g der Schläuche erfolgte hauptsächlich im F r ü h j a h r mit Hilfe von Einfüllstutzen. Die Schläuche werden mit einem VerschlußClip geschlossen, dessen A n w e n d u n g als zufriedenstellend beurteilt wurde.
LZ. I I 1963
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
699
D a s Legen erfolgte zu mehr als 5 0 % maschinell. I n s g e s a m t ergab die Befragung ein positives Ergebnis f ü r d a s Vorkeimen in Folienschläuchen. C h . P f e f f e r . 726. T o r e v , A t . (Torew, At.) Yürchu n j a k o i teoreticni vüprosi okolo izrazdaneto n a k a r t o f i t e . (Über einige theoretische Fragen im Zusammenhang mit dem Kartoffelabbau.) Naucni t r u d o v e . Viss selskostopanski i n s t i t u t „Vasil Kolar o v " , Plovdiv 9 (1961) S. 27-39. — 2 Tab., 19 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Mit Knollen u n d Pflanzen, die die typischen Zeichen des A b b a u e s zeigten, u n d an gesunden Knollen w u r d e n Versuche angestellt. B e s t i m m t wurden A t m u n g , A k t i v i t ä t der Peroxydase u n d Katalase, Lebensfähigkeit u n d Transpiration dieser Pflanzen. Die a b b a u k r a n k e n Knollen u n d Pflanzen a t m e t e n i m Vergleich zu den gesunden ca. l,7mal intensiver. D e m e n t s p r e c h e n d war die A k t i v i t ä t der Peroxydase u n d K a t a l a s e in den k r a n k e n Knollen u n d Pflanzen v e r s t ä r k t . Bei gesunden Knollen u n d Pflanzen b e t r u g der Transpirationskoeffizient 7,8%, bei den k r a n k e n dagegen 9,8%. Zur Gewinnung von a b b a u f e s t e m Pflanzgut wird das Liegenlassen des E r n t e g u t e s im Feldbestand empfohlen. Aus solchem P f l a n z g u t hervorgegangene Pflanzen sind widerstandsfähiger u n d bringen höhere Knollenerträge als die aus in üblicher Weise aufb e w a h r t e m Pflanzgut erhaltenen. S.Waklinowa. 726. K a r a b a s e v , N., M a d £ a r o v a , R . u n d P o p o v , I . D. (Karabaschew, N., Madsharowa, R . u n d Popow, I . D . ) ; Sofia, Biol. Inst, der Bulg. A k a d . der Wiss.; Höheres Med. Inst., Lehrstuhl f ü r Med. P h y s i k . O p y t y povysenija urozaev k a r t o f e l j a p u t e m ozvucenija u l ' t r a z v u k o m s e m j a n dlja rassady. (Versuche zur Steigerung der Kartoffelerträge durch Ultraschallbehandlung des Pflanzgutes.) Bjulleten naucno-techniceskoj informacii po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naucno-issledovatel'skij i n s t i t u t , Leningrad i 9 6 0 Nr. 7. S. 72-77. — 6 Abb., 1 Tab., 6 Lit. 726. M a c K a y , D. B. The effect of pre-washing on the germination of sugar beet. (Die Wirkung vorherigen Waschens auf die Keimung von Zuckerrüben.) J . n a t . I n s t , agric. Bot. 9 (1961) Nr. 1. S. 99-103. — 3 T a b . , 10 L i t . 5 Zuckerrübensaatgutproben w u r d e n 2 Std. lang in Wasser gequellt, u m die K e i m h e m m s t o f f e auszuwaschen. D a s Wasser wurde in dieser Zeit 12mal gewechselt. Ein Teil des S a a t g u t e s wurde d a n a c h sofort in Sand bzw. steriler K o m p o s t e r d e eingekeimt, der a n d e r e Teil erst n a c h m e h r s t d . R ü c k t r o c k n u n g bei 30 °C. I m Sandkeimversuch lagen die Ergebnisse des m i t Wasser behandelten S a a t g u t e s deutlich höher als die der Kontrolle, wobei das zurückgetrocknete S a a t g u t noch höhere Keimwerte erreichte als das n u r ausgewaschene. W u r d e n f ü r die Versuche aber abgeriebene K n ä u e l (geringerer H e m m s t o f f gehalt) verwendet, so war der E i n f l u ß des Wässerns nicht mehr deutlich; n u r das gewässerte u n d zurückgetrocknete S a a t g u t keimte besser. Die K e i m u n g in E r d e im Gewächshaus wurde durch die verschiedenen Behandlungen nicht beeinflußt u n d stimmte m i t der K e i m u n g des m i t Wasser behandelten Saatgutes in Sand überein. C. T i t t e l . 726. L i t y n s k i , A. u n d U r b a n i a k , Z.; Politechn. Warszawska, Zaklad P o d s t a w Rolnictwa. W p l y w nagrzewania dwuletnich nasion komonicy rozkowej (Lotus corniculatus) n a ich zywotnosc. (Einfluß der Erwärmung zwei Jahre alter Samen des Hornschotenklees [Lotus corniculatus] auf ihre Lebensfähigkeit.) Biul. I n s t . Hodowli Aklimatyzacij Roslin, Prace Zakladu Biol. Przechowalnictwa Nasion 1961 Nr. 6. S. 97-100. — 3 Abb., 2 Tab., 7 Lit. U n t e r mehreren Varianten ergab E r w ä r m u n g auf 40-60 °C f ü r 1 j i - l S t d . die beste W i r k u n g . Die Keimfähigkeit s t i f g von 30,2 auf 39,3%. Der E f f e k t ist nicht groß, k a n n aber bei der Vermehrung von Z u c h t m a t e r i a l von Bed e u t u n g sein. 2-4std. B e h a n d l u n g bei 80 °C f ü h r t e zur Senkung der Keimfähigkeit. Die Hartschaligkeit k o n n t e durch die E r w ä r m u n g nicht gemindert oder beseitigt werden. W . | § w i § c i c k i . 726.
700
VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER
LZ. I I
1963
L o w i g , E . ; R e u t l i n g e n . Erkenntnisse und Probleme, Maßnahmen und Mittel zum Vorratsschutz für Saatgut. Saatgut-Wirtsch. 13 (1961) N r . 12. S. 340-342; 14 (1962) N r . 2. S. 38-39. — 2 A b b . , 3 T a b . , 9 L i t . D a s Saatgut der meisten P f l a n z e n a r t e n bleibt u m so länger k e i m f ä h i g , j e trockener es gelagert w i r d . A u ß n a h m e n bilden nur einige tropische und subtropische Gewächse. M i t steigendem Wassergehalt n i m m t die Atmungsintensität der Samen wie auch der anhaftenden Mikroorganismen zu. M i l b e n , K o r n k ä f e r und andere Schädlinge werden in ihrer E n t w i c k l u n g durch hohen Wassergehalt begünstigt. A u c h gut getrocknetes Saatgut ist g e f ä h r d e t , wenn es bei hoher rel. L u f t f e u c h t i g k e i t gelagert wird, da j e d e m L u f t f e u c h t i g k e i t s w e r t ein bestimmter Gleichgewichts-Wassergehalt des Samenkorns entspricht. C. T i t t e l . 727. L e L a c h e u r , A . G . ; Sackville, Canada D e p . of A g r i c . T h e use of v e r i f i c a t i o n trials as a m e t h o d of rating seed classes of Climax t i m o t h y . (Die Anwendung von Testversuchen als Methode zur Einschätzung der Saatgutklassen von 'Climax'-Lieschgras.) Canad. J. P l a n t Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 116-121. — 1 T a b . I m Gewächshaus herangezogene und i m Juni ausgepflanzte P f l a n z e n v o n 26 anerkannten H e r k ü n f t e n derselben Sorte und 2 unbekannten H e r k ü n f t e n v o n Phleurn pratense wurden i m A n s a a t j a h r und F o l g e j a h r auf Wuchshabitus, Pflanzenhöhe, B r e i t e der Blattspreite, Blüh- und Fruktifikationszeitpunkt sowie Tr.-Subst.-Ertrag g e p r ü f t . I m A n s a a t j a h r konnten keine nennenswerten A b w e i c h u n g e n v o m S t a n d a r d - T y p der Sorte e r m i t t e l t werden, w o h l aber i m 2. P r ü f j a h r , w o 6 v o n den 26 H e r k ü n f t e n v o n der Sorte abweichende M e r k m a l e zeigten. E i n e 2jährige P r ü f u n g auf Sortenechtheit w i r d g e f o r d e r t . H. P ä t z o l d . 728. D. Saat und Pflege Bajai,J. Kaläszanalizisek es szalrnaszärtaghosszusägmeresek öszibuzav e t e s m ö d kiserletben. (Ährenanalyse und Messungen der Halm-Internodienlängen im Winterweizen-Saatmethodenversuch.) Büzatermesztesi K i s e r l e t e k [Weizenbau-Versuche] 1952/69 (hrsg. 1961) S. 147-151. — A u s : U n g . A g r a r Rdsch. 1962 N r . 3. I n einem Saatmethoden versuch wurden zur P r ü f u n g der E r t r a g s k o m p o n e n t e n bei den ungarischen W i - W e i z e n - Z u c h t s o r t e n ' B 1201', ' F 481' und ' M F B 18' die Ähreneigenschaften und die Strohhalm-Internodienlängen untersucht. D i e W e r t e der Ährenlänge, der Bekörnung und des K o r n g e w i c h t e s w e r d e n durch die Saatmethoden signifikant beeinflußt. Die H a l m l ä n g e der geprüften Sorten wies im mehrjährigen Durchschnitt keinen wesentlichen Unterschied auf und wurde auch v o n den Saatmethoden nicht wesentlich m o d i f i z i e r t . I n einzelnen Jahren kann es allerdings v o r k o m m e n , daß bei gewissen Sorten bes. die L ä n g e des obersten I n t e m o d i u m s des Strohhalmes in A b h ä n g i g k e i t v o n der Saatmethode eine beachtliche V a r i a b i l i t ä t zeigt. F ü r den m e h r j ä h r i g e n Durchschnitt ist dies j e d o c h nicht kennzeichnend. 732. B a j a i , J . Növekedesritmus es levelfelület-vizsgälatok öszibuza-vetesmöd kiserletekben. (Wachstumsrhythmus- und Blattflächenuntersuchungen in Winterweizen-Saatmethodenversuchen.) Büzatermesztesi K i s e r l e t e k [ W e i z e n bau-Versuche] 1952/59 (hrsg. 1961) S. 129-146. — A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 3. W e i z e n wurde in Drillsaat (6 und 12 cm R e i h e n a b s t a n d ) , K r e u z d r i l l s a a t (12/12 cm) sowie in Zwillingsreihen (12/24/12 cm) angebaut, und die P f l a n z e n wurden nach verschiedenen Gesichtspunkten bonitiert. E n t w i c k l u n g und wöchentlicher Zuwachs wurden durch die Standweite sowie durch die W i t t e rungsfaktoren (bes. Niederschläge) stark beeinflußt. B l a t t l ä n g e und B l a t t flächengröße blieben bei enger Standweite (6 cm Drillsaat und 12 c m K r e u z drillsaat) geringer als bei d e m Standard v o n 1 2 c m ; bei Zwillingsreihensaat
LZ. I I 1963
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
701
waren diese W e r t e höher. Diese Merkmalsänderungen finden aber in den E r trägen nicht den entspr. Ausdruck, so d a ß eine Ä n d e r u n g der normalen Anbauweise in den Betrieben nicht gerechtfertigt ist. 732. P u s z t a i , A . Az öszibuza vetesidejeröl. (Über die Aussaatzeit des Winterweizens.) Büzatermesztesi Kiserletek [Weizenbau-Versuche] 1952/59 (hrsg. 1961) S. 491-495. — A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 N r . 3. Bei f r ü h e r Aussaat liefern u n t e r ungarischen Bedingungen die Sorten 'B 1201' u n d ' F 481' die höchsten Erträge. Findet die A u s s a a t erst in der 2. Okt.H ä l f t e oder im Nov. s t a t t , so ist eine wesentliche E r t r a g s m i n d e r u n g zu erw a r t e n . Bei diesen Aussaatzeiten brachte u n t e r den gegebenen Bedingungen die bei f r ü h e r Aussaat weniger produktive Sorte v o n kürzerem Jarowisationss t a d i u m 'Sz 1055' den höchsten E r t r a g . Die U n t e r s u c h u n g e n lassen darauf schließen, d a ß die Aussaatzeit starken Einfluß auf die Bestockung u n d Kornbildung a u s ü b t . 735. K o n o v a , L. (Konowa, L.) P r o u c v a n i j a po sroka n a seitba n a zimen grach i zimen f i j v smes s rüz. (Untersuchungen über die Aussaatzeit von Wintererbsen und Winterwicken im Gemenge mit Roggen.) I z v e s t i j a n a K o m p l e k s n i j a selskostopanski naucnoizsledovatelski institut — K n e z a , Sofija 1 (1961) S. 169-184. — 11 T a b . Zus. in Russ., Dtsch. Die Untersuchungen wurden 1958-60 mit den der W i - E r b s e 'Podobren Plowdiwski' u n d der Wi-Wicke 'Grandiflora' a u s g e f ü h r t . Die Aussaat wurde zu 5 verschiedenen Terminen, beginnend vom 21. Sept., in A b s t ä n d e n von 10 Tagen vorgenommen. Die Pflanzen aus den ersten S a a t t e r m i n e n gingen schneller auf. Bis zum W i n t e r e i n t r i t t h a t t e n sie schon 2 - 3 Verzweigungen ausgebildet. Den höchsten Grünmasse- u n d H e u e r t r a g , m i t dem höchsten Erbsenu n d Wickenanteil sowohl gewichtsmäßig wie a u c h der Stengelanzahl n a c h im H e u , lieferte die Aussaat vom 21. Sept. Einen u m etwa 10% niedrigeren Grünmasseertrag brachte der 2. Saattermin, wogegen der E r t r a g aus der 3. Saatzeit u m ea. 4 - 7 % niedriger lag als der aus der ersten. Die späteren Aussaaten n a c h d e m 11. 10. lieferten bedeutend weniger Grünmasse u n d H e u . M. S t o i l o w . 735. E. Ernte und Ernteverfahren K e g l , L. Összefügges a buzaszem eresvaltozäsänak es megszorulasänak merteke között. (Korrelation zwischen dem Ausmaß der Reifeveränderung und der Notreife des Weizenkorns.) Büzatermesztesi Kiserletek [Weizenbau-Versuche] 1952/59 (hrsg. 1961) S. 122-128. — A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 3. Die Neigung zum Schrumpfen n i m m t von der Milchreife bis zur Vollreife zusammen mit dem Feuchtigkeitsgehalt ab. R e i f e s t a d i u m u n d E r n t e t e r m i n bzw. -methode wurden im Zusammenhang mit der Notreife diskutiert. 742. B u r e m a , H . J . Zwadmaaiproeven in rogge. (Schwadmähuntersuchungen bei der Roggenernte.) I n s t . Landbouwtechn. Rationalisatie, Wageningen, Gestencilde Meded. 1962 Nr. 4. S. 1-7. — 5 T a b . Die Versuche (1961) h a t t e n den Zweck, festzustellen, ob es möglich ist, durch Mähen auf Schwad die Roggenfelder zum A n b a u von Stoppelrüben f r ü h e r als beim E i n s a t z des Mähdreschers zu räumen. 5 verschiedene Methoden wurden miteinander verglichen: a) F r ü h e s Schwadmähen, dreschen aus dem Schwad, b) Schwadmähen bei Binderreife, dreschen aus d e m S c h w a d ; c) Mähen mit Selbstbinder, aufstellen, dreschen der Hocken auf dem F e l d ; d) Späte Schwad; m a h d , Drusch aus dem Schwad; e) Regelrechter Mähdrusch, b) u n d c) wurden i m n o r m a l e n Binderreifestadium ausgeführt, a) 5 Tage f r ü h e r , d) 5 Tage später, e) 10 Tage später. Z u m Schwadmähen wurde ein Mähbinder mit ausgeschalt e t e m Bindemechanismus b e n u t z t , zum Schwaddrusch wurde ein selbstfahLZ. Pflanzliche Produktion 1963 45
702
VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER
L Z . I I 1963
renderMähdrescher eingesetzt. Zur Ernte des im Schwad liegenden Getreides sind mehrere Tage mit warmem, trockenem Sommerwetter notwendig. Meistens kann am 4. oder 5. Tag nach dem Mähen gedroschen werden. Ist das Wetter günstig, so kann bei frühem Schwadmähen ein Vorsprung von einigen Tagen gegenüber dem Mähdrusch zur schnellen Bestellung der Fläche gewonnen werden. Das Ernterisiko war auf den Versuchsfeldern beim Dreschen aus dem Schwad nicht größer als beim Mähdreschen. Die Qualität des Erntegutes kann bei beiden Methoden schlecht sein, wenn das Wetter während der Ernte entsprechend ist. Die traditionelle Methode (Mähbindereinsatz, Aufhocken, Einfahren, Drusch im Winter) ist die sicherste. Ertragsunterschiede wurden bei den verglichenen Methoden nicht konstatiert. E . M . A r d e l t . 742. B r u m m u n d , M.; Bornhof, Kreis Waren, V E G Saatzucht. Erfahrungen beim Einsatz der Lupinendefoliation im Jahre 1961 und Schlußfolgerungen für 1962.
Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) Nr. 8. S. 388-391. — 2 Abb., 5 Lit. Die Defoliation stellt zusammen mit Mähdrusch und anschließender technischer Trocknung ein neues, arbeitsproduktives, funktionssicheres Ernteverfahren im Lupinensamenbau dar. Die Defoliation hilft die durch die früheren Verfahren erzielte Nachreife bereits am ungemähten Bestand zu erreichen; sie ermöglicht nicht nur in ungünstigen Reifejahren die Samenernte, sondern bietet auch in normalen Jahren Vorteile bez. Ernteablauf, Saatgutertrag und -qualität. Zur Spritzung empfiehlt Vf. den RS 09 mit aufgebautem Anbausprühgerät S 293, wobei zur Vermeidung von Beschädigungen des Bestandes an den Vorderrädern Halmteiler angebaut werden sollten. Die fortschreitende Braunfärbung der Hülsen am Haupttrieb ist für die Defoliation der günstigste Zeitpunkt, der ab Anfang Aug. eintreten kann. Bis 5. Okt. muß der Mähdrusch beendet sein, d. h., bis spätestens 10. Sept. müssen alle dann noch vorhandenen Bestände defoliiert werden. Wesentlich bei der Defoliation ist die gleichmäßige Verteilung der Spritzflüssigkeit im ganzen Bestand, wobei sich 5 kg/ha Hedolit oder Selinon bzw. 3 kg/ha Hedolitkonzentrat in 400 1 Wasser bewährt haben. W . F l e i s c h m a n n . 744. 4
K l o o s t e r m a n , E . G. Maschinelles Krautrupfen bei Pflanzkartoffeln. E u r o p .
Potato J. 5 (1962) Nr. 1. S. 68-92. — 11 Abb., 6 Tab. Zus. in Engl., Franz. In den Niederlanden sind 2 Typen von Krautrupfmaschinen gebaut worden, die zuverlässig arbeiten. Voraussetzung ist, daß auch den Anbaumethoden Aufmerksamkeit geschenkt wird. Der Reihenabstand muß gleichmäßig sein und mindestens 60 cm betragen. Die Pflanzen sollen in der Mitte des Dammes stehen. Die Form des Dammes soll hoch und spitz sein. Zusätzliche Versuche zur Anbautechnik ergaben, daß die Höhe der Erdbedeckung nach dem Pflanzen und vor dem Aufgang von Einfluß auf den Aufgang, den Knollenansatz und den Ertrag der Pflanze ist. Die Bedeckung soll i. allg. nicht mehr als 6-7 cm betragen. Nach dem Krautrupfen stehengebliebene Stengel schlagen nicht mehr aus, wenn sie zwischen den Rupfwalzen herausgerutscht sind. Niedergefahrene Stengel entwickeln dagegen neue Triebe. Die Krautrupfmaschine wird auch bei den Rodemaschinen Anwendung finden können. Ch. P f e f f e r . 746. S a k u n o v , I. Ja. (Sakunow, I. Ja.); Perwomaiskoje, Gebiet Krasnodar, Zucht-Versuchsstat. Opyt uborki bezvysadocnych semennikov. (Erfahrungen in der Ernte von stecklingsüberwinterten Samenträgern.) S a c h a r n a j a svek-
la, Moskva 7 (1962) Nr. 6. S. 27-28. — 1 Abb., 1 Tab. Vf. bringt einen Ertrags- und Arbeitsaufwandvergleich verschiedener Ernteverfahren: a) Schnitt von Hand, Hockendrusch; b) Mahd mit Mähbalken, Drusch aus Hocken; c) Mahd mit Mähbalken, Schwadablage von Hand, Drusch mit Pick-up-Drescher; d) Mahd mit Mähbalken mit Ablage im Schwad und
LZ. I I 1963
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
703
D r u s c h mit Pick-up-Drescher. Der E r t r a g war mit 14,5 d t / h a bei a a m höchsten u n d s a n k auf 13,8 d t / h a bei d ab. Dagegen wurden bei d je A K / h 147 k g u n d bei a n u r 16,9 kg S a a t g u t produziert. G. J u r y . 746. S t r a c k e , W . ; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., Inst, f ü r Acker- u n d Pflanzenb a u . Mechanisierte Ernte von Zucker- und Futterrübensaatgut. Dtsch. L a n d wirtsch. 13 (1962) N r . 8. S. 392-395. — 4 Abb., 9 Lit. Zur Vermeidung größerer Verluste an K n ä u e l n u n d S a a t g u t q u a l i t ä t bei maschinellem Schnitt u n d d e m nachfolgenden Trocknen der S a m e n t r ä g e r müssen diese E t a p p e n der E r n t e bes. sorgfältig d u r c h g e f ü h r t werden. Vf. empfiehlt die P r ü f u n g der Anwendungsmöglichkeiten des Schwadmahd-SchwaddruschVerfahrens, wobei er auf das rel. hohe Witterungsrisiko u n d auf den geringen A r b e i t s a u f w a n d hinweist. W. F l e i s c h m a n n . 746. S e i f f e r t , M.; R o s t o c k , Univ., I n s t , f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u . Erfahrungen mit dem Mähdrusch bei der Rotkleesamenernte. Dtsch. L a n d w i r t s c h . 13 (1962) N r . 8. S. 386-388. — 2 Abb., 1 Tab., 4 L i t . Die 1961 im Bez. R o s t o c k d u r c h g e f ü h r t e n Vergleichsversuche m i t Schwaddrusch u n d Mähdrusch n a c h Defoliation bei der R o t k l e e s a m e n e r n t e stellten letzteres V e r f a h r e n als das verlustärmere heraus, das sich bes. u n t e r ungünstigen Erntebedingungen bewährte. D a die Defoliantien häufig nicht tief genug in den Bestand eindringen, sollten sehr wüchsige u n d s t ä r k e r lagernde Samenbestände besser im Schwaddrusch geerntet werden. Mähdrusch n a c h Defoliation ist bes. den Betrieben zu empfehlen, die über genügend Reibeanlagen verfügen oder die Spreu künstlich trocknen können. W. F l e i s c h m a n n . 752. F. Konservierung und Lagerung des Erntegutes H u m p h r i e s , E . G. u n d H a s s l e r , F. J . Bulk curing of aromatic tobacco. (Stapeltrocknung bei aromatischem Tabak. ) Tobacco [New Y o r k ] 153 (1961) N r . 13. S. 28-31. — 4 Abb., 3 Tab., 4 Lit. Die erzielten Ergebnisse sprechen f ü r die Stapeltrocknung bei a r o m a t i s c h e m T a b a k . Die T e m p e r a t u r - und Feuchtigkeitsbereiche, die beim Trocknen der letzten 3 E r n t e n angewendet wurden, ergeben einen stapelgetrockneten T a b a k , der dem Vergleich m i t auf übliche Weise getrocknetem T a b a k standhielt. Beziehungen zwischen B l a t t s c h a d e n u n d gewissen Variablen des Prozesses sind als gegeben vorausgesetzt worden. 756. O b e r e m b t , E . Vergleichende Untersuchungen über verschiedene Silierungsverfahren bei Mais. Forsch.- u. Entwickl.-Stelle B a d L a u c h s t ä d t , I n s t i t u t f ü r Landwirtschaftliches Versuchs- u n d Untersuchungswesen Halle-Lauchs t ä d t 13 S. P l a n - N r . : 1701 2 4 h 1-05/9. — 16 Tab. I n Betrieben der Bezirke Halle-Magdeburg wurden verschiedene Probleme der Maiseinsäuerung in den J a h r e n 1959-61 g e p r ü f t : E i n f l u ß des Reifegrades auf die Qualität der Silage, Einsäuerung von Mais mit Sonnenblumen, Einsäuerung von Mais m i t Wiesengras, mit Leguminosen, m i t K a r t o f f e l k r a u t , m i t F u t t e r m a l v e , m i t Zuckerrübenblatt, m i t Überlagerung von Zuckerrübenb l a t t , mit Zusatz von A m m o n i u m b i c a r b o n a t , mit Zusatz von H a r n s t o f f , m i t Zusatz von Molke. Die Ergebnisse decken sich weitgehend mit denen der von den I n s t i t u t e n f ü r Landwirtsch. Versuchs- u. Untersuchungswesen durchgef ü h r t e n Versuchen u n d deren Ergebnissen. Auf abweichende Feststellungen wird im T e x t verwiesen. 758. P e t e r s , G.; Rostock, I n s t , f ü r Landwirtsch. Versuchs- u n d Untersuchungswes. der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Praktische Hinweise zur Grassilierung. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) N r . 8. S. 397-399. — 1 Abb., 2 Tab., 6 Lit. 45*
704
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
Die Grassilierung ist a r b e i t s w i r t s c h . g ü n s t i g u n d e n t s p r i c h t bes. bei der E r n t e des 2. S c h n i t t e s besser den k l i m a t i s c h e n B e d i n g u n g e n in der D D R als die H e u w e r b u n g . Bei Z u s a t z v o n K o f a s a l z k a n n a u c h reines G r a s siliert w e r d e n . H o c h silos u n d massive D u r c h f a h r t s i l o s h a b e n sich bes. b e w ä h r t . G ü n s t i g ist f ü r d e n G ä r u n g s v e r l a u f d a s vorherige A n w e l k e n des F u t t e r s auf 3 0 - 3 5 % T r . - S u b s t a n z . N a c h bisherigen V e r s u c h e n ist a u c h die Mischeinsäuerung von siloreifem Mais m i t 10- 2 0 % a n g e w e l k t e m W i e s e n g r a s a u s d e m 2. S c h n i t t möglich. W. F l e i s c h m a n n . 758. W i l s o n , A. R . , T w i s s , P . T. G. u n d L e s s e i l s , W . J . W e i g h t loss a n d s p r o u t ing of b u l k - s t o r e d m a i n c r o p p o t a t o e s in E n g l a n d . (Gewichtsverlust und Keimung von lose eingelagerten Spätkartoffeln in England.) E u r o p . P o t a t o J . 5 (1962) N r . 2. S. 147-165. — 7 A b b . , 5 T a b . , 8 L i t . Zus. in F r a n z . , D t s c h . I n 21 v o n 1949-53 d u r c h g e f ü h r t e n V e r s u c h e n w u r d e die K a r t o f f e l ü b e r w i n t e r u n g in L a g e r h ä u s e r n u n d Mieten verglichen. Die E i n l a g e r u n g erfolgte in Säcken m i t o f f e n e n Maschen e n t w e d e r in Mieten (Sohlenbreite 1,83 m , H ö h e 0,91 m) oder in L a g e r h ä u s e r n , bei d e n e n L ä n g e u n d Breite, S t a p e l h ö h e u n d L ü f t u n g s m e t h o d e v a r i i e r t e n . Die verschiedenen L ü f t u n g s m e t h o d e n i m L a g e r h a u s v o n S. B o n i n g t o n ( B e l ü f t u n g d u r c h W i n d k r a f t , t h e r m o s t a t i s c h gesteuerten Ventilator, verstärkte Konvektion, Konvektion) beeinflußten G e w i c h t s v e r l u s t u n d K e i m u n g . U n t e r den V e r h ä l t n i s s e n in E n g l a n d k a n n eine günstige L a g e r t e m p e r a t u r n u r d u r c h K ü h l u n g erzielt w e r d e n . D e r G e s a m t s c h w u n d ist a m geringsten, w e n n die Zeit zur E r r e i c h u n g der e n d g ü l t i g e n Lager u n g s t e m p e r a t u r k u r z g e h a l t e n u n d die L ü f t u n g d a n n e i n g e s c h r ä n k t wird. — G e w i c h t s v e r l u s t u n d K e i m u n g w a r e n n a c h L a g e r u n g bis F e b r . in M i e t e n u n d L a g e r h ä u s e r n f a s t gleich. Bei L a g e r u n g bis März u n d länger k a n n der S c h w u n d i m L a g e r h a u s bis zu 2 % m e h r u n d die K e i m u n g bis zu 5 0 % weniger b e t r a g e n als in Mieten. R. K ä m m e r e r . 759. G. Versuchswesen H a h n , P . u n d F e i f f e r , P . Die technologische Sortenprüfung. D t s c h . L a n d wirtsch. 18 (1962) N r . 6. S. 298-301. — 2 A b b . , 2 T a b . , 5 L i t . M e t h o d i k , D u r c h f ü h r u n g u n d Technologie der M ä h d r u s c h s o r t e n p r ü f u n g werden e r l ä u t e r t . Z u geringe S o r t e n s t a f f e l u n g in der A u s r e i f e , v e r f r ü h t e r , v e r s p ä t e t e r oder zu n a s s e r D r u s c h e r s c h w e r e n den M ä h d r e s c h e r e i n s a t z . D a r a u s ergeben sich f o l g e n d e A u f g a b e n : A n b a u f r ü h r e i f e r S o r t e n , S o r t e n m i t gleichm ä ß i g e r K o m - u n d Strohreife, F e s t s t e l l u n g des o p t i m a l e n D r e s c h z e i t r a u m e s einer Sorte, E r m i t t l u n g der in der Ü b e r s t ä n d i g k e i t d r e s c h f ä h i g e n S o r t e n u n d der S o r t e n , die n o c h bei größerer F e u c h t e gedroschen w e r d e n k ö n n e n , Einstell u n g s d i a g r a m m e des M ä h d r e s c h e r s f ü r jede Sorte, E r a r b e i t u n g k o n s t r u k t i v e r K e n n w e r t e f ü r d e n M ä h d r e s c h e r b a u . Die M e t h o d i k der M ä h d r u s c h s o r t enp r ü f u n g gliedert sich in L a b o r p r ü f u n g e n (Abreife, K l e i n d r u s c h , B r u c h k o r n , Grannenanteil, Auswuchs, Luft- u n d Kornfeuchte, optimaler Dreschzeitraum) u n d F e l d p r ü f u n g e n (Ausfall, K o r n Verluste in S t r o h , Spreu u n d D r e s c h w e r k , Schnittähren, Spritzverluste, E r t r a g , Standfestigkeit, Knickähren, Gesamtverluste). Die Technologie der D r u s c h p r ü f u n g u m f a ß t D r e s c h t r o m m e l d r e h zahl, S t r o h l ä n g e n f r a k t i o n , Mähdreschereinstellung, Ä h r e n s t a n d u n d H a s p e l einstellung, D r e s c h w e r k v e r l u s t e . H. G ö r l i t z . 760. B e c k e r , G.; Bonn, Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ., Inst, für Pflanzenbau. Einsatz eines Mähdreschers in Feldversuchen. Z. Acker- u n d P f l a n z e n b a u 114 (1962) N r . 3. S. 317-322. — 4 A b b . , 2 T a b . , 2 L i t . U m b a u u n d E i n s a t z eines s e l b s t f a h r e n d e n M ä h d r e s c h e r s w e r d e n b e s c h r i e b e n . B e i der A n l a g e d e r Versuche m ü s s e n die B r e i t e der E r n t e p a r z e l l e auf die S c h n i t t b r e i t e des M ä h d r e s c h e r s a b g e s t i m m t u n d die m i t einer f r ü h r e i f e n Sorte zu b e s t e l l e n d e n Zwischenstreifen so b r e i t g e h a l t e n w e r d e n , d a ß n a c h
LZ. I I 1963
VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER
705
ihrem H e r a u s m ä h e n f ü r den Mähdrescher genügend Platz ist, u m einzelne Sorten zum optimalen Termin ernten zu können. E i n Vergleich des bisher üblichen Hockendrusches mit dem Mähdrusch ergab bei letzterem einen u m 13% höheren K o r n e r t r a g bei geringerer TKM. H . G ö r l i t z . 761. G e i d e l , H . u n d S c h u s t e r , W . Zur Variabilität der Kartoffelstaude. K a r toffelbau 13 (1962) Nr. 7. S. 162-163. — 3 Abb., 1 T a b . A n h a n d von Versuchsergebnissen wird ein Überblick über die Variabilität der Knollenerträge von Einzelpflanzen gegeben. Die B e o b a c h t u n g e n ergaben, d a ß von etwa 40 Stauden a b d u r c h die H i n z u n a h m e weiterer W e r t e der Mittelwert n u r noch unwesentlich verändert wird. Auch bei den Standardabweichungen t r i t t bei etwa 40 S t a u d e n eine Beruhigung des K u r v e n l a u f e s ein. Die E r m i t t l u n g der Standardabweichungen aus 60 Einzelpflanzen f ü r 3 Sorten ergab neben den Abweichungen von Wiederholung zu Wiederholung deutliche Unterschiede zwischen den Sorten. Es wird festgestellt, d a ß im Hinblick auf eine Rationalisierung des Versuchswesens noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind. So k a n n bei Ertragsfeststellungen bei K a r t o f f e l n die Pflanzenzahl je Teilstück normalerweise u n t e r 100 a u s w e r t b a r e n S t a u d e n liegen. Ch. P f e f f e r . 761. B e e s t m a n , A. J . Ertragsbeeinflussung von Kartoffelstauden durch Nachbarpflanzen; Einfluß von Viruskrankheiten, Pflanzweite, Knollengröße und Erntezeit. E u r o p . P o t a t o J . 5 (1962) Nr. 2. S. 166-172. — 2 Abb., 6 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . Versuche von R e e s t m a n (1946) u n d d e W i t (1960) zeigten, d a ß die Ertragsberechnung eines K a r t o f f e l b e s t a n d e s mit variierendem Anteil (%) blattrollk r a n k e r Stauden mit Hilfe einer Formel möglich ist (ausführliche Beschreibung). Vf. zieht aus der zitierten Literatur f ü r den europäischen K a r t o f f e l b a u folgende Schlüsse: Bei normaler Bestandesdichte pro h a vermindern k r a n k e S t a u d e n oder Fehlstellen bis 15% den E r t r a g wenig, d a die größere Wüchsigkeit gesunder Pflanzen, die neben kranken stehen, auf den Gesamtertrag ausgleichend wirkt. Der E r t r a g h ä n g t mehr von der Zahl der Stengel als von der Zahl der S t a u d e n pro h a ab. Kleine Knollen geben einen höheren E r t r a g als größere, wenn m a n gleiches Pflanzgutgewicht u n d gleich groß bepflanzte Fläche voraussetzt. Die Sortierung n a c h dem Durchmesser ist der Gewichtssortierung überlegen. U n t e r normalen Bedingungen ist etwas weiterer P f l a n z v e r b a n d dem Schneiden der Knollen vorzuziehen, bei geringer Pflanzenzahl pro h a werden durch das Schneiden die Stengel besser auf dem Feld verteilt. Zwischen der Oberfläche der Pflanzknollen u n d dem E r t r a g besteht eine Abhängigkeit. Die F o r m e l g e s t a t t e t den Vergleich von Versuchen über Pflanzweite u n d Knollengröße. R. K ä m m e r e r . 761. H. Pflanzen der gemäßigten Zone B o h ä c , Jozef. H o s p o d a r s k a r a n o s t ' pol'nohospodärskych plodin a jej stanovenie. (Wirtschaftliche Frühreife der Feldfrüchte und ihre Ermittlung.) Sbornik ceskoslov. A k a d . zemödSlskych Vöd, rostlinnä V y r o b a 7(34) (1961) Nr. 12. S. 1595-1606. — 5 T a b . , 10 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Vf. f ü h r t eine Übersicht über verschiedene Bewertungsmethoden der F r ü h r e i f e von landwirtschaftlichen F e l d f r ü c h t e n an u n d schlägt eine Methode zur Bes t i m m u n g der wirtschaftlichen Frühreife vor, die durch einen Koeffizienten (in Erntegewichtseinheiten) ausgedrückt wird. Dieser Koeffizient wird n a c h TU2
der Formel KBR = S— e r m i t t e l t , wobei T = ein durch die Zusammenbiß) setzung von F e l d f r ü c h t e n oder Sorten bestimmter Grenztermin, bis zu welchem die Sorte erntereif werden soll. E r wird durch die Zahl der Tage, von der Auss a a t oder Auspflanzung an gerechnet, ausgedrückt. U = die G e s a m t e r n t e
706
V I I . P F L A N Z E N B A U A U F DEM A C K E R
LZ. I I 1963
der Sorte spätestens zum Grenztermin, u = T e i l e r n t e (Ertrag einzelner E r n t e n ) , t = Summe der Vegetationstage. J e höher der in Ernteeinheiten ausgedrückte Koeffizient der wirtschaftlichen F r ü h r e i f e als die erzielte Gesamternte (U) bei der entsprechenden Sorte ist, u m so günstiger ist die wirtschaftliche F r ü h r e i f e dieser Sorte. Die B e s t i m m u n g des Koeffizienten der wirtsch. F r ü h reife eignet sich auch zur B e w e r t u n g von Zuchtmaterial, bes. bei F e l d r ü c h t e n , die sukzessive reifen u n d sukzessiv geerntet werden. Die Methode des Koeffizienten der wirtschaftlichen F r ü h r e i f e wird durch einen Sortenversuch mit 10 Sorten u n d S t ä m m e n von P a p r i k a demonstriert. P . B a r t o s . 770. S o l o t a r e v , E . Ergebnisse der Getreideversuche des Jahres 1959/60. Bundesversuchsanst. alpenländ. Landwirtsch. Gumpenstein [Österreich], Versuchsergebn. 1961 Nr. 56. S. 1-82. — 36 Abb., 117 Tab. Den umfangreichen Ergebnissen sind A u s f ü h r u n g e n über W i t t e r u n g , Wachst u m , Lage der Versuchsfelder, Vorfrüchte, D ü n g u n g u n d Versuchsmethodik vorangestellt. Neben den Korn- u n d Stroherträgen wurden n o c h folgende F a k t o r e n mit beobachtet u n d e r f a ß t : Reifezeit, Standfestigkeit, K r a n k h e i t s u n d Schädlingsanfälligkeit, T K G , hl-Gewicht sowie Rohprotein- u n d R o h f e t t gehalt. Die E r t r ä g e von Wi-Gerste werden als mittel bis schlecht bezeichnet, auf leichten Böden als sehr l ü c k e n h a f t . Bei Wi-Roggen wurde eine überdurchschnittliche E r n t e erzielt, in allen Versuchen t r a t Lager a u f , der Schwarzrostbefall war unterschiedlich stark, beeinträchtigte aber die K o r n e n t w i c k l u n g k a u m , d a er erst spät a u f t r a t . — Die E r t r ä g e von Tetraroggen waren unterschiedlich, gesicherte Sortenunterschiede ergaben sich n u r bei hohen Düngergaben. — Bei Wi -Weizen k a m es infolge Schneeschimmelbefalles zu einer s t a r k e n Sortendifferenzierung; hohe E r t r ä g e ergaben sich n u r im H a u p t v e r suchsort Gumpenstein (44,7 d t / h a ) . — Die E r t r ä g e von So-Gerste waren n a c h der guten Bestandesentwicklung an allen Versuchsstellen erwartungsgemäß m i t t e l bis gut, das Stroh war allerdings wegen der Trockenheit kurz. Beregn u n g wirkte sich gut aus. Die Lagerneigung war überall gering. — Bei SoWeizen war die E r n t e m i t t e l bis g u t , n u r in Lienz u n d I m s t t r a t e n Dürres c h ä d e n a u f ; teilweise t r a t Gelbrost auf, bei spätschossenden Sorten auch die Halmfliege. — Mit So-Hafer waren 2 Sortenversuche angelegt, von denen einer wegen Fritfliegenbefalles fast ganz ausfiel, zumal a u c h Kronen- u n d Schwarzrost a u f t r a t e n ; der andere Versuch brachte gute Ergebnisse. W. F l e i s c h m a n n . 772. L a s h i n , M. u n d S c h r i m p f , K . ; S t u t t g a r t - H o h e n h e i m , Landwirtsch. Hochs c h u l e , Inst, f ü r P f l a n z e n b a u u n d P f l a n z e n z ü c h t . Analyse der Ertragsstruktur von Winterweizensorten mit besonderer Berücksichtigung der ertragsbestimmenden Faktoren. Z. Acker- u n d P f l a n z e n b a u 114 (1962) Nr. 3. S. 253-280. — 14 Abb., 10 Tab., 46 Lit. Die Ertragsanalyse gibt eindeutige Unterschiede im physiol. V e r h a l t e n der Sorten. Deutlichen E i n f l u ß h a t auch die N-Düngung, die die Bestandesdichte verbesserte u n d bei 30 k g / h a N a u c h das Ährengewicht ü b e r die K o r n z a h l vergrößerte, während bei 50 k g / h a N d a s Ährengewicht infolge geringerer T K M zurückging. Zur S a a t s t ä r k e b e s t a n d e n Wechselbeziehungen. E i n e unterschiedliche R e a k t i o n der Sorten in den einzelnen J a h r e n auf die Standweite war festzustellen. Die S a a t s t ä r k e ü b t e den geringsten E i n f l u ß auf den E r t r a g aus, jedoch wurde die Besta,ndesdichte mit steigender S a a t s t ä r k e verbessert, während die K o r n z a h l je Ähre zurückging. H . G ö r l i t z . 773. P u s z t a i , A. Az öszi buza talajelökeszitese korai es kaläszos elövetemeny u t a n . (Die Bodenvorbereitung zu Winterweizen nach frühen Vorfrüchten und nach Halmfrüchten.) Büzatermesztesi Kiserletek [Weizenbau-Versuche] 1952/69 (hrsg. 1961) S. 258-270. — A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 N r . 3. N a c h Mineraldüngung h a t t e n die verschiedenen B o d e n v o r b e i t u n g s s y s t e m e u n t e r den gegebenen Bedingungen (Martonväsär) keinen unterschiedlichen
L Z . I I 1963
VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER
707
E i n f l u ß auf den E r t r a g des Wi-Weizens. F a l l s die B o d e n v o r b e r e i t u n g , g a n z gleich n a c h welchem S y s t e m , sorgfältig a u s g e f ü h r t w u r d e , d e r B o d e n u n k r a u t f r e i u n d r e c h t z e i t i g b e a r b e i t e t w a r u n d a u c h die W i t t e r u n g n o r m a l verlief, g a b es i m E r t r a g keine s i g n i f i k a n t e n U n t e r s c h i e d e . A u c h o h n e Mineraldüngung konnten n u r unter bestimmten Bedingungen signifikante Unterschiede festgestellt w e r d e n . F ü r d e n E r f o l g des S y s t e m s n a c h M a n n i n g e r sind in e r s t e r Linie die N i e d e r s c h l a g s v e r h ä l t n i s s e z. Z. der B o d e n Vorbereitung, bes. a b e r des F r ü h l i n g s i m n ä c h s t e n J a h r e n t s c h e i d e n d . D u r c h D ü n g u n g i m H e r b s t o d e r i m F r ü h j a h r m i t einen D ü n g e r a u s C a C 0 3 + N H , N 0 3 , 8 0 - 1 0 0 k g / K a t . J o c h ( = 0,57 ha) w u r d e der K o r n e r t r a g des Wi-Weizens u m 2 - 3 d t e r h ö h t . D i e e r t r a g s s t e i g e r n d e W i r k u n g dieser D ü n g u n g w a r i m D u r c h s c h n i t t m e h r e r e r J a h r e gleich. G r ü n d ü n g u n g m i t R a p s f ü h r t e zu s t a r k e m W a s s e r v e r b r a u c h u n d d a d u r c h zu E r t r a g s s e n k u n g e n . Die B o d e n t e m p e r a t u r w u r d e d u r c h die verschiedenen B o d e n v o r b e r e i t u n g s s y s t e m e n i c h t wesentlich b e e i n f l u ß t . A u c h der sommerliche F e u c h t i g k e i t s g e h a l t des B o d e n s w a r von d e n v e r s c h i e d e n e n Bodenvorbereitungsmethoden offenbar unabhängig. 773. P u s z t a i , A . u n d P u s z t a i , T . ö s z i b u z a t a l a j s l ö k e s z i t ö s s különföle agrot e c h n i k a j u k u k o r i c a u t ä n . (Die Boden Vorbereitung für Winterweizen nach Mais, der mit verschiedener Agrotechnik produziert wurde.) Btizatermesztesi K i s e r l e t e k [ W e i z e n b a u - V e r s u c h e ] 1952/59 (hrsg. 1961) S. 271-277. — A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 3. Die 3jährigen V e r s u c h e zeigten f o l g e n d e s : W e n n im Mai d a s U n k r a u t n a c h der t r a d i t i o n e l l e n M e t h o d e d u r c h H a c k e n beseitigt w u r d e , u n d der B o d e n e n t s p r . u n k r a u t f r e i ist, g e n ü g t f ü r Wi-Weizen u n t e r d e n gegebenen B e d i n g u n g e n flachere B o d e n v o r b e r e i t u n g , die a b e r möglichst m i t d e m P f l u g erfolgen soll. Zwischen tiefer F u r c h e u n d h o h e n M i n e r a l d ü n g e r g a b e n zeigte sich eine K o r r e l a t i o n . — N a c h Mais, der m i t Simazin oder einen ä h n l i c h e n W i r k s t o f f e n t h a l t e n d e n Chemikalien (Atrazin) b e s p r i t z t w u r d e , darf kein W i - W e i z e n a n g e b a u t w e r d e n . E s ist allerdings möglich, d a ß es d u r c h b e s t i m m t e , n o c h zu e r p r o b e n d e M a ß n a h m e n (noch t i e f e r e F u r c h e ) gelingen w i r d , die schädliche N a c h w i r k u n g zu v e r m i n d e r n . F a l l s a b e r n a c h d e m Mais wieder Mais folgen sollte, scheint t i e f e r e B o d e n Vorbereitung e h e r b e g r ü n d e t , weil d a n n i m 2. J a h r eine größere N a c h w i r k u n g des H e r b i c i d s zu e r w a r t e n ist. 773. M d n d y , Gy. K ü l ö n b ö z ö t a l a j m ü v e l e s i m ö d o k h a t d s a h o m o k o n a legfontos a b b h a z a i b u z a f a j t ä k a l a k u l ä s ä r a es n ö v e k e d e s ü t e m e r e . I. (Der Einfluß verschiedener Bodenbearbeitungsmethoden von Sandböden auf die Gestaltung und auf den Entwicklungsrhythmus der wichtigsten ungarischen Weizensorten. 1. Mitt.) B ü z a t e r m e s z t e s i K i s e r l e t e k [ W e i z e n b a u - V e r s u c h e ] 1952/59 (hrsg. 1961) S. 234-250. — A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 3. 7 S o r t e n w u r d e n u n t e r f o l g e n d e n V a r i a n t e n a n g e b a u t : a) O b e r f l ä c h e n s t a l l m i s t d ü n g u n g , b) u r s p r ü n g l i c h e r S a n d b o d e n , c) g e w e n d e t e r u n d d) t i e f g e d ü n g t e r Boden. Der Boden war humus- und nährstoffarmer, kalkhaltiger Dünensand. B e i d w a r d a s W a c h s t u m g e g e n ü b e r den a n d e r e n V a r i a n t e n s t a r k g e f ö r d e r t ( z u n ä c h s t 100, s p ä t e r 2 4 - 3 3 % Überlegenheit). A u c h c b r a c h t e g u t e n E r f o l g , d a g e g e n w a r a u n g ü n s t i g u n d w i r k t e w a c h s t u m s h e m m e n d . D i e S o r t e n zeigten g e g e n ü b e r d e n V a r i a n t e n unterschiedliche A n p a s s u n g s f ä h i g k e i t . D u r c h die Tiefdüngung wurden Ährenlänge, Ährchenzahl, Kornzahl, Ährengewicht und K o r n g e w i c h t g ü n s t i g b e e i n f l u ß t . Die A u s b i l d u n g dieser M e r k m a l e l i t t bei der V a r i a n t e a. 773. P u s z t a i , A. ö s z i b u z a talajelökeszitese k o r a i es kaläszos e l ö v e t e m e n y u t ä n . (Bodenvorbereitung für Winterweizen nach früher Vorfrucht und nach Halmfrüchten.) M a g y a r t u d o m ä n y o s A k a d . , A g r ä r d u t o m ä n y o k O s z t ä l y ä n a k K ö z l e m e n y e i [Ung. A k a d . Wiss., B e r . A b t . l a n d w i r t s c h . Wiss.] 19 (1961) N r . 1/3. S. 57-75. — A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 1.
708
VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER
LZ. I I 1963
B e i K o m b i n a t i o n m i t Rapsgründüngung und N - D ü n g u n g zu 4 verschiedenen T e r m i n e n wurden 4 Bodenbearbeitungssysteme zu W i - W e i z e n erprobt. D i e M e t h o d e v o n B a r o s s , sofortiges P f l ü g e n nach R ä u m u n g der V o r f r u c h t auf 18-20 cm und U n k r a u t b e k ä m p f u n g i m Sommer nur durch Oberflächenbearbeitung, f ü h r t e zu den höchsten E r t r ä g e n . N a c h H a l m f r ü c h t e n w a r die Met h o d e nach M a l z e w a m günstigsten (kurz nach d e m Schälen T i e f p f l ü g e n auf 30-35 cm und nochmaliges Scheibeneggen i m H e r b s t ) . D i e Unterschiede waren sämtlich gering, sie gingen k a u m über 1 dt/kat. Joch (0,575 ha) hinaus. R a p s gründüngung verursachte Ertragsrückgänge, wahrscheinlich w e g e n starken Wasserverbrauchs. B o d e n t e m p e r a t u r und -feuchtigkeitsgehalt wurden durch die Bearbeitungsmethoden nicht unterschiedlich beeinflußt. F ü r die A r t der Bodenbearbeitung sind v o r allem B o d e n t y p , Verunkrautung, W i t t e r u n g und die Ausrüstung des B e t r i e b e s maßgebend. 773. P o s g a y , E . N ö v e l h e t j ü k - e az öszi buza termeset a szokäsos v e t ö m a g m e n n y i seg es sortävolsäg m e g v ä l t o z t ä s ä v a l . (Die Möglichkeit der Erhöhung des Winterweizenertrages durch Abänderung der üblichen Aussaatmenge und Drillweite.) Büzatermesztesi K i s e r l e t e k [Weizenbau-Versuche] 1952/59 (hrsg. 1961) S. 477-483. — A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 3. Statt der üblichen Aussaatmengen v o n 100 kg/Kat. Joch (0,57 ha) wurden in den Versuchen das D o p p e l t e , die H ä l f t e oder 1/i dieser Menge angesät. D i e P f l a n z e n z a h l stieg nicht der erhöhten Saatmenge proportional. D i e T K M wurde nicht beeinflußt. D i e Kornzahl/Ähre stieg m i t abnehmender Saatdichte. D e r höchste E r t r a g ergab sich bei 100 kg Aussaatmenge und 12 c m R e i h e n w e i t e . D o p p e l t e oder halbe Saatmenge b e w i r k t e n 10-12,5% Ertragsminderungen. Ä n d e r u n g der D r i l l w e i t e auf 24 c m h a t t e k a u m E i n f l u ß ( 1 , 2 - 1 , 8 % Ertragsunterschied). Ä n d e r u n g e n der Aussaatmenge u m ± 1 0 - 1 5 % beeinflussen den E r t r a g nicht. A u c h Ä n d e r u n g der Saatweise und -menge können demnach keine Mehrerträge erzielen, w o h l aber durch Verbesserung der Bodenf r u c h t b a r k e i t und der agrotechn. Maßnahmen. 773. P a v l o v , Petür. (Pawlow, Peter.) N a v r e m e n n a esenna seitba na psenicata. (Rechtzeitige Herbstaussaat beim Weizen.) Selskostopanska misül, S o f i j a 6 (1961) N r . 9. S. 531-540. — 5 A b b . , 5 T a b . , 7 L i t . I n F e l d - und Gefäßversuchen m i t 4 Sorten e r f o l g t e die Aussaat in Zeitabständen v o n 10 T a g e n zwischen 20. Sept. und E n d e O k t . sowie in A b s t ä n d e n v o n 15 T a g e n zwischen 15. Sept. und 15. N o v . D i e besten Ergebnisse brachten dieAussaaten der 2. Sept.- und der 1. O k t . - H ä l f t e . B i s zum E i n t r i t t der W i n t e r fröste entwickeln die in dieser Z e i t ausgesäten P f l a n z e n genügend Sproßund Wurzelmasse, die sie v o r A u s w i n t e r u n g und H o c h f r i e r e n schützt. B e i früheren Aussaaten w i n t e r t ein großer T e i l der P f l a n z e n infolge zu schneller E n t w i c k l u n g aus. D i e niedrigsten E r t r ä g e lieferten die in der 2. N o v . - H ä l f t e e r f o l g t e n Spätaussaaten. D i e aus dieser Aussaat hervorgegangenen P f l a n z e n entwickeln ein schwaches W u r z e l s y s t e m , und b e i m E i n t r i t t der F r ö s t e w i n tern sie aus oder vertrocknen infolge A u f f r i e r e n s . M. S t o i l o w . 773. L u t f u l l i n , U . A . P o d z i m n i j pose v k a k p r i e m p o v y s e n i j a p r o d u k t i v n o s t i semjan j a r o v o j psenicy v uslovijach T a t a r s k o j A S S R . (Winteraussaat als Verfahren zur Erhöhung der Samenproduktivität von Sommerweizen in der Tatarischen SSR.) T r . Tatarsk. resp. gos. s.-ch. o p y t n . st. 1961 N r . 1. S. 74-92. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal . B i o l o g i j a , M o s k v a 1962 N r . 1. G 232. S. 30. D i e Winteraussaat v o n S o - W e i z e n unter den Verhältnissen der Tatarischen A S S R ist ein wirksames V e r f a h r e n zur Erzeugung v o n Saatgut, das eine Ertragssteigerung garantiert. B e i P f l a n z e n m i t Winteraussaat ist die Zahl der Ä h r e n größer als bei solchen m i t gewöhnlichem Aussaattermin. P f l a n z e n m i t W i n t e r - und Spätwinter-Ausaat besaßen k a u m taube Ä h r e n . I n Versuchen,
LZ. I I 1963
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
709
die 1950-52 d u r c h g e f ü h r t wurden, betrug der K o r n e r t r a g 14,1 d t / h a bei Auss a a t a m 26. Okt., dagegen n u r 9,5 d t / h a beim gewöhnlichen A u s s a a t t e r m i n a m 25. April. Bei der Winteraussaat wurde eine starke Verminderung des Befalls der Pflanzen mit Weizenflugbrand beobachtet. Der S a a t g u t e r t r a g war bei der W i n t e r a u s s a a t u m 0,97-1,5 d t / h a höher als bei der gewöhnlichen Aussaat. I n der F 1 -Generation von Pflanzen mit W i n t e r a u s s a a t b e t r u g der E r tragszuwachs 2,3-2,8 d t / h a . übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 773. M o r i t z , D. Bericht über die Hauptprüfung mit Winterroggen 1961. H r s g . : Regierung der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k , Minsterium f ü r Landw i r t s c h a f t , E r f a s s u n g u n d F o r s t w i r t s c h a f t , Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1962. (30 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. In den Versuchen wurden die Sorten 'Norddeutscher Champagner', ' P e t k a ' , 'Gülzower' u n d ' E s t o ' mit dem neuen S t a m m ' P e t k u s K 28' an zahlreichen Versuchsstätten verglichen. Die Aussaat erfolgte durchweg E n d e S e p t . - A n f a n g Okt. In den phänol. D a t e n ergaben sich keine größeren Unterschiede zwischen den Sorten. ' E s t o ' u n d 'Gülzower' zeichneten sich durch guten A u f g a n g u n d gute Jugendentwicklung aus. Die Wuchshöhe war bei ' P e t k u s K 28' deutlich geringer. I n der Resistenz gegen Mehltau, Braun- u n d Gelbrost ergaben sich örtlich geringe Unterschiede, im Mittel der Versuchsorte k a u m Differenzen. ' P e t k a ' und 'Gülzower' sind gegen Gelbrost weniger anfällig als die anderen Sorten. Die Standfestigkeit war bei ' P e t k u s K 28' deutlich höher als bei den anderen Sorten. Die Auswuchsfestigkeit war bei 'Gülzower' u n d dem neuen S t a m m a m höchsten. Die T K M war a m höchsten bei 'Nordd. Champagner' u n d ' P e t k a ' , die Korngröße bei 'Nordd. Champagner' u n d ' P e t k u s K 28'. I m E r t r a g lagen ' P e t k a ' (rel. 104) u n d ' P e t k u s K 28' (106) etwas über dem D u r c h s c h n i t t . W.Stenz. 775. B a n n e i c k , A.; Halle/S., Martin-Luther-Univ.; Halle-Wittenberg, Inst, f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u . Leistungsvergleiche und anbautechnische Versuche mit tetraploidem und diploidem Roggen. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) Nr. 4. S. 307-321. — 8 Tab., 18 Lit. E s wird über den Leistungsvergleich im Korn- u n d Strohertrag zwischen diploidem (a) u n d tetraploidem (b) Roggen, über die A n b a u t e c h n i k sowie ü b e r die G r ü n f u t t e r e i g n u n g von b in Versuchen auf schwerem u n d leichtem Boden u n t e r gleichen Klimaverhältnissen Mitteldeutschlands berichtet. I m 7 j ä h r . Mittel ergaben sich im K o r n e r t r a g keine Unterschiede zwischen a u n d b ; auch zwischen leichtem u n d schwerem Boden ergaben sich bei b keine U n t e r schiede, seine Standfestigkeit reichte auf g u t e m Boden aber o f t nicht aus. Die Bestandesdichte war bei a u n d b gleich, die K o r n z a h l e n / Ä h r e lagen jedoch bei b ca. 3 0 % niedriger u n d die T K M 5 0 % höher. Saatzeiten versuche zeigten keine Besonderheiten zwischen a u n d b. Die optimale A u s s a a t m e n g e f ü r b b e t r ä g t auf schweren Böden 150-180 kg/ha, auf leichten 180—200 kg/ha. Die Aussaat sollte bei b etwas tiefer erfolgen als bei a. Die Grünmasseleistung entsprach derjenigen von 'Petkuser Normal'. N a c h hoher N-Gabe (120 kg/ha) stieg der R o h p r o t e i n e r t r a g erheblich u n d entsprach d a n n ebenfalls den W e r t e n von 'Petkuser Normal'. W. F l e i s c h m a n n . 775. A c k e r m a n n , D. Bericht über die Hauptprüfung mit Wintergerste 1961. H r s g . : Regierung der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k , Ministerium f ü r L a n d w i r t s c h a f t , E r f a s s u n g u n d F o r s t w i r t s c h a f t , Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1961. (29 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. G e p r ü f t wurden die Sorten a) ' D o m i n a t o r ' (vormals 'Askania'), b) ' J u t t a ' , c) 'Neuga' u n d d) ,Ora' (vormals 'Rekord') sowie je ein S t a m m aus e) H o h e n t h u r m u n d f) Friedrichswerth. Die A u s a a t erfolgt durchweg in der 2. Sept.H ä l f t e . Die Versuchsbedingungen sind f ü r jeden der zahlreichen V e r s u c h s o r t e angegeben. Die Bonitüren über E n t w i c k l u n g u n d W a c h s t u m gleichen sich
710
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
im Mittel der Versuchsorte aus. Sorte d wurde wesentlich stärker von Flugb r a n d befallen. Der Mehltaubefall war örtlich sehr unterschiedlich, aber insgesamt ergaben sich keine Sortenunterschiede. D a s gleiche gilt v o m Befall mit Gelb-, Zwerg-, Braun- u n d Schwarzrost. Die Standfestigkeit war je n a c h Yersuchsort sehr verschieden, ohne d a ß größere Sorten unterschiede a u f t r a t e n . I n den Korneigenschaften ragte bes. b durch hohe T K M , hohe S c h ü t t d i c h t e u n d großes K o r n heraus. Die geringsten W e r t e h a t t e a. Die neuen S t ä m m e lagen nicht über d e m Durchschnitt. Der Rohproteingehalt war bei b u n d e mit 11,3% a m höchsten. Die Sortenunterschiede waren jedoch gering. Auch i m K o m e r t r a g lag b m i t 32,1 d t / h a h o c h ; ebensoviel b r a c h t e e m i t 32,0 d t / h a . Den höchsten K o r n e r t r a g b r a c h t e f mit 36,2 d t / h a . Die höchsten Stroherträge b r a c h t e n b u n d f. W. S t e n z . 777. C o e n r a d i e , J . u n d W i l t e n , W . De veldproeven in 1960. (Die Feldversuche des Jahres 1960.) J a a r b o e k j e n a t . I n s t . Brouwgerst, Mout Bier 25 (1961) S. 77-86. — 1 Abb., 5 T a b . Zus. in Engl. 28 Sommergerstensorten wurden 1960 in den Niederlanden im Feldversuch g e p r ü f t . Die K o r n e r t r ä g e der Sorte 'Balder' waren verhältnismäßig niedrig, vermutlich durch das A u f t r e t e n von Mehltau. Die Spitzensorten in bezug auf die E r t r ä g e waren 'Bock', 'Gazelle', 'Cambrinus', 'Delta' u n d 'Volta'. 'Delta' u n d 'Volta' sind n a c h diesen Versuchen in die Liste der zu empfehlenden Sort e n aufgenommen worden. Die Lagerungsversuche zeigten, d a ß bei allen Sorten eine Qualitätsminderung (Ansteigen des Eiweißgehaltes) s t a t t f a n d . A m stabilsten in bezug auf die Lagerung waren 'Delta' u n d 'Bock'. E . M. A r d e l t . 777. C o e n r a d i e , J . u n d W i l t e n , W . De veldproeven in 1961. (Die Feldversuche im Jahre 1961.) J a a r b o e k j e n a t . I n s t . Brouwgerst, Mout Bier 26 (1962) S. 81 bis 96. — 2 Abb., 9 Tab. Zus. in Engl. 1961 wurde eine größere Anzahl von Braugerstensorten im Feldversuch gep r ü f t . Die neue Sorte 'Cambrinus', die das 3. J a h r die höchsten E r t r ä g e bracht e , wurde in die Sortenliste aufgenommen. Die E r t r ä g e u n d die Halmfestigkeit der Sorte 'Bock' e n t t ä u s c h t e n in diesem J a h r , w ä h r e n d 'Delta' die gleichen Kornerträge wie 'Balder' b r a c h t e , jedoch keine gute B r a u q u a l i t ä t aufwies. I n der Praxis wird 'Balder' weiter a m meisten a n g e b a u t werden, d a diese Sorte von der Brauindustrie bevorzugt wird. Die neuen Sorten 'Cambrinus', 'Bock' u n d 'Delta' zeigten bei Lagerung bedeutende Q u a l i t ä t s m i n d e r u n g e n d u r c h Ansteigen des Eiweißgehaltes im Gegensatz zu 'Balder'. Auf Böden m i t g u t e r N-Versorgung (3 Gaben von 20, 50, 70 k g / h a N) w u r d e mit P g e d ü n g t (300 bzw. 900 kg Superphosphat/ha). Der Zweck war Senkung des Eiweißgehaltes der Körner. Die beabsichtigte W i r k u n g t r a t jedoch durch die P - D ü n g u n g nicht ein. E . M. A r d e l t . 777. S c h m i d t , D . R . D r y m a t t e r a n d nitrogen content of oats h a r v e s t e d a t various stages. (Trockensubstanz- und Stickstoffgehalt von in verschiedenen Entwicklungsstadien geerntetem Hafer.) Agronomy J. 54 (1962) Nr. 1. S. 8-10. — 1 Abb., 3 Tab., 9 Lit. Varianten der in Ashland im U S A - S t a a t Wisconsin d u r c h g e f ü h r t e n Versuche waren die Entwicklungsstadien der H a f e r p f l a n z e n u n d die H ö h e der N-Gaben, deren E i n f l u ß auf die Tr.-Subst.- u n d N-Werte der P f l a n z e n g e p r ü f t wurde. —• Die N-Anwendung wirkte stärker auf die abs. u n d rel. N - W e r t e als auf die Tr.-Subst.-Werte. Bei den Sorten 'Garry', ' B r a n c h ' u n d ' B u r n e t t ' sank der Tr.-Subst.-Gehalt in der Reihenfolge der g e n a n n t e n Sorten, w ä h r e n d der NGehalt in u m g e k e h r t e r Reihenfolge stieg. Schnitt bei 10-14 in. P f l a n z e n h ö h e f ü h r t e sowohl beim K o r n als auch beim Stroh zu sinkenden Tr.-Subst.- u n d N-Werten sowie zu niedrigerem bu.-Gewicht des Kornes im Vergleich zu ungeschnittenen P f l a n z e n . Die jährl. Schwankungen im Tr.-Subst.- u n d N-Ge-
LZ. I I 1963
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
711
h a l t a u s g e r e i f t e r P f l a n z e n w e r d e n vor allem E n t w i c k l u n g s u n t e r s c h i e d e n vor d e m R i s p e n s c h i e b e n zugeschrieben. Die h ö c h s t e n W e r t e e r g a b e n sich d a n n , w e n n die P f l a n z e n erst voll a u s g e r e i f t als K o r n u n d Stroh g e e r n t e t w u r d e n . W. F l e i s c h m a n n . 779. R e i c h e l , S. Bericht über die Hauptprüfung mit Körnermais 1961. H r s g . : R e g i e r u n g der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k , M i n i s t e r i u m f ü r L a n d w i r t s c h a f t , E r f a s s u n g u n d F o r s t w i r t s c h a f t , Z e n t r a l s t e l l e f ü r Sortenwesen. 1962. (24 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. A n 21 V e r s u c h s o r t e n w u r d e n die D D R - S o r t e a) ' S c h i n d e l m e i s e r ' , die S t ä m m e b) ' B e r n b u r g F 5 ' , c ) ' S u n d h a u s e n E 2015', d) ' Z e h d e n i c k 125' u n d die U d S S R Sorten e) ' W o r o n e s h s k a j a 80' u n d f) ' H y b r i d R a n n i ' vergleichend g e p r ü f t . Die W i t t e r u n g 1961 w a r n i c h t bes. günstig, die K ö r n e r r e i f e t r a t s p ä t ein, u n d die K o r n e r t r ä g e w a r e n geringer als in den V o r j a h r e n . U n t e r d e n B o n i t u r w e r t e n g a b es größere U n t e r s c h i e d e in der W u c h s h ö h e (156-164 c m , bei e 143 cm), A n s a t z h ö h e des H a u p t k o l b e n s (44,4-48,1, bei e 42,3, bei f 53,4 cm). I n d e r E n t w i c k l u n g w a r e einige T a g e v o r a u s ( K o r n r e i f e a m 4. O k t . , s p ä t e s t e w a r b m i t R e i f e a m 15. Okt.). Fritfliegen- u n d B e u l e n b r a n d b e f a l l w a r e n n a c h Vers u c h s o r t e n s t a r k u n t e r s c h i e d l i c h , n i c h t aber n a c h S o r t e n . D e r Spindelanteil b e t r u g 25,4 (c) bis 2 9 , 3 % (a), die T K M 206 (f) bis 289 g (b), der F e t t g e h a l t des K o r n e s 4,4 (e) bis 4 , 9 % (d), d e r R o h p r o t e i n g e h a l t 11,3 (a) bis 1 2 , 4 % (e). I m K o r n e r t r a g ergaben sich f o l g e n d e R e l a t i v z a h l e n (Reihenfolge wie o b e n ) : 100; 92,3; 105,0; 100,7; 85,2; 101,4; im S t r o h e r t r a g 100; 123,6; 96,8; 93,1; 68,5; 95,6. W.Stenz. 782. V ü l c i n k o v , V. ( W a l t s c h i n k o w , W.) Carevica s o r t K a r v u n a 2. (Die Maissorte 'Karwuna 2'.) I z v e s t i j a n a K o m p l e k s n i j a s e l s k o s t o p a n s k i naucnoizsled o v a t e l s k i i n s t i t u t — K n e z a , Sofija 1 (1961) S. 2 5 - 3 8 . — 2 A b b . , 9 T a b . Zus. in R u s s . , D t s c h . Die n e u e Sorte w u r d e auf d e m Wege der freien K r e u z u n g auf isoliertem Felds t ü c k einer u n b e k a n n t e n u n g a r i s c h e n Maissorte m i t der Sorte ' S h ä l t a m u e s t n a p o d o b r e n a ' u n d der H y b r i d e ' W I R 42' g e s c h a f f e n . Zur B l ü t e z e i t w u r d e eine 2 malige Z u s a t z b e s t ä u b u n g m i t Pollengemisch a u s allen drei S o r t e n vorgen o m m e n . Die Sorte ' K a r w u n a 2' gehört zu d e n H a l b z a h n m a i s s o r t e n (Zea mays semidentata K u l . ] , m i t gelbem K o r n u n d r o t e r Spindel. K e n n z e i c h n e n d f ü r diese Sorte ist der h o h e F e t t g e h a l t — 7,55%. Vf. gibt eine b o t a n . Beschreib u n g . Die 6 j ä h r . P r ü f u n g s e r g e b n i s s e zeigen, d a ß die n e u e S o r t e die S o r t e n ' S h ä l t a d o b r u d s h a n s k a ' , ' S l a t e n konski s a b ' u n d 'A-26' im D u r c h s c h n i t t u m 1 1 - 2 3 % ü b e r t r i f f t , wobei sich ihr m i t t l e r e r E r t r a g zwischen 40 u n d 60 d t / h a bewegte. I n T r o c k e n j a h r e n u n d bes. bei g r ö ß e r e r A u s s a a t s t ä r k e s a n k der E r t r a g der n e u e n Sorte j e d o c h u n t e r d e n der e r w ä h n t e n S o r t e n . M. S t o i l o w . 782. K a p ä s , S. K u k o r i c a f a j t a b i r ä l a t egyes kerdesei. (Einzelne Fragen der Maissortenprüfung.) N ö v e n y f a j t a m i n ö s i t ö T a n ä c s T i t k ä r s ä g a [ S e k r e t a r i a t d e s S o r t e n z u l a s s u n g s a m t e s ] , B u d a p e s t 1961 199 S. —• A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 1. F o l g e n d e F r a g e n w e r d e n b e h a n d e l t : B e d e u t u n g der Maissorten versuche, Ü b e r sicht ü b e r die u n g a r i s c h e M a i s z ü c h t u n g , V e r s u c h s m e t h o d i k , Z u s a m m e n h ä n g e zwischen F r ü h r e i f e u n d E r t r a g s f ä h i g k e i t , Vergleich v o n Sorten u n d H y b r i d e n zur K ö r n e r n u t z u n g , d i t o zur Silagenutzung, E r t r a g s a n a l y s e , R e s i s t e n z p r ü fungen. 782. E n g e l s t a d , O. P . u n d D o l i , E . C.; E a s t L a n s i n g , Michigan S t a t e U n i v . ; U n i v . of K e n t u c k y . C o m yield response t o applied p h o s p h o r u s as a f f e c t e d b y r a i n f a l l a n d t e m p e r a t u r e variables. (Reaktion der Kornertragsleistung auf Phosphordüngung unter dem Einfluß von Niederschlag und Temperatur.) Agron o m y J . 53 (1961) N r . 6. S. 389-392. — 5 A b b . , 3 T a b . , 8 L i t .
