Konstantins Kreuzesvision [Reprint 2020 ed.] 9783111351001, 9783110996463


123 102 7MB

German Pages 26 [36] Year 1912

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Konstantins Kreuzesvision [Reprint 2020 ed.]
 9783111351001, 9783110996463

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

A . M A R C U S UND E . W E B E R ' S V E R L A G IN .BONN

KLEINE TEXTE FÜR VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN HERAUSGEGEBEN

1

VON

HANS

LIETZMANN

1 D A S M U R A T O R I S C H E F ' R A G M E N T u n d d i e m o n a r c h i a n i s c h e n p r o l o g e zu

den evangelien, hrsg. v. H. L i e t z m a n n . 2 DIE

3 4 5 6

DREI

ÄLTESTEN

MARTYROLOGIEN,

2. Aufl.

hrsg.

v.

H.

16 S. 0.30 M . Lietzmann.

2. Aufl. 18 S. 0.40 M. APOCRYPHA 1: Reste d. Petrusevangeliums, d. Petrusapocalypse u. d. Kerygma Petri, hrsg. v. E. K l o s t e r m a n n . 2. Aufl. 16 S. 0.30 M. AUSGEWÄHLTE PREDIGTEN I : Origenes homilie X über den propheten Jeremias, hrsg. v. E . K l o s t e r m a n n . 16 S. 0.30 M. LITURGISCHE TEXTE I : Zur gesch. d. orientalischen taufe u. messe im 2. u. 4. jahrh., ausgew. v. H. L i e t z m a n n . 2. Aufl. 16 S. 0.30 M. DIE DIDACHE, mit kritischem apparat hrsg. v. H. L i e t z m a n n . 3. Aufl. 16 S. 0.30 M.

7 BABYLONISCH-ASSYRISCHE T E X T E , übers, v. C . B E Z O L D .

I. Schöpfung

und Sintflut. 2. Aufl. 24 S. 0.40 M. 8 APOCRYPHA II: Evangelien, hrsg. v. E. K l o s t e r m a n n . 21 S. 0.40 M.

2. Aufl. [0.30 M.

9 P T O L E M A E U S B R I E F A N DIE F L O R A , h r s g . v . A . H a r n a c k . 10 S . 1 0 D I E H I M M E L F A H R T DES M O S E , h r s g . v . C . C l e r n e n . 16 S. 0.30 M .

11 APOCRYPHA HI: Agrapha, slavische Josephusstücke, Oxyrhynchusfr. 1911 hrsg. v. E. K l o s t e r m a n n . 2. Aufl. 26 S. 0.50 M. 12 APOCRYPHA IV : Die apokryphen briefe des Paulus an die Laodicener und Korinther, hrsg. v. A . H a r n a c k . 2. Aufl. 0.40 M. 13 AUSGEWÄHLTE PREDIGTEN II: Fünf festpredigten Augustins in gereimter prosa, hrsg. v. H. L i e t z m a n n . 16 S. 0.30 M. 14 GRIECHISCHE PAPYRI, ausgewählt und erklärt v. H. L i e t z m a n n . 2. Aufl. 32 S. 0.80 M. 15/16 DER PROPHET AMOS, Hebräisch und Griechisch, hrsg. v. J. M e i n h o l d und H. L i e t z m a n n . 32 S. 1.00 M. [0.80 M . 1 7 / 1 8 S Y M B O L E DER A L T E N K I R C H E , a u s g e w . v . H . L i e t z m a n n .

32 S .

19 LITURGISCHE TEXTE N : Ordo missae secundum missale romanum, hrsg. v. H. L i e t z m a n n . 2. Aufl. 32 S. 0.40 M. 20 ANTIKE FLUCHTAFELN, ausgew. u. erklärt v. R . W ü n s c h . 2. Aufl. 31 S. 0.70 M. 21

DIE

"WITTENBERGER

U. L E I S N I G E R K A S T E N O R D N U N G

hrsg. v. H. L i e t z m a n n .

24 S.

1522,

1523,

0.60 M.

22/23 J Ü D I S C H - A R A M Ä I S C H E P A P Y R I A U S E L E P H A N T I N E

sprachlich

und

sachlich erklärt v. W . S t a e r k . 2. Aufl. 38 S. 1.30 M. 24/25 MARTIN LUTHERS geistliche Lieder, hrsg. y. A . L e i t z m a n n . 31 S. 0.60 M. 26/28 L A T E I N I S C H E CHRISTLICHE INSCHRIFTEN m i t e i n e m a n h a n g j ü d i s c h e r

inschriften, ausgewählt u. erklärt v. E. D i e h l . 48 S. 1.20 M. 29/30 RES GESTAE D m AVGVSTI, hrsg. u. erkl. v. E. D i e h l . 2. Aufl. 40 S. 1.20 M. [ I 5 s . 0.40 M . 31

Z W E I NEUE EVANGELIENFRAGMENTE hrsg. u. erkl. v . H . B .

Swete.

32 ARAMÄISCHE URKUNDEN Z. gesch. d. Judentums im V I u. V jahrh. vor Chr. sprachl. u. sachl. erkl. v. W . S t a e r k . 16 S. 0.60 M. 33/34 SUPPLEMENTUM LYRICUM,

neue bruchstücke von Archilochus

Al-

caeus Sappho Corinna Pindar ausgewählt u. erklärt v. E. D i e h l . 2. Aufl. 44 S. 1.20 M. 3 5 LITURGISCHE T E X T E m :

D i e konstantinopolitanische messlituigie vor

dem I X jahrhundert v. A . B a u m s t a r k . 16 S. 0.40 M. 36 LIT ÜRGISCHE TEXTE I V : Martin Luthers Von Ordnung gottesdiensts, Taufbüchlein, Formula missae et communionis 1523 hrsg. v. H . L i e t z m a n n . 24 S. 0.60 M.

A . MARCUS UND E . WEBER'S VERLAG IN BONN 37 LITURGISCHE TEXTE Y : Martin Luthers Deutsche Messe 1526 hrsg. y. H . L i e t z m a n n . 16 S . 0.40 M. 38/40 ALTLATEINISCHE INSCHRIFTEN hrsg. V, E . D i e h l . 2. A u f l . 92 S. 2 . 4 0 M . , gbd. 2 . 8 0 M . 41/43

F A S T I CONSULARES IMPERII R O M A N I

von 30 v. Chr.

bis

565

n.

Chr. mit Kaiserliste und anhang bearbeitet von W . L i e b e n a m . 1 2 8 S. 3 M . , gbd. 3 . 4 0 M . 44/46 MENANDRI reliquiae nuper repertae hrsg. v. S. S u d h a u s . 65 S . 1.80 M., gbd. 2.20 M. [ m a n n . 64 S. 1.50 M . 4 7 / 4 9 LATEINISCHE ALTKIRCHLICHE POESIE a u s g e w ä h l t v . H . L i e t z 50/51 U R K U N D E N ZUR G E S C H I C H T E DES B A U E R N K R I E G E S UND DER

WIEDERTÄUFER hrsg. v. H . B ö h m e r . 52/53 FRÜHBYZANTINISCHE

36 S.

KIRCHENPOESIE

V — V I jahrhunderts ediert v. Dr. P a u l M a a s . 54 KLEINERE

GEISTLICHE GEDICHTE

A. Leitzmann.

30 S.

DES

0.80 M.

I : Anonyme

hymnen

32 S.

des

0.80 M.

XII J A H R H U N D E R T S

hrsg.

v.

