Geschichte der chinesischen Literatur: Band 8 Bibliographie zur chinesischen Literatur in deutscher Sprache 9783598441370, 9783598245480

Apart from Japan, no other country boasts as many translations of Chinese literature as Germany. This volume provides bi

393 92 4MB

German Pages 663 [664] Year 2021

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Abkürzungen
Zum Geleit
Vorwort
Autoren der älteren Literatur
Werke der älteren Literatur
Autoren der neueren Literatur
Herausgeber der Anthologien und Sammelbände
Autorenverzeichnis der älteren Literatur
Autorenverzeichnis der neueren Literatur
Verzeichnis der Herausgeber der Anthologien und Sammelbände
Recommend Papers

Geschichte der chinesischen Literatur: Band 8 Bibliographie zur chinesischen Literatur in deutscher Sprache
 9783598441370, 9783598245480

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Geschichte der chinesischen Literatur Band 8

Geschichte der chinesischen Literatur Herausgegeben von Wolfgang Kubin Band 1 Wolfgang Kubin Die chinesische Dichtkunst Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit Band 2 Thomas Zimmer Der chinesische Roman der ausgehenden Kaiserzeit Band 3 Monika Motsch Die chinesische Erzählung Vom Altertum bis zur Neuzeit Band 4 Marion Eggert, Wolfgang Kubin, Rolf Trauzettel, Thomas Zimmer Die klassische chinesische Prosa Essay, Reisebericht, Skizze, Brief Band 5 Karl-Heinz Pohl Ästhetik und Literaturtheorie in China Von der Tradition bis zur Moderne Band 6 Wolfgang Kubin Das traditionelle chinesische Theater Vom Mongolendrama bis zur Pekinger Oper Band 7 Wolfgang Kubin Die chinesische Literatur im 20. Jahrhundert Band 8 Li Xuetao Bibliographie zur chinesischen Literatur in deutscher Sprache Band 9 Marc Hermann, Weiping Huang, Henriette Pleiger, Thomas Zimmer Biographisches Handbuch chinesischer Schriftsteller Leben und Werke Band 10 Nicola Dischert Register

Geschichte der chinesischen Literatur Band 8

Li Xuetao (Hrsg.)

Bibliographie zur chinesischen Literatur in deutscher Sprache 1980–2020

De Gruyter Saur

ISBN 978-3-598-24548-0 e-ISBN [PDF] 978-3-598-44137-0 e-ISBN [EPUB] 978-3-11-039610-2 Library of Congress Control Number: 2021942530 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin / Boston Satz: Dr. Rainer Ostermann, München Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com

Inhalt Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

vii

Zum Geleit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ix

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

xi

Autoren der älteren Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

Werke der älteren Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Autoren der neueren Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Herausgeber der Anthologien und Sammelbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 Autorenverzeichnis der älteren Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 Autorenverzeichnis der neueren Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629 Verzeichnis der Herausgeber der Anthologien und Sammelbände. . . . . . . . . 643

Abkürzungen BR Ca CB Dnc FAZ FR HOL mm NZZ OLZ OR SZ taz

Beijing Rundschau, Beijing China aktuell, Hamburg Chinablätter, München Das neue China, Frankfurt bzw. Berlin Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt Frankfurter Rundschau, Frankfurt Hefte für ostasiatische Literatur, München minima sinica, Bonn Neue Zürcher Zeitung, Zürich Orientalistische Literaturzeitung, Berlin Orientierungen, Bonn Süddeutsche Zeitung, München Die Tageszeitung, Berlin

vii

Zum Geleit Was lange währt, wird endlich gut, so sagt man im Deutschen. Man meint auch: Gut Ding will Weile haben. Doch dazu bedarf es der Fähigkeit und der Ausdauer. Das eine mag in der deutschsprachigen Sinologie reichlich vorhanden sein, das andere vielleicht weniger. Ich hatte schon unter hinreichend Scherereien mit Bd. 6 unserer Geschichte der chinesischen Literatur in zehn Bänden zu leiden gehabt. Ein Spezialist für das chinesische Theater verließ das Projekt. Er hatte die 100.000 DM, welche die Deutsche Forschungsgemeinschaft für zwei Jahre Ende des alten Jahrhunderts zur Verfügung gestellt hatte, gern eingestrichen, ohne eine einzige Zeile zu schreiben, ja nicht mir einmal einen Abschlussbericht zu hinterlassen. Ich hatte einzuspringen und damit dem ehemaligen Streiter eine große Freude zu machen, wie er mir 2005 zu seiner Entlastung am Telefon nahelegte. Als Gentleman (junzi) nennt man natürlich nicht seinen Namen, als Christ habe ich mich liebend für ihn geopfert und das Buch selber geschrieben. Aber noch tieferen Ärger sollte mir der hier nun vorliegende Bd. 8 bereiten. Der ursprünglich vorgesehene Verfasser stand als einziger Akteur neben mir seit 1988 bis zum Erscheinen von Bd. 10, also des krönenden Abschlusses im Jahre 2012, auf der privaten wie der öffentlichen Liste, will heißen gut zwanzig unter Vertrag. Manche hatten schon längst bei ihren Aufgaben das Weite gesucht, als er mir 2005 in Heidelberg anlässlich der Totenfeier seines verehrten Lehrers erklärte, bei den Buchstaben XYZ seiner Bibliographie angelangt zu sein. Da schwante mir das Unglück, welches sich anzubahnen schien. Besagte Buchstaben greifen bekanntlich auf eine solche Fülle chinesischer Familiennamen zu, dass die Gefahr eines befürchteten Scheiterns im alsbaldigen Verzug stand. Und so war es denn auch: Einer der besten Bibliographen der Welt zog sich zurück, unwillens, sein Versprechen einzulösen, arbeitete aber gleichzeitig an seiner Bibliographie für die Ostasiatischen Hefte weiter, welcher er seine Ergebnisse zur eigentlichen Publikation überließ. Wir haben nun gern auf diese für die Erstellung unseres Bandes zurückgegriffen, um ihm auch dankbar für seine unermüdliche Arbeit unsere Ehre erweisen zu dürfen. Natürlich hatte ich mich um „Ersatz“ bemüht. Ich bat Hartmut Walravens, den vielleicht besten Bibliographen der Welt, aber dieser fühlte sich mit gut 70 Jahren zu alt, was sich verstehen lässt. Schließlich dachte ich an einen jungen „Spund“, Büchernarr durch und durch. Doch dieser wurde nicht nur in diesem Fall seinem Spitznamen gerecht. Bald unter Vertrag, bat er Jahr für Jahr um zwölf Monate Verlängerung, bevor er uns im Herbst 2017 vor seinem sechzigsten Geburtstag auf immer verließ. Ich hatte von seiner Witwe in Wien nach dem Besuch seines Grabes ein Manuskript erhofft, aber dergleichen gebe es nicht, wurde ich beix

Zum Geleit

schieden. Der einstige Schüler und in Folge Kollege war kein Niklas Luhmann, der noch auf dem Totenbett sein Lebenswerk vollendete. So bewahrheitete sich wieder meine Theorie: Kein Kind, kein Baum, kein Buch. Mein ehemaliger Schüler an der Universität Bonn und mein späterer „Chef“ an der Beijing Foreign Studies University, Li Xuetao, erkannte schnell 2017 den Ernst der Lage: Mein Lebenswerk würde ein Torso bleiben. So sprang er ein. Gleichsam aus dem Nichts, aber nicht ganz, denn er hatte sich bereits auf seine große Arbeit vorbereitet gehabt, um der deutschsprachigen Sinologie die Schmach zu ersparen. Der dritte Mann unter Vertrag, ein Chinese, ist allein in der Lage, zu leisten, wozu zwei Mannsbilder, ein Deutscher und ein Schweizer, über insgesamt dreißig Jahre nicht befähigt schienen. Aber es ist nicht unbedingt dies, was mich am meisten betrübt. Die Sinologie in deutschen Landen war einmal sehr stark in der Vorstellung, Übersetzung und Deutung der chinesischen Literatur, ob klassisch oder modern. Seit 1989 hat sie eine Wende zur Geschichte, Wirtschaft und Politik vollzogen. Wenn heute noch eine Auseinandersetzung mit, eine Übersetzung von und eine Verbreitung chinesischer Literatur betrieben werden, so finden diese Bemühungen fast ausschließlich nur außerhalb der Universitäten statt. Die Väter sind tot, die Nachgeborenen sind alt. Auch dies ist eine Art Abschied von reichen Jahren und wunderbaren Möglichkeiten. Trotzdem haben wir Grund dankbar zu sein, der Universität Bonn, die mich für mehr als dreißig Jahre anspornte, der Beijing Foreign Studies University, wo ich acht Jahre (2011–2019) daheim war, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die zwei Projekte finanzierte (Roman, Theater), und Li Xuetao mit seinen „Mannen“. Letzterer vollendete, was mir aus eigenen Kräften nicht mehr zu vollbringen gegeben war, da ich unmöglich weiter einspringen konnte, nämlich die umfangreichste Geschichte der chinesischen Literatur, die jemals verfasst worden ist. In ihr steckt ein großer Teil meines guten Lebens. Zu guter Letzt haben wir dem Verlag de Gruyter zu danken, der nach dem verdienstvollen Saur Verlag uns vor Zeiten übernommen hat. Dank der Geduld sowie dem Enthusiasmus von Maxim Karagodin und der großen Hilfe von Nico Ignatowitz (Universität Bonn) haben wir vollenden können, was uns vielleicht mancher nicht gönnt oder gegönnt hat. Wolfgang Kubin (Shantou University) aus epidemischer Zeit: Bonn zu Ostern 2020 / Fronleichnam 2021

x

Vorwort Als ich mich Ende der 1980er Jahre im Beijinger Guangji-Tempel 广济寺 mit buddhistischen Sutren befasste, wurde mir die Gelegenheit zuteil, Kataloge zum Thema zu studieren. Damals erkannte ich die Wichtigkeit von wissenschaftlichen Katalogen für die Entwicklung einer Forschungsdisziplin. Von Chu Sanzang Ji Ji 出三藏记集 (Sammlung von Berichten zu den übersetzten Tripitaka) des Verfassers Sengyou 僧佑 (445–518) und Lidai Sanbao Ji 历代三宝记 (Bericht von den Drei Kleinodien in aufeinander folgenden Dynastien) von Fei Zhangfang 费长房 (6. Jahrhundert) über Datang Neidian Lu 开元释教 (Unter der Großen TangDynastie verfasster Bericht über heilige buddhistische Schriften) von Daoxuan 道 宣 (596–667) und Kaiyuan Shijiao Lu 开元释教录 (In der Regierungszeit des Kaisers Kaiyuan verfasster Katalog des buddhistischen Kanons) aus dem Jahre 730, bis zu Yuezang Zhijin 阅藏知津 (Einführung in das Tripitaka) von Ouyi Zhixu 蕅益智旭 (1599–1655) – all diese Werke halfen mir dabei, ein systematisches Verständnis über das buddhistische Tripitaka zu entwickeln. Nach Ansicht heutiger Experten sind wissenschaftliche Kataloge die wahren »Studienführer«, da sich nur durch sie die Struktur inhaltsreicher Disziplinen in aller Deutlichkeit abbilden lässt. Kataloge dienen nicht nur als erste Übersicht und Zusammenfassung, sondern formen auch ein unerlässliches methodisches Werkzeug für Studienanfänger zum Einstieg in die Forschungsarbeit. Der deutsche Philosoph Hans-Georg Gadamer (1900–2002) hat den hermeneutischen Zirkel, der als eine der notwendigen Voraussetzungen für das Verständnis gilt, eingehend erläutert. Dieser Zirkel bezieht sich auf die Regel, dass ein Gesamttext als Summe seiner Einzelteile verstanden werden muss, während wiederum jeder einzelne Textteil gemäß dem Gesamttext begriffen wird. Verstehen ist demnach ein zyklischer Prozess. Meiner Meinung nach lässt sich ein wissenschaftlicher Katalog mit dem »Gesamttext« einer Forschungsdisziplin vergleichen. 1925 kehrte der berühmte chinesische Literat Chen Yinke 陈寅恪 (1890–1969) von der Universität Berlin nach Beijing zurück. Zu dieser Zeit wurde das Tsinghua College gerade in eine Universität umgestaltet, an der auch eine Akademie für chinesische Klassiker (Guoxuemen 国学门) gegründet wurde. 1926 wurde der 36-jährige Chen zusammen mit zwei weiteren Autoritäten der chinesischen Kultur, Liang Qichao 梁启超 (1873–1929) und Wang Guowei 王国维 (1877–1927), auf eine Professur an dieser Akademie berufen. Chen, Liang und Wang wurden damals als die »großen Drei« der Tsinghua-Universität bezeichnet. Im September desselben Jahres hielt Chen Yinke dort seine erste Vorlesung zum Thema »Einführung in die Bibliographie der westlichen Orientalistik«. Den Schwerpunkt bildete die Interpretation des Buches Bibliotheca sinica, Dictionnaire bibliographique des ouvrages relatifs à l’Empire chinois des französischen Sinologen Henri Cordier (1849–1925). xi

Vorwort

Buddhistische Sutren in der Sanskritliteratur wie das Lotos-Sutra (Saddharmapundarika-Sutra, 妙法莲华经), das Amitabha-Sutra (阿弥陀经), das Vimalakirtinirdesha-Sutra ( 维 摩 诘 所 说 经 ) und das Diamant-Sutra (VajrachchedikaPrajnaparamita-Sutra) reiften – obgleich eigentlich nichts Besonderes – nach ihrer Übertragung ins Chinesische zu einflussreichen literarischen Klassikern in China. Deshalb nannte sich der berühmte Tang-Dichter Wang Wei 王维 (701–761) auch »Mojie 摩诘« (die chinesische Transkription von Vimalakirtinirdesha), während der Ming-Maler Tang Yin 唐寅 (1470–1523) sich den Zweitnamen »Liuru jushi 六如居士« (Laienbruder der sechs Metaphern, angelehnt an das Diamant-Sutra) zulegte. Diese ins Chinesische übersetzten buddhistischen Kanons hatten letztlich einen wesentlich größeren Einfluss auf die Entwicklung der chinesischen Kulturgeschichte als die eigentlichen übersetzten ausländischen Werke. Auch andersherum war dies der Fall: Sobald ein chinesisches literarisches Werk in die europäischen Sprachen übersetzt worden war, wurde es Teil der europäischen Literatur. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) prägte nach seiner Lektüre der deutschen Übersetzung Haoh Kjöh Tschwen (Hao qiu zhuan 好逑传), der englischen Übersetzung Hwa Tsien Ki. The Flowery Scroll (Hua jian ji 花笺记) und der französischen Übersetzung IU-KIAO-LI ou Les deux cousines (Yu Jiaoli 玉娇梨) den Begriff der »Weltliteratur«. Im Sommer 2015 besuchte ich das Jaspers-Haus in Oldenburg. In der Bibliothek dieses großen Philosophen, in der mehr als 10.000 Bücher aufbewahrt werden, sind mehr als 200 deutschsprachige Werke über chinesische Literatur zu finden, darunter die von Alfred Hoffmann (1911–1997) übersetzten Gedichte von Li Yu (Li Yu Ci) sowie die von dem Heidelberger Sinologen Günther Debon (1921– 2005) übersetzten Tang-Gedichte. Darüber hinaus findet sich dort auch die Dissertation von Chen Chuan 陈铨 (1903–1969), die dieser 1933 an der ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel angefertigt hatte: Die chinesische schöne Literatur im deutschen Schrifttum (Glückstadt & Hamburg: Augustin, 1933). Der geistige Reichtum der Menschheit, einschließlich der chinesischen Literatur, hat Jaspers‘ Philosophie bereichert und vertieft, weshalb er sie auch »Weltphilosophie« nennt. Ohne den Einfluss der chinesischen Kultur wäre es Jaspers nie gelungen, seinen Ansatz einer Weltgeschichte der Philosophie zu etablieren.

II Chinas Literatur wurde anfangs von katholischen Missionaren, die viele Jahre in China verbracht hatten, in westliche Sprachen übersetzt. Die meisten Werke wurden zunächst ins Lateinische und dann schrittweise in verschiedene Landessprachen, einschließlich des Deutschen, übertragen. Im deutschsprachigen Raum wurde die Übersetzungsarbeit erst in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts systematisch aufgenommen. Der Berliner Sinologe und Bibliograph Hartmut Walravens (1944–) veröffentlichte 2016 sein Werk Chinesische Singspiele, Novellen, Essays und Gedichte in xii

Vorwort

deutscher Sprache im 18. und 19. Jahrhundert. Zur frühen Kenntnis chinesischer Literatur in Deutschland (Harrossowitz Verlag, 2016). In diese Sammlung nahm er 21 chinesische literarische Texte auf, die im 18. und 19. Jahrhundert aus europäischen Sprachen wie Englisch und Französisch ins Deutsche übersetzt worden waren. So zeichnet er die Verbreitung der chinesischen Literatur in Deutschland und den gegenseitigen Einfluss der chinesischen und deutschen Literatur nach. Beispielsweise ist Der kaukasische Kreidekreis (1944 / 1945) von Bertolt Brecht (1898–1956) keineswegs, wie man vielleicht meinen möchte, mit dem gleichnamigen chinesischen Drama aus der Yuan-Dynastie (1271–1368) gleichzusetzen. Dank der Übertragungen deutschsprachiger Übersetzer hatten die europäischen Literaturforscher die Möglichkeit, die literarischen Werke anderer Nationen kennen zu lernen und mit ihnen in Wechselwirkung zu treten. Insbesondere die Akzeptanz chinesischer Literatur hat in Europa zum Aufbau nationaler literarischer Traditionen beigetragen. Von dieser Zeit an schenkten europäische Literaturforscher Ostasien zunehmend Aufmerksamkeit, erforschten Gemeinsamkeiten in den literarischen Gesetzmäßigkeiten und ästhetische Mechanismen. Zu dieser Zeit entstand die Literaturgeschichte vieler europäischer Nationen, einschließlich der deutschen. Aus der Anzahl der Übersetzungen und wissenschaftlichen Beiträge über einzelne chinesische Schriftsteller und ihr Werk lässt sich die Akzeptanz chinesischer Literatur im deutschsprachigen Raum erkennen. Ein gutes Beispiel bilden Konfuzius und Laotse: Obwohl der Einfluss von Ersterem in China viel größer ist, hat Letzterer ihn in Bezug auf die oben genannten zwei Kennzahlen weit in den Schatten gestellt. Dies spiegelt sich auch in der vorliegenden Bibliographie wider. Chinas literarische Werke wurden im Wesentlichen von deutschen Sinologen ins Deutsche übertragen, ergänzt durch Beiträge einiger chinesischer Germanisten. Für deutsche Sinologen ist das Übersetzen chinesischer Werke nicht nur Teil ihrer Arbeit, sondern auch Anlass zur Recherche verschiedener wissenschaftlicher Themen. Aufgrund der großen Kulturunterschiede sehen sich deutsche Chinawissenschaftler bei der Ausübung ihrer Übersetzungsarbeit vor großen Herausforderungen, die es ihnen jedoch auch ermöglichen, zeitliche und räumliche Beurteilungsdistanz zum Ursprungswerk zu gewinnen.

III Ich möchte an dieser Stelle Professor Wolfgang Kubin für sein Vertrauen danken. Vor etwa drei Jahren kam er eines Tages zu mir und sagte, er hoffe sehr, dass ich die redaktionelle Arbeit an der »Bibliographie zur chinesischen Literatur in deutscher Sprache« fortsetzen und zu Ende führen könne. Zuvor hatte er zwei Kollegen mit dieser Arbeit betraut, die sie jedoch aus verschiedenen Gründen nicht abschließen konnten. Er überreichte mir alle Dokumente, die er zu diesem Thema gesammelt hatte. Insbesondere der von Herrn Professor Lutz Bieg (1943–) zuxiii

Vorwort

sammengefasste Beitrag »Neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur chinesischen Literatur«, veröffentlicht in »HOL«, schuf die notwendige Grundlage für die Erstellung der vorliegenden Bibliographie. Dafür möchte ich Professor Bieg meinen besonderen Dank aussprechen. Während meiner Arbeit sendete mir Professor Kubin auch immer wieder einzelne Buchtitel, die er neu gefunden hatte. Unterstützt wurde ich bei diesem großen Unterfangen zudem von drei wissenschaftlichen Hilfskräften, nämlich Wang Xiaoning 王晓宁, Wang Hongzhao 王红照 und Zhou Mengmeng 周濛濛. Mein herzlicher Dank gilt auch ihnen für ihre große Unterstützung. Li Xuetao am Institut für Geschichtswissenschaft Beijing Foreign Studies University 27. Mai 2021

xiv

Autoren der älteren Literatur

Abe no Nakamaro 阿倍仲麻呂,  698–770 SEKUNDÄRLITERATUR Naumann, Wolfram: »Abe no Nakamaro oder die fast vergessene Muttersprache«, in: HOL (10. Oktober 1990), S. 44–47. Klöpsch, Volker: »Östlich von Fusang: Japanische Besucher im tangzeitlichen China im Spiegel der zeitgenössischen Dichtung«, in: HOL (10. Oktober 1990), S. 37–43.

Bai Juyi = Bo Juyi = Bo Gü-i = Po Chü-i = Bo Juyi = Bai Jü Yi 白居易, 772–846 PRIMÄRLITERATUR »5 Gedichte«, in: Dahmer, Manfred 1985. »6 Gedichte«, in: Kandel, Jochen 1985. »Auf den Pavillon an der kühlen Quelle«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 5 (September 1986), S. 37–38. »Seventy Chinese Poems«, in: Ganter, Karl 1989, S. 63. »Frage an Liu«, in: Ganter, Karl 1989, S. 59. »Füll’ bis zum Rand das Glas, wenn Du mir einschenkst«, in: Ganter, Karl 1989, S. 61. »Fünf Saiten«, in: Ganter, Karl 1989, S. 65. »Im hinteren Saal der Palastbibliothek«, übers. von Günther Debon, in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekare 42 (Januar 1989), S. 49. »Die Kornsteuer«, in: Ganter, Karl 1989, S. 67. »Der Teich des schwarzen Drachen«, in: Ganter, Karl 1989, S. 69–71. Den Kranich fragen: 155 Gedichte von Bai Juyi hrsg. von Weigui Fang aus dem Chinesischen übers. von Weigui Fang u. Andreas Weiland, Göttingen: Cuvillier 1999. Mein Sinn, er war zu schlicht für diese Zeiten. Gedichte und Lieder aus Chinas klassischer Zeit. Nachgedichtet und mit einer Einleitung versehen von Reiner Schrader, Hamburg: Libri Books on Demand 2000. »Am Südpavillon der Familie Yang«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 166. »Aufgegebene Qin«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 159. »Der Qin lauschen«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 148–149. »Qin-Spiel am Abend«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 138. »Spiel der Herbstgedanken«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 137. »Das zweite der fünf Gedichte Bo Juyis mit dem Titel: ›Dui jiu wu shou‹«, übers. von Monika Motsch, in: Gimpel, Denise 2001, S. 13. »Gräser auf uraltem Grund«, in: Cheng, François 2002, S. [43]. »Nicht Blüte und nicht Nebel«, in: Cheng, François 2002, S. [16].

1

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Baiyun Quelle«, in: Maag, Barbara 2003, S. 111. »Blüten, nicht? Blüten doch!«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 27. »Einsame Gedanken bei einem primitiven Nachtlager«, in: von Poser, Michael 2003, S. 166–167. »Feines Tuch und fette Rosse«, in: Kraushaar, Frank 2003 II, S. 14. »Frage an Liu Shijiu«, in: Maag, Barbara 2003, S. 112. »Früher Frühling am kleinen See östlich des K’aiyuan-Klosters«, in: von Poser, Michael 2003, S. 156–157. »Frühlingsspaziergang am Qiantang See«, in: Maag, Barbara 2003, S. 114. Frühlingswanderung am Qiantang-See«, übers. von Ingeborg Vogelsang, in: HOL 34 (Mai 2003), S. 80. »Für den Einsiedler Wang«, in: von Poser, Michael 2003, S. 148–151. »Gang über die Himmelstorstraße«, in: von Poser, Michael 2003, S. 154–155. »Gedicht über den Kaiserpalast«, in: Maag, Barbara 2003, S. 111. »Gräser«, in: Maag, Barbara 2003, S. 113. »Im Hause der Yangs«, in: von Poser, Michael 2003, S. 144–145. »Lauteschlagen auf dem Boot in der Nacht«, in: von Poser, Michael 2003, S. 152–153. »Das Lied der ewigen Reue«, in: Maag, Barbara 2003, S. 115–123. »Das Lied von der Pipa«, in: Maag, Barbara 2003, S. 124–129. »Mit dem Sekretär Han bei den Chengs auf dem See. Wir dichten und trinken ein wenig Wein«, in: von Poser, Michael 2003, S. 172–175. »Mond der Fremde«, in: Kraushaar, Frank 2003 IV, S. 29. »Nichtstun«, in: von Poser, Michael 2003, S. 170–171. »Die Residenz des Marschalls«, in: von Poser, Michael 2003, S. 168–169. »Selbsteinsicht«, in: von Poser, Michael 2003, S. 162–163. »Sommertag«, in: von Poser, Michael 2003, S. 164–165. »Unbeschwertes Umherstreifen im Osten der Stadt«, in: von Poser, Michael 2003, S. 146– 147. »Weise am abendlichen Strom (Yangzi)«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 26. »Winternacht«, in: Kraushaar, Frank 2003 IV, S. 12–13. »Zuschauer bei der Getreideernte«, in: von Poser, Michael 2003, S. 158–161. »Fünf Gedichte zum Wein, Ged. Nr. 2«, in: Yü-Dembski, Dagmar 2004, S. 450. »Sitzen in Stille«, übers. von Manfred Dahmer, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2004), S. 19. »14. Gräser«, übers. von Günther Debon, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005, S. 53–56. »15. Ein alter Köhler«, übers. von Gu Zhengxiang u. M. von Ludwig Stockinger, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005, S. 57–60. »Wang Zhaoyun [sic!] – die schöne Konkubine«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 69.

2

Bai Juyi »Die Amtsrinder«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 181. »Ci – Lied. [ohne Übersetzung des Titels] Südlich des Jangtse-Flusses ist gut«, in: Zhang, Yushu 2006, S. 72. »Ich schicke ausländische Kuchen an [Herrn] Yang aus Wanzhou. (Gedicht von 819)«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 533. »In Erwiderung auf den Brief von Wu dem Siebenten. [Auszug]«, in: Kolb, Raimund Th. u. Siebert Martina 2006, S. 432. »In Erwiderung auf den Brief von Wu dem Siebenten. [Auszug]«, in: Raimund Th. Kolb und Martina Siebert 2006, S. 432. »Zwei Gedichte ›Ich bedaure die Päonienblüten‹«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 552. »Die Fremde«, übers. von Hans Bethge, in: Lux, Christian 2008, S. 37. »In den Bergen singe ich vor mich hin«, übers. von Andreas Donath, in: Lux, Christian 2008, S. 36–37. »In jedem Ton, den sie der [Laute] entlockte«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 266. »Jahr für Jahr stärker spür’ ich«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 98. »Nunmehr vermögend...«, in: Höllmann, Thomas O. 2008. S. 86. »[Auszug] Der Tag, wo der Baum gelbe Blätter trägt, / Die Zeit, wo man graue Haare bekommt«, in: Zhang, Yushu 2008, S. 120. »Warnung vor Arzneien [Auszug]«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 169. »Abschied am Wiesenrain«, in: Zhao, Yan 2009, S. 62–63. »Ach am Abendfluss«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 21. »Ach um die Päonien«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 20. »Auf das Gedicht von Yuan Jiu an der Poststation«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 21. »Aufforderung an Freund Liu«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 193. »Beim Blick in den Spiegel«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 60–61. »Die Blüte ist keine Blüte«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 218. »Böse Ahnung«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 20. »Dorfnacht«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 18. »Der Drache vom schwarzen Teich«, übers. von Albert Ehrenstein (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva 2009, S. 216–217. »Einladung an Li Liu, den Kaiserlichen Ritenwächter, zu einem Umtrunk im HuayangKloster zur Zeit der Pfirsichblüte«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 19. »Erinnerung an Jiangnan«, in: Zhao, Yan 2009, S. 64–65. »Frühling über dem Westsee«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 101. »Frühlingswidmung am Huayang-Kloster«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 21. »Gras«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 191.

3

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Herbstabend«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 20. »Hund und Milan«, übertr. von Manfred Dahmer, in: Aschenbrücker, Karin u. BisleMüller, Hansjörg 2009, S. 26–27 »Im Frühling am See von Hangzhou«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 102. »In die Provinz versetzt«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 21. »In einer mondhellen Nacht an meine Geschwister geschrieben«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 192. »[18] Jueju-Vierzeiler (eine kleine Auswahl)«, aus dem Chinesischen übers. von Hans Peter Hoffmann, in: HOL 45 (November 2008), S. 18–22. »Der König-Wei-Damm«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 18. »Die Lautenspielerin«, übers. von Vincenz Hundhausen, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 183–190. »Lied von unsterblicher Liebe und Sehnsucht«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 171–182. »Lied von unsterblicher Liebe und Sehnsucht«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 61–70. »Mein alter Hut«, übers. von Albert Ehrenstein (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva 2009, S. 217–218. »Der Meister des trunkenen Liedes. Eine kurze Autobiographie«, übers. von Volker Klöpsch, in: Schestag, Eva 2009, S. 211–214. »Nachtregen«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 20. »Nachts im kalten Gemach«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 60. »Nachtschnee«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 20. »Nachtwellen«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 20. »Palastlied«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 194. »Pfirsichblüten im Tempel Dalin«, in: Zhao, Yan 2009, S. 66–67. »Der Politiker«, übers. von Bertolt Brecht (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva 2009, S. 215. »Resignation«, übers. von Bertolt Brecht (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva 2009, S. 217. »Schnee bei Nacht«, in: Zhao, Yan 2009, S. 60–61. »Sehnsucht«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 19. »Seufzer über das ausgehende Haar«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 21. »Der Staatsmann«, übers. von Albert Ehrenstein (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva 2009, S. 214–215. »Trauerweide im Garten an der Gasse des Ewigen Reichtums (in Luoyang)«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 19. »Unter Blüten ermuntere ich mich zum Trinken«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 147.

4

Bai Juyi »Weidenzweige (1)«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 18. »Weidenzweige (2)«, in: Hoffmann, Hans Peter 2008 / 2009, S. 19. »Wertloser Wohlstand«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 175–176. »Gras«, in: von Poser, Michael 2010, S. 15. Ausgewählte Gedichte, übers. von Rewi Alley ins Englische, danach von Rudolf Seitz ins Deutsche, München: Verlag Sankt Michaelsbund 2011. »In Erinnerung an Goldglocke, zwei Lieder. Nr. 2«, in: Soffel, Christian 2011, S. 72–73. »Klage um Kind Cu«, in: Soffel, Christian 2011, S. 70. »Krank klage ich um Goldglocke«, in: Soffel, Christian 2011, S. 68. »Wieder klage ich um die kleine Tochter«, in: Soffel, Christian 2011, S. 74–75. »Augendämmerung«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 102–103. »Beim Lesen des Laozi [2 Übertragungsversionen]«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 31. »Doppelpagode ›Gedicht‹ [2 Übersetzungsversionen]«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 110– 112. »Kiefer in tiefer Schlucht«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 83. »Krankenbesuch von einem Freund«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 106–107. »Das Lied des Faulen«, übers. von Reiner Schrader, in: Dnc 39.1 (März 2012), S. 5 »Der Mitt-Eremit-halb-ja-halb-nein«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 52–54. »Nicht vors Tor gegangen«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 100–101. »Ode auf die Pipa. Pipa xing. Geschrieben im Jahr 817«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 154–163. »Bei der Lektüre des Laozi. entstanden 834«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 51. »Im Einklang mit dem Lauf der Dinge. entstanden 831«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 50. »Mein Leben. um 820«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 48–49. »Vor der Rückkehr in das Heimatdorf. entstanden 835, Auszug«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 52. »Warnung vor Medikamenten. um 843, Auszug«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 53. »Gedicht anlässlich der Geburt von Bai Juyis Enkeltochter, verfaßt im Dezember 837«, übers. von Kerstin Storm, in: Storm, Kerstin 2015, S. 16. »Kurzgedicht an Zensor Cui. 1 von 2 von 825: Über dem Tor zum Schlafgemach hängt der Maulbeerbogen«, übers. von Kerstin Storm, in: Storm, Kerstin 2015, S. 14. »Spontan verfasst zum dritten Lebenstag meines Enkels von [meinem Schwiegersohn] Herrn Tan und aus Freude, dass es ein Knabe ist, zugleich Mengde (d.i. Liu Yuxi) im Scherz präsentiert«, übers. von Kerstin Storm, in: Storm, Kerstin 2015, S. 15. »Der alte Köhler«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 412–417. »An Yuan Zhen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 218–225. »Auf den Pavillon an der Kühlen Quelle«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 236–239.

5

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Frühlingsspaziergang am Westsee«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 462–463. »Gras«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 460–461. »Die Hütte im Lu-Gebirge«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 208–217. »In einer mondhellen Nacht an meine Geschwister geschrieben«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 454–457. »Die Lautenspielerin«, übers. von Vincenz Hundhausen, in: Klöpsch, Volker 2016b S. 440–453. »Lied von unsterblicher Liebe und Sehnsucht«, übers. von Ernst Schwora, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 418–439. »Der Meister des trunkenen Liedes«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 226–235. »Mit sechsundsechzig Jahren«, übers. von Günter Eich, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 464– 465. »Nachts im kalten Gemach«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 458–459. »Der Taihu-Stein«, übers. von Manfred Dahmer, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2016), S. 191. SEKUNDÄRLITERATUR Antenorid, John: »Beiträge zur chinesischen Lyrik: Pä = Lo = Thien«, übertr. von John Antenorid, in: May, Karl 2001, S. 492. Hwang, Shen-Chang: »Bo Juyi, auch Bo Xiangshan, 772–846: Bo Xiangshan shiji«, in: Jens, Walter, Bd. 2, 1989, S. 879–880. Rez. zu Storm, Kerstin 2014 von Volker Klöpsch, in: Monumenta Serica 64 (1, 2016), S. 217–222. Rez. zu Fagn, Weigui 1999 von Wolfgang Kubin, in: OR 19 (1, 2007), S. 129–130. Schickel, Joachim und Bo, Juyi: »Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden: ›Klage um die Brüder beim Anblick des Mondes‹ von Po Chü-i«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. Köln 1 (11. Januar 1988), S. 1–3. Schickel, Joachim: »Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden: Vier Verse des Po Chü-i, verwandelt von Brecht«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 2 (9. Februar 1988), S. 2–3. Storm, Kerstin: »›Wer auf der ganzen Welt weinte nicht um ein Kind?‹ – Kindertotenlieder in der Lyrik von Bai Juyi (772–846)«, in: Soffel, Christian 2011, S. 63– 78. Storm, Kerstin: Kindheit in der Dichtung des Bai Juyi (772–846), Großheirath: Ostasien Verlag 2014 (mit CD-ROM) (Deutsche Ostasienstudien 14). Thilo, Thomas: »Aspekte des arbeitenden Volkes in den frühen Werken des Dichters Bo Juyi«, in: Altorientalische Forschungen. Berlin 14 (1987), S. 190–220.

6

Ban Zhao Thilo, Thomas: »Aspekte des arbeitenden Volkes in den späteren Werken des Dichters Bo Juyi«, in: Altorientalische Forschungen. Berlin 16 (1989), S. 153–181. Zhao, Yan; Ziethen, Dieter: »Bai Juyi, ca. 772 bis 846 n. Chr«, in: Zhao, Yan 2009, S. 59.

Ban Biao 班彪, 3–54 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Ban Biao, 3–54: Hanshu«, in: Jens, Walter, Bd. 2, S. 183–184.

Ban Gu 班固, 32–92 SEKUNDÄRLITERATUR Schwermann, Christian: »Ein frühes Modell der Herrscherkritik. Die Biographie des Liu Xiang (79–8 v.u.Z.) in der Dynastiegeschichte der Westlichen Han. Teil I«, aus dem kl. Chinesisch übers. von Christian Schwermann, in: mm 24 (1, 2012) S. 67–77.

Ban Jieyu 班婕妤, ca. 48 v. Chr.–6 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR Bao gong‘an, s. auch unter »Longtu gong’an«. »Der runde Seidenfächer«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 20. »Fächer-Blatt für ihren kaiserlichen Herrn«, übers. von Eva Schestag (nach Ezra Pound), in: Schestag, Eva 2009, S. 48. »Der Herbstfächer«, übers. von Albert Ehrenstein, in: Schestag, Eva 2009, S. 47. »Liebesleid«, übers. von Dorothee Schaab-Hanke, in: Schestag, Eva 2009, S. 47–48. »Traurige Erinnerung an mich selbst«, übers. von Wolfgang Bauer, in: Schestag, Eva 2009, S. 48–49. SEKUNDÄRLITERATUR Schommer, Sabine: Richter Bao – der chinesische Sherlock Holmes. Eine Untersuchung der Sammlung von Kriminalfällen Bao Gongan, Bochum: Brockmeyer 1994 (Chinathemen 85).

Ban Zhao 班昭, 45–117 PRIMÄRLITERATUR »Aus den Ermahnungen an die Töchter. Niedrig und weich«, übers. von Dorothee SchaabHanke, in: Schestag, Eva 2009, S. 55. »Nadel und Faden«, übers. von Dorothee Schaab-Hanke, in: Schestag, Eva 2009, S. 55. »Die Zikaden«, übers. von Dorothee Schaab-Hanke, in: Schestag, Eva 2009, S. 54. SEKUNDÄRLITERATUR Ammon, Judith: »Ban Zhao. Geb. ca. 48 n. Chr.«, in: Hechtfischer, Ute 1998, S. 39–40. Schaab-Hanke, Dorothee: »Frauenbiographien aus weiblicher Hand? Ban Zhao und das Xu lienü zhuan«, in: Schaab-Hanke, Dorothee; Árokay, Judit (Hg.): Auf anderen Wegen?:

7

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR bemerkenswerte Frauen in Ost- und Südostasien, Gossenberg: Ostasien Verlag 2007 (Hamburger sinologische Schriften 10), S. 50–99.

Bao Zhao 鲍照, 414–466 PRIMÄRLITERATUR »Die tanzenden Kraniche«, übertr. von Brigitte Kölla, in: Vögel in der Weltliteratur. Eine Auswahl, hrsg. von Federico Hindermann, Zürich: Manesse 1986 (Manesse Bibliothek der Weltliteratur), S. 197–201. »Im Stil von Liu Gonggan«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 53. »Abschiedsgeleit für den Beamten Sheng am Hou-Pavillon«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 53. »Im Traum nach Hause zurückkehren«, übers. von Heike Kotzenberg, in: Schestag, Eva 2009, S. 113–114. »Beim Studium eines alten Gedichts«, übers. von Heike Kotzenberg, in: Schestag, Eva 2009, S. 112. »Beschwerliche Wege. Drei Gedichte«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 109–110. »Für meinen Freund Ma Ziqiao«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 35. »Mittlerer Aufschwung. Gedicht 3«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 55. »Mittlerer Aufschwung. Gedicht 9«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 57. »Nach der Weise: Frühlingstag«, übers. von Heike Kotzenberg, in: Schestag, Eva 2009, S. 111–112. »Nach der Weise: Heller Mond«, übers. von Heike Kotzenberg, in: Schestag, Eva 2009, S. 219. Baoweng laoren 抱瓮老人, ca. 16.–17. Jh. SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Baoweng laoren, 17. Jh.: Jingu jiquan«, in: Jens, Walter, Bd. 2, 1989, S. 199–200.

Bian Rang 边让, ca. 150–193 PRIMÄRLITERATUR »Nach Musik und Tanz. Pien Jang (?–ca. 208)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 140.

Bo Xingjian 白行简, 775–826 PRIMÄRLITERATUR »Die Geschichte von dem schönen Mädchen Li (Li Wa zhuan)«, in: Gimm, Martin 2001, S. 7–59. Bu Feiyan 步非烟 PRIMÄRLITERATUR »Antwort an Zhao Xiang«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 81. 8

Cao Cao

Budai heshang 布袋和尚 SEKUNDÄRLITERATUR Holbein, Ulrich: »Bu Dai (geb. Qi Ci), Sackträger, Wandermönch, Dickmops, Sonderling, Hanfsackträger (gestorben 917 n.Chr.)«, in: Holbein, Ulrich 2008, S. 183–184.

Cai Erkang 蔡尔康, 1851–1921 SEKUNDÄRLITERATUR Vittinghoff, Natascha: »Ein Leben am Rande des Ruhms: Cai Erkang (1852–1921)«, in: Neder, Christina, Roetz, Heiner u. Schilling, Ines-Susanne 2001, S. 195–205.

Cai Tao 蔡绦, 1096–1162 PRIMÄRLITERATUR »(Disput zwischen Ouyang Xiu und Wang Anshi aus) Xiqing shihua [Paraphrase]«, übers. von Volker Klöpsch, in: Richter, Antje u. Vittinghoff, Helmolt 2007, S. 69k.

Cai Yan 蔡琰, ca. 177–239 PRIMÄRLITERATUR »18 Gesänge über die Hujia-Flöte«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 117–121 / 168–171.

Cai Yong 蔡邕, 132–192 PRIMÄRLITERATUR »Beim Pferdetränken an der Großen Mauer«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 26–27. »Die Eisvögel«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 29.

Cao Bin 曹彬, 931–999 PRIMÄRLITERATUR »Abenddämmerung im Frühling. Chun mu«, übers. von Wolf Baus und Ruth Keen, in: Arche Kinder-Kalender 2016. Mit 53 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt. Herausgegeben und ausgewählt von der Internationalen Jugendbibliothek, München, Zürich / Hamburg: Arche Kalender Verlag 2015 (Blatt für die Woche vom 9.–15. Mai 2016).

Cao Cao 曹操, 155–220 PRIMÄRLITERATUR »Das zweite und dritte Gedicht aus der vierteiligen Serie auf die Weise zum Gang vor die Sommerpforte: Winter im 10. Monat«, in: Kraushaar, Frank 2003, S. 6 / 7–8. »Ein Lied nach der Weise Qiuhu«, übers, von Stefan Balazs, in: Schestag, Eva 2009, S. 75–76. »Feldzug ohne Rückkehr«, übers. von Peter Olbricht, in: Schestag, Eva 2009, S. 72–73. »Grabgesang für das Haus Han. Nach der Melodie: Tau auf der Blüte des Knoblauchs«, übers. von Peter Olbricht, in: Schestag, Eva 2009, S. 74.

9

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Langes Leben«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 28. »Liedchen«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 28. »Das Lied von der bitteren Kälte«, übers. von Peter Olbricht, in: Schestag, Eva 2009, S. 73–74. SEKUNDÄRLITERATUR Lorenz, Andreas: »Archäologie – Poet mit Blut an den Händen. Cao Cao ist eine der großen Figuren aus Chinas Mittelalter«, in: Der Spiegel 5 (1. Februar 2010), S. 110. Siemons, Mark: »Dichter und Tyrann. Grab des Cao Cao entdeckt«, in: FAZ (29. Dezember 2009). Siemons, Mark: »Streit um das Grab von Cao Cao. Der ideologisch-medienindu-strielle Komplex: Chinesische Experten bezweifeln eine archäologische Sensation«, in: FAZ (27. August 2010).

Cao Pi 曹丕, 187–226 PRIMÄRLITERATUR »Brief an den Kreisamtmann von Zhaoge Wu Zhi«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 123– 125. »Dianlun 一 lunwen: ›Über die Literatur‹«, in: Frühauf, Manfred 1987, S. 401–409 »Die Ärmel schwingend, schritt sie anmutig voran, zog die Augenbrauen hoch und blinzelte«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 270 »Das menschliche Leben ist befristet / Poeten diffamieren sich üblicherweise gegenseitig«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 226 / 228. »Um Farne zu sammeln, ging ich in die Berge«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 148. »Auf den Tod des Vaters«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva 2009, S. 77–78. »Witwenklage. Gedichtet für die Frau seines verstorbenen Freundes«, übers. von Peter Olbricht, in: Schestag, Eva 2009, S. 78–79. »Impressionen«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 29. »Melancholie. um 210, Auszug«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 11. SEKUNDÄRLITERATUR Bieg, Lutz: »Cao Pi, 187–29.6.226: Das lyrische Werk«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, hrsg. v. Walter Jens, München: Kindler 1989, Bd. 3, S. 596–597.

Cao Song 曹嵩, ?–193 PRIMÄRLITERATUR »Glanz und Elend. Entstanden 879«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 57. »Ein Protest im sechsten Jahr des Chien Fu«, übers. von Bertolt Brecht, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 514–515.

10

Cen Shen

Cao Zhan 曹沾 = Cao Xueqin 曹雪芹, ca. 1715–1764 SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Cao Zhan bzw. Cao Xüeqin 1715(?)–1764: Honglou meng«, in: Jens, Walter, Bd. 3, 1989, S. 599–601.

Cao Zhi 曹植, 192–232 PRIMÄRLITERATUR »Klage. Ts’ao Chih (192–232)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 152. »Reise in die Ferne«, übers. von Wolfgang Bauer, in: Bauer, Wolfgang 1995, S. 31–32. »Die verlassene Frau. Ts’ao Chih (192–232)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 150–151. »Biao, dem Titularkönig von Baima, gewidmet. Gedicht 5«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 41–43. »Ein Gedicht aus der Sammlung Siebenfacher Kummer«, übers. von Erwin Ritter v. Zach, in: Schestag, Eva 2009, S. 82. »Ohne Titel. Gedicht 5«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 39. »Die Ruinen von Luoyang«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva 2009, S. 81. »Sieben-Schritte-Gedicht«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 30–31. »Vision«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva 2009. S. 81–82. »Zum Abschiedsgeleit für Herrn Ying. Gedicht 1«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 31–33. »Zum Abschiedsgeleit für Herrn Ying. Gedicht 2«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 35–37.

Cen Shen 岑参, 715–770 PRIMÄRLITERATUR »Abschied vom Militärgesandten im Schneetreiben«, in: Maag, Barbara 2003, S. 94–95. »Begegnung mit dem Gesandten, der in die Hauptstadt kehrt«, in: Maag, Barbara 2003, S. 93 »Inschrift auf dem Westturm von Guozhou«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 61. »Zwei Weisen ›Erinnerung an Chang’an‹«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 442. »Mächtig, wie [der Erde] entsprungen, [steht] die Pagode«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 248. »Abschied von Richter Wu, der in die Hauptstadt zurückreist, im Schnee besungen«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 104. »Im Grashallen-Dorf suche ich Herrn Luo und finde ihn nicht«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 122. »Empor in himmlische Sphären. Entstanden 752, Auszug«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 40. »Als ich einem Boten in die Hauptstadt begegne«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 242–243.

11

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Das Lied vom Schnee. Dem Sekretär Wu auf den Weg zurück in die Hauptstadt«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 232–235. »Das Lied von Bugur. Feng Changqing anlässlich seines Aufbruches zum Feldzug in den Westen gewidmet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 236–239. Nach Sekretär Jia Zhis Gedicht »›Morgenaudienz im Palast der Strahlenden Helle‹«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 240–241.

Chang Bu PRIMÄRLITERATUR »Das Pfirsichstein-Boot«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 253–256.

Chang Jian 常建, 708–765 PRIMÄRLITERATUR »Hintere Meditationsräume im Poshan Tempel«, in: Maag, Barbara 2003, S. 104. »In Wang Changlings Klause übernachtend«, in: Maag, Barbara 2003, S. 103. »Die Andachtshalle hinterm Kloster«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 65. »Widmung in der hinteren Halle des Tempels Poshansi«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 93. »Auf eine Wand im hinteren Bereich des Chan-Klosters am Zerbrochenen Berg geschrieben«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 110–111.

Chen Dasou 陈达叟, ca. 13. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Vegetarianismus eines Song-Eremiten«, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 146.1 (1996), S. 156–172.

Chen Dayou 陈大猷, 1198–1250 SEKUNDÄRLITERATUR Hofmann, Martin: »Frag-würdige Probleme – Chen Dayous (1198–1250) Bemühen um ein korrektes Verständnis des Shangshu«, in: Soffel, Christian 2011, S. 99–111.

Chen Ding 陈鼎, 1650–? PRIMÄRLITERATUR »Die behaarte Frau. Bada Shanren«, aus dem Chinesischen übers. von Notker Böhme, in: HOL 24 (Mai 1998), S. 75–80.

Chen Duansheng 陈端生, 1751–1796 SEKUNDÄRLITERATUR Hieronymus, Sabine: Frauenvorbilder. Über fiktive und reale Heldinnen in der späten chinesischen Kaiserzeit am Beispiel von Meng Lijun und Qiu Jin, Diss., Kiel, 1999.

12

Chen Tao

Chen Hong 陈鸿, 8.–9. Jh.: Dongcheng laofu zhuan 东城老父传 = Taiping guangji 太平广记, Band 485 PRIMÄRLITERATUR »Erinnerungen eines alten Mannes«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 104–112. »Die Geschichte von immerwährender Liebe und Sehnsucht«, übers. von Volker Klöpsch und Walter Fick, in: HOL 23 (November 1990), S. 103–117. »Der Alte von der Ostmauer«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 40 (Mai 2006) S. 13– 21. Chen Jingren PRIMÄRLITERATUR »Der Qin lauschen«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 128. Chen Lang 陈郎, ca. 1721 / 1724‒? SEKUNDÄRLITERATUR Zimmer, Thomas: »Chen Lang, ca. 1721 / 1724–?«, in: Hermann, Marc; Huang, Weiping; Pleiger, Henriette; Zimmer, Thomas 2001, S. 28. Chen Lin 陈琳, ?–217 PRIMÄRLITERATUR »Auf Wache bleiben. Ch'en Lin (?–217)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 146. »Ich tränkte mein Pferd an den Wasserlöchern der Langen Mauer. Ch'en Lin (?– 217)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 144–145.

Chen Shen 陈森, ca. 1797–1870 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Chen Shen d. i. Chen Sen, gest. 1850: Pinhua baojian«, in: Jens, Walter, Bd. 3, 1989, S. 929–930. Chen Shou 陈寿, 233–297 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Chen Shou, 233–297: Sanguo zhi«, in: Jens, Walter, Bd. 3, 1989, S. 930. Chen Shidao 陈师道, 1053–1101 PRIMÄRLITERATUR »Das schwere Los der Konkubine«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 83. »Übernachten am Qi-Fluss«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 86.

Chen Tao 陈陶, 824–882 PRIMÄRLITERATUR »Weise aus Longxi. Gedicht der Tang-Zeit«, s. Klöpsch, Volker 1985. 13

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Chen Yang 陈旸, ca. 11. Jh. SEKUNDÄRLITERATUR Filipiak, Yu: Chen Yangs Darstellung der »barbarischen« Musikinstrumente im Buch der Musik (Yueshu). Ein Beitrag zur Erforschung des Musiklebens am Kaiserhof der SongDynastie (960-1279), musikwiss. Diss., Universität Halle-Wittenberg 2014. | Rez. zu Filipiak, Yu 2015 v. Heinrich Geiger, in: OR 28 (2016), S. 280–284. Rez. zu Filipiak, Yu 2015 v. Martin Gimm, in: Monumenta Serica 65.1 (2017), S. 233–236.

Chen Yuyi 陈与义, 1090–1138 PRIMÄRLITERATUR »Pflaumenblüten in Tusche. (3.)«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 15. »Nach dem Regen«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 85.

Chen Zao 陈造, 1133–1203 PRIMÄRLITERATUR »Leben im Gebirge«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 78.

Chen Zi’ang 陈子昂, 661–702 PRIMÄRLITERATUR »Auf den Youzhou Turm steigen«, in: Maag, Barbara 2003, S. 7. »Bewegt von einer Begegnung«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 55. »Abends auf der Fahrt zum Kreis Lexiang«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 56. »Gedichte aus dem Zyklus ›Gedanken über Erlebnisse‹«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 54– 55. »Lied auf den Pavillon der Stadt Youzhou«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 55. »Auf der Youzhou-Terrasse«, in: von Poser, Michael 2010, S. 19. »Beim Besteigen des Turms von Youzhou. um 697«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 19. »Auf der Warte von Youzhou gesungen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 26–27.

Cheng Dachang 程大昌, 1123–1195 SEKUNDÄRLITERATUR Hofmann, Martin: »Die Verschiedenheit der Menschen unter dem Himmel Cheng Dachangs (1123–1195) Erörterungen über die Barbaren«, in: Henningsen, Lena u. Roetz, Heiner 2009, S. 67–78.

Cheng Hao 程顥, 1032–1085 SEKUNDÄRLITERATUR Porkert, Manfred: »Cheng Hao d. i. Cheng Mingdao, 1032–1085 und Cheng Yi d. i. Cheng Yichuan, 1033–1108: Er Cheng quanshu«, in: Jens, Walter, Bd. 3, 1989, S. 925–926.

14

Cui Hao

Cheng Yi 程颐, 1033–1108 SEKUNDÄRLITERATUR Porkert, Manfred: »Cheng Hao d. i. Cheng Mingdao, 1032–1085 und Cheng Yi d. i. Cheng Yichuan, 1033–1108: Er Cheng quanshu«, in: Jens, Walter, Bd. 3, 1989, S. 925– 926.

Chu Er PRIMÄRLITERATUR »(l Gedicht)«, in: Chen, Hanne 1996, S. 41–42.

Chu Guangxi 储光羲, 707–?760 PRIMÄRLITERATUR »Quelle in den Bergen«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 37. »Angelbucht«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 88. »Bauernfreude«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 88.

Cui Dian 崔淀 PRIMÄRLITERATUR »Frühlingstag«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 93.

Cui Guofu 崔国辅, ca. 678–726 PRIMÄRLITERATUR »Lieder der ›Mitternacht‹ von Cui Guofu«, in: Stumpfeldt, Hans u. Schaab-Hanke, Dorothee 1998, S. 28.

Cui Hao 崔颢, ca. 695–ca. 760 PRIMÄRLITERATUR »Am Turm des Gelben Kranichs«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 7. »Changgan Melodie I und II«, in: Maag, Barbara 2003, S. 79. »Kranich Turm«, in: Maag, Barbara 2003, S. 80. »Auf ein altes Ritter-Thema. Den Generälen gewidmet«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 91. »Gelbkranich-Turm«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 92. »Lied von der Changgan«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 92. »Der Turm zum Gelben Kranich (Auszug)«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 34. »Auf der Durchreise durch Huayin«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 88–91. »Der Turm des Gelben Kranichs«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 86–87.

15

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Cui Hu 崔护, 772–846 PRIMÄRLITERATUR »Am gleichen Tag im letzten Jahr, / An dieser Tür, wo ich einst war, / Hübsches Antlitz mit Wangenröte / Wie die Pfirsichblüte. / Wer weiß, zu welchem Ort, / Wohin ging wohl das Mädchen fort? / Im Frühlingswind, nach wie vor, / Lachen die Blüten in Flor«, übers, von Jihong Tang, in: Zhang, Yushu 2008, S. 80. »Erinnerungen einen Hof südlich der Hauptstadt«, in: Zhao, Yan 2009, S. 116–117. »An die Pforte geschrieben«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 398– 399. SEKUNDÄRLITERATUR Zhao, Yan; Ziethen, Dieter: »Cui Hu, um ca. 800 n. Chr.«, in: Zhao, Yan 2009, S. 115.

Cui Huitong = Ts’ui Hui T’ung 崔惠童 PRIMÄRLITERATUR »Wie selten magst Du wohl / in einem Monat lächeln?«, in: Ganter, Karl 1989, S. 77. Cui shi = Frau Cui 崔湜, 671–713 PRIMÄRLITERATUR »(1 Gedicht)«, in: Chen, Hanne 1996, S. 52. »Beschreibung meiner Gefühle«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 80. Cui Tu 崔涂, ?–887 PRIMÄRLITERATUR »Einsame Wildgans«, in: Maag, Barbara 2003, S. 186. »Gedanken am Vorabend des neuen Jahres«, in: Maag, Barbara 2003, S. 187. Cui Yingying 崔莺莺, 8. Jh. PRIMÄRLITERATUR »[Antwort an den Scholaren Zhang]«, in: Maag, Barbara 2003, S. 149. Dai Fu 戴孚, ca. 8. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Der widerrufene Tod. Neun Episoden aus der tangzeitlichen Sammlung Panorama der Absonderlichkeiten (Guangyi ji)«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 30 (Mai 2001), S. 30–44. Dai Ren = Tai Jen 戴仁, 16. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Bericht über den Pavillon Zufriedenheit (Ch’ao-jan tingchi) auf dem Berg Tou T’uan shan, verfaßt von Tai Jen, einem Gelehrten aus Chiang-yu«, in: Kolb, Raimund Th.; Siebert Martina 2006, S. 319–323. 16

Du Fu »Blick auf die hervorragende Szenerie am [Berg] Tou T’uan«, in: Kolb, Raimund Th.; Siebert Martina 2006, S. 311.

Dai Shulun 戴叔伦, 732–789 PRIMÄRLITERATUR »Lied der Fischer am Lan Fluß«, in: Maag, Barbara 2003, S. 153. »Zufälliges Treffen in einer Herberge mit den Landsleuten aus Jiangnan«, in: Maag, Barbara 2003, S. 154. Dai Zhen 戴震, 1724–1777 SEKUNDÄRLITERATUR Ommerborn, Wolfgang: »Dai Zhens Theorie vom Wesen (xing) des Menenschen«, in: mm 2 (2001), S. 38–52. Trauzettel, Rolf: »Dai Zhen, 1724–1777: Yuanshan = Über das Gute«, in: Jens, Walter, Bd. 4, 1989, S. 389–390.

Di'an shanren 荻岸山人, 17. Jh. SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Di'an shanren = Chang Boshan, 17. Jh.: Ping shan leng yan«, in: Jens, Walter, Bd. 4, 1989, S. 619–620. Ding Lingwei 丁令威 PRIMÄRLITERATUR »Ein Vogel bin ich – bin ein Vogel«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 35. Dong Zhongshu 董仲舒, 179 v. Chr.–104 v. Chr. SEKUNDÄRLITERATUR Gassmann, Robert: Ch'un Yh'iu fan-lu = Üppiger Tau des Frühling- und Herbst- Klassikers, übers. und Annotation der Kapitel 1–6 von Robert H. Gassmann; Bern, Frankfurt, New York, Paris: Lang 1988 (Schweizer asiatische Studien. Monographien 8). Roetz, Heiner: »Worte als Namen: Anmerkungen zu Xunzi und Dong Zhongshu«, in: Friedrich, Michael 2006, S. 203–216. Dou Lufu PRIMÄRLITERATUR »Nachdem ich die Prüfung nicht bestanden habe, kehre ich in meinen Heimatort zurück und verabschiede mich hiermit von meinem Wirt in Chang’an«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 444. Du Fu = Tu Fu 杜甫, 712–770 PRIMÄRLITERATUR »11 Gedichte«, in: Kandel, Jochen 1985. 17

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »7 Gedichte«, in: Kubin, Wolfgang 1985. »20 Gedichte«, übers. von G. Debon, in: Debon, Günther 1989, S. 24–39. »Ich kehre in der halben Nacht zurück«, in: Ganter, Karl 1989, S. 47. »Im Süden war das Land von Dürre lang erstarrt«, in: Ganter, Karl 1989, S. 49. »Um zarte Ufergräser spielt ein sanfter Wind«, in: Ganter, Karl 1989, S. 51. »Wohl hundert Gemmen schmückten ihrer Hüfte Gürtel = Bei einer Gelegenheit gemacht«, übers. von Jan Ulenbrook, in: Dnc 25.2 (Juni 1998), S. 5. »Das Lied vom Strohdach«, übers. von Ernst Schwarz, in: Dnc 28.4 (Dezember 2001), S. 5. »Das weiße Pferd«, übers. von Martin Gimm, in: Pferde in der Weltliteratur, ausgw. u. m. Nachwort von Armin Eidherr, Zürich: Manesse 2002, S. 14–15 (Manesse-Bibliothek der Weltliteratur). »Einsame Freude an der Blütenpracht am Flußufer«, in: Cheng, François 2002, S. [38]. »Die Festung des Weißen Kaisers«, in: Klöpsch, Volker 2002, S. 88–89. »Nächtliche Zeilen eines Reisenden«, in: Cheng, François 2002, S. [10]. »Sterne und Mond über dem Strom«, in: Klöpsch, Volker 2002, S. 90–91. »Über Nacht im Pavillon am Ufer des Stromes«, in: Klöpsch, Volker 2002, S. 90–91. »Bauernhaus«, in: von Poser, Michael 2003, S. 90–91. »Blick in die Wildnis. / Im Frühling in der Palastwartehalle übernachtend«, in: Maag, Barbara 2003, S. 36–37. »Das Lied vom Herbstwind, der meine Strohhütte zerstört hat«, in: Maag, Barbara 2003, S. 43–44. »Dorf am Fluß«, in: von Poser, Michael 2003, S. 88–89. »Durch die Nacht reisend denk’ ich an meine Schriften«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 8. »Eine Höhe erklimmen«, in: Maag, Barbara 2003, S. 42. »Freude über einen nächtlichen Frühlingsregen«, in: von Poser, Michael 2003, S. 92–93. »Der Gast ist da. / Freude am Regen in der Frühlingsnacht«, in: Maag, Barbara 2003, S. 34–35. »Gedanken niedergeschrieben während einer nächtlichen Reise«, in: von Poser, Michael 2003, S. 96–97. »Gedicht in vier Zeilen«, in: Maag, Barbara 2003, S. 42. »Hoch hinauf«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 6. »Nächtliches Fest im Haus Tso«, in: von Poser, Michael 2003, S. 86–87. »Sehnsucht nach den Brüdern in einer Mondnacht / Einsamer Spaziergang dem Fluß entlang um Blumen zu sehn«, in: Maag, Barbara 2003, S. 38–39. »Vorübergehende Empfindung«, in: von Poser, Michael 2003, S. 94–95. »Die Lautenterrasse«, in: Yü-Dembski, Dagmar 2004, S. 450. »13. Der Frühlingsregen«, übers. von Hans Heilmann, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005: Lyrikband, S. 49–52.

18

Du Fu »Ich besteige den Yueyang-Turm«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 57. »In einer Reisenacht beschreibend, was ich fühle«, aus dem Chinesischen übers. von Günther Debon, in: Dnc 32.1 (März 2005), S. 5. »Lü ye shu huai bzw. huai shu Durch die Nacht reisend, denk’ ich an meine Schriften«, aus dem Chinesischen übers. von Frank Kraushaar, in: Dnc 32.1 (März 2005), S. 5. »Lü ye shu huai bzw. huai shu Nächtliche Flußfahrt«, aus dem Chinesischen übertr. von Manfred Hausmann, in: Dnc 33.4 (Dezember 2006), S. 5. »In einer Reisenacht der Bücher sich erinnernd«, aus dem Chinesischen übers. von Jan Ulenbrook, in: Dnc 33.4 (Dezember 2006), S. 5. »Aufstieg. [zweizeiliger Auszug] Grenzenloser Wald rauscht, / Der Blätterregen geht hernieder; / Der Fluß Chang Jiang wälzt / Seine unendlichen Fluten vorwärts«, übers. von Jihong Tang, in: Zhang, Yushu 2008, S. 79. »Der Herbst-Zyklus Qiuxing«, aus dem Chinesischen übers. von Raffael Keller, in: HOL 43 (November 2007, April / Mai 2008), S. 45–66. »Im Jahre 757 verließ ich die Hauptstadt durch das Tor des Goldenen Glanzes, um mich auf«, übers. von Volker Klöpsch, in: Lux, Christian 2008, S. 34–35. »In einer Mondnacht der Brüder eingedenk »«, übers. von Volker Klöpsch, in: Lux, Christian 2008, S. 34. »Schlank, fast knochig«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 281. »Der Turm am Dongting-See«, übers. von Günter Eich, in: Lux, Christian 2008, S. 35. »Abschied vom Grabe des Fang Guan«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 133. »Die acht Formationen des Zhuge Liang«,übers, von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 152. »Als ich eine Schülerin der Gongsun den Schwerttanz aufführen sah. Ein Lied«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 159–162. »Als ich eine Schülerin der Gongsun den Schwerttanz aufführen sah. Ein Lied«, übers. von Volker Klöpsch, in: Schestag, Eva 2009, S. 164–166. »Am Ende der Welt denke ich sorgenvoll an Li Bo«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 135. »An den Kaiserlichen Rat Han gesandt«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 154–155. »An die Wand von Changs Einsiedelei geschrieben«, übers. von Hans Jürge Balmes (nach Kenneth Rexroth), in: Schestag, Eva 2009, S. 168–169. »Ankunft eines Gastes«, übers. von Albert Ehrenstein, in: Schestag, Eva 2009, S. 168. »Auf dem Turm«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 151. »Aufstieg«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 166. »Ausflug der Schönen«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 95–97. »Die Ballade von dem Gemälde. Für General Cao Ba«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 139–142.

19

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Bedauernswert«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 160. »Begegnung mit Li Guinian im Süden des Großen Stroms«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 167. »Bei der Betrachtung eines Pferdegemäldes von Cao Ba im Hause des Archivars Wei Feng«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 143–146. »Bei der Nachricht von der Rückeroberung Henans und Hebeis durch die kaiserlichen Truppen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 131. »Besuch«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 116. »Blick auf den Berg Tai«, in: Zhao, Yan 2009, S. 46–47. »Blick auf den heiligen Berg«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 113. »Blick über das Land«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 138. »Dem Privatmann Wei Ba gewidmet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 114–115. »Dem Privatmann Wei Ba gewidmet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Schestag, Eva 2009, S. 167–168. »Des Kaisers Soldaten marschieren«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 156–158. »Einen Berg besteigen«, übers. von Alexander Hildebrand, in: Schestag, Eva 2009, S. 161–162. »Erneuter Abschied von Yan Wu an der Poststation von Fengji«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 164. »Es war der Herbstwind, der mein Schilfdach zerbrach«, übers. von Alexander Hildebrand, in: Schestag, Eva 2009, S. 162–163. »Frage nach dem Jahr«, übers. von Alexander Hildebrand, in: Schestag, Eva 2009, S. 162. »Freude über nächtlichen Frühlingsregen«, in: Zhao, Yan 2009, S.42–43. »Frühling im Amtsgebäude«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 126. »Frühlingsaussicht«, in: Zhao, Yan 2009, S. 44–45. »Frühlingsbetrachtung (Chun Wang)«, übers. von Jin Xiuli, in: Zhang, Yushu 2009, S. 252. »Frühlingslandschaft«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 125. »Frühlingslandschaft«, übers. von Volker Klöpsch, in: Schestag, Eva 2009, S. 167. »Frühlingssehnsucht«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 101. »Gedanken nach einer Reise von der Hauptstadt zum Kreis Fengxian«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 97-101. Gedichte, aus dem Chinesischen übers. und kommentiert von Raffael Keller, Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2009. | Rez. v. Eva Müller: »Klassische chinesische Lyrik«, in: Dnc 36.4 (Dezember 2009), S. 33–35. »Die geschenkten Perlen«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 172. »Die Hauptstadt«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S 174.

20

Du Fu »Herbstregen«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 159. »Der Herbstwind hat die Strohhütte zerfetzt«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 103. »Hochwasser«, übers. von Hans Jürgen Balmes (nach Kenneth Rexroth), in: Schestag, Eva 2009, S. 169. »Ich träume von Li Bo (I)«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 136. »Ich träume von Li Bo (II)«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 137. »Im Jahre 757 verließ ich die Hauptstadt durch das Tor des Goldenen Glanzes, um mich auf Schleichwegen zum Kaiser nach Fengxiang zu begeben. […]«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 132. »Improvisation«, in: Zhao, Yan 2009, S. 40–41. »In der Nacht mit dem Boot unterwegs (Lüye Shuhuai)«, übers. von Jin Xiuli, in: Zhang, Yushu 2009, S. 254. »In einer Mondnacht der Brüder eingedenk«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 127. »Der Kanzler von Shu«, in: Weber, Jürgen 2009, S. 17–18. »Kanzler von Shu«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 102. »Der Kanzler von Shu«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 171. »Der Kanzler von Shu«, übers, von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 147. »Klage um einen Prinzen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 128–130. »Der leere Beutel«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 173. »Mondnacht«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 124. »Mondnacht«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 58. »Nachts im Westhaus«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 163. »Nachts unterwegs schreibe ich meine Gefühle nieder«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S.168. »Der Papagei«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 158. »Rekrutenzug«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 94–95. »Die Schönheit«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 117–118. »Der Turm am Dongting-See«, übers. von Günter Eich, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 134. »Der Turm am Dung-ting-See«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva 2009, S. 164. »Über Nacht im Hauptquartier«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 165. »Verdeckte Spuren«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva 2009, S. 161. »Wang Zhaojun«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 153. »Wehmut am Ufer des Stromes«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 119–120. »Die Weise von den schönen Damen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 121–123.

21

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Die Weise von der alten Zypresse«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 148–149. »Zhuge Liang«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 150. »Besuch beim Abt eines Zen-Klosters«, in: von Poser, Michael 2010, S. 43. »Der Jadeblüten-Palast«, aus dem Chinesischen von Günther Debon, in: Dnc 37.4 (Dezember 2010), S. 5. »Ich besteige den Yueyang-Turm«, in: Lang-Tan, Goat Koei 2011, S. 100–101. »Die Einsame Wildgans«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 89. »Was mich bewegt. Nr. 2 von drei Gedichten«, übers., von Günther Debon Vorstellung u. Einführung von Barbara Hoster, in: Dnc 39.2 (Juni 2012), S. 5. »Grübeleien während einer Nachtfahrt. entstanden 768«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 42. »Hoch hinauf. Entstanden 766«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 41. »Grübeleien während einer Nachtfahrt«, übertr. von Thomas O. Höllmann, in: Dnc 41.4 (Dezember 2014), S. 5. »Hymnus auf ein Ferghana Pferd von Dáyuan« übers. von Manfred Dahmer, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2014), S. 75. »Als ich eine Schülerin der Gongsun den Schwerttanz aufführen sah«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 300–307. »Am Ende der Welt denke ich sorgenvoll an Li Bai«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 316–317. »Bei der Betrachtung eines Pferdegemäldes von Cao Ba im Hause des Archivars Wei Feng«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 292–299. »Bei der Nachricht von der Rückeroberung Henans und Hebeis durch die kaiserlichen Truppen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 324–327. »Der Besuch«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 320–321. »Blick auf den heiligen Berg«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 312–313. »Dem Privatmann Wei Ba gewidmet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 256–259. »Freude über einen nächtlichen Frühlingsregen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 322–23. »Frühlingslandschaft«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 310– 311. »Gesang in fünfhundert Schriftzeichen über meine Gefühle während der Reise von der Hauptstadt in den Kreis Fengxian«, übers. von Raffael Keller, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 266–275. »Ich träume von Li Bai«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 284– 287. »Im Dorf der Qiang«, übers. von Raffael Keller, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 276–281.

22

Du Mu »In einer Mondnacht der Brüder eingedenk«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 314–315. »Der Kanzler von Shu«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 318–319. »Landschaft«, übers. von Günter Eich, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 328–329. »Lied vom Strohdach«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 288–291. »Mondnacht«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 308–309. »Nachts unterwegs schreibe ich meine Gefühle nieder«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 330–331. »Rekrutenjagd«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 282–283 »Der Turm am Dongting-See«, übers. von Günter Eich, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 336– 337. »Wang Zhaojun«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 332–335. »Die Weise von den schönen Damen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 260–265. »An den Dichter Pi Su Yao [Zeng Bi si]«, übertr. von Hans Christoph Buch, in: FAZ (1. Dezember 2018), S. 16.

SEKUNDÄRLITERATUR Döhrn, Gerhard A.: »›Ich träumte von Li Bai‹ ‚zwei Gedichte von Du Fu«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. Köln 2 (2. Mai 1996), S. 13–15. Rez. zu Keller, Raffael 2009 v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2010), S. 144–145. Trauzettel, Rolf:»Du Fu, auch Du Shaoling oder Du Gongbu, 712–770: Du Gongbu ji«, in: Jens, Walter, Bd. 4, 1989, S. 936–937. Zhao, Yan; Ziethen, Dieter: »Du Fu, 712 bis 770 n. Chr.«, in: Zhao, Yan 2009, S. 39.

Du Guangting = Tu Kuang-t'ing 杜光庭, 850–933 PRIMÄRLITERATUR »Der Mann mit dem lockigen Bart, in: Engler, Friedrich K. 1986, S, 57–71. »Bericht zum Berg Tou-t’uan«, übers. von Florian C. Reiter, in: Kolb, Raimund Th. u. Siebert Martina 2006, S. 315–318.

Du Mu = Tu Mu 杜牧, 803–852 PRIMÄRLITERATUR »9 Gedichte«, in: Kandel, Jochen 1985. »Abschiedsgedicht«, in: Cheng, François 2002, S. [40]. »Am Tag des Totenfestes«, in: Maag, Barbara 2003, S. 173. »Ankern am Qinhuai«, in: Maag, Barbara 2003, S. 172. »Auf das am Wasser gelegene Haus des Kaiyuan-Klosters bei Xuanzhou, an dem der Wan-Fluß vorbeiströmt. Der Fluß ist an beiden Ufern besiedelt«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 24.

23

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Auf dem Weg nach Wuxing, nach Leyouyuan hinaufsteigend«, in: Maag, Barbara 2003, S. 170. »Aufsteigen nach Shangshan«, in: Maag, Barbara 2003, S. 174. »Bekenntnis«, in: von Poser, Michael 2003, S. 202–203. »Für den Gesandten Han Chuo in Yangzhou«, in: Maag, Barbara 2003, S. 172. »Für Han Ch’o, Richter in Yangchou«, in: von Poser, Michael 2003, S. 200–201 »Geleit zum Abschied, zwei Gedichte I und II«, in: Maag, Barbara 2003, S. 169. »Herbstabend«, in: Maag, Barbara 2003, S. 171. »Im Ch’inhuai vor Anker«, in: von Poser, Michael 2003, S. 204–205. »Im Gasthaus«, in: Maag, Barbara 2003, S. 171. »Im Regen beim Kloster des lichten Glückssegens den Anblick der Päonien geniessend«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 13. »Jingu Garten«, in: Maag, Barbara 2003, S. 170. »Reise in die Berge«, in: Maag, Barbara 2003, S. 173. »Aufbruch in der Frühe«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 27. »Die Rote Wand«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 867–878, S. 873. »Abschied (I)«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 211. »Abschied (I) / Abschied (II)«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 73. »Abschied (II)«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 211. »Am Qinhuai-Fluß vor Anker«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 208. »An den Richter Han Chuo in Yangzhou«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 209. »An der Roten Wand«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 207. »Ankern vor Qinhuai«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 190. »Bevor ich die Reise zu meinem neuen Amt in Wuxing antrete, steige ich hinauf zum Lustgarten«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 206. »Ein Vierzeiler für einen Eremiten«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Schestag, Eva 2009, S. 229. »Einsamer Trunk«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Schestag, Eva 2009, S. 227. »Fahrt im Gebirge«, in: Zhao, Yan 2009, S. 54–55. »Frühling im Süden«, in: Zhao, Yan 2009, S. 52–53. »Frühling in Chiang-nan«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Schestag, Eva 2009, S. 228. »Herbstabend«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 74. »Herbstabend«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 212. »Herbstnacht«, in: Zhao, Yan 2009, S. 50–51. »Herzensergießung«, übers, von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 210. »Ho-Chou«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Schestag, Eva 2009, S. 228.

24

Du Shenyan »Im Goldtal-Park«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 213. »Miniaturteich«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Schestag, Eva 2009, S. 228. »Tag der Trauer«, in: Zhao, Yan 2009, S. 56–57. »Der Turm am Fluss«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 69 »Über Nacht in einer Herberge«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 205. »Der Verkehr auf dem Pien-Fluss durch Eis unterbrochen«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Schestag, Eva 2009, S. 229. »Vierzeiler über den Frühling im Süden (Jiangnan Chun Jueju)«, übers. von Jin Xiuli, in: Zhang, Yushu 2009, S. 255. »Zum Abschied gewidmet«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Schestag, Eva 2009, S. 229. »Zum Herbstfest steige ich den Berg Qi empor«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 148. »Am Qinhuai-Fluss vor Anker«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 476–477. »Am Tag des Lichts«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 480–481. »An der Roten Wand«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 474–475. »Frühling im Süden«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 472–473. »Herbst«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 478–479. »Vorbei am Palast der blühenden Reinheit«, übers. von Volker Klöpsch, in. Klöpsch, Volker 2016b, S. 470–471.

SEKUNDÄRLITERATUR Kubin, Wolfgang; Du, Mu: »Die Rote Wand. Zur Kunst der Deutung von Tang-Lyrik«, in: Kubin, Wolfgang 2007, S. 215–229. Leder, Alfred: »Im Goldtal-Park: Struktur und Hintergründe eines Gedichts von Du Mu, in: Asiatische Studien 58.4 (2004), S. 963–993. Richter, Antje: »Unüberbrückbare Trennungen: Du Mus Gedicht ›Über Nacht in einer Herberge‹«, in: Kubin, Wolfgang 2007, S. 98–114. Trauzettel, Rolf: »Du Mu, 803–852: Fanchuan wenji«, in: Jens, Walter, Bd. 4, 1989, S. 956–957. Zhao, Yan; Ziethen, Dieter: »Du Mu, 803 bis 852 n. Chr.«, in: Zhao, Yan 2009, S. 49. Du Qiuniang 杜秋娘, 791–? PRIMÄRLITERATUR »Das goldgewirkte Kleid«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 516–517. Du Shenyan 杜審言, ?646–?708 PRIMÄRLITERATUR »Für den aus Jingling stammenden Assistenten Lu, dessen ›Im ersten Frühling reisend‹ ich grade gelesen habe«, in: Maag, Barbara 2003, S. 6. 25

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Über die Zhongnan-Berge auf Wunsch des Kaisers geschrieben«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 45. »Dienstreise nach Lanzhou. Sommertag in der Berghütte von Zheng Qi«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 43.

Du Xunhe 杜荀鹤, 846–904 PRIMÄRLITERATUR »Frühlingsbeschwerde aus dem Palast«, in: Maag, Barbara 2003, S. 183.

Duan Chengshi 段成式, 800–863 PRIMÄRLITERATUR »Geschichte und Geschichten aus dem Youyang zazu«, übers. Volker Klöpsch, in: HOL 27 (November 1999), S. 73–89. »Eines Sommertages saßen Seine Majestät beim Brettspiel mit einem Prinzen«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 283.

Fan Chengda 范成大, 1126–1193 PRIMÄRLITERATUR »Die Drei Schluchten«, aus dem Chinesischen übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 33 (November 2002), S. 71–83. »In der Frühe verlasse ich den Gucheng-Berg«, in: Kraushaar, Frank 2003 II, S. 13–14. »Sechzig vermischte Strophen über die ländlichen Jahreszeiten. Sommer. Nr. 25, Nr. 28, Nr. 29, Nr. 30, Nr. 31, Nr. 33, Nr. 34, Nr. 35, Nr. 36«, in: Kraushaar, Frank 2003 II, S. 15–17. »Sechzig vermischte Strophen über die ländlichen Jahreszeiten. Herbst. Nr. 37, Nr. 38, Nr. 41, Nr. 44«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 20–21. »Sechzig vermischte Strophen über die ländlichen Jahreszeiten: Winter. Nr. 50, Nr. 52, Nr. 54, Nr. 58, Nr. 60«, in: Kraushaar, Frank 2003 IV, S. 16–17. »Aus Die Drei Schluchten«, übers. von Volker Klöpsch, in: Schestag, Eva 2009. S. 281– 282. »Aus den Sechzig vermischten Strophen über die lindlichen Jahreszeiten«, übers. von Frank Kraushaar, in: Schestag, Eva 2009. S. 279–281. »Winterlandschaft«, übers. von Brigitte Kölla, in: Winter. Texte aus der Weltliteratur, hrsg. von Anne Marie Fröhlich, Zürich: Manesse 1989, S. 147 (Manesse Bibliothek der Weltliteratur). »Die Drei Schluchten«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 716– 745. »Frühling auf dem Lande (Gedicht)«, übers. von Wolf Baus, in: Der Kinderkalender 2019. Herausgegeben und ausgewählt von der Internationalen Jugendbibliothek, München, Hamburg: edition momente 8.–14. April 2008.

26

Fang Hao

SEKUNDÄRLITERATUR Klöpsch, Volker: »Aufklärerische Tendenzen in der Reiseliteratur der Song-Zeit, aufgezeigt an Fan Cheng das Wuchuan lu«, in: Roetz, Heiner 2006, S. 131–143. Kraushaar, Frank: »Die Felder und Gärten des Fans vom Steinsee«, in: Oriens Extremus 50 (2011), S. 209–248. Hoffmann, Rainer: »Der Mandarin und die Stadt. Gedanken über eine folgenschwere Disharmonie im China der Sung«, in China-Report. Konstanz 21 (15. Juli 1994), S. 27–29.

Fan Chengmo 范承谟, 1624–1676 PRIMÄRLITERATUR »Der politische Märtyrer Fan Loschan (1840)«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 211– 216.

Fan Qin 范钦, 1506–1585 PRIMÄRLITERATUR »Entsagung«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 30–32.

Fan Ye 范晔, 398–446 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Fan Ye, 398–446: Hou Hanshu«, in: Jens, Walter, Bd. 5, 1989, S. 393– 394.

Fan Zhongyan 范仲淹, 989–1052 PRIMÄRLITERATUR »18. Fischer auf dem Fluss«, übers. von Jan Ulenbrook, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005, S. 69–72. »Auf den Yueyang-Turm«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 360– 365.

Fang Dongshu 方东树, 1772–1851 SEKUNDÄRLITERATUR Winter, Marc: »Kritik und Gegenkritik: Fang Dongshus Auseinandersetzung mit der qingzeitlichen Hanxue«, in: Roetz, Heiner 2006, S. 179–206. Winter, Marc: Sorge um den Rechten Weg des Konfuzianismus. Fang Dongshus Kritik an Dai Zhen und der Hanxue, Berlin: de Gruyter, Mouton 2016 (Welten Ostasiens 24).

Fang Hao 方豪, 16. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Der Shijiu-See«, übers. von Erling von Mende, in: Emmerich, Reinhard u. Stumpfeldt Hans 2002, S. 173.

27

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Fang Xuanling 房玄龄, 579–648 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Fang Xuanling, 578–648: Jinshu«, in: Jens, Walter, Bd. 5, 1989, S. 390.

Fang Yizhi 方以智, 1611–1671 PRIMÄRLITERATUR »Den Mond betrachtend«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 193.

Feng Guifen = Feng Kuei-fen 冯桂芬, 1809–1874 SEKUNDÄRLITERATUR Vogelsang, Kai: Feng Kuei-fen und sein Chiao-Pin lu k’ang-i, Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft 2001 (Hamburger Sinologische Schriften 3).

Feng Menglong 冯梦龙, 1574–1646 PRIMÄRLITERATUR »Der verschämte Liebhaber«, übers. von Ernst Schwarz, in: Lux, Christian 2008, S. 46– 47. »[14] Berglieder (Aus dem Volksmund)«, aus dem Chinesischen übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 45 (November 2008), S. 90–93. »Berglieder (Aus dem Volksmund)«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 99–104. Geschichten der Fürstentümer der östlichen Zhou-Dynastie, bearb. und übers. von Mingxiang Chen, Bd. 1 / 2, Gelnhausen: Wagner 2013 / 2014. Fünfzehn Schnüre Käsch. Eine Novelle aus der Ming-Zeit, nacherzählt von Wang Zhaoqi, illustr. von Wang Youzhi, aus dem Chinesischen übertr. von Jessica Aicher u. M. v. Rupprecht Mayer, Großheirath: Ostasien-Verlag 2018, III, 62 (Reihe Phönixfeder 44).

SEKUNDÄRLITERATUR Diefenbach, Thilo: »Wahrnehmung und Gestaltung: Zu den ideengeschichtlichen Hintergründen des Qingshi von Feng Menglong«, in: Richter, Antje u. Vittinghoff, Helmolt 2007, S. 129–143. Rummel, Stefan M.: Die traditionelle chinesische Novelle. Analyse und Übersetzung der Erzählung von der Kurtisane Du Shiniang aus dem Sanyan-Zyklus, Bochum: Brockmeyer 1992 (Chinathemen 66). Trauzettel, Rolf: »Feng Menglong, 1574–1646: Sanyan«, in: Jens, Walter, Bd. 5, 1989, S. 469–470. Wippermann, Dorothea: »Zur Redewiedergabe in der traditionellen chinesischen Erzählliteratur: Direkte und indirekte Rede in der Erzählung Shiwu guan xiyan cheng qiao huo (Fünfzehn Schnüre Kupfergeld) aus Feng Menglongs Xingshi hengyan«, in: Bieg, Lutz, von Mende, Erling u. Siebert, Martina 2000, S. 477–508.

28

Gao Ming

Feng Weimin 冯惟敏, 1511–1578 PRIMÄRLITERATUR Feng We-min: »Lob des Lachens. Gedicht aus dem 16. Jh.«, übers. von Emst Schwarz, in: Kuhn, Franz 1984, Bd. 2, S. 522–523. Feng Yan 封演, ?–? PRIMÄRLITERATUR »Polo ist der frühere Fußball«, in: Klöpsch, Volker, Lämmer, Manfred u. Tokarski, Walter 2008, S. 35–41. Feng Yansi 冯延巳, 903–960 PRIMÄRLITERATUR »Ling auf die drei Plateaus«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 22. Fu Xuan 傅玄, 217–278 PRIMÄRLITERATUR »Licht und Schatten«, übers. von Ernst Schwarz, in: Lux, Christian 2008, S. 25. »Einst und jetzt«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 33. »Kutsche in der Ferne«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 33. »Licht und Schatten«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 33–34.

Gan Bao 干宝, 286–336 PRIMÄRLITERATUR »Prinzessin Purpurjade und Der Fuchsdämon«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 7–14 (Aus der Sammlung Soushen ji). »Acht Geschichten aus dem Soushen ji (›Aufzeichnungen über die Suche nach Geistern‹)«, aus dem Chinesischen übers. u. a. von Hans Kühner, in: HOL 51 (November 2011), S. 153–162.

SEKUNDÄRLITERATUR Bäcker, Jörg: »Sou shen ji«, in: Japp, Uwe u. Jiang, Aihong 2012, Bd. 12, Sp. 912–915.

Gao Bing 高棅, 1350–1423 PRIMÄRLITERATUR »Der Einsiedler vom Bambusgehölz am Wasser«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 136. Gao Ming 高明, 1305–1370 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Gao Ming, d. i. Zecheng, um 1305–1370: Pipa ji«, in: Jens, Walter, Bd. 6, 1989, S. 82–83. 29

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Gao Qi 高启, 1336–1374 PRIMÄRLITERATUR »Auf ein Hofdamenbild«, übers. von Andreas Donath, in: Lux, Christian 2008, S. 45. »Der Brief einer Soldatenfrau«, übers. von Andreas Donath, in: Lux, Christian 2008, S. 45. »Improvisation«, übers. von Andreas Donath, in: Lux, Christian 2008, S. 46.

Gao Shi 高适, 702–765 PRIMÄRLITERATUR »Abschied von Dong Tinglan«, in: Maag, Barbara 2003, S. 98. »7. Abschied von Dung Da«, übers. von Jan Ulenbrook, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005, S. 25–28. »Das Chongyang-Fest«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 39. »Das Lied nach der Yan-Melodie«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 85–87 »Den beiden Kreisrichtern Li und Wang auf den Weg in die Verbannung in das östliche Sichuan und nach Changsha«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 250–253. »Dong Da zum Abschied«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 254–255. »Die Weise von Yan«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 244– 249.

Gao Shiqi 高士奇, 1645–1703 SEKUNDÄRLITERATUR Gimm, Martin: Ein Monat im Privatleben des chinesischen Kaisers Kangxi. Gao Shiqis Tagebuch Pengshan miji aus dem Jahre 1703, Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (Sinologica Coloniensia 34). Rez. zu Gimm, Martin 2015 von Lars P. Laamann, in: Central Asiatic Journal 59 (2017), S. 298–300. Sammelrez. zu Gimm, Martin 2015 v. Helwig Schmidt-Glintzer: »Wege in Chinas geistige Landschaften bzw. III. Die Vielfalt der Religionen und Regionen«, in: Fachbuchjournal 1 (Februar 2017), S. 8–16 bzw. S. 12–14. | Rez. v. Lutz Bieg, in: Monumenta Serica 65.1 (2017), S. 244–246.

Ge Hong = Ko Hung 葛洪, 283–343 PRIMÄRLITERATUR »Die Legende vom Taoistenpapst«, in: Ko Hung 1985, S. 15–23. »Tso Ts'e. der Magier«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 24–32. »Kaiser Cheng liebte Fußball«, in: Klöpsch, Volker; Lämmer, Manfred u. Tokarski, Walter 2008, S. 21–22.

30

Gu Yanwu

SEKUNDÄRLITERATUR Schmidt, Franz-Rudolph: Die magische Rüstung: Naturbilder aus dem Nei-p'ien des Ko Hung (283–343), Diss., Göttingen 1994. Schmidt, Franz-Rudolph: Die magische Rüstung. Naturbilder aus dem Pao-p´u tzu Neip´ien des Ko Hung (283–343), Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1996 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 27, Bd. 54). Trauzettel, Rolf: »Ge Hong, 283–343: Baopu zi. Shenxian zhuan«, in: Jens, Walter, Bd. 6, 1989, S. 174–176.

Ge Tianmin 葛天民, 12.-13. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Frühlingsabend«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 88. Gongsun Long 公孙龙, um 320 v. Chr.–250 v. Chr. SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Gongsun Long, um 320 v. Chr.–250 v. Chr.: Gongsun Long zi«, in: Jens, Walter, Bd. 6, 1989, S. 656–657. Trauzettel, Rolf: »Ein Sophismus des altchinesischen Philosophen Gongsun Long: Scherz, Ironie oder doch tiefere Bedeutung«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1993), S. 1–17. Holz, Harald und Trauzettel, Rolf: »Forum: Diskussion zu Rolf Trauzettel: Ein Sophismus des Philosophen Gongsun Long (mm 1, 1993, S. 1–17)«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1994), S. 158–161. Gong Zizhen 龚自珍, 1792–1841 PRIMÄRLITERATUR »Das Lied vom Fladen«, übers. von Wolfgang Kubin, in: OR 1 (1991), S. 109 f.

SEKUNDÄRLITERATUR Mittag, Achim: »Gong Zizhen, 22.8.1792–26.9.1841: Das lyrische Werk« in: Jens, Walter, Bd. 6, 1989, S. 647–648. Gu Kuang 顾况, um 727–815 PRIMÄRLITERATUR »Die Straßen von Chang’an«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 441. Gu Xiong 顾敻, ?–928 PRIMÄRLITERATUR »Sehnsuch«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 87. Gu Yanwu 顾炎武, 1613–1682 PRIMÄRLITERATUR »2 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1991, S. 105 f.

31

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Gu Yanwu: Konfuzianer unter einer Fremdherrschaft«, in: OR 1 (1991), S. 27–42.

Gu Yuandao SEKUNDÄRLITERATUR Döhrn. Gerhard A.: »Eine Lampe werden – Betrachtungen mit einem Gedicht von Gu Yuandao«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 4 (1. Dezember 1996), S. 15–17. Guan Daosheng = Guan furen 管道昇 = 管夫人, 1262–1319 PRIMÄRLITERATUR »Du und ich«, in: Zhang, Yushu 2009, S. 223. »An Zhao Mengfu«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 98.

Guan Hanqin 关汉卿, 1241–1320 SEKUNDÄRLITERATUR Schmidt-Glintzer, Helwig: »Guan Hanqing: Dou E yuan (Unrecht an Dou E)«, in: Jens, Walter, Bd. 7, 1990, S. 5–6.

Guan Panpan 关盼盼, 785–820 PRIMÄRLITERATUR »(4 Gedichte)«, in: Chen, Hanne 1996, S. 26–28. Guan Yinzi 关尹子 SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Guan Yinzi«, in: Jens, Walter: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa– Kz, Bd. 18, 1992, S. 675. Guan Yunshi 贯云石, 1286–1324 PRIMÄRLITERATUR »Die zu kurze Nacht«, übers. von Ernst Schwarz, in: Lux, Christian 2008, S. 44. Guang Lu PRIMÄRLITERATUR »Im Frühling auf dem Westsee«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 113.

Gui Zhuang 归庄, 1613–1673 PRIMÄRLITERATUR »Die Geschichte von Huang, dem pietätvollen Sohn«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 112– 124. 32

Han Hong

Guo Xian 郭宪, 26 v.Chr–55 Chr. SEKUNDÄRLITERATUR Eichhorn, Werner: »Das Tung-ming chi des Kuo Hsien«, in: Pohl, Karl-Heinz u. Schmidt, Hans-Hermann 1985, S. 291–300.

Guo Yuanzhen = Guo Zhen 郭元振 = 郭震, 656–713 PRIMÄRLITERATUR »Lieder der ›Mitternacht‹ von Guo Yuanzhen«, in: Stumpfeldt, Hans u. Schaab-Hanke, Dorothee 1998, S. 29–30. »Das antike Schwert«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 50.

Hai Gangfeng xiansheng 海刚峰先生 SEKUNDÄRLITERATUR Storm, Carsten: »Der Mönch im Brunnen. Geschichten aus der Amtszeit des Richters Hai«, in: Dnc 29.1 (März 2002), S. 23–26.

Han Feizi = Han Fei 韩非子 = 韩非, 280 v. Chr.–233 v.Chr. PRIMÄRLITERATUR »Die zehn Fehler (Shi guo)«, in: Dahmer, Manfred 1985, S. 17–20. Die Kunst der Staatsführung. Die Schriften des Meisters Han Fei, aus dem Altchinesischen übers. von Wilmar Mögling, Leipzig: Kiepenheuer 1994. Die Kunst der Staatsführung. Die Schriften des chinesischen Meisters Han Fei, aus dem Altchinesischen übers., Köln: Komet 2007.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Mögling, Wilmar 1994 v. Harro von Senger: »Der Vater des chinesischen Widerspruchs. Han Fei Zi in deutscher Übersetzung«, in: NZZ (13. Juni 1995). | Rez. zu Mögling, Wilmar 1994 v. Barbara Geilich, in: Brauneck, Manfred 1992. 1998, S. 168– 173. Rez. v. Kurt Oesterle: »Die Tiger in Schach halten. Die politischen Schriften des altchinesischen Meisters Han Fei«, in: SZ (5. November 1995). Trauzettel, Rolf: »Han Fei, um 280 v. Chr.–um 233 v. Chr.: Han Feizi.«, in: Jens, Walter, Bd. 7, 1990, S. 241.

Han Hong 韩翃, 719–788 PRIMÄRLITERATUR »Antwort auf das mir von Cheng Yan gewidmete Gedicht ›Damals im Herbst‹«, in: Maag, Barbara 2003, S. 147. »Aufschrift auf das Kloster der wandernden Genien«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 350–351.

33

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Han Shan = Hanshan = Han-Shan 寒山 PRIMÄRLITERATUR Lieder aus der Stille des alten chinesischen »Meisters vom Kalten Berge«, übers. von Reiner Schrader, Norderstedt: Libri Books on Demand o.J. »Alle üben und lernen, ich bin für Gedichte«, in: Oettel, Ulrich Nikolaus 1984, S. [3]. »Blickend zum grünen Berg«, in: Oettel, Ulrich Nikolaus 1984, S. [14]. »Ein Perlenvorhang hängt vor der Halle aus Jade«, in: Oettel, Ulrich Nikolaus 1984, S. [10]. »Eines Menschen Leben ist noch nicht einmal hundert Jahre«, in: Oettel, Ulrich Nikolaus 1984, S. [7]. Gedichte vom Kalten Berg, aus dem Chinesischen übers. von Ulrich Nikolaus Oettel, Bad Bentheim: Oettel 1984. »Ich bewohne den Berg«, in: Oettel, Ulrich Nikolaus 1984, S. [1]. »Im dritten Monat, wenn die Seidenraupe noch klein ist«, in: Oettel, Ulrich Nikolaus 1984, S. [8]. »In grüner Schlucht ist Quellwasser rein«, in: Oettel, Ulrich Nikolaus 1984, S. [12]. »Mein Herz ist wie der Herbstmond«, in: Oettel, Ulrich Nikolaus 1984, S. [13]. »Nun habe ich eine Bluse«, in: Oettel, Ulrich Nikolaus 1984, S. [4]. »Ob der Mensch himmlisch ist und erhaben?«, in: Oettel, Ulrich Nikolaus 1984, S. [2]. »Oh, alle Wesen«, in: Oettel, Ulrich Nikolaus 1984, S. [5]. »Das Rufen der Vögel überwältigt der mich mit Gefühlen«, in: Oettel, Ulrich Nikolaus 1984, S. [9]. »Warum nur ist es auf dem Berg so schrecklich kalt?«, in: Oettel, Ulrich Nikolaus 1984, S. [6]. »Zufällig besuchte ich einmal einen ehrwürdigen buddhistischen Mönch«, in: Oettel, Ulrich Nikolaus 1984, S. [11]. »Mein Haus«, übers. von Günther Debon, in: Dnc. Berlin 4 (August 1991), S. 5. »1: Im Gebirge wohn ich«, in: von Poser, Michael 2003, S. 100–101. »10: Zehntausend Wasser unter Tausend Wolken«, in: von Poser, Michael 2003, S. 118– 119. »11: Ich wander müßig auf dem Blütengipfel«, in: von Poser, Michael 2003, S. 120–121. »12: Der vom kalten Berg«, in: von Poser, Michael 2003, S. 122–123. »2: Da ist ein Meister«, in: von Poser, Michael 2003, S. 102–103. »3: Wenn einer auch in Nashornmauern wohnte«, in: von Poser, Michael 2003, S. 104– 105. »4: Wüst und düster ist des Han Shan Weg«, in: von Poser, Michael 2003, S. 106–107. »5: Mein Herz ist wie der helle Mond im Herbst«, in: von Poser, Michael 2003, S. 108–109. »6: Bis in den Wolkenkreis erhebt sich der Zinnoberberg«, in: von Poser, Michael 2003, S. 110–111.

34

Han Shan »7: Am grünen Felshang«, in: von Poser, Michael 2003, S. 112–113. »8: Ich denk an früher, an die Menschen, Orte«, in: von Poser, Michael 2003, S. 114–115. »9: Auf Gras und Baum leuchtet der letzte Glanz«, in: von Poser, Michael 2003, S. 116–117. »Im Stil der Chu-Elegien«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 25. »Die Gefühle überwältigt vom Vogelgezwitscher«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 146. »Immer wieder ist mir zu Ohren gekommen«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 105. »Am steilen Abgrund / der Fuß im frischen Wind«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 186. »Einmal am Kalten Berg, und die Sorgen sind fort / Nicht mehr die verwirrt stockenden Gedanken«, übers. von Hans Jürgen Balmes (nach Gary Snyder), in: Schestag, Eva 2009, S. 188. »Der Han Shan / ist schon immer so«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 186. »Han Shan ist kalt, / Eis verschließt den Stein«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 185. »Han Shan ist tief / wie mein Herz«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 185–186. »Han Shans Weg / kann niemand gehen«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 184–185. »Hoch über dem Abgrund befrage ich das Orakel / Wege der Vögel, abgeschnitten von den Spuren der Menschen«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 183–184. »Ich hab mich zurückgezogen auf den Han Shan / Lebe mein Leben und schmekke die Süße der Bergfrucht«, übers. von Eva Schesta, in: Schestag, Eva 2009, S. 183. »Ich leb auf dem Berg / kein Mensch ahnt’s«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 185. »Letzte Nacht träumte mir, / ich kehre nach Hause zurück«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 183. »Die Menschen fragen nach dem Weg zum Kalten Berg / Kalter Berg: da gibt’s keine Straße«, übers. von Hans Jürgen Balmes (nach Gary Snyder), in: Schestag, Eva 2009, S. 187. »Der Pfad zu Han Shans Berg ist einfach zum Lachen, / Ein Weg, aber keine Spur von Wagen und Pferd«, übers. von Hans Jürgen Balmes (nach Gary Snyder), in: Schestag, Eva 2009, S. 186. »Steig den Weg zum Han Shan hinauf / Und die Reise zum Han Shan scheint endlos«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 184. »Zwischen tausend Wolken und zehntausend Wassern / Dort gibt es einen Müßiggänger«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 184 »Reich des Einsiedlers«, in: von Poser, Michael 2010, S. 51. »Unmöglichkeit, es zu sagen«, in: von Poser, Michael 2010, S. 53. »Den Weg zum Kalten Berg steig ich empor«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 81.

35

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Von Wolkenmeeren, von Wassern umgeben / steht still des Dichters, des Einsiedlers Haus«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 76. »Zurückgezogen«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 82. »Beschwingte Wolken. * vermutlich 7. Jahrhundert: Überwältigt vom Gezwitscher der Vögel / streck’ ich mich«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 20. »Imperiale Vergänglichkeit. * vermutlich 7. Jahrhundert: Immer wieder ist mir zu Ohren gekommen, / wie die Kaiser«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 25. »Kondolierende Schmeißfliegen. * vermutlich 7. Jahrhundert: So sind sie, / die jungen Reichen«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 23. »Kreislauf. * vermutlich 7. Jahrhundert: Wenn Du Dir eine Vorstellung machen willst / von Leben und Tod«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 21. »Lebensart. * vermutlich 7. Jahrhundert: Es gibt Menschen, / die sind einfach von Natur aus geizig«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 24. »Trauer. * vermutlich 7. Jahrhundert: Als ich unterwegs / zu einem Friedhofgelange«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 22. »Mein Herz«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 524–525. »Vom Schicksal vorbestimmt«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 522–523. »Vor dreißig Jahren«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 520–521. »Kalter Berg ist ein Haus / Ohne Mauern und Balken«, übers. von Hans Jürgen Balmes (nach Gary Snyder), in: Schestag, Eva und Barrio Jiménez, Olga 2009, S. 187.

SEKUNDÄRLITERATUR Bieg, Lutz: »Hanshan, 7. Jh. (?): Das lyrische Werk«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, hrsg. v. Walter Jens, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1990, Bd. 7: Gs– Ho, S. 274–276. Bieg, Lutz, Kubin, Wolfgang: »Han Shan – Das lyrische Werk – Hauptgattung: Lyrik – Untergattung: Gedicht – (chin.)«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. Brinkmann, Rolf Dieter: »Improvisation 1, 2 & 3 (u.a. nach Han Shan)«, übers. von Rolf Dieter Brinkmann, in: Schestag, Eva 2009. S. 188–190. Holbein, Ulrich: »Han Shan, Wildnis-Dichter, Gebirgs-Einsiedel, Dao-Buddhist, ChanSchrat (um 650 n.Chr.)«, in: Holbein, Ulrich 2008, S. 394–399.

Han Wo 韩偓, 842–923 / 844–923 PRIMÄRLITERATUR »Schon kühl«, in: Maag, Barbara 2003, S. 182.

Han Wudi Liu Che 汉武帝刘彻, 157–87 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR »Lied der fallenden Blätter von einer klagenden Zikade Han Wu-ti (157–87 v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 112. 36

Han Yu »Das Lied vom Herbstwind. Han Wu-ti (157–87 v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 111. »Auf einer Flussfahrt geschrieben«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva 2009, S. 42–43. »Dekret des Kaisers Wu der Han-Dynastie zur Ermittlung besonders talentierter und ungewöhnlicher Männer«, übers. von Ernst Schwarz, in: Schestag, Eva 2009, S. 39– 40. »Die Erscheinung«, übers. von Peter Olbricht, in: Schestag, Eva 2009, S. 43. »Es fallen die Blätter, klagt die Zikade«, übers. von Peter Olbricht, in: Schestag, Eva 2009, S. 41. »Der Herbstwind«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva 2009, S. 42. »Li Furen«, übers. von Albert Ehrenstein, in: Schestag, Eva 2009, S. 40. »Li Furen«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva 2009, S. 40. »Tin Ch’e«, übers. von Eva Schestag (nach Ezra Pound), in: Schestag, Eva 2009, S. 41.

Han, Ying 韩婴, 200–130 v. Chr. SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Han Ying, 2. Jh. v Chr.: Hanshi waizhuan«, in: Jens, Walter, Bd. 7, 1990, S. 241–242.

Han Yu = Han Yü 韩愈, 768–824 PRIMÄRLITERATUR »Empört befahl der Kaiser die Hinrichtung Han Yus«, in: China im Aufbau. Beijing 12 (1988), S. 62–63. »Frühlingsschnee«, in: Ganter, Karl 1989, S. 53. »Die stille Nacht durchfließt ein reines Licht«, in: Ganter, Karl 1989, S. 55. »Dem Qin-Spiel des Meisters Ying lauschen«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 139–141. »Drei Traktate zur Literatur: Geleitwort für Meng Jiao, S. 88–89. Antwortschreiben an Li Yi, S. 89–91. Antwortschreiben an Liu Zhengfu, S. 92–93«, aus dem Chinesischen übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 35 (November 2003), S. 88–94. »Frühlingsschnee«, in: Maag, Barbara 2003, S. 110. »Grabschrift für Liu Zihou«, in: Keller, Raffael 2005, S. 27–31. »Verhaftet und eingekerkert«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 33. »Trunken Sekretär Zhang geschenkt (Auszug aus einem Gedicht von vermutlich 806)«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 538. »Überlieferung über den Maurer Wang Chengfu«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 250–251. »Zwei Gedichte, dem Unterstaatssekretär Zhang dem 18. aus der Abteilung für Wasserwirtschaft zum zeitigen Frühjahr dargebracht«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 445–446.

37

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Am Zusammenfluß von Bian und Si. Minister Zhang gewidmet«, in: Klöpsch, Volker; Lämmer, Manfred u. Tokarski, Walter 2008, S. 41. »Die Dynastie der Tang setzt nunmehr ein Kaiser [Xianzong] von allumfassendem Wissen fort«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 243. »Eine Gruppe von Mönchen war – wie ich in Erfahrung bringen konnte – auf kaiserliches Geheiß«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 252. »Begleitschreiben zu einer Opferspende, die Han Yu durch einen Boten anlässlich der Beerdigung eines nur um wenige Jahre jüngeren Neffen an dessen Verwandte schicken ließ«, übers. von Wilhelm Grube, in: Schestag, Eva 2009, S. 195–197. »Die Beschwörung des Krokodils«, übers. von Ernst Schwarz, in: Schestag, Eva 2009, S. 198–200. »Eingabe an den Thron zur Frage der Verehrung des Buddhaknochens«, übers. von Wolfgang Bauer, in: Schestag, Eva 2009, S. 200–201. »Grabinschrift für Liu Zongyuan«, übers. von Raffael Keller, in: Schestag, Eva 2009, S. 201–202. »Wir gehn hinaus«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva 2009, S. 198. »Als ich das erste Mal das Essen des Südens probierte. Dem Kapellmeister Yuan,18. seines Klanes, übermittelt«, in: Ptak, Roderich 2010, S. 83–84. »Vier satirische Prosatexte«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 57 (November 2014 / März 2015), S. 11–25. »Am 15. Tage des 8. Monats nachts Zhang Shu überreicht«, übers. von Volke. Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 362–369. »An die Wand der Amtsstube des Kreisassessors von Lantian geschrieben«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 92–95. »Anlässlich der Prüfungen an einen Gönner gerichtet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 184–187. »Antwortschreiben an Li Yi«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 56–63. »Dem Privatmann Shi Hong zum Geleit«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 164–169. »Dem Privatmann Wen Zao zum Geleit bei seiner Abreise nach Heyang«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 170–173. »Eine Erläuterung des Fortschritts in der Bildung«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 78–91. »Ermahnung der Krokodile«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 64–67. »Geleitwort für Dong Shaonan«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 140–141. »Geleitwort für Li Yuan zu seiner Rückkehr ins Mäanderta, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 142–149.

38

Han Yu »Geleitwort für Meng Jiao«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 150–155. »Grabinschrift für Liu Zongyuan«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 96–105. »Haar Genau. Eine Biographie«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 118–129. »Ich besuche den Tempel am Heng-Berge, übernachte im Bergkloster und schreibe dieses Gedicht auf die Wand des Torturmes«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 370–375. »In den Bergen«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 358–361. »Lebewohl Ein Lebewohl der Armut«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 156–163. »Lehrer«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 134–139. »Der Maurer Wang Chengfu. Eine Biographie«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 178–183. »Meinem zwölften Neffen zum Gedächtnis«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 68–77. »Vermischtes 4«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 116–117. »Vizegouverneur Yang zum Geleit«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 174–177. »Vom Wesen der Erkenntnis«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 188–201. »Vom Wesen der Verleumdung«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 202–207. »Vorfrühling. Für Zhang Ji«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 376–377. »Was der Fang eines Einhorns bedeutet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 130–133.

SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Han Yu, 768–824: Han Changli ji«, in: Jens, Walter, Bd. 7, 1990, S. 242–243. Hartman, Charles: Han Yü and the T'ang Search for Unity, Princeton: Princeton University Press 1986, X. Hu, Qiuhua: »Han Yus »Dao Tong«. Das Amt des Lehrers in der neo-konfuzianischen Tradition«, in: Asiatische Studien 51 (1990), S. 1007–1014. Hu, Qiuhua: »Gedanken zur konfuzianischen Akademie – Die Bedeutung der shuyuan für die politische Kultur«, in: Findeisen, Raoul D.; Gassmann, Robert H. 1998, S. 111–121 bzw. S. 120–121. Kaderas, Christoph: »Das Yuan dao des Han Yu (768–824) – Analyse und vollständige Übersetzung«, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 150.1 (2000), S. 243–267. 39

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Polfuß, Jonas: Brief. Kontakt. Netz. Soziale Vernetzung in der Tang-Zeit am Beispiel der Briefliteratur Han Yus und Liu Zongyuans, Diss., Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2014.Rez. v. Thomas Thilo in: OLZ. Berlin 83,6 (1988), Sp. 719–722.

Han Ziyun 韩子云, 1856–1894 SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Han Ziyun, d. i. Han Bangqing, 1856–1894: Huaguo chunqiu«, in: Jens, Walter, Bd. 7, 1990, S. 243–244. Hao Geze PRIMÄRLITERATUR »Das Kloster der weißgewandeten Göttin der Barmherzigkeit«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 157–176.

Hong Mai 洪迈, 1123–1202 PRIMÄRLITERATUR »Berichte aus dem Yi jian zhi des Hong Mai (1123–1202). Zweite Folge«, übers, von Rupprecht Mayer, in: CB 13 (April 1986), S. 46–49 (Enthält – der Zählung der vierbändigen Ausgabe Beijing 1981 folgend – die Abschnitte 434, 464, 466,470,475 und 480). He Qiaoyuan 何乔远,1558–1632 SEKUNDÄRLITERATUR Liu, Yanyan: »Der Umgang des He Qiaoyuan (1558–1631) mit Giulio Aleni (1582–1649): Annotierte Übersetzung eines Vorworts, eines Gedichts und eines Nachrufs«, in: OR 27 (2015), S. 265–276.

He Shuangqing 贺双卿, 1715–1737 SEKUNDÄRLITERATUR Choy, Elsie: Leaves of Prayer. The Life and Poetry of He Shuangqing, a Farmwife in Eighteenth-century China. Selected Translations from Shi Zhenlin’s West Green Random Notes. Chinese Calligraphy by T. C. Lai, Hong Kong: The Chinese University Press 1993, XV. Rez. v. Lutz Bieg. In: Asien 60 (Juli 1996), S. 118–120. He Zhizhang = Ho Chih-chang 贺知章, 659–744 PRIMÄRLITERATUR »Seit ich das Heimatdorf verließ«, in: Ganter, Karl 1989, S. 29. »Heimkehr«, in: Maag, Barbara 2003, S. 9. »Ode an die Weide«, in: Maag, Barbara 2003, S. 9. »Am Landhaus des Herrn Yüan angeschrieben«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva 2009, S. 126. 40

Hong Sheng »Bei der Heimkehr improvisiert«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva 2009, S. 126. »Heimatbesuch notiert«, in: Zhao, Yan 2009, S. 94–95. »Heimkehr«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 51. »Lied auf die Weide«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 51. »Trauerweide«, in: Zhao, Yan 2009, S. 92–93. »Heimkehr. um 730«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 28. »Anlässlich meiner Heimkehr geschrieben«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 30–31. »Weiden«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 28–29.

SEKUNDÄRLITERATUR Lang-Tan, Goat Koei: »Über die Empfindungen des Fremd- und Alleinseins und der Einsamkeit in Gedichten von He Zhizhang und Wang Wei, Li Bai und DuFu. Teil I«, in: mm 23.1 (2011), S. 110–127.Lang-Tan, Goat Koei 2011 Lang-Tan, Goat Koei: »Über die Empfindungen des Fremd- und Alleinseins und der Einsamkeit in Gedichten von He Zhizhang und Wang Wei, Li Bai und DuFu. Teil II«, in: mm 23.2 (2011), S. 84– 113. Zhao, Yan; Ziethen, Dieter: »He Zhizhang, 659 bis 774 n. Chr.«, in: Zhao, Yan 2009, S. 91.

Hong Liangji 洪亮吉, 1746–1809 PRIMÄRLITERATUR Merholz, Ulrich; Hong, Liangji: Mohn, Schnee und Fische. Kommentierte Übersetzung des Textes »Plaudereien eines Gastes am Tianshan« von HongLiangji (1746–1809), Mag. A., FU Berlin Deutschland, Hamburg: Diplomica Verlag GmbH 2000.

Hong Mai 洪迈,1123–1202 PRIMÄRLITERATUR »Aus dem Yi Jian Zhi: Der Magier von Linchuan, Die Fischteiche der Brüder Liao, Das Mädchen von Nanshi, In einer Weinschenke der Hauptstadt, Das Riesengespenst«, übers. von Rupprecht Mayer, in: CB, Heft 3 (März 1983), S. 11–15. »Drei Geschichten aus dem Yijian zhi des Hong Mai«, aus dem Chinesischen übers. von Rupprecht Mayer, in: HOL 45 (November 2008), S. 82–89.

SEKUNDÄRLITERATUR Schmidt-Glintzer, Helwig: »Hong Mai, auch Hong Rongzhai, 1123–1202: Yijian zhi«, in: Jens, Walter, Bd. 8, 1990, S. 29–30.

Hong Sheng 洪昇 1645–1704 PRIMÄRLITERATUR »Der Palast der Unsterblichkeit. 21. Szene: Der heimliche Schwur. 49. Szene: Der Liebenden Wiedervereinigung«, übers. von Walter Fick, in: HOL 23 (November 1990), S. 118–136.

41

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

SEKUNDÄRLITERATUR »Schmidt-Glintzer, Helwig: Hong Sheng, 1645–1704: Changsheng dian«, in: Jens, Walter, Bd. 8, 1990, S. 30–31.

Hong Xiwen 洪希文, 1282–1366 PRIMÄRLITERATUR »Der ›Yuzei‹-Fisch«, in: Ptak, Roderich 2010, S.91–92. = Yuzei yu.

Hong Yingming 洪应明, 1593–1665 PRIMÄRLITERATUR Vom weisen Umgang mit der Welt. Das »Saikontan« des Weisen Hung Yingming aus dem China des 16. Jh. Nach chines, und japan. Quellen, hrsg. von William Scott Wilson, aus dem Englischen, übers. von Hans-Ulrich Möhring, München, Wien, Bern: Barth 1988. Huanchu Daoren: Zum Anfang zurück. Gedanken über das Tao, aus dem Chinesischen, übers. von Thomas Cleary, Braunschweig: Aurum Verlag 1992. SEKUNDÄRLITERATUR Röser, Sabine: Die Aphorismensammlung Ts'ai-ken t'an: Hung Ying-mings Werk als Spiegel seiner Zeit, der Wan-li-Ära der späten Ming-Zeit, Diss., Würzburg 1987. Hou Fangyu 侯方域, 1618–1655 PRIMÄRLITERATUR »Grabinschrift für unseren alten Diener Guo«, in: HOL 26 (Mai 1999), S. 65–83. »Li Ji«, in: Klöpsch, Volker 1999, S. 65–83. Hou Kezhong 侯克中,1220 / 1225–1315 PRIMÄRLITERATUR »Der Krähenmeuchlerfisch«, in: Ptak, Roderich 2010, S. 89–90. Hu Hong 胡宏,1105–1161 PRIMÄRLITERATUR Worte kennen – Zhiyan, aus dem Chinesischen übers. und hrsg. von Hans van Ess, Frankfurt: Verlag der Weltreligionen 2009. Hu Lingneng 胡令能,785–826 PRIMÄRLITERATUR »Ein kleiner Junge beim Angeln«, in: Maag, Barbara 2003, S. 78.

Hu Zeng 胡曾, ca. 839–? SEKUNDÄRLITERATUR Oehring, Korinna: Dichtung und Geschichte. Die Historischen Gedichte des Hu Zeng (um 877), Hamburg: Krämer 1989. (Hamburger Hefte für Sinologie) 42

Huang Tingjian

Hua Xuelan 华学澜,1860–1906 SEKUNDÄRLITERATUR Becker, Otmar: Gengzi riji: Das Tagebuch des Hua Xuelan aus dem Bei-jing des Boxeraufstandes. Mit einer Einführung zum Tagebuch in der chinesischen Tra¬dition, Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 1987 (Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 109). Huai Ying 怀赢, ?–? SEKUNDÄRLITERATUR Ptak, Roderich: »Huai Ying: Grätsche zwischen Qin und Jin«, in: Schilling, Dennis u. Kralle, Jianfei 2001, S. 25–52. Huan Kuan 桓宽,?–? PRIMÄRLITERATUR Yantie lun. Streitgespräche über Salz und Eisen, hrsg. von Bertram Schefold. Bertram Schefold: Dauer im Wechsel. Das Selbstverständnis der chinesischen Wirtschaftswelt (S. 5–44) Erling v. Mende: Einleitung zum »Yantie lun« (S. 53–75) Hans Ulrich Vogel: Das »Yantie lun«: Ereignisse und Rezeption (S. 77–105) übers. von Sabine Ludwig, durchgesehen und annotiert von Erling v. Mende, Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen im Schäffer-Poeschel Verlag, ein Unternehmen der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH 2002, 2 Bde.(Die Handelsblatt-Bibliothek »Klassiker der Nationalökonomie«).

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Gregor Paul: »Kultur und Wirtschaft? Zur deutschen Ausgabe von Huan Kuans Yantie lun, der ›Debatte über Salz und Eisen‹«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 45.2 (2002), S. 36–37. Rez. v. Sabine Muscat: Konfuzianer versus Legalisten, in: FAZ (11. November 2002), S. 14. Huang E 黄峨, 1498–1569 SEKUNDÄRLITERATUR Gessler, Christine Sophia: Tränenperlen im Tuschekasten. Zum Leben und Werk der Dichterin Huang E (1498–1569), Mag. A., Würzburg: Universität Würzburg 1994. Huang Fusong 皇甫松,?–? SEKUNDÄRLITERATUR Ning, Angelika: Huang Fusongs »Tag und Nacht im Land der Trunkenheit« (Zuixiang riyue). Zu Herstellung und Genuß von Alkohol in der Tang-Zeit, Mag. A., Würzburg: Universität Würzburg 1994. Huang Tingjian 黄庭坚, 1045–1105 PRIMÄRLITERATUR »Den Schnee besungen. Dem ehrwürdigen Ping aus Chengguang überreicht«, in: Kraushaar, Frank 2003 IV, S. 23–24. 43

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Im Reim von Yang Mingshu«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 17. Der Palastgarten. Fließende Schriftzeichen von Huang Tingjian in Nachdichtung und Kommentar von Marie-Elisabeth Lüdde. Zeichnungen von Walter Sachs. Erstmalige Übertragung des Textes einer Stele in Xi’an (China), begleitet von Originalgrafik des Weimarer Künstlers Walter Sachs, Rudolstadt: Burgart-Presse 2007, IlI (Druck der Burgart-Presse Jens Henkel 35). »Als Kuo Ming-fu sein West-Studio am Ying-wei erbaute, bat er mich, aus diesem Anlass ein Gedieht zu machen«, übers. von Lutz Bieg, in: Schestag, Eva 2009, S. 262. »Eine Antwort auf die Reime von Qian Mufi, Zum Lobpreis eines Pinsels aus dem Haar des Orang-Utans«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Schestag, Eva 2009, S. 260. »Der Eremit auf dem Marktplatz von Tsclen-liu«, übers. von Cünther Debon, in: Schestag, Eva 2009, S. 260. »Fir Yang Ming-sehu«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva 2009, S. 260–261. »Jemandem zum Geleit, der sich zum Examen begibt«, übers. von Lutz Bieg, in: Schestag, Eva 2009, S. 261. »Das Lied vom klaren Fluss«, übers. von Lutz Bieg, in: Schestag, Eva 2009, S. 261.

SEKUNDÄRLITERATUR Bieg, Lutz: »Huang Tingjian, 28.7.1045–8.11.1105. Das lyrische Werk«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 21: Supplement A–K, S. 597–599. Bieg, Lutz: »Huang Tingjian: Biogramm / Das lyrische Werk«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009.

Huang Xingzeng 黄省曾, 1490–1540 SEKUNDÄRLITERATUR Sonnendecker, Klaus Michael: Huang Xingzeng: Verzeichnis der Akteneinträge zu Audienzen und Tributen vom Westlichen Meer (Xiyang chaogong dianlu, 1520), Diss., Freie Universität Berlin 2005. V (Inauguraldissertation – http://dx.doi.org/10.17169/ refubium-15476).

Huang Zongxi 黄宗羲, 1610–1695 SEKUNDÄRLITERATUR Friedrich, Michael: »Huang Zongxi, 24.9.1610–12.8 1695: Ming ru xue'an«, in: Jens, Walter, Bd. 8, 1990, S. 108–110. Grimberg, Phillip: »Vox clamantis: Zum 400. Geburtstag Huang Zongxis (1610–1695). Eine kommentierte Übersetzung der Kapitel V–VII des Mingyi daifanglu (Teil I)«, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 161.1 (2011), S. 123–150. Grimberg, Phillip: »Vox clamantis: Zum 400. Geburtstag Huang Zongxis (1610–1695). Eine kommentierte Übersetzung der Kapitel V–VII des Mingyi daifanglu (Teil II)«, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 161.2 (2011), S. 445–468.

44

Ji Kang

Huang Zunxian 黄遵宪,1848–1905 SEKUNDÄRLITERATUR Höke, Holger: »Huang Tsun-hsien, Reformer, Diplomat und Dichter vor dem Zusammenbruch des chinesischen Kaiserreichs (Vortragsauszug)«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V., Köln, 4 (9. April 1986), S. 5–9. Rez. v. Ingo Schäfer, in: OLZ 91.3 (Mai / Juni 1996), Sp. 349–354. Schmidt, J. D.: Within the Human Realm: The Poetry of Huang Zunxian, 1848–1905, Cambridge, New York: Cambridge University Press 1994, XI (Cambridge Studies in Chinese History, Literature and Institutions).

Huangbo Xiyun 黄檗希运, ?–850 PRIMÄRLITERATUR Meister Huang-po: Geist ist Buddha. Gedanken beruhigen mit Zen, übers. von Guido Keller, Frankfurt am Main: Angkor-Verlag 2015. Xiyun: Die Lehren des Chan-Meisters: Mit einer Einführung in die Grundlagen des Buddhismus. Mit dem chinesischen Original, aus dem Chinesischen übers. von Dr. Hannelore Eisenhofer, Hamburg: Nikol Verlag 2018.

Huangfu Mi 皇甫谧,215–282 SEKUNDÄRLITERATUR Nagel-Angermann, Monique: »Die Hälfte des Himmels den Frauen!? Das ›Konfuzianische Weltgericht‹ und ›vorbildliche Frauen‹, vorgestellt von Liu Xiang bis Huangfu Mi«, in: Emmerich, Reinhard u. Stumpfeldt Hans 2002, Bd. 2, S. 577–608.

Huangfu Ran 皇甫冉,714–767 PRIMÄRLITERATUR »Frühlingsgedanken«, in: Maag, Barbara 2003, S. 69.

Ji Junxiang 纪君祥,14. Jh. SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Ji Junxiang, 14. Jh.: Zhaoshi guer«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, hrsg. v. Walter Jens, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1990, Bd. 8, S. 754–755. Rohde, Gerhard: »Ein Überlebender aus China. – Welt-Raum-Musik-Theater in Erfurt: In seiner Oper ›D28 Waisenkind‹ schlägt der Komponist Jeffrey Ching einen Bogen über die Kulturen«, in: FAZ (2. Dezember 2009) S. 35.

Ji Kang = Xi Kang 嵇康, 223–262 PRIMÄRLITERATUR »Der [sic!] 16. aus den 18 Vierzeichen-Gedichten an meinen Bruder, den Gelehrten Ji Xi, als er in die Armee eintrat«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 55–56.

45

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Fest mit Wein«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 92–93. »Daostisches Lied«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 87. »Dem Blühenden Talent zu seinem Eintritt ins Heer gewidmet«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 86–87. »Die Laute. Eine poetische Beschreibung«, übers. von Erwin Ritter v. Zach, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 87–88.

SEKUNDÄRLITERATUR Engelhardt, Ute: »Der Gelehrte Ji Kang und die ›Lebenspflege‹ (yangsheng)«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2004), S. 101–104. Gimm, Martin: »Ji Kang«, in: Finscher, Ludwig 2003, Bd. 9, Sp. 1039–1041.

Ji Yun 纪昀, 1724–1805 PRIMÄRLITERATUR Pinselnotizen aus der Strohhütte der Betrachtung des Großen im Kleinen. (Yuewei caotang biji). Kurzgeschichten und Anekdoten, aus dem Chinesischen übertr., ausgw. und hrsg. von Konrad Herrmann, Bremen (Schünemann) o.J. (C. Leipzig Weimar: Gustav Kiepenheuer 1983). »Die Frau des Offiziers Wang; Rauch-Kunststücke; Liu Yuchong bleibt unverbesserlich im Altertum verhaftet; Ein Ehebruch und die Vergeltung; Die Kunst des Fortzauberns; Die Liebe des Scholaren«, übers, von Achim Mittag und Rupprecht Mayer, in: CB 15 (Oktober 1986), S. 17–23 (Abschnitte aus dem Yuewei caotang biji). »Ebner von Eschenbach, Silvia Freiin: Die Gedichte des Chi Yün (1724–1805) als Quelle für die Landeskunde in Ostturkestan im 18. Jahrhundert«, in: Oriens 33 (1993). »Notizen aus der Grashütte der Betrachtung des Unscheinbaren (Auszug)«, aus dem Chinesischen übers. von Rupprecht Mayer, in: HOL 50 (Mai 2011), S. 66–77. »Ein Gedicht zum Kranich«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 36–37.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Herrmann, Konrad 1983 von Volker Klöpsch, in: HOL 7 (Juni 1988), S. 114. Walford, Clea: Zwischen Himmel und Unterwelt. Der Mensch und sein gesellschaftliches Umfeld in der Geschichtensammlung Yuewei caotang biji von Ji Yun (1724–1805), Diss., Universität Hamburg 2007 V.

Jia Dao = Chia Tao 贾岛, 779–843 PRIMÄRLITERATUR »Dem ehrwürdigen Chu anläßlich seiner Heimkehr nach Japan gewidmet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker Klöpsch, Volker 1990, S. 40. »Besuch bei einem Eremiten, ohne ihn zu finden«, in: Cheng, François 2002, S. [46]. »Gedicht zum Geleit von Tian Zhuo, der auf den Berg Hua zieht«, in: Cheng, François 2002, S. [19].

46

Jia Yi »Aufenthalt in einem Bergkloster«, in: von Poser, Michael 2003, S. 192–193. »Dem Freund Po Ling gewidmet«, in: von Poser, Michael 2003, S. 186–187. »Einem Schwertkämpfer«, in: Maag, Barbara 2003, S. 138. »Herberge in Niyang«, in: von Poser, Michael 2003, S. 188–189. »Ich möchte mit einem frisch entstandenen Werk einen Besuch bei Chang Chi und Han Yü machen. Unterwegs entstandene Zeilen«, in: von Poser, Michael 2003, S.182– 183. »Der Meister ist in den Bergen unterwegs«, in: Maag, Barbara 2003, S. 138. »Morgens hungrig«, in: von Poser, Michael 2003, S. 180–181. »Scherzhafte Verse für einen Freund«, in: von Poser, Michael 2003, S. 184–185. »Über mich«, in: von Poser, Michael 2003, S. 194–195. »Vergebliche Suche nach einem Einsiedler«, in: von Poser, Michael 2003, S. 178–179. »Vergebliche Suche nach jemandem«, in: von Poser, Michael 2003, S. 196–197. »Winternacht«, in: von Poser, Michael 2003, S. 190–191. »Ich suche den Einsiedler und finde ihn nicht«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 127. »Der Ritter und sein Schwert«, in: Zhao, Yan 2009, S. 112–113. »Suche nach dem Einsiedler« , in: Zhao, Yan 2009, S. 110–111. »Vergebliche Suche nach einem Einsiedler«, in: von Poser, Michael 2010, S. 29. »Vergebens den Einsiedel aufgesucht. Übersetzt von Volker Klöpsch«, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 506–507.

SEKUNDÄRLITERATUR Zhao, Yan; Ziethen, Dieter: »Jia Dao, 779 bis 843 n. Chr.«, in: Zhao, Yan 2009, S. 109.

Jia Shan 贾山, 2. Jh. SEKUNDÄRLITERATUR Emmerich, Reinhard: »Präliminarien zu Jia Shan und dessen Werk«, in: Kolb, Raimund Th. u. Siebert Martina 2006, S. 55–83.

Jia Sixie 贾思勰, ?–650 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Jia Sixie, 6. Jh.: Qimin yaoshu«, in: Jens, Walter, Bd. 8, 1990, S. 755.

Jia Yi 贾谊,200 v. Chr.–169 v. Chr. SEKUNDÄRLITERATUR Emmerich, Reinhard: »Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Informationen des Shiji und des Hanshu über Jia Yi. Ein Blick auf die Geschichtsschreibung Sima Qians und Ban Gus«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 731–754.

47

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Jian Yong 简雍, ca. 3. Jh. SEKUNDÄRLITERATUR »Die Geschichte von Tschou, dem pietätvollen Sohn«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 218–243.

Jiang Kui = Chiang K’uei 姜夔, ca. 1155–1221 PRIMÄRLITERATUR »An hsiang«, in: von Poser, Michael 2003, S. 256–259. »Aus dem Zyklus Beobachtungen beim Lampenfest, zehn Spruchverse. Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 8«, in: Kraushaar, Frank 2003 IV, S. 20–22. »Aus dem Zyklus Gedichte über das Reisen von einst: Nr. 7 + 12«, in: Kraushaar, Frank 2003 IV, S. 9–10, 10–11. »Huan hsi sha. Am 14. Februar 1191 in Hofei entstanden«, in: von Poser, Michael 2003, S. 254–255. »Im Anblick der ›Roten Kleider‹ (Xi hong yi)«, in: Kraushaar, Frank 2003 II, S. 9–10. »Ling auf die kostbaren Blüten der Winterpflaume«, in: Kraushaar, Frank 2003 IV, S. 25– 26. »Purpurne Lippen betupfend. Im Winter des Jahres Dingwei (1187), während eines Aufenthaltes am Wu-Fluß geschrieben«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 25. »Yangchou man«, in: von Poser, Michael 2003, S. 250–253. »Gedicht im Stil der Alten«, übers. von Frank Kraushaar, in: Schestag, Eva 2009, S. 294. »Modulation zur Seite. Auf Päonien gesungen«, übers. von Frank Kraushaar, in: Schestag, Eva 2009, S. 296. »Moospflaumenbäume beim Heimatdorf des Xiang«, übers. von Frank Kraushaar, in: Schestag, Eva 2009, S. 297. »Pirolstimmen umschwirren die Rote Kammer«, übers. von Frank Kraushaar, in: Schestag, Eva 2009, S. 294. »Purpurne Lippen betupfend. Im Winter des Jahres Dingwei (1187) während eines Aufenthaltes am Wu-Fluss geschrieben«, übers. von Frank Kraushaar, in: Schestag, Eva 2009, S. 296. »Selbstverfaßtes Vorwort zur Shi-Sammlung des Daoisten Weißstein«, übers. von Frank Kraushaar, in: Schestag, Eva 2009, S. 293. »Yangzhou«, übers. von Frank Kraushaar, in: Schestag, Eva 2009, S. 295. »Zwei Lieder auf das Motiv der Winterpflaumenblüte zum Neujahrsfest im Februar«, übers. von Frank Kraushaar, in: Schestag, Eva 2009, S. 297–299.

SEKUNDÄRLITERATUR Gimm, Martin: »Jiang Kui«, in: Finscher, Ludwig 2003, Bd. 9, Sp. 1043–1044. Hwang, Shen-Chang: »Jiang Kui, auch Boshi, 1155–1235: Boshi daoren gequ«, in: Jens, Walter, Bd. 8, 1990, S. 755–756.

48

Jin Shengtan Jiang, Yimin: »Jiang Kui (1155–1221) und seine Beziehung zur Literatenmusik«, in: mm 2 (1998) S. 93–118. Kraushaar, Frank: Das Werk des Dichters Jiang Kui (1155–1221), Diss., Universität München 1999. Kraushaar Frank: Das Werk des Dichters Jiang Kui (ca. 1155 bis ca. 1221), Diss., Universität Hamburg 1999 / 2005.

Jiang Teli 姜特立,1125–ca. 1204 PRIMÄRLITERATUR »Ich schenke dem Großaufseher Gong Tintenfische«, in: Ptak, Roderich 2010, S. 85. dajian. Jiang Tong PRIMÄRLITERATUR »Vertreibt die Barbaren!«, übers. von Thilo Diefenbach, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 59 (2017), S. 57–66. Jiang Yan = Jiang Wentong 江淹 = 江文通,444–505 PRIMÄRLITERATUR »Reimprosa über Trennung«, in: Rode-Breymann, Susanne u. Mittag, Achim 2013, S. 306. Jiao Hong 焦竑, 1540–1620 PRIMÄRLITERATUR »Inschrift auf den Guandi-Tempel am Zhengyang-Tor in Peking aus dem Jahre 1591«, in: Diesinger, Gunter 1984, S. 118–121. Jiao Ran = Jiaoran = Mönch Jiao Ran 皎然,730–799 PRIMÄRLITERATUR »Auf der vergeblichen Suche nach Lu Hongjian«, in: Maag, Barbara 2003, S. 84. »Weise vom jungen Mann in Chang’an«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 442. »Ich suche den Lu Hongjian und treffe ihn nicht an«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 126. »Vergeblich Lu Yu aufgesucht«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 526–527.

Jin Changxu 金昌绪,685–762 PRIMÄRLITERATUR »Frühlingsbeschwerde«, in: Maag, Barbara 2003, S. 11.

Jin Shengtan 金圣叹, 1608–1661 SEKUNDÄRLITERATUR Mayr, Jen Juanita: Jin Shengtan und die »Bücher der Begabten«, Diss. Hamburg 1984. 49

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Kang Youwei = Kang Youwen 康有为,1858–1927 SEKUNDÄRLITERATUR Neininger, Ulrich: »Kang Youwei, 1858–1927: Datong shu, S. 113–115; Kongzi gaizhi kao, S. 115–116: Xinxue weijing kao, S. 116«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, hrsg. v. Walter Jens, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1990. Bd. 9, S. 113–116. Janku, Andrea: »Ironie, Spott und Kritik: Zeitgenössische Ansichten über den Rebellen Kang Youwei«, in: Roetz, Heiner 2006, S. 207–223.

Kangxi 康熙, 1654–1722 PRIMÄRLITERATUR Gedicht für einen in den Ruhestand tretenden Beamten, übers. von Adele Schlombs, in: Karlsson, Kim und von Przychowski, Alexandra 2015, S. 139.

Kong Shangren 孔尚任,1648–1718 SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Lutz Bieg, in: OLZ. Berlin 84 (1989), Sp. 604–606. Breuer, Rüdiger: »Literarische Vergangenheitsbewältigung zwischen verbürgter Geschichte und dramatischer Erfindung: Die Unterhaltungskünstler Liu Jing-ting und Su Kunsheng in Kong Shangrens Taohua shan«, in: Soffel, Christian 2011, S. 113–128. Strassberg, Richard E.: The World of K'ung Shang-jen. A Man of Letters in Early Ch'ing China, New York: Columbia University Press 1983. Trauzettel, Rolf: »Kong Shangren, 1.11.1648–14.2.1718: Taohuashan«, in: Jens, Walter, Bd. 9, 1990, S. 619–620.

Konfuzius = Confucius = Kongzi = K’ung-tzu = Kung Fu Tse = Kungfutse 孔子, 551 v. Chr.–479 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR Gespräche, aus dem Chinesischen übertr. und hrsg. von Richard Wilhelm, Diederichs Gelbe Reihe 22. Köln 1982. Meister Kong sprach. Aus den »Gesprächen« des Konfuzius, übertr. und eingel. von Ernst Schwarz, Wien: Herder 1985. Gespräche, aus dem Chinesischen übers. und hrsg. von Ralf Moritz, Leipzig: Reclam 1986. Ausgewählte Texte, hrsg. von Hans-Christian Meiser, München: Goldmann 1987 (Goldmann TB 8442). Gespräche (Lun-yu), aus dem Chinesischen übers. und hrsg. von Ralf Moritz, Leipzig: Philipp Reclam jun. 1983 / 1988 (Reclams Universal-Bibliothek 888). Gespräche, hrsg. von Klaus Bock, Essen: Phaidon 1989 (Bibliothek der Philosophie. Bd. 1). Die Weisheit des Konfuzius. Ewige Wahrheit für die Zukunft des Menschen, zusammengestellt von Werner Felitz, Wessobrunn: Integral Verlag 1990 (LebensReiseführer).

50

Konfuzius Gespräche (Lun-yu), aus dem Chinesischen übers. und hrsg. von Ralf Moritz, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1998 (Reclams Universal-Bibliothek 9656). »Dialoge / Gespräche (Lunyu)«, in: Bibliothek der Weltliteratur, Berlin: Directmedia Publishing GmbH 2004, 1 CD (Digitale Bibliothek 89). Gespräche, mit e. Nachwort von Hans van Ess, übers. von Richard Wilhelm, München: dtv / Beck 2005 (Kleine Bibliothek der Weltweisheit). Der gute Weg. Worte des großen chinesische Weisheitslehrers, zusammengestellt von Werner Felitz, Köln: Anaconda 2005. Konfuzius spricht – Lun Yü. Die wichtigsten Weisheiten aus den Gesprächen des chinesischen Weisen, Begründer des Konfuzianismus, übers. von Richard Wilhelm, Sprecher: Tom Jacobs, Darmstadt: Flexible Literature 2005, 1 CD (Edition Audioasia). Gespräche, aus dem Chinesischen übers. von Richard Wilhelm, ungekürzte Ausgabe, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2008 (Fischer TB 90076: Fiseher Klassik). Gespräche, aus dem Chinesischen übertr. und hrsg. von Richard Wilhelm, Kreuzlingen, München: Hugendubel 2008 (Diederichs gelbe Reihe). »Volk und Herrscher«, übers. von Hans O. H. Stange, in: Lux, Christian 2008, S. 233– 234. »Gespräche«, ausgewählt, übers. und kommentiert von Wolfgang Kubin, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2011 (Klassiker des chinesischen Denkens 1), in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 54 (2011), S. 66. Der Weg der Wahrhaftigkeit, übers. von Richard Wilhelm, hrsg. von Waltraud John, Köln: Anaconda Verlag 2014. Schul- und Hausgespräche, ausgewählt, übers. und kommentiert von Wolfgang Kubin, Freiburg: Herder 2016 (Klassiker des chinesischen Denkens 07).

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Oliver Aumann, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 44 (Februar 2001), S. 25–27. Rez. zu Paul, Gregor 2001. v. Oliver Aumann, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 44 (Februar 2001), S. 25–27. | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2009), S. 155–156. Baumberger, Elo und Jürg: »Konfuzius wollte den Vorsitzenden Mao umbringen«, in: Dnc 4 (1988), S. 27–28. Belousov, Sergej R.: »Das Elitedenken im Konfuzianismus: Eine Interpretation der Tradition im 20. Jahrhundert«, in: Krieger, Silke; Trauzettel, Rolf 1990, S. 296–306. Bertram, Helga: »Auf Tüchern und Tellern (Zur Neubewertung des Konfuzius in der VRCh.)«, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (13. September 1987). Chang, King-yu: »Der Konfuzianismus in der Republik China und seine Rolle bei den Reformen auf dem Festland«, in: Krieger, Silke u. Trauzettel, Rolf 1990, S. 264–280. Chen Albert: »Menschenrechte made in China. Warum der Konfuzianismus helfen könnte, China zu demokratisieren«, aus dem Englischen übers. von Valentina Heck, in: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven 11 (2006), S. 51–53.

51

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Cheng, Anne: »Die Bedeutung des Konfuzianismus in Frankreich – gestern, heute, morgen«, in: Krieger, Silke; Trauzettel, Rolf 1990, S. 535–542. Cheng, Hanbang: »Die ethische Lehre von Konfuzius und die moralische Erziehung der Schüler und Studenten in der Gegenwart«, in: Krieger, Silke; Trauzettel, Rolf 1990, S. 222–233. Chiao, Wei und Ida Fleiß: »Wodurch ist der ostasiatische Kulturraum geprägt?«, in: im gespräch. Hrsg. v. d. Konrad-Adenauer-Stiftung 1 (1988), S. 11–13. Chin, Annping: Konfuzius. Geschichte seines Lebens, aus dem Amerikanischen übers. von Ursula Gräfe, Frankfurt, Leipzig: Verlag der Weltreligionen 2009. Rez. zu Yu Dan 2009 v. Ulrike Cordes: »Konfuzius Rat für Millionen. Die Pekinger Professorin Yu Dan will alte Weisheiten in den modernen Alltag integrieren«, in: Giessener Allgemeine Zeitung (10. Oktober 2009), S. 76. Csongor, Barnabas: »Über die Grenzen des Anti-Konfuzianismus«, in: Krieger, Silke; Trauzettel, Rolf 1990, S. 543–547. Debon, Günther: »Konfuzius ein Dichter?«, in: HOL 37 (November 2004), S. 97–104. Eisenstadt, Shmuel Noah: »Über die Beziehung zwischen Konfuzianismus, Entwicklung und Modernisierung«, in: Krieger, Silke; Trauzettel, Rolf 1990, S. 444–450. Erling, Johnny: »Mit Konfuzius warben sie um neue Freunde (Internationale KonfuziusTagung 1989 in Peking und Qufu)«, in: FR (20. November 1989). Ess, Hans van: »Die leeren Worte des Konfuzius«, in: Friedrich, Michael 2006, S. 147– 167. Ess, Hans van: »Der Konfuzianismus und die globale Weltkultur: Überlegungen bei der Lektüre der Konfuzianismuskritik im frühen 20. Jahrhundert«, in: Berliner China-Hefte 41 (2012), S. 63–71. Fähnders, Till: »Welcher Konfuzius darf es sein für das moderne China? Der Philosoph erfährt eine Renaissance in der Volksrepublik. Die Partei bedient sich bei ihm für ihr Konzept einer ›harmonischen Gesellschaft‹. Aber von Konfuzius stammt auch der Ratschlag, die Menschen sollten sich ›biegen, nicht beugen‹«, in: FAZ (1. April 2011), S. 3. Fu, Shufang: »Positive Faktoren in den Gedanken des Konfuzius«, in: Krieger, Silke u. Trauzettel, Rolf 1990, S. 202–221. Gao, Xiaoqiao = Ko, Kwok-Dye: »Zongjiao und die Religionen in China«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 54 (2011), S. 14–20. Gardner, Daniel K.: Weisheit und Ritual. Die Geschichte des Konfuzianismus, aus dem Englischen übers. von Martin Köhler, Stuttgard: Reclam 2016. Gassmann, Robert H.: 1946 Cheng Ming 一 »Richtigstellung der Bezeichnungen«. Zu den Quellen eines Philosophems im antiken China. Ein Beitrag zur Konfuzius-Forschung, Habil., Bern, Frankfurt, New York, Paris: Peter Lang 1988 VIII (Schweizer Asiatische Studien. Monographien 7). Gimm, Martin: »Kongzi«, in: Finscher, Ludwig 2003, Bd. 10, Sp. 481–484. Gong, Dafei: »Die humanistischen Ideen von Konfuzius und die gegenwärtige internationale Gesellschaft«, in: Krieger, Silke; Trauzettel, Rolf 1990, S. 368–380.

52

Konfuzius Gu, Xuewu: Konfuzius zur Einführung / Xuewu Gu, Hamburg: Junius 1999 (Zur Einführung 196). Haupt, Christiane: Ein Beitrag zum Konfuziusbild des Sima Qian anhand von KonfuziusZitaten im Shiji, M.A. Arbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München 2000. Haupt, Christiane: »Die Konfuziusbiographie des Sima Qian: Das Lunyu als Quelle«, in: Storm, Carsten; Winkelmann, Christine 2005, S. 33–44. Holz, Harald: »Die ›Goldene Regel‹ auf dem Boden eines existenzialen Sinnbegriffs als Grundlage einer universellen Moral«, in: Recht und Gerechtigkeit in China. Festschrift zum 75. Geburtstag von Konrad Wegmann. Beiträge des Symposiums vom 8. Dezember 2007 an der Hochschule für Angewandte Sprachen, SDI München 2007, S. 37–55. Hu, Kai: »Die deutschen neuhumanistischen Erziehungsideen und die konfuzianistischen Bildungsgedanken Chinas. Eine vergleichende Studie über deren Verknüpfung mit Cai Yuanpei als Beispiel«, in: Zhang, Yushu 2010, S. 343–362. Huang, Junjie = Huang, Chun-chieh: Konfuzianismus: Kontinuität und Entwicklung. Studien zur chinesischen Geistesgeschichte, hrsg. und übers. von Stephan Schmidt, Bielefeld: Transcript Verlag 2009 (Zeit – Sinn – Kultur). | Rez. v. Jana S. Rošker, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 37 (2013 / 2014) 2015, S. 287–291. Jäger, Henrik: »Konfuzius als Katalysator der Aufklärung«, in: FAZ (11. April 2012), S. Z 2 Bilder u. Zeiten. Kimura, Naoji: »Konfutses Lun Yü in deutscher Übersetzung«, in: Hammerschmid, Beata; Krapoth, Hermann 1998, S. 213–227. Kindermann, Gottfried-Karl: »Beijing besinnt sich wieder auf Sun Yat-sen und Konfuzius«, in: Die Welt (22. April 1988). Kolonko, Petra: »Der Konfuzius-Laden ist wieder geöffnet. (Zu einem Bonner KonfuziusSymposium)«, in: FAZ (5. November1988). Rez. v. Gerhard Krebs, in: NOAG 175–176 (2004), S. 288–294. Kuang, Yaming: »Über den aktuellen Wert aller positiven Faktoren in der ›Menschenlehre‹ von Konfuzius«, in: Krieger, Silke; Trauzettel, Rolf 1990, S. 17–28. Kubin, Wolfgang: »Ein Mensch unter Menschen: Konfuzianismus und Gedächtnis«, in: Moritz, Ralf; Lee, Ming-huei 1998, S. 55–63. Kubin, Wolfgang: »Der unstete Affe. Zum Problem des Selbst im Konfuzianismus«, in: Krieger, Silke; Trauzettel, Rolf 1990, S. 80–113. Rez. zu Schmidt, Stefan 2005 v. Wolfgang Kubin, in: OR 20.2 (2008), S. 146–148. Kubin, Wolfgang: »Niemand, der mich kennt. Konfuzius und der Himmel«, in: mm 21.2 (2009), S. 15–23. Rez. zu Simson, Wojciech Jan 2006 v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2009), S. 159–160. Kubin, Wolfgang: »Niemand, der mich kennt. Konfuzius und der Himmel. (Deutschsprachige Version des von Wolfgang Kubin auf der internationalen Konferenz von Konfuzius’ 2650. Geburtstag in der Großen Halle des Volkes (Peking) am 24.9.2009 auf Chinesisch gehaltenen Plenarvortrags.)«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 54 (2011), S. 10–13.

53

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Kuntze, Peter: Chinas konservative Revolution oder die Neuordnung der Welt, Steigra: Verlag Antaios 2014 (Kaplaken 42). Lackner, Michael: »Konfuzius bei der Staatssicherheit«, in: FAZ (24. Januar 1990). Lackner, Michael: »Konfuzianismus von oben? Tradition als Legitimation politischer Herrschaft in der VR China«, in: Herrmann-Pillath, Carsten; Lackner, Michael 1998, S. 425–448. Lau, Kwok Keung: »Eine Interpretation der konfuzianischen Tugenden und ihrer Bedeutung für die Modernisierung Chinas«, in: Krieger, Silke; Trauzettel, Rolf 1990, S. 242– 263. Lee, Cheuk Yin: »Die Dichotomie zwischen Loyalität und kindlicher Ehrfurcht im Konfuzianismus, ihre geschichtliche Entwicklung und heutige Bedeutung«, in: Krieger, Silke; Trauzettel, Rolf 1990, S. 114–137. Lee, Eun-Jeung: »Anti-Europa«. Die Geschichte der Rezeption des Konfuzianismus und der konfuzianischen Gesellschaft seit der frühen Aufklärung. Eine ideengeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung, Münster, Hamburg, London: Lit Verlag 2003 XIII (Politica et Ars. Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- und Kulturgeschichte 6). Rez. zu Lühmann, Werner 2003 v. Georg Lehner, in: NOAG 175–176 (2004), S. 294–297. Li Li: »Der Konfuzianismus heute«, in: BR 50 (1987), S. 28–31. Li, Minghui = Lee, Ming-huei: Konfuzianischer Humanismus. Transkulturelle Kontexte, Bielefeld: Transcript Verlag 2013 (Der Mensch im Netz der Kulturen 19). | Empfehlung, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 57 (2014), S. 131–132. | Rez. v. Jana S. Rošker, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 37 (2013 / 2014) 2015, S. 291–294. Li, Xiantang: »Vom vollendeten Leib zum vollendeten Menschen. Zum religiösen Aspekt des Leibes im Konfuzianismus«, in: mm 23.2 (2011), Breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Januar Juni 2011, zsgest. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, S. 144–147. Liu, Huiru: »Konfuzius als Kritiker«, in: Roetz, Heiner 2006, S. 1–19. Liu, Xubing, Wang, Jing: Konfuzius sagte...: = Kongzi zhe yang shuo: De Han shuang yu, Schiedlberg: BACOPA Verlag 2013.Lühmann, Werner: Konfuzius – aufgeklärter Philosoph oder reaktionärer Moralapostel? Der Bruch in der Konfuzius-Rezeption der deutschen Philosophie des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts, Wiesbaden: Harrassowitz 2003 X (Lun Wen 02). Lunyu: Gespräche, übers. und hrsg. von Ralf Moritz, Reclams Universal-Bibliothek Bd.888. Leipzig 1982. Lun Yu: »Gespräche mit Meister Kong. Lun Yu, Buch I und II«, übers. von Joachim Schickei, in: HOL 4 (Dezember 1985), S. 9–19. Lunyu: »Gespräche: Wenn man sich noch nicht in den Dienst der Menschen gestellt hat«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 240. Lunyu: Gespräche, aus dem Chinesischen übers. und hrsg. von Ralf Moritz, Jubiläumsausgabe, Stuttgart: Reclam 2017 (Reclams Universal Bibliothek 11110).

54

Konfuzius Metzger, Thomas A.: »Das konfuzianische Denken und das Streben nach moralischer Autonomie im China der Neuzeit«, in: Krieger, Silke; Trauzettel, Rolf 1990, S. 307–346. Möller, Hans-Georg: »›Mit vierzig hatte ich keine Zweifel mehr‹: Zum Zweifel im Konfuzianismus«, in: Oriens Extremus 41 (1998 / 1999), S. 35–44. Möller, Hans-Georg: »Mehr oder weniger modern? Neukonfuzianismus, Politik und Modernisierung«, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 150.1 (2000), S. 231–241. Moritz, Ralf: »Konfuzianismus: Stagnation oder Wandel?«, in: Dokumentation. 2. ChinaAkademie. Herbst 1993, Dortmund: Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. Dortmund 1994, S. 21–41. Moritz, Ralf: »Konfuzius und die ›Hundert Zeitalter‹«, in: Moritz, Ralf; Lee, Ming-huei 1998, S. 76–93. Nerlich, Michael: »Qufu aktuell«, in: Dnc 4 (1988), S. 29–31. Ommerborn, Wolfgang: »Das Studium alter Schriften als Teil des Erkenntnisprozesses im Neo-Konfuzianismus«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2003), S. 45–56. Ommerborn, Wolfgang: »Einführung in den Konfuzianismus«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2006), S. 50–69. Ommerborn, Wolfgang: »Kang Youwei (1858–1927) und die Idee einer konfuzianischen Kirche und Staatsreligion«, in: Aschenbrücker, Karin; Bisle-Müller, Hansjörg 2009, S. 77–88. Ommerborn, Wolfgang: »Konfuzius zum 2650sten Geburtstag: Veranstaltungen in Beijing und Qufu. + Qufu: Ein Bilderbogen zum Bericht«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 53.1 (2009), S. 59–62. Ommerborn, Wolfgang: Die rechte Lehre und die falschen Lehren. Konfuzianische Yuanjiao-Texte aus der Qing-Zeit, Bochum, Freiburg: projekt verlag 2013. Ommerborn, Wolfgang: »Als Konfuzius nach Europa kam (IV). Rezeption und Einfluss des Konfuzianismus im 19. und 20. Jahrhundert«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2014), S. 32–50. Ommerborn, Wolfgang: »Konfuzianismus als Bedrohung der Macht der KPCh? Welche Risiken bergen die ›Chinesischen Charakteristika‹ im Konzept des ›Sozialismus mit Chinesischen Charakteristika‹?«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 57 (2014), S. 47–49. Ommerborn, Wolfgang: »Als Konfuzius nach Europa kam (V). Max Webers Analyse und Kritik des Konfuzianismu«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2015), S. 102–113. Ommerborn, Wolfgang: »Religion und konfuzianische Religionskritik im alten China«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2016), S. 40–53. Ommerborn, Wolfgang: »Die Bedeutung der Natur in der Philosophie des Neo Konfuzianismus«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2018), S. 39–48. Opitz, Peter J: »Konfuzius«, in: Krieger, Silke;. Trauzettel, Rolf 1990, S. 506–534. Opitz, Peter J.: Der Weg des Himmels. Zum Geist und zur Gestalt des politischen Denkens im klassischen China / Peter J. Opitz, München: Fink 1999. | Rez. v. M. Lackner: »Die

55

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Himmelsschreiber. Peter J. Opitz knetet Wolkenbilder aus Chinas Philosophie«, in: FAZ (9. August 2000). Osten, Manfred: »Konfuzius oder Chinas neue Kulturrevolution«, in: Lux, Christian 2008, S. 266–297. Paul, Gregor: Die Aktualität der klassischen chinesischen Philosophie: Rationalitätskonzepte im frühen Konfuzianismus, im Neo-Mohismus und im Legalismus, München: indicium Verlag 1987. Paul, Gregor: »Klassischer Konfuzianismus, Rationalität und Demokratisierung«, in: Paul, Gregor u. Robertson-Wensauer, Caroline Y. 1998, S. 57–64. Paul, Gregor: Konfuzius, Freiburg: Herder 2001 (Herder Spektrum: Meister der Spiritualität). Paul, Gregor: Konfuzius und Konfuzianismus, Darmstadt: WBG 2010 (Einführung Philosophie). Rez. v. Werner Pfennig, in: Asien 92 (Juli 2004), S. 116–118. Polfuß, Jonas: »Konfuzius für soziale Harmonie in der Gegenwart? Überlegungen zu interkultureller Kompetenz aus dem alten China«, in: Soffel, Christian u. Schalmey, Tilman 2014, S. 59–76. Quirin, Michael: »Vom Horror Vacui. Konfuzianische Tendenzen in der gegenwärtigen chinesischen Moraldiskussion«, in: Krieger, Silke u. Trauzettel, Rolf 1990, S. 148–201. Roetz, Heiner: »Menschlichkeit und Etikette. Die Lehre des Konfuzius«, in: Dnc 4 (1988), S. 10–12. Kurzvorstellungen bzw. Rez zu Nr. 3349: Roetz, Heiner: Konfuzius München: Beck 1995, in: Oriens extremus 38.1–2 (1995), S. 259–261. Roetz, Heiner: Konfuzius, München: Beck 1995 (Beck’sche Reihe »Denker«). Roetz, Heiner: »Menschenrecht und Konfuzius«, in: Die Zeit 24 (1995). Roetz, Heiner: »China und die Menschenrechte: Die Bedeutung der Tradition und die Stellung des Konfuzianismus«, in: Paul, Gregor u. Robertson-Wensauer, Caroline Y. 1998, S. 37–55. Roetz, Heiner: »Der Konfuzianismus und die Würde des Menschen. Individuelle Menschenrechte sind mit der Kultur Chinas sehr wohl vereinbar«, in: Wei, Jingsheng 1998, S. 39–42. Roetz, Heiner: »Revival des Konfuzianismus in China – Instrumentalisierung oder mehr«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 48.1 (2005) S. 15–16. Roetz, Heiner: »Die Kritik der Herrschaft im zhouzeitlichen Konfuzianimus [sic!] und ihre aktuelle Bedeutung«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 51.1 (2008), S. 95–107. Roetz, Heiner: »Der konfuzianische Humanismus und sein Ursprung aus dem Geist der Traditionskritik«, in: Henningsen, Lena u. Roetz, Heiner 2009, S. 33–66. Roetz, Heiner: »Schweigen oder reden? Zu bu yu und bu jiang«, in: Breuer, Rüdiger / Roetz, Heiner 2018, S. 11–18. Rösner, Tobias: »Demokratie und Konfuzianismus: Untersuchungen zur gegenwärtigen Entwicklung auf Taiwan, sin. Mag. A., Universität zu Köln 2009, S. 149–160.

56

Konfuzius Schäfer, Ingo: »Nieder mit Konfuzius«, in: Dnc 4 (1988), S. 24–26. Schmidt, Stefan: Die Herausforderung des Fremden. Interkulturelle Hermeneutik und konfuzianisches Denken, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005. Schmidt-Glintzer, Helwig: »Anpassung oder Beherrschung. Max Webers Interesse am konfuzianischen Rationalismus«, in: Dnc 4 (1988), S. 18–19. Schmidt-Glintzer, Helwig: »Traditionsbewußtsein und Sozialismus. Was der Konfuzianismus auch heute noch in der chinesischen Gesellschaft bewirkt«, in: Das Parlament 42.34–35 (14. / 21. August 1992), S. 3. Schmitt, Eric-Emmanuel: Die zehn Kinder, die Frau Ming nie hatte. Aus dem Franz. von Marlene Frucht, Frankfurt: S. Fischer 2014. Schuman, Michael: Konfuzius. Der Mann und die Welt, die er schuf, München: Kösel 2016. Schwermann, Christian: »Doch keine Unterscheidung zwischen ›Kopfarbeitern‹ und ›Handarbeitern‹ in den Gesprächen? Die Adaption von Lún yŭ 8.9 im Tong dian des Dù Yòu«, in: Behr, Wolfgang, Giacinto, Licia Di, Döring, Ole u. Moll-Murata, Christine 2015, S. 293–308. Senger, Harro von: »Vom ›Hund‹ Zum Stolz der chinesischen Nation. Beijinger Symposium zum 2545. Geburtstag von Konfuzius«, in: NZZ (4. / 5. Februar 1995), S. 45. Shi, Jun: »Leben und Gedanken von Konfuzius«, in: China im Aufbau. Beijing, 9 (1989), S. 12–14. Shimada, Kenji: Die neo-konfuzianische Philosophie. Die Schulrichtungen Chu Hsis und Wang Yang-mings, übers. von Monika Übelhör, 2. Auflage, Berlin: Reimer 1987 XV (Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde: Serie B, Asien, Bd. 9). Shun, Changjiang: »Die chinesische Gesellschaft, der chinesische Konfuzianismus und die Modernisierung Chinas«, in: Krieger, Silke u. Trauzettel, Rolf 1990, S. 480–489. Siemons, Mark: »Tauchen im Eiswasser. Ein Fiasko der chinesischen Filmpropaganda: Niemand will Konfuzius sehen«, in: FAZ (26. Februar 2010). Simson, Wojciech Jan: Die Geschichte der Aussprüche des Konfuzius (Lunyu), phil. Diss. Phil., Zürich, 2002. Soffel, Christian: »Harmonie als Grundlage des Konfuzianismus? Eine kritische Spurensuche im Lunyu und in anderen frühen Texten«, in: Soffel, Christian u. Schalmey, Tilman 2014, S. 47–58. Sprenger, Arnold: »Konfuzius und die Modernisierung in China aus der Bildungsperspektive«, in: Krieger, Silke u. Trauzettel, Rolf 1990, S. 548–570. Staiger, Brunhild: »Das Konfuzius-Bild in China«, in: Krieger, Silke u. Trauzettel, Rolf 1990, S. 138–147. Steffin, Margarete: »Konfutse versteht nichts von Frauen«, in: taz (27. August 1991). Strathern, Paul: Konfuzius in 90 Minuten, aus dem Englischen übers. von Xenia Osthelder, Frankfurt: Eichborn 1994. Stumpfeldt, Hans: »Konfuzius und der Konfuzianismus – was sie waren, was sie wurden, und was sie heute sollen und können«, in: Krieger, Silke u. Trauzettel, Rolf 1990, S. 29–40.

57

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Rez. zu 6108 v. Hans Stumpfeldt, in: Oriens Extremus 42 (2000 / 2001), S. 245–247. | Rez. v. Gregor Paul, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 44 (Januar 2001), S. 70–72. Stumpfeldt, Hans: »Ein verschollener Konfuzius-Kommentar? Notizen zu elf Anekdoten in der spätklassischen chinesischen Literatur«, in: Kolb, Raimund Th. u. Siebert Martina 2006, S. 419–430. Stumpfeldt, Hans: »War für Konfuzius eine Frau kein Mensch? Einige offene Fragen bei der Lektüre von Lun-yü 8.20«, in: Oriens Extremus 47 (2008), S. 66–80. Tan, Manni: »Neue Touristenprogramme zum Gedenken an Konfuzius«, in: China im Aufbau. Beijing 9 (1989), S. 8–11. Tessenow, Hermann: Der chinesische Moralbegriff »i«. Analyse von Texten aus Philosophie und Geschichtsschreibung, Frankfurt, Bern, New York, Paris: Peter Lang 1991 VIII. Trauzettel, Rolf: »Zum Problem der Universalisierbarkeit des Konfuzianismus«, in: Krieger, Silke u. Trauzettel, Rolf 1990, S. 57–66. Trauzettel, Rolf: »Die chinesische Rezeption von Max Webers Studien zur Wirtschaftsethik und die Renaissance des Neokonfuzianismus – Ein Überblick«, in: Wagner, Mayke u. Mögling, Wilmar 1993, S. 30–40. Trauzettel, Rolf: »Denkwege chinesischer Philosophen: Grundzüge der konfuzianischen Erkenntnisweisen«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1994), S. 1–26. Trauzettel, Rolf: »Grundsätzliches zur altkonfuzianischen Morallehre«, in: Emmerich, Reinhard u. Stumpfeldt Hans 2002, S. 137–153. Trauzettel, Rolf: »Das verhinderte Staunen. Betrachtung über Grenzlinien desklassischkonfuzianischen Weltbildes.«, in: mm 24.2 (2012), S. 1–19. Tu, Wei-ming: »Der industrielle Aufstieg Ostasiens aus konfuzianischer Sicht«, in: Krieger, Silke u. Trauzettel, Rolf 1990, S. 41–56. Übelhör, Monika: »Bildung ist alles. Der Konfuzianismus als Ordnungssystem«, in: Dnc 4 (1988), S. 13–16. Unger, Ulrich: »Goldene Regel und Konfuzianismus«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 15.2 (2003) S. 19–41. Ven, Hans van de: »Konfuzianismus und Kommunismus aus einer neuen Perspektive«, in: Krieger, Silke u. Trauzettel, Rolf 1990, S. 459–479. Wang, Xinyang: »Zu den Auswirkungen des politischen und wirtschaftlichen Systems in China auf die konfuzianische Ethik«, in: Krieger, Silke u. Trauzettel, Rolf 1990, S. 287–295. Weber-Schäfer, Peter: »Konfuzianismus, Modernisierung und Gerechtigkeit. Ungeklärte Fragen«, in: Recht und Gerechtigkeit in China. Festschrift zum 75. Geburtstag von Konrad Wegmann. Beiträge des Symposiums vom 8. Dezember 2007 an der Hochschule für Angewandte Sprachen, München: SDI 2007, S. 21–32. Weggel, Oskar: »Der Konfuzianismus des kleinen Mannes«, in: Dnc 16.5–6 (1989), S. 35–37.

58

Konfuzius Weggel, Oskar: »Zwischen Marxismus und Metakonfuzianismus: China auf dem Weg zur ›Renormalisierung‹«, in: Krieger, Silke u. Trauzettel, Rolf 1990, S. 490–505. Weinhuber, Karl: Die Wahrnehmung chinesischer Philosophie bei deutschen Philosophen. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Konfuzianismus und des Daoismus in Deutschland, Diss., Hochschule für Philosophie München 2018 (Schriftenreihe Boethiana 149). Wickert, Erwin: »Der Kaiser ist ein Boot, das Volk ist das Wasser.«, in: Die Welt (2. 6. 1990), S. 17. Wickert, Erwin: »Erst die Begriffe richtigstellen. Konfuzius entwarf das Konzept einer neuen Gesellschaft, erhielt aber das Amt nicht, um seine Lehren zu verwirklichen«, in: FAZ (3. März 2001). Winter, Marc: »Konfuzianismus«, in: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u. a. Bd. 14: »Vergeltung – Zypern, Nachträge: Abi – Zombie«, Berlin, Boston: de Gruyter 2014. Sp. 1730–1734. Wu, Teh Yao: »Der Konfuzianismus und die chinesische Reformpolitik Philosophische und historische Grundlagen«, in: Krieger, Silke u. Trauzettel, Rolf 1990, S. 357–367. Xiao, Jinyuan: Konfuzius und seine Wirkung in der chinesischen Kultur. Ein Vergleich mit dem Christentum, München: AVM 2011. Yao, Xinzhong: »›Der Weise erfreut sich am Wasser.‹ Die Auffassung von Weisheit in der frühen konfuzianischen Tradition«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 17.1 = 1 (2005), breviarium sinicum. Nach chinesischen Zeitschriften Juli – Dezember 2004. S. 151–157. Yu, Dan; Konfuzius: Konfuzius im Herzen. Alte Weisheit für die moderne Welt, aus dem Chinesischen übers. von Johannes Fiederling, München: Droemer 2009 Ill. Zhang Qizhi: »Die Ethik des Konfuzius und die Modernisierung Chinas. Humanität (jen) als Leitbild«, in: im gespräch, hrsg. v. d. Konrad-Adenauer-Stiftung 3 (1988), S. 33–34. Zhang, Junmai = Chang, Carsun: Geschichte der neukonfuzianischen Philosophie vom 10. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Gastvorlesung an der Thüringischen Universität zu Jena 1930 von Carsun Chang (Dschang Günmai), vormals Präsident des Instituts für Politik zu Wu-sung, z. Zt. Professor für Philosophie in Peiping, hrsg. von Heiner Roetz und Joseph Ciaudo, Frankfurt: Klostermann 2016. | Sammelrez. v. Helwig Schmidt-Glintzer: »Wege in Chinas geistige Landschaften bzw. I. Die Quellen – die Aneignung«, in: Fachbuchjournal 1 (Februar 2017), S. 8–16 bzw. S. 8–10 | Rez. v. Zbigniew Wesolowski, in: Monumenta Serica 65.1 (2017), S. 252–253. Zhang, Qizhi: »Das Gedankengut von Konfuzius und die gegenwärtige Welt«, in: Krieger, Silke u. Trauzettel, Rolf 1990, S. 234–241. Zheng, Jiadong und Möller, Hans-Georg: »Chinesische Philosophie im 20. Jahrhundert«, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 2 (1999), S. 197–209. Zotz, Volker: Konfuzius, Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH 2000 (Rowohlts Monographien 50555). Zundel, Rolf: »Konfuzianismus und die Modernisierung Chinas«, in: Die Zeit (11. November 1988).

59

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Konfuzianismus-Forschung in China. Internationale Konfuzianismus-Tagung in Qufu«, in: Ca 9 (1987), S. 711–713. »2540. Geburtstag von Konfuzius«, in: Ca. Hamburg (September 1989), S. 681–682 (33). »Wissenschaftliche Konferenz über Konfuzius«, in: Ca 10 (1989), S. 763–764. »Konfuzius auf der Bühne«, in: BR. Beijing 11 (1990), S. 30–31. Das Leben des Konfuzius. Bilder zu den Taten des Weisen, aus dem Chinesischen übertr. und mit Nachwort von Hans Stumpfeldt, Zürich: Manesse Verlag 1991 (Manesse Bücherei 41). »Neokonfuzianismus aus aktueller Sicht«, in: BR. Beijing 3 (1991), S. 32–33. »Das Leben des Konfuzius: Eine von der DCG mitveranstaltete Theateraufführung«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 58 (2016), S. 7–8.

Kou Zhun 寇准, 961–1023 PRIMÄRLITERATUR »Auf einem Frühlingstag besteige ich einen Turm und kehre nachdenklich zurück«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 90.

Lang Junwei PRIMÄRLITERATUR »Beim Gedächtnistempel von Kuan Yü verabschiede ich Sekretät Kao anläßlich seiner Rückreise nach Ching-chou«, in: Diesinger, Gunter 1984. S. 106.

Laozi = Lao-tse = Lao-Tse = Lao Tse = Lao-tzu = Laotse = Laotzu 老子, ca. 571 v. Chr. - ca. 471 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR Daudedsching, übers, von Ernst Schwarz, München (dtv 2151) 1985 und Leipzig (Reclam) 1985. Führung und Kraft aus der Ewigkeit, übers. von Erwin Rousselle, Frankfurt: Insel 1985 (Insel TB 849). Ausgewählte Texte. Sinnsprüche zum Ursprung allen Seins aus Lao-Tses Werk, dem Tao-teking. nach der Übersetzung des Klabund, München: Goldmann 1986 (Goldmann TB 8435). Das illustrierte Buch vom Tao. Mit Texten von Tschuang-tse, Lieh-tse und Yang Tschu, ausgw. und hrsg. von Manfred Kluge, München: Heyne 1987. Tao-te-king = Daodedjing. Eine neue Bearbeitung von Gia-fu Feng und Jane English, übers. von Sylvia Luetjohann, 6. Aufl., München: Hugendubel 1989 (Irisiana). Tao Te-king, übers. von Hans Knospe und Odette Brändli, Nachwort von Knut Walf, Zürich: Diogenes Verlag 1990 (detebe Taschenbücher 21875). Tao-Te-King. Das heilige Buch vom Tao und der wahren Tugend, übers. von Wolfgang Kopp, Interlaken: Ansata-Verlag 1990.

