Kompendium Frauenkrankheiten: Ein kurzes Lehrbuch für Ärzte und Studierende [3., umgearb. Aufl. Reprint 2020] 9783112363003, 9783112362990


123 24 77MB

German Pages 368 Year 1917

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhalt
Allgemeiner Teil
I Die gynäkologische Untersuchung
II Die Menstruation und ihre Störungen
III Das Klimakterium (die Wechselzeit)
IV Die Störungen der Menstruation
V Die Sterilität
VI Konzeptionsverhütung
Spezieller Teil
I Die Erkrankungen der äußeren Geschlechtsteile
II Die Erkrankungen der unteren Harnwege
III Die Erkrankungen der Scheide
IV Die Erkrankungen des Uterus
V Die Erkrankungen der Eileiter
VI Die Erkrankungen der Eierstöcke
VII Die Entzündung des Beckenbindegewebes Parametritis (Pelveozellulitis)
VIII Die Entzündung des Beckenbauchfells, Pelveoperitonitis, Perimetritis
IX Die Blutergüsse im Becken
X Die Tuberkulose der weiblichen Geschlechtsteile
XI Die Gonorrhöe der weiblichen Geschlechtsteile
XII Die Mißbildungen der Geschlechtsteile
XIII Der Verschluß des Geschlechtskanals und seine Folgen
Register
Recommend Papers

Kompendium Frauenkrankheiten: Ein kurzes Lehrbuch für Ärzte und Studierende [3., umgearb. Aufl. Reprint 2020]
 9783112363003, 9783112362990

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KOMPENDIUM DER

FRAUENKRANKHEITEN EIN KURZES LEHEBUCH FÜR ÄRZTE UND STUDIERENDE VON

DR. MED. HANS MEYER-RÜEGG PRIVATDOZENTEN DER GEBURTSHILFE UND GYNÄKOLOGIE AN DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

MIT 161 TEILS FARBIGEN FIGUREN

DRITTE UMGEARBEITETE AUFLAGE

LEIPZIG VERLAG VON VEIT & COMP. 1917

Druck yon Metzger & Wittig io Leipzig

Vorwort Diese 3. Auflage hat in verschiedener Weise arbeitung

und

in

manchen

Kapiteln

Erweiterungen

Umer-

fahren. — Sie erscheint mit fast durchweg neuen Figuren. —• Die in den letzten Jahren gewonnenen Anschauungen über die Menstruationsvorgänge in der Uterusschleimhaut und über die Endometritis, sowie manche therapeutische Neuerungen haben Berücksichtigung gefunden. Z ü r i c h , im Oktober 1917

Hans Meyer-Rüegg.

Inhalt Allgemeiner Teil I. Die gynäkologische Untersuchung • Die Untersuchung mit dem Mutterspiegel Die Untersuchung mit der Sonde II. Die Menstruation und ihre Störungen I I I . Das Klimakterium IV. Die Störungen der Menstruation: 1. Amenorrhoe 2. Menorrhagie 3. Dysmenorrhöe Dysmenorrhöca membranacea V. Die Sterilität VI. Konzeptionsverhütung

Seite

1 1) 18 20 30

32 Iii 37 42 44 48

Spezieller Teil I . Die Erkrankungen der äußeren Geschlechtsteile I. II. III. IV. V. VI.

Anatomische Vorbemerkungen Abnorme Gestaltung der äußeren Geschlechtsteile Entzündung der äußeren Geschlechtsteile Neubildungen und Geschwülste an den äußeren Geschlechtsteilen Hauterkrankungen an den äußeren Geschlechtsteilen Verletzungen der äußeren Geschlechtsteile Dammdefekte

51 58 60 C4 71 78 81

I I . Die Erkrankungen der unteren Harnirege I. Die E r k r a n k u n g e n der H a r n r ö h r e II. Die E r k r a n k u n g e n der B l a s e

90 92

VI

Inhalt

Anatomische und diagnostische Vorbemerkungen 1. B l a s e n k a t a r r h 2. R e i z b a r e Blase .3. Blasenschwäehe 4. Geschwülste und F r e m d k ö r p e r der Blase

Seite 92 95 98 99 100

III. Die Erkrankungen der Scheide A n a t o m i s c h e Vorbemerkungen I . Vaginitis I I . Vaginismus I I I . Die Verletzungen der Scheide IV. F r e m d k ö r p e r in d e r Scheide V. Die Seheidenfisteln 1. Die Harnscheidenfisteln 2. Die Kotscheidenfisteln VI. Die Geschwülste der Scheide . .

101 103 109 110 .111 112 112 119 120

IV. Die Erkrankungen des Uterus Anatomische Vorbemerkungen 1. D i e L a g e v e r ä n d e r u n g e n d e s U t e r u s 1. Anteflexio u t e r i 2. Retroversio-flexio uteri Retroflexio fixata 3. P r o l a p s u s vaginae et u t e r i 4. l n v e r s i o u t e r i II. D i e M e t r o - E n d o m e t r i t i s Vorbemerkungen A. Die M e t r o - E n d o m e t r i t i s colli B. Die M e t r o - E n d o m e t r i t i s corporis 1. Die a k u t e Metro-Endometritis 2. Die chronische Metro-Endometritis III. Die N e u b i l d u n g e n des U t e r u s 1. Fibro-Myome 2. K a r z i n o m e a) Carcinoma cervicis b) Carcinoma corporis 3. Sarkom a) Sarcoma cervicis b) Sarcoma corporis 4. Das Chorionepitheliom

