Handelshochschule Berlin. Vorlesungen und Übungen: Winter-Semester 1907/8 [Reprint 2022 ed.] 9783112674666, 9783112674659


177 104 7MB

German Pages 15 [32] Year 1908

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
I. Lehrkörper
II. Institute und Seminare
III. Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen
IV. Stundenübersicht
V. Angaben betr. Adressen, Aufnahmebedingungen und Gebühren, ausführlichere Programmschrift, Beginn der Vorlesungen etc
Recommend Papers

Handelshochschule Berlin. Vorlesungen und Übungen: Winter-Semester 1907/8 [Reprint 2022 ed.]
 9783112674666, 9783112674659

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KORPORATION DER KAUFMANNSCHAFT VON BERLIN.

Handelshochschule Berlin. Vorlesungen und Übungen im Winter-Semester 1907/8.

. Zu haben beim Pedell in der Pförtner-Loge des * Hochschulgebäudes (am Eingang Spandauerstr. 1).

B E R L I N W.35. Georg Reimer.

Inhalt. Seite

I. Lehrkörper

3

II. Institute und Seminare III. Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen

8 .

IV. Stundenübersicht

9 28

V. Angaben betr. Adressen, Aufnahmebedingungen und Gebühren, ausführlichere Programmschrift, Beginn der Vorlesungen etc

30

I.

Lehrkörper der Handelshochschule Berlin. (Die Sprechstunden sind in Klammern

angegeben.)

1. R e k t o r (Rektoratsperiode 1906/9). Dr. J a s t r o w , Professor (siehe unter 2). 2. Dozenten im Hauptamte.

Abteilung des Vorlesungsverzeichnisses.

Dr. Binz, Dozent der Chemie, W.30, Habsburger Str. 10 II, Amt VI, 14889. (Di, Fr 3-6 im Chemischen Institut, Zimmer 210) Dr. Dunker, Geheimer Regierungsrat, Professor für kaufmännisches ünterrichtswesen und für Geographie, Groß - Lichterfelde - Ost, Parallelste. 1. (Mo, Do 10 im Hochschulgebäude, Zimmer 125.) Dr. E i t z b a c h e r , Professor der Rechtswissenschaft, Charlottenburg, Dernburgplatz 1, westlicher Eingang, IV r. (Ecke Suarezstraße), Fernspr. Charlottenburg 13 343. (Do 81/3-91/2 morgens in der Privatwohnung, Di, Mi, Do, Fr 1 im Hochschulgebäude, Zimmer 106.) Dr. J a s t r o w , Professor der Staatswissenschaften, Charlottenburg, Berliner Str. 54. (Di, Mi, Fr 10-11 im Handelshochschulgebäude, Rektoratszimmer, Anmeldung: Zimmer 9. — Mo, Do 4-5 in der Privatwohnung.) L e i t n e r , Oberlehrer a.D., Dozent der Handelswissenschaften, Charlottenburg, Kantstr. 1491. (Im Hochschulgebäude, Zimmer 108, nach den Vorlesungen.)

6.

3. 5. 8.

4.

1. 3.

2.

-r\

Abteilung des Vorleaungsverzeichnisses.

t-»

Dr. Martens, Professor, Dozent der Physik, NW.23 (Bahnhof Bellevue), Claudiusstr. 4, Gartenhaus III. Etage. Täglich im Physikalischen Institut, Fernsprecher des Physikalischen Instituts I, 5115. 6. Dr. S c h ä r , Professor der Handelswissenschaften, GroßLichterfelde - Ost, Schillerstr. 26, Telephon Amt GroßLichterfelde 3658. (Di, Do 12-1 im Hochschulgebäude, Zimmer 1.) 2. 8. Dr. S o m b a r t , Professor der Staatswissenschaften, Charlottenburg, Suarezstr. 27 (Eingang Trendelenburgstr.). (Mi, Do um 2 Uhr im Hochschulgebäude: Zimmer 104.) 3. 3. Dozenten im Nebenamte. Dr. A l b r e c h t , Professor, stellvertr. Geschäftsführer der Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen, Berlin. Groß-Lichterfelde, Schillerstr. 11, Amt VI, 2637. (Mo,Mi 10-11 im Bureau SW., Dessauer Str. 14, Quergeb.)

3,

Dr. Apt, Professor, Syndikus der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin und Syndikus der Handelshochschule, BerlinW., Magdeburger Str. 33. (Mi 12-1 in seinem Amtszimmer Neue Friedrichstr. 51 I.) L. B endix, Prokurist, Charlottenburg, Dernburgstr. 50. (Mo, Do 4-5 im Bureau Jägerstr. 61a bei Landsberger.) 3. Dr. v. Bortkiewicz, a. o. Professor an der Universität Berlin, W. 50, Nachodstr. 6 a I. (Mi 3-5 in der Wohnung.) 3. H. Buhmann, Verlagsbuchhändler, Berlin, W. 50, Nachodstraße 1 I, Amt I, 9001. (In der Privatwohnung Fr 2-3.) 2. Dr. Calmes (siehe unter II.), NW. 52, Calvinstr. 23. (Im Handelshochschulgebäude, Zimmer 2, Di bis Fr 11-1.) 2. Dr. Cruger, Justizrat, Anwalt des Allgemeinen Deutschen Genosssenschaftsverbandes, Westend, Nußbaumallee 17, Amt Charlottenburg 597. (10-11 im Bureau des Allgemeinen Deutschen Genossenschafts-Verbandes, Charlottenburg, Orolmanstr. 68.) 3.



5



Abteilung des •Vorlesungsverzeichnisses.

Dr. Eger, Geh. Regierungsrat, Berlin, W. 10, Rauchstr. 5 II, Amt VI, 4974. (Tägl. 5-6 in der Privatwohnung; Do 8 abends im Hochschulgebäude, Zimmer 103.) Dr. F r i s c h e i s e n - K ö h l e r , Privatdozent an der Universität Berlin, S. 14, Sebastianstr. 87. (Nach der Vorlesung.) Dr. P a u l Goldschmidt, Professor, Oberlehrer a. D., Berlin, W. 50, Geisbergstr. 22 III. (3-4 in der Wohnung.) Dr. Hager, Regierungsrat, Mitglied des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversicherung, Berlin, W. 9, Cöthener Str. 23 III. (Im Hochschulgebäude, Zimmer 103, vor und nach der Vorlesung.) H. Hecht, Kaufmann, Berlin S.W.68, Ritterstr. 48. Dr. Heilfr on, Amtsgerichtsrat, Professor, Berlin, W. 35, Schöneberger Ufer 43 I, Amt VI, 7456. (Nach den Vorlesungen im Kochschulgebäude, Zimmer 103.) Dr. H errmann, Professor, Privatdozent an der Universität Berlin, W. 50, Augsburger Str. 47 III. (Mo, Do 4-5 in der Privatwohnung.) Dr. Hoeniger, Professor, Privatdozent an der Universität, Lehrer an der Kriegsakademie, Berlin, W. 50, Kurfürstendamm 231 hochpart. (Di, Fr 5-6 in der Privatw.) Dr. J u s ti, Professor, Erster Ständiger Sekretär der Akademie der Künste, Charlottenburg, Fasanenstr. 5 hochparterre. (Di 5-6 in der Wohnung.) Dr. Köbner, Professor, Wirkl. Admiralitätsrat und Vortragender Rat im Reichs-Marine-Amt, Berlin, W. 10, Matthäikirchstr. 28 pt., Amt VI, 5194. (Mi 5-6 in der Wohnung.) Dr. Kriele, Volkswirtschaftlicher Beirat der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin, Grunewald, Hohenzollerndamm 89, Amt Wilmersdorf 1104. (Werktäglich von 10-11 Neue Friedrichstr. 51 I im Bureau der Korporation der Kaufmannschaft.) Dr. Freih err v. Liebig, Regierungsrat, Mitglied des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privatversicherung, Berlin, Wilmersdorf, Ludwigskirchstr. 10 III. (Nach den Vorlesungen im Hochschulgebäude, Zimmer 103.)

4. 9. 1.

3. 2. 4, 9. 5. 9. 9,

3_

3.

3.

des Vorlesungsverzeichnisses.

Dr. v. Luschan, Professor, Direktor am Museum für Völkerkunde, Friedenau-Schöneberg, Begasstr. 9. 3< Dr. Manes, Professor, Generalsekretär des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft, Berlin, W. 50, Prager Straße 2 6 1 , Amt Wilmersdorf 2709. (10-11 in der Wohnung.) 3. Dr. Marcuse, Professor, Privatdozent an der Universität Berlin, Gr.-Lichterfelde-O., Villa Wilhelmstr. 5 (Amt Gr.-Lichterfelde 286). (In der Privativ, tägl. von 3-4.) 5. Dr. F. Meyer, Kammergerichtsrat, Berlin, W. 15, Meierottostr. 51. (5-6 in der Privatwohnung.) Dr.Muthesius, Geh. Regierungsrat, Wannsee, Dreilinden-Str. (Nach der Vorlesung im Hörsaal.) Dr. Obst, Halensee, Westfälische Str. 611, Amt Wilmersdorf 694. (Mi 11/2-21/2 in der Privatwohnung; im Hochschulgebäude nach den Vorlesungen.) Dr. O s t e r r i e t h , Professor, Generalsekretär des Deutschen Vereins für den Schutz des gewerblichen Eigentums, Berlin, Bureau: W. 66, Wilhelmstr. 57-5811, Amt I 5404. (Von 12-2 im Bureau.) Dr. Palme, Lehrer am Orientalischen Seminar der Universität Berlin, W. 57, Bülowstr. 67 III. (Im Hochschulgebäude unmittelbar nach den Vorlesungen und Übungen, in der Wohnung nach Verabredung.)

4. 9.

2.

4.

5. 7.