60

Laozi Tao-teh-king. Wegweisung zur Wirklichkeit, hrsg. und erläutert von Karl O. Schmidt, 2. Aufl., Ergolding: Drei-Eichen-Verlag 1990. Das Tao der weisen Frauen. Der weibliche Weg der inneren Entwicklung, Bern, München, Wien: Otto Wilhelm Barth Verlag im Scherz Verlag 1993. Tao Te King, aus dem Chinesischen übers. und kommentiert von Victor von Strauss, Auflage in 15 Expl. mit 2 Originalgrafiken, Denklingen: Fuchstaler Presse 1993. Das Tao der Stärke. Meditationen für Manager, übertr. von Peter Thomas Ruggenthaler; Wien, München, Zürich: Orac 1994. Tao Te Ching, Deutsch nach der Neubearbeitung von Man-Ho Kwok, Martin Palmer, Jay Ramsay, mit der Kalligraphie des chinesischen Textes von Kwok-Lop Chan, illustriert mit alten Zeichnungen und Gemälden, Berlin: Theseus-Verlag 1995. 189 S. Tao Te King. Die Seidentexte von Mawangdui 500 Jahre älter als andere Ausgaben, hrsg. von Hans-Georg Möller, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 1995 (Fischer TB 12 135). Tao Te King. Das Buch vom Weltgesetz und seinem Wirken, übers. von Walter Jerven, München: Scherz 1995. Tao-te-king, aus dem chinesischen Urtext übertr. von Erwin Rousselle, Frankfurt, Leipzig: Insel Verlag 1995 (Insel-Clip 7). Taoteking (Dau-De-Dsching), aus dem Chinesischen übers., hrsg. und mit einem spirituellen Kommentar versehen von Ernst Schwarz, übertr. von Ernst Schwarz, München: Kösel 1995. Daodejing: Der Weg und die Kraft. Tao-te-king, aus dem Amerikanischen von Peter Kobbe, mit zahlreichen Kalligraphien und Illustrationen, Augsburg: Bechtermünz Verlag 1999. Laotse. Tao Te King. Vom Weg und für unterwegs. Uralt und neu – das Buch Tao-te-king des alten Meisters vom Berge, in unsere Sprache und Zeit übertragen von Helmut W. Brinks, Göttingen: Göttinger Literarische Gesellschaft 1999. Laozi. Daodejing, übers. und hersg. von Viktor Kalinke, 2 Bde., verbesserte Aufl., Leipzig: Ed. Erata 2000 (Studien zu Laozi, Daodejing, Bd. 1 + 2). »Zhi Mu = Zerbrochenes Holz = Broken wood«, kalligr. von Thomas Baumhekel, in: Daodejing, übers. von Viktor Kalinke, Leipzig: Ed. Erata 2000. Die magische Kraft der Vernunft. 81 Sprüche des Daodejing von Laozi in einer modernen Sprachinterpolation von Eduard Maier, Karlsruhe: Verlag Die Blechschachtel 2002 (Edition Glasperle). »Dao De Jing. Eine philosophische Übersetzung von Lutz Geldsetzer«, nach dem Text der Ausgabe in: »Zhu Zi Ji Cheng (Sammlung aller Philosophen)« Bd. 3, Beijing: Zhong Hua Verlag, 1954, in: Asiatische Philosophie 2003, 1 CD (Digitale Bibliothek 94). Tao-te-king. Eine zeitgemäße Version für westliche Leser, mit Vorw. und Komm. von Stephen Mitchell, übertr. von Peter Kobbe, München: Goldmann 2003 (Goldmann TB 21628: Arkana). Tao te king. Das Buch des Alten vom Sinn und Leben, aus dem Chinesischen übers. und erläutert von Richard Wilhelm, neu eingel. von Martina Darga, München: Atmosphären Verlag 2004 (Quellen der Weisheit 2).

61

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Das Buch vom Tao und seiner Kraft«, in: Bibliothek der Weltliteratur, Berlin: Directmedia Publishing GmbH 2004, 1CD (Digitale Bibliothek 89). »Das Buch von Sinn und Geist in Umschrift«, übers., übertr. und hrsg. von Hans Jürgen von der Wense, in: Von der Wense, Hans Jürgen: Von Aas bis Zylinder. Werke 2. Von Mandarinenten bis Zylinder, hrsg. von Reiner Niehoff und Valeska Bertoncini, Frankfurt: Zweitausendeins 2005, S. 1120–1159 (Hans Jürgen von der Wense: Werke 02). Tao Te King – Das Buch vom Sinn und Leben. Das Grundlagenwerk chinesischer taoistischer Philosophie als Hörbuch, übers.: Richard Wilhelm, Sprecher: Tom Jacobs, Darmstadt: Flexible Literature 2005, 1 CD (Edition Audioasia). Tao Te King, übers. und mit Vorw. von Heinz Klein, Dresden: Verlag Zeitenwende 2005. Tao te king. Das Buch des Alten vom Sinn und Leben, aus dem Chinesischen übers. und erläutert von Richard Wilhelm, Einleitung von Martina Darga, München: Piper 2005 (Serie Piper 4590). Tao te king, mit einem Nachwort von Heiner Roetz, übers. von Richard Wilhelm, München: dtv / Beck 2005 (Kleine Bibliothek der Weltweisheit). Tao-te-king. Das Buch vom Sinn und Leben. Das Grundlagenwerk chinesischer taoistischer Philosophie inkl. eines Gedichts von Heinrich Heine über den Autor, Hörbuch, Sprecher: Katja Kreuter, Mario Schreiner, Gunther Eckes, übers.: Richard Wilhelm, Darmstadt: Flexible Literature 2005, 1 CD (Edition audioessentiell). »Dao De Jing 48«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Uelzen (2006) S. 36. Tao te king. Das Buch des alten Meisters vom Sinn und Leben, aus dem Chinesischen übers. und erl. von Richard Wilhelm, Köln: Anaconda Verlag 2006. Tao Te King, übers. von Richard Wilhelm, Wien: Ueberreuter 2007 (Ueberreuter Großdruck). »[Obschon] meine Worte gut zu begreifen / Beseitigt die Weisheit, eliminiert das Wissen!«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 236 / 238. Auszug aus dem Tao-te King: »Der einunddreissigste Spruch« (S. 235), »Der sechsundfünfzigste Spruch« (S. 236), »Der dreiundsechzigste Spruch« (S. 236–237), »Der achtundsiebzigste Spruch« (S. 237), übers. von Erwin Rouselle, in: Lux, Christian 2008, S. 235–237. Das Tao Te King des Laotse. Die 81 Kapitel des chinesischen Klassikers gezeichnet und interpretiert von Tsai Chih-Chung. Ill. von Chih-Chung Tsai, hrsg. Matthias Claus, übers. von Yunhai Cui u. Matthias Claus, bearb. von Yunhai Cui u. Matthias Claus, Weinheim: Verlag Das klassische China 2008. Uroffenbarung und Daoismus. Jesuitische Missionshermeneutik des Daoismus, eingel., hrsg., übers. und erläutert von Claudia von Collani, Harald Holz und Konrad Wegmann, Berlin, Bochum, London, Paris: Europäischer Universitätsverlag 2008 (Reihe Daodejing-Forschungen 1). | Rez. v. Gregor Paul, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 52 (Februar 2008), S. 96. Daodejing. Das Buch vom Weg und seiner Wirkung, übers. und hrsg. von Rainald Simon, Stuttgart: Reclam 2009 (Reclam Bibliothek).

62

Laozi Laotses Tao-te-king. Vom Weg und für unterwegs, uralt und immer neu, in unsere Sprache und Zeit übertr. von Helmut W. Brinks, Göttingen: Göttingerverlag 2009. Tao-te-king. 81 Spruchweisheiten aus dem 6. Jh. v. Chr., Nachdichtung von Wolf Peter Schnetz unter Mitarbeit von Regine Arends, Viechtach: Lichtung-Verlag 2009 (Edition Lichtung). Tao-Tē-King. Das Heilige Buch vom Weg und von der Tugend, übers., Einl. u. Anm. von Günther Debon, Durchges. u. verb. ausg., Stuttgart: Reclam 2009 (Universal-Bibliothek 6798). Das Buch von Tao und Te, übers. und erkl. von Eberhard Cold, nach einem unveröff. Ms. aus dem Jahr 1949, hrsg, von Matthias Claus, Weinheim: Verlag Das klassische China 2011. Der Urtext, übers. und kommentiert von Wolfgang Kubin, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2011 (Klassiker des chinesischen Denkens 2). Daodejing. Der Weg der Weisheit und der Tugend, übertr. von Jan Philipp Reemtsma, München: C. H. Beck 2017 (Reihe textura). Das Schweigen des Weisen. Lehrsprüche des Laotse, ausgw., bearb. und illustr. von Tsai Tschih Tschung, übers. von Michaela Bach, Freiburg: Verlag für Angewandte Kinesiologie GmbH 1998 (Chinesische Weisheit).

SEKUNDÄRLITERATUR Chen, Chao-Hsiu: Tao Te King. Das geheimnisvolle Buch des Lao Tse neu interpretiert, mit Tuschezeichn. der Autorin, übertr. aus dem Amerikan. von Hans Christian Meiser, Berlin: Ullstein 2005 (Ullstein 74242: Esoterik). Claus, Matthias (Übers.): Meine Übertragung des Tao Te King. Das Buch über das Sein und den Menschen, Weinheim: Homepage 2004. Claus, Matthias (Übers.): Laotse und das Tao-te-king. Eine Übertragung der 81 Lehrsprüche des Tao-te-king. Mit einer kurzen Rezeptionsgeschichte zum Tao-te-king und einer Bibliogr. der dt.-sprachigen Ausg. von Matthias Claus, Weinheim: Verlag Das Klassische China 2006. Cooper, Jean C.: Was ist Taoismus? Der Weg des Tao, eine Einführung in die uralte Weisheitslehre Chinas, München: Barth 1993 (Weltreligionen). Darga, Martina: Taoismus, Kreuzlingen: Hugendubel 2001 (Diederichs kompakt). Darga, Martina: Laotse, Kreuzlingen: Hugendubel 2003 (Diederichs kompakt). Dedekind, Eckart: Mit dem Ewigen vernetzt. Haben wir heute mehr Wissen, aber weniger Weisheit? Gedanken zu den Weisheiten des Lao-Tse, Berlin: Frieling 2012. Sammelrez. v. allen 12 Texten der »Kleinen Bibliothek ... « von Jan Engelmann, in: taz (21. Dezember 2005), S. 15 Erler, Johanna: »Carl Dallagos Beitrag zur Rezeption des Daoismus im deutschen Sprachraum«, in: China heute. Sankt Augustin XXXVI 1, 193 (2017), S. 47–55. Friedrich, Michael: »Zur Datierung zweier Handschriften des Daode jing«, in: Text. Kritische Beiträge. Basel 1 (1. 1996), S. 105–117.

63

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Fu, Qiang: Das Dao von Laozi im philologischen Vergleich mit deutschen Übersetzungen, Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1994 IV (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 1469). Rez. v. Bernhard Führer, in: Asien 56 (Juli 1995), S. 123–126. Gassmann, Robert H.: »Vom ›Handeln‹ im Dao De Jing. Eine syntakto-semantische Analyse des Ausdrucks wu wei«, in: Oriens Extremus 42 (2000 / 2001), S. 19–40. Rez. zu Möller, Hans-Georg 1995 v. Sebastian Gault, in: Monumenta Serica 44 (1996), S. 477–479 | Rez. v. Fu Qiang, in: Brauneck, Manfred 1992, 1998, S. 167–168. Gerstner, Ansgar M.: Eine Synopse und kommentierte Übersetzung des Buches Laozi sowie eine Auswertung seiner gesellschaftskritischen Grundhaltung auf der Grundlage der Textausgabe Wang Bis, der beiden Mawangdui-Seidentexte und unter Berücksichtigung der drei Guodian-Bambustexte, Trier: Universität Trier 2004 III. Gerstner, Ansgar: Das Buch Laozi. Übersetzungen mehrerer chinesischer Ausgaben mit Kommentaren, Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2008. Grasmück, Oliver: »aktuell Forschung: Das ›dao‹ auf dem Weg nach Westen«, in: Damals 4 (2003), S. 47–48. Grasmück, Oliver: Geschichte und Aktualität der Daoismusrezeption im deutschsprachigen RaumMag. A., Universität Münster, 2001. Rez. v. Friedmann Harzer: »Die Leere, dieses Nichts am Krug. Was uns Laozi zeigen könnte – neue Studien zum philosophischen Daoismus«, in: SZ (30. August 2001). Heider, John: »Tao der Führung: Laotses Tao Te King für eine neue Zeit«, aus dem Amerikanischen von Rene Taschner, Basel 1993. Rez. v. B. Hendrischke, in: Dnc. Frankfurt 4 (1988), S. 46–47. Hendrischke, Barbara: »Rezension von deutschen Übersetzungen des Daode jing«, in: Dnc 4 (1988), S. 46–47. Hendrischke, Barbara: »Der Taoismus in der Tang-Zeit«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1993), S. 110–143. Herman, Jonathan: Tao für Dummies, aus dem Amerikanischen übers. von Andreas Mrugalla, Fachkorrektur von Inken Prohl, Weinheim: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGAA 2015 Ill. Herzig, Roger: Der Schlüssel zum Tao Te King. Mit einer Nachdichtung des Autors, basierend auf der Übersetzung von Richard Wilhelm, Frankfurt am Main: R. G. Fischer 2008. Heubel, Volker: »Aspekte der Stille im Laozi«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2015), S. 24–39. Hoff, Benjamin: Pu der Bär, Ferkel und die Tugend des Nichtstuns. Der weise Bär auf den Spuren des Lao-tse, aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, Hamburg: Hoffmann und Campe Klöpsch, Volker 1990. Holbein, Ulrich: »Laozi (alias Laotse, geb. Li Erl), Tempelschreiber, Archivar, Bücherrollenwurm, Staatsbeamter, Ruheständler, Weisheitsspender, Dao-Denker (6. Jhdt. v. Chr.)«, in: Holbein, Ulrich 2008, S. 574–578.

64

Laozi Holz, Harald: »Ein lateinischer Daodejing-Kommentar aus dem 18. Jahrhundert. Zur ›westlichen‹ Hermeneutik eines ›östlichen‹ Textes«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 51.1 (2008), S. 66–77. | vgl. dazu auch von Collani, Claudia, Holz, Harald u. Wegman, Konrad 2008. Hou Jueliang: »Laotse – der Begründer der taoistischen Philosophie«, in: China im Aufbau 4 (1986), S. 48–49. Hsia, Adrian: »Tao-Rezeption in Ost und West«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen ChinaGesellschaft e. V. Köln 4 (4. Oktober 1993), S. 8–9. Hu, Kung Tze: »Das Daodejing in den Übersetzungen bei James Legge und Richard Wilhelm. Zur Rewriting Theory von André Lefevere«, in: OR 21.1 = 1 (2009), S. 1– 21. Ignatius, Alex: Wasser ist stärker als Stein. Die zeitlose Weisheit des Lao Tse. Meditationen für jeden Tag aus dem Tao Te King, Aitrang: Windpferd 1991 (Reihe Shangrila). Jacobs, Jörn: Textstudium des Laozi: Daodejing. Eine komfortable Referenzausgabe mit Anmerkungen sowie Anhängen für die praktische Arbeit. Zugleich Versuch einer modernen Altphilologie des klassischen Chinesisch, Frankfurt, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2001 (Frankfurter China-Studien 6, hrsg. von Tsung-Tung Chang). Jäger, Mark Henrik: Der Daodejing-Kommentar des Chan-Meisters Hanshan Deqing (1546–1623), Diss, Universität München 1998. Kaltenmark, Max: Lao-tzu und der Taoismus, aus dem Französischen von Manfred Porken, Frankfurt: Suhrkamp 1981 (edition suhrkamp 1055). | Neuausgabe, Frankfurt: Insel Verlag 1996. Klaus, Hilmar: Das Tao der Weisheit. Laozi – Daodejing, Aachen: Mainz 2008. Klein, Heinz: Briefe zum Tao Te King, Dresden: Verlag Zeitenwende 2005. Kohn, Livia: »Das Frauenbild im Daoismus und seine Bedeutung für die heutigen Religionen in China«, in: Aschenbrücker, Karin u. Bisle-Müller, Hansjörg 2009, S. 30–41. Rez. zu Reiter, Florian C. 1990 v. L. Köhn, in: OLZ 87.6 (1992), Sp. 585–588. Rez. zu Möller, Hans-Georg 2001 v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2004), S. 147–149. Lackner, Michael: »Rückfahrkarte zu Laozi. Der Weg des Taoismus von der Philosophie zur Religion«, in: FAZ (16. Oktober 1991). LaFargue, Michael: Tao and method. A reasoned approach to the Tao Te Ching, Albany: State University of New York Press 1994 XVI (SUNY Series in Chinese Philosophy and Culture). | Rez. v. Ernstjoachim Vierheller, in: NOAG 161–162, Klöpsch, Volker 1990, S. 273–278. Lüttichau, Mondrian von: Die Sinnsprüche des Li Boyang, genannt Laotse. Interpretierende Nacherzählung, Weinheim: Verlag Das klassische China 2009. Dao in China und im Westen. Impulse für die moderne Gesellschaft aus der chinesischen Philosophie, hrsg. von Josef Thesing und Thomas Awe, Bonn: Bouvier 1999. Martin, Wiiam: Das Tao-te-king der Weisen, übers. von Werner Beck u. M. v. William Martin, Bielefeld: Aurum Verlag 2008.

65

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Martin, William: Tao te King für Paare, aus dem Amerikanischen übers. von Julia Güldenzoph, illustr. von Hank Tusinski, Zürich: Pendo-Verlag 2001. Mainusch, Herbert: »Nicht das Gute, nicht das Böse. Über die Vorzüge der altchinesischen Lehre des Tao gegenüber ethischen Zielsetzungen«, in: FAZ (28. November 1998). Möller, Hans-Georg: In der Mitte des Kreises. Daoistisches Denken, Frankfurt, Leipzig: Insel Verlag 2001 (insel taschenbuch 2759). | Rez. v. Wiebke Denecke: »Ach so, dann denk’ ich um. Hans-Georg Möller erfindet das Rad des Daoismus neu«, in: FAZ (16. 4. 2002). Möller, Hans-Georg: »Die Bildung des Menschen in der Kritik: Laozi – Hegel – Luhmann«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 463–481. Möller, Hans-Georg: In der Mitte des Kreises. Daoistisches Denken, Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen 2010 (Verlag der Weltreligionen Taschenbuch 15). Möller, Hans-Georg: Laozi. Meister der Spiritualität, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder 2003 (Herder Spektrum 5080: Meister der Spiritualität). | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2010), S. 135–136. Ommerborn, Wolfgang: »Der Begriff Dao in der chinesischen Geistesgeschichte«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2003), S. 26–28. Ommerborn, Wolfgang: »Der Begriff De in der chinesischen Geistesgeschichte«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2003) S. 29–31. Palmer, Martin: Taoismus, Braunschweig: Aurum-Verlag 1994 (Edition Roter Löwe). Pohl, Karl-Heinz: »Spielzeug des Zeitgeistes. Kritische Bestandsaufnahme der DaoismusRezeption im Westen«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1998), S. 1–23. Leben und Wirken Lao-Tzu’s in Schrift und Bild. Lao-chün pa-shih-i hua t'u-shuo, eingel., übers. und hrsg. von Florian C. Reiter, Würzburg: Königshausen & Neumann 1990. Reiter, Florian C.: Der Perlenbeutel aus den Drei Höhlen (San-tung chu-nang). Arbeitsmaterial zum Taoismus der frühen T'ang-zeit, Wiesbaden: Harassowitz 1990. Reiter, Florian C.: Kategorien und Realien im Shang-ch'ing Taoismus. (Shang ch'ing tao lei-shih hsiang). Arbeitsmaterialien zum Taoismus der frühen T'ang-Zeit, Wiesbaden: Harrassowitz 1992 IX (Asiatische Forschungen 119). Reiter, Florian C.: Lao-tzu zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag 1994 (Zur Einführung 96). Reiter, Florian C.: Lao-tzu. Eine Einführung, Wiesbaden: Panorama Verlag o.J. [2005?] (Grosse Denker – Eine Einführung). Reiter, Florian C.: Laozi interkulturell gelesen, Nordhausen: Bautz 2008 (Interkulturelle Bibliothek 122). Richter, Matthias: »Der Alte und das Wasser: Lesarten von Laozi 8 im überlieferten Text und in den Manuskripten von Mawangdui«, in: Friedrich, Michael 2006, S. 253–273. Robinet, Isabelle: Geschichte des Taoismus, aus dem Französischen von Stephan Stein, München: Diederichs 1995 (Diederichs Gelbe Reihe 118). Röllicke, Hermann-Josef: »Plädoyer für eine ›Phänomenologie der eigenen Zunge‹. Noch einmal über die ›Ausgelegtheit der Welt‹«, in: OR 10.2 (1998), S. 12–30.

66

Laozi Ruggenthaler, Peter Thomas: Lao Tse. Das Tao der Stärke. Meditationen für Manager, Wien: Verlag Orac im Verlag Kremayr & Scheriau 1994. Ruggenthaler, Peter Thomas: Lao Tse. Das Tao der Stärke. Neu übersetzt von Peter Thomas Ruggenthaler, München: Droemer Knaur 1996 (Knaur TB 82092). Sammelrez. zu 9400 v. Helwig Schmidt-Glintzer: »Wege in Chinas geistige Landschaften bzw. I. Die Quellen – die Aneignung«, in: Fachbuchjournal 1 (Februar 2017), S. (8– 16) bzw. S. 8–10. Schweidler, Walter: »Heideggers Laozi-Rezeption«, in: Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover 8 (1990), S. 270 f. Théler, Luc: Der goldene Kreis des Drachen und die zeitlose Weisheit von Laozis Daodejing, Saarbrücken: Ryvellus bei Neue Erde 2003. Trauzettel, Rolf: »Daodejing«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, hrsg. v. Walter Jens, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1992, Bd. 18, S. 454 456. Walf, Knut: Tao für den Westen, München: Kösel 1989. Walf, Knut: »Daoistische Tradition und Moderne«, in: Orientierung 61 (1990), S. 228– 230. Walf, Knut: »Ahnungen des Dao«, in: OR 58.8–9 (30. April / 15. Mai 1994), S. 90– 93 / 90–93 / 104–107. Walf, Knut: »Sterben und Tod im Daoismus Eine Collage«, in: Findeisen, Raoul D. u. Gassmann, Robert H. 1998, S. 69–80. Walf, Knut: »›...daß man alle Willkür, alles Machen meidet‹. Zur Lektüre und Wirkung daoistischer Texte während der Nazizeit (1933–1945)«, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Informationen 73 (2009), S. 267–272. Walf, Knut: Westliche Taoismus-Bibliographie. (WTB) = Western bibliography of Taoism. 6., verb. und erw. Aufl., Essen: Verlag Die Blaue Eule 2010 (WTB 06). Walker, Brian: Dies sagte Laotse: die unbekannten Lehren des Hua-hu-ching, übers. von Ingrid Hills und Juliane Molitor, Braunschweig: Aurum-Verlag 1995. Wegmann, Konrad: »Daode jing, Laozi und Han Fei«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 47.1 (2004), S. 17–28. Wing, R. L.: Der Weg und die Kraft. Lao-tses Tao-te-king als Orakel und Weisheitsbuch, München: Droemer 1987. Wohlfart, Günter: »Hegel und China – Philosophische Bemerkungen zu seinem Bild Chinas, insbesondere des Lao Zi«, in: Findeisen, Raoul D. u. Gassmann, Robert H. 1998, S. 533–550. Wohlfart, Günter: »Sagen ohne zu sagen. Lao Zi und Heraklit – eine vergleichende Studie«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1998), S. 24–39. Wolfart, Günter: »Dao. Zur Übersetzung der Anfangspassage im ersten Kapitel des Daodejing«, in: mm 2 (1999), S. 44–74. Wohlfart, Günter: Der philosophische Daoismus. Philosophische Untersuchungen zu Grundbegriffen und komparative Studien mit besonderer Berücksichtigung des Laozi (Laotse), Köln: edition chora 2001 (Reihe für asiatische und komparative Philosophie 05).

67

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Xue, Hua: »Wieder ein LAOZI-Text«, in: China heute. Sankt Augustin. XIV 1, 77 (1995), S. 20–21. Xue, Hua: »Wieder ein LAOZI-Text«, in: China heute. Sankt Augustin. XIV 1, 77 (1995), S. 20–21. Zhuangzi: Reden und Gleichnisse des Tschuang-tse, ausgw. und mit Nachwort von Martin Buber, Frankfurt: Insel Verlag 1990 (Insel Taschenbuch 2317). Zhuangzi = Tschuang Tse: Lebe bewußt. Die Lehre vom Tao, erl. von K.O. Schmidt, Ergolding: Drei Eichen Verlag.

Lao Naixuan 劳乃宣,1843–1921 SEKUNDÄRLITERATUR Sielaff, Gundela: Das politische Wirken des Lao Nai-hsüan(1843–1921), Hamburg: Krämer 1988 (Hamburger Hefte für Sinologie 1).

Li Ao 李翱, ca. 772–ca. 841 SEKUNDÄRLITERATUR Emmerich, Reinhard: Li Ao (ca. 772–ca. 841) – ein chinesisches Gelehrtenleben, Diss., Universität Hamburg 1987.

Li Bai = Li Bo = Li-Tai-Pe = Li T’ai-po = Li Tai-peh = Li Taibo 李白, 689–762 Pimärliteratur »Abschied von Meng Haoran im Pavillon zum Gelben Storch. Gedicht, übers, von Rainer Kloubert«, in: De wen xuexi 2 (1984), S. 2. »Flußabwärts nach Jiangling. Gedicht, übers, von Rainer Kloubert«, in: Dewen xuexi 2 (1984), S. 1, s. auch Ehrenstein, Albert 1984. »10 Gedichte«, in: Kandel, Jochen 1985. »11 Gedichte«, in: Kubin, Wolfgang 1985. »Li Bai – ein ›verbannter Unsterblicher‹«, in: China im Aufbau 12 (1985). Nachdichtungen von Klabund, Zeichnungen, Aquarelle und Vorwort von Hans Trier, Frankfurt: Insel 1986 (Insel-Bücherei Nr. 201). »1. Ein Gedicht von Li Bai: Der Herbstwind ist leicht, / Der Herbstmond ist glänzend«, in: Yang, Wenliang 1987, S. 166. »2. Nachdenken in der stillen Nacht: Vor dem Bett ist Mondlicht, / Oder ist es Reif?«, in: Yang, Wenliang 1987, S. 166. »23 Gedichte«, übers. von G. Debon, in Debon, G. 1989, S. 9–22. »Als Du bei uns weiltest, / war die Halle voller Blumen«, in: Ganter, Karl 1989, S. 37. »Beim Wein auf der Phönixterrasse in Nanking«, in: Ganter, Karl 1989, S. 45. »Ich denke an eine Fee im nephritgrünen Meer fern im Osten«, in: Ganter, Karl 1989, S. 41. »Lied der Grenzwacht«, in: Ganter, Karl 1989, S. 43.

68

Li Bai »Mühsam ist der Weg nach Shu. (Shu dao nan) Mühsam ist der Weg. (Xing lu nan)«, übers. von Wolfgang Kubin, in: mm 2 (1989), S. 119–122. »Nun steig ich wieder in den edelsteingeschmückten Sattel meines braunen Pferdes«, in: Ganter, Karl 1989, S. 39. »Seht Ihr nicht, / Wie das Wasser des gelben Stromes von himmlischen Höhen ...«, in: Ganter, Karl 1989, S. 31–33. »Unter dem Mond alleine eingießend«, in: Emmerich, Reinhard 1998, S. 146. »Vom Osten weht der Frühlingswind an uns vorüber«, in: Ganter, Karl 1989, S. 35. »Klage um Chao Heng«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 1990, S. 43. »Vier Gedichte. Vergänglichkeit. Liebesschicksal. Ein Brief an meine Frau aus der Haft im Gefängnis von Xunyang. Träumerei bei Nacht«, übers. von Walter Fick, in: HOL 22 (Mai 1990), S. 30–32. Li Tai-peh, ausgw. von Ernst Schwarz, Berlin: Unabhängige Verlagsbuchhandlung Akkerstraße 1991 (Post’ Corner 2). »Ein Gelage im Pavillon des Herrn T'ao«, in: Schmidt-Glintzer, Helwig 1995, S. 29. »An einem Frühlingstag allein eingießend«, in: Emmerich, Reinhard 1998, S. 136. »Lieder der ›Mitternacht‹ von Li Bo«, in: Stumpfeldt, Hans u. Schaab-Hanke, Dorothee 1998, S. 31–32. »Abschied in der Weinkneipe von Jinling. Jinling jiusi liu bie«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 26–29. »Aufstieg zur Phönixterrasse von Jinling. Deng Jinling Fenghuang tai«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 30–33.»Auf zum Weintrunk. Jiang jin jiu«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 10–15. »Dem Zitherspiel des Mönches Jun aus Shu zuhören. Ting Shu seng Jun tan qin«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 6–9. »Ein Prosit mit dem feinen Eremiten im Gebirge. Shan zhong yu you ren dui zhou«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 2–5. »Eine Weile in Changgan. Changgan xing«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 20–25. »Groll auf der Jadetreppe. Yu jie yuan«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 34–37. »Groll. Yuan qing«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 38–41. »Reine und Gleiche Melodie. Qing ping diao«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 42–47. »Im Gelben-Kranich Pavillon Verabschiedung von Meng Haoran nach Guangling. Huanghe lou song Meng Haoran zhi Guangling«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 16–19. »Gesammelte Gedichte«, übers. von Erwin Ritter von Zach., hrsg. von Hartmut Walravens, Wiesbaden: Harrassowitz 2000 (Asien- und Afrika-Studien der HumboldtUniversität zu Berlin 5). »Ich hörte den buddhistischen Mönch Jun aus Sichuan die Qin spielen«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 152. »In einer Mondnacht lausche ich dem Qin-Spiel von Liu Zishun«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 129.

69

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Mond in der Kammer. Nach Li = tai = po. Meinem Lehrer Herrn Kuei = Lin in Peking«, in: May, Karl 2001, S. 507. »Auf dem Berg des kupfernen Mandarins«, in: Cheng, François 2002, S. [49]. »Auf die Fragen eines Freundes«, in: Cheng, François 2002, S. [4]. »Bergtempel«, in: Cheng, François 2002, S. [34]. »Die Drei Schluchten hinauf«, in: Klöpsch, Volker 2002, S. 86–87. »Einsames Trinkgelage unter dem Mond«, in: Cheng, François 2002, S. [26]. »Frühling im Süden«, in: Klöpsch, Volker 2002, S. 86–87. »Gelage im Mondschein«, aus dem Chinesischen von Ernst Schwarz, in: Dnc 29.1 (März 2002), S. 5. »Lied von Jingzhou«, in: Klöpsch, Volker 2002, S. 88–89. »Nachtgedanken«, in: Cheng, François 2002, S. [20]. »Abschied vom Freund«, in: Maag, Barbara 2003, S. 14. »Abschied von Jingmen«, in: Maag, Barbara 2003, S. 20. »Abschied von Meng Haoran«, in: Maag, Barbara 2003, S. 21. »Allein im Angesicht des Jingting Berges«, in: Maag, Barbara 2003, S. 19. »Antwort aus den Bergen an die durchschnittlichen Menschen«, in: von Poser, Michael 2003, S. 66–67. »Am Berge Ging-Ting-Schan«, übertr. aus dem Chinesischen von Günther Debon (1954), in: Dnc 30.3 (September 2003), S. 5 »Antwort aus den Bergen an die durchschnittlichen Menschen«, übers. Von Michael von Poser, in: Dnc 30.3 (September 2003), S. 5. »Aus den Gesängen vom Herbstsee«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 11. »Beim Besteigen des Phönix Turm in Jinling«, in: Maag, Barbara 2003, S. 26. »Beschwerde über Jadestufen«, in: Maag, Barbara 2003, S. 12. »Betrachtung des Wasserfalls am Xianglu Berg«, in: Maag, Barbara 2003, S. 18. »Blick von weitem auf den Tianmen Berg« in: Maag, Barbara 2003, S 13. »Changgan Lied«, in: Maag, Barbara 2003, S. 28–29. »Des Lebens Reise ist schwer«, in: Maag, Barbara 2003, S. 27. »Einsames Sitzen am Chingt’ing-Berg«, in: von Poser, Michael 2003, S. 82–83. »Flötenklänge in einer Frühlingsnacht in Luoyang«, in: Maag, Barbara 2003, S. 25. »Frage und Antwort in den Bergen«, in: Maag, Barbara 2003, S. 20. »Fragen an den Mond«, in: Maag, Barbara 2003, S. 24–25. »Früher Aufbruch aus der Baidi«, in: Maag, Barbara 2003, S. 15. »Für Wang Lun«, in: Maag, Barbara 2003, S. 15. »Gast sein«, in: Maag, Barbara 2003, S. 18. »Gelage im Gebirge mit einem guten Freund«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 6. »Gespräch im Gebirge«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 21.

70

Li Bai »Gruß in die Ferne. Eins von zwanzig Gedichten«, in: von Poser, Michael 2003, S. 76–77. »Im Mondlicht allein trinken«, in: von Poser, Michael 2003, S. 74–75. »Im Traum reise ich zum Berg der Himmelskönigin. Ein Abschiedsgedicht«, in: von Poser, Michael 2003, S. 68–73. »Laßt uns gemeinsam trinken«, in: Maag, Barbara 2003, S. 16–17. »Lied zur Mitternacht in Changan«, in: Maag, Barbara 2003, S. 21. »Schwer ist der Shu Pfad zu begehn«, in: Maag, Barbara 2003, S. 30–33. »Sehnsucht I«, in: Maag, Barbara 2003, S. 22. »Sehnsucht II«, in: Maag, Barbara 2003, S. 23. »Sommertag in den Bergen«, in: von Poser, Michael 2003, S. 80–81. »Stille Nachtgedanken«, in: Maag, Barbara 2003, S. 19. »Übernachten im Bergtempel«, in: Maag, Barbara 2003, S. 13. »Unberührte Welt. Nachdichtung: Manfred Hausmann (1962)«, in: Dnc 30.3 (September 2003), S. 5. »Vergnügt mit mir selbst«, in: von Poser, Michael 2003, S. 78–79. »Zwei Gedichte auf den fernen Anblick des Wasserfalls am Weihrauchberg«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 17–18. »Abschied. – Wiedergabe der Übersetzung von Klabund«, in: Klöpsch, Volker 2004, S. 22. »[Auf dem Westturm der Stadtmauer von Nanking unter dem Monde gesungen]«, faksimilierte Wiedergabe der Schottschen Übersetzung von 1857, in: Klöpsch, Volker 2004, S. 20. »(Die Traumreise zur Himmlischen Frau. Ein Abschiedsgedicht«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2004, S. 27. »Gesang auf dem Strom«, in: Yü-Dembski, Dagmar 2004, S. 449–450. »12 Nachtgedanken«, übers. von Günter Eich, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005 (S. 45–48). Gesammelte Gedichte 2, übers. von Erwin Ritter von Zach, Wiesbaden: Harrassowitz 2005 (Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin 19). »Im alten Stil«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 43. »Am Turm zum Gelben Kranich gab ich dem Mong Hau-jan das Geleit, als er nach Guang-ling fuhr«, aus dem Chinesischen übers. von Günther Debon, in: Dnc 33.1 (März 2006), S. 5. »Dem Sekretär Tou angeboten«, übers. von Erwin von Zach, in: Kolb, Raimund Th. u. Siebert Martina 2006, S. 312–313. »Herbstlied«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 447. »Zwei Gedichte, gewidmet Pei dem 18., als er im Begriff war, nach Süden auf den Songshan zurückzukehren«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 91. Gesammelte Gedichte 3, übers. von Erwin Ritter von Zach, mit Erg. von Alfred Hoffmann, hrsg. von Hartmut Walravens und Lutz Bieg, Wiesbaden: Harrassowitz 2007 (Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin 30).

71

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Die weißen Gibbons«, in: Kubin, Wolfgang 2007, S. 1–16. »Zum Geleit: Lied über die Rote Wand«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 876, FN 10. »[Auszug aus Song bie] Birnenblüten an tausend Bäumen / breiten sich wie Schnee aus, / Weisenblätter an zehntausend Zweigen häufen sich zu Nebel«, in: Zhang, Yushu 2008, S. 122. »Der einsame Zecher im Mondenschein«, übers. von Volker Klöpsch, in: Lux, Christian 2008, S. 33. »Fluch des Krieges«, übers. von Klabund, in: Lux, Christian 2008, S. 32–33. »Hier kommt der Wein«, übers. von Günther Debon, in: Lux, Christian 2008, S. 30–31. »Lied aus der Fremde«, übers. von Günther Debon, in: Dnc 35.3 (September 2008), S. 5. »Ohne Gesellschaft, allein mit einer Kanne Bier / Allein beim Trinken im Mondschein«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 138–139. »Das Trinklied vom Jammer der Erde«, übers. von Hans Bethge, in: Lux, Christian 2008, S. 31–32. »Abfahrt von Baidi am Morgen«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 84. »Abschied von einem Freund«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 109. »Allein am Ging-ting-Berge sitzend«, übers. von Günther Debon, in: Zhang, Yushu 2009, S. 80. »Allein mit dem Berg Jingting«, in: Zhao, Yan 2009, S. 34–35. »Am frühen Morgen ab Baidicheng (Zao fa Baidicheng)«, übers. von Jin Xiuli, in: Zhang, Yushu 2009, S. 241–242. »Auf dem Gelbkranich-Turm. Abschied von Meng Haoran vor seiner Reise nach Guangling«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 82. »Blick auf den Wasserfall vom Berg Lu«, übers. von ChenZhuangying, in: Zhang, Yushu 2009, S. 77–78. »Eine stille Nacht«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 78. »Einsamer Zecher unter dem Mond«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 84. »Ewige Sehnsucht / Ewige Sehnsucht«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 50–51. »Fragen an den Mond mit dem Becher in der Hand«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 83. »Frühlingsgedanken«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 52. »Der Gram der Jadestufen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 56. »Gram«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 55. »Im Boot«, übers. von Klabund, in: Zhang, Yushu 2009, S. 241–242. »In den Bergen als Antwort an einen Alltagsmenschen«, übers. von Günther Debon, in: Zhang, Yushu 2009, S. 83–84. »In die Ferne geschrieben«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 52. »Lachen und Klagen: Zwei Gedichte zum Zustand der Welt«, übers. und komm. von Volker Klöpsch, in: HOL 47 (November 2009) S. 9–17.

72

Li Bai »Lied auf Qiupu«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 79. »Lieder der Ziye«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 56–57. »Mitternachtslied auf eine Wu-Melodie«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 78–79. »Die Sonne geht auf, die Sonne geht unter«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 77–78. »Stille Nachtgedanken«, in: Zhao, Yan 2009, S. 28–29. »Stromabwärts nach Jiangling«, in: Zhao, Yan 2009, S. 32–33. »Traumreise zum Tianmu«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 80–82. »Trinklied«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 75–76. »Unendliche Sehnsucht«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 76–77. »Wang Changlings Degradierung nach Longbiao zur Kenntnis genommen«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 80. »Wang Lun gewidmet«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 79. »Wasserfall vom Berg Lu«, in: Zhao, Yan 2009, S. 30–31. »Weise von Changgan / Die Weise von Changgan«, übers. von Volker Klöpseh, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 53–54 / 54–55. »Weit auseinander«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 74–75. »Zechen unter’m Monde«, in: Zhao, Yan 2009, S. 36–37. »Abschied von Meng Hao Ran«, in: von Poser, Michael 2010, S. 35. »Antwort aus den Bergen an die durchschnittlichen Menschen«, in: von Poser, Michael 2010, S. 31. »Einsames Sitzen am Jingting Berg«, in: von Poser, Michael 2010, S. 33. »Zum Geleit«, übertr. von Günther Debon, in: Dnc 37.1 (März 2010), S. 5. »Der einsame Zecher im Mondenschein«, übers. von Volker Klöpsch, in: Lang-Tan, Goat Koei 2011, S. 99. »Hier kommt der Wein«, übers. von Günther Debon, in: Lang–Tan, Goat Koei 2011, S. 89–90. »Auf des Huashan Höhen westlich«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 38. »Das Emei-Gebirge erklimmen«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 40–41. »[Jing ye si] Nachtgedanken«, übertr. von Thomas Kapielski, in: Thomas Kapielski: Neue Sezessionistische Heizkörperverkleidungen, Berlin: Suhrkamp 2012. S. 197–198. »Nachtgedanken«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 242–243. »Während einer Übernachtung am Huangshan lauschte ich einer Ode über die Stadt Suzhou, die Yin Shisi rezitiert«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 57–58. »Zu Liezi (4. Jh.) 2.11 ›Berechnend sein, vergessen!‹ und dem gleichnamigen Qin-Stück ›Ou Lu Wang Ji‹. – Ein weißes Mövenpärchen wiegt / Sich auf der Wellen Spiel«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 188–189. »Allein und betrunken im Mondschein – Aus einem Krug Wein, der bei mir unter Blumen stand, / Trank ich allein – niemand weit und breit außer dem Mond…«, in: Words, words, words bei people.zeelandnet.nl / henklensen / openinggedichten.html 2013.

73

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Bankett am Pavillon der Familie Tao (Yan Taojia tingzi)«, in: Rode-Breymann, Susanne u. Mittag, Achim 2013, S. 299. »Einsamer Trank bei Mondlicht. entstanden 744«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 34. »Einsames Vergnügen. 8. Jahrhundert, nicht näher datiert«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 38. »Glühwürmchen. Li Bo zugeschrieben, vermutlich aber erst nach dem 8. Jahrhundert entstanden«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 39. »Nächtliches Beisammensein mit Freunden. 8. Jahrhundert, nicht näher datiert«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 37. »Silberreiher. 8. Jahrhundert, nicht näher datiert«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 36. »Übernachtung im Bergkloster. 8. Jahrhundert, nicht näher datiert«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 35. »Unterm Mond allein trinken – Zwischen den Blumen eine Kanne Wein / Trink ich ohne Gesellschaft ganz allein. / Heb den Becher, den hellen Mond ich bitt’«, übers. von Hermann Schulner, in: Words, words, words bei people.zeelandnet.nl/henklensen/ openinggedichten.html 2013. »Ich hörte den buddhistischen Mönch Jun aus Sichuan die Qin spielen (Aus: Lass die Bilder klingen. Gedichte aus dem Chinesischen)«, übertr. von Manfred Dahmer, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2015), S. 9. »Trinklied«, übers. von Angela Köckritz, in: Köckritz, Angela 2015, S. 80. »Abschied am Dornentor-Gebirge«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 204–205. »Abschied in einer Nankinger Weinschenke«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 200–201. »Aufbruch in der Frühe aus der Stadt des Weißen Kaisers« übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 216–217. »Ausblick auf das Himmelstor«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 214–215. »Beim Abschiedsmahl auf dem Turm des Xie Tiao in Xuanzhou für meinen Onkel, den Sekretär Li Yun, geschrieben«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 206–209. »Beim Abstieg von dem Südgebirge komme ich an der Hütte des Husi vorbei, der mich zum Bleiben nötigt und mit Wein bewirtet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 210–211. »Beschwerlich ist die Reise«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 152–155. »Den Wasserfall im Lushan betrachtend«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 212–213. »Der einsame Zecher im Mondenschein«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 218–219. »Ewige Sehnsucht«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 180–183.

74

Li Bai »Frühlingsgedanken«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 170– 171. »Für Wang Lun«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 188–189. »Geleitwort zu einem Festgelage mit meinen Vettern an einem Frühlingsabend im Pfirsichblütengarten«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 32–35. »Hier kommt der Wein«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 148–151. »Lieder der Mitternacht«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 172– 179. »Meng Haoran zum Aufbruch nach Yangzhou«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 202–203. »Der Mond über dem Emei-Berg«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 186–187. »Nach der Melodie Qingping«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 162–167. »Nachtgedanken«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 168–169. »Schreiben an Han Chaozong«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 36–41. »Spiegelbild«, übers. von Günter Eich, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 184–185. »Die Traumreise zur Himmlischen Frau. Ein Abschiedsgedicht«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 190–199. »Der Weg nach Shu ist schwer«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 138–147. »Weise von Changgan«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 156–161. »Jing ye si = [ohne Titel – zweisprachig]: Mondlicht vor mein Bett / scheint wie Frost herab. / Heb’ den Blick zu ihm, / sink’ in Heimat ein«, http://www.kle-roth.de/LiBaiÜber setzungDanielRoth [Zugriff am 23. Dezember 2018].

SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Li Taibo, eig. Li Bo (Li Bai), 701–762: Li Taibo ji«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 394–395. Baus, Wolf und Bieg, Lutz: »Ein Gedicht und seine Metamorphosen. – 22 Übersetzungen von Li Bais Jing ye si«, in: HOL. München 8–9 (März / Dezember 1989), S. 98– 109 / S. 122. Chang, Shoou-Huey: »China-Rezeption auf Jiddisch. Zu den Li-Tai-Po-Übersetzungen«, in: Jiddistik Mitteilungen. Jiddistik in deutschsprachigen Ländern. Wissenschaftliche Halbjahresschrift 18 (1990), S. 1–16. Holbein, Ulrich: »Li Bo (früher oft: Li Tai-pe), Fechter, Einsiedel, Dichter, Reisweintrinker, ›Großer Glanz‹ (701–762)«, in: Holbein, Ulrich 2008, S. 594–598. Kurzvorst. zu 7401 v. Renate Jährling, in: StuDeo-Info (April 2006), S. 30. Keller, Raffael: »Die Aufgabe der Sinologie: Eine polemische Grundsatzkritik mit Li Bai«, in: Storm, Carsten u. Winkelmann, Christine 2005, S. 10–22.

75

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Klöpsch, Volker: »Höhenflüge und Abstürze. Zur Rezeption des Dichters Li Bo (701– 762) im deutschen Sprachraum«, in: Bieg, Lutz, von Mende, Erling u. Siebert, Martina 2000, S. 245–257. Rez. zu Walravens, Hartmut u. Bieg, Lutz 2005 v. Wolfgang Kubin, in: OR 19.1 (2007), S. 125–1 29. Rez. zu Walravens, Hartmut u. Bieg Lutz 2007 v. Wolfgang Kubin, in: OR 20.1 (2008), S. 148–150. Liu, Weijian: »›Litaipee kann in siebzig Sprachen reden‹. Li-Bai-Nachdichtung im Licht der daoistischen Bildersprachkunst«, in: Das Gedicht behauptet sein Recht. Festschrift für Walter Gebhard zum 65. Geburtstag, hrsg. von Klaus H. Kiefer, Frankfurt, Berlin u. a.: Lang 2001. S. 247–262. Lusici: Hommage an Li Tai Pe. 26. ganzs. farbige Ill. u. farbige Vorsätze, Berlin: Galerie Horst Dietrich 1988. Patzer, Georg: »Des Ruhm die Welt durchhallt. Klassiker«, in: Stuttgarter Zeitung (13. Oktober 2009). Paul, Gregor: »Bier, Wein, Gesichte und Geschenke«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 59 (2017), S. 23–26. Schickel, Joachim: »Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden – ›Nachtgedanken‹ von Li T'ai-po (1987)«, in: Eine Brücke nach Fernost. Vierzig Jahre Deutsche China-Gesellschaft 1957–1997, Köln: Deutsche China-Gesellschaft e. V. 1997, S. 22– 25. Waldkirch, Christof von: »Li Bai (701–752) der betrunkene Unsterbliche«, in: Mystik – dieSehnsucht nach dem Absoluten, hrsg. von Albert Lutz, mit Beitr. von Urs App, Zürich: Scheidegger & Spiess 2011, S. 284–292. Wu, Jianxiong: »›jing ye si‹ von Li-Bai und seine deutschen Übertragungen«, in: Zhang, Yushu 2011, S. 285–304. Yuan, Ru: »Das Gedicht ›Gedenken in stiller Nacht‹ von Li Bai. Seine Ausgaben und seine Poetik«, in: mm 22.2 (2010), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Januar–Juni 2010, zusammengestellt von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin. S. 154–157. Zhao, Yan; Ziethen, Dieter: »Li Bai, 701 bis 762 n. Chr.«, in: Zhao, Yan 2009, S. 27.

Li Baiyao 李百药, 564–647 PRIMÄRLITERATUR »Lied von den Zikaden«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 36.

Li Boyuan 李伯元 = Li Baoijia 李宝嘉, 1867–1906 PRIMÄRLITERATUR »Die Hölle der Lebendigen«, übers. von Kai Nieper, in: Dnc 4 (Dezember 1992), S. 24– 25.

76

Li Deyu

SEKUNDÄRLITERATUR Neininger, Ulrich: »Li Boyuan, eig. Li Baojia, 21.5.1867–7.4.1906: Guanchang xianxing ji«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 388–389. Weber, Juliane: Der Boxeraufstand in der zeitgenössischen Literatur: Das Tanci von Li Boyuan. / The Boxer Uprising in contemporary literature: The Tanci of Li Boyuan, B. A. Arbeit, Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften 2011. Wen-ming hsiao-shih. Eine Prosa-Satire vom Ende der Ch'ing-Zeit, Diss., Erlangen, Nürnberg 1982. Zimmer, Thomas: »Die Hölle auf Erden. Besonderheiten und Herleitung des Konzepts von der Unterwelt in Li Baojias (1867–1906) Erzählsammlung Huodiyu«, in: China heute. Sankt Augustin XXII 3, 127 (2003), S. 84–91.

Li Changqi 李昌祺,1376–1452 PRIMÄRLITERATUR »Der Heckenbambusstrauch«, in: Engler, Friedrich K. 1986. S. 227–236.

SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Li Changqi, eig. Li Zhen, 1376–1452: Jiandeng yuhua«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 389.

Li Daoyuan 郦道元, ca. 467–527 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Li Daoyuan, gest. 527: Shuijing zhu«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 390. Hüsemann, Jörg Henning: Das Altertum vergegenwärtigen. Eine Studie zum Shuijing zhu des Li Daoyuan, Diss., Universität Hamburg 2012. | Rez. auf Englisch v. Florian C. Reiter, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 169.2 (2018), S. 510–514.

Li Deng 利登, 13. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Frühlingstag«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 87. »Wein kaufen«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 150.

Li Deyu 李德裕, 787–850 PRIMÄRLITERATUR »Gedicht über den ›Pavillon der Ausschau nach der Hauptstadt‹ (Wang que ting) in Yazhou«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 604–605. »Herbstnacht in Chang’an«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 447.

77

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Bad des Daizong am 11. Januar 727«, übers. von Kerstin Storm, in: Storm, Kerstin 2015, S. 8–9.

SEKUNDÄRLITERATUR Höckelmann, Michael: Li Deyu (787–850). Religion und Politik in der Tang-Zeit, Diss., Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2013. Höckelmann, Michael: Li Deyu (787–850). Religion und Politik in der Tang-Zeit, Diss., Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2013 | Kurzrez. v. Gregor Paul, Martin Woesler, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 59 (2016 / 2017), S. 74.

Li Dou 李斗,?–1817 PRIMÄRLITERATUR »Drei Schicksale«, aus dem Chinesischen übers. von Rainer Schwarz, in: HOL 47 (November 2009), S. 67–78.

Li Duan = Li Tuan 李端, 743–782 PRIMÄRLITERATUR »Sie hebt den Vorhang auf, schaut in den jungen Mond«, in: Ganter, Karl 1989, S. 57. »Der Zither lauschen«, in: Maag, Barbara 2003, S. 130.

Lifeng laoren = Lifeng Laoren 离峰老人,1115–1234 PRIMÄRLITERATUR »Kiefern- und Kassiaduft liegt in der Luft«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 84.

Li Fuyan 李复言,775–833 PRIMÄRLITERATUR »Der Magier vom Wolkenturmgipfel / Die Herberge der Heiratsbestimmung«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 42–51 / 52–56.

Li Gongzuo 李公佐, 778–848 PRIMÄRLITERATUR »Sie Kleinholdchen«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 127–133.

Li He 李贺, 790–816 PRIMÄRLITERATUR »Gang in den Feldern am Südberg«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 10. [Gedicht Nr. 4 von »23 Gedichte über Pferde«], in: Maag, Barbara 2003, S. 134. »Das Lied vom Anfang des Kummers«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 8. »Traum vom Himmel«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 7.

78

Li Jiugong »Reise des Bürgermeisters von Yanmen«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 29. »Ein Mädchen aus Luoyang namens Göttliche Perle«, übers. von Frank Kraushaar, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 75–76. »Das Lied der Su Xiaoxiao«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 75. »Warnung. * um 812«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 47. »Die Harfe der Fee. Nach einem Liede«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 408–409. »Das Lied der Su Xiaoxiao«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 404–407.

SEKUNDÄRLITERATUR Frank Kraushaar: »Poem auf das Lichte Tal (Changgu shi)«, in: Kubin, Wolfgang 2007, S. 115–138. Lang-Tan, Goat Koei: »Traditionelles und Individuelles in der Bild- und Versgestaltung des T'ang-Dichters Li Ho (791–817)«, in: Ptak, Roderich und Englert, Siegfried 1986, S. 132–145.

Li Hua 李华,715–766 PRIMÄRLITERATUR »Eine Inschrift zum Meditationsbuddhismus aus der Zeit um 760«, frei übers. von Martin Gimm, in: HOL 26 (Mai 1999), S. 14–24. »Eine Inschrift zum Meditationsbuddhismus aus der Zeit um 760 von Li Hua (ca. 695 ca. 769). Stele für den verewigten Großmeister des Jingshan-Gebirges vom Helin-Tempel in Runzhou«, übers. und erl. von Martin Gimm, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 1 (2000), S. 48–53. »Auf ein altes Schlachtfeld«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 46–53.

Li Jilan 李季兰,713–784 PRIMÄRLITERATUR »Unmut der Sehnsucht«, in: Chen, Hanne 1996, S. 64. »Empfindungen«, in: Chen, Hanne 1996, S. 65. »In Vorfreude auf die Ankunft des Lu Hongjian, in Hushang krank niederliegend«, in: Chen, Hanne 1996, S. 66. »Die acht Pole«, in: Chen, Hanne 1996, S. 67. Li Jiao 李峤, 645–714 PRIMÄRLITERATUR »Wind«, in: Maag, Barbara 2003, S. 2. Li Jiugong = Shensi lu 李九功, ?-1861 SEKUNDÄRLITERATUR Di Giacinto, Licia: »Der Mensch und das Schicksal: Überlegungen eines christlichen ru«, in: Henningsen, Lena u. Roetz, Heiner 2009, S. 79–93. 79

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Li Kuo 李廓, 9. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Die Weisen vom jungen Mann in Ch’ang’an«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 170.

Li Longji = Xuanzong = Kaiser Xuanzong 李隆基 = 唐玄宗,685–762 PRIMÄRLITERATUR »Die Marionette«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 2–3.

Li Pin 李频,818–876 PRIMÄRLITERATUR »Bei der Überquerung des Han-Flusses. um 870«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 56.

Li Qi 李颀,690–751 PRIMÄRLITERATUR »Geleit für Chen Zhangfu«, in: Maag, Barbara 2003, S. 73–74. »Geleit für den in die Hauptstadt ziehenden Wei Wan«, in: Maag, Barbara 2003, S. 72. »Alter Marsch«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 62. »Dong Da beim Hujia-Spiel. Worte an den Minister Fang«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 63–64. »An Sekretär Fang Guan gesandt, als ich Dong Tinglan die ›Weisen zur Hunnenflöte‹ spielen höre«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 98–103. »Auf ein altes Thema«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 96– 97. »Ein altes Kriegslied«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 92–95.

Li Qianfu = Li Xingdao 李潜夫 = 李行道,?–1350 SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Li Qianfu, eig. Li Xingdao (2. Hälfte 13 Jh.): Huilan ji«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, hrsg. v. Walter Jens, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1990, Bd. 10: La-Ma, S. 391.

Li Qingzhao = Li Ch’ing-chao = Li Qing Zhao 李清照, 1084–ca. 1155 PRIMÄRLITERATUR Chinesische Frauenlyrik. Tzi-Lyrik der Sung-Zeit von Li Tsching-dschau und Dschu Schudschen, hrsg. und übertr. von Ernst Schwarz, München: dtv-klassik 1985. Gedichte, übers. und eingel. von Ng Hong-chiok und Anne Engelhardt, Bonn: EngelhardtNg Verlag 1985 (35 Ci-Gedichte mit chinesischem Text). »Einsame Wildgans. Gu yan er«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 144–147. »Erinnerung an das Flötenspiel auf der Phönixterrasse. Fenghuangtai shang yi chui xiao«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 138–143.

80

Li Qingzhao »Jede Stimme ist so langsam. Sheng sheng man«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 148– 153. »Leicht geschminkt die roten Lippen. Dian jiang chun«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 134–137. »Magnolien – mit weniger Schriftzeichen. Jian zi mulan hua«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 122–125. »Maulbeerpflücken. Cai sang zi«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 118–121. »Pflaumenblütenzweig. Yi jian mei«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 126–129. »Trunken im Blütenschatten. Zui hua yin«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 130–133. »Wie ein Traum – später Frühling. Ru meng ling – chun wan«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 114–117. »Wie ein Traum – Weinfreude. Ru meng ling – jiu xing«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 110–113. »Herzensklage«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 5. »Ju meng ling«, in: von Poser, Michael 2003, S. 232–233. »Nien nu chiao«, in: von Poser, Michael 2003, S. 236–239. »Purpurrot betupfte Lippen«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 9. »Sheng sheng man«, in: von Poser, Michael 2003, S. 242–245. »Später Frühling«, in: von Poser, Michael 2003, S. 246–247. »Tsui hua yin«, in: von Poser, Michael 2003, S. 234–235. »Wu ling ch’un«, in: von Poser, Michael 2003, S. 240–241. »Die Witwe im Abendregen«, übers. von Ernst Schwarz, in: Lux, Christian 2008, S. 41. »Abschied«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 93–94. »Klang für Klang«, übers. von Frank Kraushaar, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 92–93. »Magnolien«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 92. »Melodie: Auf der Phönix-Terrasse des Flötenspiels eingedenk«, übers. von Ng Hongchiok und Anne Engelhardt, in: Schestag, Eva 2009, S. 269–270. »Melodie: Bodhisattva-Barbaren«, übers. von Ng Hong-chiok und Anne Engelhardt, in: Schestag, Eva 2009, S. 267–268. »Melodie: Freude der ewigen Vereinigung 15. Januar. Yuan Xiao«, übers. Ng Hong-chiok und Anne Engelhardt, in: Schestag, Eva 2009, S. 270–271. »Melodie: Frühling von Wuling«, übers. von Ng Hong-chiok und Anne Engelhardt, in: Schestag, Eva 2009, S. 269. »Melodie: Gefühle offenbaren«, übers. von Ng Hong-chiok und Anne Engelhardt, in: Schestag, Eva 2009, S. 268. »Melodie: Langsame Weise (Geschrieben nach dem Tod ihres Mannes)«, übers. von Ng Hong-chiok und Anne Engelhardt, in: Schestag, Eva 2009, S. 272. »Melodie: Rote Lippen malen«, übers. von Ng Hong-chiok und Anne Engelhardt, in: Schestag, Eva 2009, S. 267.

81

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Melodie: Wie in einem Traum«, übers. von Ng Hong-chiok und Anne Engelhardt, in: Schestag, Eva 2009, S. 266. »Nachwort zu dem Buch Notizen auf Metall und Stein von Zhao Mingchen [sic!]«, übers. von Wolfgang Bauer, in: Schestag, Eva 2009, S. 264–266. »Zhui hua yin«, in: Zhang, Yushu 2009, S. 224–225. »Traumreise«, in: von Poser, Michael 2010, S. 41. »Friedensfreuden. um 1135«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 65. »Nachwort zu den ›Aufzeichnungen auf Metall und Stein‹«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 682–703.

SEKUNDÄRLITERATUR Beuys, Barbara: Der Preis der Leidenschaft. Chinas große Zeit: das dramatische Leben der Li Qingzhao (1084–ca. 1155), München, Wien: Hanser 2004. Dauber, Dorothee: »Li Qingzhao (Dichtername Yi’an). Geb. 1084 in Jinan, Provinz Shandong / China, gest. 1155?, Ort unbekannt«, in: Hechtfischer, Ute 1998, S. 312–313. Dauber, Dorothee: »Zur Rekonstruktion der Biographie Li Qingzhaos (1084–1155?)«, in: Übelhör, Monika 1999, S. 119–134. Dauber, Dorothee: Geschliffene Jade. Zum Mythos der Song-Dichterin Li Qingzhao (1084–1155?), Diss., Humboldt Universität Berlin 2000. Dauber, Dorothee: »Vorurteile prägen Übertragungen, erläutert am Beispiel der ci-Lyrik Li Qingzhaos«, in: Kühner, Hans u. Harnisch, Thomas 2015, S. 111–121. Rez. v. Anna Gerstlacher: »Salz und Weidenkätzchen«, in: Dnc 31.4 (Dezember 2004), S. 42–43. Vorstellung des Buchs v. Sabine Groß: »Biografien – Mein Favorit«, in: Brigitte Bücher 21 (2004). Rez. zu Dauber, Dorothee 2000 v. Wolfgang Kubin, in: OR 19.1 (2007), S. 131–132. Rez. v. Jürgen Osterhammel: »Im Land der Mitte, wo auch Kaiser dichten. Barbara Beuys malt ein großes Bild des alten China, mit einer kleinen Frau im Vordergrund«, in: Die Zeit (8. Oktober 2004). Schmidt-Glintzer, Helwig: »Li Qingzhao (1084 – um 1152): Das lyrische Werk«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, hrsg. von Walter Jens, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1990, Bd. 10: La-Ma, S. 391–392. Stein, Emmanuel van: »Porträt Menschen Akribische Rechercheurin. Barbara Beuys. Hunderte von Büchern liest und kopiert die Autorin, bevor sie selbst ans Schreiben geht. Knochenarbeit steckt auch im neuen Werk«, in: börsenblatt 35 (2004), S. 33. Zhong Jian: »Die Dichterin Li Qingzhao«, in: China im Aufbau 4 (1986), S. 63–64. Kurzvorst, in: Buchbesprechungen der Osianderschen Buchhandlung.

Li Ruzhen 李汝珍,1763–1830 SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Li Ruzhen (1763?–um 1830): Jinghua yuan«, in: Kindlers Neues Lite82

Li Shangyin raturlexikon, hrsg. von Walter Jens, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1990 Bd. 10: La-Ma, S. 392–393. Bieg, Lutz: »Anmerkung zur Pagode der hundert Mädchen«, zu: Mitteilungsblatt 1 (2008), S. 28: »Die Pagode der hundert Mädchen«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 52.2 (2008), S. 22.

Li Shangyin 李商隐, 813–858 PRIMÄRLITERATUR »Vermischte Epigramme. Eine Auswahl aus dem Zazuan«, übers. und mit Nachw. von Martin Gimm, in: HOL 24, Mai 1998. S. 13–20. »Vermischte Epigramme. Eine Auswahl aus dem Zazuan«, übers. und erl, von Martin Gimm, in: Deutsche China-Gesellschaft. Mitteilungsblatt 43.2 (1999), S. 38–44. »Das Hochland von Leyou«, in: Cheng, François 2002, S. [44]. »Am Beiqingluo Berg«, in: Maag, Barbara 2003, S. 156. »Am Horizont «, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 7. »Fahrt nach Leyouyuan«, in: Maag, Barbara 2003, S. 163. »Frostige Gedanken«, in: Maag, Barbara 2003, S. 155. »Frühlingsregen«, in: Maag, Barbara 2003, S. 157. »Fünf Gedichte auf Liu Zhi (Weidenzweig)«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 24–25. »Im nächtlichen Regen nach Norden gesandt«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 9. »In einer Regennacht nach Norden geschickt«, in: Maag, Barbara 2003, S. 163. »Ohne Titel I«, in: Maag, Barbara 2003, S. 159. »Ohne Titel II«, in: Maag, Barbara 2003, S. 160. »Ohne Titel I«, in: Maag, Barbara 2003, S. 161. »Ohne Titel II«, in: Maag, Barbara 2003, S. 162. »Titellos«, in: Kraushaar, Frank 2003 II, S. 11. »Zikaden«, in: Kraushaar, Frank 2003 II, S. 11. »Zikade«, in: Maag, Barbara 2003, S. 158. »Die Jingluo-Berge«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 73. »Ich habe gehört, daß es in der Nacht des 15. des 1. Monats in der Hauptstadt ein Lichterfest gab, und grolle, daß ich das nicht sehen konnte«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 568. »Park des Frohen Lustwandelns«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 449. »Auszug aus Jin se (Das bunt verzierte Se): ›Über Lantian (blauem Feld) steht die warme Sonne, aus der schönen Jade steigt Rauch‹«, in: Zhang, Yushu 2008, S. 117. »Die bunte Zither« von Günther Debon, in: Lux, Christian 2008, S. 38. »Ohne Titel«, übers. von Volker Klöpsch, in: Zhang, Yushu 2008, S. 118–119. »Am Jadeteih«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 240. »An der Poststation der kiülnen Entwirfe«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 231.

83

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »An Linghu Tao«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 239. »Auf die Paläste der Sui-Dynastie«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 237. »Betrunken unter Blüten«, übers. von Jirgen Weher, in: Weber, Jürgen 2009, S. 149. »Die bunte Zither«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 232. »Die bunte Zither«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva 2009, S. 230 231. »Fallende Blüten«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 224. »Ein Frauenschicksal«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 243. »Früh aufgestanden«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 70. »Frühlingsregen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 235. »Fünf Gedichte auf Liu Zhi (Weidenzweig)«, übers. von Frank Kraushaar, in: Schestag, Eva 2009, S. 234–235. »Der Gedenkstein des Han Yu«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 217–221. »Herbstgedanken«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 227. »Im alten Dorf«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 177. »In den Palästen der Sui-Dynastie«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 236. »In einer Regennacht nach Norden gesandt«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva 2009, S. 232. »Jia Yi«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 241. »Die Klause«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 226. »Die Mondfee«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 244. »Mondgöttin Chang E«, in: Zhao, Yan 2009, S. 80–81. »Nächtens bei Regen geschrieben und nach Norden gesandt«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 79. »Nächtens bei Regen geschrieben und nach Norden gesandt«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 242. »Ohne Titel«, in: Zhao, Yan 2009, S. 76–77. »Ohne Titel«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva 2009, S. 231. »Ohne Titel«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva 2009, S. 232. »Ohne Titel«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 77. »Ohne Titel (I) / Ohne Titel (II) «, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 77–78 / S. 78–79. »Ohne Titel (I)«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 222. »Ohne Titel (II)«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 223. »Ohne Titel«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 229. »Ohne Titel«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 230. »Ohne Titel (I)«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 233.

84

Li Shen »Ohne Titel (II)«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 234. »Ohne Titel«, übers. von Volker Klöpsch, in: Schestag, Eva 2009, S. 233. »Ohne Titel«, übers. von Volker Klöpsch, in: Schestag, Eva 2009, S. 233–234. »Schönes Wetter am Abend«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 71. »Sehnsucht im Nachtregen«, in: Zhao, Yan 2009, S. 74–75. »Tempelgarten im Sonnenuntergang«, in: Zhao, Yan 2009, S. 78–79. »Unter Blüten«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 161. »Wind und Regen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 228. »Winterabend des Verborgenen«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 128. »Die Zikade«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 225. »Zum Lustgarten auf der Höhe«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 238. »Nächtens bei Regen geschrieben und nach Norden gesandt«, übers. von Volker Klöpsch, vorgest. von Barbara Hoster, in: Dnc 38.2 (Juni 2011), S. 5. »Fallende Blüten. um 845«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 55. »Die bunte Zither«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 482–485. »Die Mondfee«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 502–503. »Nächtens bei Regen geschrieben und nach Norden gesandt«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 488–489. »Ohne Titel«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 490–493. »Ohne Titel«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 494–499. »Ohne Titel«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 500–501. »Zum Lustgarten auf der Höhe«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 486–487.

SEKUNDÄRLITERATUR Bäumer, Gertrud: Die Lyrik des Li Shangyin (813–858). Übersetzung und Besprechung ausgewählter Gedichte des tangzeitlichen Literaten, Mag. A., J. W. Goethe-Universität Juni 1985. Hankó, László: Vom Wind getrieben. Leben und Werk von Li Shangyin, Diss., Universität Göttingen 1998. Klöpsch, Volker: »Li Shangyin, vermutlich 813–858. Das lyrische Werk«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998. Bd. 22: Supplement L–Z, S. 24–25. Zhao, Yan; Ziethen, Dieter: »Li Shangyin, ca. 813 bis 858 n. Chr.«, in: Zhao, Yan 2009, S.72–73.

Li Shen, 772–846 李绅, 772–846 PRIMÄRLITERATUR »17. Alte Weise«, übers. von Herbert Franke, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005, S. 65–68. 85

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »16. Los der Knechte«, übers. von Ludwig Goldschneider, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005, S. 61–64. »Erbarmen mit den Bauern«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 466–469.

Li Shizhen 李时珍,1518–1593 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Li Shizhen, 1518–1593: Bencao gangmu«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 393.

Li Tao = Li Dao 李焘, 1115–1184 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Li Dao, 1115–1184: Xu Zizhi tongjian changbian«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 390.

Li Xingdao 李行道,?–1350 SEKUNDÄRLITERATUR Yang, Peter: Theater ist Theater. Ein Vergleich der Kreidekreisstücke Bertolt Brechts und Li Xingdaos, New York, Bern, Berlin, Frankfurt, Paris, Wien: Lang 1998 (Studies in Modern German Literature 91. General Editor: Peter D. G. Brown.).

Li Xuan 李宣, 8. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Bei der Audienz am Neujahrstag«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 565.

Li Yangbing 李阳冰, 8. Jh. SEKUNDÄRLITERATUR Wagner. Lothar: »Zu Li Yang-ping (ca. 713–785)«, in: Ptak, Roderich und Englert, Siegfried 1986, S. 281–299.

Li Yannian 李延年, ca. 150 v. Chr.–ca. 82 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR »Lied: Im Norden fern lebt eine schöne Frau«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 909.

Li Xianyang PRIMÄRLITERATUR »Auf den Bergeinsiedler Wang«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 134.

86

Li Yu

Li Yi 李益, 748–829 PRIMÄRLITERATUR Nächtliches Flötenspiel auf der Shouxiang-Burg. Gedicht der Tang-Zeit«, übers, von Volker Klöpsch (s. Klöpsch, Volker 1985). »In der Nacht, zur Stadt Shouxiang hinaufgehend, Flötentöne hörend«, in: Maag, Barbara 2003. S. 135. »Jiangnan Lied«, in: Maag, Barbara 2003, S. 135. »Einem Vizezensor zum Geleit auf seine Kondolenzmission nach Silla«, in: Klöpsch, Volker 2005, S. 33–34. »Li, Bai Nachts in der eroberten Stadt«, übers. von Albert Ehrenstein, in: Schestag, Eva 2009, S. 155. »Nächtliches Flötenspiel auf der Shouxiang-Feste«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 356–357.

Li Yifu 李义府, 614–666 PRIMÄRLITERATUR »Tangtangci«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 42.

Li You: Jucheng ming 李尤 : 鞠城铭,?55–? 135 PRIMÄRLITERATUR »Inschrift an der Ballwand«, in: Dnc 33.2 (Juni 2006), S. 8–9. »Der Ball ist rund, die [das Spielfeld umgebende] Mauer eckig«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 287.

Li Yu = Li Yü = Li Houzhu 李煜 = 李后主,937–978 PRIMÄRLITERATUR »Der Wohnturm der zehn Hochzeitsbecher«, in: Kuo, Heng-yü und Leutner, Mechthild 1986, S. 92–109. »Der Fischer. Yu fu«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 60–63. »Die Front durchbrochen. Po zhen zi«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 76–79. »Frühling im Jadepavillon. Yu lou chun«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 68–71. »Krähengeschrei in der Nacht (I). Wu ye ti (I)«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 88– 91. »Krähengeschrei in der Nacht (II). Wu ye ti (II)«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 92– 95. »Lied vom reinen Frieden. Qing ping le«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 80–83. »Die schöne Dame aus Yu. Yu meiren«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 96–99. »Die schöne Wilde. Pu sa man«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 72–75. »Tiefe Sehnsucht. Chang xiang si«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 64–67.

87

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Wellenverspülter Sand. Lang tao sha«, in: Altenburger, Engelbert 1999, S. 84–87. »Nach der Weise von ›Mulan hua‹«, in: Cheng, François 2002, S. [14]. »P’u sa man. Die Messingzunge flötet zart, der kalte Bambus singt«, in: von Poser, Michael 2003, S. 208–209. »Tzu ye ko. Wie könnt einer des Menschendaseins trostlosen Schmerz vermeiden?«, in: von Poser, Michael 2003, S. 212–213. »Yü mei jen. Der Wind zurück im kleinen Hof, drinnen rührt sich das Grün«, in: von Poser, Michael 2003, S. 210–211. »Zur Melodie ›Grüne Jade‹: In den Gebirgswälder[n] häuft sich Schnee«, in: Kraushaar, Frank 2003 IV, S. 24. »Prosagedichte über die beiden Hauptstädte«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 453–456. »Die Mundorgelspielerin«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 84. »Nach der Melodie: Chang xiang si«, übers. von Marion Eggert,in: Schestag, Eva 2009, S. 237. »Nach der Melodie: Pusaman«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 238. »Nach der Melodie: Wangjiangnan«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 238. »Nach der Melodie: Wangjiangnan«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 238. »Nach der Melodie: Xiangjianhuan«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 239. »Nach der Melodie: Yihuzhu«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 239. »Nach der Melodie: Yu meiren«, übers. von Marion Eggert, in: Schestag, Eva 2009, S. 237.

SEKUNDÄRLITERATUR Bieg, Lutz: »Li Yu, eig. Li Congjia (15.8.937 Nanking – 13. oder 14.8.978)«, in: Jens, Walter 1990. Bd. 10, S. 397–399. Schickei, Joachim: »Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden: Li Yüs Lied auf die Melodie ›Weiden zweige‹«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. Köln 3 (6. März 1989), S. 1–3.

Li Yu = Li Yü = Li Liweng = Li Li-Weng 李渔 = 李笠翁, 1611–1680 PRIMÄRLITERATUR »Die Dramaturgie«, übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1966 , S. 5–126. »Der Turm der Anhörung von Ermahnungen«, übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1966 , S. 159–193. »Der Turm der Edelkostbarkeiten«, übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1966 , S. 127–158. Die vollkommene Frau. Das chinesische Schönheitsideal, aus dem Chinesischen übertr. und eingel. von Wolfram Eberhard, Leipzig und Weimar: Kiepenheuer 1989.

88

Li Yu Jou Pu Tuan. Ein erotisch-moralischer Roman aus der Ming-Zeit (1634), mit 60 chinesischen Holzschnitten, übers. von Franz Kuhn, 4. Auflage, Braunschweig: Verlag Die Waage 1995. Der schönste Knabe aus Peking. Vier Novellen aus der frühen Qing-Zeit, zsgest. und übers. von Martin Gimm und Helmut Martin, Dortmund: project verlag 1995 (arcus chinatexte 7). »Der Turm der Edelkostbarkeiten. [Cuiya lou] Der Turm der Anhörungen von Ermahnungen. [Wenguo lou]«, übers. von Helmut Martin, in: Gimm, Martin u. Martin, Helmut 1995, S. 7–43 u. S. 97–133. »Der Turm der zehn Hochzeitspokale. [Shijin lou] Der Turm der dreifachen Gaben. [Sanyu lou] [Zwei erotische Novellen aus der Sammlung Shi'er lou, Nr. 8 und 3, des Li Yu (1611–1680)«, übers. von Martin Gimm, in: Gimm, Martin u. Martin, Helmut 1995, S. 45–65 u. S. 67–96. »Der Turm der zehn Hochzeitspokale – Novelle aus der frühen Qing-Zeit«, übers. von Martin Gimm, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. Köln 41.3 (1998), S. 21–26 / S. 20–26. »Das Haus der zehn Hochzeitspokale. (Shijin lou)«, in: Gimm, Martin 2001, S. 129–171. »Über Essen und Trinken«, aus dem Chinesischen übers. von Rainer Schwarz, in: Sinn und Form 57 (2005), S. 363–389. »Das nächtliche Stelldichein«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 84– 85. »Der alte Fischer«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 77. »Wie viele Tränen«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 182.

SEKUNDÄRLITERATUR Bär, Jeannette: »Li Yu und seine Vorstellungen von einer vollkommenen Frau. Das klassische Schönheitsideal«, in: Dnc 25.2 (Juni 1998), S. 16–17. Bauer, Wolfgang: »Li Yu, 1611–1680: Rouputuan«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 395–396. Bieg, Lutz: »Li Yu im Westen – nach Helmut Martins Dissertation von 1966. Ein ›State of the Field‹ – Bericht mit drei bibliographischen Anhängen«, in: Neder, Christina, Roetz, Heiner u. Schilling, Ines-Susanne 2001, S. 27–43. Rez. zu Stocken, Andrea 2005v. Volker Klöpsch, in: HOL 41 (November 2006), S. 123– 125. Rez. zu Stocken, Andrea 2005 v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2006), S. 151–152. Martin, Helmut: Li Li-Weng über das Theater: eine chinesische Dramaturgie des siebzehnten Jahrhunderts, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, 1966. Martin, Helmut: »Li Yu, 1611–1680: Shier lou«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 396–397. Martin, Helmut: »Die Novellensammlung Zwölf Türme«, in: Martin, Helmut 1996, S. 205–206.

89

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Pohl, Stephan: Das Lautlose Theater des Li Yu (um 1655). Eine Novellensammlung der frühen Qing-Zeit, Walldorf-Hessen: Verlag für Orientkunde Dr. H. Vorndran 1994 (Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients 33). Roßkothen, K.: Von der Freude am Leben. Essays des chinesischen Schriftstellers Li Yu (1610–1680), Mag. A., Ruhr-Universität Bochum 1991. Stocken, Andrea Ch.: Nahrung für Ohr und Auge: Li Yu (1611–1680) und seine Auffassungen von der Natur im Xianqing ouji, sin. Mag. A., Ludwig-Maximilians-Universität München, 1990. Stocken, Andrea: Die Kunst der Wahrnehmung. Das Ästhetikkonzept des Li Yu (1610– 1680) im Xianqing ouji im Zusammenhang von Leben und Werk, Wiesbaden: Harrassowitz 2005 XI (Lun Wen 06). Wu, Xiaoqiao: Komik, Pantomime und Spiel im kulturellen Kontext. ClemensBrentanos Lustspiel »Ponce de Leon« im Lichte chinesischer Theatertraditionen, Berlin: Erich Schmidt 2012 (Allgemeine Literaturwissenschaft-Wuppertaler Schriften 17).

Li Zhi 李贽,1527–1602 PRIMÄRLITERATUR Gedicht über eine Bronzestatue von Guan Yu zu Pferd«, in: Diesinger, Gunter 1984, S. 196. Li Dchih: Kurzer Prosatext, übers, von Ernst Schwarz«, in: Kuhn, Franz 1984, Band 2, S. 523. Li, Zhi: Vom kindlichen Herzen. Übersetzt von Volker Klöpsch«, in: HOL 17 (November 1994), S. 9–12. »Miscellanea«, aus dem Chinesischen übers. von Phillip Grimberg, in: HOL 47 (November 2009), S. 91–94. »Die Freuden des Lesens«, aus dem Chinesischen übers. von Philipp Grimberg. In: HOL 49 (November 2010), S. 9–12.

SEKUNDÄRLITERATUR Grimberg, Phillip: Dem Feuer geweiht. Das Lishi fenshu des Li Zhi – Übersetzung, Analyse, Kommentar, Marburg: Tectum Verlag 2014 (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft 32). Grimberg, Phillip: »Ein Leben der Wut und des Widerspruchs: Die Erfahrung existenzieller Distanz bei Li Zhi (1527–1602) im Lichte seiner Biographie«, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 36 (2012), S. 1–22. Grimberg, Phillip: »Eine Eruption gerechten Zorns: Li Zhis (1527–1602) kritischer Kommentar zum Zhongyi Shuihu Zhuan (Erzählung von Loyalität und Gerechtigkeit am Flussufer)«, in: Storm, Kerstin 2017, S. 195–207. Li, Yinan: Der Begriff Xin in Li Zhis (1527–1602) Denken, Diss., Universität Hamburg 1999. Ommerborn, Wolfgang: »Li Zhis (1527–1602) Haltung gegenüber Menzius (ca. 372–289 v. u. Z.) und dem Buch Mengzi«, in: Recht und Gerechtigkeit in China. Festschrift zum 75. Geburtstag von Konrad Wegmann. Beiträge des Symposiums vom 8. Dezember 2007 an der Hochschule für Angewandte Sprachen, SDI München 2007, S. 59–82.

90

Liezi Spaar, Wilfried: Die kritische Philosophie des Li Zhi (1527–1602) und ihre politische Rezeption in der VR China, Wiesbaden: Harrassowitz 1984. | Rez. von Renate Stephan in: CB 9 (1985), S. 29–33. Spaar, Wilfried: »Li Zhi, d. i. Lin Zaizhi, 23.11.1527–6.5.1602: Cangshu«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 399–400. Spaar, Wilfried: »Li Zhi, d. i. Lin Zaizhi, 23. 11.1527–6.5.1602: Fenshu«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 400–401.

Li Zhichang 李志常, 1193–1256 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Li Zhichang, 1193–1256: Xiyou ji«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 401. Lian Mengqing 连梦青, 20. Jh. SEKUNDÄRLITERATUR Kühner, Hans: »Zwischen den Zeiten, zwischen den Fronten: Der Roman ›Was die Frauen aus der Nachbarschaft erzählten‹ und sein Autor«, in: Neder, Christina, Roetz, Heiner u. Schilling, Ines-Susanne 2001, S. 179–193. Kühner, Hans: »Die Entstehungsbedingungen des Romans Lin nü yu (Was die Frauen aus der Nachbarschaft erzählten) und die literarische Sphäre in Shanghai 1903«, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 26 (2002), S. 121–137. Liang Qiong 梁琼,?–? PRIMÄRLITERATUR »Von der Herberge im Wu-Gebirge dem Entfernten gesandt«, in: Chen, Hanne 1996, S. 46. Liang Wudi = Kaiser Wu von Liang 梁武帝,464–549 PRIMÄRLITERATUR »Lieder der ›Mitternacht‹ des Kaisers Wu von Liang«, in: Stumpfeldt, Hans u. SchaabHanke, Dorothee 1998, S. 24–25. Liezi = Liä Dsi 列子,ca. 450 v. Chr.–375 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR Ein Taoist reitet den Wind. Lehrsprüche des Liä Dsi, ausgw., bearb. und illustr. von Tsai Tschih Tschung, übers. von Michaela Bach, Freiburg: Verlag für Angewandte Kinesiologie GmbH (VAK) 1994 (Chinesische Weisheit). Das wahre Buch vom quellenden Urgrund, übers. von Richard Wilhelm, Wiesbaden: Marixverlag 2014. Lin Bu 林逋, 967–1028 PRIMÄRLITERATUR »Die kleinen Winterpflaumenblüten im Berggarten«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 11. 91

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Westsee«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 15. »Meine Halle des Langen Lebens«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 23. »Der Westsee im Frühling«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 103.

Lin Fang 林昉, 13. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Auszug aus seinem Tian jian shu [zweisprachig]: Im Meer gibt es ein Gewürm«, in: Ptak, Roderich 2010, S. 92. Lin Hong 林升,1123–1189 PRIMÄRLITERATUR »Der Westsee«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 107. Lin Qian 林鍼,1825–? PRIMÄRLITERATUR »Vorwort zu meinem ›Bericht vom Reisen nach West-Übersee‹«, übers. von Marion Eggert, in: HOL 21 (November 1996), S. 34–43. »Vorwort zu meinem ›Bericht vom Reisen nach West-Übersee‹«, übers. von Marion Eggert, in: HOL 21 (November 1996), S. 34–43. Lin Shu 林纾 = Lin Qinnan, 1852–1924 SEKUNDÄRLITERATUR Hwang, Shen-Chang: »Lin Shu, eig. Lin Qinnan, 8.11.1852–9.10.1924: Lin yi xiaoshuo congshu«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 10, 1990, S. 433–435. Linji Yixuan 临济义玄, ?–866 / 867 PRIMÄRLITERATUR »Meister Linji. Begegnungen und Reden«, aus dem Chinesischen übers., mit Nachw. und Glossar von Pierre Brun, Zürich 1986 (Bibliothek des Herrn Parnok 11). Das Denken ist ein wilder Affe. Aufzeichnungen der Lehren und Unterweisungen des großen Zen-Meisters, aus dem Chinesischen übers. und komm. von Ursula Jarand, erl. von Soko Morinaga Roshi, Bern, München, Wien: Otto Wilhelm Barth Verlag 1996. Shulazi. Morgengespräche im Kloster des Abtes Linji, hrsg. von Làszlò Sàri, 2. Aufl., Schiedlberg: Bacopa-Verlag 2010. Das Denken ist ein wilder Affe. Die Lehren des großen Zen-Meisters, aus dem Chines. von Ursula Jarand, mit Erl. von Soko Morinaga Roshi, vollst. Neuausg., München: Barth 2015. Linji Yulu (Rinzai-roku). Worte eines Zen-Meisters, deutsch von Guido Keller, Frankfurt am Main: Angkor Verlag 2015. Lingche = Lin-che 灵澈,746–816 PRIMÄRLITERATUR »Übernachten im Donglin-Kloster«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 75. 92

Liu Bowen

Ling Mengchu 凌濛初,1580–1644 PRIMÄRLITERATUR Die Rache der Xie Xiao'e«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 20 (Mai 1996), S. 55–80.

SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Ling Mengchu, 1580–Februar 1644: Erpo jingqi«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 445–446.

Linghu Chu = Ling Huchu 令狐楚,766–837 PRIMÄRLITERATUR Ling, Huchu: »Doppelpagodengedicht über den Berg Fu shan von Ling Huchu (TangZeit)«, übers. von Manfred Dahmer, in: Zeitschrift für Qigong Yang-sheng. Uelzen (2010), S. 133. »Doppel-Pagodengedicht über den Berg Fushan«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 116– 119.

Ling Xuan PRIMÄRLITERATUR »Die Geschichte der Tschao Fei-yen und ihrer Schwester Ho-te«, in: Kuo, Heng-yü und Leutner, Mechthild 1986, S. 9–30.

Liu An 刘安,179 v. Chr.–122 v. Chr SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Liu An, 179 v. Chr. (?)–122 v. Chr.: Huainan zi«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 477–478.

Liu Bang = Han Gaozu 刘邦,256 / 247 v. Chr.–195 v. Chr PRIMÄRLITERATUR »Das Lied vom Sturmwind«, übers. von Peter Olbricht, in: Schestag, Eva 2009, S. 27.

Liu Bin 刘攽, 1023–1089 SEKUNDÄRLITERATUR Engel. Maike: Anmerkungen zu Gedichten. Das Zhongshan shihua des Liu Bin, Mag. A., Universität Hamburg 1986.

Liu Bowen 刘伯温, 1311–1375 SEKUNDÄRLITERATUR Führer, Bernhard: »Die Projektion der Zukunft in die Vergangenheit. Ein Versuch über die ›Ballade vom angebissenen Shaobing‹ (Shaobingge)«, in: Hammer, Christiane / Führer, Bernhard 1997, S. 113–142.

93

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Liu Cha 刘叉, 8.–9. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Yao Xiu liebt mein kleines Schwert, deshalb schenk ich es ihm«, in: Maag, Barbara 2003, S. 107.

Liu Chang 刘敞,1019–1068 PRIMÄRLITERATUR »Alleine gehen«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 80. »An einem schönen Herbsttag«, übers. ich im Westen«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 81. »Mondnacht«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 83. »Pflaumenblüten«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 82.

Liu Changqing 刘长卿, ca. 710–780 PRIMÄRLITERATUR »Nach Cui Zaihuas Gedicht für einen Abgesandten aus Japan«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 1990, S. 41. »Qin-Spiel.«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 133. »Abschiedsessen für Wang Shi, der nach Süden reist«, in: Maag, Barbara 2003, S. 91. »Am Haus von Jia Yi vorbeikommend«, in: Maag, Barbara 2003, S. 89. »Am Südbach auf der Suche nach Taoist Chang«, in: Maag, Barbara 2003, S. 90. »Hütte aus Stroh im Schneesturm in den Bergen. / Geleit für den Mönch Ling Che«, in: Maag, Barbara 2003, S. 92. »Liu, Changquin [sic!]: Im Rathaus von Haiyan im Vorfrühling«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 65. »Zitherspiel. 8. Jahrhundert«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 44. »An einem Herbsttag steige ich hinauf zum oberhalb der Plattform des Generals Wu gelegenen Tempel und schaue über das Land«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, 114–115. »Besuch bei dem Einsiedel Chang am Südbach «, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 116–117. »In Changsha komme ich an Jia Yis alter Behausung vorbei«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 118–121. »Dem Mönch Lingzhe zum Geleit«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 112–113.

Liu Fangpin 刘方平,ca. 742–779 PRIMÄRLITERATUR »Mondnacht«, in: Maag, Barbara 2003, S. 106.

94

Liu Guorong

Liu E 刘鹗,1857–1909 PRIMÄRLITERATUR »Die Käfige des Herrn Präfekten. (Aus dem Lao Can youji)«, aus dem Chinesischen übers. von Ernst Schwarz, in: HOL 6 (September 1987), S. 9–16. »Acht ausgewählte Kapitel aus dem ›Xin xu‹ des Liu Xiang«, übers. von Ulrich Neininger, in: CB (17, Juni 1988), S. 16–18. Die Reisen des Lao Can. Roman aus dem Alten China, aus dem Chinesischen übertr. von Hans Kühner, mit Nachw. von Helmut Martin, Frankfurt: Insel Verlag 1989. »Aus Die Reisen des Herrn Lao Can: Vom Milchstraßenfloß nach oben geblickt, erleuchtet die Mondfee das Gesicht; das Antlitz, nach unten ins Dunkle gekehrt, schaut Jamas schreckliches Höllengericht«, übers. von Hans Kühner, in: Lux, Christian 2008, S. 123–138. Die Reisen des Lao Can / Lao Can youji, übers. von Hans Kühner, Vorw. von Yang Muzhi und Hans Kühner, Shanghai: Shanghai Bildungsverlag für Fremdsprachen / Shanghai waiyu jiaoyu chubanshe 2017. 2 Bde. (Da Zhonghua wenku – Han De duizhao / Bibliothek der chinesischen Klassiker – Chinesisch-Deutsch).

SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Liu E, auch Liu Tieyun, 18.10.1857–23.8.1909: Laocan youji«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 479–480. Bauer, Wolfgang; Zimmer, Thomas: »Liu E: Biogramm / Lao Can youji«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. Rez. v. Ruth Keen, in: NZZ (6. Februar 1990). Martin, Helmut: »Allegorischer Abschied vom Alten China: Liu Es Roman Die Reisen des Lao Can«, in: Martin, Helmut 1996. S. 265–280. Martin, Helmut: »Allegorischer Abschied vom Alten China: Liu Es Roman Die Reisen des Lao Can«, in: Martin, Helmut 1996. S. 265–280. Riemenschneider, Andrea: »Beobachtung als Grundlage, Umgangssprache als Instrument. Hu Shihs Vorwort zum Roman ›Die Reisen des Laocan‹«, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 120–130. Yuan Shishuo: »Nicht stehen, nicht sitzen, nicht knien. Liu E prangert in seinem Klassiker korrupte Beamte an«, in: China im Aufbau 1 (1988), S. 48–50.

Liu Deren 刘得仁,ca. 838 PRIMÄRLITERATUR »In den Bergen suche ich den Daoisten und finde ihn nicht«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 129.

Liu Guorong PRIMÄRLITERATUR »(1 Brief)«, in: Chen, Hanne 1996, S. 39.

95

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Liu Ji 刘基,1311–1375 PRIMÄRLITERATUR »Zwischen Engagement und Resignation. [22] Auszüge aus dem Yulizi und dem Fupouji«, aus dem Chinesischen übers. von Thilo Diefenbac, in: HOL 53 (November 2012), S. 76– 95.

SEKUNDÄRLITERATUR Diefenbach, Thilo: Zwischen Engagement und Resignation. Auszüge aus dem Yulizi und anderen Texten von Liu Ji (1311–1375), übers. und mit Einf. von Thilo Diefenbach, mit 15 Illustrationen von Natsuko Horinouchi, Großheirath: Ostasien Verlag 2012 XXIX (Reihe Phönixfeder 15). Rez. zu Diefenbach, Thilo 2012 v. Rupprecht Mayer, in: CB (4. Januar 2014). Rez. zu Diefenbach, Thilo 2012 v. Lutz Bieg, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 168.2 (2018), S. 509–510. Strätz, Völker: Untersuchung der formalen Strukturen in den Gedichten des Luh Ki, Habil., Münster 1987.

Liu Jingshu 刘敬叔, 5. Jh. SEKUNDÄRLITERATUR Lützow, Monika: Liu Jingshu und sein »Yi yuan«. Eine Sammlung von Wunderberichten aus dem 5. Jahrhundert, Hamburg 1986 (Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 104).

Liu Jingting 柳敬亭,1592–ca. 1672 SEKUNDÄRLITERATUR Breuer, Rüdiger: »Berufsmäßiges Geschichtenerzählen in Zeiten des Umbruchs: Liu Jingting (1592–1674 / 1675) als Symbol und Erinnerungsträger.«, in: Asiatische Studien 64.4 (2010), S. 749–789.

Liu Ling 刘伶,ca. 221–ca. 300 PRIMÄRLITERATUR »Lobgesang auf die Tugend des Weines«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 44–45.

SEKUNDÄRLITERATUR Holbein, Ulrich: »Liu Ling, Daoist, Reisweintrinker, Weisheitsschlürfer (um 220–ca. 280 n. Chr.)«, in: Holbein, Ulrich 2008, S. 598–599.

Liu Qi 刘基,1311–1375 PRIMÄRLITERATUR »Geschrieben beim Betrachten eines einzelnen Berges«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 95. »In den Bergen wohnen«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 97.

96

Liu Xijun

Liu Shenxu 刘眘虚,ca. 714–ca. 767 PRIMÄRLITERATUR »Ohne Titel. um 740.«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 30.

Liu Xiang 刘向,77 v. Chr.–6. v. Chr PRIMÄRLITERATUR »Acht ausgewählte Kapitel aus dem ›Xin xu‹ des Liu Xiang«, übers. von Ulrich Neininger, in: CB 17 (Juni 1988), S. 16–18.

SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Liu Xiang, 77 v. Chr.–6. v. Chr. (?): Lienü zhuan«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 481. Franke, Herbert: »Liu Xiang, 77 v. Chr.–6. v. Chr. (?): Zhanguo ce«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 483–484. Storm, Kerstin: »Variationen eines altchinesischen Frauenlebens. Anekdotisches Erzählen im Xin xu«, in: Modi des Erzählens in nicht-abendländischen Texten, hrsg. von Stephan Conermann, Berlin: EB Verlag 2009, S. 127–196 (Narratio aliena? 2). Trauzettel, Rolf: »Liu Xiang, 77 v. Chr.–6. v. Chr. (?): Shuoyuan«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 481–482. Trauzettel, Rolf: »Liu Xiang, 77 v. Chr.–6. v. Chr. (?): Xinxu«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 482–483.

Liu Xie 刘勰,ca. 465–520 PRIMÄRLITERATUR »Auszug aus: Der gelehrte Geist meißelt Drachen. Übersetzt von Hans Stumpfeldt und Ruth Cremerius, in: Yang, Rae 2000, S. 167. Wenxin Diaolong. Das literarische Schaffen ist wie das Schnitzen eines Drachen, übers. von Li Zhaochu, Bochum, Freiburg: Projekt-Verlag 2007 I. »Herausragende Werke machen in einer Sammlung bestenfalls ein Zehntel / Kein Geheimnis wird ihm dabei verschlossen bleiben«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 228 u. 229. »Wind und Knochen«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 23–25.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Li, Zhaochu 2007 v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2010), S. 139. Schmidt-Glintzer, Helwig: »Liu Xie, 465 (?)–522 (?): Wenxin diaolong«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 484–485.

Liu Xijun 刘细君, ?–101 v. Chr PRIMÄRLITERATUR Wang, Zhaojun / Xi Jun: »Klage«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva 2009, S. 45.

97

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Wang, Zhaojun / Xi Jun: »Klage der Xi Jun«, übers. von Albert Ehrenstein, in: Schestag, Eva 2009, S. 45–46. Wang, Zhaojun / Xi Jun: »Die Klage der Xi Jun«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva 2009, S. 44–45. »Heimweh. um 103 v. Chr.«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 10.

Liu Yao 刘瑶, 3. Jh. PRIMÄRLITERATUR »In der Stadt Helü alter Zeiten gedenkend«, in: Chen, Hanne 1996, S. 54.

Liu Yiming = Liu I-ming 刘一明,1734–1821 PRIMÄRLITERATUR »Zum Tao erwachen. Meditationen, Parabeln und Reflexionen – ein Kompendium taoistischer Weisheit«, aus dem Chinesischen übers. und hrsg. von Thomas Cleary, Bern, München, Wien: Barth 1990.

Liu Yiqing 刘义庆,403–444 PRIMÄRLITERATUR »Aufzeichnungen aus dem Reich der Finsternis und der Welt des Lichtes«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 43 (November 2007–April / Mai 2008), S. 67–76.

SEKUNDÄRLITERATUR Friedrich, Michael: »Liu Yiqing, 403–444: Shishuo xinyu«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 486–487.

Liu Yong 柳永, 618–907 PRIMÄRLITERATUR »Gebrochene Versprechen. (Nach der Melodie Zhou ye le) / Die Lampe (Nach der Melodie Ju hua xin)«, in: Klöpsch, Volker 2017, S. 101–102 u. S. 102–103.

SEKUNDÄRLITERATUR Kraushaar, Frank: »Zum Lesen und Übersetzen klassischer Lyrik am Beispiel einiger Texte des Liu Yong (978–1053)«, in: mm 26.1 (2014), S. 40–77.

Liu Yuan 刘媛, Tang-Dynastie (618–907) PRIMÄRLITERATUR »Klage vom Langen Tor«, in: Chen, Hanne 1996, S. 51.

Liu Yuxi = Liu Yü-hsi = Liu Yu-Xi 刘禹锡, 772–842 PRIMÄRLITERATUR »Für den japanischen Mönch Zhicang«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 1990, S. 39.

98

Liu Yuxi »Im Haus von Doktor T´ang mit einigen ehrenwerten Herren beim Weintrinken und dem Betrachten der Päonien zwischen den Schenkeln der nackten Dienerinnen«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 5. »Bambuszweigvers«, in: Maag, Barbara 2003, S. 137. »Blick auf den Tungt’ing-See«, in: von Poser, Michael 2003, S. 138–139. »Frühlingsvers«, in: Maag, Barbara 2003, S. 136. »Gedanken in der Neujahrsnacht«, in: von Poser, Michael 2003, S. 140–141 »Die Schwarzrockgasse«, in: von Poser, Michael 2003, S. 136–137. »Wuyi Gasse«, in: Maag, Barbara 2003, S. 137. »Beim Anblick meines Schwertgehänges«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2004, S. 26. »Das Xuandu-Kloster«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 31. »Cao Gang«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 508. »Lobpreis der Mudan« in: Thilo, Thomas 2006, S. 551. »Neben einem versunkenen Kahn / ziehen tausend Segel vorbei; / Vor den krankenden Bäumen / grünt der ganze Wald gedeihend«, übers. von Tang Jihong«, in: Zhang, Yushu 2008, S. 79. »Neun Bambuszweig-Lieder. Erster Zyklus«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Schestag, Eva 2009, S. 224–226. »Zwei Bambuszweig-Lieder. Zweiter Zyklus«, übers. von Wolfgang Kubin in: Schestag, Eva 2009, S. 226. »Päonien. * um 830«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 54. »Als Gegengabe für Bai Juyi anlässlich der ersten Begegnung bei einem Gastmahl in Yangzhou«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 384–387. »Bambuszweiglied «, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 388– 307. »Frühlingsweise«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 396–397. »Die Gasse der schwarzen Talare«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 394–395. »Im Gedenktempel für Liu Bei, den ersten Herrscher von Shu«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 383–383. »Inschrift auf mein bescheidenes Heim«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 240–241. »Zwei Bambuszweiglieder«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 390–393.

SEKUNDÄRLITERATUR Kubin, Wolfgang: »Der Empfindsame und der Leidvolle. Bemerkungen zu Liu Yü-hsis ›Bambuszweigliedern‹ (822)«, in: Ptak, Roderich und Englert, Siegfried 1986, S. 120– 131.

99

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Liu Zhiji 刘知己, 661–721 PRIMÄRLITERATUR »Shitong. Kapitel Xuzhuan. Ouirin, Michael: Vergangenheitsverwaltung. Eine Übersetzung von Liu Zhijis Darstellung der Geschichte der Geschichtsämter – Teil I«, in: mm 16.2 (2004), S. 43–68.

Liu Zihui 刘子翚,1101–1147 PRIMÄRLITERATUR »Früh auf dem Weg«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 89.

Liu Zhen 刘桢,186–217 PRIMÄRLITERATUR »An den Leiter der Hofbeamten für verschiedene Aufgaben. Gedicht 2«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 45–47.

Liu Zongyuan = Liu Dsung-Yüan 柳宗元, 773–819 PRIMÄRLITERATUR »Am Westberg. (Shi de Xishan yanyou ji)«, übers. von Rupprecht Mayer, in: CB 1 (Sept, 1982), S. 21–22. »Schnee auf dem Fluß. Gedicht«, übers, von Rainer Kloubert, in: Deyu xuexi 6 (1983), S. 1–2. »Aufzeichnung über einen kleinen Hügel westlich des Plätteisenteichs. Auf-zeichnung über den Ausflug 7um Xiaoshichengshan«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 265–267 bzw. 268–269. »Die drei Warnungen. Der Elch von Linjiang. Der Esel aus Qian. Die Ratten des Mannes aus Yong«, übers. von Jörg Schumacher, in: CB14 (Juli 1986), S. 35–37. »Fluss im Schnee«, übers. von Brigitte Klla, in: Winter. Texte aus der Weltlieratur, hrsg. von Anne Marie Fröhlich, Zürich: Manesse 1989, S. 146 (Manesse Bibliothek der Weltliteratur). »Heimweh«, übers. von Günther Debon, in: Dnc 4 (1992), S. 5. »Der alte Fischer«, in: Kraushaar, Frank 2003 II, S. 7. »Fluß und Schnee«, in: Kraushaar, Frank 2003 IV, S. 15. »Schnee auf dem Fluß«, in: Maag, Barbara 2003, S. 108. »7811 Acht Aufzeichnungen aus Yongzhou«, in: Keller, Raffael 2005, S. 6–13. »Am Bach daheim«, in: Keller, Raffael 2005, S. 5. »Der alte Fischer«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 67. »Beim Betrachten der Berge mit Hochwürden Hao Chu«, in: Keller, Raffael 2005, S. 17. »Brief an Li Biaozhi Jian von der Hanlin-Akademie«, in: Keller, Raffael 2005, S. 24–26. »Erwiderung an einen, der mich beglückwünschte«, in: Keller, Raffael 2005, S. 18. »Fluß im Schnee«, in: Keller, Raffael 2005, S. 17.

100

Liu Zongyuan »Die Geschichte vom Bären«, in: Keller, Raffael 2005, S. 22. »Die Geschichte vom Schlangenfänger«, in: Keller, Raffael 2005, S. 20–22. »Die Himmelstheorie«, in: Keller, Raffael 2005, S. 19–20. »Das Leben des Fuban«, in: Keller, Raffael 2005, S. 22–23. »Nachts aufgestanden«, in: Keller, Raffael 2005, S. 16. »Sommerbild aus dem Stegreif«, in: Keller, Raffael 2005, S. 5. »Vom Trinken«, in: Keller, Raffael 2005, S. 23–24. »Vorwort zum Gedicht vom Törichten Bach«, in: Keller, Raffael 2005, S. 14–15. »Zur Fährstelle, nachdem es aufgeklart«, in: Keller, Raffael 2005, S. 16. »Überlieferung von Kamel Guo, dem Baumzüchter«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 259. »Überlieferung vom Zimmermann«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 251–252. »Der alte Fischer«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 199. »Der alte Fischer«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 67. »Am Bach daheim«, übers. von Raffael Keller und Jürgen Theobaldy, in: Schestag, Eva 2009, S. 206. »Auf Liuzhous Zinnen den Präfekten von Zhangzhou, Tingzhou, Fengzhou und Lianzhou zugedacht«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 200. »Fluß im Schnee«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 201. »Fluss im Schnee«, in: Zhao, Yan 2009, S. 70–71. »Fluss im Schnee«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 68 »Die Geschichte vom Schlangenfänger«, übers. von Raffael Keller, in: Schestag, Eva 2009, S. 207–208. »Das Haus am Bach«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 198. »Das Leben des Fuban«, übers. von Raffael Keller, in: Schestag, Eva 2009, S. 208–209. »Morgendlicher Besuch im Kloster von Meister Chao zur Lektüre der Sutren«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 197. »Nach dem Regen klärt sich der Himmel, und ich gehe zur Fähre«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 205. »Nachts aufgestanden«, übers. von Raffael Keller und Jürgen Theobaldy, in: Schestag, Eva 2009, S. 206. »Schnee auf dem Fluss«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 205 »Der Schnee auf dem See ›In den tausend Bergen sind Vögel verschwunden, / auf zehntausend Pfaden‹«, übers. von Jin Xiuli, in: Zhang, Yushu 2009, S. 250. »Schnee Fluss«, übertr. ins Englische von Qiu Xiaolong. Nachdichtung von Beat Brechbühl am 23. Dezember 2008 auf der Bahnfahrt nach München, in: Dnc 36.1 (2009), S. 5. »Sommerbild aus dem Stegreif«, übers. von Raffael Keller und Jürgen Theobaldy, in: Schestag, Eva 2009, S. 206. »Um Mitternacht stehe ich auf und blicke zum westlichen Park, darüber der Mond«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 66.

101

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Vorwort zum Gedicht vom Törichten Bach«, übers. von Raffael Keller, in: Schestag, Eva 2009, S. 203–205. »Wohnen am Gebirgsbach«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 125. »Fluß im Schnee«, übers. von Günther Debon, in: Dnc 39.4 (Dezember 2012), S. 5. »Die Höchste Freude«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 78–79. »Als ich den Westberg entdeckte und dort lustwandelte«, übers. von Raffael Keller, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 286–289. »Auf die neue Halle von Präfekt Wei in Yongzhou«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 300–305. »Biographie des Knaben Ou Ji«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016. S. 204–299. »Biographie eines Zimmermanns«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016 S. 326–337. »Drei Ermahnungen [S. 274–275]: Das Reh von Linjiang [S. 276–277] Der Esel in Qian [S. 278–281] Die Ratten eines gewissen Herrn in Yong [S. 282–285]«, übers. von Raffael Keller, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 274–285. »Einspruch gegen die ›Eingabe zur Ausübung von Rache‹«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 242–249. »Gärtner Guo, das Kamel. Eine Biographie«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 320–325. »Die Geschichte vom Bären«, übers. von Raffael Keller, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 272–273. »Die Geschichte vom Schlangenfänger«, übers. von Raffael Keller, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 250–255. »Gratulation an Wang Canyuan anlässlich eines Brandes«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 266–271. »Der He der Familie Yuan«, übers. von Raffael Keller, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 312– 315. »Der kleine Hügel westlich des Plätteisenteiches«, übers. von Raffael Keller, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 262–265. »Das Leben des Mistkäfers«, übers. von Raffael Keller, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 256– 257. »Der Plätteisenteich«, übers. von Raffael Keller, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 258–261. »Vorwort zum Gedicht vom Törichten Bach«, übers. von Raffael Keller, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 306–311. »Widerlegung der Legende, wie ein Tong-Blatt dem Bruder zum Lehen verhalf«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 290–293. »Zum kleinen Felsweiher im Westen des kleinen Hügels«, übers. von Raffel Keller, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 316–319. »Fluss im Schnee«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 378–379.

102

Lu Guimeng »Nachts aufgestanden«, übers. von Raffael Keller, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 38–381.

SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Liu Zongyuan, 773–819: Liu Hedong ji«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 487–488. Schickel, Joachim: Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Liu Tsung-yüan, Ein Herbstgedicht«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. Köln 8 (2. November 1987), S. 1–3. Keller, Raffael: »Die werkgetreue Interpretation: Ansätze zu einer Methodik der Übersetzung klassischer chinesischer Lyrik am Beispiel von Liu Zongyuans Vierzeiler Jiangxue«, in: Asiatische Studien 55.4 (2001), S. 987–994. Spaar, Wilfried: Liu Zongyuan’s Works in Translation. A Bibliography. Compiled by Wilfried Spaar, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2003 (Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 4). Rez. v. Lutz Bieg, in: HOL 35 (November 2003), S. 104–107. Keller, Raffael: Am Törichten Bach. Prosa und Gedichte, aus dem Chinesischen übers. von Raffael Keller, Gedichte übertr. von Jürgen Theobaldy u. Raffael Keller, Berlin: Friedenauer Presse 2005. Rez. v. Volker Klöpsch, in: HOL 39 (November 2005), S. 107–108. Liu, Huiru: »Die Landschaft als Medium des dichterischen Selbstausdrucks: Liu Zongyuans Vierzeiler ›Flußschnee‹«, in: Richter, Antje u. Vittinghoff, Helmolt 2007, S. 77–92. Keller, Raffael; Liu, Zongyuan: »Liu Zongyuan; ›Der alte Fischer‹ (Yuweng)«, in: Kubin, Wolfgang 2007, S. 54–72. Obert, Mathias: »Der poetische Ort. Liu Zongyuan und sein Gedicht ›Des Morgens die Hale von Meister Chao aufsuchend, um das Chan-Sutra zu lesen ‹«, in: Kubin, Wolfgang 2007, S. 73–97. Polfuß, Jonas: »Variationen des Klagens in den Schriften Liu Zongyuans«, in: Henningsen, Lena/ Hofmann, Martin 2012, S. 161–176. Zhao, Yan; Ziethen, Dieter: »Liu Zongyuan, 773 bis 819 n. Chr.«, in: Zhao, Yan 2009, S. 69.

Lu Chang 陆畅,ca. 820 PRIMÄRLITERATUR »Auf kaiserlichen Befehl angefertigtes Gedicht des Drängens zum Schminken, als die Prinzessin Yun’an heiratete«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 586–587. Lu Guimeng 陆龟蒙,?–881 PRIMÄRLITERATUR »Lieder der ›Mitternacht‹ von Lu Guimeng«, in: Stumpfeldt, Hans u. Schaab-Hanke, Dorothee 1998, S. 37. »Das lose Geschöpf von den Flüssen und Seen. [S. 338–341] / Gedenktafel auf ländliche Tempel [S. 342–349]«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 338– 341 / S. 342–349. 103

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Lu Ji = Lu Chi 陆机,261–303 PRIMÄRLITERATUR Wen Fu: Essay über Literatur, übertr. von Erwin Burckhardt nach der engl. Übers. von Chen Shih-hsiang, Basel: Schweizerisch-chinesische Gesellschaft, Basel 1982. »Fremd schreit’ ich durch den Frühlingsblütenduft im Wald [Bei zai xing]«, in: Ganter, Karl 1989, S. 11. »Weingenuß«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 601.

SEKUNDÄRLITERATUR Schmidt-Glintzer, Helwig: »Lu Ji, 261–303: Wenfu«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 635–636.

Lu Jiuyuan 陆九渊,1139–1192 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Lu Jiuyuan, Beiname Xiangshan, 1139–1193: Xiangshan quanji«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 636–637.

Lu Lun 卢纶, 739–799 PRIMÄRLITERATUR »Lieder aus den Grenzgebieten. Acht Vierzeiler aus der Tang-Zeit«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 3 (1985), S. 20–24. »Außerhalb der Grenzbefestigung I und II«, in: Maag, Barbara 2003, S. 133. »Geleit für Li Duan«, in: Maag, Barbara 2003, S. 131. »Unterkunft am Abend in Ezhou«, in: Maag, Barbara 2003, S. 132. »Frühlingsausblick in Chang’an«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 445.

Lu Rong 陆容, 1436–1497 PRIMÄRLITERATUR »A Liu«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL. München 9 (Dezember 1989), S. 66–67.

Lu Sidao 卢思道, 535–586 PRIMÄRLITERATUR »Traktat vom mühseligen Leben«, übers. von Thilo Diefenbach, in: HOL 56 (Mai 2014), S. 9–23.

Lu Tong 卢仝, 790–835 PRIMÄRLITERATUR »Die erste Schale benetzt Lippen und Kehle«, in: Höllmann, Thomas O. 2008. S. 135. »Zum Fest des Frühlingsanfangs«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 71. »Sieben Schalen Tee«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 46–47

104

Lu You »Sieben Schalen Tee«, übers. v. Manfred Dahmer (Aus: Ein Bündel Holz, 46–47), in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2014), S. 99.

Lu You = Lu Yo 陆游, 1125–1210 PRIMÄRLITERATUR »21. Lied der Reue«, übers. von Ernst Schwarz, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005: Lyrikband, S. 81–84. »Anxi und Beiting sind jetzt alles Präfekturen und Kreise«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 198. »Früher ist die Große Ebene vom Unglück überrollt worden (CN 57: 816 f.)«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 195. »Ein Gast erzählt vom Taishan, dies erinnert mich an frühere Tage in Qingcheng: (CN 55: 789)«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 196. »Die Hu haben keine Leute mehr (CN 4: 70)«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 201–202. »Lied der Reue für des Dichters«, übers. von Ernst Schwarz, in: Lux, Christian 2008, S. 42–43. »Reue. Nach der Melodie ›Phönixnadel im Haar‹«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 97. »Der Alte mit den Zaubersprüchen«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva 2009, S. 276. »Die goldene Haarnadel«, übers. von Ernst Schwarz, in: Schestag, Eva 2009, S. 276. »Herbstwind«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva 2009, S. 275. »Ein Mädchen vom Lande«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva 2009, S. 274–275. »Mücken, Wasserjungfer, Spinne«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva 2009, S. 274. »Nach einer Frühlingsfahrt auf dem Westsee schrieb Freund Lin Boyan Verse nieder«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 112. »Selbsteulogie«, übers. von Wolfgang Bauer, in: Schestag, Eva 2009, S. 276–277. »Dem Sohn als Auftrag«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva 2009, S. 277. »Geschrieben in heiterer Stimmung. Gedicht 1«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S.117. »Gipfelstein. vermutlich um 1190«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 66. »Eine Reise nach Sichuan«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 704–715.

SEKUNDÄRLITERATUR Mittag, Achim: »Lu You, 13.11.1125–26.1.1210: Das lyrische Werk«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 642–643. Mittag, Achim: »Lu You, 13.11.1125–26.1.1210: Ru shu ji«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 643–644.

105

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Lu Yu 陆羽,ca. 733–804 SEKUNDÄRLITERATUR Sievers, Armin: »Lu Yu, um 735–804: Cha jing«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 644–645.

Lu Yun = Lu Yün 陆云,262–303 PRIMÄRLITERATUR »Für Ku Yen-hsien, der es seiner Frau geben soll. Lu Yün (262–303)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 164.

Lu Zeyun PRIMÄRLITERATUR »Der Schiedsspruch«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 95–100.

Lu Zhaolin 卢照邻,?650–?689 PRIMÄRLITERATUR »Woran ich leide«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 47.

Lü Kun 吕坤, 1536–1618 PRIMÄRLITERATUR »3 kurze Prosatexte der ausgehenden Ming-Zeit«, übers. von Ernst Schwarz, in: Kuhn, Franz 1984, Bd. 2, S. 524–525.

Luo Binwang 骆宾王, ca. 640–684 PRIMÄRLITERATUR »Abschied am Yishui Fluß«, in: Maag, Barbara 2003, S. 1. »Zikadenlied im Kerker«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 42. »Im Kerker der Zikade lauschend. entstanden 678«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 18. »Im Gefängnis besinge ich die Zikaden«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 20–25.

Luo Guanzhong 罗贯中,ca. 1330–ca. 1400 PRIMÄRLITERATUR Der Aufstand der Zauberer. Ein Roman aus der Ming-Zeit in der Fassung von Feng Menglong, aus dem Chinesischen und mit Vorwort von Manfred Porkert, Frankfurt: Insel 1986.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. in: Deutsche China-Gesellschaft e.V.. Köln. Mitteilungsblatt 9 (2. Dezember 1986), S. 10–11. Rez. zu Porkert, Manfred 1986 von Ylva Monschein, in: Dnc 1 (1987), S. 72–73.

106

Ma Duanlin Trauzettel, Rolf: »Luo Guanzhong, gest. 14. Jh.: Pingyao zhuan«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 708–709.

Luo Yin 罗隐, 833–909 PRIMÄRLITERATUR »Bienen«, in: Maag, Barbara 2003, S. 176.

Lü Buwei = Lü Bu We 吕不韦,?–236 v. Chr PRIMÄRLITERATUR Das Weisheitsbuch der alten Chinesen. Frühling und Herbst des Lü Bu We = Lü-schïtschun-tsiu, aus dem Chines. übers. und erl. von Richard Wilhelm, Köln: Anaconda Verlag 2015.

SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Lü Buwei, ?–236 v. Chr.: Lüshi chunqiu«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 660–661.

Lü Desheng 吕得胜, ?–1568 SEKUNDÄRLITERATUR Englert, Siegfried: »Die Kinderreime des Lü Te-sheng und seines Sohnes Lü K'un«, in: Ptak, Roderich und Englert, Siegfried 1986, S. 66–78.

Lü Dongbin 吕洞宾, 789–? PRIMÄRLITERATUR »Ich reise am frühen Morgen los, ans nördliche Meer, nach Beihai«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 43.

Lü Zuqian 吕祖谦,1137–1181 SEKUNDÄRLITERATUR Marchal, Kai: Die Aufhebung des Politischen. Lü Zuqian (1137–1181) und der Aufstieg des Neukonfuzianismus, Wiesbaden: Harrassowitz 2011 (Lun Wen 14).

Ma Dai 马戴,799–869 PRIMÄRLITERATUR »Einsam im Herbst in Bashang«, in: Maag, Barbara 2003, S. 181. »Erinnerung an vergangene Geschichte am Chu Fluß«, in: Maag, Barbara 2003, S. 180.

Ma Duanlin 马端临,1254–1340 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Ma Duanlin, 1250 (?)–1325 (?): Wenxian tongkao«, in: Jens, Walter 1990, Bd. 10, 1990, S. 757.

107

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Ma Zhiyuan 马致远, 1250–1321 PRIMÄRLITERATUR »22. Am Ende«, übers. von Ernst Schwarz, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005: Lyrikband, S. 85–88. »Nachdenken im Herbst. Welke Zweige alte Bäume schwarze Krähen«, in: Zhang, Yushu 2008, S. 122.

Mao Xianshu 毛先舒, 1620–1688 PRIMÄRLITERATUR »Dai Jin«, übers. von Völker Klöpsch, in: HOL. München 9 (Dezember 1989), S. 67–69.

Mao Xiang 冒襄,1611–1693 PRIMÄRLITERATUR Yingmei'an yiyu = Erinnerungen aus der Schattenaprikosenklause, übers. Von Rainer Schwarz, Beijing: Waiyu jiaoxue yu yanjiu chubanshe / Foreign Language Teaching and Research Press 2009.

SEKUNDÄRLITERATUR Fang, Chao-ying: »Kurzbiographie von Mao Xiang«, in: Schwarz, Rainer 2009.

Mei Yaochen 梅尧臣,1002–1060 PRIMÄRLITERATUR »Siebter Tag des achten Monats: Das erste weiße Haar im Schnurrbart«, übers. von Thomas O. Höllmann, in: CB (1994), S. 1–2. »Siebter Tag des achten Monats: Das erste weiße Haar im Schnurrbart«, übers. von Thomas O. Höllmann, in: Zeitschrift für Yangsheng (1999), S. 74. »Das Jinshan-Kloster«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 21. »Den weißen Schnurrbart, / einst Anlaß für Betroffenheit«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 89. »Am 24. Tag des fünften Monats passiere ich San-kou bei Kao-yu«, übers. von Peter Leimbigler, in: Schestag, Eva 2009, S. 242–243. »Ich bringe ein Opfer für meine Katze«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 111–113. »Ich schreibe meine Trauer nieder«, übers. von Peter Leimbigler, in: Schestag, Eva 2009, S. 242. »Man verleiht mir das Scharlachgewand mit dem Fisch anlässlich der Ernennung zum Professor an der Staatlichen Hochschule verfasst«, übers. von Peter Leimbigler, in: Schestag, Eva 2009, S. 241. »Seufzer einer Dirne«, übers. von Peter Leimbigler, in: Schestag, Eva 2009, S. 241. »Die vier Jahreszeiten des Bauern. Sommer. (S. 243) Ich beklage den weißen Hahn. (S. 243–244) Am neunten Tag des achten Monats erhebe ich mich und gehe zum Abort; dort sind Krähen, die Maden herauspicken. (S. 244–245) Wie bewirten Gäste mit rohem Fisch«, übers. von Peter Leimbigler, in: Schestag, Eva 2009, S. 243–245.

108

Meng Haoran »Der Ziegelbrenner«, übers. von Peter Leimbigler, in: Schestag, Eva 2009, S. 241. »Der Krähenmeuchlerfisch«, in: Ptak, Roderich 2010, S. 85. »Das erste weisse Haar im Schnurrbart. * entstanden 1049«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 58.

SEKUNDÄRLITERATUR »Chu, Hui-lien u. Wrede, Peter: Kurzer Abriß über Mei Yaochen«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (1999), S. 75.

Meifei = Mei Fei 梅妃,710–756 PRIMÄRLITERATUR »Verschmähte Perlen«, übers. von Johann Wolfgang Goethe, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 49. »Verschmähte Perlen«, übers. von Johann Wolfgang Goethe, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 4–5.

Meng Guan 孟贯, ca. 957 PRIMÄRLITERATUR »Ich suche einen Menschen im Gebirge und treffe ihn nicht an«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 131.

Meng Haoran = Meng Haorang = Mong Hau Jan = Meng Hao-jan 孟浩然, 689– 740 PRIMÄRLITERATUR »4. Am Frühlingsmorgen«, in: Yang, Wenliang 1987, S. 167. »Im Abendnebel treibt mein Boot / den Strom hinab an eine stille Sandbank«, in: Ganter, Karl 1989, S. 23. »Dem Qin-Spieler Zheng Wuyin zuhören«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 144. »Sommerabend am Südpavillon. Im Gedenken an Xinda«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 134. »Yi-gong-Zelle im Tempel von Dayü (Erster und zweiter Vierzeiler)«, in: Cheng, François 2002, S. [23] / S. [24]. »Zu Gast bei einem alten Freund«, in: Cheng, François 2002, S. [32]. »6. Morgendämmerung im Frühjahr«, übers. von Gu Zhengxiang u. M. v. Ludwig Stockinger, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005: Lyrikband, S. 21–24. »Abschied von Wang Wei«, in: Maag, Barbara 2003, S. 62. »Am Dongting See – dem Kanzler gewidmet«, in: Maag, Barbara 2003, S. 68. »Am Jiande Fluß. / Zu Besuch bei einem alten Freund auf dem Land«, in: Maag, Barbara 2003, S. 66. »An einem Sommertag im südlichen Pavillon, an den älteren Hsin denkend«, in: von Poser, Michael 2003, S. 40–41.

109

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Aufstieg auf den Lanshan Berg im Herbst – Post für Zhang Wu«, in: Maag, Barbara 2003, S. 63. »Eines Sommertages am Südpavillon. Gedanken an Xinda«, in: Kraushaar, Frank 2003 II, S. 7. »Erinnerung an Xinda im Südtempel zur Sommerzeit«, in: Maag, Barbara 2003, S. 67. »Festliches Zusammensein in der Berghütte des taoistischen Mönchs Mei«, in: von Poser, Michael 2003, S. 38–39. »Frühe Kälte«, in: Maag, Barbara 2003, S. 59. »Frühlingsmorgen«, in: von Poser, Michael 2003, S. 36–37. »Lied über die nächtliche Rückkehr nach Lumen«, in: Maag, Barbara 2003, S. 61. »Nach dem Besuch von Wang Wei«, in: von Poser, Michael 2003, S. 42–43. »Post für die alten Gefährten in Guanling, am Tonglu Fluß übernachtend«, in: Maag, Barbara 2003, S. 60. »Von Changan an den Mönch Yuan geschickt. / Mit Freunden auf den Xian Berg steigend. / Frühlingserwachen«, in: Maag, Barbara 2003, S. 64–65. »Rückkehr zum Südberg am Ende des Jahres«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 59. »Rückkehr zum Südberg am Ende des Jahres«, übers. von Rudi Hoffmann, in: Dnc 34.3 (2007), S. 5. »Als ich die Nacht in der Klause des Meisters Ye verbringe, lässt Ding Da auf sich warten«, übers. von Volker Klöpsch, in: Lux, Christian 2008, S. 28. »Frühlingserwachen«, aus dem Chinesischen übers. von Hans-Günter Wagner, in: Dnc 35.1 (März 2008), S. 5. »Abschied von Wang Wei«, in: Zhao, Yan 2009, S. 88–89. »Als ich die Nacht in der Klause des Meisters Ye verbringe, läßt Ding Da auf sich warten«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009 S. 10. »Als ich die Nacht in der Klause des Meisters Ye verbringe, läßt Ding Da auf sich warten = An der Berghütte«, übers. von Volker Klöpsch, in: Weber, Jürgen 2009, S. 48. »[In Erwartung des Freundes] An der Berghütte«, übers. von Hans Bethge, in: Weber, Jürgen 2009, S. 45–46. »An der Berghütte«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 57. »An der Berghütte, in welcher der Meister übernachten will, warte ich auf Herrn Ding, doch er kommt nicht = An der Berghütte«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 40–41. »An einem Sommerabend im Südpavillon denke ich an Xin Da«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 9. »Angesichts des Dongting-Sees. Kanzler Zhang gewidmet«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 60. »Auf die Meditationshalle des Meisters Yi geschrieben«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 120. »Auf der Suche nach Tengs alter Einsiedlerlhütte«, übers. von Hans Jürgen Balmes (nach David Hinton), in: Schestag, Eva 2009, S. 131–132.

110

Meng Haoran »Aus Chang’an an den Mönch Yuan gesandt. «, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 16. »Beim Gelage n der Klause des daoistischen Priesters Mei«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 21. »Besuch auf dem Landgut des Freundes«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 61. »Besuch bei einem Freund«, übers. von Volker Klöpsch, in: Schestag, Eva 2009. S. 129. »Besuch bei einem Freund«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009. S. 15. »Brennholz sammelnd«, übers. von Hans Jürgen Balmes (nach David Hinton), in: Schestag, Eva 2009, S. 130–131. »Ding, doch er kommt nicht«, wörtl. übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 254. »Empfindungen zu Herbstbeginn am Fluß«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009 S. 19. »Erwartung = An der Berghütte«, übers. von Alfred Forke, in: Weber, Jürgen 2009, S. 42– 43. »Der Freund verzieht = An der Berghütte«, übers. von Wilhelm Gundert, in: Weber, Jürgen 2009, S. 46. »Frühlingsabend«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 58. »Frühlingsberraschung«, in: Zhao, Yan 2009, S. 84–85. »Frühlingsdämmerung«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 18. »Frühlingsmorgen«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 61. »Frühlingsschlaf«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva 2009, S. 127. »Geschrieben, als ich in der Berghütte vergeblich auf meinen Freund Ding-da warte = An der Berghütte«, übers. von Ernst Schwarz, in: Weber, Jürgen 2009, S. 47. »Herbst beginnt«, übers. von Hans Jürgen Balmes (nach David Hinton), in: Schestag, Eva 2009, S. 130. »Herbstnacht, Mondaufgang«, übers. von Hans Jürgen Balmes (nach David Hinton), in: Schestag, Eva 2009, S. 131. »Im Kreise Jiande vor Anker«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 12. »In der Bergklause des Meisters Yä nächtigend, warte ich auf meinen Freund Ding, der nicht kommt = An der Berghütte«, übers. von Günther Debon, in: Weber, Jürgen 2009, S. 48. »In einer Nacht auf dem Tonglu-Fluß an den Gefährten von einst in Yangzhou gerichtet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 13. »In Gesellschaft den Xian-Berg bestiegen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 14. »Eine Nacht auf dem Fluss der beständigen Einheit«, übers. von Hans Jürgen Balmes (nach David Hinton), in: Schestag, Eva 2009, S. 131. »Nächtliche Heimkehr zum Hirschtorberg«, übers. von Richard Wilhelm, in: Schestag, Eva 2009, S. 128.

111

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Nachts am Berghang in Erwartung, ob der Freund kommt = An der Berghütte«, übers. von Jan Ulenbrook, in: Weber, Jürgen 2009, S. 44. »Nachts in der Felsgrotte meines Meisters E warte ich vergebens auf Freund Ting = An der Berghütte«, übers. von Abraham Horodisch, in: Weber, Jürgen 2009, S. 44–45. »Nachts zum Hirschtor heimkehrend. Ein Lied«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 20. »Nachts zum Hirschtor heimkehrend. Ein Lied«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva 2009, S. 128. »Sommertag in Nanting. Gedanken an Xinda«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 60. »Über Nacht ankert das Boot vor der Ochseninsel, ohne zu Xue Bas Boot aufzuschließen«, übers. von Hans Jürgen Balmes (nach David Hinton), in: Schestag, Eva 2009, S. 130. »Übernachtung am Fluss Jiande«, in: Zhao, Yan 2009, S. 86–87. »Von einem Herbstausflug auf den Orchideenberg an Zhang Wu gesandt«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 11. »Von den Ufern des Dongting-Sees an Vizekanzler Zhang gerichtet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 17. »Wang Wei zum Abschied hinterlassen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 22. »Wang Wei zum Abschied hinterlassen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Schestag, Eva 2009, S. 129. »Zum Jahreswechsel kehre ich n die Südberge zurtick«, übers. von Volker Klöpsch, in: Schestag, Eva 2009, S. 129–130. »Zum Jahreswechsel kehre ich in die Südberge zurück«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 23. »Frühlingsmorgen. um 730«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 26. »Nächtliche Bootsfahrt. * um 730«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 27. »Als ich die Nacht in der Klause des Meisters Ye verbringe, lässt Ding Da auf sich warten«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 126–127. »An einem Sommerabend im Südpavillon denke ich an Xin Da«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 124–125. »Beim Gelage in der Klause des daoistischen Priesters Mei«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 130–131. »Besuch bei einem Freund«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 132–133. »Frühlingsdämmerung«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 136– 137. »Von den Ufern des Dongting-Sees an Vizekanzler Zhang gerichtet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 128–129. »Zum Jahreswechsel kehre ich in die Südberge zurück«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 134–135.

112

Meng Yuanlao

SEKUNDÄRLITERATUR Klöpsch, Volker: »Meng Haoran, 689–740: Das lyrische Werk«, in: Jens, Walter, Bd. 11, 1990, S. 541–543. Klöpsch Volker: »Meng Haoran: Biogramm / Das lyrische Werk«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. Zhao, Yan; Ziethen, Dieter: »Meng Haoran, 689 bis 740 n. Chr.«, in: Zhao, Yan 2009, S. 83.

Meng Jiao 孟郊, 751–814 PRIMÄRLITERATUR »Wanderers Lied. Gedicht der Tang-Zeit«, übers. von Rainer Kloubert, in: Deyu xuexi 6 (1983), S. 2–3. »Klagelied der Schluchten (2. und 7. von 10 Gedichten)«, in: Klöpsch, Volker 2002, S. 84–85. »Lied eines Reisenden«, in: Maag, Barbara 2003, S. 109. »Gefühle, als ich mich als Reisender in Chang’an aufhielt«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 443. »Nach dem Bestehen der Prüfung«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 443–444. »Zeitiger Frühling in Chang’an«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 446. »Lied eines Wanderers«, in: Zhao, Yan 2009, S. 104–105. »Die Weise von der tugendhaften Frau«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 59. »Das Lied vom fahrenden Sohn«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 400–401.

SEKUNDÄRLITERATUR Zhao, Yan; Ziethen, Dieter: »Meng Jiao, 751 bis 814 n. Chr.«, in: Zhao, Yan 2009, S. 103.

Meng Qi 孟棨, 9. Jh. SEKUNDÄRLITERATUR Nürnberger, Marc: Das Ben shi shi des Meng Qi. Ein Beitrag zur Dichtung der Tang. M. A. Arbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München 2003. Nürnberger, Marc: Das »Ben shi shi« des Meng Qi, Wiesbaden: Harrassowitz 2010 VII (Lun Wen 12).

Meng Yuanlao 孟元老, 12. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Erinnerungen aus der östlichen Hauptstadt / Dongjing menghua lu«, nach dem Engl, übers. von Sybille Girmond, in: Das Buch der Feuerwerkskunst, hrsg. v. Gereon Sievernich. Nördlingen: Greno 1987, S. 171.

113

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

SEKUNDÄRLITERATUR Kölla, Brigitte: Der Traum von Hua in der Östlichen Hauptstadt. Meng Yuanlaos Erinnerungen an die Hauptstadt der Song, Buch 1–3 übers. und eingel. von Brigitte Kölla, Bern, Berlin, Frankfurt, New York, Paris, Wien: Lang 1996 (Schweizer asiatische Studien. Monographien 24). Rez. zu Kölla, Brigitte 1996 v. Christine Moll-Murata, in: Brauneck, Manfred 1992, S. 197–199.

Mengzi = Meng K’o = Mong Dsi = Meng Zi 孟子,ca. 372 v. Chr.–ca. 289 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o, aus dem Chines. übertr. und erl. von Richard Wilhelm, Neuausgabe, Köln: Eugen Diederichs Verlag 1982 (Diederichs Gelbe Reihe 42). Den Menschen gerecht. Ein Menzius Lesebuch, aus dem Chinesischen übers. von Henrik Jäger. Kalligraphien von Wang Ning. Ill. von Suishu Tomoko Klopfenstein-Arii, Zürich: Ammann 2010. Mong Dsi. Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o, Altenmünster: Jazzybee Verlag Jürgen Beck 2012 (Online Ressource 558 KB). Reden und Gleichnisse, übers. Ausgw. und ged. von Wolfgang Kubin, Freiburg: Herder 2012 (Klassiker des chinesischen Denkens 03). »Unterhaltungen des Philosophen Mencius (1837)«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 205– 209.

SEKUNDÄRLITERATUR Enzinger, Irmgard: »Bedeutungen des Begriffes ›Herz‹. Das Körper-Denken in Mengzi und Zhuangzi«, in: Monumenta Serica 50 (2002.), S. 95–170. Ess, Hans van: »Mengzi 3B9 und die Unzufriedenheit mit dem Recht der Han«, in: Behr, Wolfgang, Giacinto, Licia Di, Döring, Ole u. Moll-Murata, Christine 2015, S. 225–244. Gassmann, Robert H.: Menzius. Eine kritische Rekonstruktion mit kommentierter Neuübersetzung, Berlin: de Gruyter Mouton 2016, 3 Bde. XLVI (Welten Ostasiens 22). Huang, Chun-chieh: »Die Besonderheiten chinesischer Hermeneutik – verdeutlicht am Beispiel der Mengzi-Exeges«, in: Moritz, Ralf u. Lee, Ming-huei 1998, S. 64–75. Lenk, Hans: »Menzianische konkrete Humanität auch für Dnc?«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 57 (2014), S. 42–47. Ommerborn, Wolfgang: »Einflüsse des Menzius und seiner Theorie der Politik der Menschlichkeit (renzheng) in der Zeit vom 3. Jh. bis zum Ende der Tang-Zeit«, in: Archív Orientalní 73 (2005), S. 112–139. Ommerborn, Wolfgang: »Ansätze menschenrechtsrelevanter und proto-demokratischer Konzepte in der politischen Theorie des Menzius«, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 29 (2005), S. 235–264. Ommerborn, Wolfgang: »Kritik am Menzius und der Theorie der Politik der Menschlichkeit (renzheng) in der Song-Zeit«, in: Asiatische Studien 60.1 (2006), S. 101–148.

114

Mozi Ommerborn, Wolfgang: »Das Mengzi jiewen: Der Versuch des ersten Kaisers der MingDynastie, die Menzianische Theorie humaner Politik (renzheng): zu eliminieren«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 49.1 (2006), S. 35– 46. Ommerborn, Wolfgang: »Philosophische Grundlagen menschenrechtsrelevanten Denkens im Menzius«, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 156.2 (2006), S. 413–448. Ommerborn, Wolfgang; Paul, Gregor; Roetz, Heiner: Das Buch Mengzi im Kontext der Menschenrechtsfrage, Münster: LIT 2011. 2 Bde. (Philosophie der Menschenrechte im interkulturellen Kontext01). Paul, Gregor: »Zur Rezeption der Ethik des Menzius im frühen Japan. Ein Gegenbeispiel zur kulturrelativistischen These«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 833–865. Paul, Gregor: »Zur ›westlichen‹ Rezeption des Buches Menzius im Kontext der Menschenrechtsfrage. Eine programmatische Notiz«, in: Recht und Gerechtigkeit in China. Festschrift zum 75. Geburtstag von Konrad Wegmann. Beiträge des Symposiums vom 8. Dezember 2007 an der Hochschule für Angewandte Sprachen, SDI München 2007, S. 151–157. Sammelrez. zu Gassmann, Robert H. 2016 v. Helwig Schmidt-Glintzer: »Wege in Chinas geistige Landschaften bzw. I. Die Quellen – die Aneignung«, in: Fachbuchjournal 1 (Februar 2017), S. (8–16) bzw. S. 8–10. Schumacher, Jörg: Über den Begriff des Nützlichen bei Mengzi, Bern, Berlin, Frankfurt, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1993 IX (Schweizer Asiatische Studien: Monographien 12). Siegmund, Felix: »Einige Bemerkungen zu mandschurischen Übersetzungen des Mengzi, vor allem zum Mengdzi bithe«, in: Behr, Wolfgang, Giacinto, Licia Di, Döring, Ole u. Moll-Murata, Christine 2015, S. 309–330. Trauzettel, Rolf: »Mengzi, eig. Meng Ke, 371 v. Chr. (?)–289 v. Chr (?)«, in: Jens, Walter, Bd. 11, 1990, S. 544–545.

Mozi = Mo Di = Mo Ti 墨子 = 墨翟, 470 v. Chr.–391 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR Von der Liebe des Himmels zu den Menschen, aus dem Chinesischen übers. und hrsg. von Helwig Schmidt-Glintzer, München: Diederichs 1992 (Diederichs Gelbe Reihe 94).

SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Mo Di, nach 479 v. Chr. (?)–vor 381 v. Chr.: Mozi«, in: Jens, Walter, Bd. 11, 1990, S. 790–791. Ding, Sixin: »Götter und Geister im Werk des Mo Zi und der Mohisten«, in: mm 1 (2012), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Juli-Dezember 2011, zsgest. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, S. 149–155.

115

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Nalan Xingde 纳兰性德, 1655–1685 PRIMÄRLITERATUR »Impressionen bei einer Übermachtung im Zenkloster Shuanglin (Gedicht)«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1991, S. 108. »Zwanzig Gedichte (ci)«, frei übers. von Martin Gimm, in: HOL 25 (November 1998), S. 42–51. »Zwanzig Gedichte (ci)«, frei übers. von Martin Gimm, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 42.1 (1999), S. 79–84. »Eine Auswahl seiner Gedichte. [9 ›Lieder‹]«, in: Gimm, Martin 2001, S. 172–181. »Flüchtiges Glück. Nach der Melodie ›Die Weise Traumesgleich‹«, übers. von Martin Gimm, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 105–106. »Irrungen, Wirrungen. Nach der Melodie ›Maulbeeren pflücken‹«, übers. von Martin Gimm, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 106–107. »Schmerz der Trennung. Nach der Melodie ›Bodhisattva-Barbaren‹«, übers. von Martin Gimm, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 105. »Weiden im Winter. Nach der Melodie ›Genien am Fluß‹«, übers. von Martin Gimm, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 107–108.

SEKUNDÄRLITERATUR Feng, Xi: Liebesgedichte von Nalan Xingde (1655–1685), Diss., Universität zu Köln 2013. Hadamer, Armin: Inhalt und Bedeutung des Lu-shui t'ing tsa-shih, Mag. A., Universität zu Köln 1990. Kubin, Wolfgang: »Von des Lebens Schmacklosigkeit. Bemerkungen zu Nalan Xingde«, in: Bieg, Lutz, von Mende, Erling u. Siebert, Martina 2000, S. 267–274.

Niu Su PRIMÄRLITERATUR »Das Geheimnis des verschwundenen Ministers«, in: Engler, Friedrich K. 1986. S. 96–103.

Niu Xiji 牛希济, 872–? PRIMÄRLITERATUR »Abschied im Frühling«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 86.

Ouyang Xiu = Ou-yang Hsiu 欧阳修, 1007–1072 PRIMÄRLITERATUR »Des Birnbaums Blatt wird rot, zuende der Zikaden Lied«, in: Ganter, Karl 1989, S. 106– 107. »Ein kurzes Ruder, leichtes Boot, dann ist der Westsee schön.«, in: Ganter, Karl 1989, S. 104–105. »Nach einem Regenguß im Mai, dann ist der Westsee schön«, in: Ganter, Karl 1989, S. 102–103.

116

Ouyang Xiu »Der Schnee, der auf dem Eis«, in: Ganter, Karl 1989, S. 79. »Wenn alle Blütenpracht vorbei ist, dann ist der Westsee schön«, in: Ganter, Karl 1989, S. 100–101. »Wenn rotgesäumte Wolken abends glühn, dann ist der Westsee schön«, in: Ganter, Karl 1989, S. 98–99. »Der Wind bläst den Sand«, in: Ganter, Karl 1989, S. 95. »Zurück in der bemalten Halle, spät der Frühling schon«, in: Ganter, Karl 1989, S. 108– 109. »Antwort an Ding Yüan Dschen«, in: HOL 24 (Mai 1998), S. 59–74. »Herbst«, aus dem Chinesischen übers. von Martin Gimm, in: Bieg, Lutz, von Mende, Erling u. Siebert, Martina 2000, S. XXI. »Die Qin«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 154–155. »Das Qin-Spiel des Daoisten«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 150–151. »An Tian Yuanjun«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 19. »8151 Gespräche über Dichtung (Liuyi shihua) Abschnitt 18«, übers. von Volker Klöpsch, in: Richter, Antje u. Vittinghoff, Helmolt 2007, S. 68. »Auszug aus dem Gedicht Die lian hua«, in: Zhang, Yushu 2008, S. 114. »Abends am Fluss«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 75. »Allein spaziere ich in I-chuan«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 73. »Aus der Abgeschiedenheit des Landlebens. Kaiser und Buddha. (S. 249–250) Teure Stiefel. (S. 250)«, übers. von Volker Klöpsch, in: Schestag, Eva 2009, S. 249–250. »Bericht vom Pavillon des Trunkenen Alten«, übers. von Helwig Schmidt-Glintzer, in: Schestag, Eva 2009, S. 249. »Das japanische Schwert«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva 2009, S. 248–249. »Die lian hua«, in: Zhang, Yushu 2009, S. 221. »Nach der Melodie: Cai sangzi«, übers. von Marion Eggert, in: Schestag, Eva 2009, S. 247. »Nach dem Regen gehe ich allein nördlich von Lo«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 74. »Pfirsichblüten im ersten Monde«, übers. von Peter Olbricht in: Schestag, Eva 2009, S. 247. »Die Qin«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 178–179. »Sandsturm«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva 2009, S. 247–248. »Sommeranfang am Westsee«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 109. »Aus den »Gesprächen über Dichtung«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 434–447. »Aus der Abgeschiedenheit des Landlebens«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 376–389. »Die Biographie des Privatgelehrten Selbsechst«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 448–453.

117

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Geleitwort für Xu Wudang zu seiner Heimkehr in den Süden«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 410–415. »Geleitwort für Yang Zhi«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 416– 421. »Geleitwort zu den gesammelten Gedichten des Mönches Miyan«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 404–409. »Die Laute des Herbstes«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 398– 403. »Opferrede für Shi Yannian«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 372–375. »Der Pavillon auf dem Xian-Berg«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S.428–433. »Der Pavillon der Fülle und Freude«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 366–371. »Der Pavillon des Trunkenen Alten«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 454–457. »Seilschaften«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 390–397. »Vorwort zu den Biographien der Musikanten in der ›Geschichte der Fünf Dynastien‹«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 422–427.

SEKUNDÄRLITERATUR Friedrich, Michael: »Das Kriterium des gesunden Menschenverstands in der Liedauslegung bei Ou-yang Hsiu«, in: Sünden des Worts. Festschrift für Roland Schneider zum 65. Geburtstag, hrsg. von Judit Arokay und Klaus Vollmer, Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. 2004, S. 499–503 (Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (MOAG) 141). Tietze, Klaus: »Erzählung im Hsin wu-tai shih des Ou-yang Hsiu«, in: XXIII. Deutscher Orientalistentag vom 16. bis 20. September 1985 in Würzburg. Ausgewählte Vorträge, hrsg. v. Einar von Schuler, Stuttgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH 1989, S. 482–487. Trauzettel, Rolf: »Ouyang Xiu, 6.8.1007–1072: Ouyang wenzhong quanji«, in: Jens, Walter, Bd. 12, 1991, S. 834–835. Winter, Marc: »Ouyang Xiu und sein Plädoyer für Faktionen«, in: Eglauer, Martina Maria u. Treter, Clemens 2005, S. 61–81.

Pan Chuo, Song-Dynastie (960–1279) PRIMÄRLITERATUR »Der Qin lauschen«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 145.

Pan Yue 潘岳, 247–300 PRIMÄRLITERATUR »In Kummer allein. P‘an Yüeh (247–300)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 160.

118

Pu Songling »Totenklage. P‘an Yüeh (247–300)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 161–162. »Klagegedichte über den Tod meiner Gattin«, übers. von Erwin Ritter v. Zach, in: Schestag, Eva 2009, S. 89–90.

Pei Di 裴迪, 9. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Das Wangchuan-Tal«, übers. von Herbert Franke, in: Schestag, Eva 2009, S. 171–175. Pei Xing 裴铡, 9. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Der Kunlun-Sklave«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 113–120. Pei Yuxian 裴羽仙, Tang-Dynastie (618–907) PRIMÄRLITERATUR »Der General an der Grenze«, in: Chen, Hanne 1996, S. 47. Peng Shaosheng 彭绍升, 1740–1796 SEKUNDÄRLITERATUR Goldfuss, Gabriele: »Gärtnerinnen der Drei Juwelen: Die Biographien von Laienbuddhistinnen des Peng Shaosheng (1740–1796)«, in: Newsletter Frauen und China. Berlin 6 (März 1994), S. 19–31.

Peng Sunyi 彭孙贻, 1615–1673 PRIMÄRLITERATUR »Der Krähenmeuchler«, in: Ptak, Roderich 2010, S. 90. Pu Songling = Pu Sungling = Pu Sung-ling 蒲松龄, 1640–1715 PRIMÄRLITERATUR Fräulein Lotosblume. Chinesische Liebesgeschichten, aus dem Chines. übertr. von Gottfried Rösel, Frankfurt / Main: Fischer 1982. »Die List der Katze«, übers. von Brigitte Kölla, in: Hindermann, Frederico (Hg.): Katzen. Eine Auswahl von Texten aus der Weltliteratur, Zürich: Manesse 1982, S. 136–137. Das Wandbild. Chinesische Geister- und Liebesgeschichten aus dieser und der anderen Welt, aus dem Chines. übertr. von Gottfried Rösel, Fischer TB 8006, Frankfurt / M. 1982. Gast Tiger. Erzählungen, nach der englischen Übers. von Herbert A. Giles ins Deutsche übertr. von A. Hildebrandt-Essig und mit Vorwort von Jorge L. Borges, Stuttgart: Edition Weitbrecht 1984 (Die Bibliothek von Babel 21). Die Insel der Unsterblichen. Eine Erzählung aus den »Seltsamen Geschichten von Liaozhai«, Text von Yu Rulong, Beijing 1984. Umgang mit Chrysanthemen. Die ersten 81 weltberühmten Geister- und Liebesgeschichten aus der Sammlung Liao-dschai dschi-yi, übers. Von Gottfried Rösel, Zürich: Die Waage 1987 (Band 1 von insgesamt 5 angekündigten Bänden).

119

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Die bemalte Haut, übers. von Rainald Simon, Frankfurt: QiLin-Verlag 1989 (QiLin 1). Zwei Leben im Traum, übers. von Gottfried Rösel, Zürich: Verlag Die Waage 1990. Besuch bei den Seligen. 86 Erzählungen der Bände neun bis zwölf aus der Sammlung Liao-dschai-dschi-yi, übers. Von Gottfried Rösel, Zürich: Verlag Die Waage 1991. »Chen’s seltsame Reiseerlebnisse«, in: Imaginäre Reisen, hrsg. von Joseph Peter Strelka, Frankfurt, Leipzig: lnsel Verlag 1992, S. 10–19 (insel taschenbuch 1306). Kontakte mit Lebenden. 109 Erzählungen der letzten beiden Bücher sechzehn und siebzehn aus der Sammlung Liao-dschai-dschi-yi., übers. von Gottfried Rösel, Zürich: Verlag Die Waage 1992. Schmetterlinge fliegen lassen. 158 Erzählungen der Bände dreizehn bis fünfzehn aus der Sammlung Liao-dschai-dschi-yi, übers. von Gottfried Rösel, Zürich: Verlag die Waage 1992. Wundersame Geschichten aus der Studierstube der Muße. Der Pupillendialog, übers. und ausgw. von Zhang Penggao, Beijing: Beijing daxue chubanshe 2001. [16] Chinesische Geister- und Liebesgeschichten, Köln: Anaconda Verlag 2015.

SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Pu Songling«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, hrsg. v. Walter Jens, München: Kindler 1991. Bd. 13: Pa-Re, S. 705–706. Rez. zu Rösel, Gottfried 1987 von Wolf Baus, in: HOL 7 (Juni 1988), S. 113–114. Daszenies, René: Die Schöne oder das Biest? Das Motiv des Fuchsgeistes im Liaozhai zhiyi, M. A. Arbeit, Münster: Universität Münster 2005. Daszenies, René: Der Weg in die Hölle und zurück. Die Darstellungen von Sterben, Unterwelt, Wiederbelebung, Reinkarnation und Unsterblichkeit im Liaozhai zhiyi, Diss. Universität Münster 2011. Rez. zu Yuan, Shiguo 1986; Rösel, Gottfried 1990; Rösel, Gottfried 1991; Rösel, Gottfried 1992a u. Rösel, Gottfried 1992b v. Ulrich Holbein: »Pu Sung-lings Fuchsgeister. Die opulente Gesamtausgabe eines chinesischen Klassikers«, in: FR (16. April 1998), S. 18. | Rez. v. Ina Asim, in: Brauneck, Manfred 1992, S. 201–203. Rez. zu Rösel, Gottfried 1992 bzw. allen Bänden der Liaozhai zhiyi-Übersetzung von G. Rösel v. Ruth Keen: »Merkwürdigkeiten aus dem Studierzimmer der Muße. Pu SongLing Liaozhai zhiyi erstmals vollständig in deutscher Sprache«, in: NZZ (9. Juni 1993). Kirde, Signe: »Pu Songling: Biographie und Bibliographie«, in: Biobibliographisches Lexikon der utopisch-phantastischen Literatur, hrsg. von Joachim Körber, Meitingen: Corian-Verlag Heinrich Wimmer 1990 / 1998. Kirde, Signe: »Fräulein Lotosblume«, in: Lexikon der erotischen Literatur. Autoren, Werke, Themen, Aspekte, hrsg. von Almut Oetjen, Meitingen: Corian-Verlag Heinrich Wimmer 2000. Kirde, Signe: Das Wandbild. Chinesische Liebesgeschichten aus dieser und der anderen Welt, in: Lexikon der erotischen Literatur. Autoren, Werke, Themen, Aspekte, hrsg. von Almut Oetjen, Meitingen: Corian-Verlag Heinrich Wimmer 2000.

120

Qianlong-Kaiser Landolt, Monika: Traumreise in der klassischen chinesischen Literatur: TraumreiseBerichte im Taiping guangji und deren Umdeutung im Liaozhai zhiyi, Lizentiatsarbeit, Univ. Zürich 1995. Müller, Eva: »Übersetzung und Interpretation: Frühe englische und deutsche Übertragungen des Liaozhai zhiyi von Pu Songling«, in: Zhang, Yushu 2001, S. 111–130. Spence, Jonathan D.: Die Geschichte der Frau Wang. Leben in einer chinesischen Provinz des siebzehnten Jahrhunderts, aus dem Engl. und Chines. von Sabine Peschel und Edgar Wang, München: Deutscher Taschenbuchverlag 1993. Rez. zu Rösel, Gottfried 1990 v. Hartmut Walravens, in: Oriens Extremus 34 (1991), S. 256. Rez. zu Rösel, Gottfried 1991; Rösel, Gottfried 1992a; Rösel, Gottfried 1992b v. Hartmut Walravens, in: Oriens Extremus 36.2 (1993), S. 238–239. Walravens, Hartmut: »Bibliographie der Liao-chai chih-i Übersetzungen«, in: Der Fuchs in Kultur, Religion und Folklore Zentral- und Ostasiens. Teil II, hrsg. von Hartmut Walravens, Wiesbaden: Harrassowitz 2002, S. 33–136 (Asiatische Forschungen 141, 2). Zhang, Penggao: »Die Wahrheit in der Dichtung – Der Pupillendialog (in deutscher Übersetzung): Zur Auswahl«, in: Zhang Yushu / Winfried Woesler / Horst Thomé 2001, S. 407–417.

Qi Bai 栖白, ca. 847–? PRIMÄRLITERATUR »Ich suche den Bergmönch Zhen Shen und finde ihn nicht«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 130.

Qi Ji 齐己, ca. 863–937 PRIMÄRLITERATUR »Frühe Pflaumenblüten«, in: Maag, Barbara 2003, S. 177.

Qianlong-Kaiser = Ch’ien-lung-Kaiser 乾隆皇帝, 1711–1799 PRIMÄRLITERATUR »Tee der dreifachen Reinheit (San-ch'ing ch'a)«, in: Kopplin, Monika: Museum für Lackkunst. Ostasiatische Lackkunst – Ausgewählte Arbeiten, mit Einführung von Jürgen Doppelstein, Münster: Museum für Lackkunst BASF Lacke + Farben AG 1993, S. 100. | Rez. [des Katalogs] v. Klaus J. Brandt, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Ostasiatische Kunst 9 (Oktober 1994), S. 32–33. Vorwort zur Übersetzung des buddhistischen Kanjur von 1790 (Beginn)«, übers. von Martin Gimm, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 42.1 (1999). Vorwort zur manjurischen Übersetzung der buddhistischen Tripitaka, datiert auf den 15. März 1790 (Beginn), übers. von Martin Gimm, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 43.1 (2000).

121

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Besuch mit der Qin bei einem Freund. Kaiserliche Aufschrift auf einem Jade-Pinselhalter«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 186.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Gimm, Martin 1993 v. Jean Pierre Diény, in: RBS N.S. 13 (1995), Nr. 451, S. 384. Gimm, Martin: Kaiser Qianlong (1711–1799) als Poet. Anmerkungen zu seinem schriftstellerischen Werk, Stuttgart: Steiner 1993 (Sinologica Coloniensia15). Gimm, Martin: »Kaiser Qianlong als Poet. Einige Addenda et Korrigenda«, in: Oriens Extremus 41.1–2 (1998 / 1999), S. 169–191. Gimm, Martin: »Kaiser Oianlongs Poem über das ›Hirschelocken‹ vom Jahre1749 – Eine poetische Quelle zur kaiserlichen Treibjagd in den Jagdgründen von Muran (Mulan)«, in: Ehmcke, Franziska u. Müller, Martin 2012, S. 181–197. Kurzvorstellung von Charles Hartman, in: CLEAR 17 (1995), S. 185–186; | Rez. v. W. Kubin, in: OR 1 (1999), S. 154–155 | Rez. zu Gimm, Martin 1993 v. Giovanni Stary, in: Central Asiatic Journal 39.2 (1995), S. 313–315. Rez. zu Gimm, Martin 1993 v. Hartmut Walravens, in: OLZ 89.3 (1994), Sp. 325–329. Walravens, Hartmut: »Die ehemalige Sammlung von Porträts verdienter Offiziere der Feldzüge des Qianlong-Kaisers (China, 18. Jh. Jahrhundert). 2. Teil«, in: BaesslerArchiv. Beiträge zur Völkerkunde 63 (2016), S. 111–150.

Qian Qi 钱起, 722–780 PRIMÄRLITERATUR »Einem Mönch anläßlich seiner Rückkehr nach Japan gewidmet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 1990, S. 38–39. »Dem Eremiten Cui gewidmet«, in: Cheng, François 2002, S. [30]. »Aus der Studierstube am Gukou, Yang Buque gewidmet«, in: Maag, Barbara 2003, S. 100. »Dem nach Japan zurückkehrenden Mönch zum Geleit«, in: Maag, Barbara 2003, S. 99. »Dem Palastbeamten Pei gewidmet«, in: Maag, Barbara 2003, S. 101. »Zensor Lu Ting zum Geleit auf seine Mission nach Silla«, in: Klöpsch, Volker 2005, S. 32. »9649 Die langen Herbstmonate«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 188. »Die langen Herbstmonate«, wörtl. übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 250. »Einem Mönch anlässlich seiner Rückkehr nach Japan gewidmet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 338–339.

Qian Yong 钱泳, 1759–1844 PRIMÄRLITERATUR »Zhou, der pietätvolle Sohn«, übers. Rainer Schwarz, in: HOL 49 (März 2011), S. 13–26.

122

Qiu Jin

Qin 秦, anonym, Song-Dynastie (960–1279) PRIMÄRLITERATUR »Die Qin. Von einem ›berühmten Weisen‹ der Song-Zeit«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 158.

Qin Guan 秦观, 1049–1100 PRIMÄRLITERATUR »Abschied des Weiberhelden«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 89– 90. »Herbsttag«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 92. »Zerrissenheit. Nach der Melodie ›Flußstation‹«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 90–91. »Der Drachenbrunnen. «, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 674–681. »Befristetes Glück. (Nach der Melodie Que qiao xian)«, in: Klöpsch, Volker 2017, S. 108–109.

Qin Shihuang 秦始皇, 259 v. Chr.–210 v. Chr. SEKUNDÄRLITERATUR Holbein, Ulrich: »Shi Huang Di, Kaiser, Bauherr, Kriegsherr, Reformer, Praktiker, Pragmatiker, Administrator, Realpolitiker, Untersterblichkeitsfanatiker (259–210 v. Chr.)«, in: Holbein, Ulrich 2008, S. 880–882.

Qin Taoyu 秦韬玉, 9. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Das arme Mädchen«, in: Maag, Barbara 2003, S. 76.

Qiu Jin 秋瑾, 1875–1907 PRIMÄRLITERATUR »Dem Zhi Kanji gewidmet (Ti Zhi Kanji)«, in: Hieronymus, Sabine 1999, S. 181–182. »Das Schwertlied (Jian ge)«, in: Hieronymus, Sabine 1999, S. 170–172. »Trauer um den Märtyrer Wu Yue (Diao Wu lieshi Yue)«, in: Hieronymus, Sabine 1999, S. 174–177.

SEKUNDÄRLITERATUR Ammon, Judith: »Qiu Jin (Ch’iu Chin). Geb. 8.11.1875 in Amoy (Xiamen), Provinz Fujian / China; gest.15. 7. 1907 in Shaoxing, Provinz Zhejiang / China«, in: Hechtfischer, Ute 1998, S. 431–432. Groeling-Che, Huiwen von: »Qiu Jin – Frau und Revolutionärin. Vorbild für die Emanzipation der Frau in China«, in: Dnc 38.3 (September 2011), S. 31–32. Hieronymus, Sabine: »Der Fall Qiu Jin oder der Stoff aus dem man Helden macht«, Mag. A., Universität Heidelberg 1989.

123

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Hieronymus, Sabine: »Qiu Jin (1875–1907): Eine Heldin für die Revolution«, in: Ubelhör, Monika 1999, S. 86–104.

Qiu Wei 邱为, 701–796 PRIMÄRLITERATUR »Auf der vergeblichen Suche nach dem Zurückgezogenen in den Westbergen«, in: Maag, Barbara 2003, S. 96–97. »Ich besuche den Einsiedler vom Westberg und treffe ihn nicht an«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 118–119.

Qu Xinling 麹信陵, 8.–9. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Die Straßen von Chang’an«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 441.

Qu You 睢佑, 1347–1433 PRIMÄRLITERATUR »Die goldene Phönixnadel«, in: Kuo, Heng-yü und Leutner, Mechthild 1986, S. 81–91. »Himmlische Vergeltung. Das Mädchen im grünen Kleid«, in: Engler, Friedrich K. 1986. S. 206–218 bzw. 219–226.

Qu Yuan 屈原, ca. 340 v. Chr.–278 v. Chr PRIMÄRLITERATUR »An die für das Land Gefallenen«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 23.

SEKUNDÄRLITERATUR Debon, Günther: »Zwei Weise vor der Himmelstür«, in: Debon, Günther 1996, S. 65–69. Franke, Herbert: »Qu Yuan, 340 v. Chr. (?)–278 v. Chr. Freitod im Miluo-Fluß: Chuci und Li Sao«, in: Jens, Walter, Bd. 13, 1991, S. 782–783. Kubin, Wolfgang: »›Und stürbe ich auch neun Tode!‹ Qu Yuan oder die Sprache der Liebe«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 51.1 (2008), S. 78–83. Lang-Tan, Goat Koei: The Human Deities. Qu Yuan’s Shaman Songs (c. 318B.C.), Heidelberg: Verlag Heidelberger Hochschulservice 2008. | Rez. v.Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2010), S. 136–137. Pohl, Karl-Heinz: »Dichtung, Philosophie, Politik – Qu Yuan in den 80er Jahren«, in: Chinesische Intellektuelle im 20. Jahrhundert: Zwischen Tradition und Moderne hrsg. von Karl-Heinz Pohl, Gudrun Wacker, Liu Huiru, Hamburg: Institut für Asienkunde 1993, S. 405–425 (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde 220). Schimmelpfennig, Michael: Qu Yuans Weg vom »wahren Menschen« zum wirklichen Dichter. Der Han-zeitliche Kommentar von Wang Yi zum »Lisao« und den Liedern von Chu, Inauguraldiss., Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1999.

124

Sengcan

Quan Deyu 权德舆, 759–818 PRIMÄRLITERATUR »Yutai Vers«, in: Maag, Barbara 2003, S. 105.

Ricci, Matteo = Li Madou 利玛窦, 1552–1610 PRIMÄRLITERATUR Über die Freundschaft = Dell’amicizia, hrsg. von Filippo Mignini, übers. von Nina Jocher, Macerata: Edizioni Quodlibet 2005.

SEKUNDÄRLITERATUR Haub, Rita: »Matteo Ricci (1552–1610): Gelehrter – Heiliger – Weltenlehrer«, in: China heute 29.2 = 166 (2010), S. 114–121.

Ruan Ji = Yüan Dschi 阮籍, 210–263 PRIMÄRLITERATUR »In dieser hellen Nacht / kann keinen Schlaf ich finden«, in: Ganter, Karl 1989, S. 9. »Auszug aus: Gedichte meines Herzens«, übers. von Hans Stumpfeldt und Ruth Cremeriusi, in: Yang, Rae 2000, S. 49. »Aus dem Zyklus ›Lieder von der Sorge im Herzen‹«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 31– 32. »Chiu-fu. Reimprosa über ein Taubenpaar«, übers. von Erling von Mende, in: Schestag, Eva 2009, S. 83–85.

SEKUNDÄRLITERATUR Mende, Erling von: »Annährungsversuche. Juan Chis Reimprosa über ein Taubenpaar«, in: Ptak, Roderich und Englert, Siegfried 1986, S. 165–183. Schmidt-Glintzer, Helwig: »Ruan Ji, 210–263: Das lyrische Werk«, in: Jens, Walter, Bd. 14, 1991, S. 424–425.

Ruan Yuan 阮元, 1764–1849 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Ruan Yuan, 21.2.1764–27.11.1849: Huang Qing jingjie«, in: Jens, Walter, Bd. 14, 1991, S. 425.

Sengcan = Seng Can = Seng Ts’an 僧璨, 529–606 PRIMÄRLITERATUR Hsin hsin ming. English by George Brecht. Deutsch von Albrecht Fabri. Français par Robert Filliou. Calligraphy: Takako Saito (This is a facsimile publication, reduced onefourth in size, of the original limited edition of 1980), Bruxelles, Hamburg: Editions Lebeer Hossmann 1984. Die Meißelschrift vom Glauben an den Geist. Das geistige Vermächtnis des dritten Patriarchen des Zen in China, erl. von Soko Morinaga Roshi, aus dem Chinesischen und Ja-

125

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR panischen übers. mn Ursula Jarand, Bern, München, Wien: Scherz für den Otto Wilhelm Barth Verlag 1991.

Sengzhao 僧肇, 374–414 SEKUNDÄRLITERATUR Elberfeld, Rolf; Leibold, Michael; Obert, Mathias: Denkansätze zur buddhistischen Philosophie in China: Seng Zhao – Jizang – Fazang zwischen Übersetzung und Interpretation, Köln: edition chora 2000 (Reihe für asiatische und komparative Philosophie 02). Streif, Christian: Die Erleuchtung des Nordens. Zum Disput zwischen Sengzhao und Liu Yimin über die Bodhisattva-Idee des Mahayana, Diss., Universität Hamburg 2013.

Sha Zhangbai 沙张白, 1626–1691 PRIMÄRLITERATUR »Die Wiedergeburt des alten Gelehrten«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 7–17.

Shang Yang 商鞅, ca. 395 v. Chr.–338 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR Schriften des Fürsten von Shang = Shangjun shu, übers. und kom. von Kai Vogelsang, Stuttgart: Kröner 2017 XVII (Kröners Taschenausgabe 168).

SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Shang Yang, eig. Gongsun Yang, um 400 v. Chr.–338 v. Chr.: Shangjun shu«, in: Jens, Walter, Bd. 15, 1991, S. 364–365.

Shao Changheng 邵长蘅, 1637–1704 PRIMÄRLITERATUR »Biographie eines Patrioten«, in: Engler, Friedrich K. 1986. S. 101–111.

Shao Yong 邵雍, 1012–1077 PRIMÄRLITERATUR »Ein Lied, das endet wie es beginnt«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 77. »Vom Glück. um 1070«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 59.

Shen Dao 慎到, 395–315 v. Chr. SEKUNDÄRLITERATUR Tietze, Klaus: »Shen Dao, 4. Jh. v. Chr.: Shenzi«, in: Jens, Walter, Bd. 15, 1991, S. 409–410.

Shen Fu 沈复, 1763–1832 PRIMÄRLITERATUR Sechs Aufzeichnungen über ein unstetes Leben, aus dem Chinesischen übers. von Rainer Schwarz, Leipzig: Reclam 1989.

126

Shen Qifeng »Die Freuden der Ehe«, in: Dnc 32.1 (2005), S. 24–26. Aufzeichnungen aus einem flüchtigen Lebe, aus dem Chinesischen von Richard von Schirach, Berlin: Matthes & Seitz 2019. Der Qing-zeitliche Schriftsteller Shen Fu (1763– 1825?) erlangte durch seine poetischen Beschreibungen des alltäglichen Lebens in seiner Autobiographie, die er 1807 abschloss, Berühmtheit. Er beschreibt darin vor allem seine Frau Chen Yu sowie seine Liebe zu ihr.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Schwarz, Rainer 1989 von Irmtraud Fessen-Henjes: Die Freuden der Ehe, in: Dnc 18.3 (Juni 1991), S. 39. Neininger, Ulrich: Shen Fu, 26.12.1763 – nach Ye, Ruocheng 1989: Fusheng liu ji, in: Jens, Walter, Bd. 15, 1991, S. 410–411.

Shen Gua = Sehen Gua = Shen Kuo 沈括, 1031–1095 PRIMÄRLITERATUR »Die Wildgans-Berge«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 554–559. »Kriminalistische Episoden aus den ›Pinselplaudereien am Traumbach‹«, übers. von Notker Böhme, in: HOL 19 (November 1995), S. 91–96. Pinselunterhaltungen am Traumbach. Das gesamte Wissen des alten China, hrsg. und übers. von Konrad Herrmann, München: Eugen Diederichs 1990 (Diederichs Gelbe Reihe Magnum 1).

SEKUNDÄRLITERATUR Gimm, Martin: »Shen Gua«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopidie der Musik begründet von Friedrich Blume, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel, Stuttgart: Bärenreiter, Metzler 2006, Personenteil, Bd. 15, Sp. 688–689.

Shen Guangwen 沈光文, 1612–1688 PRIMÄRLITERATUR »Erinnerung«, in: Diefenbach, Thilo 2018, S. 163.

Shen Jiji 沈既济, 741–ca. 800 PRIMÄRLITERATUR »Die Geschichte vom Kopfkissen«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 87–95.

SEKUNDÄRLITERATUR Schmidt-Glintzer, Helwig: »Shen Jiji, um 741–um 805: Renshi zhuan«, in: Jens, Walter, Bd. 15, 1991, S. 411–413.

Shen Qifeng = Shen Tji-feng 沈起凤, 1741–nach 1799 PRIMÄRLITERATUR Die Scherzglocke. Einleitung, Auswahl, Übersetzung aus dem Chinesischen, Anmerkungen und Register von Rainer Schwarz, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2006 (Staatsbiblio-

127

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR thek zu Berlin. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 14). | vgl. »Selections from ›The Storyteller’s Bell‹«, übers. von Hu Shiguang, in: Chinese Literature, Beijing 1 (1984), S. 172–180. Die Scherzglocke, aus dem Chinesischen, übers, eingel. und mit Anm, von Rainer Schwarz, Gossenberg: Ostasien-Verlag 2015 XIX (Reihe Phönixfeder 26).

