Handelshochschule Berlin. Vorlesungen und Übungen: Winter-Semester 1911/12 [Reprint 2021 ed.] 9783112609446, 9783112609439


198 27 9MB

German Pages 25 [40] Year 1912

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Handelshochschule Berlin. Vorlesungen und Übungen: Winter-Semester 1911/12 [Reprint 2021 ed.]
 9783112609446, 9783112609439

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KORPORATION DER KAUFMANNSCHAFT VON BERLIN.

Handels-Hochschule Berlin. Vorlesungen und Übungen im Winter-Semester 1911/12.

, Zu haben beim Pedell in der Pförtner - Loge des HochschnlgebSudes (am Eingang Spandaueretr. 1).

Verlag von Georg Reimer B e r l i n W.3S, Lützowstr. 107-8.

Inhalt. Seite

A. Lehrkörper

3

B. Institute und Seminare

9

C. Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen

.

D. Stundenübersicht

11 35

E. Angaben betr. Adressen, Aufnahmebedingungen und Gebühren, ausführlichere Programmschrift, Beginn der Vorlesungen usw

38

A.

Lehrkörper der Handels-Hochschule Berlin. (Die Sprechstunden sind in Klammern angegeben.)

I. Rektor (Rektoratsperiode bis Herbst 1913) Dr. A. Binz, Professor (s. Nr. 1). II. Stellvertreter des Rektors Dr. Eitzbacher, Professor (s. Nr. 2). III. Dozenten im Hauptamte. 1. Dr. Binz, Professor der Chemie, Berlin W.30, Habsburger Str. 10 II, Amt VI, 14 889. (Di, Mi, Fr 10-11 im Rektoratszimmer, Amt I, 5115.) 2. Dr. Eitzbacher, Professor der Rechtswissenschaft, Grunewald, Beymestr. 7. (Mi, 8b ll'/2 Uhr im HochscJiulgebäude, Zimmer 106, Amt I, 5311.) 3. Dr. Jastrow, Professor der Staatswissenschaften, Westend, Nußbaumallee 24. (Di, Fr 11 Uhr, Fr 5 Uhr im Kochschulgebäude, Zimmer 207. Mo, Do 4-6 in der Privatwohnung.) 4. Leitner, Professor der Handelswissenschaften, Charlottenburg, Windscheidstr. 51. (Im Hochschulgebäude, Zimmer 108, nach den Vorlesungen, Amt I, 5311.) 5. Dr. Martens, Professor der Physik, Berlin NW. 23 (Bahnhof Bellevue), Claudiusstr. 4, Gartenhaus III. Etage. (Täglich im Physikalischen Institut, Fernsprecher des Physikalischen Instituts, Amt I, 5115.)

Kümmern

der Tor-

lesungen.

1,10, 86-90 55, 64, 68, 69

24, 30, 37-39 4, 12-14, 21

80-85

,

4

Nummern der Vorlesungen.

6. Dr. P r e u ß , Professor des öffentlichen Rechts, Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 29. (Im Hochschulgebäude Zimmer 106 29, 66, nach den Vorlesungen.) 67 7. Dr. Schär, Professor der Handelswissenschaften, GroßLichterfelde - Ost, Schillerstr. 26, Telephon Amt Groß- 3, 6, 7, Lichterfelde 3658. (Di, Fr 12-1 im Hochschulgebäude, 16,17, Zimmer 1, Amt 1, 5311.) 20 8. Dr. S o m b a r t , Professor der Staatswissenschaften, Charlottenburg, Suarezstr. 27 (Eingang Trendelenburgstraße.) (Mi, Do um 2 Uhr im Hochschulgebäude, 25, 26, 40 Zimmer 104, Amt I, 5311.) 9. Dr. Spies, Dozent der englischen Sprache, Berlin W.57, Kurfürstenstr. 4 III. (Im Hochschulgebäude, Zimmer 125, nach den Vorlesungen und Übungen, Amt I, 5311; in 97, 99, der Privatwohnung Mi l'/t-2.) 123-125 IV. Dozenten im Nebenamte. 10. Dr. Apt, Professor, Syndikus der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin und Syndikus der Handels-Hochschule, Berlin NW. 40, In den Zelten 9 a. (Mi 12-1 in seinem Amtszimmer Neue Friedrichsir. 511.) 11. Dr. v. B o r t k i e w i c z , a. o. Professor an der Universität, Halensee, Johann-Sigismund-Str. 2. (Mi 3-5 in der Wohnung.) 49 12. Dr. Crüger, Justizrat, Professor, Anwalt des Allgemeinen Deutschen Genossenschafts-Verbandes (9-10 im Bureau des Allgemeinen Deutschen Genossenschafts- Verbandes, Charlottenburg, Berliner Strasse 102). Amt Charlottenburg 597. 52,53 13. Dr. Eger, Geheimer Regierungsrat, Berlin W. 10, Rauchstr. 511, Amt VI, 4974. (Täglich 5-6 in der Privatwohnung; Do 8 abends im Hochschulgebäude, Zimmer 103). 63 14. Dr. F r i s c h e i s e n - K ö h l e r , Privatdozent an der Universität, Berlin SW. 61, Gitschiner Str. 1II. (Nach der Vorlesung.) 119 15. Dr. Paul Goldschmidt, Professor, Oberlehrer a. D., Steglitz, Hohenzollernstr. 7 I. (3-4 in der Wohnung.) 2

Fj

16. Dr. Hager, Regierungsrat a. D., Direktor der Preußischen Lebens-Versicherangs-Aktien-Gesellschaft, Berlin W. 8, Mohrenstr. 62. (Im Hochschulgebäude, Zimmer 103, vor und nach der Vorlesung.)

Nummern der Vor-

e u 88

'

47

17. Haguenin, Professor an der Universität Berlin, Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 205, Amt Wilmersdorf 3054. (Im Hochschulgebäude nach der Vorlesung, Di 11-1 in der Wohnung.) 126 18. H ä r t u n g , Geh. Ober-Finanzrat, Wilmersdorf, Kaiserallee 200, Amt Pfzb. 147. (Nach den Vorlesungen im Hochschulgebäude Zimmer 103.)

32

19. Hermann Hecht, Kaufmann, Mitinhaber der Firma Hecht, Pfeiffer & Co., Berlin SW. 68, Ritterstr. 48, Amt IV, 10 387, 10 388, 10 389. (Vormittags 9-10, Bitterstr. 48.) 23 20. Dr. H e i l f r o n , Amtsgerichtsrat, Professor, Charlottenburg, Fasanenstr. 6, Amt Charlottenburg 10 012. (Nach 57, 62, den Vorlesungen im Hochschulgebäude, Zimmer 103.) 65 21. Dr. H e r r m a n n , Professor, Privatdozent an der Universität, Schriftleiter der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Berlin W. 50, Augsburger Str. 34III. (Mo, Do 4-5 in der Privatwohnung.) 120 22. Dr. Hoeniger, Professor, Privatdozent an der Universität, Lehrer an der Kriegsakademie, Berlin W. 50, Kurfürstendamm 231, hochparterre. (Di, Fr 3-'/i5 in der Privatwohnung.) 78, 79 23. Dr. J u s t i , Professor, Direktor der Königlichen NationalGalerie, Wilmersdorf, Xantener Str. 15, Amt Pfzb. 3786. (Nach der Vorlesung im Hochschulgebäude.) 121 24. Dr. Köbner, a. o. Professor an der Universität, Wirklicher Admiralitätsrat und Vortragender Rat im ReichsMarine-Amt, Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 28 parterre, Amt VI, 5194. (Nach der Vorlesung im Hochschulgebäude.) 41 25. Dr. Kriele, Volkswirtschaftlicher Beirat der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin, ab 15. September 1911: Grunewald, Friedenthalstr. 21. (Werktäglich von 10-11 Neue Friedrichstr. 511.) 34, 35

g

Nummern der Vor»