0.80 M.

5 5 M E I S T E R E C K H A R T S B U C H D . G Ö T T L I C H E N T R Ö S T U N G U. V O N D E M EDLEN MENSCHEN hrsg. v. P h . S T r a u c h . 51 S. 1.20 M . 5 6 POMPEIANISCHE "WANDINSCHRIFTEN UND VERWANDTES a u s g e w ä h l t

v. E . D i e h l . 60 S 1.80 M. 57 ALTITALISCHE INSCHRIFTEN hrsg. v. H . J a c o b s ö h n .

32 S. 0.80 M .

58 ALTJÜDISCHE LITURG. GEBETE hrsg. v . W . S t a e r k . 32 S. 5 9 D E S M I S N A T R A K T A T B E R A K H O T H IN V O K A L I S I E R T E M T E X T

v. W . S t a e r k . 60 EDWARD YOUNGS

16 S.

1.00 M . herausg.

0.60 M.

GEDANKEN

ÜBER DIE O R I G I N A L W E R K E

übersetzt

von H . E . v. Teubero hrsg. v. K . J a h n . 46 S. 1.20 M . 61 LITURGISCHE TEXTE VI : Die Klement. liturgie a. d. Const. apost. v m mit anhängen hrsg. v. H . L i e t j m a n n . 32 S. 0.80 M. 62 VULGÄRLATEIN. INSCHRIFTEN hrsg. v. E . D i e h l . 180 S. 4.50 M . , gbd. 5 M. 63

64 65 66 67 68 69 70 71

GOETHES ERSTE "WEIMARER

GEDICHTSAMMLUNG mit Varianten

hrsg.

v. A . L e i t z m a n n . 35 S. 0.80 M., gbd. 1.20 M. DIE ODEN SALOMOS aus dem syrischen übersetzt mit anmerkungen von A . U n g n a d und W . S t a e r k . 40 S. 0.80 M. A u s DER ANTIKEN SCHULE. Griechische texte auf papyrus holztafeln ostraka ausgew. u. erklärt v. E . Z i e b a r t h . 23 S. 0.60 M. ARISTOPHANES Frösche mit ausgewählten antiken Scholien herausgeg. v. W . S ü s s . 9 0 . S . 2 M . , geb. 2.40 M. [56 S. 1.20 M . DIETRICH SCHERNBERGS Spiel Von Frau Jutten hrsg. v. E . S c h r ö d e r . LATEINISCHESACRALiNSCHRiFTENausg. v . F . R i c h t e r . 45 S. 0.90 M. POETARVM VETER VM ROMANORVM reliquiae selegit E . D i e h l . 1 6 5 S. 2 . 5 0 M., geb. 3 . — M. LITURGISCHE TEXTE VII : Die Preussische Agende im auszug hrsgeg. v. H . L i e t z m a n n . 42 S- 0.80 M., geb. 1 . — M . C I C E R O PRO M I L O N E

mit

dem

commentar

des

ASCONIVS- u n d

den

SCHOLIA BOBIENSIA hrsg. v. P . W e s s n e r . 1.60 M., geb. 2 . — M. 72 DIE VITAE VERGILIANAE und ihre antiken quellen hrsg. v. E . D i e h l . 6 0 S. 1 . 5 0 M. 7 3 D I E Q U E L L E N VON SCHILLERS UND GOETHES B A L L A D E N

gestellt v. A . L e i t z m a n n . 74 ANDREAS KARLSTADT

51 S.

3 Abb.

VON ABTUHÜNG

zusammen-

1.20 M., geb. 1.50 M .

D E R BILDER

und

das

keyn

bedtler vnther den Christen seyn sollen 1522 und die Wittenberget beutelordnung hrg. v. H . L i e t z m a n n . 32 S. 0.80 M. 75 LITURGISCHE TEXTE v r a : D i e Sächsische A g e n d e im auszug hrsg. v. H. L i e t z m a n n . 36 S. 0.80 M., geb. 1 . — M . [ 1 . — M. 7 6 A U S W A H L AUS A B R A H A M A. S. C L A R A hrsg. v. K . B e r t s c h e .

47 S .

77 HIPPOCRATIS de aere aquis locis mit der alten lateinischen Übersetzung hrsg. v. G. G u n d e r m a n n . 50 S. 1.20 M.

K L E I N E T E X T E F Ü R V O R L E S U N G E N UND Ü B U N G E N HERAUSGEGEBEN VON HANS LIETZMANN 108

KONSTANTINS KREUZESVISION IN AUSGEWÄHLTEN T E X T E N

VORGELEGT VON

D. DR. JOH.. B. A U F H A U S E R P R I V A T D O Z E N T D. U N I V E R S I T Ä T

MÜNCHEN

BONN A. MARCUS UND E. W E B E R ' S V E R L A G 1912

EINLEITUNG D i e k o m m e n d e Säkularfeier des d e n k w ü r d i g e n sieges K o n s t a n t i n s d. gr. an der M i l v i s c h e n brücke (28. o k t o b e r 312) und der d a m i t beginnenden christlichen ära des römischen staates dürfte eine handliche ausgabe der berichte ü b e r die kreuzesvision erwünscht erscheinen lassen, es f o l g e n zunächst als q u e l l e n t e x t e : D e mortibus persecutorum (ca. 3 1 4 verfasst in N i k o m e d i e n ) c. 44 nach der ausgabe von S . B r a n d t u n d G . L a u b m a n n (Corpus Script, eccl. lat. 27). D i e einschlägigen kapitel aus E u s e b i o s kirchengeschichte (letzte recension aus d. j . 324 oder 325) nach der ausgabe v o n E . S c h w a r z (Griech. christl. schriftsteiler 9, 2); die Übersetzung des R u f i n (ca. 402) ist aus der ausgabe von T h . M o m m s e n (ebenda) ü b e r n o m m e n ; der kritische apparat bietet eine a u s w a h l der angaben der beiden recensionen; die Übersetzung des syrischen textes ( ± 400 n. Chr.) verdanke ich herrn cand. philol. Orient. G . Breitschaft (München), nach der ausgabe von P . B e d j a n , H i s t o i r e eccl. de E u s e b e de Cesaree, L e i p z i g 1 8 9 7 ; die Varianten des A r m e n i e r s s i n d nach den angaben von A . M e r x in der ausg a b e v o n "W. W r i g h t - N . M c L e a n , C a m b r i d g e 1898, beigegeben. D i e f o l g e n d e n kapitel aus E u s e b i o s ü b e r das leben K o n s t a n t i n s (aus d. j. 337) sind aus der ausgabe von I. A . H e i k e l (Griech. christl. schriftsteiler 7) mit a u s w a h l der Varianten ü b e r n o m m e n . D i e sich anschliessende byzantinische bearbeitung der legende — die früheste hsliche Überlieferung in cod. Sinaiticus 493, s. V I I I — I X (nach Gardthausens katalog) w e i s t sie mindestens dem 8. jdt. z u — g e b e ich nach einer hs des X I . jdts. m i t b e n u t z u n g der bisherigen ausgaben im krit. apparat. A l s nachtrag folgt die kollation der in letzter stunde eingetroffenen photographie des textes einer hs des Escorial. D i e s e b y z a n t i n i s c h e , echt legendenhafte u m b i l d u n g w u r d e v o n J a c o b u s de V o r a g i n e m i t b e n u t z u n g anderer quellen (vgl. s. 23) d e m abendländischen legendenschatze einverleibt; der text folgt nach mehreren hss der M ü n c h e n e r Staatsbibliothek. A l s m o n u m e n t a l e quelle beschliesst die ausgabe die inschrift a m K o n s t a n t i n s b o g e n in R o m . U e b e r die verschiedene auffassung der episode vgl. F . X . F u n k , K o n s t a n t i n d. gr. u n d das Christentum ( K i r c h e n g e s c h , a b h a n d l u n g e n und Untersuchungen I I , 1 — 2 3 ) , u. A . K n ö p f l e r , K o n s t a n t i n s kreuzesvision (Histor. polit. blätter 141 [ 1 9 0 8 ] 1 8 3 — 1 9 9 . )

