Handelshochschule Berlin. Vorlesungen und Übungen: Winter-Semester 1908/1909 [Reprint 2021 ed.] 9783112609507, 9783112609491


178 107 3MB

German Pages 19 [41] Year 1909

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Handelshochschule Berlin. Vorlesungen und Übungen: Winter-Semester 1908/1909 [Reprint 2021 ed.]
 9783112609507, 9783112609491

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KORPORATION DER KAUFMANNSCHAFT VON BERLIN.

Handelshochschule Berlin. Vorlesungen und Übungen im Winter-Semester 1908/9.

Preis 30 Pf.

Zu haben beim Pedell in der Pförtner - Loge des Hochschulgebäudes (am Eingang Spandauerstr, 1).

Verlag von Georg Reimer B e r l i n W. 35, Lützowstr. 107-8.

Inhalt. Saite

I. Lehrkörper

3

II. Institute und Seminare III. Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen

8 .

IV. Stundenübersicht

10 34

V. Angaben betr. Adressen, Aufnahmebedingungen und Gebühren, ausführlichere Programmschrift, Beginn der Vorlesungen etc

37

I.

Lehrkörper der Handelshochschule Berlin. (Die Sprechstunden

sind in Klammem

angegeben.)

1. R e k t o r (Rektoratsperiode 1906/9) Dr. J a s t r o w , Professor (siehe unter 2). 2. Dozenten im Hauptamte. Dr. Binz, Professor, Dozent der Chemie, W.30, Habsburger Straße 10 II, Amt VI, 14889. (Fr 3-6 im Chemischen Institut, Zimmer 210.) Dr. Dunk er, Geheimer Regierungsrat, Professor für kaufmännisches Unterrichtswesen und für Geographie, Groß-Lichterfelde-Ost, Parallelstr. 1. (Im Hochschulgebäude, Zimmer 125nachd.Vorlesungen, Amtla5311.) Dr. E i t z b a c h e r , Professor der Rechtswissenschaft, Charlottenburg, Dernburgplatz 1 (Ecke Suarezstraße), Fernspr. Charlottenburg 13 343. (Mi, Fr 10-11 im Hochschulgebäude, Zimmer 106, Amt Ia 5311.) Dr. J a s t r o w , Professor der Staatswissenschaften, Charlottenbarg, Berliner Str. 54. (Di, Mi, Fr 10-11 im Handelshochschulgebäude, Rektoratszimmer, Anmeldung: Zimmer 9. — Mo, Do 4-5 in der Privatwohnung.) Leitner, Professor der Handelswissenschaften, Charlottenburg, Kantstr. 149 I. (Im Hochschulgebäude, Zimmer 108, nach den Vorlesungen, Amt Ia 5311.) Dr. Martens, Professor, Dozent der Physik, NW. 23 (Bahnhof Bellevue), Claudiusstr. 4, Gartenhaus III. Etage. Täglich im Physikalischen Institut, Fernsprecher des Physikalischen Instituts I, 5115.

Abteilung des Vorlesungsverzeichnisses.

1. 6.

5. 8.

4.

1. 3.

2.

6.

A ^

Abteilang des VorlesungsT h

Dr. P r e a ß , Professor des öffentlichen Rechts, W. 10, Matthäikirchstraße 29. (4-41 ¡2 in der Wohnung.) Dr. S c h ä r , Professor der Handelswissenschaften, GroßLichterfelde-Ost, Schillerstr. 26, Telephon Amt GroßLichterfelde 3658. (Di, Do 11-12 im Hochschulgebäude, Zimmer 1, Amt Ia 5311.) Dr. Sombart, Professor der Staatswissenschaften, Charlottenburg, Suarezstr. 27 (Eingang Trendelenburgstr.), (Mi, Do um 2 TJhr im Hochschulgebäude, Zimmer 104, Amt Ia 5311.) 3.

nk8eB~ 3. 4.

2.

3.

Dozenten im Nebenamte.

Dr. Albrecht, Professor, Geschäftsführer der Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen, Berlin. GroßLichterfelde, Schillerstr. 11, Amt YI, 2637. (Mo, Mi 10-11 im Bureau SW., Dessauer Str. 14, Quergeb.) 3. Dr. Apt, Professor, Syndikus der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin und Syndikus der Handelshochschule, BerlinW., Magdeburger Str. 33. (Mi 12-1 in seinem Amtszimmer Neue Friedrichstr. 51 I.) L. Bendix, Prokurist, Charlottenburg, Dernburgstr. 50. (Mo, Do 4-5 im Bureau Jägerstr. 61a bei Landsberger.) Dr. Berliner, Direktor der Siemens-Schuckertwerke, Grunewald, Beymestr. 23, Amt Wilmersdorf 202. (Do 10-11 AsJcanischer Platz 3 und nach der Vorlesung im Sandelshochschulgebäude.) Dr. v. Bortkiewicz, a. o. Professor an der Universität Berlin, W. 50, Nachodstr. 6 a I. (Mi 12-2 in der Wohnung.) Dr. Calmes (siehe unter 113), NW. 52, Calvinstr. 5. (Im Handelshochschulgebäude, Zimmer 2, Mo bis 8b 11-1.) Dr Crüger, Justizrat, Anwalt des Allgemeinen Deutschen Genosssenschaftsverbandes, Westend, Nußbaumallee 17, Amt Charlottenburg 597. (10-11 im Bureau des Allgemeinen Deutschen Genossenschafts - Verbandes, Charlottenburg, Orolmanstr. 58.) Dr. Eger, Geh. Regierungerat, Berlin, W. 10, Rauchstr. 5 II, Amt "VI, 4974. (Tägl. 5-6 in der Privatwohnung; Do 8 abends im Hochschulgebäude, Zimmer 103.)

3.

2. 3. 2.

3.

4.

Fi ^

Abteilang des Vorlesungfl-

Dr. Frischeisen-Köhler, Privatdozent an der Universität, Berlin S. 14, Sebastianstr. 87. (Nach der Vorlesung.) Dr. Paul Goldschmidt, Professor, Oberlehrer a. D., Berlin W. 50, Geisbergstr. 22 III. (3-4 in der Wohnung.) Dr. Hager, Regierungsrat, Mitglied des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversicherung, Berlin W. 9, Cöthener Str. 23 III. (Im Hochschulgebäude, Zimmer 103, vor und nach der Vorlesung.) Haguenin, Professor an der Universität Berlin, Wilmersdorf, Hohenzollernplatz 17, Telephon Wilmersdorf A. 3054. (Im Hochschulgebäude nach der Vorlesung, Di 11-1 in der Wohnung.) H. Hecht, Kaufmann, Mitinhaber der Firma Hecht, Pfeiffer & Co., Berlin S.W. 68, Ritterstr. 48, Amt IV, 10387, 10 388, 10 389. (Vormittags 9-10 Ritterstr. 48.) Dr. H e i l f r o n , Amtsgerichtsrat, Professor, Charlottenburg, Fasanenstr. 6, Amt Charlottenburg 10012. (Nach den Vorlesungen im Hochschulgebäude, Zimmer 103.) Dr. Herrmann, Professor, Privatdozent an der Universität Berlin W. 50, Augsburger Str. 47 III. (Mo, Do 4-5 in der Privatwohnung.) Dr. Hoeniger, Professor, Privatdozent an der Universität, Lehrer an der Kriegsakademie, Berlin W. 50, Kurfürstendamm 231 hochpart. (Di, Fr 5-6 in der Privativ.) Dr. J u s t i , Professor, Erster Ständiger Sekretär der Akademie der Künste, Charlottenburg, Fasanenstr. 5 hochparterre. (Di 5-6 in der Wohnung.) Dr. Köbner, ao. Professor an der Universität, Wirklicher Admiralitätsrat und Vortragender Rat im Reichs-MarineAmt, Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 28 pt., Amt VI, 5194. (Nach der Vorlesung im Handelshochschulgebäude.) Dr. Kriele, Volkswirtschaftlicher Beirat der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin, Grunewald, Hohenzollerndamm 89, Amt Wilmersdorf 1104. (Werktäglich von 10-11 Neue Friedrichstr. 51 I.) Dr. F r e i h e r r v. Liebig, Regierungsrat, Mitglied des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privatversicherung, Berlin, Wilmersdorf, Ludwigskirchstr. 10 III. (Vor und nach den Vorlesungen im Hochschulgebäude, Zimmer 103.)

^see? 9. 1.

3.

9.

2.

4,

9.

5. 9.

3*

3.

3.

i:

Abteilung des VorlösungsDr. v. Luschan, Professor, Direktor am Museum für Völker- vSsse»h' künde, Friedenau-Schöneberg, Begasstr. 9. (Nach der Vorlesung.) 3. Dr. Man es, Professor, Generalsekretär des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft, Berlin W. 50, Prager Straße 26 I, Amt Wilmersdorf 2709. (Nach den Vorlesungen im Hörsaal und in der Wohnung nach Verabredung.) 3. Dr. Marcuse, Professor, Privatdozent an der Universität Berlin, Gr.-Lichterfelde-O., Villa AVilhelmstr. 5 (Amt Gr.-Lichterfelde 286). (In der Privatw. tägl. von 3-4.) 5. Dr. Meißner, Direktor der Dresdner Bank, Berlin W. 64, Behrenstr. 38. (Vorm. 11-12 im Geschäftsgebäude der Dresdner Bank.) 2. Dr. F. Meyer, Kammergerichtsrat, Berlin W. 15, Meierottostr. 51. (5-6 in der Privatwohnung.) 4. Dr. Muthesius, Geh. Regierungsrat, Wannsee, Dreilinden-Str. (Nach der Vorlesung im Hörsaal.) 9. Norden, Redakteur, Berlin W. 50, Spichernstr. 7, Amt VI 10 744. (In der Privatwohnung an jedem Sonnabend von 5-6.) 2. Dr. Obst, Finanzschriftsteller, Halensee, Westfälische Straße 611. (Mi 11 j2-21/2 in der Privatwohnung; im 2. Hochschulgebäude nach den Vorlesungen.) Dr. Osterrieth, Professor, Generalsekretär des Deutschen Vereins für den Schutz desgewerblichenEigentums, Berlin, Bureau: W. 66, Wilhelmstr. 57-5811, Amt I a 5404. (Von 12-2 im Bureau.) 4. Dr. Palme, Lehrer am Orientalischen Seminar der Universität Berlin, W.57, Bülowstr. 67 III. (Im Sprechzimmer nach den Vorlesungen und Übungen, in der Wohnung nach Verabredung.) 5. 7. Dr. Rahts, Professor, Kaiserl. Regierungsrat und Mitglied des Kaiserl. Statist. Amtes, Charlottenburg, Liitzow 4., Amt Charlottenburg 13 073. (Tägl. von 4-5 in der Privatwohnung.) 3. Dr. Rohrbach, Berlin-Friedenau (Ringbahnhof), Isoldestr. 1. (3-4 in der Privatwohnung.) 3. Dr. Schlüter, Privatdozent an der Universität Berlin, z. Zt. Köln, Titusstr. 8. 5. u

1

.

Abteilung des VorleBUngay Dr. Spies, Privatdozent an der Universität Berlin, Berlin W. 57, nistet' Kuvfiirstenstr. 4 III. (Im Hochschulgebäude nach den Übungen; in der Privatwohnung Mi 1-11/2 oder zu anderer Zeit nach Verabredung.) 7. 9. Mit der Abhaltung von Vorlesungen beauftragt: Dr. H o f f m a n n , Professor am Institut für Gärungsgewerbe zu Berlin, Nieder-Schönhausen, Lindenstr. 38. 2. Dr. Mauer, Berlin W. 15, Joachimsthaler Str. 21 pt. (Nach der Vorlesung im Handelshochschulgebäude.) 3. Dr. Ziegel, Mathematiker bei der Versicherungs-Gesellschaft „Viktoria zu Berlin", Berlin W. 30, Goltzstr. 36. (So 4-5 in der Privatwohnung; im Hochschulgebäude nach den Vorlesungen.) 2. 4. Lehrer am Handelshochschul-Seminar für f r e m d e Sprachen. Englisch. B r a n d e n b u r g , Professor, Berlin W. 30, Landshuter Straße 22. (Im Anschluss an die Übungen im Hochschulgebäude.) Milton H a r t , Berlin W. 9, Potsdamer Str. 134 b. (Im Hochschulgebäude nach den Übungen; in der Potsdamer Str. 134b täglich ausser So 2-3, 61/3-10.) Dr. N e u e n d o r f f , Oberlehrer, Berlin W.30, Elßholzstr. 4. (Nach den Übungen.) Dr. Spies (siehe unter 3). Französisch. Francillon, Berlin SW. 68, Schützenstr. 18. (Do 4, im Hochschulgeb. Zimmer 103.) Maillet, Licencie-es-lettres und Assistent der französischen Sprache am Kgl. Friedr. Wilhelms-Gymnasium, Pankow, Mühlenstr. 45. (Im Anschluss an die Übungen.) Puy-Fourcat, Officier de l'Instruction publique, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 113 a. (Im Anschluss an die Übungen.) Dr. K. Schmidt, Professor, SW. 47, Yorkstr. 68. (Im Anschluss an die Übungen.)