Shen Quanqi, 沈佺期, ca. 656–713 PRIMÄRLITERATUR »Erinnerung an alte Geschichten, als Gedicht dem Beamten Qiao Zhizhi zugesandt«, in: Maag, Barbara 2003, S. 8. »Auf kaiserlichen Befehl bei der Betrachtung eines Polospiels im Pavillon des Birnengartens verfaßt«, in: Klöpsch, Volker, Lämmer, Manfred u. Tokarski, Walter 2008, S. 39–40. »Allein«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 46. »Gelegenheitsgedicht«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 47. »Mangshan-Berg«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 49. »Vermischtes«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 49.

Shen Yazhi 沈亚之, 781–832 PRIMÄRLITERATUR »Die Farben des Frühlings erfüllen die kaiserliche Stadt«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 446. »Biographie des Sunzi«, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 65–68.

Shen Yue 沈约, 441–513 PRIMÄRLITERATUR In Ergänzung von Schickel, Joachim 1992: »Chinas gelbe Lieder: Shih-ching. Übersetzungen aus dem Shijing. (I. 1.1)«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen ChinaGesellschaft e.V. Köln 6 (4. November 1992) S. 9–11. | (I, 1.4 / I, 1.5), in: op. cit. I (6. Februar 1993), S. 5–6. | (I, 1.6 / I, 1.7), in: op. cit. 2 (5. April 1993), S. 6–8. | (I, 1.8 / I, 1.9), in: op. cit. 3 (5. Juni 1993), S. 12–15. | (I, 1.10 / I, 1. 11), in: op. cit. 4 (4. Oktober 1993), S. 3–4. | (I, 2.1 / I, 2.2), in: op. cit. 5 (4. Dezember 1993), S. 20–22. | (I, 2.3 / I, 2.4), in: op. cit. 1 (10. Februar 1994), S. 7–9. »Am frühen Morgen traf ich eine alte Bekannte: Für sie schrieb ich das Gedicht im Wagen. Shen Yüeh (441–513)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 71. »Erinnerung. Shen Yüeh (441–513)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 170. »Geschrieben für meinen Nachbarn: Er wartete auf eine Geliebte, die niemals kam. Shen Yüeh (441–513)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 72. »Abschiedsfest für den Literaten Xie in der Nacht seiner Abreise«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 99. »Abschied von Fan aus Ancheng«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 83. »Alte Wünsche«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 93.

128

Shi Chengjin »Auf kaiserlichen Wunsch besinge ich den Regen im Hof«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 81. »Frühlingsanfang«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 85. »Frühlingssehnsucht«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 91. »Gang durch den Garten«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 97. »Ich besinge den Granatapfelbaum«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 79. »Ich besinge die Stickereien am Rand ihres Kragens«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 87. »Ich besinge die Wildgänse auf dem See«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 59. »Ich gebe einem Freund das Geleit zum Abschied«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 63. »Ich lausche den Gibbons bei den Strudeln des Steinteichs«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 95. »Im Einklang mit dem Gedicht des Titularkönigsvon Regierungsbezirken«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 65–67. »Im Traum begegne ich der Geliebten«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 69. »Im Wagen gedichtet, als ich nach der Wintersonnenwende den ältesten Sohn des Kanzlers besucht hatte«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 89. »In Einklang mit Sekretär Liu Xian«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 61. »Sechs Erinerungen. Gedicht 1–4«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 71–77. »Zwölf Gedichte«, aus dem Chinesischen übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 50 (Mai 2011), S. 56–65.

SEKUNDÄRLITERATUR Klöpsch, Volker: »Nachtrag zu Shen Yue, Zwölf Gedichte (HOL 50)«, in: HOL 51 (April 2012), S.178–179. Röllicke, Hermann-Josef: Die Fährte des Herzens. Die Lehre vom Herzensbestreben (zhi) im großen Vorwort zum Shijing, Berlin: Reimer 1992. Tietze, Klaus: »Shen Yue, 441–513: Songshu«, in: Jens, Walter, Bd. 15, 1991, S.413. Trauzettel, Rolf: »Shijing«, in: Jens, Walter: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La-Zz, Essays, Bd. 19, 1992, S. 487–488.

Shi Biao, 释彪, Tang-Dynastie (618–907) PRIMÄRLITERATUR »Die kostbare Qin«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 130.

Shi Chengjin 石成金, 18. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Eine Ehe zu dritt«, aus dem Chinesischen übers. von Rainer Schwarz, in: HOL 60 (Mai 2016), S. 9–20. »Der Turm der zeitigen Erkenntnis«, aus dem Chinesischen übers. von Rainer Schwarz, in: HOL 60 (Mai 2016), S. 32–39.

129

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Vier unschuldig Gestorbene«, aus dem Chinesischen von Rainer Schwarz, in: HOL 60 (Mai 2016), S. 21–31.

Shi Huiyuan 释慧远, 334–416 PRIMÄRLITERATUR »Kurzer Abriß des Lushan«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 228–230.

Shi Jie = Schi Chieh PRIMÄRLITERATUR »Der Frosch«, in: Ganter, Karl 1989, S. 91–93.

Shi Nai’an 施耐庵, 1296–1372 PRIMÄRLITERATUR »Über Freundschaft und die Flüchtigkeit der Zeit«, frei übers. von Martin Gimm, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 54 (2011), S. 22–23.

Shide 拾得, 7. Jh. SEKUNDÄRLITERATUR Holbein, Ulrich: »Shi Dö, Findling, Küchengehilfe, Feixling, Dao-Narr (ca. 8. Jhdt. n. Chr.)«, in: Holbein, Ulrich 2008, S. 878–880. Döhrn, Gerhard: »Der Findling. (Der erleuchtete Laie – ein Motiv in der Kunst des ZEN)«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. v. Köln 3 (6. Oktober 1995), S. 15–16.

Shitao = Shi Tao 石涛, ca. 1641–1707 PRIMÄRLITERATUR Aufgezeichnete Worte des Mönchs Bittermelone zur Malerei, aus dem Chinesischen übers. und komm. von Marc Nürnberger, mit 20 Abbildungen, ausgw. und erl. von Helmut Brinker, Mainz: Dieterich 2009 Ill. | Rez. v. Elise Guignard, in: Asiatische Studien 63.4 (2009), S. 1000–1005. »Der Silber-Aprikosen-Baum (Gingko Biloba) vom Grün-Drachen-Berg«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 191–193.

Sikong, Shu = Si Kongshu 司空曙, ca. 720–ca. 790 PRIMÄRLITERATUR »Abschiedstrunk mit Han Shen in einem Weinhaus in Yunyang«, in: Maag, Barbara 2003, S. 87. »Erfreut meinen Cousin Hu Lun bei mir über Nacht zu haben«, in: Maag, Barbara 2003, S. 85. »Geleit für den Freund, der nach Norden zurückkehrt nachdem Frieden eingekehrt ist«, in: Maag, Barbara 2003, S. 86.

130

Sima Qian »[Auszug] Im Regen der Baum mit gelben Blättern, / Unter der Lampe der Mann mit grauen Haaren«, in: Zhang, Yushu 2008, S. 120. »Von Krankheit geplagt verheirate ich meine Mätresse. vermutlich um 785«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 43.

Sikong Tu 司空图, 837–908 SEKUNDÄRLITERATUR Lackner, Michael: »Der Edle als Philologe. Bemerkungen zu Emotionalität und Subjektivität in den Traditionen der literarischen Kritik Chinas«, in: Geschichte der Germanistik: Mitteilungen 35–36 (2009). | Vgl. L.J.: »Kritik als chinesische Form«, in: FAZ (10. Februar 2010).

Sima Guang = Sse-ma Guang 司马光, 1019–1086 PRIMÄRLITERATUR »Die Aufzeichnung vom Garten der einsamen Freude«, übers. von Günther Debon, in: Debon, Günther 1994. Anhang D., S. 256–258. »Die Halle des Bücherstudiums«, übers. von Günther Debon, in: Debon, Günther 1994. Anhang E., S. 259. »Die Schlacht an der Roten Wand / Das Zensorat und seine Amtsinhaber«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 496–517 / S. 518–519.

SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Sima Guang, 1019–1086: Zizhi tongjian«, in: Jens, Walter, Bd. 15, 1991, S. 489–490. Langer, Eva: »Die zwei Gärten des Sima Guang. Chinesische Gelehrtengärten zur Zeit der Song-Dynastie«, in: Emmerich, Reinhard u. Stumpfeldt Hans 2002, S. 273–282. Seeh-ma, Kouang: »Der Garten des Seeh-ma Kouang (1804 / 1856)«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 163–170. Schweikert, Rudi: »Der Garten des Sse-ma-kuang. Zum Thema ›Übernahmen aus Vorlagen‹ anhand eines Beispiels aus Der Kiang-lu«, in: Rudi Schweikert: »Durch eigenes Ingenium zusammengesetzt«. Studien zur Arbeitsweise Karl Mays aus fünfundzwanzig Jahren, Husum: Hansa Verlag 2017, S. 349–32. (Materialien zum Werk Karl Mays 8).

Sima Qian 司马迁, ca. 145 v. Chr.–? SEKUNDÄRLITERATUR Ess, Hans van: »Der Sinn des Opfertraktates ›Feng-shan shu‹ des Ssu-ma Ch’ien«, in: Archív Orientální 70.2 (2002), S. 125–132. Führer, Bernhard: »Zur Selbstdarstellung des Sima Qian«, in: Hammer, Christiane und Führer, Bernhard 1996, S. 35–49. Schaab-Hanke, Dorothee: »Anfechtungen eines Ehrenmannes: Argumente für die Authentizität des Briefes an Ren An«, in: Friedrich, Michael 2006, S. 283–298.

131

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Senger, Harro von: »›Einen Hirsch als Pferd bezeichnen‹: Strategemschilderungen in Sima Qians Geschichtlichen Aufzeichnungen«, in: Friedrich, Michael 2006, S.761–770. Tietze, Klaus: »Sima Qian, 145 v. Chr. (?)–85 v. Chr. (?): Shiji«, in: Jens, Walter, Bd. 15, 1991, S. 490–491.

Sima Xiangru = Ssu-ma Hsjang-ju 司马相如, 179–118 v. Chr. SEKUNDÄRLITERATUR »Aus: Die Schöne. Ssu-ma Hsiang-ju (179–117 v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 104. »Aus: Die Schöne. Ssu-ma Hsiang-ju (179–117 v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 105. »Liebesbrief der beiden am Heimatort Zurückgelassenen. Ssu-ma Hsiang-ju (179–117 v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 106. »Der Phönix sucht sein Weibchen«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 110–111. »Poem vom standhaften Dichter und den schönen Feen«, übers. von Ernst Schwarz, in: Lux, Christian 2008, S. 21–25. »Aus Poetische Beschreibung des kaiserlichen Jagdparkes«, übers. von Erwin Ritter v. Zach, in: Schestag, Eva 2009, S. 36–38.

SEKUNDÄRLITERATUR Albig, Jörg-Uwe: »Zinnober und Brokat«, in: GeoEPOCHE. Hamburg: Das alte China 8 (2002), S. 46–47. Bieg, Lutz: »Sima Xiangru«, in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, hrsg. von Walter Jens, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler Verlag GmbH 1991, Bd. 15, S. 491–492. Kubin, Wolfgang: »Sima Xiangru: Biogramm / Das lyrische Werk – Hauptgattung: Epik / Prosa – Untergattung: Reimprosa / Verserzählung«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009.

Sima Yike 司马逸客, 7.–8. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Ode an den Adel der Qin (Auszug). Die Verehrung des Baumes, aus dem die Qin entsteht«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 184–185.

Song, Lian 宋濂, 1310–1381 PRIMÄRLITERATUR »Ein Außenseiter der Gesellschaft«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 243–248.

Song Yingxing 宋应星, 1587–1666 PRIMÄRLITERATUR Erschließung der himmlischen Schätze, aus dem Altchinesischen übertr. von Konrad Herrmann (159 Abbildungen. 1 Auflage 2004), Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH 2004.

132

Su Shenze

SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Song Yingxing, um 1600 – um 1660: Tiangong kaiwu«, in: Jens, Walter, Bd. 15, 1991, S. 733. Roetz, Heiner (Hg.): Kritik im alten und modernen China, Wiesbaden: Harrasowitz, 2006. | Rez. v. Dagmar Schäfer, in: HOL 38 (Mai 2005), S. 125–127. Schäfer, Dagmar: »Der Außenstehende: Song Yingxing (1587–1666?)«, in: Roetz, Heiner 2006, S. 165–178.

Song Yu 宋玉, ca. 298–222 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR »Neun Briefe aus dem Exil oder Neun Versuche, den Herzog umzustimmen«, übers. von Peter Weber-Schäfer, in: Schestag, Eva 2009, S. 28–35.

Song Zhiwen 宋之问, ca. 656–712 PRIMÄRLITERATUR »Den Han Fluß überquerend«, in: Maag, Barbara 2003, S. 5. »Auf eine alte Kiefer«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 55. »Inschrift in der Poststation am DayulingBerg«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 48. »Überfahrt über den Hanjiang«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 48.

Songyun 宋筠, 1681–1760 SEKUNDÄRLITERATUR Gimm, Martin: »Songyun: Biogramm / Vorstellung v. Emu tanggū orin sakda-i gisun sarkiyan. Hauptgattung: Sachliteratur; Epik / Prosa. Untergattung: Kulturwissenschaft; Erzählung (mand.; Erzählungen der 120 Alten)«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009.

Su E 苏鹗, 9. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Bericht über den Transport des Budddhaknochen nach Chang’an im Jahre 873«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 331–332.

Su Manshu 苏曼殊, 1884–1918 PRIMÄRLITERATUR »Gestern Nacht (Gedicht)«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1991, S. 112.

Su Shenze PRIMÄRLITERATUR »Der Brunnenbohrer«, in: Engler, Friedrich K. 1986. S. 80–85.

133

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Su Shi = Su Tung P’o = Su Dongpo = Su Shih 苏轼 = 苏东坡, 1037–1101 PRIMÄRLITERATUR »Die Lian Hua, Frühlingslandschaft. Gedicht«, übers, von Xue Siliang, in: Deyu xuexi 5 (1984), S. 14. »Shui Diao Ge Tou«, übers, von Xue Seliang, in: Deyu xuexi 5 (1984), S. 12. »15 Gedichte«, in: Kandel, Jochen 1985 »Stets wünschen die Leute, daß klug einst ihr Sohn sei«, in: Ganter, Karl 1989, S. 85. »Trunkener Schläfer«, in: Ganter, Karl 1989, S. 83. »Die Viertelstunde einer Frühlingsnacht«, in: Ganter, Karl 1989, S. 81. »Der Turm des Gleichmuts. Der Pavillon zum willkommenen Regen«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 21 (November 1996), S. 63–67. »Gedicht aus dem alten China: Stets wünschen die Leute, daß klug einst ihr Sohn sei. / Ich habe mit Klugheit ein Leben vertrödelt. / Einfältig und dumm soll mein Söhnchen stets bleiben. / Und es ohne Müh’ zum Minister einst bringen«, übers. von Karl Ganter, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. Köln 2 (1. Juni 1998), S. 33. »Beim Anblick der Flut am 15. Tage des 8. Monats. Fünf Vierzeiler«, übers. von Volker Klöpsch, in: Dnc 28.3 (September 2001), S. 5. »Lied einer alten Qin«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 114–115. »Am Kloster des Glückbringenden Segens den Anblick der Päonien geniessend«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 14. »Che ku t’ien«, in: von Poser, Michael 2003, S. 228–229. »Den ganzen Tag vor Neujahr im Amtshaus, es sind eine Menge gefesselter Gefangener da. Ich kann abends noch nicht nach Hause zurückkehren und verfasse dieses Gedicht zum Anbringen an der Wand«, in: von Poser, Michael 2003, S. 224–225. »Erinnerung an den früheren Aufenthalt in Miench’ih. Antwortverse für Tzu Yu«, in: von Poser, Michael 2003, S. 220–221. »Im Hause des Kuo Hsiang-cheng male ich in trunkenem Zustand Bambus und Steine auf eine Wand«, in: von Poser, Michael 2003, S. 222–223. »Lin chiang hsien. Nächtliche Rückkehr nach Linkao«, in: von Poser, Michael 2003, S. 218–219. »Mit leichtem Pinsel«, in: von Poser, Michael 2003, S. 226–227. »Nach Schneefall auf eine Mauer am nördlichen Aussichtsplateau geschrieben«, in: Kraushaar, Frank 2003 IV, S. 13–14. »Nach Schneefall erreichten wir Linping. Liu Ziyu und ich gingen gemeinsam zur Buddhisten-Klause und besuchten dort den Chen Weilie«, in: Kraushaar, Frank 2003 IV, S. 27–28. »Pflaumenblüte«, in: von Poser, Michael 2003, S. 216–217. »Zierapfelblüten«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 13. »Zwei Gedichte zum Fest der Kalten Speisen bei Regen«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 21–22.

134

Su Shi »Scherzgedicht auf die Nachricht, daß Meister Biancai nach Indien zurückkehrt«, in: YüDembski, Dagmar 2004, S. 451. »20. Herbstrauschendes Wasserlied«, übers. von Albert Ehrenstein, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005: Lyrikband, S. 77–80. »Nach dem Schnee«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 81. »(Gleichnis für die Suche des Literaten nach dem Weg und der Wahrheit = Ri yu.)«, übers. von Volker Klöpsch, in: Richter, Antje u. Vittinghoff, Helmolt 2007, S. 74–75. »Erste Rhapsodie über Chibi«, übers. von Jihong Tang, in: Zhang, Yushu 2008, S. 81–8l. [Wang Wei schuf] ›Gedichte, die das Fluidum von Bildern vermittelten, und Bilder, die Assoziationen an Gedichte weckten‹«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 223. »Jeder, der einen Sohn großzieht«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 94. »Die Lachende auf der Schaukel«, übers. von Ernst Schwarz, in: Lux, Christian 2008, S. 40. »Der Landmann im Winter«, übers. von Hans Bethge, in: Lux, Christian 2008, S. 39. »Die Leute mögen denken, ich sei angesäuselt, doch ist mein Kopf vollkommen klar«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 136. »Wer waren die zwei, die [hier] Weiqi spielten«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 290. »Auf dem Fluss«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 72. »Des Nachts kehre ich heim auf dem See«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 105. »Die erste Fahrt zur Roten Wand«, übers, von Wolfgang Kubin, in: Schestag, Eva 2009, S. 257–258. »Frühlingsregen über dem See«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 104. »Ich wandere im Kranichwald und suche den Einsiedler«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 132. »In einer Winternacht träumte ich von meiner verstorbenen Frau«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 88. »Inschrift auf die Mauer des Xilin-Klosters verfasst«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Schestag, Eva 2009 S. 256. »Jiang chengzi, ein Lied. In der Nacht vom 20. des ersten Monats im Jahr yimao (1075) hatte ich einen Traum«, übers. von Marion Eggert, in: Schestag, Eva 2009, S. 255–256. »Lin Jiang xian, ein Lied. Nächtliche Heimkehr«, übers. von Marion Eggert, in: Schestag, Eva 2009, S. 256. »Lobpreisung (zan) auf der Rückseite des mythischen Stammvaters des Fang-Clans, des Donnergottes Leigong«, in: Henningsen, Lena u. Roetz, Heiner 2009 , S. 172. »Nachts treibe ich auf dem Westsee«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 106. »Ode an den Hund«, übers. von Manfred Dahmer, in: Aschenbrücker, Karin u. BisleMüller, Hansjörg 2009, S. 28–23.

135

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Ohne Titel«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 162. »Ohne Titel (Nach der Weise Lin jiang xian.)«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S.115. »Opferrede auf Ouyang Xiu«, übers. von Volker Klöpsch, in: Schestag, Eva 2009, S. 250– 251. »Rast in einem alten Kloster«, übers. von Günter Eich, in: Weber, Jürgen 2009, S. 254. »Shan nian you, ein Lied«, übers. von Marion Eggert, in: Weber, Jürgen 2009, S. 255. »Trunkenheit«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva 2009, S. 254. »Verwehendes Nichts«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva 2009, S. 253–254. »Erzählung vom Krähenmeuchlerfisch«, in: Ptak, Roderich 2010, S. 89. »Inschrift auf einer Klosterwand«, in: von Poser, Michael 2010, S. 37. »Mondfest«, in: von Poser, Michael 2010, S. 21. »Sitzen in der Stille«, übers. von Manfred Dahmer, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Uelzen (2010), S. 75. »Wenn’s um Gemälde geht: Man meldet Zweifel an«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Uelzen (2010), S. 94. »Auszug aus dem Gedicht: ›Der Pavillon Hengcui im Tempel Fahui‹ – Hangzhou 1073: Ausflug zum Berg Wushan südöstlich vom Westsee. 2 Versionen«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 234–236. »Frühling. Palindrom-Gedicht (hui wen ci) nach der Melodie Pusaman (›Der BodhisattvaAusländer‹) (7–7; 5–5; 5–5; 5–5)«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 138–139. »Gedicht zur Qin«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 32. »Klare reine Nacht (nach der Melodie Xingxiangzi)«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 199– 201. »Das Lamento im Frauengemach Frühling. Palindrom-Gedicht (hui wen ci) über 25 Schriftzeichen nach der Melodie Pusaman (›Der Bodhisattva-Ausländer‹) (7–7;5–5; 5– 5; 5–5)«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 144–145. »Das Lamento im Frauengemach – Herbst. Palindrom-Gedicht (hui wen ci) nach der Melodie Pusaman (›Der Bodhisattva-Ausländer‹) (7–7;5–5; 5–5; 5–5)«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 148–149. »Das Lamento im Frauengemach – Sommer. Palindrom-Gedicht (hui wen ci) nach der Melodie Pusaman (›Der Bodhisattva-Ausländer‹) (7–7; 5–5; 5–5; 5–5)«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 146–147. »Das Lamento im Frauengemach – Winter. Palindrom-Gedicht (hui wen ci) nach der Melodie Pusaman (›Der Bodhisattva-Ausländer‹) (7–7; 5–5; 5–5; 5–5)«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 150–151. »Ode an die Pflaumenblüten. Palindrom-Gedicht (hui wen ci) über 25 Schriftzeichen nach der Melodie Xijiangyue (›Mond über dem Westfluss‹ mit der Versfolge 6–6–7–6. (in zwei Versionen)«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 140–143. »Sitzen in Stille«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 232–233. »Beiläufige Notiz. entstanden 1099«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 63.

136

Su Shi »Ti Xilin bi (›Inschrift auf der Wand am Westerwald‹)«, übers. von Achim Mittag, in: Mittag, Achim 2013, S. 33. »Traum. entstanden 1075«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 60. »Vollmond zur Herbstmitte. entstanden 1077«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 61. »Zukunftspläne«, übers. von Thomas O. Höllmann. Vorstellung: Barbara Hoster, in: Dnc 40.4 (Dezember 2013), S. 5. »Zukunftspläne. * um 1080«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 62. »Tempel der weißen Wasser am Fuße des Emeishan (Aus: Emei-Methode zur Regulierung der Lebenskraft aus dem Lehrsystem Qigong Yangsheng von Jiao Guorui. Hrsg. von M. Geißler, G. Hildenbrand, Ch. Zumfelde-Hüneburg, Kulmbach 2015)«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2015), S. 9. »Ausflug zum Sandsee. «, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 658– 661. »Fan Li«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 592–597. »Gedenkstein im Han-Yu-Tempel von Chaozhou«, übers. von Volker Klönsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 568–579. »Meister Vierspitz«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 598–601. »Nächtlicher Ausflug zum Chengtian-Tempel«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 610–611. »Opferrede auf Ouyang Xiu«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 642–645. »Der Pavillon der schwärmenden Kraniche«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 602–609. »Der Pavillon zum willkommenen Regen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 646–651. »Die Plattform aus dem Nichts«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 622–627. »Prosagedicht auf die Rote Wand«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 580–591. »Der Steinglockenberg«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 628–633. »Der Turm des Gleichmuts«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 560–567. »Die Vorstellung der Sonne«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 652–657. »Wen Tongs Gemälde ›Biegsamer Bambus im Yundang-Tal‹«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 634–641. »Zur Frage der Wehrertüchtigung«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 612–621. »Lob des Schweinefleisches«, übers. von Manfred Dahmer, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Hrsg. Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V. Bonn (2018), S. 65–66.

137

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

SEKUNDÄRLITERATUR Bartl, Marlies: Medizinische Theorie und Praxis bei Su Shi: Übersetzung ausgewählter Texte aus dem Su Shen meilhan liangfang, M.A.-Arbeit, Universität München 2000. Bartl, Marlies: »Die Abhandlungen zur Lebenspflege des chinesischen Gelehrten Su Dongpo«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2003), S. 88–94. Rez. von Lutz Bieg, in: Mundus XXII 4 (1986), S. 301–302. Chu, Hui-lien; Wrede, Peter: Ein Universalgelehrter und seine Gedanken zum Yangsheng – Anmerkungen zu Su Shi«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (1999), S. 66–73. Hao, Meijuan: »Wo das Herz Ruhe findet, da ist meine Heimat. Su Dongpo und die Suche nach der geistigen Heimat«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 25.1 (2013), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Juli – Dezember 2012, S. 146 ff. Kubin, Wolfgang: »Traditionskritik und zyklisches Denken. Zum Problem der ›Neuzeit‹ in China. Das Beispiel Su Dongpo (1037–1101)«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1992), S. 39–53. Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2005,) S. 143. Liu, Runfang: Naturlyrik Su Shis und Goethes. Ein Vergleich ihrer ästhetischen Grundlagen, Frankfurt, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2002 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 18: Vergleichende Literaturwissenschaft Bd. 101) Liu, Runfang: Naturlyrik Su Shis und Goethes. Ein Vergleich ihrer ästhetischen Grundlagen, Diss., Universität Trier 1998. Schmidt, Thomas E.: »Karg, subtil und unbezahlbar. Eine fast tausend Jahre alte Tuschzeichnung [Su Shis] könnte das teuerste Werk der klassischen chinesischen Malerei werden«, in: Die Zeit (22. November 2018). Simon, Rainald: »›... wie zehntausend hu Quellwasser‹. Literarisches Ornament und Neue Natürlichkeit im frühen Kunstlied des Su Tung-p'o«, in: Ptak, Roderich und Englert, Siegfried 1986, S. 260–269. Simon, Rainald: Die frühen Lieder des Su Dong-po: Übersetzung, Kommentar, Interpretation mit vergleichenden Exkursen zur Form des traditionellen Gedichts, Frankfurt, Bern, New York: Lang 1985 (Frankfurter China-Studien I). Trauzettel, Rolf: »Su Shi, auch Su Dongpo, 1037–1101: Su Dongpo quanji«, in: Jens, Walter, Bd. 16, 1991, S. 151–153.

Su Shunqin 苏舜钦, 1008–1048 PRIMÄRLITERATUR »Abends am Ochsenkopffeisen auf halber Höhe des Huai-Flusses. Gedicht aus der SongZeit«, übers, von Rainer Kloubert, in: Deyu xuexi 1 (1984), S. 2–3. »An den Mond beim Herbstfest in Songjiang«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 79. »Das Kloster des Mondes auf dem Wasser am Grottensee bei Suzhou«, übers, von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 458–465.

138

Sun Wu

Su Wu 苏武, ca. 140–60 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR »Seit du das Haar im Knoten hochgesteckt. Su Wu (ca. 140–60 v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 114. »Abschied der Brüder«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 49.

Su Xun 苏洵, 1009–1066 PRIMÄRLITERATUR »An Mei Yaochen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 482–485. »Die Kunst der Motivation«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 486–493. »Die Sechs Reiche«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 474–481. »Über Guan Zhong«, übers, von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 466–473.

Su Zhe 苏辙, 1039–1112 PRIMÄRLITERATUR »Der Pavillon der Erquickung in Huangzhou / Die Sechs Reiche«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 662–667 u. S. 668–673.

Sun Jiazhen 孙家振, 1863–1939 SEKUNDÄRLITERATUR Sieber, Meline: »Hier ist es anders. Der Shanghai-Kurtisanenroman Haishangfanhua meng (Träume von Shanghais Pracht und Blüte) und der heterotopische Raum Shanghai«, in: Asiatische Studien / Etudes Asiatiques 66.4 (2012), S.1031–1080.

Sun Simo 孙思邈, 581?–682 SEKUNDÄRLITERATUR Kuschel, Brigitte: »Das Sheyang lun des Sun Simo (581?–682). Ein Kalender zur Lebenspflege«, in: CB. München 18 (November 1991), S. 192–204.

Sun Wu 孙武 = Sunzi = Sun Tsu = Sun Tsu 孙子, ca. 545 v. Chr.–470 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR Die Kunst des Krieges, hrsg. und mit Vorw. von James Clavell, aus dem Amerikanischen von Jürgen Langowsky, München: Droemer, Knaur 1988. Über die Kriegskunst, übers. und komm. von Klaus Leibnitz, Karlsruhe: INFO Verlagsgesellschaft 1989 (Dokumente der Geschichte). | Rez. v. Hanswilhelm Haefs, in: Eine Brücke nach Fernost. Vierzig Jahre Deutsche China-Gesellschaft 1957–1997 Mitteilungsblatt 2 (1990), Köln: Deutsche China-Gesellschaft e. V. 1997, S. 178–180. Die Strategie der Sieger. Eine Neuübersetzung von Sun Tsus Klassiker »Die Kunst der Strategie«, übers. Von , München: Droemer 1990 (Knaur TB 4226 = Esoterik) | Rez. v. Sun Zi: »The Art of War – Sun Bin: The Art of War. Translated by Lin Wusun. Bei-

139

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR jing: The people’s China Publishing House 1995 durch Hanswilhelm Haefs«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft 4 (7. Dezember 1995), S. 24–25. Die Kunst des Krieges, hrsg. und mit einem Vorwort versehen von James Clavell, aus dem Amerikanischen von Jürgen Langowsky, München: Droemer, Knaur 1996 (Knaur TB 77 272). Die Kunst des Krieges. Die älteste militärische Abhandlung der Welt. Fin zeitloses Lehrbuch der strategischen Konflikt- und Problemlösung, übers. von Gitta Peyn, Sprecher: Tom Jacobs, Darmstadt: Flexible Literature 2005, 1 CD (Edition Audioasia). Die Kunst des Krieges, hrsg. von Samuel B. Griffith, aus dem Englischen übers. von Eva Lepold, Köln: Taschen 2006 Ill (Evergreen). Die Kunst des Krieges, aus dem Chinesischen von Klaus Leibnitz, mit Einf. von Gregor Paul, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008. Die Kunst des Krieges, hrsg. und mit Vorw. von James Clavell, Hamburg: Nikol 2008. 156 S. Die Kunst des Krieges, aus dem Chinesischen übertr. und mit Nachw. von Volker Klöpsch, Frankfurt am Main, Leipzig: Insel Verlag 2009 (insel taschenbuch 3416). | Rez. v. Thomas Kempa, in: HOL 46 (Mai 2009), S. 99. Die Kunst des Krieges, Sprecher: Michael Hametner, Regie: Thorsten Reich, übers. von Klaus Leibnitz, Darmstadt: Auditorium Maximum 2009, 1 CD. Meister Suns Kriegskanon, aus dem Chinesischen übers. und komm. von Harro von Senger, Stuttgart: Reclam 2011 (Reclams Universal-Bibliothek 18841). Die Kunst des Krieges. Der bedeutendste Strategie-Ratgeber aller Zeiten, Norderstedt: Books on Demand 2012. Die Kunst des Krieges, aus dem Chinesischen übers. von Hannelore Eisenhofer nach der Ausgabe mit 11 Kommentaren, Hamburg: Nikol 2014. Die Kunst des Krieges, hrsg. und mit Vorw. von James Clavell, München: Droemer Knaur 2014 (Knaur MensSana) (Hol 027). Die Kunst des Krieges, aus dem Chinesischen übers. von Hannelore Eisenhofer, Hamburg: Nikol Verlag 2016. | Nitobe, Inazo: Bushido, aus dem Amerikanischen übers. von Hannelore Eisenhofer, Hamburg: Nikol Verlag 2016 | Tsunetomo, Yamamoto: Hagakure, aus dem klassischen Japanisch übers. von Hannelore Eisenhofer, Hamburg: Nikol Verlag 2016. Die Kunst des Krieges (Classic Edition), Hamburg: Nikol Verlag 2016. Die Kunst des Krieges, Kerkdriel, Niederlande: Librero Verlag 2016. Die Kunst des Krieges. Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft, Köln: Anaconda Verlag 2016. Die Kunst des Krieges. Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft, hrsg. von Thomas Cleary, aus dem amerikanischen Englisch von Ingrid Fischer-Schreiber, Köln: Anaconda Verlag 2016. Die Kunst des Krieges, übers. von Anke Fischer, Fränkisch-Crumbach: Neuer Kaiser Verlag 2017.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Hanswilhelm Haefs, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 2 (2. Mai 1996), S. 29–30.

140

Tang Xianzu Klöpsch, Volker: »Welchen Gewinn verspricht der Krieg? Überlegungen zu Sunzis Kunst des Krieges«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 55 (2012), S. 18–26. Klöpsch, Volker: »Welchen Gewinn verspricht der Krieg? Überlegungen zu Sunzis Kunst des Krieges«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 55 (2012), S. 18–26. Rez. / Kurzvorstellung zu Klöpsch, Volker 2009 v. Gregor Paul, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 54 (2011), S. 66. Schwanfelder, Werner; Sunzi: Sun Tzu für Manager. Die 13 ewigen Gebote der Strategie, aus dem Engl. übers. von Nikolas Bertheau, Frankfurt, New York: Campus-Verlag 2004. Xie, Guoliang und Zhang, Huimin: Sun Zi: The Art of War (with Commentaries), Beijing: Chinese Literature Press 1995.

Taizong der Tang 唐太宗 = Li Shimin 李世民, 598 / 599–649 PRIMÄRLITERATUR »Gedichte auf die kaiserliche Residenz, zehn Stück mit Vorwort«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 439. »Kaiser Taizong der Tang: [Chang'an, nunmehr wieder] Sitz mächtiger Kaiser«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 108.

Taishang Yinzhe 太上隐者, Tan-Dynastie (618–907) PRIMÄRLITERATUR »Entgegnung auf eine Frage. 8. Jahrhundert«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 45.

Tan Sitong 谭嗣同, 1865–1898 SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Schäfer, Ingo 2012 v. Hu Qiuhua, in: Monumenta Serica 62 (2014), S. 374–378. Schäfer, Ingo: Tan Sitong (1865–1898): Jenseits vom Reich der Mitte. Positionen des politischen und philosophischen Diskurses der späten Qing-Zeit, Wiesbaden: Harrassowitz 2012, 10 Abb. (Opera Sinologica 25).

Tang Xianzu 汤显祖, 1550–1616 PRIMÄRLITERATUR »Alte Literatur entdeckt: Werke von Tang Xianzu«, in: BR 30 (1984), S. 34.

SEKUNDÄRLITERATUR Eggert, Marion: »Du Liniang, das Käthchen von Heilbronn und die Lust des Träumens – ein Versuch«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1992), S. 37–56. Fischer, Eva-Elisabeth: »Monologe für Mongolen. Peter Sellars inszeniert Tan Duns Adaption der chinesischen Oper ›Päonien-Pavillon‹«, in: SZ (14. Mai 1998), S. 16. Fischer, Eva-Elisabeth: »Die Schöne träumt, was sie will. Die chinesische Oper ›Der Päonien-Pavillon‹ zu Gast beim Pariser Herbstfestival«, in: SZ (2. Dezember 1999).

141

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Jungheinrich, Hans-Klaus: »Epos von der wiedergefundenen Zeit. Wiener Festwochen: ›Mudan Ting‹ – eine monumentale Chinaopern-Rekonstruktion«, in: FR (15. Mai 2001). Klett, Renate: »Tanz der Ärmel. Lincoln Center Festival, New York: ›Der Pavillon der Pfingstrose‹ – eine chinesische Kunju-Oper in 55 Akten und 19 Stunden«, in: Die Zeit. Hamburg 31 (29. 7. 1999), S. 36. Koch, Gerhard R.: »Auferstanden aus Ritualen. Lebendige Figur, umherirrender Geist: Peter Sellars inszeniert Tan Duns Oper ›Peony Pavilion‹ bei den Wiener Festwochen«, in: FAZ (14. Mai 1998), S. 43. Liu, Songlai; Yue, Zhenyi: »Der kulturgeschichtliche Hintergrund für die Auffassung von ›höchster Liebe‹ im Theaterstück Der Päonienpavillon«, in: mm 19.2 (2007), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Januar–Juni 2007, zsgest. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, S. 151–155. Mejias, Jordan: »Liebestraum im Zaubergarten. Mammutwerk der Ming-Dynastie: ›Der Päonienpavillion‹ – vierhundert Jahre alt und endlich uraufgeführt«, in: FAZ (30. Juli 1999). Tasch, Stephanie: »Rückkehr aus dem Reich der Toten. Im Westen gefeiert, in China verboten: die Operninszenierung ›Der Päonien-Pavillon‹ zu Gast beim Pariser Herbstfestival«, in: FR (23. Dezember 1999). Trauzettel, Rolf: »Tang Xianzu, 1550–1617: Mudan ting«, in: Jens, Walter, Bd. 16, 1991, S. 322–323. Wang, Tonglü: »Der Päonienpavillon und Macau«, in: mm 1 (2012), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Juli–Dezember 2011, zsgest. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, S. 159–160. Wang, Tonglü: »Der Päonienpavillon und Macau«, in: mm 1 (2012), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Juli–Dezember 2011, zsgest. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, S. 159–160.

Tao Bu PRIMÄRLITERATUR »Die Herzen der Liebenden«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 237–242.

Tao Qian = Tao Yuanming = T’ao Yüan-ming = Tao Yüan-ming 陶潜 = 陶渊明, 365–427 PRIMÄRLITERATUR 13 Gedichte«, in: Kandel, Jochen 1985. Der Pfirsichblütenquell. Gesammelte Gedichte, hrsg. von Karl-Heinz Pohl, übers. von Ina Asim, Gabriele Boege, Dagmar Siebert, Freya Hausen, Karl-Heinz Pohl, Sabine Röser und Susanne Weis, Köln: Eugen Diederichs 1985 (Diederichs Gelbe Reihe 58). »Prosa und Gedichte I«, übers. von Ernst Schwarz«, in: HOL 5 (September 1986), S. 9–23 (Nachdruck nach dem 1967 in Leipzig erschienenen Band). »Die Biographie des Herrn von den fünf Weiden«, in: Frühauf, Manfred 1987, S. 284–285.

142

Tao Qian »Gedichte (II)«, aus dem Chinesischen übers. von Ernst Schwarz, in: HOL 7 (Juni 1988), S. 41–51. »Gedichte (III)«, aus dem Chinesischen von Emst Schwarz, in: HOL 8 (März 1989), S, 63– 76. »Ich pflanze Bohnen an des Südbergs Fuß«, in: Ganter, Karl 1989, S. 15. »Die Sonne ist versunken, wolkenlos der Himmel«, in: Ganter, Karl 1989, S. 13. Pfirsichblütenquell. Gedichte. Mit zehn chinesischen Holzschnitten, aus dem Chinesischen übertr. und hrsg. von Ernst Schwarz, Frankfurt, Leipzig: Insel-Verlag 1992 (InselBücherei 109l). Die Quelle im Pfirsichblütenwald, übertr. von Harald Gutherz, Schöneck: Kunsthaus Hinter den Zäunen 1996. »Gedicht der Woche. Ausgewählt von Elise Guignard. Es liegt ein tiefer Sinn im Wein von Tao Yüan-ming (365–427)«, in: Aargauer Zeitung (24. Oktober 1998). Bauer – Beamter – Dichter. Ausgewählte Gedichte. Nachdichtungen von Kurt Rose, München, Berlin: Strube 2001 (Edition 9120). Der Pfirsichblütenquell. Gedichte mit ausgewählten chinesischen Originaltexten, hrsg. von Karl-Heinz Pohl, Bochum: Bochumer Universitäts-Verlag 2002 (China – Science and Scholarship 04). »Auf die Hommes des Lettre[s] in Armut«, in: Kraushaar, Frank 2003 IV, S. 12. »Aufenthalt in der Landhütte von Xiaxuan im achten Monat des Jahres Bingchen«, in: Kraushaar, Frank 2003 II, S. 4. »Ein Ende machen mit dem Weintrinken«, in: von Poser, Michael 2003, S. 22–25. »Fünftes Gedicht aus dem Zyklus ›Weintrinkend‹«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 15. »Gui yuan tian ju wu shou. [Rückkehr zum Leben in Garten und Feld, 5 Gedichte] I– V«, in: Kraushaar, Frank 2003 II, S. 21–24. »Im Buch der Gebirge und Ströme lesend, 13 Titel«, in: Kraushaar, Frank 2003 II, S. 5. »Rückkehr zu Garten und Feld. 1–5«, in: von Poser, Michael 2003, S. 6–9, 10–11, 12–13, 14–17, 18–19. »Weintrinken. Eins von zwanzig Gedichten«, in: von Poser, Michael 2003, S. 20–21. »3. Ohne Titel: Ich erbaute mein Haus ...«, übers. von Franziska Meister, nach der englischen Version von Arthur Waley, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005: Lyrikband, S. 9–12. »Abschied von Yin Jin'an. Gedicht 2«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 49–51. »Beim Wein«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 117. »Beim Wein. Vier Gedichte«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 95–96. »Biographie des Herrn Fünf-Weiden«, übers. von Karl-Heinz Pohl, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 94–95. »Körper, Schatten und Geist«, übers. von Ina Asim, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 99–101. »Lang ist es her«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 97.

143

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Der Pfirsichblütenquell«, übers. von Freya Hausen, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 101–103. »Die reglose Wolke. [4 Gedichte]«, übers. von Eva Hesse (nach Ezra Pound), in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 98–99. »Rückkehr aufs Land«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 97–98. »Selbstbildnis«, übers. von Albert Ehrenstein, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 101. »Beim Trinken. entstanden 417«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 15. »Lied vom armen Gelehrten. um 405«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 12. »Nach Sonnenuntergang. * um 410, Auszug«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 14. »Die Zeit wartet nicht. * um 410«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 13 »Den Wohnort wechseln«, ausgw. von Wang Zheng, in: Dnc 41.2 (Juni 2014), S. 5. »Den Wohnort wechseln. = Umzug. [Zwei Übersetzungen]«, übers. von Susanne Weis und Ying Li-Sommer, in: Dnc 41.3 (September 2014), S. 5.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. von Lutz Bieg in: CB15 (Oktober 1986), S. 8–11 | Ess, Hans van: »Li Shan und die Interpretation der poetischen Beschreibung ›Nach Hause zurück‹ des T'ao Ch'ien (365– 427) im Wen-hsüan«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 155–190. Rez. von Hans-Heinz Hahnl in: Neue AZ (22. Februar 1986). Harnisch, Thomas: »Tao Yuanming, 365–427: Das lyrische Werk«, in: Jens, Walter, Bd. 16, 1991, S. 342–343. Ito, Naoya: Warai toshite no To Enmei: atarashii yumoa [Der lachende Tao Yuanming – ein neuer alter Humor]. Tokyo: Gogatsu shobō, 2001. Rez. zu Rohrer, Maria 1992 v. Volker Klöpsch, in: Monumenta Serica 42 (1994), S. 598–600. Kurz, Elisabeth: »Spurensuche. Tao Yuanmings ›Aufzeichnung vom Pfirsichblütenquell‹ als Klage des skeptischen Visionärs«, in: Asiatische Studien 47.3 (1993), S. 453–488. Rez. v. Marc Andre Matten, in: OR 1 (2003), S. 145–146. Rohrer, Maria: Das Motiv der Wolke in der Dichtung Tao Yuanmings, Diss., Universität Freiburg 1991. Rohrer, Maria: »Das Bild der Frau in der Dichtung Tao Yuanmings«, in: Hammer, Christiane und Führer, Bernhard 1996, S. 51–67. Rohrer, Maria: »Zum Verhältnis von Frau und Natur in der Dichtung Tao Yuanmings«, in: XXVI. Deutscher Orientalistentag vom 25. bis 29. September 1995 in Leipzig. Annäherungen an das Fremde. Vorträge, hrsg. v. Holger Preissler und Heidi Stein = Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Supplement XI (1998), S. 543–547. Rohrer, Maria: »Tao Yuanmings Naturdichtung und die Kunst der Selbstdarstellung«, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 155.2 (2005), S. 531–543. Rohrer, Maria: »Selbsterhaltung und Zeit bei Tao Yuanming (365–427 n. Chr.)«, in: Roetz, Heiner 2006, S. 101–113.

144

Wan Shu Rohrer, Maria: »Vom Genuss der Pflanzen in der chinesischen Dichtung. Tao Yuanming und die Chrysantheme«, in: Schindelin, Cornelia u. Poerner, Michael 2012, S. 109– 118. Zhu, Jianqing: Das Motiv der Rückkehr in der Dichtung Tao Yuanmings (365–427), M. A. Arbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München 2003.

Tao Zongyi 陶宗仪, 1329–ca. 1412 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Tao Zongyi, um 1320–1402: Zhuogeng lu«, in: Jens, Walter, Bd. 6, 1991, S. 343–344.

Teng Bai 滕白, 10. Jh. PRIMÄRLITERATUR Teng, Bai: »Zwei Kurzgedichte«, übers. von Erling von Mende, in: Emmerich, Reinhard u. Stumpfeldt Hans 2002, S. 168.

Unbekannter Dichter 无名氏, ca. 7. Jh. SEKUNDÄRLITERATUR »Sie hörte, daß ihr Mann vom Krieg zurückkehrt«, in: Ganter, Karl 1989, S. 21.

Unbekannter Dichter 无名氏, ?–? PRIMÄRLITERATUR Bezwinger der Teufel. Altchinesisches Volksbuch, aus dem Chines. von Clemens [d.i. Claude!] du Bois-Reymond, Leipzig, Weimar: Kiepenheuer 1987 (Oriental. Bibi.).

Unbekannter Dichter 无名氏 PRIMÄRLITERATUR Die Jadelibelle. Roman, aus dem Chinesischen übers. von Franz Kuhn, Frankfurt: Insel Verlag 1986 (Insel TB 944).

Wan Quan 万全, 1495–1580? SEKUNDÄRLITERATUR Volkmar, Barbara: Die Fallgeschichten des Arztes Wan Quan (1500–1585?). Medizinisches Denken und Handeln in der Ming-Zeit, München, Jena: Elsevier, Urban und Fischer 2007.

Wan Shu 万树, ca. 1630–1688 PRIMÄRLITERATUR »Pflügelied im Frühling« (nach Wolfgang Odendahl, Köln 1996, S. 90 – vgl. Eintrag Nr. 3644), in: Dahmer, Manfred 2012, S. 127–131.

145

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Wang Anshi = Wang An Schi 王安石, 1021–1086 PRIMÄRLITERATUR »Pflaumenblüten«, in: Ganter, Karl 1989, S. 89. »Pflaumenblüte«, in: Leutner, Mechthild u. Damm, Jens 2004, S. 62. »19. Pflaumenblüten«, übers, von Ernst Schwarz, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005: Lyrikband, S. 73–76. »Gedichte und Prosa. (Frühlingsnacht, S. 50. Neujahrstag, S. 51. An der Poststation von Gexi, S. 52. Der vereinzelte Wutong-Baum, S. 53. In Guazhou vor Anker, S. 53. Die Flut, S. 54. Ming Fei, S. 55–56. Ein Ausflug zum Baochuan-Berg, S. 57–59. Menschenkenntnis, S. 59–60. Urzeit, S. 60–61. An eine hochgestellte Persönlichkeit, S. 61– 62. Brief an Transportkommissar Ma, S. 63–64.)«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 41 (November 2006), S. 50–64. (Übersetzung von zwei Versen.), übers. von Volker Klöpsch, in: Richter, Antje u. Vittinghoff, Helmolt 2007, S. 69. »Am Zhong Berg«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 76. »Pflaumenblüten«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 77. »Neujahr«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 237–239. »Zu meiner Erheiterung. vermutlich um 1080«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 64. »Antwortschreiben an Zensor Sima Guang«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 532–535. »An Zeng Gong«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 536–539. »Ein Ausflug zum Baoshan-Berg«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 548–553. »Bei der Lektüre der Biographie des Junkers Meng von Chang«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 540–543. »Ein Brief«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 544–547. »Neujahr. (Gedicht)«, übers. von Wolf Baus, in: Arche Kinder-Kalender 2018. Herausgegeben und ausgewählt von der Internationalen Jugendbibliothek, München, Zürich, Hamburg: Arche Kalender Verlag 2018 (Blatt für die Woche vom 12.–18. Februar).

SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Wang Anshi, 1021–1086: Linchuan xiansheng wenji«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 405–406. Ommerborn, Wolfgang: »Wang Anshis (1021–1086) Rezeption des Menzius und der Theorie der Politik der Menschlichkeit (renzheng)«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 48.1 (2005), S. 17–26.

Wang Bi 王弼, 226–249 PRIMÄRLITERATUR Auszug aus: »Aufklärung über Bilder. «, übers. von Hans Stumpfeldt und Ruth Cremerius, in: Yang, Rae 2000, S. 57.

146

Wang Changling

SEKUNDÄRLITERATUR Chan, Wing-cheuk: »Über Wang Bis Semiotische Hermeneutik«, in: Übelhör, Monika 1999, S. 475–489. Philipp. Anne: Wang Bis Weg hinter die Kultur. Zum Abstraktionsgewinn im Vorfeld des Songkonfuzianismus, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2001 (Mitteldeutsche Studien zu Ostasien 4).

Wang Bo 王勃, 650–676 PRIMÄRLITERATUR »Gedicht über den Tengwang Pavillon«, in: Maag, Barbara 2003, S. 3. »4. Dem Kreisrichter Du zum Abschied auf dem Weg zum neuen Amt in Sichuan«, übers. von Volker Klöpsch, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005: Lyrikband, S. 13–16. »Abschied vom Freund Du vor seinem Amtsantritt«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 46. »Am Abend in der Berghütte«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 45. »Ausflug«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 45. »Frühlingsgarten«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 45 »Der Pavillon des Prinzen Teng«, aus dem Chinesischen übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 53 (November 2012), S. 69–75. »Dem Kreisrichter Du zum Abschied auf den Weg zum neuen Amt in Sichuan«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 12–13. »Der Pavillon des Prinzen Teng«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 14–31.

Wang Can 王粲, 177–217 SEKUNDÄRLITERATUR Schmidt-Glintzer, Helwig: »Wang Can, 177–217: Das lyrische Werk«, in: Jens, Walter, Bd. 17, S. 406–407.

Wang Changling = Wang Ch’ang-ling 王昌龄, 698–757 PRIMÄRLITERATUR »Die beiden Karpfen (Aus: Chinesische Lyrik vom 12. Jahrhundert v. Chr. bis zur Gegenwart, übers., eingel. und Anm. von Hans Heilmann, München, Leipzig: Piper 1905, S. 21–22. (Die Fruchtschale 1))«, in: Sentimentale Tiergeschichten. Eine Anthologie von Eckhard Henscheid, Stuttgart: Reclam Klöpsch, Volker 1990, S. 212. »Abschied von Hsin Chien am Lotuspavillon«, in: von Poser, Michael 2003, S. 62–63. »Frühlingskummer im Westpalast«, in: von Poser, Michael 2003, S. 58–59. »Herbst im Ch’anghsin-Palast. Eins von fünf Gedichten«, in: von Poser, Michael 2003, S. 60–61. »Außerhalb der Grenzbefestigung. / Abschied von Xin Jian am Furong Turm«, in: Maag, Barbara 2003, S. 70.

147

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Abschied von Xin Jian im Restaurant ›Lotos‹«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 65. »Lied ›Innerhalb der Großen Mauer‹«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 65–66. »Abschied von Xin Jian am Hibiskusturm«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 108–109. »Aus den Grenzgebieten«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 104–105. »Späte Reue«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 106–107.

Wang Chong 王充, 27–ca. 97 PRIMÄRLITERATUR »Wang Chong und das Lunheng (I)«, übers. und mit Einf. von Thilo Diefenbach, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 47.2 (2004), S. 38–44. »Wang Chong und das Lunheng (II)«, übers. und mit Einf. von Thilo Diefenbach, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 48.1 (2005), S. 27–32. »Wang Chong und das Lunheng (III)«, übers. und mit Einf. von Thilo Diefenbach, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 49.1 (2006), S. 20–34. »Abendlicher Besuch im Bambushof«, übers. von Willibald Veit, in: Karlsson, Kim und von Przychowski, Alexandra 2015, S. 114.

SEKUNDÄRLITERATUR Emmerich, Reinhard: »Wang Chongs ›Fragen an Konfuzius‹ (›Wen Kong‹): Kritik von befreundeter Seite«, in: Friedrich, Michael 2006, S. 169–199. Tabery, Thomas: Von der Hermeneutik zur Politik: Das Idealbild des Gelehrten im Lunheng des Wang Chong«, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 156.1 (2006), S. 151–178. Tabery, Thomas: »Intelligenz und politische Wirklichkeit: Wang Chongs Kritik an der konfuzianischen Gelehrsamkeit der Han-Zeit«, in: Roetz, Heiner 2006, S. 72–82. Trauzettel, Rolf: »Wang Chong, 27–100: Lunheng«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 407–408.

Wang Dan 王旦, 957–1017 PRIMÄRLITERATUR »Geschichte über die Mudan«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 553.

Wang Dexin 王德信, 1260–1307? SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Wang Dexin, um 1200–um 1280: Xixiang ji«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 408–409.

Wang Fanzhi 王梵志, 590?–660 PRIMÄRLITERATUR »Ich habe zehn Mu Felder am Südhang....«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 41.

148

Wang Guowei »Der Leckerbissen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 18–19. »Solang ich reich bin«, über. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 16–17. »Verkehrt«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 14–15.

Wang Feng PRIMÄRLITERATUR »Dialog über das ›Fluchtgemüse‹«, in: Ptak, Roderich 2010, S. 87–88.

Wang Funiang 王福娘, ?–? PRIMÄRLITERATUR (1 Gedicht + Antwort des Mannes), in: Chen, Hanne 1996, S. 37.

Wang Gen 王艮, 1483–1541 SEKUNDÄRLITERATUR Übelhör, Monika: Wang Gen (1483–1541) und seine Lehre. Eine kritische Position im späten Konfuzianismus, Berlin (Reimer) 1986 VII (Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde, Ser. B: Asien, Band 8).

Wang Guowei 王国维, 1877–1927 SEKUNDÄRLITERATUR Hu, Qiuhua: »Wang Guowei (1877–1927) und die Sprachproblematik«, in: Asiatische Studien 55.4 (2001), S. 971–978. Hu, Qiuhu: »Die Schriften von Wang Guowei in chronologischer Abfolge«, in: Asiatische Studien 59.4 (2005), S. 1077–1188. Hu, Qiuhua: »Wang Guowei und Immanuel Kant. Zu den Anfängen der Interkulturalität im China der späten Qing-Dynastie«, in: Monumenta Serica 53 (2005), S. 337–360. Hu, Qiuhua: Konfuzianisches Ethos und westliche Wissenschaft. Wang Guowei (1877– 1927) und das Ringen um das moderne China, Abingdon, Oxon, New York: Routledge 2016 XVIII (Monumenta Serica Monograph Series 67). Kogelschatz, Hermann: Wang Kuo-wei und Schopenhauer. Eine philosophische Begegnung. Wandlung des Selbstverständnisses der chinesischen Literatur unter dem Einfluß der klassischen deutschen Ästhetik, Stuttgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH 1986. XV (Münchener Ostasiatische Studien 35). | Kurzanzeige v. Florian C. Reiter, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 139.1 (1989), S. 296. Kogelschatz. Hermann: Wang Kuo-wei und Schopenhauer. Ein philosophisches Ereignis in der neueren Geistesgeschichte Chinas, Wiesbaden: Steiner 1986 (Münchener Ostasiatische Studien 35). Kogelschatz, Hermann: »Wang Guowei, 3.12.1877–2.6.1927: Renjian cihua«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 17, 1992, S. 409–410. Niessen, Diana: Das Drama der Song- und Yuan-Zeit aus dem Blickwinkel Wang Guoweis (1877–1927), Mag. A., Universität zu Köln 2003.

149

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Xiao, Ying: »Wang Guoweis mißverstandene Theorie der poetischen Welt. – Zur geistigen Herkunft der Poetischen Rede in der Welt der Menschen«, in: mm 20.1 (2008), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Juli–Dezember 2007, zsgest. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, S. 139–143. Xie, Yufeng: »Wang Guowei und seine Geschichte des Theaters zur Song- und Yuan-Zeit. Eine Neulesung«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 17.2 (2005), breviarium sinicum, nach chinesischen Leitschriften Januar–Juni 2005, S. 151– 156.

Wang Han 王翰, 687–735? PRIMÄRLITERATUR »Lied aus Liangzhou. Gedicht der Tang-Zeit«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 1985. »Lieder der ›Mitternacht‹ von Wang Han = Frühlingslied der Mitternacht«, in: Stumpfeldt, Hans u. Schaab-Hanke, Dorothee 1998, S. 31. »Liangzhou Lied«, in: Maag, Barbara 2003, S. 81 »Gedicht von Liangzhou« in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 589–590. »Lied aus Liangzhou«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 89. »Lied aus Liangzhou«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 122–123.

Wang Ji 王绩, 585–644 PRIMÄRLITERATUR »5 Gedichte«, in: Kandel, Jochen 1985.

»Allein ausgießend«, in: Emmerich, Reinhard 1998, S. 135. »Abendliches Qinspiel in den Bergen«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 147. »Bedeutung des Altertums«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 125–126. »Blick ins weite Land«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 39. »Einkehr in eine Schänke«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 39. »Heimweh«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 40. »Vom Land der Trunkenheit. [S. 6–11] Herr Fünfscheffel. [S. 12–13]«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 6–13.

Wang Ji 王吉, ?–48 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR »Rede des Ministers Wangi [Wang Ji] von den Mitteln des [ = den!] Staat wohl zu regieren. [Shang yan de shi shu 上言得失疏] (1776)«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 183–186.

Wang Jian 王建, 765–ca. 830 PRIMÄRLITERATUR »Die junge Braut«, in: Maag, Barbara 2003, S. 88.

150

Wang Shizhen »Lied von der Schaukel«, in: Kraushaar, Frank 2003 II, S. 19. »Frühlingsausflug in Chang’an«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 445.

Wang Jinzhu PRIMÄRLITERATUR »Lieder der ›Mitternacht‹ von Wang Jinzhu«, in: Stumpfeldt, Hans u. Schaab-Hanke, Dorothee 1998, S. 26–27.

Wang Jingqi 王景岐, 1882–1941 PRIMÄRLITERATUR »Die Frauen von Rotsteinweiler«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 192–208. »Die Frauen von Rotsteinweiler«, in: Kuo, Heng-yü und Leutner, Mechthild 1986, S. 126– 144.

Wang Ling 王令, 1032–1059 PRIMÄRLITERATUR »Klage«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 191.

SEKUNDÄRLITERATUR Specht, Annette: »Der Baum im Bergwald. Philosophische Essays des Neokonfuzianers Wang Ling«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1994), S. 125–152.

Wang Lüzhen 王履真, Tang-Dynastie (618-907) PRIMÄRLITERATUR »Prosagedicht (fu) auf die Trommeln der Sechs Straßen«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 171– 172.

Wang Rong 王戎, 234–305 PRIMÄRLITERATUR »Abschieds fest für den Literaten Xie in der Nacht seiner Abreise«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 103.

Wang Shiyuan 汪时元, 16. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Am neunten Tag im Boot«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 94.

Wang Shizhen 王世贞, 1526–1590 PRIMÄRLITERATUR »4 Gedichte zu Szenen aus dem Leben des Guan Yu«, in: Diesinger, Gunter 1984, S. 193– 195. »Lied nach der Melodie ›Der Heilige am Fluß‹«, in: Yü-Dembski, Dagmar 2004, S. 451.

151

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Gedichte über Dichtung. ›Der Vers: ›An einem klaren Morgen besteige ich den Drachenkopf‹‹«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 251.

SEKUNDÄRLITERATUR Schindelin, Cornelia: »Der Oing-zeitliche Dichter Wang Shizhen und seine shenyunPoetik«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 251–270.

Wang Susu 王苏苏, Tang-Dynastie (618–907) PRIMÄRLITERATUR (1 Gedicht), in: Chen, Hanne 1996, S. 44.

Wang Tao 王韬, 1828–1897 PRIMÄRLITERATUR »Eine kurze Lebensbeschreibung von Mary«, aus dem Chinesischen übers. und mit Anm. von Rainer Schwarz, in: NOAG 179–180 (2006), S. 271–280. | Vgl. The Life and Writings of a Displaced Person. With a Translation of Mei-li hsiao chuan, a short story by Wang T’ao, übers. von Henry McAleavy, London: The China Society 1953 (The China Society. Occasional Papers. N. S. 7). Wang Tingxiang 王廷相, 1474–1544 und Huang Wan 黄绾, 1480–1554

PRIMÄRLITERATUR »Ich entdecke die ersten weißen Haare«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 164.

SEKUNDÄRLITERATUR Leibold, Michael: Die handhabbare Welt: Der pragmatische Konfuzianismus Wang Tingxiangs (1474–1544), Heidelberg: Edition Forum 2001 (Würzburger Sinologische Schriften). Leibold, Michael: »Drei Beispiele kritischer Haltung im Konfuzianismus der mittleren Ming-Zeit: Wang Tingxiang (1474–1544), Wang Yangming (1472–1529) und Huang Wan (1480–1554)«, in: Roetz, Heiner 2006, S. 150–164. Ommerborn, Wolfgang: »Xing-Theorie und Erkenntnistheorie in der Lehre des Wang Tingxiang (1474–1544)«, in: Asiatische Studien 51.3 (1990), S. 729–756.

Wang Wan 王湾, 8. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Jiang Tianyi«, in: Klöpsch, Volker 1999, S. 65–83 = S. 79–82. »Am Fuß der Beigu Berge«, in: Maag, Barbara 2003, S. 83. »Übernachten am Beigu-Berg«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 89. »Vor Anker am Fuße des Beigu-Berges«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 32–33.

152

Wang Wei

Wang Wei 王维, 701–761 PRIMÄRLITERATUR Jenseits der weißen Wolken. Die Gedichte des Weisen vom Südgebirge, aus dem Chines. übertr. und hrsg. von Stephan Schumacher, Düsseldorf / Köln: Eugen Diederichs 1982 (Diederichs Gelbe Reihe 38). »5 Gedichte«, übers. von G. Debon, in: G. Debon 1989, S. 44–46. »In meiner Einsamkeit bekümmern mich die weißen Schläfen«, in: Ganter, Karl 1989, S. 27. »Herbstnacht. Wang Wei (699–759)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 182. »Abschiedslied«, übers. von Vincenz Hundhausen und Jan Ulenbrook, in: Dnc 28.2 (Juni 2001), S. 5. »Abschied vom Sonnenpaß«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 123. »Allein«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 135. »Belohnung für Zhang Shaofu«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 142. »Bambuspavillon«, in: Cheng, François 2002, S. [37]. »Der Berg Zhongnan«, in: Cheng, François 2002, S. [29]. »Für den Magistratsherren Zhang«, in: Cheng, François 2002, S. [13]. »Hirschgehege«, in: Cheng, François 2002, S. [9]. »Meine Zuflucht am Fusse des Berges Zhongnan«, in: Cheng, François 2002, S. [7]. »Meng cheng ao / Die Meng-ch’eng-Senke«, aus dem Chinesischen übers. von Stephan Schumacher, in: Faßbender, Beatrice u. Schreiber, Ulrich 2002. »Abschied«, in: von Poser, Michael 2003, S. 52–53. »Abschied in den Bergen. / Im Bambushain«, in: Maag, Barbara 2003, S. 52. »Beobachtung einer Jagd«, in: Kraushaar, Frank 2003 IV, S. 4. »Bergaufenthalt in herbstlicher Helle«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 7. »Eine Jagd beobachten«, in: Maag, Barbara 2003, S. 49. »Freude an Feld und Garten. Eins von sieben Gedichten«, in: von Poser, Michael 2003, S. 54–55. »Für Magistrat Zhang. / Geleit zum Abschied«, in: Maag, Barbara 2003, S. 56. »Hirschpark«, in: von Poser, Michael 2003, S. 50–51. »Hütte im Bambushain«, in: von Poser, Michael 2003, S. 46–47. »Landleben am Weichuan«, in: Maag, Barbara 2003, S. 57. »Lied über einen jungen Mann. / Am Chongyang Fest denk ich an die Brüder in Shandong«, in: Maag, Barbara 2003; S. 58. »Lu Chai«, in: Maag, Barbara 2003, S. 49. »Pfirsichblütenquelle«, in: Maag, Barbara 2003, S. 53–55. »Sehnsucht. / Blauer Bach«, in: Maag, Barbara 2003, S. 50. »Stromschnelle beim Haus der Luan«, in: von Poser, Michael 2003, S. 48–49.

153

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Weicheng Lied. / Spätherbst in den Bergen«, in: Maag, Barbara 2003, S. 51. »Zum Songshan Berg zurückkehrend«, in: Maag, Barbara 2003, S. 48. »Der Abschied des Freundes«, Wiedergabe der Übersetzung von Hans Bethge verglichen mit der Volker Klöpschs, in: Klöpsch, Volker 2004, S. 21. »Bauern am Wei-Fluß«, Wiedergabe der Übersetzung W. Kubins (1985), in: Klöpsch, Volker 2004, S. 25. »Ländliche Szene am Wei-Fluß«, Wiedergabe der Übersetzung von Volker Klöpsch, verglichen mit der A. Forkes (1929), G. Eichs (1949), S. Schuhmachers (1982) und W. Kubins (1985), in: Klöpsch, Volker 2004, S. 24. »10. Am neunten Tag des neunten Monats gedenke ich der Brüder im Osten der Berge«, übers. von Günther Debon, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005: Lyrikband, S. 37–40. »11. Sehnsucht«, übers. von Liu Mau-Tsai, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005: Lyrikband, S. 41–44. »8. Frage«, übers. von Günther Debon, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005: Lyrikband, S. 29–32. »9. Dem Gouverneur Yüan Orl zur Fahrt nach Ostturkestan«, übers. von Günter Eich, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005: Lyrikband, S. 33–36. »Im Hirschhagen«, aus dem Chinesischen übertr. von Günther Debon, in: Dnc 33.2 (Juni 2006), S. 5. »Abschied«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 28. »Abschied«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 56. »Abschiedstrunk«, übers. von Eva Hesse (nach Ezra Pound), in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 149. »Abschied von Yuan-er, der als Gesandter nach Anxi geht«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 73. »Acht Gedichte aus dem Zyklus vom Wangchuan Tal. 1 Die Mulde beim Wall von Mong. 2 Im Hirschpark. 3 Magnolienhang. [sic!] 4 Der Steig bei den Tempel-Sophoren. 5 Auf dem schönen See. 6 Der Goldstaubquell. 7 Im Bambuswald. 8 Im Lackbaumgarten«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 143–145. »Der alte General«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 39–42. »Am Feiertag im neunten Mond der Brüder daheim gedenkend«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 141–142. »Am Herbstfest denk ich an meine Brüder in Shandong«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 184. »Am neunten Tag des neunten Monats denke ich an meine Brüder östlich der Berger«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 58. »Am neunten Tag des neunten Monats Sehnsucht nach den Brüdern in Shandong«, in: Chen, Mingxiang 2009, S.72. »Ankunft an der Großen Mauer als Gesandter«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 70. »Antwort an Forstminister Zhang«, übertr. von Stephan Schumacher, in: Dnc 36.4 (Dezember 2009), S. 5.

154

Wang Wei »Auf dem Heimweg zu dem Song-Berg geschrieben«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 55. »Auf kaiserliche Anordnung auf das Frühlingsgedicht Seiner Majestät ›Frühlingslandschaft im Regen‹ verfaßt, das auf den Wandelgängen vom Penglai- zum XingqingPalast entstand«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 31. »Bauernhof am Weichuan«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 67. »Beim Xiangji-Tempel«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 69–70. »Das Bergdorf im Herbstabend«, in: Zhao, Yan 2009, S. 18–19. »Der Blaue Bach«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 29. »Blick über den Han-Fluß«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 60. »Buddhistisches Kloster«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 141. »Dem Gouverneur Yüan Örl zur Fahrt nach Ostturkestan«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 142. »Dem Kreisrichter Zhang als Gegengabe«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 49. »Dem Minister Zhang als Gegengabe«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 121. »Dem Präfekten Li zu seinem Aufbruch nach Zizhou«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 50. »Dem Zensor Guo als Gegengabe«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 32. »Dorf der Lilienmagnolien«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 71. »Ein Dorf am Flusse Wei«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 141. »Einkehr am Tempel der Gesammelten Düfte«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 51. »Erinnerungen die Brüder am Neunten Neunten«, in: Zhao, Yan 2009, S. 24–25. »Frage«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 59. »Frage«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 146. »Für Tschau, als er nach Japan zurückkehrte«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 142–143. »Herbstabend im Gebirge«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 52. »Herbstabend im Gebirge«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 60. »Herbstabend in den Bergen«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 69. »Herbstnacht«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 57. »Hirschgehege«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 48. »Im Bambushain«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 47.

155

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Im Hirschgehölz«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 59. »Im Hirschwäldchen«, in: Zhao, Yan 2009, S. 20–21. »In einer Herbstnacht sitze ich allein«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 153. »In den Zhongnan-Bergen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 54. Jenseits der weißen Wolken. Die Gedichte des Weisen vom Südgebirge, hrsg. und übers. von Stephan Schuhmacher, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2009 (dtv 13816: dtv Klassik). | Rez. v. Ananda Milz: »Weisheit – der Mitte entsprungen«, in: Rheinische Post (20. Oktober 2009), S. C 8. »Die junge Frau aus Luoyang«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 37–38. »Das Landhaus in Zhongnan«, in: Zhao, Yan 2009, S. 22–23. »Ländliche Szene am Wei-Fluß«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 35. »Der Landsitz im Südgebirge«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 53. »Laufbahn eines alten Generals«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 67–69. »Le Jia Lai. ›Im gießenden Herbstregen / strömt der Bach auf den seichten Kieselgrund. / Springende Wasserperlen‹«, übers. von Jin Xiuli, in: Zhang, Yushu 2009, S. 251. »Liebendes Gedenken«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 30. »Liebendes Gedenken«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 146. »Luzhai«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 71. »Nach längerem Regen in meinem Weiler am Felgenfluß geschrieben«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 34. »Nach Sekretär Jia Zhis Gedicht ›Morgenaudienz im Palast der Strahlenden Helle‹ geschrieben und den Kollegen in den beiden Regierungsbehörden übereignet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 33. »Der Pfirsichblütenquell«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 43– 45. »Der Pfirsichblütenquell«, übers. von Volker Klöpsch, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 147–148. »Sehnsucht«, in: Zhao, Yan 2009, S. 16–17. »Das Tal des Vogelzwitscherns«, in: Zhao, Yan 2009, S. 14–15. »Tränen um Yin Yao«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 146–147. »Über die schöne Xi Shi«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 36. »Vogelgesang am Bach«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 72. »Während geruhsamer Tage am Felgenfluß für Pei Di geschrieben«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 46.

156

Wang Wei »Während geruhsamer Tage am Felgenfluss, für Pei Di geschrieben«, übers. von Volker Klöpsch, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 146. »Weise aus Weicheng«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 61. »Weißer Kieselstrand«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 71. »Wohnen im Zhongnan-Gebirge«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 61. »Za shi / Kleines Gedicht«, übers. von Günther Debon, in: Hornfeck, Susanne / Ma, Nelly 2009, S. 94–95. »Zum Abschied«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 194. »Zum Abschied«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 196. »Zum Abschied«, wörtl. übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 254. »Zum Abschied für Qiwu Qian, der nach erfolgloser Teilnahme an der Beamtenprüfung in die Heimat zurückkehrt«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S.27. »Herbstabend in der Berghütte«, in: von Poser, Michael 2010, S. 23. »Herbstabend in der Berghütte«, aus dem Chinesischen übers. von Michael von Poser, in: Dnc 37.3 (September 2010), S. 5. »Hirschpark«, in: von Poser, Michael 2010, S. 27. »Am neunten Tag des neunten Monats denke ich an meine Brüder östlich der Berge«, übers. von Völker Klöpsch, in: Lang-Tan, Goat Koei 2011, S. 84–85. »Abschied«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 48–49. »Magnolienhag. um 750«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 31. »Rückzugsort. * um 750«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 32. »Rückzugsort. (um 750) «, übers. von Thomas O. Höllmann, in: Dnc 40.3 (September 2013), S. 5. »Skizze. um 750«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 33. »Rote Bohnen«, übers. von Ruth Keen und Wolf Baus, in: Arche Kinder-Kalender 2015. Herausgegeben und ausgewählt von der Internationalen Jugendbibliothek, München, Zürich / Hamburg: Arche Kalender Verlag 2014 (Blatt für die Woche vom 1.–7. Juni 2015). »Wahrheit«, in: Bing, Feng 2015, S. 167–170. »Abschied«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 46–47. »Am neunten Tag des neunten Monats denke ich an meine Brüder östlich der Berge«, übers. von Volker Klöpsch in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 82–83, »Aus den Bergen an Pei Di gerichtet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 42–45. »Der Blaue Bach«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 52–53. »Frage«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 78–79. »Für Tschau, als er nach Japan zurückkehrte«, übers. von Günter Eich, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 66–69.

157

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Herbstabend im Gebirge«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 60– 61. »Hirschgehege«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 74–75. »Im Banmbushain«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 76–77. »In die Grenzgebiete gesandt«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 64–65. »Der Jagdausflug«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 62–63. »Ländliche Szene am Wei-Fluss«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 54–55. »Liebendes Gedenken«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 80–81. »Nach Sekretär Jia Zhis Gedicht ›Morgenaudienz im Palast der Strahlenden Helle‹ geschrieben und den Kollegen in den beiden Regierungsbehörden übereignet«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 70–73. »Der Pfirsichblütenquell«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 56– 59. »Weise aus Weicheng«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 84– 85. »Zum Abschied für Qiwu Qian, der nach erfolgloser Teilnahme an der Beamtenprüfung in die Heimat zurückkehrt«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 48–51.

SEKUNDÄRLITERATUR Harnisch, Thomas: »Wang Wei, 701–761: Das lyrische Werk«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 413–414. Rez. Von Volker Klöpsch: »Jenseits der weißen Wolken«, in: HOL 3 (1985), S. 90–91. Lang-Tan, Goat Koei: »Konfuzianischer Geist im historischen und dichterischen Kontext. Zur Bedeutung des Hanshu [2 Zeichen] (2. Jh.) für die Interpretation des Grenzgedichts ›Als ich als kaiserlicher Gesandter das Grenzgebiet erreichte‹ ( [4 Zeichen], 737?) von Wang Wei [2 Zeichen] (701–761). Teil I«, in: mm 21.1 (2009), S. 62–96. Lang-Tan, Goat Koei: »Konfuzianischer Geist im historischen und dichterischen Kontext. Zur Bedeutung des Hanshu [2 Zeichen] (2. Jh.) für die Interpretation des Grenzgedichts ›Als ich als kaiserlicher Gesandter das Grenzgebiet erreichte‹ (›Shizhi saishang‹ [4 Zeichen], 737?) von Wang Wei [2 Zeichen] (701–761). Teil II«, in: mm 21.2 (2009), S. 37–61. Seth, Vikram: »Wang Wei, Li Bai und Du Fu«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 133–140. Zhao, Yan; Ziethen, Dieter: »Wang Wei, ca. 700–761 n. Chr.«, in: Zhao, Yan 2009, S. 13.

Wang Xiuchu 王秀楚, 17. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Zehn Tage in Yang-tschou«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 53–84.

158

Wang Zheng

Wang Yanshou = Wang Yenshou 王延寿, ca. 140–ca. 165 PRIMÄRLITERATUR »Der Albtraum«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 59–61.

Wang Yangming 王阳明, 1472–1529 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Wang Yangming, 1472–1529: Yangming quanshu«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 414–416. Kern, Iso: Das Wichtigste im Leben. Wang Yangming (1472–1529) und seineNachfolger über die »Verwirklichung des ursprünglichen Wissens«, Zhi-liang-zhi, Basel: Schwabe 2010.

Wang Yinlin 王应麟, 1223–1296 PRIMÄRLITERATUR Der Drei-Zeichen-Klassiker. Zweisprachig Chinesisch – Deutsch, aus dem Chinesischen übers. von Eva Schestag, Frankfurt am Main: S. Fischer 2009 (Eine Sammlung chinesischer Klassiker. Begleitband).

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Soffel, Christian 2004 v. Martin Lehnert, in: Asiatische Studien 58 (2005), S. 1362–1369. | Rez. v. Christian Schwermann, in: Monumenta Serica 54 (2006), S. 536–540. Soffel, Christian: Ein Universalgelehrter verarbeitet das Ende seiner Dynastie. Eine Analyse des Kunxue jiwen von Wang Yinglin, Wiesbaden: Harrassowitz 2004 (Lun Wen 03).

Wang Youding 王猷定, 1596–1662 PRIMÄRLITERATUR »Lautenspieler Tang«, in: Klöpsch, Volker 1999, S. 65–83 = S. 66–69. »Der pietätvolle Räuber«, in: Klöpsch, Volker 1999, S. 65–83 = S. 65.

Wang Yucheng 王禹偁, 964–1001 PRIMÄRLITERATUR »Vor der Audienz [S. 350–355] / Zur Fertigstellung des Bambuspavillons in Huangzhou [S. 357– 359]«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 350–355 u. S. 356–359.

Wang Zheng 王徵, 1571–1644 SEKUNDÄRLITERATUR Walravens, Hartmut: »Das Buch von den wunderbaren Maschinen«, in: Johannes SchreckTerrentius SJ, Wissenschaftler und China-Missionar (1576–1630), hrsg. von Claudia

159

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR von Collani und Erich Zettl, Stuttgart: Steiner 2015, S. 159–181 (Missionsgeschichtliches Archiv 22).

Wang Zhihuan = Wang Chih-huan 王之涣, 688–742 PRIMÄRLITERATUR »3. Auf dem Guanqui-Turm«, in: Yang, Wenliang 1987, S. 167. »Auf der Storchenpagode«, in: von Poser, Michael 2003, S. 32–33. »Den Storchenturm erklimmen. / Liangzhou Lied«, in: Maag, Barbara 2003; S. 71. »Liangchou-Verse. Eins von zwei Gedichten«, in: von Poser, Michael 2003, S. 28–29. »Müßige Verse«, in: von Poser, Michael 2003, S. 30–31. »5. Beim Besteigen des Storchen-Turms«, übers. von Jan Ulenbrook, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005: Lyrikband, S. 17–20. »Rei der Fischreiher-Hütte. |Chinesisch u. Deutsch«, in: Dnc 35.2 (Juni 2008), S. 5. »Auf der Storchenpagode«, in: Zhao, Yan 2009, S. 100–101. »Aufstieg auf den Storchenturm«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 59. »Jenseits der Grenze«, in: Zhao, Yan 2009, S. 98–99. »Lied aus Liangzhou«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 59. »Wang, Zhi Huan: Auf der Storchenpagode«, in: von Poser, Michael 2010, S. 25. »Hinauf auf den Storchenturm«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 85. »Auf dem Storchenturm«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 352– 355. »Lied aus den Grenzgebieten«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 354–355.

SEKUNDÄRLITERATUR Greiner, Peter: »SUPRA. Zum Gedicht von Wang Zhihuan (688–742) mit dem Titel ›Besteigung des Storchenturms‹«, in: von Senger, Harro und Gänßbauer, Monika 2009, S. 231–238. Zhao, Yan; Ziethen, Dieter: »Wang Zhihuan, 688 bis 742 n. Chr.«, in: Zhao, Yan 2009, S. 97.

Wei Guan 魏观, 1305–1374 PRIMÄRLITERATUR »In Douchang denk ich an einen Einsiedler von früher«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 135.

Wei Liangfu 魏良辅, 1489–1566 SEKUNDÄRLITERATUR Kubin, Wolfgang: »Wei Liangfu, fl. 1540«, in: Hermann, Marc; Huang, Weiping; Pleiger, Henriette; Zimmer, Thomas 2001, S. 285–286.

160

Wei Yingwu

Wei Meng 韦孟, 228 v. Chr.–156 v. Chr. SEKUNDÄRLITERATUR Friedrich, Michael: »Die Ahnen und das Ich. Zu einem Archaismus in der Han-zeitlichen Dichtung und seiner Funktion«, in: Schmidt-Glintzer, Helwig 1995, S. 405–434.

Wei Shou 魏收, 506–572 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Wei Shou, 506–572: Weishu«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 479.

Wei Wendi = We Wen-ti 魏文帝, 187–226 PRIMÄRLITERATUR »Der kalte Herbstwind pfeift wie eine schrille Geige«, in: Ganter, Karl 1989, S. 7.

Wei Yingwu 韦应物, 737–791 PRIMÄRLITERATUR »Der Weststrom in Chuzhou. Gedicht der Tang-Zeit«, übers, von Rainer Kloubert, in: Deyu xuexi 1 (1984), S. 1. »Auf dem Berg Langya«, in: Cheng, François 2002, S. [50]. »Am Westfluß in Chuzhou«, in: Maag, Barbara 2003, S. 144. »An einem Regenabend Li Cao gewidmet«, in: Maag, Barbara 2003, S. 140. »Freudiges Treffen am Huai Fluß mit dem alten Freund aus Liangchuan«, in: Maag, Barbara 2003, S. 146. »Für den Taoisten in den Quanjiao Bergen«, in: Maag, Barbara 2003, S. 143. »Für den taoistischen Bergmönch von Ch’üanchiao«, in: von Poser, Michael 2003, S. 132–133. »Für Li Dan«, in: Maag, Barbara 2003, S. 141. »Herbstnacht. Für den Sekretär Ch’iu«, in: von Poser, Michael 2003, S. 130–131. »In Changan treffe ich Feng Zhu«, in: Maag, Barbara 2003, S. 142. »In einer Herbstnacht für den Beamten Qiu«, in: Maag, Barbara 2003, S. 140. »Das Leben gleicht einem Boot auf den Wellen«, in: Maag, Barbara 2003; S. 145. »Mit dem Freund Yüeh auf dem Langya-Berg«, in: von Poser, Michael 2003, S. 128– 129. »Der Westfluß bei Ch’uchou«, in: von Poser, Michael 2003, S. 126–127. »An einen Daoisten im Quanjiao-Berg«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 35. »Die Weise von der Weinschenke«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 247. »[Auszug] Der Mann hinter dem Fenster wird alt, Der Baum vor der Tür ist schon im Herbst«, in: Zhang, Yushu 2008, S. 120. »Der Daoist in den Bergen von Quanjiao«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009. S. 124.

161

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »In Changan treff ich den Feng Zhu«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 189. »Leben im Verborgenen«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 123. »An einem regnerischen Tag gebe ich in meinem Amtsgebäude ein Festmahl für die Literaten der Umgebung«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 220–223. »Auf den Westbach bei Chuzhou«, übers. von Volker Klöpsch in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 230–231. »Der Tochter auf den Weg«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 226–229. »Zu Beginn meiner Schiffsreise auf dem Yangzi an Sekretär Yuan gesandt«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 224–225.

Wei Zheng 魏徵, 580–643 PRIMÄRLITERATUR »Mein Werdegang«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 38. »Die Eingabe der zehn Maximen. Mahnung an Kaiser Taizong«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 3–5.

Wei Zhuang 韦庄, 836–910 PRIMÄRLITERATUR »7 Gedichte«, in: Kandel, Jochen 1985. »Dem japanischen Patriarchen Jinglong anläßlich seiner Rückkehr in die Heimat«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 1990, S. 40–41. »Gebrochenes Herz«, in: Maag, Barbara 2003, S. 179. »Lotosblatt Glas«, in: Maag, Barbara 2003, S. 178. »Traum von dir«, in: Maag, Barbara 2003, S. 179. »Zum Qingming-Fest in Chang’an«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 444. »Tai Cheng«, übers. von Jihong Tang, in: Zhang, Yushu 2008, S. 79–80. »Erinnerung«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 510–513.

Wen Jia 文嘉, 1501–1583 PRIMÄRLITERATUR »Lied von dem, was morgen wird«, in: von Poser, Michael 2010, S. 45.

Wen Tianxiang 文天祥, 1236–1283 PRIMÄRLITERATUR »Geschrieben während der Krankheit«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 192. »Hymnus an die Ziege«, übers. von Manfred Dahmer, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng 2015, S. 48–49.

162

Wu Cheng’en

SEKUNDÄRLITERATUR Huber, Horst: »Moralität und Charakter. Mencius als Kontext für Wen T'ien-hsiang«, in: Schmidt-Glintzer, Helwig 1995, S. 43–100.

Wen Tingyun 温庭筠, 812–um 870 PRIMÄRLITERATUR »Beschwerde beim Zitherspiel«, in: Maag, Barbara 2003, S. 167. »Geleit für einen der nach Osten zieht«, in: Maag, Barbara 2003, S. 166. »Südliche Fähre in Lizhou«, in: Maag, Barbara 2003, S. 168. »Am Strom«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 83. »Nächtlicher Regen. Nach der Melodie ›Nachts die Wasseruhr‹«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 82. »Zeitig unterwegs in den Shang-Bergen«, übers. von Volker Klöpschin: Klöpsch, Volker 2016b, S. 508–509. SEKUNDÄRLITERATUR Schmidt-Glintzer, Helwig: »Wen Tingyun, eig. Wen Qi, um 812–um 870: Das lyrische Werk«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 539–540. Wolun 卧轮, ca. 545–626 PRIMÄRLITERATUR Meinert, Carmen: »Gestückelte Schriften: Überlieferungsgeschichten der dem Meditationsmeister Wolun zugeschriebenen Dunhuang-Manuskripte«, in: Oriens Extremus 47 (2008), S. 215–245. Wu Bing 吴炳, 1595–1648 SEKUNDÄRLITERATUR Kubin, Wolfgang: »Wu Bing, 1595 in Yixing, Prov. Jiangsu–1648«, in: Hermann, Marc; Huang, Weiping; Pleiger, Henriette; Zimmer, Thomas 2001, S. 292–293. Wu Cheng’en = Wu Tscheng-en = Xiyou ji 吴承恩, 1500–1582 PRIMÄRLITERATUR Monkeys Pilgerfahrt. Die phantastische Reise des Affen Monkey – ein Buch aus den Essenzen des Himmels und der Erde, nach der engl. Übers. von Arthur Waley übertr. von Georgette Boner und Maria Nils, München: Goldmann 1983 (TB 6536). Monkeys Pilgerfahrt. Eine chinesische Legende. Mit 76 Zeichnungen von Georgette Boner, aus dem Englischen übers. (nach Arthur Waley) von Georgette Boner und Nadia Jollos Uitikon Waldegg, Zürich: Classen 1990. | Rez. v. Christiane Hammer: »Vertane Chance. ›Monkeys Pilgerfahrt‹ von Wu Cheng'en«, in: NZZ (6 März 1990), S. 45. »Die Reise nach dem Westen. Auszug. Die Verbannung in den Berg der Fünf Elemente«, in: Imaginäre Reisen, hrsg. von Joseph Peter Strelka, Frankfurt, Leipzig: Insel Verlag 1992, S. 53–60 (insel taschenbuch 1306).

163

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Vorstellung von Wu, Cheng’en Klöpsch, Volker 1990 im Rahmen von »Das sechzehnte Jahrhundert« v. Helwig Schmidt-Glintzer: Mönch, Affe, Schwein. Die Reise in den Westen, in: FAZ (31. Juli 1999), S. V. Der Affenkönig illustriert von Zdenka Krejcova, aus dem Chinesischen Original Xiyouji gushi (Erzählung von der Pilgerfahrt nach dem Westen) übertr., bearb. und mit Vorw. und Anm. von Zdenka Hermanová-Novotná, Deutsch von Eva Svorciková, graph. Gestaltung von Václav Konecný, Umschlaggestaltung von Wolfgang Heinzel, München: Lentz Verlag in der F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH 1992 (Spiegel der Vergangenheit). »Wu kong – Die Leere erkennen. Das 1. Kapitel des Romans Die Reise in den Westen (Xiyou ji)«, übers. von Eva Luedi Kong, in: HOL 32 (Mai 2002), S. 14–31.

SEKUNDÄRLITERATUR S. zu Schmidt-Glintzer, Helwig in: FAZ (31. Juli 1999) auch den Leserbrief v. Christiane Hammer: »Schade um einen Roman aus der späten Ming-Zeit«, in: FAZ (11. August 1999), S. 8. Hoster, Barbara: »Monkeys Pilgerfahrt. Der Affenkönig Sun Wukong«, in: China heute. St. Augustin 23.1–2 = 131–132 (2004), S. 37–38. Schmidt-Glintzer, Helwig: »Wu Cheng'en: Xiyou ji«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 859–861. Rez. zu Wu, Cheng’en Klöpsch, Volker 1990 v. Irmy Schweiger: »Ein Affe will Unsterblichkeit. Klassiker der Mingzeit: ›Monkeys Pilgerfahrt‹ von Wu Ch’eng-en«, in: FAZ (22. Oktober 1990).

Wu Huanchu 吴还初, 17. Jh. SEKUNDÄRLITERATUR Cai, Jiehua: Das Tianfei niangma zhuan des Wu Huanchu, Diss., Universität München 2013. | Rez. v. Gerd Wädow, in: Monumenta Serica 64.2 (2016), S. 519–524.

Wu Jingzi 吴敬梓, 1701–1754 PRIMÄRLITERATUR Der Weg zu den weißen Wolken. Geschichten aus dem Gelehrtenwald. ( = Rulin waishi), aus dem Chinesischen übers. von Yang Enlin und Gerhard Schmitt, stilistisch überarb. von Noa Kiepenheuer und Friedrich Minckwitz, Nachwort von Eva Müller, Leipzig, Weimar; München: Kiepenheuer; Beck 1989, 2 Bde. (Orientalische Bibliothek). »Pagodengedicht ›Dummheit‹«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 122.

SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Wu Jingzi, 1701–12.12.1754: Rulin waishi«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 861–862. Shan, Kunqin: »Zur literarischen Funktion von Reisen in Rulin waishi von Wu Jingzi (1701–1754)«, in: Oriens Extremus 46 (2007), S. 246–259.

164

Xiao Tong

Wu Weiye 吴伟业, 1609–1671 PRIMÄRLITERATUR »Der Geschichtenerzähler«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 85–94. »Impressionen auf der Durchreise durch Wujiang (Gedicht)«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1991, S. 104. »Als ich Yün-ying nach zehn Jahren traf«, übers. von Ernst Schwarz, in: Lux, Christian 2008, S. 48.

Wu Wenying = Wu Wen-ying 吴文英, 1200–1260 PRIMÄRLITERATUR Ba sheng gan zhou«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 22–23. »Feng ju sung«, in: von Poser, Michael 2003, S. 266–267. »Kao yang t’ai«, in: von Poser, Michael 2003, S. 268–271. »Sheng sheng man«, in: von Poser, Michael 2003, S. 262–265.

Wu Woyao 吴沃尧, 1866–1910 SEKUNDÄRLITERATUR Macht, Christine: Die >satirischen Fabeln< des Wu Woyao (1866–1910). Unter besonderer Berücksichtigung seiner Kritik an den Beamten der späten Qing-Zeit, Diss., Würzburg 1987. Nieper, Kai: Neun Tode, ein Leben. Wu Woyao (1866–1910), ein Erzähler der späten Qing-Zeit, Diss., Universität Hamburg 1994.

Wu Zetian 武则天, 624–705 PRIMÄRLITERATUR »Dringender Bescheid an den Frühling«, in: Maag, Barbara 2003, S. 4.

Wumen Huikai 无门慧开 / Wumen Huikai Chanshi = Chan-Meister Huikai, der Torlose 无门慧开禅师 PRIMÄRLITERATUR »Im Frühling Blumenzier und Farbenpracht«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 88.

SEKUNDÄRLITERATUR Friedrich, Michael: »Wumen Huikai, 1182–1260: Wumen guan«, in: Jens, Walter 1988– 1992 Bd. 17, 1992, S. 864–865.

Xiao Tong = Liang Xiaotong 萧统, 501–531 PRIMÄRLITERATUR »So weit der Stern des Hirten« (Aus: Traditionelle Feste und Gebräuche aus China. Beijing 1986, S. 56–57.) in: Dnc 36.2 (2009), S. 5.

165

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Xiao Ziliang 萧子良, 460–494 SEKUNDÄRLITERATUR Jansen, Thomas: Höfische Öffentlichkeit im frühmittelalterlichen China. Debatten im Salon des Prinzen Xiao Ziliang, Freiburg: Rombach 2000 (Rombach Wissenschaften: Reihe Historiae 11). Rez. zu Jansen, Thomas 2000 v. Michael Lackner: »Die Seele stirbt nicht im Salon. Thomas Jansen verfolgt die Entstehung der chinesischen Kultur«, in: FAZ (1. August 2001), S. 52.

Xiao Yan 萧衍, 464–549 PRIMÄRLITERATUR »Der Abseitige«, übers. von Peter Olbricht und Wilhelm Gundert, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 117. »Lieder der Mitternacht: Frühlingslied. [3] Sommerlieder. Herbstlied. Winterlied«, übers. von Dorothee Schaab-Hanke, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 115–116. »Man versteckt seine Liebe«, übers. von Albert Ehrenstein, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 117. »Sehnsucht«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 107.

Xiang Tingji = Xiang Hongzuo 项廷纪, 1798–1835 PRIMÄRLITERATUR »Der Flötenton, der den Paravent zerblies«, übers. von Ernst Schwarz, in: Lux, Christian 2008, S. 49. Xiang Xiu 向秀, um 227–272 PRIMÄRLITERATUR »Fu-Gedicht ›Gedenken an alte Freunde‹ (Si jiu)«, übers. von Volker Klöpsch, in: CB Heft 3 (März 1983), S.10. Xiang Yu 项羽, 232 v. Chr.–202 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR »Abschied des umzingelten Feldherrn von der schönen Yü«, übers. von Ernst Schwarz, in: Lux, Christian 2008, S. 17. »Ein König klagt«, übers. von Eva Schestag, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 25–26. »Das Lied von Gaixia«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 18.

Xiao Gang 肖纲, 503–551 PRIMÄRLITERATUR »In der Nacht schicke ich meine Frau mit dem Boot zurück. (Ye qian neiren huanhou zhou)«, übers. von Günther Debon, in: Dnc 32.1 (März 2005), S. 9. 166

Xie Lingyun »Beim Brechen der Weide«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 118–119. »Die Flaneure«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 119. »Gedenken«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 119–120. »In der Nacht schicke ich meine Frau mit dem Boot zurück«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 119. »Luoyang« übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 120. »Winternacht«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S.120.

Xibi ren = Xi Bi Ren 西鄙人, 8. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Lied über General Ge Shuhan«, in: Maag, Barbara 2003, S. 102.

Xie Huilian 谢惠连, 407–433 PRIMÄRLITERATUR »Schnee«, aus dem Chinesischen von Thilo Diefenbach, in: HOL 62 (Mai 2017), S. 80–90.

Xie Lingyun 谢灵运, 385–433 PRIMÄRLITERATUR »Austausch von Gedichten am Tung-yang-Fluß. Hsieh Ling-yün (385–433)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 168. »Wandernd zum Südpavillon«, in: Kraushaar, Frank 2003 II, S. 3. »Den Turm am Weiher besteigen«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 47. »Am Südberg, auf dem Weg zum Nordberg, nach der Überquerung des Sees, ehrfurchtsvoll betrachtend«, übers. von Hermann-Josef Röllickein: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 107–108. »Beim Aufstieg zum höchsten Gipfel des ›Steintors‹«, übers. von Hermann Josef Röllicke, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 106–107. »Das neue Haus am ›Steintor‹ ist rings umgeben von hohen Bergen, sich windenden Bächen, Stromschnellen, dichtem Wald und hohem Bambus«, übers. von Hermann-Josef Röllicke, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 104–105. »Zur Gründung der ›Reinen Hütte am Steinernen Abhang‹ für die Mönchsgemeinschaft«, übers. von Hermann-Josef Röllicke, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 105–106.

SEKUNDÄRLITERATUR Schmidt-Glintzer, Helwig: »Xie Lingyun, 385–433: Das lyrische Werk«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 908–909.

167

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Xie Tiao 谢朓, 464–499 PRIMÄRLITERATUR »Die Geschichte von Wu-schuang, der Unvergleichlichen«, in: Kuo, Heng-yü und Leutner, Mechthild 1986, S. 49–64. »In Erwiderung an den Kommandeur zur Rechten Shen und die anderen edlen Herrn zur Feier meines Abschieds«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 105. »Ein Prinz verreist. um 490«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 16. »Trauer. * um 490«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 17.

Xie Xuan 谢玄, 343–388 PRIMÄRLITERATUR »Pflaumenblüten fallen«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 96.

Xin Qiji 辛弃疾, 1140–1207 PRIMÄRLITERATUR »Gedicht / Lied: Als ich jung war, kannte ich keinen Kummer«, übers. von Tienchi MartinLiao, in: Baus, Wolf 1999, S. 102. »Zur Melodie Yu Lou Chun. Spaßeshalber den wolkenverhangenen Bergen gewidmet«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 92–93. »Nach der Melodie Xi Jiang Yue. Nachts auf dem Huangsha Pfad«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 76–77 »Zur Melodie Bu Suan Zi«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 88–89. »Zur Melodie Chao Zhong Cuo«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 78–79. »Zur Melodie Chou Nu Er«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 34–35. »Zur Melodie Chou Nu Er. An eine Wand geschrieben, auf dem Weg nach Boshan«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 80–81. »Zur Melodie Chu Sai. Unter dem Einfluss der Frühlingskälte«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 60–61. »Zur Melodie Gan Huang En. Ein langes Leben für Präfekt Fan«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 46–47. »Zur Melodie Hao Jin Shi. Der Westsee«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 44–45. »Zur Melodie He Xin Lang«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 96–98. »Zur Melodie He Xin Lang. Chen Liang kam«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 28–30. »Zur Melodie Huan Xi Sha«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 36–37 »Zur Melodie Huan Xi Sha«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 100–101. »Zur Melodie Jin Zhang Chun«, in: Gänßbauer, Monika 2001, xxx, S. 106–107. »Zur Melodie Mu Lan Hua, in gerafftem Textumfang«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 40–41 »Zur Melodie Nian Nu Qiao. Im Dorf Dongliuan e. Wand geschr«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 70–71.

168

Xin Qiji »Zur Melodie Pu Sa Man. Für Cousin Youzhi z. Abschied a. d. Brücke«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 54–55 »Zur Melodie Pu Sa Man. Für den hohen Herrn, Präfekt Zheng, als er sich aufmachte in die kaiserliche Stadt«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 58–59. »Zur Melodie Pu Sa Man. In Erinnerung an die Begegnung mit Minister Ye am ShangxinPavillon von Jinling«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 66–67. »Zur Melodie Qing Ping Yue«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 88–87. »Zur Melodie Qing Ping Yue. Eine Nacht in der Hütte der Familie Wang am Boshan«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 84–85. »Zur Melodie Qing Ping Yue. In Erinnerung an meine Bewunderung der Zimtblüte am Wu-Fluss«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 64–65. »Zur Melodie Qing Yu An. Das Laternenfest«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 18–19. »Zur Melodie Que Qiao Xian«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 38–39. »Zur Melodie Sheng Cha Zi«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 56–57. »Zur Melodie Sheng Cha Zi. Allein am Regenfelsen«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 74–75. »Zur Melodie Tang He Chuan. In Nachahmung des Huajian-Stils«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 32–33. »Zur Melodie Xin He Ye«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 104–105. »Zur Melodie Yi Jian Mei. Ein Mittherbst ohne Mond«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 42–43. »Zur Melodie Yi Zhi Hua«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 26–27. »Zur Melodie Yu Lou Chun«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 62–63. »Zur Melodie Zhe Gu Tian. Auf dem Weg nach Dongyang«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 22–23. »Zur Melodie Zhe Gu Tian. Für einen Freund«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 24–25. »Zur Melodie Zhe Gu Tian. Gewidmet der Päonie«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 50–51. »Zur Melodie Zhe Gu Tian. Noch ein Gedicht für die Päonie«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 52–53. »Zur Melodie Zhe Gu Tian. Unterwegs bei den drei Bergen«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 90–91. »Zur Melodie Zhe Gu Tian. Verfasst am Rande, als ein Gast gerührt von Errungenschaften und Ruhm sprach und ich mich an meine jungen Jahre erinnerte«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 108–109. »Allein im Haus des Wang in Boshan. Zu der Melodie: qing ping yue«, übers. on Marion Eggert, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 290. »hou nuer«, übers. von Marion Eggert, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 291. »Im Dorf. Zu der Melodie: qing ping yue«, übers. von Marion Eggert, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 290–291.

169

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Lied nach der Melodie: Busuanzi ›Katerstimmung‹«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 291. »Selbst-Zuspruch. Zu der Melodie: xi jiang yue«, übers. von Marion Eggert in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 290. »Vorstellung u. Einführung von Barbara Hoster«, in: Dnc 39.3 (September 2012), S. 5. »Saufen statt Schreiben. entstanden 1195«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 68. »Zahnausfall. um 1190«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 67. »Zerstreuung. um 1200«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 69. »Wenn ich trinke, dann gleich die ganze Nacht. = Saufen statt schreiben, entstanden 1195«, in: Geiger, Heinrich 2014, S. 16.

SEKUNDÄRLITERATUR Gänßbauer, Monika: »Xin Qiji – eine Einführung«, in: Gänßbauer, Monika 2001, S. 9–17. Gänßbauer, Monika Xin, Qiji: Kiefern im Schnee. Gedichte, aus dem Chinesischen übertr. und hrsg. von Monika Gänßbauer, mit sechs Kalligrafien von Wang Wie-fan, Bochum, Freiburg: projektverlag 2011 (edition cathay 58). Rez. zu Gänßbauer, Monika 2001 v. Wolfgang Kubin, in: OR 25,1 (2013), S. 156–157.

Xiong Damu 熊大木, ?–? SEKUNDÄRLITERATUR Zimmer, Thomas: »Xiong Damu (hao: Zhongguzi, ca. 1522–1566), geb. in Jian-yang (Provinz Fujian)«, in: Hermann, Marc; Huang, Weiping; Pleiger, Henriette; Zimmer, Thomas 2001, S. 311–312.

Xu Fang 徐芳, ?–? PRIMÄRLITERATUR »Der Räuber von Leizhou«, in: Klöpsch, Volker 1999, S. 65–83 = S. 77–78.

Xu Fuyuan 徐孚远, 1599–1665 PRIMÄRLITERATUR »Am Ende des achten Monats warte ich auf günstigen Wind, der aber bis zum Ende des neunten Monats nicht eintrifft«, in: Diefenbach, Thilo 2018, S. 167–168.

Xu Gan 徐干, 171–217 PRIMÄRLITERATUR »Gedanken aus dem Frauenquartier. Hsü Kan (171–217)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 148.

Xu Hun 许浑, 788–um 858 PRIMÄRLITERATUR »Auf dem Weg zur Hauptstadt im Herbst, geschrieben auf den Turm des offiziellen Gasthauses«, in: Maag, Barbara 2003, S. 164.

170

Xu Xuan »Eines Herbsttages nähere ich mich den Toren der Hauptstadt und schreibe Poststation Tongguan diese Verse auf«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 27. »Früher Herbst«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 27. »Früher Herbst«, in: Maag, Barbara 2003, S. 165. »Abschied von einem Freund, der nach erfolgloser Teilnahme an den Beamtenprüfungen nach Korea zurückkehrt«, in: Klöpsch, Volker 2005, S. 37–38.

Xu Ling 徐陵, 507–583 PRIMÄRLITERATUR Hsü, Ling: »Beständig denk’ ich an Dich / in der lieblichen Frühlingszeit«, in: Ganter, Karl 1989, S. 19.

Xu Shen 许慎, ca. 58–ca. 147 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Xu Shen, 30–124: Shuowen jiezi«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 909–910.

Xu shi = Huarui furen = Frau Xu, Dame Blütenstaubblatt 徐氏 = 花蕊夫人, ?–? PRIMÄRLITERATUR »Gedicht zum Kindsbad«, übers. von Kerstin Storm, in: Storm, Kerstin 2015, S. 17.

Xu Shukui 徐述夔, 1703–1763 SEKUNDÄRLITERATUR Zimmer, Thomas: »Xu Shukui (eig. Xu Gengya, zi: Xiaowen, ca. 1701–ca. 1763), geb. in Yangzhou (Provinz Jiangsu)«, in: Hermann, Marc; Huang, Weiping; Pleiger, Henriette; Zimmer, Thomas 2001, S. 312.

Xu Shupei, 17. Jh. PRIMÄRLITERATUR »64. Lehrsätze für das Lachen von Xu Shupei (um 1650)« (Aus dem: Zhongguo xiaohuashu → xiaohua- shu 71 zhong), in: Gimm, Martin 1995, S. 137–138, 64.

Xu Wei 徐渭, 1521–1593 PRIMÄRLITERATUR »Mutter Bai«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL. München. 9, Dezember 1989. S. 77– 80.

Xu Xuan = Hsü Hsüan 徐铉, 916–991 PRIMÄRLITERATUR »Am Wasserschloß ist schon der Frühling da«, in: Ganter, Karl 1989, S. 87.

171

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Xu Xuanping 许宣平, 8. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Liedchen vom Bündel Holz. (in 2 Übersetzungsversionen)«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 240–241.

Xu Yao PRIMÄRLITERATUR »Eine Liebestragödie«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 129–145.

Xu Yueying 徐月英, 10. Jh. PRIMÄRLITERATUR (2 Verse), in: Chen, Hanne 1996, S. 38.

Xu Yun = Hsü Yun = Hsu Yun 虚云, 1840–1959 PRIMÄRLITERATUR Leere Wolke. Die Unterweisungen des Chan-Meisters Hsu Yun, aus dem Amerikan. übertr. von Mori-She Jing, Berlin: Mumon-Kai-Verlag 2013.

Xu Zhao 徐照, ?–1211 PRIMÄRLITERATUR »Ich hörte Huang Zhongxuan das Guanglingsan spielen«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 202.

Xuan Ding 宣鼎, 1832–1880 SEKUNDÄRLITERATUR Yang, Sheng: Die Welt des Herrn Missmut. Xuan Ding (1832–1879) und sein Yeyu qiudeng lu, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH 2018 (Leipziger Sinologische Studien 2).

Xuan Ting PRIMÄRLITERATUR »Die Blumenboote vom Perlfluss. Die zweite Tscho«, in: Kuo, Heng-yü und Leutner, Mechthild 1986, S. 178–191 bzw. 161–177.

Xuanzang 玄奘, 602–664 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Xuanzang, d. i. Chen Wei, 602–664: Xiyou ji«, in: Jens, Walter, Bd, 17, 1992, S. 910–911. Paul, Gregor: »Xuanzang (600? bis 664) – Gläubiger und Logiker«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 51.1 (2008), S. 84–94.

172

Xun Qing

Xue Daoheng 薛道衡, 540–609 PRIMÄRLITERATUR »Heimweh«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 35.

Xue Tao = Hsüeh T’ao 薛涛, ca. 768–832 PRIMÄRLITERATUR »Im Moor, beim Orchideensuchen, leichter Wind«, in: Ganter, Karl 1989, S. 73. »Zikaden«, in: Ganter, Karl 1989, S. 75. »Im Frühling Ausschau (Vier Gedichte)« (S. 30. Am Flußufer. S. 31. Weidenkätzchen. Die Herbstquelle. S. 32. Einen Freund auf den Weg bringend. Ein Paar Vögel auf dem See. S. 33. Dem Freund gewidmet. Zikaden S. 34. Mandarinentengras. Dem Fernen gesandt. S. 35), in: Chen, Hanne 1996, S. 29–35. »Frühlingssehnen. um 800«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 46.

Xue Yao 薛曜, ?–704 PRIMÄRLITERATUR »Lieder der ›Mitternacht‹ von Xue Yao = Winterlied der Mitternacht«, in: Stumpfeldt, Hans u. Schaab-Hanke, Dorothee 1998, S. 28.

Xue Yongruo 薛用弱, 9. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Der Kranich und der Pfeil (Xu Zuoqing)«, übers. von Rupprecht Mayer, in: CB Heft 1 (Sept. 1982), 53–54. »Ein Strauß wundersamer Begebenheiten«, aus dem Chinesischen übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 15 (November 1993), S. 65–81.

Xue Yuan 薛媛, 9.–10. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Das Porträt für den fernen Gatten«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 72. »Das Porträt für den fernen Gatten«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 518–519.

Xun Qing = Xunzi 荀卿 = 荀子, ca. 313 v. Chr.–238 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR »Wenn Musik im Ahnentempel des Herrschers zur Aufführung gelangt, ... [ = Auszug aus: Xunzi, Kap. 20]«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 268. Die Bildung des Menschen, ausgew., übers. und komm. von Wolfgang Kubin, Freiburg: Herder 2015 (Klassiker des chinesischen Denkens 06).

173

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

SEKUNDÄRLITERATUR Chen, Lai: »Das Selbstverständnis der ›Konfuzianer‹. Xun Zi zur Bedeutung des Konfuzianismus«, in: mm 20.1 (2008), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Juli– Dezember 2007, zsgest. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, S. 130–134. Debon, Günther: »Verborgene Spruchdichtung im Hsün-tzu«, in: Emmerich, Reinhard u. Stumpfeldt Hans 2002, S. 21–30. Gimm, Martin: »Xunzi«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel, Stuttgart: Bärenreiter, Metzler 2007, Bd. 17, Sp. 1228–1229. Möller, Hans-Georg: »Wissen als Affirmation in der Philosophie des Xunzi. Zugleich eine Kritik des Klischees vom ›Klischee vom chinesischen Universismus‹«, in: OR. Zeitschrift zur Kultur Asiens 2 (1992), S. 29–52. Trauzettel, Rolf: »Xun Qing, um 298 v. Chr.–um 235 V. Chr.: Xunzi«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 911–912.

Yan Jidao 晏几道, 1038–1110 PRIMÄRLITERATUR »Der Traum ist vorbei. (Nach der Melodie Lin jiang xian) / Unwiederbringlich (Nach der Melodie Sheng zha zi) / Frühlingsträume und Herbstwolken (Nach der Melodie Die lian hua)«, in: Klöpsch, Volker 2017, S. 105–106 u. S. 107 u. S. 107–108.

Yan Junping 严君平, 86 v. Chr.–10 PRIMÄRLITERATUR Na, Wei: Die Philosophie des Daoisten Yan Junping, Münster: LIT Klöpsch, Volker 1990 (UNI PRESS Hochschulschriften 97).

Yan Lingbin 颜令宾, Tang-Dynastie (618–907) PRIMÄRLITERATUR (1 Gedicht), in: Chen, Hanne 1996, S. 36.

Yan Sian PRIMÄRLITERATUR »Zwei Betrugsfälle«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 18–51.

Yan Shu 晏殊, 991–1055 PRIMÄRLITERATUR »Am See der Sonne schräges Licht im Westwind«, in: Ganter, Karl 1989, S. 136–137. »Auf rotem Grund die kleine Schrift«, in: Ganter, Karl 1989, S. 124–125. »Blütenduft des Polygonum hüllt beide Ufer ein«, in: Ganter, Karl 1989, S. 110–111. »Durch Frühlingsblüten und durch Herbstes Laub«, in: Ganter, Karl 1989, S. 118–119. »Flackerndes Kerzenlicht, Weihrauchverhüllte Glut«, in: Ganter, Karl 1989, S. 130–131.

174

Yan Yuan »Der Frühlingswind wird kaum den Brief an dich nach Osten tragen«, in: Ganter, Karl 1989, S. 138–139. »Frühling wird kommen, Herbst vergehn«, in: Ganter, Karl 1989, S. 120–121. »Hell strahlt der Frühling nun im März, überall Blütenduft«, in: Ganter, Karl 1989, S. 142– 143. »Des Herbstes Glanz wird spät«, in: Ganter, Karl 1989, S. 134–135. »Hoch fliegt der wilde Schwan«, in: Ganter, Karl 1989, S. 126–127. »Der hohe Wutungbaum wirft seine Blätter ab, des Herbstes Glanz wird spät«, in: Ganter, Karl 1989, S. 132–133. »Kirschblüten-Rot verblaßt, jetzt kommt des Birnbaums Weiß«, in: Ganter, Karl 1989, S. 122–123. »Mit Eis gekühlt die Jadeschale wie von Tau betropft«, in: Ganter, Karl 1989, S. 140– 141. »Ein neues Lied und auch ein Becher Wein«, in: Ganter, Karl 1989, S. 144–145. »Sanft weht der goldne Wind, / ... [zweisprachiges ci] [ = Qing ping yue (Quan Song ci, 1, 92)]«, in: Ganter, Karl 1989, S. 128–129. »Vom Rausch des Abends bin ich grad erwacht, zuwider ist mir jetzt der Jadebecher«, in: Ganter, Karl 1989, S. 112–113. »Von roten Blüten ganz bedeckt der Baum, früh kommt der Frühling«, in: Ganter, Karl 1989, S. 116–117. »Vorbei am Doppelvorhang meiner kleinen Halle ziehn die Schwalben hin. [zweisprachiges ci] [ = Huan xi sha (Quan Song ci, 1, 89)]«, in: Ganter, Karl 1989, S. 114– 115. »Ci – Lied nach der Melodie Huan Xi Sha: Bei einem vollen Glase Wein / Muß ein neues Lied gesungen sein. / Das Wetter ist wie im letzten Jahr. / Der alte Pavillon steht immer da«, übers. von Jihong Tang, in: Zhang, Yushu 2008, S. 80–81. Die Gedanken gehen in die Ferne«, in: von Poser, Michael 2010, S. 49. Carpe diem. (Nach der Melodie Huan xi sha) / Für ein Singmädchen (Nach der Melodie Shan ting liu)«, in: Klöpsch, Volker 2017, S. 103–104 u. S. 104–105.

Yan Yu 严羽, ca. 1192/1197–ca. 1245 PRIMÄRLITERATUR »Auszug aus dem Canglang shihua: Der künstlerische Effekt ist wie ›der Schall in der Luft, die Farbe in den Gestalten, der Mond im Wasser und die Figur im Spiegel‹«, in: Zhang, Yushu 2008, S. 117.

Yan Yuan 颜元, 1635–1704 SEKUNDÄRLITERATUR Tabery, Thomas: Selbstkultivierung und Weltgestaltung. Die praxiologische Philosophie des Yan Yuan (1635–1704), Diss., Leipzig 2008.

175

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Yan Zhitui 颜之推, 531–ca. 597 SEKUNDÄRLITERATUR Schmidt-Glintzer, Helwig: »Yan Zhitui, 531–um 591: Yanshi jiaxun«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 920–921.

Yang Bingnan 杨炳南, 19. Jh. PRIMÄRLITERATUR Aufzeichnungen über die Meere (Hai-lu 海录). Niedergeschrieben von Yang Bingnan (杨炳南) nach dem mündlichen Bericht von Xie Qinggao (谢清高 ), Deutsch von Rainer Schwarz, hrsg., mit Nachw. und Reg. von H. Walravens, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2011 (Staatsbibliothek zu Berlin. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 25).

Yang Fang 杨方, 4. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Die Vereinigung. Yang Fang (4. Jahrhundert)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 166.

Yang Guang 杨广, 569–618 PRIMÄRLITERATUR »Blumen und Mondlicht am Frühlingsfluss«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 125. »Frühlingsnacht«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 37. »Frühlingsnacht über dem Strom«, übers. von Peter Olbricht, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 125. »Traurig im Herbst«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 37.

Yang hou = Kaiserin Yang 杨皇后, 1162–1232 SEKUNDÄRLITERATUR Rohrer, Maria: »Fiktion oder Wirklichkeit? Die poetische Stimme der Kaiserin Yang (1162–1232 n. Chr.)«, in: Übelhör, Monika 1999, S. 96–118. Rohrer, Maria: Fiktion oder Wirklichkeit? Die »Fünfzig Palastlieder der Kaiserin Yang (1162–1232 n. Chr.)« im Kontext der traditionellen chinesischen Dichtung, Habil., Universität 2004.

Yang Jiong 杨炯, 650–692 PRIMÄRLITERATUR »Marsch«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 44.

Yang Lai'er 杨莱儿, 9.–10. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Yang, Laier: (1 Gedicht)«, in: Chen, Hanne 1996, S. 43.

176

Yang Wanli

Yang Liangyao 杨良瑶, 736–806 SEKUNDÄRLITERATUR Schottenhammer, Angela: Yang Liangyaos Reise von 785 n. Chr. zum Kalifen von Bagdad. Eine Mission im Zeichen einer frühen sino-arabischen Mächte-Allianz?, Gossenberg: Ostasien-Verlag 2014 (Reihe Gelbe Erde10).

Yang Lun 杨抡, 18. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Der Qin lauschen«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 161–165.

Yang Meizi 杨妹子, 1162–1233 SEKUNDÄRLITERATUR Rohrer, Maria; Yang huang hou: »Kaiserliche Dichtung und Kalligraphie der SongDynastie am Beispiel der Kaiserin Yang (1162–1233)«, in: Kubin, Wolfgang 2007, S. 186–214.

Yang Shidao 杨师道, ?–647 PRIMÄRLITERATUR »Unverstanden«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 136.

Yang Su 杨素, ?–603 PRIMÄRLITERATUR »Xue Daoheng gewidmet«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 41.

Yang Wanli = Yang Wan-Li 杨万里, 1127–1206 PRIMÄRLITERATUR »Der Shijiu-See«, übers. von Erling von Mende, in: Emmerich, Reinhard u. Stumpfeldt Hans 2002, S. 173. »Chrysanthemenkauf«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 15–16. »Den Zikaden lauschend. Acht Vierzeiler. Nr. 4«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 11. »Trinkfreude«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 17–18. »Die junge Lotosblüte zeigt soeben ihre Spitze«, in: Zhang, Yushu 2008, S. 76. »Am Morgen geleite ich den Lin Zifang aus dem Kloster der Reinen Güte«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 110. »Aus einem Vorwort«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 284. »Chrysanthemenkauf«, übers. von Frank Kraushaar, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 285. »Die Doppelpagode am Orchideenbach«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 287

177

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Für Li Tianlin«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 287. »Ich sehe meinen kleinen Sohn im Spiegel den Frühlingsochsen schlagen«, übers. von Günter Eich, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 284. »Ich übernachte im Gasthaus des Herrn Yu in der Neustadt«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 91. »Lies keine Bücher«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 288. »Trinkfreude«, übers. von Frank Kraushaar, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 286. »Untertänigst lade ich den Aufseher Yu ein zu einer Fahrt auf dem Westsee«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 111. »Der Schwarzbruchfisch (Wuzeiyu)«, in: Ptak, Roderich 2010, S. 79.

SEKUNDÄRLITERATUR Mende, Erling von: »Yang Wanlis Liederzyklus für Polderarbeiter Yuding cijie«, in: Emmerich, Reinhard u. Stumpfeldt Hans 2002, S. 165–182. Yang Xiong: Fayan 扬雄, 53 v. Chr.–18 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR »Die Armut«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 50–53. SEKUNDÄRLITERATUR Porkert, Manfred: »Yang Xiong, 53 v. Chr.–18 n. Chr.: Fayan, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 921–922. Schilling, Dennis: »Imitatio Confucii: Bine Studie zur Poetologie der Nachahmung in Yang Xiongs Fa yan«, in: Friedrich, Michael 2006, S. 397–421. Trauzettel, Rolf: »Yang Xiong, 53 v. Chr.–18 n. Chr.: Taixuan jing«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 922. Yang Xuanzhi 杨炫之, 6. Jh. SEKUNDÄRLITERATUR Schmidt-Glinzer, Helwig: »Ein Toter steht auf. Zur Neuübersetzung des Luoyang qielan ji«, in: CB 9 (1985), S, 41–44. Yang Xunji 杨循吉, 1455–1544 PRIMÄRLITERATUR »Der Eunuche und die Studenten«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 257–262. Yang Yi 杨亿, 974–1020 SEKUNDÄRLITERATUR Diep, Brigitta: »Yang Yi (zi: Danian, 974–1020), geb. in Pucheng (Provinz Fujian)«, in: Hermann, Marc; Huang, Weiping; Pleiger, Henriette; Zimmer, Thomas 2001, S. 326–327. 178

Ye Shaoweng

Yao He 姚合, ca. 779–ca. 855 PRIMÄRLITERATUR »Dem kaiserlichen Tagebuchführer Herrn Zhou dem 17. geschickt«, in: Thilo, Thomas 2006. S. 171. »Gemeinsam mit den verschiedenen Herren treffen wir uns im Hause von Präsident Han vom Hof der kaiserlichen Finanzen«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 169. SEKUNDÄRLITERATUR Yu, Hong: »Einflußreiches Mittelmaß. Yao Hes Zyklus ›Müßiges Leben im Kreis Wugong‹«, in: Kubin, Wolfgang 2007, S. 139–185. Yao Nai 姚鼐, 1732–1815 SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Yao Nai, 17.1.1732–15.10.1815: Guwen ci leizuan«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 923. Kern, Martin: »Yao Nais pragmatischer Umbau der literarischen Genretheorie«, in: Hammer, Christiane / Führer, Bernhard 1997 Yao Runeng 姚汝能, 8. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Kindsbad des An Lushan am 1. Februar 751«, übers. von Kerstin Storm, in: Storm, Kerstin 2015, S. 11–12. Ye Gongchuo 叶恭绰, 1881–1968 PRIMÄRLITERATUR »Ye Gongchuos Inschrift zur Restaurierung des Sarira-Stupa aus der Sui-Zeit auf dem Qixia-Berg«, hrsg. von Hartmut Walravens, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 167.2 (2017), S. 491–496. Ye Mengde: Shikin shihua 叶梦得, 1077–1148 PRIMÄRLITERATUR »Gespräche über Dichtung (Shilin shihua)«, übers. von Volker Klöpsch, in: Richter, Antje u. Vittinghoff, Helmolt 2007, S. 68–69.

Yelü Chucai 耶律楚材, 1190–1244 UND Wu Wenguang 吴文光, 1965 – UND Dahmer Manfred = Man Da Mo 曼大墨, 1943– PRIMÄRLITERATUR »Gedicht von Man Da Mo, geschrieben 2008 in Reichlos«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 205–226. Ye Shaoweng = Yie Shao-Ong [sic!] 叶绍翁, 1100–1151 PRIMÄRLITERATUR »Gartenbesuch, aber niemand war anwesend«, in: Zhang, Yushu 2008, S. 76.

179

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Ye Xianzu 叶宪祖, 1566–1641 SEKUNDÄRLITERATUR Hahn, Matthias: Yi Shui Han [von Ye Xianzu] – Teilübersetzung eines mingzeitlichen Theaterstückes unter Berücksichtigung der Überlieferungsgeschichte des Stoffes, M.A. Arbeit, Universität Münster 2006.

Ye Zhou 叶昼, 17. Jh. SEKUNDÄRLITERATUR Zimmer, Thomas: »Ye Zhou (zi: Wentong, auch Jinweng, Buye, Yangkai,Yewuye, Liang Wuzhi, gest. ca. 1621 / 1627), geb. in Wuxi (Provinz Jiangsu)«, in: Hermann, Marc; Huang, Weiping; Pleiger, Henriette; Zimmer, Thomas 2001, S. 330–331.

Yin Keng 阴铿, 511–563 PRIMÄRLITERATUR »Ode an einen Kranich«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 183.

Yin Man PRIMÄRLITERATUR »Der Qin lauschen«, in: Dahmer, Manfred 2001, S. 132.

You Tong 尤侗, 1618–1704 SEKUNDÄRLITERATUR Ptak, Roderich: »Yu T'ungs Lieder über fremde Staaten. Eine Auswahl«, in: Ptak, Roderich und Englert, Siegfried 1986, S. 199–215

Yu Chou 虞俦, 12.–13. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Gerührt beim Verspeisen eines Tintenfischs«, in: Ptak, Roderich 2010, S. 86. = Shi moyu you gan.

Yu Guobao 俞国宝, 1195–? PRIMÄRLITERATUR »Wind in den Kiefern«, in: Kraushaar, Frank 2003 I, S. 10.

Yu Xin 庾信, 513–581 PRIMÄRLITERATUR »Aus Freude über die Geburt eines Sohnes trinke ich mir einen Rausch an«, übers. von Erwin Ritter v. Zach, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 122–123. »Ich denke mit Trauer der Vergangenheit«, übers. von Erwin Ritter v. Zach, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 123.

180

Yuan Haowen »In einer Herbstnacht sehe ich eine einsame Wildgans fliegen«, übers. von Erwin Ritter v. Zach, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 124. »Junge Tänzerin«, übers. von Albert Ehrenstein, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 121. »Das Lied der Enttäuschung«, übers. von Erwin Ritter v. Zach, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 122. »Der staubige Spiegel«, übers. von Erwin Ritter v. Zach i, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009. S. 123.

Yu Xuanji 鱼玄机, 844–868 PRIMÄRLITERATUR »In Jiangling traurig Ausschau halten, Zian geschickt. S. 56. Durch den Han-Fluß getrennt, an Zian geschickt. S. 57. Dem Nachbarmädchen geschenkt. S. 58. An einem Abend im Frühling habe ich meine Empfindungen dem Freund geschrieben. S. 59. Gram des Herbstes. [2 Gedichte] S. 60. Frühlingsgefühle an Zian geschickt. S. 61. Replik auf das Trauergedicht des Xin Jidi. Aus »Gleichnisworte«. S. 62. An die Flußbäume gelehnt. S. 63«, in: Chen, Hanne 1996, S. 56–63.

SEKUNDÄRLITERATUR Kuhn, Dieter: Yü Hsüan-chi. Die Biographie der T'ang-Dichterin, Kurtisane und taoistischen Nonne, Heidelberg 1985 (Privatdruck des Autors). | Rez. von Hartmut Walravens, in: NOAG 136 (1984), S. 84. Yu Yan PRIMÄRLITERATUR »Abschiedsfest für den Literaten Xie in der Nacht seiner Abreise«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 101. Yu Yue 俞樾, 1821–1907 PRIMÄRLITERATUR »Die seltsamen Mieter des Herrn Tung. Der Doppelmord von Po-yang. Eine Geiselnahme«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 244–253, 254–261 und 262–268.

Yuan Haowen 元好问, 1190–1257 PRIMÄRLITERATUR »Auszug aus Yingting liubie«, in: Zhang, Yushu 2008, S. 115.

SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Der Tempel der Reinen Vollendung (Ch'ing-chen kuan) in Hsiu-wu. Ein Beitrag zum Ch' üan-chen-Taoismus der Chin-Zeit«, in: Monumenta Serica 42 (1994), S. 275–293, bes. S. 279–283. Kubin, Wolfgang: »Yuan Haowen: Biogramm / Das lyrische Werk – Hauptgattung: Lyrik – Untergattung: Gedicht; Lied – (chin.)«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. 181

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Yuan Hong 袁宏, 330–378 SEKUNDÄRLITERATUR Eicher, Sebastian: Das Hou Han ji des Yuan Hong. Zur Historiographie der Späteren Han-Dynastie, Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München 2016.

Yuan Hongdao 袁宏道, 1568–1610 PRIMÄRLITERATUR Yüan Hung-dao: »Herbstabend, Gedicht des Ming-Literäten«, übers. von Ernst Schwarz, in: Kuhn, Franz 1984, Band 2, S. 527. »Ganz allmählich. Gedicht«, übers. von Günther Debon, in: Ptak, Roderich und Englert, Siegfried 1986, S. 5 »Ein Hahnenkampf«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 249–252. siehe auch Nr. 1003 »Der alte Trunkenbold und Xu Wei«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL. München 9 (Dezember 1989), S. 57–65. »Geleitwort zu Chen Zhengfus ›Einvernehmen des Herzens‹«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 17 (November 1994), S. 13–14. »Abschied von Boxiang im Morgengrauen«, aus dem Chinesischen übers. von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012, S. 137–138. »Als ich mich von meinem Krankenlager erhob und der Himmel aufklarte, erblickte ich den Mond«, aus dem Chinesischen übers. von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012, S. 135. »Am Ufer des Weidensees«, aus dem Chinesischen von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012, S. 137. »Auf dem Boot in Huai'an«, aus dem Chinesischen von Phillip Grimberg in: Grimberg, Phillip 2012, S. 138. »Auf dem Hua Shan«, aus dem Chinesischen von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012. S. 142. »Auf der Goldochsenstraße, am ersten Tag des Frühlings«, aus dem Chinesischen von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012, S. 137. »Chrysanthemen im Winter«, aus dem Chinesischen von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012, S. 140. »Durch Suzhou bei Regen«, aus dem Chinesischen von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012, S. 138–139. »Ein Frauengemach im Herbst«, aus dem Chinesischen von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012, S. 144. »Erfahrungen«, aus dem Chinesischen von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012, S. 143–144. »Erwachen am Morgen nach einer Nacht im Huanzhu-Tempel«, aus dem Chinesischen von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012, S. 139–140. »Die Gräber von Beimang«, aus dem Chinesischen von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012, S. 143.

182

Yuan Jie 元结 »Ich erhebe mich von meinem Krankenlager«, aus dem Chinesischen von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012, S. 136. »Im Augenblick Erfaßtes«, aus dem Chinesischen von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012, S. 144. »In der Höhle des steinernen Regens«, aus dem Chinesischen von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012, S. 141. »Reise zum She Shan«, aus dem Chinesischen von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012, S. 140–141. »Reise zum Yang Shan«, aus dem Chinesischen von Phillip Grimberg, in: Grimberg, Phillip 2012, S. 141–142.

SEKUNDÄRLITERATUR Butz, Herbert: Yüan Hung-tao’s »Reglement beim Trinken« (Schang-cheng). Ein Beitrag zum essayistischen Schaffen eines Literatenbeamten der späten Ming-Zeit, Diss., Heidelberg 1983. Grimberg, Phillip: »Ruhe, Reise, Reflexion – [17] Ausgewählte Gedichte Yuan Hongdaos«, aus dem Chinesischen übers. von Phillip Grimberg in: mm 1 (2012), S. 135– 144. Grimberg, Philip: Yuan Hongdao – Eine Geschichte der Vasen. Ein Beitrag zu. Literatur der Kennerschaft der späten Ming-Zeit, Weisbaden: Harrassowitz 2017 (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 108). Klöpsch, Volker: »Yuan Hongdao, 23.12.1568–22.10.1610. Das lyrische Werk«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998. Bd. 22: Supplement L–Z, S. 736–737. Klöpsch, Volker: »Yuan Hongdao: Biogramm / Das essayistische Werk – Hauptgattung: Epik / Prosa / Untergattung: Essay / Traktat (chin.)«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009.

Yuan Huang = Yuan Liaofan 袁黄 = 袁了凡, 1533 / 1535–1606 PRIMÄRLITERATUR Yuan, Liaofan: Die vier Lektionen des Lebens, ins Dt. übertr. von Yuan-feen Tsai und Ute Engler, hrsg. von Ute Engler, München: Diederichs 2011.

SEKUNDÄRLITERATUR Lehnert, Martin: Partitur des Lebens. Die Liaofan si xun von Yuan Huang (1533–1606), Diss., Freiburg 1999.

Yuan Jie 元结, 719–772 PRIMÄRLITERATUR »Der Rechtsbach«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 54–55. »Am Steinfischsee in trunkenem Zustand gesungen«, übers. von Volker Klösch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 344–347.

183

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Nach dem Abzug der Räuberbanden den kaiserlichen Beamten vorgehalten«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 340–343.

Yuan Mei = Yüan Mei 袁枚, 1716–1798 PRIMÄRLITERATUR »Eine alte Frau als böser Geist«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 34–35. »Aufklärung eines Kriminalfalls im Traum«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 113–115. »Ein ausgeklügelter Betrug«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 168–171. »Bakkalaureus Zhang«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 163–165. »Die behaarten Leute aus der Qin-Zeit«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 35–36. »Ein behaarter Riese am Meer macht Wind mit dem Mund«, in: Yuan Mei: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 142–143. »Ein behaarter Riese in der Mandschurei benutzt einen Menschen als Köder«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 13–14. »Ein behaarter Riese raubt eine Frau«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 58– 60. »Bei den Chens ist der Vater minderjährig und der Sohn erwachsen«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 62–65. »Bei Fuchsgeistern die Geheimnisse der Unsterblichkeit studieren«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 71–72. »Der Bettler Qu«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 235–238. »Chen Shengtao begegnet einer Füchsin«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 24–28. Chinesische Geistergeschichten, hrsg. und übers. von Rainer Schwarz, Frankfurt: Insel Verlag 1990 (Insel TB 1979). »Dank der Unterschiebung einer Leiche wird ein Verbrechen gesühnt«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 219–221. »Dank einem Esel wird ein seltsames Unrecht gesühnt«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 160–163. »Dong Jin‘ou«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 67–68. »Das dritte Fräulein«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 165–168. »Duo Guan«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 212–216. »Durch einen Giftmord die Opfergaben vermehren«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 129–130. »Der Fall des Hong aus Shuyang«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 18–20. »Eine Frau, die ihre Eltern besucht, trifft auf einen Spuk«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 221–223. »Frechdachs«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 137–139.

184

Yuan Mei »Ein Freudenmädchen als Unsterbliche«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 90–93. »Ein Fuchsgeist macht die Rechnung auf«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 187–188. »Das galante Zubehör«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 182–185. »Geheilte Eifersucht«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 94–101. »Der Geist der Mondhöfe«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 45–47. »Der Geist der Steinschildkröte«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 36–40. »Der Geist einer Toten hütet einen Schatz für den Schwiegersohn«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 194–197. »Die Geister von Erhängten fürchten das Schriftzeichen ›Seele‹«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 199–201. »Geister bitten zum Amtsantritt«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 225–226. »Der Geist mit der blauen Kappe«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 126– 128. »Das Grab der Familie Ma«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990. S. 144–146. »Großes Glück steht ihm bevor«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 11–12. »Die große Unsterbliche auf dem Lanzhu-Berg«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 232–234. »Der Hanlin-Gelehrte Jiang«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 81–85. »Der Hanlin-Gelehrte Tang«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 151–153. »Heimliches Stelldichein zweier Toter«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 111–113. »Herrn Tangs Urteilsspruch«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 211–212. »Hilfe für einen Totengeist, der Rache nehmen will«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 156–159. »Die hinterlassenen Talismane des Daoisten«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 201–203. »Hündchen«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 207–209. »In fremder Gestalt für Nachwuchs sorgen«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 117–121. »Jiang Yilin«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 77–80. »Der Kaufmann aus Chu in Fuli«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 30–32. »Kexiong«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 41–43. »Klein Fu«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 135–136. »Der Komet im Frauenleib«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 65–67. »Der kostbare Spiegel der östlichen Heilkunst enthält ein Mittel gegen Fuchsgeister«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 155–156. »Krankhafte Scham«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 86–88.

185

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Kreisvorsteher Kai«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 85–86. »Der Kreisvorsteher von Pingyang«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 15–16. »Das Land ohne Türen«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 136–137. »Ein Leichnam erhebt Klage über erlittenes Unrecht«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 17–18. »Ein Leichnam trinkt Menschenblut«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 197– 199. »Die Leute mit den Hühnerfüßen«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 148– 149. »Li Zhuo«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 52–56. »Der Luocha-Vogel«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 22–24. »Lü Zhaolie«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 101–103. »Man sollte keinen Haarpfeil aus Lebensbaumholz mit in den Sarg tun«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 223–224. »Mäuse empfehlen einen Prüfungsaufsatz«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 210. »Ein Mensch geht in Rattengestalt auf Raub aus«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 240–242. »Ein merkwürdiger Kriminalfall aus Dantu«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 231–232. »Mit Gespenstern ist leichter fertig zu werden als mit Menschen«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 189–192. »Die Nebenfrau von General Wang«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 56– 58. »Papierasche als Geschenk«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 150. »Der pflichtgetreue Hund von der Fubo-Untiefe«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 192–194. »Prinzenhofmeister Shi läßt sein Schicksal korrigieren«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 68–70. »Qian Zhongyu«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 153–155. »Quangu«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 139–141. »Der Ratgeber der Wölfe«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 188–189. »Die Reden der Steine«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 104–106. »Ein Sarg als Bett«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 115–117. »Ein Sarg als Reisewagen«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 130–132. »Ein schreibender Bär«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 234–235. »Der schwanzlose Drache«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 72–73. »Die Seele eines Mädchens aus Lingbi kehrt in einem fremden Leichnam ins Leben zurück«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 12–13.

186

Yuan Mei »Die Seele eines treuen Hundes schlüpft in einen fremden Leib«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 43–45. »Selbstmord aus ungestilltem Verlangen«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 229–231. »Ein seltsamer Fall in Changle«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 185–187. »Silber kehrt zu seinem ursprünglichen Besitzer zurück, als dieser wiedergeboren wird«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 109–111. »Eine sittsame Frau beklagt sich über erlittenes Unrecht«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 172–174. »Ein Soldat wird vom Blitz erschlagen«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 28–30 »Der Student Li begegnet einer Füchsin«, in: Yuan Mei: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 227–229. »Der Student Wu kehrt nicht nach Hause zurück«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 60–62. »Der Tempel der beiden Blumen«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 177–179. »Ein Tiger trägt den Kopf von Wenchang fort«, in: Yuan Mei: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 146–147. »Ein Totengeist erschleicht sich unter falschem Namen Opfergaben«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 20–22. »Ein Totengeist hat duftende Füße, bekommt die Regel und kann schwager werden«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 203–205. »Ein Totengeist wird von einem anderen verjagt«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 143–144. »Ein Toter auf Nahrungssuche«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 121–123. »Ein toter Vater wird zum Dämon«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 205– 207. »Der Traum von den Bettlern, die einen Hund kochen«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 73–75. »Ein trunksüchtiger Höllenbote«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 51–52. »Ein trunksüchtiger Stadtgott«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 75–77. »Um zur Gottheit zu werden, muß man nicht tugendhat sein«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 174–177. »Die unechte Frau«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 179–181. »Die Vergeltung für den Verrat an der Frau«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 171–172. »Das Verzeichnis der hervorragenden Bürger«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 88–90. »Der vierte Xu beerdigt eine junge Frau«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 32–34.

187

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Vom Schicksal ist ein dünner Sarg bestimmt«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 70–71. »Die Wiedergängerin«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 238–240. »Der Wirt erstattet die Schuld«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 128–129. »Wu Backenbart«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 132–135. »Zhang Guangxiong«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 123–126. »Zhang Youhua«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 103–104. »Zwei Vorfälle, die Herr Yin Wenduan mir erzählte«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 47–50. »Zwei Vorfälle im Nachtboot«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 216–219. »Der zweite Wang aus Shanxi«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 9–10. »Der Zweitgeborene aus Zhenjiang«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 106– 108. »Zwischenfall mit einer Leiche«, in: Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990, S. 226–227. »Ein trunksüchtiger Stadtgott«, übers. von Rainer Schwarz, in: Lux, Christian 2008, S. 181–183. »Altjahresabend«, in: Hans Stumpfeldt: Vorbemerkung, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 3. »Lu Liangchai«, aus dem Chinesischen übers. von Marc Hermann, in: mm 1 (2012), S. 126–134. = Shu Lu Liangchai.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Schwarz, Rainer Klöpsch, Volker 1990 v. Philip Clart, in: OR 2 (1998), S. 159– 163. Eggert, Marion: Nur wir Dichter: Yuan Mei: eine Dichtungstheorie des 18. Jahr¬hunderts zwischen Selbstbehauptung und Konvention, Bochum: Studienverlag Brockmeyer 1989 (Chinathemen 42). Eggert, Marion: Yuan Mei, 23.5.1716–3.1.1798: Das lyrische Werk«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 958–959. Flögel, Thomas: Die Ästhetik des Kochens im »Suiyuan shidan« des Dichters Yuan Mei (1716–1798). Übersetzung und Auswertung der ersten beiden Kapitel, Frankfurt: Universität Frankfurt 1996.

Yuan Zhen 元稹, 779–831 PRIMÄRLITERATUR »6 Gedichte«, in: Kandel, Jochen 1985. »Goldamsel«, in: Kuo, Heng-yü und Leutner, Mechthild 1986, S. 31–48. »Die Geschichte von der schönen Yingying«, frei übers. von Martin Gimm in: HOL 28 (Mai 2000), S. 27–42. »Die Geschichte von der schönen Yingying oder Begegnung mit einem Feenmädchen. (Yingying zhuan oder Huizhen ji)«, in: Gimm, Martin 2001, S. 60–93. »Palast im Exil«, in: Maag, Barbara 2003, S. 148.

188

Yue Jun »Die Freuden des Kaufmanns«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 272–274. »Ohne feste Adresse ist der Kaufmann«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 58. »Aus dem Zyklus Im Frühling des sechsten Jahres vertreibe ich die Sehnsucht«, übers. von Ludger Ikas, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 220. »Bambusmatte«, übers. von Ludger Ikas, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 220.t »Elegie«, übers. von Volker Klöpsch in: Klöpsch, Volker 2009, S. 71. »Fallende Blüten am Fluss«, übers. von Ludger Ikas, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 222. »Ich träume von Chengzhi«, übers. von Ludger Ikas, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 221. »Der Jialing-Fluss«, übers. von Ludger Ikas, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 221. »Päonie. Zwei Gedichte«, übers. von Ludger Ikas, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 221. »Spaziergang am Fluss«, übers. von Ludger Ikas, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 222. »Pagodengedicht«, übers. von Manfred Dahmer, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Uelzen 2010, S. 145. »Pagodengedicht vom Tee«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 124–125. »Trennungsschmerz«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 410–411.

SEKUNDÄRLITERATUR Ikas, Ludger: Der klassische chinesische Vierzeiler. Das Beispiel Yuan Zhen (779–831), Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1995 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 27: Asiatische und Afrikanische Studien 44).

Yuanwu Keqin 圆悟克勤, 1063–1135 SEKUNDÄRLITERATUR Friedrich, Michael: »Yuanwu Keqin, 1063–1135: Biyan lu«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 17, 1992, S. 959–960.

Yue Jun 乐钧, 1766–1814 PRIMÄRLITERATUR Geschichten vom Hörensagen. Novellen der Qing-Zeit, aus dem Chinesischen übers. von Rainer Schwarz, hrsg. und mit Register von Hartmut Walravens, Wiesbaden: Harrassowitz 2003 (Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin 14).

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Schwarz, Rainer 2003 v. Irmtraud Fessen-Henjes: »Anekdoten, Geister- und Wundergeschichten«, in: Dnc 31.2 (Juni 2004), S. 35–36.

189

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Yue Ke 岳珂, 1183–1243 PRIMÄRLITERATUR »Zwei Regelverse für Zhao Jimao zum Dank für seine Meeresfrüchte«, in: Ptak, Roderich 2010, S. 84–85. Yue Shi 乐史, 930–1007 PRIMÄRLITERATUR »Die Geschichte der Yang Kui-fei«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 134–155. Yunmen Wenyan 云门文偃, 864–949 PRIMÄRLITERATUR Meister Yunmen: Zen-Worte vom Wolkentor-Berg. Darlegungen und Gespräche des ZenMeisters Yunmen Wenyan, aus dem Chinesischen übers. und hrsg. von Urs App, Bern, München, Wien: Barth 1994. 264 S.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Bern, Urs App. 1994 v. Helwig Schmidt-Glintzer, in: Brauneck, Manfred 1992, S. 176. Zaifeng = Prinz Chun 载沣 = 醇亲王, 1883–1951 PRIMÄRLITERATUR »Trost in der Fremde. Vom Prinzen Tschun in Basel gedichtet«, übertr. von Marx Möller, in: May, Karl 2001, S. 542. Zanning 赞宁, 919–1001 SEKUNDÄRLITERATUR Li, Xuetao: Die Übertragung buddhistischer Sūtras ins Chinesische: Theorie und Praxis am Beispiel von Zanning (919–1001), Gossenberg: OSTASIEN Verlag, 2019 (Deutsche Ostasienstudien 36). Zeng Ji 曾几, 1085–1166 PRIMÄRLITERATUR »Eine Weinzuteilung von Zheng Jiantao«, in: Hoffmann, Rudi 2005, S. 85. Zeng Gong 曾巩, 1019–1083 PRIMÄRLITERATUR »An Ouyang Xiu / Der Tuschesee«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 520–527 / S. 528–531.

Zeng Pu 曾朴, 1872–1935 PRIMÄRLITERATUR »Blumen im Meer der Sünde«, aus dem Chinesischen von Thomas Zimmer, München: iudicium verlag 2001. 190

Zhang Dai

SEKUNDÄRLITERATUR Minden, Stephan von: »Zeng Pu, 1.3.1872–23.6.1935: Niehai hua«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 1019–1020. Schneider, Blanka = Hinz, Blanka: Der Roman »Eine Blume im Sündenmeer« (Niehai hua) und sein Platz in der chinesischen Literatur, Diss., Humboldt-UniversitätBerlin 1984. Zimmer, Thomas: »Gedanken zu einer Übersetzung im Entstehen: Zeng Pus Roman Niehaihua«, in: Kühner, Hans u. Harnisch, Thomas 2015, S. 123–132.

Zhang Bayuan 章八元, 8. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Auf die Pagode des Tempels der Barmherzigkeit und Gnade«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 450.

Zhang Boduan = Chang Po-tuan 张伯端, 984–1082 PRIMÄRLITERATUR Das Geheimnis des Goldenen Elixiers. Die »innere Lehre« des Taoismus von der Verschmelzung von Yin und Yang. Mit Kommentaren und Erläuterungen des taoistischen Adepten Liu I-ming, übers. und hrsg. von Thomas Cleary, aus dem Amerikanischen unter Heranziehung des chinesischen Originals von Ingrid Fischer-Schreiber, München: Barth bei Scherz 1990. 192 S.

Zhang Dai 张岱, 1597–1689? PRIMÄRLITERATUR »Der Pavillon an der kühlen Quelle«, übers, von Volker Klöpsch, in: HOL 5 (September 1986), S. 38–41 (S. 39 und 40 fälschlich doppelt gedruckt). »Der Geschichtenerzähler Liu Jingting. Wang Yiiesheng. Die Schauspielkunst des Peng Tianxi. Zhu Chusheng«, übers. von Völker Klöpsch, in: HOL, München 9 (Dezember 1989), S. 69–76. »Tröstliche Träume. Ausgewählte Städteansichten aus dem Unteren Yangzi-Tal: Die Häuser am Qinhuai-Fluß. Am Lotusteich vor dem Feng-Tor. Die Nacht des Mittherbstfestes am Tigerhügel. Der Westsee zur Mitte des siebten Monats. Der Pilgermarkt am Westsee. Schneelandschaft um den Pavillon inmitten des Sees. Die Lustbarkeiten der vierundzwanzig Brücken. Das Qingming-Fest in Yang-zhou. Der Regen verheißende Turm. Das zweite Mittherbstfest. Der Pang-Gong-Teich«, übers. von Volker Klöpsch. In: HOL 21 (November 1996), S. 44–62.

SEKUNDÄRLITERATUR Klöpsch, Volker: »Zhang Dais Pinselnotizen Tao'an mengyi als theatergeschichtliche Quelle«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 217–234. Spence, Jonathan D.: Die Rückkehr zum Drachenberg. Ein Exzentriker im China des 17. Jahrhunderts, aus dem Englischen übers. von Susanne Hornfeck, München: Hanser 2009. | Kurzvorstellung v. Ulrich Baron: »Antiquitäten, Bücher, Anerkennung. Der Sino-

191

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR loge Jonathan Spence taucht in die Endzeit der Ming-Dynastie im 17. Jahrhundert«, in: Literaturen 9 (September 2009), S. 9.

Zhang Daifu 张大复, 1554–1630 SEKUNDÄRLITERATUR Köhnen, Margit: Zui Puti – ein Drama des Zhang Daifu aus der Zeit um 1644, Mag. A., Universität zu Köln 1992.

Zhang Daoxia 张道洽, 1202–1268 PRIMÄRLITERATUR »Auf einen Pflaumenbaum«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 84.

Zhang E 张谔, 8. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Am dritten Tag in der Residenz des Prinzen von Qi«, übers. von Kerstin Storm, in: Storm, Kerstin 2015, S. 6.

Zhang Furen 张夫人, 8.–9. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Zum neuen Mond beten. (Auszug)«, in: Chen, Hanne 1996, S. 53.

Zhang Heng 张衡, 78–139 PRIMÄRLITERATUR »Die Hochzeitsnacht. Chang Heng (78–139)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 135–136. »Das vierte Argument. Chang Heng (78–139)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 137–138. »In bunter Folge gelangen seltsame Tänze zur Aufführung, und treffliche Artisten zeigen ihre Kunststücke«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 274. »Der Kaiser nahm ›auf einer mit einem Seidenband gesäumten Bambusmatte‹ Platz«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 122. »Das Lied vom Gleichklang«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 23–24. »Ein Lied zu zweit«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 26–27. »Die Tänzerinnen von Huainan. Fragment«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 57–58. »Viermal Leid«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 25–26.

Zhang Hu 张祜, 785–849 PRIMÄRLITERATUR »He Manzi«, in: Maag, Barbara 2003, S. 150. »Der Jinling Furt gewidmet«, in: Maag, Barbara 2003, S. 151.

192

Zhang Ji »Pavillon des langen Lebens I und II«, in: Maag, Barbara 2003, S. 152. »Der Sängerin im Palast gewidmet«, in: Maag, Barbara 2003, S. 150. »Die Lichter in der Nacht des 15. des 1. Monats«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 568.

Zhang Hua 张华, 232–300 PRIMÄRLITERATUR »Die Kutsche bringt einen Gast«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 33. »Liebesgedicht«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 29.

Zhang Ji 张继, 766–830 PRIMÄRLITERATUR »An der Ahornbrücke nachts ankernd«, in: Kraushaar, Frank 2003 III, S. 28. »Ankern über Nacht an der Ahornbrücke«, in: Maag, Barbara 2003, S. 139. »Dem Gesandten nach Silla zum Abschied«, in: Klöpsch, Volker 2005, S. 35. »Freude über die Veröffentlichung der Namenslisten [der Prüfungsabsolventen] durch Vizeminister Wang Qi«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 581. »Weise von den Sanddämmen, Kanzler Pei gewidmet«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 182. »Nachts an der Ahornbrücke vor Anker«, übers. von Volker Klöpsch, in: Richter, Antje u. Vittinghoff, Helmolt 2007, S. 66. »Abschiedsschmerz«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 195. »Beim Bau der Großen Mauer«, übers. von Andreas Donath, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 177. »Der Kiesdamm«, übers. von Andreas Donath, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 178. »Die Klage der Soldatenfrau«, übers. von Andreas Donath, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 180. »Der Öd-Bauer«, übers. von Andreas Donath, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 179. »Die Trennung«, übers. von Andreas Donath, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 180. »Unsterblichkeitslehre«, übers. von Andreas Donath, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 177–178 »Die vergessene Zither«, übers. von Andreas Donath, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 181. »Das weiße Krokodil«, übers. von Andreas Donath, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 179. »An Jene, die für die Unsterblichkeit hungern«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 50–51. »Die keusche Dame«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 402–403. »Die Nacht im Boot an der Ahornbrücke«, übertr. von Manfred Dahmer, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2016), S. 190.

193

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR »Nachts an der Ahornbrücke vor Anker«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 348–349.

Zhang Jianfeng 张建封, 735–800 PRIMÄRLITERATUR »Als Gegengabe für Sekretär Han Yus Lied auf das Polospiel«, in: Klöpsch, Volker, Lämmer, Manfred u. Tokarski, Walter 2008, S. 42–43.

Zhang Jiuling = Zhang Jiulin [sic!] 张九龄, 673–740 PRIMÄRLITERATUR »Bewegende Momente I und II«, in: Maag, Barbara 2003, 45–46. »Sehnsucht nach der Liebsten beim Betrachten des Monds«, in: Maag, Barbara 2003, S. 47. »Beim Anblick des Mondes gehen die Gedanken in die Ferne«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 48. »Beim Betrachten des Mondes denk ich an die ferne Geliebte«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 183. »Gefühle und Gedanken«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 57–58. »In Hukou betrachte ich, wie am Lushan der Wasserfall dasWasser verspritzt«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 56. »Sehnsucht nach den Lieben in der Ferne, beim Anblick des Mondes«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 58. »Weisses Haar im Spiegel. um 730«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 29. »Beim Anblick des Mondes gehen die Gedanken in die Ferne«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 10–11. »Betrachtungen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 6–9.

Zhang Meizhong 章美中, 16. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Gefühle im beginnenden Herbst«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 164.

Zhang Mi = Zhang Bi 张泌, 10. Jh. PRIMÄRLITERATUR »An dich geschickt«, in: Maag, Barbara 2003, S. 184.

Zhang Qixian PRIMÄRLITERATUR »Der Tyrann und die Gelehrten. Die Wandlung des Hiang Kong«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 164–170 bzw. 171–179.

194

Zhang Xiaoxiang

Zhang Qiao 张乔, 9. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Dem Mönch Yajue zum Geleit ins Land östlich des Meeres«, in: Klöpsch, Volker 2005, S. 36. Zhang Ruitu 张瑞图, 1576–1641 PRIMÄRLITERATUR »Herbstgedicht«, übers. von Adele Schlombs, in: Karlsson, Kim und von Przychowski, Alexandra 2015, S. 122. Zhang Ruoxu 张若虚, ca. 660–720 PRIMÄRLITERATUR »Blumen am Frühlingsfluß in einer Mondnacht«, in: Maag, Barbara 2003, S. 77. »Mondnacht im Frühling mit Blumen am Fluss«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 52–53. »Mondnacht«, übers. von Alfred Forke, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 38–45.

Zhang Shi 张栻, 1133–1180 PRIMÄRLITERATUR »Schicksalsfügung«, in: Engler, Friedrich K. 1986, S. 157–163. Zhang shi 张氏, 8. / 9. Jh. PRIMÄRLITERATUR (An den Ehemann), in: Chen, Hanne 1996, S. 49. Zhang Shui 张说, 667–730 PRIMÄRLITERATUR »Verspätung auf der Rückreise aus Sihuan«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 56.

Zhang Sigui 张斯桂, 1816–1888 SEKUNDÄRLITERATUR Weber, Sabine: »Von Paris über Peking nach Tokyo: Zur Übersetzungsproblematik textexterner Faktoren anhand der exemplarischen Betrachtung des Gedichts ›Sichtung eines Fesselballons‹ von Zhang Sigui«, in: OR 27 (2016), S. 209–242. Zhang Wei 张谓, ?–777 PRIMÄRLITERATUR »Erste Pflaumenblüten«, in: Maag, Barbara 2003, S. 82.

Zhang Xiaoxiang 张孝祥, 1132–1169 PRIMÄRLITERATUR »Bootsfahrt über den Dongting-See. Nach dem Rhythmus ›Der Charme der jungfräulichen Sängerin‹«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 90–91. 195

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Zhang Xie 张协, ?–307? PRIMÄRLITERATUR »Allerlei«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 34.

Zhang Xu 张旭, 685?–759? PRIMÄRLITERATUR »Pfirsichblütenbach«, in: Maag, Barbara 2003, S. 10. »Am Pfirsichblütenbach«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 36– 37. »Auf einer Bergwanderung dränge ich den Gast zu bleiben«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 34–35.

Zhang Xun 张巡, 709–757 PRIMÄRLITERATUR »Verteidigung von Suiyang«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 90.

Zhang Yan 张炎, 1248–ca. 1320 PRIMÄRLITERATUR (1 Gedicht), in: Chen, Hanne 1996, S. 50.

Zhang Yanghao = Zhang Yang Hao 张养浩, 1270–1329 PRIMÄRLITERATUR »Anblicke«, in: von Poser, Michael 2010, S. 47.

Zhang Youxin 张又新, ca. 813–? SEKUNDÄRLITERATUR Wrede, Peter: Die »Aufzeichnungen über das Wasser zum Kochen von Tee« (Jian cha shui ji) des Zhang Youxin (9. Jh.). Zum Aspekt des Wassers in chinesishen Teebüchern, Mag. A., Universität Köln 1990.

Zhang Zai = Chang Tsai 张载, 1020–1078 PRIMÄRLITERATUR Rechtes Auflichten. Cheng-meng. Berichtigung falscher Vorstellungen über die Lehren der Klassiker, aus dem Chinesischen übertr., hrsg. und mit Einf. von Michael Friedrich, Michael Lackner und Friedrich Reimann, Hamburg: Meiner 1991 (Philosophische Bibliothek 419). Rechtes Auflichten / Cheng-meng, aus dem Chinesischen übers., hrsg., mit Einl. und Komm. von Michael Friedrich, Michael Lackner und Friedrich Reimann, Hamburg: Meiner 1996 (Philosophische Bibliothek 419).

196

Zhao Hua

SEKUNDÄRLITERATUR Friedrich. Michael: »Zhang Zai. 1020–9.1.1078: Zhengmeng«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 1034–1035. Ommerborn, Wolfgang: »Zhang Zais (1020–1077) neo-konfuzianische Kritik am Buddhismus«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Ausgabe 2018. Hrsg. Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V. Bonn (2018), S. 99–101. Rez. zu Friedrich, Michael, Lackner, Michael u. Reimann, Friedrich 1996 v. Florian C. Reiter, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 149.2 (1999), S. 437–443. Vorstellung von Friedrich, Michael, Lackner, Michael u. Reimann, Friedrich 1996 durch Alexander Schmitz, in: Börsenblatt des Deutschen Buchhandels 88 (4. November 1990), S. 11–12. | Rez. v. Hans-Georg Möller, in: Brauneck, Manfred 1992, S. 177.

Zhang Zhihe 张志和, 732–774 SEKUNDÄRLITERATUR Kroh, Guje: Zhang Zhihe: Xuanzhenzhi – Ein Beitrag zum Daoismus der Tang«, M.A. Arbeit, Universität München 2000.

Zhang Zhilong 张至龙, 13. Jh. PRIMÄRLITERATUR Auszug aus: »Yanya shi zhang«, in: Ptak, Roderich 2010, S. 86–87.

Zhao Bian 赵抃, 1008–1084 PRIMÄRLITERATUR »Lobpreisung (zan) auf der Rückseite des mythischen Stammvaters des Fang-Clans, des Donnergottes Leigong«, in: Henningsen, Lena / Roetz, Heiner 2009, S. 172.

Zhao Cai 赵偲, 1085–1129 PRIMÄRLITERATUR Zhao, Cai: »Lieder der ›Mitternacht‹ von Zhao Cai«, in: Stumpfeldt, Hans u. SchaabHanke, Dorothee 1998, S. 33–36.

Zhao Gu 赵嘏, 806–853 PRIMÄRLITERATUR »Wehmut beim Ausblick über den Strom«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016b, S. 504–505.

Zhao Hua 赵骅, ?–783 PRIMÄRLITERATUR »Dem kaiserlichen Rat Chao anläßlich seiner Rückkehr nach Japan«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 1990, 41–43.

197

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR

Zhao Ji = Kaiser Huizong 赵佶 = 宋徽宗, 1082–1135 PRIMÄRLITERATUR »Beim Anblick der Aprikosenblüten auf dem Marsch nach Norden geschrieben. (Nach der Melodie Yan shan ting)«, in: Klöpsch, Volker 2017 , S. 113. Zhao Shixiu 赵师秀, 1170–1219 PRIMÄRLITERATUR »Der alte Dao-Tempel«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 133.

Zhao Nanxing = Dschau Nan-hsing 赵南星, 1550–1628 PRIMÄRLITERATUR »Liebesabenteuer (Gedicht der Ming-Zeit)«, übers. von Ernst Schwarz, in: Kuhn, Franz 1984, Band 2, S. 526–527. Zhao Wannian 赵万年, 1168–1209 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Kriegsdichtung der Sung-Zeit. Die ›Gedichte aus dem Stabszelt‹ (Pei-wu chi) des Chao Wan-nien (ca. 1169–ca. 12KJ)«, in: Ptak, Roderich und Englert, Siegfried 1986, S. 79–91. Zhaolian 昭梿, 1780–1833 PRIMÄRLITERATUR Aisin Gioro Jooliyan: »Alt-Pekinger Miniaturen«, aus dem Chinesischen übers. von Rainer Schwarz, in: HOL 61 (November 2016), S. 86–90. SEKUNDÄRLITERATUR Deiwiks, Shu-Jyuan: Zum Xiaoting zalu des Zhaolian (1776–1830), einem Werk der historischen biji-Literatur der Qing-Dynastie, Inaugural-Diss., Universität zu Köln 1999. Zhen Dexiu 真德秀, 1178–1235 SEKUNDÄRLITERATUR Maedje, Stefan: Akademien, die Zhu-Schule und die Öffentlichkeit der Südlichen Song-Zeit (1127–1279). Eine Annäherung am Beispiel des Zhen Dexiu (1178–1235), Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft 2002 (Hamburger Sinologische Schriften 05). Zheng Ao 郑遨, 866–939 PRIMÄRLITERATUR »Weise über Reichtum und Ruhm«, in: Maag, Barbara 2003, S. 185.

Zheng Jing 郑经, 1642–1681 PRIMÄRLITERATUR »Im Boot der Strömung folgend«, in: Diefenbach, Thilo 2018, S. 170.

198

Zhong Hong

Zheng Qiao 郑樵, 1104–1162 SEKUNDÄRLITERATUR Mittag, Achim: »Randnotizen zu Zheng Qiao (1104–1162) und seinem Tongzhi«, in: CB (1994), S. 62–88.

Zheng He 郑和, 1731–1443 SEKUNDÄRLITERATUR Rez. von Achim Hildebrand, in: CB 16 (März 1987), S. 48–50 (zusammen mit Gabriele Foccardi: The Chinese Travellers of the Ming Period). Ptak, Roderich: Cheng Hos Abenteuer im Drama und Roman der Ming-Zeit. Hsia Hsiyang: Eine Übersetzung und Untersuchung. Hsi-yangchi: Ein Deutungsversuch, Stuttgart: Steiner 1986 (Münchener Ostasiatische Studien 41).

Zheng Xie 郑燮 = Zheng Baoqiao 郑板桥, 1693–1765 PRIMÄRLITERATUR »23 Im kleinen Wandelgang«, übers. von Günther Debon, in: Gu, Zhengxiang 2004 / 2005: Lyrikband, S. 89–92. »Schwer ist es, Einfalt zu erlangen / Schaden erleiden bedeutet Glück«, in: Pohl, KarlHeinz 2007, S. 273– 275. »Bambus«, in: Dnc 38.4 (Dezember 2011), S. 5.

SEKUNDÄRLITERATUR Pohl, Karl-Heinz: »Nan de hutu / Schwer ist es, Einfalt zu erlangen«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 271–277. Pohl, Karl Heinz: »Schwer ist es, Einfalt zu erlangen – Nan de hutu«, Anm. zu einer kalligraphischen Spruchweisheit von Zheng Xie, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Uelzen (2010), S. 100–104.

Zhenke = Zibo Zhenke 紫柏真可, 1543–1603 SEKUNDÄRLITERATUR Gault, Sebastian: Der verschleierte Geist. Zen-Betrachtungen des chinesischen MönchsPhilosophen Zibo Zhenke, Diss., Bonn 1999. Zibo Zhenke: Kuhmist vom Landhaus zur Hohen Kiefer. Deutsch von Taro Yamada und Guido Keller, Frankfurt am Main: Angkor-Verlag 2005 (Große Zenmeister 02).

Zhong Hong = Zhong Rong 钟嵘, ca. 468–518 SEKUNDÄRLITERATUR Führer, Bernhard: Chinas erste Poetik. Das Shipin (Kriterion Poietikon) des Zhong Hong (467?–518) Diss., Wien 1994. Rez. zu Führer, Bernhard 1995 v. Volker Klöpsch, in: Oriens Extremus 39.2 (1996), S. 259–262.

199

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Schmidt-Glintzer, Helwig: »Zhong Rong, 469–518: Shipin«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 1036. Porkert, Manfred: »Zhongyong«, in: Jens, Walter, Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La-Zz, Essays, S. 838.

Zhou Bangyan 周邦彦, ca. 1057–1121 PRIMÄRLITERATUR »Im Hof schwelgender Duft. (Man ting xiang) Eines Sommertages auf dem ›TreibeFlüßchen‹ beim ›Ohne-Sehnsucht-Berg‹ verfaßt«, in: Kraushaar, Frank 2003 II, S. 8–9. »Aufbruch am Morgen. (Nach der Melodie Die lian hua)«, in: Klöpsch, Volker 2017, S. 109–110. Zhou Bida 周必大, 1126–1204 SEKUNDÄRLITERATUR Pflug, Laura: Aufzeichnungen über den Berg Lu in der Provinz Jiangxi aus der Song-Zeit von Zhou Bida, Mag. A., Humboldt-Universität, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Seminar für Sinologie 2011. Zhou Daguan = Chou Ta-kuan 周达观, ca. 1266–1346 PRIMÄRLITERATUR Sitten in Kambodscha. Über das Leben in Angkor im 13. Jahrhundert, Deutsch von Keller und Yamada, 2. Aufl, Frankfurt am Main: Angkor-Verlag 2006. Zhou Dunyi 周敦颐, 1017–1073 PRIMÄRLITERATUR »Wandern im großen Wald«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 79. »Die Liebe zum Lotus«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 494–495. SEKUNDÄRLITERATUR Lipp, Regina: Zhou Dunyi und seine Vorlagen für das Taijitu, M. A. Arbeit, LudwigMaximilians-Universität München 2000.

Zhou Mi 周密, 1232–1298 / 1308 PRIMÄRLITERATUR »Menschen [sieht man], bepackt mit Tee und Salz«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 187. »Das Schauspiel der Flut«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 752–757. Zhu Derun 朱德润, 1294–1365 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Feuerwasser im China der Yüanzeit. Eine Prosadichtung von Chu Te-jun«, in: Schmidt-Glintzer, Helwig 1995, S. 209–235. 200

Zhu Xi

Zhu Dunru 朱敦儒, 1081–1159 PRIMÄRLITERATUR »Der trunkene Tanz. (Nach der Melodie Jian zi mu lan hua) / Welttheater (Nach der Melodie Nian nu jiao)«, in: Klöpsch, Volker 2017, S. 111 u. S. 112.

Zhu Qingyu 朱庆馀, ca. 797–826 PRIMÄRLITERATUR »Gedicht über das Leben am Hof«, in: Maag, Barbara 2003, S. 175. »Vor der Prüfung – eingereicht bei Zhang Ji«, in: Maag, Barbara 2003, S. 175. »Palastgedicht«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 35.

Zhu Shuzhen = Dschu Schu-dschen 朱淑真, ca. 1135–1180 PRIMÄRLITERATUR s. Schwarz, Ernst 1985. »Abendspaziergang«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 95. »Neujahrsnacht«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 96.

Zhu Song 朱松, 1380–1407 PRIMÄRLITERATUR »Auf dem Westsee im Boot treibend«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 108.

Zhu Taimang 朱太忙, 19.–20. Jh. PRIMÄRLITERATUR »Der junge Mann im Nonnenkloster«, in: Kuo, Heng-yü und Leutner, Mechthild 1986, S. 145–160.

Zhu Wan = Chu Wan 朱湾, ca. 766–? PRIMÄRLITERATUR »Der Altar des Unsterblichen Tou Tzu-ming. Bericht über den Pavillon Zufriedenheit (Ch’ao-jan tingchi) auf dem Berg Tou T'uan shan, verfaßt von Tai Jen, einem Gelehrten aus Chiang-yu«, in: Kolb, Raimund Th. u. Siebert Martina 2006, S. 323–324. »In Chang’an freue ich mich über den Schnee«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 447–448.

Zhu Xi 朱熹, 1130–1200 PRIMÄRLITERATUR »Aus Jinsilu Methoden zur Behandlung von Regierungsangelegenheiten – ›Chushi zhi fang‹, übers. von Wolfgang Ommerborn, in: Lux, Christian 2008, S. 242–244. Jinsilu. Aufzeichnungen des Nachdenkens über Naheliegendes. Texte der Neo-Konfuzianer des 11. Jahrhunderts, aus dem Chines. übers. und hrsg. von Wolfgang Ommerborn,

201

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR 1. Aufl., Frankfurt, Leipzig: Verlag der Weltreligionen 2008. | Rez. v. Ulrich Baron (innerhalb einer Sammelrez.): »Harmonie und Schießpulver. China. Ein ganzer Stapel aktueller Sachbücher nähert sich dem Reich der Mitte – seiner Geschichte, Politik, Religion und Alltagskultur«, in: Literaturen 9 (September 2008), S. 68–71. | Rez. v. Martin Zähringer: »Nachdenken über Naheliegendes«, in: LiteraturNachrichten Afrika Asien Lateinamerika 25.98 (Herbst 2008), S. 47. »Ich sitze nachts und grüble«, übers. von Jürgen Weber, in: Weber, Jürgen 2009, S. 163. »Der Hundertklafterberg«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2016, S. 746– 751.

SEKUNDÄRLITERATUR Choi, Haek-Suk: Spinoza und Chu Hsi. Die absolute Natur als der Grund des menschlichen Seins in der Ethik Spinozas und der neokonfuzianischen Lehre Chu Hsis, Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1999 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 20, Philosophie 573). Chang, Yu: »Zhu Xi zur Bedeutung des ›Traumes‹ im Neokonfuzianismus«, in: mm, 21.1 (2009), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Juli–Dezember 2008, zsgest. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin. S. 145–148. Franke, Herbert: »Zhu Xi, 1130–1200: Tongjian gangmu«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S.1037–1038. Gentz, Joachim: »Die Architektur des Zhu Xi-Kommentars: Eine Textstudie zum ersten Teil des Daxue«, in: Oriens Extremus 46 (2007), S. 231–245. Gimm, Martin: »Zhu Xi«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume, 2. neubearb. Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel, Stuttgart: Bärenreiter, Metzler 2007, Personenteil, Bd. 17, Sp. 1449–1450. Lin, Wei-chieh: Verstehen und sittliche Praxis. Ein Vergleich zwischen dem Konfuzianismus Zhu Xis und der philosophischen Hermeneutik Gadamers, Frankfurt, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2001 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 20, Philosophie 624). Marchal, Kai: »Zhu Xi und das Problem der Sprache«, in: Soffel, Christian 2011, S. 79–98. Meng, Peiyuan: »Geist und Welt. Die Philosophie des Zhu Xi noch einmal bedacht. Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1993), S. 150–152. Mittag, Achim: »Sternbildantlitz: Kleine Bemerkung zum ›Großen Wagen‹ auf Zhu Xis rechter Wange«, in: Gimpel, Denise 2001, S. 41–56. Neumann, Karl Friedrich: »Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. Nach dem Werke des Chinesischen Weltweisen Tschuhi, Fürst der Wissenschaft genannt, von D. Carl Friedrich Neumann«, in: Wilhelm, Richard/von Strauß, Victor 2003 , 1 CD (Digitale Bibliothek 94). Ommerborn, Wolfgang: Geistesgeschichtliche Forschung in der VR China: Die gegenwärtige Bewertung des Zhu Xi (1130–1200) und seiner Konzeption von Li und Qi, Bochum: Studien vertag Brockmeyer 1987 (Sozialwissenschaftliche Studien 39).