D e mortibus persecutorum c. 44

3

I DE MORTIBUS PERSECUTORUM Caput 44 Iam mota inter eos fuerant arma civilia. et quamvis 5 se Maxentius Romae contineret, quod responsum acceperat periturum esse, si extra portas urbis exisset, tamen bellum per idoneos duces gerebatur. plus virium Maxentio erat, quod et patris sui exercitum receperat a Severo et suum proprium de Mauris atque Gaetulis nuper extraxerat. dimi10 catum, et Maxentiani milites praevalebant, donec postea confirmato animo Constantinus et ad utrumque paratus copias omnes ad urbem propius admovit et e regione pontis Mulvii consedit. Imminebat dies, quo Maxentius imperium ceperat, qui est a. d. sextum Kalendas Novembres, et quinquennalia 15 terminabantur. commonitus est in quiete Constantinus, ut caeleste signum dei notaret in scutis atque ita proelium committeret. facit, ut iussus est, et transversa X littera, summo capite circumflexo, Christum in scutis notat. quo signo armatus exercitus capit ferrum, procedit hostis obviam sine imperatore 20 pontemque transgreditur. acies pari fronte concurrunt, summa vi utrimque pugnatur : neque his fuga nota neque illis. fit in urbe seditio et dux increpitatur velut desertor salutis publicae cumque (conspiceretur), repente populus — Circenses 25 enim natali suo edebat — una voce subclamat Constantinum vinci non posse, qua voce consternatus proripit se ac vocatis quibusdam senatoribus libros Sibyllinos inspici iubet : in quibus repertum est ilio die hostem Romanorum esse periturum. quo responso in spem victoriae inductus procedit, 30 in aciem venit. pons a tergo eius scinditur. eo viso pugna crudescit et manus dei supererai aciei. Maxentianus proterretur, ipse in fugam versus properat ad pontem, qui interruptus erat, ac multitudine fugientium pressus in Tiberim deturbatur. confecto tandem acerbissimo bello cum magna 35 senatus populique Romani laetitia susceptus imperator Constantinus Maximini perfidiam cognoscit, litteras deprehendit, statuas et imagines invenit. senatus Constantino virtutis gratia primi nominis titulum decrevit, quem sibi Maximinus vindicabat; ad quem victoria liberatae urbis cum fuisset adlata, non 4° aliter accepit, quam si ipse victus esset. cognito deinde senatus decreto sic exarsit dolore, ut inimicitias aperte profiteretur, convicia iocis mixta adversus imperatorem maximum diceret.

4

Rufinus — Syrus

II EUSEBII ECCLESIASTICAE HISTORIAE Liber V i l l i [Caput V i l l i : D e v i c t o r i a C o n s t a n t i n i i m p e r a t o r i s . ] Etenim cum religiosissimus imperator Constantinus, Constantii adaeque moderatissimi et egregii principis filius, adversum Maxentium urbis 5 R o m a e tyrannum bellum pararet atque exercitum duceret — erat quidem iam tunc Christianae religionis fautor verique dei venerator, nondum tarnen, ut est sollemne nostris initiari, Signum dominicae passionis acceperat — cum igitur anxius et multa secum de inminentis belli necessitate pervolvens iter ageret atque ad caelum saepius oculos elevaret et inde sibi 10 divinum precaretur auxilium, videt per soporem ad orientis partem in caelo Signum crucis igneo fulgore rutilare. cumque tanto Tisu fuisset exterritus ac novo perturbaretur aspectu, adstare sibi videt angelos dicentes: «Constantine, xoütu) vixa» quod est: in hoc vince. tum vero laetus redditus et de victoria iam securus, Signum crucis, quod in caelo viderat, 15 in sua fronte designat et ita caelitus invitatus ad fidem, non mihi illo Act.4,5 videtur inferior, cui similiter de caelo dictum est: « S ä u l e , S ä u l e , q u i d Siglen der hss im krit. apparat: N = cod. Parisinus 18282 s. V I I I . O = cod. Parisinus 5500 s. I X / X . P = cod. Vat. Palatinus 822 s. I X . F = c o d . Monacensis 6375 s. X I / X . P a und P b = lesung erster hand 1 vor und nach der korrektur; P und P 2 = lesung erster und zweiter hand 5 adversus N P O 11 videt] vidi P a vidit P b 0 2 1 6 illo om P

EUSEBIUS n e u n t e s b u c h : w i e d e r von den g e s c h i c h t e n der k i r c h e 9. V o n dem schlimmen fall des Iebens der tyrannen. . . . . So aber (war es), als Co(n)stantinus sich erhob, er, von dem wir gesagt h a b e n , dass er war ein könig, söhn eines königs, und 5 rechtschaffen, söhn eines rechtschaffenen, und rein in jeder hinsieht; er, der von gott selbst, dem könig des alls und von unserm erlöser wider diese tyrannen und unholde aufgestellt w a r d ; und nach dem recht des krieges kämpfte er mit ihnen, indem gott ihm wunderbar beistand. U n d in R o m fiel Maxenti(u)s, der tyrann, durch Co(n)stantinus. Jener I 0 tyrann im osten aber, indem er nur noch kurze zeit nach ihm lebte, auch er kam schmählich um durch Licinius, durch den, der damals noch nicht wahnsinnig war. 10. V o n dem sieg der gottliebenden könige. Zuerst nun erbarmte sich Co(n)stantinus, welcher in der königlichen I 5 würde und Stellung der erste geworden war, über diejenigen, welche in R o m von dem tyrannen bedrückt worden waren. U n d er flehte im gebete zu dem gott des himmels und zu dem wort, das da ist der erlöser des alls, unserm herrn Jesus Messias, daß er ihm helfer sei. U n d er zog aus zur Schlacht mit seinem ganzen heere, indem es seine sorge 20 war, den R ö m e r n die freiheit ihrer väter zurückzugewinnen. Maxenti(u)s aber vertraute auf die kunst der Zauberer mehr, als auf die liebe derer, A = armenische tochterübersetzung, durch Mesrop (f 441) veranlasst. 2 wieder om A 4 so aber om A 7 erlöser, Jesus Christus A 8 ward im kriege A 9 und indem A 1 o in der Stadt R o m als flüchtling A

Eusebius, historia eccl. I X , 9

ET2EB10T

EKKAHSIASTIKH2

5 IXTOPIAZ

BißXoc 0

[KeipäXaiov

6:

II e p i T ij ?

T 0 5 ßiot> x a i

OI'ATC

s

TDJVTOPDCVVTOVXATAATPOYFJI;

S^PTJAAVRO

rcpö

T7JS

TSXSOTYJC

^wvaic.] OOTÖ) S^TA K w v a T a v i i v o o , TS

ei>aeßeaTs

xaxä

10 TroXifiou

ov ß a a t X e a i x ß a a t X s a ) ;

0

S'

SoaaeßeaTOTtov

7tapaTa£a[i£vot>,

jrtTTTst iit'

deoö

(isv

¿711

avaToXijG

topdvvtov •9-soö

Tiiip]?

auTÖ? oirö A t x i v v t o v

xaTaaTpsyst

jcpdTspd?

•ttaväTip.

ßaciXeia?

yefovivcu TWV

ys

TWV

aotip

KwvaTavTivov exsivq>

O'DTTO) j i a v e v T a TÖTS

¡rijv 0 x a i

TtptöTO? K t o v a T a v T t v o ?

xai

avs'('T j Y£p[idvo'j

oujj,[i.a^oöVTOs so5 c5uv^Gx>rj|Aevoc [jOTjij-siac, s o y a p i ooiptov

airsSiSoo

7tapaypr ; [j.a

EoyrjV

[KeipaXatov [II E p i a v S p i a v t o ?