Dr. Preuss, Privatdozent an der Universität Berlin, W. 10, Matthäikirchstr. 29; im Sommer: Wannsee, FriedrichKarl-Str. 21. (4-41/2 in der Wohnung). 4. Dr. R a h t s , Professor, Direktor des Städtischen Statistischen Amts Charlottenburg, Lützow 3 (Amt Charl. 13 073). (Tägl. von 4-5 in der Privatwohnung.) 3. Dr. Rohrbach, Berlin-Friedenau, Isoldestr. 1. 3. Dr. Saenger, Oberlehrer, Berlin W. 15, Uhlandstr. 48 III. (So 3-4 in der Privatw., Di 5 im Hochschulgeb.) 7. 9. Dr. S c h l ü t e r , Privatdozent an der Universität Berlin, Charlottenburg, Goethepark (Privatstr.) 16 II. (Nach der Vorlesung im Hochschulgeb.) 5.

.

Dr. S p i e s , Privatdozent an der Universität Berlin, Berlin W.57, Kurfürstenstr. 4 III. (Im Kochschulgebäude nach den Übungen; in der Privatwohnung Mi 1-11 ja oder zu anderer Zeit nach Verabredung.)

1.

2.

3. 4. 5.

Abteilung des Vorlesungaverzeichnissea.

7.

4. L e h r e r am H a n d e l s h o c h s c h u l - S e m i n a r für fremde Sprachen. Englisch. B r a n d e n b u r g , Professor, Berlin W. 30, Landshuter Straße 22. (Im Anschluss an die Übungen im Kochschulgebäude.) 7. Milton H a r t , Berlin W. 8, Leipziger Str. 24. (Im Kochschulgebäude nach den Übungen; in der Leipziger Str. 24 täglich ausser So 2-3, 61/2-10.) 7. Dr. N e u e n d o r f f , Oberlehrer, Berlin W.30, Elßholzstr.4. (Nach den Übungen.) 7. Dr. S a e n g e r (siehe unter 3). 7. 9. Dr. S p i e s (siehe unter 3). 7.

Französisch. 6. F r a n c i l l o n , Berlin SW. 68, Schützenstr. 18. (Do4, im Kochschulgeb. Zimmer 103.) 7. P u y - F o u r c a t , Berlin W. 35, Potsdamer Str. 113a. (Di, Fr 3—31/4, im Kochschulgeb. Zimmer 103.) 8. Dr. K. S c h m i d t , Professor, SW. 47, Yorkstr. 68. (Im

Anschluss

an die Übungen.)

Russisch. 9. Dr. P a l m e (siehe unter 3). 10. Dr. B o e h m e , Berlin SW. 11, Tempelhofer Ufer 36. Spanisch. . de M u g i c a , Licenciado en Ciencias, Lehrer am Orientalischen Seminar, Berlin NW. 52, Wilsnacker Str. 3. . de P a l a c i o s , Konsul a. D., Steglitz, Albrechtstr. 80. Italienisch. . Dr. S t o p p a n i , Berlin W. 10, Dörnbergstr. 5. 5. L e h r e r f ü r S t e n o g r a p h i e , o p r i a n , Heinrich, Lehrer, Berlin NO. 18, Kniprodestr. 116 (System Stolze-Schrey). (Nach Schluss des Unterrichts.)

7. 7. 7, 7, 9. 7.

7. 7. 7.

10.

II. Institute und Seminare.

Abteilung dee Vorlesungsverzeichnisses.

1. Physikalisches Institut.

6.

(I. Stock links).

Direktor: Professor Dr. Martens (siehe 1.2), Mechaniker: Horch, Lichtenberg, Frankfurter Chaussee 154. 2. Chemisches I n s t i t u t .

6.

(II. Stock links).

Direktor: Dozent Dr. Binz (siehe I. 2), Assistenten: Dr. Marx, Charlottenburg, Knesebeckstr. 16 I. (Mi bis Fr 3-4 im chemischen Institut, Zimmer 214), Dr. Feilhauer, Pankow, Neue Schönholzer Straße 13. Institutsdiener: Hob ohm. Wohnung: Zimmer 323. 3. Handelswissenschaftliches Seminar.

2.

(Erdgeschoß rechts, Zimmer 3 und 4.)

Direktor: Professor Dr. Schär (siehe I. 2), Stellvertretender Direktor: Dozent Leitner (siehe I. 2), Assistent: Dr. Calmes, Berlin NW. 52, Calvinstr. 23 (Di bis Fr 11-1 im Hochschulgebäude, Zimmer 2). (Siehe I. 3), 4. Volkswirtschaftlich-juristisches Seminar.

3, 4.

(I. Stock links, Zimmer 105.)

Direktoren: Professor Dr. Sombart (siehe 1.2), Professor Dr. Eitzbacher (siehe 1.2). 5. Seminar für Handelslehrer. Direktor: Professor Dr. Dunker (siehe 1.2).

8.

6. Handelshochschulseminar für fremde Sprachen. Leitung: Professor Dr. Dunk er.

7.

7. Astronomisch-geographische Übungsstation. (Heiligegeiststr. 1, Eckeingang.)

Leitung: Professor Dr. Marcuse (siehe I. 3).



9



m. VERZEICHNIS der Vorlesungen und Übungen die im

Winter-Semester 1907/8 an der

Handelsliocliselmle Berlin gehalten werden. Die Hörsäle sind unter den Namen der Dozenten vor Übungen etc. bedeutet:

„Aufnahme

in Klammern

vorher bei dem

vermerkt, Dozenten

nachzusuchen

1, Allgemeine Einführung in die Studien. Dozent.

Einführung in das akademische Studium, insbesondere an der Handelshochschule — Di, Fr 9-10 Vorm. Jastrow i . Allgemeiner Überblick — Die wichtigsten Ratschläge für (25, Kapelle) erfolgreiche Benutzung des ersten. Semesters. — 2,. Einführung in das Studium der volkswirtschaftlich-juristischen Fächer, einschließlich der Handelswissenschaften. — Historischgeographische Fächer. — Einiges über die Naturwissenschaften und ihre Stellung im Studienplan. — Sprachstudien und Sprechübungen (fremde Sprachen; Beherrschung der Muttersprache, namentlich im rednerischen Gebrauch). — Allgemeine Bildung und Fertigkeiten. — 3. Verteilung des Unterrichtsstoffes auf vier Semester. Studienpläne. Verwendung der Ferien. — 4. Spätere Fortbildung nach Verlassen der Handelshochschule. Kenntnis der Hilfsmittel für selbständige Fortbildung.

Geschichte und Ortskunde von Berlin, insbesondere geistiges und gewerbliches Leben — Mi 8-9 Goldschmidt Entwicklung des geistigen Lebens im Zusammenhange mit (25. Kapelle) der politischen Geschichte. — Wissenschaft, Kunst, Unterricht und Volksbildung. — Industrie, Handel und Verkehr. — Staatliche, kommunale und sozialpolitische Einrichtungen.



10



2. Handelswissenschaften. Betriebslehre des Handels und einzelner Handelszweige. {Exportgeschäfte s. u. „Seminar— Kolonialhandel, Versicherimg: s. Abi. 3. •— Eisenbahnen: Abt. 4. — Instrumenten-Branche, vgl. Abt. 5. — Textilindustrie, vgl. Abt. 6.) Dozent:

Allgemeine Handelsbetriebslehre — Mo, Mi 10-11.

. Leitner

Der Handel als volkswirtschaftlicher Organismus. Die Lehre v o m Handelsbetriebe als Teil der Privatwirtschaftslehre. Gliederung, Betriebsformen und Gegenstände des Handels. Kapitalbeschaffung. Geschäftsführung im allgemeinen. Kredit und Kreditschutz. Zahlungsmittel und -Methoden. Organisation der W a r e n b e s c h a f f u n g und des -Absatzes. Koalition der Produzenten und der Konsumenten. Die Reklame und ihre Mittel. Der W e t t b e w e r b , die Preisbildung. Technik des Verkehrs.

(101)

Handelsbetriebslehre: Welthandel u.Zahlungsverkehr — Di, Do, Fr 10-11 Schär D e r Ü b e r s e e h a n d e l und die damit verbundenen Kreditund Zahlungsformen. Der moderne Zahlungsverkehr: i. Geld als Zahlungsmittel; Begriff und Funktionen des Geldes; vergleichende Zusammenstellung der Geldverhältnisse der Handelsvölker; G o l d w ä h r u n g als W e l t w ä h r u n g ; Silberw ä h r u n g . — 2. Die surrogativen Zahlungsmittel: Banknote, Papiergeld, Wechsel. — 3. Zahlung durch Vermittelung Dritter auf Grund v o n Gelddepots in gemeinsamen K a s s e n : Scheck, A u s z a h l u n g , Giro. — 4. Lokaler, nationaler und internationaler Zahlungsausgleich durch Verrechnung (Clearing). — 5. Kombinierte Z a h l u n g s s y s t e m e (englisches, amerikanisches, Hamburger Zahlungssystem). — 6. Zahlungsbilanz und Wechselkurse.

(101)

Organisation des kaufmännischen Betriebs in Handel und Industrie; ausgewählte Gebiete aus der Lehre von der Propaganda — Mi 11-12 . . Schär Allgemeine Grundsätze über die Organisation der Arbeit und der Mittel im kaufmännischen Betrieb. Direktoriale und kollegiale Leitung. Die départementale Gliederung. Der innere Dienst. Der äußere D i e n s t , insbesondere der Einund Verkauf. A n p a s s u n g der Organisation an gegebene Verhältnisse, Kräfte und Mittel. Allgemeine und besondere Arbeitsordnungen. Kontrolle. Monographien a u s der Organisation einzelner größerer Unternehmungen (Warenhaus, Großeinkaufsgenossenschaften, F a b r i k e n , Reedereien etc.). Hauptformen der P r o p a g a n d a und ihre Organisation.

Wechselkunde — Do 5-6 Der moderne Wechselverkehr und seine rechtlichen Grundlagen. Volkswirtschaftliche Bedeutung und privatwirtschaftliche V e r w e n d u n g des W e c h s e l s . Besprechung v o n Rechtsfällen.

