Handelshochschule Berlin. Vorlesungen und Übungen: Sommer-Semester 1908 [Reprint 2021 ed.] 9783112609521, 9783112609514


202 18 3MB

German Pages 15 [33] Year 1909

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Handelshochschule Berlin. Vorlesungen und Übungen: Sommer-Semester 1908 [Reprint 2021 ed.]
 9783112609521, 9783112609514

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KORPORATION DER KAUFMANNSCHAFT VON BERLIN.

Handelshochschule Berlin, Vorlesungen und Übungen im Sommer-Semester 1908.

Preis 30 Pf.

Zu haben beim Pedell in der P f ö r t n e r - L o g e des Hochschulgebäudes (am Eingang Spandauerstr. 1).

Verlag von Georg Reimer B e r l i n "W. 35, Lützowstr. 107-8.

Inhalt. Seite

I. Lehrkörper

3

II. Institute und Seminare III. Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen

8 .

IV. Stundenübersicht

10 28

V. Angaben betr. Adressen, Aufnahmebedingungen und Gebühren, ausführlichere Programmschrift, Beginn der Vorlesungen etc

30

I.

Lehrkörper der Handelshochschule Berlin. (Die Sprechstunden

sind in Klammem

angegeben.)

1. R e k t o r (Rektoratsperiode 1906/9). Dr. J a s t r o w , Professor (siehe unter 2). 2. Dozenten im Hauptamte.

Abteilung des Vöries angsverzeichnisses.

Dr. Binz, Professor, Dozent der Chemie, W.30, Habsburger Straße 10II, Amt VI, 14889. (Di, Fr 3-6 im Chemischen Institut, Zimmer 210.) Dr. Dunker, Geheimer Regierungsrat, Professor für kaufmännisches Unterrichtswesen und für Geographie, Groß-Lichterfelde-Ost, Parallelstr. 1. (Im Hochschulgebäude, Zimmer 125 nach den Vorlesungen.) Dr. Eitzbacher, Professor der Rechtswissenschaft, Charlottenburg, Dernburgplatz 1, (Ecke Suarezstraße), Fernspr. Charlottenburg 13 343. (Mo, Do 10 im Hochschulgebäude, Zimmer 106.) Dr. J a s t r o w , Professor der Staatswissenschaften, Charlottenburg, Berliner Str. 54. (Di, Mi, Fr 10-11 im Sandelshochschulgebäude, Rektoratszimmer, Anmeldung: Zimmer 9. — Mo, Do 4-5 in der Privatwohnung.) Leitner, Oberlehrer a. D., Dozent der Handelswissenschaften, Charlottenburg, Kantstr. 1491. (Im Hochschulgebäude, Zimmer 108, nach den Vorlesungen.) Dr. Martens, Professor, Dozent der Physik, NW.23 (Bahnhof Bellevue), Claudiusstr. 4, Gartenhaus III. Etage. Täglich im Physikalischen Institut, Fernsprecher des Physikalischen Instituts I, 5115.

6.

3. 5. $

4.

1. 3»

2. 8.

6.

4^

Abteilung des Vorlesangsverzeioh Dr. Preuß, Professor des öffentlichen Rechts, W.10, Matthai- msses. ' kirchstraße 29. (4-41/2 in der Wohnung.) 4. 9, Dr. Schär, Professor der Handelswissenschaften, GroßLichterfelde-Ost, Schillerstr. 26, Telephon Amt GroßLichterfelde 3658. (Di, Fr 11-12 im Hochschulgebäude, Zimmer 1.) 2. Dr. Sombart, Professor der Staatswissenschaften, Charlottenburg, Suarezstr. 27 (Eingang Trendelenburgstr.). (Mi, Do um 2 TJhr im Hochschulgebäude, Zimmer 104.) 3. 3. Dozenten im Nebenamte. Dr. A l b r e c h t , Professor, Geschäftsführer der Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen, Berlin. GroßLichterfelde, Schillerstr. 11, Amt VI, 2637. (Mo, Mi 10-11 im Bureau SW., Dessauer Str. 14, Quergeb.) Dr. Apt, Professor, Syndikus der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin und Syndikus der Handelshochschule, BerlinW., Magdeburger Str. 33. (Mi 12-1 in seinem Amtszimmer Neue Friedrichstr. 51 I.) L. Bend ix, Prokurist, Charlottenburg, Dernburgstr. 50. (Mo, Do 4-5 im Bureau Jägerstr. 61a bei Landsberger.) 3. Dr. v. Bortkiewicz, a. o. Professor an der Universität Berlin, W. 50, Nachodstr. 6 a I. (Mi 12-2 in der Wohnung.) Dr. Calmes (siehe unter II.), NW. 52, Calvinstr. 23. (Im Handelshochschulgebäude, Zimmer 2, Mo bis Fr 11-1.) 2. Dr. Crüger, Justizrat, Anwalt des Allgemeinen Deutschen Genosssenschaftsverbandes, Westend, Nußbaumallee 17, Amt Charlottenburg 597. (10-11 im Bureau des Allgemeinen Deutschen Genossenschafts-Verbandes, Charlottenburg, Qrolmanstr. 58.) 3. Dr. Eger, Geh. Regierungsrat, Berlin, W. 10, Rauchstr. 5 II, Amt VI, 4974. (Tägl. 5-6 in der Privatwohnung; Do 8 abends im Hochschulgebäude, Zimmer 103.) 4. Dr. F r i s c h e i s e n - K ö h l e r , Privatdozent an der Universität, Berlin, S. 14, Sebastianstr. 87. (Nach der Vorlesung.) 9. Dr. P a u l Goldschmidt, Professor, Oberlehrer a. D., Berlin, W. 50, Geisbergstr. 22 III. (3-4 in der Wohnung.) 1.

5

Abteilung des Vorleeunffs-

Dr. Hager, Regierungsrat, Mitglied des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversicherung, Berlin, W. 9, Cöthener Str. 23 III. (Im Hochschulgebäude, Zimmer 103, vor und nach den Vorlesungen.) 3.

Haguenin, Professor an der Universität Berlin, Wilmersdorf, Hohenzollernplatz 17, Amt Wilmersdorf 3054. (Im Hochschulgebäude nach der Vorlesung.) 9. H. Hecht, Kaufmann, Mitinhaber der Firma Hecht, Pfeiifer & Co., Berlin S.W. 68, Ritterstr. 48, Amt IV, 10387, 10 388, 10 389. (Vormittags 9-10 Ritterstr. 48.) 2. Dr. H e i l f r o n , Amtsgerichtsrat, Professor, ab 1. 4.: Charlottenburg, Fasanenstr. 6. (Nach den Vorlesungen 4, im Hochschulgebäude, Zimmer 103.) Dr. Herrmann, Professor, Privatdozent an der Universität Berlin, W. 50, Augsburger Str. 47 III. (Mo, Do 4-5 in der Privatwohnung.) 9. Dr. Hoeniger, Professor, Privatdozent an der Universität, Lehrer an der Kriegsakademie, Berlin, W. 50, Kurfürstendamm 231 hochpart. (Di, Fr 5-6 in der Privatw.) 5. Dr. J u s t i , Professor, Erster Ständiger Sekretär der Akademie der Künste, Charlottenburg, Fasanenstr. 5 hochparterre. (Di 5-6 in der Wohnung.) 9. Dr. Köbner, Professor, Wirkl. Admiralitätsrat und Vortragender Rat im Reichs-Marine-Amt, Berlin, W. 10, Matthäikirchstr. 28 pt., Amt VI, 5194. (Nach der Vorlesung im Handelshochschulgebäude.) 3» Dr. Kriele, Volkswirtschaftlicher Beirat der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin, Grunewald, Hohenzollerndamm 89, Amt Wilmersdorf 1104. (Werktäglich von 10-11 Neue Friedrichstr. 51 I.) 3. Dr. F r e i h e r r v. Liebig, Regierungsrat, Mitglied des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privatversicherung, Berlin, Wilmersdorf, Ludwigskirchstr. 10 III. (Nach den Vorlesungen im Hochschulgebäude, Zimmer 103.) 3. Dr. v. Luschan, Professor, Direktor am Museum für Völkerkunde, Friedenau-Schöneberg, Begasstr. 9. (Nach der Vorlesung.) 3.

Q

Abteilang des VorlesungsTer,!e,ch Dr. Man es, Professor, Generalsekretär des Deutschen Vereins ntsses." für Versicherungswissenschaft, Berlin, W. 50, Prager Straße 26 I, Amt Wilmersdorf 2709. (10-11 in der Wohnung.) 3. Dr. Marcuse, Professor, Privatdozent an der Universität Berlin, Gr.-Lichterfelde-O., Villa Wilhelmstr. 5 (Amt Gr.-Lichterfelde 286). (In der Privatw. tägl. von 3-4.) 5. Dr. F. Meyer, Kammergerichtsrat, Berlin, W. 15, Meierottostr. 51. (5-6 in der Privatwohnung.) 4. Dr. Muthesius, Geh. Regierungsrat, Wannsee, Dreilinden-Str. (Nach der Vorlesung im Hörsaal.) 9. Dr. Obst, Finanzschriftsteller, Halensee, Westfälische Straße 611. (Mi 11/2-21/2 in der Privatwohnung; im Hochschulgebäude nach den Vorlesungen.) 2. Dr. O s t e r r i e t h , Professor, Generalsekretär des Deutschen Vereins für denSchutzdesgewerblichenEigentums, Berlin, Bureau: W. 66, Wilhelmstr. 57-5811, Amt I 5404. (Von 12-2 im Bureau.) 4. Dr. Palme, Lehrer am Orientalischen Seminar der Universität Berlin, W. 57, Bülowstr. 67 III. (Im Sprechzimmer nach den Vorlesungen und Übungen, in der Wohnung nach Verabredung.) 3. 7. Dr. Rahts, Professor, Kaiserl. Regierungsrat und Mitglied des Kaiserl. Statist. Amtes, Charlottenburg, Lützow 4, Amt Charlottenburg 13 073. (Tägl. von 4-5 in der Privatwohnung.) 3. Dr. Rohrbach, Berlin-Friedenau (Ringbahnhof), Isoldestr. 1. (3-4 in der Privatwohnung.) 3. Dr. Saenger, Oberlehrer, Berlin W. 15, Uhlandstr. 48 III. (So 3-4 in der Privatwohnung, Mi 8 im Hochschulgebäude). Dr. Schlüter, Privatdozent an der Universität Berlin, z. Zt. Köln, Titusstr. 8. Dr. Spies, Privatdozent an der Universität Berlin, Berlin W.57, Kmrfürstenstr. 4 III. (Im Hochschulgebäude nach den Übungen; in der Privatwohnung Mi 1-11/2 oder zu anderer Zeit nach Veralyredung.) 7. 9.