7.

7. 7. 7. 9.

7.

7.

7. 7.

Abteilung des Vorlesung®verzeich-

Russisch. Dr. Boehme, Berlin SW. 11, Tempelhofer Ufer 36.

den Übungen.)

(Nach

Dr. Palme (siehe unter 3).

7. 5. 7.

Spanisch. de Mngica, Licenciado en Ciencias, Lehrer am Orientalischen Seminar, Berlin NW. 52, Wilsnacker Str. 3.

(Vor und nach den Übungen.)

de P a l a c i o s ,

Konsul a. D., Steglitz,

(Nach den Übungen.)

Albrechtstr. 80.

7. 7.

Italienisch. Dr. Stoppani, Berlin W. 10, Dörnbergstr. 5.

Übungen.)

(Nach den

7.

Deutsche Sprachkurse für Ausländer: Dr. P a s z k o w s k i , Professor, Leiter der Akademischen Auskunftsstelle an der Universität und Lektor der deutschen Sprache daselbst, Groß-Lichterfelde W., Elisabethstr. 32 (Mo, Do 11-12 in der Universität).

7.

5. Lehrer für Stenographie. Coprian, Heinrich, Lehrer, Berlin N. 58, Am Falkplatz 3 (System Stolze-Schrey). (Vor den Übungen.)

10.

II.

Institute und Seminare. 1. P h y s i k a l i s c h e s I n s t i t u t .

6.

(I. Stock links.)

Direktor: Professor Dr. Martens (siehe 12), Assistent: Dr. S e e g e r t , Berlin NO. 18, Frankfurter Str. 71. Mechaniker: Horch, Lichtenberg, Frankfurter Chaussee 154. 2. Chemisches I n s t i t u t .

6.

(II. Stock links.)

Direktor: Professor Dr. Binz (siehe 12),

Privatassistent: Dr. Isaac, NW. 52, Paulstr. 10 (Mo Iis Fr im Chemischen Institut).

11-IS

Abteilung des Vorlesung®verzeich-

Russisch. Dr. Boehme, Berlin SW. 11, Tempelhofer Ufer 36.

den Übungen.)

(Nach

Dr. Palme (siehe unter 3).

7. 5. 7.

Spanisch. de Mngica, Licenciado en Ciencias, Lehrer am Orientalischen Seminar, Berlin NW. 52, Wilsnacker Str. 3.

(Vor und nach den Übungen.)

de P a l a c i o s ,

Konsul a. D., Steglitz,

(Nach den Übungen.)

Albrechtstr. 80.

7. 7.

Italienisch. Dr. Stoppani, Berlin W. 10, Dörnbergstr. 5.

Übungen.)

(Nach den

7.

Deutsche Sprachkurse für Ausländer: Dr. P a s z k o w s k i , Professor, Leiter der Akademischen Auskunftsstelle an der Universität und Lektor der deutschen Sprache daselbst, Groß-Lichterfelde W., Elisabethstr. 32 (Mo, Do 11-12 in der Universität).

7.

5. Lehrer für Stenographie. Coprian, Heinrich, Lehrer, Berlin N. 58, Am Falkplatz 3 (System Stolze-Schrey). (Vor den Übungen.)

10.

II.

Institute und Seminare. 1. P h y s i k a l i s c h e s I n s t i t u t .

6.

(I. Stock links.)

Direktor: Professor Dr. Martens (siehe 12), Assistent: Dr. S e e g e r t , Berlin NO. 18, Frankfurter Str. 71. Mechaniker: Horch, Lichtenberg, Frankfurter Chaussee 154. 2. Chemisches I n s t i t u t .

6.

(II. Stock links.)

Direktor: Professor Dr. Binz (siehe 12),

Privatassistent: Dr. Isaac, NW. 52, Paulstr. 10 (Mo Iis Fr im Chemischen Institut).

11-IS

Q

Abteilung dea Vorlesungs-

Institutsassistent: Dr. Marx, Charlottenburg, Knesebeck- "TaseÌ straße 16 I. (Mo bis Fr 11-12 im Chemischen Institut, Zimmer 214). Institutsdiener: Hobohm.

Wohnung: Zimmer 323.

3. Handelswissenschaftliches Seminar.

2.

(Erdgeschoß rechts, Zimmer 3 und 4.)

Direktoren: Professor Dr. Schär (siehe 12), Professor Leitner (siehe 12). Assistent: Dr. Calmes, Berlin NW. 52, Calvinstr. 5. (Mobis Fr 11-1 im Hochschulgebäude, Zimmer 2.) (Siehe 13.) 4. Volkswirtschaftlich-juristisches Seminar.

3.4.

(I. Stock links, Zimmer 105.)

Direktoren: Professor Dr. Sombart (siehe 12), Professor Dr. Eitzbacher (siehe 12). 5. Seminar für Handelslehrer.

8.

Direktor: Professor Dr. Dunker (siehe 12). 6. Handelshochschulseminar für fremde Sprachen.

7.

Leitung: Professor Dr. Dunk er. 7. Astronomisch-geographische Übungsstation. (Heiligegeiststr. 1, Eckeingang.)

Leitung: Professor Dr. Marcuse (siehe 13).

5.



10



III.

VERZEICHNIS der Vorlesungen und Übungen die im

Winter-Semester 1908/9 an der

Handelshochschule Berlin gehalten werden. Die Hörsäle sind unter den Namen der Dozenten (") vor Übungen etc. bedeutet:

„Aufnahme

in Klammern

vorher bei dem

vermerkt. Dozenten

nachzusuchen".

1. Allgemeine Einführung in die Studien. Dozent:

Einführung in das akademische Studium, insbesondere an der Handelshochschule — Fr 9-10 Vorm.. Jastrow i . Allgemeiner Uberblick. — Die wichtigsten Ratschläge für (25, Kapelle) erfolgreiche Benutzung des ersten Semesters. — a. Einführung in das Studium der volkswirts.chaftlich-juristischen Fächer, einschließlich der Handelswissenschaften. — Historischgeographische Fächer. — Einiges über die Naturwissenschaften und ihre Stellung im Studienplan. — Sprachstudien und Sprechübungen (fremde Sprachen; Beherrschung der Muttersprache, namentlich im rednerischen Gebrauch). — Allgemeine Bildung und Fertigkeiten. — 3. Verteilung des Unterrichtsstoffes auf vier Semester. Studienpläne. Verwendung der Ferien. — 4. Spätere Fortbildung nach Verlassen der Handelshochschule. Kenntnis der Hilfsmittel für selbständige Fortbildung.

Berlin seit 1850 — Mi 8-9 Abends Ausdehnung, Bauten, geistiges Leben. Industrie, Handel und Verkehr. Wirtschaftliche und soziale Einrichtungen.

Goldschmidt (205)

2. Handelswissenschaffen. Betriebslehre des Handels und einzelner Handelszweige, Handelsjournalistik. J Dozent:

Allgemeine Handelsbetriebslehre— Di,Mi, Do 9-10 Vorm. Schär Systematik der Handelswissenschaften im allgemeinen, der Betriebslehre im besonderen. Allgemeine Betriebslehre: Grundbegriffe, Gliederung des Handels nach Volks- und privatwirtschaftlichen Rücksichten. Der Handel im Organismus der Volkswirtschaft. Neue Entwickelungsfaktoren und Tendenzen des Handels. Der Kampf um den internen und internationalen Absatz. Der soziale Handel in den Genossenschaftsbetrieben. Kampfstellung zwischen Produzent und Konsument. Der kollektierende, distributierende und der Zwischenhandel. Arbeit, Kapital und Kredit im Handel. Die Ware. Allgemeine Grundsätze des privatwirtschaftlichen Handelsbetriebes.

(101)

Organisation des kaufmännischen Betriebs in Handel und Industrie; ausgewählte Gebiete aus der Lehre von der Propaganda — Fr 9-10 Vorm. Schär Allgemeine Grundsätze über die Organisation der Arbeit und der Mittel im kaufmännischen Betrieb. Das moderne Kontor. Die kapitalistische und die genossenschaftliche Richtung in der Gesamtorganisation. Organisation der Einzelbetriebe. Direktoriale und kollegiale Leitung. Die départementale Gliederung. Der innere Dienst. Der äußere Dienst, insbesondere der Ein- und Verkauf. Anpassung der Organisation an gegebene Verhältnisse, Kräfte und Mittel. Allgemeine und besondere Arbeitsordnungen. Kontrolle. Monographien aus der Organisation einzelner größerer Unternehmungen (Warenhaus, Großeinkaufsgenossenschaften, Fabriken, Reedereien etc.). Hauptformen der Propaganda und ihre Organisation.

Wirtschaftslehre des Handels — iMi, Do 5-6

.

.

(101)

. Leitner

Systematik. I. B e t r i e b s m i t t e l : Kapital und Vermögen, Kapitalbildung, -Konsumtion, -bedarf. Umsatz. Finanzierung der Unternehmung. Der Kredit, seine Organisation und seine Formen. Individueller, kollektiver und gesetzlicher Kreditschutz, Auskunftswesen, Kreditquellen. Zahlungsmittel und Zahlungsmethoden. Die Gegenstände des Handels, reale und ideelle Waren.

II. F o r m e n d e r U n t e r n e h m u n g : Die Formen des Geselischaftshandels, ihre charakteristischen Merkmale in wirtschaftlicher und rechtlicher Beziehung, Personen- und Kapital Vereinigungen. III. D i e W i r t s c h a f t s f ü h r u n g : Der Handel als volkswirtschaftlicher Organismus, Grundlinien seiner Entwickelung, seiner Formen. Erwerbswirtschaften und ihre Ziele. Die Konkurrenz, das Risiko, die Spekulation. Mittel und Psychologie der Reklame. Organisation des Vertriebes, Einkaufs- und Verkaufsgemeinschaften. Der Kauf und seine handelstechnische Gestaltung. Grundzüge der Zoll- und Verkehrstechnik, Zoll- und Frachttarife, Nachrichtendienst, Lagerhauswesen.

(101)



12

— Dozent:

Bankbetriebslehre — Mo 9-11

Obst

Systematik der Handelsbetriebslehre im allgemeinen. — Entwickelung des Bankwesens. — Gliederung der Banken und ihrer Geschäfte in banktechnischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Beziehung. — Betriebsformen. — Organisation unserer modernen Großbanken. — Depositen- und Giroverkehr; Notenausgabe (Reichsbank und Privatnotenbanken, die großen ausländischen Notenbanken, Bankausweise, Handhabung der Bankpolitik, Organisation der Deutschen Reichsbank); Ausgabe langfristiger Obligationen. — Kontokorrentverkehr (Methoden beim Abschluß des Bankkontokorrents, Bedingungen usw.); Diskontgeschäft ; Devisenhandel (Zahlungsbilanz und Wechselkurse); Lombardgeschäft; Remboursgeschäft; Blankokredite ; Finanzierungen ; Hypothekarkredit. — Das Effektenkommissionsgeschäft; der bankmäßig organisierte lokale, nationale und internationale Zahlungsverkehr; Sortenund Couponsgeschäft. — Entwickelungstendenzen des Bankwesens in der Gegenwart.