26. Dr. Kuczynski, Direktor des Statistischen Amts der lesnngei1' Stadt Schöneberg, Friedenau, Sponholzstr. 47, Amt Pfzb. 6825. (Nach den Vorlesungen im Hochschulgebäude, Zimmer 103.) 27, 28 27. Dr. Kühne, Geheimer Regierungsrat, Charlottenburg, Schloßstr. 48. (Nach der Vorlesung im Hörsaal oder nach den Übungen im Seminar) 116-118 28. Dr. F r e i h e r r v. Liebig, Regierungsrat, Mitglied des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privatversicherung, Berlin W. 15, Ludwigskirchstr. 10 III. (Vor und nach den Vorlesungen im Hochschulgebäude, Zimmer 103.) 46, 51 29. Dr. v. Luschan, o. Professor an der Universität, Direktor am Museum für Völkerkunde, Südende, Oehlertstr. 26, Amt Tempelhof 3222. (Nach der Vorlesung.) 42 30. Dr. Manes, Professor, Generalsekretär des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft, Berlin W. 50, Prager Str. 261, Amt Pfzbg. 6709. (Nach den Vorlesungen im Hörsaal; in der Wohnung nach Ver- 45,48, abredung.) 50 31. Dr. Marcuse, Professor, Privatdozent an der Universität, Lehrer beim Luftschiffer-Bataillon und an der MilitärTechnischen Akademie, Groß-Lichterfelde-Ost, Villa Wilhelmstr. 5. (Nach den Vorlesungen und Übungen.) 74-76 32. Dr. Meißner, Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 37, Amt Pfzb. 4932. (Nach der Vorlesung.) 8 33. Dr. F. Meyer, Kammergerichtsrat, Berlin W. 15, Regensburger Str. 17. (5-6 in der Privatwohnung.) 56,58 34. Dr. Muthesius, Geheimer Regierungsrat, Nikolassee, Dreilindenstraße. (Nach der Vorlesung im Hörsaal.) 122 35. Norden, Redakteur, Berlin W. 50, Spichernstr. 7, Amt VI, 10 744. (In der Privatwohnung an jedem Sonnabend von 5-6.) 36. Dr. O s t e r r i e t h , Professor, Generalsekretär des Deutschen Vereins für den Schutz des gewerblichen Eigentums, Berlin, Bureau: W. 66, Wilhelmstr. 57-58 II, Amt I, 5404. (Von 12-2 im Bureau.) 60, 61 37. Dr. P a l m e , Lehrer am Orientalischen Seminar der Universität, Berlin W. 57, Bülowstr. 67 III. (Im Sprechzimmer nach den Vorlesungen und Übungen, in der Wohnung nach Verabredung.) 77, 107

7

Nummern der Vor-

38. P a s c h k e , Yerlagsbuchhändler, Inhaber der Haude & Ie8n,lír,,1' Spenerschen Buchhandlung (Max Paschke), Berlin SW. 11, Dessauer Str. 13. (Vormittags 11-1, Dessauer Str. 13.) 11 39. Dr. R a h t s , Professor, Kaiserlicher Regierungsrat und Mitglied des Kaiserlichen Statistischen Amtes, Charlottenburg, Königin-Luise-Str. 17, Amt Charlottenburg 3135. (Täglich von 4-5 in der Privatwohnung.)

31

40. Dr. R o h r b a c h , Berlin-Friedenau (Ringbahnhof), Isoldestraße 10, Amt Wilmersdorf 664. (3-4 in der Privatwohnung.) 43, 44 41. Dr. v. Seefeld, Geheimer Oberregierungsrat, Vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Zehlendorf, Knesebeckstr. 5. (Im Hochschulgebäude nach der Vorlesung.)

59

42. Dr. Tiessen, Friedenau, Friedrich-Wilhelm-Platz 6. (Im Hochschulgebäude nach der Vorlesung.) 70, 73 43. Dr. Georg Wegener, Professor, Berlin W. 50, Prager Straße 36. (Im Hochschulgebäude nach der Vorlesung.) 71, 72 44. Dr. Ziegel, Mathematiker bei der Versicherungs-Gesellschaft „Victoria zu Berlin", Berlin W. 30, Goltzstr. 36. (Im Hochschulgebäude nach den Vorlesungen.) 18, 19 Mit der Abhaltung von Vorlesungen beauftragt: 45. Dr. v. E r d b e r g , Berlin W. 50, Augsburger Str. 61 (Zentralstelle für Volkswohlfahrt), Amt VI, 2637. (Im Hochschulgebäude nach der Vorlesung.)

36

46. Dr. G e r s t n e r , wissenschaftlicher Direktionsassistent der „Revision", Treuhand-Aktien-Gesellschaft, Charlottenburg, Kantstr. 77, Amt Charl. 15 142. (Vor und nach der Vorlesung im Hochschulgebäude Zimmer 103.)

15

47. J. Hoffmann, Bureaudirektor der Korporation der Kaufmannschaft, Berlin C.2, Neue Friedrichstr. 51 (Verkehrsbureau, Amt I, 5290). (Täglich 12-2.)

54

48. Dr. J. F. H o f f m a n n , Professor am Institut für Gärungsgewerbe zu Berlin, Nieder-Schönhausen, Kaiser-WilhelmStraße 79. (In der Hochschule nach der Vorlesung.)

9

g

. .

Kammern der Vorlesnngen.

49. Dr. Schänitz, Charlottenburg, Rönnestr. 6. (Nach der Vorlesung im Hochschulgebäude Zimmer 103.) 5, 22 50. Dr. Somary, Berlin NW. 23, Klopstockstr. 15. (Nach der Vorlesung im Hochschulgebäude, Zimmer 103.)

33

V. Lehrer am Handels-Hochschul-Seminar für fremde Sprachen. Englisch. 51. Brandenburg, Professor, Berlin W. 30, Landshuter Straße 22. (Im Anschluss an die Übungen im Hochschulgebäude.) 95, 98 52. Milton Hart, Steglitz, Südendstr. 4. (Im Hochschulgebäude nach den Übungen; in der Potsdamer Str. 27b, 91-93, 2. ViUa, täglich ausser Sb 6'/2-10.) 96 53. Dr. Neuendorff, Oberlehrer, Charlottenburg, Bismarckstraße 13. (Nach den Übungen.) Dr. Spies (s. Nr. 9).

94

Französisch. 54. Francillon, Lehrer am Orientalischen Seminar, Charlottenburg 4, Sybelstr. 37. (Im Anschluss an die Übungen im Hochschulgebäude Zimmer 103.)

100

55. Maillet, Licencié-ès-lettres und D. E. S. de l'Université de Paris, Assistent am Königlichen Friedrich WilhelmsGymnasium, Wilmersdorf, Pfalzburger Str. 33 a. (Im 101, Anschluss an die Übungen.) 102,106 56. P u y - F o u r c a t , Officier de l'Instruction publique, Lehrer an der Kgl. Militärtechnischen Akademie, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 113 a. (Im Anschluss an die Übungen.) 103,104 57. Dr. K. Schmidt, Professor, Berlin SW. 47, Yorkstr. 68. (Im Anschluss an die Übungen.)

105

Russisch. 58. Dr. Boehme, Berlin SW. 11, Tempelhofer Ufer 36. (Nach den Übungen.) 108,109 Dr. Palme (s. Nr. 37).

(j

Nummern der Vorlesangen.

. 0 spanisch.

59. Dr. de Mugica, Lehrer am Orientalischen Seminar, Berlin NW. 52, Wilsnacker Str. 3. (Vor und nach den Übungen.) 110,112 60. de P a l a c i o s , Konsul a. D., Steglitz, Mariendorfer Str. 57. (Nach den Übungen.)

111

Italienisch. 61. Dr. S t o p p a n i , Berlin W. 10, Dörnbergstr. 5. den Übungen.)

(Nach 113,114

D e u t s c h e S p r a c h k u r s e für Ausländer: 62. Dr. P a s z k o w s k i , Professor, Leiter der Akademischen Auskunftsstelle an der Universität und Lektor der deutschen Sprache daselbst, Groß-Lichterfelde-West, Elisabethstr. 32. (Mo, Do 11-12 in der Universität.)

115

VI. L e h r e r für Stenographie. 63. Coprian, Heinrich, Lehrer, Berlin N. 58, Am Falkplatz 3 (System Stolze-Schrey). (Vor den Übungen.) 127,128

B.

Institute und Seminare. 1. P h y s i k a l i s c h e s I n s t i t u t . (I. Stock links.)

Direktor: Professor Dr. M a r t e n s (s. A. Nr. 5). Assistenten: Dr. R o s e n t h a l , Berlin W. 30, Stübbenstr. 3. Mechaniker: Horch, Lichtenberg, Frankfurter Chaussee 154. 2. Chemisches I n s t i t u t . (IL Stock links.)

Direktor: Professor Dr. Binz (s. A. Nr. 1). Institutsassistent: — Priyatassistent: Dr. S c h ä d e l , Berlin SW. 11, Bernburger Str. 21.

Institutsdiener: K ö s t e r , Neue Friedrichstr. 55.

(j

Nummern der Vorlesangen.

. 0 spanisch.