(101)

Leitner (101)

— 11 — Dozent:

Bankbetriebslehre — Mo 11-1

Obst

Systematik der Handelsbetriebslehre im allgemeinen. — Entwickelung des Bankwesens. — Gliederung der Banken und ihrer Geschäfte in banktechnischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Beziehung. — Organisation unserer modernen Großbanken. — Depositen- und Giroverkehr; Notenausgabe (Reichsbank und Privatnotenbanken, Bankausweise, Handhabung der Bankpolitik, Organisation der Deutschen Reichsbank) ; Ausgabe langfristiger Obligationen. — Kontokorrentverkehr (Methoden beim Abschluß des Bankkontokorrents, Bedingungen usw.); Diskontgeschäft; Devisenhandel; Lombardgeschäft; Remboursgeschäft; Blankokredite; Finanzierungen; Hypothekarkredit. — Das Effekten-Kommissionsgeschäft; der bankmäßig organisierte interne und internationale Zahlungsverkehr; Sorten- und Couponsgeschäft. — Entwickelungstendenzen des Bankwesens in der Gegenwart.

(204)

Kolloquium über Bankgeschäfte und Zahlungsmethoden im Anschluß an das Kolleg »Bankbetriebs, Obst lehre« — Mi 6-7 Geld, Bank und Börse, ausgewählte Kapitel unter (^04) besonderer Berücksichtigung der praktischen Verhältnisse — Di 9-10 Abends Obst Funktionen des Geldes. — Währungssysteme. — Münz- ( 2 0 2 ) gesetzgebung des Deutschen Reichs. — Papiergeld. — Überblick über die hauptsächlichsten Geschäfte der Banken (Depositen- und Scheckverkehr, Diskontgeschäft, Lombardgeschäft, Ankauf, Verwaltung und Aufbewahrung von Wertpapieren). — Organisation der Berliner Börse. — Emission und Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel. — Kursfeststellung und Erläuterung des Kurszettels. — Technik des Kassa- und des Ultimohandels. — Hauptarten der an den Börsen gehandelten Wertpapiere. — Kapitalsanlagen.

Übungen in der Technik des Geld-, Börsenwesens — Di 7-9

Bank- und Obst

Seminaristische Übungen, Besprechung einschlägiger Zeitund Streitfragen, Besichtigung der Börse und anderer dem Geld- und Kreditverkehr dienenden Einrichtungen.

(4)

I. Abteilung für A n f ä n g e r ( i 4 t ä g i g 2 Stunden) Anleitung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, Übungen in der Abfassung kurzer Referate, hauptsächlich aus den Gebieten der Währungsfrage, des Depositen- und Scheckverkehrs und der Kapitalsanlage.

(^)II.

Abteilung für V o r g e s c h r i t t e n e 2 Stunden)

(i4tägig

Anfertigung größerer Arbeiten, hauptsächlich aus dem Gebiete des ausländischen Notenbankwesens.

Geschichte und Organisation Mi 8-9

des Buchhandels



Gliederung der buchgewerblichen Geschäftszweige nach ihrer Geschichte und volkswirtschaftlichen Bedeutung. — Die

Buhmann. (205)



12

— Dozent:

Entstehung des deutschen Buchhandels. — Das Schriftenwesen im Zeitalter der Reformation. — Nürnberg, Frankfurt a.M., Leipzig, Berlin. — Wissenschaft und Buchhandel. — Leibniz und der Berliner Buchhandel. — Geschichte der buchhändlerischen Organisationen. — Der Börsenverein. — Die Berliner Korporation. — Die Bücherproduktion nach Ländern, Städten und Kulturgebieten. — Die gegenwärtigen Entwickelungstendenzen im nationalen und internationalen Buchhandel. — Der Akademische Schutzverein und andere Organisationen der Bücherkäufer.

Technik des Verlagsgeschäfts — Mi 9-10 Abends

. Buhmann

Entstehung des Buches. — Autor und Verleger. — Kalkulation und Laden. — Preis des Buches. — Vertrieb und Propaganda. — Der Buchhandelskatalog als Vertriebsmittel. — Verlag, Barsortiment und Sortiment. — Der Verkehr über Kommissionsplätze. — Die Rabattverhältnisse. — Meßverkehr und Abrechnung. — Die Bücherkenntnis.

(205)

Ferner ist (hauptsächlich in der zweiten Hälfte des Semesters) ein Z y k l u s von E i n z e l v o r t r ä g e n ü b e r G e s c h i c h t e und T e c h n i k einzelner G e w e r b e von Vertretern der Praxis aus Handel und Industrie in Aussicht genommen (Metalle und Maschinen, Chemische Industrie, Auskunfteien, Termingeschäfte, Deutsches Zahlungswesen unter Berücksichtigung des Überweisungs- und Scheckverkehrs u. a.), sowie ferner über einzelne Handels- und Verkehrseinrichtungen der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin. Buchhaltung. Bilanzkunde (mit Übungen) — Mi 6-7, Do 6-8

.

Einführung in die Buchhaltung mit Übungen Anfänger) — Mi 9-10 Vorm., Do 9-11.

(für . . Calmes

. Leitner

Inventur und Bilanz. Gründungsbilanzen. Abschlußtechnik. Vermögensbilanzen der Einzelkaufleute, der Personal-, der Kapitalgesellschaften und der Genossenschaften. Darstellung des Kapitals in der Bilanz, Reserven. Die Bewertung, unechte und stille Reserven, Abschreibungen. Betriebs- und Erfolgsrechnung, Gewinnverteilung. Die Bilanz als Grundlage der Steuerbemessung. Bilanzdelikte des Handels-Gesetzbuchs. Technik der Sanierung und Fusion. Konkurs-, Liquidations-, Zwischenbilanzen. Revision.

Begriff der Buchführung. Die Konten der Aktiven, der Passiven und des Reinvermögens. Die Inventur. Bücherabschluß und Bilanz. Gesetzliche Vorschriften. Verschiedene Buchhaltungssysteme: einfache, doppelte, italienische und amerikanische. Die Theorien der doppelten Buchhaltung.

Fabrikbilanzen — Mi 7-8 Die Konten der Fabrikbuchhaltung. Die Fabrikinventur. Die Bewertung der Bilanzposten. Abschreibungen. Reserven.

(101)

(101)

Calmes (101)



13 — Dozent:

Gesetzliche Vorschriften. Bilanzverschleierungen. Bilanzen industrieller Unternehmungen.

Kritik der

( A ) Buchhaltungsseminar für Vorgerückte — Fr 11-1.

Besprechungen, Übungen, Repetitorien aus dem gesamten Gebiete der Buchhaltung, insbesondere: Kritik der verschiedenen Buchhaltungsformen; Einrichtung zweckmäßiger Buchhaltungen für verschiedene Arten und Größen der kaufmännischen Unternehmungen. Kontensysteme und Kontengruppierung. Rechtsfragen aus dem Gebiete der Buchhaltung. Bücherrevision. Fälschungen. Treuhänder. Einzelne schwierige Fälle und Probleme der Buchhaltung. Statistische und kalkulatorische Verwendung der Buchhaltungsergebnisse. Organisation der Buchhaltung mit monatlicher Berechnung von Gewinn und Verlust. Buchhaltung für Zweiggeschäfte. Zwischenbilanzen etc.

Schär (4)

(-*) Buchhaltungsübungen — Fr 9-11 (14 tägig 2 Std.) Leitner Besprechung und Verbuchung schwierigerer Fälle der doppelten Buchhaltung insbesondere bei Aktiengesellschaften. Bilanzstatistische Arbeiten.

(4)

Kaufmännische Arithmetik. (YersicheriingsrecJimmg

siehe Abteilung

3.)

Kaufmännische Arithmetik — Di, Do 11-12 . . . .

Geld-, Wechsel- und Effektenrechnung unter besonderer Berücksichtigung der Arbitrage im Wechsel- und Effektenhandel an den wichtigsten europäischen und an der NewYorker Börse. Paritätstabellen und Diagramme. Durchführung einzelner und zusammenhängender Börsengeschäfte. Meta-Verbindungen.

Kalkulationslehre — Mo, Fr 11-12

Schär (101)

Leitner

Selbstkosten und Preisbildung. Einkauf und Verkauf. ICalkulationen, Berechnungsmethoden und Kalkulationstabellen im Warengeschäft. Preisparitäten. Probleme der Selbstkostenberechnung gewerblicher und industrieller Betriebe. Rentabilitätsberechnungen. Kostenberechnung und Buchhaltung.

(101)

Methoden und Hilfsmittel der kaufmännischen Arithmetik, mit Übungen — Mi 5-6 Obst Anwendung der Rechnungsmethoden auf kaufmännische Verhältnisse. — Kaufmännische Rechenvorteile. — Prozentrechnung. — Zins- und Zinseszinsrechnung. — Diskontrechnung. — Terminrechnung. — Rechnungsmaschinen. — Rechnungstabellen.

(804)

Seminar. (A)

Handelswissenschaftliches gerückte — Mi 9-11

Seminar

für

Vor-

Übungen, Vorträge, Disputationen und Repetitorien aus dem gesamten Gebiete der allgemeinen und praktischen Betriebslehre; Besprechung einschlägiger Zeit- und Streitfragen, sowie der neueren Literatur; laufende Erhebungen über einzelne Erscheinungen aus dem Waren- und Kapitalverkehr etc.

Schär (4)

— ( A ) Handelswissenschaftliches (i4tägig 2 Stunden)

14



Seminar —

Dozent:

Fr

9-11 Leitner

Vorträge und Diskussionen über Themen aus der Handelsbetriebslehre.

(4)

( A ) Kolloquium über Organisation undTechnik der Exportgeschäfte — Mi 6-7 an noch zu bestimmenden Tagen. (Anmeldungen sind an den mitwirkenden Prof. Schär zu richten) . . . . Hecht

(4) 3. Volkswirtschaftslehre und verwandte Fächer. Steuerwesen, Eisenbahnen, Geschichte der politischen Theorieen, Arbeiterf rage, vgl. auch Abt. 4. — Wirtschaftsgeschichte vgl. auch Abt. 5 u. 9.

Allgemeine Nationalökonomie — Mi, Do 1'2-2 .

.