712
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
V f f . b e r i c h t e n ü b e r 1 2 j ä h r . V e r s u c h e in Greenville ( K e n t u c k y , U S A ) bei d e n e n b i s zu 160 l b . / a c r e P 2 0 5 v e r a b r e i c h t w u r d e n . A u ß e r d e m w u r d e n die K l i m a d a t e n auf G r u n d t ä g l i c h e r M e s s u n g e n e r f a ß t u n d e n t s p r . K o r r e l a t i o n e n a u f g e s t e l l t . D e n g r ö ß t e n E i n f l u ß h a t t e die N i e d e r s c h l a g s m e n g e i m J u n i u n d J u l i . B e z ü g l i c h d e r T e m p e r a t u r w i r k t e n sich h o h e W e r t e i m J u n i , J u l i u n d A u g . günstig aus. Dennoch m u ß d e m Niederschlag der größere E i n f l u ß zugebilligt werden. Die P - D ü n g u n g war weitgehend unabhängig v o m Niederschlag. Bei e i n e r A n w e n d u n g v o n ü b e r 80 l b . / a c r e n a h m die Z u w a c h s r a t e e r h e b l i c h a b . V f f . e m p f e h l e n d a h e r , diese M e n g e a l s m i t t l e r e n D ü n g e r b e d a r f e i n z u s s t z e n . H. Müller/Bernburg. 782. C a p u t a , J . Q u e l q u e s a s p e ö t s d e la c u l t u r e d u m a i s p o u r le g r a i n . (Einige Aspekte des Körnermaisanbaus.) A g r i c . r o m a n d e 1 (1962) N r . 6. S. 4 1 - 4 4 . — 2 Abb., 3 Tab., 5 Lit. Seit einigen J a h r e n ist, b e g ü n s t i g t d u r c h die f o r t s c h r e i t e n d e M e c h a n i s i e r u n g u n d V e r b e s s e r u n g der t e c h n i s c h e n H i l f s m i t t e l , d e r K ö r n e r m a i s a n b a u in d e r f r a n z ö s i c h e n Schweiz s t a r k a n g e s t i e g e n . D i e E r t r ä g e stiegen i n n e r h a l b v o n 20 J a h r e n u m 3 6 % . U m h o h e E r t r ä g e zu g e b e n , b r a u c h t d e r M a i s g u t e B ö d e n m i t r e i c h l i c h e r D ü n g u n g . E i n e N - D ü n g u n g v o n 80 k g / h a ist n o t w e n d i g . M a i s ist eine P f l a n z e des w a r m e n K l i m a s , es g i b t j e d o c h einige n e u g e z ü c h t e t e S o r t e n , die k ä l t e r e s i s t e n t s i n d . D e r g ü n s t i g s t e S a a t t e r m i n liegt n a c h d e m 20. A p r . b i s E n d e A p r i l . D e r A n b a u k a n n in d e r Schweiz n u r b i s zu 600 m H ö h e erfolgen. E . M. A r d e l t . 782. O b e r e m b t , E . Ökologische und agroteehnische Probleme des Maisanbaues im mitteldeutschen Trockengebiet. F o r s c h . - u . E n t w i c k l . - S t e l l e B a d L a u c h städt, I n s t i t u t für Landwirtschaftliches Versuchs- und Untersuchungswesen H a l l e - L a u c h s t ä d t , P l a n - N r . 1701 24 g - 1 0 3 / 9 . — 53 T a b . I n den Betrieben der Bezirke Halle u n d Magdeburg wurden F r a g e n der Agrot e c h n i k d e s M a i s a n b a u e s in d e n J a h r e n 1 9 5 9 - 6 1 d u r c h V e r s u c h e g e p r ü f t : Sorten, Gemischanbau früh- und spätreifender Sorten, Saatgutbehandlung, verschiedene Anbau-u. Pflegemethoden, D ü n g u n g u n d Standraum, S t a n d r a u m bei v e r s c h i e d e n e n S o r t e n , A u s s a a t s t ä r k e n , N- u n d P - D ü n g u n g , S t a l l d u n g zu Futterroggen, P-Reihendüngung, Winterzwischenfrucht mit verschiedenen U n t e r s a a t e n , Silomais u n d H i r s e s o r t e n , S i l o m a i s u n d a n d e r e H a u p t - u n d Z w e i t f r ü c h t e , N ä h r s t o f f e r t r ä g e , V o r f r u c h t w e r t d e s Silomaises, U n k r a u t b e k ä m p f u n g m i t Wurzelherbiciden, N a c h w i r k u n g der Wurzelherbicide, B a n d s p r i t z u n g m i t W 6658. D i e D u r c h f ü h r u n g d e r V e r s u c h e u n d i h r e E r g e b n i s s e werden besprochen. 782. V a s i l ' c e n k o , Ä . A . , K o n o v a l e n k o , L . A . u n d E r k a e v , A . D . (Wassilt s c h e n k o , A . A., K o n o w a l e n k o , L . A . u n d J e r k a j e w , A . D . ) ; N o w o k u b a n s k a j a , Region Krasnodar, Forsch.-Inst, des Kubangebietes f ü r Prüf, von Traktoren u n d L a n d m a s c h i n e n . N o v a j a t e c h n o l o g i j a v o d e l y v a n i j a k u k u r u z y . (Neue Technologie des Maisanbaus.) V e s t n i k s e l ' s k o c h o z j a j s t v e n n o j n a u k i , M o s k v a 7 (1962) N r . 3. S. 14-26. — 7 A b b . , 2 T a b . Z u s . in E n g l . , F r a n z . , D t s c h . U n t e r P r a x i s b e d i n g u n g e n d e s K u b a n g e b i e t e s w u r d e eine n e u e A n b a u - u n d E r n t e t e c h n o l o g i e auf A K - B e d a r f u n d K o s t e n a u f w a n d b e u r t e i l t . S c h w e r p u n k t waren Reihensaat mit 8 reihigen S a a t m a s c h i n e n bei hohen Fahrgeschwindigk e i t e n (8,5-9,0 k m ) , 2 x Striegeln v o r u n d m e h r m a l i g e P f l e g e a r b e i t m i t kombinierten Hack- u n d Striegelgeräten von großer Arbeitsbreite nach d e m A u f g a n g , H e r b i c i d a u s b r i n g u n g m i t B r e i t f l ä c h e n g e r ä t e n , bei S i l o m a i s Zwis c h e n s a a t a n d e r e r F u t t e r p f l a n z e n . D a d u r c h k o n n t e d e r A r b e i t s a u f w a n d auf u n t e r 1 / 3 r e d u z i e r t w e r d e n . So b e t r u g die e r f o r d e r l i c h e H a n d a r b e i t b e i m K ö r n e r m a i s a n b a u n a c h d e r n e u e n T e c h n o l o g i e 10,8-12,9 m i n je d t , n a c h d e m alten Verfahren 35,6-41,3 min. W. R o d e r . 782.
LZ. I I 1963
VII. PFLANZENBAU "AUF DEM ACKER
713
• G y ö r f f y , B . K u k o r i c a t r ä g y ä z ä s i es müvelesi kiserletek. (Dttngungs- und Anbauversuche mit Mais.) Wiss. K o n f . J u b i l ä u m l a n d w i r t s c h . F o r s c h . - I n s t . U n g . A k a d . Wiss., M a r t o n v ä s ä r 1959 (hrsg. 1961) N r . 8/10. S. 49-66. — A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 1. Auf G r u n d v o n V e r s u c h e n wird vorgeschlagen, die f r ü h e r übliche P f l a n z e n zahl von 20000 auf 30 000-40 000/ha zu e r h ö h e n . Bei der h ö h e r e n P f l a n z d i c h t e k o m m t die D ü n g u n g erst richtig zur W i r k u n g . N - K o p f d ü n g u n g h a t sich jedoch n i c h t b e w ä h r t . Die F o r m des S t a n d r a u m e s h a t k a u m E i n f l u ß . Lediglich in der Gödöllöer Z w i l l i n g s r e i h e n a n o r d n u n g e r g a b e n sich E r t r a g s r ü c k gänge bis zu 2 3 % . Die R e a k t i o n einiger H y b r i d e n v o n M a r t o n v ä s ä r auf die D ü n g u n g u n t e r s c h i e d sich n i c h t v o n der der a m e r i k a n i s c h e n ' P i o n e e r ' - H y b r i d e n D a s H a c k e n w i r k t n u r d u r c h die U n k r a u t v e r t i l g u n g , n i c h t a b e r a n sich auf die E r t r ä g e . D e s h a l b k a n n d a s H a c k e n völlig d u r c h e h e m . U n k r a u t b e k ä m p f u n g (bes. m i t Simazin u n d A t r a z i n ) e r s e t z t w e r d e n . Z u m Schluß werd e n die B e d i n g u n g e n f ü r den M a i s a n b a u ohne Vereinzeln e r ö r t e r t . 782. I ' s ö , I . T e n y e s z t e r ü l e t 6a apoläsi kiserletek k u k o r i c ä v a l . (Standraum- und Pflanzenpflegeversuche mit Mais.) Wiss. K o n f . J u b i l ä u m l a n d w i r t s c h . Forsch.I n s t . U n g . A k a d . Wiss., M a r t o n v ä s ä r 1959 (hrsg. 1961) N r . 8/10. S. 67-38. — A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 1. Versuche m i t Variierung von Größe u n d F o r m d3s S t a n d r a u m e s e r g a b e n , d a ß E r h ö h u n g der P f l a n z e n z a h l auf 3 5 0 0 0 - 4 0 0 0 0 P f l a n z e n / h a s t a t t b i s h e r 21000 wesentliche E r t r a g s e r h ö h u n g e n b r a c h t e . Mit A u s n a h m e der S o r t e n m i t e x t r e m kleinen P f l a n z e n ist eine D i f f e r e n z i e r u n g zwischen den im A n b a u befindlichen Z a h n m a i s s o r t e n u n d -hybriden experimentell n i c h t b e g r ü n d e t . D e r dichtere P f l a n z e n b e s t a n d w i r k t n i c h t in j e d e m J a h r e gleich s t a r k e r t r a g s e r h ö h e n d . Die F o r m des S t a n d r a u m e s w a r v o n geringerer B e d e u t u n g . A n weiteren V e r s u c h e n w u r d e n e h e m . U n k r a u t b e k ä m p f u n g s m i t t e l g e p r ü f t . Triaz i n d e r i v a t e v e r m ö g e n evtl. m i t einer einzigen S p r i t z u n g d a s U n k r a u t f ü r die ganze V e g e t a t i o n s p e r i o d e zu v e r t i l g e n , ohne d a ß der Mais S c h a d e n n i m m t . — Die E n t f e r n u n g der Geiztriebe wird n a c h den Ergebnissen v o n Versuchen als überflüssig f ü r den G r o ß a n b a u b e t r a c h t e t . Lediglich bei der E r z e u g u n g v o n H y b r i d s a a t g u t ist d a s E n t g e i z e n in den 9 P f l a n z e n r e i h e n n o t w e n d i g . 782. P r o n i n , M. E . u n d S v e t l j a k o v a , R . I. (Pronin, M. J e . u n d S w e t l j a k o w a , R . I.); Woronesh, Landwirtsch. Inst. Opryskivanie chimikatami uskorjaet sozrevanie. (Spritzen mit Chemikalien beschleunigt das Reifen,) K u k u r u z a , M o s k v a 7 (1962) N r . 7. S. 24-25. — 1 T a b . I n den J a h r e n 1959-61 w u r d e n die biochem. u n d physiol. Prozesse in den M a i s p f l a n z e n bei B e s p r i t z e n m i t 5 % i g e r A m m o n i u m n i t r a t l ö s u n g , 2 % i g e r A m m o n i u m r h o d a n a t l ö s u n g , 1 %iger A m m o n i u m t r i c h l o r a t l ö s u n g , 1 %iger Dic h l o r h a m s t o f f l ö s u n g , die W e l k e n der P f l a n z e n auf d e m H a l m , Abfließen der N ä h r s t o f f e in die K o l b e n u n d beschleunigtes R e i f e n der S a m e n h e r v o r r u f e n , u n t e r s u c h t . D u r c h diesen A b f l u ß der N ä h r s t o f f e a u s den B l ä t t e r n , S t e n g e l n , L i e s c h b l ä t t e r n in die K ö r n e r steigen K ö r n e r e r t r ä g e u n d T K M ; die K ö r n e r reifen schneller; die S a a t g u t q u a l i t ä t wird n i c h t schlechter, s o n d e r n K e i m u n g s energie u n d K e i m f ä h i g k e i t steigen. I m J a h r e 1961 w u r d e n die P r o d u k t i o n s s a a t e n ( ' W I R - 2 5 ' ) des S t a a t s g u t e s „ N a t s c h a l o " a m 2.-4. S e p t . m i t 5 % i g e r A m m o n i u m n i t r a t l ö s u n g b e s p r i t z t u n d so auf d e m H a l m a n g e w e l k t . Schon a m 18. Sept. w a r d a s K o r n zu 9 5 - 9 6 % vollreif. D a s n e u e a n b a u t e c h n i s c h e Verf a h r e n wird (nach örtlicher Ü b e r p r ü f u n g ) zur G e w i n n u n g v o n eigenem S a a t g u t v o n ' W I R - 2 5 ' (das ohne chemisches A n w e l k e n d o r t n i c h t reif wird) beitragen. L. R a n g . 782. B e g u c e v , P . P . u n d V o z n e s e n s k a j a , R . L. (Begutschew, P . P . u n d Wosness e n s k a j a , R . L . ) ; W o l g o g r a d , L a n d w i r t s c h . I n s t . F a k t o r y o b r a z o v a n i j a cerez-
714
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
zernicy i mery borby snej. (Faktoren der Entstehung von lückenhaftem Kornbesatz der Kolben und Maßnahmen zu seiner Bekämpfung.) K u k u r u z a , Moskva 7 (1962) N r . 7. S. 2 2 - 2 4 . Auf den hellkastanienfarbenen Böden des Südostens wurden die Ursachen der l ü c k e n h a f t e n K o r n a u s b i l d u n g an den Maiskolben u n t e r s u c h t . Z.B. zeigt die Sorte ' S e w e r n a j a D a k o t s k a j a ' (North D a k o t a ) 32,8-100% Schartigkeit. Die hohen S o m m e r t e m p e r a t u r e n h e m m e n dort den A u s t r i t t der N a r b e n f ä d e n u n d beschleunigen die Reife der Staubgefäße. D a d u r c h wird d a s I n t e r v a l l zwischen Reifen des Pollens u n d der Narben zu groß. Weder N a c h s a a t derselben Sorte zu verschiedenen Terminen noch N a c h s a a t von später reifen Sort e n , die ausreichende Mengen Pollen f ü r die B e f r u c h t u n g sichert, beseitigt vollständig die Schartigkeit der Kolben, sondern verringert sie n u r , d a die Schartigkeit auch durch die geringe Bodenfeuchtigkeit während der Kolbenblüte bedingt ist. Durch Bewässerung gelang es, die Schartigkeit der Sorte 'Sewernaja D a k o t s k a j a ' völlig zu beseitigen. L. R a n g . 782. E l s u k o v , M. P . (Jelsukow, M. P . ) ; Moskau, Lenin-Akad. der Landwirtsch.Wiss. K u l ' t u r a bobov n a semennye celi. (Saatguterzeugung bei Ackerbohnen.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj n a u k i , Moskva 7 (1962) Nr. 1. S. 27-33. —• 3 Abb., 1 Tab. Zus. in Engl., F r a n z . , Dtsch. Ausgehend von der Biologie der Ackerbohne in den E n t w i c k l u n g s e t a p p e n werden agrotechnische M a ß n a h m e n zur Steigerung der Saat g u t e r träge vorgeschlagen. Die Aussaat erfolgt auf feuchten schweren Böden 4 - 6 cm tief, auf lockeren 6 - 8 cm, auf schnell a u s t r o c k n e n d e n schweren Böden 6 - 8 cm u n d auf ähnlichen leichten Böden 8 - 1 0 cm. Bei Q u a d r a t n e s t s a a t (70 x 70 cm u n d 60 x 60 cm m i t 6 Samen je Nest) wird der höchste V e r m e h r u n g s f a k t o r erreicht. Auf den besseren Böden ist der Standweite 70 x 70 cm der Vorrang zu geben. Mehrmaliges Eggen vor u n d u n m i t t e l b a r w ä h r e n d des Auflaufens ist ein sicheres U n k r a u t bekämpf ungsverfahren. Der B e s t a n d wird d a d u r c h nicht geschädigt. D a s Stutzen der Vermehrungsbestände fördert die gleichmäßige Reife u n d erhöht den E r t r a g . Das Wegschneiden der Pflanzenspitzen erfolgt in der Regel 30-35 Tage vor der E r n t e . A m 1. Sept. waren z.B. n a c h Versuchsergebnissen 91,2% der Hülsen schwarzgefärbt, 4 , 9 % b r a u n , 0 gelb u n d 3,9% grün, demgegenüber analog in der K o n t r o l l v a r i a n t e u n g e s t u t z t — 34,4%, 16,2%, 8,1% u n d 41,3%. D a s Stutzen erfolgte a m 25. Juli. D a m i t wird die physiol. Reife auf d e m Stengel erreicht, u n d E r n t e , Drusch, Trockn u n g sowie Lagerung werden wesentlich erleichtert. Eine weitere wichtige agrotechnische M a ß n a h m e ist die Defoliation. Sie wird eine Woche vor der E r n t e d u r c h g e f ü h r t . Z.Z. werden 15-20%ige NaCl-, 10%ige N H 4 N 0 3 - u n d 15%ige (NH 4 ) 2 S0 4 -Lösung (je h a 400-500 1) angewendet. I n witterungsungünstigen J a h r e n besteht die Möglichkeit der Nachreife n a c h d e m Schnitt. G.Jury. 795. B e t t a c , E . Bericht über die Sortenwertprüfung mit Sommerwicken 1961. Samen- und Grünmassenutzung. H r s g . : Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium f ü r L a n d w i r t s c h a f t , E r f a s s u n g u n d Forstwirtschaft, Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1962. (28 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. An zahlreichen Versuchsorten wurden die Sorten a) ' E t t e r s b e r g e r ' , b) 'Nordost' u n d c) 'Rügener' sowie der S t a m m d) 'Böhnshausener M 53' vergleichend gep r ü f t . Die Aussaat erfolgte zwischen 18. März u n d 20. April. I m A u f g a n g erzielte d höhere Boniturwerte. Die Pflanzenhöhe war ebenfalls bei d a m größten, der S a m e n e r t r a g jedoch geringer (rel. in der gegebenen Sortenreihenfolge 100, 98, 102, 94). Zwischen den Versuchsorten ergaben sich starke Schwankungen der E r t r ä g e , wobei auch die Rangfolge der Sorten z.T. s t a r k variierte. Der neue S t a m m war aber an keinem der Versuchsorte den Sorten überlegen. Auch im E r t r a g an Grün- u n d Trockenmasse sowie im R o h p r o t e i n -
LZ. I I 1963
VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER
715
gehalt zeigte der neue S t a m m die geringsten W e r t e (Grünmasse a - c 265-281 d t / h a , d 251 dt, Rohproteingehalt 22,2-23,1 gegen 21,6%). W . S t e n z . 798. K a u f h o l d , W . ; J e n a , I n s t , f ü r Landwirtsch. Versuchs- u n d U n t e r s u c h u n g s wes. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Verschiedene Anbaumethoden des Winterwickensamenbaues. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) N r . 8. S. 382-384. — 2 A b b . , 1 Tab., 3 L i t . Auf der Grundlage von 60 Versuchen der 5 D A L - I n s t . f ü r L a n d w i r t s c h . Versuchs- u n d Untersuchungswes. W3rd?n verschiedene A n b a u m e t h o d e n zur Gewinnung von Zottelwickensaatgut besprochen. Die Methode „ W i n t e r r a p s m i t Zottelwicke" war a m erfolgreichsten u n d auch arbeitswirtsch. v o r t e i l h a f t . Die Stützwirkung des R a p s e s hing wesentlich von der termingerechten Auss a a t (20.-25. Aug), ab. Ertragsunterschiede zwischen gemeinsamer u n d get r e n n t e r Aussaat ergaben sich nicht. W. F l e i s c h m a n n . 798. G ä d e , H . über die Anbaueignung alkaloidhaltiger und alkaloidarmer Gelblupinen auf leichten Böden. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) Nr. 1. S. 68-88. — 6 Abb., 6 Tab., 51 Lit. I n den letzten 25 J a h r e n ist der L u p i n e n a n b a u auf geringen S a n d b ö d e n s t a r k zurückgegangen. Die 1934 erstmalig in die P r a x i s eingeführte Gelblupine (Lupinus luteus) h a t t r o t z ihrer Alkaloidarmut nicht den e r w a r t e t e n Aufschwung f ü r den L u p i n e n a n b a u gebracht. I n älteren Versuchen war eine Gleichwertigkeit alkaloidreicher u n d -armer Formen festgestellt worden. Vf. f a n d dagegen in 1957-59 auf extremen norddeutschen Sandböden d u r c h g e f ü h r t e n Versuchen bei teilweise ungünstigen Witterungsbedingungen eindeutige Sortenunterschiede. So erwies sich die alkaloidhaltige Zuchtsorte 'Schwako 1 der Standardsorte 'Weiko I I I ' im Korn- wie Zwischenfrucht-Grünmasseert r a g u m 3 0 - 3 5 % überlegen. I n n e r h a l b der alkaloidarmen F o r m e n war 'Gülzower Süße Gelbe' der S t a n d a r d s o r t e signifikant überlegen, der Z u c h t s t a m m 'N 1/56' fiel stark ab. Die gestiegenen S t a n d o r t a n s p r ü c h e werden einmal der auf zu guten S t a n d o r t e n d u r c h g e f ü h r t e n Z u c h t p r ü f u n g zugeschrieben, z u m anderen der Bevorzugung der im letzten J a h r z e h n t a n g e b a u t e n frohwüchsigen F o r m e n . I m derzeitigen Sortiment zeigen noch die alkaloidhaltigen F o r m e n eine eindeutig bessere Anbaueignung auf armen Sandböden. W. F l e i s c h m a n n . 802. P a p r o c k i , S . Wplyw domieszki z b ö z n a r o z w ö j , plonowanie oraz sklad chemiczny pastewnego lubinu zöltego. Cz. I I I . Wplyw domieszki zböz n a d y n a m i k § gromadzenia przeze lubin suchej masy, azotu, f o s f u r u i p o t a s u . (Der Einfluß, einer Zumischung von Getreide auf die Entwicklung, den Ertrag und die chemische Zusammensetzung der gelben Futterlupine. 3. Mitt. Der Einfluß einer Zumischung von Getreide auf die Dynamik der Ansammlung der Trockensubstanz, des Stickstoffes, Phosphors und Kaliums bei der Lupine.) R o c z n i k i N a u k rolniczych, Ser. A 86 (1962) Nr. 1. S. 72-105. — 4 Abb., 13 Tab., 9 L i t . Zus. in Russ., Engl. 2. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) Nr. 11. S. 2990. Die Tr.-Subst.-Bildung h ä n g t vor allem von den Witterungsbedingungen a b . Die Getreidebeimischung senkte die Tr.-Subst.-Erträge d u r c h s t a r k e I n a n s p r u c h n a h m e des Bodenwassers u n d durch Beschattung. Der Gehalt (%) an N , P u n d K war dagegen bei Lupine in R e i n s a a t u n d im Mischanbau gleich. Beimischung von Roggen oder H a f e r (15 oder 30 kg) h e m m t e die N ä h r s t o f f v e r sorgung der Lupine nicht. Die abs. Mengen an N, P u n d K in den Lupinen liefen mit der abs. Tr.-Subst.-Menge parallel. Bei Mischsaat war demzufolge außer dem Tr.-Subst.-Ertrag a u c h die abs. Menge an N, P u n d K gegenüber der R t insaat verringert. Bei Roggen als P a r t n e r war der N-Gehalt bei Mischs a a t höher, während P- u n d K-Gehalt u n v e r ä n d e r t blieben. W. § w i e c i c k i . 802.
716
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
S t a n i f o r t h , D a v i d W . R e s p o n s e s of soybean varieties t o weed c o m p e t i t i o n . (Reaktion von Sojabohnensorten auf konkurrierendes Unkraut.) A g r o n o m y J . 54 (1962) N r . 1. S. 11-13. — 3 T a b . , 9 L i t . G e p r ü f t w u r d e n die 4 S o r t e n ' H a w k e y e ' , 'Chippewa', ' B a v e n d e r Sp.' u n d ' F o r d ' in i h r e m V e r h a l t e n g e g e n ü b e r der k o n k u r r i e r e n d e n W i r k u n g s t a r k e n B e s a t z e s m i t e i n j ä h r . U n k r ä u t e r n , wie Setaria lutescens, Polygonum pennsylvanicum, Amaranthus retroflexus u n d Acnida sp. W e i t e r e V e r s u c h s v a r i a n t e n w a r e n 2 verschiedene A u s s a a t s t ä r k e n u n d 3 verschiedene G r a d e der B o d e n f r u c h t b a r k e i t , die von u n t e r s c h i e d l i c h e n N - G a b e n zur V o r f r u c h t Mais herr ü h r t e n . D a s U n k r a u t w a c h s t u m u n d die d a m i t e i n h e r g e h e n d e n E r t r a g s r ü c k g ä n g e bei den S o j a b o h n e n w a r e n n a c h N - G a b e n in H ö h e v o n 70 u n d 140 lb./ a c r e bes. groß. S t a n d d i c h t e n v o n 13-15 P f l a n z e n / f t . R e i h e n l ä n g e u n t e r d r ü c k ten d a s U n k r a u t w a c h s t u m m e h r u n d h a t t e n niedrigere E r t r a g s r ü c k g ä n g e zur F o l g e als D i c h t e n von 7 - 8 P f l a n z e n . Die Sorten zeigten in i h r e m V e r h a l t e n keine U n t e r s c h i e d e , obgleich sie verschiedenen R e i f e g r u p p e n a n g e h ö r t e n . W. F l e i s c h m a n n . 805. K n ü p f e r , H . Bericht über die Hauptprüfung mit Winterraps und Winterrübsen 1961. H r s g . : R e g i e r u n g der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k , Ministerium für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft, Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1962. (33 S.) [Maschinenschr. v e r v i e l f ä l t i g t ] . 4 S o r t e n u n d eine N e u z u c h t v o n W i - R a p s sowie eine Sorte u n d ein S t a m m v o n W i - R ü b s e n w u r d e n a n 27 V e r s u c h s o r t e n der D D R g e p r ü f t . D i e Versuchsschläge sind n a c h H ö h e n l a g e , B o d e n e i g e n s c h a f t e n , G r u n d w a s s e r s t a n d , Vorfrucht und Düngung charakterisiert. Beobachtet wurden Aufgang, Überw i n t e r u n g , E n t w i c k l u n g , B l ü h d a t u m , Ausgeglichenheit, W u c h s h ö h e , S c h n i t t reife, V e g e t a t i o n s d a u e r . I m F e t t g e h a l t der S a m e n lagen die R a p s s o r t e n bei 4 6 , 4 - 4 8 , 1 % ('Ölquell' a m h ö c h s t e n ) , der n e u e M ü n c h e b e r g e r S t . 644/51 bei 4 7 , 0 % . Bei R ü b s e n w a r der F e t t g e h a l t der S a m e n des n e u e n G r o ß - L ü s e w i t z e r polyploiden St. 1 e t w a s geringer (43,4%) als bei der Sorte ' M a r i n o ' (44,4%). Die E r t r ä g e ( ' ö l q u e l l ' als S t a n d a r d = 100) der R a p s s o r t e n lagen zwischen rel. 93 ('Quedlinburger p l a t z f e s t e r ' ) u n d 106 ('Groß-Lüsewitzer S p ä t s a a t v e r t r a g licher'). I m F e t t e r t r a g w a r e n die U n t e r s c h i e d e gering (96-103), d e r M ü n c h e berger S t . lag bei 99. Bei W i - R ü b s e n w a r der n e u e S t a m m e t w a s u n t e r l e g e n . —• I n w e i t e r e n V e r s u c h e n m i t R a p s war wieder ' G r o ß - L ü s e w i t z e r S p ä t s a a t v e r t r ä g l i c h e r ' a m e r t r a g r e i c h s t e n , gefolgt v o n d e m n e u e n M ü n c h e b e r g e r S t a m m , w ä h r e n d der letztere im F e t t g e h a l t a m s c h l e c h t e s t e n a b s c h n i t t (44,7 g e g e n ü b e r 46,4-47,2 bei den Sorten). W. S t e n z . 812. B a k o s , Zs. I s m e r j ü k m e g n a p r a f o r g ö f a j t ä i n k a t . (Beschreibung ungarischer Sonnenblumensorten.) M a g y a r Mezögazdasäg [Ung. L a n d w i r t s c h . ] 16 (1961) N r . 6. S. 11-12. — A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 1. G e p r ü f t w u r d e n u n g a r i s c h e u n d sowjetische S o n n e n b l u m e n s o r t e n . Von d e n ung. Sorten erwies sich ' I r e g i csikos' (gestreift) als die w e r t v o l l s t e : eine ert r a g r e i c h e Sorte m i t 36-37 % Ölgehalt, d e r e n A c h ä n e n o h n e Ö l v e r l u s t g e l a g e r t w e r d e n k ö n n e n ; Stengelhöhe 160-180 c m , 0 der B l ü t e n k ö r b e 20 cm, T K M 69-72 g, M a r k a n t e i l 6 0 % . V e g e t a t i o n s d a u e r 133-135 Tage. Die e r t r a g s r e i c h s t e u n g . Sorte ist ' K i s v ä r d a i ' , d e r e n Ölgehalt 3 2 - 3 6 % b e t r ä g t . Die A c h ä n e n s i n d inwendig m i t k u r z e n H a a r e n b e s e t z t , w o d u r c h sie h y g r o s k o p i s c h sind u n d w ä h r e n d der L a g e r u n g leicht ranzig w e r d e n (Säurezahl s t e i g t a n , ö l g e h a l t n i m m t a b ) . D e r Stengel ist 250-290 c m h o c h , V e g e t a t i o n s d a u e r 140-150 T a g e . Von d e n sowjet. S o r t e n ist die E r t r a g s f ä h i g k e i t der S o r t e n ' K r a s n o d a r s k i j 1646' u n d ' V N I I M K 6540' b e i n a h e i d e n t i s c h m i t der Sorte 'Iregi csikos'. Die a n d e r e n s o w j e t . S o r t e n ( ' V N I I M K ' 15 636, 15 659, 8883, ' A r m a w i r s k i j ' 3497, 9343) w a r e n 'Iregi csikos' s i g n i f i k a n t u n t e r l e g e n . D e r Ölgehalt der s o w j e t . Sort e n w a r u m 8 - 1 4 % höher als der der u n g a r i s c h e n . ' V N I I M K ' 15636 u n d 15659 sowie ' A r m a w i r s k i j ' 9343 u n d 3497 e n t h i e l t e n 4 7 - 4 9 % Öl. ' K i s v ä r d a i ' w a r
LZ. I I 1963
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
717
im ö l g e h a l t der Sorte ' V N I I M K 6540' ähnlich, wegen des hohen Stengels, der langen Vegetationsdauer u n d der schlechten Lagerungsfähigkeit ist der A n b a u dieser Sorte jedoch unwirtschaftlich. Die sowjet. Sorten sind im Gegensatz zu den ungarischen praktisch resistent gegen Orobanche cumana. 820. J ä h n l , G. 10 Jahre Kartoffelsortenversuche. Bundesversuchsanst. alpenländ. Landwirtsch. Gumpenstein [Österreich], Versuchsergebn. 1961 N r . 57. S. 1-42. — 4 T a b . Die 8 Versuchsorte werden klimatisch charakterisiert. Der Bericht berücksicht i g t Knollenertrag, Knollen-Größenverteilung, Knollenzahl je S t a u d e u n d Stärkegehalt, u n d zwar bei 74 Sorten in 641 Versuchen. Auf die B e r e c h n u n g des Gesamtmittels einer Sorte über alle J a h r e u n d Versuchsorte w u r d e verz i c h t e t , denn n u r an den Orig.-Zahlen läßt sich erkennen, ob eine Sorte ertragstreu ist oder ob die E r t r ä g e stark von der J a h r e s w i t t e r u n g oder v o n lokal bedingten Einflüssen beeinflußt wird. So s t a n d z. B. 1956 die Sorte 'Benedikta' a n 7 Stellen im Versuch, u n d ihre E r t r ä g e w a r e n sehr unterschiedlich (180-511 d t / h a ) . Wegen der umfangreichen Ergebnisse m u ß auf das Original verwiesen werden. W. F l e i s c h m a n n . 832. Z i n g s t r a , H . ; Wageningen, I n s t , voor Rassenonderzoek v a n Landbouwgewassen. Commiss. ter Bevordering v a n het Kweken en het Onderzoek v a n Nieuwe Aardappelrassen. H e t officieel onderzoek van niewe aardappelrassen. (Die offizielle Prüfung neuer Kartoffelsorten.) Landbouwvoorlichting 19 (1962) Nr. 6. S. 283-292. — 8 A b b . 1950 wurde in den Niederlanden ein sehr exaktes P r ü f s y s t e m f ü r neue K a r toffelsorten eingeführt. E s ist f ü r die 2200 K a r t o f f e l z ü c h t e r des L a n d e s verbindlich. Der Züchter liest im 1. J a h r alle minderwertigen Knollen aus u n d liefert im 2. u n d 3. J a h r 6 Knollen an den P h y t o s a n i t ä r e n Dienst n a c h Wageningen zur U n t e r s u c h u n g . I m 4. J a h r findet A n b a u im eigenen u n d einem oder mehreren fremden Betrieben s t a t t (Prüffelder mit 16 Knollen). Aus den j e t z t v o r h a n d e n e n Knollen werden die 500 besten ausgewählt, die der „ K o m mission f ü r Z ü c h t u n g u n d P r ü f u n g neuer K a r t o f f e l s o r t e n " in Wageningen zur P r ü f u n g übergeben werden. D a m i t beginnt die offizielle P r ü f u n g a u ß e r h a l b des Zuchtbetriebes. Die V o r p r ü f u n g I findet im 5. J a h r s t a t t , f r ü h e Sorten werden im F r ü h k a r t o f f e l a n b a u g e b i e t in Nordholland g e p r ü f t . Mittelfrühe u n d späte Sorten rodet m a n reif. I m Zentralen P r ü f b e t r i e b in Zeerijp wird d a s P f l a n z g u t im 6. J a h r g e p r ü f t , d a n a c h folgt die V o r p r ü f u n g I I , die auf 9 Betrieben, die über das ganze L a n d zerstreut sind, vor sich geht. Eine U n t e r suchung auf Blattrollvirus u.a. K r a n k h e i t e n schließt sich an. Die Sorten, die in Zeerijp u n d bei der 2. V o r p r ü f u n g gute Ergebnisse h a t t e n , werden in 36 Knollen pro Sorte auf den Beobachtungsversuchsfeldern des I n s t i t u t s f ü r Sortenp r ü f u n g a n g e b a u t . Eine gründliche P r ü f u n g auf die wichtigsten V i r u s k r a n k heiten folgt. Die letzte Stufe ist die P r ü f u n g auf den interprovinzialen Versuchsfeldern, die gewöhnlich n a c h 2 J a h r e n m i t der E i n t r a g u n g in die Sortenliste abschließt. E . M. A r d e l t . 832. A g e r b e r g , Lars S. u n d S v e n s s o n , Birger. Matpotatisens k v a l i t e t . I I I . I n v e r k a n av a m m o n s u l f a t och stallgödsel p a m a t p o t a t i s e n s a v k a s t n i n g och k v a l i t e t försök aren 1957-1959. (Die Qualität von Speisekartoffeln. 3. Mitt. Einfluß von Ammoniumsulfat und Stalldung auf Ertrag und Qualität von Speisekartoffeln in den Jahren 1957-59.) Kungl. Lantbrukshögskolan S t a t e n s L a n t b r u k s f ö r s ö k , Statens Jordbruksförsök, Medd. 1961 Nr. 125. S. 23-72. — 38 Abb., 34 T a b . , 22 Lit. 2. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 5 (1960) Nr. 5. S. 1105. I n K o m b i n a t i o n m i t 0 u n d 20 t / h a Stalldung wurden folgende N-Gaben als A m m o n i u m s u l f a t (AS) v e r a b f o l g t : 0, 250, 500 u n d 1000 kg/ha. Versuchssorten waren ' B i n t j e ' , ' J ä t t e - B i n t j e I V K ' , 'Magnum B o n u m ' u n d 'King E d w a r d V I I ' . Die N ä h r s t o f f - u n d p H - W e r t e der Böden werden als gut bezeichnet, V o r f r ü c h t e waren fast überall Getreidearten. •— Die W i r k u n g beider Näh'rLZ. Pflanzliche Produktion 1963
46
718
VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKEK
LZ. I I 1963
s t o f f z u f u h r e n war a m deutlichsten bei Knollengrößen zwischen 35 u n d 75 m m . Bei D ü n g u n g mit 250 kg A m m o n i u m s u l f a t ergaben sich folgende d u r c h s c h n i t t liche Ertragssteigerungen in d t / h a bei den 4 S o r t e n : 37, 43, 29 u n d 15; die W i r k u n g der a n d e r e n A S - R a t e n schwankte. Gemäß der statistischen A n a lyse war die Wahrscheinlichkeit f ü r eine Ertragssteigerung sehr hoch, w e n n 250 kg AS gegeben worden waren u n d f ü r einen E r t r a g s a b f a l l sehr hoch, wenn 1000 k g AS zusätzlich verabfolgt w u r d e n . Die Versuche ergaben beträchtliche Sortenunterschiede. Die Stalldungzufuhr h a t t e im Knollengrößenbereich von 35-75 m m einen durchschnittlichen Mehrertrag v o n 18 d t / h a zur Folge. D i e AS-Gaben h a t t e n großen E i n f l u ß auf die Kocheigenschaften der Knollen. So n a h m e n mit steigender AS-Menge die Mehligkeit u n d die Neigung zur Loslösung der Schale ab, die Schwarzfärbung dagegen zu, ähnlich war es beim Stalldung. W. F l e i s c h m a n n . 832. S v e n s s o n , Birger. Matpotatisens k v a l i t e t . IV. Försök rörande r a d a v s t ä n d , utsädesmängd och sättknölsstorlek. V. Kupnings- och r a d a v s t ä n d s f ö r s ö k . (Die Qualität von Speisekartoffeln. 4. Mitt. Feldversuche über den Abstand zwischen den Reihen, Pflanzgutmenge und Größe der Pflanzkartoffel. 5. Mitt. Feldversuche über Häufeln und Abstand zwischen den Reihen.) K u n g l . Lantbrukshögskolan Statens L a n t b r u k s f ö r s ö k , Statens Jordbruksförsök, Medd. 1961 Nr. 126. S. 1-37. — 8 Abb., 26 T a b . , 12 Lit. Zus. in Engl. 3. Mitt. vgl. vorst. R e f . Die Versuche wurden m i t den Sorten ' B i n t j e ' , ' J ä t t e B i n t j e ' u n d 'Eigenheimer' d u r c h g e f ü h r t . J e geringer der A b s t a n d zwischen den Reihen war, u m so mehr stiegen die E r t r ä g e an sowohl bei Pflanzkartoffeln < 35 m m als auch bei Größen von 35-75 m m . Größere Pflanzkartoffeln f ü h r t e n zu höherer Anzahl an Knollen pro Stengel u n d zu höherer Stengelzahl, wobei die H e r k u n f t des P f l a n z g u t e s großen E i n f l u ß auf die Anzahl der Stengel ausübte. Mit steigender Saatgutmenge erhöhte sich der E r t r a g bei Pflanzgutgrößen < 35 m m , währ e n d zur gleichen Zeit der Anteil an kleinen Knollen z u n a h m . —• Die W i r k u n g des Anhäufeins u n d des A b s t a n d e s zwischen den Reihen auf E r t r a g u n d Qualit ä t wurde in Vergleichsversuchen ermittelt. Verglichen wurden flache u n d spitze B o d e n d ä m m e mit R e i h e n a b s t ä n d e n von 60, 70 u n d 80 cm. Der E r t r a g wurde durch die F o r m des D a m m e s n u r wenig beeinflußt. Dagegen stieg e r bei a b n e h m e n d e m R e i h e n a b s t a n d an. Diese Versuche wurden im Süden (Hailand, Kristianstad) u n d im Norden (Västernorrland, N o r r b o t t e n ) Schwedens auf f ü r den K a r t o f f e l b a u gut geeigneten u n d ausreichend gedüngten Böden durchgeführt. E.Wittenberg. 832. P o p o v , P., S t a j k o v , G. u n d K a r t a l o v , P. (Popow, P., S t a j k o w , G. u n d K a r t a l o w , P.) R e z u l t a t i ot p r o u c v a n e t o n a novi sortove cholandski k a r t o f i . (Ergebnisse aus den Untersuchungen neuer holländischer Kartoffelsorten.) N a u c n i trudove. Viss. selskostopanski i n s t i t u t „Vasil K o l a r o v " , Plovdiv & (1961) S. 7-26. — 7 Abb., 13 T a b . Zus. in Russ., Dtsch. I n 3 j ä h r . Versuchen wurden die Sorten 'Rode Eersteling', 'Bea', 'Saskia', ' U r g e n t a ' , 'Sirtema', 'Sientje', 'Alfa', 'Ari', 'Eigenheimer' u n d 'Gineke' gep r ü f t . Als Kontrollen wurden b e n u t z t 'Erstling' (frühreif), ' B i n t j e ' (mittelf r ü h ) u n d 'Voran' (spät). Die Versuche wurden m i t der üblichen F r ü h j a h r s u n d der späten Sommerpflanzung angestellt. Bei der F r ü h j a h r s p f l a n z u n g waren a m f r ü h e s t e n reif die Sorten 'Rode Eersteling' u n d 'Saskia', m i t t e l f r ü h waren 'Bea', 'Sientje', 'Sirtema', ' U r g e n t a ' , 'Eigenheimer' u n d 'Gineke' u n d spätreif die Sorten 'Alfa' u n d 'Ari'. D e m Knollenertrag n a c h n a h m den ersten Platz u n t e r den frühreifen Sorten die Sorte 'Saskia' ein, die 133,8%. über dem S t a n d a r d lieferte. Als ertragreichste u n t e r den m i t t e l f r ü h e n S o r t e n , m i t 119% über der Kontrolle, erwies sich die Sorte 'Sientje'. E r t r a g s m ä ß i g stehen die spätreifen Sorten der Sorte 'Voran' n a c h . Die stärkste Anfälligkeit gegenüber A b b a u zeigten 'Rode Eersteling' u n d 'Saskia'. H ö h e r e n S t ä r k e -
LZ. I I 1963
VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER
719
gehalt als ' B i n t j e ' h a t t e n 'Alfa', 'Ari' u n d 'Sirtema'. D e m Stärkegehalt n a c h stehen die übrigen Sorten hinter ' B i n t j e ' zurück. I m ganzen war der Speisewert g u t , doch s t e h t er hinter dem von ' B i n t j e ' zurück, n u r 'Bea' w a r gleichwertig. Die Knollenerträge lagen bei der Sommerpflanzung niedriger als bei F r ü h j a h r s p f l a n z u n g . Den höchsten Knollenertrag, 125% gegenüber der Kontrolle, lieferte 'Gineke'. Alle übrigen Sorten waren ' B i n t j e ' unterlegen. Die K e i m r u h e bei den g e p r ü f t e n Sorten d a u e r t e 80-110 Tage. 'Eigenheimer' wies die kürzeste K e i m r u h e auf. M. S t o i l o w . 832. P a v l o v , K . u n d V ü l c e v , P . (Pawlow, K . u n d Waltschew, P.) N o v sredno r a n sort k a r t o f i . (Neue mittelfrühe Kartoffelsorte.) Selskostopanska misül, Sofija 6 (1961) Nr. 8. S. 505-507. — 1 Abb., 5 T a b . D i e n e u e K a r t o f f e l s o r t e 'Nr. 5 8 0 5 ' w u r d e in der Zeit 1953-60 in der Versuchsstation Samokow durch K r e u z u n g ' B i n t j e ' x 'Aquila' geschaffen. Die neue Sorte wird morphol. kurz beschrieben. Sie erwies sich als ertragsfähiger als ' B i n t j e ' (im Mittel von 3 J a h r e n u m 39,4% = 94,5 d t / h a ) . K e n n z e i c h n e n d f ü r die neue Sorte ist ihre größere Widerstandsfähigkeit gegen K r a u t - u n d Knollenfäule u n d der höhere Stärkegehalt (um 2,5%). Speisewert u n d Geschmackseigenschaften sind ähnlich wie bei ' B i n t j e ' . Die Knollenbildung erfolgt f r ü h e r . Die neue Sorte lieferte 62 Tage n a c h dem A u f l a u f e n u m 27,6% mehr Knollen als die ' B i n t j e ' u n d 72 Tage n a c h dem A u f g a n g 12,3% mehr. M. S t o i l o w . 832. T r i n k l e r , J u . G.; Gorki, Landwirtsch. I n s t . U r o z a j n o s t ' i razvitie r a s t e n i j k a r t o f e l j a v zavisimosti ot sroka poperecnogo razrezanija posadocnych k l u b n e j (Ertrag und Entwicklung von Kartoffeln in Abhängigkeit Tom Zeitpunkt des Schneidens der Pflanzkartoffeln.) Fiziologija r a s t e n i j , Moskva 9 (1962) N r . 3. S. 368-370. — 1 Abb., 1 T a b . , 11 Lit. Knollen verschiedener Kartoffelsorten wurden in 3 J a h r e n entweder im H e r b s t oder im F r ü h j a h r i m m i t t e l b a r vor dem Auspflanzen quer geschnitten u n d ausgepflanzt, wobei zur Überlagerung der Wirkungen das E r n t e g u t der e n t s p r . V a r i a n t e n des V o r j a h r e s wieder verwendet wurde. D u r c h das Schneiden im F r ü h j a h r wurden keine wesentlichen Ertragsunterschiede zwischen der Kronen- u n d N a b e l h ä l f t e in den ersten beiden J a h r e n festgestellt, erst im 3. J a h r gab es bei Verwendung der N a b e l h ä l f t e n einen starken E r t r a g s a b f a l l , w ä h r e n d der E r t r a g beim Schneiden im H e r b s t s t a r k abfiel. D a s wiederholte Schneiden der Knollen ein u n d desselben Klones f ü h r t e zur V e r s t ä r k u n g der E f f e k t e . Der Stärkegehalt zeigte keine großen Unterschiede, wobei jedoch die Knollen aus der P f l a n z u n g von Nabelhälften einen höheren Gehalt aufwiesen. D a s E n t w i c k l u n g s t e m p o der Pflanzen korrelierte m i t dem E r t r a g . Die ertragreichsten vorderen K r o n e n h ä l f t e n bei F r ü h j a h r s s c h n i t t entwickelten sich schneller (Blütenknospenbildung) u n d die B l ä t t e r blieben länger grün. Einige Sorten zeigten durch H e r b s t s c h n i t t starke Abbauerscheinungen, andere bei einzelnen P f l a n z e n aus der N a b e l h ä l f t e auf das 2- bis 3 f a c h e gesteigerte E r t r ä g e . J . B i r k e . 832. M o s i n , V . K . (Mossin, W . K . ) ; Sumi, Staatl. Landwirtsch. Versuchsstat. F o r m i r o v a n i e kornevoj sistemy k a r t o f e l j a v zavisimosti ot u d o b r e n i j a . (Bildung des Wurzelsystems der Kartoffel in Abhängigkeit von der Düngung.) Fiziologija r a s t e n i j , Moskva 9 (1962) N r . 3. S. 297-302. — 4 T a b . , 18 L i t . Zus. in E n g l . Auf mächtiger, schwach e n t b a s t e r Schwarzerde wurde in d u r c h Holzeinsätze abgegrenzten Monolithen (44 x 48 cm) die Wurzelentwicklung v o n K a r toffeln der Sorten 'Lorch' u n d ' E p r o n ' bis zu 30 cm Tiefe bei verschiedener D ü n g u n g gemessen (Gewicht, Volumen u n d die a k t i v e Oberfläche der Wurzeln). W a c h s t u m u n d E n t w i c k l u n g der Wurzeln sowie die V e r ä n d e r u n g ihrer aktiven Oberfläche sind von der Entwicklungsphase der P f l a n z e n , der Sorte, der Ern ä h r u n g u.a. F a k t o r e n abhängig. Die m a x . Wurzelentwicklung wird z u m Be46*
720
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
g i n n d e r B l ü t e e r r e i c h t . W ä h r e n d der K n o l l e n b i l d u n g n e h m e n W u r z e l g e w i c h t , - v o l u m e n u n d a k t i v e O b e r f l ä c h e l a n g s a m u n d vor der E r n t e s t a r k a b . Die O b e r f l ä c h e w i r d d u r c h D ü n g u n g w ä h r e n d der B l ü t e bis k u r z v o r der E r n t e auf u n g e f ä h r gleicher H ö h e g e h a l t e n . D e r rel. A n t e i l der a k t i v e n O b e r f l ä c h e b l e i b t n i c h t n u r n a c h d e r B l ü t e e r h a l t e n , s o n d e r n e r h ö h t sich, w o d u r c h eine b e t r ä c h t l i c h e A u f n a h m e v o n W a s s e r u n d N ä h r s t o f f e n bis zu V e g e t a t i o n s e n d e e r f o l g t . Die D ü n g e w i r k u n g auf d a s W u r z e l s y s t e m ist a b h ä n g i g v o n der A r t , d e m V e r h ä l t n i s , der E i n b r i n g u n g der N ä h r s t o f f e u n d d e m S t a d i u m der P f l a n zen bei A n w e n d u n g der D ü n g u n g . N e r h ö h t zu B e g i n n der V e g e t a t i o n d a s W u r z e l w a c h s t u m u n d h ä l t in der 2. H ä l f t e d a s A b s t e r b e n der P f l a n z e n a u f . P w i r k t a m s t ä r k s t e n v o n allen E l e m e n t e n in d e r H a u p t p e r i o d e der K n o l l e n b i l d u n g , K ebenfalls, j e d o c h e t w a s s c h w ä c h e r . S t a l l m i s t w i r k t p o s i t i v auf Gewicht und Volumen der Wurzeln, erniedrigt dabei jedoch durch Verdickung e n die a k t i v e O b e r f l ä c h e . D i e s t ä r k s t e W i r k u n g auf die E r h ö h u n g der a k t i v e n O b e r f l ä c h e b e s i t z t P , bes. bei H o r s t e i n b r i n g u n g in g r a n u l i e r t e r F o r m . N u n d K w i r k e n ebenfalls positiv, wobei N vor a l l e m zu B e g i n n der E n t w i c k l u n g u n d K w ä h r e n d der K n o l l e n b i l d u n g w i r k e n . Die a k t i v e O b e r f l ä c h e u n d ihr rel. A n t e i l sind w ä h r e n d der H a u p t k n o l l e n b i l d u n g bei der f r ü h r e i f e n S o r t e ' E p r o n ' b e d e u t e n d h ö h e r als bei der s p ä t e n Sorte ' L o r c h ' . B e i d e S o r t e n bringen d a b e i f a s t gleichhohe E r t r ä g e . J. Birke. 832. H ü l s m a n n , G ü n t h e r . Voraussetzungen für erfolgreiche Abtötung der Pflanzkartoffelbestände. K a r t o f f e l b a u 18 (1962) N r . 7. S.156-158. Die K r a u t a b t ö t u n g b i e t e t i m Z u s a m m e n h a n g m i t der F r ü h r o d u n g eine Mögl i c h k e i t zur V e r b e s s e r u n g des G e s u n d h e i t s w e r t e s der P f l a n z k a r t o f f e l b e s t ä n d e , d e n n sie v e r h i n d e r t die V i r u s a u s b r e i t u n g u n d die K n o l l e n i n f e k t i o n d u r c h Phytophthora infestans, a u ß e r d e m s c h r ä n k t sie den U n k r a u t b e s a t z ein, w a s eine leichtere E r n t e zur Folge h a t . D a s A b t ö t u n g s m i t t e l ( b e w ä h r t h a t sich d a s systemisch w i r k e n d e ' R e g l o n e ' , 5 1/ha in 600 1 W a s s e r , 7 - 9 a t ü S p r i t z d r u c k ) m u ß K r a u t u n d Stengel r a s c h u n d g r ü n d l i c h a b t ö t e n . W e i t e r h i n darf es die N a c h k u l t u r , die T r i e b k r a f t u n d den G e s c h m a c k n i c h t b e e i n f l u s s e n u n d n i c h t g e s u n d h e i t s s c h ä d i g e n d f ü r Mensch u n d Tier sein. Die u n t e r s c h i e d l i c h e n E r folge des Spritzens ergeben sich d a r a u s , d a ß zu e i n e m g a n z b e s t i m m m t e n Z e i t p u n k t in d a s n a t ü r l i c h e W a c h s t u m der B e s t ä n d e eingegriffen w e r d e n m u ß , die je n a c h Sorte, S t a n d o r t , D ü n g u n g , V o r b e h a n d l u n g des P f l a n z g u t e s , P f l e g e der B e s t ä n d e u s w . unterschiedlich e n t w i c k e l t sind. Diese acker- u n d p f l a n z e n b a u l i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n sind wesentlich f ü r d e n E r f o l g , denn z . B . die A u s b r i n g u n g leicht a u f n e h m b a r e r M i n e r a l d ü n g e r f ö r d e r t die schnelle W u r z e l - u n d K n o l l e n b i l d u n g v o r g e k e i m t e r , f ü r die F r ü h r o d u i j g v o r g e s e h e n e r Bestände. W. F l e i s c h m a n n . 832. J ä h n l , G. 10 Jahre Rttbensortenversuche. B u n d e s v e r s u c h s a n s t . a l p e n l ä n d . L a n d w i r t s c h . G u m p e n s t e i n [Österreich], V e r s u c h s e r g e b n . 1961 N r . 58. S. 1 - 7 7 . — 10 T a b . U m die verschiedenen R ü b e n s o r t e n ( F u t t e r - u n d Z u c k e r r ü b e n ) auf ihre Eign u n g f ü r d e n a l p e n l ä n d i s c h e n R a u m zu u n t e r s u c h e n , w u r d e n V e r s u c h s o r t e u n t e r s c h i e d l i c h e r t o p o g r a p h . Lage g e w ä h l t , u n d zwar Tallage, H o c h f l ä c h e , m ä ß i g e H a n g l a g e , a u s g e s p r o c h e n e H a n g l a g e m i t H ö h e n l a g e n der 15 Versuchso r t e v o n 450-1200 m ü . N N u n d N i e d e r s c h l ä g e n zwischen 746 u n d 1120 m m . Die S o r t e n h a b e n r e c h t u n t e r s c h i e d l i c h e B e d e u t u n g , v o r a l l e m w u r d e n bek a n n t e u n d g u t e i n g e f ü h r t e Sorten g e w ä h l t (z. B . E c k e n d o r f e r Sorten). I m Vergleich d a z u s t a n d e n N e u z ü c h t u n g e n (z. B . P o l y s o r t e n ) . A u ß e r d e n E r t r ä g e n w u r d e der Z u c k e r g e h a l t (polarimetrisch) festgestellt. G e p r ü f t w u r d e n 57 F u t t e r r ü b e n - u n d 62 Z u c k e r r ü b e n s o r t e n . D i e E r g e b n i s s e m ü s s e n ihres großen U m f a n g e s wegen i m Original eingesehen w e r d e n . W. F l e i s c h m a n n . 834.
L Z . I I 1963
VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER
721
J ä h n l , Gr. Ergebnisse der Rübenversuche des Jahres 1960. B u n d e s v e r s u c h s a n s t . a l p e n l ä n d . L a n d w i r t s c h . G u m p e n s t e i n [Österreich], V e r s u c h s e r g e b n . 1961 N r . 55. S. 1 - 4 6 . — 6 A b b . , 32 T a b . V e r s u c h s o r t e w a r e n bei allen Versuchen die i m österr. A l p e n r a u m liegenden O r t e G u m p e n s t e i n , A d m o n t , P i b e r , B i s c h o f s h o f e n u n d I m s t . D a s J a h r 1960 zeichnete sich d u r c h ein rel. t r o c k e n e s F r ü h j a h r u n d einen n i e d e r s c h l a g r e i c h e n S o m m e r u n d H e r b s t a u s . I n einer K l i m a t a b e l l e sind n ä h e r e A n g a b e n zur W i t t e r u n g g e m a c h t . •— F u t t e r r ü b e n : I m Vergleich zur S t a n d a r d s o r t e ' Z e n t a u r ' w u r d e n folgende S o r t e n a n g e b a u t : 'Kirsches K o l o ß ' , ' O v a n a ' , ' E c k e n d o r f e r gelb', 'Corona', ' B a r r e s F R ' u n d ' R o s a B e t a ' . Die S t a n d a r d s o r t e h a t sich in m e h r als 10 V e r s u c h s j a h r e n als sehr e r t r a g r e i c h u n d - t r e u erwiesen. T r o t z unterschiedlicher H ö h e n l a g e der V e r s u c h s o r t e (450-826 m ü . N N ) w a r e n die E r t r ä g e ähnlich, in o.g. R e i h e n f o l g e der S o r t e n n a h m e n sie a b . E r f a ß t w u r den Rübenertrag, Tr.-Subst.- und Rohproteinertrag. — Zuckerrüben: Insg e s a m t g e l a n g t e n 19 S o r t e n z u m A n b a u , d e r e n E r t r ä g e s e h r u n t e r s c h i e d l i c h w a r e n , erfolgreichste S o r t e n w a r e n ' K l e i n w a n z l e b e n Z P o l y ' u n d ' M a r i b o P A 312'. — B e i e i n e m E r n t e z e i t v e r s u c h m i t Z u c k e r r ü b e n e r g a b e n sich f ü r alle E r t r a g s m e r k m a l e (außer B l a t t ) bei E n d e O k t . e r f o l g e n d e r E r n t e g e g e n ü b e r Anfang O k t . u m 5 0 % höhere Werte. W. F l e i s c h m a n n . 834. S a r k i z o v , M. (Sarkisow, M.) S r a v n i t e l n o s o r t o v e i z p i t v a n e n a z a c h a r n o c v e k l o p r i polivni u s l o v i j a v J u i n a B ü l g a r i j a . (Vergleichende Sortenprüfungen bei Zuckerrüben unter Bewässerung« Verhältnissen in Südbulgarien.) N a u c n i t r u dove. C N I I p o c h i d r o t e c h n i k a i melioracii, S o f i j a 7 (1961) S. 127-145. — 1 A b b . , 17 T a b . , 8 L i t . Zus. in R u s s . , E n g l . 5 J a h r e l a n g w u r d e n die sowjetischen Sorten ' R - 6 3 2 ' , ' R - 0 6 ' , 'R-931', 'P-232', die u n g a r i s c h e n ' B e t a S-242/53' u n d 'K-91', die b u l g a r i s c h e n ' O r i g i n a l E n d s h e N ' , ' E n d s h e elit P ' , 'D 2 ', ' D ^ u n d die d e u t s c h e S o r t e ' K l e i n w a n z l e b e n e r Z ' g e p r ü f t . Die u n g a r i s c h e n S o r t e n s i n d gegen Cercospora a m w i d e r s t a n d s f ä h i g s t e n u n d h a b e n h o h e n Z u c k e r g e h a l t sowie h o h e E r t r a g s l e i s t u n g ( 1 0 % h ö h e r e r Z u c k e r e r t r a g ) . A u ß e r d e m b r i n g e n sie h o h e n B l a t t e r t r a g (über 20 t / h a ) . Z u m A n b a u w e r d e n diese S o r t e n f ü r die B e w ä s s e r u n g s v e r h ä l t n i s s e S ü d b u l g a r i e n s e m p f o h l e n . Die sowjetischen S o r t e n s i n d ebenfalls sehr e r t r a g r e i c h , a b e r v o n g e r i n g e r e m Z u c k e r g e h a l t , w e s h a l b sich die Selbstkosten des a u s i h n e n g e w o n n e n e n Z u c k e r s h ö h e r stellen. Die bulgarischen Sorten h a b e n den h ö c h s t e n Z u c k e r g e h a l t , sind jedoch v o n geringer E r t r a g s f ä h i g k e i t u n d gegen Cercospora beticola n i c h t resistent. M. S t o i l o w . 834. Z a n a , J . A c u k o r r e p a f a j t ä k t u l a j d o n s ä g a i n a k v i z s g ä l a t a 1960-ban. . (Die Prüfung der Zuckerrübensorten im Jahre i 9 6 0 . ) C u k o r i p a r [ Z u c k e r i n d u s t r i e ] 14 (1961) N r . 6. S. 175-181. — A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 1. I n 11 V e r s u c h e n w u r d e n 4 polyploide H y b r i d e n , 2 S o r t e n des E - T y p s , 4 d e s N - T y p s u n d 2 des Z - T y p s g e p r ü f t auf R ü b e n - u n d Z u c k e r e r t r a g , Z u c k e r g e h a l t , B l a t t e r t r a g (mit K o p f ) , G e h a l t a n Asche u n d s c h ä d l i c h e m N , S c h n i t t w i d e r s t a n d u n d R e s i s t e n z gegen Cercospora. Die S o r t e n m i t d e n b e s t e n t e c h n o l . E i g e n s c h a f t e n u n d h ö c h s t e n L e i s t u n g e n f i n d e n sich u n t e r d e n P o l y - u n d NT y p e n . Die Z - T y p e n l i e f e r t e n bei g u t e n t e c h n o l . E i g e n s c h a f t e n rel. geringe Z u c k e r e r t r ä g e . Die E - S o r t e n w a r e n in E i g e n s c h a f t e n u n d E r t r a g s l e i s t u n g e n uneinheitlich. D i e u n g a r i s c h e n Sorten, bes. die P o l y - T y p e n , sowie die ausländische Sorte ' B u s z c z y n s k i C L R ' h a t t e n die h ö c h s t e R e s i s t e n z gegen Cercospora. 834. Z a n a , J . Egyes r e p a f a j t ä k tulajdonsägainsk vizsgälata különbözö tenyeszt e r ü l e t e k e n . (Die Prüfung der Eigenschaften einzelner Rübensorten bei verschiedenen Standräumen.) Cukoripa [ Z u c k e r i n d u s t r i e ] 14 (1961) N r . 7. S. 206-212. — A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 1.