59. Dr. de Mugica, Lehrer am Orientalischen Seminar, Berlin NW. 52, Wilsnacker Str. 3. (Vor und nach den Übungen.) 110,112 60. de P a l a c i o s , Konsul a. D., Steglitz, Mariendorfer Str. 57. (Nach den Übungen.)

111

Italienisch. 61. Dr. S t o p p a n i , Berlin W. 10, Dörnbergstr. 5. den Übungen.)

(Nach 113,114

D e u t s c h e S p r a c h k u r s e für Ausländer: 62. Dr. P a s z k o w s k i , Professor, Leiter der Akademischen Auskunftsstelle an der Universität und Lektor der deutschen Sprache daselbst, Groß-Lichterfelde-West, Elisabethstr. 32. (Mo, Do 11-12 in der Universität.)

115

VI. L e h r e r für Stenographie. 63. Coprian, Heinrich, Lehrer, Berlin N. 58, Am Falkplatz 3 (System Stolze-Schrey). (Vor den Übungen.) 127,128

B.

Institute und Seminare. 1. P h y s i k a l i s c h e s I n s t i t u t . (I. Stock links.)

Direktor: Professor Dr. M a r t e n s (s. A. Nr. 5). Assistenten: Dr. R o s e n t h a l , Berlin W. 30, Stübbenstr. 3. Mechaniker: Horch, Lichtenberg, Frankfurter Chaussee 154. 2. Chemisches I n s t i t u t . (IL Stock links.)

Direktor: Professor Dr. Binz (s. A. Nr. 1). Institutsassistent: — Priyatassistent: Dr. S c h ä d e l , Berlin SW. 11, Bernburger Str. 21.

Institutsdiener: K ö s t e r , Neue Friedrichstr. 55.



10 —

3. H a n d e l s w i s s e n s c h a f t l i c h e s Seminar. (Erdgeschoß rechts, Zimmer 3 und 4.)

Direktoren: Professor Dr. Schär (s. A. Nr. 7), Professor Leitner (s. A. Nr. 4). Maschinenschreiberin: Frl. Z i e s e , Friedenau, Handjerystr. 29.

4. V o l k s w i r t s c h a f t l i c h - j u r i s t i s c h e s Seminar. (I. Stock links, Zimmer 105.)

Direktoren: Professor Dr. Sombart (s. A. Nr. 8), Professor Dr. Eitzbacher (s. A. Nr. 2). 5. Geographisches Seminar. (I. Stock rechts, Zimmer 126.)

6. Seminar für Handelslehrer. (I. Stock rechts, Zimmer 124.)

Leitung: Geheimer Regierungsrat Dr. Kühne (s. A. Nr. 27). 7. H a n d e l s - H o c h s c h u l - S e m i n a r für fremde Sprachen. (I. Stock links, Zimmer 107.)

Direktor: Dr. Spies (s. A. Nr. 9). 8. A s t r o n o m i s c h - g e o g r a p h i s c h e Übungsstation. (Heiligegeiststr. 1, Eckeingang.)

Leitung: Professor Dr. Marcuse (s. A. Nr. 31). Privatassistent : Ingenieur W. L i n d t , Charlottenburg, Eosanderstr. 9.



11



VERZEICHNIS der Vorlesungen und Übungen die im

Winter-Semester 1911/12 an der •

Handels-HOCILSCIIUIG

Berlin

gehalten werden. I. Allgemeine Einführung in die Studien. Dozent:

(1) Einführung in das Studium an der HandelsHochschule — Do 12-1 Binz Im ersten Teil des Semesters: Das Wesen der Hochschulbildung und Ratschläge für Einrichtung des Studienplanes.

(2.) Geschichte und Ortskunde von Berlin — D i 8-9 Abends Goldschmidt Geschichtliche und räumliche Entwicklung von Berlin mit besonderer Berücksichtigung der Bauten und der gewerblichen Verhältnisse.

II. Handelswissenschaften. Betriebslehre des Handels und einzelner Handelszweige. (3.) Allgemeine Handelsbetriebslehre (unter Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Weltwirtschaft, Weltmarkt und Welthandel) — Di, Mi, Fr 11-12 Schär Einführung in das Studium der Handelswissenschaften, insbesondere in die Betriebslehre; ihre wissenschaftliche Grundlage. Wesen und Begriff des Handels. Welthandel, Weltverkehr und Weltwirtschaft. Das ökonomische Prinzip als Leitmotiv des Handels. Allgemeine und abgeleitete Grundsätze für den Handelsbetrieb. Die Lehre vom Einkauf und Verkauf. Größe und Schnelligkeit des Umsatzes. Die Rolle der Betriebskosten. Der Handelsbetrieb unter dem Einfluß der Entwicklungstendenzen im Handel (Groß- und Kleinbetrieb, Konkurrenz, Koalition, Spekulation, Konjunktur). Anwendung der Betriebsgrundsätze auf die Arten und Zweige des Handels. Die Betriebsfaktoren (Arbeit, Ware, Kapital, Kredit). Der Handel im Organismus der Volkswirtschaft, im Entwicklungsgang der Geschichte. Der Auditoriensettel

erscheint vor Beginn des Semester*.



12

— Dozent:

(4) Spezielle Betriebslehre: Der Industriebetrieb — Sb 11-1 Leitner Einleitung; I. B e t r i e b s t e c h n i k : Organisation des Kapitals; Kreditquellen. Technische Ökonomik. Verwaltungstechnik (kaufmännische und technische Verwaltung, ihre Arbeitsgebiete); Materialverwaltung etc. Organisation der Arbeit und der Arbeiter. Löhnungsmethoden. Tarifgemeinschaften. Arbeiterausschüsse. Fabrikordnungen. Organisationspläne. II. V e r k e h r s t e c h n i k : Organisation des Absatzes. Produzentenhandel. Organe des unmittelbaren Absatzes und der Absatzvermittelung. Kartelle, Syndikate; ihre Betriebstechnik und privatwirtschaftliche Bedeutung. III. V e r r e c h n u n g s t e c h n i k : Fabrikbuchführung,Organisationder Selbstkostenberechnung. Die Probleme. Kalkulationstypen und -formen. Massenproduktion, Massenspezial- und Spezialfabrikation. Kostenanalyse, Rentabilitätsberechnungen. Betriebsstatistik und -Buchführung. Fabrikbilanzen.

(5.) Spezielle Betriebslehre: Technik des Bankwesens (unter Berücksichtigung der rechnerischen und buchhalterischen Grundlagen) — Fr 9-10 Vorm., Schönitz 8b 11-1 I. Begriff, Wesen und Bedeutung der Banken. Geschichtliche Entwicklung. Einteilung der Banken und ihrer Geschäfte. Vergleich des deutschen mit dem ausländischen Bankwesen. II. Die Organisation der modernen Banken. Eingehende Darstellung der Technik der Passiv- und Aktivgeschäfte und der indifferenten Geschäfte der Banken (Notengeschäft, Depositengeschäft; Wechseldiskont-, Buchforderungsdiskontgeschäft, Lombard-, Hypothekarkredit-, Kontokorrent-, Effektengeschäfte [einschl. Finanzierungs- und Emissionsgeschäfte], Valutengeschäft, Inkasso-, Giro- und Scheckwesen usw.). Liquidität, Zinspolitik. III. Bankbuchhaltung und Bankbilanzen. IV. Entwicklungstendenzen des Bankwesens.

(6-) Die Bank im Dienste des Kaufmanns unter besonderer Berücksichtigung des Kontokorrentverkehrs — Mi 8-9 Abends . . . . Schär Geschichtliche Entwickelung des Verhältnisses zwischen Bank und Kaufmann. Grundformen der Bankgeschäfte und die Prinzipien der Bankverwaltung. Zusammenstellung der dem Kaufmann geleisteten Bankdienste. Dauernde Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kaufmann. Kritische Beleuchtung der Kontokorrentverträge, insbesondere über Zinsfuß, Provision, Valutierung, Abschlußmethoden. Besondere Formen des Kontokorrentverkehrs über Börsengeschäfte. Kalkulation.

(7.) Wechselkunde und Wechselrecht — Fr 10-11 Einführung in die Wechsellehre. Die Verwendung des Wechsels im kaufmännischen Betrieb im Zusammenhang mit den notwendigen Belehrungen aus dem Wechselrecht; Indossament, Gang des Wechselgeschäftes und der Wechselregreß; Protest; Retourrechnung und Ritratte; Notadresse und Intervention; Wechselduplikate zum Zwecke der Sicherheit (A) vor Übungen — „Aufnahmt

vorher bei dem Dozenten iiachsusuchen

Schär



13

— Dozent:

und der Arbeitsteilung; das Wechselkommissionsgeschäft; der Akzeptationskredit und seine verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten; der dokumentierte Wechsel; der Lombardwechsel, alles erläutert an praktischen Beispielen. Die verschiedenen Funktionen des Wechsels. Das Diskontgeschäft; Wechselkurse usw.