. Sombart (25, Kapelle)

I. E l e m e n t e d e s W i r t s c h a f t s l e b e n s ü b e r h a u p t : Wirtschaft; Produktion; Verteilung; Konsumtion; Ordnung des Wirtschaftslebens. II. D a s S y s t e m d e r h e u t i g e n V e r k e h r s w i r t s c h a f t : Der Markt und seine Erscheinungen (Geldwesen — Kreditwesen — Preisbildung). — Die Unternehmung. — Der Rythmus der modernen Verkehrswirtschaft (Lehre von der Konjunktur, von Hausse- und Baisseperioden, von Krisen etc.). — Der Verteilungsprozeß (Lehre vom Arbeitslohn, von Kapitalzins, Unternehmergewinn, Grundrente etc.).

Gewerbe- und Handelspolitik — Mi, Sb 9-10 Vorm. . Jastrow Entwickelung der Gewerbeverfassung von der Zunftzeit bis (25, Kapelle) zur Gegenwart. — Innere Gewerbepolitik: Gewerbefreiheit und Gewerbebeschränkungen; Gewerbeförderung; gewerbliche Arbeiterfrage und Arbeiterschutz. — Innere Handelspolitik: Handelsfreiheit und Handelsbeschränkungen; Handelsförderung (Märkte, Messen, Börsen, Handelsgerichte, Handelsschulen, Handelsvertretungen etc.). — Äußere Gewerbe- und Handelspolitik: Schutzzoll und Freihandel; Handelsverträge; Kolonialpolitik. — Bedeutung der Gewerbe- und Handelspolitik für die allgemeine Wirtschaftspolitik.

Die Genesis des modernen Kapitalismus — Di 8-9

. Sombart

I. Die vorkapitalistischen Epochen des europäischen Wirtschaftslebens als Ausgangspunkt der kapitalistischen Entwickelung. i . Die eigenwirtschaftliche Periode, i . Die Genesis der Städte. . 3. D a s gewerbliche Leben der Stadt. 4. Der Handel als Handwerk. II. Die Genesis des Kapitalismus. 1. Die Vermögensbildung. 2.. Die Entfaltung des kapitalistischen Geistes. 3. Die Erfüllung der objektiven Bedingungen der kapitalistischen Wirtschaft.

Schutzzoll und Freihandel — Mo 9-10 Abends

.

.

(202)

. Jastrow

1. Entwickelung der Zollpolitik vom Altertum bis zur Gegenwart — und Entwickelung der zollpolitischen Theorien — Insbesondere die französische Zollpolitik des 18. Jahrhunderts —

(202)



15

— Dozent:

und ihre Nachahmung in Deutschland — Rückschlag der Freihandelsschule — Bedeutung für Deutschland (Zollverein und Reichsgründung) — Neueste schutzzöllnerische Periode seit 1878 — Freihändlerische Kritik in der Gegenwart. 1 . Systematische Besprechung der Frage : Schutzzoll oder Freihandel — Theorie des Schutzes der nationalen Arbeit — Schutzzoll und Erziehungszoll — Radikale und gemäßigte Schutzzöllner — Die Hauptfragen der gegenwärtigen deutschen Zollpolitik.

Der Geldmarkt und seine Organisation in Deutschland, England, Frankreich und Nordamerika — Do 8-9 Bendix Begriff und W e s e n des Geldmarktes. — Bedeutung für die (101) Volks- und Weltwirtschaft. — Historische Entwickelung der wichtigsten Geldmärkte. — Die großen europäischen ZentralNotenbanken und ihre Stellung zu den heimischen Geldmärkten. — D a s amerikanische Geld- und Kreditwesen, sein Einfluß auf den internationalen Geldmarkt. — Schwankungen der Zinssätze, ihre Ursachen und Wirkungen. — Solidarität der Geldmärkte.

Aufgaben und Wirksamkeit wirtschaftlicher Interessenvertretungen — Di 9-10 Vorm Kriele I. Interessen v o n Landwirtschaft, Handwerk, Industrie, Handel und Schiffahrt bei der Wirtschaftspolitik des Staates, der Kommunen etc. — Allgemeines über die Organisation der Interessenvertretung.

(203)

II. Gesetzlich anerkannte Interessenvertretungen und freie Vereine in Deutschland, a) Überblick über die Vertretungen der Landwirtschaft (Landwirtschaftskammern, Bund der L a n d w i r t e , Deutsche L a n d w i r t s c h a f t s g e s e l l s c h a f t , etc.) und des H a n d w e r k s (Gewerbekammern, Handwerkskammern, freie Vereine), b) Handelskammern und Kaufmännische Korporationen, Detaillistenkammern, c) Freie Vereinigungen von Kaufleuten und von Industriellen (allgemeine Vereine, Branchenvereine, Deutscher H a n d e l s t a g , Zentralverband Deutscher Industrieller, etc.). d) Interessenvertretungen von kaufmännischen Angestellten und von Arbeitern. III. Deutsche Interessenvertretungen im Auslande.

Wohlfahrtseinrichtungen — Sb 10-11 Allgemeines über Wohlfahrtseinrichtungen. — Wohlfahrtseinrichtungen innerhalb des Fabrikbetriebes. — Einrichtungen zur Hebung der allgemeinen wirtschaftlichen L a g e der Arbeiter. — W o h n u n g und Unterkunft. — Einrichtungen zur Vermittelung höherer Kulturbedürfnisse. — F ü r s o r g e für einzelne Altersklassen (Kinder und Jugendliche) und besondere Notlagen (Krankheit, Alter, Arbeitslosigkeit usw.).

Genossenschaftsrecht — Fr

6-7

Rechtsformen. — Rechtliche Grundlage nach dem Genossenschaftsgesetz. — Volkswirtschaftliche Bedeutung. — D a s G e n o s s e n s c h a f t s w e s e n in seinen Beziehungen zu Handwerk, L a n d w i r t s c h a f t , Handel, den arbeitenden K l a s s e n und dem Beamtentum.

Albrecht (804)

Crüger (205)



16

— Dozent:

Handelsstatistik — Fr 6-7

Rahts

Geschichtliche E n t w i c k l u n g der Handelsstatistik imDeutschen Reich. Organisation der Handelsstatistik. Hauptergebnisse des deutschen Außenhandels.

(204)

( A ) Übungen im volkswirtschaftlichen Seminar—Mi4-6 Sombart

(105)

( A ) Volkswirtschaftliches Kolloquium Fr 7-9 (Voraus- Jastrow Setzung der Aufnahme ist, dass im Sommersemester die Vorlesung über „Allgemeine Nationalökonomie" gehört worden ist). ( A ) Übungen — Mi 8-9 : . . . Bendix 1. Abteilung (für Anfänger): (4) Kolloquium über die ( i 4 t ä g i g i Stunden).

Grundlagen

des

Notenbankwesens

( A ) Übungen — Mi 9-10 Abends 2. Abteilung (für Vorgeschrittene):

Bendix (4)

Übungen in der Abfassung schriftlicher Referate insbesondere über Geldmarkt und Börse ( i 4 t ä g i g a Stunden).

Kolonialwesen. Die deutschen Kolonien — Fr 8-9 Die europäischen Völker im Zeitalter der Entdeckungen. Beteiligung deutscher Kaufleute an portugiesischen und spanischen Kolonialunternehmungen. Koloniale Versuche des großen Kurfürsten. Die deutsche Auswanderung seit dem 18. Jahrhundert. Der koloniale Gedanke im ig. Jahrhundert. Die Aufteilung Afrikas und der Südseeinseln. Erwerb von Kiautschou. Landeskunde und wirtschaftliche Entwicklung der einzelnen Schutzgebiete. Aufgaben und Aussichten für die Zukunft.

Dunker (203)

Völkerkunde der deutschen Schutzgebiete (mit Lichtbildern) — Mo 8-9 v. Luschan Praktischer W e r t der Völkerkunde. Allgemeine Eigenschaften der sog. „Naturvölker". Es gibt keine „Wilden". Dunkle Afrikaner waren die Erfinder der Eisentechnik. Buschmänner, Hottentotten, Herero. Rechtsbegriffe der Eingebornen in Südwest-Afrika. Sswahili. Bedeutung des Islam in den afrikan. Schutzgebieten. Bantu-Völker, Hamiten, östliche und westliche Sudan-Stämme. Südsee-InSulaner: Polynesier, Melanesier, Mikronesier. Mythologie und Kosmogonie der Samoaner. BismarckArchipel, Neu-Guinea. Salomo-Inseln. Marshall-Gruppe. Nauru. Karolinen. Marianen.

Kolonialwirtschaft — Do 6-7 Entwicklung der heutigen Kol'onialwirtschaft aus der Kolonisation früherer Zeiten. Methoden der Wirtschaft in Ansiedelungs- und in Handelskolonien. Eingebornenpolitik und koloniale Selbstverwaltung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

(101)

Rohrbach (203)



17

— Dozent

Kolonialpolitik des Deutschen Reichs und der fremden Staaten — Fr 7-8 Köbner E i n l e i t u n g : Überblick über die gegenwärtige kolonialpolitische Weltlage. — Bedeutung der Kolonisation für die wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklung der Nationen. I. Die E n t s t e h u n g d e r m o d e r n e n K o l o n i a l r e i c h e unier besonderer Berücksichtigung des deutschen Kolonialbesitzes. II. Die p o l i t i s c h - r e c h t l i c h e O r g a n i s a t i o n d e r modernen Kolonien. Staats- und Verwaltungsrecht der deutschen Schutzgebiete. Vergleiche mit der englischen, holländischen und französischen Kolonialverfassung. Probleme der kolonialen Selbstverwaltung. III. A u f g a b e n d e r k o l o n i a l e n W i r t s c h a f t s p o l i t i k . Koloniale Bodenpolitik der verschiedenen Nationen. Die koloniale Arbeiterfrage. Die Organisation des Kapitals in den Kolonien. Handels- und Verkehrspolitik in den Kolonien: Technisches Verkehrswesen, insbesondere koloniale Eisenbahnen. Koloniales Münz- und Bankwesen. Koloniale Handels- und Zollpolitik. S c h l u ß : Das politische und wirtschaftspolitische Verhältnis zwischen Mutterland und Kolonien. Der moderne Imperialismus.

