Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch: Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen 9783110967838, 9783484102682

The Concise Dictionary of Early New High German is designed as a pragmatic, user-friendly, easy and quick one-volume sou

176 7 10MB

German Pages 296 Year 1996

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Zum Geleit
Vorwort
1. Korpusermittlung
2. Alphabetische Anordnung der Stichwörter
3. Aufbau und Inhalt der Artikel
4. Hinweise zum Inhalt der Artikel
4.1. Das Lemma
4.2. Die Variante(n)
4.3. Die grammatische Kennzeichnung
4.4. Die Übersetzung(en)
4.5. Die Erklärung(en)
4.6. Angabe des Fachgebietes
4.7. Dialektale / geographische Zuordnung
4.8. Sprachliche Herkunft / sachliche Einordnung
4.9. Quellensiglen
5. Suchhilfe
5.1. Besonderheiten der Schreibung
5.2. Phonologisch-phonematische Veränderungen
5.3. Konkordanztabelle
6. Abkürzungsverzeichnis
7. Quellenverzeichnis
8. Sekundärliteratur (Auswahl)
9. Wörterverzeichnis
Recommend Papers

Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch: Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen
 9783110967838, 9783484102682

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Christa Baufeld · Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch

Christa Baufeld

Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1996

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Baufeld, Christa·. Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch : Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen / Christa Baufeld. - Tübingen : Niemeyer, 1996 NE: HST ISBN 3-484-10268-3 5 4 3 2 1

© Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1996 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck: Weihert-Druck GmbH, Darmstadt. Einband: Industriebuchbinderei Hugo Nadele, Nehren.

Inhaltsverzeichnis Zum Geleit

VII

Vorwort

IX

1.

Korpusermittlung

IX

2.

Alphabetische Anordnung der Stichwörter

X

3.

Aufbau und Inhalt der Artikel

X

4.

Hinweise zum Inhalt der Artikel 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.5. 4.6. 4.7. 4.8. 4.9.

Das Lemma Die Variante(n) Die grammatische Kennzeichnung Die Übersetzung(en) Die Erklärung(en) Angabe des Fachgebietes Dialektale / geographische Zuordnung Sprachliche Herkunft / sachliche Einordnung Quellensiglen

XI XI XII XII XIII XIV XIV XV XV XV

5.

Suchhilfe XV 5.1. Besonderheiten der Schreibung XVI 5.1.1. Vokalismus XVI 5.1.2. Konsonantismus XVII 5.1.3. Buchstaben mit vokalischem und konsonantischem Lautwert XVII 5.1.4. Abbreviaturen XVII 5.2. Phonologisch-phonematische Veränderungen XVIII 5.2.1. Vokalismus XVIII 5.2.2. Konsonantismus XIX 5.3. Konkordanztabelle XX

6.

Abkürzungsverzeichnis

7.

Quellen Verzeichnis

XXIV

8.

Sekundärliteratur (Auswahl)

XXIX

9.

Wörterverzeichnis

XXII

1

Zum Geleit Seit Jahrzehnten beklagen Wissenschaftler mehrerer Fachgebiete das Fehlen eines frühneuhochdeutschen Wörterbuchs. Besonders in der Ausbildung macht sich dieser Mangel bemerkbar, da dem wissenschaftlichen Nachwuchs für die Erschließung von Texten dieser Epoche sehr wenig lexikalische Hilfsmittel zur Verfügung stehen.1 Von allen Fachleuten wird daher das Erarbeiten des von R. R. Anderson / U. Goebel / O. Reichmann verantworteten und auf zehn oder neun Bände geplanten "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs", von dem zwei Bände bisher vorliegen, mit großer Zustimmung begrüßt.2 Doch die Gesamtfertigstellung ist erst in einer Reihe von Jahren zu erwarten, und der durch hohen wissenschaftlichen Anspruch bedingte Umfang wie auch der Kaufpreis schränken eine private Anschaffung (und dies besonders durch Studenten) ein, so daß es sinnvoll scheint, dem Interessenten ein pragmatisch determiniertes, benutzerfreundliches, leicht und schnell handhabbares einbändiges Nachschlagewerk vorzulegen. Dieses kleine Wörterbuch ist als Lektürehilfe intendiert, das dem Studenten, aber auch dem Sprach- und Literaturhistoriker, Wissenschaftshistoriker und Volkskundler den Zugang zu literarischen Denkmälern unterschiedlicher Textgattungen und -typen der frühneuhochdeutschen Zeit erleichtern will. Möge es diesem Anliegen gerecht werden! Dank sagen möchte ich meinen Mitarbeiterinnen und Studentinnen, die mich bei der Erarbeitung unterstützt haben: meiner Kollegin Frau Dipl.-Germ. Margit Görl für die Hilfe bei Schreibarbeiten und beim Korrekturlesen, meinen Studentinnen Teodora Durbin, Nina Nikolaeva und Karina Oertel für das Schreiben von Belegen sowie meiner Kollegin Frau Dipl.-Phys. Ruth Espinosa für die ständige Diskussionsbereitschaft bei Computerproblemen. Sehr herzlich danke ich dem Max Niemeyer Verlag für die verständnisvolle Zusammenarbeit. Rostock, im März 1996

Christa Baufeld

Als vollständiges Werk des 20. Jahrhunderts nur: Alfted Götze: Friihneuhochdeutsches Glossar. Berlin: de Gruyter, 7. Aufl. 1967. Vgl. Kap. 8. Sekundärliteratur. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch/ hrsg. von Robert R. Anderson/ Ulrich Goebel/ Oskar Reichmann. Bd. 1; 2. Bearbeitet von Oskar Reichmann. Berlin; New York 1989 ff. Vgl. Kap. 8. Sekundärliteratur.

Vorwort 1. Korpusermittlung Als Materialgrundlage der Korpusermittlung dienten Werke der Dichtung und der Fachliteratur (hier besonders die der immer mehr in den Blickpunkt der Forschung rückenden Artesliteratur) aus dem Zeitraum zwischen 1350 und 1600. Um eine repräsentative Textauswahl zu gewährleisten, bilden die in den drei frühneuhochdeutschen Lesebüchern (Götze/Volz, Kettmann, Reichmann/ Wegera) 3 erfaßten Texte die Grundlage der Materialsammlung, die sich jedoch nicht auf die in den Lesebüchern abgedruckten Textausschnitte umfänglicherer Werke beschränkt, sondern Ganztexte einbezieht. Die dort gebotene Auswahl ist durch rund 100 Texte vor allem der Fachliteratur erweitert worden, aus der viele Gebiete Aufnahme fanden, so die Geschichtsschreibung, religiöse und philosophische Texte sowie Textzeugen der Artes (u. a. aus den Bereichen Enzyklopädie, Arithmetik, Geometrie, Astronomie/ Astrologie, Musik, Alchemie, Seefahrt, Erdkunde und Handel, Landbau und Haushalt, Tiere, Jagd und Wald, Heilkunde, Hofkünste, Magie, Mantik und Gaunertum). 4 Außerdem wurden publizierte Wortschatzsammlungen herangezogen, bei denen die Quellennachweise eine Überprüfung ermöglichen. 5 Hätte man als Kriterium der Korpuszusammensetzung die Fülle der Überlieferung gewählt, so wäre der Fachliteratur quantitativ der Vorrang einzuräumen gewesen, da das Wörterbuch jedoch auch für die studentische Ausbildung einsetzbar sein soll, blieben der schöngeistigen Literatur etwa 50% des Korpus vorbehalten. 6 Abweichend von der im allgemeinen üblichen oberen Grenzziehung des Frühneuhochdeutschen um 1650, wurden nach 1600 entstandene Texte nicht berücksichtigt, da die Epoche des Barock literatursprachlich Eigenständigkeitswert besitzt. Das Wörterbuch möchte eine Lesehilfe sein, daher wurden vor allem nicht alltägliche Vokabeln aufgenommen, während solche, deren Bedeutung auch in älteren Sprachständen verständlich ist, weniger Berücksichtigung finden.

3 4 5 6

S. Quellenverzeichnis Nr. 1-3. S. Quellenverzeichnis Nr. 4-104. S. Quellenverzeichnis Nr. 105-107. Man vergleiche hierzu die Schätzung Kurt Ruhs, derzufolge etwa 90% der aus dem Mittelalter erhaltenen Texte Fachschrifttum sind. Kurt Ruh: Poesie und Gebrauchsliteratur. In: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Kolloquium 1978/ hrsg. von Volker Honemann. Tübingen 1979. S. 1-2.

Vorwort

χ

2. Alphabetische Anordnung der Stichwörter In der alphabetischen Abfolge des Wörterbuchs wurden einige Zusammenfassungen vorgenommen, da infolge der frühneuhochdeutschen Schreibergepflogenheiten und dialektalen Eigenarten keine eindeutige Differenzierung möglich ist. Diese Abfolge gilt jedoch nur für den ersten Buchstaben eines Wortes: Es erscheinen: b- und pcd- und tf- und konsonantisches vi-, j- und y-

u-, v-, w-

unter b-; unter k- oder z-; unter d-; unter f-; mit wenigen Ausnahmen (y betreffend) bei vokalischem Lautwert unter i-, bei konsonantischem Lautwert unter j-, wobei die Trennung gelegentlich nicht eindeutig ist; bei vokalischem Lautwert unter u-. Bei konsonantischem Lautwert erscheint u- unter f-, dagegen w- je nach Lautwert unter w- oder f-.

Die Umlaute ä/ae, ö/ce, ü werden wie a, o, u eingeordnet. Dabei stehen bei Wörtern mit sonst gleicher Schreibweise Lexeme mit Grundvokalen vor denen mit Umlauten. Diphthonge, der gelegentlich auftretende mhd. Monophthong iu sowie zwei Vokale, von denen der hintere Dehnungs- oder Umlautzeichen ist, werden wie zwei Vokale eingeordnet.

3. Aufbau und Inhalt der Artikel Die Zielstellung des Wörterbuchs als Lektürehilfe bedingt die Bereitstellung möglichst vieler Vokabeln, doch auch die Beschränkung auf die Darbietung der wichtigsten Fakten innerhalb der Einträge. Die einzelnen Artikel differieren in ihrem Umfang. Dem Charakter des Wörterbuchs entsprechend, sind sie sowohl in bezug auf die Struktur als auch auf die Ausfüllung dieser Struktur so knapp wie möglich, doch auch so ausführlich wie nötig gehalten. Die Maximalstruktur umfaßt folgende Angaben: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Als

Lemma (Stichwort); ggf. Variante(n); grammatische Kennzeichnung; Übersetzung(en); ggf. Erklärungen); bei spezifischer Fachlexik die Angabe des Fachgebietes; ggf. dialektale / geographische Zuordnung; ggf. sprachliche Herkunft / sachliche Einordnung; Quellensigle(n). Minimalstruktur sind Angaben zu den Punkten 1, 3 , 4 und 9 angestrebt.

Vorwort

XI 4. Hinweise zum Inhalt der Artikel 4.1. Das Lemma

Das Lemma ist fett-recte gedruckt: abenteuer. Bei der Wahl und Schreibung des Lemmas wurde nach folgenden Richtlinien verfahren: 1. Die Aufnahme des Stichworts erfolgte quellenadäquat, jedoch mit folgenden Einschränkungen: Abkürzungen wurden aufgelöst; Diphthonge mit übergesetzten Buchstaben normalisiert (ζ. B. ü als uo); diakritische Zeichen (") über e, i, y sowie über Konsonanten erscheinen nicht; mit Ausnahme der Eigennamen, die quellenabhängig verzeichnet werden, erfolgt generell Kleinschreibung. Eine konstruierte Idealform ist nicht angestrebt, doch lassen sich behutsame Vereinheitlichungen gelegentlich nicht vermeiden; so wird beispielsweise bei einigen Komposita mit hant- abweichend von der angegebenen Quelle auf hand- verwiesen, um dem Benutzer doppeltes Suchen zu ersparen, doch erscheint die Form der Quelle als Variante. Wörter flexionsfähiger Wortarten werden als unflektierte Lemmata aufgeführt; flektierte Formen erscheinen nicht, sofern sie nicht eine eigenständige Bedeutung entwickelt haben. 2. Bei synchronen Varianten wurde im allgemeinen die häufigste als Stichwort gewählt. Vom Lemma abweichende Varianten sind nicht aufgeführt, wenn das Lemma mit Hilfe der Konkordanztabelle beziehungsweise den Ausführungen in der Suchhilfe relativ leicht zu erschließen ist. Bei Varianten mit älterem und jüngerem Lautstand erscheint die modernere als Lemma. Unterscheidet sich eine Variante vom Lemma nur in einem oder zwei Buchstaben, die ergänzbar sind, ohne daß gegen die alphabetische Reihenfolge verstoßen wird, so erscheinen diese Buchstaben in Klammern im Lemma (schenk(e)). Diese Zusammenfassung entfällt, wenn dadurch die Formative von Homonymen nicht völlig identisch wären. Die Herkunft aus unterschiedlichen Dialektgebieten und zeitlich unterschiedlichen Quellen bedingt eine Heterogenität, die nicht ausgemerzt wurde (beispielsweise unterbliebene Diphthongierung in alemannischem Schrifttum). 3. Homonyme erscheinen als eigenständige Lemmata und sind durch hochgestellte Ziffern bezeichnet. Dabei steht das ausgearbeitete Stichwort vor dem Verweisstichwort. Aus Gründen der Platzersparnis werden etymologisch verwandte Lexeme mit gleicher Schreibweise, die jedoch unterschiedlichen Wortarten angehören, unter einem einzigen Lemma erfaßt, sofern die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt. Hier erfolgt jeweils vor der grammatischen Kennzeichnung eine Numerierung (da 1. Adv. 1.1. da, dort, dorthin, darauf, daran, dann; 1.2. wo, wohin; 2. Konj. als, während, wenn). Auch etymologisch verwandte Lexeme unterschiedlicher Wortbildungsmodelle, doch gleicher Semantik, werden aus Gründen der Platzersparnis ge-

Vorwort

XII

4. 5.

6.

7.

meinsam erfaßt (ring2, ringfertig Adj., Adv., ringlich Adv. 1. leicht, froh, unbekümmert, unschwer, mit leichter Hand; 2. unüberlegt, leichtfertig, (charakterlich) schlecht; 3. gering, minderwertig, billig, wertlos). Bei nominalen Gruppen ist das Kernwort der Gruppe das Lemma. Wird das Lemma im Inhalt eines Artikels zitiert, ζ. B. als Kernwort einer nominalen Gruppe, so erscheint es auf den ersten Buchstaben abgekürzt. Bei vom Lemma abweichender Schreibweise unterbleibt die Abkürzung. Diminutiva, movierte Feminina und adjektivisch verwendete Partizipien sind verzeichnet, wenn ihre Bedeutung wesentlich vom Grundwort abweicht. Auch einige schwer erkennbare Formative, deren Bedeutung nicht wesentlich vom Grundwort abweicht, sind erfaßt (ζ. B. kämlein s. kamel). Fremdwörter sind in begrenztem Maße, Eigennamen nur in Fest-, als Länder-, Stammes- und Nationalitätenbezeichnungen aufgenommen, Sprichwörter fehlen. 4.2. Die

Variante(n)1

Da weniger geübte Studenten i. a. Schwierigkeiten haben, aus einer im Text aufgefundenen Variante das entsprechende Lemma eines Wörterbuchs zu ermitteln und sich somit die Bedeutung eines Wortes zu erschließen, wurden viele Varianten als Verweisstich Wörter in das vorliegende Wörterbuch aufgenommen. Insgesamt sind sie jedoch nur ein Bruchteil der in den Quellen existierenden. Im ausgearbeiteten Artikel folgen sie dem Lemma in alphabetischer Ordnung. Sie sind vom Lemma und voneinander durch Komma getrennt und normal-recte gedruckt: abenteuer, abentew(e)r, abentur, aubentür(e), aventiure, awentewr, eventuer.

Gehören die Varianten unterschiedlichen Genera an, ist der Variantenbestand nach den Genera getrennt alphabetisch geordnet. Gleiches gilt für die gemeinsame Erfassung von Grundwort und Diminutivum. Vom Lemma stärker abweichende Varianten, die Verständnisschwierigkeiten erwarten lassen, sind als Verweisstichwörter verzeichnet. Aus Platzgründen konnten nicht alle nach dem Lemma aufgeführten Varianten als Verweisstichwörter aufgenommen werden. Darüber hinaus fehlen Verweisstichwörter immer, wenn sie alphabetisch direkt vor oder nach dem ausgearbeiteten Artikel stünden, zu dem sie gehören. 4.3. Die grammatische

Kennzeichnung

8

Den Varianten folgt die grammatische Kennzeichnung. Sie ist normal-kursiv gedruckt: from, frum Adj. 7

*

Die gewählte Singular- oder Pluralform gilt auch für die jeweils andere. Vgl. Anm. 7.

Vorwort

XIII

Die verwendeten Abkürzungen sind im Abkürzungsverzeichnis zu erschließen. Die grammatische Kennzeichnung erfolgt in Anlehnung an die Verfahrensweise in Matthias Lexers Mittelhochdeutschem Taschenwörterbuch, 37. Auflage, Leipzig 1986, doch wird beim Substantiv auf die Einordnung nach Flexionsklassen verzichtet und nur das Genus angegeben, da die Umschichtungen innerhalb des Flexionsklassensystems oft keine Eindeutigkeit zulassen. Mehrere Genera eines Substantivs erscheinen ohne Berücksichtigung ihrer Häufigkeit in der Reihenfolge Maskulinum, Femininum, Neutrum. Nicht bei jedem Lemma ist auf Grund der ausgewerteten Quellen eine grammatische Kennzeichnung möglich, doch wurden derartige Wörter trotzdem erfaßt, da sie zum Teil Seltenheitswert besitzen. 4.4. Die

Übersetzung(en)''

Der grammatischen Kennzeichnung folgt die Übersetzung. Sie ist normal-kursiv gedruckt: tabornierrer M.

Tamburinspieler.

Bei polysemen Lexemen werden die Bedeutungsvarianten der Gegenwartssprache durch Numerierung voneinander abgehoben, wobei ganze Zahlen Bedeutungsferne, dagegen dekadische Subklassifizierungen Bedeutungsnähe anzeigen. Subklassifizierungen werden jedoch nur dann vorgenommen, wenn eine Abgrenzung gegenüber einem bedeutungsfernen Semem erforderlich ist. Folglich erscheint Subklassifizierung bei: beinbruch, bainbruch M. 1.1. Knochenbruch; 1.2. Beinbruch; 2. an den Beinen des Gegners ansetzender Ringergriff, um den Gegner zu Boden zu werfen.

Doch Subklassifizierung erscheint nicht bei den beiden bedeutungsnahen Sememen des folgenden Beispiels, da kein bedeutungsfernes Semem existiert, dem gegenüber Abgrenzung signalisiert werden müßte: vergift F. 1. Gift; 2. Vergiftung.

Die Verwendung der Minuskeln a und b verweist auf semantisch diachrone Differenzierung innerhalb des Frühneuhochdeutschen; a gibt die frühere(n), b die spätere(n) Bedeutung(en) an: from, frum Adj. l.a. rechtschaffen, brav, ehrbar, ehrlich, gut, nützlich, tüchtig; 2.a. tapfer; 3.a. angesehen, vornehm; 4.b. fromm, gottgefällig, gottergeben, gottesfürchtig.

Insgesamt wird, dem Anliegen entsprechend, weniger Bekanntes aufzunehmen, auch bei den Bedeutungsangaben selektiv verfahren. Ergibt sich bei polysemen Lexemen die Notwendigkeit, das frühneuhochdeutsche Lemma als neuhochdeutsche Bedeutung zu wiederholen, so darf daraus nicht geschlußfolgert werden, daß damit alle in einem Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache verzeichneten Sememe auch im Frühneuhochdeutschen vorhanden gewesen seien. Da »

Vgl. Anm. 7.

Vorwort

XIV

eine derart genaue Auflistung im Rahmen dieses frühneuhochdeutschen Wörterbuchs nicht vorgenommen werden kann, wird im allgemeinen nur jeweils auf die Hauptbedeutung reflektiert. Die semantische Beschreibung erfolgte aus dem Kontext heraus, wobei zeitgenössische und wenig jüngere Wörterbücher10 sowie Monographien zur Kontrolle und Absicherung herangezogen wurden. Auf Grund des Forschungstandes zeigte sich bei der Bedeutungsbeschreibung - und hier besonders der einzelner Sememe polysemer Lexeme - immer wieder, daß sich der Faktor der subjektiven Entscheidung nicht ausschließen läßt, da es keine experimentelle Methode - also objektivierbare Kriterien - der Sememermittlung und -abgrenzung gibt und es daher partiell fraglich bleiben muß, ob bei den Teilbedeutungen eines Lexems weitere oder engere Bedeutungsverwandtschaft anzusetzen ist. Außerdem ist eine Semem- und Semanalyse, wie sie in Monographien zu einzelnen Wörtern oder semantischen Feldern üblich ist, für die Erarbeitung eines als Lektürehilfe intendierten Wörterbuchs keine praktikable Methode, sondern es war notwendig, sich hier auf Vorarbeiten - sofern vorhanden - zu stützen. 4.5. Die

Erklärung(en)u

Den Übersetzungen folgen ggf. Erklärungen sowie sachliche Querverweise. Sie sind normal-recte gedruckt und in Klammern gesetzt: hauptfarbe F. einem Element zugehörige Farbe (blau - Erde, grün - Wasser, gelb - Luft, rot Feuer; vgl. element).

Da Β edeutungsVarianten aus weniger bekannten Gebieten aufgenommen wurden, sind die Erklärungen gemäß dem Anliegen, Lektürehilfe zu geben, ζ. T. umfänglicher, als es in Wörterbüchern üblich ist. 4.6. Angabe des

Fachgebietes

Den Übersetzungen bzw. Erklärungen folgt ggf. die Angabe des Fachgebietes. Sie ist normal-recte gedruckt und in Klammern gesetzt: einlaufen stV. 1. (hin-)laufen, hineinlaufen; 2. die gegnerische Waffe unterlaufen (Fechtk.).

10

Josua Maaler: Die Teütsch spraach. Dictionarium Germanicolatinum novum. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Zürich 1561/ mit einer Einführung von Gilbert de Smet. Hildesheim/ New York: Olms, 1971. Vgl. Kap. 8. Sekundärliteratur. Simon Roths Fremdwörterbuch (aus dem Jahre 1567, Erstdruck Augsburg: Michael Manger, 1571; 2. Aufl. a.a.O., 1572) / hrsg. von Emil Öhmann. Helsinki 1936. Vgl. Kap. 8. Sekundärliteratur. Georg Henisch: Teütsche Sprach vnd Weißheit. Thesaurus linguae et sapientiae Germanicae. Augsburg 1616. Nachdruck Hildesheim/New York: Olms, 1973. Vgl. Kap. 8. Sekundärliteratur. » Vgl. Anm. 7.

Vorwort

XV 4.7. Dialektale / geographische

Zuordnung

Den Übersetzungen bzw. Erklärungen und/oder Angaben des Fachgebiets folgt ggf. die dialektale / geographische Zuordnung. Sie ist normal-recte gedruckt und in Klammern gesetzt: erbsei, erpsell F. Berberitze, Kreuzdorn (schwäb.).

Bezieht sich die dialektale / geographische Zuordnung nur auf eine der Varianten, dann ist sie direkt bei dieser Variante vermerkt: trag, traegi (al.) F. Trägheit.

4.8. Sprachliche Herkunft / sachliche

Einordnung

Den Übersetzungen, Erklärungen, Angaben des Fachgebiets, der dialektalen / geographischen Zuordnung folgt die sprachliche Herkunft und/oder sachliche Einordnung. Sie ist normal-recte gedruckt und in Klammern gesetzt: emina F. Becher (Gewichtseinheit, Hohlmaß) (lat. hemina). erbsei, erpseil F. Berberitze, Kreuzdom (schwäb.) (Bot. Berberis vulgaris L.).

Beide Angaben erfolgen nur bei ausgewählten Beispielen. Gelegentlich wird zusätzlich das fremdsprachliche Formati ν aufgeführt, doch i. a. ist nur die Herkunftssprache angegeben, wobei nicht nach Fremdwort oder Lehnwort differenziert wird. Auch die botanischen Bezeichnungen erscheinen nicht generell; sie sind als Verständnishilfe beigefügt. 4. 9. Quellensiglen Alle Einträge sind textuell belegt und die Quellen in Form von Siglen am Ende jedes Artikels mitgegeben. Sie sind normal-kursiv gedruckt. Die Nummer der Quelle im Quellen Verzeichnis ist die Sigle am Ende des Wörterbuchartikels. Sind graphematische Varianten oder die einzelnen Sememe unterschiedlichen Quellen entnommen, erscheinen mehrere Siglen: from, frum Adj. l.a. rechtschaffen, brav, ehrbar, ehrlich, gut, nützlich, tüchtig; 2.a. tapfer; 3.a. angesehen, vornehm; 4.b. fromm, gottgefällig, gottergeben, gottesfürchtig (bes. seit Luther). 1. 20. 42. 50. 99.

5. Suchhilfe Um dem Benutzer die Handhabung des Wörterbuchs zu erleichtern, werden folgende Hinweise zu orthographischen und phonologisch-phonematischen Charakteristika des Frühneuhochdeutschen gegeben: In der Orthographie (besser: Schreibung, Graphematik) des Frühneuhochdeutschen existieren sowohl unter synchronem (zum Teil dialektal bedingtem) als auch unter diachronem Aspekt

Vorwort

XVI

zahlreiche Varianten. Sie können nur partiell ins Wörterbuch aufgenommen werden. Daraus folgt, daß eine gesuchte Vokabel durchaus im Wörterbuch vorhanden sein kann, doch in etwas anderer Schreibung als in der eigenen Quelle. Um eine Suchhilfe zu geben, werden in der Folge die wichtigsten graphematischen und phonomatischen Eigenarten des Frühneuhochdeutschen aufgeführt: 5.1. Besonderheiten

der

Schreibung

Generell ist im Frühneuhochdeutschen eine gewisse Willkür in der Schreibung anzutreffen, wie Unregelmäßigkeiten in der Bezeichnung der Vokallänge und kürze, Häufungen von Buchstaben (besonders von Konsonanten) und die unterschiedliche Schreibung eines Wortes bei dessen Wiederholung in einem Text durch ein und denselben Schreiber. Im einzelnen sind folgende Besonderheiten zu beachten: 5.1.1. Vokalismus Innerhalb der Schreibung des Vokalismus können u.a. folgende Parallelitäten auftreten: 1. Bezeichnung oder Nichtbezeichnung der Vokalkürze. Die Bezeichnung der Vokalkürze kann durch folgende Konsonantendoppelung vorgenommen werden (himmel/hymel Himmel). 2. Bezeichnung oder Nichtbezeichnung der Vokallänge. Die Vokallänge kann angezeigt werden durch: Doppelvokal (moos); h nach Vokal (nehmen); e Λ nach i (viel); e oder i nach einem anderen Vokal (Soest, Voigt); , gelegentlich " über dem Vokal (köl, köl, köl Kohl). 3. Bezeichnung oder Nichtbezeichnung des Umlauts (schöne/schone schön). Die Bezeichnung des Umlauts kann in frühen Texten entsprechend den mittelhochdeutschen Gepflogenheiten erfolgen; dabei erscheint der Umlaut von a a ä 0 δ u ΰ ou uo

als als als als als als als als als

e ä X ö oe ü iu öu iie

ahd. ahd. ahd. ahd. ahd. ahd. ahd. ahd. ahd.

gasti, gesti mahtig märi mohti sconi wurfil hüsir ouga gruoni

mhd. geste mhd. mähtec mhd. masre mhd. möhte mhd. schcene mhd. Würfel mhd. hiuser mhd. öugelin mhd. grüene

Gäste mächtig Mär möchte, könnte schön Würfel Häuser Auge - Äuglein grün

Graphematisch kann der Umlaut durch ein über den Grundvokal geschriebenes e angezeigt werden (Ι, δ, ü). Zu beachten ist, daß diakritische Zeichen (") nicht immer Umlaut symbolisieren, sondern gelegentlich Vokallänge anzeigen (vgl. 2.) oder funktionslos sind (Präfix ün- UM-). Relativ regelmäßig ist nur der Umlaut von a bezeichnet; bei den anderen Umlauten ist die Nichtbezeichnung sehr häufig. 4. Bezeichnung des i, gelegentlich auch des ie, durch y (nym nimm, wy wie).

Vorwort

XVII

5. Dialektal bedingte Bezeichnung des e durch o, u und i (vor-, vur- ver-\ vortreybit vertreibt). 6. Dialektal bedingte Bezeichnung des a durch ο (hot hat). 7. Auftreten des e als Sproßvokal (wurem Wurm). 8. Variantenreichtum in der Schreibung der Diphthonge (ai, ay, ei, ey, au, aw, eu, äu, äw, ew, ou, öu, ow, öw, ie, uo, ue, üe); besonders häufig ist obd. ai für ei. 5.1.2. Konsonantismus Innerhalb der Schreibung des Konsonantismus können u. a. folgende - zum Teil dialektal bedingte - Parallelitäten auftreten: 1. Alternation zwischen b und ρ (bald/pald bald) sowie zwischen b und w (burem/wurem Wurm). 2. Alternation zwischen d und t sowie die Schreibung des d oder t als dt (drinken/trinken trinken-, kunde/kundte konnte, vermochte). 3. Alternation zwischen g und k/c sowie die Schreibung des g oder k als gk (berg/bergk Berg-, angker Anker). 4. Variantenreichtum in der Schreibung der Affrikate ζ (t+s): z, tz, zc, cz, tcz, tzc, czc, czz u. a. 5. Schreibung der Affrikate pf als pf, ppf, pph u. a. (tanzapphen Tannenzapfen)·, auch unverschobenes ρ kann noch gelegentlich begegnen. 6. Anfügen eines h an Konsonanten (tun/thun tun). 7. Alternation zwischen v/f und w (vertreiben/wertreiben vertreiben-, wesselein Fäßlein). 8. Alternation zwischen einfachen und verdoppelten Konsonanten (vnd/vnnd und). 5.1.3. Buchstaben mit vokalischem und konsonantischem Lautwert Einige Buchstaben können Vokal und Konsonant sein: i j y u ν w

(Lautwert i: in in\ Lautwert j: iud Jude)\ (Lautwert i: jrdisch irdisch·, Lautwert j: jar Jahr)·, (Lautwert i: hytcze Hitze·, Lautwert j: yamer Jammer)·, (Lautwert u: umbe um; Lautwert f: dauon davon)·, (Lautwert u: vnd und·, Lautwert f: vortrybet vertreibt)·, (Lautwert u: schw Schuh; Lautwert w: wasser Wasser).

5.1.4. Abbreviaturen In den Handschriften werden im allgemeinen Abkürzungszeichen verwendet, die in den Stichwörtern des Wörterbuchs aufgelöst sind, die jedoch der mit einer Handschrift oder einem Faksimile arbeitende Benutzer kennen muß. Die gebräuchlichsten Abbreviaturen sind:

Vorwort

XVIII 1.

2.

3. 4. 5.

n

, Sie konnten synonym verwendet werden und realisieren folgende Bedeutungen: Beim Auftreten über einem Vokal ersetzen sie folgendes m oder η (küpt = kumpt kommt', neme = nemen nehmen)·, beim Auftreten über m oder η zeigen sie dessen Verdoppelung an (vndt = vnndt und)·, beim Auftreten über einem Konsonanten ersetzen sie auch davor befindliches e (augii = äugen Augen)·, auch ein anderer folgender Konsonant ist ersetzbar (vn = vnd und). Unter einem Buchstaben ersetzt _ folgendes er, gelegentlich auch ur (ßthram = perthram Bertram', jjper = purper Purpur) oder eri (temgr = temperir mische). ', Λ, Sie konnten synonym verwendet werden und realisieren folgende Bedeutungen: Über oder nach einem Vokal ersetzen sie folgendes r (ma'ia Maria), über oder nach einem Konsonanten folgendes er (v'treibt vertreibt). 9 = us in lateinischen Namen (Marc9 Marcus). dz = daz das/daß; wz = waz was. Die Verwendung von Buchstaben als Ziffern: i, j = 1; ν = 5; χ = 10; 1 = 50; c = 100; Μ = 1000 (iii = 3; vj = 6). 5.2. Phonologisch-phonematische

Veränderungen

Neben den im Abschnitt 5.1. (Besonderheiten der Schreibung) aufgeführten Eigenarten entstehen Varianten eines Lexems infolge zahlreicher phonologischphonematischer Veränderungen innerhalb des Frühneuhochdeutschen. Der Benutzer muß beim Aufsuchen eines Wortes berücksichtigen, daß diese Gesetzmäßigkeiten bereits eingetreten sein können, aber in Abhängigkeit von der zeitlichen Entstehung bzw. Niederschrift und der dialektalen Herkunft eines Textes bzw. dessen Abschreiber (noch) nicht durchgeführt sein müssen. Es betrifft dies vor allem folgende Gesetzmäßigkeiten: 5.2.1. Vokalismus 1. Die Dehnung kurzer Vokale in offenen und zum Teil auch in geschlossenen Tonsilben. Sie kann graphematisch angezeigt werden, doch ist dies nicht obligatorisch (mhd. wonen - fnhd. wo(h)nen wohnen). 2. Die Kürzung langer Vokale in geschlossener Silbe vor mehrfacher Konsonanz (mhd. dähte - fnhd. dachte dachte), im Suffix (mhd. erlich - fnhd. erlich ehrlich) und zum Teil vor einfacher Konsonanz (mhd. slöz - fnhd. Schloß Schloß). 3. Die neuhochdeutsche Diphthongierung: Die mittelhochdeutschen Monophthonge Ϊ, iu, ü werden zu den neuhochdeutschen Diphthongen ei, eu, au (mhd. min niuwez hüs - nhd. mein neues Haus). 4. Die neuhochdeutsche Monophthongierung: Die mittelhochdeutschen Diphthonge ie, uo, üe werden zu den neuhochdeutschen Monophthongen I, ü, ü (mhd. lieben guoten brüeder - nhd. liebe gute Brüder). 5. Die Rundung mittelhochdeutscher Vokale:

Vorwort mhd. mhd. mhd. mhd.

e i ie ä

XIX -

fnhd. ö fnhd. ü fnhd. ΰ fnhd. δ

mhd. zwelf mhd. wirde mhd. liegen mhd. mane

-

nhd. nhd. nhd. nhd.

zwölf Würde lügen Mond.

6. Die Entrundung mittelhochdeutscher Vokale: mhd. ö - fnhd. e mhd. ü - fnhd. i mhd. üe - fnhd. ie

mhd. dröschen- nhd. dreschen mhd. bülez - nhd. Pilz mhd. miieder - nhd. Mieder.

Auch das frühneuhochdeutsche eu kann entrundet werden (mhd. kriusel fnhd. kreusel - nhd. Kreisel). Rundung und Entrundung treten nur gelegentlich auf. 7. Die Apokope: Abfall eines unbetonten Vokals am Wortende (mhd. sere nhd. sehr). 8. Die Synkope: Ausfall eines unbetonten Vokals im Wortinneren (mhd. geleret - nhd. gelehrt). 9. Die Entwicklung von mittelhochdeutsch u zu frühneuhochdeutsch ο sowie mittelhochdeutsch ü zu firühneuhochdeutsch ö im mitteldeutschen Sprachraum in einer Reihe von Wörtern, die sich partiell in dieser Lautung im gesamtdeutschen Sprachraum durchsetzten (mhd. sun - fnhd. md. son Sohn; mhd. künec - fnhd. könig König). 5.2.2. Konsonantismus 1. Die Assimilation: Angleichung eines Lautes an einen benachbarten (Wittenberg - Wittemberg; lamp - lamm Lamm). 2. Die Dissimilation: Entähnlichung eines Lautes bei Vorkommen des gleichen oder eines ähnlichen Lautes innerhalb eines Wortes (mhd. barbier - fnhd. balbirer Barbier). 3. Die Entwicklung von mhd. s zu fnhd. sch im Anlaut vor Konsonant sowie im In- und Auslaut nach r (mhd. sne - nhd. Schnee; mhd. hersen - nhd. herrschen; mhd. hirs - nhd. Hirsch). 4. Die Entwicklung von mhd. tw zu zw (besonders im Oberdeutschen) oder kw/qu (besonders im Mitteldeutschen) im Frühneuhochdeutschen (mhd. twer - fnhd. zwerch/quer quer). 5. Die Epithese des t (graphematisch auch d): Anfügen eines etymologisch unhistorischen t an das Ende eines Wortes (mhd. mäne - fnhd. mond Mond).

Vorwort

XX 5.3. Konkordanztabelle

Da sich als Barriere für das Verständnis eines Wortes oftmals nicht die Bedeutung, sondern das Formativ in seiner Schreibung erweist, werden als Suchhilfe folgende pragmatische Übersicht über die Grapheme (inklusive Graphemverbindungen) in alphabetischer Reihenfolge12 gegeben und jeweils die wichtigsten Varianten aufgelistet: Graphem

Mögliche Varianten infolge

(-Verbin-

dung) BezeichBezeich- Nichtbe- orth./ phonung der nung des zeichnem./ Vokallänge Umlauts nung des dialektale Umlauts Spezifika a ä, χ au äu

aa, ah, ae, ai äh

0

ä, S, ae, e a äu au

Entrundung

o(lat.). 34. phirsch s. pfersich phrigius Adj. phrygisch (phrygische Tonart; vgl. tonus). 62. phyl s. pfeil physica, visica F. Naturkunde, Medizin. 52. physionomia F. 1. Physiognomie; 2. Lehre, die aus der äußeren Erscheinung eines Menschen auf dessen Charakter schließt (gr.). 66. biber geil N. Bibergeil (Drüsenabsonderung des Bibers). 43.

34 bibernell, pipenelle F. Bibernelle, Pimpinelle, Pimpernell (frz., angelehnt an Biber) (Bot. Pimpinella saxifraga L.). 1.16. 57. biberschwanntz, piber Schwanntz M. Biberschwanz (ein Gericht; der Schwanz des Bibers wurde als Fastenspeise gegessen). 29. biberschwartz N. eine schwarze Farbe. 35. biboz s. peipoz pichen, bechen, pikchen swV. mit Pech bestreichen, verpichen. 3. 101. bicher M. Beichtvater. 93. picbse s. buchse bicht F. Beichte. 1. bick M. Schnitt, Stich, Einstichstelle (beim Aderlaß) (al.). 107. Pickelhaube F. Helm mit Spitze. 17. pidem Ν. I. Beben, Zittern; 2. Erdbeben. 42. bidemen jwV. beben, zittern. 52. 58. pider Adj. 1. tüchtig, ehrbar, ehrenwert, tugendhaft, brav, angesehen, rechtschaffen, bieder, unbescholten; 2. brauchbar, nützlich. 3. 42. pidmung, pidnung F. Beben. 38. piefer s. fieber piegen stV. 1. biegen; 2. verleiten. 42. piegleich Adj. biegsam. 42. bier, pier F. Netz, 3. pier s. birn piergelokke, pirgelokke F. Bierglocke (Glocke zum Ankündigen der Sperrstunde; nach Ertönen der p. bestand Ausschankverbot für Wein und Bier an Einheimische). 106. biern s. birn piet N. Kelterboden, Boden der Weinpresse, Kelterkasten für die auszupressenden Trauben. 106. pieten stV. 1. darbieten; 2. gebieten, befehlen. 42. 79. pietholcz N. Kelterbrett (zwischen die Weinbeerenschichten gelegte durchlöcherte Bretter). 106. piezen s. beta pigment F., Ν. Farbstoff. 34. bigraft F. Begräbnis. 22. pikchen s. pichen pike F. Landsknechtspieß. 86. pil N. Loch. 8. 11. pilbis, pilbeis M., F., N. Bilwis, Fabelwesen, Naturgeist, Korndämon. 55. pild, bilde, pildt Ν. 1. Bild, Heiligenbild,

bibernell Skulptur; 2. Vorbild; 3. Wesen; wiplich bilde Frau. 42. 94. 99. pildengeschrift F. Zauberschrift, Charaktere. 42. pilder, biller, bülder, büler F. Zahnfleisch. 16. 107. pilderinne F. Phantasie, Einbildung. 42. bildlich Adj. bildlich, in einem Bild darstellbar (Myst.; Gegensatz: wesenlich). 54. bildlos Adj. ohne Bildvorstellung (Myst.). 54. bildnis, biltnus, pyllens, pylnus F., Ν. 1. Bild, Bildnis; 2. Konstitution, Habitus, anatomisches Erscheinungsbild (Med.). 3. 107. bildschneider, pildsneider M. Steinschneider, Bildhauer. 35. bildung F. 1. Schaffung, Schöpfung; 2. Gestalt; 3. Bild(-nis), Anschauung, bildliche Darstellung; 4. Vorstellung. 32. pilgai N. Nestei. 42. pilger, bilger, pilgrein, bilgrin M. Pilger. 1. 25. 42. 52. bilharz s. bulharz pillel(e) F., N. Pille; pillulas vite PI. Pillen gegen Pest. 8. 68. billen s. wellen2 biller s. pilder billich, pilleich 1. Adj., Adv. entsprechend, richtig, billig, gemäß; 2. Adv. verdientermaßen, mit Recht, von Rechts wegen. 32. 42. 52. 99. billigkeit F. Recht, Rechtmäßigkeit. 3. 99. pilot Μ. Steuermann. 76. pilsam wurz F. Bilsenkraut, Bilsenwurzel. 107. pilsen, pilsenkraut N. Bilsenkraut (Bot. Hyoscyamus niger L.). 42. 44. pin1 s. pein1 pin2 s. pinne pincke F. Pinke (Schiff). 76. binde F. 1. Binde; 2. Band. 52. pinden stV. 1. festhalten, zum Stehen bringen; 2. umwinden, umwickeln, Wunden mit Verbandstoffverbinden; 3. fesseln; 4. herrschen über. 18. 42. 52. 107. binder, pindter, pintter Μ. 1. Faßbinder, Böttcher; 2. Ballenbinder, Packknecht. 1. 106. pinegen, pinen s. peinigen binetsch, benet, penetkol, binetst M. Spinat (Bot. Spinacia oleracea L.). 1. 3. 19. 107. pinigkeit F. Perversität, Verkehrtheit. 10. pinmarch F. eingemeißeltes Markscheidezeichen, Grenzmarkierung. 77.

plat pinne, pein, pin F. Biene; wiirkende p. Arbeitsbiene. 42. 44. pinsiczen stV. darinsitzen. 38. bintel, binttel N. Bündel. 3. bintter plume s. winterblume pinz, pincz F. Binse (Bot. Juncus bufonius L. u. a.) (vgl. semd(e)). 38. 42. pipenelle s. bibernell pir s. birn birdig Adj. gebürtig. 3. piret, pirett N. Barett (mützenartige, mit Krempe versehene Kopfbedeckung, bes. der Gelehrten und Geistlichen) (lat.). 1. piretrum s. bertram birg, bierg N. Gebirge. 56. birgel, bürgel N„ Dim. kleine Bodenerhebung, Hügel. 45. birgisch, piirgisch Adj. Gebirgs-, aus dem Gebirge stammend. 1. pirk F. Birke. 42. pirmet s. pergamen(t) birn, pier, biern, pir, biren F. Birne. 1. 42. 107. pirnküten s. quitte piromancia F. Pyromantie (Wahrsagen aus dem Feuer). 31. piron M. Vorlegegerät bei Tisch, Gabel (ital.). 82. bis, wiz Präp., Konj. bis. 44. bisam, pisem M. Bisam, Moschus. 4. 42. 80. biscbaft F. 1. Beispiel, Geschichte, Fabel; 2. gutes Vorzeichen. 3. 45. bischgot M. Biskotte, Biskuit, Zwieback (ital. biscotto). 82. pischof, pischolf M. Bischof. 42. 92. piscis M., pisces PI. Fisch, Fische (Sternbild, Tierkreiszeichen Fische) (lat.). 92. pisemapfel M. Bisamapfel, Behälter zur Aufbewahrung von Bisam. 2. biseß, byseß, byßes Μ. 1. Beisasse, Zuwanderer ohne Bürgerrechte; 2. Beistand, Freund. 21. 94. bisext M. Schalttag (lat. bisextus dies). 52. bismalva F. Weißpappel, Wilde Malve (Bot. Malva silvestris L. u. a.). 42. 57. bispel Ν. 1. Erzählung, Fabel, Parabel, Gleichnis, Sinnspruch, (Sinn-)Bild, Zeichen; 2. Vorbild, Beispiel. 22. piss, pizz 1. M. Biß, Stich; 2. N. Gebiß von Pferden, Trense. 106. bit(e), pit F. Verzug, Aufschub, Verzögerung, Frist, Wartezeit. 1.

35 bitein s. beuteln bittel s. buttel pittelstab M. Bettelstab. 3. bittere F. Bitterkeit. 65. bitterwurz F. Bitterwurz, Bitterkraut (Bot. Gentiana lutea L.). 107. bittner M. Böttcher. 3. biuwerslich, pursch Adj. landwirtschaftlich, bäuerlich. 18. pix s. pech1 pla, blab, plab s. blau plachcharr F. Karre mit Plane. 106. plachsalz, plahensalz N. Plahensalz., offen auf Wagen ausgeführtes, nur mit einer Plane abgedecktes Salz. 106. plachwagen, plahenwagen M. Planwagen, Wagen mit Plane. 106. blafus M. Lannerfalke (grober, minderwertiger Falke). 37. plaimgsuech M. Weideplatz (mhd. bluome F. Blume, Ertrag an Gras und Heu; mhd. bluom-besuoch M. Viehtrieb, Weiderecht) (obd.). 85. blamenser, plamenschir, blamensir M. Süßspeise mit Mandelmilch (frz. blanc manger). 13. plan, plon Μ. 1. freier Platz, Ebene, Aue; 2. Absicht. 52. planet M. Planet (Nach antiker und ma. Auffassung existierten sieben Planeten: Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur, Mond. Sie sollten Erde und Menschen wesentlich beeinflussen; u. a. erfolgte eine Gleichsetzung mit Metallen [vgl. metall] und Körperteilen [vgl. microcosmos]). 5. plantago F. Wegerich (s. d.). 16. 57. plapphart M. Weißpfennig, Groschen. 1. blasen, blosen stV. 1. blasen; 2. atmen, schnaufen. 1. plasonierung F. Wappenfarben, Wappenschmuck, Ausmalung des Wappens (frz. blasonner ein Wappen ausmalend schmükken). 94. blast Μ. 1. das Blasen; 2. Wind, Luft; 3. Hauch, Atem; 4. Blähung, Darmwind. 3. plasy tag, sant M. St. Blasiustag (3. Februar). 31. plat Ν. 1. Blatt; 2. dünn ausgerollter Teig, flacher Eierkuchen (Kochk.); 3. Zäpf chen im Hals (Uvula), Kehldeckel (Epiglottis)

36 (Med.); 4. Edelmetallgewicht (1 p. = ca. 0,48 Gramm). 3. 13. 38. 42. 106.107. plate s. platte plateis M„ F. Plattfisch, Scholle. 77. plater, ploter F. 1. Blase; 2. Harnblase; 3. Ausschlag allg.; 4. Blatter (einzelnes Symptom der Blatternkrankheit); 5. Blattern (Blatternkrankheit); 6. Windpocken; 7. Pokken; 8. Masern; 9. französische blättern PI. syphilitische Hautanschwellungen; 10. gamorrhoische blatem PI. Gonorrhoe, Tripper, Syphilis. 12. 42. 43. 92. 107. blaterarzt M. Syphilisarzt· 107. platerig Adj. blasenwerfend, blatterisch, blatternartig. 3. 107. platermal N. Hautschädigung infolge von Blattern. 38. platervel N. Augenkrankheit infolge von Blattern. 38. blaterzeichen N. Syphilissymptom (Med.). 107. platner s. plattner platschen swV. schwatzen (rotw.). 81. platschierer M. Bettler, der Unsinn erzählt, Schwätzer (rotw.). 81. platte, plate F. 1. Platte; 2. Glatze, Tonsur des Geistlichen; 3. Stirnfläche des Hirschs (Weidm.). 3. 42. 45. plattharnasch M. Bruststück, Brustplatte des Harnischs. 98. plattner, platner M. Schmied, Hersteller von Plattenpanzern, Harnischmacher. 77. 98. blattschlos N. Kastenschloß mit Schloßplatte. 77. blatz M. Ort, an dem der Hirsch das alte Laub vom Erdboden weggeschlagen und diesen freigelegt hat (Weidm.). 45. platzen, placzen swV. 1. Platz nehmen; 2. eine ungestüme Bewegung ausführen, hinlangen, haschen, hastig greifen; 3. klatschen; 4. im Fechtkampf mit einem Angriff zum Ziel gelangen (Fechtk.). 42. 46. 95. blau, pla, blab, plab, plaub, plaw Adj. blau (vgl. hauptfarbe). 29. 32. 42. 66. 90. blau gilgen, blaw gilgen F. Deutsche Schwertlilie (Bot. Iris germanica L.). 80. blau gilgen oel, blaw gilgen oel N. Schwertlilienöl. 80. blau gilgen würcz, blaw gilgenwüicz F. Wurzelstock der Deutschen Schwertlilie. 16. blaustia PI. Blüten des Granatapfelbaums (vgl. malegranat). 16.

plat plaven, plawen s. pleen plawm F. eine Krankheit. 38. blech Ν. 1. Blech; 2. Weißpfennig, Groschen (rotw.). 81. blechat Adj. blechern. 57. blechlin N., Dim. Kreuzer (rotw.). 81. blecken swV. sichtbar werden, sehenlassen, zeigen. 3. pleen, plaven, plawen iwV. blähen. 8. blei, bly N. Blei (vgl. metall); gebrant b. Bleiasche. 16. 66. pleiband N. Binde mit Bleipflaster (zum Kühlen bei bestimmten Krankheiten). 107. bleiblich Adj. chronisch, dauerhaft (Med.). 107. bleiche, plaich(e) F. 1. Blässe; 2. gebleichte Leinwand. 42. 106. bleichen, plaichen jwV. fahl werden. 42. bleichvar, plaichvar Adj. blaßfarbig. 42. bleide', blyde F. Wurfgeschoß, Steinschleuder. 69. bleide2, bleyde Adj. froh, heiter. 15. pleiein Adj. bleiern. 42. bleiesche F. Bleioxyd, Bleikalk. 107. bleigel(b) N. Bleikarbonat mit Beimischungen. 107. bleiglas N. Bleiglanz, Bleisulfid. 107. bleikönig M. bei der Erzschmelzung entstandenes reines Blei (vgl. könig 2). 107. pleipflaster N. Wund- und Heilpflaster mit Bleisalzen der höheren Fettsäuren (Med.). 107. bleisaft M. flüssige Bleiverbindung oder Bleilösung. 107. pleiweiz N. Bleiweiß, basisches Bleikarbonat. 44. bleken swV. 1. blöken; 2. rufen, schreien, laut singen (pej.). 3. plekicz s. plicz plenary Ν. Missale plenarium (alle Teile der Messfeier zusammenfassendes Buch). 106. blenden swV. 1. blenden, verblenden, verdunkeln; 2. refl. verblendet, verstockt sein; 3. Verursachen einer bestimmten Trittspur durch den Hirsch, bei der der hintere Fuß in die Spur des vorderen gesetzt wird, so daß nur ein Fuß zu erkennen ist (eines der Erkennungszeichen des Hirsches) (Weidm.). 45. blendung F. Vorbau als Sichtschutz an einer Schanze. 17.

blutschaden plerch F. entzündete Hautstelle. 42. plerr N. Augenleiden, Beeinträchtigung des Sehvermögens, Abszeß am Auge. 107. blerrer M. Plärrer, laut und unschön Singender. 62. bletsche F. borkige, schorfige Hautverkrustung (auf ungeheilten Wunden) (al.) (Med.). 107. blettertartarus M. Tartarusablagerung in Schichtüberzügen im menschlichen Körper (ζ. B. Zahnstein) (Med.). 107. bletz Μ. 1. Flicken, Flecken; 2. Gebäck, eine Art Fladen. 14. pletzen s. plotzen bleue, blewe F. Blähung. 87. pleuel M. Stock, Hammer. 42. pleuen, plewen stV. bleuen, schlagen. 42. blialt M. Brokatstoff. 22. blick, blickling M., blicke F., bliekle N., Dim. ein brassen-, karpfenartiger Fisch. 91. plickschlaher M. Bettler, der durch Nacktheit Mildtätigkeit erzielen will (rotw.). 81. plicz, plekicz M. Blitz. 3. 101. bliekle s. blick blind rade N. Teil der Steueranlage eines Schiffs (Blindrad, das sich unter Deck befindet und somit nicht allgemein sichtbar ist). 1. pliris, pliris arconticon eine Latwerge. 64. ploch N. Block, Holzklotz, Stock zum Einschließen der Füße eines Gefangenen. 81. blöde 1. Adj. 1.1. schwach, gebrechlich, zaghaft, furchtsam, scheu, schüchtern; 1.2. dumm, unverständig; 2. F. 2.1. Schwäche, Gebrechlichkeit, Zaghaftigkeit, Furchtsamkeit, Scheuheit, Schüchternheit; 2.2. Dummheit, Unverständigkeit. 1. 3. 17. plodergesäß, plodergeses N. Pluderhosen. 3. 25. plodern, blödem iwV. 1. (aus-)plaudern, schwatzen, brummen; 2. rauschen, ein Geräusch verursachen. 15. 37. blödikeit, blodichait F. 1. Dummheit; 2. Schwäche, körperliche Gebrechlichkeit; 3. Geistesschwäche (Med.). 3. 70. 107. ploewerg N. Schloß. 3. plon s. plan bloß Adj. 1. bloß, nackt, kahl, unbehaart, ohne Fell; 2. frei; 3. ungeschützt; 4. rein, ungemischt. 3. 11. blosse, blosse F. 1. Blöße, Nacktheit; 2. freier Raum; 3. Teil des Körpers; 3.1. unge-

37 deckter, ungeschützter, dem Angriff des Gegners ausgesetzter Teil des Körpers (Fechtk.); 3.2. Viertel des menschlichen Körpers, das durch eine gedachte senkrechte (Scheitellinie) und eine waagerechte Halbierungslinie (Gürtellinie) entsteht (Fechtk.). 46. plössleich, plösleich Adj. unverhüllt, klar. 70. ploter s. plater plotz M. Blntz, Messer. 3. plotzbeil N. Beil (zum Markieren der zum Fällen bestimmten Bäume). 77. plotzen, pletzen swV. anhauen (Markieren von Bäumen). 77. 98. blowergk N. Färberei. 3. Pluderhosen, ploderhoßen PI. Pluderhosen. 3. blüe F. Schwangerschaft. 107. bluen JWV. Gestein an die Oberfläche drücken (Bergb.). 2. bluest F. Blüte. 65. bluet s. blüte blume, pluom F., plumen Μ. 1. Blume, Blüte; 2. Menstruation; 3. reiner Stoff einer bestimmten Art, Niederschlag (durch Destillation und schnelles Abkühlen des Destillationsdampfes gewonnen) (Aich.). 26. 35. 42. 80. 107. plumen, pluemen swV. (die Rede) blümen, kunstvoll ausschmücken. 1. 79. plumpen swV. 1. schallend fallen; 2. kullerndes Geräusch im Darm machen. 107. blut1 Ν. 1. Blut, einer der vier Körpersäfte, heiß-feuchter Humor (vgl. humor) (Med.); 2. Harz:, 3. eine rotflüssige Schwefelverbindung (Aich.). 16. 107. blut2 s. blüte blutader F. Blutgefäß: Vene, Arterie. 107. blüte, bluet F., blut M„ F. 1. Pflanzenblüte; 2. Hautknötchen (Med.). 107. bluteiß N. Furunkel, Karbunkel (Med.). 107. plutertellig Adj. aufgedunsen, weich, fett (Med.) (al.). 107. blutfahne F. Fahne, durch die der Blutbann verliehen wird. 17. blutfranzosen M„ PI. eine Erscheinungsform der Syphilis (Med.). 107. blutrunst F. blutige Wunde, Blutfluß, Ausströmen des Blutes aus einer Wunde. 2. blutsame Adj. blutfärben, rot. 14. blutschaden M. blutende Verletzung (Med.). 107.

38 blutstein, bluotstein M. Roteisenstein, Hämatit (Eisen-III-Oxyd, Lapis haematites). 57. 80. plutterleib M. aufgedunsener Leib (Med.). 107. bluttragerin, pluottragerin F. Vene. 42. plut var, plut war Adj. blutfarben. 30. blyde s. bleide1 boa F. eine Blatterkrankheit. 42. bobin, bowin Adv. oben, darüber, länger (thür.). 3. pochen swV. 1. rauben, plündern; 2. hochmutig prahlen. 17. 49. pock M. Bock, hölzernes Gestell. 98. pocke s. pauke bocken, böken, bückin Adj. vom Schaf-, Ziegenbock stammend. 16. 38. 107. böcker M. Paukenschläger. 37. böckin s. peck bocksblut, pocksplut N. Blut des Ziegenbocks. 34. bockshörnlin, boxhörnlin N., Dim. Johannisbrot (al.) (Bot. Ceratonia siliqua L.). 107. podagra, padogra, podogra, potegra F. Podagra, Gicht. 12. 35. 43. boden, podem, poden, potten Μ. 1. Boden, Grund; 2. Schüttboden, Dachboden; 3. Fach, Fachboden; 4. hinterster Teil des Büchsenrohres (Mil.); 5. Schiff. 3. 24. 42. 106. bogel M. Bügeldohne, Vogelfanggerät. 69. bogen, böge Μ. 1. Bogen, Rundung, Wölbung, Biegung; über daß böglein tretten Ehebruch begehen; 2. Bogen (Waffe). 6. 52. bogen schuß Μ. 1. Bogenschuß; 2. Bogenschußweite (Entfemungsangabe). 52. pogner M. Bogen-, Armbrustmacher. 106. pograt N. einfaches Bett, Schlafstelle. 77. böken s. bocken pokosyn s. buckensin bolan s. polei polch M. großer Dörrfisch. 82. boldarer M. Schelm, übler, zänkischer, polternder, boshafter Mensch. 32. polei, bolan M. Polei, Flöhkraut (lat. pulex Floh) (Bot. Mentha pulegium L.). 1. 13. 16. 26. 43. 44. boleienwasser N. aus Polei gebranntes Wasser. 107. polemabent s. palmabent bölen swV. umhalsen, liebkosen (rotw.). 81. polender M. Schloß, Burg (rotw.). 81.

blutstein boletus, boletos M. Pfifferling (Bot. Cantharellus cibarius Fr.) (lat. boletus). 42. 57. policei F. 1. Verfassung, Staatsordnung; 2. Staat; 3. Stadtregiment (mlat. politia). 1. 3. poligonie F. Pelargonie (Bot. Pelargonium odoratissimum (L.) L'Herit. ex Ait.). 64. polipodium N. Tüpfelfarn (vgl. engelsuess). 64. poliren, balieren, pallieren iwV. 1. polieren, glätten, Glanz geben, schmücken; 2. rüsten (lat.>frz.). 1. 7. 28. 29. 42. bolle F. 1. Zwiebel (s. d.); 2. Knospe; 3. Bauchwölbung; 4. Varix-Knoten (Med.). 5. 107. polle M. Gebäckstück. 106. pollein M., pollen meel N. feines Mehl. 38. 85. poln swV. werfen, schleudern, schießen. 42. polster zuech F. Kissenbezug, Polsterüberzug (vgl. ziech(e)). 106. boltzen M. Armbrustpfeil, der nicht in einer Spitze, sondern in einem Knauf endet (zum Schießen auf Vögel, die nicht bluten sollten). 69. poltzholtz N. Pfeiler, Stützbalken. 98. bolus Μ. Ton; b. alba F. weißer Ton, Pfeifenerde; b. rubra F. roter Ton; b. armenus armenischer Ton, Tonerde, Bergrötel, Rötelstein (gr.>lat.). 57. 68. polus M. Pol (lat.),· der mittemechtig p. der nördliche Himmelspol; p. articus arktischer Pol, Nordpol; p. antarticus antarktischer Pol, Südpol (Astron.). 36. 40. bolwerk N. Befestigung an einem Festungsturm. 17. bomachus M. ein Fabeltier. 42. bombasium s. bammais bombax Baumwolle (lat.) (Bot. Gossypium L.). 42. bombix M., F. Seidenwurm (lat.). 42. bomerantze, baumerantze F. Pomeranze (mlat. pomerancia) (Bot. Citrus aurantium L. ssp. aurantium). 3. bomnusß F. Walnuß (Bot. Juglans regia L.). 68. bomöl(i) s. baumöl pomse F. Vogelfangeinrichtung. 69. bon, ban, pan, pann, pon F. 1. Saubohne; bonnen vnd lorbem Bohnen und Lorbeeren (bohnen- oder loibeerenförmige Losung des Rotwildes) (Weidm.); 2. geringe Menge. 8. 44. 45. 99. 100.

prachke bonenbluostwasser Ν. Destillat aus den Blüten der Saubohne (Bot. Vicia faba L.).

16. ponyre s. panir poplion, popoleon, popolion s. populeon boppen swV. lügen (rotw.). 81. populeon, poplion, popoleon, popolion N. Pappelsalbe (Unguentum populeon, enthält Pappelspitzen [Bot. Populus nigra L.] und andere Drogen zusammen mit Schweineschmalz). 9. 42. 44. 57. 71. populus s. pappel 2 borax 1. Kröte; 2. Krötenstein (Fabelstein, Stein mit angeblich magischen Kräften). 42. borealis Adj. nördlich (Astron.). 40. boreas Μ. 1. Nordwind; 2. ein Nebenwind zum Nordwind, Nordostwind; 3. Norden (Astron.) (Boreas: gr.- thrak. Gott des Nordwindes). 36.40. borg, burgk M. Borg, Anleihe, das Geborgte, Entliehene. 1.15. borgel Portulak (vgl. portulac). borith s. baurat porkirche F. Kirchenempore. 99. bornen s. brennen porrum s. pfarr port M„ F., N„ pforte, porte F. 1. Öffnung, Mündung; 2. Hafen; 3. Tor, Stadttor, Pforte; 4. Körperöffnung, Vulva, After; 5. pforte Verteidigungsstellung im Fechtkampf mit zur Erde gerichteter Schwertspitze (Fechtk.) (lat. portus). 14. 18. 23. 33. 42. 46. 52. 86. portatif N. Portativ (Handorgel, kleine tragbare Zimmerorgel) (lat.). 28. borte F. Fangvorrichtung, Falle für Wölfe und Füchse. 69. portenwuercherin, portenburcheryn F. Bortenmacherin, Bortenweberin. 106. portseid, partseiden F. Seide zur Anfertigung von Borten (Gürteln, Säumen, Besätzen). 106. portulac M., pörzelkraut N. Portulak (Bot. Portulaca oleracea L.). 42. 59. böse, bese, poes, poss Adj. 1. schlecht, böse, übel, falsch, schlimm; 2. minderwertig, gering, wertlos; 3. schädlich, ungesund. 3. 42. 87. 92. 99. bösern, bossren swV. 1. böser, schlechter machen; 2. verschlimmern (Med.). 93. 107. bosheftig, boßheftig Adj. bösartig. 10.

39 bosheit, pöshait F. 1. Bosheit; 2. Bösartigkeit. 42. posit iff F., Ν. Positiv (kleine Orgel) (lat.). 3. pösleich, posslich Adj., Adv. boshaft, heimtükkisch, durch Verrat. 42. 99. pöslistig Adj. boshaft. 42. poss s. böse bosse F., boß Μ. 1. Posse, Scherz, Witz, Zote, Spott; 2. betrügerischer Streich; 3. Torheit. 3. 65. bosselarbeit F. 1. geringfügige Arbeit für wenige Tage; 2. aufwendige, zeitraubende Kleinarbeit. 98. possen s. bozen posseß M. Besitz, Amt (lat.). 17. possession F. Besitzung), Sitz (lat.). 14. boßhart M. Fleisch (rotw.). 81. boßhartvetzer M. Fleischer (rotw.). 81. bossren s. bösern post1 1. Μ. (reitender) Bote; 2. F. Botschaft (lat.>ital.). 53. post2 F. Warenposten, Partie (lat>ital.). 106. postei s. bastei posten, postetten PI. Pusteln, Unreinheit der Haut (lat. pustula). 29. bote, potte M. Bote, bevollmächtigter Stellvertreter des Gerichtsherrn, Gesandter; schneier pott Eilbote. 99. botel s. beutet potemrecht N. Schiffsabgabe, Zoll (vgl. boden 5.). 106. botte s. butte potten s. boden pottig M. Bottich. 3. potz s. butz pötzech N. Unrat. 98. pouese s. pavese povel, poefei, pöffel Μ. 1. Pöbel; 2. Volk, Menschen (lat.>frz.). 1. 3. 48. bowin s. bobin boxhörnlin s. bockshörnlin bozen, possen swV. schlagen, stoßen. 102. pdzkugel F. Kugel zum Stoßen, Kegelkugel. 42. bra, prao F. 1. Wimper, Braue (vgl. augenpräw); 2. Rand. Umrandung. 90. 100. brachat, brächet s. brachmond prachke, bratza, brazo (lange) Elle (Maß für Woll- und Leinwandwaren in Venedig: 1 p. = ca. 68,3 cm) (lat. bra(c)chium Arm, Unterarm>ital. braccio Elle). 106.

40 brachkeferlein N„ Dim. Junikäfer. 91. prachmay M. Juni. 3. brachmond, brachat, brächet, brachmon, brauchat, brochman, bröchmön Μ. Juni. 14. 56. 59. 63. 87. 91. brachsen, prähsen Μ., F., brasme F. Brachse, Brasse (karpfenaitiger Fisch). 13. 42. pracke M. (Spür-, Jagd-)Hund. 38. practiciern iwV. Berechnungen anstellen. 79. practick, practik F. 1. Praxis, Vorgehensweise, Machenschaft; 2. Prophezeiung. 1. 3. 66. bradem, braden s. proden praden s. braten prädikant, praedikantM. Prediger. 17. prageisen N. Prägeeisen, Münzstempel. 106. prähsen s. brachsen brammstock M. Brombeerstrauch. 57. brammstud F. Brombeerstaude. 57. prämper s. bromber branck vrsina, branca visina F. 1. Pranke eines Bären; 2. Bärenklau (s. d.). 57. 80. branger, prangel M. Pranger. 3. 37. brant Μ. 1. Brandwunde; b. vom wetter Brandwunde durch Blitzschlag; 2. chemische Verätzung der Haut; b. des scheitwassers Verätzung durch Salpetersäure; 3. Gangrän, Nekrose; 4. Ausbrennen, Kauterisation; 5. Mole, entartete Leibesfrucht (Med.). 64. 107. prao s. bra brasme s. brachsen prassium N. Andorn (s. d.). 16. 42. präste s. brest prasteln swV. prasseln, knattern. 42. prät, brat, prätt, bret N. schieres Fleisch. 3. 29. braten, praden, bratten, prothen M. Braten. 3. pretension, praetension F. erhobener Anspruch. 3. prater Μ. Bratgerät. 77. prätt s. prät bratten s. braten prauandt s. profant brauchat s. brachmond brauchen, bruchen swV. 1. (ge-)brauchen, genießen, nutzen, einnehmen, anwenden; 2. umgehen, verkehren, sorgen für; 3. refl. sich bewähren, üben, anwenden. 15. brauchung F. Gebrauch. 54. braun bier laup N. Brombeerlaub (vgl. bromber). 45. brauneil, prawnel(l), prunelle F. Braunelle (Bot. Prunella vulgaris L.). 26. 107.

brachkeferlein braunellwasser, prawnei(l) wasser N. Braunellwasser (alkoholischer Kräuterauszug), Destillat aus der Kleinen Braunelle. 26. brautabend M. Abend vor der Hochzeit, Polterabend. 17. brauten, prawten swV. vergewaltigen. 99. brautlauf(t), brüt, brutlouft F. Hochzeit, Fest. 22. 37. praxe F. Hackmesser (zum Hacken von Ästen, Fleisch). 77. prechabent, prechen abent M. Vortag und Vorabend des Epiphaniasfestes (5. Januar) (vgl. prehntag). 106. preche(l) F. Flachsbreche. 81. brechen stV. 1. brechen; 2. reißen, hervor-, herausbrechen; 3. zersetzen, verderben; 4. wirksam verteidigen; 5. abnehmen (Mond); 6. gewaltsam eindringen, verwunden (Fechtk.); 7. refl. sich erbrechen. 1. 11. 38. 42. 46. prechen Μ. 1. Mangel, Schaden; 2. Krankheit, Gebrechen. 79. 99. 100. pregant M. Brigant, Seeräuber (kelt.>ital.). 37. bregen swV. betteln (rotw.). 81. breger M. Bettler (rotw.). 81. prehen » V . leuchten, strahlen, glänzen. 42. prehntag M. Epiphaniasfest (6. Januar). 55. prein Μ. 1. Hirse, Buchweizen, Hafer, Grütze; 2. (Hirse-)Brei (bair.). 29. 41. 47. 85. 86. preischüehel s. preisschuh preise, preyße F. Einschnürung, Einfassung. 1. breisen, brisen, brysen stswV. 1. schnüren, säumen, schmücken; 2. bedrängen, in die Defensive treiben (Fechtk.). 37. 46. 53. 104. preisen, breisen, brisen stswV. preisen, loben. 93. breisriemen, brisriemen M. Schnur zum Einfassen von Kleidungsstücken, Schnürsenkel für Schuhe. 53. preisschuh M. Schnürschuh; preischüehel N„ Dim. Bez. für den gespaltenen Fuß der Paarhufer. 42. breit, brait Ad), breit, groß, weit, hoch. 93. breite, praitte F. 1. Breite; 2. Fläche 2.1. breite, große Fläche; 2.2. großes Stück Ackerland; 3. Fladen (Kochk.); 4. geographische Breite; 5. Breitenzone im sphärischen Kosmos (durch die sphärischen Parallelkreise [Polarkreise, Wendekreise, Äquator] begrenzte Breitenzonen, denen fünf

probe Zonen auf der Erde entsprechen: zwei Polarzonen, die Tropenzone, zwei bewohnbare Zonen) (Astron.),1 6. p. der erden Ausdehnung eines Klimas (vgl. clima). 29. 36. 40. 45. breiten, praiten, braitten swV. ausbreiten, erweitern. 42. breitfuoß M. Gans, Ente (rotw.). 81. breit Wegerich M. Breitwegerich (vgl. wegerich). 80. prelat M. Prälat (höherer Geistlicher). 23. 92. prelätin, prelaetin F. Äbtissin. 89. prellen rwV. I. (auf-, ab-)prallen; 2. sich schnell bewegen; 3. wegstoßen. 49.

prem s. priem brems, premis F. 1. Bremse, Klemme; 2. Maulkorb; 3. Trense, Pferdezaum. 37.

brenglas s. brennglas brennen, bernen, bornen, prennen swV. 1. brennen; 2. versengen; 3. destillieren. 11. 12. 17. 35. 42. 101. brenner, prenner Μ. 1. Brenner, Hersteller von Branntwein; 2. Silberbrenner; 3. Brandstifter; 4. Brand, Krankheit an Pflanzen, bes. Reben (Schweiz); 5. Sonnenbrand (Schweiz). I. 106. prenngaden Μ., N. gemauerter Raum für Brennvorgänge (Bergb.). 77. brennglas, brenglas N. Destillierkolben, Chemikergerät. 107. prennstain, bornstein M. Bernstein. 35. 42. brennsüchtig Adj. fiebrig (Med.). 107. prente F. Holzkübel, Bottich, Zuber, Trog. 77. 98. present F. Repräsentation, Vertretung (lat.). 37. presentation F. 1. Bezahlung für Anwesenheit und Assistenz bei einer sakralen Tätigkeit, v. a. einer (Seel-)Messe; 2. geistliche Bruderschaft mit Pfründen (lat.). 3. presilie, presilg F. Brasilholz (Bot. Holz von Caesalpinia Sappan Rheede). 107. press(e), pfres F. 1. Presse, Kelter; 2. Tuchpresse (Gerät des Tuchherstellers). 37. 106. presser M. Gerät zum Auspressen bei der Arzneimittelherstellung. 107. brest, präste, breste Μ. 1. Gebrechen, Krankheit; 2. Mangel, Schaden. 15. 38. 104. bresteling M. Gartenerdbeere. 13. presten stV. 1. bersten; 2. fehlen, mangeln. 42. bresthaft(ig) Adj. gebrechlich (Med.). 107.

41 bret s. prät bretlicber M. Brettspielleiher. 93. pretstain M. Stein eines Brettspiels. 106. bretze F. Breche (Folterinstrument). 3. pretze F. Brezel (mlat. bracellus>ital. bracciatello). 3. 41. preuamt, prewamt N. Brauamt, amtlich zugelassene Tätigkeit als Brauer. 106. preue, prewe M. Brauer, Bierbrauer. 106. preu meister, brü meister M. Braumeister. 3. breune F. 1. Angina, Diphtherie; 2. Hospitalbrand (Krankheit). 107. preutium M. Bräutigam. 28. prichner M. Kleinhändler mit Leinwand; Flachsbrecher?. 106. bricke F. Neunauge (Fisch). 1. brief Μ. 1. Schriftstück 1.1. Brief, Schreiben; 1.2. Urkunde, Dokument; 1.3. Botschaft; 1.4. Schuldbrief; 1.5. (geschriebenes, gedrucktes) Gebet, Segen; 1.6. Einblattdruck, Flugblatt; 2. Kartenspiel, Spielkarte (rotw.). 1. 23. 81. briefelvetzer M. Schreiber (rotw.). 81. brieffinstrument N. Beweisschrift. 106. brieff maier M. Illustrator. 20. priem, prem M. Mücke. 42. priemme, pryemme, prymme M. Pfriem. 24. prime, prim zeit F. die erste kanonische Stunde (vgl. höre1). 52. 54. primgelt N. Morgengabe, Aussteuer. 106. prim zeit s. prime prinen s. prinnen bringen swV. 1. bringen; 2. hervorbringen, gebären, zur Welt bringen; 3. verursachen; 4. machen, betragen. 42. 52. prinnen, prinen stV. brennen. 42. 75. brinner M. Mensch, der aus Liebe zu Gott innerlich brennt (Myst.). 54. brionia F. Zaunrübe (Bot. Bryonia alba L.) (vgl. schmerwurz). 57. prisaune, prisung, prysaune F. Gefängnis, Gefangenschaft (mlat. prisuna, frz. prison). 98. 106. brisen s. breisen, preisen brißbrack M. Pirschhund, Jagdhund. 37. privet, prifet, prophei N. Abort, Abtritt (mlat. privata). 3. 85. 98. briz Μ., N. Thymusdrüse des Kalbs (als Füllung für Kuchen ver- oder in weiche Speisen eingearbeitet). 13. probe F. 1. Probe; 2. Ausguck, Stelle auf

42 einem Schiff zum Beobachten des Meers, des Wetters und zum Ermitteln von Untiefen. 14. probendt s. profant probieren mV. prüfen, überprüfen. 14. probiernadel F. Nadel zur Ermittlung des Feingehalts einer Edelmetallegierung (vgl. strich 2). 106. probierofen, probirofen M. Chemikerofen, kleiner Schmelzofen zur Untersuchung von Erzproben auf ihren Anteil an (Edel-) Metallen. 77. probier schnür F. Lot. 14. probs M. Sproß, Pflanzentrieb. 42. probstsemel F. Probstsemmel (ein Klostergebäck). 41. procefand M. Persevant, Unterherold, Wappenfolger, der dem Hauptherold folgt (frz. poursuivant). 99. process F. Prozession (lat.). 37. brochman, bröcbmön s. brachmond brocke s. broke procurator Μ. Besorger, Verwalter (lat.). 6. 32. procuriren swV. einrichten, bewirken, betreiben (lat.). 6. proden, bradem, braden M. Dunst, Brodem, Qualm. 13. 38. 44. 58. 64. pröder M. Brühe. 85. brodig Adj. in jmds. Brot, Dienst stehend. 2. profant, prauandt, probendt M. Proviant (lat.>ital.). 1. 3. 14. profeß F. Ordensgelübde (lat.); p. tuon das Ordensgelübde ablegen. 94. proflsianer M. Empfänger von Provisionen (vgl. provision 3). 65. proiectio F. Hervorbringen des Steins der Weisen (Ziel des alchemist. Prozesses) (Aich.) (lat.). 34. broke, brocke, bröke F. Strafe. 17. bromber, bräm berr, prämper F. Brombeere (Bot. Rubus caesius L., Rubus fruticosus L.). 42. 57. 80. brome M. Brombeerstrauch. 52. promission F. Versprechen (lat.). 3. promsen swV. brummen. 1. 42. prophecei F. Prophezeiung (gr.>lat.). 65. prophei s. privet prosme F. Brosame, Krume. 44. 64. broß, brost Μ., N. Knospe, Sproß, Rebauge. 45. 65. brossennvV. Knospen treiben, ausschlagen. 45.

probe brot, prot, brott N. Brot; erhaben(es) b., urhaben p. gesäuertes, aus Sauerteig bereitetes Brot; zeitliches b. irdische Nahrung. 52. 86. 96. protdirn F. Dienstmädchen. 106. prothen s. braten protlaube F. Brotladen, -Verkaufsstand. 98. brotpfeffer M. Sauce mit Brot. 3. protstat F. Brotverkaufsstand. 106. brotwasser N. mit Brot verkochtes Getränk als Diätspeise (Med.). 107. proverbium Ν. 1. Sprichwort; 2. Spruch; 3. Sprüche, Buch der Weisheit, Weisheit Salomos (Buch der Bibel) (lat ). 1. 104. provision F. 1. ordentliche Stellenbesetzung; 2. (Lebensmittel-)Vorrat, Reserve, Rücklage; 3. (regelmäßige, jährliche) Geldzuwendung (u. a. an Soldaten zur Ausrüstung für einen möglichen Kriegsfall) (lat.). 14. 65. provos M. Vorgesetzter, Befehlshaber (lat.> f r z > nl.). 53. bruch1 M„ F. Hose. 1. 14. bruch 2 Μ. 1. Bruch, das Brechen; 2. abgebrochenes Stück; 3. Schaden, Mangel; 4. Untreue; 5. Bruch, Riß, Quetschung, Verletzung des Körpers; einfeltig b. unkomplizierter Bruch (Med.); 6. wirksame Verteidigung mit Gegenangriff, wirksamer Gegengriff (Fechtk., Ringk.). 3. 16. 46. bruch 3 N. Bruch, Sumpf-, Moorlandschaft. 103. bruchen s. brauchen prüchig Adj. 1. zerbrechlich; 2. wortbrüchig, untreu. 33. pruch salbe F. Salbe gegen (Knochen-, Eingeweide-)Brüche. 38. pruchsilber N. gebrochenes Silber, Werksilber, Silber aus zerbrochenen Geräten. 81. pruch wurtz F. 1. Heilwurzel gegen Brüche (vgl. bruch 2 , 5); 2. Hosenwurzel, männliches Glied (vgl bruch1). 79. brücke F. 1. Brücke; 2. Schaugerüst, Bühne. 51. pruckthoer N. Brückentor. 3. bruder Μ. 1. Bruder; 2. Klostergeistlicher, Ordensbruder; wisß b. Karmeliter; minder b., munder b. Minorit. 52. bruderschaft F. 1. geistliche oder weltliche Gemeinschaft, Genossenschaft, Gesellschaft gleichberechtigter Männer; 1.1. geistliche b. (unter Aufsicht eines Bruderschafts-

bückel probstes); 1.2. Gilde oder Zunft und deren Mitgliedschaft; 1.3. alle jungen Handwerker, die zum heiligen Abendmahl gehen; 2. Verbrüderung. 84. 99. prüfen, prüefen swV. 1. prüfen, erwägen; 2. merken, erkennen, kennenlernen. 42. briige, briigi F. Brühe. 16. brügel, bruegel M. Prügel, Stock. 28. brü meister s. preu meister prumlen iwV. (Geräusche) hervorstoßen. 65. prune s. pflume bruneblume F. Braunelle (vgl. braunell). 107. brfineln s. brünneln prann s. brunnen prünn chress s. brunnenkresse brunne s. brunnen brünneln, brünein, prunnen, pruntzen, brunzen iwK urinieren, harnen. 42. 43. 45. brunnen, prunn, brunne Μ. 1. Quelle, Quellwasser; 2. Wasser; 3. Brunnen; 4. Urin, Harn; den prunnen werfen urinieren; 5. sauerer b. Heilquelle, Mineralquelle. 8. 29. 42. 58. 107. brunnenkresse, brün kress, prünn chress M„ F. Brunnenkresse (Bot. Nasturtium officinale R. Br.). 26. 43. prünseln swV. brenzlig riechen, nach Brand riechen. 42. prunst F. 1. Glut, Hitze; 2. das Brennen; 3. Unkeuschheit. 42. pruntzen s. brünneln bruntzscherb s. brunzscherb brunz M. Urin (obd.). 1. brunzen s. brünneln brunzscherb, bruntzscherb F. Nachttopf. 1. brustvölle F. Gefühl der Völle auf der Brust, Lungenemphysem (Med.). 107. brüt s. brautlauf(t) brütei, prüetai N. Brutei. 42. brutlouft s. brautlauf(t) brüung F. Verbrühung (Med.). 107. bsaffot F. Urkunde (rotw.). 81. bschiderich M. Amtmann (rotw.). 81. bschuderulm PI. Edelleute (rotw.). 81. psidium N. Fruchtschale des Granatapfels (vgl. malegranat). 16. psillium, psillenkraut, psillu krut N. WegerichArt (Bot. Plantago psyllium L.). 42. 64. 69. ptisana, ptysana F. Gerstenwasser. 42. 44. ptisicus M. an Psittakose Erkrankter (gr.). 44. ptysys F. Schwindsucht, Phthisis (gr.). 64.

43 bube, puebe, puob Μ. 1. übler Bursche; heimlich bubin PI. zwielichtige Gestalten, lichtscheues Gesindel; 2. Troßknecht. 42. 79. 99. bubelieren, buobelieren » V , sich bübisch, liederlich verhalten. 1. 3. buben dant, buoben dant M. leeres Geschwätz, Tand, alberne Possen, Zuchtlosigkeiten. 61. bubenstück N. Bubenstreich, Schurkenstreich. 76. buberei F. Büberei, Schlechtigkeit, Schurkerei, Hurerei. 17. 99. buche, puoch F. Buche (Bot. Fagus silvatica L.). 42. 101. buchel1, puochaichel F. Buchecker. 42. 107. buchel2 s. pühel buchen, büchen Adj. Buchen-, 107. buchenöl N. Destillationsprodukt aus Buchenholz. 107. puchen pech N. Destillationsrückstand des Teers von Buchenholz:. 38. büchern artzet, buechern artzet M. Bücherarzt, scholastischer, nur theorieorientierter Arzt (pej., Scheltwort). 107. büchlein, puechlein N„ Dim. 1. Büchlein; 2. Traktat. 40. buchlouf M. Durchfall (al.) (vgl. bauchfluß). 107. buchs, buxbaum M. Buchsbaum (Bot. Buxus sempervirens L.). 107. buchse, pichse, buchsen, puchseßen, busse, püxe F. 1. Büchse, Behälter; 2.1. Büchse, Gewehr; 2.2. Geschütz; 3. eiserner Beschlag, eiserner Verbindungsreifen bei Brunnenröhren. 1. 3. 14. 24. 48. 98. puchsen pulffer N. Schießpulver. 3. puchseßen s. buchse buchspitz Buchkohl, Röhrkraut, Habichtskraut (Bot. Hieracium murorum L.) (vgl. mäusor). 71. buchstab(e), puchstab Μ. 1. Buchstabe, Schriftzeichen; 2. Tonbuchstabe (Musik). 62.

buchstabilist M. Buchstabenklauber, Buchstabengelehrter, Pedant. 49. buchveller, puochveller M. Pergamentmacher. 106. buch wergk N. Pochwerk, Hammerwerk. 3. bücke s. buggel bückel N. Gießbuckel, Gießkanne, Gefäß (Bergb., Aich.). 35.

44 buckensin, pokosyn, puckenschein eine (halbseidene) Stoffart (türk.>mlat.>ital.> frz.). 14. 106. puckerei F. Plünderung. 17. bückin s. bocken buckler, pukler M. kleiner gekrümmter Schild, ζ. T. mit Stechbuckel. 42. 46. pucklet Adj. bucklig. 107. pudtweiß s. putt weiß puffel ring M. Ring aus Büffelhorn als vermeintliches Abwehrmittel gegen epileptische Anfälle. 106. bug, puog Μ. 1. Beuge, Biegung; 2. Gelenk; 2.1. Obergelenk des Arms, Achsel; 2.2. Obergelenk des Beins, Hüfte; 2.3. Knie; 3. Bug des Tieres. 42. büg, bügk F. 1. Biegung; 2. Beule. 94. buggel F., bücke, rot bücke M„ F. Beifuß (vgl. peipoz). 16. 57. 107. buglossa F. Ochsenzunge (Bot. Anchusa officinalis L.) (lat.). 26. pühel, buchel M. Anhöhe, Hügel, Erhebung, Klippe, Sandbank (obd.). 14. 18. 42. 45. pukler s. buckler bul M. Geliebter. 52. pulen swV. buhlen, werben. 79. bulharz, bilharz, bülharz N. Fichtenharz (zur Wundheilung) (Bot. Harz von Picea abies (L.) Karsten) (al.). 107. bulich s. wullich bulle 1 F. Pustel (Med.). 107. bulle 2 , wull F. Urkunde, Erlaß; guidein wull Goldene Bulle. 99. pfillen swV. 1. brüllen; 2. bellen. 42. pulp F. mit Zucker eingekochtes Fruchtmark (lat. pulpa). 57. pulpet Μ., N. Pult. 1. bulschaft F. Koitus. 107. pulsdrucken N. Pulsmessen. 107. pulverisei F. Süßspeise mit Mandelmilch (vgl. blamenser). 13. pulver santonici, puluer santonici N. Sandonicumpulver (Pulver aus Zypressenkraut als Wurmmittel für Mensch und Tier) (Bot. Santolina chamaecyparissus L.). 69. punct, punt Μ. 1. Punkt; 2. Zentrum, Weltpol; 3. Grad; 4. erster p. Anfang; der eist p. dez Chreuzzen der Anfang des Sternbildes Krebs, Sommeranfang; des Stainpokchs erster p. der Anfang des Sternbildes Steinbock, Winteranfang; erster p. der Wage der

buckensin Anfang des Sternbildes Waage, Herbstanfang; erster p. des Widers der Anfang des Sternbildes Widder, Frühlingsanfang (Astron.). 40. punctiern N„ subst. Inf. Zeichensetzung, Interpunktion. 1. puncz(e)nirer M. Hersteller von Münzstempeln oder von Punzen (Sticheln, Meißeln). 106.

bunger M. Pauken-, Trommelschläger. 17. pünnagel M. eiserner Nagel (für Dachlatten). 98. bunt Μ. I. Bund, Bündnis; 2. Schutzvorrichtung für Turnierritter (zum unritterlichen Festbinden des Kämpfers im Sattel). 37. 99. punt s. punct buntbrief M. Bündnisurkunde. 99. bunt herre, bundt herre M. Anführer einer Gemeinschaft, eines Bundes, Verbands. 1. puntwein, pantwein M. Wein, in den beim Gären ein Bund Weizenähren getaucht wurde (Südböhmen). 3. buppel F. kleiner Tumor (Med.) (al.). 107. burage s. burretsch burchiella F. kleines Schiff, Boot. 14. purchting s. burgding burckhrechts phening s. burgrechts phening purd s. purt pürd, burdt F. Bürde, Bündel Holz• 3. 42. burding s. burgding bürg1, burgk F. Burg, Stadt. 3. bürg 2 s. bürge purgaz F. Abführmittel (lat.). 67. burgding, bauerding, purchting, burding, putting Ν. Versammlung aller Bürger an bestimmten Tagen zur Bekanntgabe allgemeiner Angelegenheiten (Jur.). 17. 106. bürge, burg M. Bürge. 3. bfirgel s. birgel burgerhand F. Sicherstellung durch Bürgen. 17. purgerpech M. Bürgerbäcker. 106. burgfeld, purchveld N. Stadtgebiet. 106. burgfrid, burgkhfrid Μ. 1. um eine Burg, Stadt liegendes Gebiet, in dem Frieden z.u halten ist; 2. um die Stadt liegendes Gebiet, in dem die Stadtordnung Geltung hat. 85. burggrafenthum N. Gericht, das dem Erzbischof zusteht. 17. purgieren, purgiren swV. 1. reinigen, läutern;

bytten 2. die Verdauung durch Abführmittel befördern (lat.). 3. 67. pürgisch s. birgisch burgk s. borg, bürg 1 burglich Adj. bürgschaftskräftig. 3. burgrecht, burgkrecht N. Abgabe an die Gemeinde bei Niederlassung in der Stadt (Anzugsgeld). 85. burgrechts phening, burckhrechts phening M. erhöhte Abgabe an die Gemeinde zum Erwerb des Niederlassungs- und Bürgerrechts der Stadt. 85. burgstal Ν. 1. Standort einer Burg; 2. Erdanhäufung, die durch das Auftreten des Hirsches hinter dem Hirschfuß entsteht (Schweiz) (Weidm.). 45. purpurvar Adj. purpurfarben. 43. burretsch, barrago, burage M. Barretsch, Gurkenkraut (Bot. Borago officinalis L.). 1. 19. 57. 82.107. bursa pastoris F. Hirtentäschel (Bot. Capsella bursa-pastoris (L.) Med.). 64. bursat M. halbseidenes Gewebe. 106. pursch s. biuwerslich burse F. Burschen. 17. purt, purd F. 1. Geburt, das Gebären; 2. Embryo, Fötus. 42. 93. burtig Adj. gebürtig. 3. burtzelkrut N., purtzellen, burtzeln PI. Portulak, Burzelkraut (Bot. Poitulaca oleracea L.). 4. 57. 80. burzel, bürzel M. Steiß. 107. bürzi, börzi, burczi N. etwas rundlich Hervorragendes (Schweiz). 45. busaun, busane, busüne F. Posaune (lat. buccina, frz. buisine). 1. 52. buschel, puschel, büschelin, püschlein N., Dim. 1. kleiner Behälter; 2. Bund, Bündel; 3. Schambehaarung; 4. Nachgeburt, Plazenta. 3. 42. 80. büsel M. Druse der Subkutis (Pferdekrankheit). 3. busem, puosem Μ. 1. Busen; 2. Brustteil des Kleides. 42. biisemen swV. refl. sich sträuben. 37. busoner M. Posaunenbläser (vgl. busaun). 52. busse s. buchse büße, buszM., F. 1. Besserung, Abhilfe; 2. Vergeltung, Wiedergutmachung; 3. Schuld; 4. sant kiris büß, sant Küris büß, S. Quirins

45 büß Karzinom, Knochentuberkulose an den Beinen (Med.). 38. 103. 107. büßen, peysen, büzzen swV. 1. bessern; 2. heilen; 3.1. abgelten, vergüten, gutmachen; 3.2. büßen, Buße leisten, sühnen, Strafe erleiden; 4. bestrafen. 38. 99. 101. bussen clocz Μ., N. Büchsen-, Ladeklotz (Mil.). 24. bußkrankheit F. Krankheit, die angeblich von einem Heiligen geschickt oder geheilt wird. 107. pusta s. pasta butele s. buttel puter s. butter butil s. beutel putling M. Kalbsfell, -haut. 106. putrich s. puttrich putrifactio F. Aufschließen einer Substanz in der Wärme (Aich.) (lat. putrefacere in Fäulnis übergehen lassen). 34. bütt F. Lohn, Strafe. 1. butte, botte, putte, buttege, butten F. Bütte, Faß, Gefäß. 3. 14. 43. buttel, bittel, butele M. Büttel, Bote, Diener. 1.3. püttenbaum Μ. Baum, aus dem Faßdauben hergestellt werden. 98. butter, put(t)er F. Butter; maisch puter, meichßige putter Maibutter (vgl. maienbutter). 19. 44. puttrager M. Botdrager (nl. Silbermünze mit dem Bild eines Löwen mit Bütte). 106. puttrich, putrich M. kleine Bütte, Gefäß, tragbares Faß. 77. puttweiß, pudtweiß Adv. büttenweise. 3. butz, potz, butzi M. Larve, Popanz, Gespenst, Vogelscheuche. 1. 65. 77. butze, buze, puze Μ. 1. Kerngehäuse; 2. vertrocknete Blüte am Obst; 3. (junge, unreife) Beere; 4. Eiterpunkt auf einem Abszeß. 82. 107. butzerlingk s. wutscherling püxe s. buchse buze, puze s. butze by-, py- s. auch bi-, pi-, bei-, peipyllens, pylnus s. bildnis bytritt M. Beitritt, Stellung des vorderen und hinteren Fußes des Hirsches in gleicher Höhe (wichtiges Zeichen der Hirschfahrte) (Schweiz) (Weidm.). 45. bytten s. beiten

46

da

C s. Κ, Ζ D,T da l.Adv. 1.1. da, dort, dorthin, darauf, daran, dann; 1.2. wo, wohin; 2. Konj. als, während, wenn. 42. tabbeispyl N. Würfelspiel, Glücksspiel, Brettspiel (vgl. zabel). 15. dabei Adv. dabei, daran. 3. taber M. Befestigung. 99. tabern s. taferne tabernackel N. Tempel, Hütte, Sakramentshäuschen. 33. tabornierrer M. Tamburinspieler. 94. dach 1 , tach, dag, tag N. Dach. 3. 98. dach 2 s. tag tachscherm PI. zerbrochene Dachziegel. 98. tachse F. Nadelholzbaum, Taxus, Eibe; dechsen PI. Äste, Zweige, bes. von Nadelholz (bair.) (gr.>lat.). 1. 77. dachsenschmalz, tassel schmalcz N. Dachsfett. 38. 107. dachspaum M. Nadelholzbaum, Taxus, Eibe (vgl. tachse). 42. dach vnde nacht s. tag vnde nacht dactile s. datel dacz s. taz dadannen Adv. von dannen. 3. dadera swV. schwatzen, schnattern. 20. täding s. teiding tafel, tafil, tofil F. 1. Tafel; 2. Untiefe im Wasser, Sandbank; 3. ein Ackermaß (lat. tabula). 14. 27. taferne, tabern F. 1. Schenke, Wirtshaus; 2. Krambude (lat. taberna, ital. taverna). 84. 93. daffat, taffental, taffyta, tafitag M. Taft (leichtes Seidengewebe). 14. 106. tafil s. tafel tafitag s. daffat dafür halten stV. halten, glauben, meinen. 17. tag, dach Μ. 1. Tag; 1.1. künstlich t. Polartag; 1.2. maisterleich t. der astronomische Tag, 24 Stunden, die Zeit einer Achsenumdrehung der Erde; 1.3. naturleich t. Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und -Untergang; 1.4. vnserer frawen tag jrer hymsuechung

Fest der Heimsuchung der Jungfrau Maria (2. Juli); 1.5. unser lieben frawen tag Tag Maria Himmelfahrt (15. August) (vgl. frauentag); 2.1. Gerichtstag, Verhandlungstag; 2.2. Reichstag; 2.3. Verhandlung, Termin; t. machen Gerichts-, Verhandlungstermin festsetzen, Gericht, Verhandlung, Reichstag abhalten; 3. Frist; 3.1. inn kurtzen tagen kurz darauf; 3.2. kurze t Frist; 3.3. t. geben eine Frist setzen; 4. dreissig tage PI. dreißig Tage als Zeitraum, innerhalb dessen ein Mensch nach seinem Sterbetag beschworen werden und Auskunft über sein Schicksal im Totenreich geben könnte (Magie, Nekromantie); 5. vom tag(e) 5.1. M. eine Ausgangsstellung im Fechtkampf, bei der die Parierstange des Schwertgriffs in Kopfoder Schulternähe gehalten wird und die Schwertspitze nach oben zeigt; 5.2. Adv. von oben (Fechtk.). 3. 17.31. 36. 40. 46. 99. dag, tag s. dach 1 tageleisten, tagleisten swV. beraten, verhandeln. 100. tageleistung F. Verhandlung. 17. dagen iwV. schweigen, verschweigen. 15. 103. tagen 1. swV. 1.1. tagen, (gerichtlich) verhandeln, sich beraten; 1.2. vorladen, einen Erscheinungstermin setzen; 2. N„ subst. Inf. Verhandlung. 17. 99. dagges Dagesch (diakritischer Punkt in einem Konsonanten der hebr. Schrift). 3. dagknecht, tagknecht M. Dachdecker. 98. da gleich Konj. wenngleich, wenn, wenn auch. 76. taglon M. Taglohn. 3. tagner M. Tagelöhner. 106. tagsbrief M. schriftliche Ladung zu einem Rechtstag, zu einer Zusammenkunft zum Zweck einer (Gerichts-)Verhandlung. 84. tagstern M. Morgenstern, Venus. 7. tag vnde nacht, dach vnde nacht Tagundnachtkraut, Mauerkraut (Bot. Parietaria offic. L.). 64. tagwacht F. die am Tag aufgestellte Wache. 17.

tapphart tagwaid s. tagweide tagwan M. Tagwerk, Taglohn, Arbeit um Tag lohn. 1. tagweide, tagwaid, tagweyt F. Wegstrecke eines Tages, an einem Tag zurückgelegte Entfernung (urspr. Wegstrecke, die Vieh an einem Tage weiden kann). 52. 86. tagwercher M. Tagelöhner. 99. tagweyt s. tagweide tagzeit F. 1.1. Tageszeit; 1.2. Zeitdauer eines Tages; 1.3. bestimmter Tag, Termin; 2.1. kanonische Höre; 2.2. Gesang, Gebet in den kanonischen Hören (vgl. höre1). 1. 86. täh F. Dohle. 42. dahe, tah(e) F. Ton, Lehm (auch als Mittel der Weinverbesserung). 42. 105. daher Adv. 1. vorwärts, näher; 2. drauflos; 3. bis d. bis jetzt. 76. dahin gehen unrV. sterben. 76. taichpret s. teigbret daige M. Doge (Staatsoberhaupt von Venedig und Genua) (lat.>ital. Herzog). 99. taler puxe(n) F. zylindrischer Behälter für Teller. 77. tälesch Adj. abschüssig. 18. talk, talck M. Talkum, Steatit, Speckstein (ein Mineral) (pers.>arab.>lat.>frz.). 57. talli Gips. 57. tamarindj F. Tamarinde, Sauerdattel (Bot. Tamarindus indica L.). 57. tamariscas M. Tamariske, französische Barz (Bot. Tamarix gallica L.). 57. damasken, damaschath, tamaschka, tamaszk M. Damast, Stoff aus Damaskus, gemusterter Stoff (urspr. ein Seidenstoff aus dem Orient, später meist italienische, v. a. venezianische Fabrikate). 1. 14. tamb, thamb Getöse. 1. damen Adv. von da weg. 3. dämm1 M. Damhirsch. 42. dämm 2 , tham M. Damm. 17. dämmen, thammen swV. dämmen, verstopfen. 35. dammgraben, thammgraben M. Wassergraben. 25. damml ring M. Daumenring, Ring für einen kleinen Daumen (bair.). 106. dampf, damph M. 1.1. Dampf, Dunst; 1.2. Dunst des Körperinneren (Med.); 2. Schaden, Verlust. 12. 17. 47. dämpfen, dempfen iwV. 1. beräuchern (zur

47 Inhalation und zum Schwitzen); 2. dämpfen, unterdrücken. 17. 107. tan s. tann tangrass N. Nadelholzzweige. 98. tänig Adj. untertänig. 52. danken swV. 1. danken; 2. abdanken, entsagen. 17. dankneme Adj. dankbar. 55. danksam Adj. dankbar. 55. dann s. denn tann, tan M. Wald. 98. tanne, dohn, done F. 1. Tanne, Fichte, Gemeine Kiefer (Bot. Abies alba Mill., Picea abies (L.) Karsten, Pinus sylvestris L.); 2. Tannenholz; die zur Auskleidung eines Schachtes erforderlichen Hölzer. 2. 57. 107. dannen Adv. 1. wo; 2. da; 3. wovon; 4. von da weg, von dannen. 3. 22. tannen, dannen, tännin, denin, tennen Adj. aus Tannen-, Fichten-, Kiefernholz.• 38. 69. tannen opfell M. Tannenzapfen (vgl. auch tanne). 71. tannenplat N. Tannennadel (vgl. auch tanne). 42. dannen tropfen M. Tannen-, Fichten-, Kiefernharz. 4. tännin süle F. Tannenstamm (vgl. auch tanne). 1. tanpaum Μ. 1. Tanne, Fichte, Gemeine Kiefer; 2. Waldbaum; eichen t. Eiche im/aus dem Wald; tennen t. Nadelholzbaum im/aus dem Wald. 98. dant Μ. 1. Tand, wertloser Gegenstand; 2. Geschwätz; 3. Unsinn. 31. 102. tantzhaws s. danzhaus tanz M. Tanz; unsinnig t. Veitstanz (Nervenleiden). 107. danzetsucht F. Veitstanz (Nervenleiden). 107. danzhaus, tantzhaws Ν. 1. Tanzhaus, Haus, in dem Tänze stattfinden; 2. Rathaus. 17. 99. tapat s. thopasius tapbe, dape s. tappe tapet N. Teppich, Decke (für den Tisch, die Tafel) (gr.>lat.>frz.). 14. 82. tapezerei F. Teppich, buntes Tuch. 17. tapfer Adj. 1. tapfer; 2. klug; 3. voll; 4. fest. 1. 30. 42. tappe, tapbe, dape M„ F. Tatze. 1. 2. 94. tapphart M. weiter Mantel. 79. 93.

48 dar, deire F. Tageslohn ohne Kost und Trunk. 85. daran sein unrV. dafür sorgen. 17. tarant, torunt Μ. 1. Tarantel, Skorpion; 2. Skorpion (Sternbild, Tierkreiszeichen). 40. 43. 44. darben swV. mangeln, entbehren. 42. darbrin(n)gen swV. darlegen. 1. darfügen JWV. kommen. 17. dargeben stV. ausliefern. 89. darkommen stV. hinkommen. 17. darlegen swV. 1. darlegen; 2. ersetzen; 3. leihen. 17. 98. darmgegicht N., darmgicht F. Kolik, Darmgicht, -krämpfe. 12. 43. tarryß Μ., N. Erdwall, Bollwerk, Terrasse (lat.>frz.)· 35. darstellen swV. hinstellen. 89. darstreckunge F. 1. Darreichung; 2. Einsetzung, Einsatz. 17. tartar Μ. krankhafte Stein-, Sedimentbildung im menschlichen Körper (Med.). 107. tarte s. torte tartsche F. kleiner ovaler Schild. 14. 99. dartun, darthun unrV. beweisen. 17. darumb das, darvmb das Konj. weil. 14. taschenhaw M. beim Schwertfechten zu Pferde bestimmter Hieb, bei dem das Schwert in der "Tasche" des leicht angewinkelten Armes gehalten wird (Fechtk.). 46. taschner, daschner M. Täschner, Taschenmacher. 3. 98. dasig 1. Adj. der folgende; 2. Dem. pron. derjenige. 1. dasmals Adv. damals. 17. tassel schmalcz s. dachsenschmalz tasten swV. 1. tasten, berühren; 2. schlagen. 17. datel, dactile, date F. Dattel (Bot. Frucht von Phoenix dactylifera L.) (gr.>lat. dactylus>ital. dattilo). 4. 38. 42. tatein PI. Buchweizen, tatarisches Getreide (Bot. Fagopyrum esculentum Moench). 3. tater M. Tatar. 23. tatum Part. Prät. gegeben, geschrieben, Datum (lat.). 1. datz Präp. bei (Kurzform aus da zuo) (bair.österr.). 42. tau, dau, daw Μ. Tau. 45. taub, toub Adj. 1. taub, gehörlos; 2. nichts empfindend oder denkend, stumpfsinnig,

dar unsinnig, wahnsinnig; 3. erzlos (Bergb.). 2. 15. 107. daube, tawffel, duge F. Faßdaube, gewölbtes Seitenwandbrett eines Fasses (gr.>frz.). 105. tauben, touben swV. 1. taub werden; 2. taub machen, betäuben. 107. taubencropf, tubenn kropff M. Taubenkropf (Bot. Silene vulgaris (Moench) Garcke) oder Echter Erdrauch (Bot. Fumaria officinalis L.). 4. 38. taubbai M. Tauber, Täuberich. 42. taubsinnig Adj. wahnsinnig, tobsüchtig. 107. taubsucht F. Wahnsinn, Tobsucht. 107. taubunge F. Taubheit, Schwerhörigkeit. 5. dauchstain, dawchstain, dugstein M. poröse Gesteinsart (zur Wassererwärmung und Dampfbildung beim Schweißbad). 11. dauen, däwen, deuen, deuwen, dewen iwV. verdauen, entleeren. 3. 42. taufen swV. taufen; deutsch t. evangelisch taufen. 17. taufgang M. Gang zur Taufe. 17. taugen1, tawgen, tougen F., N. Heimlichkeit, Geheimnis. 42. taugen2, tawgen, tougen Adj. heimlich, verschwiegen. 7. dauhlschin F. aus zweifach geschmolzenem Eisen hergestellte Schiene. 106. daum, düme M. Daumen. 42. 52. daumel(l) F. Daumenelle, Längenmaß (Länge von der Daumenspitze bis zum Ellenbogen oder die Länge des halben Unterarms). 42.91. daumen stock, taum stock M. Daumenstock (Folterinstrument). 3. daumring, dawmring M. Daumenring (als Siegelring). 106. taurus, thawrus M. Stier (Sternbild, Tierkreiszeichen) (lat.). 92. tausch M. Austausch. 3. dauschen swV. tauschen. 3. dausen Adv. draußen. 3. dauung, deuung, dewung, döwung F. Verdauung. 87. 107. tawffel s. daube da widerlegen swV. widerstehen, sich gegen etw. wehren. 17. tax F. Preis. 17. dayg s. teig taz, dacz M. Verbrauchs- oder Verkehrsabgabe, Aufschlag (süddt.) (ital. dazio). 99.

denin debich Μ. Teppich (lat.>rom.). 14. tebicheit F. Tollheit. 44. debig s. töbig debisser Μ. Bettler (rotw.). 81. dechant, techent M. Dechant. 3. decher s. decker dechlachen s. decklach dechlich s. teglich dechsen s. tachse deck F. 1. Decke; 2. äußere Hüllblätter einer Blüte; 3. Deckel. 42. 98. decker, decher, dekcher M. Dachdecker. 106. decklach, dechlachen N. Bettuch, Bettdecke. 1. 2. deckweber M. Deckenmacher. 98. decoccio, decoctio F. Abkochung (lat.) 57. decret N. Dekret, Sammelwerk des kanonischen Rechts (lat. decretum). 31. decretal Ν. Dekretal, Verordnung, päpstlicher Antwortbrief auf kirchliche Rechtsfragen (lat. decretalis). 1. 31. decretist M. Vertreter des kanonischen Rechts. 35. dedicieren swV. schenken, übereignen, zueignen, widmen (lat.). 1. tedi(n)gen s. teidingen teerz M. im dritten Lebensjahr verschnittenes Rind, Ochse. 85. defendiren jwV. abwehren, verteidigen, rechtfertigen. 67. defension F. 1. Abwehr, Verteidigung; 2. Verteidigungsrede, Antwort (lat.). 67. deferens Μ. Deferent (exzentrischer Kieis, dessen Mittelpunkt sich außerhalb der Erde befindet. Auf diesem Kreis bewegt sich der Epizykelmittelpunkt) (Astron.). 40. degen, tegen M. langer, zweischneidiger Ritterdolch, Degen. 46. degenkint M. Knabe. 42. 86. teglich, dechlich Adj. täglich. 26. 30. 44. dehein, dehain, dhain lndef. pron. 1. irgendein; 2. kein. 42. deheinerlei, dheinerley Adv. keinerlei. 89. deibe, deub F. Dieberei. 3. teiche F. Vertiefung im Pflaster. 98. deichselzol M. Wegzoll eines Frachtwagens für die Benutzung von Straßen und Brücken. 106. teiding, täding, teding Μ., Ν. 1. Beratung, Rechtsprechung, Verhandlungsfuhrung, (gerichtliche) Verhandlung, Gericht, Gerichts-

49 tag (vgl. nachtayding); 2. Termin, Frist; 3. Unterredung, Rede. 3. 22. 37. teidingen, tedi(n)gen mV. 1. beraten, Recht sprechen, Verhandlung führen, gerichtlich verhandeln, Übereinkunft treffen, abmachen, übereinkommen, schlichten; 2. Frist geben; 3. strafen, büßen. 2. 3. 85. 86. teig, dayg M. Feigling. 3. teigbret, taichpret N. Teigbrett, Backbrett. 106.

teigen swV. feig sein, feig werden. 3. teil, tail Ν. 1. Teil, Segment, Abschnitt (des Zodiaks); 2. Umkreis; 3. bewohnbarer Teil der Erde; 4. Klima, Klimazone; 5. auzzer t. Oberfläche (Astron.). 40. teilen swV. 1.1. teilen, zerteilen; 1.2. zuteilen; 1.3. einteilen, anordnen; 1.4. austeilen; 2. urteilen. 3. deiment M. Thymian (Bot. Thymus vulgaris L.), Wilder Thymian, Großer Thymian (Bot. Origanum vulgare L.) (vgl. thimus, quendel). 3. dekcher s. decker telkorner, telchomaer M. jmd., der zu Weihnachten oder Neujahr den (urspr. heidnischen) Brauch des Ansingens und Heischens ausübt, wobei urspr. ein Schlag mit der Lebensrute gegeben wurde. 106. dematytum s. emathites temfttg s. demphik temmen swV. verschwelgen, verschlemmen, prassen. 53. temperiren, tempern swV. 1. mischen, mengen; 2. in ausgeglichenem, abgewogenem Verhältnis mischen, zurichten; 3. mäßigen, mildern; 4. (ab-)kühlen (lat. temperare). 13. 44. 58. 73. temperung, getemperung F. Mischung. 3. 43. dempfen s. dämpfen demphik, temfüg, tönnphik Adj. 1. dumpfig; 2. engbrüstig, asthmatisch, kurzatmig. 30. 38. demüetichait, diemüetichait F. Demut, Bescheidenheit. 42. demut, diemuot F. Demut, Bescheidenheit. 42. den, dn. M. Denar (Abk.). 106. tenasmon Stuhlzwang (lat.). 64. tenckh s. denk tener s. tenner dengl hamer M. Feinschmiede. 3. denin s. tannen

50 denintror Μ., N. Tannenharz (vgl. dannen tropfen). 38. denk, tenckh, tenk Adj. link. 9. 40. 42. 96. denn, dann Konj. 1. als (beim Komp.); 2. wenn, außer wenn. 3. 49. 89. tenne, thenne F. I. Dreschboden; 2. folgsamer Ehemann, Pantoffelheld. 21. tennen s. tannen tennen ryng M. Tannenring, aus Tannenholz hergestellter Ring (an einem Fischnetz). 69. tenner, tener Μ. 1. die flache Hand; 2. die innere, von der Rüstung nicht geschützte Handfläche (Fechtk.). 42. 46. denuncieren JWV. 1. anklagen, anzeigen; 2. bestrafen. 1. depffel, tepffel N., Dim. Töpfchen. 3. deputiren ™V. beauftragen, abordnen. 82. der- s. auch erderb Adj. ungesäuert. 13. tercia zit, tercie, tertz, tertz zitt F. die dritte kanonische Höre, neun Uhr vormittags (lat.) (vgl. höre1). 52. 63. 69. terich N. Land (rotw.). 81. terling M. Tuchballen, in dem die Tuchstücke verpackt wurden; vierkantiger Ballen Tuch. 2. 17. deronicum s. doronicum terpentine F. Terpentin, Harz von Kiefern oder Lärchen (Bot. Larix decidua Miller). 57. terra nigra F. schwarze Erde, Antimonium (Aich.) (lat.). 34. terra sigillata F. versiegelte Erde, eine Tonerde (lat.). 68. derre1 s. dar derre2 s. dürre2 derren swV. (aus-)dörren, trocknen. 19.29.52. derrunge F. das Austrocknen, Dörren. 5. derschellen stV. erschüttern, zerschellen. 98. derschüteln swV. schütteln. 42. derstenken JWV. verunreinigen, stinken machen. 28. tertiana F. dreitägiges Wechselfleber (mlat.). 30. tertz, tertz zitt s. tercia zit derwegen Adv. deswegen. 3. derwischen » V . erwischen. 3. des Adv. darum, deswegen, dafür. 17. teschenkrut s. tesselkrawth tesem M. Sauerteig. 19. tesn F. bottichförmiges Holzgefäß, Kübel. 77.

denintror desseckh, deßeck M. kurze Stichwaffe (tschech.). 3. tesselkrawth, teschenkrut N. Täschelkraut, Hirtentäschel (Bot. Capsella bursa-pastoris (L.) Med.). 71. 80. deßmen swV. mit Sauerteig versetzen (vgl. tesem). 19. test, testt Μ. 1. Schmelztiegel; 2. Schlacke, Metallschlacke. 2. 106. dester Adv. desto. 42. desterbas Adv. umso mehr, umso besser. 21. tetz M. Zehnt. 2. deub s. deibe teuben, tewben swV. betäuben. 15. teubeniz Adj. Tauben-, 59. teuch M. Teich. 3. deuchel M. eine Eisensorte. 98. deuen1, dewen, diuhen, tiuhen swV. keltern, drücken (Wein.). 105. deuen2 s. dauen teuer, tür Adj. tapfer, edel. 94. teufel, tiefei, tuffel M. Teufel. 52. 102. teufelhaftig Adj. vom Teufel besessen. 42. teufels piß, teuffels piß M. Teufelsabbiß, eine Pflanze (Bot. Succisa pratensis Moench). 9. teufels wurtz, teufflswurtz F. Teufelswurz(el) (Bot. Aconitum napellus L., Hyoscyamus niger L. u. a., z.T. wohl auch Synonym zu teufels piß). 9. teufen swV. in die Tiefe senken. 42. teufling, tewfling M. aus Faßdauben hergestelltes Gefäß. 106. deuig, dewig, deyich, töwig Adj. (leicht) verdaulich. 2. 3. 19. 100. deuming, devming PI. Schläfen. 44. deupen swV. toll, zornig machen. 2. teure, teuri (al.) F. Teuerung. 65. teurigkeit F. hoher Wert. 17. deutelei F. Herumdeuten (bes. in der allegorischen Bibelexegese). 65. deuten, duten, dutin w K ausdeuten, erklären. 72. teütsch orden M. Deutscher Orden (gegründet 1198/99 in Palästina; seit Ende des 13. Jh. Ordensstaat in Preußen). 31. teutszchgeldt N. deutsches Geld. 3. deuung s. dauung deweritz M. ein Jahr lang verwendbares Gewürz aus in Honigtrank braun gekochten sauren Äpfeln (Kochk.) (frz. pomme durable un an Dauerapfel). 29.

diaprassium teychter s. tichter deyich s. deuig dhain s. dehein Thanheuser, alter M. alter, herkömmlicher Schlendrian (urspr. Name eines Minnesängeis). I. theodoricon epariston N. ein Arzneimittel, Göttergeschenk genannt. 64. theoricus Μ. theoriebetont arbeitender Gelehrter. 34. therebint M. Terpentinbaum (vgl. terpentina). 42. thesary N. Thesaurus, Schatzkammer. 52. thimus Μ. 1. Feld-Thymian (Bot. Thymus serpyllum L.); 2. Garten-Thymian (Bot. Thymus vulgaris L.) (vgl. deiment, quendel). 57. thogunt s. tugent thopasius, tapat, toppaß M. Topas (ein Halbedelstein) (gr.>lat.) 52. 90. thorn s. turn thumleich s. dumm thun(n) s. dünne thurificiren swV. mit Weihrauch (thus) räuchern. 17. thus Ν. Weihrauch (Bot. Harz von BoswelliaArten). 42. 44. dhyer, thyer s. tier thyost s. tjost diabenedictus Latwerge aus Benedikten, ein Abfährmittel. 35. diabetas, dyabetas M. Harnruhr (gr.). 64. diaboraginatum, dyaboraginatum Arznei aus Boretsch. 64. diacalamentum, dyacalamentum, dyacalannitum Latwerge aus Katzenminze. 57. 64. diacapparum, dyacapparum Latwerge aus Kapern. 57. diacassia, dyacassia Latwerge aus Röhrenkassie. 57. diaciminum, dyaciminum Latwerge aus (romischem) Kümmel. 57. 64. diacinciber Latwerge aus Ingwer. 42. diacitonicon, dyacitoniton Latwerge aus Quitten. 4. 64. diacodion, dyacodion Latwerge aus Mohn. 64. diacolamentum ut tria sandali, dyacolamentum vt tria sandali eine Arznei aus Sandelholz (vgl. tria sandali). 59. diacori, dy acorianum eine Arznei aus Kalmus. 4. 59.

51 diadoron july, dyadoron july eine Arznei aus Rosen. 64. diadragant M., diadragantum, dyadragantum Latwerge aus Tragant (vgl. dragant). 42. 57. diaffinicon, dyaffinicon Latwerge aus Datteln. 57. diagalanga eine Arznei aus Galgant (s. d.). 64. diagenciana, dyagenciana eine Arznei aus gelbem Enzian. 64. dia gerabigra, dya gerabigra eine Arznei gegen Stuhlverstopfung. 35. diagridium, dyagridium Gummiharz Skammonium. 57. diairis Salomonis, dyairis Salomonis Latwerge aus Iris. 57. diairreos, dyairreos N. Salbe aus den Wurzeln der Deutschen Schwertlilie (Bot. Iris germanica L.). 16. diaken M. Diakon, Priester. 22. dialle, drivallis das Land der Lebendigen, der Unsterblichkeit. 42. dialtea, dyaltea Salbe aus den Wurzeln des Echten Eibisch (vgl. eibisch). 16. 42. diamargarithon, dyamargariton, dy amargeriten eine Latwerge mit zerstoßenen oder zerriebenen Perlen und Gold. 4. 42. 59. diambra, dyambra F. Latwerge aus Ambra. 4. 57. diamoron, dyameron, dyamoris, dyamoron eine Arznei aus dem Saft von schwarzen Maulbeeren und Honig. 42. 57. 64. diamuscum eine Arznei aus Moschus. 4. dianthos, dyanthos Latwerge aus Rosmarin. 57. diapalma, dyapalma F. ein Pflaster, das mit einem Spatel aus Palmenholz angerührt wird. 16. diapanfilicis, dyapanfilicis F. eine Salbe, hergestellt mit Pompholyx, dem Weißen Nicht. 16. diapapaveron, dyapapauer Latwerge aus Mohn. 42. 57. diapenydion, dy apenydion, dyappenidion Latwerge aus Penidienzucker, Gerstenzucker. 57. 59. 64. diapiretrum, dyapiretrum Latwerge aus Bertram. 57. diapopylion Latwerge aus dem Harz, der Pappel. 42. diaprassium, dyapprassium Latwerge aus Andorn. 57.

52

diaprunis

diaprunis, dyaprunis Latwerge aus Pflaumen. 4. 57. diaquilon, dyaquilon Ν. Pflaster mit Bleioxyd. 16.

dia rebarbaz Latwerge aus Rhabarber. 59. diaria F. Diarrhoe, (blutiger) Durchfall (gr.). 44. diarodon abbatis, dyarodon abbatis Rosenlatwerge. 57. diasandali Latwerge aus Sandelholz. 42. dia senit, dya senit ein Arzneimittel gegen Stuhlverstopfung. 35. diatrion piperion, dyatrion piperion DreiPfeffer-Latwerge. 57. diaysopum, dyaysopum Latwerge aus Ysop. 57. ticht Ν. 1. Gedicht; 2. Schreiben, Schriftstück; 3. Bericht. 99. tichten iwV. 1. verfassen, abfassen; 2. dichten; 3. ersinnen, erfinden. 1. 94. tichter, teychter Μ. 1. Verfasser, Autor; 2. Dichter. 28. dick 1. Adj., Adv. 1.1. dick, dicht; 1.2. trübe, nicht klar; 2. Adv. oft. 42. 43. 52. dicke' F. l.jede dicke Fleischpartie des Körpers; 2. Durchmesser, Diameter (Astron.). 36. 107. dicke1, dicki(n), dikinan N. Dickung, Dickicht (Schweiz). 45. dicken swV. 1. dick werden; 2. refl. sich verdichten. 42. dickendacker M. Dummkopf, Tölpel. 67. dicki(n) s. dicke2 dicklecht Adj. dicht mit festen Bestandteilen durchsetzt. 38. dickte, dyckte F. Dickicht. 45. dictam s. diptam dieberej, duberej F. Dieberei. 3. diebsack M. Bettlersack. 25. diech, dyh N. Oberschenkel. 5. 9. diechpain N. Oberschenkel. 42. diechwe(he) N. Oberschenkelschmerz· 107. diederich M. Dietrich, Diebesschlüssel, Nachschlüssel. 17. tief Adj. tief, tiefgründig. 31. tiefei s. teufel tieflich Adj., Adv. tief, reiflich. 17. tiefste N., subst. Sup. Sohle einer Bergwerksgrube. 2. tiell banck F. Hobelbank (vgl. dille). 35. diemuot s. demut

dienen swV. 1. dienen; 2. nutzen. 32. diener Μ. 1. Diener, Gehilfe, Dienstmann; 2. Gefolgsmann. 99. dienstag, dingstag, dynstag M. Dienstag. 17. 22.

dienstknecht M. Handwerksgeselle, Lehrling, Dienstmann, Arbeiter. 3. dienstlich Adj. zum Beruf gehörig. 89. dienstman Μ. 1. Diener, Gehilfe, Dienstmann; 2. Ministeriale. 3. 22. dienstpar Adj. dienstwillig, bereit zu dienen. 50. dienstparkeit, dienstperkait F. 1. Dienstwilligkeit; 2. Unterwerfung; 3. Dienstverhältnis, Abhängigkeitsverhältnis, Knechtschaft. 6. 33. 50. 94. diepleich Adj. nach Art der Diebe, diebisch, heimlich, leise, schleichend. 42. tier, dhyer, thyer, tir Ν. 1. Tier; 2. weibliches Rotwild (Weidm.); 3. Sternbild des Zodiaks (Astron.). 35. 40. 45. 98. tierbild, tierpild N. Tiergestalt. 42. diern s. dirne diet, dyt M., F., N. Volk, Menge; gaistlich d. Geistlichkeit. 15. 31. dieweil, die weyl, dwyle Konj. 1. da, weil; 2. solange (wie); 3. während. 1. 48. 54. 66. diezen, dizzen stV. 1. sich erheben, in die Höhe steigen, (auf-, an-)schwellen; 2. rauschen. 38. 42. difftel F. Kirche (rotw.). 81. digel M. Tiegel, Behälter. 1. digen part. Adj. getrocknet, dürr. 77. dikinan s. dicke2 dill, tille M. Dill (Bot. Anethum graveolens L.). 44. 57. dille F. Diele, starkes Brett (vgl. tiell banck). 98. dillenöl N. Öl aus Dillsamen. 107. timber, tymper Adj. dunkel, trübe. 9. dimpte s. dinte dinch s. ding tincheln mel s. dinkel mel tinctur F. Tinktur, ausgezogene Flüssigkeit; rote t. großes Elixier, das unedle Metalle in Gold verwandeln sollte, Stein der Weisen (Aich.) (lat. tinctura). 34. ding, dinch Ν. 1. Ding; 2. Prozeß, Prozeßsache, Prozeßabschnitt; 3. Genitale. 37. 42. dingel N„ Dim. 1. kleines Ding; 2. Stempel einer Blüte; 3. Staubfaden einer Blüte;

dolle 4. die männlichen Blüten des Haselnußstrauchs. 42. dingen ivvV. 1. mieten; 2. bedingen, eine Bedingung stellen; 3. refl. 3.1. sich verabreden; 3.2. sich an einen d. eine Rechtssache vor jmdn. bringen. 3. 37. 86. 98. tingieren swV. benetzen, anfeuchten (Aich.) (lat. tingere). 34. dinglach, ding lech, dinglich N. Hausgerät, Zeug, bes. Weißzeug. 106. dings geben stV. verleihen. 53. 93. dings geber M. Verleiher, jmd., der etwas verleiht. 93. dingstag s. dienstag dinkel M. Dinkel (eine Getreideart, vgl. vesen) (Bot. Triticum spelta L.). 107. dinkel mel, tincheln mel, dinckelein meel N. Dinkelmehl. 3. 38. tinne, tynne F., N. Stirn, Schläfe, Schläfengegend. 100. dinte, dimpte, dintte, tintte F. Tinte (unter Zusatz von Galläpfeln oder Vitriol hergestellt). 29. 57. tinten hepff F. Tintenhefe, Zink-, Eisen-, Kupfervitriol als Substanz zur Tintenherstellung. 57. dinten wasser N. Tinte, Tintenflüssigkeit. 107. dippfel M. Punkt, Tupfen. 14. diptam, dictam, diptamus, diptan, titam, titom M„ dyptamum N. Weißer Diptam, Ascherwurz, Bienensaug, Eschenwurz, Spechtwurzel (Bot. Dictamnus albus L.). 3.16.57.71.107. dir s. dürr tir s. tier tirann M. (illegaler) Machthaber, falsche Obrigkeit. 65. dirdendei, direndail, direnday M. Mischgewebe aus Wolle und Leinwand (frz.). 106. tiriaca s. driaker dirne, diern F. 1. Mädchen; 2. Dienerin, Magd. 86. 99. dirnkint, diernkint N. Mädchen. 42. tischfatzanetlin N„ Dim. kleines Tischtuch, Serviette. 82. tisch taller M. Speiseteller. 106. tisch zucht F. Tischzucht, Verhaltensvorschriften bei Tisch. 96. discipel M. Jünger (lat.). 76. disdyapason Doppeloktave. 3. disordenung F. Unordnung, Störung, Verwirrung. 6.

53 dispe F. Dispas (Schlangenart). 42. dispositz F. Disposition, Einteilung, Anordnung, Darlegung (lat. dispositio). 34. dispott M. Despot. 99. disputation, disputatz F. logisch argumentierende (theologisch-philosophische) Erörterung, Streitgespräch (lat. disputätio). 65. 74. disputierlich machen swV. bestreiten, in Frage stellen. 17. disputierung F. logisch argumentierende Erörterung, Streitgespräch (lat.). 34. dissenteria F. Durchf äll, Ruhr. 9. 44. 64. dißlach N. Tischtuch. 24. distillirofen M. Alchemistenofen zum Destillieren. 107. titam, titom s. diptam titomknopff M. Diptamknospe. 71. diuhen, tiuhen s. deuen1 dizzen s. diezen tjost, thyost, zcust M., F. 1. ritterlicher Zweikampf mit dem Speer, Speerstoß; 2. Kampf. 3. 37. 72. dn. s. den tob, toub Adj. verrückt, närrisch. 2. dobbelhaken M. großes, starkes Gewehr. 17. toben swV. 1. nicht bei Verstand sein, unsinnig reden, rasen, toben; 2. t. in, nach leidenschaftlich streben nach etw. 7. töbig, debig Adj. 1. wahnsinnig, nicht bei Verstand; 2. rasend, toll. 38. 54. tobin, tobyn schwerer Seidenstoff. 1. dobriz M. eine Würzbrühe, Würzsoße (in Honigwasser gekochte Apfelscheiben, die ein Jahr liegengelassen werden). 13. tobung F. Raserei, Wut. 40. docke F. Puppe. 3. doctor Μ. Lehrer, Gelehrter. 65. tod find, tod vind M. Todfeind. 52. todsünde F. Todsünde, willentliche Übertretung des Gesetzes Gottes, nicht durch Beichte und Buße vergebbare Sünde (vgl. hauptsünde). 93. todt fall M. Abgabe an den Herrn beim Tode des Leibeigenen. 3. tödtlich, toettlich Adj. I. sterblich; 2. tödlich, todbringend. 1. 33. 52. 94. tofil s. tafel dohn s. tanne dol' Μ., N. betäubender Saft. 37. dol2 F. Leiden, Trauer. 15. dolle F. verdeckter Abzugsgraben, Kanal. 98.

54 tollwurtz F. Alraun(e), Mandragora, Schlafapfel (vgl. mandragora). 57. tolmentil wurttz s. tormentill wurcz dolmetzschen swV. übersetzen. 49. dom, tuom, tumb M. Dom. 78. 94. domb s. dumm domherr, tuomher M. Domherr. 94. dommeister, tumbmaister M. Dombaumeister. 78. domus planetaram PI. Häuser der Planeten (Astrol., vgl. haus 4) (lat.). 34. ton M. Melodie. 17. done 1 F. Schlinge zum Fang kleinerer Vögel. 69. done 2 s. tanne donen jtvK sich ausdehnen, aufschwellen. 42. donner, donr, dorner M. Donner. 3. 42. donnerklapf M. Donnerschlag. 107. donnern, donren swV. donnern. 42. donnerstag, donrstag, donstag, domstag M. Donnerstag. 1. 22. 94. donnerstein, donrstain M. Donnerkeil, Belemnit. 42. tönnphik s. demphik donnrig, donrig Adj. gewittrig. 42. donrstag, donstag s. donnerstag tonus Μ. Tonart (Unter dem Einfluß byzantinischer und antiker Musiktheorie entstand im Ma. ein System von acht Kirchentonarten: die dorische, hypodorische, phrygische, hypophrygische, lydische, hypolydische, mixolydische und hypermixolydische Tonart) (lat.). 62. topf, toph M. Kreisel. 15. topfenspil, tophenspil N. Spiel mit einem Kreisel. 15. dopfer M. Bettler (rotw.). 81. toppaß s. thopasius doppelarras, dhopelarras M. doppelter Arras (leichter Wollstoff) (vgl. arras). 106. doppelsoldner M. Söldner mit schwerer Rüstung. 17. dopplet, doplet, dupplet F. Doppelschale. 82. tor 1. Μ. Tor, törichter Mensch, Dummkopf; 2. Adj. töricht, dumm. 1. doren Μ., N. Andorn (s. d.). 91. döret, doreth s. töricht dorffen s. dürfen torg(k)el s. torkel torian s. driaker töricht, döret, doreth Adj. töricht, unruhig, wild. 1. 17. 62.

tollwurtz dorius Adj. dorisch (dorische Tonart; vgl. tonus). 62. torkel, torg(k)el F. Fruchtpresse (Wein.). 18. tormenter Μ., N. Dormitorium (Schlafraum im Kloster) (lat.). 97. tormentill wurcz, tolmentil wurttz F. Wurzel von Blutwurz, Fingerkraut, Tormentillwurzel (Bot. Potentilla erecta R.). 9. 80. dorn Μ. 1. Dorn, Domstrauch; 2. Wirbelsäule; 3. Stachel (des Igels, des Stachelschweins); 4. Fischgräte. 42. dornbutt M. Steinbutt (frz. turbot). 1. dorner s. donner dornpürd F. Dornenbiindel, zusammengebundenes Dornenreisig. 42. dornstag s. donnerstag dornstaud F. Dornstrauch. 42. dornswein N. Stachelschwein. 42. doronicum, deronicum N. Gemswurz, eine Arzneipflanze (Bot. Doronicum austriacum Jacq.). 4. 57. torquirn swV. foltern, martern, peinigen. 3. dorren swV. 1. trocken, dürr werden; 2. pathologisch dürr werden, an Feuchtigkeitsgehalt abnehmen (Krankheitserscheinung). 42. 107. törs(e) Adj. böse. 89. torte, tarte, turte(n) M„ F. Torte, auch Art Pastete, Gebäck mit Belag aus Obst oder Gemüse, Fleisch, Fisch, Krebsen, Eiern, Käse u. a. (mlat. tortum). 3. 82. torunt s. tarant dorzuslahen stV. sich komplizieren (von Krankheiten). 11. toste, tostum M. Dost, Origanum (Bot. Origanum vulgare L.). 38. 44. 63. 73. töten, doeten, döten swV. 1. töten; 2. absterben. 15. toter, tutter Μ., N. Eidotter. 42. 57. totte(l)n .twV. 1. unsicher, lässig gehen; 2. dumm, kindisch sein. 15. toub s. taub, tob tougen s. taugen1,2 tougenheit F. Heimlichkeit, Geheimnis (vgl. taugen1). 15. töwig s. deuig döwung s. dauung trabant M. Fußsoldat. 51. drache, trache, drack, draco, drakche, trochen Μ. 1. Teufel, böser Geist, Drache (Fabeltier); 2. Komet, Meteor, leuchtende Erschei-

tratzlich nung am Himmel; 3. Bild der Überschneidung des Deferenten (s. deferens) und des Äquanten an zwei Stellen, den sog. Mondknoten; der eine Mondknoten heißt Drachenkopf (d. haupt) oder aufsteigender Knoten, weil der Mond auf seiner Bahn die Grundebene in nördlicher Richtung durchbricht; der zweite Mondknoten heißt Drachenschwanz (d. swantz) oder absteigender Knoten, weil der Mond auf seiner Bahn die Grundebene in südlicher Richtung durchbricht (Astron.). 3. 31. 33. 40. 42. 94. trächen s. trehen drachenblut, drackenblut N. Drachenblut, ein Harz (Bot. Harz von Calamus draco Willd. und von Dracaena draco L.). 14. 57. drachen haupt N. Mondknoten (vgl. drache 3). 40. drachenkopp M. Schlange, Fabelwesen mit dem Gesicht einer Jungfrau und dem Körper einer Schlange. 42. drachenschuß, drackenschuß M. plötzlicher gichtiger Schmerz (als Schuß von Berggeistern aufgefaßt, dem heutigen Hexenschuß vergleichbar). 107. drachen swantz M. Mondknoten (vgl. drache 3). 40. drachenwurz, drackenwurcz F. Wurzel des Schlangenknöterich (Bot. Polygonum bistorta L. oder von Arum-Arten), auch Natterwurz, Drachenwurz (Bot. u. a. Dracunculus vulgaris Schott, auch Calla palustris L.). 9. 16. 57. tracht, drag, trahte F. 1. Getreide, Nahrungsmittel; 2. Gericht, Essen, Speise. 13. 18. 21. 38. 82. trachten swV. handeln. 17. trachter M. Trichter. 100. trachtung F. Tracht, Kleidung. 14. drack(-), draco s. drache(-) tractation F. 1. Behandlung, Handhabung; 2. Bewirtung (lat. tractatio). 3. 82. tractieren swV. 1. handeln, zum Inhalt haben; 2. bewirten, mit Speisen versorgen. 65. 82. drade s. drat2 traffwein s. troffwein drag s. tracht trag, traegi (al.) F. Trägheit. 3. 32. dragant, tragent M„ dragantum N. Tragant (Harz, Gummisaft) (Bot. Harz von Astragalus spec.). 16. 38. 57.