(8.) Die private Kapitalsanlage verwaltung — Di 6-7

und

VermögensMeißner

a) Die private Kapitalsanlage. Allgemeine Gesichtspunkte. Die verschiedene Form der Kapitalsanlage. Sicherheit und Einträglichkeit. Depositen, Sparkassen, Genossenschaften, Hypotheken, Baugelder. Die Wertpapiere. Die Börse, die Börsengeschäfte, der Kurszettel. Arten der Wertpapiere, Inhaber-Namenspapiere, marktgängige, nicht notierte, festverzinsliche Dividendenpapiere. In- und ausländische Staatsanleihen, Kommunalanleihen. Der in- und ausländische Staatskredit, seine Sicherstellung, Verzinsung, Konversion und Amortisation. Die Lose-Papiere. Eisenbahnanleihen. Hypotheken- und landschaftliche Pfandbriefe. Industrielle Schuldverschreibungen. Dividendenpapiere. Banken- und Eisenbahnwerte, IndustrieAktien. b) Die Vermögensverwaltung und Buchführung.

Einzelne Handelszweige. Getreide.

(9.) Getreidebehandlung und Getreideverwertung — Mo 8-9 Abends J.F.HofTmann i . Wie lagert und behandelt man Getreide zur Erlangung und Erhaltung eines möglichst hohen Gebrauchs- und Verkaufswertes? Abhängigkeit dieses Wertes vom physiologischen Zustande des Getreides und von seinen äußeren Eigenschaften einschließlich den beigemengten Verunreinigungen. Beispiele, welche an Beobachtungen in der Praxis anknüpfen. Die maßgebende Beteiligung der Luftfeuchtigkeit und des Wassergehaltes im Getreide an dem Zustande des Getreidekornes. Erfahrungen in landwirtschaftlichen und kaufmännischen Kornhäusern, in Brauereien, Mühlen und Proviantämtern. Vorschriften für die Getreidebehandlung. Die häufigsten Getreideschädlinge. Vertilgung derselben. %. Der Handel nach Gehalt, insbesondere nach Trockensubstanz. Allgemeine Bonitierung. 3. Die einzelnen Speichersysteme. — Die maschinelle Einrichtung. — Die Getreidetrocknung. — Das Getreidetransportwesen. 4. Getreideverwertung. — Müllerei. — Bäckerei. — Brauerei u s w .

Chemische Industrie and Handel mit Chemikalien.

(10.) Entwicklung und Stand der . chemischen Industrie. (Für Fabrikanten, Kaufleute, Juristen, Beamte usw.) — Fr 8-9 Abends Binz Chemische Großindustrie im engeren und weiteren Sinne. Das Metallgewerbe und sein Einfluß auf die chemische Industrie alter und neuer Zeit: Extraktion goldhaltiger Gesteine. Gold- und Silberscheidung. Kupfer, Zinn, Blei, Zink und andere Metalle in der chemischen Industrie. Der AMditovienzettel

erscheint vor Ilegivn des Semesters.



14

— Dozent:

Beziehungen zwischen Textilindustrie und chemischer Industrie: Import amerikanischer B a u m w o l l e und die Entw i c k e l u n g der Baumwollbleiche gegen 1800. Fabrikation v o n S c h w e f e l s ä u r e , S o d a und Chlorkalk als Grundlage der anorganischen Großindustrie. — Einfluß der Kontinentalsperre. — Liebig und die Kunstdüngerindustrie. — Die Entwickelung der organischen Großindustrie: Die E r f o r s c h u n g des Steinkohlenteers. — Hofmann und Kekule. — Die neueste Zeit: E r s e t z u n g natürlicher Produkte durch künstliche: A l i z a r i n , Indigo, Kampfer. — D a s deutsche Patentamt. — Die A n w e n d u n g der Elektrizität in der chemischen Industrie. Bacbiuuidei.

(11.) Autoren und Verleger — Do 9-10 Abends

.

. Paschke

Geschichtliche E n t w i c k e l u n g des literarischen Urheberrechtsschutzes. — Die Rechte des A u t o r s : D a s Gesetz betr. das Urheberrecht an W e r k e n der Literatur u s w . — Der geschäftliche Verkehr zwischen Verleger und Autor. — Die Ü b e r t r a g u n g der Rechte des A u t o r s auf den Verleger und das Gesetz über das Verlagsrecht. — Die Verträge des Verlegers mit den Autoren. — Die Kalkulation der Bücherpreise. — Der Kommissionsverlag. — Die E r w e r b u n g der Vervielfältigungsrechte v o n Abbildungen. — Der internationale Urheber- und Übersetzungsschutz. Bank' nnd vgl. die einzelnen Abschnitte dieser Abteilung, sowie Abt. III und IV. BSraeohandel Exportgnchäfle Andere GeichSAszweige.

siehe unter „Randelswissenschaftliches

Seminar

Ferner finden sich Vorlesungen über Gegenstände einzelner Handels- und Industriezweige in anderen Abteilungen,

so

über Kolonialhandel und Versicherungsgeschäft in Abt.

III,

über Eisenbahnen und andere mit dem Speditionsgewerbe zusammenhängende Gegenstände in Abt. III Metall-

und

Elektrizitätsgewerbe,

und IV,

Warenkunde

über

usw.

in

Abt. VI, über Kunstgewerbe in Abt. IX.

Über die zu Ende des Winter- und zu Anfang des Sommersemesters in der Aula der HandelsHochschule stattfindenden » G e w e r b l i c h e n E i n z e l v o rtr ä g e « von Vertretern der Praxis aus Handel und Industrie wird ein besonderer Prospekt ausgegeben. Buchhaltung.

(12.) Theorie und Technik der Buchhaltung—Do 10-12 Leitner Einleitung. A u f g a b e n der Buchhaltung. Inventarium und Bilanz, Gründungs- und Schlußbilanz. Vermögensänderungen und ihre Aufzeichnung. D a s Konto. W e s e n der V e r w a l t u n g s (kameralistischen) und Bestands- feinfachen) Buchführung. W e r t v e r ä n d e r u n g e n des Kapitals, Erfolgsbuchführung. W e s e n und Technik der doppelten Buchhaltung. (A) vor Übungen =„Aufr,ahme

vorher bei dem Dozenten

nachzusuchen".



15

-

Kontensysteme und Kontentheorien. Kontenschemata für verschiedene Zweige des Handels und der Industrie. Rechtliche und wirtschaftliche Leistungen der Doppik. Gründung, Geschäftsbetrieb und Abschlußtechnik. Alte und neue Formen der Doppelbuchhaltung. Besondere Fälle: Geheimbuchführung, Abschluß bei Handelsgesellschaf ten, transitorische Buchungen, Filiale u. Zentrale usw.

(13.) Bilanzkunde — Mi 10-12

Dozent:

Leitner

Inventur, Inventar und Bilanz. Gründungsbilanz und -technik. Abschlußtechnik. Schlußbilanzen. Vermögensund Ertragsbilanzen, ihr rechtlicher und wirtschaftlicher Inhalt. Bilanzen der Einzelkaufleute, der Personal- und Kapitalgesellschaften. Reserven. Bewertung der Bilanzposten, unechte und stille Reserven, Abschreibungen. Betriebsrechnung und Eitragsbilanz. Gewinnverteilung und Erfolgsregulierungsposten. Die Bilanz als Grundlage der Steuerbemessung. Zwischen-, Konkurs-, Liquidationsbilanzen; Bilanzdelikte (Fälschung, Verschleierung). Technik der Sanierung, Fusion und Revision.

(14.)

Bilanzkritische Übungen für Kolonialbeamte — Sb 9-10 Vorm Leitner (15) Einführung in die Buchhaltung (Vorbereitungskurs) — Sb präzise '/¡9-10 Vorm Gerstner Wesen der Buchhaltung und ihre Beziehungen zu Wirtschaft und Recht. Das Inventar. Die Kassen-, Personenund Warenrechnung. Die Handelsbücher und die Konten. Die Vermögensrechnung und die Erfolgrechnung und ihre buchhalterische Erfassung. Die Anwendung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung nach den Regeln der doppelten Buchführung, veranschaulicht an kurzen, typischen Beispielen und Geschäftsgängen mit jeweiligem Abschluß. Die Technik der Bilanzierung. Übungen.