202

Zhuangzi Porkert, Manfred: »Zhu Xi, 1130–1200: Zhuzi quanshu«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 1038. Soffel, Christian: »Die Familienunterweisungen des Zhu Xi (Zhu Wengong Jiu xun). Ein Familiengeheimnis in der späten Kaiserzeit«, in: Breuer, Rüdiger/Roetz, Heiner 2018, S. 191–203. Trauzettel, Rolf: »Zhu Xi, 1130–1200: Sishu«, in: Jens, Walter, Bd. 17, 1992, S. 1037.

Zhu Yizun 朱彝尊, 1629–1709 SEKUNDÄRLITERATUR Wolfgang Ommerborn: »Konfuzianismus – Daoismus Buddhismus: Disput zwischen den drei Lehren. Der Text Yuanjiao (Die ursprüngliche Bedeutung des jiao) des Zhu Yizun (1629–1709)«, in: Aschenbrücker, Karin u. Bisle-Müller, Hansjörg 2009, S. 43–46. Zhu Yunming 祝允明, 1461–1527 PRIMÄRLITERATUR »Nacht im daoistischen Kloster Xuanmiao in Qiantang«, übers. von Willibald Veit, in: Karlsson, Kim und von Przychowski, Alexandra 2015, S. 120–121. Zhu Zaiyu 朱载堉, 1956–1610 PRIMÄRLITERATUR »Über den großen und den kleinen Menschen. Über arm und reich. 2 Gedichte der MingZeit«, übers. von Ernst Schwarz, in: Kuhn, Franz 1984, Band 2, S. 525–526. Zhu Zongyuan 朱宗元, ca. 1616–1660 SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Sachsenmaier, Dominic 2001 v. Gregor Paul, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 44 (Januar 2001), S. 76–78. Sachsenmaier, Dominic: Die Aufnahme europäischer Inhalte in die chinesische Kultur durch Zhu Zongyuan (ca. 1616–1660), Sankt Augustin, Nettetal: Institut Monumenta Serica. Steyler-Verlag 2001 (Monumenta Serica Monograpgh Series 47). Zhuangzi = Chuang-tzu = Dschung Dsi = Chuang-tse 庄子 / Zhuang Zhou = Chuang Chou = 庄周, 369 v. Chr.–286 v. Chr. PRIMÄRLITERATUR Das wahre Buch vom südlichen Blütenland, übertr. und erl. von Richard Wilhelm, mit Einführung von Stephan Schumacher, 28.–30.Tsd, Düsseldorf / Köln: Eugen Diederichs 1982 (Diederichs Gelbe Reihe 14). Sinfonie für einen Seevogel und andere Texte, hrsg. von Thomas Merton, aus dem Englischen übertr. von Johann Hoffmann-Herreros (Neudruck), Düsseldorf: Patmos-Verlag 1991. Die Musik der Natur. Lehrsprüche des Dschuang Dsi. Ausgewählt, bearbeitet und illustriert von Tsai Tschih Tschung, übers. von Michela Bach, Freiburg: Verlag für Angewandte Kinesiologie GmbH (VAK) 1994 (Chinesische Weisheit). 203

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Sinfonie für einen Seevogel. Weisheitstexte des Tschuangtse, hrsg. von Thomas Merton, aus dem Englischen übers. von B. Schellenberger, Freiburg: Herder 1996 (Herder Spektrum 4421). Die Welt, chinesisch und deutsch, hrsg. von Karl Albert und Hua Xue, eingel. und komm. von Karl Albert, Dettelbach: Röll 1996. Das klassische Buch daoistischer Weisheit, hrsg. und komm. von Victor H. Mair, aus dem Amerikanischen von Stephan Schuhmacher, Frankfurt: Krüger 1998. | Rez. v. Kevin Lee Potter: »Ungewöhnlich und spannend. Vollständig übersetzt: Überlieferung des klassischen chinesischen Daoismus«, in: Mindener Tageblatt (26. November 1998), S. 16. Auswahl, einl. und Anm. von Günter Wohlfart, übers. von Stephan Schuhmacher, Stuttgart: Reclam 2003 (Universal-Bibliothek 18256). Das wahre Buch vom südlichen Blütenland, aus dem Chines. übertr. und erl. von Richard Wilhelm, München: Atmosphären 2004 (Quellen der Weisheit 03). »Wahres Buch von Nan-hua«, in: Bibliothek der Weltliteratur, Berlin: Directmedia PublishingGmbH 2004, 1 CD (Digitale Bibliothek 89). Der Mann des Tao und andere Geschichten. Übertragen von Thomas Merton, aus dem Englischen von Peter Kobbe, München: Goldmann 2005 (Goldmann 21709: Arkana). »Das Leben ein Traum. (S. 238–239) Der Schmetterlingstraum. (S. 239) Leben und Tod. (S. 239–240) Das Dao. (S. 240–241)«, übers. von Hans O. H. Stange, in: Lux, Christian 2008, S. 238–241 Mit den passenden Schuhen vergißt man die Füße. Ein Zhuangzi-Lesebuch, aus dem Chinesischen übertr. und hrsg. von Henrik Jäger, Kalligraphien von Suishu Tomoko Klopfenstein-Arii, Zürich: Ammann 2009. Mit den passenden Schuhen vergißt man die Füße. Ein Zhuangzi-Lesebuch, aus dem Chinesischen übertr. und hrsg. von Henrik Jäger, Dettelbach: Röll 2012. Vom Nichtwissen, ausgw., übers. und komm. von Wolfgang Kubin, Freiburg: Herder 2012 (Klassiker des chinesischen Denkens 04). Dào. Die Lehre vom Dào: »Lebe bewusst!« = Dao, zsgest, underl. von K. O. Schmidt, bearb. und hrsg. von Manuel-V. Kissener, Hammelburg: Drei Eichen Verlag: Edition Rael 2014. Das Buch Zhuangzi. Die Inneren Kapitel, übers. und komm. von Oliver Aumann, Originalausgabe, Freiburg, München: Alber 2018. Zhuangzi. Der Gesamttext und Materialien, aus dem Chinesischen übertr. und komm. von Viktor Kalinke, Leipzig: Leipziger Literaturverlag 2018.

SEKUNDÄRLITERATUR Billeter, Jean François: Das Wirken in den Dingen. Vier Vorlesungen über den Zhuangzi, aus dem Franz, von Thomas Fritz, Berlin: Matthes & Seitz 2015. Billeter, Jean François: Ein Paradigma, aus dem Französischen von Tim Trzaskalik, Berlin: Matthes & Seitz 2017 (Fröhliche Wissenschaft 115).| s. dazu auch: Mark Siemons: »Wie unscheinbar doch das Denken beginnt. Am Ende des Geistes der Körper, aber am

204

Zhuangzi Ende des Körpers der Geist: François Billeter erkundet sich und Zhuangzi«, in: FAZ (19. Mai 2017), S. 10. Cai, Zhizhong: »Zhuang Zi träumt von einem Totenschädel«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 14 (Mai 1993), S. 9–11. Deng, Lianhe: Ausgeflippte, Handwerksmeister und Überbegabte bei ZhuangZi, in: mm 1 (2012), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Juli–Dezember 2011, zsgest. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, S. 145–149. Friedrich. Michael: »Zhuangzi«, in: Jens, Walter, Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La-Zz, Essays, S. 839–841. Friedrich, Michael: »Die weisen Herrscher als Inkarnationen. Kuo Hsiang zu Chuang-tzu 11.2«, in: Emmerich, Reinhard u. Stumpfeldt Hans 2002, Bd. 2, S. 499–507. Friedrich, Michael: »Brecht und Zhuangzi: Über die ›Leiden der Brauchbarkeit‹«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2016), S. 121–127. Hankel, Bernt: »Das Motiv des Windes in den Chuang-tzu nei-p’ien«, in: Emmerich, Reinhard u. Stumpfeldt Hans 2002, Bd. 2, S. 567–576. Heubel, Fabian: »Entdramatisierung der Subjektivität. Über das Buch Zhuangzi als Quelle für eine Demokratie der Zukunft«, in: Behr, Wolfgang, Giacinto, Licia Di, Döring, Ole u. Moll-Murata, Christine 2015, S. 63–88. Hoffmann, Peter: »Die Freude der Fische oder vom Spiel der Worte«, in: Asiatische Studien 48.4 (1994), S. 1097–1118. Rez. zu Mair, Victor H. 1998 v. Peter Hoffmann, in: HOL 27 (November 1999), S. 116– 120. Hoffmann, Hans Peter: Die Welt als Wendung. Zu einer Literarischen Lektüre des Wahren Buches vom südlichen Blütenland (Zhuangzi), Wiesbaden: Harrassowitz 2002 (Opera Sinologica 13). Holbein, Ulrich: »Zhuangzi (alias: Tschuangtse & Dschuang Dsi, geb. Zhuang Zhou), Dao-Dichter, Dao-Denker, Dao-Mystiker (369–286 v. Chr.)«, in: Holbein, Ulrich 2008, S. 984–988. Hsia, Adrian: »Zum literarischen Bild Zhuang Zis und des Tao im Deutschland des 18. Jahrhunderts«, in: Hsia, Adrian, 1994, S. 271–288. Keller, Hildegard Elisabeth; Behr, Wolfgang (Beitr.): Das Kamel und das Nadelöhr. Eine Begegnung zwischen Zhuangzi und Meister Eckhart. Mit Beiträgen von Wolfgang Behr, Zürich: VDF Hochschulverlag 2011, 1 Audio CD (79 Min.) (Trilogie des Zeitlosen 02). Rez. zu Wohlfart, Günter 2002 v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2011), S. 142. Leder, Alfred: »Ein geistreicher Exorzismus in Zhuangzi 19, 6«, in: AsiatischeStudien / Études Asiatiques 67.1 (2013), S. 75–85. Qiao, Guanhua, 1912–1983 = Chiao, Kwan-Hua: Darstellung der Philosophie des Dschuang Dsi, Inauguraldiss., Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1937 Riedel, Finn: »Der Heilige bei Zhuang Zi«, in: mm 2 (2000), S. 95–112. Rez. zu Hoffmann, Hans Peter 2002 v. Heiner Roetz, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 29 (2005), S. 290–294.

205

AUTOREN DER ÄLTEREN LITERATUR Schmidt-Glintzer, Helwig: »Zhuangzi (Dschuang Dsi) Hauptgattung: Sachliteratur Untergattung: Philosophie: (chin.; Meister Zhuang)«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. Schmidt-Glintzer, Helwig: Sprache, Welt und Lebensspanne bei Zhuangzi. In:Noctes Sinenses. Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler zum 65. Geburtstag, hrsg. von Andreas Heil, Matthias Korn und Jochen Sauer, Heidelberg: Winter 2011, S. 254–259 (Kalliope. Studien zur griechischen und lateinischenPoesie. 11). Specht, Annette: Der Zhuangzi-Kommentar des Zhu Dezhi (fl. 16. Jh.). Zur Rezeption des Zhuangzi in der Ming-Zeit, Hamburg: Verlag Dr. Kovac 1998 (Boethiana. Schriften zur Philosophie). Vierheller, Ernst-Joachim: »Die Dorfgemeinschaft und das Dao. Eine semantische Reflexion im späten Zhuangzi«, in: Friedrich, Michael 2006, S. 231–249. Wohlfart, Günter: Zhuangzi (Dschuang Dsi): Meister der Spiritualität, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2002 (Herder-Spektrum 5097: Meister der Spiritualität).

Zhuo Wenjun 卓文君, 2. Jh. v. Chr. PRIMÄRLITERATUR »Die Weise vom ergrauten Haupt«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 19.

Zu Yong 祖咏, 699–ca. 746 PRIMÄRLITERATUR »Beim Anblick von Schnee im Überfluß auf dem Zhongnan Berg«, in: Maag, Barbara 2003, S. 75. »Blick auf Jimen«, in: Chen, Mingxiang 2009, S. 66. »Den Schnee auf dem Zhongnan betrachten«, in: von Poser, Michael 2010, S. 17.

Zuo Si 左思, ca. 250–ca. 305 PRIMÄRLITERATUR »Bis in die ätherischen Gefilde hinaufragend wirken«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 112. »Große Anwesen, deren Front zur Hauptstraße zeigt, ›Poetischen Beschreibung der drei Hauptstädte‹«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 116. »Den Einsiedel suchen«, übers. von Günther Debon, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009 S. 92–93. »Ich suche Einsiedler auf«, übers. von Erwin Ritter v. Zach, in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 92. »Wunschträume«, übers. von Franziska Meister (nach Arthur Waley), in: Schestag, Eva / Jiménez, Olga Barrio 2009, S. 91.

206

Werke der älteren Literatur Anonym 无名诗 PRIMÄRLITERATUR »Anonymes Gedicht aus der Qing-Zeit auf das Schwein«, übertr. von Manh Dahmer, in: Roes, Michael 2014, S. 64.

Anonyme Gedichte der Han-Zeit 汉代无名诗 PRIMÄRLITERATUR »Da gibt es einen, an den ich denke. Anonyme Gedichte der Han-Zeit (ca. 206 v. Chr.–ca. 220 n. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 118. »Empor mit dir, du krummes Ding! Anonyme Gedichte der Han-Zeit (ca. 206 v. Chr.–ca. 220 n. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 117. »Tau am Stengel Lauch. Anonyme Gedichte der Han-Zeit (ca. 206 v. Chr.–ca. 220 n. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. l16.

Aus dem alten China 古代中国故事 PRIMÄRLITERATUR »Der Blinde und der Lahme. Ehrlichkeit«, in: Mitteilungshlatt der Deutschen ChinaGesellschaft e.V. Köln 4 (l. Dezember 1996), S. 27–28. »Die Geister der Ferne[n] beschwören. Das Tigerfell«, übers. von Martin Gimm, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 3 (15. September 1996), S. 31. »Steuern. Noch im Tode Geld einstreichen«, übers. von Martin Gimm, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 2 (2. Mai 1996), S. 32.

Baogong‘an duan‘an gushi 包公案断案故事 PRIMÄRLITERATUR Hu, Ben: Die Mordwaffe war ein Insekt. Acht Kriminalstorys aus dem Alten China, übers. von Tianhui, Tang Xiaoqing, Li Xuelian und Chen Guoyue, dt. bearb. von Atze Schmidt, Redaktion der dt. Ausgabe Chen Guoyue, Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 2001. »Das Fächergehänge aus Koralle«, in: Schmidt, Atze 2001, S. 27–38. »Die habgierige Tante und die Auferstehung des Anzhu«, in: Schmidt, Atze 2001, S. 175– 194. »Der Mord an dem Seidenhändler Liu«, in: Schmidt, Atze 2001, S. 39–53. »Die Mordwaffe war ein Insekt«, in: Schmidt, Atze 2001, S. 54–68. »Ein verwickelter Fall um drei Leichen«, in: Schmidt, Atze 2001, S. 96–114 »Wie Bao Gong mit einem üblen Fürsten fertig wurde«, in: Schmidt, Atze 2001, S. 69–95

207

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR »Wie der Gott Samgharama als Zeuge vor Gericht erschien«, in: Schmidt, Atze 2001, S. 11–26. »Wie der Kronprinz durch eine Katze ersetzt wurde«, in: Schmidt, Atze 2001, S. 115–174.

Bei chou ge 悲愁歌 PRIMÄRLITERATUR Xijun: »Dorthin, wo der Himmel endet«, in: Höllmann, Thomas O. 2008, S. 25.

Beitang shuchao 北堂书钞 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Beitang shuchao«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 185–186.

Biyan lu 碧岩录 PRIMÄRLITERATUR Bi-yän-lu: Aufzeichnungen des Meisters vom Blauen Fels / [Yüan-wu], aus dem Chinesischen übers., komm. und hrsg. von Ernst Schwarz, München: Kösel 1999. Bi-yän-lu. Meister Yüan-wu’s Niederschrift von der Smaragdenen Felswand verfaßt auf dem Djia-schan bei Li in Hunan zwischen 1111 und 1115 im Druck erschienen in Sitschuan um 1300, verdeutscht und erl. von Wilhelm Gundert, 3 Bde., München: Carl Hanser, 1960, 1967, 1973. Das Weisheitsbuch des Zens. Koans aus dem Bi-Yän-Lu, ausgw., bearb. und im Sinn des Zens erl. von Achim Seidl auf der Grundlage von Wilhelm Gunderts Übertr. aus dem Chinesischen (Veränderte Ausgabe des gleichnamigen, 1988 im Carl Hanser Verlag, München und Wien erschienenen Buchs.), München: Eugen Diederichs 1993 (Diederichs Gelbe Reihe 98).

Bohu tong 白虎通 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Bohu tong«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 325–326.

Can tong qi 参同契 PRIMÄRLITERATUR Cantong Qi. Das Dao der Unsterblichkeit, aus dem Chinesischen übers. und komm. von Richard Bertschinger, im Vergleich mit dem chin. Orig. aus dem Englischen von Ingrid Fischer-Schreiber, mit 38 Abb., Frankfurt: Krüger 1997. | Rez. v Hartmut Hänsel: »Lesen allein genügt nicht. Ist der Nichthandelnde aktiv? Das Cantong Qi gibt Antwort«, in: FAZ (13. März 1998).

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Bertschinger, Richard 1997 v. Hans-Georg Möller, in: OR 2 (2000), S. 163–164.

208

Chunqiu

Chengdu tonglan 成都通览 SEKUNDÄRLITERATUR Schön, Michael: Eine quellenkritische Untersuchung einer Beschreibung der chinesischen Provinzhauptstadt Chengdu aus dem frühen 20. Jahrhundert. Das Chengdu-tonglan (Umfassende Übersicht über Chengdu; 1909 / 1910), Diss., Universität Tübingen 2004. Chile ge 敕勒歌 PRIMÄRLITERATUR »Das Lied von Chile«, in: Florian C. Reiter 2006, S. 98–99. Chuci 楚辞 PRIMÄRLITERATUR Aus: »Die große Anrufung. Ch’u-tz’u (kompiliert ca. 2. Jahrhundert n. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 99–100. »Der Herr des Gelben Flußes. Ch’u-tz’u (kompiliert ca. 2. Jahrhundert n. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 97–98. »Das Weib vom Flusse Hsiang. Ch´u-tz´u (kompiliert ca. 2. Jahrhundert n. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 94–96. Chuci, ins moderne Chinesisch übers. von Chen Qizhi und Li Yi, aus dem Chinesischen übertr. von Chen Mingxiang und Peter Herrmann, Peking: Verlag für fremdsprachige Literatur / Wai wen chubanshe 2014. | Rez. v. Thilo Diefenbach, in: HOL 65 (November 2018), S. 129–134. SEKUNDÄRLITERATUR Keindorf, Rita: Die mystische Reise im Chuci. Qu Yuans Yuanyou vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Philosophie und Dichtung, unveröff., Diss., Universität Frankfurt 1992. Roske-Cho, W.S.: »Die ›Sa miin-Kasa‹ von Chong Ch'ol in ihrer Verbindung zu ›Ch'u Tz’u‹ und der Thematik der in Ungnade gefallenen Frau«, in: Ptak, Roderich und Englert, Siegfried 1986, S. 235–251. Chun ci 春词 PRIMÄRLITERATUR Anonym: »Frühlingsgesang«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 132–133.

Chunmeng suoyan 春梦琐言 PRIMÄRLITERATUR »Unbekannter Verfasser. Episode eines Frühlingstraums. (Chunmeng suoyan)«, in: Gimm, Martin 2001, S. 94–128. Chunqiu 春秋 SEKUNDÄRLITERATUR Gassmann, Robert H.: »Der Kalender des Chun Qiu«, in: Emmerich, Reinhard u. Stumpfeldt, Hans 2002, Bd. 1, S. 223–252. 209

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR Gentz, Joachim: Das Gongyang zhuan. Auslegung und Kanonisierung der Frühlings- und Herbstannalen (Chunqiu), hrsg. Von Lutz Bieg, Riu Magone und Erling von Mende, Wiesbaden: Harrassowitz 2001 XXI (Opera Sinologica 12). Porkert, Manfred: »Chunqiu«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 401–402. Rez. zu Gentz, Joachim 2001 v. Kai Vogelsang, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 27 (2003), S. 271–276.

Chunqiu fanlu 春秋繁露 SEKUNDÄRLITERATUR Gentz, Joachim: »Zwischen den Argumenten lesen. Doppelt gerichtete Parallelismen zwischen Argumenten als zentrale Thesen in frühen chinesischen Texten«, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 29 (2005), S. 36–56.

Chunyu wang ge 淳于王歌 PRIMÄRLITERATUR ([2] Lied[er] über den Prinzen Chunyu), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2008, S. 149–150. Da Qin jingjiao liuxing Zhongguo bei 大秦景教流行中國碑 SEKUNDÄRLITERATUR Xu, Joseph Longfei: Die nestorianische Stele in Xi'an: Begegnung von Christentum und chinesischer Kultur, Diss., Universität Bonn. Da Qing lüli 大清律例 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Da Qing lüli«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 457–458. Da Song sengshi lüe 大宋僧史略 PRIMÄRLITERATUR Li, Xuetao: »Das buddhistische Lexikon Da Song sengshi lüe«, in: Li, Xuetao 2019, S. 36–40.

Daxue 大学 PRIMÄRLITERATUR Das große Lernen. Maß und Mitte, aus dem Chinesischen übers. und komm. von Wolfgang Kubin, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2014 (Klassiker des chinesischen Denkens 05). »Ta-Hio oder die große Wissenschaft (1778)«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 171–182.

SEKUNDÄRLITERATUR Liu, Guangsheng: »Noch einmal zur Frage, wann Die Große Lehre als Buch entstanden ist. Gleichzeitig zur Frage von Zhu Xis Zweifel an der Authentizität von den zehn Kapi210

Doupeng xianhua teln des Zeng Zi«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 24, 2 (2012), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Januar–Juni 2012, S. 145 ff. Trauzettel, Rolf: »Daxue«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 461–462.

Daozang 道藏 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Daozang«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 456–457. Diansheng yixi yinan yiren tushuo 滇省迤西迤南夷人图说 PRIMÄRLITERATUR Das Yunnan-Album. [10 chin. Zeichen] Diansheng Yixi Yinan Yiren Tushuo. Illustrierte Beschreibung der Yi-Stämme im Westen und Süden der Provinz Dian der Sammlung Hermann Freiherr Speack von Sternburg aus Lützschena (Texte: Claus Deimel; He Changgeng; Kathrin Hirth, Ingo Nentwig; Wolf-Dietrich Speck von Sternburg), Leipzig: Museum für Völkerkunde zu Leipzig 2003. SEKUNDÄRLITERATUR Vorstellung, in: Dnc 1 (März 2003), S. 41. Vorstellung von sst: »He Changgeng und das lose Chinesenvolk«, in: FAZ (30. Januar 2003), S. R4. Rez. zu Das Yunnan-Album 2003 v. Xiujie Wu: »Informationen über die ›Barbaren‹«, in: Dnc 31.1 (März 2004), S. 36–37. Diqu ge yue ci 地驱歌乐辞 PRIMÄRLITERATUR ([4] Texte zur Musik des Liedes von der Treibjagd), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2008, S. 147. Diqu yuege 地驱乐歌 PRIMÄRLITERATUR (Zur Musik des Liedes von der Treibjagd), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2008, S. 148. Dou E yuan 窦娥冤 PRIMÄRLITERATUR »Die Rache von Teou-Ngo«, dt. Teilübers. von L. A. Bazin (1837), in: Walravens, Hartmut 2016, S. 67–70. Doupeng xianhua 豆棚闲话 PRIMÄRLITERATUR Mekle, Gudrun Christhilde: »Doupeng Xianhua« – Plaudereien unter der Bohnenlaube. Ein Novellenzyklus aus der frühen Qing-Zeit, Bochum: Ruhr-Universtät Bochum 1990. 211

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

Dunhuang-Literatur 敦煌文学 SEKUNDÄRLITERATUR Mair, Victor H.: Tun-huang popular narratives, Cambridge, London, New York, New Rochelle, Melbourne, Sydney: Cambridge University Press 1983 IX (Cambridge Studies in Chinese History, Literature and Institutions). Rez. v. Lutz Bieg, in: OLZ 83.6 (1988), Sp. 722–724.

Dunhuang-Handschriften 敦煌写本 SEKUNDÄRLITERATUR Schmidt-Glintzer, Helwig: »Die Dunhuang-Handschriften«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 502–504.

Dupian xinshu 杜骗新书 SEKUNDÄRLITERATUR Altenburger, Roland: »Täuschung und Prävention: Ambiguitäten einer Sammlung von Fallgeschichten aus der späten Ming-Zeit«, in: Soffel, Christian u. Schalmey, Tilman, S. 107–125.

Enduringge tacihiyan 圣谕广训 SEKUNDÄRLITERATUR Gimm, Martin: »Enduringge tacihiyan«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S 530.

Erdu mei 二度梅 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Erdu mei«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe. Aa–Kz, S. 539.

Ershi sishi 二十四史 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Ershi sishi«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 546. Kubin, Wolfgang: »Ershisishi. Hauptgattung: Sachliteratur. Untergattung: Geschichte (chin.; Die 24 Dynastiegeschichten)«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009.

Ershisi xiao tu shuo 二十四孝图说 PRIMÄRLITERATUR Plank, Ingrid und Hong-Chen, Cäcilie: Die 24 chinesischen Geschichten kindlicher Pietät, ins Deutsche übertr. und mit Nachwort von Heiner Roetz, Bochum: Brockmeyer 1997 XI (Chinathemen 88).

212

Gaoseng zhuan

Erya 尔雅 SEKUNDÄRLITERATUR Frühauf, Manfred W.: »Vom Stichwort suanni in der han-zeitlichen Synonymik Erya: Zur Frage der Existenz von Löwen im archaischen und antiken China«, in: Friedrich, Michael 2006, S. 301–315. Stumpfeldt, Hans: »Ein Lied der ›Lieder‹? – Vorläufige Bemerkungen zu einem Passus in Erh-ya 3«, in: Oriens Extremus 46 (2007), S. 29–47.

Faxian zhuan 法显传 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Faxian, 4. / 5. Jh.: Foguo ji«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 5, 1989, S. 440–441.

Fangzhongshu = Fang-chung-shu 房中术 PRIMÄRLITERATUR Fang-chung-shu. Die chinesische Liebeskunst, hrsg. von Werner Heilmann, Originalausgabe, München: Heyne 1990 (Heyne Allgemeine Reihe 01 / 8040).

Fengshen yanyi 封神演义 SEKUNDÄRLITERATUR Martin, Helmut: »Zur deutschen Übertragung des Romans ›Die Metamorphosen der Götter‹«, in: Martin, Helmut 1996, S. 183–185. Monschein, Ylva: »Lavieren zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik –Signaturen einer obskuren Regierungsführung im Roman Fengshen yanyi«, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 164.3 (2014), S. 767–787. Trauzettel, Rolf: »Fengshen yanyi«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 569–570 Witt, Barbara: »Abmilderung eines Vater-Sohn-Konflikts: Warum Yin Jiao 殷 郊 im Fengshen yanyi 封神演義 seine Mutter nicht rächen kann«, in: Soffel, Christian u. Schalmey, Tilman, S. 91–106.

Fo Dao lunheng 佛道论衡 PRIMÄRLITERATUR Dispute zwischen Daoisten und Buddhisten im Fo Dao lunheng des Daoxuan (596–667), übers. und mit Einführung von Friederike Assandri, Großheirath: Ostasien Verlag 2015 VI (Bibliothek der Tang und Song 05).

Gaoseng zhuan 高僧传 PRIMÄRLITERATUR Schmidt-Glintzer, Helwig: »Huijiao, 497–554: Gaoseng zhuan«, in: Jens, Walter 1988– 1992 Bd. 8, 1990, S.181–182.

213

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

Gegu ge 隔谷歌 PRIMÄRLITERATUR ([2] Lied[er] aus dem Nachbartal), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2008, S. 149.

Gelian huaying 隔帘花影 SEKUNDÄRLITERATUR Kirde, Signe: Ting Yao Kang: Blumenschatten hinter dem Vorhang. In: Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur, hrsg. von Franz Rottensteiner und Michael Koseler, Meitingen: Corian-Verlag Heinrich Wimmer 1995.

Gexi yi 葛溪驿 PRIMÄRLITERATUR »An der Poststation von Gexi«, übers. von Volker Klöpsch, in: Richter, Antje u. Vittinghoff, Helmolt 2006, S. 70–71.

Grablied 薤露歌 PRIMÄRLITERATUR »Grablied, gesungen bei der Totenfeier der alten Könige: Der Tau auf den Blättern, / Wie leicht vergeht er!«, in: Ganter, Karl 1989, S. 17.

Guanfu yuan 鳏夫怨 PRIMÄRLITERATUR »Eine chinesische Elegie. Kuan-Fu-Yuan. Klage um eine verstorbene Gattin (1833)«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 159–162.

Guanzi 管子 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Guanzi«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 675–676. Gimm, Martin: »Guanzi«, in: Finscher, Ludwig 2002, Bd. 8, Sp. 146–148.

Guiguzi 鬼谷子 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Guiguzi«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 679–680.

Gujin tushu jicheng 古今图书集成 SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Gujin tushu jicheng«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 680–681.

214

Gu jueju Walravens, Hartmut: »Aus China, Lettland und Berlin«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. Köln 2 (1. Juni 1998), S. 16–21.

Guliang zhuan 谷梁传 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Guliang zhuan«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 681–682.

Guanchang weixin ji 官场维新记 SEKUNDÄRLITERATUR Martin, Helmut: »Das Bild des Reformopponunismus in einem Späten Qing-Roman«, in: Martin, Helmut 1996, S. 281–294. Guan Mile pusa shangsheng doushuaitian jing 观弥勒菩萨上生兜率天经 PRIMÄRLITERATUR Koh, Heyryun: »Das Shangsheng-Sutra«, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 159.1 (2009), S. 105–128. Guang xiaofu 广笑府 PRIMÄRLITERATUR »19. Das Tigerfell. (Aus dem: Guang xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 114, 19. »20. Die Geister der Fernen beschwören. (Aus dem: Guang xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 115, 20. »21. Nächstes Jahr gleichaltrig. (Aus dem: Guang xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 115, 21. »22. Das mückenvertreibende Amulett. (Aus dem: Guang xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 115–116, 22. »23. Der Heimweg. (Aus dem: Guang xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 116, 23.

Gudai xiaohua xuan 古代笑话选 PRIMÄRLITERATUR »48. Steuern. (Aus dem: Gudai xiaohua xuan)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 128–129, 48. »49. Wiedergeburt und Vergeltung. (Aus dem: Gudai xiaohua xuan)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 129, 49. Gu jueju 古绝句 PRIMÄRLITERATUR »Am Berge oben pflückt´ ich Bärwurz. Anonymus. l. Gedicht aus den Ku-chüeh-chü. (›Alte‹ anonyme Gedichte, ca. 264)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 156. »In den Bergen im Süden. Anonymus. 4. Gedicht aus den Ku-chüeh-chü«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 158.

215

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR »Schmarotzerfäden. Anonymus. 3. Gedicht aus den Ku-chüeh-chü«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 157.

Guoyu 国语 PRIMÄRLITERATUR »Eine Übersetzung der Yüeh yü-Sektion des Kuo yü«, übers. von Barbara Meisterernst, in: Emmerich, Reinhard u. Stumpfeldt, Hans 2002, Bd. 2, S. 509–542.

SEKUNDÄRLITERATUR Kubin, Wolfgang: »Guoyu. Hauptgattung: Sachliteratur. Untergattung: Geschichte. (chin.; Berichte aus den Reichslanden)«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009.

Gushi shijiu shou = Neunzehn alte Gedichte 古诗十九首 PRIMÄRLITERATUR »Ganz unmerklich. Ku-shih shih-chiu shou (Alte Gedichte in 19 Titeln, ca. 206 v. Chr.–ca. 220 n. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 127. »Geh nur, geh! Ku-shih shih-chiu shou«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 122. »Grün ist das Gras am Uferstreifen. Ku-shih shih-chiu shou«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 123. »Im Flusse watend. Ku-shih shih-chiu shou«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 126. »Im Innenhof, da steht ein seltner Baum. Ku-shih shih-chiu shou«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 128. »Im Nordwesten gibt´s ein hohes Haus. Ku-shih shih-chiu shou«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 125. »Die Jahre, die man lebt. Ku-shih shih-chiu shou«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 129. »Strotzend vor Grün steht die Zeder. Ku-shih shih-chiu shou«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 124. »Winteranfang. Ku-shih shih-chiu shou«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 130. »Gedichte im Alten Stil 02: Grün, grün die Gräser an des Stromes Rand«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 911. »Aus den ›Alten Gedichten‹: Ein Fremdling kam«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 27–28. »Aus den ›Alten Gedichten‹: Grün, grün die Gräser«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 25. »Aus den ›Alten Gedichten‹: Hirte und Weberin«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 27. »Aus den ›Alten Gedichten‹: Das Lied«, übers. von Richard Wilhelm, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 25–26. »Aus den ›Alten Gedichten‹: Die Lotospflückerin«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 26. »Neunzehn Alte Gedichte. Gedicht 1«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 11–13. »Neunzehn Alte Gedichte. Gedicht 11«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 27.

216

He Bang’e »Neunzehn Alte Gedichte. Gedicht 2«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 15. »Neunzehn Alte Gedichte. Gedicht 3«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 17–19. »Neunzehn Alte Gedichte. Gedicht 5«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 21–23. »Neunzehn Alte Gedichte. Gedicht 9«, in: Sönnichsen, Helga 2009, S. 25. »Die Neunzehn Gedichte im alten Stil. [oder] Die neunzehn ehrwürdigen Gedichte«, übers. von Thomas Pilscheur, in: Schestag, Eva u. Jiménez, Olga Barrio 2009. S. 63–71. »Neunzehn Gedichte aus alter Zeit. Gushishijiushou. Chinesisch Deutsch«, aus dem Chinesischen und hrsg. von Raffael Keller, Frauenfeld: Waldgut Verlag 2017 (Bodoni Drucke, BD).

SEKUNDÄRLITERATUR Sönnichsen, Helga: »Zur Prosodie der ›Neunzehn Alten Gedichte‹«, in: Friedrich, Michael 2006, S. 359–378.

Haiwai jishi 海外纪事 PRIMÄRLITERATUR Tranh, Thuc Ngoc: Der Süden Vietnams unter der Nguyen-Herrschaft im 17. Jahrhundert und das Haiwai jishi des chinesischen Mönchs Dashan. Mit Übersetzung ausgewählter Textstellen, M.A. Arbeit, Universität München 2000.

Han Qinhu huaben 韩擒虎话本 SEKUNDÄRLITERATUR Zimmer, Thomas: »Das ›Huaben über Han Qinhu‹. Zum Problem des Begriffs und der Datierung von huaben«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1992), S. 55–72.

Haoqiu zhuan 好逑传 PRIMÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Haoqiu zhuan«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 701. Debon, Günther: »Goethe erklärt einen chinesischen Roman«, in: Günther Debon: Goethes Begegnung mit Heidelberg. 23 Studien und Miniaturen, Heidelberg: Guderjahn 1992. S. 181–191.

Hao tian ta = Himmlische Pagode 昊天塔 PRIMÄRLITERATUR Wenzel White, Erdmute: »Das Ende des Theaters: Dada und die chinesische Bühne der Yüan-Dynastie«, in: Hugo Ball Almanach 20 (1996), S. 1–41.

He Bang’e = Hebang’e = Hebengge: Yetan suilu 和邦额, 夜谈随录 PRIMÄRLITERATUR »Nachschriften von Nachtgesprächen« (Vorwort des Verfassers, S. 21–22. Bibi, S. 22–28. Birnblüte, S. 28–33.), übers. von Rainer Schwarz, mit Nachbem. von H. Walravens, S. 33–34, in: HOL 39 (November 2005), S. 21–34.

217

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR Nachschriften von Nachtgesprächen, aus dem Chinesischen übers., ausgw., mit Einl., Anm. und Reg. von Rainer Schwarz, mit Titelkalligraphie von Feng Tji-yung, mit Vorbem. von Hartmut Walravens, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2006 (Staatsbibliothek zu Berlin. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 11). Nachtgespräche, niedergeschrieben. Auswahl, aus dem Chinesischen übers., mit Einl. und Anm. von Rainer Schwarz, Gossenberg: Ostasienverlag 2014 (Reihe Phönixfeder 22). | Vgl. dazu auch: Schwarz, Rainer 2006!

Heguan zi 鹖冠子 SEKUNDÄRLITERATUR Vittinghoff, Helmolt: »Text-›Fälschungen‹ im kaiserlichen China. Das Beispiel des Heguanzi«, in: Asiatische Studien. Bern 50, l (1996), S. 165–181.

Hesei toktobuha manjusai wecere meter kooli bithe 钦定满洲祭神祭天典礼 SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Hesei toktobuha manjusai wecere meter kooli bithe«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 721.

Honglou meng 红楼梦 PRIMÄRLITERATUR Walravens, Hartmut: »Shitouji, Die Geschichte des Steins, auch bekannt unter Franz Kuhns Paraphrase Honglou meng Der Traum der Roten Kammer. Vorabdruck von Rainer Schwarz’ Übertragung des 18. Kapitels. Zu einer vollständigen deutschen Übersetzung des Shitouji (Hongloumeng) – ›Geschichte des Steins‹«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 47.1 (2004), S. 42–43 bzw. S. 44–57. »Auszug aus: Der Traum der roten Kammer: Pao Yüs Geist ergeht sich in den Wahngefilden der großen Leere. Die Fee des schreckhaften Erwachens deutet ihm vergeblich in Gesängen den Traum der roten Kammer«, übers. von Franz Kuhn, in: Lux, Christian u. Simm, Hans-Joachim, 2006 / 2007, S. 111–122. Cao, Xueqin = Tsau, Hsüä-tjin: »Der Traum der Roten Kammer oder Die Geschichte vom Stein«, aus dem Chinesischen übers. von Rainer Schwarz und Martin Woesler, mit Nachwort von Hartmut Walravens, hrsg. und mit Vorwort von Martin Woesler, 2 Bde., Bochum: Europäischer Universitätsverlag, Ouzhou daxue chubanshe, European University Press 2006 2007 (Sinica 14. 1, 2). Cao, Xueqin = Tsau, Hsüä-tjin, Gao, E = Gau, E: Der Traum der Roten Kammei oder Die Geschichte vom Stein, aus dem Chinesischen übers. von Rainer Schwarz und Martin Woesler, hrsg. und mit Vorwort von Martin Woesler, Berlin, Bochum, Dülmen, London, Paris: Europäischer Universitätsverlag 2009 (Sinica 14). Cao, Xueqin Tsau, Hsüä-tjin, Gao, E = Gau, E: Der Traum der Roten Kammer oder Die Geschichte vom Stein, aus dem Chinesischen übers. von Rainer Schwarz und Martin Woesler, mit Nachwort von Hartmut Walravens, hrsg. und mit Vorwort von Martin Woesler, bearb. von Gau E., Bochum: Europäischer Universitätsverlag, Ouzhou daxue chubanshe, European University Press 2009 (Sinica 14. 3).

218

Honglou meng Cao, Xueqin: Der Traum der Roten Kammer oder Die Geschichte vom Stein, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2014.

SEKUNDÄRLITERATUR Altenburger, Roland: »Fatales Lesen: Berichte über exzessive Lektürepraktiken mit dem Hongloumeng und ihre Bedeutung für eine Geschichte des Lesens in China«, in: Führer, Bernhard 2005, S. 192–215. Bieg, Lutz: »›Garten der großen Innenschau‹. Beobachtungen zur Figur der Liu Laolao«, in: Kubin, Wolfgang 1999, S. 91–108. Buß, Annette: Der Traum der Roten Kammer – ein Übersetzungsvergleich, Mag. A. Ruhruniversität Bochum 1996. Cao, Juan: In der Sackgasse oder auf dem Weg zu einem neuen Paradigma? Die Erforschung des Romans Der Traum der roten Kammer (Rotologie) im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz 2013 (Lun Wen 17). Cao, Juan: In der Sackgasse oder auf dem Weg zu einem neuen Paradigma? Die Erforschung des Romans Der Traum der roten Kammer (Rotologie) im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz 2013 (Lun Wen 17) | Rez. von Huang Weiping, in: Monumenta Serica 64.1 (2016), S. 245–247. Eggert, Marion: »Die Botschaft der Träume«, in: Kubin, Wolfgang 1999, S. 41–59. Fessen-Henjes, Irmtraud: »Zur Rezeption des Romans Hongloumeng durch das traditionelle chinesische Musiktheater (xiqu)«, in: Kubin, Wolfgang 1999, S. 259–276. Rez. zu Schwarz, Rainer u. Woesler, Martin 2006 / 2007 v. Irmtraud Fessen Henjes: »Die ersten 80 Kapitel«, in: Dnc 34.4 (2007), S. 36–37. Rez. zu Schwarz, Rainer u. Woesler, Martin 2006 / 2007 v. Irmtraud Fessen-Henjes, in: HOL 44 (Mai 2008), S. 109–113. | Rez. v. Martin Zähringer: »Der Traum der roten Kammer – ein Klassiker aus China und seine deutsche Übersetzung«, in: LiteraturNachrichten Afrika Asien Lateinamerika 25.98 (Herbst 2008), S. 8–9. | Rez. v. Gregor Paul, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 52 (Februar 2008), S. 94–95. Gálik, Marián: »Melancholie und Melancholiker«, in: Kubin, Wolfgang 1999, S. 193– 210. Gálik, Marián und Gu, Cheng: »Der Tag nach der Konferenz. Ein Gespräch«, in: Kubin, Wolfgang 1999, S. 277–294. Groß, Vanessa: Das Honglou meng im europäischen Sprachraum: Eine Analyse von vier Übersetzungen ins Deutsche und Englische, Mag. A., Humboldt-Universität zu Berlin 2011. | S. dazu: Groß, Vanessa: Der Übersetzer als Schöpfer. Vier Versionen deschinesischen Romanklassikers Der Traum der roten Kammer / Die Geschichtevom Stein, Berlin: regiospectra Verlag 2011. Harms, Sören: »Spiegel Liebe«, in: GeoEPOCHE 8: Das alte China (April 2002), S. 114– 115. Huang, Weiping: »Zwischen Weiblichkeit, Krankheit und Ästhetik. Die Figur Lin Daiyu und der kulturspezifische Aspekt des Schönen«, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 37 (2013 / 2014), 2015, S. 41–68.

219

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR Klöpsch, Volker: »Nachrichten zur Literatur aus China: 200 Jahre ›Traum der Roten Kammer‹«, in: HOL 13 (November 1992), S. 129–132. Klöpsch, Volker: »Homo ludens chinensis. Zur Bedeutung der Spiele«, in: Kubin, Wolfgang 1999, S. 171–192. Král, Oldrich: »Durch Übersetzen ans sinnliche Ufer übersetzen«, in: Kubin, Wolfgang 1999, S. 211–222. Kubin, Wolfgang: »Einleitung«, in: Kubin, Wolfgang 1999, S. 7–19. »Hongloumeng. Studien zum ›Traum der roten Kammer‹«, hrsg. von Wolfgang Kubin, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Wien: Lang 1999 (Schweizer Asiatische Studien: Monographien 34). Liu, Huiru: »Jedes Festmahl hat ein Ende‹ Das Spannungsfeld zwischen ju und san«, in: Kubin, Wolfgang 1999, S. 75–90. Ma, Shude: »Die Verwendung von Redensarten«, in: Kubin, Wolfgang 1999, S. 131–151 Martin, Helmut: »A 1a recherche du temps perdu: Zur Geschichte vom Stein und vom Schimmernden Prinzen Genji«, in: Martin, Helmut 1996, S. 145–182. Martin, Helmut: »Der traditionelle Roman in China und Japan. Ansätze zu einem Vergleich mit dem Tristan – Roman des Gottfried von Straßburg«, in: Martin, Helmut 2001, S. 175–193. Mayer, Rupprecht: »Der ›Traum der roten Kammer‹ auf Festplatte. Kurzbericht über ein abgeschlossenes Projekt der Universität Shenzhen (VR China)«, in: CB 16 (März 1987), S. 115–117. Möll, Jing: »Jenseits melancholischer Verwunderung. Zur Geschichte der Hongxue«, in: Kubin, Wolfgang 1999, S. 223–258. Motsch, Monika: »Das Spiegelmotiv: Täuschung und Wahrheit«, in: Kubin, Wolfgang 1999, S. 21–39. Rez. zu Kubin, Wolfgang 1999 v. Gregor Paul: »Der Traum der Roten Kammer«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft 2 (1999), S. 52–53. Rosner, Erhard: »Krankheiten und Krankheitsbilder«, in: Kubin, Wolfgang 1999, S. 153– 169. Schwarz, Rainer: »Einige Bemerkungen zur deutschen Neuübersetzung des [3 Zeichen] Hongloumeng«, in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 181–182 (2007), S. 187–195. Schwarz, Rainer: »Der Traum der roten Kammer«, in: Sinn und Form 60.2 (2008), S. 275–278. Schwarz, Rainer: »Review Article: Der Traum ist aus im Sonnenhaus. Martin Woeslers Übersetzung der Kapitel 81 bis 120 des Hongloumeng«, in: Monumenta Serica 58 (2010), S. 357–394. Schwarz, Rainer: »Erneutes Nachdenken über den Traum der roten Kammer. Offener Brief an Wolfgang Kubin«, in: mm 23.1 (2011), S. 148–158. Schwarz, Rainer: »Fortwährende Irrtümer. Martin Woesler über Cao Xueqin«, in: mm 23.1 (2011), S. 159–162.

220

Honglou meng Schwarz, Rainer: »Martin Woesler, der Traum der Roten Kammer und die Naturgesetze«, in: OR 27 (2015 / 2016 erschienen): Möglichkeiten und Grenzen des Übersetzens, S. 99–105. Senger, Harro von: »Strategemische Analyse des Romans Hongloumeng«, in: Kubin, Wolfgang 1999, S. 61–73. Siemons, Mark: »Rot-Studien. Schlüsselsuche: China streitet über einen RomanKlassiker«, in: FAZ (29. November 2005). Siemons, Mark: »Die rote Kammer entschlüsselt man nicht! Hier sind Taxifahrer Geschichtenerzähler: Das literarische Leben geht in Peking ungewohnte Wege«, in: FAZ (25. Juli 2006), S. 38. Walravens, Hartmut: »Zur ersten vollständigen deutschen Übersetzung des Shitouji (3 Zeichen) Geschichte des Steins (Hongloumeng 3 Zeichen) und zum Übersetzer der ersten 80 Kapitel«, in: Schwarz, Rainer u. Woesler, Martin 2006 / 2007, Bd. 2, S. I–XVII (Sinica 14. 2). Wei, Ling: Das Erzählen vom Traum der roten Kammer. Eine narratologische und interpretative Analyse, Diss., Universität Hamburg 2012. Woesler, Martin: »Zur Neuübersetzung der Geschichte vom Stein oder des Traums der Roten Kammer und zum Vorabdruck des 18. Kapitels«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 47.1 (2004), S. 58–59. Woesler, Martin: »›Der Traum der Roten Kammer‹ in deutscher Übersetzung – Ein Generations- und Entwicklungsroman als paradiesisehe Zuflucht verklärter Jugenderinnerungen in schwieriger Zeit«, in: Schwarz, Rainer u. Woesler, Martin 2006 / 2007, Bd. 1, S. V–XIX (Sinica 14.1). Woesler, Martin: »›The Red Chamber Dreams‹. Zu westlichen Übersetzungen des Romantitels Honglou meng und zu einem neuentdeckten Rezeptionszeugnis«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 54, umgestellt durch die Corrigenda in: 54 (2011) auf 53 (2010), S. 23–39. Woesler, Martin: »Erstmals nachgeträumt: Der Traum der Roten Kammer«, in: Woesler, Martin 2010, S. 9–26. Woesler, Martin: »Zu Ehren des 300. Geburtstags Cao Xueqins – 3. Internationale Traum der Roten Kammer – Konferenz in Europa«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 58 (2015 = 2016 erschienen), S. 72–75. Yao, Junling: »Die deutsche Hongloumeng-Forschung. Interview mit Wolfgang Kubin«, in: Dnc 35.4 (Dezember 2008), S. 34–36. Yao, Junling: »Schwarz, Rainer: Zehn lange Jahre sind viel für ein Buch. Interview mit Rainer Schwarz«, in: OR 20.2 (2008), S. 45–60. Yao, Junling: Die deutschen Übersetzungen des Hongloumeng, Diss., Freie Universität Berlin 2009. Yao, Junling: »Zur Geschichte der Übersetzungen des ›Hongloumeng‹«, in: Dnc 40.1 (März 2013), S. 28–35. Yao, Tong: Die Vielfältigkeit der Literatur – ein Vergleich zwischen den »Wahlverwandtschaften« von Johann Wolfgang von Goethe und dem klassischen chinesischen Roman

221

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR »Der Traum der Roten Kammer« von Cao Xueqin und Gao E, Diss., Universität Bonn 2005. Zimmer, Thomas: »Ein früher Vorläufer der baihua? Zwischen klassischer Tradition und volkstümlicher Moderne«, in: Kubin, Wolfgang 1999, S. 109–129.

Huainan zi 淮南子 SEKUNDÄRLITERATUR Gimm, Martin: »Huainanzi«, in: Finscher, Ludwig 2002, Bd. 9, Sp. 427–429. Suter, Rafael: »Der Begriff xing im Huai nan zi«, in: Asiatische Studien 59.4 (2005), S. 1267–1316.

Huanxi yuanjia 欢喜冤家 PRIMÄRLITERATUR »Die Entehrung einer Frau von Stande. Eine Erzählung aus dem 17. Jahrhundert«, übers. von Stefan Rummel, in: Arcus Texte, Bochum: Richard Wilhelm-Übersetzungszentrum, Ruhr-Universität Bochum 1995, Nr. 2 (Mai 1995).

Huangdi neijing 黄帝内经 PRIMÄRLITERATUR Der Gelbe Kaiser. Das Grundlagenwerk der traditionellen chinesischen Medizin, hrsg. und komm. von Maoshing Ni, Bern, München, Wien: Barth 1998. Antike Klassiker der Chinesischen Medizin, übers. von Paul Ulrich Unschuld, 3 Bde., Berlin: Cygnus-Verlag 2013–2015.

SEKUNDÄRLITERATUR Despeux, Catherine: »Der Begriff shén [1 Zeichen] im ›Inneren Klassiker des Gelben Fürsten‹ [4 Zeichen]«, aus dem Französ. von Martina Darga u. Hans-Henning Mey, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2014), S. 51–62.

Huangshi gong san lüe 黄石公三略 PRIMÄRLITERATUR Schmidt, Hans Hermann: Die drei Strategien des Herrn vom Gelben Stein, Frankfurt, Bern: Lang 1983 (Würzburger Sino-Japonica 11).

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Raimund Th. Kolb, in: Monumenta Serica 41 (1993), S. 377–378.

Huilan ji 灰阑记 SEKUNDÄRLITERATUR Chen, Jen-te: Der Kreidekreis in der deutschen Dramenliteratur, Diss., Bonn 1991. Hsia, Adrian: »Eindeutschung des Kreidekreismotivs«, in: Ein Theatermann. Theorie und Praxis. Festschrift zum 70. Geburtstag von Rolf Badenhausen, hrsg. von Ingrid Nohl, München: Selbstverlag 1977, S. 131–142.

222

Jin Yungiao zhuan Rez. zu S. Juliens Übers. 1832, von F.J.M. Raynouards: »Hoei-lan-ki, oder Geschichte des Kreide-Zirkels«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 43–50. Wang, Bingjun: »Klabunds Der Kreidekreis«, in: Zhang Yushu (Beijing) / Winfried Woesler (Osnabrück) / Horst Thomé (Stuttgart) 2001, S. 155–167.

Huiwen leiju 回文类聚 SEKUNDÄRLITERATUR Odendahl, Wolfgang: Zur Typologie der chinesischen Schrift- und Sprachspiele aufgrund des Huiwen leiju, Mag. A., Universität zu Köln 1996. Huo lang dan 货郎担 PRIMÄRLITERATUR »Die Sängerin. Melodrama in vier Aufzügen«, aus dem Chinesischen von Professor Neumann (1858), in: Walravens, Hartmut 2016, S. 79–105. Inschrift auf einer Qin 霜钟琴铭 PRIMÄRLITERATUR »Inschrift auf der ›Reifglocke‹-Qin«, in: Dahmer, Manfred 2003, S. 155–156. Jilebian 鸡肋编 SEKUNDÄRLITERATUR Rühl, Georg: Jile bian. Erste Untersuchung einer Enzyklopädie aus der Song-Zeit unter Zuhilfenahme von Computern, Mag. A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen / Nürnberg. Erlangen 1990.

Jingu qiguan 今古奇观 PRIMÄRLITERATUR Altchinesische Erzählungen aus dem Djin-qu lji-gwan, aus dem Chinesischen übertr. und mit Nachwort von Gottfried Rösel, mit 13 zeitgenössischen Illustrationen, Zürich: Manesse 1984. SEKUNDÄRLITERATUR Rez. von Erwin Wickert, in: FAZ (22. Dezember 1984). Jinsi lu 近思录 SEKUNDÄRLITERATUR Porkert, Manfred: »Jinsi lu«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 833–834. Jin Yungiao zhuan = Jin Yunqiao zhuan 金云翘传 PRIMÄRLITERATUR Eisvogelfeder – ein Frauenleben. Ein Roman der frühen Mandschu-Zeit = Kin- yün-kiaotschuan / Tsing-sin tsai-jen, aus dem Chinesischen übers., mit Erklärungen und Nachwort von F. K. Engler, Zürich: Verlag Die Waage 1988. 223

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Wolf Baus, in: China Literaturmagazin 5 (1989), S. 22–23. Rez. zu F.K. Engler 1988 v. H. Walravens, in: Nachrichten der Gesellschaft für Naturund Völkerkunde Ostasiens 145–146 (1989 / 1992 erschienen), S. 147–148.

Jiaofang ji 教坊记 SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Gimm, Martin 1998 v. Reinhard Emmerich, in: NOAG 165 / 166 (1999), S. 258– 261. Gimm, Martin: Cui Lingqin und sein Traktat zu den höfischen Theater- und Unterhaltungskünsten im China des 8. Jahrhunderts, Bd. 1: Der Autor des Jiaofang ji, Stuttgart: Steiner 1998 II (Sinologica Coloniensia 20). Rez. zu Gimm, Martin 1998 v. Dieter Tschanz, in: Asiatische Studien 53.2 (1999), S. 414– 421.

Jin Ping Mei 金瓶梅 PRIMÄRLITERATUR Kin Ping Meh oder die abenteuerliche Geschichte von Hsi Men und seinen sechs Frauen, aus dem Chinesischen übertr. von Franz Kuhn, mit Nachwort von Boris Riftin, mit 200 Holzschnitten einer alten chinesischen Ausgabe, 2 Bde., Leipzig, Weimar: Kiepenheuer 1983. »Kin Ping Meh. Auszug aus dem 10. Kapitel in der Übersetzung von Franz Kuhn«, in: Freie Welt 11 (1988), S. 34–35. Kirde, Signe: »Djin Ping Me. Gotha 1928–1933«, in: Lexikon der erotischen Literatur. Autoren, Werke, Themen, Aspekte, hrsg. von Almut Oetjen, Meitingen: Corian-Verlag Heinrich Wimmer 2000. Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874) Jin Ping Mei. Chinesischer Roman erstmalig vollständig ins Deutsche übersetzt, Teil I: Kapitel 1–10, hrsg. und bearb. von Martin Gimm, mit Vorbem. von H. Walravens, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2005 (Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 9). Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874) Jin Ping Mei. Chinesischer Roman, erstmalig vollständig ins Deutsche übersetzt, Teil II: Kapitel 11–20 (Fortsetzung der in Sonderheft 9 begonnenen Textedition. Vorbemerkung von H. Walravens.), hrsg. und bearb. von Martin Gimm, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2006 III, S. 149–307 (Staatsbibliothek zu Berlin – Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 13). The Plum in the Golden Vase or, Chin P’ing Mei. Volume Three: The Aphrodisiac, übers. von David Tod Roy, Princeton: Princeton University Press 2006 LXVII (Princeton Library of Asian Translations). | The Plum in the Golden Vase or, Chin P'ing Mei. Volume Four: The Climax, übers. von David Tod Roy, Princeton: Princeton University Press 2011 LXVII (Princeton Library of Asian Translations). | Rez. der beiden Bde. v. Lutz Bieg, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 163.2 (2013), S. 587–590.

224

Jin Ping Mei Auszug aus: »Kin Ping Meh: In der Malachiveranda verrät Frau Ping ein zartes Geheimnis. In der Weinlaube feiert Goldlotos mit Hsi Men Orgien«, übers. von Franz Kuhn, in: Lux, Christian u. Simm, Hans-Joachim, 2006 / 2007, S. 99–110. Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874) Jin Ping Mei. 金瓶梅 Chinesischer Roman, erstmalig vollständig ins Deutsche übersetztk, Teil III: Kapitel 21–30, hrsg. und bearb. von Martin Gim, mit Anhang von H. Walravens, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2010 VII (Staatsbibliothek zu Berlin. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 21). Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874) Jin Ping Mei. 金瓶梅 Chinesischer Roman, erstmalig vollständig ins Deutsche übersetzt, Teil IV: Kapitel 31–40, hrsg. und bearb. von Martin Gimm, mit einem Nachwort von H. Walravens, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2011, S. 481–664 (Staatsbibliothek zu Berlin. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 24) Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874) Jin Ping Mei. 金瓶梅 Chinesischer Roman, erstmalig vollständig ins Deutsche übersetzt, Teil V: Kapitel 41–50, hrsg. und bearb. von Martin Gimm, mit einem Vorwort von H. Walravens, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2011 IV, S. 665–822 (Staatsbibliothek zu Berlin. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 26). Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874) Jin Ping Mei. 金瓶梅 Chinesischer Roman, erstmalig vollständig ins Deutsche übersetzt, Teil VI: Kapitel 51–60, hrsg. und bearb. von Martin Gimm, mit Anhang von H. Walravens, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2012, S. 823–967 (Staatsbibliothek zu Berlin. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 28). Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874) Jin Ping Mei. 金瓶梅 Chinesischer Roman, erstmalig vollständig ins Deutsche übersetzt, Teil VII: Kapitel 61–70, hrsg. und bearb. von Martin Gimm, mit einem Anhang von H. Walravens, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2012 IV, S. 968–1184 (Staatsbibliothek zu Berlin. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 30 bzw. Neuerwerbugen der Ostasienabteilung. Sonderheft 30). Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874) Jin Ping Mei. 金瓶梅 Chinesischer Roman, erstmalig vollständig ins Deutsche übersetzt, Teil VIII: Kapitel 71–80, hrsg. und bearb. von Martin Gimm , hrsg. von H. Walravens, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2013, S. 1185–1328 (Staatsbibliothek zu Berlin. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 33 bzw. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 33). Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874) Jin Ping Mei. 金瓶梅 Chinesischer Roman, erstmalig vollständig ins Deutsche übersetzt, Teil IX: Kapitel 81–90, hrsg. und bearb. von Martin Gimm, editiert von H. Walravens, Berlin: Staatsbibliothek Berlin 2013, S. 1329–1423 (Staatsbibliothek zu Berlin. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 34 bzw. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 34). Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874) Jin Ping Mei. 金瓶梅 Chinesischer Roman, erstmalig vollständig ins Deutsche übersetzt, Teil X: Kapitel 91–100, hrsg. und bearb. von Martin Gimm, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2013, S. 1425–1585 (Staatsbibliothek zu Berlin. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 35 bzw. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 35).

225

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

SEKUNDÄRLITERATUR »Altchinesische Rechtsprechung nach einem Kapitel [47] aus dem Roman Jin Ping Mei«, übers. von H. Conon v. d. Gabelentz, bearb. von Martin Gimm, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 54 (2011), S. 24–32. Rez. v. Roland Altenburger, in: Asiatische Studien 60.2 (2006), S. 497–501. Rez. zu Gimm, Martin 2005 v. Roland Altenburger, in: Asiatische Studien 60.2 (2006), S. 497–501. Bauer, Wolfgang: »Jin Ping Mei«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 832–833. Bauer, Wolfgang; Zimmer, Thomas: »Jin Ping Mei – Hauptgattung: Epik / Prosa – Untergattung: Roman – (chin.; Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase)«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. Bieg, Lutz: »Marginalien zum gegenwärtigen Stand der Jin Ping Mei-Forschung. Die erste Jin Ping Mei-Konferenz in Bloomington«, in: HOL 2 (1984), S. 94–105. Bieg, Lutz: »Ein Meilenstein der Rezeptionsgeschichte. Die neue Chin P'ing MeiÜbersetzung von D. T. Roy«, in: Oriens extremus 37.2 (1994), S. 247–255. Bieg, Lutz: »Das kommentierte Jin Ping Mei«, in: HOL 18 (Mai 1995), S. 140–144. Bieg, Lutz: »Rezension von The Plum in the Golden Vase or, Chin P’ing Mei. Volume Two: The Rivals«, übers. von David Tod Roy, in: HOL 34 (Mai 2003), S. 94–98. Bischoff, Friedrich Alexander: Djin Ping Meh. Epitome und analytische Namenindex gemäß der Übersetzung der Brüder Kibat. Erstellt von Friedrich A. Bischoff, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1997 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte, 641. Band: Beiträge zur Kultur und Geistesgeschichte Asiens 18). | Kurzrez. v. Uwe Kotzel, in: Asien 66 (Januar 1998), S. 119. Brömmelhörster, Jörn: Chinesische Romanliteratur im Westen: Eine Übersetzungskritik des mingzeitlichen Romans Jin Ping Mei, Bochum: Brockmeyer 1990 (Chinathemen 50). Rez. v. Herbert Franke, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 156.2 (2006), S. 525–528. Rez. zu Gimm, Martin 2005 v. Herbert Franke, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 156.2 (2006), S. 525–528. Gimm, Martin: Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874) und die Übersetzung des chinesischen Romans Jin Ping Mei, Wiesbaden: Harrassowitz 2005 (Sinologica Coloniensia 24). Gimm, Martin: »Einige Ergänzungen zu H. Conon v. d. Gabelentz’ Übersetzung der manjurischen Version des chinesischen Romans Jin Ping Mei. (Anhang: Ein humoristisches ›Hofdiplom‹ zur silbernen Hochzeit von Hans Conon v. d. Gabelentz.)«, in: Central Asiatic Journal 54.1 (2010), S. 53–59. Gimm, Martin: »Ein Nachtrag zum Druckjahr der manjurischen Jin Ping Mei-Ausgabe«, in: von der Gabelentz, Hans Conon 2012, S. I–IV

226

Jinshi Hammer, Tine: »Garten als Mikrokosmos sozialer Beziehungen. Ein Vergleich der Romane Jin Ping Mei und Hongloumeng«, in: Dnc 36.3 (September 2009), S. 8–11. Rez. v. Eberhard Hetzer: »Buchtipp für Heimatfreunde. Neues über Hans Conon von der Gabelentz«, in: Osterländer Volkszeitung (14. April 2006). Rez. zu Gimm, Martin 2005 v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2010), S. 144–145. Rez. v. Georg Lehner, in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 179–180 (2006), S. 407–409. Rez. zu Gimm, Martin 2005 v. Georg Lehner, in: NOAG 179–180 (2006), S. 407–409. Lin, Hui: »Zehn Jahre ›Jinpingmei‹-Forschung«, vorgestellt von Suizi Zhang Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1990), S. 142–145. Mikli, Sandra: Der Kommentar zum Jin Ping Mei, Diss., München: LMU 2014. Mikli, Sandra: »Ximen Qing und der Fünfte Patriarch: Zur Frage von Konfuzianismus und Buddhismus im Jin Ping Mei«, in: Oriens Extremus 53 (2014), 2015, S. 193–216. Rez. v, Gregor Paul, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 50.1 (2007), S. 70–71. Rez. zu von der Gabelentz, Hans Conon 2006 v. Gregor Paul, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 50.1 (2007), S. 70–71. Rez. zu von der Gabelentz, Hans Conon 2013 v. Gregor Paul, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 57 (2014), S. 127–128. Schickel, Joachim: »Bemerkungen zum ›Djin Ping Meh‹«, in: HOL 2 (1984), S. 106–112 (nimmt Bezug auf die Übersetzung der Gebrüder Kibat). Shen Tianyou: »Ein Mann und seine Frauen«, in: China im Aufbau 7 (1987), S. 24–26. von Senger, Harro: »Geselligkeit und zügellose Auschweifung. Ungekürzte Zürcher Edition von Chinas berühmtestem erotischen Roman«, in: Der Tagesanzeiger (Zürich) (26. April 1985) (Rez. von Otto und Artur Kibat, 1983). Rez. von Hartmut Walravens: »Otto und Artur Kiba 1983«, in: NOAG 135 (1984), S. 58–59. Walravens, Hartmut: »Konjekturen zu einer deutschen Jin Ping Mei Übersetzung. (Für Marian Galik.)«, in: Monumenta Serica 54 (2006), S. 279–286. Rez. zu Gimm, Martin 2005 v. Hartmut Walravens, in: Orientalische Literaturzeitung 101.4 (Mai 2006), Sp. 557–563. Zibet, U. L. G.: »Laterna stimulans, tsuipa, Kung Fu und Ritsch-ratsch. Anmerkungen zu einer wirklichen frühen Jin Ping Mei-Übersetzungsprobe der zwanziger Jahre und einer angeblichen Übersetzung der mandjurischen Jin Ping Mei-Fassung ins Deutsche«, in: Erotische Literatur. Mitteilungen zu Erforschung und Bibliographie. / Newsletter for the study and bibliography of Erotic Literature 3 (1996), S. 63–89.

Jinshi 金史 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Jinshi«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 833.

227

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

Jingde chuandenglu 景德传灯录 PRIMÄRLITERATUR Jingdechuandenglu – Aufzeichnungen von der Übertragung der Leuchte aus der Ara Jingde, aus dem Chin. übers. und hrsg. von Christian Wittern, Berlin: Verlag der Weltreligionen 2014.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Wittern, Christian 1998 v. Christoph Kaderas, in: NOAG 163–164 (1998), S. 254– 256. Wittern, Christian: Das Yulu des Chan-Buddhismus. Die Entwicklung vom 8.–11. Jahrhundert am Beispiel des 28. Kapitels des Jingde chuandenglu (1004), Bern, Berlin, Frankfurt, New York, Paris, Wien: Lang 1998 (Schweizer Asiatische Studien: Monographien 31).

Jing hua yuan 镜花缘 SEKUNDÄRLITERATUR Storm, Carsten: »Die Lust am Eigentümlichen. Exotik und Utopie im Jing hua yuan«, in: Häse, Birgit u. Storm, Carsten 2009, S. 305–343.

Jingxuan yaxiao 精选雅笑 PRIMÄRLITERATUR »28. Wohnungswechsel. (Aus dem: Jingxuan yaxiao)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 118, 28. »29. Die Suppe. (Aus dem: Jingxuan yaxiao)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 118–119, 29.

Ji rang ge 击壤歌 PRIMÄRLITERATUR »1. Lied der Alten beim Schlagholzspiel«, übers. von Peter Olbricht, in: Gu, Zhengxiang 2005: Lyrikband, S. 1–4.

Jiu feng zhiji qian bei shao, hua bu touji ban ju duo 酒逢知己千杯少, 话不投机 半句多 PRIMÄRLITERATUR »Gedicht aus der Tang-Zeit: Jiu feng zhiji qian bei shao / hua bu touji ban ju duo / Triffst du beim Schnaps auf einen Freund, sind tausend Becher nicht genug. Trifft im Gespräch ein Wort nicht zu, ist schon ein halber Satz zuviel«, übers. von Wolfgang Kubin, in: OR 17.1 (2005), S. 130.

Jiuhuang huomin shu 救荒活民书 PRIMÄRLITERATUR Kolb, Raimund Th.: Einige Texte zur Katastrophenhilfe im 11. Jahrhundert aus dem »Jiuhuang huomin shu« von Dong Wei, in: Franke, Herbert 1994, S. 41–61.

228

Leifeng ta qizhuan

Jiu wudai shi 旧五代史 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Jiu wudai shi«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, Aa–Kz, S. 834.

Kanqian nu 看钱奴 PRIMÄRLITERATUR »Der Geizhals (Vorstellung durch S. Julien: 1837)«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 63– 65.

Kongzi jiayu 孔子家语 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Kongzi jiayu«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 18, 1992: Anonyma, Kollektivwerke. Stoffe. Aa–Kz, S. 904–905.

SEKUNDÄRLITERATUR Ess, Hans van: »Vom Reinen und Unbearbeiteten. Zur Bedeutung des Wortes su in K’ung-tzu chia-yü 39, 2«, in: Emmerich, Reinhard u. Stumpfeldt, Hans 2002, Bd. 2, S. 551–566.

Kunde hat immer recht 顾客至上 PRIMÄRLITERATUR »61. Der Kunde hat immer recht. ([Witz] Nach dem Hörensagen, Taiwan)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 135, 61.

Kühner Ehemann PRIMÄRLITERATUR »62. Der kühne Ehemann. ([Witz) Nach dem Hörensagen, Taiwan)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 136, 62.

Langyawang geci 琅琊王歌辞 PRIMÄRLITERATUR ([8] Texte zum Lied über den Prinzen von Langya), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2008, S. 144–145.

Leifeng ta qizhuan 雷峰塔奇传 PRIMÄRLITERATUR Die wundersame Geschichte von der Donnergipfelpagode, aus dem Chinesischen übers, hrsg., mit Nachwort und Essay von Rainer Schwarz, mit 10 Pinselzeichnungen von Yan Meihua und Yan Zhiqiang und einem Holzschnitt von Wang Hongshi, Leipzig: Reclam

229

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR 1991 (Reclam-Bibliothek 1390). | Rez. v. Helmut Martin, in: HOL 14 (Mai 1993), S. 137–138.

SEKUNDÄRLITERATUR Martin, Helmut: »Das Märchen von der weißen Schlange«, in: Martrin, Herlmut 1996, S. 262–264. Rez. zu Schwarz, Rainer 1991 v. Helmut Martin, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 1998, S. 195–197.

Liaoshi 辽史 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Liaoshi«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe La–Zz, Essays, S. 28–29.

Lihuolun 理惑论 SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Lihuolun«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe La–Zz, Essays, S. 36.

Liji 礼记 / Yueji 乐记 PRIMÄRLITERATUR »Aus dem alten China: Der Erbe. Menschenopfer«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. v. Köln 1 (14. Februar 1996), S. 31.

SEKUNDÄRLITERATUR Middendorf, Ulrike: »Thematische Progression: Verkettung, Konnexität und Hierarchien musikalischer, emotionspsychologischer und staatsphilosophischer Konzepte im ›Yueji‹ (Aufzeichnungen über die Musik)«, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung. München 29 (2005), S. 79–123.

Lisao 离骚 SEKUNDÄRLITERATUR Schimmelpfennig, Michael: »Die verborgene Kommentierung: Die Ausführungen zum Lisao (Lisaozhuan) als Grundlage der Auslegung des Lisao durch Wang Yi«, in: Oriens Extremus 42 (2000 / 2001), 2001. S. 41–68.

Liu shi 刘氏 PRIMÄRLITERATUR (1 Gedicht) »Nachdem ich gehört habe, daß mein Mann Du Gao das Examen bestanden hat«, in: Chen, Hanne 1996, S. 48.

230

Lunyu

Liuzi xinlun 刘子新论 SEKUNDÄRLITERATUR Arndt, Theresia M.: Meister Lius Traktate zur Erneuerung in Krisenzeiten (Liuzi xinlun). Ein Herrscherspiegel aus Chinas 6. Jhd., Diss., München 1993. Rez. zu Arndt, Theresia M. 1994 v. Hanswilhelm Haefs, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. v. Köln 3 (6. Oktober 1995), S. 31–32. | v. Barbara Hendrischke, in: OR 2 (1995), S. 157–160 | v. Gudula Linck, in: Oriens Extremus 38.1– 2 (1995), S. 262–264. Rez. zu Arndt, Theresia M. 1994 v. Helwig Schmidt-Glintzer, in: Monumenta Serica 44 (1996), S. 502–503 | Rez. v. Hanswilhelm Haefs aus Mitteilungsblatt 3 / 1995 in: Eine Brücke nach Fernost. Vierzig Jahre Deutsche China-Gesellschaft 1957–1997, Köln: Deutsche China-Gesellschaft e. V. 1997, S.189–191 | Rez. v. Thomas Jansen, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 1998, S. 173– 175.

Longtu gong'an = Longtu gongan 龙图公案 PRIMÄRLITERATUR »Die Drihort-Halle«, übers. von Carsten Storm, in: HOL 19 (November 1995), S. 51– 58. Walravens, Hartmut: »Eine Kriminalgeschichte ›Das Weib in roten Kleidern‹ aus dem Nachlaß Paul Georg von Möllendorffs«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen ChinaGesellschaft e.V. Köln 2 (2. Mai 1996), S. 15–18. Walravens, Hartmut: »Eine Kriminalgeschichte ›Das Weib in roten Kleidern‹ aus dem Nachlaß von Paul Georg von Möllendorff. (1996)«, in: Eine Brücke nach Fernost. Vierzig Jahre Deutsche China-Gesellschaft 1957–1997, Köln: Deutsche China-Gesellschaft e. V. 1997, S. 164–170.

Lunyu 论语 SEKUNDÄRLITERATUR Kühner, Hans: »Kontroversen um ›Heterodoxie‹ und ›Toleranz‹ in Tradition, Kommentar und Übersetzung: der Fall Lunyu II, 16«, in: Kühner, Hans u. Harnisch, Thomas 2001, S. 89–109. Neininger, Ulrich: »Lunyu«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe La–Zz, Essays, S. 52–54. Schickel, Joachim: »Gespräche mit Meister Kong. Buch eins und zwei«, übers. von Lunyu, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. Köln 7 (10. November 1990), S. 4–9.

Mawangdui-Texte 马王堆文本 SEKUNDÄRLITERATUR Linck, Gudula: »Der poetische Körper von Mawangdui. Texte zur Lebenspflege aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.«, in: Friedrich, Michael 2006, S. 11–25.

231

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

Mawangdui hanmu boshu 马王堆汉墓帛书 SEKUNDÄRLITERATUR Friedrich, Michael: »Mawangdui hanmu boshu«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe La–Zz, Essays, S. 98–100.

Manwen laodang 满文老档 SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Manwen laodang«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19. 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe La–Zz, Essays, S. 83–84.

Meihua xishan pu 梅花喜神谱 PRIMÄRLITERATUR Wiedehage, Peter: Das Meihua xishen pu des Song Boren aus dem 13. Jh. Ein Handbuch zur Aprikosenblüte in Bildern und Gedichten. Institut Monumenta Serica, Sankt Augustin. Nettetal: Steyler Verlag 1995 (Monumenta Serica Monograph Series 32).

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Wiedehage, Peter 1995 v. Christoph Körbs, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 147.1 (1997), S. 247–249 | Rez. v. Uta Lauer, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Ostasiatische Kunst 20 (Juli 1997), S. 34–35.

Menglin xuanjie 梦林玄解 SEKUNDÄRLITERATUR 444. Lackner, Michael: Der chinesische Traumwald. Traditionelle Theorien des Traumes und seiner Deutung im Spiegel der mingzeitlichen Anthologie Meng-lin hsüan-chieh, Bern 1985 (Asiatische und Afrikanischen Studien 11).

Mei Fei zhuan 梅妃传 PRIMÄRLITERATUR »Kaiserliche Gattin Pflaumenblüte«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 20 (Mai 1996), S. 39–47.

Mudan ting 牡丹亭 SEKUNDÄRLITERATUR Neite, Werner: »Triumph des Visuellen. Die Päonienlaube (Mudan Ting) in ungekürzter, traditioneller Fassung im Westen aufgeführt«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 44.1 (2001), S. 33–35.

232

Mu Tianzi zhuan

Meng liang lu 梦粱录 SEKUNDÄRLITERATUR Hausmann, Heike: Zur Geschichte der Stadt Hangzhou in der Song-Zeit (960–1278), Mag. A., Universität zu Köln 2006.

Mukden-i fu bithe 盛京赋 PRIMÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Mukden-i fu bithe«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 136.

Mulian 目连 SEKUNDÄRLITERATUR Klöpsch, Volker: »Dramatische Wirkung und religiöse Lauterung am Beispiel der buddhistischen Mulian-Spiele«, in: Christiane Hammer / Bernhard Führer (Hg.), Tradition und Moderne. Religion, Philosophie und Literatur in China. (edition cathay, Band 31.) Dortmund: Projekt Verlag 1997. 285 S.

Mulan 木兰 PRIMÄRLITERATUR »Eine chinesische Romanze – Mulan (1832)«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 147– 152.

Mulan ci 木兰辞 SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang: »Mulan ci«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe La–Zz, Essays, S. 136–137.

Mu Tianzi zhuan 穆天子传 PRIMÄRLITERATUR Frühauf, Manfred W.: »Die acht edlen Rosse des Zhou-Königs Mu im MU TIAN-ZI ZHUAN (Mu Wang ba jun)«, in: Asiatische Studien 60.1 (2006), S. 5–62.

SEKUNDÄRLITERATUR Frühauf, Manfred: »Einige Überlegungen zur Frage der Datierung und Authentizität des Mu tianzi zhuan«, in: Oriens Extremu 41 (1998 / 1999), S. 45–71. Frühauf, Manfred: »Zur Jade im alten China und im Mu tianzi zhuan«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 15.2 (2003), S. 42–63. Frühauf, Manfred: »Mythologie und Astronomie im Mu tianzi zhuan«, in: Behr, Wolfgang u. Giacinto, Licia Di u.a. 2015, S. 245–260. Frühauf, Manfred W.: »Chinas ältester Reisebericht: Das ›Mu Tianzi Zhuan‹«, in: Leutner, Mechthild u. Mühlhahn, Klaus 2008, S. 7–25.

233

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

Murong Chui geci 慕容垂歌辞 PRIMÄRLITERATUR ([3] Text [zum Lied über Murong Chui), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2008, S. 148.

Murong jia zi Lu Qiyougu ge 慕容家自鲁企由谷歌 PRIMÄRLITERATUR (Lied vom Murong-Clan im Qiyou-Tal zu Shandong), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2008, S. 154.

Nagarjuna 龙树 PRIMÄRLITERATUR Die Lehre von der Mitte. (Mula-madhyamaka-karika. Zhong lun.) Chinesisch-Deutsch, aus dem chinesischen Text des Kumarajiva übers., hrsg. und mit Komm. von Lutz Geldsetzer, Hamburg: Meiner 2010 XVI (Philosophische Bibliothek 610). | Rez. v. H. Schmidt-Glintzer, in: Fachbuchjournal 2 (2010).

Nigu sifan 尼姑思凡 PRIMÄRLITERATUR »Eine chinesische Ballade (1832)«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 153–158.

Nanfeng ge 南风歌 PRIMÄRLITERATUR »Des Südwinds Lied«, in: Dahmer, Manfred 2003, S. 105.

Peiwen yunfu 佩文韵府 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Peiwen yunfu«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 269–270.

Pian shu qitan 骗术奇谭 PRIMÄRLITERATUR »Aus dem alten China: Betrug mit Hühnern«, übers. von Martin Gimm, aus einer illustrierten Erzählungssammlung vom Ende der Qing-Dynastie, in: Deutsche ChinaGesellschaft e. V. Köln. Mitteilungsblatt 2 vom 1. Juni 1997, S. 32–33.

Pin shi zhuan 贫士传 SEKUNDÄRLITERATUR Lackner, Michael: »›Sein Sinn steht nach dem Bauchfett des Tao‹. Die Typologie des braven Armen im Pin shi zhuan (16. Jahrhundert)«, in: Schmidt-Glintzer, Helwig 1995, S. 101–128.

234

Roupu tuan

Pingyao zhuan 平妖传 PRIMÄRLITERATUR Der Aufstand der Zauberer. Ein Roman aus der Ming-Zeit in der Fassung von Feng Menglong nach Luo Guanzhong, übers. und hrsg. von Manfred Porkert, Frankfurt am Main: S. Fischer 2009 (Eine Sammlung chinesischer Klassiker. Band 4).

Qianziwen 千字文 PRIMÄRLITERATUR Zhou, Xingsi: Qianziwen – Der 1000-Zeichen-Klassiker. Chinesisch / Deutsch, übers. und hrsg. von Eva Lüdi Kong, Ditzingen: Reclam 2018. | Kurzrez. v. Mark Siemons: 1000 Zeichen, in: FAS (25. November 2018), Feuilleton-Extra, S. 55.

Qiao laoli geci 雀劳利歌辞 PRIMÄRLITERATUR (Text zum Lied von den Sorgen der Spatzen), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2008, S. 148.

Qiyu geci siqu 企喻歌辞四曲 PRIMÄRLITERATUR (Vier Strophen zum Lied von Qiyu), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2008, S. 142–143.

Qizhen zhuan 七真传 PRIMÄRLITERATUR Die sieben Meister des wunderbaren Tao. Taoistische Geschichten aus der Schule der Vollkommenen Verwirklichung. Vom Werdegang der sieben Schüler des Großmeisters Wang im China des 12. Jahrhunderts, aus dem Chinesischen »Ch'i-chen chuan« übers. und hrsg. von Günther Endres, München: Scherz 1991.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Endres, Günther 1985 von Lutz Bieg, in: Mundus XXII, 3 (1986), S. 188–189. Endres, Günther: Die sieben Meister der Vollkommenen Verwirklichung. Der Taoistische Lehrroman Ch'i-chen chuan in Übersetzung und im Spiegel seiner Quellen, Frankfurt: Lang 1985 (Würzburger Sino-Japonica 13).

Roupu tuan 肉蒲团 PRIMÄRLITERATUR Jou p'u-t'uan. Ein chinesischer erotischer Roman. Faksimile der Ausgabe 1705 mit einer Einleitung von U.L.G. Zibet. Jou p'u-t'uan und der chinesische Roman. Vorläufige Bemerkungen zu einer vorläufigen Textausgabe. Hamburg: Bell 1987. Jou Pu Tuan. Ein erotisch-moralischer Roman aus der Ming-Zeit (1633), Zürich: Verlag Die Waage 1959.

235

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

SEKUNDÄRLITERATUR Bauer, Wolfgang, Zimmer, Thomas: »Li Yu: Rouputuan – Hauptgattung: Epik / Prosa – Untergattung: Roman – (chin.; Jou Pu Tuan, 1972, F. Kuhn)«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. Kirde, Signe: »Jou Pu Tuan. Ein erotisch-moralischer Roman aus der Ming-Zeit (1633)«, in: Lexikon der erotischen Literatur. Autoren, Werke, Themen, Aspekte. Herausgegeben von Almut Oetjen, hrsg. von Klaus W. Pietrek, Meitingen. Corian-Verlag Heinrich Wimmer 2001. 10. Erg.-Lieferung Oktober 2001. Rez. v. H. Walravens in: Oriens Extremus 31 (1987 / 1988), S. 280–281.

Rulin waishi 儒林外史 SEKUNDÄRLITERATUR Altenburger, Roland: Eremitische Konzepte und Figuren im Roman Rulin Walshi: Eine intertextuelle Studie, mit einem Vorwort von Robert H. Gassmann, Bochum: Brockmeyer 1994 (Chinathemen 84). Altenburger, Roland: Anredeverhalten in China um 1750. Soziolinguistische Untersuchungen am Roman Rulin waishi, Bern, Berlin, Frankfurt, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1997 (Schweizer Asiatische Studien: Monographien 27). Nafzger, Barbara: Wu Jingzi – Rulin waishi Kapitel 28B – 32. Eine annotierte Übersetzung mit einem Essay über die Heiratsriten im Roman Rulin waishi, Lizentiatsarbeit Univ. Zürich 1995. Reetz, Matthias: Mädchen – Frau – Ehefrau – Witwe – Konkubine – Freudenmädchen: Frauenrollen in der chinesischen Gesellschaft und im Qing-zeitlichen Roman Rulin waishi. Mit einer annotierten Übersetzung der Kapitel 38 bis 43, Lizentiatsarbeit Univ. Zürich 1996. Rez. v. Gunnar Richter, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 150.1, S. 385–389. Shan, Kunqin: »Reisen auf Wasserwegen in Rulin waishi: Konkrete Bedingungen und literarische Funktion«, in: Leutner, Mechthild u. Mühlhahn, Klaus 2008, S. 323–336. Yuan Shishuo: »Die Gelehrten. Satire aus dem 18. Jahrhundert«, in: China im Aufbau 4 (1986), S. 53–55. | anschließend S. 56–60, eine Leseprobe in anonymer Übersetzung: Fan Jin besteht die Prüfungen.

Saddharma-pundarika-sutra = Miaofa lianhua jing 妙法莲华经 = Lianhua jing 莲华经 PRIMÄRLITERATUR Das allumfassende Tor zur Befreiung. Das Guanyin-Kapitel aus dem Lotussutra. Mit einem Kommentar des Dharmameisters Daoyuan, aus dem Chines. übers. und eingel. von Marcus Günzel, Berlin: Buddhistischer Studienverlag 2010. Sutra von der Lotosblume des wunderbaren Gesetzes, nach dem chinesischen Text von Kumarajiva ins Deutsche übers. und eingel. von Margarete von Borsig, mit Geleitwort von H. Dumoulin, Gerlingen: Lambert Schneider 1993.

236

Sanchao beimeng huibian

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Von Borsig, Margarete 1993 v. Helwig Schmidt-Glintzer, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 1998, S. 175–176.

Sanbao taijian Xiyang ji tongsu yanyi 三宝太监西洋记通俗演义 = Sanbao taijian xia Xiyang 三宝太监下西洋 = Sanbao taijian 三宝太监 = Xia xiyang 下西洋 PRIMÄRLITERATUR Ptak, Roderich: »Vom Weißen Aalgeist oder Baishan jing«, in: Shi, Ping u. Ptak, Roderich 2011, S. 119–138. SEKUNDÄRLITERATUR Cai, Jiehua: »›Xiyang ji‹ und ›Tianfei niangma zhuan‹: Ein Vergleich«, in: Shi, Ping u. Ptak, Roderich 2011, S. 139–154. Kauz, Ralph: »Islamische Länder und Regionen im Xiyang ji: Lasa, Dhofar, Hormuz und Aden«, in: Shi, Ping u. Ptak, Roderich 2011, S. 55–69. Weigold, Katrin: »Guan Yus Gastrolle im ›Sanbao taijian Xiyang ji tongsu yanyi‹«, in: Shi, Ping u. Ptak, Roderich 2011, S. 171–189. Studien zum Roman Sanbao taijan Xiyang ji tongsu yanyi / »Sanbao taijian Xiyang ji tongsu yanyi« zhi yanjiu, hrsg. von Shi Ping und Roderich Ptak / Shi Ping Putake bian, Wiesbaden / Shanghai: Harrassowitz / Zheng He yanjiu zhongxin 2011 (Maritime Asia 23). Ptak, Roderich: »Cheng Hos Reisen in einer Erzählung aus der späten Ch'ing-Zeit«, in: Tietze, Klaus 1989, S. 460–469. Studien zum Roman Sanbao taijan Xiyang ji tongsu yanyi / »Sanbao taijianXiyang ji tongsu yanyi« zhi yanjiu, hrsg. von Shi Pingund Roderich Ptak / Shi Ping Putake bian, Bd. 2 / Di er ji, Wiesbaden / Shanghai: Harrassowitz / Zheng He yanjiuzhongxin 2013 (Maritime Asia 24). Rez. v. Huang Weiping, in: Monumenta Serica 65.1 (2017), S. 241–244. Zimmer, Thomas: »Geographische Raumvorstellungen in China und die Rolledes Xiyang ji«, in: Shi, Ping u. Ptak, Roderich 2011, S. 39–54. Rez. zu Ptak, Roderich 1986 von I. Fessen-Henjes, in: Orientalische Literaturzeitung 86 (1991), Sp. 325–327. Kurzanzeige zu Ptak, Roderich 1986 v. Peter Greiner, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 139.1 (1989), S. 295. Rez. zu Ptak, Roderich 1986 v. Holger Höke, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung. Bochum 10 (1987), S. 353–357. | Rez. v. I. Fessen-Henjes, in: Orientalische Literaturzeitung 86 (1991), Sp. 325–327. | Rez. v. Bernd Eberstein, in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 145–146 (1989 = 1992 erschienen), S. 141–142. Sanchao beimeng huibian 三朝北盟会编 PRIMÄRLITERATUR Zondler, Cathrin: Der Tod eines Landesverräters und eines Nationalhelden der Südlichen Song: Yue Fei und Qin Gui im Sanchao beimeng huibian, München: LudwigMaximilians-Universität München 2000. 237

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

Sanguo yanyi / Sanguo zhi yanyi 三国志演义 = Sanguo yanyi 三国演义 PRIMÄRLITERATUR Luo, Guanzhong: »Aus einer bisher unbekannten Übersetzung des Romans Die Geschichte der Drei Reiche«, aus dem Chinesischen übers. von Anna von Rottauscher (1892–1970), hrsg. von Hartmut, Walravens, in: HOL 61 (November 2016), S. 114–130. Luo, Guanzhong: Die Drei Reiche. Roman, aus dem Klassischen Chinesischen übers. und hrsg. von Eva Schestag (Erste Gesamtübersetzung ins Deutsche. Der Text beruht auf der Ausgabe von 1679, hrsg. von Mas Lun und Mao Zonggang unter dem Titel »Sanguo Yanyi« in 120 Kapiteln.), 2 Bde., Frankfurt am Main: S. Fischer 2017. »Biographie des Guan Yu«, in: Diesinger, Gunter 1984, S. 64–73. Aus Die drei Reiche: »Das Mädchen Cikade«, übers. von Franz Kuhn, in: Lux, Christian u. Simm, Hans-Joachim, 2006 / 2007, S. 63–84.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. (zusammen mit Kong, Eva Lüdi 2016) v. Katharina Borchardt: »Von Kriegsherren, Dämonen und Ganoven. Literarische Weltreisen Erstmals komplett in deutscher Übersetzung: die beiden großen China-Klassiker ›Die Reise in den Westen‹ und ›Die Drei Reiche‹«, in: taz (29. / 30. Juli 2017), S. 12. Rez. v. Steffen Gnam: »Dieses Buch ließ Mao die Welt verstehen Fretmals der chinesische Romanklassiker ›Die Drei Reiche‹ komplett auf Deutsch«, in: FAZ (19. Juli 2017). Li, Jianguo: »Die Fernsehserie ›Die Drei Reiche‹ im In- und Ausland sehr gefragt«, in: China heute 5 (Mai 1995), S. 42–44. Trauzettel, Rolf: »Sanguo zhi yanyi«, in: Jens, Walter: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, 1988–1992, Bd. 19, 1992.

Sanke Pai'an jingqi 三刻拍案惊奇 SEKUNDÄRLITERATUR Nitsch, Barbara: Das Sanke Pai'an Jingqi. Eine vergessene Novellensammlung der späten Mingzeit, Mag. A., Ruhr-Universität Bochum, Fak. für OAW 1993.

Sanshiliu ce 三十六策 PRIMÄRLITERATUR Senger, Harro von: Strategeme. Lebens- und Überlebenslisten der Chinesen – die berühmten 36 Strategeme aus drei Jahrtausenden, Bern, München, Wien: Scherz Verlag 1988. Senger, Harro von: Strategeme. Lebens- und Überlebenslisten der Chinesen – die berühmten 36 Strategeme aus drei Jahrtausenden (Aufnahme auf Tonträger zuhanden der der Arbeitsgemeinschaft der Blindenhörbüchereien angeschlossenen Blindenhörbüchereien), Wiesbaden 1993. Strategeme. Anleitung zum Überleben. Chinesische Weisheit aus drei Jahrtausenden, übers., zsgest. und gedeutet von Harro von Senger (TB-Ausgabe von: Strategeme. Lebens- und Überlebenslisten der Chinesen – die berühmten 36 Strategeme aus drei Jahrtausenden), München: dtv 1996 (dtv TB 30549).

238

Sanshiliu ce Senger, Harro von: Strategeme. Band II. Die berühmten 36 Strategeme der Chinesen – lange als Geheimwissen gehütet, erstmals im Westen vorgestellt, Bern, München, Wien: Scherz Verlag 2000. Von Senger, Harro: 36 Strategeme für Manager, München, Wien: Hanser 2004.

SEKUNDÄRLITERATUR »Hinweis auf Senger, Harro von 1988 als: Überlebensliste ist keine Lüge. Freiburger Sinologieprofessor schreibt chinesischen Bestseller«, in: Schwarzwälder Bote (12. September 1991). »Schweizer Sinologe stürmt Bestsellerlisten in Taiwan«, in: Taiwan aktuell 3.106 (27. Oktober 1994), S. 4. Vorstellung von Boilchen, Scusi: »Mit List, ohne Tücke. Kluges Planen und geschicktes Reagieren in Beruf und Privatleben – was wir aus den geheimen Strategemen der Chinesen lernen können«, in: DTM-Magazin 3 (1996), S. 19. Rez. v. Dagmar Borchard: »Hinter dem Lächeln einen Dolch verbergen«, in: Dnc 31.4 (Dezember 2004), S. 40. Gao, Yuan: Lock’ den Tiger aus den Bergen. 36 Weisheiten aus dem alten China für Manager von heute, Freiburg: Haufe 1991 (Haufe Management Praxis). Rez. zu Senger, Harro von 1988, von Hanswilhelm Haefs, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. Köln 3 (6. März 1989), S. 19–20. Haefs, Hanswilhelm: »Harro von Sengers ›Strategeme‹ – Ringvorlesung«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. Köln 2 (2. Mai 1996), S. 20–21. Rez. zu Senger, Harro von 1988 v. Hanswilhelm Haefs aus Mitteilungsblatt 3 / 1989, in: Eine Brücke nach Fernost. Vierzig Jahre Deutsche China-Gesellschaft 1957–1997, Köln: Deutsche China-Gesellschaft e. V. 1997, S. 175–177. Heilmann, Sebastian: »Die unsichtbaren Messer der Chinesen. Mit leichter Hand das Schaf wegführen oder die Rolle des Gastes in die des Gastgebers umwandeln: Wirtschaftlicher Erfolg mit sechsunddreißig Strategemen«, in: FAZ (10. August 2000). Rez. zu Senger, Harro von 1988 u. von Senger, Harro 2000 v. Ulrich Irion: »Enzyklopädie der Lebenslisten«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 44.1 (2001), S. 81–83. | Rez. v. Dagmar Borchard (zusammen mit Die List): »Die List: Teufelswerk oder Ausbund der Weisheit?«, hrsg. von H. von Senger, Frankfurt 1999, in: Dnc 28.1 (März 2001), S. 36–37. Vgl. zu Senger, Harro von 1988 auch die theologische Umsetzung von Senger, Harro von 1988 durch Ulrich Mauch: Der listige Jesus, Zürich: Theologischer Verlag 1992. | Rez. dieses Titels unter der Überschrift: »Die Kunst der List in der Bibel«, in: Südkurier (29. Oktober 1992), | Haefs, Hanswilhelm: »Anmerkungen zu Ulrich Mauchs Buch ›Der listige Jesus‹«, Zürich: Theologischer Verlag 1992, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. Köln 3 (5. Juni 1993), S. 19–23. | Von Senger, H.: »Chinesisches Lob für ›Listigen Jesus‹«, in: NZZ (7. Dezember 1993), S. 26. Rez. v. Ingo Nentwig: »J. R. Ewings Bettlektüre«, in: Dnc 4 (1989), S. 60–61. Rez. zu von Senger, Harro 1997 v. Karoline W. Ohlig: »Wir lasen für Sie: ›Die List‹«, in: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft 128 (Juni 2001), S. 60–62. | Rez. v. Ulrich Irion: 239

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR List und Strategeme, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 1 (2000), S. 64–66. Schmidt-Glintzer, Helwig: »List und die Pragmatik der Wahrheit«, in: Behr, HansJoachim 2004, S. 63–75. Schwarz, Alexander: »96 Historien: 36 Strategeme = Eulenspiegel?«, in: Behr, HansJoachim 2004, S. 77–90. Vorstellung von Senger, Harro von 1988: »Tiger in der Ebene. Ein Freiburger Professor hat ein Buch über die Kriegslisten der alten Chinesen verfaßt. Interessierter Leser: Helmut Kohl«, in: Der Spiegel 9 (24. Februar 1992), S. 94–95. Vorstellung v. Senger, Harro von 1988: »Die 36 Strategeme der Chinesen aus westlicher Sicht«, in: Freies China (Mai / Juni 1995), S. 58–59. Von Senger, Harro: Die Kunst der List. Strategeme durchschauen und anwenden, München: Beck 2001 (Beck’sche Reihe 1442). | S. dazu auch: »›Die Lust an der Lust kann Ihnen neue Perspektiven eröffnen‹ Interview mit Harro von Senger über ›Die Kunst der List‹«, in: piazza. Die Zeitschrift für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zürich Schweiz, 3 (Juni 2003), S. 16–17. Von Senger, Harro: »Chinesische Strategemkunde für aufgeklärte Europäer(innen) – wozu?«, in: Behr, Hans-Joachim 2004, S. 113–134. Von Senger, Harro: »Listwahrnehmung in der chinesischen und westlichen Literatur«, in: Hermann, Marc u. Schwermann, Christian 2007, S. 879–886. Yuan, Zhiying: »Die 36 Strategeme im chinesischen Wirtschaftsleben«, in: Behr, HansJoachim 2004, S. 135–150.

Sanzi jing 三字经 PRIMÄRLITERATUR »Neuer Drei-Zeichen-Klassiker«, in: Ca 4 (1995), S. 275f. »Der San Dszö King. Eine chinesische Jugendschrift (1834)«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 195–204. SEKUNDÄRLITERATUR Walravens, Hartmut: »Eine chinesische Jugendschrift«, in: Mitteilungen der Karl-MayGesellschaft 30.116 (Juni 1998), S. 28–30. Sengni niehai 僧尼孽海 PRIMÄRLITERATUR Zhang und die Nonne vom Qiyun-Kloster, aus dem klassischen Chinesischen übertr. von Stefan M. Rummel, hrsg. und mit Nachwort von Helmut Martin, München: Heyne 1993 (Heyne TB: Allgemeine Reihe 01 / 8663). SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. R. Keen: »Wuppdichs Gefährten«, in: Dnc 20.2 (Juni 1993), S. 45. Rummel, Stefan M.: Der Mönche und Nonnen Sündenmeer. Der buddhistische Klerus in der chinesischen Roman- und Erzählliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts, Bochum: Brockmeyer 1992 (Chinathemen 68). 240

Shijing

Shanhai jing = Shanhaijing 山海经 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Shanhaijing«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe La–Zz, Essays, S. 485–486. Zhao, Lin: »Moralisches Bewußtsein und die Entwicklung der Mythen in China«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1996), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Januar–Juli 1996, S. 161–163.

Shang ye 上邪 PRIMÄRLITERATUR »Shang ye (Beim Himmel)«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Dnc 32.1 (März 2005), S. 8. »Versprechen«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 21.

Shengguan tu 升官图 PRIMÄRLITERATUR Gimm, Martin: »Shengguan tu (›Tafel der Beamtenkarriere‹), eine makkaronische Volksballade aus der mittleren Qing-Zeit«, in: Oriens Extremus 44 (2003 / 2004), S. 211– 252.

Shiji 史记 PRIMÄRLITERATUR Geschichten aus den Historischen Aufzeichnungen. Herausgegeben vom Verlag für Fremdsprachige Literatur, 1. Auflage, Rödermark: CBT China Book Trading 2009.

SEKUNDÄRLITERATUR Ess, Hans van: »Einige Anmerkungen zur Biographie des Konfuzius im Shih-chi und vergleichbaren Stellen im K’ung-tzu chia-yü«, in: Oriens extremus 50 (2011), S. 157–180. Ess, Hans van: »Einige Anmerkungen zur Biographie des Konfuzius im Shih-chi und vergleichbaren Stellen im K’ung-tzu chia-yü. Teil II: Vom Dienst in Lu über die Wanderungen zurück nach Lu«, in: OriensExtremus 52 (2013), S. 215–262.

Shijia rulai yinghua shiji 释迦如来应化事迹 PRIMÄRLITERATUR Gimm, Martin: »Shijia rulai yinghua shiji: Ein von Adligen des Qing-Kaiseriauses initiiertes Abbildungswerk zu Leben und Wirken Buddhas«, in: OriensExtremus 53 (2014), 2015, S. 217–259.

Shijing = Buch der Lieder 诗经 PRIMÄRLITERATUR »Einige Lieder aus dem Shi Jing«, übers. von Joachim Schickel, in: HOL 2 (1984), S. 9– 32 (20 Gedichte mit Einleitung und Kommentar).

241

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR »8 Gedichte (Nr. 2, 5, 6, 14, 20 (nicht, wie angemerkt, 120), 65, 96 und 156)«, in: Kubin, Wolfgang 1985. »Lied Nr. I«, in: Dahmer, Manfred 1985, S. 13–14. Guofeng. Das Liederbuch der Chinesen. Guofeng: Lieder aus den einzelnen Landesteilen, in neuer dt. Übertr. von Heide Köser, Philologische Bearb. von Armin Hetzer, Frankfurt: Insel Verlag 1990. Schickel, Joachim: »Chinas gelbe Lieder (2). Übersetzungen aus dem Shijing (I, 1.2 + I, 1.3)«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 7 (1992), S. 14–16. »Chinas gelbe Lieder: Shih-ching«, aus dem Chinesischen übers. und erl. von Joachim Schickel (9), in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 2 (11. April 1994), S. 4–6. »Chinas gelbe Lieder: Shih-ching«, aus dem Chinesischen übers. und erl. von Joachim Schickel (10), in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 4 (8. Oktober 1994), S. 14–15. »Chinas gelbe Lieder: Shih-ching«, aus dem Chinesischen übers. und erl. von Joachim Schickel (11), in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 5 (3. Dezember 1994), S. 12–13. Mühlenweg, Fritz [1898–1961]: Tausendjähriger Bambus. [46] Nachdichtungen aus dem chinesischen »Schi-king«, mit Nachwort von Ekkehard Faude, Lengwil: Libelle 1994. | Rez. v. Gabriele Goldfuß, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 1998, S. 188–191. »Abendwind. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 33. »Die abgenutzte Reuse. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 65. »Am Ufer des Sumpfes. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 73. »Amour propre. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 42. »Auf dem Feld die Ackerwinde. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 58. »Auf der Hauptstraße. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 51. »Bitte an Herrn Chung. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 50. »Chinas gelbe Lieder: Shih-ching«, aus dem Chinesischen übers. und erl. von Joachim Schickel (12), in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 1 (4. März 1995), S. 8–10. »Chinas gelbe Lieder: Shih-ching«, aus dem Chinesischen übers. und erl. von Joachim Schickel (13), in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 2 (20. Mai 1995), S. 13–14.

242

Shijing »Chinas gelbe Lieder: Shih-ching«, aus dem Chinesischen übers. und erl. von Joachim Schickel (14), in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 3 (6. Oktober 1995), S. 10–11. »Chinas gelbe Lieder: Shih-ching«, aus dem Chinesischen übers. und erl. von Joachim Schickel (15), in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 4 (7. Dezember 1995), S. 16–17. »Doppelter Regenbogen. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 90. »Die Dornenhecke. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 40. »Der Efeu wächst. Shih-ching (ca. l l.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 69. »4092 Einsamer Baum: Ein einsamer Baum mit Holzbirnen. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 68. »Die Eskorte. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 77. »Die Flüsse Chen und Wei. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 59–60. »Frauen im öffentlichen Leben. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 88–89. »Füchse. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 44. »Der Hahnenschrei. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 63. »Der Hahn kräht. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 52. »Der Herr Gemahl beim Militär. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 47. »Der Herr Gemahl, so männlich. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 48. »Ich pflückte Königshalme. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 84. »Ich zog durch wüstes Land. Shih-ching (ca. 11.–ca 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S.78. »Der Kranich schreit. Shih-ching (ca. 11.–ca 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 79. »Die Lünsen am Wagen. Shih-ching (ca. 11.–ca 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 81–82. »Maulbeerbäume. Shih-ching (ca. 11.–ca 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 85. »Der Mönchspfeffer. Shih-ching (ca. 11.–ca 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 80.

243

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR »Der neue Turm zum Empfang. Shih-ching (ca. 11.–ca 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 39. »Oh mein Gemahl. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 43. »Ohne Kleider. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 56. »Ostwind. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 34–35. »Ostwind. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 74. »Die Pfefferschote. Shih-ching (ca. 11.–ca 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 66. »Quellwasser. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 36–37. »Der Schafspelz. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 67. »Die Schmeißfliegen. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 83. »Der schöne Jüngling. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 55. »Die Sonne im Osten. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 64. »Die Wachteln paaren sich voll Ungeduld. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 41. »Der Wanderfalke. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 70. »Die Weiden am Osttor. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 72. »Weiße Blüten. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 86–87. »Die weiße Ulme am Osttor. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 71. »Wind und Regen. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 57. »Das züchtige Weib. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 38. »Zwischen den Hügeln. Shih-ching (ca. 11.–ca. 2. Jahrhundert v. Chr.)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 49. »Chinas gelbe Lieder: Shih-ching«, aus dem Chinesischen übers. und erl. von Joachim Schickel (16), in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 1 (14. Februar 1996), S. 6–7.

244

Shijing Schickel, Joachim: »Chinas gelbe Lieder: Shih-ching. Aus dem Chinesischen übersetzt und erklärt. (1992)«, in: Eine Brücke nach Fernost. Vierzig Jahre Deutsche ChinaGesellschaft 1957–1997, Köln: Deutsche China-Gesellschaft e. V. 1997, S. 81–83. »Chinas gelbe Lieder: Shih-ching«, aus dem Chinesischen übers. und erl. von Joachim Schickel (17), in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 3 (15. November 1997), S. 13–14. »Chinas gelbe Lieder: Shih-shing. Rühret die Trommeln. Ein Windhauch«, aus dem Chinesischen übers. und erl. von Joachim Schickel (18), in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. Köln 2 (1. Juni 1998), S. 15–16. »›Guan, guan‹ quakt die Ente / Auf der Sandbank im Fluß. Übersetzung des Anfangslieds: Guan ju des Shijing durch Achim Mittag«, in: Mittag, Achim 1998, S. 40. »Acht Gedichte aus dem Buch der Lieder (Shijing)«, übers. Günther Debon, in: HOL 30 (Mai 2001), S. 22–29. »[Auszug aus Bin zhi chu yan] ... Die Gäste treten ein, / Um aufrecht gut zu sein«, in: Kraushaar, Frank 2003, S. 13–14. Der Kranich ruft. Chinesische Lieder der ältesten Zeit, aus dem Chinesischen übertr. und mit Nachwort von Günther Debon, Berlin: Elfenbein Verlag 2003. »2. Abwesenheit des Geliebten«, übers. von Victor von Strauß, in: Gu, Zhengxiang 2005: Lyrikband, S. 5–8. »Jiao tong (Hübscher Jüngling)«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Dnc 32.1 (März 2005), S. 8. »Lied 001 = Aus Shijing (Buch der Lieder): Vogelruf. (Aus: Weisen aus Zhou)«, übers. von Heide Köser, in: Lux, Christian u. Simm, Hans-Joachim, 2006 / 2007, S. 13–14. »Lied 036 = Aus Shijing (Buch der Lieder): Vergeblich. (Aus: Lieder aus Bei)«, übers. von Heide Köser, in: Lux, Christian u. Simm, Hans-Joachim, 2006 / 2007, S. 14. »Lied 066 = Aus Shijing (Buch der Lieder): Mein Mann ist an der Front. (Aus: Lieder aus Wang)«, übers. von Heide Köser, in: Lux, Christian u. Simm, Hans-Joachim, 2006 / 2007, S. 15. »Lied 135 = Aus Shijing ›Buch der Lieder‹: Nicht wie bisher. (Aus: Lieder aus Qin)«, übers. von Heide Köser, in: Lux, Christian u. Simm, Hans-Joachim, 2006 / 2007, S. 16. »Lied 055 = Eine Bucht des Qi«, in: Klöpsch, Volker, Lämmer, Manfred u. Tokarski, Walter 2008, S. 18–19. »Lied 020 = Aus dem ›Buch der Lieder‹: Lied von den reifen Pflaumen«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 10–11. »Lied 023 = Aus dem ›Buch der Lieder‹: Der Jäger und das Mädchen«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 10. »Lied 041 = Aus dem ›Buch der Lieder‹: Der Nordwind«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 9. »Lied 072 = Aus dem ›Buch der Lieder‹: Er pflückt wilden Wein«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 17. »Lied 076 = Aus dem ›Buch der Lieder‹: Mein guter Zhong, ich bitte dich«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 12–13.

245

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR »Lied 082 = Aus dem ›Buch der Lieder‹: Das Mädchen sagt: Schon kräht der Hahn«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 16–17. »Lied 087 = Aus dem ›Buch der Lieder‹: Du dummer, dummer Junge du!«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 15. »Lied 093 = Aus dem ›Buch der Lieder‹: Vorm östlichen Tor«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 14. »Lied 095 = Aus dem ›Buch der Lieder‹: Der Zhen und der Wei«, übers. Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 15–16. »Lied 096 = Aus dem ›Buch der Lieder‹: Der Hahn hat gekräht«, übers. Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 11. »Lied 100 = Aus Shijing (Buch der Lieder): Der Osten ist noch nicht hell. (Aus: Lieder aus Qi)«, übers. von Heide Köser, in: Lux, Christian u. Simm, Hans-Joachim, 2006 / 2007, S. 15–16. »Lied 124 = Aus dem ›Buch der Lieder‹: Die Bohne rankt«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 13–14. »Lied 140 = Aus dem ›Buch der Lieder‹: Am Osttor die Weidenbäume«, übers. von Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 12. »[001] Wasservögel. Aus dem ›Buch der Lieder‹ (Shijing)«, in: Chen, Mingxiang und Heider, Hildburg 2009, S. 21. »[112] Holzfäller. [nur 1. Strophe!]«, in: Chen, Mingxiang und Heider, Hildburg 2009, S. 22. »[113] Fette Rate. [nur 1. Strophe!]«, in: Chen, Mingxiang und Heider, Hildburg 2009, S. 22. »[129] Jian jia. [Ausschnitt]«, in: Zhang, Yushu 2009, S. 219–220. Strauß, Victor von: Schi-King / Shi Jing – Das kanonische Liederbuch der Chinesen: oder Das Buch der Lieder: die älteste Sammlung von chinesischen Gedichten, o. O.: e-artnow 2014. Shijing. Das altchinesische Buch der Lieder. Chinesisch / Deutsch, übers. und hrsg. von Rainald Simon, Stuttgart: Reclam 2015. | Rez. von Reinhard Brembeck: »Grillenflügel, Gezirp, Gezirp. Diese altchinesischen Lieder sind fast 3000 Jahre alt – Rainald Simon hat das gesamte ›Shijing‹ neu übersetzt«, in: SZ (21. Januar 2016). ShiJing, MAO 90: »Sturm mit Hahn«, übertr. von Manfred Dahmer, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Ausgabe 2016, S. 87. Shi Jing: »Jagdhunde – und schöner Jäger. (Mao 103, Guofeng 8 = Lu ling)«, übertr. von Manfred Dahmer, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2017), Kulmbach: ML Verlag (Mediengruppe Oberfranken – Fachverlag).

SEKUNDÄRLITERATUR Behr, Wolfgang: »Spiegelreflex: Reste einer Wu-Überlieferung der Lieder im Licht einer Bronzeinschrift der späten Han-Zeit«, in: Friedrich, Michael 2006, S. 333–356. Sammelrez. v. Helwig Schmidt-Glintzer: »Wege in Chinas geistige Landschaften bzw. I. Die Quellen – die Aneignung«, in: Fachbuchjournal 1 (Februar 2017), S. (8–16) bzw. S. 8–10. 246

Shijing Huber, Maria und Mittag, Achim: »Spiegel-Dichtung: Spekulationen über einen Bronzespiegel des 3. Jahrhunderts und dessen Inschrift, das Shijing-Lied Nr. 57 Shi ren«, in: CB. München (18, November 1991), S. 73–110. Rez. v. K. H. Kramberg: »Worte hinter dem Gitter. Das klassische Liederbuch Chinas«, neu übertr., in: SZ (24. Juli 1991). Rez. zu Simon, Rainald 2015 von Raffael Keller: »Mangelhaft kaschiertes Unvermögen. Eine Neuübersetzung der ältesten chinesischen Gedichte (21. Februar 2016)«, Fixpoetry.com/feuilleton/kritiken/rainald-simon/shijing-das-altchinesische-buch-der-lieder | Rainald Simon: »Gegendarstellung (24. Februar 2016)«, fixpoetry.com/feuilleton/notizen/ 2016-02/24/gegendarstellung. Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2004), S. 150–151. Mittag, Achim: »Die ›Lieder‹ und ihre Auslegung – was heißt da wissenschaftliches Übersetzen?«, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (1998), S. 29–54. Mittag, Achim: »Auf Spurensuche nach den Anfängen der sentimentalischen Deutung der Lieder. Wang Anshi und Zhu Xi«, in: Behr, Wolfgang u. Giacinto, Licia Di u.a. 2015, S. 277–292. Kurzvorstellung v. Gregor Paul, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 47.2 (2004), S. 81. Pan, Fujun; Lü, Shengyou: Shijing Zhiwu Tujian, Taibei / Taiwan: Verlag Maotouying (»Eule«) 2001. Rez. v. Manfred W. Frühauf, in: HOL 32 (Mai 2002), S. 80–81. Schaab-Hanke, Dorothee: »Unter Beschwörung der ›Geister der Lieder‹: Annäherungen an Friedrich Rückerts Shijing – Übertragung«, in: OR 27 (2016): Möglichkeiten und Grenzen des Übersetzens, S. 43–75. Schickel, Joachim: »Das chinesische klassische Buch der Lieder (Shih-ching) mit Bild-, Notations- und Klangwiedergaben« (Vortragsauszug), in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V., Köln 2 (7. Februar 1986), S. 2–7. Schickel, Joachim und Shijing: »Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden: ›Schi-King. Chinesisches Liederbuch‹ von Friedrich Rückert«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. Köln 5 (9. Mai 1988), S. 1–3. Schickel, Joachim: »Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden: ›Schüttel die Pflaumen‹ oder Granet und das Shih-ching«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. Köln 2 (2. Februar 1989). Tang, Zhangping: »Das Buch der Lieder und ›Die Weise von der Verzweiflung‹. Ihr Erbe aus dem Blick der Grabfunde«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 25.2 (2013), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Januar–Juni 2013, S. 147 ff. Zou, Yunru: Schi-king – das »Liederbuch Chinas« in Albert Ehrensteins Nachdichtung. Ein Beispiel der Rezeption chinesischer Lyrik in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Diss., Universität Mannheim 2004.

247

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

Shuihu zhuan = Räuber vom Liang-Schan-Moor 水浒传 PRIMÄRLITERATUR Two recently discovered fragments of the Chinese novels San-Kuo-chih yen-i and Shui-huchuan. Faksimile reprint of the Ming-editions. With an introduction by Y.W., Ma. University of Hawai 1982. Walravens, Hartmut: »Wu sung, der Held und seines Bruders Rächer. Die vergessene erste europäische Übersetzung aus dem chinesischen Räuber-Roman Shui-hu chuan«, in: NOAG 159–160 (1996), 1997, S. 189–218. »Aus Die Räuber vom Liang-schan-Moor: Das vierte Tempelgebot«, übers. von Franz Kuhn, in: Lux, Christian u. Simm, Hans-Joachim, 2006 / 2007, S. 84–98. Walravens, Hartmut: »Die Übersetzung von Kapitel 1 des Shuihu Zhuan [3 Zeichen] von Max Gerhard Pernitzsch (1929)«, in: Monumenta Serica 66.1 (2018), S. 161–185.

SEKUNDÄRLITERATUR Bogner, Ralf Georg: »Der chinesische Roman>Shuihu zhuan< (14. Jh.), Albert Ehrensteins Nachdichtung>Räuber und Soldaten< (1927) u. sein Hörspiel>Mörder aus Gerechtigkeit (1932) – Metamorphosen eines Textes im Sprach-, Kultur- u. Medienwechsel«, in: Kühlmann, Wilhelm 2005, S. 179–201. Damm, Irene: Modell einer Übersetzungskritik am Beispiel des klassischen Romans »Am Ufer des Flusses« (Shuihu zhuan), Bochum: Brockmeyer 1983 (Chinathemen 17). Mühlhahn Klaus: »Herrschaft, Macht und Gewalt: Die Welt des Shuihu zhuan«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1992), S. 57–90. Mühlhahn, Klaus: »Ritter, Räuber, Helden? Bilder und Ansichten von Männlichkeit im Shuihu zhuan«, in: Dnc 19.1 (März 1992), S. 13–15. Mühlhahn, Klaus: Geschichte, Frauenbild und kulturelles Gedächtnis. Der mingzeitliche Roman Shuihuzhuan, Berlin: De Gruyter Saur 1994. | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2000), S. 153–154. Rez. von Volker Klöpsch, in: HOL 4 (1985). Rez. zu Damm, Irene 1983 v. V. Klöpsch, in: HOL 4 (Dezember 1985), S. 70–71. | Rez. v. H. Walravens, in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 145–146 (1989 = 1992 erschienen), S. 142–144. Storm, Carsten: »Helden oder Verbrecher? Vom zwiespältigen Heldentum der Räuber vom Liangshan Moor«, in: Dnc 34.3 (2007), S. 19–22. Storm, Carsten: »Authentizität und Rezeption. Überlegungen zur Wahrnehmung und Konstruktion historischer Wirklichkeit«, in: Soffel, Christian u. Leese, Daniel u.a. 2011, S. 129–148. Trauzettel, Rolf: »Shuihu zhuan«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe La–Zz, Essays, S. 491–493. Shujing 书经 PRIMÄRLITERATUR »Du, Lu Das Menschenbild der frühen Zhou-Zeit im Spiegel der Verwendung der Begriffe

248

Song gaoseng zhuan min [Zeichen] und ren [Zeiehen] im Shujing«, in: Henningsen, Lena / Roetz, Heiner 2009, S. 11–32.

SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Shujing«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 493–494.

Shuowen jiezi 说文解字 SEKUNDÄRLITERATUR Winter, Marc D.: »... und Cang Jie erfand die Schrift«. Ein Handbuch für den Gebrauch des Shuo Wen Jie Zi, Diss. Zürch 1996. Rez. v. Christoph Kaderas, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 150.2 (2000), S. 733–735. | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2002), S. 141–142.

Shuoyuan 说苑 PRIMÄRLITERATUR Stumpfeldt, Hans: Ein Garten der Sprüche. Das Shuo-yüan des Liu Hsiang (79–6 v. Chr.), 2 Bde., Großheirath: Ostasien Verlag 2010 (Bibliothek der Han 02 in 4 Teilbänden).

SEKUNDÄRLITERATUR Bethe, Roswitha: Zum Begriff der Wandlungskraft (hua) des Herrschers in der Frühen Han dargestellt an zwei Kapiteln aus Huainanzi und Shuoyuan, Mag. A., Universität zu Köln 2008. Timm, Cordula: Soziales Denken in der klassischen chinesischen Philosophie bis zum Ende der frühen Han Zeit: Das Shuoyuan des Liu Xiang, Kapitel 5 (»Die Tugend wertschätzen«), M.A. Arbeit, Universität München 2000. Unger, Ulrich: »Der gute Redner – Shuoh-yüan 1«, in: Friedrich, Michael 2006, S. 217– 229.

Siku quanshu zongmu tiyao 四库全书总目提要 SEKUNDÄRLITERATUR Tietze, Klaus: »Siku quanshu zongmu tiyao«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 502–503.

Song feng 宋风 PRIMÄRLITERATUR »Fächeraufschrift«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 30.

Song gaoseng zhuan 宋高僧传 PRIMÄRLITERATUR »Das religiöse Hauptwerk ›Song gaoseng zhuan‹« teilw. übers. von Xuetao Li, in: Li, Xuetao 2019, S. 40ff.

249

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

Songren xiaoshuo leibian 宋人小说类编 SEKUNDÄRLITERATUR Friedrich, Michael: »Vergnügliches aus der Song-Zeit«, in: Franke, Herbert 1994, S. 89–92.

Songshi 宋史 SEKUNDÄRLITERATUR Tietze, Klaus: »Songshi«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 556–557.

Songyun 松筠 SEKUNDÄRLITERATUR Gimm, Martin: »Sung-yün, 1752 oder 1754–1835: Emu Tanggo orin Sakralbau-i gisun sarkiyan«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 16, 1991, S. 192–193.

Späte Entbindung PRIMÄRLITERATUR »63. Die späte Entbindung. ([Witz] Nach dem Hörensagen, Taiwan)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 136, 63.

Suishu 隋书 SEKUNDÄRLITERATUR Tietze, Klaus: »Suishu«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 572.

Suiyuan shidan 随园食单 PRIMÄRLITERATUR »Kochkunst des Herrn von Sui-Yüan: Die Kochkunst des Herrn von Sui-Yüan: Der Reis. Aus: Sinica 15, 1940: Die chinesische Küche«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 4 (1. Dezember 1996), S. 17–18. »Kochkunst des Herrn von Sui-Yüan: Die Kochkunst des Herrn von Sui-Yüan: Der Tee. Aus: Sinica 15: Die chinesische Küche«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen ChinaGesellschaft e. V. Köln 3 (15. September 1996), S. 22–23.

Sunpu 笋谱 SEKUNDÄRLITERATUR Li Xuetao: »Das profane Werk Sunpu«, in: Li, Xuetao 2019, S. 33–35.

Taiping guangji 太平广记 PRIMÄRLITERATUR »Geschichten von Fuchsdämonen aus dem Taiping guangji«, übers. von Birthe Blanth, in: HOL. München 9 (Dezember 1989), S. 48–55.

250

Taiping guangji »Sieben Geschichten ausgeprägten Scharfsinns aus der Tang-Dynastie: Das entwendete Schwert. Die verliehenen Rinder. Der gefälschte Brief. Der Eseldieb. Zhang Zhuo. Der Mord mit dem Küchenmesser. Der Frauenmörder«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 19 (November 1995), S. 32–41. Altchinesische Geschichten über Fuchsdämonen. Kommentierte Übersetzung der Kapitel 447 bis 455 des Taiping Guangji, übers. und komm. von Birthe Blauth, Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1996 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 27, Asiatische und afrikanische Studien 50). Dörs, Elisabeth: Huixie – Anekdoten aus der chinesischen Erzähltradition. Eine Blütenlese aus dem Sammelwerk Taiping guangji der frühen Song-Zeit, Diss., Universität Frankfurt 1999. »Mit Leib und Seele. Acht Geschichten aus Buch 358 des Taiping guangji. (Die Nebenbuhlerin, S. 15–16. Entseelter Leib, beseelte Liebe, S. 16–18. Die fünf Eingeweide, S. 18–20. Der Wahrsager, S. 20. Seltsame Brautschau, S. 20–21. Getrennte Wege, S. 21–22. Die Verkörperung der Seelen. S. 22–26. Alte Schulden, S. 26–27.)«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 37 (November 2004), S. 15–28. »Von Konfuzianern und Mensehenfressern. Tangzeitliche Schlaglichter auf die koreanischen Nachbarn. (Reich der Riesen. Der ungebildete Kaufmann. Unter Menschenfressern. Löffel und Stäbchen. Das Riesenspielzeug.)«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 38 (Mai 2005), S. 26–30. »Geschichte, die den Wagenbau betrifft«, in: Thilo, Thomas 2006, S. 254–255. »Der weiße Affe«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 40 (Mai 2006), S. 61–66. »›Auf einen Rutsch trink ich ein Maß, nach fünfen macht’s erst richtig Spaß‹. Die Übersetzung des Kapitels 233 ›Vom Wein‹ des Taipingguangji«, übers. von Thomas Kempa, in: Schindelin, Cornelia u. Poerner, Michael 2012, S. 69–90. »Speisen: Taiping guangji Kapitel 234 – Speisen (shi)«, übers. von Thomas Kempa, in: HOL 59 (November 2015), S. 73–88.

SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Taiping guangji«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 622–623. Rez. zu v. Gudula Linck, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (1998), S. 192–193. Rez. zu v. Eva Müller, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 149.2 (1999), S. 443–445. Thilo, Thomas: »Geld und Preis in der Erzählungsliteratur der Tang-Zeit«, in: Altorientalische Forschungen 6 (1979), S. 215–236. Thilo, Thomas: »Erzählungen der Tang-Zeit als sozialgeschichtliche Quellen«, in: Altorientalische Forschungen 9 (1982), S. 237–255. Thilo, Thomas: »Das Bild der Sklaverei in der chinesischen Erzählungsliteratur«, in: Altorientalische Forschungen 10 (1983), S. 149–173. Thilo, Thomas: »Ausländer und Kostbarkeiten. Zu einem Motiv in der Erzählungsliteratur der Tang-Zeit«, in: Altorientalische Forschungen 11 (1985), S. 149–173. 251

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR Thilo, Thomas: »Historische Persönlichkeiten als Gestalten in Tang-Erzählungen. Wei Gao und Wei Dan«, in: Altorientalische Forschungen 12 (1986), S. 150–161. Suwald, Judith: Die haoxia-Geschichten des Taiping guangji, M. A. Arbeit, LudwigMaximilians-Universität München 2003.

Taiping Jing 太平经 SEKUNDÄRLITERATUR Friedrich, Michael: »Taiping jing«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 623–625. Taiping yulan, Kapitel 952–960 [unvollständig] 太平御览

PRIMÄRLITERATUR Pfizmaier, August: Denkwürdigkeiten von den Bäumen China’s. Aufzeichnungen aus dem Thai-ping-yü-lan, Ulm: Fabri 2007 (Nachdruck von: »Pfizmaier, August: Denkwürdigkeiten von den Bäumen Chinas«, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Wien 80 (1875), S. 191–270).

SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Taiping yulan«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 625. Kurz, Johannes L.: Das Kompilationsprojekt Song Taizongs (reg. 976–997), Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt, New York, Oxford, Wien: Lang 2003 (Schweizer Asiatische Studien: Monographien 45).

Taishang gan ying pian = Buch des Höchsten von den Taten und Vergeltungen 太上感应篇 SEKUNDÄRLITERATUR Schüler, Wilhelm: »Das Buch des Höchsten von den Taten und Vergeltungen«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 47.1 (2004), S. 37–41.

Taiyuan ji 太原妓 PRIMÄRLITERATUR »Prostituierte von Taiyuan (1 Gedicht)«, in: Chen, Hanne 1996, S. 40.

Teng dayin gui duan jiasi 滕大尹鬼断家私 PRIMÄRLITERATUR »Das räthselhafte Portrait (Chinesische Novelle) (1861)«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 131–145.

Vom Tau auf dem Lauch PRIMÄRLITERATUR »[Anonym] Vom Tau auf dem Lauch. vermutlich um 200 v. Chr.«, in: Höllmann, Thomas O. 2013, S. 9.

252

Xiaodao und Jingxuan yaxiao

Wang Jiaoluan bai nian chang heng 王娇鸾百年长恨 PRIMÄRLITERATUR »Die Geschichte der Wang Jiaoluan = Kiaou Lwan Wang (Eine chinesische Erzählung). (gekürzt 1840)«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 121–130.

Wenxin diaolong 文心雕龙 PRIMÄRLITERATUR Li, Zhaochu: Traditionelle chinesische Literaturtheorie. Wenxin diaolong. Liu Xies Buch vom prächtigen Stil des Drachenschnitzens (5.Jh.), Dortmund: projekt Verlag 1997 (edition cathay. Herausgegeben von Helmut Martin. 25).

Wenxuan 文选 SEKUNDÄRLITERATUR Gimm, Martin: »Materialien zur chinesischen Anthologie Wenxuan in der manjurischen Übersetzung zweier Manuskripte in europäischen Bibliotheken«, in: Oriens Extremus 41.1–2 (1998 / 99), S. 127–150. Schmidt-Glintzer, Helwig: »Wenxuan«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 798–799.

Wumen guan 无门关 SEKUNDÄRLITERATUR Martin Lehnert: »›Zhaozhou prüft die alte Frau‹. Über das 31. Gong‘an des Chanzong Wumen Guan«, in: von Senger, Harro u. Hu von Hinüber, Haiyan 2016, S. 33–42.

Xiangfei yuan 湘妃怨 PRIMÄRLITERATUR »Lamento am Xiangfluß. + chines. Text: Xiangfei yuan«, in: Dahmer, Manfred 2003, S. 106–108.

Xiaodao 笑倒 PRIMÄRLITERATUR »31. Einen Ochsen leihen. (Aus dem: Xiaodao)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 119, 31. »32. [Der Geizige] Jemand lud Gäste zu sich, hatte jedoch... (Aus dem: Xiaodao)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 119–120, 32.

Xiaodao und Jingxuan yaxiao 笑倒与精选雅笑 PRIMÄRLITERATUR »Aus dem alten China: Einen Ochsen leihen. Wohnungswechsel«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. Köln 1 (1. März 1997), S. 25.

253

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

Xiaode hao 笑得好 PRIMÄRLITERATUR »33. [Der Prahler] Ein Mann, der gerade aus Peking in seine Heimat zurückgekommen war, konnte sich nicht... (Aus dem: Xiaode hao)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 120, 33. »34. Wie man sich eine Übernachtung verschafft. (Aus dem: Xiaode hao)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 120, 34. »35. Das Weinglas zersägen. (Aus dem: Xiaode hao)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 121, 35.

Xiaofu 笑府 PRIMÄRLITERATUR »8. [Der Dieb und der Arme] Ein Dieb stieg in das Haus eines Armen ein... (Aus dem: Xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 111, 8. »9. Genossenschaft. (Aus dem: Xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 111, 9. »10. [Der Eitle] Ein Mann zog sein neuestes Seidenkleid an und ging... (Aus dem: Xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 111, 10. »11. [Die beiden Prahler] ›Ich besitze zuhause eine Trommel ...‹ (Aus dem: Xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 112, 11. »12. Der Höllenherrscher sucht einen Arzt. (Aus dem: Xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 112, 12. »13. Kurzsichtig. (Aus dem: Xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 112, 13. »14. Gemeinsame Feldbestellung. (Aus dem: Xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 113, 14. »15. Ein Trinker. (Aus dem: Xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 113. 15. »16. Die Glocke. (Aus dem: Xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 113, 16. »17. Halbtot. (Aus dem: Xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 114, 17. »18. Doppelter Diebstahl. (Aus dem: Xiaofu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 114, 18.

SEKUNDÄRLITERATUR Haußer, Jutta: Die ganze Welt als Schatzhaus voller Gelächter. Das Xiaofu von Feng Menglong, Mag. A., Ludwig-Maximilians-Universität München 1992.

Xiaohua xinbian 笑话新编 PRIMÄRLITERATUR »50. Mitleid mit den Fischen. (Aus dem: Xiaohua xinbian)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 129–130, 50. »51. Noch im Tode Geld einstreichen. (Aus dem: Xiaohua xinbian)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 130, 51. »52. Der Tiger. (Aus dem: Xiaohua xinbian)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 131, 52. »53. Erst sich selbst helfen. (Aus dem: Xiaohua xinbian)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 131– 132, 53.

254

Xiaolin »54. Gemeinsam in einem Fischmagen. (Aus dem: Xiaohua xinbian)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 132, 54. »55. Freundschaft. (Aus dem: Xiaohua xinbian)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 132, 55. »56. Ein Geschenk zur goldenen Hochzeit. (Aus dem: Xiaohua xinbian)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 133, 56. »57. Ärztlicher Fortschritt. (Aus dem: Xiaohua xinbian)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 133, 57. »58. Das Lügentalent. (Aus dem: Xiaohua xinbian)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 133–134, 58. »59. Enten übertreffen Pferde. (Aus dem: Xiaohua xinbian)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 134, 59. »60. Die gestohlene Hacke. (Aus dem: Xiaohua xinbian)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 134–135, 60.

Xiaohua yiche 笑话一车 PRIMÄRLITERATUR »39. Immer und ewig ungewaschen. (Aus dem: Xiaohua yiche)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 122–123, 39. »40. Der Widerspruch. (Aus dem: Xiaohua yiche)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 123, 40. »41. Der Geizkragen. (Aus dem: Xiaohua yiche)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 124–125, 41. »42. Selbst aus dem Fenster gesprungen. (Aus dem: Xiaohua yiche)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 125, 42. »43. Einer dick und einer dünn. (Aus dem: Xiaohua yiche)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 125–126, 43. »44. Der Schlaf. (Aus dem: Xiaohua yiche)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 126, 44. »45. Fünfmal Himmel und Erde. (Aus dem: Xiaohua yiche)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 126–127, 45. »46. Grabinschrift auf den Selbstmord eines Wunderdoktors. (Aus dem: Xiaohua yiche)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 127, 46. »47. Entsprechungen. (Aus dem: Xiaohua yiche)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 128, 47.

Xiaojing 孝经 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Xiaojing«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 809.

Xiaolin 笑林 PRIMÄRLITERATUR »1. Der Buckeldoktor. (Aus dem: Xiaolin)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 108, 1.

255

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR »2. [Bambussprossen] Ein Nordchinese kam eines Tages in die Provinz Jiangsu... (Aus dem: Xiaolin)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 108–109, 2. »3. Mönch und Edelmann. (Aus dem: Xiaolin)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 109, 3.

Xiaolin, Ming-Zeit 笑林 PRIMÄRLITERATUR »24. Der hofierte Dieb. (Aus dem: Xiaolin, Ming-Zeit)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 116, 24.

Xiaolin guangji 笑林广记 PRIMÄRLITERATUR »37. [Das wahre Alter der Ehefrau] Ein Mann war durch eine Heiratsvermittlerin zu einer älteren Frau gekommen ... (Aus dem: Xiaolin guangji)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 121– 122, 37.

Xiaoxiao lu 笑笑录 PRIMÄRLITERATUR »36. Im Regen. (Aus dem: Xiaoxiao lu)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 121, 36.

Xiaozan 笑赞 PRIMÄRLITERATUR »4. [Der Trinker] Ein Mann, der sich dem Alkohol ergeben hatte, saß... (Aus dem: Xiaozan)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 109, 4. »5. [Der Mönch] Ein buddhistischer Wanderpriester, der es mit der Lehre nicht so genau nahm, hatte die Absicht... (Aus dem: Xiaozan)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 110, 5. »6. Kalligraphie. (Aus dem: Xiaozan)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 110, 6. »7. Reis. (Aus dem: Xiaozan)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 110, 7.

Xin Tangshu 新唐书 PRIMÄRLITERATUR »Bad des Daizong am 11. Januar 727«, übers. von Kerstin Storm, in: Storm, Kerstin 2014, S. 7–8.

Xinxu 新序 PRIMÄRLITERATUR Waldrich, Elisabeth: »Kritik an der Extravaganz (Ci she [2 Zeichen]). Annotierte Übersetzung des sechsten Kapitels im Xin xu [2 Zeichen]«, in: mm 24.2 (2012), S. 20–44. Waldrich, Elisabeth: »Korrigenda: Kritik an der Extravaganz (Ci she [2Zeichen]). Annotierte Übersetzung des sechsten Kapitels im Xin xu [2 Zeichen]«, in: mm 25.2 (2013), S. 124–146.

256

Xiyou bu

Xing shi yan 型世言 PRIMÄRLITERATUR Vorbilder für die Welt. Zwei Novellen aus der Sammlung Xing shi yan (um 1632), übers. von Rüdiger Breuer, Dortmund: Projekt Verlag 1997.

Xingshi yinyuan zhuan 醒世姻缘传 = Xingshi yinyuan 醒世姻缘 SEKUNDÄRLITERATUR Berg, Daria: »Die Heilkunde Chinas im Spiegel des Romans Xingshi yinyuan zhuan aus dem 17. Jahrhundert«, in: ChinaMed. Zeitschrift für Medizin, Politik, Wirtschaft und Kultur. Offizielles Organ der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Medizin e.V. 6 (1995), S. 59–61. Berg, Daria: Carnival in China. A Reading of the Xingshi yinyuan zhuan, Leiden: Brill 2002 (China Studies 01). Motsch, Monika: »Ehegeschichten zur Erleuchtung der Welt. Ein Roman aus der QingDynastie«, in: OR 1 (1991), S. 79–98. Rez. v. Clemens Treter, in: Orientalische Literaturzeitung 99.3 (2004), Sp. 363–366.

Xiyang ji 西洋记 SEKUNDÄRLITERATUR Messing, Kathrin: »Das Spiel mit dem Feuer: Ludische Anlehnungen an die Chi-biSchlacht der Drei Reiche im Roman Xiyang ji«, in: Shi, Ping u. Ptak, Roderich 2011, S. 155–169.

Xixiang ji 西厢记 PRIMÄRLITERATUR »Si-Siang-Ki oder die Geschichte des westlichen Pavillons (Vorstellung v. S. Julien: 1833)«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 51–62.

SEKUNDÄRLITERATUR Dahl, Christiane: Chinesische Unterweltsvorstellungen. Die Jenseitsreise des Wang Ming im Roman Die Reise in die Westmeere unter dem Eunuchen Sanbao (1597), Dortmund: projekt Verlag 1998 (edition cathay. Herausgegeben von Helmut Martin, Ilka Klapprott, Ines-Susanne Schilling. 35). Motsch, Monika: »Die Kupplerin Hongniang im Xixiangji, erotisch-komparatistisch betrachtet«, in: Findeisen, Raoul D. u. Gassmann, Robert H. 1998, S. 491–503.

Xiyou bu 西游补 SEKUNDÄRLITERATUR Treter, Clemens: »Das Xiyou bu als Reise in die Literatur: Anmerkungen zu Intertextualität und Erzählstruktur«, in: Monumenta Serica 48 (2000), S. 337–357.

257

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

Xiyou ji 西游记 PRIMÄRLITERATUR »Bilderbuchreihe vom Affenkönig Sun Wukong«, in: BR 40 (1988), S. 32–34. Wu, Cheng’en: »Die Chronik der Befreiung auf der Reise nach dem Westen oder Mönch, Affenkönig, Dämon und Schwein auf der Reise zum Buddha im westlichen Himmel. Phantastisch-komischer Roman«, in 100 Kapiteln übertr. und bearb. von Hans-Josef Irmen, aus dem Engl. übers., Zülpich: Prisca Verlag 2006. Die Reise in den Westen. Der populärste Roman Chinas, erstm. aus dem Chinesischen vollst. ins Deutsche übers. und komm. von Eva Lüdi Kong, mit 100 Holzschnitten aus dem 17. Jahrhundert, Stuttgart: Reclam 2016. | Rez. v. Reinhard J. Brembeck: »Die Lehren des Affenkönigs. Der Roman ›Die Reise in den Westen‹ gilt als Hauptaugenmerk der klassischen chinesischen Literatur. Nun ist diese an märchenhafter Fantastik überbordende Monumentalerzählung aus dem 16. Jahrhundert erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung zu entdecken«, in: SZ (24. / 25. / 26. Dezember 2016), S. 18. | Mark Siemons: »Vergesst Chinoiserie, hier geht es deftig zu. Erstmals liegt der chinesische Klassiker ›Die Reise in den Westen‹ in vollständiger Übersetzung vor. Sie arbeitet vor allem die philosophisch-religiösen Exkurse dieser Fantasy-Geschichte aus dem sechzehnten Jahrhundert heraus«, in: FAZ (28. Dezember 2016), S. 10. SEKUNDÄRLITERATUR »Interview mit der Übersetzerin Eva Lüdi Kong: Priester, Affenkönig und Eber gemeinsam gen Westen. Chinas großer Klassiker ›Die Reise in den Westen‹ in deutscher Übersetzung«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2016), S. 78–86. Frisch, Barbara: »Sinnbildliche Gedichte im traditionellen chinesischen Roman ›Die Reise nach dem Westen‹«, Mag. A., Ruhr-Universität Bochum 1996. Sammelrez. zu Kong, Eva Lüdi 2016 v. Helwig Schmidt-Glintzer: »Wege in Chinas geistige Landschaften bzw. III. Die Vielfalt der Religionen und Regionen«, in: Fachbuchjournal 1 (Februar 2017), S. (8–16) bzw. S. 12–14. | Kurzrez. v. Gregor Paul, Martin Woesler, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 59 (2016 = 2017 erschienen), S. 75. | Rez. von Anna Stecher, in: HOL 62 (2017), S. 124–129. | Rez. (zusammen mit Schestag, Eva 2017) v. Katharina Borchardt: »Von Kriegsherren, Dämonen und Ganoven. Literarische Weltreisen. Erstmals komplett in deutscher Übersetzung: die beiden großen China-Klassiker ›Die Reise in den Westen‹ und ›Die Drei Reiche‹«, in: taz (29. / 30. Juli 2017), S. 12. Lüdi-Kong, Eva; Xiyou ji: »Universum der menschlichen Seele. Das ›Herz‹ im Roman ›Die Reise in den Westen‹«, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2017), Kulmbach: ML Verlag (Mediengruppe Oberfranken – Fachverlag), S. 6–23. Rez. zu Kong, Eva Lüdi 2016 v. Roderich Ptak, in: OR 28 (2016), S. 284–290. Tseng, Yung-li: »Eine ›Reise nach dem Westen‹«, in: Freies China 1 (September–Oktober 1988), S. 38–45. Xizhou qu 西洲曲 SEKUNDÄRLITERATUR Klöpsch, Volker: »Die Poesie der Farben. Zu den sinnlichen Qualitäten chinesischer Dich258

Yezhongji tung am Beispiel der ›Weise von Xizhou‹ (Xizhou Qu [3 Zeichen])«, in: Soffel, Christian u. Schalmey, Tilman, S. 79–89.

Xuelang 归田录 PRIMÄRLITERATUR »30. [Neue Schuhe] Feng Dao und He Ning waren Arbeitskollegen... (Aus dem: Xuelang)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 119, 30.

Xuetao xiaoshuo 雪涛小说 PRIMÄRLITERATUR »25. Der Chirurg. (Aus dem: Xuetao xiaoshuo)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 117, 25.

Xuetao xieshi 雪涛谐史 PRIMÄRLITERATUR »26. [Der Weintrinker] Einen Mann überkam plötzlich in tiefer Nacht die Lust nach Wein. (Aus dem: Xuetao xieshi)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 117, 26. »27. [Der Tiger und der Mönch] Ein Räuber und ein Bettelmönch, die miteinander auf Reisen waren, sahen plötzlich einen Tiger vor sich... (Aus dem: Xuetao xieshi)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 117–118, 27.

Yantie lun 盐铁论 SEKUNDÄRLITERATUR Li, Wen: »›Mehrgliedriger Parallelismus‹ (paibi) im Yantielun (Debatten über Salz und Eisen)«, aus dem Chinesischen von Thomas Crone, in: mm 27.1 (2015 = 2016 erschienen), S. 15–32.

Yanzi chunqiu 晏子春秋 SEKUNDÄRLITERATUR Stumpfeldt, Hans: »Ein Diener vieler Herren. Einige Bemerkungen zum Yen-tzu ch’unch’iu«, in: Emmerich, Reinhard u. Stumpfeldt, Hans 2002, S. 183–208. Trauzettel, Rolf: »Yanzi chunqiu«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 818–819.

Yezhongji 邺中记 PRIMÄRLITERATUR Müller, Shing: Yezhongji: eine Quelle zur materiellen Kultur in der Stadt Ye im 4. Jahrhundert, Stuttgart: Steiner 1993 (Münchener Ostasiatische Studien 65).

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. B. Hendrischke, in: OR 2 (1994), S. 147–148.

259

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

Yijing 易经 PRIMÄRLITERATUR Kielce, Anton: I Ging, München 1985 (Heyne TB 9109). Markert, Christoph: I Ging. Das Buch der Wandlungen, München 1985 (Goldmann TB 10300). Das Tao des I Ging: Das älteste Weisheitsbuch der Chinesen als Leitfaden zur meditativen Selbsterkenntnis und Welterkenntnis. Der taoistische Weg zum Verständnis der Tiefendimension des I Ging, hrsg. von Thomas Cleary, übers. von Ingrid Fischer-Schreiber. München: Barth im Scherz-Verlag 1989. I Ging. Das Buch der chinesischen Weissagung, München: Goldmann 1993 (Goldmann TB: Esoterik 12203). Yüang-Kuang: I Ging. Das Buch der chinesischen Weissagung, Bindlach: Gondrom Verlag 1993. I Ging-Karten. Das I Ging in 64 Kunstwerken von Klaus Holitzka. 64 Karten mit Anleitung, Neuhausen (Schweiz): Urania Verlags AG 1993. I Ging. Das Orakel- und Weisheitsbuch Chinas. Aktion »Spirituelle Wege«, München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1994 (Knaur TB 86053). Wing, R. L.: Das illustrierte I Ging. Die verständlich kommentierte Ausgabe des altchinesischen Orakelbuches, 5. Auflage, München: Heyne 1994 (Heyne TB: Praktische Reihe: Ratgeber 08 / 9559). I Ging. Das Buch der Wandlungen herausgegeben von Thomas Cleary, aus dem Amerikanischen von Ingrid Fischer-Schreiber, Zürich: Diogenes Verlag 1995 (detebe 70005). Hin und her führt der Weg. Das I-Ging, illustr. von Tan Hsiaotschun, mit Einf. von Koh Kok Kiang, Freiburg im Breisgau: VAK, Verl. für Angewandte Kinesiologie 1995 (Chinesische Weisheit). Hertzer, Dominique: Das Mawangdui-Yijing. Text und Deutung. Mit einem Vorwort von Wolfgang Bauer, München: Diederichs 1996 (Diederichs Gelbe Reihe 122). Yijing. Das Buch der Wandlungen, erstmalig von Grund auf entschlüsselt und neu aus dem chinesischen Urtext übers. von Frank Fiedeler (Mit Computerprogramm zum Buch, einer Diskette zum Durchführen des Schafgarbenorakels.) München: Diederichs 1996. Blok, Frits: I Ging, aus dem Niederländischen von Arnd Kösling, Köln: Dumont 1997. Eranos Yi Jing (I Ging). Das Buch der Wandlungen. Die einzige vollständige Ausgabe der altchinesischen Orakeltexte mit Konkordanz, übers. und hrsg. von Rudolf Ritsema und Hansjakob Schneider, Bern, München, Wien: Barth 2001. Zimmermann, Georg: I-ging, Kreuzlingen, München: Hugendubel 2003 (Diederichs kompakt). I Ging. Das Buch der Wandlungen, aus dem Chinesischen ins Deutsche übertr. und erl. von Richard Wilhelm, neu eingel. von Georg Zimmermann, München: Atmosphären Verlag 2004 (Quellen der Weisheit Bd. 1). I Ging. Das Buch der Wandlungen, in der Orig.-Übers. von Richard Wilhelm (neugesetzter, unveränd. Nachdr. der Ausg. Jena, 1924), Wiesbaden: Marix-Verlag 2004.

260

Yijing Keidel-Joura, Christine; Yijing: I Ging. Erkenne die Chancen, die das Leben dir bietet, vollst. überarb. Neuausg., Freiburg: Nietsch 2005. Yijing (I Ging). Das Buch der Wandlungen, übers. und hrsg. von Dennis Schiling, Frankfurt, Leipzig: Verlag der Weltreligionen 2009. I-ging – das Buch der Wandlungen, neu übers. und komm. von Georg Zimmermann, 2. Aufl., Ostfildern: Patmos-Verlag 2012. Buch der Wandlungen. Chinesisch / Deutsch, übers. von Rainald Simon, Ditzingen: Reclam 2013 (Reclam Bibliothek 10764). I Ging – das Buch der Wandlungen, hrsg. von Thomas Cleary, aus dem Amerikanischen von Ingrid Fischer-Schreiber, Zürich: Diogenes Verlag 2018 (diogenes deluxe 26146).

SEKUNDÄRLITERATUR »Kritik an neuem Aberglauben«, in: Ca 12 (1991), S. 754. »Der Westen trifft den Osten. Die Geschichte von Richard Wilhelms Übersetzung des Yijing«, in: DAO. Magazin fernöstlicher Lebens-Kunst 3 (1993), S. 33–35. »Zur Philosophie des Yijing: Ein Yin, ein Yang – das ist das Dao«, in: DAO. Magazin fernöstlicher Lebens-Kunst 3 (1993), S. 30–32. Leben mit dem I Ging. Erfahrungen aus Kunst, Therapie und Alltagspraxis, hrsg. von Hanna Moog, München: Diederichs 1996 (Diederichs Gelbe Reihe 128). Adrian, Franciscus: Die Schule des I Ging: Hintergrundwissen, München: Eugen Diederichs Verlag 1994. Adrian, Franciscus: Die Schule des I Ging: Die Praxis, München: Eugen Diederichs Verlag 1995. Anthony, Carol K.: Handbuch zum klassischen I Ging, aus dem Amerikanischen von Hanna Moog, München: Eugen Diederichs Verlag 1989. Anthony, Carol K.: Meditationen zum I Ging. Der Andere Weg zum Verständnis der Orakeltexte. Aus dem Amerikanischen von Hanna Moog, München: Diederichs 1993. Bauer, Wolfgang: »Vorwort zu Dominique Hertzer: Das Mawangdui-Yijing. Text und Deutung«, in: Nr. 4156, S. 7–14. Chen, Chao-Hsiu: Das Bambus-Orakel. Altchinesische Weisheit als Lebenshilfe, München: Hugendubel 1998 (Sphinx). Damian-Knight, Guy: I Ging der Liebe. Das altchinesische Orakel für Partnerschaft und Ehe, übers. der Ausgabe Blandford Press 1984 von Inge Uffelmann, Lizenzausgabe, mit Genehmigung der Falken-Verlag GmbH, Niedemhausen / Ts. für die Deutsche Buch-Gemeinschaft 1988. Damian-Knight, Guy: I Ging für Manager. Entscheidungsfindung und Unternehmensstrategie mit dem altenchinesischen Orakel, München: Heyne 1995 (Heyne TB: Business 22 / 1006). Engler, Friedrich K.: Diskussionen über das I-ching: Freiheit u. Ordnung im Menschenschicksal, übertr. und komm. von Li Kou, Freiburg: Aurum-Verlag 1989. Fiedeler, Frank: »Die Bedeutungskonstitution der Hexagrammnamen im ›Buch der Wandlungen‹ (Yijing)«, in: Ubelhör, Monika 2001, S. 83–92.

261

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR Giebel, Wilhelm J.[osef]: Das Dreifaltige Himmelszelt im Entschlüsselten Iging, Norderstedt: Books on Demand GmbH 2007. Gilliéron, Oscar: »Die lange Geburt des Yijing«, in: DAO. Magazin fernöstlicher LebensKunst 3 (1993), S. 27–29. Gubler, Manfred: »Yijing – eine graphische Analyse der Anordnung in Flügel 9 und 10«, in: Asiatische Studien 60.4 (2006), S. 833–862. Rez. v. Hartmut Hänsel: »Chaos ist der Orient, Chaos ist der Okzident«, in: SZ (2. März 1993). Hertzer, Dominique: »Das Zeichen zheng im Zusammenhang mit den Standardformeln des Orakelentscheids im Yijing«, in: CB 18 (November 1991), S. 178–191. Hertzer, Dominique: Das alte und das neue Yijing. Die Wandlungen des Buches der Wandlungen, München: Diederichs Verlag 1996 (Diederichs Gelbe Reihe 126). Hoefler, Angelika: I Ging-Ratgeber. Der geheimnisvolle Schlüssel zum Selbst, zum Partner und zum Leben. Leit-Linien für alle Handlungen und Wandlungen des Lebens (2. überarb. Auflage), Aitrang: Windpferd Verlagsgesellschaft 1992 (Shangrila). Jäger, Henrik: »Richard Wilhelm und das Buch der Wandlungen«, in: EMS-Dokumentationsbrief Ostasien 3 (2009), S. 5–6. Li, Jianjun: »Das Yijing und das Zusammenspiel zwischen Sprache und Wirklichkeit. Eine kritische Anmerkung zur historisch orientierten Yijing-Forschung«, in: Breuer, Rüdiger u. Roetz, Heiner 2018, S. 45–74. Li, Wei: Schwanfrau und Prinz. Die chinesische Frühform einer Divya-vada-na-Legende, Wiesbaden: Harrassowitz 2012 (EastAsia Intercultural Studies – Interkulturelle Ostasienstudien 07). | Rez. v. Thomas Jülch, in: Monumenta Serica 60 (2012), S. 532–533. Magone de Quadros e Costa, Rui Paulo: Die zwei verlorengegangenen Werke Lianshan und Guizang, Mag. A., Freie Universität Berlin 1995. Markert, Christopher: I Ging. In die Zukunft blicken, Rastatt: Neff 1995 (Neff’s kleine Hausbibliothek). Osten, René van: Das Gegenüber ist in dir. Eine systemische Analyse menschlicher Beziehungen auf Grundlage des YIJING, Darmstadt: ZhanDao-Edition im Synergia-Verlag 2012. Pannenberg, Wibke: »Das Yijing und die Biotechnologie: Wie steht das Buch der Wandlungen zur Genmanipulation?«, in: Tantian shuodi. Fachschaftszeitung Regionalwissenschaften China, Köln: Universität zu Köln 18 (Sommer 2000), S. 24–25. Rez. v. Dennis Schilling, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 1998, S. 165–166. Schilling, Dennis: Spruch und Zahl. Die chinesischen Orakelbücher »Kanon des Höchsten Geheimen« (Taixuanjing) und »Wald der Wandlungen« (Yilin) aus der Han-Zeit. Mit einer Studie über die Entwicklung, Nachahmung und Neuschaffung des »Buches der Wandlungen« (Yijing) von den Anfängen bis zur Ming-Zeit, Aalen: Scientia Verlag 1998. Schütte, Hans-Wilm: »Yijing – Wahrheit und Legende«, in: Dnc 1 (1985), S. 5–7.

262

Yijing Secter, Michael: Das I Ging Handbuch. Eine praktische Anleitung zum besseren Verständnis, aus dem Amerikanischen von Ralph Tegtmeier, 2. Auflage, München: Eugen Diederichs Verlag 1991. Shima, Miki: I Ging in der Heilkunst. Die Weisheit des inneren Arztes. Diagnose und Prognose des Gesundheitszustandes nach dem Buch der Wandlungen, aus dem Amerikanischen von Wolfgang Höhn, Interlaken: Ansata-Verlag 1994. Soffel, Christian: »Symbol und Wortbedeutung: Über die Begrifflichkeit der Tri-grammBezeichnungen im Zhou Yi«, in: Soffel, Christian u. Leese, Daniel u.a. 2011, S. 49– 62. Sorrell, Roderic und Sorrell, Amy M.: I Ching. Das chinesische Münzorakel, aus dem Englischen von Angela Schumitz, Niedernhausen: Falken-Verlag 1996 (Falken-Taschenbuch 60253). Steen, Uta von: »So fließt alles dahin. Das 1 Ging, ein jahrtausendealter chinesischer Text, weist den Weg in das ›Neue Zeitalter‹«, in: Die Zeit (6. Februar 1987). Stein, Diane: I Ging für Frauen. Buch der Wandlungen, aus dem amerikanischen Englisch von Luisa Francia, München: Frauenoffensive Verlags GmbH 1993. Surany, Marguerite de: I-Ging und Kabbala. Ein Orakel- und Weisheitsbuch, mit Vorwort und aus dem Französischen von Stefan Kappstein, 3. Auflage, Freiburg: Bauer 1991. Trauzettel, Rolf: »Yijing«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 819–820. Von Senger, Harro: »Der Zauber chinesischer Weisheit. Das Buch der Wandlungen in den deutschsprachigen Ländern«, in: Dnc 20.1 (März 1993), S. 33–38. Walter, Katya: »Chaosforschung, I Ging und genetischer Code«. Das Tao des Chaos, aus dem Amerikanischen von Hanna Moog, München: Diederichs 1992. Wilhelm, Hellmut: Die Wandlung. Acht Essays zum I Ging, mit Nachwort von Wolfgang Bauer, Frankfurt: Suhrkamp 1985 (Suhrkamp TB). Wing, R. L.: Das Arbeitsbuch zum I Ging. Die Anleitung zur praktischen Anwendung des Orakels im Alltag, 2. Aufl., München: Heyne 1995 (Heyne TB: Praktische Reihe: Ratgeber 08 / 9619). Yu, Dunkang: »Der Gedanke der ›Großen Harmonie‹ im Buch der Wandlungen (Zhou yi). Philosophische Theorien des Konfuzianismus über Konflikt und Harmonie«, in: Silke Krieger und Rolf Trauzettel 1990, S. 66–79. Zimmermann, Georg: I Ging leicht gemacht. Das Einführungsbuch, Kreuzlingen: Diederichs 1999. | Rez. v. Hartmut Hänsel: »Schweine, Schweine, seid’s gewesen. Die ungeistigsten zaubert Georg Zimmermanns Einführung in das I Ging fort«, in: FAZ (8. Februar 2000). Zimmermann, Georg: I Ging für Meister, Kreuzlingen, München: Hugendubel 2000 (Diederichs). Zimmermann, Georg: »Das Buch der Wandlungen und sein ›Sendbote‹ Richard Wilhelm«, in: OR 16.2 = 2 (2004), S. 1–19.

263

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

Yili 仪礼 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel Rolf: »Yili«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 820–821.

Yixiao 一笑 PRIMÄRLITERATUR »38. [Der geizige Gastgeber] Ein Mann hatte einen Gast in sein Haus eingeladen. (Aus dem: Yixiao)«, in: Gimm, Martin 1995, S. 122, 38.

Yongle dadian 永乐大典 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Yongle dadian«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 824–825.

You suo si 有所思 PRIMÄRLITERATUR »Der untreue Geliebte«, übers. von Volker Klöpsch, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 21– 22.

Youzhou make yin geci 幽州马客吟歌辞 PRIMÄRLITERATUR ([5] Texte zum Lied vom fremden Reiter aus Youzhou), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2008, S. 153.

Yugong yu zaoshen ji 俞公遇灶神记 PRIMÄRLITERATUR »Der Besuch des Feuergottes bei Yu-Kong. (1837)«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 117–119.

Yujiaoli 玉娇梨 SEKUNDÄRLITERATUR Schmidt-Glintzer, Helwig: »Yujiaoli«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 831–832.

Yutai xinyong 玉台新咏 SEKUNDÄRLITERATUR Birrell, Anne: Games poets play. Readings in medieval Chinese poetry, Cambridge: McGuinness China Monographs 2004. | Rez. v. Ulrike Middendorf: »Dichte(r) Spiele oder die Lust am Text: Erotische Phantasien, Sprache und Macht in Games Poets Play«, in: Oriens extremus 47 (2008), S. 288–301.

264

Zhaoshi gu’er Schmidt-Glintzer, Helwig: »Yutai xinyong«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 833. Schmidt-Glintzer, Helwig: »Yutai xinyong. Hauptgattung: Lyrik. Untergattung: Gedicht; Lied. (chin.; Neue Gesänge von der Jadeterrasse)«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009.

Yuan dianzhang 元典章 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Yuan dianzhang«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 829–830.

Yuanshi 元史 SEKUNDÄRLITERATUR Franke, Herbert: »Yuanshi«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 830–831.

Yue yao ge 越谣歌 PRIMÄRLITERATUR »Volkslied aus Yue« (Gedicht im Original mit einer linearen Übersetzung (S. 18) sowie den Übersetzungen Bertolt Brechts und Arthur Waleys und einem Vergleich der beiden Übersetzungen durch Antony Tatlow), in: Lux, Christian u. Simm, Hans-Joachim, 2006 / 2007, S. 17–21.

Yuefu-Volkslied 乐府民歌 PRIMÄRLITERATUR »Yuefu-Volkslied. Dauer der Liebe«, in: Yuan, Lili u. von Poser, Michael 2010, S. 39.

Za shi mi xin 杂事秘辛 PRIMÄRLITERATUR Ess, Hans van: »Vermischte Angelegenheiten, Geheime Abteilung Acht«, in: Schilling, Dennis u. Kralle, Jianfei 2001, S. 135–162.

Zhanguo ce 战国策 SEKUNDÄRLITERATUR Friedrich, Michael: »Der editorische Bericht des Liu Hsiang zum Chan-kuo ts’e«, in: Gänßbauer, Monika 2009, S. 239–257.

Zhaoshi gu’er 赵氏孤儿 PRIMÄRLITERATUR »Tchao Chi cou ell oder Der junge Waise aus dem Hause Tchao [1735 / 1749]«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 15–41.

265

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

Zhaoyang qushi 昭阳趣史 PRIMÄRLITERATUR Der Goldherr besteigt den weissen Tiger. Ein historisch-erotischer Roman aus der Mingzeit mit 22 Holzschnitten aus der Erstausgabe von 1621, Zürich 1980, Verlag Die Waage 1980.

SEKUNDÄRLITERATUR Kirde, Signe: »Der Goldherr besteigt den weissen Tiger. Ein historisch-erotischer Roman aus der Mingzeit mit 22 Holzschnitten aus der Erstausgabe von 1621«, in: Lexikon der erotischen Literatur. Autoren, Werke, Themen, Aspekte, hrsg. von Almut Oetjen, Grundund 1.–4. Lieferung hrsg. von Klaus W. Pietrek, Meitingen: Corian-Verlag Heinrich Wimmer 2003, 12. Erg.-Lieferung Oktober 2003.

Zhe yangliu geci 折杨柳歌辞 PRIMÄRLITERATUR ([5] Texte zum Lied vom gebrochenen Weidenzweig)«, übers, von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2008, S. 151–152.

Zhe yangliu zhi ge 折杨柳枝歌 PRIMÄRLITERATUR (Das Lied vom gebrochenen Weidenzweig. [4 Strophen]), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2008, S. 152.

Zhen zhong ji 枕中记 SEKUNDÄRLITERATUR Zißler, Dagmar: »Die Welt im Kissen«. Zur Gattungsproblematik der Xiaoshuo-Literatur am Beispiel eines tangzeitlichen Chuanqi, Mag. A., Ludwig-Maximilians-Universität München 12. April 1985.

Zhongjing 忠经 SEKUNDÄRLITERATUR »Dschung-ging, d. i. das Buch von der Treue (1828)«, in: Walravens, Hartmut 2016, S. 187–194. Suwald, Judith: Zhong und das Zhongjing vorgelegt von Judith Suwald, Diss., Universität München 2007.

Zhongyong 中庸 SEKUNDÄRLITERATUR Cui, Yiming: »Untersuchungen zur Erkenntnis im Zhongyong«, Synopse von Suizi ZhangKubin und Wolfgang Kubin, in: mm 24.2 (2012), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Januar–Juni 2012, S. 145 ff. Gerber, Lydia: »Richard Wilhelms Zhongyong«, in: Friedrich, Michael 2006, S. 683–690.

266

Ziliuma geci Li, Jianjun: »Freiheit und das Dao des Zhong Yong (Zhong Yong zhi Dao [4Zeichen]). Eine Antwort auf die Kritik Hegels an Konfuzius«, in: Soffel, Christian u. Schalmey, Tilman, S, 15–45. Liu, Youming: »Eine hermeneutische Annäherung an den Geist von ›Maß und Mitte‹ (Zhongyong) aus der Perspektive von Xun Zi«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 25.2 (2013), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften (Januar–Juni 2013), S. 147 ff. Pang, Pu: »Zhongyong und ›eins teilt sich in drei‹«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 1 (2001), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften (Juli–Dezember 2000), S. 156–159.

Zhouli 周礼 SEKUNDÄRLITERATUR Duman, Bilgin: Die Rolle der Musik bis zur Reichseinigung im Jahre 221 v. Chr. anhand des Ritenwerkes Zhouli, sin. Mag. A., Universität zu Köln 2007. Porkert, Manfred: »Zhouli«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 838–839. Zhunuo ge PRIMÄRLITERATUR (4] Lied[er] vom gegenseitigen Necken), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2008, S. 150. Zhushu Jinian 竹书纪年 SEKUNDÄRLITERATUR Franke. Herbert: »Zhushu jinian«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 841. Zidishu 子弟书 SEKUNDÄRLITERATUR Huang-Deiwiks, Shu-Jyuan: »Die kaiserlichen Wachoffiziere shiwei der Qing-Dynastie in der zidishu-Literatur«, in: Bieg, Lutz u. von Mende, Erling u.a. 2000, S. 55–85. Ziliuma ge 紫骝马歌 PRIMÄRLITERATUR (Lied vom hellbraunen Pferd mit schwarzer Mähne), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2008, S. 147.

Ziliuma geci 紫骝马歌辞 PRIMÄRLITERATUR ([6] Texte zum Lied vom hellbraunen Pferd mit schwarzer Mähne), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2008, S. 146–147. 267

WERKE DER ÄLTEREN LITERATUR

Ziye sishi ge 子夜四时歌 PRIMÄRLITERATUR »Beim Wäscheklopfen an der Ch'ing-yang-Furt Tzu-yeh (ca. 6. Jahrhundert)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 178. »Gesang der Animiermädchen. Tzu-yeh (ca. 6. Jahrhundert)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 176–177. »Lied vom Haus aus Stein. Tzu-yeh (ca. 6. Jahrhundert)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 180. »Von der Vergänglichkeit. Tzu-yeh (ca. 6. Jahrhundert)«, in: Kandel, Jochen 1995, S. 179. »Lieder der Ziye. [9 Texte]«, übers. von Volker Klöpsch und [Lied 9] Richard Wilhelm, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 41–43. »Lieder der Ziye in der Folge der Jahreszeiten. [4 Texte]«, übers. von Volker Klöpsch und Günther Debon, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 44–45.

Zuozhuan 左传 SEKUNDÄRLITERATUR Khayutina, Maria: »Die Geschichte der Irrfahrt des Prinzen Chong’er und ihre Botschaft«, in: Roetz, Heiner 2006, S. 20–47. Trauzettel, Rolf: »Zuozhuan«, in: Jens, Walter 1988–1992 Bd. 19, 1992: Anonyma, Kollektivwerke, Stoffe, La–Zz, Essays, S. 844. Trauzettel, Rolf: »Zuozhuan. Hauptgattung: Sachliteratur. Untergattung: Geschichte: (chin.; Die Überlieferung des Herrn Zuo)«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. Zwei alte Volkslieder (Zeit der Han-Dynastie 206 v. Chr.–220 n. Chr.) 汉代民歌两首

PRIMÄRLITERATUR »Ich gehe durchs Osttor der Stadt / Wenn du Blumen pflückst, verletzt die Wurzeln nicht«, in: Chen, Mingxiang und Heider, Hildburg 2009, S. 24.

268

Autoren der neueren Literatur A Cheng = Ah Cheng = Acheng 阿城 = Zhong Acheng 钟阿城, 1949– PRIMÄRLITERATUR »Die Festgesellschaft«, übers. von Hans van Ess und Birgit Schoppe, in: Literarisches Arbeitsjournal (1988), S. 71–79. »Das Tao des Schachs«, übers. von Katharina Wenzel-Teuber, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 147–155. »Eine Feuerbestattung. ( = Huozang, aus: Jiushi niandai 11, 1991)«, übers. und erl. von Vera Janzen, in: Tantian shuodi 5 (Februar 1992), S. 21–24 (chines. Text S. 19–20). »Die erste Hälfte meines Lebens: Als Jugendlicher aus der Stadt im fernen Yunnan. Berkeley, 31. Januar 1987«, übers. von Ylva Monschein, in: Martin, Helmut und HaseBergen, Stefan 1993, S. 111–126. »Der Baumkönig«, übers. von Marianne Liebermann, in: A, Cheng 1996, S. 7–57. Baumkönig – Kinderkönig – Schachkönig. Erzählungen aus China, mit Nachwort von Helmut Martin, Dortmund: Project Verlag 1996 (arcus chinatexte 8). »Der Kinderkönig«, übers. von Folke Peil, in: A, Cheng 1996, S. 59–114. »Der Schachkönig«, übers. von Anja Gleboff, in: A, Cheng 1996, S. 115–179. »Fünf Kurzgeschichten«, übers. von Hans Kühner und Andreas Guder, in: HOL 42 (2007), S. 84–99. »Fünf Kurzgeschichten«, übers. von Hans Kühner, in: HOL 42 (Mai 2007), S. 84–99. = Verbesserung von Hans Kühner und Andreas Guder 2007! »Vier Kurzgeschichten«, aus dem Chinesischen von Carsten Storm und Hans Kühner, in: HOL 47 (November 2009), S. 79–90. »Drei Kurzgeschichten«, aus dem Chinesischen übers. von Torsten Schulze, in: HOL 52 (Mai 2012), S. 85–92. »Die Esel und die Pizza«, aus dem Chinesischen übers. von Hans Kühner, in: HOL 53 (November 2012), S. 115–119. »Mein Schulkamerad Zhou«, in: Feng, Bing 2015, S. 25–28.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu A Cheng 1996, einer Sammelrezension (zusammen mit Su Tong: Reis (1998), Yu Hua: Leben (1998), Can Xue: Dialoge im Paradies (1996), Wang Shuo: Oberchaoten (1997) u. Mo Yan: Trockener Fluß (1997)) von Christiane Hammer: »Menschen, härter als die Zeiten. Ob ›Reis‹ oder ›Rote Laterne‹: Die Literatur Chinas kennt man hierzulande nur aus dem Umweg übers Kino«, in: taz (13.–14. Juni 1998), S. 13. Kahn-Ackermann, Michael: »A Cheng in: Trauer, Zorn, Reue, Gelächter«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 104–106. Martin, Helmut: »Schriftsteller und Kritiker ›mit lyrischer Qualität‹ – ein Nachwort über A Cheng«, in: A Cheng 1996, S. 181–195. 269

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Martin, Helmut: »Schriftsteller und Kritiker ›mit lyrischer Qualität‹ – ein Nachwort über Acheng«, in: Martin, Helmut 2001, S. 141–153.

A Ning 阿宁, 1959– PRIMÄRLITERATUR »Die Leichtigkeit des Seins und die Schwere«, vorgest. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 2 (1990), S. 133–140.

A Zhang 阿章, 1927– PRIMÄRLITERATUR »Abschied in kalter Nacht«, aus dem Chinesischen von Thomas Harnisch, in: OR 11.1 (1999), S. 135–149.