Y

Abteilung des Vorlesangi-

Vertretungsweise mit der Abhaltung von Vorlesungen beauftragt: Dr. v. Zahn, bisher. Assistent am Institut für Meereskunde in Berlin, Berlin-Halensee, Johann-Siegismund-Str. 15. {Nach der Vorlesung.) 5. 4. L e h r e r am H a n d e l s h o c h s c h u l - S e m i n a r für fremde Sprachen. Englisch. B r a n d e n b u r g , Professor, Berlin W. 30, Landshuter Straße 22. (Im Anschluss an die Übungen im Sochschulgebäude.) Milton H a r t , Berlin W. 9, Potsdamer Str. 134 b. (Im Hochschulgebäude nach den Übungen; in der Potsdamer Str. 134b täglich ausser So 2-3, 61/2-10.) Dr. N e u e n d o r f f , Oberlehrer, Berlin W.30, Elßholzstr. 4. (Nach den Übungen.) Dr. S a e n g e r (siehe unter 3). Dr. Spies (siehe unter 3).

7.

7. 7. 7. 7. 9.

Französisch. F r a n c i l l o n , Berlin SW. 68, Schützenstr. 18. (Do 4, im Hochschulgeb. Zimmer 103.) Maillet, Licencié-ès-lettres und Assistent der französischen Sprache am Kgl. Friedr. Wilhelms-Gymnasium, Berlin N.58, Gaudystr. 14. (Im Anschluss an die Übungen.) Puy - F o u r c a t , Officier de l'Instruction publique, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 113a. (Im Anschluss an die Übungen.) Dr. K. S c h m i d t , Professor, SW. 47, Yorkstr. 68. (Im Anschluss an die Übungen.)

7.

Russisch. Dr. Boehme, Berlin SW. 11, Tempelhofer Ufer 36. Dr. P a l m e (siehe unter 3).

7. 3. 7.

Spanisch. de Mugica, Licenciado en Ciencias, Lehrer am Orientalischen Seminar, Berlin NW. 52, Wilsnacker Str. 3. de P a l a c i o s , Konsul a. D., Steglitz, Albrechtstr. 80.

7. 7.

7. 7. 7.

ß

Abteilung des Vörie sungs-

Italienisch. Dr. S t o p p a n i , Berlin W. 10, Dörnbergstr. 5.

7.

Deutsche Sprachkurse für Ausländer: Dr. P a s z k o w s k i , Professor, Leiter der Akademischen Auskunftsstelle an der Universität und Lektor der deutschen Sprache daselbst, Groß-Lichterfelde W., Elisabethstr. 32 (Mo, Do 11-12 in der Universität).

7.

5. L e h r e r f ü r S t e n o g r a p h i e . Coprian, Heinrich, Lehrer, Berlin NO. 18, Kniprodestr. 116 (System Stolze-Schrey). (Nach Schluss des Unterrichts.)

10»

II.

Institute und Seminare. 1. P h y s i k a l i s c h e s I n s t i t u t .

6.

(I. Stock links.)

Direktor: Professor Dr. M a r t e n s (siehe 1.2), Assistent: S e e g e r t , Berlin NO. 18, Frankfurter Str. 71. Mechaniker: H o r c h , Lichtenberg, Frankfurter Chaussee 154. 2. C h e m i s c h e s I n s t i t u t .

6.

(II. Stock links.)

Direktor: Professor Dr. Binz (siehe I. 2), Assistenten: Dr. M a r x , Charlottenburg, Knèsebeckstr. 16 I. (Mo bis Fr 11-12 im chemischen Institut, Zimmer 214), Dr. F e i l h a u e r , Pankow, Neue Schönholzer Straße 13. Institutsdiener: Hob ohm. Wohnung: Zimmer 323. 3. H a n d e l s w i s s e n s c h a f t l i c h e s S e m i n a r . (Erdgeschoß rechts, Zimmer 3 und 4.)

Direktor: Professor Dr. S c h ä r (siehe I. 2), Stellvertretender Direktor: Dozent L e i t n e r (siehe 1.2), Assistent: Dr. Calmes, Berlin NW. 52, Calvinstr. 23 (Mo bis Sb 11-1 im Hochschulgebäude, Zimmer 2). (Siehe 1.3.)

2.

ß

Abteilung des Vörie sungs-

Italienisch. Dr. S t o p p a n i , Berlin W. 10, Dörnbergstr. 5.

7.

Deutsche Sprachkurse für Ausländer: Dr. P a s z k o w s k i , Professor, Leiter der Akademischen Auskunftsstelle an der Universität und Lektor der deutschen Sprache daselbst, Groß-Lichterfelde W., Elisabethstr. 32 (Mo, Do 11-12 in der Universität).

7.

5. L e h r e r f ü r S t e n o g r a p h i e . Coprian, Heinrich, Lehrer, Berlin NO. 18, Kniprodestr. 116 (System Stolze-Schrey). (Nach Schluss des Unterrichts.)

10»

II.

Institute und Seminare. 1. P h y s i k a l i s c h e s I n s t i t u t .

6.

(I. Stock links.)

Direktor: Professor Dr. M a r t e n s (siehe 1.2), Assistent: S e e g e r t , Berlin NO. 18, Frankfurter Str. 71. Mechaniker: H o r c h , Lichtenberg, Frankfurter Chaussee 154. 2. C h e m i s c h e s I n s t i t u t .

6.

(II. Stock links.)

Direktor: Professor Dr. Binz (siehe I. 2), Assistenten: Dr. M a r x , Charlottenburg, Knèsebeckstr. 16 I. (Mo bis Fr 11-12 im chemischen Institut, Zimmer 214), Dr. F e i l h a u e r , Pankow, Neue Schönholzer Straße 13. Institutsdiener: Hob ohm. Wohnung: Zimmer 323. 3. H a n d e l s w i s s e n s c h a f t l i c h e s S e m i n a r . (Erdgeschoß rechts, Zimmer 3 und 4.)

Direktor: Professor Dr. S c h ä r (siehe I. 2), Stellvertretender Direktor: Dozent L e i t n e r (siehe 1.2), Assistent: Dr. Calmes, Berlin NW. 52, Calvinstr. 23 (Mo bis Sb 11-1 im Hochschulgebäude, Zimmer 2). (Siehe 1.3.)

2.

Abteilung des VorlesiEgsverzeich4. V o l k s w i r t s c h a f t l i c h - j u r i s t i s c h e s S e m i n a r .

3.4.

(I. Stock links, Zimmer 105.)

Direktoren: Professor Dr. S o m b a r t (siehe 1.2), Professor Dr. E i t z b a c h e r (siehe 1.2). 5. S e m i n a r f ü r H a n d e l s l e h r e r .

8.

Direktor: Professor Dr. D u n k e r (siehe 1.2). 6. H a n d e l s h o c h s c h u l s e m i n a r

für fremde Sprachen.

7.

Leitung: Professor Dr. D u n k e r . 7. A s t r o n o m i s c h - g e o g r a p h i s c h e Ü b u n g s s t a t i o n . (Heiligegeiststr. 1, Eckeingang.)

Leitung: Professor Dr. M a r c u s e (siehe I. 3).

5.



10



III.

VERZEICHNIS der Vorlesungen und Übungen die im

Sommer-Semester 1908 an der

Handelshochschule Berlin gehalten werden. Die Hörsäle

sind unter den Namen der Dozenten

{A) vor Übungen etc. bedeutet:

„Aufnahme

in Klammern

vorher bei dem

vermerkt. Dozenten

nachzusuchen

1. Allgemeine Einführung in die Studien. Dozent:

Einführung in das akademische Studium, insbesondere an der Handelshochschule — Fr 8-9 Vorm. . Jastrow i . Allgemeiner Überblick. — Die wichtigsten Ratschläge für erfolgreiche Benutzung des ersten Semesters. — a. Einführung in das Studium der volkswirtschaftlich-juristischen Fächer, einschließlich der Handelswissenschaften. — Historischgeographische Fächer. — Einiges über die Naturwissenschaften und ihre Stellung im Studienplan. — Sprachstudien und Sprechübungen (fremde Sprachen; Beherrschung der Muttersprache, namentlich im rednerischen Gebrauch). — Allgemeine Bildung und Fertigkeiten. — 3. Verteilung des Unterrichtsstoffes auf vier Semester. Studienpläne. Verwendung der Ferien. — 4. Spätere Fortbildung nach Verlassen der Handelshochschule. Kenntnis der Hilfsmittel für selbständige Fortbildung.

(101)

Berlin in Geschichte und Gegenwart. 19. Jahrhundert — Mi 8-9 Abends Goldschmidt Geistiges Leben. Handel, Industrie und Verkehr. Staatliche, (25, Kapelle) kommunale und sozialpolitische Einrichtungen.



11



2. Handelswissenschaften. Betriebslehre des Handels und einzelner Handelszweige. (Exportgeschäfte s. u. „Seminar— Kolonialhandel, Versicherung: s. Abt. 3. — Spedition: s. Abt. 4. — Instrumenten-Branche, vgl. Abt. 5. — Hüttenindustrie, vgl. Abt. 6.) Dozent:

Handelsbetriebslehre: Der Welthandel mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Export- und Zwischenhandels — Di, Do, Fr 9-10 Vorm. . Schär Weltmarkt; Konjunktur; Tendenzen des Welthandels; GesamtOrganisation des Import-und Exporthandels; die Funktionen und die Berechtigung der einzelnen Organe; die Frage der Berechtigung ihrer Selbständigkeit oder ihrer Eingliederung in zusammenfassende Unternehmungen; Warenbörse, Terminhandel, Arbitration, Liquidationskassen; Nachrichtendienst; der Zwischenhandel beim Import und Export, insbesondere der Exporthändler und seine Berechtigung; Exportbanken; staatliche, korporative und private Einrichtungen zur Förderung des Welthandels; Kredit- und Zahlungsformen; Geschäftsformen des Überseehandels mit Erläuterung an praktischen Beispielen.