(16.)

Buchhaltungs - Seminar für Vorgerückte — Do 10-12 Schär Besprechungen, Übungen, Repetitorien aus dem gesamten Gebiete der Buchhaltung, insbesondere: Schwierigere Fälle bei Eröffnung der Buchhaltung (Eingangsbilanzen bei Neugründungen, Fusion, Umwandlung). Kritik der verschiedenen Buchhaltungsformen; Einrichtung zweckmäßiger Buchhaltungen fdr verschiedene Arten und Größen der kaufmännischen Unternehmungen. Kontensysteme und Kontengruppierung. Rechtsfragen aus dem Gebiete der Buchhaltung. Bücherrevision. Fälschungen. Treuhänder. Einzelne schwierige Fälle und Probleme der Buchhaltung. Statistische und kalkulatorische Verwendung der Buchhaltungsergebnisse. Organisation der Buchhaltung mit monatlicher Berechnung von Gewinn und Verlust. Buchhaltung für Zweiggeschäfte. Zwischenbilanzen. Analysen von Bilanzen usw.

Kaufmännische Arithmetik usw. (17 ) Bank- und Börsenrechnen — Di 10-11 . .

. Schär

Wechsel- und Effektenrechnung, einschließlich Arbitrage im Wechsel- und Effektenhandel an den wichtigsten Börsen; Durchführung einzelner und zusammenhängender Bank- und Börsengeschäfte. Der A.uditorienzettel

erscheint vor Beginn des Semesters.



16



Dozent:

(18.) Arithmetik und Algebra — Mo 6-7

.

.

.

. Ziegel

(19.) Zinseszins- und Rentenrechnung — Mi 7-8 .

. Ziegel

Potenzen, Wurzeln und Logarithmen. Logarithmisches Rechnen. Gleichungen ersten und zweiten Grades. Proportionen. Arithmetische und geometrische Reihen. Permutationen und Kombinationen. Der binomische Satz. Zinseszins-, Diskontierungs- und Rentenfaktoren. Lösung der hauptsächlichsten Aufgaben an der Hand von Tabellen. Aufstellung von Tilgungsplänen für Hypothekar-Darlehen mit gleichbleibenden und steigenden Annuitäten. Tilgung von Obligationen mit und ohne Agio. Berechnung von Anleihekursen, Rentabilitätswerten und Kursparitäten.

Seminar. (20.)

Handelswissenschaftliches Seminar für Vorgerückte — Mi 9-11 Schär Übungen, Vorträge, Disputationen, Repetitorien aus dem gesamten Gebiete der allgemeinen und praktischen Handelsbetriebslehre; Besprechung einschlägiger Zeit- und Streitfragen, sowie der neuen Literatur. Laufende Erhebungen über einzelne Erscheinungen aus dem Waren- und Kapitalmarkt usw.

Bei großem Andrang behält sich der Direktor eine Zweiteilung vor. (21.) (J) Handelswissenschaftliches Seminar für Vorgerückte — Do 9-10 Yorm Leitner Vorträge und Diskussionen über Themen aus dem Gebiete der Handelswissenschaften.

Der Direktor des Seminars behält sich eine Teilung der Übungen vor. (22.) Seminaristische Übungen über Geld- und Bankwesen — Mo 6-8 Schönitz Anleitung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. — Auf Grund kurzer Referate Diskussion über die Grundlagen und Hauptprobleme des Geld- und Bankwesens unter Trennung der rein banktechnisch-privatökonomischen und der nationalökonomischen Behandlung der betr. Probleme.

Bei Bedarf Trennung von Anfängerübungen und Übungen für Vorgeschrittene. (23.) Kolloquium über die Organisation und Technik der Exportgeschäfte und das Verhältnis des Exporthandels zur Industrie — Do 6-7 . . Hecht

III. Volkswirtschaftslehre und verwandte Fächer. Vgl. auch Abt. IV. — Wirtschaftsgeschichte vgl. auch Abt. V und IX. (24.) Allgemeine Nationalökonomie — Di, Fr 9-11 . Jastrow E i n l e i t u n g : Vorläufige Begriffserklärung. Vorläufige historische Übersicht. Hilfsmittel für das Studium. P r o d u k t i o n : Faktoren der Produktion (Boden, Arbeit, Kapital). — Organisation der Produktion (Zusammenfassung der drei Produktionsfaktoren; insbesondere von Arbeit und Kapital. Unternehmungsformen. Betriebsformen). — V e r (A) vor Übungen = „Aufnahme

vorher bei dem Dozenten

nachzusuchen".



17

— Dozent:

teilung: Elementartatsachen des Verteilungsprozesses (Tausch, Preis, Geld, Wert, Kredit. — Vermögen, Ertrag, Einkommen). — Die Verteilungszweige (Unternehmergewinn, Bodenrente, Kapitalzins, Arbeitslohn). — Verteilungskämpfe— K o n s u m t i o n : Gegenstände, Grundsätze und Organisation der Konsumtion. — Gleichgewicht — Krisen. A n h a n g u n d S c h l u ß : Geschichte der Theorien. — Systematische Wiederholung der hauptsächlichsten Begriffserklärungen. — Ausblick auf verwandte Gebiete. — Winke für das weitere Studium.

(25.) Spezielle Nationalökonomie — Mi, Do 12-2

. Sombart

i . Handel und Verkehr, i . Gewerbe: a) die Entwickelungstendenzen des gewerblichen Kapitalismus; b) Kapitalismus und Handwerk. 3. Landwirtschaft; a) ihre Sonderstellung in der Verkehrswirtschaft; b) die Tendenzen der agrarischen Entwickelung. 4. Die Entwickelung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. 5. Die Arbeiterfrage.

(26.) Aus der Geschichte der menschlichen Wirtschaft — Di 8-9 Abends Sombart Sinn und Bedeutung wirtschaftsgeschichtlicher Vorlesungen. — Die Anfänge der menschlichen Wirtschaft — Die Wirtschaft der europäischen Völker während des Mittelalters: Dorfwirtschaft ; Fronhofwirtschaft; Stadtwirtschaft. — Die Anfänge des modernen Kapitalismus.

(27.) Handelspolitik und Weltwirtschaftspolitik — Mi 5-6 Kuczynski 1. Die Entwickelung der handelspolitischen Systeme (Merkantilismus, Freihandel, Schutzzoll). 2.. Die handelspolitische Technik (Zölle, Handelsverträge). 3. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der auswärtigen Handelspolitik (Beziehungen zur Agrarpolitik, Gewerbepolitik, inneren Handelspolitik, Verkehrspolitik, Kolonialpolitik, Trustpolitik, Sozialpolitik). 4. Die auswärtige Handelspolitik als Glied einer Weltwirtschaftspolitik.

(28.) Die volkswirtschaftl. Grundlagen Nordamerikas — Mi 6-7 Kuczynski 1. Wirtschaftsgeschichtlicher Überblick über die Entwickelung Mexicos, Canadas und der Vereinigten Staaten. 1. Die Volkswirtschaft der Vereinigten Staaten in der Gegenwart, a) Bevölkerung (Soziale und berufliche Gliederung, Rassenfragen, Einwanderungspolitik); b) Landwirtschaftliche Produktion; c) Industrielle Produktion; d) Handel (Binnenhandel, Außenhandel); e) Verkehr (Eisenbahnen, Schiffahrt); f) Unternehmerverbände (Trusts usw.) und Arbeiterverbände; g) Lebenshaltung der Bevölkerung.

(29.) Finanzwissenschaft — Mo 12-1 und 8b 11-1

. Preuß

Die Entwickelung der Finanzwissenschaft und der Finanzsysteme. — Die Wirtschaft der politischen Gemeinwesen. — Das Budget. — Einnahme und Ausgabe. — Das Einnahmesystem. — Ordentliche und außerordentliche Einnahmen. — Verwaltungs- und Finanzvermögen. — Öffentliche Betriebe. — Monopole. — Gebühren. — Steuern. — Prinzipien der Besteuerung. — Einteilung und Arten der Steuern. — Das System der Reichssteuern. — Die preußischen Staatssteuern. — Die Kommunalsteuern in Preußen. — Vergleichender Überblick. — Die öffentlichen Anleihen und Schulden. — Das Ausgabensystem. — Ordentliche und Der Audit

or ienzettel

erscheint

vor Beginn

des

Semesters.