Ah Long 阿垅, 1907–1967 PRIMÄRLITERATUR »Zwei Gedichte« (Ohne Titel (1944) und Einsame Insel (1946)), in: Zhang, Yushu und Thomé, Horst 2005, S. 319–322.

Ai Qing 艾青, 1910–1996 PRIMÄRLITERATUR »Das Kolosseum (1978)«, übers, von Ernst Schwarz, in: Sinn und Form 36.4 (Juli August 1984), S. 805. »›Rechter‹, Chinese darf Roman veröffentlichen«, in: FR (20. März 1984). »3 Gedichte«, übers, von Wolfgang Kubin. in: Wolfgang Kubin 1985, S. 153–164. »4 Gedichte«, übers, von Karl-Heinz Pohl, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985. S. 173–177. »Der große chinesische Lyriker Ai Qing über Wien«, in: China Report 86–87 (1986), S. 28–29 (Enthält »Wien44« (1979) in der Nachdichtung von Barbara Frischmuth und »Wieder in Wien« (1979) übers. von Else Unterrieder). Gedichte, hrsg. und aus dem Chinesischen nachgedichtet von Manfred und Shuhsin Reichardt, mit Nachwort von Manfred Reichardt, Berlin: Verlag Volk und Welt 1987 (Weiße Reihe). Auf der Waage der Zeit. Gedichte, hrsg. und aus dem Chinesischen übers. von Manfred und Shuxin Reichardt, Nachdichtungen von Annemarie Bostroem, mit Nachbem. und Anm. von Manfred Reichardt, illustr. von Andreas Brexendorff, Berlin: Verlag Volk und Welt 1988 (Weiße Reihe). »Gesammelte Werke Ai Qings und Ai Qing-Konferenz«, in: Ca, 8, 1991. S. 496. »Bäume. [Shu] Frühling 1940. Dialog mit der Kohle. [Mei de duihua] Frühling 1937«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 33–34. »Dokumentation: Hundert Blumen II (1959–1962), Yan’an (1942): Die Schriftsteller ver-

270

Ai Xin stehen und respektieren«, aus dem Chinesischen von Petra Großholtforth und Anne Gröning-von der Eltz, in: OR 11.2 (1999), S. 136–139. »Der versteinerte Fisch. / Fish Fossil«, übers. von Manfred und Shuxin Reichardt bzw. Chen Eoyang, Peng Wenlan und Marilyn Chin, in: Dnc 29.3 (September 2002), S. 5. »Der Schim«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 57. »Bäume«, übers. von Barbara Hoster, übers. von Manfred und Shuxin Reichardt, in: Dnc 41.1 (März 2014), S. 31.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »eine Kurzbiographie«, in: BR 20 (1984), S. 30. o.V.: »Kurzbiographie«, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 11–14. o.V.: »Ai Qing. Chinesischer Lyriker gestorben«, in: FAZ Frankfurt (7. Mai 1996). Hoffmann, Peter: »›Ein Leben im Feuer‹. Zum Tode des chinesischen Lyrikers Ai Qing« (Mit der Übersetzung der Gedichte: Dayanhe, meine Amme. Gespräch mit einem Stück Kohle. (1937) Ich liebe diese Erde. (1938) Die Bettler. (1939) Herbst. (1939) Auf einer chilenischen Zigarettenschachtel. (1953) Der Fels. (1954) Die Schützin. (ca. 1979 / 80) Beim Muschelnsammeln. (1979) Der Spiegel. (Ende der 70er Jahre)), in: HOL 21 (November 1996), S. 98–109. Martin, Helmut: »Auf der Suche nach dem verlorenen Paris. Das Regime benutzte ihn. das Regime verfolgte ihn: Chinas großer Lyriker und Porzellanmaler Ai Qing«, in: Die Welt (27. November 1985). Martin, Helmut: »Der Lyriker Ai Qing: Auf der Suche nach dem verlorenen Paris«, in: Martin, Helmut 1996, S. 343–345. Strasser, Barbara: »Schnee senkt sich auf China. Zwischen Parteitreue und Verfemung – der Dichter Ai Qing, der berühmte Vater eines berühmten Sohnes: Ai Weiwei«, in: NZZ 152 (2. Juli 2011), S. 23. Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Ai Qing«, in: Arnold, Heinz Ludwig 1983. Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Ai Qing«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, München: text + kritik 1985. 6. Nlg.: 16 S. + A / 1 – d / 1. Austausch: 38. Nlg (1995): S. A / 1-D / 1. Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Ai Qing, d.i. Jiang Haicheng, 27.3.1910–5.5.1996. Das lyrische Werk«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 21: Supplement A – K, S. 19–21. Yi, Da: »Ai Qing, ein Pionier der modernen chinesischen Lyrik«, in: China heute, Beijing 10 (1993), S. 20–21.

Ai Xin 艾歆 PRIMÄRLITERATUR »Mutters Schuhe sind nicht zu sehen«, in: Feng, Bing 2015, S. 65–67.

271

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Ai Wu 艾芜, 1904–1992 PRIMÄRLITERATUR »Ein Fest am Dashan«, übers. von Eva Müller, in: Irmtraud Fessen-Henjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, S. 173–184. Der Tempel in der Schlucht und andere Erzählungen. Herausgegeben von Eva Müller, mit Nachbemerkung und Anm. von Eva Müller, aus dem Chinesischen von Anja Gleboff, Ilse Karl, Eva Müller, Folke Peil, Hannelore Salzmann, München: Beck 1989 (Orientalische Bibliothek). »Frau Shi Qing«, aus dem Chinesischen von Almuth Richter, in: OR 19. Jg. (2007), S. 98– 121.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Ursula Hanke, in: Leipziger Volkszeitung (25. Februar 1990). Müller. Eva: »Arbeiterdarstellungen. Anshan in den Kurzgeschichten des chinesischen Schriftstellers Ai Wu«, in: Arbeiten zur Kultur und Geschichte Ost- und Südostasiens zu Ehren der Professoren Fritz Gruner und Kurt Huber, Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Asien Wissenschaften. Bereiche Ost- und Südostasien 1985, S. 64–78. Rez. zu Müller, Eva 1989, von Wolf Baus in: Dnc 2 (April 1991), S. 41. Rez. v. Renate Wiggershaus, in: FR (16. Januar 1990).

Alai 阿来, 1959– PRIMÄRLITERATUR »Pilze«, in: Grünfelder, Alice 1997, S. 127–152. »Steppenwind«, in: Grünfelder, Alice 1997, S. 99–126. »Roter Mohn. 1. Kapitel aus dem Roman ›Roter Mohn‹«, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, in: HOL 35 (November 2003), S. 9–40. »Roter Mohn«, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, Zürich: Unionsverlag 2004. »Ferne Quellen«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, Zürich: Unionsverlag 2009. | Rez. v. Irmtraud Fessen-Henjes: »Sind die schönsten Quellen nur Träume?«, in: Dnc 36.3 (September 2009), S. 38. | Kurzvorstellung, in: Rheinische Post (20. Oktober 2009), S. C 8. »Gela wird erwachsen (Gela zhang da)«, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, in: Karin Hasselblatt und Katrin Buchta 2009, S. 119–172. »Die entlegene heisse Quelle«, in: Shi Zhanjun 2015, S. S. 93–156.

SEKUNDÄRLITERATUR Vorstellung von jh: »Die Warnung des kleinen Fürsten«, in: prisma. Wochenmagazin der Zeitung 22 (29. Mai–4. Juni 2004), S. 37. Erhard, Franz Xaver: »Alai: Biogramm« / Vorstellung v. Chen'ai luoding (Hauptgattung: Epik / Prosa, Untergattung: Roman: chin.; Roter Mohn, 2004, K. Hasselblatt), in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. Rez. v. Anna Gerstlacher: Ein opulentes Tibet-Epos, in: Dnc 31.2 (Juni 2004), S. 37–38.

272

Ba Jin Rez. zu Hermann, Marc 2009 (zusammen mit Liao Yiwu: Fräulein Hallo) v. Barbara Hoster: »Buchmesse in Frankfurt. Neue deutsche Übersetzungen chinesischer Literatur« (Teil 1), in: China heute 28 (2009) 3 [163], 191–193. | Rez. anonym, in: Kosmopolis. Interkulturelle Zeitschrift aus Berlin 20 (2010), S. 41. Rez. v. Harald Loch: »Tibet unverklärt«, in: Neues Deutschland (21. Oktober 2004). Rez. zu Hasselblatt, Karin 2004 v. Martin Zähringer (zusammen mit: Himalaya – Menschen und Mythen (2002–2004), An den Lederriemen geknotete Seele (1997–2000)): »Über alle Berge hinweg. Das alte Tibet wird im Westen gern verklärt, seine moderne Literatur aber kaum wahrgenommen. Zwei neue Anthologien und ein Roman bieten nun ungewöhnliche Blicke auf die Himalayaregion«, in: taz (13. April 2004), S. 16. | v. jh: »Die Warnung des kleinen Fürsten«, in: prisma. Wochenmagazin der Zeitung 22 (29. Mai–4. Juni 2004), S. 37.

An Gang PRIMÄRLITERATUR »Ö-Lampe im Vaterhaus« (1974 veröffentlichtes Gedicht – Auszug), übers. von Wu Xiujie, in: Richter, Antje und Vittinghoff, Helmolt 2007, S. 289.

An Yong 安勇, 1971– PRIMÄRLITERATUR »Die Türglocke«, in: Feng, Bing 2015, S. 52–54.

Ba Jin 巴金, 1904–2005 PRIMÄRLITERATUR Die Familie. Roman, aus dem Chinesischen von Florian Reissinger, Frankfurt: Suhrkamp 1985 (ursprünglich Berlin (Oberbaum) 1980) (Suhrkamp TB 1147). Gedanken unter der Zeit. Ansichten – Erkundungen – Wahrheiten 1979 bis 1984, aus dem Chinesischen übertr. von Sabine Peschei, Auswahl und Nachwort von Helmut Martin, Köln: Eugen Diederichs 1985 (Neuechinesische Bibliothek). »Geleitwort für die Zeitschrift ›Junge Autoren‹«, übers. von Monica Basting, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1985, S. 110–112. »Meine Tränen«, übers. von Thomas Kämpen, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 67–76. Nacht über der Stadt. Roman, aus dem Englischen von Peter Kleinhempel. Berlin-Ost (Volk und Welt) 1985. »Ba Jin über Ideale«, in: BR 47 (1985), S. 26–27. »Ein Museum der ›Kulturrevolution‹«, aus dem Chinesischen von Weijian Liu und Clemens Murath, in: HOL 7 (Juni 1988), S. 106–109. »Regen. Der sprechende Baum. Am verwilderten Garten«, übers. von Sylvia Nagel, in: Fritz Gruner, Johanna Herzfeldt, Sylvia Nagel und Irma Peters 1988, S. 132–152, 152– 168, 168–171.

273

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Die Familie« (Auszug aus Ba Jin: Die Familie], übers. von Florian Reis singer, in: Wörle, Andrea 1990, S. 21–47. »Mein Zuhause« (Auszug aus: Jiating de huangjing), übers. von Ingo Schäfer, in: Dnc 6 (1990), S. 28–29. »Regen«, übers. von Sylvia Nagel, in: Donath, Andreas 1990, S. 93–114. »Vor dem Familienfest« (Auszug aus Ba Jin: Die Familie], übers. von Florian Reissinger, in: Freund, Jutta 1990, S. 31–40. »Geleitwort für die Zeitschrift Junge Autoren«, übers. von Monica Basting, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1991, S. 14–16. »Über die Wahrheit«, übers. von Sabine Peschel, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 225–230. »Mein Protest, diesem todgeweihten System entgegengeschleudert: Von dem Zusammenbruch einer Gutsherrensippe in Sichuan. Oktober 1956«, übers. von Ruth Keen, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 304–311. »Niao de tiantang. Das Vogelparadies«, in: Woesler, Martin 1998, S. 40–42. »Xiao gou Baodi. Der kleine Hund Baodi«, in: Woesler, Martin 1998, S. 49–53. »Yi Lu Xun xiansheng. Erinnerung an Herrn Lu Xun«, in: Woesler, Martin 1998, S. 43– 46. Ausgewählte Erzählungen von Ba Jin. Herbst im Frühling (Deutsch / Chinesisch), aus dem Chinesischen übertr. von Alexander Saechtig, dt. bearbeitet von Atze Schmidt, Redaktion der dt. Ausgabe: Li Xixian, Verantwortliche Redakteurin: Gu Xiaoyun, Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 2005. Die Familie. Roman, aus dem Chinesischen von Florian Reissinger, mit Nachwort von Wolfgang Kubin, durchges. Aufl., Berlin, St. Petersburg: Oberbaumverlag 2002. »Gedanke 145«, aus dem Chinesischen von Alexander Saechtig, in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte 449 (Januar 2005), S. 38–41. »Geister«, in: Saechtig, Alexander 2005, S. 165–209 / Chines. Text: S. 316–344. »Herbst im Frühling«, in: Saechtig, Alexander 2005, S. 19–147 / Chines. Text: S. 211– 303. »Der Hund«, in: Saechtig, Alexander 2005, S. 149–164 / Chines. Text: S. 304–315. »Ein Hundeleben«, übers. von Antje Bauer, Thomas Breetzke, unter der Anleitung von Volker Klöpsch, in: HOL 40 (Mai 2006), S. 67–75. Cremerius, Ruth: »Literatenalltag – Ein Auszug aus den Shanghai-Tagebüchern von Ba Jin, November 1962«, in: Friedrich, Michael 2006, S. 79–115. »Der Su-Deich«, übers. von Volker Klöpsch, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 216–229. »Nebel«, in: Saechtig, Alexander 2009, S. 103–211. »Niao de tiantang Das Vogelparadies / Yi Lu Xun xiansheng = Erinnerung an Herrn Lu Xun / Duli sikao Unabhängig denken / Xiao gou Baodi Der kleine Hund Baodi«, in: Woesler, Martin 2010, S. 40–42, 43–46, 47–48, 49–53.

274

Ba Jin

SEKUNDÄRLITERATUR o. V.: »Internationaler Dante-Preis 1982 für Ba Jin«, in: BR (1982 / 15), S. 30. vgl. Chen, Danchen 1982, Harro von Senger 1983, Volker Klöpsch 1981. o.V.: »Neuauflage der Werke Ba Jins«, in: Ca (1982 / 4), S. 206. o.V.: »Ba Jin in Berlin (Ost) gewürdigt«, in: BR 4 (1985), S. 33. o.V.: »Kurzbiographie«, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 18–20. o.V.: »Ba Jin schlägt ›Kulturrevolutions‹-Museum vor, in: BR 27 (1986), S. 28 o.V.: »Vollständige Werke von Ba Jin«, in BR 9 (1986), S. 34. o.V.: »Der Lebensabend von Ba Jin«, in: China im Bild 5 (1992), S. 8–9. o.V.: »Chinesischer Schriftsteller Ba Jin mit 100 gestorben«, in: FR (19. Oktober 2005), S. 16. o.V.: »Schriftsteller Ba Jin gestorben«, in: Ca 6 (2005), S. 65–66. Bauer, Wolfgang: »Ba Jin, d. i. Li Yaotang oder Li Feigan, 25.11.1904: Jiliu [Reißender Strom] Dreiteiliger Romanzyklus, bestehend aus Jia, 1931 / 1932, Chun, 1938 und Qiu, 1940«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 2, 1989, S. 76–77. Bauer, Wolfgang; Kubin, Wolfgang: »Ba Jin: Biogramm«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. Chen, Sihe: »Das geistige Erbe der neuen Literatur. Zur Bedeutung von Ba Jin in der Geschichte der modernen Literatur«, in: mm 2 (2006), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Januar–Juni 2006, zsgest. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, S. 147–149. Erling, Johnny: »Ba Jin, der große alte Mann der chinesischen Literatur, ist tot«, in: Die Welt (18. Oktober 2005). Verbesserung von Erling, Johnny: »Ba Jin, der große alte Mann der chinesischen Literatur ist tot«, in: Die Welt (18. Oktober 2005), S. 29. Fessen-Henjes, Irmtraud: »Ba Jin (25.11.1904–17.10.2005)«, in: Dnc 32.4 (Dezember 2005), S. 22. Rez. zu Peschei, Sabine 1985 von Christiane Hammer, in: China Literaturmagazin 3 (1988), S. 23. Hoster, Barbara: »In memoriam. Ba Jin (1904–2005)«, in: China heute 24.6, 142 (2005), S. 206–207. Lang, Olga: »Die chinesische Jugend zur Zeit der 4.-Mai-Bewegung. Ba Jins Romantrilogie ›Reißende Strömung‹«, in: Wolfgang Kubin 1985, S. 328–346 (engl. 1967). Li. Hui: »Ba-Jins-Weg durch ein Jahrhundert«, in: Saechtig, Alexander 2005, S. 5– 12 / chines. Text: S. 13–17. Martin, Helmut: »Ohne Abstriche die Wahrheit sagen. Chinas intellektuelles Gewissen – zum 80. Geburtstag des nonkonformistischen Schriftstellers Ba Jin«, in: Die Welt (24. November 1984). Martin, Helmut: »Ba Jins Memoiren – Gedanken unter der Zeit«, in: Martin, Helmut 1996, S. 197–204.

275

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Minden, Stephan von: »Ba Jin, d. i. Li Yaotang oder Li Feigan, 25.11.1904: Han ye [Kalte Nächte]«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 2, 1989, S. 75–76. Minden, Stephan von: »Ba Jin, d. i. Li Yaotang oder Li Feigan, 25.11.1904: Shading«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 2, 1989, S. 77–78. Müller, Eva: »›Glücklich der Mensch, der Träume hat‹. Nachruf auf Ba Jin, geboren am 25.11.1904 in Chengdu, gestorben am 17.10.2005 in Shanghai«, in: HOL 39 (November 2005 = April 2006), S. 9–13. Pangritz, Katrina: Ba Jins »Jiliu«-Trilogie in ausgewählter chinesischer Kritik, Mag. A., FU Berlin 1993. Saechtig, Alexander: »Nachwort«, in: Saechtig, Alexander 2005, S. 345–349 / chines. Text: S. 351–353. Saechtig, Alexander: »Verarbeitung statt Verdrängung«, in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte 449 (Januar 2005), S. 34–37. Rez. von Dieter Stoll in: Zürichsee-Zeitung / Allgemeiner Anzeiger / Grenzpost (8. März 1986). | Rez. von Peter Dittmar, in: Die Welt (17. April 1986). | Rez. von Peter Bonsen, in: Rhein-Neckar-Zeitung (31. Mai 1986). | Re. von Lekha Sarkar, in: NZZ (8. August 1986). 329c.von Senger, Harro: »Ba Jin – Interview und Portraitskizze«, in: China-Report (Wien) 72 / 73 (1983), S. 21–47. Von Senger, Harro: »Ba Jins 80. Geburtstag. ›Kampf ist Leben, im menschlichen Leben gibt es nur ein Vorwärts‹«, in: Zhongrui / Schweiz-China, Informationsorgan der Schweizerisch-Chinesischen Gesellschaft (Basel) 4 (Dez. 1984), S. 11–12. Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Ba Jin. [Aktualisierung des Biogramms]«, in: Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteratur 68. Nlg. (10 / 05 2005), A / 1 – D / 2. Westor, Merlin A.: »Ba Jins Rhetorik der fiktionalen Wahrheit und sein metaphorischer Diskurs in einem Essay zur Bewältigung des in der Kulturrevolution erfahrenen subjektiven Leids«, in: 6403, S. 263–273.

Ba Qiao 巴桥, 1975– PRIMÄRLITERATUR »Ah Yao«, in: Xie, Youshun 2014, S. 53–90.

Ba Zhen SEKUNDÄRLITERATUR Grabbe, Helga Christine: Taiwans Literatur als Spiegel gesellschaftlicher Realität? Eine textsoziologische Untersuchung anhand von fünf Erzählungen taiwanesischer Autoren, Mag. A., Universität zu Köln 1995.

Bai Fengxi 白峰溪, 1934– SEKUNDÄRLITERATUR Yang, Juan: »Die Dramatikerin Bai Fengxi. Befreiung von alten Fesseln«, in: China im Aufbau. Beijing 12 (1988), S. 55–56.

276

Bai Hua

Bai Hang 白航, 1926– PRIMÄRLITERATUR »Freunde. [Pengyou] 1983«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 54.

Bai Hua = Chen Youhua 白桦 = 陈佑华, 1930– PRIMÄRLITERATUR »Die öffentliche Kritik ist ein guter Ansporn«, in: BR 14 (1983), S. 29. »Zwei bemerkenswerte neue Kurzgeschichten. Übersetzung der Erzählung ›Am Fluß‹« (Übersetzer bleibt ungenannt), in: BR 14 (1983), S. 28–30. »Das Schiff. Gräser. 2 Gedichte«, übers. von Xue Siliang und Rainer Kloubert, in: Dnc 2 (1985), S. 28. »Bittere Liebe«, teilw. übers. von Lutz Bieg, in: Eva Klapproth, Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch 1987, S. 83–98. »Jetzt können die Angebereien endlich aufhören. Interview mit Bai Hua«, übers. von Eva Klapproth, in: Dnc 4 (1988), S. 37–39. »Auferstehung«, übers. von Cai Zhouhang und Hendrik Hauß, in: FAZ (4. Juni 1991), S. 1. »Singen die Vögel noch? [Zur Lage der chinesischen Intellektuellen nach dem 4. Juni 1989]«, aus dem Chinesischen von A-Kuti, in: FR (27. November 1992). »Chinas Gegenwartsliteratur: In die Welt eintreten und auf die Zukunft setzen. November 1986«, übers. von Rupprecht Meyer, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 43–48. Bai, Hua, Zhang Zao und Ouyang, Jianghe: Die Glasfabrik. Gedichte chinesisch und deutsch, hrsg. von Valérie Lawitschka, Paul Hoffmann und Jürgen Wertheimer, übers. von Susanne Göße und Peter Hoffmann, Tübingen: konkursbuch Verlag Claudia Gehrke 1993 (Schriftenreihe Lyrik im Hölderlinturm). »Frühling. Chuntian«, in: Göße, Susanne 1995, S. 28–31. »Der Mann, der sich in Birkenrinde kleidete. Yi huapi wei yi de ren. (1990)«, in: Göße, Susanne 1995, S. 26–27. »Die Schöne. Meiren«, in: Göße, Susanne 1995, S. 18–19. »Sommer, oh, Sommer. Xiatian, a, xiatian« (1988), in: Göße, Susanne 1995, S. 24–25. »Der Sommer ist noch weit weg. Xiatian hai hen yuan«, in: Göße, Susanne 1995, S. 14–15. »Die Waffen des Herbstes Chiutian de wuqi« (1986), in: Göße, Susanne 1995, S. 16–17. »Wiedergabe. Biaoda« (1981), in: Göße, Susanne 1995, S. 20–23. »Neun Gedichte«, Deutsch von Raffael Keller, Sabine Peschel und Wolfgang Heyder, in: Sirene Zeitschrift für Literatur 10.19 (Oktober 1997), S. 12–23. »Abenteuer im Paradies«, übers. von Eva Müller, in: HOL 34 (Mai 2003), S.71–79. Der rote Spatz. Eine Fabel aus dem modernen China über die verhängnisvollen Konsequenzen der Macht, übers. von Claudia Wiesner, Schwerzenbach (Schweiz): Verlag Die Waage 2009.

277

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Ein kurzer Überblick« / »Ist dieses Gedicht etwa schwer zu verstehen?«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Von der Gerechtigkeit träumen. Anthologie verfolgter Autorinnen und Autoren, hrsg. von Helmuth A. Niederle, Wien: Löcker 2010, S. 40f.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Bai Huas Selbstkritik«, in: BR (1982 / 4), S.29. o.V.: »Inhalt des Filmdrehbuchs ›Unerwiderte Liebe‹«, in: BR (1982 / 4), S.29. Berger, Willy R.: »Der chinesische Schriftsteller Bai Hua in Deutschland«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. 7 (1992), S. 13–14. Herr, Kirsten: Eine Kritikkampagne in der Volksrepublik China – Bai Huas Drehbuch »Bittere Liebe« (1979), mit einer Übersetzung, Mag. A., Ruhr-Universität Bochum 1993. Li, Nai: »Inhaltsangabe zu ›Gewitter, an einem Wintertag geträumt‹ (Dongri meng zhong da leiyu)«, in: CB, Heft 1, S.61, vgl. Bao, Wenqing 1983. Li, Nai: »Inhaltsangabe zu ›Der Tod eines Fischers‹ (Vi ge yubashi zhi si)«, in: CB Heft 3 (März 1983), S. 7. Rez. zu Susanne Göße und Peter Hoffmann 1993 Bai, Hua, Zhang, Zao und Ouyang, Jianghe: Die Glasfabrik (1993) v. Carsten Storm, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, 1998, S. 249–251. Bai Ling 白灵 = Zhuang Zuhuang 庄祖煌, 1951– PRIMÄRLITERATUR »Der Seidenreiher. Abendblatt«, übers. von Raffael Keller, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 339–341.

Bai Ma 白马, 1966– PRIMÄRLITERATUR »Der Bote ist unterwegs«, übers. von Cornelia Travnicek, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 168– 169. »Endloser Korridor«, übers. von Cornelia Travnicek, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 170–171. »Nacht«, übers. von Cornelia Travnicek, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 164–165. »Sanatorium am Meer«, übers. von Martin Winter, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 162–163. »Sirene«, übers. von Martin Winter, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 166–167.

Bai Qiu 白萩 = He Jinrong 何锦荣, 1937– PRIMÄRLITERATUR »Sonnenuntergang. Himmel. Snowbird«, übers. von Marianne Liebermann, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 181–189.

Bai Xianyong = Pai Hsien-yung 白先勇, 1937– PRIMÄRLITERATUR »Blüten einsamer Liebe«, übers, von Wolf Baus, in: CB 11, S. 4–12.

278

Bai Xianyong »Jin Da Nainai. Erzählung«, übers, von Wolf Baus, in: CB 6 und 7, S. 21–25 und 36–40. »Der letzte Abend im Jahr (Suichu)«, übers. von Wolf Baus, in: Blick übers Meer (vgl. Charlotte Dunsing, Wolf Baus und Hans Link 1982), S. 365–384. »Yin Xueyan bleibt Yin Xueyan. (Yongyuan de Yin Xueyan)«, übers. von Charlotte Dunsing und Hans Link, in: Blick übers Meer (vgl. Charlotte Dunsing, Wolf Baus und Hans Link 1982), 340–364. »Rong an der Blumenbrücke (Huaqiao Rong ji)«, übers. von Susanne Ettl und Wang Jue, in: HOL l (August 1983), 43–57. »Der letzte Auftritt von Daban Jin«, übers, von Wolf Baus, in: HOL 4 (Dezember 1985), S. 29–45. Einsam mit Siebzehn, aus dem Chinesischen übertr. von Wolf Baus und Susanne Ettl, mit Nachwort von Wolf Baus, Köln (Diederichs) 1986 (Neue chinesische Bibliothek). | Rez., in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. 8 (4. November 1986), S. 5 | Rez. von Roderich J.A. Billermann, in: MARABO. Magazin fürs Ruhrgebiet (Dezember 1986), S. 78–79. »Die Elegie vom Liangfu-Berg«, übers. von Wolf Baus, in: CB 13 (April 1986), S, 2– 10. »Erinnerung«, übers. von Wolf Baus, in: CB 12 (Januar 1986), S. 2–6. »In einer Winternacht«, übers. von Elke Junkers, in: Kuo, Hengyü 1986, S. 127–146. »Komm, wir schauen die Chrysathemen an! Obers, von Susanne Ettel«, in: Die Presse (15. November 1986). »Anspruchsvolle Literatur aus Taiwan«, in: Wolfenbütteler Zeitung (18. Juni 1987). | Rez. zu Baus, Wolf und Ettl, Susanne 1986 von Christiane Hammer, in: China Literaturmagazin 4 (1988), S. 16. »Herbstgedanken«, übers. von Wolf Baus, in: CB 16 (März 1987), S. 10–14. »Blüte einsamer Liebe«, übers. von Wolf Baus, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 161–170. »Neue Tragödie mit Filmstar Pan Hong. Hauptrolle in ›Die letzte Adlige‹ nach Bai Xianyong«, in: BR. Beijing 4 (1989), S. 32–33. »In einer Winternacht«, übers. von Elke Junkers (übernommen aus: Der ewige Fluß. München 1986), in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 243–256. »Die chinesische Studentenbewegung im Ausland: Exilschriftsteller in der Neuen Welt. Singapur, 1981«, übers. von Wolf Baus, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 199–204. Treffpunkt Lotossee. Roman, aus dem Chinesischen von Astrid Ehlert, Berlin: Gmünder 1995. | Rez. v. Michael Schütte, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der RuhrUniversität Bochum 2014, S. 255–257. »Mein Kindermädchen Yuqing Sao«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 26 (Mai 1999), S. 33–57. »Mein Kindermädchen Yuqing Sao« (Fortsetzung aus HEFT 26), übers. von Wolf Baus, in: HOL 27 (November 1999), S. 21–45.

279

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Komm, wir schauen die Chrysanthemen an«, übers. von Susanne Hornfeck und Wang Jue, in: LiteraturNachrichten – Afrika, Asien, Lateinamerika 25.98 (Herbst 2008), S. 22–24. »Spätherbst. Januar 1961«, übers. aus dem Chinesischen von Wolf Baus, in: HOL 54 (Mai 2013), S. 54–64.

SEKUNDÄRLITERATUR Baus. Wolf: »Schicksal! Zum Fatalismus in den Erzählungen des Bai Xianyong«, in: mm 1 (1991), S. 21–46. Baus, Wolf: »Bai Xianyong«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, München: edition text + kritik, 36. Nlg. 1995, A1–D1. Clemens, Bettina: »Bai Xianyong: Taibeiren [Menschen in Taibei]«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 2, 1989, S. 74–75. Zi, Ouyang: »Die Welt der Erzählung von Bai Xianyong«, in: Wolfgang Kubin 1985, S. 447–461.

Bai Xiaoyi 白小易, 1960– PRIMÄRLITERATUR »Explosion im Empfangsraum«, übers, von Harro von Senger, in: Martin, Helmut und Dunsing, Charlotte 1985.

Bai Xuelin 白雪林, 1954–2019 PRIMÄRLITERATUR »Eine Geschichte vom Fluss Huolin«, in: Shi Zhanjun 2015, S. 225–258.

Bai Wei 白薇, 1893–1987 SEKUNDÄRLITERATUR Findeisen, Raoul David: »Autobiographie als Collage – ›Tragischer Lebenslauf‹ von Bai Wei«, in: Christina Neder, Heiner Roetz und Ines-Susanne Schilling 2001, S. 113–127.

Bao Mi 保密 = Wang Lixiong 王力雄, 1953– PRIMÄRLITERATUR Huanghuo. Yellow Peril. [Gelbe Gefahr], 3 Bde., Taibei: Fengyun shidai chuban youxian gongsi 1991.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Renate Krieg, in: Dnc 19.1 (März 1991 = richtig: 1992), S. 43.

Bei Bei 北北, 1961– PRIMÄRLITERATUR »Liebe im Jahr 1999«, in: Feng, Bing 2015, S. 46–48.

280

Bei Dao

Bei Dao 北岛 = Zhao Zhenkai 赵振开, 1949– PRIMÄRLITERATUR »Eine schwarze Karte. Ramallah. Die Rose der Zeit. Lied von unterwegs. Für Vater«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Weltklang. Nacht der Poesie, hrsg. von Michael Gaeb und Thomas Wohlfahrt, 2, o.J., S. 15–20. »10 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 267–270. »18 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Wolfgang Kubin 1985, S. 182–205. »In der Irre. Gedicht«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Die Zeit (14. Juni 1985) (Nachdruck aus Kubin, Wolfgang 1985). »Schneegrenze. Das Echo. 2 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Dnc 2 (1985), S. 29. »Freunde, Nacht: Thema und Variation. Beiläufige Gedanken«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 411–412. »Kreuzwege«, übers. von Irmgard Wiesel, in: Eva Klapproth, Helmut Forster-Latsch, MarieLuise Latsch 1987, S. 114–121. »Tagtraum«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Drachenboot l (Juni 1987), S. 89–90. »Zwei Gedichte: Das Fenster über der Klippe. Tradition«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Eva Klapproth, Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch 1987, S. 47–48. »Nachdruck von: Tagtraum, Bündelung, Auf den Winter zu, Prost, Ein Lebenslauf, Ohne Titel«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Literarisches Arbeitsjournal (1988), S. 28–36. »Ausgelöscht die Lichter Chinas. Vier Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 241–243. »Chinas Trauer. Der chinesische Lyriker Bei Dao, der zurzeit mit einem DAADStipendium in West-Berlin lebt, kommentiert die Entwicklung in seiner Heimat«, in: taz (13. Juni 1989), S. 8. »Deklaration (für Yii Luoke)«, übers. von Chang Hsien-chen, in: Deutsche Volkszeitung / die tat 27 (30. Juni 1989), S. 11. »Deklaration« (Gedicht), übers. von Chang Hsien-chen / »Wenn die Walder lodern« (4 Gedichte), übers. von Wolfgang Kubin, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 18, 125–127. »Erklärung. (Xuangao) Gedicht«, übers. von Rupprecht Mayer und Chang Hsien-chen, in: HOL 9 (Dezember 1989), S. 10–11. »Der Gastgeber. Waisen«, übers. von Wolfgang Kubi, in: Was uns sonst nicht bleibt. Poesie & Geschichte / Literatur und Gedächtnis, zsgest. von Johann P. Tammen. = die horen 34.1, 153 (1989), S. 42. »Ständige Spannung zwischen Bauern und Intellektuellen. Chinesischer Dichter berichtet über Entwicklung vor Pekinger Massaker«, in: Ruhr-Nachrichten (15. Juni 1989). »Tagtraum« (Gedicht), in: Lettre international 6 (Herbst 1989), S. 30–35. »Die Wahrheit darstellen. Der chinesische Lyriker Bei Dao und seine Kunstauffassung«, Interview durch Christiane Hammer, in: NZZ (9. August 1989).

281

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Die Geschichte eines Morgens«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 120–121. »Gezeiten. ( = Bodong) Ein Roman über Chinas verlorene Generation«, übers. von Irmgard E. A. Wiesel, mit Nachwort von Helmut Martin, Frankfurt: S. Fischer 1990. »Glücksgasse 13«, übers. von Andreas Donath, in: Donath, Andreas 1990, S. 261–278. »Ein Lebenslauf« (Gedicht), übers. von Wolfgang Kubin (Übernommen aus Kubin, Wolfgang 1985), in: Freund, Jutta 1990, S. 243. »Prag«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 119. »Proklamation«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1990), S. 74. »Sammlung«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 120. »Straße des Glücks Nr. 13«, übers. von Helmut Forster-Latsch und Eva Klapproth, in: Kommune. Frankfurt 5 (1990), S 71–75. Tagtraum. Gedichte, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, München: Hanser 1990. »Bittere Träume«, übers. von Irmgard E. A. Wiesel (übernommen aus: Bei Dao: Gezeiten. Frankfurt 1990), in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 95–105. Notizen vom Sonnenstaat. Gedichte, aus dem Chinesischen und mit Nachwort von Wolfgang Kubin, München, Wien: Hanser 1991. | Rez. v. Werner Hornung: »Der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem«, in: SZ (21. März 1991). | Rez. v. Hugo Dittberner: »Modern in China«, in: FR (30. März 1991). | Rez. v. Christiane Hammer: »Himmlischer Frieden? Zwei Jahre nach dem Massaker: Neue Bücher über die blutige Revolution in China, das Chaos der Kulturrevolution und die Selbstbefreiung der Frau«, in: Rheinischer Merkur / Christ und Welt 12 (22. März 1991), S. 17. Straße des Glücks Nr. 13. Die Kurzgeschichten, Bochum: Brockmeyer 1992 (Chinathemen 71). »Erwachen wie aus Wunden. Neun Gedichte«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1993, S. 69–73. »›Ich mache nie eine Prognose über die Zukunft ...‹ Interview mit dem Lyriker Bei Dao«, übers. von Hu Qiuhua, in: Dnc 20.3 (September 1993), S. 30–31. »Chinesischer Dichter abgeschoben [aus Peking]«, in: FAZ (1. Dezember 1994). »Komplizen. Das Fenster über der Klippe. Die Kunst der Poesie. Notizen vom Sonnenstaat« (3 Gedichte), aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Joachim Sartorius 1995, S. 72–75. »Idylle«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: FAZ (7. März 1996). »4821 Manifest. [Xuangao] Verlaufen. [Mitu] Wolke, o Wolke. [Yun a, yun]«, übers. von Gu Zhengxiang, unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 109–111. »Am Horizont: Die Liebe zwischen Bergketten / Jenseits. Loyalität / Variationen. Führer durch den Sommer / Das neue Jahrhundert. Winterreise / Absage Pause / Arbeit Reise / Neujahr. Grenze / Eine Richtung borgen / Ohne Thema« (15 Gedichte), übers. von Wolfgang Kubin, in: Akzente 1 (Februar 1998), S. 70–79.

282

Bei Dao Auszug aus: »Die Morgengeschichte«, übers. von Hans Stumpfeldt und Ruth Cremerius, in: Yang, Rae 2000, S. 51. »Drei Gedichte« von Wolfgang Kubin, in: Lettre International 54.3 (2001), S. 92. »Februar«, aus dem Chinesischen übertr. von Wolfgang Kubin, in: FAZ (10. Januar 2001), S. 41. »Das Gedicht. Bei Dao: Etüde. Der Lauf der Dinge. Streichen und Kürzen«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Die Zeit 21 (17. Mai 2001), S. 56. Post bellum. Gedichte, aus dem Chinesischen und mit Nachbemerkung von Wolfgang Kubin, München: Hanser 2001. »Dankesrede«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Jeanette-Schocken-Preis – Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur e. V. für Bei Dao. Dokumentation 2005, Bremerhaven: Weserdruckerei Grassé 2005, S. 55–57. »Die Finsternis durchdringen«, übers. von Wolfgang Kubin, in: die horen 50.2, 218 (2005), S. 251–252. »Gary Snyder«, übers. von Wolfgang Kubin, in: mm 17.2 (2005), S. 122–127. »Gedichte: Hintergrund. Soviel ich weiß. Nachtwächter. An altem Ort. Das Schlüsselwort. Ohne Thema. Nachthimmel. Ein Lehrerheft. Was aus der Art schlägt. Mission. In diesem Moment. Himmelsfragen. Ein Porträt«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Akzente 5 (Oktober 2005), S. 419–427. »Über Allen Ginsberg«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Akzente 5 (Oktober 2005), S. 428–435. »Ein Jahrzehnt«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 58. Das Buch der Niederlage, aus dem Chinesischen übers. von Wolfgang Kubin, München: Hanser 2009. | Rez. von Andreas Dorschel: »Glühende Kohlen. Bei Daos Gedichtband ›Das Buch der Niederlage‹«, in: SZ (17. April 2009), S. 14. 10549 Tage und Wege. Gedichte, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, mit 6 Original-Holzschnitten von Christian Thanhäuser, Ottensheim an der Donau: Edition Thanhäuser 2011. Gottes chinesischer Sohn. Essays, aus dem Chinesischen und mit Nachbemerkung von Wolfgang Kubin, Bonn: Weidle 2012. | Rez. v. Hans Christoph Buch: »Beiläufiges im Lampenschein. Literarische Lockerung: Der chinesische Dichter Bei Dao erzählt aus dem Exil«, in: FAZ (10. Mai 2012). Von Gänseblümchen und Revolutionen. Essays, aus dem Chinesischen und mit Nachbemerkung von Wolfgang Kubin, Wien: Löcker 2012. Das Stadtor geht auf, aus dem Chinesischen und mit Nachbemerkung von Wolfgang Kubin, München: Hanser 2021.

SEKUNDÄRLITERATUR Breysach, Barbara: »Tagtraum. Bei Dao las in der Galerie des DAAD in Westberlin«, in: taz (1. August 1989). Cech, Oliver: »Autor und Dissident. Botschaft von der nördlichen Insel. Chinese Bei Dao im Gespräch in Köln«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (13. Juli 2001), S. 7.

283

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Dermutz, Klaus: »›Ich fliehe in die Mitte des Orkans‹. Das traumlose Exil: Ein Gespräch mit dem chinesischen Schriftsteller Bei Dao«, in: FR (3. Juni 1994), S. 7. Rez. zu Kubin, Wolfgang 2009 v. Kurt Drawert: »Am Abgrund der Deutung«, in: FAZ (30. Juli 2010), S. 30. | Rez. v. Marion Löhndorf, in: NZZ (14. Juli 2009). | Kurzvorst. von Stefan Kramer, in: Brasack, Sarah; Burgmer, Anne 2009. Ebner, Martin: »›Die Wahrheit muss erst erlernt werden‹. Der chinesische Lyriker Zhao Zhenkai alias Bei Dao«, in: NZZ 2 / 3 (Dezember 2000), S. 83. Forster-Latsch, Helmut: »Literatur muß weitergehen. Der chinesische Schriftsteller Bei Dao«, in: Kommune. Frankfurt 5 (1990), S. 44–46. Hammer, Christiane: »Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem«, in: Rheinischer Merkur / Christ und Welt (23. Juni 1989). Hammer, Christiane: »Jäger und Gejagte. Der 1949 geborene chinesische Lyriker Bei Dao und die Intellektuellen in der VRCh«, in: taz (1. August 1989). Rez. v. Christiane Hammer: »Das alte Leid 一 ewig neu?« in: NZZ (27. April 1990). Rez. zu Kubin, Wolfgang 1991 v. Peter Hoffmann, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, 1998, S. 240–241. Rez. zu Kubin, Wolfgang 2009 v, Bettina Hartz: »Gedichte aus der Mitte des Schweigens. Eine Auswahl von Gedichten Bei Daos aus dem schwarzen Transitraum des Exils« (5. Juni 2014), fixpoetry.com/feuilleton/kritiken/bei-dao/das-buch-der-niederlage [letzter Zugriff: 23. März 2016]. Rez. zu Yang Enlin und Konrad Herrmann 1981 von Susanne Kippenberger: »Die Kulturrevolution entläßt ihre Kinder«, in: Der Tagesspiegel (15. Juli 1990), Weltspiegel, S. XI | Rez. v. Christiane Hammer: »Illusionen – nein, danke. Zwei Romane über die chinesische Kulturrevolution«, in: taz (19. Mai 1990), S. 28 | Rez. v. Werner Hornung: »Chinas Untergrund«, in: SZ (4. April 1990) | Rez. v. Christiane Hammer: »Himmlischer Frieden? Zwei Jahre nach dem Massaker: Neue Bücher über die blutige Revolution in China, das Chaos der Kulturrevolution und die Selbstbefreiung der Frau«, in: Rheinischer Merkur / Christ und Welt 12 (22. März 1991), S. 17. Kubin, Wolfgang: »›Wer Hoffnungen hegt, ist ein Verbrecher‹. Bemerkungen zur Lyrik von Bei Dao«, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 263–266. Kubin, Wolfgang: »Bei Dao«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, München: edition text + kritik 1989. 18. Nachlieferung, S. 1–10, A / l–D / 1. Vorstellung v. Kubin, Wolfgang 2001 durch Cornelia Jentzsch, in: Deutschlandfunk, Büchermarkt (30. Juli 2001). Rez. v. Kubin, Wolfgang 2001 durch Jenny Schon: »Die Insel des Nordens«, in: Dnc 29.1 (März 2002), S. 39 | Rez. v. Harald Hartung: »Destillierte Traumgestalten. Im Exil der Worte: Neue Gedichte von Bei Dao«, in: FAZ (5. September 2001), S. 50. Kubin, Wolfgang: »Über Bei Dao«, in: Akzente 5 (Oktober 2005), S. 436–437. Kubin, Wolfgang: »Der Dichter in der Revolte. Bei Dao zur Lesung im deutschen Spätherbst des Jahres 2009«, in: mm 22.1 (2010), S. 103–112.

284

Bei Ling Kubin, Wolfgang: »Bei Dao«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, München: edition text + kritik 2011 (83. Nachlieferung, S. 1–12, A / 1–D / 2 = Verbesserung / Erweiterung zu Kubin, Wolfgang 2000). March, Michael: »Auch Opposition ist Propaganda. Ein Gespräch mit dem chinesischen Schriftsteller Bei Dao«, in: taz (26. Januar 1988), S. 17–18. Martin, Helmut: »›Überlebende dieser Zeit‹: Bei Daos Roman Gezeiten«, in: China – Dimensionen der Geschichte. Festschrift für Tilemann Grimm anläßlich seiner Emeritierung, hrsg. v. Peter M. Kuhfus, Tübingen: Attempto Verlag 1990, S. 203–220. Martin, Helmut: »›Der Welt bin ich auf immer ein Fremder‹. Der Lyriker Bei Dao und die Verwirrungen des chinesischen Exils«, in: NZZ (6. Mai 1993). Martin, Helmut: »›Überlebende dieser Zeite‹: Bei Daos Roman Gezeiten«, in: Martin, Helmut 1996, S. 205–222. Martin, Helmut: »Literaturnobelpreis an den chinesischen Lyriker Bei Dao«, in: Martin, Helmut 2001, S. 167–171. Rez. v. Kurt Oesterle: »Ein Mensch wird Piktogramm. Nach dem Krieg ist der Krieg nicht zu Ende: Die Exilgedichte des chinesischen Lyrikers Bei Dao«, in: SZ (21. März 2001). Peschei, Sabine: »Bei Dao, chinesischer Lyriker. Der Geist aus der Flasche. (Das Montagsinterview.)«, in: taz (22. Mai 1989), S. 8. Shi Mo: »In den Ruinen, übers, von Almuth Richter und Irmgard E. A. Wiesel«, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 271–275. Shi Mo: »Der Mond auf dem Manuskript«, übers. von Barbara Spielmann, in: Dnc 2 (1985), S. 30–33. Strittmatter, Kai: »Der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem. Der chinesische Dichter Bei Dao liest heute in der Lyrik-Bibliothek«, in: SZ (27. Juli 1999). Rez. zu Kubin, Wolfgang 2009 v. Martin Zähringer: »Weltberühmter Nebeldichter«, in: Stuttgarter Zeitung (13. Oktober 2009), S. 5 (Literaturbeilage). 1459 Zhang-Kubin, Suizi: »Endzeit. Ein Gespräch mit Bei Dao«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, Bd. 1, S. 55–58.

Bei Ling 贝岭, 1959– PRIMÄRLITERATUR »Morgen, ferne Hoffnung. Gedichte«, aus dem Chinesischen von Olivia Kraef, in: OR 11.1 (1999), S. 130–134. »Die Angst vor dem dritten Ohr. Gedanken eines aus dem eigenen Land Vertriebenen: Von dem Verbrechen, in China eine Literaturzeitschrift herauszugeben«, aus dem Englischen von Alexander Rühle, in: SZ (12.–13. Mai 2001) (SZ am Wochenende), S. VII. »Mein letzter Blick auf Peking. Auf dem Rückweg von Deutschland, wo ich auf Lesereise war, ins taiwanische Exil landet das Flugzeug in Peking. Dort erfahre ich, dass ich in meiner Heimat Einreiseverbot habe«, aus dem Chinesischen von Thomas Zimmer, in: FAZ (12. Dezember 2009), S. Z4.

285

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Das ist mein Freund, mein guter Freund Liu Xiaobo. Der neue Friedensnobelpreisträger ist eigenwillig und mutig: Das macht ihn unter uns chinesischen Intellektuellen so wertvoll«, in: FAZ (12. Oktober 2010). Der Freiheit geopfert. Die Biographie des Friendensnobelpreisträgers Liu Xiaobo, aus dem Chinesischen übers. von Martin Winter, Yin Yan und Günther Klotz, München: riva Verlag, ein Imprint der Finanz Buch Verlag GmbH 2011. »Der nackte Bürger Ai Weiwei. Wer den chinesischen Künstler Ai Weiwei verstehen will, der muß sich mit seinen frühen Jahren in Amerika beschäftigen. Ein Freund berichtet hier über diese Zeit«, aus dem Chinesischen von Martin Winter, in: FAZ (14. Mai 2011), Bilder und Zeiten S. Z 3. »Weit hinter der chinesischen Firewall. Wird Ai Weiwei Freiheit nur im Exilfinden?«, aus dem Chinesischen von Martin Winter, in: FAZ (25. Juni 2011). Ausgewiesen. Über China, aus dem Chinesischen von Karin Betz, Berlin: Suhrkamp 2012. | Rez. v. Mark Siemons: »Walter Benjamin war nie in Peking. Was hätte er uns nicht alles erklären können: Der chinesische Exil-Autor Bei Ling schreibt ein Buch über China, in dem seine Erfahrungen vor und nach der Ausbürgerung nur am Rande vorkommen«, in: FAZ (14. März 2012), S. 28. Dischereit, Esther: »Ich brauche jemanden, der mich versteht«, übers. von Allen Hongwei und Martin Winter, Interview von Esther Dischereit, in: taz (16. April 2012), S. 16.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu 11043 v. Wolfgang Kubin, in: OR 25.1 (2013), S. 157 f. Sontag, Susan: »In China, hinter der Mauer. Mein Freund Bei Ling ist verhaftet worden«, aus dem Amerikanischen von Joachim Kalka, in: FAZ (26. August 2000), S. 44. Wittkewitz, Jörg: »Im Gespräch: Bei Ling – Bringt das Internet die Revolution in China, Herr Bei? ... Das Gespräch führte Jörg Wittkewitz«, in: FAZ (5. November 2011), S. Z 6.

Bi Feiyu 毕飞宇, 1964– PRIMÄRLITERATUR »Fernsteuerung«, in: Meinshausen, Frank 2003, S. 52–64. »Was den Männern übrig blieb«, aus dem Chinesischen von Huang Weiping, in: mm 17.1 (2005), S. 92–103. Die Mondgöttin, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, München: Blessing 2006. »Die Silvesternacht«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: OR 18, Themenheft: Stumme Städte. Neue Großstadtliteratur aus China (2006), S. 122–133. »Aufbau Fernost Das Erdbeben. Warum China das Reich der Mitte ist und warum der internationalistische Kampf Entbehrungen und Opfer verlangt. Eine satirische Selbstbetrachtung«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: Literaturen 9 (September 2009), S. 16. »Massage« (Auszüge aus dem gleichnamigen Roman), aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 23.2 (2011), S. 136–140.

286

Bing Xin Sehende Hände. Roman, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, München: Blessing 2016.

SEKUNDÄRLITERATUR Riemenschnitter, Andrea: »Worüber der Meister höchstens nachts spricht, oder: Marx’ chinesische Gespenster«, in: Roland Altenburger, Martin Lehnert und Andrea Riemenschnitter 2011, S. 351–373. Riemenschnitter, Andrea: »Bi Feiyu«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur [KLfG], München: edition text + kritik 100, Nach Lieferung 2016, S. 1– D / 2. Vorstellung von Arno Widmann: »China I. Der Roman der Oper«, in: Berliner Zeitung (23. März 2006). Rez. zu Hermann, Marc 2006 v Thomas Zimmer, in: OR 1 (2006), S. 158– 160. | Rez. v. Claudia Fecke: »Comeback der Mondgöttin«, in: Dnc 33.3 (September 2006), S. 36.

Bi Shumin 毕淑敏, 1952– PRIMÄRLITERATUR »Menschliche Umrisszeichnung in Violett«, in: Feng, Bing 2015, S. 29–31.

Bian Zhilin 卞之琳, 1910–2000 PRIMÄRLITERATUR »2 Gedichte«, übers, von Wolfgang Kubin, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 112. »9 Gedichte«, übers, von Wolfgang Kubin, in: Wolfgang Kubin 1985, S. 113–122. »Bruchstück [Duan zhang]«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 31. »Gedichte aus Hermesstaub (1930–1935). Fragmente / Das Gras auf der Mauer (S. 15) Weite Reise / Manche (S. 16) Ein Wrackteil / Über den Vogelzug (S. 17) Die Frühlingsstadt (S. 18–19) / Die Stille (S. 19) Ohne Titel 5 (S. 20)«, aus dem Chinesischen übers. von Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder und dem Germersheimer Arbeitskreis Chinesische Literatur, in: HOL 63 (November 2017), S. 15–21. Yin chen [in Zeichen] / Hermesstaub. [1942], übers. von Alisa Daniczek, Brigitte Höhenrieder, Hans Peter Hoffmann, Liu Ke, Julia Neubauer, Angelika Opitz, Jill Heather Schmidt und Martin Zamoryn, Chinesisches Lektorat: Chen Yun Jou, Ding Chuan, Fan Ye, Xu Chengzi, unter Mitarbeit von Tim Frenzel, Zhu Nuo, Philipp Ziefle, Bochum, Freiburg: projektverlag 2017 (edition pengkun 04).

Bing Xin 冰心, 1900–1999 PRIMÄRLITERATUR »Ein leeres Nest. Erzählung«, übers. von Gabriele Jordan, in: Irmtraud Fessen-Henjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, S. 17–26. »8 Gedichte aus der Sammlung ›Sterne‹«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 24–32.

287

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Kurzgedichte. Aus der Sammlung ›Sterne‹«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 83 / 4. »Schwägerin Zhang«, übers. von Monika Bessert, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 145–150. »87 und noch voller Pläne. Ein Besuch bei der Schriftstellerin Xie Bingxin«, in: China im Aufbau 6 (1988), S. 16–17. »Ein leeres Nest«, übers. von Gabriele Jordan (übernommen aus Irmtraud Fessen-Henjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, in: Freund, Jutta 1990, S. 244–253. »Mein Zuhause«, übers. von Ingrid Müller, in: Dnc 24.2 (Juni 1997), S. 35. »Der Übermensch [Chaoren, April 1921]«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 2 (2002), S. 143–151. »Sterne, Gedichte. Aus dem Chinesischen von Marc Hermann [20 Beispiele aus der Sammlung von 164 Kurzgedichten]«, in: mm 15.2 (2003), S. 111–115. »Drei Jahre«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 16.2 (2004), S. 127–132. »Gugu«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 16.1 (2004), S. 128–137. »Letzte Ruhe«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 16.1 (2004), S.114– 127. »Die Mutter meines Freundes«, aus dem Chinesischen von Monika Beißert und Marc Hermann, von China nach Japan in zwei Theaterstücken, in: mm (2006), S. 75–89. »Der zartgrüne Sproß / … Aus: Sterne, 1923«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 55. »Die erste Gesellschaft«, in: Saechtig, Alexander 2009, S. 87–102. »[3] Gedichte. [Sehnsucht (Zum 90. Todestag Goethes) 4. Februar 1922 / Anrede 4. Februar 1922 / Befreit 4. Februar 1922] [mit chines. Text]«, übers. von Jiang Aihong, in: Zhang Yushu, Horst Thomé, Wei Maoping, Zhu Jianhua und Georg Braungart 2010, S. 377–382. »Wangshi (yi) = Vergangenes (Teil 1) [Auszüge] / Tongxun shi = Brief an die Kinder Nr. 10 / Xia = Abendrot«, in: Woesler, Martin 2010, S. 27–32, 33–37, 38–39.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.:»Die Schriftstellerin Bing Xin gestorben«, in: Ca 3 (1999), S. 234. Bien, Gloria: »Frauenbilder in Bing Xins Erzählungen«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 246–261 (engl. 1982). Findeisen, Raoul D.: »›Superman‹ zu Besuch bei den Presbyterianerinnen. Zu einer Erzählung von Bing Xin aus dem Jahre 1921«, in: China heute 19.6, 112 (2000), S. 214–224. Gálik, Márian: »Die junge Bing Xin, der alte Tagore und der gute Hirte. Ein Fallbeispiel aus der modernen chinesischen Geistesgeschichte«, in: Ingrid Krüßmann, Wolfgang Kubin und Hans-Georg Möller 1995, S. 211–225. Hoster, Barbara: »In memoriam Bing Xin« (Xie Wanying) (1900–1999, in: China heute. Informationen über Religion und Christentum im chinesischen Raum 18.2 (102) (1999), S. 40.

288

Cai Sufen Scharna, Brigitte: Die Kurzgedichte Bing Xins der 20er Jahre im Vergleich mit den »Straybirds« von Rabindranath Tagore, Mag. A., Freie Universität Berlin 1989. Wang Yongqiang: »Bing Xin – Schreiben für Kinder«, in: China im Bild 10 (1986), S. 34– 35. Zhang Wei: »Bing Xin – die erste berühmte Schriftstellerin der Gegenwart«, in: BR (September 1987), S. 19–21.

Bo Yang 柏杨, 1920–2008 PRIMÄRLITERATUR »Häßliche Chinesen«, übers. von Jürgen Ritter (übernommen aus Ritter, Jürgen 1987), in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 16–24.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Ritter, Jürgen 1987 von Wolf Baus, in: China Literaturmagazin 4 (1988), S. 19–21. Kühner, Hans: »Nachrichten zur Literatur aus China: Bo Yang gestorben«, in: HOL 44 (Mai 2008), S. 119. Martin, Helmut: »Der oppositionelle Bo Yang und das Sojasoßenfaß der chinesischen Kultur«, in: Martin, Helmut 1996, S. 125–129. Ritter, Jürgen: Kulturkritik in Taiwan: Bo Yang (1920–), Bochum: Studienverlag Brockmeyer 1987 (Chinathemen 30). Ritter, Jürgen: »Bo Yang – Auf der Fährte des ›Häßlichen Chinesen‹«, in: Helmut Martin und Ines-Susanne Schilling 1995, S. 287–311. Ritter, Jürgen: »Historiographisches aus Taiwan. Bo Yang und die Übersetzung der Generalgeschichte Zizhi tongjian«, in: Sandschneider, Eberhard 1995, S. 132–145.

Cai Cheng 蔡诚, 1927–2009 PRIMÄRLITERATUR »Der Mann, der sterben wollte«, in: Feng, Bing 2015, S. 109–111.

Cai Jieqing PRIMÄRLITERATUR »Mahagoni«, in: Feng, Bing 2015, S. 140–141.

Cai Jun 蔡骏, 1978– PRIMÄRLITERATUR Rachegeist, aus dem Chinesischen von Eva Schestag, München: Piper Verlag 2020.

Cai Sufen = Tsai Su-fen 蔡素芬, 1963– PRIMÄRLITERATUR »Festessen bei Kerzenschein« (Auszüge), übers. von Hans Peter Hoffmann, in: Feng, Bing 2015, S. 304–319.

289

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Cai Tianxin 蔡天新, 1915–1983 PRIMÄRLITERATUR »Der Traum vom Leben in der Welt«, aus dem Chinesischen übertr. von P. Kames und Zhang Rui, in: Dnc 31.4 (Dezember 2004), S. 5.

SEKUNDÄRLITERATUR Kames, Peggy; Zhang, Rui: »Schreiben als Entdeckungsreise. Chinesische Autoren zu Gast«, in: Dnc 31.4 (Dezember 2004), S. 33–35.

Cai Yuanpei 蔡元培, 1868–1940 SEKUNDÄRLITERATUR Chen, Hongjie: »Cai Yuanpei und die chinesische Rezeption der deutschen klassischen Universitätsidee«, in: China-Report. Konstanz 27 (15. Juli 1997), S. 17–20.

Can Xue 残雪, 1953– PRIMÄRLITERATUR »Die Hütte auf dem Berg«, übers. von Wolf Baus, in: CB 14 (7 / 1986), S. 20–22. »In jener Welt. Erzählung«, aus dem Chinesischen übers. von Wolf Baus, in: Neue Rundschau 98 (1987), S. 70–75. Lesehinweis auf »Weites Land« (Kuangye li) von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 93–94. Lesehinweis auf He Liwei: »Die Schriftstellerin Can Xue«, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 84–85. »Im weiten Land« (Kuang ye li), übers. von Wolf Baus, in: HOL 8 (März 1989), S. 81–86. »In jener Welt«, übers. von Wolf Baus (übernommen aus Baus, Wolf 1987), in: Donath, Andreas 1990, S. 235–241. »Die Dachluke«, aus dem Chinesischen von Solveig Boergen, in: mm 1 (1991), S. 109– 122. »Im weiten Land«, übers. von Wolf Baus (übernommen aus: HOL 8 (1989)), in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 203–208. »Sommertage im schönen Süden«, übers. von Wolf Baus, in: Dnc 18.3 (Juni 1991), S. 31–35. »Der Stier. Dialog im Paradies(I). Dialog im Paradies (II)«, aus dem Chinesischen von Wolf Baus, in: HOL 15 (November 1993), S. 25–38. »Ein bilharziöser Zwerg«, übers. von Monika Gänßbauer, in: HOL 18 (Mai 1995), S. 40– 45.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Can, Xue 1996 v. Ulrich Kautz: »Horror aus Hunan«, in: Dnc 24.2 (Juni 1997), S. 40. Vogel, Sandra: Gestörte Welten in Can Xues Erzählungen, Dipl. A. Regionalwissenschaften Ostasien / Schwerpunkt China, Köln: Universität zu Köln 2004. 93 S.

290

Cao Wenxuan

Cao Guilin 曹桂林, 1947– SEKUNDÄRLITERATUR Za, Xiduo: »Der Blick durch eine gefärbte Brille. Der Traum der Beijinger von New York. Chicago, 5. Januar 1994«, in: Das neue China 3 (September 1994), S. 19– 20. Cao Guanlong 曹冠龙, 1945– SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Ahrens, Henning 1998 v. Christiane Hammer: »Die späten Kinder der Revolution. Autobiographie eines Auslandschinesen«, in: NZZ (27. April 1999), S. 67.

Cao Kou 曹寇, 1977– PRIMÄRLITERATUR »Drei Geschichten aus Der Baum auf dem Dach« (Berggespenster, S. 40–42, Bestrafen, S. 42–43, Das Bild, S. 43–45«, übers. aus dem Chinesischen von Thomas Kempa, in: HOL 54 (Mai 2013), S. 40–46.

Cao Lusheng 曹路生, 1951– SEKUNDÄRLITERATUR Gallus Theater: »Chinesen zeigen ›Der Traum des Schmetterlings‹«, in: FR (14. Oktober 2000).

Cao Ming 草明, 1913–2002 SEKUNDÄRLITERATUR »Chen Nianci«, aus dem Chinesischen von Zhang Caiyao, in: OR 19.2 (2007), S. 73–95.

Cao Naiqian 曹乃谦, 1949– PRIMÄRLITERATUR »Drei Kurzgeschichten« (Der Alte, S. 30–34, übers. von Ilka Schneider / Morgenstern, S. 34–39, übers. von Vanessa Groß / Shanyaodan, S. 40–47, übers. von Kristina Iliana), in: HOL 53 (November 2012), S. 30–48.

Cao Wenxuan 曹文轩, 1954– PRIMÄRLITERATUR Bronze und Sonnenblume. Roman, aus dem Chines. von Nora Frisch, Esslingen: Drachenhaus Verlag 2014. »Straßenlaterne Nr. 8 = Di ba hao jie deng«, illustr. von Wen Na, aus dem Chinesischen übers. von Nora Frisch, Esslingen: Drachenhaus Verlag 2016. Der letzte Leopard, illustr. Rong Li, Leipzig: Leipziger Kinderbuchverlag 2017. Das Schilfhaus. Roman von Cao Wenxuan, aus dem Chinesischen übers. von Nora Frisch, Esslingen: Drachenhaus Verlag 2017.

291

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Ein verrücktes Huhn, illustr. von Chunbo Yang, Leipzig: Leipziger Kinderbuchverlag 2017. Libellenaugen: Eine Kindheit im Shanghai der Roten Garden, aus dem Chinesischen von Nora Frisch (Drachenhaus 2019).

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Frisch, Nora 2014 v. Steffen Gnam: »Glühwürmchen und Irrlichter. Cao Wenxuans Roman einer dörflichen Jugend zur Zeit der Kulturrevolution«, in: FAZ (13. Oktober 2014), S. 10.

Cao Yu 曹禺, 1910–1996 SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Kurzbiographie«, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 24–26. Eberstein, Bernd: »Cao Yu. Ein Nachruf«, in: HOL 22 (Mai 1997), S. 113–117. Gerke, Frank: »Geschichte im Zeichen der Gegenwart. Cao Yus Theaterstück ›Galle und Schwert‹«, in: mm 2 (2000), S. 136–158. Lau, Joseph S.M.: »Cao Yu und sein Theaterstück ›Der Pekingmensch‹«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 374–393 (engl. 1970). Minden, Stephan von: »Cao Yu, d.i. Wan Jiabao, geb. 24.9.1910: Leiyu ( = Gewitter) und Richu (Sonnenaufgang)«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, hrsg. v. Walter Jens, Chefredaktion Rudolf Radler; München: Kindler 1989, Bd. 3: Bp – Ck, S. 597–599.

Cao Yuanyong 曹元勇, 1967– PRIMÄRLITERATUR »Unerwarteter Besuch«, übers. von Raffael Keller, in: Manz, Margrit 2003, S. 60–62. Der Shanghaier Bund. Aufstieg, Fall und Wiedergeburt, aus dem Chinesischen von Martina Hasse, Berlin: Horlemann 2013.

Ce Shaozhen 策绍真, 1914– PRIMÄRLITERATUR Flaneur im alten Peking. Ein Leben zwischen Kaiserreich und Revolution, hrsg. v. Margit Miosga, Redaktionelle Mitarbeit: Ruth Keen und Gisela Reinhold, mit zwölf Fotos auf acht Tafeln, Köln: Diederichs 1987. | Rez.: ungez. in: DCG e.V. Mitteilungsblatt (7 / 1987), S. 23–24

SEKUNDÄRLITERATUR Cornelia Neufeld, in: Dnc 1 (1988), S. 46–47. Erwin Wickert, in: FAZ (27. August 1988). Jährling, Renate: »Georg Palta – ein außergewöhnliches Leben zwischen Ost und West«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. 1 (14. Februar 1996), S. 15–16.

292

Chen Chao-Hsiu

Cha Gan 查干, 1940– PRIMÄRLITERATUR »Eine verlorene Schwanzfeder des Adlers. [Yi luo de ying ling] September 1980«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 72.

Chai Jing 柴静, 1974PRIMÄRLITERATUR »Stille Schreie [1. Teil]«, übers. von Andrea Schwedler und LeiWang«, in: Dnc 41.1 (März 2014). S. 27–30. »Stille Schreie [2. Teil]«, übers. von Andrea Schwedler und Lei Wang, in: Dnc 41.1 (März 2014), S. 35–37.

SEKUNDÄRLITERATUR Schwedler, Andrea: »Chai Jing« (Vorstellung)«, in: Dnc 41.1 (März 2014), S. 26.

Chang Qing 常青, 1956– PRIMÄRLITERATUR »Die leere Schale«, aus dem Chinesischen von Else Unterrieder, in: HOL 15 (November 1993), S. 82–109.

Chao Jishan PRIMÄRLITERATUR »Zhan Ying heiratet wieder«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 329–332.

Che Yangao 车延高, 1956– SEKUNDÄRLITERATUR Siemons, Mark = Si.: »Peking. Der Funktionär dichtet«, in: FAZ (10. November 2010).

Chen Cun = Chen Chun [sic!] 陈村, 1954– PRIMÄRLITERATUR »Fernsehen« (Auszug aus dem Roman »Blumen und«), aus dem Chinesischen übers. von Rupprecht Mayer, in: HOL 52 (Mai 2012), S. 60–72.

Chen Chao-Hsiu 陈昭秀 PRIMÄRLITERATUR Das buddhistische Buch der Liebe, mit 30 Aquarellen, Bergisch Gladbach: Lübbe 1997. | Kurzrez, in: Freies Asien 23 (19. Dezember 1997), S. 4. Vom Geheimnis der erfüllten Liebe. Texte, Kalligraphien & Aquarelle, Düsseldorf: Patmos Verlag GmbH & Co. KG 2004 (Vom Geheimnis östlicher Weisheit 1).

293

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Chen Da 陈达, 1962–2019 PRIMÄRLITERATUR Die Farben des Berges. Eine Kindheit in China, aus dem Amerikanischen von Katharina Volk, München: Schneekluth 2003. Meister Atami und der kleine Mönch. Ein phantastischer Roman, aus dem Englischen von Susanne Hornfeck, München, Zürich: Piper Verlag 2004. SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Claudia Fecke: »Kindheit in ›Gelber Fels‹«, in: Dnc 30.3 (September 2003), S. 38. Chen Danyan 陈丹燕, 1958– PRIMÄRLITERATUR »Ich dachte, ich würde in meine Heimat zurückkehren«, aus dem Chinesischen von Beate Geist, in: mm 1 (2003), S. 127–139. »Der Shanghaier ›Séla‹«, übers. von Raffael Keller, in: Manz, Margrit 2003, S. 13–14. »Zerbrochene Träume«, aus dem Chinesischen von Beate Geist, in: mm 15.2 (2003) S. 116–132. Der Shanghaier Bund. Aufstieg, Fall und Wiedergeburt, aus dem Chinesischen von Martina Hasse, Berlin: Horlemann 2013. Chen Dongdong 陈东东, 1961– PRIMÄRLITERATUR »Im Krankenstand. / Ein Formalist liebt das Flöten. / Die eine Nacht des Meeresgottes. / August. / Auf der Erde Aufsetzen. / Der Bund in Shanghai. / Times Square. / Fine Fensteröffnung. / Welche Nacht? / Der Frisierspiegel. / Die Kröte. / Die Wanderkarte. / Eine Einladung zur Besichtigung. / Eine ganzheitliche Renovierung. Für Bo Bo«, in: Kubin, Wolfgang 2009, S. 128–153. Chen Duxiu 陈独秀, 1879–1942 PRIMÄRLITERATUR »Mahnung an die Jugend«, aus dem Chinesischen von Burkhard Capitain, in: mm 16.1 (2004), S. 101–113. Chen Fangming 陈芳明, 1947– PRIMÄRLITERATUR »Der verhinderte Besuch. Vermächtnis«, übers. Marion Eggert, für Tingjun und Liangjun, übers. von Christiane Hammer, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 275–285. Chen Guokai 陈国凯, 1938–2014 PRIMÄRLITERATUR »Herr und Diener. Erzählung«, übers. von Eva Müller, in: Irmtraud Fessen-Henjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, S. 93–104. 294

Chen Hongsen »Geschichte ohne Überschrift«, übers. von Eike Zschacke, in: Zschacke, Eike 1985, S. 67–86. »Geschichte ohne Überschrift«, übers. von Eike Zschacke, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 184–192.

Chen Guanzhong = Chan Koonchung 陈冠中, 1952– PRIMÄRLITERATUR Die fetten Jahre. Roman aus der chinesischen Zukunft, aus dem Chinesischen von Johannes Fiederling, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2013 (Fischer TB 19122).

Chen Haoji = Chan Ho-kei 陈浩基, 1975– PRIMÄRLITERATUR Das Auge von Hongkong. Die sechs Fälle des Inspector Kwan. Kriminalroman, aus dem Englischen von Sabine Längsfeld, Zürich: Atrium Verlag 2018.

Chen He 陈河, 1958– PRIMÄRLITERATUR »Nachtpatrouille«, übers. von Carsten Schäfer, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 100–117

Chen Hengzhe 陈衡哲, 1890–1967 SEKUNDÄRLITERATUR Qiao, Yigang: »Chen Hengzhe und ihr Werk. Zur ersten Schriftstellerin der modernen chinesischen Literatur«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgan Kubin, in: mm 1 (1994), S. 154–155. Lang-Tan, Goat Koei: »Chen Hengzhe: ›Die Kurzbiographie der Madame Curie‹«, in: Ubelhör, Monika 2001, S. 182–195.

Chen Hong PRIMÄRLITERATUR »Deguo de yanshen / Der Blick Deutschlands«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Beatrice Faßbender und Ulrich Schreiber 2002, S. 218–221. »Guanyu Bolin qiang / Die Berliner Mauer«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Beatrice Faßbender und Ulrich Schreiber 2002, S. 226–227. »Yi zuo chengshi, liang zhong jiyi / Eine Stadt, zwei Erinnerungen«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Beatrice Faßbender und Ulrich Schreiber 2002, S. 222–225.

Chen Hongsen 陈鸿森, 1950– PRIMÄRLITERATUR »Esel. Ochsen. Plattfische«, übers. von Dorothee Dauber, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 331–337.

295

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Chen, Jade Y. 陈玉慧 PRIMÄRLITERATUR Die Insel der Göttin, aus dem Chinesischen übers. von B. Trogen, München: MünchnerFrühling-Verlag 2008.

Chen Jiangfan 陈江帆 PRIMÄRLITERATUR »Das Territorium einer Großstadt«, aus dem Chin. v. W. Kubin, in: Kubin, Wolfgang 2006, S. 90.

Chen Jiangong 陈建功, 1949– PRIMÄRLITERATUR »Ein durchschnittlicher Mann beim Begräbnis seiner Schwester«, in: Feng, Bing 2015, S. 32–34.

Chen Jianghong 陈江洪, 1963– PRIMÄRLITERATUR Han Gan und das Wunderpferd, aus dem Französischen übers. von Erika und Karl A. Klewer, Frankfurt: Moritz Verlag 2004. Der Tigerprinz, aus dem Französischen von Erika und Karl A. Klewer, Frankfurt am Main: Moritz-Verlag 2005. Junger Adler, aus dem Französischen von Erika und Karl A. Klewer, Frankfurt am Main: Moritz-Verlag 2006. Chen Jianghong. Illustration und Malerei, hrsg. von Maria Linsmann, übers. Bibliogr.: Pauline Liesen, Troisdorf: Museum Burg Wissem bzw. Bilderbuchmuseum 2007. Lian, aus dem Französischen von Erika und Karl A. Klewer, Frankfurt am Main: Moritz 2007. Morgenstem, Susie u. Chen, Jianghong: Ich werde Wunder vollbringen, Deutsch von Monika Hahn-Prölss, 1. Aufl., Berlin: Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher 2007. An Großvaters Hand. Meine Kindheit in China, aus dem Französischen von Tobias Scheffel, Frankfurt am Main: Moritz 2009. | Rez. v. Susanne Messmer: »Das kleine Glück«, in: taz (28.–29. November 2009), S. 28. | Rez. v. Anna Gerstlacher: »Mit Kinderaugen«, in: Dnc 36.4 (Dezember 2009), S. 35. Ich werde Berge versetzen!, aus dem Franz. von Tobias Scheffel, Frankfurt am Main: Moritz-Verlag 2015. Lian, aus dem Franz. von Erika und Karl A. Klewer, Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg 2015.

SEKUNDÄRLITERATUR Yu-Dembski, Dagmar: »Der kleine Prinz und die Tigerin. Die magische Bildewelt des Malers Chen Jianghong«, in: Dnc 32.3 (September 2005), S. 30–31.

296

Chen Kunlun Rez. v. Thomas David: »Künstlermärchen, auf Seide gezeichnet: Die Geschichte von Han Gan und seinem Wunderpferd«, in: FAZ (16. November 2004): Kinder- und Jugendbücher, S. L 11. Hauck, Stefan: »Genialer Maler. Er ist ein unermüdlicher Arbeiter, zeichnet ebenso rasant wie präzise, in seiner neuen Graphic Novel erzäglt Chen Jianghong von seiner Kindheit in China, unter Mao«, in: börsenblatt. buchmesse spezial 176.6 (22. September 2009), S. 26. Rez zu. 9855 v. Gabriela Wenke: »Glückliche Kindheit in schwerer Zeit«, in: Literatur Nachrichten 102 (Herbst 2009), S. 45. | Rez. v. Peter Pisa = P. P.: »Chen Jianghone: Bilderbuch ohne Zuckerguss«, in: Kurier (10. Oktober 2009), S. 30. Yu-Dembski, Dagmar: »Wunderpferd und Tigerprinz. Chen Jianghongs märchenhafte Bilderwelt«, in: Dnc 36.2 (2009), S. 11–13. Yu-Dembski, Dagmar: »Großvater, der Fischerjunge und der Knochenmann. Die wunderbare Bilderwelt des Chen Jianghong«, in: Dnc 40.3 (September 2013), S. 28–31.

Chen Jie PRIMÄRLITERATUR »Das Ehrenmal«, in: Dnc 16.2 (1989), S. 39–43.

Chen Jiming 陈继明, 1963– PRIMÄRLITERATUR »Knochen«, übers. von Cornelia Travnicek, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 78–99.

Chen Jingrong 陈敬容, 1917–1989 PRIMÄRLITERATUR »Der Bildhauer [Diaosu jia]«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 45.

Chen Shih Hung (Kevin) 陈思宏, 1976– SEKUNDÄRLITERATUR Borchardt, Katharina: »Identitätssuche ist das Lieblingsthema der Taiwanesen. … Katharina Borchardt hat sich mit dem Autor in Berlin getroffen«, in: LiteraturNachrichten – Afrika, Asien, Lateinamerika 25.98 (Herbst 2008), S. 10–11.

Chen Kunlun 陈坤仑 PRIMÄRLITERATUR »Stummes kleines Gras [Wu yan de xiao cao]«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 159. »Das stumme Gräslein. Briefe. Der Spiegel«, übers. von Raffael Keller, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 343–347.

297

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Chen Li 陈黎 = Chen Yingwen 陈膺文, 1954– PRIMÄRLITERATUR »Massen. Die Wand«, übers. von Peter Hoffmann, Jürgen Ritter und Vera Schick, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 353–355. »Die siebte Seite des Würfels. 53 Sanhangshi (Dreizeilengedichte)«, übers. von Rupprecht Mayer, in: OR. Zeitschrift zur Kultur Asiens 1 (2013), S. 102–113.

Chen Mengjia 陈梦家, 1911–1966 PRIMÄRLITERATUR »Mai«, übers. von Alexandra Wagner, in: Wagner, Alexandra 1996, S. 103–107.

SEKUNDÄRLITERATUR Wagner, Alexandra: Bildnisse des Selbst. Die Neumondschule (Xinyue pai) und der moderne chinesische Essay, Dortmund: projekt verlag 1996 (edition cathay, hrsg. von Helmut Martin. 15). Rez. zu Wagner, Alexandra 1996 v. Carsten Storm, in: Asien 62 (Januar 1997), S. 130–132.

Chen Minhua 陈敏华, 1934– PRIMÄRLITERATUR »Junge Chrysantheme [Chu ju]«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 147.

Chen Mingtai 陈明台, 1948– PRIMÄRLITERATUR »Tastsinn der Hände. Vorzeichen. Himmel der Frauen. Winter«, übers. von Dorothee Dauber, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 297–303.

Chen Mingxiang PRIMÄRLITERATUR Bittergurke. Roman der chinesischen Jugend unter dem roten Kaiser Mao, Mannheim: Kolb 2006. »Ich hab Schmerzen!«, in: Xie, Youshun 2014, S. 301–318.

Chen Mingyuan 陈明远, 1941– SEKUNDÄRLITERATUR Zhang Wei: »Höhen und Tiefen eines Erfinders und Dichters«, in: BR 21 (1986), S. 19– 21, 25.

Chen Qianwu 陈千武, 1922– PRIMÄRLITERATUR »Brieftaube. Gestatte mir die Kühnheit. Das Fenster«, übers. von Charlotte Dunsing, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 47–51.

298

Chen Ruoxi

Chen Qiufan 陈楸帆, 1981– PRIMÄRLITERATUR Die Siliziuminsel, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, München: Heyne Verlag 2019.

Chen Ran 陈染, 1963– PRIMÄRLITERATUR »Lesehinweis auf ›Kleinstadtlegende‹«, in: Drachenboot 2, Februar 1988, S. 78–79. »Die Krankheit des Jahrhunderts« (Shiji bing), übers. von Michaela Herrmann, in: mm 2 (1989), S. 91–109.

SEKUNDÄRLITERATUR Wittek, Kathleen: »Chen Ran und Kafka – eine unilaterale freundschaftliche Beziehung«, in: Mechthild Leutner und Jens Damm 2004, S. 64–69.

Chen Ruoxi = Chen ruoxi = Chen Jo-hsi 陈若曦, 1938– PRIMÄRLITERATUR »Die letzte Abendvorstellung« (Zuihou yexi), übers, von Charlotte Dunsing, in: Blick übers Meer (vgl. Charlotte Dunsing, Wolf Baus und Hans Link 1982), 202–216. »Ein Gast aus der Heimat«, aus dem Chinesischen von Lutz Bieg, in: HOL 7 (Juni 1988), S. 52–86. »Chinesische Schriftsteller in den USA«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989,2. Bd., S. 116–117. »Brennende Nacht«, übers. von Julia Mollée, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 153–159. Heimkehr in die Fremde, übers. aus dem Chinesischen von Chen Chai-hsin und Diethelm Hofstra, Unkel / Rhein, Bad Honnef: Horlemann 1991. »Der Tunnel«, teilw. übers. von Britta Lanzerath, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 234–243. »Von den Nöten der Schriftsteller im amerikanischen Exil« (Je eine Druckfassung für Taiwan, Hongkong und die Volksrepublik), übers. von Susanna Floth, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 205–211.

SEKUNDÄRLITERATUR Ammon, Judith: »Chen Ruoxi (Chen Jo-hsi, eigtl. Chen Xiumei, amerik. Lucy H. Chen). Geb.15.11.1938 in der Nähe von Taipei / Taiwan«, in: Ute Hechtfischer, Renate Hof, Inge Stephan und Flora Veit-Wild 1998, S. 91–92. Elies, Stefanie: »Chen Ruoxi, geb. am 15.11.1938«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, München: edition text + kritik 33, Nachlieferung (April 1994), S. 1–6 + A / 1–D / 2. Elies, Stefanie: »Chen Ruoxi – Mittlerin zwischen chinesischen Welten«, in: Helmut Martin und Ines-Susanne Schilling 1995, S. 267–286.

299

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Küster, Daniela: Chinesen in Amerika in Chen Ruoxis Kurzgeschichten, Mag. A., Universität München 1998. Rez. zu Chen, Jo-hsi 1991 v. Andreas Pigulla, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, S. 254–255. Sebastian, Andrea: Die ideologische Rezeption von Chen Ruoxis »Yin xianzhang« in Taiwan, Mag. A., Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1992.

Chen Susie SEKUNDÄRLITERATUR Senger, Harro von: »Geschichten vom meist traurigen Leben: Die sino-helvetische Schriftstellerin Susie Chen«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. 1 (4. März 1995), S. 10–11.

Chen Taisheng 陈太胜, 1971– PRIMÄRLITERATUR »Leere Bühne / Versäumt / Übersehen« (Gedichte), übers. von Martin Winte, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 252–255.

Chen Xiwo 陈希我, 1963– PRIMÄRLITERATUR Maofan shu [Das Buch der Provokationen], Beijing: Renmin wenxue 2007. | Vorst. v. Thomas Zimmer, in: OR 20.1 (2008), S. 159–160. Zhua yang [Kratzen], Guangzhou: Huacheng 2004. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 115–117. »Ich hab Schmerzen!«, in: Xie, Youshun 2014, S. 301–318.

Chen Xiuxi 陈秀喜, 1921–1991 PRIMÄRLITERATUR »Zarte Blätter. Liebe. Der Küchenherd. Vielleicht das Gewicht eines Gedichts«, übers. von Charlotte Dunsing, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 29–35.

Chen Xue 陈雪, 1970– PRIMÄRLITERATUR »Nach dem Tod der Katze«, in Winkelmann, Stefan 2006, S. 65–93.

SEKUNDÄRLITERATUR Winkelmann, Stefan: »Nach dem Tod der Katze«. Die Sammlung Enü shu (Das Buch der bösen Frauen) der taiwanesischen Autorin Chen Xue, Mag. A., Universität zu Köln 2006.

Chen Xugu 陈虚谷, 1896–1965 PRIMÄRLITERATUR »Gelegenheitsgedicht«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 51 (November 2011), S. 94–96.

300

Chen Yuhui

Chen Yisun = Chan Eason 陈奕迅, 1974– PRIMÄRLITERATUR »Der König des Karaoke. K-ge zhi wang [zweisprachiger Liedtext]«, übers. von Ma Li, in: Tan tian shuo di. Fachschaftszeitung der Regionalwissenschaften China der Universität zu Köln 33 (Sommer 2008), S. 42–43.

Chen Ying PRIMÄRLITERATUR »Ein Mißgeschick«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 21.1 (2009), S. 128–139.

Chen Yingzhen 陈映真, 1937–2006 PRIMÄRLITERATUR »Die taiwanesische ›Waisenkind‹ – Mentalität aufgeben und gemeinsam den Wiederaufstieg Chinas anstreben! Der Autor als sein eigener Kritiker. 26. September 1975«, übers. von Kathrin Reiser-von Loh, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 234–241.

SEKUNDÄRLITERATUR Häußler, Elke: Der Roman Zhao Nandong des taiwanesischen Schriftstellers Chen Yingzhen, Mag. A., Freie Universität Berlin 1991. Pieper, Anke: Der taiwanesische Autor Chen Yingzhen mit einer Übersetzung der Erzählung »Wolken«, Bochum: Studienverlag Brockmeyer 1987 (Chinathemen 29).

Chen Yu PRIMÄRLITERATUR »Zeit«, in: Feng, Bing 2015, S. 58–61.

Chen Yuan 陈垣, 1880–1971 PRIMÄRLITERATUR »Studium und Vergnügen. Über den Zusammenstoß östlicher mit westlicher Kultur« (1928), aus dem Chinesischen übers. von Wolf Baus, in: Dnc 20.4 (Dezember 1993), S. 20–21. »Zwei Plaudereien. [Über Nasen, die sich in fremder Leute Angelegenheiten stecken.] [1928, S, 79–82] / Wenn östliche und westliche Kultur aufeinanderstoßen. [1928, S. 82– 84]«, aus dem Chinesischen übers. von Wolf Baus, in: HOL 61 (November 2016), S. 79–85.

Chen Yuhui = Chen Jade Y., 陈玉慧, 1957– PRIMÄRLITERATUR Die Tränen des Porzellans. Roman, übers. von Ilka Schneider, Frankfurt am Main: Dryas Verlag 2014.

301

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Chen Zhiyuan = Chen Chih-Yuan 陈志元, 1975– PRIMÄRLITERATUR Gui-Gui, das kleine Entodil, aus dem Chinesischen von Barbara Wang, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 2008 (Fischer Schatzinsel). | Rezension v. Sarwat Noor: »Von der Freiheit, anders zu sein«, in: LiteraturNachrichten – Afrika, Asien, Lateinamerika 98 (Herbst 2008), S. 50.

Chen Zhongshi 陈忠实, 1942–2016 PRIMÄRLITERATUR »Tagein, tagaus«, s. Eintrag Zhang, Yiwu 2015, S. 103–114.

SEKUNDÄRLITERATUR Meng, Bing (Skript); Lin, Zhaohua (Regie): »Pekinger Uraufführung des Dramas Bailu Yuan [Die Ebene des Weißen Hirsches] im Jahre 2006«. | Vorstellung / Rez. v. Ylva Monschein, in: OR 19.1 (2007), S. 140–144. Rez. des Romans Bailu yuan [White Deer Land / Die Ebene des weißen Hirsches], Beijing: Remin wenxue chubanshe 1993. | Rez. v. Shen Yong, in: OR 1 (1995), S. 157– 159.

Cheng Naishan 程乃珊, 1946–2013 PRIMÄRLITERATUR »Elternliebe« (Auszug), übers. von Zhang Wei und Wang Bingjun, in: Literarisches Arbeitsjournal 1988, S. 37–44.

Cheng Wei PRIMÄRLITERATUR Die weiße Pagode und andere Erzählungen, aus dem Chinesischen übers. von Cheng Wei und Bernd Liebner, Salzhausen: Iskopress 2009. | Rez. von Dagmar Borchard: »Neuere Kinder-und Jugendliteratur aus China«, in: Dnc 37.3 (September 2010), S. 36–38.

Cheng Yi PRIMÄRLITERATUR »Das Aushängeschild«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 241– 254. »Von weit her«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 259–269.

Cheng Yingshu = Cheng Ying-shu 成英姝, 1968– PRIMÄRLITERATUR »Veitstanz im East District von Taipeh«, in: Stolz, Dieter 2009, S. 60–63. »Ein unzuverlässiger Zeuge«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 387– 406.

302

Chun Sue

Chi Hui 迟卉, 1983– PRIMÄRLITERATUR Das Insektennest. Kapsel. Fantastische Geschichten aus China, hrsg. von Lukas Dubro, illustr. von Tiziana Jill Beck, Julia Krusch, Nick Liefhebber, Jakob Müller, Frederike Schneider-Vielsäcker, Studio Pong, Gaspar Weulersse, Zebu, Bd. 1, Hildesheim: Fruehwerk Verlag 2017. Chi Li 池莉, 1957– SEKUNDÄRLITERATUR Li, Yongcun: Frauen und Familienleben in China vorgelegt von Li Yongcun, Dipl. A., Universität Bonn 2009. Vogel, Sandra: Die Auflösung der Ehe in der chinesischen Gegenwartsliteratur? Leben und Werk der zeitgenössischen chinesischen Schriftstellerin Chi Li (geb. 1957), Inaugural-Diss., Universität zu Köln 2010. Vogel, Sandra: Chi Lis populäre Eheporträts. Partnerschafts- und Geschlechtervorstellungen in der Volksrepublik China, Diss., Universität zu Köln 2011. Chi Songnian 迟松年, 1930–2005 PRIMÄRLITERATUR »Wie das einfache Volk«, übers. von Eike Zschacke, in: Zschacke, Eike 1985, S. 29–65. Chi Zijian 迟子建, 1964– PRIMÄRLITERATUR »Die Beerenpflücker«, s. Eintrag Zhang, Yiwu 2015, S. 21–42. »Waldluft«, in: Shi Zhanjun 2015, S. 277–296. Chow Ching-Lie 周勤丽, 1936– PRIMÄRLITERATUR Die Perlen des Buddha, ins Deutsche übertr. von Renate Orth-Guttmann, Frankfurt: Ullstein 1983. Die Sänfte der Tränen. Aufgezeichnet von Georges Walter, ins Deutsche übertr. von Claudia Stadler, Frankfurt: Ullstein TB 20312, Frankfurt 1983. Chu Wen-huei, 1948– PRIMÄRLITERATUR Die Mordversionen. Kriminalroman, Triesen: Octavo Press 2002 | Kurzvorstellung v. R. Ritzel, in: Freies Asien 44.5 (2002), S. 7. Chun Sue 春树 = Lin Jiafu 林嘉芙 = Zou Nan 邹楠, 1983– PRIMÄRLITERATUR China-Girl. Roman, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, dt. Erstausg., 1. Aufl., München: Goldmann 2006 (Goldmann TB 46116). 303

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

SEKUNDÄRLITERATUR Jungen, Oliver: »Ortstermin: Mit Chinas Bestseller-Autorin Chun Sue in Peking. Was nach dem Gucci-Putsch kommt«, in: FAZ (29. August 2009), S. 74

Cui Jian 崔健, 1961– PRIMÄRLITERATUR »Davongeflogen«, übers. Wang Chunhu und Kirstin Wenk, in: Dnc 22.3 (September 1995), S. 35. »Eier unter der roten Fahne«, übers. Wang Chunhu und Kirstin Wenk, in: Dnc 22.3 (September 1995), S. 33. Wenk, Kirstin: »Das Ei unter der roten Fahne. Ein Gespräch mit Cui Jian«, in: Dnc 22.3 (September 1995), S. 32–35. »Eine Geschichte aus Peking«, übers. von Wang Chunhu und Kirstin Wenk, in: Dnc 22.3 (September 1995), S. 5. »Die Dörfer kesseln die Städte ein [Song]«, übers. von Wolf Baus, in: Dnc 35.3 (September 2008), S. 26–27.

SEKUNDÄRLITERATUR Bloch, Werner: »Klartext. Der Popstar als Dissident: Der lange Marsch des Cui Jian«, in: FAZ (20. Juli 2001), S. 44. Eckhardt, Maren: Neues Selbstbewußtsein in China: Cui Jians Rock-Lyrik und die Jugend, Bochum: Ruhruniversität Bochum 1994.

Cui Zi’en 崔子恩, 1958– PRIMÄRLITERATUR »Das irdische Dasein meines Onkels«, übers. von Eva Müller, in: Sabine Peschel, Zhang Xiaoying 2000, S. 29–53.

Cong Weixi 从维熙, 1933–2019 PRIMÄRLITERATUR »Die eckige Sonne«, aus dem Chinesischen von Bastian Broer, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 42–51. »Literatur als Anstoß zum Nachdenken. Ein Gespräch mit Cong Weixi«, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 74–77. Antwortbrief an Yanhuo: Ich bin kein Solschenizyn! Ein Augenzeuge der Arbeitslager, Peking, Juli 1983, übers. von Thomas Harnisch, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 20–27. Rückfall ins Chaos. Aufzeichnungen aus einem Arbeitslager zur Zeit der »Anti-RechtsKampagne«, aus dem Chinesischen von Reiner Müller unter Mitarbeit von Eva Müller und Frank Paproth, Dortmund: project verlag 2000 (arcus chinatexte 18 RichardWilhelm-Übersetzungszentrum Ruhr-Universität Bochum. Herausgeberin: Tienchi Martin-Liao).

304

Dai Houying

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Müller, Reiner 2000 v. Christiane Hammer: »Das historische Buch: Von Chinas Gulags ungebrochen. Cong Weixis Lageraufzeichnungen«, in: NZZ (2. August 2000), S. 54. Müller, Eva und Müller, Reiner: »Des Autors Credo: Unbestechlich bleiben und sein Gewissen nicht verschachern. Nachbemerkungen von Eva und Reiner Müller«, in: Müller, Reiner 2000, S. 235–239.

Dahmer Manfred = Man Da Mo 曼大墨, 1943– PRIMÄRLITERATUR »Wind und Donner. Einstimmungen zu dem Qin-Stück ›Wind und Donner‹ Feng Lei Yin, nach Konfuzius, Lunyu 10.16 und nach dem Buch der Wandlungen, Yi Jing, Kommentar zu Hexagramm 16«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 165.

Dai Houying 戴厚英, 1938–1996 PRIMÄRLITERATUR »Einige Gedanken zu meiner schriftstellerischen Arbeit. Nachwort zum Roman ›Menschheit‹«, übers. von Almuth Richter, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 243– 248. »Mensch, oh Mensch. Auszug aus dem 4. Abschnitt des Romans«, übers. von Almuth Richter, in: Dnc 2 (1985), S. 24 / 5. Die große Mauer. Roman, aus dem Chinesischen von Monika Bessert und Renate Stephan-Bahle, mit Nachwort von Helmut Martin, München: Hanser Verlag 1987. »Humanismus brauchen wir! Reuebekenntnis einer ehemaligen Linken. Kanton, August 1980«, übers. von Christoph Eiden, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 28–35.

SEKUNDÄRLITERATUR »Autorin Houying Dai tot aufgefunden«, in: FR (30. August 1996). Rez. zu Monika Bessert und Renate Stephan-Bahle 1987 von: Egbert Baque, in: Mericur 462 (41,8 August 1987) S. 695–697: Kabale und Liebe, chinesisch. Hammer, Christiane, in: China Literaturmagazin 2 (1987), S. 25–26. Martin, Helmut: »›Alle mußten ihre Seele bloßlegen...‹: Dai Houyings Roman Die große Mauer«, in: Martin, Helmut 1996, S. 223–225. Monschein, Ylva, in: Dnc 3 (1987), S. 42–43. Monschein, Ylva: »Wir haben noch einen langen Weg vor uns. Interview mit Dai Houying von Ylva Monschein«, in: Dnc 3 (1987), S. 40–41. Peschei, Sabine: »Wenn sich die Sterne in kleine goldene Mücken verwandelt haben, wie sie der Neuntöter auf die Schlehen steckt«, in: FAZ (15. Juni 1987). Pruyn, Carolyn S.: Humanism in modern Chinese literature: The Case of Dai Houying, Bochum: Studienverlag Brockmeyer 1988 (Chinathemen 35).

305

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Rez. von Hermann Reinbothe, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V., Köln 3 (10. März 1987), S. 12. Scherer, Ann Kathrin, in: Literatur Konkret 12 (1987 / 1988), S. 90–91: Humanismus und Marxismus. Von Becker, Peter: »Nach Chinas Sonnenfinsternis«, in: Die Zeit (6. November 1987). Widmann, A.: »China«, in: taz (9. Juni 87), S. 12.

Dai Lai 戴来, 1972– PRIMÄRLITERATUR »Bist du so weit?«, in: Meinshausen, Frank 2003, S. 33–51. »Ein Blitz der Erleuchtung«, in: Zhang, Yiwu 2015, S. 217–230.

Dai Qing 戴晴, 1941– PRIMÄRLITERATUR Kaiser, Claudia: »›Chu Anping und die ›Allmacht der Partei‹‹. Das Leben eines Intellektuellen im Widerstand. Eine Reportage von Dai Qing«, in: Kaiser, Claudia und Strittmatter, Kai 1995, S. 1–175.

SEKUNDÄRLITERATUR Bartsch, Bernhard: »Auf einmal war die Einladung verschwunden. Chinas Behörden bescheren der Frankfurter Buchmesse den ersten Zensurskandal«, in: Kölner StadtAnzeiger (9. September 2009), S. 21. Bartsch, Bernhard: »Konferenz droht zu platzen. Chinas kritische Autorin Dai Qing erhält Visum für Deutschland«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (11. September 2009), S. 22. Bartsch, Bernhard: »Der Streit um eine chinesische Autorin belastet die Frankfurter Buchmesse. ›Ich gelte als Störenfried‹. Dai Qing beschreibt die fehlende bürgerliche Freiheit in China. Das Gespräch führte Bernhard Bartsch«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (12.–13. September 2009), S. 27. Kaiser, Claudia und Strittmatter, Kai: Dai Qing: Zwei Studien über eine oppositionelle Journalistin der VR China, Bochum: Brockmeyer 1995 (Chinathemen: Serie Europäisches Projekt zur Modernisierung in China. Text 8). Schilling, Ines-Susanne: »Dai Qing – Emanzipation und Demanzipation einer Intellektuellen«, in: Helmut Martin und Ines-Susanne Schilling 1995, S. 199–221. Soondrum, Natalie: »Skandal auf der Buchmesse. Zum Abschied ein Schlag ins Gesicht«, in: FR (19. Oktober 2009). Strittmatter, Kai: »Dai Qing: Loyal und subversive. Eine Journalistin des zeitgenössischen China«, in: Kaiser, Claudia und Strittmatter, Kai 1995, S. 177–365.

Dai Sijie 戴思杰, 1954– PRIMÄRLITERATUR Balzac und die kleine chinesische Schneiderin, aus dem Französischen von Giò Waeckerlin Induni, 2. Auflage, München, Zürich: Piper 2001. | Rez. von Elke Biesel: »Trost aus

306

Dai Wangshu dem Bücherkoffer. Ein trotz allem ermutigender Roman über Umerziehung in China«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (17. August 2001), S. 24 | Rez. v. Susanne Ettl-Hornfeck: »Chamissos chinesische Enkel«, in: HOL 30 (Mai 2001), S. 139–141 | Vorstellung unter dem Titel: »Kultur Szene Literatur Zauberkraft der Bücher«, in: Der Spiegel 38 (15. September 2001), S. 217. Muo und der Pirol im Käfig, aus dem Französischen von Giò Waeckerlin Induni (Die französische Originalausgabe erschien 2003 unter dem Titel »Le complexe de Di« bei Gallimard in Paris), München, Zürich: Piper Verlag 2004.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Giò Waeckerlin Induni 2001 v. Anna Gerstlacher: »Literatur als Überlebenshilfe«, in: Dnc 29.1 (März 2002), S. 38–39. | Rez. des Romans als Hörbuch (gelesen von Edgar M. von Böhlke) v. Tilman Spreckelsen: »Pygmalion im chinesischen Exil. Wortmächtige Verführung: Dai Sijies Liebeslektüreroman«, in: FAZ (15. Juni 2002), S. 48. | Rez. v. Friederike Herrmann: »Mao und Mozart. Dai Sijie überlistet in seinem Debütroman die Kulturrevolution«, in: SZ (3. Januar 2002). | Rez. v. Melanie Ullrich, in: Asien 86 (Januar 2003), S. 81–82. Rez. Tanja Langer: »Mongolentöpfe und Balsameuse«, in: Die Welt bzw. Literarische Welt (10. Juli 2004), S. 4. Rez. zu Giò Waeckerlin Induni 2001 v. Martin Halter: »Mozart würde Mao lesen. Umerziehung des Herzens: Dai Sijies bezaubernde Liebesparabel«, in: FAZ (11. Dezember 2002), S. 34. Rez. v. Susanne Messmer: »Querschläger«, in: taz (27. Juli 2004), S. 17.

Dai Wangshu 戴望舒, 1905–1950 PRIMÄRLITERATUR »10 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 123–136. »Gasse im Regen«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 55–57.

SEKUNDÄRLITERATUR Güz, Erol: »Dai Wangshu in Spanien«, in: mm 1 (2001), S. 100–138. Krüßmann-Ren, Ingrid: Literarischer Symbolismus in China. Theoretische Rezeptionen und lyrische Gestaltung bei Dai Wangshu (1905–1950), mit einleitenden Essay von Rolf Trauzettel, Bochum: Brockmeyer 1991 (Chinathemen 58). Krüßmann-Ren, Ingrid: Zur Struktur des »Lyrischen Ich« in der chinesischen Dichtung der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. Analysen der Theoriebildungen zu dieser Redesituation in der chinesischen Literaturwissenschaft und empirische Untersuchungen bei Dai Wangshu (1905–1950) und einigen Zeitgenossen, Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1993 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 27, Asiatische und Afrikanische Studien 38). Tsudome, Sara: Die Einflüsse der traditionellen chinesischen und modernen europäischen Lyrik auf das Werk Dai Wangshus (1905–950), Mag. A., Universität Heidelberg 1992.

307

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Deng Hainan 邓海南, 1955– PRIMÄRLITERATUR »Szene beim Westberg«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 138.

Deng Hongwei 邓洪卫, 1972– PRIMÄRLITERATUR »Scheidung«, in: Feng, Bing 2015, S. 189–191.

Deng Shiling PRIMÄRLITERATUR »Sauberkeit«, in: Feng, Bing 2015, S. 201–202.

Deng Xian 邓贤, 1953– SEKUNDÄRLITERATUR Ecko, Georg: »Der Tiger von Kunming. Eine Geschichte aus China [Freie Nacherzählung der Geschichte: Kunming hu an von Deng Xian]«, in: SZ (29.–30. Juli1989), S. 155.

Deng Yiguang 邓一光, 1956– PRIMÄRLITERATUR »Über Meilinguan hinaus«, übers. von Helmut Forster, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 18–37.

Deng Youmei 邓友梅, 1931– PRIMÄRLITERATUR »Suche nach Bilder-Han. Erzählung«, übers. von Klaus Kaden, in: Irmtraud FessenHenjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984. S. 301–324. »Geistige Befreiung und verantwortlicher Umgang mit der schöpferischen Freiheit«, in: China im Aufbau 5 (1985), S. 34–38. »Suche nach Bilder-Han« (Ausschnitt), übers. von Klaus Kaden, in: Literarisches Arbeitsjournal (1988), S. 7–16. Phönixkinder und Drachenenkel. Bilder aus dem alten Peking, Deutsch von Ulich Kautz, mit einem Interview von Eva Müller (Enthält: »Schnupftabakfläschchen« und »Na Wu«), Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag 1990. »Das Schnupftabakfläschchen. Roman«, übers. von Günter Appoldt, dt. Bearbeitung von Frieder Kern, Redaktion der deutschen Ausgabe: Wang Yu, Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 1990 (Phönix-Ausgabe). »Am Rande des Abgrunds«, aus dem Chinesischen von Helmut Forster-Latsch, in: OR 10.2 (1998), S. 102–137.

SEKUNDÄRLITERATUR Müller, Eva: »Interview mit Deng Youmei«, in: Kautz, Ulich 1990, S. 315–326.

308

Ding Ling

Ding Dang 丁当, 1962– PRIMÄRLITERATUR »Oktober«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 128–129. »Unzeitgemäße Liebe«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 129– 130.

Ding Ling 丁玲, 1904–1986 PRIMÄRLITERATUR »Erinnerung und Aufmunterung«, in: BR (1982 / 21), 23–25. »Ein kleines Zimmer in der Qingyun-Gasse«, übers. von Anna Gerstlacher, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 122–129. Erzählungen, hrsg. von Yang Enlin, Leipzig: Reclam 1986 (Reclams UB 1152). Hirsekorn im blauen Meer. Erzählungen, aus dem Chinesischen übers., ausgew., mit Zeitt. und Anm. von Yang Enlin u. Konrad Herrmann, mit Vorw. von Lu Yinghua, mit Nachw. von Yang Enlin, Leipzig: Verlag Philipp Reclam 1987 (Reclams UniversalBibliothek 1152). Hirsekorn im blauen Meer. Erzählungen, aus dem Chinesischen, Köln: Pahl-Rugenstein 1987. Das Tagebuch der Sophia, mit Nachwort von Wolfgang Kubin, Frankfurt: Suhrkamp 1987 (Weißes Programm. Im Jahrhundert der Frau). | Rez. v. Gabriele Hummel in: China Literaturmagazin 2t (1987), S. 27. »Lesehinweis zu ›Lied des Todes‹«, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 79–80. »Aufenthalt im Dorf der Moienröte«, übers. von Yang Enlin und Konrad Herrmann (übernommen aus Yang Enlin u. Konrad Herrmann 1987), in: Wörle, Andrea 1990, S. 84–107. »Die Nacht«, übers. von Wolfgang Kubin (übernommen aus: Hoffnung auf Frühling. Frankfurt: Suhrkamp 1980), in: Freund, Jutta 1990, S. 223–231. »Das verstörte Herz«, übers. von Diana Donath, in: Donath, Andreas 1990, S. 115–122. Jahreszeiten einer Frau. Roman, aus dem Chinesischen von Michaela Herrmann, mit Vorwort von Wolfgang Kubin, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1991. | Rez. v. Ruth Keen: »Der zweite Frühling der Yu Manzhen«, in: NZZ (19. März 1991) | Rez. v. Christiane Hammer: »Himmlischer Frieden? Zwei Jahre nach dem Massaker: Neue Bücher über die blutige Revolution in China, das Chaos der Kulturrevolution und die Selbstbefreiung der Frau«, in: Rheinischer Merkur / Christ und Welt 12 (22. März 1991), S. 17 | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Der sanfte Frühlingseind des Aufbruchs«, in: Dnc 18.5 (Oktober 1991), S. 39–40. »Wirre Illusionen: Wie eine Blinde, die die Angel auswirft. April 1933«, übers. von Marlies Nuttebaum, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 334–339. »Shanghai 1930 [1930 nian chun Shanghai]«, übers. von Michaela Link, in: mm 2 (2002), S. 136–142. »Das Tagebuch der Mutter Yang (1936)«, übers. Carsten Storm, in: HOL 32 (Mai 2002), S. 53–58.

309

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Ein Tag«, aus dem Chinesischen von Diana Donath, in: mm 19.2 (2007), S. 51–63. »Das Tagebuch der Sophia, 28. Dezember« (Auszug), übers. vom Arbeitskreis Moderne chinesische Literatur am Ostasiatischen Seminar der FU Berlin, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 214–216.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Kurzbiographie«, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 66–69. s. auch die Darstellung in Spence, Jonathan D. 1985. o.V.: »Chinas große Autorin gestorben«, in: FR (6. März 1986). o.V.: »Ding Lings Werke – ein literarischer Schatz«, in: BR 20 (1986), S. 27–29. o.V.: »Dokumentation: Hundert Blumen II (1959–1962), Yan’an (1942): Gedanken zum Tag der Frau«, aus dem Chinesischen von Livia Knaul und Bastian Broer, in: OR 11.2 (1999), S. 139–144. Ammon, Judith: »Ding Ling (Ting Ling, eigtl. Jiang Bingzhi). Geb. am 12.10.1904 im Kreis Linli, Provinz Hunan / China; gest. am 4.3.1986 in Beijing / VR China«, in: Ute Hechtfischer, Renate Hof, Inge Stephan und Flora Veit-Wild 1998, S. 132–133. Barlow, Tani E.: »›Gedanken zum 8. März‹ und der literarische Ausdruck von Ding Lings Feminismus«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 283–312 (engl. 1982). Clemens, Bettina: »Ding Ling, 12.10.1904–4.3.1986: Shafei nüshi de riji«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 4, 1989, S. 703–705. Gerstlacher, Anna: Frauen im Aufbruch. Ding Ling: »Das Tagebuch der Sophia«, Berlin: Ute Schiller Verlag 1985. | Rez. von Barbara Hendrischke, in: Dnc 2 (1985), S. 86 / 7. Gerstlacher, Anna: »Ding Ling – die große Schwester ist tot«, in: Dnc 2 (1986), S. 62– 63. Rez. zu Yu-Dembski, Dagmar 1987 v. Christiane Hammer, in: China Literaturmagazin 4 (1988), S. 18. Rez. zu Herrmann, Michaela 1991 v. Christiane Hammer, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, 1998, S. 212–215. Harnisch, Thomas: »Reminiszenzen an eine feministische Vergangenheit – Ding Lings Kritik an Xiao Yemu«, in: Christina Neder, Heiner Roetz und Ines-Susanne Schilling 2001, S. 225–238. Rez. v. Ingrid Heinrich-Jost, in: FAZ (24. Dezember 1987). Rez. zu Herrmann, Michaela 1991 v. Gayaneh Hagopian, in: OR 1 (1996), S. 156–162. Keen, Ruth: »Solange sie nicht schreiben, passiert auch nichts. Die Erzählerinnen Ding Ling und Zhang Jie«, in: Deutsche Volkszeitung / Die Tat (9. Oktober 1987). Kubin. Wolfgang: »Sie ist wie ein wildes Pferd. Drei Besuche bei Ding Ling«, in: taz (8. März 1986). Kubin, Wolfgang: »Ding Lings Yan'aner Erzählung ›Die Nacht‹ (1940)«, in: Mechthild Leutner und Jens Damm 2004, S. 22–28. Martin, Helmut: »Leben im Protest. Zum Tode der chinesischen Schriftstellerin Ding Ling«, in: Die Zeit (14. März 1986).

310

Dong Nian Martin, Helmut: »Vom Feminismus zur Massenliteratur: Die Schriftstellerin Ding Ling«, in: Martin, Helmut 1996, S. 373–376. Minden, Stephan von: »Ding Ling, 12.10.1904–4.3.1986: Taiyang zhao zai Sangganhe shang«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 4, 1989, S. 705. Staiger, Brunhild: »Ding Ling gestorben (Nachruf)«, in: Ca 3 (1986), S. 141. Wagner. Rene: »Die Rebellin. Zum Tode von Ting Ling«, in: FAZ (7. März 1986). Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Durch Sturm und Regen gegangen. Zum Leben und Werk von D.L.«, in: Berliner Chinapost (1988), S. 11–14.

Ding Liying 丁丽英, 1966– PRIMÄRLITERATUR »Schwimmer aus Pfauenfedern«, übers. von Raffael Keller, in: Manz, Margrit 2003, S. 15–20.

Ding Wei 丁薇, 1973– PRIMÄRLITERATUR »Dein Solotanz. Nide duwu«, übers. von Li Ma, in: Tan tian shuo di. Fachschaftszeitung der Regionalwissenschaften China der Universität zu Köln 31 (Sommer 2007), S. 44.

Ding Xilin 丁西林, 1893–1974 PRIMÄRLITERATUR »Unterdrückung«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 17.2 (2005), S. 96– 115. »Die Wespe. Ein Einakter«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 2 (2006), S. 125–146. »Trunken. Ein Einakter«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 19.1 (2007), S. 88–98. »Drei chinesische Yuan. [1941] Ein Einakter«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 20.1 (2008), S. 78–91. »Mein geliebter Mann. Ein Einakter«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 20.2 (2008), S. 67–89. »Auf einem Auge blind. Eine Komödie in einem Akt«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 22.1 (2010), S. 126–139. »Pekinger Luft. Eine Komödie in einem Akt«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 22.2 (2010), S. 99–110.

Dong Nian = Tung Nien PRIMÄRLITERATUR »Erste Reise«, übers. von Wolf Baus, in: Dnc 6 (1991), S. 28–30. »Erste Reise (Auszüge)«, übers. von Wolf Baus, in: Feng, Bing 2015, S. 215–219.

311

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Du Guoqing 杜国清, 1941– PRIMÄRLITERATUR »Insel und See [Dao yu hu]«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 151. »Spinne. Nachtbild. Staub. Verquickung der Erscheinungen«, übers. von Dorothea Wippermann, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 253–259.

Du Pan Fangge 杜潘芳格, 1927– PRIMÄRLITERATUR »Stimme. Braves Spiel. Papiermenschen«, übers. von Peter Hoffmann, Jürgen Ritter und Vera Schick, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 61–65.

Duanmu Hongliang 端木蕻良, 1912–1996 PRIMÄRLITERATUR »Der Schlangenschlucker«, übers. von Ylva Monschein, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 86–93. »Der Wohltätigkeitsbasar«, übers. von Ylva Monschein, in: Dnc 1 (1987), S. 60–61.

Duo Duo 多多, 1951– PRIMÄRLITERATUR »Lesehinweis auf ›Der Tag meiner Ankunft in Xi’an‹«, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 81–82. »Angst, ich habe Angst. Träumen. Angst, ich habe Angst, hungern zu müssen. Eine Begebenheit. Zwanzig Jahre. Überlebende (6 Texte zum Tianan-men-Massaker)«, in: Lettre international 6 (Herbst 1989), S. 30–35. »Aus der Richtung des Todes (Gedicht)«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 24. »Aus der Richtung des Todes (Gedicht) Erwachen (Gedicht)«, in: Lettre international 6 (Herbst 1989), S. 78–98. »Leichter als Trauer geht eine Stimme. Drei Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 245–246. »Briefe von Duoduo: Essen. Grillenkampf«, aus dem Chinesischen von Bi-He und La-Mu, in: Lettre international 8 (Frühjahr 1990), S. 91–92. »Die einfältige Tochter«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 127– 128. Der Mann im Käfig. China, wie es wirklich ist, aus dem Chinesischen von Bi He und La Mu, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1990. | Rez. v. Peter Krumme: »Zwangsspende für Soldaten«, in: FAZ (16. Februar 1991), S. 26. | Rez. v. Barbara Hoster in: China heute 10.2, 54 (1991), S. 52–53. | Rez. v. Christiane Hammer: »Himmlischer Frieden? Zwei Jahre nach dem Massaker: Neue Bücher über die blutige Revolution in China, das Chaos der Kulturrevolution und die Selbstbefreiung der Frau«, in: Rheinischer Merkur / Christ

312

Duo Duo und Welt 12 (22. März 1991), S. 17. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Essen Angst Seele auf?«, in: Dnc 4 (August 1991), S. 40. | Rez. v. R. Keen: »Exil ohne Ausweg«, in: NZZ (30. Januar 1991). | Rez. v. -us, in: Westfälische Nachrichten (9. Juli 1991). | Rez. v. G. K: Chinesischer Alptraum, in: Christ in der Gegenwart 29 (1991). | Rez. v. Friedrich Haiker: »Chinese über China«, in: Wiener Zeitung (14. Juni 1991). | Kurzanzeige v. Hanns Ott, in: das neue Buch / Buchprofile 3 (1991). | Kurzanzeige v. Christiane Lehmann, in: ekz-informationsdienst 4 (1991) (166.028.0). | Kurzanzeige von Karl Böck, in: Die neue Bücherei 2 (1991), S. 169. »September«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 127. »Künstliche Menschen«, übers. von Bi He und La Mu (übernommen aus 2112), in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 10–15. »Flitterwoche [ = Erster bis Dritter Tag]«, in: Claudia Gehrke + Uve Schmidt: Mein heimliches Auge. Das Jahrbuch der Erotik IX, Tübingen: konkursbuch Verlag Claudia Gehrke 1994, S. 174. Wegstrecken und andere Gedichte, aus dem Chinesischen von Jo Fleischle, Peter Hoffmann, Jürgen Ritter, Vera Schick und Sigrid Wallerich, hrsg. von Peter Hoffmann, Dortmund: projekt verlag 1994 (ARCUS Chinatexte 5). »Abschied« (aus: Wegstrecken, übers. von Peter Hoffmann, Dortmund 1994.), in: Dnc 22.1 (März 1995), S. 29. »Frühlingserwachen. 11. Februar 1988. Die Landkarte [3 Gedichte]«, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann, in: Joachim Sartorius 1995, S. 61–63. »Geburtstag. Ein Theaterstück in fünf Akten aus dem Jahre 1991 (Chinesisches Exiltheater)«, übers. von Marianne Liebermann, mit Vorwort von Irmtraud Fessen-Henjes, in: Arcus Texte, Bochum: Richard Wilhelm-Übersetzungszentrum, Ruhr-Universität Bochum 1995, Nr. 4 (August 1995). 483 Heimkehr. Erzählungen, aus dem Chinesischen übertr. von Irmtraud Fessen-Henjes, Stuttgart: Akademie Schloß Solitude 1997 (Edition Solitude). | Rez. v. Christiane Hammer: »Aufgeschobene Heimkehr«, in: Dnc 24.4 (Dezember 1997), S. 44–45. | Rez. v. Christiane Hammer: »Chinesische Erzählspiele. Prosa-Kabinettstücke von Duo Duo«, in: NZZ (18.–19. April 1998), S. 50. »Ein bedauernswerter Kerl (1986)« (aus: Qingchun [Jugend] 6, 1986, Originaltitel: »Oh, wer kann sagen, wie lange dieser bedauernswerte Kerl noch angerannt kommen wird?«), in: Fessen-Henjes, Irmtraud 1997, S. 33–43. »Heimkehr (1991)« (aus: Jintian / Today. Stockholm. 2, 1992), in: Fessen-Henjes, Irmtraud 1997, S. 7–32. »Lammkotlettchen (1996)« (aus: Jintian / Today 4, 1996), in: Fessen-Henjes, Irmtraud 1997, S. 44–78. »Heimkehr [Erzählung aus Jintian. Stockholm 2, 1992]«, aus dem Chinesischen von Monika Gänßbauer, in: Sinn und Form 51.5 (1999), S. 798–810. »Was damals geschah. Ein Augenzeugenbericht vom Tiananmen-Massaker«, aus dem Chinesischen von Brigitte Kölla, in: NZZ (2.–3. Oktober 1999), S. 50. »Winterwärts«, übers. Peter Hoffmann (aus: Wegstrecken, Dortmund 1994), in: Dnc 34.4 (2007), S. 5

313

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »In die Mitte des Himmels«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 27.1 (2015 = 2016 erschienen), S. 127–166.

SEKUNDÄRLITERATUR Bosetti, Annette: »Premiere: China macht Theater in Düsseldorf«, in: Rheinische Post (7. März 2009). Crevel, Maghiel van: Language Shattered. Contemporary Chinese Poetry and Duo Duo, Leiden: Research School CNWS 1996. Huang, Weiping: »Duo, d.i. Li Shizheng. 1951–. Das lyrische Werk«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 21: Supplement A–K, S. 344–345. Rez. v. Peter Hoffmann, in: HOL (21. November 1996), S. 111–115. Kubin, Wolfgang: »Über den Lyriker Duo Duo anläßlich einer Lesung in München«, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 3 (1995), S. 78–79. | Rez. zu Fessen-Henjes, Irmtraud 1997 v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (1998), S. 146–147. Rez. zu Crevel, Maghiel van 1996 v. Wolfgang Kubin, in: OR 20.2 (2008), S. 152–153. Rez. zu Hoffmann, Peter 1994 v. Wolfgang Kubin, in: OR 20.1 (2008), S. 156–159. Rez. zu Nr. Hoffmann, Peter 1994 v. Christoph Palm: »Obskure Lyrik aus China«, in: Dnc 22.2 (Juni 1995), S. 39. Schaper, Rüdiger: »Heimat in allen Himmelsrichtungen. Der chinesische Lyriker und Dissident Duo Duo in Berlin – Ein Porträt«, in: SZ (6. Juli 1994). Yu-Dembski, Dagmar: »Zwischen zwei Welten. Begegnungen mit dem Lyriker Duo Duo«, in: Dnc 22.1 (März 1995), S. 28–29. Duo Si = Zhou Cuiqing 朵思 = 周翠卿, 1939– PRIMÄRLITERATUR »Unter der Platane. Wäsche waschen. Granatapfel – Bonsai«, übers. von Britta Jubin, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 213–217. Fan Chou 范畴, 1957– PRIMÄRLITERATUR Wem gehört Taiwan?, aus dem taiwanischen Chinesisch übers. von Peter Busch, Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag 2014 (Sinica 30). »Wem gehört Taiwan? [2011 – Auswahl von 4 Essays]«, übers. von Peter Busch, in: HOL 56 (Mai 2014), S. 110–123. »Fort mit den falschen Begriffen! Ein Hoch auf die Humankultur! Zwei Essays zur Demokratie Taiwans«, übers. von Peter Busch, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 57 (2014), S. 78–87. SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Busch, Peter 2014 v. Thomas Weyrauch, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 57 (2014), S. 130–131. | Rez. v. Wolfgang Bockhold, in: OAG Notizen. Tokyo 5 (2015), S. 35–38.

314

Fang Fang

Fan Hai 凡海 PRIMÄRLITERATUR »Die Literatur der nationalen Befreiung und der Realismus«, in: OR 21.1 (2009), S. 147–154.

Fan Pu 范朴, 1948– PRIMÄRLITERATUR »Wenn ein Edler verkannt wird... Auslegung eines eigenen Scherenschnittes«, aus dem Chinesischen von Monika Gänßbauer, in: Christentum chinesisch in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Monika Gänßbauer im Auftrag von EMW und China InfoStelle. VII. Christliche Kunst in China, Hamburg: EMW = Evangelisches Missionswerk in Deutschland 2003, S. 164–166. »Selbst wenn … Auslegung eines eigenen Scherenschnittes«, aus dem Chinesischen von Monika Gänßbauer, in: s. vorherigen Eintrag, S. 168–169. »Gott näherkommen. Erfahrungen einer christlichen Künstlerin«, aus dem Chinesischen von Monika Gänßbauer, in: s. vorherigen Eintrag, S. 172–177.

Fan Wen 范稳, 1962– PRIMÄRLITERATUR Shui ru dadi (»Land of Water and Milk«), Beijing: Renmin wenxue chubanshe 2004. | Vorstellung des chines. Romans, einer (nach der Rezensentin) »Kulturgeschichte [von] Yunnan und Osttibet in Form eines Romans« v. Irmtraud Fessen-Henjes: Ein Land voller Schönheit, in: Dnc 34.4 (2007), S. 39–40. »Ein Bär auf Seelenwanderschaft«, übers. Ulrich Kautz, in: Li Jingze und Jing Bartz 2009, S. 233–253.

Fan Xiaoqing 范小青, 1955– PRIMÄRLITERATUR Chijiao yisheng Wan Quanhe [Der Barfußarzt Wan Quanhe], Beijing: Renmin wenxue 2007. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 126–128. »Das Glück des Müllsammlers«, in: Li Jingze und Jing Bartz 2009, S. 75–108.

Fang Bing 方冰, 1914–1997 PRIMÄRLITERATUR »Götter (Gedicht)«, übers. von Hektor Meyer und Manfred Klaue, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 88. »Der Gesetzmäßigkeit Worte (Gedicht)«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 114–116.

Fang Fang 方方, 1955– PRIMÄRLITERATUR »Herbstschatten auf allen Bäumen«, in: Zhang, Yiwu 2015, S. 231–286.

315

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Weiches Begräbnis. Roman, aus dem Chinesischen von Michael Kahn-Ackermann, Hamburg: Hoffmann und Campe 2021. | Rez. v. Sandra Kegel, in: FAZ (6. Mai 2021), S. 12.

Fang Guanqing 方冠晴, 1965– PRIMÄRLITERATUR »Des Nachbars Maßstab«, in: Feng, Bing 2015, S. 173–174.

Fang Ji 方纪, 1919–1998 PRIMÄRLITERATUR »Der Besucher«, in: Saechtig, Alexander 2009, S. 236–279.

Fang Lizhi 方励之, 1935–2012 PRIMÄRLITERATUR »Was China braucht, ist eine umfassende Modernisierung. Rede am 18.11.1986 in Shanghai«, übers. von Eva Klapproth, Andrea von Struve, in: Eva Klapproth, Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch 1987, S. 148–156.

SEKUNDÄRLITERATUR Zhong, Weiguang und Baumann, Susanne: »Fang Lizhi – Die gesellschaftliche Verantwortung des Wissenschaftlers«, in: Helmut Martin und Ines-Susanne Schilling 1995, S. 39–63.

Fang Yingwen 方英文, 1958– PRIMÄRLITERATUR »Doppelter Segen«, in: Feng, Bing 2015, S. 73–74.

Fang Yu 方瑜, 1945– PRIMÄRLITERATUR »Tote Fliege«, übers. von Hans-Otto Sterling und Christiane Hammer, in: HOL 14 (Mai 1993), S. 71–73.

Fang Zhi 方之, 1930–1979 PRIMÄRLITERATUR »Drängen des Schicksals«, übers. von Dorothea Wippermann, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1991, S. 62–67. »Wie Yang Dafa zu seinem dritten Namen kam«, aus dem Chinesischen von Ulrike Nootz und Christian Schwermann, in: OR 2 (1997), S. 119–131.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Gänßbauer, Monika 1996 v. Claudia Fecke, in: Asien 66 (Januar 1998), S. 108–110. Rez. zu Hasselblat, Karin 1994 v. André Frick, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (2014), S. 225–226.

316

Feng Jicai Rez. zu Hasselblatt, Karin 1993 v. Stefan Hase-Bergen, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (2014), S. 226–227.

Fei Ma 非马 = Ma Weiyi 马嵬义, 1936– PRIMÄRLITERATUR »Gedichte von Fei Ma«, aus dem Chinesischen von Bernd Eberstein, in: OR 1 (1991), S. 123–124. »Die Bronzestatue im Park. Zurückkehrende Zugvögel. Der Schirm. Die Schlange«, übers. von Hans Stumpfeldt, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 173– 179.

Feng Bing 冯冰, 1953– PRIMÄRLITERATUR »Chinesische Prosaminiaturen«, in: Feng, Bing 2015, S. 13–20. Ein gefallenes Blatt und andere Miniatur-Erzählungen, hrsg. von Bing Feng, aus dem Engl. von Helmuth A. Niederle, Wien: Löcker 2015 (Chinesische Gegenwartsliteratur 3).

Feng Cun 丰村, 1917–1989 PRIMÄRLITERATUR »Herz aus Jade [1957]«, aus dem Chinesischen von Silvia Kettelhut, Anna Gerstlacher, Thomas Kampen und Eva Sternfeld, in: OR 2 (1993), S. 67–95.

Feng Hua 冯华, 1972– PRIMÄRLITERATUR Toukui zhi mi. Peking. [Heimlich erspäht] / Weixian jiating. Dangerous Family [Gefährliche Familie], jeweils 2. Aufl., Nanjing: Jiangsu wenyi chubanshe 2007. | Vorstellung dieser beiden Kriminalromane v. Marc Hermann, in: OR 19.2 (2007), S. 149–152.

Feng Huang PRIMÄRLITERATUR »Der Schuhputzvertrag«, übers. von Dominik Weihrauch, in: Henningsen, Lena 2010, S. 104–108. »Wir schlagen schon den Richtigen«, übers. von Dominik Weihrauch, in: Henningsen, Lena 2010, S. 110–113.

Feng Jicai 冯骥才, 1942– PRIMÄRLITERATUR Ach! Ein Kurzroman, übers, von Dorothea Wippermann. Mit einem Nachwort von Helmut Martin, Köln. Diederichs 1985. Ach!, aus dem Chinesischen von Dorothea Wippermann, Berlin: Verlag Volk und Welt 1989 (Spektrum-Reihe 249).

317

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Drängen des Schicksals«, übers. von Dorothea Wippermann, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1985, S. 158–163. Feng Jicai, Duan Haiyun: »Der Irrweg« (Comic-Auszug), in: Dnc 2 (1985), S. 72–74. Lesehinweis auf »Lilienfüße« (San cun jinlian) von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 94–95. »Das Fenster zur Straße«, übers. von Heidrun Schulz, in: Nach den Wirren. Erzählungen und Gedichte aus der Volksrepublik China nach der Kulturrevolution, 1988, S. 12–30. »Kerzenlicht«, übers. von Heidrun Schulz, in: Nach den Wirren. Erzählungen und Gedichte aus der Volksrepublik China nach der Kulturrevolution, 1988, S. 176–180. »Abschied im Nebel (Wu zhong ren)«, übers. von Ernst Schwarz, in: Jens, Walter 1989, S. 269–372. Auszug aus »Ach!«, übers. von Dorothea Wippermann, in: Deutsche Volkszeitung (30. Juni 1989). »Die Frau, die durch Papiersammeln ihren Mann retten wollte (Shi zhi jiu fu)«, zsgefaßt. durch Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 2 (1989), S. 126–129. »Geschichte eines Lachens (Zusammenfassung von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin)«, in: mm 1 (1990), S. 141–143. »Das unbewohnte Zimmer (aus: Lianhebao vom 9. November 1989)«, übers. von Wolf Baus, in: Dnc 6 (1990), S. 22–24. »Drängen des Schicksals«, übers. von Dorothea Wippermann, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1991, S. 62–67. »Nachtgetier«, übers. von Dorothea Wippermann, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 35–42. Der wundersame Zopf. Erzählungen, Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 1991. »Das Drängen des Schicksals: Zeugnis von der Kulturrevolution. Tianjin, 20. Januar 1981«, übers. von Dorothea Wippermann, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S.14–19. »Die große Frau und ihr kleiner Ehemann«, übers. von Maja Voigt, in: HOL 14 (Mai 1993), S. 85–98. Leben! Leben! Leben! ein Mann, ein Hund und Mao Zedong, dt. von Karin Hasselblatt, Aarau, Frankfurt, Salzburg: Sauerländer 1993. | Rez. v. Birgit Dankert: »Chinesischer Roman über die Zeit der Kulturrevolution: Poesie, Porzellan, Politkader«, in: Die Zeit (2. April 1993). | Rez. v. Sybil Gräfin Schönfeldt: »China und ein schwarzer Hund. Botschaften aus einem fernen Land«, in: SZ (30.–31. Oktober 1993), S. V. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Zehn Jahre Chaos«, in: Dnc 20.4 (Dezember 1993), S. 40. »Drei Zoll Goldener Lotus. Roman«, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1994. »Die geschnitzte Pfeife«, in: Salzmann, Hannelore 1994, S. 29–50. »Höher als die Liebe [Aizhishang, 1981]«, übers. von Hannelore Salzmann, Ms.-Übertragung, Bochum: Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrum 1994 (Der Text liegt im Übersetzungszentrum als Manuskriptdruck vor und ist Interessenten auf Anforderung zugänglich).

318

Feng Jicai »Im Kampf mit der Kälte [April 1979]«, in: Salzmann, Hannelore 1994, S. 87–140. Die lange Dünne und und ihr kleiner Mann, aus dem Chinesischen von Hannelore Salzmann, hrsg. und mit Vorwort von Helmut Martin, Dortmund: Projekt Verlag 1994 (ARCUS Chinatexte 4). »Die lange Dünne und ihr kleiner Mann [16. Februar 1982]«, in: Salzmann, Hannelore 1994, S. 51–63. »Ein Lied vom Lebensabend [17. Juni 1981], in: Salzmann, Hannelore 1994, S. 65–72. »Was für ein Trottel ich doch bin [12. Dezember 1979]«, in: Salzmann, Hannelore 1994, S. 1–27. »Die Zauberkraft des Jadetranks«, in: Salzmann, Hannelore 1994, S. 73–86. »Ein äußerst kluger Mensch«, aus dem Chinesischen von Monika Gänßbauer, in: mm 2 (1995), S. 111–118. »Bin ich nun schuldig oder nicht?«, übers. von Monika Gänßbauer, in: Dnc 23.2 (Juni 1996), S. 21–22. »Trauma der Vergangenheit. Ein Beispiel der ›100 Einzelschicksale‹«, übers., zsgest. und ausgew. Monika Gänßbauer, in: Dnc 31.2 (Juni 2004), S. 25–26. | Vgl. »Interview 23«, in: M. Gänßbauer: Trauma der Vergangenheit (1996), S. 553–557. »Wer hat die alten Dörfer ausgeräumt?« (Aus Renmin ribao v. 23. März 2007, Übersetzung: Susanne Buschmann), in: Dnc 34.4 (2007), S. 21–22. »Der Bart (Huzi)«, aus dem Chinesischen von Katrin Buchta, in: Karin Hasselblatt und Katrin Buchta 2009, S. 1–64.

SEKUNDÄRLITERATUR Dragon, Daniela: Augenzeuge einer Gegenwart. Ein Überblick über das Werk des chinesischen Schriftstellers Feng Jicai (1878–1989), M.A.-Arbeit, Ruhr-Universität Bochum 1990. Rez. zu Gänßbauer, Monika 1996 v. Claudia Fecke, in: Asien 66 (Januar 1998), S. 108–110. Rez. zu Hasselblat, Karin 1994 v. André Frick, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (2014), S. 225–226. Gänßbauer, Monika: Der Autor Feng Jicai und die Kulturrevolution, Mag. A., RuhrUniversität Bochum 1994. Gänßbauer, Monika: »Eine Extremsituation und ihre Folgen. Der Umgang mit der Kulturrevolution in neuerer chinesischer Literatur am Beispiel Feng Jicai«, in: Christiane Hammer und Bernhard Führer 1996, S. 127–142. Gänßbauer, Monika: Trauma der Vergangenheit – Die Rezeption der Kulturrevolution und der Schriftsteller Feng Jicai, Dortmund: Projekt Verlag 1996 (edition cathay Herausgegeben von Helmut Martin und Monika Gänßbauer. 21). Gänßbauer, Monika: »Ein Trauma und die Folgen. Feng Jicai und die Extremsituation der Kulturrevolution«, in: Asien 64 (Juli 1997), S. 48–59. Gänßbauer, Monika: »Feng Jicai, 9.2.1942–. Yi bai ge ren de shi nian«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon. Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 21: Supplement A–K, S. 394–396.

319

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Gänßbauer, Monika: »Trauma der Vergangenheit. Ein Beispiel der ›l00 Einzelschicksale‹«, in: Dnc 31.2 (Juni 2004), S. 25–26. Rez. Zu Hasselblatt, Karin 1993 v. Jutta Grützmacher: »Nur die Kreatur ist treu. Ein chinesischer Künstler blickt zurück«, in: Der Tagesspiegel (3. Juli 1994). Rez. zu Wippermann, Dorothea1985 von Christiane Hammer, in: China Literaturmagazin 3 (1988), S. 23. Rez. zu Hasselblatt, Karin 1993 v. Stefan Hase-Bergen, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, S. 226–227. Martin, Helmut: »›Funkelndes Sonnenlicht durchflutet das grenzenlos weite Blau‹: Ernüchterter Rückblick auf die frühen Reformjahre«, in: Salzmann, Hannelore 1994, S. 141–145. Martin, Helmut: »›Funkelndes Sonnenlicht durchflutet das grenzenlos weite Blau‹: Ernüchterter Rückblick auf Feng Jicais Erzählungen der frühen Reformjahre«, in: Martin, Helmut 1996, S. 245–249. Martin, Helmut: »›Was aber, wenn die Geschichte sich nur einen Scherz erlaubt hat?‹: Zum Werk des Schriftstellers Feng Jicai«, in: Martin, Helmut 1996, S. 227–243. Monschein, Ylva: »Hundert Menschen in einem Jahrzehnt. Feng Jicai und das Trauma der Kulturrevolution«, in: mm 2 (1995), S. 97–110. Schulz, Heidrun: Chinesische Vergangenheitsbewältigung im Werk Feng Jicais, M. A. Arbeit, Ruhr-Universität Bochum 1987. Rez. zu Wippermann, Dorothea 1985 von Dieter A. Stoll, in: NZZ (8. August 1986). Tschanz, Dieter: »›Zehn Jahre im Leben von hundert gewöhnlichen Menschen‹. Zu Feng Jicais Projekt der Literarischen Dokumentation der Kulturrevolution«, in: Asiatische Studien 50.1 (1996), S. 109–164.

Feng Li 冯丽 = Pi Pi 皮皮, 1963– PRIMÄRLITERATUR »Ein sogenannter Herr« (Übers. der Anfangskapitel des Romans: Suowei xiansheng von 2001 bzw. 2004.), übers. von Ulrich Kautz, in: HOL 37 (November 2004), S. 52– 87. »Pfauenkäfig«, übers. von Reiner Müller, in: HOL 40 (Mai 2006), S. 22–37. »Die ganze Welt ist acht Jahre alt (Quan shijie dou ba sui)«, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, in: Karin Hasselblatt und Katrin Buchta 2009, S. 173–230. Der Duft der Kindheit. Erzählung von Feng Li, aus dem Chinesischen übers. von Dorothee Schaab-Hanke, mit Nachwort von Dorothee Schaab-Hanke, Großheirath: Ostasien Verlag 2009 (Reihe Phönixfeder 05). Ein vermeintlicher Herr. Roman, aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz (Die chinesische Erstausgabe dieses Buches, Suowei xiansheng [4 Zeichen], von Feng Li [2 Zeichen] erschien 2001), Großheirath: Ostasien Verlag 2009 (Reihe Phönixfeder 01). | Vorstellung v. H. Stumpfeldt: China-Notizen NF 416 (1. Juni 2009: Chinesische Glückseligkeiten).

320

Feng Zhi

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Schaab-Hanke, Dorothee 2009 v. Dagmar Yu-Dembski: »Das Glück d. Kindseins«, in: Dnc 37.3 (Sept. 2010), S. 35. Pollmeier, Andrea: »Feng Li (China / Deutschland). Der Mut zum Unpolitischen«, in: LiteraturNachrichten 102 (Herbst 2009), S. 22–23. Rez. zu Kautz, Ulrich 2009 v. Ludger Lütkehaus: »Die Erotik der Glatze. Feng Lis subtilkomischer Roman ›Ein vermeintlicher Herr‹«, in: NZZ (23. September 2011). Rez. zu Schaab-Hanke, Dorothee 2009 v. Wolfgang Kubin, in: OR 24.2 (2012), S. 158– 159.

Feng Liang 冯良, 1963– PRIMÄRLITERATUR Halb Yi, halb Han-Chinesin. Literarisch ethnologische Essays, aus dem Chinesischen von Wu Xiujie, Christoph Palm und Dorothee Schaab-Hanke, mit Anm. und Nachwort yon Olivia Kraef-Leicht, illustr. von Cheng Conglin, Großheirath: Ostasien Verlag 2016 (Reihe Phönixfeder 32).

Feng Yuanjun 冯沅君, 1900–1974 SEKUNDÄRLITERATUR Müller, Eva: »Gelebte Emanzipation. Die Schriftstellerin und Gelehrte Feng Yuanjun (04.09.1900–17.06.1974)«, in: Ubelhör, Monika 2001, S. 168–181.

Feng Youlan 冯友兰, 1895–1990 PRIMÄRLITERATUR »Ausgewählte Passagen aus Sansong zixu«, übers. von Jörg Schumacher, in: CB 14 (7. 1986), S. 23–28. »Neue Dialoge (I)«, übers. von Achim Mittag, in: CB 14 (7. 1986), S. 29–34.

Feng Zhi 冯至, 1905–1993 PRIMÄRLITERATUR »3 Sonette (Nr. 3,5 und 13)«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 115 / 6. »Gedicht der Woche. Ausgewählt von Elise Guignard. (Sonett 27) Aus der Formlosigkeit überquellenden Wassers von Feng Zhi«, aus: Nachrichten von der Hauptstadt der Sonne. Moderne chinesische Lyrik 1919–1984, hrsg. und aus dem Chinesischen übers. von Wolfgang Kubin, Frankfurt: Suhrkamp 1985, S. 112 (edition suhrkamp 1322). | Abdruck mit einer Interpretation, in: Aargauer Zeitung (18. April 1998). »Sonette (Nr. 1, 2, 7–9 und 15–27)«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 94–112. »Inter Nationes Kunstpreis 1987. Die 27 Sonette übersetzt von Wolfgang Kubin«, mit Vorwort von Wolfgang Kubin. hrsg. von Inter Nationes, Bonn 1987.

321

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Sonette«, aus dem Chinesischen von Volker Klöpsch, in: HOL 6 (September 1987), S. 93–98. »Sonett Nr. 24«, übers. von Wolfgang Kubin, in: FR (4. Juni 1987). »Rede aus Anlaß der Verleihung des Kulturpreises durch Inter Nationes in Bonn am 4. Juni 1987«, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 131–134. »Bar jeder Hoffnung. Vier Sonette (Sonette Nr. 3,4,6,14)«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 121–122. »Ein Tag in Wien (Gedicht)«, in: China heute. Beijing 1 (1991), S. 58. »Das Dorf bei Lugano«, übers. von Matthias Bloesser, in: Raoul David Findeisen, Thomas Fröhlich, Robert H. Gassmann 2000, S. 81–89. »Erinnerungen an Eichkamp«, aus dem Chinesischen von Ursula Stadler, in: mm 16.2 (2004), S. 133–140. »Sonette«, in: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Bd. 5, hrsg. von Zhang Yushu und Horst Thomé. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, S. 267–271. »Als ginge ich über eine dünne Eisdecke. Briefe an Yang Hui. Teil 1«, aus dem Chinesischen von Zhang Huiwen, in: mm 19.2 (2007), S. 128–140. »Als ginge ich über eine dünne Eisdecke. Briefe an Yang Hui. Teil 2«, aus dem Chinesischen von Zhang Huiwen, in: mm 20.1 (2008), S. 115–129. »Vier Sonette«, aus dem Chinesischen von Hans Pet Hoffmann, in: HOL 46 (Mai 2009), S. 94–96. »[Sonett] V [Fünf]«, übers. von Wolfgang Kubin, vorgestellt von Barbara Hoster, in: Dnc 38.3 (September 2011), S. 5.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Goethe-Medaille für Feng Zhi«, in: Ca (1983 / 3), S. 175. o.V.: »Feng Zhi mit dem ›Jacob und Wilhelm Grimm-Preis‹ der DDR ausgezeichnet«, in: BR 47 (1985), S. 34. o.V.: »Feng Zhi mit Jakob- und Wilhelm-Grimm-Preis ausgezeichnet«, in: Ca 1 (1986), S. 16. o.V.: »Feng Zhi mit dem Friedrich-Gundolf-Preis ausgezeichnet«, in: Ca 5 (Mai 1988), S. 359 (22). o.V.: »Feng Zhi gestorben«, in: Ca 2 (1993), S. 109. o.V.: »Feng Zhis Gedenken fördert Feng Zhi-Studien«, in: BR 21 (1994), S. 31–33. Chen Hanli: »Feng Zhi, der erste Asiate für den Inter-Nationes-Preis für Literatur und Bildende Kunst«, in: China im Aufbau 9 (1987), S. 17–18. Cheung, Dominic: »Feng Zhi, Rilke und die chinesische Form des Sonetts«, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 373–381. Hoster, Barbara: »Feng Zhi und sein Gedichtzyklus ›Reise nach Norden‹«, in: OR. Neue Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen der Universität Bonn 1 (1990), S. 127–146.

322

Fu Tianlin Jin, Ri: »Professor Feng Zhi. Ein Leben für Goethe«, in: China heute. Beijing 7 (1994), S. 48–49. Kampen, Thomas: »Berühmte Chinesen in Deutschland. Ihr Aufenthalt in Berlin und Heidelnerg«, in: Dnc 38.4 (Dezember 2011), S. 31–32. Kubin, Wolfgang: »Die Philosophie des Weges. Die Sonette des Feng Zhi«, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 7–13. Lang-Tan, Goat-Koei: »Der Geist der deutschen Romantik in der Dichtung Feng Zhis«, in: Adrian Hsia und Sigfrid Hoefert 1992, S. 93–108. Liu, Huiru: »Seelenlandschaft – Sprachlandschaft. Feng Zhis ›Wir stehen zusammen auf hohem Gipfel‹ und Rilkes ›Der Turm‹«, in: Jürgen Wertheimer und Susanne Göße 1999, S. 307–320. Ye, Jun: »Die Wahrnehmung fremder Größe und ihr Wandel im Laufe der Zeit. Zur Schillerrezeption von Feng Zhi in den 1950er Jahren«, in: Zhang Yushu, Horst Thomé, Wei Maoping und Zhu Jianhua 2007, S. 257–268. Zhang, Huiwen: Kulturtransfer über Epochen und Kontinente. Feng Zhis Roman»Wu Zixu« als Begegnung von Antike und Moderne, China und Europa, Berlin, Boston: de Gruyter 2012, X (Hermaea 128). Zhou Zongmin: »Dichter läßt Funken deutscher Literatur sprühen«, in: China im Aufbau 5 (1986), S. 41–42.

Feng Zikai 丰子恺, 1898–1975 PRIMÄRLITERATUR »Finger (31. März 1935)«, aus dem Chinesischen von Wolf Baus, in: HOL 45 (November 2008), S. 23–30. »Nostalgische Erinnerungen an das Drachenboot-Fest (23. Juni 1947)«, aus dem Englischen mit Hilfe der chinesischen Version übers. von D. Yu-Dembski, in: Dnc 40.1 (März 2013), S. 39–40. »Wiedersehen mit einem vertrauten Platz (23. Juni 1947)«, aus dem Englischen mit Hilfe der chinesischen Version übers. von D. Yu-Dembski, in: Dnc 40.3 (März 2013), S. 26–27. »Das Qingming-Fest«, übers. aus dem Englischen mit Überprüfung des chinesischen Originals von Dagmar Yu-Dembski, in: Dnc 41.2 (Juni 2014).

SEKUNDÄRLITERATUR Baus, Wolf: »Zu Feng Zikais ›Hu sheng hua Ji‹«, in: Dnc 21.1 (März 1994, S. 17.

Fu Tianlin = Fu Hanlin 傅天琳, 1946– PRIMÄRLITERATUR »Bekanntschaft im Mai«, übers. von Rupprecht Mayer, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 255–257 (Nachdruck in Uwe Herms, Gerhard Vogel und Rainer Aust 1985, S. 68). »Abschied des Nachts (Gedicht)«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 217.

323

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Fallende Blätter, der Tod? Fünf Gedichte: Einöde, Fragmente eines Herzens, Fallende Blätter, Von Herzen, übers. von Wolfgang Kubin. »Der Gruppentanz«, übers. von N.N. und Sun Shuzhu, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989,1. Bd., S. 117–119. »Hab keine Angst, Mama. Neun Gedichte, und Tau nächtens transparent (Gedicht)«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 98–102 und S. 170, 1989. »Notizen zur Lyrik«, übers. von Theda Schatteburg, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 139–142. »Ich bin ein Apfel [Wo shi pingguo] 1980«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 96.

Fu Sang PRIMÄRLITERATUR »See / Niemand erkennt mich / Der Zug trägt schwer an Sorgen (Gedichte)«, übers. von Cornelia Travnicek, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 248–251.

Fu Yuan PRIMÄRLITERATUR »Der Phönix aus dem Süden«, übers. von Kristina Bodrozic-Brnic, in: Henningsen, Lena 2010, S. 42–57.

Gan Yaoming = Kan Yao-ming 甘耀明, 1972– PRIMÄRLITERATUR »Geschichten von der Beerdigung«, übers. von Hans Peter Hoffmann, in: Feng, Bing 2015, S. 328–347.

Gao Can 高璨, 1995– SEKUNDÄRLITERATUR Siemons, Mark: »Eigentlich bin ich der Wind. China kann auch anders als mit Zumutungen der Erfolgspädagogik: Die fünfzehn Jahre alte Dichterin Gao Canverteidigt das Recht der kindlichen Einbildungskraft«, in: FAZ (26. Februar 2011).

Gao Ertai 高尔泰, 1935– PRIMÄRLITERATUR »Blätter im Treibsand [5 Texte: Bruchstücke der Erinnerung und Bruchstücke einer Autobiographie]«, übers. von Anja Sommerer, Anke Rönspies, Gudrun da Costa, Hans Kühner, in: HOL 29 (November 2000), S. 9–31. »Hundert Tage hinter vergitterten Fenstern [1. Teil = 12 Abschnitte der Erinnerungen des Autors, die er 2005 unter dem Titel: Tiechuang bairi vorlegte]«, übers. von Hans Kühner, in: HOL 57 (November 2014–März 2015), S. 48–73.

324

Gao Xingjian »Hundert Tage hinter vergitterten Fenstern (Zweite Folge)«, übers. von Hans Kühner, in: HOL 58 (Mai 2015), S. 47–74. »Hundert Tage hinter vergitterten Fenstern (Dritte und letzte Folge)«, übers. von Hans Kühner, in: HOL 59 (November 2015), S. 64–72.

SEKUNDÄRLITERATUR Sommerer, Anja: Verlust und Erinnerung: Gao Ertais autobiographische Texte Ming li jia shan und Liu sha zhui jian, M.A.-Arbeit, Universität München 2000. Gao Hong 高鸿, 1964– PRIMÄRLITERATUR »Die Plakatrolle«, in: mm 20.1 (2008), S. 104–114. »Der Hof«, in: mm 20.2 (2008), S. 111–116. »Peking, 15. Mai 2008. Drei Tage nach dem Erdbeben in Sichuan«, in: OR 20.2 (2008), S. 1–4. »Der Regenschirm von Tangjiasi«, in: Feng, Bing 2015, S. 192–195. Gao Xiaosheng 高晓声, 1928–1999 PRIMÄRLITERATUR »Chen Huansheng geht in die Stadt. Erzählung«, übers. von Gabriele Jordan, in: Irmtraud Fessen-Henjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, S. 238–251. »Der Strick«, übers. von Eike Zschacke, in: Zschacke, Eike 1985, S. 125–143. Geschichten von Chen Huansheng: Erzählungen, aus dem Chinesischen von Eike Zschacke, Göttingen: Lamuv Verlag 1988. »Anstoß zu wildem Schaffen: ›Mit leeren Händen und schamrotem Gesicht kehrte ich zurück‹. Vor 1981«, übers. von Eike Zschacke, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 87–95. »Li Shunda baut ein Haus«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 163–186. SEKUNDÄRLITERATUR Feckl, Jutta Angelika: Gao Xiao-sheng – ein Schriftsteller im Pekinger Frühling, München: Universität München 1992. Gao Xingjian 高行建, 1940– PRIMÄRLITERATUR »Die Busstation (Auszug)«, übers. vom Arbeitskreis Moderne chinesische Literatur am Ostasiatischen Seminar der FU Berlin, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 282–287. »Freunde«, übers. von Marie-Luise Latsch und Helmut Forster-Latsch, in: Umbruch 5.4 (September 1986), S. 18–21. »Mein Verhältnis zu Brecht«, übers. von Almuth Richter, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 319–320. 325

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Selbstgespräch. Ein-Mann-Stück«, übers. von Helmut Forster-Latsch und Marie-Luise Latsch unter Mitarbeit von Zhao Zhenquan, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 416–423. »Selbstgespräch. Ein-Mann-Stück«, übers. von Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch unter Mitarbeit von Zhao Zhenquan, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 416–423. »Über chinesische Tuschmalerei«, übers. von Marie-Luise Latsch und Helmut ForsterLatsch, in: Umbruch 5.4 (September 1986), S. 14. »Über mein Experimentiertheater«, aus dem Chinesischen übers. von Erich Pilz, in: Entwicklungspolitische Nachrichten I (1986), S. 24–25. »Die Busstation«, hrsg. und übers. von Chang Hsien-chen und Wolfgang Kubin, in: Theater heute (Februar 1987), S. 9–13 (Abdruck der ersten Hälfte des Stückes). Busstation. Eine lyrische Komödie aus China, hrsg. v. Chang Hsien-chen und Wolfgang Kubin, übers. vom Arbeitskreis Moderne chinesische Literatur am OAS der FU Berlin, Bonn: Engelhardt-Ng Verlag 1987. Lesehinweis auf »Jenseits« (Bi'an), Drama, von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 95. »Mein Verhältnis zu Brecht«, übers. von Almuth Richter, in: Theater heute (Februar 1987), S. 7–8. »Über chinesische Tuschmalerei«, in: Eva Klapproth, Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch 1987, S. 111–113. »Ein Verkehrsunfall«, übers. von Almuth Richter, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 204–209. »An der Grenze zwischen Leben und Tod (Shengsijie, 1991)«, übers. aus dem Chinesischen von Mark Renné, in: HOL 13 (November 1992), S. 18–49. »Auf der Grenze zwischen Leben und Tod (Auszug aus Shengsijie, 1991)« aus dem Chinesischen von Mark Renné, in: Dnc 19.2 (Juni 1992), S. 34–38. Flucht – eine moderne Tragödie. Texte des Autors und ergänzende Materialien übersetzt von Helmut Forster-Latsch und Marie Luise Latsch, Bochum: Brockmeyer 1992 (Chinathemen 69). »Die Busstation«, übers. von Anja Gleboff, in: Fessen-Henjes, Irmtraud 1993, S. 77–130. »Berg der Seelen«, aus dem Chinesischen übers. von Franziska Paulig, in: OR 1 (1998), S. 113–125 (S. 1–11 des Romantextes). Hartmann, Sascha: JA oder / und NEIN (1992). Ein Drama von Gao Xingjian (duihua yu fanjie), Übersetzung und Studie Dortmund: projekt Verlag 1999 (edition cathay, hrsg. von Helmut Martin, Ines-Susanne Schilling und Christina Neder 40). »Das Absurde ist in mir«, in: Die Zeit 43 (19. Oktober 2000), S. 49. Auf dem Meer. Erzählungen, aus dem Chinesischen von Natascha Vittinghoff, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag GmbH. 2000 (Fischer TB 15183). »Du bist kein Drache, kein Insekt«, aus dem Französischen von Joseph Hanimann, in: FAZ (14. Oktober 2000).

326

Gao Xingjian »Freund. Peking, 31. März 1980«, aus dem Chinesischen von Natascha Vittinghoff, in: FAZ (9. Dezember 2000), S. 47. »Der Krampf. Am Abend des 22. Dezember 1984«, aus dem Chinesischen von Natascha Vittinghoff, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen 12 (Dezember 2000), S. 108–109. Le livre d’un homme seul, Paris: Editions de L’aube 2000. | Rez. v. Dorothea Hahn: »Ohne Doktrin. Ideale, Vaterländer und all die anderen modernen Täuschungen: der aktuelle Roman ›Le livre d’un homme seul‹ des Nobelpreisträgers Gao Xingjian«, in: taz (7. November 2000), S. 15. »Der letzte Atemzug der Literatur. Aus der Nobelpreisrede«, aus dem Schwedischen von Thomas Steinfeld, in: FAZ (9. Dezember 2000), S. 47. »Nächtliche Wanderung. Reflektionen über das Theater«, übers. von Martin Gieselmann, Andrea Janku, Andrea Riemenschnitter, Irmy Schweiger und Susanne Weigelin Schwiedrzik, mit Nachwort von Natascha Vittinghoff, Neckargemünd: Edition Mnemosyne 2000 (GegenSatz 3). »Stimme eines Individuums. Die Falle des Patriotismus müssen die chinesischen Intellektuellen vermeiden: Ihre Pflicht ist es heute vielmehr, den modernen Staatsmythos zerstören« (Stark gekürzter Essaytext aus: Gao Xingjian: Meiyouzhuyi (Ohne Ismen), Hongkong 1996, übers. von Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch und Gisela Schneckmann.), in: taz (9.–10. Dezember 2000), S. 6. »Von Vettern und Funktionären. Nach dem Literaturnobelpreis an Gao Xingjian: Kritik aus China und schwedische Reaktionen«, in: FR (14. Oktober 2000). Das andere Ufer, übers. und eingel. von Bernd Eberstein mit Evelyn Birkenfeld-Du, Philipp Störring, Julia Welsch, Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft c / o AAI, Abt. für Sprache und Kultur Chinas 2001 (Mitteilungen der Hamburger Sinologischen Gesellschaft 16). Der Berg der Seele. Nobelpreis für Literatur 2000, Lachen am Zürichsee: Coron-Verlag 2001 (Nobelpreis für Literatur 95). Der Berg der Seele. Roman, aus dem Chinesischen von Helmut Forster-Latsch, MarieLuise Latsch und Gisela Schneckmann, Frankfurt: S. Fischer Verlag GmbH 2001. | Rez. v. Sabine Vogel: »Nobelpreis für nutzlose Literatur. Gao Xingjians ›Berg der Seele‹ – einsamer Extremtourismus durch ein sehr fremdes China«, in: Berliner Zeitung. Magazin (Samstag 9. Februar 2002). | Rez. v. Angelika Ohland: »Aquarelle der Einsamkeit. Hexen in der chinesischen Provinz, heruntergekommene Naturschützer und die Nachfahren der Kulturrevolutionäre: Der Nobelpreisträger Gao Xingjian erzählt von der Reise zum ›Berg der Seele‹«, in: taz (26. Februar 2002), S. 17. | Rez. v. Mark Siemons: »Niemand entgeht seiner Maske. Das große Vermögen des Gao Xingjian erreicht uns nur in kleiner Münze«, in: FAZ (6. November 2001). Gao, Xingjian und Yang, Lian: Was hat uns das Exil gebracht? Ein Gespräch zwischen Gao Xingjian und Yang Lian über chinesische Literatur, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann, Berlin: Deutscher Akademischer Austauschdienst – Berliner Künstlerprogramm 2001 (Spurensicherung Bd. 4).

327

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Die Seelenwanderung des Herrn Gao. Das literarische Werk des Gao Xing Jian, übers. von Wolfgang Wiesner, Petershausen: Wiesner 2002. Das Buch eines einsamen Menschen. Roman, aus dem Chinesischen von Natascha Vittinghoff, Frankfurt: S. Fischer 2004. »Die Angel meines Großvaters«, in: Vittinghoff, Natascha 2008, S. 107–136. »Die Angel meines Großvaters. Erzählungen«, aus dem Chinesischen von Natascha Vittinghoff, Frankfurt: S. Fischer Verlag 2008. | Rez. v. Mathias Schnitzler: »Die Seele der Chinesen«, in: Rheinische Post (11. Juli 2008). | Rez. v. Andreas Martin Widmann: »Wie der Regen den Staub von der Welt wäscht«, in: LiteraturNachrichten – Afrika Asien Lateinamerika 25.98 (Herbst 2008), S. 48. »Auf dem Meer«, in: Vittinghoff, Natascha 2008, S. 137–150. »Freund«, in: Vittinghoff, Natascha 2008, S. 7–22. »Fünfundzwanzig Jahre«, in: Vittinghoff, Natascha 2008, S. 46–57. »Im Park«, in: Vittinghoff, Natascha 2008, S. 73–85. »In diesem Augenblick«, in: Vittinghoff, Natascha 2008, S. 151–184. »Der Krampf«, in: Vittinghoff, Natascha 2008, S. 23–30. »Mutter«, in: Vittinghoff, Natascha 2008, S. 86–106. »Regen, Schnee und anderes«, in: Vittinghoff, Natascha 2008, S. 185–207. »Der Tempel«, in: Vittinghoff, Natascha 2008, S. 58–72. »Der Unfall«, in: Vittinghoff, Natascha 2008, S. 31–45. »Auf der Suche nach dem Seelenberg«, in: Der Freitag 36 (3. September 2009), S. 16.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Autor aus China geehrt: Literatur-Nobelpreis«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (13. Oktober 2000), S. 1. o.V.: »Gao Xingjian und der Nobelpreis für Literatur«, in: taz (13. Oktober 2000). o.V.: »Malereien des Literaturnobelpreisträgers Xingjian Gao in Freiburg. Kisten voll getuschter Landschaften. Armin Morat hat chinesischen Dissidenten seit 1985 konsequent gefördert«, in: Badische Neueste Nachrichten (7. Dezember 2000). o.V.: »›malt‹: Wer wird Millionär? Zwischen Paris und Stockholm: Nobelpreisträger Gao Xingjian«, in: SZ (9. Dezember 2000). Altwegg, Jürg: »Der Abwesende. Gastland China: Buchmesse Paris ohne Gao Xingjian«, in: FAZ (19. März 2004), S. 40. Basting, Monica: Yeren: Tradition und Avantgarde in Gao Xingjians Theaterstück »Die Wilden« (1985), Bochum: Studienverlag Brockmeyer 1988 (Chinathemen 36). Blume, Georg und Hahn, Dorothea: »Der französische Chinese«, in: taz (13. Oktober 2000). Blume, Georg: »Furcht vor dem Drachen«, in: Die Zeit 43 (19. Oktober 2000), S. 51. Blume, Georg: »So viel Freiheit war nie: Kultur im 21. Jahrhundert. Furcht vor dem Drachen. Der Literaturnobelpreis für den lange vergessenen Exilanten Gao Xingjian wühlt

328

Gao Xingjian die Pekinger Schriftstellerszene auf«, aus ZEIT 43 (19. Oktober 2000), in: Volker Ullrich und Eva Berié 2005, S. 143–145. Borchard, Dagmar: »Eine Reise durch das Innere der Seele. Die Stadt Aalen in BadenWürttemberg zeigt Tuschebilder von Gao Xingjian«, in: Dnc 28.4 (Dezember 2001), S. 45. Casimir, Torsten: »Gao wer bitte?«, in: Rheinische Post (13. Oktober 2000). Dauber, Dorothee: »Bestimmt, für immer ein Fremder zu sein. Der Weg des neuen Literatur-Nobelpreisträgers Gao Xingiian ins fruchtbare Exil«, in: SZ (13. Oktober 2000). Dössel, Christine: »Andacht im Theatermausoleum. Gao Xingjians Stück ›Die Flucht‹ an den Kammerspielen in Nürnberg«, in: SZ (28. Oktober 1992). Erling, Jonny: »Autor des Absurden, Literatur-Theoretiker und Maler: Literaturnobelpreis an Gao Xingjian: Chinas Jugend kennt ihn nicht«, in: Rheinische Post (13. Oktober 2000). Ettl-Hornfeck, Susanne: »Gao Xingjian, 1.4.1940–. Chezhan. Yeren«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon. Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 21: Supplement A–K, S. 450–452. Ettl-Hornfeck, Susanne: »C’est un Chinois? Literaturnobelpreis. Gao Xingjian ist kein Dissident, sondern ein Experimentator«, in: Freitag 43 (20. Oktober 2000), S. 13. Findeisen, Raoul David: »Exil als Existenzform. Einführung in Leben und Werk«, in: Gao, Xingjian 2001, S. 43–65. G., M.: »Der neue Literatur-Nobelpreisträger heißt Gao Xingjian, stammt aus China und lebt in Frankreich im Exil. Seine Wahl durch die Schwedische Akademie kam völlig überraschend. Der Sieg eines Außenseiters«, in: Hamburger Abendblatt (13. Oktober 2000), S. 7. Rez. zu 6172 v. Karl Markus Gauss: »Da staunt der weiße Tiger. Die Stunde der Unwissenheit ist die Stunde des Ressentiments: Gao Xinjiangs [sic!] ›Berg der Seele‹ ist eine überwältigende Sichtung des Unbekannten und Provinziellen in China«, in: SZ (15.–16. Dezember 2001), S. IV. | Rez. v. Manfred Papst: »Bauplan der Wildnis. Gao Xingjians Hauptwerk ›Der Berg der Seele‹«, in: NZZ (5. Januar 2002), S. 71. göt: »Der einsame Mann und das Buch«, in: SZ (14. Oktober 2000). Greiner, Ulrich: »Gao?«, in: Die Zeit 43 (19. Oktober 2000), S. 49. Groeling-Che, Hui-wen von: »Gao Xingjian – wirklich ein Modernist«, in: taz (7. Dezember 2000). Rez. v. Christoph Haas: »Zwischen Bett und Fenstersturz. Gao Xingjians Roman über die chinesische Kulturrevolution«, in: SZ (24. August 2004). Hahn, Dorothea: »Freiheit, Liebe und Jasmin«, in: taz (20. 03. 2004), S. 21. Rez. zu 1230 v. Christiane Hammer, in: China Literaturmagazin 5 (1989), S. 19. Hammer, Christiane: »Randständig aus Prinzip. Gao Xingjian als Schriftsteller und Maler«, in: NZZ (5. Januar 2002), S. 71. Hammer, Christiane: »Ein stiller Beobachter der Absurdität der Welt. Der Nobelpreisträger Gao Xingjian als Autor und Maler«, in: Dnc 29.1 (März 2002), S. 18–22.

329

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Huang, Weiruo: »Analphabetismus. Zur Unlesbarkeit von Gao Xingjians ›Yeren‹ (Der Wildmensch)«, in: Jürgen Wertheimer und Susanne Göße 1999, S. 419–428. Rez. v. Peggy Kames: »Ein Du und ein Er«, in: Dnc 31.3 (September 2004), S. 38–39. Kleinert, Lore: »Zwischen Yeti-Hatz und Waldsterben. ›Yeti – Der wilde Mann‹ von Gao Xingjian in der Inszenierung von Lin Zhaohua am Thalia-Theater Hamburg«, in: taz (2. November 1988), S. 15. klut: »Chinese des Herzens. Der Super-Gao: Reaktionen auf die Vergabe des LiteraturNobelpreises«, in: SZ (14. Oktober 2000). Knipphals, Dirk: »Fouls gehören eben dazu. Bei der Vergabe des Literaturnobelpreises wurde gemauschelt«, in: taz (14. Oktober 2000). | Dazu: »Berichtigung«, in: taz (16. Oktober 2000), S. 13. Knipphals, Dirk: »Von Friedensnobelpreisträgern und Feuilletonchefs. Männer auf schwierigem Posten«, in: taz (20. Oktober 2000). Knipphals, Dirk: »Gao statt Mao. Chinas Regierung tobt gegen Verleihung des Nobelpreises für Literatur an Gao Xingjian. Der Preisträger prangert die Verfolgung Intellektueller an, Peking sieht ›niedere Motive‹«, in: taz (9.–10. Dezember 2000), S. 1. Rez. zu Natascha Vittinghoff 2000 v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2001), S. 155–156. | Rez. von sus: »Muttersöhnchen. Gao Xingjian reut frühe Schuld«, in: FAZ (14. August 2001). Rez. zu Martin Gieselmann, Andrea Janku, Andrea Riemenschnitter, Irmy Schweiger und Susanne Weigelin Schwiedrzik 2000 v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2001), S. 155–156. Kunisch, Hans-Peter: »Preis der Ignoranz. Berichtigung für eine Akademie: Ist die NobelJury verkalkt?«, in: SZ (24. Oktober 2000). Law, Miu Lan: »Vom Überschreiten der Kulturen. Die Dramaturgie, der neutrale Schauspieler und die Personenbezeichnung von Gao Xingjian«, in: Dnc 31.4 (Dezember 2004), S. 30–32. Law, Miu Lan: »Vom Überschreiten der Kulturen. Die Dramaturgie, der neutrale Schauspieler und die Personenbezeichnung von Gao Xingjian«, in: Dnc 31.4 (Dezember 2004), S. 30–32. Malmqvist, Göran: »Verleihungsrede anläßlich der feierlichen Überreichung des Nobelpreises für Literatur an Gao Xingjian am 10. Dezember 2000«, in: Gao, Xingjian 2001, S. 19–21. Mayer, Hans: »Kleine Geschichte der Zuerkennung des Nobelpreises an Gao Xingjian«, in: Gao, Xingjian 2001, S. 11–16. Meister, Martina: »Keine Orte, nur noch Worte. Zur Buchmesse hat man ihn nicht eingeladen, kommen wird er trotzdem: Gao Xingjian, Nobelpreisträger im Exil, chinesischer Franzose, französischer Chinese, in: Der Tagesspiegel (14. Oktober 2009), S. 3. Rez. v. Susanne Messmer: »Desillusionierung«, in: taz (27. 07. 04), S. 17. Rez. zu 7612 v. Matthias Messmer, in: OR 2 (2005), S. 150–153. Motsch, Monika: »Chan-Mystik im Werk von Gao Xingjian«, in: mm 16.1 (2004), S. 59– 75.

330

Gao Xingjian Muscat, Sabine: »Zen und die Kunst des Absurden. Der chinesische Exil-Dramatiker Gao Xingjian blickt hinter den Vorhang der Verblendung«, in: FAZ (3. Juni 2000). Muscat, Sabine: »Zen oder Die Liebe auf Gepäckträgern. Unerwartet: Der chinesische Exilautor erhält den Nobelpreis für Literatur«, in: FAZ (13. Oktober 2000). | Kommentar: »Weitblick«, in: FAZ (13. Oktober 2000), gleiche Seite. Muscat, Sabine: »Ein Wilder auf dem Berg der Seele. Alte Stücke, schlechte Übersetzungen: Gao Xingjian in Deutschland«, in: FAZ (18. Oktober 2000), S. 73. | Leserbrief v. Prof. Dr. Wolfgang Kubin: »Gao nur guter Durchschnitt«, in: FAZ (25. Oktober 2000). Nerlich, Michael: »In der Masse Menschen war nicht nur Gao allein. Nachbemerkungen zu einem Nobelpreis für die literarische Geburt des chinesischen Individuums«, in: OR 13.1 (2001), S. 1–12. »Nobelpreis. Auszeichnung für Gao Xingjian umstritten. Nobelpreis ohne Bücher«, in: buchreport.express 42 (18. Oktober 2000), S. 8. »Nobelrede 2000: Die Existenzberechtigung der Literatur«, aus dem Französischen von Uli Aumüller und Irène Fasel, in: Gao, Xingjian 2001, S. 27–41. Oesterle, Kurt: »Wegbahner in Richtung Westen. Die Tübinger Redaktion der Exilzeitschrift ›Jintian‹ begrüßt die Nachricht aus Stockholm«, in: SZ (13. Oktober 2000). Oehlen, Martin: »Ehrung und Enttäuschte«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (13. Oktober 2000), S. 4. Oehlen, Martin: »Nobelpreis für Literatur: ›Freiheit im Schreiben‹. Chinese Gao Xingjian, der in Frankreich lebt, wird geehrt«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (13. Oktober 2000), S. 15. Radunski, Michael: »Die vielen Fluchten des Gao Xingjian«, in: FAZ (18. November 2011), S. 34. Reinhold, Gisela: Bruch ins Licht. Über den Einfluß des französischen Theaters der Avantgarde auf die Einakter Gao Xingjians, Mag. A., Freie Universität Berlin 1988. Renné, Mark: »Godot auf Chinesisch: Gao Xingjian«, in: Dnc 2 (April 1991), S. 16–19. Renné, Mark: »Gao Xingjian, 1.4.1940«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München: Edition text + kritik (1993), 31. Nlg., S. A / 1–D / 1. Aktualisierung v. 2999: Renné, Mark, Riemenschnitter, Andrea: »Gao Xingjian, 1. April 1940«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München: Edition text + kritik (1993–2008), 31. Nlg., S.A / 1–D / 1 + 77. Nlg., S. A / 1–D / 1. Riemenschnitter, Andrea: »Gao Xingjians postdramatisches (Zen-)Theater der neunziger Jahre«, in: mm 16.1 (2004), S. 76–100. Siemons, Mark: »Ionesco? Zhuangzi!«, in: FAZ (3. März 2001), S. 43. Siemons, Mark: »Die Masken loswerden. Vom Kommunismus über Beckett zum Zen: Der Weg des Literatur-Nobelpreisträgers Gao Xingjian«, in: FAZ (4. Januar 2010), S. 28. smu: »Demutsprogramm«, in: FAZ (20. Oktober 2000). Sommerfeld, Verena: »Die Reise zum Berg der Seele: Gao Xingjians Roman Lingshan«, in: Storm, Carsten und Christine Winkelmann 2005, S. 91–105. Sommerfeld, Verena: Der Nobelpreisträger Gao Xingjian und sein Roman Lingshan (Berg der Seele), Mag. A., Universität zu Köln 2002.