124 129 130 134 150 151 164 168 168 169 184 184 185 201 201 217 217 231 233 233 233 236

Inhalt

VII

V. Die Erkrankungen der Eileiter Anatomische Vorbemerkungen i. Die Entzündung der Eileiter 11. Die Neubildungen der Eileiter Die Krankheiten der Ligg. rotunda

Seite 240 249 261 262

VI. Die Erkrankungen der Eierstöcke I. Die Entzündung der Eierstöcke

263

II. Bluterguß in die Eierstöcke 260 I I I . Die Neubildungen der Eierstocke . . 267 1. Zystische Tumoren 267 a) Follikelzysten und Zysten des Corpus luteum . . . 267 b) Zystomc 269 c) Dermoid'ysten 274 d) Parovarialzysten 276 2. Solide Geschwülste der Eierstöcke 288 a) Fibromyoma 288 b) Sarcoma 289 c) Carcinoma 289 d) Teratoma 291 IV. Lageveränderung der Eierstöcke 291 1. Hernien der Eierstöcke 291 2. Senkung der Eierstöcke 291 VII. Die Entzündung des Beckenbindegewebes Parametritis Anatomische Vorbemerkungen a) Parametritis acuta b) Parametritis chronica Anhang. Neubildungen im Beckenbindegewebe VIII. Die Entzündung des Beckenfoauclifelis Perimetritis

294 295 302 . . 303

305

IX. Die Blutergüsse im Becken I. Hämatocele retrouterina II. Hämatoma pelvis

309 315

VIII

Inhalt X . Die Tuberkulose der weiblichen Geschlechtsteile Anhang. Peritonitis tuberculoi-a

Seite 323

X I . Die Gonorrhöe der weiblichen Geschlechtsteile . . 325 XII.

Die Mißbildungen der Geschlechtsteile

I. Mißbildungen der äußeren Geschlechtsteile II. Mißbildungen des Genitalkanals Die embryonale Entwicklung des Genitalkanals: 1. Mißbildungen des Uterus 2. Mißbildungen der Scheide

336 337 '339 342

X I I I . D e r Verschluß des Geschlechtskanals und seine Folgen 1. Bei einfachem Genitalkanal . . 2. Bei Verdoppelung des Genitalkanals Register

344 349 351

Allgemeiner Teil i

Die gynäkologische Untersuchung Die K r a n k e blinkt ihre K l a g e n vor. Man komme ihr dabei mit Freundlichkeit. uncl Interesse e n t g e g e n ; Weitschweifigkeit wird am besten durch b e s t i m m t e Fragenstellung eingedämmt. Man erkundigt sich iil)cr den Verlauf der Menstruation, Häufigkeit, Dauer, S t ä r k e derselben, ob Gerinnsel dabei abgehen, ob sie von Schmerzen begleitet s e i : man fragt, iibev Ausfluß, B e s c h a f fenheit desselben, Beschwerden in der Zeit, zwischen den Perioden, über Stuhl- und Urinentleerung, allfällig duschgemachte K r a n k h e i t e n und Uelmrten, forscht nach nervösen S y m p t o m e n usw. Diese oder jene S;-ite der Anamnese kann genauer erörtert oder nach der U n t e r s u c h u n g ergänzt werden. D a auch der Spezialist s t e t s das A l l g e m e i n b e f i n d e n ins Auge zu fassen hat, so m u ß m i t der U n t e r s u c h u n g des Unterleibes häufig eine solche des ganzen übrigen Körpers verbunden werden. D i e g y n ä k o l o g i s c h e Untersuchung wird i m Sprechzimmer auf einem eigens dazu konstruierten U n t e r s u c h u n g s s t u h l e vorgenommen. D e r S t e i ß der K r a n k e n liegt a m R a n d e des S t u h h s , während die B e i n e , in H ü f t - und Kniegelenken g e k r ü m m t und s t a r k gespreizt, auf besonderen H a l t e r n ruhen oder mit den F ü ß e n auf T r i t t e n aufstehen. D a d u r c h i s t dem Untersucher, welcher zwischen den B e i n e n der K r a n k e n s i t z t oder steht, eine freie Besichtigung der äußeren Genitalien und ein'unbehindertes E i n f ü h r e n des untersuchenden F i n g e r s sowie von I n s t r u m e n t e n in die Scheide ermöglicht. — Die verschiedensten Modelle erfüllen diesen Zweck. D a s umstehend in F i g u r 1 abgebildete ist ein leicht und doch solide gebauter S t u h l , welcher durch Aufklappen eines beweglichen Ti-iles zur Untersuchung in gestreckter L a g e verlängert werden Meyer, Fr.uicnkraiiklieiton. 3. Aufl.

1

2

' Gynäkologische Untersuchung

kann. D i e f ü r m a n c h e F r a u e n u n a n g e n e h m e n B e i n h a l t e r können leicht durch einen vorgestellten zweistufigen T r i t t , d e n die K r a n k e n z u m E r k l i m m e n d e s L a g e r s ben u t z e n , e r s e t z t w e r d e n , wie Fig. l a es andeutet. Die für die Untersuchung und Behandlung notwendigen Instrumente, Utensilien und Medikamente müssen in erreichbarer Nähe zur Hand liegen. Am besten hält man sie in einem, wie es Fig. 1a zeigt, auf Rollen beweglichen Glasschrank bereit und stellt den Schrank so auf, (laß man während der Unter-

Fig. 1. Einfacher Untersuchungsstuhl. Statt, der (leicht abnehmbaren) Kniestütze kann als Stütze für die KiiP>