18

— Dozent:

außerordentliche Ausgaben. — Die Finanzkontrollen das Finanzrecht.

und

(30.) Arbeiterschutz (einschl. Gehilfenschutz) — Fr 8-9 Abends Jastrow Entwicklung des Arbeiterschutzes von der Zunftzeit bis zum Zeitalter der Fabrikation und des Großbetriebes — hauptsächlich in England, Schweiz, Deutschland, Österreich-Ungarn, Nordamerika, Australien und Neuseeland. — Arbeiterschutz als gesetzliche Beschränkung des freien Arbeitsvertrages. — Grenzgebiet der Nationalökonomie (Sozialpolitik) und der Rechtswissenschaft. — Besonderer Gehilfenschutz (Handlungsgehilfen, Betriebsbeamte, Techniker usw.). Die H a u p t p u n k t e d e s A r b e i t e r s c h u t z e s : Arbeitszeit (Industrielle und kaufmännische Sonntagsruhe, Maximalarbeitstag für Jugendliche und Weibliche, sogenannter hygienischer Maximalarbeitstag, Nachtruhe und Ladenschluß); Arbeitslohn (Gehaltsschutz); Arbeitsweise (Gesundheits- und Sittlichkeitsschutz). — Die F o r m a l i e n d e s A r b e i t s v e r t r a g e s : Zustandekommen (Arbeitsordnung, kollektiver Arbeitsvertrag) und Auflösung (Kündigungsfristen, Vertragsbruch, Konkurrenzklausel). — O r g a n e d e s A r b e i t e r s c h u t z e s : Gewerbeinspektion (Forderung der Handelsinspektoren), Gewerbe- und Kaufmannsgerichte, Arbeitsnachweise, Arbeitsstatistische Ämter, Arbeiter- und Gehilfenausschüsse, Organisationen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Koalitionsrecht). Hinweis auf Nachbargebiete: Arbeiterversicherung (Pensionsversicherung der Angestellten), Unfallverhütung, Wohlfahrtseinrichtungen. — Prinzipienfrage: Staatshilfe und Selbsthilfe.

(81.) Statistische Übungen für Studierende und für Kaufleute — Do 6-7 Rahts In diesen Übungen sollen die Methoden der Statistik entwickelt werden: Methoden zur Beschaffung statistischen Materials, Methoden der Bearbeitung des Materials und Methoden der Darstellung der Ergebnisse durch Tabellen und graphische Tafeln. Selbständiges Auszählen von Zähllisten und Zählkarten soll die Zuhörer unterrichten, wie statistische Resultate aus dem Urmaterial erhalten werden.

(32.) Bankpolitik — Mo, Do 9-10 Vorm

Härtung

I. Aufgaben der Notenbanken in Deutschland, England, Frankreich, Österreich-Ungarn und in den Vereinigten Staaten in Bezug auf den Geldumlauf, die Zahlungsausgleichungen, den Schutz der Währung, den Kreditverkehr. — Handhabung der Mittel zur Lösung der Aufgaben: Notenausgabe; Giro-, Depositen-, Scheck-Verkehr. Veränderungen des Diskontsatzes; Devisenhandel; Goldbeschaffung; Wechselankauf, Lombard. — Beziehungen der Notenbanken zum Staat. II. Politik der großen Kreditbanken. Entwicklung der Aktivund Passiv-Geschäfte im Verhältnis zu den Bedürfnissen der Erwerbsstände. Emissionstätigkeit. Kreditprobleme und-Formen.

(33.) Industriefinanzierung — Di 7-8

Somary

Umwandlung von Industrieunternehmungen in Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Ursachen der Umwandlung. Festsetzung der Höhe des (A) vor Übungen ~ „Aufnahme

vorher bei dem Dozenten

nachzusuchen



19



Aktienkapitals, der Obligationen, des Bankkredits. Methoden der Finanzierung in Deutschland, England und den Vereinigten Staaten bei Neugründungen, Umwandlungen, Fusionen, Sanierungen, mit praktischen Beispielen. Ökonomische Theorie der Aktiengesellschaft.

(34.) Wirtschaftliche Interessen — Mi 9-10 Vorm.

Dozent:

. Kriele

I. Die privatwirtschaftliche, die volkswirtschaftliche und die rechtliche Seite der Unternehmung. Privatwirtschaftliche und volkswirtschaftliche Interessen der Unternehmung (Einzelunternehmung,Gesellschaftsunternehmung; Großbetrieb, Kleinbetrieb; Arbeitgeber und Arbeitnehmer) und der Erwerbsgruppen (Landwirtschaft, Handwerk, Industrie, Handel, Verkehrswesen). Weltwirtschaftliche Interessen. — Wirtschaftspolitik als Grundlage der Kulturpolitik: Erwerbspolitik (Privatwirtschaftspolitik und Volkswirtschaftspolitik) und Sozialpolitik. Öffentlich-rechtliche Körperschaften (Staat, Kommune usw.) als Träger der Wirtschaftspolitik. Geltendmachung (Vertretung) von Interessen im wirtschaftspolitischen Kampfe. Organisation der Interessenvertretung. II. Gesetzlich anerkannte Vertretungen und freie Vereine in Deutschland, a) Landwirtschaft (Landwirtschaftskammern, Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Bund der Landwirte usw.) und Handwerk (Handwerkskammern, freie Vereine), b) Handelskammern und kaufmännische Korporationen (in Deutschland, England, Frankreich, Österreich), Detaillistenkammern. c) Freie Vereinigungen von Kaufleuten und von Industriellen (allgemeine Vereine, Branchenvereine; Deutscher Handelstag, Zentralverband, Deutscher Industrieller usw.). d) Interessenvertretungen von kaufmännischen und technischen Angestellten und von Arbeitern. — Deutsche Interessenvertretungen im Auslande; Handelssachverständige bei Konsulaten.

(35.)

) Übungen aus den Arbeitsgebieten der Interessenvertretungen von Handel und Industrie — Mi 6-8 Kriele Einleitende Vorlesung über: Die geistige Arbeit mit sprachlichem Ausdruck. — Seminaristische Übungen zur gutachtlichen und verwaltenden Tätigkeit der Interessenvertretungen. Feststellung der verschienenen Interessen und ihrer relativen Bedeutung bei Gesetzen und deren Ausführungsmaßnahmen; Darstellung und Geltendmachung von gefährdeten Interessen.

(36.) Die Wohlfahrtspflege als Faktor des wirtschaftlichen Lebens — Mo 7-8 v. Erdberg Nach einer kurzen theoretischen Einleitung sollen die Hauptgebiete der Wohlfahrtspflege unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für das wirtschaftliche Leben behandelt werden, ausgenommen die öffentliche Gesundheitspflege. Im einzelnen werden behandelt werden: I. M a t e r i e l l e F ü r s o r g e : u. a. Arbeitslosenversicherung und Arbeitsnachweis. Genossenschaftswesen. Wohnungswesen. II. S i t t l i c h e u n d g e i s t i g e F ü r s o r g e : u. a. Jugendpflege und die allgemeinen Fragen des freien Volksbildungswesens und der Berufsausbildung (kaufmännisches Lehrlingswesen). Mit d e n Vorträgen werden Besichtigungen hervorragender s o z i a l e r E i n r i c h t u n g e n in G r o ß - B e r l i n v e r b u n d e n sein. Der A.uditorienzettel

erscheint vor Beginn des

Semesters.



20

— Dozent:

( A ) Volkswirtschaftliche Übungen Jastrow (37-) a) Übungen im Volkswirtschaftlichen Seminar, Abteilung I — Fr 3-5 (i4tägig). (38.) b) Dasselbe, Abteilung II — Fr 3-5 (i4tägig). (39.) c) Kolloquium über wirtschaftliche Tagesfragen, in noch zu bestimmenden Stunden. Neuanmeldungen finden nur zu a) statt.

(40.) (-4) Übungen im Volkswirtschaftlichen Seminar — Mi 4-6 Sombart Kolonialwesen. (Buchhaltung usw. für Kolonialbeamte s. Abt. II.

— Ortsbestimmung

in Kolonien s. Abt. V.)