TIO zfjt;

vixYjs

a'aitp.

¡1':]

a 6T05 ataupov

xars/ovto?

xai

t ?j $ e 7t 17 p a tp 7j ? . ] rpa^ awrviptov [isjct

Tporcaiov

AVE^AXSITCTOT? TA)|IAI(DV

[isYaX-^

TE

avoXvipuTiE TOOT'I

xata

E*F/APA?A?

APYFJF;

aniXai?

xai

avj^siov,

xai

TWV

^saif)

7ROXE|JICUV

TURCOT?

av&pwjrots TO

paaiXsodoa-fl sysipac

awTrjp'.ov

xa&dXoi)

TRJ?

airaaiv rrj

xooti

¡3aatX£taV M B 27/8 aitey.axsOTTjaa VMI5

A n o n y m i Visio Constantini

19

IV OIITAEIA

KIÎNSTANTLNOT

BA2IAE5ÎS • K Ï P I E

TOT

MERAAOT

ETAORHSON

(Aus cod. V a t i c . 2048, membr., s. X I . , f. 11 — I i ' , nach photographie.) 'Ev

s t s i sß8ö[itp f ï f i ß a a i X e i a ? K o i v a t a v c i v o u t o d [ i ê y ^ X o o

ßaaiXews, ßäptov rcspâaai [taô-wv

[iTjVt

'Iavooapiip

xai

7rop\Hjaai 7 t â a a v

awa'[cr.'{ùw

arcav

xotajAoö, èîri

èxioXuev

autooç.

töv Ktovataviivov

jj.£7ixX({)

àfdm

xat

IjJ-eXXov

auvâîUTeiv

töv

bnofpatprjv

Si'

xai

xate^diievo;

(pooaâxov

fößtj)

ßap-

Çrjtoôvtsç

ouv

wpjxouv • o ç



xai

uxspavtoösv «'Ev

[LSYâXip,

yeikoç

to

xfj

opa

rj)

vixa».

îrX^doç, ouv

èxeivj) ëyovTa

e7rt[j.sXtï>ç

tooç

èv

sTtaôptov

vuxtî.

slVj, S i a v a a t à ç

7tpoaxaXsÎTai

tod

ßapßäpiov

aoToö Xâ[«rovTa,

toôtîj)

aTjUetov t o ö t o

zb

èîti.

irapeyéveTO

TrXTjdoç

ISwv

xaTéotYj.

aikoùç

auTOÛ,

îtapà

aovY^xb)

tcöXsjiov

àatépiôV

Çyjtwv, Ttoiou •à-sou t ö

auvay-9-svxaç

atpatöraSov

aSrj[j,ovict

¿(pä-aXjj-otpavüi; a T a o p ö v

irXi(&oç

AavoußYjv

ttjV )(iüpav [J.é)(pt r f j ç a v a T o X ^ ç .

to

nrj&ç

èv t(j> Aävooßi(f> x a i

ouvr;^^

xaXot>[i.evov

Ss 6 ßaaiXei)? K c o v o t a v c î v o ç

•tô a u t o ,

xai

lßSö[i7j,

£7ti t ö v 7:ota[j,civ t ö v

oùv

IvTpofj.oç xpu>TOOç

Cod. Athous Laura T 87, s. X I . , f. 208 = L (ediert von A . Lauriotes in 'En*Xf]otaaTtXY] àX-fjô'eia 20 (1900) s. 479 f.) — I. Gretser, D e cruce Christi II, Ingolstadii 1600, p. 540 f. (wiederholt von E . Nestle, D i e Kreuzesauffindungslegende. Byzant. Zeitschrift 4 (1895) s. 3 2 4 ^ = G 1 oTctoioia xou ¡xeyakoo ßaaiXecu? Kuivaxavxivoo "î^v étupaxev èv xû> Aavoußic« icoxajAÙ) L , 2 paaiXéioç itepi xi|ç eôpéaeiuç xou Tt(i.iou axaupoû G | xûpie euXoY^aov om L G 5 £ß86(J.T]] £ L om G | ouv-rj/â'Yjoav L G 6 £y]toüvtü)V G 7 Staitepàaat G | ^tôpav] néXiv èxeivfjv L 8 f . auva^S-évxaç—auto om G 9 axpaxôiteSov aôxoô] iStov a&xoû axpâxsufia G | rcapafivsTai itpiç aiixoùç G 10 èv — Aavoußiü)] itépav x OU Aavoußioo iroxaçioû L èv xû> rcépav xou Aavoußiou G | to cpouaâxov L G | xö x e 'Xoç] xàç oxô'CtÇ L G 11 èxiûXuaev L 5iexct>Xuaev G | a&xoùç èiti •fjjiépaç itoXXàç L è^sveto §è -^¡j-épocç reXeiouç itapajjiÉvetv aàToùç G aovax&svTujv G | xè itXYjô'Oi; tcïiv G 12 xai « G J (Sjp(j.f]oav G nX-^^oç |AÉYa G 13 ¡Leyakm om G | àywv. itoXXâ) -rjv G | xaxéaTY oot G | u>; Sé ii[).eXXov t ^ (OUV om) G 14 è'fieXXe L | gpLeMov om G * a i &pâ om G | èxsivij ßXeitet G 15 ocf>{)-aX|Jiocpavûiç èv T4) oôpavif) G oxaupov] axaupoû aeßa? iepôv G | aàxoù om L G | Xâ(j.itov e^ov G 16 èiuYP a( P"'l v G" I Kcuvaxavxïve èv L 17 Cyjtojv] Cvjx-ijaaç G èÇv]TEi L | eïv]] -f]V x a i L om G | opfrpoo 8è Siavaaxàç G 18 xaxioxô|J.evo>

& s o ö

oTf¡¡j,étov

îcàvtsç

ß a a t X e i '

t ò

&SOÖ

& e ô ç

rcattòv

TÍ¡>

TOÖTO

TOÖ

àv-d-ptÓTcw

r ^ û v ,

/ p t a t t a v o í ,

iroXé[u¡).

itpoaéta^e

ftapsX&ôvToç

N a Ç w p a i o û ç

I X e f o v

tpÓ7tatcv

TÒV



sxsivatç,

EX&OVTEÇ,

TOÖ

&eù>v

Txot? om 8 eaxtv] ex 9 etuyetouv 10 ouv] 8e 11 auvexpißfjaav x a i ot vaoi SteXuO-rjoav | öS—eaxpaxeüovxo] xoü? 8s x P l o u a v o " ? «3exeivat? e a x p a Te6$Y)aav | auxou? om 1 4 x(ü ßactXet 'tkeyov I oou—•S-eoxfjxoi;] xyj? o*|S euaeßeta? 1 5 (utptRv] epavev | oöpavoö TtpoYjYetaö'U) nuve^iS? x-jj ßaatXeta oou et? elp-f)vf)v xoo(xou x a i vixoi; x a i xaüx -f i( J - a Xpla,ctav("v' itaiov xoüxo TOÖ xuptou 4][X(öv 1 6 x o ö — & e o ö ora | eoxiv] et? xoö? atiiva? 1 7 oux 1 8 xo iätov TcXäojia | ßouX-ij|j.axt 20 E&aeßtov 21 StSax&ei? 22 ^ " X ^ ? 23 TIOXu ex om 21, 1 ouv om | y a p ä ? ] npo^uixta? 2 'EXevijv — ¿YtU)xäxY)v] Iv rfi ävaxoX'fl 3 ev—itoXXi)? ora 4 xtfxtov o?« \ xöv—TÖHOU?] Ta xoö Xptaxoö (Jtapxüpta 7 £y|X7)ci? — äveupeat?] eupeot? 8 xupte eiXÖYTjOv om

22

Jacobus de Voragine

V JACOBVS DE VORAGINE (t um 1298 als erzbischof von Genua) LEGENDA

f-i24v

AVREA

(aus cod. Monac. lat. 13029, membr., a. 1282)

De i n v e n t i o n e s a n c t e crucis.