55 tragehutten F. Traghütte für den Vogelfang. 69. tragen stV. 1. tragen; 2. ertragen, bestehen. 2.

tragent s. dragant traget Ν. 1. Latwerge, Näscherei; 2. Speise, Gericht. 106. traggelt N. Geldabgabe für Pflugholz., für die Berechtigung, sich einmal jährlich einen Wagen oder Karren voll Buchenholz für den Pflugbau zu holen. 84. trägkeit F. 1.1. Trägheit, Faulheit; 1.2. Müßiggang; 2. Verdrossenheit. 10. dragma M., F. Drachme 1. Münze; 2. Apothekergewicht (1 d. = 1/8 Unze = 1/4 Lot; Ende des 15. Jh. entsprach in Nürnberg 1 d. = 3,725 Gramm). 1. 44. 57. traidt s. getreide draifen s. träufen drakche s. drache dram s. träum tramen, trem M. Balken, Riegel. 2. 3. tramilben blume F. (römische) Kamille. 71. tran M. Thron (gr.>lat.>frz.). 92. drang M. Gedränge. 17. drangsal F. Drängen, Forderung. 17. transferieren swV. übersetzen, übertragen (lat. transferee). 1. 32. transfigurie(re)n swV. transfigurieren, verwandeln, verklären (lat.). 52. translatieren swV. übersetzen. 94. translatze F. Übersetzung, Übertragung (lat. tränslätio). 1. transmutation F. Verwandlung, Umwandlung (lat.). 67. trapp M. Trappgans, Trappe. 3. trappe M. Traubenkamm (hölzernes Gerüst für die Trauben) (Wein.). 105. trappen swV. stapfen. 79. trappen blutt N. Trappenblut, Blut der Trappgans. 38. träsen, tresen swV. (aus-)schnauben. 3. drat1, drot Μ. 1. Draht (auch zur Wundnaht); 2. Drahtsonde (chirurgisches Instrument). 107. drat2, drade, drot Adv. schnell, eilig. 15. 63. 64. dratsmit M. Drahtmacher, Drahtzieher. 106. tratz M. Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Trotz. 37. 104. tratzlich Adj. feindselig, trotzig. 20.

56 traufe, trouff, trupfe M„ F. Traufe. I. 98. träufen, draifen, treffen JWV. 1. betropfen, bekleckern; 2. tropfen, träufeln. 95. 100. träum, dram, trom M. Traum. 32.103. traumbuch, trawmpuech, treumerbuoch N. Traumbuch (Anleitung zum Wahrsagen aus Träumen) (Mantik). 1. 47. traumprediger M. falscher Prediger, Wahnprediger. 17. drawh F. Falle, Fuchseisen. 42. treber Pit. Treber, feste Rückstände des gekelterten Weines (Wein.). 22. dreboum, drebom M. Linie, Achse. 27. dreck Μ. 1. Schmutz; 2. Kot (partiell als Medikament verwendet). 57. 107. dreckkrankheit F. Stoffwechselerkrankung der einzelnen Körperteile (Augen-, Ohrendreckkrankheit, D. in Gedärmen, Koderkrankheit, Rotz der Lunge, Rotz der Nase, Seichkrankheit). 107. dreck puluer N. verschmutztes Schießpulver. 24. dreen s. drehen trefel M. ? Sauerteig, Hefe. 18. treffen 1 stV. 1. treffen; 2. verabreden; 3. finden; 4. kämpfen. 17. 21. 99. treffen 1 s. träufen treffwein s. troffwein drehen, draeen, dreen swV. 1. wenden, umdrehen; 2. drehen, drechseln. 17. 42. trehen, trächen, treher M., F. Träne. 16. trehenen swV. weinen, tropfen, tränen. 44. treiben, triben stV. umrühren, reiben. 35. treiber, triber M. Rührlöffel. 35. treibhert M. Herd für den Treibprozeß bei der Erzgewinnung (Bergb.). 77. treibhutte F. Treibhütte, Hütte für die Erzgewinnung mit einem Treibherd (Bergb.). 77. treibscherbe, tribscherbe F. 1. Reibschale, Reibgefäß; 2. Feuertiegel zur Erzschmelze. 35. 107. dreieckot, driekkot, diyeckat Adj. dreieckig, dreiseitig. 3. 42. dreifaltikeit, drivaltichait F. Trinität, Dreifaltigkeit. 42. dreifaltikeit blümle N. Dreifaltigkeitsblümlein, Veilchen, Stiefmütterchen (Bot. Viola tricolor L.). 107. drei hewe, drey hewe M. Folge von drei Hieben: (1) ein unterhau (s. d.) von rechts, (2) ein unterhau von links, der nach oben

traufe durchgezogen und als (3) scheitelhau (s. d.) zum Kopf geschlagen wird (Fechtk.). 46. drei künig tag, der heiligen dreyer künig tag M. Dreikönigstag (6. Januar). 1. dreiling, dreyling M. 1.1.a. der dritte Teil von etwas, eines bestimmten Maßes; 1.2. ein Stück des ungespaltenen, entasteten Baumstammes; 2.b. Weinmaß, Gefäß mit variierendem Fassungsvermögen, i. a. zwischen 18 und 30 Eimern (1 Eimer i. a. = 60-75 Liter) (Wein.). 77. 85. 105. drei nägel tag, heiliger drey Nägel tag M. Karfreitag. 85. dreissigst, dryssgost M., subst. Ord. Seelenmesse am 30. Tag nach einem Begräbnis. 53. dreistet s. dreistunt dreisttausent Num. dreitausend. 3. dreistunt, dreistet Adv. dreimal (vgl. stund(e) 3). 3. 42. trem s. tramen trempel M. Pfahl. 17. trenck F. Tränke. 3. trengen .rwV. bedrängen, pressen, quälen. 54. drenken swV. 1. tränken; 2. ertränken. 8. dreschen, treßchen stV. dreschen. 3. trescher M. Drescher. 3. treschter s. trester tresekamere F. Schatzkammer. 1. tresen s. träsen tresor, thresor M. Geldbehälter, -kiste, -kästen, -schrank (gr.>lat.>frz.). 82. tresortuch, thresortuch N. Tuch zum Bedecken, Verzieren des Geldschranks. 82. treßchen s. dreschen trester, treschter, drister, dröster, tröster M., Pit. 1. Trester, feste Rückstände des gekelterten Weines (Wein.); 2. Rückstand von Ausgepreßtem. 18. 69. 107. treue, trew, tru, trü, truwe F. 1. Treue, Aufrichtigkeit, Zuverlässigkeit; 2. Treuwort, Gelübde, Versprechen, Eid, Ehrenwort; 3. Liebe, Vertrauen; 4. verschlosse(ne) trew Verlobungsring. 37. 52. 65. 106. treufziegel M. Ziegel an der Dachtrauf e. 98. treumerbuoch s. traumbuch treuten, trevten swV. liebhaben, lieben. 15. dreuwort, drewwort N. Drohwort, Drohung. 3. trew s. treue treyd s. getreide dreyer künig tag, der heiligen s. drei künig tag driaker, tiriaca, torian, dryakir, tyriak M.

trouff Theriak (Mittelalterliches Allheilmittel aus vielen Bestandteilen. Gepulverte Pflanzenteile, ζ. B. Enzianwurzel, Osterluzeiwurzel, Lorbeeren, Wacholderbeeren, wurden mit Myrrhe und Honig zu einer Latwerge verarbeitet, der man beim Großen Theriak auch Opium und Schlangenfleisch beifügte) (gr.lat. theriacum). 3. 9. 42. 68. 71. 105. driangel M. Dreieck (vgl. drywynkel). 78. tria sandali, triasandaly Arznei aus den drei Arten des Sandelholzes (Bot. Santalum album, Santalum citrinum, Pterocarpus santalinus L.). 59. 106. tribulus Μ. 1. Burzeldorn, Erdstachelnuß (Bot. Tribulus terrestris L. und Tribulus lanuginosa L.); 2. Wassernuß (Bot. Trapa natans L.). 57. triegen stV. betrügen. 35. driekkot s. dreieckot triel M. Lippe, Mund. 3. trielisch Adj. mündlich. 3. driembrig Adj. drei Eimer (als Maßeinheit) fassend (vgl. eimer 2). 106. driesch Μ., N. unbebautes Land, Brachfeld. 45. triese s. driise trif(f)t F. 1. das Treiben von Vieh, das Treiben, Schwemmen oder Flößen von Holz; 2. Weide; 3. Lebensweise. 77. 97. drifues M. Dreifuß 1. Gestell für Kochtöpfe; 2. Sessel. 77. trilich M. Drillich (dreifädig gewebter Stoff) (lat.). 67. trimel N„ Dim. Ende eines Leinwandstückes (vgl. drum). 106. dringen stV. 1. nötigen, zwingen, drängen, fordern; 2. wegdrängen, vertreiben; 3. stoßen. 3.6.42.99. trinkisch Adj. trinkbar. 107. trinklein Ν. 1. ein kleiner Trunk, Schluck; 2. ein Hohlmaß. 38. trinklich Adj. trinkbar. 107. trinkvaz N. Trinkgefäß, Trinkgeschirr. 42. tripartit F. Dreiteilung, Vertrag zu dreien. 17. tripel M. kieselhaltiges Gestein (lat. terra tripolitana). 107. trische, trüsche F. gutschmeckende Quappenart. 53. drischeufel N. Torschwelle. 98. triste F.? großer, an einer Stange hochgestockter Heuschober. 77. drister s. trester

57 trit(t) Μ. 1. Tritt, Schritt; 2. Fußspur; 3. Marsch; 4. Tritt (Fußverletzung bei Pferden, blutige Fußspur). 3. 17. 52. dritthalben Num. zweieinhalb. 3. drivallis s. dialle drivaltichait s. dreifaltikeit drö, trow F. Drohung. 37. 42. trochen s. drache trociscara eine Pastille, ein Arzneimittel. 64. trock s. trog trocken, drucken, triikken I. Adj. 1.1. trocken; 1.2. trocken (als eine der vier Qualitäten/Merkmale der antiken und ma. Elementenlehre sowie der darauf basierenden Humores-/Temperamentenlehre; vgl. humor); 2. F. Trockenheit. 14. 43. 47. 59. trodel M. Holzfasern im Hanf, Werg. 98. troffwein, traffwein, treffwein Μ. 1. Treberwein, aus den Rückständen der Weinbereitung hergestellter Wein; 2. abgestandener, verdorbener Wein. 9. trog, trock M. (Brunnen-)Trog. 98. tröge Adj. betrügerisch. 89. trogscherr F. Trogscharre, Bäckergerät zur Säuberung des Trogs. 106. trohe s. truhe(n) trom s. träum tromete, trummet F. Trompete. 14. 37. trometer, drummetter M. Trompeter. 37. 51. tropfe M. Schlagfluß, Schlaganfäll (Apoplexie), Lähmung (Paralysis), Rheumatismus, Gicht (Arthritis). 8. II. 12. trör, drör Μ., Ν. 1. Feuchtigkeit, Tau; 2. Ausbruch des Wassers; 3. Sumpf; 4. Saft, ausbratendes Fett. 42. tros M. Troß der Soldaten. 17. trosser M. Troßknecht. 53. drost M. Brautführer. 17. trost Μ. 1. Trost; 2. Zuversicht, Hoffnung; 3. Zusage von Hilfe; 4. Hilfe, Schutz. 52. 99. trösten swV. mit Gen. sich verlassen auf etw., seine Zuversicht auf etw. setzen. 86. dröster, tröster s. trester trostung F. Zusage. 2. drot s. drat1,2 trotten swV. (die Kelter) treten (Wein.). 65. trotter 1. M. Keltertreter; 2. N. das Gekelterte, Most (Wein.). 65. droue Ν. 1. Trübheit, Finsternis; 2. Unklarheit; 3. Betrübnis, Aufregung. 64. trouff s. traufe

58 tröuwen JH>V. drohen, bedrohen. 104. trow s. drö tru, trii s. treue drüber kommen, drüber khommen stV. ausfindig machen. 3. trübsal Af., F., Ν. 1. Trübsal, Betrübnis; 2. Verdruß. 89. druch M„ druhe F. Fangeinrichtung (v. a. für Raubwild). 69. truchen s. truhe(n) truchseß, truckseß, tnigsess M. Truchseß (hoher Bedienter, der die Speisen auf die Tafel setzt). 1. 14. 82. truck Μ. 1. Druck, Buchdruck; 2. Druckschrift. 61. druckelich Adj. drängend, feindlich. 37. drucken s. trocken drücken, drucken, trucken, drukchen iwV. 1. a. drücken 1.1. pressen, drängen; 1.2. unterdrücken; 1.3. mit Präp. darein eindrücken; 1.4. koitieren (bei männlichen Vögeln); 1.5. schmerzend drücken (eine Schmerzart),· 1.6. eine Projektion des Himmelsstreifens darstellen; einer Himmelsregion, einerTierkreisregion auf Erden entsprechen (Astron.); 2.b. drucken (Buchdruck). 36. 40. 42. 107. drucker, truker M. Drucker (Buckdruck). 1. trückpulver N. Trockenpulver, Wundheilpulver. 107. truckseß s. truchseß truen s. truhe(n) drües(e) s. driise trüfteln iwV. durcheinanderrühren, mischen. 42. trugenhayt F. betrügerisches Wesen, Falschheit, Betrügerei. 15. trügnuß, trwgnuß F. Trugbild, Illusion. 14. 31. trugsess s. truchseß druhe s. druch drühe F. Vorderpartie des Unterleibs. 107. truhe(n), trohe, truchen, truen F. Truhe, Lade. 3. 35. drukchen s. drücken truker s. drucker drum N. Stück, Splitter, Trumm; drummer PI. Trümmer. 3. 17. trumm, thrumm M. Trommel. 17. trummenschleger M. Trommler. 17. drummern swV. reißen. 3. trummet s. tromete drummetter s. trometer

tröuwen truncheyt F. Trunkenheit. 5. truosen, druosene s. drusen druosen win s. drusen wein trupfe s. traufe truren swV. trauern. 32. trüsche s. trische drüse, triese, drües(e), drus, trüs, drüße F. kleiner Tumor, eicheiförmige Anschwellung am menschlichen Körper, Drüse, Geschwür (mit Geschwulst), Abszeß, Beule, Pestbeule. 5. 42. 44. 63. drusen, truosen, druosene, drusene, drusine F. Drusen, Bodensatz (Wein.). 54. 105. drusenwein, druosen win Μ. Tropfwein (Wein, der aus dem Faß abtropft; Saft, der von Trauben/Trockenbeeren abläuft) (Wein.). 105. drüße s. driise drussel, trüssel, drüssl, drüzzel Μ. 1. Gurgel, Kehle, Schlund; 2. Mund. 9. 42. 47. 96. druswürcz F. Seidelbast, Zeiland (vgl. zeiland). 44. drütschelmann M. Dolmetscher (ital. turcimanno, frz. trucheman). 14. trutte F. Unholdin, Hexe. 55. trutz M. Feindseligkeit. 52. truwe s. treue driizzel s. drussel trwgnuß s. trügnuß dryakir s. driaker dryeckat s. dreieckot dryssgost s. dreissigst dry wünder N. Dreiheit von Hau, Schnitt und Stich (Fechtk.). 46. drywynkel 1. M. Dreieck (vgl. driangel); 2. Adj. dreieckig. 27. tschachtlan M. Kastellan, Oberamtmann (lat. castellänus). 1. tschetis M. Armer, Unglücklicher (lat. captivus>frz. chitif). 3. tubenbacht N. Taubenexkremente (Therapeutikum der Dreckapotheke) (al.). 16. tubenfuoß M. Taubenfuß (Bot. Geranium columbinum L., Geranium robertianum L.; auch Ranunculus bulbosus L.) (vgl. Storchschnabel 2). 57. tubenn kropff s. taubencropf duberej s. dieberej duchler, tuechler, tuochler M. Tuchmacher, -händler. 106. tuchpraiter, tuchweraiter, tuochberaiter M.

durchfeuchten 1. Tuchbereiter, -appretierer, -walker; 2. Tuchverleger. 106. tucia, tuthia, tutia F. Hüttenrauch, unreine Sorte des Zinkoxyds, Arsenik (Aich.) (vgl. tutwan). 4. 8. 34. 35. tuck Μ. Tücke, Bosheit, Hinterhältigkeit. 48. 99. dück, dueck F. Tücke. 1. duckhen hölzernes Rohr. 3. tück lauft M. schnelle, heimliche Bewegung zum Zwecke eines Ringergriffs. 46. tuffel s. teufel tüfteln swV. schlagen, klopfen (Kochk.). 13. dfige s. daube tugent, thogunt F. l.l.a. Tauglichkeit, Tüchtigkeit; 1.2.a. Eigenschaft, Fähigkeit; 1.3.a. Kraft, Macht, Stärke, Vorzug, Vorzüglichkeit; 2.1.b. vorbildliche moralische Haltung; 2.2.b. sittliche Reinheit, Keuschheit; 3. angehenkete t. Komplikation, krankhafte Nebenerscheinung (Med.). 1. 12. 26. 107. tugleich Adj. tauglich. 1. dugstein s. dauchstain dulce SUßwaren, Süßigkeit(en), Süßspeise, Nachtisch, Gebäck (ital. dulce Adj. süß). 3. tttll(e) Ν. 1. Wand, Zaun aus Brettern oder Palisaden, Pfahlwerk, Planke, Diele; 2. Röhre. 13. 86. 98. tulmetsch M. Dolmetscher. 14. dult1 F. Geduld. 3. dult2, tult F. 1. Kirchenfest; 2. Jahrmarkt; 3. Ware zum Verkauf auf einer d. 3. 85. dultigkeit F. Geduld. 10. tumb(-) s. auch dom(-) düme s. da um tumeln swV. 1. schwindlig werden; 2. dröhnen. 9. dumm, thumleich, domb Adj., Adv. dumm, stumpf, unverständig, töricht, einfältig, schwach von Sinnen oder Verstand. 15. 65. 107. tumulirn iwV. Tumult, Unruhe, Aufstand, Aufruhr machen. 3. tungen ™V. düngen. 42. tunk M. Weberwerkstatt. 100. dunkel Adj. 1. dunkel, finster; 2. sehschwach. 42. dunken swV. tunken, tauchen. 42. dünken, dunken swV. 1. das Ansehen haben, scheinen; 2. wähnen, meinen; 3. refl. sich einbilden. 42.

59 dünn Adj. 1. dünn, mager; 2. fein. 42. dünne, thun(n), dünn F. Tonne. 14. 35. 98. dunnebier N. Dünnbier. 71. dunst Μ. 1. Dunst, Dampf; 2. Geruch. 42. dunstig, dünstig Adj., Adv. 1. dampfend; 2. berauschend. 42. tuom(-) s. dom(-) duotschinM Delphin. 1. tupfel N„ Dim. Töpfchen. 3. düpflein, tüpfli, düppel N„ Dim. 1. Hautfleck, Hautnarbe, Eiterpickel; 2. kleine Verhärtungsgeschwulst, Fibrom. 107. dupl s. düppel1 dupliren ,™V. 1. verdoppeln (Mathe.); 2. Folge von Bewegungen beim Fechten, bei denen Schläge gegen Kopf und Arme des Gegners geführt werden (Fechtk.). 46. 75. tüpl ladn M. dickes Brett, Kantholz. 77. düppel1, dupl Μ. 1. Tölpel, Tor; 2. Unverstand, Dummheit. 3. 53. düppel 2 s. düpflein düpsch Adj. verdorben. 37. tür1 F. 1. Tür; 2. Öffnung. 42. tür2 s. teuer turbiren iwV. stören, beunruhigen. 17. turbit, turbyt die ausgehöhlte Wurzel von Turbith (Bot. Thapsia garganica L.). 9. 35. durch l.Präp. mit Akk. 1.1. durch, hindurch; 1.2. durch -willen um -willen, wegen; 2. Adv. durch wazwarum, wodurch.42.51. 72. durchächten, durchxhten, durcheten, durechten swV.l. verfolgen; 2. zerstören, verderben, zugrunde richten, schmähen. 3.42.53. durchächter, durchsehter M. Verfolger. 42. durchbert part. Adj. verschlagen, hinterlistig. 37. durchböse, durchpoes Adj. grundschlecht, ganz und gar böse. 42. durchbrach Μ. 1. Weg; 2. Vorstoß, Überwindung; 3. Diarrhoe. 107. durchel s. dürkel durcheten s. durchächten durchfall M. Sich-Durch-Fressen körperinnerer Korrosivstoffe an die Körperoberfläche (Med.). 107. durchfaren, durchvam .viV. durchstreichen, durchdringen. 42. durchfeinen, durch veinen swV. durchformen, ausformen, kunstvoll gestalten. 3. durchfeuchten, durchfauhten m V . durchfeuchten, bewässern, benetzen. 42.

60 durchfeule F. Mundfäule. 107. durchflechte F. Sommersprosse. 107. durchfluß M. Diarrhoe. 107. durchfressen stV. 1. zerfressen; 2. auffressen (Auffressen der Haut durch körperinnere Koirosivstoffe) (Med.). 107. durchfüllen swV. 1. ausfüllen; 2. durchtränken. 42. durchgang Μ. 1. Durchgang; 2. Durchschlag, Küchengerät zum Durchseihen; 3. Diarrhoe. 3. 107. durchgehen, durchgen, durchgen unrV. 1. durchgehen, hindurchgehen; 2. durchdringen, erfüllen; 3. durch den menschen g. ausgeschieden werden. 11. 42. durchgraben siV. 1.1. durchgraben, durchbohren; 1.2. eingraben, gravieren; 2. durchsuchen. 22. 42. durchhauen, durchhawen stV. 1. durchhauen, durchbrechen; 2. schneiden. 40. durchhauung, durchhawung F. 1. Durchbrechung; 2. Überschneidung, Schnittpunkt (Astron.). 40. durchholen swV. zerfressen. 107. durchhölern, durchhölrn jwV. durchlöchern, aushöhlen. 42. durchlassen stV. 1. durchlassen; 2. durch den Ofen gehen lassen, schmelzen (Bergb.). 2. durchlauf Λ/. Diarrhoe. 107. durchlaufen stV. 1. durchlaufen; 2. Fachterminus der Fecht- und Ringk.; s. durchlauffer. 46. durchlauffer Μ. 1. Durchlaufen unter der hoch erhobenen Waffe des Gegners, indem man die Parierstange des eigenen Schwerts vor den Kopf hält und die Klinge über den Rücken hängen läßt (Fechtk.); 2. Durchlaufen unter dem erhobenen rechten Arm des Gegners, so daß man ihn von hinten mit einem speziellen Ringergriff, einem ringen (s. d.), niederwerfen kann (Ringk.). 46. durchlegen swV. besetzen, durchwirken. 42. durchleuchtend, durchläuhtend Part. Präs. durchscheinend, durchsichtig. 42. durchleuchtig, durchläuhtig Adj. durchscheinend, durchsichtig. 42. durchlitten part. Adj. geläutert durch überstandenes Leiden. 54. durchlöcherung F. Durchfressen von Körpergeweben durch Korrosivsubstanzen. 107.

durchfeule durchmerken .nvV. umfassend erforschen, ergründen. 42. durchmezzen stV. durchlaufen. 40. durchnagen der zenen N. Zahnkaries. 107. durchpces s. durchböse durchrinken .rrV. 1. in einer Kreisbewegung winden, ringen; 2. durchpassieren (Kochk.). 13. durchschauen, durchschawen i w f , genau untersuchen, betrachten, erfassen. 42. durchschlacht F. Ausschlag, Exanthem, Kindsblattern. 107. durchschlag, durchslag Μ. 1. Sieb, Locheisen, Küchengerät zum Durchseihen (Kochk.); 2. Durchbruch, Herstellung einer offenen Verbindung zwischen zwei Stollen bzw. zwischen Stollen und Schacht (Bergb.). 2. 77. 98. durchschlagen, durchslahen stV. 1. durchschlagen, zerschlagen, durchhauen; 2. durchprügeln; 3. schlagend durchdrücken, ausdrücken durch ein Sieb (Kochk.). 13. 29. durchschliefen, durchsliefen .«V. durchschlüpfen, durchdringen. 42. durchseihen, durchseigen, durchsihen stV. durchseihen, durchsickern, durchfiltern. 3. 13. 29. 42. durchsetzen swV. 1. vollständig besetzen, durchsetzen, verzieren; 2. zwischen vorgehaltenem Arm und Körper des Gegners hindurchstechen (Fechtk.). 46. durchsiech Adj. ganz und gar krank. 42. durchsihen s. durchseihen durchsl- s. auch durchschldurchslächt, ze d. Adv. durchaus, gänzlich. 2. durchsloesel eine Pflanze, vielleicht Durchbrech, Durchgang, Durchwachs (vgl. durchwachs). 38. durchstreichen stV. 1. durchstreifen, durchziehen; 2. durch ein Sieb drücken, durchdrücken (Kochk.); 3. bestimmte Folge von Bewegungsabläufen beim Fechten, bei der die eigene Klinge an der des Gegners entlangstreicht, bis man zustechen oder -schlagen kann (Fechtk.). 3. 46. durchtreiben stV. durchpressen, durchdrükken, durch eine Seihe drücken (Kochk.). 3. 29. 41. durchtwingen s. durchzwingen durchvarn s. durchfaren durchwachs M. Durchbrech,

Durchgang,

ebencristenmen(n)sch

61

Durchwachs, eine Pflanze (Bot. Bupleurum rotundifolium L.) (vgl. durchsloesel). 107. durchwechseln swV. bestimmte Folge von Bewegungsabläufen beim Fechten, indem man die Blößen, die Körperteile des Gegners, auf die sich die Angriffe richten, wechselt (vgl. blosse 3) (Fechtk.). 46. durchzog M. Durchzug, Durchreise, Durchquerung eines Gebietes. 106. durchzuk M. Querbalken, Tragbalken. 98. durchzwingen, durchtwingen stV. durchpressen. 3. 29. durechten s. durchächten dürfen, dorffen, dürfen Prät.-Präs. l.a. bedürfen, brauchen, nötig haben, müssen, sollen, können; 2.b. dürfen. 49. 65. turk, tuerk, durk M. (arabisch-)türkischer

turren, getören, geturren Prät.-Präs. sich unterstehen, wagen, getrauen, den Mut haben, dürfen. 1. 33. 54. 70. 104. türrfüli F. Mundfäule, Mundskorbut (al.). 16. durri s. dürre2 türs M. Riese. 42. tursterig Adj. durstig. 97. dürstig, durstig Adj. kühn, keck, beherzt, wagemutig. 32. 42. turte(n) s. torte tuschen s. zwischen tusin, tutzatt N. Dutzend. 106. tussen ivvV. drücken, pressen. 3. duten s. deuten tuthia, tutia s. tucia tütte, tüttelech, dwthe F. weibliche Brust, Brustwarze. 8. 14. tutter s. toter tutwan M. Hüttenrauch, Arsenik, Arsentrioxyd (vgl. tucia). 38. tutzatt s. tusin tw-, dw- s. auch zwtwerlinie F. Querlinie. 27. twirlen swV. quirlen. 44. dwthe s. tütte dwyle s. dieweil dya- s. diadyh s. diech

Gulden. 106. durkcheln s. dürkeln dfirkel, durchel Adj. löcherig, durchlöchert. 3. 43. dürkeln, dutkcheln w V . durchlöchern. 3. türmen rwV. 1. Schwindel hervorrufen (durch Gleichgewichtsstörungen), taumeln; 2. sausen. 38. turn, thom, thurn M. Turm. 3. 17. 75. 86. 100. durnechtig Adj. vollkommen, tadellos. 3. turnir, dumer, turney Μ., N. Turnier. 23. 88. turnl, duml N., Dim. (kleine) frz. Silbermünze (urspr. aus Tours). 106. dürr, dir Adj. I. dürr, trocken, gedörrt, getrocknet; 2. nicht aufgedunsen, schlank, mager; 3. unfruchtbar, unergiebig. 3. 42. 65. 107. dürre 1 M. Januar. 63.

tymbre Wilder Ysop (Bot. Hyssopus officinalis L.). 57. tymper s. timber dynstag s. dienstag dyptamum s. diptam dyrbeyten s. erbeiten tyriakskremer M. mit Theriak handelnder Apotheker, mit Theriak behandelnder Arzt (vgl. driaker). 107. dyt s. diet tz- s. z-

dürre 2 , derre, dürr, dürrein, dürren, durri F. 1. Trockenheit; 2. Schlankheit, Magerkeit; 3. derre, der prust dürre Dürrsucht, Schwindsucht. 42. 64. 107.

Ε e s. ehe 1 , 2 ebanus s. eiban eben 1 1. Adj. 1.1. eben, gerade, glatt; 1.2. zusagend, passend, sachgemäß, gelegen, willkommen; 2. Adv. 2.1. soeben, sogleich; 2.2. genau, deutlich; 2.3. ebenso. 42.53.65.79.98. eben 2 s. ebene

ebenbeichtag M. Ebenweihtag, Fest der Beschneidung Christi, Neujahrstag. 55. ebenbild, ebenpild Ν. 1. Ebenbild; 2. Symbol, Abbild, sichtbares Zeichen; 3. Vorbild; 4. (warnendes) Beispiel. 36. 42. 99. ebencristenmen(n)sch M. Mitchrist (vgl. ebenkrist). 99.

62 ebene, eben F. Ebene. 99. eben genösse M. seinesgleichen, Gefährte. 93. ebenhöch F. waagerechte Linie. 77. ebenkrist M. Mitchrist (vgl. ebencristenmen(n)sch). 22. ebenland N. Flachland. 52. ebenmäßig, ebenmaezich Adj. 1. gleichmäßig; 2. durchschnittlich, mittelmäßig. 42. ebennaht F., ebennehte PI. Äquinoktium, Tagundnachtgleiche. 42. 59. ebennähtig Adj. äquinoktial. 42. ebennehte s. ebennaht ebennehter M. Erdäquator. 36. ebenpild s. ebenbild ebenso Adv. ebenso; eben so mer ebenso gut. 48. ebentewrlich s. abenteuerlich ebenweichabent M. Vortag und Vorabend des Neujahrstages (Silvester, 31. Dezember) (vgl. ebenbeichtag). 106. ebou, ebhaw M. Efeu. 8. 80. ebraysch, ebreyisch Adj. hebräisch. 48. 52. ebrechen s. ehebrechen ebrecher s. ehebrecher ebreisch(e), ebrecz, ebreiz F. Eberraute, Eberreis, Garthagen, Gartheil, Gertwurz, Stabwurz, Zitronenwurz (Bot. Artemisia abrotanum L.) (vgl. abraute, garthagen). 8. 38. 44. ebreyisch s. ebraysch ebruch s. ehebruch ebtische F. Äbtissin. 17. ebur N. Elfenbein (lat.). 42. echter s. ächter echtmoße F. der achte Teil eines Maßes. 35. ecke F., eckh Ν. 1. Ecke, Kante; 2. Gelenk (Med.). 3. 52. 107. ecket, ekkot Adj. eckig, winklig. 42. 52. eckh s. ecke eclipsis F. Sonnenfinsternis (gr.). 32. edel Adj. 1. edel, adlig; 2. wertvoll, kostbar, herrlich; 3. lebenswichtig. 42. 107. edeln swV. veredeln. 42. edemen swV. atmen. 12. 44. eder M. Eidechse. 20. edera s. hedera ee'(-) s. auch ehe'(-) ee 2 s. ehe 2 eegerte s. egerten een M. Ahn. 99.

ebene eer1 Konj. ehe. 55. eer 2 ^) s. ehr(-), ehre(-) eer 3 s. er1 effen swV. äffen, narren. 15. effenmund M. Affenmund, ein Backwerk (Kochk.). 41. effern swV. ständig wiederholen, erneut vorbringen. 65. eflig Adj. eitrig, entzündet (Med.). 107. egdehs, egdochse, eudachse F. Eidechse. 42. 57. 69. ege F. Egge. 79. egel(e) M„ F. Blutegel. 42. 52. 107. egerstenauge s. agerstenaug egerten, eegerte F., N. Brachland, Gebiet, bei Ebbe freiliegender, trockener Meeresteil, Landzunge. 14. 98. egiptiacum N. ägyptische (Grünspan-)Salbe (Med.). 16. egylopas s. aegylopas ehaft s. ehehaftig ehalte s. ehehalte ehe1, e, ee F. 1. Gesetz; die alte e das Alte Testament; die neue e das Neue Testament; 2. Ehe; in der e sitzen verheiratet sein. 1. 3. 21. 28. 42. 52. 88. 99. ehe2, e, ee Adv., Konj. l.früh; 2. früher; 3. ehe, bevor; 4. dorm. 3. 30. 33. 42. 99. ehebrechen, ebrechen N„ subst. Inf. Ehebruch. 52. ehebrecher, ebrecher, Sprecher M. Ehebrecher. 42. 52. ehebruch, ebruch, eepruch M. Ehebruch. 22. 99. ehegemecht, eegemecht Ν. 1. Vermächtnis, Verfügung, Testament; 2. Ehegemahl. 3. 21. ehegenoß, eegenoß M. Ehegemahl. 21. ehehaftig, ehaft Adj. rechtmäßig, gesetzlich. 17. 85. 98. ehehalbe, eehalbe F. Gericht, Gesetzesvertretung. 1. ehehalte, eehalte, ehalte M. Diener, Dienstbote, in einem Vertrag Stehender; eehalten PI. Gesinde. 3. 19. 100. ehekind, e kind Ν. eheliches Kind. 52. eheleutt, eläut Pit. Eheleute. 3. ehelich, eelich Adj. I. gesetzmäßig; 2. ehelich. 17. 99. ehelicheit, eelicheit F. Ehe(-stand). 54. ehelichen, elichen, eligen swV. ehelichen, heiraten. 3.

einantworten ehemensche, eemensche Μ., N. Ehepartner. 89. eher 1 F., N. Ähre. 42. eher 2 s. er 2 ehespruch, eespruch M. Eheversprechen. 99. eheweib, eweib N. Ehefrau. 102. ehewirt, eewirt, eewüit M. Ehemann. I. 3. ehr s. er 2 ehrabschneider, eerabschneider M. Ehrabschneider, Verleumder. 89. ehrbar, erber, erberig, erwergklich Adj. 1. der Ehre gemäß, edel, zur Ehre gereichend, angemessen, ehrhaft, ehrenhaft, würdig, trefflich; 2. ehrbar, sittlich, züchtig. 3. 32. 76. 77. 79. ehre, eer, ehr, er, eie F. 1. Ehre; 2. Ansehen; 3. Verehrung. 50. 61. 66. 70. ehrhaft, erhaft Adj. 1. ehrbar, ehrenhaft; 2. herrlich, glanzvoll. 42. ehrlich, erleich, erlich Adj., Adv., erleichen Adv. 1. ehrenvoll, vorbildlich, gepflegt, angemessen, ansehnlich, angenehm, vortrefflich, herrlich; 2. angesehen; 3. ehrlich, aufrichtig; 4. mit großer Ehre, ehrerbietig, achtungsvoll. 17. 42. 82. 99. ehrsamlich, ersamlich Adj. ehrenvoll. 99. ehrwort, eerwort N. Eheversprechen. 79. ehte 1 Adv. bloß, nur, irgendwie, auch, doch. 97. ehte 2 s. acht 1 ei-, ey- s. auch aiei N. Ei; ayrem schmaltz, aymschmalz Eier im Schmalz 1. eine Eierspeise; 2. eine Süßspeise aus Mandeln (Kochk.). 29. 41. eib M. Ibis, Storch. 42. eiban, ebanus M. Ebenholzbaum (ägypt.>gr.> lat. ebanus). 42. eibisch, ewisch, ibisch, ybisch M. Echter Eibisch (Bot. Althaea officinalis L.). 4. 16. 43. 44. 57. eich F. Eiche, Eichung (Abmessen durch eine Behörde) (lat.). 98. eiche F. Eiche (Bot. Quercus robur L.). 107. eichel, aichel, eichle F. 1. Eichel (Frucht der Eiche); 2. Gaumensegel. 42. 57. eichen1, aichein Adj. Eichen-, aus Eichenholz. 42. eichen 2 iwV. 1. eichen (abmessen durch eine Behörde); 2. (eine Flüssigkeit) messen. 98. eichen mistel F. Eichenmistel (Bot. Viscum album L.). 107.

63 eichhorn, aichoren M. Eichhörnchen. 29. eichhornein, aichhornein, aichner Adj. aus Eichhornfell. 106. eichopffer PI. Eichäpfel, Galläpfel (Bot. Quercus infectoria Oliv.) (vgl. galla, gallapfel). 71. eidam, ayden M. Schwiegersohn. 77. 99. eidtspflicht F. eidliche Verpflichtung. 17. eierkalch M. aus Eierschalen gebrannter Kalk (Arznei). 107. eierklar, eyerklar, eyger klär N. Eiweiß (des Hühnereis). 16. 57. eifern, afern iwV. Böses nachreden, eifern. 77. eifrer, eifraer Μ. 1. Eiferer; 2. Eifersüchtiger. 42. eigencleich s. eigentlich eigengewaltig, aigengwaltig Adj. eigenmächtig. 1. eigenherr M. rechtmäßiger Besitzer. 98. eigenkeit, aigenchait F. Eigenschaft, Eigentümlichkeit. 42. eigenknecht, aigen knecht M. Sklave, Leibeigener. 18. eigenschaft, aigenschafft, eigentschafft F. 1. Eigenschaft, Eigentümlichkeit; 2. eigentliches Wesen; mit eigentschafft ichgebunden; 3. Eigensinn; 4. Besitz, Eigentum; 5. Besitzanspruch; 6. Leibeigenschaft. 2. 3. 54. 77. 98. eigentlich, aigencleich, aigenleichen, eigencleich Adv. 1. eigentlich; 2. besonders, insbesondere; 3. ausdrücklich, nachdrücklich, eigens, mit besonderem Nachdruck; 4. sicher, zutreffend, genau. 2. 42. 65. 98. eignen swV. zukommen. 17. eile, eyll F. Eile. 99. eilen, eylen, ylen swV. 1. beschleunigen, sich beeilen, hetzen; 2. sich befleißigen; 3. Ernst machen; 4. verfolgen. 42. 94. 99. eilf s. elf eilini, eylini F. Ellipse (Mathe.). 1. eilpaum M. Steineiche (lat. ilex). 42. eilund, eylund Adv. eilends, schnell. 99. eimer, emer Μ. 1. Eimer, Gefäß mit Griff; 2. Maß für Flüssigkeiten, Hohlmaß (unterschiedlicher Größenordnung; 1524 entsprach in Salzburg 1 e. = 56,5 Liter). 85. 101. ein, ain 1. Art., Kard. ein; 2. Adv. allein. 42. einantworten swV. überantworten, (in rechtsverbindlichen Besitz) übergeben. 86. 77.

64 einbekommen stV. bekommen. 17. einbildung F. 1. Vorstellung; 2. etw. von einer Schwangeren Erdachtes, Vorgestelltes, intensiv für ihr ungeborenes Kind Gewünschtes, das sich auf das Kind in ihr als Erbteil überträgt (Med.). 107. einbir s. einper einborn part. Adj. einzig (geboren). 22. einbreisen, einbrisen stswV. einschnüren, einsäumen, einfassen. 93. einbrünstig Adj. inbrünstig. 21. eindlif s. elf eindrang M. das Eindringen, Einfall. 99. eindrengen » V . aufdrängen, mit Gewalt in eine Stellung bringen. 17. eindrücken, eintriicken iwV. 1. eindrücken; 2. übertragen von Vorstellungen einer Schwangeren auf ihr ungeborenes Kind. 107. eindte s. ente einec s. einig 2 einest, ainest, ainsten Adv. einmal. 11.86. einfach, ain fachtig, ainfechtig Adj. 1. einfach; 2. ungefüttert (Kleidung). 106. einfall, einval Μ. 1. das Einfallen, Hineinfallen; 2. Einfluß, das Hineinfließen; 3. Instinkt; 4. Einfall, Gedanke. 42. 98. einfallen, einvallen stV. 1. ein-, zusammenfallen; 2. in die Erde fallen, laufen lassen; 3. vorhanden sein. 17. 42. einfalt1, ainfold, einfallt F. 1. Einfachheit, Bescheidenheit; 2. Aufrichtigkeit; 3. Einfalt, Unbefangenheit, Arglosigkeit; 4. Unzulänglichkeit. 53. 65. 99. einfalt 2 , einfaltig s. einfeltig einfang, einfanng Μ. 1. Einfriedung, Umfang, Zaun; 2. eingefriedetes Land, Gebiet. 84. einfangen stV. ein Grundstück durch Grenzmarkierung (Zaun) als eigenen Besitz kennzeichnen. 77. einfarer M. Bergmann, der Gruben befährt und kontrolliert. 77. einfart Adv. einmal. 86. einfeltig, einfalt, einfaltig Adj. 1. glatt, ungefaltet; ein einfeltichtuch ein ungefaltetes Tuch; 2. einfach, schlicht, unkompliziert; 3. durchschaubar, eindeutig; 4. klar; 5. arglos, aufrichtig, unschuldig; 6. dumm, unwissend. 1. 16. 35.42. 97. einfliessung F. Einfluß. 1. einflug M. das Einfliegen (in das Nest). 42.

einbekommen einfluß, einfluz M. Einfluß, Impuls. 42. einfordern .vwV. fordern, bestellen. 17. einförmig Adj. homogen. 36. einfüren swV. 1. zitieren; 2. anführen, einwenden; 3. hintergehen, anführen, betrügen. 76. eingeben, ingeben stV. 1. einflüstern; 2. übergeben, ausliefern. 53. eingebung F. I. Einflüsterung; 2. Inspiration. 89. eingedrungener M. Eindringling. 99. eingehen, eingeen unrV. 1. hineingehen, betreten; 2. beginnen; 3. vereinbaren, zusagen. 1. eingießen, eingiezen stV. eingießen, einflößen. 42. eingraben stV. 1.1. einschnitzen; 1.2. plastisch darstellen; 2. durch das Graben einbrechen. 3.42. einguß M. Hohlgefäß (der Chemiker und Apotheker). 107. einheilig, einhalig Adj. einhellig, einstimmig. 1. 94. einhellung, ainhellung F. Eintracht, Übereinstimmung. 15. einher, eyner Adv. daher, einher, herein. 89. einhin Adv. hinein, hin. 86. einholen swV. fangen, festnehmen. 99. einhorn Ν. 1. Einhorn (Fabeltier); 2. Fechthieb, gerade nach dem Gesicht zielender Stich (Fechtk.). 46. einig1 M. Einung, Pfandschilling (Schweiz). 1. einig2, ainig, einec Adj., Pron. 1. einzig, alleinig; 2. irgendein, ein; 3. ein und dasselbe. 1. 3. 17. 22. 42. 49. 94. einigkeit, anigkait F. 1. Einigkeit; 2. Vereinigung, Einssein, Einheit (Myst. unio). 54. 99. einigung F. Vereinigung, Einssein, Einheit (Myst. unio). 54. 70. einkäufer, eynkaeuffer M. Einkäufer (Bediensteter in Haushaltungen der Oberschichten). 82.

einkommen 1. stV. einziehen, ankommen, hineinkommen; 2. N., subst. Inf. Einkommen. 3. 17. einlassen, eynlassen stV. Truppen einziehen lassen. 99. einlaufen stV. 1. (hin-)laufen, hineinlaufen; 2. die gegnerische Waffe unterlaufen (Fechtk.). 17. 46. einleft s. elft

eisenhart einlegen JWV. 1. einkerkern; 2. (Feuer) anlegen, anstecken, anzünden. 3. 17. einleger M. Weinheber (Gerät). 98. einlenden iwV. anlanden, auf einem Fluß gedriftetes Holz an Land ziehen. 77. einlf s. elf einlich, ainlach Adj., Adv. in eins geflochten oder gewebt, einfädrig. 77. einlichkeyt F. Ähnlichkeit. 36. einlif s. elf einlizig, ainlütz, einlutz Adj., Adv. allein, einzeln, einsam; aynlezige PI. einzelne, wenige. 42. 85. 98. einlüf s. elf einlutz s. einlizig einmachen swV. 1.1. einmachen; 1.2. würzen, zubereiten; 2. einbalsamieren; 3. weihen (bei der Taufe); 4. verarbeiten. 42. einmischen swV. einschieben, dazwischenschieben. 99. einne(h)men, einnemmen 1. stV. 1.1. in Empfang nehmen; 1.2. besetzen; 1.3. gefenglich e. einkerkern; 2. N„ subst. Inf. das Einnehmen, die Einnahme (von Schulden, Zinsen, Abgaben). 3. 99. 106. einper, einbir Wacholder (vgl. Wacholder). 71. einpinden stV. 1. einbinden; 2. einschärfen, eindringlich sagen. 98. einpraßlen iwV. hineinprasseln, geräuschvoll eindringen. 65. einpüßen iwV. etw. einfügen und dadurch etw. ausbessern, etw. Neues an die Stelle des Alten setzen. 98. einred, eynred F. Einspruch. 99. einreden, inreden ™V. 1. einreden, hineinreden, dazwischenreden; 2. vorwerfen. 32. 67. einreiten, einraiten stV. feierlichen Einzug halten. 99. einrussig Adj. einspännig. 98. einschepfen swV. (hin-)eingießen, einschöpfen. 106. einschicht, ainschicht Adj. alleinstehend. 77. einschieben stV. hineinschieben. 42. einschinen swV. in eine Schiene legen, einschienen (Med.). 107. einschlagen stV. hineintreiben (Vieh zur Nahrungssuche in ein bestimmtes Gebiet treiben). 3. einschlecht, ainsleht Adj. einfach. 55. einsetzen, einseczen swV. (ins Amt) einsetzen. 99.

65 einsidel, ainsidel, einsedel M. Eremit, Einsiedler. 42. 72. einsidlig, ainsidlig Adj. zum Leben eines Einsiedlers gehörend. 42. einß Adv. dereinst, einst, dann. 19. einsteigen stV. eindringen. 99. einstrich M. Einreibung (mit Salbe) (Med.). 107. einstund s. stund(e) 3 einteniz Adj. Enten-, von einer Ente. 59. eintrag, intrag Μ. 1. Ertrag, Einnahme; 2. Einspruch (bei Gericht), Gegenargument, Anfechtung; 3. Vorbehalt, Einbuße, Schädigung, Beeinträchtigung. 1. 28. 94. eintragen stV. 1. sammeln; 2. eingeben. 42. 89. eintropfen swV. einträufeln. 42. eintrücken s. eindrücken eintweder-oder, aintweder - oder Konj. entweder-oder. 42. einval s. einfall einwelzen swV. zusammenrollen. 42. einzen F. Änzenwagen, Wagen mit einer Gabeldeichsel (slaw.). 106. einzenwagen, einzwagen M. Änzenwagen, Wagen mit einer Gabeldeichsel (vgl. einzen). 106. einziehen stV. 1. hereinziehen, einführen, einleiten; 2. Einzugsrecht haben; 3. (einen Text in ein Buch) eintragen; 4. verhaften; 5. gefenglich e. einkerkern; 6. refl. in sich kehren, sich zurückziehen, verinnerlichen. 3. 33. 42. 65. 77. 99. einzug Μ. 1. Einleitung; 2. das lnsichkehren. 42. einzwagen s. einzenwagen eischen s. heischen eisen, eißen, eysen Ν. 1. Eisen (vgl. metall); ein e. abrennen die Jungfernschaft verlieren; 2. Messer, Schere, Schwert; 3. glüend e. Glüheisen (chirurgisches Instrument). 3. 42. 66. 79. 107. eisendach N. Eisenton, Graphit mit Eisenocker vermengt. 107. eisenein s. eisern eisenfeilet, eisenfilacht N., eisenfeyelung F. Eisenfeilspäne. 35. 107. eisengeschirr N. eisernes Gerät. 106. eisenhalt N. eiserne Fessel, eiserne Beinschelle. 106. eisenhart, eysenhart M. Eisenkraut, Eisenhart, Verbene (vgl. eisenkraut). 44.

66

eisenhut

eisenhut, eysenhuet M. Helm des Kriegers. 99. eisenkolbe, eisencholbe M. Streitkolben, Eisenkolben. 102. eisenkraut, eysencraut N. Eisenkraut, Eisenhart, Verbene (Bot. Verbena officinalis L.) (vgl. eisenhart). 26. 42. 44. eisenlamel F. Eisenlamelle, Eisenplättchen. 107. eisenliecht Ν. Eisenschälchen mit Unschlitt und Docht. 77. eisenmanger, eysenmanger M. Eisenhändler. 106.

eisenplechel N„ Dim. Eisenplättchen. 42. eisen puchse, eysen puchse F. Eisenschachtel, eiserne Büchse. 106. eisenschin F. Eisenschiene. 106. eisenvar Adj. eisenfarben. 42. eisenzeug N. Werkzeug aus Eisen. 77. eisenzol M. für den Handel mit Eisen zu entrichtender Zoll. 106. eiserig, eyserig Adj. eisenhaltig, mit Eisen vermischt. 2. eisern, eisenein, eisnein, eisnen, eissem, eysnein Adj. eisern, aus Eisen. 3. 42. 47. 98. 99. eiss, ayß Μ., Ν. 1. eitrige Stelle unter der Haut; 2. Geschwür (Med.). 3. 11.16. 100. eisschellen PI. Eisschollen, Treibeis. 98. eißen 1 iwV. das Eis aufschlagen. 17. eißen 2 s. eisen eissenheftlin N., Dim. Eisenklammer, Draht zum Heften von Wunden (Med.). 107. eissenmal, ayssen mol N. Geschwürnarbe. 32. eissern s. eisern eitel, eyttel Adj., Adv. 1. leer, eitel, nichtig, ungültig, umsonst, unnütz; 2. lauter, rein, unvermischt; 3. ausschließlich, ganz, bloß, nur, ganz und gar, völlig, vollständig. 3. 42. 86. 88. 103. eitelkeit, idelcheyt F. Leerheit, Müßiggang. 64. eiteln swV. 1. reinigen; 2. leeren. 5. eiter, etter, eyter Ν. I. Eiter; 2. Gift. 16. 64. 107. eiterschleimig, eyterschleimig Adj. giftschleimig. 1. e kind s. ehekind ekkot s. ecket eläut s. eheleutt elbin s. albin elbiz M. Schwan. 42. ele s. eile

eleborus s. helleborus election F. (Aus-)Wahl, (Aus-)Erwählung. 3. electron Ν. Bernstein (vgl. electrum 5) (gr.). 42. electrum Ν. 1. Mischung aus Gold und Silber; 2. verfälschtes Gold; 3. Metallmischung, Messing; 4. Kupfer; 5. Bernstein (vgl. electron) (gr.>lat.). 4. 42. electuarium N., electuri(a) F. Latwerge (lat.). 44. 59. element N. Element (Die antike und ma. Elementenlehre unterschied zunächst vier Elemente: Erde, Wasser, Luft, Feuer; als fünftes wurde die quinta essentia beigefügt; vgl. essentia). 3. 42. elend, eilend 1. N. 1.1. anderes Land, Ausland, Fremde; 1.2. Elend; 2. Adj. 2.1. fremd, ausländisch, verbannt; 2.2. geschieden von etw.; 2.3. unglücklich, jammervoll, hilflos, elend, schlimm. 32. 42. 86. 99. elephantinisch Adj. mit Elephantiasis behaftet. 42. elephanzei F. Elephantiasis. 107. elf, ailf, aindlif, ainlef, ainlüf, eilf, eindlif, einlf, einlif, einlüf, eylff Kard. elf. 1. 3. 42. 77. 102. elft, ainleft, einleft Ord. elft. 42. elichen, eligen s. ehelichen elitropius M. Heliotrop, Sonnenwendestein (gr.). 42. elixier Ν. 1. Heilmittel, Allheil-, Wundermittel, das dem Menschen Unsterblichkeit verleiht; 2. ehem. Mittel, Wundermittel zur Veredlung der Metalle (Aich.) (gr.>arab.>lat.). 34. eile, ele, eine F. Elle, Längenmaß (von der Spitze des Daumens bis zum Ellbogen). 27. 52. 75. 85. ellebor s. helleborus eilen N. Mut, Tapferkeit, Kühnheit, Kampfeifer. 3. eilend s. elend eilen hafftig Adj. mutig, kühn, verwegen. 103. elmeß N. Ellenmaß (vgl. eile). 1. eine s. eile elnpog, elpog M. Ellbogen. 42. elsazzer M. Elsässer Wein. 106. eise F. Wermut. 80. eltes M. Iltis. 42. eltvordern s. altvorder emathites M., dematytum Hämatit, Eisenglanz, Roteisenstein (gr.). 42. 106.

engelten embrocacon Ν. eine Art Pflaster (vgl. emplastrum), feuchter Umschlag mit Drogen (Med.) (lat. embrocha). 16. eme F. Eiter, Geschwür. 35. emendieren iwV. verbessern, berichtigen (lat.). 1. emer 1 M. Emmer, Ammer, Emermehl, Ammeimehl (bes. schwäb.), Mehl aus Sommerdinkel, einer Getreideart (vgl. amelmel, amlung) (Bot. Triticum dicoccum Schübl.) (lat. amylum). 41. emer 2 s. eimer emer mueß N. Mus, Brei aus Emermehl (vgl. emer1). 41. emich Adj. eitrig. 35. emigranea F. eine Salbe. 8. emina F. Becher (Gewichtseinheit, Hohlmaß) (lat. hemTna). 44. emisse s. ameiß emoptoys, emotoyca passio F. Blutauswurf. 44. 64. emoroides PI. Hämorrhoiden (gr.). 42. emperen jwV. entbehren. 50. empfangen, empfahen, emphangen, enpfähen, entpfechen, entphanngen stV. 1. aufnehmen, empfangen, in Empfang nehmen; 2. bemerken, empfinden. 3. 42. 48. 51. 72. 86. 99. empfelch, empfellch F. 1. Empfehlung; 2. Auftrag. 1. empfelchen, emphelhen, entpfelhen stV. 1. anempfehlen, empfehlen; 2. zu Besitz geben, (zu Sorge, Gunst oder Geneigtheit) übergeben, anbefehlen, (zur Besorgung) anvertrauen. 3. 6. 86. 99. empfengnus F. Empfängnis. 107. empfinden, emphinden, enpfinden 1. stV. empfinden, erkennen, einsehen, bemerken, merken, begreifen; 2. N„ subst. Inf. Tastsinn, Gefühl. 1. 42. 99. empfintlich Adj. 1. merkbar; 2. mitfühlend. 54. 89. empfintlikeit F. Tastsinn, taktiler Sinn. 107. emph- s. empfempieten, enpieten stV. 1. wissen lassen, entbieten; 2. um etw. bitten. 21. 86. 99. empireum coelum N. der erste, oberste Himmel des geozentrischen Weltbildes (lat.). 42. emplastrum N. Pflaster, Arzneimittelbrei, der auf den Verband gestrichen wurde (Med.) (gr.>lat.). 16.

67 emplossen, emplößen s. entblößen empor, entbor Adv. empor. 1. empsig s. emsig ems Adj. gut (rotw.). 81. emsig, empsig Adj., Adv., ämzicleich, emzicleichen Adv. 1. beständig; 2. nachdrücklich, emsig. 32. 42. emsigkeit, ämzichait F. 1. Beständigkeit; 2. Emsigkeit. 42. emzicleichen s. emsig en- Neg.-Partikel beim Verb: nicht. enbesten iwV, entbasten, die Rinde abschälen. 18. enckel s. enkel ende, enndt Ν. 1. äußerste Spitze, Grenze; 2. Ort, Stelle, Gegend, Platz; 3. Ende, Tod. 3. 42. 77. 99. endechrist s. antichrist endechristisch Adj. antichristlich. 48. endecrist s. antichrist ender M. der Endende, das Ende; e. des gesichtes Horizont (Astron.). 40. enderung F. Änderung, Verwandlung, Verschiedenheit. 3. endivy, antify F. Endivie (Bot. Cichorium endivia L.) (ägypt.>gr.>lat.>frz.). 1. 64. 71. endlich1, endleich Adj., Adv., entleichen Adv. 1. endlich, bald; 2. endgültig, auf die Dauer, vollständig; 3. eifrig, emsig, schnell; 4. eigentlich; 5. tüchtig, geeignet. 3. 42. 65. 70. endlich 2 Adj. ähnlich. 1. endter Adv., Präp. mit Gen. jenseits. 77. endtgeldten s. entgelten endung F. Beendigung. 17. eng1 Adj. schmal. 42. eng 2 s. enge engbrüstig Adj. asthmatisch. 107. engbrüstiger M. Asthmatiker. 107. enge, eng F. 1. Enge; e. um die prust Brustenge, Asthma; e. zum herzen Herzbeklemmung; 2. Tal, Schlucht. 99. 107. engegen(-) s. entgegen(-) engelbrot N. Manna. 52. engeldistel, englisch distel M„ F. ? Engeldistel (Bot. Carlina acaulis L.). 107. engelisch subst. Adj. englische Kleinsilbermünze, (E)sterling. 106. engelsuess N. Engelsüß, Tüpfelfarn, Süßfarn, Korallenwurzel (Bot. Polypodium vulgare L.). 4. 57. engelten s. entgelten

68 engenzen s. entgentzen engerling, engirling, engring Μ., N. I. Engerling; 2. Geschwür, Mitesser, Akne, Hautausschlag, Gesichtsfleck, Hautpustel. 9. II. 107. engkel s. enkel englisch Adj. englisch, Engel-, von einem Engel kommend (gr.>lat. angelicus). 42. 62. englisch distel s. engeldistel engring s. engerling engster s. angster engsüchtig Adj. asthmatisch. 107. enhalb(en), enhalbs, enthalb Adv., Präp. mit Gen. jenseits, auf der anderen Seite. 42. 52. 77. 86. 99. enidroß Enhydros (Mineral, Edelstein) (gr.). 52. enis s. anis enkel, enckel, engkel M. Knöchel am Fuß. 5. 32. enköpfen swV. enthaupten. 42. enmornen(d) Adv. morgens. 93. enndt s. ende ennt- s. entenpfahen s. empfangen enpfärwen s. entverben enpflnden s. empfinden enpfliehen stV. entfliehen. 42. enpfrömden s. entpfrembden enpieten s. empieten enpinden stV. 1. lösen, entbinden; 2. lossprechen von Sünden, verzeihen. 42. enplössen, enploezen s. entblößen enportragen stV. emportragen, nach oben tragen. 42. enprennen swV. intr. entbrennen. 42. enprinnen iiV. entbrennen. 42. ensagen s. entsagen enseit Adv. jenseits. 42. enspen N. Weideplatz. 98. entblößen, emplossen, emplößen, enplössen, enploezen swV. 1. entblößen, entblößt sein oder werden; 2. aufdecken, erklären; 3. abräumen; 4. (ein Schwert) blankziehen. 42. 70. 95. 99. entbor s. empor entdecken swV. entblößen, aufdecken. 17. ente, eindte, endte F. Ente. 3. entemer F. Lügengeschichte. 37. entfahren stV. entlaufen. 17. entgegen, engegen 1. Adv. 1.1. zugegen,

engenzen anwesend, gegenwärtig; 1.2. dafür, als Entschädigung; 2. Präp. mit Dat. entgegen, gegenüber, gegen. 42. 99. entgegenen, engegenen swV. (feindlich) begegnen, entgegenkommen. 1. 86. 99. entgelten, endtgeldten, engelten stV. büßen. 79. 99. entgentzen, engenzen swV. zerteilen, zerreißen. 96. 99. enthalb Präp. mit Gen. jenseits. 52. enthalten stV. 1. abseits halten, stillhalten; 2. auf-, zurückhalten; 3. halten; 4. Aufenthalt, Bewirtung und Schutz gewähren, unterhalten; 5. erhalten, erretten, erlösen; 6. refl. 6.1. sich aufhalten; 6.2. Abstand nehmen von, sich enthalten; 7. gefenglich e. gefangenhalten. 1. 3. 14. 17. 42. 99. 104. enthaltung F. 1. Enthaltsamkeit; 2. Aufenthalt; 3. Unterhalt. 17. 42. enthawbten swV. enthaupten. 99. entheben stV. 1. erheben; 2. refl. mit Gen. sich befreien, sich enthalten; ennthoben werden verlustig gehen. 99. entheizen stV. verheißen, geloben. 15. entkosten ™V. kosten, versuchen, prüfen. 1. entlassen, entläzen stV. 1. entlassen, loslassen, fahrenlassen, aufgeben; 2. flüssig machen. 42. entledigen swV. befreien. 99. entledigung F. Hinderung. 99. entleiben swV. 1. töten; 2. (ein Stück) abschneiden. 3. 18. entleibung F. Tötung. 77. entleichen s. endlich1 entlestigen swV. befreien, entschuldigen. 17. entliden swV. entglieden, die Knochen aus dem Fleisch lösen. 13. entlösen swV. losmachen, lösen. 42. entmitten s. in mitten entnehmen, entnemen stV. 1. (Geld) aufnehmen, entleihen; 2. benehmen, hindern. 17. 99. entpfechen s. empfangen entpfelhen s. empfelchen entpfrembden, enpfrömden swV. 1. entziehen, enteignen; 2. entfremden. 42. 99. entphanngen s. empfangen entragen s. enttragen entraten, entradten stV. 1. abraten, erraten; 2. ausweichen; 3. entbehren, verzichten auf. 3.

equinoctialis entrein(ig)en swV. schänden, besudeln. 22. entrichten jwV. 1. Schulden tilgen, bezahlen, entlohnen; 2. ein Urteil rückgängig machen; 3. zufriedenstellen. 79. 99. entrisch Adj. ungeheuer, grausig. 2. entsagbrief M. Absagebrief, -schrifl. 17. entsagen, ensagen swV. mit Worten auseinandersetzen. 15. entsatzunge s. entsetzung entscheit M. Bescheid, Bericht. 72. 98. entschickt part. Adj. ungestalt, mißgebildet. 94. entschid march Ν. Grenzzeichen. 77. entschlafen, entslafen stV. 1. einschlafen; 2. (sanft) sterben. 42. entschlaft part. Adj. gefühllos, empfindungslos, unempfindlich. 107. entschlafung, entschlefung F. empfindungsloser Zustand einzelner Körperteile. 107. entschlagen stV. vermeiden, unterlassen. 99. entschlefung s. entschlafung entschließen, entsliezen stV. 1. aufmachen, öffnen, aufschließen; 2. auflösen, sich verteilen; 3. befreien; 4. offenbaren, erklären. 42. 94. entschlingen, entslingen stV. refl. sich aufrollen. 42. entschuochen swV. die Schuhe ausziehen. 52. entschütten swV. 1. befreien; 2. heilen. 94. 104. entschüttung F. 1. Ausschüttung, Beseitigung; 2. Heilung, Linderung; 3. Hilfe, Unterstützung. 1. 94. entsetzen, entseczen swV. 1. des Amts entsetzen, entlassen, absetzen; 2. wegschaffen, entfernen; 3. befreien. 17. 22. 99. 104. entsetzung, entsatzunge F. 1. Verlust, Absetzung, Außerkraftsetzung; 2. Schrecken, Entsetzen, Scheu, Angst, Bedenken. 20. 49. entsl- s. entschlentspraytten swV. ausbreiten. 3. entspringen stV. keimen, aufwachsen. 104. entsübern swV. verunreinigen. 54. enttragen, entragen, entthragen stswV. wegtragen, stehlen. 3. enttrunig Adj. flüchtig. 99. entverben, enpfarwen swV. entfärben, die Farbe verlieren. 42. entvor Adv. vorher. 86.

69 entwegen stV. scheiden, trennen, ein-, unterteilen. 92. entweichen stV. 1. ausweichen, entweichen; 2. nachgeben. 42. entwennen » V . entwöhnen. 1. entweren1, entwern .?wV. abschlagen, nicht gewähren. 15. entweren2, entwern swV. berauben, entwenden. 42. entweren 3 , entwern .nvV. 1. entwaffnen, vernichten; 2. unbrauchbar machen; 3. refl. loswerden, sich erwehren. 2. 6. entziehen stV. 1. wegschaffen, abziehen; 2. gefenglich e. einkerkern. 3. 99. entziehung F. Raub. 89. entzucken, enzucken 1. swV. 1.1. entrücken; 1.2. entreißen; 2. N„ subst. Inf. Entrücktsein, Ekstase. 42. 48. 89. entzwischen Adv. dazwischen. 86. enula campana F. Alant, Helmenkraut, Glockenwurz (vgl. alant). 16. 57. enwicht, enwiht Adv. nichts. 47. 90. enys s. anis enzucken s. entzucken enzwei.enzwai Adv. in zwei Stücke, entzwei. 42. epateca s. vena hepatica epatica1, eppatica F. Leberblümchen, Leberkraut (Bot. Anemone hepatica L.). 4. 57. epatica2 F. eine Pflanze, die auf Steinen in fließendem Wasser wächst, ein Moos. 64. epatica3 s. vena hepatica epaum M. Efeu. 42. epf, epfeich, epffe, epfich s. eppich ephel saf N. Apfelsaft. 44. epichnin s. epithimum epilencia F. Epilepsie, Fallsucht (gr.). 42. 64. epistier M. Geistlicher, der die Epistel verliest. 89. epithima N. feuchter Umschlag (Med.) (gr. epithema). 16. epithimum, epichnin N. Quendelseide, Kleeoder Flachsseide (Bot. Cuscuta epithymum (L.) L.). 4. 16. 57. 64. eppatica s. epatica1 eppich, apium, epf, epfeich, epffe, epfich, eppe, eppeich Μ., N. Eppich, Sellerie (Bot. Apium graveolens L.) (vgl. merk). 16. 42. 43. 44. Sprecher s. ehebrecher equinoctialis Äquator, Äquinoktialkreis (Astron.). 40.

70 er1, eer Ν. 1. Erz, Eisen; 2. Kupfer. 3. 16. 51. er2, eher, ehr 1. Pron. er; 2. M. 2.1. Mann; 2.2. männliches Tier, (nach ma. Auffassung) männliche Pflanze. 3. 42. er 5 s. ehre er 4 s. erin erachtung F. Meinung. 17. eraphes N. Giraffe. 52. erarnen iwV. 1. ernten, erwerben; 2. erretten; 3. verdienen. 2. 31. 54. 70. erb N. Erbgut; erb- 1. angeboren; 2. ansteckend (Med.). 42. 107. erbärmbd, erbermede F. Barmherzigkeit, Erbarmen. 51. 97. erbarmhertzigkait F. Barmherzigkeit. 52. erbarmhertziglich Adj. barmherzig, mitleidsvoll, erbarmenswert. 68. erbaussaz M. (ansteckende) Lepra. 107. erbbau Μ. 1. Bau von besonderer Bedeutung, ein Bau im Erbe; 2. Teufe, Tiefe eines Schachtes, einer Sohle. 2. erbeiß s. erbes erbeit s. arbeit erbeiten s. arbeiten erbeiten, dyrbeyten, erpeiten swV. erwarten, abwarten. 15. 28. 42. erbeiz s. erbes erbel s. ermel erbellen swV. verstauchen, verrenken (al.). 107. erben swV. auf sich nehmen, nachfolgend Ubernehmen. 77. erber s. ehrbar erberfen s. erwerben erbergheit F. Ehrbarkeit. 104. erberig s. ehrbar erbermede s. erbärmd erbern swV. 1. erschlagen; 2. durchprügeln. 85. erber that F. Verbrechen. 85. erbes, aeibis, arbaiss, arbas(s), aibasz, arbeis, arewiz, arwaiz, arwiz, erbeiß, erbeiz, erweiß, erwick F. Erbse (Bot. Pisum sativum L.); pehamisch arbeiß Pit. Böhmische Erbsen, eine Süßspeise (Kochk.). 1. 3. 13. 29. 35. 41. 64. 68. 82. erbes mel N. Erbsmehl. 35. erbet, erbeyt s. arbeit erbezal F. Erbteil. 3. erbfluß M. angeborener Fluß (Med.) (vgl. fluß 4). 107.

er erbherr M. Landesherr. 99. erbidmen swC, erschüttern, erbeben, zittern. 1. 94. erbieten, erpieten, erpyetten l.stV. 1.1. anbieten, darreichen; 1.2. sich erbieten; 1.3. erweisen; 2. N., subst. Inf. Angebot, Entgegenkommen. 70. 86. 99. erbietung, erpietung F. 1. Anbietung, Angebot, Anerbieten, Erbieten, Entgegenkommen; 2. Erklärung. 17. 99. erbkambrer M. Erbkämmerer. 99. erbkint N. Erbsohn, Erbtochter. 42. erbkunig M. Erbkönig. 99. erblannde N„ PI. Erblande. 23. erblauf M. angeborener, ererbter Fluß (Med.) (vgl. fluß 4). 107. erblenden, erplenden .rwV. blind machen, verblenden, blenden. 42. 107. erblendung F. Verblendung. 10. erblinden, erplinden wV. blind werden, erblinden. 42. 107. erbmarschalk M. Erbmarschall. 99. erbneme M. Erbe. 3. erbrechen, erprechen .vrV. 1. einbrechen; 2. erbrechen, sich übergeben. 3. 107. erbsei, erpseil F. Berberitze, Kreuzdorn (schwäb.) (Bot. Berberis vulgaris L.). 57.107. erbsgewere F. rechtlich ererbter Besitz einer Sache. 98. erbß scheint M. Erzschelm. 3. erbstollen M. Bergwerksstollen, der aus höher gelegenen Stollen Wasser aufnimmt (Bergb.). 77. erc(-) s. auch erk(-) erchönten .vwV. entzünden. 86. erczen puech s. arzneibuch erd(-) s. auch ert(-) erdadert part. Adj. geschwätzig, redselig. 20. erdapfel, erdappfel, erdopfel Μ. 1. Mandragora (großblütiges Nachtschattengewächs; vgl. alraun); 2. Alpenveilchen (Bot. Cyclamen europaeum L.) (vgl. erdnuß); 3. Gurke, Kürbis. 42. 57. 106. erdapfelzol, erdopfelzol M. Erdapfelzoll, Zoll für die Einfuhr und das Verkaufsrecht von Obst und Gemüse. 106. erdbibung F. Erdbeben. 17. erde, ert, hert M„ F. 1. Land, Festland, Erdreich, Boden (vgl. emdt 2); 2. Erde als eines der vier Elemente (vgl. element, humor). 43. 45.

erhebung erdein Adj. 1.1. aus Erde, erdig, irden, aus Ton; 1.2. zur Erde gehörig, auf, in der Erde; 2. irdisch. 42. erdenmesser M. Astrolabium (Astron.). 36. erdgali, ertgall F. Erdgalle, Flockenblume, Tausendgüldenkraut (Bot. Centaurium erythraea Rafn). 42. 44. 57. erdhaus N. Schanze, Blockhaus. 17. erdiezen stV. ertönen, dröhnen, erschallen, widerhallen. 7. erd mettel M. Regenwurm. 57. erdnuß F. Alpenveilchen (Bot. Cyclamen europaeum L.) (vgl. erdapfel 2). 107. erdpidem, erdpydem, erdttbidenn, ertpidem Μ., N. Erdbeben. 3. 20. 12. erdrauch, ertrauch M. Erdrauch, Fumaria, Mohngewächs. 59. erdtreich N. Grundstück, Land. 89. erdttbidenn s. erdpidem erdvellig, herdvellig Adj. zu Erde fallend. 104. erdwucher M. Feldertrag, Ernte. 1. ere s. ehre eren1, erein Adj. ehern, eisern. 8. eren 2 swV. 1. ehren, preisen, auszeichnen, zur Ehre gereichen; 2. beschenken mit. 42. 102. eren3, em, erren JWV. ackern, pflügen. 3. 100. 102. erenpreis M. ?, N. ? Ehrenpreis (Bot. Veronica officinalis L.). 107. eren siech Adj. ehrsüchtig. 89. ereyn Adv. herein. 48. erfallen stV. refl. (sich zu Tode) fallen, stürzen. 99. erfaren, ervam stV. I. tr. 1.1. kennenlernen, erkunden, erfahren, erforschen, beobachten; ervarn part. Adj. erfahren, weise; 1.2. durchfahren, -ziehen; 1.3. einholen, erreichen, treffen, finden; 2. intr. fahren, reisen; 3. refl. mit Gen. sich erkundigen nach etw., Rat holen, sich auskennen. 14. 42. 52. 98. erfar(e)nheyt F. Erfahrung. 1. 14. erfarnuß F. Erfahrung. 3. erfarung F. 1. Entdeckung; 2. Kenntnis, Wissen. 1. erfaulen, erfulen swV. vermodern, (ver-) faulen, dahinsiechen. 42. 52. 63. erfercken wV. plaudern, schwatzen (rotw.). 81. erfeulen swV. faul machen, Fäule verursachen. 107. erfinden, erfinnen stV. 1. herausfinden,

71 ermitteln, entdecken, aufsuchen; 2. finden, vorfinden; 3. erfinden, ersinnen; sinn e. eine Erklärung ersinnen; 4. erweisen, zeigen. 1. 3. 14. 99. erfindung F. 1. Entdeckung, Auffindung; 2. Fällung eines Urteils. 3. 56. erfinnen s. erfinden erfolgen swV. einer Sache nachkommen, erfüllen. 54. erforschung F. Untersuchung. 17. erfreien, erfreyen swV. befreien. 76. erfressen stV. 1. ganz auffressen; 2. sich härmen, grämen. 102. erfroeren wV. erfrieren lassen. 42. erfulen s. erfaulen erfüllen swV. erfüllen, ausführen, vollenden. 52. erfur Adv. hervor. 48. 49. ergan s. ergehen ergeben stV. anheimgeben. 70. ergehen, ergan, ergeen unrV. 1. vor sich gehen, (er-)gehen, geschehen; 2. entstehen; 3. refl. sich erholen, sich erquicken, sich kräftigen. 42. 99. ergerung F. Verschlechterung, Ärgernis. 54. ergetzen ,™ V. 1. vergessen machen; 2. entschädigen, vergüten; 3. erholen. 25. 54. 86. ergiessen, ergiezen stV. 1.1. aus-, vergießen; 1.2. in eine Form gießen; 2. refl. sich ergießen, verbreiten, überschwemmen. 17. 42. ergiessung F. Überschwemmung. 17. ergiezen s. ergiessen ergrappen swV. erwischen. 25. ergreiffen stV. 1. ergreifen; 2. beherrschen. 82.

erhaft s. ehrhaft erhähen stV. erhängen. 42. erhalten stV. 1.1. festhalten; 1.2. in einem Zustand halten; 2. retten; 3. davontragen. 76. erheben, derheben stswV. 1.1. auf, in die Höhe heben, ziehen; erhaben, urhaben part. Adj. (auf Brot bezogen) gesäuert (und demzufolge aufgegangen); 1.2. aus der Taufe heben; 1.3. heiligsprechen; 2. mit erhabener Arbeit verzieren, hervorbringen; 3. refl. 3.1. sich überheben, groß tun; 3.2. sich aufmachen, anheben, beginnen. 42. 47. 52. 86. 99. erhebung F. Exaltation, (Ubersteigert) gehobene Stimmung (Myst.). 54.

72 erhellen stV. erschallen. 99. erhenken swV. erhängen, aufhängen. 17. 42. erherten wV. verhärten, hart, unbeweglich machen. 107. erholen iwV. erbitten. 3. erhören iwV. wahrnehmen. 52. 99. erhun s. orhun erhungern jwV. 1. hungern; 2. verhungern. 42. erichtag s. eritag ericius M. Igel (lat.)· 57. erin, er Adj. 1. ehern, erzen, metallen; 2. kupfern. 3. 16. 33. erinnern, erindem swV. erinnern. 3. 76. erinnerung F. 1. Ermahnung; 2. Glosse, Kommentar. 3. 76. eritag, erichtag M. Dienstag (bair.-österr., schwäb.). 1. 3. 99. 102. erkantnus F. 1. Kenntnis; 2. (Gerichts-)Urteil, Entscheid. 3. 14. erkener M. Erker. 17. erkennen, erkhennen swV. 1. (gerichtlich) urteilen, entscheiden; 2. dankbar anerkennen; 3. sich (richtig) einschätzen; 4. (Schuld) bekennen, gestehen. 76. 82. 99. erkher, arkher M. Aufbau am Schiff. 99. erkicken s. erquicken erklagen swV. refl. sich beklagen. 99. erklarung, erclarung F. Verklärung, Erhebung zur ewigen Herrlichkeit. 10. erklauben, erclauben swV. auseinandernehmen. 19. erklieben stV. refl. sich spalten, zerspringen. 100. erklugen swV. mit List erlangen. 55. erkobern swV. ergaunern, gewinnen. 20. erkomen stV. erschrecken. 1. erkriegen swV. erlangen, erreichen. 54. erkripfen iwV. ergreifen. 93. erkrumpen swV. erlahmen, krumm werden. 86. erkucken s. erquicken erkülen, erküelen swV. 1. kühl machen, kühl werden, abkühlen; 2. eine Entzündung (durch Arznei) zum Abklingen bringen; 3. refl. sich erkälten, unterkühlen. 16. 42. erkunden swV. I. erkennen; 2. erkunden, sich erkundigen nach etw. 94. erl s. erle erlat M. Meister (rotw.). 81. erlauben, erlawben swV. erlauben. 99.

erhellen erlaufen, erloufen .«V. 1. laufend einholen; 2. refl. sich zutragen, sich ereignen. 52. 106. erlaubten, derläuhten swV. 1. erleuchten, klar machen; 2. erklären. 42. erläutern, erlawtem swV. erklären, Erklärung abgeben. 99. erlawben s. erlauben erlawtern s. erläutern erle, erl F. Erle (Bot. Alnus glutinosa Gaertn.). 42. 107. erledigen swV. 1. umbringen; 2. befreien, frei machen, in Freiheit setzen, erretten, erlösen, verschonen; 3. einlösen. 1. 6. 14. 86. 99. erlediger M. Erlöser. 70. 89. erledigung F. Befreiung, Freilassung. 99. erlegen swV. zugrunde legen. 47. erlegung F. Auslegung, Deutung. 47. erleich, erleichen s. ehrlich erlein Adj. aus Erlenholz. 42. erlengen iwV. 1. verzögern; 2. entfernen. 14. 99. erlernen swV. erfahren, vernehmen. 3. erleschen, derleschen, erlösen 1. stV. intr. erlöschen, enden, aufhören; 2. swV. tr. auslöschen. 3. 42. erleubnuß F. Erlaubnis. 17. erlich s. ehrlich erlösen1 swV. 1. lösen, auflösen, befreien von; 2. offenbaren; 3. erzielen, gewinnen; 4. beseitigen, aufheben. 42. 52. erlösen 2 s. erleschen erloufen s. erlaufen erlüftigen wV. 1. erfrischen, wiederherstellen; 2. wiedergutmachen, sühnen. 42. ermannen iwV. refl. seine männliche Kraft zeigen. 76. ermaphrodit M. Hermaphrodit (gr.). 42. ermel, erbel M. Ärmel. 52. 86. ermelt part. Adj. erwähnt, genannt. 3. ermessen stV. 1. in Erwägung, in Betracht ziehen; 2. ausmessen. 17. 65. ermodern swV. vermodern, verfaulen. 63. ermünderen ,?vvV. ermuntern. 3. ermürden swV. ermorden. 74. 93. ern1 F. Ernte. 65. 79. ern2 s. eren 3 erndt F. 1. Ernte; 2. Erde (vgl. erde). 3. erndt zeit F. Erntezeit. 3. erneren jwV. retten, gesund machen. 94. ernezen .vwV. benetzen. 107. ern(n)st M. Eifer, Nachdruck. 99.

ertzelan(n)d erobrigen jwV. erobern. 99. erodt machen swV. verödet, unbebaut machen. 85. erÖsen swV. arm machen, mittellos machen, ausleeren, erschöpfen (al.). 53. erparmherzichait F. Barmherzigkeit, Mitleid. 42. erparmklich Adj. erbärmlich, kläglich. 99. erpeiten s. erbeiten erper, äiber F. (Wald-)Erdbeere (Bot. Fragaria vesca L.). 9. 26. 35. erperkrut N. die grünen Pflanzenteile der Walderdbeere. 16. erpieten s. erbieten erplenden s. erblenden erplinden s. erblinden erporen part. Adj. angeboren. 107. erprechen s. erbrechen erpseil s. erbsei erpyetten s. erbieten erquicken, erkicken, erkucken swV. erwecken, lebendig machen. 3. 52. 86. 87. erren 1 ivcV. hetzen, treiben. 69. erren 2 s. eren 3 ersamlich s. ehrsamlich ersbarczen s. erswarczen ersbern s. erswern erschallen, erschellen j(V. 1. erschallen, ertönen; 2. bekannt werden. 42. 52. 99. erscheinen stV. sichtbar sein, sichtbar werden (Astron.). 40. erschellen s. erschallen erschepfen swV. ausschöpfen, berauben. 17. erscheuhen, erschuhen ,™V. scheu werden, scheu machen, einschüchtern, erschrecken. 94. erschiessen stV. nützen. 67. erschlagen, erslahen stV. erschlagen, töten. 52. erschrecken, derschrecken stV. 1. erschrecken; 2. in einen krankhaften Zustand geraten. 38. 42. erschreckunge F. krankhafter Zustand. 8. erschrockenlich Adv. erschreckend. 1. erschuhen s. erscheuhen erschütten swV. 1. erschüttern, durchschütteln, erbeben, erzittern; 2. durch Schutt ausfüllen. 94. 98. ersehen, dersehen, erseen stV. sehen, erblikken, betrachten. 33. 42. 52. 99. erslahen s. erschlagen erspinnen stV. anspinnen, beginnen. 17.

73 erspören swV. zu sehr austrocknen und dadurch rissig werden (auf Holz bezogen). 98. erspüren swV. verspüren, bemerken. 17. erstän s. erstehen erstatten .twV. 1. erfüllen, ableisten; 2. ersetzen. 65. erstchauf, erstchawff(-) s. erstkauf(-) erstecken swV. tr. jmdn. ersticken. 3. 42. erstehen, erstän, ersteen unrV. 1. auferstehen; 2. aufstehen; 3. aufrecht stehen; 4. entstehen. 42. 52. 99. ersterbung F. Knochenkaries, Knochennekrose, lokaler Gewebstod (Med.). 107. erstergken swV. bekräftigen, bestätigen. 99. erstinken stV. anfangen zu stinken. 52. erstkauf, erstchauf M. Einstandspreis. 106. erstkaufen, erstchawffen swV. aus erster Hand kaufen, zum Gestehungspreis kaufen, zum Einstandspreis erwerben. 106. erstkaufs, erstchawffs Adv. aus erster Hand, zum Gestehungspreis, zum Einstandspreis. 106. erstlich Adv. zuerst. 3. erstondung F. Auferstehung. 55. erstoren swV. zerstören. 99. erstorren swV. starr, steif werden. 42. erstreichen stV. putzen, schön machen. 91. ersuchen, ersuochen jwV. 1. besuchen; 2. ausfindig machen, erforschen; 3. erfordern. 52. 104. ersuchung F. Aufforderung. 17. erswarczen, ersbarczen .nvV. schwarz, dunkel werden. 38. 99. erswern, ersbern stV. anfangen zu schwellen, zu eitern. 38. ert(-) s. auch erd(-) ertagwan M. Tagewerk, Frondienst. 93. erteilen, ertheilen swV. urteilen, erklären, aussagen, entscheiden. 1. ertleo M. Chamäleon. 42. ertöten xwV. töten. 52. ertöuben swV. betäubt werden. 94. ertpaum M. Efeu. 42. ertretten stV. zertreten. 99. ertrincknen .twV. trocknen. 45. ertwurm M. Regenwurm. 42. ertz s. erz ertzaigen s. erzeigen ertzeian(n)d N. Erdstrich, bewohnbarer Flächenraum (Astron.). 40.

74 ertzknappe Μ. Bergmann. 99. ertzni s. arznei eruca F. Rauke, Ölrauke, Ruke (Bot. Eruca sativa Mill.). 35. 57. erung(e) F. (Ehren-)Geschenk. 98. 99. ervarn s. erfaren erwalden swV. ins Hotz wachsen. 18. erwallen, erwellen stswV. I. sieden, aufkochen (Kochk.); 2. zusammenfließen, sich vermengen. 13. 29. erwecken, derwecken iwV. 1. aufwecken; 2. hervorrufen. 42. erwegen stswV. 1. anregen, erregen, veranlassen; 2. emporheben, in Bewegung setzen, bewegen; 3. refl. mit Gen. sich trennen von, weggeben. 3. 42. 54. 99. erweiß s. erbes erweiß priig F. Erbsenbrühe. 35. erweit s. arbeit erweiterung, uerwytterung F. Erweiterung, Ausdehnung. 10. erwelen swV. erwählen. 52. erwellen s. erwallen erwenden swV. mangeln, fehlen. 6. erwerben, erberfen, erwerfen stV. 1. erwerben, erlangen; 2. mit Bitten bestürmen. 47. 70. erwerfen, derwerfen stV. 1. totwerfen, durch Wurfgeschoß töten; 2. verwerfen, fehlgebären. 42. 99. erwergklich s. ehrbar erwern swV. 1. verwehren; 2. abwehren, sich erwehren. 52. 99. erwick s. erbes erwidern swV. wiederholen. 89. erwinden stV. 1. fehlen lassen, unterlassen; 2. ablassen von jmdm.; 3. zurückkehren, zurücktreten; 4. enden, aufhören. 45.77.86.99. erwüflen swV. erbetteln. 93. erz, artzt, arzt, ertz N. metallhaltiges Mineral, Erz, Glockenspeise. 16. 77. 99. 106. erzapotek F. (Sammelbez. für) mineralische Heilmittel. 107. erzeigen, ertzaigen, erzögen swV. 1. erzeigen, erweisen; 2. sich sehen lassen, erscheinen. 1. 66. 99. erzel(e)n .vwK 1. berichten, erzählen; 2. aufzählen. 77. 99. erzen, ertzen Adj. erzen, aus Erz.. 106. erzenie s. arznei erzenleich Adj. heilkräftig. 42. erzgeist M. Geist des Erzes. 107.

ertzknappe erziehen stV. 1. aufziehen; 2. erziehen; 3. züchten. 42. 48. 52. erznei(-) s. arznei(-) erzögen s. erzeigen es N. gebranntes Kupfer (vgl. er1, 2) (lat. aes). 35. eschaie s. eschhaie esche s. asch(e) eschenschmalz, esch smaltz N. Fett der Fischart Asche (als Grundstoff zur Herstellung von Wundheilmitteln). 9. 107. eschenvar Adj. aschfarben. 63. eschermittwoch s. aschermittwoch eschhaie, eschaie M. Flurhüter. 93. esch smaltz s. eschenschmalz esel1, esl Μ. 1. Esel; 2. eselgraue Tuchsorte. 106. esel2 s. äsel eselchrawt N. Kleine Wolfsmilch (Bot. Euphorbia esula L.) (vgl. esslin). 26. eselkiirps M. Eselsgurke (Bot. Ecballiura elaterium (L.) A. Rieh.). 16. eselsmalcz N. ausgelassenes Fett vom Esel (Med.). 16. esle s. esula espe, asp(e) F. Espe, Zitterpappel (Bot. Populus tremula L.). 1. 42. 45. espen, aspein, espein Adj. Espen-, 1. esse lewbe F. Eßlaube, Laube, kleines Haus zum Speisen. 69. essen, ezzen .viV. 1. essen; 2. jmdn. speisen, jmdm. zu essen geben. 2. 42. essenkochen, ezzenkochen N. Verdauung. 42. essentia F. Essenz, Sein, Wesen; quinta e. Quintessenz, fünfte Essenz, f ünftes Element, Stein der Weisen (Den vier Elementen [vgl. element] wurde bereits in der Antike ein fünftes, Äther, beigegeben; im Ma. trat partiell Alkohol an dessen Stelle; dann entstand die Auffassung, daß jeder Stoff seine eigene q. e. habe; sie galt als jene Substanz, die alle Eigenschaften des betreffenden Stoffes rein verkörpert) (lat.). 34. essig, ezzeich, ezzich M. Essig (lat. acetum). 16. 29. 42. 101. essleich, ezzleich Adj. eßbar, genießbar. 42. esslin N„ Dim. Kleine Wolfsmilch, Esula minor (Bot. Euphorbia esula L.) (vgl. eselchrawt). 38. eßsalz N. Speisesalz, Kochsalz, Natriumchlorid. 107.

ezzleich esten iwV. sich verzweigen, sich astförmig ausbreiten. 42. estreich Μ., N. Estrich. 98. esula, esle F. Wolfsmilch (Bot. Euphorbia palustris L.). 38. 64. etlich, atzlich, etleich, etsleich Indef. pron. irgendein, mancher; PI. einige. 3. 42. 99. etswä Adv. irgendwo, hier und da, an einigen Orten. 42. etswann s. etwan etswar Adv. irgendwohin. 42. etswenne s. etwan etswer s. etwer etswie s. etwie ettekoemig Adj. schwindsüchtig, hinfällig. 97. etter s. eiter ettich s. attich etvan s. etwan etwa Adv. zum Beispiel. 76. etwan, etswann, etswenne, etvan, etwen Adv. 1. zuweilen, manchmal, dann und wann; 2. früher, vormals. 3. 5. 21. 42. 86. etwar s. etwer etwen s. etwan etwer, etswer, etwar Indef. pron. irgendeiner, jemand. 42. 52. etwie, etswie Adv.l. ziemlich, sehr; 2. irgendwie, ungewiß wie. 42. 99. etwo Adv. 1. hier und da; 2. ziemlich, sehr. 99. etz F. Viehweide. 77. eudachse s. egdehs euforbium N. Wolfsmilch, Euphorbiumharz (Bot. Euphorbia resinifera Berg.). 16. 57. eufrasia, eufragia F. Augentrost (s. d.). 4. eussern s. äussern evacuacio F. Reinigung, Entleerung (lat.). 63. evangelium, evangely, ewangelium Ν. 1. Evangelium; 2. Lesung des Evangeliums. 42. 50. 99. eventuer s. abenteuer eweib s. eheweib ewisch s. eibisch exagium N. ein Apothekergewicht (lat.) (Ende

75 des 15. Jh. entsprach in Zürich 1 e. = 5,59 Gramm). 57. examinieren, xaminieren swV. befragen, verhören. 52. exceß M. Verfehlung, Ausschreitung, Ausschweifung (lat.). 14. exempel Ν. 1. Exempel, Beispiel; 2. Darstellung, Skizze. 78. exemplar Ν. Exempel, Beispiel. 97. exercieren swV. intensiv bewegen. 63. exhilarans eine Komposition, eine zusammengesetzte Arznei. 4. exordium Ν. Anfang, Prolog, Einleitung (Redeteil der Rhetorik) (lat.). 3. expegatorium N. Tirass, bestimmte Netzart für die Jagd (lat.). 69. expernancz F. Verstand, Verständnis, Erklärung. 37. experyentz F. Experiment, Erfahrung (lat.). 94. expostulirn swV. erfahren. 3. ey- s. auch eieyerklar, eyger klär s. eierklar eylff s. elf eyll s. eile eymse s. ameiß eyner s. einher eynes s. anis eynkaeuffer s. einkäufer eysen(-) s. eisen(-) eysnein s. eisern eyßlich Adj. häßlich, schrecklich. 69. eyttel s. eitel ezen swV. ätzen. 107. ezpulver N. Pulver zum Ätzen. 107. ezstück N. Ätzmittel. 107. ezung F. Ätzung. 107. ezzeich s. essig ezzen(-) s. essen(-) ezzich s. essig ezzichen swV. 1. sauer, scharf wie Essig schmecken, beißen; 2. mitEssigzubereiten. 42. ezzleich s. essleich

76

f.

F, V, konsonantisches U f. s. floren faba F. Puffbohne, Saubohne (Bot. Vicia faba L.). 19. faberei F. (Kunst-Schmiedearbeit (lat. faber Schmied). 1. vacher M. Gerichtshäscher (vgl. fangen 2). 106. vächfall F. Fangfalle. 42. facilet, fatzyleth N. Fazilett, Tuch, Handtuch, Tellertuch (ital. fazzoletto). 1. 14. 77. 106. faction F. 1. Machenschaften, Verhaltensweise; 2. Auf-, Abspaltung, Gruppenbildung. 3. factor(e) M. bevollmächtigter Vertreter eines Gewerkes, eines Handelshauses. 14. 77. factorei F. Handelsniederlassung. 1. vadem M. Faden. 8. 35. 43. fadenrecht N. Recht des Ehegatten. 2. faesen s. vesen vahen s. fangen fähnlein, felenn, fendlin N„ Dim. 1. kleine Fahne; 2. f. knechte die zu einer Fahne gehörige Abteilung, Gliederungsabteilung der Landsknechtsheere (Ein f. war in Rotten untergliedert; 10 f. bildeten i. a. ein Regiment). 3. 17. fahr s. gefahr fahr man M. Fuhrmann. 3. faim, fam M. Schaum. 38. vaimen, fay men swV. abschäumen. 38. 42. faimlöffl M. Schaumkelle. 77. faisi, vaisse, faistin F. Feistzeit des Wilds (Weidm.) (Schweiz). 45. vaizt s. feist val Adj. fahl, bleich. 30. fal s. fall valamitin F. Teufelin, Teufelsweib, teuflisches, wildes Weib. 3. falant M. Riese, Ungeheuer, Teufel. 94. Valenteins tag, Valtins tag, Veltins tag M. Valentinstag (14. Februar). 1. valet(e) N. 1. Valet, Abschied, Lebewohl; 2. Neige, der Rest im Gefäß (lat.). 35. 76. falgen .rwV. umackern, umgraben. 18. falkenet N. kleines Geschütz mit langem Rohr, Schlange, Feldschlange (Mil.). 17. valkentreiger M. Betrüger, der vorgibt, in

Ringen gefangengelegen

zu haben

(rotw.).

81.

fall, fal M. Glück. 50. 107. fallen 1 stV. 1. fallen; 2. anfallen, fassen; 3. unterbleiben, fortfallen; 4. absteigen; 5. anheimfällen, zufallen; 6. übergehen in, folgen lassen (unvermittelter Wechsel von einer Kampfsituation oder -Stellung in eine andere) (Fechtk.). 17. 46. 99. fallen 2 , faln swV. fällen, ausscheiden. 77. vallende N. Fallsucht, Epilepsie. 38. vallieren swV. zahlungsunfähig sein. 99. vallschhait s. falschheit faln s. fallen 2 falsam Adj. fälsch, unecht, gefälscht. 52. valsch 1. M. Falschheit, Fälschung, Betrug; 2. Adj. fälsch, hinterlistig, unehrenhaf t, treulos, unredlich. 65. 99. 107. välscher, velscher Μ. 1. Fälscher, Betrüger; 2. Irrlehrer, Ketzer. 42. falschheit, vallschhait F. 1. Unredlichkeit; 2. Irrlehre. 99. valschlistig Adj. falsch, hinterlistig. 99. Valtins sichtag s. siechtag Valtins tag s. Valenteins tag falzcune F. krummer Säbel. 72. fam s. faim van, vann M. Fahne. 51. 99. fangen, vahen, gefahen stV. 1. fangen; 2. gefangennehmen, gefangenhalten; 3. empfangen, annehmen, erhalten; 4. auffangen; 5. in sich aufnehmen, einfangen; 6. fassen. 42. 52. 63. 99. vanknüss, vanncknus F. 1. Gefangennahme; 2. Gefangenschaft; 3. Gefängnis. 42. 86. 99. vann s. van fantastica F. Phantasie, Einbildungskraft. 42. var 1 F. Farbe. 43. var 2 s. gefahr värben swV. 1. färben; 2. schönfärben, beschönigen. 42. farbkrankheit F. Farbsucht. 107. farbsucht F. Krankheit, bei der eine pathologische Farbveränderung auftritt, wie Gelbsucht, Bleichsucht, Rotlauf. 107. varch N. Ferkel (vgl. vorhel). 42.

fechwemmeschauben varchmuoter, värhermuoter F. Mutterschwein, Sau. 42. fare F. Fahrweg. 98. vareg Adj. farbig, -färben. 12. faren 1 , varn 1. stV. 1.1. jede Art von Bewegung, sich hin und her bewegen, sich vorwärts bewegen, gehen, ziehen, fahren, wandern, eintreten, fahren lassen; 1.2. umgehen, sich abgeben; 1.3. sich verhalten, verfahren; 2. N„ subst. Inf. Nachstellung, Hinterlist. 3. 15. 42. 48. 76. 86. 99. faren 2 s. farn farenesche M„ F. wohl Asche von verbranntem Adlerfarn. 16. faren lassen, varn läzen stV. 1. geschehen lassen, aufgeben, ungestraft lassen; 2. (mit Hieb oder Stich) verfehlen (Fechtk.). 46. värhermuoter s. varchmuoter farn, faren M. Farn, Wurmfarn (Bot. Dryopteris filix - mas (L.) Schott). 57. varn s. faren 1 varr(e), wane Μ. Stier. 2. 8. 44. fart, fert, ferte, firt F. 1.1. Fahrt, Zug, Reise; jüngste f. letzte Reise, Tod; 1.2. Gang, Lauf, Weg; auf der f. auf der Stelle, sofort; ein f. einmal; mit der f. gleich darauf; 1.3. Wallfahrt; 1.4. Kriegszug, Kampf, Schlacht; 2. Fährte (Weidm.); 3. Transporteinheit, Ladung, die auf einmal geführt wird, Fuder; 4. begehbarer Stollen, Schacht (Bergb.). 8. 18. 22. 37. 45. 77. 79. 85. 98. 99. 106. varuel Suppe mit Einlagen. 38. varz M. abgehende Blähung, Darmwind. 93. vas s. faß vasant M. Fasan (gr.>lat.>frz.). 42. faschol s. fasol vase Μ. Franse, Saum. 37. faselhuon N. Fasan (vgl. vasant) (al.). 69. vasnacht, fasennacht F. Fastnacht. 98. vasnacht bucz M. Fastnachtfigur. 37. fasol, faschol, faßol F. Bohne, Fasole, Fisole (bes. österr.) (mlat. faseolus). 42. faß, vas, vaz, was N. Faß, Gefäß, Geschirr; v. mit ymmen Gefäß mit Bienen, Bienenkorb; v. des orizantis Pol des Horizonts (Astron.). 30. 40. 42. 69. 107. fasseler macher, fässlar macher M. Gefäßmacher, Faßbinder, Büttner. 93. fassen 1. fassen, erfassen; 2. sammeln; 3. erfahren. 74. 99.

77 faßgeschirr, vazgeschirr N. Bestand an Fässern. 106. fässlar macher s. fasseler macher faßol s. fasol vast Adj., Adv. l.fest, beständig, standhaft; 2. stark, heftig, sehr, überaus, gewaltig; 3. schnell; 4. beinahe; 5. dicht, geschlossen; 6. völlig, genau. 8. 42. 51. 54. 99. vastelabend M. Fastnacht. 17. vasten 1. F. Fastenzeit; 2. swV. 2.1. fasten, über einen längeren Zeitraum eingeschränkt Nahrung zu sich nehmen; 2.2. (am Morgen) nüchtern bleiben, nichts essen und trinken. 29. 38. fate F. Schicksalsgöttin (lat.). 52. vater Μ. 1. (leiblicher) Vater; 2. Kirchenvater. 99. vattermageM. Verwandter(väterlicherseits).18. fatzyleth s. facilet fauchte s. feuchte faul, ful Adj. l.faul, in Fäulnis übergegangen; 2. unnatürlich wuchernd; 3. gemein, schlecht; 4. schmutzig; 5. faulig, eitrig (Med.). 16. 38. 76. 107. faulen swV. 1. faulen; 2. eitern (Med.). 26. faulheit, vulheyt F. 1. Faul-, Trägheit; 2. Faulstelle; 3. Fäule. 3. faulung, favlung F. Vereiterung. 26. faust F. Faust; mit der f. angreifen mit Gewalt angreifen. 17. favlung s. faulung vaz s. faß vazenhewer M. Beutelschneider, Dieb (rotw.). 81. febe F. Melone, Kürbis, Gurke (Bot. Cucumis melo L. u.a.). 107. feber s. fieber febrer M. Februar. 98. febrieren swV. fiebern. 42. febrisch s. fiebrisch vech1, vech Adj. bunt. 42. 91. vech2 s. fehde vechkeder N. bunter Köder, Pelzköder? (Fischf.). 91. fechten, vehten stV. 1. fechten; 2. kämpfen, streiten. 42. 47. 52. 99. fechtung F. Versuchung. 15. vechvar Adj. buntfärben. 42. fechwemmeschauben F. mit Bauchfell (bes. vom Hermelin oder Eichhörnchen) gefüttertes Überkleid (vgl. feh). 106.

78 vedemli Ν., Dim. 1. Fädchen, kleiner Faden; 2. kleiner Spalt im Hirschfuß, an dem man das männliche Tier erkennt (Weidm.) (Schweiz). 45. veden s. fehden federspil N. Beizvogel, zum Vogelfang abgerichteter Falke oder Sperber. 61. federweiß N. Talkum, Federweiß, Federalaun (fasenger, seidenglänzender Ammoniumoder Eisenalaun). 57. 107. vegen swV. reinigen. 42. feh N. farbiges Pelzwerk, bes. vom Hermelin und Eichhörnchen. 1. fehde, vech F. Fehde, Feindseligkeit, Feindschaft. 77. fehden, veden swV. hassen, feindlich behandeln, anfeinden. 15. 17. vehedistel M„ F. Mariendistel (Bot. Silybum marianum Gaertn. u. a.). 38. vehel seydel M. Seidengewand mit Pelzbesatz oder Pelzfutter (vgl. feh). 106. fehlen, velen swV, 1. Fehler machen; 2. Mißerfolg erleiden, scheitern; 3. nicht zutreffen, falsch sein. 99. fehler, veller M. Finte beim Fechten, bei der ein Angriff auf den oberen Körperteil vorgetäuscht, jedoch der untere geschlagen oder gestochen wird (Fechtk.). 46. fehlich Adj., Adv. sicher, ohne Gefahr. 17. vehrher M. Fährherr; vehrhern PI. für Gewässer und Brücken sowie damit verbundene Angelegenheiten zuständige Behörde. 17. vehrleute, verleute Pit. Fährleute. 17. fehrlich s. gefährlich fehrlichkeit, verligkeyt F. Gefahr, Nachteil. 14. 17. fehsen s. vesen vehten s. fechten feiber s. fieber veich s. veig feichte s. viecht feichtikayt s. feuchte feiergeld, veirgelt N. Feiergeld, Entschädigungfür A rbeitsausfall. 106. feiern, vyren iwV. 1. ruhen, müßig sein; 2. verherrlichen, preisen, feiern. 17. 22. 49. feiertag, feuer thag M. Feiertag. 3. veig, veich N. Feigwarze (lat. ficus). 42. feigblatter, fyckblater F. Feigwarze, Hautwucherung, Hämorrhoide. 3. 100.

vedemli veige Adj. l.a. zum Tode bestimmt; 2.b. niederträchtig, infam; 3.b. ängstlich, schüchtern. 38. veigen, veygin swV. 1. zum Tode bestimmen, zum Untergang bestimmen; 2. unbeständig werden, umschlagen, verderben (des Weins). 3. veigenmilch F. Feigensaft. 42. veignisse, veyknisse F. Arglist, Betrug. 3. feigwarze, figwarze F. Feigwarze, Hautwucherung, Hämorrhoide. 107. feigwarzenkraut N. Feigwurz (Bot. Ranunculus ficaria L.). 107. veil(e) Adj. käuflich. 15. feile F. Feile, Ausschällöffel (chirurgisches Instrument). 107. veiltragen stV. feilbieten, zum Verkauf anbieten. 55. 94. fein 1. Adj. fein; 2. Adv. sehr. 76. veinchel s. venchel feind1, vigend, find, fyant M. Feind; der bose f. Teufel. 1. 32. 53. 94. feind2, find Adj. feind, feindlich. 3. veindtschaft F. 1. Feindseligkeit, Haß; v. nemen feindlich gesinnt werden; 2. Kriegszustand. 99. veinperl F. Perle. 42. veiol s. viol veissti s. feiste feist, vaizt Adj. 1. dick, feist, fett; 2. ergiebig, fruchtbar; 3. gesättigt (auf Farben bezogen); 4. stark (auf alkoholische Getränke bezogen). 38. 42. feiste, veissti (al.) F. (tierisches) Fett (Med. als Grundsubstanz für Salben). 16. 107. veisten, feistigen swV. 1. fettig machen, fettig werden; 2. mästen; 3. fett, f ruchtbar machen. 13. 100. Veits tag M. St. Veitstag (15. Juni). 1. Veitstanz, sanct Veits danz M. Veitstanz (ein Nervenleiden), Tanzwut (epidemisch auftretende Tanzwut im Mittelalter, vielleicht Hysterie; V. war ursprünglich der Tanz zur Sonnenwende, die vor der Gregorianischen Kalenderreform auf den St. Veitstag fiel; die Bezeichnung wurde dann auf die Krankheit übertragen). 67. 107. veitvar Adj. bläulich. 38. veivalter M. Schmetterling. 42. vel s. feil velber M. Weide (Bot. Salix alba L.). 3.

verb-

79

felber mistel M. Mistel vom Weidenbaum. 73. felber pawm Μ. Weide (vgl. Velber). 3. felbrein Adj. Weiden-, 3. feld Ν. 1. Feld, Wiese, Gelände, Gegend; 2.1. Kampfplatz, Sammelplatz der Truppen; das f. behalten siegen; f. machen ins Feld ziehen; mit f. schlagen in offener Feldschlacht schlagen; 2.2. (Feld-)Lager; mit f. liegen belagern (Mil.); 3. für den Bergbau genutztes Grundstück; 4. Spatium, Raum zwischen zwei Notenlinien (Musik). 2. 17. 62. 99. veldcypress, veltcypress M. Wacholder. 42. felddorn, veltdom M. Wildrose. 42. feldkümel, feldkümich, veltkümel M. wilder Kümmel, Feldkümmel (Bot. Carum carvi L.). 42. 107.

veltzung F. Begattung. 18. vena basilica, basilica, bassillida F. Lungenader, Armvene. 42. 59. vena cephalica, cephalica F. Vene am

veldlactuk, veltlactuk F. wilder Lattich. 42. veldminz, veltminz F. wilde Minze. 42. veldmorche, veltmorche F. wildwachsende

venchel, veinchel, fenckel, venichel, wenichel M. Fenchel (Bot. Foeniculum vulgare Mill.);

Möhre (Bot. Pastinaca sativa L.). 38.

veldsieche F. I. Aussatz, Lepra; 2. Syphilis. 100. feldsiecher, feit siecher M. Aussätziger. 54. veldsit, velldsit F. Brauch beim Militär. 99. veldstreit, veitstreit M. Feldschlacht. 42. feldtstuecklein N„ Dim. kleines Geschütz. 3. feldwunde, feltwunde F. Kriegsverletzung, im Feld erhaltene Wunde. 107. velen s. fehlen felenn s. fähnlein feig F. Radfelge. 98. feling F. Krämerei (rotw.). 81. feil, vel, feile Ν. 1. Fell, Haut; f. der äugen Nickhaut; f. in den äugen Star (Med.); 2. Pallium (Schulterbinde des bischöflichen Ornats). 1. 11. 42. 100. 107.

hepatica F. Leberader,

eine Armvene (Arm-

vene unter der Vena mediana) (lat. hepati-

cafrz.). 35. fenrich M. Fähnrich. 17. venstereht Adj. löcherig. 13. fenum grecum N. griechisches Heu, Bockshornklee, Schabziegerklee (vgl. heu 2). 57. venus F. 1. Venus (Planet); 2. Venus (Planetengöttin); 3. Kupfer (vgl. metall). 24. 66. ver- s. auch vor-, vur-, für-

velldsit s. veldsit feile s. feil veller s. fehler fellig Adj. glücklich. 107. vellis Μ., N. Felleisen (frz. valis). 37. felschel N. Fallschloß, Riegel. 3. velscher s. välscher felsen M. Gesteinsbrocken. 57. velsing M. Pelikan. 42. felsloß N. Fallschloß, ohne Schlüssel schnappendes Schloß. 98. velt(-) s. auch veld(-) felterer Μ., N. ? eine Stoffart. 77. Veltins sichtag s. siechtag Veltins tag s. Valenteins tag

Oberarm. 9. 42. 68. vena hepatica, patia, patica, epateca, epatica,

verachten swV. 1. geringschätzen,

mißachten;

2. nicht berücksichtigen; 3. ausrotten. 99. verain- s. vereinveralten swV. alt werden. 42. verantworten, verantwuerten swV. 1. (be-)

zu-

antworten; 2. rechtfertigen; 3. entschuldigen, ausgleichen, gutmachen. 1. 99. Verantwortung, verantwurtung F. Antwort. 1. 3. verantwuerten s. verantworten verantwurter M. Verteidiger, Anwalt. 3. verantwurtung s. Verantwortung verb- s. auch verp-

80 verbacken, vorbachen stV. verbacken, zum Backen verbrauchen. 3. verbandeln s. verwandeln verbannes gericht F. Banngericht. 1. verbappen s. verpappen verbauen, verpauen, veipawen swV. 1. verschanzen; 2. eine Grube ohne wirtschaftlichen Erfolg betreiben (Bergb.). 77. 99. verbellen s. verpellen verbena F. Eisenkraut, Eisenhart (Bot. Verbena officinalis L.). 4. 8. 43. 64. verbergen stV. 1.1. verbergen; verborgen Part. Prät. verdeckt, anonym; 1.2. beiseite schaffen; 2. unterrühren, einhüllen (Kochk.). 3.61. 99. verbern stV. unterlassen. 15. verbessern swV. 1. verbessern; 2. wiedergutmachen. 1. verbeuten, vorbeuthen swV. vertauschen, verwechseln, versetzen. 3. verbichen, verpicken jwV. verpichen, mit Pech überziehen, zusammenkleben. 3. verbidern swV. aufbrauchen, auf-, verzehren. 38. verbilden swV. entstellen, trüben; verbildet Part. Prät. erfüllt von Bildern, die von Gott ablenken (Myst.). 15. 54. verbinden, verpinden stV. 1.1. verbinden; 1.2. ehelich verbinden; 2. verbünden. 99. verbintnus, verpintnus, verpuntnus N. Bund, Bündnis. 99. uerbitterung F. Reue. 10. verblenden, verplenden iwV. tr. blind machen, blenden. 42. verblinden jwV. intr. blind werden, erblinden. 42. verbloemen swV. 1. verblümen, ausschmükken; 2. bemänteln. 1. verbluten swV. stark bluten. 107. verbotschaften swV. durch eine Botschaft melden. 17. verbrächnüß F.Beendigung, Überwindung. 10. verbremen swV. verbrämen, verzieren. 1. verbrennen, verbürnen, verprinnen, vorbornen stswV. verbrennen, in Flammen aufgehen. 42. 64. 94. verbrieften, verpryeffen swV. beurkunden, durch eine Urkunde bekräftigen, durch Unterschrift und Siegel bekräftigen. 1. 94. 99. verbrief(f)ung F. Beurkundung. 1.

verbacken verbringen, verpringen, vorbringen swV. vollbringen, zu Ende bringen. 3. 65. 92. 99. verbrochlich Adj. 1. vergänglich, unbeständig; 2. unrein (Aich.). 39. verbrochlicheit F. 1. Vergänglichkeit, Unbeständigkeit; 2. Unreinheit (Aich.). 39. verbunnen Prät.-Präs. nicht zugestehen, mißgönnen. 104. verbunt M. Bund, Bündnis. 3. verburgung, verpurgung F. Bürgschaft. 99. verbürnen s. verbrennen ferch, ferich N. Leib, Leben, Innerstes, Fleisch und Blut, Lebensblut, Lebensprinzip (Entsprechend dem Gefäßsystem Galens sind drei Arten von Gefäßen zu unterscheiden: Venen für das körperliche Blut, Nerven für das psychische Blut, Arterien für das Lebensblut. ferch ist der Träger des Lebensprinzips in den Arterien) (ahd. fera(c)h Leben; Herz, Seele). 37. 107. verchernuss s. verkernus verczeihen s. verzeihen verdacht s. verdenken 2 verdäcbtlich, verdaechtlich Adj. überlegt, vorbedacht. 106. verdagen swV. verschweigen, verhehlen. 15. verdampen iwV. verdunsten. 63. verdampnüss F. Verdammnis (vgl. vortumnysse). 42. 70. verdaucht s. verdenken 2 verdecken swV. 1. mit Decken belegen, behängen; 2. mit einem Deckel versehen, bedecken; 3. panzern; 4. verbergen, verheimlichen. 99. 106. verdeilen s. verteilen verdenken, vordenken swV. 1.1. denken, sich erinnern; 1.2. durchdenken, erwägen, bedenken; 2. verdächtigen; verdacht, verdaucht, verdocht, vordacht Part. Prät. bestürzt, Verdacht habend, argwöhnisch, beargwöhnt, verdächtig. 3. 15. 99. verderben, verterben stswV. 1.1. zugrunde gehen, umkommen; 1.2. zugrunde richten, zerstören, ins Verderben stürzen; 2. töten; 3. schlecht machen, schlecht werden; 4. durchfalsche Therapie alte Krankheiten so verändern, daß neue als Abarten daraus entstehen (Med.). 94. 99. 103. 107. verding M. (Arbeits-)Vertrag. 98. verdingen jwV. 1. Arbeit vertraglich vereinbaren; 2. festsetzen, bestimmen. 17. 98.

vergleitung verdocht s. verdenken 2 verdol(e)n swV. erdulden, ertragen, erleiden, zulassen. 42. 99. verdries Μ. Verdruß, Ärgernis, Unwillen. 17. 99. verdrucken, Vordrucken swV. 1. verbergen; 2. nieder-, unterdrücken; 3. schweigen; 4. verdrängen, ersticken. 17. 22. 37. 98. verdruckung, vordruckunge F. Zerstörung, Unterdrückung, Bedrückung, Leiden, Verfolgung, Bedrängnis, Not. 22. 99. verdrus Μ. 1. Ärger, Zorn; 2. Feindschaft. 99. verdt s. fern(d) verdurchen swV. durchführen. 89. fere 1. Adv. fern, weit; 2. F. Ferne. 61. 98. vereinbaren, vereinbaren swV. identifizieren, in Übereinstimmung bringen. 3. vereinen, verainen iwV. 1.1. vereinigen, verbinden; 1.2. verbünden; 2. vereinbaren; 3. versöhnen. 40. 99. vereinter, verainter M. Verbündeter. 99. vereintlich, veraintlich Adj. einstimmig. 99. vereinung, verainung F. Zusammenschluß. 99. ferenetl N„ Dim. Vorhemd. 3. verfachpuech N. Buch zum Eintragen der verliehenen Grubenrechte (Bergb.)· 77. verfahen stV. sich ein Grubenrecht eintragen lassen (Bergb.). 77. verfaher M. jmd., der sich ein Grubenrecht in das verfachpuech eintragen läßt (Bergb.). 77. verfaimen, verphaym(b)en mV. aufhören zu schäumen. 9. verfallen, vervallen stV. 1. verfallen; 2. zu tief fallen; 3. verlustig erklären; 4. sich verstopfen, zufallen, zuschwellen (Med.). 8. 38. 43. 89. verfangen stV. 1. verfangen; 2. eingrenzen. 77. verfänglich, verfancklich Adj. wirksam, erfolgreich. 99. verfaren, vervaren stV. 1. hineinführen; 2. berauben, nehmen. 99. verfassen, voruasen swV. 1. abfassen; 2. einfassen, umschließen, enthalten. 2. 48. Verfassung F. Begründung, Festlegung. 65. verfellig Adj. ehebrecherisch. 54. verfesten swV. festsetzen, bestätigen, bekräftigen. 99. verfestung F. Bestätigung, Bekräftigung. 99. Verfinsterung F. 1. Verfinsterung, Verdunkelung; 2. Unklarheit. 1.

81 verfolgen swV. 1. verfolgen; 2. Folge leisten. 99. verfüllen swV. anfüllen. 17. verfiiren, verfueren swV. 1. führen; 2. wegführen, entführen, verschleppen; 3. mißleiten; 4. ausführen, exportieren. 65. 99. verfürsprechen stV. (bei einer Rechtshandlung) durch einen Fürsprecher vertreten. 1. verfürtz zol, verfuertz zol M. Ausf uhrzoll. 106. verfiirung, verfurrung F. Entführung, Verschleppung. 99. vergaben, vergachen swV. eilen, (sich) übereilen. 15. 37. vergällen s. vergeilen vergan s. vergehen verganten s. verquanten vergeben stV. 1.1. vergeben; 1.2. hingeben; 1.3. aufgeben; 2.1. vernichten; 2.2. vergiften. 2. 17. 42. 99. vergebens Adv. unentgeltlich, umsonst. 15. vergeblich Adj., Adv. unnütz, zwecklos. 89. vergehen, vergan, vergeen unrV. 1. z.u Ende gehen; 2. zugrunde gehen, umkommen, sterben; 3. vor sich gehen, entstehen; 4. refl. 4.1. übertreiben; 4.2. sich vergehen. 65. 97. 99. vergehung des hungers F. Appetitlosigkeit (Med.). 107. vergeilen, vergällen .vwV. aufhören, Unfug zu treiben. 37. Vergessenheit F. 1. Vergessenheit; 2. Vergeßlichkeit. 42. vergewerken swV. verarbeiten. 3. vergewissen swV. versichern, bestätigen. 17. vergicht1 F. Bekenntnis, Aussage. 3. vergicht2 N. Zuckungen, Spasmus, Tetanus, Krämpfe, Gicht, kolikartige Schmerzen. 38. 100. 107. vergichtig, vergichtick Adj. 1. gichtbrüchig, an Zuckungen, Krämpfen, Gicht leidend; 2. gelähmt. 11. 38. vergift F. 1. Gift; 2. Vergiftung. 11. 42. 43. 58. vergiftig, vorgifftig Adj. vergiftet, giftig, durch Gift verursacht. 12. 65. vergiftikeit F. Giftigkeit. 107. verginden stV. gefangennehmen. 10. vergizzünge F. Vergießen. 5. verglasen swV. verglasen; verglast part. Adj. gläsern. 99. vergleitung, vorgleitung F. Geleit. 17.

82 verglisßnen swV. vergleichen. 18. vergnüegen swV. jmdm. Genüge tun, jmdn. zufriedenstellen. 77. vergraben stV. begraben. 65. vergreifen, vorgreifen stV. refl. 1. einen Mißgriff tun; 2. sich an jmdm., an etw. vergreifen, vergewaltigen, stehlen. 17. 42. vergunnen, vergunden Prät.-Präs. gönnen. 99. vergunst F. Erlaubnis. 14. vergüten swV. beschönigen, entschuldigen. 54. vergwanten s. verquanten verhaben swV. zuhalten. 42. verhaelingen swV. verhehlen. 89. verhaisnüß F., N. Versprechen, Verheißung. 10. verhalten, vorhalten stV. I. halten, behaupten, verteidigen; 2. zurückhalten, verstecken, verheimlichen, vorenthalten. 17. 65. 99. verhaltung F. Stillung (von Blut, nässenden Hautkrankheiten, Körperflüssen) (Med.). 107. verhandeln swV. 1. behandeln; 2. verkaufen. 3. 76. verharklich Adj. beharrlich. 18. verhartigkeit F. Verstocktheit. 54. verhawen, vorhawen stV. 1. zerschlagen; 2. refl. einen Fechthieb offensiv zu Ende bringen (Fechtk.). 46. 69. verheben stV. 1. zuhalten, verschließen; 2. enthalten, versagen. 65. 94. verhefften swV. 1. verhaften; 2. (eine Wunde) nähen. 1. 16. verhefftung F. chirurgische Naht. 16. verhegern swV. verpflanzen, auspflanzen. 18. verheien, verhigen swV. zerstören, zugrunde richten; verhit part. Adj. heimtückisch, boshaft, niederträchtig. 93. verheien stswV. 1. verhehlen, verbergen; 2. heimlich bringen; 3. refl. sich einschleichen. 1. verhengen, vorhengen swV. gestatten, erlauben. 22. 98. verbergen swV. verheeren, verwüsten, verderben, zerstören. 94. verherten swV. verhärten, hart werden. 45. verheuten swV. wieder mit Haut überwachsen (bei Wunden) (Med.). 107. verhigen, verhit s. verheien verhoffen swV. 1. (intensiv) hoffen; 2. die Hoffnung aufgeben, verzweifeln. 1. 42. 99. verhofflich Adj. vermeintlich. 17.

verglisßnen verhoffung F. Hoffnung. 17. verhohen, vorhögen swV. 1. erhöhen; 2. (Speisen) hell machen, hell färben (Kochk.). 3. 17. verhören swV. 1.1. hören, vernehmen; 1.2. anhören, Audienz geben; 1.3. zu Ende hören; 2. überhören. 42. 54. 99. verhüten, verhütten swV. 1. verhüten; 2. behüten. 74. veri- s. auch verjferich s. ferch verinstrumenten wV, urkunden. 37. verirren swV. 1.1. sich verirren, in die Irre gehen; 1.2. irre machen; 2. verhindern; 3. stören, zerstören. 99. verjahen, veriahen swV. bejahen. 99. verjawkchen swV. vertreiben. 70. uerjechung, ueriechung F. Beteuerung. 10. verjehen, veriehen stV. bekennen, aussagen, eingestehen, angeben, verkündigen. 2. 35. 54. verjern, veriern, veryern swV. vergären. 35. verjunen swV. verspielen, verschwenden, vertun, durchbringen (rotw.). 81. verkallen .rwV. aufhetzen. 93. verkeren swV. I. (ver-)ändern, bekehren; 2. unbeständig werden, umschlagen, verderben (des Weins). 52. 86. 101. verkerer, verkerrer Μ. 1. Verdreher, Verfälscher; 2. Schwerthaltung, in der ein Stich bei Waffenkontakt mit einer um 180° gedrehten Waffe ausgeführt wird (Fechtk.). 46. 99. verkerlich Adj. nachteilig. 35. verkernus, verchernuss F. Veränderung, Entstellung. 106. verkerrer s. verkerer verkerung F. 1. Verkehrtheit; 2. Bosheit, Schlechtigkeit; 3. Mutation (Musik). 10. 62. verkhomen s. verkommen verkiesen stV. 1. verschmähen, verachten, nicht beachten, preisgeben; 2. verschmerzen, vergessen; 3. nachsehen, verzeihen; 4. aussöhnen, versöhnen. 2. 15. 90. 94. verkinunern swV. verkaufen (rotw.). 81. verklaffen .twV. schwatzen, verleumden. 2. verkleiben, verklaiben swV. verkleben, verschmieren, zusammenkleben. 14. 18. Verkleinerung F. 1. Verkleinerung, Verringerung; 2. Geringschätzung, Herabsetzung. 3. verkommen, verkhomen, verkummen stV.

vermerken I. abkommen; 2. abwehren, verhüten, zuvorkommen; 3. mit jmdm. auskommen. 98. 99. verkünden 1. swV. 1.1. öffentlich verkündigen, erklären, melden; 1.2. erkunden, in Erfahrung bringen; 2. N., subst. Inf. öffentliche Erklärung. 99. verkundung F. Verkündigung; vnser lieben frawen v. Mariä Verkündigung (25. März). 1. verlaiden swV. angreifen, stören. 18. verteidigen swV. verletzen. 42. verlainden swV. verwahrlosen. 18. verlass Μ. 1. das Abmachen eines Gedinges, einer Vertragsfestsetzung; 2. das Gedinge, die Vertragsfestsetzung selbst. 77. verlassen stV. 1.1. verlassen, zurücklassen; 1.2. ablassen; 1.3. hinterlassen; 2.1. vernachlässigen; 2.2. unterlassen, aufgeben; 2.3. im Stich lassen, entlassen; 2.4. zu Grunde gehen lassen; 3. erlassen, erspart bleiben; 4. vereinbaren, ausmachen; 5. erlassen, befehlen; 6. vermieten; 7. refl. sich v. an sich verlassen auf. 1. 55. 98. 99. verlauben swV. erlauben. 99. verlaufen, vorlaufen stV. weglaufen. 17. verleckern swV. begierig machen, verlocken. 94. 97. verlegen swV. 1. verlegen, an eine falsche Stelle legen; 2. hindern, (ver-)sperren; 3. verhaften; 4. Geldausgaben machen; 5. für jmdn. Geld verauslagen; 6. widerlegen. 3. 17. 70. 85. 98. Verleger M. Unternehmer, Kaufmann, jmd., der Geld für einen anderen verauslagt, bes. Unternehmer, der einem Produzenten Rohmaterial zur Verfügung stellt, das fertige Produkt abholt und verkauft. 3. 98. verleiden JWV. verleumden. 54. verleihen stV. verleihen, gewähren. 70. ferlein, ferlin N. Skrofulose (ferlein Dim. zu farch Schwein, wörtliche Übersetzung von lat. scröfa; die tuberkulöse Haut- und Lymphknotenerkrankung erhielt die Bezeichnung Scrofulose, weil ihr Erscheinungsbild den rüsselförmigen Lippen des Schweins ähnelt). 107. verlengen, verlenngen iwK 1. hinausschieben, (ver-)zögem; 2. refl. sich in die Länge ziehen. 99. verlengern swV. hinausschieben. 99. verlenngen s. verlengen

83 verleschen, vorleschen .nvV. auslöschen. 22. verleute s. vehrleute verlieh s. gefährlich verlieren, Verliesen stV. 1. verlieren; 2. zerfallen; substancz v. geschwürig zerfallen (eine Wunde betreffend) (Med.); 3. töten. 9. 16. 42. 99. verliesung F. Verlust. 99. verligen stV. 1. zu lange liegen, durch zu langes Liegen verderben, träge werden, sitzenbleiben; 2. versäumen, vernachlässigen. 79. verligkeyt s. fehrlichkeit ferlin s. ferlein verloben swV. übermäßig loben. 15. verlognen, furlöckenen .rwV. verleugnen. 3. 93. verlunschen iwV. verstehen (rotw.). 81. Verlust Μ. 1. Verlust; 2. Untergang. 99. Verlusten swV. Lust haben, gelüsten. 99. vermachen swV. 1. verschließen, verstopfen, zumachen; 2. einhüllen; 3. abschließen, einschließen, versperren. 38. 42. 52. vermakeln, vormakeln wV. preisgeben, vernichten. 17. vermalgen swV. besudeln. 18. vermanen, vermonen swV. mahnen, ermahnen, auffordern. 14. 70. vermannen iwf. 1. vermählen; 2. befruchten. 18. vermanung F. 1. Ermahnung; 2. Erinnerung, Merkzeichen. 1. 98. vermar(r)en, vermeren swV. 1. berühmt machen; 2. verraten, ins Gerede bringen. 99. vermaßgen swV. besudeln, beschmutzen. 18. vermayligen s. vermeiligen vermeheln, vermecheln ,™V. vermählen. 94. vermeiden stV. verlassen, meiden. 99. vermeiligen, vermayligen swV. beflecken, schädigen. 99. vermeinen swV. wollen. 54. vermelden, vormelden, furmelden swV. 1. verkünden, melden; 2. verraten, diffamieren, anzeigen. 3. 22. ferment(um) Ν. 1. Sauerteig; 2. Bodensatz bei der Alkoholgärung. 16. 65. vermeren s. vermar(r)en vermerken, vermerck(h)en 1. stswV. 1.1. anführen, zitieren; 1.2. bemerken, beachten, hören; 2. N., subst. Inf. jm besten vermercken mit bester Empfehlung. 1. 17. 99.

84 vermessen stV. 1.1. ver-, aus-, abmessen; 1.2. falsch messen; 2. zumessen, übergeben; 3. ermessen; 4. refl. überheblich sein. 104. vermieten swV. verdingen. 2. vermonen1 swV. betrügen (rotw.)· 81. vermonen2 s. vermanen vermornen swV. (auf den morgigen Tag) verschieben. 18. vermosgen rvvV. beflecken. 54. vermosiren swV. mit Mosaik verzieren, geschmacklos verzieren. 82. vermfien, vermwen jwK abmühen. 14. vermugen, vermögen 1. Prät.-Präs. 1.1. vermögen, können, imstande sein, die Kraft haben, leisten können, aufbringen; 1.2. vorschreiben, befehlen, vorsehen, anordnen; 2. N„ subst. Inf. Kraft, Können, Leistungsfähigkeit. 42. 51. 99. vermügenheit F. Kraft, Können, Leistungsfähigkeit. 7. vermußigen .rwV. zwingen. 3. vermwen s. vermüen vernaen, verneuen, vemon, forneen swV. ver-, einnähen, ein-, zuschnüren. 13. 103. fern(d), verdt, ferten Adv. voriges Jahr, früher. 3. 37. vernemen stV. verstehen. 14. verneuen1 swV. erneuern. 65. verneuen2 s.vernaen vernewerung F. Erneuerung. 3. Vernix eine Steinart. 42. vernon s. vernaen vernunfft F. 1. Vernunft, Verstand, Gedächtnis; 2. Zusammenhang. 1. 16. verobrigen swV. überhoben sein. 17. verordnen 1. swV. 1.1. bestimmen, befehlen, anordnen; 1.2. ordnen, gestalten; 2. verordneter subst. Part. Prät. Abgeordneter. 17. 23. 66. verp- s. auch verbverpappen, verbappen swV. verkleben (zum Blutstillen) (Med.). 107. verpawen s. verbauen verpeilen, verbellen swV. verletzen, so daß eine Geschwulst entsteht. 3. verpenen swV. zu einem Bußgeld, einer Strafe verurteilen. 77. verpet(t)schaf(f)ten, verpetschatzen swV. versiegeln (vgl. petschaft). 106. verpfeien swV. verhöhnen. 2.

vermessen verphaym(b)en s. verfaimen verphlichten swV. refl. sich in Dienst begeben. 99. verpicken s. verbichen verpoppeln swV. verschwenden, vertun, verschlemmen. 42. verpotte s. fürbote verprinnen s. verbrennen verpryeffen s. verbrieften verpunten N. Bündnis. 99. verpuntnus s. verbintnus verquanten, verganten, vergwanten .mV. 1. vertuschen, verhehlen, verbergen; 2. vertauschen; 3. vergeuden. 93. verr, verre Adj., Adv. fern, weit. 6. 32. 52. verraiten s. verreiten verräterschaft, verrätterschafft F. Verrat. 52. verratlich Adj. verräterisch. 99. verre s. verr verreden » V . aufs stärkste ablehnen. 99. verreinen swV. vermarken, vermessen. 98. verreiten, verraiten swV. verrechnen. 1. 77. verreittzung F. 1. Auf reizung; 2. Vergeudung. 1. v e r r e m e n V . bestimmen, festsetzen. 98. verren, virren swV. entfremden, entziehen, sich entfernen. 2. 100. verrenfteln .rwV. (einen Kuchen) mit einem Rand versehen. 3. verrichten, vorrichten swV. 1. in Ordnung bringen, zufriedenstellen, versöhnen; 2. bezahlen; 3. refl. 3.1. sich zurechtfinden; 3.2. die Richtung einschlagen. 17. 52. 79. 99. verriechen stV. verrauchen, verdampf en. 35. verrlingen Adv. von fern, von weitem. 42. verruchen jwV, verachten, verleumden. 6. verrüegen swV. anzeigen. 97. versachen swV. versehen, verschließen, beschmieren, bestreichen. 18. versagen, vorsagen swV. 1. versagen; 2. anklagen. 89. versamen s. versäumen versamnung F. Sammlung. 54. versatzung, versätzung F. eine bestimmte Folge von Hiebtechniken (krumphau, zwerchhaw, schilhau, scheitelhau, s. d.) beim Fechtkampf (Fechtk.). 46. versäumen, versamen, verseumen swV. 1. versäumen; 2. vernachlässigen. 44. 48. Versäumnis, versaumnest F. Versäumnis, Vernachlässigung. 15.

versorgen verschalten

85 stV.

1. verstoßen',

vertreiben;

verschwenden swV. beseitigen, vernichten. 54. verschwindung F. Atrophie

2. verdammen. 93. verscharn swV. 1. fortschaffen,

ausschließen;

verschwinung

2. zerteilen; 3. verführen. 3. verschätzen swV. 1. besteuern; 2. mißachten.

(Schwund von

Organen und Zellen) (Med.). 107. F.

Phthisis

(Schwindsucht),

Atrophie (Schwund von Organen und Zellen) (Med.). 107.

53.

verschwören, verswern stV. 1. schworen, unter

verschatzsteurn swV. versteuern. 106. verschaumen swV. abschäumen. 35.

Eid versichern; 2. abschwören. 54. 99.

fersche s. ferse

ferse, fersche F. Ferse. 3.

verscheinen stV. vergehen, zu Ende gehen. 1.

versechung s. versehung versegen swV. absägen. 42.

14. 99. verscheissen stV. verscherzen. 102.

verseheleich s. versehenleich

verscherren stV. verscharren. 42.

versehen

verschimpfen, vorschympfen swV. verspotten. 22.

stV.

1. versorgen,

sorgen

versehenleich, verseheleich Adj., Adv. 1. er-

verschlagen,

versiahen

ifV.

1. zerschlagen;

sichtlich;

2. mit

Gewißheit

oder

einschließen,

scheinlichkeit zu erwarten. 42. 70.

(das zur Harzgewinnung in einen Baum

versehung, versechung F. Pflege. 18.

gebohrte Loch) verschließen;

versencken

2. ausschlagen;

3. zumachen,

4. refl. sich

verstecken, verbergen. 1. 42. 86. 99. verschlucken,

verslicken,

verslikchen

swV.

1. versenken;

verserung, vorservng F. 1. Krankheit; 2. Verletzung; 3. Schwächung, Minderung,

verschmiden, verschmiten swV. 1. schmieden; 2. an-, festschmieden, in Fesseln legen. 81. 99.

versetzen swV. 1. versetzen, ändern; legen;

verschneiden stV. refl. sich verwunden. 54.

setzen;

5. abweisen,

verschneidung, versneydunge, versnidung F.