(1Ol)

Im Anschluss hieran Kolloquium über Bankgeschäfte und Zahlungsmethoden in su bestimmenden Stunden. Geld, Bank und Börse, ausgewählte Kapitel unter besonderer Berücksichtigung der praktischen Verhältnisse — Mi 9-10 Abends Obst Begriff und Funktionen des Geldes. — Währungssysteme. — Münzgesetzgebung des Deutschen Reichs. — Papiergeld. — Uberblick über die hauptsächlichsten Geschäfte der Banken (Depositen- und Scheckverkehr, Diskont- und Lombardgeschäft, Ankauf, Verwaltung und Aufbewahrung von Wertpapieren). — Organisation der Berliner Börse. — Emission und Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel. — Kursfeststellung. — Erläuterung des Kurszettels. — Technik des Kassa- und des Ultimohandels. — Prämiengeschäfte. — Hauptarten der an den Börsen gehandelten Wertpapiere. — Kapitalsanlagen und Vermögensverwaltung.

(202)

Übungen in der Technik des Geld-, Bank- und Börsenwesens — Mi 7'\2 präzise-9 . . . . Obst I. Abteilung für A n f ä n g e r ( i 4 t ä g i g 2 Stunden) (204) Anleitung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, Übungen in der Abfassung kurzer Referate, hauptsächlich aus den Gebieten der Währungsfrage, des Depositen- und Scheckverkehrs, des inländischen Notenbankwesens und der Kapitalsanlage. Lektüre des Kurszettels.

(•*) II. Abteilung für 2 Stunden)

Vorgeschrittene

(i4tägig

Seminaristische Übungen und Diskussionen, insbesondere über Bankenorganisationen und ausländisches Notenbankwesen. Besprechung einschlägiger Zeit- und Streitfragen. Lektüre des Handelsteiles großer Tageszeitungen.

Wechselwirtschaftskunde — Fr 10-11 Kurze Erläuterung der rechtlichen Grundlagen des WechselVerkehrs. Der Wechsel als Zahlungsmittel, insbesondere im internationalen Handel, als Kreditinstrument und als

Leitner (101)



13

— Dozent:

Sicherungsmittel. Der Wechsel als Spekulationsobjekt; Kurswechsel und Wechselkurs, Goldpunkt, Devisenrechnung und -Arbitrage. Der Wechsel als Mittel der Geldbeschaffung; der Diskontmarkt, Wechseldiskont und Diskont-Arbitrage, Finanzwechsel. Briefe in Wechselangelegenheiten.

Die private Kapitalsanlage und Vermögensverwaltung— Fr 6-7 Meißner Allgemeine Gesichtspunkte. — Geschichtliches. — Die verschiedenen Formen der Kapitalsanlage. — Sicherheit und Einträglichkeit. — Hypotheken, Wertpapiere, Sparkassen und Depositen. — Rechtliche und wirtschaftliche Natur der Hypothekenanlage, Hypothekenmarkt, Baugelder. — Arten der Wertpapiere, marktgängige und nicht notierte, festverzinsliche, Dividendenpapiere. — In- und ausländische Staatsanleihen. Kommunalanleihen. Der in- und ausländische Staatskredit, seine Sicherstellung, Verzinsung, Konversion und Amortisation. — Eisenbahnanleihen. — Hypotheken- und landschaftliche Pfandbriefe. — Industrielle Schuldverschreibungen. — Die Lose in ihren verschiedenen Gattungen. — Dividendenpapiere. Banken- und Eisenbahnwerte. Industrieaktien. — Sparkassen.—Genossenschaften. — Form der Vermögensverwaltung. — Buchführung.

(101)

Handelsjournalistik: Aufgaben, Grundlagen und Inhalt der Handelspresse — Mo 6-7 Norden a) Einleitung. — A u s der Geschichte des Zeitungswesens und der Handelspresse. — Definition. — Der Nutzen einer objektiven, die Gefahren einer tendenziösen Berichterstattung und Kritik. — Kaufmannschaft und Presse. — Unlautere Manipulationen. — Presse und Börse. — Die Zeitung als kapitalistisches Unternehmen. — Technik des Zeitungs wesens und der Handelspresse. b) Systematische Besprechung wesentlicher Teile des Inhaltes der Handelspresse (unter besonderer Berücksichtigung der Berichterstattung über organische und anorganische Produkte). — Preß- und verlagsrechtliche Fragen.

(26)

G«tnid*. Getreidebehandlung und Getreideverwertung—Mo 8-9 Abends Hoffmann i . Wie lagert und behandelt man Getreide, damit es einen möglichst hohen Gebrauchs- und Verkaufswert erwirbt und behält? Abhängigkeit dieses Wertes vom physiologischen Zustande des Getreides und von äußeren Verunreinigungen bezw. anderen äußeren Eigenschaften des Getreides. Beispiele, welche an Beobachtungen in der Praxis anknüpfen. Die maßgebende Beteiligung der Luftfeuchtigkeit und des Wassergehaltes im Getreide an dem Zustande des Getreidekornes. Erfahrungen in landwirtschaftlichen und kaufmännischen Kornhäusern, in Brauereien, Mühlen und Proviantämtern. Vorschriften für die Getreidebehandlung. Die häufigsten Getreideschädlinge. Vertilgung derselben. 1. Der Handel nach Gehalt, insbesondere nach Trockensubstanz. Allgemeine Bonitierung. 3. Die einzelnen Speichersysteme. — Die maschinelle Einrichtung. — Die Getreidetrocknung. — Das Getreidetransportwesen.

(304)



14

— Dozent:

4. Getreideverwertung. Brauerei usw. Elektrische Industrie.



Müllerei.



Bäckerei.



Entwickelung und Geschäftsbetrieb der elektrischen Industrie — Di 8-9 Abends Berliner Entwickelungsgeschichte der elektrischen Industrie. — Einfluß derselben auf andere Industrien. — Fabrikationswerkstätten und Organisation der einzelnen Verwaltungszweige.—Arbeiterverhältnisse und Wohlfahrtseinrichtungen. — Rohmaterialien und Bezug derselben. — Kalkulation. — Verwendungsgebiete der elektrischen Erzeugnisse. — Verkaufsorganisationen. — Unternehmungsformen. — Konkurrenzverhältnisse, Kartelle und Syndikate. — Bilanzen und Dividendenpolitik.

Chemische Entwickelung und Stand der chemischen Industrie — Industrie Do 8-9 Abends mnd Handel mit Chemische Industrie im engeren und im weiteren Sinne. Chemikalien. Metall-, Ton- und Textilgewerbe, Farben- und Zuckerherstellung usw. in älterer Zeit. — Die Neuzeit und ihre treibenden Kräfte. Steinkohle. Dampfmaschine. — Baumwollindustrie. Entwickelung der anorganischen Großindustrie. — Die großen Gelehrten, Techniker und Gründer des 18. und 19. Jahrhunderts. — Entwickelung der organischen Großindustrie.

(101)

Binz (213)

Gegenwärtiger Stand der chemischen Industrie und des Handels mit Chemikalien. — Aktiengesellschaften. — Fabrikorganisationen. — Patente. — Kartelle und Syndikate. — Die deutsche chemische Industrie auf den Weltausstellungen. Bank* and vgl. die einzelnem Abschnitte dieser Abteilung, sowie Abt. 3. BSnenhindel Exportsiehe unter „Handelswissenschaftliehes Seminar geschäfte Andere Ferner finden sich Vorlesungen über Gegenstände einzelner GeschSftsHandelsund Industriezweige in Abt. 3 (Kolonialhemdel, zweige. Versicherungsgeschäft), Abt. 4 (Eisenbahnen), Abt. 5 (Instrumentenkunde), Abt. 6 (Maschinenlehre, Warenkunde usw.), Abt. 9 (Kunstgewerbe).

Über die zu Ende des Winter- und zu Anfang des Sommersemesters in der Aula der Handelshochschule stattfindenden »Gewerblichen E i n z e l v o r t r ä g e « von Vertretern der Praxis aus Handel und Industrie wird ein besonderer Prospekt ausgegeben. Buchhaltung. Vorbereitungskursus für Buchhaltung (mit Übungen) — Di 10-12 Calmes Grundbegriffe der Buchführung. Die einzelnen Konten der Aktiven, der Passiven und des Reinvermögens. Die Inventur.

(203)



15

— Dozent:

Bücherabschluß und Bilanz. Gesetzliche Vorschriften. Bücher der einfachen und der doppelten Buchhaltung. italienische und die amerikanische Buchhaltung.

Die Die

Theorie und Technik der Buchhaltung — Mi, Sb 10-11 Leitner Einleitung. Aufgaben der Buchhaltung. Inventarium und Bilanz, Gründungs- und Schlußbilanz. Vermögensänderungen und ihre Aufzeichnung. Das Konto. Wesen der Verwaltungs(kameralistischen) und Bestands- (einfachen) Buchführung. Wertveränderungen des Kapitals, Erfolgsbuchführung. Wesen und Technik der doppelten Buchhaltung. Kontensysteme und Kontentheorien. Kontenschemata für verschiedene Zweige des Handels und der Industrie. Rechtliche und wirtschaftliche Leistungen der Doppik. Gründung, Geschäftsbetrieb und Abschlußtechnik. Alte und neue Formen der Doppelbuchhaltung. Besondere Fälle: Geheimbuchführung, Abschluß bei Handelsgesellschaften, transitorische Buchungen, Filiale und Zentrale usw.

Bilanzkritik — Mi 8-9 Abends G r u n d l a g e n : Die eigenen Mittel, offenes und stilles Vermögen; Reserven. Die fremden Mittel; die Bewertung und Bewertungsformen der Aktiva und der Schulden; unechte Reserven. Abschreibungen. K r i t i k der Form und des Inhaltes der Bilanzen. Gliederung der Bilanz und ihres Inhaltes. Bilanzschema. Absolute und Verhältniszahlen. Bilanzwahrheit, Schiebungen, Verschleierungen, Fälschungen, organische Mängel der Bilanzen. Kritische Besprechung der Vermögens- und Ertragsbilanzen von industriellen Unternehmungen, Banken usw.

(101)

Leitner

(25, Kapelle)

(•"*) Bilanzkunde und Handelsbetriebslehre für Juristen, Kolonial- und Verwaltungsbeamte usw. — Mo 5-7 Leitner Grundzüge der Buchhaltungs- und Abschlußtechnik. Saldo-, Verkehrs-, Vermögens- und Erfolgsbilanzen. Die Bilanzen des Einzelunternehmers, der Handelsgesellschaften. Grundkapital, Reserven und fremde Mittel in den Bilanzen der Kapitalgesellschaften. Echte, unechte, stille Reserven. Die Bewertung der Aktiva, Abschreibungen. Erfolgsbilanz, Gewinnverteilung, transitorische Buchungen. Konkurs-, Liquidationsbilanzen, Technik der Gründung, Sanierung, Fusion. Im Anschluß an die Übungen im Bilanzlesen Erörterung wichtigerer handelstechnischer Verhältnisse, z. B. die Kreditverhältnisse in Handel und Industrie, handelswirtschaftliche Bedeutung des Wechsels, Reichsbankausweis usw.

Fabrikbilanzen — Di 6-7 Die Konten der Fabrikbuchhaltung. Die Fabrikinventur. Die Bewertung der Bilanzposten. Abschreibungen. Reserven. Gesetzliche Vorschriften. Bilanzverschleierungen. Kritik der Bilanzen industrieller Unternehmungen.

(203)

Calmes (101)

( A ) Buchhaltungsseminar für Vorgerückte — Fr 10 -12 Schär Besprechungen, Übungen, Repetitorien aus dem gesamten Gebiete der Buchhaltung, insbesondere: Schwierigere Fälle bei Eröffnung der Buchhaltung (Eingangsbilanzen bei

(4)



16



Dozent: Neugründungen, Fusion, Umwandlung). Kritik der verschiedenen Buchhaltungsformen; Einrichtung zweckmäßiger Buchhaltungen für verschiedene Arten und Größen der kaufmännischen Unternehmungen. Kontensysteme und Kontengruppierung. Rechtsfragen aus dem Gebiete der Buchhaltung. Bücherrevision. Fälschungen. Treuhänder. Einzelne schwierige Fälle und Probleme der Buchhaltung. Statistische und kalkulatorische Verwendung der Buchhaltungsergebnisse. Organisation der Buchhaltung mit monatlicher Berechnung von Gewinn und Verlust. Buchhaltung für Zweiggeschäfte Zwischenbilanzen usw.

