Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 8, Heft 2 Februar 1963 [Reprint 2021 ed.] 9783112542705, 9783112542699


177 71 32MB

German Pages 306 [319] Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 8, Heft 2 Februar 1963 [Reprint 2021 ed.]
 9783112542705, 9783112542699

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG II

PFLANZLICHE PRODUKTION 8. JAHRGANG

1963

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. II PFLANZLICHE PRODUKTION • JG. 1963 • NR. 2 • SEITE 293—588 . B E R L I N • FEBRUAR 1963

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. G u s t a v Becker — Quedlinburg Dr. J o h a n n e s Dobberstein — Berlin Dr. E r n s t E h w a l d — Eberswalde Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Dr. H e r m a n n Meusel — Halle/Saale Dr. K u r t Nehring — Rostock Dr. Erwin Plachy — Berlin Dr. J o h a n n e s Reinhold — Berlin Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald D r . O t t o Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Dr. H a n s Stubbe •— Gatersleben, Bez. Halle

CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula W i t t b r o d t — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Dr. A n t o n Arland — Leipzig Dimiter Bailow — Sofia Dr. Stefan Barbacki — P o z n a n Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Dr. W alt her Brouwer — S t u t t g a r t - H o h e n h e i m Dr. Gerhard Friedrich — Halle/Saale Dr. Vaclav Käs — P r a g Dr. Maximilian Klinkowski — Aschersleben Dr. H e r m a n n Meusel — Halle/Saale Dr. Arkadiusz Musierowicz — Warschau Dr. Grigore O b r e j a n u — B u k a r e s t Dr. Maximilian Pflücke — P o t s d a m Dr. Erwin Plachy — Berlin Dr. J o h a n n e s Reinhold — Berlin Dr. Fritz Scheffer — Göttingen Dr. Rudolf Schick — Groß-I.üsewitz, Krs. Rostock Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Dr. H a n s Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle I)r. J ä n o s Suränyi — Budapest Dr. G u n n a r Torstensson — Uppsala

VERANTWORTLICHE REDAKTION Prof. Dr. Alfred Hey — Phytopathologie u n d Pflanzenschutz Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Phytopathologie u n d Pflanzenschutz Prof Dr Gustav Könnecke — P f l a n z e n b a u Prof. Dr. J o h a n n e s Reinhold — G a r t e n b a u Prof. Dr. Rudolf Schick -- • P f l a n z e n z ü c h t u n g Prof. Dr. Karl Schmalfuß T- Bodenkunde, Pflanzenernährung u n d D ü n g u n g Dr. Werner Kleeberg — H a u p t r e d a k t e u r

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II—V

I Allgemeines: Geschichte, Biographien, Ausstellungen, T a g u n g e n I I Naturwissenschaftliche Grundlagen: S y s t e m a t i k , Morphologie, Physiologie u n d Chemie der K u l t u r p f l a n z e n . Ökologie, -Soziologie u n d -géographie. Agrarmeteorologie

293 Pflanzen-

291

I I I Bodenkunde: Grundlagen zur Bodenkunde, Bodenchemie, B o d e n p h y s i k , Bodenbiologie, B o d e n s y s t e m a t i k u n d Bodengenese, Bodenuntersuchung, B o d e n f r u c h t b a r k e i t IV Bodenbearbeitung

331 361

V Bodenmelioration und Bodenschutz

364

Grundlagen zur Pflanzenernährung, Düngemittel, ihre Gewinnung und Anwendung, Düngemitteluntersuchung

371

V H Pflanzenbau auf dem A c k e r : Fruchtwechsel u n d Fruchtfolgen, S a a t - u n d P f l a n z g u t , S a a t u n d Pflege, E r n t e und E r n t e verfahren, Konservierung und L a g e r u n g des E r n t e g u t e s , Versuchswesen, Pflanzen der gemäßigten Zone, der Subtropen u n d Tropen Vm

396

Grünland: Wiesen, Weisen, Acker-Grünland-Wechselnutzung

441

I X Gartenbau: Allgemeiner G a r t e n b a u , Spezieller G a r t e n b a u : G e m ü s e b a u , O b s r b a u , zenbau

Zierpflan-

44-4

X Pflanzcnzüchtung: Allgemeine Pflanzenzüchtung. Spezielle Pflanzenzüchtung

478

X I Phytopathologie und Pflanzenschutz: Krankheiten und ihre Ursachen, Krankheiten des Pflanzenschutzes

u n d W i r t s p f l a n z e n , Maßnahmen

X I I Unkrautbekämpfung Buchbesprechungen

580 294, 320, 331, 349, 353, 354, 361, 371, 396, 405, 411, 588

Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen a m Schluß eines j e d e s K a p i t e l s

LZ. II/2/G3

515

NAMENVERZEICHNIS Seitenzahl in [ K l a m m e r n ] b e d e u t e t Bibliographie, mit Stern * b e d e u t e t Buchbesprechung Aalders 512. A b a r b a r c u k 357. A b b o t t 320. Abrains 574. Abrosimova 340. A d a m s 434. Aderichin 352. Agaev 577. Agarwal, G. P . 547. Agarwal, l t . I i . 388. Agrawal 543. Ahrens 381. A k h t a r 522. Alabusev 583. 584. 586. Albareda 332. Aichin 569. Aleixandre 332. Aleksandrova 357. Alesin 355. Alex 295. Alexander 411. Alexandrcscu, I . 473. 474. Alexandrcscu, X. 471. Allan 413. Allawav 381. Allen, X. 560. Allen, P . J . 548. Allen, S. K. 328. Alt m a n 390. A m p o v a 424. Anderson, O. E . 383. Anderson, S. l t . 429. A n d r e j u k 343. Angelov 4(58. Anglade 570. Antipov-Karataev 358. Antipovic 506. A n t o n i a n i 491. A n t o n o v a 402. A r a k e l j a n 572. Aresnikow 578. Arima 450. A r m y 371. Arnold, C.-G. 481. Arnold, W . X. 552. A r u t j u n j a n 345. Asana 485. Ashcroft 365. Astachov 403. A s t a d i o v 406. A t a n a s i u 395. A u d e m a r d 527. Audia 298. Aurich 325. A v a n e s j a n 577. Avetisjan 345. Awastlii 342. Baarschers 438. Bach thaler 585. Baculinschi 320. 468. B a d e r 429. Baenziger 484. Baier 331. B a j a i [434]. Bäjescu 471. B a j k o 583. 586. Baker 566.

B a k k e r 553. B a k k e r - A r k e m a 40 7. B a k ó 427. Balasova 528. Balàzs 441. Baldev 313. Balks 384. Ballester 574. Baltagi 472. Banage 521. B a n c r o f t 544. B a r a b ä s [434]. B a r a c t a r u 471. B ä r b a t 311. B a r b e r 373. Barley 346. Barlow 535. B a r m i n g t o n 421. B a r t o 564. B a r t o n [405]*. B a s a k [440]. B a t h 321. B a u e r 327. B a u m a n n 369. Bawolski 403. 426. 428. B e a t o n 381. 394. Becker 553. Bedding 454. Behrens 386. Belirani 547. Beljaeva 569. Bellmann 429. B e n a d a 547. B e n a y a s 332. Bene 550. Bengtsson 432. Benne 407. Bentgsson 428. B e n v e n u t i 318. Beränek 506. Beratlief 567. B e r g a n n , F. 483. Bergann, L. 483. Berger 382. Bergli, v a n den 441. B e r g m a n n 322. Berilli 577. Berner 300. BerSova 343. B e t t o 575. Bezinger 306. Bhangoo 390. Biesen, v a n 377. Billaz 582. Büowae'ki [409]. Birch 348. Birecki 573. B i r j u k o v a 585. Bisti 404. Blaauw 312. Blake 462. Blatt ny 549. Bobryseva 323. Bocanzeva 513. Bocev 366. 413. Bode 536. Boerema 555. Bogdanov 438. Bogdariska 467. Bogdanski 467.

Bogomaz 325. Boguleanu 567. B o j k o v 454. Bolay 483. Boldyrev 355. Bollag [320]. Bolobolova 398. Bonneau 358. Bonnemaison 528. 529. Bonola 575. B o n t o y a n 396. Boon, v a n der 520. 565. B o r c h m a i m 376. Borisowa 422. Bos 543. Bourget 376. Bouriquet 515. Bowen 383. Boiidarevic 416. Brader 534. Bradley, E . F . 551. Bradley, M. V. 318. B r a d s h a w 441. B r a g d o 508. B r a n d e n b u r g 519. B r a n e r 473. B r a u n 519. 552. Brensing 393. B r e t t 518. Bridger 395. B r i n g m a n n 368. Briones 389. Broeshart 386. Brown 383. Bruce, l t . B. 574. Bruce, l t . l t . 435. Bruchlej 456. B r u d n a j a 578. Brzesowsky 352. 377. Bucher 561. Buchner 392. Buck 330. Bucoveanu 471. Büchel 322. Bukovac 315. 376. Buringh 353. B u r k h a r d t 392. Buscik 569. Bushnell 548. B u t ä n e s c u 472. B u t t 578. B u x b a u m [294]*. Byczkowski 451. Ca lev 534. Campbell, A. G. 443. Campbell, J . S. 404. 435. C'ankov 475. Carson 376. Cast en 305. Cavalan 438. Cavalloro 535. Cawse 383. Cerkasskij 569. Cervenka 516. Cernous 405. Chalikov 433. Chang 514.

Chant 560. C h a t t e r j i 562. Chaugale 497. C'hessin 543. Chevin 532. Chitrinskij 487. Chniieleeki [434]. Choller 304. C'houdlmri 347. Christov 436. Christova 467. Chrzanowska 541. Chrzanowski 296. C'hudley 579. Chukwueke 404. 435. Chvdvrov 577. Cibes 439. Cicin 569. C'iferri 519. Cigarev 572. ('indea 573. Cirkovskij 299. Cizov, S. T. 446. Clark 399. Clarke 323. Cociu 460. Cocov 362. Cohen 336. Collier 332. Colville 415. Condei 471. Conev 435. Constantinescu 464. Cook 420. Corcoran 324. Cormack 296. C'orte 576. Courtnev 524. Cowett 427. C r a f t 298. Craiciu 403. 432. Crane 318. Creighton 560. Cremilyn 574. Cruickshank 551. Csongrjidy 584. Curaev 571. Currv 559. Curtii 502. Cu v a s in a 511. Cvasnti 455. 466. 467. Cvetanov 587. C'zyzewiez 517.

Dabrowski [444]. D a r k a n b a e v 507. D a r t 343. Das 565. Daskalov, C. 449. Daskalov, P. 468. Daskevic 470. D a s t i d a r 306. D a u g h e r t v 518. Davide, J . G. 379. 389. Davide, P. S. 390. Davis, J . F . 394. 420. Davis, T. A. 437. De 338. Decker 401. Deist 464.

Dekanoidze 534. Delcev 498. Del ver 459. Dereo 411. D e r j a b i n 567. Dhein 381. D i m i t r o v 431. Dincev 344. Diomaiute-Bonnand 296. Djadecko 571. D ob reva-Vul c a n o v a 415. Doepel 552. Dominick j u n . 462. Doniseli 556. Doncev 335. D o n e a u d 464. Donev 424. 425. Dosse 563. D r a c h o v s k ä 408. 410. 420. Dragonov 370. D r a k e 453. D r i f t , v a n der 347. Drimus 573. Driver 573. D ü b i 328. Duffield 547. Dugain 340. D u m i t r a c h e 463. D u m o n t 459. Dupuis 354. During 443. Duschin 471. D u t t , A. K . 380. D u t t , G. I t . 338. Dye 323. D y k s t r a 559. DZivilekov 565. E b e r t [396]*. 409. t d e l ' ä t e j n 452. E h e a r t 325. i i h w a l d 331. Eich 425. Eichhorn 523. Elberse 441. fclerdasvili 534. E n c e v 414. Engel 500. E n i n a 300. E r e m e e v 299. E v a n s , D. D . 365. E v a n s , G. 431. E v a n s , S. A. 583. Kzdakova 302. Fabianowicz [444]. E a b i g 445. i ' a j n e i m e r 401. Falconer 554. F a l u d i 495. Faludi-Daniel 495. F a r r a r 324. F a r sky 366. F e d e r 523. 555. F e d o r o v 346. F e l d m a n 492. Feldmesser 555.

Feiizardo 390. Fense 391. Feodoroff 358. F e r r a n d i s 332. F e r r a r v 494. F e s t a 400. Fetisov 460. F e t v a d i i e v 424. FIlov 48(5. F i r b a s 502. Fischer 294. Fisher 302. F l e n t j e 576. F o a r d 491. Foerster 476. F o r t e 467. F o s t e r 375. F o t h 394. F r a k e s 420. F r a u k e , G. 397. F r a n k e , I. 300. F r a n z 563. Frese 301. Friend 302. Frinimel, F . 295. F r im niel, G. 295. Frissel 582. F r i t z s e h e 475. 477. Fröhlich 445. F r v 543. F u c h s 294. F u d u l o v 431. Fuelessy [434]. F ü r s t e 505. F u j i m o r i 378. Gabriel 573. Gailledreau 330. O a j a n 558. Galjatina 447. Galkin 405. (¿alvez 389. 390. Gandia 439. Gardner 300. Garing 560. Garnaga 565. Gáspár, L. 490. Gáspár, 8. 503. Gehring 546. Genter 411. Genthe 532. Georgieva 433. Gericke 395. Gerstel 507. Gerstenfeldt 385. Gherghi 456. Gliildyal 333. Giljarov 515. Giosan 311. Gisborue 410. Goedegebure 468. Görlitz 418. G o f f a r t 560. Golani 562. Golden 355. Goienia 520. Golenko 401. Golik 400. Golodkovskij 495. Golubkova 298. Gonet 396. González (Jarcia 336. Gonzalez Pefia 332. Gopalachari 378. Gordon 372. Goring 348.

Gortlevskij 400. Goss 552. Gough 381. 394. Goujan 494. Goulding 586. Gozob 460. Graf 422. G r a h a m 549. G r a m m s 350. Greweling 385. Grigorov 526. Grinenko 302. Grisina 577. Groe ne wegen 450. Grzybezak 543. Gubanski 541. Guennelon 527. Günzel 323. Gulubov 424. Gurhucev 397. G u t e n m a n n 558. 559. Guthrie 518. Györfi 530. Haber 491. Hansel 487. H ä r t e l 581. Hagberg 505. Hagedorn 557. l l a g e m a n 315. Hagen 563. H a g h i r i 382. Haläsz 584. Halevv 317. Hall, C. W. 407. JlaJi, I . V. 512. H a m a n n 557. H a m d o r f 517. H a m p l 1371J. H a m n i n 581. H a n d l e y 348. H a n d s o h a c k 306. l l a n s i n g 547. H a i d a s 504. l l a r p a z 538. H a r p e r 335. 388. 393. H a r t m a n n 423. llaspelovä 297. llasselo 440. Hassler 407. H a t t o r i 446. H a w k e s 501. H a v 309. Heale 550. H e b e r t 352. Heeckt 508. Heikinheimio 538. Heinonen 358. Heinrichs 503. H e i z m a n n 340. Helson 302. Hempler 334. Henson j u n . 407. Hont rieh 480. H e r b e r t 562. Herklotz 477. Hermsen 493. H e r n e 572. Il eslot 494. H i g i n b o t h a m 375. Hill 530. Millebrand 474. H i n d e 380. H i r o v a s u 469. 470.

Hirtli 542. Ho-A-Shu 404. 435. Hodgson 381. H o f , V a n t ' t 483. H o f f m a n n , G. 337. H o f f m a n n , W. F . 380. H o f m a n 475. H o f m a n n 337. Holden 396. Hollings 537. H o n m a 508. Hooper 522. JJord 440. H o r n 438. H o v a n i t z 532. Using 300. H u a n g 509. H u b b a r d 315. H ü b n e r 389. l l ü g i 568. H u n t 442. H u r s t 325. H u s e m a n n 362. H u t c h i n s 523. J l u y s k e s 509. I b b o t s o n 532. l g n a t o v i c 401. I h a r a 477. I k ä h e i m o 537. 538. Ike 391. Ilijcev 397. lllyes 500. I p a t ' e v 455. lriciuc 527. Isaac 550. I s a c 456. I t o 447. I v a n y i 418. I w a k i 451. I venga r, (_'. V. K. ' 309. I y e n g a r , i l . R. 8. 343. J a c k s 564. J a c k s o n 374. Jacobson 528. J a h n - D e e s b a c h 387. J a n a k i e v a 424. J a lido v 367. 397. J a n k u l o v 423. J ' A n t h o n v 315. J e f f r e y 3Ì3. Jelinowska 426. 433. J e n s e n 375. J e r m o l j e v 326. 540. J o h a n s s o n 380. J o h n jun. 558. J o h n s o n , B. L . 505. J o h n s o n , \V. 11. 407. J o h n s t o n , ('. (). 547. J o h n s t o n , W. K. 359. J o n e s , 1). I . H . 321. J o n e s , G. L. 507. J o n e s , li. J . 430. J o r d a n 457. Jorgensen 571. J u d e l 549. J u l a 500. J u r e v a 510. J u r e v i c 572. J u s u b o v 422. J uva [371]. Kacheladze 514. K a c i n s k i j 340.

K a g e l m a n n 3 56. Kaila. 333. K a j u d i n 572. K a l a d j d i i e v 434. K a l a j d i i e v a 429. Kalasnikov 402. Kalekenov 507. K a l i n i n s k a j a 346. K a l m y k o v 512. K a n e v 415. K a r a d i o v 416. K a r a i v a n o v 412. K a r a p e t j a n 489. K a r a s e k 344. K a r n a t z , A. 463. K a m a t z , H . 465. 586. Karolini 312. K a r o » 390. K a r p o n c u k 459. K a s j a n c u k 420. K a s t a n o v a 421. K a s u m j a n 572. K a t a f j a n 472. K a t a y a m a 345. K a u f f m a n n 32*. K a u f h o l d 430. K a y a n o 485. K a z a k o v a 406. Kazimierski 294. Kaziniirskij 534. Keller 578. Kellerman 358. K e m p e r 374. K e n 584. K e r n 479. K h a l i l 469. K h u s h 485. Kilcher 314. Kilimnik 569. K i i n u r a 485. Kinard 560. Kinra 394. Kinzel 483. Kiricenko 412. K i s l j a k o l a 298. Kis.s 418. Kitagishi 384. Klein, A. K . 558. Klein, E . 493. Kling 547. Klinge 350. Kliphuis 484. Klockov 370. K l u t e 360. K n a p e n 462. K n a p p 315. [320]*. K n o c h 393. Knösel 552. K n o p f Ii [371]. K n u t l i 489. K o b a v a s h i ¿45. 346. Koch^K. 499. Koch, V. V. 459. K o c h m a n n 550. K o c k i n 406. K o e d i i k o v 416. Köhnlein 391. Koelle 507. K o e p k e 387. 388. 393. Kolesnikov 458. Kolev 424. Koloskova 339. Komlössy 423. K o n d a r e v 475. Konisev 435.

K o p e t z 487. K o p t e v 406. KorSuk 325. K o s t a v a 321. Kostecki 502. K o s t i c y n a 357. K o s t j a n e v 424. Kosugi 476. Kotovic 457. Kovacev 422. KovAcs, A. 576. Kovacs, F . 495. Kozlova 343. K o z m a 511. Kräl'ovic 531. K r a m e r , C. L. 547. K r a m e r , D. 365. K r a m e r , H . A. 401. K r a p f [331]. Krasil'nikov [349]*. K r a u s e 337. K r a v e o v 348. K r e k u l e 316. Kress 559. K r e t i n i n 405. K r e u t z 414. K r i s t e n s e n 537. Krivolapov 588. Kroll 499. K r ü g e r 368. K r u g 316. K r u p s k i j 357. K u b i c z 322. K ü h n 368. K ü r t e n 549. Kulik [4341. K u m i n o v 469. K u n d e r t 553. K u n d l e r 351. K u n d u [440J. K u n z e 361. Kushizaki 389. K u s n i r e n k o 304. Kuzniin 511. Kuznecov 406. Lanini 382. L a m p e t e r 407. [488]*. L a m p r e c h t 498. L a n c a s t e r 408. L a p a r 550. L a t v p o v 492. L a u 482. L a w r e n c e 314. 503. L a z a n y 500. Lazàr 456. Lea eh j u n . 381. L e a f e 582. Lel3erre 532. Lebeurier 542. Lees 587. L e f t er 527. Lehne 388. 393. Lein 486. L e R o y 486. L e t e v 359. L e u t h o l d 341. Levy 494. L h o s t e 531. Li 583. Licev 419. Licliey 444. L i e b e r o t h 349. Lienk 569. Lignon 434. L i n d n e r , H . 400.

Lindner, Hildegard 400. L i p a e v a -188. L i s a n t i 335. Lisk 558. 559. Lisova 398. Livecka [371]. L j a d o v a 569. L j a s e n k o , E . 419. L j a s e n k o , E . G. 418. Lloyd-Jones 320. Locliow, v. [411]*. Lodge 327. Loeser 476. Longoria 326. Loof 522. L o r d 568. L o v a t o 400. Low 338. Lowe 293. Llick 369. L u k p a n o v 507. LundegArdh 303. L u n t 444. L u s t i g 432. L u t i 329. L y n d 387. L y s e n k o 405. Maat 544. McAlear 521. McCalla, 11. 532. McCalla, I . M. 371. McClung 521. McCombs 518. McConaghy 334. Mcl-'adden 554. Machlis 481. MaciejewskaP o t a p c z y k o w a 537. McKell 379. M a c K i n n o n 539. McXauglit 443. McWilliam 503. Madej 308. M a d i a r o v a 449. Mäkitie 336. Märtill 336. Magie 513. Magoon 497. Magriso 473. Mäkos [364], Malec 557. Malencon 548. Maler [407], M a l t a b a r [475], Mainedov 577. Manczel [434]. Mangazeev [454], M a n k a u 561. Manoiov 424. M a n t l e 548. 549. Marais 464. M a r c k w o r d t 382. M a r c u k a j t i s 306. Marki 499. 500. Markowski 308. Marie, v a n 458. Marschner 374. M a r t i n 508. Martinee 344. M a r t i n s 563. Mascarenlias 481. Masev 321. Maskovcev 308. 325. Maslinkov 428.

Matlivs 568. Matoicsg 490. 581. M a t s u m i 337. Matuehin 297. -Matzner 461. M a u r y 382. Maxwell 535. May 533. Mazuelos Vela 336. Meer, v a n der 544. Megrorskaja 447. Melita 356. Menninger 478. Menon 545. Menoret 582. Merfert 478. Merkel 482. Merrett 542. -Michael 394. -Michaelis 480. Micliajlov 412. Michajlova 565. Micka 387. Mihalvfalvy 398. Miklaviic [371]. Milanov 465. Mildner 449. Miljancev 424. Miller, G. W. 372. Miller, H . X . 554.567. Miller, M. II. 314. -Miller, P . .M. 312. Milovidov 481. Mink 544. Mircescu 567. Mircev 335. .Mittelstadt 462. Mitu 466. -Miyazaki 378. Modoran 457. 458. Moisejcik 329. Mokrievic 401. Moller 576. Monard 494. Moore 521. Morel 582. Morliaus 367. Morlex 503. .Morrison 526. M o r u j u 455. Mowat 328. Mrkvica 430. Miickenhausen [353]*. Müller, K . 305. .Müller, Ii.-11. 410. M u j d a b a 470. 473. Murakanii 316. M u r a t o v a 452. Murawski 462. Musierowiez [339]. [354], Nagaieh 545. Xagv, B. 568. Xagy, Z. 427. X a k a n n i r a 446. X a k a y a m a 450. X a r a y a n a n 562. X a w r o c k i 488. X c M a u g h t o n 408. Xeales 380. Xeal-Slliitll 503. Xeet'jes 475. Xegreanu 472. Xehrillg 376.

X e i d h a r d t 571. Nelson 520. Xesev 587. Xesterov 311. X e u i n a n n 460. X'eve 579. X'evinnych 506. Xewrzella 365. Xiea 455. 456. 467. Xiedzielski 537. Xiekerk, v a n 464. Xielsen 530. Xieinann, E . 327. X i e m a n n , Ii. 11. 372. Xieschlag [361]*. Xikolaevskij 309. Xityiscu 432. Xolie 490. Xosov 404. X o v ä k , F . 516. X o v a k , K . 570. X o v i c k a j a 301. Xowacki 294. X y a r a d y 500. Xyboni 510. O'Connor 504. Ogawa 452. Onislii 384. Oka 514. Okllina 323. O k u d a 345. 346. Olsen 354. 374. Olszewska 539. Oostenbrink 522. O p ' t Hoog 469. O'Ueilly 443. O ' H o u i k e 478. O r t h 580. Osaki 540. Osawa 445. 446. Osborn 359. Osipov 577. Oske 524. Oslobeanu 473. Osske 524. 533. O s t r o m 369. Ostrowska 467. Paddock 509. P a g 554. Page, H . L. 399. Page, X. 11. 396. P a h l k e 362. P a i n t e r 518. 535. Palasev 370. Paliwal 339. Pallas 379. P a n i f i l 496. Pant'ilov 340. P a n j u s k i n a 572. Panosjan 345. P a r k 328. Pavnia 463. Pasev 431. P a t e 343. Pat el 507. P a t h a k 342. P a t i l 504. Pavel 499. P a v l e n k o , F. A. 513. Pavleilko, J . Ii. 406. Pavlova 454. Pawelczyk 520. Paylor 559. P a z m ä n y 500.

Pcelarov 448. Pcelarova 448. Peers 430. Peev 370. Pegg 313. 319. Pelli 392. 550. Peive 398. Pekatoros 349. Pelishek 359. P e q u i n 307. Perechodkin 460. Perez del Cerro 300. Perez Mateos 332. P e r f a n o v 424. P e r j u 533. P e r k a i 481. Perrier 359. P e r r y 567. Persson 428. Pesakov 587. Pesek 409. Petersen 409. P e t e r s o n jun. 413. P e t i e t 453. P e t r o v 466. l'etzoldt 581. Pf'aeltzer 544. Pliillips, 1). S. M. 443. Phillips, J . 11. 11.536. 572. P h i n n e y 324. Pieroli 566. P i r o i e n k o 399. l'isek 340. Pislaru 466. Pizer 339. P l a t o n e n k o 353. Pluninier 319. P o c h a r d 494. Podoleanu 471. P o e n a r u 471. P o h j a n h e i n i o 491. 540. Pojasov 341. Polevscikova 572. I'opa 473. 474. Popcov 310. l ' o p o v a , 1). 449. Popova, X. E . 459. Poschenrieder 341. Post 525. P o t a p o v 472. P o t t e r [341], Pozdéna 326. Prasad, A. 439. I'rasad, li. 333. Prasad, S. K . 566. I'ratella 576. P r a t t 375. Preczner 448. Pricä 464. Proeeilko 325. Prokopev [475]. Protopopescu 473. 1'iusa 540. Puf'ahl 325. 1'uia 311. Pllstovojt 500. P u s z t a i 363. J ' u t n i a n 561. 572. Rabes 407. H a d e t 334. K a d u 456. Hädulescu 455. 467. l ì a e u b e r 500.

K a g h a v a n 318. Rai 501. l i a i n i s s 523. 584. l i a j k i , E . A. 492. R a j k i , S. 412. H a j k o v 587. l i a n i a i a h 515. Kaiiialingam 342. H a m p t o n 409. K a n g a s w a m i 342. Kangelov 474. Hao 562. H a p p a p o r t 541. Hasidov 495. H a u h e 361. 387. Rauscher [407]. lia w e s 328. Jleckeiulorfer 519. H e d d v 356. Kedlich 386. Heed 387. Hehni 438. Heinert 482. l i e j o w s k i 297. 305. lienwick 304. Kesmerita [444]. lleuszer 386. lleves 354. lieznik 578. l i i b a 332. Hiber 453. R i c h t e r , A. 557. Kicliter, ti. 571. llick 485. l i i c k e r t 566. lliddell 315. l i i d e r 551. Itiga 376. l i i n k i s 356. H i v a r d 526. Rives 411. K j a b u s k o 422. llobbills 574. H u b e r t s , E . H . 310. H u b e r t s , H . A. 585. lluche 531. Kuchus 307. Hode 558. K o j e c k a 551. l i u m a u o v 475. H o m a st c u 567. Honiisondo 469. 1(00, de 362. Kosario, del 545. Rosen 304. Huss, C. \V. 372. Hoss, 11. 502. Kothwell 454. Howe 579. Howies 381. Hoy 297. Rlilllll 525. Huissen 468. K u p p r e c h t 477. Huss 579. Hussel 373. liusu 499. K y b a k o v 460. S a c h a u t d i n o v 402. Sacliov, 298. S a f a r o v 421. S a f r a 583. Sagen 565. S a h t i y a n c i 520. Sain 415.

Saito 447. Salini 391. Salser 521. Salutsky 395. Samotus 379. Sänduleac 417. 42(5. 468. 5(19. Sano 47(i. Santoro 521. Sapoikov 363. Sarcar 1440]. Sarkizov 417. Sarup 562. Sasum 336. Sawada 451. Sax, H. J . 490 Sax, K . 490. Sazonik 572. Searamuzzi 465. Schaer 455. Scharpenseel 337. Seheffer 307. Schick, E. 501. Schick, li. 501. Schieblich 407. Schippers 324. Schmid 326. Schmidt, (j. 403. Schmidt, i l . 514. Schmidt, H . A . 531. Schmidt, K. 418. Schmidt, L. 408. 410. Schmitz 364. Schmuck 329. Schnell 488. Schölten 553. Scholz '408. Schouwenburg, van 385.

Sergeeva 587. Sevast'janov 297. Sficas 507. Sliafer 369. Shalhevet 378. slianibulingappa 497. Shankar 342. Shanta 545. Sliarma 391. Shastry 515. Shickluiiii 355. Shiniagami 389. Shipp 435. Shoji 337. Slirikliande 333. Siegel 304. Sikula 369. Sikura 571. Sill jun, 547. Silvestre 436. simion 470. Sinimonds [440]. Simon 369. 425. Simonenko 573. Sinionneau 351. singh 343. Sinlia 391. Sircar 306. Sironval 462. Sisakjan 306. Skobec 357. Skou 563. Skuhravy 570. Sleesnian 518. Smal'ko 569. Smith, 10. H. 569. Slllitll juil.,\V. L. 298. S m r i 573. Snavdon 441. Soboleva-Doklicaeva

Schreiber 324. 325. 524. 533. 570. Sclireven, van 520. Sorensen 392. 565. Söjka 399. Schrodt 553. Solodovllik 578. Schütte 563. Sormova [320]. Schuhmann 516. Speichert 520. Schuphan 301. Speidel 441. Schuppe 455. Spell 440. Schuster, O. 367. 538. Spender 451. Schuster, W. [411]». Sprague, M. A. 427. Schuvlenborgh, van Sprague, Ii. 546. Staar 558. 350. Stänescu [434]. Schwarze 478. s t a n n e k 452. Sehweighart 442. Stailtoil 462. Schwimmer 379. Stapel 563. Schwinn 552. 554. Stark 546. Scukina 339. Starostka 395. Sebök 499. 500. Stecenko 357. Séchet 306. Stefan 466. Seeger 393. Stefänescu 471. Seidlcr 451. Stefanov 464. Seifert 520. 579. Steigerwald 326. Selivanov 358. Steikhardt 431. Seitmann 507. stein 542. Sembdner 524. 533. Stepanov, M. A. Semenova 570. Seil 391. [409], Serafimov 439. Stepanov, V. X. 398. Sergeenko 461. Stereva 402.

Stessei 522. Steubing 327. Steuckardt 504. Steur 383. Stevenson 462. Stoll 461. Stolle 511. Stone, L. E. W. 524. Stone, O. M. 537. Stonov 587. Stopp 296. Storkau 565. Straka 536. Strider 552. Strigalev 587. Strobl 395. S t u n n , H. 550. Sturm, M. 320. Suchobrus 399. Siidi 490. Sumkova 497. Surmac 370. Surrev 372. § « t a 456. Sutenko 406. Swansoil 413. Swartzendruber 341. Swarup 497. Swi^tocliowski 396. 427. 433. Szklarska 296. Szteyn 509. Taeger 365. Takaliashi 450. Tamari 477. Tanev 468. Taran 487. Taranova 511. Teel 377. Temile, de 556. Teriba 404. 435. Thakere 562. Thomson 312. Tichelaar 560. Tiffin 383. T j u t j u n n i k o v a 504. Todd 556. Todorov, C. 308. Todorov, H. 370. Todorow 370. Toit 383. Tolloczko 430. Torev 404. Torrey 482. Tovia 494. Tremaine 544. Tret'jakov 415. Trolldenier 371. 382. Trubicyn 303. Truszkowska [361]. Tschoegl 322. Tso 313. Tucker 387. T u f t 574. Tullin 301. Turkova 300. Turnbull 560. Tyborska 52U.

Ubrizsy 584. Ugurcinski 416. Ulanova 329. T'lrich 334. Uniarov 303. Unger 347. Unterstenhüfer 577. Urban [371], Ustinova 363. Vaeulik 352. Yäleanu 472. Yalle 329. V a r t a n j a n 424. Yasek 484. Yashith 545. Yasideva 343. Vasil'eva 398. Vegh 581. Verbovyj 458. Yergara 494. Yerhoyen 539. Yerona 545. Yersinin 360. Yetterlein 359. Yidme 586. Yieitez 314. Yillk 353. Yladimirova 343. Yladu, C. 471. Vladu, I . 471. Ylamis 374. Yodnvdnszkv [364], Yogel" 413. Yolira 504. Yolodin 316. Yorliekovä 408. Yose 310. Yoss 409. Yulcanov 415.

Wilcox, J . C. 360. Wildbolz 580. Wildon 478. Wilhelm 565. Williams, 1). E. 374. Williams, G. G. 379. Williams, J{. 299. Williams, W. A. 379. Willisoll 544. Wihnaiins 327. Wilson, A. W. 379. Wilson, B. J . 585. Wilson, « . H. 483. Wilson, J . A. 413. Wilten 414. Winstead 552. Wislocka 311. W i t k a m p 347. Wittniann 479. W i t t m e r 507. W i t t w e r 315. Wolfenbarger 518. Wolkewitz 362. Wolwertz 462. Worf 557. Wrazidlo 401. Wu 541. Yadav 388. Y a k u w a 451. Yamaguehi 345. Yokohata 540. Yoshida 384. Y'oshioka 378. Voungson 566.

Zacharcenko 399. Zacharjan 345. Zacharow 398. Zanifirow 532. Zana 419. 421. Zappe 555. Waibel 478. Z a t y k ö 317. Wain 323. Zawadzki 543. Walinga 385. Zazou 568. Walker 574. Zebrak 498. Wallace 523. Zech 527. Walter, E . Y. 518. Zeieny 570. Walter, II. [331]*. Wangenheim, v. 501. 2eleznjak 401. ^ e m ä n e k 564. Watanabe 354. Zesiger 295. Watkius, J . 1). 462. Watkins, ]!. W. 407. Ziechmann 307. Zimmermann 41 7. Wear 396. Zlatev 435. 436. Weide 295. Zoliary 492. 494. Weiß 472. Zolkevic 302. Welch 383. Zotov 442. Welte 371. Zubarev 402. W e r f f , van der 365. Zürn 443. Werner, J . 349. Zukov 317. Werner, K . 425. Zukova 460. Wesseling 341. Z u r n a d i i 404. West 369. Zvjagincev 342. Wetselaar 333. Whitehead 329. 330. Zwerman 378. Wiebe 372. Wiehe 293. l-'orschungs- u. E n t Wienhues 488. wicklungsberichte : Wierzbieki 467. 324, 325, 327, 376, Wilcox, f l . J . 554. 524, 530, 533, 557.

E R N S T N E E F / G E R H A R D S C H M I D T / MAGDA L A U C K N E R

Landschaftsökologische Untersuchungen an verschiedenen Physiotopen in Nordwestsachsen Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, B a n d 47, H e f t 1) 1961. 112 Seiten — 16 Abbildungen — 38 Tabellen — 19 Anlagen — 4 ° — DM 12—

Die Verfasser berichten über die Ergebnisse mehrjähriger Untersuchungen des Bodenfeuchteganges auf verschiedenen S t a n d o r t e n Nordwestsachsens. Die Analyse der einzelnen S t a n d o r t e nach Relief, Witterungsgang, Bodenart u n d B o d e n t y p , sowie nach pflanzensoziologischen Gesichtspunkten g e s t a t t e t , die repräsentativen Merkmale des Standortes miteinander in Beziehung zu setzen, insbesondere Bodent y p , Vegetationsbedeckung u n d Bodenfeuchtegang. D a m i t stellt die Abhandlung einen Beitrag zur landschaftsökologischen komplexen Erforschung von Standorten dar. F ü r die Bodenfeuchte werden in IsoplethendarStellung die Ganglinien f ü r die J a h r e 1956 u n d 1957 mitgeteilt. I n Abhängigkeit von B o d e n t y p u n d Landnutzungsform lassen sich eine Reihe von T y p e n herausschälen, die die Verhaltensweisen der einzelnen S t a n d o r t e in bezug auf den charakteristischen Bodenfeuchtegang erkennen lassen. Die Studien zeigen f ü r die Standortforschung eine Reihe wesentlicher Probleme auf, die f ü r die weitere Erfassung des komplizierten Wirkungsgefüges, f ü r die Typologie der Standorte, aber auch f ü r die praktische Anwendung Bedeutung erlangen.