(101)

Versicherungslehre. Grundziige der Versicherungswissenschaft (Allgemeine Versicherungslehre) — Sb 11-1 Manes Die wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Grundlagen des gesamten Versicherungswesens: Begriff und Wesen, Voraussetzungen und Grenzen, Entwicklung, Bedeutung und Statistik der Versicherung; ihre Organisationsformen und Betriebsmethoden; die Probleme der Versicherungspolitik: Staatsaufsicht, Besteuerung und Regelung des Vertragsrechts; Versicherungs - Literatur.

Arbeiterversicherung — Mo 6-7

Manes

Die soziale Versicherung des Deutschen Reichs: Kranken-, Unfall-, Invaliden- und Altersversicherung; ihre Entwicklung, Bedeutung, Organisation und Rechtsverhältnisse; die Bestrebungen zu ihrer Ausdehnung und Reform. — Sozialversicherung des Auslandes.

Recht des Versicherungsvertrags — Mo 7-8

(26)

.

(26)

. . Hager

Allgemeines. — Die Arten der Versicherungsverträge. — Grundbegriffe. — Der Abschluß des Vertrags. — Die Prämie. — Anzeigepflicht und Gefahrerhöhung. — Der Versicherungsfall.

Die hauptsächlichsten Zweige der Privatversicherung — Di. 6-8 Transport-, Feuer-, Lebens-, Unfall- und Haftpflicht-VerSicherung usw. — Geschichtliche Entwicklung, und gegenwärtiger Stand jedes einzelnen Versicherungszweiges. — Zweck und Gegenstand. — Die einzelnen Versicherungsarten. — Verfassung und Grundsätze. — Technik.

(26)

Liebig (26)



18



Praktische Übungen im Versicherungswesen — Do 6-8 (14 tägig) Aufnahme von Versicherungsanträgen. — einzelnen Risiken. — Schadenregulierung. v o n Bilanzen.

Beurteilung der — Besprechung

Versicherungsrechnung mit Übungen — Mo 4-6 .

Dozent:

Liebig (26)

v. Bortkievvicz

D e r Z i n s u n d die S t e r b l i c h k e i t s t a f e l a l s die b e i d e n R e c h n u n g s g r u n d l a g e n der L e b e n s v e r s i c h e r u n g . — Die Prämien und Prämienreserven bei der Leibrentenversicherung, der Kapitalversicherung auf Erlebens- und auf Todesfall usw. — Die Bilanz und das Gewinn- und V e r l u s t k o n t o einer Lebensversicherungsanstalt.

(26)

4. Rechtswissenschaft. (Genossenschaftsrecht,

Versicherungsrecht

und Kolonialrecht

Bürgerliches Recht — Di 12-1, Fr 11-1

s. Abt. 3.)

Eitzbacher

A l l g e m e i n e L e h r e n . — K a u f , Miete, D i e n s t v e r h ä l t n i s , G e s e l l schaft und sonstige Rechtsverhältnisse des Geschäftsverkehrs — Schadenersatzpflicht w e g e n unerlaubter Handlungen, Haftpflicht. — Eigentum, Pfandrecht, Hypothek. — Rechtsbeziehungen z w i s c h e n Ehegatten, insbes. eheliches Güterrecht. — Elterliche G e w a l t und V o r m u n d s c h a f t . — Gesetzliche Erbfolge und Testament, Rechtsstellung und Auseinanders e t z u n g der Erben.

Handelsrecht — Di, Fr 5-7

(203)

Heilfron

1. H a n d e l s s t a n d : V o l l - u n d M i n d e r k a u f l e u t e . — R e g i s t e r und F i r m e n w e s e n . — D a s P e r s o n a l d e s K a u f m a n n s (Rechtsstellung der P r o k u r i s t e n , Reisenden, Handlungsbevollm ä c h t i g t e n , -gehilfen, -lehrlinge). — H a n d l u n g s a g e n t e n u n d Handelsmäkler.

(101)

2. H a n d e l s g e s e l l s c h a f t e n : Offene Handelsgesellschaft. — Kommanditgesellschaft. — Aktiengesellschaft. — K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t auf A k t i e n . — Stille Gesellschaft. — Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 3. H a n d e l s g e s c h ä f t e : K a u f - , K o m m i s s i o n s - , S p e d i t i o n s - , Lager-, Frachtgeschäft. 4. S c h i f f a h r t s r e c h t : G r u n d z ü g e d e s S e e - u n d B i n n e n schiffahrtsrechts. 5. P r a k t i s c h e A n l e i t u n g : Z u m E n t w e r f e n v o n R e g i s t e r anmeldungen, Anstellungs-, Gesellschafts-, Lieferungsverträgen usw.

Deutsches Staatsrecht — Mo, Mi 10-11

Preuß

Grundzüge der deutschen Verfassungsentwickelung. — Die Entstehung der einzelstaatlichen Verfassungen. — Die E n t s t e h u n g der R e i c h s v e r f a s s u n g . — Reich und Einzelstaaten. — Die Organisation des Reichs. — Die Organis a t i o n der E i n z e l s t a a t e n mit b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g Preußens.

(203)

Das Steuerwesen des Reichs und Preußens—Di, Fr 10-11 Preuß Die

Stellung

der

Steuern

der Besteuerung. —

im

Einteilung

Finanzsystem. und

Arten



Prinzipien

der S t e u e r n .



(203)

-

19 — Dozent:

Das System der Reichssteuern. — Die preußischen Staatssteuern. — Die Kommunalsteuern in Preußen.

Zivilprozeß und Zwangsvollstreckung (mit Übungen) — Mi, Do 12-1 Eitzbacher Grundsätze des gerichtlichen Verfahrens. — Amts- und Landgerichte, Gewerbe- und Kaufmannsgerichte, höhere Gerichte. — Zuständigkeit der Gerichte. — Der Kaufmann als Partei vor den niederen Gerichten. — Der Kaufmann als Richter im Gewerbe- und Kaufmannsgericht. — Klage und Zahlungsbefehl. — Beweislast und Beweismittel. — Gerichtliche Entscheidungen und deren Anfechtung. — Zwangsvollstreckung in das bewegliche und unbewegliche Vermögen. — Gerichtskosten. Entwerfen von Klageschriften und sonstigen Anträgen sowie von Vollmachten und Instruktionen für den Rechtsanwalt.

Konkursrecht — Do 11-12 Was gehört zu der den Gläubigern haftende Masse? — Inwieweit muß man die vor Ausbruch des Konkurses mit dem Gemeinschuldner geschlossenen Verträge erfüllen? — Inwieweit hat man Leistungen, die man vor Ausbruch des Konkurses vom Gemeinschuldner empfangen hat, zurückzugewähren? — Was für Gläubiger haben Anspruch auf Befriedigung aus der Masse? — Eröffnung des Verfahrens. — Verwaltung und Verwertung der Masse. — Feststellung der anteilsberechtigten Forderungen. — Verteilung der Masse unter die Gläubiger. — Zwangsvergleich. — Strafbarer Bankerott.

Familien- und Erbrecht — Di 7-8 a. F a m i l i e n r e c h t . i . E h e : Eheschließung. — Persönliche Rechtsbeziehungen der Ehegatten. — Ehegüterrecht. — Ehescheidung. a. V e r w a n d t s c h a f t : Rechtliche Stellung der ehelichen und unehelichen Kinder. — Annahme an Kindesstatt. — Vormundschaftswesen. b. E r b r e c h t . i . G e s e t z l i c h e E r b f o l g e : Die Erbfolgeordnung des Bürgerlichen Gesetzbuches. — Pflichtteilsrecht. a. G e w i l l k ü r t e E r b f o l g e : Anleitung zur Errichtung von Testamenten und Erbverträgen. — Stellung des Testamentsvollstreckers. 3. R e c h t l i c h e S t e l l u n g d e r E r b e n : Erwerb der Erbschaft. — Schuldenhaftung. — Auseinandersetzung unter Miterben.

(203)

Eitzbacher (203)

Heilfron (204)

Die Arbeiterfrage als Kultur- und Rechtsproblem — Do 9-10 Abends Eitzbacher Die Arbeiterfrage und der Fortschritt der Kultur. — Die Arbeiterfrage im Altertum und im Mittelalter. — Die Arbeiterfrage bei den Naturvölkern und in den Kolonien. — Die Arbeiterfrage bei den Kulturvölkern der Gegenwart. — Standpunkt der politischen Parteien: Anarchismus, Sozialdemokratie, Liberalismus, Konservativismus, Zentrum. — Arbeiterpolitik des englischen Liberalismus. —• Sozialistische Experimente in Australien. —• Soziale Gesetzgebung des Deutschen Reiches.

(202)



20

— Dozent:

Wechselrecht — Di 7-8

Meyer

Geschichte des Wechsels. — Wechseltheorien. — Deutsche Wechselordnung. — Ausländische Wechselrechte, ihre Grundzüge und wesentlichen Abweichungen vom deutschen Recht. — Internationales Wechselrecht. — Weltwechselrecht. — Wirtschaftliche Bedeutung des Wechsels.

Patentrecht — Do 6-7

Osterrieth

Patentrecht. Wesen, Geschichte, Rechtsvergleichende DarStellung des Patentrechts mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts. Internationales Patentrecht. Gebrauchsmusterrecht.

Eisenbahnrecht — Do 7-8

(204)

Eger

Historische Entwickelung des Eisenbahnrechts. — Allgemeine Grundzüge. — Internes und internationales Eisenbahnfrachtrecht. — Vorbereitung, Ausführung und Beendigung des Eisenbahntransports nach dem Handelsgesetzbuch und der Eisenbahnverkehrsordnung, sowie dem internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr.

Geschichte der politischen Theorien — Mi 9-10 Abends

Politische Theorie und reales Leben. — Plato und Aristoteles. — Die Scholastik. — Die Vorläufer moderner Staatsideen. — Das Naturrecht. — Die Aufklärung. — Der Eudämonismus. — Montesquieu und Rousseau. — Kant, W. v. Humboldt, Fichte. Die politischen Romantiker. — Schelling und Hegel. — Die historische Schule. — Haller und Stahl. — Bentham und Mill. — Spencer. — Sozialistische und soziologische Theorien.