Kaufmännische Arithmetik. Methoden und Hilfsmittel der kaufm. Arithmetik — Di 5-6 Obst Die Entwickelung des kaufmännischen Rechnens. — AnWendung der Rechnungsmethoden auf kaufmännische Verhältnisse. — Kaufmännische Rechenvorteile. — Das Rechnen mit fremden Münzen, Maßen und Gewichten. — Prozentrechnung. — Zins- und Zinseszinsrechnung. — Diskontrechnung. — Terminrechnung. — Rechnungsmaschinen. — Rechnungstabellen.

Übungen im Anschluß hieran — Di 6-7 Kaufmännische Arithmetik — Di, Do 10-11 .

Obst

(205)

.



. Schär

Geld-, Wechsel- und Effektenrechnung unter besonderer Berücksichtigung der Arbitrage im Wechsel- und Effektenhandel an den wichtigsten europäischen und an der NewYorker Börse. Paritätstabellen und Diagramme. Wechselkurse, Diskont und Zahlungsbilanz. Durchführung einzelner und zusammenhängender Börsengeschäfte. Meta-Verbindungen.

Warenkalkulation — Fr 11-12

(101)

Leitner

Anschaffungs- und Selbstkosten, Verkaufspreis. Technik der Bezugskalkulation. Verbuchung der Wareneinkäufe. Berechnungsmethoden und Hilfsmittel (Tabellen, Paritäten, Diagramme). Selbstkostenermittelung, Verkaufs- und ExportKalkulation. Kommissionskäufe, -verkaufe und deren Verbuchung. Übungen in der Handhabung des Zoll- und Frachttarifes.

Industrielle Selbstkostenkalkulation - - Do 6-7

(203)

.

.

(101)

. Leitner

Herstellungspreis und Selbstkosten. Preispolitik. Kostengliederung und -buchführung. Betriebsstatistik und Bilanz als Grundlagen für die Selbstkostenermittelung. Selbstkostenberechnung der Ur- und Massenproduktion (Bergbau, Hüttenwerke, chemische Industrie, Zement, Müllerei, Brauerei, Brennerei, Eisengießerei, Leder, Textilwaren usw.). Vor- und Nachkalkulation der Metallverarbeitung, der Industrie der Maschinen usw. Richtige und falsche Kalkulationsformeln aus der Praxis der angeführten Betriebe.

Kontokorrentrechnung — Mi 6-7 Grundbegriffe. Die kaufmännische Zinsrechnung. Das Bankkontokorrent. Die direkte, indirekte und die Staffelmethode. Kontokorrent mit doppeltem und wechselndem

(101)

Calmes (101)



17

— Dozent:

Zinsfuß. Englisches Bankkontokorrent. Kritik der verschiedenen Berechnungsmethoden. Der Kontokorrentvertrag. Die Valutierung. Provisionsberechnung.

Arithmetik und Algebra — Do 5-6

Ziegel

Potenzen, Wurzeln und Logarithmen. Logarithmisches Rechnen. Gleichungen ersten und zweiten Grades. Proportionen. Arithmetische und geometrische Reihen. Zins-, Zinseszins- und Rentenrechnung. Permutationen und Kombinationen. Der binomische Satz.

(26)

Seminar. A

( ) Handelswissenschaftliches Seminar — Mi 10-12 . Schär Vorträge, Disputationen und Repetitorien' aus dem gesamten Gebiete der allgemeinen und praktischen Betriebslehre. Besprechung einschlägiger Zeit- und Streitfragen, sowie der neueren Literatur. Laufende Erhebungen über einzelne Erscheinungen aus dem Waren- und Kapitalverkehr.

(4)

Handelswissenschaftliches Seminar— Mi 9-10 Vorm. Leitner Vorträge und Diskussionen über Themen aus dem Gebiete der Handelswissenschaften.

Repetitorium des kaufmännischen Rechnens Prüfungskandidaten) — Sb 9-10 Vorm.

(4)

(für . . Leitner (4)

( A ) Organisation und Technik der Exportgeschäfte; Kolloquium — Do 6-7 Hecht

(4) 3. Volkswirtschaftslehre und verwandte Fächer.

Vgl. auch Abt. 4. — Wirtschaftsgeschichte

vgl. auch Abt. 5 imd 9.

Allgemeine Nationalökonomie — Mi, Do 12-2 .

.

. Sombart

I. E l e m e n t e d e s W i r t s c h a f t s l e b e n s ü b e r h a u p t : (25, Wirtschaft; Produktion; Verteilung; Konsumtion; Ordnung des Wirtschaftslebens. II. D a s S y s t e m d e r h e u t i g e n V e r k e h r s w i r t s c h a f t : Der Markt und seine Erscheinungen (Geldwesen — Kreditwesen — Preisbildung). — Die Unternehmung. — Der Rythmus der modernen Verkehrswirtschaft (Lehre von der Konjunktur, von Hausse- und Baisseperioden, von Krisen usw.). — Der Verteilungsprozeß (Lehre vom Arbeitslohn, von Kapitalzins, Unternehmergewinn, Grundrente usw.).

Kapelle)

Gewerbe- und Handelspolitik — Mi, Sb 9-10 Vorm. . Jastrow Entwickelung der Gewerbeverfassung von der Zunftzeit bis (25, zur Gegenwart. — Innere Gewerbepolitik: Gewerbefreiheit und Gewerbebeschränkungen; Gewerbeförderung; gewerbliche Arbeiterfrage und Arbeiterschutz. — Innere Handelspolitik : Handelsfreiheit und Handelsbeschränkungen; Handelsförderung (Märkte, Messen, Börsen, Handelsgerichte, Handelsschulen, Handelsvertretungen usw.). — Äußere Gewerbe- und Handelspolitik: Schutzzoll und Freihandel; Handelsverträge; Kolonialpolitik. — Bedeutung der Gewerbe- und Handelspolitik für die allgemeine Wirtschaftspolitik,

Kapelle)



18

— Dozent:

Wandlungen der Volkswirtschaft —

Di

8-9

Abends

. Sombart

I. Die vorkapitalistischen Epochen des europäischen ( 2 0 2 ) Wirtschaftslebens als Ausgangspunkt der kapitalistischen Entwickelung. i . Die eigenwirtschaftliche Periode, a. Die Genesis der Städte. 3. Das gewerbliche Leben der Stadt. 4. Der Handel als Handwerk. II. Die Genesis des Kapitalismus. 1. Die Vermögensbildung. i . Die Entfaltung des kapitalistischen Geistes. 3. Die Erfüllung der objektiven Bedingungen der kapitalistischen Wirtschaft. Preuß Finanzwissenschaft — Mo, Mi, Sb 10-11 Die Entwickelung der Finanzwissenschaft und der Finanz- ( 2 5 ) systeme. — Die Wirtschaft der politischen Gemeinwesen. — Das Budget. — Einnahme und Ausgabe. — Das Einnahmesystem. — Ordentliche und außerordentliche Einnahmen. — Verwaltungs- und Finanzvermögen. — Öffentliche Betriebe. — Monopole. — Gebühren. — Steuern. — Prinzipien der Besteuerung. — Einteilung und Arten der Steuern. — Das System der Reichssteuern. — Die preußischen Staatssteuern. — Die Kommunalsteuern in Preußen. — Vergleichender Überblick. — Die öffentlichen Anleihen und Schulden. — Das Ausgabensystem. — Ordentliche und außerordentliche Ausgaben. — Die Finanzkontrollen und das Finanzrecht. D i e soziale F r a g e in V e r g a n g e n h e i t und G e g e n w a r t

Mo 9-10



Jastrow

Abends

Soziale Bewegungen und Ideenentwicklung vom Altertum bis zum Zeitalter der Bauernkriege. — Die soziale Frage in der französischen Revolution — im 19. Jahrhundert. — Gegenwärtiger Stand und Ausblick. Bevölkerungsstatistik



Fr

(202)

Rahts

7-8

Die Aufgaben der praktischen Statistik im allgemeinen. Das System der praktischen Statistik. Die Statistik des Bevölkerungsstandes, die moderne Volkszählungstechnik. Die Statistik der Bevölkerungsbewegung, Geburten, Sterbefälle, Sterbetafeln, Wanderungen, Eheschließungen. Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik.

(204)

D i e Praxis der Genossenschaften — Fr 5-6. . . . Crüger Aufgaben der verschiedenen Genossenschaftsarten. — Die ( 2 6 ) Organisation derselben. — Grenzen für die Anwendung der Genossenschaft. Übungen

aus

der

Genossenschaftslehre



Di

4-6

(i4tägig)

Crüger

(26)

D e r G e l d m a r k t und seine Organisation in Deutschland, England,

Fr

8-9

Frankreich

und

Nordamerika



Abends

Begriff und Wesen des Geldmarktes. — Bedeutung für die Volks- und Weltwirtschaft. — Historische Entwickelung der wichtigsten Geldmärkte. — Die großen europäischen ZentralNotenbanken und ihre Stellung zu den heimischen Geldmärkten. — Das amerikanische Geld- und Kreditwesen, sein Einfluß auf den internationalen Geldmarkt. — Schwankungen

Bendix (101)



19

— Dozent:

der Zinssätze, ihre Ursachen und Wirkungen. •— Solidarität der Geldmärkte.

Geld und Kredit — Mo 9-10 Vorm Einleitendes über Geldtheorien, Münz- und Währungssysteme, Währungsfragen. — Begriff und Wesen des Kredits. — Kreditformen, Kreditorganisation (Notenbanken. Effekten- und Hypothekenbanken. Spar- und Genossenschaftskassen. Abrechnungsstellen). — Der Zins und sein Einfluß auf den Kreditverkehr.

( A ) Übungen — Do 8-10 Abends (i4tägig) . . . . I. A b t e i l u n g (für Anfanger): Kolloquium über die Grundlagen des Notenbankwesens. II. A b t e i l u n g (für Fortgeschrittene): Übungen in der Abfassung schriftlicher Referate insbesondere über Geldmarkt und Börse.

Bendix (203)

Bendix (4)

Englisches Bank- und Kreditwesen — Do 9-10 Abends Mauer Die Arbeitsteilung im englischen Bankwesen. — Die einzelnen Bankarten (Notenbanken, Depositenbanken, Kreditund Handelsbanken). — Die Kreditvermittelung. — Die Organisation der Kreditgewährung. — Genossenschaftliches Kreditwesen. — Bodenkredit.

(204)

Aufgaben und Wirksamkeit wirtschaftlicher Interessenvertretungen — Di 9-10 Vorm Kriele I. Interessen von Landwirtschaft, Handwerk, Industrie, Handel und Schiffahrt bei der Wirtschaftspolitik des Staates (Monarchie, Republik), der Kommunen, usw. — Allgemeines über die Organisation der Interessenvertretung. II. Gesetzlich anerkannte Vertretungen und freie Vereine in Deutschland, a) Landwirtschaft (Landwirtschaftskammern, Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Bund der Landwirte, usw.) und Handwerk (Gewerbekammern, Handwerkskammern, freie Vereine), b) Handelskammern und kaufmännische Korporationen, Detaillistenkammern, c) Freie Vereinigungen von Kaufleuten und von Industriellen (allgemeine Vereine, Branchenvereine ; Deutscher Handelstag, Zentralverband Deutscher Industrieller, usw.). d) Interessenvertretungen von kaufmännischen und technischen Angestellten und von Arbeitern. HI. Deutsche Interessenvertretungen im Auslande; Handelssachverständige bei Konsulaten.

(203)

( A ) Übungen aus den Arbeitsgebieten der Interessenvertretungen von Handel und Industrie — Mi 6-8 Kriele Einleitende Vorlesung über: Die geistige Arbeit mit sprachlichem Ausdruck. Seminaristische Übungen zur gutachtlichen und verwaltenden Tätigkeit der Interessenvertretungen. Schriftliche und mündliche Behandlung von Einzelfällen der Praxis : Feststellung der verschiedenen Interessen und ihrer relativen Bedeutung bei Gesetzen und deren Ausführungsmaßnahmen ; Darstellung und Geltendmachung von gefährdeten Interessen.