331

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Spatz, Christa: »Mit spitzer Feder. Malerei von Gao Xingjian«, in: FR (27. März 2001), S. 21. Steinfeld, Thomas: »Krumm? Die Nobelpreisvergabe droht ins Zwielicht zu geraten«, in: FAZ (14. Oktober 2000). Vittinghoff, Natascha: »Der chinesische Literaturnobelpreisträger Gao Xingjian – ein sinofranzösischer Autor in Bewegung«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen ChinaGesellschaft 43.2 (2000), S. 19–23. Rez. von Brigitte Voykowitsch: »Dem Teufelskreis entronnen. Wie Gao Xingjian der Dichotomie von Ost und West entkommen ist, zeigt eine in Großbritannien erschienene Studien«, in: taz (9. Januar 2001), S. 15. Wagner, Rudolf G.: »Abstieg vom chinesischen Zauberberg. Der Mann von dreihundert verkauften Büchern – Ein Wegbereiter, dem niemand folgen will«, in: FAZ (13. Oktober 2000). Wang, Liying: Von der chinesischen Kulturrevolution zum Bewusstsein der Moderne. Kontingenzerfahrung in »Das Buch eines einsamen Menschen« von Gao Xingjian, Habil.Schrift., Univ. Erlangen 2011. Weber, Mirjam; Zuccarello, Béatrice: »Für eine kalte Literatur. Interview mit Literaturnobelpreisträger Gao Xingjian«, in: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven 51.1 (2001), S. 10–12. Wischenbart, Rüdiger; Gao, Xingjian: »Die Hölle ist man selbst. Ein Gespräch mit dem chinesischen Nobelpreisträger Gao Xingjian über den kalten Blick des Schriftstellers«, in: Die Zeit 23 (27. Mai 2004), S. 57–58. Wolff, Reinhard: »Bei der diesjährigen Vergabe des Literaturnobelpreises zeichnet sich ein Skandal ab: Indizien sprechen für eine Verletzung der Sorgfaltspflicht. Der Übersetzer, der in der Jury saß«, in: taz (14. Oktober 2000). Zhao, Henry Y. H.: Towards a Modern Zen Theatre – Gao Xingjian and Chinese Theatre Experimentalism, London: University of London 2000. Zhou, Derong: »Einen Chinesen sah ich in Stockholm. Wie vom Mond herabgefallen: Die Medien verschweigen den Literaturnobelpreisträger Gao Xingjian, aber auch die Kenner staunen nur«, in: FAZ (14. Oktober 2000).

Gao Yang 高阳, 1922–1992 PRIMÄRLITERATUR »Die Literaten und die Tafelfreuden. Leseprobe aus ›Wen ren yu yin zhuan‹«, übers. von Renate Stephan, in: CB 13 (April 1986), S. 22–26.

Gao Yi PRIMÄRLITERATUR »Tibet als Motiv in meinen Werken«, übers. Wang Yanhua und Julia Buddeberg, in: Woesler, Martin 2009, S. 109–117.

332

Geng Yuan

Ge Fei 格非, 1964– PRIMÄRLITERATUR Das Paradies auf dem Antlitz der Menschen (Renmian taohua), Shenyang: Chunfeng wenyi 2004. | Vorstellung / Rez. v. Thomas Zimmer, in: OR 1 (2006), S. 154–158. »Das Schweigen«, aus dem Chinesischen von Peggy Kames, in: OR 18, Themenheft: Stumme Städte. Neue Großstadtliteratur aus China (2006), S. 51–58.

SEKUNDÄRLITERATUR Jaguscik, Justyna: »Im Labyrinth der Geschichte(n). Erinnerung und Vergessen in Ge Feis Erzählungen«, in: OR 22.2, 2 (2010), S. 30–47. Yuan, Nicolaus J.: Moral und Erfolg in China, anhand der Kurzgeschichte »Nichts als Müll« des Autors Ge Fei, Mag. A., Universität zu Köln 2008.

Ge Shuiping 葛水平, 1966– PRIMÄRLITERATUR »Das Qi der Erde«, s. Eintrag Zhang, Yiwu 2015, S. 133–178.

Ge Shuyi PRIMÄRLITERATUR Ye zhi qinnü yu Yesu zhi di [Das nächtliche Mädchen mit der Geige und die Jesusilöte], Shanghai: Renmin chubanshe 2008. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 151–152.

Ge Yang 戈扬, 1916–2009 PRIMÄRLITERATUR »Eine Frau in einem geborgten Land«, in: Mahnaz Afkhami: Leben im Exil. Frauen aus aller Welt, aus dem Amerikanischen von Anke Grube, Stuttgart: Klett-Cotta 1996, S. 105–123.

Ge Zhenying PRIMÄRLITERATUR »Bach und Meer. [Xiao xi yu da hai] 1962«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 52.

Geng Jian 耿剑, 1957– PRIMÄRLITERATUR »Die Fahne hoch«, aus dem Chinesischen von Martin Krott, in: OR 1 (1998), S. 66–98.

Geng Yuan PRIMÄRLITERATUR »Mein elektronischer Geschäftsverkehr«, in: Feng, Bing 2015, S. 185–188.

333

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Gong Liu 公刘, 1927– PRIMÄRLITERATUR »Ufer der zerbrochenen Monde« (Gedicht), übers. von Liu Menglian und Hugo Dittberner, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 86. »Ufer der zerbrochenen Monde« (Gedicht), übers. von Liu Menglian und Hugo Dittberner, in: im gespräch, hrsg. v. d. Konrad-Adenauer-Stiftung 4 (1987), S. 35. »Lessings Grab«, übers. von Georg-Oswald Cott, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 252.

Gong Xi PRIMÄRLITERATUR »Anlegestelle der Fähre. [Ye du] 22.6.1984«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 64.

Gu Cheng 顾城, 1956–1993 PRIMÄRLITERATUR »10 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 227–237. »3 Gedichte«, übers. von Rupprecht Mayer, in: CB 10 (1985), S. 39. »Drei Kurzgeschichten«, übers. von Rupprecht Mayer, in: CB 9 (1985), S. 4–7. | s. Mayer, Rupprecht 1985. »Herr As tritt ans Rednerpult«, übers. von Florian Reissinger, in: CB 13 (April 1986), S. 14–15. »Der Mittäter. Kinderzeit. Zwei Gedichte«, übers. von Rupprecht Mayer, in: CB 13 (April 1986), S. 15. »Ursprung. Natur. Die Königin in der Münze (Gedichte)«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 424. »Das Obskure des Realen. Gedichte von Gu Cheng: Opfer. Hoffende. Der Wind hat unser Ruder gestohlen«, übers. von Peter Hoffmann, in: Dnc 1 (1987), S. 55–59. »Lesehinweis auf ›Blauer Vogel‹, den Briefwechsel zwischen Gu Cheng und seiner Frau Xie Ye« mit der Übers. zweier Briefe durch Wolfgang Kubin, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 83–84. »Eine Stadt ist ein Gesicht (Gedicht)«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 80. »Vier Gedichte: Es war die Kraft, mit der die Bäume schwammen. Das pünktlich eingetroffene Unheil. Bericht. Im Alter, in dem man beginnt zu verstehen«, übers. von Rupprecht Mayer, in: CB 17 (Juni 1988), S. 19–21. »Aus dem Zyklus: Die Welt und ich« (Gedichte), übers. von Peter Hoffmann, in: Lettre international 6 (Herbst 1989), S. 86. »Poetologische Skizze«, übers. von Heiner Frühauf, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 135–136.

334

Gu Cheng »5 Gedichte« (Eisenvitriol, Erde, Und oben ist der Himmel, Der Rechte Weg, Hier dürfen wir uns nicht kennen), übers. von Peter Hoffmann, Marion Lutz, Clara Maldeuer, in: taz (12. Juni 1990). »Biographisches ferngeschrieben«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 124. Quecksilber (Shuiyin) und andere Gedichte, hrsg. von Peter Hoffmann, Bochum: Brockmeyer 1990 (Chinathemen 48). | Rez. v. Karl Rospenk, in: OR 1 (1991), S. 147–151. »Weidengefäß«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 123. »an der küste des traummeers« (Oktober 1980), übers. von Rupprecht Mayer, in: Dnc 4 (August 1991), S. 40. »Die Akte Windelin. Ein Zyklus«, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann, in: Kubin, Wolfgang 1993, S. 107–116. »Chinesischer Lyriker begeht Selbstmord«, in: FAZ (22. Oktober 1993). »Der Einzug der Geister. Ein Zyklus«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: mm 1 (1993), S. 27–32. »Der erste Morgen«, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann, in: Kubin, Wolfgang 1993, S. 57–63. »Die Stadt. Ein Zyklus«, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann, in: Kubin, Wolfgang 1993, S. 117–132. »Zizhuyuan«, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann (aus: Die Horen 1 / 93), in: Die Woche (4. November 1993), S. 42. »Eisenvitriol«, aus dem Chinesischen von Marion Lutz. in: Joachim Sartorius 1995, S. 68– 71. »Flache Dächer«, aus dem Chinesischen von Andreas Frick, in: Joachim Sartorius 1995, S. 68–71. »Natur. Eine Generation. Hier dürfen wir uns nicht kennen. Gehörnte Kröte Mond. Erde. Der rechte Weg« (6 Gedichte), aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann, in: Joachim Sartorius 1995, S. 68–71. »Eine Generation [Yi dai ren] Nah und fern. [Yuan he jin] Lust auf Leben. [Shenghuo de yuanwang] Ich bin ein unbändiges Kind. [Wo shi yi ge renxing de haizi]«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 140, 141, 142, 143–145. Ying'er, Beijing: Huayi chubanshe 1993. | Rez. v. Huang Weiping [zusammen mit Mai Qi (Ying'er), Hun duan ji liu dao. Chengdu 1995], in: OR 2 (1997), S. 155–157. »Ode an die Welt. Gedichte 1983–1985«, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 8 (April 1998), S. 158–179. »Die Welt und ich. Gedichte«, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 11 (November 1999), S. 118–131. »Spalt«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 60. »Fern und nah«, übers. von Hans Peter Hoffmann, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 120.

335

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Lyriker Gu Cheng gestorben«, in: Neues Deutschland (22. Oktober 1993). o.V.: »Der Lyriker Gu Cheng ist tot«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (22. Oktober 1993), S. 9. o.V.: »Mord, Selbstmord ... des Lyrikers Gu Cheng«, in: FR (22. Oktober 1993), S. 7. o.V.: »Obskur. Selbstmord des Gu Cheng«, in: Die Woche (4. November 1993), S. 42. o.V.: »Selbstmord des chinesischen Lyrikers Gu Cheng«, in: NZZ (23. Oktober 1993). Rez. zu Hoffmann, Hans Peter 1992 v. Ruth Cremerius, in: Oriens Extremus 39 (1996), S. 262–264. | Rez. v. Christine Kühne, in: Asiatische Studien 50.1 (1996), S. 229–235. Forster-Latsch, Helmut: »Vom Hinterlassen schöner Scherben. Der chinesische Lyriker Gu Cheng diskutiert mit katholischen Theologen«, in: FR (16. Juli 1993). Gálik, Marián: »Berliner Begegnungen mit dem Dichter Gu Cheng«, in: mm 1 (1993), S. 33–65. Gálik, Marián: »Gu Chengs Roman Ying’er und die Bibel«, aus dem Englischen übers. von Barbara Hoster, in: China heute 17.2–3, 96–97 (1998), S. 66–73. Hoffmann, Peter: »Der Lyriker Gu Cheng«, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 8 (April 1998), S. 156–157. Hoffmann, Hans Peter: Gu Cheng – Eine dekonstruktive Studie zur Menglong-Lyrik. Teil I und II, Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1993 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 27: Asiatische und afrikanische Studien 34). Hoffmann, Peter: »Gu Cheng, 1956–8.10.1993«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München: edition text + kritik 33. Nachlieferung (April 1994), S. 1–8 + A / 1–D / 2. Hoffmann, Peter: »Einführung in den Gedichtzyklus Die Welt und ich von Gu Cheng«, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 11 (November 1999), S. 117. Hoster, Barbara: »In memoriam: Gu Cheng (1956–1993) und Xie Ye (1958–1993)«, in: China heute. Sankt Augustin XII, 6 (70) (1993), S. 170–171. Janzen, Vera: »Nachruf für Gu Cheng«, in: Tantian shuodi 4.8 (November 1993), S. 2–4. Rez. Zu Hoffmann, Hans Peter 1992 v. Siegfried Klaschka. in: HOL (17. November 1994), S. 100–104. | Rez. v Christian Schwermann, in: OR 2 (1994), S. 158–160. Kubin, Wolfgang: »Erinnerungssplitter Nachruf [auf Gu Cheng und Xie Ye.]«, in: taz (25. Oktober 1993), S. 15. Kubin, Wolfgang: »Splitter. Erinnerungen an Gu Cheng und Xie Ye«, in: mm 1 (1994), S. 119–146. Kubin, Wolfgang: »Gu Cheng: Peking. Ich«, in: Raoul D. Findeisen und Robert H. Gassmann 1998, S. 415–429. Kubin, Wolfgang: »Nachgetragene ›Splitter‹. Dies und das zu Gu Cheng«, in: OR 21.2 (2009), S. 157–160. Rez. zu Hoffmann, Hans Peter 1992 v. Christine Kühne, in: Asiatische Studien 50.1 (1996), S. 229–235. | Rez. v. Ruth Cremerius, in: Oriens Extremus 39.2 (1996), S. 262– 264.

336

Gu Hua Liu, Shicha: »Eher wie Mondlicht oder Luft. Gedanken zu westlicher und fernöstlicher Kunst. Das Interview mit dem Lyriker Gu Cheng und dem Künstler Zhu Jinshi wurde für Dnc von Liu Shicha geführt und übersetzt«, in: Dnc 20.1 (März 1993), S. 40. Sartorius, Joachim: »Gu Cheng« (mit 9 Gedichten), in: taz (15. Juni 1990), S. 17. Shi, Ming: »Schwarze Augen. Das grausame Ende des chinesischen Dichters Gu Cheng«, in: FAZ (10. November 1993), S. 33. Trappl, Richard: »Gu Cheng, geb. 1956: Das lyrische Werk«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 7, 1990, S. 3–4. Zhang-Kubin, Suizi: »Das ziellose Ich. Ein Gespräch mit Gu Cheng«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1993), S. 18–26.

Gu Cheng 顾城, 1956–1993 / Xie Ye 谢烨, 1958–1993 SEKUNDÄRLITERATUR Gänßbauer, Monika: »Nachrichten zur Literatur aus China: Zu dem Vortrag von Frau Li Xia über den Roman: Ying'er von Gu Cheng und Xie Ye am 13.6.1995 an der RuhrUniversität Bochum«, in: HOL (19. November 1995), S. 133–135. Hoffmann, Peter: »Der Kreis, die Linie und das Licht. Einige Fußnoten zu(m) ›Vergessen‹. Dem Andenken von Xie Ye und Gu Cheng«, in: mm 2 (1995), S. 33–53. Lei, Mi: »Ying'er. The Kingdom of Daughters«, aus dem Chinesischen von Li Xia, mit einem Nachwort von Marián Gálik, redaktionelle Bearbeitung: Monika Gänßbauer, Dortmund: Projekt Verlag 1995 (edition cathay. Herausgegeben von Helmut Martin. 9). Rez. von Dagmar Yu-Dembski: »Vögel, die im Mondlicht fliegen«, in: Dnc 22.4 (Dezember 1995), S. 38. | Rez. v. Bettina Ruhe, in: Asien 61 (Oktober 1996), S. 139–142.

Gu Hongming 辜鸿铭, 1857–1928 PRIMÄRLITERATUR Müller-Saini, Gotelind = Müller, Gotelind: »Gu Hongming (1857–1928) und Chinas Verteidigung gegen das Abendland«, in: OR 1 (2006), S. 1–23.

Gu Hua 古华, 1942– PRIMÄRLITERATUR »Hibiskus oder vom Wandel der Beständigkeit. Roman«, aus dem Englischen von Peter Kleinhempel, Berlin-Ost (Volk und Welt) 1986. »Eine kleine Ortschaft in den Bergen« (Auszug aus: Ein Marktflecken namens Hibiskus), übers. von Helmut Forster-Latsch und Marie-Luise Latsch, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 425–427. »Neue Sitten und üble Gewohnheiten«, übers. von Helmut Forster-Latsch und MarieLuise Latsch (Auszug aus dem 3. Kapitel von »Ein Marktflecken namens Hibiskus«), in: Dnc (März 1986), S. 16–17. »Die Nantan-Anekdote«, übers. von Sabine Rott, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 193–203.

337

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Der Soldat aus dem Norden«, übers. von Andreas Schlieker, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 26–34. »Das langsame Reifen meiner Kunst: Wie mit kaltem Wasser aufgegossener Tee. Vor 1983«, übers. von Martin Schoenian, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 96–104.

Gu Jitang 古继堂, 1934– PRIMÄRLITERATUR »Die Große Mauer [Changcheng]«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 68.

Gu Junzheng 顾均正, 1902–1980 PRIMÄRLITERATUR »Traum vom Frieden«, übers. von Bettina Proksch, in: Ye, Ronglie und Dunsing, Charlotte 1984, S. 215–246. Guan Hong 关鸿, 1949– PRIMÄRLITERATUR »Die Haarspange unter dem Kopfkissen«, in: Feng, Bing 2015, S. 68–70. Guan Hua 管桦, 1922–2002 PRIMÄRLITERATUR »Yulai ist nicht tot«, aus dem Chinesischen von Irene Wegner, in: OR 13.2 (2001), S. 141–148. Guan Guan 管管 = Guang Yunlong 管运龙, 1929– PRIMÄRLITERATUR Guan, Guan: »Samstags weiß und sonntags schwarz. Tintenlotos. Allerseelen«, übers. von Bernhard Führer, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 125–129. Guan Renshen PRIMÄRLITERATUR »Heimas Grab«, s. Eintrag Zhang, Yiwu 2015, S. 293–308. Guo Lusheng 郭路生, 1948– PRIMÄRLITERATUR »Der tollwütige Hund. Den Menschenrechtlern ins Stammbuch«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 134–135.

Guo Moruo 郭沫若, 1892–1978 PRIMÄRLITERATUR »Zum Andenken des großen Meisters Guo Moruo«, in: BR (1982 / 47), 6–7. 338

Guo Moruo »2 Gedichte«, übers. von Ingo Schäfer, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 41–43. »3 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 55–58. »8 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 33–42. »Jugend. Autobiographie«, 2. Bd., übers. und mit Nachwort von Ingo Schäfer, Frankfurt / M: Insel 1985. »Preislied auf den Führer der Revolution«, übers. von Ingo Schäfer, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 161. »Schulzeit«, übers. von Ingo Schäfer, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 44– 53. »Marx im Tempel des Konfuzius«, übers. und eingel. von Ingo Schäfer, in: Dnc 4 (1988), S. 20–23. »Zum Gedächtnis eines großen Literaten«, in: BR 35 (1988), S. 32–34. »Himmelshund« (Gedicht), übers. von Ingo Schäfer, in: Deutsche Völkszeitung (30. Juni 1989). »Der Apfel jenseits des Paradieses«, übers. von Ingo Schäfer, in: Wörle, Andrea 1990, S. 60–69. »Ich bin ein Himmelshund« (Gedicht), übers. von Wolfgang Bauer, in: NZZ (18. September 1991). »Zum 100. Geburtstag Guo Moruos«, in: BR 2 (1993), S. 31–32. »Sechs Miniaturen«, aus dem Chinesischen von Hans Georg Möller, in: mm 1 (1996), S. 83–87. »Himmelshungk / Himmelshund«, in: Schäfer, Ingo 2002, S. 66–68. »Brief an Zong Baihua«, aus dem Chinesischen von Ingo Schäfer, in: mm 1 (2003), S. 80– 98. »Mein Gewand wiegt ein wenig schwerer. Vier Gedichte von Guo Moruo«, aus dem Chinesischen von Ingo Schäfer, in: mm 16.1 (2004), S. 138–141. »Das Lied des Kampfes mit Tigern«, übers. von Lin Jia, in: Lin, Jia 2005 bzw. Zhang Yushu und Horst Thomé, 2005, S. 30–34. »Trinklied unter der Kirsche«, übers. von Lin Jia, in: Lin, Jia 2005 bzw. Zhang Yushu und Horst Thomé, 2005, S. 19–20. »Ich habe jetzt einen Traum, der mein Leben aufrechterhält. Zwei Briefe an Cheng Fangwu«, aus dem Chinesischen von Ingo Schäfer, in: mm 19.2 (2007), S. 27–50. »Ich bin ein Bilderverehrer«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Christian Lux und HansJoachim Simm 2008, S. 50–51. »Krematorium«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 51. »Venus« (1919), übers. von Ernst Schwarz, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 50.

339

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Die letzten Frühlingstage«, in: Saechtig, Alexander 2009, S. 22–40. »Am Scheideweg«, aus dem Chinesischen von Ingo Schäfer, in: HOL 62 (Mai 2017), S. 91–104.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Guo Moruo-Studiengesellschaft gegründet«, in: Ca 1982 / 11, S. 633. o.V.: »10. Todestag des Schriftstellers und Gelehrten Guo Moruo«, in: Ca (Ca) 6 (1988), S. 446. o.V.: »Kurzbiographie«, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 87–91. Baqué, Egbert: »Wassertelegramme. Der chinesische Schriftsteller Guo Moruo und seine Autobiographie«, in: Die Zeit (21. März 1986). Bartels, Nora: »Der lange Weg nach China. Literatur. Wie Goethe in das Reich der Mitte kam. Guo Moruos Beitrag und Bedeutung«, in: junge welt (28. August 2009), S. 10. Bauer, Wolfgang: »Guo Moruo, d. i. Guo Keizhen, 10. oder 16.11.1892–12.6.1978: Qu Yuan«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 7, 1990, S. 88–89. Rez. von Hugo Dittberner, in: FR (16. Oktober 1985). Fabian, Gudrun: »Guo Moruo, d. i. Guo Keizhen, 10. oder 16.11.1892–12.6.1978: Das lyrische Werk«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 7, 1990, S. 86–88. Fabian, Gudrun: »Guo Moruo, d. i. Guo Keizhen, 10. oder 16.11.1892–12.6.1978: Shaonian shidai«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 7, 1990, S. 89–91. Findeisen, Raoul David: »›Revorevorevolution‹ – eine polemische Literaten-Episode aus der chinesischen Republik-Zeit«, in: Raimund Th. Kolb und Martina Siebert 2006, S. 107–125. Findeisen, Raoul David: »Zweisprachige Schriftstellerei aus China. Überlegungen anhand einer französischen Fassung von Guo Moruo durch Jing Yinyu«, in: Häse, Birgit und Storm, Carsten 2009, S. 207–240. Frühauf, Manfred: »Der Löbenichtische Kirchturm – Guo Moruo trifft Immanuel Kant«, in: Kant-Studien 106.2 (2015), S. 286–325. Gálik, Marián: »Rezeption und Wirkung von Goethes Faust in China. Der Fall Guo moruo (1919–1947)«, in: Hsia, Adrian 1993, S. 183–195. Haaren, Hinrich von: »Ich fliege in meinem Geist« – Guo Moruos Literatur- und Kunsttheorie von 1920 bis 1927, Mag. A., FU Berlin 1992. Jiang, Lu: »Übersetzung als kreativer Prozess. Wie ein chinesischer Dichter Goethe übersetzte: Guo Moruos Faust-Übersetzung im Vergleich«, in: »Unübersetzbar?« Zur Kritik der literarischen Übersetzung. Herausgegeben von Michael Neecke und Jiang Lu, Hamburg: Kovac 2013. S. 85–123 (Translatologie. Studien zur Übersetzungswissenschaft 6). Lee, Leo Ou-fan: »Guo Moruo. Der Held als Poet«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 172–200. Morosoli, Boris P.: Die Initiation des Kulturhelden und sein Wille zur Macht: Guo Moruos Übersetzung von Johann Wolfgang von Goethes »Die Leiden des jungen Werthers«, 1922, Lizentiatsarbeit, Universität Zürich 1995.

340

Guo Xiaolu Schäfer, Ingo: »Auf der Such nach dem neuen Ich. Guo Moruos Weg zur modernen Literatur«, in: Dnc (April 1985), S. 30–32. Schäfer, Ingo: »Über das Interesse eines chinesischen Dichterhelden an einem deutschen Dichterfürsten. Anmerkungen zur Bedeutung Goethes für Guo Moruos Zyklus ›Göttinnen‹«, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 382–386. Schäfer, Ingo: »Das dichterische Schaffen und die Veredelung der Gefühle: Über Guo Moruos Beitrag zur literarischen Korrespondenz Sanyeji«, in: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge, hrsg. von Werner Diem und Abdoldjavad Falaturi. = Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Supplement VIll, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1990, S. 516–526. Schäfer, Ingo: »Rhythmen der Städte: Guo Moruos Gedicht ›Ausblick vom Fudetateyama‹ im Vergleich mit Carl Sandburgs ›Chicago‹«, in: Raimund Th. Kolb und Martina Siebert 2006, S. 345–364. Yang Ling: »Leben und Werk von Guo Moruo erforscht«, in: BR 5 (1984), S. 35–37 und 42.

Guo Jingming 郭敬明, 1983– SEKUNDÄRLITERATUR Siemons, Mark: »Chinas Stern. Warm, leicht und vage spirituell: Guo Jingmingmacht aus der Literatur ein glanzvolles Geschäft und bringt China zum Erschrecken über sich selbst«, in: FAZ (15. Juli 2013). Guo Jinniu 郭金牛, 1966– SEKUNDÄRLITERATUR Köckritz, Angela: »Der Wanderarbeiterdichter«, in: 11795, S. 81–97. Strittmatter, Kai: »SZ-Serie: Kultur in China. Teil 1: Poesie: Eine Welt ohne Stimme«, in: SZ (14. Dezember 2013). Guo Shixing 过士行, 1952– PRIMÄRLITERATUR Lange, Johanna: Kollektiv und Individuum in Guo Shixings Drama »Toilette«, Diplom-A., Universität zu Köln 2010. Riemenschnitter, Andrea: »Ein Fall für die Bühne: Guo Shixings Drama Die Vogelliebhaber zwischen Traditionsanschluss und Globalisierung«, in: Asiatische Studien 65.4 (2010), S. 791–815. Guo Xiaochuan 郭小川, 1919–1976 PRIMÄRLITERATUR »Herbstlied«, übers. von Karl-Heinz Pohl, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 158–159. Guo Xiaolu 郭小橹, 1973– PRIMÄRLITERATUR Stadt der Steine. Roman, aus dem Englischen von Anne Rademacher, München: Knaus 2005. | Für eine Vorstellung des Romans v. Susanne Messmer, s.u. Susanne, Messmer 2005. 341

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Kleines Wörterbuch für Liebende. Roman, aus dem Englischen von Anne Rademacher. 1. Aufl. München: Knaus 2008. | Rez. / Vorst. v. Claudia Voigt: »Enttäuschte Liebe. Die chinesische Autorin Xiaolu Guo hat sechs Jahre in England gelebt. In ihrem Roman ›Kleines Wörterbuch für Liebende‹ wirft sie einen hellsichtigen Blick auf den Westen«, in: Der Spiegel 32 (4. August 2008), S. 132–133. | Rez. v. Dagmar YuDembski: »Das kleine, rote Wörterbuch«, in: Dnc 35.1 (März 2008), S. 41. »Briefe an eine Stadt der Illusionen und Hoffnungen«, aus dem Englischen von Anne Rademacher, in: Meinshausen, Frank und Rademacher, Anne 2009, S. 116–123. Ein Ufo, dachte sie. Roman, aus dem Englischen übers. von Anne Rademacher, München: Knaus 2009. Ich bin China. Roman, München: Knaus 2015. | Rez. [der engl. Fassung: London: Chatto & Windus 2014] v. Dagmar Yu-Dembski, in: Dnc 41.4 (Dezember 2014), S. 41–42. Es war einmal im Fernen Osten. Ein Leben zwischen zwei Welten, aus dem Englischen von Anne Rademacher, München: Knaus 2017. | Rez. v. Steffen Gnam: »Alien im Wunderland. Die Memoiren der Autorin Xiaolu Guo«, in: FAZ (1. Januar 2018). Es war einmal im Fernen Osten. Ein Leben zwischen zwei Welten, aus dem Englischen von Anne Rademacher, München: Knaus 2017.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Rademacher, Anne 2009 v. Tine Hammer: »Ufo«, in: Dnc 37.1 (März 2010), S. 34– 35. Messmer, Susanne: »Außerirdische Hoffnung, Böse Satire. ›Ufo in Her Eyes‹, der vergnügliche zweite Spielfilm der chinesischen Regisseurin und Schriftstellerin Xiaolu Guo«, in: taz (26. April 2012), S. 17. Rebhandl, Bert: »Boom aus dem All. Die Filmsatire ›UFO in Her Eyes‹ stört Klischees«, in: FAZ (27. April 2012). Guo Xuebo 郭雪波, 1948– PRIMÄRLITERATUR »Muttermilch«, übers. von Eva Müller, in: Sabine Peschel, Zhang Xiaoying 2000, S. 167–195. Guo Xuerong 郭学荣 PRIMÄRLITERATUR »Großer Schnee«, in: Feng, Bing 2015, S. 157–159. Guo Yongyue 郭永跃 = Shui, Tu 水土 PRIMÄRLITERATUR »In unser Dorf kommt ein Traktor«, übers. von Matthias Hoop, in: Sabine Peschel, Zhang Xiaoying 2000, S. 87–137. Guo Yuesheng PRIMÄRLITERATUR »Das Schicksal von Xiao Yi«, in: Feng, Bing 2015, S. 238–239. 342

Ha Jin

Guo Zhongcheng PRIMÄRLITERATUR »Am kleinen Fluß«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 189–190. Ha Jin 哈金, 1956– PRIMÄRLITERATUR Warten. Roman, aus dem Englischen Susanne Hornfeck, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2000 (dtv Premium 24221). Im Teich. Roman, aus dem Englischen von Susanne Hornfeck, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2001 (dtv Premium 24276). Ein schlechter Scherz. [12] Erzählungen, aus dem Englischen von Susanne Hornfeck, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2002 (dtv Premium 24307). »›Ich habe kein Heimatland‹. Bestseller-Autor Ha Jin über China, Leben im Exil und seinen neuen Roman«, Interview durch Anne Rademacher, in: buchjournal 2 (2004), S. 35. Verrückt. Roman, aus dem Englischen von Susanne Hornfeck, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2004 (dtv Premium 24372). Warten. Roman, aus dem Englischen von Susanne Hornfeck, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2004 (dtv 13210). Kriegspack. Roman, aus dem Englischen von Susanne Hornfeck, München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG 2005 (dtv Premium 24491). »Die Frau aus New York«, aus dem Englischen von Susanne Hornfeck, in: Meinshausen, Frank und Rademacher, Anne 2009, S. 138–152. Ein freies Leben. Roman, aus dem Amerikanischen von Sonja Hauser und Susanne Hornfeck, Berlin: Ullstein 2009. | Rez. v. Jörg Magenau zu »Mit der Green Card in ein neues Jahrhundert« (Sammelrez. Migrantenliteratur), in: Literaturen 05 (Mai 2009), S. 76–82. Nanking Requiem. Roman, aus dem Amerikanischen von Susanne Hornfeck, Berlin: Ullstein 2012. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Unendliches Leid«, in: Dnc 39.4 (Dezember 2012), S. 38–39. Der ausgewanderte Autor. Über die Suche nach der eigenen Sprache, aus dem Amerikanischen von Susanne Hornfeck, Zürich, Hamburg: Arche Verlag 2014. | Rez. v. Lothar Müller: »Wenn Pnin Flamingotails serviert. ›Der ausgewanderte Autor‹ –Essays des in China geborenen amerikanischen Schriftstellers Ha Jin, in: SZ (21. 05. 2014), S. 14 | Rez. v. Peggy Kames: »Sprachliche Erfrischungen im Zeitalter der Migration«, in: Dnc 41.3 (September 2014), S. 28. Verraten. Roman, aus dem Amerikanischen von Susanne Hornfeck, Zürich, Hamburg: Arche Verlag 2015. Papagei über Bord. Stories, übers. von Susanne Hornfeck, Zürich: Arche Verlag 2016. Der Unruhestifter. Roman, aus dem amerikanischen Englisch von Susanne Hornfeck, Zürich, Hamburg: Arche Literatur Verlag 2017. SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »›Ich brauche keine Big Mäcs‹ (buchreport interaktiv) Der chinesische Autor Ha Jin lebt seit 20 Jahren in den USA. Schreiben tut er in Englisch, eine Pulitzer-Nominie-

343

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR rung hat er schon«, in: buchreport. magazin (März 2004) Taschenbuch.magazin, S. 115. o.V.: Kurzrez. zu Hornfeck, Susanne 2012: »Eindringlich«, in: Buchkultur 153 (April / Mai 2014), S. 45. Rez. zu Ha, Jin: 2000 v. Christiane Hammer: »Über die Liebe in Zeiten des Wartens«, in: Dnc 28.1 (März 2001), S. 35–36. Rez. v. Christiane Hammer: »Kleine Geschichten ohne tiefere Wirkung«, in: Dnc 29.4 (Dezember 2002), S. 41. Rez. zu Hornfeck, Susanne 2002 v. Christiane Hammer: »Schlaglichter auf ein fernes Land. ›Ein schlechter Scherz‹: Kleine Prosa von Ha Jin«, in: NZZ (13. März 2003), S. 55. Rez. von Christiane Hammer: »Das falsche Leben. Ha Jins Roman ›Verrückt‹«, in: NZZ (9. Oktober 2004), S. 68. Rez. von Christiane Hammer: »Nicht mehr auf Linie«, in: Dnc 31.4 (Dezember 2004), S. 40–41. Hammer, Christiane: »Endlich angekommen – Der sino-amerikanische Schriftsteller Ha Jin, die Arbeit an der Erinnerung und die Sprache als geistige Heimat«, in: HOL 40 (Mai 2006), S. 106–116. Hammer, Christiane: »Englisch als Exerzierfeld. Über den chinesisch-amerikanischen Schriftsteller Ha Jin und die Sprache als geistige Heimat«, in: NZZ (6.–7. Januar 2007), S. 30. Hartig, Falk: »Als ich 17 war. Wortschatz. Wie ich während der Kulturrevolution die Welt der Bücher entdeckte. Protokolliert von Falk Hartig«, in: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven 1 (2009), S. 64. Rez. zu Ha, Jin 2005 v. Georg Klein: »Die blauen Augen des Westens. Von der Amerikanisierung eines Chinesen im Koreakrieg: Ha Jin und sein Roman ›Kriegspack‹«, in: SZ (13. Januar 2006). Rez. v. Peter Köhler, in: buchreport. express 12 (18. März 2004), S. 37. Rez. zu Hornfeck, Susanne 2004 v. Marion Löhndorf: »Revolution im Unterbewußten. Der chinesische Exilautor Ha Jin blickt hinter die Seelenfassade«, in FAZ (6. Januar 2005), S. 32. | Rez. zu Hornfeck, Susanne 2004 v. Matthias Messmer, in: OR 2 (2005), S. 154–156. Rez. zu Ein freies Leben. Roman, aus dem Amerikanischen von Sonja Hauser und Susanne Hornfeck, Berlin: Ullstein 2009: »Ein freies Leben. ...Ungekürzte Ausg.«, 1. Aufl., Berlin: List 2010 (List-Taschenbuch60970). | Rez. v. Jörg Magenau: »Mit der Green Card in ein neues Jahrhundert« (Sammelrez. Migrantenliteratur), in: Literaturen 5 (Mai 2009), S. 76–82. Rez. v. Mark Siemons: »Langer Marsch ins Unglück. Zwei Königskinder lassen sich scheiden: Ha Jins Roman ›Warten‹«, in: FAZ (7. April 2001). Rez. zu Hauser, Sonja und Hornfeck, Susanne 2009 v. Tilman Spengler (zus. mit Ma Jian: Red Dust): »Schwarzfahrer im inneren Exil. Von China nach Amerika, von der Vorhölle ins Pandämonium: Die Romane ›Ein freies Leben‹ und ›Red Dust‹ schildern die unter-

344

Hai Zi schiedlichen Erfahrungen der Generationsgefährten Ha Jin und Ma Jian«, in: SZ (10. März 2009), S. 8. Rez. zu Hornfeck, Susanne 2016 v. Thomas Thiel: »Aufbruch ohne Ende. Ha Jins Erzählungshand ›Papagei über Bord‹«, in: FAZ (16. Februar 2017), S. 10. Rez. v. Sören Urbansky: »Gefangener des ›Vergessenen Krieges‹«, in: Dnc 32.4 (Dezember 2005), S. 40. Rez. zu Hornfeck, Susanne 2004 v. Judith von Sternburg: »Verrückte in einem verrückten Land. Ha Jin erzählt von den Wochen vor dem Massaker in Peking 1989«, in: Lesart 2 (2004), S. 34. Rez. v. Marianne Wellershoff: »Warten auf Glück. Der Chinese Ha Jin erzählt vom Scheitern einer Liebe Zeit zur Zeit der Kulturrevolution«, in: Der Spiegel 42 (16. Oktober 2000), S. 200–202. Rez. zu Hornfeck, Susanne 2001 v. Kai Martin Wiegandt: »Armer Hund, Vorgesetzten auf den Kopf spuckend. Das Warten hat sich gelohnt: Ha Jins Novelle ›Im Teich‹ setzt auf die poetische Gerechtigkeit«, in: SZ (22. Januar 2002). | Rez. v. Christiane Hammer: »Karpfen im Hechtteich. Ha Jin erzählt eine chinesische Kohlhaasiade«, in: NZZ (11. September 2002), S. 59. | Kurzvorstellung von R. Ritzel, in: Freies Asien 44.2 (21. Mai 2002), S. 7. Zhou, Derong: »Mein Krieg, dein Krieg. Materialprobe: Plagiatsvorwürfe gegen einen Roman von Han [sic!] Jin« (zu: War Trash, 2004), in: FAZ (1. August 2005), S. 31.

Han Shishan 韩石山, 1947– PRIMÄRLITERATUR »Die Tochter der Wirtsleute«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 275–291.

Hai Fei 海飞, 1946– PRIMÄRLITERATUR »Liebe süß-sauer«, in: Feng, Bing 2015, S. 80–81. Hai Rao 海涛, 1939– PRIMÄRLITERATUR Guten Morgen, Chongqing! Changles Suche nach dem einfachen Glück, aus dem Chinesischen übers. von Hans-Peter Kolb, Schiedlberg: BACOPA Verlag 2016.

Hai Xingxing PRIMÄRLITERATUR »Der tote Papagei«, in: Feng, Bing 2015, S. 225. Hai Zi 海子, 1964–1989 PRIMÄRLITERATUR »Sehnsucht nach dem früheren Leben. Gedichte von Hai Zi«, aus dem Chinesischen von Thomas Baumgartner, in: OR 1 (1995), S. 40–44.

345

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Eine Widmung. [S. 177] / Die letzte Nacht und die Widmung des ersten Tages. [S. 178] / Widmung an die Nacht. Der Tochter der Nacht. [S. 179] / Der Frühling, zehn Hai Zi. [S. 180] / Vier Schwestern. [S. 181–182] / An frühem Morgen. (Schnee im Februar, Regen im Februar) [S. 183] / Warum sind die Blumen so rot. [S. 184] / Tagebuch. [S. 185] / Tibet. [S. 186] / September. [S. 187] / Herbst. [S. 188] / Lied vom Licht, das die Erde schlägt. [S. 189] / Kupfer aus Asien. [S. 190] / Das Meer im Juli. [S. 191]«, in: Kubin, Wolfgang 2009, S. 176–191.

Han Changyuan PRIMÄRLITERATUR »Die Lücke«, in: Feng, Bing 2015, S. 222–224.

Han Dong 韩东, 1961– PRIMÄRLITERATUR »Tief im Süden«, in: Meinshausen, Frank 2003, S. 93–111.

SEKUNDÄRLITERATUR Baus, Wolf: »Bilder und Sprüche. Aus dem Konservendosen-Studio von Huang Yongyu«, in: Dnc 21.1 (März 1994), S. 16. Rospenk, Karl: »Rückhalt in unscheinbaren Wirklichkeiten. Der Dichter Han Dong«, in: OR 2 (1994), S. 34–46.

Han, Han = Hanhan 韩寒, 1982– PRIMÄRLITERATUR »Die Karotte. Die Geschichte eines chinesischen Fernsehteams, das sich der Aufklärung durch ›Schritte in die Naturwissenschaft‹ verschrieben hat«, übers. von Wolf Kantelhardt, in: brand eins. Wirtschaftsmagazin 11 (2009), S. 148–150. Ta de guo, Shenyang: Wanjuan chuban gongsi 2009. | Rez. v. Thomas Zimmer, in: OR 1 (2011), S. 143–145. »Unpatriotische Ansichten eines Popliteraten. 2. Folge«, übers. von Hans Kühner (Fortsetzung von Kühner, Hans 2008), in: HOL 47 (November 2009), S. 126–129. Duchangtuan Party, Taiyuan: Shuhai chubanshe 2010. | Rez. v. Thomas Zimmer, in: OR 1 (2011), S. 145–148. »Kleinstadtleben«, übers. von Lena Henningsen, in: Henningsen, Lena 2010, S. 58–73. »Schon lange weg«, übers. von Bernhard Mangels, in: Henningsen, Lena 2010, S. 182–194.

SEKUNDÄRLITERATUR Kühner, Hans; Han, Han: »Unpatriotische Ansichten eines Popliteraten«, in: HOL 44 (Mai September 2008), S. 89–92. | Vgl. dazu auch: »Dichtender Rennfahrer«, in: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven 57.11 (2007), S. 86 (Hinweis auf seinen Blog: http://blog.sina.com.cn/m/twocold). Lietsch, Jutta: »Die Han-Chinesen schlagen zurück – ZENSUR – Viele Chinesen begegnen der Einmischung des Staates mit Humor«, in: taz (22. April 2010), S. 11.

346

Hao Jingfang Siemons, Mark: »Die Sonne von Schanghai. In China gibt es eine Literatur, die vom Leben unter Zensur handelt: Ihr Meister ist der Romancier, Blogger und Rennfahrer Han Han«, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (13. März 2011), S. 27.

Han Shaogong 韩少功, 1953– PRIMÄRLITERATUR »Rückschau auf meinen Lernprozess«, übers. von Hans-Hermann Schmidt, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1985, S. 170–175. Lesehinweis auf »Fraufraufrau« (Nününü) von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 96–98. »Leere Stadt«, übers. von Hannelore Salzmann, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 136–146. »Rückschau auf meinen Lernprozess«, übers. Hans-Hermann Schmidt, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1991, S. 74–79. »Nach der ›Wundenliteratur‹: Lokalkulturen und eine Periode der Ermattung und Reife. 27. Februar 1987«, übers. von Christa Gescher, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 161–170. »Persönliches Wörterbuch«, übers. von Sabine Peschel, in: Lettre international 41, II. Vierteljahr (1998), S. 46–48. »Mord«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 31 (November 2001), S. 52–71. »Die Prophezeiung am Nordtor«, übers. von Eva Lüdi-Kong, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 4–19.

SEKUNDÄRLITERATUR Gänßlen, Friederike: Han Shaogongs Erzählung »Die Suona im Wind«. Der Autor und das Dorf – ein Vergleich zwischen »Xiangtu«-Literatur und »Xungen«-Literatur, Mag. A., Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1991.

Han Suyin 韩素音, 1917–2002 PRIMÄRLITERATUR »Die Zauberstadt. Roman«, aus dem Amerikanischen übers. von Hermann Stiehl, München: Knaus 1985.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. von Liu Jen-kai, in: Dnc 2 (1985), S. 87.

Hang Ying 航鹰, 1944– PRIMÄRLITERATUR »Der Teppich«, in: Feng, Bing 2015, S. 55–57. Hao Jingfang 郝景芳, 1984– PRIMÄRLITERATUR Peking falten. Erzählung, aus dem Englischen übers. von Jakob Vandenberg, mit Vorwort von Kai Strittmatter, Berlin, Coesfeld: rororo / Elsinor Verlag e. K. 2017. | Rez. v. Oliver

347

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Jungen: »Nur der Müllsortierer geht über Grenzen. Zwei junge kompromisslose Autorinnen [Hao Jingfang u. Sarah Berger] erzählen von Besuchen in so nahen wie fremden Lebenswelten«, in: FAZ (21. November 2018). Wandernde Himmel. Roman, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, Reinbek: Rowohlt Polaris 2018.

Hao Ran 浩然, 1932–2008 PRIMÄRLITERATUR »Pfiffikus«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 297–308.

Hao Yuxiang 郝誉翔, 1969– PRIMÄRLITERATUR »Die Sprache der Unterwelt« (Auszug), in: Stolz, Dieter 2009, S. 64–69.

He Baiyuan 何百源, 1941– PRIMÄRLITERATUR »Ausfallen«, in: Feng, Bing 2015, S. 216–218.

He Baoguo 何葆国, 1966– PRIMÄRLITERATUR »Ärger mit Hörgeräten«, in: Feng, Bing 2015, S. 94–95.

He Chang’an 何长安, 1974– PRIMÄRLITERATUR »Brich nie ein goldenes Herz«, in: Feng, Bing 2015, S. 85–87.

He Defeng PRIMÄRLITERATUR »Ö-Lampe« (Gedicht von 1980 – Auszug), übers. von Wu Xiujie, in: Antje Richter und Helmolt Vittinghoff, 2007.

He Jiping 何冀平, 1951– SEKUNDÄRLITERATUR Eisenknapp, Teresa: »Die glückverheißende Eröffnung« von He Jiping. Ein modernes chinesisches Theaterstück eingeleitet, übers. und annotiert von Teresa Eisenknapp, Bochum, Freiburg: Projektverlag 2014 (Edition Cathay 65).

He Jianming 何建明, 1956– PRIMÄRLITERATUR »John Rabe«, übers. von Eva Lüdi-Kong, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 256–281.

348

Hong Feng

He Qifang 何其芳, 1912–1977 PRIMÄRLITERATUR »6 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 137–145.

He Ruixiong 何瑞雄, 1933– PRIMÄRLITERATUR »Die Seelen beruhigen. Ein Licht am Himmel. Der Fisch im Bilde«, übers. von Hans Stumpfeldt, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 141–145.

He Shen 何申, 1951–2020 PRIMÄRLITERATUR »Drei Geschichten zum Thema: Neues im Dorf«, übers. von Monika Gänßbauer, in: HOL 31 (November 2001), S. 78–88.

Hei Ma 黑马, 1977– PRIMÄRLITERATUR Verloren in Peking, hrsg. und aus dem Chinesischen übers. von Gerlinde Gild unter Mitarbeit von Karin Vähning, Frankfurt: Eichborn 1996. »Von der Literatur, den Hunden und den Zigaretten. Was einem chinesischen Romancier auf der Frankfurter Buchmesse alles aufstößt«, in: Die Welt (12. Oktober 1996). Das Klassentreffen oder Tausend Meilen Mühsal. Roman, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, Frankfurt: Eichborn 1999. »Der Blütenstempel«, in: Saechtig, Alexander 2009, S. 335–363.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Nr. Gild, Gerlinde 1996 v. Ina Asim: »Bissig-ironische Einblicke«, in: Dnc 24.1 (Februar 1997), S. 34–35.| Rez. v. Susanne Baumann, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (2014), S. 236–237. Koenen, Krisztina: »Warum wollen die Chinesen keine Gedichte lesen, Herr Hei Ma? Ein Interview von Krisztina Koenen«, in: FAZ – Magazin (29 November 1996), S. 78–79. Rez. zu Gild, Gerlinde 1996 v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2005), S. 156–157. Steinert, Hajo: »Turmbau zu Peking. Illusionslos und subversiv – Hei Mas Schlüsselroman über das junge China«, in: Focus 44 (28. Oktober 1996), S. 164–165. | Kurzrez. v. Elke Biesel: »Chinas Glückssucher. ›Verloren in Peking‹ des Schriftstellers Hei Ma«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (10. Dezember1996), Buchbeilage, S. 8. | Rez. v. Wolf Baus, in: HOL (21. November 1996), S. 116–117.

Hong Feng 洪峰, 1959– PRIMÄRLITERATUR »Am Rande der Arktis. Auszug von W. Kubin und Suizi Zhang-Kubin«, in: mm 1 (1989), S. 125–129.

349

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Hong Hong = Hung Hung 鸿鸿, 1964– PRIMÄRLITERATUR »Glück nur zwischen einer Kanne Apfeltee-Zeit«, in: Sielaff, Volker 2009, S. 92–95. »Dichter aus Taiwan«, Übersetzung der Gedichte durch Rupprecht Mayer, der Begleittexte durch Hans-Peter Hoffmann, Taipei: Taiwan Literature Development Foundation / Wenhsun Magazine 2011. »Familienchor« (Gedicht), aus dem Taiwanischen übers. von Rupprecht Mayer, in: FAZ (29. Dezember 2011). »wo immer ich bin« (Gedicht), aus dem Taiwanischen übers. von Rupprecht Mayer, in: FAZ (5. Dezember 2012). »das Zebra« (Gedicht), aus dem Taiwanischen übers. von Rupprecht Mayer, in: FAZ (16. Januar 2012). »Dinge, die nichts mit mir zu tun haben und andere Gedichte«, übers. von Rupprecht Mayer, in: HOL 57 (November 2014–März 2015), S. 26–38. »Die Welt ist flach – an manchen Orten ganz besonders«, aus dem Chinesischen übers. von Thilo Diefenbach, in: HOL 63 (November 2017), S. 9.

Hong Ke 红柯, 1962– PRIMÄRLITERATUR »Komm nicht heim!«, in: Feng, Bing 2015, S. 75–77. »Der See Hanas«, in: Shi Zhanjun 2015, S. 57–92.

Hong Ying 虹影, 1962– PRIMÄRLITERATUR Der verratene Sommer. Roman, aus dem Chinesischen und erl. von Stephanie Song, Frankfurt: Krüger 1997. | Rez. v. Christiane Hammer: »Ein peinliches Romandebüt«, in: Dnc 24.4 (Dezember 1997), S. 42. | Rez. v. Christiane Hammer, in: HOL 23 (November 1997), S. 150–153. | Rez. v Christiane Hammer: »Tiananmen, obszön. ›Der verratene Sommer‹: Peinliches von Hong Ying«, in: NZZ (8. Januar 1998), S. 39. »Tochter des Gelben Flusses«, aus dem Chinesischen von Stephanie Song, Frankfurt: Krüger 1999. Der verratene Sommer. Roman, aus dem Chinesischen von und erl. Stephanie Song, Frankfurt: Fischer 2000 (Fischer TB 14667). »Hong Ying, 41, chinesische Autorin mit britischem Pass...«, in: Der Spiegel 10 (1. März 2003), Personalien, S. 188. Die chinesische Geliebte. Roman, aus dem Chinesischen von Martin Winter, Berlin: Aufbau Verlag 2004. Die chinesische Geliebte. Roman, aus dem Chinesischen von Martin Winter, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag 2005 (AtV 2208).

350

Hou Wenyong Der chinesische Sommer. Roman, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag 2005 (AtV Kubin, Wolfgang 1991). Der Pfau weint. Roman, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, Berlin: AufbauVerlag 2005. Summerlove. Erotische Geschichten, ausgw. von Gunnar Cynybulk, Berlin: AufbauTaschenbuch-Verl. 2006 (AtV 2173). Tochter des großen Stromes. Roman meines Lebens, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, 1. Aufl., Berlin: Aufbau-Verlag 2006. Der Pfau weint. Roman, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, Berlin: AufbauVerlag 2007 (aufbau taschenbuch). Die Konkubine von Shanghai. Roman, aus dem Chinesischen von Claudia Kaiser, Berlin: Aufbau Verlag 2009. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Starke Frauen«, in: Dnc 36.4 (Dezember 2009), S. 37–38.

SEKUNDÄRLITERATUR Beyer, Susanne: »Das Geheimnis der ›K.‹. Die Chinesin Hong Ying hat für einen erotischen Roman einen historischen Fall ausgeschmückt – das machte ihn in ihrer Heimat zum Skandal«, in: Der Spiegel 2 (5. Januar 2004), S. 138–139. Rez. zu Winter, Martin 2005 (zusammen mit: Tochter des Großen Stroms) v. Anna Gerstlacher: »Kein Ort für Frauen«, in: Dnc 33.4 (Dezember 2006), S. 41. Rez. zu Hasselblatt, Karin 2007 v. Eckhard Kreier, in: Studienwerk Deutsches Leben in Ostasien e.V. / StuDeO-Info (Dezember 2009), S. 32–33. Rez. zu Hammer, Christiane 1997 v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2002), S. 148–149. Rez. zu Hammer, Christiane 1997 v. Helmut Martin: »Hong Yings Roman Der verratene Sommer«, in: Martin, Helmut 2001, S. 163–165. Rez. v. Susanne Messmer: »Bücher aus den charts. Amy Tan und Hong Ying: Zwei Wanderinnen zwischen der chinesischen und amerikanischen Welt«, in: taz mag (20.–21. Januar 2007), S. VI. Rez. zu Winter, Martin 2004 v. Dagmar Yu-Dembski: »Der englische Liebhaber«, in: Dnc 31.2 (Juni 2004), S. 39–40. Rez. zu Hasselblatt, Karin 2005 v. Dagmar Yu-Dembski: »Reise in die Vergangenheit«, in: Dnc 33.1 (März 2006), S. 38–39.

Hou Deyun 侯德云, 1966– PRIMÄRLITERATUR »Der alte Huang hat ein Händchen«, übers. von Alexander Lange, in: Henningsen, Lena 2010, S. 80–83.

Hou Wenyong 侯文咏, 1962– PRIMÄRLITERATUR »Ultrakurzgeschichten«, aus dem Chinesischen übers. von Thilo Diefenbach, in: HOL 55 (November 2013), S. 68–87.

351

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Hu Dong PRIMÄRLITERATUR »Ich will auf einem Dampfschiff nach Paris« (Gedicht), übers. von Heiner Frühauf, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 427–429.

Hu Feng 胡风, 1902–1985 SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Kurzbiographie«, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 94–95. o.V.: »Offizielle Trauerfeier für Hu Feng«, in: Ca (1 / 1986), S. 15–16. o.V.: »Hu Feng vollständig rehabilitiert«, in: Ca 7 (1988), S. 510. Beier, Katharina: Politik und Literatur – Der Kritiker Hu Feng, Mag. A., Ruhr-Universität Bochum 1995. Mei, Zhi: »Hinter hohen Mauern. Hu Feng und die ›Kulturrevolution‹«, aus dem Chinesischen von Jutta Diefenbach und Christian Schwermann, in: mm 2 (1994), S. 118–148. Schwiedrzik, Susanne und Wolfgang M.: »Der Fall Hu Feng. Eine heimliche Rehabilitierung und ihr Vorspiel«, in: L ’80, Zeitschrift für Politik und Literatur 3 (1984).

Hu Jie 胡杰, 1958– PRIMÄRLITERATUR Auch wenn ich nicht mehr bin. Der Tod der Lehrerin Bian Zhongyun. Ein Film von Hu Jie. China 2006 (gemeinsam mit: ... nicht der Rede wert? Der Tod der Lehrerin Bian Zhongyun am Beginn der Kulturrevolution, Ein Feature von Wolfgang und Susanne Schwiedrzik, eine Produktion des Deutschlandfunks2009), Neckargemünd, Wien: Edition Mnemosyne. Verlag für alte Hüte & neue Medien 2009 (1 CD, 1 DVD u. 1 Booklet).

Hu Jieqing 胡洁青, 1905–2001 SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Vom Buch zum Film: ›Der Rikschakuli14‹ und ›Das Teehaus‹«, in: China im Aufbau 4–9 (1983 / 5), S. 61. Fessen-Henjes, Irmtraud: »Ein Jahrhundertleben. Zum Tod von Hu Jieqing (1905–2001)«, in: Dnc 28.3 (September 2001), S. 41–42.

Hu Ping 胡平, 1952– PRIMÄRLITERATUR »Identität und Zukunft«, übers. von Sabine Peschel, in: Lettre international 41 (II. Vierteljahr 1998), S. 53–54.

Hu Qiaomu 胡乔木, 1912–1992 PRIMÄRLITERATUR »Über die bürgerliche Liberalisierung und andere Fragen« (Darin ein Absatz über »Die Kriterien für die Bewertung der Literatur- und Kunstwerke«), in: BR (1982 / 23), 19–21.

352

Hu Shi

Hu Qingfang = Hu Ching-fang 胡晴舫, 1969– PRIMÄRLITERATUR »Die Welt«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 426–434.

Hu Shaoxian 胡绍先 PRIMÄRLITERATUR »Opa Dummbart kauft einen Esel«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 237–238.

Hu Shi 胡适, 1891–1962 PRIMÄRLITERATUR »Essays«, aus dem Chinesischen von Jutta Strebe, in: OR. Literatur-Sonderheft (1995), Texte der Avantgarde: China, Taiwan, Hongkong, 1995, S. 62–110. »Herr Ungefähr«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 20 (Mai 1996), S. 28–29. »Autobiographie mit Vierzg«, aus dem Chinesischen von Marianne Liebermann und Alfred Hoffmann, Dortmund: projekt verlag 1998 (arcus chinatexte 13). »Überblick über die Geschichte der chinesischen Literatur von 1870–1920«, übers. von Alfred Hoffmann, in: Hoffmann, Alfred 1996, S. 175–188. »Die Biographie des Herrn So Inetwa«, übers. von Wolf Baus, in: Dnc 36.2 (2009), S. 20.

SEKUNDÄRLITERATUR Eglauer, Martina: Wissenschaft als Chance. Das Wissenschaftsverständnis des chinesischen Philosophen Hu Shi (1891–1962) unter dem Einfluß von John Deweys (1859– 1952) Pragmatismus, Diss., Universität München 2000. Eglauer, Martina: Wissenschaft als Chance. Das Wissenschaftsverständnis des chinesischen Philosophen Hu Shi (1891–1962) unter dem Einfluß von John Deweys (1859– 1952) Pragmatismus, Stuttgart: Steiner 2001 (Münchener Ostasiatische Studien 79). Franke, Otto: »Dokument: Antrag Otto Frankes an die philosophisch-historische Klasse [der Preußischen Akademie der Wissenschaften] auf Wahl Hu Shis zum korrespondierenden Mitglied«, in: Hoffmann, Alfred 1998, S. 189–192. Fröhlich, Thomas: »Theorie-Rhetorik im ›Vierten Mai‹: Hu Shi und die Bewegung für Neue Kultur«, in: Raoul D. Findeisen und Robert H. Gassmann 1998, S. 269–282. Gemegah, Helga: »Ales Hrdlicka, Hu Shi und Chen Hengzhe: Westliche Einflüsse auf Kritik und Veränderungen in China«, in: Roetz, Heiner 2006, S. 224–237. Rez. zu Eglauer, Martina 2000 v. Martin Müller, in: Journal of Chinese Philosophy 35.4 (December 2008), S. 683–687. Ouyang, Zhesheng: »Hu Shis unterschiedliche Sicht des Vierten Mai«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 2 (1996), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Januar–Juli 1996, S. 157–159. Prazeres da Costa, Gudrun: Das Bild des Hu Shi im Briefwechsel mit Schülern und Freunden unter besonderer Berücksichtigung der Anti-Hu Shi-Kampagnen in der Volksrepublik China, M. A. Arbeit, Universität München 2000.

353

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Scherner, Helga: »Hu Shi und Chinas Wege der geistigen Erneuerung. Ein Nachwort«, in: Hoffmann, Alfred 1998, S. 155–174.

Hu Shuwen 胡淑雯, 1970– PRIMÄRLITERATUR »Tianqing«, in: Stolz, Dieter 2009, S. 106–131.

Hu Tou 虎头 = Feng Xiaohu 冯晓虎, 1962– SEKUNDÄRLITERATUR Guder, Andreas: »In den Strudeln des Rheins: Hu Tous Roman Chenfu Laiyinhe und seine Schilderung der chinesischen Diaspora in Germersheim und Deutschland«, in: Katrin Buchta und Andreas Guder 2006, S. 93–109.

Hu Xudong 胡旭东, 1974– PRIMÄRLITERATUR »Schnecken. Unsere körpereigenen Tiere. Reisaale« (3 Gedichte, chines.-deutsch), übers. von Raffael Keller, in: Manz, Margrit 2003, S. 10–12. »Die Kraft des Kalenders. Sechs Gedichte von Hu Xudong«, aus dem Chinesischen von Gao Hong und Wolfgang Kubin, in: OR 20.2 (2008), S. 61–68.

Hu Yan 胡彦, 1976– PRIMÄRLITERATUR »Ein Wohltäter«, in: Feng, Bing 2015, S. 82–84.

Hu Yinqiang 胡尹强, 1937– PRIMÄRLITERATUR Unerhört!, Beijing: Xinxing New Star Press 2009. | Rez. v. Thomas Zimmer, in: OR 2 (2011), S. 148–151.

Hu Zhengzhi 胡政之 = Hu Lin 胡霖, 1889–1949 PRIMÄRLITERATUR »Bericht über eine Schweizerreise«, übers. von Ursula Stadler Gamsa, in: Raoul David Findeisen, Thomas Fröhlich, Robert H. Gassmann 2000, S. 19–29.

Hu Zhongchi 胡仲持, 1900–1968 PRIMÄRLITERATUR »Die Schweiz – Wasserscheide Europas«, übers. von Christine Kühne, in: Raoul David Findeisen, Thomas Fröhlich, Robert H. Gassmann 2000. S. 115–124.

Hu Zipu PRIMÄRLITERATUR »Die Geschichte vom Offizier Mo. Die Geschichte von Herrn Chang«, in: Dnc 25.2 (Juni 1998), S. 29–31.

354

Huang Chunming

Huang Beijia 黄蓓佳, 1955– PRIMÄRLITERATUR Seidenraupenschule für Jin Ling, aus dem Chinesischen von Barbara Wang und Hwang Yi-Chun, Zürich: NordSüd Verlag 2008 (Baobab).

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Huang, Beijia 2008 v. Dagmar Borchard: »Neuere Kinder- und Jugendliteratur aus China«, in: Dnc 37.3 (September 2010), S. 36–38.

Huang Chunming = Huang Ch’un-ming = Huang Chun-ming 黃春明, 1935– PRIMÄRLITERATUR »Krätze (Xuan)«, übers. von Wolf Baus, in: Blick übers Meer, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982, S. 44–59. | vgl. Charlotte Dunsing, Wolf Baus und Hans Link 1982. »Kasper für den Sohn«, übers. von Hsü Hsiu-mei, in: Kuo, Hengyü 1986, S. 195–219. »Sayonara – Auf Wiedersehen!«, übers. Wolf Baus, in: HOL 10 (Oktober 1990), S. 64– 100. »Der Tag, an dem sie aufs Meer schaute (Kan hai de rizi)«, übers. von Charlotte Dunsing, in: Blick übers Meer, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982, S. 60–125. | vgl. Charlotte Dunsing, Wolf Baus und Hans Link 1982. »Sayonara – Auf Wiedersehen!« (Fortsetzung aus Heft 10), übers. von Wolf Baus, in: HOL (11. Juni 1991), S. 52–63. »Papas Erzählungen werden neu aufgelegt. Oder Erfahrungen mit einer Studentin im Buchladen. Qiyan, 2. August 1974«, übers. von Dorothea Diener, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 222–227. »Die Geschichte des alten Qingfan«, übers. von Barbara Kauderer, in: Huang, Chunming 1999, S. 129–151. »Der Geschmack der Äpfel«, übers. von Barbara Kauderer, in: Huang, Chunming 1999, S. 81–104. »Ich liebe Mary«, übers. von Barbara Kauderer, in: Huang, Chunming 1999, S. 29–79. »Krätze«, übers. von Wolf Baus, in: Huang, Chunming 1999, S. 17–27. »Nur ein Harlekin«, übers. von Barbara Kauderer, in: Huang, Chunming 1999, S. 105– 128. Sayonara – Auf Wiedersehen, aus dem Chinesischen von Wolf Baus, Charlotte Dunsing und Barbara Kauderer, Dortmund: projekt verlag 1999 (arcus chinatexte 16 RichardWilhelm-Übersetzungszentrum Ruhr-Universität Bochum. Herausgeberin: Tienchi Martin-Liao – Serie Moderne taiwanesische Literatur). »Sayonara – Auf Wiedersehen!«, übers. von Wolf Baus, in: Huang, Chunming 1999, S. 233–280. »Der Tag, an dem sie aufs Meer schaute«, übers. von Charlotte Dunsing, in: Huang, Chunming 1999, S. 185–232. »Xiaoqis Mütze«, übers. von Barbara Kauderer, in: Huang, Chunming 1999, S. 153–183.

355

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Der Fisch«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 28 (Mai 2000), S. 68–77. »Aufhebung des Kriegsrechts«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 256– 261. »Eine Geschichte von 20.000 Jahren«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 38–43. »Eine Stimme«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 252–255.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Wolf Baus, in: China Literaturmagazin 4 (1988), S. 18–19. Baus, Wolf: »Huang Chunming, 13.2.1939–: Shayonala-zaijian«, in: Jens, Walter 1988– 1992, Bd. 8, 1990, S. 107–108. Baus, Wolf: »Huang Chunming und die Emanzipation der taiwanesischen Literatur. Vorwort von Wolf Baus«, in: Huang, Chunming 1999, S. 7–15. Dunsing, Charlotte: »Huang Chunming, S. 1–9 u. A / l–D / 2«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, München, 16. Nachlieferung (Juli 1988). Grüber, Isa-Gabriele: Gesellschaftlicher Wandel Taiwans im Werk des chinesischen Schriftstellers Huang Chunming (geb. 1939), Inaugural-Diss., Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg 1985 = Moderne Zeiten – Chinesische Literatur aus Taiwan. Huang Chunmings Erzählungen 1967–1977, Bochum: Studienverlag Brockmeyer 1987 (Chinathemen 28).

Huang Canran 黄灿然, 1963– PRIMÄRLITERATUR »Elf Gedichte«, Deutsch von Sabine Peschel und Joachim Satorius, in: Sirene. Zeitschrift für Literatur 10.19 (Oktober 1997), S. 24–39. »Recht hast du, aber du irrst dich. Intime Momente. Als Dichter (2002)« (3 Gedichte, chines.-deutsch), übers. von Raffael Keller, in: Manz, Margrit 2003, S. 63–65. »Sommerende (1995)«, übers. von S. Peschel und J. Sartorius, in: Dnc 32.3 (September 2005), S. 5.

Huang Fan 黄凡, 1950– PRIMÄRLITERATUR »Eine Regennacht«, übers. von Renate Krieg, in: Kuo, Hengyü 1986, S. 273–292. »Aus der Vorstadtenge Taipeis. Ins heillose Durcheinander des taiwanesischen Wirtschaftswunders. 1986«, übers. von Katharina Reiss, in: Martin, Helmut und HaseBergen, Stefan 1993, S. 268–274. »Qimao«, in: Meinshausen, Frank 2003, S. 164–172. »Die Demonstration«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 196–214.

Huang Jianguo 黄建国, 1952– PRIMÄRLITERATUR »Der gute Büffel«, in: Feng, Bing 2015, S. 196–197.

356

Huang Yongyu

Huang Jinlian PRIMÄRLITERATUR »Wenn der Fasan schlägt (Zhiji ruo ti) Gedicht«, übers. von Martin Kaiser, in: Freies China (Januar–Februar 1993), S. 48–49.

Huang Nubo 黄怒波, 1956– SEKUNDÄRLITERATUR Herr Huang in Deutschland. Ein Chinese auf Weltreise zum Kulturerbe, aus dem Chinesischen von Annelie Dangel und May-Britt Wilkens, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2015. Siemons, Mark: »Chinas reichster Dichter. Vom Entstehen eines lyrisch-ökonomischen Komplexes: Wie es der vierundfünfzigjährige Huang Nubo vom Dichter zum millionenschweren Magnaten und wieder zurückgebracht hat«, in: FAZ (22. Februar 2008), S. 33.

Huang Ruiyun 黄瑞云, 1932– PRIMÄRLITERATUR »Drei Fabeln«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 5 (September 1986), S. 42–44.

Huang Tulu 黄土路, 1970– PRIMÄRLITERATUR »Wer trägt eine Sonnenbrille in der Nacht?«, übers. von Johannes Fiederling, in: Li Jingze und Jing Bartz 2009, S. 323–371.

Huang Weiping 黄伟平, 1959– PRIMÄRLITERATUR »Das Warten hat eine kalte Hand. – Melancholie einer Kindheit«, in: mm 2 (1997), S. 123– 150.

Huang Wen PRIMÄRLITERATUR »Die siebente Schwägerin war meine Nachbarin«, in: Feng, Bing 2015, S. 162–163.

Huang Xiaoling PRIMÄRLITERATUR »Erster April« (Teil 1 und Teil 2), aus dem Chinesischen von Rupprecht Mayer, in: Hamburger China-Nachrichten 2–3 (2009), S. 27–29 / 30–31 / 35–38 / 39–40.

Huang Yongyu 黄永玉, 1924– PRIMÄRLITERATUR »Fünfzehn Fabeln aus dem Jiemo ju zaji«, übers. Wolf Baus, in: HOL 38 (Mai 2005), S. 64–80.

357

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Huang Zongying 黄宗英, 1924–2020 PRIMÄRLITERATUR »Flug der Wildgänse«, dt. Bearb. von Waltraut Bauersachs, in: Sieben chinesische Schriftstellerinnen der Gegenwart, Beijing: Verlag für Fremdsprachige Literatur 1985, S. 49–82. »Der Flug der Wildgänse«, in: Hetzel, Helmut 1986, S. 45–70. »Kurzbiographie ?!«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 114–115.

Ji Dawei 纪大伟, 1972– SEKUNDÄRLITERATUR Grimberg, Phillip: Modernste Literaturentwicklung in Taiwan. Ji Dawei, sein Erzählungsband »Welt der Sinne« und die Kurzgeschichte Yishi, Mag. A., Universität zu Köln 2007. Grimberg, Phillip: que(e)r gelesen – junge Literatur aus Taiwan. Ji Dawei, sein Erzählungsband »Welt der Sinne« und die Kurzgeschichte »Die Rituale«, Hamburg: Diplomica Verlag 2010, Druckfassung von : Grimberg, Philip 2007.

Ji Fang PRIMÄRLITERATUR »Der Steinmetz. [Shi gong] 1947«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 50.

Ji Feng PRIMÄRLITERATUR »Gedankenspiel. [Sui xiang lu] 1980«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 58.

Ji Weiran = Chi Wei-jan 季蔚然, 1954– SEKUNDÄRLITERATUR Borchardt, Katharina: »Chi Wei-jan Mörder mit Mission«, in: LiteraturNachrichten – Afrika, Asien, Lateinamerika 119 (Winter 2013), S. 36–37.

Ji Xuan 纪弦, 1913– PRIMÄRLITERATUR »Feuerbestattung. Der Schnitzer. Variation auf einen Vogel. Des Wolfes einsamer Schritt«, übers. von Ines-Susanne Schilling, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 21–27.

Ji Yu 季宇, 1952– PRIMÄRLITERATUR »Heute und morgen. [Jintian he mingtian] 1978«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 104.

358

Jia Pingwa

Jia Pingwa 贾平凹, 1952– PRIMÄRLITERATUR »Feuerpapier«, übers. von Konrad Wegmann, in: Nach den Wirren. Erzählungen und Gedichte aus der Volksrepublik China nach der Kulturrevolution, Dortmund: RWAG Verlag 1988, S. 128–158. Fei du, Beijing: Beijing chubanshe 1993. »Das Leben wandelt sich. Auch in den Bergen von Shangzhou. 25. Februar 1984«, übers. von Susanna Kümmel, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 105–110. »Der häßliche Stein«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 17 (November 1994), S. 80–82. »Die verrottete Hauptstadt«, aus dem Chinesischen von Hans Link, in: mm 1 (1996), S. 111–117. »Du shan. Den Berg lesen«, in: Woesler, Martin 1998, S. 118–121. »Luo ye. Blätter im Wechsel der Jahreszeiten« (16. August 1981), in: Woesler, Martin 1998, S. 134–135. »Qin qiang. Shanxi-Oper« (2. Mai 1983), in: Woesler, Martin 1998, S. 125–133. »Yueji. Mondspuren«, in: Woesler, Martin 1998, S. 122–124. »Jäger« (2000), übers. von Wolf Baus, in: HOL 36 (Mai 2004), S. 66–87. »Rückkehr aufs Land«, übers. von Monika Gänßbauer, in: HOL 36 (Mai 2004), S. 57–65. »Die Stimme des Baumes«, aus dem Chinesischen vom Kurs »Theorie und Praxis der Übersetzung«, Seminar für Sinologie der HU Berlin, Sommer 2007, bearb. von Hans Kühner, in: HOL 44 (Mai 2008), S. 21–29. Gaoxing, Beijing: Zuojia chubanshe 2007. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 129–131. Geschichten vom Taibai-Berg. Moderne Geistererzählungen aus der Provinz Shaanxi, hrsg. und kommentiert von Andrea Riemenschnitter, Zürich, Berlin, Münster: LIT Verlag 2009 (Sinologie 2). »Du shan = Den Berg lesen / Yueji Mondspuren / Qin qiang Shaanxi-Oper / Luo ye Blätter im Wechsel der Jahreszeiten«, in: Woesler, Martin 2010, S. 118–121 / 122–124 / 125– 133 / 134–135. »Drei Essays«, übers. von Monika Gänßbauer, in: HOL 49 (März 2011), S. 86–92. »Müßiggänger«, aus dem Chinesischen übers. von Felix Meyer zu Venne, in: HOL 53 (November 2012), S. 108–114.

SEKUNDÄRLITERATUR Kokotowski, Christa: Identitätssuche, Heimatroman, oder literarische Sozialkritik? Zwei chinesische Schriftsteller und ihre Darstellung des ländlichen Chinas: Jia Pingwa: »Fuzao« / »Turbulenzen« und Mo Yan: »Tiantang suantai zhi ge«I »Die Knoblauchrevolte«. Eine vergleichende Analyse aus westlicher Sicht, Inauguraldiss., Universität Köln 2018. Martin, Helmut: »Chinas verrottete Hauptstadt. Ein erotischer Bestseller«, in: NZZ (19. November 1993).

359

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Martin, Helmut: »Verrottete Hauptstadt. Ein erotischer Bestseller des Jia Pingwa« (zu: Jia Pingwa: Fei du, Peking 1993), in: Martin, Helmut 1996, S. 301–304. Mok, Julia Pinsi: Individualismus und Kollektivismus in der Interaktion literarischer Figuren – ein Kulturvergleich anhand der Romane »Nice Work« von David Lodge und »Feidu« von Jia Pingwa, Dipl. A., Universität zu Köln 1999. Monschein, Ylva: »Alles im Zerfall? Kunst und Leben in Jia Pingwas Fei du, ›Verfallende Hauptstadt‹«, in: mm 1 (1996), S. 88–110. Rez. v. Shen Yong, in: OR 2 (1994), S. 148–152.

Jia Zhiping PRIMÄRLITERATUR »Teetrinken in Arzbach«, in: mm 2 (1998), S. 146–155. Jia Zi PRIMÄRLITERATUR »Das zweite Fenster stand sperrangelweit offen«, übers. von Heiner Frühauf, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 218–219.

Jiang He 江河, 1949– PRIMÄRLITERATUR »Bitte, hört unsere Stimmen«, übers. von Karl-Heinz Pohl und Birgit Voigtländer / »Kannst du auch« (Gedicht), übers. von Alois Büchelmeier / »Baumelnder Sarg«, übers. von Heiner Frühauf, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 152–153, 203, 220–222. »Ich und die Sonne« (Gedicht), übers. von Karl-Heinz Pohl, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 159, 248–250. »Unvollendetes Gedicht«, übers. von Karl-Heinz Pohl, in: Lettre international 6 (Herbst 1989), S. 88–89. »Vier Gedichte: Laßt uns zusammen losstürmen«, übers. von Judy Halttunen und Gisela Baumeister / »Gedenktafel«, übers. von Dieter Gehret / »Die Fontäne. Worte«, übers. von Alois Büchelmeier, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd. Auszug aus: »Musikalische Variationen über die Sterne«, übers. von Kathie von Ankum, in: Yang, Rae 2000, S. 51.

SEKUNDÄRLITERATUR Wallerich, Sigrid: Das historische Gedicht in der Literaturdiskussion der achtziger Jahre. Eine Untersuchung an Hand der Gedichtzyklen »Die Sonne und ihr Widerschein« von Jiang He und »In Symmetrie mit dem Tod« von Yang Lian, Mag. A., Eberhard-KarlsUniversität Tübingen 1995.

Jiang Huiyan PRIMÄRLITERATUR »Lass dich bitte scheiden«, in: Feng, Bing 2015, S. 120–123.

360

Jiao Guorui

Jiang Rong 姜戎, 1946– PRIMÄRLITERATUR Der Zorn der Wölfe. Roman, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, unter Mitarb. von Marc Hermann und Zhang Rui, München: Goldmann 2008. | s. für die Verfilmung des Romans im Jahre 2015: Gansera, Rainer: »Der letzte Wolf« (Filmkritik), in: SZ (29. Oktober 2015), S. 12. | s. Zander, Peter: »Der mit dem Wolf knutscht. Einst war JeanJacques Annaud in China verfemt. Jetzt hat er dort ein Nationalepos verfilmt«, in: Berliner Morgenpost (28. Oktober 2015), S. 15.

SEKUNDÄRLITERATUR Vorstellung des Romans von Wei Wutai: »Nicht Schaf sein, sondern Wolf werden: Wie man ›bis zum letzten Blutstropfen kämpft‹ und ein ›harter Bursche‹ wird, schauen sich die Chinesen jetzt von Jiang Rongs Roman ›Wolf Totem‹ ab«, in: taz (6. Juni 2005), Berlin lokal Kultur, S. 23.

Jiang Shumei 姜淑梅, 1937– SEKUNDÄRLITERATUR Gu, Wentong: »Nie zu alt zum Leben. Die Geschichte der Jiang Shumei«, übers. aus dem Englischen von Dagmar Yu-Dembski, in: Dnc 41.4 (Dezember 2014), S. 10–11.

Jiang Weipu 姜维朴, 1926–2019 PRIMÄRLITERATUR »Chinesische Comics«, in: China im Aufbau 4 (1983), S. 63–66.

Jiang Zide 江自得, 1948– PRIMÄRLITERATUR »Kehricht. Durchs Stethoskop. Schock«, übers. von Irmtraud Fessen-Henjes, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 305–309.

Jiang Zilong 蒋子龙, 1941– PRIMÄRLITERATUR »Wie ihr sät, sollt ihr ernten«, übers. von Monika Mötsch, in: Dnc 1 (1984), S. 22–23. »Auf der Suche nach der Kappe«, übers. von Rupprecht Mayer, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 93–95. »Betreuer«, in: Feng, Bing 2015, S. 40–41.

Jiao Guorui 焦国瑞, 1923–1997 PRIMÄRLITERATUR »Huangshan Kiefer, kalligraphiert im Mai 1993. Introduktion zur Übung ›Stehen wie ein Pfahl‹«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 96–97. »Lobpreis auf das Spiel der 5 Tiere, kalligraphiert im Mai 1993«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 94–95.

361

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Jidi Majia 吉狄马加, 1961– PRIMÄRLITERATUR »Gesänge der Yi«, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann, Bochum, Freiburg: Projekt-Verlag 2007. »Erste Liebe«, übers. von Hans Peter Hoffmann, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 118–119. Worte des Feuers. Gedichte, aus dem Englischen nachgedichtet und mit Adnotes von Helmuth A, Niederle, enthält: »Ich, der Schneeleopard«, aus dem Chinesischen nachgedichtet von Wolfgang Kubin, Wien: Löcker 2015 (Edition Pen 18). Im Namen von Land und Leben. Ausgewählte Reden, aus dem Englischen von Claudia Kotte auf Grundlage der Übersetzung von Huang Shaozheng, Wien: Löcker 2015 (Edition Pen Bd. 26). | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: mm 29.1 (2017). Der Rachen des roten Löwen in der Sternkammer der Gedanken. Gedichte, aus dem Englischen übertr. und mit Vorbemerkung von Helmuth A. Niederle, Wien: Löcker 2017.

Jin He 金河, 1943– PRIMÄRLITERATUR »Das Wiedersehen«, aus dem Chinesischen von Rainer Schwarz, in: Sinn und Form 41.6 (November–Dezember 1989), S. 1252–1271.

SEKUNDÄRLITERATUR Bieg, Lutz: »Jin He’s Kurzgeschichte ›Die Fischer und die Angler‹ – von den Schwierigkeiten der neuen Beamten im heutigen China«, in: XXIII. Deutscher Orientalistentag vom 16. bis 20. September 1985 in Würzburg. Ausgewählte Vorträge, hrsg. v. Einar von Schuler. = Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Supplement VH. Stuttgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH. 1989. S. 435–443.

Jin Lian, 1928– PRIMÄRLITERATUR »Unter der Eisenbahnbrücke. Ode an die Göttin Mazu«, übers. von Peter Hoffmann, Jürgen Ritter und Vera Schick, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 67 –69.

Jin Renshun 金仁顺, 1970– PRIMÄRLITERATUR »Der koreanische Liebhaber«, übers. Karin Hasselblatt, in: Li Jingze und Jing Bartz 2009, S. 199–231.

Jin Yong 金庸, 1924–2018 PRIMÄRLITERATUR »Wider die Verfasser ›ausländischer Romane in chinesischer Sprache‹: Interview mit Chinas populärstem Schriftsteller des traditionellen Abenteuerromans. September 1981«, übers. von Silke Klausen und Kornelia Roßkothen, in: Martin, Helmut und HaseBergen, Stefan 1993, S. 187–195.

362

Kan Yujing

SEKUNDÄRLITERATUR Portmann, Kai: Der Fliegende Fuchs vom Schneeberg. Die Gattung des chinesischen Ritterromans (wuxia xiaoshuo) und der Erfolgsautor Jin Yong, Bochum: Brockmeyer 1994 (Chinathemen 77). Martin, Helmut: »Pekings Hongkong-Berater Jin Yong: Literarische Nostalgie nach dem wahren China«, in: Martin, Helmut 2001, S. 411–415. Odendahl, Wolfgang: Konstruktion kultureller Identität in Jin Yongs wuxia-Romanen, Berlin: dissertation.de – Verlag im Internet GmbH 2009.

Jin Yun PRIMÄRLITERATUR Ku, Ling: »Der Überfall auf die Landesbank«, übers. von Wolf Baus, in: Dnc 4 (Dezember 1992), S. 11–17. »Das Nirwana des ›Hundemanns‹«, übers. von Marianne Liebermann, in: Fessen-Henjes, Irmtraud 1993, S. 7–75.

Jin Zhiguo 金志国 PRIMÄRLITERATUR »Die ewigen Berge«, aus dem Chinesischen von Alice Grünfelder, in: Himalaya – Menschen und Mythen, hrsg. von Alice Grünfelder, Zürich: Unionsverlag 2004, S. 102–118 (Unionsverlag-Taschenbuch 280).

Jing Fu PRIMÄRLITERATUR »Der Stock«, übers. von Eike Zschacke, in: Zschacke, Eike 1985, S. 13–28.

Kan Yaoming 甘耀明, 1972– PRIMÄRLITERATUR »Der Augenblick des ewigen Schlafs«, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, in: HOL 51 (April 2012), S. 129–152.

Kan Yujing, 1960– PRIMÄRLITERATUR Vergessen wider, Berlin: BONsai-typ Art Verlag 1998. | Rez. v. Ehlert Puvogel: »Sprache des Gefühls«, in: Dnc 25.3 (September 1998), S. 38. »Wintergedichte: Als der Regenbogen im entferntesten Dorf am Himmel einsam hing. Für dich. 23 / 2 / 97. Schriftsteller. Die Geburt. Ohne Titel. Hinter«, in: Dnc 25.1 (März 1998), S. 5. »Lao Mas Erlebnisse in Deutschland«, übers. von He Siyuan, Li Jie und Wang Zheng, in: Dnc 38.1 (März 2011), S. 15–18.

363

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Kan, Yujing1998 v. Shen Yong (zusammen mit Kan Yujing): »Wo suo liaojie de Deguo (1994)«, in: OR 2 (2000), S. 142–145.

Kang Hong 康洪 = Bei Cun 北村, 1965– PRIMÄRLITERATUR Fashao [Fieber], Peking: Beijing shiyue 2004. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 114–115.

Kang Suzhen 康素珍, 1930–1997 PRIMÄRLITERATUR »wo de jinü shengya« (Mein Leben als Freudenmädchen), Shijiazhuang: Hebei Renmin Chubanche 1988. | Vorstellung / Rez. v. Ylva Monschein, in: OR 1 (1990), S. 147– 155.

Kedou 蝌蚪 = Chen Yang 陈洋, 1954–1987 PRIMÄRLITERATUR Lesehinweis auf »Redenot«, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 85–86.

Ke Qinghua 柯青华 = Yin Di = Yin Dih 隐地, 1937– Primliteratur »Einsicht«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 301–303.

Ke Yan 柯岩, 1920–2011 PRIMÄRLITERATUR »Auf der Wiese des ehemaligen Kaiserhofs« / »Mattes Bildnis«, übers. von Wang Bingjun, in: Zhang Yushu, Horst Thomé, Wei Maoping und Zhu Jianhua 2006, S. 345–351.

Ke Yufen = Ko Yu-fen 柯裕棻, 1968– PRIMÄRLITERATUR »An den Ufern des Tamsui«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 366– 386.

Ke Yunlu 柯云路, 1946– PRIMÄRLITERATUR »Der Großmeister des Qigong« (Zusammenfassung von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin), in: mm 1 (1990), S. 143–148.

SEKUNDÄRLITERATUR Kahl, Christine: Ke Yunlu (geboren 1947) – ein zeitgenössischer chinesischer Autor auf der Suche nach »geistiger Heimat«, Dipl. A., Universität zu Köln 1999.

364

Lai He 赖和

Kong De 孔德 = Tan Dajiang 谭大江, 1947– PRIMÄRLITERATUR »Das Lied des unsterblichen Kranichs. [2011]«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 27–28. »Widmung«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 26.

Kong Jiesheng 孔捷生, 1952– PRIMÄRLITERATUR »Nachforschungen«, übers. von Helmut Franz, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 192–197. »Telephon 23450«, übers. von Rupprecht Mayer, in: CB 10 (1985), S. 13–22, »Du und Er. Auf dem Weg von Hamburg nach Straelen« (Gedicht), übers. von Eike Zschacke, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 430. »Das Magnetfeld zwischen Osten und Westen«, übers. von Susanne Kinzel, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 324–326. »Das Kreuz des Südens« (Bericht), übers. von Brigitte Kremer, in: Geo Special China 5 (14. Oktober 1987), S. 100–106. »Eine einfache Arbeiterin«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 70–74. »Mit Stift und Papier im Strudel der Zeit«, übers. von Sabine Peschel, in: Volkszeitung 25 (15. Juni 1990), S. 10. »Die Straße des Bluts – 1989« (Auszug), aus dem Chinesischen von Andrea Ackermann, in: mm 1 (1991), S. 65–74. »Der Pekinger Marathon« (Mai 1988), aus dem Chinesischen von Andrea Wehrmeister, in: OR 14.1 (2002), S. 116–140.

Ku Ling 苦苓, 1955– PRIMÄRLITERATUR »Der Banküberfall« von Wolf Baus, in: Feng, Bing 2015, S. 167–177. Ku Yün PRIMÄRLITERATUR »So viele Bäume in den Bergen blühen in roter Pracht«, aus dem Chinesischen von Stefan Hyner, in: A. Stäheli und F. Vetsch 2000, S. 58.

Kuang Yaming 匡亚明, 1906–1996 PRIMÄRLITERATUR »Warum und wie Konfuzius beurteilen?«, in: BR 22 (1983), 22–25. Lai He 赖和, 1894–1943 SEKUNDÄRLITERATUR Martin, Helmut: »Regionale Elemente der taiwanesischen Erzählprosa in der japanischen

365

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Periode und die internationale Perspektive – eine Einschätzung, von Lai He ausgehend«, in: Martin, Helmut 1996, S. 5–22.

Lai Shengchuan 赖声川, 1954– SEKUNDÄRLITERATUR Gieselmann, Martin: Die neuen Zeichen auf Taiwans Bühnen. Das experimentelle Theater in Taiwan seit 1980 und eine semiotische Analyse des Stücks »Eine stille Sehnsucht, der Pfirsichblütenquell« (1986) von Lai Shengchuan, Mag. A., Universität Heidelberg 1995.

Lan Ma 蓝马, 1976– PRIMÄRLITERATUR »Manifest des Nicht-Nichtseins«, aus dem Chinesischen von Kathrin Hille, in: mm 2 (1990), S. 111–115.

Lao She = Laoshe 老舍, 1899–1966 PRIMÄRLITERATUR »Feinde und Freunde« (1938), in: Bucher, Lars H.: Der Einfluß des Zweiten ChinesischJapanischen Krieges (7.7.1937–9.9.1945) auf Lao Shes Roman »Vier Generationen unter einem Dach«, Mag. Arbeit, Universität zu Köln 2002, S. 100–107. »Über die Schwierigkeit, eine Autobiographie zu schreiben«, in: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Bd. 5, hrsg. von Zhang Yushu und Horst Thomé, Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, S. 273–276. »Die Brille. Story des Rotchinesen Lao She«, übers. von Volker Klöpsch, in: Zeitmagazin 42 (9. Oktober 1981), S. 76–82. Rikschakuli, nach der amerikanischen Ausgabe Rikshaboy übers. von Lena Frender, einige Passagen auf der Grundlage der chines. Ausgabe von 1955 von Marianne Bretschneider neu übersetzt, Berlin: Verlag Volk und Welt 1982. Blick westwärts nach Changan, hrsg. von Kuo Heng-yü, übers. aus d. Chines, von Ursula Adam, München: Minerva 1983 (Berliner China Studien Bd. 1). »Die beiden Ma. Romanauszug« (Teil Ill, Kap. 3), übers. von Petra Großholtforth, in: HOL 2 (1984), S. 66–76. Die Blütenträume des Lao Li ( = Lihun), übers. von Irmtraud Fessen-Henjes, Berlin: Volk und Welt 1984. Die Blütenträume des Lao Li (Lihun), übers. von Irmtraut Fessen-Henjes, München: Beck 1985 (Übernahme der DDR-Ausgabe von 1984). | Rez. von Alice Villon-Lechner, in: FAZ (19. April 1986). | Rez. von Hermann Reinbothe, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V. 6 (11. Juni 1986), S. 18–19. »Ding«, übers. von Rupprecht Mayer, in: Dnc 2 (1985), S. 34–35. »Die Geburt«, Eingangskapitel der unvollendet gebliebenen Autobiographie »Unter dem leuchtendroten Banner«, übers. von Volker Klöpsch, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 24–40.

366

Lao She Die Stadt der Katzen. Roman, übers. und mit Nachwort von Volker Klöpsch, Frankfurt: Suhrkamp TB 1985. »Ding« (1935), übers. von Rupprecht Mayer, in: CB 13 (April 1986), S. 11–14 (Nachdruck von Mayer, Rupprecht 1985). Rikscha-Kuli. Ein Roman, Frankfurt: Insel Verlag 1987. Eine Erbschaft in London. Roman, aus dem Chinesischen von Irmtraud Fessen-Henjes ( = Er Ma), Berlin: Verlag Volk und Welt 1988. Die Mondsichel / Eine aufopferungsvolle Frau, übers. von Sylvia Nagel, in: Fritz Gruner, Johanna Herzfeldt, Sylvia Nagel und Irma Peters 1988, S. 90–124 / 124–131. »Nachbarn«, übers. von Rupprecht Mayer, in: Donath, Andreas 1990, S. 33–47. »Rikscha Kuli« (Auszug), übers. von Florian Reissinger, in: Wörle, Andrea 1990, S. 48–59. »Rikschakulis Traum«, übers. von Lena Frenda u. Marianne Liebermann (Auszug aus: Lao She: Rikschakuli, Berlin: Volk und Welt 1979), in: Freund, Jutta 1990, S. 67–74. »Engländer«, aus dem Chinesischen von Notker Böhme, in: HOL 12 (März 1992), S. 81–86. »Hunde«, aus dem Chinesischen von Markus Niggenaber, in: HOL 12 (März 1992), S. 76–77. »Katzen«, aus dem Chinesischen von Sybill Lieber, in: HOL 12 (März 1992), S. 78–80. Sperber über Peking. Roman, aus dem Chinesischen von Silvia Kettelhut, mit Nachwort von Wolfgang Kubin, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1992. Aufgestaute Wut über die Ausländer-Truppen: Ein ungeschriebener Roman und ein Theaterstück über den Boxeraufstand 1900. 1961, übers. von Reingard Gräbl, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 293–297. Vier Generationen unter einem Dach, hrsg. und aus dem Chinesischen von Irmtraud FessenHenjes, Zürich: Unionsverlag 1998. | Rez. v. Christiane Hammer: »Gehorchen mußte er den alten Sitten. Weltgeschichte aus der Wohnhofperspektive. Lao Shes Opus Magnum ›Vier Generationen unter einem Dach‹«, in: Freitag 42 (9. Oktober 1998), S. 16. »Der tödliche Stoß«, übers. von Roderich Ptak und Volker Klöpsch, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 187–199. »Der Holzjunge«, aus dem Chinesischen von Silvia Kettelhut, in: mm 21.2 (2009), S. 79– 102. »Sonnenschein« = »Yang guang«, übers. von Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder und dem Germersheimer Arbeitskreis chinesische Literatur, lekt. von Germersheimer Arbeitskreis chinesische Literatur, Bochum, Freiburg: Projektverlag 2017 (edition pengkun 05).

SEKUNDÄRLITERATUR »Kamel Xiangzi« (Zur Verfilmung des Romans »Luotuo xiangzi«), in: BR 46 (1982), 29–30. »Feier zu Lao Shes 85.Geburtstag«, in: Ca 3 (1984), S. 123–124. »Kurzbiographie«, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 119–122. »Lao She im Fernsehen« (über den Fernsehfilm »Vier Generationen unter einem Dach«), in: BR 26 (1985), S. 32 / 3.

367

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Vier Generationen unter einem Dach – ein Fernsehhit«, in: BR 41 (1985), S. 30–32. »Fond zur Gründung eines Lao She-Museums«, in: Dnc 21.1 (März 1994), S. 41–42. Rez. v. Sabine Brandt: »Unter einer Dunstglocke des Elends«, in: FAZ (8. Dezember 1987). Bucher, Lars H.: Der Einfluß des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges (7.7.1937– 9.9.1945) auf Lao Shes Roman »Vier Generationen unter einem Dach«, Mag. A., Universität zu Köln 2002. Fessen-Henjes, Irmtraud: »Das dramatische Schaffen Lao Shes im antijapanischen Krieg (1937–1945)«, in: Arbeiten zur Kultur und Geschichte ..., S. 35–49. Fessen-Henjes, Irmtraud: »Der Schriftsteller Lao She. Anmerkungen zu Leben und Werk« (Aus einem Beitrag von 1984, geänderte Fassung), in: Dnc 21 (1. März 1994), S. 33– 35. Fessen-Henjes, Irmtraud: »Vier Generationen unter einem Dach. Lao She – sein Roman aus dem alten Peking«, in: Dnc 25.4 (Dezember 1998), S. 35–37. Fessen-Henjes, Irmtraud: Jahrhundert-Edition. Hundert Meisterwerke der modernen Weltliteratur. Eine Reihe im Bertelsmann Club, hrsg. von Matthias Wegner, RhedaWiedenbrück: Bertelsmann Club GmbH 1998. Rez. zu Lao She 1992 v. Irmtraud Fessen-Henjes, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, S. 211–212. Gao, Mingyi: »Der ehemalige Wohnsitz von Lao She in Beijing«, in: China im Bild 11 (19929, S. 36–37. Rez. v. Klaus Gauger: »Höllensturz in Peking. Lao She versammelt vier Generationen unter einem Dach«, in: FAZ (3. März 1999), S. 46. | Rez. von Silvia Kettelhut, in: HOL 29 (November 2000), S. 156–159. Görtz, Franz Josef: »Rikscha-Kuli. Ein Roman von Lao She als Vorabdruck in der F.A.Z.«, in: FAZ (29. Mai 1987). Rez. zu Lao She: Rikscha-Kuli 1987, v. Christiane Hammer, in: China Literaturmagazin 4 (1988), S. 17–18. Han Ruixin: »Man gedenkt des Schriftstellers Lao She«, in: China im Aufbau 2 (1987), S, 42–43. Rez. v. Ruth Keen: »›Was kostet ein Pfund Wahrheit?‹ Lao Shes autobiographischer Roman ›Sperber über Peking‹«, in: NZZ (25. März 1992), S. 25. | Rez. v. Irmtraud FessenHenjes: »Leben im alten Peking«, in: Dnc 4 (1992), S. 48–49. | Rez. v. Zhou Derong: »Der verfeinerte Husten. Lao She über das Ende der Qing-Dynastie«, in: FAZ (16. Januar 1993). Kettelhut, Silvia: »Nachrichten zur Literatur aus China: 1. Internationales Symposium über Lao She (1899–1966) in Peking (21.–25. August 1992)«, in: HOL 14 (Mai 1993), S. 147–148. Kettelhut, Silvia: Nicht nur der Rikschakuli Frauendarstellung und Geschlechterverhältnis im Werk Lao Shes, Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1997 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 27. Asiatische und Afrikanische Studien 61).

368

Lao She Kettelhut, Silvia: »Nachrichten zur Literatur aus China: Internationale Konferenz zum 100. Geburtstag von Lao She«, in: HOL 26 (Mai 1999), S. 124–125. Klöpsch, Volker: »Lao She«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 366–373. Klöpsch, Volker: »Sinn und Bild. Ein Blick in die Werkstatt der Übersetzer von Lao Shes ›Stadt der Katzen‹«, in: Katrin Buchta und Andreas Guder 2006, S. 81–92. Rez. zu Fessen-Henjes, Irmtraud 1983 / 84 v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2003), S. 141– 143. Martin, Helmut: »Lao Shes Theaterstück Blick westwärts nach Chang'an«, in: Martin, Helmut 1996, S. 277–278. Rez. zu Fessen-Henjes, Irmtraud 1983 / 84 v. Helmut Martin: Buchbesprechung des Romans in der Sendung Büchermarkt im DeutschlandRadio, Köln, 17. November 1998, 16:20–16:30. | Rez. v. Klaus Gauger: »Höllensturz in Peking. Lao She versammelt vier Generationen unter einem Dach«, in: FAZ (3. März 1999), S. 46. Rez. zu Fessen-Henjes, Irmtraud 1983 / 84 v. Helmut Martin, in: Martin, Helmut 2001, S. 453–457. Neininger, Ulrich; Kubin, Wolfgang: »Lao She: Biogramm« / »Luotuo Xiangzi...«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. Polter, Stefan B. und Neininger, Ulrich: »Lao She: Chaguan (S. 3–4); Luotuo xiangzi (S. 4–5, U. Neininger); Maocheng ji (S. 5 / 6)«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, hrsg. v. Walter Jens, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1990, Bd. 10, S. 3–6. Rohrer, Maria: »Lao Shes Frauenfiguren in ›Vier Generationen unter einem Dach‹ (Sishi tongtang)«, in: mm 20.1 (2008), S. 30–52. Rohrer, Maria: »Liebeskonzepte in drei Romanen Lao Shes«, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 32 (2008), S. 203–218. Rohrer, Maria: »Zwischen Tradition und Moderne. Lao Shes Frauenbilder am Beispiel der Verfilmung des Romans ›Der Rikschakuli‹«, in: Frauenbilder –Frauenkörper. Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens, hrsg. von Stephan Köhn, Wiesbaden: Harrassowitz 2013. S. 405–415 (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 05). Shu, Yu: »Lao She auf der Literaturstraße unterwegs zum deutschsprachigen Raum«, in: Zhang, Yushu und Horst Thomé 2004, S. 257–264. Rez. zu: »Der Junge mit der Rikscha« (Film), von Thomas Thieringer, in: SZ (12. September 1984). | Rez. von Karsten Visarius, in: FAZ (12. September 1984). Wang, Xingzhi: »Meine Ansichten zu Lao She«, übers. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 2 (1989), S. 156–159. Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Lao She«, in: Arnold, Heinz Ludwig 1983. Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Lao She«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, München: text + kritik 1983. Loseblattwerk: 1. Nlg.: 12, A–D S. Austausch: 1995: 38. Nlg.: S. A / – D / 1.

369

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Lee Li-Young 李立扬, 1957– PRIMÄRLITERATUR Auszug aus: »Geschenk«, übers. von Kathie von Ankum, in: Yang, Rae 2000, S. 153.

Lei Shuyan 雷抒雁, 1942–2013 PRIMÄRLITERATUR »Regentropfen [Yu] 1980«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 92.

Leung Gaylord 梁佳萝 PRIMÄRLITERATUR »Essays«, aus dem Chinesischen von Bettina Vogel, in: mm 2 (1991), S. 121–127.

SEKUNDÄRLITERATUR Kubin, Wolfgang: »Das achene Herz oder Der Sieg des Lebens. Der Hongkonger Essayist Gaylord Leung«, in: mm 1 (1995), S. 100–114.

Li Ang 李昂, 1952– PRIMÄRLITERATUR Auszug aus »Gattenmord«, übers. von Anne Engelhardt und Chu Run, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 79–83. Gattenmord. Roman, aus dem Chinesischen von Udo Hoffmann u. Chang Hsien-chen, mit Nachwort von Helmut Martin, Köln: Diederichs 1987 (neue chinesische bibliothek). Gattenmord. Roman, aus dem Chinesischen von Udo Hoffmann und Chang Hsien-chen, mit Nachwort von Helmut Martin, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1990 (dtv 11213). »Das Schlachthaus«, übers. von Udo Hoffmann und Chang Hsien-chen, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 269–277. »Klage der Autorin über wüste Beschimpfungen: Ein weiteres Selbstinterview, diesmal aus Taipei. Dezember 1984«, übers. von Ursula Ebell, in: Martin, Helmut und HaseBergen, Stefan 1993, S. 275–286. Sichtbare Geister, aus dem Chinesischen von Martina Hasse, Bad Honnef: Horlemann 2007.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Katrin Brodherr: »Gattenmord made in Taiwan«, in: MARABO, Magazin für das Ruhrgebiet (Februar 1988), S. 85 Burkard, Sabine: Entwürfe weiblicher Identität: Eine Analyse der Erzählungen von Li Ang, Bochum: Brockmeyer 1993 (Chinathemen 75). Rez. zu Hasse, Martina 2007 v. Jens Damm, in: HOL 43 (November 2007), S. 138–140. | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2012), S. 139–140. Dell, Sylvia: Chinesische Gegenwartsliteratur aus Taiwan – die Autorin Li Ang. Erzählprosa und Rezeption bis 1984, Bochum: Studienverlag Brockmeyer 1988 (Chinathemen 32).

370

Li Bifeng Ettl-Hornfeck, Susanne: »Li Ang, d.i. Shi Shuduan, 1952 – Sha fu: Luang gushi«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 22: Supplement L–Z, S. 22–23. Rez. zu Li Ang: Gattenmord. Roman, Köln: Diederichs 1987 von Christiane Hammer, in: China Literaturmagazin 4 (1988), S. 16–17. Christiane Hammer: »Skandal! Skandal!«, in: Dnc 1 (1988), S. 46 Hüster, Wiebke: »Unterm Schleier steckt ein Mann. Mei Hong Lin inszeniert ›Die Brautschminkerin‹ am Staatstheater Darmstadt«, in: FAZ (23. März 2011). Rez. v. K.H. Kramberg: »Das Weib des Schlächters«, in: SZ (4. November 1987). Martin, Helmut: »Vom sexuellen Aufbegehren zu feministischer Gesellschaftskritik: Li Ang und ihr Erzählwerk 1967–1987«, in: Martin, Helmut 1996, S. 131–160. Obert, Mathias: »Die Heimat der Moderne als Unort: Zizhuan no xiaoshuo von Li Ang im Gespräch mit Gudu von Zhu Tianxin«, in: Leutner, Mechthild und Mühlhahn, Klaus 2008, S. 263–283. Sabine Peschei: »Vor leerem Horizont: Leben unter der Fünfwattbirne«, in: Deutsche Volkszeitung / Die Tat v. Zimmer Thomas 2002. Röhrle, Erdmuthe: »Am Wegrand Blumen pflücken und Früchte naschen« – Außereheliche Beziehungen in Taiwan. – Die Hintergründe und Wirkungen (Li Ang's lianhuantao und waiyu), Mag. A., Universität Freiburg 1987. Harro v. Sengen: »Gattenmord in China«, in: NZZ (12. Januar 1988). Weber, Roland: Die »Gattenmord«-Rezeption: Zur Praxis der literarischen Kritik in Taiwan, Lizentiatsarbeit, Universität Zürich 1996. Arno Widmann, in: taz (14. Juni 1988).

Li Bifeng 李必丰, 1965– PRIMÄRLITERATUR »Ein Gedicht« / »Eine Notiz aus dem Gefängnis«, aus dem Chinesischen übers. von Martin Winter, in: FAZ (4. Juni 2013). Die Flügel des Himmels, illustr. von Meng Huang, aus dem Chinesischen von Xiaoqin Su, Düsseldorf: RUDI Verlag 2018. »Die Flügel des Himmels« (Auszug aus Kapitel 6), aus dem Chinesischen übers. von Su Xiaoqin, in: HOL 65 (November 2018), S. 62–70.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Wer sich Feinde schafft, lebt riskant. Die Justiz in China hat einen Mann, der für die Demokratie kämpft, zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Ein Appell an die chinesische Regierung zur Freilassung des Schriftstellers Li Bifeng« (Die Erstunterzeichner: Ai Weiwei, Künstler, Peking. Liao Yiwu, Berlin, Ha Jin, Schriftsteller, Träger des Booker Prize, Boston), aus dem Chinesischen von Karin Betz, in: FAZ (30. November 2012). Geschwinde, Barbara: »Gegen politische Willkür: Dichter in hoffnungsloser Lage – Li Bifeng – Chinesischer Poet und Demokratieverfechter«, Vorstellung innerhalb der Sen-

371

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR dung Scala, Moderation: Sebastian Wellendorf, Autor: Barbara Geschwinde, Redaktion: Frank Höller, WDR 5 (4. Juni 2013, 12:05 Uhr–12:57 Uhr).

Li Bihua = Lee, Lilian = Li Pik-Wah 李碧华, 1959– PRIMÄRLITERATUR Lebewohl meine Konkubine Roman, nach der amerik. Ausg. übers. von Karl Georg, München: Goldmann 1993 (Goldmann TB 42 334). | Rez. der engl. Ausgabe (Farewell to my Concubine, übers. von Andrea Lingenfelter, Harmondsworth: Penguin Books 1993.) v. Dagmar Yu-Dembski, in: Dnc 4 (Dezember 1993), S. 42. Die letzte Prinzessin. Roman, nach der amerik. Ausg. übers. von Dörte und Frieder Middelhauve, München: Goldmann 1993 (Goldmann TB 42 286).

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Li, Pik-Wah 1993 v. Dagmar Yu-Dembski: »Die letzten Ehren«, in: Dnc 21.2 (Juni 1994), S. 40–41.

Li Dawei 李大卫, 1963– PRIMÄRLITERATUR »China Wenxueshi Building oder: Heimatstraße West 2a«, in: Meinshausen, Frank 2003, S. 226–247. »Love, Revolution und wie Kater Haohao nach Hollywood kam. Roman«, übers. und aus dem Amerik. übers. von Anne Rademacher, mit Zeichnungen und Comics von Sheng Tao, München: Knaus 2009. »Im Verlies«, aus dem Chinesischen von Frank Meinshausen, in: Meinshausen, Frank und Rademacher, Anne 2009, S. 153–171.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Rademacher, Anne 2009 v. Kolja Mensing: »Die Katze auf dem heißen Cash-Trip. Warum dem Sino-Kapitalismus frönen, wenn es doch das Original gibt, sagt sich Li Daweis tierischer Romanheld«, in: FAZ (15. 04. 2010), S. 28.

Li Dazhao 李大钊, 1889–1927 PRIMÄRLITERATUR »Frühling«, aus dem Chinesischen von Ingo Schäfer, in: mm 20.1 (2008), S. 53–77.

Li Er 李洱, 1966– PRIMÄRLITERATUR Der Granatapfelbaum, der Kirschen trägt. Roman, aus dem Chinesischen Thekla Chabbi, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2007 (dtv Premium 24595). »›Wen interessiert schon die Wirklichkeit?‹ Der chinesische Schriftsteller Li Er über die Spielregeln der staatlichen Zensur und Chinas Angst vor der Realität«, Interview durch Bernhard Bartsch, Foto: Jan Siefke, in: brand eins 9.4 (April 2007), S. 112–116.

372

Li Hanhun Der Granatapfelbaum, der Kirschen trägt. Roman, aus dem Chinesischen von Thekla Chabbi, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2007 (dtv Premium 24595). | Vorstellung / Rez. v. Hans Kühner: »Lesung (in: Nachrichten zur Literatur aus China)«, in: HOL 44 (Mai 2008), S. 119–120. | Rez. v. Dagmar Borchard: »Verkehrte Welt«, in: Dnc 35.1 (März 2008), S. 40–41. Koloratur. Roman, aus dem Chinesischen von Thekla Chabbi, Stuttgart: Klett-Cotta 2009. »Verstummt«, aus dem Chinesischen von Thekla Chabbi und Huiying Cui-Wolf, in: Meinshausen, Frank und Rademacher, Anne 2009, S. 183–206. Vorstellung / Hinweis auf Chabbi Thekla 2009 v. rad.: »Heldenepos, echt wahr«, in: FAZ (2. Dezember 2010).

Li Fuliang 李福亮, 1946– PRIMÄRLITERATUR »Einfältig«, in: Feng, Bing 2015, S. 126–128.

Li Gang 李钢, 1951– PRIMÄRLITERATUR »Die Vollendung eines Romans [Yi bu xiaoshuo de wan cheng]«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 115.

Li Guowen 李国文, 1930– PRIMÄRLITERATUR Gartenstraße 5 (Huayuanjie wu hao) Roman, aus dem Chinesischen von Marianne Liebermann, Berlin: Aufbau-Verlag 1989. »Die Neuwahl«, aus dem Chinesischen von Michael Quirin, in: OR 2 (1994), S. 92–112.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Ursula Hanke, in: Leipziger Volkszeitung (25. Februar 1990).

Li Haiyang 李海洋, 1985– PRIMÄRLITERATUR »Unsinniges Geschwätz von einem Nachtausflug«, übers. von Dirk Wiegand, in: Henningsen, Lena 2010, S. 140–152.

Li Hangyu 李杭育, 1957– PRIMÄRLITERATUR »Das gesprengte Grab (Zhafen)«, übers. von Ernst Schwarz, in: Jens, Walter 1989, S. 33–77.

Li Hanhun 李汉魂, 1894–1987 PRIMÄRLITERATUR »Die friedliche und prosperierende Schweiz«, übers. von Boris Morosoli, in: Raoul David Findeisen, Thomas Fröhlich, Robert H. Gassmann 2000, S. 125–137.

373

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Li Hao 李浩, 1971– PRIMÄRLITERATUR »Die zerbrochene Scheibe«, in: Xie, Youshun 2014, S. 281–300. »Zerbrochenes Glas«, übers. von Maja Linnemann, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 144–165.

Li Jianming PRIMÄRLITERATUR »›Drei Frauen‹ aus China in Duisburg«, in: FAZ (24. Mai 1997), S. 34. Ansichten von Beijing. Impressionen aus Chinas 1980er Jahren. Ein Zeitdokument in Fotografien von Qian Yu mit Texten von Li Jianming, hrsg. und übers. von Ylva Monschein, Esslingen: Drachenhaus Verlag 2016.

Li Jie 励婕 = Anne Baby = Anni Baby 安妮宝贝, 1974– PRIMÄRLITERATUR »Sieben Jahre«, in: Meinshausen, Frank 2003, S. 173–191. »Padma – Lotos: Der Traumgarten«, aus dem Chinesischen von Anne Drope, in: HOL 48 (Mai 2010), S. 18–46.

SEKUNDÄRLITERATUR Drope, Anne Katharina: Von Licht und Dunkelheit – Eine Analyse des Romans Padma von Anne Baby unter besonderer Berücksichtigung der Konstruktion von Männlichkeit und Weiblichkeit, Mag. A. Humboldt-Universität Berlin 2010. Zhou, Derong: »Anna Baby schreibt für die Studenten. Jugend ohne Glauben: Chinas Internet-Literatur hat mit Arbeiter- und Bauern-Dichtung nichts zu tun«, in: FAZ (25. Juni 2003).

Li Jiejin 李捷金, 1956– PRIMÄRLITERATUR »Der Tod eines Nachmittags«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 17 (November 1994), S. 59–77. »– 123 –«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 19 (November 1995), S. 11–28.

Li Jinfa 李金发, 1900–1976 PRIMÄRLITERATUR »Gefühle« (5 Gedichte), aus dem Chinesischen von Harald Jeschke, in: OR 11.2 (1999), S. 61–66.

SEKUNDÄRLITERATUR Xie, Mian: »Chinas erster symbolistischer Dichter. Li Jinfa und sein poetisches Vermächtnis«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 1 (2002), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Juli–Dezember 2001, S. 154– 156.

374

Li Ping

Li Kuixian 李魁贤, 1937– PRIMÄRLITERATUR »Arekapalme. Die Granne. Halstuch. Standvogel. Jahresende«, übers. von Ricarda Daberkow, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 191–199.

Li Longyun 李龙云, 1948–2012 PRIMÄRLITERATUR »Ödland und Mensch«, übers. von Irmtraud Fessen-Henjes, in: Fessen-Henjes, Irmtraud 1993, 131–232.

Li Minyong = Lee Min-yung 李敏勇, 1947– PRIMÄRLITERATUR »Traum. Ansprache« (2 Gedichte), übers. von Helmut Martin, in: Freies Asien. Bonn: Deutsch-Chinesische Gesellschaft e. V. 39.18–19 (10. Oktober 1997), S. 26. »Traum. Die Welt des Negativs. Ich höre. Lektüre eines Gedichts in der Nacht während des Fluges«, übers. von Helmut Martin, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 287–295. »Ausgelöscht und wiedergeboren – Gedanken und Gedenken eines taiwanischen Dichters zum 70. Jahrestag des 28. Februar 1947«, aus dem Chinesischen von Thilo Diefenbach, in: HOL 62 (Mai 2017), S. 105–110.

Li Na 李纳, 1920–2019 PRIMÄRLITERATUR »Frauen sind wie Tiger. Nüren shi lao hu«, übers. von Ma Li, in: Tan tian shuo di. Fachschaftszeitung der Regionalwisschaften China der Universität zu Köln 29 (Winter 2005 / 06), S. 34.

Li Peifu 李佩甫, 1950– SEKUNDÄRLITERATUR Monschein, Ylva: »Masken der Macht. Li Peifus Roman ›Die Tür zu den Schafen‹ als gesellschaftskritische Bestandsaufnahme«, in: OR 1, 2003, S. 86–115. Li Ping PRIMÄRLITERATUR Zur Stunde des verblassenden Abendrots. Roman, aus dem Chinesischen von Marianne Fronhofer-Almen und Birgit Voigtländer, mit Nachwort von Karl-Heinz Pohl, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1988.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Wolf Baus, in: China Literaturmagazin 4 (1988), S. 14–16. Sabine Brandt: »Verblassendes Abendrot. Ein ketzerischer Roman aus China«, in: Frankfurt Allgemeine Zeitung (20. Juli 1988). Rez. v. Prof. Dr. Peter Venne, SVD, in: China heute 38 (1988), S. 63 / 64

375

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Li Qi PRIMÄRLITERATUR »Wirklich seltsamer Traum / Einen großen Fehler macht jeder im Leben / Wir und ich« (Gedichte), übers. von Martin Winter, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 232–235.

Li Qiao = Lee Chiao = Li Jiao 李乔, 1934– PRIMÄRLITERATUR »Flucht in die Berge«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 109–140. »Der Informant«, aus dem taiwanischen Chinesisch übers. von Thilo Diefenbach, in: HOL 57 (März 2015), S. 74–94. »Der Informant«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 72–88.

SEKUNDÄRLITERATUR Storm, Carsten: »Widerstand und Identität bei Li Qiao und Mo Yan«, in: Antje Richter und Helmolt Vittinghoff, 2007, S. 299–319.

Li Qixiang 李其祥, 1943– PRIMÄRLITERATUR »Du schaust nicht wie ein Landgerichtsrat aus«, in: Feng, Bing 2015, S. 253–254. Li Qiyuan = Lee Chi-yuan 李启源 PRIMÄRLITERATUR »Die Liebe nach der Aufhebung des Kriegsrechts«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 269–280.

Li Rui 李锐, 1917–2019 PRIMÄRLITERATUR »Trügerische Heirat«, übers. von Marion Egger, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 156–164. »Am Bach bei den grünen Steinen«, übers. von Reiner Müller, in: Ines Gründel, Reiner Müller und anderen 1994, S. 82–116. »Der gemeinsame Weg«, übers. von Barbara Frisch, in: Ines Gründel, Reiner Müller und anderen 1994, S. 8–15. »Das Lagerfeuer«, übers. von Norbert Beißel, in: Ines Gründel, Reiner Müller und anderen 1994, S. 1–7. »Ein toller Kerl«, übers. von Volker Palm, in: Ines Gründel, Reiner Müller und anderen 1994. S. 23–30. Trügerische Heirat. Erzählungen vom Lande, aus dem Chinesischen von Ines Gründel, Reiner Müller und anderen, hrsg. und mit Vorwort von Helmut Martin, Dortmund: projekt verlag 1994 (ARCUS Chinatexte 3). »Trügerische Heirat«, übers. von Marion Eggert, in: Ines Gründel, Reiner Müller und anderen 1994, S. 16–22.

376

Li Tong »Zwei Drachen spielen mit der Perle«, übers. von Ines Gründel, in: Ines Gründel, Reiner Müller und anderen 1994, S. 31–81. Die Salzstadt. Roman, dt. von Peter Weber-Schäfer, Reinbek: Rowohlt 1999. »Renjian. Chong shu Baishe zhuan«, Chongqing: Chongqing chubanshe 2007. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 124–126. Taiping fengwu [Friedliche Landschaften], Beijing: Sanlian shudian 2006. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 122–124.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Weber-Schäfer, Peter 1999 v. Christiane Hammer: »Wenn der Winter einmal kommt. ›Die Salzstadt‹, ein pessimistischer Roman von Li Rui«, in: NZZ (29. Dezember 1999), S. 55. Martin, Helmut: »Ein Dialog der Lebenden mit den Toten« Vorwort, in: Ines Gründel, Reiner Müller und anderen 1994, S. I–VIII. Martin, Helmut: »Ein Dialog der Lebenden mit den Toten: Der Erzähler Li Rui«, in: Martin, Helmut 1996, S. 251–257. Rez. von RU in: tip. Berlin 18 (1999), S. 170. Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Penetrante Männlichkeit«, in: Dnc 3 (1994), S. 43–44.

Li Shasha 李傻傻, 1981– PRIMÄRLITERATUR »Die Leiche in der Flussniederung«, in: Xie, Youshun 2014, S. 189–198.

Li Shijiang 李师江, 1974– PRIMÄRLITERATUR »Die Brücke der Wanderarbeiter«, übers. Johannes Fiederling, in: Li Jingze und Jing Bartz 2009, S. 13–44.

Li Shunyi PRIMÄRLITERATUR »Küsst du mich auch?«, in: Feng, Bing 2015, S. 90–91.

Li Songtao 李松涛, 1950– PRIMÄRLITERATUR »Mein Blick. [Wo de muguang] 10.12.1980«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 113.

Li Tong = Li Tung PRIMÄRLITERATUR »Der alte Han und seine Bronzestatuen«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 181–195.

377

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Li Xiangting 李祥霆, 1940– PRIMÄRLITERATUR »Lied vom Herbstwind«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 17. »Das Mantra des Mönches Pu'an«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 177. »Wildgänse landen auf dem flachen Sandstrand«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 178. »Wutong-Blätter tanzen im Herbstwind«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 176.

Li Xiao = Li Xiaotang 李小棠, 1950– PRIMÄRLITERATUR »Bis ans Ende der Welt«, übers. von Claudia Tippelt, in: Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin 2001, S. 37–65.

SEKUNDÄRLITERATUR Tippelt, Claudia: Das Werk des Shanghaier Erzählers Li Xiao, Mag, A., HumboldtUniversität Berlin 1996.

Li Xiao und Liu Youlan PRIMÄRLITERATUR Die beiden Ichs des Technikers Fang Ping, Hörspiel (Sendung vom 8. Oktober 1997, Radio 5, 15.05 Uhr), übers. von Andreas Donath, Köln: Westdeutscher Rundfunk 1991.

Li Xiaojiang 李小江, 1951–? PRIMÄRLITERATUR »Gefährtin, weine nicht«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Positions. East Asia Cultures Critique 18.1 (2010), S. 11.

Li Xiaoyu 李小雨, 1951– PRIMÄRLITERATUR »Mimose [Hanxiucao]«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 117–118.

Li Yawei 李亚伟, 1963– PRIMÄRLITERATUR »Eine Fischliebe«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 130–131. »Mit achtzehn«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 131–132.

Li Yiyun 李翊云, 1972– PRIMÄRLITERATUR »Nach einem ganzen Leben«, aus dem Englischen von Anette Grube, in: Meinshausen, Frank und Rademacher, Anne 2009, S. 51–72.

378

Li Zisheng Die Sterblichen. Roman, übers. aus dem Amerikanischen von Anette Grube, München: Hanser 2009. | Kurzvorstellung v. Verena Mayer: »Sich selbstdienen. Yiyun Li erzählt vom Kampf ums Überleben nach dem Ende der Kulturrevolution«, in: Literaturen 9 (September 2009), S. 10. | Hinweis auf diesen Roman durch Tilman Spengler: »Was dort brodelt und kocht. Autor Tilman Spengler über China auf der Buchmesse und einen besonderen Roman«, Interview durch Anne Goebel, in: SZ (14. Oktober 2009), S. 47. | Rez. v. Lothar Schröder: »Ein Epos der Sterblichen«, in: Rheinische Post (20. Oktober 2009), S. C 8. | Rez. v. Sandra Kegel: »Als das Sterben schon nicht mehr das Schlimmste war. Unschuldig kann man nicht bleiben: Yiyun Li hat ein furioses, zutiefst verstörendes Romandebüt über das postmaoistische China geschrieben«, in: FAZ (14. Oktober 2009), S. L 8. Lieber Freund, aus meinem Leben schreibe ich dir in deines. Roman, aus dem Englischen von Anette Grube, München: Hanser 2018.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Grube, Anette 2009 v. – caro: Yiyun Li: »Zeremonie für die Denunziation«, in: Kurier (10. Oktober 2009), S. 30.

Li Yufang 利玉芳, 1952– PRIMÄRLITERATUR »Brennofen. Restauration«, übers. von Peter Hoffmann, Jürgen Ritter und Vera Schick, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 349–351.

Li Yuzhong 李育中, 1911–2013 PRIMÄRLITERATUR »Mai in einer großen Stadt [September 1934]«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 2006, S. 89.

Li Zhanhui 李战辉, 1970– PRIMÄRLITERATUR »Schrecken um Mitternacht«, in: Feng, Bing 2015, S. 171–172.

Li Zhun 李准, 1928–2000 PRIMÄRLITERATUR »Die Mangofrucht. Erzählung«, übers. von Ulrich Kautz, in: Irmtraud Fessen-Henjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, S.137–155. »Das graue Segel [1956]«, aus dem Chinesischen von Thomas Harnisch, mit Nachbemerkung von Christian Schwermann, in: OR 1 (1995), S. 129–140.

Li Zisheng 李子胜, 1974– PRIMÄRLITERATUR »Verschwindendes Schneegestöber«, in: Feng, Bing 2015, S. 137–139.

379

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Liang Bingjun = Leung Pingkwan = Leung Ping-kwan 梁秉钧, 1949–2013 PRIMÄRLITERATUR »Gedichte von Leung Ping-Kwan«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Elberfeld, Rolf und Wohlfahrt, Günther 2000, S. 27–36. »Unterwegs. Gedichte«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: mm 2 (1991), S. 105–119. »Stadtmemoiren, Stadtgeschichten« (Auszug aus »Stadtmemoiren, Stadtgeschichten«), übers. von Beate Rusch, in: Dnc 23.1 (März 1996), S. 14–15. »Ausblutende Zeichen«, übers. von Birgit Häse, Tang Zailiang, in: Lettre international 41 (II. Vierteljahr 1998), S. 44–45. Von Politik und den Früchten des Feldes. Gedichte, aus dem Chinesischen und mit Nachwort von Wolfgang Kubin, Berlin: Deutscher Akademischer Austauschdienst – Berliner Künstlerprogramm 2000 (Spurensicherung Bd. 1). | Rez. v. Christiane Hammer: »Die Erträglichkeit des Seins. Leung Ping-kwan verbindet Hongkong, Macau und Europa«, in: NZZ (7. August 2001), S. 52. »Bilder von Hongkong. Ein altes Kolonialgebäude. Ein Morgen in der Fremde (Chicago im Sommer 1991)«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Manz, Margrit 2003, S. 57–59. »Bilder von Hongkong. Gedichte von Leung Ping-kwan«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2003), S. 126–134. »Liebe in Zeiten von Sars«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2003), S. 133–135. »Die Motte« (Kurzgeschichte von 1976), aus dem Chinesischen von Beate Rusch, in: LiteraturNachrichten – Afrika, Asien, Lateinamerika 79 (Oktober–Dezember 2003), S. 28–29. »Die Stadt mit der Maske«, aus dem Englischen von Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2003), S. 136–144. »Von Speisen und Karten. Gedichte. Ein glückliches Paar. Zwiebeln. Silvestereintopf. Frühstück in Soho. Mango Banane. Bier in Berlin. Von Muscheln und kultureller Identität. Garnelenpaste. Suppe mit Trockengemüse. Auberginen. Sushi für zwei«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Akzente 5 (Oktober 2005), S. 447–459. »Ein altes Kolonialgebäude«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 2006, S. 93–94. »Die Fähre in North Point«, aus dem Chinesischem von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 2006, S. 93. »Die Insel und das Festland«, aus dem Chinesischen von Beate Rusch, in: OR 18 (2006), Themenheft: Stumme Städte. Neue Großstadtliteratur aus China, S. 134–158. »Über postkoloniales Essen und die Liebe«, aus dem Chinesischen von Beate Rusch, in: OR 20.2 (2008), S. 69–87. »Die Stadt und das Gedicht. An Beispielen dargestellt«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: OR 21.2 (2009), S. 84–96. Von Jade und Holz. Gedichte, aus dem Chinesischen übers. von Wolfgang Kubin, Klagenfurt: Drava Verlag 2009 (Edition Milo).

380

Liang Shuming Sichtbares und Verborgenes. Gedichte = The visible and the invisible = Xian yu yin, zsgest. von Andrea Riemenschnitter, Hong Kong: MCCM Creations 2012. »Bonn, Alter Friedhof«, übers. von Wolfgang Kubin, Vorstellung u. Einführung von Barbara Hoster, in: Dnc 40.1 (März 2013), S. 5. Wilde Gedanken bei bewölktem Himmel. Notizen aus Hongkong, aus dem Chinesischen und mit Einf. von Monika Gänßbauer und Tang Wei, Bochum, Freiburg: projekt verlag 2015 (Edition Cathay 70).

SEKUNDÄRLITERATUR Kubin, Wolfgang: »Ein Blatt am Rand. Bemerkungen zur neueren Lyrik von Leung Pingkwan«, in: OR 11.1 (1999), S. 105–111. Kubin, Wolfgang: »Liang Bingjun, geboren um 1949«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, München: Edition text + kritik 2001, 56. Nlg. + S.A / 1–D / 2. Kubin, Wolfgang: »Von Speisen und Karten. Der Hongkonger Schriftsteller Leung Pingkwan«, in: Akzente 5 (Oktober 2005), S. 460–462. Kubin, Wolfgang: »Lob der Brennnesselsuppe. Zum Tode des Lyrikers Leung Ping-kwan aus Hongkong«, in: FAZ (10. Januar 2013), S. 27. Kubin, Wolfgang: »Liang Bingjun«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, München: Edition text + kritik 2015. 96. Nlg. + S.A / 1–D / 2. Riemenschnitter, Andrea: »Leung Ping-kwan (1949–2013)«, in: Asiatische Studien / Études Asiatiques 67.1 (2013), S. 7–29. Rusch, Beate: »Hongkonger Stadtgeschichten. Leung Pingkwan und seine heimatlosen Gedichte«, in: Dnc 23.1 (März 1996), S. 12–13. Rusch, Beate: »Porträt: Leung Ping-kwan [Hongkong] König des Dialogs. Der 1948 geborene Schriftsteller Leung Ping-kwan alias P.K. Leung«, in: Literatur-Nachrichten Afrika – Asien – Lateinamerika 79 (Oktober–Dezember 2003), S. 26–27. Rez. zu Gänßbauer, Monika und Wei, Tang 2015 v. Wolfgang Kubin, in: mm 29.2 (2017).

Liang Qichao 梁启超, 1873–1929 SEKUNDÄRLITERATUR Trauzettel, Rolf: »Liang Qichao. 3.11.1873 Xinhui / Provinz Guangdong – 19.1.1929 Peking. Yinbing shi heji = Gesammelte Werke aus dem Studio des Eistrinkers«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 10, 1990, S. 401–403.

Liang Shiqiu 梁实秋, 1902–1987 PRIMÄRLITERATUR »Zum Tode von Liang Shiqiu«, in: Ca 11 (1987), S. 857.

Liang Shuming 梁漱溟, 1893–1988 SEKUNDÄRLITERATUR »Der Philosoph Liang Shuming gestorben«, in: Ca 6 (1988), S. 446.

381

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Liang Xiaoming 梁晓明, 1963– PRIMÄRLITERATUR »Ich denke, ich sollte den Mond besingen / Glas / Nach der Sache / Jeder« (Gedichte), übers. von Martin Winter, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 236–239.

Liang Xiaosheng 梁晓声, 1949– PRIMÄRLITERATUR Nianlun (Jahresringe), Guizhou: Renmin chubanshe 1994. | Rez. v. Shen Yong, in: OR 2 (1996), S. 157–160. »Der Rekrut«, in: Feng, Bing 2015, S. 21–24.

SEKUNDÄRLITERATUR Zimmer, Thomas: »Erinnerungen an die Schuld. Die Aufarbeitung der Kulturrevolution am Beispiel der ›Selbstbekenntnis-Literatur‹ (zibai wenxue) bei Liang Xiaosheng«, in: OR 12.2 (2000), S. 77–98.

Liang Xihua 梁锡华, 1933– PRIMÄRLITERATUR Xianggang daxuesheng (Der Hongkonger Student), Beijing: Zhongguo wenlian 1994.

SEKUNDÄRLITERATUR Leung, Gaylord: »Essays«, aus dem Chinesischen von Jasmin Brincker, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1990), S. 97–109. Leung, Gaylord (Liang Xihua): »Neue Betrachtungen über das Meer und die Berge«, aus dem Chinesischen von Bettina Vogel, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1999), S. 93–104. Rez. v. Huang Weiping, in: OR 1 (1996), S. 153–156.

Liang Zongdai 梁宗岱, 1903–1983 PRIMÄRLITERATUR Abendgebet (Gedichte), übers. von Hans Peter Hoffmann, Julia Neubauer und Karsten Ohliger, Chin. Lektorat: Dai Xinyi, Wang Chunhua, Bochum, Freiburg: Projekt Verlag 2015 (edition pengkun 1). Abendgebet ([5] Auszüge), aus dem Chinesischen übers. von Hans Peter Hoffmann, Julia Neubauer und Karsten Ohliger, in: HOL 61 (November 2016), S. 72–78.

Liao Huiying 廖辉英, 1949– SEKUNDÄRLITERATUR Breymann-Mbitse, Anke: »Liao Huiying – eine taiwanesische Frauenschriftstellerin der 80er Jahre«, in: Sandschneider, Eberhard 1995, S. 121–131.

382

Liao Yiwu

Liao Mosha 廖沫沙, 1907–1990 SEKUNDÄRLITERATUR Schottenhammer, Angela: Zufußgehen und Zubodenfallen. Liao Mosha und die Literaturkampagne zu Beginn der Kulturrevolution, Heidelberg: edition forum 1993 (Würzburger Sinologische Schriften).

Liao Naixiong 廖乃雄, 1933– PRIMÄRLITERATUR »Das Lied des ›Pfirsich- und Pflaumengartens‹«, in: China-Report (Wien) 66 / 67 (1982), S. 57–61. »Das Lied des ›Pfirsich- und Pflaumengartens‹«, 2.Teil, in: China-Report 68 (1983), S. 28–31.

Liao Yiming 廖一鸣, 1958–2009 SEKUNDÄRLITERATUR »Die Anekdote vom Schwein ohne Schwanz«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 1 (1989), S. 131–133.

Liao Yirong PRIMÄRLITERATUR »Das Grüne Land«, in: Shi Zhanjun 2015, S. 31–46.

Liao Yiwu 廖亦武 = Lao Wie 老威, 1958– PRIMÄRLITERATUR »Fräulein Hallo« (aus den Interviews mit einfachen Menschen des neuen China – »China von unten«), aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, in: Lettre international 79 (Winter 2007), S. 46–48. »Der Klomanager« (aus den Interviews mit einfachen Menschen des neuen China – »China von unten«), aus dem Chinesischen und mit Anm. von Hans Peter Hoffmann, in: Lettre international 79 (Winter 2007), S. 49–51. »Der Tagelöhner« (aus den Interviews mit einfachen Menschen des neuen China – »China von unten«), aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, in: Lettre international 79 (Winter 2007), S. 52–54. »Dreifachfräulein«, Gespräch / Interview, übers. von Hans Peter Hoffmann, in: Lettre International 80 (Frühjahr 2008), S. 100–102. »Der Guqin-Meister« Gespräch / Interview, aus dem Chinesischen von Karin Betz, in: Lettre International 80 (Frühjahr 2008). »Leichenwäscher«, aus dem Chinesischen von Karin Betz, in: Lettre International 80 (Frühjahr 2008), S. 106 ff. »Der Rechtsabweichler« Gespräch / Interview, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, in: Lettre International 80 (Frühjahr 2008), S. 102–105.

383

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Der vierte Juni«, aus dem Chinesischen von Karin Betz, in: Lettre International 81 (Sommer 2008), S. 59. »Ade, du fernes Frankfurt!«, übers. von Nadja Dietrich, in: SZ (14. Oktober 2009), S. 13. »Der Bauernkaiser« (Auszug), in: Lettre international 84 (2009). Fräulein Hallo und der Bauernkaiser. Chinas Gesellschaft von unten, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann und Brigitte Höhenrieder, mit Vorwort von Philip Gourevitch, mit Einf. von Wen Huang und Nachwort von Detlev Claussen, Frankfurt: S. Fischer 2009. | Rez. v. Christoph Schröder: »Chinas wahre Geschichte. Liao Yiwu führt ›Gespräche mit Menschen vom Bodensatz der Gesellschaft‹«, in: Der Tagesspiegel (13. Oktober 2009). | Kurzvorstellung von Susanne Messmer: »Mönche, Kader, Abweichler. Liao Yiwu befragt Menschen vom ›Bodensatz‹ der chinesischen Gesellschaft«, in: Literaturen 9 (September 2009), S. 17. | Rez. v. Mark Siemons: »Unerschrockenheit lohnt sich. Die chinesischen Behörden ließen ihn nicht zur Buchmesse reisen«, in: FAZ (14. Oktober 2009), S. L 18. »Der Grabräuber«, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann und Brigitte Höhenrieder, in: HOL 46 (Mai 2009), S. 18–35. »Zum Tode Verurteilte sprechen über den Tod« (aus dem Gedichtband: Liebeslieder aus dem Gulag), aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, in: HOL 46 (Oktober 2009), S. 11–13. »Einsame Seelen, wilde Geister. Offener Brief. Er wurde eigentlich zum Literaturfest in Köln erwartet, dann aber zum wiederholten Male an der Ausreiseaus China gehindert. Jetzt wendet sich der Schriftsteller Liao Yiwu mit einem berührenden Brief an seine Leserinnen und Leser in Deutschland«, übers. von Arno Frank, in: taz (3. März 2010), S. 13. 23. »Fragen an den Himmel« (Auszug), in: Lettre international 91 (2010). »Offener Brief von Liao Yiwu an Angela Merkel: 9. Februar 2010. Der chinesische Schriftsteller Liao Yiwu, Autor von »Fräulein Hallo und der Bauernkaiser«, darf China nicht verlassen, um zur lit.cologne zu reisen. In einem Offenen Brief wendet er sich an die Bundeskanzlerin Angela Merkel: »Lassen Sie es nicht zu, dass die Literatur erneut von der Macht gedemütigt wird!« Aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, www.perlentaucher.de/artikel/6000.html. »Der Biss des Menschen (Liao Yiwu im Gespräch mit Lettre International). Über Leben und Sterben in China und die Kunst, Geschichten zu sammeln« / »Mein Komplize Li Qi. Erinnerungen an den Vierten Juni 1989 und die Bitterkeit des Lebens«, in: Lettre international 93 (Sommer 2011). Für ein Lied und hundert Lieder. Ein Zeugenbericht aus chinesischen Gefängnissen, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, Frankfurt: S. Fischer 2011. | Rez. v. Detlef Claussen: »Liao Yiwu: ›Massaker‹ Todesfuge auf Chinesisch«, in: SZ (19. Juli 2011). | Vorstellung von Susanne Messmer: »Ich, das ist ein Speiserest. GULAG. Dieser Autor nimmt den Leser mit«, in: taz (28. Juli 2011), S. 15. »Günter Grass. Vernarrt in Jin Ping Mei« (Gespräch), aus dem Chinesischen von Martina Hasse, in: Neue Sirene 17.26–27 (Oktober 2011), S. 10–17.

384

Liao Yiwu »Massaker-Zensur. Festivalverbot für Liao«, in: FAZ (10. Mai 2011). »Mein Komplize Li Qi. Erinnerungen an den Vierten Juni 1989 und die Bitter keitdes Lebens«, aus dem Chinesischen von Karin Betz, in: Lettre International 93 (Sommer 2011). »Rostige Ballade / Die Geisterverköstiger. Nächtlicher Spaziergang Lao Weis mit seinem Freund Hu Dong«, in: Lettre international 94 (Herbst 2011). »Unter Toten. Der chinesische Dichter Liao Yiwu wurde verfolgt und inhaftiert. Nun ist er in Freiheit. Sein Buch erzählt von den Jahren im Gefängnis«, in: Die Zeit 29 (14. Juli 2011), S. 54. Vier Lehrmeister, aus dem Chinesischen übers. von Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Martina Hasse, Komposition und Ausführung: Liao Yiwu, Hörspielbearbeitung: Hilke Veth, Regie: Andrea Getto, Produktion: NDR2011, Erstsendung: 28. August 2011. | vgl. dazu auch: Eva-Maria Lenz: »Stimme der Entrechteten. Hörspiel des Jahres: ›Vier Lehrmeister‹ von Liao Yiwu«, in: FAZ (28. August 2012). »Bambusbläser«, aus dem Chinesischen von Karin Betz, in: Lettre International 97 (Sommer 2012), S. 7. »Dichtersolidarität. Liao Yiwus Appell für Li Bifeng«, in: FAZ (5. Mai 2012). »Dieses Imperium muss auseinanderbrechen« (gekürzt), in: Tages-Anzeiger (15. Oktober 2012), S. 23. »Dieses Imperium muss auseinanderbrechen. Auszüge aus der Dankrede von Liao Yiwu zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels«, in: Berliner Zeitung (15. Oktober 2012), S. 23. »Dieses Imperium muss auseinanderbrechen. Auszüge aus der Rede von Liao Yiwu zur Verleihung des Friedenspreises«, in: FR (15. Oktober 2012), S. 21. »Dieses Imperium muss verschwinden. Dankrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am 14. Oktober 2012«, aus dem Chinesischen von Karin Betz, in: FAZ (15. Oktober 2012), S. 8. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2012 – Yiwu Liao. Ansprachen aus Anlass der Verleihung, hrsg. vom Börsenverein d. Deutschen Buchhandels e. V., Frankfurt am Main: Verlag MVB Marketing- und Verlags-Service des Buchhandels 2012. Augstein, Franziska: »Klangvolle Klangschale. Regimekritisches Klagelied: Liao Yiwus Friedenspreis-Rede«, in: SZ (15.Oktober 2012). »Die Kugel und das Opium. Leben und Tod am Platz des Himmlischen Friedens«, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, Frankfurt am Main: S. Fischer 2012. | Rez. v. Detlev Claussen: »Überleben heißt schreiben«, in: taz (19. Oktober 2012): literataz, S. 10. | Rez. v. Tilman Spengler: »Die patriotische Aktion«, in: Die Zeit 43 (18. Oktober 2012), S. 48. | Rez. v. Andreas Platthaus: »Stimmen der Verstummten«, in: FAZ (13. Oktober 2012). | Rez. v. Hannes Schwenger: »Die Hölle«, in: Der Tagesspiegel (11. Oktober 2012), S. 27. | Rez. v. Ina Hartwig: »Das Opium des Booms betäubt das Gedächtnis«, in: SZ (12. Oktober 2012), S. 14. | s. auch unter Wiesner, Herbert 2012. Massaker. Frühe Gedichte, übers. und hrsg. von Hans Peter Hoffmann, Berlin: Hochroth 2012.

385

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Rede des Friedenspreisträgers. Das Wertesystem des Drecks. ZORN. Aus züge der Rede des chinesischen Schriftstellers Liao Yiwu anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in Frankfurt«, in: taz (15. Oktober 2012), S. 12. »Sie zahlen ihr Leben lang einen Preis. Der Dissident Liao Yiwu über die normalen Bürger vom Tiananmen-Platz und über sein Buch ›Die Kugel und das Opium‹«, Interview durch Maria Wiesner, in: FAZ (14. Oktober 2012), S. 13. »›Vermisst‹ ist in China das häufigste Suchwort im Netz«, aus dem Chinesischen von Karin Betz, in: FAZ (10. April 2012), S. 29. Vier Lehrmeister, Hörspiel, mit Martin Engler, Sascha Icks, Horst Mendrochu, a. Regie: Andrea Getto, aus dem Chines. von Hans Peter Hoffmann, Hamburg: Hörbuch Hamburg 2012. | Vgl. dazu auch Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Martina Hasse 2001. »Wie ich im Gefängnis schreiben konnte. Sechzehn Gefangene und ein paar Fetzen Papier: Ein großer Teil meines Werks entstand in chinesischer Haft. Eine Erinnerung an den Beginn des Romanprojekts ›Überleben‹«, aus dem Chinesischen Von Karin Betz, in: FAZ (17. August 2012). Die Dongdong-Tänzerin und der Sichuan-Koch. Geschichten aus der chinesischen Wirklichkeit, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, Frankfurt am Main: S. Fischer 2013. | Rez. v. Susanne Messmer: »Weit entfernt von Konformität«, in: taz (31. August 2013). | Rez. v. Ludger Lütkehaus, in: NZZ (5. Oktober 2013). »Elegie der Zeit«, aus dem Chinesischen von Karin Betz, in: Lettre International 100 (Frühjahr 2013), S. 166. »Gott ist rot: Geschichten aus dem Untergrund – Verfolgte Christen in China« (Ein Auszug), übers. von Hans Peter Hoffmann, in: HOL 56 (Mai 2014), S. 74–109. Gott ist rot. Geschichten aus dem Untergrund – verfolgte Christen in China, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, Frankfurt am Main: S. Fischer 2014. | Rez. v. Rapaela Schmid: »Tätscheln ist etwas anderes als segnen. Liao Yiwu legt einen Bericht über Chinas verfolgte Christen vor, doch die deutsche Ausgabe wird dem Buch nicht gerecht, in: FAZ (23. Dezember 2014) | Vgl. auch die Rez. der englischen Ausgabe: God is red. The secret story of how Christianity survived and flourished in Communist China, v. Thomas Zimmer, in: OR 24.2 (2012), S. 151–153. Die Wiedergeburt der Ameisen. Roman, übers. von Karin Betz, Frankfurt am Main: S. Fischer 2016. | Rez. v. Andreas Platthaus: »Im Gefängnis zur Freiheit gelangt. Der erste Roman des chinesischen Dissidenten Liao Yiwu«, in: FAZ (1. Oktober 2016), S. 12. Drei wertlose Visa und ein toter Reisepass. Meine lange Flucht aus China, übers. von Brigitte Höhenrieder und Hans Peter Hoffmann, Frankfurt: S. Fischer 2018. Herr Wang, der Mann, der vor den Panzern stand, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, Frankfurt a. M.: S. Fischer 2019.

SEKUNDÄRLITERATUR »China kritisiert Friedenspreis / ›Liao fabriziert Geschichten‹«, in: taz (25. Juni 2012). »Chinese greift Schmidt an. Friedenspreisträger Liao empört über Äußerungen zu Massaker«, in: Hamburger Morgenpost (8. Oktober 2012), S. 15.

386

Liao Yiwu Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2012, Frankfurt: Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH 2012. Bartsch, Bernhard: »Das Entsetzen von der Seele schreiben«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (4. März 2010), S. 26. Beyer, Susanne: »Ehrungen ›Zuerst die Wahrheit!‹ Liao Yiwu kritisiert Mo Yan.Interview: Susanne Beyer«, in: Der Spiegel 42 (15. Oktober 2012), S. 144. Claussen, Detlev: »Mit der Kraft des Wassers«, in: taz (15. Oktober 2012), S. 15. Claussen, Detlev: »Liao Yiwu gegen Mo Yan. Ein Ruf wird beschädigt. Der Konflikt zwischen dem Dissidenten Liao Yiwu und dem Nobelpreisträger Mo Yan ist hochpolitisch. ›Die Zeit‹ schlägt sich auf die falsche Seite«, in: taz (27. März 2013). Rez. zu Hans Peter Hoffmann und Brigitte Höhenrieder 2009 v. Günther Friess: »Kapitalisten und Konterrevolutionäre. China. Ein Sammelband bündelt aufrüttelnde Reportagen über Verlierer und Außenseiter der Gesellschaft«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (2. November 2009), S. 8. | Rez. (zusammen mit Alai: Ferne Quellen) v. Barbara Hoster: »Buchmesse in Frankfurt: Neue deutsche Übersetzungen chinesischer Literatur (Teil 1)«, in: China heute 28 (2009) 3 [163], S. 191–193. Gabriel, Susanne: »Der Chronist der Randexistenzen«, in: dapd Basisdienst (ehemals ddp) (14. Oktober 2012). Geißler, Heiner: »Warum wir Chinas Henkern noch die Hand schütteln«, in: Berliner Kurier (16. Oktober 2012), S. 2. Hildebrand, Indra Juliane: »Zufriedene« oder »unzufriedene« Chinesen? Der Versuch einer Antwort auf Grund einer Betrachtung der beiden Reportagebände: »Pekingmenschen« (von Zhang Xinxin und Sang Ye aus den 80er Jahren) und »Interviews mit Menschen von unten in China« (von Liao Yiwu aus den 90er Jahren)«, Dipl. A., Universität zu Köln 2008. Hoffmann, Hans Peter: »›Vergessen heißt, beide Augen verlieren‹. Ein Schlaglicht zu dem chinesischen Autor und Dissidenten Liao Yiwu«, in: HOL 53 (November 2012), S. 128– 135. Jungen, Oliver: »Der Neinsager fordert den Leviathan. / Liao Yiwus Bericht aus den chinesischen GULAGS, dessen Erscheinen das Pekinger Politbüro verhindern wollte, ist ein Dokument des Schreckens, aber auch ein Triumph des Aufbegehrens«, in: FAZ (30. Juli 2011), S. Z 5. Kilb, Andreas: »Der Dichter Liao Yiwu zu Gast in Berlin«, in: FAZ (21. September 2010), S. 32. Köckritz, Angela: »Was hat dieser Mann erlebt? Liao Yiwu soll seine Berichte über Folter in chinesischen Gefängnissen frei erfunden haben. Stimmt das?«, in: Die Zeit 12 (14. März 2013), S. 53 Kurianowicz, Tomasz: »Dichten verboten. Flucht nach Berlin: Der chinesische Autor Liao Yiwu«, in: FAZ (11. Juli 2011). Kurianowicz, Tomasz: »Furor eines Dissidenten. Schockpoetik: Liao Yiwu und Herta Müller in Berlin«, in: FAZ (19. August 2011), S. 33. Lietsch, Jutta: »Liao Yiwu: Chinese und Weltbürger. Kommentar«, in: taz (22. Juni 2012), S. 1.

387

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Lovenberg, Felicitas von: »Ein Gespräch mit der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller über den Friedenspreisträger Liao Yiwu«, in: FAZ (22. Juni 2012), S. 33. Lüddemann, Stefan: »Gedanke an Widerstand gefährlich. Dissident Liao Yiwu kritisiert: Westen vergisst Menschenrechte«, in: Neue Osnabrücker Zeitung (9. Juni 2018), S. 27. Lüddemann, Stefan: »Starke Stimme der Freiheit. Chinesischer Autor und Dissident Liao Yiwu liest und musiziert in der Osnabrücker Schlossaula«, in: Neue Osnabrücker Zeitung (29. Juni 2018). Meier, Kerstin: »›Bekenntnis zu den Menschenrechten‹. Amnesty-Vorsitzende Lüke über Liao Yiwu. Das Gespräch führte Kerstin Meier«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (20.–21. März 2010), S. 26. Messmer, Susanne: »›Nichts ist schockierender als die Wirklichkeit‹. Oral History. Wieder-Erzähler des Alltags: Ein Gespräch mit dem chinesischen Autor Liao Yiwu, der endlich Europa besuchen darf«, in: taz (4. Oktober 2010), S. 15. Messmer, Susanne: »Allein in Berlin«, in: taz (17. August 2011), S. 13. Messmer, Susanne: »Chronist seiner Generation«, in: taz (22. Juni 2012), S. 3. Messmer, Susanne: »Internationales Literaturfestival / Unfreiheit, die ich meine / GROSSE WORTE (2)«, in: taz (6. September 2012). Müller, Herta: »›Knallt sie ab, knallt sie ab!‹ Vom Machtrausch benebelt, marschieren Chinas Kommunisten immer weiter zurück in Maos dunkle Zeit. Über die unglaubliche Lebens- und Leidensgeschichte von Liao Yiwu« (Laudatio auf Liao Yiwu anläßlich der Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises an den chinesischen Dichter im November 2011 in München.), in: Cicero. Magazin für politische Kultur (Dezember 2011), S. 116–121. Oehlen, Martin: »China muss zerbrechen«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (20.–21. Oktober 2012), S. 23. Platthaus, Andreas: »China, zerbrich! Die Verleihung des Friedenspreises an Liao Yiwu«, in: FAZ (15. Oktober 2012). Platthaus, Andreas: »Vom Studium des Überlebens«, in: FAZ (22. Juni 2012), S. 33. Schmidt, Christian Y.: »Im Jahr des Drachen: Zurück in die Steinzeit«, in: taz (25. Oktober 2012), S. 20. Schneider, Wolfgang: »Das Lied der Flöte. Schreiben in der Unfreiheit: Herta Müller und Liao Yiwu«, in: FAZ (11. Juni 2012), S. 29. Rez. zu Hoffmann, Hans Peter 2013 v. Wolfgang Schneider: »Willkommen in Rot-China. Der Friedenspreisträger ist nicht friedlich gestimmt: Liao Yiwu beklagt wütend die Zustände an den Elendsrändern der chinesischen Gesellschaft«, in: FAZ (27. November 2013), S. 26. Semler, Christian: »Das Risiko des Zerfalls«, in: taz (20.–21. Oktober 2012), S. 10. Siemons, Mark Si.: »Liao Yiwu. Autor darf China nicht verlassen«, in: FAZ (6. Februar 2010). Siemons, Mark Si.: »Merkel versteht mich. Liao Yiwu bittet Kanzlerin um Hilfe«, in: FAZ (10. Februar 2010).

388

Lin Hengtai Siemons, Mark: »Respekt für den ›Glatzkopf‹«, in: FAZ (22. Juni 2012), S. 33. Stiekele, Annette; Fink, Hans-Juergen: »›Ich glaube, dass China bald zerbricht‹. Der chinesische Dissident Liao Yiwu über ein Großreich, dessen Krisen und das Leben im Berliner Exil«, in: Hamburger Abendblatt (28. Januar 2013), S. 13. Wiesner, Herbert: »Was auf dem Tiannanmen wirklich geschah« Web-Publikation, in: WELT ONLINE (Deutsch) (14. Oktober 2012). Zand, Bernhard: »›China ist ein Dämon‹. Der Dichter Liao Yiwu, 55, über den Tiananmen-Aufstand vor 25 Jahren. Interview von Bernhard Zand«, in: Der Spiegel 23 (2. Juni 2014), S. 130.

Lin Bai 林白, 1958– PRIMÄRLITERATUR »Die glänzenden Flinten«, übers. von Bettina von Reden, in: HOL 42 (Mai 2007), S. 74– 83. »Hongyans Bericht«, übers. von Julia Buddeberg, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 38–55.

SEKUNDÄRLITERATUR Ensinger, Kathrin: Leben und Fiktion. Autobiographisches im erzählerischen Werk der chinesischen Autorin Lin Bai, Münster: Lit 1999 (Berliner China-Studien 36). Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2002), S. 147–148. Reden, Bettina von: Der Krieg der Einzelnen. Studien zur Ästhetik »weiblichen Schreibens» in China: Die Gegenwartsautorin Lin Bai im Kontext der chinesischen Frauenbewegung, Diss., Universität zu Köln 2009.

Lin Haiyin = Lin Hai-yin 林海音, 1918–2001 PRIMÄRLITERATUR »Goldkarpfens Faltenkleid«, übers. von Ingrid Kirst, in: Kuo, Hengyü 1986, S. 21–34. Die Geheimnisse der Yingzi, aus dem Chinesischen übertr. und mit Nachwort von Susanne Hornfeck, München, Wien: Hanser 1997. | Rez. v. Fritz Wolf: »Geschichten aus der Südstadt. Eine Kindheit im alten Peking der zwanziger Jahre«, in: SZ (3. April 1998). Im Schein der Lotoslaterne. Roman, aus dem Chinesischen übertr. und mit Nachwort von Susanne Hornfeck, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2005 (dtv 62227: Reihe Hanser).

SEKUNDÄRLITERATUR Ettl-Hornfeck, Susanne: »Frau der ersten Stunde in Taiwans Literaturbetrieb. Nachruf auf Lin Haiyin«, in: HOL 32 (Mai 2002), S. 69–70.

Lin Hengtai 林亨泰, 1924– PRIMÄRLITERATUR »Herbst. Phönixbaum. Die Worte des Sehenden. Die Schaukel«, übers. von Olivia Kraef, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. S. 53–59.

389

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Lin Huaimin = Lin Huai-min 林怀民, 1947– PRIMÄRLITERATUR »Abschied von der Heimat«, übers. von Raoul David Findeisen, in: Kuo, Hengyü 1986, S. 173–194. Lin Lanxin PRIMÄRLITERATUR Pakawyan, Lamuru: »Nein, sie ist meine Vuvu!«, von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 407–425. Lin Leng 林泠, 1938– PRIMÄRLITERATUR »Am Feldrain [Qianmo]«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 149. »Feldrain. 20 / 20 Sterben. Lyrikfischen und Meereswacht. Frühlingstags zwei, drei Sachen ausbessern«, übers. von Christine Berg, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 155–165. Lin Shiren 林世仁 PRIMÄRLITERATUR »Schon in der nächsten Sekunde« (Gedicht), übers. von Wolf Baus und Ruth Keen, in: Arche Kinder-Kalender 2018, hrsg. und ausgw. von der Internationalen Jugendbibliothek, München, Zürich, Hamburg: Arche Kalender Verlag 2018 (Blatt für die Woche vom 9.– 15. Juli).

Ling Shuhua 林叔华, 1900–1990 PRIMÄRLITERATUR »Die bestickten Kissen«, in: Saechtig, Alexander 2009, S. 41–47. Lin Shuangbu 林双不, 1950– PRIMÄRLITERATUR »Aus Sorge um den Zustand der Heimat: Das zweite Pseudonym. 27. Juni 1980«, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 261–267. Lin Xi 林夕, 1961– PRIMÄRLITERATUR »Vater wartet auf mich«, in: Feng, Bing 2015, S. 88–89.

Lin Xianzhi 林贤治, 1948– PRIMÄRLITERATUR »Abschied. [Gao bie]«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 106–107. 390

Ling Shuhua

Lin Yanzhu = Lin Yen-chu 林彥助, 1940– PRIMÄRLITERATUR »Bemerkungen zur literarischen Debatte über den Flughafen von Taipeh«, in: HOL 60 (Mai 2016), S. 137–145.

Lin Yutang 林语堂, 1895–1976 PRIMÄRLITERATUR Die Kurtisane. Eine Geschichte von der Liebe, aus dem Englischen von Eleonore Schlaich, mit Vorwort von Gertrude Kulas, Frankfurt, Berlin, Wien: Ullstein 1983 (Ullstein TB 30144). Die Kurtisane. Eine Liebesgeschichte aus dem alten China, Stuttgart: Engelhorm 1989. »Hymne an Shanghai« (aus: Lin Yutang: Ein wenig Liebe... ein wenig Spott), in: Folker Reichert, Siegfried Englert 1996, S. 144–146. »Treten und Getretenwerden«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 20 (Mai 1996), S. 30–32. Auszug aus: »Nordreise des Wissens«, übers. von Hans Stumpfeldt und Ruth Cremerius, in: Yang, Rae 2000, S. 73. »Eine Landschaft in der Schweiz«, übers. von Thomas Fröhlich, in: Raoul David Findeisen, Thomas Fröhlich, Robert H. Gassmann 2000, S. 139–145. »Mein Land und mein Volk [1935]«, aus dem Engl. von Wilhelm Süskind, hrsg. und bearb. von Thomas Heberer, unter Mitarb. von Nora Frisch, Esslingen: Drachenhaus Verlag 2015 (China konkret).

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: Kurzbiographie, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 146–148. Martin, Helmut: »Lin Yutang und unser Chinabild«, in: Martin, Helmut 1996, S. 365–367. Müller, Gotelind: »Lin Yutang. Die Persönlichkeit im Spiegel des Werks, Mag. A., LudwigMaximilians-Universität München 1988. Polter, Stefan B.: Lin Yutang, 1895–26.3.1976: The Importance of Living. In: Bd. 10, 1990, S. 435.

Lin Zongyuan 林宗源, 1935– PRIMÄRLITERATUR »Gedichte«, übers. von Martin Kaiser, in: Freies China (Januar / Februar 1993), S. 41, 45. »Sie heißen dich Batate. Viehmarkt«, übers. von Peter Hoffmann, Jürgen Ritter und Vera Schick, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 167–171.

Ling Shuhua 凌叔华, 1900–1990 SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Lang-Tan, Goat Koei 2004 v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2006), S. 147–149. Lang-Tan, Goat Koei = Lang-Tan, Meihua Goatkoei: Begegnungen mit Anton Tschechow (1860–1904), Cao Xueqin (1715–63), Wang Shifu (ca. 1250–1300) und dem mongoli-

391

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR schen Dramen-Dichter Sa Dula (1308–) in der Erzählung »Blumentempel« (1925) der Autorin Ling Shuhua (1900–1990). Eine Motiv- und Stiluntersuchung. Mit einer Einführung in die Werke und Interpretation zur Erzählung» Wiederbegegnung« (1924), Heidelberg: Verlag Heidelberger Hochschulservice 2004 (West-Östliche Begegnungen in der Literatur und Geschichte Asiens (1)). Niebuhr, Stephanie: Ideal und Wirklichkeit chinesischer Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ling Shuhuas »Tempel der Blumen«, Mag. A., Universität Hamburg 1995.

Liu Binyan 刘宾雁, 1925–2005 PRIMÄRLITERATUR »Interview mit einem ›Rechtselement‹«, übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1985, S. 132–143. »›Jedes Jahr ist ein Geschenk‹ – Liu Binyan und seine Epoche«, Interview von Li Yi mit dem Schriftsteller vom 6. Oktober 1982, übers. von Helmut Martin, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 162–172. »Zwischen Menschen und des Teufels Mutter«, in: China im Aufbau 5 (1985), S. 34–38. »Der fünfte Mann im Mantel«, übers. von Ida Bucher, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 431–441. »Die andere Loyalität«, übers. von Eva Klapproth, in: Dnc 1 (1987), S.15–18. »Die größte Gefahr war und ist die ›linke‹«, übers. von Eva Klapproth, in: Eva Klapproth, Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch 1987, S. 75–82. Lesehinweis auf »China im 36. Stock« (Sanshiliu ceng loushang de Zhongguo), von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 98. »Das Tagebuch des Liu Binyan« (28. April–2. Mai 1985), übers. von Thomas Kämpen, in: CB 16 (März 1987), S. 24–28. China! Mein China!, hrsg. und komm. von Jean-Philippe Béja, aus dem Französischen von Petra Hustede, Wien, Dannstadt: Zsolnay 1989. Le Cauchemar des Mandarins rouges. Joumaliste en Chine, zsgest. von Jean-Philippe Béja, Paris: Gallimard 1989 (Au vif du sujet). »Das Volk ist jetzt stark. Nathan Gardels interviewt Liu Binyan«, in: Dnc 16.2 (1989), S. 32–34. »›Von Stalin bis Mao Zedong hatten wir einen falschen Marxismus.‹ Der Journalist und Schriftsteller Liu Binyan über Chinas Wandel und die Aussichten des Sozialismus: Das Volk ist jetzt stark genug, in: FR (20. März 1989), S. 8–9. »Brückenbau«, übers. von Klaus Walther, in: Donath, Andreas 1990, S. 123–181. »Interview mit einem ›Rechtselement‹«, übers. Helmut Martin, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1991, S. 36–47. »Ein Mann und sein Schatten« (Yige ren he tade yingzi, 1980), übers. von Carolin Blank, in: Blank, Carolin und Gescher, Christa 1991, S. 131–196. »Warnung«, übers. von Cordula Gumbrecht, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 53–64.

392

Liu Binyan »Interne Neuigkeiten« (I–V), aus dem Chinesischen von Pierre Brun und Ute Lüghausen, in: OR 2 (1992). »Ich bin kein wahrer Künstler: Reportageliteratur als Warnsignal. 1980«, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 140–147. »Interne Neuigkeiten« (VI–VIII), aus dem Chinesischen von Pierre Brun und Ute Lüghausen, in: OR 1 (1993), S. 36–70. »›Jedes Jahr ist ein Geschenk‹ – Die Autobiographie des Liu Binyan: Ein Interview mit Li Yi«, übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1996, S. 239–257. »Dengs bitters Erbe. Eine Rückkehr zu Maos Sozialismus wird es nicht geben – aber am Ende wird das Volk den autoritären Kapitalismus von heute verwerfen«, in: Die Erben des gelben Kaisers. China: Weltmacht im 21. Jahrhundert. Partner oder Gegner?, Hamburg: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH 1997, S. 23–24 (Zeit Punkte 3 / 97). »Beantwortung von Leserfragen zu ›Unter Menschen und Dämonen‹ (Januar 1981)«, in: Kokotowski, Christa 2009, S. 99–101.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Was ›Unter Menschen und Dämonen‹ ausgelöst hat« (November 1980)«, in: Kokotowski, Christa 2009, Anhang 1: 10 S. + S. 86–90. o.V.: »Liu Binyan verlor Posten bei Volkszeitung. / Liu Binyan nach wie vor Stellvertretender Vorsitzender des Schriftstellerverbandes«, in: Ca 4 (1987), S. 268–269. o.V.: »Prominenter Literat Chinas gemaßregelt«, in: Der Tagesspiegel (25. Januar 1987). o.V.: »›Die zweite Treue‹ des Liu Binyan«, in: BR. Beijing 26 (1990), S. 30–33. Blank, Carolin und Gescher, Christa: Gesellschaftskritik in der Volksrepublik China: Der Journalist und Schriftsteller Liu Binyan (mit umfassender Bibliographie), Bochum: Brockmeyer 1991 (Chinathemen. Serie: Europäisches Projekt zur Modernisierung in China. Text 3). Blank, Carolin und Schilling, Ines-Susanne: »Liu Binyan – Kritische Reportageliteratur als unerwünschte Form der Loyalität«, in: Helmut Martin und Ines-Susanne Schilling 1995, S. 177–198. Donath, Andreas: Chinas umstrittenster Autor. »Die unerwünschten Reportagen des Liu Bin-Yän« (Manuskript einer WDR-Sendung vom 13. April 1988 21.00–22.00 Uhr), Köln: WDR 1988. Erling, Johnny: »Nach dreißig Jahren kam der politische Alptraum wieder. Wie der chinesische Autor Liu Binyan seinen zweiten Ausschluß aus der KP erlebte und was anders ist als 1957«, in: FR (5. Dezember 1987). Harnisch, Thomas: »Liu Binyan«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, München: edition text + kritik 2014. Harnisch, Thomas: »Liu Binyan, 7.2.1925–: Ren yao zhijian«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 10, 1990, S. 478–479. Harnisch, Thomas: »Liu Binyan«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, München: edition text + kritik 30. NLg., 1993, S. 1–D / 2.

393

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Harnisch, Thomas: »Liu Binyan«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, München: edition text + kritik 97. NLg., 2015, S. 1–10 + S. A / 1 – D / 2. He Jingzhi: »Über Liu Binyan und Liu Xinwu«, in: BR 22 (1987), S. 29. Kämpen. Thomas: »Der Ausschluß Liu Binyans aus der Kommunistischen Partei Chinas«, in: CB 16 (März 1987), S. 29–30. Rez. v. Hannelore Katz: »Gegen Machtmißbrauch«, in: BuchJoumal 1 (1990), S. 58. Kokotowski, Christa: »Unter Menschen und Dämonen« und »Die zweite Form von Loyalität« – der chinesische Schriftsteller Liu Binyan (1925–2005) im Spannungsfeld von Moral und Politik während des Zeitraums 1978–1988, Mag. A., Universität zu Köln 2009. Lee, Yee: »Liu Binyan und seine Epoche« (Liu Binyan he tade shidai, 1982), übers. von Helmut Martin, in: Blank, Carolin und Gescher, Christa 1991, S. 199–260. Lee, Yee: »Ein weiteres Interview mit Liu Binyan. Vom Parteimitglied zum Parteilosen« (Zai fang Liu Binyan. Cong dangyuan dao fei dangyuan, 1988), übers. von Christa Gescher, in: Blank, Carolin und Gescher, Christa 1991, S. 263–324. Rez. v. H. Martin: »Kampfplatz Dokumentarliteratur. Chinas Ringen um die Pressefreiheit«, in: NZZ (20.–21. Mai 1989). Martin. Helmut: »Dokumentarliteratur und Pressefreiheit: Der Journalist Liu Binyan«, in: Martin, Helmut 1996, S. 289–291. Naß. Matthias: »China: Gegen die Liberalen«, in: Die Zeit (30. Januar 1987). Richter, Almuth: Der russische Ocerk bei Oveckin und die chinesische ReportageLiteratur Liu Binyans. Parallelen und Unterschiede, Mag. A., FU Berlin 1994, in: Newsletter Frauen und China 6 (März 1994), S. 58. Ripken, Peter: »Nachrufe: Liu Binyan, 1925–2005«, in: LiteraturNachrichten – Afrika, Asien, Lateinamerika 23.88 (Frühjahr 2006), S. 32. Peschel, Sabine: »Loyalität mit China? Liu Binyan liest in Berlin«, in: Dnc 6 (1990), S. 41–42. Siemons, Mark: »Unter Dämonen. Liu Binyan und der Atem Chinas«, in: FAZ (16. Juni 1990). Wagner, Rudolf G.: »Liu Binyan oder Der Autor als wandelnde Nische«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 430–446. Wenk, Kirstin: »Liu Binyan (1925–2005) Abschied«, in: Die Welt (7. Dezember 2005).

Liu Cixin 刘慈欣, 1963– PRIMÄRLITERATUR Die drei Sonnen. Roman, aus dem Chinesischen von Martina Hasse, München: Heyne 2017. | Vgl. dazu Dietmar Dath: »Ein Menschenbotschafter. Cixin Liu ist Chinas erfolgreichster Science-Fiction-Autor, auch Barack Obama liest ihn. Jetzt erscheint sein Hauptwerk ›Die drei Sonnen‹ auf Deutsch«, in: FAZ (13. Dezember 2016), S. 11 | Vgl. Nicolas Freund: »Nach roten Sternen greifen. Cixin Lius Erfolgsroman ›Die drei Sonnen‹ zeigt beispielhaft, wie China im Science-Fiction-Genre über sich selbst nachdenkt«, in: SZ (16. Februar 2017), S. 18.