722
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
A n 6 V e r s u c h s o r t e n w u r d e n die polyploide H y b r i d e ' B e t a P o l y 3', die diploide ' B e t a C-242/53' u n d ' B u s z c z y n s k i C L R ' m i t a) 52000, b) 78000, o) 104000 u n d d) 132000 P f l a n z e n / h a a n g e b a u t . D i e t e e h n o l . E i g e n s c h a f t e n w a r e n bei a a m s c h l e c h t e s t e n ; m i t steigender P f l a n z e n z a h l n a h m e n Asche- u n d in einigen V e r s u c h e n a u c h der N - G e h a l t a b , w o b e i sich teilweise eine S t e i g e r u n g des Z u c k e r g e h a l t e s e r g a b . Wurzel- u n d Z u c k e r e r t r a g w a r e n in c a m h ö c h s t e n , in e i n e m V e r s u c h bei d. D a s Gleiche e r g a b sich f ü r den B l a t t e r t r a g . I n einigen F ä l l e n w a r die W e c h s e l w i r k u n g S o r t e x S t a n d r a u m s i g n i f i k a n t . Die E r t r a g s u n t e r s c h i e d e w a r e n bei a h ö h e r als bei d. 834 R u b l e v s k i j , V. B . (Rublewski, W . B . ) Osobennosti r o s t a c e r k o s p o r o u s t o j civych s o r t o v s a c h a r n o j svekly. (Besonderheiten des Wachstums gegen Blattfleckenkrankheit resistenter Zuckerrübensorten.) S. ch. Sev. K a v k a z a 1961 N r . 1. S. 34-36. - — A u s : R e f e r a t i v n y j z u r n a l . Biologija, M o s k v a 1962 N r . 1. G 388. S. 46. A u s der K o r e n o w s k e r S e l e k t i o n s s t a t i o n (Region K r a s n o d a r ) w e r d e n D a t e n ü b e r d a s S t u d i u m des Z u c k e r g e h a l t e s , ü b e r den E r t r a g a n B l a t t u n d r e i n e n R ü b e n u n d den E r t r a g a n Z u c k e r in d t / h a der gegen B l a t t f l e c k e n k r a n k h e i t r e s i s t e n t e n u n d n i c h t r e s i s t e n t e n S o r t e n gegeben. A u ß e r d e m w e r d e n E m p f e h l u n g e n ü b e r die Wechselbeziehungen der S a a t f l ä c h e n f r ü h r e i f e r u n d s p ä t r e i f e r gegen B l a t t f l e c k e n k r a n k h e i t r e s i s t e n t e r S o r t e n f ü r v e r s c h i e d e n e Z o n e n der R e g i o n gegeben. ü b e r s e t z t v. E . F r ö h m c k e . 834. B o r n s c h e u e r , E . Bericht über Feldversuche mit unterschiedlichen Saatlormen bei Zuckerrüben. Z u c k e r 15 (1962) N r . 15. S. 390-395. — 1 A b b . , 6 T a b . , 11 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . I n mehrjährigen Feldversuchen wurden unterschiedliche Saatgutformen ( N o r m a l s a a t g u t diploid-polyploid, N o r m a l s a a t g u t — b e a r b e i t e t e s S a a t g u t , u n t e r s c h i e d l i c h b e a r b e i t e t e s S a a t g u t , b e a r b e i t e t e s S a a t g u t —• m o n o k a r p e s S a a t g u t ) v e r g l e i c h e n d gegenübergestellt. N e b e n den S a a t g u t e i g e n s c h a f t e n der V e r g l e i c h s p a r t i e n werden F e l d b e o b a c h t u n g e n (rel. K e i m l i n g s a u f g a n g , P f l a n z e n a n z a h l je m 2 , E i n z e l p f l a n z e n a n t e i l , A r b e i t s a u f w a n d f ü r d a s Vereinzeln, P f l a n z e n b e s t a n d n a c h d e m Vereinzeln u. a.) m i t g e t e i l t . G e g e n ü b e r diploidem N o r m a l s a a t g u t k o n n t e n bei p o l y p l o i d e m N o r m a l s a a t g u t 2 0 % , bei b e a r b e i t e t e m S a a t g u t ( E i n z e l k o r n s a a t ) 4 0 - 5 0 % a n Arbeitszeit b e i m Vereinzeln e i n g e s p a r t w e r d e n . I n n e r h a l b b e a r b e i t e t e n S a a t g u t e s ließ sich m i t v e r m i n d e r t e r A u s s a a t m e n g e der A u f w a n d n u r u m 1 5 % h e r a b s e t z e n . D e r rel. K e i m l i n g s a u f g a n g ist s t a r k v o n d e n W i t t e r u n g s v e r h ä l t n i s s e n a b h ä n g i g . E r w a r bei N o r m a l s a a t g u t u n d (nur e i n j ä h r i g ) bei m o n o k a r p e m S a a t g u t besser als bei b e a r b e i t e t e m S a a t g u t . G. S e n f f . 834. L ü d e c k e , H . Rationalisierung der Pflegemaßnahmen-Praxisnahe Forschung im Zuckerrübenbau. Zucker 15 (1962) N r . 14. S. 371-374. — Zus. in E n g l . , Franz. Vf. b e f a ß t sich m i t zahlreichen M a ß n a h m e n , die zu h ö h e r e n E r t r ä g e n u n d vermindertem Handarbeitsbedarf im Zuckerrübenbau führen. Die wesentlichste V o r a u s s e t z u n g d a z u sind s o r g f ä l t i g s t e B o d e n b e a r b e i t u n g u n d S a a t b e t t v o r b e r e i t u n g . A n d a s S a a t g u t w e r d e n h ö h e r e A n f o r d e r u n g e n gestellt, w e n n m i t P r ä z i s i o n s d r i l l m a s c h i n e n rel. geringe S a a t g u t m e n g e n ( 6 - 8 k g / h a ) ausgebracht werden. Dem bereits mehrjährig erprobten natürlich monog e r m e n ( m o n o k a r p e n ) S a a t g u t w i r d eine große Z u k u n f t v o r a u s g e s a g t . Schädlings- u n d U n k r a u t b e k ä m p f u n g m ü s s e n in a u f g e l o c k e r t e n J u n g p f l a n z e n b e s t ä n d e n bes. b e a c h t e t w e r d e n . D u r c h d e n E i n s a t z p e n d e l n d e r A u s l i c h t u n g s m a s c h i n e n w e r d e n die V e r e i n z e l u n g s a r b e i t e n wesentlich e r l e i c h t e r t . W e i t e r e F o r t s c h r i t t e w e r d e n folgen. G. S e n f f . 834. D a s e v s k i j , L . I . u n d A n t o n o v a , T . N . (Daschewski, L . I . u n d A n t o n o w a T. N.); Kirgis. Versuchsstat. f ü r Zuckerrübenanbau, Agrochem. L a b . Vlijanie
LZ. I I 1963
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
723
poliva n a sacharistost' svekly. (Der Einfluß der Bewässerung auf den Zuckergehalt der Rüben.) S a c h a r n a j a svekla, Moskva 7 (1962) Nr. 6. S. 10-11. — 3 Tab. I n vielen Gebieten sinkt n a c h der Bewässerung der Zuckergehalt der R ü b e n . 2jährige Versuche ergaben, d a ß eine Verminderung des Zuckergehaltes n u r in den ersten Tagen n a c h der Bewässerung im Z u s a m m e n h a n g mit der vers t ä r k t e n W a s s e r a u f n a h m e der R ü b e a u f t r i t t . Hierbei t r i t t jedoch keine Senk u n g des Zuckergehaltes der Trockensubstanz auf. 10-13 Tage n a c h der Bewässerung h a t sich der Zuckergehalt a u c h im R ü b e n k ö r p e r wieder ausgeglichen. G. J u r y . 834. L u t k o v a , I . N. (Lutkowa, I. N.) Povysenie urozajnosti i sacharistosti sacharnoj svekly n a pocve, p o d v e r g n u t o j elektrizacii. (Erhöhung des Ertrages und des Zuckergehaltes der Zuckerrübe auf Böden, die der Elektrisierung unterzogen wurden.) Bjulleten C e n t r a l ' n o j geneticeskoj laboratorii imeni I . V. Micurina, Micurinsk 1960 Nr. 9/10. S. 29-37. — 2 Abb., 14 Tab., 5 Lit. 834. B r u m m e r , V e i k k o ; Helsinki, Sokerijuurikkaanviljelyn Tutkimuskeskus. Sokerijuurikkaan hehtaarisatojen ja säätekijöiden välisestä y h t e y d e s t ä suomessa. (Beziehungen zwischen Zuckerrübenerträgen und bestimmten klimatischen Faktoren in Finnland.) Suomen maataloustieteellisen Seuran Julkais u j a [Acta agral. fenn.] 1961 Nr. 98. S. 1-180. — 32 Abb., 54 Tab., 188 Lit. Zus. in Engl. Der E i n f l u ß klimatischer F a k t o r e n auf den E r t r a g von Zuckerrüben wurde in Südfinnland ü b e r einen Zeitraum von 27 J a h r e n verfolgt. Dabei k o n n t e gezeigt werden, d a ß Steigerung der T e m p e r a t u r größeren E i n f l u ß auf den E r t r a g h a t als V e r m e h r u n g der Niederschläge. Die W a h l der richtigen Saatzeit ist von großer B e d e u t u n g . Sie steht in Beziehung zum Abschmelzen des Eises auf einem großen Binnensee. Obwohl Veränderungen der Jahresniederschläge sich k a u m sichtbar auf den E r t r a g auswirkten, war die H ö h e der Regenmenge in den Monaten J u n i u n d J u l i doch augenscheinlich wirksam. Hinsichtlich der M o n a t s d u r c h s c h n i t t s t e m p e r a t u r e n haben die R ü b e n in Finnl a n d , außer zur Saatzeit, den höchsten Bedarf im August. — U m den Verhältnissen der kurzen Vegetationszeit entgegenwirken zu können, w u r d e n umfangreiche Versuche m i t J u n g p f l a n z e n a u f z u c h t in bes. B e e t e n u n d s p ä t e r e m Verpflanzen m i t Hilfe halbautomatischer Pflanzmaschinen angestellt. Die E r t r ä g e stiegen auf Sandböden deutlicher als auf sandigem L e h m . Die R ü b e n waren beinig u n d wiesen Schosser auf. Der Zuckergehalt wurde gegenüber n o r m a l gesäten R ü b e n etwas gesenkt. D a n e b e n müssen die E i n h a l t u n g der richtigen Pflanzzeit u n d der richtigen J u n g p f l a n z e n g r ö ß e (3-4 B l ä t t e r ) b e a c h t e t werden. Infolge der sich zeigenden Schwierigkeiten wurde erfolgreich versucht, d u r c h B e s a n d u n g (400 m 3 /ha) strengere Böden rascher bestellf ä h i g zu m a c h e n . Auch die Verdrängung des Schnees 1 - 2 Wochen vor d e m A b t a u e n m i t Hilfe von Asche oder Sand f ü h r t e zur Ertragssteigerung. Wirks a m war ferner d a s Bestreuen der Drillreihen n a c h der Aussaat mit Sand oder Sägemehl. L. B a c h m a n n . 834. K o v a l e v , N . D. (Kowaljow, N. D.); Charkow, I n s t , f ü r Mechanisier, u n d Elektrifizier, der Landwirtsch., Lehrstuhl f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u . O z i m a j a svekla. (Die Winterzuckerrübe.) S a c h a r n a j a svekla, Moskva 7 (1962) N r . 6. S. 17-19. — 1 A b b . Die Stecklingsüberwinterung auf dem Feld bei der Zuckerrüben-Samenverm e h r u n g verlangt höhere Frostresistenz der R ü b e . N a c h m e h r j ä h r i g e n Versuchen gelang es, Winterformen der Zuckerrübe zu züchten, die im Zuckergehalt u n d E r t r a g gegenüber den S t a n d a r d s o r t e n f a s t gleichwertig sind. Die A u s s a a t erfolgt als U n t e r s a a t oder R e i n s a a t im Sommer. Als D e c k f r ü c h t e h a b e n sich Gerste, E r b s e n u. a. Sommerkulturen bewährt. Die R ü b e n er-
724
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
reichen zur Ü b e r w i n t e r u n g ein Gewicht von 40-50 g. Durch Hybridisation u n d wiederholte Auslese wurde auch eine m o n o k a r p e W i n t e r f o r m gezüchtet. G. J u r y . 834. K o v a l ' c u k , S. I . (Kowaltschuk, S. I.); Kiew, Unions-Forsch.-Inst. f ü r Zuckerrüben. Vlijanie izvestkovych udobrenij n a u r o i a j i kacestvo s e m j a n . (Der Einfluß von Kalkdünger auf Ertrag und Qualität von Zuckerrübensamen.) S a c h a r n a j a svekla, Moskva 7 (1962) Nr. 6. S. 12-13. — 1 T a b . K a l k g a b e n in Abhängigkeit vom B o d e n t y p u n d p H - W e r t des Bodens erhöhen wesentlich den S a m e n e r t r a g (um rd. 5%), die T K M u n d die Keimenergie. G. J u r y . 834. S p a l d o n , E m i l u n d K r a u s k o , A . ; Nitra, Vysoka Skola Polnohospodarska, K a t e d r a R a s t l i n n e j V y r o b y . Prispevok k stüdiu v p l y v u n a v y s k u lirody a kvalitu c a k a n k y (Cichorium i n t y b u s L.). (Beitrag zum Studium des Vereinzeins in verschiedenen Waehstumsphasen und seines Einflusses auf den Ernteertrag und die Qualität der Wurzelzichorie [Cichorium intybus L.].) Sbornik ceskoslov. A k a d . zemedelskych V8d, rostlinna V y r o b a 7(34) (1961) Nr. 11. S. 1517-1530. — 9 Abb., 9 Tab., 12 L i t . Zus. in Russ., D t s c h . I n den J a h r e n 1958-60 wurde der E i n f l u ß des v e r s p ä t e t e n Vereinzelns auf den Zichorienertrag verfolgt. Die Vereinzelung erfolgte, wenn die Pflanzen 3, 4, 5 oder 6 L a u b b l ä t t e r gebildet h a t t e n . Versuchssorte war 'Slezskä k r ä t k ä ' . D a s v e r s p ä t e t e Vereinzeln senkte den durchschnittlichen Wurzele r t r a g v o m 4. L a u b b l a t t an gerechnet pro B l a t t u m 69,12, 90,62 u n d 160,66 d t / h a . Die Senkung des B l a t t e r t r a g e s war n i c h t so b e d e u t e n d wie die des Wurzelertrages. Der Unterschied der durchschnittlichen B l a t t e r n t e zwischen dem 1. u n d 2. Vereinzelungstermin war geringfügig (1,16 dt), zwischen dem 1. u n d 3. 15,64 d t u n d zwischen d e m 1. u n d letzten 28,46 d t / h a . Auf Grund der Versuchsergebnisse wurde als E n d t e r m i n des Vereinzeins die Bildung des 3.-4. L a u b b l a t t e s festgesetzt. P . B a r t o s . 838. S i z o v , I. A. (Sisow, I . A.) Predsestvenniki l ' n a pri propasnoj sisteme zemledelija. (Die Vorfrüchte des Faserleins beim Hackfruchtsystem des Ackerbaues.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj n a u k i , Moskva 7 (1962) Nr. 1. S. 24-26. — 1 Abb., 2 Tab., 1 L i t . Durch Vorfruchtversuche wird bewiesen, d a ß n i c h t — wie bisher allgemein verbreitet •— mehrjährige Feldfuttergemische oder Rotklee die besten Vorf r ü c h t e f ü r den L e i n a n b a u sind. Die Faser- u n d Samenerträge w a r e n in den Versuchen bei Kartoffel-, Mais-, Zuckerrüben- u n d L u p i n e n v o r f r u c h t zumindest gleich hoch bzw. überlegen. Dies wird auf die bessere A c k e r k u l t u r (Unkrautfreiheit) u n d die Nachwirkung der g u t g e d ü n g t e n H a c k f r ü c h t e zurückg e f ü h r t . Die F a s e r q u a l i t ä t war bei K a r t o f f e l v o r f r u c h t ebenfalls besser als bei 2jähr. Feldfuttergemisch. Die F a s e r a u s b e u t e b e t r u g bei K a r t o f f e l v o r f r u c h t 226%, d a r u n t e r 2 0 % Langfaser, die metrische G a r n n u m m e r 21,5 N m , die Faserfestigkeit 21,2, der F a s e r e r t r a g insgesamt 13,5 d t / h a u n d der Langfaserertrag 11,9 d t / h a , demgegenüber die analogen Angaben bei 2jährigen F e l d f u t t e r p f l a n z e n als V o r f r u c h t : 20,2 bzw. 17,7%, 21,3 N m , 17,6, 10,8 d t / h a u n d 9,4 d t / h a . G.Jury. 846. Z a j c e v a , R . V . ; Leningrad. Einfluß der Anbaubedingungen des Flachses auf die Ausgestaltung wirtschaftlich -wertvoller Merkmale. F i b r a [Wageningen] 7 (1962) Nr. 1. S. 29-35. — 4 Tab., 10 Lit. Zus. in F r a n z . E s wurde der E i n f l u ß verschiedener Bestandesdichten u n d verschiedener Arten der Mineraldüngung auf die E n t w i c k l u n g des Flachsstengels u n d die Ausgestaltung von F a s e r q u a n t i t ä t u n d -qualität u n t e r s u c h t . Die verwendeten Sorten waren 'Swetotsch' u n d 'L-1120'; S a a t d i c h t e : 30 — 26 — 20 Mill. Samenkörner/ha. 3 D ü n g e r v a r i a n t e n : a) G r u n d d ü n g u n g (Kontrolle), b) zusätzlich 50 kg Pj,0 5 u n d 20 kg K ä O, c) zusätzlich 40 kg N. Die morphol. Analyse
LZ. I I 1963
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
725
wurde bei jeder V a r i a n t e a n 100 P f l a n z e n vorgenommen. I m U n t e r s u c h u n g s jahr 1959 herrschten im F r ü h j a h r u n d in der ersten S o m m e r h ä l f t e D ü r r e u n d hohe T e m p e r a t u r e n , so d a ß sich die Pflanzen sehr schnell entwickelten. Die Bestandesdichte der P f l a n z e n h a t t e u n t e r den g e n a n n t e n Witterungsbedingungen wenig Einfluß auf die Pflanzenhöhe. Die beste F a s e r a u s b e u t e w u r d e bei beiden Sorten bei einer S a a t s t ä r k e von 26 Mill. S a m e n / h a erreicht. Die zusätzliche E i n b r i n g u n g von Mineraldünger zur G r u n d d ü n g u n g v e r m i n d e r t e die A u s b e u t e u n d die Qualität der Flachsfasern. Wahrscheinlich h a b e n in Trockenjahren hohe Konz, von Mineralsalzen ungünstigen E i n f l u ß auf die E n t wicklung des Wurzelsystems der Pflanzen. L. R a t h . 846. M a n n i n g e r , I. , P l e t s e r , J . u n d P u s z t a i , A. The influence of c u l t u r a l methods on f r o s t resistance a n d winterhardiness of winter flax. (Der Einfluß der Anbaumethoden auf Frostresistenz und Winterfestigkeit des Winterflachses.) A c t a agronom. Acad. Sei. h u n g . 10 (1960) Nr. 3/4. S. 415-441. — A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 2. N a c h 3 J a h r z e h n t e lang d u r c h g e f ü h r t e n Akklimatisations- u n d Züchtungsversuchen verspricht die weitere E r h ö h u n g der Winterfestigkeit der H a l b w i n t e r f r ü c h t e beschränkte Möglichkeiten u n d weist einen engen Z u s a m m e n h a n g m i t den agrotechn. Methoden auf. I n e n t s p r . P f l a n z e n b e s t ä n d e n u n d bei A n w e n d u n g entspr. A n b a u m e t h o d e n können die täglichen T e m p e r a t u r schwankungen bedeutend v e r m i n d e r t werden, so d a ß die Wurzeln viel weniger als sonst u n t e r der K ä l t e w i r k u n g leiden. T h e r m o s t a t versuche zeigten, d a ß die Winterfestigkeit der Winterflachssorten mit den durch die Vff. angewendet e n agrotechn. Verfahren b e d e u t e n d erhöht werden k a n n . — Die m i t den Winterfestigkeitsuntersuchungen verbundenen T e m p e r a t u r m e s s u n g e n sind n u r in kritischen N ä c h t e n vorzunehmen, wenn die A u s s t r a h l u n g sehr s t a r k ist. E s ist eine Periode mit hohem L u f t d r u c k , klarer W i t t e r u n g u n d rel. niedriger L u f t f e u c h t i g k e i t zu wählen, d a m i t durch die Messungen b r a u c h b a r e A n g a b e n erzielt werden. 846. A n o n y m . Bericht über die Hauptprüfung mit Hanf 1960. H r s g . : R e g i e r u n g der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium f ü r L a n d w i r t s c h a f t , E r f a s s u n g u n d F o r s t w i r t s c h a f t , Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1962. (18 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. Auf 9 Versuchsstellen mit sandigen Lehm-, Lehm-, Löß- u n d Moorböden wurden die Sorten a) ' H a v e l l ä n d e r ' (2häusig), b) 'Bernburger E i n h ä u s i g e r ' u n d c) ' H o h e n t h u r m e r Gleichzeitigreifender' zusammen mit d e m S t a m m d) ' F i b r i m o n ' g e p r ü f t . Auf den Mineralböden ergaben sich etwas geringere Bonit u r w e r t e . Sorte a b l ü h t e etwas eher als die anderen, a m spätesten b l ü h t e d. Der neue S t a m m zeichnet sich durch bes. hohen W u c h s aus (a, b u n d c = 176-180 cm, d = 210 cm) u n d d a m i t durch entspr. große techn. Stengellänge (137-145 cm gegen 170 cm). F e r n e r waren G e s a m t f a s e r a u s b e u t e u n d -ertrag bei d erheblich höher (z. B. A u s b e u t e bei der 2. Schnittzeit bei a - c 19,7-21,6, bei d 2 7 , 8 % ; F a s e r e r t r a g 16,0-17,7 gegen 26,2 d t / h a ) . A u ß e r d e m ergab sich auch eine hohe Überlegenheit in Schwinghanfausbeute u n d -ertrag (Schwingf a s e r e r t r a g bei a-c bei der 2. Schnittzeit 4,2-8,4, bei d 12,4dt/ha). E n t s p r . waren die Relationen beim Hechelfaserertrag, u n d a u c h die F a s e r q u a l i t ä t war bei dem neuen S t a m m a m besten. Dagegen lagen die Samenerträge niedriger als bei den a n d e r e n Sorten. Die Vegetationsdauer war etwas länger. W. S t e n z . 847. M a t h e , I . A kamilla — Matricaria chamomilla L. — magyarorsz&gi termöhelyei. (Standortsgebiete lür Kamille [Matricaria chamomilla L.] in Ungarn.) Magyar t u d o m ä n y o s Akad., biol. Csoportjänak, Közlemenyei [Ung. A k a d . Wiss., Ber. biol. A b t . ] 4 (1960) Nr. 3/4. S. 233-254. — A u s : U n g . A g r a r R d s c h . 1962 Nr. 1.
726
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
LZ. II 1963
Die f ü r den A n b a u der Kamille am besten geeigneten Gebiete und Bodenarten werden beschrieben, wobei Erträge und Azulengehalt berücksichtigt werden. 852. K u m e l o w s k a , J . ; Krak6w, Lab. Biochem. Zakladu Roslin Zbozowych. Z zagadnien hodowli, uprawy i przetwörstwa sporyszu. (Die Züchtungs-, Anbau- und Produktionsprobleme des Mutterkorns.) Biul. Inst. Hodowli Aklimatyzacji Roslin, Prace Zakladu Biol. Przechowalnictwa Nasion 1961 Nr. 6. S. 93-96. — 3 Abb., 9 Lit. Die Erarbeitung von Methoden zur Erzeugung einer einheitlichen, alkaloidreichen Mutterkorndroge ist von großer Bedeutung. Notwendig sind dazu Züchtungsarbeiten a m Mutterkorn sowie Erzeugung durch künstliche Infektion von Getreidefeldern. Trotz der Bemühungen u m die Erzeugung des Mutterkorns in saprophytischer K u l t u r ist m a n noch von natürlichem Anbau abhängig. Probleme des Chemismus, der Erzeugung u n d der Züchtung des Mutterkornes werden besprochen. W. S w i ^ c i c k i . 852. P e r f a n o v , Georgi. (Perfanow, Georgi.) Protivoerozionni predsestvenici n a t j u t j u n a . (Erosionsvorbeugende Vorfrüchte des Tabaks.) Bülgarski t j u t j u n , Sofija 1961 Nr. 8. S. 25-30. — 3 Tab. Mit dem höchsten Vorfruchtwert f ü r Tabak im Bereich der Versuchsstation f ü r T a b a k b a u in Dshebel sind Wi-Weizen, Wi-Gerste, Roggen, Wi-Wicke u n d Wi-Erbsen bewertet worden. W ä h r e n d beim Anbau des Tabaks nach sich selbst die Erträge 1038-1042 kg/ha betrugen, stiegen sie bei Vorfrucht Roggen auf 1270 und bei Gerste auf 1460 kg/ha an. Vorfrüchte mit geschlossenem Pflanzenbestand schützen den Boden vor Erosion. Während die Menge des abgetragenen Lockerbodens beim Anbau dieser Vorfrüchte 4,79-14,15 t / h a beträgt, schwankte sie beim Anbau des Tabaks nach sich selbst von 57,48 bis 73,3 t/ha. Es wird auch darauf hingewiesen, daß die Nachwirkung des Wi-Getreides und der Leguminosenkulturen als Vorfrüchte 1 - 2 J a h r e anhält und die Entwicklung der Tabakpflanzen sowie die Erträge günstig beeinflußt. Erosionsschützende Fruchtfolgen sowie die Düngergaben f ü r die einzelnen Vorfrüchte werden angeführt. M. S t o i l o w . 855. P e a r s e , H . L.; Rustenburg, Centr. Tobacco Res. Inst. Growth condition a n d the characteristics of cured tobacco leaves. IV. Growth and composition of leaves from plants grown in media of different fineness. (Wachstumsbedingungen und die Eigenschaften von getrockneten Tabakblättern. 4. Mitt. Wachstum und Zusammensetzung der Blätter von Pflanzen, die in einem Medium von unterschiedlichem Feinheitsgrad angezogen wurden.) Soutji African J . agric. Sei. 4 (1961) Nr. 4. S. 473-477. — 2 Tab., 6 Lit. Zus. in Franz., Afrikaans. 3. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 7 (1962) Nr. 10. S. 2613. Tabakpflanzen der F j der Kreuzung 'Vamorr' x 'Yellow Mammoth' wurden in 15 in.-Zement-Asbest-Gefäßen (innen mit Bitumen ausgekleidet) herangezogen, die mit verschiedenen Nährmedien vom reinen, gewaschenen Quarzsand (Korngröße 0,30-0,45 mm) über mehrere Sand-Ton-Gemische bis zum reinen, schwarzen Tonboden (65% R o h t o n < 0,002 m m , 14% Schluff = 0,002-0,05 mm) gefüllt waren. Alle Gefäße erhielten die gleiche E r n ä h r u n g mittels einer Nährlösungstropfkultur. Aus den Ergebnissen geht hervor, daß der Feinheitsgrad des Bodens keinen bemerkenswerten Einfluß auf das Wachst u m (Länge, Breite u n d Fläche je B l a t t , Flächengewicht, B l a t t e r t r a g je Pflanze) und die Zusammensetzung der Blätter (Gesamt-N, P 2 0 5 , K a O, Cl, Zucker, Nicotin, Petroläther-Extrakt) ausübt. J . M e r k e r . 855. C a j l a c h j a n , M. Ch., B a r s e g j a n , S. G., N u b a r j a n , F . M. und K o c a n k o v , V. G. (Tschailachjan, M. Ch., Barsegjan, S. G., N u b a r j a n , F . M. u n d Kotschankow, W. G.); I n s t , f ü r Ackerbau des Min. f ü r Landwirtsch. der Armen. S S R ; Moskau, Pflanzenphysiol. Timirjasew-Inst. der Akad. der Wiss. der U d S S R . Vlijanie gibberellina n a r o s t i urozajnost' t a b a k a v svjazi so srokami
LZ. I I 1963
VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER
727
•obrabotki rastenij. (Einfluß von Gibberellin auf Wachstum und E r t r a g fähigkeit des Tabaks in Verbindung mit dem Behandlungstermin der Pflanzen.) Izvestija Akademii n a u k A r m j a n s k o j SSR. Biologiceskie n a u k i , E r e v a n 15 (1962) Nr. 2. S. 3-11. — 2 Abb., 2 T a b . , 18 Lit. Orig.: russ., Ausz.: armen. • Zur K l ä r u n g der Spritztermine u n d A u f w a n d m e n g e n von Gibberellin, die sich a m günstigsten auf d a s W a c h s t u m u n d den E r t r a g des T a b a k s auswirken, w u r d e n Feldversuche m i t den Sorten 'Ostrolist 2747', ' T r a p e z u n t 1272', 'Samsun 27' u n d 'Wosketerew' mit folgendem Ergebnis d u r c h g e f ü h r t : Bei f r ü h e r A n w e n d u n g zu 4 Zeitpunkten ab 5- bis 8 - B l a t t s t a d i u m bewirkte Gibberellinlösung in Konz, von 0,001, 0,005 u n d 0,01% eine Z u n a h m e des Stengel"wachstums u n d eine Vergrößerung des B l ü t e n s t a n d e s , dagegen eine Verringer u n g der B l a t t f l ä c h e , den Verlust der Widerstandsfähigkeit u n d der Standfestigkeit, die Bildung v o n Seitensprossen u n d eine Verminderung des B l a t t ertrages. Bei später A n w e n d u n g zu 3 Terminen m i t Beginn des 13- bis 14B l a t t s t a d i u m s bewirkte Gibberellin in Konz, v o n 0,0005-0,01% eine Z u n a h m e des Stengelwachstums u n d eine Vergrößerung des B l ü t e n s t a n d e s , eine Verlängerung der B l ä t t e r u n d eine E r h ö h u n g des Blattertrages, ohne die negativen Erscheinungen der mangelnden Standfestigkeit u n d der v e r s t ä r k t e n Geizb i l d u n g hervorzurufen. Schwächere Konz, w a r e n günstiger als stärkere. J . M e r k e r . 855. O n c e v , Nejco (Ontschew, Nejtscho.); Sofia, Z e n t r . Forsch.-Inst, f ü r Bodenk u n d e , u n d Agrotechn. ,,N. P u s c h k a r o w " der Bulg. A k a d . der Wiss. Mulcir a n e n a pocvata v t j u t j u n i s t e . (Bodenbedeckung auf Tabakfeldern.) Bülgarski t j u t j u n , Sofija 1961 N r . 7. S. 11-15. — 2 A b b . Die Untersuchungen w u r d e n 1958 u n d 59 auf ausgelaugtem r o s t b r a u n e m Waldboden m i t einem Gefälle von 10° angestellt. Z u m Mulchen wurden Stroh u n d Maisstengel verwendet, die 10-15 Tage n a c h der T a b a k a u s p f l a n z u n g aufgebracht wurden. U n t e r der Bedeckung war die Bodenfeuchtigkeit durchschnittlich u m 5,26 bzw. 3,1% höher. Die B o d e n t e m p e r a t u r war im Sommer u m 0,8-18,7 °C niedriger u n d im Winter u m 0,7 — 2 °C höher. Die Wirkungen von s t a r k e m Platzregen wurden stark gemindert. W ä h r e n d auf nicht bedeckten Flächen 15060 1/ha flüssiger u n d 1580 kg/ha fester Abfluß gemessen w u r d e n , lagen diese W e r t e bei Bodenbedeckung m i t Stroh bei 6080 1/ha bzw. 175 kg/ha. Der E r t r a g der gemulchten Flächen war u m 7,5-13,8% höher. Auf den E r t r a g u n d die Pflanzenentwicklung im darauffolgenden J a h r h a t t e sich das Mulchen ungünstig ausgewirkt. M. S t o i l o w . 855. E n g l e , H . B. Mulches for Maryland a n d P e n n s y l v a n i a tobacco. (Abdeckungen für Maryland- und Pennsylvania-Tabak.) Tobacco [New Y o r k ] 154 (1962) N r . 19. S. 27-33. I n n e r h a l b von 3 J a h r e n wurden E r t r a g u n d acre-Wert von 'Maryland'-Tabak b e d e u t e n d durch Papierabdeckungen reduziert, die den Boden während der Wachstumsperiode vollständig bedeckten. Mit Papier abgedeckte P f l a n z e n welkten a m Tage. Stroh-Abdeckungen w ä h r e n d der Wachstumsperiode verminderten den E r t r a g gegenüber unbedeckten Flächen, ergaben aber beste Qualität. B l a t t - N s t a n d in Beziehung z u m E r t r a g , B l a t t - K z u r Qualität. D e r Bereich der T a g e s t e m p e r a t u r war a m höchsten u n t e r Papier, a m niedrigsten u n t e r Stroh. Die Bodenfeuchte war höher u n t e r Abdeckungen als bei u n b e d e c k t e m Boden, u n d zwar in normalen u n d trockenen Jahreszeiten. P e n n s y Ivanischer Füllgut -Tabak, der mit schwarzer Polyäthylenfolie abgedeckt w a r , erreichte das S t a d i u m des Köpfens 15 Tage u n d das E r n t e s t a d i u m 10 Tage f r ü h e r als n i c h t abgedeckter T a b a k . E r t r a g u n d Qualität eines guten T a b a k s wurden d u r c h die Abdeckung nicht wesentlich v e r ä n d e r t . Die feuerh a l t e n d e Fähigkeit von 'Maryland'- u n d pennsy Ivanischem T a b a k wurde n i c h t beeinflußt. 855.
728
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
B e r b e c , J . B a d a n i a n a d mozliwosciíj h a m o w a n i a wzrostu, bocznych p^dów t y t o n i u (Nicotiana t a b a c u m L. i N. rustica) przy pomocy niektórych preparatów.). (Untersuchungen über die Möglichkeit einer Wuchshemmung der seitlichen Triebe des Tabaks [Nicotiana tabacum L. und N. rustica] mit Hilfe einiger Präparate.) Biul. I n s t . Hodowli Aklimatyzacji Roslin, P r a c e Zakladu Biol. Przechowalnictwa Nasion. 1961 N r . 6. S. 53-69. — 18 A b b . , 5 T a b . , 15 Lit. Zur V e r h i n d e r u n g der Geizenbildung wurden folgende Mittel a u s p r o b i e r t ; Emulsionen von Pflanzenölen, Maleinsäurehydrazid (MH), •—• Naphthylessigsäure (NES) u n d 2.4-D. Aufspritzen der Emulsion war nicht wirkungslos, aber f ü r die P r a x i s nicht ausreichend. A u ß e r d e m k a m es zu B l a t t v e r b r e n n u n gen. M H w i r k t e ähnlich. N E S w i r k t e gut (50 mg/Pflanze). 2.4-D wirkte a m besten. 20 ml einer 0,25%igen Lösung bewirkte völlige H e m m u n g . Größere Gaben wirkten nachteilig auf die B l ä t t e r , kleinere wirkten zu wenig. D a s bei den a n d e r e n P r ä p a r a t e n nötige einmalige Entgeizen vor der letzten Pflücke ist bei V e r w e n d u n g von 2.4-D n i c h t nötig. Regnerisches W e t t e r h a t t e bei 2.4-D den geringsten E i n f l u ß . Die W i r k u n g aller P r ä p a r a t e w a r d a n n a m besten, wenn vor ihrer A n w e n d u n g entgeizt wurde. W . S w i ^ c i c k i . 855. A n a s t a s o v , Anastas. (Anastassow, Anastas.) Za stepenta n a zrelost i m o m e n t a n a braue pri t j u t j u n a . (Über den Reifegrad und den Erntezeitpunkt des Tabaks.) Bülgarski t j u t j u n , Sofija 1961 Nr. 7. S. 35-41. — 3 A b b . , 3 T a b . , 6 Lit. U n t e r s u c h t wurde der E i n f l u ß der Reifestadien der T a b a k b l ä t t e r auf ihre Qualität u n d ehem. Zusammensetzung. Die B l ä t t e r wurden unreif, zu Beginn der Reife, in der technischen Reife u n d überreif geerntet. Die Vergilbung wurde bei 30 °C L u f t t e m p e r a t u r u n d 75 °C rel. L u f t f e u c h t i g k e i t w ä h r e n d 24, 48 u n d 72 Std. vorgenommen. I n allen Versuchsjähren u n d bei allen E r n t e n war der Eiweißgehalt bei den unreifen B l ä t t e r n a m höchsten u n d n a h m mit fortschreitender Ausreifung wesentlich ab. Zugleich stieg der Nicotingehalt a n u n d erreichte sein Max. in der techn. Reife der ersten sowie bei der 2. u n d 3. E r n t e . Der Gehalt an lösl. K o h l e n h y d r a t e n n a h m in der technischen Reife sowie bei den E r n t e n des H a u p t - u n d Obergutes ebenfalls zu. Bei Sonn e n t r o c k n u n g ohne Vergilben n a h m der Eiweißgehalt a m s t ä r k s t e n ab. D e r Gehalt a n löslichen K o h l e n h y d r a t e n war a m höchsten bei der t e c h n . Reife u n d Sonnentrocknung (17,98%) u n d a m niedrigsten n a c h Fixierung bei 75 °C (8,13%). Bes. bei 24- u n d 48std. Vergilbung w u r d e n bei unreifen T a b a k b l ä t tern m e h r lösliche K o h l e n h y d r a t e angereichert, doch wurde der Gehalt der reifen B l ä t t e r n i c h t erreicht. Vf. weist d a r a u f h i n , d a ß die günstigste ehem. Zusammensetzung erreicht wird, wenn die B l ä t t e r in der techn. R e i f e geerntet und direkt an der Sonne getrocknet werden. M. S t o i l o w . 855. P o s g a y , E . A legmegfelelöbb füveslucerna társitások meghatározása a szénatermés és a feltöres u t á n i elsö két év termése a l a p j á n a delalföldi mezoségi t a l a j o k o n . (Die Bestimmung der geeignetsten Luzerne-Gras-Gemengesaaten auf Grund des Heuertrages und der Ernte der beiden ersten Jahre nach dem Umbruch auf Steppenböden des südlichen Alföld.) Novénytermelés [Pflanzenbau] 10 (1961) Nr. 2. S. 113-120. — A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 1. Grasgemische mit Luzerne ergaben höhere E r t r ä g e als Luzerne in R e i n s a a t , wobei G l a t t h a f e r + Luzerne d a s ertragsreichste Gemisch war. Bei U m r e c h n u n g in Getreideeinheiten lag jedoch Luzerne n a c h ihrem Gemisch m i t G l a t t h a f e r a n 2. Stelle vor den Gemischen m i t Weidelgras u n d Wehrloser Trespe. Der V o r f r u c h t w e r t der reinen Luzerne f ü r Weizen u n d H a n f w a r besser als die der Gemische. Wie Düngungsversuche zeigten, b e r u h t dies auf der N-Anreicherung der Luzerne im Boden. E n t s p r . E m p f e h l u n g e n werden aus den Ergebnissen abgeleitet. 860
LZ. I I 1963
VII. P F L A N Z E N B A U AUF DEM ACKER
729
C h o d a s e v i c , £ . V. (Chodassewitsch, E . W.) 0 zimostojkosti razlicnych sortov ljucerny v uslovijaoh Belorussii. (Winterfestigfkeit verschiedener Luzernesorten unter den Bedingungen Belorußlands.) Bjulleten I n s t i t u t a biologii. A k a d e m i j a n a u k Belorusskoj SSR, Minsk 1860 (hrsg. 1961) N r . 6. S. 170-174. — 3 Tab., 7 Lit. Die Belorussische SSR h a t f ü r den L u z e r n e a n b a u gute klimatische Voraussetzungen. Die J a h r e s m i t t e l t e m p e r a t u r b e t r ä g t 4 - 7 °C m i t Mitteltemperat u r e n im J a n . von •—4 bis •—8 °C. Der Winter d a u e r t 135-155 Tage, davon 80 Tage m i t T a u w e t t e r . N u r in einzelnen J a h r e n t r e t e n F r ö s t e bis •—40 °C auf. Mehrjährige Versuche über die Winterfestigkeit von 12 Luzernesorten, teilweise bis z u m 6. Vegetationsjahr, brachten zufriedenstellende R e s u l t a t e . I m 2. Vegetationsjahr wurden bei ' P o l t a w s k a j a 256', ' U k r a i n s k a j a ' , 'Sewern a j a g i b r i d n a j a 6 9 ' u n d ' M a n y t s c h s k a j a ' keine Ausfälle beobachtet. Bes. hohe Winterfestigkeit h a t die Sorte 'Sewernaja gibridnaja 69' m i t 9 0 % Überwinter u n g im 5. Vegetationsjahr bzw. 8 0 % im 6. J a h r . Als Kontrolle wurde die Sorte 'Saikewitsch' b e n u t z t . Die Versuchsgaben w u r d e n in der P r a x i s bestätigt, wobei sich auch noch die Sorten 'Gulkewitschkaja' u n d ' K u b a n s k a j a ' als ä u ß e r s t winterfest erwiesen. Schwieriger ist die Resistenzuntersuchung gegen h ä u f i g a u f t r e t e n d e S p ä t f r ö s t e im F r ü h j a h r , die sogar in einigen J a h r e n m i t einer Stärke bis zu —3 bis •—5 °C noch im J u n i b e o b a c h t e t w u r d e n . N a c h N o w i k o w sind gegenüber Spätfrösten die Sorten a m widerstandsfähigsten, die im Stengel einen höheren Gehalt an löslichen Zuckern aufweisen als im B l a t t . Diese Analyse wurde g e t r e n n t nach Mono- u n d Disacchariden durchg e f ü h r t . Mit A u s n a h m e der Sorte 'Puschkinskaja', die äußerst geringe Winterfestigkeit zeigte, wurde bei den übrigen Sorten ein höherer Zuckergehalt im Stengel festgestellt. G. J u r y . 863. M e y e r , J . H . u n d J o n e s , L. G.; California Agric. E x p . S t a t . Controlling alfalfa quality. (Die Kontrolle der Luzernequalität.) Univ. Calif., Calif. agric. E x p . S t a t . , Bull. 1962 N r . 784. S. 1-72. — 18 Abb., 54 Tab., 25 L i t . I n zahlreichen Schnittzeit- u n d Eütterungsversuchen, ergänzt durch chemische Analysen, wurden die F a k t o r e n u n t e r s u c h t , die den W e r t der Luzerne als F u t t e r m i t t e l beeinflussen. D a s Ziel war die Möglichkeit der E r z e u g u n g von Luzerne m i t stets gleichbleibender Qualität, die leicht, aber doch d u r c h vergleichbare Maßzahlen g e p r ü f t werden k a n n . Der Ligningelialt erwies sich als bester I n d i k a t o r , da er eine Beurteilung der Gesamtmenge verd. N ä h r s t o f f e zuläßt ( r = —0,84). Schnitte an K a l e n d e r d a t e n ergaben Luzerne mit einer hohen Variabilität der I n h a l t s s t o f f e sowohl zwischen Sorten als auch A u f w ü c h s e n , A n b a u o r t e n u n d E r n t e j a h r e n . D a h e r erfolgten die Schnitte in b e s t i m m t e n Entwicklungsstadien, wobei d a s S t a d i u m der 10%-Blüte (10% aller einem B e s t a n d zufällig e n t n o m m e n e n Stengel haben bereits Blüten) die günstigste K o m b i n a t i o n zwischen h o h e m E r t r a g , hohem F u t t e r w e r t u n d geringer Schnittzahl aufwies. Diesem S t a d i u m entsprach ein 1,3-1,9 cm hoher Nachwuchs a n 5 0 - 7 5 % aller Wurzelkronen des Bestandes. Weder ständiger Schnitt im 10%-Blüte-, noch im Knospen- oder V o r k n o s p e n s t a d i u m h a t t e n a c h 4 N u t z u n g s j a h r e n gegenüber dem in 50%-Blüte einen signifikanten Einfluß auf den E r t r a g . Ebenso k o n n t e n keine Anzeichen f ü r die Notwendigkeit g e f u n d e n werden, die Luzerne zur Vollblüte kommen zu lassen. T e m p e r a t u r u n d verschiedene Sorten (nur in Kalifornien anbauwürdige) h a t t e n keinen E i n f l u ß auf die Qualität. G r ü n f ü t t e r u n g , H e u f ü t t e r u n g u n d Abweiden erzeugten Rindfleischmengen/acre von rel. 100 gegenüber 79-85 bzw. 59-82. U n t e r den H e u w e r b u n g s m e t h o d e n ergab die künstliche T r o c k n u n g die beste Qualität. Bei natürlicher T r o c k n u n g können große Qualitätsminderungen durch Schwaden u n d Ballenpressen in zu trockenem Zustand a u f t r e t e n . Schließlich h a t t e auch die F o r m des dargebotenen H e u s einen E i n f l u ß . Fein gemahlenes u n d peletiertes H e u h a t t e gegenüber allen anderen F o r m e n v o m
730
VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
K u c h e n bis zum L a n g h e u nicht n u r geringeres Volumen, sondern die Fleischp r o d u k t i o n war höher, d a die Tiere davon mehr a u f n a h m e n u n d d a m i t rel. weniger als E r h a l t u n g s f u t t e r b r a u c h t e n . — Abschließend werden Z e i t p u n k t u n d H ö h e der Zugabe von K o n z e n t r a t e n u n t e r s u c h t u n d verschiedene Typen v o n Probenehmern f ü r die H e u u n t e r s u c h u n g beschrieben. E s reicht aus, die H e u p r o b e n auf Trockensubstanz u n d R o h f a s e r zu untersuchen, d a das verdauliche Protein u n d der Gesamtanteil verdaulicher N ä h r s t o f f e beigefügten Tabellen e n t n o m m e n werden k a n n . J . S p a n i e r . 863. S t e r e v a , R a d a . (Stscherewa, R a d a . ) Vlijanie n a mezduredovite r a z s t o j a n i j a v ü r c h u dobivite n a semena i seno. pri l j u c e r n a t a . (Einfluß der ßeihenabstände auf die Samen- und Heuerträge bei der Luzerne.) Selskostopanska misül, Sofija 6 (1961) Nr. 12. S. 713-720. — 7 T a b . G e p r ü f t wurden folgende R e i h e n a b s t ä n d e : a) gewöhnliche Drillsaat m i t R e i h e n a b s t a n d 12,5 cm, b) R e i h e n s a a t m i t R e i h e n a b s t ä n d e n von 25 u n d 50 cm, c) B a n d s a a t (2reihiges B a n d ) m i t 12,5 cm R e i h e n e n t f e r n u n g u n d 50 c m Lichtschachtbreite und d) A u s s a a t im Q u a d r a t v e r b a n d m i t A b s t ä n d e n von 50 X 40 cm. Bei b und d ergaben n o c h die höchsten Samenerträge m i t 62,2 bis 112,7 bzw. 55,8-77,1% Mehrertrag gegenüber der gewöhnlichen Drillsaat. Wesentlich höher lag der S a m e n e r t r a g (um 50-135 kg/ha) beim 2. N a c h w u c h s , wenn der Schnitt des 1. Nachtriebes z. Z. der Knospenbildung v o r g e n o m m e n wurde. Die Q u a d r a t n e s t s a a t e n b r a c h t e n u m 42,3-14,44 d t / h a weniger Grünmasse als die gewöhnlichen R e i h e n s a a t e n . M. S t ö i l o w . 863. T a k a t s , L . A t a k a r o n ö v e n y h a t a s a a lucerna es füveslucerna termesenek alakuldsara. (Die Wirkung der Deckfrucht auf den Ertrag von Luzerne und Luzernegrasgemischen.) Magyar t u d o m ä n y o s A k a d . mezögazdasagi K u t a t o Intezete J u b i l e u m i t u d o m ä n y o s Konf., Martonväsar [Jubiläums-Symposium landwirtsch. Forsch.-Inst. ung. A k a d . Wiss., M a r t o n v ä s a r ] 1959 (hrsg. 1961) S. 243-258. — A u s : U n g . Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 2. Als D e c k f r u c h t diente die So-Gerste ' F B 105', die infolge kurzer Vegetationsdauer zusammen m i t der Wi-Gerste reift. Die D e c k f r u c h t wurde in NS-Richt u n g auf 24 cm gedrillt, die Luzerne oder ihre Gemische quer dazu. Die Veru n k r a u t u n g war bei B l a n k s a a t wesentlich stärker. Bei A n b a u u n t e r Deckf r u c h t waren a b 2. N u t z u n g s j a h r die G r ü n f u t t e r e r t r ä g e erheblich geringer als bei B l a n k s a a t . I m 1. J a h r waren die Unterschiede bei Kleegras n o c h gering, im Mittel der 3 N u t z u n g s j a h r e w a r e n die m i t D e c k f r u c h t angesäten Parzellen u m 23,9 (reine Luzerne) u n d 26,4% (Luzernegras) unterlegen. Bei Hinzur e c h n u n g des E r t r a g e s der D e c k f r u c h t (14,7 d t / k a t . J o c h K o r n u n d 24,2 d t Stroh) waren die Gesamterträge bei Aussaat u n t e r D e c k f r u c h t überlegen (4,6% mehr Eiweiß, 17% mehr an Stroh). Die E n t w i c k l u n g der Luzerne unm i t t e l b a r u n t e r der Gerste war schwach gegenüber der der B l a n k s a a t . Bei der B l a n k s a a t ergab sich 5 - 6 m a l soviel Grünmasse wie u n t e r D e c k f r u c h t . 863. K r e s s , H . ; Gülzow-Güstrow, I n s t , f ü r P f l a n z e n z ü c h t . der D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Nutzung und Anbau von Weißklee. D t s c h . Landwirtsch. 13 (1962) N r . 8. S. 384-385. — 2 A b b . F ü r Betriebe m i t n u r wenig rotkleefähigem Boden ist Weißklee eine sehr geeignete U n t e r s a a t - Z w i s c h e n f r u c h t - F u t t e r p f l a n z e m i t b o d e n f r u c h t b a r k e i t s steigernden Eigenschaften, a u ß e r d e m gibt er eine zusätzliche Ackerweide bzw. Sauenweide. Gegenüber R o t k l e e h a t Weißklee n o c h den Vorteil geringerer Krebsgefährdung u n d B l ä h g e f a h r sowie der Ausläuferbildung u n d der billigen Aussaat. W. F l e i s c h m a n n . 863. Q u i n l i v a n , B. J . u n d M i l l i n g t o n , A. J . ; Nedlands Univ. of W e s t e r n Australia, Inst, of Agric. The effect of a m e d i t e r r a n e a n s u m m e r e n v i r o n m e n t
LZ. I I 1963
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
731
on t h e permeability of h a r d seeds of s u b t e r r a n e a n clover. (Die Wirkung mediterranen Sommerklimas auf die Hartschaligkeit Bodenfrüchtigen Klees.) Austral. J . agric. Bes. 13 (1962) Nr. 3. S. 377-387. — 2 Abb., 5 T a b . , 10 Lit. D a s Überleben von Samen des Bodenfrüchtigen Klees, Trifolium subterraneum, im Westen Australiens ist teils genetisch bedingt (Keimruhe), teils auf H a r t schaligkeit z u r ü c k z u f ü h r e n u n d wird als wertvoll f ü r die Bestandeserhaltung dieser annuellen A r t beim mehrjährigen F u t t e r b a u b e t r a c h t e t . S a a t g u t von 9 Sorten wurde in m o n a t l . Abständen gesammelt u n d in feuchter E r d e 14 Tage lang bei 68 °F (20 °C) auf Hartschaligkeit g e p r ü f t . Der d a n n verbleibende Anteil hartschaliger Samen wurde im Trockenofen wechselnden T e m p e r a t u r e n zwischen 60 u n d 140 °F ausgesetzt. Der höchste Anteil h a r t schaliger Samen wurde z u m F r ü h s o m m e r ermittelt. E r n a h m d a n n z u m H e r b s t ab. Dabei wies die Sorte 'Dwalganup' den höchsten, 'Bacchus Marsh' den geringsten Anteil an Hartschaligkeit auf. H . P ä t z o l d . 863. V e t t e r , H . ; Kiel, Univ., Inst, f ü r P f l a n z e n b a u . Der Einfluß der Futternebennutzung und Stickstoffdüngung auf den Samenertrag von Deutschem Weidelgras. Z. Acker- u n d P f l a n z e n b a u 114 (1962) Nr. 4. S. 37S-386. — 2 Abb., 7 T a b . , 11 L i t . I n 2jährigen N-Düngungsversuchen mit D e u t s c h e m Weidelgras wurden die höchsten S a a t g u t e r t r ä g e von 17,0 d t / h a bei der höchsten N - G a b e v o n 120kg/ha, im F r ü h j a h r verabreicht, erzielt. E s wird geschätzt, d a ß im 2. N u t z u n g s j a h r 180 k g / h a / N den S a a t g u t e r t r a g , der bei 120 k g / h a N 10,4 d t / h a b e t r u g , noch h ä t t e n ansteigen lassen. Dabei t r a t e n schon 14 Tage vor der B l ü t e Lager u n d Schimmelbildung ein. Die Keimfähigkeit der Grassamen wurde d a d u r c h a b e r n i c h t n e g a t i v beeinflußt. Die Teilung der Gesamt-N-Gabe ('/ 3 im H e r b s t u n d 2 / 3 im F r ü h j a h r ) f ü h r t e n u r d a n n zu höheren E r t r ä g e n , wenn die H e r b s t e n t wicklung ungenügend war. Als günstigste F u t t e r n e b e n n u t z u n g erwies sich das Beweiden des B e s t a n d e s im Sept. 2maliges Beweiden (5. u n d 14. Sept.) oder einmaliger später Schnitt (14. Okt.) f ü h r t e n zu ungenügender Reservestoffspeicherung u n d die Unterlassung jeglicher N u t z u n g z u m Ausfaulen der N a r b e ; beides ließ die S a a t g u t e r t r ä g e im 2. N u t z u n g s j a h r absinken. E s wird gefolgert, d a ß das Gras im weidefähigen Z u s t a n d in den W i n t e r gehen soll. Durch die scharfe F u t t e r n u t z u n g im Vorjahr gehen a u c h die Wurzelerträge etwas zurück (von 40,2 auf 37,2 bzw. 31,7 d t / h a Tr.-Subst.), w ä h r e n d als Folge der N-Verteilung ein E i n f l u ß auf das W u r z e l w a c h s t u m n i c h t nachgewiesen werden k o n n t e . W . L a m p e t e r . 864. B a j a i , J . A t a k a r m ä n y c i r o k , különösen a szudani cirokfü jelentösege a n y ä r i z ö l d t a k a r m a n y o z ä s b a n . (Die Bedeutung der Futterhirsegräser, besonders des Sudangrases, in der Sommer-Griinfütterung.) Magyar t u d o m ä n y o s A k a d . mezögazdasägi K u t a t ö Intezete J u b i l e u m i t u d o m ä n y o s Konf., Martonväsär [Jubiläums-Symposium landwirtsch. Forsch.-Inst. ung. A k a d . Wiss., Martonväsär] 1959 (hrsg. 1961) S. 307-331. — A u s : U n g . A g r a r - R d s c h . 1962 N r . 2. I m 3jährigen Mittel war der E r t r a g von Zuckerhirse u m 4 3 % höher als der von Silomais. 2 von den 3 J a h r e n waren D ü r r e j a h r e . Die F u t t e r h i r s e n können a u c h als Zweitfrucht erfolgreich a n g e b a u t werden. Sie reagieren ähnlich wie Silomais gut auf D ü n g u n g (Mehrerträge von 2 2 - 2 4 % ) . Zur Körnergewinnung h a t sich bes. die Sorte ' E a r l y Hegari' bewährt, die die Mechanisierung aller Arbeiten ermöglicht. Sie ist auch zum Silieren gut geeignet. Zur Sommerf ü t t e r u n g ist bes. das Sudangras von Bedeutung. D a s „ s ü ß e " Sudangras h a t t r o t z langsamer E n t w i c k l u n g bessere Eigenschaften als das normale Sudangras. Die Mahd zur Heugewinnung m u ß beizeiten (vor dem Rispenschieben) erfolgen. Sudangras schließt die F u t t e r l ü c k e im Sommer. Die F u t t e r h i r s e n liefern m e h r Eiweiß als Silomais. Wegen des Blausäuregehaltes soll Zucker-
732
VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
hirse bes. z u m Silieren, zur G r ü n f ü t t e r u n g d a s süße (HCN-freie) Sudangras verwendet werden. Hinsichtlich der E r z e u g u n g von S a a t g u t bestehen einige Probleme, die besprochen werden. 864. K ü k e d i , E . A m a g n a k t e r m e s z t e t t szudani cirokfü sortävolsäga es m ü t r a gyäzäsa. (Reihenabstände und mineralische Düngung bei dem zur Körnergewinnung angebauten Sudangras.) Növenytermeles [Pflanzenbau] 10 (1961) Nr. 3. S. 221-230. — A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 2. G e p r ü f t wurde der A n b a u in Reihen mit 12, 24 und 36 cm sowie in Zwillingsreihen 24 + 12, 36 + 12, 48 + 12 u n d 60 + 12 cm. V o r f r u c h t war Mais. Gesät wurden 40 K o r n / l f m . , das U n k r a u t wurde mit 2.4-D beseitigt. Reichliche D ü n g u n g m i t N , P , u n d K f ü h r t e zu 15-30, auf weniger f r u c h t b a r e m Boden auch 4 0 - 5 0 % Mehrertrag. Die höchsten Samenerträge ergaben sich bei 36 cm Reihenweite sowie bei Zwillingsreihen 2 4 + 1 2 u n d 3 6 + 1 2 . Die Stroherträge w u r d e n ebenfalls durch R e i h e n a b s t a n d u n d D ü n g u n g beeinflußt. Sie waren u m so höher, je enger die Standweiten waren. 864. B a j a i , J . , O s v a t h , J . u n d S z a b ö , J . L. Az edes szudani cirokfü es a kukori cacsalamade n e h ä n y termesztesi tenyeszöjenek vizsgälata. (Unteruchung einiger Anbaufaktoren des Sudangrases und des Grünmaises.) Magyar t u d o m ä n y o s A k a d . , A g r ä r t u d o m ä n y o k Osztälyänak Közlemenyei [Ung. A k a d . Wiss., Ber. A b t . landwirtsch.-Wiss.] 19 (1961) N r . 1/3. S. 77-98. — A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 1. U n t e r s u c h t wurde der E i n f l u ß des E r n t e z e i t p u n k t e s sowie der org. u n d mineral. D ü n g u n g . Bei Sudangras brachte der Schnitt z u m Rispenschieben den höchsten E r t r a g . 1. u n d Sommerschnitt z u s a m m e n lieferten ebenso viel Masse wie der Grünmais. Die Möglichkeit des 2. Schnittes bei Sudangras ist betriebswirtsch. von großer Bedeutung, zumal der 2. Schnitt gerade in eine f u t t e r a r m e Zeit fällt. Bei f r ü h e m 1. Schnitt war der G e s a m t e r t r a g beider Schnitte höher als bei s p ä t e m 1. Schnitt. Die R e a k t i o n auf die D ü n g u n g ist wie bei Mais, wobei der 2. Schnitt offenbar m e h r davon profitiert als der 1. Die mineral. D ü n g u n g w i r k t e i. allg. günstiger als der Stalldung.864. P r i m o s t , E . ; Linz/Donau, ö s t e r r . Stickstoffwerke, Biol. F o r s c h u n g s a b t . Ertragsleistung und Futterqualität des Markstammkohls in Abhängigkeit von der Stickstoffdüngung und Anbaumethode. Z. Acker- u. P f l a n z e n b a u 114 (1962) N r . 2. S. 199-216. — 5 Abb., 11 T a b . , 8 Lit. Die m e h r j ä h r i g e n Versuche mit gesteigerten, geteilten u n d einmaligen N-Gaben zu M a r k s t a m m k o h l in K o m b i n a t i o n mit verschiedenen A n b a u m e t h o d e n zeigt e n folgendes: Gesteigerte N-Gaben f ü h r t e n zu bedeutender Z u n a h m e des Grünmasse-, Protein- u n d S t W - E r t r a g e s . Geteilte N - D ü n g u n g bewirkte höhere E r t r ä g e . Der Rohfasergehalt wurde durch die gesteigerte, geteilte oder einmalige N - D ü n g u n g n i c h t bzw. bei Aussaat schwach beeinflußt, w ä h r e n d der P - u n d K - G e h a l t schwach anstiegen. I m Vergleich zwischen A u s s a a t u n d Auspflanzen ergaben sich etwa gleich hohe Grünmasse-, Protein- u n d S t W E r t r ä g e . Bei Aussaat war die rel. Wirkimg der gesteigerten N - D ü n g u n g besser als bei Auspflanzen. Der E n t z u g an N, P u n d K n a h m m i t Steigerung der N - D ü n g u n g s t a r k zu, die Entzugszahlen erreichten bes. bei N u n d K sehr hohe Werte. W. F l e i s c h m a n n . 864. H e y m a n n , W . Anbauwürdigkeit und Anbauansprüche sowie Futterwert der Phacelia. Forsch.- u. Entwickl.-Stelle Leipzig, I n s t i t u t f ü r Landwirtschaftliches Versuchs- u. Untersuchungswesen. 26 S. Plan-Nr. 1701 30 h - 2 04/1. Die Arbeiten des 1. Versuchsjahres 1960 beschäftigen sich hauptsächlich m i t einigen anbautechnischen F r a g e n , w ä h r e n d 1961 P r ü f u n g e n der Silierfähigkeit u n d N ä h r s t o f f v e r d a u l i c h k e i t h i n z u k a m e n , die einige interessante Erstergebnisse b r a c h t e n , deren Bestätigung a b g e w a r t e t werden m u ß . 864.
L Z . I I 1963
VII. P F L A N Z E N B A U A U F D E M A C K E R
733
C r a i c i u , Marin. Contributii la stabilirea epocii, cantitä^ii adinoimii de insämin^are la dud. (Beiträge zur Festsetzung von Aussaattermin, -menge und -tiele bei Maulbeerbäumen.) Sta$. centr. Cercetäri Sericicult. Apicult., L u c r ä r i stirnf;. 2 (1960) S. 1 4 3 - 1 4 9 . — 5 T a b . , L i t . S o m m e r a u s s a a t h a t den V o r t e i l , daß der Arbeitsanfall in den B a u m s c h u l e n geringer ist als bei F r ü h j a h r s a u s s a a t . A u c h die Pflegearbeiten sind geringer. Außerdem k a n n S a a t g u t des gleichen J a h r e s verwendet werden, wodurch die K e i m f ä h i g k e i t höher und die E n t w i c k l u n g der Pflanzen gleichmäßiger und schneller ist. 10 kg Aussaatmenge ergeben 6 0 % Setzlinge bester Q u a l i t ä t . B e i höherer S a a t d i c h t e sinkt der Anteil guter Setzlinge. Die A u s s a a t t i e f e soll 2 c m in feuchten und 4 c m in trockenen J a h r e n b e t r a g e n . M. C a s a n . 864. D u b s l a f f , H . und B e r n h a r d t , F r . ; Müncheberg, I n s t , für Acker- und Pflanzenbau der D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu B e r l i n . Hinweise zum Winterzwischentruchtbau au! leichten Böden. D t s c h . L a n d w i r t s c h . 13 (1962) N r . 9. S. 4 4 2 - 4 4 4 . — 2 A b b . , 2 T a b . , 9 L i t . U m den ungünstigen E i n f l u ß der humuszehrenden H a c k f r ü c h t e Mais, K a r t o f feln, F u t t e r h a c k f r ü c h t e auszugleichen, müssen entspr. Mengen an Leguminosen oder Leguminosengemengen angebaut werden. D a s ist ohne hohen Zwischenfruchtanteil n i c h t durchführbar, da K a r t o f f e l n und Getreide schon 6 5 % des A L einnehmen. I m D u r c h s c h n i t t k a n n bei Zwischenfrüchten m i t einer Humuszufuhr, die etwa 100 d t / h a Stallmist entspricht, und 1 0 - 4 0 k g / h a N-Anreicherung bei 180 d t / h a E r t r a g an F r i s c h m a s s e gerechnet werden. U n t e r diesen Bedingungen m u ß m a n m i t einer H a u p t f u t t e r f l ä c h e von 0,5 h a sowie einer gleichgroßen Zusatzfutterfläche pro R G V a u s k o m m e n . D a die Sicherheit der Stoppelfrüchte s t a r k von den Niederschlägen ( 1 3 0 - 1 5 0 m m i m J u l i / A u g . ) und zeitiger S a a t a b h ä n g t , m u ß bes. Gewicht a u f den Winterzwischenfruchtanbau gelegt werden. U m dabei zeitig und fortlaufend frisches Grünfutter zur Verfügung zu h a b e n , können mehrere A r t e n und Gemenge ( R ü b s e n , R a p s , R o g g e n - R a p s , R o g g e n , Wickroggen) gebaut werden. Die jeweilige F l ä c h e r i c h t e t sich n a c h der Verwendung (Grünfutter, Silierung, Heuwerbung) und der möglichen Nutzungsdauer (je 4 - 1 2 T a g e ) . W i c h t i g für Höchstleistungen des F u t t e r s c h l a g e s ist die richtige W a h l der Zweitfrucht (Mais, F u t t e r g e m e n g e , K a r t o f f e l n ) . V f . führt abschließend für verschiedene S t a n d o r t e geeignete Winterzwischenfrüchte und Fruchtfolgebeispiele an. V. E h r e n p f o r d t . 866. S t e i k h a r d t , H g . ; J e n a , I n s t , für Landwirtsch. Versuchs- und Untersuchungswes. der D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu B e r l i n . Ertrags vergleiche von Stoppelsaaten mit kurzer Wachstumszeit. D t s c h . L a n d w i r t s c h . 13 (1962) N r . 8. S. 3 7 9 - 3 8 2 . — 10 T a b . E s wurde u n t e r s u c h t , welche Stoppelfrüchte bei später Aussaat (höhere L a g e n bzw. n a c h So-Gerste, Weizen und Hafer) ertragssicher sein k ö n n e n , wobei S e n f , P h a c e l i a , S o - R o g g e n , Sonnenblume, S o - R a p s , W i - R a p s und W i - R ü b s e n geprüft wurden. I m E r t r a g an T r . - S u b s t . und R o h p r o t e i n s c h n i t t Senf a m besten a b , i h m folgten P h a c e l i a und So-Roggen. Sonnenblume und die Brassica-Arten fielen s t a r k ab. Die ersten 3 F r ü c h t e erwiesen sich a u c h als sehr k o n s t a n t in den E r t r ä g e n . Die abs. E r t r ä g e waren allerdings u m so höher, j e besser die B ö d e n und j e zeitiger die Aussaat im Aug. lag. Die Versuche ließen aber erkennen, daß es durchaus möglich ist, zusätzliches F u t t e r a u c h bei später Aussaat zu gewinnen. W. F l e i s c h m a n n . 868. Nagyüzemie kisferlctek az allamt gazdasägokban. (Großbetriebsversuche in den staatlichen Wirtschaften.) 2. Közlemöny. Budapest: 1960. (48,11 S.) 8 ° . (1961 A 948, 2) Landesinstitut für Quallflfzierung der landwirtschaftlichen Sorten und der Produktionstechnik 1 9 0 9 - 1 9 6 2 . Budapest: Mezögazdasägi Kiado. 1962. (32 S.) 8 ° . (1962 A 906) L Z . Pflanzliche Produktion 1963
47
734
VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
I. Pflanzen der Subtropen und Tropen S i n g h , S. G u r c h a r a n u n d S i n g h , S. J a r n a i l ; P u n j a b , Dep. of Agrie. E f f e c t of some agronomic factors on yield of rice in P u n j a b . (Wirkung einiger landwirtschaftlicher Faktoren auf den Ertrag des Reises in Punjab.) I n d i a n J . agric. Sei. 32 (1962) N r . 1. S. 62-70. — 3 A b b . , 9 T a b . , 8 Lit. E s werden die Ergebnisse (Kornerträge) eines 4jähr. 4faktoriellen Versuches (3fache Spaltanlage) m i t der Reissorte ' J h o n a 349' mitgeteilt, in d e m 3 Pflanzzeiten (15. J u n i , 5. Juli, 25. Juli) bei 3 N - S t u f e n (0, 40, 80 lb./acre), 3 P 2 0 5 Stufen (0, 40, 801b.) u n d 3 Standweiten ( 6 x 6 , 9 x 9 , 1 2 x 1 2 in.) g e p r ü f t w u r d e n . Die Varianzanalyse ergab Signifikanz f ü r Pflanzzeit, N - D ü n g u n g , Standweite, die Wechselwirkung N X Pflanzzeit, N X Standweite sowie Pflanzzeit x N x Standweite. E s können d a h e r im einzelnen folgende Schlußfolgerungen gezogen w e r d e n : Die 1. u n d 2. Saatzeit sind gleichwertig, die 3. fällt dagegen a b . Die E r t r ä g e steigen bis zur Gabe von 80 lb. N, ökonomisch v e r t r e t b a r sind aber n u r 40 lb./acre. P-Gaben zeigen keinerlei W i r k u n g . Der E r t r a g steigt m i t sinkendem S t a n d r a u m , die N - W i r k u n g m i t der Verschiebung der Pflanzzeit. Beim 1. Termin bringen alle Standweiten gleiche E r t r ä g e , bis zur 2. u n d 3. Pflanzzeit dagegen steigt ihr E i n f l u ß beträchtlich. Bei geringer B o d e n q u a l i t ä t ist der enge S t a n d r a u m bes. s t a r k überlegen. V. E h r e n p f o r d t . 872. J a c k s o n , J . E . u n d F a u l k n e r , R . C.; W a d Medani, Republic of t h e S u d a n , Gezira Res. S t a t . Studies in t h e quality of Gezira cottons. I. The relationship between q u a l i t y a n d crop earliness. (Untersuchungen über die Qualität von Gezira-Baumwolle. 1. Mitt. Die Beziehung zwischen Qualität und frühzeitiger Ernte.) E m p i r e J . exp. Agric. 30 (1962) N r . 119. S. 192-206. — 8 A b b . , 5 Tab., 19 Lit. Die sudanesische Gezira-Baumwolle ist seit langem b e k a n n t wegen ihrer feinen, langen Faser. U m in allen Fällen möglichst qualitätstreue Baumwolle zu ernten, w u r d e n in vorliegenden Versuchen die F a k t o r e n u n t e r s u c h t , die f ü r Qualitätsschwankungen innerhalb einer oder zwischen mehreren W a c h s t u m s perioden v e r a n t w o r t l i c h sind. Aus f r ü h e r e n B e o b a c h t u n g e n war b e k a n n t , d a ß f r ü h g e e r n t e t e Gezira-Baumwolle höhere Qualität aufweist als später geerntete. E s k a n n gezeigt werden, d a ß die geringe Qualität späterer E r n t e n n i c h t allein eine W i r k u n g des Alterns ist, sondern d a ß die ungünstigeren W i t t e r u n g s b e dingungen gegen E n d e der Vegetationsperiode E i n f l u ß h a b e n . Die Handelssorten ' X 1730 A' (a) u n d 'Domains Sakel' (b) wurden mehrere J a h r e a n verschiedenen Stellen in Gezira g e p r ü f t , der Pflücktermin war in den einzelnen J a h r e n unterschiedlich. Der E r n t e z e i t p u n k t wirkte sich auf die F a s e r q u a l i t ä t der Sorte a stärker aus als auf die frühreife Sorte b. Die Abhängigkeit v o m E r n t e t e r m i n war f ü r beide Sorten in den südlichen Gebieten, wo die Baumwolle normalerweise etwas später reift, a m s t ä r k s t e n . E s wird a n g e n o m m e n , d a ß in einem „ s p ä t e n J a h r " , die Sorte b im nördlichen Gezira die kritische P h a s e der Faserbildung abgeschlossen h a t , bevor die ungünstigen W i t t e r u n g s b e dingungen einsetzen, daher auch die geringe W i r k u n g auf die F a s e r q u a l i t ä t in diesem Gebiet durch saisonbedingte Änderungen des Pflücktermines. Vorläufige Ergebnisse deuten eine Abhängigkeit der F a s e r q u a l i t ä t reifer B a u m wolle von der w ä h r e n d der Faserausbildung herrschenden T e m p e r a t u r an. L.Rath. 878. J a c k s o n , J . E . , F a u l k n e r , R . C. u n d D u t t a R o y , D. K . ; W a d Medani, Republic of t h e Sudan, Gezira R e s . S t a t . Studies in t h e quality of Gezira cottons. I I . T h e effect of site, nitrogen, a n d spacing on seed-cotton grade. (Untersuchungen über die Qualität von Gezira-Baumwolle. 2. Mitt. Der Einfluß von Anbauort, Stickstoff und Pflanzenabstand auf die Qualitätsklassen von Samen-Baumwolle.) E m p i r e J . exp. Agric. 30 (1962) Nr. 119. S. 207-214 — 4 Abb., 6 T a b . , 4 Lit. 1. Mitt. vgl. vorst, R e f .