6. bestimmte

1. Aufschneiden, Öffnen; 2. Verletzung. 1. 5. verschoppen 1. swV. verstopfen; 2. N„ subst. Inf. Verstopfung. 18. 42. 63. schriftlich

niederlegen; 1.2. schriftlich festlegen, schriftgeloben;

1.3.

verzeichnen, auffuhren; 1.4. empfehlen; 1.5. refl.

sich

schriftlich

verpflichten;

subst. Inf. 2.1. das Verschriebene, Testament; 2.2. schriftliche

2. N„

iwV.

verseumen s. versäumen versichern swV. 1. sicher machen,

Sicherheit

geben; versichert Part. Prät. in

Sicherheit;

2. durch Versprechen sichern, durch Urkunde sichern. 99. versickel M. kurzer Text, kurzer Vers, kurzer Satz. 94. mit einem Siegel versehen, durch ein Siegel

F.

1. schrift-

1. mit

Schranken

1. ab-,

2. hermetisch

verschließen;

3. verheilen, vernarben. 16. 17. 34. versinnen, vorsinnen stV. refl. sich bewußt sein; vorsonnen part. Adj. besonnen, wohlbedacht. 15. 42. versiahen s. verschlagen

verschreybung s. verschreibung stV.

Hiebtechniken

Verpflichtung.

umgeben; 2. versperren. 3. 52. verschroten

von

Pfand

ablenken;

versi(e)geln, versigilieren swV. 1. versiegeln,

liche Versicherung; 2. Schuldschein. 99. verschrencken

parieren,

2. hin-

(krumphau, zwerchhaw, schilhau, scheitelhau,

beglaubigen; verschreybung

Folge

4. als

Erbe,

17. 54. 99. verschreibung,

3. verlieren;

s. d.) beim Fechtkampf (Fechtk.). 2.46.67.

verschoechern iwV. vertrinken (rotw.). 81.

zusagen,

Abnah-

me. 1. 12. setzen,

vermachen,

2. versetzen

verseren sv/V. verletzen. 11. 42. swV.

verschlucken, verschlingen. 42. 70.

verschreiben 1. stV. 1.1. schreiben,

Wahr-

(rotw.). 81.

verschlissen stV. beschließen, enden. 52.

lich

für;

2. rechnen auf, erwarten. 1. 99.

zerschneiden;

2. schnitzen. 3. 77. verschulden swV. 1. Schuld auf sich laden; 2. verdienen. 37. 99. verschuldigen swV. entschuldigen. 17. verschätzen .fwV. verschließen. 17.

verslicken, verslikchen s. verschlucken verslinden stV. verschlingen. 42. versneydunge, versnidung s. verschneidung versolden swV. besolden. 99. versorgen

swV.

1. versorgen;

sichern; 3. einsperren. 99.

2. versehen,

86 versorgnus F. Gewahrsam. 99. verspeilen swV. (einen Braten) mit einem Speil, Holzstäbchen verschließen. 19. versperung F. Abgeschlossenheit, Eingeschlossensein. 99. verspildung, vorspildung F. Verschwendung. 17. versprechen stV. 1. versprechen, geloben; 2. verteidigen, verantworten; 3. entschuldigen; 4. verdächtigen. 37. Versprecher M. I.jmd., der etw. verspricht; 2. Bürge. 77. verstalten wV. verunstalten. 1. verstand Μ. 1. Verstand; 2. Verständnis, Fähigkeit des Verstehens und Wahrnehmens; 3. Sinn, Bedeutung. 3. 51. 65. verstandenhait F. Verständigkeit, Verständnis, Empfindung. 40. verstäntnüss F. 1. Verstand; 2. Verständnis; 3. Verständigung. 42. 99. verstapfen s. verstopfen verstarren swV. erstarren, lahmen. 42. verstehen, verstan, versten, voisteen unrV. 1. verstehen; 2. durchschauen, erkennen, merken, erfahren, wahrnehmen, bekannt werden; 3. meinen, glauben; 4. zu fließen aufhören; 5. vertreten; 6. refl. sich verständigen. 3. 17. 25. 42. 43. 52. 67. 86. 92. 94. verstehlen, veisteln stV. stehlen; verstollen part. Adj. verstohlen, heimlich. 42. 99. versteigen stV. zu weit steigen, sich verirren. 3. versteigung F. Irrweg. 3. verstellen swV. 1. stellen; 2. zum Stillstand bringen, stillen; 3. refl. sich verstopfen (vom Stuhlgang) (vgl. stellen1, stillen). 8. 42. 107. Verstellung F. Stillung; v. des pluet Blutstillung. 9. 16. versteln s. verstehlen versten s. verstehen verstentleich Adj. verständig, vernünftig. 40. verstentnuß F., N. geistige Fassungskraft, Denkvermögen. 52. verstollen s. verstehlen verstopfen, verschopen, verstapfen, verstoppen swV. verstopfen. 11. 52. Verstössen stV. 1. verschließen; 2. refl. 2.1. fehlgehen, eine andere Richtung nehmen; 2.2. sich ändern; 2.3. verderben. 17. 42. 101. verstummen swV. tr. stumm, klanglos machen. 42.

versorgnus versturtzen, verstürtzen swV. 1. verkehren, verdrehen; 2. stürzend umwenden, umstürzend ausgießen (Kochk.). 3. 9. versuch(e)chor(e)n N. Metallkorn, das durch Einschmelzen beim Prüfen der Münzen auf ihren Feingehalt entsteht. 106. versuchen 1. swV. 1.1. versuchen, erproben, probieren, prüfen, erfahren; 1.2. nachforschen; 1.3. kosten, schmecken; 1.4. riechen; 2. N., subst. Inf. Geschmackssinn. 1. 42. 70. 79. 89. 107. Versucher M. Bogenschütze (rotw.). 81. versunden swV. refl. sich versündigen. 99. versunen .rwV. sühnen, gutmachen, ausgleichen. 15. verswern s. verschwören fert s. fart vertaben s. verteben vertagen, Vortagen swV. 1. festsetzen; 2.jmdm. einen Termin bestimmen, jmdn. zu einer Sitzung laden. 1. 17. vertaidingen s. verteidingen verteilen s. verteilen ferte s. fart verteben, vertaben swV. verderben. 3. verteidingen, vertaidingen swV. 1. aufbieten, (vor-)laden; 2. verabreden, abmachen, festsetzen; 3. eine Gerichtsverhandlung austragen, eine Streitsache beilegen; 4. jmdm. etw. vertraglich zugestehen, zuerkennen, entrichten; 5. verteidigen, für eine Person, Sache, Handlung eintreten. 84. verteilen, verdeilen, vertailen swV. 1. ver-, zerteilen; 2. enterben, bei einer Teilung nicht oder nur partiell berücksichtigen; 3. verurteilen; 4. verdammen. 3. 52. 55. ferten s. fern(d) verterben s. verderben vertiefft part. Adj. tief. 54. vertig Adj. 1. fertig; 2. gewandt, geschickt; 3. stark, gut gemacht; nit v. verdorben, zerbrochen. 15. 98. fertigen swV. 1. fertig machen; 2. ausbessern, brauchbar machen; 3. abfertigen, schicken; 4. einen ob dem amptbuch der stat f. jmdn. durch Eidesleistung auf das Ämterbuch der Stadt förmlich aufnehmen. 17. 98. vertigo F. Schwindel, Schwindelgefühl (lat.). 1. vertigung, virttigung F. 1. bewegliche Habe; 2. Aussteuer, Brautausstattung. 99. 106.

verzeichnen vertill Μ. eine Steinart. 42. vertöben .wV. toben, rasen. 43. vertösen iwV. verprassen. 53. vertragen stV. 1. mit Gen. verschont bleiben, befreit sein; 2. mit Dat. mit jmdm. Geduld haben; 3. mit Akk. ertragen; 4. vertraglich vereinbaren, einen Vertrag schließen, (einen Krieg) durch Vertrag beenden; 5. refl. sich versöhnen, sich zufrieden geben. 1. 20. 42. 99. 100. vertrauen, vertrewen » V . 1.1. vertrauen; 1.2. anvertrauen; 1.3. glauben, meinen; 2. versprechen; 3. verheiraten, trauen. 17. 99. vertreiben, vortriben stV. vertreiben, wegtreiben. 12. 99. vertrenken, vortrencen swV. ertränken, zugrunde richten, verderben. 22. vertret(t)en stV. niedertreten, hineintreten. 99. vertrewen s. vertrauen vertrinken, vortrinken jf Κ ertrinken. 17. 22. vertrösten » V , zuversichtlich machen, ermutigen. 99. vertrüwen swV. Wasser aus dem Bergwerk abführen, trockenlegen. 2. vertun, vortun unrV. 1. vertun; 2. (das Blut) stillen. 64. verunglympffen swV. tadeln, Vorwürfe machen. 99. verunstemmen swV. friedlich, zahm werden, zu wüten aufhören. 18. veruntreuen, veruntrüwen .?wV. betrügen, treulos handeln. 1. verurlauben swV. beurlauben, entlassen. 17. vervallen s. verfallen vervaren s. verfaren verwachen iwV. hüten. 1. verwachsen stV. zuwachsen. 8. verwandeln, verbandeln swV. verwandeln, ändern, verändern, variieren. 40. 87. verwandelung, vorwandelunge F. 1. Verwandlung, Veränderung; 2. Mutation (Musik). 5. 62.

verwantnis F. Verbindung, Beziehung. 17. verwarten swV. aufjmdn. warten. 3. verwarung, vorwarunge F. Ankündigung, Ermahnung. 17. verwasen swV. mit Gras bewachsen. 98. verwechselen swV. (ein-tauschen. 14. verwegen stV. 1. refl. mit Gen. aufs Spiel setzen; verwegen part. Adj. frisch entschlossen; 2. refl. mit Gen. verzichten. 52. 54. 99.

87 verweisen, vorweisen stV. 1. verleiten, verführen, irreleiten; 2. ausweisen, in die Verbannung schicken. 3. 31. 54. Verweisung, Vorweisung F. Ausweisung, Vertreibung. 3. verweltigen swV. zwingen. 2. verwenden swV. 1. umwenden, rückgängig machen, abwenden, verwandeln, drehen; 2. beim Fechtkampf durch Kreuzen der Hände die obere Schneide des Schwerts nach unten, die untere nach oben bringen (Fechtk.). 3. 46. 52. verwenung F. Versprechen. 98. verwerf(f)en stV. 1. hin-, wegwerfen; 2. verwünschen; eyn verworffen tag ein verwünschter Tag, Unglückstag. 1. 17. 52. 54. verwerren 1. swV. beunruhigen, in Unordnung bringen; 2. N„ subst. Inf. Verwirrung. 55. verwesen stswV. 1. vergehen, zunichte werden; 2. zunichte machen, hintertreiben; 3. verwalten, versehen, sorgen für; 4. jmdn. vertreten. 1. 6. 67. Verweser M. Verwalter, Statthalter, der mit der Herrschaft Beauftragte. 1. 52. 99. Verwesung F. 1. Stellvertretung; 2. Verwaltung. 99. verwiderung F. Weigerung, Sträuben, Widerspruch, Hindernis. 3. verwildern, verwillem swV. 1. aus der gewöhnlichen Ordnung bringen; 2. in der normalen physiologischen Funktion beeinträchtigen (Med.). 107. verwilligen swV. 1. einwilligen; 2. zurückgeben, übergeben; 3. refl. sich einverstanden erklären, sich verpflichten. 1. 14. 33. 99. verwilligung F. Einwilligung. 99. verwinden, verwinnen, vorwinden stV. überwinden, bezwingen. 22. 35. verwinteln swV. einwickeln. 42. verwissenhait F. Kenntnis. 10. verworffenhait F. Entehrung, Schande, Verworfenheit. 10. uerwytterung s. erweiterung veryern s. verjern verzagen swV. verzagen; verzagt part. Adj. 1. nichtsnutzig, böse, verworfen; 2. feige, ängstlich. 32. 99. verzeichbri(e)f M. Verzichtsurkunde. 106. verzeichnen swV. schriftlich festlegen. 54.

88

verzeihen

verzeihen, verczeihen stV. versagen, abschlagen. 70. verzeren jwK 1. auflösen, zergehen lassen; 2. Uberflüssige Feuchtigkeit aus dem Körper durch Schwitzen entfernen (vgl. humor). 16.

verzerung F. Phthisis (Schwindsucht), Atrophie (Schwund von Organen und Zellen). 107. verzieht F. 1. Entsagung, Verzichtleistung; 2. Verzeihung. 99. verziechung s. verziehung verziehen stV. 1. verziehen, wegziehen; 2. verzögern, hinziehen, aufschieben; 3. warten; 4. wegnehmen, rauben, entziehen; 5. verweigern. 15. 42. 63. 67. 99. verziehung, verziechung F. Aufschub, Verzögerung. 6. 10. verzollen swV. 1. Zoll entrichten; 2. mit einem Zollmaßstab abmessen. 98. verzucken swV. 1. zücken; 2. verdrehen; 3. rauben, (heimlich) wegnehmen; 4. verzücken; 5. entrücken; 6. verziehen; 7. beim Fechtkampf unvermittelt die Richtung des Angriffs ändern (Fechtk.). 1. 46. 52. verzuckung F. Verdrehung. 1. verzwicken swV. ausbessern. 98. fes F. Lungenkrankheit. 18. vesen, faesen, fehsen M. Dinkel, Spelt, Schwabenkorn (eine Form des Weizens, ein Brotgetreide) (Schweiz / Süddeutschland) (Bot. Triticum spelta L). 57. fesen swV. refl. abschilfern von Epithelteilchen (Med.). 107. fesisch Adj. bindegewebig, faserig. 107. fest, festin F. Festung, Burg, Schloß, befestigte Stadt. 37. festen, vestenen, vestnen, gevesten swV. 1. intr. fest werden; 2. tr. befestigen, versichern. 18. 42. 69. vestheben stV. festhalten, aushalten. 99. vestichait F. Befestigung; v. des orizontes Befestigung des Horizonts (Astron.). 40. festin s. fest vestnen s. festen vetach, vettach M. Fittich, Flügel. 37. 42. vett Adj. 1. fett; 2. üppig. 3. vetter Μ. 1. Onkel, Bruder des Vaters; 2. Sohn des Bruders. 1. 94. fetzen swV. arbeiten (rotw.). 81. feucht 1 , vuchlich Adj. 1. feucht; 2. feucht, naß

(als eine der vier Qualitäten/Merkmale der antiken und ma. Elementenlehre sowie der darauf basierenden Humores-ZTemperamentenlehre; vgl. feuchte, humor). 64. feucht 2 s. viecht feuchte, fauchte, feichtikayt, feuchtikeit, fuchtikeit F. 1. Feuchte, Feuchtigkeit; 2. hoher Feuchtigkeitsgehalt des Körpers (Med.); 3. vier feuchte die vier Säfte der Säftelehre /Humoreslehre / Temperamentenlehre: Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle (vgl. humor). 6. 11. 40. 63. 87.107. feuer, fevr, fewr Ν. 1. Feuer; 2. Feuer als eines der vier Elemente (vgl. element, humor); 3. Feuersphäre (Astron.); 4. das wild fevr, das hailig feur Antoniusfeuer, brandige Mutterkornvergiftung (Ergotismus gangraen o s a ) (Med.). 26. 40. 43. 44. feuerbrant M. Verbrennung durch Feuer (Med.). 107. feuerhunt M. Herdeisen zum Auflegen der Brände (Bergb.). 77. feuern, fewem swV. anzünden, in Brand stecken. 99. feuerroß N. Gestell am Herd für die Pfanne, zum Holztrocknen. 77. feuerstel, fewerstel F. Feuerstehlerin, Lichtmotte. 42. feuerstram, fewerstram M. Feuerstreifen, -strahl, -ström. 3. feuer thag s. feiertag feuerwerk, feuerwerck, fewrwerg Ν. 1. Feuerung, Brennmaterial; 2. Ballistik. 24. 48. feuerwerker M. Ballistiker, Büchsenmeister. 24. feul(e), fill, füll (al.) F. 1. Fäule, Fäulnis; 2. innerlicher septisch-entzündlicher Prozeß (Med.). 16. 38. 107. feulnis, fulnysze F. 1. Fäulnis; 2. innerlicher septisch-entzündlicher Prozeß (Med.). 16. 107. feulung F. Fäule. 107. feurpaum M. Wacholder (s. d.). 42. feurvar Adj. feuerfarben. 42. fevr(-), fewer(-), fewr(-) s. feuer(-) fexirn jwV. quälen. 3. veyelrosse F. Veilrose. 3. veygin s. veigen veyknisse s. veignisse fiale F. Fiale (Ziertürmchen an gotischen Bauwerken). 78.

viol vicar, vicarius M. Vikar, Stellvertreter, Hilfsgeistlicher (lat.). 52. vicarie F. Stelle, Amtssitz oder Wohnung eines Vikars, in älterer Zeit auch eine Kapelle, mit der besondere Einkünfte verbunden waren. 84. vich s. viech vicztomb s. vitztumb viderein s. widrin fieber, piefer, feber, feiber N. Fieber; daz dechlich feiber das tägliche Fieber; daz dritt tegleich feiber, feiber tertiana dreitägiges Fieber, Wechselfieber, Tertianfieber, Malaria; daz vierteglich feiber viertägiges Fieber, Wechselfieber, Quartana, Quartanfieber (lat. febris). 8. 30. 38. 93. fiebrisch, febrisch Adj. fiebrig. 107. viech, vich N. Vieh, Tier; arbeitsam vych Arbeitstier. 3. 32. 42. viechleich Adj. vieh-, tierartig. 40. viecht, feichte, feucht, vieht F. Fichte. 35. 42. viechtein Adj. Fichten-, 101. Fiechten krankheit F. Syphilis (unklar, ob auf St. Fiacrius oder St. Veit als Schutzheilige der Syphilitiker zu beziehen). 107. viechzol M. nach Anzahl der Tiere berechneter Viehzoll. 106. fiegei s. viol vieht s. viecht fiel s. viol vierdung, vierdünk, wierdung M. Gewichtseinheit, Viertel eines Maßes oder Gewichtes, bes. eines Pfundes (1 v. = 3 Unzen = 6 Lot). 2. 8. 16. 24. 35. viereckot, viereket Adj. viereckig, quadratisch. 40. 42. fieren, vieren swV. 1. vierteilen; 2. viereckig zusammenfügen. 52. 94. vier hau F. vier Zoll breites Beil zum Reisigund Holzhacken. 3. vierkanthen Adj. vierkantig, quadratisch. 17. vierling, virlinch M. Viertel eines größeren Maß- oder Gewichtsganzen. 106. viertayipuchsse F. Kartaune. 99. vierteglich Adj. viertägig. 26. viertelherr M. Vorsteher eines Stadtviertels. 17. vierung, virvng, vyervng F. 1. Quadrat; 2. abienge v. Parallelogramm, Rechteck. 1. 78.

89 fige F. Feige (Bot. Frucht von Ficus carica L.). 4. 16. figei spon M. Feilspan. 35. vigend s. feind 1 figerieren s. figurieren vigilie F. Gottesdienst, Totenamt, Wache (lat.). 48. figlen s. vogeln figur F. 1. Figur, Bild, Gestalt, Form; 2. Szene (eines Spiels); 3. Konstellation, Lage (lat.). 51. 52. 80. figurieren, figerieren iwV. bilden, gestalten, formen. 18. figwarze s. feigwarze vileket Adj. vieleckig, vielseitig. 40. vilichkeit F. viehisches, tierisches Wesen. 55. vill s. vülle filtz, fultz l.M. 1.1. Filz; 1.2. Tölpel; 1.3. Geizhals; 2. Adj. filzen, aus Filz. 1.2. 3. flitzig Adj. geizig. 3. vimcn N. Weide, Rute, Reis, Flechtwerk (lat.). 3. find s. feind1,2 finden stV. 1.1. finden; 1.2. antreffen; 1.3. erkennen; 2.1. erfinden; 2.2. dichten, komponieren; 3. refl. 3.1. sich begeben; 3.2. sich befinden. 3. 17. 32. 99. vinger M. Finger; der vngenantte v. Ringfinger. 9. 99. vingerbreyt F. Fingerbreit(e) (Längenmaß, kleinstes Längenmaß der Landvermessung in Preußen um 1400). 27. fingerhut Μ. 1. Fingerhut; 2. Fingerling, Schutzhülle für den Finger (Med.). 107. vingerhütter M. Fingerhutmacher. 98. fingerlein, vyngyrlyn N„ Dim. Fingerring. 22. 90. fingersam M. Samen zur Bildung der Finger des Embryos. 107. finne, pfinne, pfynne F. 1. Hautpapel, Hautknötchen; 2. Finne (Larvenstadium der Bandwürmer). 85. 107. finseide F. Feinseide. 106. finster 1. Adj. dunkel, unverständlich; 2. F. Verfinsterung; f. dez gesichtes Abnehmen des Sehvermögens. 5. 48. finsterniß F. Dunkelheit; f. der äugen Blindheit, Schwachsichtigkeit. 11. vintich Adj. böse, schlecht (rotw.). 81. viol, veiol, fiegei, fiel F., N. Veilchen, Stiefmütterchen (Bot. Viola odorata L., Viola tricolor L.). 4. 18. 42. 44.

90 viol glas Ν. Phiole, Ampulle, Destillierkolben. 107. violiren swV. entweihen (lat.). 17. virdig Adj. 1. würdig; 2. alt; 3. vorjährig, nicht frisch (vgl. wirdig). 3. 106. vireckecht Adj. viereckig. 27. virgel, virgeli F. 1. Virgel, Schrägstrich, Satzzeichen zur Angabe von Sprechpausen (Interpunktionszeichen, Vorläufer des heutigen Kommas); 2. Auf-, Abstrich der Note zur Angabe der Notenlänge (Musik). 1. 62. virgo F. Jungfrau (Stembild, Tierkreiszeichen) (lat.). 92. virkant Adj. vierseitig, für vier Seiten. 27. virlinch s. vierling firmament(um) N. Firmament, Gestirnssphäre, Sternhimmel, Himmelsgewölbe (im geozentrischen Weltbild der dritte, der das Elementen- und Planetensystem umgebende feststehende Himmel bzw. bei Zählung der Sphären der sieben Planeten ohne Mitzählung des Elementensystems der achte Himmel). 36. 40. 42. firmenter M. Träger des ferment(um), des Sauerteigs (der Pharisäer). 65. virren s. verren first M„ F. 1. First, Spitze des Daches; 2. obere Begrenzung des Grubenbaues (Bergb.). 77. firt s. fart virttigung s. vertigung firtuch s. fürtuch virvng s. vierung virwynkel Adj. viereckig. 27. visch Μ. 1. Fisch; 2. Sg„ PI. Sternbild, Tierkreiszeichen Fische. 92. fischatz s. fischetz fischerbere N. Fischnetz. 53. fischetz, fischatz, fischotz F. Fischteich. 18. fischführer M. Fischhändler, Fischverkäufer. 17. vischgarn N. Fischnetz. 106. vischmyntz F. Fischminze, Wasserminze (Bot. Mentha aquatica L.). 80. fischotz s. fischetz fisch schüpe, fischschiepe M„ F. 1. Fischschuppe; 2. fisch schüpen, fischschiepen PI. Fischschuppenkrankheit, Hautverkrustung, übermäßige Hautverhomung, Hautverschuppung (Med.). 107. vischweide F. Fischzug, Fischfang. 22.

viol glas fisel M. Penis. 79. visica s. physica visierruthe F. Visierrute (Meßgerät zur Bestimmung des Volumens von Fässern). /. visirung F. Entwurf, Bauplan. 2. fistel, fistula F. (Röhren-)Fistel, Geschwür (lat. fistula). 11. 16. vitalli PI. Lebensmittel (lat.). 17. vitriol, vittriol Μ., N. Vitriol (kristallwasserhaltiges Sulfat zweiwertiger Schwermetalle). 35. 57. vitriolwasser N. Vitriollösung, besonders Lösung von Kupfervitriol. 107. vittriol s. vitriol vitzdomb s. vitztumb fitzen swV. kunstvoll weben. 20. vitztumb, vicztomb, vitzdomb, viztumb M. 1. Statthalter, Verwalter, Rentmeister, Vertreter (eines geistlichen oder weltlichen Fürsten) (lat. vicedominus); 2. eine Speise, Art Suppe aus Erbsen und Gerste (Kochk.). 41. 84. 99. vitztumbamt N. Verwaltungssprengel. 99. fix 1. Adj. feststehend; f. stein Stein, der auf seinem Platz (in Niere, Blase usw.) verharrt (Med.); 2. N„ PI. fixa, subst. Adj. das Feuerbeständige, das nach der Fixation (vgl. fixacio) eines Stoffes Bleibende (Aich.) (lat. fixum N., subst. Part. Prät. zu figere). 34. 107. fixacio F. Fixation, Verfestigung eines Stoffes zur Feuerbeständigkeit (Aich.). 34. fixieren swV. durchtrennte Körperteile zum Zweck des Zusammenwachsens mit einer chirurgischen Naht wieder zusammenfügen (Med.). 16. fl. s. floren flachein swV. flackern. 11. flachs, flacks, flaß, flax Μ. Flachs, Lein. 3. 57. flachspreche(n) F. Flachsbreche. 106. flacks s. flachs flade(n) M. 1.1. breiter, dünner Kuchen, Fladen; 1.2. Opferkuchen, Honigscheibe; 1.3. Kuchen (ohne Spezifizierung); 1.4. pasteten-, pizzaähnliches Gebäck; 1.5. ennglisch f. Kuchen, Pastete nach englischer Art, z.B. eine Art Quarkkuchen (Speisenbezeichnung); 2. Kot; spinting f. fettige, breiige Kotform. 3. 29. fladener, fledener, flodner M. Fladen-, Kuchenbäcker. 106.

fliegent fladenwoll F. unbearbeitete Baumwolle. 106. flader 1 Μ. Badstube (rotw.). 81. Hader2 M. Holzmaserung, geädertes Holz. 3. fläder Adj. aus geädertem Holz bestehend. 77. fladerfetzer M. Bader (rotw.). 81. fladseide(n) F. Flachseide. 4. fixen swV. im Wasser hin- und herbewegen, schwenken, waschen. 42. flaisch(-) s. auch fleisch(-) flaisch hencki F. Fleischkammer, Fleischhaken (schwäb.). 18. flam Μ. Flamme. 35. flammgolt N. Gold in kleinsten Partikeln (wie es in Flüssen gefunden wird). 107. flammisch 1. Adj. flämisch; 2. M. flämischer Gulden. 99. flarren, flarzen swV. eitern (al.). 107. flaschner M. Klempner. 98. flaß, flax s. flachs vie F. dringendes Bitten, Flehen. 15. flechse F. Nerv. 107. fleck, flekch Μ., Ν. 1. Fleck; 2. Stück, Fetzen, Lappen; 3. rotgefärbte Hautstelle, Exanthem, Hautausschlag; die flekch (auch flecken) der äugen PI. Hornhauttrübungen im Auge, Leukom (Med.); die rat variben flekch der äugen PI. Konjunktivitis, Augenbindehautentzündung (Med.); 4. PI. Kaidaunen, Gekröse, tierisches Eingeweide. 1. 11. 16. 35. 98. fleckot Adj. fleckig. 42. fledener s. fladener fiederwisch M. Feder (zum Reinigen der Schlösser). 98. flegma, fleuma N. Phlegma, Schleim, Körperflüssigkeit, einer der vier Körpersäfte, kaltfeuchter Humor (vgl. humor, schleim) (Med.) (gr.). 9. 16. 38. 42. flegmaticus 1. M. Phlegmatiker (im Sinne der Temperamentenlehre; vgl. humor); 2. Adj. phlegmatisch (im Sinne der Temperamentenlehre). 38. 63. 92. vleis N. Vlies; gulden ν. goldenes Vlies 1. goldenes Widderfell (gr. Sage); 2. hoher österreichischer Orden. 99. fleisch, fleiß, fleisz N. Fleisch; faul f., geil f. wildes Fleisch (in einer Wunde). 3. 87. 91. 107. flaischacker s. fleisch hacker fleischbank F. Bank, auf der Fleisch zerteilt wird oder zum Verkauf ausliegt. 17.

91 fleischbruch M. Fleischbruch, Hodenbruch. 107. fleisch hacker, flaischacker, flaischhacker M. Fleischer, Metzger, Schlächter. 3. 95. fleischkropf M. kleiner Tumor, fleischiger Auswuchs, Warze. 107. fleischzpeyl N. Fleischbeil, Beil zum Zerkleinern von Fleisch. 106. fleisch zufeil M, PI. Komplikationen in den Muskeln, im Fleisch (Med.). 107. fleiß1, fleis, fleizz Μ. 1. Fleiß, Eifer, Anstrengung, Hingabe, Beflissenheit, Sorgfalt; 2. Anstand, Ehrerbietung. 70. 99. fleiß2 s. fleisch fleissen1 stV. refl. sich befleißigen, sich mühen, sich kümmern um. 33. 48. 49. 79. fleissen2 s. Hessen fleißig, fleizzig, flißlich Adj. 1. fleißig, bemüht; 2. stetig, inständig; 3. gründlich. 3. 40. 94. 99. flekch s. fleck fleme F. Fett aus dem Körperinneren, Nierenfett. 13. flessen, fleissen Adj. flächsern, aus Flachs. 3. flessen kraut N. Flachskraut, Leinkraut (Bot. Linaria vulgaris Mill.). 38. fletsche F. schorfige Hautverkrustung (al.). 107. fletz1 Μ.?, Ν.? 1. Waschwerksanlage mit Holzrinnen, Holzkästen mit rauhen Belägen; 2. Schaffell oder rauher Stoff, in dem die Metallteilchen des zerkleinerten Erzgesteins hängenbleiben sollen (Bergb.). 77. fletz2 Ν. 1. Raum, Boden; 2.1. Fläche, Ebene, Erdoberfläche; f. der linien Kreisebene, ekliptikale Ebene; f. dez chraizz der zaichen Oberfläche des Zodiaks; 2.2. Erdstrich, Klima (Astron.). 40. 98. fletzberck Μ. ? N. ? Erzlagerstätte aus horizontalen Gesteinsschichten. 2. fleuma s. flegma flex M„ PI. Docht. 3. flick M. Knabe (rotw.). 81. flid, fliede s. fliete fliegen stV. 1. fliegen; 2. umlaufen, sich verbreiten, verbreitet werden; 3. einschlagen, einbohren; klaen yn die hut f. Krallen in die Haut einschlagen. 17. 103. fliegenschwamm M. Fliegenpilz. (Bot. Amanita muscaria Pers.). 107. fliegent N„ subst. Part. Präs. das Fliegende,

92 gasförmiger Aggregatzustand eines chemischen Stoffs (Aich.). 34. fliehen, flygen stV. 1. fliehen, meidend entgehen, entkommen; 2. schnell schreiten. 17. 40. fliess s. fluß fließen stV. 1. fließen; 2. schwimmen. 37. fliete, flid, fliede M„ F. Aderlaßmesser, Aderlaßeisen. 2. 63. 107. flißlich s. fleißig vlocz s. fluß flodner s. fladener floesseling M. Fisch (rotw.). 81. floesseln swV. ertränken (rotw.). 81. floeßlen iwV. harnen (rotw.). 81. flöhkraut N. Polei, Flöhkraut (Bot. Polygonum persicaria L.). 107. vlome F. Fischschuppe. 64. floren M. Gulden (Abk. f. oderfl.; goldene Münze, bezeichnet nach Florenz, dem Ort der Erstprägung) (mlat. florinus, florenus). 75. florieren swV. schmücken. 42. floßart M. Wasser (rotw.). 81. fluckart s. flughart fludrer M. Holzflößer. 106. flughart, fluckart M. Huhn, Vogel (rotw.). 81. flunderlein N„ Dim. Flitter. 106. fluß, fliess (al.), vlocz, Aus Μ. 1. Fluß, Strom; 2. Sülze; 3. Zuschlagerz, das im Schmelzofen ein schnelleres Schmelzen der gesamten Begichtung verursachen sollte; 4. körperinnerer Fluß, durch körperinnere Flüssigkeiten verursachte Krankheit, Sekret, Flüssigkeitsabsonderung (Med.); 4.1. Rheuma; 4.2. Diarrhoe; 4.3. Menstruation; 4.4. abfallend f., fallend f. Katarrh, Rheuma (nach der Lehre der Humoralpathologie ein Körperfluß, der vom Kopf abwärts erfolgt); 4.5. auswendig f. körperinnerer Ausfluß, der an die Körperoberfläche vordringt und diese auffrißt; 4.6. f. der äugen das Tränen, Triefen der Augen; 4.7. f. von der lungen Bronchialkatarrh oder allgemein Auswurf der Lunge; 4.8. französisch f. syphilitischer Fluß; 4.9. der heize f. zu heiße Säftemischung (vgl. humor); 4.10. inwendig f. Fluß, der nicht bis an die Körperoberfläche durchdringt; 4.11. der kalte f. zu kalte Säftemischung (vgl. humor); 4.12. podagrisch f. Gicht(-schmerzen). 3. 5. 9. 38. 42. 64. 69. 77. 107.

fliegent flüssig gang M. Diarrhoe. 107. flüssig haupt N. von nässender Flechte befallener Kopf (Med.). 107. flußpulver N. chemischer Zusatz zum leichteren Schmelzen der Erze. 107. flüßschaden M. Schädigung, Erkrankung durch fluß (vgl. fluß 4). 107. flut F. 1. Flut; 2. Flotte. 1. flux Μ. Knabe (rotw.). 81. flygen s. fliehen fochnitz, vogatz 1. flaches Weißbrot; 2. Matze (ungesäuertes Passabrot der Juden). 99. foddern s. fordern voder s. vorder fodern s. fordern voder spann F. Spanne (ein Längenmaß). 91. foderung F. Forderung. 6. voerine s. vörch vogatz s. fochnitz vogelaer s. vogler fogeldirne F. Hure. 93. vogel fliegung F. Vogelflug (Wahrsagekunst aus dem Vogelflug). 52. vogelherdt M. Vogelfangplatz. 23. vogelhund Μ. 1. Hund zur Vogeljagd; 2. Kundschafter, Polizeispion, Handlanger des Henkers; 3. Kuppler. 37. 52. vogelhuot F. Vogelhaut, -balg als Attrappe, als Lockmittel für Vögel beim Vogelfang (al.). 69. vogelleim M. Fruchtleim, Fruchtschleim der Mistel (Bot. Viscum album L.) (Arznei und klebrige Masse für Vogelfangruten). 16. 107. vogeln, figlen, fügein swV. begatten (bei Vögeln). 18. 42. vogelschmaltz N. Vogelfett (als Medikament). 107. fogelsteller M. Vogelfänger, Vogelsteller. 3. vogel zunge F. Vogelzunge, eine Pflanze (Bot. Polygala vulgaris L.). 57. vogler, vogelxr M. Vogelfänger, Vogelsteller. 1.42. vogt, voit Μ. 1. Vogt, Richter (Vertreter der Kirche vor Gericht und Verwalter des Richteramts innerhalb der Immunität der durch ihn vertretenen Kirche. Seinem Gericht unterstanden alle Unfreien, Hörigen und Zensualen); 2. Herr (lat. advocatus). 3. 84. vogtherr M. Schirmherr. 99. vogtpor, vogtper Adj. mündig. 99.

fordern fohren s. vörch voit s. vogt vol1, foul M„ F. (Über-)Fülle. 37. 97. vol2 Adj., Adv. voll, stark. 5. volatile Ν. das Flüchtige, das nicht Feuerbeständige (Aich.) (lat.). 34. volckh s. volk volckhverfueren N., subst. Inf. Menschenverschleppung. 99. volfueren JWV. verbringen. 89. volg(e) F. 1. Folge; v. thun Folge leisten; 2. Zustimmung; 3. Abstimmung zur Fassung eines Urteils. 14. 98. 99. folger M. Nachfolger. 65. volgig Adj. folgsam. 65. volharren swV. ausharren. 42. volk, volckh Ν. 1. Volk; 2. Schar, Gruppe; 3. Kriegsvolk, Soldaten; 4. Gefolge. 3. 42. 94. 99. volkomnung F. Vollendung, Vervollkommnung, Vollkommenheit. 10. volkomnüß F. Vollendung, Vervollkommnung, Vollkommenheit. 10. vollaist M. Helfer, Mithelfer. 15. vollaisten swV. vollbringen. 37. vollaufen stV. durchwandern, durchlaufen, den Lauf vollenden. 40. volle F. 1. Gefühl des Gefülltseins (nach dem Essen); 2. Gefühl des krankhaften Gefülltseins (u. a. beim Lungenemphysem) (Med.). 107. vollemunt M. Grund, Fundament. 22. vollen s. füllen Vollendung F. 1. Vollendung; 2. Darstellung. 89. vollen stan unrV. aus-, beharren, fortsetzen, fortfahren. 22. vollich s. wullich föllig Adv. ganz, vollkommen. 98. vollrichten JWV. vollbringen. 1. Vollung F. 1. Fülle; 2. Vervollständigung; 3. gerichtliche Anerkennung eines Anspruches; 4. Durchführung, Vollstreckung eines Gerichtsurteils. 3. volmenig Adj. bei Vollmond. 40. volmügen Prät.-Präs. 1. können, fähig sein; 2. zu Ende bringen können. 42. vol pad Ν. Vollbad. 38. volpern stV. völlig hervorbringen. 42. volpilden swV. vollständig bilden, darstellen. 42.

93 volprächnüß F. Vollendung,

Vollkommenheit.

10.

volregken, vorregkin ,™V. vollenden. 69. volverken swV. vollenden. 69. vomit(us) Μ., N. Erbrechen (lat. vomitus). 42. 63. von Präp. mit Dat. von, durch, vor, aus, seit, wegen, dadurch, deshalb. 42. voppart M. Narr (rotw.). 81. voppen JWV. lügen (rotw.). 81. vor- s. auch ver-, vur-, fürvor 1. Adv. vorher, vormals, zuvor, früher; 2. Präp. mit Dat., Akk. vor; 3. N„ subst. Adv. Offensive im Fechtkampf (Fechtk.). 37. 46. 99. voradeln swV. den Erzgehalt vergrößern, vermehren. 2. voradelung F. Vergrößerung, Vermehrung des Erzgehaltes. 2. foramen Ν. Loch, Öffnung, Bohrloch (lat.). 3. voran, furan Adv. 1. vorhin, zuvor; 2. fortan, in Zukunft; 3. weiter; 4. in erster Linie, vor allem. 89. 99. vorauß M. im voraus erhaltenes Geld (Zahlung an Arbeiter, meist in Verbindung mit Trinkgeld). 98. vorbachen s. verbacken vorbemeltt part. Adj. bereits erwähnt, oben erwähnt. 3. vorbenempt part. Adj. vorgenannt, oben erwähnt. 52. Vorbetrachtung F. Meditation, Nachsinnen, Vorbereitung. 10. vorbeuthen s. verbeuten vorbornen s. verbrennen vorch F. Föhre. 42. vörch, voerine, fohren, forula F. Forelle (Fisch). 3. 19. 53. 91. forchtsam Adj. 1. furchtsam, zaghaft; 2. gottesfürchtig. 54. vordacht s. verdenken 2 forde, förder F. Fährte. 45. vordechtnus F., N. Verdacht. 15. vorder, voder, fuder, fürter 1. Adj., Komp. 1.1. vordere; 1.2. frühere; 2. Adv. 2.1. weiter, weiterhin; 2.2. fort, weg; 3. M. Vorfahr. 1. 37. 42. 77. 99. 100. förder s. forde fordern, foddern, fodern iwV. 1. fordern; 2. vorladen, vor Gericht laden; 3. berufen. 3. 17.42. 48. 99.

94 fördern, fudern, füdem, fördern swV. 1. fördern; 2. befördern, bringen, verhelfen; 3. refl. sich beeilen. 17. 44. 77. 99. forders Adv. zuerst. 17. vordertail harnasch M. Brustpanzer. 106. förderung, fuerdrung, furderung, fürderung F. Förderung, Unterstützung, Beihilfe. 1.54.55. vordruckunge s. verdruckung vorecht N. Forst, Wald (mlat. foresta, frz. forest). 3. vorerwinden stV. hemmen. 18. vore schenken swV. ausschenken. 22. Vorgang Μ. 1. Vergangenheit, das zuvor Geschehene; 2. Vortritt; 3. Förderung. 17. 65. 96. vorgeleite, vor gelayt N. Geleit oder Sicherheit im voraus. 52. vorgemeltt part. Adj. früher oder oben angegeben. 3. vor gesagen swV. vorsagen, erzählen. 52. vorgesin s. vorsein vorgewirbe N. Vorspiel, Vorrede. 15. vorhaben swV. 1. vorhalten; 2. vorenthalten. 86. vorhalten stV. 1. vorhalten, Vorhaltungen machen; 2. vorenthalten, die Aussage verweigern, strafbare Delikte verschweigen; 3. (eine Stellung) halten, behaupten. 3. 54. 99. vorhanden Adj. 1. vorhanden; 2. anwesend. 3. vorhein s. vorhen vorhel N. Ferkel (vgl. varch). 59. vorhen, vorhein Adj. Föhren-, 42. vorhin Adv. zuvor. 65. vorhögen s. verhohen vorhulde M. Unhold. 55. voriht F. Furcht. 42. vorlaß, fuerlaß M. Vogelattrappe, Übungsvogel zum Abrichten des Beizvogels. 3. vorlaufen 1 stV. 1. vorlaufen; 2. übertreffen. 79. vorlaufen 2 s. verlaufen form s. furm formalari M. Formelbuch, Formelsammlung (im Bereich der Rhetorik entstandene Modelle für die Abfassung von Schriftstücken aller Art) (mlat. formularius). 1. vormeldt F. Angabe (vgl. vermelden). 3. formieren swV. formen, gestalten, bilden, ausstatten. 29. 52. 62. 72. formlos Adj. ohne Form-, Bildvorstellung (Myst.). 54.

fördern vorn, fuorn, füm Adj. vorjährig, alt. 1. 25. forneen s. vernaen vorniesen stV. vollständig verbrauchen, verzehren, austrinken. 21. vorordnen, fürordnen swV. 1. zuvor in Ordnung bringen; 2. vorsetzen, mit der Leitung beauftragen. 18. 54. vorpfaff M. Erzpriester. 42. vorpfant N. ein vorweg gegebenes Pfand. 98. vorpild N. Beispiel, Vorbild. 10. vorregkin s. volregken vorsacz Μ. 1. Vorhaben, Plan; 2. Pfandnehmung. 28. 55. vorsagen swV. vorhersagen. 65. vor sagung F. Bekanntgabe, Bekanntmachung. 18.

forschen swV. fragen. 99. vorschopfM. Vorplatz, Vorhof, Vorhalle. 18. vorschos M. Vorschuß, Abgabe im voraus. 17. vorschreiben stV. niederschreiben. 86. vorschympfen s. verschimpfen vorsein, vorgesin unrV. 1. schützen; 2. überlegen sein. 86. vorservng s. verserung vorsichtikeit, fursichtigkeit, fursichtikait F. 1. Vorsicht; 2. Voraussicht, Vorbedacht; 3. Einsicht, Verständigkeit, Klugheit, Überlegtheit, Umsichtigkeit; 4. Vorsorge, Fürsorglichkeit. 15. 23. 28. 99. vorsprech s. fursprech vorspyen swV. bespeien. 22. vorsteen s. verstehen vorstender M. Vorsteher. 17. forstknecht M. Waldaufseher, -arbeiter. 77. vorstörren swV. zum Stillstand bringen, gerinnen lassen. 44. vorstorunge F. Zerstreuung. 22. vorstricken swV. inhaftieren, einkerkern. 3. vorteil Μ. 1. Vorteil; 2. gedeckte Stellung der Truppen (Mil.). 17. vortlyche Adv. f üglich. 64. vortrencen s. vertrenken vortriben s. vertreiben vorturnen swV. 1. verurteilen; 2. verdammen. 15. 22. vortumnysse N. (ewige) Verdammnis (vgl. verdampnüss). 22. voruasen s. verfassen forula s. vörch vorveder PI. Vorväter, Ahnen. 99.

freiheit vorverganngen part. Adj. vorangegangen, vorherig. 99. vorvordern PI. 1. Vorfahren; 2. Vorgänger. 99. vorwechsel, vorbechsel, vorwegsl Μ. Auszahlung oder Abrundung zugunsten einer Münzgattung, Ausgleich eines Rechnungssaldos. 106.

Vorwerk, vorwerg Ν. 1. Feld, Grundstück; 2. zu einem größeren Hof gehöriges Gut. 17. 22.

forwesung F. Vorsorge, Betriebsamkeit, Umsicht, Geschäftigkeit. 6. Vorzeichen N. etwas zum Vorzeigen, Ausweis. 98. Vorzug M. vorangehende Gruppe, Abteilung (Mil.). 17. fossine F. Stecheisen, mit Widerhaken versehene Spitzen an einer Harpunierstange zum Fischstechen (lat. fossina). 69. foul s. vol1 fraeuel s. frävel fraeuelich, frafflich s. fräveleich frag(e) F. 1. Frage; 2. Befragung; 3. Verhör; scharffe f. Frage während oder nach der Folterung·, peinliche fragen Verhör mit Folter. 3. fragen swV. 1. fragen; 2. bei Gericht verhören. 3. fragenstat F. Verkaufsplatz für Klein- oder Lebensmittelhändler. 106. fragenzol M. Zoll für die Handelsware des Klein- oder Lebensmittelhändlers. 106. fragner, pfragner M. Klein- oder Lebensmittelhändler, der die Berechtigung besitzt, mit Salz, Lichtern, Seife, Feuerzeug, Lebensmitteln, bestimmten Geräten aus Holz und Eisen zu handeln. 85. 98. fragnerchneht, fragner chnet M. Gehilfe, Geselle eines Kleinhändlers. 106. fraidec s. freidig fraiß s. freiße franche M. Franc (frz. Goldmünze). 106. frankche M. fränkischer Wein. 106. franzosen, mala Franntzos Pit. französische Krankheit, Syphilis. 99. 107. französisch Adj. syphilitisch. 107. f r a t Adj. wund. 100. frau, fraw(e), frow(e) F. 1. Herrin, Fürstin, Dame, die Edelste, Oberste; 2. Frau; gemein frowe Dirne, Hure; 3. Maria

95 (Muttergottes); braite f. hohe Frau, Maria. 3.5. 11. 26. 52. 93. frauen ader, frawen oder F. Frauenader (vgl. rosenader). 35. frauen beuttl M. Frauentasche mit Geldbeutel. 3. frauengeist M. weibliche Geistesart. 107. frauen gesperr, frawen gesperr N. Spange am Halssaum von Frauenkleidern. 106. frauenhaus, frowenhus N. Bordell. 17. 18. frauen hefft, frawen hefft N. Spange zum Zusammenhalten eines Frauenkleides. 106. frauenkrankheit F. 1. Krankheit der Frau; 2. Menstruation. 107. frauenlock, frawenlock F. Frauenhaar, Venushaar, eine Pflanze (Bot. Adiantum capillus veneris L.). 80. frauenseuche, frawen seuche F. Menstruation. 12.

frauensiechtum M. Menstruation. 86. frauentag, frawen tac, unser lieben frawen tag M. Marientag, Tag Mariä Himmelfahrt (15. August). 5. 17. frauenzeichen, frawenzaichen N. weibliche Geschlechtsteile, -merkmale. 42. frauenzimmer, frawenzymer Ν. 1. Frauengemach; 2. fürstliche Frau; 3. Frau. 17. 99. 107. fräulein, fräwel N., Dim. 1. Jungfrau von Stand, Prinzessin, junge Adlige; 2. junges Mädchen, unverheiratete Frau; 3. weibliches Tier, Weibchen. 17. 42. frävel, fraeuel Adj. 1. kühn, verwegen; 2. böse, sündhaft. 42. 89. fräveleich, fraeuelich, frafflich, frefflich Adj. 1. vermessen, frevelhaft, freventlich, sträflich; 2. unter Rechtsbruch. 1. 42. 99. fraw(-) s. frau(-) fräwel s. fräulein frech Adj. 1. lebhaft; 2. kühn, tapfer, verwegen; 3. dreist. 3. 23. 42. frefflich s. fräveleich frei Adj., Adv. l. frei, in Freiheit; 2. unbekümmert; 3. nach Gutdünken, nach Belieben. 99. freidig, vraidec Adj. keck, vermessen, wild, trotzig, übermütig, kühn, frech, vorwitzig. 3. 17. 32. 42. 92. 99. freihartsbube M. Landstreicher, fahrender Schüler, Vagabund, Gaukler. 66. freiheit, freyhait F. 1. Freiheit; 2. Handelsfreiheit; 3. Recht, Privileg, Vorrecht. 3.23. 99.

96 vreislich, fraischlich, frischlich Adj. furchtbar, schrecklich. 43. 52. freiße, fraiß F. Schrecken, Bedrückung, Gefahr, Drangsal, Grausamkeit. 37. 94. freistift, freystift N. Pachtung oder Verpachtung eines Guts mit beiderseitigem Vorbehalt der Freiheit, die Pacht alljährlich wieder aufzuheben. 84. freithoff M. Friedhof. 86. freiung, freyung F. 1. Privileg, Berechtigung, Befreiung von etwas; 2. erhöhter Friede für Personen; 3. befriedete Zeit (Marktfriede, Marktfreiheit), Marktzeichen (Schwertarm oder Fahne); 4. Friede, Sicherheit, auch das Strafgeld für deren Bruch; 5. Bezirk der Gerichtsbarkeit des Marktrichters. 84. vrem(e)de, vrömde Adj. 1. ungewöhnlich, seltsam, wunderbar; 2. befremdlich, unerhört; 3. aus-, fremdländisch. 5. 7. 29. 94. Frenen tag M. Verenentag (1. September). 1. frerer s. frörer fressen 1. stV. 1.1. (alles auf-)essen; 1.2. übermäßig (und mit abstoßendem Benehmen) essen; 1.3. refl. sich abhärmen; 2. M„ N. ?, subst. Inf. fressender Schaden, fressende Krankheit, Krebs. 3. 52. 86. 107. fressig Adj. gefräßig. 32. fressikeit F. Korrosivkraft, Zerstörungskraft fressender Krankheiten (vgl. schaden 5) (Med.). 107. vretnuzz F. Verrat. 55. freuisch Adj. weiblich. 107. freund, frewndt, frund Μ. 1. Freund; 2. Verwandter. 52. 99. freundlich, freuntlich Adj. 1. freundlich; 2. freundschaftlich. 99. freundschaft, freuntschafft, fruntschaff(t) F. 1. Freundschaft, Liebe, Zuneigung; 2. Verwandtschaft, verwandtschaftliche Beziehungen; 3. Freundlichkeit. 14. 52. 86. 99. 103. frewndt s. freund frey(-) s. frei(-) frid(-) s. fried(-) friedbrieff, fridbryeff M. Friedensvertrag, Urkunde über Abschluß und Einhaltung des Friedens. 99. friede, fride Μ. 1. Frieden, Zustand der Gewaltlosigkeit; 2. Waffenstillstand. 86. frieden swV. 1. befrieden, Frieden verschaffen; 2. in Frieden beenden. 99. friedesam Adj., Adv. friedlich. 17.

vreislich fried(e)stand M. Waffenstillstand. 3. 17. friesen stV. frieren. 38.42. friling, froling, fröling M. Frühling. 3. frisch, frist Adj. 1. frisch; 2. rüstig. 1. 99. frischen swV. beleben. 9. frischleich Adv. ohne zu zögern. 99. frischlich s. vreislich frist s. frisch fristen swV. erhalten, schonen. 79. 86. froling, fröling s. friling from, frum Adj. l.a. rechtschaffen, brav, ehrbar, ehrlich, gut, nützlich, tüchtig; 2.a. tapfer; 3.a. angesehen, vornehm; 4.b. fromm, gottgefällig, gottergeben, gottesfürchtig (bes. seit Luther). 1. 20. 42. 50. 99. frömde s. vrem(e)de frömdliehter M. Fremdleuchter (Mond, da er sein Licht von der Sonne erhält). 42. fromen, frum, frumen M. Nutzen. 17. 42. 87. fron 1 , frun F. 1. festgesetzte Abgabe; 2. Frondienst, Herrendienst (aus mhd. vrö Herr). 77. 98. fron 2 Adj. erhaben, göttlich, heilig, den Herrn betreffend, dem Herrn gehörend. 1. fronaltar M. Hochaltar. 99. fronamt N. Hochamt. 1. fronamtter M. Geistlicher, der das Hochamt vollzieht. 106. fronen mV, 1. Fron-, Herrendienst leisten; 2. die festgesetzte Abgabe erheben. 77. fröner M. niederrangiger Beamter, dem die Fronerhebung überantwortet war. 77. fronfesst F. Haft, öffentliches Gefängnis. 85. fronleichnam, fronlichnam Μ. 1. Körper des Herrn (Jesus), Christi Leichnam; 2. Hostie. 20. 52. 54. fronpotte M. Fronbote, Gerichtsdiener, Gehilfe des Richters u. a. bei Ladung vor Gericht, Vollstreckungsorgan in Straf- und Zivilsachen, Gefängnisaufseher, Vertreter des Richters in geringfügigen Sachen. 84. fronwag F. Waage für die Fronerhebung. 77. frörer, frerer, froerer M. Fieber (al.). 18. 63. 69. frosch Μ. 1. Frosch (Tier); 2. Zyste unter der Zunge. 107. fröschasche, fröschesche F. Asche von verbrannten Fröschen (Mittel zum Blutstillen) (Med.). 107. fröschleich M. Froschlaich (Mittel zur Wundheilung) (Med.). 107.

füllpangkh frost Μ. 1. Frost; 2. (fiebrisch) f. Schüttelfrost; 3. Erfrierung. 107. frow(-) s. frau(-) frucht F. 1. Frucht; 2. Ertrag. 3. fnichtigen swV. fruchtbar machen. 18. fruebissen M. Frühstück. 1. frühtichait F. Fruchtbarkeit. 42. frühtig Adj. fruchtbar. 42. fruhtpaerichait F. Fruchtbarkeit. 42. fruhttragerlein N„ Dim. 1. weibliche Brust; 2. Knospe. 42. fram 1 s. from from 2 s. fromen frümchait s. frumkait vrumecliche Adv. angemessen, geziemend. 15. frumen s. fromen frumkait, frümchait F. 1. Rechtschaffenheit; 2. Tüchtigkeit; 3. Tapferkeit; 4. Ehre, Verdienst. 42. 99. frummen, fnimmen $wV. 1. nutzen, nützen; die meß f. die Messe hören; 2. von Vorteil sein. 54. 59. 99. frun s. fron1 frund(-), frunt(-) s. freund(-) vrut Adj. verständig, weise, klug. 15. vuchlich s. feucht1 fuchsschmalz, fuchsenschmaltz N. Fuchsfett (ein Heilmittel). 107. fuchtikeit s. feuchte fuchtunge F. Wasser, Feuchtigkeit. 22. fuder1, fueder Ν. 1. Fuder, Fuhre, Wagenlast; 2. sehr große Menge; 3. altes Salzmaß von variierendem Gewicht (50 bis 110 Pfund); 4. eines der größten Maße für Flüssigkeiten (38 Eimer nach dem Augsburger Stadtrecht). 77. 85. 101. fuder 2 s. vorder fuderig Adj. ein Fuder fassend. 14. fiiderlich s. forderlich fudern, fiidern s. fördern fudlappen M. Schamlippe (vgl. fut). 107. fud loch N. Scheide (vgl. fut). 107. fueder s. fuder1 fuegen s. fügen fuel s. füllen fuellerey s. viillerey fuerdrung s. förderung fueren, fiieren s. füren fuerlaß s. vorlaB füerpuech N. Rechnungsbuch zum Eintragen der Ausgaben (ζ. B. einer Grube). 77.

97 fuerscheell Adj. Uberlaut, toll. 79. fuerschneider M. Bediensteter, der der Herrschaft die Speisen kredenzt, zerschneidet und vorlegt. 82. fuersetzen s. fursetzen fueßeisen N. Bügel mit Zacken (zum Gehen auf Eis und Fels). 77. fuetermazzel N., Dim. Getreidemaß (im Raum Regensburg um 1400 der 240. Teil eines Schaffs; vgl. schaff 1 ). 106. fuetermetze M. Metze zum Abwiegen von Futter (vgl. metze1). 106. fueter reh Adj. an der Futterrähe erkrankt (durch schlechtes Futter verursachte Pferdekrankheit). 3. fuetrung F. 1. Verpflegung; 2. Verpflegungsbeschaffung. 99. fug, füge, fuog 1. Adj. recht, richtig, passend; 2. M. Recht, Gelegenheit, Angemessenheit, Schicklichkeit; ane fuog unermeßlich viel; f. und verstant Grund und Veranlassung. 59. 67. 94. 102. fügein s. vogeln fügen, fuegen JWV. 1. fügen, zufügen; 2. refl. sich verfügen, begeben. 3. 17. 99. füglich Adj. schicklich, passend. 32. fügung F. 1. Zusammenfügung; 2. Knochenverbindung (Med.). 107. ful1 s. vülle ful 2 s. faul fül s. füllen fuland Adv. mehr. 18. fulbom M. Faulbaum (Bot. Frangula alnus Mill.). 45. fulbort F. Zustimmung, Erlaubnis. 17. fulen s. füllen vulheyt s. faulheit füli s. feul(e) füll s. vülle fülle F. Schenke. 55. vülle, vill, ful, füll F. 1. Fülle, Ausfüllung; 2. Fraß, Völlerei. 15. 98. füllen, fuel, fül, fulen N. Fullen, Fohlen, junges Pferd. 3. 45. 79. füllen, vollen swV. füllen. 24. fuller Μ. Völler, Fresser. 32. vüllerey, fuellerey F. Völlerei. 3. füllpangkh F. hölzerner Behälter im Bergwerk, in den das abgeschlagene Erz oben eingeschüttet und unten durch Öffnen

98 eines Schubers in die Förderwagen verladen wurde (Bergb.)· 77. füllt F. Warengewölbe (lat. volta). 106. fullwein M. Füllwein (Wein zum Auffüllen der Fässer bei Gärverlust). 101. 106. fulnysze s. feulnis fulstein PI. Bruchsteine zur Ausßllung eines Fachwerkes, einer Füllmauer. 98. fultz s. filtz funckart M. Feuer (rotw.). 81. funckarthol M. Kachelofen (rotw.). 81. fünckeln JWV. sieden, braten (rotw.). 81. fund1 Μ. 1. das Finden, der Fund; 2. Einfall, Idee, Ausgedachtes, Ersonnenes, Erfindung. 1. 15. 96. fund2 F. Vorrichtung, Verfahrensweise. 18. fundament Ν. 1. Grundlage, Grund; 2. Grundlegung, Begründung. 1. 62. fundation F. Grundlegung. 3. fiindel F. Findelhaus. 98. fundtgruebe F. Grube, in der ein neuer, bislang unbekannter Erzgang entdeckt wurde (Bergb.). 77. funffinger, fiinfvinger N., funffpletter N., PI. Fünffingerkraut (Bot. Potentilla reptans L.). 16. 44. 57. funfhalbes Num. viereinhalb (vier und vom Fünften die Hälfte). 3. fuo-, vuo- s. auch fu-, vufuoerlewt Pit. Fuhrleute. 1. fuogen rwV. passen, schicklich sein (vgl. fug, füglich). 64. fuorn s. vorn fuossband N. Fußfessel(eines Gefangenen). 18. fuoss weid F. Fußweide, ein Viertel einer kuo weid (Meßeinheit: Eine Kuhweide ist das für eine Kuh ausreichende Stück Bergweide; eine Fußweide reicht gleichsam nur für einen Fuß der Kuh) (Schweiz). I. fuozkräul F. Fußkralle. 42. vur- s. auch ver-, vor-, fürfür- s. auch ver-, vor-, vurfür, vur l.Adv. 1.1. immer mehr; 1.2. weiterhin; 1.3. immer wieder; 1.4. f. und f. nach und nach; 2. Präp. mit Akk. 2.1. für; 2.2. vor; 2.3. statt, als; 2.4. gegen. 5. 42. 99. furan s. voran furbaß, fürbasser, furpas Adv. weiter, vorwärts, fortan. 1.3. 11. 75. fürben, furben ywV. 1. fegen, reinigen, putzen, säubern; 2. Reiben des Hirsches mit seinem

fullpangkh Geweih an Bäumen, um den Bast vom Geweih zu entfernen (Weidm.). 38. 42. 45. fürbieten, vürpieten stV. vorladen. 3. 98. furbilden w K vorausbilden, vorbildlich sein. 65. furbitt, vorbitt F. Fürbitte. 3. fürbot, furpott, fürpott N. Vorladung (vor Gericht). 3. fürbote, verpotte, fuipotte M. Bote, Gesandter, Unterhändler, Vermittler. 3. furbrechen stV. refl. sich vergehen. 89. förderlich, füderlich 1. Adj. fördernd, förderlich, bedeutend; 2. Adv. 2.1. auf fördernde Weise; 2.2. alsbald, sofort. 3. fürdern s. fordern fürdernus F. 1. Förderung; 2.1. Förderstollen; 2.2. das Ausfördern von Erz. (Bergb.). 77. furderung, fürderung s. förderung furdreffen stV. übertreffen. 2. füren, fueren, füeren, füren swV. 1. führen; 2. fortführen; 3. jmdn. wegen seiner Forderung an einen Dritten verweisen; 4. ziehen, durchlaufen, umkreisen (Astron.). 40. 77. furer, fuerer M. Fuhrmann. 106. furfanger M. Häscher. 99. vürfaren, furfaren stV. vorbeifahren. 52. furfur Μ. Kleie, die Schalen und äußeren Schichten der Getreidekörner, die beim Mehlmahlen abgesondert werden. 16. vurg 1. Adv. vorig; 2. Abk. für vorhergenannt; obengenannt, obenerwähnt, bereits erwähnt. 3. für gan s. fürgehen furgang Μ. 1. Vorrecht, Geltung; 2. Erfolg, Fortschritt; 3. erster Ausgang der Wöchnerin nach der Geburt. 55. 99. fürgeding N. die Arbeit eines Unternehmerarbeiters. 77. fürgedinger Μ. 1. Unternehmerarbeiter; 2. ein Unternehmerarbeiter im Wald- und Kohlewesen, der Lohnarbeiter beschäftigte und seinerseits Geld von den Waldbesitzern, meist den Gewerken, erhielt. 77. fürgehen, für gan, furgehen unrV. 1. geschehen, in Erfüllung gehen; 2. vorwärts-, vorangehen. 17. 54. 65. furgriff M. Vorrat. 98. fürhaben swV. 1. vorhalten; 2. den Vorzug geben; 3. vorhaben, die Absicht haben; 4. als Kleidanhaben. 3. 42. 98.

vyren fürhalten ifV. 1. vor Augen halten; 2. führen; 3. darstellen, erzählen. 17. 54. furheischung F. Vorladung. 3. fiirholcz N. Vorwald, Waldrand. 45. furhuldigung F. Bezahlung der Zwangsauflagen für andere. 99. fürkauf(f) Μ. 1. auf einem Vorrecht beruhender Kauf; Kauf, bevor ein anderer bei einem Verkäufer kaufen darf; 2. Alleinhandel, der alleinige Ein- und Verkauf einer Ware/ von Waren; 3. eine Form des Zwischenhandels, Vorwegkauf zum Zwecke des gewinnbringenden (wucherischen) Weiterverkaufs. 77. 84. fiirkern swV. vorkehren, an den Tag legen. 77. fürkommen stV. 1. verhindern; 2. zuvorkommen, erlangen; 3. vor jmdn. kommen. 54. 65. fürlaufen stV. im Lauf überholen. 42. furlöckenen s. verlognen furm, form M. (Schmelz-)Ofen (lat. furnus). 35. furmaechtig Adj. vor allem/allen anderen mächtig, andere(s) beherrschend, übermächtig. 18. fürmaß N. Summe der für einen Schmelzgang vorbereiteten verschiedenen Erze und Zusätze. 77. furmelden s. vermelden vurmitz Präp. mit Gen. vermittels, durch. 2. furmund M. Vormund. 48. fürn s. vorn furnemen 1. stV. 1.1. vornehmen, planen; 1.2. ausdenken; 1.3. ausersehen; 1.4. unternehmen; 1.5. angreifen, sich stürzen auf; 2. N„ subst. Inf. 2.1. Vorhaben, Plan, Absicht; 2.2. Unternehmen. 1. 14. 48. 99. furnus sublimationis M. Ofen zum Sublimieren (Aich.) (lat.). 3. fürordnen s. vorordnen furpas s. furbaß fürpfant N. Pfand, Unterpfand. 77. furpintter M. Schurz, Schürze. 106. furpott, fürpott s. fürbot furpotte s. fürbote fürsatz M. Vorsatz, Vorhaben, Entschluß. 42. für scheinen stV. scheinen. 54. furschlag M. Angriff. 99. furschlahen stV. 1. sich durchsetzen; 2. angreifen. 99.

99 fursetzen, fuersetzen, fürsetzen, fursoeczen swV. 1. vornehmen; 2. im voraus beanspruchen, vorgreifen, vorziehen. 14. 54. 70. 89. fürsich Adv. vorsieh, vorwärts. 51. fursichtikait s. vorsichtikeit fursoeczen s. fursetzen fursorg F. Sorge, Befürchtung. 99. fursprech, vorsprach M. Fürsprecher, Advokat, Anwalt. 1.42. 98. fürst M. Fürst, der Erste, Vornehmste, Wichtigste, Führer. 42. furstand Μ. 1. Bürge; 2. Hindernis. 77. 89. fürstentuom Ν. 1. Fürstenstand, -würde, -gewalt; 2. Fürstentum, Territorium eines Fürsten; 3. Vorrang, Führungsposition. 42. fürt M„ F. 1. Furt, seichte Stelle in einem Gewässer; 2. Straße, Fahrgelegenheit. 1. fürter s. vorder furtragen stV. vorsetzen, anbieten. 65. fürtuch, firtuch N. Vortuch, Schürze. 3. 82. furuss cluben ,wV. auswählen. 18. fürwerffen stV. 1. vor Augen halten; 2. entgegenhalten. 54. furwitzigkait F. Neugier. 10. furwort N. Einschränkung, Vorbehalt. 2. fürwurff M. Vorsatz. 54. fus(-) s. auch fuß(-) fuß, vus, fuzz, ws Μ. 1. Fuß (Körperteil); 2. Fuß (Längenmaß); 3. Basis. 27. 40. 107. fußgengel M. Fußgänger, Fußsoldat, Infanterist. 86. fußhalten, fushalten stV. standhalten. 17. fußvolk, fuoßvolk N. Fußsoldaten. 52. fußwasser N. Fußbad, Wasser für ein Fußbad. 107. fusta F. Kaperschiff. 99. füsteling M. Fäustel, Hammer. 35. fut F. weibliche Geschlechtsteile. 45. 79. fuxklecer M. ? ein Stück Fuchspelz. 77. fuzz s. fuß fyant s. feind 1 fyckblater s. feigblatter vyervng s. vierung fygbone F. Lupine, Feigbohne (Bot. Lupinus albus L.). 4. vyngyrlyn s. fingerlein vyren s. feiern

100

gab(e)

G gab(e) F. 1. Gabe, Geschenk; 2. Bestechung. 99. gabel F. 1. Gerät zum Heben und Wenden von Garben und Heu; 2. Zerleggabel, Vorleggabel (zum Servieren von Speisen); 3. Gabel (Eßgerät); 4. Schlüsselbeine (und Brustbeinfortsatz) (Med.). 29. 107. gach, gech, geh Adj., Adv. jäh, plötzlich, eilig, ungestüm. 17. 63. 67. 69. 99. gacbeit F. Schnelligkeit, Ungestüm. 54. gachheil s. kachel2 gächmüetig Adj. jähzornig, ungestüm. 92. 100. gachschephin F. Schicksalsgöttin. 52. gach sein, goch sein unrV. Verlangen haben, begehren. 79. 93. gackenscherr F. Huhn (rotw.). 81. gaden, gadem Μ., Ν. 1. nur aus einem Raum bestehendes Haus; 2. Stockwerk eines Hauses; 3. Kammer, Raum, Gemach; 4. Kaufladen, Krämerbude. 1. 18. 79. 98. gaeck M. Geck, Narr. 1. gaffel F. Gilde. 2. gaffer s. campfer gagel M. festes, trockenes Exkrement von Ziegen, Schafen und anderen Kleintieren (Schweiz). 45. gagenlecht Adj. wie Schafs-, Ziegenkot (Schweiz). 45. gahail s. kachel1 gaben swV. eilen. 96. gail s. geil2 gailmontag M. Rosenmontag, Montag vor Fastnacht. 106. gaiß F. Ziege. 3. galander, geiander M. Lerche (mlat. calandris). 7.42. galbanum N. Galbanum, Mutterharz (Bot. Ferula gummosa Boiss.). 16. 57. 80. galcan s. galgant galch, galle M. Geistlicher (rotw.). 81. galchen s. galgen galchenboß F. Pfarrhaus (rotw.). 81. galein, galea, gallein F., galee Μ., N. ? Galeone, Galeere (Ruderschiff). 14. 52. 86. 99. galgant, galcan, galgan, galgen, golande M. 1. Galgant (Bot. Alpinia galanga (L.)

Willd.); 2. wilder galgen Wurzeln vom Cyperngras (Bot. Cyperus longus L. u. a.). 13. 16. 43. 44. 57. 59. 64. 73. galgen, galchen M. Galgen. 3. galir Gefäß. 106. galitzenstein, galliczestain M. Zinkvitriol, Kupfervitriol. 8. 24. 38. 71. gall s. galle1 galla F., PI. Galläpfel (Bot. Quercus infectoria Oliv.) (vgl. eichopffer). 16. 57. 64. gallapfel M. Gallapfel (vgl. galla). 80. 107. gallaun s. alaun galle', gall F. 1. Galle, Gallenblase und -flüssigkeit; 2. gelbe g. gelbe Galle, einer der vier Körpersäfte, heiß-trockener Humor; 3. schwarze g. schwarze Galle, einer der vier Körpersäfte, kalt-trockener Humor (vgl. humor) (Med.). 107. galle1 F. Erdgalle, Tausendgüldenkraut (vgl. erdgall). 102. galle3 s. galch gallein s. galein galten F. Stadt (rotw.). 81. galli M. St. Gallustag (16. Oktober). 1. gallia muscata F. Plätzchen aus Moschus und anderen aromatischen Drogen. 16. 80. galliczestain s. galitzenstein galm M. Schall. 42. galmei M., F. Zinkspat, Zinkkarbonat (hebr.> gr.>mlat.>afrz.). 34. 38. 107. galnus F. Gallnuß, Gallapfel (vgl. galla, gallapfel). 35. galrat, galraide, galrede F. Gallerte aus Tieroder Pflanzenstoffen, Sülze (Kochk.). 3. 41. 82.

galstry F. Zauberei. 2. gamahei F. erhaben geschnittener Stein, Kamee. 66. gamander, gamandre, kamedieos M„ F. Gamander (Bot. Teucrium chamaedrys L.). 38. 43. 44. 57. 63. 80. gamilge, gamille s. camille gamleich N. Spaß, Ausgelassenheit, Fröhlichkeit, Unsinnigkeit. 55. gamorrhoisch Adj. gonorrhoisch (vgl. genorrea). 107.

gaydhaws

101

gampern iwV. schurren, schlenkern, baumeln, unruhig hin- und herbewegen (der Füße unter dem Tisch). 95. ganeist Λί., F. Funke. 97. ganfer s. campfer gang Λί. 1. Gang; 2. Zug, Zugmeiglichkeit (Schachspiel); 3. Strömung (eines Flusses); 4. Bahn (eines Himmelskörpers). 52. 72. ganghaftig Adj. 1. gangbar (von Münzen); 2. in Erzgängen vorkommend. 2. 17. ganhart Λί. Teufel (rotw.). 81. ganntz s. ganz gant F. 1. gerichtliche Versteigerung; 2. durch die Obrigkeit vorgenommener Zwangsverkauf; 3. zu versteigernde Gegenstände, Güter (Jur.) (obd.). 2.84. gantmaister M. eine gerichtliche Versteigerung durchführender Beamter. 84. gantner Λί. Unterlage für Fässer. 99. gantzheftig Adv. gänzlich. 3. ganz, ganntz Adj. 1. ganz; 2. endgültig. 99. ganz kein Num. gar kein. 17. gappel.gepelW., Dim. Jäckchen (vgl.joppe).i. gar Adv. 1. ganz, gänzlich, vollends, völlig, sehr; 2. sogar. 3. 17. 79. 99. garaffel 1 echte Nelkenwurz (Bot. Geum urbanura L.). 38. garaffel 2 s. gariofoli garallein s. koralynn garb F. Garbe. 3. garcraut N. ganz und gar, vollständig, in allen seinen Teilen für die Ernährung verwertbares Gemüse. 106. garde, gwardi (al.), quardi (al.) F. (Leib-) Garde, Wache. 3. 17. 53. gardian, cardian Λί. 1. Wächter; 2. Guardian, Superior, Vorsteher (eines Klosters). 3. 52. 99. gardt s. gart 2 gariofoli, garaffel, garolf, caryophyli Λί., PI. Gewürznelken (Bot. Eugenia caryophyllata Thunb.). 38. 42. 44. 57. 64. garkoch, jar koch Λί. Koch einer Garküche. 3. garkost F. zubereitete Kost. 17. garküche, jarkochen, jarkuchen F. Küche für Gäste, in der Speisen für Fremde zubereitet werden, Gasthaus, öffentliche Küche. 3. 17. gärm s. germ gärmig s. germig garn, garten Ν. 1. Leinengarn, Faden; 2. Netz, 93. 106.

Wollgarn,

garnrochken, garnrochen Λί. Spinnrocken, Garnrocken. 106. garolf s. gariofoli garren s. garn gart1 Λί. Stachel. 42. gart2, gardt Λί. Betteln. 3. gart3, garte(n) Μ. 1. Garten; 2. Abhandlung, Buch. 80. garten, gartten swV. betteln. 3. gartenkreß F. Kresse (vgl. brunnenkresse). 80. garthagen Λί., gertwurcz F. Gartheil, Gertwurz, Eberraute, Eberreis, Stabwurz„ Zitronenwurz (Bot. Artemisia abrotanum L.) (vgl. abraute, ebreisch(e)). 16. 43. 44. 57. gartten s. garten garwe F. Schafgarbe (Bot. Achillea millefolium L.) (vgl. gachheil, gahail, gerbl krawt, kachel 2 , millefolium). 16. 43. 63. gaß N. Geäße, Abfall beim Reinigen des Getreides, Geflügelfutter. 86. gasslen swV. ziellos (in der Gasse, Straße) umherlaufen. 102. gastung F. Gastmahl, Bankett. 82. gätter N. Gitter. 85. gattung F. Art, Mode. 3. gatz1 unhöfliches Benehmen, Posse. 3. gatz 2 N. Kind (rotw.). 81. gatze F. Schöpfgefäß, Schöpfkelle (obd.). 77. gatzgen swV. gackern. 102. gäu, gäw, geu, gew, gey Λί., N. Land, Grund, flaches Land (im Gegensatz zur Stadt und zum Gebirge). 2. 42. 99. gauch, goch Μ. I. Kuckuck; 2. Narr, Dummkopf, Tölpel, Tor. 1. 2. 37. 42. 79. gauel M. Gaul. 3. gaufe F., gaufei N. hohle Hand (vgl. gaupfen, gaussen). 38. gaukel, göckel spill, gougelspiel, gungelspil N. Gaukelspiel, Spaß, Unsinnigkeit. 1. 55. 62. 89. gäuman, gäwman Λί. Landbewohner, Landmann. 42. gaupfen M. Menge, die in einer durch beide Hände gefügten Höhlung Platz hat. 85. gaussen, gawssn Λί., geischel F. hohle Hand (als Maß), eine Handvoll (vgl. gaufe). 9. 35. gäw(-) s. gäu(-) gawssn s. gaussen gayd s. geiegt gaydhaws N. Jagdhaus. 99.

102 gayle s. geil1 geanden swV. zum Vorwurf machen, rügen, rächen. 15. geäsde F. Weideplatz (Weidm.). 45. gebagstuech N. Wachstuch zum Einschlagen von Handelsware. 106. gebalt s. gewalt gebanhait s. gewonhait gebantscherer s. gewantscherer gebein N. Gebein, Knochen. 1. gebeiten, gebitten swV. warten. 9. 21. gebelAf. Giebel (eines Hauses). 69. geben stV. 1.1. geben; 1.2. verkaufen; 1.3. übergeben, übertragen; 2. refl. 2.1. sich begeben; 2.2. sich ergeben. 49. 76. 99. 102. gebende, gepänd, gepend N. Gebände, Haarbänder, weiblicher Kopfputz. 22. 42. gebenedeien swV. segnen. 6. geberd(e) F. 1. Gebärde; 2. Benehmen. 1.3.99. geberhaft Adj. fruchtbar, gebärfähig. 107. gebern, gepem stV. 1. gebären; geborn, gepor(e)n Part. Prät. geboren, angeboren, gebürtig; 2. beginnen. 65. 99. 107. geberung F. 1. Vorgang des Gebärens; 2. Entstehung. 107. gebesam Adj. freigebig. 15. gebeu, gebew, gebüw N. Gebäude. 17. 104. gebicken iwV. fangen (rotw.). 81. gebildnuß N. Bild, Bildnis, Gebilde. 14. gebind M. Ligatur (zweier oder mehrerer Noten) (Musik). 62. gebirge, gepirg Ν. 1. Gebirge; 2. Gestein (Bergb.). 2. gebitten s. gebeiten geblü Ν. 1. Blüte; 2. Hautausschlag. 107. gebracht s. gebrecht gebrauch M., geprachung F. Gebrauch. 1. gebrauchen, geprachen swV. verwenden. 82. gebreche(n) Ν. 1. Mangel, Störung, Übel; 2. Gebrechen, Brechen, Krankheit. 1. 17. gebrecht, gebracht N. Lärm, Hoffart, Gepränge. 37. 53. gebreme N. Verzierung, Verbrämung, Schmuck, Zierwerk. 1. gebrencke, gebreng s. geprenck gebreste(n), gebrest Μ. 1. Fehler, Mangel, Übel; g. dez manes Verfinsterung des Mondes, Mondfinsternis (Astron.),· 2. Krankheit, Gebrechen, Beschwerden. 40. 58. 101. gebresten stV. fehlen, mangeln, gebrechen. 3. 40.

gayle gebresthaftig Adj. kränklich. 107. gebruch, gebroch M. Abgang, Mangel, Gebrechen. 2. 15. 17. gebrüchlich Adj. gebräuchlich. 62. gebriineln jwV. harnen. 43. gebur(e) s. gepaur geburnus F., N. Gebühr, Abgabe. 65. geburt F. 1. Geburt, Geburtsvorgang; 2. das (zu gebärende) Kind; 3. die ander g. Nachgeburt, Plazenta. 3. 44. gebüth N. Haus, Gebäude. 3. gebüw s. gebeu gech s. gach geczouge s. gezeug 2 gedachtnuss, gedechtniß F., Ν. 1. Erinnerung; 2. Andenken, Gedenken; 3. alter Brauch; 4. Gedanke. 1. 32. 99. gedagen wV. (ver-)schweigen. 72. gedeige N. Gedeihen. 17. gedeihen, gedeyen stV. gedeihen, zuteil werden, erwachsen, wohl geraten, glücken. 99. gedenken » V , (sich) denken. 17. geder s. geeder gedeyen s. gedeihen gedieht Ν. 1. Erdichtung, Erfindung; 2. Schriftwerk; 3. Phantasterei; 4. Lüge. 62. 70. geding(e) Ν. 1. Bedingung; 2. Verhandlung, Vertrag; 3. Ausführung einer Arbeit nach vertraglich festgesetzten Bedingungen; 4. Hoffnung. 3. 54. 77. 92. 99. gedringen stV. vertreiben. 99. gedulden swV. Geduld haben, ertragen. 99. gedurst, gedürstichait s. getiirstichait gedürstig s. geturstig geeder, geder, geöder Ν. 1. Geäder, Adern-, Venensystem, System der Blutlaufbahnen, Arterie, Vene; 2. Sehne(n), Nerv(en); 3. Eingeweide, Verdauungstrakt. 20. 45. 63. 107. geel s. gelb geen1 s. gehen1 geen 2 s. gegen geer s. ger1 geer velt N. keilförmiges Feld (vgl. ger1). 27. gefacht, gefächt s. gefecht gefahen s. fangen gefahr, fahr, var, gefeh(e)r, gevar, gfer F., geferde, geverde F., Ν. 1. Gefahr, Nachteil; 2. Betrug, Tücke, Hinterlist, (böse) Absicht, (böser) Vorsatz; ane gefeher, on gevar, on geverde unversehens, ohne (böse) Absicht, zufällig. 1. 2. 17. 20. 21. 49. 61. 77. 99.

gehaben gefährlich, fehrlich, verlieh, gefehrlich, geferlich Adj., Adv. 1. gefährlich, gefährdend, verderbenbringend; 2. mit böser Absicht, hinterlistig. 3. 14. 17. 48. 98. gefährlichkeit, gefarlichkeit, geferlichkeit F. Gefahr. 17. gefallen 1 , gevallen M. Gefallen. 99. gefallen 2 , gevallen 1. stV. 1.1. fallen; 1.2. gefallen, entsprechen, genehm sein; 1.3. sich (ab-)setzen, niederschlagen, ausfällen (von Bestandteilen in Flüssigkeiten); 1.4. einkommen, zuteil werden, erhalten, anheimfallen, zufallen (von Abgaben und Besitz); 2. N., subst. Inf. Gefallen, Belieben. 1. 17. 35. 99. gefangen, gevangen M. Gefangener. 99. gefänglich, gefengklichen, gefenglich Adv. als Gefangener, gefangen-. 3. 17. gefangnus F., Ν. 1. Gefangenschaft; 2. Gefängnis. 86. gefar Adj. 1. gefärbt, farbig, eine Farbe habend; 2. aussehend, beschaffen; wol g. gut, gesund aussehend. 52. 63. gefarlichkeit s. gefährlichkeit gefecht, gefacht, gefacht N. Gefecht, Kampf. 94. gefeel s. gefell(e) gefeh(e)r s. gefahr gefehrlich s. gefährlich gefeig, gefig N„ Koll. Hämorrhoiden. 80. gefell(e), gefeel Ν. 1. Fall, Sturz; 2. Glück, Erfolg; 3. Schicksal; 4. Abgaben, fälliger Zins oder ähnliches Einkommen. 3. 15. 53. 85. gefellig Adj. einverstanden, genehm. 94. gefengklichen, gefenglich s. gefänglich geferde s. gefahr gefere Adj. 1. feindselig, heimlich nachstellend; 2. beflissen, versessen. 15. geferlich s. gefährlich geferlichkeit s. gefährlichkeit gefert(e), gefierd F., Ν. I. Fahrt, Reise, Reiseweg; 2. Art zu fahren, Art und Weise, Aufzug, Erscheinung; 3. Benehmen, Lebensweise, Vorgehen, Absicht; 4. Kampf; 4.1. beabsichtigte Angriffe und Art ihrer Durchführung im Fechtkampf; 4.2. Schlagwechsel, Gang (Fechtk.). I. 20. 46. 86. gefig s. gefeig gefille, gefylls Ν. 1. Koll. zu Fell, Fell-, Pelzwerk; 2. das Recht eines Abdeckers auf das gefallene Vieh. 85.

103 gefleissen stV. sich anstrengen, befleißigen. 79. geflied N. Fluß, Fließen. 47. gefolgig Adj. folgsam. 98. gefrens N„ Koll. Verzierung aus Fransen, Zierat. 106. gefreß Ν. 1. Gelage; 2. Nahrung, Unterhalt. 65. gefrieden, gefryeden swV. 1. beschützen; 2. feien, durch Zaubermittel schützen. 94. gefriesen stV. gefrieren. 42. 98. gefristen swV. 1. aufschieben, hinhalten; 2. schützen, erhalten, retten. 94. gefrü(e)r F. Frost, Frostperiode. 1. 77. gefrust N. große Kälte, Frostwetter. 98. gefryeden s. gefrieden gefug 1 F. 1. Verhalten, Benehmen, Schicklichkeit; 2. Recht. 72. gefug 2 Adj. angemessen. 11. gefiigel N., Koll. Vögel, Geflügel. 42. 86. gefylls s. gefille gegate M. Gatte, Gattin. 72. gegen, geen, gen, geyn, jegen Präp. 1. mit Akk. gegen, nach, in Richtung auf; 2. mit Dat. gegenüber, in Richtung auf, zu, im Vergleich zu. 3. 98. 99. gegenbrief M. Abschrift einer Urkunde, Gegenquittung. 106. gegenpunet, gegenvberpunckt M. Nadir (Astron.). 3. 36. gegent, gegne F. I. Gegend; 2. Klimazone der Erde; fünf g.,V g. die fünf Klimazonen, die durch die beiden Polar- und die beiden Wendekreise entstehen: zwei Polarzonen, zwei bewohnbare Zonen und die Tropen-/ Äquatorialzone; 3. Zone an der Himmelskugel; 4. elementische g. sublunare Region, Sphären der Elemente; 5. hiraelische g. himmlische Region, Planetensphäre(n) (Astron.). 40. 94. gegenteil Μ., Ν. 1. Gegenteil; 2. Gegner, Gegenpartei. 77. gegenvberpunckt s. gegenpunet gegenwurff M. Gegenstand, Objekt. 54. gegiht(e) N. Schmerz, Krampf, Gicht. 5. 11. 43. 59. gegne s. gegent gegnippe F. Messer. 18. geh s. gach gehaben, gehan, ghan swV. 1. haben, besitzen; 2. refl. sich gebärden, verhalten. 14. 53. 77.

104 gehäck, geheck N. Gehacktes, gehacktes Fleisch, Farce, Wurstßllung(Kocbk.). 3.29. gehaben stV. hängen. 22. gehalden s. gehalten gehalten, gehellen stV. 1. bei-, ein-, zustimmen; 2. beauftragen. 94. 104. gehalt M. Gewahrsam. 52. gehalten, gehalden stV. 1. halten; 2. aufbewahren; 3. abhalten; 4. refl. sich verhalten. 97. 99. gehalter M. (Wasser-)Behälter. 98. gehan s. gehaben gehaym s. geheim gehaz Adj. feind. 42. gehebs wib s. kebsweib geheck s. gehäck gehecke N. Gesträuch, Krüppelholz. 48. gehegen iwV. behagen, gefallen. 21. geheien swV. 1. verspotten, zum besten haben; 2. provozieren. 3. geheim, gehaym 1. Adj. 1.1. heimlich; 1.2. vertraut; 2. Adv. im geheimen; 3. M. Hinterhalt; 4. F. 4.1. Geheimnis; 4.2. Geheimlehre. 32. 82. 99. geheimde F. Geheimnis. 94. geheiB, geheis N. Befehl; auB g. auf Befehl. 3. geheißen stV. 1. befehlen, heißen; 2. versprechen. 79. gehellen s. gehäUen gehen1, geen, gon unrV. 1. gehen; 2. fahren; 3. daraufgehen; 4. geschehen, zugehen; 5. erscheinen. 99. 104. gehen2 s. jehen gehengk, gehene, gehenkch, gheng Ν. 1. Innereien; 2. Bauch des Wildes; 3. Bergabhang (Bergb.); 4. Helmbrünne, Ringgeflecht am Helmrand als Hals- und Nackenschutz. 1. 2. 45. 106. gehengknus F. Verhängung, Verfügung, Gültigkeit. 3. geheuer, gehewre, gehur, gehuwer Adj. 1. kühn, tapfer; 2. ehrenwert, untadelig, edel, gut; 3. schön, angenehm. 3. 93.103. gehilf(e) M. Verbündeter, Bundesgenosse, Helfershelfer. 99. gehilz(e) Ν. 1. Schwertgriff, Heft; 2. Parierstange des Schwertgriffes (Fechtk.). 3. 46. gehören, keren swV. gehören. 21. gehügede, gehucgede 1. F. Denken, Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Erwägung; 2. N. Gehirn. 38.

gehäck gehur s. geheuer gehürn, gehim N. Gehörn, Geweih (des Hirsches) (Weidm.). 45. gehuwer s. geheuer geiaid s. geiegt geiden jwV. prahlen. 33. geiegt, gayd, geiaid, geieg(e), giegt N. Jagd. 1. 3. 6. 14. 21. 65. 94. geil1 M., geile, gayle F. 1. Übermut; 2. Geilheit, Wollust, Schamlosigkeit; 3. Üppigkeit, Neigung einer Wunde zur Bildung wilden Fleischs; 4. Hode. 35. 89. 104. 107. geil2, gail Adj. 1. übermütig, froh; 2. hemmungslos, schamlos; 3. wild, üppig, wild wuchernd, krankhaft wuchernd. 7. 79. 107. geilen jwV. übermütig, fröhlich sein, froh werden. 18. geilikeit F. 1. Üppigkeit, starke Wucherung, übermäßiges Wachstum; 2. Geilheit, Begier, Begierlichkeit, Wollust. 3.10. geirren swV. stören. 38. geischel s. gaussen geisei, geischel F. Geißel, Zuchtrute, Peitsche. 18. 22. 97. geisein iwV. geißeln, züchtigen, schlagen. 22. geislitz(e) F. 1. breiartige Speise (aus Hafermehl), Grütze (Bauernkost),· 2. Gallerte (Henenkost) (slaw.) (Kochk.). 29. geissbacht N. Ziegenkot (Therapeutikum der Dreckapotheke). 16. geissein Adj. Ziegen-, von der Ziege. 43. geisser milch F. Ziegenmilch. 101. geissmist, geismist M. mit Streu vermischter Ziegenkot (Therapeutikum der Dreckapotheke). 16. geistM. 1. menschlicher Geist; angeboren g. geistige Konstitution des Menschen, eines Lebewesens; 2. Fabelwesen (auch als Verursacher von Krankheiten); 3. ehem. Fluidum, Dunst. 107. geisterin F. geistliche (Jung-)Frau (partiell durch Scheinfrömmigkeit und/oder geistlichen Hochmut gekennzeichnet). 98. geistlich Adj. 1. göttlich, überirdisch; 2. kirchlich, fromm; 3. geistig. 52. geitig Adj. gierig, geizig. 1. geitigkeit, geitikeit F. Habsucht, Gier, Geiz. 1. 93. 99. geitsack, gytsack M. Geizsack, Geizhals, geiziger Mensch. 53.

geluffe gekode Ν. Worte, Ausspruch,Äußerung (md.). 72. gekoB(e) Ν. 1. Rede, Gespräch; 2. Geschwätz; 3. Streiterei. 15. 79. gekraizelt part. Adj. kreisförmig, geschwungen, gebogen. 42. gekrauter PL, Koll. Kräuter, Pflanzen. 12. gel s. gelb gelagkh F. in einen Baum geschlagene Grenzmarkierung. 77. gelaidt s. geleit geiander s. galander gelangen swV. 1. gelangen; 2. sich erstrecken; 3. refl. verlangen, gelüsten, Sehnsucht, Lust haben. 6. 86. gelauch Adj. aufgedunsen, geschwollen. 38. gelawb s. gelöbnis gelaydtzlewt s. geleitsleute gelb, geel, gel Adj. gelb (vgl. hauptfaibe). 3. 32. 52. 66. 91. gelbfeilken N. Gelbveilchen (Bot. Cheiranthus cheiri L.). 107. gelb machen, gel machen swV. gelbmachen, gilben, mit Safran färben (Kochk.). 19. gelbsucht, gelsuht F. Gelbsucht. 5. 42. 107. geieben swV. 1. leben; 2. sich nähren. 53. gelechter, glechter N. Gelächter, Spott, laut herausplatzendes Lachen. 95. gelegenheit F. 1. Lage, Stand der Dinge, Bewandtnis; 2. Beschaffenheit; nach g. betreffend, hinsichtlich; 3. geographische Lage. 1. 3. 14. 17. 40. 77. 99. geleger N. Lager. 99. geleich(-) s. auch gleich(-) geleicher M. Äquator (Astron.). 40. geleit, gelaidt, glait Ν. 1. Sicherheit, Schutz; 2. Zusage zur Verschonung von Untersuchungshaft; 3. Zusage, daß jmd. auf dem Weg vom und zum Gericht nicht festgenommen wird; 4. Geleitspersonen zum Schutz gegen Gewalttätigkeiten, Beraubung, Behinderung (Jur.). 84. 99. geleitsleute, gelaydtzlewt Pit. (bewaffnete) Begleiter. 99. geleitsmann, glaytzmann M. (bewaffneter) Begleiter (zum Schutz von Reisenden und Transporten). 14. gelentz, glentz Μ., N. Lenz, Frühling, Frühjahr. 18. 53. 63. gelerti F. Gelehrtheit (al.). 65. geiesse, geleze F., N. Benehmen, Verhalten. 3. 72.

105 geleuft N. Auflauf, Menschenansammlung. 98. geleych s. gleich(e) geleze s. geiesse geliben JWV. mit einem Körper ausstatten. 1. gelid s. glid gelidere N., Koll. Schwielen, harte Hautstellen. 38. gelidert N. Fell, Leder. 3. gelieben JWK belieben. 82. geiigen stV. 1. liegen; 2. auf einen Zeitpunkt fallen, an einem Zeitpunkt liegen; 3. niederkommen, entbinden. 6. geliger Ν. 1. Heerlager; 2. Belagerung. 99. geligniis F. Kindbett. 6. gelimpf(-) s. glimpfl» gelink, geling, gling Adj. link (Antonym zu recht). 63. 96. gelinkent alben Adv. links, auf der linken Seite. 30. gelirnig Adj. gelehrig. 6. gellen1 stV. I. schreien; 2. laut weinen; 3. widerhallen;4. laut tönen. 28.104. gellen 2 .uv V. vergällen, gallenbitter machen. 38. geloben, globen swV. 1. geloben, versprechen, schwören; 2. das Handgelöbnis (als Handwerksgeselle) leisten; 3. sich unterwerfen; 4. verloben. 3. 17. 99. gelöbnis, gelawb, glopniß Ν. 1. Gelöbnis; 2. Verlobung. 17. 99. 103. gelobt sein unrV. durch Gelöbnis oder Eid verpflichtet sein. 99. gelöse N. Exkremente des Wildes (Weidm.). 45. gelöte Ν. 1. Lot, Gewicht; 2. Waage; 3. Bleikugel (Mil.). 3. 17. gelsen swV. aufschreien, heulen. 42. gelsuht s. gelbsucht gelt M„ F., Ν. 1. Geldstück; 2. Bezahlung, Vergütung; 3. Geldforderung; 4. Wert, Preis. 6. 98. 99. gelte F. Wasserkübel. 98. gelten stV. 1. gelten; 2. auszahlen, vergelten; 3. zurückzahlen, erstatten; 4. die Rede sein von etw. 76. 77. 79. gelter Μ. 1. Schuldner; 2. Gläubiger. 77. 99. geltliute Pit. Schuldner. 22. gelub, gelüb N. Gelöbnis, Handgelöbnis, Versprechen, Zusage. 98. 99. gelubdnus F., N. Gelübde. 89. geluck(-) s. glück(-) geluffe s. gluf(e)

106 geliist, gelust, glust M. Lust, Begierde, Wollust. 42. 44. gelüsten swV. gelüsten, gefallen. 17. gemach 1 Ν. 1. Ruhe, Ordnung, Friede, Sicherheit; 2. Notdurft; sein g. thun seine Notdurft verrichten; 3. Bequemlichkeit; 4. Gemach, Raum, Zimmer. 2. 17. 42. 98. 99. gemach 2 Adj., Adv. 1. gleich; 2. langsam, gemächlich. 2. 42. 98. gemachelung F. Verlobung, Vermählung. 10. gemachsam Adj., Adv. geschickt, dienlich, zweckmäßig, bequem. 42. gemächt, gemacht, gemecht, mecht N. (männliche) Genitalien, Penis, Hoden. 8. 9. 26. 32. 44. 68. gemaehelvingerl N„ Dim. Verlobungsring, Ehering. 106. gemahel 1. F., N. Gemahlin; 2. Μ., N. Gemahl, Ehemann. 97. 99. 103. gemahlring M. Verlobungsring. 1. gemanckorn N. Dinkel, Spelt, Schwabenkorn (vgl. vesen). 45. gemaniglich Pron. jeder einzelne. 99. gemawn N. feste Stadt. 99. gemazzet part. Adj. gemäßigt, bewohnbar, mit günstigen Lebensbedingungen. 40. gemecht 1 N. Geliebte(r). 54. gemecht 2 s. gemächt gemecht(e) Ν. 1. Hache, Gulasch (aus Schweinezunge, -schnauze, -ohren); 2. Speck (Kochk.). 3. gemecht lück F. Scheidenöffhung. 80. gemein 1 F. I. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit; 2. Gemeinde, Allgemeinheit. 3. 28. gemein 2 Adj. l.a. einfach, allgemein, üblich, gewöhnlich, durchschnittlich, alltäglich; 2.a. gemeinsam, für alle eingerichtet, allen gehörig; 3.b. niedrig, gemein, verworfen; 4. total, vollständig (bezogen auf Sonnen-, Mondfinsternis; vgl. scheingeprech(en) 2). 1. 32. 36. 52. 90. 92. 99. gemeiner Μ. 1. Nichtadliger; 2. gemeinschaftlicher Mitbesitzer. 98. 99. gemeinheit F. Gemeinde, Gesamtheit der Bürger. 17. gemeiniglich, gemeintlichArf/ gewöhnlich. 17. gemeit Adj. lebensfroh, fröhlich, lustig, zuversichtlich. 7. 93. gemel(de) Ν. 1. Gemälde; 2. Trittsiegel des Wilds (Weidm.). 45. 86. gemeiden s. melden

gelüst gemelich Adj. 1. lustig, spaßhaft, übermütig; 2. Freude spendend. 52. gemeit s. melden gemenklich Adv. viel, in Mengen, massenhaft. 14. gemerck Ν. 1. Kennzeichen; 2. Gebiet, Grenzland, Grenze; 3. Verstand; 4. Obacht, Notiz. 28. 32. gemieten jwV. bezahlen. 2. gemini PI. Zwillinge (Sternbild, Tierkreiszeichen) (lat.). 92. gemme, gimme F. Edelstein, Juwel (lat. gemma). 42. 107. gemoeß, gemöeß N. Moor, Moos. 45. gemuot s. gemiit gemüß N. Brei, breiartige Speise (Kochk.). 3. gemüt, gemuot, gemute Ν. 1. Meinung, Ansicht; 2. Sinnen, Trachten; 3. Gemüt, Sinn; 4. Erinnerung; 5. Mut. 1. 3. 17. 90. gen s. gegen genade s. gnad(e) genediglich s. gnedig genen, ginen swV. 1. gähnen; 2. den Mund (weit) öffnen; 3. schnappen nach etw. 3. genffen swV. stehlen (rotw.). 81. geng Adv. gangbar. 98. gemessen stV. 1. Genuß, Nutzen haben; 2. (Speise) zu sich nehmen. 79. 99. genner s. jenner genorrea F. Gonorrhoe, Tripper (gr.). 42. genoß Adj. ebenbürtig. 68. genosseM. Gefährte, Freund (vgl. gnoss). 1. 99. genötig Adj. notwendig. 65. gensein, genssin Adj. Gänse-, 43. 59. genset s. jenset genßdistel F. Endivie (vgl. endivy). 4. genssin s. gensein genßlöffel M. Gänselaffe (Spottname), Spottvogel. 79. genßpain N. Gänseknochen (auch als Mittel der Wahrsagung, Spatulamantie). 31. genßschmaltz N. Gänsefett, -schmalz 80. genueg(-) s. genug(-), genüg(-) genügen1, genuegen F. Genugtuung, Gefälligkeit. 3. 99. genügen2, genuegen swV. refl. sich begnügen. 99. genug haben1 swV. 1. überdrussig werden; 2. genug haben, besitzen. 99. genug haben2, genueg haben swV. Genüge tun, erfüllen. 99.

gericht sein genügig, genuegig Adv. genug. 99. genügsam Adj. genügend; gnuogsami Adv. zur Genüge, genügend, in reichlichem Maße. 1. genügsamkeit F. Fülle, zur Genüge. 33. genug tun, genueg tun unrV. genugtun, erfüllen, Genugtuung geben, Genugtuung gewähren, Buße tun. 99. geomantia, geomancia F. Geomantie (Wahrsagen aus der Erde). 6. 31. geometria, geometrey F. 1. Geometrie (eine der Sieben Freien Künste); 2. Landvermessung. 27. 78. 79. Georius M. Georgstag (23. April). 56. gepänd s. gebende gepaur, gebur(e) M. Bauer. 42. 52. gepel s. gappel gepend s. gebende geperer M. Erzeuger. 99. gepern s. gebern gepett 1 N. (dringende) Bitte. 99. gepett 2 N. Ehebett. 102. gepieten stV. befehlen. 99. gepirg s. gebirge gepobel, gepovel N. Volk, Gesindel, Pöbel. 17. 99. geprachung s. gebrauch geprenck, gebrencke, gebreng N. Prunk, Gepränge, Großtuerei, Prahlerei. 14. 37. 79. geprueder PI, Koll. Brüder. 99. gepurdlich Adv. wie es sich gehört. 99. gepiiren, gepueren swV. zukommen, zustehen. 99. ger1, geer Μ. 1. keilförmiges Stück Land, Tuch; 2. Schoß. 27. 85. ger 2 F. Begehren, Begierde, Verlangen, Wunsch. 72. gerafft N. Gerumpel, Trödel, wertlose Dinge, beschädigte Geräte, Plunder. 77. geram s. geraum geraten, geratten, gerotten stV. 1. geraten, gelingen, gedeihen; 2. raten, anordnen, steuern; 3. entbehren, entraten, verzichten auf, missen, abhelfen; 4. beginnen. 3. 9. 17. 79. 97. 98. 99. geratl N. kleiner, zweirädriger Karren. 77. geraum, geram Adj. geräumig. 77. gerawen swV. gereuen. 99. geraysig s. reisig2 gerayssiger s. reisiger gerben s. germ

107 gerbig s. germig gerbl krawt N. Schafgarbe (vgl. garwe). 9. gerech, grech Adj. fertig, vernichtet. 53. gerechen s. rechen2 gerecht Adj. 1. im Recht, schuldlos; 2. recht, rechtmäßig, richtig, angemessen, passend; 3. recht (Antonym zu link); 4. gerade; 5. echt. 1. 8. 42. 63. 65. 67. 77. 86. 98. 99. gerechtfertig Adj. gerecht, rechtfertig, rechtschaffen, verpflichtet. 3. gerechti(g)kait F. 1. Recht, Rechtmäßigkeit, rechtlich begründeter Anspruch, Gerechtsame; 2. Richtigkeit. 77. 78. 98. 99. gerechts, gerichts, gerichtz Adv. geradewegs, in gerader Linie, gerade, direkt. 14. 77. 98. gerede1 F. Besitz. 89. gerede2, geretene N. taugliche, passende, zweckentsprechend präparierte Mittel, ζ. B. Asche (vgl. reden1). 45. geredigkeit F. Beredsamkeit. 89. gerehen Adv. gerade. 77. gereigen N. starker Regen. 98. gereisig s. reisig2 gereisiger s. reisiger gereit Adj. 1. fertig, bereit; 2. bar (Geld). 94. gereiften Adv. bereits. 69. geren1, jern stswV. gären. 13. 42. geren 2 swV. verlangen, begehren, streben. 21. 42. gerenne N. Reiterdienst. 86. gerennesweis Adv. als Reiter. 86. gereüsch N. Innereien. 1. gerewdt N. urbar gemachtes Land. 99. gerhab M. Vormund (der das Kind auf dem Schoß hält, vgl. ger1, 2). 77. 99. gerhabschaf(f)t F. Vormundschaft. 84. 85. 99. gericht1, rieht N. 1.1. Gericht, Landgericht; 1.2. Handhabung des Richteramts, der Gerechtigkeit; 1.3. Gerichtssprengel, Gebiet; 1.4. Jüngstes Gericht, Endgericht; 2. Galgen; 3. Essen, angerichtete Speise, Gericht; 4. Orakel, Los (Astrol.). 3. 6. 14. 17. 37. 42. 52. 99. 100. gericht2 Adj., Adv. gerade, direkt. 14. gerichts s. gerechts gerichtsbrief, gerichtsprief, gerichtzbrief M. Gerichtsurkunde, gerichtliche Bescheinigung. 106. gerichtschreiber M. Gerichtsschreiber. 106. gericht sein unrV. auf etw. aus, erpicht sein. 65.

108 gerichtsklang Μ., N. Urteilsspruch. 76. gerichtslaube F. äußerer Gang, Altan des Gerichtsgebäudes. 77. gerichtszwang Μ. Gehorsam, Unterordnung unter ein Gericht. 17. gerichtz s. gerechte gerichtzbrief s. gerichtsbrief geriet N. Gerämpel, alte, unbrauchbare Dinge.3. gering Adj. leicht, behende, unbeschwert. 87. 90. gerings Adv. rings. 14. 98. germ, gärm, gerben F. 1. Hefe; 2. Unreinigkeit, Auswurf. 42. germig, gärmig, gerbig Adj. unrein, trüb. 42. gerechte s. gerächt gerözzlecht s. röslocht gerste(n) F. Gerste (Bot. Hordeum vulgare L.). 43. 57. 64. 71. gertwurcz s. garthagen geruch Μ. 1. Geruch; 2. Geruchssinn. 42. gerficht, gerochte, geruche, gerucht N. Ruf, Gerücht, Nachrede. 14. 15. geruen swV. mögen. 99. gerüerde F., N. Gefühl, Tastsinn. 42. geruff N. Rufen, Geschrei. 17. gerühel N. Gewieher. 2. gerfim N. Wechsel. 2. geründt N. Rundung. 98. gerung F. Gärung. 101. gerurt part. Adj. obengenannt, vorhergenannt. 3. geruste N. Rüstung (Mil.). 17. ger valcke M. Gerfalke (Beizvogel). 52. gesambt part. Adj. mit einem Saum versehen, gesäumt. 106. gesangpuoch N. Gesangbuch. 106. gesatz(t) Ν. 1. Satz; 2. Satzung, Gesetz, Vorschrift, Gebot; 3. das Gesetzte. 3. 14. 53. gesatzt N. Wohnsitz, Raum. 94. geschaffen stV. beschaffen, schaffen. 1. geschäft, geschaft, gescheff(e), gescheft N. 1. Geldgeschäft; 2. Angelegenheit; 3. Anordnung, Befehl, Aufgabe, Auftrag; 4. Testament, letztwillige Verfügung; 5. Verhalten; 6. Leistung, Werk; 7. männliche Genitalien, Penis; 8. purisch g. Landwirtschaft. 9. 18. 28. 34. 44. 51. 70. 77. 98. 99. geschäftbrief, geschaftbrief, gescheftbryef, gescheftsbrief Μ. 1. schriftlicher Befehl; 2. schriftliches Testament, Geschäftsbrief, Übergabebrief 99. 106.

gerichtsklang geschaftherr, geschaeftherr M. Testamentsvollstrecker. 106. gescharn swV. sammeln. 55. geschartt part. Adj. mit Scharten versehen, schartig gemacht. 106. geschechen s. stechen gescheff(e), gescheft(-) s. geschäft(-) gescheibelt Adj. kreisförmig. 2. gesellenden s. sehenden geschepff s. geschöpf geschicht(e), Schicht F., Ν. 1. Geschehnis, Begebenheit, Vorfall, Ereignis, Angelegenheit; 2. Zufall, Schickung; 3. Geschichte. 15. 52. 72. 92. 99. geschick Ν. 1. Anordnung; 2. schmale Erzader (Bergb.). 2. 98. geschickt part. Adj. 1. bereit, mit dem Nötigen versehen; 2. passend, angemessen. 18. 63. 98. geschirer s. geschirrer geschirr(e) Ν. 1. Geschirr, Gefäß; 2. Mittel, Instrument, Gerät; 3. Fischernetz; 4. Schuppen oder Raum zur Aufbewahrung von Gerätschaften; 5. Genitalien, Penis. 8. 42. 106. 107. geschirrer, geschirer M. Geschirrhändler. 106. geschirrzol M. Zollabgabe für Einfuhr und Verkaufsrecht von Geschirr. 106. geschlacht 1 Adj. edel. 38. geschlacht 2 s. geschlecht 1 geschlagen N. Scheuern des Geweihs durch das Rotwild aus Übermut oder Unwillen (Weidm.). 45. geschlecht 1 , geschlacht Ν. 1. Familie, Sippe; 2. das menschliche g. Menschheit; 3. Art; 4. Bastentfernung vom Geweih des Rotwilds durch Scheuern an Sträuchern und Bäumen (Weidm.). 1. 14. 45. 62. 76. 99. geschlecht 2 Adj. 1. einfach, schlicht; 2. niederen Standes; 3. arm (vgl. schlecht). 99. geschleck N. Schleckerei, Süßigkeit. 79. geschlinden s. schlinden geschloss s. Schloß2 geschmack, gsmak, schmack, smack 1. Μ. 1.1. Geruch, Geruchssinn; 1.2. übler Geruch; 1.3. Geschmack, Geschmackssinn; 2. Adj. 2.1. riechend, duftend; 2.2. schmackhaft. 42. 43. 44. 52. 102. 107. geschmelze, gsmeltze N. (farbiges) Schmelzwerk, geschmolzener Metallschmuck, Email. 102.

gespün geschmid Ν. Geschmeide, Metall. 52. geschöpf, geschepff Ν. 1. Geschöpf; 2. Werk. 86. geschöpft part. Adj. geschweift, mit einem Schöpf versehen. 42. geschoB N. rheumatische Schmerzen. 107. geschrei Ν. 1. Lärm; 2. Nachricht; 3. Gerücht. 17. 99. geschrenck N. Schrank. 98. geschrieben N., subst. Part. Prät. Geschriebenes, ein Schreiben. 99. geschrift F. 1. Schrift, Schriftstück; in g. schriftlich; 2. Heilige Schrift, Bibel; 3. Inschrift; 4. das Schreibenkönnen. 1. 52. 53. 99. geschroed, geschroet N. männliche Genitalien, bes. Hodensack (lat. scrotum). 1. 63.107. geschub N. Geröll. 2. 3. geschuohen swV. beschuhen, mit Schuhen bekleiden. 1. geschiiß, geschüzz Ν. 1. Rheuma; 2. Stoß-, Stich-, Schußverletzung. 8. geschut N. Geschütte, Anhäufung von erzhaltigen und erzarmen Gesteinsschichten. 2. geschüzz s. geschiiß geschwadt N. Geschwader. 17. geschwelkraut N. Kraut mit adernschwellender Wirkung (Mittel für Aderlaß). 107. geschwer, geswer N. Geschwür, Abszeß. 16.64. geschwester, geswester 1. F., Sg. Schwester; 2. PL Schwestern, Geschwister. 106. geschwestrat s. geschwistrigt geschwind, geschwindt Adj., Adv. streng. 3. geschwinden stV. intr. mit Dat. schwindlig, ohnmächtig werden. 80. geschwindigkeyt F. 1. Geschwindigkeit; 2. Geschicklichkeit; 3. Schlauheit. 25. geschwindsucht F. Schwindsucht, Tuberkulose. 100. geschwistrigt, geschwestrat, geschwüstergite PL, geswistergeit N. Geschwister, Geschwisterschaft. 1. 3. 106. geschwulst, swulst F. 1. Geschwulst; aufblasende g. aufgetriebene Geschwulst, Aufschwellung (Med.); 2. Rundung, Kugelförmigkeit (Astron.). 36. 42. 107. geschwüstergite s. geschwistrigt gesehen s. sehen1 gesein s. sein1 geselle, gsell, xell Μ. 1. Geselle, Freund, Gefährte; 2. junger Bursche; 3. Soldat;

109 4. Penis; 5. bschorner g. Geistlicher. 3. 25. 53. 96. 99. gesellen fert F. Fronfuhre. 89. gesellig W. Gesellenschaft, Gesellen. 17. gesellpriester, gselbriester M. Hilfsgeistlicher. 84. gesel(l)schaft F. 1. Summe der Gesellen; 2. Kriegs-, Reisegefolge eines Fürsten; 3. kleine Kriegerschar, Fähnlein; 4. Komplizen; 5. Handelsgesellschaft. 3. 77. 99. geseß, geseze Ν. 1. Sitz; 2. Wohnsitz, Besitztum; 3. Gesäß; 4. Hose. 2. 3. 72. 107. gesicht(e) Ν. 1. Augen; 2. das Sehen, Sehvermögen, Sehkraft; schwach(es) g. (anfallweise) Sehschwäche (Med.); 3. Blick; auf jmdn. das g. werfen jmdn. (intensiv, aufdringlich, unverschämt) ansehen; 4. Sehweite; 5. Gesicht; 6. Aussicht; 7. Aussehen, Anblick; 8. Vision, Traum. 14. 16. 17. 32. 42. 52. 63. 95. 107. gesichtlich Adj. sichtbar. 54. gesind, gesunde Ν. 1. Gesinde, Hausgenosse; 2. Hofstaat, Gefolge, Dienerschaft; 3. Kriegsleute. 3. 86. 99. 104. geslepfen s. schleifen 2 geslugt part. Adj. gef ältelt. 106. gesnebbelt part. Adj. geschnäbelt, mit einem Schnabel versehen, ausgestattet. 103. gespan M. Freund, Kamerad, Kollege. 51. gespenst, gespönst(e), gespunst F., N. Gespenst, Fabelwesen, Nixe, teuflische Lokkung, Teufelstrug, Unheimlichkeit, etw. Unheimliches, Grauen, Blendwerk, Verlockung, Täuschung. 42. 55. 66. 94. gespiel s. spiel gespiele, gespüle M. Spielgefährte. 45. gespirr N. Spange, zweiteiliger Verschluß. 106. gespons, gespoß, gespuntz M„ F. Bräutigam, Braut. 1. 97. gespönst(e) s. gespenst gespoß s. gespons gespöt N. ein Pfannengericht aus Käse, Eiern und Butter (Kochk.). 19. gespotnus F. Hohn. 99. gespott N. Spott, Verspottung; in einem g. ohne Anstrengung. 99. gesprechlichait F. Rede, Beredsamkeit. 18. gespreng N. durchbrochen gearbeiteter Zierat. 106. gespün F., N. Muttermilch. 42. 43.

110 gespunst s. gespenst gespuntz s. gespons gest M. Schaum. 38. gestalt F. Beschaffenheit, Aussehen, Form, Art und Weise, Kraft, Fähigkeit; kein g. haben keinen Sinn, Zweck haben. 42. 86. 94. 99. gestank, stank Μ. 1. Geruch; 2. Gestank. 42. 43. gestatte N. Gestade, Ufer, Küste. 14. gestech N. Turnier. 37. gestern Ν. 1. Edelsteine; 2. Schachfiguren. 72. 99. gesteilen swV. (ein Tier) in einen Stall stellen, in einem Stall unterbringen, einstallen. 1. gestendig sein unrV. zugestehen, sich zu etw. bekennen. 17. gester Adv. gestern. 93. gestillen s. stillen gestraepel N. Aufwand, Geschrei, Lärm. 1. gestraimbt part. Adj. mit Streifen versehen, gestreift. 106. gesträtt N. Gestreutes, Brosamen, Krumen. 96. gestreichet N. Gesträuch. 1. gestreuß N. Gebüsch. 20. geströ(e) N. Stroh. 3. gestud N. Strauchwerk. 1. gestüedel N. Haus-, Handwebstuhl. 106. gestuedlerin, stuedlerin F. Weberin. 106. gestühle N. Kirchenstühle, -gestühl. 17. gestiim Adj. sanft, fügsam. 33. gestiipp Ν. 1. Staub; 2. Arzneipulver; 3. gestoßenes Gewürz 29. 35. 41. 42. gestürtz N. Schleier. 104. gesuch Ν. 1. Anstrengung, Bestreben, Egoismus; 2. Nutzen, Wucher, Zins. 3. gesuchen otvV. besuchen, aufsuchen. 86. gesücht(e), gesucht(e) Ν. 1. Krankheit, Seuche; 2. Ischias, Gicht, Rheumatismus. 44. 63. 64. 107. gesünde s. gesind gesundheit, suntheit F. Gesundheit. 5. gesundt M. Gesundheit. 1. geswell N. Grundbalken einer Wand, Türschwelle. 98. geswer s. geschwer geswester s. geschwester geswistergeit s. geschwistrigt getagen swV. erwarten. 94. getat, getät, getet F., Ν. 1. Tun, Taten, Verhalten; 2. Rat, Handlung, Verhandlung. 3. 33.

gespunst getemperung s. temperung getören s. turren getöß Ν. 1. Getöse, Lärm; 2. g. der oren Ohrensausen, anhaltende Ohrengeräusche (Med.). 107. getrange Adj., Adv. fest. 24. getrauen, getrawn 1. swV. zutrauen, vertrauen, zuversichtlich hoffen, erwarten; 2. N„ subst. Inf. Zutrauen, Vertrauen. 2. 33. 70. 98. getreide, getreidt, traidt, treidt, treyd N. Getreide. 3. getreu F. Treue. 1. getrost part. Adj. ohne Bedenken. 76. getrügenisse N. Gespenst, Trugbild, Phantasiegebilde. 22. gettung s. jetung getümmel N. Getöse, Lärm, Kraftaufwand. 1. geturren s. turren getürstichait, gedurst, gedürstichait F. (Toll-) Kühnheit, Wagemut, Verwegenheit. 42. geturstig, gedürstig Adj. (toll-)kühn, wagemutig, verwegen. 2. 92. 94. getwang, getwäng Ν. 1. Gewalt; 2. Bauchgrimmen; 3. Einengung. 42. 43. 44. 72. 99. getzymer s. gezimmer geu s. gäu geudarzt M. Prahlarzt, prahlender Arzt (Scheltwort). 107. gev(-) s. auch gef(-) gevahen s. fangen gevar1 Adj. feindlich (vgl. gefahr). 102. gevar 2 s. gefahr gevatterM„ F. Gevatterin), Pate, Patin. 3.52. geverde s. gefahr gevesten s. festen gevettacht part. Adj. geflügelt, mit Flügeln versehen. 42. gew s. gäu gewalt, gebalt, gewaldt, gwalt 1. M„ F. 1.1. Gewalt; 1.2. obrigkeitliche Gewalt, Obrigkeit, Macht, Vollmacht, Amt, Herrschaft; 1.3. Schutzmacht; 1.4. Kriegsvolk; 1.5. Gewaltstreich; 1.6. Frevel, Unrecht; 1.7. Schreckensherrschaft, Gewalttätigkeit; 2. M. Stellvertreter. 3. 23. 65. 86. 92. 99. gewalt fuerer M. Verwalter. 89. gewaltig 1. Adj., Adv. mächtig; g. machen mächtig machen, Gewalt verleihen; 2. Adv. mit Gewalt, gewaltsam. 2. 3. 52. 99. gewaltigen swV. bewältigen. 1. 42.

giesen gewaltiglich Adv. 1. mit Gewalt, gewalttätig, mächtig; 2. kräftig, deutlich. 17. 49. 99. gewaltsam M., F., Ν. 1. zugestandenes Recht; 2. Gewahrsam; 3. Macht; 4. Botmäßigkeit; 5. Vollmacht. 77. 99. gewand, gwandt Ν. 1. Kleidung; 2. (Kleidungs-)Stoff, Tuch. 3. 17. 99. gewandgelt N. Einnahme aus dem Tuchhandel. 106. gewanthaus N. Gewandhaus, Tuchhalle. 98. gewantscherer, gebantscherer M. Tuchscherer. 106.

gewantwurm M. Kleidermotte. 42. gewar F. Heimat, sicherer Aufenthalt. 99. gewarheit F. Sicherheit, Versicherung, zugesichertes, verbürgtes Recht. 15. gewarten rwV. warten, gewärtig sein, abwarten. 17. 99. gewartig Adj. dienstbereit. 99. gewehnen swV. gewöhnen. 76. 82. geweid N. Eingeweide. 44. gewelb, gwellb Ν. 1. Gewölbe; 2. Raum, Kammer; 3. Gefängnis. 3. 99. gewellige N. Gewölle (Ballen unverdaulicher Nahrungsrückstände als Auswurf der Raubvögel) (Weidm.). 69. gewende, gewendt N. ein (Acker-)Längenmaß (125 Schritt, etwa 500 Meter). 3. 27. gewenden s. wenden gewendt s. gewende gewer1 M. Bürge, Gewährleister. 77. gewer 2 F. 1. rechtskräftig gesicherter Besitz, Besitzrecht, Investitur, Besitzstand, Eigentum; 2. Aufsicht, Obhut. 77. 98. 99. gewerber M. Vermittler. 89. gewerbs man M„ gewerbs lewt PI. Händler, Kaufmann. 89. geweren s. weren 1 , 2 gewerfe N. Gewerk, Handwerk. 17. gewerlich Adj. sorgfältig. 77. gewerre M. Streit. 55. gewerschaf(f)t F. Sicherstellung, Bürgschaft, Gewährleistung, Geben von Sicherheit, Garantie für Rechts- und Sachmängel. 77. 84. gewert Adj. wahr. 3. gewinnen, gewingen stV. 1. gewinnen, bekommen, erlangen, erhalten; 2. bezwingen, (ein-)nehmen, erobern, erkämpfen, habhaft werden; 3. gebären; 4. erarbeiten. 1. 3. 33. 43. 52. 82. 99.

111

gewissen M., F. I. Kenntnis, Kunde; 2. Rechtsempfinden, Einsicht. 98. 99. gewitter N. Wetter. 14. gewondlich Adj. gewöhnlich. 99. gewonhait, gebanhait F. 1. Regel, Brauch, Gepflogenheit; 2. Menstruation. 42. 68. 99. gewont sein unrV. nahestehen. 99. gewulk Ν. 1. Gewölk; 2. Rotlauf (Med.). 107. gewülkicht Adj. bewölkt. 14. gey s. gäu geyn s. gegen gezelt, gezelde N. Zelt. 3. 52. 99. gezeug1 M. Zeuge. 3. 15. gezeug2, geczouge, gezouwe N. 1.1. Werkzeug, Gerät, Instrument; 1.2. Jagdzeug, bes. Netzwerk (zum Vogelfang, Fangen von Rebhühnern) (Weidm.); 1.3. Geschütz; 1.4. (komplette) Kriegsausrüstung (Heer, Pferde, Waffen); 2. Erz, Metall; 3. Zeugungsglied, Penis. 2. 23. 27. 35. 42. 69. 97. gezeugh aug N. Öffnung im Hochofen, durch die das geschmolzene Metall herausfließt. 35. gezeugnus, gezeugkhnus F. Bezeugung, Zeugenschaft. 77. gezierd F., N. Zierde. 3. gezimmer, getzymer N. Bau, Gebäude, Wohnung. 6. gezouwe s. gezeug2 gezüchte, gezüchide N. Gezüchtetes, Aufgezogenes, Aufzuziehendes, Kinder, Nachkommen, Jungtiere. 42. gezwanng N. erzwungene Leistung und Anspruch auf solche. 85. gezwungen part. Adj. unvermeidlich, notwendig. 65. gfar N. ? Dorf (rotw.). 81. gfer s. gefahr ghan s. gehaben gheng s. gehengk gi- s. auch gegicht F., N. Gicht, Lähmung, Krampf, Arthritis. 11. 12. 38. gichtader F. eine Vene, Vena saphena magna (s. d.). 107. giegt s. geiegt giel Μ. 1. Maul, Rachen; 2. Mund (rotw.). 7. 81. 94. gierich, girich Adj. (kampf-)begierig. 17. gierlich Adj. begierig, strebend, ehrgeizig. 3.20. giesen s. gießen

112 gießbeck, gispeck N. (Hand-)Waschbecken. 1. 77. gießen, giesen stV. gießen. 3. gießfaß, gißfas N. Gießkanne, Zinkkanne (mit Hahn) über dem Gießbecken. 1. gießkandel F., N. Gießkanne. 82. gießkar N. Gießgefäß. 77. gifft(-) s. gifl(-) gift 1 M., F., N. l.a. Gabe, Geschenk; 2.b. Gift; französisch g. Krankheitserreger der Syphilis. 17. 107. gift1, gifft(e) Adj. 1. giftig, ansteckend, Krankheitsstoff bergend (Med.); 2. böse. 89. giftgalle, gifftgalle F. giftige Galle (in der man die Gifte des Körpers entstanden glaubte). 31. giftzeichen N. Vergiftungs-, Ansteckungssymptom. 107. gilben, gilwen iwV. gelb färben (von Speisen mit Safran oder Saflor) (Kochk.). 1. 3. 41. gilge F. Lilie (Bot. liliumcandidum L.). 57. 66. gilgenöl(y) N. öliger Auszug aus den Blüten der Lilie (Med.). 16. 80. Gilgen tag, sant M. Tag des heiligen Ägidius, Abt von St. Gilles in der Provence (1. September). 45. 88. gilt s. gült gilwen s. gilben gimme s. gemme ginen s. genen ginloffel M. Maulaffe, grober Mensch, Tölpel. 79. gippe s. joppe gir1 M. Geier. 72. gir2 F. Gärung. 101. girich s. gierich girlen swV. heftig begehren, sich nach etw. sehnen. 97. girstin Adj. Gersten-, 52. gische F. das Schlucken, Schluchzen. 64. gischen M. Schlucken, Schluckauf. 64. gispeck s. gießbeck gißfas s. gießfaß gitzlin N. Stück Brot (rotw.). 81. gladen swV. glätten. 3. glait s. geleit glam s. klam glanne F. Glut. 38. glanther Μ., N. Glanz, Schimmer. 14. glas, glass Ν. 1. Glas; 2. Fenster; 3. Glanz (Mineralsorte). 99. 107.

gießbeck glasärtzt N. vorwiegend bleihaltiges En. (Bergb.). 77. glasdeck M. Glasdeckel. 1. glasen jh>V. verglasen, glasieren. 106. glaser gesell M. Gehilfe eines Glasers, Glasergeselle. 106. glasgall F. beim Schmelzen von Glas sich absetzende Schicht von Verunreinigungen. 107. glaskrut N. Glaskraut (Bot. Parietaria officinalis L.). 16. glass s. glas glast M. Glanz, Schimmer. 42. 103. glaszol, glozzol M. Glaszoll, für Import und Verkauf von Glasgegenständen zu entrichtende Zollabgabe. 106. giathart M. Tisch (rotw ). 81. glaub(e) Μ. 1. Glaube, Gottvertrauen; 2. Einbildung, Imagination; 3. Treue, Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit. 18. 107. glaubender M. Gläubiger, jmd., der Geld zu bekommen hat. 77. glaublich Adj. glaubhaft. 1. glawen jwV. glühen. 14. glaytzmann s. geleitsmann glechter s. gelechter gleich 1. Adj. 1.1. gleich; 1.2. ähnlich; 1.3. ebenmäßig; 2. Adv. 2.1. gleichermaßen; 2.2. gerade; 2.3. gerecht, billig; 3. Konj. auch. 17. 42. 76. gleich(e), geleych N. Gelenk, Diarthrose. 14. 16. 107. gleicheit F. 1. Gleichheit; 2. Gleichmäßigkeit; 3. Gleichmut aus Gottergebenheit (Myst.); 4. Gleichnis. 42. 54. gleichen, geieichen itowV. 1. gleich sein, entsprechen; 2. gleichmachen, gleichstellen, angleichen; 3. vergleichen. 52. 99. gleichenstich M. stechender Gelenkschmerz· 107. gleichförmig Adj. gleichartig. 18. 50. gleichig Adj. gelenkig, biegsam. 16. gleichnus, geleichnus, gleichnüß Ν. 1. Abbild; 2. Ausgleich, Vergleich; 3. Nachahmung, Ähnlichkeit. 32. 40. 99. gleichpflaster N. Heilmittelbrei zum Auftragen auf Gelenke. 107. gleichßner s. gleißner gleichung, geleichung F. 1. Gleichheit; g. des tages und der nacht Tagundnachtgleiche; 2. Ähnlichkeit. 40. 42.

gögel gteichweh(e) Ν. Gicht, Rheumatismus, Gelenkschmerzen. 107. gieim(e) M. Glühwürmchen. 38. 42. gleissen1 rwV. glänzen, blitzen, gleißen, leuchten. 33. gleissen2 Adj. glänzend. 3. gleißner, gleichßner M. Gleisner, Heuchler. 3. 50. 54. gien(e) s. gleve glenther N. Geländer, Gerüst. 14. glentz' M. Feld (rotw.). 81. glentz1 s. gelentz glesen Adj. gläsern. 19. glesten wV. glänzen, strahlen, schimmern. 42. glesterich M. Glas (rotw.)· 81. glet F. Bleioxid, Bleiglätte. 38. 77. gleve, glen(e) F. 1. Lanze; 2. Lanzenträger. 2. 53. 79. 94. glewbig Adj. rechtgläubig, christlich. 99. glid, (ge)lid, lit Ν. 1. Glied, Extremität, Arm, Bein, Gliedmaße; 2. inneres Organ (ζ. B. Herz, Lunge, Leber, Nieren, Him, Milz, Galle, Magen); 3. Penis; 4. Schwanz; 5. Gelenk; 6. Verdickungsknoten am Halm; 7. Augenlid; 8. anziehende glider PI. Bewegungsapparat: Muskeln, Bänder, Gelenke, Knochen; 9. austreibende glider PI. Därme; 10. dauende glider PI. Verdauungsorgane; 11. edels g. lebenswichtiges Körperorgan; 12. steinische glider PI. von Steinbildung befallene Körperteile (Med.). 38. 40. 42. 107. gliderkrampf M. Krampf, Spasmus. 107. glidfueseisen N. Steigeisen. 77. glidsucht, lidsucht F. Gicht, Ischias, Rheumatismus (Arthritis rheumatica). 16. 107. glidsüchtig, lidsüchtig, litsüchtig Adj. rheumatisch, gichtig. 11. glimpf1, gelimpf, glympf Μ., Ν. 1. Ehre, unbescholtener Name, Ansehen, Ruhm; 2. ehrenvolles Verhalten, Betragen, angemessenes Benehmen, gute Manier, ehrenhafte Lebensweise; 3. Annehmlichkeit, Vorteil; g. und fuog Annehmlichkeiten und Vorteile; 4. Recht, Befugnis, Berechtigung; 5. Nachsicht; 6. Möglichkeit. 1. 3. 17. 20. 53. 98. 99. glimpf2 M. Verzierung, Metallbeschlag am herabhängenden Gürtelende. 106. glimpfen, gelimpffen swV. angemessen finden, billigen, nachsehen. 79. 99.

113 glimpflich Adj. passend, angemessen. I. gling s. gelink globen s. geloben glöcklepappel F. Glöckleinpappel, Malve (Bot. Althaea officinalis L.). 107. gloh F. Lohe, Flamme. 42. glokken speis, glokspeis F. Glockenspeise, Glockenmetall, -bronze. 42. 47. glopniß s. gelöbnis glori(e) F. 1. Ruhm; 2. Name einer Salbe (Med.) (lat.). 16. 20. glorificieren, glorieren swV. rühmen, verherrlichen. 33. gloss, glos F. Glosse, Anmerkung, Kommentar. 18. 42. 48. glozzol s. glaszol glück, geluck N. Glück. 47. 79. glückhaftig Adj. 1. glücklich; 2. günstig. 42. 47. glücklich, gelucklich Adj. günstig, erfolgreich. 99. gluf(e), geluffe F. (Steck-)Nadel. 99. glust s. gelüst glutzen swV. beim Fechtkampf so treffen, daß Funken sprühen (Fechtk.). 46. glyd F. Hure (rotw.). 81. glydenboß F. Bordell (rotw.). 81. glydenfetzerin F. Kupplerin (rotw.). 81. glympf s. glimpf' glyß F. Milch (rotw.). 81. gmündt N. ein Längenmaß (Länge einer Männerfaust und des ausgestreckten Daumens). 77. gnad(e), genade F. Gnade, Barmherzigkeit, Verzeihung, Vergünstigung, Gunst, Hilfe, Belieben, in gnädiger Weise; zu genaden gehn 1. sich zur Ruhe begeben; 2. untergehen (von Gestirnen). 99. 100. gnauwe Adv. genau. 17. gnedig Adj., Adv., genediglich Adv. gnädig, liebreich, edel. 99. gnoss F. 1. Genoßsame, Genossenschaft; 2. Vorkaufsrecht, Nutzungsrecht als Recht der Genossenschaft (vgl. genösse). 1. gnuogsami s. genügsam goch s. gauch goch sein s. gach sein göckel spill s. gaukel goeltz s. goltz goffen swV. schlagen (rotw.). 81. gögel Adj. ausgelassen. 2.