(101)

Spezielle Handelsbetriebslehre: Technik des Börsenhandels — Mi, Do 11-12 Leitner Organisation der Börsen. W a r e n b ö r s e n , Warentermingeschäfte, Liquidationskassen. E f f e k t e n b ö r s e n : Die Gegenstände des Börsenhandels. Lehre von den Wertpapieren, ihre Fundierung, Emission und Einführung an den Börsenmarkt. Der Börsenpreis, Kursfeststellung, Kursblätter. Ber e c h n u n g und Rentabilität d e r E f f e k t e n . Lehre von den B ö r s e n g e s c h ä f t e n und ihre Erfüllung: Kassa-, Zeitund Prämiengeschäfte, Terminersatzgeschäfte. Skontrierung. Liquidationskurs und Abrechnung. Technik der Reportierung. Der Geld- und Wechselverkehr, Wechsel r e c h n u n g . Die Arbitrage.

(35)

Technik der Gründungen, Sanierungen und Fusionen — Obst Sb 10-11 Finanzierungen. Das Gründungsgeschäft. Simultangründungen und Sukzessivgründungen Konsortien. Übernahme und Unterbringung von Anleihen und Aktienemissionen. Ursachen der Sanierungen. Sanierungsformen (reine Sanierungen, Sanierungen mit Zuführung neuer Mittel, kombinierte Sanierungen usw.) in ihrer praktischen Anwendung. Buchungsund bilanztechnische Behandlung der Sanierungen. Schutzkomitees. Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Fusionen. Interessengemeinschaften.

Wechsellehre — Mo 8-9 Abends Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Wechsels. Erläuterung der Allgemeinen Deutschen Wechselordnung an praktischen Beispielen. Besprechung von Rechtsfällen. Die Stempelgesetzgebung. Ausländische Wechsel (Devisen).

(101)

Obst (101)



12

— Dozent:

( A ) Übungen in der Technik des Wechsel- und Devisenverkehrs (im Anschluß an das Kolleg Wechsellehre) — Mo präBise 6'U-8 (i4tägig) . . . Obst

(4)

(A)

Übungen in der Technik des Geld-, Bank- und Börsenwesens — Mo präBise 6'h-8 (i4tägig) . . Obst Seminaristische Übungen, Besprechung einschlägiger Zeitund Streitfragen, Besichtigung der Börse und anderer dem Kreditverkehr dienender Einrichtungen.

(4)

Gegen Ende des Winter- und zu Anfang des Sommersemesters findet ein Zyklus von Einzelvorträgen über Geschichte und Technik einzelner G e w e r b e von Vertretern der Praxis aus Handel und Industrie statt (Auskunfteien, Lieferungs-, Börsentermin- und Spekulationsgeschäfte, Deutsches Zahlungswesen unter Berücksichtigung des Überweisungs- und Scheckverkehrs u. a.), sowie ferner übereinzelne Handels- und Verkehrseinrichtungen der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin. Buchhaltung. Vorbereitungskursus für Buchhaltung (mit Übungen) — Sb 11-1 Obst Zweck und Wesen der Buchführung. Einfache Rechnungsführung: Allgemeine Grundbegriffe. Die Bücher der einfachen Buchführung. Darstellung des Anfangsvermögens und der Vermögensveränderungen. Der Rechnungsabschluß. Gesetzliche Bestimmungen. Praktische Anwendungen der einfachen Buchführung.

(1-01)

Das System der doppelten (systematischen) Buchhaltung: Allgemeine Grundbegriffe. Geschichte. Grundbücher der doppelten Buchhaltung. Soll und Haben in der doppelten Buchhaltung. Die Kontensysteme. Deutsche, italienische und amerikanische Buchführung. Die Theorien der doppelten Buchhaltung. Darstellung eines Geschäftsganges.

Das Ganze der systematischen Buchhaltung — Di, Do, Fr 10-11 Schär Theoretischer Teil: Wesen, Bedeutung und Aufgabe des Verrechnungswesens, insbesondere der Buchhaltung. Grenzen der einfachen und doppelten Buchhaltung. Buchhaltungstheorien. Zweck, Mittel und Methoden der systematischen Buchhaltung. Der Kreislauf des Geschäftskapitals und Ableitung der Kontensysteme. Eingangsbilanz, Geschäftsgang und Schlußbilanz. Kontrolle etc. Praktischer Teil: Systematische Ableitung und kritische Vergleichung der in der Praxis vorkommenden Formen der doppelten Buchhaltung (amerikanische, italienische, deutsche, französische Form und ihre Kombinationen). Die systematischen

(101)



13

— Dozent:

und die Hilfsbücher. Anpassung der Buchhaltung an die verschiedenen kaufmännischen und industriellen Betriebe und die gesellschaftlichen Unternehmungsformen. Gründungs-, Fusionen- und Liquidationsbilanzen, Zwischenbilanzen und Filialbuchhaltung. Rechts- und Streitfragen aus dem Gebiete der Buchhaltung.

Bankbuchhaltung und Bankbilanzen — Do, Fr 10-11. Leitner Die wichtigsten Konten und Bücher. Verrechnung der Geld-, Wechsel-, Effekten- und Kreditgeschäfte der Banken. Konto mio (nostro) und Konto meta. Konsortialgeschäfte. Lektüre und Kritik der Bankbilanzen.

(203)

( Ä ) Buchhaltung und Handelsbetriebslehre für Kolonialbeamte, Juristen etc. — Fr 8-10 Abends . Leitner Die kaufmännische Buchhaltung an der Hand praktischer Beispiele. — Bilanzen. — Im Anschluß daran Erörterung der wichtigsten handelstechnischen Verhältnisse: Börsengeschäfte, Wechselverkehr, Organisation des Kredits in Handel und Industrie, u a. m.

(203)

Organisation und Buchhaltung der Fabrikbetriebe — Do 6-7 Calmes Organisation der einzelnen Verwaltungszweige. — E i n k a u f . — Verkauf. — Lohnwesen. — Materialienverwaltung. — Kaufmännische und Betriebsbuchhaltung. — Die Betriebsgliederung. — Industrielle Selbstkosten — Geeignete Buchhaltungsformen. — Die Konten der Fabrikation. — Unkostenverrechnung. — Abschreibungen.

(1Ol)

( A ) Übungen aus dem Gebiete der Fabrikbuchhaltung — Do 7-8 Calmes

(101)

( /1 ) Buchhaltungsseminar (nur für Vorgeschrittene) — Fr 8-10 Vorm Leitner Besprechung und Verbuchung schwieriger Fälle der Buchhaltung verschiedener Geschäftszweige. Kurze Referate über einzelne Fragen der Organisation des Rechnungswesens (z. B. Kontrolle, Zuverlässigkeit, Kalkulationsbuchhaltung, Kritik der Formen und der Kontentheorien, Kontenwahl in gegebenen Fällen u. a.).

(4)

Kaufmännische Arithmetik. Vorbereitungskursus in kaufmännischer Arithmetik — Mi 10-11 Calmes Anwendung der Rechnungsmethoden und der Rechenvorteile auf kaufmännische Verhältnisse. — Das Rechnen mit fremden Münzen, Maßen und Gewichten. — Prozent-, Zins-, Diskont-, Durchschnitts-, Gesellschafts-, Mischungs- und Terminrechnung.

(26)

Übungen zum Vorbereitungskursus in kaufmännischer Arithmetik — Mi 11-12 Calmes

(26)



14

— Dozent:

Kaufmännische Arithmetik: Kalkulationslehre — Mi, Do 11-12 Schär Elemente und Methoden der Kalkulation. Kritische Untersuchung von Kalkulationen aus den kaufmännischen und industriellen Betrieben. Normen für richtige Kalkulationen. Einzelkalkulationen und systematische Kalkulationen auf Grund mehrjähriger Betriebsergebnisse, kalkulatorische Buchhaltung.

Zinseszins- und Rentenrechnung — Mi 9-10 Vorm.

(101)

. Leitner

Zinseszinsen. Zeitrenten. Berechnung von Tilgungsplänen für Hypothekar-Darlehen mit einfachen, steigenden Annuitäten und Obligationen. Ausgewählte Kapitel aus der Berechnung von Anleihen.

(101)

Kontokorrentrechnung (mit Übungen) — Di 8-9 Vorm. Obst Allgemeines. Kontokorrente im Waren- und Kontokorrente im Bankgeschäft. Der Kontokorrentvertrag. Zinsberechnung nach der progressiven und retrograden Methode und nach der Staffelberechnung. Provisionsberechnung. Anerkennung des Saldos. Kontokorrente mit doppeltem und mit wechselndem Zinsfuße. Kritische Untersuchung hinsichtlich der materiellen Richtigkeit der Berechnung.

(203)

Seminar. ( J ) Handelswissenschaftliches Seminar A— Mi 9-10 Vorm. Schär Vorträge, Disputationen und Übungen aus dem gesamten Gebiete der Handelswissenschaften.

(4)

(-*) Handelswissenschaftliches SeminarB (für Studierende im vierten Semester) — Mi 10-11 . . . . Schär R e p e t i t o r i u m d e r H a n d e l s b e t r i e b s l e h r e : Allgemeine Betriebslehre; Betriebslehre des Warenhandels, des Welthandels; Zahlungsverkehr; Organisation und Propaganda; Bank im Dienste des Kaufmanns.

(4)

("*) Handelswissenschaftliches Seminar (nur für Vorgeschrittene) — Mi 8-9 Vorm. Leitner Vorträge und Diskussionen über Themen aus der Handelsbetriebslehre.

(4)

( A ) Kolloquium über Organisation und Technik der Exportgeschäfte — Do 6-7 Hecht

(4) 3. Volkswirtschaftslehre und verwandte Fächer. Vgl. auch Abt. 4. — Wirtschaftsgeschichte

vgl. auch Abt. 5 und 9.

Allgemeine Nationalökonomie — Mi, Sb 8-10 Vorm. Jastrow E i n l e i t u n g : Vorläufige Begriffserklärung. Vorläufige (25, historische Übersicht. Hilfsmittel für das Studium. P r o d u k t i o n : Elemente der Produktion (Boden, Arbeit, Kapital). — Organisation der Produktion (Zusammenfassung der drei Produktionsfaktoren; insbesondere von Arbeit und Kapital. — Unternehmungsformen. — Betriebsformen). — V e r t e i l u n g : Elementartatsachen des Verteilungsprozesses

Kapelle)



15

— Dozent:

(Tausch, Preis, Geld, Wert, Kredit, „Vermögen", „Ertrag", „Einkommen"). —Die Verteilungszweige (Unternehmergewinn, Bodenrente, Kapitalzins, Arbeitslohn). —Verteilungskämpfe. — K o n s u m t i o n : Gegenstände, Grundsätze und Organisation der Konsumtion. — Gleichgewicht. — Krisen. A n h a n g u n d S c h l u ß : Geschichte der Theorien. — Systematische Wiederholung der hauptsächlichsten Begriffserklärungen. — Ausblick auf verwandte Gebiete. — Winke für das weitere Studium.