LZ. I I 1963
VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER
735
An 4 verschiedenen Orten Geziras (Turabi, W a d Medani, H a g Abdullah u n d Abu Guta) wurde im Zeitraum von 9 J a h r e n der Einfluß von Anbaulage, N-Düngung und P f l a n z r a u m auf die Ausbildung von Qualitätsklassen der Baumwolle untersucht. Die Rotation war an allen Versuchsorten einheitlich: Brache-Brache-Baumwolle. Die Brache wurde gehackt, u n d alle anderen agrotechnischen Maßnahmen waren ebenso einheitlieh. An jedem Ort k a m e n zwei Sorten zum A n b a u : 'Massey's Selected Domains Sakel' sowie eine zweite Sorte, die in der näheren Umgebung gewöhnlich gebaut wird: in H a g Abdullah und W a d Medani ' X 1730 A', in Abu Guta 'BAR X L / und in Turabi 'Domains Sakel'. I n den Komplexversuchen waren zwei Düngevarianten, a) ohne, b) mit N (als Ammoniumsulfat), und 2 Pflanzenabstände e n t h a l t e n : a) 30 cm b) 60 cm zwischen den Pflanzlöchern, je Pflanzloch 2 Pflanzen. Der Furchena b s t a n d betrug in beiden Fällen 80 cm. Seit 1950/51 wurde von jeder E r n t e eine Durchschnittsprobe je Variante und A n b a u o r t f ü r die Untersuchungen entnommen. Die Faserqualität wurde nach einem Standard klassifiziert. Aus den Ergebnissen leiten sich folgende Schlußfolgerungen a b : Unterschiede zwischen den einzelnen Anbauorten sind größtenteils auf unterschiedliche Erntetermine zurückzuführen. N-Düngung erhöht den E r t r a g der qualitätsschlechteren späten E r n t e n , drückt die durchschnittliche Qualitätsgruppe, f ü h r t jedoch zu keinem größeren Ertragsabfall der besseren Qualitätsklassen. Enger S t a n d r a u m bedingt frühere Reife und h a t günstige Wirkung auf die E r t r ä g e der mittleren Qualitätsklassen. L. R a t h . 878. P e a t , J . E . u n d B r o w n , K . J . ; Ukiriguru, Tanganyika, Dep. of Agric., Western Regional Centre, E m p i r e Cotton Growing Corporation. The yield responses of rain-grown cotton, a t Ukiriguru i n t h e Lake Province of Tanganyika. I . The use of organic m a n u r e , inorganic fertilizers, and cotton-seed ash. (Erträge im Regen aufgewachsener Baumwolle in Ukiriguru, Seeprovinz Tanganyika. 1. Mitt. Anwendung organischer und anorganischer Düngemittel sowie Baumwollsaatasche.) Empire J . exp. Agric. 30 (1962) Nr. 119. S. 215 bis 231. — 4 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Baumwolle ist in Ukiriguru die ertragreichste K u l t u r . Sie wird im Dez. gepflanzt u n d beginnt im Febr. mit der Blüte. Auf den Hügelsandböden Ukirigurus reagiert Baumwolle sehr stark auf org. Düngung, die bei ausreichendem Wasserangebot 14 Wachstumsperioden hindurch nachwirkt. Die Verabreichung anorg. Düngemittel bringt häufig größere Ertragssteigerungen, jedoch ohne die lange Nachwirkung der org. Düngemittel. P wirkt etwa 3 Wachstumsperioden hindurch nach. Die Wirkungen auf N- u n d P-Düngung werden in verschiedener Hinsicht diskutiert, und es werden Empfehlungen f ü r die Anwendung von org. und anorg. Düngemitteln gegeben. L. R a t h . 878. K a r a i v a n o v , A. (Karaiwanow, A.) Po n j a k o i vüprosi ot agrotechnikata n a p a m u k a p r i u s l o v i j a t a n a severoiztocna Bülgarija. (Über einige Fragen der Agrotechnik der Baumwolle unter den Verhältnissen Nordost-Bulgariens.) Izvestija n a D o b r u d z a n s k a j a selskostopanski naucnoizsledovatelski institut, Tolbuchin 1 (1961) S. 65-83. — 9 Tab., 13 Lit. Zus. in Russ., Engl. I n 5 jährigen Versuchen (1953-57) wurde der Einfluß von Aussaatzeit, -menge u n d Entgipfeln auf die Entwicklung und die E r t r ä g e der Baumwollsorte 'Nr. 38' geprüft. Als günstigster Saattermin f ü r das untersuchte Gebiet wurde die letzte Apr.-Dekade ermittelt, die optimale Saatdichte lag bei 45-50 cm Reihenabstand und 10-15 cm Pflanzweite in den Reihen. N u r in regennassen u n d feuchten J a h r e n h a t t e das Köpfen eine Reifebeschleunigung zur Folge Zu zeitiges Entgipfeln (bei 5 - 6 Fruchttrieben) bewirkte das Austreiben neuer Jungtriebe und f ü h r t e zu keiner Reifebeschleunigung. Wirtschaftlich den höchsten Nutzen brachte das Entgipfeln nach der Methode von B. B a g i r o w a bei 7 - 8 Fruchttrieben. M. S t o i l o w . 878. 47*
736
VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
L i c e v , Spas (Litschew, Spas.) G u s t o t a i f o r m a n a c h r a n i t e l n a t a plost p r i p a m u k a . (Bestandesdichte und Standraumform bei Baumwolle.) Selskostop a n s k a misül, S o f i j a 6 (1961) N r . 9. S. 541-548 . — 1 T a b . D i e V e r s u c h e w u r d e n 1953-59 m i t der Sorte ' N r . 2362' d u r c h g e f ü h r t . Gep r ü f t w u r d e n 25 V a r i a n t e n m i t v e r s c h i e d e n großen S t a n d w e i t e n u n d u n t e r schiedlicher A n o r d n u n g der S t a u d e n (in R e i h e n u n d H o r s t e n ) . Die h ö c h s t e n E r t r ä g e l i e f e r t e n die V a r i a n t e n m i t 800-900 cm 2 S t a n d r a u m je S t a u d e u n d 1 0 0 0 0 0 - 1 2 0 0 0 0 P f l a n z e n je h a . D e r E r t r a g w i r d in der H a u p t s a c h e v o n d e r P f l a n z e n a n z a h l je F l ä c h e n e i n h e i t u n d n i c h t v o n der A n o r d n u n g d e r S t a u d e n b e s t i m m t . I n Gebieten, in welchen die B o d e n - u n d G e l ä n d e v e r h ä l t n i s s e die A u s s a a t n a c h d e m Q u a d r a t n e s t v e r f a h r e n n i c h t zulassen, w a r e n S t a n d w e i t e n v o n 55 X 15 c m m i t 1 S t a u d e i m H o r s t a m g ü n s t i g s t e n . Diese V a r i a n t e b r a c h t e einen u m 9 , 5 % h ö h e r e n E r t r a g als der S t a n d a r d (65 x 15 cm). Als a m b e s t e n f ü r die P r a x i s erwies sich die V a r i a n t e m i t A b s t ä n d e n 50 X 50 c m m i t je 3 S t a u d e n i m N e s t , d a sie eine k r e u z e eise B o d e n b e a r b e i t u n g e r m ö g l i c h t . Diese V a r i a n t e lieferte einen u m 1 3 % h ö h e r e n E r t r a g als der S t a n d a r d u n d w i r d f ü r d e n A n b a u u n t e r B e w ä s s e r u n g in Süd-Bulgarien e m p f o h l e n . M. S t o i l o w . 878. T h o m b r e , M. V . ; P o o n a , Coli, of Agric., B o t . Div. E f f e c t of a u t o p o l y p l o i d y on c a m p h o r yield in O c i m u m k i l i m a n d s c h a r i c u m , Gurke. (Wirkung der Autopolyploidie auf den Kampferertrag bei Ocimum kilimandscharicum Gurke.) P o o n a agric. Coli. Mag. 62 (1962) N r . 3/4. S. 18-20. — 2 T a b . , 5 L i t . Ocimum kilimandscharicum = Basilicum camporum L. = B a s i l i e n k r a u t s t a m m t a u s O s t a f r i k a u n d wird d o r t z u m Zwecke der K a m p f e r g e w i n n u n g a n g e b a u t . U m I m p o r t e e i n z u s p a r e n , soll v e r s u c h t w e r d e n , es in g r o ß e m M a ß e a u c h in I n d i e n e i n z u b ü r g e r n . — V f . u n t e r s u c h t e , ob der K a m p f e r e r t r a g d u r c h V e r w e n d u n g polyploider S t ä m m e e r h ö h t w e r d e n k a n n . 3 t e t r a p l o i d e S o r t e n (2n = 152) erwiesen sich im B l a t t e r t r a g zwei diploiden V a r i a n t e n ü b e r l e g e n (bis + 3 2 % ) , T r . - S u b s t . - u n d K a m p f e r g e h a l t zeigten dagegen k e i n e U n t e r s c h i e d e . E r t r ä g e u n d G e h a l t lassen d u r c h die h o h e n D i f f e r e n z e n v o n S o r t e zu S o r t e eine große S t r e u b r e i t e i m S o r t i m e n t e r k e n n e n . F ü r Selektion u n d H y b r i d z ü c h t u n g b i e t e n sich d a h e r g u t e Möglichkeiten. V. E h r e n p f o r d t . 887. R i v a i s , P . ; Toulouse, F a c . des Sei. e t Ecole N a t . S u p é r i e u r e A g r o n o m . N o t e s biologiques sur le figuier. (Beitrag zur Biologie des Feigenbaums.) J . Agric. t r o p . B o t . a p p l . 9 (1962) N r . 1/2. S. 55-64. A m F e i g e n b a u m e n t w i c k e l n sich n a c h V e g e t a t i o n s b e g i n n a u s d e n Zweigk n o s p e n vorgebildete Triebe, d e r e n 3 - 6 I n t e r n o d i e n sich i m Verlauf des F r ü h j a h r s s t r e c k e n . D a n n schließt d a s W a c h s t u m e n t w e d e r a b , oder es t r e i b t a u s der S p i t z e n k n o s p e n a c h einer R u h e p a u s e v o n ca. 14 T a g e n ein 2. Schößling u n d e v t . s p ä t e r ein 3. a u s . K e n n z e i c h n e n d ist d a b e i d a s s t e t s rel. k u r z e 1. I n t e r n o d i u m ( W a c h s t u m s s t o c k u n g ) . E s k ö n n e n sich sowohl a m 1. als a u c h a m 2. u n d 3. T r i e b B l ü t e n u n d F r ü c h t e bilden. Bei den d o p p e l t t r a g e n d e n S o r t e n r e i f e n v o n d e n Feigen d e s 2. T r i e b e s jeweils n u r die u n t e r e n i m H e r b s t , w ä h r e n d die o b e r e n h a l b a u s g e b i l d e t in e i n e m R u h e s t a d i u m ü b e r w i n t e r n u n d erst i m n ä c h s t e n J a h r (aber sehr zeitig) erntereif w e r d e n . Die R e i f e der F r ü c h t e des e r s t e n Triebs wird b e s c h l e u n i g t , w e n n wegen N ä h r s t o f f m a n g e l oder S t u t z e n d e r 2. Trieb n i c h t s c h o ß t . D a a u c h in solchen F ä l l e n zuweilen spont a n einzelne B l ü t e n e r s c h e i n e n , k ö n n e n 1- bzw. 2 m a l t r a g e n d e S o r t e n e x a k t n u r a m V e r h a l t e n der E n d k n o s p e n des 2. Triebes ( E i n t r i t t ins R u h e s t a d i u m oder Blütenbildung) unterschieden werden. Der Feigenbaum verlangt starke B e l i c h t u n g , g e n ü g e n d e W a s s e r v e r s o r g u n g i m W u r z e l b e r e i c h (Bewässerung) u n d t r o c k e n e W i t t e r u n g , w ä h r e n d die T e m p e r a t u r a n s p r ü c h e rel. gering s i n d (bes. g ü n s t i g ist d a s M i t t e l m e e r k l i m a ) . J e n a c h den ökolog. B e d i n g u n g e n sind 1- oder 2 m a l t r a g e n d e F o r m e n v o r t e i l h a f t e r ( F r o s t h ä r t e , Q u a l i t ä t , K r a n k h e i t s b e f a l l ) . D a die Feige zur B e f r u c h t u n g auf b e s t i m m t e I n s e k t e n a n g e w i e s e n
L Z . I I 1963
VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER
737
ist (Blastophaga), k o m m t es in ungeeigneten Lagen meist n i c h t zur F r u c h t bildung. I n einem Fall k o n n t e n jedoch Blastophagen in S W - F r a n k r e i c h (Toulouse) g e f u n d e n werden. D a die Ü b e r w i n t e r u n g hier nicht möglich ist, wird Windtransport vermutet. V. E h r e n p f o r d t . 893. B l o n d e l , L. u n d W u e s t , G.; Boufarik, Stat. E x p . d'AgrumicuIt. La multiplication végétative des citrus sous brouillard artificiel. (Die vegetative Vermehrung von Citrusgewächsen bei Anwendung künstlichen Nebels.) F r u i t s Primeurs k a r o c 1 (1962) Nr. 2. S. 71-73. — 1 Tab., 7 Lit. Die V e r m e h r u n g von Ciims-Unterlagen m i t Hilfe mehrkeimiger Samen ist z.Z. s t a r k verbreitet. D a der generative Keimling aber nicht m i t voller Sicherheit eliminiert werden k a n n , ist das erzielte Material genetisch n i c h t völlig einheitlich. Dies spielt f ü r Gebrauchspflanzungen keine entscheidende Rolle, stört jedoch bei der D u r c h f ü h r u n g von Feldversuchen. Die Bewurzelung von Stecklingen (Erzeugung einheitlichen Materials) b r a c h t e bisher n u r Teilerfolge. F ü r m a n c h e H y b r i d s o r t e n , die k a u m K e r n e b e s i t z e n , wäre diese Methode aber bes. v o r t e i l h a f t (z. B. Citrange 'Troyer'). •— I n einem Plastikzelt w u r d e bei ständiger B e s p r ü h u n g u n d n a c h A n w e n d u n g verschiedener W u c h s s t o f f e (a. Naphthylessigsäure, 24 Std. ; b. Hydroxymethyl-2-chlor-4-phenoxyessigs ä u r e ; c. /?-Indolylbuttersäure ; d. u n b e h a n d e l t ; e. ähnlich b) die Bewurzelung von Stecklingen in Gefäßen m i t verschiedenem Boden (1. Kieselgur, 2. TorfSand-Gemisch) versucht. 1 ergab im D u r c h s c h n i t t n a c h 50 Tagen 6 9 % bewurzelter Triebe, 2 dagegen n u r 31%. Die W u c h s s t o f f m i t t e l wirkten positiv, wobei sich bei 1 die Bangfolge a, e, c, b, d (Bewurzelung 90, 78, 75, 57, 4 8 % ) ergab. V. E h r e n p f o r d t . 894. R a n d h a w a , G. S., S h a r m a , B. B. u n d J a i n , N. L . ; N e w Delhi, I n d . A g r i c . Res. I n s t . Div. of H o r t . E f f e c t of p l a n t regulators on f r u i t drop, size a n d quality in sweet oranges (Citrus sinensis Osbeck) var. J a f f a , P i n e a p p l e a n d Mosambi. (Die Wirkung pflanzlicher Wachstumsregulatoren auf Fruchtfall, Größe und Qualität von Orangen [Citrus sinensis Osbeck] der Sorten 'Jaffa', 'Pineapple' und Mosaubi'.) I n d i a n J . H o r t i c u l t . 18 (1961) Nr. 3. S. 177 - 186. — 5 Tab. Starkes Abfallen unreifer F r ü c h t e bei Apfelsinen stellt ein schwerwiegendes kommerzielles Problem f ü r die Pflanzer in Nordindien dar. D a B e s p r ü h u n g mit verschiedenen pflanzlichen Wachstumsregulatoren z.T. bei Citrus-Speeles gute Erfolge gezeigt h a t t e , verwendeten Vff. auch diese Methode. I m A p r . - M a i war starker F r u c h t f a l l zu beobachten, der sich aber durch Wachst u m s r e g u l a t o r e n nicht beeinflussen ließ, u n d ferner kurz vor der E r n t e im Okt./Nov. Dieser herbstliche F r u c h t f a l l war bei der Sorte ' J a f f a ' m i t 7,21% n a c h B e s p r ü h e n m i t 30 p p m 2.4.5-T a m geringsten, bei 'Mosambi' b e t r u g der niedrigste W e r t 5,56%. Sprühen m i t 2.4-D-Lösung (15 p p m ) e r b r a c h t e bei 'Pineapple' eine Abfallquote von 5,98%. Die zugehörigen K o n t r o l l w e r t e liegen zwischen 27 u n d 37%. Hinsichtlich der gesamten Verluste durch vorzeitiges Abfallen der F r ü c h t e lagen die W e r t e bei ' J a f f a ' m i t 63,23% n a c h Beh a n d l u n g m i t 2.4.5-T (20 p p m ) a m niedrigsten. Die Kontrollwerte schwanken u m 8 0 % . Bei b e s t i m m t e n Wuchsstoffkonz, k o n n t e n G r ö ß e n - u n d Gewichtserhöhungen gegenüber den Kontrollen beobachtet werden. H . - L . P ä t z o l d . 894. B l o n d e l , L. u n d B a r b i e r , E . ; B o u f a r i k , S t a t . E x p . d'AgrumicuIt. Le p r o . b l è m e d e s p é p i n s d a n s l e s c l é m e n t i n e s . (Das Problem der Kerne bei Clementinen.) F r u i t s P r i m e u r s Maroc 1 (1962) N r . 2. S. 61-64. — 1 Tab., 9 L i t . Die Clementine ist praktisch kernlos, auch bei S e l b s t b e f r u c h t u n g (selten) bilden sich pro F r u c h t n u r bis zu 6 Kerne. Die V e r m e h r u n g über Stecklinge erscheint d a h e r v o r t e i l h a f t . Dabei steigt aber der K e r n b e s a t z auf 15-20 a n , was im Interesse des Verkaufs n i c h t t r a g b a r ist. F r e m d b e s t ä u b u n g e r h ö h t die E r t r ä g e , aber a u c h die Zahl der K e r n e . E s gilt daher, Methoden zu f i n d e n , m i t denen a u c h bei hoher Leistung eine weitgehende Kernlosigkeit der Ver-
738
VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER
LZ. I I 1963
kaufsware erzielt werden k a n n . Zählungen von 1957-62 in P l a n t a g e n der P r a x i s u n d einheitlichen B e s t ä n d e n des I n s t i t u t s ergaben einen durchschnittlichen K e r n b e s a t z v o n 3,6-10,8 je F r u c h t , wobei 1 7 - 4 8 % der F r ü c h t e mehr als 10 besaßen. Die K e r n z a h l steigt m i t der F r u c h t g r ö ß e (1-18), ist abhängig von der Sorte (5,9-7,1), der A r t der B e f r u c h t u n g (Selbstbefr. 10,7, F r e m d b e f r . 16,3), dem E r t r a g des B a u m e s (7,9-12) u n d bes. von der W i t t e r u n g w ä h r e n d der Blüte (Regen = schlechte B e f r u c h t u n g = 3,0, gute B e f r u c h t u n g = 15,0). I n 2 jährigen P r ü f u n g e n wirkte Gibberellin bei 500 p p m positiv auf den Ansatz ( + 8%). Gleichzeitig sanken die F r u c h t g r ö ß e (von 55 auf 52 m m ) u n d vor allem die Zahl der K e r n e (von 5,3 auf 1,3). Y. E h r e n p f o r d t . 894. G w y n n e , M. D . ; Oxford, Univ., B o t . School. R o o t systems of pineapple p l a n t s . (Wurzelsysteme von Ananaspflanzen.) E a s t African agric. F o r e s t r y J . 27 (1962) N r . 4. S. 204-206. — 1 Abb., 2 Tab., 10 L i t . U m die A n a n a s p r o d u k t i o n in K e n i a zu erhöhen, wird von der I n d u s t r i e empfohlen, den Artbau auf Bezirke m i t geringen Niederschlägen auszuweiten. D a aber über den Bewässerungsbedarf u n t e r diesen Bedingungen wenig b e k a n n t ist, u n t e r s u c h t e Yf. durch Wurzelausgrabungen, Bodenfeuchtigkeitsbestimm u n g e n u n d Messung des von den B l ä t t e r n a u f g e f a n g e n e n Wassers die Ausbreitung des Wurzelsystems sowie A u s m a ß u n d N u t z u n g der von der Pflanze gesammelten Niederschläge. — Die A n a n a s besitzt kräftige u n d a k t i v e , aber kurze Büschelwurzeln a m Grund des Stammes. D a n e b e n existieren a b e r a u c h dünne, radial abgehende Wurzeln, die in 2 f t . E n t f e r n u n g v o n der Pflanze senkrecht abknicken u n d bis zu 4 f t . in die Tiefe dringen. A u ß e r d e m sind in den Blattachseln Wurzelknospen v o r h a n d e n , die u n t e r günstigen Bedingungen austreiben können. Bei Regenfällen werden in den t ü t e n f ö r m i g e n B l a t t achseln etwa 50 m l Wasser gesammelt u n d bei Trockenheit von den dort vorh a n d e n e n Wurzeln a u f g e n o m m e n . D a r ü b e r h i n a u s l ä u f t Wasser a n B l ä t t e r n u n d S t a m m h e r a b u n d gelangt so in den Bereich des Büschelwurzelsystems. Bei Niederschlägen von 0,07 bzw. 1,16 in. ist hier m i t Mengen von 25 bzw. 490 ml zu rechnen. Die Tiefwurzeln spielen bes. bei starker Trockenheit eine Rolle, da durch sie der W a s s e r v o r r a t der u n t e r e n Schichten g e n u t z t werden kann. V. E h r e n p f o r d t . 896. C h a m p i o n , J . Le bananier a u x iles Canaries. I. (Der Bananenbaum auf den Kanarischen Inseln. 1. Mitt. Allgemeines.) F r u i t s d ' o u t r e Mer 17 (1962) N r . 3. S. 105-111. — 9 Abb., 1 Tab. Yf. besuchte m i t einer Delegation die K a n a r i s c h e n Inseln u n d studierte die Bedingungen des dortigen B a n a n e n a n b a u s . Die B a n a n e k o m m t auf den Kanarischen Inseln seit langem vor, die Sorte 'Nain' w u r d e erst im 18. J a h r h u n dert eingeführt. D a s K l i m a bietet günstige B e d i n g u n g e n : niederschlagsreiche Winter, trockene, jedoch frische Sommer mit h ä u f i g e n N-, N N O - u n d N N W Winden. Durch die unterschiedliche Höhenlage variiert das K l i m a sehr. Tom a t e n u n d B a n a n e n werden in H ö h e n von 0-400 m a n g e b a u t , w ä h r e n d der K a r t o f f e l a n b a u sich in 300-600 m H ö h e r e n t i e r t . E . M. A r d e l t . 897. C h a m p i o n , J . u n d M o n n e t , J . Le bananier a u x iles Canaries. I I . Les techniques agronomiques e t l'economie de la production. (Der Bananenbaum au! den Kanarischen Inseln. 2. Mitt. Agrotechnik und Ökonomie der Produktion.) F r u i t s d ' o u t r e Mer 17 (1962) N r . 4. S. 147-162. — 12 Abb., 10 L i t . 1. Mitt. vgl. vorst. R e f . Die Sorte 'Nain', die zur Gruppe sinensis ('Cavendish') gehört, ist die auf den Kanarischen Inseln allein angebaute. I n den P f l a n z u n g e n wird alljährlich eine Bodenbearbeitung vorgenommen (15-20 c m Tiefe), w ä h r e n d alle 4 - 5 J a h r e bis 40 cm tief gelockert wird. Der Boden wird zur E r h a l t u n g der Feuchtigkeit bedeckt, die ehem. U n k r a u t b e k ä m p f u n g befindet sich im A n f a n g s s t a d i u m . Die verbreitetste Bewässerungsmethode ist die durch G r ä b e n ; eine Moderni-
LZ. I I 1963
VIII. GRÜNLAND
739
sierung ist dringend nötig, jedoch sehr kostspielig. Org. Dünger wird jährlich in F o r m v o n R i n d e r d u n g eingebracht, 4 - 7 m a l / J a h r wird minerai, gedüngt. Die A n w e n d u n g erfolgt jeweils vor der Bewässerung. Fusarium ist der wichtigste Krankheitserreger. Die Bananenerträge schwanken je n a c h der H ö h e der P l a n t a g e n über N N , der Bodenbeschaffenheit u n d der A n b a u t e c h n i k . Die vordringlichsten A u f g a b e n sind die Verbesserung der Bewässerung, der D ü n g u n g u n d der Qualität der geernteten F r ü c h t e . E . M. A r d e l t . 897. D u g a i n , F . Le bananier a u x îles Canaries. I I I . É t u d e des sols. (Der Bananenbaum auf den Kanarischen Inseln. 8. Mitt. Untersuchung der Böden.) F r u i t s d ' o u t r e Mer 17 (1962) N r . 5. S. 193-205. — 5 Abb., 3 T a b . 2. Mitt. vgl. vorst. R e f . Die Bodenverhältnisse auf den Inseln Gran Canaria u n d Teneriffa w u r d e n eingehend studiert. Die Inseln sind vulkanischen Ursprungs, u n d n a h e z u alle Böden sind aus Eruptivgesteinen entstanden. An H a n d der B o d e n u n t e r suchungen wurden T a b . aufgestellt, die eine schnelle I n f o r m a t i o n über die einzelnen Böden ermöglicht . A u ß e r d e m wurden die B a n a n e n b ö d e n der K a narischen Inseln mit denen K a m e r u n s u n d Guineas verglichen. E.M. Ardelt. 897. VIII. GRÜNLAND B. Wiesen H â j e k , L u b o m i r ; R u z y n ë , V y z k u m n y Üstav R o s t l i n n é V y r o b y ÖSAZV; Pohorelice, V y z k u m n â Stanice Zakladni Agrotechn. Prispëvek k biologii lucnich pûd. (Beitrag zur Biologie der Wiesenböden.) Sbornik ceskoslov. A k a d . zemëdëlskych Vëd, rostlinnâ Vyroba 8(36) (1962) N r . 2. S. 199 bis 210. — 1 Abb., 3 Tab., 52 L i t . Zus. in Russ., Engl. Man verfolgte die W i r k u n g einer langfristigen u n d systematisch wiederholten Mineraldüngungsmethode m i t späterer einmaliger organischer Z u s a t z d ü n g u n g auf die biol. K o m p o n e n t e in einem podsolierten T y p u s von Wiesenböden. Ged ü n g t wurde bei N e t t o g a b e n v o n 60 kg N , 80 kg P 2 0 6 u n d 120 kg K a O pro 1 h a mit physiologisch sauer wirkenden Düngern. D u r c h diese D ü n g u n g s m e t h o d e e n t s t a n d e n signifikante Unterschiede in der Zersetzungsintensität der Zellulose sowie in der Ammonisierung u n d Nitrifikation der testierten Böden. Die A k t i n o m y z e t e n des Bodens w u r d e n s t a r k inhibiert, w ä h r e n d sich die Nitrifikationsbakterien v e r m e h r t e n . Der Zeitpunkt der P r o b e n e n t n a h m e n bild e t e die H a u p t quelle der Variabilität bei der Testierung der Bodenmykozönose u n d der A k t i n o m y z e t e n . Die Produktion von T r o c k e n f u t t e r zeigte eine regelmäßig steigende Tendenz von der Kontrolle a n ü b e r die physiol. sauren D ü n g e m i t t e l bis zu der K o m p o s t v a r i a n t e u n d weiter zu den physiol. alkalischen Düngern u n d zur K o m b i n a t i o n derselben mit K o m p o s t , wo der E r t r a g an Trockenmasse mehr als doppelt so hoch war als bei der Kontrolle. P. B a r t o s . 920. B r o u g h a m , R . W . Some f a c t o r s affecting t h e persistency of short-rotation ryegrass. (Einige Faktoren zur Ausdauer der 'short-rotation'-Weidelgras.) N e w Z e a l a n d J . a g r i c . Res. 4 (1961)Nr. 5/6. S. 516-522. — 3 Abb., 1 Tab., 6 Lit. Weiden a u s Weidelgras w u r d e n m i t solchen aus 'short-rotation'-Weidelgras (L. perenne x L. multiflorum verglichen. Grundlage dieser U n t e r s u c h u n g e n bildet die unterschiedliche W é i d e f û h r u n g einer Anzahl F a r m e r . E.Koch/Bendeleben. 930. H e r c u s , J . M. ; Christchurch, Dep. of Agric. Soil f e r t i l i t y studies in tussock grassland. (Untersuchungen Uber die Bodenfruchtbarkeit auf Bültgrasflächen.) New Zealand J . Agric. 104 (1962) Nr. 5. S. 429-431. 433. — 2 Abb. Eine Oberflächeneinsaat wertvoller Klee- u n d Grasarten in minderwertige Ödlandflächen auf der Südinsel Neuseelands b r a c h t e auf mehreren Stand-
LZ. I I 1963
VIII. GRÜNLAND
739
sierung ist dringend nötig, jedoch sehr kostspielig. Org. Dünger wird jährlich in F o r m v o n R i n d e r d u n g eingebracht, 4 - 7 m a l / J a h r wird minerai, gedüngt. Die A n w e n d u n g erfolgt jeweils vor der Bewässerung. Fusarium ist der wichtigste Krankheitserreger. Die Bananenerträge schwanken je n a c h der H ö h e der P l a n t a g e n über N N , der Bodenbeschaffenheit u n d der A n b a u t e c h n i k . Die vordringlichsten A u f g a b e n sind die Verbesserung der Bewässerung, der D ü n g u n g u n d der Qualität der geernteten F r ü c h t e . E . M. A r d e l t . 897. D u g a i n , F . Le bananier a u x îles Canaries. I I I . É t u d e des sols. (Der Bananenbaum auf den Kanarischen Inseln. 8. Mitt. Untersuchung der Böden.) F r u i t s d ' o u t r e Mer 17 (1962) N r . 5. S. 193-205. — 5 Abb., 3 T a b . 2. Mitt. vgl. vorst. R e f . Die Bodenverhältnisse auf den Inseln Gran Canaria u n d Teneriffa w u r d e n eingehend studiert. Die Inseln sind vulkanischen Ursprungs, u n d n a h e z u alle Böden sind aus Eruptivgesteinen entstanden. An H a n d der B o d e n u n t e r suchungen wurden T a b . aufgestellt, die eine schnelle I n f o r m a t i o n über die einzelnen Böden ermöglicht . A u ß e r d e m wurden die B a n a n e n b ö d e n der K a narischen Inseln mit denen K a m e r u n s u n d Guineas verglichen. E.M. Ardelt. 897. VIII. GRÜNLAND B. Wiesen H â j e k , L u b o m i r ; R u z y n ë , V y z k u m n y Üstav R o s t l i n n é V y r o b y ÖSAZV; Pohorelice, V y z k u m n â Stanice Zakladni Agrotechn. Prispëvek k biologii lucnich pûd. (Beitrag zur Biologie der Wiesenböden.) Sbornik ceskoslov. A k a d . zemëdëlskych Vëd, rostlinnâ Vyroba 8(36) (1962) N r . 2. S. 199 bis 210. — 1 Abb., 3 Tab., 52 L i t . Zus. in Russ., Engl. Man verfolgte die W i r k u n g einer langfristigen u n d systematisch wiederholten Mineraldüngungsmethode m i t späterer einmaliger organischer Z u s a t z d ü n g u n g auf die biol. K o m p o n e n t e in einem podsolierten T y p u s von Wiesenböden. Ged ü n g t wurde bei N e t t o g a b e n v o n 60 kg N , 80 kg P 2 0 6 u n d 120 kg K a O pro 1 h a mit physiologisch sauer wirkenden Düngern. D u r c h diese D ü n g u n g s m e t h o d e e n t s t a n d e n signifikante Unterschiede in der Zersetzungsintensität der Zellulose sowie in der Ammonisierung u n d Nitrifikation der testierten Böden. Die A k t i n o m y z e t e n des Bodens w u r d e n s t a r k inhibiert, w ä h r e n d sich die Nitrifikationsbakterien v e r m e h r t e n . Der Zeitpunkt der P r o b e n e n t n a h m e n bild e t e die H a u p t quelle der Variabilität bei der Testierung der Bodenmykozönose u n d der A k t i n o m y z e t e n . Die Produktion von T r o c k e n f u t t e r zeigte eine regelmäßig steigende Tendenz von der Kontrolle a n ü b e r die physiol. sauren D ü n g e m i t t e l bis zu der K o m p o s t v a r i a n t e u n d weiter zu den physiol. alkalischen Düngern u n d zur K o m b i n a t i o n derselben mit K o m p o s t , wo der E r t r a g an Trockenmasse mehr als doppelt so hoch war als bei der Kontrolle. P. B a r t o s . 920. B r o u g h a m , R . W . Some f a c t o r s affecting t h e persistency of short-rotation ryegrass. (Einige Faktoren zur Ausdauer der 'short-rotation'-Weidelgras.) N e w Z e a l a n d J . a g r i c . Res. 4 (1961)Nr. 5/6. S. 516-522. — 3 Abb., 1 Tab., 6 Lit. Weiden a u s Weidelgras w u r d e n m i t solchen aus 'short-rotation'-Weidelgras (L. perenne x L. multiflorum verglichen. Grundlage dieser U n t e r s u c h u n g e n bildet die unterschiedliche W é i d e f û h r u n g einer Anzahl F a r m e r . E.Koch/Bendeleben. 930. H e r c u s , J . M. ; Christchurch, Dep. of Agric. Soil f e r t i l i t y studies in tussock grassland. (Untersuchungen Uber die Bodenfruchtbarkeit auf Bültgrasflächen.) New Zealand J . Agric. 104 (1962) Nr. 5. S. 429-431. 433. — 2 Abb. Eine Oberflächeneinsaat wertvoller Klee- u n d Grasarten in minderwertige Ödlandflächen auf der Südinsel Neuseelands b r a c h t e auf mehreren Stand-
740
VIII. GRÜNLAND
LZ. I I 1963
o r t e n unterschiedliche Ergebnisse. D ü n g u n g s v e r s u c h e zeigten, d a ß n i c h t allein P h o s p h o r , s o n d e r n a u c h Schwefel in d e n m e i s t e n F ä l l e n den e r t r a g s b e g r e n z e n d e n W a c h s t u m s f a k t o r a u s m a c h t e . Alleinige P - u n d ausschließliche S - D ü n g u n g b r a c h t e n n u r eine m ä ß i g e S t e i g e r u n g des W e i ß k l e e w a c h s t u m s , k o m b i n i e r t e P - S - D ü n g u n g dagegen einen s t a r k e n E r t r a g s a n s t i e g m i t sich. D e r S-Bedarf vieler B ö d e n w i r d auf 50 lb. S/acre g e s c h ä t z t . E i n m i t S angereichertes S u p e r p h o s p h a t w i r d f ü r die P r a x i s g e f o r d e r t . H . P ä t z o l d . 940. H u m p h r i e s , A. W . ; N e d l a n d s , C. S. I . R . O., Div. of P l a n t I n d . T h e g r o w t h of some p e r e n n i a l grasses in w a t e r l o g g e d soil. I . T h e effect of w a t e r l o g g i n g on t h e a v a i l a b i l i t y of n i t r o g e n a n d p h o s p h o r u s t o t h e p l a n t . (Das Wachstum einiger mehrjähriger Gräser auf Überflutungsboden. 1. Mitt. Die Wirkung der Überflutung auf die pflanzenverfügbare Menge von Stickstoff und Phosphor.) A u s t r a l . J . agric. B e s . 13 (1962) N r . 3. S. 414-425. — 3 A b b . , 2 T a b . , 25 L i t . N a t u r b o d e n ( p H 5,2, N - G e h a l t 0,0712) w u r d e in G e f ä ß e n m i t u n t e r s c h i e d lichen Mengen v o n N oder P a n g e r e i c h e r t u n d m i t Phalaris tuberosa r e s p . Ehrharta ccdycina b e p f l a n z t , s o d a n n w u r d e n W a s s e r g a b e n z u g e f ü h r t , die e n t weder der n a t ü r l i c h e n F e l d k a p a z i t ä t oder einer vollen W a s s e r s ä t t i g u n g e n t s p r a c h e n . P. tuberosa zeigte bei h o h e r W a s s e r g a b e eine geringere N - V e r w e r t u n g als bei F e l d k a p a z i t ä t . Dies t r a t bei d e n h o h e n N - G a b e n a m d e u t l i c h s t e n in E r s c h e i n u n g . A u c h die P - A u f n a h m e s a n k bei b e i d e n G r ä s e r n m i t z u n e h m e n d e m W a s s e r a n g e b o t , b e s o n d e r s auffällig bei E. calycina, die bei F e l d k a p a z i t ä t u n d geringerer N ä h r s t o f f z u f u h r die b e s t e V e r w e r t u n g zeigte. G r u n d s ä t z l i c h v e r m i n d e r t Ü b e r f l u t u n g eine g u t e N ä h r s t o f f v e r w e r t u n g bei m e h r j ä h r i g e n G r ä s e r n , doch t r e t e n a r t b e d i n g t e U n t e r s c h i e d e a u f . H. P ä t z o l d . 940. S h e p p e r s o n , G. u n d G r u n d e y , J . K . ; Silsoe, B e d s . , N a t . I n s t , of Agric. E n g . R e c e n t d e v e l o p m e n t s in quick h a y m a k i n g t e c h n i q u e s . (Jüngste Entwicklungen einer schnellen Heuernte.) J . B r i t . G r a s s l a n d Soc. 17 (1962) N r . 2. S. 141-149. — 2 A b b . , 6 T a b . , 21 L i t . Auf G r u n d von L i t . - S t u d i e n u n d eigener Versuche w e r d e n v e r s c h i e d e n e Met h o d e n der H e u w e r b u n g in K l e e g r a s b e s t ä n d e n ( W u c h s h ö h e 26-27 in.) m i t e i n a n d e r verglichen. D e r T r o c k n u n g s p r o z e ß verlief a m schnellsten b e i m F e l d h ä c k s l e r ( T r o c k n u n g i m S c h w a d ) , es f o l g t e n S t e n g e l b r e c h e r u n d - q u e t s c h e r (nahezu gleiche Z e i t s p a n n e ) u n d a n l e t z t e r Stelle der H e u w e n d e r . Drei M o n a t e s p ä t e r w u r d e d a s in B a l l e n g e p r e ß t e H e u u n t e r s u c h t . D e r E r t r a g p r o F l ä c h e n einheit w a r b e i m F e l d h ä c k s l e r u m 6 % geringer als b e i m H e u w e n d e r , die a n d e r e n V e r f a h r e n lagen u m 2 - 4 % u n t e r d e m E r t r a g des H e u w e n d e r s . D e r h ö c h s t e V e r l u s t a n R o h p r o t e i n w u r d e b e i m H e u w e n d e r m i t 3 5 , 5 % , d e r ger i n g s t e b e i m S t e n g e l q u e t s c h e r m i t 2 3 , 8 % e r m i t t e l t . B e i m F e l d h ä c k s l e r erwiesen sich eine U m d r e h u n g s z a h l v o n 1000/Min. u n d eine T r a k t o r g e s c h w i n d i g k e i t v o n 4 mil./h als a m g ü n s t i g s t e n . H. P ä t z o l d . 945. C u l p i n , C.; Silsoe, B e d s . , N a t . Agric. A d v i s . Serv. D e v e l o p m e n t s in m e t h o d s of b a r n h a y d r y i n g . (Entwicklungen der Unterdachtrocknung von Heu.) J . B r i t . G r a s s l a n d Soc. 17 (1962) N r . 2. S. 150-156. — 12 L i t . Seit 1956 h a t sich in G r o ß b r i t a n n i e n die U n t e r d a c h t r o c k n u n g m i t W a r m oder K a l t l u f t bei ausschließlicher V e r w e n d u n g v o n P r e s s b a l l e n h e u d u r c h g e s e t z t . G r u n d s ä t z l i c h w e r d e n 3 V e r f a h r e n u n t e r s c h i e d e n : 1. die K a l t l u f t t r o c k n u n g eines großen F u t t e r s t o c k e s (18 f t . L a g e r u n g s h ö h e , E i n f a h r e n der B a l l e n m i t 3 5 % W a s s e r g e h a l t ) ; 2. die T r o c k n u n g i m F a c h v o r n e h m l i c h m i t W a r m l u f t , L a g e r u n g s h ö h e bis zu 9 f t . , a n f ä n g l i c h e r W a s s e r g e h a l t 5 5 % (für die schnelle G e w i n n u n g v o n Q u a l i t ä t s h e u ) 3. die s t a t i o n ä r e oder bewegliche, n i c h t d u r c h S e i t e n w ä n d e b e g r e n z t e W a r m l u f t t r o c k n u n g , die a u c h u n t e r f r e i e m H i m m e l , u n t e r V e r w e n d u n g von T r o c k e n k a n ä l e n , d u r c h g e f ü h r t w e r d e n k a n n (die Ballen w e r d e n ü b e r d e n T r o c k n u n g s k a n a l g e s c h i c h t e t , der F e u c h t i g k e i t s -
LZ. I I 1963
VIII. GRÜNLAND
741
gehalt k a n n bis zu 4 5 % betragen). Gegenüber der B o d e n t r o c k n u n g w u r d e n im D u r c h s c h n i t t der J a h r e 1958-61 durch U n t e r d a c h t r o c k n u n g E r t r a g s e r höhungen von 7 - 1 8 % (Tr.-Subst.) erzielt. Diskutiert wird ferner die Möglichkeit der „ W a f f e l b i l d u n g " a n g e t r o c k n e t e n Grüngutes n a c h A b e r n t u n g m i t d e m Feldhäcksler, wobei mit Hilfe einer Spezialmaschine P r e ß s t ü c k e in d e r Größenordnung 2 X 2 x 1,5 in. geformt werden, die nachträglich künstlich getrocknet werden u n d d a n n zur V e r f ü t t e r u n g gut geeignet sind. H . P ä t z o l d . 945. W i e r z c h o w s k i , Zenon u n d 2 u k , A n t o n i ; Pulawy, I n s t . Zootechn.; L u b l i n , K a t e d r a Chem. Ogölnej W S R . W p l y w niektörych czynniköw pogody n a wartosö witaminow^ sian podczas przechowywania. (Einfluß verschiedener Witterungsverhältnisse auf den Vitaminwert der Heuarten während der Aufbewahrung.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. A 85 (1962) N r . 2. S. 277-292. — 3 Abb., 8 T a b . , 16 L i t . Zus. in Russ., Engl. Zweck der Arbeit war eine N a c h p r ü f u n g der Zersetzung von Carotinen in d e m v o m Dez. bis Apr. 1956/57 u n d 1957/58 in Schobern a u f b e w a h r t e n Wiesenheu. E s wurden u.a. Untersuchungen des Einflusses des zerstreuten u n d unmittelbaren Sonnenlichtes u n d des U m l a u f s u n d der T e m p . der L u f t auf die A u f b e w a h r u n g des Heus, sowie ein Laborversuch über den E i n f l u ß der I n t e n s i t ä t des natürlichen u n d künstlichen Lichtes u n d der U l t r a v i o l e t t s t r a h l e n auf das H e u m e h l d u r c h g e f ü h r t . Die Ergebnisse zeigten folgendes: 1) der H a u p t f a k t o r der Carotinzersetzung im H e u ist das Sonnenlicht, wobei die Verluste u m so höher sind, je intensiver die Sonnenbeleuchtung ist. 2) d a s Tempo des Carotinschwundes h ä n g t von der Sonnenlichtintensität ab. 3) der zerstörende E i n f l u ß des Sonnenlichtes k a n n mittels der Zugabe z u m H e u eines „Gegenoxydators", d. h. einer der Oxydation entgegenwirkenden chemischen Verbindung (z. B. Formalin 0,04%) v e r m i n d e r t werden. 4) der einen raschen Carotinschwund verursachende F a k t o r ist die hohe T e m p . (70 bis 80 °C). 5) eine gemeinsame Wirkung des zerstreuten Lichtes u n d des L u f t überschusses w ä h r e n d der 9monatigen A u f b e w a h r u n g in der T e m p . von 15-18 °C f ü h r t dazu, d a ß sogar ein hoher V i t a m i n g e h a l t endlich bis zu N u l l fällt. 6) die besten Bedingungen zur H e u a u f b e w a h r u n g sind niedrige Temper a t u r e n (—10 bis —15 °C) u n d eine b e s c h r ä n k t e Beleuchtung in der A t m o sphäre von n e u t r a l e n Gasen. A. F i d o s - R y b a k . 945. C. Weiden C h r i s t o v , M. u n d P a l a v e e v a - K o v a c e v s k a , M. (Chirstow, M. u n d P a laweewa-Kowatschewska, M.); Sofija, H ö h e r e s L a n d w i r t s c h . I n s t . „Georgi D i m i t r o w " , Landwirtsch. F a k . Vürchu razprostranenieto n a italianskija r a j gras u n a s i vzaimnoto m u vlijanie s l j u c e r n a t a . (Über die Verbreitung des Welschem Weidelgrases in Bulgarien und die wechselseitige Beeinflussung mit der Luzerne.) N a u c n i t r u d o v e . Visiselskostopanski Institut „ G e o r g i D i m i t r o v " . Agronomiceski f a k u l t e t , Sofija 9 (1961) S. 207-219. — 3 Abb., 7 T a b . , 7 L i t . Zus. in Russ., D t s c h . U n t e r s u c h t w u r d e die Verbreitung des Weidelgrases auf n a t ü r l i c h e m G r ü n l a n d u n d in Luzernebeständen. U n t e r günstigen W a c h s t u m s b e d i n g u n g e n — mäßigem Klima m i t hoher L u f t f e u c h t i g k e i t , u n d auf s t a r k d u r c h n ä ß t e n , leichten Böden entwickelt sich das Welsche Weidelgras sehr g u t , zufolge A u s s a m e n s bei mehrmaliger B e f r u c h t u n g in einem J a h r v e r u n k r a u t e t es die Luzernebestände s t a r k u n d v e r d r ä n g t die a n d e r e n G r a s a r t e n . Wegen der guten W ü c h sigkeit bei reichlicher Feuchtigkeit u n d guten N ä h r s t o f f v e r h ä l t n i s s e n u n d der sonst guten F u t t e r e i g e n s c h a f t e n k a n n es bei der Verbesserung der n a t ü r lichen Wiesen v o m T y p Wolliges Honiggras - Wiesenschwingel Verwend u n g finden. Zur U n t e r s u c h u n g der Verträglichkeit des Welschem Weidelgrases mit der Luzerne wurden Vegetationsversuche als W a s s e r k u l t u r sowie
742
IX. GARTENBAU
LZ. II 1963
als Mineralstaukultur (in Tonrohren) a u s g e f ü h r t . Die U n t e r s u c h u n g e n ergaben, d a ß das Welsehe Weidelgras einen u n t e r d r ü c k e n d e n E i n f l u ß auf die Luzerne a u s ü b t , was auf eine spezifische, von seinen Wurzeln her ausgehende A u s s t r a h l u n g z u r ü c k z u f ü h r e n sei. E s wird d a h e r auf die Notwendigkeit einer Reinigung des Luzernesaatgutes von Weidelgrasbeimengungen hingewiesen. M. S t o i l o w . 964. B i d d i s c o m b e , E . F . , A r n o l d , G . W . u n d S c u r f i e l d , G.; Div. of P l a n t Ind., C. S. I. R . O. Canberra. E f f e c t s of gibberellic acid on p a s t u r e a n d animal production in winter. (Wirkungen der Gibberellinsäure auf Weideertrag und ticrische Produktion im Winter.) Austral. J . agric. R e s . 13 (1962) N r . 3. S. 400 bis 413. — 2 A b b . , 4 Tab., 17 L i t . Weideversuche m i t Schafen wurden zwischen J u n i u n d Sept. auf einem Kleegrasbestand m i t Trifolium subterraneum + Phalaris tuberosa d u r c h g e f ü h r t , der bis zu 105 g/acre Gibberellinsäure (G) erhalten h a t t e . Wuchsfreudigkeit der P f l a n z e n u n d A u f n a h m e pro Tier wurden durch G gefördert, auch stieg die Gewichtszunahme pro Tier von 2,9 auf 5,8 in einem u n d von 11,0 auf 14,1 lb. (in 12 Wochen) im anderen Falle. E s t r a t e n jedoch höhere Geburtensterblichkeit u n d geringere Lammgewichte n a c h G-Behandlung a u f , so d a ß diese M a ß n a h m e generell noch nicht empfohlen wird, zumal sich der Pflanzenb e s t a n d in der Folgezeit verschlechterte. H. P ä t z o l d . 968. R o j e k , Stanislaw. B a d a n i a n a d wpiywem pöznojesiennego w y p a s u owiec n a plony i sklad florystyczny szaty roslinnej p a s t w i s k a görkiego. (Die Untersuchungen des Einflusses der Spätherbstbeweidung von Schafen auf die Erträge und floristische Zusammensetzung der Gebirgsweiden-Pflanzendecke.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. A 84 (1961) N r . 1. S. 105-124. — 12 Tab., 14 Lit. Zus. in Russ., Engl. I n d e m A u f s a t z w u r d e e i n 3jähriger Versuch auf den im Kowarski-Paß gelegenen Gebirgsweiden besprochen. Der Versuch b e s t a n d aus 2 Beweidungs- u n d 3 D ü n g u n g s v a r i a n t e n in 6 Wiederholungen. U n t e r d e m Düngungs- u n d Beweidungseinfluß ging der Weiderasen v o m Rotschwingeltyp auf den T y p des Gemeinen Straußgrases über. Die Änderung der floristischen Z u s a m m e n setzung des R a s e n s ü b t e einen deutlich positiven E i n f l u ß auf den allgemeinen Eiweißgehalt, bei gleichzeitiger H e r a b s e t z u n g des Rohfasergehaltes, aus. E s wurde festgestellt, d a ß der Phosphorgehalt im Boden in sämtlichen V a r i a n t e n ungenügend war u n d d a ß der Boden der unbeweideten Parzellen der Kalid ü n g u n g u n d K a l k u n g b e d u r f t e , w ä h r e n d der Boden der beweideten Parzellen, infolge einer wesentlichen Z u n a h m e der K r ä u t e r u n d Leguminosen bei einer H e r a b s e t z u n g des Grasanteils u n d wegen einer nachträglichen D ü n g u n g in F o r m des Schafkots, genügende Kali- u n d K a l k m e n g e n enthielt. Die mineral. Sommerdüngimg ü b t e einen günstigen E i n f l u ß auf die H e u e r t r ä g e aus. Die S p ä t h e r b s t b e w e i d u n g t r u g zur Vergrößerung des allgemeinen Eiweiß- sowie Kali- u n d Kalkgehaltes im H e u bei, ü b t e jedoch keinen deutlichen E i n f l u ß auf die H e u e r t r ä g e aus. Die E r h ö h u n g der Stickstoff gaben zog im Vergleich mit v e r m i n d e r t e n N + P K - G a b e n einen etwas schnelleren N a c h w u c h s des Rasens im H e r b s t n a c h sich. Als widerstandsfähigste Spätweide erwies sich das gemeine Straußgras, sein Anteil im R a s e n erhöhte sich durchschnittlich um 30%. M. K o l o d z i e j s k a . 970. IX. GARTENBAU B. Allgemeiner Gartenbau F l i e g e , K . H . ; Gruiten, R h l d . Bewässerung und Pflanzentransport mit einer Anlage? Gartenwelt 62 (1962) N r . 6. S. 113-114. — 4 Abb. N a c h d e m sog. Gruitener System können m i t einem Grundgerät P f l a n z e n im Gewächshaus beregnet, gegossen, gedüngt u n d t r a n s p o r t i e r t werden. Auf einer im 9 m - H a u s 50 cm u n t e r d e m F r i s t a n g e b r a c h t e n Fahrschiene l ä u f t eine
742
IX. GARTENBAU
LZ. II 1963
als Mineralstaukultur (in Tonrohren) a u s g e f ü h r t . Die U n t e r s u c h u n g e n ergaben, d a ß das Welsehe Weidelgras einen u n t e r d r ü c k e n d e n E i n f l u ß auf die Luzerne a u s ü b t , was auf eine spezifische, von seinen Wurzeln her ausgehende A u s s t r a h l u n g z u r ü c k z u f ü h r e n sei. E s wird d a h e r auf die Notwendigkeit einer Reinigung des Luzernesaatgutes von Weidelgrasbeimengungen hingewiesen. M. S t o i l o w . 964. B i d d i s c o m b e , E . F . , A r n o l d , G . W . u n d S c u r f i e l d , G.; Div. of P l a n t Ind., C. S. I. R . O. Canberra. E f f e c t s of gibberellic acid on p a s t u r e a n d animal production in winter. (Wirkungen der Gibberellinsäure auf Weideertrag und ticrische Produktion im Winter.) Austral. J . agric. R e s . 13 (1962) N r . 3. S. 400 bis 413. — 2 A b b . , 4 Tab., 17 L i t . Weideversuche m i t Schafen wurden zwischen J u n i u n d Sept. auf einem Kleegrasbestand m i t Trifolium subterraneum + Phalaris tuberosa d u r c h g e f ü h r t , der bis zu 105 g/acre Gibberellinsäure (G) erhalten h a t t e . Wuchsfreudigkeit der P f l a n z e n u n d A u f n a h m e pro Tier wurden durch G gefördert, auch stieg die Gewichtszunahme pro Tier von 2,9 auf 5,8 in einem u n d von 11,0 auf 14,1 lb. (in 12 Wochen) im anderen Falle. E s t r a t e n jedoch höhere Geburtensterblichkeit u n d geringere Lammgewichte n a c h G-Behandlung a u f , so d a ß diese M a ß n a h m e generell noch nicht empfohlen wird, zumal sich der Pflanzenb e s t a n d in der Folgezeit verschlechterte. H. P ä t z o l d . 968. R o j e k , Stanislaw. B a d a n i a n a d wpiywem pöznojesiennego w y p a s u owiec n a plony i sklad florystyczny szaty roslinnej p a s t w i s k a görkiego. (Die Untersuchungen des Einflusses der Spätherbstbeweidung von Schafen auf die Erträge und floristische Zusammensetzung der Gebirgsweiden-Pflanzendecke.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. A 84 (1961) N r . 1. S. 105-124. — 12 Tab., 14 Lit. Zus. in Russ., Engl. I n d e m A u f s a t z w u r d e e i n 3jähriger Versuch auf den im Kowarski-Paß gelegenen Gebirgsweiden besprochen. Der Versuch b e s t a n d aus 2 Beweidungs- u n d 3 D ü n g u n g s v a r i a n t e n in 6 Wiederholungen. U n t e r d e m Düngungs- u n d Beweidungseinfluß ging der Weiderasen v o m Rotschwingeltyp auf den T y p des Gemeinen Straußgrases über. Die Änderung der floristischen Z u s a m m e n setzung des R a s e n s ü b t e einen deutlich positiven E i n f l u ß auf den allgemeinen Eiweißgehalt, bei gleichzeitiger H e r a b s e t z u n g des Rohfasergehaltes, aus. E s wurde festgestellt, d a ß der Phosphorgehalt im Boden in sämtlichen V a r i a n t e n ungenügend war u n d d a ß der Boden der unbeweideten Parzellen der Kalid ü n g u n g u n d K a l k u n g b e d u r f t e , w ä h r e n d der Boden der beweideten Parzellen, infolge einer wesentlichen Z u n a h m e der K r ä u t e r u n d Leguminosen bei einer H e r a b s e t z u n g des Grasanteils u n d wegen einer nachträglichen D ü n g u n g in F o r m des Schafkots, genügende Kali- u n d K a l k m e n g e n enthielt. Die mineral. Sommerdüngimg ü b t e einen günstigen E i n f l u ß auf die H e u e r t r ä g e aus. Die S p ä t h e r b s t b e w e i d u n g t r u g zur Vergrößerung des allgemeinen Eiweiß- sowie Kali- u n d Kalkgehaltes im H e u bei, ü b t e jedoch keinen deutlichen E i n f l u ß auf die H e u e r t r ä g e aus. Die E r h ö h u n g der Stickstoff gaben zog im Vergleich mit v e r m i n d e r t e n N + P K - G a b e n einen etwas schnelleren N a c h w u c h s des Rasens im H e r b s t n a c h sich. Als widerstandsfähigste Spätweide erwies sich das gemeine Straußgras, sein Anteil im R a s e n erhöhte sich durchschnittlich um 30%. M. K o l o d z i e j s k a . 970. IX. GARTENBAU B. Allgemeiner Gartenbau F l i e g e , K . H . ; Gruiten, R h l d . Bewässerung und Pflanzentransport mit einer Anlage? Gartenwelt 62 (1962) N r . 6. S. 113-114. — 4 Abb. N a c h d e m sog. Gruitener System können m i t einem Grundgerät P f l a n z e n im Gewächshaus beregnet, gegossen, gedüngt u n d t r a n s p o r t i e r t werden. Auf einer im 9 m - H a u s 50 cm u n t e r d e m F r i s t a n g e b r a c h t e n Fahrschiene l ä u f t eine
LZ. I I 1963
I X . GARTENBAU
743
L a u f k a t z e , die von einem E l e k t r o m o t o r von der Stirnwand aus mittels einer Spule angetrieben wird. Quer zur F a h r t r i c h t u n g h ä n g t dicht ü b e r den Kult u r e n ein 8 m langes R o h r m i t Pralldüsen, das über ein T - S t ü c k u n d einen 1 / 2 in. Schlauch an die Wasserleitung angeschlossen ist. Bei der Beregnung f ä h r t der Regner in etwa 50 Min. d u r c h das 30 m lange H a u s . Wasser u n d Motor werden a n der Stirnseite selbsttätig ausgeschaltet. — Z u m Gießen werden s t a t t der Düsenrohre Plastikschläuche von 1 j 2 in. D m r . a u f g e h ä n g t , die alle 8 cm eine 3 m m B o h r u n g erhielten. Mit Hilfe von F a h r r a d ventileinsätzen u n d 50 cm langen Ventilgummis, die u n t e n verschlossen wurden u n d im oberen D r i t t e l einige Längsschlitze erhielten, geht die Bewässerung vor sich. Die H ö h e der Anlage wird so eingestellt, d a ß die Schläuche ca. 10 cm auf den B l ä t t e r n der Cyclamen aufliegen. Das Wasser wird nur soweit a u f g e d r e h t , d a ß es an den Schlitzen a u s t r i t t , ohne zu spritzen, u n d an den A u ß e n w ä n d e n der Schläuche h e r u n t e r l ä u f t . F ü r die D ü n g u n g von Chrysanthemen wird a n das Verteilungsr o h r über jedem Weg ein senkrechtes R o h r angeschlossen, d a s u n t e n in einer Doppeldüse endet, die das Wasser n a c h rechts u n d links in die Beete spritzt. Die Wasserzuleitung erfolgt über einen Düngermischer. — Z u m Pflanzent r a n s p o r t wird an die L a u f k a t z e ein T r a n s p o r t k o r b a n g e b a u t , der in 2 E t a g e n 60 11 cm-Töpfe t r ä g t . U.Walter. 1024. V o i s e y , P e t e r W . u n d K a l b f l e i s c h , W . ; Ottawa, Ontario, Canada Dep. of Agric. A p o r t a b l e light f r a m e for artificial illumination of plants. (Ein tragbarer Lichtrahmen zur künstlichen Belichtung der Pflanzen.) Canad. J . P l a n t Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 173-175. — 2 Abb., 2 T a b . Vff. beschreiben ein Belichtungsaggregat, das aus einem die Leuchtstoffr ö h r e n tragenden R a h m e n (4,5 X 8,5 ft.) u n d einem f a h r b a r e n K a s t e n besteht, der alles übrige Zubehör (Drosseln, Schalter usw.) e n t h ä l t . Der R a h m e n e n t h ä l t 24 Leuchtstoffröhren v o n 8 f t . Länge, in 2 cm A b s t a n d installiert u n d 24 Glühlampen. Der R a h m e n wird durch 2 V e n t i l a t o r e n gekühlt. Die m i t d e m Gerät erreichten Lichtintensitäten betragen bei Installation von 24 Leuchstoffröhren, 12 Glühbirnen a 60 W u n d 12 a 100 W in A g g r e g a t m i t t e bei einem A b s t a n d von 1 f t . 5500 fc., bei 2 ffc. 4200 u n d bei 3 f t . 3000 fc. Der R a h m e n wiegt k o m p l e t t m i t L e u c h t s t o f f r ö h r e n u n d Glühbirnen 75 Ib., der K a s t e n 350. D a s Aggregat h a t 4 Stromkreise, die u n a b h ä n g i g durch Zeitschalter kontrolliert werden. W. H i l l e r . 1070. Balogh, Jenö und. Ndfrädi, Islvdn. Fiitüa a kertgszetben. (Die Heizung im Gartenbau.) Budapest: Mezögazdasdgi Kiadö. 1961. (247 S.) 8°. (DA 1395)
C. Gemüsebau B ä z , H . Bericht über die Sortenprüfung mit Grünkohl 1961. H r s g . : Regier u n g der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n Republik, Ministerium f ü r Landwirts c h a f t , E r f a s s u n g u n d F o r s t w i r t s c h a f t , Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1962. (10 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. I n den J a h r e n 1959 u n d 60 w u r d e n an 4 Versuchsorten in der D D R die Sorten 'Niedriger Grüner F e i n s t g e k r a u s t e r ' (VEG S a a t z u c h t Aschersleben), 'Halbhoher Grüner Mooskrauser' (VEG Saatzucht Schwaneberg u n d Westdeutschland), 'Lerchenzungen' (VEG S a a t z u c h t Quedlinburg u n d W e s t d e u t s c h l a n d ) g e p r ü f t . Die W a c h s t u m s b e o b a c h t u n g e n zeigten Unterschiede im Hinblick auf Ausgeglichenheit in P f l a n z e n t y p u n d Feinheit der Kräuselung, wobei ' H a l b h o h e r Grüner Mooskrauser' (Westdeutschland) die schlechtesten Bonit u r z a h l e n (4,0; 4,3) aufwies. Die B l a t t f a r b e n variierten i n n e r h a l b der Sorten. Die Wuchshöhen lagen zwischen 30,7 u n d 62,5 cm. Die g r ö ß t e E r t r a g s l e i s t u n g b r a c h t e 'Halbhoher Grüner Mooskrauser' (Westdeutschland) m i t 244,8 d t / h a
744
I X . GARTENBAU
LZ. I I 1963
u n d einem durchschnittl. Pflanzengew. von 0,972 k g (d.i. eine rel. Leistung v o n 106,9% gegenüber der gleichen Sorte v o m V E G Schwaneberg = 100%). Die Sorte entspricht in ihrer W u c h s h ö h e (34,3 cm) m e h r der Sorte 'Niedriger Grüner Feinstgekrauster'. Die Sorte 'Lerchenzungen' (VEG S a a t z u c h t Quedlinburg) befriedigte im E r t r a g nicht, die gleiche Sorte a u s W e s t d e u t s c h land war im E r t r a g n o c h genügend. E.Wittenberg. 1120. B ä z , H. Bericht über die Sortenprüfung mit Weißkohl 1961 (Später Anbau). H r s g . : Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium f ü r L a n d w i r t s c h a f t , E r f a s s u n g u n d F o r s t w i r t s c h a f t , Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1961. (12 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt], — 14 T a b . Die Weißkohlsorten 'Amager K u r z s t r u n k i g e r ' , ' H o l s t e i n e r P l a t t e r ' , ' T ü r k i s ' u n d 2 H e r k ü n f t e von 'Dauerweiß' w u r d e n an 5 n a c h K l i m a u n d B o d e n u n t e r schiedlichen Orten auf Ertragsleistung, Qualität u n d Lagerfähigkeit g e p r ü f t . N a c h D a r s t . der Versuchsvoraussetzungen werden die Ergebnisse der Versuche, weitgehend tabellarisch, dargestellt. 'Amager K u r z s t r u n k i g e r ' b r i n g t hohen E r t r a g , ist f ü r späte E r n t e , aber nicht f ü r eine L a g e r u n g geeignet. 'Holsteiner P l a t t e r ' bringt höchste E r t r ä g e , bes. bei günstigen A n b a u b e d i n gungen. Die Sorte ist n i c h t f ü r die Lagerung geeignet. 'Türkis' zeigte bei m i t t l e r e m E r t r a g u n d guter Qualität eine sehr gute E i g n u n g f ü r die L a g e r u n g in E r d m i e t e u n d Lagerscheune. 'Dauerweiß' ist ebenfalls g u t f ü r die L a g e r u n g geeignet. Die H e r k ü n f t e unterschieden sich etwas im E r t r a g u n d in der Lagerfähigkeit. Zwischen der H ö h e des Tr.-Subst.-Gehaltes u n d der Lagerfähigkeit bestehen Beziehungen. F ü r den A n b a u zur S p ä t h e r b s t e r n t e u n d einer M a r k t Versorgung bis D e z . / J a n . sind die Sorten 'Amager K u r z s t r u n k i g e r ' u n d 'Holsteiner P l a t t e r ' zu empfehlen. 'Türkis' u n d 'Dauerweiß' sind zur E r z e u g u n g v o n Lagerkohl zu verwenden, dabei ist der e r s t g e n a n n t e n Sorte der Vorzug zugeben. P.Hahn. 1120. B ä z , H. Bericht über die Sortenprüfung mit Botkohl 1961 (Später Anbau). H r s g . : Regierung der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k , Ministerium f ü r L a n d w i r t s c h a f t , E r f a s s u n g u n d F o r s t w i r t s c h a f t , Zentralstelle f ü r Sortenwesen 1961. (11 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt], — 22 T a b . Dir R o t k o h l s o r t e ' G r a n a t ' u n d 2 H e r k ü n f t e der Sorte ' D a u e r r o t ' w u r d e n a n 6 n a c h Boden u n d K l i m a unterschiedlichen S t a n d o r t e n g e p r ü f t . N a c h D a r s t . der Versuchsvoraussetzungen werden die erzielten Ergebnisse im einzelnen tabellarisch dargestellt u n d eine abschließende B e u r t e i l u n g f ü r jedes P r ü f glied gegeben. ' G r a n a t ' b r a c h t e im Mittel 80 d t m e h r E r t r a g als die ertragreichste H e r k u n f t 'Dauerrot'. I n der Q u a l i t ä t des E r n t e g u t e s zeichnet sich ' G r a n a t ' aus. I n der Lagerfähigkeit liegt die H e r k u n f t Chrestensen der Sorte ' D a u e r r o t ' an der Spitze. Sie besitzt a u c h den höchsten Trockenmassegehalt, aber den niedrigsten E r t r a g . Die Sorte ' D a u e r r o t ' , H e r k u n f t B a d D o b e r a n , n i m m t in E r t r a g u n d Lagerfähigkeit eine Mittelstellung ein. ' G r a n a t ' ist f ü r kürzere Lagerzeiten geeignet. F ü r den S p ä t r o t k o h l a n b a u sind zu e m p f e h l e n : ' G r a n a t ' f ü r S p ä t h e r b s t e r n t e u n d L a g e r u n g bis D e z . / J a n . ; ' D a u e r r o t ' f ü r die E r z e u g u n g von Lagerkohl zur M a r k t v e r s o r g u n g von F e b r . bis Apr. P.Hahn. 1120. R e n t s c h , J . Bericht über die Sortenprüfung: Bote Rüben 1961 (Anbau unter Glas). H r s g . : Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, M i n i s t e r i u m f ü r L a n d w i r t s c h a f t , E r f a s s i m g u n d F o r s t w i r t s c h a f t , Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1961. (16 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. — 9 T a b . I n F r ü h b e e t k ä s t e n wurden je 2 H e r k ü n f t e der Sorten ' R o t e Kugel' u n d 'Ägyptische P l a t t r u n d e ' mit den Sorten ' P l a t t r u n d e R o t e Feinlaubige' u n d 'Glad o r a ' an 3 Orten auf ihre Eignimg f ü r einen A n b a u u n t e r Glas g e p r ü f t . N a c h Angabe der Versuchsbedingungen werden die Ergebnisse der einzelnen E r n t e n n a c h Größenklassen u n t e r t e i l t , dargestellt u n d eine Qualitätsbeurteilung d e s