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G

B E R L I N

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZEINTRALBLATT ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION 1963

NR. 2

FEBRUAR

I. ALLGEMEINES A. Geschichte der Pflanzlichen Produktion und der Kulturpflanzen einschließlich Palaeobotanik L o w e , Joyce; Cambridge, Bot. Sehool. The phylogeny of monocotyledons. (Die Phylogenie der Monokotyledonen.) New Phytologist 60 (1961) Nr. 3. S. 355-387. — 15 Tab., 28 Lit. Mit Hilfe der Korrelationsmethode (Ermittlung der Übereinstimmung in primitiven und abgeleiteten Merkmalen zwischen den verschiedenen Taxa) konnte Vf. die Beziehungen verwandter Familien u n d Unterfamilien der Monokotyledonen erkennen. Die Zahl der abgeleiteten Merkmale wird zur Anzahl der primitiven Merkmale bei jeder Familie in Beziehung gesetzt; dadurch ergibt sich ein I n d e x f ü r den Grad der Abweichung v o m Primitivt y p („Entwicklungsindex"). Alle Eigenschaften werden auf ihre gegenseitige Korrelation geprüft an H a n d der Zahl der Taxa, bei denen diese Merkmale auftreten (entweder in allen Arten oder bei deren Mehrheit); die Signifikanz wurde nach der 2 x 2-Tafel geprüft. Die 12 primitiven Merkmale zeigten untereinander meist eine hohe positive Korrelation. Eine P a a r u n g der 17 Eigenschaften n a c h dem „Vorhandensein als Fossilfund" f ü h r t e zu keinem signifikanten Ergebnis. Der Vergleich der Entwicklungstendenzen der Dikotylen u n d der Monokotylen läßt vermuten, daß sich die Monokotylen von den Dikotylen ableiten, wobei die Liliaceen als die primitivsten Typen anzusehen sind. Die Taxa nach H u t c h i n s o n zeigen größere Einheitlichkeit u n d m e h r positive Korrelationen u n d entspr. somit den natürlichen Gegebenheiten besser als das E n g l e r ' s e h e System. K.Naumann. 10. C. Ausstellungen, Tagungen, Mitteilungen aus den Instituten W i e h e , P . O . Introduction du rapport annuel de l'institut de recherches sucrieres pour 1961. (Einleitung des Jahresberichtes des Zuckerforschungsinstitutes für 1961.) Rev. agric. sucriere ile Maurice 41 (1962) Nr. 2. S. 55-86. — 2 Tab., 11 Abb. Die Zuckerrohrproduktion 1961 war mit 2285 t normal. Die E r t r ä g e der Jungpflanzen und Schößlinge liegen über dem Ertragsmittel von 1956-1959, obwohl die Reifebedingungen f ü r das Rohr schlecht waren. Der Zuckergehalt betrug 0 13,9%. 11 Varietäten sind auf der Insel Mauritius angebaut worden, davon 5 in größeren Mengen. E s folgt eine Sortenbeschreibung. Trotz schlechter Blüte wurden 700 Kreuzungen durchgeführt, die 105 000 Sämlinge ergeben haben. Einige selektionierte Formen werden beschrieben. Die Zusammensetzung des Bodens u n d die Bedeutung von N, P , u n d Basalt werden charakterisiert. Von den Krankheiten des Rohrs sind die Verkrüppelung der Schößlinge sowie chlorotische Streifenbildung — beide besonders in überfeuchten Gebieten — und die Fidschikrankheit aus Madagaskar mit verschiedenen resistenten Rohrrassen behandelt. Schädlinge u n d Herbizide sind erwähnt. Über 4-jährige Beregnungsversuche wird berichtet, desweiteren über geophysikalische und Feldversuche, über Zuckerfabrikation u n d Allgemeines. G. B a n d l o w . 100. LZ. Pflanzliche Produktion 1963

19

294

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

Buxbaum, Franz Die Entwicklungslinien der Tribus Pachycereae — F . Buxb. — (CactaceaeCereoidae). J e n a : V E B Gustav Fischer Verlag. 1961. (V, 107 S . m . 55 Abb.) 16,7 x 24 cm. DM 15,50 = Botanische Studien. Herausg. von Wilhelm Troll und Hermann von Guttenberg. Heft 12. Der bekannte Kakteenkenner wendet sich mit seinen Untersuchungen an Botaniker, in erster Linie an Systematiker, Pflanzengeographen und Phylogenetiker sowie a n K a k t e e n züchter. Umfangreiche vergleichende morphol. Untersuchungen wurden unternommen, um die Entwicklungsdynamik des Tribus Pachycereae zu ermitteln und die Entwicklungslinien des Tribus zu erkennen. Vf. gelang es, durch genaue Untersuchungen umfangreichen Materials die verworrene Nomenklatur zu klären und den Tribus in 5 stammesgeschichtlich begründete Subtribus und zahlreiche Gattungen einzuteilen. Die morphol. Grundlagen werden eingehend dargestellt und die Gattungen der Pachycereae ausführlich beschrieben. E s folgen phylogenetische Gliederung, geographische Betrachtungen und Neukombinationen und Synonymik. Zahlreiche Lit.-Angaben beschließen die Ausführungen. I. F ö r t s c h . Praktikum po primeneniju izotopov i izluicnlj v sel'skom chozjajstve. (Praktikum für Anwendung von Isotopen und Strahlung in der Landwirtschaft.) Nr. 1, 2, 4, 5 u. 6. Hrsg.: Moskovskaj a sel'skochoz. akad. im. K . A. Timirjazeva. lladioizot. labor. Moskva. 1960. 8 ° . (1961 A 868, 1, 2, 4, 5, 6) Programma po kursu „Osnovy atomnoj tcchniki v sel'skom chozjajstve" Ammoniak-Umsetzung und der Nitrit -> Nitrat-Umsetzung sowie auf die hauptsächlichsten Pilz- und Bakterienpopulationen und die Sämlinge verschiedenster Kulturpflanzen ausgeübt. I wird in feuchten Böden sehr stark von der org.Komponente sorbiert, jedoch kaum durch die Tonfraktion. Das bis zur 6wöchigen Hemmung der Nitrifikation erforderliche Konzentrationsminimum liegt zwischen 0,05-20 ppm. Wahrscheinlich tötet I die für die erste Phase der Nitrifikation verantwortlichen Organismen ab. Nach Unwirksamwerden des Stoffes wird die zur Wiederermöglichung einer Nitritbildung benötigte Zeitdauer vom pH-Wert, der org. Subst. und der Temperatur des Bodens bestimmt. H. E . F r e y t a g . 356. K r a v c o v , P . V. (Krawzow, P . W.) Vlijanie elektricestva na razvitie nitrificirujuscich bakterij, intensivnost' nitrifikacii i nakoplenie nitratov v poeve. (Einfluß der Elektrizität auf die Entwicklung nitrifizierender Bakterien, die Intensität der Nitrifikation und die Speicherung der Nitrate im Boden.) Bjulleten Central'noj geneticeskoj laboratorii imeni I . V. Micurina, Micurinsk 1960 Nr. 9/10. S. 65-69. — 2 Abb., 4 T a b . 356. B i r c h , H . F . ; Kikuyu, Kenya, E a s t African Agric. and Forestry Res. Organization. Phosphorus transformations during plant decomposition. (Phosphorumwandlungen während der Pflanzenzersetzung.) Plant and Soil [The Hague] 15 (1961) Nr. 4. S. 347-366. - 6 Abb., 4 Tab., 14 Lit. Während des Abbaues der org. Subst. von 5 Gräserarten im Bebrütungsversuch wurden aus anorg. Pflanzen-P schnell org. P-Verbindungen durch Mikroorganismen synthetisiert. Mit Erschöpfung der leicht zersetzbaren C-Quellen und Rückgang der mikrobiellen Aktivität trat anschließend wieder Dephosphorylierung ein, und zwar beim Abbau von jungem Pflanzenmaterial schneller als

L Z . I I 1963

I I I . BODENKUNDE

349

bei ausgereiften Pflanzen. Mineralisierung von org. Pflanzen-P wurde innerhalb von 3 Mon. in keinem Falle festgestellt. Der Dephosphorylierung von Mikroben-P unterlagen zuerst die durch Säure zersetzbaren (in kochender n H 2 S 0 4 ) und später die säurestabilen Formen. Da jedoch gleichzeitig mit der Dephosphorylierung eine Resynthese einherging, waren beide P-Formen nebeneinander vorhanden. Ihr Verhältnis zueinander war von der Zersetzbarkeit der org. Subst. abhängig. Abtöten der Mikroorganismen in den bebrüteten Proben mit Chloroformdämpfen im Stadium der intensiven Zersetzung hatte eine rasche enzymatische Dephosphorylierung zur Folge. E s konnten Enzymsysteme für die Dephosphorylierung von säureinstabilen und von säurestabilen Formen sowie für die Umwandlung von säurestabilen in säureinstabile Formen unterschieden werden. V. K o e p k e . 358. Krasil'nikov, N. A. Soll mlcroorganlsms and higher plants. Moscow: Academy of Sciences of the UdSSR. 1958. (474 S. m. 100 Abb. u. 138 Tab.) 8°. Die vorliegende 1961 veröffentlichte Übersetzung aus dem Russischen behandelt die Beziehungen zwischen Bodenmikroorganismen und höheren Pflanzen. Die dargelegten Probleme interessieren nicht nur den Bodenkundler, Mikrobiologen und Pflanzenphysiologen, sondern auch den Phytopathologen und den Agronomen. Der Teil I des Werkes, Grundlagen der Mikroorganismen und ihre Klassifikation, befaßt sich u.a. auch mit der Frage der Variabilität. In die Klassifikation wurden Aktinomyceten, Bakterien und Phagen einbezogen. In Teil I I wird der Boden als Standort der Mikroorganismen beschrieben, darauf aufbauend, behandeln die Teile I I I und IV die biol. Faktoren der Bodenfruchtbarkeit und die Beziehungen zwischen Mikroorganismen und Pflanzen. Den Abschluß des Werkes bildet ein 64 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis. W. K l e e b e r g .

F. Bodensystematik und Bodengenese P e k a t o r o s , L. G.; Odessa, Zweigstelle des Ukrain. Staatl. Inst, für Projektier, der Wasserwirtsch. der Kolchosen und Sowchosen. Vtorienoe zasolenie poev levobereznych pojm i del'ty reki Dunaj na territorii Ukrainv. (Sekundäre Versalzung der am linken Ufer liegenden Auenböden und des Donau-Deltas auf ukrainischem Gebiet.) Pocvovedenie.Moskva 1961 Nr. 2. S. 26-36. — 11 Tab., 1 Lit. Zus. in Engl. Wegen des Fehlens der natürlichen Dränage und infolge der geringen Höhenlage neigen die untersuchten Böden am Unterlauf der Donau zu einer sekundären Versalzung. Am Oberlauf besteht diese Gefahr nicht. Während am Unterlauf die versalzten Böden vornehmlich NaCl enthalten, tritt am Oberlauf CaS0 4 in stärkerem Maße auf. Nach dem gegebenen Komplex der natürlichen Bedingungen werden die Böden 5 Gebieten zugeordnet, die sich durch ihre meliorativen Eigenschaften unterscheiden. H. W i n k l e r . 362. W e r n e r , J . ; Freiberg/Br., Geol. Landesamt. Gips-Ausblühungen an Bodenaufsclilußwänden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 97(142) (1962) Nr. 1. S, 3-9. - 2 Abb., 6 Lit. An Hand mikroskop., röntgenograph. und ehem. Untersuchungsergebnisse führt Vf. den Nachweis, daß die weißen, keine HCl-Reaktion aufweisenden Ausblühungen an den Profilwänden von 6 verschiedenen Bodenbildungen aus ziemlich reinem Gips bestehen. Diese Gipskonz, könnte, da eine CaS0 4 Anreicherung durch Düngung ausscheidet, teils aus feinverteiltem Pyrit, teils aus pyritreichen Lias- und Doggerschichten sowie aus benachbartem Gipskeuper hervorgegangen sein. Darüber hinaus hat vermutlich auch der bodenbiol. S-Kreislauf große Bedeutung für die S0 4 -Bildung im Boden. W. P r a g e r . 362. L i e b e r o t h , I . ; Eberswalde, Inst, für Bodenkunde der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Über den Einfluß der Ackerkultur auf die Bodenentwicklung im sächsischen Lößgebiet. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) Nr. 1. S. 3-30. - 8 Abb., 7 Tab., 36 Lit. I m nordsächsischen Lößgebiet wurden 3 verschiedene Standorte ausgewählt, die die Möglichkeit boten, 2 typische Fahlerden (Sols lessivés) und einen typischen Pseudoglei unter Wald mit Jung- und Altackerböden der benach-

350

III. B O D E N K U N D E

L Z . I I 1963

b a r t e n F l u r e n zu vergleichen. Makro- u n d mikromorphologische U n t e r s u c h u n g s b e f u n d e e r b r a c h t e n z u s a m m e n m i t den Ergebnissen v o n e h e m . u n d phys. A n a l y s e n m e t h o d e n Beweise d a f ü r , d a ß die deutlichsten Unterschiede dieser B ö d e n in den A-Horizonten, speziell in den A p - H o r i z o n t e n der Ackerböden gegenüber d e n Ah-Horizonten der W a l d b ö d e n , zu f i n d e n sind. D e r Einfluß der A c k e r k u l t u r begünstigt im U n t e r s u c h u n g s g e b i e t die Ausbildung der P a r a b r a u n e r d e (Sol b r u n lessive). F ü r die Klassifikation landwirtsch. g e n u t z t e r B ö d e n empfiehlt Vf. ebenfalls die Berücksichtigung genetischer G r u n d s ä t z e . W. P r a g e r . 362. S c h u y l e n b o r g h , J . v a n ; Wageningen, N e t h e r l a n d s , Agric. U n i v . , D e p . of Regional Pedol., Mineral, a n d Geol. On soil genesis in t e m p e r a t e h u m i d climate. T. Some soil groups in t h e Netherlands. (Über die Bodenentwicklung im gemäßigten humiden Klima. 1. Mitt. Einige Bodentvpen aus den Niederlanden.) N e t h e r l . J . agric. Sei. 10 (1962) N r . 2. S. 127-144. - 1 Abb., 4 T a b . , 41 Lit. Der Begriff der Bodenentwicklung l ä ß t sich z u s a m m e n f a s s e n d vor allem als ein Verlagerungsprozeß v o n anorg. u n d / o d e r org. S u b s t a n z e n charakterisieren. U n t e r den Bodenbestandteilen, die im Verlaufe der pedogenetischen Vorgänge a m s t ä r k s t e n der Verlagerung ausgesetzt sind, s t e h t die org. Subst. weitaus a n erster Stelle. Zur K l ä r u n g dieser Z u s a m m e n h ä n g e u n t e r s u c h t e Vf. u n t e r B e v o r z u g u n g ehem. u n d phys. Methoden Podsole, P a r a b r a u n e r d e n , oligot r o p h e B r a u n e r d e n , Semipodsole u n d Gleie. W e n n m a n von denjenigen Perkolaten, die m i t d e m Sickerwasser verlorengehen, absieht, so erweist sich der Bodenbildungsprozeß insbes. als eine F u n k t i o n der beteiligten org. Säuren. V e r f r a c h t u n g s v o r g ä n g e u n d Ausfällungsreaktionen vollziehen sich d a n n in enger Abhängigkeit von der Menge der gebildeten org. S ä u r e n u n d v o n der Beschaffenheit des Ausgangsgesteins. D a die E i n w i r k u n g der org. Säuren auf das Ausgangsgestein v o n d e m zeitlichen K o n t a k t beider S u b s t a n z e n beeinf l u ß t wird, so ergibt sich wiederum dessen Abhängigkeit v o n der Niederschlagsmenge, v o n der Durchlässigkeit des Ausgangsgesteins sowie v o n der Lage des Grundwasserspiegels. W. P r a g e r . 362. K l i n g e , H a n s ; Plön, Holstein, Max-Planck-Ges., H y d r o b i o l . A n s t . Beiträge zur Kenntnis tropischer Böden. IV. Über Oesamthumus und Stickstoff in Böden El Salvadors/Zentralamerika. Z. P f l a n z e n e r n ä h r . , D ü n g . , B o d e n k u n d e 97(142) (1962) N r . 1. S. 40-51. - 3 T a b . , 36 Lit. 3. Mitt. vgl. L Z . A b t . I I 6 (1961) N r . 6. S. 1356. Die u n t e r s u c h t e n B ö d e n s t a m m e n aus 7 S t a n d o r t s g r u p p e n E l Salvadors u n d liegen in H ö h e n zwischen 5 u n d 2 320 m ü b e r N N . Die weitgehende, a u c h d u r c h die A n a l y s e n b e f u n d e b e s t ä t i g t e Einheitlichkeit der org. B o d e n s u b s t a n z entspricht der allgemeinen V e r b r e i t u n g des Mulls, der t r o t z des Einflusses u n t e r schiedlicher Bodenbildungen u n d Vegetationsdecken die vorherrschende H u m u s f o r m dieses Gebietes darstellt. Mit z u n e h m e n d e r H ö h e ü b e r N N verringern sich die Gehalte a n Gesamt-C u n d G e s a m t - N , w ä h r e n d gleichzeitig die Gehalte a n NH 3 - u n d NO a -N ansteigen. Beim Absinken der R e a k t i o n ges t a l t e t sich das C(/Nj-Verhältnis weiter. Auf G r u n d der engen Z u s a m m e n h ä n g e zwischen B o d e n r e a k t i o n u n d N i t r i f i k a t i o n lassen a u c h die N i t r a t g e h a l t e m i t steigender H ö h e ü b e r N N eine deutliche A b n a h m e e r k e n n e n . W. P r a g e r . 362. K l i n g e , H a n s ; Plön, Holstein, Max-Planck-Ges., H y d r o b i o l . A n s t . Beiträge zur Kenntnis tropischer Böden. V. Über Gesamtkohlenstoff und Stickstoff in Böden des brasilianischen Amazonasgebietes. Z . P f l a n z e n e r n ä h r . , D ü n g . , B o d e n k u n d e 97(142) (1962) N r . 2. S. 106-118. - 3 Tab., 39 Lit. 4. Mitt. vgl. vorst. Ref. Die u n t e r s u c h t e n B ö d e n entwickelten sich meist aus granitischen Gesteinen des archaischen G r u n d k o m p l e x e s bzw. a u s d e n d a r a u s hervorgegangenen ter-

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

351

tiären Sanden und Lehmen. I n Höhen zwischen 10 und 160 m über NN gelegen, läßt sieh die Bodendecke in folgende 3 Standorttypen gliedern : Böden des nicht überschwemmbaren,grundwasserfernen Regenhochwaldes, Böden des vernäßten, lichten Waldes des Rio-Negro-Gebietes, Böden der Gebüschformationen. Alle Unterschiede in den mitgeteilten Analysenergebnissen sind in erster Linie bedingt durch den standorttypischen Einfluß der natürlichen Pflanzenformation. Die Braunlehme des Regenhochwaldes zeichnen sich durch Mullbildung aus. Sie weisen trotz des niedrigen pH-Wertes geringe Humusmengen mit ziemlich günstigem C/N-Verhältnis auf, und außerdem wirkt die saure Reaktion hemmend auf die Nitrifikation. Die Podsole des lichten Waldes verfügen infolge ungünstiger Umsetzungsbedingungen über Rohhumusauflagen mit weitem C/N-Verhältnis. Die Nitrifikation ist hier wesentlich stärker gehemmt als im Regenhochwald. Die Podsole und Braunlehme der Gebüschformationen weisen Humusgehalte auf, die denjenigen der Hochwaldböden ähnlich sind. B e i saurer bis stark saurer Reaktion sind die erhaltenen Nitrifikationswerte jedoch günstiger als in den Böden der Waldstandorte zu beurteilen. W. P r a g e r . 362. S i m o n n e a u , P . ; Alger, Serv. des Études Sei. Appliquées à l'Hydraulique, Sect. Agrol. Les phénomènes temporaires de salinisation des sols irrigués en Algérie et au Sahara. (Die temporären Versalzungserscheinungen von bewässerten Böden in Algerien und in der Sahara.) Ann. agronom. 12 (1961) Nr. 6. Si 561 bis 571. — 2 Abb. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. I n den neu angelegten Bewässerungsgebieten Algeriens und der Sahara zeigen sich die ersten Versalzungserscheinungen an Böden in der Nähe der Bewässerungskanäle als Folge der Erhöhung des Grundwasserspiegels, die zu einer Anreicherung der im Wasser gelösten Salze führt. An den Kanalböschungen in Algerien (Solontschak) blühen Salze aus, und es entwickeln sich Haiophyten. I n der nördlichen und zentralen Sahara sind die Böden sehr durchlässig, so daß hier trotz Verwendung von Wasser das bis zu 7 gNaCl je 1 enthält die genannten Erscheinungen kaum auftreten. Dagegen istVersalzung in der westlichen Sahara am Erscheinen von Suaeda fruticosa zu erkennen. Die im Teilbezirk im Februar oder März auftretenden „Salzflecken" ( 1 - 2 g Cl~/kg wasserfreien Bodens) verzögern das Wachstum der Pflanzen, bei höherem Cl~Gehalt ( 3 - 4 g/ kg) verschwinden die Kulturpflanzen. I n der Sahara erscheinen Salzflecken etwa 3 Mon. nach Bewässerung. Durch Abdichten der Kanäle, Dränage, sorgfältige Nivellierung und Anbau salzresistenter Pflanzen (Luzerne, Baumwolle, Steinklee) können Versalzungen wirksam bekämpft werden. W. S c h u l z e . 362. K u n d l e r , P . ; Eberswalde, Inst, für Forstl. Bodenkunde und Standortslehre der Humboldt-Univ. Berlin. Zur Systematik der Übergangsbildungen zwischen Braunerden und Podsolen. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) Nr. 2. S. 111-117. - 6 Abb., 8 Lit. I m norddeutschen Tiefland entwickelten sich aus silicatreichen pleistozänen Sanden (Silicatanteil > 1 5 % ) unter mesotropher Laubwald-Vegatation Bodenbildungen, die Vf. als durchschlämmte Braunerden bezeichnet, während im gleichen Gebiet auf schwach bis mäßig silicathaltigen Sanden (Silicatanteil etwa 9 - 1 3 % ) unter Kiefernwäldern mit Beerenkraut- oder Heidevegetation vor allem typische mäßige Podsole verbreitet sind. Daneben kommen zwischen diesen Hauptformen noch Übergangsbildungen mit morphologisch, chemisch, mineralogisch und ökologisch klar definierbaren Unterscheidungsmerkmalen vor. E s handelt sich dabei um Bodenbildungen, die von K u b i e n a (1953) bereits zum selbständigen Typ der Semipodsole zusammengefaßt worden waren, vom Vf. jedoch unter Hinweis auf den hier im Vergleich zu den typischen Podsolen mächtiger ausgebildeten, braunen Bsv-Horizont als „Braunpodsole" gekennzeichnet werden. W. P r a g e r . 364.

352

III. BODENKUNDE

LZ. I I 1963

B r z e s o w s k y , W . J . ; Cameroon's Development Corporation. Podsolic a n d hydromorphic soils on a coastal piain in t h e Cameroon Republic. (Podsolige und hvdromorphe Böden aus einer Küstenniederung der Republik Kamerun.) Netherl. J . agric. Sei. 10 (1962) N r . 2. S. 145-153. - 1 Abb., 3 Tab., 20 Lit. Begrenzt von den Flüssen Mungo u n d Essoasso, erreicht die Tiko-Niederung eine durchschnittliche Höhenlage von 18-48 m über N N . Bei der landwirtsch. Erschließung dieses Gebietes w u r d e ein umfangreiches D r ä n s y s t e m zur E n t wässerung der niedrig gelegenen S t a n d o r t e eingerichtet. Die hier zu findenden, ziemlich einheitlich feintexturierten, pleistozänen Sedimente waren bereits im Tertiär intensiven Verwitterungs- u n d Auswaschungsprozessen ausgesetzt, so d a ß die heutigen Reaktionsverhältnisse dieser Ausgangsmaterialien allgemein durch eine starke Versauerung gekennzeichnet sind. Außerdem l ä ß t das vom Vf. kartographisch fixierte Bodenmosaik des Untersuchungsgebietes erkennen, d a ß allein schon geringfügige Abweichungen des Mikroreliefs zur Ausprägung der m a r k a n t e s t e n Unterscheidungsmerkmale zwischen den hier a n z u t r e f f e n d e n Lokalformen der Bodenbildung beigetragen haben. Auf diese Weise finden sich s t a r k m a r m o r i e r t e u n d v e r n ä ß t e Gleie oder Pseudogleie m i t podsoligen Eigenschaften vorwiegend in den Senken der Niederung, während die E r h e b u n g e n hauptsächlich d u n k e l b r a u n e bis gelblich-braune, gut entwässerte P a r a b r a u n e r d e n tragen. Die pedogenetische Sequenz zeichnet sich d a r ü b e r hinaus durch charakteristische Übergangsbildungen avis. W . P r a g e r . 364. V a c u l i k , Rudolf. Zkulturnovâni drnopodzolov^ch pûd v oblasti permskych piskoveu. I . Morfologie, chemické slozeni a stupeii nasycenosti püdy. (Kultivierung der Rasenpodsolböden in Permsandsteingebieten. I. Mitt. Morphologie, chemische Zusammensetzung und Sättigungsgrad.) Sbornik ceskoslov. Akad. zemëdëlsktfch Vëd, rostlinnâ V ^ r o b a 8(35) (1962) N r . 2. S. 163-178. - 4 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Rasenpodsolböden des Permsandsteingebietes von Borsov wurden u n t e r s u c h t , u m festzustellen, wie die über 100 J a h r e a n d a u e r n d e Kultivierung die Böden beeinflußte. Der Tongehalt der Böden n a h m zu, u n d es e n t s t a n d e n Sandtonbis Tonböden. Weiterhin verbesserte sich die wasserstabile S t r u k t u r der Böden u n d der Anteil a n bivalenten E l e m e n t e n (Mg u n d vor allem Ca) u n d d a m i t der p H - W e r t . Auch der Gehalt an P 2 0 5 u n d K 2 0 stieg an, w ä h r e n d der Gehalt a n F e u n d AI zurückging. Die Mächtigkeit des A 2 -Horizontes der Wiesenböden verringerte sich. Die Wiesenböden n e h m e n zwischen den Waldu n d Ackerböden eine mittlere Kultivierungsstufe ein. P . B a r t o s . 364. A d e r i c h i n , P . G. Ob unifikacii sistematiki i n o m e n k l a t u r y poev Central'nocernozemnych oblastej. (Vereinheitlichung der Systematik und der Nomenklatur der Böden in den Zentralen Schwarzerdegebieten.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 2. S. 1 - 6 . - 1 T a b . E i n Schema der N o m e n k l a t u r der B o d e n t y p e n , die im zentralen Tschernosemgebiet der SU v o r k o m m e n , wird veröffentlicht. I n dem Schema werden die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zur Abgrenzung der einzelnen Bodent y p e n u n d - u n t e r t y p e n gegeben. Weiterhin wurde die N o m e n k l a t u r zur näheren Charakterisierung der T e x t u r , des Grades der Erosion, der GrundwasserVerhältnisse, des Versalzungsgrades, der Humusverhältnisse, der Tiefenlage des versalzten Horizontes u n d des K u l t u r z u s t a n d e s f ü r die in F r a g e kommend e n B o d e n t y p e n dargestellt. H . W i n k l e r . 368. H e b e r t , J . ; Lion, S t a t . , Agronomique de l'Aisne. Possibilités et difficultés d'utilisation d ' u n e carte des sols a grande echelle. (Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Verwendung einer Bodenkarte mit großem Maßstab.) Bull. Assoc. f r a n ç . É t u d e Sol 1961 N r . 9. S. 325-333. Die b e k a n n t e n pedologischen K a r t e n werden v o m Vf. als unzureichend angesehen, d a sie ausschl. auf den F a k t o r e n Muttergestein u n d dem Grad der

LZ. I I 1963

III. BODENKUNDE

353

Bodenbildung (-entwicklung) basieren. Eine Verbesserung solcher K a r t e n erscheint möglich, wenn sie durch Angaben über die B o d e n t e x t u r ergänzt werden. Bodenkarten mit großem Maßstab werden auf Grund ihrer Darstellung in folgende 3 Gruppen eingeteilt: K a r t e der oberflächlich sichtbaren Eigenschaften (Laon-Frankreich), morphopedologische K a r t e (Belgien) und konventionelle Karteneinheiten (USA-Terminologie). U m bei zukünftigen Bodenaufnahmen die Kartengenauigkeit zu erhöhen, werden gefordert: a) Festlegung der Karteneinheiten im Gelände und b) Probeentnahmen aller 20 m 2 bei einem Maßstab 1 : 2 0 000. An Hand verschiedener Klassifizierungssysteme wird gezeigt, daß es notwendig ist, B o d e n t e x t u r und Wasserversorgung der Böden in den Bodenkarten zu berücksichtigen. P. S c h ä f e r . 368. B u r i n g h , P . , S t e u r , G. G. L . und V i n k , A. P . A . ; Arnhem, Netherlands, Reclamation and Land Development Soc.; Bennekom, Soil Survey I n s t . ; Delft, I n t . Training Centre for Aerial Survey. Some techniques and methods of soil survey in the Netherlands. (Einige Regeln und Methoden der bodenkundlichen Landesaufnahme in den Niederlanden.) Netherl. J . agric. Sei. 10 (1962) Nr. 2. S. 157-172. - 8 Abb., 23 L i t . Die Unterscheidung der gefundenen Bodenbildungen erfolgt nach den Grundsätzen einer taxonomischen Bodenklassifikation, die nach dem in den Niederlanden gebräuchlichen System in den höheren Kategorien 5 Bodenklassen umfaßt. Trotzdem h a t es sich bei den bodenkundlichen Kartierungsarbeiten als sehr zweckmäßig erwiesen, die aufzunehmenden Böden als Bodenkartierungseinheiten, die zu Bodenassoziationen zusammengefaßt werden können, unter Verwendung bes. Farben, Symbole und Bezeichnungen zu charakterisieren und für ihre systematische Einordnung ein spezielles Klassifikationsschema zu benutzen. J e d e Bodenkartierungseinheit wird dann beurteilt nach Maßgabe ihrer Charakteristika, Eigenschaften und Qualitäten. Nach der listenmäßigen Erfassung der vorliegenden Bodenkartierungseinheiten erfolgt dann deren genaue Abgrenzung im Gelände nach den Ergebnissen der Feldbeobachtungen. Die gute Lesbarkeit der daraus hervorgehenden Bodenkarten läßt es schließlich ratsam erscheinen, den endgültigen Maßstab so groß zu wählen, daß die grundlegenden Kartierungseinheiten eine Flächenausdehnung von ca. 0,25 cm 2 nicht unterschreiten. W. P r a g e r . 368. P l a t o n e n k o , M. A. ; Omsk, Landwirtschaftl. Kirow-Inst. Osobennosti otobrazenija poevennogo pokrova na aerosnimkach v Zapadnoj Sibiri. (Besonderheiten der Luftaufnahmen der Bodendecke im westlichen Sibirien.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 2. S. 4 2 - 5 0 . — 4 Abb., 2 T a b . Zus. in Engl. Der Vergleich der auf Luftaufnahmen durch verschiedene Farbschattierungen (schwarz-weiß) gegebenen Unterschiede mit den natürlichen Gegebenheiten zeigte, daß die Farbtönung nahezu keine Schlüsse auf die Ausbildung des Mikroreliefs zuläßt. Bodenunterschiede heben sich deutlicher ab als das Relief, obwohl bei genetisch verwandten Böden die Trennung auf Grund der F a r b tiefe nicht sicher erfolgen kann. F ü r die Unterschiede in der Farbtönung der Luftaufnahme ist in erster Linie die Vegetation verantwortlich, die von der Qualität des Bodens und dessen Humusgehalt abhängt. E s spielen weniger morphologische Merkmale als die Bestandesdichte eine Rolle. Der Vergleich eines untersuchten topoökologischen Profils mit der entspr. Luftaufnahme ergab jedoch eine gute Übereinstimmung der Bodenunterschiede mit den Farbtönungen. E s werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Herstellung und Auswertung von Luftaufnahmen diskutiert. H. W i n k l e r . 368. MückenJimtsen, E. Entstehung, Eigenschaften und Systematik der Böden der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main : DLG-Verlags-GmbH. 1961. (160 S. m. 14 Abb. u. 60 Farbtaf.) 30 x 21,5 cm. DM 66,20. Der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft wurde 1952 auf der Tagung in Bad Kreuznach vom Vf. der erste Entwurf einer Systematik der Böden der D B R vorgelegt. ^Aus diesem Anlaß wählte die D B R eine Kommission für Bodensystematik (E. Mücken-

354

III. BODENKUNDE

LZ. II

1963

hausen, F. Heinrich, W . Laatsch, F . Vogel als Vorseitzender) u n d g a b ihr den Auftrag, den vorgelegten E n t w u r f , insbes. den bodensystematischen Teil, weiter zu entwickeln. Das Ergebnis dieser Arbeit wird im vorliegenden W e r k veröffentlicht, das folgende H a u p t k a p i t e l e n t h ä l t : 1. Allgemeine Grundzüge der E n t s t e h u n g der Böden, 2. Grundsätzliches zur Bodensystematik, 3. Die wichtigsten Bodcnklassifikationen der Vergangenheit u n d Gegenwart, 4. Leitende Grundsätze f ü r eine Systematik der Böden der D B R , 5. Entstehung, Eigenschaften u n d vorläufige Gliederung der Böden der D B R (46 Bodentypen, 153 Subtypen), 6. Zusammenstellung der bodensystematischen Kategorien : Abteilungen, Klassen, Typen u n d Subtypen. Der Text wird e r g ä n z t durch die farbigen Abb. v o n 60 Bodenprofilen m i t Beschreibungen u n d Analysenergebnissen. W. K l e e b e r g . Sallnity Problems in the arid zones. Proceedlngs of the Teheran Symposium. Paris : United Nations Educational Scientific a n d Cultural Organization. 1961. (395 S. m . Abb. u. Tab.) 27,5 x 21,5 cm = Arid Zone Research X I V . S 10,50. Vertrieb f ü r Deutschland: München, R. Oldenb o u r g Verl. Das von der UNESCO organisierte Symposium über die Probleme der Versalzung in den ariden Zonen wurden in der Zeit vom 11.-15. Okt. 1958 in Teheran abgehalten. 83 Spezialisten aus 20 Ländern n a h m e n daran teil, u.a. a u s den USA u n d der UdSSR. Mit dem vorliegenden W e r k werden die auf diesem Symposium gehaltenen Vorträge in franz. oder engl. Sprache veröffentlicht. Das Buch gliedert sich in 4 H a u p t k a p i t e l : I. Hydrologie im Hinblick auf die Versalzung (13 Arbeiten), I I . Die Physiologie von Pflanze u n d Tier in Beziehung z u m V e r b r a u c h an Salzwasser (12 Arbeiten), I I I . Bewässerung m i t salzhaltigem Wasser u n d die Salzb ö d e n (16 Arbeiten), IV. Déminéralisation des Salzwassers (11 Arbeiten). J e d e Einzelabhandlung schließt m i t einer Zus. in engl. bzw. franz. Sprache, m i t der geführten Diskussion u n d den entspr. Quellenangaben. W. K l e e b e r g . Musierowicz, A. Gleby i reglony przyrodnicze Serbii, Chorwacjl, Slowenli oraz Bosni-Hercegowiny. (Böden u n d natürliche Regionen Serbiens, Kroatiens, Sloweniens sowie von BosnienHerzogowina.) Warszawa : P a n s t w . wyd. Rolnicze i Leéne. 1962. (49 S.) 8°. (1962 A 731)

G. Bodenuntersuchung D u p u i s , M.; Arras, Stat. Agronomique. Directives pour l'étude des sols sur le terrain et a u laboratoire. IV. (Anweisungen für die Untersuchung von Böden im Gelände und im Laboratorium. 4. Mitt.) Bull. Assoc. f r a n ç . É t u d e Sol 1962 Nr. 3. S. 127-168. — 15 A b b . 3. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) Nr. 11. S. 2923. Die B o d e n u n t e r s u c h u n g soll sich n i c h t n u r auf die P r ü f u n g des Bodens a n Ort u n d Stelle u n d auf das L a b o r a t o r i u m beschränken, sondern a u c h alle F a k t o r e n der L a n d s c h a f t , wie Relief, Klima, Muttergestein, Vegetationsdecke u n d Wasserhaushalt, berücksichtigen. Die morphologischen Geländeformen u n d die Eigenschaften des Muttergesteins werden ausführlich beschrieben. Bei der Beurteilung des Geländereliefs, der Hangneigungen, des Wasserabflusses a n der Oberfläche u n d der natürlichen D r ä n a g e des Bodens werden weitgehend die Einteilungen a u s d e m Soil Survey Manual (Washington 1951) benutzt. B. G r o ß e . 370. W a t a n a b e , F . S. u n d O l s e n , S. R . ; F o r t Collins, Colorado Agric. E x p . S t a t . Colorimetric détermination of phosphorus in water e x t r a c t s of soil. (Colorimetrische Phosphorbestimmung in Wasserextrakten aus Böden.) Soil Sei. 93 (1962) Nr. 3. S. 183-188. — 7 Tab., 17 L i t . Vff. vergleichen die Ergebnisse d e r P - B e s t i m m u n g s m e t h o d e n n a c h D i c k m a n n u n d B r a y (vgl. I n d . Engng. Chem., a n a l y t . E d i t . 12 [1946] S. 665. [I]), n a c h T r u o g u n d M e y e r (vgl. I n d . E n g n g . Chem., a n a l y t . E d i t . 1 [1929] S. 136. [II]) u n d n a c h P o n s u n d G u t h r i e (vgl. I n d . E n g n g . Chem., a n a l y t . E d i t . 18 [1946] S. 184. [III]). I u n d I I sind f ü r rel. geringe P - K o n z . « 0,4ppm) ungeeignet u n d ergeben — im Vergleich zu den m i t der IsobutylalkoholMethode (III) e r m i t t e l t e n — g e r i n g e r e P - W e r t e . Letztere h a t den Vorzug der A b t r e n n u n g des P-Molybdatkomplexes u n d von möglicherweise störenden Ionen vor der R e d u k t i o n m i t SnCl 2 . H . E . F r e y t a g . 372. R e y e s , E d i l b e r t o D. ; Univ. of Philippines, Centr. E x p . S t a t . An évaluation of some m e t h o d s for characterizing t h e potassium s t a t u s of some Philippine soils. (Eine Einschätzung einiger Methoden zur Charakterisierung des Kaliumzustandes einiger Böden der Philippinen.) Philippine Agriculturist 45 (1961) Nr. 7. S. 354-364. — 2 Abb., 3 Tab., 15 L i t .