114 golande s. galgant golcz M. Golsch (barchentähnliche Stoffart). 98. gold, golt N. Gold (vgl. metall). 66. gold drat, gold trat Μ. Golddraht. 14. goldfeil, goltfeil PI. Goldfeilspäne. 107. goldfinger, goltfinger M. Ringfinger. 31. 107. goldglett, goltglett F. Bleioxyd, Bleiglätte. 107. goldleim, goltleim M. Auripigment (vgl. auripigment(um)). 42. goldstain, goltstain M. Topas, Probierstein. 38. goldwurm, goltwurm M. Glühwürmchen. 42. goldwurtz F. Gelber Affodill (Bot. Asphodeline lutea (L.) Rehb.). 16. 57. goller, goiter, koller Μ., Ν. 1. Hals- und Schulterbekleidung, Kragen (zum Bedecken der tiefen Ausschnitte der Frauenkleidung); 2. Jacke, Wams; 3. Brustlatz; 4. Kollier, Kette (frz. collier). 1. 3. 52. 77. golt(-) s. auch gold(-) goiter Μ. (dicke) Bettdecke. 1. 14. 77. 98. goltfasten F. Quatember (vier über das Jahr verteilte Fasten- und Bußwochen). 98. goltschein M. Stoff aus weißblau oder weißrot gewürfelter Leinwand (nach dem Herkunftsort Köln). 106. goltz, goeltz, golze M„ PI. Hose (lat. calceus>ital. calzo, frz. calefon). 106. gon s. gehen* gopm, goppen s. joppe gorgen M. Umhängetasche. 106. görpsen swV. aufstoßen, rülpsen (al.). 107. got(·) s. auch gott(-) gotte M„ F. Pate, Patin. 52. gottesleichnamstag, gotzleichnamstag M. Fronleichnamstag (zweiter Donnerstag nach Pfingsten). 77. gottes vergessene, gotes vergessene F. Marrubium, Andorn (thür.) (vgl. andorn). 8. 71. gottfar, gotfar Adj. von Gott durchströmt (Myst.). 54. göttlich, gotlich Adj. 1. göttlich; 2. gottesfürchtig, fromm, in Gott wohlgefälliger Weise. 52. 99. gottsberat, gotsberat M. Gabe für Gotteshilfe. 85. gottselig Adj. fromm. 76. götz Μ. 1. Dummkopf; 2. Hausgeist, Kobold; 3. Wechselbalg, Vielfraß (aufgrund des krankhaften hündischen Hungers [Appetitus

golande caninus], des unmäßigen Hungers [Bolismus]); 4. Abgott, Götze. 31. 66. gotzleichnamstag s. gottesleichnamstag gougelspiel s. gaukel gprot N„ Kall. Brot. 102. gra(b) Adj. 1. grau; 2. grauhaarig. 79. 90. grab M. Graben. 98. graben, groben stV. 1. graben; 2. begraben, eingraben; 3. gravieren; 4. grübeln, forschen. 17. 38. 52. graber M. (Toten-)Gräber. 106. grabmaister M. Aufseher über den Graben bzw. die Grabarbeiter. 106. gracia dei F. Name eines Pflasters (Bez. wegen der angeblich hervorragenden Wirkung) (Med.). 16. grad Μ. 1. Grad (Einteilung der Qualitäten in Grade, Hierarchieangabe entsprechend der Humoreslehre; vgl. humor); 2. Bogengrad (Längenmaß) (lat. gradus). 40. 42. 43. grafen, graffen ,wV. in den Grafenstand erheben. 99. grafengedinge N. Grafengericht. 17. graffen s. grafen gräll M. Greuel. 2. gram Adj. zornig, übel gesinnt. 99. gramanzen s. kramanzen gramatica F. Grammatik (erste der Sieben Freien Künste). 79. gran N. Korn, Gewichtsmaß zur Ermittlung des Feingehalts von Edelmetallen (lat.). 106. granat M. Granat (Halbedelstein) (lat.). 52. granatapfel M„ granate F. Granatapfel (Bot. Frucht von Punica granatum L.). 4. 80. 107. grase F. epileptischer Krampfanfall. 38. grat M. Wirbelsäule (Med.). 107. gratie F. Amt, Benefizium, Pfründe (lat. gratia). 6.

grätig Adj. stachlig, spitz. 91. gratisch Adj. rippen- oder streifenartig gewebt. 106. grausam Adj. 1. grauenerregend; 2. ekelerregend; 3. stark, gewaltig. 17. 70. 98. grausen swV. 1. grausen; 2. jucken. 17. gravel(e) F. Karavelle, Schiff. 14. grebnus, krebnuzz N. Begräbnis, Bestattung, Leichenfeier. 106. grebs M. Krebs (Gefangenenzettel). 3. grech s. gerech grehnitz F. Grenze. 3. greif, griffe M. Greif (Fabeltier). 42. 103.

grün greifen stV. 1. greifen, nehmen; 2. bekommen, erlangen; 3. Tastreiz empfinden, tasten, fühlen. 17. 107. greiffpfenning M. Gewinn durch Unterschlagung. 82. greinen, grinen swV. 1. greinen, (leise) weinen, jammern, klagen; 2. brummen, murren, knurren, grunzen. 42. 52. 93. 104. greiteln, greitlen swV. spreizen. 45. grekisch Adj. griechisch. 49. grelle F. Haken. 35. gremde F. Ärger, Mißstimmung, Verdrossenheit, Unmut, Zorn. 72. grempler, grempe M. Trödler, Kleinhändler, Krämer. 53. 82. 98. gres N. Gras. 45. grett F. Grete (Bez. für eine Geliebte). 21. greuss, grueß F. 1. junge, grüne Triebe der Pflanzen; 2. Jahreszeit des Pflanzenaustriebs, Frühling. 45. greüßlich Adj. grausig, schrecklich. 20. grieb F. Griebe, ausgebratener Fettwürfel. 1. grien 1 N. Harngrieß, sandartige Bildungen in Niere, Blase. 107. grien 2 s. grün gries s. grieß griespeil N. Haken an einer langen Stange zum Herausziehen von Holz aus dem Wasser. 77. grieß, gries Ν. 1. Sand; 2. Blasensteine, Harngrieß. 9. 92.100. grießlin N. Steinbildung in menschlichen Organen. 107. grießsand M. Sand, Kies. 91. griffe s. greif griff valke M. nordischer Jagd- oder Gerfalke (Weidm.). 69. grifling M. Finger (rotw.). 81. grill M. Groll, Zorn. 17. grille, grulle M. Kaliumsulfat. 107. grim Adj. gut (rotw.). 81. grimm s. grimmig grimmen, griemen, krimmen 1. iwV. kneifen, zwicken, drücken, vor Zorn oder Schmerz wüten; 2. N., subst. Inf. Kolik, kolikartige Schmerzen, Darmgicht. 17. 45. 64. 107. grimmig, grimm Adj. unfreundlich, schrecklich, grimmig. 42. 65. grind Μ. 1. Grind, Schorf, Hautausschlag; 2. Kopf. 44. 53. grinen s. greinen grinspat s. grünspan

115 grintwurzel F. Grindwurzel (Therapeutikum gegen Grind), Ampfer (Bot. Rumex obtusifolius L.). 107. grisen swV. grau, greis werden. 15. grisgram(m)en swV. 1. griesgrämig sein; 2. mit den Zähnen knirschen. 64. 93. gritend part. Adj. gespreizt, gabelförmig auseinandergehend, verzweigt(v gl. greiteln). 42. gritikeit F. Habgier (eis.). 97. grob Adj. 1. groß, dick stark, massig; 2. ungeschickt. 17. 69. 98. grobblen swV. lärmen, murren. 99. groben s. graben grölzen, groletzen swV. 1. rülpsen; 2. aufbegehren (vulgär). 3. 95. 99. grölzer M. Rülpser. 95. grön s. grün grope(n) M. (Koch-)Topf (irden oder aus Metall). 64. groppe F. Kaulkopf (eine Fischart). 91. grosch(en), gross M. Groschen. 75. 98. groslich, grösleich Adj., Adv. 1. nutzbringend; 2. sehr, stark, aufs höchste, höchst. 70. 99. gross1 Adj. 1. groß; 2. dick, dicht, schwer, stark, kräftig; 3. bedeutsam. 42. 99. gross2 s. grosch(en) grosslein, grossl N„ Dim. kleiner Groschen, Halbgroschen (Münze). 106. großmechtigkeit F. Großmut. 3. grosswasche M. Großpascha. 99. grub(e), grueb F. 1. Grube; 2. Loch; 3. Vertiefung. 25. 106. grube(l)n, grüblen swV. 1. stochern, wühlen, graben; 2. eine Grube, eine Vertiefung eindrücken (in die Haut von Wassersüchtigen). 100. 107. grüblein N„ Dim. Magengrube. 107. grüblen s. grube(l)n grubssz M. Kerngehäuse (des Kernobstes), Griebs (vgl. grütz1). 38. grueb s. grub(e) gruen s. grün grüenlot Adj. grünlich. 42. grüenvar Adj. grünfarben. 42. gruetschein s. grutzein grulle s. grille grummat, grumad, grümat N. Grummet, Gras, das grün gemäht wird, Grasmahd, zweites Heu. 3. 98. grün, grien, grön, gruen Adj. 1. grün (vgl. hauptfarbe); 2. frisch. 3. 21. 66.

116

grund

grund, grundt, grünt Μ. 1. Grund, Fundament; 2. Grundfläche, Grundriß, Entwurf; 3. Wahrheit; 4. elementare Einführung (Musik). 3. 17. 42. 62. 78. 99. grundader, gruntader F. eine Vene, Vena basilica (s. d.). 42. grundbuch, grundtbuch, gruntpuech Ν. 1. Grundstücksverzeichnis, Kataster; 2. Buch, Lehrschrift, Traktat zur Vermittlung von Grundlagenkenntnissen, elementare Instrumentenschule (Musik). 62.106. grundelinc M„ gründet, grundula F. Gründet, Gründling, Schmerle, Schlammbeißer (Fisch). 8. 19. 91. gründen swV. 1. festen Grund legen; 2. begründen, bewähren. 17. 98. grundfest(e), gruntfest(e) F. Stütze, Fundament. 42. 92. grundfesten, gruntvesten ywV. 1. mit einem Boden versehen; 2. befestigen. 42. grundherr M. Grundbesitzer. 99. grundlos Adj. ohne Boden. 20. grün dornstag M. Gründonnerstag (Donneistag vor Ostern). 20. grundrur, gruntrur F. 1. Strandung (eines Schiffs); 2. Strandrecht, Verlust des gestrandeten Gutes. 106. grundsuppe F. Bodensatz. 3. grundt(-) s. grund(-) grundula s. grundelinc grundwurz, gruntwurcz F. 1. Weiße Seerose (Bot. Nymphaea alba L.); 2. Gelbe Seerose (Bot. Nuphar lutea (L.) Sibth. et Sm.). 38. grünen swV. 1. grün werden; 2. sich erneuern, verjüngen, frisch werden; 3. Eiter in Wunden haben, absondern (Med.). 16. 59. grunhart M. Feld (rotw.). 81. grünspan, grinspat, grünspat M. Grünspan, giftige basische Kupferazetate (mlat. viride Hispanicum spanisches Grün). 34. grunt(-) s. auch grund(-) gruntletiche F. Grindwurzel (vgl. grintwurzel). 19. gruotschen s. grutzein grus M. Kranich. 42. grüsch, grütsch F., N. Kleie. 16. 80. grusselbeer F. Stachelbeere (frz. groseillier). 82.

grustlich Adj. gruselig, grauenhaft. 103. grütsch s. grüscb

furchterregend,

grütz1 M. Kerngehäuse (des Kernobstes), Griebs (vgl. grubssz). 42. grütz2 M. Hamster. 42. grutzein, gruetschein, gruotschen Adj. aus Hamsterfell, Hamster-, 106. gschwerinn F. Schwägerin. 3. gselbriester s. gesellpriester gsell s. geselle gsmak s. geschmack gsmeltze s. geschmelze gspor N. Spur. 3. gstadl N. Schachtel, Tüte. 77. gstüch N. Kopftuch. 104. gubernator M. Hauptmann, Gouverneur, Befehlshaber, Wächter. 14. gubernieren swV. leiten, lenken, regieren. 14. guet(-) s. auch gut(-), güt(-) gufftig Adj. üppig. 2. gugel F. Kappe, Kapuze. 42. gugelfrantz M. Mönch (rotw.). 81. gugelfrentzin F. Nonne (rotw.). 81. gugengiegel M. Narr. 37. gulden', guldin M. Gulden. 99. gulden2, guidein, guldin Adj. 1. golden, goldgelb; 2. vorzüglich. 3. 16. 17. 47. guldenstuck N. Goldschmuck. 2. guldig Adj. wertvoll, reichhaltig. 2. guldin s. gulden1,2 gült, gilt, gult F. 1. Landgut, Besitz, Landbesitz; 2. das aus einem Landgut erzielte Einkommen; 3. Pachteinnahme, Pachtzins, Rente, Einkünfte; 4. Zahlung; 5. Abgabe; 6. Schuld(en). 1. 2. 3. 54. 65. 79. 85. 86. 94. 99. gültig Adj. wert. 3. gumen, guome M. Gaumen, Rachen, Kehle, Schlund. 5. 42. 107. gummi, gumi Μ., N. Harz; g. arabicum, g. arabice Harz afrikanischer Akazienarten; g. edere Harz des Efeus. 16. 63. 64. gumpen swV. springen, tanzen. 2. gumpest s. compost gundelrebe F. Gundelrebe, Gundermann (Bot. Glechoma hederacea L.). 107. gunderfai, gunderfeit s. kunterfeit gungel F. Kunkel, Spinnrocken (mlat. conucula). 20. gungelspil s. gaukel gunke F. träge, schmutzige Frau. 102. gunnen Prät.-Präs. gönnen. 42. 98. 99. gunst M„ F. 1. Begünstigung, Protektion,

hackmesser

117 gut2, guet, guthlich, gutlich, gütlich, guttlich Adj., Adv. 1. gut, tüchtig, brauchbar, tauglich, nützlich, richtig, vortrefflich, stattlich, freundschaftlich, tapfer; 2. ehrenhaft, zuverlässig, aufrichtig; 3. fest, stark, sicher, dauerhaft; 4. echt; 5. günstig, zustimmend, entsprechend; 6. reichlich; 7. gütlich, gutwillig, freiwillig; 8. ohne Gewaltanwendung, ohne Folterung, ohne Tortur. 3. 17. 99.

Wohlwollen; 2. Zustimmung, Erlaubnis. 3. 99. günstig Adj. gunstvoll, geneigt, wohlwollend. 1. gunther M. hölzernes Gefäß für Honig. 106. guome s. gumen guottbait s. gutheit guppen s. joppe gurgel F. 1. Gurgel, Schlund; 2. bettelnder Landsknecht (rotw.). 81. 107. gurre F. 1. Stute; 2. Dirne, UbleFrau(obd ). 79. gürtel, gurtel M„ F. 1. Gürtel; 2. Gürtelgegend, Zwerchfellgegend des Menschen, Zwerchfell (Med.); 3. g. dez ersten himels Äquator (Astron.). 40. 99. 107. gürtelgewant, guortelgewant N. mit einem

gut3 s. gutta güte, gutt F. Güte, Gütigkeit; in der gutt ohne Tortur. 3. gutheit, guotthait F. Güte, hohe Qualität. 18. gütigkeit, guettigkeit F. Güte. 99. gutlich, gütlich s. gut2 gutrolf s. kutterolf gutt s. güte gutta, gut F. Paralysis, Apoplexie, Tropfe, Schlag (mlat. gutta) (Med.). 8. 107. guttlich s. gut2 gutwillig, guetwillig Adj. guten Willen habend, einwilligend. 99. gutzlen swV. bitten, betteln. 53. guzen ,wV. sehen, gucken. 2. gwalt s. gewalt gwandt s. gewand gwardi s. garde gwardihouptman M. Gardehauptmann. 53. gwardiknecht M. Gardesoldat. 53. gwellb s. gewelb gylen swV. betteln. 53. gytsack s. geitsack

Gürtel zusammengehaltenes Gewand. 106. gurteil partn F. als Gürtel verwendete Borte. 106. gürtelsenkel, gurtl senckl M. Gürtelsenkel, Vorrichtung zum Feststellen des Gürtels. 106. gürtelsnuor F. Gürtel. 42. gürten JWV. (um-)gürten, umwinden. 42. gurvay N. Hufkrankheit, Strahlfäule, Maulerkrankung (Pferdekrankheiten). 3. güß M. Hochwasser, Überschwemmung. 86.98. güßpett N. Rinnsal, Flußbett. 98. gut1 Ν. 1. Landgut, Besitz, Bauemhof; 2. Habe, Vermögen, Mittel, Reichtümer, Wertgegenstände; farendt g. beweglicher Besitz; 3. Handelsware; 4. Beute; 5. Substanz. 3. 17. 99. 107.

Η haan(e) s. han1 hab F. Halt. 1. hab(e)1 F. Hafen (obd.). 52. hab(e) 2 F. Besitz; varunde h. beweglicher Besitz. 99. habech s. habich haben, han JH>V. 1. haben, besitzen; 2. halten, festhalten; 3. stillen (Blut); 4. refl. sich verhalten. 3. 20. 33. 64. 96. haber M.Hafer (Bot. AvenasativaL.). 1.3.47. haberbrot N. Haferbrot. 67. habernessel F. Brennessel (Bot. Urtica urens L.). 9.

haberschreck M. Heuschrecke. 42. 99. habich, habech, habk M. Habicht. 32. 69. 93. habit Ν. Kleidung. 17. habk s. habich habt(-) s. haupt(-) hachmesser s. hackmesser hackbanck, hackpanck F. Tisch zum Zerhakken des Fleisches. 1. 98. hacke F. Beil, Axt, Hacke. 3. hackmesser, hachmesser N. Hackmesser, größeres Messer (zum Zerkleinern von Fleisch). 106.

118 hackpanck s. hackbanck hack throg M. Holzstock, Holzklotz mit trogartiger Vertiefung zum Hacken von Brennholz und Reisig. 3. hader M. zerrissenes Stück Zeug, Lumpen, Lappen. 3. 98. haderman M. Streitsüchtiger. 1. haderrede F. Zank. 17. hae s. heu häe s. heige haebensach M. Tasche, Sack (für Habseligkeiten). 106. haelslot Adj. mit Hals (versehen). 106. haenfel M. Hänfling, weiblicher, samentragender Hanf (vgl. hanf). 106. hafen Μ. 1. Hafen, Topf, Gefäß; 2. Glückstopf, Lotterie. 8. 28. 85. 100. hafendeck M. Topfdeckel. 42. hafengaden M. Wirtschaftsraum und Verkaufsstätte der Töpfer. 106. hafft(-) s. haft(-) hafner, hefner M. Töpfer. 37. 98. hafner-ofen M. Ofen für ehem. Prozesse. 107. haft, hafft Μ. 1. Band, Halter, Haft, Haftnadel, (Gewand-)Spange; 2. Klammer, Draht, Faden, Arznei zum Zusammenfügen einer Wunde (Med.). 1. 3. 25.107. haftel, hafftel F. Kleiderspange. 106. haften, hafften ™V. hängen, abhängen (von). 99. haftig, hafftig Adj. heftig. 99. hag Μ. Hecke, Gebüsch, Einhegung. 20. hagdorn, hagendorn Μ. 1. Weiß-, Hagedorn (Bot. Crataegus oxyacantha L.); 2. ein Teufelsname. 42. 107. hage, hege M„ F. Behagen, Wohlgefallen, Freude. 15. hagel, heyl M. Hagel; h. machen Hagel zaubern (Wetterzauber); einen h. schiessen eine aus zahlreichen kleinen Geschossen bestehende Büchsenladung abfeuern (Mil.). 31. 35. hagelen swV. hageln. 52. hagendorn s. hagdorn haben s. hangen haidelber, haipier, heitber F., N. Heidel-, Bick-, Blaubeere (Bot. Vaccinium myrtillus L.) (vgl. mirtillus). 38. 52. haidn M. schwere Axt mit langem und schmalem Blatt, Axt der Zimmerleute. 106. hail(-) s. heil(-)

hackpanck haim(-) s. heim(-) haint(z) s. heunt haipier s. haidelber haiz(-) s. heiß(-) hak M. Haken, Widerhaken, Klammer. 42. haken M., hakkhenpuchse F. Büchse, an der der Schaft einen Haken hatte und damit auf einem Gestell, dem Bock, ruhte (größere Handfeuerwaffe). 17. 99. hakot Adj. hakenförmig. 42. heel Adj. glatt, klar. 42. halaschel N., Dim. (kleines) Salzschiff auf der Salzach, Hallasch. 106. halbauer M. Halbbauer. 3. halbembrig, halpembrig Adj. einen halben Eimer (als Maßeinheit) fassend (vgl. eimer 2). 106. halben Präp. mit Gen. halber, wegen. 3. 99. halbeteil Adj. halb. 103. halbfüezig Adj. halbfüßig. 42. halb schwert N. Haltung des Schwerts im Kampf, bei der die linke Hand das Schwert in der Mitte der Klinge, die rechte den Schwertgriff faßt, um den Gegner kraftvoll zu stechen (Fechtk.). 46. halbtail, half(t)entail N. Hälfte. 42. 52. 106. halbtuch Adj. 1. von halber Tuchbreite, halber Webstuhlbreite; 2. aus leichtem Wollgewebe. 106. halb visch M. Plattfisch. 3. 42. halbwachsen part. Adj. halb erwachsen. 17. halem s. halm half(t)entail s. halbtail halftern swV. zubinden. 69. hall(-) s. auch hal(-) häll 1. Balken über dem offenen Herd zum Aufhängen des Kessels; 2. Kette zur Befestigung des Kessels. 77. halle F. Halle, Tuchhalle. 99. haller s. heller halm, halem Μ. 1. Rohr, Schilf; 2. (Gras-, Getreide-)Halm, Stengel; 3. Schreibrohr. 19. 38. 42. halm knöpf M. Knoten am Pflanzenstengel. 100. halp(-) s. auch halb(-) hals Μ. 1. Hals, Nacken; 2. Gang, Öffnung. 8. 42. halse F. Halsriemen (eines Hundes). 77. halset Adj. halsig; lang h. langhalsig. 107. halsgericht, halßgericht Ν. 1. obere Gerichts-

handgetat

119

barkeit (mit dem Recht, über den Hals, d. h. Leben und Tod, zu entscheiden); 2. Hochgericht, Richtstätte, Richtplatz· 3. halsgeschwer N. Angina, Diphtherie. 107. halsgwand, halß gewand N. Halsschmuck. 106. halsknödlein N., Dim. Struma, Kröpf (Med.). 107. halskoller Af„ N. Halsbekleidung, Kragen (vgl. goller). 1. halskreiz M. Halskranz (bei Vögeln). 42. halsperg F. Halsberge (Teil der Rüstung). 3. hals pfait, halßpfaid N. eine Art Halstuch. 106. halsprechen N. das Erbrechen. 42. halß(-) s. auch hals(-) halsslagen stV. ohrfeigen. 22. halt1, hallt F. Lagerplatz einer Truppe. 99. halt 2 Adj. zugeneigt, treu. 15. halten stV. 1. halten, bewahren, aufbewahren, behalten, festhalten; 2. erhalten, belassen, einhalten; 3. aushalten; 4. behaupten; 5. die Aussage verweigern, vorenthalten, strafbare Delikte verschweigen; 6. glauben, annehmen, denken; 7. refl. 7.1. sich enthalten; 7.2. sich halten, sich behaupten; 7.3. sich benehmen, sich betragen, sich verhalten. 1. 3. 42. 52. 79. 80. 97. 99. halter, hallter M. Halter, Erhalter, Bewahrer,

hampffstüpp N. Werg, Fasern von Hanf (vgl. hanf). 16. han1, haan(e), hane Μ. 1. Hahn; den haan ertantzen einen Gewinn erringen (begründet in dem Brauch, beim hanentanz, einem Wettanz, einen Hahn als Preis für den besten Tänzer auszusetzen); 2. männlicher Habicht (Weidm.); 3. Absperrvorrichtung einer Rohrleitung, eines Behälters. 3. 31. 42. 69. han2 s. haben

Behüter. 99. halt stossen, hallt stossen stV. einen Hinterhalt bereiten. 99. halweg Adv. halbwegs, beinahe. 3. ham1 Μ. Fischangel, Angelhaken (lat. hämus Angel, Haken). 42. ham 2 F. Eichmaß. 85. ham(e) M. beutel- oder trichterförmiges Fangnetz (für Rebhühner, Wachteln, Stare u. ä.) (mhd. ham(e) Hülle). 69. hamech eine Komposition, eine zusammengesetzte Arznei. 4. hämen swV. den Tiefgang eines Schiffs messen. 85. hamer Μ. 1. Hammer; 2. Hammerwerk. 3. hamer berg Ν. Hammerwerk, Eisenhammer. 3. hamermeister M. Hammerwerksmeister. 3. hämern JWV. hämmern. 42. hamerschmidt, hamerschmiedt M. Hammerschmied. 3. hamerslahen stV. mit dem Hammer schlagen. 42.

handeln swV. 1. handeln, Handel treiben; 2. verhandeln; 3. behandeln, mit jmdm. umgehen; 4. tun und bedenken; 5. angreifen; 6. bearbeiten, verarbeiten, verrichten. 3. 17. 42. 48. 98. 99. handelpxr Adj. leicht zu bearbeiten. 42. handelung s. handlung handfeste, hantueste F. Urkunde, schriftliche Versicherung, Verbriefung von Rechten. 32. 92. handfesten, hantvesten swV. 1. handfest machen, gefangennehmen; 2. in Besitz behalten. 99. handfingerl, hantvingerl N„ Dim. Fingerring. 42. handgelübde N. Versprechen durch Handschlag. 17. handgeschrift, hantgeschryfft F. eigenhändige Unterschrift. 99. handgesücht N. Handgicht (Med.). 16. handgetat, hantgetat F. 1. Schöpfung, Geschöpf; 2. Tat, Handlung. 22.

hand, handt, hant, hendt F. 1. Hand; 2. Seite; 3. (Rechts-)Gewalt; 4. Art, Sorte; 5. nach Pron. und Num. -lei. 3.17.37.44.86.90.99. handarznei, hantarznei F. Wundarznei. 107. handarzt, hantarzt M. Wundarzt, Chirurg. 107. handbecken N. Schüssel zum Händewaschen. 1. handbreit, hantbreit, hantbreyt F. Handbreite) (Längenmaß; in Preußen entsprachen um 1400 4 Fingerbreit = 1 Handbreit; 4 Handbreit = 1 Fuß). 27. handbüchse, hanttbuchse F. Büchse zum freihändigen Schießen. 3. handel Μ. 1. Handel, Warenaustausch; 2. Handlung, Tat, Handlungsweise; 3. Vorgang, Angelegenheit, Ereignis; 4. (gerichtliche) Verhandlung; 5. Unterhandlung, Abmachung, Übereinkunft; 6. Akte; 7. Streit. 1. 3. 17. 99.

120 handhabe F. Schwertgriff (Fechtk.). 46. handhaben ru>V. 1. schätzen; 2. festnehmen. 17. 98. handhabung F. Schutz. 17. handig, hantich Adj. schneidend, stechend, scharf, herb, bitter. 42. 52. handkomen, hantkomen part. Adj. zur Hand zurückkommend, handzahm (auf den Habicht bezogen). 3. handlangen rwV. als Handlanger arbeiten. 3. handler Μ. 1. Händler; 2. Unterhändler; 3. Organisator. 99. handling, handing, hanzckin Μ. Handschuh. 72. 77. handlung, handelung F. 1. Verhandlung, Rechtshandlung, gerichtliche Verhandlung; 2. Behandlung; 3. Abhandlung; 4. Warenhandel, Handelsgeschäft. 1.3.14.17.33.42.106. handmole F. Handmühle (mit der Hand getriebene Mühle). 17. handpeil, hantpeil N. leichtes Beil, Zimmermannsbeil. 106. handquele, handt quele s. handzwehel handrohr, handror N. Handbüchse, Handgewehr (kleine Feuerwaffe). 17. 84. handsalbe, hantsalbe F. Bestechung (eines Richters). 2. handschlag, hantslag Μ. 1. Handschlag als Strafe oder beim Leisten eines Versprechens; 2. Verlobung; 3. Fessel, Bürde. 3. handschuster, hantschuoster, hantschuster M. Handschuhmacher. 106. handstergk F. eigene Kraft. 99. handt(-) s. auch hand(-) handtastung F. Handschlag, Zusage (einer Huldigung) mit Handschlag. 17. handthätig Adj. tätlich. 17. handtreue, handt trew F. Versprechen, Bündnis durch Handschlag. 3. handiibung, hantvbunge F. Handhabung. 27. handvoll F. Hohlmaß, eine Handvoll (vgl. manipulus 1). 16. handwasser N. Wasser zum Händewaschen (an der Tafel, bei Tisch). 82. handwerk, antwerk, hantwerch, hantwerk N. 1. Handwerk;2. Belagerungsmaschine (Mil.). 86.

handwerkerknecht, hantwercherknecht M. Handwerksgeselle. 99. handwerkzech, hantwerchzech F. Zunft, Gilde. 99.

handhabe handzwehel, handquele, handt quele, hantzwelle F. Handtuch. 3. 98. hane s. han1 hanekrat, hankrat F. Krähen des Hahns. 22. hanenfuß M. Hahnenfuß (Bot. Ranunculus flammula L.). 107. hanf, hanff, haniff M. Hanf (vgl. haenfel) (Bot. Cannabis sativa L.). 3. 26. 57. hanfbreche, hanifpreche F. hölzernes Gerät zum Brechen des Hanfs. 106. hanff(·) s. hanf(-) hanfol N. Hanföl, aus Hanfsamen gepreßtes öl. 106. hanfstaud, hanffstaud F. Hemd (rotw.). 81. hangen, hahen stV. 1. henken, erhängen; 2. schweben, sich verzögern, auf sich beruhen lassen, (eine Entscheidung) offenlassen; 3. refl. sich aufhängen. 17. 42. 99. hangend N. Gestein, das die Decke eines Ganges im Bergwerk bildet. 2. 77. hanif(-) s. hanf(-) hankrat s. hanekrat hanrei Μ., Ν. 1. Hahnrei, betrogener Ehemann; 2. Scheltwort für einen unzüchtigen Menschen. 17. hans, grosser Μ. 1. Herrschender, Adliger, Reicher; 2. Wichtigtuer, Prahler. 3. hansgraf M. Vorsitzender, Vorsteher einer Hanse. 106. hansherr M. Mitglied einer Hanse. 106. hans waiter Μ. Laus (rotw.). 81. hant(-) s. auch hand(-) hantich s. handig hantueste s. handfeste hantvbunge s. handiibung hantwerch(-) s. handwerk(-) hantzwelle s. handzwehel hanzckin s. handling har1 M. Flachs. 77. har2 N. Haar. 1. haras s. arras harben Adj. Flachs-, aus Flachs. 77. häre, härre F. Netz, Falle, Fallstrick. 53. harem s. harn harenkraut, harensteinkraut s. harnkraut härinch M. Hering. 42. harkater M. haariger Kater. 17. harlaß N. feines Haargewebe. 3. harliz s. horniz har loch N. Pore. 63.

häufe harm Μ. 1. Leid, Schmerz, Kummer, Unglück; 2. Beleidigung, Unrecht, Schmach. 1. harm(-) s. auch harn(-) harmel F. ? Samen von der Esula, Wolfsmilch (Bot. Euphorbia lathyris L.). 57. 107. härmlein, härmel, harmlein N. Hermelin. 42. 99. harmprunn M. Urin. 42. harn, haiem, harm, horm, hom Μ. 1. Harn; 2. Harnblase. 16. 30. 38. 42. 43. 64. harn äff s. hornaf(f) harnasch, hamesch Μ., N. Harnisch, kriegerische Ausrüstung. 52. 99. 104. harnen, härmen, herbm swV. harnen, urinieren. 9. 38. 42. harnesch s. harnasch harneschen .uvV. mit einem Harnisch versehen, ausrüsten, bekleiden. 69. harniz s. horniz harnkraut, harenkraut, harensteinkraut N. Harnkraut, harntreibendes Kraut (Bez. für verschiedene Pflanzen, so für Ononis spinosa L. Dom-Hauhechel·, Reseda luteola L. Färber-Wau; Linaria vulgaris L. Frauenflachs·, Lycopodium elevatum L. Echter Bärlapp). 38. 107. harnmuß N. Harnstoffablagerung (Med.). 107. harnstein, harmstain, harren stein M. Harnstein, Nierenstein, Blasenstein. 9. 42. 43. harnstraße F. 1. Gesamtheit der Harnwege; 2. Harnweg, Harnröhre. 107. harnwinde, harmwinde F. Harnzwang, Strangurie, Dysuria (tropfenweises schmerzhaftes Harnlassen bei HanuöhrenverschluB durch Blasenstein). 9. 26. 38. harpf F. Harfe. 42. harpfen jwV. auf der Harfe spielen. 42. harpfer, härpfer M. Harfher. 21. 42. härre s. häre harren stein s. harnstein harsch M. Haufe, (Krieger-)Schar. 52. harsthorn N. Signalhorn (Schweiz). 51. hart, hert, herticlich 1. Adj. 1.1. hart, fest; 1.2. schwer, mühevoll; 1.3. herb; 2. Adv. 2.1. sehr, hart, stark, streng; 2.2. schwer, mühevoll, qualvoll; aufs harts auf schmerzhafte Weise; 2.3. kaum; 2.4. kraftvoll. 3. 17. 23. 26. 42. 46. 63. 70. 86. 99. 101. hart heltig Adj. eigensinnig, stur, konsequent, hartherzig. 18.

121

harwachs M. Sehne (al.). 107. härwe Adj. herb, scharf, böse. 42. harz(e) Μ., Ν. 1. allg. Harz.; 2. bes. von der Kiefer (als Arzneimittelgrundstoff) (Bot. Pinus sylvestris L.); 3. griechisch h., kriegsch h. Kolophonium. 14. 16. 42. 57. 107. häschreck s. heuschreck haselburcz s. haselwurz haselkraut N. Haselwurz (Bot. Asarum europaeum L.). 26. 38. haseinuß, haselnusß F. Haselnuß (Bot. Corylus avellana L.). 57. haselwurz, haselburcz F. Haselwurz (vgl. haselkraut) (Bot. Asarum europaeum L.). 43. 44. 57. 107. hasenampffer M. Gemeiner Sauerklee (Bot. Oxalis acetosella L.). 16. hasenfuß Μ. 1. Fuß des Hasen; 2. Abstreichgerät, Hebeeisen (Aich.). 107. hasenhar N. Haar des Hasen (als Therapeutikum). 107. hasenor N„ hasenörl N., Dim. Hasenohr, ein Gebäck. 3. 41. hasenplater s. hausenplasen hasenrenn F. Hasenlab (vgl. renne). 42. hasensprung Μ. 1. Sprung des Hasen; 2. Knochen im Lauf des Hasen (als Therapeutikum). 107. haspel F. 1. Fördervorrichtung (mit Handwinden) (Bergm.); 2. Haspel (Garnwinde). 2. 20.

haß M. Neid, Haß (Hauptsünde). 1. 93. haste F. 1. Ysop (s. d.); 2. kreuzblättrige Wolfsmilch (Bot. Euphorbia lathyris L.). 57. hau1, haw, hulbar, huwar, huwe M. Uhu. 42. 69. hau2 s. heu haubt(-) s. haupt(-) hauchaeuffel M. Heuhändler, -Verkäufer. 106. haue, howe F. Hacke, Haue. 51. hauen, hawen, howen stV. 1. hauen, hacken, stechen; 2. umhauen; 3. einbauen, einstechen. 3. 17. 42. hauer, hawer Μ. 1. Holzfäller, Häuer (Erzhauer im Bergwerk, Bergmann), Winzer; 2. Hauzahn des Wildschweins, unterer Eckzahn des Ebers. 3. 42. häufe, hauffen, hawfen Μ. 1. Menge, Haufen; vbem hauffen Adv. in Haufen, in großer Menge, haufenweise; 2. Kohlenmeiler;

122

häufe

3. Kriegshaufe, Abteilung, Heer. 17. 76. 77. 99. häufeln, heypfeln iwV. sich ansammeln, anhäufen. 9. häufen swV. einen Kohlenhaufen, Kohlenmeileranlegen. 77. haufft s. hüft hauher swert N. Henkerschwert. 31. haupt, habt, haubt, hawbt, heubt Ν. 1. Kopf, Spitze; 2. ein Stück, Exemplar (von Menschen und Vieh). 8. 33. 42. hauptader, haubt ader F. 1. Vena cephalica (s. d.); 2. Hauptader, hauptsächliche Ader einer Körpergegend. 5. 9. 107. hauptarznei F. hauptsächliches Heilmittel. 107.

hauptsiehtum M. Kopfweh. 42. hauptsmerz M. Kopfschmerz.. 42. hauptstat, hawbtstat F. 1. Hauptstadt; 2. vornehme, wichtige, bedeutende Stadt; 3. die Stelle, an der sich der Kopf befindet. 42. 52. 99. hauptsucht F. Kopfheuralgie. 107. hauptsüchtig Adj. am Kopf erkrankt. 38. hauptsünde F. Hauptsünde, Todsünde, willentliche Übertretung des Gesetzes Gottes, nicht durch Beichte und Buße vergebbar, zum Verlust der Gnade Gottes und zur ewigen Verdammung führend (Sieben Sünden galten als h.: Stolz, Geiz, Wollust, Zorn, Gefräßigkeit, Neid, Trägheit). 93. hauptzeichen N. hauptsächliches Symptom

haupt blödikeit F. Wahnsinn. 107. hauptbüchse, hawbtpuchsse F. grobes Feldgeschütz. 99. hauptfarbe F. einem Element zugehörige Farbe (blau-Erde, grün-Wasser, gelb-Luft, rot-Feuer; vgl. element). 66. hauptfluB M. Kopfheuralgie. 42. 107. hauptfrau, haubtfrau, hawbtfraw F. Schutzherrin. 99. hauptgeschloss, hawbtgeschloss N. Hauptsitz. 99. hauptgeschwer N. Kopfschmerz, Phrenesis, Gewächs, Geschwür, Apostem am oder im Kopf. 107. hauptgesücht N. Kopfheuralgie, Kopfschmerz. 107. hauptglid N. wichtiges inneres Organ, wie Lunge, Leber, Milz, Magen. 107. haupther, hawbther M. Schutzherr, Patron. 99. hauptkrankheitF. l.Kopferkrankung; 2. hauptsächliche Krankheit. 107. hauptleute, habtleüt, hawbtlewte Pit. 1. Heerführer, Hauptleute; 2. Anführer, Anstifter (Mil.). 17. 33. 99. hauptman, hawbtman M. Oberhaupt, Anführer, Gouverneur. 42. 52. 99. hauptmanschafft, hawbtmanschafft F. die gesamte unter einem Hauptmann stehende Mannschaft, Militäreinheit. 99. hauptmanshandl, haubtmanshandl M. Gerichtssache, die nur von einem Landeshauptmann abgehandelt werden darf. 84. hauptpolster M. Kopfkissen. 106. hauptpunkt, haubtpuncktAf. Zenif (Astron.). 36.

einer Krankheit (Med.). 107. haus, haws, hus Ν. 1. Wohnhaus, festes Gebäude; 2. Burg, Schloß; 3. (vornehmes) Geschlecht, Adelsgeschlecht, (alteingesessene) Familie; 4. Himmelshaus (In der Astrol. Bez. für Relationen zwischen Planeten und Tierkreiszeichen. Jedem Planeten wurden als 'Häuser' ein oder zwei Sternbilder des Tierkreises zugeordnet. Je zwei 'Häuser' erhielten Jupiter [Schütze, Fische], Mars [Widder, Skorpion], Merkur [Zwillinge, Jungfrau], Saturn [Wassermann, Steinbock] und Venus [Stier, Waage]; je ein 'Haus' Sonne [Löwe] und Mond [Krebs]; als Deutungsmuster zur horoskopartigen Interpretation auch übertragen auf die Geomantie); 5. knöcherne Augenhöhle (Med.). 6. 17. 31. 99. 102. 107. hausarm(er) Μ. 1. Obdachloser; 2. Armer, der regelmäßig von einem Haus, einer Familie Zuwendungen, Almosen erhält. 106. hausberg, hawsperg M. Burgberg. 99. hausbrief, hawsbrieff M. Vertragsurkunde Uber ein Haus. 106. hausbund M. Angestellter eines Handelshauses. 76. häusel N„ Dim. Häuschen, Vogelhäuschen, Käfig. 42. hausen swV. 1. beherbergen; 2. eine Wohnung, ein Haus herrichten, bereiten. 17. 42. hausenplasen, hasenplater F. Blase des Hausen (eine Störart, h. als Mittel zur Gelierung). 3. 29. 41. hauser, hawser Μ. Mieter eines Hauses. 99.

heide hausfrau, hausfraw, haußfrau, hawsfraw F. I. Herrin im Haus; 2. Gattin, Ehefrau; 3. Geliebte. 42. 52. 63. 86. 99. hausheblich Adv. versehen mit allen zu einem Haus / einer Wohnung gehörigen Gegenständen. 98. hausirer, hawsirer M. von Haus zu Haus ziehender Händler, Hausierer. 106. hausman, husman Μ. 1. (armer) Bauer; 2. ein gegen Kostgeld Untergebrachter. 53. hausnotdurft F. tägliche Bedarfsgüter des Haushalts. 77. hausphleger, hawsphleger M. Schloßverwalter. 99. hauß1 Adv. heraus. 3. hauß2(-) s. auch haus(-) haussteuer, haustewr F. Hausratsgegenstände, Mitgift zur Gründung eines Haushalts. 106. haus such, hauß such F. Hausdurchsuchung. 3. hausvater, husfatter M. Gutsbesitzer. 18. hauswirt Μ. 1. Haushaltungsvorstand, Familienoberhaupt; 2. Hausherr, Hausbesitzer; 3. Ehemann. 3. 21. 99. hauswurz F. Hauswurz (Bot. Sempervivum tectorum L.). 26. 42. haut, hut F. 1. Haut; sich in ein andir h. weifen sich ändern; 2. Tierfell, -haut. 42. 72. haut diippel N., Dim. Hautpustel. 107. häutelvase M. häutige Faser, Hautfaser. 42. hauwe s. heu haw(-) s. auch hau(-) hawbt(-) s. haupt(-) haws(-) s. auch haus(-) häwschreck s. heuschreck hayden, haydenkorn s. heidenkorn haye s. heige hayl(-) s. heil(-) haylas s. heillos haym(-) s. heim(-) hazzen swV. hassen. 42. häzzig s. hessig hebe s. hefe hebel Μ., Ν. 1. Sauerteig; 2. Bodensatz bei der Gärung. 16. heben stV. 1. heben; 2. anfangen; 3. refl. 3.1. sich erheben, in die Höhe heben; 3.2. sich überheben; 3.3. sich aufmachen, aufbrechen, weggehen; 3.4. sich halten an. 1. 33. 42. 65. 86. 99. 104. hebrein, heberen, heffern Adj. Hafer-, aus Hafer. 8. 38. 71.

123 hebrein mel, heberen mel N. Hafermehl. 8. 38. hebrigel M. Hebel. 98. hechsse s. hexe hecke F., Ν. 1. Heckenrose (Bot. Rosa canina L.); 2. Hagedorn, Weißdorn (Bot. Crataegus oxyacantha L.). 38. hecken swV. 1.1. stechen (u. a. von Biene, Hornisse, Skorpion); 1.2. beißen (u. a. von der Schlange); 2. hervorbringen, ausbrüten. 26. 42. 48. hecklein N„ Dim. Groll. 88. hecklin N„ Dim. kleine Axt. 3. hecklyn N„ Dim. Häkchen, kleiner Haken zum Fischeangeln, Angelhaken. 69. hecze s. hetze hedera, edera F. Efeu (lat.). 42. hedrisch Adj. zänkisch. 79. heer, her, herr, hör Ν. 1. Heer, Schar, Gruppe; 2. Fülle, Menge, Schwärm, Masse. 42. 54. 99. heerdt s. hert1 heeren .TWV. verheeren, wüten. 99. heereskraft, herßkrafft F. Heeresmacht. 20. heerfart, hervart F. Kriegszug. 7. heermesse F. Herrenmesse, Fest des Heiligen Moritz und seiner Gefährten (22. September; häufig als Zahlungstermin benutzt). 17. heerwagen, heherwagen M. Heeres-, Kriegswagen. 3. 17. hefe, hebe, heffe, hepfe, hepff M., F. 1. Hefe; 2. Bodensatz bei der Gärung; 3. Sauerteig. 16. 38. 57. 101. heffern s. hebrein heflen, hoflen, höflen swV. durchsäuern. 65. hefner s. hafner hefschaffel N„ Dim. kleines Gefäß für Hefe (vgl. schaff1). 106. heften .rwV. 1. fesseln, binden; 2. zusammenheften (von Wunden) (Med.). 15. 107. heftpulver N. Arzneipulver zur Wundheilung. 107. heftwasser N. flüssiges Wundheilmittel. 107. hege s. hage hegendrüse, heigdrüse F. 1. Hoden, Drüse der Geschlechtsteile; 2. Geschwulst in der Leistenbeuge. 35. 107. hegiß N. Spital (rotw.). 81. heher M. Häher. 42. heherwagen s. heerwagen heide M. Heide, Mohammedaner, Sarazene. 52. 86.

124 heidenisch, heiden, heidisch Adj. heidnisch, sarazenisch, orientalisch, türkisch, morgenländisch, byzantinisch, arabisch, mohammedanisch. 13. 52. 86. heidenkorn, hayden, haydenkorn N. Buchweizen (Bot. Fagopyrum esculentum Moench). 35.45. 99. heidenschaft F. 1. Heidenschaft, alle Nichtchristen; 2. das Gebiet der Mohammedaner, Orient. 52. 86. heidisch s. heidenisch heien iwV. hegen, bewahren. 45. 98. heigdriise s. hegendriise heige, häe, haye, hey, heyge F., Ν. I. Gehege, Hegung, Anpflanzung; 2. das Hegen, Hegemöglichkeit. 1. 42. 45. heil, hayl N. Rettung. 99. heilbarlich Adj. heilbar. 107. heilbertig Adj. heilbringend. 47. 48. heilig, hellig Adj. heilig. 53. heiliggeistlichkeit, hailigaistlichait F. das Wesen des heiligen Geistes. 42. heiligkeit, hailichait F. 1. Heiligkeit, Sakrament; 2. Heiligkeit (Anrede). 42. 52. 99. heiligtag M. Festtag. 86. heiligtum, hailtum, heiltum N. Heiligtum, Reliquie, Sakrament, der gesamte Reliquienschatz. 17. 42. 86. 99. heillos, haylas, heilos Adj. verrückt, unheilvoll, verflucht, unnütz, nichtsnutzig. 53. 99. heilsamkeit F. Heilfähigkeit. 107. heiltum s. heiligtum heimantworten, haimantwurtten swV. in die Heimat geleiten. 99. heimen, haimen £vt>V. zu sich nehmen, zu Hause aufnehmen. 42. heimet, haymad F., heymond N. Heimat. 3. 6. 99. heimfallen, haimvallen stV. zurückgegeben werden. 99. heim gen unrV. 1. heimgehen, in die Heimat zurückkehren; 2. anheimfallen. 89. 99. heimisch, haimisch Adj. zahm, heimisch, zum Haus gehörend (Tiere und Pflanzen, im Gegensatz zu den wilden, wildwachsenden). 42. heimlassen stV. in der Heimat zurücklassen. 17. heimlich, haimleich, heimlich, hemelich Adj., Adv. 1. zahm, zum Haus gehörig, heimisch, zu Hause, Haus-; 2. heimlich, im geheimen,

heidenisch geheim, in aller Stille, verborgen; 3. heimtückisch. 1. 14. 42. 92. 95. 99. heimlichkeit, haymlichayt, heimlikeit F. 1. Geheimnis; 2. Vulva; 3. Menstruation; 4. Koitus. 20. 28. 34. 107. heimrat M. Geheimnisse. 17. heimsetzen, haymseczhen swV. anheimstellen, überlassen. 1. heimstellung F. Anheimstellung, Überantwortung, Vollmacht, Überlassung. 3. heimsteür, hinstüre F. Aussteuer. 3. 94. heimsuchen, haymsuchen ,™V. besuchen. 14. 48. heimsuchung, hymsuechung F. 1. Besuch; 2. Heimsuchung (vgl. tag 1.4). 106. heimverordnen swV. befehlen, daheim zu bleiben. 17. heimzug M. Heimweg, Rückzug. 99. heint(e) s. heunt heirat, hyrod M„ F. Vermählung. 21. heirat geding N. Heiratsvertrag. 3. heirzen s. hirschen heischen, aischen, eischen stswV. 1. bitten, betteln; 2. verlangen, fordern; 3. beordern; 4. hervorlocken; 5. refl. notwendig, erforderlich sein. 3. 15. 18. 22. 42.100. heisere F. Heiserkeit. 107. heiß, haiz Adj. 1.1. heiß, erhitzt, hitzig; 1.2. heiß (als eine der vier Qualitäten/Merkmale der antiken und ma. Elementenlehre sowie der darauf basierenden Humores-ZTemperamentenlehre; vgl. humor); 2. heiser, rauh. 3. 43. 59. heissen 1. stV. 1.1. bezeichnen (als); 1.2. befehlen; 1.3. verheißen; 2. N., subst. Inf. Geheiß, Befehl, Gebot. 3. 28. 52. 99. heißsüchtig, haizsühtig Adj. zu hitziger Krankheit neigend. 42. heitber s. haidelber heiter Adj. hell, klar. 1. heitere F. Helligkeit, Klarheit. 94. hej s. heu hei s. hell helb1 M„ F., N. Stiel (einer Hacke, einer Axt). 77. helb2 F. Spreu. 18. helbart s. hellebarte helbling M. Halbpfennigstück. 99. helen, heln stswV. I. verheimlichen, geheimhalten, verhehlen, verstecken, verbergen; 2. beistimmen. 2. 3. 15.

herhom helfant, helphant M. Elefant. 14. 42. helfe, hellfe Μ. Helfer, Gehilfe. 99. helfenbein, helfenpain N. Elfenbein. 7. 42. 87. helfer, helffer Μ. 1. Gefolgsmann, Verbündeter, Anhänger, Hilfstruppe; 2. Helfershelfer. 99. helfvater M. der Planet Jupiter. 42. helhund M. Höllenhund. 3. heliglich Adv. schwierig (vgl. hellig1). 1. helkuchen M. Schweigegeld. 2. hell, hei Adj. 1. hell, licht, glänzend; 2. deutlich, laut. 17. 42. hell(e) F. 1. Hölle (vgl. hol, hole); 2. enger Raum zwischen Ofen und Wand. 3. 20. 21. 29. 42. 99. hellebarte, helbart, helmparte, helnpartte F. Hellebarde (Waffe). 17. 20. 99. helleborus, eleborus, ellebor M. Nieswurz (s. d.). 44. hellen stV. ertönen, hallen, klingen. 42. 54. heller, haller M. Heller 1. Münze (Kupfermünze, benannt nach Schwäbisch-Hall, dem Ort der Erstprägung; um 1500 galt in Schwaben 1 Heller = 3 Geistenkörner; 48 Heller = 1 Unze; kleine Münze von geringem Wert, halber Pfennig); 2. Gewichtseinheit. 18. 31. 64. 75. 99. hellerrichtiger M. Gulden (rotw.). 81. hellf(-> s. helf(-) hellhaffen M. längliches, in den Ofen bei der hell(e) eingemauertes Gefäß zum Wassererhitzen (vgl. hell(e) 2). 98. hellig1 Adj. schwierig, müde, erschöpft. 1. 53. hellig 2 s. heilig hellisch, heisch Adj. höllisch. 3. 52. heim Μ. 1. Helm; 2. Deckel von Destilliergefäßen und anderen alchemist. Geräten. 107. helmparte s. hellebarte heln s. helen helnpartte s. hellebarte heisch s. hellisch helsen stvV. umarmen, liebkosen, zärtlich sein, umhaben, lieben. 35. 63. hemel fleisch N. Hammelfleisch. 89. hemelich s. heimlich hemling Adj. Hammel-. 63. hemstab M. Visierrute (Gerät zum Bestimmen des FaBinhalts). 1. hendt s. hand henfen Adj. aus Hanf, hänfen. 28.

125 hengel F. Henkel, Eisenhaken. 98. hengen swV. 1. nachhängen, nachtrachten; 2. refl. sich daran hängen. 42. hengnus F. Gewährung. 99. henken swV. 1. hängen, henken; 2. einhängen. 17. 52. 99. henne F. 1. Henne; 2. weiblicher Habicht (Weidm.); 3. h. mit den huenlein Plejaden, Siebengestirn. 40. 69. hennenkot M. Hühnerexkremente (Therapeutikum). 107. hepatica s. vena hepatica hepfe, hepff s. hefe heppe F. Hippe, Handbeil, Gartenmesser. 61. her1, hero, herr Adv. her, hierher, entfernt. 3. 42. 99. her2 s. heer her 3 s. herr1 her4 s. hör1 herab, herabartz, heraber Adv. herab. 17. 62. heranner Adv. heran. 17. heraussen Adv. draußen. 3. herausser Adv. heraus. 17. heraustun unrV. refl. ausrücken. 99. heraus wollen, herauß wollen unrV. zur Aussage bereit sein. 3. herberg, herberig F. Herberge, Unterkunft; zu h. sein kein eigenes Haus haben. 3. 86. 99. herbergmilt Adj. gastfreundlich, gastfrei. 1. herberig s. herberg herberigen JWV. beherbergen. 3. herbm s. harnen herbstmaunat s. herbstmon(t) herbstmess F. Herbstmesse, Herbstmarkt, Jahrmarkt im Herbst. 106. herbstmon(t), herbstmaunat, heribst manad M. Herbstmonat 1. September; auch erster h.; 2. Oktober; auch ander h.; 3. dritter h. November. 3. 14. 56. 59. 63. 87. 92. herchen s. herrchen herderhalb Adv. diesseits. 86. herdvellig s. erdvellig hereiner, herinner Adv. herein. 17. hereingestatten swV. gestatten, hereinzukommen. 17. heren Adj. hären, aus Sackleinen. 106. herfurtrucken iwV. 1. ausbrechen; 2. anbrechen. 65. hergehen unrV. zum Vorschein kommen. 86. herhalten stV. herhalten, entgelten. 76. herhorn Ν. 1. Heerhorn, Kriegstrompete;

126

herhom

2. Horn-,

Trompetensignal,

Posaune

des

hertin, herrti (al.) F. harte Körperstelle,

harte

Geschwulst (Med.). 16.

Jüngsten Gerichts. 42. heribst manad s. herbstmon(t)

hertmüetig Adj. hartherzig, mürrisch. 42.

heringer M. Heringsverkäufer. 98.

hertschier M. Angehöriger

herinner s. hereiner

einer

Kriegerschar

(vgl. harsch). 37.

heris tuch N. Haartuch, Tuch zum Haartrock-

hertz(-) s. herz(-) hervart s. heerfart

nen. 1. herjensset, heijesset, heryensseth, heryesset herkomen 1. stV. überkommen,

abstammen;

2. N„ subst. Inf. 2.1. Brauch,

Gewohnheit;

herwiderein bringen swV. aufheben. 89. herwiderzwg s. hin- und herwiderzwg

herlikeit s. herrlicheyt hermodactylenwein

aber-

mals. 42. herwiderumb Adv. andererseits. 89.

2.2. Überlieferung, Abstammung. 99.

Herbstzeitlose

herwärts Adv. herwärts. 3. herwider Adv. 1. zurück; 2. wiederum,

Adv. diesseits. 14.

M.

Kräuterwein

aus

(Bot. Colchicum autumnale

heryensseth, heryesset s. herjensset herz, hertz Ν. 1. Herz; 2. herzförmige

Markie-

rung am Rosenkranz; 3. Mut. 99. 102. 106.

L.). 57. 107. hernachmals Adv. hernach, danach. 17.

herz ader F. Vena mediana (s. d.). 68.

hernemen stV. vornehmen. 89.

herzecleichen, hertzlich Adv. herzerfreuend, zu

hero, herr s. her1 herr1, heer, her Μ.

Herzen gehend, herzig. 42. 99. 1. Herr

(gegenüber den

Untergebenen jeder Art), Herrscher, Vornehmer;

2. Herr

Adliger,

(Anrede an Gott und

Menschen vor Titeln und Eigennamen). 3.

Herzkrank-

heit. 107. herzog M. Heerführer, Herzog. 52.

herchen N.,

Dim.

junger

Herr,

herrenbrot N. weißes Semmelbrot

(Brot für

2. Einfluß und Macht verleihende

Stellung;

asthmatisch,

schweratmig. 42. 107. heschen,

Herren und Klostergeistliche). 41. herrlicheyt, herlikeit F. 1. Oberhoheitsrecht;

heschitzen,

Schluchzen, Schlucken,

hesschen

Keuchen, Schluckauf;

Ν.

1. das

Aufstoßen,

herrti s. hertin

(beim

hesselein

Adj.

Hasel-,

Haselnuß-,

vom

Haselnußstrauch. 101.

herschafft, hirschafft F. 1. Herrschaft, würde, Herrenmacht,

Herren-

Rechte und Lebens2. Besitztum, Hoheits-

Herrschaftsbereich;

3. regierende

hessig,

häzzig

Adj.

1. gehässig,

neidisch,

haßvoll, feindselig; 2. verhaßt. 17. 42. 54. hetze, hecze M. Zutreiber, Hetzer. 3. heu, hae, hau, hauwe, hej, hew, how Ν. 1. Heu; 2. kriechsch höw griechisches Heu, Bocks-

Macht, Regierung. 50. 52. 99. herße s. hirse

hornklee, Schabziegerklee

herßkrafft s. heereskraft

foenum-graecum L.). 3. 16. 35. 57. 99.

(Bot. Trigonella

hersträz F. Milchstraße, Galaxis. 42.

heubt s. haupt

hert1, heerdt F. Herde. 3. 42.

heuer1 M. Häuer, vor Ort arbeitender

hert2 s. erde

heuer2, heur Adv. heuer, dieses Jahr, in diesem

herte, hörte F. 1. Härte; 2. mit Kraft geführter Hieb, Schlag, Angriff (Fcchtk.). 46.

Jahr. 3. 42. heuflich Adj. in Haufen, haufenweise. 17. heumoned, hewmond, hewmonet M.

herterich M. Messer (rotw.). 81. herticlich s. hart hertikeit F.

Berg-

knappe (vgl. hauer 1). 77.

hert3 s. hart

hertikait,

der

2. Auswurf

Husten). 42. 44. 100.

3. Herrlichkeit, Pracht. 3. 6. herrschen swV. 1. herrschen;2. beherrschen. 65.

weise eines Herren;

herzrit M. Herzfieber. 42. herzschlechtig, herzslähtig Adj.

Prinz. 17.

gebiet,

lis L.). 107. herzgesperr N. Asthma cardiale,

herzgrüblinW.. Dim. Magengrube (Med.). 107.

42. 99. herr2 s. heer herrchen,

herzentrost M. Melisse (Bot. Melissa officina-

Heumo-

nat, Juli. 3. 14. 56. 59. 69. 1. Härte;

3. Gedränge; 4. Kampf. 6. 42.

2. Mühsal;

heunt, haint(z), heint(e) Adv. heute, in dieser Nacht. 3. 6.

himelzaichen heupten JWV. refl. sich als Haupt ansehen. 15. heur s. heuer 2 heurig Adj. diesjährig. 3. heuschreck, häschreck, häwschreck M., hewschrickl N., Dim. Heuschrecke. 42. 91. heutbeitag, hewtpeytag Adv. heutzutage, jetzt. 99. heut(e) Adv. heute, an diesem Tag. 3. heutlin N., Dim. 1. Häutchen; 2. Plazenta, Nachgeburt. 107. hew(-) s. auch heu(-) hewschrickl s. heuschreck hewtpeytag s. heutbeitag hexachord Μ., N. Hexachord, sechsstufige diatonische Tonleiter (gr.) (lat. Tonsilben zur Bez. des h.: ut, re, mi, fa, sol, la). 62. hexe, hechsse F. Hexe. 25. hey(-) s. auch hei(-) heyl s. hagel heymond s. heimet heypfeln s. häufeln hiacintus s. hyazinth hie Adv. hier, da. 42. hiebs s. hübsch hiein Adv. hinein. 3. hiena F. Hyäne. 42. hieralogodion Komposition, eine zusammengesetzte Arznei. 4. hiert(-) s. hirt(-) hieten s. hüten hilder F. Raum unter dem Dach einer Scheune, Scheunenboden. 77. hilflich, hilfleich Adj. 1. nützlich, behilflich, hilfreich; 2. heilsam. 20. 42. hiltzern, hiilzein, hülzen, hülzin Adj. aus Holz, hölzern. 3. 42. 47. himel, hymel Μ. 1. Himmel, Weltall, Sphäre, makrokosmischer Himmel (Nach dem im Ma. geltenden aristotelisch-ptolemäischen geozentrischen Weltbild besteht der Kosmos aus konzentrischen Sphären. Autorenabhängig wird eine variierende Anzahl von Sphären unterschieden. Aufbau nach der Lehre von zehn Himmeln: 1. der feurein h. der feurige, oberste, unbewegliche Himmel als Sitz Gottes und seiner Auserwählten; 2. der cristallisch h. der kristallene Himmel; 3. der vest h. der Fixsternhimmel; 4.-10. die siben h. der siben planeten die sieben Himmel der sieben Planeten [Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur, Mond]. Es folgen die

127 Sphären der Urstoffe Feuer, Luft und Wasser. Im Mittelpunkt ruht die unbewegliche Erde. Bei Unterscheidung von 9 Sphären fehlt der kristallene Himmel: erster h. die neunte Sphäre, das Empyreum); 1.1. h. dez gestimes Sternhimmel, Fixsternsphäre; 1.2. zaihentragender hymel Tierkreis, Zodiak (Astron.); 2. der mikrokosmische Himmel im Menschen, der nichtmaterielle Teil des Menschen (Astrol.); 3. Baldachin. 36. 40. 42. 86. 92. 107. himelchraut s. himelkraut himelfart F. unnser liebenn frawn h. Maria Himmelfahrt (15. August). 56. himelflad M. Feuchtigkeit, Tau vom Himmel. 42. himelitz s. himelplitzen himelkint, himellkint N. Himmelsbewohner. 86. himelkraft F. 1. Macht, Fülle des Himmels; 2. vom Himmel kommende Kraft. 42. himelkraut, himelchraut N. Himmelschlüssel (Bot. Primula veris L.). 26. himelplatzen N. niederfahrender Blitzstrahl. 42. himelplitzen N., himelitz M. Wetterleuchten, das Blitzen. 42. himelprot s. himmelbrot himels gürtel, hymels gürtell M. Himmelsäquator (Astron.). 36. himelslüzzel M. Himmelschlüssel (vgl. himelkraut). 42. himelspitz F. Pol, Nordpol, nördlicher, südlicher Himmelspol. 36. 42. himelstyg F. Paternoster (rotw.). 81. himeltaw, himeltöw N. Manna 1. eßbare Flechte (Bot. Lecanora esculenta Eversm.); 2. rohrzuckerhaltige Ausschwitzung an der Tamariske infolge von Schildlausstich (das Manna der Bibel); 3. Bluthirse (Bot. Panicum sanguinale L.). 9. 42. 57. 82. 85. himeltrör N. Feuchtigkeit, Tau vom Himmel. 42. himelvar Adj. 1. wie der Himmel aussehend, himmelblau; 2. himmelartig, himmlisch. 42. himelvarb F. himmelblaue Farbe. 42. himelwagen M. Sternbild des Großen Bären. 36. 42. himelweger M. Beweger des Himmels, Gott. 42. himelzaichen Ν. 1. Zeichen am Himmel;

128 2. Zeichen des Tierkreises, Sternbild. 36. 42. himmelbrot, himelprot N. Brot vom Himmel, Manna, Hostie. 22. 42. 51. 52. 96. hin Adv. fort, weg. 42. 86. hinaushauen stV. Ausfall machen. 17. hinbrechtig, hinbreitig Adj. verzückt. 55. hindan Adv. 1. hinweg; 2. weiter. 86. 99. hind(e), hinne F. Hinde, Hirschkuh. 3. 28. 42. 45. hinder(-) s. auch hinter(-) hindergang Μ. 1. Zurückgang, Rückbewegung; 2. Rückläufigkeitsstrecke, Strecke, die ein Planet von Osten nach Westen zurücklegt (Astron.). 17. 40. hindergengig werden stV. den Rechtsweg gehen. 77. hinderkoeB, hynderkoeß N. üble Nachrede, Verleumdung. 15. hinderling Adv. verkehrt, zu Unrecht. 40. hinderlister M. Nachsteller, Feind, Intrigant. 42. hindern swV. 1. hindern; 2. hintertreiben. 99. hinderrede F. üble Nachrede, Verleumdung. 54. hindersaß M. Hintersasse 1. jemand, der in einem bestimmten Raum im Schutz des Gutsherren, der Kirche, des Landesßrsten sitzt; 2. Mietsmann, Untermieter, in einem Haus zur Miete Wohnender; 3. abhängiger Bauer, Bauer, der so wenig Acker besitzt, daß er kein Zugvieh halten kann und daher nur zu Handdiensten verpflichtet ist. 21. 77. 84. 98. 99. hindersich, hintersich Adv. rückwärts, verkehrt; h. halten zurückhalten. 1. 62. 86. hinderstellen .nvV. auf-, verschieben. 1. hinderstellig Adj. verschoben, aufgeschoben. 1. hinderwarts s. hinderwertz hinderwertiklich Adj., Adv. hinterlistig. 93. hinderwertz, hinderwarts, hintterwarts Adv. 1. rückwärts, von hinten; 2. hinterrücks. 3. 42. 99. hineinfangen, hineinvanngen stV. (in eine Befestigung) verschleppen. 99. hineinnötigen swV. hineindrängen. 17. hinen Adv. 1. hin; 2. hinein. 3. hinfur Adv. künftig, weiterhin. 89. 99. hinfuren rwV. hinwegführen, in Gefangenschaft führen. 99. hinganch M. Ruhr, Durchfall. 42. hingeberin F. Verkäuferin, Veräußerin. 85.

himelzaichen hingehn unrV. gewähren. 76. hinjesset, hinyesset Adv. jenseits. 14. hinlassen stV. verlassen. 77. hinlauf Μ. 1. Ruhr, Durchfall; 2. Ablauf. 42. hinlegen .nvV. (den Streit) beilegen. 99. hinleihen stV. ausleihen. 89. hinlessigkeit F. Unachtsamkeit, Fahrlässigkeit. 80. hinnach Adv. später, nachher, nachträglich. 86. 99. hinne s. hind(e) hinnemen stV. 1.1. auf sich nehmen; 1.2. empfangen; 2. wegnehmen. 89. hinnen Adv. 1. da; 2. hinein; 3. entzwei, zerrissen. 3. hinstiire s. heimsteiir hinter, hinder 1. Adv. rückwärts, weiter zurück; 2. Präp. mit Dat., Akk. 2.1. hinter, unter, zwischen; 2.2. unter, weniger als. 42. 86. 99. hinter(-) s. auch hinder(-) hinterporte, hintterportte F. Hinterpforte. 99. hintertail harnasch Μ., N. Rückenpanzer. 106.

hintter(-) s. hinder(-), hinter(-) hintz s. hinz hin- und herwiderzwg M. Hin- und Rückzug. 99. hinweg ezen jwV. wegätzen, durch Ätzen beseitigen. 107. hinwegfurn swV. entführen. 99. hin weg sein unrV. tot sein. 3. hinyesset s. hinjesset hinz, hintz, huntz, hüntz 1. Präp. mit Dat. hin zu, bis, gegen; 2. Konj. bis (zu). 2. 42. 86. 99. hinzucken swV. fortreißen. 42. hinzuoladen IWV. anlocken. 42. hippe, hiippe F. Gebäck (vgl. holhippe). 61. hirioß s. irreos him, hyem N. Gehirn. 47. hirnkrankheit F. Gehirn-, Geisteskrankheit. 107. hirnsam M. Same zur Bildung des Gehirns beim Embryo. 107. hirnwfietig, himwutig Adj. tobsüchtig. 11. 42. hirs'(-) s. hirsch(-) hirs 2 s. hirse hirsch, hirs, hirfi, hirtz, hirzAf. Hirsch. 3.17.42. hirschafft s. herschafft hirschbrunst, hirzbrunst F. 1. Hirschbrunst;

hofgesindt 2. Cyclamen (Bot. Elaphomyces cervinus Schrot., Boletus cervinus). 107. hirsche s. hirse hirschen, heirzen, hirsen, hirsin, hirzen Adj. Hirsch-, 8. 38. 59. hirschen feiste, hiizen feiste F. Hirschfett (Therapeutikum). 107. Irirschenhut, hirtzenhut F. Hirschhaut, Hirschfell. 94. hirschen klee M. Hirschklee (Bot. Eupatorium cannabinum L.). 73. hirschen rieme, hirsen rieme, hirzenrieme M. Riemen aus Hirschleder. 38. hirschkefer, hirskefer M. Hirschkäfer. 91. hirsch schwam, hirß schwam M. Hirschling, Rehling (eßbarer Pilz). 45. hirschwurz, hirzwurz F. Diptam (s. d.). 42. hirschzung, hirtzung, hirtzzung F. Hirschzunge, eine Pflanze (Bot. Phyllitis scolopendrium Newm.). 4. 16. 57. hirse, herfie, hirs, hirsche, hyeiss M„ F. Hirse (Bot. Panicum miliaceum L.). 42. 57. 69. 71. 99. hirsen, hirsin s. hirschen hirß(-) s. hirsch(-) hirt, hiert M. Hirt. 3. hirtenstab, hielten stab Μ. 1. Stab des Hirten; 2. Hirtenstab (ein Längenmaß). 18. hirtisch, hiertesch Adj. Hirten-, 18. hirtz(-), hirz(-) s. hirsch(-) hismerli, hysmerlynM. Merlin (Raubvogel). 69. historie F. Geschichte, Erzählung. 52. hitze F. 1. Hitze, Wärme; 2. Hitze (als eine der vier Qualitäten/Merkmale der antiken und ma. Elementenlehre sowie der darauf basierenden Humoies-/Temperamentenlehre; vgl. humor). 43. 58. hitzig Adj. 1. heiß; 2. fiebrig; 3. entzündet. 107. hitzigen swV. heiß, hitzig machen. 42. hobeln swV. zudecken. 1. hobelscheiden PI. Hobelspäne. 82. hobeltuech N. Tuch, Plane zum Abdecken (eines Wagens). 106. hobisch s. hübsch hobyscheit s. hubscheit hoch 1 1. Adj. 1.1. hoch; 1.2. erhaben, wichtig, edel, vornehm, Haupt-; 2. Adv. sehr. 17. 99. hoch 1 , hoch s. hohe hochern iwV. (den Preis) erhöhen. 98. hochfart s. hoffart

129 hochfertig Adj., Adv., hochfertelich Adv. hoffärtig. 3. 52. hochfleissig Adj. sehr fleißig, innigst. 17. hochgezit s. hochzeit höchlich Adv. sehr. 17. hochmaister, homeyster Μ. 1. Hochmeister, oberster Vorgesetzter eines geistlichen Ritterordens; 2. Vorsteher der Judenschaft im ganzen Reich; 3. hoher Gelehrter. 27. 99. höchster M. Gott. 3. hochteutscher M. Süddeutscher. 20. hochwildt Ν. 1. Hochwild, edles Wild, das den Herrschenden zu jagen vorbehalten war; 2. weibliches Rotwild (Weidm.). 45. hochzeit, hochgezit F., Ν. 1. Fest; 2. Hochzeit, Vermählung. 3. 94. 103. hochzeitlich Adj. festlich. 1. hocken .nvV. liegen (rotw.). 81. hockin F. Hökerin, Verkäuferin, Händlerin. 82.

hock vogel M. Raubvogel zur Beizjagd. 3. hodenloß Adj. hodenlos, kastriert. 79. hodenschneider M. Chirurg für Blasensteinund Hodenbruchoperationen. 107. hoench s. honig hoenchlaegel N. (kleines) Faßfür Honig (vgl. lägel 1). 106. hoenigemer s. hongemer hof, hoff Μ. 1. Hof, umschlossener Raum beim Hause; 2. Hof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden, Bauernhof; 3. Wohnort, Aufenthaltsort eines weltlichen oder geistlichen Fürsten; 4. Kreis um etw.; 5. festliche Versammlung (von Fürsten und Ede lleuten), Ηof tag, Hoffest; 6. Maßeinheit, etwa eine Viertelmetze. 3. 33. 35. 42. 86. 99. hofelied N. Lied von höfischer Art. 102. hofenlich s. hoflich hofer M. Buckel. 107. hoferot, hofrot Adj. höckerig, hervorstehend. 42. hoff(-) s. auch hof(-) hoffart, hochfart F. 1. Hochsinn, edler Stolz, äußerer Glanz, Pracht, Aufwand; 2. Hoffart, Hochmut, Übermut, Stolz (Hauptsünde). 1. 3. 42. 93. hoffei M. Hobel. 79. hoffein hobeln. 49. 65. hofgericht N. Gerätschaften, Speisevorräte für den Hof. 98. hofgesindt Ν. 1. Hofstaat, Hofdienerschaft;

130 2. Gesinde, Tagelöhner eines Bauern. 3. 52. 99. hofieren iwV. 1. einen Dienst leisten, wie er bei Hof verlangt wird, aufwarten; 1.1. sich jmdm. höflich, zuvorkommend, dienstbereit zeigen, jmdm. schmeicheln; 1.2. sich um eine Frau bemühen, um sie werben, ihr den Hof machen; 1.3. musizieren, ein Ständchen bringen, mit Musik festlich aufwarten; 2. seine Notdurft verrichten. 52. 67. 84. hofierer Μ. 1. Hofmann, Höfling; 2. Hofmacher, Verliebter. 35. 42. hoflen, höflen s. heflen hofleute, hoflewdt Pit. 1. Mannschaft; 2. Wirtschafter auf Gutshöfen. 99. hoflich, hofenlich, höflich Adj. l.a. auf feine, dem Hofe angemessene Weise, höfisch; l.b. fein gebildet, vornehm, höflich; 2. exakt, geschickt. 1. 3. 16. 20. 82. 99. hofman Μ. 1. Höfling; 2. Soldat. 99. hofmarch F. 1. Gebiet, in dem ein Herrschender eine bestimmte Gerichtsbarkeit besitzt; 2. Gebiet, das zu einem Grundstück gehört; 3. Gebiet einer Stadt sowie die bürgerlichen Güter in ihrem Umkreis. 84. hofmeister M. Hofmeister, Aufseher über die Hofdienerschaft. 52. 82. 99. hofreit, hofreyte, houereite F. Hof, Landgut, Feld, Fläche, Hofraum. 27. 98. hofrot s. hoferot hofschüssel F. 1. Schüssel mit einem Fassungsvermögen eines Hofs (vgl. hof 6); 2. im Bauernhof übliche einfache hölzerne Eßschüssel. 35. 38. hofstat F. 1. Hofstätte; 2. Unterkunft, Herberge. 99. hofweys F. höfisches Treiben, Kämpfen, Fechten. 99. hofzucht F. höfisches Benehmen, Wohlerzogenheit. 3. höge F. Höhe. 17. hoger M. Buckel. 107. hohe, hoch, hoch F. 1. Höhe; 2. kugelförmige Erhebung, Konvexität der Erde (Astron.); 3. erdfernster Punkt der Bahn eines Himmelskörpers um die Erde (Astron.). 3. 40. 99. hohensinnisch Adj. hochmütig. 1. hol 1. N. Höhle, Vertiefung, Loch (vgl. hell(e), hole); 2. Adj. hohl, leer. 3. 20. 42. holander, holaender M. holländischer Gulden. 106.

hofgesindt holbraten M. Hohlpastete. 3. 13. holcz s. holz holde Μ. 1. Freund, Geliebter; 2. jmd., der einem treu dient, Diener, Dienstmann. 99. holder, hole, holer, hollder, holler, holre M. 1. Holunder (Bot. Sambucus nigra L.); 2. Blasinstrument, Einhmdflöte; 3. Orgelregister der Hohlflöte. 8. 42. 62. holderkautz M. Huhn (rotw.). 81. holderplust F. Holunderblüte. 107. holder pröslin N., Dim. Holundersproß, junger Holundertrieb. 107. holdersalz N. dick eingekochter Holunderbeerensaft. 107. holderschelfe F. Rinde des Holunders. 107. holderschoss N. Holundersproß, junger Holundertrieb. 16. holdselig Adj. 1. holdselig, lieblich; 2. zuvorkommend, höflich. 82. hole s. holder hole, hule, hüll F. 1. Höhle; 2. Loch, (mit Wasser gefüllte) Vertiefung im Boden, Lache, Pfütze; 3. Körperhöhlung (vgl. hell(e), hol). 3. 98. 107. holen swV. aushöhlen. 8. holer s. holder holhippe, holhyp F. Waffel. 1. 82. holhippenbub, holhüper, holhyp bub M. Holhipper, Holhippenjunge, Junge, der Waffeln laut rufend anbietet, Gassenjunge, Lästermaul. 1. holler, holre s. holder hölrig Adj. hohl, löcherig. 42. holtz(-) s. holz(-) holtzing s. holzig holwurz F. Hohlwurz, Osterluzei (Bot. Corydalis cava (L.) Schweigg. et Koerte oder Aristolochia longa, rotunda und clematitis L.). 44. 57. holz, holcz, holtz, holtzs Ν. 1. Holz; spitze hoelzli spitze Antworten (Schweiz); 2. Wald; 3. Baum; 4. heilig h. Heiliges Holz (Bot. Guajacum officinale L., Mittel gegen Syphilis) (mlat. Lignum sanctum). 3. 42. 53. 86. 107. holzen swV. Syphilis mit Guajakholz behandeln (Med.). 107. holzgatz F. hölzernes Schöpfgefäß. 42. holzhacke, holtzhagke F. Holzaxt. 106. holzig, holtzing Adj. waldig, waldreich. 86.

horologium holzknecht Μ. Lohnarbeiter im Waldwesen. 77. holzlach, holczlach N., Dim. Hölzchen, kleines Stück Holz. 3. holzlilie F. Narzisse. 80. holzlosung, holtzlosung F. Erlös aus Holzverkauf. 1. holzmaister M. Holzfachmann (Verantwortlicher für Holzschlag und Holzverkohlung). 77. holzman M. Waldmann, Waldgeist. 42. holz müllner, holtz müllner M. Brettschneider. 3. holzpir F. Holzbirne (Bot. Pyrus silvestris L.). 42. 57. holzschef N. Schiff für den Holztransport. 106. holzsperr F. Holzsperre zum Anlanden des Triftholzes. 77. holzzol M. Zollabgabe für die Einfuhr von Holz. 106. homeyster s. hochmaister homunculus M. kleiner Mensch, nach abergläubischer Vorstellung durch Magie / Alchemie künstlich geschaffene Nachbildung eines Menschen (Konkrete Nachbildungen zu magischen Zwecken erfolgten in dreierlei Gestalt: 1. als ein normaler Mensch; 2. als Mensch mit drei Köpfen und drei Gesichtern; 3. als Mensch mit vier Köpfen und vier Gesichtern, die in die vier Weltgegenden blickten. Als Stoffe zur Herstellung von Homunculi dienten Erde, Wachs und Metall.) (lat.). 66. hönen, honen swV. heulen, schreien, weinen. 86. hong s. honig hong-emer, hoenigemer M. Honigeimer, ein Maß für Honig (vgl. eimer 2). 106. hongmessampt N. Honigeichamt, Amt des Honigmessers. 106. honig, hoench, hong, hönich, hönig N. Honig. 3. 16. 42. 59. honigkönig M. Bienenkönigin. 1. honigmazz N. geeichtes Maß und Gefäß für Honig. 106. honigmezzer, hoenichmezzer, hongmesser, honichmezzer M. Honigeicher (Beamter der Zollverwaltung zum Messen und Eichen von Honiggefäßen). 106. honigpfennig M. Zollabgabe für die Einfuhr von Honig. 106.

131 honigrar F. Honigröhre, Blumenrohr (Bot. Canna L.). 42. honigsaim, honigsaum, honiksam M. Honigscheibe, Honigseim, der ungeläuterte, zähflüssige Honig in den Honigscheiben. 8. 13. 42. honigtrör N. Honigsaft. 42. honigvar Adj. wie Honig aussehend, honigfärben. 42. honiksam s. honigsaim honne M. Hunne, Ungar. 23. honnen s. hungern honner land Ν. Ungarn. 23. hopfen, hopf, hopffendt M. Hopfen (Bot. Humulus lupulus L.). 3. 42. 107. hopfenpluom F. Hopfenblüte. 42. hopffendt s. hopfen hopffen furer M. Hopfenfuhrmann. 3. höppelray M. Tanz. 37. hör1, her N. Kot, Schmutz. 38. 42. hör2 s. uhr hör s. heer hora s. uhr horck M. Bauer (rotw.). 81. höre1 F. Gebetszeit, Stundengebet (Die kleinen Hören umfassen die Tagesgebetszeiten Prim [um 6 Uhr], Terz [um 9 Uhr], Sext [um 12 Uhr] und Non [um 15 Uhr]. Die Bez. folgen der röm. Tageseinteilung, beginnend mit 6 Uhr. Vigilien [Nachtgottesdienst], auch als Matutin [>Mette, frühe Morgenandacht] begangen, Laudes [Andacht bei Sonnenaufgang], Vesper [Abendgebet] und Komplet [Schlußandacht bei Nachtbeginn] vollenden den Gebetszyklus). 22. höre 2 s. uhr hören s. horn1 hörlich Adj. hörbar. 10. horm s. harn horn1, hören Ν. 1. Horn, Hornmasse; 2. aus Horn angef ertigtes Gefäß, Tintenfaß; 3. Blasinstrument; 4. Spitze. 8. 29. 42. horn2 s. harn hornaf(f), harnaff M. Spitzwecke, Buttergebäck in Form eines doppelten Homes. 106. hornbock M. Kuh (rotw.). 81. horniz, harliz, harniz F. Hornisse. 42. hornung M. Februar. 3. 14. 18. 56. horologium, arologium N. Instrument zur Zeitmessung, Wasser-, Sonnenuhr (Astron.) (lat.). 40.

132 horsam Μ. Gehorsam. 17. horschawfel F. Schmutzschaufel. 106. hört M„ F. 1. Hort, Schatz; 2. Menge; 3. sicherer Ort, Schutz, Zuflucht; 4. Floß; 5. Flechtwerk zur Abdeckung einer Tierfanggrube (Weidm.). 54. 69. 103. hörte s. herte horwig Adj. kotig, schmutzig. 42. hospäntl N„ Dim. Hosenträger. 77. hoBchin N„ Dim. 1. Blütenstaub, der sich am Körper der Biene beim Honigsammeln festsetzt; 2. Maß für eine bestimmte Honigmenge. 2. hostuech, hossen tuech N. Hosenstoff. 106. houereite s. hofreit houtz s. hutz höw s. heu howe(-) s. haue(-) hoyer M. Ramme zum Einschlagen von Pfählen. 98. hübe, huebe F. 1. Hufe (Flächenmaß; in Preußen entsprach um 1400 1 h. = 30 Morgen); 2. Stück Land von bestimmter Größe, Hufe, Landbesitz, Bauerngut, Hof als Lehen. 27. 99. hübsch, hiebs, hobisch, hypsch Adj. l.a. fein gebildet, höfisch, höfischer Sitte entsprechend, am Hof üblich, edel, vornehm, stattlich, schön; 2.b. hübsch; 3. vorzüglich. 3. 20. 42. 45. 68. 99. hubscheit, hobyscheit, hubschkait F. l.fein gebildetes und gesittetes Wesen (wie bei Hofe) und Handeln; 2. Schönheit; 3. höfische Unterhaltung; 4. Geliebte. 3. 15. 35. hubschlich Adj. behutsam, sanft. 35. huch M. Rotfisch (bair.). 91. hfichen swV. (an-)hauchen. 42. hudel M. Lumpen, zerrissene, schlechte Kleidung. 53. huebe s. hübe hfiel F. Sumpf, Pfütze, Pfuhl. 42. hüelich Adj. sumpfig. 42. httenerar M. Hühnergeier, Weihe. 42. huenerchauffel M. Hühner-, Geflügelhändler. 106. huenlein N„ Dim. 1. Hühnchen, Kücken; 2. PI. kleine Sterne der Plejaden (vgl. henne 3). 40. huerisch Adj. geil, unzüchtig. 89. huerrnhaus s. hurenhaus huet s. hut1,2

horsam huets feuer N. Feuer beim Viehhüten. 3. huetten s. hüten hüft, haufft, huf, hüff, hüfft F. Hüfte, Hüftbein. 3. 9. 16. 35. 42. 92. huglen JWV. weiden. 3. bulbar s. hau huldigen swV. 1. Abgaben leisten; 2. sich von Kriegsschäden loskaufen; 3. zu Abgaben verpflichten. 99. huldigung F. Zwangsabgabe (zur Vermeidung von Kriegsschäden). 99. hule s. hole hulff F. Hilfe. 3. hulfrede F. Ausrede. 2. hulin Adj. Höhlen-, 18. hüll s. hole hülzein, hülzen, hülzin s. hiltzern humeral Ν. Schultertuch der Meßkleidung des Priesters (lat.). 106. hummen swV. summen. 42. humor Μ. Feuchtigkeit, Saft (Nach Auffassung der antiken und ma. Medizin existieren im menschlichen Körper vier Kardinalsäfte, die den vier Elementen entsprechen, ihre Qualitäten/Merkmale besitzen und durch ihre spezielle Mischung das Temperament des Menschen bestimmen: 1. Blut [Luft, warm/ heiß-feucht, Sanguiniker]; 2. Schleim [Wasser, kalt-feucht, Phlegmatiker]; 3. schwarze Galle [Erde, kalt-trocken, Melancholiker]; 4. gelbe Galle [Feuer, warm/heißtrocken, Choleriker]. Das gestörte Mischungsverhältnis der vier Kardinalsäfte galt als Ursache von Erkrankung) (lat.). 16. 44. humorist Μ. Anhänger, Vertreter der VierSäfte-Lehre, Arzt der humoralpathologischen Schule (vgl. humor). 67. humoristisch Adj. humoralpathologisch (vgl. humor). 107. hümpelarzt M. Pfuscharzt, Kurpfuscher. 107. hund, hundt, hunt Μ. 1. Hund; 2. Hundsstern, Sirius; der Große Hund, der Kleine Hund (Sternbilder). 3. 42. hündein Adj. vom Hund, aus Hundsleder, Hunde-, Hunds-, 42. hundertffiezel M.? Hundertfüßer, Vielfüßer. 42. hundet Num. hundert. 3. hundfisch M. großer Seefisch. 76. hund peülen, hundt peülen N. Hundebeilen, Hundegebell. 3.

hypodorius hunds bub, hundts bub, hundtspub, hundtspueb M. Halunke, Lausbub. 3. hundsmagen, huntsmagen Μ. 1. Hundemagen; 2. Veranlagung des Menschen mit Bevorzugung von Fleischnahrung. 107. hunds Michael, hundts Michael, hundtsmichl M. Halunke, Lausbub. 3. hundsmuck F. Hundsmücke, Schnake. 1. 42. hundsvlieg F. Hundsmücke, Schnake. 42. hundszung F. Hundszunge, eine Pflanze (Bot. Cynoglossum officinale L.). 16. 57. hundt(·) s. auch hund(·) hund tag, hunt tag M., PI. Hundstage (24. Juli bis 23. August). 63. hungern, honnen Ungarn (Land). 23. hunt(-) s. auch hund(-) huntisch Adj. hündisch. 99. huntslaher M. Abdecker, Schinder. 98. huntz, hüntz s. hinz huonckel N., Dim. Kücken, Küchlein, Hühnchen. 69. huost s. husten huot s. hut1,2 hüppe s. hippe hfippenfaß N. Gefäß des Hippenverkäufers (vgl. hippe). 61. hür F. Steuer, Miete. 21. hürd(e) F. 1. Hürde; 2. Flechtwerk zum Trocknen von Käse. 102. hurenhaus, huennhaus N. Bordell. 47. 81. hurentrecker M. mit Dirnen herumziehender Mann (Scheltwort, vulgär). 17. hurentreiber M. sich mit Dirnen abgebender Mann (Scheltwort, vulgär). 17. hurenwirt M. Bordellbesitzer. 53. hurlentzer M. Betrüger, der sich fälschlich als getaufter Jude ausgibt (rotw.). 81. hurst, hürst F. Hecke, Dickicht, Gesträuch, Gestrüpp. 18. 42. 54. 103. hurt F. 1. Hürde, Umzäunung, Flechtwerk aus Reisern; 2. Scheiterhaufen; 3. Heulast. 1. 37. hurten swV. 1. losreiten, -laufen; 2. prallen auf, stoßen, kämpfen. 3. hus(-) s. auch haus(-) husart, husser Μ. 1. Husar, ungarischer Reiter; 2. fremder Reiter (lat.>serbokr.> ung.). 1. 3. 17. 99. husfatter s. hausvater hussery F. Ketzerei, Irrglauben (Ableitung vom Namen des Reformators Jan Hus). 99.

133 husten, huost M. Husten; alter h. chronischer Husten; feuchter h. Husten mit Auswurf. 12. 42. huswurcz F. echte Hauswurz., Dachwurz (Bot. Sempervivum tectorum L.). 16. 57. hut1, huet, huot Μ. 1. Hut, Mütze; 2. Deckel; 3. alchemist. Gerät. 3. 42. 44 . 99. hut2, huet, huot F. 1. Schaden verhindernde Aufsicht, Bewachung, Behütung, Fürsorge, Vorsicht, Hut, Obhut, Schutz; 2. Waldhut, Distrikt eines Försters oder Waldaufsehers; 3. Ausgangsstellung bei einem Fechtkampf, bei der vier Arten unterschieden wurden (Fechtk.). 42. 46. 52. 69. 98. 99. hut3(-) s. auch haut(-) hüten, hieten, huetten .fwV. 1. hüten, bewachen; 2. refl. sich hüten, vorsehen. 32. 99. huter Μ. 1. Hutmacher; 2. Wächter, Hüter. 106. hutfressel N. Ekzem, juckender Hautausschlag. 107. hutman, hüttman, huttmann M. Hirt. 3. hütrauch s. hüttenrauch hütte, hutte F. 1. Hütte; 2. Gebäude mit Schmelzöfen (und meist einem angeschlossenen Waschwerk) (Bergb.). 77. 99. hüttenrauch, hütrauch M. goldgelbes Arsenmineral, Auripigment, Rauschgelb, Arsentrioxyd, Arsenik (vgl. auripigment(um)). 24. 69. 107. hüttfletz N. das zu einer Hütte gehörige Waschwerk (Bergb.). 77. hüttman, huttmann s. hutman hütt weiß Adv. als Hirt. 3. hüttwerch N. Schmelzhütte mit Zubehör (Innenausstattung und Werkzeugen) (Bergb.). 77. hüttzeug N. das in einer Schmelzhütte verwendete Werkzeug (Bergb.). 77. hutz, houtz M. Bauer (rotw.). 81. hutzel F. gedörrte Birne. 1. hützin F. Bäuerin. 81. huwar, huwe s. hau hyazinth, hiacintus, hyacinctus, iacintus M. Hyazinthe (lat. hyacinthus). 4. hyern s. hirn hyerss s. hirse hymel s. himel hymsuechung s. heimsuchung hynder(-) s. hinder(-) hypodorius Adj. hypodorisch (hypodorische Tonart; vgl. tonus). 62.

134

hypolydius

hypolydius Adj. hypolydisch (hypolydische Tonart; vgl. tonus). 62. hypomyxolydius Adj. hypermixolydisch (hypermixolydische Tonart; vgl. tonus). 62. hypophrigius Adj. hypophrygisch (hypophrygische Tonart; vgl. tonus). 62.

hypsch s. hübsch hyreos s. irreos hyrod s. heirat hysmerlyn s. hismerii hysopus, hyspe s. ysop hyttericia s. ictericia

I i - i Konj. je -desto. 72. iacintus s. hyazinth ibisch s. eibisch icht, ich, ichts, ihssent, iht 1. Indef. pron. (irgend-)etwas, nichts; 2. Adv. irgendwie. 2. 3. 44. 54. 87. 96. ickleich, iclich s. jeglich ictericia, hyttericia, yctericia F. Gelbsucht, Ikterus (gr.>lat.). 42. 44. 64. iczt s. jetzt idelcheyt s. eitelkeit ider, iderman s. jeder, jederman idlich s. ietlich idropysis F. Wassersucht. 64. idrucken swV. wiederkäuen. 42. idus, ydus F. Idus (Monatsmitte im röm. Kalender; im März, Mai, Juli, Oktober der 15., in den anderen Monaten der 13. Tag). 59. ie s. je ieczundt s. jetzt ieglich s. jeglich iena F. Hyäne (gr.>lat.). 42. ienciana F. Enzian (Bot. Gentiana lutea L.). 44. iendert, indert, innert, yendert Adv. 1. irgend; 2. irgendwo; 3. innerhalb, binnen. I. 2. 15. 21. 68.

ierig s. jerig ietlich, idlich, yeczlich, yesleich lndef. pron. jeglich, jeder. 14. 66. 67. 70. iewelten Adv. immer. 93. igel Μ. 1. Igel; 2. liederliche Frau, Hure. 21. igelmäsig Adj. igelmäßig, igelförmig. 25. igelßbalck M. liederliche Frau, Hure. 21. iglich s. jeglich iglischen Adv. nach Art und Weise des Igels. 42. iherig s. jerig ihssent, iht s. icht iliaca passio F. Lendenleiden. 42.

iiluminist M. Buchmaler. 20. ilme F. Ulme. 1. litis Μ. 1. Iltis (Tier); 2. Stadtknecht (rotw.). 81. imagination F. Vorstellung, inneres Bild. 66. imbar, imber, imbir s. ingwer imme, jmpe F. Biene. 26. immerlicht, ymmerlicht, ymmerliecht N. ewiges Licht. 106. imperficiern swV. unvollständig machen, verringern, vermindern (eines Notenwertes) (Musik). 62. impfen, impten, jmpffen swV. impfen, pfropfen, veredeln. 1. 18. 52. impfung, imptung F. Impfung, Pfropfung, Veredlung. 18. impten s. impfen in Präp. mit Dat., Akk. in, an, bei, auf, unter, zu, während, mit, durch. 42. in- s. auch einin beltzen •rwV. einpfropfen. 18. Inbrunst, anprunst F. Inbrunst. 42. incarnativsalbe F. wundheilende Salbe. 107. incorporieren swV. vermengen, vermischen, hinzufügen. 16. indechtig Adj. eingedenk. 86. inder Adj. inner, inwendig. 86. inderhalb Präp. mit Gen. innerhalb. 86. indert s. iendert in der wertig Adv. innen, einwärts, innerhalb. 44. indes, jndeß Adv. 1. indessen; 2. blitzschnell; 3. Bez. für alles, was mit dem schnellen Reagieren im Fechtkampf zusammenhängt (Fechtk.). 46. indrer s. inra infel F. 1. Infel, Inful, Mitra (liturgische Kopfbedeckung höherer kath. Geistlicher); 2. Insignien (lat. infula). 3. 32. 99. infein swV. mit der Infel versehen. 99. ingber s. ingwer

izig ingeben s. eingeben ingereusch N. Eingeweide. 98. inguz Μ. 1. Einguß, Eingießung, das Eingießen, das Eingegossene; 2. Gußform (Eisenschienen mit einer Rinne, zum EingieBen von geschmolzenem Edelmetall, verwendet in Münzen und Schmelzhütten). 106. ingwer, imbar, imber, imbir, ingber, ymber, yngeber, zinzi(ba), zinziber M. Ingwer (Bot. Zingiber officinale Rose.). 4. 8. 16. 29. 35. 43. 57. 59. 64. 71. 106. Inhalten stV. zurückhalten, vorbehalten. 49. inhin Adv. hinein. 104. iniurirn swV. schelten, die Ehre abschneiden (lat.). 3. inlass M. abgeschlossene Weide (al.). 1. inman, yman M. Mietsmann, zur Miete wohnender Mann. 106. in massen Konj. wie. 76. in mitten, entmitten, in nütz 1. Adv. in der Mitte; 2. Präp. mit Gen. inmitten. 99. 104. innehalten, innenhalten, innhalten 1. stV. 1.1. zum Inhalt haben, enthalten; 1.2. halten, verteidigen; 2. N„ subst. Inf. Inhalt. 10. 65. 99. inneliegen, innenliegen stV. 1. eingekerkert sein; 2. tot, begraben sein. 3. innen(-) s. inne(-) innert s. iendert inne werden, innen werden stV. innewerden, erkennen. 17. 65. innhalten s. innehalten innig Adj. 1. innig, vertraut; 2. inwendig, inner, innerlich. 90. inögen swV. einpfropfen, veredeln. 18. inögung F. Einpfropfung, Veredlung. 18. inquirirn swV. untersuchen (lat.). 3. inquisition F. Untersuchung, Erhebung, Befragung. 3. inra, indrerAf. Einheimischer (sl.). 1. inreden s. einreden insament Adv. zusammen, gemeinsam. 22. inschlagen stV. zum Privatgebrauch benutzen (al.). 1. insendunge F. Ernte. 22. insigelN. 1. Siegel; 2. Stempel, Zeichen; 3. Trittsiegel (Kennzeichen der Fährte des Hirsches) (Weidm.). 42. 45. 52. instadt F. Innenstadt. 3. in sunderhait Adv. insbesondere. 106. interdict Ν. Verbot gottesdienstlicher Handlungen (lat.). 89.

135 interposicio F. Dazwischensetzen, Einschiebung, Einschaltung, Parenthese, die einschließenden Klammern (lat.). I. intrag s. eintrag inwendig, inwenig 1. Adj. inwendig, inner, innerlich; 2. Adv. innen, innerhalb. 17. 44. inwonen swV. bewohnen. 14. inwonunge F. Aufenthalt, Verweilen. 27. ion Joch Landes, Ackermaß (vgl. joch 1 ). 2. ipericon s. yparicon ir- s. auch erirch Ν. 1. weißgegerbtes (Bocks-)Leder von Gemsen, Hirschen oder Rehen; 2. Lederbeutel (zur Arzneiaufbewahrung). 107. irchen Adj. aus weißgegerbtem (Bocks-)Leder von Gemsen, Hirschen oder Rehen. 77. irdisch, yrd(e)nisch Adj. irdisch, Erd-, aus Erde, aus Ton. 50. 107. irgen Adv. irgend, irgendwo, irgendwohin. 98. irher M. Weißgerber (vgl. irch). 98. 99. irr s. irrung irren swV. I. irren, beirren; 2. stören, stoßen. 37. 53. 92. 95. irreos, hirioß, hyreos, yrigis, yrreos F. Iris, Wurzelstock von Schwertlilienarten (Bot. Iris germanica L. u. a.). 16. 35. 57. irre werden, irrig werden stV. unruhig, wild werden. 17. irrichayt F. das Verirren, Irregehen. 44. irrig werden s. irre werden irrsal, irsal Μ. 1. Irrtum; 2. Irrweg, Irrlehre, Ketzerei; 3. rechtliche Streitigkeit, Uneinigkeit, Zwist. 1. 52. 67. 77. 99. irr sein unrV. verhindert sein. 99. irrung, irr F. 1. Irrung, Verwirrung, Irrtum; 2. Hindernis, Hinderung, Störung; 3. Schaden; 4. Ketzerei, Fälschung, Irreführung; 5. Streit, Zwistigkeit, Zwietracht, Mißstimmung. 6. 32. 40. 65. 70. 73. 77. 86. 99. irsal s. irrsal ispen s. ysop item Adv. ebenso, ferner, auf gleiche Weise, ebenfalls, auch (lat.). 52. itz s. jetzt itzgedacht s. jetztgedacht itzig s. jetzig iuffman s. jufar iusquiamus, iusquianum s. jusquiamus ize s. jetzt izig s. jetzig

136

jaboth

J jaboth Mandragora, Alraun (vgl. alraun). 57. jachant, yohant M. Hyazinth (Edelstein) (gr.). 90. jacobsbruder M. Pilger, der mit Muschelschmuck und Stab nach Spanien zum legendären Grab des heiligen Jakob in Santiago de Compostela wallfahrt. 53. Jacobs strass, sant F. St. Jakobsstraße (Pilgerweg nach Spanien zum legendären Grab des heiligen Jakob in Santiago de Compostela); uff sant Jacobs strass gan 1. sich auf den Weg, eine Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela begeben, sich auf ihnen befinden; 2. (generell) pilgern, eine Pilgerfahrt unternehmen; 3. Landstreicherei, Bettelei betreiben. 53. Jacobs tag, sand Jacobs tag M. St. Jakobstag (25. Juli). 1. jagen swV. jagen, vertreiben, verfolgen. 52. jageschiff N. Jagdschiff. 17. jangker M. kurzes Oberkleid von geringem Wert. 77. jar koch s. garkoch jarkochen, jarkuchen s. garküche jarlast Adv. von jetzt an das ganze Jahr lang. 79. järling M. einjähriger Trieb (Gartenbau). 18. jarlon M. Jahreslohn (eines Dienstboten). 106. jarritt M. ein Jahr lang währendes Fieber. 53. jarskrankheit F. Krankheit, deren Art und Behandlung in den Jahresprognostikationen besprochen wird (Med.). 107. jar virtl N. Vierteljahr. 3. jarzal F. festgesetzte Zahl von Jahren. 52. jarzeit, jarzitt, jarzyt F. 1. Kirchweihe; 2. Seelenmesse am Jahrestag des Todes, Abgabe dafür; 3. Gedenktag, Jahrestag. 17. 52. 53. jasp(is), yaspis M. Jaspis (Schmuckstein) (semit.>gr.>lat.>fiz.). 42. 52. 90. jaugen mantl M. Wettermantel. 106. jausen wV. 1. jagen, eilen; 2. eine Zwischenmahlzeit einnehmen (obd.). 102. je, ie Adv. immer, jedesmal, jemals, jedenfalls, wenigstens. 98. jeder, ider Pron. jeder, jedermann. 86. jederich Μ. 1. in den Ehestand treten, Ehe-

Vollzug; 2. geschlechtliche Vereinigung von Hirsch und Hinde (Weidm.). 45. jederman, iderman Pron. jeder, jedermann. 86.

jegen s. gegen jeger, ieger M. Jäger. 3. jeglich, ickleich, iclich, ieglich, iglich Indef. pron. jeder, jeglicher. 5. 7. 30. 44. 58. 72. 86. jehen, gehen stV. sagen, sprechen, behaupten, ßr wahr erklären. 15. 43. 44. 96. 103. jener s. jenner jenhalb, yenhalb Adv., Präp. mit Gen., Dat. jenseits. 33. 98. jenner, genner, jener M. Januar. 14. 56. 59. 92. jenset, genset Adv., Präp. mit Gen. jenseits. 95. jerig, ierig, iherig Adj. einjährig, ein Jahr alt. 3. jerling, ierling M. einjähriges Schaf. 3. jern s. geren1 jesen, yesen, yessen stV. gären, schäumen. 18. jessen JWV. essen, äsen (des Wildes). 45. jesusblume, iesusblume F. Stiefmütterchen (vgl. viol). 107. jeten stV. jäten. 18. jetung, gettung, jettung F. Jätung, das Ausjäten. 18. jetzig, itzig, izig Adj. jetzig. 3. 67. jetzt, iczt, ieczundt, itz, ize, yetzt Adv. jetzt. 3. 67. jetztgedacht, itzgedacht part. Adj. eben erwähnt, vor kurzem genannt. 3. jetztgemellt, yetztgemellt part. Adj. eben erwähnt. 99. jeuers Hirse (Bot. Panicum miliaceum L.). 57. jmpe s. irame jmpffen s. impfen jndeß s. indes jobsplatern F., PI. Syphilis (Job = Hiob) (Med.). 107. joch1 Ν. 1. zum Anspannen der Zugochsen verwendetes Geschirr; 2. Ochsengespann; 3. Flächen-, Ackermaß, Morgen (urspr. das von einem Ochsengespann an einem Tag gepflügte Feldstück); 4. oberer Querträger

kabez kraut

137

der hölzernen Abstützung eines Stollens (Bergb.). 18. 42. 77. joch1, ioch Adv. auch, sogar, auch immer. 52. 54. 104. joham M. Wein (rotw.). 81. Johannes kraut, sand Johans krautt N. Johanniskraut, Christiwundenkraut, Hartheu (Bot. Hypericum perforatum L.). 9. 16. 57. 107. Johanns büß, S., sant Johan(n)s rauch F. fressender Schaden der unteren Extremitäten, Knochentuberkulose, Karzinome (Med.). 107.

der Zollverwaltung zur Überwachung der Juden. 106. judenzol M. Abgabe der Juden. 106. judischeit F. Judenschaft, die jüdischen Einwohner eines Gemeinwesens. 98. jufar, iuffman, juffart M. Landstreicher, Possenreißer, Gaukler, Bettler (rotw.). 32. 81. 93. juiube F. Hagebutte. 57. julep(p) M. Heiltrank. 57. 67. julius M. Juli. 14. junckfraw(-), junckfrow(-) s. jungfrau(-) jung Adj. jung; jungeste Sup. jüngste, letzte.

Johanns tag, Sant Johannes der Teuffer M. St. Johannistag (Johannes der Täufer, 24. Juni). 56. Johanns tag mit dem güldenen munde M. Tag des Johannes mit dem goldenen Mund (27. Januar). 98. Johanns treublin, sanct N„ Dim. Johannisbeere (Bot. Ribes rubrum L.). 107. jonen JWV. spielen (rotw.). 81. jophel s. jubileus joppe, gippe, gopm, goppen, guppen, jope, juppe, schop(e), schoppe F. Jacke, Joppe (vgl. gappel, gepel) (mlat.). 2. 3. 102. 106. Jörgen tag, sannd M. Georgstag (23. April). 1. 56. jubileus, jophel, jubel M. Jubeljahr, heiliges Jahr (lat.). 37. 99. juchart M. Ackermaß (obd.) (vgl. joch 1 , 3). juche F. Jauche. 72. jucken, jucken iw V. jucken. 44. juden brieff M. Urkunde über die Ansprüche und Rechte der Juden. 106. juden gesper N. Spange am Halssaum von jüdischen Gewändern. 106. judenpfandt N. von jüdischen Pfandleihern angenommenes Pfand. 106. judenpuch N. Handels- oder Schuldbuch der jüdischen Händler und Pfandgeber. 106. juden schul F. Judenschule, Synagoge. 106. judenschurge M. Judenscherge, Gehilfe bei

28.

jungen, iungen iwV. jung werden. 11. junger, jungir M. Schüler, Jünger. 3. 22. 49. 52. 72. jungfrau, iungfrawe, junckfraw F. 1. junge Herrin; 2. Jungfrau, unberührtes Mädchen; 3. junge verheiratete Frau; 4. Jungfrau (Sternbild, Tierkreiszeichen). 1. 5. 7. 8. 47. 52. 59. jungfrauenalmarein, junckfrawenalmarein F. Schrank einer Jungfrau (wohl zur Aufbewahrung ihrer Mitgift). 106. jungfrauen honich, jungfrauwen honich M. ganz reiner, weißer Honig. 35. jungfrauenmilch, junckfrowenmilch F. milchweiße Hautpflegeflüssigkeit. 16. jungfrau wachs N. Wachs von Jungfembienen. 107. jungir s. junger junglin(g) M. Jüngling. 52. jung werden stV. geboren werden. 17. juniperus F. Wacholder (s. d.). 42. 57. jupiter, juppiter Μ. 1. Planet; 2. Planetengott; 3. Zinn (vgl. metall). 24. 32. 66. juppe s. joppe juppiter s. jupiter jurament N. Eid (lat.). 65. jusquiamus, iusquiamus M., iusquianum N. Bilsenkraut (vgl. pilsen). 19. 42.

Κ c-, k- s. auch ch-, khc- s. auch zcaballinum N. die geringste Art einer be. 42.

kabas1 Μ. Kopf (rotw.). 81. kabas2, kabaß s. kappes kabelau M. Kabeljau (lat.>rom.>nl.). 82. kabez kräut, kabiskraut s. kappes

138 kachel1 F. 1.1. Geschirr; 1.2. Gefäß zur Arzneibereitung; 2. Ofenkachel. 98. 107. kachel2, gachheil, gahail, kachl F. Schafgarbe, Kachel, Gerbel (vgl. garwe, geibl krawt, millefolium). 3. 9. käckheyt s. keckheit kaffat F. Schauplatz, Tribüne, Amphitheater. 42. kaffer s. campfer kafpim M. Jakobsbruder, Jakobspilger (Pilger mit Muschelschmuck und Pilgerstab, der eine Wallfahrt zum legendären Grab des heiligen Jakob nach Santiago de Compostela in Spanien unternimmt) (rotw.). 81. kahtz M. lautes Lachen. 42. kaiser Μ. Kaiser; der peinen k. Weisel, Bienenkönigin. 42. kaiser tumb Ν. 1. Kaiserreich; 2. Kaiserwürde. 99. calamentum Ν. 1. Ackerminze (Bot. Mentha arvensis L.); 2. Echter Quendel (Bot. Calamintha menthifolia Host); 3. Echte Katzenminze (Bot. Nepeta cataria L.) 16. 57. calamit M. Magnet (frz.). 52. kalb N. Kalb (geschlechtsunspezifisch). 3. kalben, kalm, khalm F. weibliches Kalb. 3. kalbshaut, kalbshut F. Kalbshaut, Pergament; briefe und kalbshüte Urkunden. 104. kalcedoni, kaltzi donen, katztitamgen Adj. aus Achat. 106. calcedonius M. Achat (Halbedelstein). 42. calch s. kalk kalde N. das kalte Fieber. 44. caldune F. Eingeweide. 17. calefactor s. calfactor kalend M. der erste Tag jeden Monats (lat.). 59. caleus ein Gericht aus Mandelmilch und Brot. 13. calfactor, calefactor Μ. 1. mit Gelegenheitsdiensten Beauftragter, Heizer; 2. Schmeichler, Aushorcher. 1. kalh s. kalk käli F. Kahlheit, Glatze. 63. kalk, calch, kalh M. Kalk; lebendiger k. ungelöschter Kalk. 1. 42. 69. 107. kalle F. Rede, Gespräch, Geschwätz. 20. 72. kallen nvV. 1. schreien, lärmen; 2. prahlen; 3. sprechen, reden. 20. 93. 103. kalm s. kalben calmus M.Kalmus (Bot. Acorus calamus L.). 57.

kachel calof ein schwarzer Stein (lat. calophagus). 42. kalt Adj. 1. kalt; 2. kalt (als eine der vier Qualitäten/Merkmale der antiken und ma. Elementenlehre sowie der darauf basierenden Humores-/Temperamentenlehre; vgl. humor). 42. 58. kalten swV. kalt werden. 42. kaltwe, kaltenwe, kalt wee, kaltwehe N. Fieber mit Schüttelfrost (Med.). 107. kaltzi donen s. kalcedoni kalwen iwV. intr. kahl werden. 42. kam, kamp Μ. 1. Kamm (Gerät zum Kämmen); 2. Kamm auf dem Kopf eines Tieres, Hahnenkamm; 3. Erhöhung, höchste Stelle. 42. 52. 87. kamedreos s. gamander kamel, kemeltier, kemmeltier N., kämlein Dim. Kamel. 37. 42. 52. kamer(-), camer(-) s. kammer(-) camet s. komet kämet s. kummat cameta s. komet camille, gamilge, gamille, camomilla F. Kamille (Bot. Matricaria chamomilla L.). 26. 38. 42. kämlein s. kamel kammer, kamer, kammere F. 1. (kleiner) Raum; 1.1. Schlafzimmer; 1.2. Vorratskammer; 1.3. Abort; 2. Schatzkammer; 3. öffentliche Kasse, Kämmerei; 4. Gericht; 5. Höhlung, Hohlraum im Körper eines Lebewesens; k. des gehörs inneres Ohr (Med.). 52. 64. 77. 107. kammerbüchse F. kleineres Geschütz mit mehreren Kammern. 17. kämmerer, kamerir, kemerer M. Kämmerer, Kammermeister (s. d.). 103. kammergericht, camergericht N. landesherrliches Obergericht oder Schöffengericht, Obergericht eines Territoriums; urspr. oberstes Gericht in der Kammer eines Fürsten. 84. kammermeister, kamermeister, kamremaister Μ. 1. Kämmerer, Kammermeister, Schatzmeister, Vorsteher und Verwalter der Kammereinkünfte; 2. einer der obersten Hofbeamten, der erste Diener eines Fürsten; 3. Diener und Aufseher im Frauen- und Schlafgemach. 14. 52. 103. kammerwagen M. Packwagen. 98. kammesierer M. gelehrter Bettler (rotw.). 81.

karg camocha kostbarer Seidenstoff. 52. camomilla s. camille kamp s. kam campast M. Kompaß. 14. kämpen JWV. (Schweinen) Querhölzer um den Hals legen, um ein Entkommen durch Lükken zu verhindern. 84. campfer, gaffer, ganfer, kaffer, campher M. Kampfer (Bot. Harz von Cinnamomum camphora (L.) J.S. Presl). 4. 9. 11. 42. 57. 91. 107. cancer Μ. 1. Krebs (Tier); 2. Krebs (Sternbild, Tierkreiszeichen),• 3. Krebs, Krebsgeschwür (Krankheit) (lat.). 8. 11. 42. 92. kand M. Zuckerkand, Kandiszucker (arab.> ital.). 59. kande, kandel s. kante kandelbret N. Küchenregal. 1. kanel, kanell(e) M. Zimt (s. d.) (semit.>gr.> lat.>frz.). 52. 71. 80. canis Μ. 1. Hund (Tier); 2. Hundsstern, Sirius; der Große Hund, der Kleine Hund (Sternbilder) (lat.). 42. canonica F. Epistel (lat.). 89. kante, kande F., kandel F., Ν. 1. Kanne (Haushaltsgerät); 2. kleines Hohlgefäß, Zinnkanne zur Arzneibereitung (obd.). 1. 20. 28. 51. 95. 99. 107. cantus planus M. einstimmige Musik (lat.). 62. kapaun, cappan M. Kapaun. 42. 63. 82. kaper, capparis, capres F., capperlin N., Dim. Kaper (Bot. Capparis spinosa L.). 4. 107. kapferinn F. Gafferin, Schaulustige. 42. capillus veneris Μ. Frauenhaar, Venushaar, eine Pflanze (vgl. frauenlock) (lat.). 31. 64. 80.

kapiskraut s. kappes capitain, capitanier, capitener Μ. 1. Kapitän, Hauptmann; 2. Anführer, Anstifter (lat.> ital., frz.). 17. 99. capitel Ν. 1. Abschnitt, Punkt, Artikel; 2. feierliche Versammlung der Priester, der Konvent; 3. Domkapitel, Domstift, aus Chorherren bestehendes Kollegium. 84. 99. capitener s. capitain cappan s. kapaun capparis s. kaper kappaunen swV. (Hähne) kastrieren. 42. kappe F. 1. Mantel; 2. Mönchskutte, Chormantel; 3. Kappe, Kapuze; 4. kapuzen- oder

139 tütenförmiges Fangnetz, kapuzenförmiger Teil eines Fangnetzes. 3. 17. 69. kappel M. ? Kopfbedeckung für Frauen. 106. cappelle F. 1. Kapelle; 2. Baldachin. 99. kappenzyppfl, kapm zippfel Μ. 1. Kapuze; 2. Zipfel der Kapuze. 106. capperlin s. kaper kappes, kabas, kabaß, kaps M., kappiskopf M., kabez kraut, kabiskraut, kapiskraut N. Kappeskraut, Weißkohl (vgl. kol1, 1). 1. 18. 35. 59. 107. capres s. kaper capricornus M. Steinbock (Sternbild, Tierkieiszeichen) (lat.). 92. kaps s. kappes kar, khar N. Kar, Gefäß, Hohlmaß (bes. für Milch und Getreide) (4 5/8 Wiener Metzen). 3. 20. 41. caracter s. character karallein s. koralynn karan s. kron(e) karbillieren swV. sieben, reinigen (von Gewürzen) (ital. garbellare). 106. carbunkel s. karfunkel karch1 M. Karren, Fuhre. 18. karch2 s. karg2 karchait F. Knauserei, Sparsamkeit. 99. kärcher s. kerker cardamom, cardemom F., cardamemlin, cardamömli N., Dim. Kardamom, Samen von Kardamom (Bot. Elettaria cardamomum (L.) Maton). 42. 43. 57. 59. 107. karde F. Weberkarde, eine Pflanze (Bot. Dipsacus fullonum L.). 64. cardemom s. cardamom cardiaca passio F. Herzklopfen. 64. cardiacum N. Herzkrankheit (gr.>lat.). 42. cardian s. gardian cardinal Μ. 1. Kardinal (nächsthöchster Würdenträger nach dem Papst); 2. Pausenzeichen (Musik, Bez. wegen der Formähnlichkeit mit einem Kardinalshut). 62. 99. karel(l), karellein, karellen s. koralynn karenplume s. kornblume karfunkel, carbunkel M. Karfunkel, roter Granat (Halbedelstein) (lat. carbunculus). 42. 103. karg1, karig, charg, charig F. Gewicht von drei oder vier Zentnern (urspr. Schiffsladung, -gewicht) (lat.>ital., span.). 106.

140 karg1, karch, karig Adj. karg, geizig, knauserig. 32. 54. karman s. karnman carmen Ν. Lied (lat.). 62. kam M. Karren, Karre. 3. karneffel, camoffel M. Hodenbruch (Med.). 107. karner, kerner, kernter, chamaer M. (Friedhofskapelle mit) Beinhaus (lat.). 52. 98. karn man, karman, kärner, keiner, chairman Μ. Kärrner, Karrenführer, Fuhrwerker, Fuhrmann, Kleinhändler. 3. 106. carnoffel s. karneffel karnoll, corneol M. Karneol (Halbedelstein). 42. 52. 106. karnyr M. verschließbare Ledertasche für Schriften (ital.). 98. karollen s. koralynn carpo M. Karpfen (mlat.). 19. carpobalsamum N. Same des Balsambaumes. 42. karspuole F. Spül-, Abwasch-, Schmutzwasser (vgl. kar). 93. carst M. Hacke mit zwei Zinken. 51. cartaune, cartaw, cartone F. Kartaune, eine Art Kanone, grobes Geschütz, Belagerungskanone. 17. 53. 76. karweg M. Weg für kleine Fuhrwerke. 37. karwenada F. Karbonade (Kochk.) (lat.>ital.> frz.). 82. caryophyli s. gariofoli käs, käß, kees, keeß, kese, keß M. Käse. 3. 13. 31. 75. kasel, casul, kausal F. 1. Meßgewand; 2. Herzbeutel (lat. casula). 42. 106. kaser M. Almhütte. 77. käsgult, keßgult F. Zins in Käse, Käse als Zinsabgabe. 79. käskar N. hölzernes, zylindrisches Gefäß zur Käseherstellung. 29. käsleim, kesleim M. Kitt aus Käse (Therapeutikum zur Anleimung abgeschlagener Körperteile) (Med.). 107. kasprüge F. Käsebrühe, -wasser. 93. käsrenne, kesrenne F. geronnene Milch. 107. käsreuse, keßreuse F. Käsekorb. 79. käß s. käs cassawium N. Erdrauch, eine Pflanze (vgl. erdrauch). 35. cassenrcer, cassia fistola, cassie F. Röhrenkassie (Bot. Cassia fistula L.). 42. 57. 107.

karg cassten s. kästen castanie, käste, keste F. Kastanie (Bot. Castanea sativa Mill.). 1. 19. 42. 57. 80. 82. 107. kastel(l) Ν. 1. Kastell, Burg, Schloß; 2. Belagerungsturm; 3. Sitz-, Transportgelegenheit auf einem Elefanten. 14. 99. kästen, cassten Μ. 1. Schrank; 2. Geldkasten, Kasse; 3. Gebäude zur Aufbewahrung des Gült- und Zehntgetreides, Kornhaus, Kornboden, Speicher; 4. großer Holzbehälter für Erz (Bergb.). 3. 17. 77. 85. 99. kastner M. Schatzmeister, Verwalter der Einkünfte. 17. castoreum, castorium N. Bibergeil (lat.). 4. 19. 57. 80. kastraun M. Hammel (ital. castrone). 1. kastraunen, kastrawen, kastrunen Adj. Hammel-, 59. 87. 91. kastrawnhawt F. Hammelfell. 91. kastrunen s. kastraunen casul s. kasel käswasser, kes wasser Μ Molke. 107. kat s. kot katerner s. quatember kathalimpsia F. Starrsucht, Muskelstarre, Katalepsie (gr.). 38. katharrus M. Katarrh (gr.). 8. katsak Μ. 1. Kotsack; 2. Bez. für einen Menschen (Scheltwort, pej.). 53. katze F. I. Katze; 2. Geldbehälter; 3. Bolloder Schirmwerk, Belagerungsmaschine. 35. katzengolt, kazengolt, kazensilber N. Aluminiumsilikat, silbern bzw. golden glitzernder Glimmer. 107. katzenzagel, kazenzagel Μ. 1. Katzenschwanz; 2. Ackerschachtelhalm (Bot. Equisetum arvense L.). 16. 107. katztitamgen s. kalcedoni kaue F. Raum zum Umkleiden für Bergleute (Bergb.). 77. käufei, cheuffel M. Händler, (Unter-)Käufer, Trödler. 106. kauffmanschafft s. kaufmanschaft kaufherre Μ. 1. (Groß-)Händler; 2. Merkur (röm. Gott des Handels; Planet). 42. kaufmanschaft, kauffmanschafft F. 1. Handel, Geschäft; 2. Handelsware, Handelsgut. 14. 32. 104. kaufmanschatz Μ. 1. Handel, Geschäft; 2. Handelsware, Handelsgut. 14. 92.

kerbel

141

kaufschlagen stV. handeln. 14. caula

Maßeinheit

(lat.

culleus

Ledersack,

Schlauch). 44. kaulrappe F. Kaulquappe. 35. kaum, kawm, khummet Adv. kaum, mit Mühe,

kelchisch Adj. kalkig, aus Kalk. 107. keldner M. herrschaftlicher Beamter. 77. kele, kel, kelle F. 1. Kehle, Hals; 2. Luftröhre; 3. Speiseröhre. 44. celidonia F. Schellkraut (Bot. Chelidonium

nicht. 3. 42. 99. caupert s. kopert kausal s. kasel

majus L.). 8. 26. 57. kelle s. kele

cautericum N. Brenneisen (gr.>lat.). 16. caval N. Pferd (rotw.). 81. caveller M. Schinder (rotw.). 81. cavillation F. Sophisterei (lat. cavillatio). 1. kaze(-) s. katze(-) kchurrusser s. kurrisser kebie N. Käfig (lat.). 69. kebsweib, gehebs wib N. Kebsweib, Konkubine. 52.

kellerhals M. Gebäude oder Dach über einer

keck Adj. l.fest; 65.

keller, kelr M. Keller. 3. 42.

2. frisch, unbedenklich. 42.

keckheit, käckheyt F. Kühnheit. 1. kecksilber s. quecksilber keder, querder Μ., N. Köder. 69. 91. kedern, querdern JWV. ködern. 69. kees1, khees, kheeß Μ., N. Gletscher (östen·.). 77. kees^-), keeß(-) s. auch käs(-) keesleite, kheeß leite F. Steilabbruch eines Gletschers. 77. kegel, chegel Μ. 1. uneheliches Kind; 2. Kegel; 3. Geldrolle; 4. vierecketter k. Pyramide. 36. 106. kegen iwV. ziehen, schleppen. 37. 93. keib, keub M. Dummkopf, schlechter, gemeiner Mensch. 1. 2. keiche s. keusche keichen itvV. keuchen. 107. keil haue(n) F. Keilhaue, Keilhacke, Keileisen. 3. keimen, keimein, kirnen, kinen iwV. keimen, sich öffnen, sich spalten, auswachsen. 13. 42. kein Pron. 1. kein; 2. irgendein, irgendweich. 44. 53. keistigen s. kest(i)gen keksilber s. quecksilber kel s. kele kelberarzet M. untüchtiger Arzt (Scheltwort). 107. kelbrin Adj. vom Kalb stammend, Kalb-. 16. kelch, kolich M. (Kommunions-)Kelch (lat. calix). 99.

von außen begehbaren Kellertreppe. 98. kellerin, chellnerinn, chelnerynn F. Schaffnerin, Haushälterin, Hausmagd, Dienerin. 65. 106. kelr s. keller kelsucht F. Halskrankheit, Druse. 3. 42. kelte F. 1. Kälte; 2. Kälte (im Sinne der Elementenlehre; vgl. kalt). 6. kelter1 M. Behälter. 1. kelter2 F. Kelter, Weinpresse (lat. calcatura). 105. kemate s. kemenate kemblen M. Kamelpelz. 3. kemeltier s. kamel kernel tuech, kemell tuech N. Wolltuch (urspr. ein Tuch aus Kamelhaaren). 106. kemenate, kemate, kemnate, kemnot F. 1. beheizbarer Raum; 2. Zimmer, Kammer, Gemach; 3. Wohngebäude (mlat. caminata). 35. 48. 98. kemerer s. kämmerer kemler Adj. Kamelhaar-, aus Kamelhaar. 3. kemmeltier s. kamel kemnate, kemnot s. kemenate kengel Μ. 1. Zapfen, Schaft; 2. (aus der Nase hängender) Nasenschleim. 2. 3. centaurea, centauria, centawr F., centaurium Ν. 1. Flockenblume (Bot. Centaurea spec.); 2. Tausendgüldenkraut (Bot. Centaurium erythraea Rafn). 8. 16. 42. 44. 80. ceparte s. zeparte kepfen s. köpfen kepffel salat s. köpfelsalat cephalica s. vena cephalica cepile F. Zäpfchen (lat.). 64. cera F. Wachs (Arzneimittelgrundstoff) (vgl. zerotes) (lat.). 16. kerbe F., kerp Μ. 1. Kerbe, Kerbholz; 2. Hinterteil; 3. weibliche Scham, Vulva. 72. 79. 98. kerbel, kervel, körfl M., F., körblikraut N. Kerbelkraut, Echter Kerbel (Bot. Anthriscus

142 cerefolium (L.) Hoffm.), Wiesenkerbel (Bot. Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm.). 1. 38. 80. 107. keren1 swV. 1. kehren, umkehren, richten, drehen, wenden; 2. bekehren; 3. refl. 3.1. sich wenden, gehen; 3.2. sich bekehren. 33. 42. 86. keren2 jwV. fegen, kehren, reinigen. 38. keren3 s. gehören keris M. Wein (rotw.). 81. kerker, kärcher M. Kerker. 32. kermiss F. Kirmes, Kirchmesse. 20. kern(e) Μ. 1. Getreide, bes. Dinkel; 2. Mark (das Innere bei Pflanzen); 3. das innere feste Holz; 4. Samen, Stein (von Früchten); 5. Korn, Sand; 6. Hauptsache, das Innere, Wesentliche; 7. kerner PI. Kornfrucht, Getreide. 1. 3.13. 52. kernenmel N. Dinkelmehl (vgl. vesen). 16. kerner1 s. kam man kerner2, kernter s. karner cerotim s. zerotes kerp s. kerbe kerren stV. einen grellen Ton von sich geben, schreien, zischen, piepsen, knarren, rauschen. 42. kers, kersche s. kirsche cerusaF. Bleiweiß, basisches Bleikarbonat. 16. kervel s. kerbel cervus M. Hirsch (lat.). 42. kes(-), kese(-) s. käs(-) keslinkraut N. Malve (Bot. Malva neglecta Wallr. und Malva silvestris L.). 107. keß(-) s. auch käs(-) kessler Μ. 1. Kaltschmied, Spengler, Klempner; 2. Landstreicher, Vagabund. 104. keste s. castanie kestennuz F. Kastanie (Frucht). 42. kest(i)gen, keistigen swV. kasteien, strafen, quälen, züchtigen, plagen, demütigen, büßen lassen (lat. castigare). 3. 93. 104. ketschen rwV. schleifen, schleppen. 97. ketze F. Rückenkorb. 3. ketzer Μ. 1. Ketzer, Anhänger einer von der sanktionierten kirchlichen Lehre abweichenden Meinung, Andersdenkender; 2. frevelhafter Mensch, Schurke, Verbrecher; 3. Sodomit (mlat. catharus). 31. 102. ketzermeister Μ. 1. Richter, Vorsitzender des Ketzergerichts; 2. Anführer einer Sekte. 31. ketzern swV. hetzen. 17.

kerbel keu, kew F. Kiefer, Kinnbacken. 3. 99. keub s. keib keulichen s. kugel keusch Adj. I. keusch, rein, unschuldig, sittsam, sexuell enthaltsam, schamhaft; 2. sanft, ruhig; 3. enthaltsam, mäßig, maßvoll bei der Nahrungsaufnahme. 63. keusche, keiche, kewsche F. Gefängnis, Gefängnisraum. 77. 99. keuschheit, kunscheit F. sexuelle Enthaltsamkeit. 53. ch-, kh- s. auch c-, kchaemler s. chamler khalm s. kalben chamler, chaemler M. Wollkämmer, Wollschläger. 106. chan M. Ehemann. 102. chanler, chonler M. Kannengießer, Kannen(oder Röhren-? )macher. 106. khanschafft F. Ehe. 99. chanweyb, channweyb N. Ehefrau. 99. khar s. kar character, caracter Μ. 1. Buchstabe; 2. Merkmal; 3. Abdruck; 4. Tauberschrift, Zauberzeichen, Amulett (gr.>lat.). 1. 31. 66. charg, charig s. karg1 charnaer s. karner chairman s. kam man khay N. Kai, befestigtes Ufer, Damm. 85. khees, kheeß(-) s. keesH-) chegel s. kegel chellnerinn, chelnerynn s. kellerin kherren swV. 1. necken; 2. quälen, peinigen. 99. chetenhantschuch M. Kettenhandschuh, Handschuh aus Kettengeflecht. 106. chetenwambeis, chetenwambis N. Kettenpanzerhemd. 106. cheuffel s. käufei chind brief Μ. Testament zugunsten der Kinder. 106. chindleintag s. kind chiromantia, ciromancia F. Chiromantie, Handlesekunst (gr.). 31. 66. chirsich M. ? Wolltuch, Wollzeug (nach dem urspr. Herstellungsort Kersey in England). 106.

chlaineid, chleineid s. kleinod chlingsmit s. klingenschmid chlobner M. geeichtes Geldstück (vgl. klobe(n) 1.2.). 106.

kindt

143

chlobvisch Μ. Klopffisch, getrockneter Kabeljau oder Hering, der mürbe geklopft werden muß. 106. chluft s. klufft chlupp F. (Feuer-)Zange. 106. cholergadem N. Kohlenverschlag (vgl. gaden). 106. chonler s. chanler chopper Μ. 1. Aderlasser; 2. Arbeiter zum Beschneiden, Köpfen, Kappen der Bäume. 106. chorenchreincze F. Korb, der auf einen Karren, einen Wagen aufgesetzt wird (vgl. kretze). 106. choron s. kron(e) chosstung s. kostung chot s. kot chotschepfe M. Kotführer, Unratbeseitiger, Kanalräumer (vgl. kot). 106. chraiz(z) s. kreis chranwidein Adj. aus Wacholderholz (vgl. kranewit). 106. chrausel, chrewsel N„ Dim. kleiner (irdener) Krug, Trinkgefäß. 106. chrebser s. krebser chreincze s. kretze chrepfen s. krapfen 2 chreuzz s. krebs chrewsel s. chrausel christalein s. cristallisch Christenheit F. die christliche Kirche. 70. christenl(e)ich Adj. 1. christlich, im Sinne der Lehren Christi; 2. Christen betreffend. 99. 104.

kichermelb N. Erbsmehl. 42. cicuta F. Wasserschierling (vgl. wutscherling). 4. 69. kieferbse, kifesse F. grüne Erbse in der Schote. 107. kiel M. (größeres) Schiff. 7. 86. 103. kielam Stadt (rotw.). 81. kies, kis, kyß M. Kies, sulfidisches Erz. 2. 107.

Christian M. angeblicher Pilger (rotw.). 81. christmont, cristmont M. Dezember. 56. Christ wurtz, crist wurtz F. Christrose (vgl. nieswurz). 57. 71. chueffler s. küfer chuffer' s. koffer chuffer 2 s. küfer chüffer s. kupfer khummet s. kaum

kindbetterin, kintbetterin F. Wöchnerin. 104. 107. kindein swV. 1. ein Kind erzeugen; 2. gebären. 42. kindelwehe F. Wehe bei der Geburt (Med.). 107. kindenphäherin F. Gebärmutter, Uterus. 42. kindleg, kindt legere, kintleg F. Gebärmutter, Uterus. 30. 38. kindmaister, kintmaister M. Pädagoge. 18. kindpeiz, kintpeiz M. Floh, Laus. 42. kindport, kintport F. Uterusöffnung, Muttermund. 42. kindsblatern, kintsblatern F., PI. Windpocken. 107. kindsweis, kindtsweis Adv. als Kind. 3. kindt(-) s. kind(-)

khuntschaft recht s. kundschaft recht churb s. korb churbentrager Μ. 1. Korbträger; 2. Korbverkäufer, Kleinhändler. 106. kicher, zieser, ziser, zisser, zizer M., F., zisererbse F. Erbse, Kichererbse, Platterbse (Bot. Cicer arietinum L.). 18. 19. 29. 41. 42. 57. 59.

kiesen, kiessen stV. wählen. 1. 3. kieser M. Wähler. 3. kiesgang, kyßgang M. kiesführender Gang (Bergb.). 2. kiessen s. kiesen kieswerk, kyßwerck N. Kies. 2. kifen 1 swV. verbinden. 15. kifen 2 swV. nagen. 98. kifesse s. kieferbse kilch s. kirche kilchdiebig Adj. Kirchengut stehlend. 104. kilche s. kirche kilcheri, kilchhöre, kilchhöri F. Kirchgemeinde (obd.). 1. 104. kilchherr M. Kirchherr. 53. kilchhöre, kilchhöri s. kilcheri kirnen s. keimen ciment s. zimt ciminum s. kiimmel kimizelte M. Kümmelgebäck. 93. kimmern swV. kaufen (rotw.). 81. kind Ν. Kind; chindleintag, der unschuldigen kindlin tag Tag der unschuldigen Kinder, Unschuldige Kinder (28. Dezember). 104. 106.