Spezielle Nationalökonomie — Mi, Do 12-2. . . . Sombart i. Handel und Verkehr, i. Gewerbe: a) die Entwickelungs- (25, Kapelle) tendenzen des gewerblichen Kapitalismus; b) Kapitalismus und Handwerk. 3. Landwirtschaft: a) ihre Sonderstellung in der Verkehrswirtschaft ; b) die Tendenzen der agrarischen Entwickelung. 4. Die Entwickelung der internationalen Handelsbeziehungen.

Die Grundzüge der modernen Gesellschaft — Di 9-10 Abends Sombart I. Die Entwickelung der modernen Technik. II. D i e ä u ß e r e Bevölkerungsbewegung. 1. Die Zunahme der Bevölkerung. z. Die örtliche Umschichtung der Bevölkerung. 3. Ursprung und Wesen der modernen Stadt. III. Die G l i e d e r u n g der B e v ö l k e r u n g n a c h B e r u f und B e s i t z . IV. Die s o z i a l e n K l a s s e n . 1. Begriff und Wesen der sozialen Klasse. 1. Die einzelnen sozialen Klassen.

(202)

Geschichte des deutschen Genossenschaftswesens von 1848 bis zur Neuzeit — Fr 5-6 Crüger Einfluß der Mitte des ig. Jahrhunderts einsetzenden Wirtschaftsperiode auf die Gestaltung des deutschen Genossenschaftswesens. Darstellung der Geschichte der Entwickelung desselben bis auf die Neuzeit. Einfluß der Genossenschaftsgesetzgebung von 1868, 1889, 1896, 1898. Wirtschaftliche Vorteile der genossenschaftlichen Organisation. Bedeutung derselben für Handel, Handwerk, Landwirtschaft und die arbeitenden Klassen. Anwendungsmöglichkeit der genossenschaftlichen Organisation.

(26)

Die Entwickelung des Geld- und Kreditverkehrs in Deutschland von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart — Do 8-9 Vorm. . . . Bendix Gestaltung des Geld- und Kreditverkehrs in den verschiedenen wirtschaftlichen Perioden. — Die einzelnen Geschäftszweige der Banken in ihrem Einfluß auf den Geld- und Kreditverkehr (Emissions-, Spekulations- und „reguläres" Bankgeschäft). — Entstehung der Aktienbanken in Deutschland. — Die Kapitalkonzentration im Bankwesen und die Stellung der Großbanken im Geld- und Kreditverkehr.

Bankpolitik — Fr 8-9 Abends 1. Begriff und Wesen der Bankpolitik, a. Die Bankpolitik in der Gesetzgebung. 3. Die Handhabung der Bankpolitik seitens der Notenbanken : a) die Diskontpolitik, b) die „kleinen Mittel" der Bankpolitik, c) die Goldpolitik, d) die bankpolitischen Grundsätze im übrigen Geschäftsverkehr. 4. Bankpolitik der Großbanken. 5. Internationale Bankpolitik.

(101)

Bendix (101)



16



Dozent:

( A ) Ü b u n g e n — Di 7-9 Bendix I. A b t e i 1 u n g (für Anfänger): Kolloquium über die Grund(4) lagen des Notenbankwesens. II. A b t e i l u n g (für Vorgeschrittene): Übungen in der Abfassung schriftlicher Referate insbesondere über Geldmarkt und Börse. Statistik — Fr 7-8 Rahts Geschichte der Statistik. — Methode und Technik der heutigen (304) Statistik (Materialsammlung, Zählungen, Register; Darstellung und bildliche Veranschaulichung der Ergebnisse). — Ausführlicheres über Berufs- und Betriebsstatistik und deren hauptsächlichste Resultate. Russische Staatsfinanzen — Mo 7-8 Palme Die Finanzverwaltung Rußlands im Vergleich zu der Finanz(203) Verwaltung anderer Staaten. Der öffentliche Geldbedarf Rußlands. Die Einnahmequellen. Der Staatskredit, insbesondere die auswärtigen Anleihen Rußlands. — Exkurs über das Finanzwesen der Städte und Semstwos. (-*) Ü b u n g e n aus den Arbeitsgebieten der Interessenvertretungen von Handel und Industrie — Mi 6-8 Kriele Einleitende Vorlesung über: Die geistige Arbeit mit sprach(204) lichem Ausdruck. Seminaristische Übungen zur gutachtlichen und verwaltenden Tätigkeit der Interessenvertretungen. Schriftliche und mündliche Behandlung von Einzelfällen der Praxis: Feststellung der verschiedenen Interessen und ihrer relativen Bedeutung bei Gesetzen und deren Ausführungsmaßnahmen; Darstellung und Geltendmachung von gefährdeten Interessen; Mittel und Wege zur Erreichung von volkswirtschaftlichen Vorteilen. (A)

Ü b u n g e n im Mi 4-6

Volkswirtschaftlichen

Seminar

— Sombart

(105)

( J ) Volkswirtschaftliche Ü b u n g e n Jastrow a) Ü b u n g e n im Volkswirtschaftlichen S e m i n a r — (105) Fr 11-1 ( H t ä g i g ) ; b) Kolloquium über wirtschaftliche T a g e s f r a g e n , in noch zu bestimmenden Stunden ( i 4 t ä g i g ) . Voraussetzung der Aufnahme ist, dass die grundlegenden volkswirtschaftlichen Vorlesungen in der Hauptsache bereits gehört sind. Neuanmeldungen finden nur zu a) statt.

Kolonialwesen. (Buchhaltung

etc. für Kolonialbeamte

s. Abt. 2.)

D i e geschichtliche E n t w i c k e l u n g und die g e o g r a p h i s c h e n Grundlagen der modernen Kolonialreiche — Mo, Mi, Sb 11-12 Dunker Das Zeitalter der Entdeckungen. Die portugiesisch-spanische (203) Zeit. Aufkommen der Holländer, Franzosen und Engländer



17

— Dozent:

im 17. Jahrhundert. England und Frankreich im Kampfe um Nordamerika und Indien. Abfall der amerikanischen Kolonien. Neugründung des englischen und französischen Reiches. Die koloniale Tätigkeit der übrigen Kulturvölker im 19. Jahrhundert. Auswanderung. Koloniale Verfassungen. Imperialismus in England und den Vereinigten Staaten.

Verfassung und Verwaltung der deutschen, englischen, französischen und holländischen Kolonien — Fr 6-7 Köbner Allgemeines. Einfluss der heimatlichen staatsrechtlichen und politischen Verhältnisse der einzelnen Länder auf die Verfassung ihrerKolonien.— Die Organisation derkolonialen Gesetzgebung. . Gesetz und Verordnung in den Kolonien. — Die Organisation der staatlichen Verwaltung. Zivilverwaltung. Militärverwaltung.—Das koloniale Finanzwesen.—Die koloniale Gerichtsorganisation. — Koloniale Selbstverwaltung. Englisches, französisches, holländisches System. Ansätze zur Selbstverwaltung in den deutschen Schutzgebieten. Aufgaben des weiteren Ausbaues der kolonialen Selbstverwaltung.

(203)

Allgemeine Völkerkunde, insbesondere der Kolonialgebiete, mit Lichtbildern — Mo 8-9 Abends, v. Luschan Ziele und Wege der Völkerkunde. Statistik. Wohnstätten, Ernährung, Kenntnis und Herstellung des Feuers. Schmuck, Haartracht, künstliche Verunstaltungen des menschlichen Körpers, Kleidung, Waffen, Jagd, Fischfang, Viehzucht und Ackerbau. Genußmittel. Spielzeug, Spiele, Sport. Musik. Handel, Geldsurrogate; Maße und Gewichte. Keramik, Flechten, Weben, Rindenzeug. Schnitzerei. Bootbau. Metalltechnik. Herkunft der Eisentechnik. Politische Verhältnisse. Rechtspflege, soziale Verhältnisse. Ehe, Stellung der Frau, Geburt und Tod. Religion, Kultus, Mythologie, Totemismus. Medizin, Zeitrechnung, Astronomie, Geschichte, Zahlen und Rechnen. Schrift und Sprache.

(H?)

Kolonialwirtschaftliche Übungen des Geographischen Seminars — Do 8-9 Abends Rohrbach Einrichtung und Wirtschaftsführung kolonialer Betriebe: Pflanzungen, Organisation von Eingeborenenkulturen, Farmwirtschaft. Weidewirtschaft in Trockengebieten (Südwestafrika). Rentabilitätsberechnungen f ü r tropische und für Siedlungswirtschaft. Analyse einer Reihe veröffentlicher kolonialwirtschaftlicher Rechenschaftsberichte und Bilanzen. Entwickelung der Farmwirtschaft in Südwestafrika auf Grund der Erhebungen der Entschädigungskommission. Behandlung der Eingeborenen.

(204)

Versicherungslehre.

Allgemeine Versicherungslehre — Do 6-8

.

.

.

. v. Liebig

Die Entstehung und Entwickelung des Versicherungsgedankens. — Die wirtschaftliche Bedeutung der Versicherung. — Die verschiedenen Versicherungssysteme. — Die Versicherungstechnik. — Die Versicherungsstatistik. — Die Versicherungsverbände. — Die Rückversicherung.

(204)



18

— Dozent:

Die wichtigsten Versicherungzweige — Fr 8-10 Vorm. Manes Geschichte, wirtschaftliche, rechtliche und technische Grundlagen der Lebensversicherung, Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung, Feuerversicherung, Transportversicherung etc.

Versicherungs-Verwaltungsrecht — Mo 8-9 Abends

(26)

. Hager

Die Stellungnahme des Staates gegenüber dem Versicherungswesen. — Der Begriff der privaten Versicherungsunternehmung. — Die Zulassung zum Geschäftsbetriebe, der Geschäftsplan, die laufende Aufsicht, die Untersagung des Geschäftsbetriebs. — Die Aufsichtsbehörden. — Besonderheiten der Lebensversicherung (Bedeutung der Prämienreserve, der Prämienreservefonds, das PrämienreserveRegister). — Die Behandlung ausländischer Versicherungsanstalten. — Die Besteuerung der Versicherungsunternehmungen.