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

355

Die V e r f ü g b a r k e i t von K in einigen Böden wurde durch K - A u f n a h m e von Ipil-ipil (Leucaena glauca L.) u n d E x t r a k t i o n mit n e u t r a l e m n N H 4 - a c e t a t (Boden: Flüssigkeit = 1:10), kochender 0,5 n , 1,0 n u n d 2,0 n H N 0 3 (10 g B o d e n : 100 m l Lösung) sowie durch kontinuierliche Perkolation m i t 0,01 n HCl (10 1 auf 10 g Boden, gemischt m i t Sand, Adsorption des K a n A m b e r l i t e IR-120, Desorption n a c h Durchlauf des 2., 5. u n d 10. L i t e r s d u r c h E l u t i o n m i t 100 m i n HCl) gemessen. Ausgehend von der statistischen Analyse des E r t r a g e s a n Tr.-Subst. der Pflanzen, wurden die Böden willkürlich in 3 Klassen eingeteilt. Die K - A u f n a h m e der P f l a n z e n u n d der E r t r a g a n Tr.-Subst. wiesen keine Ü b e r e i n s t i m m u n g auf. Zwischen der K - A u f n a h m e u n d der a u s d e n Bodenproben extrahierten K-Menge bestanden s t a r k gesicherte Beziehungen, wobei die Perkolationsmethode die beste Korrelation aufwies (r = 0,988). P . S t o ß . 372. A l e s i n , S. N. u n d B o l d y r e v , A. I . (Aljoschin, S. N. u n d Boldyrew, A. I . ) ; Moskau, Landwirtsch. Timirjasew-Akad. Opredelenie pogloscennogo n a t r i j a v pocvach pri pomosci n a t r i j - s t e k l j a n n o g o elektroda. (Bestimmung des sorbierten Natriums mittels Natrium-Glaselektrode.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 1. S. 114-121. — 2 Abb., 7 Tab., 16 L i t . Vff. stellten eine Na-Glaselektrode her, indem sie eine in einer K u g e l e n d e n d e Glaselektrode mit n Na 2 S0 4 -Lösung füllten u n d bis z u m A u f t r e t e n eines unlöslichen Niederschlags Hg 2 SÖ 4 einbrachten. I n diese Lösung w u r d e eine amalgamierte P t - E l e k t r o d e eingetaucht. Die Messung erfolgte d u r c h ein P o t e n tiometer. E s k o n n t e nachgewiesen werden, d a ß in einer n BaCl 2 -Lösung die Meßwerte f ü r N a - K o n z . zwischen 0,001 n u n d n auf einer Gerade liegen. Die B e s t i m m u n g des sorbierten N a i m Boden erfolgte n a c h einer modifizierten Methode von P u r i (Ammoniumcarbonatmethode). Dabei w u r d e der Boden wiederholt m i t einer 0,5 n Lösung von (NH 4 ) 2 C0 3 gewaschen, d a s F i l t r a t eing e d a m p f t u n d in n BaCl 2 -Lösung aufgenommen, d a n n m i t einer geeichten Na-Glaselektrode gemessen. Die an verschiedenen B o d e n t y p e n v o r g e n o m m e nen Messungen zeigten eine gute Übereinstimmung m i t den W e r t e n , die m i t d e m F l a m m e n p h o t o m e t e r erhalten wurden. Weiterhin b e s t i m m t e m a n d a s sorbierte N a u n t e r A n w e n d u n g von BaCl 2 , indem der Boden direkt m i t einer n Lösung ausgeschüttelt wurde. Die Messung erfolgte im F i l t r a t . A u c h m i t dieser Methode wurden genügend genaue Werte erzielt. H . W i n k l e r . 372. S h i c k l u n a , J . C. A comparison of weighed a n d volume m e a s u r e m e n t s of soil for determining exchangeable soil potassium a n d calcium. (Ein Vergleich der Gewichts- und Volumenmessungen von Boden zur Bestimmung von austauschbarem Kalium und Calcium des Bodens.) Michigan S t a t e Univ., agric. E x p . Stat., q u a r t . Bull. 44 (1962) Nr. 3. S. 534-540. — . 2 T a b . Die sich bei der B e s t i m m u n g von a u s t a u s c h b a r e m K u n d Ca im Boden d u r c h Volumen bestimmung der P r o b e n gegenüber der konventionellen Gewichts b e s t i m m u n g ergebenden Unterschiede wurden u n t e r s u c h t . Bei der Volumenbestimmung verwendete m a n einen kalibrierten Löffel m i t einem Fassungsvermögen von 2,5 g Lehmboden. Die Bodenproben wurden 1 Min. m i t 20 ml n e u t r a l e m n - N H 4 - a c e t a t geschüttelt u n d d a n n filtriert. Anschließend erfolgte die flammenphotometrische K - u n d Ca-Bestimmung. — F ü r R o u t i n e a n a l y sen liegt die Genauigkeit der K - u n d Ca-Bestimmung in der gleichen Größenordnung. Bei fein t e x t u r i e r t e m Boden ergibt sich m i t der Gewichtsmethode eine etwas größere Genauigkeit, die aber den beträchtlich höheren Z e i t a u f w a n d gegenüber der Volumenbestimmung nicht r e c h t f e r t i g t . P.Stoß. 372. G o l d e n , Laron E . ; Louisiana, Agric. E x p . S t a t . E f f e c t of t e m p e r a t u r e of e x t r a c t a n t on P , K , Ca, a n d Mg removed f r o m different soil types. (Wirkung der Extraktionstemperatur auf den P-, K-, Ca- und Mg-Auszug aus verschiedenen Bodentypen.) Soil Sei. 98 (1962) N r . 3. S. 154-160. — 9 Abb., 1 T a b . , 13 L i t .

356

III. B O D E N K U N D E

LZ. II 1963

F ü r stufenweise höher temperierte Extraktionslösungen (10, 15-35 °C) wurden die a u s verschiedenen Böden (und zwischen 4—8, 14—18, 24—28 in. variierten Tiefen) jeweils beseitigten Mengen (P mit 0,1 n HCl + 0,03 n N H 4 F ; K , Ca, Mg mit 0,1 n HCl) b e s t i m m t u n d gegen die T e m p e r a t u r aufgetragen. W ä h r e n d die K - K u r v e n in allen Fällen hoch signifikant positive Steigungen zeigten, waren sie f ü r Ca, Mg u n d P bei einigen Böden u n d Boden-Lösung-Mischungsverhältnissen negativ, oder zeigte sich die E x t r a k t i o n s a u s b e u t e von der Temper a t u r unabhängig. Vff. weisen deshalb auf die Notwendigkeit zur Standardisierung von Bedingungen u n d Verfahren hin. H . E . F r e y t a g . 372. R i i j ^ i s , G.; Biol. I n s t , der A k a d . der Wiss. der L e t t . SSR. Kolorimetriceskoe opredelenie kal'cija i m a g n i j a v pocvach i rastenijach. (Colorimetrische Bestimmung von Calcium und Mangan in Böden und Pflanzen.) Izvestija Akademii n a u k L a t v i j s k o j SSR, R i g a 1961 Nr. 9. S. 91-99. — 3 Abb., 3 T a b . , 3 Lit. Orig.: russ. Das zu untersuchende aufgeschlossene Material (Boden, Pflanze) wird mit HCl b e h a n d e l t , wobei u. a. Ca u n d Mn in Lösung gehen. Zur Abscheidung der störenden Sesquioxyde wird die saure Lösung auf p H 5,0 gebracht, d a n a c h werden die ausfallenden Sesquioxyde abfiltriert. Die weitere T r e n n u n g von Mn u n d Ca basiert auf der unterschiedlichen Fähigkeit beider Elemente, P h o s p h a t e zu bilden. D u r c h Zugabe von N a 2 H P 0 4 z u m F i l t r a t fällt Ca bei p H 7 aus. N a c h erneuter Filtration wird Mn d u r c h H i n z u f ü g e n von N H 3 als M n H P 0 4 a b g e t r e n n t . Der Mn- bzw. Ca-Gehalt der Niederschläge wird indir e k t durch colorimetrische B e s t i m m u n g des P n a c h der Molybdänblau-Methode ermittelt. I m Vergleich zu den S t a n d a r d m e t h o d e n wurden genügend genaue Ergebnisse m i t der beschriebenen Methode erzielt. H. W i n k l e r . 372. G r a m m s , G. u n d K a g e l m a n n , K . Eine kombinierte komplexometrische Titrationsmethode zur serienmäßigen Bestimmung des Eisens und Calciums aus dem gleichen Bodenauszug. Z. landwirtsch. Versuchs- u. Untersuchungswes. 8 (1962) Nr. 1/2. S. 141-148. — 7 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., Engl. 20 g l u f t t r o c k e n e r Boden werden 3 Std. mit 40 ml 10%iger HCl auf d e m Wasserbad behandelt. N a c h E r k a l t e n wird auf 100 m l aufgefüllt u n d filtriert. F ü r die Fe- u n d Ca-Bestimmung werden je 10 m l e n t n o m m e n u n d auf 50 ml v e r d ü n n t . E v t l . vorhandenes Ye11 wird in der zur Ca-Bestimmung vorgesehenen Lösung aufoxydiert, die Fällung erfolgt m i t N H S u n t e r Zusatz von NH 4 C1. W ä h r e n d der Filtration des Niederschlages wird die 2. P r o b e (FeBestimmung) aufoxydiert (Ammoniumpersulfat), kurz aufgekocht u n d n a c h K ü h l u n g auf 40 °C bei p H 3,0 sofort u n t e r Zusatz von 0,2-0,5 g Glykokoll u n d 0,2 g Salicylsäure mit 0,1 mol. Chelaplex I I I (Na 2 -EDTA) titriert. 1 m l 0,1 mol. Chelaplex I I I entspricht 5,585 mg Fe. D a n a c h wird die Ca-Lösung m i t 4 n N a O H auf p H 12 eingestellt, mit 0,1 g Murexid-Gemisch (1 T Murexid + 100 T NaCl) versetzt u n d m i t 0,1 mol. Chelaplex I I I bis z u m Umschlag von rot n a c h violett titriert. 1 ml 0,1 mol. Chelaplex I I I entspricht 4,008 m g Ca. Mit den vorgeschlagenen Methoden lassen sich gegenüber den konventionellen bei gleicher Genauigkeit der W e r t e beträchtliche Material- u n d Zeiteinsparungen erreichen. P. S t o ß . 372. R e d d y , K . G. u n d M e h t a , B. V . ; A n a n d , I n s t , of Agric. Investigation on t h e determination of available cobalt in soils of K a i r a District in G u j a r a t . (Untersuchung über die Bestimmung des verfügbaren Kobalts in Böden des Kaira-Distriktes in Gujarat.) I n d i a n J . agric. Sei. 31 (1961) Nr. 4. S. 261-265. — 1 A b b . , 2 Tab., 9 Lit. Mit 21 verschiedenen Böden wurden Untersuchungen über geeignete E x t r a k tionsmethoden zur B e s t i m m u n g des v e r f ü g b a r e n Co-Anteils d u r c h g e f ü h r t . Als E x t r a k t i o n s m i t t e l dienten 0,1 n HCl, 2,5%ige CH 3 COOH (pH 2,5), 2,5%ige CH3COOH (pH 4,5) u n d n NH 4 CH 3 COO. Die W e r t e w u r d e n m i t der Co-Aufnahme durch Hirse (Gofäßversuch) verglichen. Mit a b n e h m e n d e r Aci-

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

357

d i t ä t der E x t r a k t i o n s m i t t e l n a h m die e x t r a h i e r t e Co-Menge a b . I m Vergleich m i t der Co-Aufnahme durch Hirsepflanzen b r a c h t e die E x t r a k t i o n m i t 2,5 %iger CH 3 COOH (pH 2,5) die besten Ergebnisse (r = +0,7347). O.Knabe. 372. A b a r b a r c u k , I. L., K o s t i c y n a , K . P . u n d S k o b e c , E . M. ( A b a r b a r t s c h u k , I . L., Kostizyna, K . P . u n d Skobez, J e . M.); U k r a i n . A k a d . der Landwirtsch.Wiss. Poljarograficeskoe opredelenie obmennogo a l j u m i n i j a v pocvach. (Polarographische Bestimmung des austauschbaren Aluminiums in den Ackerkrumen.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 2. S. 114-116. — 4 A b b . , 1 T a b . , 9 Lit. 40 g gut zerkleinerter u n d gesiebter Boden (1 m m ) werden 1 Std. m i t 100 m l n KCl-Lösung geschüttelt u n d abfiltriert. I n einem 100-ml-Meßkolben wird 0,1 g OH OH

t a t p u f f e r von p H 4,6 aufgelöst, m i t 10 m l 0,5%iger Gelatinelösung v e r s e t z t , u n d n a c h Abkühlen f ü l l t m a n m i t A c e t a t p u f f e r zur Marke auf. Zur polarographischen B e s t i m m u n g werden 10 ml dieser Lösung je n a c h d e m zu erwartend e n Al-Gehalt m i t 1 - 1 0 ml Bodenauszug versetzt. Die A u f n a h m e der Polarog r a m m e erfolgt m i t einem SGM-8-Gerät bei einer Tropfengeschwindigkeit v o n 1 Tropfen Hg/sec (3 g Hg/min). Zur A u s w e r t u n g der P o l a r o g r a m m e können Standardlösungen oder einfacher eine E i c h k u r v e herangezogen werden. Die Methode ist schnell u n d liefert reproduzierbare Werte. Anwesenheit von Zn 2 + , M n 2 + , C a 2 + , M g 2 + u n d H + stört nicht, dagegen m u ß Fe 3 + a m besten durch Fällung mit K d [Fe(CN) s ] vorher e n t f e r n t werden. Die AI-Bestimmung k a n n d a n n a m F i l t r a t ohne Schwierigkeit d u r c h g e f ü h r t werden. P . S t o ß . 372. K r u p s k i j , N. K . , A l e k s a n d r o v a , A. M. u n d S t e c e n k o , M. V. (Krupski, N. K., Alexandrowa, A. M. u n d Stezenko, M. W . ) ; U k r a i n . B o d e n k u n d l . Forsch.-Inst. Opredelenie iona chlora v m u t n y c h i okraäennych pocvennych v y t j a z k a c h . (Bestimmung des Chlorions in trüben und gefärbten Bodenauszügen.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 2. S. 109-113. — 2 Abb., 1 T a b . , 19 L i t . Zus. in Engl. Zur Cl-Bestimmung in gefärbten u n d t r ü b e n Bodenauszügen wird ein p o t e n tiometrisches Verfahren vorgeschlagen. Die verwendete Meßkette h a t folgendes Aussehen: Ag-AgCl/Analysenlösung/Agar-Agar-Lösung m i t K N 0 3 / g e s ä t t i g t e KCl-Lösung/Hg-Hg 2 Cl 2 . Die B e s t i m m u n g wird a n 10 m l Bodenauszug, die mit 0,5 m l 2 n H 2 SÖ 4 angesäuert werden, m i t 0,002 n A g N 0 3 a u s einer Mikrobürette d u r c h g e f ü h r t . Der Ä q u i v a l e n z p u n k t wird entweder g r a p h i s c h AW d u r c h K u r v e n t i t r a t i o n oder durch B e s t i m m u n g v o n e r m i t t e l t . Die ClB e s t i m m u n g k a n n a u c h durch mercurimetrische T i t r a t i o n erfolgen. F ü r klare u n d u n g e f ä r b t e E x t r a k t e wird ein gemischter I n d i k a t o r , b e s t e h e n d a u s Diphenylcarbazon (I) u n d /?-Dinitrophenol (II), empfohlen. Bei leicht gelb gefärbten E x t r a k t e n wird anstelle von II besser B r o m p h e n o l b l a u (III) verwendet (0,5 g I + 0,05 g III in 100 m l Äthanol). Bei intensiv g e f ä r b t e n u n d / oder t r ü b e n E x t r a k t e n werden 10 ml mit 10 m l H a O v e r d ü n n t u n d nacheinander m i t einigen Tropfen einer l % i g e n alkohol. I-Lösung, gegebenenfalls m i t etwas 0,2 n H N 0 3 bis zur Gelbfärbung u n d m i t ca. 5 ml Benzol v e r s e t z t (Schichtdicke > 0,5 cm). Die Mischung wird gut geschüttelt u n d m i t 0,01 n Hg(N0 3 ) 2 titriert, bis die F ä r b u n g der Benzolschicht von gelb über rosa n a c h P . S t o ß . 372. blauviolett umschlägt. LZ. Pflanzliche Produktion 1963

23

358

LZ. I I 1C63

III. BODENKUNDE

F e o d o r o f f , A . ; Versailles, Lab. de Techn. Cult. Evaluation de la stabilité structurale d ' u n sol (indice S). Nouvelles normes d'emploi pour l'appareil à tamiser. (Schätzung der Strukturfestigkeit des Bodens [S-Index]. Neue Anwendungsformen der Absiebapparatur.) Bull. Assoc. franç. É t u d e Sol 1961 Spec. Nr. S. 6-15. — 3 Abb., 3 Lit. F ü r die ursprünglich von H a n d durchgeführte Methode zur Bestimmung des S-Indexes (Bewertung der Strukturstabilität des Bodens) wurde ein Gerät konstruiert. Mit dieser näher beschriebenen u n d dargestellten A p p a r a t u r können folgende Untersuchungen vorgenommen werden : A + L % (Ton Schluff) = %—Anteil an Feinerde < 20 /im in der Suspension ohne Dispergierungsmittel; Aa% = %-Anteil der stabilen Aggregate ( > 0,2 m m ) n a c h Alkoholvorbehandlung; A\,°/Q — %-Anteil der stabilen Aggregate ( > 0,2 m m ) nach Vorbehandlung mit B e n z o l ; A 0 % = % - Anteil der stabilen Aggregate ( > 0 , 2 mm) ohne Vorbehandlung u n d SO % = Grobsandanteile ( > 0,2 m m ) . F ü r den S-Index ergibt sich folgende Gleichung: s =

Aa % + Ab%

(A + L) % + A0 % _

0>9 SG

%

'

Die mittels mechanischer Siebimg erzielten Ergebnisse sind mit denen von H a n d erhaltenen vergleichbar. P . S c h ä f e r . 374. A n t i p o v - K a r a t a e v , I . N. u n d K e l l e r m a n , V. V. (Antipow-Karatajew, I . N. u n d Kellerman, W. W.); Akad. der Wiss. der Tadshik. SSR. Pocvermyj agrégat i ego kolloidno-chimiceskij analiz. (Das Bodenaggregat und seine kolloidchemische Analyse.) Sbornik t r u d o v po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naucno-issledovatel'skij institut, Moskva 8 (1960) S. 121-130. — 12 Abb., 3 Tab. 374. S e l i v a n o v , A. P. (Seiiwanow, A. P.) K voprosu izucenija vodoprocnych agregatov v pocve. (Untersuchung wasserstabiler Aggregate im Boden.) Sbornik t r u d o v po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naucno-issledovatel'skij institut, Moskva 8 (1960) S. 179-189. — 6 Tab., 9 Lit. 374. H e i n o n e n , R . ; Helsinki, Univ., Dep. of Agric. Chem. On t h e pre-treatment of samples of heavy clay soil for the déterminations b y the pressure membrane a p p a r a t u s . (Uber die Vorbehandlung von Proben schweren Tonbodens für Bestimmungen mit dem Membrandruckapparat.) Maataloustieteellinen Aikakauskirja [J. sei. agric. Soc. Finland] 33 (1961) Nr. 3. S. 153-158. — 4 Abb., 1 Tab., 2 Lit. Der f ü r die Untersuchungen angewandte Tonboden enthielt 66% Ton i m Oberboden u n d 81% im Unterboden. An lufttrockenen Proben wurde die Wirkung unterschiedlichen Mahlens gegenüber n a t u r f e u c h t e m Boden an der Beziehung Druck-Wassergehalt des Bodens m i t Hilfe eines Membrandruckapparates ermittelt. Bei gleichem Druck enthält fein gemahlener Boden —• bes. < 1 m m — einen höheren Anteil an Wasser als grob gemahlener. Der lufttrockene Unterboden war nicht so schnell zu dispergieren, u m einen Vergleich mit ungestörtem feuchtem Boden durchzuführen. Solche Proben, bis zu 2 m m gemahlen, sollten 3 Wochen vor der eigentlichen Untersuchung eingeweicht werden. Wenn direkte Bestimmungen ausgeführt werden sollen, genügt bei Oberböden Mahlen bis 0,6 m m , u m ihn gut anfeuchten zu können. W . S c h u l z e 374. B o n n e a u , M.; Nancy, École N a t . des E a u x de Forêts, Lab. de Pedol. Evaluation au laboratoire de la capacité au champ en fonction de la t e x t u r e . (Schätzung der Feldkapazität im Laboratorium in bezug auf die Bodentextur.) Bull. Assoc. franç. É t u d e Sol 1961 Spec. Nr. S. 16-26. — 1 Abb., 3 T a b . , 6 Lit.

LZ. n 1963

III. BODENKUNDE

359

Bei der Feldkapazität als Ausdruck des max. Wasserhaltevermögens handelt es sich um einen theoretischen Wert von großer praktischer Bedeutung. Da die Ermittlung im Freiland schwierig ist (wechselnde Witterungsverhältnisse), wurden geeignete Labormethoden entwickelt. Die Korngrößenzusammensetzung (Textur) beeinflußt die Wahl der Untersuchungsmethode. Yf. prüfte Waldböden und charakterisierte sie nach ihren Anteilen an Sand, Ton und Schluff. I m Labor wurde die Feldkapazität unter verschiedenen Versuchsbedingungen (Zentrifugierung von 360 und 1000 g Boden bei Saugdrücken von 10, 15 und 25 cm Hg) ermittelt. Der Methodenvergleich wird mit Hilfe eines Dreiecksschemas durchgeführt, mit dem Ziel, in Abhängigkeit von der Bodenart jeweils die besten Näherungswerte für die Feldkapazität zu erhalten. P. S c h ä f e r . 374. V e t t e r l e i n , E . ; Eberswalde, Inst, für Bodenkunde der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Ergebnisse und Untersuchungen über die Wasserbewegung in Böden mit Hilfe des Vakuumkapillarimeters. Albrecht-ThaerArch. 6 (1962) Nr. 2. S. 118-127. - 10 Abb., 2 Tab., 6 Lit. Zur Bestimmung der Wasserbewegung in ungesättigten Böden innerhalb des Saugspannungsbereiches von 0 bis ca.l atm bediente sich Vf. eines abgewandelten Vakuumkapillarimeters nach S e k e r a (1938), dessen Aufbau im Prinzip einer von R i c h a r d s (1931) entwickelten Apparatur zur Messung der kapillaren Wasserleitfähigkeit entspricht. Die damit erzielten Ergebnisse ermöglichen zunächst eine Gruppierung der Bodenarten hinsichtlich ihrer Wasserbewegung im ungesättigten Bereich und liefern außerdem Hinweise dafür, daß die Erscheinung eines „Kapillarrisses" aussc.hl. in Sandböden am deutlichsten zu beobachten ist. Bei Profiluntersuchungen erwies sich die Wasserbewegung im ungesättigten Bereich als eine horizontabhängige Variable. W. P r a g e r . 374. P e r r i e r , Eugene R. und J o h n s t o n , William R . ; Davis, Univ. of California. Distribution of thermal neutrons in a soil-water system. (Verteilung von thermischen Neutronen in einem Boden-Wasser-System.) Soil Sei. 93 (1962) Nr. 2. S. 104-112. - 8 Abb., 2 Tab., 13 Lit. Da über die Verteilung der thermischen (rel. langsamen) Neutronen im Bodensystem (bei Anwendung des Neutronenmeßgerätes zur Bodenfeuchtigkeitsbestimmung) wenig bekannt ist, wurden die Intensitätsverteilungen der thermischen Neutronen als Funktion des Bodenfeuchtigkeitsgehaltes in der Umgebung der Strahlungsquelle mit einem BF 3 -Rohr gemessen. — Mit abnehmendem Bodenfeuchtigkeitsgehalt verringert sich die Neutronendichte in der Nähe der Quelle, da mit größerer Neutronengeschwindigkeit, insbes. bei niedrigem H 2 0-Gehalt, schon eine größere Strecke zurückgelegt ist, ehe eine Wechselwirkung mit den H-Kernen erfolgt. Abgesehen davon läßt sich für jeden H 2 0-Gehalt (als Parameter) die Kurve Ipm = /(Entfernung) als halblogarithmische Funktion darstellen. — Eine oder mehrere feuchte Zwischenschichten ließen in Nähe des nasseren Bodens Störungen in der Verteilung der thermischen Neutronen auftreten. Messungen dieser Zwischenwirkung bei Verwendung eines Bodens und eines H 2 0-Zylinders zeigten als Störungsursache einen Albedo-Effekt (Rückstreuung durch Oberfläche bzw. Grenzschicht). H . E. F r e y t a g . 374. L e t e y , J., O s b o r n , J . und P e l i s h e k , R. E . ; Los Angeles, Univ. of California. Measurement of liquid-solid contact angles in soil and sand. (Messung des Kontaktwinkels zwischen flüssiger und fester Phase in Boden und Sand.) Soil Sei. 93 (1962) Nr. 3. S. 149-153. - 1 Abb., 3 Tab., 6 Lit. Unter Annahme des Vorliegens von zylinderförmigen Poren läßt sich, ausgenr^P hend von der P o i s e u i l l e s c h e n Näherung Q = -3-=—(Q = Durchflußvolu& Li fi men, P = treibender Druck, r = Kapillarradius, [i — Lösungsviskosität, 23«

360

LZ. I I 1963

III. BODENKUNDE

L = Kapillarlänge) bzw. mit P = Pc + Pg = ^ ^ ^ + Qg h (Pc — Kapillarkomponente, y = Oberflächenspannung, 12,4 Min. erforderlich sein (nach 9,4 Min. = 495 mb, nach 12 M i n . = 499 mb). H . E. F r e y t a g . 374. W i l c o x , J. C.; Summerland, Brit. Columbia, Canada Dep. of Agric. Note on effects of shielding Bellani plates on rate of evaporation. (Bemerkung über die Einflüsse des Abschirmens

der Bellani-Platten

auf

die

Evaporationsrate.)

Canad. J. Plant Sei. 42 (1962) Nr. 2. S. 400-401. - 1 Abb., 2 Tab., 2 Lit. Abschirmung der Bellani-Platten mit transparenten Schutzscheiben gegen den Regen bewirkt abweichende Werte von nicht geschützten Platten nicht nur an Regentagen, sondern auch an regenlosen Tagen, und es werden am abgedeckten Gerät stets höhere Werte gemessen. Diese Frage wurde mit 6 Evaporimetern näher untersucht, von denen 3 mit runden Fensterglasscheiben (0,125 in. dickes Glas, 9 in. 0 , 3 in. über der Plattenoberfläche) ausgestattet waren. Das Glas wirkte etwas lichtdämpfend. Die bedeckten Platten zeigten im Mittel an Regentagen um 10%, an regenlosen Tagen um 5,4% höhere Werte an. An Tagen mit stärkeren Niederschlägen waren die Unterschiede bes. groß. Die Differenzen zwischen geschützten Geräten sind für Regen- und regenlose Tage signifikant. Ebenso sind die Werte zwischen Regen- und regenlosen Tagen gesichert unterschiedlich. W . S t e n z . 374. H . Bodenfruchtbarkeit

V e r s i n i n , P . V . (Werschinin, P . W . ) Travy i plodorodie poevy. (Gräser und Bodenfruchtbarkeit.) Sbornik trudov po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naueno-issledovatel'skij institut, Moskva 8 (1960) S. 161-169. — 3 Tab. 380.

LZ. I I 1963

IV. BODENBEARBEITUNG

361

Nieschlag, F. Der fruchtbare Boden. E r h a l t u n g u n d Mehrung der Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung f ü r den Betriebserfolg. F r a n k f u r t / M a i n : DLG-Verlag. 1961. (125 S. m . Abb. u . Tab.) 8°. DM 8,80. Mit diesem Buch wendet sich der A u t o r in erster Linie a n den P r a k t i k e r , dem die H a u p t a u f g a b e zufällt, die F r u c h t b a r k e i t der Böden zu erhalten u n d zu mehren. Das Problem ward jedoch so umfassend behandelt, daß auch der Wissenschaftler u n d andere Kreise eingehend über den komplexen Charakter der Bodenfruchtbarkeit (BF) u n t e r r i c h t e t werden. Das Stoffgebiet wird wie folgt gegliedert: Einleitung (BF ist nicht gleich Ertragsfähigkeit), A. Die Beurteilung der F r u c h t b a r k e i t der Böden (Einteilung n a c h der Schwere, der K o r n g r ö ß e u n d der „alten K r a f t " ; Beurteilung nach der Anbauverbreitung der K u l t u r p f l a n z e n ; Ansprache n a c h der Verbreitung der Wildpflanzen, der ehem. Zusammensetzung, der biol. Belebtheit, dem Wasser- u n d L u f t h a u s h a l t sowie der bodenkundl. Einteilung; Tiefgründigkeit — BF), B. Untersuchungsmöglichkeiten über den Stand der B F (Korngröße, Tonminerale, H u m u s stoffe, B o d e n s t r u k t u r , Wasser- u n d L u f t h a u s h a l t , Bodenreaktion, p f l a n z e n a u f n e h m b a r e N ä h r stoffe, Biologie, Zcigerpflanzen), C. Zusammenhänge zwischen B F u n d allgemeinen Verhältnisseir(Klima, Tierhaltung, Nutzungsgewohnheiten, Bodenbearbeitung, Düngungsgewohnheiten, Fruchtfolgen, Landeskultur, Wirtschaftlichkeit); Schlußfolgerungen. — A m Schluß des Buches f ü h r t Vf. Literatur über das behandelte Problem auf. W. K l e e b e r g . Truszkowska, Regina. Gieba i Jej zyznoäd. (Der Boden u n d seine F r u c h t b a r k e i t . ) W y d . 2. W a r s z a w a : Panstw. W y d . Roln. i LeSne. 1962. (53 S.) 8°. (DA 1393)

IY. BODENBEARBEITUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte. Statistiken u. a. R a u h e , K . u n d K u n z e , A . ; Müncheberg/Mark, I n s t , f ü r Acker- u n d Pflanzenbau der D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Der Einfluß verschiedener Bodenbearbeitungsmethoden auf den Wasserhaushalt und die Nährstoffverhältnisse in Boden und Pflanze. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) N r . 4. S. 251-268. - 10 Abb., 8 T a b . , 7 Lit. E s werden die Ergebnisse der seit 1954 auf lehmigem Sand in Müncheberg/Mark laufenden U n t e r s u c h u n g e n des Wasserhaushaltes und der B o d e n s t r u k t u r sowie der Nährstoffverhältnisse in Boden u n d Pflanze im 7. Versuchsjahr besprochen. Bei Vollwendung m i t Unterbodenlockerung war eine bessere A u s n u t z u n g der Feuchtigkeit aus den Unterbodenschiehten zu b e o b a c h t e n als bei der Malzew-Variante. H e r b s t b e a r b e i t u n g f ü h r t e zu einem ca. 2 5 % höheren Speicherungsvermögen während des Winters. N a c h A n w e n d u n g v o n Zweischichtarbeit, Malzew-Variante u n d flacher B e a r b e i t u n g im F r ü h j a h r w u r d e n in 25-30 cm Tiefe eine stärkere Verdichtung u n d ein Absinken der p H - W e r t e festgestellt. Die Pflanzen h a t t e n n a c h Vollwendung m i t u n d ohne U n t e r bodenlockerung im H e r b s t a m meisten N a u f g e n o m m e n , n a c h Zweischichta r b e i t u n d Malzew-Variante dagegen a m wenigsten N. Bei P 2 0 5 t r a t e n bis zu 23%ige Unterschiede in der N - A u f n a h m e n a c h den einzelnen B e a r b e i t u n g s verfahren auf, K , 0 u n d CaO wurden ebenfalls sehr unterschiedlich aufgen o m m e n , bei Mg t r a t e n dagegen k a u m Unterschiede auf. W. F l e i s c h m a n n . 401. B. Ziel und Methoden der Bodenbearbeitung F r e s e , H e l m u t ; Völkenrode, I n s t , f ü r B o d e n b e a r b . Zur Situation der Forschung auf dem Gebiet der Bodenbearbeitung. K ü h n - A r c h . 76 (1962) N r . 1/2. Theodor-Roemer-Gedenkschr. S. 19-25. Zu den wichtigsten F o r s c h u n g s a u f g a b e n der Z u k u n f t gehören F r a g e n der E r h a l t u n g der B o d e n f r u c h t b a r k e i t , die zweckmäßigste F o r m der B o d e n b e a r b e i t u n g u n d d a m i t in Z u s a m m e n h a n g stehend die z u n e h m e n d e rein m e c h a nische Belastung der Böden. Erfolgversprechende Ansätze w u r d e n u . a. bei der E r f o r s c h u n g der Ursachen der S t r u k t u r b i l d u n g der Böden (Dünnschliffverfahren), der B e s t i m m u n g der Wasserbilanz im Boden, der Wechselwirkung zwischen P f l a n z e n w a c h s t u m u n d K u l t u r m a ß n a h m e n u n d der Wirkungsweise verschiedener Bodenbearbeitungsgeräte g e m a c h t . Gefordert werden eine klare Begriffsbestimmung u n d methodisch vergleichbare U n t e r s u c h u n g e n , u m eine Zersplitterung u n d Doppelgleisigkeit in der Forschung auf dem Gebiet der B o d e n b e a r b e i t u n g zu vermeiden. H . P ä t z o l d . 420.

LZ. I I 1963

IV. BODENBEARBEITUNG

361

Nieschlag, F. Der fruchtbare Boden. E r h a l t u n g u n d Mehrung der Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung f ü r den Betriebserfolg. F r a n k f u r t / M a i n : DLG-Verlag. 1961. (125 S. m . Abb. u . Tab.) 8°. DM 8,80. Mit diesem Buch wendet sich der A u t o r in erster Linie a n den P r a k t i k e r , dem die H a u p t a u f g a b e zufällt, die F r u c h t b a r k e i t der Böden zu erhalten u n d zu mehren. Das Problem ward jedoch so umfassend behandelt, daß auch der Wissenschaftler u n d andere Kreise eingehend über den komplexen Charakter der Bodenfruchtbarkeit (BF) u n t e r r i c h t e t werden. Das Stoffgebiet wird wie folgt gegliedert: Einleitung (BF ist nicht gleich Ertragsfähigkeit), A. Die Beurteilung der F r u c h t b a r k e i t der Böden (Einteilung n a c h der Schwere, der K o r n g r ö ß e u n d der „alten K r a f t " ; Beurteilung nach der Anbauverbreitung der K u l t u r p f l a n z e n ; Ansprache n a c h der Verbreitung der Wildpflanzen, der ehem. Zusammensetzung, der biol. Belebtheit, dem Wasser- u n d L u f t h a u s h a l t sowie der bodenkundl. Einteilung; Tiefgründigkeit — BF), B. Untersuchungsmöglichkeiten über den Stand der B F (Korngröße, Tonminerale, H u m u s stoffe, B o d e n s t r u k t u r , Wasser- u n d L u f t h a u s h a l t , Bodenreaktion, p f l a n z e n a u f n e h m b a r e N ä h r stoffe, Biologie, Zcigerpflanzen), C. Zusammenhänge zwischen B F u n d allgemeinen Verhältnisseir(Klima, Tierhaltung, Nutzungsgewohnheiten, Bodenbearbeitung, Düngungsgewohnheiten, Fruchtfolgen, Landeskultur, Wirtschaftlichkeit); Schlußfolgerungen. — A m Schluß des Buches f ü h r t Vf. Literatur über das behandelte Problem auf. W. K l e e b e r g . Truszkowska, Regina. Gieba i Jej zyznoäd. (Der Boden u n d seine F r u c h t b a r k e i t . ) W y d . 2. W a r s z a w a : Panstw. W y d . Roln. i LeSne. 1962. (53 S.) 8°. (DA 1393)

IY. BODENBEARBEITUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte. Statistiken u. a. R a u h e , K . u n d K u n z e , A . ; Müncheberg/Mark, I n s t , f ü r Acker- u n d Pflanzenbau der D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Der Einfluß verschiedener Bodenbearbeitungsmethoden auf den Wasserhaushalt und die Nährstoffverhältnisse in Boden und Pflanze. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) N r . 4. S. 251-268. - 10 Abb., 8 T a b . , 7 Lit. E s werden die Ergebnisse der seit 1954 auf lehmigem Sand in Müncheberg/Mark laufenden U n t e r s u c h u n g e n des Wasserhaushaltes und der B o d e n s t r u k t u r sowie der Nährstoffverhältnisse in Boden u n d Pflanze im 7. Versuchsjahr besprochen. Bei Vollwendung m i t Unterbodenlockerung war eine bessere A u s n u t z u n g der Feuchtigkeit aus den Unterbodenschiehten zu b e o b a c h t e n als bei der Malzew-Variante. H e r b s t b e a r b e i t u n g f ü h r t e zu einem ca. 2 5 % höheren Speicherungsvermögen während des Winters. N a c h A n w e n d u n g v o n Zweischichtarbeit, Malzew-Variante u n d flacher B e a r b e i t u n g im F r ü h j a h r w u r d e n in 25-30 cm Tiefe eine stärkere Verdichtung u n d ein Absinken der p H - W e r t e festgestellt. Die Pflanzen h a t t e n n a c h Vollwendung m i t u n d ohne U n t e r bodenlockerung im H e r b s t a m meisten N a u f g e n o m m e n , n a c h Zweischichta r b e i t u n d Malzew-Variante dagegen a m wenigsten N. Bei P 2 0 5 t r a t e n bis zu 23%ige Unterschiede in der N - A u f n a h m e n a c h den einzelnen B e a r b e i t u n g s verfahren auf, K , 0 u n d CaO wurden ebenfalls sehr unterschiedlich aufgen o m m e n , bei Mg t r a t e n dagegen k a u m Unterschiede auf. W. F l e i s c h m a n n . 401. B. Ziel und Methoden der Bodenbearbeitung F r e s e , H e l m u t ; Völkenrode, I n s t , f ü r B o d e n b e a r b . Zur Situation der Forschung auf dem Gebiet der Bodenbearbeitung. K ü h n - A r c h . 76 (1962) N r . 1/2. Theodor-Roemer-Gedenkschr. S. 19-25. Zu den wichtigsten F o r s c h u n g s a u f g a b e n der Z u k u n f t gehören F r a g e n der E r h a l t u n g der B o d e n f r u c h t b a r k e i t , die zweckmäßigste F o r m der B o d e n b e a r b e i t u n g u n d d a m i t in Z u s a m m e n h a n g stehend die z u n e h m e n d e rein m e c h a nische Belastung der Böden. Erfolgversprechende Ansätze w u r d e n u . a. bei der E r f o r s c h u n g der Ursachen der S t r u k t u r b i l d u n g der Böden (Dünnschliffverfahren), der B e s t i m m u n g der Wasserbilanz im Boden, der Wechselwirkung zwischen P f l a n z e n w a c h s t u m u n d K u l t u r m a ß n a h m e n u n d der Wirkungsweise verschiedener Bodenbearbeitungsgeräte g e m a c h t . Gefordert werden eine klare Begriffsbestimmung u n d methodisch vergleichbare U n t e r s u c h u n g e n , u m eine Zersplitterung u n d Doppelgleisigkeit in der Forschung auf dem Gebiet der B o d e n b e a r b e i t u n g zu vermeiden. H . P ä t z o l d . 420.