Juristische Übungen für Anfänger — Di 6-8

(101)

.

.

(203)

Preuß

(203)

. Eitzbacher

Besprechung einfacher Rechtsfälle aus dem Geschäftsleben. — Entwerfen von Geschäftsbriefen in Rechtsangelegenheiten.

(203)

5. Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte. (Berlin:

s. Abs. 1. — Kolonien: s. Abt. 3. — Zur überhaupt vgl. Abt. 3 u. 9.)

Wirtschaftsgeschichte

Allgemeine Wirtschaftsgeographie — Mo, Mi, Sb 9-10 Vorm Dunker Die geographischen Grundlagen der wirtschaftlichen Tätigkeit des Menschen. — Die einzelnen Hauptgegenstände des Welthandels: die Stätten ihrer Erzeugung und Verarbeitung; die dadurch bedingten großen Linien des Verkehrs; Wandlungen und Wanderungen der Produktion; Zusammenhänge mit Kolonialpolitik, Auswanderung und Besiedelung.

Geographie von Asien — Mi, Sb 11-12 Einleitender Überblick über den Erdteil im ganzen. Natur und Kultur der einzelnen Länder, namentlich von Südund Ostasien.

(204)

Schlüter (204)



21

— Dozent:

Die wirtschaftlichen Verhältnisse Rußlands — Mo 7-8 Palme I. Die Landwirtschaft Rußlands. Geschichtliche EntWickelung der Bodenbesitzverhältnisse. Die landwirtschaftliche Produktion. Die landwirtschaftlichen Nebengewerbe. II. Industrie und Handel Rußlands. Geschichtliche Einleitung. Zoll- und Tarifpolitik Rußlands. — i. Industrie-, Nahrungs- und Genußmittel, Textilindustrie, Lederindustrie, Holzbearbeitung, Papierindustrie, Industrie der Seifen, Fette, Öle, Bergbau, Hütten- und Salinenwesen, keramische Industrie, chemische Industrie, Tabakfabrikation. Die Heimgewerbe. — •z. Handel. Allgemeine Charakteristik des inneren Handels. Jahrmärkte. Börsen. Das Artelwesen. Aktiengesellschaften. Ausländisches Kapital. Der auswärtige Handel Rußlands, insbesondere der deutsch-russische Warenaustausch. Der Transithandel.

(203)

Astronomische Geographie, besonders Gestalt, Größe und Dichte der Erde, in allgemeiner Darstellung mit Lichtbildern — Mi 9-10 Abends Marcuse Wesen und Bedeutung der astronomischen Geographie als Grenzgebiet zwischen Himmels- und Erdkunde. — Gestalt der Erde in den verschiedenen Stufen der Erkenntnis vom Altertum bis jetzt. — Größe des Erdkörpers aus Gradmessungen, Pendelbeobachtungen und astronomischen Messungen. — Metrisches Maß- und Gewichtssystem, Internationale Erdmessung. — Dichte des Erdkörpers aus Lotablenkungen, Schwerkraftsmessungen und Wägungen. — Neuere Anschauungen über das Innere und die vulkanischen Kräfte der Erde.

(213)

Einführung in die Instrumentenkunde, insbesondere für Vermessung und Ortsbestimmung auf Reisen und in den Kolonien, mit Übungen auf der astronomischen Station der Handelshochschule und mit Exkursionen in mechanische Werkstätten — Mo 7-8 Marcuse Prinzipien und geschichtliche Entwickelung der Meßinstrumente und der Meßkunst. — Hülfsapparate: Fernrohr, Meßkreis, Libelle, Bussole und Horizont. — Zeitmessende Instrumente: Pendeluhr und Chronometer. — Winkelmessende Instrumente und Vermessungsapparate: Sextanten, Libellenquadranten, Theodolite und Universale; Meßtisch, Distanzmesser, Meßbänder, Basisapparate und Nivellierinstrumente. — Bedeutung der Photographie für Ortsbestimmungen und Vermessungen.

(117)

Allgemeine Handelsgeschichte unter Berücksichtigung der welthistorischen Beziehungen — Mi 8-9 . Hoeniger Der Handel der alten Welt. —Einheitliche Verkehrsgestaltung im römischen Reich. — Zusammenbruch der antiken Kultur. — Einfluß der christlichen Kirche auf die mittelalterliche Organisation des Handels. —• Politisches und merkantiles Vordringen des Islam. — Handelsgeschichtliche Stellung der Juden im Mittelalter. — Neue Anfänge des Städtewesens

(101)



22

— Dozent:

und des Bürgertums. — Kreuzzüge. — Umgestaltung der Welthandelsbeziehungen seit demZeitalter der Entdeckungen.— Nationale Staatsbildung und Anfange großkapitalistischer Entwicklung. — Uberseekolonisation und Handelskriege. — Schutzzoll und Freihandel. — Technische Fortschritte und Verkehrsumwälzungen der neuesten Zeit. — Welthandelsmächte und Weltpolitik.

6. Reine und angewandte Naturwissenschaften, Warenkunde, Technologie. Experimentalphysik und zwar Mechanik, Wärmelehre — Mo, Do 9-10 Vorm

Akustik,

Mechanische Grundbegriffe; Gleichgewicht und Bewegung starrer Körper; Gleichgewicht und Bewegung von Flüssigkeiten; Elastizität, Oberflächenspannung, Diffusion. Musikalische Klänge; Fortpflanzung des Schalles; Schallwellen; freie und erzwungene Schwingungen von Saiten; Schwingungen der Luft in Röhren. Temperaturmessung; thermische Ausdehnung; Wärmeeinheiten; mechanische Wärmetheorie; Schmelzpunkt; gesättigte Dämpfe und Siedepunkt; überhitzte Dämpfe und Dampfdichte; Feuchtigkeitsmessung; kritische Temperatur und Kondensation der Gase; thermochemische Beziehungen; thermo-dynamische Maschinen und das Carnotsche Prinzip; Fortpflanzung der Wärme.

Mechanische Technologie — Sb 10-11 Fabrikorganisation (Vertretungen, kaufmännisches Bureau, Konstruktionsbureau, Werkstättenleitung). Werkstätten (Modelltischlerei und Gießerei, Schmiede). Bearbeitung, insbesondere Werkzeug und Werkzeugmaschinen.

Elektrizitätslehre — Do 8-9 Elektrostatik (Reibungs-und Influenzelektrizität). Magnetismus Permanente Stahlmagnete, Erdmagnetismus). Galvanismus (Elemente, Ohm'sches Gesetz). Beziehungen zwischen elektrischem Strom und Magnetismus (Magnetisches Feld eines Stromes, Induktion eines Stromes). Ferromagnetische Substanzen, insbesondere Eisen. Elektrische Apjwate (Unterbrecher, Klingel, Stimmgabel, Uhr, Telephon, Induktor, Galvanometer). Dynamomaschinen (Motoren, Generatoren). Beziehungen zwischen Elektrizität u.Wärme (Joule'sche Wärme, Thermoelektrizität). Gleichstrommessungen. Chemische Wirkungen des Stromes. Durchgang der Elektrizität durch Gase (Röntgenstrahlen, Radium). Wechselstrom und Drehstrom. Elektrische Schwingungen (Elektrizität und Licht, drahtlose Télégraphié).

Besichtigung von Fabriken — Fr 2-5 Besichtigung der verschiedensten Fabriken und technischen Anlagen (Kupferwalz- und Kabelwerk, Bau großer Dynamomaschinen, Galvanisierungsanstalt,Werkzeugmaschinenfabrik, Dampfmaschinenfabrik, Modelltischlerei und Eisengießerei).

Martens (H?)

Martens (117)

Martens (H?)

Martens (117)

— Praktisch-physikalische Sb 5-10

23

Arbeiten

— für Anfänger

Dozent:

— . Martens

Die wichtigsten physikalisch-technischen Messungen insbesondere zum Zweck der Einprägung von Maßbezeichnungen, wie Kilowatt, Pferdekraft, Volt und Ampère. Übungen in physikalischen Demonstrationsversuchen, mit Rücksicht einerseits auf das Verständnis der physikalisch-technischen Gesetze, andrerseits auf das Bedürfnis künftiger Lehrer.

(119)

(-,i) Praktische Arbeiten für Geübtere — täglich ausser Sb 9-6 . Martens

(119)

Grundzüge der anorganischen Chemie (mit Experimenten) — Sb 11-1 Binz Chemische G r u n d b e g r i f f e , Theorie der Atome und Moleküle. — Die M e t a l l o i d e : Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff; Wasser und Luft; Chlor, Brom, J o d ; Salzsäure, Salpetersäure; der Schwefel und seine Säuren; Ammoniak, Phosphor; Kohlenstoff, Silicium. — Die M e t a l l e : Natrium, Kalium und ihre Salze; Gruppe des Calciums; Magnesium, Aluminium; elektrische Gewinnung dieser Metalle, Zink, Quecksilber, Zinn, Blei, Silber, Kupfer, Eisen, Kobalt, Nickel ; Gewinnung dieser Metalle durch Verhüttung ihrer Erze. Gold, Platin.

(215')

Chemische Technologie und Warenkunde organischer Stoffe (mit Experimenten) — Mo 4-6 . . . Binz Industrie der Heizstoffe : Holz, Holzkohle, Torf, Braunkohle, Steinkohle, K o k s , Generatorgas. — Bestimmung des Heizwertes. — Graphit und Bleistiftindustrie. — Leuchtgas, Acetylen. — Die Erdölindustrie: Benzin, Petroleum, Schmieröle, Paraffin, Vaseline. — Ozokerit, Asphalt. — Destillation der Braunkohle, die Kerzenindustrie. — Destillation des Holzes : Holzessig, Holzgeist, Formaldehyd. — Industrie der Fette und Öle; Milch, Butter, Käse, Margarine; die trocknenden Öle, Lackfabrikation, Linoleum; Fabrikation von Seifen und Glycerin. — Nitroglycerin und andere Sprengstoffe. — Rohrzucker, Rübenzucker, Stärkezucker, Saccharin. — Wein, Bier, Spiritus.