(41.) Entstehung und Verfassung Kolonialreiche — Fr 10-11

der

modernen Köbner

Die E n t s t e h u n g der f r e m d e n K o l o n i a l r e i c h e der Gegenwart. Rückblick auf die Kolonisation im Altertum u n d Mittelalter. D a s Zeitalter der Entdeckungen. D i e K o l o n i a l politik der Hauptnationen bis z u m Wiener Frieden (1815). Die'Kolonialpolitik im 20. Jahrhundert: England, Frankreich, Niederlande, Belgien, Spanien, Portugal, Italien, Vereinigte Staaten v o n Amerika, Rußland, Japan. Die E n t s t e h u n g des d e u t s c h e n Kolonialreiches. Vorläufer. Die kolonialen E r w e r b u n g e n der ersten Periode: D e u t s c h - S ü d w e s t a f r i k a . Kamerun. T o g o . Deutsch-Ostafrika. Deutsch-Neuguinea. Marschall-, B r o w n - und ProvidenceInseln. Die kolonialen E r w e r b u n g e n der zweiten Periode: Kiautschougebiet, Karolinen, Palau und Marianen. Samoainseln. Die V e r f a s s u n g der modernen Kolonien. Die Grundlagen der deutschen K o l o n i a l v e r f a s s u n g . Die A u s bildung des deutschen kolonialen Staatsrechts im einzelnen. D a s Verhältnis der mutterländischen S t a a t s g e w a l t zur Selbstv e r w a l t u n g der Kolonien. Vergleiche mit der englischen, holländischen und französischen Kolonialverfassung. Der moderne Imperialismus und seine Probleme.

(42.) Völkerkunde der deutschen Schutzgebiete (mit Lichtbildern) — Mo 8-9 Abends v. Luschan Die verschiedenen Rassen in Afrika. E s gibt keine „ W i l d e n " . Buschmänner, Hottentotten, Herero, Ovambo. Sswahili. Bedeutung des Islam für die europäischen Schutzgebiete in Afrika. Bantu, Hamiten, Sudanstämme, Pygmäen. Allgemeine Eigenschaften der Oceanier. Melanesier, Polynesier, Mikronesier. Neu-Guinea, Bismarck-Archipel, Salomo-Inseln. Samoa, Mythologie und Kosmogonie. Marshall-Inseln. Karolinen.

(43.) Ausgewählte Grundfragen der Kolonialwirtschaft— Mi 7-8 Rohrbach 1. Unterschiede der kolonialwirtschaftlichen Methoden bei den wichtigsten Kolonialvölkern: E n g l a n d , Deutschland, Frankreich, Holland, Belgien, Nordamerika, Spanien, Portugal, Rußland. (A) vor Übungen = „Aufnahme

vorher bei dem Dozenten

nachzusuchen



21

— Dozent:

2. D i e B e s i e d e l u n g s f r a g e , v o r n e h m l i c h in den d e u t s c h e n Kolonien. 3. R a s s e n p r o b l e m e , E i n g e b o r e n e n a r b e i t u n d E i n g e b o r e n e n erziehung. 4. D a s V e r h ä l t n i s z w i s c h e n M u t t e r l a n d u n d K o l o n i e .

(44 ) Kolonialwirtschaftliche Übungen — Mi 8-9Abends

Rohrbach

1 . W i r t s c h a f t s m e t h o d e n in T r o c k e n g e b i e t e n ; e x t e n s i v e Viehzucht und Bewässerungskulturen: Südwestafrika. 4. T r o p i s c h e u n d s u b t r o p i s c h e P l a n t a g e n l ä n d e r ; G r o ß - , Mittel- und Kleinbetrieb; Arbeiterfrage; Europäer- und Eingeborenenkulturen: Ostafrika, K a m e r u n , T o g o , Südsee. 3. W i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e V e r s u c h s s t a t i o n e n u n d S t ü t z punkte: Kiautschou-Tsingtau. 4. K o l o n i a l w i r t s c h a f t l i c h e E t a t s u n d B i l a n z e n ; G r ü n d u n g s p r o s p e k t e ; Finanz- und V e r w a l t u n g s s y s t e m der deutschen Kolonien.

Versicherungslehre. (46.) Allgemeine Versicherungslehre — Mo 11-1

.

. Manes

Die wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Grundl a g e n d e s g e s a m t e n V e r s i c h e r u n g s w e s e n s mit b e s o n d e r e r Berücksichtigung der Privatversicherung. Begriff und W e s e n , V o r a u s s e t z u n g e n u n d G r e n z e n , E n t w i c k e l u n g , Bed e u t u n g und Statistik der Versicherung. Ihre O r g a n i s a t i o n s formen und Betriebsmethoden. Die Probleme der Versicherungspolitik: Staatsaufsicht, Besteuerung, Vertragsrecht. Die Versicherungsliteratur.

(46.) Besondere Versicherungslehre — Mi

7-9.

.



. v. Liebig

Transport-, Feuer-, Lebens-, Unfall- und Haftpflichtversicherung u s w . — Geschichtliche Entwickelung und gegenwärtiger Stand jedes einzelnen Versicherungszweiges. — Zweck und Gegenstand. — Die einzelnen V e r s i c h e r u n g s arten. — Technik. — Verbände. — Statistik.

(47.) Versicherungs-Verwaltungsrecht — Mo 7-8

.

. Hager

Die Stellungnahme des Staates g e g e n ü b e r dem Versicherungswesen. Die Verstaatlichung der Versicherung. — Der Begriff der privaten Versicherungsunternehmung. — Die Z u l a s s u n g z u m G e s c h ä f t s b e t r i e b e , d e r G e s c h ä f t s p l a n , die l a u f e n d e A u f s i c h t , die U n t e r s a g u n g d e s G e s c h ä f t s b e t r i e b s . — Die Aufsichtsbehörden. — Besonderheiten der Lebensv e r s i c h e r u n g ( B e d e u t u n g der P r ä m i e n r e s e r v e , d e r P r ä m i e n r e s e r v e f o n d s , des P r ä m i e n r e s e r v e - R e g i s t e r s ) . — Die Behandlung ausländischer Versicherungsanstalten.

(48.) Reichsversicherungsordnung und Angestelltenversicherung (Sozialversicherung) — Mo 6-7. Manes Die soziale Versicherung des Deutschen Reiches: Kranken-, U n f a l l - , I n v a l i d e n - u n d A l t e r s v e r s i c h e r u n g . Ihre E n t w i c k e l u n g , Bedeutung, Organisation und Technik. Reform und Weiterbildung der S o z i a l v e r s i c h e r u n g : W i t w e n - u n d Waisen-, Arbeitslosen-, Privatbeamtenversicherung u s w . Das Wichtigste a u s der S o z i a l v e r s i c h e r u n g des A u s l a n d s .

(49.) Versicherungsrechnung — Mo 4-6 D e r Z i n s u n d die S t e r b l i c h k e i t s t a f e l a l s die beiden Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung. — Die Prämien u n d P r ä m i e n r e s e r v e n bei der Leibrentenversicherung, Der Aiulitorienzettel

erscheint vor Beginn des Semesters.

v.Bortkiewicz

22 Dozent; der Kapitalversicherung auf Erlebens- und auf T o d e s fall u s w . — Die Bilanz und das Gewinn- und Verlustkonto einer Lebensversicherungsanstalt.

(50.) Versicherungskonversatorium — D o 7-9 beginnend am 2. November)

(i4tägig,

Manes

Die Versicherung im Dienste des Handels und der Industrie. — Besprechung praktisch besonders wichtiger Einrichtungen der S o z i a l - und der Privatversicherung (eventuell verbunden mit Besichtigungen). — Erörterung zeitgemäßer Streitfragen der Versicherungspraxis.

(51.) Versicherungspraktikum mit besonderer Berücksichtigung der privaten Feuerversicherung — Do 7-9 (i4tägig, beginnend am 26. Oktober) v. Liebig Besprechung der allgemeinen Versicherungsbedingungen. Aufnahme v o n Versicherungsanträgen.



Beurteilung

— der

Risiken. — Schadenregulierung. — Besprechung von Bilanzen.

Genossenschaftslehre.

(62.) Geschichte des Genossenschaftswesens in Deutschland — Di 6-7 Crüger D a r s t e l l u n g der wichtigsten Abschnitte aus der Geschichte des G e n o s s e n s c h a f t s w e s e n s , beginnend mit der G r ü n d u n g der ersten G e n o s s e n s c h a f t durch Schulze-Delitzsch.

(63.)

Übungen im Genossenschaftswesen— Di 4-6 (Htägig) Crüger Verkehrspraktikum.

Vorträge mit ziffermäßigen

Erläuterungen

und praktischen Übungen.