362

IV. B O D E N B E A R B E I T U N G

LZ. I I 1963

C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung B o o , H . C. d e ; New H ä v e n . Deep tillage a n d root growth. A s t u d y of tobacco growing in s a n d y loam soil. (Die Beeinflussung des Wurzelwachstums durch tiefe Bodenbearbeitung.) Connecticut agric. E x p . Stat., Bull. 1961 N r . 644. S. 1-48. - 19 Abb., 10 T a b . Die Versuche w u r d e n im Connecticut-Tal auf sandigem L e h m , der sich f ü r den T a b a k a n b a u besonders eignet, angelegt. Dieser Boden, der sich in einem schlechten S t r u k t u r z u s t a n d befindet, bewirkt bei normaler B o d e n b e a r b e i t u n g durch Bildung eines Verdichtungshorizontes (Pflugsohle) eine flache Wurzela u s b r e i t u n g der T a b a k p l a n z e n . Bei der Versuchsanlage w u r d e n die Parzellen von H a n d u n d maschinell bearbeitet. E s w u r d e n folgende Ergebnisse ereielt: 1. von H a n d b e a r b e i t e t : d u r c h Brechen der Pflugsohle d r a n g e n die Wurzeln tief in den Boden ein. Die Wurzelausbildung war sowohl in der K r u m e als a u c h im U n t e r b o d e n reichlich. D u r c h die Vergrößerung der Wurzelmasse wuchsen stärkere T a b a k p f l a n z e n h e r a n . Die H a n d e l s q u a l i t ä t der getrockn e t e n T a b a k b l ä t t e r wurde k a u m beeinflußt. 2. maschinell b e a r b e i t e t : d u r c h Zerbrechen der Pflugsohle wurde der E r n t e e r t r a g u m 8 % , durch gleichzeitige Tiefdüngung u m 2 4 % gegenüber normal gepflügt e r h ö h t . Eine Vermischung der K r u m e m i t d e m U n t e r b o d e n beeinflußte die B l a t t p r o d u k t i o n n i c h t . Tiefd ü n g u n g oder die E i n b r i n g u n g des Düngers zur H ä l f t e in die K r u m e u n d zur H ä l f t e in den U n t e r b o d e n verbesserte, obwohl n i c h t signifikant, die Q u a l i t ä t des T a b a k s . Tiefe B o d e n b e a r b e i t u n g im F r ü h j a h r b r a c h t e die besten Erfolge. Die Durchwurzelung war weniger gleichförmig als auf den von H a n d bearbeit e t e n Parzellen. Tiefes Pflügen verlangte große Mengen Düngemittel, besonders CaO u n d P 2 0 5 . — Vf. empfiehlt eine m i t t l e r e Pflugtiefe (12-15 in. i=s 30-38 cm), da die K o s t e n der Tiefbearbeitung des Bodens m i t der Tiefe zun e h m e n u n d die Pflugsohle bereits bei einer m i t t l e r e n Pflugtiefe zerstört wird. A u c h ein jährlicher Wechsel der Pflugtiefe wirkt der Pflugsohlenbildung entgegen. H . M a s c h e . 445. H u s e m a n n , C., W o l k e w i t z , H . u n d P a h l k e , K . ; Berlin, I n s t , f ü r K u l t u r t e c h n . u n d G-rünlandwirtsch. Untersuchungen über die Auswirkung der Untergrundlockerung und -diingung auf ton- und schluffreichen Marschböden. Z. K u l t u r r e c h n . 3 (1962) Nr. 4. S. 226-246. - 5 Abb., 7 T a b . , 40 L i t . Bei den in den J a h r e n 1956-61 in der H a d t s t e d t e r u n d S t r u c k u m e r Marsch bei H u s u m auf Knick- u n d knickähnlichen Böden d u r c h g e f ü h r t e n Versuchen u n d bodenphysikal. Untersuchungen wurde ein U n t e r g r u n d l o c k e r u n g s p f l u g eingesetzt, der es ermöglichen sollte, in einem Arbeitsgang bis ca. 20 cm Tiefe zu pflügen u n d die anschließenden Schichten des U n t e r b o d e n s in e t w a 10-45 cm Tiefe zu lockern u n d gleichzeitig m i t Mineraldüngern zu versorgen. Hierbei ergab sich insges. gesehen kein nachweisbarer u n d gesicherter E r f o l g der M a ß n a h m e n , weder in Hinsicht auf die Strukturverbesserung des Bodens, noch auf die E r t r a g s g e s t a l t u n g . Bei Untergrundlockerung ohne zusätzliche D ü n g u n g ergaben sich h ä u f i g leichte Ertragsdepressionen. Eine positive V e r ä n d e r u n g der P o r e n r a u m Verhältnisse in den untergrundgelockerten Schichten war n i c h t nachzuweisen. E . v. W a n g e n h e i m . 445. C o c o v , I . (Zozow, I.) I z s l e d v a n i j a v ü r c h u o b r a b o t k a t a n a p o c v a t a v ovostnite gradini s k u l t i v a t o r KSV-2,5. (Untersuchungen über die Bodenbearbeitung in den Obstanlagen mit dem Grubber KSV-2,5.) Izvestija n a Centralnija naucnoizsledovatelski institut po ovostarstvo—gara K o s t i n b r o d , S o f i j a l ( 1 9 6 1 ) S . 9 1 - 1 0 4 . — 2 Abb., 8 T a b . Zus. in Russ., D t s c h . I n verschiedenen Landesteilen w u r d e die B e a r b e i t u n g des offenen Bodens in P f l a u m e n - , Aprikosen-, Sauerkirsch- u n d Pfirsichanlagen von 1956-57 u n t e r s u c h t . Mit dem Grubber ,,KSV-2,5" k ö n n e n junge u n d alte H o c h s t a m m a n lagen m i t P y r a m i d e n k r o n e n erfolgreich bearbeitet werden, wobei die Bearbeit u n g 98,4-99,3% des offenen Bodens erfassen k a n n . E s bleiben dabei n u r e t w a

L Z . I I 1963

IV. B O D E N B E A R B E I T U N G

363

2

60 cm breite oder 1 m große R e s t s t ü c k e u n b e a r b e i t e t . U m eine vollständige B o d e n b e a r b e i t u n g auch in Obstanlagen mit breit- u n d tiefliegenden B a u m k r o n e n zu ermöglichen, wird die Zusammenkoppelung zweier K u l t i v a t o r e n vorgeschlagen. E s wird ferner der Vorschlag g e m a c h t , n a c h der B a u - u n d Arbeitsweise des K S V - K u l t i v a t o r s einen A n b a u k u l t i v a t o r z u m 30-40 P S Schlepper, •eigens f ü r den Obstbau, zu entwickeln, der eine seitwärts liegende, bewegliche, a u t o m a t i s c h e Sektion, eine Arbeitsbreite von 250, 400 u n d 500 cm besitzt u n d mit Geräten z u m Bodengrubbern, Bodenkrümeln sowie z u m Z u s a m m e n pflügen von Bewässerungsfurchen versehen sein soll. M. S t o i l o w . 455. U s t i n o v a , A. V. (Ustinowa, A. W . ) V l i j a n i e sposobob vspaski zasolennych pocv del'ty reki Volgi n a povysenie ich plodorodija. (Einfluß der BearbeitungsYerfahrcn bei den versalzten Böden des Wolgadeltas auf die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit.) T r u d y I n s t i t u í a pocvovedenija. A k a d e m i j a n a u k K a zachskoj SSR, Alma-Ata 12 (1961) S. 182-185. — 1 T a b . Orig.: russ. I m Verlauf von 6 J a h r e n w u r d e n folgende B o d e n b e a r b e i t u n g s a r t e n u n t e r s u c h t : 1) normales Pflügen auf 20-22 cm (Kontrolle); 2) P f l ü g e n auf 30-32 cm m i t Schollenwendung; 3) Tiefpflügen auf 40-42 c m ; 4) P f l ü g e n auf 20-22 cm m i t Untergrundlockerung auf 15-20 c m ; 5) P f l ü g e n auf 35-40 c m ohne Schollenwendung. Die Salzgehaltverminderung in d e n ersten 2 J a h r e n der U n t e r s u c h u n g zeigte einen unterschiedlichen Charakter im Bodenprofil u n d e r f a ß t e verschiedene B o d e n s c h i c h t s t ä r k e n : bei B e a r b e i t u n g n a c h 1) 25-30 c m ; 2) bis 40 c m ; 3) bis 60 c m ; 4) u. 5) 80-100 cm. Die wasserphysikal. E i g e n s c h a f t e n waren a m günstigsten auf der 4. u. 5. Versuchsvariante, u n d d e m e n t s p r e c h e n d w u r d e n auf ihnen die höchsten E r t r ä g e erzielt. Die Versuche zeigen, d a ß u n t e r d e n Bedingungen in der Wolga-Achtuba-Aue d a s P f l ü g e n ohne Schollenwend u n g oder das Pflügen m i t U n t e r g r u n d l o c k e r u n g auf 35-40 cm bei n o r m a l e m P f l ü g e n in den folgenden 2 - 3 J a h r e n a m zweckmäßigsten sind. W . G ö r t i e r . 475. S a p o í k o v , N. A. (Saposhkow, N. A.) O biologiceskoj osnove glubokoj obrab o t k i dernovo-podzolistych pocv. (Über die biologische Grundlage tiefer Bearbeitung von Podsol-Rasen-Böden.) Tr. I n - t a mikrobiol. A N SSSR 1960 N r . 7. S. 59-67. - A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1961 N r . 13. G 228. S. 26. E i n e Arbeit des L a n d w i r t s c h a f t ! . I n s t i t u t s f ü r die Nordwestgebiete in Lening r a d . Eine 40 cm tiefe Grube w u r d e sorgfältig m i t d u r c h m i s c h t e r u n d gesiebt e r E r d e angefüllt, die streifenweise der A c k e r k r u m e e n t n o m m e n w a r . E i n e H ä l f t e der Versuchsparzelle w u r d e m i t Klee u n d Weizen angesät, die a n d e r e H ä l f t e blieb u n b e s ä t . I m L a u f e v o n 3 J a h r e n w u r d e die Parzelle n u r oberflächlich gelockert. W ä h r e n d dieser Zeit differenzierte sich die ursprünglich gleichartige Bodenschicht, ihre einzelnen Teile unterschieden sich deutlich in der F r u c h t b a r k e i t . A m f r u c h t b a r s t e n war der Horizont von 0 - 1 0 cm, a m wenigsten f r u c h t b a r der v o n 30-40 cm, was sich aus der geschwächten W i r k s a m k e i t der Mikroflora erklärt. F ü r die E r h a l t u n g der B o d e n f r u c h t b a r k e i t ist es notwendig, regelmäßig die A c k e r k r u m e in ihrer ganzen Tiefe zu wenden. Die g r ö ß t e W u r zelmasse von Gräsern findet sich in einer Tiefe von 0 - 1 0 cm. Versuche m i t I s o t o p e n zeigten den großen Anteil des Horizonts von 10-20 cm a n der P f l a n zenernährung, besonders in der zweiten H ä l f t e der Vegetationszeit. ü b e r s e t z t v. K . L i 11. 475. P u s z t a i , A. A t a l a j m ü v e l é s h a t á s a a t a l a j n e d v e s s é g t a r t a l m á r a és homérsékletére. (Die Einwirkung der Bodenbearbeitung auf Bodenfruchtbarkeit und Bodentemperatur.) Magyar t u d o m á n y o s A k a d . mezogazdasági K u t a t ó I n t é z e t e J u b i l e u m i t u d o m á n y o s Konf., Martonvásár [ J u b i l ä u m s - S y m p o s i u m landwirtsch. Forsch.-Inst. ung. A k a d . Wiss., Martonvásár] 1959 (hrsg. 1961) S. 293 - 3 0 6 . — A u s : U n g . Agrar.-Rdsch. 1962 Nr. 2.

364

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. II

1963

Die W i r k u n g der im Sommer vorgenommenen B o d e n b e a r b e i t u n g auf Stepperiboden von g u t e m Wasserhaushalt mit V o r f r u c h t Wickhafergemenge f ü r Grünf u t t e r wurde in 4 Prüfgliedern u n t e r s u c h t : 1. n a c h der R ä u m u n g des Feldes d u r c h die V o r f r u c h t wurde sofort 18 bis 20 cm tief gepflügt, 2. 3 - bis 5 maliges Scheibeneggen in Längs- u n d Querrichtung, 3. n a c h der Schälfurche w u r d e m i t d e m P f l u g ohne Streichblech 30 bis 35 cm tief gepflügt, 4. Stoppelschälen m i t der Scheibenegge, worauf Mitte August die 18 bis 20 cm tiefe Schälfurche folgt. L t . 5 jähriger Bodenfeuchtigkeitsunter suchungen war die Bodenfeuchtigkeit eher v o n der W i t t e r u n g als v o n der B o d e n b e a r b e i t u n g abhängig. I n Tiefen von 20 bis 30 u n d 50 cm enthielt der n a c h 1. bearbeitete Boden m e h r Feuchtigkeit als bei 2. Vf. vintersuchte ferner den Entwicklungsgang des Feuchtigkeitsgehaltes im v e r u n k r a u t e t e n , u n k r a u t f r e i e n , jedoch n i c h t bearbeiteten u n d im Boden, der in verschiedenen Tiefen bearbeitet w u r d e . D e n d u r c h g e f ü h r t e n Mikroparzellenversuchen zufolge sind es in erster Reihe die U n k r a u t p f l a n z e n , die im Sommer a n der Bodenfeuchtigkeit zehren. Durch die tiefere B o d e n b e a r b e i t u n g wird die Feuchtigkeit der tieferen Bodenschichten besser b e w a h r t . I n denselben Versuchen wurden a u c h Bodent e m p e r a t u r m e s s u n g e n m i t W ä r m e w i d e r s t ä n d e n vorgenommen, aus denen hervorgeht, d a ß bei hoher Bodenfeuchtigkeit die Lockerung der Bodenoberfläche die B o d e n t e m p e r a t u r erhöht, w ä h r e n d der trockene Boden, der g e h a c k t wird, sich u n t e r die T e m p e r a t u r des u n b e h a n d e l t e n a b k ü h l t . Der T e m p e r a t u r unterschied ist in den oberen Bodenschichten a m höchsten (2 bis 3 CC), während er in der Tiefe allmählich a b n i m m t . 475. Mdleos, Jözsef und Vodnyänszky, Jozsef. Et egyiränyu tärcsa kezelesi utasitäsa. (Scheibenegge ET.) 7. kiädas. Budapest. 1962. (41 S.) 8°. (1962 A 754)

V. BODENMELIORATION UND BODENSfHUTZ B. Bodenmelioration A n o n y m . E n k e l e a s p e c t e n t e n aanzien v a n het m a c h i n a a l g r a v e n en verruimen v a n sloten. (Einige Aspekte des maschinellen Anlegens und Erweiterns von Gräben.) I n s t . L a n d b o u w t e c h n . Rationalisatie, Wageningen, Gestencilde Meded. 19G2 N r . 1. S. 1-21. - 34 Abb., 7 T a b . F ü r das Ausbaggern von kleinen Gräben wird je m 3 mehr Zeit benötigt als f ü r d a s Anlegen breiterer Gräben. U n t e r s u c h u n g e n h a b e n ergeben, d a ß , a b h ä n g i g v o n den U m s t ä n d e n u n d der Größe des Baggers, die besten Leistungen beim Anlegen von Gräben m i t 5 - 8 m 3 / m I n h a l t erzielt werden. D a das Vollenden der Böschungen beim Baggereinsatz vornehmlich durch H a n d a r b e i t geschehen m u ß , werden f ü r diesen Arbeitsgang immer noch 2 0 - 3 0 % der Gesamtarbeitskosten benötigt. E s werden folgende Maschinentypen auf ihre E i g n u n g f ü r d a s Anlegen u n d R ä u m e n von Gräben im Hinblick auf geringen H a n d a r b e i t s a u f w a n d u n t e r s u c h t : Graben- u n d Grüppenfräsen, hydraulische K r ä n e , selbstf a h r e n d u n d auf Kettenschleppern, Dränmaschinen m i t G r a b k e t t e oder G r a b r a d , Grabenpflüge, Böschungsgeräte. M. L ü p n i t z . 520. S c h m i t z , W o l f g a n g ; Karlsruhe, Landesstelle f ü r Gewässerkunde u n d W a s serwirtsch. P l a n , von B a d e n - W ü r t t e m b e r g . Die Überwachung der Gewässergüte in den USA — neue Wege und Methoden. D t s c h . gewässerkundl. Mitt. 6 (1962) N r . 3. S. 49-54. - 4 Abb., 10 Lit. I n d e m vorliegenden Bericht werden die Anstrengungen geschildert, die im letzten J a h r e in den USA auf dem Gebiet der Gütekontrolle der Gewässer u n t e r n o m m e n worden sind. Eine wichtige I n s t i t u t i o n zur Ü b e r w a c h u n g der W a s sergüte ist das bundesstaatliche Gütekontrollnetz des R o b e r t A. T a f t S a n i t a r y Engineering Center des U. S. Public H e a l t h Service m i t seinen 75 U n t e r s u chungsstationen a n allen größeren F l u ß l ä u f e n der USA. D a s Centraiinstitut in Cincinnati (Ohio) dient der Forschung, Ausbildung u n d B e r a t u n g bei che-

364

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. II

1963

Die W i r k u n g der im Sommer vorgenommenen B o d e n b e a r b e i t u n g auf Stepperiboden von g u t e m Wasserhaushalt mit V o r f r u c h t Wickhafergemenge f ü r Grünf u t t e r wurde in 4 Prüfgliedern u n t e r s u c h t : 1. n a c h der R ä u m u n g des Feldes d u r c h die V o r f r u c h t wurde sofort 18 bis 20 cm tief gepflügt, 2. 3 - bis 5 maliges Scheibeneggen in Längs- u n d Querrichtung, 3. n a c h der Schälfurche w u r d e m i t d e m P f l u g ohne Streichblech 30 bis 35 cm tief gepflügt, 4. Stoppelschälen m i t der Scheibenegge, worauf Mitte August die 18 bis 20 cm tiefe Schälfurche folgt. L t . 5 jähriger Bodenfeuchtigkeitsunter suchungen war die Bodenfeuchtigkeit eher v o n der W i t t e r u n g als v o n der B o d e n b e a r b e i t u n g abhängig. I n Tiefen von 20 bis 30 u n d 50 cm enthielt der n a c h 1. bearbeitete Boden m e h r Feuchtigkeit als bei 2. Vf. vintersuchte ferner den Entwicklungsgang des Feuchtigkeitsgehaltes im v e r u n k r a u t e t e n , u n k r a u t f r e i e n , jedoch n i c h t bearbeiteten u n d im Boden, der in verschiedenen Tiefen bearbeitet w u r d e . D e n d u r c h g e f ü h r t e n Mikroparzellenversuchen zufolge sind es in erster Reihe die U n k r a u t p f l a n z e n , die im Sommer a n der Bodenfeuchtigkeit zehren. Durch die tiefere B o d e n b e a r b e i t u n g wird die Feuchtigkeit der tieferen Bodenschichten besser b e w a h r t . I n denselben Versuchen wurden a u c h Bodent e m p e r a t u r m e s s u n g e n m i t W ä r m e w i d e r s t ä n d e n vorgenommen, aus denen hervorgeht, d a ß bei hoher Bodenfeuchtigkeit die Lockerung der Bodenoberfläche die B o d e n t e m p e r a t u r erhöht, w ä h r e n d der trockene Boden, der g e h a c k t wird, sich u n t e r die T e m p e r a t u r des u n b e h a n d e l t e n a b k ü h l t . Der T e m p e r a t u r unterschied ist in den oberen Bodenschichten a m höchsten (2 bis 3 CC), während er in der Tiefe allmählich a b n i m m t . 475. Mdleos, Jözsef und Vodnyänszky, Jozsef. Et egyiränyu tärcsa kezelesi utasitäsa. (Scheibenegge ET.) 7. kiädas. Budapest. 1962. (41 S.) 8°. (1962 A 754)

V. BODENMELIORATION UND BODENSfHUTZ B. Bodenmelioration A n o n y m . E n k e l e a s p e c t e n t e n aanzien v a n het m a c h i n a a l g r a v e n en verruimen v a n sloten. (Einige Aspekte des maschinellen Anlegens und Erweiterns von Gräben.) I n s t . L a n d b o u w t e c h n . Rationalisatie, Wageningen, Gestencilde Meded. 19G2 N r . 1. S. 1-21. - 34 Abb., 7 T a b . F ü r das Ausbaggern von kleinen Gräben wird je m 3 mehr Zeit benötigt als f ü r d a s Anlegen breiterer Gräben. U n t e r s u c h u n g e n h a b e n ergeben, d a ß , a b h ä n g i g v o n den U m s t ä n d e n u n d der Größe des Baggers, die besten Leistungen beim Anlegen von Gräben m i t 5 - 8 m 3 / m I n h a l t erzielt werden. D a das Vollenden der Böschungen beim Baggereinsatz vornehmlich durch H a n d a r b e i t geschehen m u ß , werden f ü r diesen Arbeitsgang immer noch 2 0 - 3 0 % der Gesamtarbeitskosten benötigt. E s werden folgende Maschinentypen auf ihre E i g n u n g f ü r d a s Anlegen u n d R ä u m e n von Gräben im Hinblick auf geringen H a n d a r b e i t s a u f w a n d u n t e r s u c h t : Graben- u n d Grüppenfräsen, hydraulische K r ä n e , selbstf a h r e n d u n d auf Kettenschleppern, Dränmaschinen m i t G r a b k e t t e oder G r a b r a d , Grabenpflüge, Böschungsgeräte. M. L ü p n i t z . 520. S c h m i t z , W o l f g a n g ; Karlsruhe, Landesstelle f ü r Gewässerkunde u n d W a s serwirtsch. P l a n , von B a d e n - W ü r t t e m b e r g . Die Überwachung der Gewässergüte in den USA — neue Wege und Methoden. D t s c h . gewässerkundl. Mitt. 6 (1962) N r . 3. S. 49-54. - 4 Abb., 10 Lit. I n d e m vorliegenden Bericht werden die Anstrengungen geschildert, die im letzten J a h r e in den USA auf dem Gebiet der Gütekontrolle der Gewässer u n t e r n o m m e n worden sind. Eine wichtige I n s t i t u t i o n zur Ü b e r w a c h u n g der W a s sergüte ist das bundesstaatliche Gütekontrollnetz des R o b e r t A. T a f t S a n i t a r y Engineering Center des U. S. Public H e a l t h Service m i t seinen 75 U n t e r s u chungsstationen a n allen größeren F l u ß l ä u f e n der USA. D a s Centraiinstitut in Cincinnati (Ohio) dient der Forschung, Ausbildung u n d B e r a t u n g bei che-

LZ. I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

365

mischen, physikalischen, biologischen u n d technischen Problemen. E s werden F r a g e n des Zustandes der L u f t u n d des Wassers, der r a d i o a k t i v e n Strahlung der Abfallstoffe u n d der N a h r u n g s m i t t e l bearbeitet. — I m Überwachungssystem des ORSANCO wird speziell das Ohio-Einzugsgebiet ü b e r w a c h t . H i e r f ü r wurde das sogenannte ORSANCO-Robot-Monitor-System a u f g e b a u t , eine E i n r i c h t u n g zur a u t o m a t i s c h e n E r m i t t l u n g chemischer u n d physikalischer Größen, die a u t o m a t i s c h einer Zentralstelle ü b e r m i t t e l t werden. D. N e h r i n g . 525. W e r f f . H . J . v a n d e r ; Goes, Cultuurtechn. Dienst. O n t w a t e r i n g v a n ingesloten laagten. (Die Entwässerung eingeschlossener Niederungen.) L a n d b o u w v o o r lichting 19 (1962) N r . 5. S. 226-233. - 7 Abb., I T a b . I n Flurbereinigungsgebieten sind o f t m a l s kleinere u n d größere Parzellen vorh a n d e n , die von Wasser eingeschlossen sind. Die Folge sind h ä u f i g großer Wasserüberschuß u n d S t r u k t u r z e r s t ö r u n g des Bodens. An H a n d v o n Versuchsobjekten wird in solchen Fällen eine Spezialdränung empfohlen, deren Anlage f ü r kleinere Landwirtschaftsbetriebe möglich ist. Vf. w a r n t vor d e r Aufstellung von N o r m e n u n d empfiehlt die Lösung des Problems ( A b f ü h r u n g großer Wassermengen in möglichst kurzer Zeit) von Fall zu Fall. E . M. A r d e l t . 5300. K r ä m e r , D. u n d T a e g e r , H . ; Berlin, Inst, f ü r Wasserwirtsch. Arbeitsrichtlinien zur Unterhaltung von Dränanlagen. D t s c h . Landwirtsch. 18 (1962) N r . 7. S. 351-353. - 2 A b b . Grundlage der U n t e r h a l t u n g u n d Pflege der D r ä n e ist die o r d n u n g s g e m ä ß e I n s t a n d s e t z u n g der Vorfluter. Der v e r s t ä r k t e E i n s a t z von Maschinen hierbei erfordert eine d a u e r h a f t e Kennzeichnung der D r ä n a u s l ä u f e zur V e r m e i d u n g von Zerstörungen. F o r m s t ü c k e a u s Beton, die gleichzeitig F r o s c h k l a p p e n u n d Stabgitter e n t h a l t e n u n d mindestens 1 m lang sind, bilden einen wirksamen Schutz gegen Beschädigungen u n d verhindern gleichzeitig bei Niedrigwasser einen übermäßigen L u f t z u t r i t t u n d d a m i t starke Verlockerung. Die Dränflächen sollten zumindest in jedem F r ü h j a h r eingehend besichtigt werden, u m die W i r k u n g der D r ä n u n g e n zu ü b e r p r ü f e n . Nasse Stellen, die Störungen vermut e n lassen, sind zu markieren u n d die Ursachen möglichst bald zu beseitigen. B ä u m e u n d Sträucher sind von Dränflächen zu entfernen, da sie leicht Verstopfungen der R o h r e durch Wurzeln verursachen. W e g u n t e r f ü h r u n g e n sind bes. zu beachten. Die Beseitigung von Störungen k a n n durch D r a h t d u r c h z u g , Spülung oder A u f g r a b u n g erfolgen. E . v. W a n g e n h e i m . 530. E v a n s , D. D. u n d A s h c r o f t , G a y l e n ; Corvallis, Oregon Agric. E x p . S t a t . Tile drainage for layered soil. (Der Ziegeldrän im mehrhorizontigen Boden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 25 (1961) N r . 2. S. 142-145. - 9 Abb., 2 Tab., 3 L i t . Zum S t u d i u m des Einflusses einer 30 cm mächtigen Stauschicht auf die Wasserabzugsleistung von Ziegeldränsystemen variierten die Vff. die Tiefenlage dieser Stauschicht im Profil, die relative Durchlässigkeit der zur Stauschicht gehörenden Bodensubstanz sowie die Dräntiefe. Den Untersuchungsergebnissen ist u. a. zu e n t n e h m e n , d a ß zwischen der Durchflußspende des Ziegeldräns u n d der jeweiligen D r ä n t i e f e eine a n n ä h e r n d lineare Beziehving b e s t a n d , wenn das Verhältnis der relativen Durchlässigkeit in der Stauschicht zu der des u m gebenden, nichtstauenden Bodenbereiches 1:10 b e t r u g . E r w e i t e r t e sich dieses Verhältnis auf 1:100 u n d l : 1000, so iieß die D u r c h f l u ß s p e n d e stets eine n u r sehr geringe Abhängigkeit von der D r ä n t i e f e erkennen. Die Aufzeichnung u n d Verrechnung der Meßwerte erfolgte m i t Hilfe eines a u t o m a t i s c h e n Auswertegerätes. W. P r a g e r . 530. N e w r z e l l a , B. Die Bewässerung der Sandböden. Z. L a n d e s k u l t . 2 (1961) N r . 4. S. 350-364. - 7 Abb., 8 Tab., 9 Lit.

366

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. I I

1963

Entscheidender W a c h s t u m s f a k t o r bei der angestrebten Produktivitätssteiger u n g der F u t t e r f l ä c h e n ist d a s Wasser, das jedoch in seinem n a t ü r l . D a r g e b o t häufig begrenzt ist. E s ist daher dringend erforderlich, die ertragssteigernden Reserven in den Abwässern zu mobilisieren, wobei n a c h entsprechender Aufbereitung a u c h der v e r s t ä r k t e Einsatz von Grubenwässern in F r a g e k o m m t . I n der P e r s p e k t i v e k ö n n t e n in der D D R ca. 250000 h a weiträumige Bewässerungsflächen m i t Abwasser „ v e r s o r g t " werden, was einem Mehrertrag v o n ca. 4 Mill. GE entspräche. Voraussetzung ist allerdings f ü r die Z u k u n f t der Bewässerung die Mechanisierung bei der Verteilung der Wassermengen (z. B . mechanisierte Verlegung der oberirdischen Rohrleitungen). Die Ertragsleistungen in Abwassergebieten werden mitgeteilt, ferner wird auf die zweckmäßige Eingliederung der Abwässer in die Landwirtsch. bei verschiedenen V a r i a n t e n eingegangen. W. F l e i s c h m a n n . 535. B o c e v , B o g d a n V. (Botschew, B o g d a n W . ) ; Sofia, Zentr. F o r s c h . - I n s t , f ü r H y d r o t e c h n . u n d Meliorat. Vlijanie orosenija n a p r o d u k t i v n o s t ' gibridnych pokolenij ozimoj psenicy. (Einfluß der Bewässerung auf die Produktivität der Hybridgenerationen von Winterweizen.) Agrobiologija, Moskva 1962 N r . 1. S. 32-36. - 2 T a b . F ü r die U n t e r s u c h u n g e n wurden die Sorten 'Nr. 301' (zu Tr. vulgare v a r . erythospermum) u n d ' J u b i l ä u m I ' (zu Tr. vulgare v a r . ferrugineum) verwendet, die sich wesentlich unterscheiden, sowohl in ihren morpholog. Merkmalen als a u c h in ihren biolog. u n d wirtschaftl. Eigenschaften. Vor der Hybridisierung w u r d e n beide Sorten drei J a h r e bei u n d ohne Bewässerung u n t e r sonst gleichen Bedingungen gezüchtet. Die H y b r . w u r d e 1957 v o r g e n o m m e n : ¿ - S o r t e 'Nr. 3 0 1 ' ? - S o r t e ' J u b i l ä u m 1'. 1958 bis 60 wurden die 1., 2., u n d 3.Hybridengen e r a t i o n (HG) gezüchtet; f ü r beide V a r i a n t e n der E l t e r n w u r d e n folgende 4 V a r i a n t e n der H G angelegt: 1) alle 3 H G ohne Bewässerung (Kontrolle); 2) alle 3 H G bei Bewässerung; 3) 1. H G ohne, 2. u n d 3. H G bei Bewässerung; 4) 1. H G bei, 2. u n d 3. H G ohne Bewässerung. Die Z ü c h t u n g der Ausgangssorten bei Bewässerung u n d hoher Nährstoffversorg, wirkt sich positiv auf die Herausbild u n g der Produktionseigenschaften der H G aus. Die systematische Z ü c h t u n g der H G bei Bewässerung u n d hoher N ä h r s t o f f v e r s o r g u n g h a t einen entscheidenden E i n f l u ß auf den Charakter u n d die R i c h t u n g des vorbildenden Prozesses : s c h a f f t H y b r i d f o r m e n , die sich d u r c h hohe Produktionsmöglichkeiten u n d g u t e Korneigenschaften auszeichnen. Eine große B e d e u t u n g h a t die Z ü c h t u n g der 1. H G , weil durch sie die R i c h t u n g des formbildenden Prozesses der folgend e n H G b e s t i m m t wird. W . G ö r t l e r . 535. F a r s k ^ , I m r i c h ; Bratislava, V y s k u m n y Üstav Zävlahoveho H o s p o d ä r s t v a ; Ceskoslov. A k a d . P o d o h o s p o d ä r s k y c h Vied. Zavlazovanie j a m y c h obilnin. (Bewässerung der Kulturen von Sommergetreide.) Pol'nohospodärstvo 8 (1961) N r . 11. S. 837-848. - 6 Abb., 4 Tab., 10 Lit. Zus. in Russ., Engl. Bei Sommergerste u n d H a f e r verfolgte m a n die geeignetsten Wasserhaushalts Verhältnisse durch Versuche dreierlei A r t : durch einen Gefäßversuch, einen lysimetrischen u n d einen Feldversuch. B e i m Gefäßversuch wies die V a r i a n t e den höchsten E r t r a g auf, die v o m Vegetationsbeginn a n bis zur Milchreife genügend Wasser zur V e r f ü g u n g h a t t e . Der lysimetrische Versuch h a t die enge Abhängigkeit des Wasserverbrauches von den meteorologischen Bedingungen bestätigt. Auf G r u n d der Feldversuche wurde in der Donauniederung der Wasserverbrauch v o n Sommergetreide wie folgt ausgedrückt (in idealen Niederschlägen) : Apr. 82 m m , Mai 84 m m , J u n i 95 m m , J u l i (erste H ä l f t e ) 43 m m . Die beim lysimetrischen Versuch festgestellte Abhängigkeit des Wasserverbrauches u n d der ergänzenden Sättigung wurde durch den Feldversuch ü b e r p r ü f t . E s zeigte sich, d a ß das Sommergetreide v o n der D r e i b l a t t p h a s e a n bis zur Bes t ä u b u n g gegen Wassermangel empfindlich ist. E i n e während dieser Zeitspanne herrschende D ü r r e k a n n den E r t r a g u m 4 0 - 5 0 % senken. W ä h r e n d der Keim-

LZ. I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D

BODENSCHUTZ

367

u n d Auflaufzeit sind die Sommergetreidearten gegen die D ü r r e weniger empfindlich, so daß m a n mit der Bewässerung von Sommergetreide von H ä l f t e April bis E n d e Mai zu rechnen h a t . Die während dieser Zeitspanne vorzunehmende Bewässerung steigert den E r t r a g und bedeutet keine E r h ö h u n g der Investitionsbelastung des Bewässerungsobjektes, da — die Luzerne ausgenomm e n — gleichzeitig keine weiteren Feldfrüchte bewässert werden. P . B a r t o S . 535. J a n d o v , D. (Jandow, D.) K o n t u r i n a n a v l a n i j a v a n e n a izluzenija cernozem. (Konturen der Durchfeuchtung des ausgelaugten Tschernosems.) Naucni trudove. C N I I po chidrotechnika i melioracii, Sofija 7 (1961) S. 245-256. — 5 Abb., 3 Tab., 10 Lit. Zus. in Russ., Engl. Bei Versuchen zur E r m i t t l u n g der K o n t u r e n der Durchfeuchtung bei der Furchenberieselung auf ausgelaugtem, auf r o t b r a u n e m L e h m entwickeltem, Tschernosem wurden Anschwämmplätze mit Reihenabständen von 75 cm bei Wassergaben von 400, 600 u n d 800 m 3 / h a angelegt. Die Versuche w u r d e n in 2 Serien ausgeführt: bei einer Vorbewässerungsbodenfeuchtigkeit von 82% u n d einer solchen von 70%. 24 Stunden nach der Bewässerung wurden in der F u r c h e n m i t t e in Abständen von 10 cm Bodenproben entnommen, u m den Grad und die K o n t u r e n der Durchfeuchtung zu ermitteln. Festgestellt wurde, d a ß die Aussaat von H a c k k u l t u r e n bei Reihenabständen von 100-110 cm erfolgen kann, ohne daß es erforderlich wäre, in jeder Zwischenreihe 2 Berieselungsfurchen laufen zu lassen. Durch Anwendung der B a n d s a a t , bei einer Gesamtbreite der Reihen u n d des Lichtschachtes von 100-110 cm, wird die Bewässerung von K u l t u r e n mit kleineren Zwischenreihenabständen (von 50 bis 60 cm) ebenfalls ermöglicht. Wenn die Wässerung im J u n g s t a d i u m der Pflanzen vorgenommen wird, so ist der tätige Bodenhorizont m i t einer Mächtigkeit von 40 cm zu nehmen u n d die Wassergabe auf 80 cm Bodenschicht zu berechnen. M. M i l t s c h e w . 535. M o r h a u s , G. H . ; Velp, Netherlands. Sprinkling or irrigation ? (Beregnung «der Berieselung?) Netherl. J . agric. Sei. 10 (1962) Nr. 2. S. 101-108. I n dieser Arbeit wird durch Berechnungen die Wirtschaftlichkeit der beiden Systeme gegenübergestellt. Als Kriterium dienten 1. die Größe der m i t der gleichen Wassermenge zu beregnenden oder zu berieselnden Ackerfläche, 2. die Profitverhältnisse bei der Beregnung (a) bzw. Berieselung (b). E s wurde festgestellt, daß die Wasserverluste mitunter bis zu 50% betragen. Sie setzen sich zusammen aus: Versickerung in der Hauptzuleitung u n d in den Nebenzuleitungen, Verdunstung, Versickerung in das Grundwasser auf dem Feld u n d ungenutztem Oberflächenabfluß. Grundsätzlich sind hier die Gesamtverluste bei a geringer als bei b, u n d es k a n n m i t der gleichen Wassermenge bei a eine größere Ackerfläche bewässert werden als bei b. U n t e r der Voraussetzung, daß die sonstigen Produktionskosten u n d für die E r n t e erzielten Preise je Flächeneinheit gleich sind, k a n n bei a ein größerer Profit erzielt werden als bei b, trotzdem die Aufwendungen f ü r die Bewässerung selbst bei a erheblich höher sind als bei b. E . v. W a n g e n h e i m . 535. S c h u s t e r , Gisela. Biochemische Abbaumöglichkeiten von schwer angreifbaren Inhaltsstoffen industrieller Abwässer. Wiss. Z. Karl-Marx-Univ. Leipzig, math.-naturwiss. R . 11 (1962) Nr. 1. S. 179-185. - 2 Abb., 2 Tab., 12 Lit. Die Konzentration toxischer Abwässer u n d die Anpassung der die Reinigung bewirkenden Organismen an die im einzelnen durch Testversuche festzustellende günstigste Konzentration sind die Grundlagen erfolgreicher biologischer Reinigung. An Beispielen: Tbc-Heilstättenabwässer, Schwelwasser (enthaltend Phenole, Fettsäuren, Cyanammonium u. a.) u n d Abwasser eines Holzverkohlungswerkes (enthaltend Schwefel- und Essigsäure) wird das erklärt. Die Abwässer der Chemiefaserbetriebe werden durch Neutralisation u n d Flockung gereinigt. E s wird versucht, die danach noch verbleibenden, stark organisch

368

Y. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. I I 196$

belasteten Abwässer einer biologischen Reinigung zuzuführen, u m bisher eintretende, schädliche Vorfluterbelastungen zu vermeiden. — Eingehend werden Versuche zur Reinigung v o n s t a r k sauren Nitriersäuren, bestehend a u s Schwefel- u n d Salpetersäure, die im sogenannten Waschwasser eines Sprengstoffwerkes e n t h a l t e n sind, näher dargelegt. Mit Hilfe des Ciliat P a r a m e c i u m c a u d a t u m wurden Teste zur E r m i t t l u n g der letalen Dosis bei n e u t r a l eingestelltem, verschieden v e r d ü n n t e m Waschwasser d u r c h g e f ü h r t , u m die o p t i m a len Reinigungsvoraussetzungen zu ermitteln. D e m gleichen Zwecke dienten Versuche der Waschwasserreinigung in einem gut b e l ü f t e t e n Laborbelebungsbecken, die eine 3 5 % ige Verringerung des B S B W ergaben. — Weitgehende V e r d ü n n u n g der Abwasserstoffe geht H a n d in H a n d m i t einem weitgehenden Abbau derselben. M. P a n k r a t h . 535. B r i n g m a n n , G. u n d K ü h n , R e n a t e ; Berlin, I n s t , f ü r Wasser-, Boden- u n d L u f t h y g . Biomassentiter und Saprobien - eine hydrobiologische Vergleichsanalyse an Nieder-Rhein, Fulda und Havel. I n t . R e v . ges. Hydrobiol. 47 (1962> Nr. 1. S. 123-145. — 8 Abb., 6 Tab., 5 Lit. Vff. u n t e r s u c h t e n den Zustand der Flüsse auf ökolog. Wege über d a s Saprobiensystem u n d auf physiolog. Wege durch die Biomassentiter f ü r Escherichia coli u n d Scenedesmus quadricauda. Die Ergebnisse werden in Abhängigkeit von W a s s e r f ü h r u n g , T e m p e r a t u r u n d ehem. W e r t e n dargestellt u n d verglichen. Die •— allerdings n u r auf das P l a n k t o n bezogenen — ökolog. Ergebnisse geben die Abwasserbelastung u n d den Trophiegrad des Flusses in seinen S c h w a n k u n gen nicht so gut wieder wie die Biomassentiter. Der Escherichia-Test zeigt gute Parallelität m i t dem NH 4 -Gehalt, der Scenedesmustest mit d e m Gehalt an anorg. Stickstoff im Wasser. Die W e r t e beider Titer sind u m g e k e h r t proportional der Wasserführung u n d der T e m p e r a t u r . W . v. T ü m p l i n g . 535. K r ü g e r , W . Bodenbehandlung der Abwässer der kohleveredelnden Industrie. Wiss. Z. Karl-Marx-Univ. Leipzig, math.-naturwiss. R . 11 (1962) N r . 1. S. 173 bis 178. — 2 Abb., 5 Tab., 16 Lit. N a c h 4 jährigen Versuchen wird die B o d e n b e h a n d l u n g der Abwässer der kohleveredelnden Industrie n a c h Vorreinigung als geeignet b e t r a c h t e t . — Zur Vorreinigung der Abwässer dienen E n t p h e n o l u n g , A m m o n i a k a b t r i e b , V e r d ü n n u n g u n d künstlich-biologische Reinigung entweder zusammen oder a u c h in Einzelkombinationen. Zur Verdünnung wird Kühl-, Betriebs- oder Frischwasser gen o m m e n . — S t a t t Vernichtung von I n h a l t s s t o f f e n (Phenole) erfolgt j e t z t deren Rückgewinnung. Restphenole können a u c h d u r c h biologische Verfahren (Turmtropfkörper, Magdeburger P-Verfahren) beseitigt werden. Dabei werden die mineralischen Bestandteile des Abwassers n u r unwesentlich vermindert u n d eutrophieren daher den Vorfluter. Beregnungseinzelgaben bringen bis zu 60 m m einen befriedigenden Reinigungserfolg. Die Tendenz einer a b n e h m e n den Reinigung bei erhöhter Belastung ist allgemein zu erkennen. Dabei werden 8 0 - 9 0 % der organischen u n d anorganischen Schmutzstoffe in der Tiefe von 0 bis 25 cm, d. h. in der K r u m e , u n d in dem Bereiche von 25-50 cm n u r noch r u n d 8 % zurückgehalten. I m Winter wurde bis zu - 5 ° C beregnet. — Mit zunehmender Abwasserkonzentration steigen sowohl die Keimzahlen als auch die C 0 2 - P r o d u k t i o n deutlich a n . Die toxische Grenzkonzentration f ü r Bodenbakterien liegt über 1500 mg/1 Gesamt-Phenole. — Die D a u e r der erhöht e n bodenbiologischen A k t i v i t ä t b e t r ä g t 2 bis 28 Tage u n d h ä n g t von der Abwasserkonzentration ab. N a c h jeder wiederholten B o d e n b e h a n d l u n g t r i t t ein erneutes Ansteigen der Gesamtkeimzahlen ein. Aus der Korrelation zwischen Keimzahl im Boden u n d Phenolgehalt wird auf einen überwiegend biologischen A b b a u der Phenole im Boden geschlossen. U m g e k e h r t k a n n aus dieser Beziehung die D a u e r des P h e n o l a b b a u e s e r m i t t e l t werden. — Auf die Möglichkeit des rein chemischen P h e n o l a b b a u e s sowie der U m w a n d l u n g der Phenole in H u m u s s ä u r e n im Boden wird verwiesen. M. P a n k r a t h . 535.