144 kinen s. keimen king, kinig s. könig cinglianer M. Zwinglianer. 76. kinn, kini, kün N. Kinn. 107. kinnader F. Blutgefäß an oder unter dem Kinn, bes. Vena jugularis anterior. 107. cinoglossa F. Hundszunge (eine Pflanze, vgl. hundszung). 42. kinrefN Kinnbacke (al.). 107. kint(-) s. auch kind(-) ciparte s. zeparte kirba s. kirchweih kirche, kilch(e) (obd.) F. Kirche. 51. 53. 74. kirchen vetter M. Seelsorger. 3. kirchtag M. Kirchweih, Kirchweihfest. 52. 99. kirchvart F. Wallfahrt, Bittgang. 86. kirchweih, kirba, kirchwei, kirchwinge, kirweig F. Kirchweihfest, Kirchweihe, Jahrmarkt, Fest. 3. 55. circkel s. zirkel circumiren iwV. feierlich am Altar umhergehen. 17. circumstancia F. Umstand, Begleiterscheinung, Umgebung (lat. circumstantia). 3. kiris büß s. büße 4 Kiris rauch s. rach(e) 2 ciromancia s. Chiromantie kirren iwV. quietschen, einen scharfen, hohen Ton geben. 2. kirsche, kers, kersche, kürse F. Kirsche (Bot. Prunus cerasus L. und Prunus avium L.). 4. 14. 42. 107. kirweig s. kirchweih kis s. kies kisling Μ. 1. Kieselstein; 2. Kies. 18. 42. 66. kissen, kiß, kueß, kuß, küß, küssein N. Kissen, Polstersitz. 1. 3. 14. 42. kiste F. 1. Kiste; 2. Geldkasten, Kasse. 53. kistner M. Kastenmacher. 62. citrinum N. Name einer Aloesalbe. 42. kitten s. quitte kittern swV. plötzlich loslachen. 2. klae, kloe F. Klaue, Kralle. 14.100. 103. klaffen swV. 1. tönen, schwatzen, viel und laut reden, kläffen, schnarren, schnattern; 2. verleumden, über jmdn. herziehen; 3. klappern. 20. 21. 42. 93. klaffer Μ. 1. Schwätzer; 2. Verleumder, Heuchler. 20. 32. 80. kläffig, kläffisch, kleffig Adj. schwatzhaft, geschwätzig. 2. 14. 42. 96.

kinen claffot N. Kleid (rotw.). 81. claffotvetzer M. Schneider (rotw.). 81. klafter, claffter, clauffter F. Klafter (Längenmaß, Länge zwischen den ausgebreiteten Armen eines Menschen). 52. 77. 85. 86. klag(e)bar Adj. 1. klagend; 2. beklagenswert. 17. 99. klagen JWV. 1. klagen, beklagen, bedauern; 2. betrauern; 3. Klage führen. 93. 99. klagkappe F. mönchisches Trauergewand. 99. klagvogel M. Käuzchen. 42. klaiben s. kleiben1 clainat, klainet s. kleinod ciain zol M. kleiner Zoll, Pflastergeld (i. a. pauschaler geringer Zoll, der nicht nach Maß und Gewicht berechnet wurde). 106. klam, glam M. Bergschlucht. 7. 99. 103. kleiner F. Klammer. 42. klamerspitz M. gespaltener Bratspieß. 42. klänen swV. schmieren, streichen. 42. klapff M. Lärm, Knall, Schlag. 20. klapperer M. Schwätzer. 67. klappern swV. schwatzen. 53. kläppisch, kleppisch Adj. geschwätzig. 42. claret Μ. mit Gewürzen oder Kräutern und Honig hergestellter Wein (miat. claretum). 16. 17. clarifizierung F. Verherrlichung. 10. klauben swV. sammeln, häufen, auflesen, zusammenlesen. 1. 86. clauffter s. klafter klause, klos, klus F. 1. Klause, Kloster, geistlicher Orden; 2. abgeschlossene Wohnung, Haus; 3. Wehr, Stauanlage, Absperrvorrichtung im Wasser; 4. Felsenkluft. 33. 37. 72. 77. 86. ciavicordium, clauicordium N. Klavichord (Tasteninstrument, ältere Form des Klaviers) (lat.+gr.). 62. clavier Ν. Taste eines Klaviaturinstruments (lat.>frz.). 62. clavis M. Tonbuchstabe (Musik) (lat.). 62. claydung s. kleidung klaynneth s. kleinod cle s. klee kleben » V , 1. kleben, haften; 2. bleiben. 1. 53. klebir Adj. klebrig. 3. klebyß M. Pferd (rotw.). 81. klecken1 N. Kampf. 20. klecken2 JWV. genügen, ausreichen. 1. 2.

klufft kleckstein Μ. Verräter (rotw.). 81. klee, cle M. Klee (Bot. Oxalis acetosella L., Trifolium spec.) (vgl. alleluia). 38. 107. kleffelen iwV. klaffen. 1. kleffig s. klSffig klefterich Adj. im Umfang einer Klafter. 98. kleiben1, klaiben iwV. haften machen, schmieren, eine Wand mit Lehm bestreichen. 42. 98. kleiben 2 s. klieben kleibzweck M. starker Nagel aus Eichenholz. 98. kleidung, claydung F. 1. (Be-)Kleidung; 2. Umhüllung, Fassung. 106. kleie, klige, clive F. 1. Kleie, die Schalen und äußeren Schichten der Getreidekörner, die beim Mehlmahlen abgesondert werden; 2. borkige Hautverkrustung bei Flechten (Med.). 16. 107. klein Adj. 1. klein, schwach; 2. fein; 3. gering, wenig. 1. 42. 72. kleinen, klainen swV. 1. tr. klein machen; 2. refl. klein werden. 42. kleinod, chlaineid, chleineid, clainat, klainet, klaynneth Ν. 1. Kleinod, kunstvoll gearbeiteter kleiner Gegenstand, Kostbarkeit; 2. kleines Ding, Kleinigkeit, bes. von kleinen Haushaltsgeräten; 3. dez mannes k. Geschlechtsteil. 14. 23. 44. 85. 106. kleispe Splitter, Spreißel. 100. klems F. Gefängnis (rotw.). 81. Memsen swV. fangen (rotw.). 81. klenckner M. Bettler (rotw.). 81. klepfen swV. 1. klatschen, klapsen, einen leichten Schlag geben; 2. (Zähne) fletschen (obd.). 1. 94. kleppisch s. kläppisch klerlychen Adv. klar, deutlich. 14. klester Teil der Zugvorrichtung für Zugtiere. 77. eleu, clugel M„ clewel, kneil N. Knäuel, Garnknäuel, Kugel. 42. 79. 94. 98. 106. klicken iwV. klecksen. 3. klieben, kleiben stV. spalten, zerkleinern. 52. 96. 98. klige s. kleie clima, clyma N. Zone zwischen zwei Parallelkreisen zum Äquator (In Antike und Ma. teilte man die bewohnten Gebiete der Erde durch Parallelkreise zum Äquator ein, indem der längste Tag von einem Kreis zum näch-

145 sten um eine halbe Stunde differierte; vgl. gegent) (lat.). 36. 40. 52. klimmen stV. klimmen, klettern. 1. 52. klinge F. 1. etw. Klingendes; 2. Leier (rotw.); 3. Messerklinge, Schwertklinge; lincke clinge obere Schneide der Schwertklinge, mit der nur kurze, wenig geschickte Hiebe geführt werden können (Fechtk.),• 4. Talschlucht. 37. 46. 81. klingenfetzer M. Leiermann (rotw.). 81. klingenschmid, chlingsmit M. Messer-, Degenschmied, Hersteller von Klingen für Schwerter, Messer, Degen. 106. klipkenmacher M. Holzschuhmacher. 17. klippe F., klipping M. Klippe, Notmünze (alle eckigen, meist viereckigen, i. a. Not- und Belagerungsmünzen des 16./17. Jh.) (schwed. klippa beschneiden). 17. klistere F., N. Klistier (gr.). 44. 64. clistieren, cristi(e)ren swV. klistieren. 42. 63. 67. klitzen N., subst. Inf. mit Geräusch aufeinandertreffen (Fechtk.). 46. clive s. kleie clivel N„ Dim. 1. Kleiestückchen, Teilchen von Kleie; 2. Hautstückchen (vgl. kleie). 30. klobe(n) M. 1.1. gespaltenes Holzstück zum Festhalten, Einklemmen; 1.2. Teil der Waage, in dem der Waagebalken hängt; 1.3. Vogelfanggerät (Weidm.); 2. Bündel, Büschel. 1. 2. 53. 69. clocz s. klotz kloe s. klae kloflach s. knoblauch klopfen swV. schlagen. 42. klopir F. Birne, eine Birnensorte. 41. klöpper, klopper M. Klepper, Reitpferd. 17. klos s. klause kloschmaltz N. Klauenschmalz, Fett aus Rinderfüßen. 71. ciosteuer F. Klauensteuer. 3. klotz, clocz, kloz Μ., Ν. 1. Klotz; 2. Büchsen-, Ladeklotz; 3. Klumpen; 4. Gewächs im Körper, bes. Mola, das werdende Kind (Med.). 24. 107. klözlen PI. gedörrte Birnen, gedörrtes Mischobst mit Birnenanteil. 85. cluesterlin N„ Dim. Pastetendeckel (lat. claustrum Verschluß) (Kochk.). 13. klufft, chluft F. I. Felsenkluft; 2. schmaler Gang, schmale Erzader, mit Erz (gelegent-

146 lieh auch mit Lehm, Ton) geßllte Gebirgsspalte (Bergb.); 3. Schärhaken, Feuerzange. 2. 52. 77. 106. klüftig Adj. gespalten. 98. klug Adj. 1. klug, sinnreich; 2. fein; 3. schicklich, höfisch. 5. 42. 99. clugel s. eleu klügling M. Besserwisser. 3. klunse F. Spalte, Riß. 42. 54. klunzeln swV. küssen. 3. klupfel, klüpffel Μ. 1. Stück Holz, Holzabfall; 2. Glockenschwengel, Klöppel. 54. 98. klüppelin N., Dim. vorn abgerundetes fingerlanges Holzstäbchen, um das man einen Fleisch- oder Fischteig drückte, der so gegart wurde (Kochk.). 13. klus s. klause knebel Μ. 1. kurzes, dickes Stück Holz; 2. Tölpel, Dummkopf. 19. 48. knecht Μ. 1. Bauernknecht, Handwerkergeselle, Lehrling, gemeiner Soldat, Gefolgsmann, Dienstbote, Diener, Gehilfe; 2. Mann, Jüngling; 3. lieber k. ehrenvolle, lobende Anrede. 1. 17. 32. 52. 73. 99. kneil s. eleu kneuspel M. Handvoll. 3. knicken swV. töten. 20. knie, knü(w) Ν. 1. Knie; 2. Wegbiegung. 51. 99. 107. kniebieg, kniebüge F. Kniekehle. 107. kniegleich N. Kniegelenk. 107. knobel s. spieß 1 knoblach hewppel N. Knoblauchzwiebel, -zehe. 9. knoblauch, kloflach, knoblach, knobloch M. Knoblauch (Bot. Allium sativum L.). 8. 9. 43. 57. knochenhauer M. Fleischer, Metzger, Schlächter. 17. knode s. knoden knödel N„ Dim. Knoten, Knötchen; friihtige k. PI. Fruchtknoten, Knospen. 42. knoden, knode Μ. 1. Knoten, Knolle; 2. Knöchel, Knochenvorsprung, bes. Hand- und Fußknöchel; 3. Tumor, Gewächs, Geschwulst (Med.). 2. 42. 92. 107. knoden ader F. Blutgefäß am Fußknöchel, Vena saphena magna bzw. Vena saphena parva (s. d.) (Med.). 107. knodot, knoder, knoderischt, knodoht Adj. knotig, knollig. 42. 107.

klufft knoff s. knöpf knögerlein N„ Dim. Sproß. 42. knolle Μ. 1. Erdscholle; 2. Klumpen; 3. grobschlächtiger Mensch. 20. knöpf, knoff, knopff Μ. 1. Knopf; 2. Knoten; cordischer k. gordischer Knoten; 3. knorrige, knotige Stelle an einer Pflanze; 4. Knospe; 5. Knauf; 6. Markierungsknoten am Rosenkranz; 7. kleines Gewächs, kleine Geschwulst, Tumor (Med.). 3. 16. 25. 71. 106. 107. knöpfig, knöpfecht, knopficht Adj. 1. knotig; 2. geschwulstähnlich. 3. 107. knorre(n), knurre Μ. 1. Knorren, Astansatz (im Holz); 2. Knöchel; 3. Körperauswuchs (Med.). 42. 63.107. knorren gurtl M. mit getriebenen Buckeln versehener Gürtel. 106. knorrot Adj. knorrig. 42. knospe, knostbe F. 1. Knospe; 2. kleines Gewächs, kleine Geschwulst, Körperauswuchs (Med.). 107. knospel, knuspil Μ. 1. Knospe; 2. Knorpel; 3. Gewächs, Geschwulst, Körperauswuchs (Med.). 3. 107. knostbe s. knospe knü s. knie knurre s. knorre(n) knuschibe F. Kniescheibe. 32. knuspil s. knospel knutell M. Knüttel, Knüppel. 1. knütschung F. Quetschung (al.). 107. knüw s. knie coagulieren swV. gerinnen, durch Gerinnung entstehen, zubereiten (lat.). 34. kobaul s. kobel2 kobel1 M. Hühnerstall, enges, schlechtes Haus. 3. kobel2, kobaul F. Stute (lat. caballus). 42. kobolt M. Kobalt. 107. koch 1. M. Koch; 2. N. Gekochtes, bes. Brei, Mus (Kochk.). 29. kochen swV. 1. kochen, zubereiten, garen; 2. verdauen. 42. kodier Μ. 1. Köcher; 2. Vagina. 79. köcht N. gekochte Speise, Gericht, Essen. 104. cockar N. Löffel (Maßeinheit, Gewicht, Hohlmaß) (lat. coc[h]lear). 44. kocke F. Kogge, bauchiges Schiff. 37. 52. 86. cocodrill(us), kutschdrill, kütschdrill M. Krokodil. 42. 52.

kommutation

147

cocomidium Ν. Seidelbast (vgl. zeiland). 35. koder M. Auswurf, Sputum, Exkremente. 3. koder krankheit F. Dreckkrankheit der Lunge (vgl. dreckkrankheit) (Med.). 107. ködern swV. Schleim auswerfen (Med.). 107. kofent s. convent koffer, chuffer M. ? Geldbehälter, Truhe, Kiste, Koffer (gr.>lat.>frz.). 106. koffet s. confect cogolaria F. Fischnetz mit weitem Eingang und sich verengendem Ende (lat.). 69. kohl gestieb N. Feinkohle. 3. köhr s. kür köksilber s. quecksilber kol1, köl, kole Μ. 1. Kohl, Rot-, Weißkohl (Bot. Brassica oleracea L.)/ 2. romsch köle Runkel, Mangold; 3. wilder k. Rübsen (Bot. Brassica rapa L. var. silvestris (Lani.) Briggs). 16. 26. 42. 43. 57. 107. kol2 s. kole' kolander s. coriander kolb s. kolben1

kolhaufen M. Kohlenmeiler. 77. coliander s. coriander colica F. Kolik, Bauchgrimmen. 12. 42. 64. kolich s. kelch colirium N. Therapeutikum in Pastillen- oder Zäpfchenform gegen Augenkrankheiten. 16. colk s. colericus kolkraut, kölkraut N. Kohl. 19. 26. 42. collatur F. das Durchgesiebte (lat.). 16. collect(e) F. 1. Altargebet, liturgisches Gebet; 2. Kollekte, Sammlung von Spenden. 52. 54. 94. koller1 s. goller koller2 s. köler kollesch F. Kohlenstückchen, Kohlenabfall. 77. colloquint, colequindida F. Koloquinte, Bitterapfel (Bot. Citrullus colocynthis Schräder). 35. 57. 65. 80. 107. colofonia F. Kolophonium (nach der antiken Stadt Kolophon im Westen Kleinasiens) (vgl. harz(e)). 16. colora s. colera

kolbe M„ F., N. Haarschopf. 76. kolben1, kolb Μ. 1. Keule; 2. Syphilis-, Schankergeschwür beim Mann (Med.); 3. Destillierkolben (Chemikergerät). 1.107. kolben2 swV. mit einem Kolben schlagen. 1. kolben gericht Ν. 1. Lynchjustiz; 2. eine bestimmte Kampfinethode beim Kampfordal, mit Kolben kämpfen. 37. kolbenglas N. Phiole, Chemikerfläschchen. 107. kolbrenner M. Kohlenbrenner, Köhler. 3. kole1 F., kol M. Kohle, Kohlenstoff. 42. 107. kole2 s. kol1

colores M„ PI. Farben der Rhetorik, Tropen (lat.). 1. kolparn M. Aufbewahrungsraum für Holzkohle (vgl. barn). 77. kolpeen F. Korbschlitten zum Kohletransport. 77. kolquest(e) F. Kohlenwisch (des Schmieds). 3. colris Μ., N.? eine süße Eierspeise (Kochk.). 13. kolstube F. Raum für Köhlerknechte. 77. kolwerch N. Gesamtheit aller Anlagen zur Kohleerzeugung. 77. kolzenstain M. Chalzedon (eine Quarzabart) (gr.>lat.). 77. komat, komet s. kummat komet, camet(a), kommet M. Komet (gr.>lat.). 37. 92. 99. komlicheit s. bequemligkeyt kommen, komen, kummen, quemen stV. kommen; an den platz k. (auf dem Platz.) ankommen. 103. 104. commentür, commenter, commetewr M. Komtur, Ordensritter, Verwalter einer Komturei, Vorsteher eines (Ritter-)Ordens (lat.). 53. 98. 99. kommet s. komet commetewr s. commentür kommutation F. Ablösung, Ersatz von Bußstrafen durch Geld, Gaben (lat.). 104.

kolen w V . Kohlen brennen. 3. colequindida s. colloquint koler s. colera köler, koller M. Köhler, Kohlenbrenner. 3. colera, colora F., koler Μ. 1. Ruhr; 2. unnatürlicher Körpersaft (vgl. humor) als Ursache von Ausschlägen und Furunkeln; 3. rubea colera rote Galle. 19. 38. 42. colerica passio F. Cholera (gr.+lat.). 64. colericus, colk M. Choleriker (gr.). 8. 58. 63. colerisch Adj. 1. jähzornig; 2. im Sinne der Elementen- und Temperamentenlehre Träger der Qualitäten heiß und trocken (vgl. humor). 34. kolerknecht M. Lohnarbeiter der Köhlerei. 77. kolgruebe F. (leicht vertiefte) Stelle zum Aufsetzen eines Kohlenmeilers. 77.

148 complet zeit F. die letzte kanonische Höre des Tages (vgl. höre1). 54. complexion, complex(ien), conplexion F. körperliche Beschaffenheit, Konstitution, angeborene Natur, Temperament, Wesen (lat.). 1. 28. 31. 37. 38. 63. compositum N. zusammengesetzte Arznei. 66. compost, gumpest, kumpest, kumpost M. 1. Eingemachtes, Kompott; 2. Sauerkraut (Bot. Brassica oleracea L. var. capitata alba) (lat. compositum) (Kochk.). 3.13. 18. 107. concientz s. consciencz concordantz F. Übereinstimmung (Musik) (lat.). 62. konden s. künden condiment Ν. würzige Soße, Würzbrühe, Würze (lat. condimentum) (Kochk.). 13. condition F. Bedingung, Lage (lat.). 6. confect, koffet, conueckt Ν. 1. Süßigkeit, eine Art kandierter Früchte, Zuckerbackwerk (kein Konfekt im heutigen Sinne); 2. eine Latwerge aus mehreren Drogen und Zucker oder süßem Saft. 1. 9. 42. 82. 106. konfent(-) s. convent(-) confirmation, confermacz F. 1. Bestätigung (von Rechten); 2. Vornahme der Investitur, Einsegnung. 3. 37. confirmieren swV. 1. bestätigen; 2. die Investitur vornehmen, einsegnen. 99. confortatium N. Verstärkungsmittel (lat.). 24. confortieren swV. stärken, die Wirkung erhöhen. 24. könig, king, kinig, küng, kiinig Μ. 1. König; 2. reines Metall (Aich.). 14. 33. 35. 51. 56. 107. königlein, kunglin, künigel N., Dim. 1. Prinz; 2. Zaunkönig (Vogel). 42. 82. coniunction F. Konjunktion 1. Bindewort (Gramm.); 2. Stellung zweier Gestirne im gleichen Längengrad (Astron.); 3. Beziehung zwischen zwei geomantischen Figuren. 31. coniuratio F. Beschwörung (lat.). 66. konkavelit(e) Μ., N.? eine (Süß-)Speise, eine Art Pudding (u. a. aus Mandelmilch, Kirschen, Reismehl), eine Art Ragout (Kochk.). 13. können swV. verbinden. 3. können, kunnen, künnen Prät.-Präs. 1. geistig vermögen, wissen; 2. können, imstande sein; 3. kennen, verstehen. 52. 53.

complet zeit conplexion s. complexion consciencz, concientz F. Gewissen (lat.). 1. 3. 19. consentiren swV. zugeben, gewähren, zuteilen. 99. conserve F. Laienschwester. 17. consolidacio F. Heilung (lat.). 16. contemplieren iwV. geistlich beschauen, betrachten (lat.). 42. conueckt s. confect convallium blume F. Maiglöckchen (vgl. maienblume). 107. convent, kofent, konfent, couendt Μ., N. I. geistliche Versammlung; 2. Kloster, Konvent; 3. Kofent, dünnes Bier, Klosterbier, Nachbier (lat.). 42. 52. 71. conventstube(n), konfentstuben F. Sitzungssaal. 98. kopert, caupert N., corperator M. Buchdeckel, Einband, Umschlag, Hülle (lat.>frz., lat. coopertorium). 77. 106. köpf Μ. 1. Becher; 2. Gefäß, Hohlmaß von ca. einem Liter Fassungsvermögen; 3. Kopf, Haupt; 4. Schröpfkopf (Med.); 5. Eichel des Penis. 1. 5. 35. 42. 63. 107. köpfelsalat, kepffel salat M. Kopfsalat. 82. köpfen, kepfen swV. köpfen, den Kopf abschlagen. 17. kopffer s. kupfer kopffig Adj. den Inhalt eines Kopfes fassend (circa ein Liter; vgl. köpf 2). 106. kopff kandl F. ca. einen Liter fassende Kanne (vgl. köpf 2). 106. kopfmesser Μ. 1. Kopfspezialist; 2. Scheltwort für Kurpfuscher. 107. kopfsam M. Samen zur Bildung des Kopfes beim Embryo (Med.). 107. kopp(e) Μ., N. Rülpser. 95. koppeln, koppeln swV. rülpsen, auf stoßen. 42. köppisch Adj. dickköpfig, starrsinnig. 20. copuliren swV. trauen, vermählen (lat.). 17. kor Μ. 1. Chor, (erhöhter) Kirchenraum des Hochaltars; 2. Domkapitel, Domstift, aus Chorherren bestehendes Kollegium; 3. Vereinigung von Sängern (gr.>lat.). 92. 99. corahl M. Choral, Kirchengesang. 62. corall, korl, kral F. Koralle. 57. 77. 107. koraiynn, garallein, karallein, karel(l), karellein, kareilen, karollen Adj. aus Korallen. 106.

kraftwasser korb, churb Μ. 1. Korb; 2. Sitzgelegenheit für Beizvögel. 3. 106. körblikraut, körfl s. kerbel corgericht N. Chorgericht, geistliches Gericht (bes. in Ehesachen). 65. korgesanck M. Chorgesang. 62. kor herr M. Chorherr (Mitglied eines Domkapitels oder eines Stiftes). 52. coriander, kolander, coliander M. Koriander, Wanzenkraut (Bot. Coriandrum sativum L.) (gr.>lat.). 43. 57. 107. kor kittl M. Chorrock, Alba. 3. korl s. corall körn Ν. 1. (Frucht-, Sand-)Korn; 2. Getreide; 3. Roggen (Bot. Seeale cereale L.); 4. Markierung am Rosenkranz, kernförmiger Edelstein; 5. Gehalt an Edelmetall, Feingewicht (einer Münze). 3. 19. 22.104. 106.107. kornblume, karenplume F. Kornblume (Bot. Centaurea cyanus L.). 38. 107. corneol s. karnoll korngolt N. Gold, Goldkörner. 107. körnlin, kömli (al.) N., Dim. Steinbildung in menschlichen Organen (Med.). 107. körnlot Adj. körnig, gekörnt. 42. kornrichter M. öffentlicher Kornmesser. 98. kornrose F. Mohn (Bot. Papaver rhoeas L.). 107. kornschütte F. Kornboden, -Speicher. 104. coronik s. kronick körper M., cörpel Ν. 1. Leib, Körper; 2. feste Substanz (lat. corpus). 34. 42. 107. corperator s. kopert corporal Ν. Tuch zum Zudecken der Hostie, des Hostienkelchs auf dem Altar während der Messe. 106. corporal tasche F. Tasche für das Tuch, mit dem der Hostienkelch auf dem Altar zugedeckt wird. 106. corripieren swV. 1. zusammenziehen, verkürzen, zusammenpressen; 2. beschleunigen (lat.). 63. korrock, korrogk M. Talar des Geistlichen, Chorhemd. 106. corrumpieren swV. verderben (lat.). 63. korßner s. kürsner cortesey F. List. 21. korthesan, cortisan s. kurtisan corulus, corylus M. Haselnußstaude (vgl. haselnuß). 42. kose, kosch M„ F., N. Rede, Gespräch. 103.

149 kosen swV. reden, sprechen, plaudern, sich unterhalten. 3. 10. 15. kosperkait F. Prunk, Aufmachung. 99. kosperleich Adj. köstlich, prunkvoll, prächtig. 99. kost' M., koste F. 1. Kosten, Aufwand; 2. mit einem Essen verbundene Festlichkeit; 3. Speise, Beköstigung. 17. 48. 52. 98. kost2, grosser M. gemeiner Dost (vgl. origanum). 57. kost3, cost s. küste kost4 s. queste köst s. costus koste1 s. kost1 koste2 s. queste koste3, koste s. costus kosten N. Geschmack, Geschmackssinn. 107. kostfrey Adj. freigebig. 76. 82. costia s. costus köstlich Adj. 1. vorzüglich, ausgezeichnet, hervorragend; 2. kostbar, reich, prunkvoll, prächtig; 3. prachtliebend. 14. 23. 82. 99. kostlichait F. Aufwand, Pracht, Luxus. 99. kostung, chosstung F., N. Kosten, Aufwand, Bestreitung des Aufwands. 14. 17. 77. 99. costus M., köst, koste, koste, costia F. Kostwurz, ein Ingwergewächs (Bot. Costus L.). 43. 44. 57. kot, kat, chot Ν. 1. Kot; 2. Schmutz, Unrat; 3. Erde. 20. 86. 98. Kötsperger M. eine Weinsorte. 3. kottember s. quatember kottenyrtt part. Adj. unter Verwendung von Kattun angefertigt. 88. kotze M., F. 1. grober, zottiger Wollstoff; 2. Decke, Kleid, Umhang daraus. 3. 25. 77. 98. kotzot Adj. wollig, zottig. 3. couendt s. convent krä, kräw, kreie, kro F. Krähe. 3. 42. 52. krabelper s. kranewitber kraben iwV. krauen, kratzen, massieren. 63. krachling M. Nuß (rotw.). 81. kraft F. 1. Kraft, Stärke, Macht; 2. Beweiskraft; 3. Einfluß; 4. (jurist.) Verbindlichkeit; 5. diu versuochende k. Geschmackssinn. 37. 42. kräftig, krefftig Adj. 1. kräftig, stark, mächtig, machtvoll; 2. beweiskräftig; 3. heftig; 4. rechtskräftig. 14. 104. kraftwasser N. Wasser mit besonderen

150 Kräften zum Härten oder Erweichen von Metallen, Steinen, Hölzern. 107. krag(en) Μ. 1. Hals; 2. Kragen. 42. 86. kragll N„ Dim. Festkragen, Halsgeschmeide, Halskette. 106. kragn pfait N. Hemd mit Kragen. 106. kraizlot Adj. kreisförmig (vgl. kreis). 42. kral s. corall krallisch Adj. Korallen-, 107. kram Μ. 1. Krambude, Verkaufsstand, Geschäft; 2. (gekauftes) Geschenk. 8. 37. kramanzen, gramanzen 1. swV. Umstände, Komplimente machen; 2. PL, subst. Inf. Komplimente, Umstände, Possen. 53. 67. kramelpier s. kranewitber kramentvogel s. kramwet vogel kramer M. Krämer, (Klein-)Händler. 3. 85. kramer korb M. Warenkorb eines umherziehenden Krämers. 106. kramet Ν. 1. Jahrmarktsgeschenk; 2. Ware. 89. crametber s. kranewitber kramgewicht, chramgewicht N. Handelsgewicht. 106. krampf Μ. 1. Krampf, Spasmus; 2. Kolik. 11. 42. 107. kramwet vogel, kramentvogel M. Krammetsvogel, Wacholderdrossel. 1. 38. kr an s. kron(e) krancb, krench M. Kranich. 42. 86. kranewit, kranwit M. Wacholder (vgl. reckholder, Wacholder). 38. 42. 107. kranewitber, krabelper, kramelpier, crametber, kranwetber F. Wacholderbeere. 38. 42. 107. krank Adj. 1. schwach, erschöpft, müde; 2. klein, zart; 3. krank. 1. 5. 42. 52. 101. 107. kränken, krenken, kiennen iwV. 1. schwächen; 2. krank machen; 3. vergewaltigen; 4. zunichte machen, zerstören; 5. erniedrigen, unglücklich machen. 5. 19. 42. 63. 72. 86. 93. krankheit F. I.Schwäche; 2. Krankheit; 2.1. alte k. 2.1.1. normale, gewöhnliche, bekannte Krankheit; 2.1.2. chronische Erkrankung; 2.2. anligende k. 2.2.1. Komplikation einer Krankheit; 2.2.2. schon vorhandene, zugrundeliegende Krankheit, aus der sich neue Krankheiten entwickeln können; 2.3. aufblasende k. Krankheit mit Körperanschwellung; 2.4. auswendige k. Krankheit aus dem Gebiet der Wundarznei, äußere

kraftwasser Krankheit; 2.5. beihendig k. Komplikation; 2.6. dummerische k. Taubheit; 2.7. fallend k. Fallsucht, Epilepsie; 2.8. falsche k. angeblich durch Zauber von Geistern verursachte Krankheit; 2.9. französische k. Syphilis; 2.10. humoristische k. Säftekrankheit, von den vier Kardinalsäften verursachte Krankheit (vgl. humor); 2.11. lunatische k. Geisteskrankheit; 2.12. luxische k. Syphilis; 2.13. mercurialische k. Quecksilbervergiftung; 2.14. metallische k. Metallvergiftung; 2.15. mineralische k. durch Bergmanns- und Hüttenarbeit verursachte Krankheit; 2.16. steinische k. tartarische Krankheit, Lithiasis, Steinbildung; 2.17. tartarische k. krankhafte Stein-, Sedimentbildung im menschlichen Körper; 2.18. verderbte k. neue Krankheit, die als Abart einer alten Krankheit infolge falscher Therapie entsteht; 2.19. verzwiflete k. (verzweifelte) schwer heilbare Krankheit; 2.20. zulendende k. Komplikation; 3. Menstruation. 26. 42. 107. kränklich Adj. 1. schwach, wenig; 2. kränklich. 42. krankmütig Adj. kleinmütig, schüchtern. 42. kranwetber s. kranewitber kranwit s. kranewit krapfen1, krapfe, kropff Μ. 1. Haken, Verschlußklammer; 2. mit Obst, Fleisch oder Fisch gefülltes Gebäck. 3. 13. 41. 106. krapfen2, chrepfen swV. 1. haken; 2. rasch zugreifen. 102. kraspeln swV. rascheln. 42. krätz s. kratze kratze F. Kratzeisen. 98. kratze, krätz, cretze, kreze F. 1. Ekzem, Krätze, Sammelbegriff für Hautkrankheiten; 2. Gekrätz (mit Schlacke vermischte Metallabfälle, die nach Abschluß des Schmelzprozesses aus dem Brennofen gekratzt werden) (Bergb.). 9. 12. 77. 107. kratzen swV. 1. kratzen, kraulen; 2. (Geld) zusammenscharren, zusammenraffen. 3. cratzenie F. Tausendgüldenkraut (vgl. centaurea 2). 16. kratzpaum M. Brombeerstrauch. 42. kratzper F. Brombeere (vgl. bromber). 42. kräuel, kräul, kräwel, crewel F. Klaue, Kralle, Zehe. 42. 69. krauen, krawen swV. kraulen, kratzen. 15. 42. 95.

krieg kräul s. kräuel kräuseln swV. jucken. 42. kraut Ν. 1. Gewürz-, Heilkraut; 2. Blätter, Stiele, grüne Pflanzenteile; 3. Gemüse. 19. krauthacke, krawthacke F. 1. Krauthacke; 2. rasche Folge von Wechselhieben in vertikaler Richtung (Fechtk.). 46. krautweihunge F. Krautweihe (Weihen von Kräutern am Tag Maria Himmelfahrt, 15. August). 17. krautwurm M. Raupe. 42. kräuzlot Adj. kreuzförmig. 42. kräw s. kra kräwel s. kräuel krawen s. krauen krawthacke s. krauthacke krawtz, krawtzer s. kreutz, kreutzer krax N. Kloster (rotw.). 81. creatur F. Schöpfung, Geschöpf. 40. crebes, crebis s. krebs krebnuzz s. grebnus krebs, chreuzz, crebes, crebis, kreps M. 1. Krebs (Tier); 2. Krebs (Sternbild, Tierkreiszeichen; vgl. punct 4, widerkerer 2); 3. Krebs, Krebsgeschwür (Krankheit). 5. 11. 40. 59. krebser, chrebser M. Krebsfänger. 106. kreczschemer s. kretschmer credentz F. 1. Beglaubigungsschreiben; 2. Anrichte; 3. das Zutrinken des Gastgebers dem Gast gegenüber (lat.>ital.). 17. 99. krefftig s. kräftig kreidschuss M. Signalschuß (vgl. krie). 99. kreie s. krä kreis, chraiz(z), kreyß Μ. 1. Kreis; 2. Gebiet, Raum, Platz; 3. himlischer k. Sphäre, Umlaufbahn; 4. des lebens k., der krumme oder schlemme k., chraizz der tyr Tierkreis, Zodiak (Großkieis der Sphäre, der die Himmelskugel in Form einer 12 Grad breiten Zone umspannt und 12 Tierkieisstembilder von je 30 Grad Länge enthält) (Astron.). 5. 36. 40. kreisen, kreisten iwV. schreiend rufen, stöhnen (bes. bei einer Entbindung). 2. 95. kremp(e)l Μ., N„ Dim. Kralle, Striegel für Tiere. 77. kren, cren rethich M. Meerrettich (slaw.>obd.) (vgl. merret(t)ich). 8. 42. 44. 107. krench s. kranch krenken, krennen s. kränken

151 krenze s. kretze kreps s. krebs kreps auge N„ krepsstein M. Stein, Kalkkugel im Magen des Krebses zur Erneuerung seines Panzers. 38. 107. crese s. kress(e) kresen, krisam, crisem M. geweihtes Öl, Salböl (gr., lat. chrisma). 2. 20. 99. kress(e), crese M„ F. wilde Kresse, Brunnenkresse (Bot. Nasturtium officinale R. Br.). 38. 42. 43. 44. kretscham, kretschem M. Gasthaus, Schenke (slaw.>omd.). 2. kretschmer, kreczschemer M. Gastwirt. 72. kretze, chreincze, krenze F. Korb. 106. cretze s. kratze kreutter geist M. Pflanzengeist, der nach abergläubischer Vorstellung im Menschen nach Pflanzengenuß Krankheiten hervorruft (Med.). 107. kreutz, krawtz, krewtz, crütz Ν. 1. Kreuz; aufs k. opfern verraten, preisgeben; das crütz vß geben einen Kreuzzug predigen; 2. Kreuzspur, eine bestimmte Trittspur des Hirsches (der Hirsch setzt dabei den hinteren Fuß halb in die Spur des vorderen, so daß man die Spur von anderthalb Fuß sieht) (Weidm.). 17. 40. 45. 61. 99. kreutzer, krawtzer, krewtzer Μ. 1. Kreuzer (Münze); 2. Kreuzritter. 3. 99. kreutzfertig Adj. zu einem Kreuzzug bereit. 25. kreutzgang Μ. 1. Prozession mit vorangetragenem Kreuz; 2. für die Prozession vorgesehener Säulengang. 3. krewdt s. krie crewel s. kräuel krewtz, krewtzer s. kreutz, kreutzer kreydt s. krie kreyß s. kreis kreze s. krätze kriche s. krieche krie, krewdt, kreydt, cry Μ. Schlachtruf, Feldgeschrei, Parole, Losung, Schrei, Ruf, Feldzeichen, Erkennungszeichen, Signal, Alarm (lat.>frz.). 94. 99. krieche, kriche F. Krieche, Pflaumenschlehe. 13. 19. 42. krieg Μ. 1. Streit, Zank, Kampf, Auseinandersetzung; 2. Nahkampf mit Kontakt der feindlichen Waffen (Fechtk.). 28. 42. 46.

152 kriegen JWV. 1. trachten, sich anstrengen; 2. streiten, kämpfen. 42. 86. kriegerisch Adj. widersetzlich, trotzig. 17. kriegper Adj. kriegerisch, streitbar. 99. kriegschreiber M. Protokollant eines Kampfes, Turniers. 23. kriegslauf, kryegslawff Μ. 1. Kriegsverlauf, kriegerisches Ereignis; 2. Bericht Uber die Ereignisse des Krieges. 99. kriezloht Adj. körnig (vgl. griefi). 42. krimmen s. grimmen krimpfen stV. krampfhaft zusammenziehen. 42. krippe, kriipff F. Krippe. 54. krisam, crisem s. kresen krisampfaidlein N., Dim. Taufhemdehen. 86. crisolit(us) s. crysolit crisoprass M. Chrysopras (Halbedelstein). 42. crist-, krist- s. auch christcristall Μ. 1. Kristall (von ebenen Flächen mit bestimmten Winkelverhältnissen begrenzter Körper); 2. Kristallkugel, ein Stück Kristall (Requisit der Pyromantie, des Wahrsagens aus dem Feuer) (gr. krystallos £fc>lat.). 31. cristallisch, christalein Adj. kristallen, Kristall·, aus Bergkristall. 36. 106. cristi(e)ren s. clistieren cristirsack M. Einlaufspritze. 107. kritzlot Adj. kritzlig. 42. krizen swV. ritzen. 42. kro s. krä crocus Μ. Safran (s. d.). 64. 80. krode s. krot kromb s. krumm kromb eisen N. Dietrich, Nachschlüssel. 3. kron(e), karan, choron, kran F. 1. Krone (Kopfschmuck, Zeichen der Herrscherwürde),· 2. Kronleuchter; 3. Fechtstellung, in der das Schwert über den Kopf gehalten wird, um von oben geführte Angriffe zu parieren und den Kopf zu schützen (Fechtk.),· 4. Krone (Münze) (gr.>lat.). 17. 46. 99. 106. kröner M. Ehemann (rotw.). 81. kronick, coronik F. Chronik, Aufzeichnung geschichtlicher Ereignisse in ihrer zeitlichen Abfolge (gr.>lat.). 23. 99. kropf(f) Μ. 1. Hals; 2. Kröpf, Struma; 3. Halsstück eines Felles. 106. 107. kropff s. krapfen1 kropfflatticb M. Kopfsalat. 25.

kriegen krospel, kröspel, kruspel, krüspel M„ F. 1. Knorpel; 2. kleines Gewächs, Geschwulst, Tumor (Med.). 3. 42. 107. kroß Gebäck. 79. kröß N. Eingeweide. 37. 107. kroß ay N. Kroßei (an der Spitze geöffnetes, von dort aus gewürztes, dann in Fett oder heißer Asche gegartes Ei) (Kochk.). 3. krot, krode, krott F. Kröte, Frosch. 3. 107. krötenstein M. Krötenstein (nach abergläubischer Vorstellung im Kopf einer Kröte gewachsener Stein mit Zauberkräften). 42. krott s. krot kruesel M., F. Kreisel. 15. krüffelein, kriiflin, kriipfelein N., Dim. kleiner Krüppel (al.) (Med.). 107. krug, krük Μ. 1. Krug; 2. Wassermann (Sternbild, Tierkreiszeichen). 5. krüm s. krümme krumb s. krumm krümb s. krümme kriimben swV. krumm machen. 107. krüme, kriimi s. krümme krumm, kromb, krumb, krump Adj. 1. krumm, schief; 2. faltig, runzlig; 3. kraus, lockig; 4. schlecht, fragwürdig, negativ; 5. verkrüppelt. 11. 36. 37. 99. krümme, krüm, krümb, krüme, kriimi (al.), kriimmi (al.), krumpt F. 1. Krümmung, Biegung, Windung, Abweichung; 2. Gelähmtheit, Gekrümmtheit (Med.). 9. 14. 20. 98. 107. krump s. krumm krumphau M. fast waagerecht geführter Hieb mit überkreuzten Händen (Fechtk.). 46. krumpt s. krümme krumpwendik Adj. mit krummen Begrenzungslinien versehen (Landvermessung). 27. kriipfelein s. krüffelein kriipff s. krippe krus balsam M. Krause Minze. 4. kruspel, krüspel s. krospel erütz s. kreutz cry s. krie kryegslawff s. kriegslauf cryer M. Helmzeichen, Erkennungszeichen im Kampf (vgl krie). 94. crysolit, crisolit(us) M. Chrysolith (Edelstein). 42. 52. 90. küarzet M. Kuharzt, Scheltwort für schlechten Arzt. 107.

künftig cubaculum Ν. Haubenfalle, ν. α. zum Fang von Hühnervögeln (lat.) (Weidm.)· 69. kubebe, kuwebe, zibebe F. 1. Kubebenpfeffer (Bot. Piper cubeba L. fil.); 2. Zibebe, Rosine (arab. zibiba Rosine). 3. 9. 42. 43. 107. cubit Ν. Cubitum, Elle (Längenmaß) (lat.). 52.

86. kuchein F. Küche. 42. kuchel aer M. Kückenaar, Milan. 69. kuchen M. Kuchen; meyschen k. Maikuchen, Frühlingskuchen. 19. küchenarzt M. untüchtiger Arzt. 107. kuchenmayr M. Küchenmeier, Inhaber der Höfe, die (im Raum Brixen) den Unterhalt einer Bischofsküche zu bestreiten hatten. 1. kuchenspeis F. Gerste, Grütze. 98. cucumer M. Gurke (lat.). 4. Cucurbita F. Kürbis (lat.). 42. kudelfleck M. eßbare Eingeweide von Tieren, ein Essen aus Innereien (vgl. kutteln) (Kochk.). 82. kfidreck M. Rinderexkremente (Therapeutikum der Dreckapotheke). 107. kueffer s. küfer kuensel F. Gewürz, Spezerei. 106. kueß s. kissen kuf(e), küffe F. Trog, flacher Bottich, Kübel. 11. 98. küfer, chueffler, chuffer, kueffer M. Küfer, Faßbinder. 106. küffe s. kuf(e) kugel F., keulichen N„ Dim. (omd.) Kugel. 48. kugelhaubt N. Kugelhaupt, Kaulbarsch (Fisch). 19. kügin Adj. von der Kuh stammend, Kuh-, 16. küh magen M. menschliche Magen- und Geschmacksveranlagung mit natürlicher Neigung zu pflanzlicher Nahrung (Med.). 107. kükat N. Rinderexkremente (Therapeutikum der Dreckapotheke). 16. külkessel M. Kühlkessel, Weinkühler. 1. kulling s. künneling külsteren swV. hüsteln, Schleim auswerfen (bair.) (Med.). 107. kumel, kiimel, kümich s. kümmel kummat, kämet, komat, komet N. Kummet, Halsjoch eines Zugtiers. 1. 77. kümmel, kumel, kümel, kümich (al.), kumy M., ciminum, cyminum N. Kümmel; 1.1. romisch k. Kreuzkümmel (Bot. Cuminum

153 cyminum L.); 1.2. kümich, wilder kumy Wiesenkümmel, Feldkümmel (Bot. Carum carvi L.). 16. 42. 43. 53. 57. 59.107. kummen s. kommen kumpan, kumpagg M. Geselle, Genösse, Arbeitskamerad (lat.>frz.). 22. 102. kumpanie F. Gesellschaft, Gemeinschaft. 72. kumpest s. compost kumpf M. tiefes hölzernes Gefäß. 84. kumpost s. compost kumy s. kümmel kün1, küne Adj. kühn. 58. kün2 s. kinn kün3 s. künne künde1 Μ. 1. Bekannter, Freund; 2. Einheimischer. 37. 79. künde2 F. Kunde, Kenntnis, Bekanntschaft. 37. 79. künden, konden swV. künden, verkünden. 3. kündichait F. Klugheit, List, Schlauheit. 42. kündig, kundig Adj. 1. klug, listig, schlau; 2. bekannt, kund. 32. 42. 52. kündigen swV. 1. verkünden, ankündigen; 2. kündigen, aufkündigen. 22. kundlich, kuntleich Adv. erkennbar, deutlich, offenbar. 42. 104. kundman, kundtman, kuntman M. Kundschafter, Mitwisser, über alles Bescheid wissender Mann. 94. kundschaft, kundtschaft F. 1. Bekanntschaft; 2. Zeugen (vor Gericht); 3. Zeugenaussage, Zeugnis, Beweis, Beweisstelle; 4. Kenntnis, Wissen; 5. Botschaft; 6. Erkundigung, Erkundung. I. 3. 14. 17. 20. 50. 82. 104. kundschaft, kundtschaft F. unter Siegel ausgefertigtes Protokoll über die Zeugenaussage. 85. kundschaft recht, khuntschaft recht, kundtschaft recht N. Rechtsfindung, die sich auf Zeugenaussagen stützt. 77. kundschaftswis, kundtschaftswis Adv. zeugenhalber, als Zeugen. 1. kundt- s. kundkundung F. Verkündigung; unser frawn k. Mariä Verkündigung (25. März). 106. kune F. Käfig, Mauserkäfig, Mauserkorb (Weidm.). 69. küne s. kün1 künftichait F. Zukunft. 42. künftig Adj. künfiig, zukünftig; k. sein in der Zukunft geschehen. 47.

154 kung Ν. Kaninchen (obd.). 106. küng s. könig kunglin s. königlein kung rugken Adj. aus dem Fell des Kaninchenrückens. 106. kungs krön s. künigskron kungwamme F. Bauchstück eines Kaninchenfells. 106. künig s. könig künigel s. königlein küniges hiinre PI. Königshühner (Speisenbez.: gebratene Hühner mit Eiern und Gewürzen) (Kochk.). 13. künigskron, kungs krön F. 1. Königskrone; 2. Immenblatt, Waldmeister (Bot. Melittis melissophyllum L.)»' 3. Stein-, Honig-, Goldklee (Bot. Melilotus officinalis Lam.). 42. 57. künigs stüpp N. Königspulver (Therapeutikum). 59. kunigundenkraut N. Roter Wasserhanf (Bot. Eupatorium cannabium L.). 57. 107. künne, kün N. Geschlecht, Familie. 37. 54. künneling, kulling M. Verwandter. 69. kunnen, künnen s. können kunscheit s. keuschheit kunst F. 1. Können, geistige Fähigkeit, Wissen, Wissenschaft, Lehre; die siben freyen künst die Sieben Freien Künste, Septem artes liberales (erste Säule des scholastischen Wissenschaftssystems, bestehend aus; Trivium [Grammatik, Rhetorik, Dialektik] und Quadrivium [Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik]); 2. Können, mechanische, handwerkliche, künstlerische Fähigkeit, Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Kunstgriff; die unfreien künst die unfreien Künste, Septem artes mechanicae (zweite Säule des scholastischen Wissenschaftssystems, bestehend aus; Handwerk und Alchemie, Kriegswesen, Seefahrt, Handel und Erdkunde, Landwirtschaft und Haushalt, Jagd, Wald und Tiere, Heilkunde, Hofkünste); 3. die verpoten k. die verbotenen Künste, artes magicae / incertae/ prohibitae (dritte Säule des scholastischen Wissenschaftssystems, bestehend aus; Magie und Mantik, Gaunertum); schwartze k. Nekromantie, Totenbeschwörung, Nigromantie (Teilgebiet der Magie); 4. französische künste PI. Methoden der Syphilisbe-

kung handlung; 5. heimlich k. Geheimlehre; 6. natürlich k. Naturlehre, Naturwissenschaft. 1. 31. 32. 33. 42. 48. 49. 62. 66. 78. 87. 101. 104. 107. kfinstleich, künstlich Adj. 1. künstlerisch, kunstvoll, kunstreich; 2. künstlich. 32. 42. kunstlos Adj. unwissend, untauglich, nichts könnend. 62. kunstreich Adj. kunstverständig. 17. kunt- s. auch kundcunte F. 1. (echter) Schierling (Bot. Conium maculatum L.); 2. Wasserschierling (Bot. Cicuta virosa L.) (vgl. wutscherling, schirlen). 38. kunterfeit, gunderfai, gunderfeit Μ. 1. unreines, vermischtes, verfälschtes Gold, Metall; 2. Gegensatz; 3. das Falsche, Trügerische. 3.42. kupfer, chüffer, kopffer, kupffer N. Kupfer (vgl. metall). 1. 44. 66. kupferesch F. Kupferoxyd. 107. kupferig, kupperig Adj. kupferhaltig. 2. kttpferlen s. küpfern kupferlin, kupfferlin N., Dim. kleines Gefäß aus Kupfer. 106. kupferling, kupfferling M. Gefäß aus Kupfer, größerer Kupferkessel. 106. kupfermies N. gediegenes Kupfer in moosiger Form. 107. küpfern, küpferlen jwV. Kupfer ansetzen, Kupferüberzug bilden. 107. kupfersinter M. Kupferschlacke. 107. kupffer(-) s. kupfer(-) kuppeln, kuplen swV. kuppeln. 53. kupperig s. kupferig kupresse F. Zypresse (Bot. Cupressus sempervirens L.). 107. kür, köhr, kur F. 1. Prüfung; 2. (prüfende) Wahl; 3. Wahlstimme; 4. das Ausgewählte; 5. Kurwürde; 6. Entschluß, Beschluß; 7. Strafe, Buße, Strafbestimmung; 8. Schöpfung. 3. 17. 93. 99. kürbis, kürbS M. Kürbis (Bot. Lagenaria siceraria (Mol.) Standi., Cucurbita pepo L.); wild kürps Eselkürbis. 4. 16. 107. kurfürst M. Kurfürst (Königswähler, die für eine Königswahl allein kompetenten Fürsten). 3. Küris büß s. büße 4 Küris räch s. rach(e) 2 küriß M. Küraß, Lederkoller. 37.

ladholz

155

kurlich Adj. deutlich. 97. kurrisser, kchurrusser M. Kürassier, schwerer Reiter, gepanzerter Reiter (lat.>frz.). 1. 99. kürse s. kirsche kursen F. Pelzmantel, Pelzgewand. 2. 85. kürsner, korßner, kursner M. Kürschner, Pelzverarbeiter. 17. 98. 106. kurtisan, korthesan, cortisan Μ. 1. Kurtisan, geistlicher Höfling, der eine Pfründe vom römischen Hof (ital. Corte) erstrebt, erhält; 2. Genösse. 17. 53. kurtyse F. Mätresse, Geliebte. 3. kürzlich Adv. bald, alsbald. 14. kurzrewig Adj. nur kurzzeitig reuevoll, nicht

kütten s. quitte kutteroif, gutrolf, kutrolf, kutterfolf, kuttroff N. bauchiges Glas mit hohem, engem Hals zum Aufbewahren von Flüssigkeiten, Trinkgefäß, Weinflasche. 1. 3. kuttlerin, kutlerin F. Frau, die kutteln reinigt und verkauft. 98. kuttroff s. kutteroif kuwebe s. kubebe kux, kx M. Bergwerksanteil (mlat. cuccus, tschech. kusek). 1. 2. 3. küzlich Adj. kitzlig. 107. kw- s. auch qucwen s. zwen kwittieren s. quitiren kwtth s. küt(e) kx s. kux

anhaltend bereuend. 42. kurzweil F. Vergnügen, Unterhaltung. 42. 99. kusclunezikeit F. Keuschheit. 72. kuß, küß, küssein s. kissen kußen zieche F. Kissenbezug. 106. küste, cost, kost F. Küste. 1. kuster, kustner M. Küster. 3. küt(e), kwtth M. Kitt. 14. kütenn s. quitte kutlerin s. kuttlerin kutrolf s. kutteroif

cyasis eine Lendenkrankheit. 44. cyathus M. Schöpflöffel, Becher (Gewichtseinheit, Hohlmaß) (lat.). 44. cydonia F. Quitte (s. d.). 4. cyliaca F. eine Ruhrart. 44. cyminum s. kümmel cymon, cynom s. zimt kyß(-) s. kies(-) czeyl s. seil cziln s. zilen czitwar s. zitwer czualt s. zeitlos(e) czwiböl s. zwiebel czwu s. zwen

kutschdrill, kütschdriii s. cocodrill(us) kutte1 F. Mönchskutte (vgl. kotze). 2. kutte2, kütte, küttein s. quitte küttel-duch N. grober Stoff (vgl. kotze). 96. kutteln PI. Innereien, Eingeweide von Tieren (vgl. kudelfleck). 98.

L lab Adj. lau. 42. labdanum s. laudanum laben, leben swV. säuern, mit Lab versetzen. 3. 13. lache', lackhe F. Lache, Pfütze. 99. lache2, lagkh F. Zeichen als Grenzmarkierung an einem Baum, Grenzzeichen, Grenze. 77. lachen1 N. Laken, Tuch, Decke. 106. lachen2, lackhen swV. Zeichen als Grenzmarkierung an einem Baum anbringen, in einen Baum hauen. 77. lachter, lochter F., N. Klafter. 3. lackhe s. lache1 lackhen s. lachen1 lacsam s. langsam

lactuca, lactuke s. lattich ladanum s. laudanum lade F. 1. Truhe, Behälter, Kasten; 2. Sarg. 1. 2. laden1 Μ. 1. dickes Brett; 2. Brett zum Schutz des Fensters, Fensterladen; 3. für den Verkauf von Waren herunterklappbarer Fensterladen; 4. Geschäft, Kaufladen, Werkstatt. 3. 37. 77. 98. 106. laden2 stV. auf-, beladen, laden, belasten. 42. 99. laden3 swV. einladen, anlocken, berufen. 42. ladholz N. zu dicken Brettern Holz. 77.

auffordern, geschnittenes

156 ladung F. 1. Vorladung, Einladung; 2. Uferbefestigung; 3. Auffüllung. 98. 99. lafften F. truhenartiger Behälter. 106. laftl, lefftl N., Dim. (kleiner) truhenartiger Behälter, Schachtel. 106. läg F. Nachstellung, Hinterhalt. 42. lägel, lagel, lagl N„ Dim. 1. kleines Faß, Fäßchen; 2. Flüssigkeitsmaß (1 1. = ca. 40 Liter); 3. Gewichtseinheit (lat. lagena) (vgl. logen). 9. 14. 22. 42. 85. lägen JWV. 1. auflauern, nachstellen; 2. trachten nach, achten auf. 42. lagkh s. lache2 lagl s. lägel lähmi (al.), lerne F. Lähmung, Unbeweglichkeit. 107. lai F. Art. 42. laib, laub, leib, loib M. Laib. 3. laichen s. leichen laie, lay Μ. l.a. Nichtgeistlicher, Laie; 2.b. Ungelehrter. 1. 47. 53. 62. laisch, leyesch Adj. l.a. weltlich, nichtgeistlich, aus dem Stand der Laien; 2.b. laienhaft, ungelehrt. 1.3.27. laiter s. leiteman laken Μ., N. Tuch. 17. lakengrozz M. Lakengroschen, Tuchgroschen, im Tuchhandel der Niederlande gebräuchliche (Rechnungs-)Münze. 106. lakricz, lacricz, liquiricia, liquoricz F. Lakritze, Süßholz (Bot. Glycyirhiza glabra L.) (vgl. süßholtz). 43. 44. 57. 59. lakritzenzahersaf N. Süßholzsaft. 42. lamp Ν. Lamm. 42. lampartisch Adj. lombardisch. 3. 52. lämprede, lampreda, lampride, lempfrit F. Lamprete (Neunaugenart, Fisch). 13. 19. 91. lampwoll F. Lammwolle. 106. lan s. lassen län F. (Schnee-)Lawine. 77. lanczing s. lenz landfarer, landtfarer, lantvarer Μ. 1. (Welt-) Reisender; 2. Pilger; 3. Gaukler, Jahrmarktskünstler, Klein-, Wanderhändler; 4. Bettler; 5. Wanderarzt. 1. 85. 86. 92. 106. 107. landfrieden Μ. 1. friedvolles Zusammenleben der Bevölkerung mit konsequenter Verfolgung von Friedensstörern; 2. Rechtsnormen zur Herstellung und Sicherung dieses Friedens. 84.

ladung landkind N. Einheimischer. 99. landmer, lantmer F. im ganzen Land bekannte Geschichte, allgemeines Gerede. 94. landsasse M. Untertan, Einwohner. 93. landschaft, lanndtschafft F. 1. Vertreter eines Gebietes oder Landes, die Landstände; 2. Einwohner eines Landes. 17. 84. 99. landshaubtman, landtshaubtman M. Hof- oder Landesbeamter, Vorsitzender in der Sitzung der Landschaft, Vertreter des regierenden Fürsten und Oberhaupt der Stände, oberstes Exekutivorgan. 84. landsknecht, lantzknecht M. Landsknecht, Fußsoldat. 3. 99. landskrankheit, lantskrankheit F. über ein ganzes Gebiet verbreitete Krankheit. 107. landt(-) s. auch land(-) landwer, lanndtwer F. 1. Befestigung an der Landesgrenze; 2. um eine Stadt gezogene Gräben und Schranken. 98. 99. landzins M. Tribut. 86. längang M. Lawinengang. 77. langen swV. 1. reichen; 2. bringen. 17. 42. langkwirdig s. langwerig länglot, langlat, länklot Adj. länglich. 42. 106. langpfeffer M. Langer Pfeffer (vgl. pfeffer). 71. langsam, lacsam, lanksaim Adv. langsam. 42. 64. langsing s. lenz langweilig Adj. lange andauernd, lang. 17. langwerig, langkwirdig Adj. lange lebend, lange andauernd. 89. länklot s. länglot lanksaim s. langsam lanndt(-) s. auch land(-) länß s. lenz lant(-) s. auch land(-) lanter M. Stangenzaun. 106. lantzknecht s. landsknecht lapacium acutum N. Hasenampfer (Bot. Rumex crispus L.). 64. lapis armeni, lapis lazuli Μ. Lapislazuli (blauer Halbedelstein) (lat.+arab.) (vgl. lazflrstain). 4. lapis philosophoram M. Stein der Weisen, der die Transmutation (Umwandlung) der Stoffe (v. a. unedler Stoffe in Gold) ermöglichen und als Lebens- und Jugendelixier ewige Gesundheit und Jugend schenken sollte. 34. lapp(e) M. Lage, Dummkopf, Narr. 20. 79.

laxieren lappe(n) Μ., F. I. Lappen, Stoffetzen; 2. Wundrand, Hautfetzen. 107. lappenküchlein PI. ausgezackte kleine Kuchen, ein maultaschenähnliches Gebäck (Kochk.). 3. larber s. lorber lashyt s. lassheit laspuoch s. losbuch lass Adj. schlaff, müde, matt, träge, saumselig. 1. 15. 35. lasseisen N. Aderlqßeisen, Aderlaßmesser. 63. lassen, lan, laussen, lazen, läzen, Ion stV. 1. lassen; 2. verlassen, im Stich lassen, loslassen, ablassen, aufgeben, unterlassen; 3. zur Ader lassen; 4. von sich geben; 5. losgehen, entzünden (von Schießpulver); 6. hinterlassen; 7. refl. sich verlassen auf, vertrauen. 7. 24. 61. 63. 79. 99. 100. 104. lasser, losser, lozzer M. Aderlasser. 106. lassheit, lashyt F. Lässigkeit. 99. lassitz N. ? 1. eine Wieselart; 2. der Pelz dieses Wiesels (slaw.). 1. läßlich Adj. erläßlich, erlaßbar. 31. laßmenlin N., Dim. Aderlaßmännlein, bildliche Darstellung eines Menschen mit markierten Aderlaßstellen. 107. laß puluer N. Zündpulver. 24. laßtafel F. Aderlaßkalender mit Vorschriften für Zeit und Körperstelle des Aderlasses bei verschiedenen Krankheiten. 107. laßtafelkunst F. Therapie entsprechend dem Aderlaßkalender. 107. laßzedel Μ., N. Aderlaßvorschrift (die der Arzt für den Patienten ausstellt). 1. laster Ν. 1. Schmach, Schmähung, Schimpf, Kränkung; 2. Fehler, Makel; 3. Beschwerde, Erkrankung. 5. 6. lastermahl N. Schandfleck. 99. lattich, lactuca, lactuke, latich M„ F. Lattich, Gartensalat (Bot. Lactuca sativa L.). 4. 38. 42. 44. 57. lattig, leytig Adj. lettig, ton-, lehmhaltig. 45. latwerge, latwerig, leckwar, leichtwerg F. 1. eingekochter, eingedickter Saft; 2. Fruchtkonfekt mit Heilwirkung; 3. würzige Brühe. 1. 3. 13. 29. 41. 55. 87. 106. latz M. Schlinge, Schleife. 2. lauander s. lavendel laub 1 F. Erlaubnis. 98. laub2, löb Ν. 1. Blatt; 2. Laub. 45. 104. laub 3 s. laib

157 lauch1 Μ. 1. Lauch, Porree (Bot. Allium porrum L.); 2. Knoblauch (s. d.); 3. Zwiebel (s. d.); 4. Bärenlauch (Bot. Allium ursinum L.). 26. 43. 44. 101. lauch 2 Adj. feuerfarben. 44. laudanum, labdanum, ladanum Ν. 1. Zistrosengewächs, Sonnenröschen; 2. duftendes Harz aus dessen Blättern und Ästen (Bot. Cistus creticus L.). 35. 42. 57. laue s. lauge lauf, lauff Μ. 1. Ereignis, Angelegenheit; 2. Krankheitsverlauf; 3. Umlauf, Umdrehung, Umkreisung, Bahnbewegung der Himmelskörper; der erst lauff primum movens, Ursprungsquelle der Bewegung im Kosmos (vgl. walzer 1) (Astron.),· 4. der fauhte 1. Durchfall; 5. Geldkurs, Tagespreis; 6. Bein (des [Rot-]Wilds); 7. löf PI. Rotwild (Weidm.). 36. 42. 45. 99. 106. laufen stV. 1. laufen, gehen, wandern; 2. umkreisen. 40. laufer, löffer Μ. 1. Läufer; 2. Bein. 42. 102. läufig, leuffig Adj. gültig, gebräuchlich. 1. laufte, leuffe, leufte PI. Zeitläufte, Verhältnisse, Begebenheiten, Ereignisse. 1. 17. laufwerk, louffwerck Ν. 1. Laufwerk; 2. musikalische Spielstücke (Musik). 62. lauge, laue F. 1. Waschlauge, Seife; 2. Lauge (Aich.). 1. 42. laugnen s. leugnen laupapfel M. Eich-, Gallapfel. 42. laureola F. Seidelbast, Zetland (vgl. zeiland). 57. lausch, laus F. Lauer, Versteck, Hinterhalt. 3. 20.

laussen s. lassen laut, lawtt M. Wortlaut. 99. lautbrecht Adj. kundbar. 98. lauten swV. läuten. 17. lauter Adj. rein, klar, unverfälscht, hell. 44. 48. lautlaufen stV. bellen, mit Gebell laufen. 42. lautmeren .swV. kundbar machen, verkünden. 2.

lavendel, lauander, lavandel M. Lavendel (Bot. Lavandula angustifolia Mill. u. a.). 57. 107. lawtt s. laut laxatif(f) N. Abführmittel (lat.). 34. 63. 67. laxieren swV. 1. Steifheit beseitigen, weich, geschmeidig machen; 2. abführen, Stuhlgang verursachen. 16. 34.

158 lay s. laie layllach s. leilach lazen, läzen s. lassen lazftrstain M. Lapislazuli (blauer Halbedelstein) (pers.>arab.>lat.) (vgl. lapis armeni). 42. lb s. libra leb1 Μ. Gehilfe des Scharfrichters (in Nürnberg). 98. leb2, lebe s. lewe leben s. laben lebenzüchtiger M. Scharfrichter. 98. leber ader F. Leberader, Armvene (vgl. vena hepatica). 9. leberkraut N. Leberblümchen (Bot. Anemone hepatica L.). 107. lebestukkel, lübstekk, lübstükkel M. Liebstökkel (Bot. Levisticum officinale Koch). 8. 43. 57. leblich Adj. nicht lebensgefährlich (von Verletzungen). 107. leblicheit F. Lebhaftigkeit. 54. lebse s. lefze lebzelte, leckuch(en), leczelten Μ. 1. Lebkuchen (Brot mit Pfeffer und Kümmel, dem heutigen Lebkuchen nicht vergleichbar); 2. Lebkuchen, Honigkuchen. 3. 41. 59. 87. lebzelter, letzelter M. Lebkuchen-, Honigkuchenbäcker. 106. lech M. ein beim Schmelzen von Kiesen entstehendes schwefelhaltiges Metall. 77. lechen1 swV. undicht sein, lecken. 93. lechen2 s. leben1,2 lecke, leckh F. Salzlecke für das Vieh. 77. leckuch(en) s. lebzelte leckwar s. latwerge lecze1, licze F. Lektion, Lehre (lat. lectio). 15. lecze2 s. letz(e) leczelten s. lebzelte lederer, ledrar, ledrer M. Gerber. 3. 99. ledererstat, ledrerstat F. Gerberviertel. 99. ledergeses N. Lederhose. 3. lederlachen N. Lederlaken, Decke aus Leder. 106. ledern, lider, liderein, lidem, Hedem Adj. ledern, aus Leder. 3. 98. ledig Adj. l.frei; 2. unverheiratet; 3. unehelich; 4. arbeitslos; 5. freiliegend; 6. glatt; 1. ring glatter Ring, Ring ohne Stein. 6. 77. 99. 106. ledigen swV. refl. sich loskaufen. 99.

lay Iedigung F. 1. Befreiung; 2. die Freigelassenen. 99. ledig zahlen swV. durch Geldzahlung befreien. 17. ledrar, ledrer s. lederer leffel s. löffei lefftl s. laftl lefrantz M. Priester (rotw.). 81. lefrentzin F. Konkubine eines Priesters (rotw.). 81. lefze, lebse, leftze M„ F. 1. Lippe; 2. lappiger Wundrand. 8. 14. 32. 107. leg s. lege legacion F. Sendung (lat.). 51. legat M. Abgeordneter, Gesandter, Bote. 74. 99. lege, leg, legha, leug, loüg F. Längenmaß, Wegemaß (unterschiedliche Längenangaben: 1 1. = 3 oder 4 welsche Meilen) (rom., frz. lieue). 14. 52. 86. legen swV. 1. legen; 2. einberufen; 3. gefangensetzen, einsperren; 4. lagern, besetzen; 5. eine Ausgangsstellung im Fechtkampf einnehmen (Fechtk.). 46. 99. leger Ν. 1. Lager; 2. hölzerne Unterlage für Weinfässer; 3. günstige Ausgangsstellung bei einem Fechtkampf, bei der vier Arten hinsichtlich Grundstellung und Haltung der Waffe unterschieden wurden (Fechtk.). 46. 98. legerberr M. Großkaufmann. 99. leger holtz N. Holz abgestorbener, umgefallener Bäume. 106. legha s. lege legist M. Lehrer des weltlichen Rechts (lat.). 35. lehem N. ? Brot (rotw.). 81. lehen1, lechen Ν. 1. Lehen, geliehenes Gut, als Lehen ausgegebener Wald u. ä.; 2. Darlehen; 3. verliehenes Grubenrecht (Bergb.). 77. 94. 99. lehen2, lechen N. Längenmaß (um 1525 entsprach im Raum Salzburg 11. = ca. 12 Meter). 77. leib', leip, lib Μ. 1. Leib, Körper; 2. Leben. 35. 42. 52. leib 2 1. F. Leinwand; 2. Adj. leinen. 3. leib3 s. Iaib leibarznei F. Innere Medizin. 107. leibarzt M. Internist, Arzt der Inneren Medizin. 107.

lencz leibat(t) s. leinwant leib bidmen N„ subst. Inf. Schüttelfrost. 107. leiberbe Μ. leiblicher Erbe. 99. leiblich, leybich Adj. 1. körperlich, körperhaft; 2. persönlich. 36. 86. leiblos, liebelos Adj. körperlos, eingefallen; leybloss werden sterben. 97. 99. leibpeltz M. Weste aus Pelz. 106. leibsauerbrunnen M. therapeutisch nutzbare Mineralquelle. 107. leibsteuer, leibstewr F. Kopfsteuer. 99. leibtingbrif M. Leibrentenbrief, Leibgedingeurkunde. 106. leib zeichen N. Zeichen, das das Scharfgericht von einem Ermordeten als Beweis der Ermordung nimmt. 3. leich(e) F. 1. Leiche; 2. Todesfall. 42. leichen, laichen swl', 1. betrügen, jmdm. übel mitspielen; 2. verspotten. 9. 52. 99. leichlach s. leilach Ieichleg F. Beerdigung. 106. leichmeister M. Tanzmeister, v. a. für Waffentanz und Waffenspiele. 46. leichnam(b), leychnam, licham Μ. 1. Körper; einförmiger 1. homogener Körper, homogene Masse (auf Wasser bezogen); 2. Leichnam; 3. unsere herren lichnamen Hostie. 1. 5. 11. 36. 47. 52. leicht 1. Adj. leicht, leichtfertig, gering, geringfügig; 2. Adv. vielleicht. 1. 15. 86. leichter s. leuchter leichtwerg s. latwerge leide s. leite leiden1 stV. 1. leiden, dulden, ertragen, zulassen; 2. refl. 2.1. ruhig bleiben; 2.2. es wil sich 1. es geht an. 61. 70. 76. leiden 2 swV. intr. mit Dat. leid, zuwider, verhaßt sein oder werden. 15. 99. leiderlich Adj. leidlich, erträglich. 17. leidig, laidig Adj. widerwärtig. 52. leidigen, laidigen iwV. 1. beleidigen, betrüben, kränken, Leid zufügen; 2. mißhandeln, verletzen; 3. schädigen. 15. 42. 69. 70. 99. leidiger, laidigaer M. Verletzer, Schänder, Beleidiger. 42. leidisch, leydenisch Adj. aus Leyden stammend. 17. leidlich Adj. erträglich, statthaft. 17. leidman M. Klagender, Trauernder. 53. leidthundt s. leithund

159 leidt lbon s. lidlon leid tun, laid thun unrV. 1. leidtun; 2. ein Leid zufügen. 32. leidvertrieb, leitvertrip M. Leidvertreiber, Freude, Glück. 7. leikauf Μ. 1. Gelöbnistrunk bei Vertragsabschluß; 2. das Zinsverbot umgehender Aufschlag auf eine Kaufsumme. 77. 98. leilach, layllach, leichlach, lellag N. Leintuch, Bettuch. 1. 14. 77. 98. 106. leim, laim Μ. 1. Lehm; 2. Leim. 5. 45. 77. 98. leimenwand F. Lehmwand. 17. leim pfan, leym pfan F. Pfanne zum Flüssigmachen von Leim. 106. leinbank, lainpanck F. Lehnbank, Sitzbank mit Lehne. 77. leinbath s. leinwant leinen, lainen swV. lehnen. 1. 42. 96. lein korn N. Leinsamen. 44. leinseil N. Leine. 98. leinwant, leibat(t), leinbath, leinwat, linbant F. Leinwand. 3. 14. 98. leip1 s. leib' leip2 s. lieb2 leis, leys Adv. locker. 79. leisten, laysten jwV. eine Schuldigkeit erfüllen. 99. leit Μ., N. Obstwein. 2. leite, leide F. 1. Leitung, Führung; 2. Weg für den Erztransport; 3. Bergabhang; 4. Fuhre, Wagenladung; 5. Tonne, Faß zum Transportieren von Trauben oder einer Flüssigkeit. 45. 105. leiteman, laiter M. (An-)Führer. 22. 42. leiterpaum M. Leiterstange. 98. leitgeb(e), leutgeb, leydtgeb M. Wirt (bair.österr.). 85. 99. leithaus, leithaws, leuthaus, lewthaws N. Schenke, Wirtshaus (bair.-österr.). 55. 85. 99. leithund, leidthundt M. Leit-, Jagdhund. 3. leitkauf M. Trunk zur Besiegelung eines Kaufs. 2.

leiwe s. lewe lellag s. leilach leman M. Pächter. 1. lerne s. lähmi lernen swV. lähmen. 107. lempfrit s. lämprede lemung s. leumunt lencz s. lenz

160 lende1, lend, lent F. Landungsplatz, Landungsstelle (an einem Gewässer für Boote, getriftetes Holz). 52. 77. lende2, lentte F. Lende, Httftpartie. 22. 38. lenden1 swV. 1. anlanden, getriftetes Holz ans Ufer ziehen; 2. refl. sich wenden. 2. 77. lenden2 s. linden leng F. 1. Länge; 2. Longitude, geographische Länge, Längenkreis (Astron.),· 3. unsers herren 1. Länge unseres Herrn, Länge Christi (Amulett in Form eines mannshohen Papierstreifens mit Gebeten und Schutzfoimeln). 36. 40. 106. lengern swV. verlängern. 52. lengung F. Entfernung. 40. lenk s. link lens F. Linse (Bot. Lens culinaris Medik.). 19. lent s. lende1 lentte s. lende2 lenz, lanczing, langsing, länß, lencz M. Lenz, Frühling. 9. 42. 59. 77. leo s. lewe leon milich F. Löwenmilch (galt als Wunderdroge zur Heilung von Krankheiten). 31. leppisch Adj. läppisch, schimpflich, tölpelhaft. 96. lerche, lörche F. Lärche (Bot. Larix decidua Mill.). 107. leren iwV. 1. lehren; 2. lernen. 15. lerm M. Tumult. 17. lermplatz M. Alarm-, Sammelplatz. 17. lernen iwV. 1. lernen; 2. lehren. 1. 32. lesch F. kleine Stückchen, Bröckchen. 77. leschen s. löschen lessi F. Aderlaß (al.) (vgl. lassen 3). 107. lesterbrief M. beleidigender Brief, Schmähbrief. 17. lesterlich Adj. lasterhaft, schimpflich. 48. lestern jwV. beschimpfen. 42. lette(n), lett M. Lehm, Tonerde. 18. 107. Ietz(e), lecz, lecze F. 1. Abschied; 2. Hinterlassenschaft, Abschiedsgeschenk; 3. Ende, Schluß. 19. 37. 65.103. Ietzelter s. lebzelter letzen swV. schädigen, verletzen, beeinträchtigen. 6. 37. leube F. Laube, Rathaus. 17. Ieuch F. Farbe. 3. leuchten, luchten swV. 1. leuchten; 2. Vögel durch Licht blenden, um sie leichter zu fangen (Weidm.). 69.

lende leuchter, leichter M. Kerzenhalter, Leuchter. 106.

leuchtrochen, lewchtrochen M. Stange, an der die Leuchte befestigt wird. 106. leucht schirbe M„ F. Topf, Gefäß für das Licht, Leuchter. 43. leuffe, leufte s. laufte leuffig s. läufig leug s. lege leugnen, laugnen swV. leugnen. 3. leumunt, lemung, leunt, lewnt, lüm(b)de, lumund M. Leumund, Ruf, Ruhm. 15. 42. 54. 55. 70. 72. 94. leun F. Auftauung, Tauprozeß. 98. leunen iwV. (auf-)tauen. 98. leunt s. leumunt leute, lute Pit. Menschen, Leute; 1.1. französische 1. Syphilitiker; 1.2. schedeliche lute landschädliche Leute, Berufsverbrecher, Gauner. 37. 107. leuter, leütter F. Lichtung. 45. leuterung F. Erläuterung, Auseinandersetzung, Erklärung. 98. leutgeb s. leitgeb(e) leuthaus s. leithaus leutpriester, lütpriester M. Weltpriester. 54. leutselig Adj. gefällig, zierlich. 42. leutswurm M. Laus. 42. leutverfürung, lewdtverfuerung F. Verschleppung von Menschen. 99. levit M. Diakon und Subdiakon als Assistent des Priesters bei feierlichem Amt (lat.). 65. lewdtverfuerung s. leutverfürung lewe, leb(e), leiwe, leo Μ. 1. Löwe (Tier); 2. Löwe (Sternbild, Tierkreiszeichen) (lat.). 5. 14. 32. 33. 59. 92. lewnt s. leumunt lewthaws s. leithaus leybich s. leiblich leydenisch s. leidisch leydtgeb s. leitgeb(e) leyesch s. laisch leys s. leis leytig s. lattig libell N. Schriftstück, Abhandlung, Traktat, Darlegung, Buch (lat.). 21. 66. libra F. 1. Pfund (Gewichtseinheit; 1 1. = 12 Unzen = 24 Lot = 96 Drachmen; Abk. lb; vgl. pfunt); 2. Waage (Steinbild, Tierkreiszeichen) (lat.). 16. 38. 44. 92.

list

161

librarey, liebry F. Bücherei, Bibliothek (lat.). 48. 52. lieh s. licht1 licham s. leichnam(b) licht', lieh Ν. Gewächs, Tumor (Med.) (Schweiz). 107. licht1, Hecht 1. N. 1.1. Licht, Helligkeit; 1.2. Dämmerung; 1.3. Kerze, Strohwischlicht, Pechkerze, Kienspan; 1.4. Pechfackel zum Foltern; 1.5. Fensteröffnung; 1.6. unser ftawen 1. Lichtmeß (s. d.); 2. F. Lichtung im Wald; 3. Adj. licht, hell. 3. 32. 77. 98. lichtblau, liechtplab Adj. hellblau. 91. licht digel, liecht digel M. Leuchter, Lichthalter. 1. lichtekasten M. Behälter zum Aufbewahren der Lichte. 17. lichtern swV. lockern, auflösen. 2. lichtmeB, lichtewy, liechtwieh, Maria (unser frawen) liechtmess F. Lichtweih, Maria Lichtmeß, Fest der Reinigung Marias (2. Februar). 1. 31. 55. 56. lichtmesse abent, liechtmezzabent M. Vorabend des Festes Maria Lichtmeß (1. Februar). 106. lichtscher, liechtscher F. Lichtschere. 1. lichtschirb F. Leuchter, Lichthalter, Lampe in Tiegelform. 106. lieze s. lecze' lid(-) s. auch glid(-) lideisen N. Türband. 77. lider, liderein, lidern s. ledern lidlon, leidt lhon, lidtlon M. Lohn eines Tagelöhners, Zeitlohn. 3. 77. lidlöner M. Tagelöhner, Arbeiter, der einen Zeitlohn erhält. 77. lieb1, liep N. Geliebte, Geliebter. 42. lieb2, leip Adj. lieb. 44. liebelos1 Adj. freudlos. 97. liebelos2 s. leiblos lieben iwV. 1. tr. lieben, mögen, gern 2. intr. lieb sein, behagen, gefallen; liebet etw. jmdm. macht etw. Freude; sich einschmeicheln. 42. liebhaber, libhaberM. Verehrer, Freund. lieblich Adj. liebreich, liebevoll. 1. liebry s. librarey liebung F. Gabe, Geschenk. 98. liecht(-) s. licht2, licht(-) liederlich Adj. nachsichtig, nachlässig, (-sinnig), gleichgültig. 53.

haben; jmdm. 3. refl. 1.99.

leicht

liedern s. ledern liege s. lüge liegen1, ligen stV. 1. liegen; 2. die sprach 1. die Sprache, das Sprechvermögen verlieren; 3. sich in einer Ausgangsstellung für den Fechtkampf befinden. 26. 46. liegen2 s. lägen lieger M. Lügner. 42. lienteria F. eine Ruhrart. 44. lifzucht F. Leibzucht, Lebensunterhalt. 2. ligamenten wunde F. Verletzung des Geäders. 107. ligen s. liegen1, lügen ligend N. das den Boden eines Ganges bildende Gestein (Bergb.). 2. lilige F. Lilie (Bot. Lilium candidum L.). 44. lilium convalium, lilium conuallium N. Maiglöckchen (vgl. maienblume). 26. 71. limon1 F. Weißer Ajfodill (Bot. Asphodelus albus Mill.). 57. limon2, limone, lymon F. Zitrone (pers.>arab.> ital.). 4. 52. 86. linbant s. leinwant lind1 M. Schlange. 103. lind2, linn Adj. 1. lind, mild, angenehm, lieblich; 2. weich, geschmeidig, streichbar, glatt, fein, zart; 3. in Moll (Tongeschlecht, Musik). 16. 62. 101. linde1 F. 1. Milde; 2. leicht gebesserter Zustand einer Krankheit. 107. linde2 F. Linde (Bot. Tilia spec.). 107. linden, lenden swV. weich machen. 38. lindisch s. lundisch lindmütig Adj. weich, geschmeidig,

elastisch.

16.

ling s. link linie, liny F. 1. Linie; 1.1. 1. der vinster Ekliptik, Sonnenbahn; 1.2. stilstend 1. Durchmesser; 2. Leine, Seil. 17. 40. 78. linimentum N. Salbe, Paste (lat.). 16. link, lenk, linck, ling Adj. 1. link; 2. ungeschickt, linkisch. 44. 46. 62. linn s. lind2 linsat F. Leinsaat, Leinsamen, echter Lein (Bot. Linum usitatissimum L.). 57. liny s. linie liquiricia, liquoriez s. lakriez lirche F. Lerche. 69. lispen swV. lispeln. 15. list M„ F. 1. Weisheit, Klugheit, Vernunft; 2. Schlauheit, List, Arglist, Hinterlist; 3. Ge-

162 sinnung, Gedanke, Sinn; 4. Kunst, Kunst1 fertigkeit, Wissenschaft, Lehre; 5. Absicht. 1. 14. 20. 68. 99. listen swV. Ausschau halten, Absicht haben, schmeicheln, etw. im Schilde fiihren. 20. listig Adj. klug, schlau, geschickt, kunstreich. 35. 92. 99. Iit(-) s. auch glid(-) litz N. Gegenteil, entgegengesetzte Seite. 45. löb s. laub2 loben iwV. I. loben, preisen; 2.1. versprechen, geloben; 2.2. verloben; 3. empfehlen. 17. 42. loch Ν. 1. Loch, Höhle; 2. Gefängnis; 3. krankhafte lochartige Veränderung am Körper; 3.1. faul 1. faulende, nicht heilende Wunde, fressendes Geschwür; 3.2. fressend 1. fressender Schaden (vgl. schaden 5.3), fressende Krankheit, Krebs. 52. 98.107. lochfewer s. lohfewer lochhüter M. Kerkermeister. 98. lochrot Adj. durchlöchert. 100. lochter s. lachter lockvog(e)l M. Raubvogel für die Beizjagd. 3. loe\ loo F., N.? Gerberlohe. 98. lof? Adj. böse, falsch (rotw.). 81. loe ötlin M. Teufel (rotw.). 81. löf s. lauf 7 löffei, leffel M. Löffel. 8. 12. löffelfutter, loeffelfueter N. Futteral, Behälter für Löffel. 106. löffer s. laufer löffler M. Löffelmacher. 98. logen F. Faß, Gefäß (lat. lagena) (vgl. lägel). 106. lohfewer, lochfewer N. Inflammation, Entzündung (Med.). 107. loib s. laib loica, loyca F. Logik, Dialektik (eine der Sieben Freien Künste). 79. lolch M. Lulch, Taumellolch (Bot. Lolium temulentum L.). 57. 107. lomul F. Lohmühle (Mühle, in der Baumrinde zerkleinert und zu Gerbstoff verarbeitet wird; vgl. loe1). 106. Ion s. lassen lonn golt N. Kettengold, Gold für eine Schmuckkette (mhd. lanne Kette). 106. lonwagen M. Mietwagen, gemietetes Transportgefährt. 106. loo s. loe1

list lorber, 1 arber, lorpar, lorpier F., N. Lorbeere (Bot. Lauras nobilis L.). 8. 16. 38. 43. 44. lorbone F. Lorbeere. 80. lörche s. lerche lörgat, löriat N. Lärchenharz, Terpentin. 52. 107. lörgetporen N„ subst. Inf. Anbohren von Lärchenstämmen zur Harzgewinnung. I. löriat s. lörgat loröl, lorol N. Lorbeeröl. 16. 64. 71. lorpar, lorpier s. lorber los Adj. frech, böse, falsch, mutwillig, durchtrieben, sittenlos. 15. 99. losament N. Wohnung. 17. losbuch, laspuoch, Ioßpuoch N. Losbuch, Wahrsagebuch (teils zur emsthaften Orakelbefragung, teils als Unterhaltungsspiel). 31. 47. 54. loschen, luschen ywV. versteckt, verborgen sein. 15. 42. löschen, leschen iwV. 1. löschen; 2. Brand heilen, kurieren (Med.). 107. losen1 swV. lose Reden führen, schmeicheln, heucheln. 15. losen2, lössen swV. mantische Verfahren, Losorakel praktizieren. Unbekanntes u. a. mit Hilfe von Erde, Luft, Wasser, Feuer ergründen wollen. 31. losen3, lüsnen swV. (zu-)hören, horchen, lauschen. 2. 33. lösen, losen swV. lösen, einlösen, bezahlen, (Gefangene) loskaufen. 15. 99. losieren swV. wohnen. 25. loskündigen swV. aufkündigen, absagen. 17. lössen s. losen2 losser s. lasser Ioßpuoch s. losbuch lossterben stV. durch Sterben des Besitzers frei werden. 17. losteilen, lostheileniivV. befreien, freigeben. 17. losung F. 1. Pfandeinlösung, Recht der Einlösung eines Pfandes; 2. auf ein Vermögen berechnete Abgabe, Vermögenssteuer; 3. steuererhebende Behörde; 4. Erlös, Kaufsumme; 5. Losungswort. 98. 99. losunger M. Mitglied der Steuerbehörde, Stadtrat. 98. losungstube F. Zimmer der Steuerbehörde. 98. loszelen, loßzelen swV, lossprechen, freisprechen. 77. lot, lott N. Gewichtseinheit (1 1. = 1/2 Unze = 4

163

lydius Drachmen = 1/24 Pfund; 1 1. = ca. 17 Gramm). 16. 64. 77. 85. 101. loter M. leichtfertiger, liederlicher Mensch. 42. loterhait F. Leichtfertigkeit. 42. lötschen F. Niederlassung, Auslieferungslager. 85. Iott s. lot louffwerck s. laufwerk loüg s. lege lovinke F. ? Lerche, Gimpel. 13. lozzer s. lasser lübstekk, Ifibstiikkel s. lebestukkel lucern(e) s. luzern luchten s. leuchten lucifer M. Morgenstern, Venus (lat.). 42. lucius M. Hecht (lat.). 19. 42. lück, lugg Adj. lose, schlaff, locker. 42. 102. luder Ν. 1. Lockspeise, Lockfraß; 2. lockeres Leben, Völlerei, Schlemmerei. 1. 15. luderer M. Lump, Lüstling. 32. lueger s. luger lüen, lüegen, lüejen swV. brüllen. 42. luft Μ. 1. Luft; 2. Luft als eines der vier Elemente (vgl. element, humor). 14. 43. lüften, lüften swV. 1. emporheben; 2. erleichtern, mildern, eine gesetzliche Bestimmung lockern; 3. abschwellen. 38. 98. luftglider N„ PI. Atmungsorgane. 107. luftisch Adj. Luft-, 107. luftlöchlein N„ Dim. Pore. 42. luftror N. Luftröhre. 107. luftsager M. Luftdeuter, Wetterprophet, Wettervorhersager. 42. lug, luog N. Loch, Öffnung. 42. lüge, liege F. Lüge. 1.61. lugen, luogen ywV. schauen, sehen. 53. 54. 98. lügen, liegen, ligen stV. lügen. 3. 28. 47. 49. 79. luger, lueger Μ., Ν. 1. Loch, Öffnung; 2. Visiervorrichtung des Astrolabiums (Astron.). 40. lugg s. lück lümbde s. leumunt

lumbel, lumel M. Lendenfleisch (lat.). 3. 13. liimde s. leumunt lumel s. lumbel lumund s. leumunt luna F. 1. Mond; 2. Luna (Planetengöttin),· 3. Silber (vgl. metall) (lat.). 24. 92. lunde F. Welle (vgl. ünde). 52. lundisch, lindisch Adj. 1. aus London; 2. aus England, englisch. 3. 77. 106. lungader F. Lungenader (vgl. vena basilica). 107. lunge, lungel F. Lunge; wachsende 1. Lungenemphysem. 29. 30. 91. 92. 100. lungenkraut N. Lungenmoos, Lungenflechte, Lungenkraut (Bot. Lobaria pulmonaria Hoffm.). 107. lungenror N. Luftröhre. 107. luog, luogen s. lug, lugen luschen s. loschen lüsnen s. losen3 lüßlinng M. Ohr (rotw.). 81. lust Μ. 1. Freude, Lust; 2. Begierde, Gelüsten, Wollust. 42. lusten, lüsten swV. 1. sich freuen über; 2. gelüsten, begehren. 15. lustig Adj. 1. lustig, fröhlich, unterhaltsam, lustvoll, angenehm, sympathisch, vortrefflich, schön, begehrenswert; 2. begierig; 3. appetitanregend. I. 14. 19. 26. 28. 79. 82. lustlichen swV. erfreuen. 10. lute s. leute Iutertrank, luttertranck Μ., N. Klaret, Wurzwein, durch Kräuter und Gewürze geklärter Rot- oder Weißwein. 13. 37. Iütpriester s. leutpriester luttenist M. Lautenspieler. 62. luttertranck s. Iutertrank lüttiner M. Leutnant (Schweiz). 1. lützel, lutzl Adj. klein, gering, wenig. 54. 99. luzern, lucern(e) F. Licht, Lampe, Leuchte, Fackel. 1. 54. 69. lydius Adj. lydisch tonus). 62.

(lydische Tonart; vgl.

164

machen

Μ machen swV. 1. hervorbringen, erzeugen, bilden, (ein Kind) zeugen, gebären; 2. ausmachen, vereinbaren; 3. gewinnen, erwerben; 4. in Ordnung bringen; 5. an-, einmachen; 6. vermischen, künstlich herrichten, verfälschen, verdorbenen Wein durch Zusätze genießbar machen (Kochk.); 7. refl. einen guten Verlauf nehmen. 3. 6. 29. 42. 52. 77. 94. 99. 104. machlohn M. Macherlohn. 17. macht, maht F. 1. Herrschaftsgewalt; 2. Vermögen, Kraft; 3. Erlaubnis, Befugnis; 4. Pracht; 5. Menge Soldaten, Kriegsvolk, Heeresmacht, Kriegsmacht; 6. Gewalttätigkeit. 17. 23. 42. 99. machtig Adj. die Macht habend, stark. 99. machtigkeit F. 1. Macht; 2. Üppigkeit, Überßlle. 99. machtigklich Adv. mit Heeresmacht. 99. macht-potte M. Bevollmächtigter. 99. macis Muskatblüte, getrocknete Hülle der Muskatnuß (vgl. muscatblut) (lat.>frz.). 4. 80. mackum N. Stadt (rotw.). 81. macrocosmos, macrocusmus M. Makrokosmos, Welt. 5. mad s. magd madel s. mandel mader M. Marder. 42. madgeyer prust F. Mädchenleibchen, Mädchenwams. 3. madsack M. Madensack (pej. Bez. für einen Menschen). 3. maentler s. msntler mag1, mogM. 1. (Bluts-)Verwandter; 2. Dienstmann, Vasall. 28. 42. 72. 86. 93. mag2 s. magen mag3 s. man1 magd, mad, maid(t), mait, meit, meyd F. 1. Mädchen; 2. (Dienst-)Magd; 3. Jungfrau (unberührtes Mädchen); 4. Jungfrau (Sternbild, Tierkreiszeichen). 1. 3. 28. 49. 92. 98. magdaleones F., PI. Zäpfchen. 16. magen, mag M. Magen. 12. 42. magenkraft F. die volle Kraft. 42.

ιmagere, megri (schwäb.-al.) F. Magerkeit. 18. 107. ιmagia, magica F. Magie (pers.>gr.>lat.). 31. 66. ιmagnesia F. Magnesiumoxyd, Bittererde. 34. ιmagniflcentz F. Pracht, Großartigkeit (lat.). 82.

ιmagsamen, magsot somen s. mansame ιmagus M. Magier. 66. ιmahefarben Adj. mehrfarbig, bunt. 3. ιmahelen, mahlen, mehelen swV. vermählen, ehelichen. 52. 99. ιmahelschatz, malschatzts M. Brautschatz, Mitgift. 50. ιmahelsloß N. Vorlegschloß. 98. ιmahlen s. mahelen ιmahn s. monat ιmahnzeit s. mohnzeit ιmaht s. macht ιmai, matzo, may, mei, mey, meyge M. Mai; der ander m. Juni. 42. 56. 59. 92. 98. :mai- s. auch meiιmaibaum, meibaum M. Birke (Bot. Betula pendula Roth). 107. ιmaid s. magd ιmaiden Μ. Kastrat. 42. :maidenen iwV. kastrieren. 42. :maidt s. magd ιmaidtweiB Adv. als Magd. 3. ιmaienanke, meien anken F. Maibutter (vgl. maienbutter). 107. ιmaienblume, meienblume F. Maiglöckchen (Bot. Convallaria majalis L.). 38. 107. ιmaienbutter F. Maibutter, im Mai bereitete, bes. schmackhafte Butter (Kochk.). 19. 44. 107. maienschmalz, mayen schmaltz, meienschmalz, meien-smalz N. aus Maibutter ausgelassenes Fett (Kochk.). 29. 107. ιmaiger s. meier mail(-) s. meil(-) main s. mein, meinung ιmainaid s. meineidig ιmaioran M. Majoran (Bot. Origanum majorana L.) (vgl. amaracum). 57. mair s. meier

manslacht maisch, maiysch, meichßig, meihisch, meiss, meysch Adj. 1. Mai-, zum Mai gehörend; 2. lichtgrün, maigrün, hellgrün. 19. 38. 44. 71. 106. maiß Μ., N. ? Kahlschlag, Lichtung. 77. maißhackhe F. Hacke zum Baumfällen. 77. maister(·) s. meister(-) mait s. magd maiysch s. maisch maizsel s. meissel(l) mal, mall, mol Ν. 1. Mal, Fleck; 2. Zeitpunkt; 3. Gelegenheit; 4. (Gast-)Mahl (vgl. meil). 11. 42. 52. 99. mala Franntzos s. franzosen malagram, malagranat s. malegranat mala punica F. Granatapfel (vgl. malegranat). 4. inalaxieren swV. weich, geschmeidig, streichbar machen (Med.). 16. malder s. malter malefitzrecht N. Strafrecht (lat. maleficium). 85. malegranat, malagram, malagranat, malgran, malignate, malogranat M. Granatapfel (Bot. Punica granatum L.) (lat. malogranatum). 8. 16. 42. 44. 57. malig Adj. fleckig. 63. malignate s. malegranat mall s. mal mallich Pron. jeder. 2. malmasier s. malvasier malogranat s. malegranat malrat N. Mühlrad. 98. malschatzts s. mahelschatz maistat F. Gerichtsort, Versammlungsstätte. 2. 84. malstein M. Grenzstein. 17. malt(en) s. melde malter, malder N. Malter (Getreidemaß; Getreidemenge für einen Malvorgang). 2. maltz, moltz, molz N. Malz (durch Einweichen zum Keimen gebrachtes Getreide) (vgl. mulze). 106. maluasia, maluasier s. malvasier malva F. Malve (Bot. Malva silvestris L. u. a.). 44. 57. malvasier, malmasier, maluasia, maluasier M. Malvasier 1. Wein von Napoli di Malvasia; 2. jeder Südwein. 4. 9. 16. 17. 29. 73. 76. mamma, mama F. weibliche Brust (lat.). 5. mammonist M. Knecht des Mammons. 76.

165 man1, mag M. Mohn (Bot. Papaver somniferum L.). 42. 57. 102. man 2 s. mann man 3 s. mond manad, manat s. monat mandat N. Gebot, Erlaß (lat.). 3. mandel, madel, mendel, mendula F. 1. Mandel (Bot. Prunus amygdalus Batsch); 2. Mengenangabe, 15 Stück; 3. Getreidepuppe, Hocke (15 zusammengestellte Getreidegarben) (gr.> lat.). 3. 4. 35. 57. 82. mandeler s. msentler mandelreis M. Reis mit Mandelmilch. 102. mandragora F. Alraune (Bot. Mandragora officinarum L. u. a.). 42. 57. mane, monde F. Ermahnung, inständige Bitte. 103. manet s. monat mang s. manig mangolt N. Mangold, Bete, Rübe (Bot. Beta vulgaris L.). 38. 42. 59. 63. manhait F. Mannhaftigkeit. 33. manig, mang, manich, meng, menig Num., Pron. 1. viel; 2. mancher (vgl. menniglich). 42. 99. manigvar Adj. vielfarbig, bunt, unterschiedlich gefärbt. 44. manipulus, manipel Μ. 1. Hohlmaß, eine Handvoll (vgl. handvoll); 2. am linken Unterarm zu tragendes seidenes Gewandstück (Teil des priesterlichen Ornats) (lat.). 16. 106. mank, mankt Präp. mit Dat., Akk. zwischen, unter (md.). 17. mann, man Μ. 1. Mann; 2. Krieger; 3. hodenloß m. Kastrat; 4. schedlich m. Berufsverbrecher, Gauner. 37. 61. 79. 99. manna F., Ν. 1. Manna, Himmelbrot, Wundernahrung der Israeliten (vgl. himeltaw); 2. Eschensaft, Saft der Mannaesche (Bot. Fraxinus ornus L.) (hebr.>gr.>lat.). 4. 42. 64. mannhafTt F. Mannhaftigkeit, Tapferkeit. 99. männin F. Mannweib, Amazone. 42. mannschlacht, manslacht F. Totschlag, Mord. 93. 99. mansame, magsamen, magsot somen Μ. Samen des Gartenmohns. 4. 16. 64. 69. manschlechtig Adj. eines Mordes schuldig. 54. man schug M., PI. Herrenschuhe. 3. mansion F. Mondstadium (lat.). 32. manslacht s. mannschlacht

166 mans pfait Ν. Männerhemd. 106. mansruot F. Penis. 42. mans schingurtl M. mit schmalen Metallplatten oder -streifen besetzter Männergürtel. 106. manstab M. Penis. 42. mantag s. montag mantel Μ. 1. Mantel; 2. Umhang; 3. Pallium (weiBwollene, mit sechs schwarzen Kreuzen durchwirkte Schulterbinde, Bestandteil des päpstlichen und des erzbischöflichen Ornats). 22. 99. 104. mantic F. Zukunftsdeutung, Vorhersage der Zukunft (gr.>lat.). 31. nuentler, maentler, mandeler, mentler M. Mantelschneider, Hersteller und Verkäufer von (gebrauchter) Kleidung, Kleiderhändler. 2. 106. mar Adj. mürbe, reif, zart. 42. 86. mär, mer, mere, merr F. 1. Neuigkeit, Nachricht, Bericht, Kunde, Angelegenheit; 2. Aufruf; 3. Beschluß; 4. Erzählung, Geschichte; 5. fliennde m. Gerücht. 23. 79. 94. 99.103. marach(e) s. more march(-) s. mark(-) marcht(-), marck(-) s. markt(-) mard s. mord maretich s. merret(t)ich marg(-) s. auch markt(-> margarita, margarite F. Perle (Sanskr.>gr.> lat.). 42. 64. märgel N. ? kleiner Kasten für Eßwaren. 77. margk(-) s. auch markt(-) margram apffel M., margiet öphel PI. Granatapfel (vgl. malegranat). 3. 8. 63. Maria Schnee s. schnefeyer mark 1 F. Mark, Gewichtsmaß (281 Gramm [Silber oder Gold]). 77. mark2, march 1. F. Grenze, Grenzgebiet; 2. N. 2.1. Grenzzeichen; 2.2. Stelle des Messers, an der das Heft aufgenietet ist. 23. 77. 99. mark 3 Ν. 1. Knochenmark; 2. inneres Zellgewebe von Pflanzen. 107. markasita F. Wismut, Schwefelkies (lat. marcasita officinarum). 16. markbaum, marchbaum M. Grenzbaum. 77. markeisen, marcheisen N. Punze aus Eisen, Eisenstempel zum Zeichnen des Silbers. 77. markschied, marchschied F. Grenzziehung. 77. markt, marcht, marck(tt), marg, margk,

mans pfait margkt, martt Μ. 1. Markt, Marktplatz; 2. Marktflecken; 3. Marktpreis, -läge, Geschäft. 3. 82. 99. 106. marktmeister, marck-, margkmeister M. Marktmeister, städtischer Beamter, der die Aufsicht über den Markt hat. 3. 17. marktsalz N. marktzollpflichtiges Salz. 106. marktschreiber, martschriber M. Marktschreiber. 2. marktzol, marchtzol M. Marktzoll (Abgabe für die Berechtigung zur Nutzung der Markteinrichtungen und zum Warenhandel). 106. markwehetag M. Knochenschmerz. 107. nueri, maerlein, merly N., Dim. Märchen, kleine Geschichte. 42. 53. marlack Schaf serbodalmatinischer Rasse. 99. meerlsr M. Geschichtenerfinder, Dichter. 42. marmel, marmelstein, merbel M. Marmor (gr.>lat.). 1. 7. 33. 52. 99. marner M. Schiffer, Seemann, Seefahrer (mlat.). 35. 42. 52. marrubiiim, marobel, marobur, marubium N. Andorn (s. d.). 8. 42. 59. 71. 80. mars Μ. 1. Mars (Planet); 2. Mars (Planetengott),· 3. Eisen (vgl. metall). 24. 35. 42. 66. marschalck, marstaller Μ. 1. Pferdeknecht, Stallknecht, Stallmeister; 2. Marschall, Reitergeneral; 3. Hofmarschall (einer der vier wichtigsten Hofbeamten, Beaufsichtigung von Hofhaltung und Zeremoniell, Leitung von Heer, Wache und Landständen). 3. 82. 98. 99. marstal(l) M. Pferdestall, Viehstall. 2. marstaller s. marschalck martel s. marter martelbild N. Marterbild, Kruzifix. 97. marteler s. martrer marter, martel F. 1. Marter, Qual, Folterung; 2. Kreuz, Martersäule. 86. 98. 99. 103. martern, mertern iwV. martern. 3. 52. marterwoche F. die Woche von Palmarum bis Ostern, Karwoche. 14. 17. 77. 86. Martins tag, sant M. Martinstag (11. November). 2. 31. martrer, marteler, merter(er) M. Märtyrer. 48. 52. 53. 94. martschriber s. marktschreiber martt s. markt martzo s. märz marubium s. marrubium märz, martzo, mer(t)z M. März. 56. 92. 98.

mecht masanze, masanntze, mosanze F. Matze, ungesäuertes Brot, Judenkuchen, jüdisches Ostergebäck (Kochk.). 29. mase F. 1. Fleck, Makel, Zeichen; 2. fleckige Veränderung der Haut, Verbrennung, Wundmal, Narbe, Hautfleck. 9. 16. 32. 42. 55. 104. masen s. maßen maser Μ. 1. Maserholz; 2. Becher aus Maserholz. 106. masholter M. Holunder (vgl. holder). 94. maß 1 , mass, moß F., Ν. 1. Maß, Hohlmaß (ca. 1 Liter; vgl. meß 1 , messel(l)); 2. Längenmaß (1 m. = 5 Fuß; 1000 m. = 1 welsche Meile); 3. Abmessung, Größe; usz der maszn über alle Maßen; 4. gefachtes m. aus Holz zusammengebautes, normiertes Maß. 16. 52. 85. 86. 93. 99. 101. 103. maß 2 s. mos maße, maß F. Art, Weise; der massen in der Art; nach der m. dermaßen. 52. masse F. Masse, Menge (lat.); in massen übermäßig. 94. mässe F. Mäßigkeit, Maßhalten, Bescheidenheit. 93. maßen, masen, massen, maussen JWV. refl. sich mäßigen, aufhören. 20. 63. 68. 95. masseny F. 1. Schar, Menge; 2. Ritterschaft, Gesamtheit der Ritter, Gesinde, Gefolge, Hofstaat (frz.). 37. mäßig, messig Adj. maßvoll, angemessen, gemäßigt. 58. mässl N., Dim. 1. kleines Hohlmaß (16. oder 32. Teil eines metzen); 2. kleines Trinkgefäß. 85. mäßlich, maezleich Adv. ziemlich. 42. mast s. mastig mastick s. mastix mastig, mast Adj. dick, aufgedunsen, korpulent. 107. mastillago s. mustillago mastix, mastick M. Mastix, Harz des Mastixbaumes (Bot. Pistacia lentiscus L.). 8. 57. 64. mastrange M. Schimpfwort, fettes Schwein. 17. matelrat s. mauchelreh mater s. meter(e) materi(e), materig, matery, muter F. 1. Materie, Gegenstand, Stoff, Körper; erste matteri, materia prima erste Materie (hypo-

167 thetischer Urstoff, der auch zur Herstellung des Steins der Weisen notwendig sein sollte) (Aich.); 2. Sache, Angelegenheit; 3. Arzneimittelsubstanz; 4. Krankheitsursache; 5. Körperflüssigkeit, Eiter (Med.); 6. Figuren, Ornamente (auf Stoff). 3. 16. 34. 42. 58. 99. 106. matricaria s. meter(e) matrissilua F. Waldmeister (Bot. Asperula odorataL.). 16. matrix F. Gebärmutter, Uterus (lat.). 30. 44. matrone F. verheiratete Frau. 76. matzenpaum M. Mastix (s. d.). 42. mätzigschäft N. Buhlerei (vgl. metze2). 102. matzo s. mai mauche F. Fußgeschwulst (Pferdekrankheit). 3. mauchelreh, matelrat, mavchelreh Adj. an Mauchelrähe leidend (Pferdekrankheit). 3. maudrerinn F. verdrossene Frau. 42. mauell daschen, mauhldaschen s. maultasche maulber, mulberr F. Maulbeere (Bot. Morus nigra L., Morus alba L.) (vgl. moris). 57. 107. maultasche, mauell daschen, mauhldaschen F. Ohrfeige. 3. maurbrecher M. große Kanone. 17. mauroch s. more maurrettich s. merret(t)ich maus F. 1. Maus; der blinden müßen spiln blinde Maus spielen, koitieren; 2. Muskel. 107. mäusor, meussor Ν., mäusörl, musörli N„ Dim. Mäuseohr, Mäuseöhrchen, kleines Habichtskraut (Bot. Hieracium pilosella L., Hieracium murorum L.). 16. 42. 57. 71. maussen s. maßen maut, mut(e) F. 1. Zoll; 2. Zollstelle, Grenze (bair.-österr.). 37. 85. 99. mautner, mauttner M. Zöllner, Mauteinnehmer. 106. mauz1, muz F. Hauptader (s. d.). 5. mauz 2 F. Mauser. 42. mauzen swV. die Federn, die Haut wechseln, mausern. 42. may(-) s. auch mai(-), mei(-) mayestat F. 1. Majestät; 2. königliches, kaiserliches Siegel. 99. maezleich s. mäßlich me s. mehr mecht s. gemächt

168 meczzer s. metzzer median(a) s. vena mediana megen swV. ertränken (rotw.). 81. megern swV. mager machen. 42. raegri s. magere mehelen s. mahelen mehl, mehle, mel(b), melw N. Mehl. 3. 42. 87. mehr, me, mer, mhe(r) Adv. mehr, außerdem, ferner. 3. 17. 86. 104. mei(-) s. auch mai(-) meichsnisch Adj. meißnisch, aus Meißen stammend, zu Meißen gehörend (vgl. meigsner). 106. meichßig s. maisch meienschmalz, meien-smalz s. maienschmalz meier, maiger, mair, meyer Μ. 1. Aufseher, Vorsteher der Dienerschaft; 2. Verwalter eines Herrenhofes; 3. Bauer. 18. 79. meierhof, mayerhoff, meyerhof M. Meierhof, durch einen Meier verwalteter Herrenhof, Fronhof, Gutshof, dessen Verwalter mit obrigkeitlichen Befugnissen ausgestattet ist. 3. 99. meigsner M. Meißner Groschen (vgl. meichsnisch). 106. meihisch s. maisch meil, mail, meyl F., Ν. 1. Fleck; 2. Sünde, Schande (vgl. mal). 2. 42.100. meile, meil(l) F. Meile. 3. 25. meiligen, mail(ig)en swV. beflecken, entehren. 42. 55. 93. meiligung, mailung F. Befleckung, Entehrung. 55. meill s. meile mein, main Μ., F., Ν. Falschheit, Unrecht, Frevel, Vergehen. 20. meineidig, mainaid, monaidig Adj. meineidig, treulos, verräterisch. 42. 47. 99. meinen swV. 1. meinen, denken; 2. beabsichtigen, erstreben; 3. lieben, besorgt sein um, achten auf. 21. meinsterlich s. meisterlich meinung, main, mainung F. 1. Sinn, Bedeutung; 2. Meinung, Überzeugung, Auffassung; 3. Absicht, Wille; 4. Teil. 2. 16. 21. 42. 49. 50. 86. 99. meiss s. maisch meissel(l), maizsel Μ. 1. Meißel; 2. Sonde (chirurgisches Instrument). 3. 11. 107. meister, maister Μ. 1. Lehrer, Gelehrter; 1.1. m. des gestirnes Astronom; 1.2. natürlich m.

meczzer Naturwissenschaftler, Naturkundiger, Philosoph; 2. Handwerksmeister, Leiter eines Betriebs, Selbständiger; 3. Leiter innerhalb des städtischen Gemeinwesens; 4. Herr; 5. Inhaber eines militärischen oder Hofamtes; 6. jmd., der etw. vorbildlich beherrscht; zwelff (alte) mayster zwölf von den Meistersingern als vorbildlich gewertete ältere Dichter (lat. magister). 3. 32. 40. 44. 58. 94. meisterlich, maisterleich, meinsterlich (al.) Adj. 1. meisterhaft, vorzüglich, für den Herren(-tisch) geeignet; 2. künstlich. 3. 40. meisterschaft, maisterschaft F. Kunstfertigkeit. 42. meisterwurz F. Meisterwurz (Bot. Peucedanum ostruthium Koch). 35. 107. meit s. magd mel1 N. (Bienen-)Honig (lat.). 16. mel2 s. mehl melancoli(a) F. 1. Melancholie, Schwermütigkeit, Trübsinn; 2. schwarze Galle (vgl. humor) (gr.). 42. melancolicus M. Melancholiker (vgl. humor). 63. 92. melb s. mehl melbler M. Mehlhändler. 106. melchen s. melken meldser M. Anzeiger, Verräter. 42. melde, malt(en), melte, milte, molt(e) F. Melde (Bot. Atriplex hortensis L.) (vgl. atriplex). 42. 57. 100. melden, gemeiden swV. 1. anzeigen, verraten, angeben; 2. ankündigen, kundtun, mitteilen; 3. berichten, erzählen, anführen, sagen, erwähnen; 4. gemelt part. Adj. 4.1. berühmt; 4.2. bereits erwähnt, oben angeführt. 3. 42. 51. 99. melgewelb N. Raum für die Aufbewahrung von Mehl. 106. melilotus M. Steinklee (Bot. Melilotus officinalis (L.) LamJ. 16. melissa F. Herzkraut, Melisse (vgl. baisam krutt). 4. 80. melken, melchen stV. melken; melkend, melchen part. Adj. melkend, milchgebend. 1. meile tranck M. Honiggetränk. 63. melo(ne) F. Melone (Bot. Cucumis melo L.). 64. 107. melpeitl Μ. 1. Gefäß zum Beuteln des Mehls (vgl. beuteln); 2. Beutel zur Aufbewahrung des Mehls. 106.

merung melschrein Μ. Mehltruhe, -kiste. 106. melte s. melde melw s. mehl meme ader F. Vene von der Lunge zum Arm, in der Nähe der Vena cephalica (s. d.). 5. memoria F. Gedächtnis, Erinnerung (lat.). 1. mencklen swV. essen (rotw.). 81. mencklich s. menniglich mendel, mendula s. mandel menen swV. treiben, leiten, führen (mlat.)· 84. 98. meng' M. Kesselflicker (rotw.)· 81. meng 2 s. manig menge, meng, menig F. Schar, Menge. 42. 77. 99. mengerlaikait F. Vielfalt, Unterschiedlichkeit. 18. menheyt s. monat menig 1 s. manig menig 2 s. menge menknecht M. Knecht, der das Zugvieh fuhrt. 79. 84. mennig F. Mennige, Bleiverbindung (lat.). 107. menniglich, mencklich, meniglich Pron. jedermann (vgl. manig). 17. 99.104. mensa F. 1. Tisch; 2. Teil der Hand bei Aufgliederung der Hand in Zonen für die Handlesekunst (Mantik) (lat.). 31. menscheit F. Menschlichkeit, Menschwerdung, Menschsein. 20. menschentand M. Tand, leeres Geschwätz der Menschen. 17. menta s. minze mentag s. montag mentler s. msentler mer1 s. mär mer 2 s. mehr merbel s. marmel merböll s. merzwival mer-ceder M. Zeder. 42. merck(e) s. merk mercklich s. merklich mercurialis F. Bingelkraut (Bot. Mercurialis annua L.). 31. 64. 80. mercurialisch Adj. Quecksilber-, 107. mercurius s. merkur(ius) mere1, merhe F. Pferd, Stute. 42. 47. mere 2 s. mär meren1, mem swV. 1. Brot in Wein oder Wasser tauchen, einweichen; 2. (Teig) rüh-

169 ren, unterrühren, verrühren; 3. Sauerteig in das Backmehl rühren (Kochk.). 3. 29. meren 2 iwV. 1. vermehren, vergrößern, länger werden; 2. durch Mehrheitsbeschluß annehmen. 1. 40. 99. merfaye F. Meerfee, Nixe. 94. merglig Adj. mergelhaltig, mit Mergelboden versetzt. 38. mergriez Μ., Ν. 1. Meeressand; 2. Perle (lat. margarita). 38. merhe s. mere1 mer hirs F. Meerhirse (Bot. Lithospermum officinale L.). 57. meridies M. Süden (lat.). 20. 92. meridin Adj. aus Marderfell. 106. merk, raerck(e) M. Sellerie, Eppich (s. d.). 44. merken, merkchen swV. merken, bemerken, erkennen, beachten, wahrnehmen, ausfindig machen. 42. 70. merklich, mercklich, mirglich Adj. 1. bemerkbar, wahrnehmbar; 2. wichtig, bedeutend, beachtlich, bemerkenswert, beachtenswert, auffällig, einprägbar; 3. bekannt; 4. groß, stark. 1.2.17.32.42.48.55.66. 99. merkunge, merkunde F. 1. Aufmerksamkeit, das Merken, Einprägen; 2. Beobachtung, Betrachtung, Erwägung, Prüfung. 3. merkur(ius), mercur(ius)M 1. Merkur (Planet); 2. Merkur (Planetengott),· 3.1. Quecksilber (vgl. metall); 3.2. Quecksilber als Urstojf der Alchemisten; m. philosophorum Name für den Stein der Weisen (Aich.). 3. 34. 66. 67. 92. merly s. maerl mermünch M. Meermönch (Fabelwesen). 42. mern s. meren1 merr s. mär merren s. mirr(e) merret(t)ich, maretich, maurrettich, merrich, mirrich M. Meerrettich (Bot. Armoracia rusticana G. M. Sch.) (vgl. kren). 3. 8. 19. 44. 57. 107. merstern M. Polarstern. 42. merter(er) s. martrer mertern s. martern mertrack M. Meeresschlange, Meeresdrache (Fabelwesen). 42. mertrübel N„ Dim. Rosine. 4. mertz s. märz merung F. 1. Vermehrung, Fortpflanzung; 2. Mehrheit; 3. Überschuß. 40. 42. 107.

170 merz s. märz merzwival, merböll, svila F. Meerzwiebel (Bot. Urginea maritima Baker). 16. 42. 45. 57. mesel s. messelQ) meß' N. I.Maß, Maßgefäß (vgl. maß 1 , 1; messel(l)); 2. Ziel beim Wettschießen. 1. meß 2 s. messing 1 meßbüchslin N., Dim. Messingbüchse des Apothekers. 107. messe M. Messe, tägliche Feier des Altarsakraments (lat.). 17. messefrumen N„ subst. Inf. das Stiften einer Messe. 106. messein s. messing 2 messel(l), mesel, meßel, meßl N., Dim. Getreidemaß (vgl. maß 1 ,1; meß 1 , 1). 3. messen 1 stV. 1. ermessen, beurteilen, bemessen, zumessen, anrechnen; 2. halten, ansehen ßr. 99. messen 2 s. messing 2 messer 1 , mezzaer, mezzner M. (städtischer) (Getreide-, Korn-)Messer, Meßbeamter, Beamter der Zollbehörde. 106. messer 2 Ν. 1. Messer; 2. chirurgisches Skalpell. 107. messerschmidt M. Messerschmied. 3. messe wende s. missewende messig 1 s. mäßig messig 2 s. messing 2 messing 1 , meß Ν. Messing. 25. messing 2 , messein, messen, messig Adj. aus Messing, messingen. 3. 98. 106. messingslaher M. Metallgoldschläger. 98. meßl s. messel(l) messner M. Küster. 98. mesten nvV. nähren, füttern, mästen. 3. met, mett M. Met, Honigwein. 3. 13. 41. 63. metall N. Metall (Nach antiker und ma. Auffassung bestand Parallelität zwischen den sieben Planeten und den Metallen: Saturn: Blei; Jupiter: Zinn; Mars: Eisen; Sonne: Gold; Venus: Kupfer; Merkur: Quecksilber; Mond: Silber) (Aich.). 66. metallen brant M. Verbrennung durch glühendflüssige Metallschmelze. 107. metalikönig, metalkönig M. reines, von Beimengungen befreites Metall. 107. meter(e), mater, matricaria F. Mutterkraut, Mutteifieberkraut (Bot. Chrysanthemum

merz parthenium Bemh.) (vgl. mutterkraut). 8. 38. 71. 80. metgebe M. Wirt, der Met ausschenkt. 106. metridatum s. mitridatum metsi(e)der M. Metsieder, Hersteller von Met. 106. mett s. met mette F. 1.1. Mittemachtsmesse; 1.2. Frühmesse; 2. Chorgesang (lat. matutina) (vgl. höre1). 86. 104. mettel M. Regenwurm. 16. mettenstern M. Morgenstern. 42. metze1, mezen M. Metze (Hohlmaß, kleines Gewichtsmaß für Getreide, Mehl, Salz u. ä.). 3. 77. 85. metze 2 F. 1. Koseform für Mechtild; 2. Hure. 62. 102. metzker, meczker M. Fleischer. 3. metzzer, meczzer M. Metzer Gulden (Gulden aus Metz). 106. meuchler, meuckler M. kaltes Fieber. 38. meurn F. Muräne (Fisch). 1. meussor s. mäusor mey(-) s. auch mai(-), mei(-) meyd s. magd meyge s. mai mezen s. metze1 mezzaer, mezzner s. messer1 mhe(r) s. mehr michei Adj. groß, viel. 8. 90. Michels tag, sand Michels tag M. Michaelstag (29. September). 1. 3. 56. microcosmos, microcusmus M. Mikrokosmos, Mensch, der Mensch und seine nähere Umgebung (Nach der Lehre vom m. ist der Mensch ein Abbild des macrocosmos [s. d.]. Demzufolge besteht Parallelität zwischen Planeten und Körperteilen [Satuni: Milz; Jupiter: Leber; Sonne: Herz; Venus: Venen; Merkur: Lunge; Mond: Gehirn] sowie zwischen Tierkreiszeichen und Körperteilen [Widder: Kopf; Stier: Hals; Zwillinge: Arme, Hände; Krebs: Achseln, Schultern; Löwe: Herz, Magen; Jungfrau: Eingeweide, Nabelgegend; Waage: Hüften; Skorpion: Nieren, Uterus; Schütze: Oberschenkel; Wassermann: Knie, Unterschenkel; Fische: Füße]. Die einzelnen Körperteile galten als bes. abhängig und beeinflußbar von jenen Planeten und Tierkreiszeichen, denen sie zugeordnet waren.). 5. 107.

missewende mieder, müder, mueder Ν. Mieder. 3. mielisch s. smielisch m i e r r n s. mirr(e) mies, mieB s. mos miet(e), myet F. 1. Lohn, Gabe, Gegengabe, Geschenk zur Bestechung; 2. Jahrgeld. 1. 2. 3. 93. 99. mietewan M. Bezahlung, Entgell. 2. mietnemer M. Lohn oder Geschenke als Bestechung annehmender Mensch. 42. milbe, milve, milw(e) F. Milbe. 8. 42. 43. 44. milben iwV. zermahlen, zu Mehl machen. 3. milch, mülch, nülch F. 1. (Mutter-)Milch; 2. schleimiges Sekret (Med.); 3. chemische Flüssigkeit von milchiger Beschaffenheit. 3. 4. 107. milcher M. männlicher Fisch. 42. milchvar Adj. milchfarben. 42. milchwämpel N„ Dim. weibliche Brust, Euter. 42. mild, milt Adj. 1. freigebig; 2. reichlich, reich, viel; 3. mild, lieblich. 7. 42. 92. 96. 101. mille artifex M. Tausendkünstler (lat.). 67. 99. millefolium Ν. Schafgarbe (vgl. gachheil, gahail, garwe, gerbl krawt, kachel 2 ). 8. 9. milt s. mild miltaw, milwentaw N. Mehltau (durch einen Pilz verursachte Pflanzenkrankheit). 42. milte s. melde miltigkeyt, miltichait F. Freigebigkeit. 1. 42. milve, milw(e) s. milbe milwentaw s. miltaw milz Μ., N. Milz. 11. 12. milzader F. Handrückenvene (Rete venosum dorsale manus, Wurzel der Vena basilica) (s. d.). 38.107. milzsüchtig Adj. milzkrank, hypochondrisch. 42. mincze s. minze minder, minner, munder, myner Komp. geringer, kleiner, weniger, kürzer. 9. 40. 53. 104. m i n d e r m a c h e n swV. verringen, wegnehmen. 99. mindern, minnern swV. weniger werden, vermindern. 42. minne F. 1. Liebe, Zuneigung, sehnendes Verlangen, zärtliches Gefühl; 2. Beischlaf, Begattung, Koitus. 5. 8. 22. 58. 87. 97. minneclich Adj. lieblich. 22. minnen swV. 1. geistig, seelisch lieben; 2. koitieren, beischlafen. 8. 42. 107.

171 minnenpuoch N. Hohes Lied (Buch des Alten Testaments, Salomo zugeschrieben). 42. minnenstern M. Venus (Planet). 42. minner 1 M. Liebhaber, Geliebter. 42. minner 2 s. m i n d e r m i n n e r n s. mindern minst Sup. geringst, kleinst, wenigst. 5. 36. minze, mincze, menta, müntz F. Minze (Bot. Mentha crispa L.). 4. 8. 16. 26. 42. 44. 57. 80. miraculum N. Wunder (lat.). 67. mirglich s. merklich mirobalan(us) M„ mirabolani PI. Myrobolan, eine nußähnliche Frucht (Bot. Terminalia chebula Retz. u. a.). 4. 57. mirr(e), merren, mierrn M., F. Myrrhe (Bot. Commiphora abyssinica Engl. u. a.). 4. 8. 9. 42. 44. 57. mirrel N„ Dim. Frucht der Myrrhe. 42. mirrich s. merret(t)ich m i r t e l p a u m M. Myrte (Bot. Myrtus communis L.). 42. 57. mirtillus M., mirttel b e n e F. Heidel-, Bick-, Blaubeere (vgl. haidelber). 16. 57. miselsucht, musilsucht F. Aussatz, Lepra. 8. 11. miselsüchtiger M. Aussätziger, an Lepra Erkrankter. 44. misericordia F. 1. Mitleid, Barmherzigkeit; 2. Bild des toten Christus (lat.). 17. mislich Adj. verschieden, verschiedenartig, mannigfach. 15. missagen swV. etwas Falsches, Unwahres sagen. 42. missefarn stV. 1. sich falsch verhalten, eine falsche Entscheidung treffen; 2. schlecht ergehen. 94. missehaben swV. refl. sich übel befinden, trauern, sich grämen. 15. missehagen swV. mißbehagen, unerfreulich sein. 15. missekomen stV. schlecht, übel bekommen. 15. mißen s. müssen misseschehen stV. übel ergehen. 15. missestand Μ. 1. Übelstand, Mißstand; 2. Mißverständnis. 1. missewende, messe wende F., misswenden N., subst. Inf. 1. Unrechte Wendung, Wendung zum Schlechten, Schande, Unheil, Unglück, Schaden, Mißgeschick; 2. Umschweife. 15. 103.

172 missezemen stV. übel anstehen, sich nicht geziemen. 15. misshandel M. Vergehen, Missetat. 99. mißheilung F. falsche, eine Krankheit verschlimmernde Therapie (Med.)· 107. mißhel(l)ig Adj. streitsüchtig. 35. mißheilung F. Zwietracht, Mißverständnis. 92. missiff, missiue, missiv F. Sendbrief, Beglaubigungsschreiben (mlat. missiva). 2. 77. mißkeren swV. verkehren. 104. misswenden s. missewende mistchraewl M. Mistgabel. 106. misteln swV. mischen, untereinander vermengen. 16. mistl pater noster, mistler, mistier pater Μ. Rosenkranz aus Mistelholz. 106. mistport F. Anus. 42. mit Präp. mit Dat. 1. mit, mittels, durch, in; 2. während. 42. mitbeliebunge F. Zustimmung. 17. mitel s. mittel mitewig Adj. gleich ewig. 42. mitfaren stV. behandeln, umspringen mit jmdm. 14. mitgeschweger M. Verwandter. 77. mithellen stV. zustimmen. 102. mitich s. mittwoch mitlaer s. mittler mitleidig Adj. die öffentlichen Lasten mittragend. 85. mitlerinne s. mittlerinn mitnacht s. mitternacht mitridatum, metridatum eine Komposition, eine zusammengesetzte Arznei. 4. mitsasse M. Nachbar. 2. mitschwermer M. Sektierer derselben Ansicht. 17. mittag, mitteltag, mittemtag, mittentag, mitterntag Μ. I. Mittag, Mittagszeit; dez m. chraizz Mittagskreis, Meridian; 2. Süden; 3. Süden des Körpers als eines Mikrokosmos (beim Bauchnabel) (Med.). 14. 36. 40. 52. 92. 107. mitteglich Adj. südlich. 36. mitteilen swV. austeilen, verteilen. 99. mittel, mitel Ν. 1. Mittelpunkt, Mitte; 2. Mittelding; 3. mittlere Altersstufe des Lebens; 4. Vermittlung; 5. Mittel, Rechtsmittel. 1. 42. 77. 107. mittel ader F. eine Vene, Vena mediana (s. d.). 68.

missezemen mittel haw Μ. waagerechter oder leicht diagonaler Fechthieb (Fechtk.). 46. mittelrisz M. Mittellinie. 78. mitteltag, mittemtag, mittentag s. mittag mittentager M. Mittagskreis, Meridian (Astron.). 36. mittentagerin F. südlicher Himmelspol (Astron.). 36. mittenzuo Adv. mittlerweile, inzwischen. 104. mitternacht, mitnacht F. 1. Mitternacht; 2. Norden; 3. Norden des Körpers als eines Mikrokosmos (im Rücken) (Med.). 14. 18. 36. 107. mitternechtig Adj. nördlich. 36. mittemtag s. mittag mittler, mitlaer Μ. 1. Vermittler; 2. Leinwandsorte (mittlerer Qualität oder aus mitteldickem Faden). 106. mittlerinn, mitlerinne F. 1. Vermittlerin; 2. eine Vene, Vena mediana (s. d.). 42. mittwoch, mitich, mittich M., mitwoche F. Mittwoch. 1. 31. 52. 55. 86. 99. mixolydus Adj. mixolydisch (mixolydische Tonart; vgl. tonus). 62. mode s. müde model, modi Μ., Ν. 1. Muster, Vorbild; 2. (Guß-, Back-)Form. 85. 106. modeln swV. mustern, mit Mustern versehen. 82.

moder Μ. 1. Moder, Verwesendes, Verfaulendes; 2. großes Gewächs im Körper, Tumor (Med.). 107. modi s. model modus Μ. 1. Art und Weise; 2. Verhältnis der Notenwerte untereinander (Musik); 3. Aussageweise (Gramm.) (lat.). 62. mog s. mag 1 mögen, mögen, mugen, mügen Prät.-Präs. 1. können, vermögen, imstande sein, die Macht, Kraft, Möglichkeit, Fähigkeit, das Vermögen haben; 2. mögen. 1. 3. 42. 44. 99. 104. mohnzeit, mahnzeit F. Monatszeit, monatliche Feier, Monatstermin. 17. mol s. mal molhenschuzzel F. Molkenschüssel, Gefäß für Molke. 106. molsamer M. Verräter (rotw.). 81. molt(e) s. melde moltz s. maltz moltzchneht, mueltzzer chneht M. Malzzube-

mos reifer, Brauknecht, der das Malz herstellt (vgl. maltz, mulze). 106. molwik Adj. weich, pulver-, staubartig. 42. molz s. maltz molzschef N. Malzschiff, Schiff zum Transport von Malz. 106. mon s. mond monaidig s. meineidig monarcha M. Angehöriger, Urheber, Anfänger, Prototyp einer Epoche, eines Lebensbereichs. 65. monarchei F. Epoche, Lebensbereich, Daseinsraum. 65. monat, mahn, manad, manat, manet, menheyt M. Monat (vgl. mond). 3. 17. 55. 63. 92. mönatganch M. Menstruation. 42. monatkrankheit F. Menstruation. 107. monbrif M. Mahnbrief, -schreiben. 106. mönch, monich, münch, munich Μ. 1. Mönch, Angehöriger eines geistlichen Ordens (lat. monachus); grauer m. Barfüßer, Franziskaner; schwartz m. Dominikaner, Benediktiner; 2. münch Mönch, ein Backwerk (Kochk.). 2. 41. 52. 99. mönchskapp(e) F. 1. Mönchskutte; 2. Veilchen, Stiefmütterchen (Bot. Viola tricolor L.). 107. mond, man, mon, monet Μ. 1. Mond (vgl. planet); 2. Silber (vgl. metall); 3. Monat; 4. Gehirn (vgl. microcosmos) (lat. mensis). 5. 8. 32. 59. 92. 107. monde s. mane monet s. mond monich s. mönch mönlein, mönlun N., Dim. Klammerzeichen, Parenthese (lat. lunula, verglichen mit der Mondsichel). 1. monochord N„ monocordion F. Monochord. 62.

monstruosi PI. Wundermenschen, Monster (lat.). 42. montag, mantag, mentag M. Montag. 1. 3. 94. mdntöbig Adj. mondsüchtig. 42. mönwendig Adj. mondsüchtig. 42. mor 1 M. Mohr, Neger, Äthiopier, Afrikaner (mlat. maurus). 14. 37. 42. mor 2 F. (Zucht-)Sau (schwäb.-al.). 25. morach, morachi, morch(e) s. more mord, mard, mordt, mort Μ., Ν. 1. Mord, das Morden, Niedermetzeln; 2. Vergehen, Verrat. 37. 99.