5

. . . In tempore ilio congregata est iuxta Danubium fluvium multitudo innumerabilis barbarorum volentes transire et omnes regiones usque ad orientem suo dominio subjugare. quod ubi Constantinus imperator comperit, castra movit et contra Danubium se cum suo exercitu collocavit. at barbarorum 10 crescente multitudine et iam fluvium transeunte Constantinus nimio terrore concutitur videns, quia essent cum eo die crastina (prelium) commissuri. sequenti igitur nocte ab angelo excitatur et, ut sursum respiciat, ammonetur. qui in celum aspiciens vidit signum crucis ex clarissimo lumine factum litteris aureis 15 hunc circulum habens scriptum : „In hoc signo vinces." qui celesti visione confortatus similitudinem crucis fecit et ipsam ante suum exercitum ferri iussit irruensque in hostes ipsos in fugam vertit et multitudinem maximam interfecit. Tunc Constantinus omnes templorum pontifices convocavit 20 et, cuiusnam dei hoc signum esset, diligentius requisivit. quibus se nescire dicentibus quidam christiani advenerunt et ei sancte crucis mysterium et fidem sancte trinitatis plenius narraverunt. Qui in Christum tunc perfecte perfecte credidit et ab 1 3 prelium om Zur kollation wurden von mir beigezogen: cod. Monac. lat. 1 6 1 0 9 , membr., a. 1265, f. 1 0 7 — 1 0 7 " = M 1 cod. Monac. lat. 14034, membr., a. 1 2 9 5 , f. 96—96" = M 2 cod. Monac. lat. 12643, membr., s. X I I I . , 3 f. 1 1 8 — I I 9 = M cod. Monac. lat. 22246, membr., s. X I I I . , f. 147"— 148* = M 4 Jacobi a Voragine Legenda aurea ree. Th. Graesse, ed. 3., Vratislaviae 1890, s. 305—307 = G 7 innumerabilis] maxima M 1 | volens fluvium G 8 orientem] occidentem G 9 / 1 0 castra—Danubium] castra (et durch rasnr getilgt, aber noch richtbar) contra Danubium movit (et add jüngere hd) M 3 1 4 34 loacM " 1 2 quia] quod M G|essent die crastinocum e o G I3preliumj bellum M 4 om M 2 3 | commissuri add bellum (spätere hd) M 8 | sequente M 4 14 admonetur M 1 2 S 4 G | in om M 1 1 6 titulum M 1 2 3 | signo crucis M 3 i g convertit M 1 3 4 | maximam multitudinem M 1 2 1 cuius G | hoc om M 3 1 signum hoc M 1 | inquisivit M 4 G 2 3 sancte om M 1 8 4 G | enarraverunt M13 24 perfecte tunc M 1 3 G

Legenda aurea

23

Eusebio, papa vel secundum quosdam libros Cesariensi episcopo, sacram baptisma suscepit. Sed in hac hystoria multa ponuntur, quibus contradicit hystoria tripartita et ecclesiastica et vita sancti Silvestri et 5 gesta pontificum Romanorum. Secundum quosdam non fuit iste Constantinus imperator, qui a beato Sylvestro papa fuit baptizatus et ad fidem conversus, sicut alique hvstorie videntur innuere, sed fuit Constantinus pater ipsius Constantini, sicut in aliquibus hystoriis 10 invenitur. ille enim Constantinus alio modo ad fidem venit, sicut in hystoria sancti Silvestri legitur, nec ab Eusebio, sed a Silvestro baptizatus fuisse narratur. mortuo autem ipso Constantino Constantinus memor victorie patris, quam virtute sancte crucis habuerat, Helenam matrem suam Jerosolimam 15 pro ipsa cruce invenienda transmisit, sicut inferius est notatum. historia tamen ecclesiastica hanc victoriam aliter factam narrat. ait enim, quod Maxentius cum Romanorum imperium invasisset, Constantinus imperator juxta pontem Inalbinum cum Maxentio conflicturus advenit. c u m i g i t u r a n x i u s multum 20 esset et pro sibi mittendo auxilio a d c e l u m o c u l o s c r e b r o l e v a r e t , v i d i t p e r s o p o r e m ad orientis p a r t e m in c e l o s i g n u m c r u c i s f u l | g o r e i g n e o r u t i - f l a r e a n g e l o s q u e a s t a r e s i b i q u e d i c e r e : „C o n s t a n t i n e , in h o c v i n c e s . " et ut dicitur in hystoria tri25 pertita, dum Constantinus, quid hoc esset, miraretur, Christus nocte superveniente eidem a p p a r u i t c u m s i g n o , q u o d v i d i t in c e l o , j u s s i t q u e , u t f i e r e t e i u s s i g n i f i g u 3 historia tripartita M. Aurelii Cassiodori I, 4 (Migne p. 1. 69, 887 f.) vgl. Theophanis Chronographia (Anastasii Chronographia tripertita) ree. C. d. Boor, Leipzig 1885 u. 88, I, 13 f. 17; I I , 79. 81 — historia ecclesiastica (versio Rufini) vgl. oben s. 4 ff. — vita s. Silvestri vgl. Legenda aurea ed. Graesse s. 71 f. — gesta pontif. roman. vgl. liber pontificalis ed. L . Duchesne, I, Paris 1886, p. 170. 174. ed. T h . Mommsen M G Gesta Pontt. R o m . I , 47 8 der vater Konstantins hiess in Wirklichkeit Konstantius Chlorus 11 in Wirklichkeit Hess sich K . von Eusebios, bischof von Nikomedien, am 22. mai 3 3 7 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedien, taufen (Eus. V . C I V , 6 1 ff.) 1 5 vgl. Legenda aurea, ed. Graesse s. 307 — 1 1 17 ff. vgl. oben s. 4, 9 ff. 2 4 hist. tripartita vgl. 1. c. 888 A B vgl. Socrates h. e. I , 2 (Migne p. g. 67, 37); Sozomenos h. e. I, 3 (ebenda 865 A) 1 libros a M 4 G 3/4 multa — hystoria om M 1 4 tripartita G 6 Constantinus iste M 4 7 beato om M 1 1 0 enim] autem M 1 1 1 hystoria] vita M 1 1 2 autem] tamen M 1 3 4 G 1 5 s i c u t — 2 5 , 7 legatur om M 1 16 factam om M 4 17 cum Maxentius M 1 8 G | romanum G 1 8 albinum G 19/20 esset multum M 2 21 orientem (!) M 4 2 2 crucis om G 2 3 astare (d durch rasur getilgt, aber noch sichtbar) M 3 | et sibi G 24 tripartita G