L Z . I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

369

O s t r o m , T h o m a s R . , W e s t , Charles R . u n d S h a f e r , J a m e s J . ; W a s h i n g t o n , A r m y I n s t , of Res. Investigation of a sewage s u m p on t h e greenland icecap. (Untersuchungen über einen Abwasserteich auf der Eisdecke Grönlands.) J . W a t e r Pollut. Control F e d e r a t . 34 (1962) Nr. 1. S. 56-62.—11Abb., 1 T a b . , 2Lit. D a s U n t e r s u c h u n g s p r o j e k t in der Nähe eines Versorgungslagers einer USR a d a r s t a t i o n bei Thüle auf Grönland sollte dazu dienen, das A u s m a ß u n d die seitl. Bewegung flüssiger Abfälle in einem Abwasserteieh zwecks Abschätz u n g des Mindest-Sicherheitsabstandes zwischen Abwasserteichen u n d Wasserversorgungsanlagen zu bestimmen. Die Untersuchungsunterlagen wurden m i t Hilfe großer Radialbohrer alle 20 f t . (bis zu einem m a x . A b s t a n d von 100 f t . v o m M i t t e l p u n k t des Teiches) gewonnen u n d in einem t r a n s p o r t a b l e n L a b o r analytisch verarbeitet. I n einer T a b . sind neben der jeweiligen Bohrlochtiefe der spez. W i d e r s t a n d (Ohm cm bei 70 °F), der Coligehalt (Anzahl/100 ml), der Nitrit-N-Gehalt (mg/1) u n d besondere B o h r m e r k m a l e (Geruch usw.) e r f a ß t . Hervorstechendes Ergebnis ist, d a ß das v e r s c h m u t z t e Eisvolumen f a s t doppelt so groß war wie das des abgelagerten Abwassers u n d d a ß die vers c h m u t z t e Zone genau abgegrenzt war u n d eine plankonvexe F o r m h a t t e . W. F l e i s c h m a n n . 535. B a u m a n n , E . , L ü c k , E . u n d S i m o n , W . Gärtnerische und landwirtschaftliche "Versuche über die Verwendung nährstoffreicher, phenolhaltiger Industrieabwässer bei der Rekultivierung kulturfeindlicher Tertiärkippen. Z. L a n d e s k u l t . 2 (1961) Nr. 4. S. 326-349. — 5 Abb., 17 Tab., 16 Lit. Gefäß- u n d Feldversuche auf K i p p e n b o d e n sollten die Möglichkeiten der Verw e n d u n g der bei der Braunkohlen Verkokung in großen Mengen a n f a l l e n d e n , m i t N ä h r s t o f f e n angereicherten phenolhaltigen Abwässer (Bioschlamm) in Landwirtsch. u n d G a r t e n b a u p r ü f e n . Der Pflanzenwuchs verhielt sich in Abhängigkeit von der verabfolgten Menge, vom A n w e n d u n g s z e i t p u n k t u n d v o n der P f l a n z e n a r t sehr unterschiedlich. Die bisherigen Ergebnisse lassen den Schluß zu, d a ß die A n w e n d u n g von Bioschlamm bei der landwirtsch. Wiedern u t z b a r m a c h u n g planierter K i p p e n erfolgreich sein k a n n , unsicher erscheint der E i n s a t z vorläufig noch in Gemüsekulturen. Weitere Versuche im Hinblick auf die E r m i t t l u n g der Verträglichkeit u n d des Einflusses auf die Bodeneigens c h a f t e n sind erforderlich. W. F l e i s c h m a n n . 545. A n o n y m . W e r k z a a m h e d e n in de ruilverkaveling „ H e t K o n i n g s d i e p " . (Arbeitenin dem Flurbereinigungsprojekt „Het Koningsdiep".) I n s t . L a n d b o u w t e c h n . Rationalisatie, Wageningen, Gestencilde Meded. 1962 N r . 3. R a p p . Afd. Mechanisatie Cultuurtechn. N r . 28. S. 1-16. — 7 Abb., 7 T a b . D a s P r o j e k t u m f a ß t e das Verbreitern u n d Vertiefen v o n „ D e D r a i t " m i t den d a z u notwendigen Bodenbewegungen. Eingesetzt w u r d e n Bagger, Bulldozer u n d Schlepper m i t A n h ä n g e - D u m p e r . D a der W a s s e r s t a n d der „ D e D r a i t " in Z u k u n f t höher sein wird, m u ß t e n a n beiden Seiten D ä m m e sowie Parallelkanäle, die u n t e r e i n a n d e r v e r b u n d e n sind, angelegt werden. U m den T r a n s p o r t der ausgebaggerten E r d e auf ein Minimum zu beschränken, wurden die D ä m m e größer angelegt als notwendig. Sie werden n a c h d e m Aufbringen einer H u musschicht als Gründland g e n u t z t . Alle Arbeiten w u r d e n durch Zeitstudien e r f a ß t . Ausführliche T a b . geben A u s k u n f t über Arbeitszeit, -leistung u n d - k o s t e n der eingesetzten Maschinen. M. L ü p n i t z . 560. C. Bodenabtrag und Bodenschutz S i k u l a , N . K . (Schikula, N. K.) Vodno-fiziceskie s v o j s t v a erodirovannych pocv Donbassa. (Wasserhaushalt und physikalische Eigenschaften der erodierten Böden des Donezbeckens.) Pocvovedenie, Moskva 1962 N r . 2. S. 99-104. - 7 Tab., 4 L i t . Der R ü c k g a n g der B o d e n f r u c h t b a r k e i t erodierter Schwarzerden des Donez beckens wird hauptsächlich d u r c h eine Verschlechterung der physikal. Boden-

370

V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ

LZ. I I 1961

eigenschaften hervorgerufen: A b n a h m e der F e l d k a p a z i t ä t in' der A c k e r k r u m e v o n 34,4% (in nicht erodierten Böden) auf 29,9% (in s t a r k erodierten Böden), im U n t e r b o d e n von 34,6 auf 2 3 , 4 % ; geringere Wasserdurchlässigkeit, schlechteres Eindringen der Winterfeuchtigkeit, Verschlechterung des S t r u k t u r z u standes. I n der durchwurzelten Bodenschicht (1 m Tiefe) stehen den Pflanzen auf schwach erodierten Böden 6 % , auf mittel erodierten 2 1 % u n d auf s t a r k erodierten 3 9 % weniger Wasser zur Verfügung als auf nicht erodierten Böden. Ch. B a c h m a n n . 570. S u r m a c , G. P . (Surmatsch, G. P.) K izuceniju vodnoj erozii v K u j b y s e v s k o m zavolz'e. (Zur Untersuchung der Wassererosion im Wolgagebiet bei Kuibyschew.) Pocvovedenie, Moskva 1962 N r . 2. S. 78-86. - 4 Tab., 10 Lit. 180-200 J a h r e Ackerbau f ü h r t e n in diesem Gebiet dazu, d a ß etwa 4 0 0 - 5 0 0 m 3 / h a f r u c h t b a r e r Ackerboden durch Wassererosion abgetragen wurden. Die Arbeit e n t h ä l t Angaben über den E i n f l u ß der Wassererosion auf K r u m e n m ä c h tigkeit, H u m u s g e h a l t u n d chemische Eigenschaften erodierter Böden. C h . B a c h m a n n . 570. T o d o r o v , R . u n d P e e v , B. (Todorow, R . u n d Peew, B.); Sofia, Höheres L a n d wirtsch. I n s t . „Georgi Dimitrow", Landwirtsch. F a k . Vürchuprotivoerozionnite melioracii v ü v o b r a b o t v a e m i t e zemi v ü v N R Bülgarija. (Über die erosionsbekämpfenden Meliorationen an der LNF [Landwirtschaftlichen Nutzfläche] in der VR Bulgarien.) N a u c n i t r u d o v e . Viss selskostopanski institut ,,Georgi Dimit r o v " . Agronomiceski f a k u l t e t , Sofija 9 (1961) S. 129-160. - 16 Abb., 27 L i t . Zus. in Russ., Dtsch. Vff. h a b e n die M a ß n a h m e n zur B e k ä m p f u n g der Bodenerosion in 13 Bezirken u n t e r s u c h t . Zur B e h e b u n g der bei der D u r c h f ü h r u n g einzelner Erosionsbek ä m p f u n g s m a ß n a h m e n festgestellten Mängel werden Vorschläge gemacht u n d E m p f e h l u n g e n gegeben. D a r ü b e r hinaus wird ein Verfahren zur d a u e r n d e n erosionsbekämpfenden Festigung der Hanglagen durch Auspflügen von zwei-, drei- u n d mehrfachen, a n den Höhenschichtlinien liegenden K o n t u r f u r c h e n empfohlen, was die Schaffung von zusammengepflügten, bandartigen, quer z u m H a n g verlaufenden Konturfurchen(-Terrassen), nach einem vorbestimmt e n T y p , darstellt. Die Terrassen werden n a c h einer in Bulgarien a n g e w a n d t e n Klassifikation wie folgt eingeteilt: Hochrain-, A u s p f l u g - K o n t u r f u r c h e n - u n d Aushub-Aufschutt-Terassen. M. M i l t s c h e w . 580. T o d o r o w , T., P a l a s e v , I., D r a g o n o v , D. u n d K l o c k o v , B. (Todorow, T., Palaschew, T., Draganow, D. u n d Klotschkow, B.); Sofia, Höheres Landwirtsch. I n s t . „Georgi D i m i t r o w " , Landwirtsch. F a k . V ü r c h u problema za agrolesomelioraciite v Jugoiztocna Bülgarija. K r u p n i d ü r z a v n i zastitni gorski pojasi i nasazdenija. (Über das Problem der landwirtschaftlich-forstlichen Meliorationen in Südostbulgarien. Großangelegte staatliche Waldschutzstreifen und flurschützende Gehölzpflanzungen.) Naucni t r u d o v e . Viss selskostopanski i n s t i t u t „Georgi D i m i t r o v " . Agronomiceski f a k u l t e t , Sofija 9 (1961) S. 161-185. — 7 A b b . Zus. in Russ., Engl. Von der Notwendigkeit der rationellsten A u s n u t z u n g der Gewässer in SüdostBulgarien ausgehend, empfehlen Vff. die E r r i c h t u n g eines geschlossenen Systems von Waldschutzstreifen u n d flurschützenden Gehölzpflanzungen, die sich durch besondere W i r k s a m k e i t auszeichnen sollen. Als Grundlage wird die Anlage eines Wassorscheide-Hauptschutzstreifens empfohlen. Außer diesem Schutzstreifen werden noch folgende V e r b a u u n g s m a ß n a h m e n vorgesehen: die S c h a f f u n g v o n Uferbefestigungs- u n d Uferberichtigungswaldschutzstreifen, die A n p f l a n z u n g von Wegewald- u n d Obstgehölzschutzstreifen, die Anlage v o n flurschützenden Waldstreifen f ü r die N u t z f l ä c h e n der L P G u n d V E G sowie die U m g e s t a l t u n g u n d Verbesserung der bestehenden natürlichen Waldbes t ä n d e auf den Höhenzügen, Vorgebirgen u n d a n den F l u ß l ä u f e n . I m Zusamm e n h a n g m i t der Schaffung dieser Schutzpflanzungen werden Hinweise in

L Z . I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

371

bezug auf ihre Breite, ihren A u f b a u , A r t z u s a m m e n s e t z u n g der Gehölze sowie hinsichtlich der Boden Vorbereitung gegeben. M. M i l t s c h e w . 580. M c C a l l a , T. M. u n d A r m y , T. J . ; Lincoln, Nebr., U . S. D e p . of Agric., A. R . S., Soil a n d W a t e r Conserv. Div. Stubble mulch farming. (Stoppelmulchwirtschaft.) Advances Agronomy 18 (1961) S. 125-196. - 10 Abb.. 43 Tab., 123 Lit. I n eingehenden U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n die Auswirkungen des Stoppelmulchverfahrens auf Winderosion, Infiltration, Wassererosion, Bodenfeuchtigkeit u n d - t e m p e r a t u r , physikal. u n d ehem. Bodeneigenschaften, Bodenbiologie, U n k r a u t w u c h s u n d E r n t e e r t r ä g e festgestellt sowie Vergleiche zwischen Mulchen (I) u n d Schwarzpflügen (II) gezogen. Die H a u p t f u n k t i o n der beim Mulchen a n der Oberfläche verbleibenden E r n t e r ü c k s t ä n d e ist d a s Brechen der Angriffsgewalt des Windes u n d der Schutz des Bodens vor i h m . Weiterhin wird die I n f i l t r a t i o n begünstigt (bei I = 1,68 in./Std., bei I I = 0,47 in.). Der jährliche Oberflächenabfluß b e t r u g in N e b r a s k a bei I = 0,70 in., bei I I = 2,09 in. Der Bodenwasservorrat stellte sich f ü r 6 f t . Tiefe bei I auf 7,1 in., bei I I auf 6,0 in. Die B o d e n t e m p e r a t u r e n waren bei I tiefer im F r ü h j a h r u n d F r ü h s o m m e r , aber höher im H e r b s t u n d W i n t e r . Die S c h w a n k u n g e n der B o d e n t e m p . in 3 in. Tiefe b e t r u g e n im Aug./Sept. bei 1 = 1 2 bzw. 8°, bei I I = 19 bzw. 14 °F. Auffallend war die v e r s t ä r k t e R e g e n w u r m t ä t i g k e i t bei z u n e h m e n d e n Mulchm e n g e n : ohne Mulch = 13000 Würmer/acre, bei 2 t / a c r e Mulch = 103000 W ü r m e r , bei 4 t = 169000, bei 8 t = 263 000 W ü r m e r . E i n ernstes P r o b l e m ist die U n k r a u t v e r b r e i t u n g . Bei kontinuierlichem W e i z e n a n b a u w u r d e n bei I = 254 lb./acre u n d bei I I = 45 lb. U n k r ä u t e r festgestellt. E . v. W a n g e n h e i m . 585. Anonym. Zur Llmnologie der Speicherseen und Fluüstaue. Wasser u. Abwasser [Wien] 1961 S. 1-312. (73 Abb., 21 Tab., 171 Lit.) Aul ihrem Fortbildungskursus 1961 hatte die Bundesanst. f ü r Wasserbiologie und Abwasserforschung das Generalthema „Zur Limnologie der Speieherseen und Flußstaue" gewählt. Die hier gehaltenen Vorträge sind in vorliegendem Band zusammengefaßt, sie zeigen, wie in einem hochzivilisierten Lande die Wasserwirtschaft in steigendem Maße eine Schlüsselposition einnimmt und den Fragen der Wassergüte bzw. Wasserverunreinigung zunehmende Beachtung bezeigt wird. Aus der Fülle des gebotenen Materials seien einige für den Gewässerschutz bes. bedeutungsvolle Themen herausgegriffen: „Untersuchungen über die Einwirkung von Stauhaltungen auf die natürliche Selbstreinigung", „Gewässerschutzprobleme an Staugewässern in der Schweiz", .Registrier- und Meßeinrichtungen für die Gewässerüberwachung" und "Verunreinigung von Staugewässern". E. v. W a n g e n h e i m . Juva, Karel. Meliorace. (Melioration.) Praha: Stdtni Zemid. Naklad. 1962. (352 S.) 8°. (1962 A 970) Knopfli, Walter. Natur- und Landschaftsschutz im schweizerischen Mittelland und seine Zielsetzung. 2. erw. Aufl. Zürich: Buchdr. d. Neuen Züricher Zeitung. 1960. (61 S. m. 12 Abb.) 8°. (1962 A 654) Liveika, Urban und Hampl. Tezba a vyuiiti rybniiniho bahna. (Gewinnung und Nutzung von Teichschlamm). Praha: Stätni Zemfd. Naklad. 1962. (180 S.) 8°. (1962 A 983) Miklavzit, Joie. Melioracija in konverzija gozdow na ratUCni, gojitvenl in gospidarski osnovi razloiena na treh prakticnlh primerih. (Melioration und Waldumwandlung.) Ljubljana. 1961. (289 S. m. 12 Kt.) 8° = Strokovna in znanstvena dela. 6. (SR 1726, 6) Agrotehnica difern(iat& a culturuiler irigate. (Die verschiedenartige Agrotechnik der bewässertenKulturen.) Bucuresti: Ed. Agro-silvica. 1961. (72 S.) 8°. (1962 A 922) Öntözesi os rizstermesztäsikutatö intezet szarvas. Gyakorlati öntözeses gazd&lkodis. (Praktische Bewässerungswirtschaft.) Szarvas. 1962. (77 S.) 8°. (1962 A 755) Ökologische Untersuchungen in der subalpinen Stufe zum Zwecke der Hochlagenaufforstung. T.l. Eine Gemeinschaftsarb. d. Forschungsstelle f. Lawinenvorbeugg., Innsbruck. Hrsg. v. d. Forstl. Bundesversuchsanst. Mariabrunn in Schönbrunn. Wien: Österreich. Agrarverl. 1961. (431 S. m. Abb.) 8°. (Z 733)

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG B. Pflanzenernährung W e l t e , E . u n d T r o l l d e n i e r , G.; B ü n t e h o f , H a n n o v e r , L a n d w i r t s c h . Forsch.-Anst. Der Einfluß der Bodenmikroorganismen auf Trockensubstanzbildung und Aschegehalt in Nährlösung wachsender Pflanzen. Arch. Mikrobiol. 48 (1962) Nr. 2. S. 138-147. - 3 Abb., 2 Tab., 22 L i t .

L Z . I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

371

bezug auf ihre Breite, ihren A u f b a u , A r t z u s a m m e n s e t z u n g der Gehölze sowie hinsichtlich der Boden Vorbereitung gegeben. M. M i l t s c h e w . 580. M c C a l l a , T. M. u n d A r m y , T. J . ; Lincoln, Nebr., U . S. D e p . of Agric., A. R . S., Soil a n d W a t e r Conserv. Div. Stubble mulch farming. (Stoppelmulchwirtschaft.) Advances Agronomy 18 (1961) S. 125-196. - 10 Abb.. 43 Tab., 123 Lit. I n eingehenden U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n die Auswirkungen des Stoppelmulchverfahrens auf Winderosion, Infiltration, Wassererosion, Bodenfeuchtigkeit u n d - t e m p e r a t u r , physikal. u n d ehem. Bodeneigenschaften, Bodenbiologie, U n k r a u t w u c h s u n d E r n t e e r t r ä g e festgestellt sowie Vergleiche zwischen Mulchen (I) u n d Schwarzpflügen (II) gezogen. Die H a u p t f u n k t i o n der beim Mulchen a n der Oberfläche verbleibenden E r n t e r ü c k s t ä n d e ist d a s Brechen der Angriffsgewalt des Windes u n d der Schutz des Bodens vor i h m . Weiterhin wird die I n f i l t r a t i o n begünstigt (bei I = 1,68 in./Std., bei I I = 0,47 in.). Der jährliche Oberflächenabfluß b e t r u g in N e b r a s k a bei I = 0,70 in., bei I I = 2,09 in. Der Bodenwasservorrat stellte sich f ü r 6 f t . Tiefe bei I auf 7,1 in., bei I I auf 6,0 in. Die B o d e n t e m p e r a t u r e n waren bei I tiefer im F r ü h j a h r u n d F r ü h s o m m e r , aber höher im H e r b s t u n d W i n t e r . Die S c h w a n k u n g e n der B o d e n t e m p . in 3 in. Tiefe b e t r u g e n im Aug./Sept. bei 1 = 1 2 bzw. 8°, bei I I = 19 bzw. 14 °F. Auffallend war die v e r s t ä r k t e R e g e n w u r m t ä t i g k e i t bei z u n e h m e n d e n Mulchm e n g e n : ohne Mulch = 13000 Würmer/acre, bei 2 t / a c r e Mulch = 103000 W ü r m e r , bei 4 t = 169000, bei 8 t = 263 000 W ü r m e r . E i n ernstes P r o b l e m ist die U n k r a u t v e r b r e i t u n g . Bei kontinuierlichem W e i z e n a n b a u w u r d e n bei I = 254 lb./acre u n d bei I I = 45 lb. U n k r ä u t e r festgestellt. E . v. W a n g e n h e i m . 585. Anonym. Zur Llmnologie der Speicherseen und Fluüstaue. Wasser u. Abwasser [Wien] 1961 S. 1-312. (73 Abb., 21 Tab., 171 Lit.) Aul ihrem Fortbildungskursus 1961 hatte die Bundesanst. f ü r Wasserbiologie und Abwasserforschung das Generalthema „Zur Limnologie der Speieherseen und Flußstaue" gewählt. Die hier gehaltenen Vorträge sind in vorliegendem Band zusammengefaßt, sie zeigen, wie in einem hochzivilisierten Lande die Wasserwirtschaft in steigendem Maße eine Schlüsselposition einnimmt und den Fragen der Wassergüte bzw. Wasserverunreinigung zunehmende Beachtung bezeigt wird. Aus der Fülle des gebotenen Materials seien einige für den Gewässerschutz bes. bedeutungsvolle Themen herausgegriffen: „Untersuchungen über die Einwirkung von Stauhaltungen auf die natürliche Selbstreinigung", „Gewässerschutzprobleme an Staugewässern in der Schweiz", .Registrier- und Meßeinrichtungen für die Gewässerüberwachung" und "Verunreinigung von Staugewässern". E. v. W a n g e n h e i m . Juva, Karel. Meliorace. (Melioration.) Praha: Stdtni Zemid. Naklad. 1962. (352 S.) 8°. (1962 A 970) Knopfli, Walter. Natur- und Landschaftsschutz im schweizerischen Mittelland und seine Zielsetzung. 2. erw. Aufl. Zürich: Buchdr. d. Neuen Züricher Zeitung. 1960. (61 S. m. 12 Abb.) 8°. (1962 A 654) Liveika, Urban und Hampl. Tezba a vyuiiti rybniiniho bahna. (Gewinnung und Nutzung von Teichschlamm). Praha: Stätni Zemfd. Naklad. 1962. (180 S.) 8°. (1962 A 983) Miklavzit, Joie. Melioracija in konverzija gozdow na ratUCni, gojitvenl in gospidarski osnovi razloiena na treh prakticnlh primerih. (Melioration und Waldumwandlung.) Ljubljana. 1961. (289 S. m. 12 Kt.) 8° = Strokovna in znanstvena dela. 6. (SR 1726, 6) Agrotehnica difern(iat& a culturuiler irigate. (Die verschiedenartige Agrotechnik der bewässertenKulturen.) Bucuresti: Ed. Agro-silvica. 1961. (72 S.) 8°. (1962 A 922) Öntözesi os rizstermesztäsikutatö intezet szarvas. Gyakorlati öntözeses gazd&lkodis. (Praktische Bewässerungswirtschaft.) Szarvas. 1962. (77 S.) 8°. (1962 A 755) Ökologische Untersuchungen in der subalpinen Stufe zum Zwecke der Hochlagenaufforstung. T.l. Eine Gemeinschaftsarb. d. Forschungsstelle f. Lawinenvorbeugg., Innsbruck. Hrsg. v. d. Forstl. Bundesversuchsanst. Mariabrunn in Schönbrunn. Wien: Österreich. Agrarverl. 1961. (431 S. m. Abb.) 8°. (Z 733)

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG B. Pflanzenernährung W e l t e , E . u n d T r o l l d e n i e r , G.; B ü n t e h o f , H a n n o v e r , L a n d w i r t s c h . Forsch.-Anst. Der Einfluß der Bodenmikroorganismen auf Trockensubstanzbildung und Aschegehalt in Nährlösung wachsender Pflanzen. Arch. Mikrobiol. 48 (1962) Nr. 2. S. 138-147. - 3 Abb., 2 Tab., 22 L i t .

372

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D

DÜNGUNG

L Z . I I 1963

Sterilisierte Samen von R o t k l e e (Trifolium pratense) und Sonnenblumen (Helianthus annuus) entwickelten sich bei sterilem Wachstum in Wasserkulturen (verschiedene Nährlösungen) zu Pflanzen mit größerem Wurzelnetz und geringerem Oberteil als sterilisierte Samen in nichtsterilen Wasserkulturen. Die Rhizosphärenflora verringerte also das Wurzelwachstum und förderte das Sproßwachstum (größeres Sproß/Wurzel-Verhältnis). Der Einfluß der Rhizosphärenflora war bei Rotklee (hohe Organismenzahl in der Rhizosphäre) größer als bei der Sonnenblume. Der Mineralstoffgehalt steriler Pflanzen war erhöht. Die Wirkungen der Mikroorganismen werden auf mikrobiell gebildete Wuchsstoffe zurückgeführt. H. K r e t s c h m e r . 620. N i e m a n n , Richard H . ; Riverside, Calif., U . S . Dep. of Agric., A . R . S . , Soil a n d W a t e r Conserv Res. Div., U . S . Salinity L a b . Some effects of sodium Chloride on growth, photo synthesis, and respiration of twelve crop plants. (Einige Einflüsse von Natriumchlorid auf Wachstum, Photosvnthese und Respiration von zwölf Kulturpflanzen.) B o t . Gaz. 123 (1962) Nr. *4. S. 2 7 9 - 2 8 5 . - 7 Tab., 14 L i t . Auf Versalzung des Bodens reagieren alle Pflanzen gewöhnlich mit Wachstumshemmung. Na+ und Cl~ sind am meisten in versalzten B ö d e n zu finden. Manche Pflanzen sind empfindlich gegenüber diesen Ionen, während andere nicht auf eine bes. Zusammensetzung des Salzüberschusses reagieren. Kulturpflanzen sind verschieden stark tolerant gegen Versalzung. I n den Versuchen wurden Kulturarten aus 6 Familien in Nährlösung (Gefäße mit Kies) gezogen, wobei durch NaCl-Zusatz der osmotische Druck auf 1 , 2 , 3 bzw. 4 a t m eingestellt wurde. — Einige Arten reagierten auf erhöhten osm. Druck mit verstärktem W a c h s t u m (Frischsubst.), z. B . R ü b e und Spinat (Chenopodiaceae), andere m i t starken Einbußen, z. B . Kopfkohl, und Erbsen starben bei 3 und 4 a t m sogar ab. Entsprechend sank die Photosyntheseleistung bei manchen Arten kaum ab, bei einigen stieg sie sogar an (Salat, Pfeffer, Bohne), bei E r b s e sank sie ab, möglicherweise aber nicht wegen osmotischer, sondern wegen Temperatureinflüssen. Zwischen Salztoleranz und Photosyntheseleistung ergab sich keine Korrelation. Die Respiration der B l ä t t e r wurde i. allg. bei toleranten und nicht toleranten Arten erhöht. DieSukkulenz der B l ä t t e r nahm zu. Das Wasser/Tr.-Subst.-Verhältnis war bei Spinat und R ü b e n am höchsten. Die möglichen Ursachen der Wachstumsdepression werden im Zusammenhang mit Stoffwechselfragen erörtert. W. S t e n z . 625. S u r r e y , K e n n e t h und G o r d o n , Solon A . ; Argonne, Div. of Biol. and Med. R e s . Influence of light on phosphate metabolism in lettuce seed: Spectral response red, far-red interaction. (Einfluß des Lichtes auf den Phosphatstoffwechsel in Salatsamen: Beeinflussung durch Wechselwirkung zwischen rotem und nahem ultrarotem Spektralbereich.) Plant Pliysiol. 37 (1962) Nr. 3. S. 3 2 7 - 3 3 2 . - 8 Abb., 11 L i t . Der Einfluß von L i c h t verschiedener Wellenlänge auf die Phosphataufnahme und Esterbildung während der Keimung wurde an Salatsamen unter Verwendung von H 3 3 2 P 0 4 untersucht. I m Vergleich mit nichtbehandeltem Samen t r a t im roten Bereich ( 5 5 0 - 6 5 0 um) eine Erhöhung, im nahezu ultraroten (700 bis 750 nm) und im blauen Bereich eine Verminderung des 3 2 P-Gehaltes ein; ultraviolettes Licht hatte keinen Einfluß. Der Phosphatstoffwechsel während der Keimung wurde bei ständiger Bestrahlung mit Rotlicht beschleunigt, mit nahem Ultrarot vermindert. B e i wiederholter Wechselbestrahlung mit rotem und nahe-ultrarotem Licht wurde dieser E f f e k t ebenfalls beobachtet, unabhängig von der angewandten Anfangsbestrahlung. Zwischen Phosphatstoffwechsel und Keimung bestanden enge Beziehungen, die durch die Wirkungen von monochromatischem L i c h t erheblich beeinflußt wurden. O. K n a b e . 625. R o s s , Cleon W . , W i e b e , Hermann H . und M i l l e r , Gene W . ; Logan, U t a h S t a t e Univ., Dep. of B o t . Effect of fluoride on glucose catabolism in plant

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

373

leaves. (Einfluß Ton Fluorid auf den Glukoseabbau in Blättern.) P l a n t P h y s i o l . 37 (1962) N r . 3. S. 305-309. - 1 A b b . , 2 T a b . , 23 L i t . D e r E i n f l u ß einer F l u o r i d s c h ä d i g u n g auf d e n Verlauf d e s G l u k o s e a b b a u e s w u r d e a n n o r m a l e n u n d g e s c h ä d i g t e n B l ä t t e r n v o n Polygonum Orientale L . u n d Chenoporlium murale L . u n t e r s u c h t . D a z u w u r d e n a b g e s c h n i t t e n e B l ä t t e r in F - L ö s u n g gestellt u n d B l ä t t e r a n d e n P f l a n z e n m i t H F b e g a s t . A u s g e s t o c h e n e F l ä c h e n dieser B l ä t t e r w u r d e n i m V a k u u m e n t w e d e r m i t Glukose- 1- 14 C, -6- I 4 C oder -2- 14 C b e h a n d e l t , d a n a c h in W a r b ü r g - F l a s c h e n ü b e r f ü h r t u n d die 0 2 - A b s o r p t i o n u n d 1 4 C 0 2 - P r o d u k t i o n e r m i t t e l t . Die f l u o r i d g e s c h ä d i g t e n B l ä t t e r respirierten wesentlich s t ä r k e r als n o r m a l e . Die 1 4 C Ö 2 - P r o d u k t i o n a u s Glukose-l- 1 4 C stieg g e g e n ü b e r Glukose-6- 1 4 C e r h e b l i c h a n , d a s C 9 /C 1 -Verhältnis n a h m a b . Diese A b n a h m e w i r d auf eine H e m m u n g der E n o l a s e z u r ü c k g e f ü h r t . Die A b n a h m e des C 6 /C 1 -Verhältnisses u n d ein C 6 /C 2 -Verhältnis < 1 in d e n fluoridgeschädigten B l ä t t e r n d e u t e n auf einen G l u k o s e a b b a u auf g l y k o l y t i s c h e m Wege u n d ü b e r d e n P e n t o s e z y k l u s h i n . O. K n a b e . 625. R ü s s e l , R . S c o t t ; L e t c o m b e Regis, W a n t a g e , B e r k s . , Agric. R e s . Council, R a d i o b i o l . L a b . Some a s p e c t s of p l a n t n u t r i t i o n . (Einige Aspekte der Pflanzenernährung.) Agrochimica [Pisa] 6 (1962) N r . 2. S. 103-126. — 51 L i t . D i e gegenwärtigen T h e o r i e n ü b e r die N ä h r s t o f f a u f n a h m e d e r P f l a n z e n , die einen eigens f ü r die K o n z e n t r a t i o n s a r b e i t e i n g e r i c h t e t e n , allgemeingültigen A u f n a h m e m e c h a n i s m u s in d e n V o r d e r g r u n d stellen, s i n d n a c h A n s i c h t d e s V f . i m g a n z e n ( A n i o n e n a t m u n g ) oder doch in P u n k t e n (carrier-Theorien) a n f e c h t b a r . E r ä u ß e r t d e n G e d a n k e n , d a ß die I o n e n a u f n a h m e (bzw. - a b g a b e ) u r s p r ü n g l i c h doch wohl n u r die Folge v e r s c h i e d e n e r Stoffwechselprozesse ( P r o t e i n u m s a t z ) gewesen w ä r e , d a ß sie d a s z u m i n d e s t teilweise a u c h h e u t e n o c h sei, d a ß a n d e r e r s e i t s a b e r in U m k e h r dieser R a n g f o l g e n u n m e h r a u c h v e r schiedene Teilprozesse des Stoffwechsels g a n z u n d gar i m D i e n s t des S t o f f transportes stünden. Das würde nämlich bedeuten, daß für den beobachteten S t o f f t r a n s p o r t sehr verschiedene M e c h a n i s m e n in F r a g e k ä m e n . V f . ä u ß e r t sich a u ß e r d e m zu d e m P r o b l e m , o b u n d wo in der P f l a n z e b z w . d e r e n Zelle B a r r i e r e n f ü r d e n p a s s i v e n S t o f f t r a n s p o r t b e s t e h e n u n d inwieweit bei d e r I o n e n s o r p t i o n i m A F S eine S e l e k t i v i t ä t b e s t e h t . J. Garz. 630. B a r b e r , S t a n l e y A . ; L a f a y e t t e , I n d . , P u r d u e U n i v . , Agric. E x p . S t a t . A diff u s i o n a n d mass-flow c o n c e p t of soil n u t r i e n t a v a i l a b i l i t y . (Eine auf Diffusion und Nährstoff-Transport beruhende Vorstellung über die Verfügbarkeit yon Nährstoffen des Bodens.) Soil Sei. 93 (1962) N r . 1. S. 3 9 - 4 9 . - 3 A b b . , 1 Tab., 51 Lit. D i e H e r a n b r i n g u n g der N ä h r s t o f f e d u r c h d e n B o d e n z u r W u r z e l o b e r f l ä c h e w i r d d i s k u t i e r t . I n die B e t r a c h t u n g e n w u r d e n 2 Prozesse einbezogen, n ä m l i c h N ä h r s t o f f t r a n s p o r t m i t d e m d u r c h die P f l a n z e n a b s o r b i e r t e n W a s s e r u n d Diff u s i o n . Welcher P r o z e ß f ü r d i e V e r f ü g b a r k e i t eines N ä h r s t o f f e s b e s t i m m e n d ist, h ä n g t v o n der N ä h r s t o f f k o n z , des zur W u r z e l f l i e ß e n d e n H 2 0 , der M e n g e d e s d u r c h die P f l a n z e a u f g e n o m m e n e n H a O (wodurch die F l i e ß g e s c h w i n d i g k e i t d e s H 2 0 b e s t i m m t wird) u n d der Geschwindigkeit der N ä h r s t o f f a u f n ä h m e d u r c h die P f l a n z e n w u r z e l a b . D e r N ä h r s t o f f t r a n s p o r t w i r d d a n n z u m b e s t i m m e n d e n F a k t o r der V e r f ü g b a r k e i t eines N ä h r s t o f f e s , w e n n d e n W u r z e l n m i t d e m H 2 0 S t r o m m e h r N ä h r s t o f f e z u g e f ü h r t w e r d e n als diese a b s o r b i e r e n k ö n n e n . D i f f u s i o n h a t d a b e i n u r insofern B e d e u t u n g , als d a d u r c h die N ä h r s t o f f k o n z , a n d e r W u r z e l o b e r f l ä c h e d u r c h R ü c k d i f f u s i o n in d e n B o d e n v e r r i n g e r t w i r d . Als H a u p t f a k t o r f ü r die V e r f ü g b a r k e i t t r i t t D i f f u s i o n d a n n a u f , w e n n d u r c h d e n H 2 0 - S t r o m n u r eine geringe N ä h r s t o f f m e n g e h e r a n g e b r a c h t wird. Die A b s o r p t i o n d u r c h die P f l a n z e n w u r z e l r u f t ein Konz.-Gefälle h e r v o r , w o d u r c h die N ä h r s t o f f e zur W u r z e l d i f f u n d i e r e n . D i e G r ö ß e d e s K o n z . - G e f ä l l e s u n d des D i f f u s i o n s koeffizienten wird d u r c h B o d e n f a k t o r e n b e e i n f l u ß t , die d a m i t a u c h die GeLZ. Pflanzliche Produktion 1963