394

Liu Heng Spiegel. Novelle, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, München: Heyne 2017. | Rez. v. Tim Caspar Boehme: »Der Computer weiß alles«, in: taz (6.–7. Januar 2018), S. 14. Der dunkle Wald. Roman, aus dem Chinesischen von Karin Betz, München: Heyne 2018 (Trisolaris Trilogie 2). | Rez. v. Tim Caspar Boehme: »Die Invasion kommt in 400 Jahren. Mit Sophonen leben: ›Der dunkle Wald‹, Teil zwei der ›Trisolaris‹-Trilogie von Cixin Liu, macht mit vorausschauendem Denken Ernst«, in: taz (4.–5. August 2018), S. 14. Weltenzerstörer. Novelle, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, mit Anm. zur Übers. und einem Nachwort von Xia Jia, München: Heyne 2018 (Heyne Bücher 31925). »›Ich kenne die Masse [sic] besser als viele Intellektuelle‹. China drängt auch im Kulturbereich zu den Sternen: Der chinesische Schriftsteller Liu Cixin über Goethe, das Verhältnis von Literatur zu Science-Fiction und warum er es begrüßt, dass in seiner Heimat das Internet. reguliert wird« Interview durch Nicolas Freund, in: SZ (4. Januar 2019), S. 13. Jenseits der Zeit. Roman, übers. von Karin Betz, München: Heyne 2019. Die wandernde Erde. Erzählungen, aus dem Chinesischen von Karin Betz, Johannes Fiederling und Marc Hermann, München: Heyne 2019.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Liu, Cixin 2017 v. Tim Caspar Boehme: »Wenn die Protonen zu denken beginnen / SCIENCE-FICTION / Der chinesische Schriftsteller Cixin Liu legt in seinem Hightech-Thriller ›Die drei Sonnen‹ das Schicksal der Menschheit in die Hände der Naturwissenschaften und reflektiert über deren Grenzen«, in: taz (10. Mai 2017), S. 16. Rez. zu Liu, Cixin 2017 v. Manfred W. Frühauf: »Cixin Liu und seine Drei Sonnen. Wider den Herdentrieb – Eine international konzertierte Verkaufskampagne oder eine neue Variante des China-Exotismus?«, in: HOL 64 (Mai 2018), S. 84–86. Schulz, Jörn: »Die Aliens sind wir. Die düstere ›kosmische Soziologie‹ des ScienceFiction-Stars Cixin Liu«, in: Neues Deutschland (26. Mai 2018). Yang, Xifan: »Wir müssen schnellstmöglich technologische Wunder vollbringen« Interview mit Cixin Liu, in: ZEIT-Magazin (11. Oktober 2018), S. 30–36.

Liu Dabai 刘大白, 1880–1932 PRIMÄRLITERATUR »Hervsovend am Floß / Herbstabend am Fluß«, in: Schäfer, Ingo 2002, S. 60.

Liu Dehua 刘德华, 1961– PRIMÄRLITERATUR Liu, Dehua und Li, Anxiu: »Chinesen«, Text (Mandarin): Li Anxiu, Musik: Chen Yaochuan, in: Dnc 25.3 (September 1998), S. 5.

Liu Heng 刘恒, 1954– PRIMÄRLITERATUR »Phallus«, aus dem Chinesischen von Christian Schwermann, in: OR 1 (1997), S. 123–133.

395

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Scheißgetreide! [Gou ri de liangshi, 22. Mai 1986]«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 41 (November 2006), S. 32–49. »Zimmer mit Baum [1997]«, aus dem Chinesischen von Silvia Kettelhut«, in: OR 20.2 (2008), S. 88–105. »Bekenntnisse eines Hundertjährigen. Roman«, übers. aus dem Chinesischen von Ingrid Müller und Zhang Rui, München: Hanser 2009.

Liu Hongbin 刘洪彬, 1962 PRIMÄRLITERATUR A day within days, ins Englische übers. von Liu Hongbin, Peter Porter and Jason Brooks, London: Ambit Books 2006 (Here from elsewhere). | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 19.1 (2007), S. 137.

Liu Jian PRIMÄRLITERATUR »Der merkwürdige Fall vom Seeufer. Erzählung«, übers. von Christa Höger, in: Ye, Ronglie und Dunsing, Charlotte 1984, S. 195–214.

Liu Jian 刘健, 1978– PRIMÄRLITERATUR »Nach der Armee«, aus dem Chinesischen von Eva Lüdi Kong, in: HOL 46 (Mai 2009), S. 61–69.

Liu Jianchao 刘建超, 1960– PRIMÄRLITERATUR »Wo bist denn du, Freund?«, in: Feng, Bing 2015, S. 246–249.

Liu Jing PRIMÄRLITERATUR »Lotterie, Lotterie«, in: Feng, Bing 2015, S. 99–101.

Liu Jiming 刘继明, 1963– PRIMÄRLITERATUR »Das Dorf auf dem Meeresgrund. (1994)«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2005, S. 53–66. »Intellektuelle und Post-Intellektuelle. (1995)«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2005, S. 70–71. »Morgen fällt Schnee. (1994)«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2005, S. 24–52. »Über das Geld. (1996)«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2005, S. 67– 69.

396

Liu Qingbang

SEKUNDÄRLITERATUR Diefenbach, Thilo: »Liu Jiming. Einführung«, in: Diefenbach, Thilo 2005, S. 15–23. Diefenbach, Thilo: »Chinesische Literatur im Zeichen des ›Aufschwungs‹: Liu Jiming, Zhang Wei, Liu Qingbang und ihre Antwort auf die Großstadtliteratur«, in: DCG Mitteilungsblatt 50. Bulletin of the German China Association 1 (2007), S. 25–39.

Liu Ken 刘宇昆, 1976– PRIMÄRLITERATUR Die Schwerter von Dara. Roman, aus dem Amerikanischen von Katharine Naumann, München: Knaur 2016. Liu, Ken (Hg.), Zerbrochene Sterne, aus dem Chinesischen und Englischen von Karin Betz, Marc Hermann, Johannes Fiederling, Lukas Dubro, Felix Meyer zu Venne und Chong Shen, München: Heyne Verlag 2020.

Liu Kexiang = Liu K‘e-hsiang = Liu Ka-shiang 刘克襄, 1957– PRIMÄRLITERATUR »Pinocha, der Ringkiebitz« (Ein Auszug), aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, in: HOL 50 (Mai 2011, S. 99–107. »Paradiesvogel Pinocha« (Auszug), übers. von Hans Peter Hoffmann, in: Feng, Bing 2015, S. 262–268.

Liu Liying 刘丽英 PRIMÄRLITERATUR »Die Braut Duanmi«, in: Feng, Bing 2015, S. 105–108.

Liu Minyan 刘明艳 PRIMÄRLITERATUR »Die Prüfungsfrage«, in: Feng, Bing 2015, S. 92–93.

Liu Na’ou 刘呐鸥, 1905–1940 PRIMÄRLITERATUR »Männer ohne Gespür für die Zeit« (1930), übers. Clemens Treter, in: HOL 37 (November 2004), S. 88–96.

Liu Qingbang 刘庆邦, 1951– PRIMÄRLITERATUR »Die Glückskarten«, eingel. und übers. von Thilo Diefenbach, in: DCG Mitteilungsblatt 47. Bulletin of the German China Association 2 (2004), S. 29–37. »In den Schacht« (1985), übers. von Thilo Diefenbach. In: Diefenbach, Thilo 2005, S. 152–164. »Die Glückskarten« (2001), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2005, S. 121–135.

397

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Kein Intermezzo« (1998), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2005, S. 165–180. »Mensch und Tier« (1996), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2005, S. 136–151. »Auf in die Stadt!«, s. Eintrag Zhang, Yiwu 2015, S. 213–292.

SEKUNDÄRLITERATUR Diefenbach, Thilo: »Liu Qingbang. Einführung«, in: Diefenbach, Thilo 2005, S. 108–120.

Liu Sha 刘莎 PRIMÄRLITERATUR »Das Geheimnis des Milliardärs«, in: Feng, Bing 2015, S. 117–119.

Liu Shaotang 刘绍棠, 1936–1997 PRIMÄRLITERATUR »Die Quelle des Schaffens«, in: BR 21 (1982), 27–28. Die Leute bei den Kätzchenweiden, aus dem Chinesischen von Ursula Richter, Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 1987 (Phönix-Buchreihe). »Die Föhren von Xiyuan«, aus dem Chinesischen von Barbara Ascher und Christian Schwermann, in: OR 2 (1996), S. 117–146.

Liu Shugang 刘树纲, 1940– SEKUNDÄRLITERATUR Schnabel, Anja: »Modernes chinesisches experimentelles Theater nach 1978 – dargestellt am Beispiel von Liu Shugang (geb. 1940): Ein Toter besucht die Lebenden«, Köln: Universität zu Köln 1993.

Liu Suola 刘索拉, 1955– PRIMÄRLITERATUR »Du hast keine Wahl«, übers. von Zhang Wei und Wang Bingjun, in: Literarisches Arbeitsjournal (1988), S. 45–49. »Chaos und all das«, übers. von Monika Gänßbauer, in: HOL 23 (November 1997), S. 77–84. »Jede Menge Leute«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 22 (Mai 1997), S. 9–21. Jingmeng Fantasy of the Red Queen. Oper in 6 Szenen mit Prolog und Epilog, Libretto von der Komponistin nach Motiven aus dem Leben Jiang Qings. Ein Auftragswerk vom Haus der Kulturen der Welt für das Ensemble Modern, Frankfurt: Ensemble Modern 2006. 40 S.

SEKUNDÄRLITERATUR Feuchtner, Bernd: »Konfuzius Blues. Die chinesische Sängerin Liu Sola beim ›transonic‹Fest in Berlin, in: SZ (13. Januar 2003), S. 15. Siemons, Mark: »Subjektivistin«, in: FAZ (3. Juni 2005), S. 40.

398

Liu Xiaobo Rez. v. Peter Uehling: »Quietschbunte Tristesse. ›Fantasy of the Red Queen‹, eine ChinaOper von Liu Sola«, in: Berliner Zeitung (11. Mai 2006), S. 30.

Liu Wanli 刘万里 PRIMÄRLITERATUR »Zum Töten verführt«, in: Feng, Bing 2015, S. 124–125.

Liu Wencheng PRIMÄRLITERATUR »Nachhilfe [1996]«, übers. von Wan Li, in: Henningsen, Lena 2010, S. 170–181.

Liu Xihong 刘西鸿, 1961– PRIMÄRLITERATUR Lesehinweis auf »Du kannst mich nicht ändern« (Ni bu ke gaibian wo) von Suizi ZhangKubin und Wolfgang Kubin, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 98–99.

Liu Xia 刘霞, 1961– SEKUNDÄRLITERATUR Bethke, Hannah: »Gefängnis des Herzens. Ein Gottesdienst für Liu Xiaobo und Liu Xia«, in: FAZ (16. Juli 2018), S. 13. Hansen, Sven: »Liu Xia ›in Freiheit, aber nicht frei‹ / 350 Menschen gedenken des 2017 gestorbenen Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo in Berlin. Seme Witwe Liu Xia nimmt nicht teil, aus Sorge um den Bruder in China«, in: taz (10. Juli 2018), S. 14. Siemons, Mark: »Sonderbare Schatten überall. Niemand weiß, wo Liu Xia ist, die Witwe des in Haft gestorbenen Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo. Man sollte sich endlich mit ihren Gedichten und Fotografien befassen«, in: FAZ (20. Juli 2017).

Liu Xiaobo 刘晓波, 1955–2017 PRIMÄRLITERATUR »Gulag ist kein Wort« Vorwort zu einem Gedichtband von Liao Yiwu, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, in: HOL 46 (Oktober 2009), S. 14–17. »Die gegenwärtigen chin. Intellektuellen und die chin. Politik« (Nachwort), aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, in: HOL 50 (Mai 20119), S. 78–89. Ich habe keine Feinde, ich kenne keinen Hass. Ausgewählte Schriften und Gedichte, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann und Karin Betz, mit Vorwort von Václav Havel, Frankfurt: S. Fischer Verlag 2011. | Vorstellung des Buchs von Barbara Geschwinde, in: WDR 5 Radiosendung: Scala (12. 09. 2011).

SEKUNDÄRLITERATUR Bork, Henrik: »Profil: Liu Xiaobo, Chinas bekanntester Demokrat vor einer langen Haftstrafe«, in: SZ (25. Juni 2009), S. 4.

399

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Fähnders, Till: »Der Unbeugsame. Liu Xiaobo droht ein schneller Prozess. Denn China will den Dissidenten kaltstellen«, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (28. Juni 2009), S. 10. Fähnders, Till: »Den Nerv der Partei getroffen. Die chinesische Führung schlägt Verbal heftig um sich. Die Bürgerrechtler aber fühlen sich durch die Vergabe des Friedensnobelpreises bestärkt«, in: FAZ (10. Dezember 2010). Fähnders, Till: »Ein leerer Stuhl in Oslo – Wenn heute in Oslo der Friedensnobelpreis an den chinesischen Bürgerrechtler Liu Xiaobo vergeben wird, soll ein leerer Platz im Rathaus an seine Abwesenheit erinnern«, in: FAZ (10. Dezember 2010). Fähnders, Till; Bacia, Horst: »Liu Xiaobo in Abwesenheit ausgezeichnet. / Leerer Stuhl«, in: FAZ (11. Dezember 2010), S. 1. Gruenberg, Andy: Liu Xiaobo – ein chinesischer Querdenker?, Lizentiatsarbeit, Universität Zürich 1995. Lee, Felix: »Die Helligkeit im Herzen bewahren. Nachruf. Liu Xiaobo ist tot. Seine Hoffnung, ein freieres und menschlicheres politisches System in China zu erleben, sollte sich nicht erfüllen. Der Philosoph und Dichter hatte sich dafür mit aller Kraft eingesetzt – und musste es im Gefängnis büßen«, in: taz (14. Juli 2017), S. 5. Lietsch, Jutta: »Sanfter Vorkämpfer für Demokratie. Dissident. Sieg für die Menschenrechte«, in: taz (9.–10. Oktober 2010), S. 4. Martin, Helmut: »Warum China in eine Phase der Stagnation geraten ist: Die Intellektuellenschelte des Dr. Liu Xiaobo«, in: China. Wege in die Welt. Festschrift für Wolfgang Franke zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Bernd Eberstein und Brunhild Staiger, Hamburg: Institut für Asienkunde 1992, S. 103–123. Martin, Helmut: »Liu Xiaobo – Abrechnung mit der Intelligentsia«, in: Helmut Martin und Ines-Susanne Schilling 1995, S. 11–38. Moll-Murata, Christine: »Liu, Xiaobo liest Bonhoeffer: Kommentierte Übersetzung des Essays: Erneute Lektüre von ›Briefe und Aufzeichnungen aus der Haftim Gefängnis‹«, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 35 (2011), S. 31–46. Müller, Herta: »Solidarität mit dem Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo«, in: FAZ (26. März 2011). Siemons, Mark = Si.: »Ein Menetekel. Schatten auf die Buchmesse: China klagt Liu Xiaobo an«, in: FAZ (25. Juni 2009), S. 31. Siemons, Mark: »Wie kann eine große Nation so etwas tun? / Chinesische Intellektuelle zeigen sich entrüstet über die Verurteilung Liu Xiaobos«, in: FAZ (5. Januar 2010), S. 27. Siemons, Mark: »Die Angst vor dem Kurzschluss. Die chinesische Führung sahim Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo von Anfang an eine Verschwörung des Westens. Immer mehr Chinesen folgen ihr in dieser Sicht«, in: FAZ (11. Dezember 2010). Siemons, Mark: »Der große Einsame. Aus dem intellektuellen Rauhbein wurde ein Kämpfer für ein demokratisches, nichtzynisches China: Zum Tod des Nobelpreisträgers Liu Xiaobo«, in: FAZ (14. Juli 2017).

400

Liu Xinwu Strasser, Johano: »PEN / Die Erfahrung, nicht allein zu sein / PEN-Präsident Johano Strasser zur Solidarität mit Liu Xiabo« Interview durch Daniiel Majic, in: Berliner Zeitung (10. Dezember 2012), S. 25. Strittmatter, Kai: »Friedensnobelpreis: Sinologie in Deutschland. Das Schweigen der ChinaKenner«, in: SZ (10. Dezember 2010), S. 15. Vougioukas, Janis: »Wenn er schweigt, ist sein Leben nichts wert«, in: Stern 42 (14. Oktober 2010), S. 58–60.

Liu Xiaofeng 刘小枫, 1956– PRIMÄRLITERATUR »Ästhetizismus und Moderne: Europa und China«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1993), S. 12–31. »›Kulturelle Christen‹ in der Volksrepublik China. Beobachtungen zu einer gegenwärtigen Bewegung«, aus dem Chinesischen von Brigitte Koller und Niklaus Peter, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1993), S. 1–11.

SEKUNDÄRLITERATUR Zhang-Kubin, Suizi: »Die Hand Gottes. Ein Gespräch mit Liu Xiaofeng«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1993), S. 32–46.

Liu Xiaoqing 刘晓庆, 1955– PRIMÄRLITERATUR Mein Weg. Selbstbekenntnis einer chinesischen Schauspielerin, aus dem Chinesischen übers. und eigel. von Anne Engelhardt, Bonn: Engelhardt-Ng 1986.

Liu Xin 刘欣, 1954– PRIMÄRLITERATUR »Mutter möchte dir ein Beispiel sein«, in: Feng, Bing 2015, S. 148–151.

Liu Xinwu 刘心武, 1942– PRIMÄRLITERATUR »Die Fußgängerbrücke«, dt. von Helmut Forster-Latsch, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 198–204. »Deutschland – ein Rätsel«, übers. von Dorothea Diener, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 327. »Ein Roman, der das Leben der gewöhnlichen Menschen darstellt«, in: BR 38 (1986), S. 33–34. »Schwarze Wände«, übers. von Helmut Forster-Latsch und Marie-Luise Latsch, in: Eva Klapproth, Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch 1987, S. 122–132. »Zoomobjektiv 19. Mai«, übers. von Wolfgang Ommerborn, in: Nach den Wirren. Erzählungen und Gedichte aus der Volksrepublik China nach der Kulturrevolution, Dortmund: RWAG 1988, S. 73–96.

401

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Frische Erinnerungen an gegorenen Bohnensaft«, übers. von Andreas Schüttler, mit chines. Text u. Vokabular, in: Tantian shuodi – Verzällche. Fachschaftszeitung Regionalwissenschaften Chinakunde / Sinologie an der Universität Köln 4 (1991), S. 1–4. »Im Aufzug«, übers. von Kornelia Roßkothen, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 85–93. »Der ›Hundert Blumen‹-Slogan riecht nach Pulver: Warum streben wir nicht lieber nach der ›Freiheit des Denkens und der Rede‹? August 1986«, übers. von Michaela Herrmann, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 49–54. »Ein hochkultiviertes Gesprächsthema [1989]«, aus dem Chinesischen von Helmut Forster-Latsch und Marie-Luise Latsch, in: OR 1 (2003), S. 116–125. »Bitte bleib«, in: Feng, Bing 2015, S. 35–37.

SEKUNDÄRLITERATUR »Liu Xinwu von seinem Posten suspendiert«, in: Ca 2 (1987), S. 101. »Liu Xinwu weiterhin suspendiert«, in: Ca 4 (1987), S. 274. »Liu Xinwu wieder auf seinem Posten«, in: Ca 9 (1987), S. 710. Forster-Latsch, Helmut: »Kulturrevolution und Humanismus bei Liu Xinwu«, in: Marc Hermann und Christian Schwermann 2007, S. 657–679. Han Ruixin: »›Ich kenne sie gut...‹. Liu Xinwu und sein Roman ›Glocken- und Trommelturm‹«, in: China im Aufbau 8 (1986), S. 56–57. Himmelstein, Christoph: Kaleidoskop der 80er Jahre. Das Werk des chinesischen Schriftstellers Liu Xinwu (mit Übers. der Erzählung: »Kaleidoskop Wangfujing«, S. 101–131), Dortmund: projekt Verlag 1997 (edition cathay. Herausgegeben von Helmut Martin. 30). Spielmann, Barbara: »Liu Xinwu, geb. 1942: Ruyi«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 10, 1990, S. 485–486. Thuno, Mette und Werner, Stephan P.: »Zwischen Markt und Partei. Zur Situation der chinesischen Intelligenz. Ein Gespräch mit Liu Xinwu«, in: OR. Zeitschrift zur Kultur Asiens Bonn 1 (1993), S. 27–35.

Liu Yiran 刘毅然, 1955– PRIMÄRLITERATUR »Rock’n Roll Jugend« (Yaogun qingnian), zusammengefasst von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 2 (1989), S. 135–141.

Liu Zaifu 刘再复, 1947– PRIMÄRLITERATUR »Flucht vor der Freiheit« (S. 75–77) / »Die Heimat des Vagabunden« (S. 78–80) / »Wenn Pao Ding heute leben würde. (S. 81–83)«, übers. von Monika Gänßbauer, in: HOL (16. Mai 1994), S. 75–84. »Allein am Ufer des Michigansees«, übers. von Monika Gänßbauer, in: HOL 21 (November 1996), S. 95–97.

402

Liu Zhenyun »Si de qi shi de luo ye. Herbstlaub«, in: Woesler, Martin 1998, S. 106–107. »Leben soll Freude machen. Drei Essays«, aus dem Chinesischen von Monika Gänßbauer, in: OR 19.2 (2007), S. 52–59. »Einen politischen Sarg tragende Lehrer [1994]«, übers. von Claudia Verena Hoffmann, in: HOL 43 (November 2007), S. 121–125. »Si de qi shi de luo ye = Herbstlaub«, in: Woesler, Martin 2010, S. 106–107.

SEKUNDÄRLITERATUR Gänßbauer, Monika: »›Den Staat exilieren?‹ Der Autor Liu Zaifu und sein Umgang mit China [Essay]«, in: HOL 54 (November 2013), S. 88–93. Gänßbauer, Monika: »›Meine Essays – wie Gras zwischen Felsen‹. Der Autor Lin Zaifu und sein Nachdenken im Exil«, in: Leutner, Mechthild und Mühlhahn, Klaus 2008, S. 215–236. Hoffmann, Claudia Verena: Liu Zaifu. Essays über die »Kulturrevolution«, Mag. A., Universität Freiburg 2007. 83. Liu Zhanqiu 刘湛秋, 1935– PRIMÄRLITERATUR »Variationen in Hitze und Bitternis. 5 Gedichte«, übers. von Eva Klapproth, in: Dnc 1 (1988), S. 24–26.

Liu Zhaogui 刘肇贵, 1933– PRIMÄRLITERATUR »Wenn wir erwachsen sind, werden wir dich heiraten«, in: Feng, Bing 2015, S. 207–209. »Das Rätsel Beta. Erzählung«, übers. von Helmut Martin, in: Ye, Ronglie und Dunsing, Charlotte 1984, S. 99–130.

Liu Zhenyun 刘震云, 1958– PRIMÄRLITERATUR »Die Einheit«, aus dem Chinesischen von Chang Hsien-Chen und Ruth Keen, in: Kubin, Wolfgang 1993. S 57–62. »Die gelben Blumen unter dem Himmel der Heimat«, aus dem Chinesischen von Michael Kahn-Ackermann, in: Kubin, Wolfgang 1993, S. 49–56. Wo jiao Liu Yuejin [Ich bin Liu Yuejin], Wuhan: Changjiang wenyi chubanshe 2007. | Vorst. v. Marc Hermann, in: OR 20.1 (2008), S. 153–155. »Literatur ›Die Wahrheit, die Politik und das Leben‹«, in: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung (18. September 2009). Taschendiebe. Roman, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, Düren: DIX Verlag 2009. | Kurzempfehlung v. Michael Kahn-Ackermann, in: Börsenblatt spezial / Buchmesse (2009), S. 10. 1942. Eine Dokumentation und andere Erzählungen, hrsg. und aus dem Chines. übers. von Martin Winter, Wien: Löcker 2014.

403

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Scheidung auf Chinesisch. Roman, übers. von Michael Kahn-Ackermann, Köln: Bastei Lübbe 2016

Liu Zhaogui PRIMÄRLITERATUR »Das Rätsel Beta«, übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1996, S. 273–300.

Liu Zijie = Liu Tzu-Chieh 刘梓洁, 1980– PRIMÄRLITERATUR »Die Trauerwoche«, aus dem Chinesischen übers. von Peter Hoffmann, in: HOL 55 (November 2013), S. 88–96. »Die Trauerwoche«, übers. von Hans Peter Hoffmann, in: Feng, Bing 2015, S. 348–354.

Liu Zuci 刘祖慈, 1939–2021 PRIMÄRLITERATUR »Wir liegen am Berghang« (Gedicht), übers. von Liu Menglian, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 87.

Liuliu 六六 = Zhang Xin 张辛, 1974– SEKUNDÄRLITERATUR Eidemüller, Timo: Mauern aus Harmonie. China zwischen traditionellen Harmoniezwängen und modernem Kapitalismus am Beispiel von »Woju«, Diss., Universität zu Köln 2012. Rez. zu Eidemüller, Timo 2012 v. Helwig Schmidt-Glintzer: China, in: Fachbuchjournal 4, 2014, S. 65–69.

Long Renqing 龙仁青, 1967– PRIMÄRLITERATUR »Die Hochzeit in Gummistiefeln«, in: Shi Zhanjun 2015, S. 193–204

Long Yingtai = Lung Ying-tai = Lung Jingtai 龙应台, 1952– PRIMÄRLITERATUR »Die Süßkartoffeln«, übers. von Harro von Senger, in: NZZ (15. Januar 1990), S. 19f. »Die Süßkartoffeln. Hirngespinste verwischen Chinas Wirklichkeit«, in: Sinologie. Beiträge zu Studium und Praxis, hrsg. von Harro von Senger und Leo Bachmann, Luzern: Akademische Studien- und Berufsberatung der Zentralschweiz 1990, S. 167–168. »Chinesen, warum ereifert ihr euch nicht?«, übers. von Wolfgang Keßler, in: HOL 20 (Mai 1996), S. 34–37. »Die Namen der Flüsse. Ach, Taiwan: Wie ein Volk ohne eigene Identität lebt«, aus dem Englischen von Reinhard Kaiser, in: FAZ (24. Januar 1997).

404

Lu Lan »Heimkehr«, übers. von Meino Büning, in: Lettre international 41 (II. Vierteljahr 1998), S. 50. »Lieder in Zeiten des Krieges. China und Taiwan: Wie die Nachgeborenen der Todfeinde miteinander sprechen«, aus dem Englischen übers. von Melanie Walz, in: FAZ (6. Februar 1998), S. 37. »Unbegriffene Lektion. Herr Mao und Herr Hitler: Tyrannen im Kulturaustausch«, aus dem Englischen übers. von Melanie Walz, in: FAZ (17. April 1998). »Nichts ist geschehen«, übers. von Barbara Nafzger, in: Raoul David Findeisen, Thomas Fröhlich, Robert H. Gassmann 2000, S. 147–153. »›Ich sehe jetzt, wie Macht den Menschen korrumpiert.‹ Ein Gespräch mit Lu Ying-tai, Kulturdirektorin der Stadt Taipeh«, Interview durch Matthias Messmer, Staatswissenschaftler, Universität Basel, in: DCG Mitteilungsblatt 45.2 (2002), S. 30–35. Silberner Köcherbaum, aus dem Chinesischen von Martina Hasse, Bochum, Freiburg: Projekt-Verlag 2010.

SEKUNDÄRLITERATUR Klessen, Kathrin: Aspekte der taiwanischen Identitätsdiskussion dargestellt an Essays Lung Yingtais (geb. 1952), Mag. A., Universität zu Köln 2008. Siemons, Mark: »Überzeugen Sie mich! Mit Lung Ying-tai verleiht Taiwan der Kultur Gewicht«, in: FAZ (10. Februar 2012), S. 31. Strittmatter, Kai: »Ohne einander. 1949 blieb der Bruder in China zurück. Die Schwester wurde in Taiwan geboren. Der Bruder wurde Bauer, seine Schwestereine berühmte Schriftstellerin. Die Geschichte einer zerrissenen Familie«, in: SZ (29.–30. März 2014), Wochenend-Beilage S. 2–3. Zhou, Derong: »Ohne China. Lung Ying-tai und der Nationalismus in Taiwan«, in: FAZ (28. November 2003), S. 34.

Lu Dongzhi 陆东之 PRIMÄRLITERATUR »!!!!!!«, in: HOL 8 (März 1989), S. 59–60.

Lu Jingqing 陆晶清, 1907–1993 SEKUNDÄRLITERATUR Weischenberg, Karin: Analyse ausgewählter Werke der Schriftstellerin Lu Jingqing, M. A. Arbeit, Ruhr Universität Bochum 2008.

Lu Lan, 1971– PRIMÄRLITERATUR »Lotoslampions ... Gedanken zu einem eigenen Aquarell«, aus dem Chinesischen von Monika Gänßbauer, in: Christentum chinesisch in Theorie und Praxis, hrsg. von Monika Gänßbauer im Auftrag von EMW und China InfoStelle. VII. Christliche Kunst in China, Hamburg: Evangelisches Missionswerk in Deutschland 2003, S. 167.

405

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Lu Li 陆蠡 = Lu Kaoyuan 陆考源, 1908–1942 PRIMÄRLITERATUR »Erde. [Nitu] Mai 1942. Frucht. [Guoshi] 1981«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 38–39. »Die Öllampe«, aus dem Chinesischen von Uta Werlich, in: Dnc 30.3 (September 2003), S. 13–14.

Lu Ling 路翎, 1923–1994 SEKUNDÄRLITERATUR Heuer, Susan: Der Schriftsteller als Vermittler zwischen Realität und Leser. Lu Ling und das Realismuskonzept Hu Fengs, Mag. A., Universität Heidelberg 1993.

Lu Min 鲁敏, 1973– PRIMÄRLITERATUR »Tod an der Kreuzung«, übers. von Irmy Schweiger, in: Li Jingze und Jing Bartz 2009, S. 149–197.

Lu Mo PRIMÄRLITERATUR »Die Sache mit den Kaninchen« (Tuzi shijian), übers. von Wolf Baus, in: Blick übers Meer, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982, S. 217–232. | Vgl. Charlotte Dunsing, Wolf Baus und Hans Link 1982

Lu Nan PRIMÄRLITERATUR »Der Neujahrsbesuch«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 313–327.

Lu Weiping 卢卫平, 1965– PRIMÄRLITERATUR »Die zufällige Begegnung mit einer ehemaligen Mitschülerin«, in: Feng, Bing 2015, S. 261–262.

Lu Weiyun PRIMÄRLITERATUR »Ein einfacher Fall von Mord«, in: Feng, Bing 2015, S. 183–184.

Lu Wenfu 陆文夫, 1928–2005 PRIMÄRLITERATUR »Die Chronik einer Straßenhändlerfamilie. Erzählung«, übers. von Ilse Karl, in: Irmtraud Fessen-Henjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, S. 219–237.

406

Lu Wenfu »Läßt sich nach der ›Mitte des Lebens‹ das Niveau noch anheben?«, übers. von KarlHeinz Pohl, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1985, S. 144–150. »Der Brunnen« (Jing), übers. von Ernst Schwarz, in: Jens, Walter 1989, S. 78–199. »Die Mauer«, in: Hase-Bergen, Stefan 1990, S. 105–138. »Die Umfassungsmauer«, aus dem Chinesischen von Hannelore Salzmann, in: Sinn und Form 42.6 (November / Dezember 1990), S. 1103–1123. »Läßt sich nach der ›Mitte des Lebens‹ das Niveau noch anheben?«, übers. von KarlHeinz Pohl, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1991, S. 48–54. Der Gourmet. Roman, aus dem Chinesischen von Stefan Hase-Bergen, Bochum: Brockmeyer 1992 (Chinathemen, Serie Europäisches Projekt zur Modernisierung in China. Text IV). Der Gourmet. Leben und Leidenschaft eines chinesischen Feinschmeckers. Roman, aus dem Chinesischen und mit Nachwort von Ulrich Kautz, Zürich: Diogenes Verlag AG 1993. »Sprecher einer geschädigten Generation: Was bleibt in unserem Alter noch zu tun? April 1981«, übers. von Karl-Heinz Pohl, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 75–81. »In einer stillen Gasse«, aus dem Chinesischen von Yu Ming-chu und Sylvia Roelcke, in: OR 1 (1994), S. 83–99.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Kautz, Ulrich 1993 v. Wolf Baus: »Gaumenfreuden à la maison«, in: Dnc 21.2 (Juni 1994), S. 38–39. | Rez. v. Martin Halter: »Auch Proletarier ziehen Krabben vor. Lu Wenfus ›Gourmet‹: Chinesische Geschichte aus der Küchenperspektive betrachtet«, in: Badische Zeitung (30. April 1994). | o.V.: Rez. gelesen von Heide Simonis: »Lu Wenfus ›Der Gourmet‹. Politik in ›Eßstäbchen-Perspektive‹«, in: Handelsblatt (30. September 1994), | Rez. v. Louis Eberhard: »Köche und Feinschmecker. Der Klassenfeind und die lukullischen Genüsse – Lu Wenfu erzählt von chinesischen Torheiten«, in: Neue Zeit (8. März 1994) | Rez. v. Holger Schlodder: »Sautierte Krabben fürs Volks. Lu Wenfus lukullischer Unterhaltungsroman ›Der Gourmet‹«, in: Darmstädter Echo (24. Januar 1994). | Rez. v. Beat Mazenauer: »›Der Gourmet‹ – ein FeinschmeckerRoman des chinesischen Autors Lu Wenfu. Politik und Eßkultur in der Volksrepublik China«, in: Der Landbote. Winterthur (13. Januar 1994). | Kurzvorstellung durch Konrad Holzer, in: »Tip Top, Top Tips« (Wien-lokal) des Österreichischen Rundfunks, Wien (15. Dezember 1993). | Rez. v. bml: »Das Essen als Politikum«, in: Der Bund (20. Dezember 1993). Hase-Bergen, Stefan: Suzhouer Miniaturen: Leben und Werk des Schriftstellers Lu Wenfu, Bochum: Brockmeyer 1990 (Chinathemen 53). Kautz, Ulrich: »Lu Wenfu: Des Menschen Nest (Ren zhi wo). Neuer Roman des Verfassers von ›Der Gourmet«, in: HOL 20 (Mai 1996), S. 111–114. Kautz, Ulrich: »Lu Wenfu, 28.3.1928–. Meishijia«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 22: Supplement L–Z, S. 52–53.

407

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Rez. / Kurzvorstellung zu Kautz, Ulrich 1993 v. Peter Kupfer, in: Brasack, Sarah; Burgmer, Anne 2009. Rez. v. Nikolaus Markgraf: »Küchenlatein auf Chinesisch. ›Fischlungensuppe‹ und ›Schneeflockenhühnerbällchen‹: Lu Wenfus Roman ›Der Gourmet‹«, in: FR (28. September 1993). | Rez. v. Reinhard Hesse, in: Die Woche (30. September 1993), | Rez. v. Armin Eichholz: »Entideologisierung der Suppe auf Chinesisch«, in: Welt am Sonntag 49 (5. Dezember 1993). | Rez. v. Zhou Derong: »Restaurant für die Massen. Lu Wenfus Roman ›Der Gourmet‹«, in: FAZ (7. Dezember 1993). | Rez. v. Raoul David Findeisen: »Schlemmen wie Gott in China. Kulinarisch-literarische Vergangenheitsbewältigung: ›Der Gourmet‹ von Lu Wenfu«, in: Tages-Anzeiger (12. November 1993). | Rez. v. Frank Wilhelm: »Doppelter Genuß«, in: Nordkurier. Neubrandenburg, ohna Datum. | Rez. v. Ursula Wicklein: »Vom Verlust und Triumph der Kochkunst«, in: Sächsische Zeitung (29. Oktober 1993) | Rez. v. Ruth Keen: Jadeklößchen und Kristallteigtaschen, in: NZZ (16. November 1993). | Rez. v. Vincent Klink: »Der Bauch als Barometer«, in: Stuttgarter Nachrichten (5. Oktober 1993). | Rez. v. Dietmar Sous: »Austern und Langusten«, in: Freitag (8. Oktober 1993). | Rez. v. Alfons Schubeck: »Das Gasthaus zur Glückseligkeit«, in: Die Welt (5. Oktober 1993). | Rez. v. Ilse Leitenberger: »Weg mit dem Weißkohl, her mit den Enten!«, in: Die Presse (18. September 1993). | Rez. v. Helmut Forster- Latsch: »Der Mensch lebt, um zu essen«, in: Kommune 10 (1993). | Rez. v. Hans-Jürgen Fink: »Erhellende Miniaturen«, in: Hamburger Abendblatt (5. Oktober 1993). | Rez. v. Thomas Linder: »Weltbilder im Kochtopf«, in: Berliner Zeitung (2. Dezember 1993). | Rez. v. Joachim Huber: »Essen und kochen lassen«, in: Der Tagesspiegel (28. November 1993). | Rez. v. Werner Thuswaldner: »Der aktuelle SNBücher-Tip«, in: Salzburger Nachrichten (13. November 1993). Rez. zu Hase-Berge, Stefan 1992 v. Kai Nieper in: Asien 45 (Oktober 1992), S. 118–121. Seitz, Katja: Lu Wenfu, »Der Gourmet«. Eine etwas andere Literaturgeschichte, Mag. A., Universität Heidelberg 1994. Rez. v. Rüdiger Wischenbart: »Essen für China«, in: Der Tagesspiegel (11. Oktober 1992).

Lu Xing'er 陆星儿, 1949–2004 PRIMÄRLITERATUR »Werk der Erzählerin Lu Xing'er«, in: Cheng Ying, Bettina Gransow u. Mechthild Leutner: Frauenstudien. Beiträge der Berliner China-Tagung 1991, München: Minerva Publikation 1992, S. 273–283 (Berliner China-Studien 20).

SEKUNDÄRLITERATUR Peil, Folke: »›Kletterpflanze‹ oder ›Baum‹ Frauengestalten im literarischen Werk der Erzählerin Lu Xing'er«, in: Frauenstudien. Beiträge der Berliner China-Tagung 1991. Cheng Ying. Bettina Gransow. Mechthild Leutner, München: Minerva Publikation 1992, S. 273–283 (Berliner China-Studien 20). Kelka, Andrea: Gender: Die Rollendarstellungen in Erzählungen der Shanghai Autorin Lu Xing'er, Mag. A., Ruhruniversität Bochum 1997.

408

Lu Xun

Lu Xinhua = Lu Hsin-hua 卢新华, 1954– PRIMÄRLITERATUR »Wunden«, Hörspiel, dt. von Andreas Donath, in: Neue Rundschau 93.3 (1982), S. 57–73.

Lu Xun = Lu Hsün 鲁迅, 1881–1936 PRIMÄRLITERATUR »Einige Gedichte« (8 Gedichte aus den Jahren 1901–33), aus dem Chinesischen von Egbert Baque und Jürgen Theobaldy, in: Freibeuter 13 (1982), S. 127–131. Die wahre Geschichte des Ah Q, übertr. von O. von Törner und J. Kalmer, mit Nachwort von Helmut Martin, Suhrkamp, Frankfurt 1982. Alte Geschichten neu erzählt (Gu shi xin bian), übers. von Rosi Sichrowski, Peking: Verlag Für Fremdsprachige Literatur 1983. »Aufruf zum Kampf. 14 Erzählungen«, Übers. ungenannt, Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 1983. Kein Ort zum Schreiben. Gedichte, aus dem Chinesischen von Egbert Baque und Jürgen Theobaldy, Reinbeck: Rowohlt 1983. »Studium über Lu Xun«, in: BR 5 (1983), 29–30. »Auf der Suche. 11 Erzählungen«, Übers. ungenannt, Beijing: Verlag Für Fremdsprachige Litteratur 1984. Die Schwerter. Erzählung, übers, von Siglinde Bolbecher und Konstantin Kaiser, in: Wespennest 54 (1984), S. 7–17. »8 Prosagedichte aus der Sammlung ›Wilde Gräser‹«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 74–93. »Sturm im Wasserglas«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 94–102. | s. für eine Übers. derselben Erzählung von Lutz Bieg, in: Dnc 12–13 (Oktober 1976), S. 29–30. »Tod«, in: Dnc 3 (1986), S. 34. Beppler-Lie, Marie-Luise: »Lu Xun. Der Tod«, in: Dnc 3 (1986), S. 34. »Wie der Wind weht, deutsch von Hans Reisiger«, in: Story. Erzähler des Auslands. 28 Stories von 28 Autoren aus 28 Ländern, hrsg. von Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, Reinbek: Rowohlt 1986, S. 52–61. Die große Mauer. Erzählungen, Essays, Gedichte, ausgw. und hrsg. von Hans Magnus Enzensberger, kalligr. von Cheng Yeng, Nördlingen: Greno 1987 (Die andere Bibliothek 26). »Eine unbedeutende Begebenheit. Dorfoper. Das Neujahrsopfer«, übers. von Johanna Herzfeldt, in: Fritz Gruner, Johanna Herzfeldt, Sylvia Nagel und Irma Peters 1988, S. 5–7, 8–22 u. 22–46. »Der Misanthrop«, aus dem Englischen übers. von Heiner Müller, in: Heiner Müller: Kopien 1, Berlin: Rotbuch Verlag 1989, S. 109–142 (Rotbuch 336). »Das Tagebuch des Verrückten« (Auszug), übers. von Wolfgang Kubin, in: Deutsche Volkszeitung (30. Juni 1989).

409

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Wie der Wind weht«, in: story. Erzähler des Auslandes. Kurzgeschichten aus 28 Ländern, hrsg. von Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH 1989, S. 52–61 (rororo 12 535). »Die Arznei«, in: Donath, Andreas 1990, S. 9–21. »Die Arznei«, übers. Johanna Herzfeldt, in: Donath, Andreas 1990, S. 9–21. »Die ewige Lampe«, übers. von Margarete Donath, in: Freund, Jutta 1990, S. 121–132. »Kong Yiji«, in: Freund Jutta 1990, S. 9–15. »Kong Yji«, übers. von Yang Enlin und Konrad Herrmann, in: Freund, Jutta 1990, S. 9– 15. »Das Tagebuch eines Verrückten«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Wörle, Andrea 1990, S. 17–30. Neininger, Ulrich: »Lu Xun, d. i. Zhou Shuren, 25.9.1881–19.10.1936: Zhaohua xi shi«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 10, 1990, S. 640–642. »Literarische Aufrufe: Erwachen aus der Bewußtlosigkeit. Peking, 3. Dezember 1922«, Vorwort zu Nahan, übers. von Hans Christoph Buch und Wong May, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 298–303. Werke in sechs Bänden, hrsg. von Wolfgang Kubin, Bd. 1: »Applaus. Erzählungen«, aus dem Chinesischen von Raoul David Findeisen, Wolfgang Kubin und Florian Reissinger, Bd. 2: »Zwischenzeiten Zwischenwelten. Erzählungen«, hrsg. von Kuan Yu-chien, aus dem Chinesischen von Ruth Cremerius, Gudrun Erler, Petra Häring-Kuan, Christine Homann und Yu Ming-chu, Bd. 3: »Blumen der Frühe am Abend gelesen. Erinnerungen«, aus dem Chinesischen von Gudrun Erler, Anika von Greve-Dierfeld, Petra Häring-Kuan, Wolfgang Kubin, Stefan Maedje, Bettina Schröder, Ekkehard Sillem, Bd. 4: »Altes, frisch verpackt«, aus dem Chinesischen von Michaela Link, Bd. 5: »Das Totenmal. Essays«, aus dem Chinesischen von Katharina Barten, Gudrun Fabian, Barbara Hoster, Michaela Link, Sabine Rott, Irmgard Wiesel, Friederike Wohlfahrt, Thomas Zimmer, Bd. 6: »Das trunkene Land. Sämtliche Gedichte, Reminiszenzen«, aus dem Chinesischen von Angelika Gu und Wolfgang Kubin, mit Nachwort zur Werkausgabe von Wolfgang Kubin, Zürich Unionsverlag 1994. »Fengzheng – ›Yecai‹ zhi jiu. Der Drachen – das neunte Kapitel von Wilde Gräser (24. Januar 1925)«, in: Woesler, Martin 1998, S. 5–7. »Xiaopin de weiji. Die Krise des freien Essays. (27. August [1933])«, in: Woesler, Martin 1998, S. 1–4. Applaus, hrsg. von Wolfgang Kubin, aus dem Chinesischen von Raoul Findeisen, Wolfgang Kubin und Florian Reissinger, Zürich: Unionsverlag 1999 (Unionsverlag Taschenbuch 135). Zhou, Zuoren: »Acht Essays«, aus dem Chinesischen von Katrin-Marlene Opiolla und Wolf Baus, in: HOL 32 (Mai 2002), S. 32–52. »Beiläufige Gedanken. Aphorismen«, aus dem Chinesischen von Silvia Kettelhut, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 15.2 (2003), S. 88–95. »Ein Loblied auf die Nacht. Essays«, aus dem Chinesischen von Marie-Luise Beppler-Lie, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 15.2 (2003), S. 64–87.

410

Lu Xun »Freie Meinungsäußerung«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Christian Lux und HansJoachim Simm 2008, S. 185–186. »Schnee«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 184–185. Lu, Xun, Xu, Guangping: Liangdi-shu = Briefe aus zwei Welten, aus dem Chinesischen vom Arbeitskreis für Moderne Chinesische Literatur an der Universität Bonn, hrsg. und mit Nachwort von Wolfgang Kubin, München: edition global 2009. Das trunkene Land. Erzählungen, aus dem Chinesischen von Raoul Findeisen, Wolfgang Kubin und Florian Reissinger 1994, Zürich: Unionsverlag 2009. | Rez. v. Irmtraud Fessen-Henjes: »Meisterwerke gebündelt«, in: Dnc 36.4 (Dezember 2009), S. 39. »Xiaopinwen de weiji = Die Krise des freien Essays« / »Fengzheng –›Yecai‹ zhijiu = Der Drachen – das neunte Kapitel von Wilde Gräser«, in: Woesler, Martin 2010, S. 1–4, 5–7. Woesler, Martin: »Zwei Essays von Lu Xun, in deutschsprachiger Erstübersetzung und unter Berücksichtigung von Lu Xuns Essaysammlungen mit Anmerkungen versehen«, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German China Association 54 = umgestellt durch Corrigenda, in: 54 (2011) 53 (2010), S. 53–55, S. 56–58. | Für tatsächliche Erstübersetzung durch Marie Luise Beppler-Lie, s. »Ein Loblied auf die Nacht. Essays«, aus dem Chinesischen von Marie-Luise Beppler-Lie, in: mm 15.2 (2003), S. 64–87. | vgl. Marie-Luise Beppler-Lie 2003. Der Neujahrssegen, übers. von Alisa Daniczek, Brigitte Höhenrieder, Hans Peter Hoffmann, Julia Neubauer, Angelika Opitz, chin. lekt. von Chen Yun Jou, Ding Chuan, Fan Ye, Wang Chunhua, Bochum, Freiburg: projekt Verlag 2015 (edition pengkun 3). »Der Neujahrssegen« (Auszug aus einer Neuübersetzung), aus dem Chinesischen übers. von Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder und dem Germersheimer Arbeitskreis Chinesische Literatur, in: HOL 63 (November 2017), S. 10–14. »Tengye xiansheng = Fujino Genkuro« (1926) | S. dazu Tokunaga Shigeyoshi: »Fujino Genkuro. Sein Leben betrachtet mit einem Blick auf seine Beziehung zu Lu Xun« (Rundfunkbeitrag v. 2. Juli 2017), aus dem Japanischen übers. von Wolfgang Seifert, in: HOL 64 (Mai 2018), S. 61–71.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Gedenkfeier zum 110. Geburtstag von Lu Xun«, in: BR 40 (1991), S. 4–5. o.V.: Kurzbiographie, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 162–166. o.V.: »Lu Xuns 50. Todestag«, in: Ca 10 (1986), S. 640. o.V.: »Lu. Xun Feiern zum 110. Geburtstag von Lu Xun«, in: Ca 9 (1991), S. 565–566. Bieg, Lutz: »Nicht garantiert überflüssig, aber.... Zu einer Lu Xun-Auswahl«, in: CB 17 (Juni 1988), S. 10–12. Bieg, Lutz: »Unkraut oder vom ›verzweifelten Widerstandskampf‹ gegen das Nichts. Vorläufige Bemerkungen zu Lu Xuns Prosadichtung Yecao«, in: Kubin, Wolfgang 1989, S. 149–164. Bieg, Lutz: »Verzeichnis der Primär- und SEKUNDÄRLITERATUR zu Lu Xun im deutschen Sprachraum«, in: Kubin, Wolfgang 1989, S. 185–215.

411

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Bieg, Lutz: »Lu Xun im deutschen Sprachraum«, n: Kubin, Wolfgang 1989, S. 177–184. Bielicki, Jan: »Butterfly für Intellektuelle. Lu Xuns ›Ah Q‹ im Bänkel Trocken Theater«, in: SZ (29. April 1986). | s. die Darstellung in: Spence, Jonathan D, 1985. Clemens, Bettina: »Lu Xun, d. i. Zhou Shuren, 25.9.1881–9.10.1936: Na han«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 10, 1990, S. 639–640. Rez. zu Kubin, Wolfgang 1994 v. Bernd Eberstein, in: NOAG 155–156 (1994), 1996, S. 147–149. | Rez. v. Helmut Martin, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der RuhrUniversität Bochum 2014, S. 209–210. Elies, Stefanie: »Lu Xun und die Vierte-Mai-Bewegung in Taiwan«, in: Sandschneider, Eberhard 1995, S. 111–120. Enzensberger, Hans Magnus: »Der Tote Mann und der Philosoph. Szenen nach dem Chinesischen des Lu Xun«, in: Hans Magnus Enzensberger: Der Fliegende Robert. Gedichte, Szenen, Essays, Frankfurt: Suhrkamp 1989, S. 214–236. Enzensberger, Hans Magnus: »Lu Xun«, in: Hans Magnus Enzensberger: Überlebenskünstler. 99 literarische Vignetten aus dem 20. Jahrhundert, Berlin: Suhrkamp Verlag 2018, Eintrag XVI, S. 88–92 Erling, Johnny: »Kritiker Lu Xuns werden gerügt«, in: FR (21. Februar 1986). Fang, Weigui: Brecht und Lu Xun. Eine Studie zum Verfremdungseffekt, Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft 1991. Findeisen, Raoul David: »Lu Xun (1881–1936). Texte, Chronik, Bilder, Dokumente«, Basel, Frankfurt: Stroemfeld 2001 (nexus 19). | Rez. von Thomas Zimmer, in: OR 2 (2001), S. 152–155. Rez. v. Raoul David Findeisen, in: OR 2 (2002), S. 152–158. Gälik, Mariän: »Interliterarische Aspekte. Lu Xuns Die ewige Lampe Changming deng und W. M. Gärsins Die rote Blume (Kräsnyj Cvetök)«, in: Kubin, Wolfgang 1989, S. 125–137. Gerwin Zohlen: »Keine Chinoiserie-Ware«, in: SZ (4. November 1987). Gruner, Fritz: »Lu Xuns frühe Schrift Über die Kraft der romantischen Poesie« (Moluo shili shuo), in: Kubin, Wolfgang 1989, S. 19–27. Junichi Fujiyama: »Neue Illustrationen zu Lu Xuns Erzählungen«, in: China im Bild 9 (1986), S. 29–31. Henkel, Ping: »Die Reaktion des Lesers auf Lu Xuns Erzählung Die Ehescheidung«, in: Kubin, Wolfgang 1989, S. 97–109. Kaiser, Konstantin: »Lu Xun-Symposium«, in: Wepennest 54 (1984), S. 5–7. Kaiser, Konstantin: »Lu Xuns Konzept des Realismus und Mao Zedongs ›Reden bei der Aussprache über Literatur und Kunst in Yan'an‹«, in: Wespennest 54 (1984), S. 23–32. Kaiser, Konstantin: »Lu Xun-Workshop in Bonn«, in: China-Report 91 (1986), S. 44–45. Rez. v. Peggy Kames: »Zwischen Konfuzianismus und Aufbegehren«, in: Dnc 29.3 (September 2002), S. 35. Rez. zu Kubin, Wolfgang 1994 v. Ruth Keen: »Lesezeichen: ›Rettet die Kinder!‹ Zur ersten deutschsprachigen Lu-Xun-Werkausgabe«, in: NZZ (4. Mai 1995).

412

Lu Xun Klawitter, Arne; Ostheimer, Michael: Literaturtheorie. Ansätze und Anwendungen (Lu Xuns »Tagebuch eines Verrückten« als Modelltext für eine methodenpluralistische Analyse), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008. Klein, Roland: Lu Xuns Yecao: Eine Interpretation auf der Grundlage semantischer Analysen von Schlüsselbegriffen, Dipl. A., Universität zu Köln 2000. Kubin, Wolfgang: »Lu Xun und der chinesische Feminismus«, in: Wespennetz 54 (1984), S. 32–41(auch in: Kubin, Wolfgang 1985). Aus dem Garten der Wildnis. Studien zu Lu Xun (1881–1936), hrsg. von Wolfgang Kubin, Bonn: Bouvier 1989 (Studium Universale 11). Kubin, Wolfgang: »Die Jungfrau und der Dämon. Bemerkungen zur Rolle der Ironie in Sturm im Wasserglas (Fengbo)«, in: Kubin, Wolfgang 1989, S. 55–64. Kubin, Wolfgang: »Die Verzweiflung trügt wie die Hoffnung«, Nachwort zur Werkausgabe, in: Lu Xun: Werke in sechs Bänden, hrsg. von Wolfgang Kubin, Bd. 6, Zürich: Unionsverlag 1994, S. 167–216. Rez. zu. Täubner, Thomas 2004 v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2005), S. 145–146. Rez. (zusammen mit: Takeuchi Yoshimi: Japan in Asien) zu Uhl, Christian 2003 v. Wolfgang Kubin, in: OR 19.1 (2007), S. 144–147. Kubin, Wolfgang: »Lu, Xun: Biogramm« / »Das essayistische Werk« / »Nahan« / »Panghuang« / »Zhao hua xi shi« / »Yecao«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. Lang-Tan, Goatkoei: »Eines Liebenden Suche nach dem neuen Ideal. Zur Gestalt des IchErzählers und dessen Sprachgestaltung in Lu Xuns Erzählung Shangshi (1925)«, in: Kubin, Wolfgang 1989, S. 65–81. Li, Jie: Nietzsches Gestalt des »letzten Menschen« bei Luxun, Basel: Universität Basel 1993 (auch: Beijing: China-Heute-Verlag 1996). Li, Xuetao und Ren, Zhongwei: »Lu Xun und die deutsche Kultur«, in: China heute 11 (1990), S. 60–61. Rez. v. Helmut Martin: »Lesen und Schreiben sind der Beginn allen Leidens. Chinas großer Schriftsteller Lu Xun in einer sechsbändigen Werkausgabe«, in: SZ (5. Oktober 1994), Beilage Frankfurter Buchmesse. | Rez. v. Jürgen Theobaldy: »Ein alter Unbekannter. Endlich eine Werkausgabe des großen chinesischen Schriftstellers Lu Xun«, in: FR (12. November 1994), Seite ZB 2. | Rez. v Mark Siemons: »Gesichtscreme für Gespenster. Lu Xun und die Verzweiflung an China: Zur deutschsprachigen Werkausgabe des großen Schriftstellers«, in: FAZ (13. Dezember 1994), S. L 8. | Rez. v. Stephan Wackwitz: »Unter blühenden Pflaumenbäumen, einsam. Zu entdecken: Lu Xun, ein moderner Klassiker des alten China in einer hervorragenden Werkausgabe«, in: Die Zeit 49 (2. Dezember 1994), S. 6. | Rez. v. Erhard Scherner: »Alle Zweifel, alle Pression alle Einsamkeit. Eine Jahrhundertgestalt: Werke des chinesischen Schriftstellers LU XUN in sechs Bänden«, in: Neues Deutschland (20. Januar 1995). | Rez. v. Klaus Dermutz: »›In den Augen aller die Leere gesehen‹. Der große chinesische Dichter Lu Xun in einer vorzüglichen Werkausgabe«, in: Freitag 4 (20. Januar 1995), S. 12. | Rez. v. Hannes Hintermeier: »Zimmer, Thomas 1996 Jahre Menschenfresserei. (Wieder-)Entdeckung des großen chinesischen Schriftstellers Lu Xun«, in: Abendzeitung (21.–22. Januar 1995), S. II.

413

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Martin, Helmut: »Lesen und Schreiben sind der Beginn allen Leidens: Eine Werkausgabe des Dichters Lu Xun«, in: Martin, Helmut 1996, S. 267–269. Rez. zu Kubin, Wolfgang 1994 v. Helmut Martin: [Rezension der deutschen Werkausgabe von Lu Xun], in: Martin, Helmut 2001, S. 425–427. Monschein, Ylva: »Lu Xuns Erzählung Yao oder die Wirksamkeit eines Placebos«, in: Kubin, Wolfgang 1989, S. 29–45. Rez. zu Findeisen, Raoul David 2001 v. Sabine Muscat: »Heiliger wider Willen«, in: FAZ (16. Oktober 2002), S. 34. Neininger, Ulrich: »Lu Xun, d. i. Zhou Shuren, 25.9.1881–19.10.1936: Das lyrische Werk«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 10, 1990, S. 638–639. Ostheimer, Michael: »Der Konfuzianismus als Kannibalismus. Mit dem Erzähler und Essayisten auf der Suche nach einem modernen chinesischen Selbstverständnis«, in: NZZ (24.–25. November 2007), S. 29. Ptak, Roderich: »Lu Xun und die Knallfrösche. Zur Struktur, Symbolik und Paradoxie in Das Neujahrsopfer«, in: Kubin, Wolfgang 1989, S. 83–95. Ptak, Roderich: »Vom Heulen des Steppenwolfs: Lu Xuns Erzählung ›Der Einsame‹ (Guduzhe)«, in: OR. Neue Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen der Universitat Bonn 1 (1990), S. 97–114. Ruitenbeek, Klaas: »Lu Xun und Der kleine Johannes«, in: Kubin, Wolfgang 1989, S. 111–123. Schäfer, Ingo: »Das verlorene Paradies. Anmerkungen zu Lu Xuns autobiographischer Skizze (sanwen) Vom Garten der Hundert Gräser zur Schule der Drei Aromata«, in: Kubin, Wolfgang 1989, S. 139–148. Semanov, Vladimir I.: »›Aufruf zum Kampf1‹ (Nahan). Lu Xuns Stellung in der chinesischen Tradition und Moderne«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 141–171. Rez. v. Armin Sievers, in: China Literaturmagazin 2 (1987), S. 27 Sun, Longji: »Lu Xun als Vertreter des ›fin de siècle‹«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1993), S. 144–149. Täubner, Thomas: Chinas neuer Heiliger. Lu Xun in der Volksrepublik China. Die gesellschaftsführende Funktion von Kunst und Literatur, dargestellt am Beispiel der chinesischen Lu-Xun-Rezeption der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts, Diss., Univerität Freiburg (Breisgau) 2003. Trappl, Richard: »Die Ironie des Zeitlichen. Rezeptionspragmatische Überlegungen zu Alte Geschichten neu erzählt«, in: Kubin, Wolfgang 1989, S. 165–175. Trauzettel, Rolf: »Zur ästhetischen Konstruktion von Helden in Lu Xuns Erzählungen«, in: Kubin, Wolfgang 1989, S. 1–18. Treter, Clemens: »Erzählsituationen, Ich-Erzähler und Ich-Formen bei Lu Xun. Darstellung anhand ausgewählter Kurzgeschichten auf Grundlage der Theorie des Erzählens von Franz K. Stanzel«, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 149.2 (1999), S. 337–362. Uhl, Christian: Wer war Takeuchi Yoshimis Lu Xun? Ein Annäherungsversuch an ein Monument der japanischen Sinologie, Diss., Universität Heidelberg 2001.

414

Lu Yanzhou Wang, Xuebo: Das schweigende China. Lu Xuns Machtkritik im Lịcht der Diskurs-MachtAnalyse Michel Foucaults. In: Breuer, Rüdiger und Roetz, Heiner 2018, S. 205–220. Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Rufer in der Wüste und Führer der Revolution. Der chinesische Dichter Lu Xun im Selbstportrait und als politische Ikone«, in: Berschin, Walter und Scharmoni, Wolfgang 2003, S. 159–176. Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Nach-Denken über Lu Xun«, in: Wespennest 54 (1984), S. 17–22. Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Lu Xun und Lü Buwei. Versuch einer Interpretation der Kurzgeschichte ›Ein weißer Schimmer‹«, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 11 (1988), S. 155 ff. Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Mythologie und Ironie in Lu Xuns Erzählung Bai guang«, in: Kubin, Wolfgang 1989, S. 47–53. Woesler, Martin: »Neubewertung der chinesischen Schriftsteller Zhou Zuoren, Ba Jin und Zhu Ziqing am Beispiel des kritischen politischen Essays«, in: DCG Mitteilungsblatt 42.2 (1999), S. 29–35. Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Das Leben im Schein als Ziel: Lu Xuns ›Wilde Gräser‹ und Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹«, in: Pohl, Karl-Heinz / Wippermann, Dorothea 2003, S. 459–477. Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Das Leben im Schein als Ziel. Lu Xuns ›Wilde Gräser‹ und Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹«, in: Konstellationen – Versuchsanordnungen des Schreibens, hrsg. von Helmuth Lethen, Annegret Pelz, Michael Rohrwasser. Göttingen: V&R Unipress, Vienna University Press 2013, S. 137–158 (Schriften der Wiener Germanistik 01) | Vgl. dazu auch Eintrag Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Das Leben im Schein als Ziel: Lu Xuns ›Wilde Gräser‹ und Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹«, in: Karl-Heinz Pohl, Dorothea Wippermann (Hg.): Brücke zwischen Kulturen. Festschrift für Chiao Wei zum 75. Geburtstag, Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT Verlag 2003 (Ostasien – Pazifik 017), S. 459–477. Zhang, Yun: »Suche nach neuen Stimmen aus fremden Ländern«: Studie über Lu Xun. Ein Beitrag zur chinesischen Auseinandersetzung mit europäischem Gedankengut vorgelegt von Yun Zhang, Diss., Kath. Universität Eichstätt 1999. Zhang, Yun: »Lu Xuns Literaturanschauung und die deutsche Autonomieästhetik«, in: Zhang Yushu, Hans Georg Kemper und Horst Thomé 2003, S. 107–127. Zhang, Zhaoyi = Cheung, Chiu-yee: Lu Xun: the Chinese »gentle« Nietzsche, Diss., Universität Sydney 1994. Zhou, Derong: »Lu Hsün. Fast wie bei den Manns: Ein Bruderzwist in Peking«, in: FAZ (25. April 2002), S. 50.

Lu Yanzhou = Lu Yan-zhou 鲁彦周, 1928–2006 PRIMÄRLITERATUR »Die wunderbare Geschichte des Himmel-Wolken-Berges«, aus dem Chines. und mit Nachwort von Eike Zschaecke, in: Dialog Dritte Welt, Bd. 11, Bornheim: Lamuv Verlag 1983.

415

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Die wunderbare Geschichte des Himmel-Woiken-Berges, übers. von Eike Zschacke, Berlin: Volk und Welt 1985 (DDR-Ausgabe von Zschaecke, Eike 1983). | Rez. von Volker Klöpsch, in: HOL 2 (1984), S. 113 / 4. Auszug aus »Die wunderbare Geschichte des Himmel-Wolken-Berges«, übers. von Eike Zschacke, in: Literarisches Arbeitsjournal 1988, S. 50–59. Die wunderbare Geschichte des Himmel-Wolken-Berges. Roman aus China, aus dem Chinesischen und mit Nachwort von Eike Zschacke, Göttingen: Lamuv Verlag 1988. »Ringen um Rehabilitierung«, übers. von Eike Zschacke, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 108–115.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Sabine Brandt: »Die Partei und die Liebe. Zwei Prosabände aus China«, in: FAZ (5. November 1988). Martin, Helmut: »Lu Yanzhou: Die wunderbare Geschichte des Himmel-Wolken-Berges«, in: Martin, Helmut 1996, S. 292–293. Lu Yin 庐隐, 1898–1934 SEKUNDÄRLITERATUR Junkers, Elke: Leben und Werk der chinesischen Schriftstellerin Lu Yin (ca. 1899–1934), anhand ihrer Autobiographie, München: Minerva 1983 (Berliner China-Studien 4). Li, Yongcun: Ein Blick ins Frauenleben der ersten 30 Jahre des 20. Jahrhunderts. Das Werk Lu Yins, Diss., Universität Bonn 2009.

Lu Yiping PRIMÄRLITERATUR Die Rückkehr des Xiabazi, in: Shi Zhanjun 2015, S. 205–224.

Lu Yuan = Lü Yuan 绿原, 1922–2009 PRIMÄRLITERATUR »Bonn – Besuch im Beethovenhaus. Der karolingische Dom in Paderborn« (Gedichte), übers. von Friedhelm Denninghaus, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 441–442. »Sprachen sind überflüssig« S. 11 / »Der Karolingische Dom in Paderborn« S. 31 / »Bonn – Besuch im Beethovenhaus« S. 32 / »Kindheitserinnerungen« S. 53 / »Zweimal Hoffnung« S. 54 / »Köln – Besteigung des Doms« S. 70 / »Späte Reue, oder: Auf dem Domplatz in Köln« S. 71–72 / »Vorüber an der Lorelei« S. 97–98 / »Die Extemsteine im Teutoburger Wald« S. 98 / »Willebadessen, die kleine Mädchenskulptur« S. 126 / »Das Gänseliesel von Göttingen« S. 127 / »Kafka spricht von seinen Halluzinationen« S. 159– 160 / »Kassel. Vbn Schloß Wilhelmshöhe zur ›documenta 7‹« S. 161–162 / »Zwei, drei Dinge über Goethe« S. 170–175 / »Korrespondenz auf weißen Wolken»« S. 181, übers. von Friedhelm Denninghaus, in: Nach den Wirren. Erzählungen und Gedichte aus der Volksrepublik China nach der Kulturrevolution, Dortmund: RWAG Dienste und Verlag 1988.

416

Luo Lingyuan »Mein Gedächtnis. Bonn« / »Besuch im Beethovenhaus«, in: Zhang Yushu, Hans Georg Kemper und Horst Thomé 2003, S. 249–252. »Aufruf und Widerhall«, übers. von Zhang Penggao, in: Zhang Yushu, Horst Thomé, Wei Maoping und Zhu Jianhua 2006, S. 353–359.

Lü Bicheng 吕碧城, 1883–1943 PRIMÄRLITERATUR »Eine weitere Reise in die Schweiz«, übers. von Claudia de Morsier-Fritz, in: Raoul David Findeisen, Thomas Fröhlich, Robert H. Gassmann 2000, S. 99–102.

Lü De'an 吕德安, 1960– PRIMÄRLITERATUR »Vier Gedichte«, dt. von Sabine Peschel, in: Sirene. Zeitschrift für Literatur 10.19 (Oktober 1997), S. 40–45.

Lü Weida 吕伟达, 1946– PRIMÄRLITERATUR »Die Seele des Dorfes. (1983)«, aus dem Chinesischen von Uta Werlich, TU Berlin, VWProjekt »Alltagstechniken Chinas«, in: Dnc 30.4 (Dezember 2003), S. 36–38.

Luo Fu 洛夫, 1928–2018 PRIMÄRLITERATUR »Der war der Grund. Ohne Trinkkumpan fünfzehn Verse. Umtrunk mit Li He. Aller Lotos ist laut. Ohne Verse zum Jahresende. Brief von daheim«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 71–83. »Beim Schälen der Birne um Mitternacht« / »Zauberlied (Lied einer Karaffe)«, in: Sielaff, Volker 2009, S. 44–49.

Luo Guixiang 罗桂香 PRIMÄRLITERATUR »Die Cellistin in der U-Bahn«, aus dem Chin. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 2006, S. 96.

Luo Lingyuan 罗令源, 1963– PRIMÄRLITERATUR Du fliegst jetzt für meinen Sohn aus dem fünften Stock! Erzählungen, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2005 (dtv Premium 24451). Die chinesische Delegation. Roman, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2007 (dtv Premium 24565). Nachtschwimmen im Rhein. Fünf Erzählungen, aus dem Chinesischen von Axel Kassing, mit Nachwort der Autorin, Orig.-Ausg., München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2008 (dtv Premium 24629).

417

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Die Sterne von Shenzhen. Roman, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2008 (dtv Premium 24689). »Hochzeitsnacht im Jinmao-Tower«, in: Meinshausen, Frank und Rademacher, Anne 2009, S. 172–182. Wie eine Chinesin schwanger wird. Roman, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2009 (dtv 24744: dtv premium). | Rez. v. Julia Bähr: »Liebe à la Szechuan. Luo Lingyuans Tipps zur Familienplanung in China«, in: FAZ (5. Januar 2010), S. 28. Das Mädchen, der Koch und der Drache. Roman, Berlin: Quadriga Verlag 2013. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Tatort: Chinarestauran«, in: Dnc 40.3 (September 2013), S. 38. Wie eine Chinesin schwanger wird. Roman, München: Wand Tiger Verlag 2016. Gelbe Seide. Geschichten aus China und Deutschland, Großheirath: Ostasien Verlag 2018 (Reihe Phönixfeder 41). »Su Lifei begegnet einem geflügelten Tiger. Eine Geschichte über Tee und Tanzen« (Aus dem unveröffentlichten Roman Die chinesische Orchidee (2017)), in: Chinas Aufstieg. Mit Kapital, Kontrolle und Konfuzius = Le monde diplomatique 23 (April 2018), S. 108–111.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Luo, Lingyuan 2005 v. Anna Gerstlacher: »Sie sind alle wie Hunde«, in: Dnc 32.4 (Dezember 2005), S. 39–40. Irro, Werner: »Sieben Krebse mit einem Griff. Sie lebt seit fast 20 Jahren in Berlin und schreibt Romane über China und Deutschland. Luo Lingyuan liebt ihr Herkunftsland, schätzt aber ebenso das Leben hier: ›Ich habe meine Liebe erweitert‹, sagt sie«, in: börsenblatt. buchmesse spezial 176.6 (22. September 2009), S. 25–26. Rez. zu Luo, Lingyuan 2009 v. Olivia Kraef: »Eine Liebe in China«, in: Dnc 37.1 (März 2010), S. 36–37. Vorstellung v. Brigitte Preissler: »Geschichten von der Brutalität des Alltags Luo Lingyuan schreibt hart über ihre Heimat China und versteht sich doch nicht als politische Autorin«, in: Berliner Zeitung (23.–24. April 2005). Yu-Dembski, Dagmar: »Alltagesgeschichten – verstörend realistisch. Die Schriftstellerin Luo Lingyuan«, in: Dnc 32.4 (Dezember 2005), S. 27–29. Rez. v. Dagmar Yu-Debski: »Die Chinesen kommen«, in: Dnc 34.1 (2007), S. 39–40.

Luo Men 罗门 = Han Rencun 韩仁存, 1928–2017 PRIMÄRLITERATUR »Kirchgang. Großstadt-EKG. Als er auf das Große Festland wies. Der Vagabund«, übers. von Helga und Erhard Scherner, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 85–91.

Luo Qing = Lo Ch’ing 罗青, 1948– PRIMÄRLITERATUR »Lied der Wasserreiser«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 157.

418

Luo Zhicheng »Sechs Methoden Wassermelonen zu essen«, aus dem Chinesischen von Stefan Hyner, in: A. Stäheli und F. Vetsch 2000, S. 64–65. »Veröffentlichung. Auf meinem Grabstein. Zwei Bäume«, übers. von Marion Eggert, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 311–315.

Luo Yijun = Lo Yichin 骆以军, 1967– PRIMÄRLITERATUR »Der Leichenträger«, in: Stolz, Dieter 2009, S. 70–85.

Luo Ying 罗英, 1926–2009 PRIMÄRLITERATUR »Die Überwindung von Raum und Zeit«, aus dem Chinesischen von Christiane Hammer, in: HOL 15 (November 1993), S. 132. »Gedichte: Der letzte Mensch / Kritik der Ökonomie«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Lettre International 80 (Frühjahr 2008), S. 117. Kakerlaken-Kunde. Gedichte, aus dem Chinesischen von Michael Kahn-Ackermann, mit Vorwort von Marianne Gehrke und Nachwort des Autors, deutsch-chinesische Ausgabe, Hildesheim, u. a.: Olms 2013. Erinnerungen an die Kulturrevolution. Moderne Volksballade, aus dem Chinesischen von Michael Kahn-Ackermann, mit Vorwort von Michael Kahn-Ackermann und Nachwort von Meng Zhanchun, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2017.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Erinnerungen an die Kulturrevolution. Moderne Volksballade, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2017 v. Mark Siemons: »Wenn Rotgardisten Karriere machen. Der Konzernchef Huang Nubo zeigt, wie die Dämonen der Kulturrevolution China noch heute heimsuchen«, in: FAZ (30. November 2017), S. 10.

Luo Zhicheng = Lo Chih-ch’eng 骆志成, 1955– PRIMÄRLITERATUR Die Sturzflut von 1993. An den ewigen letzten Leser, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Dnc 32.4 (Dezember 2005), S. 5. »Wortspiele. Gedichte.« (Ich. Du Aber. Aus unveröffentlichten Manuskripten. (S. 20– 21)), aus dem Chinesischen übers. von Wolfgang Kubin, in: LiteraturNachrichten – Afrika, Asien, Lateinamerika 23.88 (Frühjahr 2006), S. 20–23. »Ein Pantoffeltraum. Gedichte«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: OR 19.2 (2007), S. 69–72. »Traumgrenze. [4] Gedichte von Luo Zhicheng«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: mm 20.2 (2008), S. 99–104.

SEKUNDÄRLITERATUR Zhang, Rui: »Der Dichter einer ›tief komplexen Ästhetik‹. Interview mit Luo Zhicheng aus Taiwan«, in: Dnc 32.4 (Dezember 2005), S. 29–31.

419

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Ma Baoshan 马宝山, 1948– PRIMÄRLITERATUR »Eine kleine Stadt vermag ihrem guten Arzte nicht zu halten«, in: Feng, Bing 2015, S. 255–257.

Ma Boliang 马博良, 1933– PRIMÄRLITERATUR »Nachts in North Point«, aus dem Chines. von W. Kubin, in: Kubin, Wolfgang 2006, S. 92.

Ma Desheng 马德升, 1952– PRIMÄRLITERATUR »Zeichen mit Nachgeschmack« (Gedicht), übers. von Patrice Gruber und Helmut Opletal, in: Literarisches Arbeitsjournal 1988, S. 80–85. »Tagtraum. An eine Tote«, aus dem Chinesischen von Jörg Ruthel und Jörn Harmdorf, in: OR. Zeitschrift zur Kultur Asiens 2 (1995), S. 47–48.

Ma Jian 马建, 1953– PRIMÄRLITERATUR »Der Belag deiner Zunge«, übers. von Karin Hasselblatt, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 104–106. »Die Himmelsbestattung«, aus dem Chinesischen von Wolf Baus, in: HOL 6 (September 1987), S. 47–61. »Die Himmelsbestattung«, übers. von Wolf Baus, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 164–176. »Der Goldstupa«, übers. von Sabine Kojima, in: HOL 16 (Mai 1994), S. 33–41. Lamianzhe. (Der Nudelmacher), Taibei: Yuanliu 1994. Peking Koma. Roman, aus dem Englischen von Susanne Höbel (Die Übers. folgt der von Ma Jian autorisierten englischen Fassung), Reinbek: Rowohlt 2009. | Rez. v. Sabine Peschel: »Das unbändige Gefühl von Hoffnung. Der Schriftsteller Ma Jian schildert in seinem neuen Roman, wie die Ereignisse am Tian'an'men die chinesische Gesellschaft verändert haben«, in: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven 59.4 (2009), S. 89–90. | Rez. v. Karin Wieprecht: »Peking 1989 – war da was? Ma Jians Roman ›Peking Koma‹ über die Demokratiebewegung von 1989«, in: Lesart 16.4 (Winter 2009), S. 32. | Kurzvorstellung von Jörg Magenau: »Die schwere Last der Geschichte. Ma Jians Exil-Roman über die 89er-Demokratiebewegung«, in: Literaturen 9 (September 2009), S. 12. | Rez. v. Elisabeth Dietz: »Gefangen im Rippenkäfig. Im Loch des Himmlischen Friedens: Der im Exil lebende Ma Jian hat mit ›Peking Koma‹ ein großes Werk über die Tragödie von 1989 geschrieben, in: FAZ (14. Oktober 2009), S. L 8. Red Dust. Drei Jahre unterwegs durch China, aus dem Englischen von Barbara Heller, München: Schirmer Graf 2009. | Rez. v. Karin Wieprecht: »Tour de Force. Ma Jians

420

Ma Jinlian grandioser Reisebericht aus China und Tibet«, in: Lesart 16.1 (2009), S. 38–39. | Rez. v. Jörg Magenau: »Ma Jian Red Dust. Nur noch zwanzigtausend Tage zu leben. Warum der Künstler und Schriftsteller Ma Jian im Jahr 1983 Beijing verließ, um sich auf eine lange Reise durch die Volksrepublik China zu begeben – und was er unterwegs erlebte«, in: Literature 7–8 (Juli–August 2009), S. 28–30. | Rez. von Tilman Spengler (zus. mit Ha Jin: Ein freies Leben): »Schwarzfahrer im inneren Exil. Von China nach Amerika, von der Vorhölle ins Pandämonium: Die Romane ›Ein freies Leben‹ und ›Red Dust‹ schildern die unterschiedlichen Erfahrungen der Generationsgefährten Ha Jin und Ma Jian«, in: SZ (10. März 2009), S. 8. »Totentanz«, aus dem Englischen von Anne Rademacher, in: Meinshausen, Frank und Rademacher, Anne 2009, S. 73–100. Peking-Koma (TB-Ausgabe zu Höbel, Susanne 2009), Reinbek: Rowolt Taschenbuch Verlag 2011 (rororo 25564). Die dunkle Straße, aus dem Englischen von Susanne Höbel, Reinbek: Rowohlt 2015. | Rez. v. Gregor Dotzauer: »Durchtrennt die Eileiter der Armut. Der Exilchinese Ma Jian zeichnet im Roman ›Die dunkle Straße‹ ein finsteres Porträt seines Landes«, in: Der Tagesspiegel (10. August 2015), S. 19. Traum von China, aus dem Englischen von Susanne Höbel, Hamburg: Rowohlt 2019.

SEKUNDÄRLITERATUR Breetzke, Thomas: Perspektiven der Gesellschaftskritik in der modernen chinesischen Literatur am Beispiel des Exilschriftstellers Ma Jian und des Lu Xun, Dipl. A., Universität zu Köln 2010. Rez. zu Eintrag Höbel, Susanne 2015 und Eintrag Höbel, Susanne 2009 v. Thilo Diefenbach, in: HOL 61 (November 2016), S. 131–136. Kappert, Ines: »›Mit Freud kam der Wunsch nach Abweichung‹. Umwälzungen. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Ma Jian, dessen Roman ›Peking Koma‹ gerade auf Deutsch erschienen ist, über verbotene Freud-Lektüre, Sprache als Heimat und die Veränderungen, die der Kapitalismus für das Leben in China brachte«, in: taz (28. Dezember 2009), S. 17. Kojima, Sabine: Bilder und Zerrbilder des Fremden. Tibet in der Erzählung Ma Jians, Bochum: Brockmeyer 1994 (Chinathemen 83). Rez. zu Höbel, Susanne 2009 v. Peter Pisa: »Zwei Schachteln für die Asche«, in: Kurier (10. Oktober 2009), S. 30. Rez. zu Heller, Barbara 2009 v. Ruthard Stäblein: »Die Ränder Chinas und die Ränder der eigenen Existenz«, in: LiteraturNachrichten 102 (Herbst 2009), S. 39. Rez. v. Shen Yong, in: OR 1 (1996), S. 147–150.

Ma Jinlian 马金莲, 1982– PRIMÄRLITERATUR »Mädchen, Ehefrau, Schwiegertochter«, in: Shi Zhanjun 2015, S. 259–276.

421

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Ma Lan 马兰, 1963– PRIMÄRLITERATUR »Gehörverlust«, aus dem Chinesischen von Frank Meinshausen, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 16 (Dezember 2002), S. 204–225. »Gehörverlust«, in: Meinshausen, Frank 2003, S. 112–138.

Ma Ruifang 马瑞芳, 1942– SEKUNDÄRLITERATUR Müller, Eva: »Neue Geschichten aus dem Gelehrtenwald. Ma Ruifang und der chinesische Campus-Roman«, in: Dnc 29.1 (März 2002), S. 16–17.

Ma Xiaoquan PRIMÄRLITERATUR »Schmiede! Schmiede das Eisen«, in: Xie, Youshun 2014, S. 143–188.

Ma Yuan 马原, 1953– PRIMÄRLITERATUR »Lesehinweis auf ›Fiktion‹ (Xugou) von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin«, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 99. Lesehinweis auf »Fehler«, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 86–88. »Eine erfundene Geschichte«, übers. von Bettina Vogel, in: mm 1 (1989), S. 69–113. »Himalaya-Ballade«, aus dem Chinesischen von Alice Grünfelder, in: Himalaya Menschen und Mythen, hrsg. von Alice Grünfelder, Zürich: Unionsverlag 2004, S. 78–101 (Unionsverlag-Taschenbuch 280). »Die Göttin des Lhasaflusses«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 17.2 (2005), S. 128–146. »Wandernder Geist«, übers. Timo Eidemüller, in: HOL 42 (Mai 2007), S. 54–73. »Alte Weise vom Himalaya«, übers. von Martin Winter, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 4–17.

SEKUNDÄRLITERATUR Eidemüller, Timo: Das Werk des chinesischen Autors Ma Yuan (geb. 1953) dargestellt anhand von ausgewählten Kurzgeschichten, Dipl. A., Universität zu Köln 2007.

Mai Jia 麦家, 1964– PRIMÄRLITERATUR Das verhängnisvolle Talent des Herrn Rong. Roman, aus dem Chinesischen von Karin Betz, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2015. | Rez. von Ulrich Baron: »Codes sind ein Fluch. Ein Spionage-Thriller über das China der Mao-Ära«, in: SZ (19. Januar 2016).

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Das verhängnisvolle Talent des Herrn Rong. Roman, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2015 v. Martin Woesler, in: DCG Mitteilungsblatt. Bulletin of the German

422

Mao Dun China Association 58 (2015 / 2016), S. 82–83. | Rez. von Ulrich Baron: »Codes sind ein Fluch. Ein Spionage-Thriller über das China der Mao-Ära«, in: SZ (9. Januar 2016). | Rez. v. Britta Bode: »In einer Geheimwelt: Der Mathematiker, der zum Spion wurde«, in: Berliner Morgenpost (29. Januar 2016), S. 17. | Alice Grünfelder: »Mai Jia: Intelligent und herausfordernd. Interview der Sinologin und Kulturvermittlerin Alice Grünfelder mit der Übersetzerin Karin Betz anläßlich der Veröffentlichung des Romans ›Das verhängnisvolle Talent des Herrn Rong‹«, in: LiteraturNachrichten – Afrika, Asien, Lateinamerika 124 (Frühjahr 2016), S. 16–17.

Mai Qi 麦琪 = Ying'er 英儿, 1963–2014 PRIMÄRLITERATUR Hunduan jiliudao (Tod auf der Insel der reißenden Gewässer bzw. Mit gebrochenem Herzen auf der Insel Waikehe), Chengdu: Sichuan Renmin chubansh 1995. | Rez. v. Huang Weiping (zusammen mit Gu Cheng: »Ying'er«, Beijing 1993, in: OR 2 (1997), S. 155– 157.

Malqinhu 玛拉沁夫, 1930– PRIMÄRLITERATUR »Die Geschichte eines Lebenden Buddha. Erzählung«, übers. von Hannelore Salzmann, in: Irmtraud Fessen-Henjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, S. 5–16.

Mang Ke 芒克, 1950– PRIMÄRLITERATUR »Tage wie diese. Nacht überm Schneeland« (Zwei Gedichte), übers. von Wolfgang Kubin, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 247 (auch in: Lettre international 6 (Herbst 1989), S. 36 / S. 38). »Zeit ohne Zeitlichkeit. Auszug aus einem Zyklus« (Gedichte), aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1993, S. 91–94.

Mao Dun 茅盾 = Shen Yanbing, 1896–1981 PRIMÄRLITERATUR »Shanghai im Zwielicht«, mit Nachwort von Wolfgang Kubin, aus dem Chines. von Franz Kuhn, Frankfurt: Suhrkamp 1983. »In einer Sommernacht um Eins«, übers. von Heidi Brexendorff, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 130–135. »Seidenraupen im Frühling. Erzählungen und Kurzgeschichten«, aus dem Chinesischen von Fritz Gruner, Johanna Herzfeldt, Evegret Meitz, hrsg. und mit Nachbem. von Fritz Gruner, München: Beck 1987 (Orientalische Bibliothek). »Seidenraupen im Frühling«, übers. von Fritz Gruner, in: Fritz Gruner, Johanna Herzfeldt, Sylvia Nagel und Irma Peters 1988, S. 62–89. »Poesie und Prosa«, aus dem Chinesischen von Silvia Kettelhut und Michaela Pyls, in: mm 2 (1990), S. 65–78.

423

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Seidenraupen im Frühling. Übersetzt von Fritz Gruner«, in: Freund, Jutta 1990, S. 141– 167. »Der Sohn ist zur Versammlung gegangen«, übers. von Fritz Gruner, in: Donath, Andreas 1990, S. 86–92. »Erotik in der chinesischen Literatur«, aus dem Chinesischen von Rainer Schwarz, in: Sinn und Form 43.5 (September–Oktober 1991), S. 929–942. »Eine Frau«, aus dem Chinesischen von Silvia Kettelhut, in: mm 1 (1992), S. 91–122. »Shanghais Seidenindustrie: Weltwirtschaftskrise, Arbeiter und Bürgerkrieg. 9. Oktober 1977«, übers. von Sabine Peschel, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 312–315. »Gedenkfeiern zum 100. Geburtstag von Mao Dun«, in: Ca 7 (Juli 1996), S. 661 (19). »Wo ein Wille ist....«, aus dem Chinesischen übers. von Walter Bisang, in: Meisig, Konrad 1999, S. 299 ff. »Demütigungen«, aus dem Chinesischen von Martin Krott, in: OR 12.2 (2000), S. 113– 128. »Selbstmord«, aus dem Chinesischen von Irmy Schweiger, in: mm 2 (2001), S. 83–102. »Altes und Neues«, übers. von Volker Klöpsch / »Die Art des Ah Q«, übers. von Bettina von Reden, in: HOL 35 (November 2003), S. 95–99. »Enttäuschung«, aus dem Chinesischen von Nicola Dischert, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (2003), S. 99–126. »Der Festzug«, aus dem Chinesischen von Claudia Puk, in: OR 20.1 (2008), S. 83–99. »Über zwei Parolen, die eine Debatte hervorrufen«, aus dem Chinesischen von Claudia Puk, in: OR 21.1 (2009), S. 137–154.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Mao Dun-Gesellschaft gegründet«, in: Ca 3 (1983), S. 175. o.V.: Kurzbiographie, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 170–173. o.V.: »Mao Dun und seine Heimat Luzhen«, in: China im Bild 8 (1986), S. 20–21. o.V.: »Mao Dun weltweit. Sammlung ›Ausländische Gelehrte zu Werken von Mao Dun‹ auf Chinesisch erschienen, in: BR 9 (1986), S. 34. Ballhaus, Dorothee: Die moderne Frau im Frühwerk des Schriftstellers Mao Dun, Bochum: Studien vertag Brockmeyer 1989 (Chinathemen 43). Buri, Barbara: »Mao Dun: Welches sind die Pflichten der heutigen Schriftsteller?«, Übersetzung und Kommentar, in: Raoul D. Findeisen und Robert H. Gassmann 1998, S. 145–163. Findeisen, Raoul David: »Von Ford zu Citroen – Überlegungen zur Genese des Romans ›Mitternacht‹ (1933) von Mao Dun«, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 28 (2004). S. 159–182. Gálik, Marián: »Begegnungen mit Mao Dun. Eine Erinnerung und ein Forschungsbericht«, aus dem Englischen von Annabel Goey, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1993), S. 64–90.

424

Mao Zedong Gálik, Marián: »Persephone, Pandora und Fräulein Mei. Mythopoetische Vision im klassischen griechischen Mythos und im modernen chinesischen Roman«, in: mm 2 (1993), S. 47–63. Martin, Helmut: »Mao Dun, d. i. Shen Yanbing, 4.7.1896–27.3.1981: Ziye«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 11, 1990, S. 116–117. Martin, Helmut: »Mao Duns Roman Mitternacht – Shanghai im Zwielicht«, in: Martin, Helmut 1996, S. 347–349. Martin, Helmut: »Mao Dun: Biogramm« / »Ziye...«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. Neininger, Ulrich: »Mao Dun, d. i. Shen Yanbing, 4.7.1896–27.3.1981: Hong«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 11, 1990, S.114–115. Polter, Stefan B.: »Mao Dun, d. i. Shen Yanbing, 4.7.1896–27.3.1981: Chuncan«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 11, 1990, S. 114. Polter, Stefan B.: »Mao Dun, d. i. Shen Yanbing, 4.7.1896–27.3.1981: Linjia puzi«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 11, 1990, S. 115–116. Prusek, Jaroslav: »Mao Dun (1896–1981). Grundzüge seiner Erzählkunst«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 262–282. Sun, Yu: »Einsam nach dem Tod«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1996), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Januar–Juli 1996, S. 159–161. Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Mao Dun«, in: Arnold, Heinz Ludwig 1983. Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Mao Dun ( = Shen Yanbing), 4.7.1896–27.3.1981«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, München: Edition text + kritik 1983. 2. Nlg. + 43. Nlg. (1997): Verbesserung, 14 S. + S. A / 1–D / 2. Wu Benxing: »›Mein Weg‹«. Memoiren von Mao Dun«, in: BR 14 (1984), S. 34.

Mao Zedong = Mao Tse-tung = Mao Tse-tong 毛泽东, 1893–1976 PRIMÄRLITERATUR »Gedicht XXXX«, übers. von Joachim Schickel, Neue Rundschau 93.3 (1982), S. 53 (Übertragung eines 1923 entstandenen u.am 9. September 1978 erstmals veröffentlichten ci-Gedichts). »6 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 165–173. »Das Plagiat. Manche Mao-Gedichte stammen nicht von Mao«, in: Der Spiegel (7. April 1986), S. 186–189. »Der lange Marsch« (3 Gedichte), übers. von Joachim Schickel, in: Wörle, Andrea 1990, S. 70–71. »Über die Praxis«, mit Graphiken von 7 Künstlern, Witzwort bei Husum: Quetsche. Verlag für Buchkunst 1995 / 1996. »Lebwohl Seuchengott – zwei Lü-Shi-Gedichte. 1. Juli 1958«, in: Dnc 30.2 (Juni 2003), S. 23. »Ode an die Winterkirsche. Dezember 1962«, aus dem Chinesischen übertr. von Joachim Schickel, in: Dnc 33.3 (September 2006), S. 5.

425

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Auf ein Gedicht des Genossen Guo Moruo 9. Januar 1963«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 52.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: Ein kleines rotes Buch. Die Mao-Bibel und die Bücher-Revolution der Sechzigerjahre, Anke Jaspers, Claudia Michalski, Morten Paul (Hg.) Berlin: Matthes & Seitz 2018. Bauer, Wolfgang: »Mao Zedong, 26.12.1893–8.11.1976: Mao zhuxi yulu«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 11, 1990, S. 118–119. Denninghaus, Friedhelm: »Wie Bertolt Brecht und wie man in Peking Mao Zedong übersetzte«, in: HOL 2 (1984), S. 79–93. Heilmann, Sebastian: »Der Höhlenmarxist. Mao Tse-tung, der Denker und Poet, wird entzaubert«, in: FAZ (2. Februar 1994). Kuntze. Peter: »Die fremde Feder des Poeten Mao«, in: SZ (7. April 1986). Neininger, Ulrich: »Mao Zedong, 26.12.1893–8.11.1976: Zai Yan'an wenyi zuotanhui shangde jianghua«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 11, 1990, S. 119–120. Neininger, Ulrich: »Mao Zedong, 26.12.1893–8.11.1976: Das lyrische Werk«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 11, 1999, S. 117–118. Ruhe, Bettina: »Mao war ein guter Diagnostiker, aber ein schlechter Therapeut. Das Wirken Mao Zedongs – Versuch einer Neubewertung anläßlich seines hundertsten Geburtstags. Bericht über eine Tagung an der Universität Trier am 10.–11. Dezember 1993«, in: Asien 51 (April 1994), S. 68–73. Schickel, Joachim: »Schneeblindheit. Die sehr feinen falschen Bemerkungen des F. Denninghaus«, in: HOL 3 (1985), S. 65–79 (Replik auf Denninghaus, Friedhelm 1984). Zhang Wei: »Höhen und Tiefen eines Erfinders und Dichters«, in: BR 21 (1986), S. 19– 21, 25.

Meng Jinghui 孟京辉, 1964– SEKUNDÄRLITERATUR Siemons, Mark: »Wenn das der Mao wüsste!«, in: FAZ (28. Juni 2011).

Meng Niang 萌娘 = He Ping 贺平, 1956– PRIMÄRLITERATUR »Die Herbstuhr«, aus dem Chines. von Ingrid Müller, in: OR 22.1 (2010), S. 127–133.

Meng Weizai 孟伟哉, 1933–2015 PRIMÄRLITERATUR Geburt einer Statue, übers. von Hugo-Michael Sum, Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 1986 (Phönix-Buchreihe). Meng, Weizai: »Die Erlösung«, übers. von Friedhelm Denninghaus, in: Nach den Wirren. Erzählungen und Gedichte aus der Volksrepublik China nach der Kulturrevolution 1988, S. 163–169.

426

Mian Mian

Meng Yao 孟瑶, 1919–2000 PRIMÄRLITERATUR »Die einsame Wildgans«, übers. von Bretta Lanzerath, Uta Müller, Astrid Ströcker, Peter Wiedehage, in: Kuo, Hengyü 1986, S. 113–125.

Mian Mian = Mianmian 棉棉, 1970– PRIMÄRLITERATUR La la la, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2000 (Kiwi Paperback 593). »Deine Nacht, mein Tag« (7 Erzählungen), aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, 1. Aufl., Köln: Kiepenheuer & Witsch 2004 (Kiwi Paperback 838). Panda Sex. Roman, aus dem Chinesischen von Martin Woesler, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2009 (KiWi Paperback 1117).

SEKUNDÄRLITERATUR Ahne, Petra: »Nachtgestalten. Mian Mian ist Schriftstellerin. Sie kommt aus Shanghai – der Boomtown. Sie gilt als Stimme der jungen Generation, und Berlin fand sie sehr entspannt«, in: Berliner Zeitung (23. Oktober 2004), S. 3. Rez. v. Fiona Ehlers: »China hat den Kapitalismus entdeckt – und die jungen PopLiteratinnen. Eine ehemalige Drogenabhängige ist die begabteste unter ihnen: Mianmian«, in: kulturSpiegel 11 (November 2000), S. 56. Ehlers, Fiona: »Das Recht auf Rausch. Jung, reich und häufig depressiv: Mian Mian, die Chronistin des chinesischen Undergrounds, schreibt über Jugendliche in Shanghai. Sie muss selbst noch lernen, frei zu sein«, in: Der Spiegel 50 (9. Dezember 2002), S. 148– 149. | s. dazu die Parodie auf diese Vorstellung von Peter Köhler: »Miau, die coolste Frau. Ein nächtliches Zusammentreffen mit der Königin der Subkultur von Schanghai«, in: taz (18. Dezember 2002), S. 20 (Die Wahrheit). Rez. bzw. Vorstellung zu Hasselblatt, Karin 2000, in: Freundin 21 (26. September 2001), S. 144. | Rez. v. Christiane Hammer: »Making Whoopie in Schanghai. Die coole Mianmian übt sich brav im Schockieren«, in: NZZ (4. April 2001), S. 63. | Lektüretipp, in: DCG Mitteilungsblatt 44.2 (2001), S. 22. | Rez. (zusammen mit Wei Hui: Shanghai Baby) v. Susanne Messmer: »Shanghai-Babylon. Großstadtabenteuer, Bohemeleben, Drogen, Geschlechterkampf: Neue Bücher der jungen chinesischen Autorinnen Wei Hui und Mianmian«, in: taz (10. Oktober 2001), S. IV–V. | Hinweis auf den Roman (zusammen mit Wei Hui: Shanghai Baby) u. d. T.: »Welche ist die wahre Königin von Shanghai?«, in: Focus 37 (10. September 2001), S. 240. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »So ist das Leben«, in: Dnc 28.3 (September 2001), S. 39. München, Brit: »Böse Mädchen kommen in den Himmel des Pops. Die Autorinnen Mian Mian und Wei Hui sind in China gefeierte Popstars«, in: buchreport. magazin Oktober 2004, S. 90–91. Woesler, Martin: »Underground-Literatur: Mian Mians Panda Sex«, in: Woesler, Martin 2009, S. 119–136.

427

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Miao Deyu 苗得雨, 1932– PRIMÄRLITERATUR »Schwalben. [Yan] 24.12.1980«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 62.

Min Anchee 闵安琪, 1957– PRIMÄRLITERATUR »›Sexbesessen und egomanisch‹. Die Autorin Anchee Min über Shanghais Veränderung und ihren persönlichen Leidensweg«, Interview durch Erich Follath, in: Der Spiegel 50 (9. Dezember 2002), S. 142. Madame Mao. Roman, aus dem Englischen von Barbara Heller, München: Scherz 2002. Wilder Ingwer. Roman, aus dem Amerikan. von Helga Augustin, vollst. Taschenbuchausg, München: Knaur-Taschenbuch-Verlag 2004 (Knaur TB 62364). Die letzte Kaiserin. Roman, aus dem Englischen von Veronika Cordes, Frankfurt: Krüger 2005. Die Kaiserin auf dem Drachenthron. Roman (Die Fortsetzung des Bestsellers »Die letzte Kaiserin«), aus dem Amerikanischen von Helga Augustin, Frankfurt: Krüger 2008.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Madame Mao. Roman, München: Scherz 2002 v. Irmy Schweiger: »Die große Steuerfrau. Anchee Mins Roman über Madame Mao und die Kulturrevolution«, in: FAZ (16. April 2003), S. 38. Rez. zu Madame Mao. Roman, München: Scherz 2002 v. Dagmar Yu-Dembski: »Von Lan Ping zu Jiang Qing«, in: Dnc 29.2 (Juni 2002), S. 37–38. Mo Naneng 莫那能 = Zheng Shunwang 曾舜旺, 1956– PRIMÄRLITERATUR »Wärst du ein Ureinwohner. Die Giftschlange ist tot. Lebewohl, Regenbogen«, übers. von Tienchi Martin-Liao, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 373– 377.

Mo Yan 莫言, 1955– PRIMÄRLITERATUR »Die Verhaftung«, Eingangskapitel des Romans »Die Knoblauchrevolte«, übers. von Andreas Donath, in: HOL 11 (Juni 1991), S. 97–109. »Hunde, Pferde, Vögel«, aus dem Chinesischen von Andreas Donath, in: HOL 12 (März 1992), S. 36–45. »Trockener Fluß« (Ku he), übers. von Susanne Ettl und Wang Jue, in: Sirene. Zeitschrift für Literatur 10 (1992). »Die alte Flinte«, übers. von Susanne Ettl und Wang Jue, in: HOL 14 (Mai 1993), S. 32–45. »Der Hochbegabte«, aus dem Chinesischen von Rupprecht Mayer, in: Kubin, Wolfgang 1993, S. 41–47.

428

Mo Yan »Der Jungfernflug«, aus dem Chinesischen von Rupprecht Mayer, in: Kubin, Wolfgang 1993, S. 17–23. Das rote Kornfeld. Roman, dt. von Peter Weber-Schäfer, Reinbek: Rowohlt 1993. »Schuldig«, aus dem Chinesischen von Michael Kahn-Ackermann, in: Kubin, Wolfgang 1993, S. 24–41. »Durchsichtiger roter Rettich«, übers. von Susanne Ettl-Hornfeck, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 1 (1994), S. 108–158. »Die alte Flinte«, übers. von Susanne Hornfeck unter Mitarbeit von Wang Jue, in: Hornfeck, Susanne 1997, S. 19–31. »Durchsichtiger roter Rettich«, übers. von Susanne Hornfeck unter Mitarbeit von Wang Jue, in: Hornfeck, Susanne 1997, S. 61–110. »Der Hochbegabte«, übers. von Rupprecht Mayer, in: Hornfeck, Susanne 1997, S. 163– 173. »Der Jungfernflug«, übers. von Rupprecht Mayer, in: Hornfeck, Susanne 1997, S. 7–17. »Katzengeschichte«, übers. von Frank Hegemann, in: Hornfeck, Susanne 1997, S. 33–38. Donath, Andreas 1997 Die Knoblauchrevolte. Roman, dt. von Andreas Donath, Reinbek: Rowohlt 1997. »Schuldig«, übers. von Michael Kahn-Ackermann, in: Hornfeck, Susanne 1997, S. 137–162. »Trockener Fluß«, übers. von Susanne Hornfeck unter Mitarbeit von Wang Jue, in: Hornfeck, Susanne 1997, S. 175–187. »Trockener Fluß und andere Geschichten«, aus dem Chinesischen von Susanne Hornfeck, Dortmund, u. a.: projekt verlag 1997 (arcus chinatexte 12). »Volksmusik«, übers. von Stefan Rummel, in: Hornfeck, Susanne 1997, S. 39–60. »Der weiße Hund auf der Schaukel«, übers. von Adelheid Hu, in: Mo Yan: Hornfeck, Susanne 1997, S. 111–135. Die Knoblauchrevolte. Roman, dt. von Andreas Donath, Reinbek: Rowohlt 1998 (rororo TB 22365). »Versiegter Strom«, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, in: OR 1 (1998), S. 99– 112. »Meilis Selbstmord. Zusammen mit: Kommentar des Redakteurs der Zeitschrift Jiefangjun wenyi«, aus dem Chinesischen von Vera Michaela Schick, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 10 (Mai 1999), S. 127–140. Die Schnapsstadt. Roman, dt. von Peter Weber-Schäfer, Reinbek: Rowohlt 2002. Des Lebens und des Todes leid. Teil I. Beschwerliches Leben als Esel, übers. von Ulrich Kautz, in: HOL 41 (November 2006), S. 23–31. »Daumenschellen (Muzhikao)«, aus dem Chinesischen von Karin Hassel blatt, in: Karin Hasselblatt und Katrin Buchta 2009, S. 231–298. Die Sandelholzstrafe. Roman, aus dem Chinesischen von Karin Betz, Frankfurt: Insel Verlag 2009. | Rez. v. Tine Hammer (zusammen mit: Der Überdruss): »Katzenoper und Tiergestalten«, in: Dnc 36.4 (Dezember 2009), S. 35–36.

429

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Der Überdruss. Roman, aus dem Chines. von Martina Hasse, Bad Honnef: Horlemann 2009. | Rez. v. Tine Hammer (zusammen mit: Die Sandelholzstrafe): »Katzenoper und Tiergestalten«, in: Dnc 36.4 (Dezember 2009), S. 35–36. »Der Überdruss – Zum Erscheinen seines jüngsten Romans« (Epilog), übers. von Martina Hasse, in: Woesler, Martin 2009, S. 27–42. Nobelvorlesung – 7. Dezember 2012: »Die Geschichtenerzähler – Sehr geehrte Mitglieder der Schwedischen Akademie, sehr geehrte Damen und Herren«, aus dem Chinesischen übers. von Karin Betz, https://www.nobelprize.org/prizes/literature/2012/yan/25473mo-yan-nobelvorlesung/. »Vom Leben und Sterben«, Vortrag vom März 2009 an der University of Oklahoma, in: Dnc 39.4 (Dezember 2012), S. 32–33. Frösche. Roman, aus dem Chinesischen von Martina Hasse, 2. Aufl, München: Hanser 2013. | Rez. von Karin Wieprecht: »Die blutigen Hände. Geburtenkontrolle in China: Der neue Roman des Literaturnobelpreisträgers Mo Yan«, in: Lesart 20.1 (Frühjahr 2013), S. 38. | Rez. v. Mark Siemons: »Ich selbst bin schuldig. Die Nagelprobe auf den Nobelpreis: Was der jetzt auf Deutsch erschienene neue Roman von Mo Yan über China zu erzählen weiß, ist spektakulär. Das Thema von ›Frösche‹ ist die Ein-Kind-Politik der Partei, und von der Mo oft unterstellten Flucht in einen halluzinatorischen Realismus kann dabei keine Rede mehr sein«, in: FAZ (27. Februar 2013), S. 27. »Die Geschichtenerzähler« (Nobelvorlesung), übers. von Karin Betz, in: Monschein, Ylva 2013, S. 248–261. »Wie das Blatt sich wendet. Eine Erzählung aus meinem Leben«, aus dem Chinesischen von Martina Hasse (Orig.-Ausg.: »Change«, London: Seagull Books 2010), München: Hanser 2014. | Vorstellung von Tilman Spengler: »Aus der Froschperspektive. Brillant: Mo Yans Erinnerungen an seine Jugend als Sohn eines chinesischen Mittelbauern«, in: SZ (24. Juni 2014), S. 19. | Rez. v. Thilo Diefenbach, in: HOL 56 (Dezember 2014), S. 153–157.

SEKUNDÄRLITERATUR »Mo Yan zum Mitreden«, in: B. Z. (12. Oktober 2012), S. 28. Aktualisierung von Huang, Weiping: »Mo Yan«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, München: text + kritik 2003, 90. Nachlieferung vom Juni 2013. Affenzeller, Margarete; Erling, Johnny: »Einer, der mehr schreibt, als er sagt«, in: Der Standard (11. Oktober 2012), S. 40. Andre, Thomas: »Nobelpreis für einen braven Chinesen. Der Gewinner ist: Herr Mo aus Shandong«, in: Hamburger Abendblatt (12. Oktober 2012), S. 15. Bartels, Gerrit: »Gewinner haben viele Freunde«, in: Der Tagesspiegel (12. Oktober 2012), S. 25. Rez. zu Donath, Andreas 1997 v. Christoph Bartmann: »Schläft ein Duft in allen Dingen. Nicht verfilmbar: Mo Yans ›Ballade vom Knoblauchsprößling‹«, in: FAZ (22. Oktober 1997). Bartsch, Bernhard: »›Chinas Wahrheit ist nicht elegant‹. Der chinesische Schriftsteller Mo Yan über Kritik und Literatur in seiner Heimat. Das ›Reich der Mitte‹ ist im Oktober

430

Mo Yan Gastland der Frankfurter Buchmesse. Mo Yan wird dazu nach Deutschland kommen«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (15. Juli 2009), S. 22. Bartsch, Bernhard: »Der Herr der Halluzinationen«, in: Berliner Zeitung (12. Oktober 2012), S. 3. Bartsch, Bernhard: »Der unerbittliche Bauernkaiser. Literaturnobelpreis«, in: Stuttgarter Zeitung (12. Oktober 2012), S. 31. | s. dazu »Von Vorteil und vom Hinterteil. dpa / kir«, in: Ebd., S. 31. Bartsch, Bernhard: »Das Dorf, das die Welt bedeutet. Zwanzig Romane, ein Schauplatz: Die Literatur des chinesischen Nobelpreisträgers Mo Yan spielt großteils in seiner ländlichen Heimat Gaomi Eine Spurensuche«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (7. Dezember 2012), S. 14. Borchert, Thomas; Landwehr, Andreas: »Sein Name ist ›Schweigen‹«, in: AarBote. (Bad Schwalbach) (12. Oktober 2012). Borchert, Thomas: »Der ›Sprachlose‹ und seine ›Staatstreue‹: Proporz und Politik«, in: Aachener Zeitung (12. Oktober 2012), S. 11. | s. dazu »Kurz notiert ...«, in: Ebd., S. 24. Betz, Karin: »Ungeheuerlich chinesisch«, in: FAZ (8. Dezember 2012), S. 40. Bieg, Lutz: »Grausame Heimat voller Gewalt: China im Blick des chinesischen Schriftstellers Mo Yan (geb. 1956)«, in: Das Reich der Mitte – in Mitte. Studien Berliner Sinologen, hrsg. von Florian C. Reiter. Wiesbaden: Harrassowitz 2006 (Asien- und AfrikaStudien der Humbodt-Universität zu Berlin 27), S. 31–46. Bieg, Lutz: »Grausame Heimat voller Gewalt: Das ›Schnapsland‹«, in: Monschein, Ylva 2013, S. 182–200. Brown, Louise: »Erzähler ohne Worte. Mo Yan gilt als einer der erfolgreichsten Autoren Chinas«, in: Financial Times Deutschland (12. Oktober 2012), S. 2. Cui, Taotao: Der chinesische Literaturnobelpreisträger Mo Yan in Deutschland: Werke, Übersetzungen und Kritik. Ein literarischer Brückenbauer zwischen den Kulturen, Diss., Universität zu Köln 2015. Davis-Undiano, Robert Con: »Überlegungen eines Westlers zu Mo Yan«, übers. von Lena Hessel, in: Monschein, Ylva 2013, S. 35–46. Dotzauer, Gregor; Voigt, Benedikt: »Literaturnobelpreis Der Chinese Mo Yan gewinnt... «, in: Der Tagesspiegel (12. Oktober 2012), S. 25. Eger, Christian: »Im roten Kornfeld«, in: Mitteldeutsche Zeitung. Halle (12. Oktober 2012), S. 22. Erling, Johnny: »Kein Konformist, kein Rebell«, in: Berliner Morgenpost (12. Oktober 2012), S. 19. Erling, Johnny: »Wer viel sagt, sagt vieles falsch«, in: Die Welt (12. Oktober 2012), S. 23. | s. dazu »Herta Müller ist entsetzt, Westerwelle lobt höflich. Stimmen zum Nobelpreis«, in: Ebd. Ettl-Hornfeck, Susanne: »Mo Yan, d.i. Guan Moye, 1956 –. Hoang gaoliang jiazu. (1987) Tiantang suantai zhi ge. (1988)«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon. Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 22: Supplement L–Z, S. 144–146. Ettl-Hornfeck, Susanne: »Mo Yan: Biogramm« / »Hong gaoliang jiazu«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009.

431

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Rez. zu Hasse, Martina 2014 bzw. Kurzrez. der TB-Ausgabe (München: dtv 2016) v. Nicolas Freund: »Wie Mo Yan Autofahren lernt«, in: SZ (10. August 2016), S. 12. Freund, Wieland: »Halluzinatorische Wahl«, in: Die Welt (12. Oktober 2012), S. 3. Friedl, Armin: »Die einfachen Menschen aus dem Volk«, in: Stuttgarter Nachrichten (12. Oktober 2012), S. 17. Goldblatt, Howard: »Mo Yans ›Saturn-Symbolik‹: Verbotenes Essen«, übers. von Fabienne Wallenwein, in: Monschein, Ylva 2013, S. 201–222. Guo, Xiaolu: »Wahre Kunst dient keinem Herrn«, aus dem Englischen von Gregor Dotzauer, in: Der Tagesspiegel (3. Dezember 2012), S. 19. Rez. zu Mo, Yan: Die Schnapsstadt. Roman, Reinbek: Rowohlt 2002 v. Christiane Hammer: »Neues aus dem Land der Menschenfresser«, in: Dnc 30.1 (März 2003), S. 39–40. | Rez. v. Christiane Hammer: »Lesezeichen Die Revolution frisst ihre Kinder. ›Die Schnapsstadt‹: kulinarische Albträume von Mo Yan«, in: NZZ (17. April 2003), S. 57. | Rez. v. Niklas Bender: »Das lächelnde Bewusstsein. Affenscharf: Mo Yan bringt die Geschmacksknospen auf Trab«, in: FAZ (3. Dezember 2002), S. 34. Rez. zu Hornfeck, Susanne 1997 in einer Sammelrezension von Christiane Hammer: »Menschen, härter als die Zeiten. Ob ›Reis‹ oder ›Rote Laterne‹: Die Literatur Chinas kennt man hierzulande nur aus dem Umweg übers Kino«, in: taz (13.–14. Juni 1998), S. 13. Hansen, Sven = HAN: »Mo Yan hofft auf Freiheit für Liu Xiaobo«, in: taz (13. Oktober 2012), S. 7. Hirsbrunner, Marco: »Chinas kapitalistische Wende als kannibalistischer Exzess. Zum Problem der Integrität in Mo Yans Roman ›Jiuguo‹«, in: Asiatische Studien 60.4 (2006), S, 895–919. Hornfeck, Susanne: »Magie und Groteske. Ein Nachwort«, in: Hornfeck, Susanne 1997, S. 189–195. Hornfeck, Susanne: »Magie und Groteske. Mo Yans frühes Erzählwerk«, in: Monschein, Ylva 2013, S. 64–72. Rez. zu Weber-Schäfer, Peter 1987 v. Susanne Hornfeck, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, S. 227–228. Huang, Weiping: »Mo Yan«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold, München: text + kritik 2003. Loseblattwerk: 62. Nlg. KLFG – 10 / 03: 10, A / 1–D / 2. Huang, Weiping: »Heldentum, Gewalt und das Magische in Mo Yans Werk«, in: Monschein, Ylva 2013, S. 47–63. Huang, Alexander: »Humor in den Werken Mo Yans«, übers. von Peggy Kames, in: Monschein, Ylva 2013, S. 73–79. Köhler, Christine: Der VR-Schriftsteller Mo Yan und sein Erzählwerk, Mag. A., RuhrUniversität Bochum 1995. Kubin, Wolfgang; Schmidt, Thomas E.: »Starke Bilder. Ein Gespräch mit dem Sinologen Wolfgang Kubin über den Literaturnobelpreisträger Mo Yan und seine Bedeutung für China«, in: Die Zeit 43 (18. Oktober 2012), S. 48.

432

Mo Yan Kubin, Wolfgang: »Mo Yan und die Krise der chinesischen Literatur. Eine Polemik«, in: Monschein, Ylva 2013, S. 107–116. Kühner, Hans: »Viel Streit um einen Stummen: Zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur 2012 an den chinesischen Erzähler Mo Yan«, in: HOL 53 (Mai 2013), S. 120–127. Lee, Felix: »Diesmal gibt es viel Lob vom Staat«, in: General-Anzeiger (12. Oktober 2012), S. 9. Rez. von H. Martin: »Neuchinesische Heldenverehrung«, in: SZ (11.–12. Dezember 1993), S. IV. Martin, Helmut: »Der magische Realismus Mo Yans: Ein Vertreter der frühen 90er Jahre« (zu: Mo Yan: Das rote Kornfeld. Hamburg 1993), in: Martin, Helmut 1996, S. 297–300. Rez. zu Donath, Andreas 1997 v. Helmut Martin: »Barocke Läuse in einem Land ohne Hoffnung. Der chinesische Schriftsteller Mo Yan entfacht ›Die Knoblauchrevolte‹«, in: Die Welt (25. Januar 1997). | Rez. v. Jürgen Kahl: »Unruhe in Shandong. Mo Yans Roman über die ›Knoblauchrevolte‹«, in: SZ (18. April 1997), | Rez. v. Monika Gänßbauer, in: HOL 22 (Mai 1997), S. 110–111. | Rez. v. Ruth Keen: »Das Land der bleibenden Werte«, in: Dnc 24.3 (September 1997), S. 40. | Rez. v. Susanne Hornfeck, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, S. 228–229. Mayer, Norbert: »Literaturnobelpreis für ›den Sprachlosen‹«, in: Die Presse (12. Oktober 2012). Messmer, Susanne: »Der schreibende Bauer«, in: taz (12. Oktober 2012), S. 4. | s. dazu Dirk Knipphals: »Kluge, weitsichtige Entscheidung«, in. Ebd., S. 1. | sowie Felix Lee: »Lob vom Staat, Tadel von Bloggern«, in: Ebd., S. 4 | sowie Eva Müller: »Der bedeutendste Erzähler Chinas« (Interview mit / von Jutta Lietsch), in: Ebd. Monschein, Ylva: »Die ›Knoblauchrevolte‹. Fakten und Fiktionen eines Politikums in der chinesischen Provinz«, in: Christian Soffel, DanielLeese und Marc Nürnberger 2011, S. 235–252. Chinas subversive Peripherie. Aufsätze zum Werk des Nobelpreisträgers Mo Yan, hrsg. von Ylva Monschein, Bochum, Freiburg: projekt verlag 2013. Monschein, Ylva: »Rebellisches Land. Mo Yans Roman zur ›Knoblauchrevolte‹ und seine lokalhistorischen Hintergründe«, in: Monschein, Ylva 2013, S. 162–181. Monschein, Ylva: »Heimkehr aus dem Vergessen – Mo Yans rebellisches Gedächtnis«, Vorwort, in: Monschein, Ylva 2013, S. 7–30. Müller, Michael: »Literatur Streitgespräch in der Hölle. Sein Name heißt übersetzt ›Spricht nicht‹, doch der chinesische Autor Mo Yan hat viel zu sagen: Zwei große Romane von ihm liegen nun auf Deutsch vor«, in: FAZ (13. Januar 2010), S. 28. Müller, Burkhard: »Steine fliegen und Blumensträuße«, in: SZ (10. Dezember 2012), S. 13. Neshitov, Tim: »Chronist der kleinen Leute«, in: SZ (12. Oktober 2012), S. 11. | s. dazu »MIDT, LMUE, STSP: Götterspruch. Wie man auf der Frankfurter Buchmesse reagiert«, in: SZ (12. Oktober 2012), S. 11. | s. Kai Strittmatter: »Worte zum Leben und Atmen. Das offizielle China feiert den Preisträger, manche Kollegen zweifeln«, in: SZ (12. Oktober 12), S. 11. | s. auch »Höchste Ehre«, in: Ebd. | s. auch Kai Strittmatter: China – Liu Xiaobo, Friedensnobelpreis«, in: Ebd., S. 4.

433

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Neshitov, Tim; Strittmatter, Kai: »Poesie aus dem Staatsapparat«, in: Tages-Anzeiger (12. Oktober 2012), S. 23. Ouyang, Jianghe: »Boli gongchang 1–5 / Die Glasfabrik. 1–5«, aus dem Chinesischen von Susanne Göße und Peter Hoffmann, in: Beatrice Faßbender und Ulrich Schreiber 2002, S. 156–159. Pan, Lu: Aus dem Schattenreich der Vergangenheit. Erinnerungsarbeit in Günter Grass’ Blechtrommel und Mo Yans Üppiger Busen, dicker Hintern, Diss., Freie Universität Berlin 2006. | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 157–159. Pan, Lu: »Der Roman ›Uppiger Busen, dicker Hintern‹ – ›Ein Buch für die Mutter und die Erde‹«, in: Monschein, Ylva 2013, S. 223–247. Pilz, Dirk: »Gefühle machen auch Arbeit«, in: FR (11. Oktober 2012). Platthaus, Andreas Platthaus: »Schreiben und schweigen«, in: FAZ (12. Oktober 2012), S. 1. Rez. zu Hasse, Martina 2009 v. Andrea Pollmeier: »Folterkammern der Geschichte«, in: LiteraturNachrichten 102 (Herbst 2009), S. 46. Radisch, Iris: »Es ist Weltliteratur!«, in: Die Zeit 43 (18. Oktober 2012), S. 49. Riemenschnitter, Andrea: »Rasendes Modellieren. Zur Rolle von Wissenschaft, Revolution und Serialität in Mo Yans Roman Wa (Frösche)«, in: Olaf Knellessen, Giaco Schiesser, Daniel Strassberg (Hg.): Serialität. Wissenschaft, Künste, Medien, Wien, Berlin: Turia + Kant Verlag 2015, S. 160–186. Rühle, Alex: »Wie sich die Leute niedermachen. Der chinesische Autor Mo Yan seziert in seinen Romanen das bestialische Jahrhundert aus Krieg, Gewalt und Elend«, in: SZ (14. Oktober 2009), S. 14. Rez. zu Weber-Schäfer, Peter 1987 v. Alexander Schmitz: »Poesie und Liebe im grausamen Blutfest«, in: Welt am Sonntag (3. April 1994). | Rez. v. Ruth Keen: »Rot wie Blut«, in: NZZ (18. April 1994). Schröder, Lothar: »Zwei preisgekrönte Chinesen«, in: Rheinische Post (12. Oktober 2012), S. A 7. | s. Jürgen Stock: »MoYan ist nichts für Moerser«, in: Ebd. Seipel, Regine: »Verleger im Glück. Nobelpreis für Mo Yan rückt seine Bücherins Licht«, in: FR (12. Oktober 2012), S. R 9. Siemons, Mark: »Das bin doch nicht ich! Aber wer dann?«, in: FAZ (10. Dezember 2012). Siemons, Mark: »Eine Überfülle an Dämonen«, in: FAZ (12. Oktober 2012), S. 29. Siemons, Mark = Si.: »Lasst Liu frei! / Preisträger Mo Yan traut sich was«, in: FAZ (13. Oktober 2012), S. 29 Siemons, Mark: »Mehr Dissidenz wagen«, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (14. Oktober 2012), S. 21. Spiegel, Hubert: »Gott behüte alle Wahnsinnigen«, in: FAZ (17. November 2012): Bilder und Zeiten, S. Z4. | Leserbrief v. Dr. Volker Klöpsch, Köln: »Kritik an Nobelpreisverleihung ist scheinheilig«, in: FAZ (26. November 2012). Storm, Carsten: »Auf der Suche nach dem zerstörten Sein. Mo Yans Rotes Kornfeld«, in: Monschein, Ylva 2013, S. 119–161.

434

Mo Yingfeng Strittmatter, Kai: »Unter Zwergen. Mehr Kritik als Lob für Mo Yans Nobelpreisrede«, in: SZ (10. Dezember 2012), S. 13. Strittmatter, Kai: »Worte zum Leben und Atmen«, in: SZ (12. Oktober 2012), S. 11. | s. dazu auch: SZ (12. Oktober 2012), S. 11: Götterspruch. Vogel, Sabine: »›Hauptziel Kommunismus, Nebenziel Yichis Taverne!‹ Die Romane von Mo Yan sind magisch, realistisch und voll grotesker Komik«, in: Berliner Zeitung (12. Oktober 2012), S. 3. | s. dazu auch FR (12. Oktober 2012), S. 29: STIMMEN. Voigt, Benedikt: »›Er hat Mao Zedong gelobt‹ Gemischte Reaktionen in China«, in: Der Tagesspiegel (12. Oktober 2012), S. 25. Walser, Martin: »›Orgien an Genauigkeit‹. Martin Walser lobt Mo Yan.-Interview: Volker Hage«, in: Der Spiegel 42 (15. Oktober 2012), S. 145. Rez. zu Donath, Andreas 1997 (bzw. Fessen-Henjes, Irmtraud: »Vier Generationen unter einem Dach. Lao She – sein Roman aus dem alten Peking«, in: Dnc 25.4 (Dezember 1998), S. 35–37) v. Thomas Weyrauch, in: OR 1 (1999), S. 156–159. | Rez. v. Helmut Martin: »Mo Yans Roman Die Knoblauchrevolte – Barocke Läuse in einem Land ohne Hoffnung«, in: Martin, Helmut 2001, S. 155–157. Wippermann, Dorothea: »Genuss in China oder Ungenießbares auf Chinesisch. Mo Yans Roman Jiuguo (Die Schnapsstadt)«, in: Sprache und Genuss. Beiträge des Symposiums zu Ehren von Peter Kupfer, hrsg. von Cornelia Schindelin und Michael Poerner, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2012 (Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der JohannesGutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A, Abhandlungen und Sammelbände 59), S. 51–67. Rez. zu Monschein, Ylva 2013 v. Dagmar Yu-Dembski: »Ein Geschichtenerzähler«, in: Dnc 40.2 (Juni 2013), S. 39–40. Rez. zu Hasse, Martina 2014 v. Dagmar Yu-Dembski: »Kleine Fische durchs Netz lassen«, in: Dnc 41.1 (März 2014), S. 37. Zhang, Zhizhong: »Über rotem Sorghum weht der Geist der Freiheit. Charakteristika im Erzählwerk Mo Yans«, übers. von Timo Eidemüller, in: Monschein, Ylva 2013, S. 80– 106. Lesehinweis auf »Roter Gaoliang« (Hong gaoliang) von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 99. Lesehinweis auf »Das Findelkind«, in: Drachenboot 2f (Februar 1988), S. 88–89. »Die Weise von Knoblauchsprößlingen«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin u. Wolfgang Kubin, in: mm 1 (1989), S. 133–135. Rez. zu Betz, Karin 2009 v. Thomas Zimmer, in: China-Report 50 (15. April 2010), S. 41.

Mo Yingfeng 莫应丰, 1938–1989 PRIMÄRLITERATUR »Seine Majestät der Fleischer. Erzählung«, übers. von Hannelore Salzmann, in: Irmtraud Fessen-Henjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, S. 105–136. »Dorf der Buckligen«, übers. von Karin Hasseiblatt, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 63–71.

435

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Mo Yu 莫渝 = Lin Liangya 林良雅, 1948– PRIMÄRLITERATUR »Eine verlassene Frau« (Qifu), übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 155. »Narben. Bitterer Bambus. Verdorrte Hand. Immergrüne Pflanzen«, übers. von Burkhard Risse, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 317–323.

Mo Yue PRIMÄRLITERATUR Suoyang, s. Eintrag Zhang, Yiwu 2015, S. 197–212.

Murong Xuecun 慕容雪村, 1974– PRIMÄRLITERATUR »Chengdu, vergiss mich heut Nacht«, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann und Brigitte Höhenrieder, Frankfurt: Zweitausendeins 2008.

SEKUNDÄRLITERATUR Grünefeld, Hans-Dieter: »Metropolen-Malaise. Das Internet hat in China eine wichtige Funktion für junge Literatinnen und Literaten. Das zeigt auch das Beispiel von Murong Xuecun, der erst über das Internet bekannt wurde. Im Interview mit Hans-Dieter Grünefeld erläuterte Murong Xuecun die Situation, in der sein Roman entstand«, in: Buchkultur. Das internationale Buchmagazin 125 (August–September 2009), S. 15. Rez. zu Hoffmann, Hans Peter und Höhenrieder, Brigitte 2008 v. Tine Hammer: »Geschichten aus dem Leben eines Frauenhelden«, in: Dnc 37.1 (März 2010), S. 34. Köckritz, Angela: »Sexverbot für Regimekritiker. Künstler und Blogger werden in China denunziert und verhaftet«, in: Die Zeit 39 (18. September 2014), S. 49. Strittmatter, Kai: »Für Demokratie geschaffen. Haben die Demonstrationen in Hongkong das Potenzial, China zu verändern? Von solchen, die über die Proteste staunen, und solchen, die sie totschweigen«, in: SZ (8. Oktober 2014), S. 8. Strittmatter, Kai: »Lediglich ein Wortverbrecher. Mit dem Internet gibt es in China erstmals einen öffentlichen Raum. Dort wurde Murong Xuecun erst zum Literarischen Star und dann zum öffentlichen Intellektuellen. Bis die Partei ihn ruhigstellte«, in: SZ (11.– 12. Januar 2014), S. 15 (Kultur in China SZ-Serie Folge 8: Internet).

Mu Zimei 木子美, 1978– PRIMÄRLITERATUR Mein intimes Tagebuch. Roman, aus dem Französischen von Isabell Lorenz, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag 2007 (Aufbau-Taschenbücher 2306).

SEKUNDÄRLITERATUR Messmer, Susanne: »Das Lesen der anderen«, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 50 (17. Dezember 2006), Feuilleton, S. 30.

436

Ouyang Jianghe

Na Yi PRIMÄRLITERATUR »Das Versprechen in der Steppe«, übers. von Annette Merker, in: Dnc 23 (Juni 1996), S. 19–20.

Na Yu PRIMÄRLITERATUR »Wird es regnen?«, übers. von Tang Wei und Monika Gänßbauer, in: China heute 35.1, 189 (2016), S. 50–56.

Nan Mu PRIMÄRLITERATUR »Na yipian hai«, komm. von Han Yutang, Shanghai: Renmin chubanshe 2006.

SEKUNDÄRLITERATUR Vorstellung des Romans v. Wolfgang Kubin, in: OR 19.2 (2007), S. 148–149.

Ning Xin'er 宁馨儿 PRIMÄRLITERATUR »Pagodengedicht ›Qin‹«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 120–121.

Ouwai Ou 欧外鸥, 1911–1955 PRIMÄRLITERATUR »Der Grundstein für den Frieden« (1939), aus dem Chines. v. Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 2006, S. 90–91.

Ouyang Jianghe 欧阳江河, 1956– PRIMÄRLITERATUR »Abendessen. Wan can« (1992), in: Göße, Susanne 1995, S. 78–79. »Der alte Mann. Lao ren« (1988), in: Göße, Susanne 1995, S. 88–89. »Birne. Lizi«, in: Göße, Susanne 1995, S. 84–85. »Handfeuerwaffe. Shouqiang«, in: Göße, Susanne 1995, S. 90–91. »Komet. Huixing« (1988), in: Göße, Susanne 1995, S. 82–83. »Öffentliches Selbstgespräch. In Trauer um Ezra Pound. Gongkai de dubai. Daonian Aizila Pangde«, in: Göße, Susanne 1995, S. 86–87. »Der Sohn des Sommers. Xiatian de haizi«, in: Göße, Susanne 1995, S. 80–81. »Zwischen Chinesisch und Englisch. Han Ying zhi jian«, in: Göße, Susanne 1995, S. 92–95. »Abschirmung durchbrochen: Was habe ich gesehen?«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Wolfgang Kubin, Hans Barlach, Schuldt (Hg.): Dayi Express. Hamburg 2003. S. 6. »Die Glasfabrik 1–5«, übers. von Raffael Keller, in: Manz, Margrit 2003, S. 21–22.

437

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Handfeuerwaffe« / »Die Glasfabrik« 5 Gedichte / »Abendessen« / »Schlüssel am Sonntag« / »Hamlet« / »Schuhe für Athen« / »Was geht, was bleibt« / »Ein Drachen namens Feuervogel« / »Picasso malt einen Stier« / »Ein internationaler Flug« / »Erntedankfest« 2 Gedichte / »Die Tochter beginnt den Klavierunterricht: Mozart spielt, Zhong Ziqi hört zu«, in: Kubin, Wolfgang 2009, S. 82–107. Die Glasfabrik. Gedichte, aus dem Chinesischen von Gao Hong und Wolfgang Kubin, mit 6 Original-Holzschnitten von Christian Thanhäuser, Ottensheim an der Donau: Edition Thanhäuser 2011. Der Doppelphönix. Ein Langgedicht sowie andere Längere Poeme, aus dem Chinesischen mit Nachbem. von Wolfgang Kubin, Leipzig: Lychatz Verlag 2015.

SEKUNDÄRLITERATUR Kubin, Wolfgang: »Handschellen aus Papier. Der Dichter Ouyang Jianghe«, in: OR 12.1 (2000), S. 118–128. Miklitz, Shen Yong: »Ouyang Jianghe (China): Schreiben als Bestrafung der Inspiration«, in: LiteraturNachrichten 55 (1997), S. 13.

Ouyang Yuqian 欧阳予倩, 1889–1962 SEKUNDÄRLITERATUR »Wiederaufführung von ›Pfirsichblüten auf dem Fächer‹ [Taohuashan] in der Bearbeitung von Ouyang Yuqian, in: BR. Beijing 34 (1992), S. 31–33. Breuer, Rüdiger: »Alter Wein in neuen Schläuchen? – Ouyang Yuqian und seine Adaptionen von Kong Shangrens ›Taohua shan‹«, in: Tradition? Variation? Plagiat? Motive und ihre Adaption in China, hrsg. von Lena Henningsen und Martin Hofmann, Wiesbaden: Harrassowitz 2012 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 6), S. 131–148. Qiao, Ran: »Das Schauspiel ›Pfirsichblüten-Fächer‹. Eine historische Liebesaffäre mit tragischem Ausgang als immerwährender Bühnenerfolg«, in: China heute 15.8 (August 1992), S. 69–70. Schliebs, Constanze: Ouyang Yuqian (1889–1962) und sein Stück »Der Pfirsichblütenflächer«, Mag. A., Freie Universität Berlin 1991.

Ouyang Zi 欧阳子, 1939– SEKUNDÄRLITERATUR Hoefer, Carsten: Literarischer Modernismus in Taiwan. Ouyang Zis Kurzgeschichten, Dortmund: projekt Verlag 1995 (edition cathay, hrsg. von Helmut Martin. 14).

Pan Jun 潘军, 1957– PRIMÄRLITERATUR »Eine Vertragsheirat«, in: Zhang, Yiwu 2015, S. 21–68. Pan Renmu = P’an Jen-mu 潘人木, 1920–2005 PRIMÄRLITERATUR »Lieber sterben als verderben«, übers. von Shu-juan Deiwiks, in: Kuo, Hengyü 1986, S. 35– 47.

438

Puyi

Pan Xiangli 潘向黎, 1966– PRIMÄRLITERATUR »Klare Gemüsesuppe«, übers. von Karin Hasselblatt, in: Li Jingze und Jing Bartz 2009, S. 47–73. »Klare Suppe mit Gemüse«, in: Zhang, Yiwu 2015, S. 81–98.

Pan Ying PRIMÄRLITERATUR »Wiederkehr der Aphrodite«, aus dem Chinesischen von Michael Nerlich, in: mm 19.2 (2007), S. 101–119.

Pan Zhenping PRIMÄRLITERATUR »Symposium Neubewertung des Konfuzius«, in: BR 22 (1983), 19–22.

Peng Dingan 彭定安, 1928– SEKUNDÄRLITERATUR »Gast aus China«, in: Dürener Nachrichten (1. Dezember 1992).

Peng Ge = P’eng Ko = Peng Ko PRIMÄRLITERATUR »Mister Kerzenhalter«, übers. von Bernd Schaaf, in: Kuo, Hengyü 1986, S. 95–111. »Einsamkeit und Hoffnung der Literatur«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 355–365.

Peng Liqi = Li Zhen PRIMÄRLITERATUR »Die Gene des Lao Ma«, übers. Matthias Hoop, in: Sabine Peschel, Zhang Xiaoying 2000, S. 197–223.

Peng Shouhui 彭寿辉 PRIMÄRLITERATUR »Die Kanton Oper«, in: China im Aufbau (Juni 1982), 16–19.

Puyi 溥仪, 1906–1967 SEKUNDÄRLITERATUR Neininger, Ulrich: »Pu Yi, d. i. Aisin-Gioro Pu Yi, 7.2.1906 Peking–17.10.1967 Peking: Wode qianban sheng«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 13, 1991, S. 410–411.

439

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Qi Changwen PRIMÄRLITERATUR »Die Biographie des Herrn [Du] Pinsan, 19. in der Reihenfolge der Generation ›Mao‹«, in: Menschenbilder in China, hrsg. von Lena Henningsen und Heiner Roetz, Wiesbaden: Harrassowitz 2009 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 5), S. 173– 174.

Qi Ge PRIMÄRLITERATUR »Die Welt der Hundert-Meter-Menschen«, aus dem Chinesischen von Frank Meinshausen, in: Meinshausen, Frank; Rademacher, Anne 2009, S. 31–50. »Angry Birds«, aus dem Chinesischen von Frank Meinshausen, in: taz (31. Dezember 2010–-2.01.2011), S. 26.

Qi Qin 齐秦, 1960– PRIMÄRLITERATUR »Wolf. Lang«, übers. von Steffen Kolbe, in: Tan tian shuo di. Fachschaftszeitung der Regionalwissenschaften China der Universität zu Köln 28 (Sommer 2005), S. 36.

Qian Gang 钱钢, 1953– SEKUNDÄRLITERATUR Lesehinweis auf »Das Erdbeben von Tangshan« (Tangshan da di- zhen) von Suizi ZhangKubin und Wolfgang Kubin, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 100.

Qian Mu 钱穆, 1895–1990 PRIMÄRLITERATUR Der Westen versteht den Osten nicht. Gedanken zur Geschichte und Kultur Chinas, übers. aus dem Chinesischen von Chen Chai-hsin und Diethelm Hofstra, mit Einl. von Michael Friedrich, Dortmund: projekt verlag 1997 (arcus chinatexte 11).

SEKUNDÄRLITERATUR Zhang, Peng: »Chinas akademischer Weg in den letzten einhundert Jahren. Gedanken zu Qian Mu und Feng Youlan«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 25.1 (2013), breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Juli–Dezember 2012, S. 146 ff.

Qian Zhongshu 钱钟书, 1910–1998 PRIMÄRLITERATUR Leseprobe aus »Weicheng« (Die umzingelte Festung), übers. von Monika Mötsch und Shi Renzhong, in: CB 5 (Okt. 1983), 26–27. »Die Trauer der Erfolgreichen. Erzählung«, übers. von Ulrich Kautz, in: Irmtraud FessenHenjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, S. 82–92.

440

Qian Zhongshu »Eine Salongesellschaft« Auszug aus der Erzählung »Die Katze«, übers. von Charlotte Dunsing, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 104–111. Das Andenken. Erzählungen, aus dem Chinesischen von Charlotte Dunsing und Ylva Monschein, mit Nachwort von Charlotte Dunsing, Köln: Diederichs 1986 (Neue chinesische Bibliothek). Die umzingelte Festung. [ = Weicheng, 1946 / 47] Ein chinesischer Gesellschaftsroman, aus dem Chinesischen übertr. von Monika Mötsch und J. Shih, Frankfurt: Insel Verlag 1988. »Chuang. Fenster«, in: Woesler, Martin 1998, S. 54–58. »Gottes Traum«, übers. von Thomas Kempa, in: HOL 28 (Mai 2000), S. 9–26. »Marginalien zum menschlichen Leben« Vorwort vom 18. Februar 1939 / »Ein nächtlicher Besuch des Teufels bei Herrn Qian Zhongshu«, übers. von Petra Strang / »Wortblindheit und Wertblindheit«, übers. von Volker Klöpsch / »Von der Flüchtigkeit des Glücks«, übers. von Katrin-Marlene Opiolla / »Über das Lachen«, übers. von Britta Schmitz, in: HOL 29 (November 2000), S. 59–82. Aus: »Die umzingelte Festung«, zweites Kapitel, übers. von Monika Motsch, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 138–168. Die umzingelte Festung. Roman, aus dem Chines. von Monika Motsch und Jerome Shih, mit einem Nachw. und Erl. von Monika Motsch, Neuausg., 3. Aufl., München: Schirmer Graf 2008. »Chuang = Fenster«, in: Woesler, Martin 2010, S. 54–58.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez., in: Mitteilungsblatt der Deutschen China Gesellschaft 5 (1988). | Rez. v. Holger Schlodder, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung (16. Juli 1988). | Rez. v. Simone Hamm, in: Kölner Stadt-Anzeiger (22. Juli 1988). »Zur Verfilmung des Romans ›Belagerte Stadt‹«, in: BR 17 (1991), S. 33–34. Rez. von Roderich J.A. Biliermann, in: MARABO, Magazin fürs Ruhrgebiet 12 (1986), S. 78–79. Brandt, Sabine: »Traumtänzer im Fettnäpfchen«, in: Frankfurt Allgemein Zeitung (28. März 1988). Cui, Taotao: Der chinesische Literaturnobelpreisträger Mo Yan in Deutschland: Werke, Übersetzungen und Kritik. Ein literarischer Brückenbauer zwischen den Kulturen, Diss. Universität zu Köln 2015. | Rez. v. Ylva Monschein, in: Orientalische Literaturzeitung 112.2 (2017), S. 184–188. Rez. zu Hasse, Martina 2014 bzw. Kurzrez. der TB-Ausgabe (München: dtv 2016) v. Nicolas Freund: »Wie Mo Yan Autofahren lernt«, in: SZ (10. August 2016), S. 12. Friedrich, Michael: »Qian Zhongshu. 21.11.1920 Wuxi / Jiangsu: Guanzhui bian (Sammlung von beschränkten Einsichten in die Welt [der Literatur])«, in: Jens, Walter 1988– 1992, Bd. 13, 1991, S. 779–780. Friedrich, Michael: »Qian Zhongshu: Guanzhuibian«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. Guo, Jinrong: »Hermeneutische Perspektive auf Kulturspezifika bei Übersetzungen. Mit einer Beispielanalyse anhand des chinesischen Romans Die umzingelte Festung«, in:

441

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Zhang Yushu, Horst Thomé, Wei Maoping, Zhu Jianhua, Georg Braungart 2008, S. 269–276. Rez. zu Motsch, Monika 1994 v. Hanswilhelm Haefs aus Mitteilungsblatt 1 (1996), in: Eine Brücke nach Fernost. Vierzig Jahre Deutsche China-Gesellschaft 1957–1997, Köln: Deutsche China-Gesellschaft e. V. 1997, S. 192–195. Rez. zu Dunsing, Charlotte und Monschein, Ylva 1986 von Christiane Hammer, in: China Literaturmagazin 3 (1988), S. 23–24. Rez. zu Motsch, Monika 1994 v. Barbara Hendrischke, in: OR 1 (1996), S. 150–153. Rez. zu Monika Mötsch und J. Shih. 1988 v. Werner Hornung: »Warnung vor Stacheltieren. Ein wieder aktueller chinesischer Gesellschaftsroman«, in: SZ (14.–15. Januar 1989), S. IV Huang, Chongling: »Kohäsion im Deutschen und Chinesischen – Vergleichsanalyse am Beispiel des Romans ›Weicheng‹ und seiner Übersetzung ›Die umzingelte Festung‹«, in: Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Kolloquium zu Ehren von Siegfried Grosse, 25.11.–27.11.2004, Shanghai, hrsg. von Zhu, Jianhua, Fluck, Hans R., und Hoberg, Rudolf, Frankfurt: Lang 2006. Rez. zu Motsch, Monika 1994 v. Volker Klöpsch, in: Oriens extremus 38.1–2 (1995), S. 268–273. | Rez. von Hanswilhelm Haefs, in: Mitteilungsblatt der Deutschen ChinaGesellschaft e. V. 1 (1996), S. 26. Rez. zu Motsch, Monika 1994 v. Frank Kraushaar, in: Orientalische Literaturzeitung 97.1 (2002), Sp. 125–129. Rez. / Kurzvorstellung zu Motsch, Monika 2008 v. Wolfgang Kubin, in: Brasack, Sarah; Burgmer, Anne 2009. Rez. v. Helmut Martin: »Die Irrungen und Wirrungen des Dr. Fang«, in: Die Welt (9. Juli 1988). Martin, Helmut: »Cassirer nach Deutschland empfohlen: Der Gelehrte Qian Zhongshu und seine Erzählungen«, in: Martin, Helmut 1996, S. 377–381. Martin, Helmut: Qian Zhongshus Roman: Irrungen und Wirrungen der Intellektuellen, in: Martin, Helmut 1996, S. 275–276. Mötsch, Monika: »Komparatistik in China – Qian Zhongshus Methode punktueller Kontakte«, in: OR. Neue Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen der Universität Bonn 1 (1989), S. 155–178. Motsch, Monika: »Le regard regardé: Qian Zhongshu als chinesisch-westlicher Kulturvermittler«, in: Pohl, Karl-Heinz 1993, S. 385–403. Motsch, Monika: Mit Bambusrohr und Ahle. Von Qian Zhongshus Guanzhuibian zu einer Neubetrachtung Du Fus, Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1994. Motsch, Monika: »Nachruf. Zum Tode des Künstlers und Gelehrten Qian Zhongshu (1910–1999)«, in: HOL 26 (Mai 1999), S. 92–96. Motsch, Monika; Motsch, Richard: »›Zehntausend-Meilen-Brücke‹ zwischen China und dem Westen – Qian Zhongshus Foreign Language Notes«, in: China heute 33.3, 183 (2014), S. 185–190.

442

Qiao Ye Minden, Stephan von: »Qian Zhongshu. 21.11.1920 Wuxi / Jiangsu: Weicheng (Die umzingelte Festung)«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 13, 1991, S. 780–781. Minden, Stephan von: »Qian Zhongshu: Biogramm« / »Weicheng«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. Rez. v. Sabine Peschei: »Unerwartete Verletzung durch eine Gräte im Fischfilet. Der chinesische Schriftsteller Qian Zhongshu und die Übersetzung seines Romans ›Die umzingelte Festung‹«, in: Deutsche Volkszeitung / Die Tat (22. April 1988). Riemenschnitter, Andrea: »Rasendes Modellieren. Zur Rolle von Wissenschaft, Revolution und Serialität in Mo Yans Roman Wa (Frösche)«, in: Serialität. Wissenschaft, Künste, Medien, Olaf Knellessen, Giaco Schiesser, Daniel Strassberg (Hg.), Wien, Berlin: Turia + Kant Verlag 2015, S. 160–186. Siemons, Mark Si.: »Gegen Versteigerung. Qian Zhongshus private Briefe«, in: FAZ (31. Mai 2013). Siemons, Mark: »Weltliteratur in eigener Handschrift. Monument singulärer kultureller Aneignung: Ein Pekinger Verlag veröffentlicht die 35 000 Seiten zerpte, die der große Autor Qian Zhongshu von seinen ostwestlichen Lektüren anfertigte, als Faksimile«, in: Frankfurt Allgemeine Zeitung (2. September 2014), S. 14. Tilman Spengler: »Ein Spötter aus dem Reich der Mitte«, in: Der Spiegel (30. Mai 1988), S. 221–23. Staiger, Brunhild: »Qian Zhongshu gestorben«, in: Ca (Dezember 1998), S. 1301. Prof. Dr. Peter Venne, SVD, in: China heute 39 (1988), S. 83. Rez. v. Jürgen Vesper, in: Landshuter Zeitung (20. Mai 1988). Vetrov, Viatcheslav: Instrument Metapher. Das Guanzhuibian im Licht der Manuskriptforschung, Berlin, Münster: LIT Verlag 2015 (Sinologie 3). Wang, Jing: »Angewandte Übersetzungsstrategien bei Qian Zhongshus Roman Weicheng«, in: mm 25.1 (2013), S. 112–145. Rez. v. Oskar Weggel, in: Brigitte (26. Oktober 1988). Yu, Hong: »Qian Zhongshu und seine ›Fortlaufenden Lesenotizen‹«, in: Woesler, Martin 2009, S. 59–108. Rez. zu Hasse, Martina 2014 v. Dagmar Yu-Dembski: »Kleine Fische durchs Netz lassen«, in: Dnc 41.1 (März 2014), S. 37.

Qiao Dianyun 乔典运, 1930–1997 PRIMÄRLITERATUR »450. Große Freude auf dem Platz«, übers. von Eike Zschacke, in: Zschacke, Eike 1985, S. 103–123.

Qiao Ye 乔叶, 1972– PRIMÄRLITERATUR Feuerzeug, in: Xie, Youshun 2014, S. 91–142.

443

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

SEKUNDÄRLITERATUR »Hundert Blumen II (1959–1962), Yan’an (1942): Gehen lernen in Handan«, Dokumentation, aus dem Chinesischen von Corinna Beckmann-Keutner und Anne von der Eltz, in: OR 11.2 (1999), S. 128–131.

Qideng Sheng 七等生, 1939–2020 PRIMÄRLITERATUR »Eine besondere Welt: Zur ersten Ausgabe meiner ›Gesammelten Werke‹. Tongxiao, 10. Juli 1977«, übers. von Sabine Schloeßer, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 215–221. »Ich liebe schwarze Augen« (Wo ai hei yanzhu), übers. von Charlotte Dunsing, in: Blick übers Meer, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982, S. 273–289. | vgl. Charlotte Dunsing, Wolf Baus und Hans Link 1982.

SEKUNDÄRLITERATUR Draeger, Caroline: Das Spiel mit dem Absurden. Der taiwanesische Autor Qi-deng Sheng, Bochum: Brockmeyer 1994 (Chinathemen 82).

Qin Yong PRIMÄRLITERATUR »Das Beispiel«, in: Feng, Bing 2015, S. 49–51.

Qiong Yao 琼瑶, 1938– SEKUNDÄRLITERATUR Martin, Helmut: »Qiong Yao: Taiwanesische Unterhaltungsliteratur der 60er und 70er Jahre«, in: Martin, Helmut 1996, S. 318–321.

Qiu Huadong 邱华栋, 1969– PRIMÄRLITERATUR »Zusammenleben nach der Scheidung«, in: Zhang, Yiwu 2015, S. 287–292.

Qiu Jiabin PRIMÄRLITERATUR »Gelbbrückendorf: Wohlstand durch Jeans«, übers. von Wolf Baus, in: CB 10, S. 48 / 9.

Qiu Xiaolong 裘小龙, 1953– PRIMÄRLITERATUR Tod einer roten Heldin. Roman, aus dem Amerikanischen von Holger Fliessbach, Wien: Zsolnay 2003. Die Frau mit dem roten Herzen. Ein Fall für Oberinspektor Chen, aus dem Amerikanischen von Susanne Hornfeck, Wien: Zsolnay 2004.

444

Qiu Xiaolong Tod einer roten Heldin. Kriminalroman, dt. von Holger Fliessbach, ungekürzte Ausg., München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2004 (dtv 20740). Die Frau mit dem roten Herzen. Ein Fall für Oberinspektor Chen, dt. von Susanne Hornfeck, ungekürzte Ausg., München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2005 (dtv 20851). Schwarz auf Rot. Oberinspektor Chens dritter Fall, aus dem Englischen von Susanne Hornfeck, München, Wien: Zsolnay 2005. Rote Ratten. Oberinspektor Chens vierter Fall. Roman, aus dem Amerikanischen von Susanne Hornfeck, München, Wien: Zsolnay 2007. Schwarz auf Rot. Oberinspektor Chens dritter Fall, dt. von Susanne Hornfeck, ungekürzte Ausg., München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2007 (dtv 20964). Blut und rote Seide. Oberinspektor Chens fünfter Fall, übers. aus dem Englischen von Susanne Hornfeck, Wien: Zsolnay 2009. TB-Ausgabe von Hornfeck, Susanne 2009: Blut und rote Seide. Oberinspektor Chens fünfter Fall, dt. von Susanne Hornfeck, ungekürzte Ausg., München: Dt. TaschenbuchVerl. 2011 (dtv 21274). | Rez. (zusammen mit Tödliches Wasser. Oberinspektor Chens sechster Fall, aus dem Amerikanischen von Susanne Hornfeck, Wien: Zsolnay 2011) v. Tine Hammer: »Zwei neue Fälle für Oberinspektor Chen«, in: Dnc 38.1 (März 2011), S. 37–38. Das Tor zur roten Gasse. Erzählungen, dt. von Susanne Hornfeck und Sonja Hauser, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2009 (dtv 21172: dtv Unterhaltung). | Rez. v. Renate Jährling, in: Studienwerk Deutsches Leben in Ostasien e.V. (Dezember 2009), S. 33. Tödliches Wasser. Oberinspektor Chens sechster Fall, aus dem Amerikanischen von Susanne Hornfeck, Wien: Zsolnay 2011. | Rez. (zusammen mit Qiu Xiaolong: »Blut und rote Seide«, München: dtv 2011) v. Tine Hammer: »Zwei neue Fälle für Oberinspektor Chen«, in: Dnc 38.1 (März 2011), S. 37–38. Tödliches Wasser. Oberinspektor Chens sechster Fall, dt. von Susanne Hornfeck, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2013 (dtv 21429). 99 Särge. Oberinspektor Chens siebter Fall, aus dem Amerikanischen von Susanne Hornfeck, Wien: Zsolnay 2014. Schakale in Shanghai. Roman, übers. von Susanne Hornfeck, Wien: Zsolnay 2016.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: Kurzvorstellung als: »Absturz einer Arbeitsbiene«, in: Der Spiegel 24 (7. Juni 2003), S. 151. | Rez. v. Kolja Mensing: »Rote Helden«, in: taz (16. Juli 2003), S. 17. | Rez. v. Anna Gerstlacher: »China von Innen«, in: Dnc 30.2 (Juni 2003), S. 37–38. o.V.: »Vorstellung von Qui [sic!] Xiaolong: Die Frau mit dem roten Herzen«, in: Brigitte Bücher 21 (2004), S. 27. Bartsch, Bernhard: »Krimiautor Qiu Xiaolong: Der rote Rätsler«, in: FR (8. Oktober 2009). Bartsch, Bernhard: »Porträt. Die Verwandten sollten mich auf Linie bringen. Krimiautor Qiu Xiaolong verkauft weltweit so viele Bücher wie kein anderer chinesischer Schriftsteller«, in: Kölner Stadt-Anzeiger Magazin (10.–11. Oktober 2009), S. 22–23.

445

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Rez. v. Manuel Brug: »Karpfenkopf und Kirschlippen«, in: Die Welt (27. August 2005). Rez. zu Schwarz auf Rot. Oberinspektor Chens dritter Fall, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2007 (dtv 20964), v. Manuel Brug: »Karpfenkopf und Kirschlippen«, in: Die Welt (27. August 2005). Rez. von Claudia Fecke: »Oberinspektor Chen ermittelt wieder«, in: Dnc 31.4 (Dezember 2004), S. 39. Rez. v. Claudia Fecke: »Oberinspektor Chen ermittelt nebenbei«, in: Dnc 32.4 (Dezember 2005), S. 40–41. Rez. zu Tod einer roten Heldin. Roman, Wien: Zsolnay 2003, v. Rez. v. Tobias Gohlis: »Die Geheimnisse von Shanghai«, in: Die Zeit 17 (2003), S. 50. Hornfeck, Susanne; Qiu, Xiaolong: Shanghai. Mondkuchen und Pflaumenregen. Oasen für die Sinne, München: Sanssouci Verlag 2007. Rez. zu Susanne Hornfeck 2014 v. Peggy Kames: »Ein ungelöstes Rätsel«, in: Dnc 41.4 (Dezember 2014), S. 38. Rez v. literaturg Obal, Arbeitsgruppe Literatur aus Afrika Asien und Lateinamerika EvB: »Delikatessen aus Shanghai«, in: LiteraturNachrichten – Afrika, Asien, Lateinamerika 23.88 (Frühjahr 2006), S. 41. Rez. zu Hornfeck, Susanne 2007 v. Dagmar Yu-Dembski: »Eine mundwässernde Lektüre«, in: Dnc 34.3 (2007), S. 38.

Qu Qiubai 瞿秋白, 1899–1935 PRIMÄRLITERATUR »Die Werke eines Märtyrers – ein Gewinn für die Revolution«, in: BR 34 (1985), S. 36 / 7.

SEKUNDÄRLITERATUR Kurzbiographie, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 210–212.

Rongzi 蓉子 = Wang, Rongzhi 王蓉芷, 1928– PRIMÄRLITERATUR »Der weiße Schlaf. Ein blauer Lotos. Suite über die venusgleiche Liz. Mein Schminkspiegel ist ein buckelnder Kater. Der Schirm«, übers. von Manfred Frühauf, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 93–103.

SEKUNDÄRLITERATUR Gálik, Márian: »Die zeitgenössische taiwanesische Dichterin Rongzi und das Buch Kohelet«, aus dem Englischen übers. von Katharina Feith und Katharina Wenzel-Teuber, in: China heute 16.1, 89 (1997), S. 23–27.

Rou Shi 柔石, 1902–1931 PRIMÄRLITERATUR Februar. Roman, übers, von Ingrid Rudolph, Beijing: Verlag Für Fremdsprachige Literatur 1982.

446

Sana »Die Sklavenmutter«, aus dem Chinesischen von Martin Gimm, in: mm 2 (1992), S. 103– 128.

Ru Rongxing 汝荣兴, 1958– PRIMÄRLITERATUR »Die Superidee des Meisters«, in: Feng, Bing 2015, S. 175–176.

Ru Zhijuan 茹志鹃, 1925–1998 PRIMÄRLITERATUR »Eine falsch redigierte Geschichte«, übers. von Irma Peters, in: Irmtraud Fessen-Henjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, S. 55–81. »Treiben«, übers. von Thomas Kämpen, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 231–233. »Der Pfad durch das Grasland«, dt. bearb. von Waltraut Bauersachs, in: Sieben chinesische Schriftstellerinnen der Gegenwart 1985, S. 11–44. »Der Pfad durch das Grasland«, in: Hetzel, Helmut 1986, S. 17–44 | s. Hendrischke, Barbara 1985.

SEKUNDÄRLITERATUR Hendrischke, Barbara: »Ru Zhijuan. Chinas sozialistische Revolution aus weiblicher Sicht«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 394–411. Hendrischke, Barbara: »Existenzielle Fragen 一 nicht nur aus dogmatischer Sicht. Ru Zhijuans neuere Texte«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 29–40. Kubin, Wolfgang: »Vom Lächeln zum Politischen. Begegnungen mit Ru Zhijuan«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 46–48. Li, Li: »Die mittlere und die jüngere Generation. Aus einem Interview mit Ru Zhijuan und ihrer Tochter Wang Anyi«, übers. von Barbara Hendrischke, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 42–45. Zhang Wei: »Ru Zhijuan – vom Staub zu den Sternen«, in: BR 9 (1986), S. 21–24.

Sai Jinhua 赛金花, 1872–1936 SEKUNDÄRLITERATUR Minden, Stephan von: »Diplomatie mit besonderen Mitteln: Die Kurtisane Sai Jinhua als literarisches Subjekt«, in: Ubelhör, Monika 2001, S. 142–152.

Sana 萨娜, 1960– PRIMÄRLITERATUR »Die goldene Prärie«, in: Shi Zhanjun 2015, S. 157–192.

447

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Sanmao / San, Mao 三毛 = Chen, Ping 陈平, 1943–1991 PRIMÄRLITERATUR »Die Kinderbraut« (Wawa xinniang), in: Heindl Hildegard, 1993, S. 109–116. »Das Bad in der Wüste. Aus dem Chinesischen von Stella Neumann«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1999), S. 120–130.

SEKUNDÄRLITERATUR Heindl, Hildegard: Die taiwanesische Schriftstellerin San Mao und ihre Geschichten aus der Sahara, Mag. A., Ludwig-Maximilians-Universität München 1993. Heindl, Hildegard: Heimat in der Fremde. Das Ich der Sanmao im Spiegel ihres Werkes, Diss., Müchen 1997. Kuo, Ming-fong: »Nachrichten zur Literatur aus China: Zum Selbstmord San Maos = Chen Pings am 4. Januar 1991«, in: HOL 11 (Juni 1991), S. 115–116. Rez. zu Heindl, Hildegard: Heimat in der Fremde. Das Ich der Sanmao im Spiegel ihres Werkes, Diss., Müchen 1997 v. Stella Neumann, in: OR 2 (2003), S. 151–154.

San Mugong PRIMÄRLITERATUR »Die Sommerferien des kleinen Xing. Übersetzt von Marianne Fronhofer«, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 124–126.

Sang Hengchang 桑恒昌, 1941– PRIMÄRLITERATUR »Eis« (Bing) / »Herzbestattung« (Xin zang) / »Seebad« (Hai yu) / »Der Himmel« (Tiankong) / »Die Fichte ›Zum Empfang der Gäste« (Ying ke song) / »Qu Yuan. Ein altes Ehepaar« / (Lao fu lao qi) / »Ich sage mir« (Wo dui ziji shuo) / »Die Leute da« (Zhe ge difang naxie ren) / »Fragmente« (Duan jian), übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 74– 86. Lai-zi-Huanghe-de-shi = Gedichte vom Gelben Fluss, übertr. von Gu Zhengxiang unter Mitw. von Fritz Hackert, hrsg. von Gu Zhengxiang, Hamburg: Wayasbah 2005.

Sang Ye 桑晔, 1955– SEKUNDÄRLITERATUR »Ein Sonnenuntergang wie Blut«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm, Bonn 1 (1992), S. 152–157.

Sha Ting 沙汀, 1904–1992 PRIMÄRLITERATUR »Im Teehaus ›Zum Wohlgeruch‹«, aus dem Chinesischen von Mao Lei, in: OR 12.1 (2000), S. 129–148.

448

Shan Sa

Sha Yexin 沙叶新, 1939–2018 PRIMÄRLITERATUR »Drei Essays«, aus dem Chinesischen übers. von Anna Stecher, in: HOL 65 (November 2018), S. 71–83. SEKUNDÄRLITERATUR Bielicki, Jan: »Aus China eine Absage. Hamburger Festival ›Theater der Welt‹ beendet«, in: Der Tagesspiegel (4. Juli 1989), S. 5. Diederichsen, Klaus: »Jesus, Konfuzius und John Lennon, der Beatle. Das Fernsehen der Mächtigen und das rebellische Theater in Schanghai«, in: taz (1. Juni 1989), S. 13. Eberstein, Bernd: »Jesus, Konfuzius und Lennon. Ein neues Stück des chinesischen Dramatikers Sha Yexin«, in: NZZ (13. Oktober 1989). Göbbel, Heide-Marie: »Imagine – Konfusius – Amen. Zeitgeist und Demokratie in China«, in: Nach den Wirren. Erzählungen und Gedichte aus der Volksrepublik China nach der Kulturrevolution, Dortmund: RWAG Dienste und Verlag 1988, S. 229–241. Göbbel, Heide-Marie: »Imagine – Konfusius – Amen«, in: Dnc 5–6 (1989), S. 44–45. Vittinghoff, Natascha: Geschichte – der Partei entwunden. Eine semiotische Analyse des Dramas »Jiang Qing und ihre Ehemänner« (1991) von Sha Yexin, Dortmund: projekt verlag 1995 (edition cathay, hrsg. von Helmut Martin, 6). Shan Sa 山飒 = Yan Ni 闫妮, 1972– PRIMÄRLITERATUR Die Go-Spielerin. Roman, aus dem Französischen von Elsbeth Ranke, München, Zürich: Piper 2002. | Rez. v. Rose-Maria Gropp: »Der Tod, so verführerisch wie die Liebe. Gefährliches Spiel auf dem Platz der Tausend Winde: Shan Sas Roman die ›Die GoSpielerin‹ ist sanft und grausam zugleich«, in FAZ (24. August 2002), S. 42. Die Go-Spielerin. Roman / Shan Sa, aus dem Französischen von Elsbeth Ranke, München: Piper 2004 (Serie Piper 4033). Bitterer Tee. Roman / Shan Sa, aus dem Franz. von Elsbeth Ranke, München, Zürich: Piper 2005 (Serie Piper 7105: Piper original). Kaiserin. Roman, aus dem Französischen von Elsbeth Ranke. (Titel der Originalausgabe: Impératrice.) München, Zürich: Piper 2005. Himmelstänzerin, aus dem Französischen von Elsbeth Ranke, München, Zürich: Piper 2006 (Serie Piper 7127: Piper original). Kaiserin. Roman, aus dem Französischen von Elsbeth Ranke, München, Berlin, Zürich: Piper 2017. SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Ranke, Elsbeth 2002 v. Susanne Mayer: »Sterben ist vielleicht wie Staunen. Shan Sa, Dichterin im Pariser Exil und ihr Roman ›Die Go-Spielerin‹«, in: Die Zeit 5 (23. Januar 2003). Rez. v. Susanne Messmer: »Als die Wirklichkeit aus Watte war. Flucht aus Peking: ›Himmelstänzerin‹, das Debüt des chinesischen Wunderkindes Shan Sa, erscheint nachträglich auf Deutsch«, in: taz Mag (Silvester 2006–Neujahr 2007), S. VI. 449

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Vorstellung von Arno Widmann: »China I. East meets West«, in: Berliner Zeitung (23. März 2006).

Shang Qin 商禽 = Luo Xianheng 罗显烆, 1930–2010 PRIMÄRLITERATUR Traum oder Morgen, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann und dem »Arbeitskreis chinesische Literatur«, Bochum / Freiburg: projekt verlag 2006 (Arcus Chinatexte 22, hrsg. von Tienchi Martin-Liao). »Ä-häm statt eines Vorworts«, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, in: HOL 44 (Mai 2008), S. 11–13. »Giraffen« / »Die fünfte Trauerwoche«, in: Sielaff, Volker 2009, S. 50–55.

SEKUNDÄRLITERATUR Hoffmann, Peter: »Mit den Füßen denken. Eine Hinführung zum Werk Shang Qins«, in: Traum oder Morgen, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann und dem Arbeitskreis chinesische Literatur Bochum / Freiburg: projekt verlag 2006 (Arcus Chinatexte 22, hrsg. von Tienchi Martin-Liao), S. 169–175

Shen Congwen = Shen Cong wen 沈从文, 1902–1988 PRIMÄRLITERATUR »Alte Zeiten«, übers. von Wolf Baus, in: CB 11 (Sep. 1985), S. 14–16. »Bozi«, übers. von Rupprecht Mayer, in: CB 2 (Nov. 1982), 54–61. »Leben«, übers. von Rupprecht Mayer, in: CB 5 (Okt. 1983), 23–26. Erzählungen aus China (Enthält die Erzählungen: Xiao-xiao. Der Ochse. Der Ehemann. Yüs Gemüsegarten. Die Lampe. San-san. Unter dem Mond. Guisheng. Schwägerin Wang), aus dem Chinesischen übers. und mit Nachwort von Ursula Richter, Frankfurt: Insel 1985. »Fusheng. Erzählung«, übers. von Wolf Baus, in: CB 10 (1985), S. 2–5. »Grenzstadt. Erzählung«, übers. von Helmut Forster-Latsch und Marie-Luise Latsch, Köln: Cathay Verlag 1985 (Reihe Wilde Gräser 2). Die Grenzstadt. Novelle, übers. von Ursula Richter, Frankfurt: Suhrkamp 1985. »Regen«, übers. von Wolf Baus, in: CB 12 (Januar 1986), S. 7–8. »Stille (1932)«, übers. von Wolf Baus, in: CB 16 (März 1987), S. 2–9. Die Grenzstadt und andere Erzählungen, aus dem Chinesischen von Ursula Richter, Helmut Martin und Volker Klöpsch, Berlin: Verlag Volk und Welt 1988. »Der Ochse«, übers. von Ursula Richter, in: Donath, Andreas 1990, S. 48–71. »Longzhu. Eine Erzählung von Shen Congwen«, übers. von Susanne Ettl-Hornfeck und Wang Jue, in: CB 18 (November 1991), S. 343–355. »Fenghuang«, aus dem Chinesischen von Jutta Strebe, in: mm 1 (1992), S. 123–146. »Der Regenbogen«, aus dem Englischen von Simone Lakämper, in: mm 2 (1992), S. 129– 141.

450

Shen Congwen »Vor der Xinhai-Revolution 1911: Die soziale Funktion erzählender Prosaliteratur. Kunming, 29. September 1942«, übers. von Sabine Peschel, in: Martin, Helmut und HaseBergen, Stefan 1993, S. 316–322. Türme über der Stadt. Eine Autobiographie aus den ersten Jahren der chinesischen Republik, hrsg. und mit Nachwort von Helmut Martin, aus dem Chinesischen von Christoph Eiden in Zusammenarbeit mit Christiane Hammer, Unkel, Bad Honnef: Horlemann 1994. »Eine Lektion aus der Xinhai-Revolution von 1911«, übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1996, S. 229–238. »Meine Erziehung«, übers. von Helmut Martin und Volker Klöpsch, in: Martin, Helmut 1996, S. 197–227. »Der lange Strom«, aus dem Chinesischen von Corinna Sagura, in: mm 2 (1998), S. 119–137. »Yüs Gemüsegarten«, übers. von Ursula Richter, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 199–214. »An Bord und an Land«, in: Saechtig, Alexander 2009, S. 73–86. »Eine Frau aus der Großstadt«, aus dem Chinesischen von Barbara Buri, in: HOL 46 (Mai 2009), S. 70–93. »Nach dem Regen« (1928), aus dem Chinesischen von Wolf Baus, in: HOL 51 (April 2012), S. 97–105. »Die sieben Wilden und das letzte Frühlingsfest«, übers. von einer Übersetzergruppe am Sinologischen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin, redigiert von Raoul D. Findeisen und Hans Kühner, in: HOL 56 (Dezember 2014), S. 58–69. »Eine Frau« (Yige nüren), aus dem Chinesischen übers. von Thomas Mittermaier, Redaktion: Raoul David Findeisen und Hans Kühner, in: HOL 64 (Mai 2018), S. 9–24.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: Kurzbiographie, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 217–219. o.V.: »Alter Schriftsteller – Shen Congwen«, in: China im Bild 6 (1986), S. 24–26. o.V.: »Shen Congwen gestorben«, in: Ca 5 (1988), S. 358f. Baus, Wolf: »Nachruf auf Shen Congwen«, in: HOL 8 (März 1989), S. 112–113. Rez. zu Martin, Helmut 1994 v. Wolf Baus, in: HOL 17 (November 1994), S. 104–106. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski, Berlin: »Das bunte, duftende Buch ›Leben‹«, in: Dnc 22.1 (März 1995), S. 37. | Rez. v. Hanswilhelm Haefs, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. 2 (1995), S. 20–21. Ericsson, Nils-Ove: »In der Heimat von Shen Congwen«, in: China im Bild 8 (1988), S. 12–13. Heinemann, Anke: Die Liebe des Schamanen von Shen Congwen. Eine Erzählung des Jahres 1929 zwischen Ethnographie und Literatur, Bochum: Brockmeyer 1992 (Chinathemen 72). Übersetzungskritik zu Martin, Helmut 1994 v. Su Fu und Xiaoqin Yang-Müller, in: OR 1 (1996), S. 115–119.

451

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Rez. zu Richter, Ursula 1985 von Barbara Hendrischke, in: Dnc 3 (1985), S. 41. Rez. zu Martin, Helmut 1994 v. Wolfgang Kubin, in: Orientalische Literaturzeitung 92.3 (1997), Sp. 414–416. Latsch, Maric-Luise, Forster-Latsch, Helmut: »Meine Sprache war kunstvoll. Zum Tode Shen Congwens«, in: Dnc 4 (1988), S. 33. Martin, Helmut: »Chinesischer Regionalismus: Shen Congwen und die Welt der Bergstämme in West-Hunan«, in: Martin, Helmut 1996, S. 351–363. Martin, Helmut: »Shen Congwen und seine Erzählung ›Meine Erziehung‹«, in: Martin, Helmut 1996, S. 271–273. Richter, Ursula: »Anmerkungen zu Shen Congwen (1902–1988)«, in: CB 18 (November 1991), S. 334–342. Richter, Ursula: »Shen Congwen, 28.12.1902–10.5.1988: Biancheng«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 15, 1991, S. 409. Selcuk, Baris: China und der Westen im Spiegel von Shen Congwens Roman »Alisi Zhongguo youji«, Bd.1 (1928), Dipl.-A., Universität zu Köln 2009. Stahl, Frank: Die Erzählungen des Shen Congwen. Analysen und Interpretationen, Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1997 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 27. Asiatische und Afrikanische Studien 60). Rez. von Alice Villon-Lechner, in: FAZ (19. April 1986). Rez. von Erwin Wickert, in: FAZ (9. Juli 1985). Wong Kam-ming: »Shen Congwen«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 313–327.

Shen Hong 沈宏, 1959– PRIMÄRLITERATUR »Der Weg aus der Wüste«, in: Feng, Bing 2015, S. 114–116. Shen Jian 申剑, 1968– PRIMÄRLITERATUR »Kristall«, in: Feng, Bing 2015, S. 243–245. Shen Jinyu PRIMÄRLITERATUR »Mama?«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 221–222. Shen Ping 申平, 1955– PRIMÄRLITERATUR »Das Pony mit der roten Mähne«, in: Feng, Bing 2015, S. 160–161. Shen Renkang 沈仁康, 1933– PRIMÄRLITERATUR »Ein vom großen Gewitter erschlagener Baumriese. [Ju lei ji dao de da shu]1979«, übers. 452

Shi Hui von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 66.