LZ. II 1963
I X . GARTENBAU
745
E r n t e g u t e s gegeben. Die beste Eignung f ü r einen A n b a u u n t e r Glas besitzt die Sorte 'Gladora' (Holland). Sie b r a c h t e den f r ü h e s t e n E r t r a g , die größten R ü b e n bei guter Qualität u n d besitzt eine hohe Schoßwiderstandsfähigkeit. Gute E i g n u n g zeigte noch die H e r k u n f t Holland der Sorte 'Ägyptische P l a t t r u n d e ' . Die weiter g e p r ü f t e n Sorten u n d H e r k ü n f t e besitzen f ü r einen derartigen A n b a u erhebliche Nachteile. Gegenüber den beiden herausgestellten Sorten blieben sie zurück in Rübengew., Frühzeitigkeit, Schoßfestigkeit u n d z.T. auch in der Qualität. Hinweise f ü r eine E m p f e h l u n g des A n b a u v e r f a h r e n s können dem Bericht n i c h t e n t n o m m e n werden. P.Hahn. 1120. G ö h l e r , F . u n d D r e w s , M.; Großbeeren, I n s t , f ü r G a r t e n b a u der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin; Barlin, H u m b o l d t - U n i v . , Inst, f ü r Gemüsebau. Die Anwendung von Keimversuchen als Schnellmethode zur Beurteilung gärtnerischer Substrate auf pflanzenschädigende Stoffe. A r c h . Gart e n b a u 10 (1962) N r . 3/4. S. 333-346. — 8 Abb., 4 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Engl. Vff. beschreiben die Methodik von Keimversuchen zur K l ä r u n g der Ursachen v o n W a c h s t u m s s c h ä d e n bei der Kieskultur u n d v o n Fragen der Versalzung von Gewächshauserden durch zu starke D ü n g u n g . J e n a c h der Fragestellung w u r d e S a a t g u t von T o m a t e , Salat, K o h l r a b i (je Schale 50 Samen) oder Gurke (je Schale 25 Samen) verwendet. Die K e i m u n g erfolgte in Petrischalen auf d e m zu p r ü f e n d e n S u b s t r a t . Die q u a n t i t a t i v e A u s w e r t u n g wurde durch tägl. Auszählung aller gekeimten Samen, der Messung der Wurzellängen n a c h 3 - 5 Tagen u n d durch W ä g u n g des Trockengew. aller pro Petrischale gekeimten S a m e n n a c h etwa 9-10 Tagen vorgenommen, Auszählung u n d W ä g u n g sind auf Grund der einfachen D u r c h f ü h r b a r k e i t bes. geeignet. Die Versuche wurd e n bei etwa 22-24 °C d u r c h g e f ü h r t . T e m p e r a t u r s c h w a n k u n g e n im Bereich v o n 20-26 °C h a t t e n k a u m einen Einfluß auf das Ergebnis. Vergleiche zwischen den Ergebnissen der Keimversuche u n d denen von Vegetationsversuchen lassen eine gute Übereinstimmung erkennen, so d a ß die K e i m m e t h o d e sowohl zur Vorklärung wiss. Fragen als auch f ü r die P r a x i s geeignet erscheint. E.Wittenberg. 1130. i d e l ' s t e j n , V. (Edelstein, W.); Moskau, Landwirtsch. Timirjasew-Akad. O sposobach vyrascivanija rassady. (Verfahren zur Anzucht von Jungpflanzen.) Kolchoznoe proizvodstvo, Moskva 1962 Nr. 6. S. 36-37. — 6 Abb., 1 T a b . J u n g p f l a n z e n lassen sich u n t e r Folienschutz günstiger anziehen als in den üblichen F r ü h b e e t k ä s t e n . F r ü h b e e t k ä s t e n mit Mistpackungen erfordern je m 2 einen A r b e i t s a u f w a n d von 0,88 A K / T a g , w ä h r e n d bei ungeheiztem Freigelände u n t e r Folienschutz der A r b e i t s a u f w a n d 0,21 A K / T a g b e t r ä g t . F ü r die Herstellung von T o r f - H u m u s t ö p f e n wurde ein Maschinensystem entwickelt, d a s aus einem Ladegerät, einem Mischaggregat m i t P u m p e u n d Rohrleitung besteht, über die das breiige Nährstoffgemisch (bestehend aus T o r f k o m p o s t , mineral. u n d org. Dünger) den F r ü h b e e t k ä s t e n z u g e f ü h r t wird. N a c h E r h ä r t u n g der Masse werden die einzelnen E r d t ö p f e durch ein Vibrationsgerät gef o r m t , u n d die Samen werden mit einer Einkorndrillmaschine ausgebracht. Dieses gesamte Maschinensystem h a t eine Leistung von 50-120000 H u m u s t ö p f e n / T a g (2-300 Fenster) u n d wird von 4 - 5 Personen bedient. E.Kahn. 1130. C h r o b o c z e k , E m i l ; Warschau-Skierniwice, L a n d w . Hochschule, I n s t , f ü r Gemüsebau. Ergebnisse des 40jährigen Fruchtfolge-Versuches mit Gemüsepflanzen in Skierniewice. Arch. G a r t e n b a u 10 (1962) Nr. 3/4. S. 216-245. — 4 A b b . , 10 Tab., 50 Lit. Zus. in Russ., Engl. N a c h einer Lit.-Übersicht über Probleme der Fruchtfolge im Gemüsebau werd e n Methodik u n d Ergebnisse des 40 jährigen Fruchtfolgeversuches auf sandigem Podsolboden mitgeteilt. 14 Gemüsearten k a m e n in je 4 Anbausystemen zur P r ü f u n g (Mono- oder Fruchtwechselkulturen m i t ausschließl. Stallmist-
746
I X . GARTENBAU
LZ. II 196»
oder Mineraldüngung). Bs wurde mit 4facher Wiederholung u n d Versuchsparzellen von 51 m 2 gearbeitet. Die B o d e n u n t e r s u c h u n g e n b r a c h t e n u . a . folgende R e s u l t a t e : Die ausschließl. Stallmistdüngung erhöhte in Abhängigkeit von der H ö h e der Stallmistzufuhr den Gehalt an org. S u b s t a n z sowie d e n prozentualen Anteil der wasserbeständigen B o d e n k r ü m e l der Größen ü b e r 3 m m u n d 3 - 1 m m u n d beeinflußte die p H - W e r t e positiv. D u r c h die ausschließl. mineral. D ü n g u n g verringerte sich der Gehalt an org. Substanz i m Boden geringfügig. Die Bodenreaktionswerte warfen niedriger, ohne daß ein Einfluß der Düngerhöhe nachweisbar w a r . E i n e Einschätzung der einzelnen Gemüsearten (Tomate, Weißkohl, F r ü h k a r t o f f e l , Knollensellerie, Gurke, Zwiebel, Knoblauch, Porree, R o t e R ü b e , Möhre, Wurzelpetersilie, Chicoree, Buschbohne, Erbse) wird gegeben. E. W i t t e n b e r g . 1130. F r ö h l i c h , H . ; Großbeeren, I n s t , f ü r G a r t e n b a u der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Gemüseanbau nach Wickroggengemisch auf leichten Böden. Arch. G a r t e n b a u 10 (1962) Nr. 3/4. S. 291-319. — 7 A b b . , 29 T a b . , 20 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die V o r f r u c h t w i r k u n g von Wickroggengemischen gegenüber Gemüsekülturen wurde in den J a h r e n 1959-61 in 3 Serien u n t e r s u c h t . Dabei w u r d e bes. der Einfluß auf E r t r a g , Qualität, Wachstums- u n d Entwicklungsgeschwindigkeit sowie die Einwirkung auf Feuchtigkeit, N ä h r s t o f f h a u s h a l t u n d Geh. an org. Substanz der Böden ermittelt. Weiterhin w u r d e die F r a g e g e p r ü f t , welche Folgerungen sich ergeben, wenn die ges. Grünmasse des Wickroggens z. Z. der F u t t e r e r n t e dem Boden als G r ü n d ü n g u n g z u g e f ü h r t wird. Die Versuche ergaben, d a ß sich der A n b a u von Wickroggen f ü r die F u t t e r e r n t e in Gemüsefruchtfolgen m i t Bewässerungsmöglichkeiten günstig auf das W a c h s t u m d e r N a c h f r ü c h t e im gleichen J a h r sowie im F o l g e j a h r auswirkt. Dagegen bringt Wickroggen als G r ü n d ü n g u n g bei der direkten N a c h f r u c h t z.T. Mindererträge im Vergleich z u m Wickroggen bei F u t t e r e m t e . Bei der 2. N a c h f r u c h t des gleichen J a h r e s bzw. ersten N a c h f r u c h t zu einem späteren Z e i t p u n k t ist eine sehr positive W i r k u n g auf den E r t r a g festzustellen. I m Folge j ä h r ist die Wirkung gleich der n a c h d e m A n b a u zur F u t t e r e r n t e . E.Wittenberg. 1130. B a u m a n n , E . ; Großbeeren, I n s t , f ü r G a r t e n b a u der H u m b o l d t - U n i v . zu Berlin. Zur Wirkung der Direktunterbringung von Ernterückständen des Gemüsebaues auf den Pflanzenertrag. Arch. G a r t e n b a u 10 (1962) N r . 3/4. S. 320 bis 332. — 13 Tab., 14 L i t . Zus. in R u s s . , Engl. I n Kastenparzellen- u n d Gefäß versuchen w u r d e der E i n f l u ß der D i r e k t u n t e r bringung von E r n t e r ü c k s t ä n d e n bei Gemüse im Vergleich zur K o m p o s t d ü n gung u n d einer nicht org. gedüngten V a r i a n t e auf das P f l a n z e n w a c h s t u m a n 7 Gemüsearten ü b e r p r ü f t . Die Ergebnisse bestätigen die . Berichte a n d e r e r Autoren, wonach durch Direkteinbringung im Vergleich zur K o m p o s t d ü n g u n g gleiches* z.T. sogar besseres P f l a n z e n w a c h s t u m erreicht wurde. I m Verlaufe der K u l t u r f o l g e wurde bei den V a r i a n t e n m i t E r n t e r ü c k s t ä n d e n ein Geldmehrertrag von 11% u n d bei den m i t K o m p o s t gedüngten von 6 % gegenüber der nicht org. gedüngten V a r i a n t e erzielt. Dabei m u ß b e a c h t e t werden, daß die D i r e k t u n t e r b r i n g u n g v o m wirtschaftlichen S t a n d p u n k t aus sehr günstig zu beurteilen ist. Die Versuchsböden wiesen in den Kastenparzellen n a c h Versuchsende bei der org. D ü n g u n g einen geringen Gehaltsanstieg a n org. Subst., Gesamt-N u n d laktatlöslicher Phosphorsäure a u f , wobei die K o m p o s t d ü n g u n g der Direkteinbringung hierbei überlegen war. U m die bei der Direkteinbringung noch offenen Probleme zu klären, werden die U n t e r s u c h u n g e n f o r t g e f ü h r t . E.Wittenberg. 1130. V o g e l , G.; Großbeeren, I n s t , f ü r Gemüsebau der Dtsch. A k a d . der L a n d wirtsch.-Wiss. zu Berlin. Untersuchungen zum Anlagesystem der Bodenhei-
LZ. I I
1963
I X . GARTENBAU
747
zung i m Freiland durch Wasser mit Qiedriger Temperatur (25 °C bis 46 °C). Aroh. G a r t e n b a u 10 (1962) N r . 3/4. S. 347-372. — 13 A b b . , 13 T a b . , 25 L i t . Z u s . in R u s s . , E n g l . I m H i n b l i c k auf die A u s n u t z u n g i n d u s t r i e l l e r A b w ä r m e z u r B o d e n h e i z u n g i m F r e i l a n d w u r d e n s y s t e m a t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n in b e z u g auf die t e c h n . , p f l a n z e n b a u l i c h e u n d w i r t s c h a f t l i c h e E i g n u n g dieses V e r f a h r e n s d u r c h g e f ü h r t . I n v o r l i e g e n d e r A r b e i t w e r d e n in e r s t e r L i n i e d i e V e r s u c h s e r g e b n i s s e ü b e r d e n t e c h n . F r a g e n k o m p l e x v o r g e l e g t . Die p f l a n z e n b a u l i c h e P r ü f u n g m i t K o p f k o h l , G u r k e u n d K o p f s a l a t in b e z u g auf die A u s w a h l d e r H e i z r o h r a r t b r a c h t e n u r i m b e d e u t e n d e U n t e r s c h i e d e in d e r H ö h e d e s E r t r a g e s , d e s E r t r a g s v e r l a u f e s , , d e r S o r t i e r u n g u n d Z e i t i g k e i t d e s E r t r a g e s , so d a ß f ü r alle g e p r ü f t e n B o h r a r t e n (Stahl-, S t e i n z e u g - , E k a d u r - u n d H a r t p o r z e l l a n r o h r ) eine a n n ä h e r n d gleiche Ertragsleistung abgeleitet werden kann. Vegetationsversuche mit gestaffelter B o d e n t e m p e r a t u r in b e z u g auf H e i z r o h r w e i t e u n d H e i z r o h r a b s t a n d bei B l u m e n k o h l , K o p f s a l a t u n d G u r k e ließen e r k e n n e n , d a ß z u r E r z i e l u n g eines weitgehend gleichmäßigen W a c h s t u m s Temperaturunterschiede im Boden n u r bis zu 4 °C v e r t r e t b a r s i n d . V e r g l e i c h e n d e E r t r a g s e r h e b u n g e n m i t R a d i e s erb r a c h t e n eine g u t e Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e n T e m p e r a t u r m e s s u n g e n . D e m zufolge k a n n a l s g ü n s t i g s t e K o m b i n a t i o n die v o n 65 m m N e n n w e i t e u n d 0,9 m R o h r a b s t a n d b e z e i c h n e t w e r d e n . U b e r die E r m i t t l u n g d e r E r t r a g s l e i s t u n g wird später berichtet. E. W i t t e n b e r g . 1130. H a w o r t h , F.; Wellesbourne, Warwicks.,--Nat. Vegetable Res. Stat. The e f f e c t s of d i f f e r e n t r a t e s of a p p l i c a t i o n of n i t r o g e n o u s f e r t i l i z e r on t h e y i e l d a n d m i n e r a l c o m p o s i t i o n of s p r i n g c a b b a g e . (Die Wirkungen der A n w e n d u n g u n terschiedlicher Stickstoff-Düngermengen auf den Ertrag und den Mineralstoffgehalt von Frühkohl.) J . h o r t i c u l t . Sei. 37 (1962) N r . 1. S. 3 5 - 4 3 . — 6 Tab.,. 7 Lit. I n F e l d v e r s u c h e n in 4 p r a k t i s c h e n B e t r i e b e n i m G e m ü s e a n b a u g e b i e t des E v e s h a m t a l e s w u r d e die W i r k u n g u n t e r s c h i e d l i c h e r N - G a b e n in F o r m v o n K a l k s a l p e t e r auf d e n E r t r a g v o n F r ü h k o h l g e p r ü f t . I n 3 B e t r i e b e n w u r d e n E r t r a g s s t e i g e r u n g e n bis z u r h ö c h s t e n D ü n g e r s t u f e e r z i e l t , die 312 k g N / h a e n t s p r a c h . I m 4. B e t r i e b m i t e t w a s s p ä t e r e r D ü n g u n g u n d f r ü h e r e r E r n t e b r a c h t e n 104 k g N / h a d e n b e s t e n E r t r a g . E i n e A u f t e i l u n g d e r N - D ü n g u n g auf 3 E i n z e l g a b e n , die m i t 3 - 4 W o c h e n A b s t a n d g e g e b e n w u r d e n , b r a c h t e n k e i n e n V o r teil g e g e n ü b e r d e r A u s b r i n g u n g d e r G e s a m t m e n g e i m z e i t i g e n F r ü h j a h r ( F e b r . ) . D i e A u f n a h m e v o n K , P , Mg u n d Ca d u r c h die P f l a n z e n stieg m i t e r h ö h t e r N - Z u f u h r . E s w i r d auf die N o t w e n d i g k e i t h i n g e w i e s e n , d e n G e h a l t a n p f l a n z e n v e r f ü g b a r e m K i m B o d e n bei e r h ö h t e r N - D ü n g u n g e b e n f a l l s z u e r h ö h e n . Th. G e i s s l e r . 1131. S t e p a n o v a , V . M . ( S t e p a n o w a , W . M.) V o d o p o t r e b l e n i e r a n n e j k a p u s t y . (Wasserbedarf von FrUhkohl.) B j u l l e t e n n a u c n o - t e c h n i c e s k o j i n f o r m a c i i p o a g r o n o m i c e s k o j fizike. A g r o f i z i c e s k i j n a u c n o - i s s l e d o v a t e l ' s k i j i n s t i t u t , Len i n g r a d 1960 N r . 7. S. 4 0 - 4 7 . — 6 A b b . , 4 T a b . , 7 L i t . 1131. M c C u b b i n , E . N. Supplementalfertilizersforcabbage. (Zusatzdüngungbeim K o h l . ) P r o c . F l o r i d a S t a t e h o r t i c u l t Soc. 73 (1960, h r s g . 1961) S. 156-160. — 3 Tab., 3 Lit. I n 4 j ä h r i g e n V e r s u c h e n auf s a n d i g e n L e h m b ö d e n F l o r i d a s w u r d e n verschied e n e A p p l i k a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n z u s ä t z l i c h e r m i n e r a l . D ü n g e r auf d e n E r t r a g von K o h l g e p r ü f t . U n a b h ä n g i g von der G r u n d d ü n g u n g w u r d e n verglichen: 1. A n g i e ß e n d e r S e t z l i n g e m i t einer N ä h r s t o f f l ö s u n g b e i m P f l a n z e n , 2. 3 m a l i g e B l a t t s p r i t z u n g e n u n d 3. K o p f d ü n g u n g in F o r m d e r „ s i d e d r e s s i n g " . Die V e r suche erfolgten m i t verschiedenen A u f w a n d m e n g e n oder Wiederholungen d e r B e h a n d l u n g u n d w u r d e n in 4 B e r e i c h e n d e r B o d e n r e a k t i o n d u r c h g e f ü h r t . D i e h ö c h s t e n K o h l e r t r ä g e w u r d e n bei p H 5 , 7 - 6 , 0 e r r e i c h t . I n d e r M e h r z a h l a l l e r
748
I X . GARTENBAU
LZ. I I 1963
Fälle b r a c h t e die Ausbringung des gestreuten K o p f d ü n g e r s gegenüber Gießen u n d Blattspritzen gesicherten Mehrertrag. E s wurden deshalb e n t s p r . den Niederschlagsmengen 1 - 3 Gaben v o n je 241b. N i t r a t - N 15, 50 bzw. 90 Tage n a c h der P f l a n z u n g empfohlen. Bei wiederholten Gaben soll zusätzlich K a O gegeben werden. H . E r f u r t h . 1131. S a l o k a n g a s , Kirsti, O s a r a , Kirsti u n d I s o t o l a , A . ; Piikkiö, Dep. of H o r t i c u l t . K u k k a k a a l i n lajikekokeidentulokset vuosina 1956-61. (Ergebnisse der Sortenversuche zu Blumenkohl 1966-61.) Maatalous ja Koetoiminta[Agric. a n d Res.] 16 (1962) S. 73-82. — 8 Abb., 5 T a b . Zus. in Engl. A n 3 Versuchsorten wurden 14 Sorten auf E r t r a g , Frühzeitigkeit u n d Qualität geprüft. Die höchsten Gesamterträge b r a c h t e n die Sorten ' E r f u r t e r 291 A H ' u n d 'Helios O E ' , bei den späten Sorten 'Flora Bianca', 'Stor svensk W:s/49,57' und 'Stor dansk W:s/54'. Die f r ü h e s t e Sorte ist 'Kuusiviikkoinen OE (Seks U g e r s ) ' , d i e spätesten s i n d ' F r a n k f u r t e r i n jättiläinen O E ' u n d 'F. j. 46 A H ' . Die beste Qualität zeigten 'Flora Bianca', 'Stor svensk W:s/49,57', 'Stor dansk W :s/54' u n d ' G a r a n t A H ' . Die Sorten ' E r f u r t e r 291 A H ' u n d ' G a r a n t A H ' werden bes. empfohlen. I. F ö r t s c h . 1132. N i e u w h o f , M. H e t v e r b a n d tussen de rassenkeuze bij spruitkool en de wijze v a n oogsten. (Die Beziehung zwischen Sortenwahl und Erntemethode bei Bosenhohl.) Meded. Directeur Tuinbouw ['s-Gravenhage] 25 (1962) Nr. 7/8. S. 418-423. — 4 Abb., 2 T a b . A n 3 Rosenkohlsorten 'I. V. T.-Hybride Nr. 12', ' R o e m v a n C a s t r u m ' u n d ' R o o d n e r f ' w u r d e n bei 3 verschiedenen Pflanzweiten (70 x 30 cm, 70 X 60 cm u n d 70 x 90 cm) verschieden häufiges Pflücken m i t bzw. ohne vorheriges E n t spitzen u n t e r s u c h t . Die P f l ü c k v a r i a n t e n w a r e n : n i c h t entspitzen u n d 4 m a l pflücken, entspitzen u n d 2 m a l pflücken, entspitzen u n d einmal pflücken. Die Zeitigkeit der 3 Sorten unterschied sich nicht wesentlich, so d a ß zur gleichen Zeit geerntet werden k o n n t e . Ein- bzw. 2maliges Pflücken b r a c h t e bei allen 3 Sorten gleiche oder höhere E r t r ä g e bei engerem P f l a n z a b s t a n d (70 X 30 cm) als 4maliges P f l ü c k e n bei weiterem (70 x 90 cm). Bei n o r m a l e m S t a n d b r a c h t e d a s 2malige Pflücken so hohe E r t r ä g e wie das 4malige. — Häufigeres P f l ü c k e n bzw. engere Standweiten ergaben jedoch kleinere Röschen. D a s A u s m a ß des Anteils kleiner Rosen war sortenbedingt. Durch die engere P f l a n z u n g w u r d e n die E r t r ä g e u m 2 0 % erhöht. Beim Pflücken zur rechten Zeit wird die Qualität der Röschen bei weniger häufigerem Pflücken nicht verschlechtert. Zuchtziel bleibt weiterhin ein gleichmäßiger Besatz der Stengel m i t Röschen. Die Ertragsunterschiede zwischen den Sorten n a h m e n bei den größeren Standweit e n ab. B. S p e n d e r . 1144. P a s c e n k o , T. E . u n d K o l j a s e v a , V. A. (Pastschenko, T. J e . u n d Koljassewa, W . A.) Primenenie svetoprozracnych plenok pri vyrascivanii ogurcov i pomidorov n a teploficirovannom grünte. (Verwendung von Folie für denAnfcau von Gurten und Tomaten auf beheizten Freilandflächen.) Sbornik t r u dov po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naucno-issledovatel'skij insti1159. t u t , Moskva 8 (1960) S. 256-263. — 5 Abb., 4 T a b . , 12 Lit. C h r i s t e n s e n , Svend Aa. Licht und Pflanzweise beeinflussen die Gurkenerträge im Gewächshaus. Dtsch. G a r t e n b a u w i r t s c h . 10 (1962) Nr. 8. S. 168-169. — 3 Abb. I n D ä n e m a r k werden f ü r Gurken im wesentlichen 10 bzw. 12 m breite H ä u s e r gebaut. Die Gurken werden senkrecht gezogen. E s zeigte sich, d a ß die Außenreihen in Längsrichtung des H a u s e s die höchsten E r t r ä g e bringen. Bei einem Pflanzenbesatz v o n 1,2 P f l a n z e n / m 2 wurde die Bepflanzung vergleichsweise m i t bzw. ohne Mittelweg d u r c h g e f ü h r t , u m eine stärkere R a n d w i r k i m g zu erzielen. I n einem einfachen Vergleich wurden ohne Mittelweg 76 u n d m i t Mittelweg 88 F r ü c h t e / m 2 geerntet. U m möglichst hohe E r t r ä g e p r o Flächen-
LZ. I I 1963
I X . GARTENBAU
749
einheit zu erzielen, empfiehlt Vf., 10 bzw. 12 m breite H ä u s e r f r e i s t e h e n d , nicht in Blockbauweise zu errichten, u m die R a n d w i r k u n g a u s z u n u t z e n . B. S p e n d e r . 1162. § t a m b e r a , J . ; Lednice, L a n d w . Hochschule B r n o , L e h r s t u h l f ü r G a r t e n b a u . Möglichkeiten zur Steigerung der Saatgutproduktion von Gewächshausgurken durch die Verwendung von Insekten als Bestäuber. Arch. G a r t e n b a u 10 (1962) N r . 3/4. S. 246-256. — 6 Abb., 1 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., Engl. Vf. beschreibt eine neue Methode der S a a t g u t p r o d u k t i o n von Gewächshausgurken, die in m e h r j ä h r i g e n Versuchen erarbeitet u n d ü b e r p r ü f t wurde. Die Versuche w u r d e n m i t der Gewächshaussorte ' U n i k a t ' i m k a l t e n Gewächshaus auf einer U n t e r l a g e von frischem Pferdedung d u r c h g e f ü h r t . E i n e flüssige N a c h d ü n g u n g (Jauche, v e r d ü n n t m i t Wasser u n t e r einem Zusatz v o n Superp h o s p h a t u n d 40%igem K) erwies sich als günstig. Der Schnitt w u r d e vereinfacht, indem der H a u p t t r i e b der Pflanzen a m D a c h f i r s t g e k a p p t u n d die Seitentriebe hinter dem 2.-4. B l a t t geschnitten w u r d e n . Zur B e s t ä u b u n g der Blüten w u r d e n Bienen mit Erfolg eingesetzt. Die Technik der Saatgutgewinn u n g wird beschrieben. I n 100 geernteten Samengurken b e f a n d e n sich durchschnittl. 2581 Samen mit einer Keimfähigkeit von 9 8 % . E.Wittenberg. 1162. S o m o s , A . ; B u d a p e s t , Hochschule f ü r Garten- u n d Weinbau, L e h r s t u h l f ü r Gemüsebau. Änderungen in der Entwicklungsdauer der Gemüsepaprikapflanze in Abhängigkeit vom Licht. Arch. Gartenbau 10 (1962) N r . 3/4. S. 204-215. — 2 Abb., 6 T a b . , 3 Lit. Zus. in Russ., Engl. E i n j ä h r i g e Versuche mit den Sorten 'Cecei edes', 'Tetenyi', 'Magyar hegyes' u n d ,Cegledi' sowie m e h r j ä h r i g e m i t der Sorte 'Cecei edes' n a c h der Methode der S t u f e n s a a t b r a c h t e n folgende Ergebnisse: Die Entwicklungszeit der P f l a n zen aller Sorten wird bei den Aussaaten von J a n . bis E n d e J u n i immer kürzer. Die längste Entwicklungsdauer ist bei den Sept.- u n d Okt.-Aussaaten (176188 Tage), die kürzeste bei den Mai-Aussaaten (95-100 Tage) zu beobachten. Der Unterschied zwischen den 2 E x t r e m w e r t e n b e t r ä g t ca. 93 Tage, wobei die größten Abweichungen (53-I23Tage) in d e m E n t w i c k l u n g s a b s c h n i t t v o m Auflaufen bis z u m Beginn der B l ü t e zu beobachten waren. Die Unterschiede der E n t w i c k l u n g in den P h a s e n von der Aussaat bis z u m A u f l a u f e n u n d v o m Beginn der B l ü t e bis z u m Beginn der Marktreife waren geringer (9-17 Tage u n d 25-64 Tage). Zur F r a g e der Wirtschaftlichkeit im P a p r i k a a n b a u w u r d e festgestellt, d a ß die wirtschaftlich optimale Aussaatzeit nicht mit der die rascheste Pflanzenentwicklung sichernden Aussaatzeit übereinstimmt. E.Wittenberg. 1168. S a l t e r , P . J . ; Wellesbourne, Warwick, N a t . Vegetable Res. S t a t . Some responses of peas t o irrigation a t different growth stages. (Reaktionen von Erbsen auf Beregnung in verschiedenen Wachstumsstadien.) J . horticult. Sei. 87 (1962) N r . 2. S. 141-149. — 1 Abb., 5 T a b . , 9 Lit. I n den J a h r e n 1959 u n d 60 wurden 3 Versuche mit der E r b s e n s o r t e 'DarkSkinned Perfection' auf sandigem Lehmboden d u r c h g e f ü h r t , u m die R e a k t i o n auf verschiedene Regengaben vor u n d n a c h der B l ü t e zu p r ü f e n . E i n e genaue Beschreibung der Versuchsmethodik, der B e r e g n u n g s a r t e n u n d der E r n t e m a ß n a h m e n wird gegeben. Der Reifegrad der E r b s e n wurde d u r c h Tenderometermessungen b e s t i m m t . Hülsen-, K r a u t - u n d Erbsengew., Erbsengew. pro Hülse, Anzahl m a r k t f ä h i g e r Hülsen pro Pflanze sowie prozentualer E r t r a g s zuwachs w u r d e n tabellarisch festgehalten. Beregnung vor der B l ü t e erhöhte zwar das K r a u t g e w . f ü h r t e jedoch nicht zu einer Steigerung des E r t r a g e s . Beregnung n a c h der Blüte, z.Z. des Hülsenanschwellens, ergab eine durchschnittl. E r t r a g s e r h ö h u n g von 17 bzw. 3 0 % gegenüber unberegnet. A. M ü g g e . 1172. S i e g e l , O. u n d B j a r s c h , H . - J . ; Speyer/Rhein, Pfälz. Landwirtsch. U n t e r suchungs- u n d Forsch.-Anst. Über die Wirkung von Chlorid- und Sulfationen LZ. Pflanzliche Produktion 1963
48
750
IX. GARTENBAU
LZ. I I 1963
auf den Stoffwechsel von Tomaten, Sellerie und Reben. 2. Mitt. Der Einfluß auf die Trockensubstanz- und Kohlenhydratbildung sowie den Ascorbinsäuregehalt. Gartenbau-Wissenschaft 27(9) (1962) Nr. 2. S. 103-118. — 16 T a b . , 21 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) Nr. 1. S. 86. Untersuchungen ergaben, daß durch Chloridzufuhr der Gehalt an Tr.-Subst. in den Blättern von Rebe und Sellerie zurückging ebenso wie der Gehalt an Mono- undDisacchariden in Frisch- und Tr.-Subst. Tomatenblätter u n d -Stengel zeigten nach Chloridzufuhr einen höheren Tr.-Subst.-Gehalt als nach Sulfatzufuhr. Der Gehalt an Glucose, Fructose u n d Saccharose n a h m nach Chloridgaben ab. Das Verhältnis von reduzierenden zu nicht reduzierenden Zuckern verschob sich zugunsten der letzteren. —• E r h ö h t e K-Gaben steigerten den Zuckergehalt in den Blättern von Rebe u n d Tomate bei Sulfatzufuhr mehr als bei Chloridzufuhr. Bei Sellerie t r a t der umgekehrte Fall ein. Die Ascorbinsäure verhielt sich wie die Zucker. Eine Sulfatgabe erhöhten den Ascorbinsäuregehalt, eine Chloridgabe senkte ihn. I. F ö r t s c h . 1176. C a n h a m , A. E . ; Shinfield Green, Berks., E . R . A. Field Stat. Soil t e m p e r a t u r e and plant growth. (Bodentemperatur und Pflanzenwachstum.) Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 440-451. — 13 Abb., 2 Lit. Zus. in F r a n z . , Dtsch. Vf. kultivierte verschiedene gärtnerische Kulturpflanzen bei verschiedenen Bodentemparaturen. Das Trockengew. des Stengels bei Tomate nimmt bei Erhöhung der Bodentemperatur von 7,2 auf 15 °C 81 Tage n a c h der Pflanzung von 5 auf 45 g zu und sinkt bei weiterer Erhöhung auf 18,9 °C wieder ab auf 40 g. Die Wurzeln zeigen ähnliche Verhältnisse. Mit zunehmender Bodentemperatur steigen die P-Gehalte in Wurzel und Stengel und die N-Gehalte im Stengel. Die N- und K-Gehalte in der Wurzel u n d die K-Gehalte im Stengel fallen m i t steigender Temperatur. Gladiolen zeigten bei 16,4 °C größere Stengelentwicklung im Vergleich zu 10 °C. Die Wurzel- und Kormusmasse war dagegen bei 10 °C wenig besser. W. H i l l e r . 1176. M a k a r o , I. L. und K o n d r a t ' e v a , A. V. (Makaro, I. L. u n d K o n d r a t j e w a , A. W.) Vlijanie zakalki semjan pomidorov peremennymi t e m p e r a t u r a m i n a vynoslivost' rastenij k cholodu i urozaj plodov. (Der Einfluß der Abhärtung von Tomatensamen durch wechselnde Temperaturen auf die Kälteresistenz der Pflanzen und den Ertrag.) V. sb.: Fiziol. ustojeivosti rast., Moskva 1960 S. 193-197. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr 20. G 445. S. 51. 1952-58 wurden im Forsch.-Inst, f ü r Gemüsebau des Moskauer Gebietes Tomatensamen durch wechselnde Temperaturen im Laufe von 10-20 Tagen nach der Methode von A. J e . W o r n o w a j a abgehärtet. Durch die Behandlung steigen der F r u c h t e r t r a g u n d die Anzahl roter F r ü c h t e . Nach einer 2 jährigen Abhärtung erhöhte sich die Zahl der Pflanzen, die Temperaturen von 0-10 °C aushielten, auf 15%. Eine zusätzliche Behandlung der Samen mit Spurenelementen (Cu, Mn) vor der Aussaat erhöhte ebenfalls die Lebensfähigkeit der Pflanzen. Vff. empfehlen, die Abhärtung im Winter mit anschließender Trockn u n g durchzuführen. Die Abhärtung der Samen erhöhte den F r u c h t e r t r a g um 8-25%. übersetzt v. D. G r ä f e . 1176. C o o p e r , A. J . ; Littlehampton, Glasshouse Crops Res. I n s t . The effects of sowing date and root restriction on the yield of t h e glasshouse tomato. (Der Einfluß des Aussaatdatums und der Wurzeleinschränkung auf den Ertrag von Tomaten unter Glas.) J . horticult. Sei. 37 (1962) Nr. 2. S. 94-105. — 4 Abb., 6 Tab., 4 Lit. Mit Tomatenpflanzen verschiedener Aussaatdaten (28. Okt., 16. Nov., 6. u n d 26. Dez.) wurden 2 J a h r e Ertragsversuche durchgeführt, u m die Wirkung des Auspflanzens in den Grund und des Aussetzens in Töpfen (83/4 in. D m r . ) ,
LZ. I I 1963
I X . GARTENBAU
751
die ein späteres Durchwurzeln in den Grund gestatten, auf Zeitigkeit und Höhe des Ertrages in Abhängigkeit vom Aussaatdatum zu vergleichen. In einem J a h r wurde dieser Vergleich bei niedrigeren (55 °F) u n d höheren (60 °F)Nachttemperaturen durchgeführt. Die Tagestemperatur betrug ca. 70 °F. Die Topfkultur wird mit „Einschränkung der Wurzeln" bezeichnet. Die Gesamt- u n d die Früherträge bis E n d e Mai waren u m so höher, je früher die Aussaat erfolgte, wobei die höheren Temperaturen einen fördernden Einfluß bes. auf die Erträge bei den frühesten Aussaaten h a t t e n , so daß hier die Ertragsunterschiede zwischen den Aussaatdaten am deutlichsten waren. I m Gesamtert r a g zeigten sich zwischen den beiden Anbauweisen keine Unterschiede. Der F r ü h e r t r a g wurde durch K u l t u r in Töpfen gefördert. Diese Unterschiede t r a t e n bei allen Aussaatdaten auf (im Mittel jedoch nicht statistisch gesichert). Bei der niedrigeren T e m p e r a t u r t r a t kein Unterschied im F r ü h e r t r a g zwischen den Anbauweisen auf, dagegen war er bei den höheren signifikant höher. Die Berechnung der Gelderlöse ergab im Mittel keinen Vorteil der Topfverwendung trotz des erhöhten Frühertrages. Ein Vergleich der Mehrbrennstoff kosten mit den Mehrerlösen durch früheres A u s s a a t d a t u m ergab, daß frühere Aussaatdaten ein günstigeres Verhältnis zeigen, also trotz höherer Kosten vorzuziehen sind. Durch die Töpfe konnte im wärmeren H a u s ein höherer Anteil gut gefärbter F r ü c h t e geerntet werden (51,1% im Vergleich zu 46,4%). B. S p e n d e r . 1176. W i n s o r , G. W., D a v i e s , J . N., M e s s i n g , J . H . L. u n d L o n g , M. I . E . ; Littlehampton, England, Glasshouse Crops Res. Inst. Liquid feeding of glasshouse tomatoes; the effects of nutrient concentration on f r u i t quality a n d yield. (Flüssige Düngung Ton Gewächshaustomaten; Die Wirkung der Nährstoffkonzentration auf Fruchtqualität und Ertrag.) J . horticult. Sei. 37 (1962) Nr. 1. S. 44-57. — 10 Tab., 12 Lit. I n 3 jährigen Gewächshausversuchen wurden Tomaten während der Vegetationszeit von März bis Sept. mit 520-5751/m 2 Wasser gegossen, in dem unterschiedliche Düngermengen gelöst waren. E s wurden K N 0 3 u n d (NH 4 ) 2 S0 4 mit einem K : N - V e r h ä l t n i s von 1,75:1 verwendet; die Nährstoffkonz, wurde in 4 Stufen von 75-300 p p m bei N variiert, bei K 2 0 von 131-525 p p m . E s wurden Ertragshöhe, Fruchtsortierung, F r u c h t f ä r b u n g , Säure- u n d Tr.-Subst.Gehalt sowie K a O- u n d N-Gehalt der Pflanzen bestimmt. Mit steigender Nährstoffkonz. wurde die Gleichmäßigkeit der F r u c h t f ä r b u n g verbessert, während E r t r a g und Durchschnittsgew. je F r u c h t etwas abnahmen. Der Tr.-Subst.und Säuregehalt sowie der an löslichen Stoffen in den F r ü c h t e n n a h m bis zur zweithöchsten Konz.-Stufe (0,62%) zu, die unter Berücksichtigung der F r u c h t qualität als die insgesamt günstigste bezeichnet wird. Sie entsprach einer Düngermenge von 175-200 g K a O und = 120-130 g N/m 2 T h . G e i s s l e r . 1176. O m e l ' c e n k o , L. (Omeltschenko, L.); Kursk, Landwirtsch. Inst. Vyrascivanie pomidorov bezrassadnym sposobom. (Die Direktaussaat Ton Tomaten.) Kolchoznoe proizvodstvo, Moskva 1962 Nr. 6. S. 38. •—• 2 Abb. Bei Direktaussaat ins Freiland erzielte man einen Tomatenertrag von 520 d t / h a u n d bei Pflanzung n u r 400 d t / h a ; der Arbeitsaufwand je d t Marktware betrug entspr. 3,8 A K h und 7,5 A K h . U m die Tomatenpflanzen gegen Frost abzuh ä r t e n , wird das S a a t g u t zunächst vorgekeimt u n d d a n n einem Kälteschock ausgesetzt; anschließend werden die Samen m i t einer Hülle aus org.-mineral. Nährstoffgemisch umgeben. Dieses Gemisch f ü r je 1 kg Saatgut besteht aus 4 kg pulverförmigem Torf, 2 kg Humus, 0,5 kg Pferdemist, 0,3 kg Super phosphat und 0,15 kg K . Die derart behandelten Samen laufen gleichmäßig auf, 2 - 3 Tage früher als das nichtbehandelte Saatgut. Die Jungpflanzen vertragen Spätfröste bis zu -—3 bis —5 °C. E . K a h n . 1176 48*
752
I X . GARTENBAU
LZ. I I 1963
C u l k o v , N . I. (Tschulkow, N. I.) Novye s t a m b o v y e sorta t o m a t o v . (Neue Tomatensorten.) T r u d y po p r i k l a d n o j botanike, genetike i selekcii. Vsesoj u z n y j i n s t i t u t rastenievodstva, Moskva — Leningrad 34 (1961) N r . 2. S. 92 bis 102. — 4 Abb., 7 T a b . Zus. in Engl. Die Wolgograder Pflanzenzucht-Versuchsstation h a t seit 1940 zahlreiche wertvolle T o m a t e n s o r t e n entwickelt. Die H y b r i d p f l a n z e n werden in der WolgaA c h t u b a - F l u ß e b e n e u n t e r optimalen Feuchtigkeits-, Nährstoff-, T e m p e r a t u r u n d Lichtverhältnissen herangezogen. U n t e r diesen Bedingungen gelang es d u r c h K r e u z u n g geeigneter P a r t n e r , hochertragsreiche Sorten zu züchten, die an F r u c h t g r ö ß e die Elternpflanzen ü b e r t r e f f e n . Die neuen Sorten zeichnen sich a u ß e r d e m durch hohe Resistenz gegen Luftfeuchtigkeits- u n d T e m p e r a t u r Schwankungen aus. Bes. empfohlen wird die Sorte 'Stalingradski 5/95', die in vielen Regionen a n g e b a u t wird u n d höhere E r t r ä g e bringt als die bisher besten S t a n d a r d s o r t e n (500-550 d t / h a ) . I h r e F r ü c h t e sind f ü r Schiffstransport a m besten geeignet. L. T u n g e r . 1176. K o p e t z , L. M. Die Treiberei von Chicorée mit Sägespänen als Treibschicht. D t s c h . G a r t e n b a u w i r t s c h . 10 (1962) Nr. 8. S.161-162. — 3 Abb., 2 T a b . Versuche zur Treiberei von Chicoree mit verschiedenen Materialien wurden d u r c h g e f ü h r t . Verglichen w u r d e n Mistbeeterde, Torfmull u n d Sägespäne (Sägemehl) in einer Schichthöhe von 0,20 m. Die Sägespäne m u ß t e n zusätzlich m i t B r e t t e r n , die mit Zementblöcken beschwert waren, abgedeckt werden, u m das mögliche Aufheben der Gesamtschicht zu vermeiden, wodurch die Sprosse locker werden. Bei der Treiberei in Sägespänen wurden größere u n d schwerere Sprosse geerntet. Die Sägespäne zeigten auch eine größere Wärmeh a l t u n g , d a m i t waren auch andere Temperaturverhältnisse, als in Komposterde üblich, zu verzeichnen. Bei einem Pflanzenbesatz von 150-200 Wurzeln p r o m 2 wird m i t einer Treibfläche von 1000 m 2 / h a F r e i l a n d a n b a u f l ä c h e gerechnet. B. S p e n d e r . 1178. P l o e g m a n , C. Beregening bij de teelt v a n krospla. (Beregnung bei der Kultur von Kopfsalat.) Meded. Directeur T u i n b o u w [s'-Gravenhage] 25 (1962) N r . 7/8. S. 432-439. — 9 A b b . , 3 T a b . B e i f r ü h e m K o p f s a l a t in Gefäßen (Pflanzung Febr., E r n t e Ende. März) wurde bei Erreichen von 4 verschiedenen Mindestgrenzen der Bodenfeuchtigkeit bew ä s s e r t u n d zwar bei etwa 20, 40, 60 u n d 100% der F K , woraus verschiedene Wassergaben im Verlauf der Vegetationsperiode resultierten. D a s e n t s p r a c h auf den 2 Versuchsböden, Sand u n d L e h m , p F - W e r t e n von 2,2; 2,6; 3,3 bzw. 4,2. Die Beregnungsfrequenz war auf L e h m b o d e n größer als auf Sand. Der W a s s e r v e r b r a u c h lag zwischen 58 u n d 154 m m auf L e h m u n d 31 u n d 153 m m auf Sand bei verschiedenen Feuchtigkeitsstufen. Die K o p f g e w . fielen von 100% bei höchster Wassergabe u m 7; 14,5 bzw. 70,5% bei d e n niedrigeren auf L e h m u n d u m 3,5; 17,0 bzw. 94,5% auf Sand. Der E r t r a g zeigte lineare Beziehungen z u m W a s s e r v e r b r a u c h . Zum Erreichen von 340 g Kopfgew. w a r e n 145 m m W a s s e r n o t w e n d i g (bei 70 Tagen K u l t u r d a u e r ) . D a s b e d e u t e t eine mittlere Wassergabe von 2,07 m m / T a g . E i n e u n t e r e Feuchtigkeitsgrenze von 4 0 % der F K u n d ein W e r t von pF-2,6 sollten eingehalten werden, u m normale E r t r ä g e zu sichern. B. S p e n d e r . 1182. O s a r a , K i r s t i ; Piikkiö, Suomi, Dep. of H o r t i c u l t . Rapealehtisen kerä-salaatin viljely. (Anbauversuche mit Kopfsalat.) Maatalous ja K o e t o i m i n t a [Agric. a n d Res]. 16 (1962) S. 68-72. — 2 T a b . Zus. in Engl. Von 1957-58 wurden Anbauversuche m i t K o p f s a l a t zur B e s t i m m u n g der f ü r F i n n l a n d geeigneten Sorten u n d der besten A n b a u m e t h o d e n durchgef ü h r t . F ü r die Bedingungen in F i n n l a n d werden folgende Sorten empfohlen : ' G r e a t Lakes', 'Pennlake' u n d 'Cornell 456'. Die beiden e r s t g e n a n n t e n Sorten b r a c h t e n höhere E r t r ä g e , sie w a r e n aber eine Woche später erntefähig als "Cornell 456'. 'Pennlake' zeigte sich anfälliger gegen Mehltau als die a n d e r e n
LZ. I I 1963
I X . GARTENBAU
753
Sorten, die Köpfe neigten mehr zum Platzen. — F ü r den Anbau sind sowohl die Direktsaat als auch die Anzucht unter Glas u n d das spätere Pflanzen ins Freiland möglich. I . F ö r t s e h . 1182. Bdiini, Sändor. A Szegedi paprlka. (Der Szegediner Paprika.) Budapest: Akad. Kiadö. 1962. (138 S.) 8°. (1962 A 814) TJtmutatö a nagyüzemt paradicsomtermesztäshez. (Wegweiser zum Tomatenanbau im Großbetrieb.) Kecskemit: Kiadja a duna-tisza közi Mezögazdasägi Kisörleti intizet. 1961. (16 S.) 8°. (DA 1372)
D. Obstbau B o j a d z i e v , Ilija. (Bojadshiew, Ilija.) Po njakoi vüprosi za podgotovkata n a mestata i zasaidaneto n a novi ovoütni gradini v balkanskite rajoni. (Übet einige Fragen der Vorbereitung des Standortes' und der Pflanzung neuer Obstanlagen in den Höhengebieten.) Ovostarstvo, Sofija 9 (1962) Nr. 1. S. 10-14. Bei der Auswahl eines geeigneten Standortes f ü r Obstpflanzungen in Höhenlagen müssen 2 Faktoren berücksichtigt werden, die natürlichen Bedingungen u n d wirtschaftliche Faktoren (Entfernung von den Siedlungen, Wegeverhältnisse, K u l t u r a r t u.a.). Bei der Auswahl des Standortes einer Obstanlage in den Höhenlagen sind die wirtschaftlichen F a k t o r e n von entscheidender Bedeutung, in den Ebenen m u ß dagegen die Berücksichtigung der natürlichen Bedingungen in den Vordergrund treten. Terrassen sollten mit einem über 10-12%igen Gefälle angelegt werden. Erforderlich ist auch die Anlage von Wasserschutzkanälen, Wasserspeichern zur Bereitung von Spritzlösungen, zur Bewässerung usw. Die Pflanzstellen der Gehölze auf den Terrassen solllen 2-3 m vom F u ß des Terassensteilhanges entfernt liegen. Z. Z a n k o w . 1215. B a r g o n , E r n s t ; Wiesbaden, Hessisches Landesamt f ü r Bodenforsch. Ziele der Bodenkartierung im Obstbau. Gartenbauwissenschaft 27(9) (1962) Nr. 2. S. 145-165. — 12 Abb., 2 Tab. Unter Verwendung der von M ü c k e n h a u s e n u.a. erarbeiteten „Systematik der Böden Deutschlands" und bodentypologischer Begriffe wird ein Einblick in die moderne Bodenkartierimg gegeben und diese dem Obstbau n u t z b a r gemacht. Nach einer kurzen Beschreibung der Technik der Bodenkartierung wird eine Bodenkarte in allen Einzelheiten erläutert, die verschiedene Bodentypen (Pararendzina, podsolige Braunerden, Pseudogley-Parabraunerde, mäßig erodierte Pseudogley-Parabraunerde, kolluviale Pseudogley-Parabraunerde und Pseudogley) aufweist. I m Anschluß daran wird die Eignung der einzelnen Bodentypen f ü r den Apfelniederstammanbau besprochen. Als günstige Standorte für anspruchsvolle Apfel-Niederstammpflanzungen werden die Pseudogley-Parabraunerde aus Löß und ihre erodierten bzw. kolluvialen Formen bezeichnet. Die besprochenen Pararendzina- und podsoligen Braunerde-Standorte erfordern zusätzliche Bewässerung, da sie rel. trocken sind. Der Pseudogley-Standort ist nur geeignet, wenn die, die Vernässung herbeiführende Bodenverdichtung beseitigt wird. Außerdem m u ß ein spez. Bodenpflegesystem angewendet werden, u m dem starken Wechsel von zeitweiliger Nässe und Trockenheit zu begegnen. Zur Verbesserung der Bestimmung des Gehaltes der Böden an Nährstoffen u n d Spurenelementen empfiehlt der Vf. anstelle der bisher üblichen Untersuchung von Mischproben die Untersuchung der bei den Kartierungsarbeiten anfallenden Einzelproben durchzuführen. An einem Beispiel werden die Mg-, Mn- und B-Analysenergebnisse aller untersuchten Parabraunerde-Horizonte aus Löß mitgeteilt. W. G r o h . 1215. T o m c s & n y i , P . ; Budapest, Ungarn, Landesanst. für Sortenprüf., Abt Pomologie. Physiologische Gesichtspunkte bei der Wertprüfung von Obstsorten. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1960 (hrsg. 1962) N r . 35. S. 133-137.
754
I X . GARTENBAU
LZ. I I 1963
Vf. erläutert die B e d e u t u n g von physiol. P r ü f m e t h o d e n f ü r die W e r t p r ü f u n g von Obstsorten. E r h e b t hervor, d a ß diese bes. zur Beurteilung des Warenwertes u n d der E r t r a g s f ä h i g k e i t der Sorten wichtig sind. U n t e r W a r e n w e r t wird das Geldeinkommen je Mengeneinheit v e r s t a n d e n , das durch Genußwert, Reifetermin, Gewichtsschwund, Qualitätsschäden u . a . b e s t i m m t wird. Zur E r m i t t l u n g der voraussichtlichen Beeinflussung ist z.B. die Neigung der Sorte f ü r Lagerschäden, ihre Veranlagung f ü r die V e r d u n s t u n g u n d die A t m u n g festzustellen. Diesbezügliche Untersuchungen ergaben beachtliche Unterschiede bei den einzelnen Sorten. Auch die Ertragsfähigkeit ist physiol. N a t u r . Sie h ä n g t m i t Stoffwechsel, Wasserhaushalt, W ä r m e a n s p r ü c h e n usw. z u s a m m e n . Ergänzend dazu h a b e n Resistenzfaktoren z.B. gegen Pilzkrankheiten u . a . Bedeutung. Aus den Darlegungen wird gefolgert, d a ß die S o r t e n w e r t p r ü f u n g von Obstgehölzen ohne ergänzende physiol. Untersuchungen nicht d e n k b a r ist. E s wird aber auch darauf hingewiesen, d a ß z.Z. noch keine einfachen P r ü f methoden, mit denen Serienbeobachtungswerte der wichtigsten Lebenserscheinungen a m S t a n d o r t ermittelt werden k ö n n t e n , v o r h a n d e n sind. W. G r o h . 1218. A m i z e t , Lucien. L a densité pratique des p l a n t a t i o n s commerciales d ' a r b r e s fruitiers. (Über die Pflanzweiten der Bäume im Erwerbsobstbau.) Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 120-130. — 4 Abb. Zus. in Engl., D t s c h . Vf. schlägt eine P f l a n z u n g m i t anfänglich großer Dichte u n d nachfolgender Auslichtung vor. D u r c h die anfangs hohe B a u m z a h l wird rasch ein höherer E r t r a g pro Flächeneinheit erzielt. Vf. sieht es als günstig an, zunächst 825 B ä u m e / h a (3 X 4 m) zu pflanzen, d a n n auf 400/ha ( 6 x 4 m), auf 200/ha (6 X 8 m) u n d schließlich auf 100 B ä u m e / h a (12 x 8 m) auszulichten. W. H i l l e r . 1220. G e l ' f a n d b e j n , P . S. (Gelfandbein, P . S.); Mitschurinsk, Mitschurin-Forsch.I n s t . f ü r Gartenbau. Formirovanie k r o n y jabloni v uplotnennych nasazdenijach. (Die Kronenbildung bei Apfelbäumen in enggepflanzten Anlagen.) Sadovodstvo, Moskva 100 (1962) N r . 5. S. 27-30. — 1 A b b . Der Schnitt m u ß in diehtgepflanzten Anlagen bes. b e a c h t e t werden. Verschiedene Versuchsergebnisse u n d Meinungen dazu, a u c h aus d e m Ausland, werden a n g e f ü h r t . Bes. soll auf die Höhenbegrenzung in solchen J u n g a n l a gen geachtet werden, in denen nicht regelmäßig geschnitten werden k a n n . Die Frage des A b s t a n d e s u n d der Zahl der Leitäste wird ausführlich diskutiert. Eine K r o n e m i t 2 Leitastquirlen wird als günstig bewertet. I. L e k v e . 1222. P h a n - C h o n - T o n , M. Observation sur l'émission d'éthylène p a r les f r u i t s . (Beobachtungen über die Äthylenausscheidung durch Früchte.) Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 238-241. — 2 Abb., 1 T a b . , 4 Lit. Zus. in Engl., Dtsch. Stärkere Äthylenausscheidung der F r ü c h t e fällt mit einer stärkeren A t m u n g bei reifenden F r ü c h t e n zusammen. Kirschen zeigen keine Ausscheidung. Die stärkste Ausscheidung wurde bei Äpfeln der Sorte 'Reine des R e i n e t t e s ' beobachtet (11 ml/kg/24 Std.). Die Äthylengehalte in L a g e r h ä u s e r n bewegt e n sich zwischen 1 u n d 3 bei b e l ü f t e t e n u n d zwischen 4 u n d 6 ml/10 5 /ml Gas bei nicht b e l ü f t e t e n Lagerräumen. W . H i l l e r . 1223. H a n s e n , H . Versuche und Erfahrungen mit Luftwäschegeräten bei der Kühlund Gaslagerung von Äpfeln. Erwerbsostbau 4 (1962) N r . 6. S. 103-106. — 5 Abb., 16 Lit. Die während der Lagerperioden 58/59 bis 60/61 d u r c h g e f ü h r t e n Versuche m i t Luftwäsche im K ü h l - u n d Gaslager werden beschrieben u n d die Ergebnisse diskutiert. Als H a u p t v o r t e i l der Luftwäsche im Kühllager wird die leichte Regelbarkeit der rel. Luftfeuchtigkeit durch eine m i t der L u f t w ä s c h e gekop-
L Z . I I 1963
I X . GARTENBAU
755
p e l t e S c h a l t u h r h e r a u s g e s t e l l t . D e r Anteil a n f l ü c h t i g e n A r o m a s t o f f e n a n d e r L a g e r l u f t ist gering, so d a ß die R a u m l u f t o h n e E r n e u e r u n g frisch bleibt. D i e Äpfel h a b e n ein frisches, pralles Aussehen u n d einen geringen S c h w u n d anteil. E i n e V e r l ä n g e r u n g der H a l t b a r k e i t k o n n t e n i c h t festgestellt w e r d e n . Als N a c h t e i l e r g a b sich infolge der h o h e n L u f t f e u c h t i g k e i t ein e r h ö h t e r Anteil a n physiol. u n d p a r a s i t ä r e n Schäden u n d d a m i t ein schlechteres Auslagerungsr e s u l t a t . I m Gaslager w u r d e eine h ö h e r e L u f t f e u c h t i g k e i t v e r t r a g e n , Schäden t r a t e n erst i m Bereich d e r K o n d e n s w a s s e r b i l d u n g a u f . E s w i r d d a r a u f hingewiesen, d a ß der L u f t w ä s c h e i m Gaslager in Z u k u n f t größere B e d e u t u n g beigemessen w e r d e n sollte, d a bei einem niedrigen 0 2 - G e h a l t (2,5%) m i t sehr h o h e r rel. L u f t f e u c h t i g k e i t g e a r b e i t e t w e r d e n k a n n . Die L u f t w ä s c h e i m Gasl a g e r bildet einen vollwertigen E r s a t z f ü r kostspielige C 0 2 - A b s o r p t i o n s g e r ä t e . A. M ü g g e . 1223. L e c r e n i e r , A. u n d L i n d e n , R . ; G r a n d Manil, Belgique, S t a t . de R e c h , de 1' É t a t p u r l'Amélioration des P l a n t e s f r u i t i è r e s e t m a r a î c h è r e s . L a conserv a t i o n frigorifique des raisins de serre. (Die Ktthllagerung von Gewächshaustrauben.) A d v a n c e s h o r t i c u l t . Sei. 2 (1962) S. 228-237. — 1 A b b . , 2 T a b . , 6 L i t . Zus. in E n g l . , D t s c h . Vff. b e f a ß t e n sich m i t der K ü h l l a g e r u n g von T a f e l t r a u b e n , u m der S c h w e m m e im Sept., O k t . u n d N o v . begegnen zu k ö n n e n . Die f ü r die K ü h l l a g e r u n g günstigs t e n B e d i n g u n g e n sind f o l g e n d e : Die T e m p e r a t u r m u ß auf 0 °C g e h a l t e n werd e n u n d darf n a c h oben u n d u n t e n n i c h t m e h r als y 2 °C s c h w a n k e n . Die rel. L u f t f e u c h t i g k e i t soll bei 95 ± 2 % gehalten w e r d e n . Die T r a u b e n m ü s s e n gegen S c h i m m e l b i l d u n g b e h a n d e l t w e r d e n . 0 , 3 % S 0 2 zeigte die b e s t e n E r gebnisse, v o r a l l e m gegen Botrytis cinerea. Die A n w e n d u n g m u ß alle 10 Tage erfolgen. Die H a l t b a r k e i t der T r a u b e n scheint v o n d e n A n b a u b e d i n g u n g e n e n t s c h e i d e n d b e e i n f l u ß t zu w e r d e n . Diese V e r h ä l t n i s s e sind n o c h n i c h t völlig geklärt. W. H i l l e r . 1223. G r u p p e , W.; Sarstedt,/Hannover, TH, Inst, für Obstbau und Baumschule. Möglichkeiten und Grenzen der Blattanalyse — als physiologische Methode — zur Feststellung der Mineralstoff Versorgung von Obstbäumen. D t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . - W i s s . Berlin, T a g u n g s b e r . 1960 (hrsg. 1962) N r . 35. S. 185-189. Vf. gibt einen Ü b e r b l i c k ü b e r die physiol. G r u n d l a g e n der B l a t t a n a l y s e , ihre A n w e n d u n g s b e r e i c h e u n d die Grenzen ihrer A u s s a g e k r a f t . Die N ä h r s t o f f k o n z . in den B l ä t t e r n e r f a ß t den ausgenblicklichen Z u s t a n d der Mineralstoffv e r s o r g u n g der Gehölze. Sollen D ü n g u n g s m a ß n a h m e n a u s E r g e b n i s s e n v o n B l a t t a n a l y s e n abgeleitet w e r d e n , müssen u n b e d i n g t die w i c h t i g s t e n E i n f l u ß f a k t o r e n wie K l i m a , H ö h e des F r u c h t b e h a n g s , S c h n i t t u n d V a r i a b i l i t ä t der Bäume berücksichtigt werden. W. F i e d l e r . 1230. Y o s h i m u r a , F . I n f l u e n c e of w i n t e r t e m p e r a t u r e on t h e d o r m a n c y o some d e c i d u o u s f r u i t trees. V I . Chilling r e q u i r e m e n t s of p e a c h e s , J a p a n e s e p e a r s , g r a p e s a n d J a p a n e s e p e r s i m m o n s t o b r e a k t h e d o r m a n c y of b u d s . (Der Einfluß der Wintertemperatur auf die Buheperiode einiger Obstbäume. 6. Mitt. Kälteanforderungen von Pfirsich, Japanischer Birne, Wein und Japanischer Dattelpflaume zum Brechen der Knospenruhe.) J . h o r t i c u l t . Assoc. J a p a n 30 (1961) N r . 4. S. 3 5 1 - 3 5 6 . — 4 A b b . , 4 T a b . , 14 L i t . Orig.: j a p . , A u s z . : engl. 5. M i t t . vgl. LZ. A b t . I I 6 (1961) N r . 11. S. 2713. E i n j ä h r i g e , g e t o p f t e P f l a n z e n w u r d e n T e m p e r a t u r e n v o n — 1 u n d —7 °C w ä h r e n d 5 - 4 0 T a g e n bis z u m 20. J a n . 1957 a u s g e s e t z t . N a c h der K ä l t e b e h a n d l u n g k a m e n die P f l a n z e n 8 T a g e in einen 6 - 1 1 °C w a r m e n R a u m u n d anschließ e n d in ein G e w ä c h s h a u s m i t einer T e m p e r a t u r v o n 18-21 °C. A m 20. Apr. w u r d e n sie ins F r e i e g e b r a c h t . Austriebszeit, Z a h l der a u s g e t r i e b e n e n K n o s p e n u n d T r i e b z u w a c h s w u r d e n u n t e r s u c h t . B e i •—1 °C b e t r u g die günstigste Beh a n d l u n g s d a u e r bei P f i r s i c h 25-30, bei B i r n e 25, bei W e i n 2 0 - 2 5 u n d bei
756
I X . GARTENBAU
LZ. I I 1963
Dattelpflaume 5 - 1 0 Tage,. B e i einer Behandlung mit — 7 °C wurden zahlreiche Knospen bes. an der Triebspitze, geschädigt. Wurde die Behandlung über 30 Tage fortgesetzt, waren die Knospen von Wein und Dattelpflaume erfroren. B e i B i r n e , Wein und Dattelpflaume wuchsen die Triebe des oberen Teiles der B ä u m e kräftiger, unabhängig von der Behandlung. B e i Pfirsich wuchsen die oberen Triebe bei einer Behandlung mit — 1 °C besser als die unteren. F a n d keine Behandlung statt, zeigten die unteren Triebe ein kräftigeres Wachstum. B e i Pfirsich reichen also die normalen Wintertemperaturen nicht aus, um die Knospenruhe bei den oberen Trieben zu brechen. I. F ö r t s c h . 1230. H e n z e , J . ; Bonn, Univ., I n s t , für Obstbau. Physiologische Untersuchungen zur Frostresistenz bei Obstgehölzen. Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 140 bis 147. — 1 Abb., 2 T a b . , 9 L i t . Zus. in Engl., Franz. Vf. fand bei der Untersuchung wäßriger E x t r a k t e der Rinde keine Parallelität zwischen der Änderung der Konz, an Gesamtzucker und der Resistenzverschiebung in der Zeit von Aug. bis Nov. Die Gehalte an Pentosen steigen m i t der Zunahme des Härtegrades von Aug. bis Nov. auf das doppelte an. Der frosthärtere ' J a m e s Grieve' liegt mit seinem Pentosegehalt ca. 3 0 % über dem empfindlichen 'Cox'. Von den Pentosen ist die Arabinose vorherrschend. Die Schutzwirkung der Pentosen dürfte auf das Vermögen, Eiweiße zu solvatisieren und sie dadurch bei Wasserentzug vor einer Denaturierung zu schützen, zurückzuführen sein. Polymerisierte Arabinose erhöht die Quellfähigkeit und das Wasserhaltevermögen. Die Komplexbildung von Arabinose und Polypeptid erhöht die hydrophilen Eigenschaften des Plasmas. W. H i l l e r . 1230. M a u r e r , E . Entscheidende Ergebnisse meiner Arbeiten mit Malus baccata/ prunifolia-Klonen als Unterlage für Baumschule und Obstbau. Advances horticult, Sei. 2 (1962) S. 4 7 - 5 6 . — 2 Abb., 3 T a b . Zus. in Engl., F r a n z . Unter 6 0 0 0 0 0 geprüften Malus baccata¡prunifolia-Sämlingen waren 1 % veget a t i v gut bis sehr gut vermehrbar. Nur 0 , 0 3 4 % der 6 0 0 0 0 0 Sämlinge zeigten gute Affinität zu den Edelsorten 'Ontario', 'Wintergoldparmäne', 'Boskoop', 'Berlepsch' und 'Cox'. Die Abrißleistung der besten Malus baccata¡prunifoliaKlone lag erheblioh über der der EM-Typen. Die Frostresistenzprüfungen verliefen sehr positiv. Gegenüber den EM- Typen zeichnen sich die M. baccata-Klone durch ihre gute Standfestigkeit aus. Die M. baccata-Klone verursachten m i t t leren bis starken Wuchs. Die Klone ab 81 und 100 brachten etwas höhere Erträge als die EM-Typen. W. H i l l e r . 1230. S a m i s h , R . M.; Rehovot, Israel, Hebrew Univ. and Agric. R e s . S t a t . Physiological approaches to root-stock selection. (Physiologische Untersuchungen bei der Unterlagenselektion.) Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 12-17. — 5 T a b . , 9 L i t . Zus. in Franz., Dtsch. Wurden Sclerotien von Sclerotium rolfsii im wäßrigen E x t r a k t von Stengelstücken kultiviert, so war das Wachstum des Pilzmyzels in E x t r a k t e n von resistenteren Typen geringer und die Färbung des E x t r a k t e s dunkler im Vergleich zu anfälligeren Typen. Wurden die wäßrigen E x t r a k t e mit Äther geschüttelt und FeCl 3 zugesetzt, so entwickelte sich in der wäßrigen Phase eine purpurbraune Färbung, die direkt mit der Resistenz der Unterlagen gegen Sclerotium, rolfsii korrelierte, d.h. daß die Resistenz durch den Gehalt an phenolartigen Verbindungen hervorgerufen wird. Die Kalkresistenz der U n terlagen nahm mit abnehmender Wurzelatmung zu. Die Verträglichkeit zwischen Birne und Quitte hängt von der Konz, eines eyanogenen Glykosids (Prunasin) in der Quitte ab. Unter bestimmten Bedingungen wird HCN freigesetzt, die letal auf die Zellen wirkt. Die Konz, der HCN hängt ab von der Konz, des Prunasins, der Aktivität der /J-Glucosidase und der Temperatur. Erhöhte Gehalte an Prunasin verursachen verminderte Verträglichkeit. W. H i l l e r . 1230.