Arbeiterversicherung — Mo 7-8

(26)

Hager

Allgemeines über die öffentliche Kranken-, Unfall- und Invalidenversicherung. — Der Kreis der versicherten Personen; die Träger der Versicherung; die Aufbringung der Mittel; die Versicherungsleistungen. — Die Weiterentwickelung der sozialen Versicherung (Witwen- und Waisenversicherung; Arbeitslosenversicherung, die Versicherung der Privatbeamten). — Die Reform bezw. Zusammenlegung der einzelnen Versicherungszweige. — Wirkung der Arbeiterversicherung auf Handel und Gewerbe, sowie auf die Hebung der Arbeiterbevölkerung.

(26)

Praktische Übungen im Versicherungswesen — Fr 6-8 I4tägig, beginnend am i. Mai v. Liebig Aufnahme von Versicherungsanträgen. — Beurteilung der einzelnen Risiken. — Schadenregulierung. — Besprechung von Bilanzen etc.

(26)

Besprechung kaufmännisch wichtiger Fragen der Privatund der Arbeiterversicherung (Versicherungsseminar)— Fr 6-8 I4tägig,beginnendam8.Mai Manes Erörterung moderner Versicherungsprobleme. Diskussion über neue Privatversicherungszweige, über Ausbau und Reform der Sozialversicherung etc., verbunden mit Besichtigungen.

(26)

4. Rechtswissenschaft. (Versicherungsrecht

und Kolonialrecht

s. Abt. 3.)

Bürgerliches Recht — Di, Do 9-11 i. A l l g e m e i n e L e h r e n : Natürliche und juristische Personen. Geschäftsfähigkeit. Vertragsschluß. Verjährung. i . Recht der S c h u l d V e r h ä l t n i s s e : Inhalt, Begründung, Erlöschen, Übertragung. Einzelne Schuldverhältnisse, insbesondere Kauf, Schenkung, Miete, Darlehn,

Heilfron (25)

-

19 — Dozent:

Dienst- und W e r k v e r t r a g , A u f t r a g , V e r w a h r u n g , schaft. H a f t u n g aus unerlaubten Handlungen.

Bürg-

3. G r u n d z ü g e des S a c h e n - , Familienund Erbr e c h t s : G r u n d b u c h w e s e n , Ehegüterrecht, Erbfolge. Erbenhaftung usw.

Handelsrecht — Di, Fr 11-1

Eitzbacher

1. R e c h t e u n d P f l i c h t e n d e r K a u f l e u t e . Registerpflichten. — P f l i c h t z u r B u c h f ü h r u n g , I n v e n t u r u n d B i l a n z . — S c h u t z der F i r m a . — S c h u t z der W a r e n z e i c h e n . — S c h u t z gegen unlauteren Wettbewerb.

(101)

1. D e r K a u f m a n n u n d s e i n e M i t a r b e i t e r . Rechtsstellung des Prokuristen, des Reisenden, des V e r k ä u f e r s , des B u c h h a l t e r s u n d der s o n s t i g e n H a n d l u n g s g e h ü l f e n . — R e c h t s stellung des Handlungslehrlings. — Rechtsstellung des Agenten und des Maklers. Offene 3. D i e k a u f m ä n n i s c h e n V e r e i n i g u n g e n . Handelsgesellschaft. — Kommanditgesellschaft. — Aktieng e s e l l s c h a f t . — G e s e l l s c h a f t mit b e s c h r ä n k t e r H a f t u n g . — Stille G e s e l l s c h a f t . 4. D i e G e s c h ä f t e d e s K a u f m a n n s . Kauf. — Kommissionsgeschäft. — Speditionsgeschäft. — Frachtgeschäft. — Lagergeschäft. — Bank- und Börsengeschäfte.

Verbunden mit der Vorlesung ist die Besprechung Rechtsfällen aus dem Geschäftsleben.

Konkursrecht — Di 8-9

von

Eitzbacher

Vorm

W a s g e h ö r t z u d e r d e n G l ä u b i g e r n h a f t e n d e n M a s s e ? — Inw i e w e i t m u ß m a n die v o r A u s b r u c h d e s K o n k u r s e s mit d e m Gemeinschuldner geschlossenen Verträge erfüllen? — Inw i e w e i t h a t m a n L e i s t u n g e n , die m a n v o r A u s b r u c h d e s K o n k u r s e s v o m Gemeinschuldner empfangen hat, zurückzugewähren? — W a s für Gläubiger haben Anspruch auf B e f r i e d i g u n g a u s der M a s s e ? — E r ö f f n u n g d e s V e r f a h r e n s . — V e r w a l t u n g u n d V e r w e r t u n g der Masse. — F e s t s t e l l u n g der a n t e i l s b e r e c h t i g t e n F o r d e r u n g e n . — V e r t e i l u n g der M a s s e unter die G l ä u b i g e r . — Zwangsvergleich. — Strafbarer Bankerott.

Kaufmanns- und Gewerbegerichte — Mi 7-8

.

.

(101)

. Heilfron

1. E r r i c h t u n g u n d Z u s a m m e n s e t z u n g . — 1. Z u s t ä n d i g k e i t . — 3. V e r f a h r e n . — 4. P r a k t i s c h e Ü b u n g e n : E n t w e r f e n v o n Klagen und sonstigen Prozeßschriften.

Speditionsrecht — Do 7-8

Eger

A l l g e m e i n e r T e i l : Einleitung. — Abschluß des Speditionsvertrages. Besonderer

Teil:

Wechselrecht — Di 7-8.

(101)

Begriffsbestimmung.—

Pflichten u n d Rechte des

(203)

Spediteurs.

.

Geschichte des Wechsels. — Wechseltheorien. — Deutsche W e c h s e l o r d n u n g . — A u s l ä n d i s c h e W e c h s e l r e c h t e , ihre G r u n d z ü g e u n d w e s e n t l i c h e n A b w e i c h u n g e n v o m d e u t s c h e n Recht. — Internationales Wechselrecht. — Weltwechselrecht. — Wirtschaftliche B e d e u t u n g des W e c h s e l s .

Unlauterer Wettbewerb — Fr 6-7 Warenbezeichnungen, Name, Firma, unlautere Ankündigung, Üble Nachrede, Herbeiführung v o n V e r w e c h s e l u n g e n , Geheimnisverrat.

Meyer (101)

Osterrieth (201)



20

— Dozent:

Verwaltungsrecht — Mo, Mi 10-11

Preuß

Staat und Gesellschaft. — Staatsverwaltung und Selbstverwaltung. — Das verfassungsmäßige Verwaltungsrecht. —

(25)

Reichs-, Staats- und Gemeinde-Verwaltung. — Die Gebiete der Verwaltung. — Die Organisation der preußischen und der Reichsverwaltung. — Die Polizei. — Die Rechtskontrollen der Verwaltung, insbesondere die Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Gewerberecht — Mo 11-12

Preuß

Entwickelung der gewerblichen Organisationen. — Das Zunftwesen. — Zunftzwang und Gewerbefreiheit. — Die gesetzliche Ordnung des Gewerbewesens. — Die Reichsgewerbeordnung und ihre Novellen. — Sonderrecht und Sondergerichte. — Die Besteuerung des Gewerbes.

Die Jurisprudenz des täglichen Lebens — Di8-9 Abends

(25)

Eitzbacher

Geschäftsleben. — Familienleben. — Staatsleben.

(101)

Juristische Übungen für Anfänger — Mo 8-10 Vorm. Eitzbacher Besprechung einfacher Rechtsfälle aus dem Geschäftsleben. — Entwerfen von Geschäftsbriefen in Rechtsangelegenheiten.

( A ) Juristisches Seminar — Do 8-10 Vorm. . . . .

Kritik von Gesetzen und Stellungnahme zu Gesetzentwürfen vom Standpunkt des Handels: Vorträge und schriftliche Arbeiten als Vorübung zu der Tätigkeit in kaufmännischen Korporationen.

(•A) Übungen des öffentlichen Rechts — Sb 10-12

(101)

Eitzbacher (105)

. Preuß (205)

5. Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte. (Berlin:

s. Abt. 1. — Kolonien: überhaupt

Geographie des Seeverkehrs Do 11-12

s. Abt. 3. — Zur vgl. Abt. 3 u. 9)

Wirtschaftsgeschichte

(mit Lichtbildern) —

Entstehung des Seeverkehrs und seiner Mittel. Entwickelung des Handelsschiffes. Die Ausgangspunkte und Ziele des Seeverkehrs, Küsten und Häfen. Die Wege über das Meer in ihrer geographischen Abhängigkeit von natürlichen Bedingungen. Die wichtigsten modernen Linien des Seeverkehrs und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Anteil der Deutschen am Verkehr zur See.

v. Zahn (213)

Wirtschaftsgeographie Chinas und Japans — Sb 10-11 Dunker Die natürlichen Verhältnisse Ostasiens; Entwickelung der abgeschlossenen nationalen Kulturen; Berührungen mit der Kultur des Westens; Europäisierung J a p a n s ; Erschließung Chinas; Stellung beider Länder im'Weltverkehr mit besonderer Rücksicht auf ihre Bedeutung für den deutschen Kaufmann.

(203)

Länderkunde von Südamerika (mit Lichtbildern) — Di, Fr 11-12 v. Zahn Allgemeiner Überblick über den Erdteil im ganzen. — Die geographischen Einzellandschaften von Südamerika; Bau und

(213)



21

— Dozent:

Oberflächengestalt, Klima und Gewässer, Pflanzen und Tierwelt, Bewohner, Siedelung, Anbau, Handel und Verkehr. Deutsche Kolonisation und deutscher Handel in Südamerika.

Einführung in die geographische Ortsbestimmung bei Land- und Seereisen sowie bei Luftfahrten mit Übungen auf der astronomischen Beobachtungsstation der Handelshochschule — Mo 7-8. . Marcuse Grundbegriffe der astronomischen Geographie, Nautik und Aeronautik. — Instrumente und rechnerische Hilfsmittel zur geographischen Ortsbestimmung zu Lande, auf See und im Luftballon. — Methoden zur Ermittelung von Zeit, Breite, Länge und Azimut auf Reisen. —Astronomisch-geographische Beobachtungen in den Kolonien. — Praktische Anleitung für die Bestimmung der Uhrkorrektion und zur Orientierung der Lage des Beobachtungsortes.