(4)



20



Wohlfahrtseinrichtungen — Sb 10-11 Allgemeines über Wohlfahrtseinrichtungen. — Wohlfahrtseinrichtungen innerhalb des Fabrikbetriebes. — Einrichtungen zur Hebung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage der Arbeiter. — W o h n u n g und Unterkunft. — Einrichtungen zur Vermittelung höherer Kulturbedürfnisse. — F ü r s o r g e für einzelne Altersklassen ( K i n d e r und J u g e n d l i c h e ) und besondere Notlagen (Krankheit, Alter, Arbeitslosigkeit usw.).

Dozent:

Albrecht (204)

( A ) Volkswirtschaftliche Übungen Jastrow a) Übungen im Volkswirtschaftlichen Seminar — (105) Fr 11-1 (Htägig); b) Kolloquium über wirtschaftliche Tagesfragen — Fr 8-10 Abends (Htägig). Voraussetzung der Aufnahme ist, dass die grundlegenden volkswirtschaftlichen Vorlesungen in der Hauptsache bereits gehört sind. Neuanmeldungen finden nur zu a) statt. ( A ) Übungen im volkswirtschaftlichen Seminar — Mi 4-6 Sombart (105) Kolonialwesen. (Buchhaltung etc. für Kolonialbeamte s. Abt. 2. — Ortsbestimmung in Kolonien s. Abt. 5.)

Kolonialpolitische Probleme der Gegenwart — Do 6-7 Köbner Die E i n g e b o r e n e n u n d A r b e i t e r f r a g e in d e n K o l o n i e n : Grundsätzliche Probleme. Die Eingeborenenpolitik der Spanier und Portugiesen, der E n g l ä n d e r , der F r a n z o s e n , der Holländer, des K o n g o s t a a t e s . Die Eingeborenenfrage in den einzelnen deutschen Schutzgebieten.

(203)

Das koloniale Bodenproblem: Grundfragen der kolonialen Landpolitik. Die Bodenpolitik in den Vereinigten Staaten von Amerika, in den englischen Kolonien, im besonderen in Kanada, Australien und Neu-Seeland, in den französischen und den holländischen Kolonien. Die Landfrage in den deutschen Schutzgebieten: Die Landordnung von Kiautschou, die Landordnungen der afrikanischen Schutzgebiete, im besonderen Südwestafrikas. Künftige Aufgabe der kolonialen Bodenpolitik. D i e O r g a n i s a t i o n d e s K a p i t a l s in den K o l o n i e n : Einzelunternehmung und Kapitalassoziation. Wirtschaftliche Funktionen und rechtliche Formen der Kolonialgesellschaften. Koloniale Verkehrs- und Handelspolitik: Technisches Verkehrswesen, insbesondere Eisenbahnwesen. Koloniales Münz- und Bankwesen. Koloniale Handels- und Zollpolitik. Die wirtschaftspolitischen Probleme des Imperialismus.

Völkerkunde der deutschen Schutzgebiete (mit Lichtbildern) — Mo 8-9 Abends v. Luschan Praktischer W e r t der Völkerkunde. Allgemeine Eigenschaften der sog. „Naturvölker". E s gibt keine „Wilden". Dunkle Afrikaner waren die Erfinder der Eisentechnik. Buschmänner,

(U?)

-

21

— Dozent:

Hottentotten, Herero. Rechtsbegriffe der Eingeborenen in Südwest-Afrika. Sswahili. Bedeutung des Islam in den afrikanischen Schutzgebieten. Bantuvölker, Hamiten, östliche und westliche Sudanstämme. Südsee-Insulaner: P o l y n e s i e r , Melanesier, Mikronesier, Mythologie und K o s m o g o n i e der Samoaner. BismarckArchipel, N e u - G u i n e a . Salomo-Inseln. Marshall - Gruppe Nauru. Karolinen. Marianen.

Kolonial wirtschaftliche Übungen des Geographischen Seminars — Do 8-9 Abends Einrichtung und W i r t s c h a f t s f ü h r u n g kolonialer Betriebe: Pflanzungen, Organisation von Eingeborenenkulturen, Farmwirtschaft. W e i d e w i r t s c h a f t in Trockengebieten (Südwestafrika). Rentabilitätsberechnungen f ü r tropische und für Siedlungswirtschaft. A n a l y s e einer Reihe veröffentlichter kolonialwirtschaftlicher Rechenschaftsberichte und Bilanzen. Entwickelung der Farmwirtschaft in Südwestafrika auf Grund der Erhebungen der Entschädigungskommission. Behandlung der Eingeborenen.

Rohrbach (204)

Versicherungslehre.

Allgemeine Versicherungslehre — Mi 6-8

.

. . .

Manes

Die wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Grundlagen des gesamten Versicherungswesens mit besonderer Berücksichtigung der Privatversicherung. Begriff und W e s e n , V o r a u s s e t z u n g e n und Grenzen, E n t w i c k l u n g , Bedeutung und Statistik der Versicherung. Ihre Organisationsformen und Betriebsmethoden. Die Probleme der Versicherungspolitik: Staatsaufsicht, B e s t e u e r u n g , Vertragsrecht. Die Versicherungsliteratur.

v. Liebig

Besondere Versicherungslehre — Di 6-8 Transport-, Feuer-, Lebens-, Unfallund HaftpflichtVersicherung u s w . — Geschichtliche Entwickelung und gegenwärtiger Stand jedes einzelnen Versicherungszweiges. — Z w e c k und Gegenstand. — Die einzelnen Versicherungsarten. — V e r f a s s u n g und Grundsätze. — Technik.

Recht des Versicherungsvertrags — Mo 7-8

(26)

. . .

(26)

Hager

Allgemeines. — Übersicht über das Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag v o m 30. Mai 1908. — Die Arten der Versicherungsverträge. — Grundbegriffe. — Der Abschluß des Vertrags. — Die Prämie. — Anzeigepflicht und Gefahrerhöhung. — Der Versicherungsfall.

(26)

Soziales Versicherungswesen (Arbeiterversicherung) — Fr 7-8 Manes Die soziale Versicherung des Deutschen Reiches: Kranken-, Unfall-, Invaliden- und Altersversicherung. Ihre Entwicklung, B e d e u t u n g , Organisation und Technik. Die Bestrebungen z w e c k s Reform und Weiterbildung der Sozialversicherung: W i t w e n - und W a i s e n - , Arbeitslosen-, Privatbeamtenversicherung u s w . D a s Wichtigste a u s der Sozialversicherung des A u s l a n d s .

Versicherungsrechnung, mit Übungen — Mo 4-6

.

(26)

v. Bortkiewicz

Der Zins und die Sterblichkeitstafel als die beiden Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung. — Die Prämien und

(26)



22

— Dozent:

Prämienreserven bei der Leibrentenversicherung, der Kapitalversicherung auf Erlebens- und auf Todesfall usw. — Die Bilanz und das Gewinn- und Verlustkonto einer Lebensversicherungsanstalt.

Versicherungspraktikum,

mit

besonderer

Berück-

sichtigung der Arbeiterversicherung — Fr

8-9

Manes

Abends Besprechung kaufmännisch wichtiger Fragen. Erörterung moderner Versicherungsprobleme. Einführung in den praktischen Geschäftsbetrieb (eventuell verbunden mit Besichtigungen).

(26)

Versicherungspraktikum, mit besonderer Berücksichtigung der privaten V e r s i c h e r u n g — D o 7-8 v. Liebig Aufnahme von Versicherungsanträgen. — Beurteilung der einzelnen Risiken. — Schadenregulierung. — Besprechung von Bilanzen.

(26)

4. Rechtswissenschaft (Versicherungsrecht> Kolonialrecht,

Genossenschaftsgesetzgebung s. Abt. 3.)

Bürgerliches Recht — Mo 11-1, Do

11-12

Allgemeine Lehren. — Kauf, Miete, Dienstverhältnis, GesellSchaft und sonstige Rechtsverhältnisse des Geschäftsverkehrs. — Schadenersatzpflicht wegen unerlaubter Handlungen, Haftpflicht. — Eigentum, Pfandrecht, Hypothek. — Rechtsbeziehungen zwischen Ehegatten, insbesondere eheliches Güterrecht. — Elterliche Gewalt und Vormundschaft. — Gesetzliche Erbfolge und Testament, Rechtsstellung und Auseinandersetzung der Erben.

Handelsrecht — Di,

Fr

5-7

I. H a n d e l s s t a n d : Voll-und Minderkaufleute.— Register und Firmenwesen. — Das Personal des Kaufmanns (Rechtsstellung der Prokuristen, Reisenden, Handlungsbevollmächtigten, -gehilfen, -lehrlinge). — Handlungsagenten und Handelsmäkler. 2.. H a n d e l s g e s e l l s c h a f t e n : Oifene Handelsgesellschaft. — Kommanditgesellschaft. — Aktiengesellschaft. — Kommanditgesellschaft auf Aktien. — Stille Gesellschaft. — Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 3 . H a n d e l s g e s c h ä f t e : Kauf-,Kommissions-,Speditions-, Lager-, Frachtgeschäft. 4. S c h i f f a h r t s r e c h t : Grundzüge des See- und Binnenschilf ahrtsrechts. 5. P r a k t i s c h e A n l e i t u n g : Zum Entwerfen von Registeranmeldungen, Anstellungs-, Gesellschafts-, Lieferungsverträgen usw.

Deutsches Staatsrecht —

Mo, Sb 11-12

Staat und Recht. — Rechts- und Verfassungsstaat. — Das Reich und die Einzelstaaten. — Die Organisation des Reichs (Kaiser, Bundesrat, Reichstag. — Reichskanzler und oberste Reichsämter). — Die Reichskompetenz und Reichsgesetzgebung. — Die Organisation des preußischen Staates (Krone, Landtag, Ministerium). — Die preußische Landesgesetzgebung.

Eitzbacher (101)

Heilfron (25)

Preuß (25)



23

— Dozent:

Die konstitutionelle Entwickelung in Deutschland — Di 7-8 Preuß Die drei G r u n d t y p e n konstitutioneller E n t w i c k e l u n g in England, Frankreich, D e u t s c h l a n d . — D e r a b s o l u t e F ü r s t e n staat in D e u t s c h l a n d . — D i e A u f l ö s u n g des alten Reichs. — D e u t s c h l a n d u n d die f r a n z ö s i s c h e Revolution. — Die Restauration. — D e r s ü d d e u t s c h e K o n s t i t u t i o n a l i s m u s und der B u n d e s t a g . — Oesterreich und Preußen. — Die W i r k u n g der Julirevolution auf D e u t s c h l a n d . — P r e u ß e n seit 1840. — Die B e w e g u n g v o n 1848. — Die Paulskirche. — Der K o n s t i t u t i o n a l i m u s in P r e u ß e n . — Die Reaktion. — Neue Ä r a und V e r f a s s u n g s k o n f l i k t . — Die deutsche F r a g e . — Die R e i c h s v e r f a s s u n g . — D e r K o n s t i t u t i o n a l i s m u s im Reich und in den Einzelstaaten.

(25)

Zivilprozeß und Zwangsvollstreckung (mit Übungen) — Di, Do 12-1 Eitzbacher G r u n d s ä t z e d e s gerichtlichen V e r f a h r e n s . — A m t s - und Landgerichte, Gewerbe- und Kaufmannsgerichte, höhere Gerichte. — Z u s t ä n d i g k e i t der Gerichte. — D e r K a u f m a n n als Partei v o r den niederen Gerichten. — D e r K a u f m a n n als Richter im G e w e r b e - und K a u f m a n n s g e r i c h t . — K l a g e und Z a h l u n g s b e f e h l . — B e w e i s l a s t und Beweismittel. — Gerichtliche E n t s c h e i d u n g e n u n d deren A n f e c h t u n g . — Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g in das b e w e g l i c h e und u n b e w e g l i c h e Vermögen. — Gerichtskosten.

(101)

E n t w e r f e n v o n K l a g e s c h r i f t e n und s o n s t i g e n A n t r ä g e n s o w i e v o n V o l l m a c h t e n u n d Instruktionen für den Rechtsanwalt.