L Z . I I 1963
IX. GARTENBAU
75T
U p s h a l l , W. H . ; Vineland, Ontario, Cañada, Horticult, E x p . Stat. F r u i t t r e e r o o t - s t o c k i n v e s t i g a t i o n s a t V i n e l a n d , C a ñ a d a . (Obstunterlagenversuche i n Vineland, Cañada.) A d v a n o e s h o r t i c u l t . Sei. 2 (1962) S. 18-22. — 9 L i t . Zus. in F r a n z . , D t s c h . B e i Apfel h a b e n sich die U n t e r l a g e n E M I X u n d V I I in w i r t s c h a f t l i c h e r H i n sicht als die b e s t e n erwiesen, gefolgt v o n E M I u n d I I . D i e B i r n e n u n t e r l a g e n B l , C4, C8 u n d D 3 zeigten m i t d e n E d e l s o r t e n ' K i e f f e r ' u n d ' R u s s e t B a r t l e t t ' verschiedene E r g e b n i s s e . B l e r g a b m i t ' K i e f f e r ' d e n g r ö ß t e n u n d m i t ' B u s s e t B a r t l e t t ' d e n k l e i n s t e n B a u m , bei D 3 w a r es g e r a d e u m g e k e h r t . Als Zwischenv e r e d l u n g auf Q u i t t e zeigte 'Old H o m e ' die b e s t e n E r g e b n i s s e . Bei K i r s c h e n w i r d n a s s e r B o d e n v o n P. mahaleb schlechter als v o n ' M a z z a r d ' v e r t r a g e n . B e i Pfirsich e r g i b t 'St. J u l i e n A ' einen kleineren B a u m als P f i r s i c h s ä m l i n g e auf s a n d i g e m L e h m , n i c h t a b e r auf t o n i g e m L e h m . ' K r o o s j e s ' ergibt einen n o c h kleineren B a u m , diese U n t e r l a g e ist f ü r m a n c h e S o r t e n zu s c h w a c h wachsend. W. H i l l e r . 1230. L u c k w i l l , L . C.; L o n g A s h t o n , Bristol, R e s . S t a t . N e w d e v e l o p m e n t s in t h e s t u d y of g r a f t i n c o m p a t i b i l i t y in f r u i t t r e e s . (Neue Fortschritte bei der Untersuchung der Veredlungsunverträglichkeit bei Obstbäumen.) A d v a n c e s h o r t i c u l t . Sei. 2 (1962) S. 23-27. — Zus. in F r a n z . , D t s c h . Die V e r t r ä g l i c h k e i t einer V e r e d l u n g wird n i c h t n u r d u r c h die g e n e t i s c h e K o n s t i t u t i o n d e r beiden V e r e d l u n g s p a r t n e r b e s t i m m t . Die V e r t r ä g l i c h k e i t k a n n sich m i t d e m A l t e r n des K l o n e s v e r s c h l e c h t e r n , wie in V e r s u c h e n m i t B i r n e / Q u i t t e nachgewiesen w u r d e . Bei g u t e r V e r t r ä g l i c h k e i t sind die X y l e m g e w e b e v o n U n t e r l a g e u n d E d e l r e i s g u t v e r w a c h s e n . B e i weniger g u t e r V e r t r ä g l i c h k e i t sind K a m b i u m u n d X y l e r n v o n U n t e r l a g e u n d R e i s n i c h t k o n t i n u i e r l i c h , die V e r w a c h s u n g geschieht n u r d u r c h P a r e n c h y m g e w e b e . Die U n v e r t r ä g lichkeit zwischen Malus theifera u n d den k u l t i v i e r t e n S o r t e n k a n n d u r c h Verw e n d u n g v o n Z w i s c h e n v e r e d l u n g e n m i t Malus toringoides oder M. sikhimensis überwunden werden. W. H i l l e r . 1230. B o r d e i a n u , T . u n d B o d i , I. R e z u l t a t e l e aplicärii ingrä^ämintelor in fcolile de p o m i la sta^iunea e x p e r i m e n t a l ä pomicolä Bistri^a. (Die Ergebnisse der Düngung in den Baumschulen der Versuchsstation Bistrtya.) I n s t . C e r c e t ä r i horti-viticole [Bucuresti], L u c r ä r i s t i i n t .1959/60 (hrsg. 1961) S. 509-516. — 4 T a b . , 10 L i t . Zus. in R u s s . , F r a n z . Von 1956-59 w u r d e ein Versuch zur A n w e n d u n g org. u n d m i n e r a l , sowie K a l k d ü n g e m i t t e l in der auf h u m u s a r m e m S e k u n d ä r p o d s o l m i t e i n e m p H - W e r t v o n 5,2-5,5, b e f i n d l i c h e n B a u m s c h u l e d u r c h g e f ü h r t . S t a l l m i s t g a b e n v o n 3 0 - 6 0 t / h w u r d e n einzeln oder m i t m i n e r a l . D ü n g e m i t t e l n (N = 120 kg, P = 100 k g , K = 80 k g / h a ) o d e r m i t K a l k d ü n g e r n (2000 k g / h a ) g e m i s c h t v e r a b f o l g t . D e r h ö c h s t e E r t r a g v o n 20475 B ä u m e n G ü t e k l a s s e A p r o h a g e g e n ü b e r 17 350 b e i der K o n t r o l l e , w u r d e d u r c h die V a r i a n t e m i t 30 t S t a l l m i s t , 2000 k g K a l k / h a u n d einer N P K - G a b e erzielt. I n d e n V a r i a n t e n m i t 3 0 - 6 0 t / h a S t a l l m i s t o h n e K a l k d ü n g u n g w a r e n die E r t r ä g e e t w a s n i e d r i g e r : 19 350, bzw. 20 075 B ä u m e / h a . E s w u r d e b e s t ä t i g t , d a ß d u r c h Z u n a h m e der org. D ü n g e m i t t e l g a b e n u n d A n w e n d u n g ausschließl. m i n e r a l . D ü n g e m i t t e l auf P o d s o l b o d e n keine g r o ß e n M e h r e r t r ä g e erzielt w e r d e n . Mäßige, m i t K a l k d ü n g e r n k o m b i n i e r t e org. u n d m i n e r a l . D ü n g e m i t t e l g a b e n ermöglichen die g r ö ß t e A u s b e u t e v e r e d e l t e r S t a n dardobstbäume. N. B u r l o i . 1230. U r s u l e n k o , P . K . ; Mitschurinsk, M i t s c h u r i n - F o r s c h . - I n s t . f ü r G a r t e n b a u . O b is pol' z o v a n i i m e z d u r j a d i j v s a d a c h . (Über die Ausnutzung der freien Bodenflächen in Obstanlagen.) S a d o v o d s t v o , M o s k v a 100 (1962) N r . 5. S. 9 - 1 2 . — 1 Abb. Die Vor- u n d N a c h t e i l e der U n t e r k u l t u r in O b s t a n l a g e n bis z u m V o l l e r t r a g w e r d e n a u s f ü h r l i c h b e h a n d e l t . F ü r den e u r . Teil der SU w e r d e n U n t e r k u l t u r e n m i t kurzer V e g e t a t i o n s p e r i o d e e m p f o h l e n , u . a . B o h n e n , E r b s e n , L i n s e n , B u c h
758
I X . GARTENBAU
LZ. I I 1963
weizen u n d F r ü h k a r t o f f e l n . F ü r die g e n a n n t e n K u l t u r e n werden die A b s t ä n d e von den Obstreihen u n d die Möglichkeiten der maschinellen Aussaat u n d Pflege erläutert. Hinweise f ü r den A n b a u von Gründüngungspflanzen in volltragenden Anlagen werden gegeben. I. L e k v e . 1230. S t y k a , Y. P . (Schtyka, W . P . ) ; K u r s k , Zonale Versuchsstat. f ü r Melior a t . Technika poliva sadov. (Die Technik der Bewässerung von Obstanlagen.) Sadovodstvo, Moskva 100 (1962) Nr. 7. S. 18-20. — 3 Abb., 1 T a b . Aus dem Gebiet von K u r s k wird über die Bewässerung von J u n g a n l a g e n berichtet. E s h a n d e l t sich u m eine Furchenbewässerung. Die Länge der F u r c h e n b e t r ä g t 250-400 m. Die Anlage der F u r c h e n u n d die A b n a h m e des Wassers mit Hilfe von Siphons aus einem K a n a l wird beschrieben. E s wurden 700 m 3 W a s s e r / h a gegeben. Die Furchenbewässerung ist wesentlich billiger als die V e r w e n d u n g einer Regenanlage. I. L e k v e . 1230. P i e n i % z e k , J . u n d W i s n i e w s k a , J . ; Skierniewice, Poland, R e s . I n s t , of Pomology. The influence of d a y l e n g t h a n d t e m p e r a t u r e on t h e course of winter rest of A n t o n o w k a seedlings (Preliminary report). (Der Einfluß von Tageslänge und Temperatur auf den Verlauf der Winterruhe von ' Antono wka'-Säm1 ingen. Vorl. Mitt.) Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 188-195. — 3 Abb., 1 T a b . , 6 Lit. Zus. in F r a n z . , Dtsch. Langtagsbedingungen (300 lx, 16 Std.) verzögern den E i n t r i t t der R u h e , Kurztagsbedingungen beschleunigen den E i n t r i t t . Die Entwicklung w u r d e erst d a n n eingestellt, wenn die Sämlinge 2 Wochen bei 5 °C gestanden h a t t e n . J e länger die P f l a n z e n der K ä l t e (5 °C) ausgesetzt waren, desto m e h r K n o t e n bildeten sie. Die Zahl der K n o t e n war u n t e r Langtagbedingungen u m ca. die H ä l f t e größer als in K u r z t a g e n . Die Ringe des F r ü h j a h r s h o l z e s waren im Langt a g breiter. Die Pflanze im K u r z t a g zeigte eine r u h e n d e Kambialzone u n d voll differenzierte Zellen m i t verholzten W ä n d e n . Die Langtagpflanzen zeigten n u r zur H ä l f t e gut ausgebildete apikale Knospen. Bei ' A n t o n o w k a ' wird erst d a n n die R u h e gebrochen, wenn er 14 Tage 5 °C ausgesetzt ist, d a s O p t i m u m liegt jedoch bei 6 Wochen. Längere Zeiten u n d tiefere T e m p e r a t u r e n sind zum Brechen der R u h e nicht erforderlich. W. H i l l e r . 1232. S i l b e r e i s e n , R . u n d F e u c h t , W . Das Verhalten von Apfelblüten in unterschiedlichem Wärmeklima. E r w e r b s o b s t b a u 4 (1962) Nr. 5.S. 82-86. — 6 Tab., 6 Lit. Von 1958-61 w u r d e n Apfelblüten der Sorten 'Boskoop' u n d ' G o l d p a r m ä n e ' n a c h Größe u n d F o r m auf T e m p e r a t u r a b h ä n g i g k e i t geprüft. Verglichen wurd e n pro Sorte u n d P f l a n z u n g 2 5 B l ü t e n v o n 2 jährigem Holz aus3verschiedenen W ä r m e s t u f e n (mittlere J a h r e s d u r c h s c h n i t t s t e m p e r a t u r e n 7-7,5 °C, 8-8,5 °C u n d 9-9,5 °C) in bezug auf Inflorescenzachsenlänge, Blütendurchmesser, Blüt e n a n z a h l je Inflorescenz, Anzahl u n d Lage der Samenanlagen, Fläche der H o c h b l ä t t e r , Inflorescenz- u n d Kelchvolumen. F e r n e r wurden F r u c h t u n g s vermögen, mittleres Fruchtgew. u n d Blütendifferenzierungstermin ermittelt. Als wärmebedingte, nicht erbliche V e r ä n d e r u n g der Blütenorgane ergab sich lediglich eine anormale, n a c h u n t e n gerichtete Lage der Samenanlagen in der kühlsten Anbauzone. I n der Blütendifferenzierung zeigte sich im kühlen K l i m a gegenüber d e m w ä r m s t e n eine Verzögerung v o n 2 - 3 Wochen. Als Ergebnis der U n t e r s u c h u n g e n wird festgestellt, d a ß Düngungs- u n d P f l e g e m a ß n a h m e n die B l ü t e n hinsichtlich Qualität u n d Ausbildung weit stärker modifizieren als unterschiedliches W ä r m e k l i m a . A. M ü g g e . 1232. R e i n k e n , G . ; B o n n , Univ., I n s t , f ü r O b s t b a u . Über die Transpiration von Apfelbäumen. Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 173-181. — 4 A b b . , 3 T a b . , 111 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . Vf. u n t e r s u c h t e einjährige Veredlungen von 'Zuecalmaglio' auf E M X I in 65 1-Gefäßen. Bei D ü n g u n g m i t Mg-Phosphat zeigten sich sehr starkes, bei Fe- u n d A l - P h o s p h a t m i t t e l s t a r k e s u n d bei Tricalziumphosphat u n d A p a t i t
LZ. I I 1963
I X . GARTENBAU
759
schwaches Triebwachstum. Die jährliche Assimilationsleistung (gebildete Tr.-Subst. in g/m 2 Blattfläche) war im 2. u n d 3. S t a n d j a h r bei mittlerer P Versorgung a m höchsten. Geringe P-Versorgung verursachte Bildung von xeromorphen B l a t t f o r m e n . Die maximale Transpiration lag in der Zeit von E n d e J u n i bis E n d e Sept. Die Transpiration n a h m m i t steigender B l a t t f l ä c h e zu u n d w u r d e von der Sonnenscheindauer u n d d e m Sättigungsdefizit u n d weniger von der T e m p e r a t u r beeinflußt. Die Transpiration war bei gut mit P e r n ä h r t e n P f l a n z e n abs. größer im Vergleich zu schlecht e r n ä h r t e n , auf die B l a t t f l ä c h e bezogen jedoch kleiner. Vf. ermittelte einen Transpirationskoeff. von 250-300 1/kg Tr.-Subst. W. H i l l e r . 1232. U r s u l e n k o , P . K . ; U d S S R , Mischurin Sei. Res. I n s t , for Horticult., L a b . of Physiol. Biological a n d physical foundations of f r u i t b e a r i n g in apple trees. (Biologische und Physiologische Grundlagen der Ertragsfähigkeit bei Apfelbäumen.) Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 162-166. — Zus. in F r a n z . . Dtsch. D i e morphologische E n t w i c k l u n g eines O b s t b a u m e s findet ihren A u s d r u c k in der Z u n a h m e der Verzweigungen in der Krone u n d im Wurzelsystem. Die physiol. Reife ist eingetreten, wenn eine b e s t i m m t e Anzahl von Zweigordnungen entwickelt worden ist. I n J a h r e n m i t hohen E r t r ä g e n ist'die Stoffwechsela k t i v i t ä t des Wurzelsystems gestört, weil die B l ä t t e r nicht genügend Assimilate liefern, das W u r z e l w a c h s t u m ist in diesem J a h r gering u n d u m g e k e h r t . Voraussetzung f ü r den Ansatz von Blütenknospen ist, d a ß das meristematische Gewebe lange Zeit im teilungsfähigen Zustand erhalten bleibt. R u h e n d e s meristematisches Gewebe ist nicht in der Lage, die Differenzierung soweit voranzutreiben, d a ß Blütenknospen entstehen. Sorten mit einem f r ü h e n R u h e b e g i n n des Meristems tragen periodisch und Sorten mit einem späten R u h e b e g i n n t r a g e n jährlich. W. H i l l e r . 1232. R a u ß e n d o r f f - B a r g e n , Gisela v . ; Bonn, Univ., Inst, f ü r O b s t b a u . Zur Ursache des Junifruchtfalles beim Apfel. Gartenbauwissenschaft 27(9) (1962) N r . 2. S. 183-192. — 4 Abb., 1 T a b . Zur Feststellung der Ursachen des J u n i f r u c h t f a l l e s beim Apfel w u r d e n im J a h r e 1961 die F r ü c h t e mehrerer Apfelsorten u n t e r s u c h t . I m g e n a n n t e n J a h r war der J u n i f r u c h t f a l l bes. stark. Die Untersuchungen erstreckten sich auf einen Vergleich der abfallenden F r ü c h t e mit den a m B a u m h a f t e n gebliebenen. Dabei wurde festgestellt, daß die abfallenden F r ü c h t e durchweg kleiner u n d leichter als die a m B a u m h a f t e n d e n F r ü c h t e waren. Sie enthielten im D u r c h s c h n i t t n u r einen Samen weniger als die nicht abfallenden F r ü c h t e , doch waren sie größtenteils t a u b . Als Ursache f ü r die T a u b h e i t wurde ein Kälterückschlag kurz n a c h der Blütezeit angenommen, durch den vermutlich ein Teil der E m b r y o n e n a b g e t ö t e t worden ist. Die Untersuchungen bestätigten ferner, d a ß eine b e s t i m m t e Mindestanzahl von Samen, mit der eine F r u c h t d e n J u n i f r u c h t f a l l ü b e r d a u e r n k a n n , Sorten typisch ist. Diese Mindestanzahl wird aber von der Triebstärke des B a u m e s beeinflußt. J e stärker der B a u m wächst, desto mehr Samen müssen anscheinend in der F r u c h t sein, d a m i t diese den J u n i f a l l ü b e r d a u e r t . Bei den Wuchsstoff-Untersuchungen ließ sich in d e n Samen der Falläpfel wesentlich weniger Indol-3-essigsäureäthylester als in den K o n t r o l l s a m e n der Pflückäpfel nachweisen. Dagegen war der Gehalt an Indol-3-acetylasparaginsäure in den Samen u n d im Fruchtfleisch der Falläpfel e r h ö h t . D a r a u s läßt sich ein v e r m i n d e r t e s S t r e c k e n w a c h s t u m ableiten. F ü r den Indol-3-essigsäureäthylester läßt sich eine direkte Beziehung zu d e m eigentlichen Samenwuchsstoff v e r m u t e n , durch den der F r u c h t f a l l reguliert wird. W . G r o h . 1232. R e i n k e n , G. Ausdünnen verschiedener Apfelsorten von Hand und mit Wuchsstoffpräparaten. E r w e r b s o b s t b a u 4 (1962) Nr. 5. S. 87-90. — l A b b . , 6 Tab., 6 L i t .
760
IX. GARTENBAU
LZ. II 1963
Die Beeinflussung der F r u c h t g r ö ß e durch das E n t f e r n e n von Blüten u n d F r ü c h t e n wurde f ü r die Verhältnisse des rheinischen Intensivobstbaues untersucht. Vergleichenden Versuchen mit A u s d ü n n e n von H a n d u n d m i t Wuchss t o f f p r ä p a r a t e n (1959-61) gingen Versuche m i t unterschiedlich starker H a n d a u s d ü n n u n g voraus. G e p r ü f t wurden die Sorten 'Weißer K l a r ' , ' J a m e s Grieve', 'Goldparmäne', 'Cox' Orange', 'Golden Delicious' in bezug auf Anzahl der geernteten F r ü c h t e , E r t r a g , mittleres Fruchtgew. u n d Fruchtgrößenanteil in % . Als W u c h s s t o f f m i t t e l wurden Shellestone u n d 24 a verwendet. Ein E r f o l g des A u s d ü n n e n s zeigte sich insbes. bei Sorten m i t hoher F r u c h t b a r k e i t . I . allg. ergab sich ein höheres mittleres F r u c h t g e w . bei geringer E r t r a g s m i n d e rung. Bei F r ü h s o r t e n b r a c h t e die W u c h s s t o f f b e h a n d l u n g R e i f e v e r f r ü h u n g , die H a l t b a r k e i t wurde nicht beeinträchtigt. Eine erhebliche E i n s p a r u n g a n A K h durch ehem. A u s d ü n n e n wird zahlenmäßig belegt. D a s A u s d ü n n e n w i r d als wertvolle M a ß n a h m e angesehen, den R e i n e r t r a g zu steigern. A. M ü g g e . 1232. P e r f i l ' e v , V. E . (Perfiljew, W . J e . ) ; Mitschurinsk, Mitschurin-Inst. f ü r Obst- u n d Gemüsebau, L e h r s t u h l f ü r Obstbau. Svjaz m e i d u s o d e r i a n i e m kal'cija v zole pobegov jabloni i sposobnost'ju derevev k zakladke plodovych pocek. (Beziehungen zwischen Ca-Gehalt der Apfeltriebe und der Fähigkeit der Bäume zur Anlage von Fruchtknospen.) Fiziologija rastenij, Moskva 9 (1962) N r . 3. S. 371-372. — 3 Tab., 8 Lit. 3 jährige U n t e r s u c h u n g e n über die Abhängigkeit der B l ü t e n k n o s p e n b i l d u n g v o m Gehalt an Mineralstoffen, vor allem an Ca, in Apfeltrieben zeigten, d a ß zwischen d e m Ca-Gehalt u n d der Blütenknospenanlage eine positive K o r r e lation besteht. Reiser ein u n d derselben Sorte auf Zwergunterlagen zeigten einen höheren Ca-Gehalt u n d ein f r ü h e r e s F r u c h t e n als diese auf wüchsigen Unterlagen. J e höher die individuelle Fähigkeit einzelner B ä u m e einer Sorte zur Blütenknospenbildung, desto höher ist der Ca-Gehalt. Die E n t w i c k l u n g der F r ü c h t e auf s t a r k t r a g e n d e n B ä u m e n f ü h r t zu einer Senkung des CaGehaltes. Diese B ä u m e besitzen im n ä c h s t e n J a h r einen schlechten F r u c h t ansatz. J. Birke. 1232. N e s t e r o v , J a . S. (Nesterow, J a . S.); Mitschurinsk, Mitschurin-Inst. f ü r Obstu n d Gemüsebau. Biologiceskaja sovmestimost' p o d v o j a i p r i v o j a jabloni. (Die Verträglichkeit von Unterlage und Pfropfreis beim Apfel.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj n a u k i , Moskva 7 (1962) Nr. 1. S. 125-129. — 1 A b b . , 2 T a b . Zus. in Engl., F r a n z . , Dtsch. W a c h s t u m u n d E r t r a g veredelter Apfelbäume sind von der guten Verträglichkeit zwischen Unterlage u n d P f r o p f r e i s abhängig. Ungünstige Auswahl der beiden K o m p o n e n t e n k a n n zu K ü m m e r w u c h s , E r t r a g s m i n d e r u n g u n d geringerer Frostresistenz f ü h r e n . E s ist daher notwendig, d a ß sich P f r o p f r e i s u n d Unterlage genetisch n a h e s t e h e n sowie sich in ihrem W a c h s t u m s r h y t h m u s u n d ihrer W u c h s i n t e n s i t ä t ähneln. Ergebnisse von Untersuchungen über die Verträglichkeit einer Reihe von Apfelsorten werden dargelegt. S. F r e i . 1232. P e r e c h o d k i n , L. P . ; Moskau, Univ., L e h r s t u h l f ü r Genetik u n d Selektion. Biol.-Bodenkundl. F a k . R o l ' opylitelja v p o d v o j n o m semenovodstve jabloni. (Die Bolle der Bestäubersorte bei der Apfelunterlagenanzucht durch Samen.) Sadovodstvo, Moskva 100 (1962) Nr. 6. S. 15-16. — 1 T a b . Nach 3jährigen Versuchen wurde festgestellt, d a ß die beste Bestäubersorte f ü r ' K i t a i k a s a n i n s k a j a ' 'Anis polossaty' ist. Weitere wertvolle Unterlagenhybriden werden a n g e f ü h r t . Zahlenangaben über Fruchtgew., Samenanzahl, Samengew. u n d K e i m f ä h i g k e i t werden g e m a c h t . I. L e k v e . 1232. G u d z e n k o , A. A. (Gudsenko, A. A.) U s k o r e n n y j v y p u s k saiencev. (Verkürzte Anzucht von Obstbäumen.) Sadovodstvo, Moskva 100 (1962) Nr. 5. S. 23-25. — 1 Abb., 1 T a b .
LZ. I I 1963
I X . GARTENBAU
761
Die Vergrößerung der Obstanbauflächen h a t eine stärkere N a c h f r a g e n a c h P f l a n z m a t e r i a l zur Folge. Möglichkeiten zur schnelleren Anzucht in der Baumschule werden im Pinzieren der Okulate gesehen. I m nördlichen Kasachstan wurden derartige Versuche bei Äpfeln d u r c h g e f ü h r t . Bei im J u l i in verschiedener H ö h e (5-35 cm) pinzierten Okulaten waren Austrieb u n d E n t wicklung der in 35 cm H ö h e pinzierten Veredlungen a m besten. Sortenunterschiede werden angegeben. I. L e k v e . 1232. H a a s , P . G. de u n d B ü n e m a n n , G.; S a r s t e d t / H a n n o v e r , T H , I n s t , f ü r O b s t b a u u n d Baumschule. Über den Einfluß der mineralischen Düngung: auf die Qualität von Äpfeln. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1960 (hrsg. 1962) N r . 35. S. 191-200. — 4 Abb., 2 T a b . Die hohen Anforderungen, die an die Qualität der F r ü c h t e gestellt werden, zwingen zu einer Beurteilung aller F a k t o r e n , die d i e F r u c h t q u a l i t ä t beeinflussen können. Vff. diskutieren den E i n f l u ß der mineral. D ü n g u n g . Sie k o m m e n auf Grund verschiedener Untersuchungen zu folgenden Ergebnissen: Mit steigendem N-Gehalt im B l a t t steigt der N-Gehalt in der F r u c h t , v e r m i n d e r t sich Geschmackswert w ä h r e n d der Lagerung, Tr.-Subst.-Gehalt, Druckfestigkeit u n d A u s f ä r b u n g . Eine erkennbare Wirkung einer z u n e h m e n d e n Phosp h o r s ä u r e d ü n g u n g auf die F r u c h t q u a l i t ä t k o n n t e nicht nachgewiesen werden. Mit steigendem K - G e h a l t im B l a t t steigt der K - G e h a l t in der F r u c h t , erhöhen sich Säuregehalt u n d Druckfestigkeit, scheint die A t m u n g der F r ü c h t e etwas gehemmt zu werden, verringert sich die Schnelligkeit des physiol. A b b a u e s , verzögert sich die Reife u n d k a n n das mittlere Einzelfruchgew. verringert werden. Mit steigendem Ca-Gehalt im B l a t t erhöht sich die I n t e n s i t ä t der Deckfarbe u n d der Zeichnung, die d u r c h s c h n i t t l . F r u c h t g r ö ß e , die Widerstandsfähigkeit gegen physiol. Schäden u n d der Fäulnisbefall, v e r m i n d e r t sich die Fruchtfleischfestigkeit. Über die u n m i t t e l b a r e W i r k u n g der Mg-Versorgung auf die F r u c h t q u a l i t ä t liegen keine größeren Kenntnisse vor. Dagegen ist von den S p u r e n n ä h r s t o f f e n B von bes. B e d e u t u n g . B-Mangel ist Ursache f ü r die Verkorkung der F r u c h t . Auch einige physiol. K r a n k h e i t e n , bes. Lagerkrankheiten, scheinen m i t dem N ä h r s t o f f h a u s h a l t in Z u s a m m e n h a n g zu stehen u n d werden besprochen. W . G r o h . 1232. F i l i p p o v , L. A. u n d F u l g a , I. G. (Filippow, L. A. u n d F u l g a , I . G.) Vlijanie o m o l a i i v a j u s c e j obrezki n a v o d n y j r e i i m jabloni. (Einfluß des Verjüngungsschnittes auf den Wasserhaushalt des Apfelbaumes.) B j u l . n a u c n o - t e c h n . inform. Mold. n.-i. in-ta sadovodstva, v i n o g r a d a r s t v a i vinodelija 1961 N r . 1. S. 6 - 1 0 . — A u s : R e f e r a t i v n y j z u r n a l . B i o l o g i j a . M o s k v a 1962Nr. 1 . G 4 1 3 . S. 49. Die Beurteilung des Zustandes des Wasserhaushalts einzelner Teile der B a u m krone u n d ganzer B ä u m e bei s t a r k geschnittenen B ä u m e n der Sorten 'Wagner prisowoje' u n d ' P a r m e n simny solotoi' erfolgte durch eine B e s t i m m u n g der Konz, des Zellsaftes der B l ä t t e r , die mit Hilfe eines F e l d r e f r a k t o m e t e r s d u r c h g e f ü h r t wurde. Die Konz, dss Zjllsaftos der B l ä t t e r von 2 - 3 j ä h r i g e m Zuwachs der v e r j ü n g t e n Teile der B a u m k r o n e war geringer als bei n i c h t geschnittenen Skelettästen. Bei 4-5jährigen Trieben vollständig v e r j ü n g t e r B ä u m e war die Konz, des Zellsaftes der B l ä t t e r von Ring-Trieben an der Basis des Triebzuwachses ebenso hoch, wie a n der Peripherie der n i c h t geschnittenen Äste von teilweise geschnittenen u n d ertraglosen B ä u m e n . Bei B ä u m e n m i t periodischem F r u c h t t r a g e n werden bedeutende U n t e r s c h i e d e des Wasserhaushaltes der f r u c h t t r a g e n d e n u n d nicht f r u c h t t r a g e n d e n Skelettäste festgestellt. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 1232. F o m e n k o , J u . E . (Fomenko, J u . J e . ) ; Rossoscha, Gebiet Winniza, U k r a i n . SSR, Versuchsstat. f ü r Beerenobstbau. Vlijanie obrezki n a rost jabloni, v s t u p a j u s c e j v plodonosenie. (Der Einfluß des Schnittes auf die Apfelbäume bei beginnendem Ertrag.) Sadovodstvo, Moskva 100 (1962) Nr. 5. S. 30-31. — 1 Tab.
762
IX. GARTENBAU
LZ. I I 196?
Verschiedene S c h n i t t m a ß n a h m e n werden in ihrer Auswirkung auf Triebwachst u m , E r t r a g u n d Wurzelwachstum bei 3 Apfelsorten verglichen. D a s mäßige K ü r z e n der H a u p t ä s t e h a t t e ein stärkeres T r i e b w a c h s t u m zur Folge, beeinf l u ß t e aber n i c h t die H ö h e des E r t r a g e s , sondern die Qualität der F r ü c h t e u n d ermöglichte ein intensiveres W u r z e l w a c h s t u m . ' I. L e k v e . 1232. K u z i n , I . S. (Kusin, I. S.) Anatomo-morfologiceskie osobennosti sazencev jabloni, vyrascennych s razlicnych castej k r o n y dereva. (Anatomisch-morphologische Besonderheiten von Apfeljungbäumen, die aus verschiedenen Teilen der Baumkrone stammen.) Bjulleten Central'noj geneticeskoj laboratorii imeni I.V. Micurina, Micurinsk 1960 Nr. 9/10. S. 47-53. — 4 T a b . 1232. F i l i p p o v , L. A. (Filippow, L. A.); Kischinjow, Moldau. F o r s c h . - I n s t , f ü r G a r t e n b a u , W e i n b a u u n d Weinbereit. R e a k c i j a sortov jabloni n a zasuchu v uslovijach Moldavii. (Reaktion von Apfelsorten auf Trockenperioden in der Moldauischen SSR.) Botaniceskij i u r n a l , Moskva — Leningrad 47 (1962) N r . 6. S. 821-829. — 4 Tab., 24 Lit. Zus. in Engl. 4jährige B e o b a c h t u n g e n u n d U n t e r s u c h u n g e n über die Widerstandsfähigkeit gegenüber Boden- u n d L u f t t r o c k e n h e i t einer Anzahl Apfelsorten werden veröffentlicht. D a s vorzeitige A b w e r f e n des L a u b e s ist eine charakteristische R e a k t i o n auf ein Feuchtigkeitsdefizit im Boden u n d in der A t m o s p h ä r e u n d k a n n zur Beurteilung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenperioden herangezogen werden. Zwischen d e m vorzeitigen L a u b f a l l u n d d e m Zus t a n d des Wasserhaushaltes k o n n t e eine feste Beziehung nachgewiesen werden. Der Wasserhaushalt wurde a n h a n d der Konz, des Zellsaftes der B l ä t t e r k o n trolliert. Angaben über die unterschiedliche Widerstandsfähigkeit einer Reihe von Apfelsorten werden gemacht. Die vermutlichen Ursachen werden besprochen. Alternierende B ä u m e werfen ihr L a u b als R e a k t i o n auf D ü r r e u n d H i t z e in J a h r e n , in denen sie keine F r ü c h t e tragen f r ü h e r ab als jährlich fruchttragende Bäume. H. J a n k . 1232. K a u m a n n , W . D. Zur Frage der Rauhschaligkeit bei 'Golden Delicious'. E r w e r b s o b s t b a u 4 (1962) N r . 5. S. 81-82. — 3 Abb., 1 Lit. Zur P r ü f i m g der Frage, ob tiefe T e m p e r a t u r e n kurz vor, w ä h r e n d u n d unm i t t e l b a r n a c h der Blüte die R a u h s c h a l i g k e i t bei 'Golden Delicious' fördern, w u r d e n 1961 Versuche mit 10 in Gefäßen kultivierten J u n g b ä u m e n v o n 'Golden Delicious' d u r c h g e f ü h r t . 5 B ä u m e w u r d e n w ä h r e n d der Blütezeit tägl. von 16,30-7,30 U h r einer T e m p e r a t u r von •—0,5 °C ausgesetzt. Die übrigen 5 verblieben als Kontrollpflanzen a m geschützten Freilandort, wo eine Temper a t u r von 4,2 °C nie u n t e r s c h r i t t e n wurde. N a c h Beendigung der B l ü t e w a r die B e h a n d l u n g einheitlich. Bei der F r u c h t b i l d u n g zeigte sich, d a ß die K o n trollfrüchte wesentlich glattschaliger waren u n d bis zur E r n t e einen deutlichen Entwicklungsvorsprung behielten. Somit k o n n t e bestätigt werden, d a ß die äußere Qualität bei 'Golden Delicious' sehr s t a r k von der W i t t e r u n g zur B l ü t e zeit a b h ä n g t . A. M ü g g e . 1232. K a r n a t z . H . ; York, Obstbauversuchsanst. Weitere Erfahrungen mit der Apfelunterlage A 2. Mitt. Obstbauversuchsringes Alten L a n d e s 17 (1962) N r . 5. S. 154-159. — 6 Abb., 4 L i t . Die U n t e r s u c h u n g über das Verhalten von A 2 in der B a u m s c h u l e ergab, d a ß n a c h der sehr g u t e n Abrißleistung a m A n f a n g ein schneller R ü c k g a n g zu verzeichnen w a r . 5-8jährige M u t t e r p f l a n z e n w u r d e n durch E M X I ü b e r t r o f f e n . D a s Anwachsergebnis bei einigen Edelsorten befriedigte ebensfalls nicht immer •— Ü b e r das V e r h a l t e n von A 2 im J u n g b a u m s t a d i u m (bis zum 7. S t a n d j a h r ) wurde folgendes festgestellt: E i n gesicherter Unterlageneinfluß auf Frostschäden a n den S t ä m m e n von 'Ingrid Marie' k o n n t e n i c h t b e m e r k t werden. B ä u m e ohne Stammbildner zeigten größere Schäden als mit S t a m m b i l d n e r . (Die F r o s t h ä r t e v o n A 2 k o m m t vor allem in Polarwintern ohne Schnee z u m Ausdruck.) E i n Befall m i t K r e b s w a r n u r sortenbedingt. Bei der W e r t u n g
LZ. I I 1963
I X . GARTENBAU
763
der Standfestigkeit zeigte sich folgende Reihenfolge: E M X I > ' G r a h a m s ' > A 2. Die Standfestigkeit von A 2 ist f ü r exponierte S t a n d o r t e u n g e n ü g e n d . I n bezug auf die Wuchsstärke k a n n A 2 im J u g e n d s t a d i u m zu den s t a r k w a c h senden U n t e r l a g e n gezählt werden. Die E r t r ä g e setzten auf allen U n t e r l a g e n im 4. S t a n d j a h r ein. A 2 weicht bezüglich der A n f a n g s e r t r ä g e n i c h t n e n n e n s wert von E M X I u n d ' G r a h a m s ' ab, das gleiche gilt a u c h f ü r F r u c h t g e w . -färbung u n d H a l t b a r k e i t . B e i m ' E c h t e n Glocken' war A 2 dem T y p E M X I deutlich überlegen, b e i ' C o x ' w a r es u m g e k e h r t . I. F ö r t s c h . 1232. M a g g s , D. H . ; Maidstone, K e n t , E a s t Mailing B e s . S t a t . A c o n s t a n t p a t t e r n of growth in y o u n g apple trees. (Ein Modellversuch für die Wuchsbeurteilung junger Apfelbäume.) N a t u r e [London] 194 (1962) N r . 4825. S. 250-252. — 1 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Alle 16 möglichen Veredlungskombinationen von E M I I , IV, I X u n d X V I als Unterlage u n d Sorte wurden wuchsleistungsmäßig u n d in der Tr.-Subst.P r o d u k t i o n ü b e r p r ü f t , u m Wechselbeziehungen zwischen U n t e r l a g e u n d Reis zu ermitteln. Der Tr.-Subst.-Zuwachs der Triebe war bei der K o m b i n a t i o n I X / I X a m geringsten, bei I I / I I a m höchsten. Der E i n f l u ß der U n t e r l a g e ist im W u c h s eindeutiger als der veredelter Unterlagen. W. B l a s s e . 1232. B u c h l o h , G.; Bonn, Univ., I n s t , f ü r Obstbau. Zur Physiologie der Unverträglichkeit von Birnen/Quitten-Veredlungen. Advances horticult. Sei. 2: (1962) S. 28-32. — 7 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . Die bei unverträglichen Veredlungen von Birnen/Quitten e n t s t a n d e n e dunkelgefärbte Isolierschicht besteht a u s einem Polymerisations- bzw. K o n d e n s a tionsprodukt des Hydrochinons bzw. des p-Benzochinons, das bei der jS-glucosidischen Spaltung des im Birnensproß enthaltenen A r b u t i n s e n t s t e h t . Bei verträglichen Bimen-Quittenkombinationen wird die e n t s t a n d e n e b r a u n e Verbindung n a c h kurzer Zeit zu einer farblosen reduziert. Diese R e d u k t i o n f i n d e t jedoch n u r so lange s t a t t , so lange das Cytoplasma der Zelle koaguliert ist. Die Unverträglichkeit e n t s t e h t n u n dadurch, d a ß das bei der S p a l t u n g des A r b u t i n s entstehende Aglucon die A k t i v i t ä t der Polyphenoloxydase, die für die Biogenese des Lignins von B e d e u t u n g ist, h e m m t . Bei verträglichen Birnen-Quittenkombinationen k o n n t e n u r in den K a m b i a l w ä n d e n der Holzzellen u n d ihren Mittellamellen Lignin gefunden werden. Bei unverträglichen K o m b i n a t i o n e n wird n u r teilweise die K a m b i a l w a n d , niemals aber die Mittellamelle lignifiziert. W. H i l l e r . 1235. R j a d n o v a , I. M. u n d E r e m i n , G. V. (Rjadnowa, I. M. u n d J e r j o m i n , G. W . ) ; K r i m s k a j a , Region K r a s n o d a r , Versuchs- u n d Z ü c h t . - S t a t . Zimnevesennee razvitie plodovych pocek kostockovych. (Winter-Frühjahrsententwicklung der Fruchtknospen des Steinobstes.) Botaniceskij i u r n a l , MoskvaLeningrad 46 (1961) Nr. 9. S. 1286-1293. — 5 T a b . , 9 Lit. Zur Beurteilung der W i n t e r r u h e u n d der F r ü h j a h r s e n t w i c k l u n g w u r d e der Z u s t a n d u n d das Vorkommen der Plasmodesmen in den F r u c h t k n o s p e n sowie das Austreiben im Winter geschnittener Triebe von Aprikose, Pfirsich, Wildpflaume, P f l a u m e , Süß- u n d Sauerkirsche u n t e r s u c h t . Aprikose, Pfirsich u n d P.divaricata h a b e n eine kürzere Ruheperiode als P f l a u m e , Süß- u n d Sauerkirsche. Die intensivste F r ü h j a h r s e n t w i c k l u n g besitzt die Aprikose, d a n n folgen Pfirsich u n d Süßkirsche. A m langsamsten entwickeln sich im F r ü h j a h r die F r u c h t k n o s p e n von P f l a u m e u n d Sauerkirsche. Bei allen u n t e r s u c h t e n Arten liegt das M a x i m u m der Frostresistenz während der W i n t e r r u h e . Sauer-, Süßkirsche u n d P f l a u m e zeichnen sich hierbei u n t e r den Bedingungen des K u b a n bes. aus. Der Pfirsich ist hier a m wenigsten frostresistent. N a c h der Ruheperiode sind P f l a u m e u n d Sauerkirsche rel. frostresistent, d a sie sich a m langsamsten entwickeln. D a sich der Pfirsich n a c h der R u h e a m schnellsten entwickelt, ist er auch gegen F r ö s t e a m meisten g e f ä h r d e t . Die Frostresistenz der Blütenknospen u n d der Verlauf der Entwicklung n a c h der R u h e wird
764
I X . GARTENBAU
LZ. I I 1963
v o m V o r j a h r u n d den Überwinterungsbedingungen b e s t i m m t . E i n f ü r d a s W a c h s t u m u n d den Abschluß ungünstiger Sommer u n d H e r b s t v e r k ü r z t beim Pfirsich die Ruheperiode u n d v e r m i n d e r t d a m i t die Frostresistenz. Alle u n t e r s u c h t e n A r t e n (außer Aprikose) beenden die R u h e in w a r m e n Wint e r n vorzeitig. Die Aprikose entwickelt sich u n t e r diesen Bedingungen anormal. L.Meyer. 1241. R e m y , P . ; P o n t de la Maye, F r a n k r e i c h , Rech. Viticoles et d'Arboricult. Fruitière. Influence de l'acide gibbérellique sur la croissance des semis n a i n s physiologiques d ' a r b r e s fruitiers à n o y a u . (Der Einfluß der Gibberellinsäure auf das Wachstum von physiologischen Zwergsämlingen von Steinobst.) A d v a n c e s horticult. Sei. 2 (1962) S. 210-219. — 4 A b b . , 10 L i t . Zus. in E n g l . , Dtsch. E r h a l t e n physiol. Zwergsämlinge des Pfirsichs gleich n a c h der K e i m u n g Gibberellinsäure appliziert, so wird keine B l a t t r o s e t t e gebildet, u n d der R u h e z u s t a n d bleibt aus. A n w e n d u n g von Gibberellinsäure (20 ppm) zu physiol. Zwergsämlingen v o n Pfirsich, Kirsche u n d Reineclaude, die sich im R u h e z u s t a n d befinden u n d eine B l a t t r o s e t t e besitzen, bewirkt ein Brechen der R u h e i n n e r h a l b von 3 - 9 Wochen. Stecklinge von B l a t t k n o s p e n einer PfirsichMandelhybride mit r u h e n d e n Knospen treiben n a c h Gibberellinbehandlung aus W. H i l l e r . 1241. . Z u l j a , V. M. (Shulja, W . M.) Charakteristika razlicnych podvoev dlja ceresni v pitomnike. (Charakteristik verschiedener Unterlagen für Süßkirschen in der Baumschule.) Sadovodstvo, vinogradarstvo i vinodelie Moldavii 1961 N r . 8. S. 50-52. •— A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 1. G 419. S. 49. A m starkwüchsigsten waren Sämlinge der schwachwüchsigen Sorte 'Worobjowki' (P. mahaleb). Die Ausbeute an Unterlagen war a m größten bei der mahaleb-Kirsche u n d bei Sämlingen der wilden Süßkirsche. Das Anwachsen der Augen war a m besten bei 'Deniseny sheltvi' u n d halbkultivierten F o r m e n der Süßkirsche. Der Grad des Anwachsens der Augen auf Sämlingen der mahaleb-Kirsche war geringer als auf Sämlingen der wilden Süßkirsche, a m geringsten war der Grad des Anwachsens bei Sämlingen der Glaskirsche. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 1245. C o n s t a n t i n e s c u , N., P o p a , P . u n d B i s t r o v a , A l m a . Comportarea unor soiuri de cires si visin in zona de silvo-stepä. (Das Verhalten einiger Süß- und Sauerkirschsorten in der Waldsteppenzone.) I n s t . Cercetäri horti-viticole [Bucureçti], Lucräri stiint. 1959/60 (hrsg. 1961) S. 351-366. — 5 Tab., 10 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . 17 auf P. mahaleb veredelte S ü ß - u n d Sauerkirschsorten wurden u n t e r s u c h t . Die E n t w i c k l u n g der B ä u m e , der W a c h s t u m s r h y t h m u s , die phänologischen P h a s e n , E r t r a g s f ä h i g k e i t , Widerstandsfähigkeit gegen K r a n k h e i t e n u n d Schädlinge, Qualität des Obstes u n d Transportfestigkeit wurden g e p r ü f t . Auf Grund der erzielten Ergebnisse in bezug auf Lebensdauer u n d E r t r a g s fähigkeit der B ä u m e , bewährten sich als Süßkirschsorten: 'Pietroase de Cotn a r i ' m i t einem E r t r a g v o n 44-92 k g / B a u m , 'Große Germersdorf er' m i t 40-78 k g / B a u m , d a n a c h folgen die Sorten ' R a m o n Oliva' mit etwa 42,5 u n d 'Cea m a i t i m p u r i e ' m i t e t w a 31,4 kg / B a u m als f r ü h e Sorten. Bei Sauerkirschen b e w ä h r t e n sich als Grundsorten 'Crisana' m i t einem E r t r a g von 33,7-77,7 k g / B a u m , 'Mocänesti' m i t 29-62, 'Spaniole' m i t 18,7-35 u n d 'Turce^ti' m i t 28,3-52,5 k g / B a u m . E s empfiehlt sich, die Sorte 'Bigarreau Napeoleon alb-roz' u n d die Sauerkirschsorte 'Anglaise h â t i v e ' als ungeeeignet aus dem S o r t i m e n t zu streichen. N. B u r l o i . 1245. B e r n h a r d , R e n é ; P o n t de la Maye, F r a n k r e i c h , Stat. de Rech. Viticoles et d ' Arboricult. Fruitière d u Sud Ouest. Les hybrides prunier x pêcher et prunier
LZ. I I 1963
I X . GARTENBAU
765
amandier: Principales caractéristiques comportement comme porte-greffes éventuels du pécher. (Die Hybriden Pflaume x Pfirsich und Pflaume x Mandel. Wesentliche Merkmale und Verhalten als mögliche Unterlage für Pfirsiche.) Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 7 4 - 8 6 . — 4 Abb., 4 T a b . , 3 L i t . Zus. in Engl., Dtsch. Vf. erzeugte Hybriden aus Prunus cerctsiferae X P. pérsica und aus P. cerasifera X P. amygdalus. Die Hybriden sind steril, haben jedoch einen fertilen Pollen. Einige zeigen befriedigende vegetative Vermeidbarkeit. Die Verträglichkeit mit Pfirsich variiert. Die Arbeiten werden mit dem Ziel durchgeführt, eine Pfirsichunterlage zu erhalten, die gegen Wurzelasphyxie und Chlorose widerstandsfähiger ist. W. H i l l e r . 1248. R a d u , I . F . , E n ä c h e s c u Georgeta, I l i e s c u , E l e n a und G h e r g h i , A . Dinamica cre^terii maturärii la prune. (Dynamik des Wachstums und der Reife der Pflaumen.) I n s t . Cercetäri horti-viticole [Bucusreti], Lucräri stiin£. 1959/60 (hrsg. 1961) S. 115-128. — 9 Abb., 5 T a b . , 15 L i t . Zus. in R u s s . , Franz. Die Dynamik der Wachstuinsphasen ist durch die thermischen K o e f f . bedingt. D a die Gewichtszunahme ununterbrochen ist, hängt die Wachstumsgeschwindigkeit von der Sorte ab. Die Anhäufung der Frischsubst. steigt erheblich mit dem Auftreten der Färbung. Wenn die F ä r b u n g ihre höchste Intensität erreicht hat, hört die Gewichtszunahme auf. Die Verholzungsphase des Endokarpes, das Auftreten der Färbung und des charakteristischen Glanzes sind Hauptphasen im Stoffwechsel der Pflaumenreife. Der Wachstums- und Reifevorgang der F r ü c h t e ist durch die Zunahme des Gehaltes an Tr.-Subst. und die Änderung des Verhältnisses zwischen Zucker- und Säuregehalt gekennzeichnet. Das vorliegende Studium gestattet die Festlegung des optimalen Zeitpunktes der E r n t e gemäß der nachfolgenden Verwendung der F r ü c h t e wie auch die Bestimmung der geeignetsten Agrotechnik. A. B o t t e z . 1250. P o p e s c u , C. V. Contributii la stabilirea tehnicii täierilor de reintinerire la prun. (Beitrag zur Technik des Verjüngungsschnittes bei Pflaumen.) I n s t . Cercetäri horti-viticole [Bucuresti], Lucräri ¡jtiin^. 1959/60 (hrsg. 1961) S. 4 7 3 - 4 8 2 . — 5 T a b . , 12 L i t . Zus'. in Russ., F r a n z . Von 1956-59 wurden die Sorten 'Gras rominesc', 'Rosior väratic', 'Vinät' und 'Kirkes' untersucht. Hinsichtlich des Wiederaufbaues der Krone und des E r t r a g e s zeichnete sich die Verjüngung durch R ü c k s c h n i t t der Gerüsttriebe bis ins 6-7jährige Holz bes. aus, wobei auch eine Verjüngung des Wurzelsystems sowie eine org. und mineral. Düngung durchgeführt wurde. Die Krone baute sich schnell wieder auf, und der E r t r a g brachte im 3. J a h r nach dem Verjüngungsschnitt, je nach Sorte, Zunahmen von 2 - 4 1 kg/Baum. Die größte Ernteleistung von 58 k g / B a u m wurde bei der Sorte 'Gras rominesc' erzielt, die am besten auf den Verjüngungsschnitt reagierte. N. B u r l o i . 1250. H i e v , Ivan. (Iliew, I w a n . ) ; Plowdiw, Bulgarien, Inst, für Obstbau. Razmnozavane na kulturnite lesnikovi sortove. (Die Vermehrung yon Haselnüssen.) Ovostarstvo, Sofija 9 (1962) Nr. 1. S. 15-18. — 3 Abb. Die Vermehrung durch Anhäufeln, Absenker und Ableger wird eingehend untersucht. Das Anhäufeln wird vom Vf. als beste Vermehrungsart von Haselnüssen empfohlen. Sie ist a m leichtesten durchführbar und zur mechanisierten Bodenbearbeitung zwischen den Reihen am geeignetsten. Die generative Vermehrung wird nur für Ausnahmefälle empfohlen. Z. Z a n k o w . 1252. B r i n g e z u , A . ; Marquardt/Potsdam, Inst, für Obstbau der Humboldt-Univ. zu Berlin. Der Einfluß von Klimafaktoren auf die Schalenausbildung bei Walnüssen. Intensivobstbau 2 (1962) Nr. 6. S. 92-84. — 2 Abb., 4 T a b . , 5 Lit. LZ. Pflanzliche Produktion 1963
49
766
I X . GARTENBAU
LZ. I I 1963
I n der L i t e r a t u r werden als Ursache f ü r mangelnde Schalenausbildung bei Walnüssen, die u n t e r den Bezeichnungen „ P a p i e r - " u n d „Meisennüsse" bek a n n t sind, N ä h r s t o f f m a n g e l u n d ungünstige Boden- u n d W i t t e r u n g s v e r h ä l t nisse g e n a n n t . Das Alter der B ä u m e scheint keine Bolle zu spielen. U n t e r suchungen in den J a h r e n 1958-61 ergaben, d a ß in warmen sonnenreichen J a h ren wie 1959, die Schalen der Nüsse aller T y p e n normal ausgebildet waren, w ä h r e n d 1961 mit einem sonnenscheinarmen J u l i u n d Aug. 41 B ä u m e m a n gelnde Schalenausbildung aufwiesen. D e m Monat J u l i d ü r f t e der b e d e u t e n d s t e E i n f l u ß auf die Schalenentwicklung z u k o m m e n . Aus den angegebenen Temper a t u r d a t e n ist keine so deutliche Tendenz zu e n t n e h m e n . Somit scheint die Sonnenscheindauer die vorrangigste B e d e u t u n g zu haben. E s wird a n g e f ü h r t , d a ß m e h r als 1000 Sonnenscheinstd. bei durchschnittl. Klimaverlauf f ü r eine normale Schalenausbildung erforderlich sind. Diese Klimaeinflüsse sind a u c h bei der Selektion von W a l n u ß t y p e n zu berücksichtigen. E i n Überblick ü b e r die Verteilung von W a l n u ß b ä u m e n in der D D R zeigt, d a ß eine gewisse Konz, lediglich in der Nähe von Verbraucherzentren erfolgt ist. Eine Ausweitung des W a l n u ß a n b a u e s wird vor allem in klimatisch u n d s t a n d o r t m ä ß i g geeign e t e n Gebieten empfohlen. S. S t r i t z k e . 1255. P l e t s c h e r , Christian. Das Umpiropfen der Nußbäume nach neuer Methode und nach neuer Technik. Schweiz. Z. Obst- u. W e i n b a u 71 (1962) N r . 7. S. 164-169. — 6 Abb. Vf. berichtet über Ergebnisse beim R i n d e n p f r o p f e n der W a l n u ß . E r bevorzugte dabei das System " T i t t e l " , d a s die V e r w e n d u n g k r ä f t i g s t e r Edelreiser g e s t a t t e t . Als günstigster Termin wird die Zeit zwischen d e m 15. u n d 20. A p r . g e n a n n t . Bis zu 20jährige N u ß b ä u m e lassen sich n a c h dieser Methode mit sehr g u t e m E r f o l g p f r o p f e n , wobei A s t s t ä r k e n von 3 - 7 cm D m r . als n o r m a l zu bezeichnen sind. Äste m i t einem D m r . von 7 - 8 c m verwachsen schlecht u n d sollten höchstens beim Gipfeltrieb verwendet werden. B e i m Abwerfen der K r o n e ist auf die Beibehaltung der pyramidalen F o r m zu a c h t e n . Die Verteilung der Pfropf arbeiten auf 1 - 2 J a h r e wird beim Fehlen einer entspr. Anzahl v o n Zugästen empfohlen. Bei richtiger Anwendung der in allen Einzelheiten geschilderten Methode b e t r ä g t der Ausfall höchstens 5 - 1 0 % . Die E r tragsleistung eines veredelten N u ß b a u m e s k a n n n a c h 15 J a h r e n 30-35 kg betragen. E. W i t t e n b e r g . 1255. H e s s e , H . ; Dresden, I n s t , f ü r Verpack, u n d Papierverarb. Kleinverpackungen für Weichobst. I n t e n s i v o b s t b a u 2 (1962) Nr. 2. S. 24-25. — 3 Abb. F ü r Weichobst wurde eine Verpackimg m i t H e n k e l in K ö r b c h e n f o r m f ü r 500 g I n h a l t entwickelt. Diese Verpackung ist aus imprägniertem K a r t o n hergestellt. Der Boden ist als H o h l b o d e n ausgebildet, wodurch weitgehender Schutz gegen Schlag u n d Stoß erzielt wird. —• Weiter k o n n t e eine F a l t v e r p a c k u n g geschaffen werden, die sich bisher gut einführte. D a sich die normale Flachsteige nicht f ü r den Transport dieser Weichobstschachteln eignet, m u ß t e a u ß e r d e m eine neue Transportsteige gefertigt werden. Sie h a t a n den Ecken überstehende Blechwinkel, die ein einwandfreies Stapeln ermöglichen, fest übereinander sitzen u n d eine völlige A u s n u t z u n g des I n n e n r a u m e s mit 12 Klein Verpackungen gewährleisten. Diese Steigen v o n 600 x 400 m m lassen sich a u c h f ü r den P a l e t t e n v e r k e h r mit der Einheitspalette 800 x 1200 m m verwenden. W. B l a s s e . 1257. S a k s , A . I . (Sax, A. I.); Nowosibirsk, Landwirtsch. I n s t . S r a v n i t e l ' n a j a morozoustojcivost' vidov i sortov zemljaniki. (Vergleichende Frostresistenz von Erdbeerarten und -Sorten.) Izvestija Sibirskogo otdelenija Akademii n a u k SSSR, Novosibirsk 1962 Nr. 2. S. 97-104. — 4 Tab., 18 Lit. Vf. berichtet über mehrjährige Versuche zur Frostwiderstandsfähigkeit bei Erdbeeren im Nowosibirsker u n d Rostower Gebiet. Die ü b e r p r ü f t e n Sorten u n d A r t e n unterscheiden sich s t a r k in der Frostwiderstandsfähigkeit. Zu
LZ. I I 1963
I X . GARTENBAU
767
den widerstandsfähigsten gehören Fr. orientalis, Fr. virginiana, Fr. vesca, die Sorten 'Kiewskaja r a n n j a j a Nr. 2', 'Sejanez Komsomolki' (beide Fr. grandiflora), 'Klubnika Milanskaja' (Fr. elatior); rel. widerstandsfähig waren auch, 'Aborigen A l t a j a ' u n d 'Negritjono'. Die angeführten Sorten und A r t e n werden f ü r die weitere Züchtung auf Frostwiderstandsfähigkeit empfohlen. Weitere, mäßig und wenig widerstandsfähige Sorten der großfrüchtigen Gartenerdbeere werden angeführt. Die entspr. Untersuchungen zeigen, daß der Gehalt an Kohlenhydraten und ö l e n bei der Anpassung der Erdbeerpflanze a n den Winter eine wesentliche Rolle spielt. E s besteht jedoch keine direkte Korrelation zwischen der Menge der Reservestoffe in den Pflanzenteilen u n d der Kältewiderstandsfähigkeit. Große Bedeutung kommt der unterschiedlichen Regenerationsfähigkeit nach Winterschäden zu. Unter den Nowosibirsker Bedingungen ist hohe Frostwiderstandsfähigkeit eine entscheidende Sorteneigenschaft. H. J a n k . 1260. D u s u t i n a , K . K . (Duschutina, K . K.); Kischinjow, Moldau Forsch.-Inst, f ü r Gartenbau, Weinbau und Weinbereit. Novye moldavskie sorta zemljaniki. (Neue Moldauische Erdbeersorten.) Sadovodstvo, vinogradarstvo i vinodelie Moldavii 1961 Nr. 8. S. 31-32. — A u s : Referativnyj iurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 1. G 442. S. 51. Eine kurze Beschreibung der Sorten 'Originalnaja' u n d 'Kischinjowskaja', hervorgegangen aus Kreuzungen zwischen den Sorten 'Moldawanka' u n d 'Krasawiza Sagorja', wird gegeben. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 1260. K l ä m b t . H . D . ; Bonn, Univ., I n s t , für Obstbau. Der Wuchsstoffhaushalt heranwachsender Samen der Boten Johannisbeere und seine Beeinflussung durch a-Naphthylessigsäure. Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 156-161. — 2 Abb., 5 Lit. Zus. in Engl., Franz. Die nachweisbaren Wuchsstoffe liegen in den Samen der R o t e n Johannisbeere 5-10 mal höher konzentriert vor, als in den Samen der Schwarzen. Vf. wies in der roten Sorte 'Heinemanns Spätlese' während der Entwicklung 4 verschiedene Wuchsstoffe nach (A. B, C, D), 2 saure u n d 2 neutralalkalische Substanzen. Die R f - W e r t e der Substanzen werden angegeben. B und C sind in den letzten 3-4 Wochen vor der E r n t e nicht mehr nachweisbar. D scheint mit dem Beeren Wachstum korreliert zu sein. A steigt nach F r e m d u n g im Gegensatz zu freier Abblüte stark an, u m kurz vor der E r n t e steil abzufallen. Wurden 12 Tage vor der Beerenreife 10~5 g/ml a-Naphthylessigsäure appliziert, so steigt A 2 - 4 Tage danach an, D hingegen erst 8-10 Tage nach der Applikation. Der Nachweis von a-Naphthylessigsäure gelang in den behandelten Beeren nicht. Vf. nimmt an, daß A das Wachstum h e m m t . Der Anstieg von A nach a-Naphthylessigsäureanwendung ist auf das Bestreben der Pflanze zurückzuführen, das Gleichgewicht zwischen Wuchs- und Hemmstoff wieder herzustellen. W. H i l l e r . 1265. Z a c h a r o v , G. A. (Sacharotv, G. A.) Sorta-opyliteli dlja cernoj smorodiny. (Bestäubersorten für Schwarze Johannisbeeren.) Sadovodstvo, Moskva 100 (1962) Nr. 6. S. 17-18. — 1 Tab. F ü r die neuen Sorten ' P a m j a t ' , 'Mitschurina' und 'Pobeda' werden folgende Bestäubersorten angegeben: 'Lija', 'Laxton', 'Boskopski welikan'. Die genannten neuen Sorten eignen sich auch als Bestäuber f ü r die Sorten 'Kent', ' L a x t o n ' , 'Lija'. Als Ursache f ü r das Rieseln der Blüten werden ungeeignete Bestäubersorten v e r m u t e t . I. L e k v e . 1265. L a b u s , S. Ergebnisse der Anbau versuche mit Schwarzen und Roten Johannisbeeren in Ottensen. Mitt. Obstbauversuchsringes Alten Landes 17 (1962) Nr. 6. S. 192-206. — 10 Abb., 13 Tab., 12 Lit. I n mehreren Versuchspflanzungen mit R o t e n Johannisbeeren in Ottensen brachte auch auf den schlechteren Böden 'Rote Vierländer' durch ihre An49»
768
I X . GARTENBAU
LZ. I I 1963
spruchslosigkeit die höchsten E r t r ä g e . Des weiteren werden f ü r den A n b a u ' J o n k h e e r v a n T e t s ' u n d ' R e d L a k e ' auf Grund ihrer frühzeitigen, hohen E r träge, der langen T r a u b e n u n d der F r u c h t q u a l i t ä t empfohlen. Beide Sorten müssen allerdings s t a r k geschnitten oder an Gerüsten gezogen werden. ' R o t e Spätlese' u n d 'Macherauchs späte R i e s e n t r a u b e ' b e w ä h r t e n sich ebenfalls. I n Versuchen m i t Schwarzen Johannisbeeren b e w ä h r t e sich ein Tieferpflanzen u m 10 cm. B e o b a c h t u n g e n an einem umfangreichen Sortiment f ü h r t e n zu Ergebnissen über Blütenfrostresistenz ('Baldwin' u n d 'Goliath' härter), D a u e r der Blütezeit, Z e i t p u n k t der Blüte (er k a n n u m 20 Tage in den einzelnen J a h r e n variieren), Dauer der E r n t e z e i t , Pflückleistung, Vitamin-C- u n d Säuregehalt sowie Anfälligkeit gegen K r a n k h e i t e n u n d Schädlinge. Die höchste Pflückleistung wurde im ersten J a h r n a c h der P f l a n z u n g bei den ertragreichsten Sträuchern erzielt. Als ertragreiche u n d ertragssichere Sorte m i t guter P f l ü c k b a r k e i t wird vor allem 'Rosenthals' empfohlen. Als 2. f r ü h e Sorte h a t 'Silvergieter' A n b a u b e d e u t u n g , wenn a u c h der Säuregehalt gering ist. Weiterhin werden die sehr Vitamin-C- u n d säurereichen Sorten 'JBaldwin' u n d ' R o o d k n o p ' u n d die ertragreiche Sorte 'Seabrocks Black' empfohlen. B e a c h t u n g verdienen die späte, ertragreiche Sorte 'Wellington X X X ' u n d die ertragssichere Sorte 'Goliath'. M. B r a u n s . 1265. H i r o y a s u , T . N u t r i t i o n a l a n d physiological studies on grapevine. I V . Growth of vines as affected b y t h e hydrogen-ion concentration of cultural Solution. (Ernährungs- und physiologische Untersuchungen der Weinrebe. 4. Mitt. Der Einfluß des pH-Wertes der Nährlösung auf das Wachstum der Beben.) J . horticult. Assoc. J a p a n 30 (1961) Nr. 4. S. 357-360. — 4 Abb., 9 Tab., 13 Lit. Orig.: jap., Ausz.: engl. 3. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) N r . 2. S. 470. Weinreben der Sorte 'Black Queen' in S a n d k u l t u r wurden bei p H - W e r t e n von 4, 5, 6, 7 u n d 8 kultiviert. N a c h 2 J a h r e n zeigten sich keine signifikanten Differenzen in W a c h s t u m u n d E r t r a g . W u r d e n Weinreben in Nährlösungen (2 V a r i a n t e n : A m m o n i u m s u l f a t - u n d N i t r a t d ü n g u n g ) bei gleichen p H - W e r t e n kultiviert, zeigte sich bei p H - W e r t e n von 6, 7 u n d 8 bei A m m o n i u m s u l f a t d ü n g u n g ein normales W a c h s t u m . Die anderen V a r i a n t e n zeigten gelbe Flecke auf den B l ä t t e r n . Bei einer N i t r a t d ü n g u n g war das W a c h s t u m bei p H - W e r t e n von 4 u n d 5 n o r m a l , bei höheren p H - W e r t e n wurden die B l ä t t e r chlorotisch u n d fielen bei p H 8 ab. Die ehem. Analysen zeigten, d a ß der Ca- u n d MgGehalt bei p H 4 u n d 5 bei A m m o n i u m d ü n g u n g niedrig u n d der Fe-Gehalt sehr hoch waren. Bei N i t r a t d ü n g u n g war der Gehalt an Ca u n d Mg bei niedrigen p H - W e r t e n hoch, der Fe-Gehalt fiel signifikant bei h o h e n p H - W e r t e n . I. F ö r t s c h . 1270. G r o m a k o v s k i j , K . F . (Gromakowski, K . F.) Diagnostika p i t a n i j a vinograd po chimiceskomu sostavu list'ev. (Diagnose der Ernährung des Weines durch die chemische Zusammensetzung der Blätter.) Sadovodstvo, Moskva 100 (1962) N r . 7. Si 30-32. — 4 Tab., 1 L i t . D u r c h Trocknung der B l ä t t e r u n d Blattstiele u n d nachfolgender E x t r a h i e r u n g m i t Essigsäure w u r d e n N- u n d P-Gehalt b e s t i m m t . Die N i t r a t - N - u n d P W e r t e waren w ä h r e n d der Blüte bedeutend höher als z. Z. des E r t r a g e s . I. L e k v e . 1270. G r e c u , I. E f i c a c i t a t e a ingrä^ämintelor organo-minerale aplicate in podgoria Minis. (Wirkung der im Weinberg Minis angewendeten organischen und mineralischen Düngemittel.) Grädina, Via Livada 10 (1961) Nr. 4. S. 29-31. — 3 Tab. Der Versuch u m f a ß t e folgende V a r i a n t e n : Kontrolle (I) (ungedüngt); 50 t / h a Stallmist, 250 kg/ha A m m o n i u m n i t r a t , 560 kg/ha S u p e r p h o s p h a t , 120 kg/ha Kalisalz (II); 40 t / h a Stallmist, 650 kg/ha A m m o n i u m n i t r a t , 1700 kg/ha Superphosphat u n d 250 kg/ha Kalisalz (III); 30 t / h a Stallmist, ähnliche Nitrat-
LZ. I I 1963
I X . GARTENBAU
769
und Superphosphatgaben u n d 360 kg/ha Kalisalz (IV); 20 t / h a Stallmist, ähnliche Nitrat-Superphosphat- und K-Gaben (V). J e d e Variante wurde mit 4 Wiederholungen durchgeführt mit je 60, im A b s t a n d von 1,1 x 1,1 m gepflanzten Weinstöcken der auf 'Riparia Gloire' veredelten Sorte 'Pinot gris' ('Ruländer'). Der Stallmist wurde nach jeder 2. Reihe in 30-40 cm tiefen Gräben zugeführt. Die Mineraldünger wurden mit d e m Pflug in den Boden gebracht. Die günstigsten u n d wirtschaftlichsten Ergebnisse brachte II, wobei ein Mehrertrag von 2 1 - 4 4 % Trauben (8874 kg/ha) gegenüber I und 12-21 g/1 Zucker erzielt wurden. L. V a l e a n u . 1270. B a l t a g i , B . , C a l i s t r u , Gh. und P o p a , S. Folosirea ingrä^ämintelor in cultura portaltoiului. (Anwendung der Düngemittel im Rebunterlagenanbau.) Inst. Cercetäri horti-viticole [Bucure^ti], Lucräri stiin^. 1959/60 (hrsg. 1961) S. 683-694. — 7 Abb., 4 Tab., 13 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . Die Untersuchungen hinsichtlich der Anwendung von Düngemitteln im Rebunterlagenanbau zeigten, daß die höchsten Ertragszunahmen unter Anwendung von gut verrottetem, 20-22 cm tief eingebrachtem Stallmist, in Gaben von 40 t / h a alle 5 J a h r e erzielt wurden. Mit gutem Erfolg konnten auch mineral. Düngemittel verabreicht werden (150 kg/N/ha, 225 kg P 2 O s /ha und 100 kg K 2 0 / h a , alle 2 J a h r e u n d 3mal jährlich. Die Ertragszunahmen gegenüber der Kontrolle betrugen 8 - 2 1 % bei Stallmist und 3 - 1 0 % bei den mineral. Düngemitteln. N. A l e x a n d r e s c u . 1270. M i h a l c a , Gh. Sä recunoaijtem portaltoii dupä rädäcinä. (Erkennen wir die Unterlagen an der Wurzel?) Grädina, Via Livada 10 (1961) Nr. 9. S. 28-32. — 7 Abb., 1 Tab. Zur Identifizierung von Rebunterlagen nach der Wurzel wurden folgende Kennzeichen festgelegt: Verhältnis zwischen dicken und dünnen Wurzeln (1,5 m m als Grenze), Anzahl der verzweigten Wurzeln, Summe des Längenwachstums der Wurzeln, die von der Stecklingsbasis ausgehen, F a r b e der Wurzeln. Die ersten 3 Kennzeichen sind veränderlich, die F a r b e der Wurzeln dagegen bleibt stets ein Merkmal der Sorte oder der Sortengruppe. Es werden biometrische Kennzeichen f ü r folgende Unterlagen angegeben: 'Rip Gloire', ' R u p . du Lot', 'Rip X R u p . 101/14', '3306', '3309', 'Berlandieri x Riparia 420 A', '8 B', 'Sei. B u f t e a ' , '5 B B Sei. C 2 ', C 3 125 AA', 'R 99', 'R 110', 'Gz Nr. 1', ' 1 2 0 2 ' , ' 4 1 B ' u n d ' 1 6 1 6 E ' a n g e g e b e n . L. V a l e a n u . 1270. O i j l o b e a n u , M. und B a b e s , S. Contribu^ii la studiul portaltoilor folosi^i in podgoria Murfatlar. (Beitrag zum Studium der im Weinberg Murfatlar verwendeten Unterlagen.) Inst. Cercetäri horti-viticole [Bucure^ti], Lucräri ¡•stiint;. 1959/60 (hrsg. 1961) S. 575-584. — 2 Abb., 5 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . Das Verhalten von 9 Rebsorten auf 9 Unterlagen wurde untersucht. Die Ergebnisse zeigen wichtige Unterschiede hinsichtlich der Lebenskraft u n d der P r o d u k t i v i t ä t der Kombinationen. Anhand dieser Ergebnisse empfiehlt es sich, die Rebunterlagen 'Selektion Oppenheim 4' u n d 'Cräciunel 2', welche Ertragszunahmen von 21 bzw. 12% sicherte zu verwenden. F ü r die E b e n e oder auf verbesserten Salzböden werden die auf 'Solonis x Riparia 1616 E ' veredelten Reben empfohlen. L. V a l e a n u . 1270. P o p e s c u , Gh. Cre^tereasiproductivitatea viilor a l t o i t e p e r ä d ä c i n i p r o p r i i in conditiile podgoriei Odobe^ti. (Wachstum und Ertragsfälligkeit der Pfropfreben und wurzelechten Reben unter den Verhältnissen des Weinberges Odobesti.) Inst. Cercetäri horti-viticole [BucurestiJ, Lucräri stim^. 1959/60 (hrsg. 1961) S. 559-573. — 9 Tab., 12 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . Von 1955-59 wurde das Verhalten von 348 Pfropfreben und wurzelechten Sorten untersucht. Die Ergebnisse zeigten, daß die Durchschnittsleistung bei Pfropfreben höher als bei wurzelechten Reben ist. Es empfiehlt sich, auf
770
IX. GARTENBAU
LZ. I I 1963
S t r u k t u r b ö d e n wurzelechte Reben n i c h t a n z u b a u e n . Die Ergebnisse der d u r c h g e f ü h r t e n Untersuchungen werden sortenweise angegeben. L. V a l e a n u . 1270. I o n e s c u , E m . u n d D u ^ c h i n , Vasilica. Contribu^ii la studiul potentialului n a t u r a l de producfie al podgoriilor din regiunea Galati. (Beitrag zum Studium der natürlichen Ertragsfähigkeit der Weinberge im Bezirk Galafi.) I n s t . Cercet ä r i horti-viticole [Bucuresti], Lucräri stiint. 1959/60 (hrsg. 1961) S. 659-666. — 1 A b b . , 2 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . D a s S t u d i u m der Ertragsfähigkeit von 6 bedeutenden W e i n b a u z e n t r e n im Bezirk Galati (Coteajti, J a r i s t e a , Odobesti, Panciu, Virtesgoi u n d Simu) zeigte, d a ß die natürliche Ertragsfähigkeit der a n g e b a u t e n Sorten n i c h t immer in ausreichendem Maß genutzt wird. Möglichkeiten zur Ertragssteigerung ergeben sich bes. bei A n w e n d u n g einer fortgeschrittenen Bodenbearbeitung. I. P o e n a r u . 1270. M i h a i , C. Stabilirea sarcinilor de producfie diferencíate la vi^a de vie in functie de n u m ä r u l de ochi pe b u t u c complexul agrotehnic aplicat. (Festlegung des differenzierten Ertrages nach der Augenzahl pro Weinstock und dem angewandten komplexen Bodenbearbeitungssystem.) I n s t . Cercetäri hortiviticole [Bucuresti], Lucräri stiint. 1969/60 (hrsg. 1961) S. 651-658. — 2 A b b . , 3 T a b . , 5 L i t . Zus. in Russ., F r a n z . Yon 1958-59 wurden Untersuchungen über den je n a c h dem Bodenbearbeit u n g s s y s t e m u n d der Augenzahl der Triebe vor dem Schnitt unterschiedlichen B e h a n g d u r c h g e f ü h r t . Durch A n w e n d u n g von 40 t Stallmist, 300 kg Super p h o s p h a t , 150 kg A m m o n i u m n i t r a t u n d 120 kg K-Salz je h a sowie 2 tiefen Bearbeitungen u n d 5 - 7 H a c k e n als Bodenpflegearbeiten k a n n der B e h a n g bis auf 4 5 % der gesamten auf den Trieben vor dem Schnitt vorhandenen Augen erhöht werden. I. P o e n a r u . 1270. D u ^ c h i n , Vasilica u n d P o p e s c u , Ch. Studiul mijloacelor de susfinere in podgoria Odobesti. (Untersuchung der Unterstiitzungsvorrichtungen im Weinberg Odobesti.) I n s t . Cercetäri horti-viticole [Bucuresti], Lucräri §tiint. 1959/60 (hrsg. 1961) S. 627-636. — 1 A b b . , 5 T a b . , 9 Lit. Zus. in R u s s . , Franz. V o n 1951-57 wurden verschiedene U n t e f s l ü t z u n g s v o r r i c h t u n g e n der Weinrebe g e p r ü f t . Die erzielten Ergebnisse wiesen darauf hin, d a ß das Spalier m i t 2 Doppeldrähten u n d einem einfachen D r a h t die beste U n t e r s t ü t z u n g d a r stellt. Diese U n t e r s t ü t z u n g s a r t g e s t a t t e t einen längeren Triebschnitt, vereinf a c h t das H e f t e n der Triebe, steigert die i ^ b e i t s p r o d u k t i v i t ä t u n d v e r m i n d e r t die K o s t e n der Schädlings- u n d K r a n k h e i t s b e k ä m p f u n g . I. P o e n a r u . 1270. N e a g u , M . I. u n d P o p e s c u , St. R e z u l t a t e obtinute in m u n c a de selecfie clónala a soiului 'Cadarca' in perioada 1957-1959. (Ergebnisse der Klonauslesearbeit bei der Sorte 'Cadarca' von 1957-59.) I n s t . Cercetäri horti-viticole [Bucuresti], Lucräri stirnf. 1959/60 (hrsg. 1961) S. 543-548. — 2 T a b . , 12 L i t . Zus. in Russ., F r a n z . I n der Versuchsstation Minis wurde bei der Sorte 'Cadarcä' das Klonenauslesev e r f a h r e n angewendet. Die d u r c h g e f ü h r t e n Arbeiten ermöglichten die Ausw a h l einiger Eliten (218, 226, 228), die in Vergleichsanlagen u n t e r s u c h t w u r d e n . E s wurden bedeutende Ergebnisse f ü r die Theorie u n d P r a x i s der Rebenauslese erzielt. I. V a l e a n u . 1270. P o p e s c u , E m . u n d B a s a m a c , Daria. Soiuri de struguri de masä recomand a t e p e n t r u podgoria Drägä^ani. (Für den Weinberg Drägägani empfehlenswerte Tafeltraubensorten.) ^Gradina, Via L i v a d a 10 (1961) N r . 10. S. 17-21. — 2 Tab.