I2

s

Jacobus de Voragine

24

r a t i o , q u e f o r e t a u x i l i u m in c o n g r e s s i b u s p r e l i o r u m . t u n c Constantinus l e t u s r e d d i t u s et d e v i c t o r i a i a m s e c u r u s S i g n u m c r u c i s , q u o d in c e l o v i d e r a t , i n s u a f r o n t e d e s i g n a i , v e x i l l a militaria in signacula crucis t r a n s f o r m a t et in manu d e x t e r a auream crucem portat. post hec dominum exoravit, n e d e x t e r a m s u a m q u a m s i g n o suo m u n i e r a t s a l u t a r i , c r u o r e R o m a n i s a n g u i n i s m a c u l a r i permitteret, sed sine sanguinis effusione victoriam sibi de tyranno pararet. Maxentius autem iussit n a v i b u s a d d e c i p u l a m c o m p o s i t i s f l u v i u m s t e r n i et s u p e r p o s i t i s p o n t i b u s e x e q u a r i . cum autem Constantinus iam ad fluvium appropinquaret, Maxentius in occursum cum paucis velocius ei pergit iubens, ut ceteri sequantur. s u i q u i o b l i t u s o p e r i s p o n t e m c u m p a u c i s conscendit et decipula, qua Constantinum decipere voluit, est deceptus et in fluvium demersus, Constantinus autem ab omnibus unanimiter est susceptus et, sicut legitur in quadam cronica satis autentica, Constantinus tunc perfecte non credidit nec sacrum baptisma suscepit, sed aliquanto spacio temporis interiecto visionem illam Petri et Pauli vidit et sacro baptismate per Silvestrum papam renatus et a lepra mundatus in Christum credidit deinceps perfecte et sic matrem suam Helenam Ierosolimam misit, ut crucem domini requireret. Ambrosius tamen in epistola de obitu Theodosii et hystoria tripertita dicunt, quod in ultimis constitutus baptisma suscepit, baptismum differens, ut possit in Jordanis flumine baptizari. hoc idem dicit Jeronimus in cronica, certum est autem, quod sub Silvestro papa christianus effectus est. utrum-autem baptisma distulerit, in dubium vertitur, unde de illa legenda sancti Silvestri quoad plura similiter dubitatur. Hec ergo hystoria de inventione crucis, que in ecclesia9 peraret

18 Constantinus adhunc, aber

durchstrichen

1 8 f f . vgl. Legenda aurea, ed. Graesse s. 72 Liber pontificalis ed. Duchesne I p. C X I 24 Migne p. 1. 16, 1462 B 25 hist. trip. III, 12 vgl. 1. c. 956 D 27 Migne p. 1. 27, 499 1 que] quod G 5 signaculum G | chrucis M S 4 6 hec] hoc G 7 suo] crucis G 8 sanguinis cruentari vel G 9 peraret M 8 prestaret G 3 34 1 0 suppositis M G u / 1 2 cum autem iam C. M cum iam autem C. G 14 se sequantur M 3 4 subsequantur G 1 5 volebat G 1 6 fluvii pro34 fundum M G | dimersus hss | autem] vero G 19 nec tunc G | spacio om G 22 deinceps perfecte credidit G 25 tripertita G | dicit M 3 (dicunt durch rasur getilgt, aber noch sichtbar) 26 posset G 29 baptismum distulit G 31 ergo] igitur G | inventione sancte M 2 3 G

Legenda aurea

25

sticis hystoriis invenitur, cui etiam consonat cronica, videtur esse magis autentica quam ilia, que per ecclesias recitatur. constat enim multa ibidem esse, que non consonant veritati, nisi forte quis vellet dicere, ut superius dictum est, scilicet quod non fuit Constantinus ille, sed Constantinus pater eius, quod tarnen multum autenticum non videtur, licet in quibusdam ultramarinis hystoriis sie legatur. Cum autem Helena Jerosolimam advenisset, omnes Judeorum sapientes, qui per totam regionem reperti sunt, ad se congregari preeepit . . . . (vgl. Jacobi a Voragine legenda aurea rec. Th. Graesse ed. 3., Vratislaviae 1890, s. 3 0 7 — 1 1 . ) 4 vgl. oben s. 23 1 etiam] et M 3 | consonant chronicae G 2 ecclesiasticas M 3 4 scilicet om G 5 ille om G 7 legitur M 3 8 Jerusalem G [ Judaeos G to congregare (add fecit, aber wieder durchstrichen) M3

26

Inschrift des Konstantinstriumphbogens

0 B

h-H O 0 l-H T3 00 C vi CK 5' w M vO 0 1 •5" Ol o* GJ 0 — ' e 3

» n

p p-

X

£ tu < S i-i» So.

o o Q.

Cfl S

CL 33 2 9

0

X X

w W g.

&

>

5" p c


Xi ft X B F r o m m a n n s c h e Buchdruckerei (Hermann Pohle) in J e n a . — 4192

3g

s? 1

3

3 a

Tabulae in Usum Scholarum. Editae sub cura J o h a n n i s L i e t z m a n n . Wie die vom gleichen Herausgeber und Verlag herausgegebenen „Kleinen Texte für Vorlesungen u n d Uebungen" es sich zur Aufgabe stellen, Quellenschriften von geringem U m f a n g in einer Form und Ausstattung vorzulegen, die sie zur Grundlage des wissenschaftlichen Unterrichts geeignet erscheinen läßt, so sind diese Tafelwerke dazu bestimmt, das für die historisch-philologischen Fächer wichtigste Anschauungsmaterial in einer Gestalt zu bieten, welche technisch allen Anforderungen der Wissenschaft entspricht und dabei doch einen für den Studenten erschwinglichen Preis anzusetzen gestattet. Denn es ist allerdings für den akademischen Unterricht von höchster Bedeutung, daß der Lernende auch die für die Schulung seines Auges bedeutsamen Lehrmittel selbst besitzt und sie nicht nur gelegentlich auf den Bibliotheken oder in den Museen zu Gesichte bekommt. Der Preis von ca. 6 Mark für das gebundene Exemplar wird deshalb möglichst beibehalten werden. 1. S p e c i m i n a c o d i c u m G r a e c o r u m V a t i c a n o r u m

collegerunt

P i u s F r a n c h i d e ' C a v a l i e r i et J o h a n n e s L i e t z m a n n . 1910. XVI S. 50 Tafeln in Lichtdruck. Geb. in Leinenband 6 M. Auf Karton gedruckt in ganz Pergament 12 M.

Diese Sammlung bietet Material zum Studium der griechischen Handschriften-Paläographie aus den reichen f ü r diesen Zweck bisher noch nicht benutzten Schätzen der Vaticana. 7 Tafeln zeigen die wichtigsten Uncialtypen vom IV. bis X . Jahrhundert. Auf eine Probe der Minuskelkursive saec. VIII./IX. folgt dann die Entwickelung der Minuskelschrift vom I X . bis X V I . Jahrhundert fast durchweg an datierten, vielfach auch lokalisierten Handschriften gezeigt. Das I X . Jahrhundert ist durch 4, das X. durch 6, X I . durch 9, X I I . durch 5, X I I I . durch 7, X I V . durch 4, XV. und X V I . durch je 3 Tafeln vertreten. Darunter befinden sich 5 Proben der unteritalischen Schrift vom X.—XIII. Jahrhundert. 2. P a p y r i

Graecae

Berolinenses

collegit

Wilhelm

S c h u b a r t . 1911. XXXIV S. 50 Tafeln in Lichtdruck. Geb. in Leinenband 6 M., in ganz Pergament 12 M.

Auf 50 Lichtdrucktafeln werden nahezu 80 Papyrustexte vollständig oder in Proben wiedergegeben und damit die Hauptzüge der Schriftentwicklung vom Ende des 4. Jahrh. v. Chr. bis zum Beginn des 8. Jahrh. n. Chr. vor Augen geführt. Urkunden, Briefe und literarische Stücke sind ohne Sonderung nach Sachgruppen lediglich nach der Zeitfolge geordnet, wobei den literarischen Texten freilich nur durch Schätzung ihr Platz angewiesen werden kann. Den Hauptzweck, Material zur Einarbeitung in die Paläographie zu bieten, unterstützen die den Tafeln beigegebenen Textbogen, die für jeden Papyrus Herkunft, Zeit, Inhalt und eventuell die erfolgte Publikation notieren und in beträchtlichem Umfange auch Abschriften der griechischen Texte beifügen, um dem Anfänger die unentbehrliche Hilfe, dem Vorgeschrittenen die Nachprüfung an die Hand zu geben. Eine Gruppierung der Papyri nach der Schwierigkeit für die Entzifferung ist vorangeschickt, um den Lernenden auf den rechten Weg zu führen. Neben dem pädagogischen Gesichtspunkte wird das Werk als ein bequemes paläographisches Nachschlagebuch dienen können. Soweit die maßgebenden paläographischen Ziele es zuließen, wurde darauf Bedacht genommen, auch inhaltlich wertvolle Stücke abzubilden, so daß die bekanntesten Papyri der Berliner Sammlung fast ausnahmslos vertreten sind.