(117)

Fehler und Täuschungen der Sinneswahrnehmung beim Beobachten und Messen in allgemeinverständlicher Darstellung (mit Lichtbildern) — Fr 8-9 Abends Marcuse Allgemeine Einführung in das Gebiet der durch astronomische Präzisionsmessungen erschlossenen physiologischen Psychologie. — Genaue Messungen zeitlicher und räumlicher Intervalle, genaue Wägungen. — Gesichts-, Gehör- und Tastfehler. — Sinnestäuschungen. — Die Instrumente als Erweiterungen unserer Sinne. — Das Bewußtsein und das Denken über das Denken. — Persönliche Fehler bei einzelnen und zwischen verschiedenen Beobachtern. — Methoden zur Bestimmung der Fehler unserer Sinneswahrnehmung und zu ihrer möglichsten Ausschaltung bei Messungen.

(213)

Geschichte des deutschen Handels vom Mittelalter bis zur Gegenwart — Mi 8-9 Abends . . . . Hoeniger Die Anfänge des Handels auf deutschem Boden. — Fremde Einflüsse und erste nationale Organisation des deutschen Handelsstandes im Gildewesen. — Aufsteigende Entwickelung der Städte und des Bürgertums seit der Epoche der Kreuzzüge. — Die Hansa.

(101)

Veränderte Stellung des deutschen Handels seit dem Zeitalter der Entdeckungen. — Wirtschaftlicher Niedergang im 16. und 17. Jahrhundert. — Ansätze einer neu aufsteigenden Entwickelung unter der Herrschaft merkantilistischer Grundsätze. Neuzeitliche Einwirkungen auf das deutsche Wirtschaftsleben im Zeitalter der Revolution und des napoleonischen Kaiserreichs; innerpolitische Umgestaltungen und Kontinentalsperre. — Der deutsche Zollverein und seine nationale Bedeutung. — Moderne Verkehrsentwickelung seit der Begründung des neuen Deutschen Reiches.

6. Reine und angewandte Naturwissenschaften, Warenkunde, Technologie. Physik, und zwar Lehre von der Elektrizität und vom Magnetismus — Di, Fr 12-1 Martens Reibungselektrizität, Magnetismus, Galvanismus und Elektrolyse, elektromagnetische Induktion, elektrische Generatoren

(117)



22

— Dozent:

und Motoren, Wärraewirkungen (insbesondere elektrisches Licht), Gasentladungen (Röntgenstrahlen, Radium), Wechselströme (Kraftübertragung), elektrische Schwingungen (drahtlose Telegraphie).

Maschinenlehre — Mo 12-1

Martens

M a s c h i n e n e l e m e n t e ; A n t r i e b s m a s c h i n e n (Maschinen mit Kesselanlagen,Verbrennungsmotore,Windmotoren,Wassermotoren); A r b e i t s m a s c h i n e n (Hebeanlagen, Transportanlagen, Pumpen, Gebläse, Kältemaschinen).

(H?)

Neue Errungenschaften auf den Gebieten der Mechanik, Akustik, Wärmelehre und Optik — Do 8-9 Abends Martens Die wichtigsten Erkenntnisse und praktische Anwendungen aus den genannten Gebieten der Physik.

Kleines physikalisches Praktikum — Sb 5-7

.

.

. Martens

Einfache Messungen zur Befestigung der in Vorlesungen usw. erworbenen Kenntnisse, vor allem zur Erlernung sicheren Rechnens.

Mittleres physikalisches Praktikum — Sb 5-10 .

.

(H7)

(119)

. Martens

Messungen aus allen physikalisch-technischen Disziplinen.

(119)

Großes physikalisches Praktikum — täglich von 9-6 Martens Dieses Praktikum ist nur für Geübtere bestimmt; persönliche Anmeldung beim Dozenten erwünscht.

Technische Ausflüge — Fr 2-5

(119)

Martens

Zur Besichtigung in Aussicht genommen sind Fabriken und Anlagen folgender Art: i . Eine Glühlampenfabrik, a. Markt- u. Kühlhallen. 3. Eine Automobilfabrik. 4. Eine Dampfturbinenfabrik. 5. Die technischen Anlagen der Handelshochschule. 6. Eine elektrische Hauptzentrale. 7. Eine elektrische Unterzentrale. 8. Dynamomaschinenbau. 9. Eine Maschinenfabrik. 10. Eine Station f ü r Luftschiffe.

Grundzüge der organischen Chemie, mit Experimenten — Binz Sb 11-1 I. K ö r p e r m i t o f f e n e r K o h l e n s t o f f k e t t e . Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe(Beziehungen zur Industrie des Erdöls und zu der des Acetylens). — Die Alkohole. — Begriff der Homologie und Isomerie. •— Äther, Ester, Merkaptane. — Aldehyde und Ketone (Formaldehyd, Chloralhydrat, Sulfonal). — Ameisensäure, Blausäure, Chloroform, Jodoform. — Essigsäure und ihre Homologen (Beziehungen zur Industrie der Fette, Seifen und Kerzen). — Milchsäure. — Acetessigester. — Gruppe der Kohlensäure. — Glycerin; Äpfelsäure; Harnsäure (Beziehungen zu Tee und Kaffee). — Weinsäure, Zitronensäure. — Zuckerarten, Stärke, Cellulose. — Eiweissstoffe. II. K ö r p e r m i t g e s c h l o s s e n e r K o h l e n s t o f f k e t t e . Theorie des Benzol-Kernes. — Anilin und seine Derivate. — Die Azokörper. •— Phenole und Chinone. — Aromatische Alkohole, Aldehyde und Säuren. — Farbstoffe der FuchsinNaphtalin- und Alizaringruppen. — Indigogruppe. — Pyridin und Chinolin. —

(213)

23

— Dozent:

Chemische T e c h n o l o g i e und W a r e n k u n d e anorganischer S t o f f e , mit E x p e r i m e n t e n — Mo 4-6 . . . Binz Die Industrie des Glases. — Keramik: Ziegel, Fayence, (213) Steingut, Steinzeug, Porzellan. — Zement — Ultramarin. — Industrie des Schwefels: Sizilianischer Rohschwefel und Pyrit. Die Schwefelsäureindustrie. — Technik der schwefligen und hydroschwefligen Säure. — Das Kochsalz. — Die Erfindung der Sodadarstellung durch Leblanc. — Salzsäure, Chlorkalk, Ätznatron. Kampf der Verfahren von Leblanc und von Solvay. — Elektrolytische Verfahren. — Die Pottasche; Gewinnung aus Holz, Rübenmelasse, Wollschweiß. — Die Staßfurter Kalisalze. Brom. — Die künstlichen Düngemittel. Liebigs Einfluß. Guano. — Superphosphat. — Der Chilisalpeter; Versuche zu seiner Verdrängung: Salpetersäure aus Luft. — Industrie der Kälteerzeugung — Phosphor und Zündhölzer. Kohle und E i s e n —

Do

8-9

Abends

Binz

Theorie der Entstehung von Torf, Braunkohle und Steinkohle. Die Holzkohle. — Technik der Wärmeerzeugung. Generatorgas. Siemens Wärmespeicher. — Koks. Der Hochofen. — Gußeisen, Schmiedeeisen, Stahl. Metallographische Bilder.—Entwickelung der Eisenindustrie durch die Erfindungen von Huntsman, Cort (Einfluß auf Krupp), Bessemer, Martin, Thomas und Gilchrist. — Die Destillation der Braunkohle. Deutsches Paraffin. — Die Destillation der Steinkohle. Chemisches

Praktikum

für

wahlweise

Anfänger

Di

oder Fr 3-6

Binz

(216)

Chemisches P r a k t i k u m für A n f ä n g e r und G e ü b t e r e Di, Chemische

Fr

(213)



3-6

Binz

(216)

Exkursionen

Teilnehmer

an

Technologie

und

— der

Ausschließlich Vorlesung: (Mo

Warenkunde

zu bestimmenden

für

die

Chemische 4-6)

In

Stunden

. Binz

7. Sprachen. Der

praktischen

Erlernung

des

schriftlichen und

Gebrauchs f r e m d e r S p r a c h e n dient »das

für fremde Für

mündlichen

Handelshochschul-Seminar

Sprachen«. das

Sommer-Semester

1908

werden

im

Spanischen

Unter-, Mittel- und Oderkurse, im Russischen und Italienischen Unter-

und Mittelkurse

zösischen

veranstaltet.

w e r d e n Mittel-

die V o r k e n n t n i s s e voraus,

und die

und

Fran-

0 < W k u r s e eingerichtet; j e n e

setzen

in

Im E n g l i s c h e n

deutschen Realanstalten

bei

der



24



Versetzung nach Obersekunda verlangt werden, diese sind für Fortgeschrittene bestimmt. Für solche Studierende, die bereits eine ausreichende Kenntnis der englischen oder der französischen Sprache besitzen und lediglich in Übung zu bleiben wünschen, werden besondere »Einstündige Kurse für Fortgeschrittene« eingerichtet; ebenso dienen dem Bedürfnis dieser Studierenden die in englischer oder französischer Sprache gehaltenen Vorträge. Die Unterrichtssprache ist soweit als möglich die fremde Sprache. Im Interesse einer gründlichen Ausbildung des einzelnen ist die Zahl der Teilnehmer an den Kursen beschränkt. Anmeldungen für das Seminar sind sofort zu Anfang des Semesters auf dem Sekretariat der Handelshochschule zu machen. Studierende, welche Kurse in anderen europäischen Sprachen (portugiesisch, dänisch, schwedisch usw.) zu nehmen oder eine Ausbildung in außereuropäischen Sprachen (japanisch, chinesisch, arabisch, suaheli usw.) zu erlangen wünschen, werden ersucht, sich dieserhalb zu Beginn des Semesters an das Rektorat zu wenden. Bei ausreichender Beteiligung wird der gewünschte Kursus eingerichtet. Die Kurse werden wie folgt abgehalten: Englisch. Mittelkursus: H a r t Mo, Do 2-4, Di, Fr 3-5. Dr. N e u e n d o r f f Di, Fr 4-6. Dr. S a e n g e r Di, Fr 4.-6. Dr. S p i e s Mo, Do 4.-6, Di, Fr 3-5. Oberkursus: Professor B r a n d e n b u r g Di, Fr 3-5. H a r t Mo, Do 4-6. Einstündiger Kursus für Fortgeschrittene: Professor B r a n d e n b u r g Mi

5-6.