173 morder, mortheder M. Mörder. 3. 52. more, marach(e), morach, morachi, morch(e), morhe F., mauroch Μ. 1. Mohre; 2. Morchel (Pilzart, die nach ihrer Ähnlichkeit mit der Möhre benannt ist; Bot. Morchella esculenta L.) (Kochk.). 13. 19. 29. 42. 43. morelle F. Sauerkirsche (lat.>ital.). 59. moreln, wilde F., PI. Nachtschatten (s. d.) (lat. marellae). 69. moren s. morgen moretum N. Maulbeerwein (vgl. maulber). 42. morgen, moren 1. M. 1.1. Morgen (Tageszeit); 1.2. Morgen (Ackermaß); 2. Adv. morgen. 3. 27. 74. morgengab F. Morgengabe (Geschenk des Mannes an die Frau am Morgen nach dem Beilager). 99. morgens, morndes Adv. morgens. 20. morhe s. more moris F. Maulbeere (vgl. maulber). 57. morndes s. morgens mörschel s. mörser morsel, murschel, mursel N. Stückchen, Bissen, Leckerbissen (vgl. mörser). 13. 37. mörsel s. mörser mörselstoßer M. Kurpfuscher, Apotheker (Scheltwort). 107. mörser, mörschel, mörsel M. Mörser, kleines Gefäß zum Zerstoßen und Zerreiben (mlat. morsellus). 1. 107. mort s. mord morter, mortter M. Mörtel. 33. 98. morterhaw F. Mörtelhacke. 106. mortheder s. morder mortmezzer N. Mordmesser, zum Töten verwendbares Messer. 106. mortschlag M. gefährlicher, kraftvoller Schwerthieb in Richtung Kopf des Gegners, wobei der Kämpfer das Schwert am Klingenende anfaßt (Fechtk.). 46. mort seuche F. tödliche Krankheit. 79. mort stoß M. gefährlicher, schmerzhafter Stoß beim Ringen (ζ. B. auf Herz oder Hoden) (Ringk.). 46. mortter s. morter mortvast(en) F. Fasten, um jmdn. zu töten (abergläubische Vorstellung). 55. mos, maß, moss Ν., mies, mieß Μ., N. (obd.) 1. Moor, Sumpf; 2. Moos (Bot. Bryophyta); 3. krankhafter feinschichtiger Belag im menschlichen Körper (Med.); 4. gediegenes

174 Metall in Fadenform (Aich.). 20. 42. 45. 52. 91. 98. 99. 107. mosanze s. masanze mösen swV. nach Moor, Sumpf riechen oder schmecken. 42. moß s. maß 1 moss s. mos mosslib N. Maßlieb, kleiner Beinwell (Bot. Bellis perennis L.). 71. most Μ. 1. Most, unvergorener Fruchtsaft; 2. junger Wein (lat. mustura). 18. 44. 63. 101.

motter M. Lärm. 3. mu s. mue muck, muk F. Mücke, Fliege. 42. mttde, mode F. Müdigkeit. 2. müder, mueder s. mieder mue, mu F. Mühe, Anstrengung. 79. 99. mfiegen, müejen s. müen muelgelt s. mülgelt muellner s. müllner 2 mueltzzer cbneht s. moltzchneht muem F. Muhme, Tante, Verwandte. 77. 99. müen, müegen, müejen, muen, mwen swV. 1. bedrücken, quälen, bekümmern, Mühe, Beschwerde machen; 2. Mühe, Kummer haben; 3. refl. sich bemühen. 1. 22. 42. 55. 99. mueniz(-), muenz(z)(-) s. münz(-) mueßgeung, muessig geung s. müßiggang muessig Adj. ungezwungen, einfach. 99. muet s. mut1 muffel F. chem.-technologisches Gerät, gewölbte Deckschale beim Schmelzen von Erz (lat.). 107. mugen, mügen s. mögen muhl, mühl F. Mühle. 3. muk s. muck mukkenswamm M. Fliegenschwamm (Pilz). 42. mul Ν. Maultier. 37. mulberr s. maulber mülch s. milch mülchgruben F. Milchkeller außerhalb des Wohnhauses. 3. mulde, multer F. (Back-)Trog, Mulde, Wanne. 2. 14. 100. mülgelt, muelgelt N. Mühlenzins (Abgabe des Mühlenpächters). 106. mülich, muolich Adj. lästig, widerwärtig. 104. muli stüp s. mülstaub

mos müllner1, mulner, mülner M. Müller. 3. 49. müllner2, muellner Adj. mehlgrau, bläulichweiß. 106. mullwerg N. Mühlwerk. 98. mulner, mülner s. müllner1 mulsa F. Mischung aus 1. Met und Bier; 2. Wein und Honig; 3. Wein und Met; 4. acht Teilen Wasser und einem Teil Honig (Therapeutikum). 9. 43. 44. mülstaub, muli stüp (al.) M. feinstes Mehl, Mehlstaub (auch als Blutstillmittel) (Med.). 16. 107. multer s. mulde multiplicirn swV. multiplizieren; in sich m. quadrieren (lat.). 75. mulze, multze M. Mälzer, Malzzubereiter, Brauer (vgl. maltz, moltzchneht). 3. mumia F. Mumie, ein Gemisch von Pech und Asphalt (Arznei). 4. 64. mummeln swV. lallen, stammeln. 49. mumser s. munser münch s. mönch mund Μ. 1. Mund; 2. Mündung, Öffnung. 3. munder s. minder munderbeit F. 1. Aufmerksamkeit, Wachsamkeit, Fürsorge; 2. Betrachtung, Erwägung. 10.

mundificatiuum N. Reinigungssalbe (lat. mundificare) (Med.). 16. mundloch N. Eingang eines Stollens (Bergb.). 77. mundpar, mundtpar Adj. Schutz bringend, imstande sein, die Vertretung von sich und anderen auszuüben, keiner Schutzherrschaft mehr unterworfen. 84. mundscbenk, mundtschenck M. Mundschenk (hoher Bediensteter). 82. mundt(-) s. mund(-) municb s. mönch muniss(-), muns(-) s. auch münz(-) munser, mumser M. sich als Mönch ausgebender Bettler (rotw.). 81. munß(-) s. auch münz(-) müntz s. minze münz, munß, muntz, müntz F. 1. Münze, Geldstück, Metallwert der Münze; swarcze m. viel Kupfer enthaltende, also dunkle Silbermünze; 2. Prägeanstalt. 3. 92. 98. 99. münzamt, muenizambt, munissambt N. Münzamt, Berechtigung zur Herstellung von Münzen. 106.

mutterkraut münzen, munBen iwV. 1. Münze schlagen, Geld prägen; 2. (aus-)prägen. 42. 99. 104. mttnzer, munser Μ. 1. Münzenpräger; 2. Wechsler. 99. münzherr, munßherr M. Inhaber des Münzrechtes. 99. münzlaube, muenzzlaube F. Münzlaube, Prägewerkstatt. 106. münzmeister, munsmayster M. Leiter der Prägeanstalt. 99. münztisch, muenztisch M. Münztisch, Wechseltisch der Münzerhausgenossen. 106. muolich s. mülich muosen swV. refl. zu Mus, breiig werden (Kochk.). 3. muossack M. Speisebehälter, Magen. 42. muot s. mut1 murmeln, murblen swV. murren, grollen. 52. 99. murmelschmaltz, murmentenschmaltz N. Fett des Murmeltiers. 107. murmelung F., mürwil M. Gemurre. 55. murmentenschmaltz s. murmelschmal tz murrut F. Mauerraute (Bot. Asplenium rutamuraria L.). 16. murschel, mursel s. morsel mürwil s. murmelung mus, muos, muß Ν. 1. Essen, Mahlzeit, Mus, breiartige Speise, Brei (Kochk.); 2. Heilmittelbrei (Med.). 3. 13. 41. 87. 107. muscat, muschat, müschat M„ F. Muskat (Bot. Myristica fragans Houtt.). 8. 9. 57. 59. 63. muscatblut, muscatblü, muscatpluest, muscat pluome, muscatplwe F. Muskatblüte, Mazisblüte (vgl. macis). 63. 107. muschat, müschat s. muscat muschel F. Muschel (Zeichen der nach Spanien zum Grab des heiligen Jakob in Santiago de Compostela wandernden Pilger). 25. muschelhafft F. mit einer Muschel besetzte Spange. 25. muscheln könig M. Muschelkönig (spöttische Bez. für Jakobspilger; vgl. jacobsbruder). 25. muscus M. Moschus, Bisam. 16. musen iwV. mausen, stehlen. 2. mushaus N. Speisehaus, Speiseraum. 77. musica, music F. 1. Musik (Tonschöpfung); 2. Musik (Tonkunst; eine der Sieben Freien Künste, mathematische Disziplin); 2.1.

175 musica mundana Sphärenharmonie, Harmonie des Weltalls; 2.2. musica humana Harmonie des Menschen; 2.3. musica Instrumentalis hörbare, durch die Stimme des Menschen oder Instrumente erzeugte Musik; 3. Musiklehre; 4. figurierte music, figurliche musica, mensurierte music, musica figuralis, musica mensurabilis mehrstimmige Musik mit bestimmten rhythmischen Werten (lat.). 62. 79. musilsucht s. miselsucht musörli s. mäusor muß s. mus müssen, mißen Prät.-Präs. müssen, rechtlich und moralisch verpflichtet sein. 3. mussigen swV. 1. nötigen, zwingen; 2. refl. sich bemüßigen. 3. 98. müßiggang, muzganc Μ., mueßgeung, muessig geung F. Müßiggang. 72. 89. mußig gen unrV. l.frei sein von; 2. verzichten auf; 3. untätig sein. 65. musterlich Adj. 1. vorbildlich, mustergültig, musterhaft; 2. in Mustern. 82. mustern, müstern, mustren swV. 1. Musterung abhalten; 2. mit Mustern versehen. 99. 106. mustillago, mastillago F. schleimiger Pflanzensaft (Med.). 16. mustren s. mustern mut1, muet, muot Μ. 1. Sinn, Gemüt; 2. Absicht; 3. Stimmung, Gesinnung; hoher muet edle Gesinnung, Hochstimmung, freudig gehobene Stimmung. 5. 28. 58. 79. 87. 93. mut2 s. maut mutatio, mutacio F. 1. Veränderung, Variation; 2. Mutation (Musik) (lat.). 3. 62. mute s. maut muten .™V. I. zumuten; 2. haben wollen, begehren, verlangen. 2. 15. muter1 s. materi(e) muter2 s. mutter mutete F. Motette (lat.>ital.). 62. mutieren swV. 1. verwandeln, ändern, wechseln, verkehren; 2. Ändern der Angriffsrichtung beim Fechten von der oberen zur unteren Körperhälfte des Gegners (Fechtk.). 46. mutig, mutig Adj. 1. mutig, hochherzig; 2. übermütig, trotzig. 3. 17. mutter, muter F. 1. Mutter; 2. Gebärmutter, Uterus; 3. Ursache, Urheberin; 4. Element. 63. 100. 107. mutterkraut N. Heilpflanze bei Uterus-

176

mutterkraut

beschwerden (Bot. Melissa officinalis L. u. a.) (vgl. meter(e)). 4. 80. 107. muttersiechtag, mutter sichtag M. Uteruserkrankung. 107. mutwille(n) Μ. 1. Übermut, Gefallen; 2. Willkür; 3. der eigene freie Wille. 17. 52. 86. 99. mutwillen iwV. 1. Willkür, Unfug treiben; 2. Unzucht treiben. 99. 104.

mutwillig, muttwillig Adj. 2. schändlich. 17. 99. muwerff M. Maulwurf. 18. muz s. mauz1 muzganc s. müßiggang mwen s. müen myet s. miet(e) myner s. minder

1. eigenmächtig;

Ν nabe F. 1. Mittelhülse eines Rades; 2. Pol (Astron.),· 2.1. Weltpol (Punkt im Zentrum an der höchsten Stelle des Himmels); 2.2. Nordpol; 2.3. Südpol. 40. 52. 98. näbend s. neben nabholtz N. Holz zum Anfertigen von Naben (s. nabe 1). 98. näbiger s. nepper nach1, näch 1. Präp. mit Dat. nach, hinter; 2. Adv. 2.1. noch, beinahe, nahe; 2.2. nachher, im folgenden, weiter unten; 2.3. nach Art und Weise, im Verhältnis; 3. N„ subst. Adv. Defensive im Fechtkampf (Fechtk.). 3. 42. 46. 78. nach 2 , näch s. nahe nachant s. nachend nachbar, nachgebur, nachgepaur, nachpur, nachtbar M. Nachbar. 3. 7. 42. 53. 104. nachbauen swV. zum Andenken bauen. 17. nachbinden stV. im Fechtkampf dem Kontakt zweier Waffen oder dem Schlag nachfolgen (Fechtk.). 46. nachbleiben stV. wegbleiben, unterbleiben. 17. nachburt s. nachgeburt nach dem Konj. 1. nachdem, je nachdem; 2. wie; 3. weil. 76. 89. nachdencklich Adj. bedenkenswert. 3. nachdruck M. Verstärkung. 17. nacheilen, nacheylen swV. verfolgen. 99. nachend, nachant, nächent, nähen(t), nohandt, nohent Adv. 1. beinahe; 2. nahe, näher; 3. wohlfeil, billig, preiswert. 43. 86. 98. nachgeben stV. 1. zugestehen, einräumen; 2. nachsehen, Schuld erlassen. 89. 99. nachgebur s. nachbar nachgeburt, nachburt F. Plazenta, Nachgeburt. 107.

nachgehen, nachge(e)n unrV. 1. von jmdm. etw. einfordern; 2. refl. sich hingeben. 89. 98. nachgepaur s. nachbar nachgültig Adj. minderwertig, schlecht, gering. 1. nachhengen swV. 1. bewilligen; 2. nachjagen. 17. 37. nächklaffer M. heimlicher Verleumder. 42. nachkommling M. später Lebender; PI. künftige Geschlechter. 17. nachlassen, nachlan stV. 1. aufgeben; 2. erlassen, vergeben, verzeihen, gestatten, nachsehen; 3. nachlassen, zugeben. 17. 53. 89. 99. nachlassung F. Erlaß, Vergebung. 89. nachprate M. Nachbraten, Fleischstück vom Schlegel, Keule. 106. nachpur s. nachbar nachraißen, nachraysen s. nachreisen nachred(e) F. 1. Nachrede, Verleumdung; 2. Nach-, Schlußwort, letztes Wort. 37. 42. nachreisen, nachraißen, nachraysen swV. 1. nachreisen; 2. einen Hieb oder Stich anbringen, wenn der Gegner mit seiner Waffe ausholt und dabei kurzzeitig eine Körperpartie ungedeckt läßt (Fechtk.). 46. nachreu(e) F. Nachreue, Reue, Betrübnis. 1. nachrichter M. Scharfrichter, Henker. 3. nachschnalz M. krankhafte Folgerung, nachträglich hinzukommende Krankheit (Med.) (bair.). 107. nächsetzig Adj. hinterlistig, tückisch, gefährlich. 42. nachsitzen stV. sich setzen. 98. nachstellen swV. 1. verfolgen, streben nach; 2. erreichen. 65. 99. nacht M„ F. Abend, Nacht; künstliche n. Polarnacht. 1. 3. 36. 99.

natteiwurz

nachtayding

177

Ν.

Nachverhandlung

(vgl.

teiding). 106.

nachtbar s. nachbar nachtgeist Af. nach abergläubischer Vorstellung Geist, der den Menschen aufsucht und ihm Schaden und Krankheit zufügt. 107. nachtgenger M. Nachtschwärmer. 42. nachtgleimel, nahtgleimel N. Glühwürmchen. 42. nachtmal N. Heiliges Abendmahl. 3. nachtmeister M. Abtritträumer, Kloakenleerer. 98. nachtpraut F. Nachtfahrerin, Drude, Hexe. 55. nachtrabe, nahtrab M. kleinere Eule. 42. 69. nachtritt M. eine Trittspur des Hirsches, bei der der Hirsch mit dem hinteren Fuß gerade hinter den vorderen tritt (Weidm.). 45. nachtschatten, nachtschat(en) M. Nachtschat-

nagstgeporen part. Adj. am nächsten verwandt. 99. nagung F. das Beißen, Brennen. 42. nahe, nach, näch, nehig Adj., Adv. nahe.

42.

52. 80. nähen(t) s. nachend naher Adv. nachher. 3. nahin Präp. mit Dat. nach. 3. nahrung, nar, narung F. 1. Nahrung; 2. Vermögen, Einkommen. 3. 17. 37. 72. 93. naht(-) s. nacht(-) näkkerla eine Art Kesselpauke (arab.). 52. name Μ. Vorwand. 17. namhaft Adj. 1. vornehm, adlig; 2. bekannt. 99. napf(f) Μ. 1. Napf, Schüssel, Trink-, Eßgefäß; 2. Getreidemaß; 3. (Regensburger) Flüssigkeitsmaß (1/16 Eimer). 3. 106. nappel M. blauer Eisenhut, eine Pflanze (Bot. Aconitum napellus L.). 42.

ten (Bot. Solanum nigrum L.) (vgl. moreln, wilde). 16. 26. 57.

näpper s. nepper nar s. nahrung narde, nardo, nardus s. spikanarde narefex M. Narr, Tölpel. 37. narrenvart F. Narrenmarsch, -musik. 102. narry F. Narretei. 53. narung s. nahrung nase F. 1. Nase; 2. Nase, Näsling (Fisch). 11. 69. nasenbon F. Nasenpolyp (Med.). 107. nasenknospe F. Nasenpolyp (Med.). 107. näser M. Speisesack zum Umhängen, Tasche. 3. nasturtium wilde Kresse, Brunnenkresse (vgl.

(Astron.). 40.

nasvenster N. Nasenloch. 42. nät F. Naht. 42. nater(-) s. auch natter(-) naterin F. Näherin. 106. natieren s. natüren natir würcz s. natterwurz nativitet F. Nativität, Stand der Gestirne bei

nachtvarn F. Nachtfahrerin, Drude, Hexe. 55. nachtvorht, nahtvorht F. Furcht vor der Nacht, nächtliche Furcht. 42. nack(e) Μ. 1. Nacken, Hinterkopf; 2. Schmuckstück. 5. 106. nacken s. necken nadelheften N„ subst. Inf. Anfertigen einer Wundnaht mit Nadel und Faden (Med.). 107. nadel zeug, nadl zeug N. Werkzeug zum Nähen. 106. nader F. giftige Natter. 42. nadir Μ. Fußpunkt, Gegenpol des Zenits nadler, neteler, nodler M. Nadler, Nadelhersteller, Nadelmacher. 17. 106. nadl zeug s. nadel zeug nägbser s. nepper nagel, nayl Μ. 1. Nagel; 2. Augenhautverwachsung (Med.). 27. 107. nägel1 N„ Dim. Stempel einer Blüte. 42. nägel2 s. negelein nagelkolb M. eine mit Nägeln versehene Keule. 42. nagen iwV. 1. durchfressen, zerfressen; 2. schmerzen (Med.). 107. nagler M. Nagelschmied. 106. nagler gesell M. Gehilfe eines Nagelschmiedes. 106.

kress(e)). 42.

der Geburt (Astrol.) (lat.). 66.

natter, nater F. 1. Natter, Schlange; 2. Natter (Baumkrankheit). 8. 42. 43. 99.

natterkraut, einfach naterkraut N. Natterzmge, Einfaches Natterkraut (Bot. Ophioglossum vulgatum L. u. a.). 107.

natterpalck M. Schlangenhaut. 38. natterwurz, naterwurtz, natir würcz, natter

wurcz F. Große Natterwurz (Bot. Polygo-

178 num bistorta L.; auch: Arum maculatum L.). 8. 44. 57. natterzunge, naterzung(e), noterczunge F. 1. Zunge der Natter, Schlange; 2. Natterzunge (Pflanze); einfache n. Einfache Natterzunge, Einfaches Natterkraut (vgl. natterkraut); 3. im Fechtkampf schnelle Stichfolge mit angedeutetem Zielpunktwechsel zur Verwirrung des Gegners, um ihn zu einer Blöße zu veranlassen und sich damit eine sichere Stichmöglichkeit zu verschaffen (Fechtk.). 46.107. natur F. 1. Natur; 2. Beschaffenheit, Eigenart, angeborene Art; des mannes n. Sperma; 3. Instinkt; 4. Schöpfung. 42. 43. 58. 65. 67. natüren, natieren iwV. in seiner Natur, seinem Temperament bestimmen (vgl. humor). 63. natürlich, naturlich Adj. 1. naturkundlich, Natur-; 2. rechtmäßig; 3. verwandtschaftlich, leiblich; 4. unehelich geboren. 6. 14. 32. 47. 66. 99. nawevartt F. 1. die Fahrt stromabwärts, Talfahrt; 2. Fischerkahn, Zille. 106. nayl s. nagel nebel Μ. 1. Dunst, Dampf, Nebel (kondensierter Wasserdampf); 2. Nebel im menschlichen Körper als einem Mikrokosmos. 107. nebelkappe F. unsichtbar machende Kappe. 7. neben, näbend 1. Präp. mit Dat., Akk. neben; 2. Adv. gleichzeitig. 99. 104. nebenanhang M. Komplikation (Med.). 107. nebenbruch M. eine Hernienart, Eingeweidebruch (Med.). 107. nebengriff M. Unterschlagung. 82. nebenhuot F. Ausgangsstellung für einen Fechtkampf, bei der die Waffe seitlich neben dem Körper mit nach unten gerichteter Spitze gehalten wird (Fechtk.). 46. nebenkrankheit F. Komplikation, Symptom, Begleiterscheinung einer Krankheit (Med.). 107. nebiger, nebinger s. nepper nechermaln Adv. beim vorigen Mal, letztens, jüngst. I. nechst Adv. am wohlfeilsten, billigsten, preiswertesten (Sup. zu nohent; vgl. nachend 3). 98. necken, nacken iveV. riechen, Geruch ausströmen, Geruch empfinden. 103. necz, neczen s. netz, netzen neen, naen, neygen iwV. nähen. 8. 52.

natterwurz neeß pach M. Bewässerungsbach. 3. neff(e) M. Neffe, Verwandter, Vetter. 86. negelein, nägel, negelin, negellein, negelli (al.), neglichen, neglin N. Gewürznelke (Bot. Eugenia caryophyllata Thunb.). 4. 8. 14. 16. 42. 59.101. 107. negelfleisch N. Hornhautschwiele, Hühnerauge. 107. negelin, negellein, negelli s. negelein negillikrut N. Nelkenwurz (Bot. Geum urbanum L.). 16. neglichen s. negelein negligentz F. Nachlässigkeit, Unachtsamkeit, Gleichgültigkeit, Sorglosigkeit (lat.). 80. neglin s. negelein negstgedacht part. Adj. oben erwähnt. 3. negwer s. nepper neher Adv. wohlfeiler, billiger, preiswerter (Komp. zu nohent; vgl. nachend 3). 98. nehig s. nahe nehmen, nemen stV. 1. nehmen, ergreifen; gefenglich n. gefangennehmen; 2. empfangen, bekommen; 3. aufnehmen, annehmen; 4. stehlen; 5. einnehmen, zu sich nehmen, sich aneignen, beiziehen; 6. heiraten, ehelichen; 7. vernehmen, lernen; 8. refl. sich herausnehmen. 3. 17. 42. 52. 86. 99. nehrlich Adj. 1. ernährend; 2. kümmerlich. 1. neid, neyt M. Neid, Haß, Feindschaft. 35. neider, nider M. Neider, Hasser, Feind. 15. neigen swV. 1. neigen; 2. befähigt, veranlagt sein. 32. neiglicheit F. Neigung. 54. neigniß, nög F. 1. Zuneigung, Liebe; 2. Beugung, Biegung. 10. 21. neilen swV. nageln. 72. neire s. niere neiswürcz s. nieswurz nemen s. nehmen nemlich Adv. besonders, vor allem. 20. nennen, nemmen iwV. heißen, bezeichnen, nennen. 51. 52. 99. nenner M. Nenner (Mathe.). 75. nenufar weiße oder gelbe Seerose (Bot. Nymphaea alba L., Nuphar lutea (L.) Sibth. et Sm.) (vgl. seeblume, sekann, sewurz). 42. 57. nepper, näbiger, nägbaer, näpper, nebiger, nebinger, negwer M. 1.1. Bohrer; 1.2. Spezialbohrer für Pfropfungen bei der (Wein-) Veredelung, gallischer Bohrer (Gartenbau);

niendert 2. Schnäpper, Instrument zum Schröpfen, zur Blutentnahme (Med.). 3. 18. 42. 77. 98. 107. nepte F. Echte Katzenminze (vgl. calamentum 3). 57. neren JWV. ernähren, unterhalten. 99. nerren swV. knurren. 2. •ersehen, nerren rwV. Narreteien treiben, närrisch tun. 61. neruus M. Nerv, Sehne (Med.). 16. neser, neßer M. Rucksack (obd.). 1. neslin, nessel N„ Dim. 1. Näslein, kleine Nase; 2. nasenförmige Ausbuchtung am vorderen Ende des Hirschfußes (Zeichen für ein männliches Tier). 45. nespel, nespile F. Mispel (Bot. Mespilus germanica L.). 4. 19. 42. 80. 107. nessel1, nezzel F. 1. Kleine Brennessel (Bot. Urtica urens L.); 2. lange n. Große Brennessel (Bot. Urtica dioica L.). 8. 12. 16. 26. 43. 57. nessel2 s. neslin nesselspur F. Näsleinspur, Spur eines Hirschs (vgl. neslin 2). 45. neßer s. neser nessi F. Körperfeuchtigkeit (Med.) (al.). 107. nestel, nestl F. zierliches Schmuckband, Schnürriemen. 77. nestigk Adj. nestförmig. 2. nestl s. nestel nestlinc, nystelling, nystlung M. Nestling, Jungvogel (Weidm.) (vgl. nidasius). 69. neteler s. nadler netz, necz, nez(e) Ν. 1. Netz; 2. Netzhaut um die Baucheingeweide, Omentum. 19. 107. netzen, neczen swV. Wasser lassen, harnen. 44. neu, new 1. Adj. neu, frisch; 2. F. Neuigkeit, Neuerscheinung, Neuheit. 42. neufres, neufreß Neufresis, Lendenkrankheit. 43. 44. neulichkeit, newlichkeyt F. Neuerung, Neuheit; in n. erstmals, kürzlich, neulich. 14. 98. neunöck N. Neunauge (Fisch). 91. neur, niur Adv. nur, einzig und allein. 42. 98. neuschurf M. ein neu angesetzter Suchstollen zur Erschließung eines Erzgangs (Bergb.). 77. neuvindichait, newvindichait F. Erfindungskraft. 42. new(-) s. neu(-)

179 neyt s. neid nez(e) s. netz nezzel s. nessel' nicht-noch Konj. weder-noch. 89. nidasius M. Nestling, Jungvogel (lat.) (Weidm.) (vgl. nestlinc). 69. niden, nyden Adv. unten. 42. 99. nider1 s. neider nider^-) s. auch nieder(-) niederbaß, niderbaß Adv. weiter unten. 54. niederfallen, niderfallen stV. sich niederlassen. 99. niedergang, nidergang Μ. 1. Niedergang, Untergang; 2. Westen, Westrichtung; 3. Abstieg eines Sterns, Planeten; 4. Westen im menschlichen Körper als einem Mikrokosmos (befindet sich im Magen). 14. 40. 107. niederhemd, niderhemd N. Unterhemd. 42. niederleg, niderleg F. 1. Niederlage, Verlust; 2. Waffenplatz, Feldlager. 99. niederlegen, niderlegen, nyderlegen 1. swV. 1.1. niederlegen; 1.2. niedermachen, niederschlagen, besiegen, überwältigen, töten; 1.3. nieder-, abreißen; 1.4. abschaffen; 1.5. refl. Schlafengehen; 2. N., subst. Inf. ain niderlegen thun eine Niederlage beibringen. 3. 17. 86. 99. niederlegung F. 1. Niederlage; 2. Warenniederlage, Stapel- und Umschlagplatz; 3. Sperrung; 4. Aufhebung. 17. 86. 99. niederlendisch, niderlendisch Adj. niederdeutsch. 1. 99. niedern, nidern swV. erniedrigen. 20. niederschlagen, nyderschlahen stV. refl. sich niederlassen, sich lagern, ein Lager aufschlagen. 86. 99. niederseit, niderseit Adv. unterhalb. 98. niedersitzen, nidersitzen iiV. sich setzen. 42. niederstocken, niderstockhen swV. Bäume fällen, so daß nur ein Stock stehenbleibt. 77. niedertail, nidertail N. Rumpf des Menschen. 42. niederthalb, niderthalb Adv. unterhalb. 44. niederträchtig, niderträchtig Adj. niedrig, demütig. 104. niederung, nyderung F. Erniedrigung. 99. niedt s. niet niendert, nienert, niern, nindert, nyndert Adv. nirgend(s), nirgendwo, in keiner Weise, niemals, (verstärktes) nicht. 1. 3. 17. 28. 37. 42. 86.

180 niere, neire F. Niere. 5. nierenfaß Ν. Nierenbecken (Med.). 107. nierengrieß Ν. Sand in den Nieren. 107. niern s. niendert nießen, niezen, nissen, nyesen stV. 1. genießen, verzehren, essen, trinken, (Arznei) einnehmen; 2. nutzen, innehaben, Nutznießer sein. 21. 42. 63. 86. 99. niesstup N. Niespulver. 107. nieswurz, neiswürcz, nießwurtz, niswürcz F. 1. Helleborus, schwarze Nieswurz, Christrose (Bot. Helleborus niger L.); 2. weiße Nieswurz (Bot. Veratrum album L.). 4. 42. 44. 57. niet, niedt F. Nut, Fuge. 3. nieten, nyeten jwV. refl. sich plagen, abmähen, eifrig streben, sich befleißigen, üben. 79. niezen s. nießen nifftel F. nahe Verwandte, Nichte. 86. 94. nigella F. schwarzer Koriander (Bot. Nigella sativa L.). 57. nigromantia, nigramancia, nigromancia, nigromancie F. 1. Nekromantie, Totenbeschwörung, Totenorakel; 2. teuflische, schwarze Magie, schwarze Kunst, Zauberei (lat.). 6. 31. 66. 94. nigromanticus M. Meister der schwarzen Kunst, Zauberer. 52. nimmer, nummer, nümmer, nymmer Adv. nimmer, niemals, nicht mehr. 3. 17. 42. 99. nindert s. niendert niß, nyeß F. Nisse, Läuseei. 9. nissen s. nießen niswürcz s. nieswurz nitrum N. Salpeter, Soda, Spat (gr.>lat.). 42. niur s. neur nobel M. Goldmünze (lat. nobulus). 37. noch Adv. 1. dennoch, doch; 2. dazu noch. 86. 99. noczil s. nößel nodler s. nadler nodtwergk s. notwergk nög s. neigniß nohandt, nohent s. nachend nollbruder M. spöttische Bez für Angehörigen der Lollharden (Vereinigung frommer Männer, Pendant zu den Begharden, Beginen). 53. nolien swV. koitieren. 102. nona ztyt s. nonzeit none F. kanonische Höre (vgl. höre1), 15 Uhr, Mittagszeit. 22. 53.

niere nonnzeit s. nonzeit nontag M. Himmelfahrtstag. 1. nonzeit, nona ztyt, nonnzeit F. Mittag, Mittagszeit, über Mittag (vgl. höre1). 69. 99. nord(en), norders Μ. 1. Norden; 2. nördlicher Himmelspol (Astron.). 36. 92. nordener, nordenwint M. Nordwind. 42. norders s. nord(en) nordisch Adj. nördlich. 40. nörggel, nürggel M. kleiner, verwachsener Mensch. 102. nortz Μ. 1. Fischotter; 2. Fischotterfell. 1. nößel, noczil N., nözzelin N., Dim. Nössel (kleines Hohlmaß, Flüssigkeitsmaß). 13. 64. not', noth, nott F. 1. Bedrängnis, Elend, Not; französische nöte PI. Syphilisbeschwerden; 2. Nötigung, Zwang, Gewalt, Kampf; 3. Notwendigkeit; 4. Verhinderung, Hindernis; eehaft n. rechtmäßige Verhinderung, rechtsgültiges Hindernis, an etw. teilzunehmen, bes. an einer Angelegenheit im Gericht. 17. 33. 85. 99. 107. not2 s. note notarey F. okkulte Gedächtniskunst, bei der alle Künste (vgl. kunst) angeblich mit Hilfe von Zauberei angeeignet werden können. 31. notdurft, notdorft, notturfft F. das Notwendige, Unentbehrliche, Notwendigkeit, Notdurft, Bedarf, Bedürfnis, Bedrängnis, Erfordernis, notwendiges Zubehör. 5. 14. 28. 77. 82. 99. notdürftig, notturf(f)tig Adj. notwendig, bedürf tig. 14. 17. 63. 99. note, not F. Note; 1. fiereccechtig n. Quadratnote; 2. zuo samen knüpfft notenn PI. Ligatur (Musik). 62. nöten, notten swV. 1. in Not bringen; 2. mit Gewalt zwingen, nötigen, bedrängen, (be-) zwingen; 3. drücken, pressen; 4. refl. sich bemühen. 80. 99. notercznnge s. natterzunge notfest, notvest Adj. 1. standhaft, unbeugsam, bewährt in Not, stark; 2. ausdauernd. 94. notfirt F. notwendige Fahrt, Notfahrt, wichtige, eilige, notwendige Reise (eines Kaufmanns). 106. nothafftigkeyt F. Notwendigkeit. 36. notinger, nottinger M. Armseliger, Hungerleider. 99.

obez

181

nötlich Adj. notwendig. 61. notnunft, notnuft F. 1. gewaltsamer Raub; 2. Notzucht, Vergewaltigung. 106. nott s. not1 notten s. nöten notturfft s. notdurft notwergk, nodtwergk N. Abfall der Leinwand beim Weben, Scharpie. 71. notzwingen stV. vergewaltigen, jmdn. gewaltsam nötigen, zu etw. zwingen, notzüchtigen. 84. nözzelin s. nößel nu M. Augenblick. 17. nucho F. menschliches Rückenmark (Med.).

nunnenfurcz M. Nonnenfurz (Bez. für verschiedene Speisen, hier für eine in Schmalz gebackene Suppeneinlage aus Eiern, Mehl und Salz). 60. nuofer s. nufer nuomehin s. numehin nuot s. nut nürggel s. nörggel nuss F. Nuß; jndisch n. Kokosnuß; wälisch n. Walnuß. 57. 91. nut, nuot F. Fuge, Ritze. 42. nutz1 Μ. 1. Nutzen, Vorteil, Gebrauch; 2. Ertrag, Einkommen, Einkünfte. 42. 99. nutz2, nütz Adj. nützlich, vorteilhaft, brauchbar, vollwertig, tüchtig. 42. 99. nutzen, nüczen swV. 1. Nutzen verschaffen, fördern, einbringen; 2. genießen, zu sich nehmen, essen, trinken, einnehmen. 44. 53. 87.

16.

nüchtern, nuecht Adj. nüchtern, ohne gegessen zu haben. 9. nuesch M. (Schweine-)Trog, Röhre, Rinne. 85. nufer, nuofer Adj. munter. 102. milch s. milch numehin, nuomehin Adv. fortan. 97. numerus M. Zahl (lat.). 79. nummer, niimmer s. nimmer nunne F. Nonne. 3. nunnen swV. einem weiblichen Tier die Gebärmutter ausschneiden. 42.

nützpxr Adj. nutzbringend. 42. nyder(-) s. nieder(-) nyesen s. nießen nyeß s. niß nyndert s. niendert nystelling, nystlung s. nestlinc

Ο ob1, ab 1. Adv. oben, oberhalb, über; 2. Präp. mit Dat., Akk. wegen, über, bei, oberhalb, auf. 26. 28. 33. 43. 48. 49. 51. 68. 94. 95. 96. ob2, obe Konj. 1. ob, wenn, falls, da, weil; 2. ehe, bevor. 97. 99. obbemelt part. Adj. oben genannt, oben angeführt, bereits erwähnt. 3. obbestymbt part. Adj. oben genannt, oben angeführt, bereits erwähnt. 99. obdach, obtach N. Schutz, Schöpfer, Schirmherr. 93. obe s. ob2 oben1, obenan, obene, obnen Adv. oben, oberhalb. 52. 99. oben2 s. abend obenan, obene s. oben1 ober(-) s. auch uber(-), über(-) oberhaw M. von oben geführter Fechthieb (Fechtk.). 46.

oberkeyt s. obrikaiyt Oberland Ν. 1. oberes, höheres Land; 2. Süddeutschland. 1. oberländisch, überlendisch Adj. 1. süddeutsch; 2. oberdeutsch, hochdeutsch. 1. 17. oberley Adj. übermäßig. 55. oberschnitt M. von oben geführter kraftvoller Hieb mit der Schwertschneide zur Verteidigung und als Gegenangriff (Fechtk.). 46. oberschwind Adj. übermäßig geschwind, schnellebig. 17. oberseit Adv. oberhalb. 98. oberst, oberster, obrist Μ. 1. Oberst, Oberster, Anführer; 2. Herrscher. 3. 99. oberstag, obersten s. obristertag oberster s. oberst öbertalb Adv. oberhalb. 30. öbertalbe N. der obere Teil, oberer Bereich. 30. obez s. obs

182 obgedacht part. Adj. oben genannt, oben angeführt, bereits erwähnt. 3. obgenant part. Adj. oben genannt, oben angefiihrt, bereits erwähnt. 99. obgeschriben part. Adj. oben genannt, oben angefiihrt, bereits aufgeschrieben, weiter oben verzeichnet. 99. obir(-) s. auch uber(-)> über(-) obirg s. übrig oblaß M. mindere Mehlsorte. 85. oblat, offlat, oflade F., N. Oblate, Hostie, feines Backwerk, dünn ausgebackene Scheibe als Unterlage für Konfekt, Lebkuchen u. ä. (lat.). 3. 13. 29. 35. 41.55. obliegen, obligen 1. stV. 1.1. überlegen sein, obsiegen; 1.2. bedrängen; 2. N., subst. Inf. Anliegen. 86. 99. obligation F. Verpflichtung, Schuldverschreibung (lat.). 3. obligen s. obliegen obligiren swV. verpflichten. 17. obnen s. oben 1 obrikaiyt, oberkeyt, uberkeit, ubirkeit F. Obrigkeit, landesherrliche Gewalt. 17. 48. 50. 99. obrist s. Oberst obristertag, oberstag, obersten M. Epiphaniasfest (6. Januar, Fest der Erscheinung Christi). 55. obs, obez, öbsz N. Obst. 52. 87. obstan unrV. oben stehen. 1. öbsz s. obs obtach s. obdach obund s. abend occasion F. Gelegenheit (lat.). 1. Occident Μ. Westen (lat.). 20. Occident ader F. Ader im Nacken. 63. och, öch s. auch öchem, öchen s. oham ochs(e) Μ. 1. Ochse; 2. Stier (Sternbild, Tierkreiszeichen),· 3. Ausgangs-, Grundstellung vor einem Fechtkampf, bei der das Schwert in Gesichtshöhe gehalten und die Schwertspitze auf den Gegner gerichtet wird, so daß das Schwert wie ein Horn vom Kopf des Fechters absteht (Fechtk.). 5. 28. 46. 59. Ochsenauge Ν. 1. Ochsenauge; 2. Spiegelei (Kochk.). 41. ochsenzung F. Ochsenzunge (Bot. Anchusa officinalis L.). 4. 57. 91.

obgedacht ocimum Basilienkraut (vgl. basilien). 4. 57. ocker 1 , oger M. Ocker (Erz mit hohem Gehalt an Eisenhydroxyd, Eisenoxyd oder basischem Eisensulfat) (gr.>lat.). 107. ocker 2 M. männliches Glied. 79. ockers Adv. eben, nur, so. 37. öd, od Adj. 1. öde, unbewohnt; 2. nüchtern, leer; 3. gering, schwach; 4. dumm. 99. ödbär M. Adebar, Storch. 42. öde, öd F. 1. unbewirtschaftetes Bauerngut, unbebauter, unbewohnter Grund; 2. Kraftlosigkeit. 99. odem s. atem oder 1 , adir Konj. oder, aber. 3. 12. 27. 72. oder 2 s. ader oderlassen s. aderlaß odermenie, adermenig, agermonie, agrimonia F. Agrimonie, Ackermennig, Odermennig (Bot. Agrimonia eupatoria L.). 8. 38. 57. 59. 63. 71. odersch s. aderisch oeffenlich s. offenlich oel 1 s. al oel 2 (-) s. öl(-) oer 1 s. ör oer 2 s. uhr oertel s. ortel 1 oeß s. as 2 ofen, offen M. Ofen. 71. ofenbruch, offenbruch M. das Angesetzte im Schmelzofen, das herausgebrochen werden muß. 2. ofengabel F. Schürgabel, Schürhaken zum Zurechtrücken des Feuers, des Brennmaterials. 1. ofenknecht, ovenchneht M. Bäckergeselle, Ofenknecht, Gehilfe eines Ofenheizers, Ofensetzergeselle?. 106. ofenkrucke F. Gerät zum Wegräumen der Glut aus dem Backofen. I. 102. ofenleim, offen leim M. Ofenlehm. 71. 107. ofenror, owenror N. Blasebalg. 1. ofenschuezzel F. Gerät zum Einschieben des Brotes in den Ofen. 106. offen 1 s. öffnen offen 2 (-) s. auch ofen(-) offenbar, offenwar Adj. bekannt, öffentlich. 99. offenbaren, offenpern swV. offenbaren, (öffentlich) bekanntmachen, zu verstehen geben. 79.

onknopfficht offenbarung(e) F. Vorstellung, Offenbarung, Eröffnung, Verdeutlichung, Darlegung. 22. 70. offenen s. öffnen offenlich, oeffenlich Adj. I. offenbar; 2. öffentlich. 1. 99. offenpern s. offenbaren offen seyn unrV. ungehindert zur Veifügung sein. 99. offenwar s. offenbar official Μ. (stellvertretender) Verwalter, Verweser eines Amts, bischöflicher Gerichtsvogt (lat.). 99. officier M. hoher (Haus-)Bediensteter (Hyperonym zu Mundschenk, Schenk, Vorschneider, Truchseß, Silberkämmerling); o. der taffei Bediensteter bei Tisch (lat.). 82. officium N. Dienst, Haushaltung, Tätigkeiten im Haushalt (lat.). 82. offlat s. oblat öffnen, offen(en), offnen, öfnen swV. 1. öffnen; 2. offenbaren, aufdecken, eröffnen, verkündigen, veröffentlichen, bekanntmachen; 3. operativ behandeln (Med.). 3. 37. 47. 80. 104. 107. offnung F. Offenbarung. 104. oflade s. oblat öfnen s. öffnen ög s. aug(e) oger s. ocker1 oham, öchem, öchen, ohein, öhem M. Onkel, Verwandter. 1. 20. 55. 94. ohn(e), ahne, an, ane, on(e), vn 1. Präp. mit Dat., Akk. ohne, außer; 2. Konj. ohne, außer. 14. 17. 21. 42. 48. 58. 86. 87. 99. 104. ohn gefehr s. ungefar ohr, aur, or Ν. Ohr; verstopfte oren PI. Schwerhörigkeit, Taubheit. 1. 8. 11. 47. 107. ol s. al öl, oel, oleum, oley, oli, oll, öll Ν. 1. Öl; 2. Ölung; 3. Arzneimittel, ehem. Stoff von öliger Konsistenz (lat.). 4. 9. 11. 16. 34. 86. olant s. alant ölbeere, ölber, ölper F. Olive. 52. 86. ölboum M. Ölbaum (Bot. Olea europaea L.). 57. old s. aid1 ölen swV. necken, foppen, ärgern. 2. oleum s. öl oleum benedictum N. Gemisch von Teerölen. 24.

183 oleum deben N. Öl aus Behenwurzeln (vgl. been). 4. oleum mendule N. Mandelöl. 35. oleum tartari N. dickflüssige Weinsteinlösung. 24. oley s. öl ölgarten M. der biblische Garten am Ölberg bei Jerusalem. 17. ölheff, oelheff F. Bodensatz des Öls. 18. oli s. öl oliander M. Oleander (Bot. Nerium oleander L.). 57. olibanum N. Weihrauch (Weihrauch-Harz von Bäumen, u. a. von Boswellia sacra Flueckiger). 4. 8. 57. 80. oll(-), öll(-) s. auch öl(-) olla F. Topf (lat.). 19. öllägel, oellaegel N., Dim. kleines Ölfaß. 106. ölmage(n), oelmage(n) M. Mohn, aus dem man Öl gewinnen kann (vgl. man1). 18. ölper s. ölbeere ölperisch Adj. tölpelhaft, albern, tolpatschig. 95. ölschenkel M. Ausschlag, Knochenfraß, Knochentuberkulose. 107. ölschläger M. Ölschläger, das Öl durch Zerschlagen der Samen gewinnender Arbeiter. 17. ölstain, oelstain M. Behälter aus Stein zur Aufbewahrung von Öl. 106. öltisch, oeltisch M. Verkaufstisch für Öle. 106. Ölung F. Letzte Ölung (Sakrament der kath. Kirche). 17. ölzelte, öllzelte M. Ölkuchen. 91. om1, ame, ome(n) M„ F., N. Ohm (Flüssigkeitsmaß, 130-160 Liter). 54. 105. om2, am, ome N. Spreu. 106. omacht s. onmacht ome s. om1,2 omechtig s. onmechtig omen1, amen swV. 1. messen, visieren, eichen; 2. ermessen, überlegen. 15. 106. omen2 s. om1 omer, amer M. Getränkemesser, Visierer, (Gefäß-)Eicher. 106. omeysse s. ameiß on(e) s. ohn(e) on gefar s. ungefar onix, onichinus M. Onyx (Halbedelstein) (gr.). 42. 90. onknopfficht Adj. glatt, ohne Knoten. 3.

184 onmacht, amacht, anmacht, omacht F. 1. Ohnmacht; 2. körperlicher Schmerz, Krankheit. 3. 11. 42. 107. önmaisße s. ameiß onmechtig, ämechtig, anmechtig, omechtig Adj. 1. ohnmächtig, bewußtlos; 2. kraftlos. 1. 42. 63. on mittel Adv. unmittelbar. 3. onuerhuet part. Adj. unverhofft. 1. onuerwart part. Adj. unerwartet. 1. operment s. auripigment(um) öpfeltrank s. apfeltrank opfferkandel, oppfer kändel, oppfer kendl F., N. (kleine) Meßweinkanne. 106. opiät F. Opiumlatwerge. 42. opinion F. Meinung, Ruf, Gerücht (lat.)· 14. 99. opium, oppium N. Mohnsaft, Opium (vgl. man1). 16. 57. 80. opobalsamum N. Saft des Balsambaums. 4. opopanatum s. oppoponacum oppium s. opium oppoponacum, opopanatum N. ein Gummiharz, Opopanaxgummi (Bot. Opopanax chironium (L.) W.D.J. Koch). 57. 64. or1 s. ohr or2 s. uhr ör, oer N. Öhr, Henkel, Griff. 106. orator Μ. Redner (lat.). 99. oratz F. Rede. 1. orden1 Μ. 1. Stand; 2. religiöse Gemeinschaft mit lebenslänglich gültigen Gelübden; teutsch o. Deutscher Orden (lat.). 28. 31. 52. orden2 s. ordnen ordenhafftikeit F. Schicklichkeit. 54. ordeniren s. ordinieren ordensman M. Mönch. 95. ordeum N. Gerste (Bot. Hordeum vulgare L.). 19. 64. ordinieren, ordeniren, ordiniren jwV. 1. an-, verordnen, anweisen; 2. ordnen, einrichten, ausstatten. 1. 17. 63. 72. ordnen, orden sv/V. 1. anordnen; 2. beordern, befehlen, abordnen; 3. einsetzen. 99. Ordnung, ornung F. 1. Rangordnung, Rang, Stand; 2. Ordnung, Satzung, Regel, Anordnung, Verordnung, Rechtssatzung; 3. Schlachtplan; 4. Eigenart; o. des wassere Wasserstand, Wasserführung. 14. 23. 67. 70. 99.

onmacht ore s. uhr oren-ader F. eine Armvene. 107. orengedöß N. Ohrensausen, anhaltende Ohrengeräusche. 107. orengeschwer N. Ohrenabszeß, Mittelohrvereiterung. 107. oren getön N. Ohrensausen, anhaltende Ohrengeräusche. 107. oren klingen N. Ohrenklingen als vermeintliches Zeichen und Ausdruck einer Vorbedeutung. 89. orenmuzel Μ., N. ? Ohrenentzündung, geschwür. 107. oren swer M. Ohrenschmerz, -abszeß. 12. orenwurm s. orwurm orgeln, argein swV. Orgel spielen. 92. orglocke F. Stundenglocke, Schlaguhr (vgl. uhr). 35. orhun, erhun N. Auerhuhn. 59. oriel Oriel (Geheimwort, Zauberwort ohne Semantik, das den Kontakt zwischen dem Menschen und der Dämonenwelt herstellen sollte.). 31. orient, origent M. Osten (lat.). 20. 68. origanum Ν. gemeiner Dost (vgl. toste, kost2). 42. 44. 57. 80. origent s. orient origo F. 1. Ursprung, Herkunft; 2. Sippe, Geschlecht (lat.). 33. oriproment s. auripigment(um) orizont, orizon M. Gesichtskreis, Horizont. 40. orloig s. urleg ornaigen N. Nachgiebigkeit (Ohrneigen). 42. ornung s. Ordnung orpant s. ortband drpauken N. Ohrensausen, -klingen. 42. ort, ortt Μ., Ν. 1. Spitze, äußerster Endpunkt, Schluß; 2. Ecke, Winkel; 3. Seite; 4. Viertelgulden, Viertelpfennig, Viertel einer Münze (Spitze, die beim kreuzweisen Teilen eines Kreises entsteht); 5. Ort, Stelle; heimliche orte PI. Genitalien und Mammae; 6. Rand, Ufer; 7. Himmelsrichtung, Himmelsgegend; 8. Stich im Fechtkampf; 8.1. valsch o. nur im Ernstkampf erlaubter unredlicher und gefährlicher Stich zum Gesicht; 8.2. fryer ο. beliebig geführter Stich im Fechtkampf; 8.3. geschrenckt o. Stich, bei dem das Schwert mit gekreuzten Händen gehalten wird; 8.4. langer o., lang ortt über eine lange Distanz geführter Stich; 8.5.

quant

185

schlachender ο. gefährlicher Schlag mit dem Schwertknopf oder Schwertknauf (Fechtk.). 1. 3. 7. 15. 46. 62. 66. 78. 86. 98. 107. ortband, orpant N. Einfassung der Scheidenspitze, eisernes Band, Metallbeschlag an der Spitze der Degen-, Dolch-, Schwertscheide. 1. 3. 77. 106. ortel 1 , oertel, ortl, orttel N., Dim. Kleinmünze im

Osterluzei, aristologia, arostologia, arystoloya, osterlucy, ostinuczze F. 1. a. longa Aufrechte Osterluzei, Lange Osterluzei, Lange Hohlwurz (Bot. Aristolochia clematitis L.); 2. a. rotunda Hohler Lerchensporn (Bot. CorydaIis cava Schw. et K.) (gr.>lat.). 16. 38. 42. 57. 64. 80. ostertag M. Ostersonntag. 55. osterwein M. Wein aus Österreich. 85. öster wind M. Ostwind. 101. ostie F. Hostie (lat.). 3. ostinuczze s. Osterluzei ostner s. ostener other s. otter othman s. atem

Wert eines Viertelpfennigs (vgl. ort 4). 106. ortel 2 s. urteil ortgeschloß, orttgeschloß N. Grenzfeste. 99. ortgroschen M. der vierte Teil eines Guldens (vgl. ort 4). 17. ortl s. ortel 1 ortscheit N. Wagenscheit (Querholz zur Befestigung der GeschirTstränge von Zugtieren). 98. ortt(-) s. ort(-) ortwasser N. flüssige Arznei zu örtlicher äußerer Behandlung eines Körperschadens. 107. orwurm, orenwurm M. Ohrwurm, Otomyasis (parasitäre Erkrankung des Ohrs) (vgl. wurm 1). 8. 11. 42. 107. os s. as 2 osmak M. schlechter Geschmack. 3. osmakhaft Adj. schlecht schmeckend. 3. ost s. august ostener, ostner M. Ostwind. 18. 42. osten lant N. Orient. 22. oster F. Ostern, Osterfest. 22. osterabend, oster aubent M. Ostersonnabend, Sonnabend vor Ostern. 52. 86. osterfaß N. Faß mit Wein aus Österreich. 85. osterfeirttag 1. M. Osterfeiertag; 2. PI. Osterzeit (schwankende Angaben zur Zeitdauer: 4 Tage, eine Woche). 106. osterland N. Österreich. 37.

otter, other Μ. Otter, Fischotter, Natter, Schlange. 14. ottermagen M. Geschmacksveranlagung mit Vorliebe für Fischnahrung. 107. otterschwanntz M. Schwanz des Fischotters (Delikatesse) (Kochk.). 29. ouch s. auch ouge(-) s. aug(e)(-) ougest s. august ougin surren s. augensurren ougstmanat s. august ovenchneht s. ofenknecht owenror s. ofenror oxicrocium, axicrocium N. Essig-SafranPflaster (Med.) (lat.). 16. oximel, ximel, xi mel N. Essig und Honig, eine aus Honig, Essig und Wasser zubereitete Latwerge (Arznei) (lat.). 4. 59. 64. oxisacharaum, oxizacara Sauerzucker, ein aus Essig und Zucker zubereiteter Sirup (Arznei) (lat.). 4. 64. ozena F. Ozaena (Nasenschleimhauterkrankung). 3.

Ρ s. Β Q quader, quater Μ., N. Quaderstein. 98. quadrangel Μ., N. Viereck. 40. q u a d r a n s Μ. 1. ein Viertel; 2. Münze, 1/4 As (vgl. as 1 , quatrini) (lat.). 18. quadraten Adj. Quadrat-, quadratförmig. 27.

qual, quel F. 1. Qual, Belästigung; 2. Beklemmung, Angst. 6. 37. 93. qualle M. grobschlächtiger Mann. 93. quant, quaentein, quantat, quantein Viertellot (Maßeinheit für Edelmetalle; 1 q. = 1/64 Mark) (vgl. quinte 1). 106.

186

quardi

quardi s. garde quart s. quarte quartan(a) F. viertägiges Wechselfieber, Fieberanfälle an jedem vierten Tag (vgl. fieber, ritte(n) 1.3) (lat.). 19. 44. quarte, quart, quarter, quartir, quartt F., N., quartel N„ Dim. 1. Viertel; 2. Quart, vierter Teil eines größeren Maßes (Hohlmaß, ca. 1 1,5 liter); 3. Viertelunze (kleine Maßeinheit zur Ermittlung des Gewichts von Edelmetallen und Münzen im venezianischen Gewichtssystem),· 4. quart(e) F. Intervall im Vierstufenabstand (lat.). 16. 24. 62. 101. 106.

quene F. (Ehe-)Frau. 72. quentchen s. quinte quentsiluer s. quecksilber quercus F. Eiche (Bot. Quercus robur L.). 57. querder(-) s. keder(-) queste, kost, koste F. Laub(-büschel). 43. 44. questen N. Qual, Bedrückung. 1. question F. Frage (lat.). 49. quetzung F. Quetschung. 80. quien M. Hund (rotw.). 81. quiengoffer M. Hundefänger, Hundeschlächter (rotw.). 81. quinque folium Ν. Fünffingerkraut (Bot. Potentilla reptans L.). 57. quint s. quinte quinta essentia s. essentia quinte, quintat F., N., quentchen, quint(e)l, quintlin N., Dim. 1. Quentchen, Viertellot, Drachme (Gewichtseinheit, ca. 4 Gramm); urspr. Fünftellot; 2. quint(e) F. Intervall im Fünfstufenabstand (lat.). 3. 24. 62. 63. 64. 77. 80.

quartiern, quartyren sv/V. 1. vierteilen (Heraldik: Einteilen des Wappenschilds in vier Felder); 2. in Quartintervallen musizieren. 37. 62. quästionierer M. Klosterbettler. 53. quatember, katemer, kottember, quottember M., F. 1. ein Vierteljahr, Beginn eines Vierteljahres; 2. Quatemberfasten (vierteljährliches dreitägiges Fasten in der röm.-kath. Kirche). 55. 85. 98. 99. quater s. quader

quinternen, quinttyren swV. in Quintintervallen musizieren. 62. 93. quintlin s. quinte Quirins büß s. büße 4 quit, queidt, qweit Adj. frei, los, ledig, quitt. 2. 15. 99. quitantz F. Quittung. 2. quiteln swV. zwitschern, schreien, schnattern. 42. quitiren, kwittieren swV. 1. quittieren, bestätigen; 2. abdanken. 1. 17. quitte, pirnküten, kitten, kütenn, kutte, kütte, küttein, kütten F. Quitte (Bot. Cydonia vulgaris L., Cydonia oblonga Mill.). 4. 19. 38. 42. 44. 71. 107. quottember s. quatember qweit s. quit

quatrini PI. Pfennige, Viertelpfennige (vgl. quadrans). 14. queckbrunnen, kweckprunnen M. Quelle. 87. quecksilber, ke(c)ksilber, köksilber, kwecksilber, queckh sylber, quentsiluer, zwecksilber Μ., N. Quecksilber (vgl. metall). 16. 34. 42. 64. 66. 91. 107. queidt s. quit quel s. qual quele s. zwehel queln swV. 1. drängen, drücken, zwängen; 2. plagen, martern, quälen, peinigen. 38. quemen s. kommen quendel M. Thymian (Bot. Thymus vulgaris L.) (vgl. deiment, thimus 2). 1.

R rab s. rabe1 räb s. reb rabasch s. rabisch rabat F. Fronarbeit, Frondienst. 99. rabe1, rab M. Rabe (vgl. rappe 1). 42. rabe 2 s. rübe

rabi M. Rabbi (hebr. mein Meister). 22. rabisch, rabasch, rappuse M. Kerbholz (tschech.); in die rappuse geben preisgeben. 2.

102.

räch1 s. rauch1 räch 2 s. roh

rat rach(e), rauch, roch F. 1. Strafe, Rache, Verfolgung, Zorn; 2. sant Kirfs rauch, S. Kurfs räch Karzinom, Knochentuberkulose an den Beinen (Med.). 20. 86. 99. 107. rächsen, rehsen iwV. aushusten. 42.43.44. 59. rad, rat, rath Ν. Rad. 3. radbere, radwer F. einrädriger Schubkarren (obd.). 98. rade, rate, ratte Μ. 1. Kornrade (Bot. Agrostemma githago L.); 2. Acker-Schwarzkümmel (Bot. Nigella arvensis L.). 43. 107. räden s. reden 1 radius Μ. Strahl (lat.). 66. radlpett N. niedriges Bett auf Rädern, das bei Nichtgebrauch unter das Spannbett geschoben werden konnte. 77. radprechen stV. auf das Rad (des Henkers) flechten, rädern. 3. radschaufel F. Schaufel eines Wasserrads. 98. radschmit, ratschmit M. Radschmied, Radmacher. 20. 99. radwer s. radbere raedeltrage F. Schubkarren. 106. raewzz s. reuse raewzzenplotsloz N. Blattschloß an einer Reuse, einem Korb. 106. raewzzslozz N. Schloß an einer Reuse, einem Korb. 106. raffanus M. Rettich (s. d.). 44. ragen swV. weg-, ausstrecken. 28. rähe, raeh F. Gliedersteifheit (Pferdekrankheit). 42. 52. rai- s. auch reiraid Stofflage, die sich beim regelmäßigen Zusammenfalten des Stoffes ergibt. 77. raien s. reihen 2 raiffholtz s. reifholz raig(el), raiger s. reiger rainfall s. rival1 rais(-) s. reis(-) raitpuech s. reitbuch raittieren s. reiten 2 ram1 Μ. Schmutz, Ruß. 1. ram 2 M„ F. 1. Rahmen für Garn-, Wirkarbeiten, Stick-, Web-, Bortenwirkrahmen; 2. Gestell, Regal; 3. Stütze, Holzpflock. 77. 98. ramen, remen, romen swV. mit Gen., Dat. 1. nach etw. streben, trachten; 2. jmdn. schändlich behandeln, an jmdm. etw. auszusetzen haben; 3. bemessen; 4. zielen nach, treffen (Fechtk.). 15. 35. 42. 46. 79.

187 ramhof M. Rahmenhof (Anlage zum Trocknen des aus der Walke kommenden Tuches). 106.

rämig, remig Adj. 1. schmutzig, unsauber; 2. gärig, in Gärung befindlich. 101. rämigkait F. Unsauberkeit. 47. rammel(l)n swV. 1. tanzen; 2. sich balgen; 3. begatten. 48. ramtafel, romat F. gemalte Tafel, Tafelbild. 106. ran, rang M. Rain, Berghang. 3. rana F. Frosch (lat.). 42. rane M„ F., N. Rahne, vom Wind ausgerissener Baum. 76. ranft Μ. 1. Rand, Einfassung; 2. Rinde, Borke, Kruste; 3. äußerer Rand einer Hauterkrankung, Schorf (Med.). 107. rang1, rangen M. Rand eines Grabens (obd.). 98. rang 2 s. ran range Μ. eine Schweinekrankheit. rangen s. rang1 ranndt(-), rannt(-) s. rent(-) rans M. Bauch, Wanst. 13. ransion F. Lösegeld (frz.). 17. ranzonen swV. loskaufen. 17. rapa s. rübe

53.

rappe Μ. 1. Rabe; 2. Rappe (schwarzes Pferd). 3. 52. rappen, rappen pfennig Μ. Rappen, Rappenpfennig (oberrhein. Pfennigmünze mit Vogelkopf, 1 1/6 Pfennig). 1. rappier N. Fechtdegen. 3. rappuse s. rabisch rapünzel N., repuntica Rapunzel (Bot. Campanula rapunculus L.). 71. 107. rarlfuerer M. Anführer des Kriegsvolkes. 99. räse s. reß rasina, resina F. Harz, v. a. von der Kiefer (Bot. Pinus sylvestris L.). 16. 57. rast F., rest Μ. 1. Ruhe, Rast; 2. Platz; 3. Rast (Längenmaß). 27. 90. rasten, resten swV. rasten, (aus-)ruhen, bleiben. 1. 3. 99. rastetengleich N. Handwurzelgelenk. 107. rat1, raut, roth Μ. 1. Rat(-schlag); 2. Beschluß; zu rate werden beschließen; 3. Berater, Ratgeber, Rat in einem Gremium, landesherrlicher Rat; gelerter r. Rat mit Hochschulstudium; 4. Abgesandter; 5. Beratschlagung, Versammlung. 1.3. 17. 84. 99.

188 rat2(-) s. auch rad(-) rate s. rade raten stV. 1. einen Rat geben; 2. beistehen. 99. rath(-) s. auch rad(-) ratherre, rottherre M. Ratsherr, Senator. 86. ratig werden, rattig werden, rettig werden stV. beraten. 98. 99. ratschlag M. Beschluß. 17. ratsfreund, rathsfreund M. Mitglied des Rats. 3. ratte s. rade rattig werden s. ratig werden ratze M. Ratte. 52. ratzeca Teil der Hand bei Aufgliederung der Hand in Zonen für die Handlesekunst (Mantik). 31. rau s. rauh raub, raup Μ. 1. Raub, Beute; 2. Ergebnis, Ertrag, Ernte. 3. raubhaus, rawbhaws N. Räuberhöhle, Räubernest. 99. rauch 1 , räch, rauche, roch, rouch Μ. 1. Rauch, Dampf; 2. Dunst, Nebel; 3. Geruch; 4. Rauch von verbrannten Drogen, Dampf als Therapie (Med.); 5. Räucherung zu magischen Zwecken, zum Herbeizaubern oder Vertreiben überirdischer Wesen (Magie); 6. Pelzwerk. 16. 19. 31. 42. 44. 52. 58. 63. 99. 106. rauch 2 s. rach(e) rauch 3 s. rauh rauche s. rauch1 rauchen s. reuchen rauch ermell M. Oberbekleidung aus Pelz mit sehr langen Ärmeln. 106. rauchhase M. Hase mit Fell. 106. rauch loch N. Schornstein. 3. rauchpfennig M. Abgabe von den Häusern als Rauchstätten. 17. rauchquecksilber N. Quecksilber zur Bereitung von Quecksilberrauch (Med. als Inhalationsmittel bei Syphilis). 107. rauchwerk N. Pelzwerk, Pelz. 1. räude, raude, räudichait, reud, reudickait, rudikeit F. 1. Sammelbegriff für Hautkrankheiten; 2. Räude, Rauhigkeit, Krätze. 8. 9. 11. 42. 107. räudig, reudick, reudig, rüdig Adj. von Räude befallen. 3. 8. 42. 43. raufe, rouffe F. Raufe, Futterkrippe. 20. rauh, rau, rauch, ruch Adj. 1. rauh; 2. haarig,

rat aus Pelz, Fell bestehend, Pelz-; 3. hart, streng, unfreundlich; 4.1. unbearbeitet, grob, roh; 4.2. nicht entästet (von Baumen, die zur Verarbeitung vorgesehen sind). 2. 7. 58. 98. 104. rauhe, reuhe, reuhi (al.) F. 1. Rauhigkeit, Rauhheit, Aufgesprungenheit der Haut; 2. Schamhaar. 19. 107. rauling M. Säugling (rotw.). 81. räumen, rawmen, reimen (md.) swV. 1. freien Raum, Platz schaffen, freimachen, räumen; 2. aufgeben, verlassen. 3. 99. raunen, räumen jwK leise sprechen, flüstern. 15. 42. 55. raup s. raub raus s. reuse rauschart Μ. Strohsack (rotw.). 81. rauschen swV. 1. rauschen; 2. den Gegner mit schnell folgenden Schlägen angreifen (Fechtk.). 46. raut s. rat1 raute1, rauta, rute F. Weinraute (Bot. Ruta graveolens L.). 4. 8. 12. 26. 43. 44. 101. raute 2 F. Fensterscheibe. 98. raute 3 s. rute1 rautzen1, rußen, rüssen swV. 1. lärmen, brüllen, Geräusch machen, stürmen; 2. schnarchen; 3. rauh klingen. 9. 96. rautzen 2 s. reisten rayff s. reif 2 rayffl s. rival1 raym s. reim rays(-), rayß(-) s. reis(-) rayten s. reiten1,2 reb, räb F. Weinrebe (Bot. Vitis vinifera L.). 57. rebasche, rebesche F. Asche von Rebholz. 16. 35. rebendal, rebenter s. refectorium rebesche s. rebasche rebseil N. Strick, Bindfaden. 79. 98. rebstrick M. Strick, Bindfaden. 100. receptmacher M. Rezeptmacher (Scheltwort für untüchtigen Arzt). 107. receptschreiber M. Rezeptschreiber (Scheltwort für untüchtigen Arzt). 107. receß s. rezeß rech s. reh rechen1 M. Holzrechen, Holzbalken. 77. 98. rechen2, gerechen stV. rächen, ahnden. 42. 52. 70. 96.

redlich rechen 3 stV. Glut auf dem Herd mit Asche bedecken, zusammenscharren. 42. rechen 4 , rechenen s. rechnen rechen-dn. M. Rechenpfennig, Rechenmarke (münzähnliche Marke zum Rechnen auf den Linien) (vgl. den). 106. rechenpuch, rechenpuech N. Rechnungsbuch, (kaufmännisches) Geschäftsbuch, Schuldenbuch. 106. rechfleck s. refleck rechholder s. reckholder rechnen, rechen, rechenen swV. rechnen, zählen. 15. 17. rechnung F. 1. Rechnung, Berechnung; 2. Prüfung, Probe; 3. Rechenschaft. 104. recholder, recholter s. reckholder rechstrichk M. starkes Seil, Reckstrick (zum Anspannen des Pflugs an das Rädergestell). 106. recht', reht Ν. I. Recht, Pflicht; das r. und billich Billigkeit, Gerechtigkeit; 2. Rechtsprechung; 3. Rechtsweg; 4. Grubenrecht, Grubengerechtigkeit; 5. Lehen; 6. Menstruation; 7. cristenlich r. Sakrament. 2. 5. 26. 31. 42. 43. 77. 104. recht2, reht 1. Adj. 1.1. rechtmäßig, gerecht, gebührend; 1.2. verdient, rechtschaffen, gerade, wahr; 1.3. eigentlich, wirklich; 1.4. richtig, exakt, genau; 1.5. recht (Richtungsbez.); 2. Adv. 2.1. gerade, direkt, eben, eben wie; 2.2. rechts. 8. 42. 52. 78. 87. 99. rechten swV. beilegen, schlichten. 99. rechterfaren M. Rechtskundiger, Rechtsgelehrter. 65. rechtfertig Adj. 1. gerecht, richtig, angemessen; 2. rechtschaffen; 3. gesund, beschwerdefrei; 4. fähig. 1. 5. 12. 50. rechtfertigen, rechtvergen swV. 1. rechtlich behandeln, vor Gericht bringen, prozessieren, prüfen, beurteilen; 2. bezeugen, aussagen; 3. in den alten Stand setzen, ausbessern. 10. 65. 98. recht förmig Adj., Adv. richtig, in der richtigen Form. 1. rechtfuerer M. Rechtsgelehrter. 65. rechtisch Adv. 1. satzungsmäßig, rechtlich; 2. gerade, lotrecht. 40. 102. rechtlich, rechtleich Adj. gerecht. 70. 99. rechtmässig Adj. angemessen, geziemend, gebührend. 82.

189 rechtpuch N. Gesetzesbuch. 32. rechtsame, rechtsami (al.) F. Recht, Anrecht, Anspruch. 1. rechtsatzung F. Rechtssatzung, Gesetz, Ordnung. 23. rechtschaffen Adj. 1. vollkommen; 2. richtig, echt, wirklich. 76. rechtspil N. Rechtsprechung. 89. rechttag M. Tag, an dem Recht gesprochen wird. 77. rechtung F. 1. Recht, Gericht; 2. Rechtsspruch, rechtlicher Anspruch; 3. Verhandlung; 4. Vertrag. 6. rechtvergen s. rechtfertigen rechtwendik Adj. mit geraden Begrenzungslinien. 27. rechtwinkel Adj. rechtwinklig. 27. reck(e) Μ. 1. Kämpfer; 2. Riese. 86. recken ,™V. 1. darreichen; 2. strecken, foltern. 86. 99. reckholder, rechholder, recholder, recholter, reckhoder, reckolter M. Wacholder (vgl. kranewit, Wacholder) (al.). 18. 57. 107. reckpannck F. Folterbank. 99. red s. rede1 redser s. redner redbuole M. platonisch Liebender. 93. redden s. reden1 rede1, red, redt F. 1. Erzählung, Bericht, Rede; 2. Worte, Sprache; 3. Aussage, Rechenschaft; zu r. seczen zur Aussage veranlassen, auffordern, zwingen; 4. Bibelwort; 5. Ausrede; 6. Gerücht; gemeine r., fliegende r. Gerücht; 7. Stimme, Sprechfähigkeit. 3. 17. 42. 50. 99. 107. rede 2 s. ritte(n) redel N„ Dim. 1. (kleines) Rad; 2. Kreisbewegung mit dem Schwert beim Losgehen auf den Gegner (Fechtk.). 46. redelych s. redlich reden1, räden, redden stV. 1. durch ein Sieb schütten, rütteln, schütteln, sieben, sichten, reinigen, auslesen; 2. durchwinden, (durch ein Tuch) seihen. 3. 35. 43. 69. 101. reden2 swV. sagen, reden, sprechen. 99. reder s. redner redhaft Adj. beredt. 32. redkündig Adj. Rhetorik-, 1. redl N., Dim. Rotte, kleinste Einheit der Landsknechte (vgl. rott(e)). 99. redlich, redelych Adj. 1. richtig, passend,

190 brauchbar; 2. rechtschaffen, geziemend, wacker, tüchtig, ordentlich; 3. sehr stark; 4. verständig. 17. 27. 42. 52. 99. redner, redaer, reder Μ. 1. Sprecher; 2. Schwätzer; 3. Redner vor Gericht, Anwalt, der die Sache eines anderen vorträgt. 42. 77. redsprächig Adj. beredt, redselig, gesprächig. 92. redsprechigkait F. Rhetorik, Beredsamkeit, wohlgesetzte Rede. 1. 18. redt s. rede1 reduccio F. Zurückführung, Reduktion (Aich.)· 34. reducieren JWV. 1. einen Stoff in seinen früheren Zustand zurückführen (Aich.); 2. reduzieren (Mathe.). 34. 75. reel Μ. schwere Krankheit (rotw.). 81. refectorium N., rebendal, rebenter, refat, refent(er), rembter, revent(er) Μ., N. Speisesaal eines Klosters. 1. 41. refentschüssel F. Speiseschüssel im Kloster. 41. refleck, rechfleck, reflek, rehfleck M. Totenfleck(en); Flecken, die den nahen Tod anzeigen (Med.) (zu mhd. re Leichnam). 107. reflection F. Bewirtung, Erquickung. 17. reflek s. refleck reformation F. Wiederherstellung. 3. reformieren swV. 1. wiederherstellen; 2. eine Reform, Veränderung, Verbesserung durchführen. 99. regael zucker M. Konfekt. 17. regal Ν. Hoheitsrecht, Privileg (lat.). 1. 99. regen, rein M. Regen. 72. regenschlair, regenslair, rengschlair M. Tuch zum Schutz vor Regen. 106. regenwurm Μ. 1. Regenwurm; 2. Spulwurm; 3. Wurst (rotw.). 19. 81. 107. reger M. Würfel (rotw.). 81. regieren, regiren, regni(e)ren swV. 1. regieren, die Herrschaft führen, beherrschen, lenken, leiten; 2. refl. sich verhalten. 63. 72. 86. 92. regierer Μ. 1. höhere Amtsperson, Machthaber, Oberhaupt; 2. Inhaber der Majorität der Bergwerksanteile. 77. 99. regierung F. Obhut, Schutzherrschaft, Herrschaft. 51. 99. regil F. Lineal. 27. regiment Ν. 1. Obhut, Regierung, Herrschaft, Herrscheramt; 2. Form und Wesen der

redlich Herrschaft; 3. Vorschrift, Anleitung, Ordnung. 20. 48. 99. region F. Gebiet; regiones PI. jene Tierkreiszeichen, die sich zwischen den vier Kardinalzeichen befinden (vgl. zeichen1, 5). 40. regni(e)ren s. regieren regulata F. Gesang nach bestimmten Regeln (lat.). 62. regulieren swV. regeln. 1. reh, rech N. Reh. 42. 82. rehen s. rohen rehfleck s. refleck rehling M. Rehling (eßbarer Pilz). 45. rehsen s. rächsen reht s. recht1,2 rei s. reihen1 reibeisen, ribeisen N. Reibeisen (Küchengerät). 77. reiberei F. Räuberei. 17. reiberin, reyberinn, riberin F. Reiberin, Bademagd. 93. 106. reibscherb F. Gefäß, Topf zum Reiben. 1. reibstein, ryb steyn M. Reibstein. 24. reich1, reych Ν. 1. Reich, Region; 2. Breitenzone im sphärischen Kosmos (durch die sphärischen Parallelkreise [Polarkreise, Wendekreise, Äquator] begrenzte Breitenzonen, denen fünf Zonen auf der Erde entsprechen: zwei Polarzonen, die Tropenzone, zwei bewohnbare Zonen) (Astron.). 36. 42. reich2 Adj. 1. mächtig; 2. reich. 99. reichen1 swV. 1. reich sein, reich werden, bereichem, reich machen; 2. refl. sich bereichern. 15. reichen2, raichen swV. 1. reichen; 2. sich erstrecken, sich beziehen; 3. holen. 42. 53. 74. 104. reichen3 s. reichsen reichen4 s. reihe reichlich, rilich Adj. 1. reich, herrlich, kostbar; 2. reichlich. 2. 80. reichsen, reichen, reichsnen, riehen .vwV. herrschen, regieren. 42. 47. 86. 92. reichßner M. Herrscher. 54. reichtag, rychtag M. Reichtum. 104. reichtum Μ. 1. Reichtum; 2. Bereicherung. 99. reid F. Wegbiegung, Kehre. 77. reiden stV. 1. drehen, wenden; 2. (durch-) winden, seihen; 3. sich rühren. 42. reien s. reihe, reihen1,2

reitel

191

reif1 Μ. 1. Reif (Niederschlag); 2. krankhafter feinschichtiger

Belag

im

menschlichen

Körper (Med.). 107.

93. 99. reisgeld, reißgelt N. Kriegsgeld. 3.

Zoll (lat. rlpa). 1. 106. reifal s. rival1

reisholtz N. Nadelholz. 98.

reifholz, raiffholtz N. Holz für Faßreifen. 1. reifmesser, raifmesser N. gebogenes messer mit Holzgriffen

Schnitz-

an beiden

Enden

raifziechen

F.

Werkzeug des Faßbinders

zangenartiges zum Festziehen

reiger, raig(el), raiger M. Reiher. 2. 7. 13. 42. reihe, reichen, teien, reihen F. schmaler Gang

Baum-

zweige, Reisig. 3. 98. reisig2, geraysig, gereisig, raisig, reißig Adj. beritten,

gerüstet,

bewaffnet, Kriegs-, 17. 84. 86. 94. 99. reisiger, gerayssiger, gereisiger, raisiger, raysiger

der Eisenreifen eines Holzfasses. 77.

Μ.

1. Bewaffneter,

Gerüsteter, (berittener)

zum

Kriegszug

Krieger;

2. Reisen-

der. 3. 84. 99. reislich, reißlich Adj. kriegerisch. 94.

zwischen zwei Häusern. 98. reihen1, rei, reien Μ. 1. Reihe; 2. Tanz, Reigen. 17. 20. 72.

reismantel, raismantel M. Reisemantel. 106. reispeln m V . räuspern. 63. reiss s. reiz

raien, reien swV. tanzen. 2.

reim, raym Μ. 1. Vers; 2. Reim;

3. Begrün-

dung. 99.

reissatel,

rayssatel

M.

Sattel

für

Reise,

Heerfahrt, Kriegsszug. 106.

reimeln N. Ansetzen leichten

Reifs,

leichte

reissen1, reißen, reizen, reyssen 1. stV. 1.1. zerreißen, reißend verwunden; 1.2. quälen;

Reifbildung. 42. reimen1 swV.

reisig1, reisech, reissig Μ., N. grüne

zum Kriegszug gehörig,

(Werkzeug des Faßbinders). 77.

1. Verse

machen;

2. reimen;

1.3. hinreißen,

hinführen,

ritzen, reißen, zeichnen;

3. begründen; 4. übereinstimmen. 25. reimen2 s. räumen

Schmerzen (bei Kolik)

rein s. regen

104. 107.

reinfarn, reinfal, reiual, reynevan M. Rainfarn (Bot. Tanacetum vulgare L.). 13. 38. 57.

anregen;

1.4.

2. N., subst. Inf.

(Med.). 28. 42. 78.

reissen2 s. reisen1 reißgejaidt N. Jagd im Unterholz auf niederes Wild (Weidm.). 84.

107. reinigen, renigen swV. 1. reinigen; 2. purgie1. Adj.

rheinisch;

reißgelt s. reisgeld reissichel, reyssichel F. Sichel zum Schneiden

ren, abführen. 58. 87. 107. reinisch

Kriegszug

sen, ziehen; 3. plündern, berauben. 1. 3. 42.

reif3, reyff F. 1. Floßplatz am Ufer; 2. (Ufer-)

reihen2,

licher Absicht ausziehen, einen

unternehmen, auf Kriegszug gehen; 2. rei-

reif2, rayff M. Reif, Spange, Ring. 99.

reifzieche(n),

reisen2, raisen, raysen swV. 1. ziehen, in feind-

2. subst.

Adj.

von Reisern und Zweigen. 106. reissig, reißig s. reisig1,2

rheinischer Gulden. 106. reinval s. rival1

reißlich s. reislich

reis1, risum, ryß Μ., N. Reis (Getreide) (aind.>

reisspieß M. Spieß der Reisigen, der Teilnehmer am Kriegszug. 86.

pers.>gr.>lat.). 4. 42. 80. reis2 s. reise

reistasche, raistasche F. Reisetasche. 106.

reisagkn M. Reisesack. 106.

reisten,

reisch s. resch

rost

F.

Reiste,

reistruhe, rayß frühen F. Reisekoffer,

reische s. reuse

Büschel

reise, rais(e), rayß, reis F. 1. Auszug, HeeresBeutezug; 2. Reise,

-truhe.

106.

reischschloß N. Fallschloß?. 77. zug, Kriegszug,

rautzen,

gehechelten Flachses. 3.

Fahrt;

3. Mal. 2. 42. 86. 98. 99. reisech s. reisig1 reisen1, reissen, riesen, risen stV. 1.1. sinken,

reisung, raysung F. (Kriegs-)Zug.

99.

reiswagen, raiswagen M. Reise-, Heereswagen. 3. reitbrief, raitbrief M. Rechnung,

Rechnungs-

brief 106.

fallen, rieseln; 1.2. Holz mit Hilfe einer rise

reitbuch, raitpuech N. Rechnungsbuch. 77.

(s. d.) zu Tal transportieren; 2. sich erheben,

reitel, reydel M., reuttel Ν. 1. Stab, Stange,

steigen, entstehen. 29. 42. 45. 77. 87.

junger

Baumstamm, Drehstange,

Knebel;

192 2. Pflugreute, Stab zum Reinigen des Pflugschars. 3. reiten1, rayten stV. 1. reiten; 2. ziehen. 99. reiten2, raiten, raittieren, rayten swV. 1. (zu-) bereiten; 2. (das Gefieder eines Vogels) reinigen; 3. (be-)rechnen, zählen. 2. 3. 15. 18. 47. 55. 77. 99. reiter1, reitter, reuter, reutter, reiitter M. 1. Reiter; 2. Heustange mit Querbalken (zum Trocknen von Heu im Freien); 3. Bauer. 1. 3. 77. reiter2, reitter, reuter F. Sieb. 67. 106. reitern, reittem swV. sieben (vgl. reden1). 29. reit knecht, reuttknecht M. Bauernknecht. 3. reitleine F. Zugseil. 98. reitpekch N. Sieb (zur Verwendung bei der Münzherstellung) (vgl. reden1, reitern). 106. reit schwerdt N. Reitschwert. 3. reittavel, raittavel F. Rechnungstafel. 106. reitter(-) s. reiter(-) reitung, raittung F. 1. Rechnung, Abrechnung, Berechnung, Rechenschaft; 2. Rechnungsperiode; 3. Bezahlung. 2. 18. 77. 99. reiual s. reinfarn reival s. rival1 reiz, reiss M. Aufregung, Erregung, Reiz. 8. reizen s. reißen1 relacion F. 1. Beziehung, Verhältnis; 2. Bericht, Mitteilung (lat.). 17. relling, rolling Μ. 1. (brünstiger) Kater; 2. unsittlicher Mensch. 2. 53. rembter s. refectorium remedium N. Arznei (lat.). 8. remen s. ramen reinig s. rämig reminiscere der zweite Fastensonntag, fünfter Sonntag vor Ostern (lat.). 31. rengschlair s. regenschlair reniancke s. renke renigen s. reinigen renke, reniancke M. Rheinlachs (Fisch). 82. renken jwV. 1. verschlingen; 2. verrenken, ausrenken. 2. 107. renne F. Ferment im Kälbermagen, Lab (Mittel zur Milchgerinnung). 42. rennen swV. 1. gerinnen lassen, zur Gerinnung bringen; 2. reiten; 3. einen Gewaltmarsch ausführen, rennen; 4. einen Turnierkampf durchführen; scharff r. mit scharfen Waffen furnieren. 17. 42. 99. renner M. Reitknecht, Knappe. 86. 94.

reitel rent(e), ranndt, rannt, rennt F. Rente, Einnahme, Einkünfte. 53. 94. 99. rentmeister, ranndtmeister, ranntmeister M. Rentmeister. 99. repetirn swV. wiederholen. 62. repetitio F. Wiederholung (lat.). 3. rephon N. Rebhuhn. 63. repuntica s. rapünzel reren1 swV. 1. fallen lassen; 2. vergießen; 3. rinnen. 2. 42. reren2 swV. blöken, brüllen. 52. resch, reisch, rösch Adj. 1. rasch, lebhaft, flink, frisch; 2. trocken, spröde; 3. knusprig. 1. 20. 42. 62. 100. rescindiren einen Vertrag aufheben. 17. resina s. rasina resonantz F. 1. Widerhall; 2. (laute) Musik (lat.). 21. reß, rase, resße Adj. 1. scharf, herb, salzig; 2. ätzend, schneidend; 3. wild, heftig, keck; 4. rauh, heiser; 5. scharfsinnig. 1. 2. 3. 65. 82. 90. rest s. rast resten1 » V , als Rest übrig geblieben. 77. resten2 s. rasten restrictiuum N. Blut- und Eiterstillmittel (Med.) (lat.). 16. restringieren swV. den Austritt großer Blutungen oder Eiterabsonderungen zum Stillstand bringen, stillen (Med.). 16. resumptiuum N. Heilsalbe (Med.) (lat.). 16. retardat N. rückständige Zinsen (lat.). 2. 3. 17. reten s. ritte(n) rethich s. rettich rethoricus M. Rhetoriker (vgl. rhethorik). 67. retorica s. rhethorik rettich, rethich, rittig M. (Wilder) Rettich (Bot. Raphanus sativus L., Raphanus raphanistrum L.). 8. 44. 57. 71. rettig werden s. ratig werden retzl N., Dim. (kleine) Kanne. 106. reu s. reue reubarbara, reubarbarum M. Rhabarber (Bot. Rheum officinale Baill. u. a.). 4. 57. 107. reubrabarisch Adj. mit Rhabarberabführkur arbeitend. 107. reuchen, rauchen swV. 1. räuchern; 2. dampfen, Dampf-, Rauchbehandlung anwenden (Med.). 1. 38. 44. 107. reuchern, ruchern swV. 1. räuchern; 2. ein Rauchopfer bringen. 17. 76.

rinde

193

reuchisch Adj. mit Rauchtherapie arbeitend. 107. reud, reudickait s. räude reudick, reudig s. räudig reue, reu, rew, rüwe F. Reue. 3. 42. 104. reuhe, reuhi s. rauhe reuig, riuwig, row Adj. bekümmert, betrübt, reuevoll, bußfertig. 15. 51. reuma Ν. I. Rheuma; 2. Körperfluß. 42. reuse, raewzz, raus, reische, rezz, rüsche, ruße F. 1. Korb; 2. Reuse, Vogel-, Fischfanggerät. 42. 53. 69. 79. 91. reut s. rod reuter s. reiter1,2 reutt s. rod reuttel s. reitel reutter, reütter s. reiter1 revent(er) s. refectorium reverberation F. Rückführung (lat.). 66. reverberiren .nvV. zurückweisen, zurückführen. 66. reverber-ofen M. Ofen zur Ausführung chemischer Prozesse. 107. reverentz F. Ehrerbietung, Ehrerweisung (lat.). 20. 21. 99. revocirn rwV. abschwören, lossagen (lat.). 1. 20. rew s. reue rewer M. Bereuender. 42. rewt s. rod reyde s. ritte(n) reydel s. reitel reyff s. reif 3 reynevan s. reinfarn

widerrufen,

sich

rezeß, receß M. Vergleich, Abmachung, Verschreibung (lat.). 3. rezz s. reuse rhethorik, retorica F. Rhetorik, Redekunst (eine der Sieben Freien Künste; vgl. kunst) (gr.). 1. 79. ribald, riibolt Μ. 1. Landstreicher, Schurke (rotw.); 2. eine Schachfigur, achter Vende (vgl. vend(e)) (Schachspiel). 72. 81. ribaldie F. Landstreicherei, Büberei (rotw.). 72. ribe s. rippe ribeisen s. reibeisen riberin s. reiberin ribes F. Johannisbeere (Bot. Ribes rubrum L.) (arab>lat.). 57. ribling M. Würfel (rotw.). 81.

ribsweis Adv. in ungezählter und ungeordneter Menge. 98. riehen s. reichsen rieht s. gericht1 richtbank, rihtpanch F. Gerichtsbank, Gerichtsgebäude. 106. richten .wV. 1. richten, Recht sprechen; 2. schlichten, aussöhnen, vergleichen; 3. hinrichten; 4. recht machen, zurechtmachen, fertigmachen, in Ordnung bringen, einrichten; 5. aufstellen; 6. refl. sich richten nach, sich orientieren an, sich zurechtfinden. 3. 17. 40. 52. 99. richter Μ. 1. Richter; 2. geomantische Figur, Figur in Los-, Orakelbüchern. 3. 31. richtig Adj. 1. richtig; 2. gerichtet. 104. richtigung, richtung F. 1. Rechtsprechung; 2. Vergleich, Ausgleich, Versöhnung; 3. Ergebnis, Entscheidung; 4. Vertrag. 2. 99. richtnus F. gütlicher Vergleich. 99. richtscheit N. Richtscheit, Lineal. 78. richtung s. richtigung rick, rik Μ. 1. Stange, Gatter; 2. enger Pfad, Engpaß. 37. 98. riebig Adj. reif zum Vermählen (Getreide). 45. rieden swV. unbebautes Riedland urbar machen. 1. rieling M. Sau (rotw.). 81. riem, rimen M. Riemen (zum Messerschürfen), schmaler Streifen (zur Therapie), Gürtel, Band. 8. 77. riemerM. Riemenschneider, Riemenmacher. 106. rieren swV. rühren. 3. riesen s. reisen1 riesig Adj. rutschig, locker, lose (vgl. reisen 1 , 1.1). 45. riester N. Pflugsterz, 47. riffan, riffion s. ruffian rifier F. Gegend, Bezirk, Jagdrevier (lat.>frz.> nl.). 37. rigel M. Hebel, Walze, Stange. 98. rihtpanch s. richtbank rik' Μ., N. ? Band, Fessel (Teil des Hirschfußes) (Weidm.). 45. rik2 s. rick rilich s. reichlich rimen s. riem rimpfen s. rümpfen rind, rünt N. Rind. 3. 63. rinde F. 1. Rinde; 2. Schorf, Hautverkrustung, Wundrand (Med.). 107.

194 rindenhölrig Adj. mit löchriger Rinde. 42. rinderein Adj. aus dem Rind, Rind-, 42. rindertriber M. Rindertreiber, Viehhüter. 106. ring1 Μ. 1. Ring, Kreis, Umkreis des Gerichts, Gerichtsversammlung, Gericht; 2. Ring (Schmuckstück, kreisförmiger Gegenstand). 3. 17. ring2, ringfertig Adj., Adv., ringlich Adv. 1. leicht, froh, unbekümmert, unschwer, mit leichter Hand; 2. unüberlegt, leichtfertig, (charakterlich) schlecht; 3. gering, minderwertig, billig, wertlos. 9. 15. 21. 42. 45. 53. 58. 98. 99. ringelblume F. Ringelblume (Bot. Calendula officinalis L.). 107. ringeln, ringen swV. 1. Schweinen einen Drahtring durch den Rüssel ziehen (zum Verhindern des Wühlens); 2. einkerben, Einschnitte ins Brot machen (zum leichteren Abbrechen). 1. 84. ringen 1 stV. 1. ringen; verborgenes r. N., subst. Inf. nur im Ernstkampf verwendeter gefährlicher Ringergriff (Ringk.); 2. kämpfen; 3. sich abmühen, abquälen; 4. streben; 5. koitieren. 46. 89. ringen 2 swV. leichtmachen, abschwächen, besänftigen. 15. 58. ringern rwV. erleichtern. 9. 70. ringfertig, ringlich s. ring2 ringmauer, rinkmaur F. Ringmauer, Stadtmauer. 67. 98. rink(·) s. auch ring(-) rinke M„ F. Spange, Schnalle, Ring. 98. rinkelmacher M. Ring-, Schnallenschmied, Hersteller von Eisendraht. 98. rinnen stV. fließen, schwimmen. 99. rippe, ribe F. Rippe. 5. rippet Adj. Rippen-, 107. ripplikrut N. Spitzwegerich, Rippenkraut (Schweiz; vgl. Wegerich). 16. 57. ripstich M. stechender Schmerz in der Rippengegend (Med.). 107. rise F. Wasser-, Stein-, Holzrinne an einem Berg, Holzrutsche, Rutschbahn aus entrindeten Baumstämmen. 77. risen s. reisen1 rishau F. Haue zum Bau einer rise (s. d.). 77. risholz N. zum Bau einer rise (s. d.) verwendete Baumstämme. 77. riss, risz M. Linie; runder r., gepogen r. Kreisbogen. 78.

rindenhölrig risum s. reis1 riswerch N. die gesamte Anlage einer rise (s. d.). 77. risz s. riss rit s. ritte(n) ritersporen s. ritterspor ritte(n), rede, reten, reyde, rit M. Fieber, Schüttelfrost; 1.1. teglicherr. Wechselfieber; 1.2. dritägleich r. dreitägiges Wechselfieber; 1.3. vierteglich r. Quartanfieber. 12. 26. 30. 42. 43. 44. 61. 64. ritter Μ. 1. Reiter; 2. Ritter; r. von dem tempel Tempelritter; 3. Springer, Pferd (Schachspiel); 4. arme r. PI. in Milch geweichte, dann in Ei und in geriebener Semmel panierte und in heißem Fett gebackene Weißbrotscheiben (Kochk.). 13. 42. 52. 72. 73. rittersatel, ritterzsatel M. Reitsattel. 106. ritterschaft F. 1. Ritterschaft, Rittertum; orden der r. Tempelritter; 2. Reichsritterschaft; 3. Ritterehre. 52. 88. 99. ritterscheften swV. streiten, kämpfen. 72. ritterspor, ritersporen, ritterzspor Μ. 1. Rittersporn, Reitersporn; 2. Rittersporn, eine Pflanze (Bot. Delphinium consolida L.). 106. 107. rittersstegraiff M. Steigbügel (des Reiters). 106. rittig1 Adj. fieberkrank, an Schüttelfrost leidend. 19. 38. rittig2 s. rettich riuwig s. reuig rival1, rainfall, rayffl, reifal, reinval, reival M. kostbarer, süßer Wein aus Istrien. 9. 17. 29. 41. rival2, rivale M. Fischnetz, Flußnetz (al.). 69. robindl N„ Dim. (kleiner) Rubin (s. d.). 106. roch1 Μ. 1. Anwalt; 2. Turm (Schachspiel) (lat.>frz.). 37. 72. roch 2 s. rach(e) roch 3 s. rauch1 roch 4 s. roh rock, rok Μ. 1. Haut, Rinde; 2. (langer) Mantel. 3. 42. röckel s. röcklein1 rocken, rucken Adj. aus Roggen, Roggen- (vgl. rogg). 35. 82. röcklein1, röckel, rockl, rocklin, röcklin N„ Dim. Röcklein, kleiner Rock. 3. röcklein2 N„ Dim. Brötchen aus einer Mi-

röslocht schung von Roggen- und Weizenmehl (vgl. rogg). 98. rocklin, röcklin s. röcklein1 rocz, roczig s. roz, rozig rod, reut(t), rewt, rütti (al.) F. Rodung. 1. 45. roer s. rohr roetzich Adj. vom Rotz (Pferdekrankheit) befallen (vgl. roz 2). 3. röfczen Μ., N. Schlucken, Schluckauf. 44. roffezen, röfczen, roffliczen, rofzen, rophatzen, rophazan swV. aufstoßen, rülpsen, schlukken. 8. 42. 44. roge M. Fischeier, Rogen. 42. rogg, rocken, rok, rokke M. Roggen, Korn (Bot. Seeale cereale L.). 8. 16. 18. 42. 43. 65. 82. rogner M. weiblicher Fisch. 42. roh, räch, roch Adj. 1. roh, grob; 2. ungekocht; 3. ungelehrt. 33. 42. 43. 52. 63. rohen, rehen, ruhen swV. brüllen, lärmen, Geschrei machen, bellen, grunzen (obd.). 42. 45. rohr, roer, ror, rör Ν. 1. Rohr; 2. Schilf, Rohr (Bot. Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud.); 3. Röhricht; 4. Harnröhre; 5. Röhrenknochen (Med.); 6. prothetisches Silberröhrchen (Med.). 3. 4. 52. 103. 107. röhre, rör(e) F. 1. Röhre; 2. Röhrenknochen (Med.); 3. Luftröhre (Med.); 4. Überleitungsrohr bei ehem. Retorten. 42. 107. rohrkasten, röhrkasten M. Kasten, in den aus Röhren Wasser läuft, Brunnentrog. 17. 25. rok1 s. rock rok2, rokke s. rogg rokken prot, rückenbroth N. Roggenbrot (vgl. rogg). 14. roll F. 1. Gesteins- und Erzrutsche (Bergb.); 2. Mühle (rotw.). 77. 81. rolling s. relling rollpinde F. Rollverband (eine Art Verband) (Med.). 107. rollvetzer M. Müller (rotw.). 81. rom s. rahm romaner, ruminy, rumonier M. griechische Weinsorte (aus Napoli di Romania). 29. 106. romanist M. Verteidiger der päpstlichen Rechte. 2. romat s. ramtafel romen s. ramen romer, romey Kamille. 71. rond s. rund

195 roney s. ronnei ronnbaum M. Palisade, Umzäunung. 17. ronnei, roney N. Rennei (Abgabe in Form von Eiern, die durch Aufsuchen der abgabepflichtigen Bürger eingesammelt wurden) (bes. Jur.). 17. ronnewagen M. Kriegswagen. 17. rophatzen, rophazan s. roffezen ror, rör s. rohr rör s. röhre roerach N. Röhricht, sumpfige, mit Schilf bedeckte Stelle. 42. röre s. röhre rorgolt N. Rohrgold (Gold in Form von Röhrchen zur Herstellung von Verzierungen). 106. rörlin N„ Dim. 1. Zweigast der Bronchien; 2. prothetisches Silberröhrchen. 107. rorloch N. Fistel (Med.). 107. ros(-) s. auch rose(-), rosen(-) rösch s. resch röschten s. rösten rose, ros, roß F. 1. Rose (Bot. Rosa canina L. u. a.); 2. Mohn (Bot. Papaver rhoeas L.); 3. Menstruation. 4. 16. 20. 26. 44. 107. rosenader, rosader F. Vena saphena magna, Rosenader (wurde beim Ausbleiben der Menstruation [vgl. rose 3] geschlagen) (Med.). 9. 20. 68. 107. rosen essig, roß essich M. Rosenessig. 4. rosengarten, roßgarten M. Rosengarten. 80. rosen honig, roß honig Μ., N. Rosenhonig (gekochtes Gemisch von Honig, Rosenblättern und Rosensaft). 4. 16. rosenhutt M. Destillierhelm für Rosenblätter (vgl. hut1, 3). 106. rosenprennen N. Brennen, Destillieren von Rosenblättern. 42. rösensmack M. Rosenduft. 42. rösenvar Adj. rosa, rosenfarbig. 42. rosenwasser, roswasser, roßwasser N. Rosenwasser (Destillat aus Rosenblättern) (lat. aqua rosarum). 4.16. rosen zucker, zucker rosat, zucker rose(n)t, zukerrosat M. Rosenzucker, aus Tucker und den Blütenblättern der Rose (Rosenöl) hergestelltes Medikament. 4. 67. 106. rosin, rossin Adj. rosenfarbig, rosig, rosenrot. 106. röslocht, gerözzlecht, roslat Adj. rosenfarbig, rosig, rosenrot, rötlich, rot. 3. 30. 92.

196

rosmarin(us)

rosmarin(us) Μ. Rosmarin (Bot. Rosmarinus rosoly N. öliger Auszug aus frischen

Rosen-

blättern. 16.

N„

Dim.

Abart des Rotlaufs (Med.). 107.

1. Rößlein,

(kleines,

junges) Pferd; 2. Gießgefäß (in Form eines Pferdes). 106. rossfurt M.

(Bot. Rubia tinctorum

rotlauf, rotlouf Μ. 1. Rotlauf; 2. syphilitische

roß 2 (-) s. auch rose(-), rosen(-) roßl

rot krut N. Färberröte L.). 16.

roß1, rozz N. Roß, Pferd. 106. rossel,

rothuech M. Rotfisch. 91. rotich Adj. rostig. 42.

officinalis L.). 16. 57.

rotlecht, rötelot, ratlot Adj. rötlich. 32. 42. rotmayl F. entzündliche Hautröte,

Phlegmone,

Lupus (vgl. meil 1). 9.

Weg

zum, durch

Wasser für

Pferde. 17.

rotschmit M. Feuerarbeiter,

Messingschmied,

Gelbgießer. 98.

roßhuf, rosshuob M. Huflattich (Bot. Tussilago

rott(e) F. Rotte 1. Gruppe, Schar; bschome r. Mönche; 2.1. bewaffnete Schar,

farfara L.) (al.). 107.

söldner

roßl s. rossel rossmüller M.

Besitzer

einer

mit

Pferden

(Gliederungsabteilung

knechtsheere,

Unterabteilung

der

Lands-

eines

Fähn-

leins); 3. Gemeinde, Markgenossenschaft. 1.

getriebenen Mühle. 17. rossschwantz M.

Kriegsvolk;

2.2. zehn Landsknechte oder sechs Doppel-

roßkat M. Pferdeexkremente. 107.

Ackerschachtelhalm

(Bot.

3. 17. 53. 67.

Equisetum arvense L. u. a.) (vgl. saftheu).

röttelstain s. rötel2

57.

rottenmeister M. mit der Leitung einer Rotte

roßtauscher, roßteuscher, rostauchschaer, rostauchscher, rostaugser M.

Pferdehändler.

Beauftragter, Rottenführer. 17. 99. rottherre s. ratherre rottl s. rötel2

106. roßzirk M. Pferdeexkremente (lat. circus). 107.

rot tunckhl F. Bindehautkatarrh. 9.

rost1 M. Rost (Oxidschicht an Eisen). 42.

rötvar Adj. rotfarben. 42.

rost2 Μ.

roucb s. rauch1

1. Glut,

3. gitterartige

Feuer;

2. Scheiterhaufen;

rouffe s. raufe

Unterlage. 42.

rost3 s. reisten

row s. reuig

rostauchschaer, rostauchscher, rostaugser s.

roz, rocz Μ., Ν. 1. schleimiges Sekret, Nasen-

roßtauscher

schleim,

rösten, röschten jwV. rösten. 42.

Lungenauswurf

(Med.);

2. Rotz

(Pferdekrankheit; vgl. roetzich). 3. 59. 107.

rostfeyle F. Roßfeile (zum Glätten der Hufe).

rozig, roczig Adj. schleimig. 11. 107. rozz(-) s. auch roß(-)

3. röstholz N. Holz zum Abrösten von (schwefelund arsenhaltigen) Erzen (Bergb.). 77. rösthütte F. Hütte zum Abrösten von (schwefelund arsenhaltigen) Erzen (Bergb.). 77.

rozzschar F. Roßschere. 106. rübe, rabe, rapa, rube F. 1. Rübe (Bot. Brassica rapa L. u. a.); 2. rote r. rote Bete (Bot. Beta vulgaris L. u. a.). 3. 42. 106. 107.

rot1 M. Bettler, Gauner (rotw.). 81.

rubea F. Himbeere (Bot. Rubus idaeus L.). 57.

rot2 Adj. rot (vgl. hauptfaibe). 66.

rubein s. rubin

rotaug N. Rotauge (Fisch). 19.

rübesamen M. Raps. 17.

rotboß F. Bettlerherberge (rotw.). 81.

rubin, rubein M. Rubin (Edelstein) (lat.>frz.). 42. 52.

rot bücke s. buggel rötel1 M. Rotforelle. 91. rötel2, röttelstain, rottl M. Rötel, tonartiger

rubinschal F. schalenförmige Rötelstein,

Eisenstein, rote Kreide, mit Ton

verunreinigtes

Eisen-IU-Oxyd

(v. a. zum

Malen, Schreiben und Fäiben). 38. 98. 107. rötelot s. rotlecht rot fluß Μ. I. Menstruation; 2. rote Ruhr (vgl.

Rubin (an einem Fingerring).

Einfassung mit 106.

rübolt s. ribald ruch1 M. Absicht. 72. ruch2 s. rauh ruchen .nvV. mit Gen. 1. sich kümmern, seine Gedanken

auf etw.

rur). 107.

wünschen. 15. 93.

roth s. rat1

ruchern s. reuchern

richten;

2. begehren,

riiren nichtig Adj. berüchtigt, bekannt. 17. ruck s. rücken ruckader F. Rückenader; r. uf den zehen Rete venosum dorsale pedis, Vene zum Aderlassen. 107. rückbein s. riickenbein rucken s. rocken rücken, ruck, rugg(en) M. Rücken. 16. 18. 42. 107. riickenbein, rückbein N. Rückgrat, Wirbelsäule (vgl. ruck riem). 107. rückenbroth s. rokken prot ruckh ryem s. ruck riem ruckprett N. Rückenlehne. 98. ruck riem, ruckh ryem M. Rückgrat, Wirbelsäule (vgl. riickenbein). 9. ruckschloßwehe N. gleichzeitige Unterleibsund Rückenschmerzen. 107. rucksdorn M. Rückgrat, Wirbelsäule. 42. rüd M. Rüde, Hund. 42. ruder, rudel N. Ruder. 37. rüdig s. räudig rudikeit s. räude rüdisch Adj. hündisch, anstößig, ekelerregend, rauh, grob. 96. ruebeisen N. Rübenhobel. 77. riieblein N., Dim. Rübentaler (Münze unter der Regierung Leonhards von Keutschach, 1495-1519 Erzbischof in Salzburg). 77. rueblich Adj. untätig. 99. rüeheln swV. wiehern. 42. ruetsch, rutsch, rutschart M. Rütscher, eine Speise aus gekochten Erbsen und Gerste oder aus Erbsen und Linsen (bair.). 41. rüezel s. rüssel ruffe, rufe F. Hautverkrustung (al.). 107. ruffian, riffan, riffion M. Kuppler (ital.). 28. 93. ruffig Adj. mit Schorf behaftet (al.). 9. rüge F. 1. Rüge, Tadel, Kritik, Schelte; 2. gerichtliche Anklage, Anzeige; 3. Gerichtsbarkeit, Rügegericht, Rügeversammlung; 4. Gerichtsbezirk. 3. rügen s. ruhen1 rügen swV. 1. rügen, tadeln, kritisieren, schelten; 2. ein Vergehen anzeigen, anklagen. 98. rugg(en) s. rücken rüglich Adj. ruhig. 3. ruhe, ruo(b), ruow(e) F. 1. Ruhe, Frieden; 2. Freizeit. 18. 42. 104.

197 ruhen', rügen, ruwen swV. 1. ruhen, sich anlehnen; 2. bestattet sein. 7. 56. 69. ruhen 2 s. rohen rühm, rom M. Ruhm. 21. ruhmredig Adj. stolz. 17. rukkein Adj. Rücken-, zum Rückenteil (von Pelzwerk) gehörig, aus dem Rückenstück (eines Fells) hergestellt. 106. rülz, rülltz M. Bengel, Tölpel. 48. ruminy s. romaner rumlen swV. sich geräuschvoll bewegen. 52. rumonier s. romaner rumor M. Tumult, Aufstand, Aufruhr, Lärm, Unruhe, Handgemenge (lat.). 17. 99. rumoren swV. kämpfen, streiten, sich schlagen, lärmen. 20. rümpf M. Rindenkorb (al.). 3. rümpfen, rimpfen .?KwV. 1. rümpfen, falten, krümmen; 2. runzlig werden, faltig werden. 42. 53. 97. rümpfling M. Senf (rotw.). 81. rund, rond Adj. 1. kreisrund; 2. gebogen. 40. rundel N. Befestigungswerk. 17. rundengrösse F. Sphäre (Astron.). 36. runse F. Bach, Rinnsal, Wassergraben. 85. runst M„ F. Quelle. 42. runstäder F. Vene. 42. rünt s. rind runtzen ,™V. vermischen, betrügen (rotw.). 81. ruo(b) s. ruhe ruoch M. Dohle. 42. ruochen iwV. bedacht sein, aufmerken. 42. ruow(e) s. ruhe rupe, ruppe F. Aalraupe (mlat.). 38. rupfen 1 1. F., N. grobe Leinwand, grobes Gewebe aus Hanfresten und Werg; 2. Adj. aus Werg. 77. rupfen2, ruppfen swV. rauben. 52. ruppe s. rupe ruptorium N. eine Salbe, die das Aufbrechen eines Geschwürs bewirken soll. 16. rur F. Ruhr, Durchfall, Diarrhoe, Dysenterie, Lienterie. 5. 38. 43. 44. rüren 1. swV. 1.1. rühren, bewegen, in Bewegung setzen; 1.2. anrühren, berühren, reichen an, treffen; 1.3. ergreifen, erfassen; 1.4. wühlen, aufrühren; 1.5. (ein Musik-, bes. Saiteninstrument) spielen; 1.6. mit einem Hieb oder Stich zum Körper des Gegners gelangen, mit Waffen treffen, schlagen (Fechtk.); 1.7. spielen (rotw.);

198

rüren

2. N„ subst. Inf. das Herumwühlen des Wilds in der Erde (Weidm.). 30. 45. 46. 81. 104. rure tranck N. Abführmittel, Laxiertrank. 38. rttsche, ruße s. reuse riissel, rüezel M. Rüssel, Mund. 42. rußen, rüssen s. rautzen1 rußtal Μ. ? Rußtau, Schmarotzerpilz (Bot. Fumago vagans Pers.). 107. rüsten « V . schmücken. 99. rüster F. Ulme, Rüster. 3. rustholz N. Gerüstholz, Holz von altem Gerüst. 98. rüstig Adj. rüstig, fertig. 17. rute1, raute, rut, rutte F. 1. Rute; 2. Sproß,

Zweig; 3. Meßrute, Meßstange für Längenund Flächenmessung, zollamtliches Visiergerät. 27. 51. 85. 98. 101. 106. rute2 s. raute1 rutsch, rutschart s. ruetsch rutsche F. Wasserrinne, gedeckter Dorfbach. 99. rutte s. rute1 rütti s. rod rutunge F. Aufrütteln. 97. rüwe s. reue ruwen s. ruhen1 ryb steyn s. reibstein rychtag s. reichtag ryß s. reis1

sabel M. Säbel. 99. sach(e) F. 1. Angelegenheit, Sache, Ding; 2. Streit-, Rechtssache; 3. Begebenheit; 4. Ursache, Grund; umb s. mit (gutem) Grund. 3. 42. 72. 86. 97. 99. 102. Sachen, sochen I. swV. 1.1. streiten, prozessieren, klagen; 1.2. bewirken, verursachen, schaffen, erzeugen; 2. N„ subst. Inf. Streit, Unf riede, Unglück. 2. 15. 70. sack, sackh, sagk, seckh Μ. 1. Sack, Tasche; 2. Speisesack, Magen, Bauch; 3. Hodensack; 4. Geschwulst, geschwürige, auch eitrige Anschwellung; 5. Behältnis zur Arzneibereitung; 6. Konkubine, Hure, Dirne. 3. 21. 42. 96. 99. 107. säckelarzt, seckelarzt M. geldgieriger Arzt

saf(f) s. saft saffig Adj. saftig. 42. safran, saffran, safrat M. Safran, eine Krokusart (Bot. Crocus sativus L., aus dessen getrockneten Blütennarben Safran als Heilund Färbemittel gewonnen wird) (arab.> ital.>frz.). 3. 9. 13. 29. 41. 43. 57. 80. 107. saft, saf(f) Μ., Ν. 1. Saft; 2. die Feuchtigkeit im menschlichen Körper (vgl. humor). 8. 42. 43. saftgrün N. aus Kreuzdorn (Bot. Rhamnus catharticus L.) gewonnener Farbstoff. 107. saftheu, schafhöw, schaftheu N. Schaftheu, Ackerschachtelhalm (Bot. Equisetum arvense L.) (vgl. rossschwantz). 57. 107. sag(e)1 F. 1. (gerichtliche) Aussage, Bericht; 2. Vorhersage, Prophezeiung; 3. Gerücht, Gerede; 4. Verdacht; 5. Erzählung. 1. 3. 42. 98. 99. sag(e)2 F. 1. Säge; 2. Sägemühle. 42. 77. sagen 1. swV. 1.1. reden, sprechen; 1.2. mit doppeltem Akk. nennen; 1.3. vorschreiben; 2. N„ subst. Inf Reden, Gerede. 42. 99. sägen s. seihen sager(e) Μ. I. Sprecher, vor Gericht Aussagender; 2. Schwätzer, Erzähler, Angeber. 3. 15. 42. sagerer, sagrer M. Sakristei. 98. 99. sagitarius, seygitarius M. Schütze (Sternbild, Tierkreiszeichen). 92. sagk s. sack

(Scheltwort). 107. säckelmeister, seckelmeister M. Schatzmeister. 1. sacken swV. einen Sack bilden. 107. sackman M. Schar von Plünderern, Plünderungszug. 99. sackung F. Bildung eines Sackes. 107. sackzug M. Sackzug (aneinandergereihte, mit Erzbrocken gefüllte Säcke, die im Winter auf einer vereisten Rutschbahn vom Berg ins Tal gebracht wurden). 77. sadeller s. satler saesumper M. geflochtener Korb für die Aussaat. 106. saeten, saede F. Korb. 106.

samptbeleihung sagler Μ. Schneidezahn. 42. säglisch Adj. gezackt. 42. sagmuellner Μ. Sägemüller, Besitzer einer Sägemühle. 106. sagrer s. sagerer sahn s. söhn saigen s. seihen saiger(-) s. seiger(-) saim, sain s. sein2 saiphen tzyn N. Zinn, das aus einer Seife (Bach, Sumpf, Geröll) herausgewaschen wird. 2. saitenspil N. Saiteninstrument. 42. sal Μ. Saal, Halle. 42. sal armoniac(um), salarmoniax s. salmiax salatkraut N. Portulak, Borretsch (vgl. portulac, buiretsch). 107. salbei, salbe, salbin, salvei, salvi, selbe M„ F. Salbei (Bot. Salvia officinalis L.). 8. 42. 43. 44. 57. 59. 69.107. salbort s. salwort säld(e), seld(e) F. I.Heil, Segen, Glück, Glückseligkeit; 2. Güte. 7. 15. 20. 31. 42. 47. 94. salhe, salix, solweyde F. Salweide (lat., vgl. weide1). 42. 45. 77. salichmacher M. Seligmacher (Jesus). 14. sälig, salig Adj. glücklich, heilsam, fromm, selig, heilig. 52. 86. 99. saliter, salniter M. Salpeter. 24. 34. 84. salix s. salhe sahn 1 M. Psalm (gr.>lat.). 3. salm 2 , salmen M. Salm, Lachs (lat. salmo). 1. salmiax, salarmoniax M., sal armoniac(um) N. 1. Steinsalz; 2. (unreiner, armenischer) Salmiak, Ammoniumchlorid. 5. 16. 24. 34. 64. 107. salniter s. saliter sals(e) F. 1. (gesalzene) Brühe, Soße, Sud; 2. eingekochter Fruchtsaft, Fruchtsirup. 13. 82. 96. salsner M. Salsenhersteller (vgl. sals(e)). 106. salter M. Psalter 1. Buch der Psalmen; 2. eine Art Zither (Musikinstrument) (gr>lat.). 42.93. saltz(-) s. auch salz(-) saltzchaeuffel M. Makler, Unterkäufer für Salz. 106. saltzschef N. Schiff zum Salztransport. 106. saltztrager M. Salzträger. 106. salutatio(n) F. Begrüßung (Redeteil der Rhetorik) (lat.). 3.

199 salvei, salvi s. salbei salwort, salbort M. Kaltschmied, der Teile der Rüstung (mhd. sar) herstellte. 98. salz(-) s. auch saltz(-) Salzbrunnen M. salzhaltige Heilquelle, Solbad. 107. sälze, selzi F. das Salzige. 107. salzechtig s. salzichtig salzer, saltzer, solzner M. Salzbereiter, Salzverkäufer. 98. 106. salzerz N. Mineralsalz, bergwerkmäßig gewonnenes Salz. 42. 107. salzgeschlecht N. Gruppe gleichartiger Salze (Aich.). 107. salzgrimmen N„ subst. Inf. kolikartige Leibschmerzen. 107. salzichtig, salzechtig Adj. salzig. 107. salzstain M. Salzkristall. 42. salzsülze, salz sulze F. dickflüssige Salzsole für Solbäder. 107. sam 1 Adv., Konj. ebenso, wie, als, wie wenn, als ob, sowie. 42. 86. 104. sam 2 s. same sam3(-) s. auch saum(-) samatein, sammat Adj. aus Samt. 106. sambstag s. samstag sambt, sampt Präp. mit Dat. samt. 3. sambuccusM Holunder(ygl. holder 1). 42. same, sam, säume, som Μ. 1. Same, Samenkorn; 2. Nachkomme, Nachkommenschaft. 3. 42. 99. 104. samen 1 s. sammeln samen 2 s. zusammen samenreren N. Samenerguß. 42. samenung s. Sammlung sam latte s. sommer latte sämleich Adj. so beschaffen, ähnlich. 42. sammat s. samatein sammeln, samen, sammen, samnen, sampnen swV. 1. zusammenlesen, -fassen, sammeln; 2. ansammeln; 3. vereinigen; 4. zusammengesetzt sein, bestehen; 5. refl. 5.1. sich sammeln, versammeln; 5.2. koitieren. 1. 42. 55. 86. 99. Sammlung, samenung, sammenung, samnung, sampnung F. 1. Versammlung, Vereinigung, Schar; 2. Konjunktion (Astron.); 3. Vereinigung (Aich.); 4. Koitus. 39. 42. 55. 86. sampt s. sambt samptbeleihung F. Beleihung zu gesamter Hand. 17.

200 samstag, sambstag M. Sonnabend. 3. 52. sanchgezeug N. Musikinstrument. 42. sandal(um) s. Sandel sand bot(t)e M. Sendbote, Gesandter. 33. sandbrief s. sendbrief Sandel, sandal(um) M. Sandelholz (Bot. Santalum album L.). 42. 57. 64. 80. sandelheft N. Sandelholzstück. 107. sandtartarus, santtartarus M. Lithiasis, sandkorngroße Steinbildung in Niere, Blase. 107. sandtbrief s. sendbrief sanft, sänft(ig), senft(ig) Adj., Adv., sänfticleich(en) Adv. 1. mild, sanft, leicht, bequem, angenehm, weich; 2. langsam, behutsam; 3. leise, wohltuend, ruhig. 42. sänftigen, senftigen swV. 1. mildern, lindern; 2. besänftigen, verlangsamen. 42. sänfti(g)kait F. 1. Leichtigkeit, Sanftheit, Linderung, Weichheit, Bequemlichkeit, Ruhe, Annehmlichkeit; 2. Milde, Sanftmut, Versöhnlichkeit; 3. Mitleid, Gnade. 42. sangbineus s. sangwineus sängein .twV. leise singen (mit entstellter Stimme). 102. sanguisuga Blutegel. 42. sangwinaria F. Blutkraut (Bot. Polygonum aviculare L.). 64. sangwineus, sangbineus M. Sanguiniker (vgl. humor). 63. 92. sangwinisch Adj. lebhaft, heiter, blutvoll (vgl. humor). 34. sanickel, senickel Sanikel (Bot. Sanicula europaea L.). 71. sannd, sant Adj. sankt, heilig (vor Namen, lat. sanctus). 99. santtartarus s. sandtartarus saphena s. vena saphena magna saphir(us), zaphir M. Saphir (Edelstein) (Sanskr.>hebr.>gr.>lat.). 16. 52. 90. sarat mit Harz und Wachs getränkte Leinwand. 71. sarbach boum M. Sarbachbaum (Bot. Populus alba L., Salix alba L.). 57. sarch, sarck s. sarg sardonix M. Sardonyx (Halbedelstein) (gr>lat.). 42. sarg, sarch, sarck Μ. 1. Sarg; 2. Lade. 17. 52. sargsam s. sorgsam sarig s. sorg(e)

samstag sarisanat Seidenstoff (nach Art der Sarazenen). 106. sarrock M. leinenes Priesterkleid. 106. sässeler s. sesslar sat Adj. 1. gesättigt, intensiv, dick aufgetragen, dunkel, tief- (von Farben); 2. dunkelblau, tiefblau. 106. säten swV. refl. sich sattessen. 42. satgrab Adj. dunkelgrau. 106. satin, settyn M. Satin (ein Seidengewebe) (frz.). 1. satinen, setin Adj. aus leichtem Seidengewebe, aus Satin. 3. 77. 106. satit, setit N. Gewichtseinheit (1 Drachme, ca. 4 Gramm; vgl. dragma). 16. 24. satjär s. saturn(us) satkropf s. sattkropf satler, sadeller, sxtller, sotler M. Sattler, Sattel- und Riemenzeugmacher. 106. satplab Adj. dunkelblau, tiefblau. 106. satrot Adj. dunkelrot, tiefrot. 42. sattkropf, satkropf M. Kröpf, Kropfart. 107. saturey F. Pfefferkraut, Bohnenkraut (Bot. Satureja hortensis L.). 38. saturn(us), satjär Μ. 1. Saturn (Planet); 2. Saturn (Planetengott); 3. Blei (vgl. metall). 3. 24. 42. 66. satz Μ. 1. Stellung, Lage; 2. Pfand; all s. lossen Pfand einlösen; 3. Gesetz, Verordnung, Anordnung, Vertrag; 4. festgesetzler Preis; 5. Ausspruch. 42. 99. sätzel N. ein Gewichtsmaß. 91. sau, suw F. Sau, Mutterschwein (als Trostpreis beim Schützenfest). 1. 73. sauber Adj. 1. sauber, rein, reinlich; 2. wohlgebildet, hübsch. 42. säuberlich, seuberleich Adj. 1. sauber; 2. leicht. 79. säubern, süfem swV. säubern, reinigen. 54. säublatter, seuplater F. Schweinsblase (als Hohlgefaß zur Arzneibereitung). 107. säuborst(e), seubürste F. Schweinsborste. 107. sauer, saur, sawer, sawr Adj. sauer. 42. 85. sauer beck, saur beck, sawer peck Μ. Bäcker, der Schwarzbrot, Brot mit Sauerteig, bäckt. 85. sauer brod, saur brod N. Schwarzbrot, Brot mit Sauerteig. 85. Sauerbrunnen, sauerbronnen, saurbrunnen M. Heilquelle, Mineralquelle. 107.

schaf säuerlot Adj. säuerlich. 42. sauer wasser, saur wasser N. Heilquelle, Mineralquelle. 107. saufen 1. stV. trinken, schlürfen; 2. N., subst. Inf. jede Flüssigkeit, die getrunken werden kann (Brühe, Suppe). 42. 44. säufzigen s. sersäufzigen säugere, seugere F. Laktationsperiode, Zeit des Stillens. 107. saujna s. sefen saul F. Säule. 33. säum, sam, söm M. Ladung, Last, Saum (Gewichtsmenge, 1 s. = 150-200 kg, Last eines Saumtieres) (gr.>lat.>frz.). 54. 77. 85. säume s. same säumen swV. aufhalten, hindern, vereiteln, in Nachteil bringen. 98. saumer, samer M. Führer von Saumtieren. 1. 77. saumerfur, samerfuer F. Saumtierfuhre, Saumtierzug. 77. saumweg, samweg M. Saumweg, (schmaler, oft steiler Gebirgs-)Weg der Führer und Saumtiere. 77. saur(-) s. sauer(-) sausen, seusen swV. zischen, schwirren, pfeifen, lispeln, zischeln, säuseln, flüstern, summen. 42. sauß M. Überfluß. 20. sawer(-), sawr(-) s. sauer(-) sawwelt F. die schändliche, liederliche Welt. 76. saxe Holzgerät zum Auswaschen von Gold aus Bachsand. 77. saxifraga F. Knöllchen-Steinbrech (Bot. Saxifraga granulata L.). 42. 64. saylen s. segeln scabell s. scarpellum scabiosa F. Wiesen-Skabiose (Bot. Knautia arvensis Coult.). 4. 16. scala F. zusammenfassende Bez. für Liniensystem, Tonschrift, Tonstufen (Musik). 62. scam(m)onea, scamonya F. Purgierkraut, das gepulverte Gummiharz von Skammonium (Bot. Convolvulus scammonia L.). 16. 42. 57. 64. scarde F. Sardine (Fisch). 69. scarleye s. scharlay scarpellum, scabell N. Vogelfanggerät (Weidm.) (lat. scalpellum). 69. schab s. schabe

201 schab ab M. Abschabsei, Kehricht, Abfäll, ein Nichts. 79. schabas M. Sabbat (hebr.>gr.>lat.). 106. schabas zwehl F. Tuch für den Sabbat (vgl. zwehel). 106. schabe, schab F. 1. Schabe; 2. Motte; 3. Raupe. 9. 42. schaben wV. plagen, placken, schinden, mit großer Mühsal belasten. 17. schäbig, schebig, schöbig Adj. befallen von Hautkrankheit (Skabies, Prurigo, Pruritus, Ekzem). 16. 42. 107. schäbigkeit, schebichait, schebigkeit F. Hautkrankheit, Krätze, Räude (vgl. schäbig). 42. 107. Schachen N. kleiner Wald. 77. Schacher M. Räuber, Mörder, Schacher. 42. 52. schacherholl F. Räuberhöhle. 99. Schachtel, schatl F., schatl, schechtel, schechtl, schettl Μ., N. Schachtel. 3. 106. schachzabel, schachzobel Ν. 1. Schachbrett; 2. Schachspiel. 1. 32. 93. schachzabelecht Adj. schachbrettartig. 3. schachzabelspil N. Schachspiel. 72. schachzobelgestain N. Schachfiguren. 106. schad Adj. 1. schädlich, nachteilig, verderblich; 2. bedauerlich. 42. 53. 86. 99. schaden, schad(e), schat Μ. 1. Schaden, Beschädigung; 2. Verlust; 3. Nachteil; 4. Kosten, Vergütung, Bezahlung; 5. Körperschaden, Erkrankung, Verletzung; 5.1. ausgehült s. syphilitisches, auf phlegmonöser Haut entstandenes Hohlgeschwür (Fistel); 5.2. fiebrisch s. syphilitische geschwürige Affektion mit Fieber; 5.3. fressend s. Krankheit, Schaden, der durch körperinnere Korrosivflüsse entstanden ist und weiter um sich frißt (v. a. Karzinome, Lupus, Nekrose, Fisteln, Tuberkulose); 5.4. stinkend(er) s. übelriechendes Geschwür. 42. 99. 107. schadenpfenning M. Entschädigungszahlung für langes Warten auf die Übergabe fahrender Habe. 77. schadhaft werden stV. Verlust erleiden, Schaden haben. 99. schädlich, schädleich, schedlich Adj. 1. schädlich, Schaden verursachend; 2. verbrecherisch, Straf-. 37. 42. 99. schaf 1 , schaff N. Schaf. 3. schaf 2 s. schaff 1

202 schäfer, scheffer(r) M. Schäfer. 3. schäferhundt, schaff hundt M. Schäferhund. 3. schaff1, schaf Ν. 1. (großes, oben offenes) Gefäß, bes. Gefäß für Getreide; 2. (Getreide-) Maß (1524 entsprach in Augsburg: 1 s. = 8 Metzen; in Salzburg: 1 s. = 8 Metzen Weizen oder Roggen, 16 Metzen Gerste oder Hafer; ζ. T. Synonym zu Scheffel, ζ. T. größere Maßeinheit); 3. Kübel, Bütte, Kanne, Topf. 9. 38. 43. 85. 98. 100. 107. schaff 2 s. schaf 1 schäffein, schaeffein, scheffen Adj. Schafts)-, vom Schaf herrührend. 8. 42. schaffeler M. Schäffler, Böttcher. 3. schaffen stswV. 1. schaffen, entfernen; 2. bringen; 3. übergeben, verschreiben, zugute kommen lassen; 4. bewirken, erreichen, ausrichten; 5. abmachen; 6. abstellen, beordern; 7. koitieren; 8. (mit) einem s. anordnen, befehlen, gebieten, einschärfen, eindringlich sagen. 1. 3. 52. 77. 86. 99. schaffer s. Schaffner schaff hundt s. schäferhundt Schaffner, schaffer, scheffer M. Verwalter, Anordner, Aufseher, der für ein Hauswesen sorgende Verwalter, Diener. 3. 18. 50. 52. 98. schafknecht M. Schäfer. 3. Schaft F. 1. Geschöpf; 2. Gestalt, Beschaffenheit, Eigenschaft. 3. schaftheu s. saftheu schahl Adj. schal, trübe. 17. schainleichen s. scheinlich schait s. Scheidung schal s. schale schalaun(e), schollaewn F. 1. Wollstoff (aus Chalons); 2. Decke aus diesem Stoff; 3. klösterliches Schülergewand. 1. 106. schalch(-), schalck(-) s. schalk(-) schale, schal, schalle, schelffe, schile, schille, schol F. 1. flaches Gefäß; 2. Hülle, Hülse (bei Früchten); 3. Einfassung, Verschalung, Griff des Messers; 4. Huf des Schalenwildes; 5. Schale der Schaltiere (Muscheln, Schnecken); 6. Hirnschale, Schädeldach. 3. 42. 52. 63. 82. 99. 107. schälelein, schelin N., Dim. Apothekergefäß (zur Arzneibereitung). 107. schälen, schelen swV. abstreifen, entfernen. 54. schalk, schalch, schalckh Μ. 1. Bosheit, Hin-

schäfer terlist; 2. Schalk, Bösewicht, Verräter, Verbrecher, Nichtsnutz.; 3. Knecht. 1. 3. 17. 99. 104. Schalken swV. heimlich entwenden, veruntreuen. 98. schalket, schalcket Adj. boshaft, arg, hinterlistig. 54. schalkhaft, schalckhafftig, schalkhaftig Adj. nichtsnutzig, verrucht, hinterlistig, boshaft. 2. 42. 99. schalkheit F. 1. Schlechtigkeit, Boshaftigkeit; 2. Nichtnutzigkeit, Liederlichkeit, Leichtsinn. 21. 42. schalklich Adv. böse. 94. schalle s. schale Schalmeien swV. Flöte, Schalmei spielen. 42. schäm F. 1. Scham, Beschämung (vgl. Schemde); 2. Genitalien. 42. 52. 99. 107. schameheit F. Schande, Gotteslästerung. 52. schamelich, schem(e)lich Adj. schmählich, schändlich, beschämend. 3. 52. schämen, schämen, Schemen jwV. 1. tr. schmähen, schänden; 2. refl. sich schämen. 2. 42. schämig, schamich Adj. schamhaft, verschämt. 42. schamlot, ztschamlot M. Stoff in Leinwandbindung mit Seidenglanz, aus Kamelhaar gewebte Stoffart. 1. 77. 106. schampar, schamper Adj. schandbar, unanständig. 17. 95. schanckhung s. Schenkung schand F. Schande; mit schänden auf schändliche Weise. 42. 99. schandposse M„ F., N. schändlicher Witz, Zote. 76. schandschrift F. Schmähschrift. 17. schandspiel N. Unfug. 17. schänk M. Ausschank, Verkauf in kleinen Mengen. 85. schantz, schanz F. Chance, Vorteil, Glück, Ausweg (frz.). 3. 66. 79. 82. schanze F. Schanze, Schutzwall, Befestigung. 17. schapperen M. Kapuze, kurzer Mantel (frz. chaperon). 53. scharf, scharpf Adj., scherff Adv. 1. beißend, scharf; 2. durchdringend; 3. streng, grausam, gefühllos, hart. 3. 42. scharf richter M. Scharfrichter. 3. schargant M. Knappe, Fußsoldat (frz.). 37.

scheide Scharlach 1. Μ. 1.1. roter Hautausschlag; 1.2. scharlachfarbenes Tuch; 2. Adj. scharlachfarben, rot. 73. 99. 107. scharlay, scarleye M., F. Scharlei, Muskatellerkraut, Muskatsalbei (Bot. Eupatorium cannabinum L.). 44. 64. scharlewt Pit. Dienstpflichtige, Soldaten. 99. scharmützen, scharmitzeln, scharmutzlen swV. in kleineren Gruppen kämpfen, Scharmützeln. 1. 20. 94. 99. scharn M. Scharren, Fleisch-, Brotverkaufsstand. 17. scharot Adv. in Scharen. 42. scharpf s. scharf scharsach, scharsahs, scharsak N. (Scher-, Rasier-)Messer. 8. 18. 32. 45. scharwacht, schart F. 1. Wache, Patrouille, umgehende, aus mehreren Personen bestehende Wache; 2. das Wachen, Aufpassen, Kontrollieren. 2. 85. scharwachter M. Patrouillengänger. 37. schat 1 s. schaden schat 2 s. schatten schater s. scheter schatl s. Schachtel schatten, schat, schatte M., schatte, schette F. Schatten, Spiegelbild. 3. schatter s. scheter schatter wam(m)as N. Wams aus Glanzleinwand (vgl. scheter). 85. 106. schätzen, schetzen swV. 1. besteuern, Geld abnehmen; 2. (ein-)schätzen, taxieren, den Wert bestimmen; 3. dafür halten, glauben; 4. (um Geld oder Gegenwert) loskaufen, freilassen, sich durch Lösegeld freikaufen; 5. Lösegeld auferlegen; 6. refl. sich halten für. 17. 65. 99. 104. schatzlädlein N., Dim. Schatzkästlein. 42. schatzpser Adj. 1. kostbar, prächtig; 2. verschwenderisch. 42. schatzsteur F. Vermögensabgabe, -Steuer. 106. Schätzung F. Steuer, Tribut, Abgabe. 17. 104. schaub M. (ein Bund) Stroh, Strohwisch, Strohseil. 42. 98. schaube, schauben, schaubm, schawbm F. Schaube, weiter Mantel, langes, weites Überkleid. 1. 17. schauben pfait, schawbm pfait F., N. langes, weites Überhemd. 106. schauben rogk, schaubm rogk M. langer, weiter Überrock. 106.

203 schaubm s. schaube schauen, schawen I. .swV. 1.1. schauen, einer Sache seine Aufmerksamkeit zuwenden; 1.2. sich hüten vor; 2. N„ subst. Inf. Schauspiel. 42. 89. schauer 1 , schawer M. leichter Holzbau auf Pfählen, Bühne. 99. schauer 2 , schaur, schawr M. Hagel(-schlag). 42. schauer 3 s. scheuer schäuhen swV. 1. sich scheuen; 2. verscheuchen, verjagen, vertreiben (vgl. scheuschen). 42. schaulich, schawlich Adj. ansehnlich, beträchtlich. 99. schäum, schaym Μ. 1. Speichel als Schaum vor dem Mund (bei Epilepsie); 2. ausgehustetes schaumiges Blut; 3. Metallschlacke. 9. 42. 107. schaw- s. schauschawbm s. schaube schaym s. schäum schebichait s. schäbigkeit schebig s. schäbig schecht(e)l s. Schachtel scheckot Adj. scheckig. 42. schedel M. Deckel. 3. schedlich s. schädlich scheef(-), schef(-), scheff(-) s. auch schiff(-) scheffel, schoffel M. Scheffel (Hohlmaß) (vgl. schaff1). 2. scheffen s. schäffein scheffer 1 s. Schaffner scheffer 2 , schefferr s. schäfer scheffholz N. Holz, für den Schiffbau. 106. scheffnerey F. Dienerschaft. 50. scheflin N., Dim. Schefflein (Getreidemaß; vgl. schaff1, scheffel). 3. Scheiben glaz N. Fensterglas. 106. scheibfart, scheyb fertten F. 1. größere Salzmasse von ungefähr 1,5 Zentner (zu 100 kg), welche durch Einstoßen in eine zylindrische hölzerne Einfassung die Form einer mehr oder minder dicken bzw. hohen Scheibe erhalten hat; 2. Salztransport oder Quantum von 231 Stück oder 6 Schilling und 17 Kaffen. 85. scheiblich, scheibling, scheublich Adj. rund, kreisförmig. 77. 86. scheib umb Adv. ringsum. 86. scheide, schaide F. 1. Scheide, Schwertschei-

204 de; 2. Kontaktnahme und Kontakt zweier Waffen (Fechtk.). 46. scheiden stV. 1. trennen, (aus-)scheiden; 2. lossprechen; 3. aberkennen. 42. 52. 99. scheidewasser, scheitwasser N. Salpetersäure. 107. scheidmezzer, schaidmesser N. Messer mit einer Scheide. 106. Scheidung, schait, schiedung F. Abtrennung, Ablösung, Scheidung, Teilung. 1. 66. 98. schein 1 Μ. 1. Schein, Glanz, Strahl; 2. Trug; 3. Anschein, Vorwand; 4. Beweis; s. tun einen sichtbaren Beweis liefern; 5. Art und Weise; 6. Wappenbild. 3. 17. 21. 42. 86. 99. 102. schein 2 Adj. sichtbar. 1. schein 3 s. scheun(e) scheinbar, scheinberlich Adj., Adv. 1. deutlich, sichtbar, auffallend; 2. prächtig, glänzend; 3. tatsächlich. 2. 99. 100. scheinbrech s. scheingeprech(en) scheinen stV. 1. leuchten, strahlen, glänzen; 2. sichtbar werden, hervortreten. 42. scheingeprech(en) Μ., N., scheinbrech, scheinprech F. 1. Glanzlosigkeit; 2. Eklipse, Sonnen· oder Mondfinsternis; 2.1. gemeine scheinprech (der Sonne, des Mondes) totale (Sonnen-, Mond-)Finsternis; 2.2. sunderliche scheinprech (der Sonne, des Mondes) partielle (Sonnen-, Mond-) Finsternis (Astron.). 36. 42. scheinig Adj. hell, leuchtend, glänzend, deutlich, klar. 42. 86. scheinlich, schainleichen Adv. fälschlich. 55. scheinplitzen swV. glänzen, blitzen. 42. scheinprech s. scheingeprech(en) scheinprechen N. Strahlenbrechung. 42. scheinprecherin, scheynprecherin F. Ekliptik, Mittellinie des Zodiaks (Astron.). 36. scheißwe N. Diarrhoe. 107. scheit, schit Ν. 1. Holzstück; 2. PI. Scheiterhaufen. 53. scheitelhau, scheitler M. senkrecht auf den Scheitel des Gegners geführter Fechthieb (Fechtk.). 46. scheitgerecht Adj. liniengerecht, gerade. 78. scheitler s. scheitelhau scheitwasser s. scheidewasser schelb Adj. gewunden, umschweifig. 102. schelch Adj., schelchs Adv. seitlich, schräg, schief 42. 77.

scheide scheiden s. schelten schele s. schelle schelen 1 s. schälen schelen 2 s. schellen schelffe s. schale schelin s. schälelein schelkel pfaitl N„ Dim. (kleines) Hemd, Mieder. 106. schelken swV. beschimpfen, schmähen, anfechten. 104. schelkraut s. Schöllkraut schelle, schele N. Lärm, Getöse, Zwist. 15. schellen, schelen 1. stV. 1.1. schallen, tönen; 1.2. schelten, streiten, lärmen, mahnen; 2. swV. ertönen lassen. 2. 3. schellenslaher M. Schellenschläger. 93. scheller s. schilcher schellhamer M. Schlaghammer. 98. schellig Adj. tönend, lärmend, aufgeregt, wild, streitsüchtig, auffahrend. 3. schellung, schelung F. Mißhelligkeit, Streit. 2. schellwurcz s. Schöllkraut schelm Μ. 1. Schelm, Spitzbube; 2.1. Pest; 2.2. Seuche. 3. 6. 17. 42. 100. schelm bein N. Zauberknochen. 3. schelmentöt M. Tod durch die Pest. 42. schelmig Adj. von der Pest befallen, verpestet. 42. schelm kraut N. Zauberkraut. 3. schelmstück N. Büberei. 17. schelm wasser N. Zauberwasser. 3. schelte, scheltte F. Streifen, Stück. 3. schelten, scheiden stV. 1. schelten, tadeln, lästern, kritisieren; 2. refl. sich streiten, zanken. 42. 99. schelter Μ. 1. Scheltender, Tadler, Lästerer; 2. fahrender Sänger, der das Schelten gegen Bezahlung ausübt. 93. Scheltwort, Scheidtwort N. Schmähwort, Beleidigung. 99. schelung s. schellung Schemde F. Scham, Schamhaftigkeit (vgl. schäm). 72. schemelich s. schamelich Schemen1, schimen, schyem Μ., Ν. 1. Schatten, Schattenbild, Schemen; 2. Schleier auf dem Auge, Sehbehinderung. 11. 43. 44. 50. Schemen2 s. schämen schemlich s. schamelich schemph s. schimpf sehenden, geschenden swV. 1. schänden, zu

schieben Schanden machen; 2. schelten, verleumden, beschimpfen, tadeln, in Schande bringen, in Verruf bringen; 3. beschämen. 3. 15. schenkte) 1 Μ. 1. Geber, Schenker; 2. Mundschenk, einschenkender Diener (Hofamt),· 3. Gastwirt; 4. eine Schachfigur, achter Vende (vgl. vend(e)). 52. 82. 93. schenk(e) 2 , schennckh F. 1. Geschenk, Gabe, auch als Bestechungsmittel; 2.1. Gelage; 2.2. Gesellenversammlung mit Willkommtrinken; 3. Schenke, Gastwirtschaft. 2. 85. schenken swV. 1. geben, schenken; 2. einschenken; 3. tränken. 93. Schenkung, schanckhung F. 1. Geschenk; 2. das Überreichen von Geschenken. 14. 99. schennckh s. schenk(e) 2 schentzleich Adj. ziellos, unsicher. 102. schepe, schepfe s. schöffe schepfen s. schöpfen schepfpere M. sackförmiges Fischnetz. 91. scheps, schetz M. Schöps, Hammel. 3. schepsen fleisch N. Hammelfleisch. 3. scher M. Maulwurf. 42. scherb(e), schirb M„ F. irdenes Gefäß, Steingutbehälter, Topf, Nachttopf. 3. 42. 44. 98. scherbecken N. Barbierschale. 107. scherch s. scherg(e) scheren, schern, schenen stV. 1 .(ab-)teilen, absondern; 2. scheren, barbieren. 15. 99. scherer Μ. 1. Scherer, Barbier, Wundarzt; 2. Tuchscherer; 3. eine Schachfigur, dritter Vende (vgl. vend(e)). 72. 106. 107. schererlon M. Entgelt für das Scheren von Tuch, Bezahlung für den Tuchscherer. 106. scherff s. scharf scherg(e), scherch, scherig M. Gerichtsdiener, Scherge. 42. 86. scherhuffe M. Maulwurfshügel. 45. scherig s. scherg(e) scherlein, scherlin N., Dim. 1. (kleine) Schere; 2. Operationsschere. 107. scherlingryn s. schirlen scherm s. schirm schermen s. schirmen schermesser Ν. 1. Messer für die Schafschur; 2. Barbier-, Chirurgenmesser. 77. 107. schern s. scheren scherpentine F. Serpentine, Feldschlange, Kanone. 17.