24

374

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

schwindigkeit, m i t der die N ä h r s t o f f e die Pflanzenwurzel erreichen, u n d die Verfügbarkeit beeinflussen. P . S t o ß . 630. O l s e n , S. R . , K e m p e r , W . D. u n d J a c k s o n , R . D . ; F t . Collins, Colorado Agric. E x p . S t a t . ; U.S. Dep. of Agric., A.R.S., Soil a n d W a t e r Conserv. R e s . Div. P h o s p h a t e diffusion t o p l a n t roots. (Phosphatdiffusion zu Pflanzenwurzeln.) Proc. Soil Sei. Soc. America 20 (1962) N r . 3. S. 222-227. - 6 A b b . , 3 Tab., 16 L i t . Vff. entwickeln eine Diffusionsgleichung f ü r P in der Bodenlösung u n t e r Berücksichtigung des Einflusses des Pflanzenentzuges auf das Verhältnis v o n P in der Lösung z u m P der festen P h a s e sowie der P o r o s i t ä t des Systems u n d der Wechselwirkung der Ionen. Die Differentialgleichung ist der f ü r die W ä r meleitung analog. Als Ergebnis der Auswertung wird festgestellt, d a ß d u r c h Diffusion ausreichend P f ü r die E r n ä h r u n g von Pflanzen zu den Wurzeloberflächen gelangt u n d d a ß der T r a n s p o r t durch Bodenwasserbewegung nebensächlich zu sein scheint. Die Diffusionsgeschwindigkeit k a n n in S a n d b ö d e n eher aufnahmebegrenzender F a k t o r sein als in Tonböden, d a die Nachliefer u n g in d e n ersteren geringer ist. K . K o e p k e . 630. W i l l i a m s , D. E . u n d V l a m i s , J a m e s ; Berkeley, Univ. of California, D e p . of Soils a n d P l a n t N u t r i t . Differential cation & anion absorption as affected by climate. (Einfluß des Klimas auf unterschiedliche Kationen- und Anionenabsorption.) P l a n t Physiol. 87 (1962) N r . 2. S. 198-202. - 5 Abb., 2 T a b . , 13 Lit. Die K a t i o n e n - u n d Anioneiiaufnahme durch Gerstenpflanzen a u s Nährlösungen wurde bei unterschiedlichen T e m p e r a t u r - u n d Lichtverhältnissen vinters u c h t . D u r c h H e r a b s e t z u n g der T e m p e r a t u r n a h m die Kationen- u n d Anionenabsorption als Folge verminderter Stoffwechselaktivität ab. Die N 0 3 Absorption w u r d e besonders s t a r k durch T e m p e r a t u r u n t e r s c h i e d e b e e i n f l u ß t ; bei 13 °C war keine N 0 3 - A b s o r p t i o n festzustellen. E s wird a n g e n o m m e n , d a ß das zur N i t r a t r e d u k t i o n notwendige R e d u k t a s e - E n z y m u n d die S y n t h e s e org. N-Verbindungen bes. t e m p e r a t u r a b h ä n g i g sind. Durch T e m p e r a t u r a b f a l l w u r d e der p H - W e r t der K u l t u r l ö s u n g erniedrigt. O. K n a b e . 630. M a r s c h n e r , H o r s t ; S t u t t g a r t - H o h e n h e i m , Landwirtsch. Hochschule, I n s t , f ü r Pflanzenernährungslehre u n d Bodenbiol. Die Aufnahme von Cäsium und dessen Verteilung in der Pflanze. A r b . landwirtsch. Hochschule H o h e n h e i m 11 (1962) S. 1-80. - 18 Abb., 16 Tab., 94 Lit. A m Beispiel der Cs-Aufnahme werden kurzfristig a n isolierten Gerstewurzeln u n t e r s t a r k variierten Bedingungen u n d andererseits in langfristigen Vegetationsversuchen die nach jetziger Auffassung im Verlaufe der I o n e n a u f n a h m e wirkenden beiden P h a s e n [stoffwechselunabhängige 1. P h a s e (Diffusion der I o n e n in einem Teil des Wurzelgewebes bzw. Austauschadsorptionen bei K a t i o n e n ) u n d stoffwechselabhängige 2. P h a s e mit spezifischen Bedingungen der I o n e n im Sinne des „Träger"-Mechanismus u n d ihre danach einsetzende A k k u m u l a t i o n ] verfolgt. Aus den mit Cs g e m a c h t e n B e o b a c h t u n g e n ergibt sich allg. f ü r die I o n e n a u f n a h m e durch die Pflanzen u n d ihren Weitertransport folgendes B i l d : N a c h Diffusion in den A F S bzw. n a c h Austauschadsorption der K a t i o n e n [1. P h a s e n u r in kurzfristigen Versuchen bei 0 °C ungestört v o n spezifischen, stoffwechselabhängigen Aufnahmeprozessen e r f a ß b a r ; dabei K o n k u r r e n z der K a t i o n e n u m die vorwiegend a n den Zellwänden lokalisierten A u s t a u s c h o r t e m i t stärkster Verdrängungswirkung des Cs innerhalb der Alkalireihe (Li < N a < K < R b < Cs < Mg < Ca < Sr)] gelangen diese in d a s Cytoplasma u n d werden d o r t (in der 2. Phase) a n Träger m i t hoher Ionenspezifität gebunden, welche auch die A k k u m u l a t i o n in die Vakuolen der W u r zelzellen v e r m i t t e l n [Temperatureinfluß der I o n e n a u f n a h m e zeigte sich sowohl in Q 1 0 -Werten > 2 f ü r Cs als a u c h in s t a r k e r H e m m u n g der C s - A u f n a h m e

LZ. I I 1963

v i . PFLANZENERNAHRUNG U N D DÜNGUNG

375

bei Gegenwart des Stoffwechselgiftes (2,4-DNP); überdies war die Cs-Akkumulation in den stark stoffwechselaktiven Wurzelspitzen (1,5 cm) u m 5 0 % höher als in den Basalzonen (1,5-3 cm hinter der Spitze)]. Die Akkumulation in den Wurzelzellen konkurriert m i t dem Ionentransport durch das Cvtoplasma (Symplasma im Sinne von A r i s z ) z u d e n Gefäßen. W a r e n neben Cs noch andere Ionen anwesend, so erhöhte sich (durch verstärkte Trägerbildung oder höheren Umsatz, wie z. B. bei Anwesenheit von Ca oder Mg) bzw. verringerte sich die Cs-Aufnahme (durch Konkurrenz u m die Trägerbindung, wie z. B. bei Blöder Rb-Anwesenheit). Die hohe K-Affinität zum gemeinsamen Trägersystem bewirkt eine rel. Anreicherung des Cs im Cytoplasma (Verdrängung des Cs durch K bei Akkumulation in den Vakuolen) u n d dadurch einen vers t ä r k t e n Cs-Transport zu den Gefäßen. Nach Absättigung der Wurzeln mit K verstärkt sich jedoch der K - T r a n s p o r t zu den Sprossen, u n d Cs wird zurückgedrängt. Die bevorzugte K-Akkumulation beim Transport im Stengel ä u ß e r t sich in einer nach oben zunehmenden Cs-Anreicherung im S a f t s t r o m (insbes. bei weitem Cs/K-Verhältnis, bei dem d a n n auch die bevorzugte K - A u f n a h m e zurücktritt) entsprechend mit der Länge des Transportweges (Erklärungsmöglichkeit für das Auftreten erster Cs-Schadsymptome an den R ä n d e r n jüngerer Blätter). Bei weitem Cs/K-Verhältnis (1: > 100) u n d langfristigen Versuchen verschiebt sich infolge anfänglich dominierender K - A k k u m u l a t i o n in den Vakuolen das Verhältnis im Cytoplasma stark zugunsten von Cs (nachträglich verstärkte Cs-Akkumulation, Verteilungsfaktoren etwa = 1). Einer verstärkten Rückdiffusion des Cs in die Außenlösung wirkt d a n n der Transpirationsstrom entgegen (bei gehemmter Transpiration wird nicht n u r der Cs-Gehalt der Sprosse, sondern auch der der Wurzeln vermindert). — Die Ergebnisse erbrachten überdies auch Hinweise zur Frage der Verseuchung der Pflanzen m i t radioaktivem 137Cs. D a sich bei langfristigen Versuchen Verteilungsfaktoren von nahezu = 1 ergeben (K rel. Cs nur sehr wenig bevorzugt aus Bodenlösung aufgenommen), würde z. B. eine Verdopplung des verfügbaren K im Boden die Cs-Aufnahme nicht mehr als nur auf etwa die H ä l f t e vermindern (da hierzu mehrere 100 kg K / h a nötig wären, erscheint diese M a ß n a h m e wenig effektiv bezüglich einer Herabsetzung der 1 3 7 Cs-Aufnahme). Zusätzlich wird sich mit stärkerem Wachstum (längere Transportwege) die 1 3 , Cs-Anreicherung bes. in den Samen u n d F r ü c h t e n erhöhen. Die Verlagerung des direkt auf die Blattspreiten gelangenden „fallout-Cs"' in diese Organe wird jedoch, rel. zum K gesehen, geringer sein. H . E . F r e y t a g . 630. J e n s e n , Gustav; Copenhagen, Roy. Veterin. a n d Agric. Coli. L a b . of P l a n t Physiol. Active and passive components in ion u p t a k e processes. E x p e r i m e n t s with intact and excised t o m a t o root systems. (Aktive und passive Komponenten bei Ionenaufnahmeprozessen. Untersuchungen mit intakten und abgeschnittenen Tomatenwurzelsvstemen.) Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 15 (1962) Nr. 2. S. 363-368. - 1 Abb., 2 Tab., 8 Lit. Mit 6 - 8 Wochen alten, in Nährlösungen kultivierten Tomatenpflanzen wurde die durch aktive und passive Vorgänge bedingte N 0 3 - A u f n a h m e u n d die Respirationsrate des Wurzelsystems untersucht . Die Messungen erfolgten in kurzen Intervallen zunächst an intakten und d a n n an abgeschnittenen Wurzelsystemen von gleichen Pflanzen (Ausschaltung des Transpirationsstromes). Die N 0 3 - A u f n a h m e der abgeschnittenen war gegenüber den intakten Wurzelsystemen erheblich verringert, die Respirationsrate blieb jedoch u n v e r ä n d e r t . Vf. folgert, daß unter den gegebenen Versuchsbedingungen die passiv aufgenommene N0 3 -Menge etwa 75% der Gesamt-N0 3 -Aufnahme b e t r ä g t . O . K n a b e . 630. H i g i n b o t h a m , N., P r a t t , Michael J . und F o s t e r , R . J . ; Pullman, W a shington State Univ., Dep. of Bot. Effects of calcium, indoleacetic acid, & distance from stem apex on potassium & rubidium absorption b y excised 24,*

376

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G UND DÜNGUNG

LZ. I I 1963

segments of etiolated pea epicotyl. (Einflüsse von Calcium, Indolylessigsäure und Entfernung der Stengelspitzen auf die Kalium- und Rubidium-Absorption durch ausgeschnittene Segmente aus etioliertem Erbsenepikotyl.) P l a n t P h y siol. 37 (1962) N r . 2. S. 203-214. - 20 Abb., 3 Tab., 25 Lit. Der E i n f l u ß einer Zelldifferenzierung, von Ca, I A A u n d der Wechselwirkung dieser F a k t o r e n auf die K - A u f n a h m e a u s KCl-Lösungen w u r d e u n t e r Verwend u n g v o n 8 e R b a n ausgeschnittenen Segmenten (0,5, 1 oder 2 cm) v o n etioliert e m Erbsenepikotyl u n t e r s u c h t . Die Aufnahmeprozesse wurden auf Austausch u n d A n h ä u f u n g im A F S bezogen. I n 2 cm langen Stengelsegmenten w u r d e die K - A u f n a h m e in Gegenwart v o n Ca e r h ö h t . I n der Stengelspitze w u r d e sie d u r c h Ca g e h e m m t , durch IAA, 2.4-Dichlorphenoxyessigsäure m i t Ca beschleunigt. Die F ö r d e r u n g der K - ( R b ) - A u f n a h m e durch I A A s c h i e n v o n der Gegenwart des Ca abhängig zu sein. Bei b e s t i m m t e r KCl-Konz. ergab sich f ü r die K - A u f n a h m e eine optimale CaCl 2 -Konz., Abweichungen v o n dieser K o n z , f ü h r t e n zur Depression der K - A u f n a h m e . Durch Sr wurde die K - A u f n a h m e e r h ö h t , d u r c h Ba, Mg, Mn, Fe, AI u n d N a g e h e m m t . D a s Ca/Mg-Verhältnis h a t t e n u r geringen E i n f l u ß auf die K - A u f n a h m e . I A A in V e r b i n d u n g m i t Mg rief s t a r k e Depressionen in der K - A u f n a h m e hervor. O. K n a b e . 630. B o u r g e t , S. J . u n d C a r s o n , R . B . ; Ontario, O t t a w a , Dep. of Agric. E f f e c t of soil moisture stress on yield, water-use efficiency a n d mineral composition of oats a n d alfalfa grown a t t w o fertility levels. (Einfluß von Bodenfeuchtigkeitsdruck auf Ertrag, Wasserverwertung und die mineralische Zusammensetzung von Hafer und Luzerne, die bei zwei Düngungsstufen gewachsen waren.) Canad. J . Soil Sei. 42 (1962) N r . 1. S. 7-12. - 2 Tab., 18 Lit. Die F e u c h t i g k e i t s v a r i a n t e n waren 100, 75, 50, 25 u n d fast 0 % der v e r f ü g b a ren Bodenfeuchtigkeit. Die verabreichte D ü n g u n g b e t r u g 6 - 2 0 - 2 0 f ü r H a f e r u n d 0 - 2 0 - 2 0 f ü r Luzerne (lb./acre). Als Vergleich diente eine u n g e d ü n g t e K o n trolle. Der E r t r a g w u r d e bei H a f e r durch E r m i t t l u n g des Stroh- u n d Korngewichtes festgestellt; bei Luzerne wurden 2 Schnitte d u r c h g e f ü h r t , u n d zwar wenn 7 5 % der Pflanzen b l ü h t e n . Sowohl bei Luzerne als auch bei H a f e r sank der E r t r a g m i t a b n e h m e n d e r Bodenfeuchtigkeit. Die Unterschiede waren bei den gedüngten V a r i a n t e n im Vergleich zu den Kontrollen größer. Die Wasserverwertung war auf den gedüngten Böden ebenfalls besser. Die mineral. Z u s a m m e n s e t z u n g (Gehalt a n N, P , K , Ca u n d Mg) variierte bei verschiedenen Feuchtigkeiten wenig, n u r P sank m i t der Feuchtigkeit bei der u n g e d ü n g t e n Kontrolle von H a f e r . J. F r o m m h o l d . 640. N e h r i n g , K . u n d B o r c h m a n n , W . Mineralstoffgehalt in Futterstoffen. Forsch.- u. Entwickl.-Stelle Rostock, I n s t i t u t f ü r landwirtschaftliches Versuchs- u n d Untersuchungswesen. Plan-Nr. 170125 h/1-07/6. Vff. f ü h r t e n Feld- u n d Gefäßversuche durch, u m den E i n f l u ß des W i t t e r u n g s verlaufes, der D ü n g u n g u n d des Bodens auf die M i n e r a l s t o f f a u f n a h m e zu ermitteln. Mit E r h ö h u n g des Wassergehaltes (30, 60 u n d 100% der W K ) stiegen die E r t r ä g e bei allen Versuchspflanzen an. H ö h e r e Wassergaben v e r m i n d e r t e n den Gehalt an K , Ca u n d N in der Pflanze, u n d erhöhten den P - sowie (meist) den Mg-Gehalt. D a s Ca/P-Verhältnis war bei reichlicher W a s s e r z u f u h r eng, bei geringer dagegen weit. Die B o d e n a r t ü b t e einen im einzelnen noch nicht geklärten E i n f l u ß auf die M i k r o n ä h r s t o f f a u f n a h m e der Pflanze aus, zu einer E r tragssteigerung k a m es durch Co, Cu u n d Mn nicht. U n t e r s u c h u n g e n a n 1735 H e u p r o b e n ergaben, daß der Mn-, Cu- u n d Co-Gehalt der meisten P r o b e n noch unzureichend war. Durch T h o m a s p h o s p h a t ist eine Verbesserung des Grünlandes in bezug auf den Mikronährstoffgehalt zu erreichen. 645. R i g a , A r t h u r J . u n d B u k o v a c , Martin J . ; E a s t Lansing, S t a t e U n i v . Distribution d u 3 2 P, du 45 Ca et d u 65 Zn chez le haricot (Phaseolus vulgaris L.)

L Z . I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

377

après absorption radiculaire. Redistribution de ces éléments a u cours de la germination de la graine et d u développement de la jeune plantule. (Verteilung von 32 P, 45Ca und 65 Zn bei der Bohne [Phaseolus vulgaris LJ nach Aufnahme durch die Wurzel. Neuverteilung dieser Elemente im Laufe der Keimung des Samens und der Entwicklung der jungen Pflanze.) Bull. I n s t , agronom. S t a t . Rech. Gembloux 29 (1961) N r . 2. S. 165-196. - 7 Abb., 9 T a b . , 43 Lit. Zus. in Russ., Engl., Niederl., Dtsch. I n Gefäßversuchen gezogene Bohnenpflanzen w u r d e n im S t a d i u m der B l ü t e m i t 3 2 P als H3PO4, 45 Ca u n d 65 Zn (beides als Chlorid) - je 50 ßC e n t s p r . versetzt. Die Pflanzen w u r d e n in Sproß, Blätter, unreife u n d reifende H ü l s e n u n d Samen geteilt. Die Samen wurden zur K e i m u n g gebracht u n d Samenhülle, K o t y l e d o n e n u n d R e s t des E m b r y o s g e t r e n n t u n t e r s u c h t . W ä h r e n d bei P u n d Zn die höchsten Konz, in den a k t i v wachsenden Pflanzenteilen (bes. in Samen) gefunden wurden, war Ca vor allem in älteren Geweben (Blättern) v o r h a n d e n . Von den in den Samen e n t h a l t e n e n E l e m e n t e n wurden 9 7 % des P , 8 4 % des Zn u n d 2 4 % des Ca in den K o t y l e d o n e n g e f u n d e n . Ca war zu 7 4 % in den Samenschalen v o r h a n d e n . Bezieht m a n aber auf d a s Trockengewicht der P f l a n zenteile, d a n n wird f ü r P u n d Zn der größte Teil in E p i k o t y l + H y p o k o t y l + Wurzel gefunden. Die Mobilität der u n t e r s u c h t e n E l e m e n t e beim Auskeimen war unterschiedlich: n a c h 6tägiger K e i m u n g waren aus den Kotyledonen 3 0 % des P , 14% des Ca u n d 5 4 % des Zn ausgewandert. I n H y p o k o t y l u n d Keimwurzel w a n d e r t e bei allen u n t e r s u c h t e n E l e m e n t e n der größere, in das Epikot y l der kleinere Teil. W . S c h u l z e . 645. B r z e s o w k s y , W . J . u n d B i e s e n , J . v a n ; Cameroon Republic, Cameroons Development Corporation. Foliar analysis in experimentally grown L a c a t a n b a n a n a s in relation t o leaf production a n d b u n c h weight. (Die Blattanalyse und ihre Beziehung zur Blätterproduktion sowie zum Gewicht der Bananenbündel von Lacatanbananen in Vegetationsversuchen.) Netherl. J . agric. Sei. 10 (1962) Nr. 2. S. 118-126. Folgender Düngungsversuch w u r d e zu B a n a n e n angelegt: 1N-1P-1K, 1N-1 P - 2 K , 1N-1P-3K, 2N-1P-1K, 2N-1P-2K u n d 2N-1P-3K ( I N = 3,4 d t / h a (NH 4 ) 2 S0 4 ; 1 P = 4,5 d t / h a S u p e r p h o s p h a t u n d 1 K = 3,4 d t / h a 5 0 % i g e s Kalisalz) u n d B l a t t - sowie Bananenbündelgewicht e r m i t t e l t u n d in Beziehung z u m B l a t t g e h a l t a n N, P , K , C a u n d M g gesetzt. Bei 1 N w u r d e d a s Blattgewicht d u r c h steigende K - G a b e n nicht v e r ä n d e r t ; bei 2 N n a h m es m i t steigenden K - G a b e n u m 5 bzw. 8 % zu. D a s Gewicht der B a n a n e n b ü n d e l w u r d e bereits bei 1 N durch steigende K - G a b e n erhöht, die 3 - K - D ü n g u n g e r h ö h t e a b e r erst bei 2 N das Gewicht gegenüber 2 K . Der K - G e h a l t der B l ä t t e r w u r d e d u r c h 2 u n d 3 K gegenüber 1 K u m 0,2 bis etwa 1,0% K e r h ö h t . Diese E r h ö h u n g b e w i r k t e vor allem in der Trockenperiode, in der der K - G e h a l t der j u n g e n B l ä t t e r allg. zurückging, d a ß der K - G e h a l t in den besser m i t K versorgten P f l a n z e n n o c h über dem u n t e r e n Schwellenwert lag u n d der H 2 0 - H a u s h a l t dieser P f l a n z e n besser war. D u r c h steigende K - G a b e n wurde der Mg-Gehalt der B l ä t t e r etwas reduziert, so d a ß sich das K/Mg-Verhältnis v o n 14,8 auf 16,6 bzw. 17,6 erhöhte. Der P-Gehalt wurde d u r c h die D ü n g u n g k a u m , aber d u r c h die Vegetationszeit beeinflußt u n d s c h w a n k t e zwischen 0,22-0,36%. Der Ca-Gehalt. war ebenfalls weniger von der a n g e w a n d t e n D ü n g u n g , als vielmehr v o n der J a h r e s z e i t abhängig. W. B e r g m a n n . 645. T e e l , Merle R . ; L a f a y e t t e , I n d . , P u r d u e U n i v . , Agric. E x p . S t a t . Nitrogenpotassium relationships a n d biochemical intermediates in grass herbage. (Stickstoff-Kalium-Beziehungen und biochemische Zwischenprodukte in GrasGriinmasse.) Soil Sei. 93 (1962) N r . 1. S. 50-55. - 1 A b b . , 3 Tab., 24 Lit. Der E i n f l u ß v o n N- ( N H 4 N 0 3 ) u n d K - D ü n g u n g (KCl) auf den. Gehalt v o n Maleinsäure u n d N - F r a k t i o n e n w u r d e a n Gemeinem K n a u l g r a s (D. glomerata) u n t e r s u c h t . Bei niedrigem K - R e g i m e t r a t merkliche A k k u m u l a t i o n von Malein-

378

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

LZ. I I 1963

säure u n d lösl. N-Verbindungen auf, während bei optimalem K - R e g i m e eine s t a r k e Z u n a h m e der Proteinsynthese von A b n a h m e des Maleinsäuregehalts u n d der lösl. N-Verbindungen begleitet war. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, d a ß f ü r Gemeines K n a u l g r a s ein kritisches K - N i v e a u zu bestehen scheint. E s wird auf eine mögliche Beziehung zwischen Gehalt a n lösl. N u n d Qualität der Grünmasse hingewiesen. P . S t o ß . 645. F u j i m o r i , Nobushiro, Y o s h i o k a , Shinichi u n d M i y a z a k i , N a o m i . N u trio-physiological s t u d y of t h e rice p l a n t on p e a t soil. I I . Characteristics of p e a t soils, considered f r o m experiments of t h r e e n u t r i e n t elements. (Ernährungsphysiologische Untersuchung der Reispflanze auf Torfboden. 2. Mitt. Eigenschaften von Torfböden unter Berücksichtigung eines Versuches mit drei Nährstoffen.) Res. Bull. H o k k a i d o n a t . agric. E x p . S t a t . 1962 N r . 77. S. 48-55. — 4 Abb., 4 Tab., 4 Lit. Orig.: jap., Ausz.: engl. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 8. S. 2124. I n 1951-1960 d u r c h g e f ü h r t e n Versuchen waren die Reiserträge auf melioriert e m T o r f b o d e n infolge schlechter K o r n a u s b i l d u n g gering. A u f b r i n g e n von Mineralboden wirkte günstig auf Ertragssicherheit, Korn/Stroh-Verhältnis u n d Spelzenanteil, v e r m o c h t e aber nicht das Litergewicht zu erhöhen u n d den Anteil unreifer K ö r n e r zu vermindern. Die Pflanzen absorbierten einseitig hohe N-Mengen. I m Düngungsversuch h a t t e P den s t ä r k s t e n E i n f l u ß auf die E r t r a g s b i l d u n g . T o r f b o d e n auf Ton wies günstigere E i g e n s c h a f t e n a u f . H i e r enthielten die P f l a n z e n hohe N-, P - u n d K-Mengen u n d reagierten k a u m auf die D ü n g u n g . Auf allen T o r f b o d e n v a r i a n t e n war die P f l a n z e n s u b s t a n z im Vergleich zu Mineralbodenpflanzen Si-arm. K. K o e p k e . 645. G o p a l a c h a r i , N . C.; Benares, I n d i a , H i n d u Univ. Studies on spangle format i o n in bidi tobacco (Nicotiana t a b a c u m L . ) : 2. E f f e c t of variations in nitrogen, phosphorus, a n d potassium concentration on spangle f o r m a t i o n . (Untersuchungen über die Fleckenbildung bei Bidi-Tabak [Nicotiana tabacum L.]. 2. Mitt. Wirkung unterschiedlicher Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Konzentration auf die Fleckenbildung.) Soil Sei. 93 (1962) N r . 3. S. 208-210. 2 T a b . , 14 L i t . l . M i t t . vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) Nr. 12. S. 3246. Die u n t e r b e s t i m m t e n Bedingungen entstehenden r o t b r a u n e n Blattnekrosen der Interkostalfelder werden als 'spangles', 'drought-spot', 'weatherfleck', 'red-rust' oder 'concentric spotting' bezeichnet. Sie t r e t e n n u r bei geköpften P f l a n z e n auf. Vf. weist nach, d a ß zwischen der Fleckenbildung u n d d e m Kohl e n h y d r a t / N - V e r h ä l t n i s eine negative Korrelation besteht. N-Überschuß, K u n d P-Mangel bewirken niedriges C/N-Verhältnis u n d fördern die Fleckenbildung. Zwecks Steigerung des E r t r a g e s u n d Verbesserung der Q u a l i t ä t von Bidi-Tabak werden hohe K - G a b e n neben angemessenen N- u n d P - G a b e n empfohlen. J . M e r k e r . 645. S h a l h e v e t , J . u n d Z w e r m a n , P . J . ; Cornell Univ. Nitrogen response of corn u n d e r variable conditions of drainage — a lysimeter s t u d y . (Reaktion des Maises auf Stickstoff unter variierten Drainagebedingungen — eine Lvsimeterstudie.) Soil Sei. 93 (1962) N r . 3. S. 172-182. - 6 Abb., 3 Tab., 16* Lit. Vff. versuchen, die Auswirkung des eintretenden N-Mangels bei Mais u n d die evtl. d u r c h N - D ü n g u n g erreichbare Minderung der infolge m a n g e l h a f t e n Gasaustausches a u f t r e t e n d e n Schädigung der Pflanzen auf schlecht drainiert e n Böden m i t Hilfe v o n Lysimetern zu erfassen. D u r c h Z u f u h r v o n Nit r a t zu einem ständig u n t e r Wassersättigung gehaltenen Boden (lima silt loam) ließ sich der K o r n e r t r a g erhöhen; er erreichte jedoch nicht den der Pflanzen, die auf g u t entwässertem Boden gewachsen waren. N 0 3 stellte — u n t e r gleichen Bedingungen (kontinuierliche Wassersättigung) — eine bessere N-Quelle als N H , dar (schnellere A u f n a h m e u n d Assimilation), w ä h r e n d sich u n t e r normalen Verhältnissen keine Unterschiede zwischen beiden N - F o r m e n

LZ. I I 1963

v i . P F L A N Z E N E R N A H R U N G UND DÜNGUNG

379

ergaben. I n allen Fällen aber korrelierten die in den Stengeln gefundenen I i Mengen positiv mit dem Ertrag. H. E . F r e y t a g . 654. S a m o t u s , Boguslaw und S c h w i m m e r , Sigmund; Albany, Calif., U . S . Dep. of Agric., Western Utilization Res. and Development Div. Phytic acid as a phosphorus reservoir in the developing potato tuber. (Phytinsäure als ein Phosphor-Reservoir in der sich entwickelnden Kartoffelknolle.) Nature [London] 194 (1962) Nr. 4828. S. 578-579. - 1 Tab., 6 Lit. Untersuchungen an 2 Kartoffelsorten ergaben, daß die heranwachsenden Knollen von einem bestimmten Entwicklungsstadium an feststellbare Mengen a n Phytin-Phosphorsäure enthalten. Der Gehalt an Phytin-P stieg bis zum Entwicklungsabschluß hin auf etwa 15 mg P / 1 0 0 g bzw. 2 0 - 2 5 % des Ges.-PGehaltcs an. Während einer 6 wöchigen Lagerungsperiode nach der E r n t e bei verschiedenen Temperaturen t r a t eine Änderung im Phytingehalt nicht ein. J . Garz. 656. M c K e l l , Cyrus M., W i l s o n , Alma W . und W i l l i a m s , William A . ; Davis, Calif., Univ., U . S. Dep. of Agric., Crops Res. Div. Effect ot temperature on phosphorus utilization by native and introduced legumes. (Wirkung der Temperatur auf die Phosphorausnutzung durch einheimische und eingeführte Leguminosen.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 2. S. 109-113. — 4 Abb., 3 Tab., 15 Lit. U m auf den range-Flächen auch während der kälteren Jahreszeit zu einem nutzbaren Pflanzenwuchs zu kommen, wurden an 8 in Frage kommenden Leguminosen Untersuchungen über die Abhängigkeit der P-Aufnahme von der Temperatur vorgenommen. Die Pflanzen wurden dazu in Klimakammern bei 50, 60 und 70 ° F und 3 fach gestaffeltem P-Angebot kultiviert und anschließend auf die mannigfachen Beziehungen zwischen Pflanzenart, Temperatur, Düngung, Sproß- und Wurzelwachstum, P-Gehalt und P - E n t z u g hin untersucht. Trifolium, subterraneum und T. incarnatum wurden bei entsprechender P-Versorgung durch kalte Temperaturen (50 °F) weniger im Wachst u m gehemmt als die übrigen Leguminosen. J . Garz. 656. P a l l a s , J . E . und W i l l i a m s , G. G.; Athens, Ga., Univ., School of F o r e s t r y ; U . S. Dep. of Agric., A . R . S . , Soiland Water Conserv. Res. Div. Foliar absorption and translocation of P 3 2 and 2,4-dichlorophenoxy-acetic acid as affected by soil-moisture tension. (Absorption durch das Blatt und Translokation Ton 3 2 P und 2.4-Dichlorphenoxyessigsäure in Abhängigkeit von der Tension des Bodenwassers.) B o t . Gaz. 123 (1962) Nr. 3. S. 175-180. - 8 Abb., 1 Tab., 24 Lit. Die Aufnahme der 2.4-Dichlorphenoxyessigsäure ist bei Bohnenpflanzen unabhängig vom Wassergehalt des Bodens, ihre Verlagerung innerhalb der Pflanze wird durch Vorhandensein leicht aufnehmbaren Bodenwassers aber gefördert. B e i P wird nicht nur der Transport, sondern auch die Aufnahme durch einen hohen Wassergehalt in beträchtlichem Maße gefördert. Die Unterschiede in der Tension des Bodenwassers lagen zwischen 0,33 und 4 atm. J . Garz. 656. D a v i d e , Jorge G. The availability of phosphorus to rice grown under flooded conditions as evaluated by isotope dilution technique. (Die Verfügbarkeit von Phosphor für Reis bei Überstauungskultur nach Bestimmung durch Isotopenverdiinnungstechnik.) Philippine Agriculturist 45 (1961) Nr. 1/2. S. 4 8 - 5 6 . — 1 Abb., 4 Tab., 1 Lit. I m Sandkulturversuch wurde die Ausnutzung von Ca-, AI- und Fe-Phosphaten durch Reis bei durchlüftetem und überstautem Boden untersucht, und zwar nach der herkömmlichen Methode als auch durch Ermittlung des A-Wertes. B e i Überstauung des Bodens wurden ein höherer Ertrag sowie eine höhere P Aufnahme festgestellt. Die Steigerung der P-Aufnahme erreichte beim Fe-

380

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 196$

P h o s p h a t t r o t z eines Zusatzes von leicht a b b a u b a r e r org. Substanz, der n a c h Angaben in der L i t . zur R e d u k t i o n des F e + + + u n d d a m i t zur Auflösung d e s F e - P h o s p h a t e s h ä t t e f ü h r e n sollen, kein größeres A u s m a ß als b e i m A l - P h o s p h a t . J . G a r z . 656. J o h a n s s o n , O.; Uppsala, Schweden, Königl. Landwirtsch. H o c h s c h u l e U l t u n a . Über die Schwefelversorgung der landwirtschaftlichen Kulturen in Schweden. Landwirtsch. Forsch. 15 (1962) N r . 1. S. 1 - 6 . — 3 Tab., 11 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . Auf schwed. Böden a n g e b a u t e Pflanzen leiden bald u n t e r S-Mangel, wenn den Böden keine S-haltigen Düngemittel z u g e f ü h r t werden. A u s n a h m e n bilden die G y t t j a - B ö d e n . — 20 kg S werden jährlich durch Handelsdüngemittel, 5 k g d u r c h Niederschläge den schwed. Böden/ha zugeführt. Direkt absorbieren Böden bzw. Pflanzen etwa 5 - 6 m a l m e h r S, als die Niederschläge e n t h a l t e n . Die Getreidearten entziehen dem Boden etwa < 10-30 kg/ha S. Ausgewaschen werden jährlich 23 k g / h a S. Die S-Versorgung der Böden erscheint in dieser Bilanz gesichert, ist jedoch kritisch, weil es sieh bei der S-Absorption aus der L u f t u m einen reversiblen Prozeß handelt. Nicht genügend b e k a n n t ist, in welcher Weise die S-Abgabe des Bodens a n die L u f t erfolgt. — Der S-Gehalt der L u f t dient zur Beurteilung des S-Zustandes der Böden. Schweden — nicht E n g l a n d u n d Zentraleuropa — ist auf den S der Düngemittel angewiesen. W . K l e e b e r g . 658. D u t t , A. K . Sulphur deficiency of jute. (Schwefelmangel der Jute.) T r o p . Agric. 39 (1962) N r . 1. S. 73-76. - 1 Abb., 1 Tab., 4 Lit. D u r c h S-Mangel verursachte Chlorose a n J u t e p f l a n z e n k o n n t e durch D ü n g u n g oder B l a t t s p r i t z u n g mit S-haltigen Verbindungen (Cu-, Zn- oder NH 4 -Sulfat) beseitigt werden. Die Chlorose t r a t auf S-armen Böden bzw. durch v e r m i n d e r t e S-Verfügbarkeit in Trockenzeiten auf. Die Empfindlichkeit von 2 J u t e a r t e n gegenüber S-Mangel war unterschiedlich. O. K n a b e . 658. H o f f m a n n , W . E . ; Kiel, Univ., I n s t , f ü r Pflanzenernähr, u n d B o d e n k u n d e . Der Einfluß einiger Bodeneigenschaften auf die Magnesium-Versorgung der Kartoffel. Landwirtsch. Forsch. 15 (1962) N r . 1. S. 34-41. — 3 Tab., 14 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . Von 320 Kartoffelfeldern wurden 1957 u n d 1958 Bodenproben aus 0-20 cm Tiefe u n d Pflanzenproben (die 3 u n t e r s t e n K a r t o f f e l b l ä t t e r ) e n t n o m m e n u n d u n t e r s u c h t (Pflanzensubstanz: Mg [Fällung als Mg N H 4 P 0 4 , colorimetrische P - B e s t i m m u n g , U m r e c h n u n g auf Mg mittels Eichkurve], K u n d Ca [flammenphotometrisch], N [Kjeldahl]; B o d e n : 0,025 n CaCl 2 -lösl. Mg [ S c h a c h t s c h a b e l ] , nachlieferbares Mg [0,05 n HCl-lösl. Mg minus CaCl 2 -lösl. Mg], austauschbares K [ E x t r a k t i o n mit n NH 4 -Acetat], A u s t a u s c h k a p a z i t ä t [ R i e h m u n d U l r i c h ] , org. Subst. [nasse Verbrennung]), F r a k t i o n < 6 ^ m [H 2 0 2 -Vorbehandlung, Na 3 C0 3 -Dispergierung, P i p e t t m e t h o d e ] . — Die MgVersorgung der K a r t o f f e l k o n n t e a m besten durch den Gehalt des Bodens a n CaCl 2 -lösl. Mg charakterisiert werden, wie Korrelationsrechnungen zeigten. W u r d e n a u ß e r d e m die W e r t e der anderen u n t e r s u c h t e n Bodeneigenschaften m i t einbezogen, so verbesserte sich r bzw. R n u r wenig. I m feuchten J a h r 1958 bildeten jedoch die W e r t e a n a u s t a u s c h b a r e m K eine Ausnahme. W . K l e e b e r g . 660. N e a l e s , T. F . u n d H i n d e , R . W . ; Victoria, Univ. of Melbourne, B o t . D e p . A test of t h e calcium-boron interaction hypothesis using t h e growth of t h e bean radicle. (Ein Test zur Hypothese der Caicium-Bor-Wechselwirkung am Wachstum von Bohnenkeim wurzeln.) Physiol. P l a n t a r u m [Copenhagen] 15 (1962) N r . 2. S. 217-228. - 4 Abb., 7 Tab., 18 L i t . Die H y p o t h e s e einer Ca-B-Wechselwirkung im Stoffwechsel w u r d e a m L ä n g e n w a c h s t u m u n d Ca-Gehalt (H.,0-lösl.) v o n Bohnenkeimwurzeln bei