Französisch. Mittelkursus: Maillet Mo, Do 3-5. P u y - F o u r c a t Mo, Do 4-6. Professor Dr. S c h m i d t Mo, Do j - 5 . Oberkursus: F r a n c i l l o n Mo, Do 4-6. P u y - F o u r c a t Di, Fr 4-6. Einstündiger Kursus für Fortgeschrittene: Maillet Mi 4-5.



25



Russisch. Unterkursus: Dr. P a l m e Mo, Do 4.-6. Mittelkursus: Dr. B o e h m e Di, Fr 4-5. Spanisch. Unterkursus: de P a l a c i o s Mo, Do 4.-6. Mittelkursus: de M u g i c a Mo, Do 5 - 7 . Oberkursus: de M u g i c a Di, Fr 6-j. Italienisch. Unterkursus: Dr. S t o p p a n i Mo, Do 4-3. Mittelkursus: Dr. S t o p p a n i Di, Fr 4-5. D e u t s c h e Sprachkurse für Ausländer. Von den die Handelshochschule besuchenden Ausländern wird vorausgesetzt, daß sie eine Kenntnis der deutschen Sprache besitzen, die sie befähigt, an den Vorlesungen und Übungen teilzunehmen. Damit ihnen jedoch Gelegenheit gegeben werde, ihren Aufenthalt in Deutschland zur weiteren Vervollkommnung im Gebrauch der deutschen Sprache zu benutzen, werden in der an anderen Hochschulen üblichen Weise »Deutsche Sprachkurse für Ausländer« abgehalten: Professor Dr. P a s z k o w s k i Mo, Do 8-10

Vorm.

8. Theorie und Praxis des kaufmännischen Unterrichts. Kaufmännisches Unterrichtswesen Mo 10-11

des Auslandes



Die Schulverfassungen der wichtigsten außerdeutschen Kulturländer, insbesondere die Österreichs, der Schweiz, Frankreichs, Belgiens, Englands und der Vereinigten Staaten.

Dozent:

Dunker (203)

( Ä ) Methodik der kaufmännischen Unterrichtsfächer — Do 5-7 Leitner Die kaufmännischen Unterrichtsfächer im Lehrplan der verschiedenen Unterrichtsanstalten, ihre Aufgaben und Ziele. Konzentration; Kombination einzelner Lehrgegenstände. Handels- oder Handelsbetriebslehre? Kritik der Lehrpläne einiger bedeutenderer Unterrichtsanstalten. Methodische Behandlung der Unterrichtsfächer — Buchhaltung, Korrespondenz, Handels- und Wechselkunde, Rechnen, Volkswirtschaftslehre — im Anschluß an Probelektionen der Seminar-Teilnehmer. Kritik der Literatur (Referate).

(203)



26



( A ) Seminar für Handelslehrer I — Mi 4-6

Dozent:

.

.

.

. Dunker

Besprechungen über Fragen des kaufmännischen Unterrichts, besonders über das Fortbildungsschulwesen, im Anschluß an Vorträge der Mitglieder.

Seminar für Handelslehrer II

(126)

Dunker

Praktische Lehrtätigkeit der Mitglieder in den kaufmännischen Fortbildungsschulen an später zu bestimmenden Tagen und Stunden.

Anmeldungen

sum Seminar werden sofort zu Anfang Semesters erbeten.

des

9. Allgemeine wissenschaftliche Ausbildung. Darwinismus als Weltanschauung — Do 7-8

.

. • FrischeisenKöhler

Weltanschauung und Naturbild. Die Entwickelungslehre. Lamarks und Darwins Theorien. Angriffe gegen sie. Neuere Fortbildungen. Ausdehnung der Entwickelungslehre und des Darwinismus auf die unbelebte Natur, auf die menschliche Gesellschaft und ihre Kultur. Die Schranken wie die Bedeutung solcher Versuche.

(25)

Geschichte des Naturalismus in der deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart — Mo 6-7 Herrmann Ziel des Naturalismus: ausschließliche Vorführung von Wahrheit, Wirklichkeit in der Dichtung. Bedingungen seines Auftretens. Ständiger Wechsel des Begriffes „Wahrheit" in Leben und Wissenschaft. Unter solchen Gesichtspunkten ein Überblick der deutschen Kultur- und Literaturgeschichte im Mittelalter und in der Neuzeit.

(25)

Deutsche und niederländische Kunst im XV. und . . . Justi XVI. Jahrhundert — Di 8-9 Abends Die Kölner Schule. — Die van Eyck. — Architektur. — Schongauer. — Riemenschneider und Vischer. — Dürer. — Baidung und Grünewald. — Holbein. — Die Kleinmeister.

(H7)

Entwickelung und Probleme des modernen Kunstgewerbes (mit Lichtbildern) — Mo 6-7. . . Muthesius Entwickelung der neuen kunstgewerblichen Ideen in Belgien, Holland, Frankreich und Deutschland. Die Ausstellungen in Dresden 1896, Paris 1900, Darmstadt 1901, St. Louis 1904, Dresden 1906. Heutiger Stand der Bewegung. Das Problem der Einreihung des neuen Kunstgewerbes in das Wirtschaftsleben der Zeit. Kunst und Maschine. Das Wesen der maschinellen Produktion. Das künstlerisch schlechte und das künstlerisch gute Maschinenerzeugnis. Die Veredelung der Massenproduktion. — Die Kultur der Wohnung und des Hausbaues. Kunstgewerbe und Baukunst. Die erzieherische Grundidee des Kunstgewerbes. Steigerung des Geschmacksniveaus. Steigerung des Gediegenheitsniveaus. Nationale Bedeutung des Kunstgewerbes. Volksgeschmack und Welthandel. Wirtschaftlicher Wert einer nationalen Kultur.

Deutsches Städtewesen — Mo 12-1 Die Entstehung der deutschen Städte. — Ihre mittelalterliche Blütezeit. — Städte und Fürsten. — Der Niedergang des

(117)

Preuß (25)



27



Städtewesens im absoluten Staat. — Die Wiedergeburt der deutschen Stadt. — Die neueren Städteordnungen. — Die heutige Entfaltung des Städtewesens.

Dozent:

Modern England (illustrated by pictures) — Di 6-7 Spies England and Germany — a comparison in general. — Race, nation, and language. — Stay in England (with special Hints for students). — Public life and education (schools and universities), together with a survey of the church, the religious bodies, and social efforts. — Central and local government, home and foreign politics (imperialism, colonies).— Army and navy. — Law and justice. — English art and literature (especially drama).

(204)

Les grands courants intellectuels en France depuis la Révolution — Fr 7-8 Haguenin La Révolution de 1789. Ses conséquences dans la vie politique, sociale, philosophique, religieuse. — Napoléon et son administration. — Chateaubriand et Mme de Staël; luttes littéraires et religieuses; les origines et les directions du romantisme français. — Les principes des partis parlementaires, sous la Restauration et la monarchie de juillet. — Les doctrines économiques. — Le développement des sciences. — Le réalisme. — Balzac, son temps, son oeuvre, ses idées, son influence. — Le catholicisme libéral; le protestantisme; les aspirations religieuses de 1848. — L'Eglise et l'Etat sous le second Empire. Ultramontanisme et gallicanisme. — Les idées du parti républicain. — La crise de la morale. — Les arts et les sciences de 1850 à 1870. Les universités. Les rapports intellectuels entre la France et l'Allemagne. — Après 1870. La culture et les tendances philosophiques. — Doctrines sociales et efforts politiques. — La lutte religieuse. — Les idées dans le drame et dans le roman.

(101)

10. Fertigkeiten. Stenographie (System Stolze-Schrey) — Mi 6-8 . . Coprian

(307)

IV. Stunden-Übersicht. Si 25 = Kapelle

Montag

Stunde 8 - 9

9-10

10—11

11-12

12—1

HJrnal

Dienstag

Eitzbacher, J u r i s t . Uebungen 101 Eitzbacher, Konkursrecht Pasakoteski, Deutsch /• Ausl. 204 Obst, Kontokorrent

Mrsaal

Hörsaal

101 Jastrow, Allg Nationalökon. 25 203 Leitner, Handelsw. Seminar 4

Ell; Ben Pas

Eitzbacher, J u r i s t . Uebungen 101 Heilfron, Bürgerliches Recht 25 Jastrow, Allg. Nationalökon. 25 Hei Pasakowski, Deutsch f . Ausl. 204 Schär, Welthandel 101 Schär, Handelsw. Seminar A 4 Seil Leitner, Zinseszinsrechnung 101 Eifa Pas Dunker, Kim. Unterricht PreuB, Verwaltungsrecht

203 Heilfron, Bürgerliches Recht 25 PreuB, Verwaltungsrecht 25 25 Schür, Buchhaltung 101 Schär, Handelsw. Seminar B 4 Calmes, Kfm.Arithm.(Vorb.) 26

Dunker, Kolonien

203 Eitzbacher, Handelsrecht

Hei Seil Lei

PreuB, Gewerberecht

25 v. Zahn, Südamerika

203 Lei 101 Dunker, Kolonien 101 Sc» 213 Schär, Kalkulationsielire Leitner, Börsenhandel 25 V Calmes, Kfm.Arithm.(Vorb.) 26 v , i

Martens, Maschinenlehre

117 Eitzbacher, Handelsrecht 25 Martens, Physik

101 Sombart, Spezielle Nat.-Oek. 25 117

Son

Sombart, Spezielle Nat.-Oek. 25

Son

PreuB, Städtewesen

1—2 2—3

Mittwoch

2

Hat

Hart, Engl. M.

3-4

Hart, Engl. M. — Maillet, Franz. M.—Schmidt, Franz. M.

Sombart, Volksw. Uebungen 105 Dunker, Seminar f. Handels-

4-5

Binz, Technologie 213 Hart, Engl. Ii. — Neuendorff, Engl. M- — Saenger, Engl. JU. Spiet, Engl. M. — Hart, Engl. —Spies, EngUM.—Branden0. — Maillet, Frans. M. — burg,Engl.0.—Puy-Fourcat, Puy-Fourcat, Franz. M. — Franz. O- — Boehme, Russ. Schmidt, Franz. M- — Frau• M. — Stoppani, Ital. M. cillon, Franz. 0- — Palme, Süss. U. — de Palacios, Span. V. — Stoppant, liai. ü.

Sombart, Volksw. Uebungen 105 Dunker, Seminar f. Handels-

Lei Spt

5-6

Binz, Technologie 213 Neuendorff, ger, Engl. Spies, Engl. M. — Hart, Engl. Franz. O. 0. — Puy-Fourcat, Franz. M. — Francillon, Franz. 0. — Palme,Russ. UdePalacios, Span. ü. — de Mugica, Span. M.