205 scherper Μ. 1. (Küchen-)Messer; 2. Messerschmied. 77. scherpf F. Schärfe. 42. scherpfen swV. schärfen. 42. scherpierer M. sich als Pilger ausgebender Bettler (rotw.). 81. scherren s. scheren schersmit M. Schmied, der Messer, Scheren, Sägeblätter herstellt. 98. schenvolle, scherrwolle F. Schurwolle. 107. scherwurcz s. schirlen scherzen ,™V. fröhlich springen, sich vergnügen, spielen. 52. scheter, schater, schatter M. feine Leinwand, Glanz-, Steif, Glattleinwand (durch einen Leimüberzug verfestigte Leinwand) 77.85.98. schette s. schatten schettl s. Schachtel schetz s. scheps schetzen s. schätzen scheube F. Scheibe. 17. scheuben s. schieben scheublich s. scheiblich scheuer, schauer, schewer F. Scheuer, Scheune. 17. 20. scheulich, schewlich Adj. Furcht einflößend, abscheulich. 1. scheun(e), schein F. Scheune. 3. scheure M„ F. Becher, Trinkgefäß. 82. scheuschen swV. verscheuchen, verjagen, vertreiben (vgl. schäuhen). 103. scheutzen swV. sich ekeln, sich abgestoßen fühlen, Abscheu empfinden. 95. schew- s. scheuscheyb fertten s. scheibfart schiberdecker s. Schieferdecker Schicht s. geschicht(e) schicken swV. 1. schicken, senden; 2. einrichten; 3. schaffen, anordnen; 4. tun, machen; 5. refl. 5.1. sich darzu s. hinzukommen; 5.2. sich rüsten, sich schaffen, sich bereiten; 6. geschickt Part. Prät. gestaltet, gebildet, beschaffen, anfällig. 9. 17. 42. 63. 70. 98. 99. 104. Schickung F. 1. Beschaffenheit, Gestalt; 2. Geschick, Schicksal. 6. 42. schidbrief M. Urteilsbrief der Schiedsrichter. 106.

schieben, scheuben stV. I. schieben; 2. eine Gerichtssache zu verschiedenen Instanzen leiten. 98.

206 schiebsack Μ. Hosentasche. 25. schied march Ν. Grenzzeichen. 77. schiedung s. Scheidung schief(-) s. auch schiff(·) schiefer, schifer Μ. 1. (Knochen-)Splitter; 2. Schiefergestein, Aluminiumsilikat. 3.107. schieferbein, schifeibein N. Knochensplitter. 107. Schieferdecker, schiberdecker M. Schieferdekker.2. schiefergrün, schifergrün N. Berggrün, Malachit. 107. schieferig, schifferig Adj. schieferartig. 2. schiefern, schifern swV. refl. splittern (von Knochen). 107. schieferwerk, schyfferwerck N. Schiefer. 2. schiel M. Stück. 3. schiepe s. schuppe schier, schir Adv. in kurzer Zeit, sogleich, schnell, bald, beinahe, fast. 1. 2. 17. 42. 79. 86.

schieß M. Schwanz (rotw.). 81. schießbere, schißbore F. Traubenkirsche, Schießbeere (Bot. Prunus padus L.)· 45. schießen, schlissen stV. 1. schießen, werfen, stoßen, schleudern, eine schnelle und heftige Bewegung machen; 2. mit Schmerzen ergreifen, Schmerzen ausstrahlen; 3. einen plötzlichen kraftvollen Stich im Fechtkampf ausßhren (Fechtk.). 46. 107. schiesser, schiezzer, schisser Μ. 1. Bogen-, Büchsenschütze; 2. Schütze (Sternbild, Tierkreiszeichen). 35. 40. schiessloch N. Schießscharte. 17. schiezzer s. schiesser schif(-) s. auch schiff(-) schifer(-), schiffer(-) s. auch schiefer(-) schiff, scheef, schef, scheff, schief, schif N. Schiff. 42. 92. schiffart, schieffart F. 1. Schiffahrt; 2. Schiffsladung; 3. Flotte. 14. schiffhacke, scheefhacken, schief hakhen F. Schiffsbeil. 3. schiffkind N. Matrose. 37. schiffknecht, scheff knecht M. Gehilfe eines Schiffers, Matrose, Schiffsknecht. 106. schiffleut, scheefleuth, schefläut Pit. Schiffer. 3. 42. schiffman, schefman M. Seemann. 42. schiffpech, schifbech N. Destillationsprodukt von Kiefernholz. 107.

schiebsack schiffreich, schefreich Adj. schiffbar. 42. schiffschnack M„ F., N. Gespräch an Bord. 76. schiffsegel, schefsegel M. Schiffssegel. 42. schifftor, scheef thor N. Schiffstor. 3. schiffung F. Flotte. 37. 99. schilcher, scheller M. eine Art Taft, glänzendes Seidengewebe, schillernder, glänzender Stoff. 99. 106. Schilder M. Schildmacher, -Schnitzer, -maier. 2.

schile s. schale schilfern swV. splittern. 107. schilhau M. von oben geführter Fechthieb, bei dem der Ausführende auf eine andere Körperstelle des Gegners schaut, als die er treffen möchte (Fechtk.). 46. schille s. schale schilt M. Wappenschild, Wappen. 98. schilten swV. mit Besitzermarken versehen, kennzeichnen. 1. schiltwaht F. Wache, Wachehalten. 42. schimen s. Schemen1 schimlet Adj. weiß. 3. schimpf, schemph, schynnpff M. l.a. Scherz, Spaß, Kurzweil, Spiel, ritterliches Kampfspiel, Fest; 2.b. Verhöhnung, Demütigung, Schimpf 2. 3. 42. 52. 99. 100. schimpfen jwV. scherzen, spielen. 53. 79. 103. schimpfig, schimpflich Adj. lustig, fröhlich. 28. 63. schin F. Schiene. 3. schindel F. (Dach-)Schindel (mlat.). 3. schindeler M. Schindler, Hersteller von Schindeln. 3. schinden stV. 1. die Haut abziehen, schinden; 2. übervorteilen. 17. 20. 72. schinderling M. geringe bayerische Kupfermünze. 99. 106. schinen swV. schienen, mit Schienen versehen. 106. schiner M. Markscheider, Grubengeometer. 77. schineysen N. Stabeisen für Radschienen. 106. schingurtl M. Gürtel mit schmalen Metallbeschlägen. 106. schinke(n), schuncken M. Schenkel, Schinken. 1. 38. schinpain N. Schienbein. 3. 42. schinpecher M. Becher, der am oberen Ende in der Form eines Reifes vergoldet ist. 106.

schleifen

207

schintvessel Μ. 1. Schildknecht, schildtragender Diener; 2. mit einem Schild ausgerüsteter Krieger, bes. räuberisch umherziehender Soldat. 42. 93. schir s. schier schirb s. scherb(e) schirlen, scherlingryn, schirbingk M„ scher-

wurcz F. (gefleckter) Schierling (Bot. Conium maculatum L.) (vgl. cunte, wutscherling). 8. 69. 71.

schirm, scherm Μ. 1. Schutz, Schutzbereich; 2. Zielscheibe der Schätzen. 3. 23. 98. 99. schirmen, schermen swV. 1. beschützen, sich decken; 2. fechten. 35. 99. schissel s. schüssel schisser s. schießer schit s. scheit schitt s. schütte schitten s. schütteln schlachen s. schlagen schlaf,

schlaff,

slaf,

slaff

Μ.

1.

Schläfe;

2. Schlaf. 5. 9. 32. 42. 107. schlafader F. Schläfenader. 107. schlafe M. Sklave. 1. schlaff s. schlaf schlafhaus N. Schlafhaus, Schlafzimmer, Dormitorium, Schlafraum der Domherren. 17. schlaflaube, schlafflauben F. Schlafkammer. 106. schlafweib N. Beischläferin. 86. schlag, slag Μ. 1. Schlag; 2. Donner-, Blitzschlag; 3. Schlag der Uhr, Stunde; 4. Schlaganfall, Apoplexie, Paralysis; 5. s. in wunden Schlag bei Verwundungen, Wundstarrkrampf; 6. Takt (Musik). 9. 11. 17. 42. 62. 107. schlagen,

schlachen,

schlahen,

slahen

stV.

1. schlagen; 2. erschlagen, töten, schlachten, niedermetzeln; 3. schlagend bewegen; 4. das Geweih aus Übermut oder Unwillen an Bäumen oder Sträuchern scheuern (Weidm., vom Rotwild); 5. refl. 5.1. kämpfen, streiten, tumieren; 5.2. sich begeben; 5.3.

sich zu einem, an einen s. zu

einem

übertreten; 5.4. sich von einem s. von einem abfallen;

5.5. sich zu veld s., sich nieders.

lagern; 5.6. hinder sich s. Entzündungen zurückgehen lassen (Med.); 6. ader s. zur Ader lassen; 7. auff jmdn. s. zur Auflage machen; 8. feur s. Feuer anmachen; 9. gellt s. (Steuer) umlegen; 10. her auz s. ausschla-

gen, hervorbrechen; 11. luft s. Luft ausstoßen. 5. 16. 42. 44. 45. 86. 88. 99. 107. schlag kistel, slag kystel N., Dim. Käfigfalle (Weidm.). 69.

schlaglot, slaglot N. Schlaglot, Feingehalt einer Münze. 93. schlagschaz M. Gewinnrate des Münzschlagenden. 1. schlahen s. schlagen schlairll N„ Dim. (kleiner) Schleier. 106. schlänge, schlannge, slang F. 1. Schlange; 2. Feldschlange, Geschütz von schlanker Form. 42. 52. 99. schlangenbüchse, schlangenpuchse F. lange Büchse, Kanone, altes Feldgeschütz. 17. 99. schläpl N. Kappe (Kopfbedeckung). 77. schlauch, slauch Μ. 1. Schlauch; 2. Rüssel. 42. schlaudern £H>V. 1. nachlässig arbeiten; 2. aus Unachtsamkeit die Fährte des Wilds nicht bemerken (Weidm.). 45. schleche s. schiebe schlecht, schlet, siecht, sieht Adj. l.a.

gerade,

eben, glatt; 2.a. schlicht, einfach, leicht verständlich; 3.a. aufrichtig, geradezu, direkt; 4.a. flach; 5.a. unbedeutend, gering, einfältig (vgl. geschlecht2); 6.b. böse, verrucht, schlecht, geringwertig. 2. 36. 45. 49. 52. 69. 99. schlechten s. schlichten schlechter M. Fleischer, Metzger. 17. schlechtigkleich,

schlechtlich,

slehteklich(e)

Adj., Adv. La. schlicht, einfach, natürlich, harmlos, schlechthin, geradewegs; 2.b. schlecht, leichtsinnig (vgl. schlecht). 2. 97. 99. schleckhaftig Adj. schmackhaft, lecker. 3. schleckmagen M. Naschsucht. 107. schlegel, Siegel Μ. 1. Schlagwerkzeug, Schlegel, Hammer; 2. Ort des Schlagens, Schmiede, Schlachthof; 3. Schleuse, Wehr im Wasser; 4. Keule (eines Tieres als Gericht). 82. 98. schiebe, schleche F. Schlehe (Bot. Prunus spinosa L.). 52. 57. schlei, slei, sleya, slyh M„ F. Schlei

(Fisch).

19. 42. 69. schleife F. Gefährt zum Schleifen, Ziehen, um etw. zu transportieren, Schlitten. 98. schleifen1, sleifen stV. 1. gleiten, sinken, fallen; 2. (ab-)schleifen, glätten; 3. refl. sich abschleifen. 42.

schleifen

208 schleifen1, geslepfen, schleipf(f)en, slepfen swV. 1. schleppen, schleifen, ziehen; 2. zu Tode schleifen; 3. dem Erdboden gleichmachen. 3. 20. 91. 99. schleim, schlym, slim, slym Μ. 1. Schleim, Körpeiflüssigkeit, einer der vier Körpersäfte, kalt-feuchter Humor (vgl. humor, flegma) (Med.),' 2. schmierige Substanz, Salbe. 80. schleipf(f)en s. schleifen1 schleißholtz N. gespaltenes Holz, 98. schleißlein, schlißlein, schliszlein Ν. 1. Stück Tuch, abgerissener Tuchfetzen; 2. Verbandslappen. 107. schleizzen stV. Tadel über sich ergehen lassen, Tadel von sich hören müssen. 2. schlemm 1 M. Gelage, Schmaus. 1. schlemm 2 s. schlimm Schleuer M. Schleier. 3. 37. schleusse F. Span, fein gespaltenes Holz, Leuchtspan. 1. schlich M. zu maximal Sandkorngröße zerkleinertes Erz. 77. schlichte F. 1. Aufrichtigkeit, Geradheit; 2. Leistengegend, Weiche, Flanke. 107. schlichten, schlechten, sliehten, slihten rwV. glatt streichen, in Ordnung bringen. 42. 99. schlichter M. Friedensstifter. 20. schlicken s. schlucken schliefen, sliefen stV. schlüpfen. 42. schlier, schlir M. Geschlechtskrankheit, Leistenschanker. 25. 107. schließen s. beschließen schliff M. Schleifmehl. 16. schliffen s. schlupfen schlimm, schlemm Adj. 1. schlimm; 2. schief. 36. schlinden, geschlinden, slinden stV. (ver-) schlingen, (ver-)schlucken, hinunterschlukken. 20. 42. 44. 63. 93. schlinge, schling, sling F. 1. Schlinge, Schleuder; 2. Flachs (rotw.). 42. 81. schlingen, slingen stV. kriechen, schleichen, schlängeln. 42. schlir s. schlier schlißel s. schlussel schlißerin F. Beschließerin. 3. schlißlein, schliszlein s. schleißlein Schlitten Μ. 1. Schlitten, Gerät zum Schleifen, Ziehen; 2. Tragsänfte, Tragstuhl (des Papstes). 52. 53. schlosen iwV. schleusen, treiben. 2.

Schloß1 F.?, N. ? 1. Muttermund, Scheidenöffnung; 2. unterste Partie des Unterleibes, untere Beckengegend. 80. 107. Schloß2, geschloss Ν. 1. Riegel; 2. Schloß, Burg. 99. schlosser, slasser M. Schlosser. 106. schloßwehe, schloßwe N. Unterleibsschmerzen. 107. schlottern, slotern swV. schlottern, zittern, klappern. 42. schlucken, schlicken, schluken swV. schlukken, herunterschlucken. 107. schlundrör, sluntroer F. Kehle, Speiseröhre. 42. schlupfen, schliffen, schlüfen, schlüifen, slupfen swV. schlüpfen, gleiten, schleichen. 42. 45. 79. 80. schlussel, schliß(e)l, schlussl, schulsel M. 1. Schlüssel; 2. Tonbuchstabe (Musik); 3. Tasten der Klaviaturinstrumente (Musik). 3. 62. schlüsselträgerin, slüzzeltragerin F. Beschließerin. 42. schlym s. schleim schmach, schmacheit, schmaheit, schmehe, smacheit, smähe F. Schmähung, Beleidigung, Schmach, Schimpf, geringschätzige, verächtliche Behandlung. 2. 3. 6. 17. 61. 86. schmachen, schmechen ™V. 1. schmähen; 2. entehren, schänden. 17. 99. schmack s. geschmack schmacken s. schmecken schmaheit s. schmach schmalkachel M. Verleumder (rotw.). 81. schmaln swV. lästern, mißgönnen, schmälern. 81.

schmaragd s. smaragd(us) schmatzen, schmetzen swV. schmatzen, geräuschvoll essen. 96. schmechen s. schmachen schmecken, schmacken, smecken swV. 1. riechen, duften, wittern; 2. schmecken, kosten; 3. begreifen, vernehmen. 1. 42. 65. 87. 95. 103. 107. schmehe s. schmach schmeichen, smaichen, smeicken, zuoschmaycheln swV. schmeicheln. 3. 42. 55. 89. schmeissen stV. 1. weifen; 2. schlagen. 17. schmer, semer, smeer, smerb Μ., N. Schmer, Fett, weiches, lindes Tierfett, bes. das des Schweins, Schmalz. 3. 8. 16. 17. 43. 85. 107.

schnöde schmerleib Μ. 1. Stück Tierfett; 2. ausgelassenes, in Form eines Brotes erstarrtes Tierfett, Schmalz. 107. schmerwurz F. Wurzel der Zaunrübe (Bot. Bryonia alba L.) (vgl. brionia). 107. schmerzen, smirzen swV. schmerzen. 42. schmetzen s. schmatzen schmiczen s. schmitzen schmidt s. schmiedt schmiedesinter, schmitsinter M. beim Schmieden abblätternde Oxydschicht an unedlen Metallen (Aich.). 107. schmiedt, schmidt, schmit, smid, smit M. Schmied. 3. 22. 42. 72. schmiegen stV. schmiegen, sich zusammenziehen; geschmogen sitzen sittsam, ordentlich sitzen. 95. schmieren, schmirben, schnüren, smirwen iwV. 1. (mit Salben) einreihen, schmieren; 2. bestechen, schmeicheln. 66. 93. 99. 107. schmit s. schmiedt schmitsinter s. schmiedesinter schmitzen, schmiczen swV. beschimpfen, beschuldigen. 37. scluqjk M. Schmuck. 3. schmücken, schmucken w f . 1. zusammenziehen, an sich drücken, heranziehen, schmiegen; 2. schmücken, (be-)kleiden; 3. refl. sich ducken, anschmiegen, zusammenziehen. 2. 3. 25. 42. schmunck M. Schmalz (rotw.). 81. schmutz 1 Μ. 1. Schmutz; 2. Befleckung, Herabsetzung, Schmähung; 3. Streich, Schlag. 102. 104. schmutz 2 M. Kuß. 102. schmutzen swV. schmunzeln, lächeln. 2. Schnabel, snabbel Μ. 1. Schnabel; 2. Rüssel (des Elefanten); 3. Schnabel als eine Speisenbezeichnung (geschmorte Äpfel mit Eiermasse zwischen Weißbrotscheiben). 3. 14. 103. schnabelbickel M. Spitzhacke. 35. schnaben, snabin swV. 1. schnappen, schnauben, gierig Essen zu sich nehmen; 2. Atem holen, mit dem Mund klappen; 3. plaudern, schwatzen; 4. hüpfen, springen, eilen. 15. 72. 96. schnappen swV. I. schnappen, plötzlich zupacken; 2. eine plötzliche Bewegung mit der Waffe im Fechtkampf machen (Fechtk.). 46. schnarchen, schnarchten, schnarlen, schnarrein

209 swV. 1. schnarchen, röcheln; 2. unfreundlich sagen, schelten. 82. 107. schnatte F. Mal, Zeichen, Schmarre, Striemen, Wunde (obd.). 3. 18. schnauden swV. schnauben, prusten. 95. schneck(e), schnek Μ. 1. Schnecke; 2. Gewächs, Tumor (Med.). 107. schneckenrundt Adj. schraubenlinienförmig. 36. schnefeyer F., Maria Schnee Maria Schnee (4. August). 14. 56. schneide, schnaide, schneydt, schnyde F. 1. Schneide; 1.1. kurtze s. obere Schneide der Schwertklinge; 1.2. lange s. untere Schneide der Schwertklinge (Fechtk.); 2. Schärfe. 46. 99. schneiden stV. 1.1. schneiden; 1.2. chirurgisch, operativ behandeln; 1.3. ernten; 2. schneidend schmerzen. 16. 65. 107. Schneider, schneidl Μ. 1. Schneider; 2. in Komposita auch: Operateur (Med.). 3. 107. schneiderwerg N. Schneiderhandwerk. 3. schneidl s. Schneider schnek s. schneck(e) schneller M. Schlagbaum, Gatter. 98. schnellung, snellung F. Geschwindigkeit. 40. schnellwage, snellwag F. Schnellwaage, Römerwaage mit nur einer Schale und verschiebbarem Gewicht. 93. schneuzen, schneuczen, schneytzen swV. 1. (die Nase, das Licht) putzen, (die Augenlider) säubern; 2. jmdn. um das Seine bringen. 2. 38. 96. schneydt s. schneide schneytzen s. schneuzen schnitarzet s. schnittarzt schnitt, snit Μ. 1. Schnitt; 2. Beschneidung; 3. Erntezeit; 4. kraftvoller Hieb mit der Schwertschneide als Gegenangriff; 4.1. alter s. Hieb mit der Schwertschneide über den Arm des Gegners; 4.2. vndern s. Schnitt mit der Schneide von unten nach oben (Fechtk.). 3. 42. 46. schnittarzt, schnitarzet M. Chirurg, Operateur. 107. Schnitter Μ. 1. Schnitter; 2. Chirurg, Operateur. 107. schnöde, schnöd, snode Adj. 1. verwerflich, unheilvoll, verbrecherisch, schlecht, verdammenswert, verächtlich; 2. ärmlich, gering; 3. dünn, schütter. 15. 92. 99.

210 schniidel Μ. 1. Nasenschleim, Schnupfen; 2. Tölpel, Tor, Dummkopf. 93. schnufar M. Schnaufer. 93. schnuppe, snaup, sniipffe F. Schnupfen. 3. 8. 11. 12. schnür 1 F. 1. Leine; 2. Längenmaß (1 s. = ca. 12 Meter); 3.1. himmlischer Parallelkreis (nördlicher und südlicher Polarkreis, Parallelkreise der Sommer- und Wintersonnenwende); 3.2. Äquator (Astron.). 36. 77. schnür 2 , snur F. Schwiegertochter. 22. schnüren jwV. henken (rotw.). 81. schnurrecht, snuerrechtz Adv. schnurgerade. 98. schnurschlecht, snurslechtz Adv. schnurgerade. 98. schnyde s. schneide schoben swV. schubweise vorgehen, tätig sein. 93. Schober M. aufgeschichteter Heu-, Getreide-, Strohhaufen. 93. schöbig s. schäbig schob liecht N. Strohwischlicht. 3. schöchern swV. trinken (rotw.). 81. schöchervetzer M. Wirt (rotw.). 81. schochter Adj. schüchtern (md.). 2. schock, schuchk, ßock, sß (Abk.) 1. M. Haufen, aufgeschüttete Menge (unbestimmter Größe, Anzahl); 2. N. Schock, 60 Stück. 2. 3. 98. 106. schoeber schawb M. Strohbündel zum Einbinden von Getreidegarben. 106. Schöffe, schepe, schepfe, schöffel (eis.), schopff, schöpff M. Schöffe, beisitzender Urteilssprecher, Mitglied des städtischen Rats. 2. 3. 17. 102. schoffel s. scheffel schoff mist Μ. Schafmist (auch als Therapeutikum). 8. schohtfell N. Schurzfell. 17. schol s. schale scholder M. Glücksspiel, Vorrichtung zum Glücksspiel, das Spielen, der Gewinn daraus (vgl. schold(e)rer). 104. schold(e)rer, scholder, scholdner M. Veranstalter, Aufseher eines Glücksspiels. 93. 104. schollaewn s. schalaun(e) Schöllkraut, schelkraut, schölkraut N., schellwurcz F. Schöllkraut (Bot. Chelidonium majus L.). 4. 44. 107. schön, schon Adj., Adv. 1. freundlich, heuchle-

schnüdel risch; 2. hell, klar; 3. anständig, gebührend, geziemend, sorgfältig; 4. gut, schön, Gott wohlgefällig. 99. schöne, schön, schone, schoni (al.) F. Schönheit. 8. 65. Schönheit F. 1. Schönheit; 2. Festlichkeit. 52. schoni s. schöne schop(e) s. joppe schöpf, Schopp Μ. 1. Schöpf, Mähne (des Pferdes); 2. Schweif (des Kometen). 42. 43. schöpfen, Schoppen swV. stopfen. 1. schöpfen, schepfen swV. 1. schöpfen; 2. erschaffen. 42. schopff, schöpff s. schöffe schöpp s. schöpf schoppe s. joppe Schoppen s. schöpfen schopper Μ. 1. Bauemknecht, der bei der Heuernte das Heu auf dem Heuboden niederzutreten hut; 2. Knecht, der das Vieh durch das Schopploch füttert (obd.). 84. schore F. Schaufel. 1. Schoren swV. 1. graben, schaufeln; 2. zusammenkehren, -scharren; 3. (an-)stoßen, (fort-) schieben. 3. schorf, schürf, sürf M. Schoif, Grind. 5. 44. schorlein glänzendes, glasähnliches Gestein mit Erzgehalt, oft graupenförmig. 2. schorp s. scorpion schos s. schoß 2 , 3 schosa F. weibliche Geschlechtsteile (rotw.). 81.

schoß 1 , schüzling M. Sproß einer Pflanze, Schößling. 1. 42. schoß 2 , schos, schöz M., F., Ν. 1. Unterleib, Mutterschoß; 2. Teil des Kleides. 17. 42. 107. schoß 3 , schos Μ., N. Steuer, Abgabe, Zins. 17. 104. schössen, schozzen .cvfV. keimen, sprossen, sprießen, austreiben, einen Schoß, Schößling bilden. 42. schosser M. Steuereinnehmer. 1. 2. schosserei F. Steuer-, Zinsamt. 2. schoßgatter N. Fallgatter. 98. schoswag F. Schnellwaage. 77. schot s. schott schotein s. schütteln schott, schot Ν. 1. eine bestimmte Anzahl; 2. ein Bündel Flachs; 3. ein Getreidemaß. 47.

schroten Schotte 1 , schotter M. herumziehender (schottischer) Kleinhändler, Krämer, Hausierer, Landfahrer. 3. 84. Schotte 2 , Schotten Μ. 1. Quark aus süßer Molke; 2. Molke. 29. 85. schotter s. Schotte 1 schoz s. schoß 2 schözpühs F. Büchse zum Schießen. 42. schozzen s. schössen schrabstock M. Schraubstock. 3. schrägen M. Holzgestell, Holzbock. 77. 79. 98. schral Adj. steil, schroff. 103. s c h r ä m M. Schramme, Schwertwunde. 17. s c h r a m a t , schrämet Adj. geschrammt, wund, mit Hautwunden versehen. 106. s c h r a m b s Adv. schräg, quer. 77. schrank, schranck Μ., N. Turnierschranke. 37. s c h r a n k h ü t e F. Stellung im Fechtkampf, bei der der Angriff des Gegners eingeschränkt, günstig abgewehrt werden kann (Fechtk.)· 46. schranz, sranz M. geputzter, eitler Mann, Geck, Hofschranze, Höfling. 37. 93. schrat, schret M. Waldteufel, Kobold. 55. schrättlein, schretlin N„ Dim. Inkubus (Dämon des Alpdrucks, Alpdruck). 107. schraube, schraube) F. 1. Schraube; 2. Marterschraube. 3. 107. s c h r a u b e n iwV. 1. schrauben; 2. die Marterschraube bei der Tortur anziehen, schrauben. 3. s c h r a u b e ) s. s c h r a u b e schrecken 1 stV. intr. erschrecken, auffahren. 1. schrecken 2 swV. 1. tr. jmdn. erschrecken, in Schrecken versetzen; 2. tanzen, hüpfen, springen. 72. schref F. Dirne, Hure (rotw.). 81. schrefenboß F. Bordell (rotw.). 81. schreiben stV. 1. schreiben; 2. einschreiben; 3. anwerben; sich s. lassen sich (als Söldner) anwerben lassen; 4. ausschreiben; 5. beschreiben; 6. refl. genannt werden, den Namen haben. 3. 17. 42. 99. Schreiber Μ. 1. Schreiber; 2. Helfer bei einem Schützenfest, der die Listen beim Wettschießen führt und die Namen der Schützen auf die Bolzen schreibt. 1. schreiling M. Kind (rotw.). 81. Schrein Μ. 1. Schrank, Kasten, Schrein; 2. Sarg (vgl. schreiner) (lat.). 93.

211 Schreiner, schrein M. Schreiner, Tischler. 93. schreiner berck N. Schreinerwerk, vom Tischler angefertigter Gegenstand. 106. schreitmeß N. ein Längenmaß, Maßstab. 98. schrem F., N. ? ein Streifen, Stück Erdboden. 98. schrenken swV. 1. verschränken, flechten; 2. schräg, kreuzweise setzen; 3. mit Schranken versehen; 4. betrügen; 5. Abweichen der rechten und linken Tritte eines Stückes Wild von der idealen Mittellinie einer Fährte (Weidm.). 45. 93. schrentz F. Stube (rotw.). 81. schrenzen jwV. (zer-)reißen, spalten, brechen. 93. schrepf(-) s. schröpf(-) schret 1 s. schrat schret 2 s. schritt 1 schretlin s. schrättlein schreyt s. schritt 1 schrickig Adj. schrecklich, furchterregend. 33. schrinden stV. bersten, spalten, Risse bekommen. 38. 93. 100. schrinen swV. anschreinen. 2. schritt 1 , schret, schreyt M. Schritt (Längenmaß). 14. 27. schritt 2 s. streit schrittig s. strittig schrodt s. schrot schroff, schrof(en), schroffen M. Klippe, Abgrund. 14. schroffen s. schröpfen schroll(en) M. Scholle, Klumpen. 45. schröpfen, schrepfen, schroffen .rwV. schröpfen. 2. 63. 107. schröpfhörnlein, schrepfhörnlin N„ Dim. Schröpfkopf. 107. schrot, schrodt, Schrott Μ., Ν. 1. abgeschnittenes Stück; 2. vom Metallstab abgeschnittenes Stück zum Geldprägen und das festgesetzte Rauhgewicht der Münze; 3. Zuschnitt; 4. Holzstück; 5. Zaun; 6. Gefäß. 3. 98. 104. schrotbeil, schrottpeihel N. Zimmermannsbeil. 98. schrote, schröti (al.) F. Hieb- und Schnittverletzung. 107. schroteisen N. Schrotmeißel (ein Werkzeug des Schmieds). 77. schroten stV. 1. schneiden, zer-, zuschneiden; 2. verletzen. 42. 72.

212 Schröter, schrotter Μ. 1. Schneider; 2. Münzmeister; 3. Faßverlader; 4. Hirschkäfer. 98. schrot hacke, schrot hackhe, schrotthacke F. Axt, Beil. 3. schröti s. schrote schrotleiter F. Leiter zum Verladen (von Fässern). 98. schrott(-) s. schrot(-) schrotter s. Schröter schrottuch N. Tuch für die Münzschrötlinge (vgl. schrot 2). 106. schrunde F. Fissur, Hautriß. 107. schrupffel s. scropulus Schübling M. (Knack-)Wurst. 93. schuch s. schuh schuchart, schucher(t), schuchter s. schuster schuchk s. schock schuel s. schule schueller s. schuler schueß s. schuß schuffei F. Schaufel. 17. schuh, schuch, schug Μ. 1. Schuh; einem die s. außtretten jmdm. die Stellung verderben; 2. Fuß (Langenmaß, 1 s. = 0,296 Meter). 1. 3. 17. 77. schul s. schuldig schuld F. 1. Schuld; 2. Schuldbekenntnis. 54. schuldgehorsam M. Schuldhaft. 17. schuldig, schul Adj. schuld, schuldig. 3. schuldiger, Schuldner Μ. 1. Schuldiger, Schuldner; 2. Gläubiger. 77. schule, schuel F. 1. Schule; 2. hohe s. Universität; 3. Synagoge. 17. 99. schuler, schueller Μ. 1. Schüler, Student; 2. Betrüger, Glücksritter. 3. 42. 99. schüllen s. sollen schulsei s. schlussel Schulter kuß, schultter kuß N. Kopfkissen. 3. Schultheis, schultes, schultheyß, schultis M. 1. Schultheiß, Ortsvorsteher, Bürgermeister; 2. Vorsitzender im Schöffengericht. 2. 3. 17. 84. 99. schumink Adj. schaumig. 32. schuncken s. schinke(n) schuochzer s. schuster schuop s. schuppe schüpeln s. schiippeln schupfe F. Schuppen, Scheune. 2. schuppe, schiepe, schuop F. 1. Fischschuppe; 2. Hautteilchen, Flechtenschuppe, Schuppenkrankheit, Haarschuppe. 2. 3. 42. 107.

Schröter schiippeln, schüpeln swV. Schuppen bilden, sich abschuppen. 107. schiipp visch M. Schuppenfisch. 63. schürf s. schorf schürfen, schurffen ,™V. schürfen, den Boden oberflächlich aufreißen. 45. schurgen swV. veranlassen, verleiten, schieben, stoßen, treiben. 72. schurliz, schurluz Μ. 1. Baumwollstoff, auch als (letzter) Preis bei Schützenfesten; 2. aus s. verfertigtes Kamisol, Wams. 1. 3. schürnbrant M. Bier (rotw.). 81. schürpfer, schürpffer M. Schinder, Henker, Folterknecht. 37. schurtz1 M., schürtze F. 1. Schurz., kurzes Kleidungsstück; rauhe schürcze Kurzpelz; 2. Schürze. 2. 3. schurtz2 Adj. abgeschnitten, kurz. 1. schurtzpeltz M. Schurzpelz, eine Art Arbeitskittel. 106. Schuß, schueß, schütz, schuz Μ. 1. Schuß (Schuß aus, Schießen mit einer Waffe); 2. Stoß-, Stich-, Schußverletzung; 3. plötzlich auftretender Schmerz, schnell hin und her ziehender Schmerz* Rheuma. 1. 3. 8. 11. 43. 44. schüssel, schissel, schüzzel F. Schüssel; venstereht schüzzel Schaumkelle. 13. 106. schusselring M. Schüsselring (Untersatz für heiße oder rußige Schüsseln). 1. 77. schüssen s. schießen schuß fenster N. Schüttfenster eines Kellers. 3. schüsslan M. Schüsselmacher. 93. schuster, schuchart, schucher(t), schuchter, schuochzer, sutor (lat.) M. Schuhmacher. 93. schusterharz N. Pech. 107. schut M. Erschütterung. 46. schüte F. Schute (flaches, offenes Wasserfahrzeug, Boot). 76. schüten, schütten s. schütteln schütte, schitt F. 1. Außenwerk, Bastei einer Festung, kunstlicher Erdwall; 2. Abraumplatz; 3. Getreidespeicher; 4. Anschwemmung. 3. 99. schütteln, schitten, schotein, schüten, schütlen, schütten, schütten swV. 1. schütteln, erschüttern; 2. N„ subst. Inf. Zittern bei Schüttelfrost (Med.). 42. 46. 53. 86. 95. 107. schütz s. schuß schütz(e), schütz Μ. 1. Bogen-, Büchsenschüt-

schweissen ze; 2. Schütze (Sternbild, Tierkreiszeichen). 5. 42. 59. 92. schützenhof M. Schützenfest. 17. Schätzung F. Schutz. 17. schuz s. Schuß schüzling s. schoß1 schüzzel s. schüssel schwach, schwag Adj. 1. schwach, krank; 2. unedel, gering. 3. 52. 86. schwäche, schwech(e), schwechi (al.) F. 1. Schwäche, Schwächegeflihl; 2. Teil der Schwertklinge (von der Klingenmitte bis zur Spitze) (Fechtk.). 46. 107. schwacheit F. Krankheit (vgl. schwach 1). 1. schwader, schwadt N. Geschwader (Reiter). 17. schwag s. schwach Schwager, schweer, schweh(e)r, sweher M. 1. Schwiegervater; 2. Verschwägerter, Schwager, durch Heirat Verwandter. 2. 3. 17. 21. 31. 86. 99. schwamm, schwam(b), Schwann, swam Μ. 1. Schwamm, Pilz, Fungus, Meeresschwamm; 2. wild wucherndes Fleisch; 3. Hämorrhoide; 4. tuberkulöse Gelenkentzündung, auch Osteosarkom (Med.). 4. 16. 44.107. schwände, schwende, schwente F. kleine Geschwulst (al.). 107. schwängere, schwengere, schwengeri (al.) F. Schwangerschaft. 107. schwank M. Schwung. 17. schwanken s. schwenken Schwann s. schwamm schwantz Μ. 1. Schwanz, Schweif; 2. Schleppe. 104. schwantzen s. schwentzen schwär, schwer, swer, swir Μ., N. Geschwür. 8. 12. 42. 107. schwären, schweren, swer(e)n stswV. 1. weh tun; 2. schwären, eitern, unter Eiterbildung schwellen. 16. 38. 43. 107. schwarte, swart(e) F. 1. (Kopf-)Haut; 2. Speckrinde; 3. Baumrinde, Brett mit Rinde, rohes Brett. 42. 98. schwartell Wasser-Schwertlilie, gelbe Schwertlilie (Bot. Iris pseudacorus L.). 8. 44. 57. schwärtling M. Brett mit Rinde (vgl. schwarte 3). 77. schwärze, schwerczi (al.), schwerze, schwerzi (al.), swertze F. 1. Schwärze; 2. Schwarzfärbung; s. der zenen Schwarzfärbung der

213 Zähne bei Karies; 3. Nacht (rotw.). 16. 81. 107. schwarzen, swarzen .vwV. schwarz werden. 42. schways bad s. schweißbad schwebel(-) s. schwefel(-) schweben iwV. schweben, schwimmen, fliegen, hängen. 1. 17. schwebetuch, schwebtuch N. Verbandtuch (Med.). 107. schwech(e) s. schwäche schwechen, swechen swV. 1. schwächen, entkräften; 2. schänden, entehren, zunichte machen, Schimpf antun, erniedrigen; 3. vergewaltigen. 3. 48. 99. schwechi s. schwäche schwechung, swechung F. 1. Schwächung, Entkräftung; 2. Schändung, Entehrung, Erniedrigung, Beschimpfung; 3. Verlust der Jungfräulichkeit. 28. schweer s. Schwager schwefel, schwebel, swebel M. Schwef el. 1. 22. 64. 107. Schwefelbad, schwebelbad N. schwefelhaltige, natürliche Heilquelle. 107. schwefelstein M. schwefelhaltiges Erz• 107. schwegel F. Pfeife, Orgelpfeife, Querpfeife. 3. schweh(e)r s. schwager schweigen1 stV. schweigen, verstummen. 1. schweigen2 swV. zum Schweigen bringen, beschwichtigen, zufriedenstellen. 104. schwein(-) s. auch schwin(-) Schweinen1, sweinein Adj. vom Schwein, Schweine-, 42. Schweinen2 s. schwinen schweinkraut, sweinkraut N. Zyklamen. 42. schweins kopff M. Schweinekopf; haimyscher s. Kopf eines Hausschweins. 29. schweinsprukk F. aus Rundhölzern bestehende Unterlage im Schweinestall, Schweinebrücke. 106. schweiß, sweiß Μ. 1. Schweiß; 2. Blut; in s. geweyß wie Blut. 3. 86. 94. schweißbad, schways bad, sweis pad Ν. schweißtreibendes Bad, Schwitzbad. 63. 87. 107. schweissen swV. 1. schwitzen machen, zum Schwitzen bringen; schweißend Part. Präs. schweißtreibend (Med.); 2. bluten; 3. erhitzen, rösten, (an-)schwitzen, anbraten, kochen, backen, dämpfen (Kochk ). 29. 94. 107.

214 schweißfenster Ν., swaizvensterl Ν., Dim. Pore. 42. schweißloch Ν. Hautpore. 59. 63. 107. schwellen1 stV. (an-)schwellen. 1. schwellen2 swV. aufstauen, hemmen, hindern. 104. schwemmen wV. 1. schwemmen, aufschwemmen; 2. fälschen. 89. schwende s. schwände schwengere, schwengeri s. schwängere schwenken, schwanken JWV. spülen, reinigen (obd.)· 79. schwente s. schwände schwentzen, schwantzen, swantzen swV. 1. schwänzeln, flanieren, einherstolzieren, scharwenzeln; 2. tanzen; 3. gehen (rotw.)· 20. 55. 79. 81. schwer1, swar, swär Adj. 1. schwer, lastend, drückend; 2. schwerfällig; 3. schmerzlich, Leid bringend, bedrückend; 4. betrübt; 5. beschwerlich, lästig; 6. feierlich. 42. 99. schwer2 s. schwär schwerczi s. schwärze schwere, schweri (al.), swer F. 1. Schwere, Gewicht; 2. Schwierigkeit; 3. Behinderung, Beschwerde (Med.)· 58.107. schweren1 stV. schwören. 3. 20. schweren2 s. schwären schwerheit, swaerikait F. 1. Schwere, Schwierigkeit; 2. Beschwerde. 17. 42. schweri s. schwere schwerlich, swarlich, swaerleich(en) Adv. 1. unter schweren Bedingungen, in Leid und Not, unter Opfern; s. gefragt peinlich, während der Folter befragt; 2. sehr, stark. 42. 99. schwermerei F. Irrlehre, Schwärmerei. 17. schwert, swerdt Ν. 1. Schwert; 1.1. geschickt zw s. erfahren im Kampf; 1.2. halbes s., kurtzes s. Haltung des Schwerts im Kampf, bei der die linke Hand das Schwert in der Mitte der Klinge, die rechte den Schwertgriff faßt, um den Gegner kraftvoll zu stechen (vgl. halb schwert) (Fechtk.); 2. Reichsschwert. 46. 99. schwertbrief, swertbrief M. schriftlicher Schwertsegen zum Schutz gegen Schwerthiebe. 55. schwertel, swertel Μ., N., swertlinch M. Kalmus (Bot. Acorus calamus L.). 42. 57.

schweißfenster Schwertern swV. mit dem Schwert hinrichten. 76. schwertfeger, schwertfürber, swertfürwen M. Schwertschmied, Waffenschmied. 93. schwerze s. schwärze schwerzen, swerzen swV. schwarz, machen. 42. schwerzi s. schwärze schwester, suster (md.) F. 1. Schwester; 2. Ordensschwester, Titel geistlicher Frauen. 3. Schwibbogen, schwiboge, swynbogen M. Schwibbogen, Schwebebogen (zwischen zwei Mauerteilen frei stehender Bogen). 52. 98. schwigeln iwV. säuseln, flüstern, wispern, zischeln. 14. schwiger, swiger F. 1. Schwiegermutter; 2. Schwägerin. 2. 21. 22. 52. schwigerin F. Schwägerin. 3. schwimmet geyst M. Schwarmgeist. 3. schwinde Adj. verderblich. 99. Schwindel, swindel, swintel Μ., N. Schwindel. 5.42. schwindelung, swindelunge F. Schwindel, Schwindelsucht. 64. schwindung F. Schwindsucht, Muskelschwund (vgl. schwini, schwinsucht, schwinung). 38. 107. schwinen, Schweinen stV. schwinden, abgezehrt werden, abmagern. 107. schwingen stV. 1. schwingen, schütteln; 2. schlagen; 3. refl. sich schwingen, fliegen, schweben. 98. schwini, Schweine F. Schwindsucht, Atrophie. 107. schwinsucht, schweinsucht, swinsucht F. Schwindsucht, Atrophie. 64. 107. schwinung, schweinung F. Schwindsucht, Atrophie. 107. schwitzkraft, schwizkraft F. schweißtreibende Kraft (diaphoretischer, schweißtreibender Mittel). 107. schwitzkunst, schwizkunst F. diaphoretische Therapie, Schwitzen als Therapie. 107. schwitzpulver, schwizpulver N. schweißtreibendes Mittel in Pulverform. 107. schwiich M. Hebelgriff am Arm, um den Gegner zu Fall zu bringen (Ringk.). 46. schyem s. Schemen1 schyfferwerck s. schieferwerk schynnpff s. schimpf schyterbyge F. Fegefeuer (vgl. scheit). 53.

seidenwürmel sciatica s. vena saphena parva scorpion, schorp, scorp, scoipian, scoipio Μ. 1. Skorpion (Tier); 2. Skorpion (Sternbild, Tierkreiszeichen),· 3. Schildkröte. 5. 42. 92. scorpulus s. scropulus scorticaria F. durch Korkrinde in der Schwebe gehaltenes Fischnetz (lat. cortex Kork). 69. scotoma, sothoma F. Schwindel, Schwindelsucht. 64. scroffa F. Abszeß, Geschwür mit Geschwulst (lat. scröfa Mutterschwein). 44. scrophulae F., PI. Abszeß, Geschwür mit Geschwulst (vgl. scroffa). 16. scrophularia F. Braunwurz (Bot. Scrophularia nodosa L.). 16. scropulus, schrupffel, scorpulus Μ. 1. Skrupel, Zweifel, Bedenken; 2. Skrupel (Gewichtseinheit; 1 s. = 20 Körner; vgl. pfunt). 18. 44. scylla F. eine Meerjungfrau (Fabelwesen). 42. seben s. sefen seblume s. seeblume sechs wochen F., PI. sechs Wochen nach der Geburt eines Kindes stattfindende Feier. 17. sechter s. sester seckel- s. säckelseckh s. sack seckzoll M. Konkubinensteuer (vgl. sack 6). 104. secret(um) Ν. 1. Geheimnis; 2. kleines Siegel, Geheimsiegel; 3. Geheimzimmer; 4. Abtritt, Abort (lat.). 17. 47. secte F. Gruppe, Stand. 65. secundina, secundas, secundus Nachgeburt, Plazenta (lat. secundus der folgende, zweite). 42. 43. 80. seczling s. Setzling seeblume, seblume, sepluom F. weiße Seerose (vgl. nenufar). 4. 42. 107. seege s. sege 2 seelamt N. Seelenmesse. 99. seelbrief, sei brief Μ. Stiftungsbrief für ein Seelgerät (s. d.). 106. seelbuch, seibuch N. Seelenbuch, Totenregister. 56. seele, sol F. Seele. 99. seelgerät Ν. 1. Stiftung, (Geld-)Geschenk zum Heile einer Seele, für Seelenmessen, Fürsorge für die Seele eines Gestorbenen; 2. letztwillige Verfügung, Testament. 52. 77. 84. seen, sehen, seyen iwV. säen. 44. 65. 92. 99.

215 seewerts Adv. seewärts; zur s. auf dem Meer. 76. sefebom s. sefen sefel M. Schmutz (rotw.). 81. sefelboß F. Abort (rotw.). 81. sefeln swV. seine Notdurft verrichten (rotw.). 81.

sefen, saujna, seben, seffen, seven F., sefebom, segelpaum, sevenbaum M. Sadebaum (Bot. Juniperus Sabina L.). 38. 64. 68. 80. 107. sege1, seg F. Säge. 3. sege2, seege, segen F. großes Zugnetz (obd.) (lat. sagena). 42. 98. segeln, saylen » V , segeln. 1. segelpaum 1 , siegelbaum M. Mastbaum, Segelbaum. 17. 42. segelpaum 2 s. sefen segen s. sege 2 segense F. Sense. 94. segenumft s. signunft segnen, seinen jwV. segnen, bekreuzigen. 3. segulation F. Schiffährt. 76. sehen1, gesehen 1. stV. 1.1. sehen; augenscheinlich s. besichtigen; 1.2. beraten; 2. N„ subst. Inf. Ansicht. 17. 42. 74. 99. 107. sehen 2 s. seen sehstail N. ein Flüssigkeitsmaß (vgl. sester, sextarius). 42. seich(e), seuch M„ F. Urin. 5. 107. seichen swV. harnen. 14. 45. 52. 107. seichkrankheit F. Krankheit des Nieren-Blasen-Systems. 107. seich pfandll N„ Dim. Nachttopf. 106. seichsehen N„ subst. Inf. Harnschau. 107. seicht F. Untiefe. 106. seid s. seit seide, side F. Seide; rote side rote, rohe Seide. 4. 16. seidein Adj. seiden. 42. seidel1, seidl N. Seidel (Hohlmaß, eine halbe Maß, ca. 1/2 Liter, auch 0,35 Liter). 38. seidel2, seidl N. Kleidungsstück aus Seide, Mantel. 106. seidenfitzer M. Seidenweber. 20. seidengebich(t) N. (Regensburger) Gewicht zum Abwiegen von Seide. 106. seidenkramer M. Seidenhändler. 17. seidennetter M. Seidensticker. 98. seidenspinne, sidenspinne F. Seidenspinnerin. 93. seidenwürmel N. Seidenraupe. 42.

216 seidl s. seidel 1 , 1 seidl kandl F. Kanne für ein Seidel (vgl. seidel1). 106. seidnaer Μ. 1. Verarbeiter von Seide; 2. Seidenhändler. 106. seidt hero s. seither seife, seiffe M„ F. Seife; venedisch seiffe Natronseife. 16. 71. seiferer M. Geizhals. 21. seifern, seufer(e)n swV. sezernieren, Eiter usw. absondern. 107. seiffe s. seife seigen 1 stV. 1. sinken, sich senken, niederfallen; 2. tropfen, (ab-)fließen, sickern. 42. seigen 2 s. seihen seiger 1 , saiger Μ. 1. Uhr; 2. Zeiger; 3. Waage (bes. zur Prüfung des Gewichts der Münzen); 4. Bediensteter einer Münzwerkstatt, der Gewicht und Größe der Münzen überprüft. 2. 17. 106. seiger2, saiger Adj. 1. verdorben, abgestanden, schal, umgeschlagen, zäh tröpfelnd (bes. von Wein); 2. senkrecht, lotrecht (Bergb.). 38. 77. 101. seigerglocke F. Uhr-, Schlagglocke. 17. seigern, saigem swV. 1. versiegen lassen; 2. seihen, filtern; 3. senkrecht durchführen, durchziehen (Bergb.). 1. 44. 77. seihen, sägen, saigen, seigen swV. 1. seihen, filtern; 2. tröpfeln, versiegen. 16. 38. 42. 44. seiht Adj. nicht tief. 42. seil, czeyl, sail, seyl Ν. 1. Seil, Strick, Strang; an ein sail werffen am Seil aufziehen (Folterungsart); 2. Seil (Längenmaß). 27. 99. sein1, gesein unrV. 1. sein; 2. sich aufhalten, beharren; 3. gehören. 77. 99. sein2, saim, sain Adj., Adv. 1. langsam, träge; 2. klein, gering. 3. 42. seind s. seit seindt herr s. seither seinen s. segnen seit, seid, seind, seint, sind 1. Adv. seitdem, darauf, danach, nachher, später; 2. Konj. da, weil, seit; 3. Präp. mit Gen., Dat. seit. 3. 42. 48. 86. 87. seithalb Adv. seitwärts. 17. seither, seidt hero, seindt herr, sieder Adv., Konj. seither, seitdem. 3. 17. seitlangs, seitlengs Adv. längs. 98. sekann F. Seekanne, weiße und gelbe Seerose (vgl. nenufar, seeblume). 71.

seidl selb, selbig, selbs, selbß fron, selbst, eigen, persönlich. 3. 17. 42. 99. selbe s. salbei selbher s. selbsther selbig, selbs, selbß s. selb selbsther, selbher M. eigener Herr. 17. 98. seibuch s. seelbuch selbwalzend, selpwalzend Adj. sich von selbst umdrehend. 42. selbweldiclich Adj. eigenmächtig. 2. selbwesen N. Substanz, Beschaffenheit, Wesen. 36. 42. selbwesig, selpwesig Adj. wesenhaft. 42. selbwunde F. endogene Wunde. 107. selde1 F. Hütte. 1. selde2 s. säld(e) seiden s. selten seidener, solner Μ. I. Bewohner einer Hütte; 2. Kleinbauer, Besitzer eines Sechzehnteloder Achtelhofes (vgl. selde1). 1.106. seien swV. beseelen. 42. selig Adj. glücklich, gesegnet, zum Glück bestimmt. 17. selikeit F. Glückseligkeit, Glück. 28. 42. selim salem, Wohlfahrt, Heil (arab. Gruß). 99. selp(-) s. auch selb(-) selten, seiden Adv. nie, selten. 99. seltsam, seitsein, selzein Adj., Adv. 1. nie, selten; 2. wundersam, eigenartig, außergewöhnlich; 3. unbekannt, fremd. 23. 42. 99. seitsein1 F. Seltenheit. 42. seitsein2, selzein s. seltsam selzi s. sälze semach s. sumach semd(e),zenpe F.Binse (vgl. pinz).3.42.69.101. semel, simel F. Semmel, Brötchen, Weizenmehl (lat. simila/eme.v Weizenmehl). 41. semelen mel N. Semmelmehl, Weizenmehl. 8. semelroke M. Mischbrot aus Weizen- und Roggenmehl. 106. semer s. schmer semf s. senf semperviva F. Immergrün (vgl. singrün). 42. Sendbote, sendbotte, sendpotte, sentbotte M. Abgesandter eines Fürsten, einer Herrschaft. 84. 99. sendbrief, sand(t)brief, sendtbrieff M. Sendschreiben. 1. 32. 49. sendel s. zendel sendelbinde F. vom Hut herabhängendes Band (vgl. zendel). 2.

sextern sendlich Adj. 1. traurig, schmerzlich, unglücklich, bedauernswert, jämmerlich, in großem Leid; 2. dringend, inständig. 99. sendpotte s. sendbote sene1 eine Art Zimt (Bot. Cinnamomum ceylanicum Brayn). 57. sene2, senet F. Sennes, Sennesblätter (Bot. Cassia senna L., Cassia acutifolia Del. u. a.). 4. 57.107. senen swV. refl. sich sehnen. 42. senet s. sene2 senf, semf, senif M. Senf; 1.1. weizzer s. Weißer Senf (Bot. Sinapis alba L.); 1.2. schwarzer s., ander s. Schwarzer Senf (Bot. Sinapis nigra L.). 8. 42. 43. 44. 57. 107. senfftrich M. Bett (rotw.). 81. senft(-) s. auch sanft(-), sänft(-) senfte F. Sanftmut. 104. senftmütig Adj. schmerzlos (bei einem Heilprozeß). 16. seni 1. Wacholder, Kranewitt (vgl. Wacholder); 2. Zwergwacholder (Bot. Juniperus nana Willd.); 3. Sadebaum (Bot. Juniperus Sabina L.); 4. Zypresse (Bot. Cupressus sempervirens L.). 57. senickel s. sanickel senif s. senf sentbotte s. sendbote sententz F. Meinung, Ansicht, Gedanke, Sinn (lat.). 1. separieren swV. scheiden, die ehem. Bestandteile voneinander trennen. 24. sepluom s. seeblume septenterionalis Adj. nördlich. 40. septentrio, septemtrio M. Norden, Nordwind (lat. Septem triones die sieben Ochsen, Sternbild des Bären). 2. 32. 52. 92. ser, sere 1. Adj., Adv. wund, krank, verletzt; 2. Adv. hart, sehr; 3. Μ., N. Krankheit, Schmerz, schmerzende Stelle. 8. 80. 99. serapinum N. Gummiharz von Ferula-Arten (Bot. Ferula spec.). 16. 57. serde F. Beschwerde, Erkrankung, Schmerz. 5. sere s. ser seren swV. 1. versehren, verletzen, verwunden; 2. betrüben, beleidigen. 15. 42. serig Adj. wund, schmerzend. 44. serikeit F. Schmerz, Wundsein. 107. sermontan M. Laserkraut (vgl. siler). 64. serp F. Schlange (lat.). 42.

217 serpant M. Drache. 37. serpillum N. Feld-Thymian (Bot. Thymus serpyllum L.). 16. sersäufzigen, säufzigen N„ subst. Inf. Keuchen, Asthma. 42. serung F. Verletzung, Verwundung. 38. 42. sessel Μ. 1. Sessel; 2. Unterlage des Edelsteins in einem Ring. 42. sessig Adj. ansässig. 3. sesslar, sässeler M. Sesselmacher. 93. sester, sechter Μ. 1. Scheffel (Hohlmaß); 2. Gefäß (mlat. sextarius; s. d.). 1. 2. setin s. satinen setit s. satit settyn s. satin setzeisen N. Setzeisen (ein Werkzeug des Steinmetzen). 98. setzen, sezen wV, 1. setzen, stellen, legen; 2. festsetzen, bestimmen, anordnen; 3. feststellen; 4. aufstellen; 5. einberufen; 6. einsetzen, daransetzen, ins Amt setzen, überlassen; 7. versetzen; 8. ansetzen, keimen; 9. los gehen; 10. angeben; 11. einen Sack bilden, in Verschwärung übergehen (Med.); 12. vor Anker gehen; 13. gefenglich s. gefangensetzen; 14. refl. 14.1. sich niederlassen; 14.2. von etw. absehen, sich widersetzen. 17. 42. 70. 75. 86. 94. 99. 104.107. Setzling, seczling M. junger Zuchtfisch, Setzfisch. 3. setzmaister M. Schätzer. 85. seuberleich s. säuberlich seubürste s. säuborst(e) seuch s. seich(e) seuche, suche F. 1. Krankheit, Gebrechen; 2. Seuche; 3. Pest; 4. Menstruation. 12. 43. 44. seufer(e)n s. seifern seufzen, sünfftzen 1. .rwV. seufzen; 2. N„ subst. Inf. Asthma. 42. 104. seugere s. säugere seuplater s. säublatter seusak M. Schwartenmagen. 79. seusen s. sausen seven, sevenbaum s. sefen sewurz F. Seerose (vgl. nenufar, seeblume, sekann). 42. sextarius M. Sextarius (Gewichtseinheit, Hohlmaß) (lat.). 44. sextern M. Lage von 6 Bogen oder 12 Blättern (lat.). 77.

218 seyen s. seen seygitarius s. sagitarius seyl s. seil sezen s. setzen shon, shun s. söhn si s. sie siben eck N. Siebeneck (vgl. siben ort). 78. sibenochssen M„ PI. Großer Bär, Großer Wagen (Sternbild), nördlicher Himmelspol. 36. siben ort N. Siebeneck (vgl. siben eck). 78. sibent, der sibente, sybent M. Seelenmesse am siebenten Tag nach einem Begräbnis. 53. sibentretterin F. Großer Bär, Großer Wagen (Sternbild), nördlicher Himmelspol. 36. sibilen swV. zischen. 2. sibtzall s. sipp(e) sich(-) s. auch siech(-) sicher Adj., Adv. 1. sicher, gewiß; 2. zugesichert; 3. in Sicherheit; 4. unbesorgt. 99. Sicherheit F. Schutz. 99. sicherleich(en) Adv. sicher, gewiß. 42. sichern swV. schützen, bewahren. 99. Sicherung F. Sicherheit und Schutz. 17. sichtiglich Adj. sichtbar. 99. side s. seide sidel, sidl, siedel, siedl F. 1. Sitz; 2. Bank, Truhe zur Aufbewahrung von Wertsachen, Behältnis für Wäsche, Kleider, Flachs. 1. 3. 42. 85. sidltruhe F. Sitztruhe, Truhe als Aufbewahrungs- und Sitzmöbel. 77. sidlung F. Tagsatzung (Jur.). 99. sie, si F. Weibchen bei Vögeln, weibliche Pflanze. 42. siech 1. Adj. krank; 2. M. der Kranke. 42. siechbett, sichbett N. Krankenlager. 72. siechen swV. krank sein. 42. siechhaus N., sichheusell N., Dim. Kranken-, Siechenhaus. 3. siechtag, sichtag M. Krankheit; fallend s., sanct Valtins sichtag, sanct Veltins sichtag Fallsucht, Epilepsie. 16. 42. 107. siechtum(b) Μ., N. Krankheit; vallend s., hinfallender s., hoher s. Fallsucht, Epilepsie. 8. 11. 26. 38. 42. 86. 90. 107. siedel s. sidel sieder s. seither siedl s. sidel siedt N. Gesott, Spreu. 3. sieg, sig M. Sieg, Macht. 42.

seyen siegelbaum s. segelpaum 1 Siegwurz, sigwurz F. Siegwurz, wilder Knoblauch, Berglauch (nach dem Aberglauben Sieg und Unverwundbarkeit verleihende Pflanze) (Bot. Allium victorialis L. oder Gladiolus communis L.). 107. sig s. sieg sigel, sigil Ν. 1. Siegel; 2. Siegelring (lat.). 106. sigeln ,™V. abschließen, abmachen (lat.). 99. sigeltruche F. (städtische) Siegeltruhe, -kasse. 106. sigil s. sigel sigillieren wV. vernarben, verschorfen (lat.). 16.

sigminz F. Marrubium, Andorn (s. d.). 42. signifer M. Tierkreis, Zodiak (lat.). 40. signirn swV. bezeichnen (lat.). 3. signunft, segenumft F. Sieg, Sieghaftigkeit. 72. sigrist M. Küster. 2. sigwurz s. Siegwurz sil s. sile siland s. zeiland silbe F. Tonsilbe (Musik). 62. Silber1 N. Silber (vgl. metall, mond). 66. silber 2 s. silbern silberblatt N. Silberplättchen. 107. silberein s. silbern silbergeist M. Geist des Silbers (vgl. geist 2). 107. silber gewiht N. Silbergewicht (Wägemaß für Silber). 106. silberglätte, silber glett, silberglette F. silberfarbiges Bleioxyd (Aich.). 107. silberkalk, silberkalch M. kalkartiges Silbersediment (Aich.). 107. silberkämmerling M. Aufseher der Schatzkammer. 82. silberlamelle, silberlamel F. Silberplättchen (Aich.). 107. silbern, silber, silberein, silbrein Adj. silbern. 3. 42. silberprenner M. Silberschmelzer, durch Schmelzen reines Silber Gewinnender. 77. silberrauch M. silberhaltiger Rauch (Aich.). 107. silber schale F. Silberplatte als prothetischkünstliches Schädeldach bei Schädelverletzungen. 107. silberstein M. silberhaltiger Edelstein, Saphir. 107.

smalzwagen silber tugend F. Eigenschaft des Silbers. 107. silbervar Adj. silberfarben. 42. silberwerk N. Silbergerät, Silberzeug. 17. silbreich Adj. reich an Silber. 106. silbrein s. silbern sile, sil M., F., N. Seil, Riemen, Zugriemen für Zugvieh. 77. siler M. Laserkraut (Bot. Laserpitium siler L. = Siler montanum Crantz) (vgl. sermontan). 44. 57. 64. 80. silix Farn, Wurmfarn (vgl. fam). 57. simel s. semel similitude F. Ähnlichkeit, Gleichnis, Bild, Figur (lat.). 66. simoney, simoni F. Simonie (unzulässiger Kauf oder Verkauf geistlicher Ämter). 2. 20. 93. simonier M. Simonie Betreibender. 93. Simplex N. einfache Arznei. 66. simulachra N. menschenähnliches Idol (lat. simulacrum). 52. sin s. sinn sinau, sinnau M., F., N. Sinau (Arzneipflanze) (Bot. Alchemilla vulgaris L., Drosera rotundifolia L.). 26. 35. 38.107. sinbel, sinbäl, sinwel, siwel, sünbel Adj. rund. 42. 44. 45. 90. 98. sinbeln F. Rundung. 3. sind s. seit sinder s. sinter singen und klingen N. Singen und Orgelspielen beim Gottesdienst, dann dieser selbst. 17. singentantz M. Tanz mit Gesang. 3. Singrün F., N. Singrün, Immergrün, Wintergrün, Heidnisches Wundkraut (Bot. Vinca minor L.) (vgl. semperviva). 38. 42. 107. sinken stV. 1. sinken, sich senken; 2. versinken, verschwinden; 3. einen Schacht in die Tiefe treiben, eine Grube graben. 2. sinn, sin Μ. 1. Sinnesorgan; 2. Verstand, Klugheit; 3. Bewußtsein, Besinnung, Sinn; 4. Bedeutung, Meinung; 5. Absicht, Zweck, Hinsicht, Gesinnung, Überlegung; s. haben willens sein; 6. Rat. 3. 42. 52. 72. 86. 99. 107. sinnau s. sinau sinnichait F. Verständigkeit. 42. Sinnlichkeit, sinnlikeit F. 1. Sinn, Verstand; 2. Sinnesart, Temperament (nicht in erotischem Sinne). 95. 107. sinter, sinder M. Schlacke bei der Erzschmelze. 42. 107.

219 sinwel s. sinbel sipp(e), sibtzall, sipt F. Verwandtschaftsgrad. 52. 77. 86. 89. sirei, sirig F. 1. fressende Krankheit am Kopf, bes. in der Ohrengegend (vgl. schaden 5); 2. syphilitische Abart der Sirei. 107. sirop, siropel Μ., N. Sirup, süßer Saft, süße, flüssige Arznei. 3. 8. 42. 59. sisamus M. Sesam (Bot. Sesamum indicum L.). 57. sit(e) s. sitte sitich M. Papagei. 42. 52. 86. sitig s. sittig sitte, sit(e) M„ F. 1. Art und Weise, Gewohnheit, Brauch, Verhalten, Sitte; 2. gesittetes, bescheidenes, maßvolles, ruhiges Wesen, Anstand. 32. 42. 72. 93. 99. sittig, sitig Adj. 1. gesittet, bescheiden, maßvoll, ruhig, sittsam, anständig; 2. zahm, zutraulich, anstellig. 42. 69. sitzen stV. 1. sitzen, Sitz haben; 2. Wohnsitz haben, beheimatet sein; 3. im Amte sein. 17. 42. 99. siwel s. sinbel sl- s. auch schlslahen s. schlagen slasser s. schlosser slat(e) F. Schilfrohr. 42. slehteklich(e) s. schlechtigkleich slenker F. Schleuder. 3. slepfen s. schleifen 2 sleya s. schlei sliehten s. schlichten slim s. schleim slintpaum M. Esche. 42. slintpäumein Adj. eschen, von der Esche. 42. slotern s. schlottern sluntroer s. schlundrör slüzzeltragerin s. schlüsselträgerin slyh s. schlei slym s. schleim sm- s. auch schmsmacheit, smähe s. schmach smack s. geschmack smaichen s. schmeichen smaicher M. Schmeichler. 42. smalsihtich Adj. schmal aussehend, von schmalem Gesicht, schmalgesichtig. 42. smalzwagen M. Schmalzwagen, Transportwagen des Kaufmanns für Schmalz, Butter, Fett, Unschlitt. 106.

220 smaragd(us), schmaragd M. Smaragd. 52. 90. smarille s. smerille smeer s. schmer smeicken s. schmeichen smerb s. schmer smerber M. Verkäufer von Fettwaren, Speck, Schmalz (vgl. schmer). 106. smerille, smarille, smirl M. Zwergfalke. 5. 93. smerwag F. Waage zum Abwiegen von Fetten (vgl. schmer). 106. smid s. schmiedt smielen, smieren iwV. lächeln. 7. smielisch, mielisch Adj. lächelnd. 3. smieren s. smielen smirl s. smerille smirwen s. schmieren smirzen s. schmerzen smit s. schmiedt sn- s. auch schnsnabbel s. schnabel snabin s. schnaben snaup, snüpffe s. schnuppe snaysenvingeriin N. (geringwertiger) Fingerring, der zum Verkauf oder Transport mit anderen an einer Schnur befestigt ist (mhd. sneise Reihe, Schnur). 106. snuerrechtz s. schnurrecht snurslechtz s. schnurschlecht so 1. Adv. dann, dagegen, so; 2. Rel. pron. der, die, das; 3. Konj. weil, wenn. 3. 25. 28. 79. 86.

sochen s. Sachen sod1 Μ. Sud, Abkochung, Kochwasser. 8. sod2, sot Μ. Sodbrennen. 107. Sodbrennen, sodbrunnen, sotbrenen N„ subst. Inf. Sodbrennen. 107. sodem M. Sodbrennen. 42. sodiacus s. zodiak soffisterey s. sophisterey sohle, sol, sole, süle F. 1. (Fuß-, Schuh-)Sohle; 2. Grundfläche eines Stollens oder Schachtes (Bergb.). 5. 42. 77. 107. söhn, sahn, shon, shun, sohnn, som, son, suen, sun Μ. Sohn. 3. 17. 42. sol1, soll Μ. 1. Sonne (s. d.); 2. Sonnengott; 3. Gold (vgl. metall) (lat.). 24. 92. sol2 s. seele sol3 s. sohle sol4 s. sull solch, solich, sölich Pron. solch, so gestaltet, so beschaffen. 42.

smaragd(us) sold, soldt M. Bezahlung, Belohnung, Lohn. 20. 99. soldan M. Sultan. 37. Sölden ,wV. besolden, bezahlen. 99. sole s. sohle solich, sölich s. solch solidus M. Solidus 1. Gewichtseinheit; 2. Münze. 44. soll s. sol1 sollen, schüllen, sollen, sullen, süllen Prät.Präs. 1. nützen, taugen, dienlich sein; 2. müssen, sollen, rechtlich und moralisch verpflichtet sein; 3. werden. 42. 65. 74. 99. soller, sulre M. Söller, Vorplatz, Boden über einem Raum oder Gebäude. 72. solner s. seidener solsequium N. Bez. für verschiedene Pflanzen, wie Wegwarte, Ringelblume, Löwenzahn (lat. der Sonne folgend). 31. solstitium N. (Sommer-)Sonnenwende (lat.). 40. solucio F. Auflösung fester Stoffe in Flüssigkeiten (Aich.) (lat.). 34. solweyde s. salhe solzner s. salzer som1 s. same som2 s. söhn söm s. saum somer(-) s. sommer(-) som(m)er, sumer M. Sommer. 42. 99. sommerfleck, sumerflek M. Leberfleck, Sommersprosse. 107. sommer latte, sam latte, sumerlatte F. 1. Schößling, Sproß dieses Jahres, Halm; 2. Weidenschößling, Weidenrute. 18. 22. 71. sommerwein, somerwein M. im Sommer einzunehmender Kräuterwein. 107. sommerzeichen, sumerzaichen N. südliches Tierkreiszeichen (vgl. zeichen 5) (Astron.). 3. somnium N. Traum, Traumbild (lat.). 2. son s. söhn sonder, sunder 1. Adj. besonder, einsam, abgesondert, eigen; 2. Adv. ausgenommen, lediglich, nur, sonderlich, ausschließlich; 3. Präp. mit Akk. ohne, außer; 4. Konj. 4.1. sondern, aber; 4.2. obwohl. 3. 42. 65. 99. 104. sonderbar, sunderbar 1. Adj. besonder, ausgezeichnet; 2. Adv. besonders, vorzüglich. 1. 37.

spatulamancia sonderlich, sunderleich(en), sunderlich 1. Adj. eigen, eigentümlich, eigenartig, besonder, partiell; 2. Adv. 2.1. im einzelnen, einzeln; 2.2. besonders, insbesondere. 3. 8. 17. 42. 58. 99. sönlich Adj. versöhnlich, ausgesöhnt. 86. sonn- s. auch sunnsonne, sunn F. 1. Sonne (vgl. planet); 2. Sonnengott; 3. Gold (vgl. me tall). 42. 66. 92. sonnenboß F. Bordell (rotw.). 81. sonnenwirbel, sunnenwerbel Μ. 1. Sonnenwirbel, sich nach der Sonne wendende Pflanze (vgl. solsequium); 2. Sonnenblume (Bot. Taraxacum officinale L.) (al.). 42. 107. sonst(en), sunst(en), sus, sustend Adv. 1. sonst, auf andere Art; 2. im übrigen, übrigens; 3. so, in der Weise; 4. sowieso, ohnedies. 3. 17. 42. 49. 76. 99. söntz M. Edelmann (rotw.). 81. sophisterey, soffisterey F. Sophisterei, Verfahren, durch Denken zu Schlüssen zu gelangen, ohne theoretische Begründung und Rückbindung ziu Aristoteles (Gegenrichtung: philosophus; s. d.) (Aich.). 34. sopus s. ysop sorg(e), sarig F. Sorge, Besorgnis, Furcht; vor s. aus Angst vor. 25. 52. 70. sorgen iwV. (be-)sorgen, befürchten. 104. sorgfeltig Adj. 1. sorgfältig, sorgsam; 2. mühevoll, schwierig, gefährlich. 1. sorglich, sorgleich Adj. besorgniserregend, schwierig, gefährlich, bedenklich. 52. 54. 80. 92. sorgsam, sargsam Adj., Adv. 1. besorgt, sorgenvoll, Sorgen bringend, mühevoll, gefährlich; 2. sorgsam, sorgfältig. 1. 42. 52. 99. sortilegium Ν. 1. Losen (mantisches Verfahren); 2. Wahrsagerei, Hexerei (lat.). 31. sot s. sod 2

sotbrenen s. Sodbrennen sothoma s. scotoma sotler s. satler spach 1 Adj. 1. klug, gewitzt, schlau; 2. schön, fein, kunstvoll; 3. wunderbar, seltsam; 4. übermütig. 55. spach 2 Adj. dürr, trocken. 37. spache M„ F. Brennholz. 37. spacht Μ., Ν. 1. Gerede, Gespräch, Geschwätz; 2. Gesang. 93.

221 spacium Ν. 1. Abstand; 2. Raum, Umkreis (lat.). 69. spadern, spaderni Angelschnur mit drei oder vier zusammengebundenen Angelhaken. 69. spagirei F. Alchemie, Magie. 66. spagirus M. Alchemist, Magier. 66. spalt M. J. Spalte, Riß; 2.1. Synarthrose (nicht frei bewegliche Knochenverbindung, bei der die angrenzenden Knochen ohne Gelenkspalt durch (Faser-)Knorpel oder Bindegewebe verbunden sind); 2.2. Verletzung der Haut, Hautriß (Med.). 107. spalten stswV. spalten, zerbrechen, zerhauen. 42. 94. spaltig Adj. gespalten. 3. spaltrinde, spalt runden F. eine Hautkrankheit oder aufgesprungene Haut. 107. span s. spann1 spanader s. spannader spange1 F. 1. Spange; 2. eine Art Balken. 98. spange 2 s. spanne spangrün, spangrien, spengrön, spongrien, spongrün, spongrüni (al.) Μ., N„ yspanicum N. Grünspan (mlat. viride hispanicum). 3. 16. 24. 38. 107. spänig Adj. streitsüchtig. 104. spann1, span Μ. Streitigkeit, Zwist, Spannung. 2. 3. 73. spann 2 N. Spange. 17. spannader, spanader F. 1. Sehne; 2. Krampfader. 107. spannbett, spanpett N. Bettgestell mit kreuzweise gespannten Gurten. 77. 98. spanne, spange F. Spanne (Breite der ausgespannten Hand). 52. spanpett s. spannbett spansau, sponsaw F. Spanferkel. 82. sparber s. sperber1 sparen swV. 1. sparen; 2. zögern, aufschieben; 3. refl. sich aufhalten. 61. 70. 79. sparfeil N. Schutzfell. 3. sparkrug M. Sparbüchse. 106. sparnöselein N„ Dim. junges Mädchen, Liebchen. 2. spärwer s. sperber1 spat Μ. 1. Mineral von blätterig-brechender Beschaffenheit; 2. Natron, Soda. 42. 107. spatel F. Spatel, Sonde (Instrument des Arztes und Apothekers) (lat. spatula). 107. spatulamancia F. Spatulamantie, Wahrsagung aus dem Schulterblatt (lat.). 31.

222 specerey F. I. Gewürz, Droge; 2. Kostbarkeit (lat.). 14. 85. 99. spech, spehe F. Augenmerk, das Spähen. 1. specier M. Gewürzkrämer, Apotheker (lat.> ital.). 85. specktakel N. Schauspiel (lat.)· 76. speculieren swV. 1. erwägen; 2. philosophieren; 3. bestrebt sein, etw. zu erkennen, ergründen (lat.). 3. spehe s. spech speien 1 , speuen stV. speien. 107. speien 2 swV. 1. bespeien; 2. verspotten. 2. speiig Adj. spöttisch. 2. speirer Tuch aus Speyer. 106. speis(e) F. 1. Speise, Nahrung, Lebensmittel, Vorrat, Proviant; 1.1. essende s. Nahrungsmittel; 1.2. die s. nemen appetitlos machen; 2. Metall für Gewehre. 17. 77. 99. 107. speisehaus, speishaus N. Haus zur Ausgabe von Nahrungsmitteln. 77. speisen, spyßen swV. speisen, ernähren. 1. speisspan M. Kerbholz zum Einkerben der Menge der erhaltenen Nahrungsmittel. 77. speisung, speysung F. 1. Speisung; 2. Proviant; 3. Kommunion. 106. speiwerk N. Spott. 3. spelta F. Dinkel (vgl. vesen). 57. 69. speltling M. Heller (rotw.). 81. spenat feinste Leinwand. 99. spengrön s. spangrün spenne s. spunne spennen swV. (von der Mutterbrust) entwöhnen. 3. 99. spera s. sphaera sperber 1 , spaiber, spärwer, sperwer M. Sperber. 32. 52. 94. sperber 2 F. Vogelbeere, Ebereschenbeere. 80. sperel N. Stecknadel. 99. Sperling, sperk, sperre, spirk M. Sperling. 22. 42. 69. sperre F. Klammer, Schloß, Riegel. 1. sperren N„ subst. Inf. Spasmus, Krampf. 107. sperrer M. Verschließer. 3. sperwer s. sperber 1 spettlich Adj. höhnisch. 99. speuen s. speien 1 sphaera, spera, spheer F. 1. Sphäre; 2. Kugel, Himmelskugel; 3. Planet, Planetenbahn; 4. begreifleich spera, materliche spheer, sphaera materialis Armillarsphäre (Gerät zur

specerey Darstellung der Planetenbewegungen); 5. speren der himel Sphären der Planeten. 36. 40. spica, spicke F., wilder spick M. Lavendel (Bot. Lavandula angustifolia Mill.). 57. 80. spicanarde s. spikanarde spick, spicke s. spica spicknary s. spikanarde spie F. 1. Speichel; 2. das Erbrochene. 44. spiegel, spigel M. Spiegel (alltäglicher Gebrauchsgegenstand; Wahrsagerequisit). 31. 42. spiegeln iwV. schmücken. 104. spiegier, spigler M. Spiegelmacher. 42. 98. spiel, gespiel N. Spiel. 76. spielen s. spülen spiesglas s. spiessglas spieß, spiez, spiz, spyeß Μ. 1. Spieß, Speer, Lanze; s. mit knobel Saufeder, Spieß mit Parierstange zum Abfangen des Wildschweins (Weidm.); 2. am Spieß gebratenes Stück Fleisch; 3. Maß. 3. 17. 42. 69. 99. spießen, spissen swV. (auf-)spießen (auch als Todesstrafe). 14. spiessglas, spiesglas, spißglas N. Spießglanz, mineralisches Antimon (Aich.). 34.107. spiez s. spieß spigel, spigler s. spiegel, spiegier spikanarde, narde, nardo, spicanarde, spicknary F., nardus M. Indische Narde (Bot. Nardostachys jatamansi L.). 42. 44. 57. 71. 107. spilgraf M. Anführer, Vorgesetzter der Spielleute. 106. spinal Tuch aus Epinal in den Vogesen. 106. spindel, spinnel F. 1. Spindel; 2. Stab mit Leim für den Vogelfang. 69. spindig, spinting Adj. fettig, speckig, breiig. 3. spinnenwebe F. 1. Spinnenwebe; 2. feines Vogelfangnetz (Weidm.). 69. spiritus famulans M. dienender Geist (lat.). 31. spirk s. Sperling spirsteinbüchse F. Kanone, mit der Steinkugeln geschossen werden. 1. spissen s. spießen spißglas s. spiessglas spital, spitel, spittahl, spittal, spittel, spittl N. Spital, Krankenhaus. 3. 107. spitalmeister, spittlmaister M. Krankenhausarzt, Krankenhausverv/alter, Spitalaufseher. 3. 107.

stab spitel, spittahl, spittal, spittel s. spital spittel frau F. Frau des Spitalaufsehers. 3. spittel heer M. Spitalaufseher. 3. spittl(-) s. spital(-) spitze F. 1. Spitze; 2. Pol (Astron.). 36. spitzelig Adj. mit Spitzen versehen. 42. spitzen swV. spitzen, schärfen. 63. spitzgröschel N„ Dim. Spitzgroschen. 3. spitzig Adj. 1. spitz, scharf; 2. spitzfindig, verletzend. 2. 3. 17. spitzling Μ. 1. Spitze, Stachel; 2. Hafer (rotw.). 42. 81. spitzsinnigkeit, spizsinnikeit F. Unsinnigkeit, Verrücktheit. 107. spiz s. spieß spiz gelt N. Werkzeugzulage für Maurer. 85. spizsinnikeit s. spitzsinnigkeit spizvogel M. Vogel, der am Spieß gebraten wird. 42. spodium Ν. 1. gebranntes Elfenbein; 2. Asche von verbranntem Rohr (Bot. Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud.). 4. 64. sponde F. Bettgestell. 17. spongrien, spongrün, spongrüni s. spangrün sponsaw s. spansau spor1 M. Sporn. 42. spor2 s. spur spötleichen Adv. im Spott. 42. sprachfenster s. sprechfenster sprachhaus, sprachhus N. Abort. 18. sprakkel s. Spreckel spranckart M. Salz (rotw.). 81. sprängen s. sprengen sprawe M., spruer, spriiwer PI. Spreu. 53. 54. 69. 100. sprechen stV. 1.1. sprechen, reden; 1.2. zusprechen; 2. lauten, heißen; 3. bedeuten; das spricht, das ist gesprochen das bedeutet. 42. 86. 99. Sprecher Μ. 1. Sprecher; 2. spruchleut Pit. Rechtskundige, die als Teilnehmer von Rechtsverfahren gemeinsam mit den Geschworenen das Urteil fallen. 77. sprechfenster, sprachfenster Ν. 1. Fenster im Nonnenkloster, durch welches gesprochen wird; 2. Fechtstellung, bei der die Gegner einander dicht gegenüberstehen und die Waffen eine Art Fensterkreuz bilden (Fechtk.). 17. 46. Spreckel, sprakkel, spiekel N. Sprenkel, Fleck. 42. 43.

223 spreckelloht Adj. gesprenkelt, gefleckt. 42. spreiß(en), spreußen Μ. 1. Scheit; 2. (Knochen-Splitter; 3. Stachel. 107. sprekel s. Spreckel sprengen, sprangen swV. sprengen, spritzen, streuen. 42. sprengholtz N. Holz zum Spannen von Leinwand, Spannholz im Drehrad des Webers. 106.

spreußen s. spreiß(en) sprieße F. Stütz-, Strebeholz. 35. spring M. Quelle. 17. springkorn N. Same des Springkrauts (Bot. Euphorbia lathyris L.). 107. sprinkel N. Sprenkel. 42. sprinkelmail N. Sommersprosse. 42. sprinkeloht Adj. gesprenkelt, gefleckt. 42. sprintze1 M. Sperbermännchen. 69. sprintze2 M. Splitter, sprühender Funke. 35. sprintztl N„ Dim. Hautfleck. 9. spritzen, sprüzen swV. 1. spritzen; 2. stark absondern (bei Abszeß) (Med.). 107. Spruch Μ. 1. das Gesagte, Wort, Äußerung, Aussage, Satz, Ausspruch; 2. Meinung, Ansicht; 3. Anspruch, Forderung, Klage; 4. Schiedsspruch, Urteil. 1. 42. 99. spruchleut s. Sprecher 2 spruer s. sprawe sprüssel M. Leitersprosse (obd.). 98. spriiwer s. sprawe sprüzen s. spritzen spuder Μ., N. ? Speichel, Auswurf. 104. spugnis N. Trugbild, Verlockung, Spuk. 2. spülach N. Spülicht. 98. spülen, spielen swV. spülen, abwaschen, Geschirr reinigen. 1. spuma maris F. Meerschaum (Mineral) (lat). 16. spunne, spenne, spüncz F. Muttermilch, Mutterbrust. 3. 8. 44. spunt Μ. 1. Spund(-loch); 2. dickes Brett; 3. eine Reihe von Pfählen, Wasserwehr. 98. spur, spor, spür F., spor Ν. I. Spur; 2. alle Zeichen, die das Wild hinterläßt, Fährte (Weidm.). 3. 42. 45. spyeß s. spieß spyßen s. speisen squinancia F. Halskrankheit, Druse (lat.). 42. sr- s. auch schrßock, sß s. schock stab Μ. 1. Stab, Stock, Pilgerstab; 2. Stab als Zeichen eines Amtes, Bischofsstab. 99.

224 stäbelmeister Μ. (mit einem Stab als Zeichen seines Amtes versehener) leitender, anordnender, hoher Bediensteter (fürstlicher Haushaltungen), Hof-, Hausmeister. 82.

stabüler M. Brotbettler (rotw.). 81. stabwurz F. Stabwurz (vgl. abraute). 80.107. Stachel s. stahl stack M. senkrechte Schildleiste (Heraldik). 37. stacket N. Zaun. 17. stad s. statt1 Stade, Staden M. Gestade, Ufer. 1. 2. 15. stadel, Stadl, stadtl, stodl(l), stol M. (als Stall benutzte) Scheune. 3. 99. Staden s. Stade stadie F., stadium Ν. Stadion, Stadie (Längenmaß mit unterschiedlichen Längenangaben; 1 Stadie = 625 Fuß = 186,03 Meter; 4 Stadien = 1 welsche Meile; 8 Stadien = 1 röm. Meile). 40. 52. Stadl s. stadel Stadt s. statt1 stadtarzt, statarzt M. Amtsarzt im Dienste einer Stadt. 107. stadtgeschworner M. vereidigter Abgeordneter der Bürgerschaft einer Stadt. 17. stadtkammer, statkamer F. Stadtkämmerei, Stadtkasse. 106. Stadtknecht M. Stadtdiener, unterster Beamter der Stadt. 3. 17. stadtl s. stadel Stadt wag, stat wag F. öffentliche städtische Waage. 106. Staffel, stapfei M„ F., steffan Μ. 1. Stufe, Tritt, Treppe; 2. Stufe (einer Hierarchie), Grad (auch als giad der Humoreslehre); 3. Steg eines Musikinstruments; 4. Stapel, Lagerplatz. 1. 2. 42. 43. 52. 62. stäge s. stieg(e) stahel s. stahl stäheln JWV. stählen. 42. stahl, Stachel, stahel Μ. 1. Stahl (verarbeitetes Eisen); 2. Stahlbogen der Armbrust. 33. 34. 42. 52. 77. 106. 107. stahlein, stechlin, stehlen Adj. stählern. 90. 94. 99. stahtlich s. stattlich stain(-) s. auch stein(-) stainot Adj. steinig. 42. stallen harnen (von Pferden). 14. 45. stam s. stamm

stäbelmeister stamlen s. stammeln stamm, stam Μ. 1. Baum, Stamm; 2. Abstammung, Geschlecht; 3. Sehnerv, Nervus opticus (Med). 42. 99. 107. stammeln, stamlen » V . stammeln. 107. stampenei, stempnie F. 1. heiteres Lied, Tanzlied; 2. unnützes Tun. 104. stampf Μ. 1. Stempel; 2. Mörserkeule. 98. stand Μ. 1. Stand; 2. Sitz, Platz. 99. stände F. Faß. 68. ständelwurz, stendelwurz F. Orchidee, Knabenkraut (Bot. Orchis spec., Dactylorhiza spec.). 107. standhaffte F. Standhaftigkeit. 104. standner, stanter, stantner, stentner, stenttnerr Μ. 1. großes, stehendes Faß; 2. Hohlgefäß zur Arzneibereitung (eiförmig, ohne Füße, als Stampfmörser benutzbar) (vgl. stände). 98. 106. 107. Stange F. Lanze. 99. stank s. gestank stanter, stantner s. standner stapfei s. Staffel stark, starch, starckh Adj. kräftig, stark, mächtig, gewaltig, kraftvoll, wirkungsvoll. 42. 99. starken swV. stark, kräftig werden (vgl. Sterken). 42. stamblint Adj. völlig blind. 107. stärr Adj. starr, steif, fest. 42. stat(-) s. stadt(-), statt1,2 stätigkaytt, stet F. Beständigkeit. 37. 42. 47. stationierer Μ. 1. mit Reliquien umherziehender Bettelmönch; 2. Bettler, Hausierer, Betrüger (lat ). 20. 84. statlich s. stattlich statt1, stad(t), stat, stette F. 1.1. Ort, Stelle, Platz, Stätte; 1.2. Körperstelle; heimliche stat Genitalien; 2. Stadt. 1. 2. 3. 28. 42. 43. 74. 98. 104. statt2, stat, stodt Μ. 1. Stand, Status, Lebensweise, Zustand eines Gemeinwesens; 2. Gelegenheit; 3. Vermögen. 3. 99. statt-amman M. Inhaber eines städtischen Amtes. 3. statte Adj. anhaltend. 99. statten swV. gestatten. 99. stattfinden stV. eine (geeignete) Stätte finden. 99. statthaben swV. die Möglichkeit haben, möglich sein. 99.

Stellung

statthalten stV. einhalten, (einen Vertrag) halten. 99. Statthalter M. stellvertretender Inhaber eines (landesherrlichen) Amtes. 77. stattlich, stahtlich, statlich Adj. 1. angemessen, gehörig; 2. mit, in Ruhe. 17. 99. statturn M. Stadtturm. 99. Statut N. Satzung, Aufstellung, Verordnung; kirchenrechtlich bes. Satzung für Stifter und Kapitel. 65. 99. statz s. stets stauber M. Jagdhund, Bracke. 3. 69. staud F. Staude. 42. stauen, stawen swV. 1. Einhalt tun, wehren; 2. klagen über, anklagen; 3. eid stawen Vorlesen des nachzusprechenden Eides (Jur.),· 4. refl. sich stauen. 2. staupe(n), stauppe(n) F. Schandpfahl. 3. Staupen hauen N. Prügel am Schandpfahl. 3. Staupen schlag M. Prügel am Schandpfahl. 3. stauppe(n) s. staupe(n) staynwanndt s. steinwand stechdecke F. Turnierdecke. 2. steche, stekche M. stechender Schmerz (im Auge, Seitenstechen). 11. 38. 59. stecheisen N. Stecheisen (ein Werkzeug des Steinmetzen). 98. stechen, geschechen 1. stV. 1.1. stechen, beißen; 1.2. turnieren; 2. N„ subst. Inf. stechender Schmerz. 44. 86. 99. 107. stechlin s. stahlein stechplatz, stechblacz M. Turnierplatz. 37. stechroß N. Turnierpferd. 52. stechzeug, stechzüg N. Turnierzeug. 52. steelen s. stehlen1 steelung F. Entwendung, Diebstahl, Raub. 3. steen s. stehen steffan s. Staffel steft s. stift' Stegreif, stegraiff M. Stegreif, Steigbügel. 31. 99. stehen, steen, sten unrV. 1. stehen, stehen bleiben, ausharren, standhalten; 2. beruhen auf, abhängen von, ruhen; 3. anstehen; 4. offen, auf sich beruhen lassen. 17. 42. 99. stehlen1, steelen, stelen, stellen, stein stV. stehlen. 3. stehlen2 s. stahlein steichel s. steuchel steif, stieff Adj. steif, gestärkt, fest. 3. 104. steig M. Pfad, Weg. 99.

225 steigen stV. mittels Steigleitern eindringen. 99. Steiger M. Bergwerksaufseher. 3. steiler s. Stil stein, stain Μ. 1. Stein, Mauerstein, Erz., Edelstein; 2. Lithiasis, Steinbildung in menschlichen Organen; 3. Fels. 86. 99. 107. steinäul, stainäul F. Nachteule. 42. steinbock, stainpokch Μ. 1. Steinbock (Tier); 2. Steinbock (Sternbild, Tierkreiszeichen; vgl. punct 4, widerkerer 2) (Astron.). 40. 92. steinbüchse, stainpuchsse F. Geschütz, Kanone für Steinkugeln. 17. 99. steinein, stainein Adj. steinern. 42. steinen, stainen swV. steinigen. 86. steinhebig N. Steinschutt. 98. steinisch Adj. 1. steinig; 2. an Steinbildung leidend (Med.). 107. steinkalk, steinkalch M. Kalkstein. 107. Steinkrankheit F. tartarische Krankheit, Lithiasis, Steinbildung. 107. steinmeizzeln swV. Steinmetzarbeiten ausführen, Steine meißeln. 106. Steinmetz, steinraezzel M. Steinmetz, Steinhauer. 106. Steinmetzenkitt, steinmezen küt(t) M. Baumörtel. 107. steinmies N. Flechten, Moose, die auf Steinen wachsen. 107. steinpeiss, stainpeiss M„ F. Flußgrundel, Bartgrundel (Fisch). 19. 91. steinsalz N. bergwerksmäßig gefördertes Salz, besonders Kochsalz.. 107. steintham M. Steindamm, gepflasterter Weg. 17. steinwand, staynwanndt F. Fels. 99. steinwasser N. steinerzeugendes Wasser (Vorstellung der Entstehung von Steinen in Wasser) (Aich.). 107. stekche s. steche stelen s. stehlen1 stelle F. Fach (eines Gestells oder Möbels). 99. stellen1, stein swV. 1. stellen; 2. gestalten; 3. darauf absehen, trachten nach, streben nach, nachstellen; 4. zustellen; 5. refl. 5.1. sich stellen, vor Gericht erscheinen; 5.2. sich von jmd. s. sich abwenden. 3. 17. 42. 65. 86. 99. stellen2 s. stehlen1 stellen3 s. stillen Stellung F. 1. Stillung, das Stillen; 2. Verstopfung. 107.

226 stein1 s. stehlen1 stein2 s. stellen1 stemmen, stemben rwV. anschwellen, austreten, fließen (Wasser). 98. Stempel Μ. 1. Stempel, Stößel, Grabstichel; 2. Prägestock; 3. Siegel; 4. einseitig angespitzter Pfahl. 77. stempnie s. stampenei sten s. stehen stendelwurz s. ständelwurz Stengen swV. durch Gestank vertreiben. 17. stentner, stenttnerr s. standner sterb, sterben Μ. 1. Sterben, Tod; der gemain s. der allgemeine Tod; 2. Pest. 42. sterben stV. 1. sterben; 2. durch Sterben an jmdn. kommen, an jmdn. überkommen, an jmdn. fallen; 3. töten. 17. 42. 44. stercorakrankheit F. Stoffwechselerkrankung, sog. Dreckkrankheit (s. d.) (lat. stercus Schmutz, Kot). 107. Sterke, sterck, störck F. 1. Stärke, Wirksamkeit; 2. Teil der Schwertklinge (vom Schwertgriff bis zur Klingenmitte) (Fechtk.). 46. 99. 107. Sterken, sterckhen swV. 1. stärken, kräftigen, verstärken; 2. bekräftigen; 3. vermehren (vgl. starken). 42. 99. stern Μ. 1. Stern, Fixstern; s. bey der hymelspitzen Zirkumpolar-, Polarstern; 2. alle Arten von Himmelskörpern, auch Sonne und Sternbilder. 36. 40. sternfiirb F. Sternschnuppe. 42. sternkunst F. Astronomie. 42. sterz M. Schwanz, Schweif. 42. sterzel M. aufgeblasener Müßiggänger. 42. stet1 Adj. fest, beständig, fortwährend. 20. 40. 42. stet 2 s. stätigkaytt stets, statz, stettigs Adv. beständig, ununterbrochen, stets, fortwährend. 3. 99. stette s. statt1 stettigs s. stets stettinger M. Gulden (rotw.). 81. steuber M. das Wild aufstöbernder, aufspürender Jagdhund. 3. steuchel, steichel N., Dim. 1. Kopftuch, Schleier; 2. Ärmel am Frauenkleid. 106. Steuer, stewer, stewr, stür F. 1. Abgabe, Steuer; 2. Unterstützung, Hilfe. 2. 23. 54. 99. 104. steuerherr, stewrherr M. Mitglied eines städ-

stein tischen Ausschusses zur Festsetzung und Eintreibung der Steuern. 106. steuern, steuren, stüren swV. I. besteuern; 2. unterstützen; 3. ausstatten, beschenken; 4. refl. sich stützen. 2. 42. 96. 99. steur s. stohr stewer(-), stewr(-) s. steuer(-) stich, stick Μ. 1. Stich; 2. Punkt. 37. 38. sticheling, stichling M. Stachel. 42. stichelsuht F. Kolik. 42. sticher Μ. 1. Stachel; 2. Stichelnder, Aufstachelnder. 2. stichling s. sticheling stichpflaster N. Pflaster für Stichverletzungen. 107. Stichpulver N. Heilmittel für Stichverletzungen. 107. stichtrank M. Heiltrank für Stichverletzungen. 107. stick s. stich sticken swV. ersticken. 17. stieff s. steif stieffell, stieffl, stiffel M. Stiefel. 3. stieg(e), stage, stig F. Treppe. 3. 104. stieglaitter F. Leiter, Sturmleiter. 106. stier Μ. 1. Stier (männliches Rind); 2. Stier (Sternbild, Tierkreiszeichen). 32. 92. stiffel s. stieffell stifplab, stifftplab Adj. intensiv, kräftig blau. 106. S t i f t 1 , steft M. Stachel, Dorn, Spitze, Nadel. 28. 106. Stift2, stifft M„ F., Ν. 1. Stiftung, Gründung; 2. Bistum, Domkapitel, Kloster; 3. Einrichtung; 4. Begründung, Anordnung; 5. Pacht, Miete, Zins, Abgabe (an den Grundherrn). 3. 62. 72. 77. stiften, stifften swV. 1. gründen; 2. hinstellen; 3. anstiften, einsetzen, ins Werk setzen; 4. refl. sich stellen. 42. 99. Stifter M. Anstifter. 17. stiftig, stifftig Adj. 1. in gebührendem Zustand, geziemend; 2. ruhig. 91. Stiftung, stifftung F. Stiftung, zu wohltätigen Zwecken bestimmtes Vermögen. 3. 99. Stift zeit F. Zeit, in der die Abgabe an den Grundherrn zu entrichten ist. 77. stig s. stieg(e) stigel F. Vorrichtung zum Übersteigen eines Zauns, einer Hecke, Leiter. 2. Stil, steiler M. Stiel, Griffel. 2.

straublocht still, styl Adj. 1. ruhig; 2. heimlich; 3. zurückgezogen. 99. stillen, gestillen, stellen swV. 1. stille machen, beruhigen, schlichten, zufriedenstellen; 2. zum Stehen bringen, (Blut) stillen, zum Stillstand bringen; 3. beenden, zu einem (guten) Ende bringen. 3. 28. 42. 99. 107. still halten stV. festhalten, fesseln. 42. stillikeit F. Ruhe, Stillschweigen. 6. stillmeß F. stille Messe, Kanon (der Konsekration unmittelbar vorhergehender Teil der Messe). 86. stim s. stimme stimlung s. stümmelung stimme, stim F. 1. Redefähigkeit, Stimme; 2. Ton, Tonsilbe (Musik). 62. 107. Stimmer M. Vokal; 1.1. duplirt s. Diphthong; 1.2. eintzelig s. Monophthong. 2. stimpflingen Adv. schnell, plötzlich. 54. stipulation F. mündliche Abmachung, Vertrag (lat.). 65. stirnenstösser, stirnenstöffel M. Landstreicher. 81. 93. stock, stok, stokch Μ. 1. Baumklotz, Stumpf, Wurzelstock; 2. Opferstock; 3. Vorratsstock; 4. Bienenstock; 5.1. Münzstock, Prägestock, Amboß in der Münze; 5.2. Münzprägung; 6. Gefängnis; 7. Block, dickes Holz mit Öffnungen zum Umschließen von Körperteilen Gefangener. 2. 3. 49. 106. stocket N. Staket, Lattenzaun (germ.>ital.> frz.>nl.). 3. stockflsch, stock visch M. getrockneter Dorsch oder Kabeljau. 3. stocknarr M. völliger Narr, Dummkopf. 3. 107. stockrecht N. Recht, für das Fällen von Bäumen eine Abgabe zu erheben. 77. stockzan(t) M. Backenzahn. 42. stodl(l) s. stadel stodt s. statt2 stohr, steur, stiirM. Stör (Fisch). 1. 17. 42. stok, stokch s. stock stol s. stadel stolffen iwV. stehen (rotw.). 81. stollfardt F. begehbarer Teil eines Stollens (Bergb.). 77. stolzmuthig Adj. stolz und übermütig. 17. stopfung F. Verstopfung. 107. Storchschnabel, störchschnabel Μ. 1. Schnabel des Storchs; 2. Storchschnabel, eine Pflanze

227 (Bot. Geranium robertianum L.) (vgl. tubenfuoß); 3. Pflasterhammer (ein Werkzeug des Pflasterers). 71. 98. störck s. sterke Störung F. Zerstörung. 99. stoß Μ. 1. Stoß; 2. Stapel; 3. Zwist, Streit. 98. stössel Μ. 1. Gehilfe des Pflasterers; 2. Werkzeug des Pflasterers; 3. Stempel; 4. Mörserstampfer, Stößel. 18. 98. stoßen, stotzen, stozen stV. 1. stoßen, schlagen, klopfen; 2. vertreiben, verjagen; 3. (feindlich) treffen, begegnen; 4. gelangen, kommen; 5. (hindurch-)stecken, langen; 6. aufrecht stecken in etw.; 7.1. im Mörser zerstampfen; 7.2. grün s. Kräuter zerkleinern, zerstampfen. 1. 16. 33. 42. 99. 107. Stößer M. Mörserstampfer, Stößel (vgl. stozschaf). 107. stößig Adj. uneins, uneinheitlich, verschiedener Meinung, gegenteilig, zwiespältig, gegensätzlich. 1. 2. stotosis eine Augenkrankheit. 44. stotzen s. stoßen stotzl N. kleines Holzgefäß. 77. stozen s. stoßen stozschaf N. Gefäß zum Zerstoßen von Substanzen, Mörser (vgl. schaff 1 ). 106. stozstechken M. Stoßstecken (zur Verwendung im Garten). 106. strack(s) Adv. 1. sofort; 2. gerade, (aus-) gestreckt, steif, geradeaus, aufrecht, geradezu, genau. 17. 65. 107. strafen, straffen swV. strafen, züchtigen, Buße erwirken. 3. 70. sträfer M. Tadler, Bestrafer. 42. straffen s. strafen strafung, straffung, strofung F. Strafe, Bestrafung. 72. 99.

straim s. Striemen stral Μ. 1. Blitz, Blitzschlag; 2. Schlag, Stoß; 3. Apoplexie, Paralysis (Med.). 65. 107. strsel, Straelen s. strel, strelen stram s. ström 1 sträng, streng M. regelmäßig um die Haspel aufgewundene und zusammengebundene Menge Garns. 106. strass(e) F. 1. Straße, Weg; 2. kosmische Sphäre. 42. 92. straube F. Gebäck, eine Art Spritzkuchen, Spritzkrapfen. 3. 19. 41. straublocht Adj. struppig, lockig. 102.

228 Straublöffel Μ. trichterförmiges Küchengerät zum Herstellen der straube (s. d.). 77. Strauch, struch M. strauchelnder Fall. 37. Strauchdieb M. Straßenräuber. 17. Strauche, struche F. Schnupfen, Rheuma. 3. 43. 44. 59. 100. Sträuchen 1. swV. straucheln, stürzen; 2. N., subst. Inf. das Straucheln. 38. straufen swV. 1. die Haut abziehen, abstreifen; 2. streuen. 17. 38. 42. Strauß1, struß M. Strauß, Kampf, Gefecht, Streit, Händel, Widerstand. 1. 20. 95. Strauß2, strauz M. Strauß (Vogel). 42. Straußenei, strauzzenay N. Trinkgefäß in der Form eines Straußeneis. 106. sträwen, sttewen swV. 1. streuen, ausschütten; 2. ausdehnen, ausbreiten; 3. niederstrecken, zu Boden werfen; 4. bedecken. 15. 42. strayffen s. streifen strebkatze F. ein Kraftspiel in der Art von Tauziehen; die s. ziehen im Streit leben. 1. strecken 1. swV. 1.1. strecken, ausstrecken, ausdehnen, gerademachen, ausrecken; 1.2. sich erstrecken; 1.3. auseinanderziehen (Foltermethode); 2. N., subst. Inf. Spasmus, Krampf, krampfige Lähmung. 3. 17. 20. 107. streich M. Stich, Schlag, Hieb. 3. 52. streichen, strichen 1. stV. 1.1. laufen, gehen; 1.2. nach einer bestimmten Himmelsrichtung verlaufen; 1.3. im Fechtkampf von unten derart gegen die Klinge des Gegners schlagen, daß die eigene Waffe an der gegnerischen entlangstreicht; 2. N., subst. Inf. Verlauf der Erzgänge nach den Himmelsrichtungen. 2. 46. 79. streichholtz N. Holzgerät zum Glattstreichen gefüllter Gefäße, Maße. 2. Streichwehr F. Befestigungswerk, von dem aus der Gegner mit Geschütz bestrichen werden kann. 17. streifen, strayffen swV. herumziehen (eines Kriegshaufens). 99. streifling M. Hose (rotw.). 81. streifwurz, stropffwurcz F. stumpfblättriger Ampfer (Bot. Rumex obtusifolius L.). 38. streime(n) s. Striemen streimlecht s. streumlecht streit, schritt Μ. 1. Krieg; 2. Gefecht; 3. Streit, Strittigkeit, Mißhelligkeit, Zwist; 4. Wettkampf. 23. 42. 77.

straublöffel streiten stV. kämpfen. 42. 99. streitgot M. Mars. 42. streitlich, stritlich Adj. kämpferisch. 72. strel, strael M. Kamm (obd.). 1. 42. strelen, Straelen swV. kämmen, glattstreichen. 2. 42. strem s. Striemen strempfel M. Stößel für einen Mörser. 1. 98. streng1 Adj., Adv., strenngigklich Adv. streng, hart, strikt, sehr, heftig, gefährlich. 99. 103. 104. streng2 s. sträng strenngigklich s. streng1 stretteln swV. hin- und herwogen. 65. stretzen s. strotzen streumlecht, streimlecht Adj. strähnig. 30. strew Ν. Stroh. 99. strewen s. sträwen strich Μ. 1. Richtung der Fäden eines Stoffes; 2. Feingehaltsprobe, Vergleichsstrich zur Ermittlung des Feingehalts einer Edelmetallegierung (Um den Feingehalt an Edelmetall ζ. B. einer Münze visuell zu ermitteln, wurde mit dieser Münze ein Strich auf einen Prüfstein aus Schwarzschiefer gezogen und mit einem Strich einer sog. Probiernadel aus einer Edelmetallegierung, deren Feingehalt bekannt war, verglichen. Aus der unterschiedlichen Farbhelligkeit der Striche wurden Rückschlüsse auf den Feingehalt der zu bestimmenden Münze gezogen). I. 106. strichen s. streichen stricken .rwV. knüpfen, schlingen, zusammenfügen, flechten, binden. 99. Striemen, straim, streime(n), strem, strime M. 1. Striemen, Streifen (auf der Haut); 2. Strahl. 20. 97. 107. stritlich s. streitlich strittig, schrittig Adj. strittig. 77. strix F. Ohreule (lat). 42. stroborer M. Gans (rotw.). 81. stroczen s. strotzen strofung s. strafung Strom1, stram M. Strom, Fluß. 14. 25. 34. Strom2 M. Bordell (rotw.). 81. strömen, Strumen swV. strömen, sich hin- und herbegeben, eilen. 93. stromer M. Mörder (rotw.). 81. stronbart M. Wald (rotw.). 81. stropffwurcz s. streifwurz stro tuch N. grobes Leintuch. 3.

stutz(e) strotzen, stretzen, stroczen jwV. quellen, aufschwellen. 19. 63. struch(-) s. strauch(-) Strumen s. strömen strumpf, strunpf, strupf Μ. Strumpf. 3. strupfen swV. abrupfen, abstreifen. 45. struß s. Strauß 1 strüssen N. Kälte, Härte, Rauheit. 10. strutzel M. Dummkopf. 79. stube(n), stueben F. (Bade-, Zunft-)Stube, (heizbares) Zimmer. 3. stfick, stuck, stuckh Ν. 1. Ding, Sache, das Erwähnte; 2. einzelner Gegenstand, Teil, Stück; fur ain s. zum Teil; 3. Einzelheit, Fall; 4. Geschütz, Kanone. 3. 17. 42. 99. stückeln iwV. zerstückeln, in Stücke teilen. 42. stückelot Adv. stückweise. 42. stücken swV. sticken. 17. stuckh s. stück stud F. Stütze, Pfosten. 94. studori F., Ν. 1. Studier-, Schreibstube; 2. Schreibtisch (mit Zubehör und Bücherkasten) (lat.). 77. studpösch N. Gebüsch, Gesträuch. 51. stueben s. stube(n) stuedlerin s. gestuedlerin stuel s. stuhl stüffen s. stüpfen stuhl, stuel, stul Μ. 1. Thron, Stuhl, Sitz; 2. Stuhlreihe; 3. Kanzel, Lehrstuhl, Richterstuhl; 4. Stuhlgang, Exkremente, Darmausscheidung; s. durchtreiben Diarrhoe verursachen; 5. Sandbank, kleine Insel. 14. 17. 99. 107. stuhlfluß, stulfluß, stuolfluz M. Stuhlgang. 42. 107. Stuhlkrankheit, stulkrankheit F. krankhafte Unregelmäßigkeit der Darmentleerung (Diarrhoe, Dysenterie, Lienterie, Verstopfung). 107. stuhllauf, stullauf M. Diarrhoe. 107. stul(-) s. stuhl(-) stulticia F. Dummheit, Torheit, Albernheit (lat.). 95. stümeln iwV. verstümmeln. 42. stümmelung, stimlung F. Verstümmelung. 107. stummen swV. I. stumm sein, nicht sprechen können; 2. taub sein, taub werden, das Einschlafen eines Körperteils, ein taubes Gefühl in einem Körperteil bekommen, haben. 107.

229 stumpf 1 , stumph M. Penis. 102. stumpf 2 , stumpfet Adj. 1. verstümmelt, mangelhaft; 2. stumpf, abgenutzt. 42. 98. stuncz s. stunz stund(e), stunt F. 1. Stunde; 2. Zeitpunkt, Zeitabschnitt, Zeit, Weile; an der s. auf der Stelle, sogleich; 3. nach Kard. -mal; einstund einmal. 3. 8. 42. 44. 86. stunz, stuncz Adj. stumpf (Schweiz). 45. stuol(-) s. stuhl(-) stupart M. Mehl (rotw.). 81. stupfel F. Stoppel. 42. stupfein, stupffein swV. stoppeln, nach und nach sammeln. 82. stüpfen, stüffen, stupfen swV. 1. stechen, stoßen, stacheln; 2. antreiben; 3. berühren. 93. 99. stupffein s. stupfein stuppe, stüppe N. Pulver, Arzneipulver, gestoßenes Gewürz. 8. 43. 59. stüppen ,™V. mit Pulver bestreuen. 42. stupppuchsen F. Streubüchse für Gewürz oder Puder. 106. stuppsib N. Pulversieb, Sieb zum Bestäuben von Speisen. 106. stupsachk M. Gewürzsack. 106. stür^-) s. auch steuer(-) stür 2 s. stohr stüren iwV. 1. stochern, stöbern; 2. stacheln, antreiben. 98. stürm M. Angriff; eylender s. rascher Angriff, Überrumpelung. 99. stürmen, stürmen swV. 1. angreifen; 2. überwinden, bezwingen. 99. 104. sturmmassig Adj. sturmreif. 99. sturtz, stürzling M. Schleier, Trauerschleier. 93. 104. sturtze F. großer Quaderstein. 98. sturtzhaw M. mit dem Vorwärtssetzen des Fußes kombinierter Hieb im Fechtkampf (Fechtk.). 46. stürtzplech N. Eisenblech für die Herstellung von (Tür-)Schlössern. 98. Sturzen swV. zurückführen, umwenden, umstülpen. 85. stürzling s. sturtz stut F. 1. Stute; 2. Gestüt; 3. lüsterne Frau. 37. 79. stutz(e), stutzen M„ F. Trinkbecher, Holzgefäß, Trinkgefäß in der Form eines abgestutzten Kegels. 1. 98. 106.

230 styl s. still subar N. Korkeiche, Pantoffelholzbaum, Korkrinde (Bot. Quercus suber L.)· 69. sublimat N. Quecksilberverbindung (lat.). 24. sublimieren swV. läutern, destillieren (Aich.). 24. subscriptio F. Unterschrift (lat.). 3. substantz F. Wesen, Stoff, Bestand, Hauptsache, Substanz (lat.). 3. 34. substitut M. Untergebener, Unterstellter (lat.). 1. subtil Adj. 1. klein, fein, zart, elegant; 2. genau, gewissenhaft. 2. 80. 82. 99. succus M. ausgepreßter Saft, auch Absud von Pflanzen (lat.). 16. süche s. seuche suchen, suechen swV. 1. suchen; 2. heimsuchen; 3. nachforschen; 4. zu erreichen, gewinnen suchen. 86. 99. sucht, sücht F. (lokal begrenzte) Krankheit; 1.1. auswerfende s. Krankheit (der Lunge), zu deren Hauptsymptom Auswurf gehört; 1.2. vallend(e) s., hinfallendt s. Fallsucht, Epilepsie; 1.3. s. der glider Gicht, Rheumatismus; 1.4. s. des bergs Bergkrankheit. 3. 8. 11. 16. 42. 107. suchten swV. krank sein. 107. süchtig Adj. krankhaft, fieberhaft. 42. suck kalp N. Saugkalb, neugeborenes Kalb. 3. suden N. Süden. 42. sudenter, sudner M. Südwind. 42. sudenwint M. Südwind. 42. sudisch Adj. südlich. 40. sudner s. sudenser sudschaff N. Kochtopf. 98. suechen s. suchen suedt F., N. Gesott, Spreu, gesottenes, gebrühtes Futter. 3. suen 1 s. söhn suen 2 s. sune süezicleich, süezleich Adv. süß, lieblich. 42. süezlot Adj. süßlich. 42. süfern s. säubern suker s. zucker 2 süle s. sohle sulen, sollen, sullen swV. suhlen, in der Suhle herumwälzen (Weidm.). 45. suil, sol Μ. Suhle, Kotlache, Stelle, an der sich das Wild suhlt. 45. sullen, siillen s. sollen sulre s. soller

styl sultze, sullze F. Salzlecke für das Wild (Weidm.). 45. sülze, sultz, sulze F. Sülze; lampardische s. lombardische, italienische Sülze. 3. 13. 29. suma s. summa sumach, semach, sumac Μ. Gerbersumach, Essigbaum (Bot. Rhus coriaria L.). 16. 57. 64. 80. 107. sumer(-) s. som(m)er(-) sümerleich Adj. sommerlich. 42. summa, suma F. Summe, Anzahl (lat.). 99. summer, sümmer, sumper Μ., Ν. 1. Geflecht, Korb; 2. ein Maß (für Getreide, Kalk). 98. 106. sumpern swV. spannen. 38. sun s. söhn sünbel s. sinbel sunbente s. sunnewende sund' Adj. gesund. 47. sund 2 s. sünde sünd Adj. sündhaft. 42. sünde, sund F. Sünde; läßliche s. geringfügige, erlaßbare, durch Beichte und Buße vergebbare Sünde. 31. 99. Sünden, sunden ,™V. sündigen. 42. 99. 104. sunder 1 Μ. Sünder. 3. 99. sunder 2 M. Süden. 92. sunder^-) s. auch sonder(-) sundersichtum N. Aussatz (Aussätzige wurden in abgesonderten Häusern untergebracht). 86. sunderung, sundrung F. Abtrennung, Absonderung. 1. sündfluss, süntfluß M. Sintflut (obd.). 53. 66. sundrung s. sunderung sune, suen, suon F. 1. Sühne, Frieden; 2. Versöhnung, Aussöhnung; 3. Urteil. 2. 37. 51. 99. sünfftzen s. seufzen sünlichait F. Art und Weise, Wesen des Sohns. 42. sunn(-) s. auch sonn(-) sunnenkünftich Adj. östlich. 42. sunnennaigich Adj. westlich. 42. sunnenstrick M. heller Streifen des Sonnenstrahls, der Wasser zu ziehen scheint. 42. sunnenwendel M. Heliotrop (Mineral). 42. sunnenwerbel s. sonnenwirbel sunnestant M. Solstitium, Sonnenwende; 1.1. sumerleicher s. Sommersonnenwende; 1.2. winteryscher s. Wintersonnenwende. 40.

überfahrung

231

sunnewende, sunbente, sunwende F. Sonnenwende. 40. 42. 98. sunst(en) s. sonst(en) suntheit s. gesundheit sunwende s. sunnewende suon s. sune superstitio F. Aberglaube (lat.). 1. suppenesser Μ. 1. Mönch (spöttische Bez.); 2. Schmarotzer, Schmeichler. 104. supplication F. Bittschrift (lat.). 2. supplicieren swV. bitten. 1. sürf s. schorf sus s. sonst(en) süßholtz, süß hölcz N. Süßholz, Lakritze (Bot. Glycyrrhiza glabra L.) (vgl. lakricz). 2. 9. 38. 44. 80. sustend s. sonst(en) suster s. schwester sutor s. schuster sutte F. 1. Pfütze, Lache; 2. Raum, Schiffsraum, Krankenzimmer. 98. suw s. sau svila s. merzwival sw- s. auch schwswaizvensterl s. schweißfenster swank Adj. schwankend, beweglich, biegsam. 42. swantzen s. schwentzen swar(-), swär(-), swser(-) s. schwar(-), schwär(-), schwer(-)

swebel s. Schwefel sweher s. Schwager swenden, swenten swV. schwinden lassen, bewirken, daß etw. schwindet. 42. swer(-) s. auch schwär(-) swerdt s. schwert swertfürwen s. schwertfeger swertlinch s. schwertel swertze s. schwärze swertzer, swiertzzer M. Schwarzfärber. 106. swess Adj. schmeichelnd. 99. swichen stV. 1. im Stich lassen, verlassen; 2. betrügen, heucheln. 3. swiertzzer s. swertzer swilch, swilg Adj. 1. schwül; 2. ängstlich. 37. swinchstul M. Schwingstuhl (Gerät zum Schwingen von Flachs und Hanf). 106. swingmuelterl N., Dim. (kleine) längliche Wanne mit zwei Griffen, in der Getreide durch Schwingen von der Spreu getrennt wird (vgl. mulde). 106. swintel s. schwinde! swir s. schwär swulst s. geschwulst swynbogen s. Schwibbogen sydelkuchen F. Garküche. 85. synebaff, synewaff s. woffin synocha febris F. anhaltendes Fieber (gr., lat.). 38.

Τ s. D U, vokalisches V übel1, vbel Ν. 1. Übel(-tat), Verbrechen, Schlechtigkeit, Bosheit; 2. körperliches Übel, Krankheit; daz vallend(e) vbel Fallsucht, Epilepsie. 8. 43. 86. 99. übel 2 l.Adj. übel, schlecht, böse; 2. Adv. sehr. 1. üben, üben swV. 1. üben; 2. ausüben, ausführen, tun; 3. einwirken auf, veranlassen; 4. refl. sich beschäftigen. 3. 17. 48. 70. vber s. ufer über, über, vber, ueber, veber 1. Adv. oben, von oben, überaus, hinüber; 2. Präp. mit Dat., Akk. über, gegen, wider, trotz, während, nach. 17. 42. 86. überackern, vberäckem swV. über die Grenze des Ackers des Nachbarn pflügen. 89.

überaus Adj. groß. 17. überbitten, überpitten stV. durch Bitten überreden. 98. überderren swV. übermäßig austrocknen. 42. überdichten swV. andichten, fälschlich zuschreiben. 17. übereilen swV. 1. einholen; 2. überfallen; 3. refl. sich beeilen. 86. 98. 99. überfahren, überfarn stV. 1. über etw. fahren, übertreten, übergehen, überschreiten; 2. ungehörig verfahren, unrechtmäßig behandeln, rücksichtslos vorgehen; 3. angreifen, bedrängen; 4. ergreifen; 5. beschimpfen. 1. 2. 77. 82. überfahrung/ 7 . Überfall, Angriff. 17.

232 Überfall, überval M. Epiglottis, Kehldeckel. 42. überfallen stV. im Fechtkampf über die niedrig gehaltene Waffe des Gegners hinweg stechen oder schlagen (Fechtk.) (vgl. überlaufen 3). 46. über feuchtig Adj. sehr phlegmatisch (vgl. humor). 35. uberfletz N. Oberfläche. 40. überflüssig Adj., Adv. 1. voller Überfluß, überreich, im Übermaß, üppig, reichlich, über alle Maßen; 2. wuchernd (Med.). 1. 5. 7. 14. 16. überflüssi(g)keit F. 1. Überfluß, Übermaß; 2. Wucherung (Med.). 14. 16. 17. Überfriesen stV. überfrieren. 42. überfrühtig Adj. (sehr) fruchtbar. 42. überführen, überfüm swV. 1. überziehen; 2. betrügen; 3. abführen, überliefern. 17. 37. 42. vberg, überg s. übrig übergehen, übergan, ubirgen unrV. 1. überfließen, überschreiten; 2. überwältigen, bezwingen, überfallen; 3. sich über etw. ausbreiten. 52. 72. 86. übergießen, übergiezen 1. stV. überfließen; 2. N., subst. Inf. Erbrechen. 42. uberheben, obirheben stV. 1. entheben, entledigen, verschonen; 2. refl. sich überheben, stolz sein. 15. 49. uberhimelisch, oberhimelisch Adj. sich über den Himmel erstreckend (Astron.). 40. überig s. übrig uberkeit s. obrikaiyt überker(e)n swV. weiterbefördern. 77. überklugen swV. an Klugheit übertreffen. 37. überkommen, oberkommen, obirkomen, vberkumen stV. 1. überwinden, überzeugen; 2. erreichen, gewinnen, erlangen, erhalten, erstehen, nehmen, in die Gewalt bekommen, (wieder-, zurück-)bekommen; 3. ein Übereinkommen treffen. 6. 14. 15. 17. 27. 50. 74. 82. 98. uberladen stV. bedrängen. 99. uberlassen stV. 1. überlassen; 2. refl. sich ergeben, kapitulieren. 99. überlast F. 1. zu große Last, Beschwerde, Schaden; 2. Gewalttat, Vergewaltigung. 42. 52. überlaufen, vber laufen, überlauffen stV. 1. überholen, vorweglaufen; 2. überfallen; 3. im Fechtkampf über die niedrig gehaltene

Überfall Waffe des Gegners hinweg stechen oder schlagen (Fechtk.) (vgl. überfallen). 3. 46. 99. überlendisch s. oberländisch überlestig Adj. überladen. 37. Überlied, uberlid Ν. 1. Kochtopf, Bratpfanne; 2. Behälter mit Deckel. 106. übermachen swV. 1. zwingen; 2. mißhandeln. 17. übermeßig Adj. übermäßig, übertrieben. 17. vberminne F. Übermaß in der sinnlichen Liebe. 15. vbermügen Prät.-Präs. übertreffen, überwinden. 15. übernemen stV. 1. überfordern; 2. refl. übermütig werden. 98. 99. übernießen stV. übervorteilen. 1. übernutz M. Restbetrag, Gewinn. 1. überobrigen swV. überwältigen, unterwerfen. 99. überpochen swV. übertrumpfen, überschreien. 17. überpräw F. Augenbraue. 42. überschätzen swV. schätzen, besteuern. 17. überschießen stV. zu üppig emporwachsen. 102. vber schlag M. Stoffbesatz an Kleidung. 106. überschlagen, obirslan stV. überdenken, überlegen. 15. uberschleichen stV. 1. heimlich überfallen; 2. unbeobachtet umgehen. 99. Überschuß, ueberschuzz Μ. I. Überschuß, Rest; 2. überschießender, über die senkrechte Linie eines Gebäudes hinausragender Teil. 106. überschwenglich Adj., Adv. Ubermäßig, im Übermaß. 50. übersehen, ubersehen stV. 1. durchsehen, kritisch sichten, auf Fehler überprüfen; 2. Nachsicht haben, nachsehen, vergeben; 3. sich nicht an etw. kehren, vernachlässigen, außer acht lassen, nicht beachten, vergessen; 4. refl sich vergehen. 1. 65. 94. 99. 104. übersetzen swV. 1. überlasten, überteuern; 2. mehr Vieh auf die Weide treiben, als gestattet ist (al.). 1. 2. vberstreben, vbirstreben swV. überwinden, überwältigen. 15. vberstreiten stV. refl. sich im Kampf übermäßig anstrengen. 54.

umschlagen überstürz1 Μ. Deckel, Abdeckhaube. 106. überstürz2, über sturtz Adv. kopfüber, abschüssig, sich neigend, sich überstürzend. 18.

übertragen stV. 1. (über-)tragen; 2. ertragen; 3. refl. sich überheben; übertragend part. Adj. überheblich, hochmütig, hoffärtig, stolz. 52. 92. vbertranch Μ., N. Übermaß im Trinken, Betrunkenheit. 15. übertreffen F. Vortrefflichkeit, Vorzüglichkeit. 1. übertreffenheit F. Überfluß. 10. übertreffung F. Überschwang, Übermaß, Verzückung. 10. übertreten, obirtreten stV. 1. erledigen, vollenden; 2. übersteigen. 15. 17. Überwal M. Erguß, das Ausströmen, Überquellen. 42. überwärtig Adj. aufwärts, nach oben gerichtet. 42. Überwegen srV. mehr wiegen, Übergewicht haben. 17. überwehre F. Obergewehr. 17. uberwinden stV. 1. widerlegen, überwinden; 2. zu etw. bewegen, veranlassen. 28. 79. überziehen stV. 1. überziehen; 2. überfallen, angreifen. 3. 17. überzwerch, vberczwerch, überzwerß Adj., Adv. quer, diagonal, schräg. 14. 37. 78. 94. übig s. üppig ubir(-)> vbir(-) s. auch uber(-), über(-) ubirkeit s. obrikaiyt übrig, obirg, vberg, überg, überig Adj. 1. übergroß, übermäßig; 2. eine bestimmte Zahl überschreitend; 3. überflüssig; 4. wuchernd (Med.). 16. 17. 58. 63. 69. 100. 101. ubung F. Werk. 99. uchse, uchsche, üchse F. Achsel(-höhle). 63. 68. ueber(-), veber(-) s. auch über (-)> über(-) vebercharpotich M. Gefäß für (Getreide-) Abfälle, Unrat. 106. uf(-)» vf(-) s. auch auf(-) ufer, vber N. Ufer. 1. 15. uff(-), vff(-) s. auch auf(-> uffart tag s. auffertag uffenthalt s. aufenthaltung vfferstan s. auferstehen uhr, hör, hora, höre, oer, or(e), vr, urr F. Uhr,

233 Stunde (lat. höra) (gr.>lat.>frz.). 1. 3. 35. 38. 52. 75. 86. 99. vhrgicht(-) s. urgicht(-) uitern iwV. bewegen, Bewegung verschaffen (mlat.). 63. um, vmb, umb(e), umme 1. Präp. mit Akk. 1.1. um, gegen, in Beziehung auf, für, wegen, um - herum; 1.2. um(b) - willen um - willen, wegen; 2. Adv. 2.1. um das darum, deswegen, aus diesem Grunde, herum; 2.2. vmb des willen das damit; 3. Konj. um das weil. 17. 42. 51. 79. 86. umb(e)(-) s. auch um(-) umbedum, umbentum, umentum Adv. ringsumher, nach allen Seiten, von allen Seiten. 106.

umfang, umbvanch, umbfang M. Umarmung. 7. 42. umfaren, umbevam stV. umherfahren, -wandern. 52. umfüren, umbfiieren iwV. rings umziehen. 42. umgang, umbganch, umbganck Μ. 1. Prozession; 2. ringsum führender Gang; 3. Umkreis; 4. Besatz, Zierat, der um ein Kleidungsstück herum geführt wird. 42. 106. umgehen, umbgeen, vmb gen unrV. 1. umgehen, in der Reihe, im Kreis, um etw. herumgehen; 2. sich drehen; 3. sich beschäftigen, umgehen mit, herrschen über; 4. koitieren. 8. 52. 98. 99. umgreifig, vmbgreyffig Adj. umfassend. 36. umkeren, umbkeren swV. 1. umkehren, umdrehen; 2. umwerfen, vernichten. 42. 53. umlegen, umbiegen swV. umlagern, umstellen, rings besetzen. 86. umme(-), vmme(-) s. um(-) umreiden, umbreiden stV. umdrehen. 42. vmreit, vmmereyt N. Vieleck. 27. umreiten, umbreitten stV. 1. herumreiten; 2. sich herumtreiben. 99. umsasse, umbsasse M. Bewohner der umliegenden Gegenden. 99. Umschlag, umbslag Μ. 1. schmales, langes Tischtuch; 2. Verpackung, Umschlag, Umhüllung. 77. 106. umschlagen, vmbschlachen, umbschlagen stV. 1. unter Trommelschlag verkünden; 2. die Seiten wechseln, im Glauben konvertieren; 3. im Fechtkampf mit dem Angriff in die entgegengesetzte Richtung oder Blöße (vgl. blosse 3.2.) wechseln (Fechtk.). 17. 46. 86.