LZ. I I 1963
I X . GARTENBAU
771
Von 1955-59 w u r d e n je 50 Weinstöcke von 14 auf 'Berlandieri x R i p a r i a K 5 B B ' g e p f r o p f t e n R e b s o r t e n u n t e r s u c h t . Größe u n d Gew. der Beeren u n d T r a u b e n , E r t r a g / h a , Zucker- u n d Säuregehalt, technol. D a t e n , Verhalten währ e n d der Winterlagerung wurden geprüft. I n bezug auf die Leistungsfähigkeit wurden diese Sorten in 3 Gruppen eingeteilt: 1. Sorten mit einem E r t r a g ü b e r 10000 k g / h a : 'Chasselas doré', 'Chasselas rose' ('Weißer' u n d ' R o t e r Gutedel') u n d 'Muscat G u s t a v Szauter'. 2. E r t r a g von 5 - 1 0 0 0 0 k g / h a : 'Muscat de H a m b u r g ' , 'Regina viilor' ('Königin der Weinberge'), 'Afuz-Ali', 'Bicane', 'Chasselas musqué' ('Weißer Muskat'), 'Perla de Csaba', 'Crîmposie' u n d 'Lignan'. 3. E r t r a g u n t e r 5000 k g / h a 'Ceauç', 'Coärna a l b a ' , 'Coarnä neagrä'. Eine Lagerungsmöglichkeit von 2 - 3 Monaten wurde bei den Sorten ' C o a m a n e a g r a ' , 'Afuz-Ali' u n d 'Muscat de H a m b u r g ' b e o b a c h t e t ; von m e h r als 3 Monaten bei den Sorten: 'Bicane', 'Muscat Gustav Szauter' u n d 'Crimposie'. Die Ergebnisse der ehem. u n d m e c h a n . Analysen werden angegeben. L. V a l e a n u . 1270. O s l o b e a n u , M. E x t i n d e r e a celor mai valoroase soiuri de vi$ä p e n t r u struguri de m a s ä in regiunea Dobrogea. (Verbreitung der wertvollsten Rebsorten für Tafeltrauben im Bezirk Dobrodja.) Grädina, Via Livada 10 (1961) Nr. 1. S. 27-31. — 1 T a b . An der Versuchsstation Murfatlar wurden von 1952-54 10 T a f e l t r a u b e n s o r t e n auf 4 Unterlagen u n t e r s u c h t . Der mittlere T r a u b e n e r t r a g schwankte in Abhängigkeit von der Unterlage. Bei 'Riparia x Rupestris 101-14' b e t r u g er u n g e f ä h r 2613 kg/ha, bei 'Berlandieri x Riparia Sei. B u f t e a ' 2613, bei 'Chasselas x Berlandieri 41 B ' 4675, bei 'Rupestris du L o t ' 4657 kg/ha. Die Rebsorten 'Ceauç alb', 'Coarnä alba', 'Bicane', 'Muscat Perla de Csaba' lieferten einen mittleren E r t r a g von 2-3000 k g / h a ; 'Muscat de H a m b u r g ' , 'Afuz-Ali', 'Regina viilor' ('Königin der Weinberge') 4-5000 kg/ha, 'Chasselas m u s q u é ' ('Weißer Muskat') 4869 kg/ha, 'Chasselas rose' ('Roter Gutedel') 5680 kg/ha, 'Ch. doré' ('Weißer Gutedel') 7603 kg/ha Die verschiedenen 'Chasselas'Sorten wiesen ein gutes Verhalten auf allen Unterlagen auf. 'Afuz-Ali' bevorzugte 'Rupestris d u L o t ' , 'Regina viilor', ' B u f t e a ' , 'Coarna alba', '41 B ' . '101-14' erwies sich als schwächste Unterlage f ü r alle untersuchten Sorten. ' L. V a l e a n u . 1270. D o u g l a s , W . S. The a d v a n t a g e s gained f r o m marketing s t a n d a r d grade grapes in n o n - r e t u r n a b l e containers. (Die Vorteile bei Vermarktung von standardisierten Tafeltrauben in verlorener Verpackung.) Deciduous F r u i t Grower 11 (1961) N r . 10. S. 275-277. — 3 Abb., 1 T a b . I n einem M a r k t t e s t wurde geprüft, ob der f ü r den Erzeuger höhere Kostena u f w a n d der verlorenen Verpackung durch höhere Verkaufserlöse gedeckt wird. Das Ergebnis war positiv. R. S c h u r i c h t . 1270. F o l l n e r , W . Der Weinbau im Staate New York. Dtsch. W e i n b a u 17 (1962) N r . 15. S. 558-562. — 8 Abb. b3 Tab., 8 Lit. D a s Weinbaugebiet im S t a a t e New Y o r k n i m m t mit 12000 h a 6 % der Gesamtrebfläche der U S A ein u n d s t e h t n a c h Californien, das 8 5 % der Gesamtfläche u m f a ß t , an 2. Stelle der weinbautreibenden S t a a t e n des Landes. Die n a t ü r lichen Voraussetzungen sind ähnlich wie in deutschen Weinbaugebieten. Z u m A n b a u werden H y b r i d e n bevorzugt. Die Standweite u n d Erziehung sind in weitgehendem Maße der Rationalisierung u n d Mechanisierung der Arbeiten angepaßt. Der R e i h e n a b s t a n d b e t r ä g t 2,70 m, der S t o c k a b s t a n d durchschnittl. 2,40 m. Als U n t e r s t ü t z u n g s v o r r i c h t u n g dient der D r a h t r a h m e n m i t 3 D r ä h t e n in 60, 120 u n d 160 cm H ö h e . 2 lange Bogenreben werden in 120-140 cm H ö h e angeschnitten u n d über dem obersten D r a h t n a c h u n t e n gebogen. D u r c h Vereinfachung der K u l t u r m a ß n a h m e n wird der A r b e i t s a u f w a n d erheblich verringert. Der amer. Weinbaubetrieb k o m m t m i t einem Viertel an A K gegenü b e r deutschen Verhältnissen aus. Die Bodenbearbeitung wird m i t d e m
772
I X . GARTENBAU
LZ. I I
1963
Schlepper und Pflug oder der Seheibenegge, die Unkrautbekämpfung meist auf ehem. Wege durchgeführt. Zur Erleichterung des Bebschnittes wird mit dem Schneiden bereits im Winter begonnen. Für die Zerkleinerung des Rebholzes wird der Häcksler in der Anlage eingesetzt. Laubarbeiten werden kaum vorgenommen. Zur Schädlingsbekämpfung werden Spritz-, Sprüh- und Stäubegeräte benutzt. Eine mineral. Düngung findet nur statt, wenn Nährstoffmangelerscheinungen auftreten. Mit Stallmist wird kaum noch gedüngt'; dagegen wird die Gründüngung in Form von Roggeneinsaat bes. berücksichtigt. 8 0 % der Trauben werden zu Traubensaft verarbeitet. Die Lese erfolgt in längs der Reihen aufgestellten Steigen, die mit der Ladegabel des Schleppers auf das Transportfahrzeug geladen werden. K . T h i e l e . 1270. Die Obstwirtschaft in der Schweiz. Jubilftumsschrift aus Anlaß des 50 jährigen Bestehens des Schweizer Obstverbandes. Zürich: Schweiz. Obstverband. 1961. (224 S.) 8 ° . (1962 A 965) Technologie ovoce a zeleniny. (Obst-und Gemüsetechnologie.) Praha: Stätni Zemäd. Naklad. 1962. (172 S.) 8°. (1962 A 984) Gyümälcstermesztfcs äs faiskolakezelSs. (Obstbau und Baumschule.) Budapest: Mezög. Kiadö. 1962. (394 S.) 8°. (1962 A 747) Horvdth, Sdndor, Szegedi, Sändor und Pfening, Ovula. Szölö es gyinölcsös telepitös homoken. (Reben- und Obstpflanzung- auf Sand.) o.O.: MSZMP Bäcs-Kiskun Megyei. (103 S.) 8°. (1962 A 756) Organizace träiniho ovoenafstvi. (Organisation des Marktobstbaues.] P r ä h a : Stätnl ZemSd. Nakiad. 1962. (143 S.) 8°. (1962 A 985) Lakatos, Andrds. Ütmutatö a termelöszövetkezcti gyümölcstclepitösekhez. (Wegweiser zum Obstpflanzen in den L P G . ) o.O.: Kaposvär. 1961. (23 S.) 8°. (Da 1369) Telbisz, KAroly. A szölö öntözöse. (Bewässerung von Reben.) Budapest: Orszägos Mezögazdasagi Könyvtär 1961 (20 S.) 8°. (1962 A 750)
E. Zierpflanzenbau M a a t s c h , Richard; Hannover, TH., Inst, für Zierpflanzenbau. Beitrag zur Technik der Prüfung und Beschreibung von Zierpflanzen als Unterlage für die internationale Registrierung. Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 309-319. — 3 Tab., 3 Lit. Zus. in Engl., Franz. Bei den Ausführungen des Code für Nomenklatur wird in erster Linie auf den Sortennamen Wert gelegt. Vf. ist der Ansicht, daß es für den praktischen Gartenbau vorteilhaft ist, die wichtigsten morphol. und physiol. Eigenschaften mit anzugeben. Eine solche Sortenbeschreibung wird als Pflanzenpaß bezeichnet. Vf. gibt 3 Schemata für Protokolle zur Festlegung der Prüfungsergebnisse. 1. Kulturprotokoll: Angaben über Anzucht, Keimung, Bodenart, Düngung, Witterung, Schädlinge und Krankheiten. 2. Protokoll laufender Überprüfungen: E s werden die Eigenschaften festgehalten, die am Tag der Hauptprüfung nicht festzustellen sind. Die Eintragungen sollen 14täg. erfolgen. 3. Hauptprüfungsprotokoll: Für die Asternprüfung gibt Vf. ein Protokoll, in dem folgende Hauptmerkmale erfaßt werden: Höhe, Wuchsform, Wuchsstärke, Verzweigung, Zahl und Länge der Schnittblumen, Qualität, Sitz und Haltung, Form, Füllung, Größe, Farbe, Blütezeit, Krankheiten und andere. W. H i l l e r . 1301. P l o t n i k o v , N. A. (Plotnikow, N. A.) Nekotorye predstaviteli dikoj flory, imejuscie perspektivnoe znacenie v dekorativnom sadovodstve. (Einige Vertreter der Wildflora, die für den Zierpflanzenbau Bedeutung haben.) Izv. Omskogo otd. Geogr. o-va SSSR 1961 Nr. 4. S. 83-92. — Aus: Referativnyj zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 1. G 490. S. 55. Angaben über wildwachsende Zierpflanzenarten und ihre Anpassungsfähigkeit an die Umweltbedingungen werden gemacht. 18 Wald- und Bergwiesenarten, 4 Straucharten der Waldzone, 57 Arten aus den Wald- und Bergsteppenzonen und 12 Arten von Solonez-Solontschak-Standorten werden angeführt. Die Standorte, wo man Samen oder Wurzeln dieser Arten sammeln kann, werden genannt. Die Abhandlung wurde auf der Grundlage von Beobachtungen des Vf. sowie Materialien, die von ihm während einer Expedition durch die Bezirke
LZ. I I 1963
IX. GARTENBAU
773
Westsibiriens u n d K a s a c h s t a n s gesammelt wurden, v e r f a ß t . Die A b h a n d l u n g e n t h ä l t auch eine Beschreibung des Versuchs der Z ü c h t u n g wildwachsender Arten im B o t . Garten des Omsker L a n d w i r t s c h . I n s t . übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 131j>. H i l l e r , W . ; Berlin-Köpenick, H u m b ö l d t - U n i v . , I n s t , f ü r Zierpflanzenbau. Die Nettoassimilation der Zierpflanzen bei unterschiedlichen Licht- und Temperaturverhältnissen. Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 452-466. — 19 A b b . , 1 Tab., 4 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . Luminescenzröhren r u f e n (auf die installierte L e i s t u n g s a u f n a h m e bezogen) die s t ä r k s t e Nettoassimilation hervor. H g - D a m p f l a m p e n zeigen n u r ca. 2 / a der Wirksamkeit. Von den Lumenescenzröhren h a b e n die Typen H N B o t , H N I u n d H N Orange den s t ä r k s t e n Einfluß. Bei Windgeschwindigkeiten bis zu 2 m / s war bei Pelargonien, Fuchsien u n d Calceolarien keine Minderung der Nettoassimilation zu b e o b a c h t e n . Wird den P f l a n z e n Seitenlicht gegeben, so b e t r ä g t seine W i r k s a m k e i t im Vergleich zum von oben einfallenden Licht je n a c h dem H a b i t u s der P f l a n z e n 70-100%. Bei den aufgezeichneten Tagesgängen der Assimilation ist sehr o f t eine A b n a h m e der Nettoassimilationsrate mit zunehmender mittlerer T a g e s t e m p e r a t u r u n t e r K ü v e t t e n b e d i n g u n g e n (feuchtigkeitsgesättigte L u f t ) festzustellen. E s wird eine Methode zur B a u m lichtmessung vorgeschlagen. W . H i l l e r . 1330. S i n g h , T . C. N. und P o n n i a h , Stella; A n n a m a l a i n a g a r , India, A n n a m a l a i U n i v . ; Tiruchirapalli. On t h e effect of sound-percussions t r a n s m i t t e d t h r o u g h t h e e a r t h on t h e growt h a n d reproduetive phases of certain o r n a m e n t a l flowering plants. (Über die Wirkung der durch den Boden dringenden Schallwellen auf Wachstum und Fortpflanzung einiger Zierpflanzen.) Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 429-439. — 6 Abb., 4 T a b . Zus. in F r a n z . , D t s c h . Ge.topfte Astern, Eupatorium, P e t u n i e n u n d Tagetes w u r d e n Schallwellen ausgesetzt, indem die P l a t t f o r m , auf der die P f l a n z e n s t a n d e n , durch einen E l e k t r o m o t o r bzw. durch die A u s f ü h r u n g des B h a r a t a N a t y a m Tanzes d u r c h eine Tänzerin tägl. f ü r etwa eine Std. bzw. 15 Min., e r s c h ü t t e r t wurde. Diese Vibrationen h a t t e n großen E i n f l u ß auf die P f l a n z e n . Gegenüber den Kontrollen waren die e r s c h ü t t e r t e n P f l a n z e n u m 3 3 - 6 4 % höher, die Blütezeit war teilweise f r ü h e r . W. H i l l e r . 1330. P e n n i n g s f e l d , F . ; Freising, Staatl. Lehr- u n d Forsch.-Anst. f ü r Gartenbau,. I n s t , f ü r B o d e n k u n d e u n d P f l a n z e n e r n ä h r . Spezifischer Nährstoffbedarf der wichtigsten Zierpflanzen. Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 467-479. — 9 A b b . , 2 Tab., 18 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . Vf. u n t e r s u c h t die N ä h r s t o f f a n s p r ü c h e von 18 Zierpflanzenkulturen in Torfu n d S a n d k u l t u r u n d gibt die optimalen N ä h r s t o f f k o n z . an. Die Zierpflanzen zeigen Schwankungen in der optimalen Konz, von 0,5-7°/ 00 . Die O p t i m u m k u r v e n (Ertrag in Abhängigkeit von der Konz, der Nährlösung) werden m i t zunehmender Salzverträglichkeit flacher. Der K-Bedarf liegt in der Torfk u l t u r niedriger als in K u l t u r in Sand oder Erde. Bei schlechter B e l i c h t u n g erhöhte sich der K-Bedarf u n d bei zu tiefer T e m p e r a t u r der P - B e d a r f . E r h ö h t e K a l k g a b e n bewirken eine erhöhte Salzverträglichkeit. Die Spurenelementuntersuchungen ergaben, d a ß Erica u n d Gardenia h o h e n Fe-, Cyclamen u n d Bosen hohen Mn- u n d Bosen u n d Nelken hohen B-Bedarf h a b e n . Die N ä h r stoffgehalte u n d Nährstoff Verhältnisse von 17 Zierpflanzen sind in einer T a b . wiedergegeben. W. H i l l e r . 1330. J u n g k , A . ; H a n n o v e r , T H , I n s t , f ü r P f l a n z e n e r n ä h r . Aussagewert von Bodenuntersuchungen im Zierpflanzenbau. Gartenwelt 62 (1962) N r . 12. S. 243-244. — 6 Lit. Die Versuche beziehen sich auf die F o r m i a t m e t h o d e , die a n n ä h e r n d den gesamten p f l a n z e n a u f n e h m b a r e n N ä h r s t o f f v o r r a t einer E r d e e r f a ß t . Die Optimal-
774
I X . GARTENBAU
LZ. I I 1963
bereiohe für P und K sind ziemlich weit, 2 0 - 2 0 0 mg/ml Substrat. Man kann den gesamten B e d a r f als Grunddüngung geben oder auch ganz auf diese verzichten, wenn die Nachdüngung bald erfolgt. Richtwerte für viele Topf- und auf Grundbeete ausgepflanzte Kulturen sind 3 0 - 1 0 0 mg P 2 O s und K 2 0 / 1 0 0 ml Substrat. B e i N jedoch ist die optimale Spanne sehr eng, als Richtwert gelten während der vegetativen Entwicklung 5 - 2 0 mg N/100 ml Substrat, während der Wachstumsruhe soll er unter 5 mg liegen. Diese engen Grenzen sind in der P r a x i s schwer einzuhalten, selbst bei wöchentlicher Nachdüngung, es sei denn, d a ß m i t dem Gießwasser stets Dünger zugeführt wird. — B e i org. Düngern muß man beachten, daß die augenblicklieh festgestellte Düngermenge zwar gering sein kann, aber infolge langsamer Umwandlung laufend Nährstoffe freigesetzt werden. •— Die Gültigkeitsdauer der Meßergebnisse während der Vegetation ist natürlich begrenzt, da Pflanzenentzug und Auswaschung eine rasche Abnahme des Nährstoffgehaltes bewirken. Dies gilt um so mehr, j e rascher die Pflanzen wachsen und je kleiner der Wurzelraum ist. Deshalb ist es ratsam, bes. den N-Gehalt mehrmals während der Vegetation zu untersuchen. U. W a l t e r . 1330. S t o f f e r t , Gerhard. Einfluß der Gewächshausform auf den Erikentransport zwischen Gewächshaus und Freiland. Gartenbauwissenschaft 2 7 ( 9 ) (1962) Nr. 2. S. 127-144. — 4 A b b . , 4 T a b . , 1 L i t . Die Anordnung der Kulturflächen zueinander sowie die Gewächshausform sind von großem Einfluß auf den Ablauf des innerbetrieblichen Verkehrs. Die Arbeitsuntersuchung wurde vorgenommen an 8 Gewächshaus-Freiland-Kombinationen. I m Vergleich standen ein 3schiffiger B l o c k und ein Langhaus m i t gleicher Bodenfläche. Die vergleichende Berechnung an Kosten und Arbeitszeit wurde auf jeweils 1000 Pflanzen bezogen. Der geringste Zeitaufwand entsteht, wenn zum Transport der Kisten im Haus eine Röllchenbahn eingesetzt werden kann und der Transport im Freiland auf der beweglicheren Einradkarre erfolgt. Das einschiffige Langhaus ist für den Erikentransport vom Haus ins Freiland günstiger als der 3schiffige B l o c k , zudem sind seine B a u k o s t e n erheblich geringer. Vorteilhaft ist es, wenn die Freilandfläche zu beiden Seiten des Hauses liegt, die Gießwagen sollten in diesem F a l l rechtwinklig zu den Beeten laufen. Die geringste Kostenaufwendung entsteht jedoch, wenn das Freiland in annähernd quadratischer F o r m an einer Seite des Langhauses liegt. — B e i m Versand entsteht der kleinste Aufwand an Zeit und K o s t e n , wenn ein nichtstationärer Packtisch verwendet wird. R. Peschel. 1335 H a g i y a , K . und I s h i z a w a , S . ; Niigata, J a p a n , Niigata Univ., F a c . of Horticult. Studies on snow-camellia (Camellia rusticana) I . On Variation and disgtribution of native and domesticated camellia in Niigata prefecture. (Untersuchungen Uber die Schnee-Camellie [Camellia rusticana]. 1. Mitt. Über Variation und Verbreitung der Wild- und Kulturcamellien im Bezirk Niigata.) J . J a p . Soc. horticult. Sei. 30 (1961) Nr. 3. S. 2 7 0 - 2 9 0 . — 16 Abb., 9 T a b . , 14 L i t . Orig.: engl. Die Schnee-Camellie h a t ihr natürliches Vorkommen an der Küste des J a p a nischen Meeres. Das Zentrum ihrer Verbreitung, wild und kultiviert, ist das Gebiet von Niigata. Die Autoren erforschten ihre Variation und Verbreitung, um ihre Mitwirkung an der Entstehung der Camellien zu ergründen. I n Berggebieten über 1 4 0 0 m sind die reinen Schnee-Camellien sehr verbreitet, während in den ebenen Gebieten nahe der Küste Schnee- und Japan-Camellien gemeinsam vorkommen und auch Bastarde zwischen beiden gefunden wurden. Viele Schnee- und Japan-Camellien haben Zierwert und wachsen in B a u e m g ä r t e n . Diese hoffnungsvollen Spielarten scheinen vor den natürlichen Art der Nachbarschaft abzustammen. Die Verbreitung der kultivierten Camellien stimmt meist mit der der wilden überein. D a die kultivierten
LZ. II 1963
I X . GARTENBAU
775
Schnee-Camellien zahlreiche Variationen in F o r m , Größe u n d F a r b e der B l ü t e n liefern, ist zu erwarten, d a ß sie ein günstiges Material f ü r die Z ü c h t u n g der Camellien darstellen. TJ. W a l t e r . 1335. S a m m a n , Yasir u n d L a n g h a n s , R . W . ; I t h a k a , N . Y., Cornell Univ., D e p . I n t e r a c t i o n s of t e m p e r a t u r e a n d photoperiodism in C h r y s a n t h e m u m morifolium. (Wechselwirkungen von Temperatur und Photoperiodismus bei Chrysanthemum morifolium.) Advances h o r t i c u l t . Sei. 2 (1962) S. 400-411. — 11 Abb., 2 T a b . , 16 L i t . Zus. in Franz., D t s c h . Verlängerte D a u e r (10 u n d 15 Nächte) von niedriger T e m p e r a t u r (35, 40, 45, 50 u n d 55 °F) w ä h r e n d der ersten Stadien der P h o t o i n d u k t i o n h e m m t die Blüteninduktion. Bei f ü r die B l ü t e n i n d u k t i o n günstigen Bedingungen verursachen niedrige T e m p e r a t u r e n in f r ü h e n Stadien der Induktionsperiode F o r t s e t z u n g des vegetativen W a c h s t u m s (Zunahme der Stengellänge u n d B l a t t zahl), die f ü r die Blütenknospen erforderliche Zeit war verlängert, die Ausf ä r b u n g der B l ü t e n t r a t später ein. Das M a x i m u m der Verzögerung lag bei 40 °F. Liegt die Periode der niedrigen T e m p e r a t u r e n kurz vor Beginn der P h o t o i n d u k t i o n oder n a c h den ersten 10 p h o t o i n d u k t i v e n Zyklen, so t r a t keine merkliche Verzögerung der Blüte ein. Niedrige T e m p e r a t u r e n w ä h r e n d der f r ü h e n P h a s e der Blütenentwicklung (nach den ersten 10 p h o t o i n d u k t i v e n Zyklen) beeinflußten die B l ü t e n f o r m . W. H i l l e r . 1340. M a s o n , D. T. u n d V i n c e , D a p h n e ; Reading, Berks., Univ., Dep. of H o r t i cult. T h e p a t t e r n of growth in C h r y s a n t h e m u m as a response t o changing seasonal environment. (Der Wachstumscharakter des Chrysanthemum als eine Reaktion auf die jahreszeitlich bedingten Umweltyeränderungen.) Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 374-383. — 5 Abb., 4 Tab., 16 L i t . Zus. in F r a n z . , D t s c h . K ä l t e (Temperaturen u m 4 °C), hohe T e m p e r a t u r e n , Langtage u n d hohe Lichtintensitäten sind die U m w e l t f a k t o r e n , die die Ausdehnung der I n t e r nodien begünstigen. Abwesenheit von Kälte, niedrige T e m p e r a t u r e n (unter 15 °C), K u r z t a g e u n d niedrige I n t e n s i t ä t e n verursachen reduzierte I n t e r nodienlänge. B e s t i m m t e Kombinationen dieser F a k t o r e n können Rosettenwuchs verursachen. Zwischen I n t e r n o d i e n a u s d e h n u n g u n d Blütenbildung bestehen Korrelationen. Wenn R o s e t t e n gebildet werden, wird das Blühen verzögert, bei B l ü t e n i n d u k t i o n n i m m t die I n t e r n o d i e n a u s d e h n u n g wieder zu. Die Korrelation ist nicht absolut. E s k a n n a u c h eine Blütenverzögerung m i t Verkürzung der Internodienlänge korreliert sein. Zwischen den einzelnen Sorten bestehen Unterschiede. Die nicht kältebehandelte R o s e t t e u n d die niedrige T e m p e r a t u r - R o s e t t e k a n n als Ü b e r w i n t e r u n g s f o r m ähnlich den biennen P f l a n z e n b e t r a c h t e t werden. W. H i l l e r . 1340. B l a k e , J e n n e t u n d S p e n c e r , R a y m o n d ; R e a d i n g , Univ., Dep. of. Horticult. T h e influence of t e m p e r a t u r e during t h e light a n d d a r k periods on t h e growth a n d flowering of t h e carnation. (Der Einfluß der Temperatur während der Licht- und Dunkelperioden auf das Wachstum und die Blüte der Nelken.) Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 412-421. — 3 Abb., 3 Tab., 2 Lit. Zus. in F r a n z . , Dtsch. Die Nelken sind f a k u l t a t i v e Langtagpflanzen, deren photoperiodische E r fordernisse durch die T e m p e r a t u r modifiziert werden. Die Zahl der B l ä t t e r , die bis zur B l ü t e n i n d u k t i o n gebildet wird, wird hauptsächlich d u r c h die T e m p e r a t u r der Dunkelperiode beeinflußt. Die B l a t t z a h l stieg von 20,2 auf 26,5 bei E r h ö h u n g der D i m k e l t e m p e r a t u r von 4 auf 16 °C, die Zahl der Tage v o n der Knospenbildung bis zur Blüte sank in diesem Temperaturbereich v o n 112 auf 39 Tage, u n d die Zeit bis zur Knospenbildung stieg von 96 auf 110, bzw. von 196 auf 259 Tage. H o h e T e m p e r a t u r e n w ä h r e n d der Lichtperiode heben die W i r k u n g niedriger D u n k e l t e m p e r a t u r e n nicht auf. Bei gesteuerter N e l k e n k u l t u r ist folgendes zu e m p f e h l e n : H o h e T a g e s t e m p e r a t u r
776
IX. GARTENBAU
LZ. I I 1963
und hohe Lichtintensität (schnelles W a c h s t u m ) , niedrige Nachttemperatur (frühe Blüteninduktion), danach wird die Nachttemperatur höher gehalten, um die B l ü t e zu beschleunigen. B e i der normalen K u l t u r ist dies nicht durchführbar, weil hier Triebe und Knospen zu gleicher Zeit vorliegen. W. H i l l e r . 1340. S t u a r t , N e i l W . und C a t h e y , H . M . ; Beltsville, Md., U . S . Dep. of Agric. A . R . S . , Crops R e s . Div. Control of growth and flowering of Chrysanthemum morifolium and Hydrangea macrophylla by gibberellin. (Die Regulierung von Wachstum und Blühen von Chrysanthemum morifolium und Hydrangea macrophylla durch Gibberellin.) Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 3 9 1 - 3 9 9 . — 3 T a b . , 3 A b b . , 5 L i t . Zus. in Franz., Dtsch. Gibberellin (I) zu Chrysanthemum angewandt, verursacht zu jeder Zeit Stengelelongation. Das Maximum der Empfindlichkeit lag in der 3. Woche der kurzen Photoperioden. I hat keinen Einfluß auf die Zahl der bis zur Blüteninduktion gebildeten B l ä t t e r . Die photoperiodischen Bedürfnisse für die Blütenbildung werden durch I-Behandlung nicht verändert. Anwendung von I in der 7. Woche der Kurztagperiode beeinflußte die Stengelelongation kaum, beschleunigte jedoch die Entwicklung der Blüten. I zu Hydrangea angewandt, bewirkte Verlängerung der Stengel und verzögerte die Anlage der Blütenprimordien. Nach Anlage der Blütenknospen und nach Eintreten der Ruheperiode bewirkte I die Wiederaufnahme desWachstums, die gleiche Wirkung wurde durch Kältebehandlung der Pflanzen bei 4 - 5 °C für 6 Wochen erzielt. Die Wirkungen von I und der Kältebehandlung sind additiv. D a s Belassen von alten Blättern an der Pflanze verstärkt die Tendenz, diese in der R u h e zu erhalten. W. H i l l er. 1355. R ü n g e r , W . ; Hannover, T H , I n s t , für Zierpflanzenbau. Über den Einfluß täglich und einmal wechselnder Temperatur auf die Blütenbildung von E u phorbia milii Desm. Gartenbauwissenschaft 2 7 ( 9 ) (1962) Nr. 2. S. 119-126. — 7 Tab., 9 Lit. Aus Stecklingen herangezogene Pflanzen erhielten in 4 angeführten Versuchen im Kurztag tägl. wechselnde Temperaturen von 10, 15, 20, 25 und 30 °C in jeder möglichen Variation. Eine Temperaturerhöhung auf 2 5 - 3 0 °C führte zu stärkerer Blütenbildung. 15-20 °C schwächen den Blüheffekt. Die abschwächende Wirkung von 15 °C war in der Dunkelperiode größer als in der Lichtperiode. Die niedrige Temperatur verzögert stark die B l ü t e . B e i 10 °C traten stärkere Schäden auf. Temperaturen von 10 °C bei Tag und Nacht führten zum Absterben der Pflanzen. Mit steigender Temperatur in der Licht- und Dunkelperiode erhöhte sich die Anzahl der B l ä t t e r bis zum ersten Blütenstand, ebenfalls der Blattzuwachs. B e i anfangs höherer und anschließend niedriger Temperatur ist der Blüheffekt größer als bei der umgekehrten Reihenfolge. G. G r ü n d l e r . 1355. R u n g e , R i c h a r d E . ; ] Westchester County. CCC trials in Westchester County. (CCC Versuche in Westchester County.) New Y o r k S t a t e Flower Growers, Bull. 1962 Nr. 199. S. 1 - 3 . Die Versuche wurden mit CCC ([2-Chloräthyl-]trimethylammoniumchlorid) an Poinsettien der Sorte ' B a r b a r a E c k e Supreme' mit 3 verschiedenen Konz, durchgeführt. Während die Höhe der Kontrollen 95 cm betrug, hatten die mit CCC behandelten Pflanzen (CCC der E r d e zugegeben) j e nach S t ä r k e der CCC-Anwendung durchschnittl. Höhen von 4 2 - 6 0 cm. Die Größe der Brakteen der Kontrollen war 37 cm, die der behandelten Pflanzen 2 6 - 3 4 c m . Die mit den höchsten CCC-Konz. behandelten Pflanzen zeigten den geringsten Durchmesser. Die Blütezeit der Poinsettien wurde durch die CCC-Behandlung nicht beeinflußt. Eine 2malige Anwendung von CCC (21. Sept. und 9. O k t . ) in der geringsten Dosis ergab sehr kleine und mißgestaltete B r a k t e e n . W. H i l l e r . 1355.
LZ. I I 1963
I X . GAKTENBAU
777
B o o d l e y , J a m e s W . ; Cornell U n i v . , D e p . of F l o r i c u l t . C u l t u r e d - i n d e x e d g é r a n i u m s . (Die Kultur registrierter Pelargonien.) N e w Y o r k S t a t e F l o w e r Growers, B u l l . 1962 N r . 199. S. 1. — 1 A b b . , Vf. u n t e r s u c h t e die K u l t u r d a u e r v o n Pelargonien v o m Steckling bis zur v e r kauf sfähigen P f l a n z e bei 11 r e g i s t r i e r t e n S o r t e n . Die Stecklinge w u r d e n a m 7. März g e s c h n i t t e n , m i t B e w u r z e l u n g s h o r m o n b e h a n d e l t u n d in einer Mis c h u n g v o n Moos u n d P e r l i t e 1 : 1 u n t e r i n t e r m i t t i e r e n d e m S p r ü h n e b e l zur B e w u r z e l u n g g e b r a c h t . A m 21. März w u r d e in 8 - c m - T ö p f e g e t o p f t . D i e P f l a n z e n blieben t a g s ü b e r bei 60 u n d n a c h t s bei 50 °F. D e r g r ö ß t e Teil der P f l a n z e n b l ü h t e A n f a n g Mai u n d w a r d a m i t zu dieser Zeit v e r k a u f s f ä h i g . Die R e a k t i o n der einzelnen Sorte w i r d e r w ä h n t . W. H i l l e r . 1355. S c h a l t , W . u n d W o h l f e i l , G . ; Berlin, T U . Weitere Untersuchungen über Arbeitsverfahren bei der Cyclamenkultur. D t s c h . G a r t e n b a u w i r t s c h . 10 (1962) Nr.3. S.55-57. ;(1962) N r . 4. S. 77-78. I n 3 B e t r i e b e n w i r d der A r b e i t s z e i t a u f w a n d bei der C y c l a m e n k u l t u r bei 3 verschiedenen K u l t u r m e t h o d e n f ü r d a s 1. u n d 2. P i k i e r e n sowie f ü r d a s E i n t o p f e n e r m i t t e l t . Die e r h a l t e n e n W e r t e sind u m g e r e c h n e t auf 1000 P f l a n zen. Vff. sind der Meinung, d a ß erhebliche A r b e i t s z e i t g e s p a r t w e r d e n k a n n , w e n n d a s T r a n s p o r t p r o b l e m g ü n s t i g gelöst ist. B e i der A r b e i t s s t u d i e „ V e r p f l a n z e n " t r e n n e n Vff. 4 A r b e i t s v e r f a h r e n , d e r e n D u r c h f ü h r u n g n e b e n d e m A r b e i t s z e i t b e d a r f f ü r 1000 P f l a n z e n angegeben w e r d e n . Weitere Z e i t s t u d i e n e r m i t t e l n die n o t w e n d i g e A r b e i t s z e i t b e i m R ü c k e n u n d bei der M a r k t a u f b e r e i t u n g der P f l a n z e n . I . G. G r ü n d l e r . 1360. S h e e h a n , T . J . E f f e c t s of n u t r i t i o n a n d p o t t i n g m e d i a on g r o w t h a n d flowering of c e r t a i n e p i p h y t i c orchids. (Die Wirkungen von Düngung und Pflanzstoff auf Wachstum und Blühen verschiedener epiphytischer Orchideen.) P r o c . F l o r i d a S t a t e h o r t i c u l t Soc. 73 (1960) S. 352-354. — 2 T a b . , 14 L i t . B l ü h f ä h i g e Cattleya ' T r i m o s ' u n d Sämlinge v o n Phalaenopsis w u r d e n in 3 verschiedene S u b s t r a t e g e t o p f t : ' E a s e ' ( Z e d e r n b o r k e ) , . ' I v o r y ' (feine Weißt a n n e n b o r k e ) u n d ' V i t a " (grobe Weiß- oder R o t t a n n e n b o r k e ) . Zusätzlich w u r d e die W i r k u n g v o n N-, P - u n d K - G a b e n auf B l ü t e n b i l d u n g b z w . B l a t t z u w a c h s g e p r ü f t . J e Topf w u r d e n 3 x 15 ml einer 0,5 o d e r 1,0 p p m L ö s u n g in m o n a t l i c h e n A b s t ä n d e n gegeben. Gaben v o n P u n d K blieben bei b e i d e n G a t t u n g e n o h n e E i n f l u ß . B e i Cattleya e r h ö h t e sich die B l ü t e n z a h l in allen S u b s t r a t e n s i g n i f i k a n t m i t steigenden N - G a b e n . N u r bei „ v i t a " w u r d e n die m e i s t e n B l ü t e n m i t der 0,5 p p m L ö s u n g erreicht. Die gleiche T e n d e n z zeigte sich i m B l a t t z u w a c h s bei Phalaenopsis. D a b e i w a r der Z u w a c h s d u r c h steig e n d e N - G a b e n bei " I v o r y " gesichert größer als bei d e n a n d e r e n g e t e s t e t e n S u b s t r a t e n . Als U r s a c h e h i e r f ü r w u r d e die p h y s . B e s c h a f f e n h e i t der B o r k e angesehen. H. E r f u r t h . 1360. P a u l i n , A n d r é ; Bellevue, F r a n c e , C.N.R.S., E x p . d u P r o i d . É t u d e de l ' a c t i o n de divers t r a i t e m e n t s t h e r m i q u e s et de la lumière sur les c o r m u s de Glaïeuls en v u e de h â t e r la floraison. (Der Einfluß verschiedener Wärme- und Lichtbehandlungen auf den Kormus von Gladiolen zur Beschleunigung der BlUtenbildung.) A d v a n c e s h o r t i c u l t . Sei. 2 (1962) S. 422-428. — 3 A b b . Zus. in E n g l . , D t s c h . I m V e r s u c h s t a n d e n die beiden S o r t e n 'Princesse des Neiges' u n d ' J o h a n n S t r a u s s ' . T e m p e r a t u r e n v o n 5 °C h a b e n keinen E i n f l u ß auf die s p ä t e r e Blüt e n b i l d u n g bei n o r m a l e n A n b a u v e r h ä l t n i s s e n . H o h e T e m p e r a t u r e n beschleunigen eine f r ü h e B l ü t e . B e i 28 °C w u r d e n die b e s t e n E r g e b n i s s e e r h a l t e n . T e m p e r a t u r e n u m 40 °C f ü h r t e n z u m A b s t e r b e n , 34 °C b e g ü n s t i g t e n die E n t w i c k l u n g v o n 2 B l ü t e n s c h ä f t e n a u s einem K o r m u s . L i c h t allein oder in V e r b i n d u n g m i t W ä r m e h a t k e i n e W i r k u n g . H e r k u n f t u n d Sorte beeinflussen d a s V e r h a l t e n w ä h r e n d der T e m p e r a t u r b e h a n d l u n g . W. H i l l e r . 1360.
778
I X . GARTENBAU
LZ. I I 1963
H a l e v y , A b r a h a m H . ; R e h o v o t , Israel, Hebrew Univ., F a c . of Agric., Dep. of H o r t i c u l t . Irrigation experiments on gladioli. (Bewässerungsversuche zu Gladiolen.) Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 484-492. — 7 Abb., 2 T a b . , 2 Lit. Zus. in F r a n z . , Dtsch. Der „Kritische Wassergehalt des B o d e n s " ( = CM), d. h. der Gehalt, bei dessen Unterschreiten die E r t r ä g e zurückgehen, ist einmal abhängig v o m E n t w i c k lungsstadium u n d zum anderen d a v o n , ob Blumen oder Knollen geerntet werden sollen. Der CM b e t r ä g t beim K n o l l e n a n b a u in der Zeitspanne v o m Erscheinen des ersten B l a t t e s bis zur vollen E n t w i c k l u n g des 5. B l a t t e s 0,6-0,8 a t . Der gleiche W e r t gilt a u c h f ü r die Zeit n a c h der Blüte bis z u m Schluß der K u l t u r . Zwischen beiden Perioden liegt der CM bei 0,3-0,5 a t . F ü r die S c h n i t t b l u m e n k u l t u r h a b e n die CM-Werte folgende H ö h e , wenn möglichst lange B l ü t e n s t ä n d e erzielt werden sollen: Beginn der Vegetation bis zur vollen E n t w i c k l u n g des 5. B l a t t e s 0,6-0,8 a t , d a n a c h u n t e r 0,3 a t bis zur Blüte. Sollen viele Blüten pro Stiel erhalten werden, so soll CM bis zur vollen E n t w i c k l u n g des 2. B l a t t e s 0,3-0,5, d a n a c h weniger als 0,3 a t b e t r a g e n . W. H i l l e r . 1360. W o o d , J a m e s . B u l b experiment a t K i r t o n E . H . F . (Blumenzwiebelversuche in Kirton E.H.F.) Daffodil Tulip Year Book 27 (1962) S. 96-101. — 5 Lit. Vf. gibt einen kurzen geschichtlichen Rückblick der Versuchsstation u n d geht anschließend auf die Herbizidversuche ein. Chlorpropham (CIPC) erwies sich trotz seiner Nachteile in m e h r j ä h r i g e n P r ü f u n g e n als geeignetstes Herbizid. I n den Versuchen wurde kein geeignetes N a c h a u f l a u f h e r b i z i d g e f u n d e n . TCA u n d Delapon können Mißbildung der Blüte h e r v o r r u f e n . Alle in K i r t o n d u r c h g e f ü h r t e n Düngungsversuche zeigten in keinem Fall einen Erfolg. Die Heißwasserbehandlung zur Ä l c h e n b e k ä m p f u n g ist bei Tulpen in der praktischen Anwend. noch schwierig. Narzissen überstehen eine Heißwasserbehandlung zur Ä l c h e n b e k ä m p f u n g (52° f ü r 3 Std.) viel besser, wenn sie vor der B e h a n d l u n g einige Wochen bei 32-38° gehalten w e r d e n . Ü b e r die Lagerung wird berichtet. W. H i l l e r . 1360. W e r c k m e i s t e r , P e t e r ; Geisenheim/Rh., Lehr- u n d Forsch.-Anst. f ü r Wein-, Obst- u n d G a r t e n b a u , B o t . I n s t . Studien über die künstliche Aufzucht von Embryonen außerhalb des Samens in der Gattung Iris L. Advances horticult. Sei. 2 (1962) S. 351-359. — 7 A b b . , 15 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . E m b r y o n e n reifer Irissamen können a u ß e r h a l b des Samens u n t e r sterilen Bedingungen auf Mineralsalz-Zuckeragar zur K e i m u n g gebracht u n d bis zur blühenden Pflanze kultiviert werden. Alle Samen mit A u s n a h m e der Sektion Regelia zeigen keinen Keimverzug. Die Sektion Regelia zeigt p o s t e m b r y o nisches W a c h s t u m , aber keine Keimling. Vf. kultivierte die E m b r y o n e n in Nährlösungen ohne Zusatz von P h y t o h o r m o n e n . Die Ö f f n u n g der Samenschale n a h e der Radicula ermöglicht es, die K u l t u r normaler Samen steril u n t e r Anw e n d u n g des natürlichen E n d o s p e r m s d u r c h z u f ü h r e n . Von der Testa d i f f u n dieren o f t toxische Substanzen in den Agar, die die Sämlinge absterben lassen. E i n e v o m Vf. entwickelte neue Methode verhindert dieses. W. H i l l e r . 1360. D ä n h a r d t , W . u n d K ü h l e , G.; Dresden-Pillnitz, I n s t , f ü r G a r t e n b a u der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Die Bedeutung der Unterlage iür die Bosenkultur. 1. Bericht über Untcrlagenversuche zu Freilandrosen. Dtsch. G a r t e n b a u 9 (1962) N r . 4. S. 109-112. — 5 Abb., 7 Lit. 8 Edelsorten wurden auf folgende U n t e r l a g e n v e r e d e l t : Rosa canina 'Schmids I d e a l ' (I), R. c. 'Pollmer' (II), R. c. 'Münchs Auslese' (III), R. c. ' J ä g e r b a t a i l lon' (IV), R. c. laxa (V), R. eglanteria (VI), R. multijlora ' K o o p m a n n I I ' (VII), R. m. 'Schmid/Köstritz, stachellos' (VIII), R. m. ' S c h m i d / K ö s t r i t z ' (IX).
L Z . I I 1963
X. PFLANZENZÜCHTUNG
779
I n bezug auf das Anwachsergebnis k o n n t e sowohl ein U n t e r l a g e n - als auch ein Sorteneinfluß nachgewiesen werden. L e t z t e r e r ist ausgeprägter. Die geringste Anzahl verkaufsfähiger Pflanzen erreichten VI u n d VII, die höchste I. Die H ö h e der Triebe 2. O r d n u n g u n d die Trieb- u n d Bewurzelungsstärke waren a m größten bei d e n R. mwZii/Zora-Unterlagen. Außer der Bewurzelungsstärke, die n u r v o n der U n t e r l a g e a b h ä n g t , t r a t e n bei den a n d e r e n E i g e n s c h a f t e n die f ü r die Sorte charakteristischen W u c h s u n t e r s c h i e d e in E r s c h e i n u n g . Die Messungen der P f l a n z e n h ö h e a m endgültigen S t a n d o r t zeigten einen sehr a u s g e p r ä g t e n U n t e r l a g e n - u n d Sorteneinfluß. Die R . m.-Unterlagen ergaben den s t ä r k s t e n W u c h s , es folgte I, a m schwächsten wuchs V. Die W i l d t r i e b b i l d u n g ist fast ausschließt. von der U n t e r l a g e abhängig, a m s t ä r k s t e n ist sie bei IV, VI u n d VIII, a m schwächsten bei V u n d II. Die höchste B l ü t e n p r o d u k tion w u r d e bei IX, VIII, u n d VII festgestellt. V zeigte die geringste B l ü t e n anzahl. Der Sorteneinfluß auf die B l ü t e n p r o d u k t i o n ist a u s g e p r ä g t e r alsder der Unterlage. Auf den Blüh verlauf h a b e n die U n t e r l a g e n n u r einen s e h r geringen E i n f l u ß . Aufhellungen der B l ü t e n f a r b e d u r c h Ii. m.-Unterlagen t r a t e n bes. bei gelben, o r a n g e f a r b e n e n u n d rosa Sorten auf. Vermutlich beeinf l u ß t der s t a r k e W u c h s der Unterlage die A u s b i l d u n g s e k u n d ä r e r P f l a n z e n Stoffe (in diesem Fall F a r b s t o f f e ) . Die größten Ausfälle durch F r o s t b e w i r k t e n III, V u n d VI, die geringsten I u n d IX. Einen n e g a t i v e n E i n f l u ß auf die F r o s t resistenz ü b t e n die Sorten 'Geheimrat D u i s b u r g ' u n d 'Virgo' aus, sehr winterh a r t w a r 'Kordes Sondermeldung'. E i n gesicherter U n t e r l a g e n e i n f l u ß a u f den K r a n k h e i t s b e f a l l k o n n t e n i c h t nachgewiesen werden, jedoch ein deutlicher Sorteneinfluß. I. F ö r t s c h . 1380. Stojlev, Ljuben Jv. Parkovo i landSaltno izkustvo. (Park- und Landschaftskunst.) Sofija: Düriavno izd. 1960. (355 S.) 4°. (1962 B 108)
X. PFLANZENZÜCHTUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. K l i n k o w s k i , Maximilian; Halle/S., M a r t i n - L u t h e r - U n i v . , P h y t o p a t h o L I n s t . Die Synthese der Forschungsarbeit des Pflanzenzüchters und des Pflanzenpathologen. K ü h n - A r c h . 76 (1962) N r . 1/2. Theodor-Roemer-Gedenkschr. S. 81-90. — 43 Lit. Der Beginn der b e w u ß t e n R e s i s t e n z z ü c h t u n g vor ca. 4 J a h r z e h n t e n stellt zugleich den Beginn der Synthese der F o r s c h u n g s a r b e i t des P f l a n z e n z ü c h t e r s u n d des P f l a n z e n p a t h o l o g e n dar. Vf. gibt einen Überblick ü b e r die E n t w i c k lung der P f l a n z e n z ü c h t u n g u n d -pathologie bis z u m Beginn ihres u n m i t t e l b a r e n Z u s a m m e n w i r k e n s u n d anschließend die Ergebnisse, die, v o n B o t a n i k u n d Pflanzenpathologie gewonnen, u n m i t t e l b a r e B e d e u t u n g f ü r die A r b e i t des P f l a n z e n z ü c h t e r s e r l a n g t h a b e n (Wirt-Parasit-Verhältnis, V a r i a b i l i t ä t der P a t h o g e n i t ä t v o n Pilzen, Resistenz des W i r t e s u. a.). Vf. w ü r d i g t die resistenzzüchterischen Arbeiten von G a s s n e r , B a u r , K . O. M ü l l e r u n d R o e m e r u n d bespricht die einschlägigen A r b e i t e n u n d Veröffentlichungen a u s den J a h r e n 1927-42, die vorrangig die Getreideresistenzzüchtung betreffen. A. M e i n e l . 1501. S c h m a l z , H e l l m u t . Einige Schwerpunkte der pflanzenzüchterischen Arbeit in Halle. K ü h n - A r c h . 76 (1962) N r . 1/2. Theodor-Roemer-Gedenkschr. S. 57-74. Vf. gibt einen Überblick ü b e r den S t a n d der pflanzenzüchterischen Arbeit in Halle, wobei er als bes. S c h w e r p u n k t die dortige Getreidezüchtung heraush e b t . Welchen U m f a n g diese schon vor J a h r z e h n t e n begonnene u n d bes. v o n T h e o d o r R o e m e r entwickelte Z ü c h t u n g s a r b e i t heute h a t , m a g d a r a u s ersichtlich sein, d a ß in diesem J a h r e allein e t w a 20000 Weizen-A-Stämme n a c h je 6 W e r t m e r k m a l e n beurteilt w u r d e n . D a das Zuchtziel neben Resi-
L Z . I I 1963
X. PFLANZENZÜCHTUNG
779
I n bezug auf das Anwachsergebnis k o n n t e sowohl ein U n t e r l a g e n - als auch ein Sorteneinfluß nachgewiesen werden. L e t z t e r e r ist ausgeprägter. Die geringste Anzahl verkaufsfähiger Pflanzen erreichten VI u n d VII, die höchste I. Die H ö h e der Triebe 2. O r d n u n g u n d die Trieb- u n d Bewurzelungsstärke waren a m größten bei d e n R. mwZii/Zora-Unterlagen. Außer der Bewurzelungsstärke, die n u r v o n der U n t e r l a g e a b h ä n g t , t r a t e n bei den a n d e r e n E i g e n s c h a f t e n die f ü r die Sorte charakteristischen W u c h s u n t e r s c h i e d e in E r s c h e i n u n g . Die Messungen der P f l a n z e n h ö h e a m endgültigen S t a n d o r t zeigten einen sehr a u s g e p r ä g t e n U n t e r l a g e n - u n d Sorteneinfluß. Die R . m.-Unterlagen ergaben den s t ä r k s t e n W u c h s , es folgte I, a m schwächsten wuchs V. Die W i l d t r i e b b i l d u n g ist fast ausschließt. von der U n t e r l a g e abhängig, a m s t ä r k s t e n ist sie bei IV, VI u n d VIII, a m schwächsten bei V u n d II. Die höchste B l ü t e n p r o d u k tion w u r d e bei IX, VIII, u n d VII festgestellt. V zeigte die geringste B l ü t e n anzahl. Der Sorteneinfluß auf die B l ü t e n p r o d u k t i o n ist a u s g e p r ä g t e r alsder der Unterlage. Auf den Blüh verlauf h a b e n die U n t e r l a g e n n u r einen s e h r geringen E i n f l u ß . Aufhellungen der B l ü t e n f a r b e d u r c h Ii. m.-Unterlagen t r a t e n bes. bei gelben, o r a n g e f a r b e n e n u n d rosa Sorten auf. Vermutlich beeinf l u ß t der s t a r k e W u c h s der Unterlage die A u s b i l d u n g s e k u n d ä r e r P f l a n z e n Stoffe (in diesem Fall F a r b s t o f f e ) . Die größten Ausfälle durch F r o s t b e w i r k t e n III, V u n d VI, die geringsten I u n d IX. Einen n e g a t i v e n E i n f l u ß auf die F r o s t resistenz ü b t e n die Sorten 'Geheimrat D u i s b u r g ' u n d 'Virgo' aus, sehr winterh a r t w a r 'Kordes Sondermeldung'. E i n gesicherter U n t e r l a g e n e i n f l u ß a u f den K r a n k h e i t s b e f a l l k o n n t e n i c h t nachgewiesen werden, jedoch ein deutlicher Sorteneinfluß. I. F ö r t s c h . 1380. Stojlev, Ljuben Jv. Parkovo i landSaltno izkustvo. (Park- und Landschaftskunst.) Sofija: Düriavno izd. 1960. (355 S.) 4°. (1962 B 108)
X. PFLANZENZÜCHTUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. K l i n k o w s k i , Maximilian; Halle/S., M a r t i n - L u t h e r - U n i v . , P h y t o p a t h o L I n s t . Die Synthese der Forschungsarbeit des Pflanzenzüchters und des Pflanzenpathologen. K ü h n - A r c h . 76 (1962) N r . 1/2. Theodor-Roemer-Gedenkschr. S. 81-90. — 43 Lit. Der Beginn der b e w u ß t e n R e s i s t e n z z ü c h t u n g vor ca. 4 J a h r z e h n t e n stellt zugleich den Beginn der Synthese der F o r s c h u n g s a r b e i t des P f l a n z e n z ü c h t e r s u n d des P f l a n z e n p a t h o l o g e n dar. Vf. gibt einen Überblick ü b e r die E n t w i c k lung der P f l a n z e n z ü c h t u n g u n d -pathologie bis z u m Beginn ihres u n m i t t e l b a r e n Z u s a m m e n w i r k e n s u n d anschließend die Ergebnisse, die, v o n B o t a n i k u n d Pflanzenpathologie gewonnen, u n m i t t e l b a r e B e d e u t u n g f ü r die A r b e i t des P f l a n z e n z ü c h t e r s e r l a n g t h a b e n (Wirt-Parasit-Verhältnis, V a r i a b i l i t ä t der P a t h o g e n i t ä t v o n Pilzen, Resistenz des W i r t e s u. a.). Vf. w ü r d i g t die resistenzzüchterischen Arbeiten von G a s s n e r , B a u r , K . O. M ü l l e r u n d R o e m e r u n d bespricht die einschlägigen A r b e i t e n u n d Veröffentlichungen a u s den J a h r e n 1927-42, die vorrangig die Getreideresistenzzüchtung betreffen. A. M e i n e l . 1501. S c h m a l z , H e l l m u t . Einige Schwerpunkte der pflanzenzüchterischen Arbeit in Halle. K ü h n - A r c h . 76 (1962) N r . 1/2. Theodor-Roemer-Gedenkschr. S. 57-74. Vf. gibt einen Überblick ü b e r den S t a n d der pflanzenzüchterischen Arbeit in Halle, wobei er als bes. S c h w e r p u n k t die dortige Getreidezüchtung heraush e b t . Welchen U m f a n g diese schon vor J a h r z e h n t e n begonnene u n d bes. v o n T h e o d o r R o e m e r entwickelte Z ü c h t u n g s a r b e i t heute h a t , m a g d a r a u s ersichtlich sein, d a ß in diesem J a h r e allein e t w a 20000 Weizen-A-Stämme n a c h je 6 W e r t m e r k m a l e n beurteilt w u r d e n . D a das Zuchtziel neben Resi-
780
X . PFLANZENZÜCHTUNG
L Z . I I 1963
Stenz die Ertragssteigerung ist, der F a k t o r E r t r a g aber einen außerordentlich komplexen W e r t darstellt, müssen bei den zu testenden Pflanzen alle f ü r die E r t r a g s b i l d u n g entscheidenden Merkmale u n t e r s u c h t werden. E s k o m m t nicht auf einen einzigen E r t r a g s f a k t o r an, sondern erst die S u m m e aller E r t r a g s k o m p o n e n t e n (Ährenzahl, Ährenertrag, TKM, K o m z a h l / Ä h r e ) , u n d d a s Resistenzverhalten bestimmen den G e s a m t e r n t e e r t r a g . D a ß d a d u r c h die Züchtungsarbeit außerordentlich ausgedehnt ist u n d die Ergebnisse m i t Hilfe von L o c h k a r t e n verfahren u n d elektrischen Rechenanlagen ausgewertet werden, sei n u r a m R a n d e v e r m e r k t . Vf. stellt an H a n d einiger Züchtungsbeispiele die angewandten Verfahren u n d die A u s w e r t u n g der Ergebnisse in F o r m von Tabellen dar. Neben der Resistenzzüchtung wird in Halle a u c h bes. W e r t auf die Winterfestigkeit gelegt. Die strengen P r ü f u n g e n , die sich aus einer Kombination der W e i h e n s t e p h a n e r K a s t e n m e t h o d e , Vorsaatjarowisation, photoperiodischer I n d u k t i o n , K a s t e n a n b a u u n d künstlicher Schneefreihaltung zusammensetzen, h a b e n bereits bei Wi-Gerste- u n d Wi-Weizenstämmen zu sehr guten Sorten g e f ü h r t , die neben hoher Ertragsfähigkeit beste Winterfestigkeit, Gelb- und Braunrostresistenz, A-Qualität, geringe Auswuchsneigung sowie Standfestigkeit aufweisen. G. B a r i c h . 1501. B. Allgemeine Pflanzenzüchtung S e y f f e r t . W . ; Köln-Vogelsang, Max-Planck-Inst. f ü r Züchtungsforsch., A b t . Genetik. Genetische Untersuchungen an Matthiola incana. 1. Genlokalisation bei Koppelung mit einem Letalfaktor und Interaktion mit einem frei spaltenden Gen. Biol. Zbl. 81 (1962) Nr. 1/2. S. 253-266. — 2 Abb., 4 Tab., 39 Lit. Die F u n k t i o n s u n t ü c h t i g k e i t des Pollens der Levkoje wird d u r c h einen m i t den Allelen des S-Locus gekoppelten L e t a l f a k t o r bedingt. Die Berechnung der Austauschfrequenz m i t entspr. Methoden zeigte jedoch, d a ß dies bei Matthiola incana schwer oder nicht möglich ist, da die Blütengene mit einem gonischen L e t a l f a k t o r gekoppelt sind. Vf. h a t deshalb versucht, eine geeignete Methode f ü r diese bes. Bedingungen zu ermitteln. Die Methode der Quotientenbildung von R e k o m b i n a t i o n s t y p e n / G e s a m t z a h l f ü h r t zu keinem Schätzwert mit kleinstmöglicher Varianz. D a die Maximum-LikelihoodMethode in diesem Falle zu unhandlich ist, wird H a l d a n e s Methode der kleinsten Diskrepanz angewendet u n d diskutiert. F ü r den Fall der A t t r a k tions- u n d Repulsionskoppelungen m i t einem L e t a l f a k t o r wie a u c h f ü r die d u r c h I n t e r a k t i o n mit einem frei spaltenden Gen a b g e ä n d e r t e n S p a l t u n g e n werden F o r m e l n angegeben u n d ihre A n w e n d u n g an H a n d v o n Beispielen dargelegt. K. S c h u l z . 1515. G l u s c e n k o , I. E . u n d C h l y s t o v a , A. F . (Glustschenko, I. J e . u n d Chlystowa, A. F.) O privivocnych chimerach k a p u s t y . (Die Pfropfchimären bei Kohlpflanzen.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 6 (1961) Nr. 11. S. 36-43. — 9 Abb., 3 T a b . I m G e n e t . I n s t , der A k a d . der Wiss. der U d S S R wurden P f r o p f v e r s u c h e durchg e f ü h r t . Bei der Bildung eines Kallus an der Pfropfstelle bildeten sich Adventivknospen, die zu Chimären aufwuchsen. Bei diesen Chimären (innerhalb der A r t e n ) wird eine gegenseitige Beeinflussung der Gewebe b e o b a c h t e t , wodurch auch die Samennachkommen v e r ä n d e r t waren. Diese besaßen den Charakter vegetativer H y b r i d e n mit den Merkmalen beider P f r o p f k o m p o n e n t e n . E.Kahn. 1515. G l u s c e n k o , I. E . u n d C h l y s t o v a , A. F . (Glustschenko, I. J e . u n d Chlystowa, A. F . ) ; Moskau, Lenin-Berge, Genet. I n s t , der A k a d . der Wiss. der U d S S R . V e g e t a t i v n a j a gibridizaeija k a p u s t y . (Vegetative Hybridisation bei Kohl.) Izvestija Akademii n a u k SSSR. Serija biologiceskaja, Moskva 27 (1962) Nr. 3. S. 392-405. — 10 Abb., 8 T a b . Zus. in Engl.