Konkursrecht — Fr 7-8

Heilfron

1. K o n k u r s r e c h t : K o n k u r s m a s s e . — K o n k u r s g l ä u b i g e r . Gemeinschuldner. — A b w i c k e l u n g s c h w e b e n d e r G e s c h ä f t e . — Anfechtung. — Aussonderung. — Absonderung.

(25)

1. K o n k u r s v e r f a h r e n : E r ö f f n u n g . — T e i l u n g s - und S c h u l d e n m a s s e . — Verteilung. — Zwangsvergleich. — B e z ü g l i c h e r und einfacher Bankerott. 3. A n f e c h t u n g v o n R e c h t s h a n d l u n g e n außerhalb d e s K o n k u r s v e r f a h r e n s .

des S c h u l d n e r s

4. P r a k t i s c h e A n l e i t u n g : Zur S t e l l u n g v o n E r ö f f n u n g s anträgen, Forderungsanmeldungen, Zwangsvergleichsvorschlägen u s w .

Wechselrecht — Di 7-8.

.

Geschichte des W e c h s e l s . — Wechseltheorien. — D e u t s c h e W e c h s e l o r d n u n g . — A u s l ä n d i s c h e W e c h s e l r e c h t e , ihre Grundz ü g e und w e s e n t l i c h e n A b w e i c h u n g e n v o m deutschen Recht. — Internationales W e c h s e l r e c h t . — W e l t w e c h s e l r e c h t . — W i r t schaftliche B e d e u t u n g d e s W e c h s e l s .

Gewerblicher Rechtsschutz — Fr 6-7 G e w e r b l i c h e r R e c h t s s c h u t z (Patentrecht,Gebrauchsmusterrecht, G e s c h m a c k s m u s t e r r e c h t , W a r e n z e i c h e n r e c h t , B e k ä m p f u n g des unlauteren W e t t b e w e r b s , internationaler R e c h t s s c h u t z ) .

Eisenbahnrecht — Do 7-8 Historische E n t w i c k e l u n g des Eisenbahnrechts. — Allgemeine G r u n d z ü g e . — Internes und internationales Eisenbahnfrachtrecht. — V o r b e r e i t u n g , A u s f ü h r u n g und B e e n d i g u n g des

Meyer (101)

Osterrieth (204)

Eger (204)



24 — Dosent:

Eisenbahntransports nach dem Handelsgesetzbuch und der Eisenbahnverkehrsordnung, sowie dem internationalen Ubereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr.

Die Jurisprudenz des täglichen Lebens —Mo 8-9Abends Das öffentliche Leben in Staat und Gemeinde.

Juristische Übungen Mi 11-1 (Übungen — Am Mittwoch Stoff behandelt. Übungen dient Teilnehmersahl.

für A) und Die nur

Eitzbacher (101)

Anfänger — wahlweise oder Fr 11-1 (Übungen B) Eitzbacher am Freitag wird derselbe (203) doppelte Abhaltung der der Verminderung der

Besprechung einfacher Rechtsfälle aus dem Geschäftsleben. — Entwerfen von Geschäftsbriefen in Rechtsangelegenheiten.

5. Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte. (Berlin:

s. Abt. 1. — Kolonien: überhaupt

s. Abt. 3. — Zur vgl. Abt. 3 w. 9.)

Wirtschaftsgeschichte

Allgemeine Wirtschaftsgeographie — Di, Mi, Sb 11-12 Dunker Die Elemente der physischen Erdkunde als Grundlagen der menschlichen Wirtschaft. Die für den Welthandel wichtigsten Rohstoffe: Die Stätten ihrer Erzeugung und Verarbeitung; Wandlungen und Wanderungen der Produktion; die großen Verkehrslinien; Zusammenhänge mit Besiedelung, Auswanderung und Kolonialpolitik.

(204)

Geographie des Mittelmeergebietes und Vorderasiens mit besonderer Berücksichtigung der Verkehrsverhältnisse — Di, Fr 10-11 Schlüter Stellung des Gesamtgebietes im Weltverkehr der Vergangenheit und Gegenwart. Die allgemeinen geographischen Verhältnisse: Gliederung von Land und Meer, Gebirgsbau, Klima, Vegetation und Anbau. Übersicht der größeren Gebietsteile mit näherem Eingehen auf die wichtigeren Verkehrslinien und Verkehrspläne.

Kulturgeographie der Vereinigten Staaten — Fr

(204)

8-9 Dunker

Der Kontinent als Ganzes. Boden und Klima als Bedingungen der Kultur. Entdeckung und Besiedelung des Ostens. Begründung und territoriale Entwickelung der Vereinigten Staaten. Geographische Grundlagen des Gegensatzes zwischen Nord und Süd. Bevölkerungsprobleme und politische Parteien. Erschließung des Westens durch Landwirtschaft, Bergbau und Eisenbahnen. Gegenwärtiger Stand der wirtschaftlichen und geistigen Kultur mit besonderer Rücksicht auf die deutschamerikanischen Beziehungen.

(204)

Allgemeinverständliche Himmelskunde, unter besonderer Berücksichtigung ihrer B edeutung für Geographie und Schiffahrt(mit Lichtbildern) —Fr 9 -10Abends Marcuse Ideale und praktische Bedeutung der Astronomie. — Mutter- (213) wissenschaft der Schiffahrt. — Geschichte der Himmelskunde



25

— Dozent:

von 3000 vor Christi bis jetzt. — Statistik des Universums. — Transportabele und feststehende astronomische Instrumente, Sternwarten und Beobachtungsstationen. — Kräftewirkungen im Universum. — Der Fixsternhimmel. — Das Sonnensystem in seinen einzelnen Bestandteilen. — Die Entstehung der Weltsysteme.

Instrumentenkunde, besonders für Ortsbestimmung und Vermessung auf Reisen und in den Kolonien, mit Exkursionen in mechanische Werkstätten Marcuse und Übungen — Mo 7-8 Prinzipien und geschichtliche Entwicklung der Meßinstrumente (213) und der Meßkunst. — Hülfsapparate: Fernrohr, Meßkreis, Libelle, Bussole und Horizont. — Zeitmessende Instrumente: Chronometer und Pendeluhr. — Winkelmessende Instrumente und Vermessungsapparate: Sextanten, Libellenquadranten, Theodolite und Universale; Meßtisch, Distanzmesser, Meßbänder, Basisapparate und Nivellierinstrumente. — Bedeutung der Photographie für Ortsbestimmungen und Vermessungen.

( A ) Übungen für geographische Ortsbestimmung und Vermessung auf der astronomischen Station der Handelshochschule im Anschluß an die Marcuse Vorlesung über Instrumentenkunde (213) I . Abteilung für Anfänger — Mo 8-9 Handhabung der zeit- und winkelmessenden Instrumente. — Orts- und Zeitbestimmungen. — Vermessungen.

2.

Abteilung für Vorgeschrittene — Mo 9-10 Abends Handhabung der zeit- und winkelmessenden Instrumente. — Orts- und Zeitbestimmurfgen. — Vermessungen.

Die Kulturentwickelung Rußlands von Peter dem Großen bis auf die Jetztzeit — Mo 7-8 • • Palme Territoriale Entwickelung. — Kulturzustand Rußlands vor Peter dem Großen. — Die Reformen Peters des Großen (203) und die Begründung des Absolutismus. — Das kaiserliche Rußland des 18. Jahrhunderts. — Die Verfassungsentwürfe Alexanders I. — Klassische Periode der russischen Literatur. — Die Reaktion unter Nikolaus I. Sammlung und Systematisierung der Gesetze. — Slavophilen und Westler. — Literatur der vierziger Jahre. — Die großen Reformen der sechziger Jahre: Bauernbefreiung, Selbstverwaltung, Gerichtsreform. Die Reaktion unter Alexander III. und Nikolaus II. — Die Revolution und die Zustände der Gegenwart. — Die Agrarfrage, die Nationalitätenfrage, die Verwaltungsreform.

Soziale Geschichte Deutschlands vom Ausgang des Reformationszeitalters bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts — Mi 7-8 Hoeniger Deutschland am Schluß des Reformationszeitalters. — Politische Wirkungen des Partikularismus und des kleinstaatlichen Absolutismus. — Soziale Struktur des deutschen Lebens im 16. und 17. Jahrhundert. — Sozialökonomische Nachwirkungen des 30jährigen Krieges. — Höfische Einflüsse und merkantilistische Maßnahmen.

(101)



26



Dozent: Die sozialpolitisch bedeutsamen Momente in der inneren Politik des Großen Kurfürsten. — Der Kampf mit den Ständen und seine sozialpolitische Bedeutung. Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialpolitik Friedrich Wilhelms I. und Friedrichs des Großen. — Sozialgeschichtliche W ü r d i g u n g des preußischen Beamtentums und der preußischen Heerespolitik. Staat und Gesellschaft in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. — Unsere klassische Literatur des 18. Jahrhunderts; ihre nationale und soziale Bedeutung. — Einwirkungen der französischen Revolution. — Die sozialökonomischen Folgen der Kontinentalsperre in Deutschland. — Die Stein-Hardenbergsche Reform in sozialgeschichtlicher Beleuchtung.

Allgemeine Handelsgeschichte unter Berücksichtigung der welthistorischen

Beziehungen —

Mi

8-9

Hoeniger

Abends Der Handel der alten Welt. — Einheitliche Verkehrsgestaltung im Römischen Reich. — Zusammenbruch der antiken Kultur. — Einfluß der christlichen Kirche auf die mittelalterliche Organisation des Handels — Politisches und merkantiles Vordringen des Islam. — Handelsgeschichtliche Stellung der Juden im Mittelalter. — Neue A n f ä n g e des Städtewesens und des Bürgertums. — K r e u z z ü g e . — U m g e s t a l t u n g der Welthandelsbeziehungen seit dem Zeitalter der E n t d e c k u n g e n . — Nationale Staatsbildung und A n f ä n g e großkapitalistischer Entwicklung. — Überseekolonisation und Handelskriege. — Schutzzoll und Freihandel. — Technische Fortschritte und V e r k e h r s u m w ä l z u n g e n der neuesten Zeit. — Welthandelsmächte und Weltpolitik.

(101)

6. Reine und angewandte Naturwissenschaften, Warenkunde, Technologie. (Mathematik:

s. Abt. 2 unter „Arithmetik", Chemische Industrie, Getreide:

Elektrische s. Abt. 2.)

Industrie,

Physik und zwar Mechanik und Wärmelehre — Fr 11-1 Martens M e c h a n i k : Gleichgewicht und B e w e g u n g starrer Körper, Gleichgewicht und B e w e g u n g inkompressibler Flüssigkeiten, Gleichgewicht elastischer Körper. B e v o r z u g t werden die technisch wichtigen Kapitel: Graphostatik (Darstellung v o n K r ä f t e n durch Strecken); die Lehre v o n einfachen Maschinen und Maschinenelementen; Elastizitätslehre.

(H?)

Wärmelehre: T e m p e r a t u r ; thermische A u s d e h n u n g ; W ä r m e m e n g e . Mechanische Wärmetheorie; kinetische Gastheorie. Lehre v o n den A g g r e g a t z u s t ä n d e n (fester, flüssiger, gasförmiger Z u s t a n d ) . — Thermo - chemische Beziehungen. Thermo - dynamische Maschinen und das Carnotsche Prinzip. Fortpflanzung der W ä r m e .

Maschinenlehre —

Di

11-1

Antriebsmaschinen: Maßeinheiten, mechanische Wärmetheorie, Kesselanlagen, Kolbendampfmaschinen, Dampfturbinen, Verbrennungsmotore, Windmotore, W a s s e r motore.

Martens (117)



27

— Dozent:

A r b e i t s m a s c h i n e n : Hebeanlagen, Pumpen, Gebläse, Kältemaschinen.

Transportanlagen,

Technische Ausflüge — Mi 2-5

Martens

Zur Besichtigung in Aussicht genommen sind Fabriken und Anlagen folgender Art: i . Eine Glühlampenfabrik. Markt- u. Kühlhallen. 3. Eine Automobilfabrik. 4. Eine Dampfturbinenfabrik. 5. Die technischen Anlagen der Handelshochschule. 6. Eine elektrische Hauptzentrale. 7. Eine elektrische Unterzentrale. 8. Dynamomaschinenbau. 9. Eine Maschinenfabrik. 10. Eine Station für Luftschiffe.