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

381

variierter Ca- u n d B-Konz, in k o m p l e t t e n Nährlösungen u n t e r s u c h t . Bei einer 10~3 u n d 10~4 mol. Ca-Konz. war das L ä n g e n w a c h s t u m a m günstigsten. Eine Z u f u h r von H 3 B 0 3 bei nicht ausreichender Ca-Konz. f ü h r t e zu keiner Verbesserung des Wurzelwachstums. Durch B-Mangel wurde die Ca-Aufnahme der Wurzeln nicht v e r ä n d e r t . Gleichfalls t r a t durch eine 200fache E r h ö h u n g der B-Konz, keine Veränderung des Ca-Gehaltes der Wurzeln ein. Vff. folgern a u s diesen Versuchen, d a ß ein Beweis f ü r eine Ca-B-Wechselwirkung im Stoffwechsel von Bohnenkeimwurzeln nicht vorliegt. O. K n a b e . 660. B e a t o n , J . D., G o u g h , Neville A. u n d R o w l e s , C. A . ; Vancouver, Univ. of Brit. Columbia, Dep. of Soil Sei. T h e influence of base Saturation a n d fertility t r e a t m e n t s on yield a n d cation composition of c r o p s g r o w n on two British Columbia soils high in organic m a t t e r . I I . R e d clover. (Der Einfluß von Basensättigung und Düngung auf Ertrag und Kationenzusammensetzung von auf zwei Böden von British Columbien mit hohem Gehalt an organischer Substanz gewachsenen Kulturpflanzen. 2. Mitt. Rotklee.) E m p i r e J . exp. Agric. 30 (1962) Nr. 117. S. 49-56. - 2 Abb., 16 L i t . 1 Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 3. S. 692. Rotkleepflanzen w u r d e n n a c h Beseitigung v o n R ü c k s t ä n d e n (Wurzeln, Spreu) der vorher stehenden H a f e r p f l a n z e n (die F r u c h t f o l g e r o t a t i o n e n enthalten dort o f t die Folge H a f e r - R o t k l e e ) auf die gleichen Gefäße mit den beiden extensivsten B o d e n t y p e n des P i t t Meadow-Gebietes (Alouette silt loam [I] u n d P i t t silty loam [II]) gebracht, u m im Versuch weitere I n f o r m a t i o n e n über die K a l k b e d ü r f t i g k e i t u n d den F r u c h t b a r k e i t s z u s t a n d dieser Böden zu gewinnen. — Der R o t k l e e - E r t r a g erhöhte sich m i t steigender Basensättigung auf beiden Böden, ebenso der Ca-Gehalt in den P f l a n z e n ; bei I I jedoch sank signifikant das Gewebe-K; Mg blieb unbeeinflußt. + N wirkte auf beiden Böden n u r wenig auf den Mg- u n d K - G e h a l t im Pf lanzenge webe, insbes. jedoch f ü r I s t a r k ertragserhöhend; + P b r a c h t e auf I u n d I I h ö h e r e E r t r ä g e , beeinflußto jedoch nicht den Ca-, M g - u n d K - G e h a l t des Klees. Auf K - Z u s a t z reagierte I m i t starker E r t r a g s e r h ö h u n g ; der Mg- u n d K - G e h a l t der P f l a n z e n wurde a u c h hier nicht v e r ä n d e r t — jedoch resultierte auf K - Z u s a t z bei I I eine A b n a h m e des Ca-Gehaltes. H. E. F r e y t a g . 660. D h e i n , A. u n d A h r e n s , E . ; B o n n , Univ., I n s t , f ü r P f l a n z e n b a u . Einfluß von Kulturmaßnahmen auf den Spurenelementgehalt des Wiesenheues. Z. Acker- u. P f l a n z e n b a u 114 (1962) N r . 4. S. 387-412. - 15 Tab., 19 Lit. Der Cu-, Mn-, Mo- u n d B-Gehalt von Wiesenheu w u r d e u n t e r d e m E i n f l u ß v o n Schnittzeit u n d -häufigkeit sowie org. u n d mineral. D ü n g u n g direkt infolge Ä n d e r u n g des Gehaltes der einzelnen Pflanzen u n d indirekt d u r c h Ä n d e r u n g der Bestandeszusammensetzung v e r ä n d e r t . Die späteren Schnitte wiesen einen höheren Gehalt an den g e n a n n t e n E l e m e n t e n auf als die ersten. Größere Schnitthäufigkeit f ü h r t e zur E r h ö h u n g des Gehaltes a n Cu u n d bes. a n B, w ä h r e n d der Gehalt a n Mo u n d Mn sich verringerte. D u r c h die D ü n g u n g ( P K , N P K , Stallmist, J a u c h e , K o m p o s t u n d K o m b i n a t i o n e n dieser Varianten) wurde der CuGehalt des Heues n u r wenig v e r ä n d e r t ; der Mo-Gehalt wurde u m 1 0 - 4 0 % erhöht, ausgenommen die V a r i a n t e N P K , bei der eine Senkung e i n t r a t ; d e r M n Gehalt wurde durch P K u n d N P K u m l 1 bzw. 21 % gesteigert, durch J a u c h e , Stallmist u n d K o m p o s t u m 6, 21 bzw. 3 1 % v e r m i n d e r t ; der B-Gehalt n a h m bei D ü n g u n g m i t Stallmist, Stallm. + P K , K o m p o s t , P K sowie J a u c h e + PCa u m 8 - 2 5 % zu u n d bei D ü n g u n g m i t N P K , N P K + Stallm., J a u c h e u n d K o m p o s t + NPKCa um 2-11% ab. K. K o e p k e . 665. H o d g s o n , J . F., L e a c h j u n . , R . M. u n d A l l a w a y , W . H . ; I t h a c a , U . S. P l a n t , Soil a n d N u t r i t . L a b . Micronutrients in soils a n d p l a n t s in relation t o animal nutrition. (Mikronährstoffe in Böden und Pflanzen in Beziehung zur Tierernährung.) J . Agric. Food Chem. 10 (1962) N r . 3. S. 171-174.

382

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

LZ. II 1963

I n einer Literaturübersicht werden allgemeine Fragen und Beziehungen in der Mikronährstoffversorgung von Böden, Pflanzen und Tieren diskutiert. Es werden Angaben über den Gehalt in Böden, Mangelböden, Gehalt in verschiedenen Pflanzenarten, Auftreten und Beseitigung von Mangelerscheinungen bei Tieren und Höhe und Form der Düngung für die Elemente Cu, Zn, Fe, Mn, Co, Se, J , Mo und B gemacht. O. K n a b e . 665. B e r g e r , Kermit C.; Madison, Univ. of Wisconsin, Soils Dep. Micronutrient deficiencies in the United States. (Mikronährstoffmängel in den Vereinigten Staaten.) J. Agric. Food Chem. 10(1962) Nr. 3. S. 178-181.-10 Abb., 2 Tab. Es wird ein Uberblick gegeben über die Verbreitung des Mikronährstoffmangels in den 50 Staaten der USA. Bei einer oder mehr Kulturarten herrscht Mangel a n B in 41 Staaten, Cu in 13, Fe in 25, Mn in 25, Mo in 21 und Zn in 30 Staaten. B-Mangel tritt bes. stark bei Luzerne und Rüben, Zn- und Mo-Mangel bei Mais auf. Die Gebiete mit Mikronährstoffmangel sind enger begrenzt und nicht so ausgedehnt wie die Flächen mit N-, P- undK-Mangel. Es werden Mangelsymptome beschrieben, Hinweise auf Form und Höhe einer Mikronährstoffdüngung gegeben und vor kombinierter Anwendung der Mikronährstoffe zur Bodendüngung, wegen der Gefahr toxischer Mengen, gewarnt. O. K n a b e . 665. H a g h i r i , F . ; Wooster, Ohio Agric. Exp. Stat. Sr90, Zr95, and Cs137 accumulation in corn plants as influenced by soil temperature. (Einfluß der Bodentemperatur auf die 90Sr-, 95Zr- und 137Cs-Speicherung in Maispflanzen.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 3. S. 278-279. - 1 Abb., 2 Lit. I n Gefäßen befindlicher, mit Maispflanzen bestandener (17 Tage nach dem Auflaufen) Boden wurde in Wasserbädern auf eine Temperatur von 50°, 60°, 70° und 80 °F gebracht und die Speicherung von zugefügtem, 'trägerfreiem' S0 Sr, 95Zr und 137Cs nach 2 tägiger Versuchsdauer untersucht. Die unterschiedliche Bodentemperatur hatte keinen Einfluß auf die Trockenmasseproduktion, jedoch wurde die Speicherung von 90Sr und 137Cs beeinflußt. Die 90Sr-Speicherung war bei 70 °F signifikant höher als bei 80° und 50 °F. Die höchste 137CsAktivität wurde ebenfalls bei 70 °F ermittelt, sie nahm in der Folge 80°, 60% S0°F ab. Die 95 Zr-Aufnahme war während der Versuchsdauer sehr gering und nicht meßbar. O. K n a b e . 665. T r o l l d e n i e r , G. und M a r e k w o r d t , U.; Büntehof, Hannover, Landwirtsch. Forsch.-Anst. Untersuchungen über den Einfluß der Bodenmikroorganismen auf die Rubidium- und Calciumaufnahme in Nährlösung wachsender Pflanzen. Arch. Mikrobiol. 43 (1962) Nr. 2. S. 148-151. - 2 Abb., 1 Tab., 7 Lit. I n Nährlösung steril angezogene Rotkleepflanzen nahmen im Verlauf von 72 Std. mehr 86 Rb auf als mit Bodenmikroorganismen beimpfte Pflanzen. Die Rb-Aufnahme stieg geradlinig mit der Zeit an und lag in Wurzeln (I) höher als in Sprossen (II) (I steril 2,8,1 nicht steril 2,2; II steril 1,3, II nicht steril 0,9 /¿val 86 Rb/100 g Tr.-Subst.). Auch bei der 45 Ca-Aufnahme lagen die sterilen höher als die nicht sterilen Pflanzen und in beiden Fällen wiederum I höher als II. Jedoch stieg insgesamt die aufgenommene Ca-Menge nicht so geradlinig mit der Zeit an wie die Rb-Aufnahme. H. K r e t s c h m e r . 665. L a m m , C. G. u n d M a u r y , M.; Copenhagen. Denmark, TU. The influence of the rate of plant growth on the uptake of manganese from soil and fertilizer. (Der Einfluß der Pflanzenwachstumsrate auf die Manganaufnahme aus Boden und Düngemitteln.) Acta Agric. scand. 12 (1962) Nr. 1/2. S. 9-15. - 1 Abb., 4 Tab., 4 Lit. I m Gefäßversuch wurde der Einfluß einer Düngung mit 54 MnS0 4 und steigenden NH 4 N0 3 -Mengen auf die spezifische Mn-Aktivität von Weidelgras (4 Schnitte) untersucht. Mit steigenderN-Düngung (vermehrtes Pflanzenwachstum) nahm die spezifische Aktivität des durch die Pflanzen aufgenommenen

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

383

Mn ab, d. h., es f a n d ein I s o t o p e n a u s t a u s c h ( I s o t o p e n v e r d ü n n u n g ) zwischen Dünger- 54 Mn u n d Boden-Mn in sorbierte u n d lösl. M n - F o r m e n s t a t t , der durch eine A b n a h m e des D - W e r t e s ( = spez. A k t i v i t ä t des Pflanzen-Mn in % der spez. A k t i v i t ä t des Dünger-Mn) oder durch E r h ö h u n g des L - W e r t e s ^.. ,, spez. A k t i v i t ä t Dünger-Mn L = Dunger-Mn. x — »,+• T», ™ 1 ° spez. A k t i v i t ä t Pflanzen-Mn gekennzeichnet ist. Vff. weisenauf die P r o b l e m a t i k des I s o t o p e n a u s t a u s c h e s hin u n d erläutern die Ergebnisse u n t e r der Voraussetzung, d a ß zwischen DüngerMn u n d Boden-Mn gleichbleibende Bedingungen bestehen. O. K n a b e . 665. B r o w n , J . C. u n d T i f f i n , L. O.; Beltsville, U.S. Dep. of Agric. Properties of chelates a n d their use in crop production. (Eigenschaften der Chelate und ihre Anwendung in der Pflanzenproduktion.) J . Agric. F o o d Chem. 10 (1962) N r . 3. S. 192-195. - 4 A b b . , 3 Tab., 32 L i t . D u r c h synthetische Chelatbildner k a n n festgelegtes F e a u s d e m Boden ext r a h i e r t oder als Fe-Chelat pflanzenverfügbar gehalten werden. D a s A u f n a h m e vermögen der P f l a n z e n f ü r F e a u s den Fe-Chelaten h ä n g t v o n der A r t u n d K o n z , der Chelatbildner, der F e - K o n z . u n d der P f l a n z e n a r t ab. Bei der FeA u f n a h m e konkurrieren die Wurzeln u n d die Chelatbildner u m d a s F e der Nährlösung. Teilweise findet eine selektive F e - A u f n a h m e a u s d e m Chelat s t a t t . Die scheinbare Stabilität der einzelnen Fe-Chelate ist unterschiedlich. O. K n a b e . 665. T o i t , J . J . d u ; P r e t o r i a . ' N molibdeentekort b y mielies. (Molybdänmangel bei Mais.) South African J . agric. Sei. 5 (1962) N r . 1. S. 127-132. — 3 T a b . Zus. in Engl., F r a n z . Die Ursache v o n Mangelerscheinungen bei Mais (vertrocknete Spitzen, verk ü m m e r t e s W a c h s t u m ) w u r d e in einem Feldversuch u n t e r s u c h t . D a z u w u r d e d a s Maissaatgut 8 Std. in Lösungen m i t Mn, Zn, Fe, B, Mo u n d Cu, die einzeln u n d kombiniert in einer Konz, von 0,01% zugesetzt w u r d e n , eingeweicht. Wuchshöhe u n d K o r n e r t r a g w u r d e n durch die B e h a n d l u n g m i t Mo signifikant e r h ö h t . Mn u n d Zn f ü h r t e n zu Depressionen, die a n d e r e n E l e m e n t e h a t t e n keinen E i n f l u ß . O. K n a b e . 665. B o w e n , H . J . M. u n d C a w s e , P . A . ; W a n t a g e , Atomic E n e r g y R e s . Establishm e n t . Interference b y t u n g s t e n with u p t a k e of m o l y b d e n u m b y p l a n t s . (Beeinflussung der Molybdänaufnahme von Pflanzen durch Wolfram.) N a t u r e [London] 194 (1962) N r . 4826. S. 399-400. - 2 Tab., 11 L i t . Die U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n m i t T o m a t e n p f l a n z e n in S a n d k u l t u r e n bei gesteigerten Mo- u n d W - K o n z . ( < 0,001, 0,019 u n d 0,19 p p m Mo kombiniert m i t 0,19 p p m W u n d < 0,001, 0,0019, 0,019 u n d 0,19 p p m W k o m b i n i e r t m i t 0,19 p p m Mo) d u r c h g e f ü h r t . Die übrigen N ä h r s t o f f e w u r d e n d u r c h k o m p l e t t e Nährlösungen z u g e f ü h r t . W a c h s t u m u n d F r u c h t a n s a t z der T o m a t e n w u r d e durch d a s in weitem Bereich schwankende Mo/W-Verhältnis nicht beeinflußt. E s t r a t e n keine Mangel- oder T o x i z i t ä t s s y m p t o m e a u f . Die MoA u f n a h m e w u r d e d u r c h W merklich herabgesetzt, bes. wenn die W - K o n z . in d e r Nährlösung höher als die Mo-Konz. war. Die U n t e r s u c h u n g e n zeigten, d a ß W f ü r d a s W a c h s t u m der T o m a t e n nicht notwendig ist. Mo k a n n jedoch teilweise, bes. wenn es in geringer Menge v o r h a n d e n ist, d u r c h W ersetzt werden. O. K n a b e . 665. W e l c h , L. F . u n d A n d e r s o n , O. E . ; Watkinsville, G a . , U . S. D e p . of Agric., A. R . S., Southern P i e d m o n t SoilConserv. F i e l d S t a t . M o l y b d e n u m c o n t e n t of p e a n u t leaves a n d kernels as affected b y soil p H a n d a d d e d m o l y b d e n u m . (Einfluß von Boden-pH-Wert und Molybdänzufuhr auf den Molvbdängehalt von Erdnußblättern- und -kernen.) Agronomy J . 54 (1962) N r . 3.*S. 215-217. — 2 Abb., 14 L i t .

384

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H K U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

I n 2 Feldversuchen auf sandigen Lehmböden wurde der Einfluß des p H Wertes und einer Mo-Zufuhr auf den Mo-Gehalt in E r d n u ß b l ä t t e r n u n d -kernen sowie auf den extrahierbaren Mo-Gehalt (nach G r i g g ) des Bodens untersucht. Der p H - W e r t wurde durch entspr. CaC0 3 -Gaben auf 5,2; 5,9 und 6,3 gebracht, Mo wurde als Na 2 Mo0 4 • 2 H 2 0 in Gaben von 0, 4 und 8 oz./acre bei einer Pflanzenhöhe von etwa 7,5-12,5 cm auf die Reihen gespritzt. I n beiden Versuchen erhöhte sich der Mo-Gehalt der Kerne, Blätter und Blattstiele sowohl durch steigende pH-Werte als auch durch Mo-Zufuhr. Der Mo-Gehalt war in den Kernen bedeutend höher als in Blättern und Blattstielen. Eine Erhöhung des extrahierbaren Mo-Anteils des Bodens durch Mo-Zufuhr (nach 2 Mon.) war nur bis zu einer Tiefe von 7,5 cm festzustellen. Der p H - W e r t h a t t e auf den Mo-Gehalt des Bodens keinen Einfluß. O. K n a b e . 665. B a l k s , R . ; Münster/Westf., Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, J o seph-König-Inst. Untersuchungen über den Kupfergehalt von Böden und Wiesenheu in Westfalen-Lippe. Kali-Briefe, Fachgeb. 1 6 (1962) N r . 3. S. 1 - 4 ; Nr. 4. S. 1-3. - 2 Lit. 2782 Bodenproben des Gebietes Westfalen-Lippe wurden auf ihren Cu-Gehalt ( W e s t e r h o f f ) untersucht. 40% der untersuchten Sandböden h a t t e n einen Cu-Gehalt < 1,5 ppm, die Lehmböden waren gut bis mittel versorgt. Aus dem gleichen Gebiet wurden 450 Wiesenheuproben des 1. Schnittes auf Cu untersucht. Die Werte schwankten von 1,9-24,0 p p m ( 0 8,7). Der Anteil der Proben < 5 p p m betrug 10%, von 5—10 p p m 61%, von 11-15 p p m 24% u n d > 15 p p m 5 % . E s wird auf die Bedeutung des Cu f ü r die pflanzliche u n d tierische Produktion hingewiesen. O. K n a b e . 665. Y o s h i d a , Shoichi, O h n i s h i , Yoshiko u n d K i t a g i s h i , K a k u z o ; Tokyo, N a t . Inst, of Agric. Sei. Histochemistry of Silicon in rice plant. I I . Localization of Silicon within rice tissues. (Histochemie des Siliciums in der Reispflanze. 2. Mitt. Lokalisation von Silicium innerhalb der Gewebe von Reis.) Soil Sei. P l a n t N u t r i t . [Tokyo] 8 (1962) N r . 1. S. 36-41. - 11 Abb., 6 Lit. Orig.: engl. 1. Mitt. vgl. nächst. Ref. Mit Hilfe der in der 1. Mitt. beschriebenen Methode wurden verschiedene Teile der Reispflanze (Blattscheide, -spreite, Halm, Wurzel) in Hinblick auf die Si-Lokalisation untersucht. Deutlich konnte beobachtet werden, daß Beziehungen zwischen Si-Lokalisation u n d Transpirationssystem bestehen; Si wurde bes. in der Epidermis, im Xylem, Phloem u n d Sklerenchym a k k u m u liert. W. K l e e b e r g . 665. Y o s h i d a , Shoichi, O h n i s h i , Yoshiko und K i t a g i s h i , K a k u z o ; Tokyo, N a t . Inst, of Agric. Sei. Histochemistry of Silicon in rice p l a n t . I . A new method for determining t h e localization of Silicon within p l a n t tissues. (Histochemie des Siliciums in der Reispflanze. 1. Mitt. Eine neue Methode f ü r die Bestimmung der Lokalisation von Silicium in Pflanzengeweben.) Soil Sei. P l a n t N u t r i t . [Tokyo] 8 (1962) Nr. 1. S. 30-35. — 11 Abb., 8 Lit. Orig.: engl. Eine neue Methode wird beschrieben, mit der die Lokalisation von Si in pflanzlichen Geweben bestimmt werden k a n n . Diese Methode basiert auf der allg. bekannten Reaktion von Si mit H F . — Die pflanzlichen Gewebeschnitte werden zunächst fixiert (mit 70%igem Äthanol [I]), anschließend dehydratisiert in (75-90- u n d 100%igem I, mit jeder Konz.-Stufe jeweils 1 Nacht) u n d danach in Methylmethacrylat [II]-Harz eingebettet (Behandlung zunächst 1 Nacht mit I/II-Mischung 1:1, d a n n 3mal (3 Nächte) mit 100%iger II-Lösung). Die Polymerisation von II erfolgt (mit Hilfe von etwas Benzolperoxyd [0,3%]) bei 90 °C (10 Min.), später bei 40 °C (24 Std. und länger), 60 °C (3 Std.) und 80 °C (3 Std.). Nach dem Abkühlen wird der Ii-Block geschliffen, zuletzt mit Schmirgelpapier u n d Chromoxydsuspension. Die sich anschließende Behandlung mit 10-20 ml H F u n d einigen Tropfen konz. H 2 S 0 4 auf

LZ. II 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G UND DÜNGUNG

385

einem kochenden Wasserbad ist n a c h 4 - 6 Min. abgeschlossen. Der mikroskopische Si-Nachweis k a n n n u n im Dunkelfeld oder im Durchlicht erfolgen. W. K l e e b e r g . 667. G e r s t e n f e l d t , Hildegard; Oldenburg/Oldbg., Landwirtsch. Untersuchungsu n d Forsch.-Anst. Zur absorptiönsflammenphotometrischen Bestimmung von Zink in pflanzlichem und tierischem Material, Düngemitteln und Böden. Landwirtsch. Forsch. 15 (1962) Nr. 1. S. 64-74. — 7 Tab., 14 Lit. Zus. in Engl., Franz. Das Uvispek-Spektralphotometer H 700 u n d das Zusatzgerät zur a t o m a r e n Absorptionsmessung H 909 (Fa. H i l g e r und W a t t s , London) wurden f ü r Zn-Bestimmung verwendet. Mit der adsorptionsflammenphotometrischen Methode können noch 0,1 p p m Zn nachgewiesen und 0,2-10 p p m Zn e x a k t gemessen werden. 10 m l Meßlösung genügen f ü r eine Bestimmung, die direkt aus den Aufschlußlösungen erfolgt, so daß die bei üblichen Methoden erforderlichen umfangreichen Vorarbeiten entfallen. Die Ergebnisse sind befriedigend reproduzierbar u n d entsprechen den gestellten Anforderungen. W. K l e e b e r g . 667. G - r e w e l i n g , T h o m a s ; I t h a c a , N. Y., Cornell Univ., Agronomy Dep. An extraction procedure for the determination of t o t a l calcium, magnesium, a n d potassium in p l a n t tissue. (Ein Extraktionsverfahreri zur Bestimmung von Gesamt-Calcium, -Magnesium und -Kalium in Pflanzengewebe.) J . agric. Food Chem. 10 (1962) Nr. 2. S. 138-140. — 2 Tab., 8 Lit. 0,4 g getrocknetes und zerkleinertes (20 mesh) Pflanzenmaterial werden zur Ausschaltung von Störungen durch Anionen in einem 125 ml-Erlenmeyer Kolben 30 Min. mit 80 ml 0,1 mol.-EDTA-Lösung geschüttelt. Der E x t r a k t k a n n n a c h entspr. Verdünnung zur flammenphotometrischen Bestimmung der gewünschten Elemente verwendet werden. Bei Ca empfiehlt sich E x t r a k tion mit N H 4 - E D T A dann, wenn die Zeit zur vollständigen E x t r a k t i o n kurz gehalten werden k a n n , andernfalls ist N a - E D T A vorzuziehen, wobei die E r gebnisse zu hohen Werten neigen. Mg wird durch NH 4 - u n d N a - E D T A gleich leicht extrahiert, wobei auch hier bei letzterem leicht höhere Werte erhalten werden. F ü r K k o m m t praktisch n u r N H 4 - E D T A in B e t r a c h t , wobei zur evtl. notwendigen Bestimmung aus N a - E D T A - E x t r a k t e n geeignete Verdünnungen empfohlen werden. Die nach dem Extraktionsverfahren erhaltenen Werte stimmen gut mit den durch Flammenphotometrie u n d chem. Analysen erhaltenen überein. P . S t o ß . 667. S c h o u w e n b u r g , J . Ch. van u n d W a l i n g a , I . ; Wageningen, Netherlands, Agric. State Univ., Lab. of Soil and Fertilizers. Determination of micro quantities of magnesium. (Bestimmung von Mikromengen an Magnesium.) Netherl. J.agric. Sei. 10 (1962) Nr. 2. S. 154-156. — 5 Lit. E s werden zunächst die Schwierigkeiten besprochen, die durch störende Ionen, wie z. B. Cu, Ni, Zn, Fe, AI, Mn und Co, bei der Bestimmung kleinster MgMengen auftreten können. Durch entsprechende Maskierung u n d E x t r a k t i o n der störenden Ionen gelang es jedoch, diese Schwierigkeiten auszuschalten. E t w a 25 ml oder auch weniger der neutralen zu untersuchenden Lösung, die bis 20 ftg Mg enthalten kann, wird in einem Scheidetrichter mit 10 ml T a r t r a t Natriumnitratlösung, 10 ml Borsäurepuffer und 5 ml 2%iger Na-Diäthyldithiocarbamatlösung (täglich frisch ansetzen) versetzt, mit 25 ml Chloroform ausgeschüttelt u n d die org. Phase verworfen. Nach erneuter Ausschüttelung mit 10 ml Chloroform u n d Verwerfen der org. Phase werden anschließend 10 ml einer KOH-Triäthanolaminlösung und 1 ml n Butylamin sowie 10 ml 8-Hydroxychinolin-Chloroformlösung zugefügt, n a c h Zugabe einer Messerspitze Na 2 S0 4 geschüttelt u n d n a c h Abtrennung die E x t i n k t i o n der org. Phase im Vergleich zu Standardlösungen gemessen. W.Bergmann. 667.

386

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

LZ. I I 1963

B e h r e n s , W . U . ; Hannover, Kali-Chemie AG, Landwirtsch. Versuchsstat. Die Anreicherung des Bodens durch Phosphatdüngung und ihr Nachweis mit verschiedenen Bodenuntersuchungsmethoden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 96(141) (1962) Nr. 1. S. 35-45. — 4 Tab., 12 Lit. I n Zylinder-, Gefäß- und Feldversuchen mit verschiedenen Böden u n d mit Verwendung verschiedener P-Düngemittelformen konnten die Ergebnisse anderer Autoren bestätigt werden, wonach die Lactatlösung n a c h E g n e r R i e h m bes. in sauren u n d neutralen Böden erhebliche Mengen von Phosphorit u n d A p a t i t löst. D a diese Fraktion f ü r die Pflanzen nicht verfügbar ist, f ü h r t die mit Hilfe dieser Methode vorgenommene Untersuchung von A p a t i t enthaltenden Böden zu einer fehlerhaften Einschätzung der P-Versorgung. Die Fluoridlösung nach B r a y I (0,025 n HCl + 0,03 n NH 4 F) u n d insbes. die Natriumbicarbonatlösungnach O l s e n (0,5 mol. N a H C 0 3 , p H 8,5) entsprechen dem Lösungsvermögen der Pflanzen wurzeln in höherem Maße. An AI gebundenes Phosphat wird mit allen 3 Methoden entsprechend der physiol. Wirkung richtig bewertet. K . K o e p k e . 667. B r o e s h a r t , H . u n d R e d l i c h , G. C.; Gargenville, Seine-et-Oise, Syndikat pour L'Amélioration des Sols et des Cuit. Mise au point concernant l'application de l'analyse foliaire à la culture des tomates. (Beitrag zur Anwendung der Blattanalyse beim Anbau von Tomaten.) Ann. agronom. 12 (1961) Nr. 5. S. 549-560. — 2 Abb., 5 Tab., 21 Lit. Zus. in Russ., Engl. Auf Tomaten k a n n n a c h Ergebnissen verschiedener Autoren die Blattanalyse in folgender Weise angewandt werden: 1. Der Schnelltest (mehrere Probenahmen), bei dem der Pflanzensaft unmittelbar nach der Probenahme m i t 2%iger Essigsäure extrahiert wird. Veränderungen der ehem. Zusammensetzung erscheinen als F u n k t i o n klimatischer F a k t o r e n während eines bestimmten Entwicklungsstadiums der Pflanze bzw. zeigen die Verfügbarkeit der Nährstoffe an. Die Interpretation gründet sich auf „kritische W e r t e " . 2. Die Analyse getrockneter Blätter von gleichem physiol. Alter (1-2 Probenahmen) bei bestimmter Entwicklung der Pflanze. Zur Beurteilung werden die erhaltenen Werte m i t der „normalen" Zusammensetzung eines Blattes von b e k a n n t e m physiol. Alter verglichen (3. B l a t t von oben). Aus den Abweichungen kann auf Mangel an Pflanzennährstoffen geschlossen werden. I . allg. f ü h r t N-Mangel zu einer Verkleinerung des N/P-Verhältnisses u n d umgekehrt. Mangel an K , Mg oder K + Mg k a n n aus Vergleichsdiagrammen a n der E n t f e r n u n g vom optimalen Bereich e r k a n n t werden. W. S c h u l z e . 667. R e u s z e r , H . W. ; Lafayette, I n d . , P u r d u e Univ., Agric. E x p . Stat. Axenic techniques in the détermination of root funetions a n d the interrelationships of microorganisms and p l a n t roots. (Axenische Verfahren bei der Bestimmung der Wurzelfunktionen und der Wechselbeziehungen zwischen Mikroorganismen und Pflanzenwurzeln.) Soil Sei. 93 (1962) Nr. 1. S. 56-61. — 1 Tab., 19 Lit. I n Auswertung der Literatur wird über Pflanzenwachstumsversuche m i t 'axenischer' Arbeitsweise (das Adjektiv 'axenisch' bezeichnet einen lebenden Organismus, der mit Ausnahme des durch das eigene Protoplasma erzeugten Lebens frei ist von irgendeiner nachweisbaren F o r m von Leben, (vgl. L o b u n d R e p t . 1949 Nr. 2. S. 151.; Univ. of Notre Dame, Ind.) berichtet. Die Ergebnisse zeigen, daß in den Pflanzenwurzeln Exoenzyme vorhanden sind, die gewisse org. P-Verbindungen dephosphorylieren können. Die Bedeutung der Enzyme f ü r die Pflanzenernährung wurde nicht untersucht. E s wurde weiterhin gefunden, daß Mikroorganismen Verfärbung der Pflanzen u n d Verringerung der H 2 0 - A u f n a h m e durch in Nährlösungen wachsende intakte Wurzeln hervorrufen können. Die Respiration von 'nicht axenischen' Wurzelsystemen w a r wesentlich höher als bei 'axenischen' Systemen. Bei der Diskussion der Ergebnisse wird betont, daß die gegenwärtige K e n n t n i s des Einflusses von Mikro-

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

387

populationen a n Wurzeln auf d a s P f l a n z e n w a c h s t u m begrenzt ist. D a s A u f finden von Verbindungen, die selektiv auf die Mikroorganismen einwirken, liefert die Möglichkeit zur Beeinflussung der a n den Wurzeln befindlichen Mikroorganismen. Ob eine solche Kontrolle wünschenswert ist, k a n n n a c h d e m derzeitigen S t a n d der K e n n t n i s n i c h t festgelegt werden. P . S t o ß . 667. Mikroelemcnty v SSSR. (Spurenelemente ,in der UdSSR.) Hrsg.: Akad. nauk Latvijskoj SSR. Inst, biologii. Riga: Akad. nauk Latvijskoj SSR. 1961. 8° = Bjulloteii Vsesojuzn. koordinacionnoj komissii po mikroelementam. Nr. 1. (ZA 4043)

C. Düngemittel, ihre Gewinnung: und Anwendung L y n d , J . Q . , R e e d , R . M., T u c k e r , B . B . u n d M i c k a , J . J . ; O k l a h o m a S t a t e Univ., Dep. of Agronomy. Soil a n d crop f a c t o r s for fertilizer r e c o m m e n dations. (Düngungsempfehlungen auf Grund von Boden- und Ertragsfaktoren.) Oklahoma S t a t e Univ., E x t e n s . Serv., Bull.1958 Nr.B-511. S. 1-14. — 10 T a b . E s werden allg. Hinweise zur D ü n g u n g , wie Z e i t p u n k t u n d Methoden d e r Düngung, Zusammensetzung der Düngemittel u n d des Stallmistes gegeben. Die E n t n a h m e von Bodenproben wird beschrieben u n d Grenzzahlen f ü r P 2 0 5 u n d K 2 0 angegeben. U n t e r Berücksichtigung der Bodenuntersuchungsergebnisse werden f ü r mehrere F r u c h t a r t e n Düngungsempfehlungen (N, P 2 Ö 5 , K 2 0> gemacht. Die H ö h e der K a l k g a b e n wird in Abhängigkeit von B o d e n a r t u n d p H - W e r t angegeben. O. K n a b e . 671. J a h n - D e e s b a c h , W . ; Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , I n s t , f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u . Der Einfluß unterschiedlicher Düngungsmaßnahmen auf Boden und Pflanze im langjährigen Nährstoffmangelversuch in Thyrow bei Berlin. Z. Acker- u. P f l a n z e n b a u 114 (1962) Nr. 2. S. 121-156. — 3 A b b . , 30 T a b . , 20 L i t . Zus. in Engl. Untersuchungen a n den E r t r ä g e n (Kartoffeln u n d Gerste) u n d Boden d e s 1937 auf Thyrower Sandboden angelegten Dauerdüngungsversuches werden beschrieben. — I m Vergleich zu den E r t r ä g e n der Vergleichsparzelle N P K C a ist besonders bei N- u n d K-Mangel ein starker A b f a l l festzustellen, w ä h r e n d sich die Unterlassung der P - D ü n g u n g bisher n o c h n i c h t so s t a r k a u s w i r k t e . Auf den nicht gekalkten Parzellen t r a t durch den s t a r k e n Abfall der p H - W e r t e (bis p H 4,0) vor allem bei Gerste ein starker E r t r a g s r ü c k g a n g ein. Die zusätzliche org. D ü n g u n g h a t t e Mehrerträge von 12% zur Folge. —• I n B o d e n u n t e r suchungen bis zu 1 m Tiefe war der E i n f l u ß der unterschiedlichen D ü n g u n g bei P , K u n d Ca deutlich zu erkennen. Die org. D ü n g u n g h a t t e einen geringeren Abfall der p H - W e r t e u n d höhere N ä h r s t o f f g e h a l t e , vor allem a n Mg, zur Folge. Neben den H a u p t n ä h r s t o f f e n wurden die Gehalte a n Mn, Cu, F e u n d AI im Boden b e s t i m m t . — Die C-Gehalte lagen auf den organisch gedüngt e n Parzellen bis zu 7 2 % höher als bei rein mineralischer D ü n g u n g , doch h a t a u c h die N P K - G a b e eine Z u n a h m e der C-Gehalte gegenüber den Mangelparzellen bewirkt. Alle gekalkten Parzellen wiesen einen etwas niedrigeren C-Gehalt als die ungekalkten a u f , doch zeigten H u m u s q u a l i t ä t s u n t e r s u c h u n g e n , d a ß auf den sauren Böden wesentlich m e h r N i c h t h u m i n s t o f f e v o r h a n d e n war e n . Die T - W e r t e wiesen eine starke Abhängigkeit v o m C-Gehalt (besonders von CA) auf. H. A n s o r g e . 671a. R a u h e , K . u n d K o e p l s e , V . ; Müncheberg, I n s t , f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Die Bedeutung der organischen Düngung im Stickstoffkreislauf des Ackerbodens. Albrecht-ThaerArch. 6 (1962) Nr. 3. S. 177-193. — 7 Abb., 6 T a b . , 18 L i t . Zus. in R u s s . , Engl. An H a n d der Ergebnisse von 2 Dauerversuchen auf anlehmigem S a n d b o d e n m i t unterschiedlicher org. u n d mineral. D ü n g u n g u n d u n t e r A u s w e r t u n g der Ergebnisse mehrerer langjähriger Dauerdüngungsversuche w u r d e n N-Bilanzen aufgestellt. — Die T r . - S u b s t . - E r t r ä g e von Mais u n d Winterroggen w u r d e n