Tabulae in Usum Scholarum. 3. Specimina codicum Latinorum Vaticanorum collegerunt F r a n c i s c u s E h r l e S . J. et P a u l u s L i e b a e r t . 1912. XXVI S. 50 Tafeln in Lichtdruck. Geb. in Leinen 6 M., in ganz Pergament 12 M.

Der Präfekt der vatikanischen Bibliothek P. F . E H R L E S. J. hat in Gemeinschaft mit Abbé LIEBAERT aus den reichen ihm unterstellten Schätzen zum Zweck des akademischen Unterrichts eine Reihe von womöglich datierten Codices ausgewählt, welche die Entwickelung der lateinischen Buchstabenschrift vom IV. Jahrhundert bis in die Humanistenzeit darstellen. Auf 50 L i c h t d r u c k t a f e l n (18X24 cm) sind 60 S c h r i f t p r o b e n in der Größe der Originale wiedergegeben: die einzelnen Tafeln sind mit Zeilenzählern und erläuternder Unterschrift versehen. Als Text ist beigegeben eine kurze Skizze der Entwickelung der lateinischen Schrift, sodann Beschreibung der einzelnen Handschriften mit reichhaltigen Literaturverweisen und Umschrift aller irgendwie schwierigen Tafeln. Es werden Proben von folgenden Schriftarten geboten: M a j u s k e l : Capitalis (Taf. 1—3), Uncialis (4—5), Semiuncialis (5—7); N a t i o n a l s c h r i f t e n : Italische Halbcursive (8—9), Norditalische Minuskel (10), Mittelitalische (Bcneventaner) Minuskel saec. I X — X I I I (11—17). Gallische Schrift saec. V I I I — I X (18—20), Insulare Schrift saec. V I I I — X I I (21—24), Spanische (Westgotische) Schrift saec. I X — X I (25—26), Deutsche Schrift saec. V I I I (27—28). Karol i n g i s c h e Minuskel saec. I X — X I aus Deutschland, Frankreich, Italien, England (29—35). G o t h i s c h e Schrift saec. X I I — X V aus denselben Ländern (36—46) mit besonderer Rücksicht auf die Fachschriften (theologische, juristische, philosophische). H u m a n i s t i s c h e Schrift saec. XV aus Deutschland, Frankreich, Italien (47—50).

4. Inscriptiones latinae. Collegit E r n e s t u s D i e h l . 1912. X X X I X S. 50 Tafeln in Lichtdruck, geb. in Leinen 6 M., in ganz Pergament 12 M.

Diese Sammlung lateinischer Inschriften nach photographischen Reproduktionen beginnt mit den ältesten lateinischen Sprachdenkmälern und endet mit dem Grabstein Papst Nicolaus V. f 1455, versucht also die Gesamtentwicklung der lateinischen Monumentalschrift an typischen Beispielen zu illustrieren. Die Tafeln 1—11 bringen u. a. den sog. Romulusstein, Dedikationen aus Pisaurum, Delos und Delphi, die Köche von Falerii, den Sarkophag des Scipio Barbatus, das S. C. de Bacchanalibus, Proben der Acta Saecularia und Fasti Praenestini. Die Tafeln 12—24 bieten eine Reihe von Wänden der vatikanischen Galleria lapidaria, auf denen ca. 450 kleinere römische und italische Inschriften der Republik und 4 ersten Jahrhunderte der Kaiserzeit (Tituli sacri, Ostienses, imperatorum, senatorum et equitum, militum, officiaJium, negotiatorum artificumque, libertorum, servorum, sepulcrales) vereinigt sind. Es folgen auf Tafel 25—31 wiederum größere Denkmäler: Arvalakten, Triumphbögen, Bronzetafeln der Ligures Baebiani und des collegium salutare Dianae et Antinoi, Proben des severianischen Stadtplanes von Rom u. a. m. Tafeln 32—35 geben die 4 Wände des Lateranmuseums, welche über 120 datierte christliche Inschriften (v. J . 71 — 557) enthalten. Tafeln 36—50 endlich führen ca. 70 durchweg datierte mittelalterliche Inschriften, darunter zahlreiche Grabschriften und Urkunden von Päpsten auf Stein vor Augen. Der einleitende Text bietet außer Praefatio, Literaturverzeichnis, ausführlicher Beschreibung der einzelnen Tafeln, Umschrift besonders schwieriger Texte und reichhaltigen Indices (Tabularum conspectus, loci, litterae singulares et compendia, nomina sacra, Notabilia varia) Zinkotypieen der Praenestinischen Fibel, der Duenosinschrift, sowie zahlreicher Graffiti und Wachstafeln aus Pompei zur Illustration der Cursive.

Tabulae in Usum Scholarum. 5. Handschriften der Reformationszeit, ausgewählt von Georg Mentz. 1912. X X X V I I I S. 5 0 Tafeln in Lichtdruck, geb. in Leinen 6 M., in ganz Pergament 12 M.

Dieses in erster Linie zur Einführung iu das Quellenstudium der Reformationszeit bestimmte Tafelwerk dürfte auch in weiteren Kreisen lebhaftem Interesse begegnen. Auf 50 Lichtdrucktafeln (18X24) werden etwa 90 Schriftproben vornehmlich der theologischen und politischen Führer und Förderer der Reformation dargeboten. Die Tafeln enthalten in sorgfältigster Faksimilereproduktion Briefe und Aktenstücke, welche auch inhaltlich für die Entwicklung der reformatorischen Bewegung von Bedeutung sind: der Text gibt die buchstabengetreue Umschrift und Literaturnachweise, bei den weniger bekannten Persönlichkeiten auch einige biographische Notizen. Vertreten sind folgende Gruppen: H u m a n i s t e n (Erasmus, Reuehlin, Mutian, Pirkheimer, Hutten, Scheurl); T h e o l o g e n (Luther, Melanchthon, Bugenhagen, Jonas, Cruciger, Amsdorf, Spalatiu, Major, Carlstadt, Agricola, Müntzer, Osiander, Bucer, Brenz, Schnepf, Wenz. Linck, U. Rhegius, Corvinus, Bullinger, Oecolampadius, Zwingli, Calvin u. a. m.), sowie die für Ueberlieferungsgeschichte bedeutsamen Männer (Mathesius, Aurifaber, Veit Dietrich, Roerer, Schlaginhaufen). F ü r s t e n (die sächsischen Kurfürsten, Georg und Moritz von Sachsen, Philipp von Hessen, Ulrich von Württemberg, die Braunschweigischen Herzöge, Georg v. Brandenburg, Albrecht von Mansfeld, Wolf v. Anhalt, Wilhelm v. Neuenahr, Maria v. Jülich, Elisabeth v. Rochlitz). K a n z l e r , R ä t e und S e k r e t ä r e (Christian Beyer, Gregor Brück, Melchior v. Ossa, F. Burkhardt, Feige, Leonhardt Eck; Hans v. d. Planitz, Eberh. v. d. Tann, Christ, v. Karlowitz, Fachs, Laz. Spengler, Fröhlich, Gereon Sailer, Joh. Sturm, Schertlin; Wolf, Lauenstein, Aitinger, Bing u. a.).