Kleines

Physikalisch-Technisches Praktikum (für Anfänger und Geübtere) — Sb 3-6 . . . . Martens

Handhabung einfacher Meßapparate. Übung im Rechnen einfacher Aufgaben. Bedienung von Maschinen, (Anlassen von Motoren usw.). Anfertigung einfacher Zeichnungen.

(119)

Mittleres Physikalisch-Technisches Praktikum (für Anfänger und Geübtere) — Sb 3-9 . . . . Martens Ausführung der wichtigsten und einfachsten physikalischtechnischen Messungen. Bedienung von Maschinen (Anlassen von Motoren usw.). Anstellung von physikalischen Demonstrationsversuchen.

(A)

Großes Physikalisches Praktikum Geübtere) — täglich von 9-6

(nur

(119)

für Martens

(119)

Grundzüge der anorganischen Chemie (mit Experimenten) — Mi, Sb 11-12 Binz G r u n d b e g r i f f e : Theorie der Atome und Moleküle. — Die Metalloide: Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Chlor, Brom, Jod; Salzsäure, Salpetersäure, Ammoniak; der Schwefel und seine Säuren; Arsen und Phosphor; Kohlenstoff und Silicium. — Die wichtigsten M e t a l l e und ihre Salze: Natrium, Kalium; Gruppe des Calciums; Magnesium, Aluminium; Zink, Zinn, Blei, Eisen; Die edlen Metalle. — Radioaktive Stoffe.

(213)

Chemische Technologie und Warenkunde organischer Stoffe (mit Experimenten) — Mo 5-7 . . . Binz Die Erdölindustrie: Benzin, Petroleum, Schmieröle, Paraffin. — Destillation des Holzes: Holzessig, Holzgeist, Formaldehyd. — Industrie der Fette und Öle; Milch, Butter, Margarine; die trocknenden Öle, Lackfabrikation, Linoleum; Seife, Glyzerin. — Nitroglyzerin und andere Sprengstoffe. — Zucker und Stärke, Gährungsgewerbe. — Kautschuk, Guttapercha. — Ätherische Öle, Kampfer. — Chinin, Morphin, Kokain. — Tee, Kaffee, Kakao, Tabak. — Harze, Gummi arabicum. — Produkte der deutschen Kolonien.

(213)

Entwickelung und Stand der chemischen Industrie — Binz siehe Seite 14

(213)

Dreistündiges chemisches Praktikum — wahlweise innerhalb der Zeit von Mo 10-1 und Fr 3-7 Binz

(216)



28

— Dozent:

Sechsstündiges chemisches Praktikum — wahlweise innerhalb der Zeit von Mo 10-1 und Fr 3-7 Binz

(216)

Chemische Exkursionen — Ausschließlich für die Teilnehmer an der Vorlesung: Chemische Technologie und Warenkunde (Mo 5-7). Mo 2-5 oder in noch zu bestimmenden S t u n d e n . . . . Binz

7. Sprachen. Der praktischen Erlernung des schriftlichen und mündlichen Gebrauchs fremder Sprachen dient >das Handelshochschul-Seminar für fremde Sprachen«. Für das Winter-Semester 1908/9 werden im Spanischen Unter-, Mittel- und Oierkurse, im Russischen und Italienischen Unter- und Mittelkurse veranstaltet. Im E n g l i s c h e n und Französischen werden Mittel- und Oberkursz eingerichtet; jene setzen die Vorkenntnisse voraus, die in deutschen Realanstalten bei der Versetzung nach Obersekunda verlangt werden, diese sind für Fortgeschrittene bestimmt. Für solche Studierende, die bereits eine ausreichende Kenntnis der englischen oder der französischen Sprache besitzen und lediglich in Übung zu bleiben wünschen, werden besondere »Einstündige Kurse für Fortgeschrittene« eingerichtet; ebenso dienen dem Bedürfnis dieser Studierenden die in englischer oder französischer Sprache gehaltenen Vorträge. Die Unterrichtssprache ist soweit als möglich die fremde Sprache. Im Interesse einer gründlichen Ausbildung des einzelnen ist die Zahl der Teilnehmer an den Kursen beschränkt. Anmeldungen für das Seminar sind sofort am Anfang des Semesters zu den am schwarzen Brett bekannt gegebenen Terminen zu machen. Studierende, welche Kurse in anderen europäischen Sprachen (portugiesisch, dänisch, schwedisch usw.) zu nehmen oder eine Ausbildung in außereuropäischen Sprachen (japanisch, chinesisch, arabisch, suaheli usw.) zu erlangen wünschen, werden ersucht, sich dieserhalb zu Beginn des Semesters an das Rektorat zu wenden. Bei ausreichender Beteiligung wird der gewünschte Kursus eingerichtet. Die Kurse werden wie folgt abgehalten:



29



Englisch. Mittelkursus: H a r t Mo, Do 2-4, Di, Fr 3-5. Dr. N e u e n d o r f f Di, Fr 4.-6. Dr. S p i e s Mo, Do 3-3, Di, Fr 3-3. Oberkursus: Professor B r a n d e n b u r g Di, Fr 3-3. H a r t Mo, Do 4-6. Einstündiger Kursus für Fortgeschrittene: Professor B r a n d e n b u r g Mi

3-6.

Französisch. Mittelkursus: Maillet Mo, Do 3-3. P u y - F o u r c a t Mo, Do 4-6. Professor Dr. S c h m i d t Mo, Do 4-6. Oberkursus: F r a n c i l l o n Mo, Do 4-6. P u y - F o u r c a t Di, Fr 3-5. Einstündiger Kursus für Fortgeschrittene: M a i l l e t Mi 4.-5. Russisch. Unterkursus: Dr. P a l m e Mo, Do 4-6. Mittelkursus: Dr. B o e h m e Di, Fr 4-6. Spanisch. Unterkursus: de M u g i c a Mo, Do 5 - 7 . Mittelkursus: de P a l a c i o s Mo, Do 4-6. Oberkursus: de M u g i c a Di, Fr 6-7. Italienisch. Unterkursus: Dr. S t o p p a n i Mo, Do 4-5. Mittelkursus: Dr. S t o p p a n i Mo, Do 3-6. Deutsche Sprachkurse für Ausländer. Von den die Handelshochschule besuchenden Ausländern wird vorausgesetzt, daß sie eine Kenntnis der deutschen Sprache besitzen, die sie befähigt, an den Vorlesungen und Übungen teilzunehmen. Damit ihnen jedoch Gelegenheit gegeben werde, ihren Aufenthalt in Deutschland zur weiteren Vervollkommnung im Gebrauch der deutschen Sprache zu benutzen, werden Ü b u n g e n im mündlichen und s c h r i f t l i c h e n G e b r a u c h der d e u t s c h e n



30

-

S p r a c h e abgehalten mit besonderer Rücksicht auf die kaufmännischen Verhältnisse: Sprechübungen über deutsche Landes- und Volkskunde, deutsches Geistesleben und besonders über deutsche Einrichtungen im Vergleich zu ausländischen. Schriftliche Nacherzählungen von eben Gehörtem oder Beobachtetem; Pflege der kaufmännischen Korrespondenz. Lektüre ausgewählte! Abschnitte aus modernen Schriftstellern nach Paszkowski, Lesebuch zur Einführung in die Kenntnis Deutschlands und seines geistigen Lebens. 3. Auflage. Berlin, Weidmann 1907. Professor Dr. P a s z k o w s k i Mo, Do 8-10 Vorm.

8. Theorie und Praxis des kaufmännischen Unterrichts. Dozer.t:

Das kaufmännische Unterrichtswesen in Deutschland — Mi 10-11 Dunker Die K a u f m a n n s l e h r e . A n f ä n g e eines k a u f m ä n n i s c h e n Schulw e s e n s im 18. Jahrhundert. F o r t b i l d u n g s s c h u l e n ; Handelsr e a l s c h u l e n ; k a u f m ä n n i s c h e Schulen für M ä d c h e n ; Handelshochschulen.

Seminar für Handelslehrer I — Mi 4-6

.

.

.

(204)

. Dunker

B e s p r e c h u n g e n ü b e r F r a g e n des k a u f m ä n n i s c h e n Unterrichts, b e s o n d e r s über O r g a n i s a t i o n des F o r t b i l d u n g s s c h u l w e s e n s , im A n s c h l u ß an V o r t r ä g e der Mitglieder.

) Seminar für Handelslehrer II

(124)

Dunker

P r a k t i s c h e L e h r t ä t i g k e i t der Mitglieder in den k a u f m ä n n i s c h e n F o r t b i l d u n g s s c h u l e n der K o r p o r a t i o n der K a u f m a n n s c h a f t an s p ä t e r z u bestimmenden T a g e n und S t u n d e n .

Anmeldungen

zum Seminar werden sofort Semesters erbeten.

(124)

zu Anfang

des

9. Allgemeine wissenschaftliche Ausbildung. Psychologie — Do 7-8 1. A l l g e m e i n e P s y c h o l o g i e . D i e biologischen G r u n d l a g e n des Seelenlebens. E m p f i n d u n g e n und V o r s t e l l u n g e n . D a s D e n k e n . Gedächtnis. Phantasie. D a s Fühlen. Trieb, Instinkt, Wollen. 1. Historische schaft. Sprache. Recht.

FrischeisenKöhler (25)

P s y c h o l o g i e . Individualität und GemeinK u n s t . Religion und M y t h o s . Sitte und

Geschichte der deutschen Literatur im Zeitalter Bismarcks (1848—1880) — Do 9-10 Abends . Herrmann Einleitung: K u l t u r u n d L i t e r a t u r d e r G e n e r a t i o n 1815 bis 1848 (Ultraromantik, j u n g e s D e u t s c h l a n d ) .

(25)



31

— Dozent:

K u l t u r d e r G e n e r a t i o n 1848 bis i83o. Leben. — Wissenschaft. — Bildende Kunst. — Musik. — Literaturkritik. — L i t e r a t u r . Nachromantik, Eklektik, Nachleben des jungen Deutschlands. Realismus (Freytag, Reuter, Groth, Ludwig). Halbrealismus (Scheffel, Keller, Hebbel). Pessimismus (Raabe, Hamerling). — Literatur der Gründerzeit. Schiffbruch der Lyrik. Französisches Theater (Augier, Dumas, Sardou). Feuilletonkritik. Theaterliteratur (Lindau usw.). Zeitroman (Auerbach, Spielhagen, Heyse) und Novelle (Storm). — Neue Wege (Anzengruber, C. F. Meyer).

Deutsche und niederländische Kunst im 17. und 18. Jahrhundert (mit Lichtbildern) — Di 9-10 Abends Justi Rubens und van Dyck. — Franz Hals. — Elsheimer. — Rembrandt — Die Holländer — Deutsche Kunst im XVIII. Jahrhundert.

(H*)

Entwickelung und Probleme der neueren kunstgewerblichen und architektonischen Bewegung (mit Lichtbildern) — Mo 6-7 Muthesius Ursprüngliche Beziehungen zwischen Handwerk und Kunst (Antike, Gotik, Japan). — Kunst und Handwerk in Frankreich vom Zeitalter Ludwig XIV an. •— Die bürgerliche Kunst im 18. Jahrhundert in England. Das allgemeine Sinken des Gewerbes im ig. Jahrhundert. — Die Weltausstellung in London 1851. — Die Entstehung des Begriffes „Kunstgewerbe". Der Neuausgang in England um i860. — Raskin und Morris. — Englische Wohnungskunst. — Englischer Hausbau. Kunstgewerblicher Umschwung auf dem Kontinent um 1895. Früherer Stand des deutschen Kunstgewerbes. Kunsthandwerk und Kunstindustrie. Neue Ziele und die Mittel zu deren Verfolgung.

England past and present — Do 8-9 Abends

.

.

(11 f )

. Spies

Introductory remarks. — Short account of the principal changes in the development of England. — The Crown. — Growth of the Constitution. — Parliament, Parties, and Politics ( T h e House of Commons, The House of Lords, Politicians, their leaders, and their clubs). — Little Englanders and the Empire. — The Government and its departments. — Naval and Military. — Questions of the day (political, social, commercial, and religious). Full details of the above programme together with a list of books will be ready for distribution in winter.