126

pF St S

Herrmann, Naturalismus Muthesius, Kunstgewerbe 6—7

Obst, Uebungen de Mugica, Span- M.

Hart, Engl. M. — Spies, JSngl. M. — Brandenburg, Engl. O

25 Spies, Modem England 117 de Mugica, Span- O.

Hager,

Coprian, Stenographie

Lei Cal v.L

101 Heilfron,Kfm.-u.Gewerbeger. 101 4

Cal L

Kriele, Uebungen

204

Coprian, Stenographie

807

ft

25 Goldschmidt, Berlin 101 Hoeniger, Handelsgeschichte 101

Bin Ma Roi

*

4 Eitzbacher, Jurisprudenz d. 26

täglichen Lebens

v. Luschan, Allg. Völkerkunde 117 iusti, Deutsche Kunst Obst, Wechsellehre

204 307

Hei de

Versicherungs-Ver-

waltungsrecht

B U

Engl. E.

204 Kriele, Uebungen

Palme, Russ. Staatsfinanzen 203 Obst, Uebungen

9-10

lehrer I * ) Brandenburg,

W p

126 sct

4

Hager, Arbeiterversicherung 26 Meyer, Wechselrecht 117 Bendix, Uebungen

8—9

lehrer I*) Maillet. Franz. E.

Engl. M. — SaenM.—Puy-Fourcat,

Marcuse, Ortsbestimmung 7—8

Ha Fi

101 Bendix, Uebungen

117 4

Sombart, Mod. Gesellschaft 202

Bei den Sprachen bedeutet U. = Unterkursus, M. = Mittelkursus, 0. = Oberkursus. E. — Einstündiger Kursus für Fortgeschrittene. *) Seminar f ü r Handelslehrer II. Praktische Lehrtätigkeit der Mitglieder in den kaufmännischen Fortbildungsschulen an näher zu bestimmenden Tagen und Stunden.

it. Sommer-Semester 1908. e

202= Grosser Hörsaal.

Donnerstag

jlttrI sail

Freitag

Hörsaal!

Sonnabend

Htrual

101 Jastrow, Allg. Nationalökonom, 25 105 Jastrow, Einführung Eitzbacher, Jurist. Seminar Bendix, Geld- u. Kreditverkehr. 101 Leitner, Buchhaltungs-Seminar 4 Pasakowski, Deutsch f . Ausländer 204 Manes, Wicht. Versicher.-Zweige 26 Heilfron, Bürgerliches Recht 25 Leitner, Buchhaltungs-Seminar 4 Jastrow, Allg. Nationalökonom. 25 101 Schär, Welthandel Schär, Welthandel 101 105 Eitzbacher, Jurist. Seminar Pasekowski, Deutsch f . Ausländer 204 Manes, Wicht. Versicher.-Zweige 26 Heilfron, Bürgerliches Recht Schär, Buchhaltung Leitner, Bankbuchhaltung 203 Leitner, Börsenhandel 101 OE Schär,' Kalkulationslehre 2g v. Zahn, Seeverkehr

25

25 Schär, Buchhaltung 101 Leitner, Bankbuchhaltung 203

101 Dunker, Ostasien 203 PreuB, Koimrsatorium Obst, Gründungen

101 Dunker, Kolonien 25 Eitzbacher, Handelsrecht 213 0b8t, Buchhaltung (Vorb.) 101 v. Zahn, Südamerika Jastrow, Volkswirtsch. Seminar 105 213 Binz, Organische Chemie Preuß, Konyersatorium

Sombart, Spezielle Nat.-Oek.

101 Binz, Organische Chemie 25 Eitzbacher, Handelsrecht 117 Obst, Buchhaltung (Vorb.) Martens, Physik Jastrow, Volfcswirtsch. Seminar 105

Sombart, Spezielle Nat.-Oek. Hart, Engl. M. Hart, Engl. M. — Maillet, Franz-M. — Schmidt, Franz.M. Spies, Engl. M. — Hart, Engl. 0. — Maillet, Franz. M. — Puy-Fourcat, Franz. M. — Schmidt, Franz. M. — Francill on, Franz. O. — Paltne, Russ. TJ. — de Palacios, Span. ¡7. — Stoppani, Ital. V.

25

Leitner, Methodik Spies, Engl. II.—Hart, Engl. 0. — Puy-Fourcat, Franz. M — Francillon, Franz. 0. — Palme,Russ. U.—dePalacios, Span. U. — de Mugica, Span. M.

203 Criiger, Genossenschaftswesen Neuendorff, Engl. M. — Saenger, Engl. M. — Puy-Fourcat, Franz. 0-

Hart, Engl. M. — Spies, Engl. M. — Brandenburg, Engl. O Hart, Engl. M. — Neuendorff, >-3 Engl. M. — Saenger, Engl. M. o Spies, Engl. M. — Branden- 2* bürg,Engt 0. — Puy-Fourcat, • Franz. 0. — Boehme, Russ. M. — Stoppani, Ital. M. w

204 Leitner, Methodik

203 K6bner, Verfass. d. Kolonien 307 Calmes, Fabrikbuchhaltung 101 Osterrieth, ünlaut. Wettbewerb v. Liebig, Allg. Versicherungslehre 204 v. Liebig, Heb. im Versich. -ff -g Ueb. im Versich. -§ Hecht, Export-Kolloquium 4 Manes, de Mugica, Span. M. de Mugica, Span. O. Calmes, Fabrikbuchhaltung 101 v. Liebig, Allg.Versicherungslehre204 Eger, Speditionsrecht 203 Fri8cheisen-K6hler,Darwinismus 25

Rahts, Statistik ^ v. Liebig, Ueb. im Versich. "1 % s Manes, Ueb. im Versich. Haguenin ,Courants intellectuels en France

26

203 204

26 26 204

26 26

101

Binz, Kohle und Eisen 213 Marcuse, Fehler der SinnesMartens, Phys. Errungenschaften 117 wahrnehmung 213 Rohrbach,Kolonialwirtschaft.Ueb. 204 Bendix, Bankpolitik 101 Leltner, Buchhaltung f. Juristen 203 Leitner, Buchhaltung f. Juristen 203 B i n z , c h e m i s c h e s P r a k t i k u m f ü r A n f ä n g e r w a h l w e i s e Di o d e r F r 3 - 6 U h r . — Dasselbe f ü r Anfänger und Geübtere Di und F r 3 - 6 Uhr. — Chemische E x k u r s i o n e n (in zu b e s t i m m e n d e n S t u n d e n ) . M a r t e n s , K l e i n e s p h y s i k a l i s c h e s P r a k t i k u m ( f ü r A n f ä n g e r ) Sb 5 - 7 U h r . — M i t t l e r e s p h y s i k a l i s c h e s P r a k t i k u m ( f ü r A n f ä n g e r u. G e ü b t e r e ) Sb 5 - 1 0 U h r . — Großes physikalisches Praktikum (nur f ü r Geübtere) täglich 9 - 6 Uhr.

203 205 101 208

101 213 205 213 101



30



Y. 1. Anfragen in Unterrichtsangelegenheiten sind zu adressieren:

An den Rektor der Handelshochschule B e r l i n C.2, Spandauer Straße 1. 2. Anfragen einfacherer Art: z. B. betr. Drucksachen etc. können auch

Immatrikulationstage;,

An das Sekretariat der Handelshochschule gerichtet werden.

B e r l i n C.2, Spandauer Straße 1.

3. A u f n a h m e b e d i n g u n g e n u n d G e b ü h r e n . a) Für die Immatrikulation als S t u d i e r e n d e r ist erforderlich: entweder Einjährig-Freiwilligen-Zeugnis u n d Zeugnis über beendete kaufmännische Lehrzeit oder Abiturienten-Zeugnis einer Vollanstalt oder Zeugnis über bestandene zweite Lehramts-Prüfung. Studiengeld pro Semester 125 M. (Ausländer 250 M.), einmalige Aufnahmegebühr 30 M. (Ausländer 60 M.). Studierende, die bereits an einer andern Hochschule immatrikuliert waren, zahlen nur die halbe Aufnahmegebühr. Mitglieder der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, sowie deren Söhne und Töchter sind von der Aufnahmegebühr befreit. b) Als H o s p i t a n t e n können Personen zugelassen werden, welche zwar den Aufnahmebedingungen genügen, aber durch persönliche Verhältnisse (höheres Lebensalter, Lebensstellung u. s. w.) verhindert sind, sich als Studierende immatrikulieren zu lassen. Sie bezahlen als Kollegiengeld für die Wochenstunde pro Semester 10 M. (Ausländer 20 M.), sowie als Gebühr für die Benutzung der Bibliothek und Lesehalle pro Semester 5 M.



31



c) H ö r e r ohne Nachweis einer bestimmten Vorbildung können zu einstündigen Vorlesungen zugelassen werden und zahlen für die Wochenstunde pro Semester 10 M. (Ein Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis, enthaltend die „ Einstündigen Vorlesungen", kann vom Sekretariat unentgeltlich bezogen werden.) 4. Ausführlichere Angaben betr. die Handelshochschule, sowie Immatrikulationsbestimmungen, Gebührenordnung, Prüfungsordnungen etc. sind enthalten in der Druckschrift: „Die H a n d e l s h o c h s c h u l e B e r l i n , Bericht über das erste Studienjahr Oktober 1906/7, erstattet von dem Rektor der Handelshochschule Professor Dr. Jastrow". Verlag von Georg Reimer, Berlin W. 35. Preis M. 2.— (zu beziehen durch jede Buchhandlung, sowie direkt vom Verlage). 5. Die erste Immatrikulation für das Sommer-Semester findet statt: Mittwoch, den 15. April. Gleichzeitig beginnen, insbesondere für neu immatrikulierte Studierende, die eine Beratung über den Studienplan wünschen, die Sprechstunden des Rektors (s. S. 3). Anmeldungen zur Immatrikulation werden jederzeit (auch während der Ferien) im Sekretariat der Handelshochschule entgegengenommen. — Die Vorlesungen beginnen Montag, den 27. April. Die Studierenden werden darauf aufmerksam gemacht, daß nach Berliner Sitte für Zimmer, die vom 1. Mai ab gemietet werden, eine tageweise Bezahlung der Miete für den April vereinbart werden kann. 6. P f i n g s t f e r i e n : 6. bis 13. Juni.

Druck von Denter & Nicolas Berlin C.