388

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

L Z . I I 1963

a m stärksten durch die kombinierte org.-mineral. D ü n g u n g gesteigert. Hierbei stieg der N - E n t z u g stärker als der Tr.-Subst.-Ertrag an. E s k o n n t e eine bessere N-Ausnutzung bei gleichzeitiger org. u n d m i n e r a l . D ü n g u n g beobachtet werden. Aufgestellte Bilanzen zeigten, d a ß hierbei der Mais den entzogenen N e t w a zu 1 / 3 aus dem Boden, zu 1 / 3 aus der org. u n d zu 1 / 3 aus der mineral. D ü n g u n g e n t n a h m . — An H a n d der Ergebnisse von Dauerdüngungsversuchen (Halle, W o b u r n , Thyrow) wurde festgestellt, d a ß das jährliche N-Defizit durch alleinige Mineraldüngung nicht gedeckt werden k a n n , sondern d a ß auf diesen Parzellen eine laufende A b n a h m e des N-Vorrats im Boden u n d hiermit parallel ein E r t r a g s r ü c k g a n g eintritt. D u r c h Stallmistdüngung, bes. kombiniert m i t Mineraldüngung, wird dagegen der N-Vorrat im Boden erhalten bzw. erhöht. H. A n s o r g e . 671a. H a r p e r , Horace J . The effectof lime a n d various fertilizers on winter barley in a r o t a t i o n with sweet clover. (Die Wirkung von Kalk und verschiedenen Düngemitteln auf Wintergerste in einer Rotation mit Steinklee.) Oklahoma S t a t e Univ., E x t e n s . Serv. Bull. 1960 Nr. B-559. S. 1-12. — 6 Tab., 1 Lit. Auf einem P - a r m e n Lehmboden h a t t e die alleinige A n w e n d u n g von R o h p h o s p h a t (1201b./acre P 2 0 5 ) k a u m einen E i n f l u ß auf die E r t r a g s b i l d u n g bei Wintergerste. D u r c h die E i n b r i n g u n g von Steinkleerückständen (ca. 2 t/acre) w u r d e dessen W i r k s a m k e i t dagegen erheblich gesteigert, u n d es wurde im Vergleich zur Kontrolle ohne B o h p h o s p h a t eine 5.7%ige Ertragssteigerung erzielt. Stallmistgaben beeinflußten die R o h p h o s p h a t w i r k u n g gleichsinnig. Bei einer Reihen weite von 18 cm lagen die Gerstenerträge höher als bei einer solchen von 35 cm. V. K o e p k e . 671a. H a r p e r , Horace J . E x p e r i m e n t s on fertilization of cotton, alone a n d in r o t a t i o n s a n d with green m a n u r e crops, on three Central Oklahoma soils, 1927-1958. (Versuche über Düngung von Baumwolle, allein und in Fruchtfolgen und mit Gründüngungspflanzen, auf drei Böden von Zentral-Oklahoma, 1927-1958.) Oklahoma S t a t e Univ., E x t e n s . Serv., Bull. 1960 Nr. B-569. S. 1-27. — 2 A b b . , 15 Tab., 1 Lit. Auf 3 dürregefährdeten S t a n d o r t e n m i t P - a r m e n Boden h a t t e n mäßige Superp h o s p h a t g a b e n signifikante Mehrerträge bei Baumwolle zur Folge, w ä h r e n d N u n d K u n w i r k s a m blieben. 3jährliche E i n s c h a l t u n g von Leguminosen in Baumwollmonokultur beeinflußte die Baumwollerträge der folgenden beiden J a h r e günstig, w ä h r e n d Winterzwischenfrucht-Gründüngung die E r t r ä g e verminderte. V. K o e p k e . 671a. Y a d a v , J . S. P . u n d A g a r w a l , R . R . ; K a n p u r , U t t a r P r a d e s h , Dep. of Agric. A comparative s t u d y on t h e effectiveness of g y p s u m a n d d h a i n c h a (Sesbania aculeata) in t h e reclamation of a saline-alkali soil. (Eine vergleichende Untersuchung der Wirksamkeit von Gips und Dhaincha [Sesbania aculeata] bei der Verbesserung eines Salzalkalibodens.) J . I n d i a n Soc. Soil Sei. 9 (1961) Nr. 3. S. 151-156. — 4 Tab., 17 L i t . Eine Gabe von 7,5 t / h a Gips bewirkte in einem Salzalkaliboden einen p H A b f a l l von 10,2 auf 8,6. Gleichzeitig ging die N a - S ä t t i g u n g des Austauschkomplexes von 51,9% auf 5 , 4 % im 1. J a h r u n d 4 , 8 % im 2. J a h r zurück. Die elektrische Leitfähigkeit des B o d e n e x t r a k t e s s a n k von 18,99 Milliohm _ 1 /cm auf 3,57 bzw. 1,65 Milliohm _ 1 /cm. Die E i n b r i n g u n g eines 8 Wochen alten B e s t a n d e s von Sesbania aculeata als G r ü n d ü n g u n g zusätzlich zur Gipsgabe h a t t e eine weitere Verbesserung der oben g e n a n n t e n Merkmale zur Folge. Sie f ü h r t e weiterhin zu einer Anreicherung des Bodens m i t org. Subst. u n d N u n d steigerte die R e i s - u n d Alexandrinerklee-Erträge im Vergleich zur alleinigen Gipsdüngung in beiden Versuchsjahren beträchtlich. V. K o e p k e . 671a. L e h n e , I . u n d K o e p k e , V . ; Müncheberg, I n s t , f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u d e r D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Die Wirkung einer Mag-

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

389

nesiumdüngung magnesiumarmer Sandböden in Abhängigkeit von Kalk- und Kaligaben. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) Nr. 3. S. 194—2Ö7. Die W i r k u n g einer Mg-Düngung verschiedener Mg-armer S a n d b ö d e n in Abhängigkeit von einer CaO- u n d K 2 0 - D ü n g u n g auf den E r t r a g u n d die N ä h r s t o f f a u f n a h m e von H a f e r w u r d e in Gefäßversuchen u n t e r s u c h t . E s w u r d e n dabei folgende Ergebnisse erzielt: 1. Auf den ausreichend m i t CaO versorgten Versuchsböden (pH u m 6,0) war bei N P K - V o l l d ü n g u n g d u r c h Zugabe v o n CaO u n d Mg keine wesentliche E r t r a g s e r h ö h u n g u n d n u r eine geringe E r h ö h u n g der Mg-Aufnahme festzustellen. 2. Eine Mg-Düngung der s a u r e n Versuchsböden f ü h r t e in s t ä r k e r e m Maße als eine K a l k u n g zur Steigerung der Tr.-Subst.-Erträge. 3. D u r c h eine Mg-Gabe w u r d e n die K o r n e r t r ä g e s t ä r k e r e r h ö h t als die Stroherträge. 4. Eine gemeinsame CaO- u n d Mg-Düngung steigerte die A u f n a h m e der Mg-Mengen. 5. Die K a O - D ü n g u n g v e r m i n d e r t e den Mg-Gehalt von K o r n u n d Stroh u n d f ü h r t e bei Mg-Mangel zu einer K 2 0 - A n reicherung in der P f l a n z e . 6. Die durch die K 2 0 - D ü n g u n g bewirkte Erweiter u n g des K/Mg-Verhältnisses in der Pflanze f ü h r t e zur v e r s t ä r k t e n A u s p r ä gung von Mg-Mangelsymptomen, wenn kein Mg gegeben wurde. H.Masche. 671b. H ü b n e r , R . ; B a d Hersfeld, S t a a t l . Lehr- u n d Versuchsanst. f ü r Grünlandwirtsch. Eichhof. Stickstoff- und Phosphorsäure-Auswirkungen auf das Ernteprodukt von Silomais. Landwirtsch. Forsch. 15 (1962) Nr. 1. S. 15-34. — 5 Abb., 5 Tab., 21 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . Feldversuche wurden 1957-59 a n 3 verschiedenen Versuchsorten (Bad Hersfeld, D a r m s t a d t , Ostholstein) angelegt. Versuchspflanzen waren 3 Silomaissorten bzw. -hybriden ('Gelber Badischer L a n d m a i s ' , 'Kingscroast KC S ' u n d 'Pioneer 388'), die m i t bis zu 280 k g / h a N u n d bis zu 300 k g / h a P 2 0 5 g e d ü n g t wurden ( G r u n d d ü n g u n g 160 bzw. 180 kg/ha K 2 0 ) . Obwohl die Böden gleichm ä ß i g m i t P versorgt waren, wirkten die P - D ü n g e m i t t e l g a b e n in SchleswigHolstein deutlicher als in S ü d d e u t s c h l a n d . Gleiches k o n n t e a u c h f ü r N festgestellt werden. N-Gaben erhöhten die Grün- u n d Trockenmasseerträge, d e n Trockenkolbenertrag u n d den Gehalt a n R o h p r o t e i n in der Trockenmasse. I n einem trockenen J a h r stieg der Trockenkolbenertrag n u r bei niedrigen NGaben (bis zu 80-120 kg/ha). P - G a b e n e r h ö h t e n den G r ü n m a s s e e r t r a g (bes. bei der f r ü h e r e n Sorte u n d in einem trockenen J a h r ) u n d den Trockenkolben ertrag. Der Stärke- u n d I n v e r t z u c k e r g e h a l t stieg n u r bei niedrigen P - G a b e n (bis zu 120 k g / h a P 2 0 5 ) . W. K l e e b e r g . 671b. S h i m a g a m i , Hideo u n d K u s h i z a k i , Mitsuo. Responses of spring w h e a t f o r t h e various r a t e s of fertilizer application. (Reaktionen von Sommerweizen auf verschiedene Intensitäten der Düngemittelanwendung.) Res. Bull. H o k k a i d o n a t . agric. E x p . S t a t . 1962 N r . 77. S. 15-23. - 3 Abb., 5 Tab., 7 L i t . Orig.: j a p . ; Ausz.: engl. Der E r t r a g von Sommerweizen w u r d e d u r c h N-, P - u n d K - G a b e n bis jeweils 80 kg/ha gesteigert. H ö h e r e Gaben b r a c h t e n keine Mehrerträge. Der Gehalt a n diesen E l e m e n t e n in der P f l a n z e n s u b s t a n z stieg m i t der D ü n g e m i t t e l g a b e , w ä h r e n d die Ca- u n d Mg-Aufnahme bei z u n e h m e n d e n K - G a b e n g e h e m m t w a r . Bei optimaler D ü n g u n g w u r d e n 47,2% des N , 12,5% des P u n d 5 8 % des K der D ü n g e m i t t e l a u s g e n u t z t . D a v o n w a r e n in den Ä h r e n zur Reifezeit 56, 71 bzw 13% e n t h a l t e n . K. K o e p k e . 671b. B r i o n e s , A. A., D a v i d e , J . G. u n d G a l v e z , N . L . ; Univ. of t h e Philippines, Centr. E x p . S t a t . Response of rice to fertilization in t h e seedbeds. (Reaktion von Reis auf Düngung im Saatbett.) Philippine Agriculturist 45 (1961) N r . 7. S. 343-353. - 7 Tab., 8 L i t . Der E i n f l u ß der D ü n g u n g des S a a t b e t t s , n a c h 2 Methoden vorbereitet, auf W a c h s t u m u n d E r t r a g von ins Feld umgesetzten Sämlingen w u r d e u n t e r s u c h t . E i n e Beeinflussung der W a c h s t u m s c h a r a k t e r i s t i k e n u n d des S t r o h e r t r a g e s LZ. Pflanzliche Produktion 1963

25

390

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

k o n n t e d a b e i n i c h t festgestellt werden. Der E r t r a g der K ö r n e r stieg hingegen bei D ü n g e m i t t e l b e h a n d l u n g s t a r k a n u n d k o n n t e auf N- u n d K - Z u g a b e zurückg e f ü h r t werden. E i n Vergleich der beiden Methoden der S a a t b e t t b e r e i t u n g ergab, d a ß m i t der 'Dapog-Methode' (Aussaat v o n 24 S t d . vorher m i t H a O b e h a n d e l t e m Reis in auf B a n a n e n b l ä t t e r gebreiteten Schlamm) die größeren E r t r ä g e erzielt w u r d e n . P.Stoß. 671b. F e l i z a r d o , B. C., G a l v e z , N . L. u n d D a v i d e , P . S. Response of citrus t o fertilization. (Reaktion von Citrus auf Düngung.) Philippine Agriculturist 45 (1961) N r . 3. S. 95-102. - 3 Abb., 2 Tab., 7 Lit. J e d e r der 5 J a h r e a l t e n B ä u m e erhielt 0, 625, 1250 bzw. 2500 g A m m o n i u m sulfat u n d 0, 210, 420 bzw. 840 g KCl in allen möglichen K o m b i n a t i o n e n . I m Ergebnis zeigte sich vor allem s t a r k e N-Wirkung, die entspr. N-Mangel des Bodens (Tonboden) anzeigte. Die B ä u m e b r a c h t e n n a c h N - D ü n g u n g wesentlich höhere E r t r ä g e als die Kontrolle u n d h a t t e n s a t t - d u n k e l g r ü n g e f ä r b t e s L a u b . N allein war wirkungsvoller als Volldüngung. Volldüngung + K a l k (nur 1 Variante) war der N - D ü n g u n g allein jedoch etwas überlegen. A u c h a u s A f r i k a liegen Ergebnisse vor, n a c h denen N stark, P u n d K dagegen n u r schwach w i r k s a m waren. Obgleich die B ä u m e in den 6 Versuchs j ä h r e n auf P - u n d K - D ü n g u n g nicht reagierten, müssen beide N ä h r s t o f f e regelmäßig verabreicht werden, d a m i t die bei stärkerer N - D ü n g u n g e i n t r e t e n d e s t a r k e I n a n s p r u c h n a h m e der B o d e n n ä h r s t o f f e n i c h t zu P - u n d K-Mangel f ü h r t . W.Stenz. 671b. B h a n g o o , M. S., A l t m a n , F. G. u n d K a r o n , M. L. I n v e s t i g a t i o n s on t h e Giant C a v e n d i s h b a n a n a . I . E f f e c t of nitrogen, phosphorus a n d p o t a s s i u m on f r u i t yield in relation t o n u t r i e n t c o n t e n t of soil a n d leaf tissue in H o n d u r a s . (Untersuchungen mit der 'Giant-Cavendish'-Banane. 1. Mitt. Einfluß von Stickstoff, Phosphor und Kalium auf den Fruchtertrag in Beziehung zum Nährstoffgehalt des Bodens und des Blattgewebes in Honduras.) Trop. Agric. 39 (1962) N r . 3. S. 189-201. - 7 Tab., 20 Lit. Auf 2 F a r m e n m i t sandigem bis sandig-tonigem Boden w u r d e n in 3*/ 2 jährigen Versuchen B a n a n e n mit 0, 200, 350 bzw. 650 lb./acre N als H a r n s t o f f , 0 b z w . 160 lb./acre P 2 0 5 als 20%igem S u p e r p h o s p h a t u n d 0, 180 bzw. 450 l b . / a c r e K a O als K 2 S 0 4 in verschiedenen K o m b i n a t i o n e n gedüngt. I n der Folge w u r d e n d a n n die morphol. E i g e n s c h a f t e n der Pflanzen, Mineralstoffgehalt der B l ä t t e r sowie die E r t r a g s m e r k m a l e bonitiert. — H o h e N-Gaben allein b e w i r k t e n bereits Ertragssteigerungen, aber K o m b i n a t i o n e n m i t hohen K - u n d P - G a b e n f ü h r t e n zu den höchsten E r t r ä g e n u n d z u m höchsten Anteil a n m a r k t f ä h i g e n F r u c h t b ü n d e l n . P u n d K wirkten auf den E r t r a g n u r in V e r b i n d u n g m i t N steigernd. Die höchsten E r t r ä g e ergaben sich bei 350-160-180 lb./acre, wobei a u c h die Qualitätsmerkmale optimal waren ( z . B . Anteil m a r k t f ä h i g e r B ü n d e l 9 5 % ) . Der Gehalt a n K in den B l ä t t e r n sank bei alleiniger N - D ü n g u n g e t w a s ab, der a n Ca stieg a n . Bei P waren die S c h w a n k u n g e n im Gehalt der B l ä t t e r tendenzlos. Der N-Gehalt stieg bei den höchsten N-Gaben etwas a n . Der MgGehalt n a h m allg. bei D ü n g u n g m i t N P K zu. Der Gehalt a n N ä h r s t o f f e n in den B l ä t t e r n korrelierte gut m i t d e m des Bodens. W. S t e n z . 671b. B h a n g o o , M . S. u n d K a r o n , M. L. Investigations on t h e Giant Cavendish b a n a n a . I I . E f f e c t of minor elements a n d dolomitic lime on f r u i t yield. (Untersuchungen mit der 'Giant-Cayendish'-Banane. 2. Mitt. Einfluß von Spurenelementen und dolomitischem Kalk auf den Fruchtertrag.) Trop. Agric. 3i> (1962) N r . 3. S. 203-210. - 2 Tab., 13 L i t . 1. Mitt. vgl. vorst. R e f . U n t e r den in der 1. Mitt. beschriebenen Verhältnissen w u r d e n B a n a n e n s t a u d e n m i t 5 lb./acre F e S 0 4 , 4 lb. Borax, 1,5 lb./acre A m m o n i u m m o l y b d a t u n d 40 lb./acre Mn-Zn-Mischung gedüngt, wobei die Menge in 4 gleich hohen Gaben p r o J a h r verabreicht wurde. Die Spurenelemente w u r d e n einzeln u n d k o m -

L Z . I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

391

biniert sowie stets in Verbindung mit einer G r u n d d ü n g u n g verabreicht. 2 Varianten erhielten außerdem Dolomit. Bei Verabreichung der Spurenelemente einzeln brachte mir Mo signifikante E r t r a g s z u n a h m e n . K a l k u n g + Grunddüngung + alle Spurenelemente sowie K a l k u n g + Grunddüngung ohne Spurenelemente bewirkten etwa gleich hohe E r t r ä g e u n d f ü h r t e n zu den höchsten, stets signifikanten Leistungssteigerungen. Die Variante mit Spurenelementen brachte aber den weitaus höchsten Anteil marktfähiger Bündel. Den geringsten Marktanteil lieferten die Kontrolle (ohne jede Düngung) u n d die mit F e allein u n d mit Mn + Zn allein gedüngten Parzellen. W . S t e n z . 671b. S e n , S.; New Delhi, I n d i a n Agric. Res. I n s t . Comparative value of f a r m y a r d m a n u r e prepared b y different methods. (Relativer Wert des nach verschiedenen Methoden bereiteten Stallmistes.) J. I n d i a n Soc. Soil Sei. 9 (1961) N r . 3. S. 179-185. - 7 Tab., 1 Lit. I n 3jährigen Versuchen war kein Unterschied in der W i r k u n g von verschieden gelagertem Rindermist (in oberirdischen Haufen, in offenen Gruben bzw. in schmalen Gräben bei Bedeckung mit einer Erdschicht sofort nach dem Einlagern) auf die E r t r ä g e von Mais u n d Weizen vorhanden, wenn die Mistgaben gleiche N-Mengen enthielten (40, 80 bzw. 120 lb./acre). Der N-Gehalt des Mistes war bei Lagerung in oberirdischen H a u f e n a m geringsten u n d in Gräben a m höchsten. V. K o e p k e . 673. K ö h n l e i n , J . u n d F e n s e , H . ; Kiel, Bundesforsch.-Anst. f ü r Milchwirtsch.; Univ., Inst, f ü r Pflanzenbau. Uber die Wirkung des Stallmist-Stickstoffs auf die Ertragsbildung. Z. Acker- u . Pflanzenbau 114 (1962) Nr. 2. S. 105-120. — 8 Tab., 7 Lit. Zus. in Engl. 1953-60 wurden je ein Dauerdüngungsversuch auf mesotropher Braunerde u n d auf Heidepodsol durchgeführt, u m die Wirkung des Stallmist-N im Vergleich zu der von Mineraldünger zu untersuchen. — Auf der Braunerde lag die NAusnutzung des Stallmistes im Anwendungsjahr beim A n b a u von H a c k f r ü c h t e n im Vergleich zur Ausnutzung des Mineraldünger-N zwischen 25 u n d 4 0 % , während die Nachwirkung bei Getreide etwa die W i r k u n g von 10 kg mineral. N aufwies. Auf dem Podsolboden lag die Wirkung des Stallmist-N im Anwendungsjahr beim A n b a u von H a c k f r ü c h t e n zwischen 55 u n d 69% u n d beim H a f e r n u r bei 2 2 % einer gleich hohen KAS-Gabe. Die N-Nachwirkung war etwa die gleiche wie in dem Versuch auf der Braunerde. — Untersuchungen über die Veränderungen des C- u n d N-Gehaltes im Boden ließen einen Anstieg des C-Gehaltes auf den Stallmistparzellen erkennen. H . A n s o r g e . 673. S i n h a , S. B. u n d S h a r m a , H . G.; Gwalior, Madhya Pradesh, Coll. of Agric. Mineralisation of nitrogen in organic manures in Gwalior soil. (Mineralisation des Stickstoffs von organischen Düngemitteln im Boden von Gwalior.) J. I n d i a n Soc. Soil Sei. 9 (1961) Nr. 3. S. 201-204. - 1 Tab., 6 Lit. Bei Zusätzen entspr. 30 m g N/100 g Boden erfolgte die Mineralisation des org. N von Stallmist langsamer als die von Gründüngungspflanzen (Grotolaria juncea) und von K o m p o s t . Am raschesten wurde der N von E r d n u ß k u c h e n mineralisiert. V. K o e p k e . 673. I k e , Morishige u n d S a k a i , Hiroshi. Studies on t h e effects of organic m a t t e r application in Tokachi volcanic ash land. I I I . On t h e effects of various amendm e n t s on the effectiveness of m a n u r e application. (Untersuchungen über die Wirkungen der Anwendung organischer Substanz auf Vulkanascheboden in Tokachi. 3. Mitt. Über die Wirkungen von verschiedenen Zusätzen auf die Wirksamkeit der Düngemittelanwendung.) Res. Bull. Hokkaido n a t . agric. E x p . Stat. 1962 Nr. 77. S. 34-39. - 2 Abb., 7 Tab., 8 Lit. Orig.: jap.; Ausz.: engl. 2. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 6 (1961) N r . 7. S. 1638. 25*

392

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

LZ. I I 1963

Zur Verminderung der Abbaugeschwindigkeit von Stallmist in Vulkanascheboden wurde dieser vor der Einbringung mit Ca-Silikat, Bentonit, CaS0 4 bzw. CaC0 3 gemischt. In Versuchen mit Hafer bewirkte CaC0 3 im Vergleich zu Stallmist ohne Zusatz eine Ertragssteigerung im 1. J a h r , aber Mindererträge in den folgenden beiden Jahren. Ca-Silikat führte zu Mehrerträgen im 2. J a h r , Bentonitzusatz im 2. und bes. im 3. J a h r , und CaS0 4 -Zusatz hatte in allen 3 Versuchsjähren Mehrerträge zur Folge. Die Beeinflussung der Stallmistzersetzung durch dio obigen Zusätze, wie sie sich in der Ertragsbildung widerspiegelte, konnte gleichsinnig auch in Laboratoriumsversuchen beobachtet werden. K . K o e p k e . 673. B u r k h a r d t , H . ; Bernburg, Hochschule für Landwirtsch. Zur Stickstoffdüngung der Zuckerrüben. Albrecht-Thaer-Arch. 6(1962) Nr. 3. S. 208-220. — 3 Abb., 5 Tab., 20 Lit. Zus. in Russ., Engl. I n mehrjährigen Gefäß- und Feldversuchen auf Lehm- und Sandboden wurden die günstigste Höhe und Form der N-Düngung zu Zuckerrüben bei unterschiedlichen PK-Gaben überprüft. — Die N-Steigerungen hatten bis zu 120 kg/ ha gesicherte Mehrerträge an Rüben, Zucker, Blatt und Rohprotein zur Folge, während eine weitere Erhöhung bis auf 160 kg/ha N nur noch die Blatt- und Rohproteinerträge steigerte. Die erhöhten N-Gaben kamen erst bei verstärkter PK-Düngung voll zur Wirkung. — Eine Gabe von 120 kg/ha N, 90 kg/ha P 2 O s und 160-200 kg/ha K 2 0 wird als günstigste Volldüngung für Zuckerrüben empfohlen. — Bei der Untersuchung der N-Formen konnten keine größeren Unterschiede in der Ertragswirkung von Ammonsulfat und Kalkstickstoff festgestellt werden. Die Spritzung mit einer Natronsalpeterlösung (60 kg/ha N) nach dem Vereinzeln der Rüben hat neben einer guten Düngewirkung eine selektive Unkrautbekämpfung bewirkt. H. A n s o r g e . 680. B ü c h n e r , A. und P e h 1, P . ; Ludwigshafen/Rh.,BASF,Landwirtsch. Versuchs stat. Limburgerhof. Das Wechselspiel zwischen Düngung und Beregnung zu Zuckerrüben. Zucker 15 (1962)Nr. 12. S. 315-318. - 8 Tab. Zus. in Engl.,Franz. In 6jährigen Beregnungsversuchen zu Zuckerrüben auf leichtem Boden bei guter org. Grunddüngung wurden unterschiedliche N-Gaben geprüft. Bei Beobachtung von Welkeerscheinungen in den Mon. Mai-Sept. erfolgten Regengaben von 20-25 mm je nach Bedarf. Dadurch konnten bei Rüben, unabhängig von der N-Düngung, etwa 200 dt/ha Mehrerträge gegenüber unberegneten Flächen erzielt werden. Die Ertragssteigerung durch 120 kg/ha N betrug sowohl auf den beregneten als auch auf den unberegneten Flächen 60 dt/ha Rüben. Die Blatterträge wurden durch N-Düngung + Beregnung stärker gehoben als die Rübenerträge. Bez. der Zucker- und Aschegehalte der Rüben zeigte sich, daß diese Werte in Jahren mit wiederholten sichtbaren Welkeerscheinungen (Trockenjahre) auf den beregneten Flächen günstiger waren. In Jahren mit feucht-kalter Witterung scheinen die Verhältnisse anders zu liegen. L. B a c h m a n n . 680. S a r e n s e n , Chresten; Copenhagen, Roy. Veterin. and Agric. Coli., Lab. of Agric. Chem.; Dep. of Soil Fertility and Plant Nutrit. The influence of nutrition on the nitrogenous constituents of plants. I I I . Nitrate tests and yield structure of fodder sugar beet leaves. (Der Einfluß der Ernährung auf die stickstoffhaltigen Bestandteile der Pflanzen. S. Mitt. Nitrat-Tests und Ertragsstruktur der Blätter von Futterzuckerrüben.) Acta Agric. scand. 12 (1962) Nr. 1/2. S.106 bis 124. - 4 Abb., 13 Tab., 20 Lit. 2. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 6 (1960) Nr. 12. S. 2884. Blätter von Futterzuckerrüben-Beständen (2 Sorten), die z. T. Nitratgaben bis zu 600 kg N/ha erhalten hatten, wurden in 3 verschiedenen Jahren während der Sommermonate wiederholt auf ihr Tr.-Gewicht, ihren Wasser-, Ges.-Nund Nitrat-N-Gehalt untersucht, und zwar getrennt nach äußeren, mittleren

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

393

u n d inneren B l ä t t e r n , sowie n a c h Stielen u n d Spreiten. — Der v o n den P f l a n zen aufgenommene, noch n i c h t assimilierte N i t r a t - N wird h a u p t s ä c h l i c h in d e n Stielen der älteren B l ä t t e r deponiert, obwohl die ä u ß e r e n B l ä t t e r insgesamt N - ä r m e r sind als die inneren B l ä t t e r (s. a. 2. Mitt.). A n d e m N i t r a t g e h a l t der ä u ß e r e n B l ä t t e r lassen sich Unterschiede im N-Versorgungsgrad der F u t t e r r ü b e n deswegen a m sichersten ablesen. J . G a r z . 680. B r e n s i n g , O. H . u n d H a r p e r , H . J . ; Oklahoma S t a t e Univ., D e p . of Agron o m y . Nitrogen fertilization of corn with s u p p l e m e n t a l irrigation. (Stickstoffdüngung zu Mais mit zusätzlicher Bewässerung.) Oklahoma S t a t e Univ., E x t e n s . Serv., Bull. 1960 N r . B-557. S. 1-16. - 3 Abb., 8 Tab., 1 L i t . I m Mittel v o n 16 Versuchen m i t bewässertem Mais, die a n 5 d ü r r e g e f ä h r d e t e n S t a n d o r t e n 1947-53 d u r c h g e f ü h r t wurden, w a r e n zur E r z e u g u n g v o n 1 b u . Korn-Mehrertrag bei einer N-Gabe v o n 60 lb./acre 1,7 lb. N erforderlich u n d bei A n w e n d u n g von 90 lb. N / a c r e 2,2 lb. H ö h e r e N - D ü n g u n g b r a c h t e keine Mehrerträge. Zur Erzielung optimaler E r n t e n waren normalerweise B e s t ä n d e m i t über 10000 Pflanzen/acre erforderlich. V. K o e p k e . 680. L e h n e , I . u n d K o e p k e , V . ; Müncheberg, I n s t , f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Die Wirkung verschiedener Stickstofformen auf magnesiumarmem Sandboden. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) N r . 4. S. 269-276. - 2 Abb., 2 Tab., 12 Lit. Zus. in Russ., Engl. Der E i n f l u ß v o n N i t r a t - u n d A m m o n i u m d ü n g u n g auf den E r t r a g u n d die Mgu n d Ca-Aufnahme von H a f e r w u r d e in einem Gefäßversuch m i t M g - a r m e m , saurem Sandboden ü b e r p r ü f t . — Bei Unterlassung von Mg- u n d C a - D ü n g u n gen war der H a f e r e r t r a g bei der D ü n g u n g mit A m m o n i u m s a l z e n n u r h a l b so hoch wie bei N i t r a t bzw. A m m o n n i t r a t . D u r c h Ca-Gaben w u r d e n diese d u r c h die N - F o r m bedingten Unterschiede z. T. u n d d u r c h Mg-Gaben vollständig ausgeglichen. — Auch die aufgenommenen Mg- u n d Ca-Mengen w a r e n bei den N i t r a t g a b e n wesentlich höher als bei den A m m o n i u m g a b e n . Die MgD ü n g u n g h a t t e bei allen V a r i a n t e n eine s t a r k e Z u n a h m e der Mg-Gehalte "ind bei der A m m o n i u m r e i h e auch der Ca-Gehalte zur Folge. Die Zugabe v o n K a l k bewirkte bei allen N - F o r m e n eine Steigerung der Ca-Gehalte, w e n n n i c h t gleichzeitig Mg verabreicht wurde. Der Mg-Gehalt w u r d e d u r c h die Ca-Gaben bei N i t r a t e r n ä h r u n g v e r m i n d e r t , bei A m m o n i u m e r n ä h r u n g dagegen e r h ö h t . H . A n s o r g e . 680. K n o c h , G.; Berlin, D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. Weidedüngungsvers .¿che mit Stickstoff bei gleich hohen Gesamtgaben mit zeitlich unterschiedlicher Verteilung. Z. landwirtsch. Versuchs- u. Untersuchungswes. 8 (1962) N r . 1/2. S. 107-115. - 2 Abb., 7 T a b . , 8 Lit. Zus. in Russ., Engl. 1957-60 w u r d e n insgesamt 30 Weidedüngungsversuche g e s t r e u t ü b e r d a s gesamte Gebiet der D D R m i t unterschiedlich verteilten N-Gaben durchgef ü h r t . — I m Mittel aller Versuche h a t die unterschiedliche Verteilung der ND ü n g u n g zu den einzelnen N u t z u n g e n n u r einen geringen E i n f l u ß auf die H ö h e des Gesamtgrasertrages ausgeübt. — Aufteilungen der Versuche n a c h den B o d e n a r t e n ließen erkennen, d a ß auf den S t a n d o r t e n der F l u ß a u e n - d i e F r ü h j a h r s - N - G a b e n etwas höhere Gesamterträge zur Folge h a t t e n als die N D ü n g u n g zu d e n späteren N u t z u n g e n . Auf den Niederungsmoor- u n d Mineralböden h a t t e dagegen die Verteilung der N-Gaben keine größeren U n t e r s c h i e d e bewirkt. — Bei der U n t e r s u c h u n g des zeitlichen F u t t e r a n f a l l e s w u r d e n bei d e n V a r i a n t e n m i t der N - D ü n g u n g im F r ü h j a h r sehr hohe Graserträge bei der 1. u n d 2. N u t z u n g erzielt, w ä h r e n d in den V a r i a n t e n m i t s p ä t e r e n N - G a b e n ein wesentlich ausgeglichenerer F u t t e r a n f a l l v o r h a n d e n w a r . H . A n s o r g e . 680. S e e g e r , J . R . ; Y a n g a m b i , I N E A C , Div. d'Agrol. E f f e t s d ' u n e f u m u r e azotée sur la nodulation et le r e n d e m e n t de l'arachide. (Wirkungen einer Stickstoff-

394

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

LZ. I I 1963

dttngung auf die Knöllchenbildung und den Ertrag bei Erdnuß.) Bull. I n s t , agronom. S t a t . Rech. Gembloux 29 (1961) N r . 2. S. 197-218. - 7 A b b . , 13 Tab., 22 L i t . Zus. in Engl. A n 2 Versuchsfeldern in Y a n g a m b i (Kongo) wurde die W i r k u n g von N a N 0 3 auf die symbiotische N - B i n d u n g bei E r d n u ß g e p r ü f t . W e n n eine natürliche Knöllchenbildung s t a t t f i n d e t , wird die Zahl der Knöllchen, der N-Gehalt der B l ä t t e r u n d der E r t r a g a n K e r n e n v o n einer N - D ü n g u n g — Gaben von 100800 k g N a N 0 3 / h a — nicht beeinflußt. Auf n e u in K u l t u r g e n o m m e n e m Boden war die Knöllchenbildung zu vernachlässigen, sie k o n n t e d u r c h I m p f u n g erzielt werden u n d wurde durch zunehmendes N-Angebot immer s t ä r k e r u n t e r d r ü c k t . N u r die geringe Gabe v o n 125 k g N a N 0 3 / h a h a t t e eine positive Wirk u n g . N - D ü n g u n g steigerte bei n i c h t geimpften P f l a n z e n die Tr.-Subst.E r t r ä g e u n d den N-Gehalt beträchtlich, auch die E r t r ä g e a n K e r n e n n a h m e n zu. Dagegen h a t t e n N-Gaben bei geimpften P f l a n z e n praktisch keinen E i n f l u ß . Die I m p f u n g e n t s p r a c h einer D ü n g u n g von etwa 600 kg N a N 0 3 / h a , m i t zusätzlichen N-Gaben w u r d e ein positiver E i n f l u ß auf den N-Gehalt u n d ein negativer auf den Ölgehalt der K e r n e erzielt. Bei nicht geimpften P f l a n z e n n a h m m i t z u n e h m e n d e m N-Angebot der N-Gehalt der K e r n e a b u n d der Ölgehalt zu, ein überraschendes Ergebnis, f ü r das eine E r k l ä r u n g n i c h t gegeben werden k o n n t e . W . S c h u l z e . 680. K i n r a , K . L., F o t h , H . D. u n d D a v i s , J . F . ; E a s t Lansing, Mich., Agric. E x p . S t a t . E f f e c t of ordinary s u p e r p h o s p h a t e on emergence of oats a n d w h e a t . (Wirkung gewöhnlichen Superphosphats auf das Auflaufen von Hafer und Weizen.) Agronomy J . 54 (1962) N r . 2. S. 180-181. - 1 T a b . Zu erheblichen Auflaufschäden bei Getreide k o m m t es, wenn S u p e r p h o s p h a t d u r c h gemeinsame bandförmige Ausbringung m i t d e m S a a t g u t in K o n t a k t k o m m t . Vermutlich geht die Schädigung vor allem v o n lösl. Fluoriden, weniger v o n der Acidität- des Superphosphates a u s . J . G a r z . 682. M i c h a e l , B . ; S t u t t g a r t - H o h e n h e i m . Einfluß gestaffelter P-Düngung auf die Eiweißzusammensetzung des Weizenkornes bei unterschiedlicher IV-Versorgung der Pflanzen. Phosphorsäure 22 (1962) N r . 1/2. S. 1 - 6 . - 3 Tab., 7 L i t . I n einem Gefäß versuch wurden verschieden hohe N- u n d P - D ü n g u n g miteina n d e r kombiniert. D u r c h bessere P-Versorgung ergab sich ein u m r u n d 10% höherer K o r n e r t r a g sowohl bei normaler als a u c h bei zusätzlicher (z. Z. der Blüte) N - D ü n g u n g . Diese Ertragssteigerung wurde bei normaler N - D ü n g u n g d u r c h E r h ö h u n g der Kornzahl, bei zusätzlicher N - S p ä t d ü n g u n g aber a u c h d u r c h höheres 1000-Korngewicht hervorgerufen. Die hohe W i r k u n g der NS p ä t d ü n g u n g auf den E r t r a g a n R o h p r o t e i n im K o r n k a m bei ausreichender P-Versorgung a m besten zur Geltung. Auf die Eiweißfraktionen im K o r n war n u r die H ö h e der N- u n d nicht die der P - G a b e von E i n f l u ß . W . L a u b e . 682. B e a t o n , J . D . u n d G o u g h , Neville A . ; Vancouver, B r i t . Columbia, Univ., Dep. of Soil Sei. T h e influence of soil moisture regime a n d phosphorus source on t h e response of alfalfa t o phosphorus. (Der Einfluß des Bodenfeuchte-Haushaltes und der Phosphorsäurequelle auf die Reaktion von Luzerne auf Phosphor.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 3. S. 265-270. - 4 Abb., 1 Tab., 29 Lit. Die Luzerneerträge lagen in Gefäßversuchen mit einem sandigen u n d einem tonigen L e h m b o d e n in der K l i m a k a m m e r a m höchsten, wenn der Wassergehalt innerhalb des Saugdruckbereiches von 0,2-2,0 b a r lag. Vorübergehende A u s t r o c k n u n g bis auf 6 bar f ü h r t e zu Mindererträgen. Der P-Gehalt u n d d i e P - A u f n a h m e der P f l a n z e n waren im Bereich von 0,2-0,4 u n d 0 , 2 - 2 , 0 b a r höher als bei 0,2-0,8 u n d 0,2-6,0 bar. I m Gehalt a n e x t r a h i e r b a r e m P (mit N a H C 0 3 ) waren als Folge unterschiedlicher Wasserversorgung keine sig-

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D D Ü N G U N G

395

nifikanten Unterschiede erkennbar. Die geprüften P - D ü n g e m i t t e l a r t e n