(213)

Chemische Grundlagen der Textilindustrie — Do 8-9 Binz Industrie der t i e r i s c h e n F a s e r n : Seide und Seidenbeschwerung. Die Wollarten, Waschen und Walken der Wolle. — Industrie der p f l a n z l i c h e n F a s e r n : Baumwolle, Veredlung durch Mercerisation, Leinen, Ramie, Hanf, Jute. Künstliche Seide aus Cellulose. — Technik des Bleichens, Beizens, Färbens und Druckens. — Grundzüge der F a r b s t o f f f a b r i k a t i o n : Der Steinkohlenteer. Kekulés Benzoltheorie. Anilin- und Alizarinfarben. Blauholzschwarz, Indigo, Schwefelfarben.

(213)

Chemische Exkursionen — Zu noch zu bestimmenden Stunden Binz. F ü r die Teilnehmer am Kolleg über chemische Technologie organischer Stoffe.



24



Großes chemisches Praktikum — täglich von Sb 9-12

9-6,

Dieses Praktikum ist für Anfänger bestimmt, die sich eingehend mit Chemie zu befassen wünschen. Außerdem werden Plätze an vorgeschrittene Studierende vergeben, die unter Anleitung wissenschaftliche Arbeiten ausführen, nicht aber an Chemiker, die selbständig arbeiten wollen.

Dozent:

Binz (216)

•(-*) Kleines chemisches Praktikum für Anfänger — Di, Fr 3-6 Binz Die Kenntnis der Grundbegriffe der anorganischen Chemie wird vorausgesetzt.

(216)

7. Sprachen. Der praktischen Erlernung des schriftlichen und mündlichen Gebrauchs fremder Sprachen dienen die Übungen des »Handelshochschul-Seminars für fremde Sprachen«. Für das Winter-Semester 1907/8 werden Elementar'kuxsz und Kurse für Fortgeschrittene im R u s s i s c h e n , S p a n i s c h e n und I t a l i e n i s c h e n veranstaltet. Im E n g l i s c h e n und F r a n z ö s i s c h e n werden Mittel- und Oberkurse. eingerichtet; jene setzen die Vorkenntnisse voraus, die in deutschen Realanstalten bei der Versetzung nach Obersekunda verlangt werden, diese sind für Fortgeschrittene bestimmt. Außerdem findet im E n g l i s c h e n ein Kursus für Anfänger statt. Die Unterrichtssprache ist soweit als möglich die fremde Sprache. Im Interesse einer gründlichen Ausbildung des Einzelnen ist die Zahl der Teilnehmer an den Kursen beschränkt. Zu den französischen und englischen Kursen können nur immatrikulierte Studenten zugelassen werden. Die Kurse werden von folgenden Herren abgehalten: Englisch. Oberkursus: Professor B r a n d e n b u r g DiFr 6. M i l t o n - H a r t Mo, Do 4.-6. Mittelkursus: M i l t o n - H a r t Di, Fr 4-6. Dr. S a e n g e r Di, Fr 4-6. Dr. S p i e s Di, Fr 4.-6. Dr. S p i e s Mo, Do 4-6. Unterkursus: Dr. N e u e n d o r f f Di, Do, Fr 4-ß.



25



Französisch. Oberkursus: P u y - F o u r c a t Di, Fr 4-6. F r a n c i l l o n Mo, Do 4.-6. Mittelkursus: P u y - F o u r c a t Mo, Do 4.-6. Professor S c h m i d t Mo, Do 4-6. Russisch. Oberkursus: Dr. P a l m e Mi 4.-6, Sb 11-1. Mittelkursus: Dr. B o e h m e Mo, Do 4-6. Unterkursus: Dr. P a l m e Mo, Do 4.-6. Spanisch. Oberkursus: de Mugica Mo, Do ö-jVz. Mittelkursus: de P a l a c i o s Mo, Do 4-6. Unterkursus: de M u g i c a Di, Fr -6%. Italienisch. Mittelkursus: Dr. S t o p p a n i Di, Fr 4-6. Unterkursus: Dr. S t o p p a n i Mo, Do 4-6. Anmeldungen für das Seminar sind sofort zu Anfang des Semesters bei dem betreffenden Dozenten zu machen unter genauer Angabe der Vorbildung. Die Anmeldungen verpflichten zum regelmäßigen Besuch der Übungen. Studierende, welche Kurse in anderen europäischen Sprachen (portugiesisch, dänisch, schwedisch usw.) zu nehmen oder eine Ausbildung in außereuropäischen Sprachen (japanisch, chinesisch, arabisch, suaheli usw.) zu erlangen wünschen, werden ersucht, sich dieserhalb unmittelbar nach Beginn des Semesters an den Rektor zu wenden. Bei ausreichender Beteiligung werden die gewünschten Kurse eingerichtet werden. Deutsche Sprachkurse für Ausländer. (Nähere Ankündigung am schwarzen Brett.)

8. Theorie und Praxis des kaufmännischen Unterrichts. Dozent:

Das kaufmännische Unterrichtswesen in Deutschland — Fr 7-8 Dunker Die Kaufmannslehre. Anfänge eines kaufmännischen Schulwesens im iS. Jahrhundert. Hauptformen der kaufmännischen

(204)



26

— Dozent:

Schulen. Gesetzliche Regelung und Einrichtung des kaufmännischen Fortbildungsschulwesens in den einzelnen Deutschen Staaten. Realschulen und Handelsschulen. Kaufmännische Schulen für Mädchen. Handelshochschulen.

Seminar für Handelslehrer I — Mi 4-6 Besprechungen über Fragen des kaufmännischen Unterrichts, besonders über Organisation des Fortbildungsschulwesens, im Anschluß an Vorträge der Mitglieder.

Seminar für Handelslehrer II Praktische Lehrtätigkeit der Mitglieder in den kaufmännischen Fortbildungsschulen an später zu bestimmenden Tagen und Stunden.

Anmeldungen

Dunker (126)

Dunker (126)

zum Seminar "werden soJort su Anfang Semesters erbeten.

des

9. Allgemeine wissenschaftliche Ausbildung. Schopenhauer und Nietzsche — Do 7-8 i. Schopenhauer. Lebensgang und Persönlichkeit.

Seine Metaphysik, seine Kunstlehre, sein Pessimismus. Die Bedeutung seiner Lehre für die Gegenwart; Richard Wagner, Leo Tolstoj, Ed. v. Hartmann.

FrischeisenKöhler (25, Kapelle)

a. Nietzsche. Lebensgang und Persönlichkeit. Die künstlerische Bedeutung seiner Schriften. Die anfängliche Abhängigkeit von Schopenhauer und Wagner. Die positivistische Wendung. Zarathustra und die Umwertung aller Werte.

Lessings Leben und Schriften — Fr 8-9 . . . . Herrmann _ . (25, Kapelle) Deutsche Reformation und Gegenreformation in sozialgeschichtlicher Beleuchtung— Fr 9-10 Abends Hoeniger Störungen des sozialen Gleichgewichts in Deutschland am Ende des Mittelalters. — Die sozialökonomische Gesamtlage am Beginn des 16. Jahrhunderts. — Vergleich mit den heutigen Verhältnissen. — Sozialgeschichtliche Entwicklung der römischen Kirche im Mittelalter. — Sozialreformatorische Tendenzen im Sektenwesen. — Zusammenfließen religiöser und sozialer Reformbestrebungen. — Die sozialrevulutionären Begleiterscheinungen der Reformation. — Die Motive der Gegenreformation. — Das sozialökonomische Gesamtergebnis von Reformation und Gegenreformation. — Soziale und konfessionelle Schichtung bis zur Gegenwart.

(101)

Die Kunst in den romanischen Ländern vom 16. bis 18. Jahrhundert (mit Lichtbildern) — Di 9-10 Abends Justi Raffael und Michelangelo. — Giorgione und Tizian. — Velazquez und Murillo. — Boucher und Fragonard.

(H?)



27

— Dozent:

Entwicklung und Probleme des modernen Kunstgewerbes (mit Lichtbildern) — Mo 6-7 . . Muthesius Frühere Beziehungen zwischen Handwerk und Kunst (Antike, Gotik, Japan). — Kunst und Handwerk unter den französischen L u d w i g e n , die bürgerliche Kunst des englischen 18. Jahrhunderts). — Die Entstehung des Begriffs Kunstgewerbe im 19. Jahrhundert. — Die Weltausstellung in London 1851. — Der Neuausgang in England um 1860. Ruskin und Morris. — Der Höhepunkt der englischen Bewegung um 1880. — Englische Wohnungskunst. — Heutiger Stand des englischen Kunstgewerbes.

(H?)

Kunstgewerblicher Umschwung auf dem Kontinent um 1895. — Früherer Stand des deutschen Kunstgewerbes. — Stilreproduktion und Kunstindustrie. — Die neue individuelle Kunst. — D a s neue Ornament. — Neue Ziele der Bewegung: Bilden nicht Dekorieren; Materialechtheit; Wahrheit in der Konstruktion; Beziehungen zwischen Zweck und Form; Neubildungen im Möbel, Schmuck, Metall, Glas, Textilfabrikat.

Ausgewählte Kapitel aus der englischen Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts — Mi 7-8 . Saenger 1. Die Demokratisierung der englischen Verfassung im 19. Jahrhundert. a. Hauptpunkte der wirtschaftlichen Entwicklung Englands im 19. Jahrhundert. 3. Der Imperialismus: seine Geschichte und seine Zukunft. 4. Kunst und Kunstgewerbe. 5. Führende Geister (J. St. Mill und seine Schule; Carlyle und Carlylejünger; John Ruskin; Charles Darwin und Herbert Spencer).

(205)

10. Fertigkeiten. Stenographie (System Stolze -Schrey)

Coprian (307)

Stunden-Ubersicht. 1 25 = Kapelle.