(101)

1

Les grands courants intellectuels en France depuis la Révolution — Fr 7-8 Haguenin Les conséquences de la Révolution de 1789 dans la vie politique, sociale, philosophique, religieuse. — Napoléon et son administration. — La littérature de l'époque impériale. Chateaubriand et Madame de Staël. Luttes littéraires et religieuses. Les origines et les directions du romantisme français. — Les théoriciens du pouvoir absolu, Bonald, Joseph de Maistre. — La Congrégation. — Les principes des partis parlementaires, sous la Restauration et la Monarchie de Juillet. — Les doctrines économiques et sociales. Histoire

(101)



32

— Dozent:

du Saint-Simonisme. Fourier. — Le développement des sciences. — Le réalisme. Balzac, son temps, son oeuvre, ses idées, son i n f l u e n c e . — L e catholicisme libéral ; le protestantisme ; les aspirations religieuses de 1848. — L'Eglise et l'Etat sous le second Empire. Ultramontanisme et gallicanisme. — Les idées du parti républicain. — L a crise de la morale. — Les arts et les sciences de 1850 à 1870. Les universités. Les rapports intellectuels entre la France et l'Allemagne. — Après 1870. L a culture et les tendances philosophiques. — Efforts politiques et doctrines sociales. — L a lutte religieuse. — Les idées dans le drame et dans le roman.

10. Fertigkeiten. Sténographié (System Stolze-Schrey) — Mi 6-8

.

. Coprian

(307)

IV.

Stunden-Übersicht für das

Winter-Semester 1908/09.

Bei den Sprachen bedeutet Z7.=Unterkursus, M.=Mittelkursus, O. = Oberkursus. JE.=Einstundiger Kursus für Fortgeschrittene.

Montag

Stunde

Passko&rski,

8 - 9

9 - 1 0

1 1 - 1 2

1 2 — 1

1 —

2 - 3

3 - 4

4 - 5

8 — 9

9 - 1 0

Hörsaal p

"

Sc Pa

25 Schär, Kaufm. Arithmetik 101 PreuB, Finanzwissenschaft 25 101 101 Schlüter, Mittelmeerländer 204 Leitner, Buchhaltung 4 Calmes, Buchhaltung (Vorb.) 203 Schär, Handelsw. Seminar Dunker, Kaufm. Unterricht 204

Sc

Eitzbacher, Bürgerl. Recht 101 Dunker, Wirtschaftsgeogr. 204 Dunker, Wirtschaftsgeogr. 204 25 Martens, Maschinenlehre 117 Binz, Anorganische Chemie 213 PreuB, Staatsrecht Calmes, Bachhaltung (Vorb.) 203 Schär, Handelsw. Seminar 4 Eitzbacher, Uebungen A 203

Ell

Eitzbacher, Bürgerl. Recht 101 Eitzbacher, Zivilprozeß Martens, Maschinenlehre

So 1 EH So 1

PreuB, Finanzwissenschaft Obst, Bankbetriebslehre

101 Sombart, Allg. Volkswirt25 117 schaftslehre Eitzbacher, Uebungen A 203 Sombart, Allg. Volkswirtschaftslehre

2

Hart,

Enal. U.

25

m

Ha

^ = g~ ^ N öS

Ha

o

Hart, Engl. M. — Spies, Engl. 21. — Mahlet, Franz. M. — Puy-Fourcat, Franz. M.

Hart, Engl. M. — Spies, Engl. II. — Brandenburg, Engl 0. — Ptty - Fourcat, Franz. O.

B>

F

A 3

v. Bortkiewicz, gCrQger, Uebungen 26 Sombart, Volkswirtsch. % % ~ F Versicher.-Rechnung S' §• 26 Hart, Engl. II. — Neuendorff, Uebungen g. 105 Engl. M. — Spies, Engl. M. — F Spies, Engl. M. — Hart, § w 8 Dunker, Seminar f. < Brandenburg, Engl. O. — Engl. 0. — Maillet, • E? Puy- Fourcat, Franz. M. — Franz. U. — Ptty- SS g" Handelsle 124 s> Puy-Fourcat, Franz. O. — Fourcat, Frans. M. — S j» Boehtne,

Runs. 31.

Maillet,

Franz. E.

g

OS ©

25 Sombart, Volkswirtsch. Binz, Chemische Technologie 213 Heilfron, Handelsrecht 105 Leitner,Bilanzkde. f. Juristen 203 Criiger, Uebungen 26 Uebungen v. Bortkiewicz, Versicher.Leitner, Wirtschaftslehre 101 Obst, Kaufmann. Arithmetik 26 Rechnung (Vorb ) 203 Dunker, Seminar f. HandelsHart, Engl. 0. — Schmidt, lehrer I 124 Neuendorff, Engl. II. — PuyFranz. M. — Francillon,

Binz, Chemische Technologie Leitner, Bilanzkde. f. Juristen Muthesius, Kunstgewerbe Norden, Handelsjournalistik de Mugica, Span. Stoppani, ltal. U.

7 - 8

Mittwoch

Hörsaal

1 101 Schär, Allg. Handelsbetriebs!. 101 Jastrow, Gew. u. Handelspol. 25 203 Kriele,Interessenvertretungen 203 Schär, Allg. Handelsbetriebsl 101 Leitner. Handelsw. Seminar 4 Deutsch f . Aunl. 204

Fourcat, Boehme, Stoppani,

Franz. 0. — Palme, Russ. U.— de Mugica, Span, ü- — de Palacios, Span. M. — Stoppani, ltal. TL

6 — 7

Dienstag

Kapelle

Deutsch f . Ausl. 204

Schmidt, Franz. M. — Francillon,Franz. 0 § Palme, Rust. V- — de * § Palacios, Span. M.

5 — 6

25 -

Obst, Bankbetriebslehre Bendix, Geld and Kredit Passkowskt,

1 0 — 1 1

Hörsaal

IV. Stunden-Obersicht. W

U.



313 203 117 26

Franz. M. — Russ. JU. — ltal. M.

Brandenburg,

s.

Engl. E.

He Le K5

Manes, Versicherungslehre ~26 Obst, Uebungen im Bankwesen Hoeniger, Soziale Geschichte 204 10 Kriele, Uebungen 1 Coprian, Stenographie 307 Leitner, Bilanzkritik Sombart, Wandlungen der 202 Obst, Uebungen im Bankwesen 25 Volkswirtschaft Berliner, Elektr. Industrie 101 Goldschmidt, Berlin seit 1850 204 Hoeniger, Handelsgeschichte 205 101

Tg

O.



v. Li ebi g, Privatversicherung 26 Hager, Versicherungsver26 PreuB, Deutsche konstit. tragsrecht Marcu8e,Instrumentenkimde 117 25 Entwicklung Palme, Kulturentwickelung 101 203 Meyer, Wechselrecht Rußlands

Jastrow, Soziale Frage Marcuse, Uebungen

Ha M

26 25 Manes, Versicherunglehre 26 Calmes, Kontokorrentrechn. 101 101 Kriele, Uebungen 4 307 205 Coprian, Stenographie

Heilfron, Handelsrecht v. Liebig, Privatversicherung Calmes, Fabrikbilanzen Obst, Uebungen in kaufmänn. Arithmetik (Vorb.) de Mugica, Span. Stoppani, ltal. M.

Eitzbacher, Jurisprudenz des 101 täglichen Lebens v. Luschan, Völkerkunde d. 117 deutschen Schutzgebiete Hoffmann, Getreidebehandlg. 204 213 Marcuse, Hebungen

Le Zie

202 Ju8ti,Deutscheu.niederl.Kunst 117 Obst, Geld, Bank, Börse 213

*) Ausschließlich für die Teilnehmer am Montagskolleg.

202

de 1t

Fr

v.P Y

Bil Be Ro Sp

Be Ma He Z

lt. Winter-Semester 1908/09. 'e

202 — Grosser Hörsaal.

Donnerstag Passkowshi,

Deutsch f . Ausi.

Htr-

Freitag

Sonnabend

H8r-

uil

204

Schär, Allg. Handelsbetriebslehn 101 Jastrow, Einführung 204 Schär, Organisation Paszkowski, Deutsch f . Ausi.

25 Jastrow, Gew. u. Handelspolitik 25 101 Leitner, Repetitorium j 4

Schär, Kaufm. Arithmetik

101 Schär, Buchhaltungs-Seminar 4 Preuß, Finanzwissenschaft i 25 Leitner, Wechselwirtschaftsk. 101 Albrecht, Wohlfahrtseinricht. 204 Schlüter, Mittelmeerländer 204 Leitner, Buchhaltung 101

Eitzbacher, Bürgerl. Recht

101 Jastrow, Volkswirtsch. Seminar Leitner, Warenkalkulation Martens, Plivsik Schär, Buchualtungs - Seminar Eitzbacher, Uebungen B

105 Dunker, Wirtschaftsgeographie ¡204 101 Binz, Anorganische Chemie 213 117 25 4 Preuß, Staatsrecht 203

Sombart, Allg. VolkswirtschaftsJastrow, Volkswirtsch. Seminar 105 lehre 25 Martens, Physik 117 Eitzbacher, Zivilprozeß 203 101 Eitzbacher, Uebungen B Sombart, Allg.Volkswirtschaftslehre

25

Hart, Engl. M. Hart, Engt M. — Spies, Engl. M. — Maillet, Frani. M. — PuyFourcat, Fram. M.

Hart, Engl. 11. — Spies, Engl M. — Brandenburg, Engl. O — PuyFourcat, Franz. 0-

SpiesI Engl. M. — Hart, Engl. 0. — Maillet, Franz. M. — PuyFourcat, Franz. JH. — Schmidt, Franz. II.—Francillon, Franz. O. — Palme,Süss. U. — de Palacios, Span. 31.

Hart, Engl. 11. — Neuendorff, Engl. M. — Spies, Engl. M. — Brandenburg, Engl. O. — PuyFourcat, Franz. M. — PuyFourcat, Franz. O. — Boehnte, Buss. M

101 Leitner, Wirtschaftsjahre Ziegel, Arithmetik und Algebra 26 Hart, Engl. O. — Schmidt, Franz. M. — Francillon, Franz. O. — Palme, Bus«. TT. — de Mugica, Span. U- — de Palacios, Span. II. — Stoppani, Ital. U.

Heilfron, Handelsrecht Criiger, Genossenschaften Neuendorff, Engl. M. — PuyFourcat, Franz M. — Boehme, Muse. M. — Stoppani, Ital. 11.

4 Heilfron, Handelsrecht Hecht, Export-Kolloquium 25 Leitner, Industrielle Kalkulation 101 Osterrieth, Gewerbl. RechtsKSbner, Kolonialpolitik 203 schutz 204 de Mugica, Span. ü. — Stoppani, MeiBner, Kapitalsanlage 101 Ital. U. de Mugica, Span. O- — Stoppani, Ital. M. 25 Eger, Eisenbahnrecht 204 Heilfron, Konkursrecht 204 Frischeisen-Köhler,Psychologie 25 Raht8, Bevölkerungsstatistik Haguenin, Courants intellectuels v. Liebig, Versicherungsen Prance 101 Praktiknm 26 Manes, Sozialversicherung 26 213 Binz, Chemische Industrie 4 Bendix, Uebungen Rohrbach, Kolonialwirtsch. Ueb. 204 101 Spies, England

Jastrow, Kolloqu. üb. Tagesfragen Bendix, Geldmarkt 101 Dunker, Nordamerika 204 Manes, Versicherungspraktikum! 26

Bendix, Uebungen 4 Jastrow, Kolloqu. üb. Tagesfragen Mauer, Engl.Bank- u. Kreditwesen Marcuse, Himmelskunde 213 Herrmann, Literaturgesch. im 204 Zeitalter Bismarcks 25

ja P 5 . 0 "=> POT . . Ö _ CO, CO r fe . ZD . 1 d a :,0 . jHcO - S ® £ l i ö - S ^ feo • uà > S ^ i h f « a © 5® o 5 s S S

03

i

3 m .5?

s^-Ssi

IJS^I • S i s S ^•^CU E3 ' t> M a o