(64.) Eisenbahn-Verkehrs- und Tarifwesen — M i 8-9 Abends J. Hoffmann Geschichtlicher Rückblick auf die Entstehung der deutschen Eisenbahnen. (Privatbahnen, Staatsbahnen, Reichsbahnen.) Die Betriebsmittel der Eisenbahnen (Staatsbahn-Wagenverband pp.). Organisation der deutschen Eisenbahnverwaltungen. — D a s deutsche Eisenbahn-Gütertarifsystem, seine Entstehung und Fortbildung bis in die neueste Zeit (formelle Einheit). — Ständige Tarifkommission, Ausschuß der Verkehrsinteressenten. — Ziffermäßige Gestaltung der Gütertarife, regelrechte Kilometertarife, Stationstarife, Schnittarife, Staffeltarife (materielle Einheit). — Ausnahmetarife, Differentialtarife. — Landeseisenbahnrat, Bezirkseisenbahnräte. — Die wichtigeren Bestimmungen der Eisenbahnverkehrsordnung über die Beförderung v o n Gütern. Im Anschluß hieran die f ü r den Eisenbahnverkehr in Betracht kommenden wichtigeren zoll- und steuergesetzlichen Bestimmungen, s o w i e die im V e r w a l t u n g s w e g e hierzu erlassenen Vorschriften (Deklaration, Begleitschein I , Begleitschein II, L a d u n g s v e r z e i c h n i s , Überg a n g s s c h e i n , An- und A b m e l d u n g zu und v o n den Niederl a g e n , Zollbefreiungen, Zollerleichterungen'usw.). — Eisenbahngeographie. Der deutsche Eisenbahngütertarif (Teil I). — Die deutschen allgemeinen Tarifvorschriften nebst Güterklassifikation. — Die deutschen Binnen- und Verbandstarife und ihre praktische A n w e n d u n g . — Frachtberechnung, Neben(A) vor Übungen = „Aufnahme vorher bei dem Dozenten nachzusuchen



23

— Dozent:

gebühren, Fracht zuschlage. — Frachturkundenstempel. — Internationales Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr. — Direkte beziehungsweise Verbandsgütertarife für den Verkehr zwischen deutschen und ausländischen Stationen. — Kombinierte Eisenbahn-Schi ffstarife u s w .

IV. Rechtswissenschaft (Versicherungsrecht, Kolonialrecht, Genossenschaftsrecht s. Abt.

(65). Bürgerliches Recht — Mo, Mi, 8b 10-11

.

III.)

. Eitzbacher

Allgemeine Lehren. — Grundeigentum, Hypothek, Grundschuld. — Eigentum an beweglichen Sachen, Pfandrecht. — K a u f , Miete, Dienstverhältnis, Gesellschaft und sonstige Rechtsverhältnisse des Geschäftsverkehrs. — Schadenersatzpflicht wegen unerlaubter Handlungen, Haftpflicht. — Ehe, insbesondere eheliches Güterrecht. —• Elterliche Gewalt und Vormundschaft. — Gesetzliche Erbfolge und Testament, Rechtsstellung und Auseinandersetzung der Erben.

(56.) Wechselrecht — Di 7-8

Meyer

Geschichte des Wechsels. — Wechseltheorien. — Deutsche Wechselordnung. — Ausländische Wechselrechte, ihre Grundzüge und wesentlichen Abweichungen vom deutschen Recht. — Internationales Wechselrecht. — Weltwechselrecht. — Wirtschaftliche Bedeutung des Wechsels.

(57.) Handelsrecht — Di 5-7, Fr 6-7

Heilfron

i . H a n d e l s s t a n d : Voll- und Minderkaufleute. — Register- und Firmenwesen. — Das Personal des Kaufmanns (Rechtsstellung der Prokuristen, Reisenden, Handlungsbevollmächtigten, -gehilfen, -lehrlinge). — Handlungsagenten und Handelsmäkler. a. H a n d e l s g e s e l l s c h a f t e n : Offene Handelsgesellschaft. — Kommanditgesellschaft. — Aktiengesellschaft. — Kommanditgesellschaft auf Aktien. — Stille Gesellschaft. — Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 3 . H a n d e l s g e s c h ä f t e : Kauf-, Kommissions-, Speditions-, Lager-, Frachtgeschäft. 4. S c h i f f a h r t s r e c h t : Grundzüge des See- und Binnenschiffahrtsrechts. 5. P r a k t i s c h e A n l e i t u n g : Zum Entwerfen von Registeranmeldungen, Anstellungs-, Gesellschafts-, Lieferungsverträgen usw.

(58.) Handelsrecht im Weltverkehr — Di 8-9 Abends Meyer Handelsgeschäfte (Handelskauf, Spedition, Kommission, Frachtgeschäft; und die Handelsgesellschaften (Offene Handelsgesellschaften, Kommandit- und Aktien-Gesellschaften) nach den Gesetzen der wichtigsten a u ß e r d e u t s c h e n Staaten, wie Frankreich, Groß-Britanien, Italien, Rußland und die Vereinigten Staaten von Amerika.

(59.) Reichsgewerbeordnung — 8b 9-10 Vorm.

.

. v. Seefeld

Entwicklung der Gewerbefreiheit i. Deutschland, Entstehung und Geschichte der Reichsgewerbeordnung. Erläuterung der einzelnen Abschnitte, der Gewerbeordnung unter besonderer Berücksichtigung der für die Großindustrie wichtigen Teile.

(60.) Patentrecht — Fr 5-6 Historische Einleitung, Deutsches Recht, Internationales Recht, Rechtsvergleichender Überblick. Der Awditoricnzettel

erscheint vor Beginn des Semesters.

Osterrieth



24 — Dozent:

(61.) Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs—Fr 6-7 Osterrieth Der unlautere Wettbewerb und seine Bekämpfung. Grund und Wesen. Geschichte. Verstoß gegen die guten Sitten. Unlautere Reklame. Ausverkaufsschwindel. Üble Nachrede. Schmiergelderwesen. Schutz geschäftlicher Kennzeichnungen. Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen.

(62.) Bank- und Börsenrecht — Fr

7-8

Heilfron

a)

Münzrecht. i. Das Münzgesetz von i. Juni 1909. — Münzgesetze für die Schutzgebiete. — Papiergeldgesetzgebung. 1. Scheckrecht. — Postscheckrecht. — Uberweisung und Abrechnung. b) B a n k r e c h t . 1. A l l g e m e i n e s . a) R e c h t s g r u n d l a g e n d e s E f f e k t e n v e r k e h r s unter Zugrundelegung des Berliner Kurszettels: Anleihewesen, Landschaftliche und Hypothekenpfandbriefe, Aktien und Obligationen, Kuxe, Kolonialanteile, ß) R e c h t s g r u n d l a g e n der einzelnen Bankgeschäfte: Kontokurrent-, Diskont-, Lombard-, Depot-, Depositen-, Inkasso-, Effektenkommissions-, Gründungs-, Emissionsgeschäfte, a. D i e N o t e n b a n k e n . a) Die rechtliche Stellung der R e i c h s b a n k . Bankgesetz, Reichsbankstatut, Geschäftsbedingungen, ß) Die rechtliche Stellung der P r i v a t n o t e n b a n k e n . c) B ö r s e n r e c h t . 1. A l l g e m e i n e s : Begriff und Arten der Börse. — Entw i c k l u n g der Börsengesetzgebung und der Börsenbesteuerung. 1. D a s B ö r s e n g e s e t z vom v j . Mai 1908: a) Allgemeine Bestimmungen (Staatsaufsicht, Börsenordnung, Börsendisziplin), ß) Feststellung des Börsenpreises und Maklerwesen. 7) Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel. 8) Rechtliche Behandlung der Kassa- und der Termingeschäfte, der Prämien- und der Prolongationsgeschäfte. i) Börsenstrafrecht. 3. R e i c h s s t e m p e l g e s e t z und Wechselstempelgesetz.

(63.) Eisenbahnrecht — Do 7-8

Eger

Historische Entwickelung des Eisenbahnrechts. — Allgemeine Grundzüge. — Internes und internationales Eisenbahnfrachtrecht. — Vorbereitung, Ausführung und Beendigung des Eisenbahntransports nach dem Handelsgesetzbuch und der Eisenbahnverkehrsordnung, sowie dem internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr.

(64.) Zivilprozeß u. Zwangsvollstreckung (mit Übungen) — Di 9-11 Eitzbacher Grundsätze des gerichtlichen Verfahrens. 1— Amts- und Landgerichte, Gewerbe- und Kaufmannsgerichte, höhere Aj vor Übungen —

;rAufnahme

vorher bei dem Dozenten

nachzusuchen"

25 Dozent:

Gerichte. — Zuständigkeit der Gerichte. — Der Kaufmann als Partei vor den niederen Gerichten. — Der Kaufmann als Richter im Gewerbe- und Kaufmannsgericht. — Klage und Zahlungsbefehl. — Beweislast und Beweismittel. — Gerichtliche Entscheidungen und deren Anfechtung. — Zwangsvollstreckung in das bewegliche und unbewegliche Vermögen.