Stunde

9 — 10

10—11

Montag Dunker, Wirtschaftsgeogr. Martens, Physik

Obst, Bankbetriebslehre

Hörsaal

Mittwoch

204 Jastrow, Einführung in das Jastrow, Gew.- und Handelspolitik 25 Studium 117 Calmes, Einf. in die Buchhltg. Kriele, Interessenvertretung. 203 Dunker, Wirtschaftsgeogr. Schär, Handelsw. Seminar

Leitner, Allgemeine HandelsSchär, Welthandel und 101 betriebslebre Zahlungsverkehr 203 Preuß, Steuerwesen Preufl, Staatsrecht

Leitner, Kalkulationslehre 11 — 12 Obst, Bankbetriebslehre 12—1

Dienstag

HDrsaal

101 Schär, Kaufm. Arithmetik 204

2

Hörsaal Cal 25 101 Ma 204 4

Leitner, Allgemeine HandelsSet 101. 101 betriobslohre 203 Cai 203 Preuss, Staatsrecht 4 Schär, Handelsw. Seminar

101 Elt 101 Schär, Organisation Schlüter, Goographie v. Asien 204 Set

203 Elt 204 Eitzbacher, Bürgerl. Recht 203 Eitzbacher, Zivilprozeß Sombart, Allg. Nationalökon. 25 Sor Sombart, Allg.Nationalökon. 25

1 - 2

Sor

2—3 3 - 4

4 - 5

5-6

to

Binz, Chemische Technologie 213 a v. Bortkiewicz, Versicher.26 g Reclmung

Dunker, Seminar f ü r 126 Handelslehror I * ) Sombart, Volksw. Seminar 105

äriSäl i i Ü J Lei Binz, Chemische Technologie 213 ^ Heilfron, Handelsrecht 101 Dunker, Seminar für 126 Iiandolslehrer v. Bortkiewicz, Versicher.s0 Obst, Mothoden u. Hilfsmittol Rechnung 26 0 d. kaufmännisch. Arithmetik 204 Sombart, Volksw. Seminar 105 s ¡5

Lei Ost v.

6—7

Muthesius, Kunstgewerbe Eitzbacher, Uebungen im 117 (m. Lichtb.) BUrgerl. Recht Manes, Arbeitorversicherung 26 Heilfron, Handelsrecht v. Liebig, Privatversicher.

Hecht, Kolloquium über 4 Exportgeschäfte 203 101 101 Leitner, Bilanzkunde Obst, KoHoqninm üi bi Bankgeschäfte 26 204 und Zahlungsmethoden

7—8

Hager, Versicherungsrccht 26 Eitzbacher, üebungen im Marcuse, Instrumentenkunde Bürgerl. Recht für Vermessung und OrtsHeilfron, Familien- und bestimmung mit Uebungen Erbrecht und Exkursionen 117 v. Liebig, Privatversicher. Palme, Wirtsch. Verhältnisse Meyer, Wechselrecht Rußlands 203 Obst, Uebungen

101 Ege Calmes, Fabrikbilanzen 203 Saenger, Englische KulturFri geschichte 205 204 Lei 26 V. 101 4

v. Luschan, Völkerkunde der Obst, Uebungen deutschen Schutzgebiete Sombart, Kapitalismus (m. Lichtb.) 101

4 Bin 4 Bendix, Uebungen Ber 202 Buhmann, Goschichte und Organisât, d. Buchhandels f Goldschmidt, Berlin Hoeniger, Handelsgeschichte 101

8—9

9-10

Jastrow, Schutzzoll und Freihandel

202

Buhmann, Technik des Justi, Kunst der romanischon Verlagsbuchhandels 117 Länder (m. Lichtb.) 202 Bendix, Uebungen Obst, Geld, Bank, Börse Marcuse, Astronomische Geographie m. Lichtbildern Preuß, Gesch.d.polit.Theorien

Rot

Ma. Elb

205 4 213 203

*) Seminar für Handelslehrer II. Praktische Lehrtätigkeit der Mitglieder in d e n kaufmännischen Fortbildungsschulen an näher zu bestimmenden Tagen und Stunden. Zwischen 4—6 Uhr täglich Seminar für Sprachen (Französisch: Mo, Do; Englisch Di, Fr; Spanisch, Italienisch, Russisch etc.: Mi, Sb) und Stenographie.

t. Winter-Semester 1907/08. 202=Auditorium

maximum.

Donnerstag

Sonnabend

Freitag

Jastrow, Gew.- u. Handelspolitik Dunker, Wirtschaftsgeographie

Jastrow, Einführung in das Calmes, Einführung in die Buch101 Studium haltung 117 Leitner, Handelsw. Seminar Martens, Physik

Albrecht, WohlfahrtsLeitner, Handelsw. Seminar Schär, Welthandel u. Zahlungs101 Schär, Welthandel u. Zahlungsverkehr einrichtungen 101 Martens, Mechan. Technologie verkehr Calmes, Einführung in die 203 203 Preuß, Steuenvesen Buchhaltung

203 101 4 203 203 Eitzbacher, Bürgerliches Recht Eitzbacher, Zivilprozoß 4 Sombart, Allg. Nationalökonomie 25 Schär, Buchhalt.-Seminar Sombart, Allg. Nationalökonomie 25 Eitzbacher, Konkursrecht Schär, Kaufm. Arithmetik

Leitner, Wechselkunde

203 Eitzbacher, Bürgerl. Recht 101 Leitner, Kalkulationslehre Schär, Buchhalt.-Seminar

101 ^ Heilfron, Banders'

recht

Binz, Anorganische Chemie Schlüter, Geographie von Asien Wanes, Versicherungslehre Binz, Anorganische Chemie Manes, Versicherungslehre

101

ca Leitner, Bilanzkunde Osterrieth, Patentrecht v. Liebig, Uebungen im Versicherungswesen Rohrbach, Kolonialwirtschaft

101 Criiger, Genossenschaftsrecht 204 Hellfron, Handelsrecht 26

Rahts Handelsstatistik

205 101 204

203 303 Jastrow, Volksw. Uebungen

Eger, Eisenbahnrecht Frischeisen-Köhler, SchopenDunker, Kaufmann. Unterricht 204 hauer lind Nietzsche 25 Köbner, Kolonialpolitik 101 Leitner, Bilanzknnde 101 v. Liebig, Uebungen im Versicherungswesen 26 4

Binz, Textilindustrie Bendlx, Geldmarkt 25 M a r t e n 8 > Elektrizitätslehre Eitzbacher, Arbeiterfrage

den ch:

213 Jastrow, Volksw. Uebungen 101 Dunker, Deutsche Kolonien 117 Herrmann, Lessing

203 25

202 Hoeniger, Reformation und Gegenreformation

101

Binz, Großes chemisches Praktikum (f. Anfänger u. Geübtere) täglich 9-6 (Sonnabends 9-12). — Chemische Exkursionen (in zu bestimmenden Stunden). Martens, Großes physikalisches Praktikum (für Geübtere) täglich 9-6 außer Sonnabends.



30



V. 1. Anfragen in Unterrichtsangelegenheiten sind zu adressieren:

An den Rektor der Handelshochschule B e r l i n C.2, Spandauer Straße 1. 2. Anfragen einfacherer Art: z. B. betr. Drucksachen etc. können auch

Immatrikulationstage,

An das Sekretariat der Handelshochschule

gerichtet werden.

B e r l i n C.2, Spandauer Straße 1.

3. Aufnahmebedingungen und Gebühren. a) Für die Immatrikulation als S t u d i e r e n d e r ist erforderlich: entweder Einjahrig-Freiwilligen-Zeugnis und Zeugnis über beendete kaufmännische Lehrzeit oder Abiturienten-Zeugnis einer Vollanstalt oder Zeugnis über bestandene zweite Lehramts-Prüfung. Studiengeld pro Semester 125 M. (Ausländer 250 M.), einmalige Aufnahmegebühr 30 M. (Ausländer 60 M.). Studierende, die bereits an einer andern Hochschule immatrikuliert waren, zahlen nur die halbe Aufnahmegebühr. Mitglieder der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, sowie deren Söhne und Töchter sind von der Aufnahmegebühr befreit. b) Als H o s p i t a n t e n können Personen zugelassen werden, welche zwar den Aufnahmebedingungen genügen, aber durch persönliche Verhältnisse (höheres Lebensalter, Lebensstellung u. s. w.) verhindert sind, sich als Studierende immatrikulieren zu lassen. Sie bezahlen als Kollegiengeld für die Wochenstunde pro Semester 10 M. (Ausländer 20 M.), sowie als Gebühr für die Benutzung der Bibliothek und Lesehalle pro Semester 5 M. c) H ö r e r ohne Nachweis einer bestimmten Vorbildung können zu einstündigen Vorlesungen zugelassen werden und zahlen für die Wochenstunde pro Semester 10 M.



31



4. Ausführlichere Angaben betr. die Handelshochschule, sowie Immatrikulationsbestimmungen, Gebührenordnung, Prüfungsordnungen etc. sind enthalten in der Druckschrift: „ Organisation und Lehrplan der Handelshochschule der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin". Verlag von Georg Reimer, Berlin W. 35. Preis M. 0,50 (zu beziehen durch jede Buchhandlung, sowie direkt vom Verlage). 5. Die erste Immatrikulation für das Winter-Semester findet statt: Dienstag, den 15. Oktober. Gleichzeitig beginnen, insbesondere für neu immatrikulierte Studierende, die eine Beratung über den Studienplan wünschen, die Sprechstunden des Rektors (s. S. 3). Anmeldungen zur Immatrikulation werden jederzeit (auch während der Ferien) im Sekretariat der Handelshochschule entgegengenommen. — Der Beginn der Vorlesungen ist Montag, den 28. Oktober. Die Studierenden werden darauf aufmerksam gemacht, daß nach Berliner Sitte für Zimmer, die vom 1. November ab gemietet werden, eine tageweise Bezahlung der Miete für den Oktober vereinbart werden kann. 6. W e i h n a c h t s f e r i e n :

21. Dezember bis 4. Januar.

Druck von Denter & NicolasBerlin C.