Im Druck ist: 6. Antike Porträts bearbeitet von R i c h a r d D e l b r ü c k . Ausgewählte Porträtköpfe auf 60 Lichtdrucktafeln und zahlreichen Abbildungen im Text.

In Vorbereitung befinden sich:

Bibelatlas bearbeitet von E b e r h a r d N e s t l e . Auswahl berühmter und historisch bedeutsamer Handschriften und Drucke der Bibel in allen Sprachen. Inscriptiones graecae collegit O t t o K e r n . 50 Tafeln in Lichtdruck als Hilfsmittel z. Stud. d. griech. Epigraphik. Vasenkunde bearbeitet von R o b e r t Z a h n . Ca. 4 0 Tafeln in Lichtdruck, darunter mehrere in Farben, Musterbeispiele der verschiedenen griech. Vasengattungen von der trojanischen Periode bis in die römische Kaiserzeit, vornehmlich nach den Beständen d. Berliner Museums. Die kretisch-mykenische Kultur bearbeitet von K u r t M ü l l e r . Delphi bearbeitet von G e o r g K a r o . Griechische Bühnenaltertümer bearb. von M a r g . B i e b e r . Athen bearbeitet von K u r t M ü l l e r . Altchristliche Kunst bearbeitet von R i c h a r d D e l b r ü c k und H a n s L i e t z m a n n .

A. Marcus & E. Weber's Verlag, Bonn

Allgemeine Religionsgeschichte von

Conrad von Orelli Dr. phil. et theol., ord. Prof. d. Theol. in Basel

2. Auflage in 2 Bänden J e d e r Band in ungefähr 5 Lieferungen zu j e 2 Mark

V o n den modernen größeren Werken aus dem Gebiete der Religionsgeschichte ist das Orellische das einzige, welches den gesamten Stoff in einheitlicher Bearbeitung bietet. Das Werk hat in erster Linie die Bedürfnisse der Studierenden und Pfarrer im Auge, ist aber so eingerichtet, daß jeder Gebildete daraus ohne Mühe ein lebendiges Bild der einzelnen Religionen gewinnen kann, was dem Verfasser bei der weit verbreiteten Teilnahme, welche die allgemeine Religionsgeschichte heute findet, von besonderer Wichtigkeit schien, da erst bei wirklich historischem Verständnis der richtige Maßstab zur Beurteilung der einzelnen Erscheinungen vorhanden sein kann. Die Darstellung hält in der jetzt erscheinenden zweiten Auflage im allgemeinen die gleichen Grenzen inne, welche sich bei der ersten Auflage bewährt haben, doch werden eine Anzahl Kapitel in neuer Redaktion geboten und Erweiterungen da vorgenommen, wo seit dem Erscheinen der ersten Auflage neues Material von Belang hinzugekommen ist. Infolgedessen empfahl sich die Teilung in zwei Bände. Jeder derselben erhält sein besonderes Register. B a n d 1 umfaßt außer der orientierenden Einleitung die Religionen der Chinesen und Japaner sowie der übrigen mongolischen Völker. Ferner die Religion der alten Ägypter, dann die der Babylonier und Assyrer, an welche sich die der Westsemiten, Aramäer, Kanaanäer usw. anreihen, mit Berücksichtigung ihrer Verhältnisse zur Religion Israels und zum Christentum. Ferner wird hier behandelt der Manichäismus und die Mandäische Religion. Endlich die arabische, insbesondere der Islam, bis auf die Neuzeit. B a n d 2 stellt die große indogermanische Religionsfamilie dar: die Religionen Indiens: Brahmanismus, Buddhismus, Hin-

A. Marcus & E. Weber's Verlag, Bonn d u i s m u s ; darauf den Parsismus, die Religionen der Hellenen, Römer, Kelten, G e r m a n e n u n d Slawen. Weiterhin k o m m e n zur Behandlung die Religionen der Eingeborenen Afrikas u n d Amerikas mit besonderer Berücksichtigung Mexikos und Perus s o w i e die des Südseegebietes, Australiens usw. A m S c h l u ß werden einige Richtlinien für die P r o b l e m e der Allgemeinheit, des Ursprungs u n d der Entwicklung der Religion g e z o g e n . _Band 1 erscheint in 5 Lieferungen, b e g i n n e n d im Frühjahr 1911, w e l c h e sich rasch f o l g e n sollen. Band 2 wird im Frühjahr 1 9 1 2 zu erscheinen anfangen u n d gleichfalls 5 Lieferungen umfassen. D i e erste Lieferung wird v o n den Buchhandlungen gern zur Einsicht geliefert.

Aus den B e u r t e i l u n g e n der e r s t e n A u f l a g e In aller Bescheidenheit ein vorzügliches Buch, musterhaft als Lehrbuch durch das, w a s geboten wird, und durch das, w a s beiseite bleibt. Es wird einfach das geschichtlich vorliegende Material in gedrängter Kürze vorgeführt, deutlich und präzis, und bei aller Selbstbeschränkung doch so ausführlich, d a ß man auch vom Pulsschlag der Religionen noch etwas durchfühlt. Hier hat man überall das Gefühl: es spricht die geschichtliche Wirklichkeit aus der Darstellung zu uns, und wo der Verfasser urteilt, da urteilt ein Mann von vorsichtig nüchternem Urteil, aber ein Mann, der selbst weiß, was Religion ist. (Evangel. Kirchenblatt für Württemberg.) In einem Werke von gegen 900 Seiten hat er die reife Frucht seiner umfassenden Studien niedergelegt. Einheitlichkeit der Darstellung und ein fester Gesichtspunkt für die Wertschätzung der religiösen P h ä n o m e n e ist der sichere Gewinn seines Vorgehens. (Theol. Jahresbericht, E. Lehmann, Kopenhagen.) Man wird die neue Publikation Orellis mit Anerkennung des großen Fleißes und ebensolcher Umsicht des Verfassers zur Benutzung angelegentlich zu empfehlen mit Vergnügen sich veranlaßt sehen. (Allg. Literaturbl. Wien.) Es wird auch über seinen nächsten Zweck hinaus Liebhaber finden. Es ist durchaus gemeinverständlich abgefaßt, vom offenbarungsgläubigen Standpunkte. Gegenüber dem vielfach profanen Betriebe der religionswissenschaftlichen Forschung wird man mit G e n u g t u u n g bemerken, wie gut sich wissenschaftliche Gründlichkeit und christliches Urteil vereinigen. (Neue Preuß. (Kreuz-) Zeitung, Berlin.) Dieses bedeutende und hochinteressante Werk ist nicht nur für Studierende und im Amt stehende Geistliche, sondern für alle gebildeten Christen zu empfehlen. (Christlicher Volksbote, Basel.)

A. Marcus und E. Weber's Verlag, Bonn

Unter der Presse befindet sich:

Die HaupMren des Averroes Nach seiner „Widerlegung Gazalis" übersetzt und erläutert von

M. Horten Preis etwa 10 Mark

Das vorliegende W e r k behandelt den bekanntesten und besonders auf das christliche Mittelalter einflußreichsten Philosophen des Islam. Nach der Kampfesschrift, die dieser gegen GAZALI verfaßte, werden die Hauptlehren seines viel umstrittenen Systemes mit den eigenen Worten des Philosophen dargelegt. In dieser Weise werden z. B. behandelt das für das Mittelalter so überaus wichtige Problem der Ewigkeit der Welt, die Lehre über Gott (Existenz, Wesen, Eigenschaften, Tätigkeiten usw.), über geschöpfliche Dinge (die Himmelssphären, ihre Bewegung). Besonders beachtenswert dürften die Ausführungen über das Kausalproblem und das Fortdauern der Seele nach dem Tode sein.