LZ. I I 1963
X . PFLjUSTZENZÜCHTUNG
781
E s werden mehrjährige Versuche zur vegetativen Hybridisation bei K o h l beschrieben. Als Folge der P f r o p f u n g e n zwischen K r a u s k o h l u n d R o t k o h l t r a t e n an der Verwachsungsstelle bei der Bildung von Kallus Adventivknospen a u f , die bei verschiedenen Sorten B a s t a r d c h a r a k t e r besaßen. Die d a r a u s erwachsenen Triebe zeigten in unterschiedlichem Maße die E i g e n s c h a f t e n der P f r o p f k o m p o n e n t e n . Bei diesen i. J . der P f r o p f u n g aufgetretenen F o r m e n handelt es sich u m Chimären. Die einzelnen Typen werden eingehend beschrieben. I h r verschiedenes Gewebe ü b t einen tiefen wechselseitigen Einfluß aus, in dessen Ergebnis sich auch die S a m e n n a c h k o m m e n s c h a f t entspr. v e r ä n d e r t . Die S a m e n n a c h k o m m e n s c h a f t dieser Chimären h a t n a c h Vff. echte vegetative H y b r i d e n mit Merkmalen beider K o m p o n e n t e n ergeben. Sowohl bei der generativen wie auch bei der vegetativen Hybridisation können grundlegende Merkmale u n d Eigenschaften von einer K o m p o n e n t e auf die andere weitergegeben u n d in den Samennachkommenschaften fixiert werden. Die Besonderheit der vegetativen H y b r i d e n besteht darin, d a ß sie einen anderen T y p der Merkmalsspaltung haben. Die Spaltung bei den vegetativen H y b r i d e n des Kohls beginnt mit der 1. Generation, in der 2. Generation ist die Mannigfaltigkeit der F o r m e n unvergleichlich größer als bei generativen H y b r i d e n . H. J a n k . 1515. J a g i s i t a , N o b o r u ; Tokio, Univ. f ü r Landwirtsch.-Wiss. u n d Technol. V e g e t a t i v n a j a gibridizacija krasnogo perca. (Vegetative Hybridisation von Paprika.) Agrobiologija, Moskva 1962 Nr. 2. S. 219-227. — 11 Abb., 3 T a b . Die Versuche dienten zur K l ä r u n g des Einflusses wiederholter P f r o p f u n g e n zweier Paprikasorten (Capsicum annuum) auf die E i g e n s c h a f t e n der neuen H y b r i d e n . Die Merkmale der Unterlage 'Spanischer P a p r i k a ' übertrugen sich im Verlauf von 3 Generationen auf einige F r ü c h t e der a u f g e p f r o p f t e n Sorte ' J a t s u b u s a ' . I n der 1. u n d 2. Generation der aus Samen gezogenen Pflanzen t r a t e n wiederum die Eigenschaften der Unterlagensorte a u f . A u ß e r d e m g a b es in der N a c h k o m m e n s c h a f t a u s wiederholter P f r o p f u n g häufiger in ihrer F o r m veränderte F r ü c h t e als bei einmaliger P f r o p f u n g in der 1. u n d 2. Generation. Ca. 1000 F r ü c h t e w u r d e n hinsichtlich F o r m (dominierendes Merkmal) u n d Ansatz (rezessives Merkmal) der F r u c h t u n t e r s u c h t . Beide Merkmale t r e t e n unabhängig voneinander auf. Heterosis h a t Vf. bei den vegetativen H y b r i d e n nicht beobachtet. L. T u n g e r . 1515. L i n s k e n s , H . F . ; Nijmegen, Univ., B o t . I n s t . Biochemie der Inkompatibilität bei der Befruchtung der Blütenpflanze. Ber. dtsch. b o t . Ges. 74 (1961) N r . 8. S. 329-332. — 1 Abb., 21 L i t . Die biochem. Grundlagen f ü r die I n k o m p a t i b i l i t ä t sind a m besten bei der Selbstinkompatibilität u n t e r s u c h t worden. Vf. unterscheidet dabei 2 T y p e n : 1. solche, bei denen sich die Unverträglichkeitsreaktion auf der Oberfläche der N a r b e abspielt, u n d 2. solche, bei denen das Pollenschlauchwachstum im Griffel g e h e m m t wird. I m ersten Fall bildet die K u t i k u l a auf der trockenen N a r b e die Barriere. Das Cutin der N a r b e n k u t i k u l a ist durch Cutinase angreifb a r . F r e m d e r Pollen scheidet dieses E n z y m aus, löst die K u t i k u l a auf u n d m a c h t die N a r b e feucht. Meist wird jedoch der Pollenschlauch im Griffel g e h e m m t . Zahlreiche experimentelle B e f u n d e legen folgende 3 mögliche Wirkungsmechanismen n a h e : 1. bei inkompatibler B e f r u c h t u n g bildet oder aktiviert der Pollenschlauch im Leitgewebe des Griffels b e s t i m m t e Stoffe. 2. U n t e r dem E i n f l u ß des S-Locus bildet der Pollenschlauch Antigene, die im Griffel Antikörper induzieren. D a s B e a k t i o n s p r o d u k t blockiert E n z y m s y s t e m e des Kohlehydratstoffwechsels. 3. W ä h r e n d des Stoffwechselaustausches zwischen den sich entwickelnden $ u n d 9 Organen werden Griffelantikörper gegen die Pollenschlauchantigene gebildet. N a c h Selbstbestäubung entstehen Präzipitate. G. B a n d l o w . 1520. LZ. Pflanzliche Produktion 1963
50
782
X . PFLANZENZÜCHTUNG
LZ. I I 1963
S t r & n s k ä , K v e t u s e ; P r a h a , Geneticky Üstav K U . Biologickä pozoroväni n a kostälovinach a t u r i n u . (Biologische Beobachtungen an Kreuzblütlern und der Kohlrübe.) Sbornik öeskoslov. A k a d . zemedelskych Ved, rostlinna V y r o b a 7(34) (1961) Nr. 11. S. 1531-1542. — 8 Tab., 11 L i t . Zus. in Russ., D t s c h . Vf. verfolgte die Blütezeit der Mutterpflanzen, den geeignetsten Z e i t p u n k t f ü r die K a s t r i e r u n g u n d B e s t ä u b u n g sowie die Nachreifedauer der Samen von Kohlrübe ('Spekovä modrä pozdni', 'Dvorskeho bilä ranä'), W e i ß k r a u t ('Pourovo polorane', 'Ditmarske'), Grünkohl ('2elezohldvka', 'Kadaerdvek'), R a p s ('Slapska ozima'), Senf, Hederich u. a. Ferner wurde die Blütezeit von Mutterpflanzen u n d Kreuzungspflanzen bei H e r b s t - u n d F r ü h j a h r s a u s saat, die I n t e n s i t ä t des B l ü h e n s u n d der S a m e n e r t r a g bei den auf d e m Feld überwinterten P f l a n z e n u n d bei denen, die während des W i n t e r s im Treibbeet untergebracht waren, festgestellt. Die Überwinterung auf d e m Feld ertrugen die H y b r i d p f l a n z e n besser als die Kontrollen u n d u n t e r ihnen wieder diejenigen Typen, die im H e r b s t in ihren Achsen u n d B l ä t t e r n A n t h o c y a n bildeten. Die B l ü t e n i n t e n s i t ä t u n d der Samenertrag sowie der gesamte Gesundheitszustand waren bei den auf d e m Felde überwinternden P f l a n z e n besser. E s werden in Tab. Blütezeiten der Mutterpflanzen w ä h r e n d 2 J a h r e n , Nachreife, -dauer, E r n t e u n d Auflauffähigkeit von Samen der M u t t e r s o r t e n u n d Kreuzungen, Unterschiede in der Blütezeit bei H e r b s t - u n d F r ü h j a h r s a u s s a a t a u f g e f ü h r t u n d die Ergebnisse der Überwinterung im Treibbeet u n d auf d e m Feld verglichen. E s folgt ein Vergleich des mittleren Samengewichtes/Pflanze bei den auf dem Feld überwinterten u n d den im Treibbeet u n t e r g e b r a c h t e n Pflanzen. P. B a r t o s . 1520. J a r a n o w s k i , J . ; Poznan, Polish A k a d . of Sei., Coli, of Agric., Inst, of P l a n t Genetics, Dep. of Genetics a n d P l a n t Breeding. Haploid-diploid twin e m b r y o s in Melilotus. (Haploid-diploid Zwillingsembryonen bei 3Ielilotus.) Genetica polon. 2 (1961) N r . 1. S. 129-137. — 14 Abb., 8 L i t . Zus. in Poln. N a c h Hybridisation können beim Weißen Steinklee haploid-diploide Zwillings embryonen entstehen. I n vorliegender Arbeit wurde festgestellt, d a ß eine der Synergiden einer Stimulation unterliegen k a n n . E s k o m m t aber auch vor, d a ß sich 2 Synergiden entwickeln können. I n diesem Fall e n t s t e h t im F r u c h t k n o t e n ein E m b r y o n a l k o m p l e x (1 diploide u n d 2 haploide Zellen). Dieser haploid-diploid E m b r y o n a l k o m p l e x befindet sich in einem einzigen F r u c h t k n o t e n u n d wird von demselben E n d o s p e r m umgeben u n d e r n ä h r t . Die Entwicklung der haploiden E m b r y o n e n weist darauf hin, d a ß sie eine volle Fertilität erreichen können. Dieses Problem wird weiter u n t e r s u c h t . W. g w i e c i c k i . 1520. J e s k o , T i m o t ; Bratislava, Komenskeho Univ., K a t e d r a Fyziol. R a s t l i n . Vplyv mitoticky a k t i v n y c h latok n a mitochondrie pri mitöze v meristemoeh kliciacich semien Allium cepa L. (Einfluß mitotisch aktiver Stoffe auf Mito~ chondrien bei der Mitose in Meristemen keimender Samen von Allium cepa L.) Biolögia [Bratislava] 17 (1962) Nr. 3. S. 169-177. — 18 A b b . , 17 L i t . Zus.. in Russ., Dtsch. Samen von Allium cepa (Sorte 'Moravanka') wurden 24 S t d . lang in Wasseroder in Lösungen von 0 , 1 % u n d 0,5% Colchicin u n d 1% u n d 2 % Chloralhyd r a t angekeimt. I m Verlauf der K e i m u n g h a t Vf. d a n n in verschiedenen Teilen der Keimpflanzen die Mitochondrien in mitotischen Zellen ermittelt u n d f a n d eine direkte Abhängigkeit zwischen dem Chondriosom u n d derachromatischen Spindel. Beide Organellen werden durch mitotisch a k t i v e Stoffe beeinflußt. Wo die Spindel unterbrochen ist, k o m m e n Mitochondrien nicht vor. I n der I n t e r p h a s e sind die Mitochondrien in den sek. Meristemen a m empfindlichsten. W e n n es zu einer Synthese der Spindel k o m m e n soll, m u ß in der Zeit vor d e m Teilungsformwechsel eine ausreichende Zahl Mitoconhdrien in der U m g e b u n g des Kernes vorhanden sein; folglich sind die Mito-
LZ. I I 1963
X. PFLANZENZÜCHTUNG
783
chondrien a n der Synthese der achromatischen Spindel u n d an der Mitose beteiligt. Z. S e s t ä k . 1530. C o n s t a n t i n e s c o , D é m e t r e Grégoire, C o n s t a n t i n e s c o , Marguerite, R e t e z e a n u , Marie, O t e l e a n u , Rodica u n d S t o e n e s c o , Vasile; Bucarest, I n s t , de R e c h . P h a r m a c . Les alcaloides puriques comme sensibilisateurs de l'action de quelques cytostatiques sur la caryocinèse végétale. (Beine Alkaloide als Sensibilisatoren der Wirkung einiger Zytostatika auf die pflanzliche Karyokinese.) C.R. hebd. Séances Acad. Sei. 253 (1961) Nr. 8. S. 1061-1063. — 1 A b b . , 8 Lit. W ä h r e n d wäßrige Lösungen der nicht spez. Zellgifte Sarcolysin (0,004-0,006g %), Dopan (0,003-0,006g%), T.E.M. (0,0005-0,001 g % ) u n d Bayer E 39 (0,00015 bis 0,0002 g % ) keine Veränderungen in den Meristemzellen von Weizenwurzeln bewirkten, f ü h r t e gemeinsame Applikation m i t Coffein (0,01-0,02 g % ) n a c h 6-36std. E i n w i r k u n g s d a u e r zu einer verlängerten Metaphase. Die Chromosomen waren entweder über die ganze Zelle verstreut oder zusammengezogen. N a c h 36-72std. Einwirkung t r a t eine Degeneration der K e r n e u n d schließlich deren Auflösung ein. E b e n s o wie Coffein v e r s t ä r k t e n Theobromin (0,05 bis 0,06 g % ) u n d Theophyllin (0,025-0,03 g % ) die W i r k u n g der Z y s t o s t a t i k a . Der sensibilisierende E i n f l u ß der Alkaloide wird durch die CH 3 -Gruppe sowie durch d a s H - A t o m des C8 bedingt. Der Gedanke einer phytobiol. Kontrollm e t h o d e der in der K r e b s t h e r a p i e angewandten Z y t o s t a t i k a wird aufgeworfen. L. R ö s l e r . 1530. M u k h e r j e e , R . N . ; New Delhi, I.A.R.I. The effect of chromosome uneoiling on t h e frequency of b r e a k s induced b y maleic hydrazide. (Der Einfluß der Chromosomenentspiralisierung auf die Häufigkeit durch Maleinsäurehydrazid induzierter Brüche.) Current Sei. [Bangalore 31 (1962) Nr. 4. S. 167. — 2 T a b . , 2 Lit. F ü r die U n t e r s u c h u n g des Einflusses der Chromosomenentspiralisierung auf die H ä u f i g k e i t durch mutagene Agenzien induzierter Chromosomenbrüche wurden die Wurzeln von Vicia faba 3 Std. in eine 0,12 mol. Lösung von N a H C O s getaucht. D a n a c h k a m e n diese 2 Std. in eine 50 p p m Lösung von Maleinsäurehydrazid (MH). N a c h Behandlung mit M H in K o m b i n a t i o n mit B i k a r b o n a t (Chromosomen entspiralisierendes Mittel) ist ein deutliches Ansteigen der Bruchhäufigkeit/Zelle zu verzeichnen. Nach B e h a n d l u n g m i t M H allein werden hingegen weniger B r ü c h e induziert. Weiterhin wird die ermittelte Bruchhäufigkeit an gleichschenkelig, langen u n d telozentischen, kurzen Chromosomen n a c h B e h a n d l u n g m i t M H u n d N a H C 0 3 + M H angegeben. D a n a c h t r i t t wiederum n a c h B e h a n d l u n g mit N a H C 0 3 + M H , hauptsächlich in den teleozentrischen Chromosomen, eine größere Bruchhäufigkeit auf. J. S c h r e i t e r . 1530. M o r r i s o n , J . W . ; Morden, Manitoba, Canada Dep. of Agric. Cytological effects of t h e herbicide " A v a d e x " . (Zytotoxische Wirkungen des Herbicids „Avadex".) Canad. J . P l a n t Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 78-81. Bei der praktischen A n w e n d u n g von Herbiciden, Fungiciden, u. a. im P f l a n zenschutz üblichen Chemikalien ist es o f t von entscheidender B e d e u t u n g , die o f t m a l s u n e r w ü n s c h t e n Nebenwirkungen eines solchen P r ä p a r a t e s zu k e n n e n . Vf. bringt eine ausführliche Übersicht ü b e r die zytologischen Wirkungen des Herbicids „ A v a d e x " . E s wird beschrieben, bei welchen Konz, es bei den einzelnen K u l t u r e n zu K e i m h e m m u n g e n , Mitosestörungen, Polyploidieneigung u n d Absterben der Pflanzen k o m m t . Nicht alle u n t e r s u c h t e n P f l a n z e n a r t e n reagierten in gleicher Weise auf dieses Herbicid. Mit steigender Empfindlichkeit reagierten Erbsen, Flachs, Roggen, Weizen, Gerste u n d H a fer. A u c h hier war die zellschädigende W i r k u n g der Konz.- H ö h e direkt proportional. G. B a r i c h . 1530. 50*
784
X . PFLANZENZÜCHTUNG
L Z . I I 1963
B r a b e o , Franz und S i n h a , Phannidra K u m a r ; Hamburg, Staatsinst. für Allg. B o t . Über Klontypen mit intraindividueller Chromosomenzahlvariation bei Lycopersicon pimpinellifolium Mill. N a t u r w i s s e n s c h a f t e n 48 (1961) N r . 24. S. 743. — 8 L i t . E i n K l o n v o n Lycopersicon pimpinellifolium, Mill. m i t s t a r k e r i n t r a i n d i v i d u e l ler, a n e u p l o i d e r V a r i a t i o n der C h r o m o s o m e n z a h l e n (42-85) s p a l t e t e v e g e t a t i v in m o r p h o l . u n t e r s e h e i d b a r e K l o n t y p e n a u f . V o n 3 karyologisch u n t e r s u c h t e n T y p e n w a r n u r einer i m Y e g e t a t i o n s p u n k t h o m o g e n . Die 3 U r m e r i s t e m s c h i c h t e n h a t t e n k o n s t a n t 82 = 7 x - 2 C h r o m o s o m e n . Mit B e g i n n der Differenz i e r u n g t r a t e n im Z u s a m m e n h a n g m i t der A u s b i l d u n g der B l a t t a n l a g e n Mit o s e a n o m a l i e n a u f , die eine V a r i a t i o n der C h r o m o s o m e n z a h l e n v o n 6 4 - 8 5 in d e n S p r o ß s p i t z e n u n d v o n 3 8 - 8 5 in d e n W u r z e l s p i t z e n h e r b e i f ü h r t e n . I n der P M Z w u r d e eine V e r t e i l u n g v o n 5 3 - 7 6 g e f u n d e n . A u c h die beiden a n d e r e n K l o n t y p e n h a t t e n i m B e r e i c h der U r m e r i s t e m s c h i c h t e n k o n s t a n t e Chromos o m e n z a h l e n . Z u m U n t e r s c h i e d v o n d e m e r s t g e n a n n t e n T y p sind sie a b e r c h i m ä r i s c h g e b a u t . I m ü b r i g e n s e t z t e a u c h bei diesen F o r m e n m i t der Differ e n z i e r u n g eine V a r i a b i l i t ä t der C h r o m o s o m e n z a h l e n ein. E i n e E r k l ä r u n g f ü r n a t ü r l i c h v o r k o m m e n d e P f l a n z e n m i t i n t r a i n d i v i d u e l l v a r i i e r e n d e n Chrom o s o m e n z a h l e n ist möglicherweise in d e m Sinne gegeben, d a ß a u c h bei diesen i m V e g e t a t i o n s p u n k t eine k o n s t a n t e Z a h l vorliegt u n d die Variabilit ä t e r s t i m Z u s a m m e n h a n g m i t der D i f f e r e n z i e r u n g a u f t r i t t . Ch. P f e f f e r . 1530. M a r j o r i e , P . ; A u s t i n , U n i v . of Texas, Genetics F o u n d a t i o n . A s t u d y of h o m o l o g y b e t w e e n a t e r m i n a l p o r t i o n of Zea c h r o m o s o m e 2 a n d a Segment d e r i v e d f r o m T r i p s a c u m . (Eine Untersuchung über die Homologie zwischen einem terminalen Abschnitt des Maischromosoms 2 und einem aus Tripsacum hervorgegangenen Segment.) Genetics 46 (1960) N r . 2. S. 195-209. — 14 A b b . , 11 L i t . I n der N a c h k o m m e n s c h a f t v o n Zea mays, e i n e m T y p m i t ü b e r z ä h l i g e n Chrom o s o m e n s e g m e n t e n a u s Tripsacum dactyloides, f a n d Vf. I n d i v i d u e n (2n + 1), die ein P a a r r e z i p r o k t r a n s l o z i e r t e C h r o m o s o m e n v o n Zea-Tripsacum enthielt e n . E i n t e r m i n a l e r A b s c h n i t t v o m Z e a - C h r o m o s o m 2 S ist h o m o l o g zu e i n e m S e g m e n t eines Tripsacum-Chromosoms. D i e C h r o m o s o m e n s t r e c k e ist d u r c h einen t e r m i n a l e n „ K n o p f " g e k e n n z e i c h n e t . D a s v e r s c h i e d e n a r t i g e A u f t r e t e n dieses S e g m e n t s in v e r s c h i e d e n e n K o n s t i t u t i o n e n a u s R ü c k k r e u z u n g s g e n e rationen wird eingehend beschrieben. J. S c h r e i t e r . 1530. L o r e n z o - A n d r e u , A. u n d G a r c i a - S a n z , M. P . ; Zaragoza, E s t a c i ó n E x p . de A u l a Dei. E s t u d i o c o m p a r a t i v o de P h a l a r i s canariensis L . diploide y t e t r a p l o i d e . I . (Vergleichende Untersuchungen bei diploider und tetraploider Phalaris canariensis L. 1. Mitt.) An. E s t a c . exp. A u l a D e i 6 (1960) N r . 3/4. S. 125-135. — 5 A b b . , 2 T a b . , 11 L i t . Zus. in E n g l . D e r K a r y o t y p v o n Phalaris canariensis w u r d e b e s t i m m t . 4 C h r o m o s o m e n p a a r e der diploiden F o r m h a b e n ein m e d i ä r - s u b m e d i ä r gelagertes C e n t r o m e r , w ä h r e n d sich bei d e n b e i d e n a n d e r e n P a a r e n d a s C e n t r o m e r s u b t e r m i n a l b e f i n d e t . L e t z t e r e besitzen 1 Satelliten a m k ü r z e r e n C h r o m o s o m e n a r m . Die T e t r a p l o i d e n w u r d e n d u r c h Colchicinbehandlung e r z e u g t . Die Pollen- u n d S a m e n g r ö ß e sowie d a s Samengew. w a r e n bei d e n t e t r a p l o i d e n s i g n i f i k a n t h ö h e r als bei d e n diploiden F o r m e n . Geringer als bei den Diploiden w a r bei den T e t r a p l o i d e n die Zahl der B l ü t e n , der S a m e n a n s a t z u n d die Z a h l der S a m e n . Die B e s t o c k u n g ist a n f ä n g l i c h bei d e n T e t r a p l o i d e n geringer als bei d e n Diploiden, k a n n sich a b e r bis z u m E n d e der W a c h s t u m s z e i t ausgeglichen h a b e n . B e i d e n a n d e r e n E i g e n s c h a f t e n , P f l a n z e n h ö h e u n d L ä n g e der Ä h r e n , k o n n t e n keine U n t e r s c h i e d e in s i g n i f i k a n t e m A u s m a ß g e f u n d e n w e r d e n . Die Selektion m u ß auf die E r h ö h u n g der F e r t i l i t ä t a u s g e r i c h t e t w e r d e n . K.Schulz. 1530.
LZ. I I 1963
X . PFLANZENZÜCHTUNG
785
Z e i l i n g a , A. E . Cytological investigation of hybrid varieties of Begonia semperflorens. (Zytotoxische Untersuchung der Hybridsorten von Begonia semperflorens.) E u p h y t i c a [Wageningen] 11 (1962) Nr. 2. S. 126-136. — 15 Abb., 1 T a b . I n der Begonienzüchtung h a t die Erzeugung von H y b r i d s o r t e n große Bed e u t u n g . I n einem Überblick wird die Entwicklung der Sorten von Begonia semperflorens seit 1828 gezeigt. Yf. u n t e r s u c h t die verschiedenen Chromosomensätze der einzelnen Sorten u n d gibt eine ausführliche Darstellung der Chromosomenzahlen. Chromosomenzählungen haben ergeben, d a ß alle gep r ü f t e n B. semperflorens diploid, alle B. semperflorens gracilis triploid oder tetraploid sind. Als Chromosomenzahl f ü r B. semperflorens wird 2 n = 34 angegeben. K r e u z u n g e n diploider mit tetraploiden Sorten f ü h r t zu triploiden H y b r i d e n , die den E l t e r n hinsichtlich Reichblütigkeit, Wuchsk r a f t u n d Dauer des Blühens überlegen sind. Die B l ü t e n sind meist steril. Die Vererbung des Zwergwuchses als bedeutendes Merkmal der verschiedenen A r t e n wird u n t e r s u c h t . Der U r s p r u n g wird in Mutationen der B. semperflorens u n d der B. semperflorens gracilis gesehen. Feldversuche zur P r ü f u n g der E m p f i n d l i c h k e i t der Sorten verschiedener Chromosomensätze gegenü b e r ungünstigen Wachstumsbedingungen wurden d u r c h g e f ü h r t . Dabei erwies sich die triploide Fj-Generation den diploiden u n d tetraploiden S t a n d a r d sorten als überlegen. Ch. D ö h l e r . 1530. S e y f f e r t , W . Eine allgemeine Methode zur Berechnung der für die Unterscheidung ähnlicher Hypothesen notwendigen Nachkommenschaftsgröße. Z. Vererbungslehre 93 (1962) N r . 1. S. 171-174. Die verschiedenen Spaltungstypen bei N a c h k o m m e n s c h a f t e n unterscheiden sich o f t n u r sehr wenig voneinander. Wird der U m f a n g der zu p r ü f e n d e n Nachk o m m e n s c h a f t e n zu klein gewählt, so k a n n es vorkommen, d a ß die Ergebnisse von keiner der H y p o t h e s e n signifikant abweichen. Vf. u n t e r s u c h t m i t Hilfe der .X^-Methode, wie groß die N a c h k o m m e n s c h a f t e n sein müssen, d a m i t eine H y p o these angenommen wird, die anderen dagegen mit vorgegebener Wahrscheinlichkeit abgelehnt werden müssen. Sein Verfahren ist allgemeiner als das i. J . 1951 von M a t h e r angegebene. 2 Beispiele werden durchgerechnet. G. R e i ß i g . 1550. K e p p l e r , E . ; Dornburg/S., I n s t , f ü r Pflanzenzücht. der Univ. J e n a . Über einige Probleme bei der Züchtung von Fremdbestäubern. D L G - P f l a n z e n z u c h t a b t . F r a n k f u r t / M a i n , Vortr. Pflanzenzüchter 1960 (hrsg. 1962) Nr. 6. S. 69-81. — 30 L i t . I m M i t t e l p u n k t der Probleme steht die Heterosis mit den 4 zentralen Komponenten I n z u c h t , K o m b i n a t i o n s t e s t , Herstellung des Heterosissaatgutes u n d seine W e r t e r h a l t u n g . Die I n z u c h t f r a g e wird vielseitig beleuchtet, so z. B. die Vorzüge junger Linien, das Verhältnis Genotyp-Umwelt bei eingeschränkter Heterozygotie u n d Kreuzungsnotwendigkeit zwischen I-Linien. Aber a u c h der W e r t reiner Linien zur Stabilisierung geeigneter F o r m e n wird a n einer Anzahl von Beispielen unterstrichen. Inzuchtempfindliche G a t t u n g e n werden weniger empfindlichen gegenübergestellt. Auch die Leistung verbesserter I-Linien wird heute wieder stärker beachtet. F ü r die P r ü f u n g auf Kombinationseignung werden das Topcross- u n d Polycross-Verfahren disk u t i e r t . Heterosisleistung u n d Anpassungsfähigkeit hängen in einzelnen Fällen eng zusammen. Die Pollensterilität ist erfolgreich a u s g e n u t z t worden. Neben Linien sind auch Populationen g e p r ü f t worden, u m die Heterosis evtl. zu fixieren. Die r e k u r r e n t e Selektion scheint d a f ü r eine erfolgreiche Methode zu sein. Bei eigenen Versuchen m i t Luzerneklonen war lediglich der Samene r t r a g ein b r a u c h b a r e s Selektionsmaß. G. B a n d l o w . 1560. O e h l k e r s , Friedrich u n d B e r g f e l d - G a e r t n e r , H e l g a ; Freiburg/Br., U n i v . , B o t . I n s t . Mutationsauslösung durch Radioisotope. Z. Vererbungslehre 93 (1962) Nr. 2. S. 264-279. — 6 Tab., 40 Lit.
786
X . PFLANZENZÜCHTUNG
LZ. I I 1963
Mit Hilfe des Oenotheren-Testes, der Aufschluß über das Vorhandensein von Chromosomenmutationen gibt, h a b e n Vff. die m u t a g e n e W i r k u n g der radioa k t i v e n Isotope 3 2 P u n d 35 S bei Oenothera g e p r ü f t . Die Applikation der Isotope erfolgte m i t Hilfe der sog. A n s c h n i t t m e t h o d e von O e h l k e r s . — An H a n d von karyologischen U n t e r s u c h u n g e n (Diakinese) wurde der Z u s a m m e n h a n g von Chromosomenmutationen ( F r a g m e n t a t i o n e n u n d Translokationen) mit Matrixverklebungen, Endbindungsausfällen, interstitiellen Chiasmen u n d lokalen Achromasien untersucht. Dabei zeigte sich, d a ß die Matrixverklebungen u n d die Frequenz der E n d c h i a s m e n in keinerlei Korrelationen zu den Chromosomenmutationen stehen. Die Anzahl der interstitiellen Chiasmen u n d bes. die lokalen Achromasien dagegen steigerten sich mit E r h ö h u n g der Anzahl Chromosomenmutationen. Sie wurden aber n i c h t zu den M u t a t i o n e n gerechnet. -— Eine Dosis von 20 ¡xc. 3 2 P erbrachte eine gesicherte E r h ö h u n g der Chromosomenmutationen, die mit steigender A k t i v i t ä t z u n a h m e n . Bei 35 S war bei 400 ßc Isotopenangebot eine statistisch gesicherte Mutationserh ö h u n g zu verzeichnen. W. H e n t r i c h . 1565. R ö b b e l e n , G e r h a r d ; Göttingen, Univ., Inst, f ü r P f l a n z e n b a u u n d Pflanzenzucht. Piastommutationen nach Röntgenbestrahlung von Arabidopsis thaliana (L.) Heynil. Z. Vererbungslehre 93 (1962) Nr. 1. S. 25-34. — 5 A b b . , 2 T a b . , 13 Lit. Bei Arabidopsis thaliana wurde n a c h R ö n t g e n b e s t r a h l u n g in der X x -Generation auf Grund einer intraindividuellen Musteranalyse u n d entspr. K r e u z u n g e n eine gesicherte E r h ö h u n g plasmonisch bedingter B l a t t f a r b v e r ä n d e r u n g e n festgestellt. Die meisten dieser X j - P f l a n z e n mit weißem Gewebe waren Sektorialchimären. I n n u r 8,3% der Fälle f a n d e n sich Schecken, die a u c h d u r c h zufällige E n t m i s c h u n g erblich verschiedener Piastiden entstehen. Insgesamt stieg die H ä u f i g k e i t der als sicher ei wiesenen Fälle von induzierten Plasmona b ä n d e r u n g e n im Mittel zweier Veruche n a c h S a m e n b e s t r a h l u n g auf 1,95% 0 u n d n a c h Zygotenbestrahlung auf 0,95°/0O gegenüber einer m a x . S p o n t a n r a t e von 0,07% 0 . W. H e n t r i c h . 1565. H e n t r i c h , W . ; Dornburg/S., I n s t , f ü r P f l a n z e n z ü c h t . der U n i v . J e n a . Die Wirkung des radioaktiven Phosphorisotopes P 3 2 unter verschiedenen Keimbedingungen bei Gerste. Z. P f l a n z e n z ü c h t . 47 (1961) Nr. 4. S. 417-432. — 6 Abb., 4 Tab., 11 Lit. Zus. in Engl. F ü r die m u t a g e n e Wirkung von 3 2 P ist primär die durch die P f l a n z e aufgen o m m e n e a k t i v e Subst. entscheidend, sek. wirken die F a k t o r e n der Wachst u m s - u n d Keimgeschwindigkeit der Samen. Zur Analyse der W i r k u n g dieser F a k t o r e n , deren K e n n t n i s f ü r die Dosimetrie von großer B e d e u t u n g ist, wurden trockene Gerstenkörner in 3 2 P- Lösung eingequollen. Dabei w u r d e n die spez. A k t i v i t ä t (24,0 u n d 41,6 pc 3 2 P/mg P 2 0 5 ), die Dosis (1,3 u n d 1,1 [xc 3 2 P/ Korn), die Aussaatzeit (4 u n d 16 Tage n a c h Behandlung), die K e i m t e m p e r a t u r (10 u n d 20 °C) sowie die Nährstoffversorgung (mit u n d ohne i n a k t i v e n Phosphor) variiert. Aussaatzeitverzögerung und niedrige K e i m t e m p e r a t u r erhöhen die Schadwirkung von 3 2 P gemessen an Überlebensrate, P f l a n z e n h ö h e u n d F e r t i l i t ä t . D a s Vorhandensein von 3 1 P in der Nährlösung sowie eine geringe spez. A k t i v i t ä t schwächen die W i r k u n g des Mutagens a b , da d a d u r c h weniger 32 P-Atome in den Stoffwechsel der P f l a n z e n gelangen. — Die R ü c k t r o c k n u n g von in 3 2 P-Lösung eingequollenen Samen gegenüber Lagerung der feuchten Samen bei 0 - 2 °C verringert die Schadwirkung. Als D L 50 wird f ü r rückgetrocknete Samen 4 - 6 ¿¿c/Korn g e n a n n t . Die Ursachen der R ü c k t r o c k n u n g s effekte u n d die F a k t o r e n , die die 3 2 P-Wirkung im keimenden Samen beeinflussen, werden eingehend diskutiert. F ü r die A n w e n d u n g von 3 2 P in der Mutationszüchtung wird empfohlen, n u r eine Dosis (1-1,25 /xc 3 2 P/Korn) in F o r m von 2 ml Lösung/100 K o r n f ü r die Quellung trockener Samen bei 10 °C zu verwenden. Die Aussaat soll an 3 Terminen mit lOtägigen A b s t ä n d e n erfolgen
LZ. I I 1963
X . PFLANZENZÜCHTUNG
787
(Lagerung der angekeimten Samen bei 0-2 °C). Die Auslese der M u t a n t e n erfolgt d a n n n u r in der günstigsten A u s s a a t v a r i a n t e m i t etwa 2 0 % Überlebensrate. Die in dieser Arbeit spez. bei 3 2 P erhaltenen Erkenntnisse können z u m großen Teil in Hinsicht auf die Samenapplikation von a n d e r e n M u t a genen (Chemikalien) ausgedehnt werden. Gr. K r a u ß e . 1565. R ö b b e l e n , Gerhard; Göttingen, Univ., Inst, f ü r P f l a n z e n b a u u n d Pflanzenzüeht. Zur Mutagenität von Urethanen. Z. Vererbungslehre 93 (1962) Nr. 2. S. 256-263. — 1 Tab., 31 L i t . P f l a n z e n von Arabidopsis thaliana wurden zu Beginn der Blüte n a c h der A n s c h n i t t m e t h o d e von O e h l k e r s (Applikation der Lösungen durch einen zungenförmigen A n s c h n i t t der Inflorescenzachse) m i t 7 verschiedenen Uret h a n e n (jeweils 1 / 200 mol. + 1 / 200 mol. KCl) b e h a n d e l t . I n der ^ - G e n e r a t i o n war die H ä u f i g k e i t monohybrid spaltender N a c h k o m m e n s c h a f t e n im Keimlingstest ( B l a t t f a r b m u t a t i o n e n ) — außer in der Serie mit M e t h y l u r e t h a n — bei Ä t h y l u r e t h a n , M e t h y l ä t h y l u r e t h a n , P h e n y l ä t h y l u r e t h a n , Isolan, Dimet h a n u n d P y r o l a n u m d a s 5- bis lOfache gegenüber der Kontrolle e r h ö h t . E s ergab sich der Hinweis, d a ß die Mutationsrate m i t der Molekülgröße der verwendeten U r e t h a n e positiv korreliert u n d k a u m v o n der ehem. K o n s t i t u t i o n der Agenzien abhängig ist. •— Hinsichtlich der m u t a g e n e n W i r k u n g ist es sehr wahrscheinlich, d a ß die U r e t h a n e primär allg. Stoffwechselvörgänge in den Zellen beeinflussen, denen zufolge sich erst sek. Störungen an den E r b s t r u k t u r e n manifestieren können. W. H e n t r i c h . 1565. G o t t s c h a l k , W e r n e r ; B o n n , Univ. 1 , Inst, f ü r Landwirtsch. B o t . Untersuchungen über den Selektionswert strahleninduzierter Mutanten. Z. Vererbungslehre 93 (1962) Nr. 2. S. 188-202. — 2 Abb., 3 Tab., 28 Lit. Vf. p r ü f t e durch E r m i t t l u n g der Fertilitätsverhältnisse 296 röntgeninduzierte M u t a n t e n von Pisurn sativum auf ihren Selektionswert. Von diesen M u t a n t e n waren 79 letal, 71 steril, 64 sehr schwach fertil, so d a ß sie n u r über Spaltungen a u s Heterozygoten v e r m e h r t werden konnten. Weitere 82 M u t a n t e n zeigten graduell a b g e s t u f t e Fertilität von 4 - 1 3 2 % (Vergleich zur Ausgangsform). E t w a 10% aller fertilen M u t a n t e n b r a c h t e n gleiche oder höhere Samenerträge als die S t a m m f o r m . Bezogen auf die Gesamtzahl der bearbeiteten M u t a n t e n entspricht dies einem Anteil von etwa 2 % . Die M u t a n t e n mit positivem Selektionswert sind vorwiegend Kleinmutationen, w e n n dieser Begriff n i c h t n u r im morphol., sondern a u c h im physiol. Sinne angewendet wird. — Eine f r ü h b l ü h e n d e M u t a n t e zeigte bes. Anpassungsfähigkeit f ü r trockenes K l i m a . W ä h r e n d ihr Samenertrag in J a h r e n mit normalen Niederschlagsmengen weit u n t e r h a l b der Ausgangsform lag, brachte sie in trockenen J a h r e n gleiche oder höhere E r t r ä g e als die S t a m m f o r m . W. H e n t r i c h . 1565 R ö b b e l e n , G e r h a r d ; Göttingen, Univ., Inst, f ü r P f l a n z e n b a u u n d Pflanzen zücht. Über Unterschiede in den genetischen Folgen einer Röntgenbestrahlung verschiedenartiger Pflanzenzellen. Untersuchungen an Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. Z. Vererbungslehre 93 (1962) N r . 1. S. 127-153. — 4 A b b . , 7 Tab., 64 Lit. E s wird die F r a g e u n t e r s u c h t , ob n a c h einer R ö n t g e n b e s t r a h l u n g von P f l a n z e n in u n t e r s c h e i d b a r e n Entwicklungsstadien die genetischen Strahlenwirkungen (Mutationsrate, M u t a t i o n s s p e k t r u m , Verhältnis Chromosomen zu Genm u t a t i o n e n ) übereinstimmen, oder ob sie von der A r t u n d dem entwicklungsphysiol. Z u s t a n d der g e p r ü f t e n Zelle abhängig sind. Zu diesem Zweck w u r d e n P f l a n z e n von Arabidopsis thaliana ( H e r k u n f t A n t w e r p e n ) in 5 Entwicklungsstadien b e s t r a h l t : Blütenknospen (Archesporzellen, 6 - 8 Tage vor der Meiosish), B l ü t e n (reife, u n b e f r u c h t e t e Eizellen u n d Zygoten 30 S t d . n a c h der B e s t ä u bung), Pollen u n d 36 Std. vorgequollene Samen. — Die Strahlenwirkung war in den einzelnen Stadien sehr unterschiedlich. Die „20%-Dosis" (überlebende P f l a n z e n in % der bestrahlten Samen oder Samenanlagen) b e t r u g
788
X . PFLANZENZÜCHTUNG
LZ. I I 1963
26,6 k r f ü r Pollen (P), 21,9 k r f ü r S a m e n (S), 5,4 k r f ü r Archesporzellen (A), 5,1 k r f ü r Z y g o t e n (Z) u n d 2,5 k r f ü r Eizellen (E). D a r a u s w i r d gefolgert, d a ß die diploiden Zellen s t r a h l e n r e s i s t e n t e r als die h a p l o i d e n (vgl. Z u n d E ) sind, u n d d a ß d e r P o l l e n k e r n infolge seiner k o m p a k t e n N a t u r (etwa 3 5 % d e s E i k e r n v o l u m e n s ) r e s i s t e n t e r als die rel. lockeren K e r n e v o n Eizellen u n d Z y g o t e n ist. Dies k a m a u c h in d e r F e r t i l i t ä t der X j - P f l a n z e n z u m A u s d r u c k . — I n der .Xg-Generation w u r d e n G e n m u t a t i o n e n , vor allem B l a t t f a r b m u t a t i o n e n , regis t r i e r t . Die M u t a t i o n s r a t e e r g a b bei gleicher Dosis (8 kr) in d e n einzelnen Serien: P = 1,1%, S = 4,6%, A = 0,7%, Z = 10,4% u n d E = 8,7% m u t i e r t e X 2 - N a c h k o m m e n s c h a f t e n . I n d e n Serien E u n d Z w u r d e n h i e r i m G e g e n s a t z zur S t r a h l e n e m p f i n d l i c h k e i t u n d i n d u z i e r t e n S t e r i l i t ä t a b s . u n d a u c h rel. zur Dosiseinheit die h ö c h s t e n W e r t e e r h a l t e n . D a r a u s e r g i b t sich, d a ß in d e n lockeren, voluminösen Zellkernen rel. wenige A b e r r a t i o n e n gleichzeitig m i t einer h o h e n A n z a h l v o n M u t a t i o n e n a u f t r e t e n u n d u m g e k e h r t . —• D a s M u t a t i o n s s p e k t r u m w a r in d e n einzelnen Versuchsserien s i g n i f i k a n t v e r s c h i e d e n . D a s V e r h ä l t n i s d e r albina- zu d e n w m i w - M u t a t i o n e n w a r in d e n Serien P , S u n d A z u g u n s t e n d e r viridis- u n d in d e n Serien E u n d Z z u g u n s t e n der oZfeino-Mutationen v e r s c h o b e n . W. H e n t r i c h . 1565. Y o s h i d a , Y o s h i o ; H i r a t s u k e , J a p a n , N a t . I n s t , of Agric. Sei. T h e o r e t i c a l s t u d i e s on t h e m e t h o d o l o g i c a l p r o c e d u r e s of r a d i a t i o n b r e e d i n g . I . N e w m e t h o d s in a u t o g a m o u s p l a n t s following s e e d i r r a d i a t i o n . (Theoretische Untersuchungen über methodische Verfahren in der Mutationszüchtung. 1. Mitt. Neue Methoden bei autogamen Pflanzen nach Samenbestrahlung.) E u p h y t i c a [ W a g e n i n g e n ] 11 (1962) N r . 1. S. 95-111. — 9 T a b . , 15 L i t . D a s A u f f i n d e n g e w ü n s c h t e r M u t a t i o n e n bei a u t o g a m e n P f l a n z e n , bes. Get r e i d e k a n n d u r c h w i r k s a m e P r ü f u n g s m e t h o d e n wesentlich e r l e i c h t e r t w e r d e n . Vf. weist m a t h . n a c h , w i e in e i n e m M i n i m u m a n zu p r ü f e n d e n X 2 - P f l a n z e n mit größter Wahrscheinlichkeit Mutanten gefunden werden können. Zur P r ü f u n g der X 2 - P o p u l a t i o n w e r d e n 4 n e u e V e r f a h r e n ( „ i m p r o v e d e a r - t o - r o w " Methode, „one-plant-one-grain"-Methode, ,,one-plant-two-grain"-Methode, , , o n e - p l a n t - t h r e e - g r a i n " - M e t h o d e ) vorgeschlagen, die der b i s h e r in der Mut a t i o n s z ü c h t u n g üblichen „ e a r - t o - r o w " - M e t h o d e in i h r e r W i r k s a m k e i t ü b e r legen sind. W. H e n t r i c h . 1565. C. Spezielle Pflanzenzüchtung G r ü n w a l d , Cl. u n d G u t e n m a c h e r , I . S t u d i u l p r o d u e t i v i t ä t i i u n o r linii de griu e x t r a s e din soiurile ,,A 15", „ B a n k u t 1201" si „ M a r q u i s " . (Untersuchungen Uber die Leistung einiger aus den Sorten ' A 156' 'Bankut 1201' und 'Marquis' erhaltenen Weizenlinien.) A n . I n s t . Cercetäri a g r o n o m . , Ser. C 27 (1959, hrsg. 1960) S. 115-121. — 4 T a b . , 3 L i t . Zus. in R u s s . , F r a n z . Selbst n a c h u m f a n g r e i c h e r S e l e k t i o n s a r b e i t (Individualauslese) zur Verbesser u n g der L e i s t u n g der W i - W e i z e n s o r t e n (Triticum vulgare H o s t . ) 'A 15' u n d ' B a n k u t 1201' a n der L a n d w . V e r s u c h s s t a t . M o a r a D o m n e a s c a (RVA) in d e n J a h r e n 1955-59 k o n n t e n n u r wenige ü b e r l e g e n e Linien g e f u n d e n w e r d e n (2 v o n 365 u n t e r s u c h t e n ) . E s zeigte sich, d a ß die I n d i v i d u a l a u s l e s e a u s d i e s e n 2 wertvollen p o l y m o r p h e n S o r t e n zur E r z e u g u n g v o n E l i t e s a a t g u t zu einer E i n e n g u n g der V a r i a b i l i t ä t u n d d a d u r c h z u m L e i s t u n g s a b f a l l der S o r t e n f ü h r t e . U n t e r d e n 70 e r h a l t e n e n Linien a u s der So-Weizensorte ' M a r q u i s ' h a t t e n m e h r e r e einen h ö h e r e n E r t r a g als die G r u n d p o p u l a t i o n , j e d o c h n u r d a n n , w e n n die A u s s a a t i m H e r b s t erfolgte. T. C ä r p i n i s a n . 1712. K r y z a n o v s k i j , F . D . ( K r y s h a n o w s k i , F . D.) Selekcija s k v e r c h e d n y c h f o r m p s e n i c n o - p y r e j n y c h gibridov. (Die Selektion der Dickkopfformen der WeizenQuecke-Hybriden.) V. s b . : O t d a l e n n a j a gibridizaeija r a s t e n i j , M o s k v a 1960 S. 209-218. — A u s : R e f e r a t i v n y j z u m a l . Biologija, M o s k v a 1961 N r . 20. G 286. S. 33.
LZ. I I 1963
X . PFLANZENZÜCHTUNG
789
I n Versuchen des B o t a n . H a u p t g a r t e n s der A k a d . der Wiss. der U d S S R erhielt m a n durch K r e u z u n g mehrjähriger Weizen mit Dickkopfweizen die Weizen-Quecke-Hybride PPG-1. Die biol. u n d wirtsch. Merkmale der H y bride werden beschrieben. Bes. interessant an der Arbeit sind die Kreuzungen der Weizen-Quecke-Hybriden m i t Dickkopfweizen. H y b r i d e n a u s der Kreuzung von H y b r i d f o r m e n m i t den K u l t u r f o r m e n PPG-1, P P G - 5 9 9 , P P G - 1 8 6 besaßen eine große Variationsbreite u n d sind deshalb f ü r die Selektion g u t geeignet. übersetzt v. D. G r a f e. 1712. S t u k e , E . ; H o h e n t h u r m , Inst, f ü r Pflanzenzücht. der Martin-Luther-Univ. H a l l e - W i t t e n b e r g ; Berlin, TU, I n s t , f ü r Vererbungs- u n d Züchtungsforsch. Untersuchungen über die Züchtung von Weizen mit guter Backfähigkeit. 1. Mitt. Die züchterische Bedeutung von einzelnen Komponenten der Backfähigkeit. Z. P f l a n z e n z ü c h t . 47 (1962) Nr. 3. S. 217-253. — 16 Abb., 24 T a b . , 25 L i t . Zus. in Engl., F ü r die Z ü c h t u n g ist die K e n n t n i s der korrelativen Beziehungen der Teilk o m p o n e n t e n der B a c k q u a l i t ä t von außerordentlicher B e d e u t u n g , die von Vf. in den J a h r e n von 1952-57 a n H a n d von 66 bzw. 46 Wi- u n d So-Weizenformen sowie an Populationen von Wi- u n d So-Weizen e r m i t t e l t wurden. Die B a c k q u a l i t ä t wurde mit folgenden Bestimmungsmethoden g e p r ü f t : Testzahl (TZ), Quellzahl (QZ), Feuchtklebergehalt (FG) u n d Sedimentationstest (ST). Die Teilkomponenten TZ — Q Z sind signifikant, TZ — F G z. T. u n d F G —QZ n i c h t signifikant korreliert. Die Merkmale sind verschieden von der Umwelt abhängig, bes. der W i t t e r u n g . Eine positive, signifikante Beziehimg k o n n t e zwischen QZ u n d Niederschlägen nachgewiesen werden. Die U n t e r s u c h i m g von Merkmalsbeziehungen bei den Populationen ließ erkennen, d a ß die Merkmale TZ u n d QZ n i c h t eng, bzw. absolut gekoppelt sind. Die H ö h e des Korrelationskoeffizienten sagt über den Zuchtwert der Population n i c h t s aus. Die einzelnen Beziehungen werden g e p r ü f t u n d der züchterische W e r t der Populationen f ü r die Qualitätsweizenzüchtung ermittelt. K . S c h u l z . 1712. U l l r i c h , H . u n d H e b e r , U . ; Bonn, Univ., Inst, f ü r Landwirtsch. B o t . Ursachen der Frostresistenz bei Winterweizen. 4. Mitt. Das Verhalten von Fermenten und Fermentsystemen gegenüber tiefen Temperaturen. P l a n t a 67 (1961) N r . 4. S. 370-390. — 1 Abb., 9 Tab., 34 Lit. 3. Mitt. vgl. L Z . A b t . I I 5 (1960) Nr. 7. S. 1689. E x t r a k t aus homogenisierten Wi-Weizenblättern m i t bzw. ohne erworbene Frostresistenz wurde durch Zentrifugieren (45 Min. bei 28 kg) in eine frostunempfindliche F r a k t i o n (keine Frostfällung beim Gefrieren) u n d ein frostempfindliches Sediment (Ausfällung fast aller Proteine beim Gefrieren) aufgeteilt u n d die A k t i v i t ä t einer Reihe von F e r m e n t e n b e s t i m m t . Die Gefriertests wurden in der Regel 15 Std. bei •—20 °C d u r c h g e f ü h r t . — Irreversible A k t i v i t ä t s m i n d e r u n g n a c h dem Gefrieren zeigte sich bei den F e r m e n t s y s t e m e n der H i l l - R e a k t i o n u n d der Photophosphorilierung. Zytochromoxydase war s t a r k gehemmt, jedoch ließ sich die H e m m u n g durch intensives Dispergieren der Lösung rückgängig machen. Die A k t i v i t ä t der Adenosintriphosphatase war trotz Einschluß in das K o a g u l a t u n v e r ä n d e r t . Die n i c h t s t r u k t u r e l l gebundenen F e r m e n t e (Katalase, G l u t a m a t - O x a l a c e t a t - T r a n s a m i n a s e u n d Äpfelsäuredehydrogenase) e r f u h r e n durch Gefrieren keine Aktivitätsminderung, soweit sie n i c h t bei der Fällung frostempfindlicher Proteine mitgerissen wurden. Zusatz von Zuckern (Saccharose, Glucose oder Raffinose) setzten, vor allem a u c h bei physiol. möglichen Konz., den Aktivitätsverlust frostempfindlicher F e r m e n t e (wie der Zytochromoxydase) beträchtlich h e r a b . Die F e r m e n t e in B l ä t t e r n , die durch Gefrieren abgetötet u n d u n m i t t e l b a r anschließend aufgearbeitet wurden, verhielten sich ebenso wie die F e r m e n t e in den B l a t t e x t r a k t e n , so d a ß sich die in vitro getroffenen Feststellungen auf
790
X . PFLANZENZÜCHTUNG
L Z . I I 1963
die V o r g ä n g e in der P f l a n z e selbst ü b e r t r a g e n lassen. —• Die F r a g e einer G r e n z z i e h u n g zwischen m e c h . S c h ä d i g u n g u n d D e n a t u r i e r u n g w i r d d i s k u t i e r t . W.Junges. 1712. I l ' i n s k a j a - C e n t i l o v i c , M. A. u n d T e t e r j a t c e n k o , K . G. ( I l i n s k a j a Zentilowitsch, M. A. u n d T e t e r j a t t s c h e n k o , K . G.) F o r m i r o v a n i e s v o j s t v u s t o j c i v o s t i p r o t i v p o l e g a n i j a u ozimoj psenicy. (Die Bildung von Resistenzeigenschaften gegen die Fußkrankheit des Winterweizens.) T r . - C h a r k o v s k . s.-ch. i n - t a 29(66) (1960) S. 4 1 - 5 1 . — 46 L i t . A u s : R e f e r a t i v n y j z u m a l . Biologija, M o s k v a 1961 N r . 20. G 387. S. 45. I n d e n J a h r e n 1957-58 h a b e n V f f . d e n a n a t . A u f b a u des H a l m e s i m Verlauf d e s W a c h s t u m s u n t e r d e n B e d i n g u n g e n v o n C h a r k o w bei 2 S o r t e n , u n d zwar bei der gegen F u ß k r a n k h e i t w i d e r s t a n d s f ä h i g e n Sorte ' L u t e s c e n z 238' u n d d e r n i c h t r e s i s t e n t e n Sorte 'Odessa 3' d u r c h g e f ü h r t . Die W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t gegen F u ß k r a n k h e i t w u r d e d u r c h den G r a d der V e r k a l k u n g der Zellwände d e r G e f ä ß l e i t b ü n d e l , des m e c h . u n d des G r u n d g e w e b e s b e s t i m m t . I n f r ü h e n E n t w i c k l u n g s p h a s e n ist die W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t gegen F u ß k r a n k h e i t u m s o h ö h e r , je größer die G e f ä ß b ü n d e l u n d je h ö h e r der G r a d d e r V e r h o l z u n g der G e f ä ß e u n d der i h n e n a n l i e g e n d e n Zellen ist. D i e W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t in s p ä t e r e n P h a s e n s t e h t in d i r e k t e m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m G r a d der Verk a l k u n g der Zellwände aller H a l m g e w e b e . B e i rel. w e i t e m S t a n d r a u m f a n d eine i n t e n s i v e V e r k a l k u n g der Zellwände des m e c h . Gewebes s t a t t . Die P f l a n z e n e r k r a n k t e n d a n n selbst bei einer n u r geringen Z a h l v o n Gefäßleitb ü n d e l n n i c h t . B e i w e i t e m S t a n d r a u m e r h ö h t sich die F ä h i g k e i t zur Wurzelb i l d u n g u n d die I n t e n s i t ä t der T r a n s p i r a t i o n u n d d a m i t der G r a d der Verk a l k u n g der Zellwände u n d die W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t der n i c h t r e s i s t e n t e n S o r t e n gegen F u ß k r a n k h e i t . ü b e r s e t z t v. D . G r ä f e . 1712. J a k i m o v i c , E . D . ( J a k i m o w i t s c h , J e . D.) Polucenie bolezneustojcivych s o r t o v psenicy m e t o d o m o t d a l e n n o j gibridizacii. (Erzielung krankheitsresistenter Weizensorten durch entfernte Hybridisation.) V s b . : O t d a l e n n a j a gibridizacija r a s t e n i j , M o s k v a 1960 S. 121-129. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, M o s k v a 1961 N r . 19. G 281. S. 32. I m I n s t , f ü r A c k e r b a u der Z e n t r . Bezirke der N i c h t s c h w a r z e r d e z o n e w i r d seit 1945 die R e s i s t e n z des A u s g a n g s m a t e r i a l s gegen H a r t - u n d F l u g b r a n d d u r c h k ü n s t l i c h e u n d n a t ü r l i c h e I n f e k t i o n g e p r ü f t . Vf. f a n d eine schwache Anfälligkeit der Quecke ( A g r o p y r o n glaucum) g e g e n ü b e r H a r t - u n d F l u g b r a n d . U n t e r W e i z e n - Q u e c k e - H y b r i d e n gibt es F o r m e n aller R e s i s t e n z g r a d e gegen B r a n d k r a n k h e i t e n . D i e E r f a h r u n g e n zeigten, d a ß d u r c h Selektion a u s einem infizierten B e s t a n d eine b e d e u t e n d e E r h ö h u n g d e r R e s i s t e n z gegen H a r t b r a n d n i c h t zu erreichen ist. H o c h r e s i s t e n t gegen H a r t - u n d F l u g b r a n d sowie gegen M e h l t a u w a r n a c h 12jährigen P r ü f u n g e n die Sorte ' P P G - 5 9 9 ' , d e r e n A n f ä l l i g k e i t 1 , 2 % n i c h t ü b e r s c h r i t t , die S t a n d a r d s o r t e ' U l j a n o v k a ' erreichte 72%). D a s V e r w e n d e n der S o r t e ' P P G - 5 9 9 ' zur K r e u z u n g sowohl m i t Wials a u c h m i t S o - F o r m e n h a t p r a k t i s c h e s I n t e r e s s e . übersetzt v. W. P e i t z . 1712. B a s u , M . C., R ö b b e l e n , G . u n d S c h e i b e , A . ; G ö t t i n g e n , U n i v . , I n s t , f ü r P f l a n z e n b a u u n d P f l a n z e n z ü c h t . Über die zytogenetische Instabilität einer durch Chemikalien induzierten Gerstenmntante. Biol. Zbl. 81 (1962) N r . 1/2. S. 227-251. — 21 A b b . , 3 T a b . , 25 L i t . E i n e in der e r s t e n G e n e r a t i o n (Cx) n a c h B e h a n d l u n g m i t e i n e m Gemisch v o n Ä t h y l u r e t h a n u n d K C l a u f g e t r e t e n e G e r s t e n m u t a n t e der S o r t e ' H e i n e s H a i s a I I ' b e s a ß eine g e g e n ü b e r der A u s g a n g s f o r m b e t r ä c h t l i c h e r h ö h t e V a r i a b i l i t ä t . I n n e r h a l b v o n 110 u n t e r s u c h t e n C 4 - Ä h r e n n a c h k o m m e n s c h a f t e n w a r die H e t e r o g e n i t ä t ebenso groß wie zwischen diesen. — Diesen m o r p h o l . F e s t stellungen f o l g t e n genetische u n d zytogenetische U n t e r s u c h u n g e n a n 60 zufällig ausgelesenen C 6 -Pflanzen, v o n d e n e n die Meiose in d e n P o l l e n m u t t e r -
LZ. I I 1963
X . PFLANZENZÜCHTUNG
791
zellen u n d die Mitose in den Tapetumzellen beobachtet wurden. 50 P f l a n z e n zeigten Aberrationen. I n etwa 3 0 - 3 5 % der Zellen dieser Pflanzen t r a t e n diese Störungen auf. E s wird angenommen, d a ß der „zytologisehe Abänderungsmechanismus in irgendeiner Weise von Zelle zu Zelle w e i t e r v e r e r b t " wird. Die zytologischen Veränderungen stehen jedoch in keinerlei Z u s a m m e n h a n g m i t dem P h ä n o t y p der entsprechenden Pflanze. Sie scheinen vielmehr in jeder P h a s e wieder n e u zu entstehen. Die morphol. Veränderungen an der M u t a n t e wurden einzelnen, b e k a n n t e n Genen zugeordnet u n d die Zugehörigkeit zu den Koppelungsgruppen geprüft. Die zytologisehe I n s t a b i l i t ä t u n d d a m i t v e r b u n d e n die phänotypische Variabilität erhöhte sich innerhalb von 4 J a h r e n , was bei diploiden F o r m e n bisher nicht b e o b a c h t e t werden k o n n t e . Die Ursachen dieser zytogenetischen I n s t a b i l i t ä t werden in Verbindung m i t der vorliegenden Lit. ausführlich diskutiert. Gr. K r a u ß e . 1716. M e t t i n , D i e t e r ; Gatersleben, Inst, f ü r Kulturpflanzenforsch, der Dtsch. A k a d . der Wiss. zu Berlin. Mutations versuche an Kulturpflanzen. XII. Über das genetische Verhalten von frühreifen Gerstenmutanten. Züchter 31 (1961) N r . 3. S. 83-89. — 2 Abb., 9 Tab., 13 Lit. D a s genetische Verhalten 9 frühreifer So-Gerstenmutanten aus den Sorten 'Haisa', ' F r e y a ' u n d 'Donaria' sowie einer frühreifen W i - G e r s t e n m u t a n t e a u s der Sorte 'Mahndorfer' wurde an H a n d der K r e u z u n g e n M u t a n t e x Ausgangssorte u n d M u t a n t e x M u t a n t e analysiert. Zur Kennzeichnung der Vegetationslänge diente der Z e i t p u n k t des Ährenschiebens. Die F r ü h r e i f e ist bei allen u n t e r s u c h t e n M u t a n t e n monogen bedingt, 4 erweisen sich als d o m i n a n t u n d 6 als rezessiv gegenüber ihren Ausgangssorten. 4 verschiedene Loci wurden insgesamt identifiziert. Bei allen Kreuzungen zwischen nichtallelen Mut a n t e n war die W i r k u n g der m u t i e r t e n Allele additiv. Die transgressive Verä n d e r u n g der F r ü h r e i f e war z. T. recht erheblich. D. L a u . 1716. N e c a s , J o s e f ; P r a h a , Geneticky Üstav Prirodovedecke F a k . K a r l o v y U n i v . ; Havlickuv B r o d , V ^ z k u m n y Üstav B r ä m b o r ä r s k y CSAZV. Dedicnost velikosti zrna u jeemene. I. Dödicne zaloieni znaku. (Erblichkeit der Korngröße bei der Gerste. 1. Mitt. Erbanlage des Merkmals.) Sbornik ceskoslov. A k a d . zemödölsk^ch V8d, rostlinnä, V ^ r o b a 7(84) (1961) Nr. 12. S. 1607-1620. — 6 Abb., 11 T a b . Zus. in Russ., Dtsch. E s wurden folgende Gerstenformen gekreuzt: die 2zeiligen, großkörnigen So-Gerstensorten 'Detenicky b o h a t y r ' u n d ' S t u p i c k y p l n o z r n y ' , 2 6zeilige kleinkörnige So-Gerstenzüchtungen aus der Station Solary (Kreis D u n a j s k ä Streda) u n d eine 6zeilige So-Gerste m i t mittelgroßem K o r n (Hordeum hexastichum braehyurum [Alef.]). E s wurden 16 K r e u z u n g e n hergestellt u n d in der Fj-Generation wiederholte Kreuzungen u n d R ü c k k r e u z u n g e n vorgenommen. Die H y b r i d e n wurden bis zur F 3 f o r t g e f ü h r t . N a c h den vorliegenden Ergebnissen ist die Korngröße offensichtlich polygen bedingt. A u c h plasmatische F a k t o r e n können beteiligt sein. Vf. h a t d a s Versuchsmaterial n a c h modernen biostatischen Gesichtspunkten ausgewertet. Z. S e s t ä k . 1716. N e c a s , J o s e f ; P r a h a , Geneticky Üstav Prirodovedecke F a k . K a r l o v y U n i v . ; Havlickuv Brod, V y z k u m n y Üstav Brambor&rsky CSAZV. Dedicnost velikosti zrna jeemene. I I . V z t a h k n e k t e r y m j i n y m z n a k ü m a biometrickogenetickä analyza. (Erblichkeit der Korngröße bei der Gerste. 2. Mitt. Beziehung zu bestimmten anderen Merkmalen und biometrisch-genetische Analyse.) Sbornik ceskoslov. A k a d . zemedölskych Ved, r o s t l i n n i V y r o b a 7(34) (1961) N r . 12. S. 1621-1634. — 9 Tab., 36 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. 1. Mitt. vgl. vorst. R e f . Bei 5 F o r m e n aus Sommergerstenkreuzungen (2- u n d 6zeilig, klein- u n d großkörnig), bei ihren E l t e r n f o r m e n u n d den N a c h k o m m e n s c h a f t e n a u s 3 Generationen wurde die Abhängigkeit der Korngröße von der Zeilenzahl der Ähre u n d von der Länge der Ähreninternodien biometrisch u n t e r s u c h t . Zeiligkeit
792
X . PFLANZENZÜCHTUNG
LZ. I I 1963
u n d Korngröße sind s t a r k signifikant n e g a t i v korreliert, ebenso liegt zwischen Zeiligkeit u n d Ähreninternodienlänge eine (nur geringe) negative Korrelation vor. Ähreninternodienlänge u n d K o r n g r ö ß e sind positiv korreliert. Diese Korrelation ist hinsichtlich der Mittelwerte von Sortengruppen u n d F 2 Kombinationen weitaus stärker ausgeprägt als hinsichtlich der Einzelpflanzen werte innerhalb einer Sorte u n d ist bei F 2 -Material sehr gering. V o r t e i l h a f t f ü r die Z ü c h t u n g sind solche K o m b i n a t i o n e n , bei denen m a n schon in jungen Hybridgenerationen großkörnige F o r m e n erzielt. Vf. gibt Heritabilitätsschätzwerte n a c h L u s h a n . Z. § e s t & k . 1716. G o r b u n o v , V. P . (Gorbunow, W . P.) Osobennosti cvetenija k u k u r u z y v Uzbekistane. (Besonderheiten des Blühens von Mais in Usbekistan.) K u k u r u za, Moskva 7 (1962) N r . 7. S. 37-38. — 2 T a b . Die Lebensfähigkeit von frischen Pollen sank schnell a b (bei der H y b r i d e W I R - 1 5 6 innerhalb von 4 Std. von 94,3% auf 27,5%). Deshalb sind die f r ü h e n Morgenstunden die beste Zeit f ü r die künstliche B e s t ä u b u n g . Boden- u n d L u f t trockenheit, hohe T e m p e r a t u r e n , große Zeitspanne zwischen d e m Blühen der (J u n d 9 B l ü t e n f ü h r e n zu l ü c k e n h a f t e m Körnerbesatz der Kolben. L.Rang. 1720. B i s k u p s k i j , M. M. (Biskupski, M. M.) Primenenie izoljacionnych polos n a u c a s t k a c h gibridizacii. (Anwendung von Isolationsstreifen auf den Hybridfeldern.) K u k u r u z a , Moskva 7 (1962) N r . 7. S. 39-40. — 1 Abb. An der Staatl. Versuchsstat. f ü r P f l a n z e n z ü c h t . Mironowo ist i. J . 1961 die Zuverlässigkeit von 15 m breiten Isolationsstreifen aus 8 Reihen Sonnenblumen ('Gigant'), 2 Reihen Hanf u n d 2 R e i h e n 2zeiliger Sorghum-Hirm ('Sudanski H y b r i d 325'). g e p r ü f t worden. Zur Auszählung der Maispollenkörner, die durch diese Isolationsstreifen hin durchfliegen k o n n t e n , wurden Windpollenfallen (mit Glycerin bestrichene Gläser, die täglich u m 20 h ausgewechselt wurden) b e n u t z t . Die auf ihnen h a f t e n d e n Pollen wurden mit einem Telemikroskop ausgezählt. Die Versuchsergebnisse lassen erkennen, d a ß d u r c h derartige Isolierungsstreifen die Maiszuchtgärten f ü r eine genaue Selektionsarbeit ausreichend isoliert werden. L.Rang. 1720. M ü l l e r , H e r b e r t . Züchtung und Züchtungsforschung bei Mais. Forsch.- u . EntwickJ.-Stelle Bernburg, I n s t i t u t f ü r P f l a n z e n z ü c h t u n g der D t s c h . A k a d e m i e der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin P l a n - N r . : 1701 03 h - 2 - 0 9 / 6 Z. Bei den zu entwickelnden Z u c h t m e t h o d e n beim Mais werden genetische Probleme, insbesondere Pollensterilität, Heterosis u n d die Schaffung synthetischer Sorten erörtert. Inzuchtlinien wurden auf allg. u n d spez. Kombinationseignung getestet. Das Ziel ist die Erzeugung von Einfach- u n d Doppelhybriden m i t hohen E r t r ä g e n u n d Eignung f ü r die Anbaugebiete der D D R . Von den auf Pollensterilität geprüften N a c h k o m m e n s c h a f t e n erwiesen sich ca. 700 als völlig steril u n d können f ü r weitere K r e u z u n g e n genutzt werden. R e s t o r e r f ü r den Texas- u n d Moldautyp wurden ermittelt. •— Die U n t e r s u c h u n g e n auf das Merkmal Keimgeschwindigkeit u n t e r niederen T e m p e r a t u r e n w u r d e n f o r t gesetzt. 1720. P u k a l o v , B . P . (Pukalow, B. P.) Tvorceskaja rol' semejnogo i linejnogo otbora k u k u r u z y v povysenii soderzanija belka. (Die Bolle der Familien- und Linienauslese beim Mais bei der Erhöhung des Eiweißgehaltes.) Tr. J u b i l e j n . Darvinovsk. konferencii, Kisinev 1960 S. 241-243. — A u s : R e f e r a t i v n y j äurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 20. G 288. S. 33. Bei Versuchen des Landwirtsch. I n s t , in Kischinjow 1956-58 wurde der Eiweißgehalt des K o r n s mit Hilfe der Familienauslese in der Sorte ' P r o t o k a l i n ' von 13,2 auf 15,2%, bei der Sorte 'Moldawanka o r a n s h e w a j a ' von 10,8-12,6 auf 13,4-13,8%, mit Hilfe der Linienauslese jedoch nur sehr geringfügig erhöht. Die durch Auslese gewonnenen Linien mit höherem Eiweißgehalt sollt e n f ü r die Hybridisation verwendet werden, übersetzt v. D. G r ä f e . 1720.
LZ. I I 1963
X . PFLANZENZÜCHTUNG
793
F e d o r o v , P . S. (Fjodorow, P. S.); Kirgis. Forsch.-Inst, f ü r Ackerbau. Biochimiceskaja raznokacestvennost' semjan roditel'skich form gibridov. (Unterschiedliche biochemische Qualität von Hybridsamen und den Samen der Elternformen.) K u k u r u z a , Moskva 6 (1961) Nr. 2. S. 38-39. — 1 Tab. Der in Kirgisien arbeitende Vf. untersuchte den N- und P - A u f n a h m e verschiedener Hybriden im Vergleich zu der ihrer Eltern. Die verstärkte Nährstoff a u f n ä h m e bei den Hybriden kann als wesentliches Merkmal echter Heterosis betrachtet werden. H . M ü l l e r , Bernburg. 1720. V o r o n i n , A. V. (Woronin, A. W.) P r o d u k t i v n o s t ' r a z n y c h pokolenij gibridov kukuruzy, sintezirovannych n a osnove fertil'nych roditelej i ich steril'nych (po pyl'ce) analogov. (Leistungen verschiedener Generationen von Hybridmais, der auf der Grundlage pollenfertiler und pollensteriler Analogielinien hergestellt wurde.) Tr. Jubilejn. Darvinovsk. konferencii, Kisinev 1960 S. 205-207. — Aus: R e f e r a t i v n y j iurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 14. G 248. S. 30. I n Versuchen des landw. Inst. Kischinjow i. J . 1958 wurde bei der Untersuchung von 19 Hybriden, die durch Benutzen pollenfertiler (Gruppe A) und der entsprechenden pollensterilen Analogen (Gruppe B) hergestellt wurden, festgestellt, daß der F a - E r t r a g bei Gruppe B gleich dem der F x ist, bei Gruppe A jedoch wesentlich abfällt. (Hybride 'Kisinevskaja 115': Gruppe A, F x 37 d t / h a ; F 2 33 d t / h a : Gruppe B, F x 37 d t / h a ; F 2 ebenfalls 37 dt/ha.) übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 1720. S o k o l o v , B . P . und J a n c e n k o , A. A. (Sokolow, B. P . u n d Jantschenko, A . A . ) ; Moskau, Lenin-Akad. der Landwirtsch.-Wiss.; Unions-Forsch.-Inst. f ü r Mais. O selekcii sacharnoj kukuruzy. (Über die Selektion Ton Zuckermais.) K u k u r u z a , Moskva 7 (1962) Nr. 7. S. 31-32. — 1 Tab. F r ü h e r beschäftigten sich mit der Züchtung von Zuckermais n u r 3 Versuchsstationen f ü r Gemüsezüchtung im Süden der UdSSR. Außerdem arbeitet die Züchtungsstation Sinelnikowo des Inst, f ü r Maisforsch, seit 1957 amZuckermais. Dort wurden ca. 500 Zuckermaissorten geprüft u n d 3 neue Sorten geschaffen (Hybriden mit 23-63% Mehrertrag als die beste zugelassene Sorte). Die Linienhybride 'Dnepropetrowskaja 664' ist sehr dürreresistent, h a t eine gute Geschmacksqualität u n d ist u m 63% ertragreicher als der Standard. Die Arbeit an der Selektion und Hybridisierung des Zuckermaises wird fortgesetzt. L - R a n g . 1720. G o v o r o v , N. (Goworow, N.) Geterozisnye gibridy sacharnoj kukuruzy. (Heterosishybriden von Zuckermais.) Kartofel' i ovosci, Moskva 7 (1962) Nr. 1. S. 41-42. — 2 Abb. Vf. teilt mit, daß in der UdSSR etwa 5000 h a vornehmlich f ü r die Konservenindustrie mit Zuckermais bestellt werden. Der E r t r a g ist zwar geringer als bei anderen Sorten, zeichnet sich aber durch hervorragende Kolbenqualität aus. Die E r n t e erfordert etwa 15-20 Arbeitstage/ha. Folgende Sorten werden beschrieben: ' S a r j a 123' (synthetische Sorte) wird 80-85 Tage n a c h der Aussaat geerntet und besitzt eine gute Kältewiderstandsfähigkeit; 'Hybride 406' (Sortenkreuzung) benötigt etwa 100 Tage bis zur Reife, bringt aber hohe E r t r ä g e ; 'Hybride 418' (Sorten-Linien-Kreuzung) zeichnet sich durch bes. hohe Qualität aus; 'Hybrid J u b i l ä u m 427' (Linien-Kreuzung) brachte die bisher höchsten Erträge in den Vergleichsprüfungen und zeichnet sich gleichzeitig durch gleichmäßige Kolbenausbildung a u s ; 'Smena 144/2' (synthetische Sorte) ist rel. spätreif, bringt aber gute Kolben- und auch Grünmasseerträge. H. Müller/Bernburg. 1720. M i k o l a j c z y k , J . ; Poznan, Inst, of Soil Sei. and Cultivation of Plants, Dep. of Fodder Plants. Inheritance of certain morphological a n d physiological
794
X . PFLANZENZÜCHTUNG
LZ. I I 1963
characters in' L u p i n u s albus. (Vererbung einiger] morphologischer und physiologischer Merkmale bei Lupinus albus.) Genetica polon. 2 (1961) Nr. 1. S. 19-92. — 33 Abb., 22 T a b . , 16 Lit. Zus. in R u s s . I n vorliegender Arbeit w u r d e n die Ergebnisse mehrjähriger Beobachtungen über die Vererbung von einigen morphol. Merkmalen u n d physiol. R e a k t i o n e n der Weißen Lupine dargestellt. E s handelt sich u m folgende F a k t o r e n : coloratus: pleiotrop wirkender, dominanter A n t h o c y a n f a k t o r ; quadratus: d o m i n a n t wirkender K o r n f o r m f a k t o r , der über phaseöliens dominiert u n d ovales K o r n b e d i n g t ; die rezessiven Alkaloidfaktoren tertius, primus u n d quintus (tertius u n d quintus können Allele sein); die d o m i n a n t e n W u c h s t y p f a k t o r e n altus u n d longus, Alt-Pflanzen zeigen einen üppigen W u c h s des H a u p t s t e n g e l s w ä h r e n d der Jugendentwicklung, LongLong-Pflanzen w ä h r e n d der weiteren E n t w i c k l u n g (Seitenäste). Der d o m i n a n t e F a k t o r floridus ist m i t altus gekoppelt u n d bedingt einen s p ä t e n Blühbeginn. Die Zusammenhänge zwischen Wüchsigkeit, D a u e r der Vegetationsperiode u n d Blühbeginn werden besprochen. D a es offenbar bei der Weißen Lupine eine Vielzahl entwicklungsphysiol. verschieden reagierender Typen gibt, erscheint eine Selektion aussichtsreich. W . S w i § c i c k i . 1740. N o w a c k i , E . ; Poznan, Polish Acad. of Sei., I n s t , of P l a n t Genetics. Aphyllus, a chemical m u t a n t in L u p i n u s mutabilis Sweet. (Aphyllus, eine chemische Mutante bei Lupinus mutabilis Sweet.) Genetica polon. 2 (1961) Nr. 1. S. 103-106. — 3 Abb., 2 Lit. Zus. in Poln. I n der 2. N a c h k o m m e n s c h a f t von Pflanzen, denen 0 , l % i g e Coffeinlösung in 1 % Glukoselösung eingespritzt wurde, sind Pflanzen e n t s t a n d e n , deren morphol. B a u sich v o m Normalfall deutlich unterschied. Die P f l a n z e n h a t t e n keine B l ä t t e r u n d wuchsen langsamer. Die B l ü t e n w a r e n deutlich reduziert u n d h a b e n keine K ö r n e r produziert. I n der E i n z e l p f l a n z e n n a c h k o m m e n s c h a f t wurde ein Verhältnis von 3 n o r m a l : 1 v e r ä n d e r t beobachtet. E s wird angen o m m e n , d a ß die b e o b a c h t e t e n Veränderungen als Folge einer M u t a t i o n e n t s t a n d e n sind. W . ¡§wi§ c i c k i . 1740. K a z i m i e r s k i , T . ; P o z n a n , Coli, of Agric., Dep. of Genetics a n d P l a n t Breeding. Interspecific hybridization of Lupinus. (Artbastardierung der Lupine.) Genetica polon. 2 (1961) N r . 1. S. 97-102. — 2 A b b . , 4 T a b . , 4 L i t . Zus. in Poln. Die einige J a h r e dauernden U n t e r s u c h u n g e n h a b e n gezeigt, d a ß verschiedene L u p i n e n a r t e n auf K a s t r a t i o n in verschiedener Weise reagieren. Bei einigen A r t e n sind die kastrierten B l ü t e n a m Tag n a c h dem Eingriff abgefallen, bei anderen sind sie noch einige Tage an der P f l a n z e geblieben. Die B l ü t e n einer A r t , die m i t dem Pollen a n d e r e r A r t e n b e s t ä u b t w u r d e n , h a b e n sich an der Mutterpflanze ebenfalls verschieden lange gehalten. Bei einigen A r t k r e u z u n gen sind die Schoten voll ausgereift (Körner jedoch ohne Keimfähigkeit). E s wird angenommen, d a ß es zwischen den A r t e n der alten u n d neuen Welt eine genetische Barriere gibt, die eine K r e u z u n g v e r h i n d e r t . W . £wi