234

umschlingen

umschlingen, umslingen stV. im Kreis herumschwingen. 42. umschnappen, vmbschnappen .™V. im Fechtkampf das Schwert durch eine Drehbewegung aus dem Kontakt mit der gegnerischen Waffe lösen (Fechtk.). 46. umschrenken, vmbschrencken swV. umgeben, einzäunen. 1. umschweif, vmbschwayf Μ. 1. Umkreis, Umfang; 2. Umweg. 14. 17. umseß, vmbseß M. Ansässiger. 98. umwälzen, umbwalzen iwV. sich drehen. 42. umzausen, umbzausen swV. (mit dem Finger in der Nase) bohren. 95. umziehen stV. 1. herumziehen, drehen, in drehende Bewegung versetzen; 2. umzingeln. 17. 99. vn s. ohn(e) unabbrechlich Adv. unvermindert, ohne Abzug. 17. unadel N. Unedles. 42. unansprächig Adv. ohne Ansprüche. 77. unbedeckt part. Adj. ohne Waffen, ohne Rüstung. 99. unbehend(e) Adj., Adv. 1. unbequem, unpassend, unangenehm, hart; 2. ungeschickt. 15. 42. vnbeleiblich Adj. nicht dauerhaft, von kurzer Dauer. 70. unbeleidigt, unbeeidigt part. Adj. unverletzt, unbeschädigt. 42. unbequemigkeit F. Unßgsamkeit, Ungehorsam. 17. vnberhaft, unperhaft Adj. unfruchtbar. 42. 44. vnbescheidenheit, unbescheidenlicheit F. 1. Unüberlegtheit; 2. Dummheit, Ignoranz, Unvernunft. 54. 94. unbeschwert part. Adj. unbehelligt. 17. unbesessen part. Adj. nicht ansässig. 17. unbesetiget part. Adj. unzufrieden. 17. unbesichtigkait F. Unachtsamkeit. 99. unbesinnt part. Adj. 1. unbesonnen, gedankenlos, töricht, ohne Besinnung; 2. der Vernunft nicht mächtig, unsinnig. 99. 107. unbestalt part. Adj. unbefugt. 17. unbestatet part. Adj. unverheiratet. 2. unbewoln part. Adj. unberührt, jungfräulich (vgl. bewellen 2). 72. unbezogen part. Adj. ungefüttert, (Kleidung). 106.

unbesetzt

vnchachet s. unkeusch vncia s. unze vncz s. unz uncze s. unze und, vnd Konj. und, auch, als, bis, wenn. 1. 42. ünde F. Woge, Welle (vgl. lunde). 42. under(-), vnder(-) s. auch unter(-) vnderbunst F. Mißgunst. 1. underchauf(f)el M. Unterkäufer, Zwischenhändler, Makler. 106. underchewfellon M. (Vermittlungs-)Cebühr für einen Unterkäufer, Maklerprovision. 106. vnderscheid(e) s. unterschied vnderschiderlich s. unterschiedlich undeuen, vndowen .rwV. an Verdauungsstörungen leiden, erbrechen. 2. 64. 87. undeuung, vndeweung F. Verdauungsstörung, verdorbener Magen, Erbrechen. 58. undir(-), vndir(-) s. auch unter(-) vndirscheyt s. unterschied undirtenjen s. untertenigen vndowen s. undeuen un-e F. Ehebruch. 52. unedel Adj. unehelich. 99. unedeln swV. unedel, schlecht, gering machen. 42. Unehre, uneer, unere, unnere F. Kränkung, Schmach, Schimpf, Schande. 99. Unehren, uneeren swV. verunehren, entweihen. 17. 99. unentsagt part. Adv. ohne Fehde anzusagen. 99. unentz Adv. erfolg-, nutzlos. 98. unere s. Unehre unerhaben part. Adj. ungesäuert (Brot). 86. unerkant part. Adj. unbekannt. 104. Unfall M. Unglück, Unfall (vgl. vngefell(e)). 3. 25. 50. unfarend, unvarend part. Adj. unbeweglich. 55. unfellig Adj. unglücklich. 107. unfertig, vnüertig Adj. 1. unrecht, falsch; 2. krank, unfähig. 9. 55. unfindig, unvindig Adj. ungeschickt. 42. unflat, unvlat Μ. 1. Unflat, Schmutz; 2. Frevel. 72. unfleiß, unfleys M. Faulheit, Fahrlässigkeit. 48. 99. unfletig Adj. 1. unsauber; 2. Sekret absondernd, unrein, flechtig (Med.). 107.

uningewonleich unfletikeit F. 1. Unflat, Schmutz; 2. Auswurfstoff, Absonderung (Med.). 107. unfockpar s. unvogtber unfrid M. Kriegszustand. 99. unfrumkeit F. Unredlichkeit. 22. unfrütig Adj. nachlässig. 20. vnfuer, unfuor 1. F. Unfug, Ausschweifung, üble, rohe Art, schlechte Lebensweise; 2. Adj. unanständig. 15. 89. 93. unfug M„ unfuge F. ungebührliches Verhalten, Unziemlichkeit, Roheit, Frevel, Störung der öffentlichen Ordnung, widerrechtliche Beeinträchtigung, unbefugte Handlungsweise. 85. unfuor s. vnfuer unfürsihticleich s. unvorsichtiglich vngebe Adj. schlecht, nichts wert. 3. vngechör s. ungehör Ungeduld, vngedulltt F. Unduldsamkeit, Unbeherrschtheit. 51. ungefar, ohn gefehr, on gefar, ungever Adv. durch Zufall, zufällig. 21. 76. ungefarlich, ungefehrlich, ungeverlich Adj., Adv. 1. ohne böse Absicht, ohne Hinterhalt, aufrichtig; 2. gut, tauglich; 3. ungefähr. 1. 2. 17. 85. 98. vngefell(e) Ν. 1. Unfall, Unglück, Mißgeschick; 2. Ärgernis (vgl. Unfall). 1. 15. 20. 94. 103. ungefellig, ungevellig Adj. unglücklich. 94. ungefolgig, ungevölgig Adj. unfolgsam, widerspenstig. 42. ungehör, vngechör N. Taubheit. 9. ungehörend, vngehorend part. Adj. schwerhörig, taub. 11. 42. ungehört part. Adj. unerhört. 17. ungeld, vngelt N. Verbrauchssteuer. 1. 2. 99. vngelukchaft s. vnglückhafftig ungelust N. Widerwillen, Ekel. 42. vngemach Ν. 1. körperliche Beschwerden, Leiden; 2. Schmach, Gewalt, Unbill, Schaden, Unheil, Übel, Leid. 44. 72. 99. ungenant M„ subst. Part. Prät. Umlauf, Gesichts-, Wundrose (Krankheit, deren Namen man nicht auszusprechen wagt) (Med.). 107. ungeniet Adj. unerprobt. 37. Unger M. ungarischer Gulden. 106. ungeraitt part. Adj. nicht gezählt (vgl. reiten2, 3). 106. ungerecht Adj. 1. im Unrecht befindlich;

235 2. falsch; 3. nicht in normalem, zu erwartendem Zustand, krankhaft verändert. 44. 65. 67. 99. vngericht N. Unrecht, Vergehen. 15. ungeschaffen part. Adj. übel, häßlich, ungestalt. 52. 79. vngeschicht F. 1. Mißgeschick, unglücklicher Zufall; von v. durch Zufall, zufällig; 2. Untat. 1. 15. 37. ungeschickt, vngeschikcht part. Adj., Adv. 1. untauglich, unzweckmäßig; 2. ungerüstet, unvorbereitet; 3. ungelegen; 4. von u. von ungef ähr, zufällig. 17. 70. 94. vngeschmagk, ungesmach Adj. 1. geschmacklos; 2. nicht wohlschmeckend, widerlich schmeckend. 14. 42. ungesessen part. Adj. nicht ansässig. 65. ungesmach s. vngeschmagk ungespart part. Adj. unaufhörlich. 17. ungespraech F. Ungesprächigkeit. 42. ungestüm, vngestümm F. ungestüme, wuchtige Bewegung. 36. vngesücht N. Krankheit, Krankhaftes, Ungesundes. 26. ungeswertfuerbt part. Adj. ungereinigt, unpoliert (vgl. fiirben 1, schwertfeger). 106. vngetichtleichen Adv. ungelogen. 70. ungever(-) s. ungefar(-) ungewarlich Adj. 1. unvorsichtig, sorglos; 2. unsicher, gefährlich. 1. ungewarnt part. Adj. unvorbereitet (vgl. warnen 2). 99. vngewytther N. Unwetter. 14. ungezibel s. unzifer ungezweifelt, vngezweyfelt part. Adj., Adv. zweifellos, unzweifelhaft, eindeutig, sicher. 14. 17. 62. unglauben M. Aberglaube, Ketzerei. 99. ungläubig, unglawbig Adj. 1. heidnisch; 2. unglaublich. 99. unglimpf, vnglimpff Μ. 1. unziemliches Betragen, Unangemessenheit, Unrecht, Rücksichtslosigkeit, Nachteil; 2. Vorwurf, Schimpf, Schmach, Tadel, Schädigung des Ansehens, Ehrabschneidung. 15. 17. 85. 99. vnglückhafftig, vngelukchaft Adj. unglücklich, Unglück bringend. 3. 92. vngruntlich Adj. unergründlich. 1. unhau M. Mondphase, in der keine Bäume gefällt werden sollen. 98. uningewonleich s. unwonlich

236 unkeusch, vnchachet, vnkuzheyt F. Unkeuschheit, Koitus, Vergewaltigung. 63. 64. 99. vnkeuschen iwV. koitieren. 14. unkochen N. Unverdaulichkeit, schlechte Verdauung. 42. unkomligkeit F. Unzuträglichkeit, Beschwerde. 1. vnkost, vnkust F. Bosheit, Falschheit, Hinterlist. 15. unkostlich Adj. wertlos, nichts kostend. 94. vnkrafft F. 1. Schwäche, Kraftlosigkeit, Ohnmacht; 2. Krankheit. 8. unkreftig Adj. 1. kraftlos, bedeutungslos; 2. krank. 17. vnkund Adj. unbekannt. 32. vnkunstig Adj. unklug, ungelehrt, ungeschickt. 15. vnkust s. vnkost unküstig Adj. schlecht, böse. 42. vnkuzheyt s. unkeusch vnlieblich Adj. lieblos. 1. unlust M. (obd.), F. 1. Streit, Zank; 2. Unfug; 3. Ekelerregendes, Unrat; 4. Mißfallen, Zorn; 5. Ekel, Empfindung des Ekels, Ekelgefühl·• 17. 42. 98. 99. unlustig Adj. 1. Streit erregend; 2. häßlich, abstoßend, unerfreulich, Ekel erregend; 3. appetitlos. 17. 67. 107. unlustigen swV. bewirken, daß etw. abstoßend, ekelerregend wird, in einen unerfreulichen Zustand versetzen. 42. unmaisse s. ameiß unmer(e) Adj. unwert, gleichgültig, widerwärtig, verhaßt. 2. 15. unmugen, unmugn N. Unvermögen, Schwäche. 99. unmügent part. Adj. impotent. 42. unmuß, unmuoß F. Geschäftigkeit, Tätigkeit. 94. vnndergan s. untergehen unnere s. Unehre unnütz Adj. 1. nichts nutzend, nichtsnutzig, schädlich; 2. gereizt, erregt. 17. 99. vnordent part. Adj. unerlaubt. 89. unpillich Adj. ungerecht, unrechtmäßig, unberechtigt, ungerechtfertigt. 99. unprechenhaft Adv. in gutem Zustand. 98. unrat, vnrath Μ. 1. schlechter Rat; 2. Verrat; 3. Schaden, Unheil, Nachteil, Mißstand, Mißverhältnisse; 4. Mangel, Not; 5. Unrat, Nutzloses, Wertloses, Überflüssiges; 6. Unordnung. 3.17. 98. 99.

unkeusch unrecht Ν. 1. Gebühr, Abgabe; 2. Geldbuße für geringere Vergehen. 106. unrechtfertig, vnrecht verttig Adj. unrechtmäßig- 47. unrethlich Adj. verschwenderisch, unvorsichtig. 49. vnsälde, vnseld F. Unglück, Unheil. 15. 20. 32. unschicklich Adj. unangemessen, beschwerlich, unnatürlich. 80. vnschickligkeit F. 1. Unpäßlichkeit, Gebrechen, Beschwerden; 2. Unfähigkeit. 3. 89. unschlit, vnschlicht, unslig, vnsliht, ünslit N. Unschlitt, tierisches (Eingeweide-)Fett, Talg. 8. 14. 16. 38. 42. unschmeckend, unsmeckend part. Adj. übelriechend. 42. vnseld s. vnsälde vnserfrowenkrut N. Weißwurz, Salomonssiegel (Bot. Polygonatum odoratum (Mill.) Druce u.a.). 16. unsicher Adj. unbehütet, unbeschützt. 42. unsichtlich Adj. unsichtbar. 50. unsinnikeit, vnsinnkeit F. 1. Wahnsinn, Verrücktheit, Manie; 2. Bewußtlosigkeit. 5. 107. unslig, vnsliht, ünslit s. unschlit unsprechlich Adj. unaussprechlich. 17. vnstät F. Unbeständigkeit, Untreue. 33. unstumig Adj. ungestüm. 17. unter, vnder Präp. mit Dat., Akk. unter, in, zwischen; under den Zeiten zur Zeit; under stunden zuweilen. 1. 8. 11. 42. unterchnecht s. unterknecht unterdiener, underdiner M. Unterdiener, Helfer. 106. untereren iwV. unterpflügen (vgl. eren3). 2. unterfaren, underfaren stV. untermauern. 98. Untergang, vntergangk M. Westen. 36. untergehen, vnndergan unrV. 1. herunter-, hinuntergehen; 2. hindern, hintertreiben. 17. 29. untergel, undergel Adj. gelblich. 42. unterhaben swV. unter sich haben, verwalten. 17. unterhalten, vnderhalten stV. einen zu Boden geworfenen Gegner mit einem Spezialgriff festhalten (Ringk.). 46. unterhau, vnderhaw M. von unten nach oben geführter Fechthieb (Fechtk.). 46. unterhongmesser, unternhonigmesser M. Unterhonigmesser, rangniedriger Bedien-

unverhalten steter der Zollverwaltung (vgl. honigmezzer). 106. unterhonigmesseramt, underhonigmesseramt N. Amt des Unterhonigmessers. 106. unterkeren, underkeren jwV. (ein Schiff) zum Kentern bringen, umschlagen, umdrehen. 42. unterknecht, unterchnecht M. Gehilfe. 106. unterkommen, vnderkommen stV. 1. verhindern, entgehen, einer Sache zuvorkommen, vorbeugen; 2. refl. sich unterziehen. 3. 99. unterlang Pron. untereinander. 17. unterlaß, underlaß M. Unterbrechung, Pause; an u. jederzeit. 102. unterlaufer, underlaufar M. Zwischenträger, Kuppler. 55. untermark, untermarck, vntermargk N. Zwischenzeichen, Zwischenmarke, Markierungszeichen am Rosenkranz 106. untermarken, untermarchen swV. mit Merkzeichen, Markierung untersetzen, in Abständen ein bestimmtes Zeichen einfügen. 77. unterpauen, underpawn swV. unterpflügen. 99. vnterpeltz M. Pelz zum Unterziehen als Schutz vor Kälte. 106. unterrauchen, vnderrauchen swV. von unten beräuchern, ein Dampfbad nehmen (gynäkologische Therapie: eine Art Sitzbad, bei der die verdunstenden Essenzen durch einen unten offenen Stuhl zur Patientin aufstiegen). 44. unterred, vnderredt F. Befragung. 3. Unterricht M. Nachricht, Information. 77. vntersail N. Pflugseil. 106. untersasse, undersasse M. Untertan, Untergebener. 99. untersatz, undersatz M. Zwischenstellung, Dazwischentreten. 40. unterscheiden, underschaiden stV. 1. unterscheiden; 2. in Abschnitte teilen, trennen. 17. 42. Unterscheidung F. 1. Begrenzung; 2. Unterschied. 17. 52. unterschied, vnderscheid(e), vndirscheyt M. 1. Unterschied, Verschiedenheit, Mannigfaltigkeit; 2. unterscheidendes Merkmal, Einzelheit, Auszeichnung; 3. Abgrenzung, Begrenzung; 4. Voraussetzung, Bedingung;

237 5. Bescheid; u. geben Auskunft erteilen; 6. Kapitel, Abschnitt; 7. Belehrung, Verständnis. 14. 16. 17. 27. 37. 98. 99. unterschiedlich, vnderschiderlich Adj., Adv. deutlich, mit genauer Erklärung. 89. unterschlagen, vnderschlagen stV. 1. versperren; 2. niederschlagen. 25. 51. unterschleif, vntterschleiff M. Unterschlupf. 3. unterschnitt, underschnitt M. kraftvoller, von unten mit der Schwertschneide geführter Hieb als Gegenangriff im Kampf (Fechtk.). 46. untersetzen, undersetzen swV. unterlegen. 42. unterstehen, vnderstan, understeen, vnderston unrV. 1. bestehen, besiegen, überwältigen; 2. verhindern, vereiteln, verhüten, abwehren; 3. refl. 3.1. unternehmen, wagen, sich einer Sache unterziehen, sich einer Sache annehmen, sich anmaßen; 3.2. sich aneignen. 6. 61. 94. 98. 99. untertedinger, undertedinger M. Unterhändler, Vermittler. 94. untertenigen, undirtenjen .twV. refl. sich untergeben, unterordnen, sich untertänig verhalten. 72. unterweilen, vnderweil Adv. manchmal. 92. unterwinden, underwinden stV. refl. beanspruchen, sich jmds. annehmen, sich einer Sache unterziehen, in Besitz, Verwahrung nehmen, sich bemächtigen. 37. 79. 86. 92. 99. unterzäpfel, underzäpfel N., Dim. Suppositorium, Stuhlzäpfchen. 42. unterzug, underzuch M. Unterfutter. 98. untötlich, untöttlich Adj. unsterblich. 52. untreglich Adj. unerträglich. 3. 28. untreue, untrew F. Untreue, Treulosigkeit, Betrug, Verrat, Schändlichkeit. 99. untter(-), vntter(-) s. unter(-) untüchtig Adj. zuchtlos, unehrbar. 17. vntz(-) s. unz(-) üntziber s. unzifer vnüertig s. unfertig ununtertenigkait F. Unbotmäßigkeit, Ungehorsam. 99. unverbrechlich, unvorbrechlich Adj., unverbrochen, unvorbrochen part. Adj. ungekürzt, unabänderlich. 17. unverbrochlicheit, vnuerbrochlicheit F. Beständigkeit, Reinheit (Aich.). 39. unverhalten, unvorhalten part. Adj. unver-

238 schwiegen, nicht verschwiegen, ohne etw. zu verschweigen, offen, unverhalten. 17. vnveriärig Adj. blutjung. 1. vnverkerlich Adj. unwandelbar. 1. unverkümert part. Adj. sich nicht in der Gewalt, dem Besitz eines anderen befindend. 98. unvermeiligt, unvermaligt part. Adj. unbefleckt, unverändert, nicht entstellt. 2. 99. unvernünftig Adj. nicht des Verstandes mächtig. 107. unverschaft part. Adj. noch nicht verfügbar, unverrichtet. 106. unverscheidenlich Adv. unterschiedslos. 77.98. vnverschemt, vnuorschemt part. Adj. schamlos. 1. unversehen part. Adj. 1. unvorhergesehen; 2. unversehens. 17. 99. unverslagschaczt part. Adj. nicht dem Schlagschatz unterworfen, nicht zum Schlagschatz gehörig (vgl. schlagschaz). 106. unversucht, unversuecht part. Adj. unerfahren. 99. unverwintlich Adj. unüberwindlich, unermeßlich. 17. unvogtber, unfockpar Adj. unmündig, minderjährig. 77. 85. unvor- s. auch unverunvorsichtiglich, unfürsihticleich Adv. unversehens. 42. vnweise F. Unverstand, Torheit. 15. unwendeleichen Adv. unaufhörlich, unablässig. 42. unwerhaft Adj. undauerhaft. 42. unwerleich Adj. untauglich, impotent. 42. unwert M. Selbstverachtung. 42. vnwill Adv. widerwillig. 89. Unwille M. Ekel zum Erbrechen. 52. vnwillen swV. sich ekeln, erbrechen, zum Erbrechen ekeln. 8. unwillig Adj. unfreiwillig. 42. vnwirdigen swV. refl. sich abwenden. 89. unwissentlich Adj. unbekannt, unbemerkt. 17. 99. unwonlich, uningewonleich Adj. unbewohnbar. 40. unwüstlich Adv. ohne zu verderben. 98. unz, vncz 1. Adv. so lange; 2. Präp. bis (zu); 3. Konj. bis, während, solange. 30. 43. 58. 101.

unverhalten vnzalber Adj. unzählig. 33. unzam, vntzam Adj. wild, heidnisch, unzivilisiert. 14. unze, vncia, uncze, vntz(e) F. Unze 1. Gewichtseinheit (1 u. = 2 Lot = 8 Drachmen = 1/12 eines Pfundes; Ende des IS. Jh. entsprach in Nürnberg 1 Unze = 29,815 Gramm; vgl. pfunt); 2. Münze; 3. kleines Hohlmaß; 4. Längenmaß (eine halbe Daumenlänge). 14. 16. 44. 52. 57. 75. 86. unzeitig, vnzittig Adj. unreif . 16. unzengold, unczengolt N. Unzengold, Goldfaden, Golddraht, gesponnenes Gold (in nach Unzen abgeteilten Stücken). 106. unzher Adv. bisher. 2. unzifer, ungezibel, üntziber, unzibel N. Ungeziefer. 52. 86. vnzittig s. unzeitig unzogen part. Adj. unerzogen, zuchtlos. 65. unzolwer Adj. unzollbar, nicht zollpflichtig. 106. unzucht F. Unsitte, schlechte Erziehung. 96. üppig, übig Adj. 1. übermütig, maßlos, verschwenderisch, leichtfertig; 2. überheblich, anmaßend, frech; 3. liederlich. 1. 52. 94. üppikait F. Übermut, Maßlosigkeit, Verschwendung. 1. vr s. uhr urbar Ν. 1. Zins und Einkünfte tragendes Grundstück, Zinsgut, Zins aus dem Grundstück, Rente, Einkünfte, Nutzen; 2. Verzeichnis der Einkünfte, Grundbuch; 3. ertragbringendes Geschäft oder Gewerbe. 85. urbarlewte Pit. Pächter (meist) landesfürstlicher Güter. 99. urbering, urbaring, urbarn Adv. plötzlich. 40. 99. urfar, urfär N. Landungsplatz, Überfahrstelle, Ausfahrstelle, Hafen. 42. 86. 99. urfehde, vrfett, vrphett F. Urfehde, eidliche Zusage zum Verzicht auf Rache, Ende der Fehde (vgl. urfriede). 1.3. 17. urfriede, vrfride M. Urfehde, eidliche Zusage zum Verzicht auf Rache, Ende der Fehde (vgl. urfehde). 1. 3. 17. urgicht, vhrgicht F. Aussage, Bekenntnis, Geständnis bei gerichtlicher Befragung oder Folter. 3. 17. 85. urgichtenbuch, vhrgichtenbuch N. Gerichtsbuch mit protokollarischen Niederschriften von Aussagen. 3.

wacke

239

urhab, urhap Μ., Ν. Sauerteig zum Aufgehen des Teiges. 3. 29. 77. urhaben s. erheben 1.1 urhap s. urhab urkund(e) F., Ν. 1. Zeugnis, Beweis; zu u. als Beweis; 2. Kenntnis, Wissen. 1. 14. 42. 99. urkünde geben, vrkund geben stV. bekanntgeben, anzeigen. 1. 22. urlaib s. aleibe urlaub Μ. 1. Erlaubnis; 2. Entlassung, Urlaub, Abschied. 1. 2. 17. 47. 98. urleg, orloig, urleug, vrloug N. Krieg, Kampf, Fehde. 33. 42. 72. 92. urn F. Hohlmaß für Wein, Branntwein u. ä. (bair.-österr.). 85. vrphett s. Urfehde u r r s. uhr ursach(e) F. 1. Ursache, (rechtsgültiger) Grund, Anlaß; durch u. daz weil; 2. Begründung; 3. Zweck. 1. 3. 76. 88. 99. Ursachen swV. verursachen, veranlassen. 3. 17. ursacher M. Anstifter. 99. urschlacht F. Hautausschlag. 107. urstende F. Auferstehung. 1. 52.

ürte F. Zeche, Rechnung im Wirtshaus. 2. urteil, ortel, vrtel Ν. 1. Meinung; 2. (Gerichts-) Urteil. 1. 3. 28. 103. urteilen .vwV. 1. (be-)urteilen; 2. verurteilen. 1. 14. 17. 20. 67. urteiler Μ. 1. Beurteiler; 2. Verurteiler. 1. vrtel s. urteil us(-), vs(-) s. auch aus(-) üsel F. (Funken-)Asche. 35. 42. vsirlychkeyt F. Umfang, äußere Begrenzung. 27. vsreckunge F. Ausdehnung. 27. uß(-), vß(-) s. auch aus(-) ußsten s. ausstehen ustag M. Frühling, Grenze zwischen Frühling und Sommer (al.). 1. vsufur roter Zinnober, Quecksilbersulfid. 16. utronomey Deuteronomium, 5. Buch Mose. 31. ützit 1. Pron. irgendetwas; 2. Adv. irgendwie (Schweiz). 2. uz(-) s. auch aus(-) uz beschiden s. ausbescheiden uzsiche M. Aussätziger (vgl. aussaz). 106.

V s. F W wa Adv. wo. 42. wach s. wache wachalter, wachandel s. Wacholder wache, wach F. Wache; wach halten Wache halten. 3. 22. wachen swV. 1. wach sein; 2. Wache halten, bewachen. 3. 22. 42. 52. wächig Adj. wachsam, wach, munter. 42. Wacholder, wachalter, wachandel, wecholder, weckholter M. Wacholder (Bot. Juniperus communis L.) (vgl. kranewit, reckholder). 1. 64. 98. 107. wachs, wahs, wochs N. Wachs, Bienenwachs (Arzneimittelgrundstoff). 3. 16. 75. 106. 107. wächselkind N. Wechselbalg, unnormales Kind (mit Eßgier behaftet, köiperlich, geistig behindert, vielfach als Kind des Teufels deklariert). 31.

wachsen, waschen, wazzen stV. 1. wachsen, größer werden; 2. zunehmen. 8. 42. 59. wachsgiesser M. Wachszieher. 106. wachstafel, wahstofele F. Wachstafel, Schreibtafel. 97. wachsvar, wahsvar Adj. wachsfärben. 42. wachswag, wochswag F. Wachswaage (öffentliche, gebührenpflichtige Waage zum Abwiegen von Wachs). 106. wachswager M. Wachswäger. 106. wacht, waht, woht F. 1. Wache, Wacht; 2. Stadtbezirk. 106. wachtelbein N. Wachtelpfeife (Pfeife aus einem Röhrenknochen zum Anlocken von Wachteln). 69. wachttmaister, wahtmaister, wochtmeister M. Wachtmeister, Vorsteher eines Stadtbezirks (in Regensburg) (vgl. wacht 2). 106. wacke M. Feldstein, Steinblock. 49. 98.

240 wackeln •nvV. hin- und herschwanken, wackeln, wanken. 42. 107. wädel s. wedel wadlach s. weidloch waegel N„ Dim. (kleine) Waage (zum Abwiegen von Münzen). 106. wseen s. wehen2 waeydzull s. weidzille wäfern swV. Honigwaben bauen. 1. waffe F. 1. Waffe; 2. Gerät. 1. 52. wag M. Woge, fließendes Wasser. 3. 42. wage, wag F. 1.1. Waage, das Wägen; 1.2. Gewicht; 2. Waage (Sternbild, Tierkreiszeichen) (vgl. anfang, punct 4); 3. ein Folterinstrument; 4. ein Ringergriff am Ellbogen (Ringk.). 3. 5. 40. 42. 46. 59. wagen1 Μ. 1. Wagen; hangender w., hangunder w. vierrädriger Wagen mit eingehängtem Kasten; 2. der Große Bär (der Wagen als Sternbild). 3. 42. 98. 106. wagen 2 swV. sich hin- und herwiegen, wackeln. 42. wagen 3 swV. 1. aufs Spiel setzen, wagen; 2. wägen. 42. 52. Wagenburg F. burgartig aufgestellte Wagen als Schutz, Wagenburg, Wagentroß, Wagenpark. 17. 20. 99. wagenchreincze F. Korb, der auf einen Wagen aufgesetzt wird (vgl. kretze). 106. wagenläut Pit. Fuhrleute. 42. wagenleise, wagenlayß F. Wagengeleise, Spurweite eines Wagens. 1. wagensalbenlaegel N„ Dim. (kleines) Faß für/mit Wagenschmiere. 106. wagensun M. Pflugschar. 86. wagen wint F. Wagenwinde. 3. wager, woger M. Wäger, Wägemeister (an der städtischen Waage). 106. wagern s. weigern wagner Μ. 1. Wagenbauer, Stellmacher; 2. Fuhrmann. 1. wagnuess F. 1. Wagnis, Gefahr; 2. (kaufmännisches) Risiko. 106. waher1 Adv. woher. 1. waher 2 s. wahr1 wahlstadt s. walstat wahn, wan, wön Μ. 1. ungewisse, nicht völlig begründete Meinung, Ansicht, Annahme, Überzeugung; 2. Erwarten, Hoffen, Hoffnung. 1. 15. 42.

wackeln wahr1, waher, war Adj. wahr, wirklich, recht. 3.42. wahr2 s. ware Wahrheit, warhait, warheit F. 1. Wahrheit, wirklicher Sachverhalt; 2. Wahrhaftigkeit. 3. 42. wahrlich, waerleich, warlich, werlich Adj., Adv. 1. der Wahrheit gemäß, wahrhaftig, wahrlich, sicherlich; 2. echt. 38. 42. wahrnehmen, warnemen stV. bewachen, hüten. 51. Wahrzeichen, warzeichen N. 1.1. Zeichen für die Wahrheit, Beweis; 1.2. Merkmal, Erkennungszeichen, Symptom; 1.3. Wahrsagung, Bedeutung; 2. Kenn-, Losungswort. 17. 65. 107. wahs(-) s. auch wachs(-) wähsein Adj. wächsern. 42. wahssen s. waschen1 waht(-) s. auch wacht(-) wahter M. Wächter. 42. wahtputel, wahtpuetel, wohtputel M. Wachtbüttel, für den städtischen Wachtdienst Verantwortlicher, Gehilfe des Wachtmeisters. 106. waicz s. weizen' waid(-) s. weid(-) wainleich Adj. weinerlich. 42. wait, bayd, weit M., waitkraut N. Waid (ein Färbemittel) (Bot. Isatis tinctoria L.). 38. 42. 57. 98. waiz s. weizen1 waizel s. weizel w«jen s. wehen2 wal M. das Aufwallensiedender Flüssigkeit. 42. walburgis abendt, walburg abendt M. Walpurgisnacht. 3. walch s. welscher walcken s. walken2 wald, woldt M. Wald. 3. waldewachs M. Sehne, Band, Nerv. 107. waldhan, walthan M. Fasan. 42. waldhauer, walthawer M. Holzfäller. 98. waldhof, wait hoff M. im oder am Wald gelegener Hof. 3. waldmaister Μ. 1. Waldmeister, eine Pflanze (Bot. Asperula odorata L.); 2. Forstbeamter, höchster landesherrlicher Beamter im Bereich des Waldwesens. 77. 107. waldpflug, waltpflug M. größerer Pflug für den Wald. 98.

wankel waldrint, waltrint N. Auerochse. 42. waldrüg F. Waldgerichtsbarkeit (νg\. rüge 3). J. waldwurz s. wallwurz walfart s. wallfart walgen s. walken 2 Walgern swV. Brechreiz empfinden, sich erbrechen wollen. 64. walh s. welscher walhe s. walischwein wälhisch s. welsch walikin s. balikin wälisch s. welsch walischwein, walhe M. Südwein, italienischer (Südtiroler) Wein (vgl. welscher). 106. walken' stV. 1. walken; 2. schlagen, verprügeln. 1. walken 2 , walcken, walgen iwV. walzen, rollen. 35. walkmöle F. Walkmühle. 17. wallen swV. wallfahrten, eine Wallfahrt unternehmen. 50. wallfart, walfart F. 1. Wallfahrt; 2. Koitus, Unzucht. 32. 37. wallikin s. balikin wallstat s. walstat wallstein, walstein Μ. 1. Tropfstein, Stalaktit; 2. tropfsteinartige Bildung an Innenwänden von Körperhohlräumen (Med.). 107. wallwurz, waldwurz, wallwurcz F. 1. Gemeiner Beinwell (Bot. Symphytum officinale L.),· 2. Gänseblümchen (Bot. Bellis perennis L., Prunella vulgaris L. u. a.). 16. 107. walräm M. Walrat (fester Bestandteil des Öls des Pottwals). 42. walstat, wahlstadt, wallstat, walstadt F. 1. Kampfplatz, Schlachtfeld; 2. Platz, Stelle, Ort; auf der w. an Ort und Stelle. 17. 98. 99. walstein s. wallstein walt(-) s. auch wald(·) walten stV. 1. Gewalt haben, herrschen; 2. annehmen, beschützen, sorgen für. 15. 99. walzen stV. sich wälzen, rollen, drehen, wenden. 42. walzer Μ. 1. walzenförmige Bewegung, Drehung, etw. sich walzenförmig, drehend Bewegendes; erster waltzer primum movens, Ursprungsquelle der Bewegung im Kosmos (die sich selbst bewegt und die Bewegung der unteren acht Sphären um die Erde auslöst) (Astron.),· 2. Vers, metrisch gebundene Sprache. 36. 42.

241 wambaß, wames s. wammes wameisser M. Hersteller von Wämsen, Jacken (vgl. wammes). 106. wamme s. wampe wammes, wambaß, wames, wannes N. Wams, Jacke (vgl. wameisser). 3. 61. 77. wampe, wamme F. 1.1. Bauch, Wanst, bes. Mutterleib, -schoß; 1.2. Bauchteil am Tierfell; 1.3. Eingeweide geschlachteter Tiere; 2. Brust, Mamilla. 42. 91. 98. wan 1 Adj. leer, halbvoll. 35. 42. wan 2 Adv. ausgenommen, außer, nur. 35. 42. wan 3 s. ban 1 wan 4 s. wahn wan 5 s. wann 1 wan 6 s. wanne wand, want Ν. Tuch. 17. wände s. wann 1 wandel, wandl Μ., N. 1.1. Rückgang, Rückgängigkeit, Rückgängigmachung; 1.2. Änderung, Tausch, Wechsel, Wandelbarkeit; 1.3. Buße, Bußgeld, Geldstrafe, Strafzahlung, Wiedergutmachung, Schadenersatz; 2. Verkehr, Gang, Lebensführung; 3. Gebrechen, Makel, Fehler, Tadel. 17. 37. 42. 77. 84. 85. wändel, Wentel F. Wanze. 107. wandelbuch N. Strafbuch. 98. wandeleich Adj. wandelbar, veränderlich. 42. wandeln swV. 1. verwandeln; 2. etwas gutmachen, ersetzen; 3. während der Eucharistiefeier Brot und Wein in Leib und Blut Christi verwandeln (kath. Messe); 4. refl. 4.1. sich verändern; 4.2. mausern (Federwechsel der Vögel). 31. 42. 69. 98. wandelung(e) F. I. Wandel, Veränderung; 2. Umgang; 3. Lebenswandel, Verhalten; 4. Transsubstantiation, Verwandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi während der Eucharistiefeier (kath. Messe); 5. die Art, wie das Rotwild in den Wald zieht (Weidm.). 1. 28. 42. 45. wandschneider, wantschneider M. Tuchschneider, Gewandschneider, Tuchhändler. 17. wänen, wanen, waenen, wehnen, wenen swV. 1. wähnen, glauben, meinen; 2. erwähnen. 1. 3. 42. 47. 55. wang(e) F., N. Wange. 22. 99. wankel Μ., N. Unbeständigkeit; an w. unverwandt, beständig. 42.

242 wann1, wan, wände, wen, wente Konj. 1. wenn, obwohl; 2. als; 3. denn, weil. 3. 17. 35. 42. 99. wann2 s. bann wanne, wan F. 1. (Wasch-, Bade-)Wanne; 2. Backgefäß; 3. Getreide-, Futterschwinge; 4. Flächenmaß (lat.). 3. wannes s. wammes wanschaffen Adj. formlos, ohne bestimmte Form. 27. want(-) s. auch wand(-) wanung s. wonung Wanzenkraut N. Koriander (vgl. coriander). 42. wapen, wapenen, wapnen s. wappenen wappen, wapen Ν. 1. Waffe; 2. Wappen. 17. 42. 52. wappenen, wapen, wapenen, wapnen swV. (be-) waffnen, mit Waffen versorgen, mit Waffen bevorraten. 3. 14. 42. 94. wappnerernhold M. waffentragender Herold. 99. war' Adv. wohin. 7. 42. 94. war^-), waer(-) s. auch wahr'(-) war 3 s. ware wardt(-) s. wart(-) ware, wahr, war F. Ware; essende wahr, eßende war Eßware. 3. warm Adj. 1. warm; 2. warm, heiß (als eine der vier Qualitäten / Merkmale der antiken und ma. Elementenlehre sowie der darauf basierenden Humores- / Temperamentenlehre; vgl. humor). 43. 92. warnen swV. I. einen Schaden verhüten; 2. vorbereiten; 3. refl. 3.1. sich vorsehen, in acht nehmen, hüten; 3.2. versehen mit, rüsten. 42. 98. 99. warre s. varr(e) wart, wardt, wartt F. 1. Wache; vf der w. stehen aufpassen; 2. Ort der Aufbewahrung. 3. 98. warten iwV, 1. warten, ausharren; 2. erwarten, hoffen, rechnen auf; 3. versehen, durch-, ausführen; 4. pflegen, sorgen für; 5. bewachen, achten auf, sich in acht nehmen; 6. verwalten. 42. 48. 52. 99. wartleut, wardtlewt Pit. Posten, Wachhabende, Aufpasser. 33. 99. wartnis F. Pflege. 76. wartt s. wart

wann warze, wercze F. 1. Warze; 2. kleiner Tumor; 3. wuchernde Wundgranulation. 38. 107. war zu Adv. wozu. 3. wascha, wasche M. Pascha. 3. 99. waschen1, wahssen srV. 1. waschen; 2. dem Schlämmverfahren unterziehen. 43. 77. waschen2 s. wachsen wase(n), wasem M. grasbewachsene Erdfläche, Rasen(-stück), Erdscholle mit Grasnarbe. 35. 42. 98. 101. wasser, wazzer N. 1.1. Wasser; 1.2. Überschwemmung; 2. Wasser als eines der vier Elemente (vgl. element, humor); 3. Urin; 4. Lösung chemischer Stoffe; 5. w. des lebens Aquavit, Branntwein; 6. arzneiische w. PI. Heilquellen, Heilbäder (Med.); 7. ausgebrant w., ausgeprent w. gebranntes, destilliertes, chemisch reines Wasser; geprantes w. Destillat, Branntwein; geprante w. der gekreuter Destillate aus Pflanzen; 8. saueres w. Heilquelle, Mineralquelle. 3. 11. 12. 17. 42. 43. 107. wasserblatter, wasserblater F. 1. Harnblase; 2. blasenartige Hautpustel. 107. wasserbrand M. Verbrühung durch kochendes Wasser. 107. wasserfluß, wazzerfluz Μ. 1. fließendes Wasser, Fluß, Strom; 2. Bach-, Flußbett. 42. wassergriff M. Ödem(Med.). 107. wasserkalp, wazzerkalpN. Wassersucht. 8.44. wasserlägel, wazzerlaegel N„ Dim. Wasserbehälter, Trinkgefäß aus Holz. 106. wasserlei Adv. welcherlei. 3. 17. Wassermann M., wazzermensch N. Wassermann (Sternbild, Tierkreiszeichen). 42. wasser peck Ν. flaches Wassergefäß, Wasserbecken. 106. wasserpferd, wazzerpfart N. Seepferd. 42. wasserreh, wazzerreh Adj. steif in den Gliedern auf Grund von Wasserrähe (Pferdekrankheit). 3. wassersaig F. Linie, von der das Wasser abfließt, Wasserscheide. 77. wasserschapphf(en)?, wazzerschapphf(en)? M. ? Wasserschöpfer, Wasserschöpfgefäß, i. a. mit (langem) Stiel. 106. wasserschuck, wazzerschuck M. Wasserstoß, -welle. 42. wassersehung F. Harnschau, diagnostische Urinuntersuchung. 107. wassersichtig s. wassersüchtig

weg reiten wassersneck, wazzersneck M. im Wasser lebende Schnecke. 42. wasserstein Μ. 1. Wasserstein; 2. Steintrog für Wasser. 25. wassersüchtig, wassersichtig Adj. an Wassersuchtleidend. 11. 12. wasserwolf, wazzerwolf M. Hecht. 42. wasserwurm, wazzerwurm Μ. 1. Wasserschlange; 2. Blutegel. 42. wat F. Gewand, Kleidung, Kleidungsstück, Gewandstoff. 33. 72. wat hand(e)l M. Tuchhandel. 77. watsack, wotsac M. Mantelsack, Felleisen. 86. watschker s. wetzker waydellich s. weidlich waydloch s. weidloch wazzen s. wachsen wazzer(-) s. wasser(-) webe s. wehe webern swV. 1. sich bewegen, in Bewegung sein; 2. bewirken, schaffen, erwirken. 3. webnetzel N., Dim. Spinnennetz. 42. webs, wefs M., F. Wespe. 42. wecholder s. Wacholder Wechsel, wegsl, wehsei Μ. 1. Wechsel, Tausch, Austausch, Ersatz; 2. Handel; 3. Abwechslung; 4. Handelsspanne zwischen An- und Verkaufspreis (bei Edelmetall); 5. plötzlich die Richtung wechselnder Angriff im Fechtkampf (Fechte..). 1. 14. 42. 46. 77. 106. wechselbank, wechselpanck F. Geldinstitut. 75. Wechselgaden M. Handelsraum, Krämerladen, Krambude. 1. wechselhau M. ein Fechtangriff (vgl. Wechsel 5). 46. Wechsler, wechßler M. 1.1. Geldwechsler; 1.2. hochrangiger landesherrlicher Beamter, der das erzeugte Edelmetall gegen Bargeld einzulösen hatte; 2. ein Fechtangriff (vgl. Wechsel 5). 46. 52. 77. wechslung F. Mutation (Musik). 62. weck(e) s. wecken weckemeister M. Stich von unten nach oben zum Gesicht (Fechtk.). 46. wecken, weck(e) Μ. 1. keilförmiges Gebäck aus Weizenmehl; 2. harte, keilförmige Anschwellung im Körper (Geschwür, Geschwulst). 2. 3. 13. 95. 98. 107. weckholter s. Wacholder wedel, wädel Μ., N. 1.1. Ab- und Zunehmen

243 des Mondes, Vollmond, Mondphase; 1.2. Mondphase, in der Bäume gefällt werden sollen; 1.3. Zeitlauf, Periode, Zustand; 2. buschiger Wipfel eines Baumes, Büschel, Wedel, Reisigbüschel zum Peitschen und Streichen im Bad. 20. 42. 98. weder1, widder, wider Konj. entweder, weder. 42. 48. weder 2 ^), wedir(-) s. auch wider^-) wedirdriss s. widerdrieß wee s. wehe weer s. wehr wefs s. webs weg Μ. 1. Weg, Wegstück; 2. Ausweg; 3. Seite; 4. Hinsicht, Art und Weise. 3. wegbrait s. wegebreit wege Adj. vorteilhaft, günstig, geneigt, gut, nützlich, angemessen. 52. 54. 99. wegebreit, wegbrait M. Breitwegerich (vgl. wegerich). 38. 44. wegen1 stV. 1. tr. wägen, schätzen; 2. intr. Gewicht haben, wiegen. 3. 20. 42. 52. wegen2 stswV. bewegen. 3. 40. 52. 87. wegen3 s. wehen2 wegerich, wegreich M. Wegerich; Großer Wegerich, Breitwegerich (Bot. Plantago maior L.); Spitzwegerich (Bot. Plantago lanceolata L.). 4. 8. 12. 16. 42. 43. 57. wegerlon M. Gebühr zur Entlohnung des (städtischen) Wägers. 106. wegern s. weigern wegewart s. wegwart wegfertig, wegvertig Adj. marschbereit, reisefertig. 17. 44. wegfluchtigen swV. auf der Flucht mit sich nehmen. 17. wegfüren, wegfueren .vwV. 1. wegschaffen; 2. entführen. 99. wegfürer, wegfuerer M. Führer, Wegweiser. 99. wegleich Adj. beweglich. 42. wegles F. Abgabe an den Guts- oder Zinsherrn beim Abzug von einem Gut oder bei dessen Veräußerung. 3. wegling Adj. keilförmig. 45. wegluog F. Wegwarte (vgl. wegwart). 16. wegnemung, wegk nemung F. Diebstahl. 3. wegraiser M. zu Fuß ins Feld ziehender Kriegsknecht. 42. wegreich s. wegerich weg reiten stV. durch Reiten stehlen. 3.

244 wegscheid F. Wegkreuzung, Scheideweg. 42. wegsl s. Wechsel wegsltruhe F. Truhe für Wechselgeld. 106. wegung F. Bewegung. 42. wegwart, wegewart F. Wegwarte (Bot. Cichorium intybus L.). 43. 66. weh 1. N. Schmerz, (schmerzhafte) Krankheit; 2. Adj. schmerzhaft. 107. wehe, webe, wee F. Wehe. 80. wehen 1 M. Schmerz, (schmerzhafte) Krankheit; vallende w. Fallsucht, Epilepsie. 64. wehen 2 , waeen, waejen, wegen swV. wehen. 1. 42. wehnen s. wänen wehr, weer, wer(e), wher, wör 1. F. 1.1. Verteidigung, Wehr, Befestigung, Bollwerk; 1.2. die zur Verteidigung dienenden Waffen; 2. N. das Wehr (im Fluß) (vgl. wüer). 3. 17. 33. 42. 98. wehrt s. wert wehsei s. Wechsel wehselleich Adv. abwechselnd, wechselseitig. 42. wehtag, wetag, wettag M. Schmerz, Leiden, Krankheit. 1. 35. 42. wei s. weihe 1 weibel M. Gerichtsdiener, Amtsbote, Polizeibediensteter, Sergeant. 1. weihen 1 rwV. beweiben, verheiraten. 94. weihen 2 swV. schwanken, unschlüssig sein. 6. weiber erml PI. Frauenjacke mit Ärmeln. 3. weich s. weihe 2 weiche, waich, weich F. 1. Weiche, Flanke, seitlicher Teil des Rumpfes; 2. Weichheit; 3. Kraftlosigkeit eines Angriffs im Kampf (Fechtk.). 3. 46. weichen 1 , waichen swV. weich machen, erweichen. 42. 44. weichen 2 s. weihen 1 weichkessel M. Kessel für das Weihwasser. 98. weichpon, wichpon F. Lupinenbohne, Feigbohne, Wolfsbohne (Bot. Lupinus luteus L. u. a.). 44. 57. weichprunnen M. Weihwasser. 31. weichsei F. Sauerkirsche. 1. 2. 101. weichwazzer N. Weihwasser. 42. weicze s. weiße 1 weide1, weid F. Weide, Salweide (Bot. Salix spec.). 4. 42. 57. 107. weide 2 , waid F. (Vieh-)Weide, Weideplatz. 1. 3. 42. 86.

wegscheid weidegeld N. Pacht für eine Viehweide. 17. weidesche M„ F. Asche aus Weidenholz, alkalische Asche zur Laugenbeize beim Waidfärben. 16. 107. weidlich, waydellich 1. Adj. tapfer, ausgezeichnet, schön; 2. Adv. sehr. 20. 52. 99. weidloch, wadlach, waydloch Ν. 1. Afterloch des Wildes (Weidm.); 2. Zündloch (Mil.). 24. weidman, weyman M. Weidmann. 69. Weidmesser, weidtmesser N. Weidmesser, Weidfänger. 3. weidprechl, waidprechl N. Brechwerkzeug des Weidmanns. 77. weidstich M. Stichverletzung der Baucheingeweide. 107. weidwerk, waydwerck N. Jagd. 14. weid wetzker, weidt wetzker M. Jagdtasche. 3. weidwunde F. Verletzung der Baucheingeweide. 107. weidzille, waeydzull F. Zille, Fischerkahn, kleines Wasserjahrzeug (auf der Donau). 106. weigern, wagern, wegern swV. (ver-)weigern. 1.3. weihe1, wei, weih, wy M., F. Weihe, Falke. 1. 42. 69. weihe2, weich F. (kirchliche) Weihe. 47. weihen 1 , weichen swV. weihen, segnen. 1. 43. 99. weihen 2 swV. wiehern. 3. weihezober M. Weihkessel, Weihwasserbehälter. 17. weihnachtabent M. Weihnachtstag, -abend. 106.

Weihrauch, weirach, weirauch, weiroch M. Weihrauch (Bot. Harz von Boswellia sacra Flueckiger). 4. 8. 42. 44. 107. weil, weilln, weiln 1. Adv. lange; 2. Konj. dieweil, während, solange. 1. 3. 48. weile, weil F. Zeit. 20. weiler Μ., N. einzelnes Gehöft, kleines Dorf (mlat.). 3. weilln, weiln s. weil wein Μ. 1. Wein(-traube) (Bot. Vitis vinifera L.); 2. vergorener Weintraubensaft; 3. gebranter w. Branntwein. 4. 8. weinen 1 swV. nach Wein schmecken. 42. weinen 2 , wainen swV. beweinen, weinen. 32. weingeist M. Alkohol. 107. weinig Adj., Adv. wenig. 1.

welscher weinkriechel Ν., Dim. Weinpflaume (vgl. krieche). 42. weinlaiter F. Leiter zum Rollen von Weinfässern in den Weinkeller. 77. weinmon, winmont M. Oktober, Weinmonat. 14. 56. weinperl N„ Dim. Halszäpfchen. 42. Weinstein, winstein M. Weinstein, weinsaures Kalium. 16. 107. weinzirllM. Winzer. 106. weirach, weirauch, weiroch s. Weihrauch weis s. weise1,2,3 weisat, weysadt M., F., N. Geschenk, Abgabe (Geld, Naturalien) zu besonderen Anlässen, zu Festzeiten an die Kirche, den Herrn, zur Hochzeit an die Braut, zur Geburt eines Kindes an die Wöchnerin; 2. Vorgang des Schenkens, Besuch anläßlich der Übergabe des Geschenks (obd.). 84. 85. weisblume, wizeblum F. Kamille (Bot. Matricaria recutita L.). 44. weise1, weis, weiß F. 1. Art und Weise; erlicher weiß ehrlich, auf ehrliche Weise; 2. Erscheinung, Gestalt, Maske; 3. Sitte, Brauch. 3. 42. 52. 86. weise2, weis, weiß, weiße M., F. Waise. 1. 3. 22.

weise3, weis, weiß, weiße 1. Adj. verständig, klug, erfahren, gelehrt; 2. M. 2.1. kluger, lebenserfahrener Mensch, Weiser; 2.2. Rat, Berater. 3. 20. 28. 42. 99. weiset M. Bienenkönigin. 42. weisen1, weißen stswV. 1. vorweisen, zeigen; 2. beweisen, kundtun, mitteilen, offenbaren; 3. führen, bringen; 4. treiben; 5. anweisen, auffordern. 3. 99. weisen2 swV. 1. besuchen, sehen nach; 2. bei besonderem Anlaß ein Geschenk mitbringen. 1. Weisheit, wißheit F. 1. Klugheit, Weisheit; 2. Wissen, Kenntnis. 1. weiß1, wiß Adj. 1. weiß; 2. ungefärbt. 1. 88. weiß2 s. weise1,2,3 weissag(e), wissage 1. M. Prophet, Weiser; 2. F. Prophezeiung, Vorhersage. 22. 42. 54. 63. 99. weissagen swV. vorhersagen, prophezeien. 42. weiße1, weicze, woitz F., N. Strafe, Fegefeuer. 70. 86. weiße2 s. weise2,3 weißen1, weizen iwV. weiß werden. 42.

245 weißen2 s. weisen1 weißen3, weissen s. weizen1 weißes, weysses N. das Weiße, Silber (Aich.). 34. weißlos Adj. ohne besondere Erscheinungsformen (Myst.). 54. weißwurz, weiz würcz F. Salomonssiegel (Bot. Polygonatum odoratum (Mill.) Druce) (vgl. albacium). 43. 57. weit s. wait weite, weiten, witte, witti (al.) F. 1. Weite; 2. weiter, offener Raum, weite Strecke, weites Feld, Ebene; 3. Länge. 21. 42. 45. 78. 86. weitenmeß N. Maßstab. 98. weitgritend part. Adj. weit gespreizt (vgl. gritend). weithaft F. Weite, Raum. 98. weithagen M. Weißdorn, Hagedorn, Mehlbeere (vgl. wiss torn). 42. 57. weitschaft F. Reiselust, Fernweh. 92. weitschweifig, weitswaiffig Adj. umherschweifend, umherziehend, reiselustig. 92. weittorfft, weyttorfft F. Weite. 14. weitz, weiz s. weizen1 weizel, waizel M. Scharpie. 42. weizen1, waicz, waiz, weißen, weissen, weitz, weiz M. Weizen. 3. 17. 42. 43. 101. 107. weizen2 s. weißen1 weizlot Adj. weißlich. 42. weizplä Adj. hellblau. 42. weiz würcz s. weißwurz weizzein Adj. Weizen-, aus Weizen. 43. weidig Adj. gewalttätig. 17. weif Μ., N. Welpe, Jungtier von Hunden, Löwen. 3. 42. weihisch s. welsch wellen1 swV. aufwallen lassen, zum Wallen, Sieden oder Schmelzen bringen, kochen. 3. 8. 42. 101. weilen2, billen swV. rollen, wälzen. 38. wellen3 s. wollen1 wellig Adj. zum Schmelzen gebracht, siedend. 19. wellischer s. welscher welsch, wälhisch, wälisch, weihisch Adj. 1. französisch, italienisch, romanisch, welsch; 2. fremd, ausländisch. 3. 13. 17. 25. 29. 32. 44. welscher, walch, walh, wellischer M. Franzose, Italiener, Romane, Welscher; 2. Fremder, Ausländer. 3. 42. 77.

246 welt, werlt F. 1. Kosmos, Universum, Welt, Erde, die ganze Schöpfung; 2. die Menschheit; 3. Zeitalter, Jahrhundert, Jahrtausend; 4. Himmelsrichtung; 5. dy grözz w. Makrokosmos; 6. kleine w., minder w., dy mynner w. Mikrokosmos, der Mensch als Abbild des Makrokosmos; 7. kleinste w. Uterus als kleinste eigenorganische Entsprechung zum Makrokosmos. 3. 5. 22. 34. 42. 107. weltlehr F. Weltanschauung, Lebensweisheit, Theorie. 65. weltlich, werltleich, werntlich Adj. 1. weltlich; 2. kosmisch (Astron.). 17. 36. 40. 42. weit Weisheit F. Philosophie. 65. wen s. wann1 wenden, gewenden 1. swV. 1.1. zurückführen; 1.2. abhalten, abwendig machen, abwenden, verhindern; 1.3. bewenden; 1.4. mausern (Federwechsel der Vögel); 2. N., subst. Inf. Umwenden, Umdrehen, Umkehren. 42. 45. 69. 76. 99. wend(e)rich M. Käse (rotw.). 81. wenen s. wänen wenichel s. venchel wenn schon Konj. obwohl. 89. wente s. wann1 Wentel s. wändet wepiner s. weppner wepp(e) N. (Spinnen-)Gewebe. 42. weppner, wepiner Μ. 1. Bewaffneter; 2. Waffenträger, Schildknappe. 72. 98. wer s. wehr werbel s. wirbel werben stV. 1. sich umtun, bemühen, verrichten, ausführen; 2. bitten, suchen, sich bittend an jmdn. wenden; 3. unterhandeln. 1. 17. 42. 98. werber M. Hofmacher, Kuppler. 42. Werbung F. 1. Forderung, Bitte; 2. Botschaft. 17. 99. werch1 s. werg werch2(-) s. werk(-) werchen Adj. aus Leinwand bestehend, die aus Werg hergestellt wurde. 77. werck1 s. werg werck2(-) s. werk(-) werck gezüg s. werkgezeug wercze s. warze werd M. kleine Insel. 98. werden stV. 1. werden; 2. betragen, ausmachen. 1.

welt were s. wehr weren1, geweren, wem .vwV. 1. (an-)dauern, währen, beibehalten; 2. gewähren, zuteil werden lassen; 3. bewähren; 4. sich entschädigen lassen. 3. 28. 42. 72. 77. 86. 99. weren2, geweren, wem Μ 1. wehren, verhindern, verhüten, abwehren, schützen, verteidigen; 2. verwehren, verbieten. 38. 42. 52. 86. 99. werfen 1. stV. 1.1. weifen, schleudern; 1.2. schießen; 1.3. (Arzneipulver in die Wunde) streuen; 1.4. seinen prunnen w. harnen; 2. N„ subst. Inf. Getreidewerfen, Getreidesäubern (Getreide mit einer Schaufel hochwerfen, damit der Luftzug/Wind die Spreu vom Getreide trennt; vgl. windschaewfl). 3. 16. 17. werg, werch, werck, werich N. Werg, Fasern von Flachs oder Hanf. 3. 16. 42. 43. 77. wergkschurtz M. Arbeitskittel. 106. werhaft(ig)1 Adj. dauerhaft. 42. werhaft(ig)2 Adj. dienstfähig, streitbar. 1. werich s. werg werk, werch, werck Ν. 1. Arbeit, Verrichtung, Geschäft, Tat; 1.1. eelich w. ehelicher Beischlaf; 1.2. das gemeine w. gemeinsame Arbeit (einer Gemeinde); 2. kunstvoll gearbeitetes Werkstück; verschroten w. Schnitzarbeit; 3. zum Ausprägen verwendetes Münzmaterial, gemischte Masse von Gold und Silber oder Silber und Kupfer; 4. Wirkung. 1. 3. 17. 42. 67. 77. 99. 106. werkeisen, werckeisen N. Eisen als Rohstoff zur Verarbeitung. 98. werkgezeug, werck gezüg N. Werkzeug. 3. werkladen, werchladen M. Werkstatt. 106. werklich, wercklich Adj. kunstgerecht, kunstvoll, zweckmäßig. 62. werkubunge F. Arbeit, Ausübung, Ausführung. 27. werleich Adj. waffenmächtig, wehrhaft. 42. werlich s. wahrlich werlt(-) s. welt(-) wermut M„ F., N. Wermut (Bot. Artemisia absinthium L.). 8. 43. wem s. weren1,2 werntlich s. weltlich werren stV. 1. im Wege, hinderlich sein, stören; 2. schaden. 42. werrung F. Verwirrung. 55.

Widerdrucken werschafft F. I. Sicherheit; 2. Währung, gültiges Zahlungsmittel. 1. wert, wehrt, wirt Adj. 1. wert, lieb; 2. wertvoll; 3. edel, vornehm. 3. 42. 44. 52. werung(e) F. 1. Gewährung, Sicherstellung; 2. Länge, Dauer (einer Note) (Musik). 15. 62.

werwort N. Wort zur Abwehr, Entschuldigung, Ausrede. 3. wes Adv. wovon. 49. wesche F. Wäscherin. 42. weschin F. Wäscherin. 98. weschschaf N. Waschgefäß. 106. wesel s. wisel wesen 1. stV. 1.1. sein; 1.2. verweilen, sich aufhalten, bleiben; 2. N„ subst. Inf. 2.1. Wesen, Sein, Zustand; 2.2. Aufenthalt, Aufenthaltsort, Wohnung, Hauswesen, Anwesen; mit w. häuslich; 2.3. daz funfft wesen; 2.3.1. die quinta essentia, Quintessenz, fünftes Element, Alkohol (vgl. essentia); 2.3.2. Auszug, Extrakt, Quintessenz, die alle Eigenschaften eines Stoffes rein in sich trägt; 2.3.3. Lebenselixier, Jugendelixier, Stein der Weisen, Universalheilmittel (Aich.). 6. 34. 36. 39. 42. 77. 86. 98. 107. wesenlich, wessenlich Adj., Adv., wessenlichen Adv. 1. mit Hauswesen versehen; 2. ordentlich, in gutem Zustand; 3. wahr; 4. wesenhaft, nicht in einem Bild darstellbar (Myst.; Gegensatz zu bildlich). 20. 54. 77. 98. wesentlich Adj. anwesend. 17. wessen iwV. weh tun, schmerzen. 38. wessenlich, wessenlichen s. wesenlich west(en), weston M. Westen. 92. westener, westnan, westner M. Westwind. 42. 93. weston s. west(en) wetag s. wehtag weter s. wetter 1 wetersager M. Wettervorhersager. 42. wettag s. wehtag wette F. Teich, Tümpel, (Pferde-)Schwemme. 106. wetter 1 Μ., Ν.? gabelförmiges Verbindungsholz am Wagen. 98. wetter 2 , weter Ν. 1. Wetter, Witterung, Ungewitter; 2. Frischluft (Bergbau). 42. 77. 98. wetterhan Μ. 1. Wetterhahn, Windfahne; 2. wetterwendischer Mensch; 3. Hut (rotw.). 81.

247 wetzker, watschker, wetzko, wexko M. Umhängetasche, Mantelsack, Reisetasche. 3. 77. 106. wetzlen iwV. wetzen. 45. wexko s. wetzker weyda M. Woiwode. 99. weyman s. weidman weysadt s. weisat weysses s. weißes wher s. wehr wibel M., F. Wiebel, Kornwurm. 18. wichpon s. weichpon wick(e) F. Wicke (Bot. Vicia sativa L.). 42. 107. wid, wit F. 1. Band als Schmuck; 2. biegsames Reis zum Zusammenbinden, Strang aus gedrehten Reisern. 3. 106. widder 1 s. weder 1 widder 2 ^) s. wider 2 ^) widern M., F. 1. Wittum, Brautgabe, Gabe des Bräutigams an die Braut bei Eheschließung; 2. Ausstattung, Schenkung, Dotierung einer Kirche, eines Klosters v. a. mit Grundstücken oder Gebäuden, bes. dem Pfarrhof. 1. widemen rwK widmen, stiften, zueignen, ausstatten. 98. widemgut Ν. 1. Dotation, Ausstattung, Schenkung; 2. zu einem widern gehöriges, ihm zinsbares Gut, bes. zu einer Pfarrkirche gestiftetes nutzbares Gut. 84. wider 1 Μ. 1. Widder, Schafbock; 2. Widder (Sternbild, Tierkreiszeichen) (vgl. punct 4). 5. 32. 40. 42. wider 2 , weder, wedir, widder 1. Adv. wieder, wiederum, gegen, entgegen, zurück; 2. Präp. mit Dat., Akk. wider, gegen, gegenüber, im Vergleich mit, nach, gemäß. 3. 42. wider 3 s. weder 1 widerbringen, widerpringen swV. 1. wieder einbringen, zurückgewinnen; 2. wiedergutmachen, rückgängig machen. 80. 99. widerbringung F. Wiederholung. 89. widercher(er) s. widerkerer widerc(h)rist s. antichrist widerdauhen swV. (wieder) verdauen. 42. widerdrieß, wedirdriss Μ., N. Verdruß, Groll, Widrigkeit, Ärger, Beschwerde. 15. 42. 47. 104. Widerdrucken .vwV. einen Gegendruck üben, niederdrücken. 42.

aus-

248 wider efern jwV. wiederholen, repetieren (Musik). 62. widerfarn, widervarn stV. begegnen, geschehen. 42. widerfart F. Rückreise. 52. widerfechten stV. anfechten. 3. widergalm M. Echo. 42. widergang M. Rück-, Umkehr, Rücklauf. 40. widergeben stV. 1. zurückgeben; 2. erbrechen. 42. widerhaben swV. refl. sich gegenhalten, festhalten. 42. widerhalten stV. 1. gegenstreben, -halten; 2. zurückhalten; 3. refl. sich widersetzen. 42. widerkauf M. Rückkauf, Wiedereinlösung. 85. widerker s. widerkerer widerkeren, widerkern swV. 1. zurückkehren, -führen, -treiben, -gehen, umkehren, wieder eintreten; 2. (einen Schaden) wiedergutmachen, etw. zurückgeben. 42. 52. 77. 99. widerkerer, widercher(er), widerker Μ. 1. Sonnenwende; 2. Wendekreis (der Sternbilder Krebs und Steinbock); des stainpokchs widercherer der Wendekreis des Steinbocks (Astron.). 36. 40. widerkomen, widerkumen stV. I. zurückkommen; 2. wieder zu Kräften kommen, sich erholen; 3. sich bessern; 4. begegnen, widerfahren. 42. 99. widerlegen swV. erstatten, vergüten, wiedergutmachen. 1. Widerlegung F. 1. Wiedergutmachung; 2. Gegengabe, bes. der einer Frau zugesicherte Gegenwert ihres in die Ehe mitgebrachten Heiratsguts. 3. 77. widerlicz M. Umdrehen des Laubs (durch das Rotwild) (Weidm.). 45. widernordisch Adj. antarktisch, südlich. 40. widernus F. (aktive) Gegnerschaft, Verhinderung. 77. widerpart Μ. 1. Gegner; 2. Widerstand; 3. Gegensatz, Gegenstück. 20. 32. widerperin F. südlicher Himmelspol (vgl. perin) (Astron.). 36. widerperinkreyß M. südlicher Polarkreis am Sphärenglobus. 36. widerprechen stV. refl. brechen, reflektieren (von Strahlen). 42. widerprüchig Adj. widersetzlich, ungehorsam. 42.

wider efem widerpunct M. Nadir (Astron.). 3. widersach(e), wedirsache F. Gegenteil. 15. 92. widersagen swV. Fehde, Krieg ankündigen. 52. wider satz Μ. 1. Gegensatz; 2. Opposition, Gegenüberstellung (Astron.). 3. 40. widerschaffen si.wV. 1. wiedererschaffen, wiederbringen; 2.1. rückgängig machen, entgegenwirken; 2.2. testamentarisch widerrufen. 106. widerschiffunge F. Rückkehr eines Schiffs. 22. widerschlagen, widerslahen stV. 1. zurückschlagen, erwidern; 2. zurückstrahlen, reflektieren, blenden (von Licht); 3. widerhallen, zurückprallen. 42. widerschneidung, widersneidung F. Schnittpunkt (Astron.). 40. widerschweif, widerswaiff M. Umschwung, Wende. 37. widersinnig(s) Adv. gegen die natürliche Richtung, entgegengesetzt. 102. widerslahen s. widerschlagen widerspanig Adj. widerspenstig, widersätzlich, ungehorsam. 28. widerspenikeit, widerspenichait F. Widerspenstigkeit. 2. 42. widerspil Ν. 1. Umkehrung, Gegenstück, Gegenteil; 2. Gegenargument. 3. 37. widerstatung F. Rückerstattung, Ersatz. 3. widerstendig, widderstendig Adj. gegensätzlich. 50. widerstoß, wedirstoß M. Gegenstoß, Gegendruckfeindliches Entgegentreten. 15. wider stossen, widerstözen stV. 1. gegen-, abstoßen; 2. refl. gegen-, abprallen. 3. 42. widerstreit 1. M. 1.1. Widerstreit, Widerstreben, Widerstand; 1.2. Wettstreit; 1.3. Gegensatz; 1.4. Anfechtung eines Rechts; 2. Adv. um die Wette. 42. widerswaiff s. widerschweif widerteil, widerthayl Μ., N. Gegner, Gegenteil, Gegenpartei. 86. widertreiben stV. zurücktreiben, abhalten. 42. widertrus M. Verdruß, Ärgernis. 3. widerum(b) Adv. zurück. 1. widervallen stV. rückfällig werden. 42. widerwart F. Widerwärtiges, Unangenehmes. 77. widerwärtig, widerwärtig, widerwertig Adj. 1. entgegenstrebend, -gesetzt, konträr, gegensätzlich; 2. widersetzlich, feindlich,

windlicht zwieträchtig, widerspenstig, ungehorsam; 3. unangenehm, widerwärtig, zuwider. 1. 42. 52. 99. widerwarts Adv. 1. entgegen, zurück; 2. umgekehrt, entgegengesetzt, umgewendet, verkehrt. 42. widerwer, wedirwer F. Gegenwehr. 72. wider werden stV. zurückgegeben werden. 99. widerwille M. Zank, Streit. 17. widerwort N. Gegenrede. 37. widerzem Adj. 1. unziemlich, unschicklich, tadelnswert; 2. zuwider, widerwärtig, verhqßt. 37. 42. widerziehen stV. zurückziehen, zum Stillstand bringen. 42. widerzug M. Heimkehr, Rückfahrt. 17. widerzünden iwV. entzünden, brennen, leuchten. 94. widman M. Bauer, der den zur Kirche gehörigen Widembau als Pächter oder unter sonstigen Lehensverhältnissen innehat. 84. widrin, viderein Adj. Widder-, vom Widder, vom Schafbock stammend. 16. 87. widtfraw s. witwe wie 1. Adv. wie, als wenn; zu wie wozu; 2. Konj. als, wenn, ob; 3. Pron. welch. 3. 42. 98. wiederaufbringen iwV. gesundheitlich wiederherstellen. 107. wiegen, wigen swV. 1. wiegen, sich wiegend bewegen; 2. refl. sich stützen, sich verlassen auf. 3. wierdung s. vierdung wiesn M„ F., N. Abgabe in Naturalien. 3. wie wol Konj. wenn, obgleich. 49. wift, wyfft M. Honigwabe. 14. wigant M. Kämpfer, Held. 37. wigen s. wiegen wigescraft F. Kraft, Tapferkeit im Kampf. 15. wildbad, wiltpat N. natürliches Thermalbad, Mineralbad. 42. 107. wildbrand M. Nekrose (vgl. wildfeuer 1). 107. wildfeuer, wild fevr Ν. 1. Brand, Gewebstod, Nekrose, Antoniusfeuer, brandige Mutterkornvergiftung (Ergotismus gangraenosus); 2. Gürtelrose. 26. 100. 107. wilkor s. wilkür wilkören swV. durch freie Zustimmung bestätigen. 2. wilkür, wilkor F. 1. freie Wahl, freier Wille;

249 2. Stadtgesetze und die durch sie festgesetzten Strafen. 17. 98. wilkürlich Adj. freiwillig, gewollt. 77. will(e) Μ. 1. Wille, das Wollen, Verlangen, Wunsch, Absicht, Entschluß; 2. Einverständnis, Einwilligung, Erlaubnis. 1. 42. 86. 88. 89. will(en) s. wollen2 Willengeld N. Geldabgabe für eine herrschaftliche Bewilligung. 84. wille sein unrV. gutgeheißen, bewilligt sein. 17. willicleich s. williglich willigen wV. bewilligen, einwilligen. 17. 70. williglich, willicleich Adj. 1. willig, gutwillig, gern; 2. freiwillig. 42. 99. wilpert, wilprecht, wilpret s. wiltpret wiltnerin F. Wildbrethändlerin. 98. wiltpat s. wildbad wiltpret, wilpert, wilprecht, wilpret N. Wildbret. 11. 35. 42. 59. 95. wimerlin s. wimmerlein wimlen swV. Trauben lesen. 65. wimler M. Traubenleser, Winzer. 65. wimmerlein, wimerlin N„ Dim. Hautpustel, Akneknötchen. 107. wimperge F. gotischer Spitzgiebel. 78. winbrahe F. Wimper. 14. winckener M. Falke im ersten Jahr (Weidm.). 69. wind 1 , wint Μ. 1. Wind; 2. Darmwind, Blähung im Leib; 3. die Luft im Arsenik. 42. 107. wind 2 , windt M. Windhund, Laufhund bei der Jagd. 2. 3. 20. 69. 99. windbant, windpant N. Halsband für Jagdhunde, Hundeleine (vgl. wind2). 106. windbraut, wintbraut F. Sturm. 107. winde, wintn F. Winde, Vorrichtung zum Winden, Winde zum Spannen der Armbrust. 77. 98. 106. winder(-) s. auch winter(-) windfall, wintfall M. vom Wind umgestürzte Bäume (vgl. windwurff). 98. windfang, wintfang, wintvanch Μ. 1. Windfang, etwas, worin der Wind sich fängt; 2. Mantel (rotw.). 42. 81. windig, wintich Adj. 1. windig; 2. Darmwinde, Blähungen verursachend. 42. windisch Adj. slawisch. 99. windlicht, wintliecht N. Windlicht, Wachsfakkel. 98.

250 windofen, wintofen M. Gebläseofen (für ehem. Prozesse). 107. windpant s. windbant windreh, wintreh Adj. windrähig, steif in den Gliedern auf Grund von Windrähe (Pferdekrankheit). 3. windschaewfl, wintschaewfl F. Windschaufel (Schaufel, mit der das Getreide hochgeworfen und durch den Wind von der Spreu gereinigt wird). 106. windt s. wind 3 windwurff M. vom Wind oder einer Lawine umgestürzte Bäume (vgl. windfall). 77. winkelmeß, winckelmeß N. Winkelmaß. 37. winkelmesse F. Messe, Gottesdienst (pej.) (vgl. messe). 17. winkelslang F. Winkelschlange: heimlicher Verleumder. 42. winmont s. weinmon winstein s. Weinstein wint(-) s. auch wind(-) winteln jwV. einwickeln, in Windeln hüllen. 42. winterblume, bintter plume F. Strohblume (Bot. Helichrysum arenarium (L.) Moench). 38. Wintergrün N. Immergrün, Heidnisches Wundkraut (vgl. singrün). 12. 57. wintermonat, wintermont, winttermon M. 1. November; 2. Dezember. 1. 14. 18. 56. 63. 92. winterzeichen, winderzaichen N. nördliches Tierkreiszeichen (vgl. zeichen1, 5) (Astron.). 3. wintich s. windig wintling M. großer Bohrer des Zimmermanns. 77. wintn s. winde wipfeling M. Baumwipfel. 42. wirbel, werbel M„ F. 1. Wirbel, Scheitel; 2. schnelle Drehung; 3. (Nord-, SUd-)Pol (Astron.). 36. 40. 42. wirbig Adj. schwindlig. 42. wirchkeit F. Tätigkeit, Wirkungsbereich. 6. wirde F. 1. Würde, Wert, wertvolle Beschaffenheit, Ehre, Ansehen; 2. Ehrbezeigung, Verehrung. 1. 15. 42. 52. 99. wirdig Adj. wert, würdig, edel, wertvoll, angesehen (vgl. virdig). 3. 42. 99. wirken, wurchen, wurcken, würken swV. 1. wirken, arbeiten, schaffen, tun, bewirken,

windofen verfahren, (Teig) kneten; 2. beeinflussen. 1. 15. 42. 79. 98. 99. wirm F. Wärme. 42. wirren swV. in Verwirrung bringen. 15. wirs, würß Adv. schlimmer, böser, schlechter, übler, niedriger, weniger (Komp. zu übel). 3.63. wirt1 Μ. 1. Ehemann; 2. Hausherr; 3. Gastwirt. 52. 53. wirt2 s. wert wirtel M. Rückenwirbel. 107. Wirtschaft F. 1. Wirtschaft; 2. Gasthaus; 3. Hochzeit, Fest; 4. Gastmahl, Essen. 15. 42. 50. wisel, wesel N. Wiesel. 69. wisent hören N. Trinkgefäß oder Blashorn aus dem Horn des Wisents. 106. wismat Μ. 1. Wismut (Metall); 2. Schwefelkies, Eisenkies. 38. 107. wispaum M. Wies(e)baum (Stamm Uber dem beladenen Heuwagen). 3. 42. wispel F. Schlange. 42. wispeln swV. zischeln, pfeifen, flüstern, wispern. 3. 42. wiß s. weiß1 wissage s. weissag(e) wissen1 F. Einsicht, Redlichkeit, Gewissenhaftigkeit, Gewissen. 1. wissen2 Prät.-Präs. wissen, verstehen, kennen; wissend, wissent Part. Präs. bekannt. 17. 89. wissenheit F. Wissen, Wissenschaft. 10. Wissenschaft, wüssenschaft Adj. festgesetzt, genannt, kundgetan, bekanntgegeben, bestimmt. 1. wißheit s. Weisheit wißlich Adj. bekannt. 3. wiss torn Μ. Weißdorn, Hagedorn, Mehlbeere (Bot. Crataegus oxyacantha L.) (vgl. weithagen). 42. 57. wistanne F. Weißtanne (Bot. Abies alba Mill.). 16. 57. wit s. wid witfrau s. witwe withopf M. Wiedehopf. 42. witib s. witwe witlicheit F. Witwenstand. 54. witmangaer M. Holzhändler. 106. witschen Färberginster (Bot. Genista tinetoria L.). 35. witte, witti s. weite

wonleich witwe, widtfraw, witfrau, witib F. Witwe. 3. 42. 92. witz Μ., F., witze F. Wissen, Verstand, Besinnung, Einsicht, Klugheit, Weisheit, List. 3. 7. 15. 42. witzen iwV. kundig, verständig, klug, weise machen. 15. witzig Adj. klug, vorsorglich, verständig. 42. 48. wiz s. bis wizeblum s. weisblume wochenphenning M. wöchentlich zu entrichtende Abgabe. 99. wochensack M. eine Art Rucksack mit dem Proviant für eine Woche. 77. wochs(-) s. auch wachs(-) wochspanch F. Wachsbank, Verkaufsstand für Wachs(-waren). 106. wocht(-) s. wacht(-) woffin, synebaff, synewaff 1. feines, urspr. in Bengalen hergestelltes Gewebe (aus Baumwolle oder Taft); 2. Kleidungsstück daraus. 106. woger s. wager woht(-) s. wacht(-), waht(-) woitz s. weiße 1 wol Adv. gut, wohl, recht, richtig, gebührend, wohlgesinnt. 42. 79. 99. wolbegabt part. Adj. begütert, reich. 1. wolczeittlich s. wolzeitlicb woldt s. wald wolf, wulf Μ. 1. Wolf (Tier); 2. um sich fressende Hautkrankheit, Krebs, Knochenfraß. 64. 107. wolfart F. Wohlergehen. 17. wolfarzt M. Scheltwort für einen Arzt, der nur auf seinen eigenen Nutzen bedacht ist. 107. wolfbone F. Lupinenbohne, Feigbohne, Wolfsbohne (Bot. Lupinus luteus L. u. a.) (vgl. wolfstral). 57. wolfeil, wolfail Adj. preiswert. 52. wolffar Adj. wolfsfarben (bräunlich, schwärzlich, gräulich). 106. wolfskraut N. Wolfs-, Hundskraut, Wolfstod (Bot. Aconitum vulparia Rehb.). 42. 69. wolfstral M. Lupinenbohne, Feigbohne, Wolfsbohne (vgl. wolfbone). 18. wolfstrigel M. Wolfskamm, Wilde Karde, Kardendistel (Bot. Dipsacus silvester L.). 38. wolgeboren part. Adj. adlig. 99.

251 wolgelust s. wollust wolgemut, wolgemud, wolgmuett M. Wohlgemut, wilder Majoran, Dost (Bot. Origanum vulgare L.). 9. 71. 107. wolgepert part. Adj. freundlich, von schicklichem Benehmen. 99. wolgesmach Adj. 1. wohlschmeckend; 2. wohlriechend. 42. wolgesprsech Adj. beredt, redegewandt. 42. wolgesunden N. Wohlbefinden. 15. wolgmuett s. wolgemut wolknappin s. wollknappin wolkochen N. gute Verdauung. 42. wolkomen stV. freundlich entgegenkommen. 42. wollblume, wollenblume F. Wollkrautblüte (vgl. Wollkraut). 107. wollburch s. wollwurch wollen 1 , wellen unrV. wollen, beabsichtigen, planen. 42. 99. wollen 2 , will(en), wollein, wüllein Adj. wollen, wollig, aus Wolle. 3. 11. 42. 106. wollenblume s. wollblume wollenweber M. Wollweber (vgl. wollwurch). 42. wollknappin, wolknappin F. Tuchmachergehilfin. 106. Wollkraut, wullkraut N. Wollkraut (Bot. Verbascum thapsus L. u. a.). 107. wollslaher, wollsloher M. Wollschläger (Handwerker, der die Wolle durch Schlagen reinigt). 106. wollust, wollustigkait, wolnust F., wolgelust M. Freude, Vergnügen, Lust, Wohlgefallen, Wohlbefinden, Wollust. 1. 42. 52. wollwurch, wollburch M. Wollweber (vgl. wollenweber). 106. wolmütigkeit F. guter Wille, Ergebenheit, Wohlwollen. 10. wolnust s. wollust wolthuoer M. Wohltäter. 89. wolwelligkeit F. guter Wille, Ergebenheit, Wohlwollen. 10. wolzeitig Adj. frühzeitig. 42. wolzeitlich, wolczeittlich Adj. langwierig. 89. won s. wabn wonen swV. wohnen, sich aufhalten, beisammen sein. 3. 42. wonhaft Adj. 1. wohnhaft; 2. bewohnbar. 6. 42. wonleich Adj. bewohnbar. 40.

252 wonst s. wüst wonung, wanung F. 1. Wohnung, Aufenthalt; 2. Gegend, Himmelsstrich, Klima. 3. 36. 42. 70. 99. wör s. wehr worgin s. würgen wort N. Wort; die w. handeln den (Ehe·) Vertrag festsetzen. 6. worthelterin F. Wortführerin. 17. wotsac s. watsack wucher M. Zinsertrag, Zinsnehmen. 65. wüer F. Wehr im Wasser (vgl. wehr 2). 77. wüest(-) s. wüst(-) wüetreich s. Wüterich wulf s. wolf wull s. bulle 2 wülle M. Ekel. 52. wüllein s. wollen 2 Wüllen 1. swV. 1.1. unpers. mit Dat. zum Erbrechen ekeln; 1.2. übergeben, erbrechen; 2. N., subst. Inf. Erbrechen. 42. 63. wullich, bulich, vollich Wullich, Großblütige Königskerze (Bot. Verbascum densiflorum Bertol.). 38. 71. wullkraut s. Wollkraut wülp F. Wölfin. 42. wundarznei F. 1. äußere Medizin als Gebiet (Chirurgie, Dermatologie, Orthopädie, Venereologie); 2. Wundheilmittel. 107. Wundarzt, wundarzet, wuntarzt M. Arzt auf dem Gebiet der Wundarznei. 42. 107. wundblume, wuntblume F. Blüte, Pflanze, die zur Wundheilung dient. 107. wunde F. Wunde; 1.1. einfalte w., einfeltige w. schlichte, gewöhnliche Verletzung der Weichteile ohne Knochenwunde; 1.2. fellige w. Wunde mit glücklicher Heilung. 16. 107. wunden swV. verwunden. 42. 99. wundenbuch, wuntenpuoch N. Wundenbuch (städtisches Verzeichnis der durch Verbrechen verursachten Verletzungen). 106. wundenman M. Darstellung eines Mannes mit zahlreichen Wunden und den sie verursachenden Schlag-, Hieb-, Stich- und Schußwaffen. 20. wundenschawer, wuntenschawer M. (städtischer) Wundenbeschauer, -untersucher (vgl. wundenbuch). 106. wunder Ν. 1. Wunder, außergewöhnliche, auffällige Begebenheit; 2. Wundertier, Monstrum; 3. Neugier. 2. 99.

wonst wunderberlich Adj. 1. wunderlich, launisch; 2. reizbar. 65. wundergröz Adj. überaus groß. 42. wunderlich Adj. 1. wunderbar, bewundernswert; 2. seltsam. 28. 52. wundermensch M. monströser Mensch, Monstrum. 42. Wundertier N. monströses Tier, halb Mensch, halb Tier o. ä. 42. wundervast Adv. erstaunlich, sonderbar, außerordentlich, wunderbar. 42. wundkraut, wuntkraut Ν. 1. wundheilendes Kraut; 2. w., haydnisch wundtkrawtt Heidnisches Wundkraut, u. a. Immergrün, Wintergrün (vgl. singrün). 9. 44. 107. wundner M. Wundertäter. 42. wundrung F. Verehrung, Bewunderung. 10. wundscherer M. Barbier (niederer Angehöriger des Heilstandes, berechtigt zu kleineren chirurgischen Eingriffen). 107. wundsegen M. Segensformel zur Wundheilung (Verbaltherapie). 107. wundspeise, wuntspeis F. Nahrung mit beigemischtem Wundheilmittel. 107. wundsucht F. Wundfieber mit Schüttelfrost, Blutvergiftung. 107. wunnecleich Adj. wonniglich, lieblich, anmutig. 42. Wünnenberg M. hübsches Mädchen (rotw.). 81.

wünschelruot F. Penis. 42. wünschelstab M. Penis. 42. wünscherling s. wutscherling wunt- s. auch wundwuochraer M. Wucherer. 42. wurchen s. wirken wurchladn M. Brett, auf dem Brotteig geknetet wird (vgl. wurchpret). 77. wurchpret N. Brett, auf dem Brotteig geknetet wird (vgl. wurchladn). 77. wurcken s. wirken wurckpeihel N. Handbeil des Zimmermanns. 98. wurf Μ. 1. Wurf; 2. das Rutschen von Baumstämmen über Felsen und Steilhänge. 77. würfelleger M. Würfelleiher, Veranstalter eines Würfelspiels. 93. wurffhagke(n) F. Streitaxt. 106. würflat, würfflat Adv. würfelförmig, quadratisch, kreuz und quer. 29. würfling M. Stock, Knüppel. 42.

ysop

253

würgel F. Kehle, Gurgel. 47. würgen, worgin swV. würgen, quälen, pressen. 3. wurger, wuerger M. Würger, Henker. 106. wttrken s. wirken wurm Μ. 1. Wurm, Insekt; 1.1. faul w. fauler Wurm (nach ma. Vorstellung durch Fäule verursachter Wurm als Parasit von Lebewesen); 1.2. würem in den oren Ohrwürmer, Otomyasis (parasitäre Ohrkrankheit),· 2. Umlauf, um sich fressendes Geschwür, Panaritium; 3. Drache, Schlange. 11. 52. 86. 87. 107.

wüst, wonst, wüest Adj. 1. wüst, öde, einsam, unbewohnt; 2. unschön, häßlich, unsauber. 14. 42. 103.

wurmsezig Adj. wurmstichig. 42. würß s. wirs wurtz(-) s. wurz(-) wurz, wurtz F. 1. Pflanze, Kraut; 2. Wurzel; 3. Gewürz, Würze. 3. 8. 17. wurzerin, wurtzerin F. Gemüsehändlerin. 98. würzler M. Kräuterheilkundiger. 107. wurzweihe, wurzwihe F. Kräuterweihe, das Fest Mariä Himmelfahrt (vgl. himelfart). 22. wuseln swV. geschäftig umhereilen. 1. wüssenschaft s. Wissenschaft wust Μ. 1. Schutt, Verwüstung; 2. Exkremente. 107.

wutscherling, butzerlingk, Wünscherling, wutscherlinch M. Schierling (Wut hervorrufender Schierling, Arznei und Mittel für die Bereitung von Tollködern); 1.1. gefleckter Schierling (Bot. Conium maculatum L.) (vgl. cunte, schirlen); 1.2. Wasserschierling (Bot. Cicuta virosa L.) (vgl. cunte, Wüterich 2). 4. 44. 69. 71. wütung F. 1. Wut, Raserei; 2. w. der wunden

xaminieren s. examinieren xell s. geselle

xilobalsamunη Ν. Balsamholz. 42. 57. ximel, xi mel s. oximel

wüstikeit, wüestikait F. 1. Wüste; 2. Unsauberkeit. 42. wüten 1. .iwV. wüten, toben, rasen; wütend part. Adj. zornig, tobsüchtig; 2. N„ subst. Inf. Tollwut. 107. Wüterich, wüetreich Μ. 1. Wüterich, wütender, tobender Mensch; 2. Wilder Wüterich, Schierling (vgl. wutscherling). 42. 99. 107. wütig Adj. 1. wütend, toll; 2. tollwütig. 107. wutsch M. Ohreule. 42.

Tetanus, Wundstarrkrampf. wy s. weihe 1 wyfft s. wift

107.

Y s. auch I, J ybisch s. eibisch ydolum N. Schattenbild, Idol (gr.)· 52. ydra F. Drache (gr.). 107. ydromancia F. Hydromantie (Wahrsagen aus dem Wasser). 31. ydros Wasserschlange. 107. yeczlich, yesleich s. ietlich ylen s. eilen yman s. inman ymber s. ingwer ymmerlicht, ymmerliecht s. immerlicht ymmß, ympner M. Hymnus, Chorgesang (gr.>lat.). 53. 106.

yngeber s. ingwer yohant s. jachant yparicon, ipericon, ypericon N. Johanniskraut (vgl. Johannes kraut). 57. ypotamus M. Hippopotamus, Flußpferd (gr.> lat ). 52. yrd(e)nisch s. irdisch yrigis, yrreos s. irreos ysi Eisvogel. 107. ysop, hysopus, hyspe, ispen, sopus, ysopp, ysopue, ysopus, yspe M„ F. 1. Ysop (Bot. Hyssopus officinalis L.); 2. Pfeffer- oder Bohnenkraut (Bot. Satureja hortensis L.)

254

ysop

(hebr.>gr>lat.)· 3. 4. 8. 26. 29. 38. 44. 57. 59. 107. ysophagus M. Schlund-, Speiseröhre. 107. ysopp, ysopue, ysopus s. ysop

ysopus M. mit dem Schweiß der Tiere vermischtet Schafwollfett. 16. yspanicum s. spangrün yspe s. ysop

Ζ zabel, zcabil N. Tafel, Brett, Spielbrett (lat. tabula). 72. 93. zabeln iwV. zappeln. 42. zäch, zsech s. zäh zacher s. zäher zackern s. zerackern zaeren s. zahern zagel, zagl Μ. 1. Schwanz; 2. Penis. 9. 42. 43. zagelgeeder N. Geäder des Penis. 107. zagelwunde F. Verletzung des Penis. 107. zaghayt F. Angst. 33. zag sein unrV. sich beugen (vor jmdm). 99. zäh, zäch, zxch, zaeh, zech, zeh Adj. 1. zäh; 2. schal, umgeschlagen, schwerflüssig, abgestanden, trübe (Wein). 3. 29. 30. 42. 101. zäher, zacher, zäher Μ. 1. Tropfen, sowohl in flüssigem als erstarrtem Zustand, Harz; 2. Träne; 3. krankhafter tränender Augenausfluß. 9. 42. zahern, zaeren, zähem, zeher(e)n iwV. Tränen vergießen, weinen, tränen; zeheren werden zu weinen beginnen. 11.42. 86. 99. zai(-) s. auch zei(-) zainanpos, zaineanpozz M. Amboß, der zur Herstellung von Metallstäben dient (vgl. zein 3). 106. zainhamer M. Hammer zur Herstellung von Metallstäben. 106. zal F. 1. Zahl, Anzahl; 2. Berechnung; 3. Rede, Ruf. 3. 42. 52. zalen, zallen, zaln swV. I. zählen; 2. zahlen, bezahlen. 3. 52. 89. zalung F. I. Bezahlung; 2. Rechnung, Bericht (im kaufmännischen Rechnungsbuch). 99. 106. zalwid F.? abgezählte Menge von Holz oder Flechtwerk, Strängen aus gedrehten Reisern. 106. zam 1 Adj. zahm, heimisch. 42. zam 2 , zäm s. zäum zamber Röhrenkassie (Bot. Cassia fistula L.). 57.

zamefugung s. zufiigung zämen swV. locken, zähmen. 42. zan, zand, zant M. Zahn. 8. 29. 38. 42. 107. zanbrecher M. Zahnheilkundiger. 1. zand(-) s. auch zan(-) zander Μ. glühende Kohle. 3. zanfleisch, zantflaisch N. Zahnfleisch. 42. zanklaffen, zantklaffen, zenklapfen 1. swV. mit den Zähnen klappern; 2. N„ subst. Inf. Zähneklappern. 1. 22. 42. 107. zankraut N. Zahnkraut (Bot. Dentaria bulbifera L.). 107. zanpulver N. Zahnreinigungspulver. 107. zanschmerz, zantsmerz M. Zahnschmerz. 42. zanschwer, zanswer, zantswer M. Zahngeschwür. 11. 42. zansiechtum, zantsiehtum M. Zahnkrankheit. 42. zanstecher Μ. 1. Zahnheilkundiger; 2. Kurpfuscher (Scheltwort). 107. zansteurer, zanstürer, zenstür M. Zahnstocher. 25. 82. 95. zant(-) s. auch zan(-) zantklaffer M. Ohreule. 42. zapfen Μ. 1. hängende Warze, hängender Nasenschleim;2. Stalaktit (Tropfstein). 95.107. zaphir s. saphir(us) zart Adj. 1. schön, fein; 2. weich. 42. zärteln swV. intr. zart, schwächlich sein. 42. zärtleich Adj., Adv., zärtleichen Adv. zart, sanft, ruhig, langsam, zaghaft. 42. zauberej, zaubrey F. Zauberei, Zaubern. 3. 31. zauberleich Adv. auf zauberhafte Art. 42. zaubrser, zaubrer M. Zauberer. 42. zaulich Adv. eilig, mit gutem Gelingen. 2. zäum, zam, zäm Μ. 1. Zaum, Zaumzeug, Zügel; 2. Teil einer Winde. 77. 89. 98. 99. zäumen iwV, 1. den Zaum anlegen; 2. am Zaum führen; 3. jmdn. gefangennehmen. 1. zäumer M. Zaummacher. 102. zaumrecht N. Extravergütung für den Zaum beim Pferdekauf. 106.

255

zeinß zäun, zawn, zun Μ. 1. Zaun; 2. Schanzpfähle; 3. Besatz, Borte. 53. 99. zaychen s. zeichen1 zbeyling s. Zwilling1 zc(-) s. auch z(-) zcedel s. zettel zcesme, zceswe s. zeswe zcust s. tjost ze(-) s. auch zer(-), zu(-) zech s. zäh zeche1, zech F. 1. von mehreren angelegtes Vermögen für gemeinsame Zwecke, v. a. für den eigenen Dienst und die Kirche; 2. Rechnung für Verzehrtes im Wirtshaus; 3. Zunft; 4. Hauptgrube mit Nebenbäuen (Bergb.). 2. 77. 84. zeche 2 s. zehe zechlewdt Pit. Mitglieder einer Genossenschaft, Zunft. 99. zechmaister Μ. 1. Verwalter eines Vermögens (vgl. zeche1, 1); 2. Zunft- oder Obermeister (vgl. zeche1, 3); 3. Knappschaftsältester, Vorgesetzter der Bergleute einer Zeche (vgl. zeche 1 , 4). 84. 85. zechman M. Vereins-, Genossenschaftsvorstand. 99. zechprobst M. ehrbarer Mann aus der Pfarrgemeinde, der die Kirchenrechnungen führt. 77. zechschrein M. Kasse, Schrank zur Außewahrung der (Kirchen-)Kasse. 85. zechstein, tzechstein M. Sammelbezeichnung für verschiedene Gesteinsarten, Kalkstein und Spat. 2. zeck M., zecke F. 1. kurzer, leichter Schlag; 2. leichter Treffer mit der Waffe im Nahkampf (Fechtk.). 46. zeckruor F. mit einem leichten Hieb oder Stich zum Körper gelangen (vgl. zeck 2). 46. zedel s. zettel zediezen stV. aufschwellen lassen, ausdehnen. 42. zeduarium s. zitwer zeeln s. zelen zefftl M. mittelgroßes Holzgefäß für Flüssigkeiten. 106. zeh s. zäh ze handt, zehant s. zu handt zehe, zeche F. 1. Zehe; 2. abspaltbares Stück einer Wurzel. 9. 52. zehengleich N. Zehengelenk. 107.

zehent M. zehntpflichtiges Gebiet. 99. zeher(e)n s. zähem zehn, zechnan, zehen Kard. zehn. 52. zehntner s. Zentner zehrung F. Speise, Nahrung. 17. zeichen1, zaichen, zaychen Ν. 1. Zeichen, Anzeichen, Symptom, Beweis; 2. Bild, Symbol; 3. (Mutter-)Mal; 4. Wunder; 5. Tierkreiszeichen, Sternbild; 5.1. angelisch z. Kardinalzeichen des Tierkreises (Widder, Waage, Krebs, Steinbock), die jeweils eine Jahreszeit eröffnen (vgl. angelisch),· 5.2. nordisch z. nördliche Zeichen des Tierkreises (Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau); 5.3. sudisch z. südliche Zeichen des Tierkreises (Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische) (Astron.). 5. 6. 26. 32. 40. 42. 99. 107. zeichen 2 s. ziech(e) zeichendeuter M. Wahrsager, Magier. 66. zeichenen s. zeichnen zeichenträger, zaichentrager, zaychentragercirckel M. Tierkreis, Zodiak (Astron.). 36. 40. zeichnen, zaichnen, zeichenen, zeiechen swV. 1. zeichnen, bezeichnen; 2. Zeichen tun; 3. mit einem Zeichen versehen. 52. 65. 86.

zeiger, zöger Μ. 1. Zeiger, Vorzeiger (jmd., der etw. vorzeigt); 2. Helfer bei einem Schützenfest, der neben der Zielscheibe in einer Bude sitzt und die Treffer anzeigt. I. zeihen, zihen stV. 1. zeihen, bezichtigen, beschuldigen, vorwetfen; 2. aussagen, zugeben. 3. 15. 37. 52. 99. zeil s. zeile zeiland, siland M. Zetland, Seidelbast (Bot. Daphne mezereum L.) (vgl. druswürcz, cocomidium, laureola). 57. 107. zeile, zeil F. 1. Zeile, Reihe; 2. Notenlinie (Musik). 62. zein, zain, zim, zyem, zyn Μ., N., zeine F. 1. Rute, Rohr, Gerte, Stab, Reis, Zweig, Pflanzenschoß, Trieb, Pfeilschaft, Draht; 2. (geflochtener) Korb (mit Grifflöchern), Geflecht aus Ruten, Stäben; 3. Metallstab, Münzmetallstreifen. 35. 42. 45. 77. zeinen, zainen » V . (Metall in Stäbe) schmieden. 106. zeinler, zainler M. Korbflechter. 93. zeinß s. zins

256 zeise s. ziese zeisen, zaisen stswV. zausen, zupfen, rupfen (bes. Wolle). 13. 42. 93. zeit, zeyt, zyt F. 1. Zeit, rechte Zeit, (günstige) Gelegenheit; 2. Frist, Termin; 2.1. auf die z. bis zu der Zeit; 2.2. eyn andre z. ein andermal; 3. Zeitdauer; 3.1. guet z. längere Zeit; 3.2. inn der z., zu den zeyten damals; 3.3. in mittler z. mittlerweile; 3.4. zu Zeiten von Zeit zu Zeit; 4. Zeitalter; 4.1. guldin z. Goldenes Zeitalter; 4.2. lezte z. letztes Zeitalter, Endzeit; 5. die syben zyt PI. die sieben kanonischen Stundengebete, Hören (vgl. höre1). 53. 66. 99. zeitfluß M. Menstruation (Med.). 107. zeitig, zittig Adj. 1. zu einem frühen Zeitpunkt; 2. zeitgemäß, der Jahreszeit entsprechend; 3. reif. 16. 29. 42. zeitigen swV. 1. intr. reifen, reif werden; 2. tr. reif machen. 42. zeitigung F. 1. Reifung; 2. Ausreifung eines Krankheitsprozesses (Med.). 107. zeitlich Adj., Adv. 1. zeitig, frühzeitig, beizeiten, schnell; 2. weltlich, diesseitig; 3. zeitgemäß. 3. 17. 20. 87. zeitlos(e), czualt, zittloß F. Herbstzeitlose (Bot. Colchicum autumnale L., Colchicum variegatum L.). 57. 64.107. zeitung(e), zeyttunge F. Neuigkeit, Nachricht, Vorfall, Begebenheit. 1. 14. 17. zeich, zeige M. kleiner Ast, Zweig. 19. zelcher, zcelcher M. Ästling, junger Habicht, der der Mutter von Ast zu Ast folgt (Weidm.). 69. zelen, zeeln, zeln swV. 1. zählen, rechnen, berechnen; 2. vergleichen, betrachten als, erklären für, halten für; 3. erklären. 3. 15. 37. 42. 52. 99. zeige s. zeich zell(e), celle F. 1. Zelle; 2. Vernunft beherbergende Gehirnpartie (Med.). 42. 107. zellten s. zelten 1 zeln s. zelen zelten1, zelte Μ. 1. flaches Backwerk, Kuchen, Fladen; 2. Mageninhalt (Med.). 41.107. zelten2, zellten 1. iwV. im Paßgang gehen; 2. N„ subst. Inf. Paßgang. 42. 79. zeltpferdt, zeltenpfaerft, zeltvferdt N. Zelter, Paßgänger. 45. 106. zemal Adv. ganz, gänzlich, sehr, überhaupt. 42. 68.

zeise zemen1 stV. 1. wohl anstehen, geziemen; 2. sich eignen, passen. 42. zemen 2 s. zusammen zementragerin F. Kupplerin. 102. zenagst Adv. in nächster Nähe. 99. zencket, zenckent Adj. gezackt (vgl. zinnen1). 98. zendalin s. zendlen zendel, sendel, zendl, zindal M. leichter Taft, ein Halbseidenstoff (gr., lat. sindon, ital. zindalo, zendalo, afrz. cendal). 1. 4. 14. 22. 77. zenden swV. mit Zähnen versehen. 42. zendlen, zendalin, zentalin Adj. aus Zendel (s. d.). 106. zendring, zendrinc, zentring M. zum Räuchern bestimmtes oder geräuchertes Fleisch (vgl. zander) (Kochk.). 3. zenfluß M. durch Fluß entstandene Zahnfäule und Zahnschmerzen (vgl. fluß 4). 107. zengel N., Dim. von Zange; leger und z. zu wein die beiden ausgehöhlten Balken zur Lagerung des Weinfasses. 98. zengrecht Adj. scharf, beißend (von Nahrungsmitteln). 14. zenit, cenit M. Zenit, Scheitelpunkt (Astron.). 40. zenklapfen s. zanklaffen cennten s. zentner zenpe s. semd(e) zenstür s. zansteurer zentalin s. zendlen zentner, cennten, zehntner, zent(e), zenten M. Zentner (Gewichtsmaß; 1 z. = 100 Pfund). 3. 73. 85. 86. 106. zentring s. zendring zentrumkrankheit, centrumkrankheit F. Krankheit, die vom Inneren (Zentrum) des Uterus ausgeht. 107. zeparte, ceparte, ciparte, zippart F. Spilling, Zwetschge, Reineclaude (Bot. Prunus domestica L.) (al.). 57.107. zepflin, zepfle, zepfli (al.) N„ Dim. 1. Uvula, Gaumenzäpfchen; 2. Heilzäpfchen zum Einführen. 107. zeprechen s. zerbrechen zepresten s. zerbresten zerackern, zackern swV. den Acker bearbeiten, pflügen. 18. zerblasen stV. 1. aufblasen; 107.

2. anschwellen.

zertragen zerbrechen, zebrechen, zeprechen, zubrechen, zurprechen stV. 1. (zer-)brechen, vernichten, niederreißen, zerreißen, verderben, zerstören, auseinanderfallen; 2. verdorben werden, krankhaft verändert werden (Med.). 3. 8. 12. 42. 86. 99. 107. zerbrechung F. 1. Zerstörung; 2. Schädigung (Med.). 107. zerbresten, zebresten, zepresten, zupresten stV. zerbrechen, zerbersten, zerplatzen. 38.42.44. zerbriichlich Adj. 1. zerbrechlich, brechbar; 2. krank (Med.). 107. zerdrewen jwV. durch starkes Drehen (Auswringen) beschädigen. 106. zereiben stV. zerreiben. 42. zereisen stV. auseinandeifallen, zerbröckeln. 42. zereizen s. zerreißen zeren ™V. 1. verzehren; 2. beköstigen. 98. 99. zerfallen, zufeilen stV. 1. zerfallen; 2. durch einen Fall zerschlagen; 3. auseinandernehmen. 17. 98. zerfaren, zufaren stV. 1. zerfahren; 2. zerfallen, auseinandeifallen. 19. zerfliezen, zefliezen stV. auseinanderfließen. 42. zerflcezen, zeflcezen wV, zerfließen lassen, flüssig machen, schmelzen. 42. zerfüren, zerfüeren swV. in Unordnung bringen, zerzausen. 45. zergäncleich, zerganncklich, zergencklich Adj. vergänglich, dem Untergang geweiht. 20. 42. 99. zergehen, zergeen, zur gehen unrV. zu Ende gehen, vergehen, untergehen, verfallen. 48. 99. zergeld, zirgelt N. Zehrgeld, Geld für Unterhalt und Verpflegung auf einer Reise. 106. zerhadert part. Adj. lumpig, schlecht gekleidet. 20. zerhauen, zerhouwen stV. 1. zerhauen, zerschlagen; 2. schlitzen, aufschneiden. 52. zerklieben, zeklieben stV. spalten. 42. 52. zerknisten, zerknitschen iwV. quetschen, zerdrücken, zermalmen, zerstoßen (al.). 16. 107. zerknitschung F. Quetschung. 107. zerlän, zeläzen stV. auslassen, schmelzen, aufweichen, verschmelzen lassen. 42. zerlechen swV. undicht werden, Risse bekommen. 93.

257 zermodern, zue modern jwV. zerdrücken, zerquetschen. 45. zermüden ,™V. zerdrücken, zerquetschen. 45. zermulen swV. zerreiben, zerdrücken, zerquetschen. 45. zermülmen, zemüllen, zumülmen swV. zerquetschen, zerreiben, zermalmen. 42. 98. zermürsen, zermörschen, zermüren swV. verletzen, quetschen, zerdrücken. 16. 45. zermusen ,?wV. zerreiben, zerdrücken, zerquetschen. 45. zerotes M., cerotim N. Wachssalbe (vgl. cera) (lat. cerotum). 16. 44. zerpfenninch M. Kostgeld. 106. zerplaeen, zeplxen swV. zum Aufschwellen bringen, aujblähen. 42. zerpläsen part. Adj. aufgedunsen. 42. zerprechen s. zerbrechen zerreißen, zereizen, zur reißen iiV. zerreißen. 3.42. zerren swV. zerreißen. 42. zerrinnen, zerinnen stV. zerrinnen, ausgehen, zu mangeln beginnen. 42. 86. zerrütten, zerritten, zerüten swV. zerrütten, zerstören, verderben; zerrüttet, zerrütt Part. Prät. geistesgestört (Med.). 1. 70. 99. 107. Zerrüttung, zurüdung F. 1. Zerrüttung; 2. Geistesgestörtheit (Med.). 98. 107. zers, cers, zerß M. Penis. 5. 79. 107. zerscheitern swV. scheitern. 76. zerschinden, zuschuntten stV. zerstören, verhetzen. 99. zerschlagen, zuslahen stV. 1. zerschlagen, zerstören, zerbrechen, auseinanderschlagen, verletzen; 2. auseinanderrühren. 1. 19. zerschroten stV. I. zerschneiden, spalten, durchhauen, durchschlagen; 2. zermahlen, kleinschneiden. 16. 94. zersstich M. Stichverletzung am Penis. 107. zerstauung F. Zwietracht, Verwirrung. 100. zerstören, zerstören, zestceren swV. 1. zerstreuen; 2. zerstören. 42. 99. zerstreuen, zerstrewen, zesträwen, zur streien, zur streuen swV. (aus-)streuen, zerstreuen, großzügig verteilen, ausbreiten, spreizen. 3. 42. 99. zerteilen, zetailen swV. 1. zerteilen; 2. verteilen; 3. Erkrankungen abklingen lassen. 16. 42. zertragen, zetragen, zutragen stV. uneins werden, in Zwist geraten. 86. 98.

258 zertreiben, zetreiben, zutreiben stV. 1. zerreiben, verreiben, verrühren, vermischen; 2. auflösen, flüssig machen. 3. 29. 38. zerung F. Wegzehrung, Nahrung. 52. 99. zerttten s. zerrütten zerwerfen, zuwerfen iiV. zerwerfen. 17. zesamen s. zusammen zesamenkhomen stV. aufeinandertreffen. 99. zesen Μ. 1. ununterbrochene Linie oder Reihe; 2. Himmel. 2. zestattenkhomen stV. helfen, nützen. 99. zesträwen s. zerstreuen zestund(en) s. zustund zeswe, zcesme, zceswe 1. Adj. recht (Richtungsbez.); 2. F. rechte Hand. 72. zeteln, zeten s. zetteln zettel, zcedel, zedel, zödel M„ F., Ν. 1. Zettel, kleiner Papierstreifen; 2. Lotterielos; ungeschribner z. Niete; 3. Schrift, Brief, Sendschreiben, Verordnung. 1. 17. 72. 99. zetteln, zeteln, zeten, zetten swV. streuen, ausbreiten, verteilen. 3. zetzen swV. ärgern, reizen, necken. 20. zeuch s. zeug zeuchen s. ziehen zeug, zeuch, zewg, züg Ν. 1. Heeresmacht, bewaffnete Kriegerschar; 2. Kriegsgerät, Ausrüstung, Waffen, Geschütz; 3. Stoff, aus dem etw. gemacht wird; geschwungen z. Hanf, Flachs; 4. Handwerkszeug, Fischergerät, Angel. 17. 37. 53. 86. 98. 99. zeuge, zeug M. Zeuge. 3. zeugen swV. refl. sich anschaffen, verschaffen. 42. zeugmeister Μ. 1. Aufseher des Zeughauses; 2. Artillerieoffizier. 98. zeundorn M. Zweige eines Dornstrauchs als Zaun. 98. zewegebringen STVV. zustande bringen, bewerkstelligen, herbeischaffen. 99. zewg s. zeug zewil s. zu viel zeyt(-) s. zeit(-) zibebe s. kubebe zibet, zybetho M. Drüsenabsonderung der Zibetkatze (afrik.>arab.>ital.). 14. 107. ziböll s. zwiebel ziborie F., N. Gefäß für eine Hostie, Tabernakel, Überdachung des Altars, Säulenhäuschen (für Heiligenbild o. ä.) (gr.>lat.)· 7.

zertreiben zich(en) s. ziech(e) zichenmacher s. ziecher zieht F. Bezichtigung, Anklage. 99. zichtigen jwV. prügeln. 3. ziech(e), zeichen, zich(en), ziechen F. (Bett-) Decken-, Polster-, Kissenüberzug. 3. 77. ziecher, zichenmacher, ziechener M. Weber von Bezügen (vgl. ziech(e)). 98. 106. ziechochsse M. Ochse zum Ziehen. 89. ziech-plaspalg M. Blasebalg zum Aufziehen. 77. ziegelhof M. Ziegelscheune, Ziegelei. 17. ziegelhutte(n), zieglhutten, zigel hiitten F. Ziegelwerk, Ziegelei. 3. ziegelmel N. Pulver aus zerstoßenen Ziegeln. 107. ziegeln, zigeln Adj. aus Ziegeln. 3. ziegelöl N. mit Öl verarbeitetes Ziegelpulver. 107. ziegelpulver N. Pulver von zerstoßenen Ziegeln. 107. zieh ader F. Sehne. 19. ziehen, zeuchen, zihen stV. 1. ziehen, führen; 2. herleiten, schlußfolgern; 3. etw. beziehen auf; 4. hin- und herziehen, mißhandeln; 5. aufziehen, ernähren, füttern; 6. erziehen; 7. züchten; 8. intr. sich bewegen, sich begeben; 9. da von z. subtrahieren (Mathe.); 10. entleeren; den Kröpf zcogen nichts mehr im Kröpf haben (auf den Habicht bezogen) (Weidm.). 17. 27. 42. 48. 65. 69. 75. 99. ziemen Adj. aus Zirbenholz bestehend. 77. ziemlich, zimleich, zimlich Adj., Adv., zimleichen Adv. 1. passend, gebührend, angemessen, schicklich, geziemend, angenehm, gefällig, möglich; z. sein eine Gelegenheit sein, haben; 2. mäßig, gleichmäßig, durchschnittlich; 3. stark; 4. ziemlich, viel. 1. 3. 17. 28. 54. 63. 77. 82. 98. zier(de) F. Verzierung, Schmuck, Zierde, Schönheit, Pracht. 42. 82. 99. zieren, zyeren ,™V. 1. putzen, schmücken, verzieren, besetzen; 2. machen, bereiten. 37. 42. 99. zierheit F. Schmuck, Zierde. 17. zierker s. zirker zierlich, zierleich Adj., Adv. zierlich, schön, hübsch, ordentlich, ansprechend, repräsentativ, geschmackvoll, prächtig. 42. 82. ziese, zeise F. Lebensmittelsteuer. 17. zieser s. kicher

zitwer zig Μ. Beschuldigung, Anklage. 65. zigeiner Μ. Zigeuner. 66. zigel(-) s. ziegel(-) ziger M. feste Bestandteile der geronnenen Milch, Quark, geronnene Milch, käseartige Masse, Käse (Kochk.). 1. 3. 13. zihen s. zeihen, ziehen zil, zill Ν. 1. Ziel; 2. Grenzpunkt; 3. Frist, Termin. 42. 53. 77. zilbolcz M. Armbrustbolzen. 37. zilen, cziln swV. an einen Ort bestellen. 21. zilig Adj. mittelmäßig, klein, mäßig groß, schmächtig. 52. 98. 100. zill s. zil zille, tzille F. Boot, Nachen. 86. zim s. zein zimat, ziment s. zimt zimer(-) s. zimmer(-) zimet s. zimt zimleich, zimleichen, zimlich s. ziemlich zbnmat, zimmen, zimmet s. zimt zimmer, zimer, zymer Ν. 1. Zimmerholz, Bauholz, Balken; 2. Wohnung; 3. Taggebäude am Mundloch eines Stollens (Bergb.). 77. 98. 99. 106. zimmerasch M., F. ? Gerät, Gestell für Zimmermannsarbeiten. 106. zimmerhacke, zymerhagken F. Zimmermannsbeil. 106. zimmersail N. Seil zum Aufziehen von Balken. 106.

zimt, ciment, cymon, cynom, zimat, ziment, zimet, zimmat, zimmen, zimmet, zinemin, zymeth, zymny M. Zimt (Bot. Rinde der jungen Äste von Cinnamomum aromaticum Nees u. a.). 4. 8. 14. 16. 43. 44. 52. 57. 59. 107. zindal s. zendel zineln s. zinnen1 zinemin s. zimt zink, zingk M. Blasinstrument aus Holz oder lederüberzogenem Holz. 106. zinke, zincke M. Fleck; feyßt z. Fettauge, Fettfleck. 96. zinken M. Zink (Aich.). 107. zinn, zin N. Zinn (vgl. metall). 42. 66. 107. zinnen1, zineln, zinnein swV. auszacken (vgl. zencket). 42. zinnen 2 Adj. zinnern, aus Zinn. 99. zinnoth N. Zinnsonde (chirurgisches Instrument). 107.

259 zinober M. roter Zinnober, Merkurblende, Quecksilbersulfid. 16. zinplat(t) F. (flache) Schüssel oder Teller aus Zinn. 106. zins, zeinß, zyns Μ. 1. Zins, Abgabe, Tribut; 2. Vermögen. 6. 42. 52. 89. 99. zinspar Adj. zinspflichtig. 23. zinstag, zinsztag M. Dienstag (Tag des Zio) (al.). 1. 55. 94. zin taller M. Teller aus Zinn. 106. zinzeln swV. sich sanft bewegen. 42. zinzi(ba), zinziber s. ingwer zippart s. zeparte zipperlein, zipperli (al.), zipperlin N. Gicht, Rheumatismus. 107. zipres, cypreß M. Zypresse. 52. zipressin,cypressinmlat.). 3. 29. 42. 43. 44. 59. 107.

260 zizania F. Lulch, Unkraut (vgl. lolch). 42. zizendel s. ziseunlein zizer s. kicher zmoschen gelidert N. Sämischleder. 3. zobeln Adj. aus Zobelfell, Zobel-, 17. zocken s. zucken zödel s. zettel zodiak, sodiacus M. Zodiakus, Tierkreis (gr.>lat.). 3. zogebrücke F. Zugbrücke. 17. zogen swV. ziehen, gehen. 42. 52. zöger s. zeiger zohe F. Hündin. 45. zoll, zol M. Zoll (gr.>lat.). 3. 52. zollbar, zolbar Adj. zollpflichtig. 106. zollemer, zolemer M. Zolleimer, von der Zollbehörde geeichtes (größeres) Flüssigkeitsgefäß und Maß (vgl. eimer 2). 106. zollerecht N. die Gesamtheit der geltenden Zollbestimmungen, Zollrecht. 106. zollfronbot, zolfranbot, zolfronbot M. Fronbote des Zollgerichts, Gehilfe des Zollrichters. 106. zollgelken, zolgelken F. von der Zollbehörde geeichtes Flüssigkeitsgefäß und Maß. 106. zollpecher, zolpecher M. Zollbecher, von der Zollbehörde geeichtes Flüssigkeitsgefäß und Maß. 106. zollrichter, zolrichter M. Zollrichter, Vorsitzender des Zollgerichts. 106. zollscherge, zolschirge, zolschurg M. Zollscherge, ständiger Beamter der Zollverwaltung. 106. zopfmach M. Zopfmacher. 3. zorn, zoren 1. M. Wut, Heftigkeit; 2. Adj. leid. 37. 99. 107. zorn biß, zorenbiß M. Bißverletzung durch einen zornigen Hund. 107. zorn haw, zorenhau M. im Fechtkampf von der Achsel aus mit großer Kraft gerade auf den Gegner gezielter Hieb (Fechtk.). 46. zornort Μ., N. im Fechtkampf Stich mit weit über dem Kopf ausgeholtem Schwert (Fechtk.). 46. zorns weiß Adv. aus Zorn, im Zorn. 3. ztschamlot s. schamlot zu, ze, zue, zuo Präp. mit Dat. zu, in, bei, als, für, an, gegen, mit, auf, nach, im Verhältnis zu; z. abents gegen Abend; z. guet zum Nutzen, zuliebe; z. hauß nach Hause. 3. 42. 86. 99.

zizania zu- s. auch zerzuaygnen s. zueignen zubinden stV. verbinden, mit Verband umwickeln. 107. zubrechen s. zerbrechen zubringen, zuopringen iwV. 1. dazugeben, beisteuern; 2. zuwege bringen. 42. 99. zucarra s. zucker2 zucht, zuht F. Wohlanständigkeit, Höflichkeit, Sitte, Lebensart. 42. 86. 99. zuchtig Adj. höflich. 99. zuchtmeyster M. Erzieher. 48. zuckarinisch Adj. zuckerhaltig, zuckerig. 107. zucken, zocken, zücken 1. swV. 1.1. (fort-Reißen, (mit Gewalt) ziehen, schnell (zurück-) ziehen; 1.2. rauben, stehlen; 1.3. stechend schmerzen; 1.4. ruckartiges Lösen der Waffe aus dem Kontakt mit der Waffe des Gegners (Fechtk.); 2. N„ subst. Inf. stechender Schmerz, 42. 46. 65. 86. 99. 107. zucker1 M. Räuber, Entführer. 42. zucker2, suker, zucarra, zukker M. (Rohr-) Zucker. 4. 42. 64. 80. 107. zucker kandit M. Kandiszucker. 4. zucker rosat, zucker rose(n)t s. rosen zucker zuckersalz N. im Zucker enthaltene Grundsubstanz Salz. 107. zudrücken jwV. I. zudrücken; 2. angreifen, aufjmdn. drücken (Mil.). 17. zue(-) s. auch zu(-) zueignen, zuaygnen swV. übertragen, übergeben. 99. zueilen, zueylen .vwV. zu Hilfe eilen. 99. zuempieten stV. wissen lassen. 99. zufahren stV. zugreifen. 17. Zufall, zuvall Μ. 1. Gelegenheit, Vorfäll, das Zufallen, Betroffenwerden; 2. Krankheitserscheinung, Symptom, Komplikation; anhangend z. Komplikation, Nebenerscheinung einer Krankheit (Med.); 3. Anfall, Affektion (Med.); 4. Unfall. I. 28. 36. 80. 107. zufallen stV. 1. gesunden, heilen; 2. einfallen; 3. anfallen, angreifen; 4. (sich) komplizieren; 5. auftreten, entstehen; 6. zustoßen, geschehen. 3. 16. 17. 26. 63. 65. 80. zufellig Adv. bei Gelegenheit, gelegentlich. 1. 2. zuferderst s. zuvorderst zufinden stV. rückwärts gehen, chen. 104. Zuflucht, zuofluht F. Zuflucht. 42.

zurückwei-

zurechtbringen zu forderst s. zuvorderst zufug 1 , zuofuog M. Verbindung. 42. zufug 2 F. Zufiigung, Versehrung, Schaden. 11. zufügen, zuofiiegen swV. verbinden, zusammenfügen, kombinieren. 40. 42. zufiigung, zamefugung, zuofiiegung F. 1. Verbindung, Zusammenkunfl; 2. Konjunktion (Astron.). 20. 40. 42. zug, zueg, zugk, zwg Μ. 1. Ochsen-, Pferdegespann; 2. die mit einmaligem Spannen der Schnur vermessene Stollen- oder Schachtlänge (Bergb.); 3. Vorrichtung zum Aufziehen für die Dachdecker; 4. Reise, Fahrt; 5. Kriegszug; 6. Straffung bei der Tortur; 7. Saum (zum Festziehen). 3. 37. 77. 98. 99. züg s. zeug zugab, zuogäb F. Zugabe. 42. zugeben 1 , zugegebnar M. Untergebener, der jmdm. zur Unterstützung zugeteilt wird (ein Leutnant einem Hauptmann). 99. zugeben 2 , zwgeben stV. zuteilen, gewähren. 99. zu gegen Adv. gegenwärtig. 65. zugehen unrV. untergehen (von der Sonne). 86. zugehör, zugehorung, zugehörunge F. Zubehör, die dazu gehörenden Leute, das dazu gehörige Gebiet, zustehende Rechte. 1. 14. 86. 99. zugehoren iwV. gehören. 99. zugesellen, zuogesellen swV. anfügen, beifügen, beigeben. 42. zuggarn N. Fangnetz. 25. zugleichen stV. vergleichen. 1. zugohs M. Zugochse. 42. Zugpflaster N. dickflüssiger Heilbrei. 107. zugraben stV. ein Grab zuwerfen. 17. Zugriff M. Angriff. 17. zuhalden stV. verschlossen halten. 99. zuhandeln iwV. durch einen Vertrag zusprechen. 17. zu handt, ze handt, zehant, zuhan(n)t Adv. sofort, sogleich, auf der Stelle. 7. 14. 42. 44. 68. 86. 87. 99. zuherr M. Hilfsgeistlicher. 106. zuhfillen, zuohüllen jwV. zudecken. 42. zukker s. zucker2 zukom(m)en stV. 1. zugeführt werden; 2. auskommen, zurechtkommen. 17. 67. Zukunft, zwkunft F. Ankunft, künftiger Termin, Kommen. 1. 14. 17. 28. 98. 99.

261 zutage^. Zahlung. 17. zu land Adv. heimwärts, heim, daheim. 86. zulauf, zulouf, zwelawff Μ. 1. Zulauf, Verstärkung, Herbeiströmen; 2. Beistand, Hilfe. 17. 99. zulaufen, zuolauffen stV. hinzukommen. 89. zulegen swV. 1. zahlen, Beitrag geben; 2. niederlegen; 3. nehmen. 17. zulehen N. Bauernlehen. 99. zuleimen, zuoleimen swV. zusammenleimen, -fügen. 42. zulenden, zulenndten jwV. 1. landen; 2. hinzukommen, zusteuern, beisteuern. 99. 107. zulocken, zuolocken swV. anlocken, reizen. 42. zumessen stV. 1. zurechnen, zuschreiben; 2. auslegen. 99. zumischen, zuomischen swV. vermischen. 42. zumögen Prät.-Präs. beikommen können. 86. zun s. zaun zunahen swV. nahen, sich nähern. 86. zunähme M. Zuname, Familienname. 3. zünde loch N. Zündloch. 24. zünde puluer N. Zündpulver. 24. zündtpuchße(n) F. Zündbüchse. 3. zunehmen, zunemen, zuonemen 1. stV. 1.1. wachsen, fortsetzen, weiterführen; 1.2. den Ion z. mehr als den gewöhnlichen Lohn geben; 2. N„ subst. Inf. 2.1. Wachstum; 2.2. schweinend z. syphilitische Elephantiasis (Med.). 42. 50. 98. 107. zunge, zunnge F. 1. Zunge; 2. Sprache. 1. 33. 37. 48. zungenröte F. krankhafte, starke Rötung der Zunge. 107. zungio, czunio M. Juni. 98. zuo(-) s. auch zu(-) zuopfarrer M. Hilfsgeistlicher. 106. zuoschmaycheln s. schmeichen zuosunne F. Nebensonne. 42. zuotsetichait F. Zutunlichkeit. 42. zuowseen swV. anfachen. 42. zupfälen swV. mit Pfählen verschließen, verrammeln. 17. zupleser M. Zuträger, hinterhältiger Schwätzer. 28. zupresten s. zerbresten zur- s. auch zerzuraten .vfV. abhelfen. 25. zurechtbringen swV. heilen, gesundmachen. 107.

262 zureden, zuo reden iwK sprechen zu. 89. zurennen iwV. losstürmen. 99. zurichten swV. 1. einrichten, fügen, arrangieren; 2. anrichten, anstellen; 3. bereiten, herrichten, (zur Verteidigung) vorbereiten. 99. zurisen stV. zufallen, zuteil werden. 15. zuroren swV. zusammenfallen. 1. zur streien s. zerstreuen zu ruck Adv. zurück. 3. zurücke dencken iwV. sich eines Besseren besinnen. 76. zurückfallen stV. 1. zurückfallen; 2. ungültig werden. 17. zurückschiessen stV. durch Schießen zurücktreiben. 17. zuriidung s. Zerrüttung zusach F. Zubehör. 106. zusagen, zuosagen jwV. 1. versprechen; 2. sich bekennen zu, bekennen, gestehen; 3. erzählen. 89. 98. 99. zusam, zusambt s. zusammen zusamen(-) s. zusammen(-) zusammen, samen, zemen, zesamen, zusam, zusambt, zusamen, zusamptt, zwsambt Adv. zusammen (mit), gemeinsam. 3. 42. 99. 102. zusammenfügung, zusamenfiiigunge F. 1. Knochenverbindung, bes. Diarthrose (Gelenk); 2. Zuheilung der Wunden (Med.). 107. zusammengeben, zusamengeben stV. trauen. 99. zusammen haftung, zusamen haftung F. Knochenverbindung, bes. Diarthrose (Gelenk). 107. Zusammenlegung, zesamenlegung, zesammlegung F. 1. Zusammenlegung, Zusammensetzung, Zusammenstellung; 2. (eheliche) Verbindung, Vereinigung, Hochzeit; 3. Komplikation (einer Wunde, Verletzung, Krankheit). 16. 106. zusammenschlagen stV. vereinigen, zusammenlegen. 77. zusammenvorschreiben stV. durch ein Schreiben zusammenrufen. 17. zusamptt s. zusammen zusat, zuosät F. Samenvermischung. 42. zusatz, zuosacz M. Beisitzer. 37. zuschaffen stV. 1. zuteilen; 2. hinzubefehlen. 86. 99. zuschatz M. Mitgift. 106. zuschicken, zuoschicken swV. 1. zuteil werden

zureden lassen; 2. refl. mit Dat. sich nach einem richten. 42. 89. zuschieben stV. zu Hilfe geben. 98. zuschreiben stV. schriftlich melden. 17. 99. zuschub M. (heimliche) Hilfe, Unterstützung, Begünstigung. 17. 99. zuschuntten s. zerschinden zuschuß, zuoschuz M. Herab-, Heruntersturz (eines Raubvogels auf seine Beute). 42. zusehen, zuosehen stV. bewilligen; durch die vinger zwsehen heimlich billigen. 89. 99. zuslahen s. zerschlagen zusprechen, zuosprechen stV. einreden (Jur.). 37. Zuspruch, zuespruch M. Anforderung, Anspruch, Anklage. 2. 77. 98. zustehen unrV. verschlossen stehen. 17. zustoßen, zuoston stV. 1. zustoßen, geschehen; 2. jmdm. etw. zustecken. 104. zustreichen stV. ausschreiten. 79. zustund, zestund(en), zestunt, zw stund Adv. sofort, schnell, alsbald. 2. 26. 42. zutal, zuotal N. Tal(-kessel, -niederung), Sumpf. 42. zutragen1 stV. (heimlich) zubringen. 99. zutragen2 s. zertragen zutun, zuotuon unrV. zuschließen. 42. zuvahen, zuovähen 1. stV. empfangen, schwanger werden; 2. N„ subst. Inf. Empfängnis, Schwangerschaft. 42. zuviel, zewil Adv. zuviel. 30. zuvielfluß, zuvil fluß M. Diarrhoe (vgl. fluß 4). 107. zuvorderst, zuferderst, zu forderst/Wv. zuerst. 3. zuwachsen, zuowahsen stV. hinzuwachsen. 42. zuwiderdringung F. Abschaffung, Unterdrükkung. 17. zuwunsch, zuwinschung F. Adoption. 10. zuzämen, zuozämen swV. anlocken. 42. zuziehen, zuoziehen jiV. 1. zufügen; 2. anziehen. 42. 99. zuzucht, zuozuht F. Nachkommenschaft, Abstammung, Abkömmling. 42. zuzug, zuozug M. Anziehung. 42. zw(-) s. auch zu(-) zwahen, twahen, zwachen, zwagen stV. waschen, baden. 8. 86. 87. 96.107. zwai- s. zweizwang, twanch, twang, zwangck M. Beschwerden. 33. 42. zwangnus F. Zwang, Notwendigkeit. 67.

zwirner zwar Adv. wahrlich, sicherlich, wahrhaftig, wirklich. 20. 42. 51. 68. zweck M. hölzerner Nagel, Stifl; einen z. das Geringste. 42. 102. zwecksilber s. quecksilber zween s. zwen zwehel, quele F. (Hand-)Tuch. 1. 3. 51. 96. zwei s. zwen zweien, zwaien, zweyen swV. 1. in zwei Teile spalten, gliedern, teilen, entzweischneiden; 2. refl. sich entzweien. 35. 42. zweifal, zweifei s. zwiebel zweinzig, zwainzig Kard. zwanzig. 42. zweispaltig Adj. in Zwiespalt, feindlich. 17. zweiung, zwaiung F. Entzweiung. 42. zweivel M. Zweifel. 42. zweivelhaftig, zweiflig, zweivelleich Adj. zweifelhaft, ungewiß. 42. zwelf, zwelif Kard. zwölf. 42. zweifbot, zwelffpot s. zwölfbot zwelfpotisch Adj. apostolisch. 42. zwelif s. zwelf zwen, cwen, zween, zwen, zwene M., czwu, zwo, zwu(e), zwuo F., zwai, zwei N. Kard. zwei; zwei stunt zweimal. 3.21.42.44.98.99. zwengering M. Wams (rotw.). 81. zweppel s. zwiebel zwer(ch), twer(ch), zwere, zwerg 1. Adj., Adv. quer; 2. F. im Fechtkampf diagonal mit der Schwertschneide geführter Hieb (Fechtk.) (vgl. zwerchhaw). 1. 27. 45. 46. 69. 91. 98. zwerchen swV. einen Hieb diagonal mit der Schwertschneide ausfähren (Fechtk.). 46. zwerch finger, twerchfinger, twerhvinger M. Querfinger, einen Finger breit. 42. 45. zwerchhaw, twerchhau M., zwer(ch) F. im Fechtkampf diagonal mit der Schwertschneide geführter Hieb (Fechtk.). 46. zwere s. zwer(ch) zweren, tweren, zwieren stswV. rühren, verrühren, durcheinanderrühren, anrühren, mischen. 3. 13. zwerg 1 , twerg, dwerk N. Zwerg. 3. 37. zwerg 2 s. zwer(ch) zwerwoffen N. Queraxt der Zimmerleute. 98. zwey N. Zweig. 33. zweyling s. Zwilling1 zwibbel, zwibel, zwibol s. zwiebel zwickel M. Keil. 42. zwicken swV. 1. befestigen; 2. stechen; 3. mit Zwickeln versehen, fälteln; 4. zwicken, zup-

263 fen, rupfen, zerren; 5. (auf einem Saiteninstrument) spielen. 21. 93. zwicker M. Henker (rotw.). 81. zwickstein M. kleiner Stein zum Ausbessern der Löcher im Pflaster. 98. zwidorn N. Zwitter, Bastard. 42. zwie s. zwir zwiebel, bolle, czwiböl, ziböll, zweifal, zweifei, zweppel, zwibbel, zwibel, zwibol, zwiefel, zwifel, zwival M„ F. Zwiebel (Bot. Allium cepa L.). 1. 5. 42. 43. 59. 107. zwiembrig Adj. zwei Eimer fassend. 106. zwier s. zwir zwieren s. zweren zwierent s. zwir zwierm s. zwirn zwiert s. zwir zwifach Adj. 1. zweifach, doppelt; 2. zweideutig. 89. 106. zwifel s. zwiebel zwifirbig Adj. zweifarbig. 42. zwikreitzer M. Zweikreuzer. 3. zwilich, zwilch, Zwilling M. Zwillich, zweifädiges Gewebe. 3. 67. 106. zwilichin Adj. aus Zwillich. 37. zwilich wam(m)as N. Wams aus Zwillich (vgl. zwilich). 106. Zwilling', czwiling, zbeyling, zweyling, zwiling, zwinlein, zwinling Μ. 1. Zwilling; 2. PI. Zwillinge (Sternbild, Tierkreiszeichen). 3. 5. 42. 59. 80. 92. Zwilling2 s. zwilich zwingen, twingen stV. 1. zwingen, bezwingen, drücken, pressen; 2. (durch ein Tuch) seihen, durchlaufen lassen; 3. festes Zusammenschließen der Schalen durch den Hirsch (bei der Fährtenlese Zeichen für ein männliches Tier) (Weidm.). 42. 44. 45. zwinger, zwingolf, zwinnger M. Zwinger, Befestigungsanlage, der Raum zwischen der inneren und äußeren Stadt-, Burg-, Schloßmauer. 17. 98. 99. zwinlein, zwinling s. Zwilling1 zwinnger s. zwinger zwir, zwie, zwier, zwierent, zwiert, zwirocht, zwirunt, zywer Adv. zweimal. 2. 3. 5. 8. 17. 37. 42. 44. 75. 86. 92. 98. 99. zwirling M. Auge (rotw.). 81. zwirn, zwierm M. zweidrähtiger Faden. 106. zwirner M. Verarbeiter von Wolle oder Seide. 106.

264 zwirocht, zwirunt s. zwir zwischarpf Adj. zweischneidig. 42. zwischen, tuschen, zwuschen Präp. mit Dat., Akk. zwischen. 2. 3. zwischenwiirken JWV. vermitteln. 42. zwiselig, zwisleg, zwislich Adj. gabelförmig, gabelig geteilt. 42. 77. zwiseln iwK gabelförmig spalten. 42. zwislähtig Adj. von doppeltem Geschlecht, zwitterhaft. 42. zwisleg, zwislich s. zwiselig zwispalt M. Zwietracht, Streitigkeit. 1. zwispild Adv. zwiefach, doppelt. 106. zwispitz M. Steinhaue mit zwei Spitzen (Werkzeug der Steinmetzen). 98. zwitailn .nvV. zweiteilen. 42. zwitter, tzwitter Μ. 1. Zwitter; 2. Zinnerz (Bergb., Aich.). 2. 107.

zwirocht zwival s. zwiebel zwivalden .rwV. verdoppeln. 42. zwivalhaupt N. Zwiebelknolle. 42. zwivältig Adj. doppelt, zweifach. 42. zwo s. zwen zwölfbot, zweifbot, zwelffpot, zwelfpott M. Apostel. 1. 42. 53. 56. 86. 99. zwu(e) s. zwen zwuschen s. zwischen zybetho s. zibet zyem s. zein zymer s. zimmer zymeth, zymny s. zimt zyn s. zein zyraffe F. Giraffe. 14. zyt s. zeit zywer s. zwir