Shen Rong 谌容, 1936– PRIMÄRLITERATUR »Ein rosenroter Abend. Erzählung«, übers. von Marianne Liebermann, in: Irmtraud Fessen-Henjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, S. 156–172. »In mittleren Jahren«, übers. von Jeannette Werning, in: Sieben chinesische Schriftstellerinnen der Gegenwart, Berijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 1985, S. 123–241. »Mein Ausweg aus der Not«, übers. von Gabi Gauler, in: Martin, Helmut und Pohl, KarlHeinz 1985, S. 164–169. »Zehn Jahre weniger«, übers. von Dorothee Ballhaus, in: Nach den Wirren. Erzählungen und Gedichte aus der Volksrepublik China nach der Kulturrevolution, Dortmund: RWAG Verlag und Dienste 1988, S. 33–52. »Zehn Jahre weniger«, aus dem Chinesischen von Petra John, in: ad libitum 12 (1989), S. 344–370. »Mein Ausweg aus der Not«, übers. von Gabi Gauler, in: Martin, Helmut und Pohl, KarlHeinz 1991, S. 68–73. »Romane in der Wiege erdrosselt: Meine sinnlosen literarischen Kämpfe. 4. Dezember 1983«, übers. von Karin Hasselblatt, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 64–64. »Ferkel über den Winter bringen«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 191–202. »In einer hellen Mondnacht«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 205–219. »Wochenende«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 225–236.

Shen Zulian 沈祖连, 1951– PRIMÄRLITERATUR »Die beiläufige Bemerkung«, in: Feng, Bing 2015, S. 198–200.

Sheng Keyi 盛可以, 1973– PRIMÄRLITERATUR »Ein Besuch in der Heimat«, aus dem Chinesischen von Frank Meinshausen, in: Meinshausen, Frank und Rademacher, Anne 2009, S. 124–137. »Fluss ohne Wiederkehr«, aus dem Chinesischen von Frank Meinshausen, in: KULTURAUSTAUSCH 2 (2012).

Shi Hui 石挥, 1915–1957 SEKUNDÄRLITERATUR Wolte, Isabel: »Das Ende der Worte. Politisches Engagement im Werk des Regisseurs, Schauspielers und Autors Shi Hui«, in: Breuer, Rüdiger und Roetz, Heiner 2018, S. 221–237.

453

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Shi Jia PRIMÄRLITERATUR »Der alte chinesische Gelehrtenbaum im Mondschein«, übers. von Lea Schwenen, in: Henningsen, Lena 2010, S. 84–96.

Shi Mo PRIMÄRLITERATUR »Die Heimkehr des Fremden«, übers. von Barbara Spielmann, in: Wörle, Andrea 1990, S. 166–184.

SEKUNDÄRLITERATUR Inhaltsangaben zu »Zaifeixu shang« (In den Ruinen) und »Xuanlü« (Melodie) von Almuth Richter, in: CB 4 (Juni 1983), 10–11.

Shi Nulai 施努来 = Syaman Rapongan 夏曼·蓝波安, 1957– PRIMÄRLITERATUR »Schwarze Flügel« (Auszug), aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, in: HOL 50 (Mai 2011), S. 90–98.

Shi Shanji PRIMÄRLITERATUR »Förster« (Biao shi shi), übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 153.

Shi Shuqing 施叔青, 1945– PRIMÄRLITERATUR »Messer im klaren Wasser«, übers. von Julia Buddeberg, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 38–49. SEKUNDÄRLITERATUR Kauke, Birgit: Hongkongs kritische Jahre. Die Erzählungen der Schriftstellerin Shi Shuqing, Bochum: Brockmeyer 1995 (Chinathemen 87). Rez. zu Kauke, Birgit 1995 v. Carsten Storm, in: Asien 62 (Januar 1997), S. 132–133.

Shi Tiesheng 史铁生, 1951–2010 PRIMÄRLITERATUR »Eine halbe Stunde Mittagspause«, übers. von Dorothea Wippermann et al. (Universität Trier), Literarisches Übersetzen: Chinesisch-Deutsch, 1. Fassung: belletristische Übersetzung, in: OR 2 (1996), S. 101–116. »Eine halbe Stunde Mittagspause«, aus dem Chinesischen übers. und komm. von Dorothea Wippermann et al., in: OR 1 (1997), S. 134–151.

SEKUNDÄRLITERATUR Wippermann, Dorothea: »Der Autor Shi Tiesheng und seine Kurzgeschichte ›Wucan ban xiaoshi‹«, in: OR 1n (1997), S. 151–164.

454

Shu Ting

Shi Zhanjun 施战军, 1966– PRIMÄRLITERATUR »Menschen, Leben und der Lauf der Zeit«, Einleitung, in: Shi Zhanjun 2015, S. 11–18.

Shi Zhecun 施蛰存, 1905–2003 PRIMÄRLITERATUR »Kumarajiva«, aus dem Chinesischen von Ralf John, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1997), S. 61–103. »Hexenpfade«, aus dem Chines. von Marc Hermann, in: mm 21.2 (2009), S. 112–135. »Des Teufels Weg«, in: Saechtig, Alexander 2009, S. 212–235.

SEKUNDÄRLITERATUR Bieg, Lutz: »Shi Zhecun und seine Erzählung Große Lehrerin Huangxin, oder die bewußte Rückwendung zur Tradition«, in: Schmidt-Glintzer, Helwig 1995, S. 435–448. John, Ralf: Zum Erzählwerk des Shanghaier Modernisten Shi Zhecun (geb. 1905). Komparatistische Untersuchungen und kritische Würdigung einer sinisierten »Literarischen Psychologie«, Diss., Universität Bonn 1999. Schilling, Ines-Susanne und John, Ralf: Die Neuen Sensualisten (xin-ganjuepai). Zwei Studien Über Shanghaier Modernisten der zwanziger und dreißiger Jahre, Bochum: Brockmeyer 1994 (Chinathemen 78). Rez. zu John, Ralf 2000 v. Clemens Treter, in: Orientalische Literaturzeitung 99.1 (2004), Sp. 112–115. Zhou, Derong: »Sade-Schüler. Chinas letzter Avantgardist. Zum Tod von Shi Zhecun«, in: FAZ (22. November 2003).

Shi Zhongliang PRIMÄRLITERATUR »Vorbereitungen für das Abendessen«, in: Feng, Bing 2015, S. 112–113.

Shu Chang = Shu Ch‘ang 舒畅 PRIMÄRLITERATUR »Gerüchte«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 47–61.

Shu Ting 舒婷, 1952– PRIMÄRLITERATUR »Vier Gedichte«, übers. von Rupprecht Mayer, in: CB 2 (Nov. 1982), S. 4–6. »7 Gedichte«, übers. von Rupprecht Mayer, in: CB 7 (1984), S. 46–48. Zwischen Wänden. Moderne chinesische Lyrik, ausgw. und übertr. von Rupprecht Mayer, München: Simon und Magiera 1984. »12 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 206–226.

455

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »5 Gedichte«, übers. von Rupprecht Mayer, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 276–279. »am Kreuz der poesie. Gedicht«, übers. von Rupprecht Mayer, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 260, 262. »der schrei einer generation«, übers. von Rupprecht Mayer, in: Dnc 1 (1985), S. 34. »Vielleicht«, übers. von Karl-Heinz Pohl, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1985, S. 97 (Nachdruck in: Uwe Herms, Gerhard Vogel und Rainer Aust, S. 61). »Dämmerung. Vielleicht« (Gedichte), übers. von Eike Zschacke / »Geschenk« (Gedicht), übers. von Wolfgang Kubin, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 443–445. Shu Ting (24 Gedichte), ausgw. und aus dem Chinesischen übertr. von Ernst Schwarz, Berlin: Verlag Neues Leben 1988 (Poesiealbum 247). »Menschenherzen« (Gedicht), übers. von Rupprecht Mayer, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 16. »Menschenherzen und ihre Gesetze« (Gedicht), übers. von Rupprecht Mayer, in: Deutsche Volkszeitung (30. Juni 1989). »Über neuere Lyrik«, übers. von Eike Zschacke, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 142–146. »Auferstehung«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 124–125. »Vaterland! Liebes« (Gedicht), übers. von Wolfgang Kubin, in: Freund, Jutta 1990, S. 214–215. »… zwischen«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 125–126. »Vielleicht. Antwort auf die Einsamkeit eines Schriftstellers«, übers. von Karl-Heinz Pohl, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1991, S. 1. Archaeopteryx. Einundachtzig Gedichte, aus dem Chinesischen von Christine Berg, Dortmund: Project Verlag 1996 (arcus chinatex 9). »Wünsche« (Xinyuan) / »Geschenk« (Kuizeng) / »Vaterland, mein liebes Vaterland« (Zuguo a, wo qin'ai de zuguo) / »Meine Liebe zur Erde« (Tudi qing shi) / »Morgenlied an der Küste« (Hai bin chen qu) / »Ein Zweimaster« (Shuang wei chuan) / »Ruf einer Generation« (Yi dai ren de husheng) / »Das ist nicht alles und jedes – eine Antwort auf ›Alles‹ von einem jungen Freund« (Zhe ye shi yiqie), 25. Juli 1977, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 120–132. »Nachtbar« (November 1985), übers. von Christine Berg, in: Dnc 24.2 (Juni 1997), S. 5. »Wo Tag und Nacht vernäht sind«, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 7 (1997), S. 130–139. »Am aufgelassenen Grab einer Rotgardistin« (S. 81–82) / »Feiertag in Berlin« (S. 83) / »Genuß der Stille« (S. 84) / »Tage des Mondes. Purpurne Chrysantheme« (S. 85) / »Reiseprospekt« (S. 86) / »Das leere Haus« (S. 88) / »Nebel« (S. 89) (9 Gedichte), übers. von Wolfgang Kubin, in: Akzente 1 (Februar 1998), S. 80–89. »Hao pengyou / Gute Freunde« (31. Dezember 1996), aus dem Chinesischen von Helmut Martin, in: Raoul D. Findeisen und Robert H. Gassmann 1998, S. 31.

456

Song Chunfang »Gute Freunde«, übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 2001, S. 173. »Das Vergangene« (23. Mai 1978), übers. von Zhang Yi, in: Dnc 30.1 (März 2003), S. 5. »Zwei Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Zhang Yushu und Horst Thomé, 2005, S. 323–326. »Das Fließband«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 59–60. »Botschaft«, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 115–116. Ohne Titel, übers. von Ernst Schwarz, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 116–117.

SEKUNDÄRLITERATUR Berg, Christine: »Chinesische Schriftzeichen – wie fremdartige, kostbare Vögel. Zur Person Shu Tings«, in: Berg, Christine 1996, S. 181–184. Rez. zu Berg, Christine 1996 v. Christiane Hammer: »›Blankokonzeptpapier‹. Die chinesische Lyrikerin Shu Ting«, in: NZZ (17. Februar 1997), S. 19. Häse, Birgit: »Shu Ting, d.i. Gong Peiyu, 30.5. oder 6.6.1952–. Das lyrische Werk«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon. Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 22: Supplement L–Z, S. 475–476. Kubin, Wolfgang: »Ein Schreibtisch zum Fenster hinaus. Begegnung mit Shu Ting«, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 446–448. Kubin, Wolfgang: »Mit dem Körper schreiben: Literatur als Wunde«, in: Drachenboot 1 (September 1987), S. 15–22. Rez. von M. Lasar, in: taz (31. Mai 1985), S. 10. | Rez. von Barbara Hendrischke, in: Dnc 2 (1985), S. 84. | Rez. von Regina Stetter (zitiert das Gedicht »ich komme durch zimaoshan«), in: SZ (20. Juli 1985). | Rez. von Harro von Senger, in: NZZ (11. Mai 1985).

Si Jidong 斯继东, 1973– PRIMÄRLITERATUR »Flau im Magen«, übers. von Martina Hasse, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 190–213.

Si Yu 斯妤, 1954– PRIMÄRLITERATUR »Mengyan = Der Alp«, in: Woesler, Martin 2010, S. 136–140.

Sima Zhongyuan = Szu-ma Chung-yüan 司马中原, 1933– PRIMÄRLITERATUR »Das Gebirge«, übers. von Klaus Hauptfleisch, in: Kuo, Hengyü 1986. S. 65–94.

Song Chunfang 宋春舫, 1892–1938 PRIMÄRLITERATUR »Genf 1 und Genf 2«, übers. von Raoul David Findeisen, in: Raoul David Findeisen, Thomas Fröhlich, Robert H. Gassmann 2000, S. 39–52.

457

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Song Yanchun PRIMÄRLITERATUR »Alternative Prüfverfahren«, in: Feng, Bing 2015, S. 135–136.

Song Zelai 宋泽莱, 1952– PRIMÄRLITERATUR »Kalte Asche im Herzen: Die Tragödie der taiwanesischen Literatur. 8.–10. Juni 1981«, übers. von Stefan Hase-Bergen, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 250–260. »Wenn du nach Hengchou gehst« (Gedicht), übers. von Martin Kaiser, in: Freies China (Januar / Februar 1993), S. 47.

SEKUNDÄRLITERATUR Chu, Hui-lien: Der Roman Feixu Taiwan von Song Zelai (*1952) vor dem Hintergrund Orwellscher Dystopie, Dipl.-A., Universität Bonn 1997. Schuchmann, Gerta Catharina: Der taiwanesische Autor Song Zelai (mit Übers. seiner Erzählung »Daniunan cun«), Mag. A., Universität Hamburg 1989.

Song Ziping 宋子平, 1963– PRIMÄRLITERATUR »Schatten«, in: Feng, Bing 2015, S. 213–215.

Su Manshu 苏曼殊, 1884–1918 PRIMÄRLITERATUR Mittag, Joachim: »Su Manshu, eig. Su Jian, 28.9.1884–2.5.1918: Das lyrische Werk«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 16, 1991, S. 150. Mittag, Joachim: »Su Manshu, eig. Su Jian, 28.9.1884–2.5.1918: Duanhong lingyan ji«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 16, 1991, S. 150–151.

Su Qing 苏青, 1917–1982 PRIMÄRLITERATUR »Das Glück der Hochzeit«, aus dem Chinesischen von Heike Münnich, in: OR. Neue Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen der Universität Bonn 2 (1990), S. 117–124.

SEKUNDÄRLITERATUR Münnich, Heike: Frau und Gesellschaft – das Werk der Su Qing von 1935–1949, Mag. A., FU Berlin 1986. Münnich, Heike: »Kein Papierdrachen in der Hand eines Herrn. Die Schriftstellerin Su Qing (1917–1982)«, in: OR. Neue Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen der Universität Bonn 2 (1990), S. 107–116.

458

Su Tong

Su Shuyang 苏叔阳, 1938–2019 PRIMÄRLITERATUR Nachbarn (1979 / 80). Ein chinesisches Familiendrama über die Periode des Umbruchs, übers. von Roswitha Brinkmann, Bochum: Brockmeyer 1984 (Chinathemen 19). Unterrieder, Else: »Übersetzung neuer Gedichte von Su Shuyang«, in: China Report, Wien 95 / 96 (1987), S. 49–50. »Zwischen Leben und Tod«, übers. von Wolf Baus, in: Nach den Wirren. Erzählungen und Gedichte aus der Volksrepublik China nach der Kulturrevolution, Dortmund: RWAG Dienste und Verlag 1988, S. 55–69.

Su Tong 苏童, 1963– PRIMÄRLITERATUR Die rote Laterne. Roman, dt. von Stefan Linster, München: Goldmann 1992 (Goldmann TB 42 073). »Frauenleben«, aus dem Chinesischen von Barbara Spielmann, in: Kubin, Wolfgang 1993, S. 161–191. »...aus der Steppe«, übers. von Gisela Muders und Thomas Kempa, in: HOL 18 (Mai 1995), S. 63–72. »Mein Leben als König«, aus dem Chinesischen von Thomas Kempa, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 4, 6 (März 1997), S. 39–59. »Yang Bo, ein verheirateter Mann«, übers. von Christiane Hammer, in: HOL 22 (Mai 1997), S. 79–109. Die Opiumfamilie. Roman, dt. von Peter Weber-Schäfer, Reinbek: Rowohlt 1998. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Chronik eines unaufhaltsamen Untergangs«, in: Dnc 25.4 (Dezember 1998), S. 39. | Rez. v. Martin Ebel: »Ein Hund kommt an die Macht. Revolution im Sauseschritt: Su Tongs Roman ›Die Opiumfamilie‹«, in: FAZ (1. Februar 1999), S. 44. Reis. Roman, dt. von Peter Weber-Schäfer, Reinbek: Rowohlt 1998. | Vorstellung des Romans von Tilman Spengler: »Die Geschichte kennt kein Erbarmen. Neue Sterne am chinesischen Literaturhimmel« / »Su Tong: Der feine Duft von rohem Reis«, in: Rowohlt Revue 56 (1998), S. 16–17. | Rez. v. Armin Huttenlocher: »Dreieinige Ratte. Su Tongs Aufsteiger-Roman«, in: SZ (17.–18. Januar 1998). | Rez. v. Christiane Hammer: »Tod eines Reishändlers. Su Tongs Abrechnung mit Chinas Traditionen«, in: NZZ (22. Januar 1998), S. 47. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Ein endloser Alptraum«, in: Dnc 25.1 (März 1998), S. 37. | Rez. v. Christiane Hammer: »Bitterer Reis – bitteres Leben. Defaitistische Weltsicht. Zwei Romane über schwierige Zeiten in China«, in: Freitag (20. März 1998). | Vorstellung des Romans unter dem Titel: »Literatur. Land des Leidens«, in: Der Spiegel 17 (20. April 1998), S. 203. »Land des Hechelns. Wie alle Chinesen träumte auch der Schriftsteller Su Tong von einem Fahrrad Marke ›Phoenix‹. Aber bevor es so weit war, radelte er erst auf ›Ewigkeit‹«, übers. von Clemens Treter, in: SZ. Magazin (20. April 2000), S. 44–47. »Still wie Wasser«, aus dem Chinesischen von Ylva Monschein, in: OR 13.1 (2001), S. 58–101.

459

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Wimmernde Ohren«, aus dem Chinesischen von Alice Grünfelder, in: du. Zeitschrift für Kultur 64.11–12 (Dezember 2004–Januar 2005), S. 77–80. Die Tränenfrau. Der Mythos von der treuen Meng, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, Berlin: Berlin-Verlag 2006. Die Tränenfrau. Der Mythos von der treuen Meng, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2008 (dtv 13678: Mythen-Reihe 05). »Meine Kusine kam nach Maqiaozhen«, übers. von Kaja Müller, in: Henningsen, Lena 2010, S. 20–30.

SEKUNDÄRLITERATUR Baumann, Susanne: Rouge. Frauenbilder des chinesischen Autors Su Tong (enthält Übers. der Erzählung »Rouge« (Hongfen), S. 107–151), Dortmund: Projekt Verlag 1996 (edition cathay. Herausgegeben von Helmut Martin und Monika Gänßbauer. 24). Baumann, Susanne: »Nachrichten zur Literatur aus China: Su Tong«, in: HOL 22 (Mai 1997), S. 118–120. Baumann, Susanne: »Su Tong, 23.1.1963–. Mi. (1991) Qiqie chengqun – dahong denglong gaogao gua. (1989) Yingsu zhi jia. (1988)«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon. Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 22: Supplement L–Z, S. 528– 531. Rez. zu Weber-Schäfer, Peter 1998, in einer Sammelrezension von Christiane Hammer: »Menschen, härter als die Zeiten. Ob ›Reis‹ oder ›Rote Laterne‹: Die Literatur Chinas kennt man hierzulande nur aus dem Umweg übers Kino«, in: taz (13.–14. Juni 1998), S. 13. | Rez. v. Christiane Hammer: »Der Tod im Reisladen«, in: HOL 24 (Mai 1998), S. 106–108. Rez. zu Su, Tong 1998 v. Christiane Hammer: »Opium fürs Lesevolk. Ein neuer Reisser von Su Tong«, in: NZZ (9. Februar 1999), S. 59. Rez. v. Ludger Lütkehaus: »Weinen hilft. Su Tongs Roman ›Die Tränenfrau‹«, in: NZZ (6.–7. Januar 2007), S. 30. Rez. zu Christiane Hammer 1998 v. Helmut Martin: »Goldzähne, Zweitübersetzungen und Dritt-Frauen«, in: Martin, Helmut 2001, S. 159–162. Treter, Clemens: China neu erzählen. Su Tongs Erzählungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Dortmund: projekt verlag 1999 (edition cathay, hrsg. von Helmut Martin, Ines-Susanne Schilling und Christina Neder 43). Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Eine Schar von Ehefrauen«, in: Dnc 19.3 (September 1992), S. 43. »Su, Tong: Mein Leben als Kaiser. Roman«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 2 (1992), S. 152–157. Zimmer, Thomas: »Su Tong«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, München: text + kritik 2002. Zimmer, Thomas: »Ein neuer Blick zurück in die Vergangenheit? Der Umgang mit dem historischen Raum im Erzählwerk des zeitgenössischen Schriftstellers Su Tong«, in: OR 14.2 (2002), S. 122–148.

460

Sun Fuyuan Rez. zu Hermann, Marc 2006 v. Thomas Zimmer, in: OR 19.1 (2007), S. 138–140.

Su Weizhen 苏伟贞, 1954– PRIMÄRLITERATUR »Alte Liebe«, in: Winterfeld, Marius von 2005, Anhang [III]: S. 1–12. »Juancun shenghuo = Das Leben in der Militärsiedlung«, in: Winterfeld, Marius von 2005, Anhang: S. 1–6. Auszug aus dem Roman von 1990: »Likai tongfang Abschied von der gemeinsamen Heimat: Die Theatergruppe ist gekommen«, in: Winterfeld, Marius von 2005, Anhang IVJ: S. 1–7. Auszug aus dem Roman von 1984: »You yuan qian li = Unabänderliches Schicksal«, in: Winterfeld, Marius von 2005, Anhang [II]: S. 1–9.

SEKUNDÄRLITERATUR Winterfeld, Marius von: Die literarische Verarbeitung des Themas der Militärsiedlungen auf Taiwan, dargestellt anhand der Autorin Su Weizhen, geb. 16.7.1954, Köln: Universität Köln 2005.

Su Xiaokang 苏晓康, 1949– PRIMÄRLITERATUR »Die blaue Kultur des Westens«, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 280–287.

SEKUNDÄRLITERATUR Piao, Kangping und Neder, Christina: »Su Xiaokang – Nüchterne Widerstandsästhetik für ein freieres China«, in: Helmut Martin und Ines-Susanne Schilling 1995, S. 223–247. Frühauf, Manfred: »Der gelbe Fluß oder das vorzeitige Ende der chinesischen Kultur?«, in: Dnc 1 (1989), S. 36–38.

Su Xuelin 苏雪林, 1897–1999 SEKUNDÄRLITERATUR Hoster, Barbara: Konversion zum Christentum in der modernen chinesischen Literatur: Su Xuelins Roman Jixin (Dornenherz, 1929), Großheirath: Ostasien Verlag 2017 (Deutsche Ostasienstudien 27).

Sun Fangyou 孙方友, 1950– PRIMÄRLITERATUR »Der Schafpelzmantel«, in: Feng, Bing 2015, S. 96–98.

Sun Fuyuan 孙伏园, 1894–1966 PRIMÄRLITERATUR »Auf dem Lac Léman«, übers. von Raoul David Findeisen, in: Raoul David Findeisen, Thomas Fröhlich, Robert H. Gassmann 2000, S. 61–70.

461

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Sun Huifen 孙惠芬, 1961– PRIMÄRLITERATUR »Zwei Frauen im Bergdorf Xiema«, s. Eintrag Zhang, Yiwu 2015, S. 43–102.

Sun Jingxuan 孙静轩, 1930– PRIMÄRLITERATUR »Gespenst über China«, übers. von Lutz Bieg, in: Eva Klapproth, Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch 1987, S. 17–23.

Sun Li 孙犁, 1913–2002 PRIMÄRLITERATUR »Baozhi de gushi. Eine Zeitungsgeschichte« (9. Februar 1982), in: Woesler, Martin 1998, S. 65–68. »Der Appell«, aus dem Chinesischen von Udo Hoffmann, in: OR 13.1 (2001), S. 134– 144. »Baozhi de gushi = Eine Zeitungsgeschichte«, in: Woesler, Martin 2010, S. 65–68.

Sun Wenbo 孙文波, 1959– PRIMÄRLITERATUR »Schnee«, in: Dnc 31.2 (Juni 2004), S. 5.

Sun Yat-sen 孙逸仙 = Sun Zhongshan 孙中山, 1866–1925 SEKUNDÄRLITERATUR Scherner, Helga: »Moderne und Tradition bei den Denkern des ›Vierten Mai‹. Sun Yatsen und die ›Bewegung für eine Neue Kultur‹«, in: Christiane Hammer und Bernhard Führer 1997, S. 165–193.

Tailing Wangdor 斋林·旺多, 1934– PRIMÄRLITERATUR Das Geheimnis des Hauses Tesur, aus dem Englischen und mit Nachwort von Diethelm Hofstra, Bad Honnef: Horlemann 2001.

Tai Jingnong 台静农 1902–1990 SEKUNDÄRLITERATUR Jünger, Alexandra: Tai Nong-ji (1902–1990). Schriftsteller und Literaturwissenschaftler zwischen China und Taiwan, Mag. A., Ruhr-Universität Bochum 1996.

Tan Aiqing PRIMÄRLITERATUR »›Der Tod des Handlungsreisenden‹ in Beijing«, in: China im Aufbau 8 (1983), 26–29.

462

Tashi Dawa

Tan Zihao 覃子豪, 1912–1963 PRIMÄRLITERATUR »Suchen. Entfernungen. Schwarze Narzissen«, übers. von Ines-Susanne Schilling, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 15–19. Tang Xiaodu 唐晓渡, 1954– PRIMÄRLITERATUR »Deinen Namen aussprechen. Gedichte von Tang Xiaodu«, aus dem Chinesischen von Tang Hong, in: OR 23.1 (2011), S. 67–78. »Mir zur Mahnung. Gedichte von Tang Xiaodu«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2011), S. 9–15. Tang Junyi 唐君毅, 1909–1978 SEKUNDÄRLITERATUR Fröhlich, Thomas: »Die Hermeneutik der Nationalkultur: Tang Junyi (1909–1978) über das Exil«, in: Asiatische Studien 58.4 (2004), S. 867–894. Steinbauer, Anja: Tang Junyis System der neun Horizonte des Geistes, Diss., Universität Hamburg 2002. Tao Jun PRIMÄRLITERATUR »Der Zauberwürfel«, aus dem Chinesischen von Hans Kühner, Vera Pohland und Wang Jianbin, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 54–57. Tao Xingzhi 陶行知, 1891–1946 PRIMÄRLITERATUR »Feuerwerk. [Fang baozhu] 6. Februar 1922. Die drei Generationen. [San dai] Herbst 1931«, übes. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 16–17. Tashi Dawa 扎西达娃 = Zhaxi Dawa, 1959– PRIMÄRLITERATUR »Das Schweigen des Weisen«, übers. von Patrice Gruber, in: mm 1 (1989), S. 115–120. »Einladung eines Zeitalters«, in: Grünfelder, Alice 1997, S. 71–96. »Im Dunkeln«, in: Grünfelder, Alice 1997, S. 9–29. »Tibet – an den Lederriemen geknotete Seele«, in: Grünfelder, Alice 1997, S. 31–70. SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Grünfelder, Alice 1999 v. Helmut Forster-Latsch, in: OR 2 (2000), S. 135–138. Grünfelder, Alice: Tashi Dawa und die neuere tibetische Literatur, Dortmund: projekt verlag 1999 (edition cathay, hrsg. von Helmut Martin, Ines-Susanne Schilling und Christina Neder 41). 463

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Riemenschnitter, Andrea: »Wider den Absolutismus der Wirklichkeit. Tashi Da-was Verborgene Geschichte Tibets«, in: Marc Hermann und Christian Schwermann 2007, S. 371–390. Tashi, Dawa Grünfelder, Alice: »Tashi Dawa, Februar 1959 –. Xizang, xi zai pishun jieshang de hun«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon. Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 22: Supplement L–Z, S. 565–566.

Teng Gang 滕刚 PRIMÄRLITERATUR »Der Fremde. Eine Episode«, aus dem Chines. von W. Baus, in: Dnc 37.3 (September 2010), S. 32–34. »Eine Anstellung. Eine Episode aus dem Roman ›Der Fremde‹«, übers. v. W. Baus, in: Dnc 38.1 (März 2011), S. 31–32. »Der Fremde«, aus dem Chinesischen von Wolf Baus, in: HOL 50 (Mai 2011), S. 35–55. »Wie Schmetterlinge von Blumen angezogen werden«, in: Feng, Bing 2015, S. 42–45.

Tian Dailin 田代琳 = Dong Xi 东西, 1966– PRIMÄRLITERATUR Houhui lu (Aufzeichnungen des Bedauerns), Peking: Renmin wenxue 2005. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 117–119.

Tian Er 田耳, 1976– PRIMÄRLITERATUR »Die Stickstoffdüngerfabrik«, übers. von Marc Hermann, in: Li Jingze und Jing Bartz 2009, S. 281–321.

Tian Han 田汉, 1898–1968 PRIMÄRLITERATUR »Gründer des modernen chinesischen Schauspiels«, in: BR 9 (1984), S. 32. »Eine Nacht im Café«, aus dem Chinesischen vom Arbeitskreis für Moderne Chinesische Literatur, in: mm 2 (2001), S. 53–82. »Die Geister im Klavier. Ein Einakter«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, Silvia Roelcke und Imme Zacharias, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (2003), S. 96–110. »Ein kleiner Zwischenfall auf dem Land. Ein Einakter«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann und Anja Lohmann, in: mm 20.1 (2008), S. 92–103. »Lebenswille. Ein Einakter«, aus dem Chinesischen von Heike Stutzriem, in: mm 21.2 (2009), S. 103–111.

SEKUNDÄRLITERATUR Kurzbiographie, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 236–238.

464

Tiong Chantelle Kasarello, Lidia: »Über die Modernität der frühen Stücke von Tian Han«, in: Raoul D. Findeisen und Robert H. Gassmann 1998, S. 323–333. Lin, Jia: »Friedrich Schillers Rezeption in China. Exemplifiziert an Tian Han und Guo Moruo«, in: Literaturstrasse 6. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, hrsg. von Zhang Yushu und Horst Thomé, Würzburg: Königshausen und Neumann 2005, S. 17–34.

Tian Xiaoyong PRIMÄRLITERATUR »Meine Frau will meine Geliebte sein«, in: Feng, Bing 2015, S. 180–182.

Tian Yage 田雅各 = 拓拔斯·塔玛匹玛, 1960– SEKUNDÄRLITERATUR Theisen-Rosenkränzer, Pascale: Der letzte Jäger. Taiwanesische Kurzgeschichten des Bunun-Autors Tian Yage, Dortmund: projekt Verlag 1996 (edition cathay. Herausgegeben von Helmut Martin. 16).

Tie Ning 铁凝, 1957– PRIMÄRLITERATUR »Eine liebenswürdige Frau«, übers. von Huang Liaoyu, in: Zhang Yushu, Horst Thomé, Wei Maoping, Zhu Jianhua und Georg Braungart 2010, S. 383–387.

SEKUNDÄRLITERATUR Unterrieder, Else: »Hochkarätiges Eisen. Die junge Schriftstellerin Tie Ning«, in: ChinaReport 113–114 (1992), S. 49–66. Voß, Carola: »Der Beitrag der Schriftstellerin Tie Ning zur zeitgenössischen chinesischen Literatur von Frauen«, in: Frauenstudien. Beiträge der Berliner China-Tagung 1991. Cheng Ying. Bettina Gransow. Mechthild Leutner, München: Minerva Publikation 1992, S. 265–272 (Berliner China-Studien 20). Voß, Carola: »›Wie sie über Frauen schreibt, unterscheidet sie...‹. Zur Entwicklung der ›nüxing wenxue‹ (Frauenliteratur) in der chinesischen Gegenwartsliteratur, dargestellt am erzählerischen Werk der Schriftstellerin Tie Ning«, in: Newsletter Frauen und China 2 (Februar 1992), S. 6–10. Voß, Carola: Zur Entwicklung der »nüxing wenxue« (Frauenliteratur) in der chinesischen Gegenwartsliteratur dargestellt am erzählerischen Werk der Schriftstellerin Tie Ning, Diss., Humboldt-Universität Berlin 1991.

Tiong Chantelle 张依苹, 1973– PRIMÄRLITERATUR »Abwesenheiten« / »Schwarze Zeiten«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Von der Gerechtigkeit träumen. Anthologie verfolgter Autorinnen und Autoren, hrsg. von Helmuth A. Niederle, Wien: Löcker 2010, S. 211–213.

465

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Tong Enzheng 童恩正, 1935–1997 PRIMÄRLITERATUR »Liebe im Unendlichen. Erzählung«, übers. von Günter Bittner, in: Ye, Ronglie und Dunsing, Charlotte 1984, S. 65–98.

Tong Fei PRIMÄRLITERATUR »Ich klopfe an meine Tür« (Gedicht), übers. von Wolfgang Kubin, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 89.

Tsering Norbu 次仁罗布 PRIMÄRLITERATUR »Der Mörder«, in: Shi Zhanjun 2015, S. 47–56.

Tsering Öser 唯色, 1966– PRIMÄRLITERATUR »Ein Bönpo-Priester erzählt«, aus dem Chinesischen von Alice Grünfelder, in: HOL 47 (November 2009), S. 62–66 (erschienen im April 2010).

Wang Ai 王艾, 1971– PRIMÄRLITERATUR »Ein schriller Schrei«, in: Meinshausen, Frank 2003, S. 205–225.

Wang Annie 王蕤, 1972– PRIMÄRLITERATUR Lili. Roman, aus dem Amerikanischen von Margarete Längsfeld, München: Blessing 2002. Peking Girls. Roman, aus dem Englischen von Annette Hahn, Berlin: Aufbau-Verlag 2006. Septembermond. Roman, aus dem Amerikanischen von Margarete Längsfeld, 1. Aufl., Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag 2007 (Aufbau-Taschenbücher Nerlich, Michael 1990). Peking Girls. Roman, aus dem Engl. von Annette Hahn, 1. Aufl. Berlin: AufbauTaschenbuch-Verlag 2008 (Aufbau-Taschenbücher Vorläufige Bestimmungen über die Verwaltung von Zeitungen, in: Ca 3 (1991)) | für die geb. Ausgabe vgl. Hahn, Annette 2006.

SEKUNDÄRLITERATUR Vorstellung von Arno Widmann: »China I. Schreiben global«, in: Berliner Zeitung (23. März 2006). Rez. zu Hahn, Annette 2006 (zusammen mit Chun Sue: China Girl) v. Dagmar YuDembski: »Geschichten vom Seelenleben«, in: Dnc 33.2 (Juni 2006), S. 38–39.

466

Wang Anyi

Wang Anyi 王安忆, 1954– PRIMÄRLITERATUR »Dieser Zug endet hier. Erzählung«, übers. von Reiner Müller, in: Irmtraud FessenHenjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, S. 185–218. »Dieser Zug endet hier«, übers. von Eike Zschacke, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 234–238 (Teilübersetzung; vollständiger Text in: Zschacke, Eike 1985, 171– 214). »Das Ende einer Sehnsucht oder: Chen Xins Rückkehr nach Shanghai«, in: Cosmopolitan 8 (1985), S. 124–138. »Fühlen, Verstehen, zum Ausdruck bringen«, übers. von Dagmar Siebert, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1985, S. 183–188. »Generationen auf eigenem Weg« (Interview mit Ru Zhijuan und Wang Anyi), übers. von Barbara Hendrischke, in: Dnc 4 (1985), S. 19–20. »Das Leben in einem kleinen Innenhof«, dt. bearb. von Waltraut Bauersachs, in: Sieben chinesische Schriftstellerinnen der Gegenwart, Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 1985, S. 299–328. Wege. Erzählungen aus dem chinesischen Alltagsleben, übers. von Andrea Döteberg, Jan Väth, Eike Zschacke, Bonn: Engelhardt-Ng Verlag 1985. »Das Leben in einem kleinen Wohnhof«, in: Hetzel, Helmut 1986, S. 108–130. »Kleinstadtliebe« (Auszug), übers. Karin Hasselblatt, in: taz (13. Juli 1987), S. 11. »Das kleine Dorf« (Auszug), übers. von Zhang Wei und Wang Bingjun, in: Literarisches Arbeitsjournal 1988, S. 17–24. Kleine Lieben. Zwei Erzählungen, aus dem Chinesischen von Karin Hasseiblatt, München, Wien: Hanser 1988. »Kleinstadtliebe«, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 5–41. »Liebe, Sexualität und die Suche nach den Wurzeln in der chinesischen Gegenwartsliteratur. Ein Gespräch mit Wang Anyi«, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 70–73. »Der neue Trainer«, übers. von Andrea Döteberg und Jan Väth, in: Wörle, Andrea 1990, S. 201–227. »Prima Ma, Onkel Xie, Fräulein Mei und Nini« (Auszüge), aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1990), S. 105–139. »Als sel es nur ein Traum gewesen«, übers. von Kartin Hasselblatt, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 195–203. »Fühlen, Verstehen, zum Ausdruck bringen«, übers. von Dagmar Siebert, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1991, S. 87–92. »Mut zur Überprüfung gefragt oder die Konfrontation mit sich selbst. Shanghai, 25. August 1986«, übers. von Heidi Brexendorff und Stefanie Elies, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 134–139. Zwischen Ufern. Roman, aus dem Chinesischen von Silvia Kesselhut, mit Nachwort von Wolfgang Kubin, Berlin: Edition q 1997.

467

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Kaltes Land«, aus dem Chinesischen von Eva Richter, in: OR 11.2 (1999), S. 81–118. »Männer und Frauen – Frauen und Städte«, aus dem Chinesischen von Julia Bergemann und Barbara Hoster, in: OR 11.2 (1999), S. 119–127. »Überlebende« (1998), aus dem Chinesischen von Monika Gänßbauer, in: mm 1 (2001), S. 92–99. »Der Tanzpartner«, aus dem Chinesischen von Monika Gänßbauer, in: OR 2 (2003), S. 123–132. »Geisterhochzeit« (2002), übers. von Kathrin Linderer, Jan Reisch, Hans Kühner, in: HOL 36 (Mai 2004), S. 88–110. Qimeng shidai, Beijing: Renmin wenxue 2007. | Vorst. v. Thomas Zimmer, in: OR 20.1 (2008), S. 155–156. »Die Andersartigkeit der Erzählkunst«, in: mm 2 (2011), breviariumsinicum, nach chinesischen Zeitschriften Januar–Juni 2011, zsgest. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, S. 148–151.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: Lesehinweis auf »Liebe im verwunschenen Tal«, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 89–91. Ammon, Judith: »Wang Anyi. Geb. am 6.3.1954 in Nanjing / VR China«, in: Ute Hechtfischer, Renate Hof, Inge Stephan und Flora Veit-Wild 1998, S. 558–559. Rez. v. Wolf Baus, in: HOL 9 (Dezember 1989), S. 123–125. Rez. von Sabine Brandt: »Die Partei und die Liebe. Zwei Prosabände aus China«, in: FAZ (5. November 1988). Rez. v. Hugo Dittberner, in: FR (4. Oktober 1988). Gild, Gerlinde: »Chinesische Identität in den Erzählungen der Schriftstellerin Wang Anyi«, in: OR 12.2 (2000), S. 99–112. Rez. v. Christiane Hammer, in: China Literaturmagazin 5 (1989), S. 21–22. Rez. V. Christiane Hammer: »Kleine Fehltritte ohne tieferen Eindruck«, in: NZZ (18. August 1989). Rez. zu Hasselblatt, Karin 1987 v. Marielouise Jurreit: »Nur im Nebel können sie sich lieben«, in: Weltwoche (5. Januar 1989). Rez. v. Ruth Keen: »Draußen das Leben, drinnen die Liebe. 2 Erzählungen von Wang Anyi«, in: Deutsche Volkszeitung / Die Tat (17. Februar 1989). Klapproth, Eva und Hu, Yingxue: »Das Alleinstehendste überhaupt. Dnc-Gespräch mit der Schriftstellerin Wang Anyi«, in: Dnc 1 (1989), S. 30–32. Kubin, Wolfgang: »Die kleine Rose meines Lebens. Begegnungen mit Wang Anyi«, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 60–69. Kubin, Wolfgang: »Wang Anyi«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, München: text + kritik. 34. Nachlieferung, Juli 1994, A / 1––D / 2. Kurzrez. zu Kubin, Wolfgang 1990 v. Astrid Lipinsky (zusammen mit: Hershatter (1997) und Henriot (1997) – über Prostitution in Shanghai –), in: Asien 68 (Juli 1998), S. 127–128.

468

Wang Fengwu Mühlmann, Sophie: »Kein Mann kann ihren Platz einnehmen«. Frauenbeziehungen in Wang Anyis (geb. 1954) Kurzroman »Brüder« (Dixiongmen, 1989), Mag. A., Universität zu Köln 1995. Schepe, Patricia: »Nachrichten zur Literatur aus China«, in: HOL 48 (Mai 2010), S. 154–155. Solmecke, Ulrike: Zwischen äußerer und innerer Welt. Erzählprosa der chinesischen Autorin Wang Anyi von 1980–1990, Dortmund: projekt Verlag 1995 (edition cathay. Herausgegeben von Helmut Martin. 7). Wong, Kam-ming: »Die unvollendete Sinfonie. Wang Anyis Erzählkunst«, aus dem Amerikanischen von Anne Gröning. In: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 49–62. Wittek, Kathleen: Wang Anyi zwischen Fiktion und Autobiographie. Anmerkungen zu Veränderungen in Texten der VR-Autorin aus der ersten Hälfte der neunziger Jahre, Bochum: Fakultät für Ostasienwissenschaften 1999 (cathay skripten 15 – 11 / 1999). Lesehinweis auf »Kleinstadtliebe« (Xiaocheng zhi lian) von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 100–101. »Gedanken zu! Dreißig Kapitel aus einem unwiederbringlichen Leben«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 1 (1989), S. 135–136. »Was bedeutet das Wort ›Erzählkunst‹ in unserer Rede?«, Synopse von Suizi ZhangKubin und Wolfgang Kubin, in: mm 2 (1993), S. 153–154.

Wang Dapeng 王大鹏 PRIMÄRLITERATUR »Unter Nachbarn. Erzählung«, übers. von Hans Kühner, in: HOL 3 (1985), S. 33–47.

Wang Duqing 王独清, 1896–1940 PRIMÄRLITERATUR »Ich kumme us däm Café ... / Ich komme aus dem Café ...«, in: Schäfer, Ingo 2002, S. 61–62.

Wang Erbei 王尔碑, 1926– PRIMÄRLITERATUR »Eine Blume sagt... [Hua'er shuo...] 1979«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 60.

Wang Fei 王菲, 1969– PRIMÄRLITERATUR »Schachfigur. Qizi«, übers. von Steffen Kolbe, in: Tan tian shuo di. Fachschaftszeitung der Regionalwisschaften China der Universität zu Köln 31 (Sommer 2007), S. 45.

Wang Fengwu 王凤梧, 1927– PRIMÄRLITERATUR »Unter dem alten Weidenbaum«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 311–312.

469

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Wang Gang 王刚, 1960– PRIMÄRLITERATUR »An der Straßenkreuzung«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 293–295. »Der Brief, der viele ›.‹ trug«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 203–204. Der Englischlehrer. Roman, aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz, Gossenberg: Ostasien Verlag 2014, V (Reihe Phönixfeder 23).

Wang Jiaxin 王家新, 1957– PRIMÄRLITERATUR »Tie / Eisen. Shouwang / Wächter«, übers. von Birgit Häse, Anja Schnabel, Zailiang Tang, in: Tantian shuodi 7 (1993), S. 4–7. »Tagebuchnotiz. (Oktober 1992, Belgien)« (übers. aus dem Englischen), in: die Tageszeitung (26. März 1994), S. 15. »Londoner Miszellen« (15 Gedichte + Für Glenn Gould), aus dem Chinesischen und mit einer Einführung von Wolfgang Kubin, in: OR 10.2 (1998), S. 89–101. Wang, Jiaxin; Zhang, Zao: »Peking im Gedicht. Wang Jiaxin und Zhang Zao in München«, übers. und mit Einf. von Wolfgang Kubin, in: OR 14.2 (2002), S. 122–132. »Solitude. Fragmente« (I, II, III u. XIV), übers. von Wolfgang Kubin, in: Zhang Yushu, Hans Georg Kemper und Horst Thomé 2003, S. 249–252. »Solitude. Fragmente« (I, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII), übers. von Wolfgang Kubin, in: Manz, Margrit 2003, S. 69–71. »Solitude. Fragmente« (I–XV), aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Akzente 5 (Oktober 2005), S. 438–444. »Die Ballade für Varyniko. Für Boris Pasternak« / »Dem Hörensagennach. Für den Dichter Yang Jian« / »In späten Jahren« / »Mandarinen« / »Kafka« / »Tagebuch« / »Prag« / »Schnee in Eugene« / »Frost am 7. Dezember« / »Ein einfacher Lebenslauf« / »Der Lebensabend des Octavio Paz« / »In Upstate NewYork« / »Idylle« / »›Das neue Lied von der alten Verzweiflung‹. Zur Antwort auf Wolfgang Kubin«, in: Kubin, Wolfgang 2009, S. 108–127. »shi«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Lexikon der sperrigen Wörter, hrsg. von Florian Höllerer und Jean-Baptiste Joly, unter Mitarb. von Viola van Beek, übers. von Karin Betz, Stuttgart: Akademie Schloss Solitude – Merz & Solitude 2010, S. 236–244 (Reihe Literatur). Dämmerung auf Gotland. Gedichte, aus dem Chinesischen übers. und mit Nachbem. von Wolfgang Kubin, mit Zeichn. und Holzschn. von Christian Thanhäuser, Ottensheim: Edition Thanhäuser 2011. Nachgereichte Gedichte, aus dem Chinesischen und mit Nachbem. von Wolfgang Kubin, Schiedlberg: Bacopa Verlag 2017.

470

Wang Kuishan

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. / Vorstellung zu Dämmerung auf Gotland. Gedichte, aus dem Chinesischen übers. und mit Nachbem. von Wolfgang Kubin, Zeichn. u. Holzschn. Christian Thanhäuser, Ottensheim: Edition Thanhäuser 2011 v. Nico Bleutge, in: Stuttgarter Zeitung (9. März 2012): Wo die Stimme wiederkehrt. Kubin, Wolfgang: »Über den Dichter Wang Jiaxin«, in: Akzente 5 (Oktober 2005), S. 445– 446. Lang-Tan, Goat Koei M.: »Die Stimmen im Gedicht und die Thematisierung der Zeit (2). Wang Jiaxins Dämmerung auf Gotland (2011). Teil I«, in: OR 24.2 (2012), S. 50–73. Lang-Tan, Goat Koei M.: »Die Stimmen im Gedicht und die Thematisierung der Zeit (2). Wang Jiaxins Dämmerung auf Gotland (2011). Teil II«, in: OR 25.1 (2013), S. 20–36. Schnabel, Anja: »Lesung des chinesischen Lyrikers Wang Jiaxin aus Peking«, in: Tantian shuodi 7 (1993), S. 2–3.

Wang Jianping 王建平, 1954– PRIMÄRLITERATUR »Altmüll«, übers. von Michael Kahn-Ackermann, in: Sabine Peschel, Zhang Xiaoying 2000, S. 3–27.

Wang Jingfu 王景福, 1948– PRIMÄRLITERATUR »Trunkene Schrift«, übers. von Mathias Dubois, in: Henningsen, Lena 2010, S. 98–102.

Wang Jingzhi 汪静之, 1902–1996 PRIMÄRLITERATUR »Lied ohne Titel« (Wu ti qu) 1923, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 22.

Wang Jinkang 王晋康, 1948– PRIMÄRLITERATUR Yisheng (Formicibrosia), Fuzhou: Fujian renmin 2007. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 131–134.

Wang Jinmin 王锦民, 1963– PRIMÄRLITERATUR »Das Schachspiel Gottes«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Lettre International 47.4 (1999), S. 52–56.

Wang Kuishan 王奎山, 1946– PRIMÄRLITERATUR »Die Matratze aus Hundehaut«, in: Feng, Bing 2015, S. 132–134.

471

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Wang Liping 王立平 PRIMÄRLITERATUR Die Tauen. Märchen und Lyrik aus China. Deutsch und Chinesisch, Leipzig: Plöttner 2006. »Hans im Dao. Hans im Glück im Licht der daoistischen Philosophie«, in: Feng Yalin, Zhu Jianhua, Wei Yuqing, Georg Braungart, Gerhard Lauer 2015, S. 245–260.

Wang Lulu 王露露, 1960– PRIMÄRLITERATUR Das Seerosenspiel. Roman, aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas, Düsseldorf, München: List 1997. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Eine Mädchenfreundschaft«, in: Dnc 24.4 (Dezember 1997), S. 45. | Rez. v. Regina Jerichow: »Das Land der zwei Gesichter. Lulu Wangs erster Roman: Wie ein Mädchen die chinesische Kulturrevolution erlebt«, in: Ostfriesen-Zeitung (29. September 1997), S. 31.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Das Seerosenspiel. Roman, aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas, Düsseldorf, München: List 1997, v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (1998), S. 157–159.

Wang Meng 王蒙, 1934– PRIMÄRLITERATUR »Gegenseitige Hilfe«, übers. von Helmut Martin, in: HOL 2 (1984), S. 77 / 8 (Nachdruck in Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 208). »Voller Besorgnis und kleinherzig. Erzählung«, übers. von Fritz Gruner, in: Irmtraud Fessen-Henjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, S. 27–54. »Das dankbare Herz«, übers. von Rudolf G. Wagner, in: Uwe Herms, Gerhard Vogel und Rainer Aust 1985, S. 33–47. »Krankhafte Eloquenz. Einer der für Eintracht sorgt. Gegenseitige Hilfe. Je mehr Gerede, desto richtiger. 4 Minigeschichten«, übers. von Helmut Martin, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 205 / 6, 208 und 211 / 12. »Die stets siegessichere Sängerin«, übers. von Helmut Martin, in: taz (19. Juni 1985), S. 9. »Von der Partei verlassen. Ein Gespräch mit dem chinesischen Schriftsteller Wang Meng«, in: FR (2. August 1985). »Westdeutschland, flüchtige Impressionen«, dt. von Nelly Ma, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 298–304 (Nachdruck in Uwe Herms, Gerhard Vogel und Rainer Aust 1985, S. 50–55). »Wonach ich suche«, übers. von Isa Grüber, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1985, S. 113–122. »Die Berliner Mauer. Der Vögel« (Gedichte), übers. von Eike Zschacke, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 449. »Frühlingsstimmen«, übers. von Christine Weiand, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 45–57.

472

Wang Meng Das Auge der Nacht. Erzählungen, aus dem Chinesischen übers. von Irmtraud FessenHenjes, Gabriele Jordan, Irma Peters, Hannelore Salzmann, mit Nachwort von Wolfgang Kubin, Zürich: Unionsverlag 1987. »Mutationen. Kapitel 4 des Romans ›Houdong bian renxing‹«, übers. von Martina Niembs, in: Drachenboot 1 (Juni 1987), S. 73–78. »Wang Meng zur Lage«, in: BR I (1987), S. 7. Lesehinweis auf »Super«, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 91–92. »Der Neue in der Organisationsabteilung«, übers. von Irma Peters, in: Fritz Gruner, Johanna Herzfeldt, Sylvia Nagel und Irma Peters 1988, S. 217–267. Ein Schmetterlingstraum. Erzählungen, hrsg. von Fritz Gruner, aus dem Chinesischen übers. von Irmtraud Fessen-Henjes, Gabriele Jordan, Ilse Karl, Ulrich Kautz, Susanne Kölpin, Irma Peters, Gunnar Richter (unter Mitarbeit von Ruth Richter und Hannelore Salzmann), Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag 1988. »Wang Meng über Schwerpunkte der Kulturarbeit 1988«, in: Ca 1 (1988), S. 12–13. »Winterthema«, übers. von Heidrun Schulz, in: Nach den Wirren. Erzählungen und Gedichte aus der Volksrepublik China nach der Kulturrevolution, Dortmund: RWAG Dienste und Verlag 1988, S. 99–125. »Am Kreuz«, Auszug von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 1 (1989), S. 136–139. »Die Auflösung der Abteilung für Haarspalterei«, übers. von Helmut Martin, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 231–232. »Das Auge der Nacht«, übers. von Michaela Herrmann, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 238–243. »Einfach irre!« (Laijin), übers. von Michaela Herrmann, in: mm 2 (1989), S. 111–118. »Hindernisse für neue Kultur«, in: BR. Beijing 17 (1989), S. 30–31. »Klein, klitzeklein und nochmal klein. Je mehr Gerede, desto richtiger. Gegenseitige Hilfe«, aus dem Chinesischen von Helmut Martin, in: ad libitum 12 (1989), S. 334–336. »Lauter Fürsprecher und andere Geschichten«, übers. von Sun Junhua und Inse Comelssen, Helmut Martin und Hillgriet Hillers, Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer 1989 XII (Chinathemen 44). »Die Sache mit dem Reisbrei« (Jianying de xizhou), zsgfst. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 2 (1989), S. 15L–156. »Spiel der Verwandlungen« (Huodong bian renxing), in: Jens, Walter 1989, S. 220–268. »Wang Meng über die Entwicklung der chinesischen Literatur im letzten Jahrzehnt«, in: Ca (Januar 1989), S. 17–18 (31). »Andante cantabile«, übers. von Zhao Rongheng, in: Wang, Meng 1990, S. 55–189. »Anekdoten des Hauptabteilungsleiters Maimaiti. – ›Schwarzer Humor‹ der Uiguren«, übers. von Chen Hanli, in: Wang, Meng 1990, S. 34–54. »Augen der Nacht«, übers. von Ursula Richter, in: Wang, Meng 1990, S. 1–15. »Die Drachenschnur«, übers. von Andreas Donath, in: Donath, Andreas 1990, S. 206–233.

473

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Die Drachenschnur«, übers. von Andreas Donath, in: Freund, Jutta 1990, S. 168–194. »Es schmeckt nicht so gut wie süß-saure Suppe«, übers. von Dagmar Altenhofen, in: Wang, Meng 1990, S. 271–285. Die gemusterte Jacke aus violetter Seide in den Tiefen der Holztruhe. Erzählungen, aus dem Chinesischen übersetzt von Ursula Richter, Chen Hanli, Zhao Rongheng, Bettina Schröder, Dagmar Altenhofen, Ursula Ebell, Stefan Hase-Bergen und Du Juanjuan, Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 1990 VI (Phönix-Ausgabe). »Der Traum von der See«, übers. von Irmtraut Fessen-Henjes, in: Wörle, Andrea 1990, S. 185–200. »Die gemusterte Jacke aus violette Seide in den Tiefen der Holztruhe«, aus dem Chinesischen von Ursula Ebell, in: Wang, Meng 1990, S. 286–297. »Die Geschichte der Katze Ami«, vorgest. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1990), S. 155–158. »Kleine Begebenheiten (Zwei Themen): Selbstvergessen (S. 299–305) und Lawine (S. 306–313)«, aus dem Chinesischen von Stefan Hase-Bergen, in: Wang, Meng 1990, S. 298–313. »Meerestraum«, übers. von Ursula Richter, in: Wang, Meng 1990, S. 16–33. »Pilz, Zhen Baoyu und eine Suche nach dem Ich«, zsgfst. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1990), S. 154–156. »Der Schecke«, übers. von Bettina Schröder, in: Wang, Meng 1990, S. 190–270. »Statt eines Vorworts. Warum ist der Schmetterling selbstzufrieden?«, in: Wang, Meng 1990, S. V–VI. »Über mich selbst«, übers. von Du Juanjuan, in: Wang, Meng 1990, S. 314–328. »Die Auflösung der Abteilung für Haarspalterei«, übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 116–118. »Chinesische Regimekritik in Prosaform. Die Verleumdungsklage Wang Mengs«, in: NZZ (3.–4. November 1991), S. 7. »Gegenseitige Hilfe«, übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 230–231. »Eine Morgentoilette« (Das zweite Kapitel aus dem Roman »Das Verwandlungsbilderbuch«), übers. von Ulrich Kautz, in: HOL 11 (Juni 1991), S. 67–78. »Das Verwandlungsbilderbuch. Wang Mengs Roman ›Huodong bian renxing‹«, übers. von Ulrich Kautz, eingel. von Renata Franke, mit Notiz / Nachwort von Wolfgang Franke, in: Dnc 4 (August 1991), S. 30–32. »Wonach ich suche«, übers. von Isa Grüber, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1991, S. 17–26. »Je mehr Gerede, desto richtiger«, übers. Helmut Martin, in: Das Parlament 42.34–35 (14.–21. August 1992), S. 15. »Die Sache mit dem Reisbrei«, aus dem Chinesischen übers. von Silvia Roelcke, in: OR 1 (1992), S.117–146. »Schön gesagt«, aus dem Chinesischen von Annabel Goey, in: OR 2 (1992), S. 85–90.

474

Wang Meng »Zäher Reisbrei«, aus dem Chinesischen von Ingrid Müller, in: die horen 37.2, 166 (1992), S. 199–217. »Verbannt nach Sinkiang oder vom tierischen Haß auf die Literatur. 1980«, übers. von Isa Grüber, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 55–63. Rare Gabe Torheit. Roman, dt. von Ulrich Kautz, Frauenfeld: Verlag Im Waldgut 1994. »Die Auflösung der Abteilung für Haarspalterei« (Minigeschichten), übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1996, S. 262–264. »Einer, der für Eintracht sorgt« (Minigeschichten), übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1996, S. 259. »Gegenseitige Hilfe« (Minigeschichten), übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1996, S. 264–265. »Je mehr Gerede, desto richtiger« (Minigeschichten), übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1996, S. 261–262. »Klein, klitzeklein und nochmal klein« (Minigeschichten), übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1996, S. 265–266. »Krankhafte Eloquenz« (Minigeschichten), übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1996, S. 260. »Nach dem Hörensagen notiert« (Minigeschichten), übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1996, S. 266–267. »Die stets siegessichere Sängerin« (Minigeschichten), übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1996, S. 267–268. »Die Wissenschaft vom Baden. Ein Winterthema«, aus dem Chinesischen von Anja Schmitz und Christian Schwermann, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1996), S. 101–132. »Luo ye. Blätterfall«, in: Woesler, Martin 1998, S. 96–97. »Suzhou fu. Loblied auf Suzhou«, in: Woesler, Martin 1998, S. 98–101. »Gegenseitige Hilfe«, aus dem Chinesischen übers. von Helmut Martin, in: Meisig, Konrad 1999, S. 292. »Klein, klitzeklein und nochmal klein«, aus dem Chinesischen übers. von Helmut Martin, in: Meisig, Konrad 1999, S. 293. »Nach dem Hörsensagen notiert«, aus dem Chinesischen übers. von Helmut Martin, in: Meisig, Konrad 1999, S. 294–295. »Frühlingsstimmen«, in: Saechtig, Alexander 2009, S. 280–298. »Luoye = Blätterfall / Suzhoufu = Loblied auf Suzhou«, in: Woesler, Martin 2010, S. 96– 97 u. S. 98–101. »Chinesische Literatur im 21. Jahrhundert«, in: Xie, Youshun 2014, S. 7–10. »Briefkasten«, in: Feng, Bing 2015, S. 38–39. »Chinesische Literatur im 21. Jahrhundert«, in: Feng, Bing 2015, S. 9–12. »Chinesische Literatur im 21. Jahrhundert«, in: Shi Zhanjun 2015, S. 7–10. »Chinesische Literatur im 21. Jahrhundert«, in: Zhang, Yiwu 2015, S. 7–10.

475

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Chinesische Literatur im 21. Jahrhundert«, s. Eintrag Zhang, Yiwu 2015, S. 7–10 China – enträtselt. Ich möchte dir etwas über Politik erzählen, übers. von Martin Woesler, Berlin, Bochum, Dülmen: Europäischer Universitätsverlag 2017.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: Kurzbiographie, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 249–250, s. auch Martin, Helmut und Dunsing, Charlotte 1985. o.V.: »Wang Meng erhält italienischen Literaturpreis«, in: Ca 9 (1987), S. 710. o.V.: »Kulturminister Wang Meng fordert Schutz für die ›Verbotene Stadt«, in: Ca (Dezember 1988), S. 890 (12). o.V.: »Kulturminister Wang Meng abgesetzt«, in: Ca (August 1989), S. 573 (22). o.V.: »Schriftsteller klagt wegen Verleumdung«, in: Ca 10 (1991), S. 632–633. o.V.: »Nachrichten zur Literatur aus China: Zu Wang Meng«, in: HOL 12 (März 1992), S. 112. o.V.: »Wang Meng fordert größere Öffnung für Literatur«, in: Ca 11 (1992), S. 787f. Bieg, Lutz: Anekdoten vom Abteilungsleiter Maimaiti. »Schwarzer Humor« der Uiguren – Volksliterarische Elemente im Werk Wang Mengs«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, Bd. 1, S. 224–230. Bühler, Axel: Der Autor Wang Shuo: Kommentierte Übersetzung der Erzählung »Stewardeß«, Dipl.-A., Humboldt-Universität Berlin 1994. Erling, Johnny: »Altankömmling in Chinas Kultusministerium. Gespräch beim designierten Amtschef, dem vielerfahrenen Schriftsteller Wang Meng«, in: FR (11. Juni 1986), S. 7. Gálik, Marián: »Mythopoetische Vision von Golgatha und Apokalypse bei Wang Meng«, aus dem Englischen von Raoul David Findeisen, in: mm 2 (1991), S. 55–82. Rez. v. Karl Grobe, in: FR (15. Dezember 1987). Gruner, Fritz: »Wang Meng – ein hervorragender Vertreter der erzählenden Prosa in der chinesischen Gegenwartsliteratur«, in: Weimarer Beitrage 6 / 34 (1988), S. 925–938. Rez. zu Sun Junhua und Inse Comelssen, Helmut Martin und Hillgriet Hillers 1989 von Birgit Häse, in: Asien 37 (Oktober 1990), S. 88–89. Kahl, Jürgen: »Reisbrei, zäh wie Kommunismus«, in: SZ (26. Oktober 1991). Kautz, Ulrich: »›Das Verwandlungsbilderbuch‹ von Wang Meng. Gedanken des deutschen Übersetzers«, in: HOL (10. Oktober 1990), S. 101–109. Kautz, Ulrich: »Wang Meng und sein Roman Huodong bian renxing«, in: mm 2 (1991), S. 83–103. Kautz, Ulrich: »Wang Meng, 15.10.1934: Huodong bian renxing«, in: Jens, Walter 1988– 1992, Bd. 17, 1992, S. 412–413. Rez. von Ruth Keen: »›Verwandlungsbilderbuch‹ als Familienchronik. Der neue Roman von Wang Meng in deutscher Übersetzung«, in: NZZ (20. Oktober 1994), S. 47. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Chronik eines unentschlossenen Lebens«, in: Dnc 4 (1994), S. 36. | Rez. v. Alex Diederich: »Eine chinesische Familiensaga«, in: Grénge Spoun.

476

Wang Meng Luxenburg (5. August 1994). | Kurzanz. v. Christa Chatrath, in: ekz-Informationsdienst. Reutlingen 31 (1994), Nr. 256.553.4. | Kurzanz. v. P. M. H.: »Chinesische Flüche«, in: Schweizer Illustrierte 72 (1994). | Rez. v. Barbara Traber: »Wer den Schritt zurück nicht fürchtet«, in: Badener Tablatt (3. September 1994), S. IV. | Rez. v. Walter Schönenberger: »Unwiderstehlicher Fabulierstrom«, in: Der Kleine Bund (30. April 1994), S. 14 (Kultur-Beilage). | Kurzanz. v. Annemarie Stüssi: »China von innen«, in: Zürcherwoche (27. Oktober 1994). | Rez. v. Walter Helg: »Wang Meng ›Rare Gabe Torheit‹, ein mitreißender Roman aus China, in: Thurgauer Zeitung (8. August 1994). | Rez. v. Zhou Derong: »Torheit für alle. Wang Meng erzieht die gesamte chinesische Bevölkerung«, in: FAZ (14. Januar 1995), S. 28. Kolonko, Petra: »Der Neuling geht. Zur ›Entlassung‹ des chinesischen Kulturministers Wang Meng«, in: FAZ (8. September 1989) Kolonko, Petra: »Harter Reisbrei. Chinas Reformangst und der Kampf des Schriftstellers Wang Meng gegen die Ideologen«, in: FAZ (14. Oktober 1991), S. 35. Kränzle, Karl: »Pirouetten auf dem Glatteis der Kritik«, in: SZ (26. März 1984), S. 3. Kraenzle, Karl: »Schriftsteller, nicht Funktionär. Der neue chinesische Kulturminister Wang Meng«, in: SZ (30. April–1. Mai 1986). Kremb, Jürgen: »Chaos, Rock und die Partei: Gespräch mit Kulturminister Wang Meng«, in: taz (26. Mai 1987). Kremb, Jürgen: »Ein Schriftsteller läßt sich nicht mehr beleidigen«, in: FR (25. Oktober 1991). Kubin, Wolfgang: »Wang Meng«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, München: edition text + kritik, 55. Nlg. Juni 2001. Kubin, Wolfgang: »Lacht der Heilige? Bemerkungen zum Humor bei Wang Meng«, in: mm 16.2 (2004), S. 1–14. Kubin, Wolfgang: »Wang Meng: Biogramm / Zuzhibu lai de qingnianren«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009. Lee, Leo Ou-fan: »Erzähltechnik und Dissens. Zu Wang Mengs neueren Erzählungen«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 412–429. Mahlmann, Gisela: Die Stinkende Nummer 9 und der Schmetterling, Film über Wang Meng, gesendet am 29. Januar 1990 im ZDF, 45 Min. Mainz 1990. Mahlmann, Gisela: »Wang Meng – ein Schriftsteller zwischen Revolution, Reaktion und Reform«, in: Dnc 2 (1990), S. 24–25. Martin, Helmut: »Schwer fällt das Wiedersehen. Wang Mengs Kurzroman ›Xi-angjian shi nan‹ oder Das Ausland in der chinesischen Gegenwartsliteratur«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 262–270. Martin, Helmut: »Wang Mengs Roman ›Schwer fällt das Wiedersehen und die Begegnung mit dem Ausland«, in: Martin, Helmut 1996, S. 279–291. Rez. zu Martin, Helmut und Dunsing, Charlotte 1985, von Achim Mittag, in: CB 12 (Januar 1986), S. 43–44. | Rez. von Rene Wagner, in: FAZ (27. Juni 1986). | Rez. von Harry Sichrovsky, in: Die Furche (25. Juli 1986). | Rez. von Lekha Sarkar, in: NZZ (8. August 1986).

477

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Müller-Ullrich, Burkhard: »Alles in einem Boot. Machtkämpfe im chinesischen Schriftstellerverband«, in: SZ (18. Februar 1997), S. 13. Neininger, Ulrich: »Wang Meng, 15.10.1934: Hudie«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 17, 1992, S. 411–412. Pohl, Stephan: »Der chinesische Schriftsteller Wang Meng und die staatliche Kulturpolitik seines Landes. Der subtile Einfluß der Literatur. Im Fadenkreuz der ›linken Könige‹«, in: Rheinische Post (28. August 1993). Preuschoff, Susanne: Der moderne chinesische Schriftsteller Wang Meng und seine Studie von 1991 »Honglou qishilu« (Honglou meng – Inspirationen), Köln: Universität zu Köln 1993. Sampson, Catherine: »›Harter Brei‹. Ex-Kulturminister Chinas klagt wegen Verleumdung«, in: taz (11. Oktober 1991). Sampson, Catherine: »Der chinesische Reformer Wang gibt nicht auf«, in: taz (25. Oktober 1991), S. 11. Schmitz, Anja: »Übersetzungskritik: Wang Meng: ›Zäher Reisbrei«, übers. von Ingrid Müller, in: Die horen 166 (Februar 1992), 199–217. und ders., »Die Sache mit dem Reisbrei«, übersetzt von Silvia Roelke, in: OR 1 (1992), S. 117–146. Spengler, Tilman: »Wang Meng oder Der Gebrauch des Hirns. Die Partei nimmt Rache: Zur Entlassung des chinesischen Kultusministers«, in: SZ (14. September 1989), S. 14. Tay, William: »Wang Mengs modernistische Erzählungen«, übers. von Eva Maria Breiner-Fneich, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 233—237. Verbesserung zu Kautz, Ulrich 1994: Wang, Meng: Rare Gabe Torheit. Roman, übers. von Ulrich Kautz. Frauenfeld: Verlag Im Waldgut 1994. Wei Liming: »Kritik: Schlüssel für eine blühende Kultur. Über den neuen Kulturminister Wang Meng«, in: BR 27 (1986), S. 15–28. Wei, Liming: »Kritik: Schlüssel für eine blühende Kultur. Der bekannte Schriftsteller Wang Meng wurde vor kurzem zum chinesischen Kulturminister ernannt. Unsere Korrespondentin hat ihn über die Entwicklung des chinesischen Kulturwesens befragt«, in: BR 23, 27 (8. Juli 1986), S. 15–18. Wernhard, Markus: Der Humor in den Erzählungen Wang Mengs, Mag. A., Ludwig-Maximilians-Universität München 1989. Wong, Kam-ming: »Problematisch, ein Schriftsteller zu sein«, dt. von Bettina Vögel, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 254–261. Wong, Kam-ming: »Reise zum Selbst. Unterwegs auf einem alten Gaul – Zu Wang Mengs Erzählung ›Der Schecke‹«, dt. von Bettina Vogel, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 244–254. Woesler, Martin: Politische Literatur in China seit 1991–92. Wang-Mengs-»Frühstücksreform«. Eine Übersetzung der Erzählung »Zäher Brei« und die Dokumentation einer absurden Debatte, Bochum: Brockmeyer 1994 (Chinathemen 80). Woesler, Martin: »Vom Kulturminister zum Mahner. Begegnung mit dem Schriftsteller Wang Meng«, in: NZZ (4.–5. November 1995), S. 52.

478

Wang Ruoshui Rez. zu Wang, Meng (»Wang Meng wen ji«, Beijing: Huayi chubanshe 1993, 10 Bde.) von Martin Woesler, in: HOL 18, Mai 1995, S. 145–147. Woesler, Martin: Der Essay ist die Sehnsucht nach Freiheit. Wang Meng, ehemaliger Kulturminister Chinas, als Essayist im Zeitraum 1948 bis 1992, Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1997 IX (Europäische Hochschulschriften: Reihe 27. Asiatische und Afrikanische Studien 64). Woesler, Martin: »Der Essay ist die Sehnsucht nach Freiheit«: Wang Meng, ehemaliger Kulturminister Chinas, als Essayist im Zeitraum 1948 bis 1992 (enthält u. a. die Übers. von 15 Essays Wang Mengs sowie von zwei bisher unveröffentlichten Interviews von 1994 / 1995 und 1996), Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1998 IX (Europäische Hochschulschriften: Reihe 27, Asiatische und Afrikanische Studien 64). Woesler, Martin: Politische Literatur in China 1991–92. Wang-Mengs-»Frühstücksreform« (mit Übers. der Erzählung »Zäher Brei« und die Dokumentation einer absurden Debatte), Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2003 VIII (Sinica 13). Rez. zu Wang Meng, Frauenfeld, übers. von Ulrich Kautz. Verlag Im Waldgut 1994, v. Martin Woesler, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, S. 221–224. »Wang, Meng: Entdecken und Erklären«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1991), S. 147–151. Zhang-Kubin, Suizi: »Das unbeständige Leben. Gespräch mit Wang Meng«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1996), S. 133–156.

Wang Peng 王蓬, 1948– PRIMÄRLITERATUR »Anekdoten vom Bauernhof«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 385–399.

Wang Qionghua 王琼华 PRIMÄRLITERATUR »Rückzahlung«, in: Feng, Bing 2015, S. 219–221.

Wang Renshu 王任叔, 1901–1972 PRIMÄRLITERATUR »Der Selbst-Mord-Test«, übers. von Vera Schick, in: HOL 19 (November 1995), S. 75– 87. »Tränen«, übers. von Wolfgang Keßler, in: HOL 20 (Mai 1996), S. 33–34.

Wang Ruoshui 王若水, 1926–2002 PRIMÄRLITERATUR »In Verteidigung des Humanismus«, übers. Helmut Forster-Latsch und Marie-Luise Latsch, in: Eva Klapproth, Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch 1987, S. 67–71.

479

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Über das Entfremdungsproblem«, übers. Helmut Forster-Latsch und Marie-Luise Latsch, in: Eva Klapproth, Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch 1987, S. 71–74.

Wang Ruowang 王若望, 1918–2001 PRIMÄRLITERATUR »Gedankensplitter«, in: Eva Klapproth, Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch 1987, S. 157–158. »Der Unglückskanal«, übers. von Andreas Donath, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 210–224. »Rätselhaftes Lachen des Wahnsinns! Eine moderne Liebesgeschichte. August 1981«, übers. von Patricia Gruber, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 4–13.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Parteiausschluß«, in: BR 4 (1987), S. 6–8. o.V.: »Das Pen-Zentrum der Bundesrepublik hat drei in China, Burma und Sudan inhaftierte Schriftsteller als Ehrenmitglieder adoptiert«, in: taz (September–Oktober 1990). Elies, Stefanie: »Wang Ruowang – Ein kritischer Schriftsteller auf dem Weg Chinas in die Moderne«, in: Helmut Martin und Ines-Susanne Schilling 1995, S. 151–175. Martin, Helmut: »Der Shanghaier Essayist Wang Ruowang wagt die Generalkritik«, in: NZZ (7. Oktober 1989).

Wang Shiwei 王实味, 1906–1947 PRIMÄRLITERATUR »Wilde Lilien«, aus dem Chinesischen von Ute Lüghausen und Elke Zimmermann, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1990), S. 75–85.

SEKUNDÄRLITERATUR Ni, Moyan: »Wang Shiwei und seine Erzählkunst«, zsgfst. von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 2 (1989), S. 149–151.

Wang Shuo 王朔, 1958– PRIMÄRLITERATUR »Feuer und Wasser«, übers. von Antje Schmidt, in: Dnc 20.3 (September 1993), S. 38–40. »Herzklopfen spielen«, aus dem Chinesischen von Ma Yingli und Sabine Peschel, in: Kubin, Wolfgang 1993, S. 139–151. »Der Oberchaot«, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, in: Kubin, Wolfgang 1993, S. 152–159. Herzklopfen heißt das Spiel. Roman, aus dem Chinesischen von Sabine Peschel in Zusammenarbeit mit Wang Ding und Edgar Wang, mit Nachwort von Sabine Peschel, Zürich: Diogenes Verlag 1995. »Meister des Spiels« (Auszug), übers. von Ulrich Kautz, in: HOL 18 (Mai 1995), S. 46– 62. | S. dazu auch den Leserbrief von Manfred Frühauf, in: HOL 19 (November 1995), S. 122–123.

480

Wang Shuo »Oberchaoten. Roman«, aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz, mit Nachwort des Übers., Zürich: Diogenes Verlag 1997. »Taxifahrer sind viel höflicher«, Interview durch Georg Blume und Chikako Yamamoto, in: taz (25. Mai 2000), S. 4 (Taz-Serie: China im Umbruch, Teil 4.) »Schön anzusehen«, übers. von Ulrich Kautz, in: HOL 34 (Mai 2003), S. 15–35. »Xin Kuangren riji. The Diary of a Modern Lunatic« (Neues Tagebuch eines Verrückten), Wuhan: Changjiang wenyi 2007. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 134–137. Ich bin doch dein Vater! Roman, aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz, Großheirath: Ostasien Verlag 2012 V (Reihe Phönixfeder 14).

SEKUNDÄRLITERATUR »Im Wechselbad der Gefühle. Wang Shuo – ein moderner Schriftsteller«, in: BR 4 (1989), S. 33–34. Vorstellung u. Rez. zu zu Wang, Shuo: Herzklopfen heißt das Spiel. Roman, übers. von Sabine Peschel in Zusammenarbeit mit Wang Ding und Edgar Wang. Mit einem Nachwort von Sabine Peschel, Zürich: Diogenes Verlag 1995 als: »Agentur für Lügen. Pekings Boheme als Zyniker-Idyll: Mit ›Oberchaoten‹ gelang dem Schriftsteller Wang Shuo ein Schelmenroman aus dem China der Gegenwart«, in: Der Spiegel 20 (12. Mai 1997), S. 196. | Rez. v. Christiane Hammer: »Modisch chaotisch. Wie das chinesische Enfant terrible Wang Shuo vermarktet wird«, in: NZZ (28. Juli 1997), S. 15. | Vorstellung Wang Shuos v. Michael Wirth: »Wang Shuo – Provokateur in Chinas Literaturszene«, in: Schweizer Monatshefte 77.6 (1997), S. 20. | Rez. v. Norbert Meienberger: »Chaoten in China«, in: ibid., S. 21–23. | Kurzvorstellung, in: ORF Wien am 18. Mai1997. | Buchtip von Ortwin Löwa, in: NDR Hamburg am 9. Mai1997. | Rez. v. hto: »Grossstadt-Chaoten im Peking von heute«, in: Der Bund (17. Mai 1997). | Rez. v. dob: »Der neue Roman des Chinesen Wang Shuo. Ein Bier mit Yu Guan«, in: Handelsblatt (14.–15. März 1997), S. G 13. | Rez. v. Sven Boedecker: »Kleine Lichter«, in: Spiegel Extra 4 (1997). | Rez. v. I. S.: »Kreischender Nihilismus«, in: Der Standard (7. März 1997). | Rez. v. Wogge, in: Xaver. Ellwangen (Juli 1997), S. X 3. | Rez. v. Lukas Lessing: »Agentur für Profi-Betrüger. Wang Shuo, Chinas unartiger Autor, persifliert in ›Oberchaoten‹ sich selbst«, in: Die Weltwoche (6. März 1997). | Rez. v. BG: »Ice-T meets China«, in: Rezen Söhnchen, Rezensionen von StudentInnen der Uni Bamberg 20, SS (1997), S. 7. | Rez. v. Alois Permaneder, in: Der Harsuspex. Kaiserslautern (März 1997). | Buchclip von Fritz, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg, Sendedatum: Kalenderwoche 20 (12.–20. Mai1997). | Rez. v. Christiane Hammer, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (2014), S. 232–235. Rez. zu Kautz, Ulrich 1997 in einer Sammelrezension von Christiane Hammer: »Menschen, härter als die Zeiten. Ob ›Reis‹ oder ›Rote Laterne‹: Die Literatur Chinas kennt man hierzulande nur aus dem Umweg übers. Kino«, in: taz (13.–14. Juni 1998), S. 13. Kolonko, Petra: »Die Tagediebe von Peking. Wang Shuo und die neue chinesische Literatur der Straße«, in: FAZ (25. November1992), S. 33. Rez. v. Peter Körte: »China Noir. Wang Shuos Roman ›Herzklopfen heißt das Spiel‹«, in: FR (2. September 1995). | Rez. v. Hannelore Schlaffer: »Die Schule der Tagediebe. Nicht auf den Inhalt kommt es an: Wang Shuo spielt Herzklopfen«, in: FAZ (20. März 1996). 481

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Rez. zu Wang, Shuo 1995 v. K. H. Kramberg: »Ohne Mörder geht es nicht. Eine Art Krimi von Wang Shuo«, in: SZ (20. Mai 1997). | Rez. v. Christoph Müller-Hofstede, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (2014), S. 230–232. Mu, Gong: »Wang Shuo, ein Verächter intellektueller Kultur«, Synopse von Suizi ZhangKubin und Wolfgang Kubin, in: mm 2 (1991), S. 144–145. Peschel, Sabine: »Von Rüpeln und Rohlingen. Wang Shuo, offizieller Lieferant chinesischer Subkultur«, in: Dnc 20.2 (Juni 1993), S. 26–27. Peschel, Sabine und Kautz, Ulrich: »Wang Shuo, 1958–. Wan de jiu shi xintiao (1989)«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 22: Supplement L–Z, S. 672–675. Rez. zu Wang, Shuo 1995 von Kirstin Wenk: »Ein Rowdy sucht sieben Tage Vergangenheit«, in: Dnc 23.2 (Juni 1996), S. 38–39. | Rez. v. Alice Grünfelder: »Herzklopfen spielen, mörderischen Spaß haben. Ein Roman des chinesischen Bestsellerautors Wang Shuo«, in: NZZ (9.–10. Dezember 1995), S. 41.

Wang Siqin 王斯琴, 1914–2014 PRIMÄRLITERATUR »Youyi« (Erinnerungen), in: DCG Mitteilungsblatt 46, Bulletin of the German China Association 2 (2003), S. 57–58.

SEKUNDÄRLITERATUR Paul, Gregor: »Momentaufnahmen aus Hangzhou, Shaoxing, Jingbo und Beijing im Oktober 2003«, in: DCG Mitteilungsblatt 46, Bulletin of the German China Association 2 (2003), S. 57–58.

Wang Songnan PRIMÄRLITERATUR Inhaltsangabe zu »Guanggun he nuli« (Der Junggeselle und die Sklavin) von Rupprecht Mayer, in: CB 1 (Sept. 1982), S.59.

Wang Taizhi 王泰智 PRIMÄRLITERATUR Der chinesische Konsul in Hamburg. Gedichte von Wang Taizhi, übertr. und hrsg. von Bernd Eberstein, mit Photographien von Bernt Federau, 3. Aufl., Hamburg: Christians Verlag 1996.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Eberstein, Bernd 1996 v. Vera Michaela Schick, in: HOL 28 (Mai 2000), S. 87–88. Wang Tuo 王拓, 1944– PRIMÄRLITERATUR »Die Explosion« (Zha), übers. von Wolf Baus, in: Blick übers Meer, hrsg. von Wolf Baus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982, S. 126–166. | vgl. Charlotte Dunsing, Wolf Baus und Hans Link 1982.

482

Wang Wenxing »›Heimatliteratur‹ zur Veränderung der Gesellschaft: Vom Schriftsteller zum politischen Aktivisten. San José, November 1986«, übers. von Maria Schoisswohl, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 242–249. »Dynamit«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 123–149. »Ein junger Arzt vom Lande«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 151–162.

Wang Wang PRIMÄRLITERATUR »Mondfinsternis«, in: Feng, Bing 2015, S. 203–206.

Wang Wei PRIMÄRLITERATUR »Wahrheit«, in: Feng, Bing 2015, S. 167–170.

Wang Weifan 汪维藩, 1927–2015 PRIMÄRLITERATUR Die Weisheit der Lilien. Meditationen eines chinesischen Christen, übers. von Monika Gänßbauer, Freiburg im Breisgau: Herder 2010.

SEKUNDÄRLITERATUR Hess-Friemann, Isabel: »Wang Weifan, evangelischer Theologe und Poet (1927–2015)«, in: China heute 34.4, 188 (2015), S. 246–248.

Wang Weizheng 王为政, 1944– PRIMÄRLITERATUR »Achtundzwanzig Stunden in Biel«, übers. von Eva Lüdi Kong, in: Raoul David Findeisen, Thomas Fröhlich, Robert H. Gassmann 2000, S. 155–168.

Wang Wenxing = Wang Wen-hsing 王文兴, 1939– PRIMÄRLITERATUR »Modernismus: Ein Werk Zeichen für Zeichen in aller Ruhe wie eine Sinfonie genießen. 16. Oktober 1978«, übers. von Anton Lachner, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 212–214. Endless war. Fiction and Essays. Edited by Shu-ning Sciban and Fred Edwards, Ithaca, NY: East Asia Program, Cornell University 2011 LI (Cornell East Asia Series 158). | Rez. (zusammen mit: Reading Wang Wenxing) v. Thilo Diefenbach, in: HOL 63 (November 2017), S. 123–130.

SEKUNDÄRLITERATUR Lachner, Anton: Die familiäre Katastrophe – Wáng Wénxings literarischer Bildersturm. Sprache und Stil des Romans »Jiabián«, mit einer Teilübersetzung und einer Einführung zu Autor und Werk, Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 1988.

483

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Peschel, Sabine: »Wang Wenxing, 4.11.1939–. Bei hai de ren. (1981)«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998. Bd. 22: Supplement L–Z, S. 675–676. Winkelmann, Christine: Jugend und Sexualität in Kurzgeschichten des taiwanesischen Autors Wang Wenxing (geb. 1939), Mag. A., Universität zu Köln 1999. 156 S. Reading Wang Wenxing. Critical essays. Editors Shu-Ning Sciban, Ihor Pidhainy, Ithaca, NY: East Asia Program, Cornell University 2015 XLII (Cornell East Asia Series 178). | Rez. v. Thilo Diefenbach (zusammen mit Wang Wen-hsing: Endless War), in: HOL 63 (November 2017), S. 123–130.

Wang Xizhe 王西哲, 1949– PRIMÄRLITERATUR »Die sozialistische demokratische Reform zu Ende führen«, übers. Marie-Luise Latsch und Helmut Forster-Latsch, in: Eva Klapproth, Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch 1987, S. 38–46.

Wang Xiangfu 王祥夫, 1958– PRIMÄRLITERATUR »Oberdorf«, s. Eintrag Zhang, Yiwu 2015, S. 115–132.

Wang Xiangqi = Wang Hsiang-chi PRIMÄRLITERATUR »Keine Ahnung von Politik«, übers. von Wolf Baus, in: Feng, Bing 2015, S. 220–234.

Wang Xiaobo 王小波, 1952–1997 PRIMÄRLITERATUR »Stein, Papier, Schere«, übers. An-Fu Rueß, in: Lettre international 41 (II. Vierteljahr 1998), S. 49. »Ein ganz besonderes Schwein«, übers. von Jia Zhiping, in: taz (5. April 2004) taz zwei, S. 13. o.T., aus dem Chinesischen von Boris Stähly, in: OR 18, Themenheft: »Stumme Städte. Neue Großstadtliteratur aus China« (2006), S. 1–50. »Vergitterte Apartments«, aus dem Chinesischen von Wolf Baus, in: HOL 46 (Mai 2009), S. 36–53.

SEKUNDÄRLITERATUR Siemons, Mark = Si.: »SCHANGHAI: Der einflussreiche Tote«, in: FAZ (17. April 2007).

Wang Xiaoda 王晓达, 1939– PRIMÄRLITERATUR »Die geheimnisvollen Wellen«, übers. von Martin Krott, in: Ye, Ronglie und Dunsing, Charlotte 1984, S. 131–167.

484

Wang Yuewen

Wang Xiaolong PRIMÄRLITERATUR »Selbstgespräch«, übers. von Heiner Frühauf, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 146–147.

Wang Xiaoni 王小妮, 1955– PRIMÄRLITERATUR »Mond« (5 Gedichte: »Auf dem Fischsteak« / »Schafschlachten« / »Guter Mond« / »So lang vergangen ist das« / »Halber Klumpen Fleisch«), übers. von Martin Winter (1, 2 u. 5) und Cornelia Travnicek (3 u. 4), in: Zeitschrif für Qigong Yangsheng Kulmbach: ML Verlag 2017 (Mediengruppe Oberfranken – Fachverlag), S. 138–149. »1966, dein Puschkin ist gerade im Kessel«, aus dem Chinesischen von Huang Weiping, in: OR 13.2 (2001), S. 126–140. »Mal so, mal so« / »Ein Morgen« / »So schnell, so schwach« / »Der Verrat eines Lappens« / »Der Mond so hell« / »So schweigsam von Peking nach Kanton« / »Die Traurigkeit einer Melone« / »Im Nachtflieger das Meer sehen« / »Reisschnitter im November« / »An einem Winternachmittag dem Todesboten begegnen« / »Gefühle beim Fliegen« / »Der Mann, der an weißer Wand dahinging« / »Am 13. März Taifun über Hainan« / »Eine Papaya schneiden« / »Ein starker Ostwind«, in: Kubin, Wolfgang 2009, S. 62–81. »1966 – die Lokomotive«, übers. von Maja Linnemann, in: Shi, Zhanjun 2016, S, 20. 27

SEKUNDÄRLITERATUR Huang, Weiping: »Wang Xiaoni«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, München: text + kritik 2002.

Wang Yaping 王亚平, 1905–1983 PRIMÄRLITERATUR »Ein Stern am Morgen. [Chenxing] 24. März 1942«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 24.

Wang Youyuan 王有元 PRIMÄRLITERATUR »Vier Zimmer, Küche, Bad«, übers. von Mathias Dubois, in: Henningsen, Lena 2010, S. 36–40.

Wang Yuewen 王跃文, 1962– PRIMÄRLITERATUR »Herrlich, die Wintersonne« (Erzählung aus Renshi gushi), übers. von Ylva Monschein, in: HOL 34 (Mai 2003), S. 46–60.

485

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Wang Zengqi 汪曾祺, 1920–1997 PRIMÄRLITERATUR »Die Mönchsweihe. Erzählung«, übers. von Ilse Karl, in: Irmtraud Fessen-Henjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, S. 252–276. »Katzenjammer«, übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 64–66. »Vergessen wir unsere historischen Wurzeln nicht! Folkloristische Literatur, Peking-Oper und moderne Prosa. Lanzhou, 17. September 1982«, übers. von Thomas Harnisch, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 171–178. »Katzenjammer« (Minigeschichten), übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1996, S. 270–272. »Kunming de yu. Der Regen in Kunming« (19. Mai 1984), in: Woesler, Martin 1998, S. 76–80. »Xunchang chahua. Rund um den Tee«, in: Woesler, Martin 1998, S. 69–75. »Katzenjammer«, aus dem Chinesischen übers. von Helmut Martin, in: Meisig, Konrad 1999, S. 296–298. »Xunchang chahua = Rund um den Tee« / »Kunming de yu = Der Regen in Kunming«, in: Woesler, Martin 2010, S. 69–75 / S. 76–80.

Wang Zhaoshan SEKUNDÄRLITERATUR Bartsch, Bernhard: »Wang Zhaoshan, offizieller Gast. Berühmte lyrische Leiche«, in: FR (13. Oktober 2009).

Wang Zhebin 王浙滨, 1952– PRIMÄRLITERATUR »Die Wahrheit über einen Liebesbrief« (Yi feng qingshu de zhen-qing), übers. von Ernst Schwarz, in: Jens, Walter 1989, S. 200–219.

Wang Zhenjun PRIMÄRLITERATUR »Lao Ren, der Koch«, übers. von Matthias Hoop, in: Sabine Peschel, Zhang Xiaoying 2000, S. 55–85.

Wang Zhenhe 王祯和, 1940–1990 PRIMÄRLITERATUR »Ein Ochsenkarren als Mitgift« (Jiazhuang yi niuche), übers. von Charlotte Dunsing, in: Blick übers Meer, hrsg. von Wolf Baus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982, S. 167–201. | vgl. Charlotte Dunsing, Wolf Baus und Hans Link 1982. »›Chinesisch und Ausländisch‹: Zur Komik des Absurden. Oder wie man die Leute zum Lachen bringt. 15. Januar 1984«, übers. von Heidi Brexendorff, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 228–233.

486

Wei Hui

Wang Zhigang PRIMÄRLITERATUR »Heiratsquittungen«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 223–224.

Wang Zhimin PRIMÄRLITERATUR In den Strudeln. Vier Aufzeichnungen, übers. von Konrad Herrmann, Norderstedt: Books on Demand 2011.

Wei Hui 卫慧 = Zhou Weihui 周卫慧, 1973– PRIMÄRLITERATUR »Shanghai Baby« (Auszug), übers. von Karin Hasselblatt, in: HOL 30 (Mai 2001), S. 64– 80. Shanghai Baby. Roman, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, München: Ullstein 2001. | Rez. v. Simone Meier: »Bewahrerin der Lust. Baudelaire in Asien. Wei Huis Erfolgsroman ›Shanghai Baby‹ ist in China verboten«, in: Freitag (23. November 2001), S. 48. | Vorstellung von Zhou Derong, Schanghai: »Coco und der Deutsche. ›Schanghaier Schätzchen‹: Wei Hui schildert die Party-Jugend«, in: FAZ (24. Juli 2000), S. 46. | Vorstellung v. Kai Strittmatter: China: »Der Sexappeal des Verbotenen Shanghai Babys süßes Gift. Eine junge Autorin hat mit ihrem Buch die Reizschwelle der Partei übertreten – nun ist der Bestseller ein Undergroundhit«, in: SZ (28. September 2000), S. 3. | Rez. v. Sigrid Scherer: »Kopflos in Shanghai. Wei Hui schreibt gut gelaunt«, in: Die Zeit 47 (November 2001), ZEITliteratur Sonderbeilage, S. 15. »›Ich lese sogar Mao‹. Die Machthaber in China verboten Wei Huis Buch wegen ›Dekadenz‹ und machten es so zum Weltbestseller«, Interview durch Lars Reichardt, in: SZ. Magazin 39 (10. August 2001), S. 30–33. Shanghai Baby. Gelesen von Franka Potente, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, Gekürzte Lesung, 4 CDs, ca. 300 Min., München: Ullstein Hörverlag 2002. Marrying Buddha, aus der autoris. engl. Fassung, unter Berücksichtigung des chines. Orig., übers. von Susanne Hornfeck, Berlin: Ullstein 2005.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. bzw. Hinweis zu Shanghai Baby. Roman, München: Ullstein 2001 bzw. zur TB-Ausgabe, in: buchreport.magazin (Dezember 2002), taschenbuch.magazin, S. 48. Rez. bzw. Hinweis zu Shanghai Baby. Roman, München: Ullstein 2001 (»Shanghai-Baby. Roman«, aus dem Chines. von Karin Hasselblatt, München: Ullstein 2002. (Ullstein TB 25510)), in: buchreport.magazin (Dezember 2002), taschenbuch.magazin, S. 48. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Narzisstische Geständnisse«, in: Dnc 29.1 (März 2002), S. 39–40. | »Skandal-Roman aus China. Madonna mit Mandelaugen. Pop-Ikone und Staatsfeindin: Wei Hui versprüht in ihrem ersten Roman soviel Sinnlichkeit, dass die Regierung in Peking das Buch verbot«, Interview durch Verena Carl, in: Petra 11 (2001), S. 32. | Auszug aus »Shanghai-Baby«, die ersten beiden Kapitel, in: Ebd., S. 244 ff. | Vorstellung des Romans: »Love made in China«, in: Fit for fun 10 (2001). |

487

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Vorstellung des Romans: »China Love. Ein verbotenes Buch, ein Rave am Strand und die Leidenschaft der Liebe«, in: Amica 11 (2001). | Vorstellung des Romans: »Wei Hui. Underground-Bestseller«, in: Elle 10 (2001). | Rez. v. Esther Kogelboom: »Von Frauen und Faschisten. Wei Hui hat einen Skandalroman geschrieben – ›Shanghai Baby‹ erzählt vom Leben einer neuen chinesischen Generation zwischen Kommunismus und Kommerz. Ihre Protagonistin treibt es wild – mit einem Berliner«, in: Der Tagesspiegel (17. Oktober 2001). | Rez. v. Jochen Förster: »Im Bett ist alles erlaubt. Wei Hui beschreibt, wie nah der Westen China längst ist. Und wie man das Regime wohldosiert provoziert«, in: Die Welt (überregional) (20. Oktober 2001). | Vorstellung v. Andrea Surkus: »Haschkeks und Morgenkuss. Die Chinesin Wei Hui liest mit Franka Potente aus dem Buch ›Shanghai Baby‹«, in: SZ (16. Oktober 2001) (SZenario). | Vorstellung von Barbara Link: »Verbotene Liebe im chinesischen Babylon. Wei Hui und Franka Potente lesen aus ›Shanghai Baby‹«, in: Die Welt (Bayern) (16. Oktober 2001). | Vorstellung des Romans: »Franka Potente las aus dem unsittlichen Roman«, in: Abendzeitung (18. Oktober 2001). | Rez. (zusammen mit Mianmian: Lalala) v. Susanne Messmer: »Shanghai-Babylon. Großstadtabenteuer, Bohemeleben, Drogen, Geschlechterkampf: neue Bücher der jungen chinesischen Autorinnen Wei Hui und Mianmian«, in: taz (10. Oktober 2001), S. IV–V. | Vorstellung v. Matthias Schepp: »Verbotene Liebe. Sie schreibt über Drogen, Gewalt und Sex mit Ausländern …«, in: Der Stern 36 (30. August 2001). | Erwähnung des Romans, in: Bild (überregional) (11. Oktober 2001). | Hinweis auf den Roman (zusammen mit Mianmians Lalala) u. d. T.: »Welche ist die wahre Königin von Shanghai?«, in: Focus 37 (10. September 2001), S. 240. | Rez. v. Christoph Neidhart: »Chinas neue Wilde. Wei Hui mischt mit ›Shanghai Baby‹ die Literaturszene auf«, in: SonntagsZeitung (30. September 2001). | Vorstellung v. Claudia Landolt in Claudias Welt: »Wei Hui ist im alten China pfui! Skandal um Sex-Buch«, in: Blick (13. Oktober 2001). | Rez. v. Ralf Euler: »Lustvoller Kampf. Die Chinesin Wei Hui und ihr Roman ›Shanghai Baby‹«, in: Rhein-Main-Zeitung (Frankf.-Ausgabe der FAZ) (15. Oktober 2001). | Vorstellung v. ler., in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 41 (14. Oktober 2001). | Vorstellung v. Michael Zöllner: »Diese Frau ist für China zu sexy«, in: Berliner Zeitung (13. Oktober 2001). Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2004), S. 159–160. Oetjen, Almut: »Shanghai Baby. München 2001, Ullstein. 319 S., 8°. Roman Wei Hui (1973–) Originaltitel: Shanghai Baby / Shanghai Baobei (1999)«, aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt, in: Lexikon der erotischen Literatur. Autoren, Werke, Themen, Aspekte, hrsg. von Almut Oetjen und Klaus W. Pietrek, Meitingen: CorianVerlag Heinrich Wimmer 2002, 11. Erg.-Lieferung November 2002. Widmann, Arno: »Die Art, wie man liebt. Eine Begegnung mit der chinesischen Schriftstellerin Wei Hui«, in: Berliner Zeitung (20.–21. Oktober 2001), Magazin, S. 3. Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Coco und eine Prise Esoterik«, in: Dnc 32.4 (Dezember 2005), S. 44.

Wei Jingsheng 魏京生, 1950– PRIMÄRLITERATUR »Eine Bastille des 20. Jahrhunderts«, übers. Florian Reissinger, in: Eva Klapproth, Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch 1987, S. 50–62.

488

Wei Jingsheng Mein Leben für die Demokratie, hrsg. von Shan Shan Wei-Blank, Urban Hsü, Thomas Weyrauch und der Redaktion der Zeitschrift »Geist der Freiheit«, Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH 1995 (rororo aktuell 13941). »Asiatische Werte?«, übers. aus dem Chinesischen von Wan-Hsuan Yao-Weyrauch, in: aiJournal 12 (Dezember 1998), S. 16–17. Politische Gefangene und die Demokratie in China, ein Vortrag und zwei Interviews, Frühjahr 1998, Bochum: Fakultät für Ostasienwissenschaften 1998 (cathay skripten 6– 6 / 1998). | s. dazu auch: Christiane Hammer: »Wei Jingsheng an der RUB fordert die demokratische Umgestaltung Chinas. Vortragsveranstaltung«, in: RUBENS. Nachrichten, Berichte und Meinungen aus der Ruhr-Universität Bochum, 5.35 (1. Juni 1998), S. 50. Der Mann, der nicht zu brechen war. Vom politischen Gefangenen zum Hoffnungsträger des freien China, Augsburg: Pattloch 1999. »Atmen lernen. Warum dem gefügigsten Volk der Welt nur der Aufstand bleibt«, aus dem Chinesischen von Suming Soun, in: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven 11 (2006), S. 50.

SEKUNDÄRLITERATUR Kurzvorstellung von asc, in: Wochenpost 47 (16. November 1995), S. 9. »Der Schriftsteller Wei Jingsheng ist sofort freizulassen!« (Auszug aus Mnouchkine, Ariane und Hans Georg Berger 1986), in: Dnc 3 (1986), S. 18–19. Behr, Wolfgang: »Dissensor docet – Anmerkungen zu Wei Jingshengs kulturvergleichenden Essays«, in: Christina Neder, Heiner Roetz und Ines-Susanne Schilling 2001, S. 397–416. Kremb, Jürgen: Bis zum letzten Atemzug. Wei Jingsheng und das Schicksal einer chinesischen Familie München, Zürich: Piper 1997. | Rez. v. Heidi Schirrmacher: »Dieses Huhn laßt sich nicht töten«, in: Dnc 25.1 (März 1998), S. 34–35. Rez. von Jutta Lietsch, in: taz (17. Juli 1986): Barbara Hendrischke, in: Dnc 3 (1986), S. 40. Martin, Helmut: »Nur wer taub ist, fürchtet Donnerschläge nicht: Chinas Intellektuelle im Herbst 1995 und der Dissident Wei Jingsheng«, in: Martin, Helmut: Chinas Intellektuelle und die Demokratie, Redaktion: Christia Neder, Karin Schalber, Antje Rick, InesSusanne Schilling, Monika Gänßbauer, Gebriele Hegerath, Abine Schommer. Dortmund: Projekt Verlag 1996 (Chinabilder VI), S. 133–140. Rez. zu Kremb, Jürgen: Bis zum letzten Atemzug. Wei Jingsheng und das Schicksal einer chinesischen Familie, München, Zürich: Piper 1997, v. Helmut Martin: »Jürgen Krembs Biographie des Dissidenten Wei Jingsheng«, in: Martin, Helmut 2001, S. 83–86. Mnouchkine, Ariane, Hans Georg Berger u.a.: Der Prozess gegen den Schriftsteller Wei Jingsheng, hrsg. von A.I.D.A. (Internationale Vereinigung zur Verteidigung verfolgter Künstler), übers. aus dem Französischen von Hans Georg Berger, Reinbek: Rowohlt 1986 (rororo aktuell 5883). Pen-Zentrum: »Solidarität mit Wei«, in: FR (21. September 1995). Wenk, Kirstin und Wei-Blank, Shanshan: »Das Leben des Bruders retten. Interview mit Shanshan Wei-Blank«, in: Dnc 22.4 (Dezember 1995), S. 34–35. 489

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Rez. zu Shan Shan Wei-Blank, Urban Hsü, Thomas Weyrauch 1995 v. Kirstin Wenk: »Kämpfer für Demokratie«, in: Dnc 23.1 (März 1996), S. 36–37.

Wei Jinshu PRIMÄRLITERATUR »Die Logik der Armen und der Reichen«, in: Feng, Bing 2015, S. 236–237.

Wie Junyi 韦君宜, 1917–2002 PRIMÄRLITERATUR Inhaltsangabe zu »Xili« (Die Taufe), in: CB 2 (Nov. 1982), S. 45–46.

Wei Liming PRIMÄRLITERATUR »Hinterher« (Gedicht), übers. von Wolfgang Kubin, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 81.

Wei Wei 魏巍, 1920–2008 PRIMÄRLITERATUR Die Farbe des Glücks. Roman, dt. von Isabell Lorenz, Reinbek: Rowohlt 1999. »Die Frische genießen im Ming Xiaoling Mausoleum«, in: Xie, Youshun 2014, S. 253– 264.

Wei Yahua 魏雅华, 1949– PRIMÄRLITERATUR »Der Traum vom sanften Land«, übers. von Sabine Peschei, in: Ye, Ronglie und Dunsing, Charlotte 1984, S. 7–29.

Wei Yonggui 魏永贵, 1961– PRIMÄRLITERATUR »Flüge hin und retour«, in: Feng, Bing 2015, S. 258–260.

Wen Qingli 文清丽, 1968– PRIMÄRLITERATUR »Bedingungen«, in: Feng, Bing 2015, S. 250–252.

Wen Yiduo 闻一多, 1899–1946 PRIMÄRLITERATUR »12 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 59–73. »5 Gedichte: Nachtlied. Das Dunkel. Vielleicht. Geständnis. Tiananmen«, übers. von Peter Hoffmann, in: HOL 9 (Dezember 1989), S. 111–114.

490

Wen Yiduo Hoffmann, Hans Peter: Wen Yidous [! = Yiduos] »Totes Wasser«. Eine literarische Übersetzung, Bochum: Brockmeyer 1992 IX (Chinathemen 67). Das Herz, es ist ein Hunger, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann und dem Tübinger Arbeitskreis Chinesische Literatur, Dortmund: projekt verlag 1999 XXXI (arcus chinatexte 14). | Hoffmann, Peter: »Das Herz, es ist ein Hunger«, Vorwort von Peter Hoffmann, in: Peter Hoffmann 1999, S. I–XXVII. »Die Abgefeimtheit der Dichter«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 33–34. »Ai Qing und Tian Jian«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 35–36. »Die Befreiung der Frau«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 98–102. »Briefe 1916–1946« (Eine Auswahl), in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 139–197. »Gedichte aus dem Band Totes Wasser«, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 13 (November 2000), S. 164–177. »Die ›Göttinnen‹ und der Geist unserer Zeit«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 12–19. »Die historische Gesetzmäßigkeit der Vierten Mai-Bewegung«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 106–111. »Der Irrweg des Theaters«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 47–51. »Das Jahrhundert des Volkes«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 95–97. »Die letzte Rede«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 119–122. »Li Gongpu gewidmet«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 118. »Das Lokalkolorit der ›Göttinnen‹«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 20–26. »Neue Literatur und Kunst und das literarische Erbe«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 66–68. »Die Präraffaeliten«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 52–65. »Propaganda und Kunst«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 69–73. »Qingdao«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 125–127. »Die Regeln des Gedichts«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 3–11. »Scheitern«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 123–124. »Schriftzeichen und Bild«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 128–130. »Sind Filme Kunst?«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 37–46. »Ein Tagtraum«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 103–105. »Tagore-Kritik«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 27–32. Tanz in Fesseln. Essays, Reden, Briefe, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann und Siegfried Klaschka und dem Tübinger Arbeitskreis Chinesische Literatur, Dortmund: projekt verlag 2000 VII (arcus chinatexte 17 Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrum Ruhr-Universität Bochum, hrsg. von Tienchi Martin-Liao).

491

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Über den Tanz«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 131–137. »Über die Frage der Demokratie in Literatur und Kunst«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 80–83. »Über Konfuzianer, Daoisten und Räuber«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 74–79. »Der Vierte Mai und Chinas Neue Literatur und Kunst«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 84–85. »Der Weg der Nachkriegsliteratur«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. 86–94. »Wesen und Arbeitsstil der Demokratischen Liga«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S.112–117. Auszug aus: »Ein Wort« von Hans Stumpfeldt und Ruth Cremerius, in: Yang, Rae 2000, S. 15. »D’r Schrievdesch vum Här Wen Yiduo / Der Schreibtisch des Herrn Wen Yiduo«, in: Schäfer, Ingo 2002, S. 63–65. »Du schwörst bei der Sonne«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Christian Lux und HansJoachim Simm 2008, S. 54. »Der Balladensänger«, übers. von Hans Peter Hoffmann, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 109–111. »Ich wollte zurückkommen«, übers. von Hans Peter Hoffmann, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 113–114. »Vergiß sie«, übers. von Hans Peter Hoffmann, in: Klöpsch, Volker 2009, S. 112–113. »Vielleicht. Eine Totenklage«, übers. von Hans Peter Hoffmann, in: Klöpsch, Volker 2009 S. 111. Totes Wasser = Si shui, übers. von Hans Peter Hoffmann, Bochum, Freiburg: projekt Verlag 2015 (edition pengkun 2).

SEKUNDÄRLITERATUR Häse, Birgit: »Wen Yiduo, eig. Wen Jiahua. 24.11.1899–15.7.1946. Das lyrische Werk«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Chefredaktion Rudolf Radler. München: Kindler 1998. Bd. 22: Supplement L–Z, S. 691–692. Häse, Birgit und Storm, Carsten: »Nachrichten zur Literatur aus China: Wen Yiduo – Konferenz vom 19.–21. Mai 2000 in Tübingen«, in: HOL 29 (November 2000), S. 165–166. Hoffmann, Peter: »Einführung in das Werk des Lyrikers Wen Yiduo«, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 13 (November 2000), S. 162–163. Hoffmann, Peter: »Tanz in Fesseln. Vorwort«, in: Hoffmann, Peter und Klaschka, Siegfried 2000, S. I–IV.

Wu Chenjun 吴晨骏, 1966– PRIMÄRLITERATUR »Der Weg nach Huashenmiao«, in: Meinshausen, Frank 2003, S. 139–163.

492

Wu Jinfa »Skizze nach der Natur«, aus dem Chinesischen von Frank Meinshausen, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 20 (Dezember 2005), S. 20–31. »Skizze nach der Natur«, aus dem Chinesischen von Frank Meinshausen, in: Meinshausen, Frank und Rademacher, Anne 2009, S. 101–115.

Wu Cheng 吴晟 = Wu Shengxiong 吴胜雄, 1944– PRIMÄRLITERATUR »Herbstende. Die Landkarte unserer Vorfahren. Gartenzaunbäume. Der Weg«, übers. von Peter Merker, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 261–267.

Wu Chengming 吴承明, 1917–2011 PRIMÄRLITERATUR »Zwei Stunden Biologie«, in: Feng, Bing 2015, S. 263–265.

Wu Fan 吴凡, 1923–2015 PRIMÄRLITERATUR »Im Jahr des Affen«, aus dem Englischen von Anne Rademacher, in: Meinshausen, Frank und Rademacher, Anne 2009, S. 7–30.

Wu Han 吴晗, 1909–1969 SEKUNDÄRLITERATUR Kurzbiographie, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 251–253. Greiner, Peter: »Wu Han und sein Drama ›Hai Rui wird entlassen‹« (Vortrags-auszug), in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V., Köln 1–2 (7. Februar 1986), S. 7–9.

Wu Jianguang 吴建广, 1960– PRIMÄRLITERATUR »Exil« (Gedicht), übers. von Wolf Baus, in: Dnc 6 (1990), S. 5. »Hongmei« / »Die Heimreise«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 32 (Mai 2002), S. 59–68.

Wu Jinfa 吴锦发, 1954– PRIMÄRLITERATUR »Schildkröten«, übers. von Anke Pieper, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 257–269. »Die verschwundene Männlichkeit: Literatur – meine mir verbliebene Festung. 1986«, übers. von Dorothea Ballhaus und Eva Geheb, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 287–289.

SEKUNDÄRLITERATUR Mohr, Martina: Taiwanesisches Bewußtsein: Wu Jinfa und die soziokulturelle Problematik der Ureinwohner Taiwans, Bochum: Brockmeyer 1994 (Chinathemen 76).

493

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Mohr, Martina: »Taiwans Ureinwohner und die Literatur. Der Schriftsteller Wu Jinfa«, in: Sandschneider, Eberhard 1995, S. 99–110.

Wu Jinliang PRIMÄRLITERATUR »Ein Frühlingsabend«, Übers. ungenannt, in: BR 6 (1983), 28–29.

Wu Jingfa = Wu Ching-fa PRIMÄRLITERATUR »Landesverrat«, übers. von Wolf Baus, in: Feng, Bing 2015, S. 89–108.

Wu Ruozeng 吴若增, 1943–2020 PRIMÄRLITERATUR »Das Pfeifenmundstück aus Jade«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 347–360.

Wure’ertu = Wu Re Er Tu 乌热尔图, 1952– PRIMÄRLITERATUR Uralt wie die Abenddämmerung. Zwei Erzählungen, zwei Schamanen, aus dem Chinesischen von Marie Luise Latsch und Helmut Forster-Latsch, Frauenfeld: Verlag Im Waldgut 2002.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Peggy Kames: »Die Rache des Schamanen«, in: Dnc 31.4 (Dezember 2004), S. 38–39.

Wu Shutian SEKUNDÄRLITERATUR Findeisen, Raoul David: »Wu Shutian. ›Eine Schriftstellerin sechsten Ranges‹?«, in: mm 1 (1996), S. 74–82.

Wu Xuan 吴玄, 1966– PRIMÄRLITERATUR Moshengren (Fremde), Chongqing: Chongqing chubanshe 2008. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 153–155. »Nackter Sommer«, in: Xie, Youshun 2014, S. 21–52. »Traumdolche«, übers. von Frank Meinshausen, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 56–77.

Wu Yimeng = Wu Yi Meng 吴祎萌 PRIMÄRLITERATUR Yaotaos Zeichen, Mannheim: Kunstanstifter Verlag 2017. | vgl. für einen Hinweis auf das Bilderbuch auch HOL 64, Mai 2018, S. 92. | Rez. v. Steffen Gnam: »Selbstfindung auf

494

Wu Zuxiang den Flügeln der Schrift. Yi Meng Wu erzählt die Geschichte einer doppelten Emigration«, in: FAZ (23. 07. 2018), S. 10. Kapsel 2. Fantastische Geschichten aus China, Bd. 2: »In den Wolken von Xia Jia«, Hildesheim: Frühwerk Verlag 2018. 76 S. Mit zahlreichen, 4farbigen Illustrationen von Julia Krusch, Ruo Han Wang, Christoph Köster, Ole Paland, Frank Höhne und Robert Löbel (Kapsel 2)

Wu Zhuoliu 吴浊流, 1900–1976 PRIMÄRLITERATUR The Fig Tree. Memoirs of a Taiwanese Patriot, aus dem Chinesischen ins Englische übers. von Duncan B. Hunter, hrsg. und mit einem Vorwort von Helmut Martin, Dortmund: projekt Verlag 1994 (edition cathay 1).

SEKUNDÄRLITERATUR Gescher, Christa: »Wu Zhuoliu: Ein Wegbereiter des kulturellen taiwanesischen Regionalbewußtseins«, in: Sandschneider, Eberhard 1995, S. 210. Gescher. Christa: »Taiwanbewußtsein« versus »Chinabewußtsein«. Der taiwanesische Schriftsteller Wu Cho-liu (1900–1976) im Spiegel der Literaturkritik, Dortmund: projekt Verlag 1997 (edition cathay, hrsg. von Helmut Martin. 28). Görk, Susanne: Frühes Taiwan-Bewußtsein: Wu Zhuolius Autobiographie Der Feigenbaum (Wuhuaguo), Mag. A., Ruhr-Universität Bochum 1994. Martin, Helmut: »Wu Zhuolius drei Autobiografien gegen die Schranken des Verdrängens und Vergessens mit einer Vorbemerkung zur Edition Cathay«, in: Wu, Zhuoliu: The Fig Tree. Memoirs of a Taiwanese Patriot, aus dem Chinesischen ins Englische übers. von Duncan B. Hunter, hrsg. und mit Vorwort von Helmut Martin, Dortmund: projekt Verlag 1994 (edition cathay 1), S. III–XI. Martin, Helmut: »Wu Zhuolius drei Autobiographien gegen die Schranken des Verdrängens und Vergessens«, in: Martin, Helmut 1996, S. 45–53.

Wu Zuguang 吴祖光, 1917–2003 PRIMÄRLITERATUR »Schriftsteller als Kämpfer für den Weltfrieden«, in: China im Aufbau 5 (1985), S, 34–38. »Wider die heuchlerischen Messerwetzer: Ein Plädoyer gegen Theater- und Filmzensur. 30. September 1986«, übers. von Richard Trappl, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 364. SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Wu Zuguang namentlich kritisiert«, in: Ca 4 (1987), S. 269.

Wu Zuxiang = Wu Dsu-Hsiang 吴组缃, 1908–1994 PRIMÄRLITERATUR »Das Elexier [sic!]«, übers. von Andreas Donath, in: Criminalis. Magazin für Krimifreunde, hrsg. von Dorothea Puschmann, 5. Ausg., September 2006–August 2007, Telgte: Capricorn-Literaturverlag 2006. 495

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Philip F. Williams: »Village Echoes« (»The Fiction of Wu Zuxiang«, Boulder, San Francisco, Oxford: Westview Press 1993) durch Anke Pieper, in: HOL 15, S. 141– 143.

Wuye Liangmin 无业良民 PRIMÄRLITERATUR »Dampfbrötchen im virtuellen Zeitalter«, in: Feng, Bing 2015, S. 155–156.

Xi Chuan 西川, 1963– PRIMÄRLITERATUR Die Diskurse des Adlers. Gedichte und poetische Prosa, aus dem Chinesischen von Brigitte Höhenrieder, Peter Hoffmann und dem »Tübinger Arbeitskreis« Chinesische Literatur, Bochum / Freiburg: projekt verlag 2004 VIII (Arcus Chinatexte 20 RichardWilhelm-Übersetzungszentrum Ruhr-Universität Bochum, hrsg. von Tienchi MartinLiao). Heimkehr. [zweisprachig], in: Dnc 31.3 (September 2004), S. 5. »[3] Gedichte«, in: Zhang Yushu, Horst Thomé, Wei Maoping, Zhu Jianhua, Georg Braungart 2009, S. 289–293. »Aufzeichnungen aus dem Südlichen Xinjiang«, aus dem Chinesischen von Gao Hong und Wolfgang Kubin, in: OR 22.1 (2010), S. 102–126. »Eine Notiz über Mücken« / »Eine Denkübung« / »Anomalien« / »Zwei Träume« / »Ich verstecke meinen Schwanz« / »Hymne auf die Haut« / »Acht Kapitel aus der Geschichte«, in: Kubin, Wolfgang 2009, S. 154–175. »Hirngespinste«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: OR 25.2 (2013), S. 12– 41. »Wach in Nanjing«, übers. von Marc Hermann, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 120–137.

SEKUNDÄRLITERATUR Hoffmann, Peter: »Prosa als Form der Poesie – Ein Versuch über Xi Chuan«, in: Die Diskurse des Adlers. Gedichte und poetische Prosa; aus dem Chinesischen von Brigitte Höhenrieder, Peter Hoffmann und dem Tübinger Arbeitskreis Chinesische Literatur, Bochum / Freiburg: projekt verlag 2004 (Arcus Chinatexte 20 Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrum Ruhr-Universität Bochum, hrsg. von Tienchi Martin-Liao.), S. 115–142. Jenni, Barbara: »Gan'ga als ästhetischer und theoretischer Schlüsselbegriff in Xi Chuans Werk seit den 1990er Jahren«, in: Asiatische Studien 62.1 (2008), S. 355–372. Jenni, Barbara: »Ganga als Zwischenraum als Möbius schleife als Heterotopie. Überlegungen zu Werken von Xi Chuan und Qiu Zhijie«, in: OR 22.1 (2010), S. 77–101.

Xi Muren = Xi Murong = Hsi Muren 席慕蓉, 1943PRIMÄRLITERATUR »Ein blühender Baum«, in: Sielaff, Volker 2009, S. 78–81.

496

Xia Zhu

Xi Xi 西西, 1938– PRIMÄRLITERATUR »Pinata« (Auszug), übers. von Lutz Bieg, in: Dnc 16.1 (1989), S. 26. »Drachenknochen«, aus dem Chinesischen von Jörn Beißert, in: OR. Literatur-Sonderheft (1995), Texte der Avantgarde: China, Taiwan, Hongkong, S. 151–158.

Xi Yabing PRIMÄRLITERATUR »Leidenschaftliche Pläne«, aus dem Chinesischen von Raffael Keller, Gedichte: »Im Osten der Hauptstadt. 1–3« / »Impressionen vom Felde« / »Freilichtaufführung«, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 20 (Dezember 2005), S. 70–83.

Xia Yan 夏衍, 1900–1995 SEKUNDÄRLITERATUR Kurzbiographie, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 260–261. Minden, Stephan von: Die merkwürdige Geschichte der Sai Jinhua. Historisch-philologische Untersuchung zur Entstehung und Verbreitung einer Legende aus der Zeit des Boxeraufstands, mit einer Übers. von Xia Yan: »Sai Jinhua«, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1994 (Münchener Ostasiatische Studien 70). Rez. zu Minden, Stephan von 1994 v. Hanswilhelm Haefs, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. 3 (6. Oktober 1995), S. 33–34. Minden, Stefan von: »Die unwahrscheinliche Geschichte der Sai Jinhua«, in: Dnc 22.3 (September 1995), S. 28–31. Rez. zu Minden, Stephan von 1994 v. Brunhild Staiger, in: The China Quarterly 145 (März 1996), S. 232–233. | Rez. v. Mechthild Leutner, in: Orientalische Literaturzeitung 94.6 (November–Dezember 1999), Sp. 734–736.

Xia Yu = Hsia Yü 夏宇, 1956– PRIMÄRLITERATUR »Umarmung« / »Die Zeit tropft zu Boden wie Quecksilber«, in: Sielaff, Volker 2009, S. 86–91.

Xia Yun PRIMÄRLITERATUR »Letzte Sonnenstrahlen« (Gedicht), übers. von Eva Klapproth, in: Eva Klapproth, Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch 1987, S. 159.

Xia Zhu 夏铸 = Xia Mianzun 夏丏尊, 1886–1946 PRIMÄRLITERATUR »Über das Essen«, aus dem Chinesischen von Alexandra Dost und Roderich Ptak, in: HOL 15 (November 1993), S. 127–131.

497

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Xiaman Lanboan = Syaman Rapongan 夏曼·蓝波安, 1957– PRIMÄRLITERATUR »Schwarze Flügel« (Auszug), übers. von Hans Peter Hoffmann, in: Feng, Bing 2015, S. 292–298.

Xiang Ming 向明, 1928– PRIMÄRLITERATUR »Der Brunnen. Ausfaltung. Kampf. Erhaben«, übers. von Helmut Martin, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 105–111.

Xiang Yang 向阳 = Lin Qiyang 林淇瀁, 1955– PRIMÄRLITERATUR »Gedichte«, übers. von Martin Kaiser, in: Freies China (Januar–Februar 1993), S. 39, 43, 44. »Gedicht am Jahresende. Charaktere. Bonsai«, übers. von Ricarda Daberkow, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 367–371.

Xiang Yuting PRIMÄRLITERATUR »Ein Brief eines Sohnes«, in: Feng, Bing 2015, S. 210–212.

Xiao Bai 小白, 1968– PRIMÄRLITERATUR Die Verschwörung von Shanghai, aus dem Englischen von Lutz-W. Wolff, Berlin: Insel Verlag 2017.

Xiao Hang PRIMÄRLITERATUR »Das Abschiedsgeschenk«, übers. von Martina Hasse, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 90–107.

Xiao Hong 萧红, 1911–1942 PRIMÄRLITERATUR »Auf dem Ochsenkarren« (Niuche shang), übers. von Ruth Keen, in: HOL, Chrestomatie der chinesischen Literatur der 50er Jahre (August 1983), S. 19–31. Frühling in einer kleinen Stadt. Erzählungen, übers. und mit Nachwort von Ruth Keen, Köln: Cathay Verlag 1985 (Reihe Wilde Gräser 1). Goldblatt, Howard: »Xiao Hong (1911–1942): Eine Kindheit in Hulan«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 347–365. »Erzählungen vom Hulan-Fluß« (Hulan he zhuan), Auszug aus dem 1. Kapitel, übers. von Ruth Keen, in: HOL 9 (Dezember 1989), S. 92–110.

498

Xiao Hong »Der Ort des Lebens und des Sterbens« (Shengsichang), aus dem Chinesischen von Karin Hasseiblatt, mit Nachwort von Wolfgang Kubin, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1989. »Auf dem Ochsenkarren«, übers. von Ruth Keen, in: Donath, Andreas 1990, S. 72–85. »Geschichten vom Hulanfluß«, aus dem Chinesischen übertr. von Ruth Keen, mit Nachwort von Ruth Keen und Wolfgang Kubin, Frankfurt: Insel Verlag 1990. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Genrebild einer Kleinstadt«, in: Dnc 1 (1991), S. 40. | Rez. v. Volker Klöpsch: »Im Laden des Totengräbers. Xiao Hongs Berichte aus der Mandschurei«, in: Die Welt (27. April 1991), S. 20. | Rez. v. Christiane Hammer: »Das elend Dasein des Menschen«, in: NZZ (8. Februar 1991). | Rez. v. Christiane Hammer: »Himmlischer Frieden? Zwei Jahre nach dem Massaker: Neue Bücher über die blutige Revolution in China, das Chaos der Kulturrevolution und die Selbstbefreiung der Frau«, in: Rheinischer Merkur / Christ und Welt 12 (22. März 1991), S. 17. | Rez. v. Manfred Oster: »Chinesische Kindheit«, in: Die Zeit (12. April 1991). »Scherben eines Gefühls«, übers. von Barbara Fuchs, in: HOL 17 (November 1994), S. 78–79. »Ma Bole« (Auszug aus dem gleichnamigen Roman 1940), aus dem Chinesischen von Roderich Ptak, in: mm 2 (2000), S. 113–135. Geschichten vom Hulan Fluß, aus dem Chinesischen übers. und mit Nachwort von Ruth Keen, Frankfurt am Main, Leipzig: Insel Verlag 2009.

SEKUNDÄRLITERATUR Fabian, Gudrun: »Xiao Hongs ›Geschichten vom Hulanfluß‹. Ein Beitrag zum Problem der Gattung«, in: OR. Neue Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen der Universität Bonn 2 (1990), S. 83–105. Rez. zu Keen, Ruth 1990 v. Thomas Harnisch, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, S. 215–216. Keen, Ruth: Autobiographie und Literatur. Drei Werke der chinesischen Schriftstellerin Xiao Hong, München: Minerva 1984 (Berliner China-Studien 3). Rez. v. Ruth Keen: »Chinesen und Japaner, Macht und Ohnmacht, Frauen und Männer«, in: NZZ (26. Oktober 1989). Keen, Ruth: »Xiao Hong, 2.6.1911–22.1.1942: Hulanhe zhuan; Shengsi chang; Xiaocheng sanyue«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 17, 1992, S. 905–908. Rez. von Roderich Ptak, in: Asien 14 (1985), S. 124–126. Rez. v. P. Peter Venne, SVD in: China heute 44 (1989), S. 108. Übersetzungskritik zu Hasselblatt, Karin 1989 v. Petra Magor, in: OR 1 (1996), S. 110– 114. Müller, Simone: Inhaltliche Aspekte des literarischen Werkes der Schriftstellerin Xiao Hong. Mag. A., Ludwig-Maximilians-Universität München 1996. Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Melancholisches Klagelied«, in: Dnc 37.1 (März 2010), S. 38–39.

499

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Xiao Jianheng 肖建亨, 1930– PRIMÄRLITERATUR »Professor Salomos Irrtum«, übers. von Wolf Baus, in: Ye, Ronglie und Dunsing, Charlotte 1984, S. 169–193.

Xiao Jianghong 肖江虹, 1978– PRIMÄRLITERATUR »Der Eingang zum Himmel. Flau im Magen«, übers. von Sarah Wipauer, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 214–231.

Xiao Jun 萧军, 1907–1988 PRIMÄRLITERATUR Ausgewählte Kurzprosa, übers. von Holger Höke, Karl-Heinz Pohl und Roderich Ptak und mit einer Einleitung von Roderich Ptak, Bochum: Brockmeyer 1984 (Chinathemen 11). »Eine persönliche Erklärung. Rede, gehalten auf dem 4. Nationalen Schriftstellerkongreß im Herbst 1979«, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 178–186. »Über Liebe und Duldsamkeit unter Genossen« (1942), aus dem Chinesischen von Stephan von Minden, in: OR 1 (2003), S. 135–140.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Der Schriftsteller Xiao Jun gestorben«, in: Ca 6 (1988), S. 447. Rez. von Ruth Keen, in: CB 8 (1984), S. 36–38.

Xiao Kaiyu 萧开愚, 1960– PRIMÄRLITERATUR »Zwei Gedichte. Der Briefträger war wieder da« (dt. von Sabine Peschel) / »Zoo« / (dt. von Edgar Wang), in: Sirene. Zeitschrift für Literatur 10.19 (Oktober 1997), S. 46–52. »Die Emotionen des Individuums im Spiegel der Gesellschaft. Essay«, übers. von Raffael Keller, in: Berliner China Hefte 17 (Oktober 1999), S. 65–70. Xiao, Kaiyu: »Gedichte«, übers. Dirk Skiba, in: HOL 27 (November 1999), S. 90–101. »Im Regen geschrieben. Gedichte«, aus dem Chinesischen von Raffael Keller, in: OR 11.1 (1999), S. 121–129. Stille Stille (Gedichte, Chinesisch-Deutsch), übers. von Raffael Keller, mit Zeichnungen von Olaf Wegewitz, Huy-Neinstedt: Wortraum-Edition 2000. »Röderhof« (29. Januar 2000), aus dem Chinesischen von Raffael Keller, in: Dnc 29.2 (Juni 2002), S. 5. Im Regen geschrieben Gedichte, aus dem Chinesischen von Raffael Keller, Frauenfeld: Verlag Im Waldgut 2003 (Lektur 6). Nordbahnhof, Frauenfeld: Waldgut Verlag 2005 (Bodoni Poesie Blätter Nr. 74). »Gedichte«, in: HOL 46 (Mai 2009), S. 54–60.

500

Xiao San

SEKUNDÄRLITERATUR Carbe, Monika: »Porträt: Xiao Kaiyu [China] Universales und Vertrautes. Chinesische Lyrik ...«, in: LiteraturNachrichten – Afrika, Asien, Lateinamerika 79 (Oktober-Dezember 2003), S. 24–25. Löwe, Corinna: »Kleine Matinee. Von Leben und Zeit in wortreichen Bildkaskaden. Lesung chinesischer Gedichte mit Xiao Kaiyu und Dirk Skiba in der Leucorea«, in: Mitteldeutsche Zeitung (27. April 1999), S. 8. Rez. zu Keller, Raffael 2013 v. Peggy Kames: »Flüchtige Realität in literarischer Sprache«, in: Dnc 31.3 (September 2004), S. 39–40. Keller, Raffael: »Xiao Kaiyu im Kontext der chinesischen Lyrik seit der Kulturrevolution«, in: Berliner China Hefte 17 (Oktober 1999), S. 57–59 (enthält drei Gedichte, S. 60– 64). Sartorius, Joachim: »Ich, ein rasches Licht. Zu neueren Gedichten von Xiao Kaiyu«, in: Sprache im technischen Zeitalter 159 (Oktober 2001), S. 250–252 (enthält Gedichte, übers. von Raffael Kellers, S. 253–265).

Xiao Qian 萧乾, 1910–1999 PRIMÄRLITERATUR »Chinesischer Autor Xiao Qian gestorben«, in: FR (13. Februar 1999). »Eine Schweizer Reise – Über ein neutrales Land«, übers. von Marc Winter, in: Raoul David Findeisen, Thomas Fröhlich, Robert H. Gassmann 2000, S. 103–114.

Xiao Sa = Hsiao Sa 萧飒, 1953– PRIMÄRLITERATUR »Die Probleme der alten Frau Kuo«, übers. von Julia Mollee, in: Kuo, Hengyü 1986, S. 263–272. »Verwandtenbesuch in Hongkong«, übers. von Wang Yue-che, in: Freies China (Mai– Juni 1989), S. 56–65. »Die Verwandten in Hongkong«, übers. aus dem Chinesischen von Katharina Markgraf, in: HOL 52 (Dezember 2012), S. 26–59. »Wie ein Blatt im Wind«, aus dem Chinesischen übers. von Katharina Markgraf, in: HOL 55 (November 2013), S. 56–67. »Die Farben der Liebe«, übers. von Katharina Markgraf, in: Feng, Bing 2015, S. 235–251. »Die Verwandten in Hongkong«, übers. von Katharina Markgraf, in: Feng, Bing 2015, S. 141–166. »Wie in Blatt im Wind« von Katharina Markgraf, in: Feng, Bing 2015, S. 62–71.

Xiao San 萧三, 1896–1983 SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Lyriker Xiao San gestorben«, in: Ca 2 (1983), S.78. o.V.: »Trauer um den Dichter Xiao San«, in: BR 11 (1983), 29–30.

501

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Xiao Tie 肖铁, 1979– PRIMÄRLITERATUR »Der Brunnen«, übers. von Monika Gänßbauer, in: Sinn und Form 52.6 (November / Dezember 2000), S. 803–808. »Der Brunnen«, übers. Monika Gänßbauer, in: HOL 37 (Mai 2005), S. 9–14.

Xiao Xiao 萧萧, 1974– PRIMÄRLITERATUR Der Samen der Hiobsträne. Gedichte, aus dem Chinesischen und mit Nachbem. von Wolfgang Kubin, Schiedlberg: Bacopa 2021.

Xie Bingying 谢冰莹, 1906–2000 SEKUNDÄRLITERATUR Frühauf, Manfred W.: »Betrachtungen zu Xie Bingying und ihrer ›Autobiographie einer Soldatin‹«, in: Christina Neder, Heiner Roetz und Ines-Susanne Schilling 2001, S. 141– 156.

Xie Mian 谢冕, 1932– PRIMÄRLITERATUR »Zwei Notizen über Wien«, aus dem Chinesischen von Wei Ling, in: OR 25.2 (2013), S. 42–47.

Xie Ye 谢烨, 1958–1993 PRIMÄRLITERATUR Lesehinweis auf Xie Yes »Spielereien. Gu Cheng und ich«, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 92. »Hinter der Schwärze des Regens. Fünf Gedichte, und Ich habe kehrtgemacht« (Gedicht), übers. von Wolfgang Kubin, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 27–28 und S. 250. »Endlich habe ich kehrtgemacht«, aus dem Chinesischen übertr. von Chen Ning und Dagmar Yu-Dembski, in: Dnc 20.4 (Dezember 1993), S. 5. »Das Schicksal dreier Hennen«, aus dem Chinesischen von Shi Yan, in: mm 1 (1993), S. 66–69.

SEKUNDÄRLITERATUR Häse, Birgit: »Zur Ermordung Xie Yes und zum Selbstmord Gu Chengs«, in: HOL 16 (Mai 1994), S. 131–133.

Xie Youshun 谢有顺, 1972– PRIMÄRLITERATUR »Bittersüße Schattierungen der Jugend«, in: Xie, Youshun 2014, S. 11–20.

502

Xu Kun

Xie Zhiwei = Shieh Jhy-Wey 谢志伟, 1955– PRIMÄRLITERATUR »Zwei Essays über Literatur und Politik«: »1. Über das Geben und Nehmen von Namen«, »2. ›Nationale‹ Sprache und Literatur in Taiwans Curriculum«, aus dem Chinesischen übers. von Thilo Diefenbach, in: HOL 64 (Mai 2018), S. 25–39.

Xin Xiangrong PRIMÄRLITERATUR »Literatur und Kunst dienen dem Volk und dem Sozialismus«, in: BR 34 (1982), S. 3–4.

Xiong Mingguo 熊明国, 1975– PRIMÄRLITERATUR »Der alte Mann und der Hund«, übers. von Matthias Hoop, Sabine Peschel, Zhang Xiaoying 2000, S. 225–255.

Xu Daran 许达然 = Xu Wenxiong 许文雄, 1940– PRIMÄRLITERATUR »Unvorschriftsmäßige Gebäude. Neunzeiler. Informationen«, übers. von Peter Merker, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 233–237.

Xu Dishan 许地山, 1893–1941 PRIMÄRLITERATUR »Luohuasheng. Erdnüsse«, in: Woesler, Martin 1998, S. 13–14. »Ein Gespräch unter Bergen. Kurzprosa«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 21.1 (2009), S. 140–144. »Luohuasheng Erdnüsse«, in: Woesler, Martin 2010, S. 13–14.

Xu Guangyao 徐光耀, 1925– SEKUNDÄRLITERATUR »Eine öffentliche Bekanntmachung«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 2 (1991), S. 149–153.

Xu Guojiang 许国江, 1937– PRIMÄRLITERATUR »Wildes Prahlen«, in: Feng, Bing 2015, S. 229–232.

Xu Kun 徐坤, 1965– PRIMÄRLITERATUR Nüwa, Shijiazhuang: Hebei jiaoyu chubanshe 1995. Youxing (Die Demonstration), Kunming: Yunnan Renmin chubanshe 1996.

503

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Regou (Hot Dogs), Beijing: Zhongguo huaqiao chubanshe 1996.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Shen Yong, in: OR 1 (1999), S. 159–162. Xu Lizhi 许立志, 1990–2014 SEKUNDÄRLITERATUR Strittmatter, Kai: »Der Sprung« / »WÜRDE« / »Xu Lizhi, 24, ist Bauernsohn, Wanderarbeiter und Dichter. Am Tag schraubt er bei Foxconn iPhones zusammen, nachts verleiht er dem Bodensatz der chinesischen Gesellschaft eine Stimme. Bis er sich aus dem Fenster stürzt. Trifft uns Schuld an seinem Tod?«, in: SZ (20.–21. Juni 2015), S. 11–13. | bzw. in: SZ Langstrecke III, 2015.

Xu Liangying 许良英, 1920–2013 SEKUNDÄRLITERATUR Zhong, Weiguang und Hackmann, Daniela: »Xu Liangying – Zwischen Wissenschaftsphilosophie und Reformpolitik«, in: Helmut Martin und Ines-Susanne Schilling 1995, S. 65–89.

Xu Lu 徐鲁, 1962– PRIMÄRLITERATUR Dida. Roman, aus dem Chinesischen übers. von Anna Stecher und Zhang Weiyi (Übers. gefördert durch das Chinesische Staatsamt für Presse und Publikationen), Bozen: Edition Raetia 2009. »Interview der chinesischen Autorin Xu Lu in Leipzig«, in: Zhang Yushu, Horst Thomé, Wei Maoping, Zhu Jianhua, Georg Braungart 2009, S. 295–299.

Xu Longfei 徐龙飞, 1960– PRIMÄRLITERATUR »Der Würdige, ein Drache, fliegend. Nach den Regeln der ›Sieben‹ geschrieben. Ich höre Meng Xi die Qin schlagen. Ode auf ›Wind und Donner‹ – Version 1, Version 2 und Version 3: Erweitert zum Refrain-Gesang«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 168. »Zur Weise von Wind und Donner. Nach den Regeln der ›Sieben‹ geschrieben«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 166–167.

Xu Nanpeng 徐南鹏, 1970– PRIMÄRLITERATUR »Schneetreiben / Unmöglich / Der Stein in meinem Mund« (Gedichte), übers. von Marc Hermann, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 240–243.

Xu Pei 徐沛, 1966– PRIMÄRLITERATUR Täglich reitet der Herzog aus. Gedichte, illustr. von Markus Lüpertz, Düsseldorf: Grupello Verlag 1993.

504

Xu Xiaobin Lotosfüße. Gedichte, mit Radierungen von Georg Baselitz, Düsseldorf: Grupello Verlag 2001. Affenkönig, mit Radierungen von Jörg Immendorff, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2002. Schneefrau. Gedichte, mit Radierungen von Per Kirkeby, Düsseldorf: Grupello-Verlag 2003 (Forum Lyrik Bd. 05). Himmelsauge. Gedichte, mit Nachwort von Wulf Noll, mit Abb. von Zhang Cuiying, Düsseldorf: XIM Virgines – Editio Libri e. K. 2008. Der weite Weg des Mädchens Hong, Lindlar: Ch. Schroer GmbH 2013 (neudeutsch 3).

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Xu, Pei 2001 v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2003), S. 143–144. Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2004), S. 154–155.

Xu Pinli SEKUNDÄRLITERATUR Gentz, Natascha: »Frauenrollen in Dramen zur Kulturrevolution. Eine Skizze zur Shanghaier Autorin Xu Pinli«, in: Dorothee Schaab-Hanke und Judit Árokay 2007, S. 29– 49.

Xu Shijie PRIMÄRLITERATUR »Die Geschichte der ›Eingabe betreffs Antrag auf Beschaffung eines zusätzlichen Eisenkessels‹«, übers. von Rupprecht Mayer, in: CB 7 (1984), S. 49 / 50. »Antrag auf zusätzliche Beschaffung eines Wasserkessels«, übers. von Gerhard Will, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 210 / 1.

Xu Wei PRIMÄRLITERATUR »Entschlossenheit. Zhizhuo«, übers. von Ma Li, in: Tan tian shuo di. Fachschaftszeitung der Regionalwisschaften China der Universität zu Köln 29 (Winter 2005 / 2006), S. 35.

Xu Wenli 徐文立, 1943– PRIMÄRLITERATUR »Selbstverteidigung«, übers. von amnesty international, in: Eva Klapproth, Helmut ForsterLatsch, Marie-Luise Latsch 1987, S. 25–37.

Xu Xiaobin 徐小斌, 1953– PRIMÄRLITERATUR Dunhuang yi meng, Zhengzhou: Henanwenyi 2007. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 137–140.

505

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Xu Xing 徐星, 1956– PRIMÄRLITERATUR Und alles, was bleibt, ist für dich. Roman, aus dem Chinesischen von Irmy Schweiger und Rupprecht Mayer, mit einem Nachwort von Irmy Schweiger, München: SchirmerGraf Verlag 2004. 273 S. »›Das schaff’ ich mit meinem Fahrrad auch.‹ Mit Vollgas in die Moderne – wie die Firma Ferrari in Shanghai ihren ersten Showroom eröffnete«, aus dem Chinesischen von Qiang Zhaohui, in: Volker Ullrich und Eva Berié 2005, S. 80–82. »Es könnte Eklats geben« Interview durch Susanne Messmer und Stefanie Thiedig, in: taz (12. Oktober 2009). »Ein gefallenes Blatt«, in: Feng, Bing 2015, S. 78–79.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. von Georg Blume: »Vom Sinn der Nutzlosigkeit. Mit seinem Romandebut zeigt der Schriftsteller Xu Xing, wie sich Freiheit in China heute leben lässt«, in: Die Zeit 23 (27. Mai 2004), S. 58. Rez. v. Claudia Fecke: »Zwei Vagabunden unterwegs«, in: Dnc 31.3 (September 2004), S. 37. Rez. v. Susanne Messmer: »Blindgänger – Diese Helden sind faul«, in: taz (27. 07. 2004), S. 17. Vorstellung v. Irmy Schweiger und Rupprecht Mayer 2004, durch Christoph Schröder: »Köstliche Reste. Von China ins Chinarestaurant: Xu Xing liest in der Frankfurter Romanfabrik, in: FR (16. Dezember 2004). Weigelin-Schwiedrzik, Susanne: »Xu Xing – ein faules Ei. Bericht über den chinesischen Schriftsteller Xu Xing«, in: Deutschlandfunk (1. Juni 1993), 25 Min.

Xu Yan PRIMÄRLITERATUR »Dort, hinter dem verregneten dunklen Fenster, ein roter Schatten«, übers. von Marina Rudyak, in: Henningsen, Lena 2010, S. 154–168.

Xu Yigua 须一瓜, 1960– PRIMÄRLITERATUR »Jadelicht und Liebesknoten«, in: Zhang, Yiwu 2015, S. 173–216.

Xu Zechen 徐则臣, 1978– PRIMÄRLITERATUR Im Laufschritt durch Peking, übers. von Marc Hermann, Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag BVT 2009. Im Laufschritt durch Peking. Roman, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag BVT 2009 (BvT TB 0599). | Rez. v. RJB: In der Wüste Peking, in: SZ (6. November 2009), S. 14.

506

Xu Zhimo »Unser Meer«, übers. von Marc Hermann, in: Li Jingze und Jing Bartz 2009, S. 111– 147. »Pflaumen regenfeucht«, in: Xie, Youshun 2014, S. 233–252. »Fallschirmjäger und Soßenhändler«, übers. von Marc Hermann, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 50–71.

Xu Zhaoshou 徐兆寿, 1968– SEKUNDÄRLITERATUR Zhou, Derong: »Chinesische Revolution. Was hinter der Studentinnenfassade steckt: Ein Romanerfolg«, in: FAZ (30. Oktober 2003).

Xu Zhimo 徐志摩, 1896–1931 PRIMÄRLITERATUR »11 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 43–58. »So geh denn, Welt«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 78. »Blut. Erinnerungen an einen Besuch, den ich der sterblichen Hülle Lenins abstattete«, aus dem Chinesischen von Wolf Baus, in: HOL (12. März 1992), S. 25–30. »Nächtliches Gespräch mit einem ›German‹ von echtem Schrot und Korn«, aus dem Chinesischen von Wolf Baus, in: HOL (12. März 1992), S. 21–25. Cremerius, Ruth: Das poetische Hauptwerk des Xu Zhimo, Hamburg: Krämer 1994 (Hamburger Hefte für Sinologie, hrsg. von Hans Stumpfeldt 4). Cremerius, Ruth: Das poetische Hauptwerk des Xu Zhimo, Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e. V. 1996. »Wieder ein Abschied von Cambridge. [Zai bie Kangqiao] 1931«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 19–20. »Zufällig«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Christian Lux und Hans-Joachim Simm 2008, S. 53.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Cremerius, Ruth 1996 v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2002), S. 146–147. | Rez. v. Barbara Hoster, in: Monumenta Serica 46 (1998), S. 445–446. | Rez. v. Peter Hoffmann, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 22 (1998), S. 257–261. Loi, Michelle: »Die Formalisten der Neumondgesellschaft: Xu Zhimo und Wen Yiduo«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 225–245 (franz. 1971). Päusch, Ricarda und Martin, Helmut (Hg.): Fliegen und Fliehen. Literarische Motive im Werk Hsü Chih-mos, hrsg. von Helmut Martin. Dortmund: projekt Verlag 1995 (edition cathay, hrsg. von Helmut Martin. 5). Walravens, Hartmut: »Die ersten deutschen Übertragungen von Gedichten Xu Zhimos«, in: DCG Mitteilungsblatt 45 (1. 2002), S. 16–24.

507

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Xue Erkang 薛尔康, 1948– PRIMÄRLITERATUR »Beiguo qiuye. Herbstblätter Nordchinas«, in: Woesler, Martin 1998, S. 108–111. »Beiguo qiuye = Herbstblätter Nordchinas«, in: Woesler, Martin 2010, S. 108–111. Xue Mo 雪漠, 1963– PRIMÄRLITERATUR Die Riten der Wüste, übers. von Hans-Peter Kolb. Schiedlberg: Bacopaverlag.

Xue Xinran = Xinran = Ainran 薛欣然, 1958– PRIMÄRLITERATUR Himmelsbegräbnis. Ein Buch für Shu Wen, aus dem Engl. von Sigrıd Langhaeuser, München: Droemer 2005. Verborgene Stimmen. Chinesische Frauen erzählen ihr Schicksal, aus dem Engl. von Sigrid Langhaeuser, vollst. Taschenbuchausg, München: Knaur-Taschenbuch-Verlag 2005 (Knaur TB 62778). Die namenlosen Töchter. Roman, aus dem Engl. von Michaela Grabinger, München: Droemer 2007. Chinesen spielen kein Mao-Mao. Geschichten aus meinem Land, übers. von Sigrid Langhaeuser, München: Droemer 2008. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »What Chinese don’t eat«, in: Dnc 36.2 (Juni 2009), S. 38–39. Gerettete Worte. Reise zu Chinas verlorener Generation, aus dem Englischen von Michaela Grabinger, München: Droemer Belletristik 2009. | Rez. V. Tine Hammer: »Gerettete Geschichten«, in: Dnc 36.4 (Dezember 2009), S. 32–33. Wolkentöchter, aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, München: Droemer 2011. | Rez. v. Tine Hammer: »Eine Brücke aus Worten und Briefen«, in: Dnc 38.4 (Dezember 2011), S. 37.

SEKUNDÄRLITERATUR Für eine Vorstellung v. Langhaeuser, Sigrid 2005 durch Susanne Messmer, s. Susanne, Messmer 2005. Rez. zu Langhaeuser, Sigrid 2005 v. Dagmar Yu-Dembski: »Von der Suche nach Unendlichkeit«, in: Dnc 32.2 (Juni 2005), S. 39–40. Rez. zu Grabinger, Michaela 2007 v. LL: »Von ›Eins‹ bis ›Sechs‹«, in: NZZ (24.–25. November 2007), S. 29. Rosen, Björn: »Ein Herz für Töchter. Xinran Xue kämpft für Mädchen, die in ihrer Heimat China oft bedroht sind. Eine Begegnung mit der Bestsellerautorin«, in: Der Tagesspiegel (11. März 2012), S. S 3.

Xue Yiwei 薛忆沩, 1964– PRIMÄRLITERATUR »Eine von Fiktionen verhüllte Familiengeschichte«, übers. von Carsten Schäfer, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 118–143.

508

Yan Geling

Ya Ding 亚丁, 1959– PRIMÄRLITERATUR Rote Hirse. Roman; aus dem Französischen von Sabine Müller und Georg Ried, Zürich: Benziger 1988. Die Erben der sieben Reiche, Zürich: Benziger 1990.

Ya Xuan = Ya Xian = Ya Hsien 痖弦 = Wang Qinling 王庆麟, 1932– PRIMÄRLITERATUR »Der Oberst. Der Bettler. Tod eines Provinzgouverneurs. Fest der Auferstehung«, übers. von Helga und Erhard Scherner, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 131–139. »Andante Cantabile«, in: Sielaff, Volker 2009, S. 56–59.

Yan Fu 严复, 1854–1921 SEKUNDÄRLITERATUR Buchta, Katrin: »Yan Fus Übersetzungskriterien [Zeichen] xin, [Zeichen] da und [Zeichen] ya«, in: Katrin Buchta und Andreas Guder 2006, S. 39–57. Hwang, Shen-Chang: »Yan Fu, eig. Yan Jidao, 8.1.1854–27.10.1921. Yan yi mingzhu congkan«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 17, 1992, S. 919–920. Zheng, Huizhong: Yan Fu (1854–1921): Übersetzung und Moderne, Diss., Universität Bonn 2009.

Yan Ge 颜歌, 1984– PRIMÄRLITERATUR »Die Frau unter dem Rebstock«, in: Xie, Youshun 2014, S. 265–280.

Yan Chen PRIMÄRLITERATUR »Ackerwinden. [Qianniu] 1942«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 36.

Yan Geling 严歌苓, 1958– PRIMÄRLITERATUR Die Mädchen von Nanking. Roman, aus dem Englischen von Greta Löns, München: Knaus 2012.

SEKUNDÄRLITERATUR Koller, Nicole: Chinatown und chinesische Prostitution im San Francisco des 19. Jahrhunderts. Yan Gelings Roman »Fusang« und seine historischen Hintergründe. Mag. A., Universität Frankfurt am Main 2009.

509

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Yan Jiaqi 严家其, 1942– SEKUNDÄRLITERATUR Qi, Mo und Schilling, Ines-Susanne: »Yan Jiaqi – Über Königreiche und Demokratie«, in: Helmut Martin und Ines-Susanne Schilling 1995, S. 119–150.

Yan Jiaqing SEKUNDÄRLITERATUR Senger, Harro von: »Vision und Realität. Peking September 1978 und Oktober 1994«, in: NZZ (8. Dezember 1994), S. 45.

Yan Jun 颜峻, 1973– PRIMÄRLITERATUR »Gegen«, übers. Marc Hermann, in: Dnc 36.3 (September 2009), S. 5. »Wenn ich ein Delphin wäre. Drei Gedichte von Yan Jun, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 2 (2011), S. 141–143.

SEKUNDÄRLITERATUR Messmer, Susanne: »Lautsprecher groß wie Häuser«, in: taz (1. Juni 2012), S. 16.

Yan Lianke 阎连科, 1958– PRIMÄRLITERATUR Shouhuo, Shenyang: Chunfeng wenyi 2004. | Vorstellung v. Thomas Zimmer, in: OR 19.1 (2007), S. 134–136. Dingzhuang meng, Shanghai: Shanghai wenyi 2006. | Vorstellung v. Thomas Zimmer, in: OR 19.2 (2007), S. 152–155. Dem Volke dienen. Roman, aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz, Berlin: Ullstein 2007. Fengya song, Nanjing: Jiangsu renmin 2008. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 155–157. »Er darf nicht kommen«, in: Hamburger Morgenpost (14. Oktober 2009). Der Traum meines Großvaters. Roman, aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz, Berlin: Ullstein 2009. | Rez. v. Jens Mühling: »Der große Aderlass. Yan Lianke ›Der Traum meines Großvaters‹ erzählt von einem chinesischen Aids-Skandal«, in: Der Tagesspiegel (13. Oktober 2009). | Rez. v. Michael Müller: »Allein mit dem Virus. Verzweifelter Kampf gegen ein Tabu: In seinem in China verbotenen Roman setzt Yan Lianke den verdrängten Aids-Opfern ein Denkmal«, in: FAZ (14. Oktober 2009), S. L 8. | Rez. v. Barbara Hoster, in: China heute 28.4, 164 (2009), S. 263–264. »Wir dienen den Herrschenden«, Interview durch Bernhard Bartsch mit Yan Lianke, in: FR (13. Oktober 2009). »Dem Volke dienen. Sexualität als Ausdruck von Widerstandgegen Autorität«, Interview durch Oliver Meissner, in: HOL 49 (März 2011), S. 93–99.

510

Yan Lianke Der Traum meines Großvaters. Roman, aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz, Berlin: List 2011. »Gedächtnisschwund. Die Kultur des kollektiven Vergessens als chinesische Führungsstrategie«, in: Lettre International 100 (Frühjahr 2013). Lenins Küsse. Roman, übers. aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz, Köln: Eichborn 2015. Die Vier Bücher. Roman, aus dem Chinesischen übers. von Marc Heermann, Köln: Eichborn 2017.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: Vorstellung: »Autoren ›Sehr befremdlich‹ Der chinesische Schriftsteller Yan Lianke, 49, über deutsche Literatur, seinen neuen Roman ›Dem Volke dienen‹ und die Zensur«, in: Spiegel 36 (3. September 2007), S. 167. Bartsch, Bernhard: »›China handelt nicht klug‹. Yan Lianke über Mao-Kult, Zensur und die Angst der Intellektuellen vor sich selbst«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (22. September 2009), S. 19. Bartsch, Bernhard: »›Indoktrination ist wirkungsvoller als Atombomben‹. Chinas Erfolgsautor Yan Lianke über Mao-Kult, Zensur und die Angst der chinesischen Intellektuellen vor sich selbst«, in: Berliner Zeitung (23. September 2009), S. 27. Bartsch, Bernhard: »Wie China die Buchmesse sah – ›Deutsche Medien sind bösartig‹«, in: FR (20. Oktober 2009). Erling, Johnny: »Chinas Realität ist grotesker als meine Romane«, in: Berliner Morgenpost (12. Oktober 2009). Erling, Johnny: »Ich musste ein halbes Jahr Selbstkritiken verfassen«, in: Der Standard (13. Oktober 2009). Gnam, Steffen: »Der chinesische Sisyphos. Liebe in Zeiten des Stahlschmelzens. Yan Liankes brillanter historischer Roman über die große Hungersnot unter Mao«, in: FAZ (13. Januar 2018), S. 10. Kupfer, Kristin: »Wir müssen uns selbst befreien.«, in: welt-sichten. Magazin fürglobale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit 10 (2009), S. 40–41. Rez. zu Kautz, Ulrich 2009 v. Peter Pisa = P.P.: Yan Lianke: »Aids ist nicht gut für die chinesische Ehre«, in: Kurier (10. Oktober 2009), S. 30. | Vorstellung v. Silke Ballweg, in: SWR2 Kultur, Forum Buch (27. September 2009). | Rez. v. Anton Thuswaldner: »Biotop der Verlorenen«, in: Stuttgarter Zeitung (13. Oktober 2009). | Kurzvorstellung, in: Buchhändler heute (Oktober 2009). | Kurzvorstellung, in: Welt am Sonntag (11. Oktober 2009). | Rez. v. Vanessa Loewel, in: RBB inforadio.de: Neu im Buchregal (8. September 2009). | Kurzvorst. v. Cornelia Vospernik, ORF Korrespondentin Peking, in: ORF-Radioprogramm Ö1 (12. Oktober 2009). | Rez. v. Carolin Markert: »Erschreckender Handel mit Blut: Der Traum meines Großvaters«, in: Fuldaer Zeitung (12. Oktober 2009). | Rez. v. Iris Radisch: »Yan Lianke. Er darf nicht zur Frankfurter Buchmesse kommen. Doch sein Roman ...«, in: Die Zeit 42 (Oktober 2009), Zeit Literatur, S. 35. | Rez. v. nit: »Voller Trauer und Erschütterung«, in: Osnabrücker Zeitung (30. Juni 2009). | Rez. v. Ruth Kirchner: »Nichtschweigen«, in: Hessische Allgemeine HNA

511

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR (25. September 2009). | Rez. v. star: »Leben mit dem ›Fieber‹, in: Der Nord-Berliner (20. August 2009). | Rez., in: Buch-Magazin (Oktober 2009). | Rez. v. R.H.: »Die wahre Geschichte«, in: Luxemburger Wort (9. Oktober 2009). | Rez. v. Tom Fliri: »Träume, Blut und Totenehen«, in: Librido.at. Das Magazin (11. September 2009). | Rez. v. Annerose Kirchner: »Blutplasma, Aids und Särge«, in: Ostthüringer Zeitung (17. Oktober 2009). | »Vorstellung«, in: NDR-Kultur (14. August 2009). | Vorstellung von Roman Halfmann: »Blutgeschäft…«, in: hronline.de (21. August 2009). | Rez. v. Silke Ballweg, in: Sendereihe WDR 3 Passagen (12.05–15.00 Uhr, am 1. September 2009). Vorstellung / Rez. zu Kautz, Ulrich 2007 v. Mark Siemons: »Es war einmal ein keuscher Soldat«, in: FAZ (5. Oktober 2007), S. 42. | Rez. v. Katharina Borchardt: »Lachen über die Kulturrevolution«, in: Deutschlandradio: Büchermarkt (21. November 2007). | Rez. v. Katharina Borchardt, in: NDR-Kultur, Neue Bücher (September 2007) / in: SWR2Buchkritik (30. Oktober 2007). | Rez. v. Verena Mayer: »Das Zwitschern hungriger Lerchen«, in: SZ (28. März 2008). | Rez. v. roko: »Liebeslust schwächt den Revolutionär«, in: Münchner Merkur (8. September 2007). | Rez. v. Frank Raudszus: »Eine unerhörte Begebenheit«, in: {egotrip} Das Online-Magazin für Kultur, Reisen, Lesen & Hören (November 2007). | Kurzvorstellung v. [BLA]: »4. Henan, China«, in: Sonntags Zeitung (KULTUR Extra) (7. Oktober 2007). | Rez. v. Sophie von Maltzahn: »Diene dem Volk, zieh dich aus!«, in: Welt am Sonntag (14. Oktober 2007). | Rez. v. Marina Neubert: »In China verboten: Yan Liankes Roman«, in: Berliner Morgenpost (26. Oktober 2007). | Kurzvorstellung v. Annerose Kirchner: »Große Schwester«, in: Ostthüringer Zeitung (29. September 2007). | Rez., in: Sendung Scala (18. September 2007) in WDR 5. | Kurzvorstellung, in: re.flect Magazin. 12 (Herbst 2007), S. 106. | Rez. von Vera Rosigkeit: »Gefährliche Liebschaften auf Chinesisch«, in: Vorwärts (28.–31. August 2007). | Kurzvorstellung: »Verkleidung der Melancholie«, in: Die Berliner Literaturkritik (5. Oktober 2007). | Rez. u. Interview v. Michael Fuchs-Gamböck: »Maos Reich unter der Gürtellinie«, in: Melodie und Rhythmus (Dezember 2007), S. 86–87. Rez. (des chines. Originals) v. Thomas Zimmer, in: OR 19.2 (2007), S. 155–158.

Yan Wenjing 严文井, 1915–2005 PRIMÄRLITERATUR »Die Leiden eines Mannes«, aus dem Chinesischen von Eike Zschacke, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1990), S. 53–64. »Die umherziehende Wolke«, aus dem Chinesischen von Sonja Wagenbrenner, in: OR. Zeitschrift zur Kultur Asiens 2 (1994), S. 85–91. »Zwei Märchen«, aus dem Chinesischen von Sonja Wagenbrenner, in: OR 1 (1994), S. 59–82.

Yan Yi PRIMÄRLITERATUR »Der alte Meng«, übers. von Helmut Martin, in: CB 6 (1984), S. 31 / 2 (Nachdruck in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 207 / 8). »Der alte Meng« (Minigeschichten), übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1996, S. 268–270.

512

Yang Jisheng »Man lebt, vielleicht um... [Ren huozhuo, yexu...] 11. April 1982«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 56.

Yang Chengyun PRIMÄRLITERATUR »Zwei Tage in Berlin [im Jahre 2011]«, übers. von Zhang Yan, in: hang Yushu, Horst Thomé, Wei Maoping, ZhuJianhua und Georg Braungart 2012, S. 365–375 / chinesischer Text: S. 376–381.

Yang Hongying 杨红樱, 1962– PRIMÄRLITERATUR Abenteuer eines lachenden Katers, 2 Bde.: »Der geheimnisvolle Hund« / »Die Katze auf dem Turmdach«, nach einer Übers. aus dem Chinesischen von Ulrike Lotz, Köln: Schneiderbuch Egmont 2009. | Rez. von Dagmar Borchard: »Neuere Kinder – und Jugendliteratur aus China«, in: Dnc 37.3 (September 2010), S. 36–38.

Yang Jian 杨键, 1967– PRIMÄRLITERATUR Gu qiao tou / Guqiaotou (Gedichte), Shanghai: Shanghai wenhua chubanshe 2007. | Rez. / Vorst. v. Shen Yong Miklitz, in: OR 1 (2011), S. 140–142.

Yang Jiang 杨绛, 1911–2016 PRIMÄRLITERATUR »Brunnenbau«, übers. von Hannelore Salzmann, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 68–76. Wir Drei. Roman, aus dem Chinesischen von Monika Motsch, Großheirath: Ostasien Verlag 2012 (Reihe Phönixfeder 17). | Rez. v. Barbara Hoster, in: China heute 32.1 (2013), S. 58.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Motsch, Monika 2013 v. Thilo Diefenbach, in: HOL 56 (Dezember 2014), S. 157–159. Motsch, Monika: »Yang Jiang und die Unsterblichkeit der Seele«, in: China heute 30.1 (2011), S. 57–59. Motsch, Monika: »Erfahrungen bei der Übersetzung von Qian Zhongshus Die umzingelte Festung und Yang Jiangs Wir drei«, in: OR 27 (2016): »Möglichkeiten und Grenzen des Übersetzens«, S. 189–207. Motsch, Monika: »In memoriam. Zum Tod der Schriftstellerin Yang Jiang (1911–2016)«, in: China heute 35.3, 191 (2016), S. 144–146.

Yang Jisheng 杨继绳, 1940– PRIMÄRLITERATUR Grabstein – Mùbei. Die große chinesische Hungerkatastrophe 1958–1962, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, Frankfurt am Main: S. Fischer 2012. | Rez. v. Detlev Claussen: »Als China kannibalistisch war«, in: taz / sonntaz (7.–8. Juli 2012),

513

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR S. 29. | Rez. v. Michael Holmes: »Eine Hölle aus Terror und Tod«, in: Die Welt (30. Juni 2012). | Vorstellung: »Yang Jishengs Buch ›Grabstein‹ beschreibt Hungerkatastrophe in China« (Interview: Benedikt Voigt, dpa), in: greenpeace magazin, tagesthemen (22. Juni 2012).

Yang Kuangman 杨匡满, 1942– PRIMÄRLITERATUR »Berg und Meer. [Shan yu hai] Frühling 1985. Dialog. [Duihua] Mai 1988. Ich gebe dir kein... [Wo bu gei ni] Frühling 1988«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 88–90.

Yang Kui 杨逵, 1905–1985 PRIMÄRLITERATUR »Eine Frau von erst 85 Jahren«, aus dem Chinesischen von Heinz Lohmann, in: HOL 7 (Juni 1988), S. 95–105. »Der Zeitungsbote (1932). Taiwans bekannteste proletarische Erzählung mit dem Schauplatz Tokio«, aus dem Chinesischen übertr. von Heinrich Lohmann mit einer Nachbem. von Helmut Martin, in: Arcus Texte, Bochum: Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrum, Ruhr-Universität Bochum 1998, Nr. 6, November 1998 (Arcus Texte, Heft Nr. 6). »Friedenserklärung«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 35–37.

SEKUNDÄRLITERATUR Martin, Helmut: »Zertretenes Leben: Taiwans proletarischer Schriftsteller Yang Kui«, in: Martin, Helmut 2001, S. 443–451.

Yang Lian 杨炼, 1955– PRIMÄRLITERATUR »Beiläufige Bemerkungen zur Dichtkunst«, übers. von Karl-Heinz Pohl, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 463–464. »Gedichte«: »Webe«, übers. von Michael Hehnprecht, »Säe«, übers. von Jana Semperowitsch, »Dem Leben entgegen«, übers. von Monica Basting, »Gefallene Blätter«, übers. von Barbara Kestler, »Die große Glocke aus der Regierungsperiode Yongle«, übers. von Angelika Bahrke, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 458–462. Pilgerfahrt. Gedichte mit Illustrationen von Gan Shaocheng, hrsg, von Karl-Heinz Pohl, übers. von Angelika Bahrke, Monica Basting, Marianne Fronhofer, Innsbruck: HandPresse 1987. »Lyrik als Raum der Intelligenz«, übers. von Henrik Jäger, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 147–152. »Maske und Krokodil« (2 Gedichte), übers. von Karl-Heinz Pohl, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 244. »Maske und Krokodil« (Gedicht), übers. von Vera Schick, in: Lettre international 6 (Herbst 1989), S. 76.

514

Yang Lian »Alte Geschichten. I–III«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 121– 123. »10 Gedichte« (1989, Emigrantenbuch, Verbotene Gedichte, Garten an einem Wintertag, Grafton-Brücke, Kriegsmuseum, Die Burg auf dem Papier, Grausame Kinder, KafkaMuseum, Lebenslauf des Hasses), übers. von Peter Hoffmann, Tübingen: Seminar für Sinologie und Koreanistik der Universität Tübingen und Buchhandlung Gastl 1991. »Alte Geschichten (III)«, übers. von Wolfgang Kubin, in: taz (24. Mai 1991), S. 17. »Die Bedrohung der Schriftzeichen«, aus dem Chinesischen übertr. von Mark Renné, in: taz (3. Juni 1991), S. 15. »Geisterreden«, übertr. von Mark Renné, in: Dnc 2 (April 1991), S. 20–23. »Im Geisterhaus. Leben und schreiben in der Leere des Exils – Aufzeichnungen eines chinesischen Dichters und Dissidenten«, übers. von Mark Renné, in: Die Zeit 38 (12. September 1991), S. 63. »Interview mit Yang Lian«, in: Dnc 6 (1991), S. 23. »Lichtfluß«, aus dem Chinesischen von Mark Renné, in: Dnc 6 (1991), S. 22. »Maske Nr. 2«, in: taz (29. November 1991), S. 17. »Über das Chinesische«, übers. von Sabine Peschel, in: taz (24. Mai 1991), S. 17. »Dichtung in Wechselwirkung mit der Welt«, aus dem Chinesischen von Sabine Peschel, in: HOL (12. März 1992), S. 53–57. Gedichte, aus dem Chinesischen von Albrecht Conze, Zürich: Ammann 1992. »Halb Gespenst« / »Verlorene Texte«, aus dem Chinesischen von Mark Renné / »Alte Geschichten. IV und V«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: LITFASS. Berliner Zeitschrift für Literatur 15.53 (Februar 1992), S. 92–94 / S. 94–95. »Sechs Gedichte und ein Prosatext«, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann, in: HOL 12 (März 1992), S. 46–52. »Masken und Krokodile«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Akzente 3 (Juni 1993), S. 273– 279. »Notizen über das Fleischfressen«, aus dem Chinesischen von Mark Renné, in: Kubin, Wolfgang 1993, S. 99–103. »Sächlicher Schnee. Ein Zyklus« (Gedichte), aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1993, 104–106. Masken und Krokodile (Gedichte), aus dem Chinesischen und mit Nachwort von Wolfgang Kubin, Berlin: Literarisches Colloquium 1994. »Die letzte Frage des Bertolt Brecht. Zwei Gedichte«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1994), S. 116–118. Verbesserung zu Yang, Lian 1992: Gedichte. Drei Zyklen, aus dem Chinesischen übersetzt mit Hilfe von Huang Yi und mit Nachwort von Albrecht Conze, Zürich: Ammann 1993. | Rez. v. Martin Gimm, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft 1 (1994), S. 20. Verbesserung zu Yang, Lian, 1994: Masken und Krokodile. Gedichte, aus dem Chinesischen und mit Nachwort von Wolfgang Kubin, Fototeil: Renate von Mangoldt, Berlin: Aufbau-Verlag 1994. (Text und Porträt 13).

515

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Alte Geschichten. [I–V] Der einzige Hafen des Sommers« (2 Gedichte), aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Joachim Sartorius 1995, S. 64– 67. »Außerhalb des Augenblicks. 24 Kurzgedichte«, übers. von Susanne Peschel, in: Lettre international 29 (II. Vierteljahr 1995), S. 5–6. China Daily. Gedichte von Yang Lian in deutscher, englischer und chinesischer Sprache, mit Fotografien von Alexander Paul Englert, kalligr. von Zheng Tai, mit Einl. Gisela Mahlmann, Berlin: Schwarzkopf und Schwarzkopf 1995. »Das ermordete Denken. Der Dichter Yang Lian zur Verurteilung Wei Jingshengs«, aus dem Chinesischen von Mark Renné, in: SZ (16.–17. Dezember 1995). Geisterreden: Essays aus Auckland, Berlin, New York, aus dem Chinesischen von Mark Renné, Zürich: Ammann 1995. »›Lernen den Mund zu halten‹. Fragen an den Lyriker Yang Lian zur Zukunft Hongkongs«, Interview durch Henrik Bork, in: Kölner Stadt-Anzeiger (29.– 30. Juni 1996), S. 4. Der Ruhepunkt des Meeres. Gedichte, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, Stuttgart: Edition Solitude 1996. »Schöpfungsgeschichte«, übers. von Mark Renné, in: HOL 20 (Mai 1996), S. 95–99. »Die Wahrheit ist niemals seicht, die Schreiber sind es. Betrachtungen über die zeitgenössische chinesische Literatur«, in: SZ (25. September 1996), S. 15. »Wir haben aus unseren Fußspuren...« (Women cong ziji de jiaoyin) / »Pflügen« (Geng), übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 134–135 / S. 136–137. »›Ich bin kein chinesischer Dichter‹. Vaterland, Muttersprache oder Tradition sind keine Naturgegebenheiten, sondern hängen von den Menschen ab. Insofern wird man nicht in sie hineingeboren, sie werden geschaffen – auch durch Gedichte. Auskünfte eines Lyrikers«, in: die tageszeitung (2. Juli 1997). »China? Kein Vorwort des Herausgebers«, übers. Matthias Hoop, in: Lettre international 41 (II. Vierteljahr 1998), S. 40–42. »Yang Lian im Gespräch mit Wei Jingsheng. Spinnen essen. Die Gegenwart Chinas, seine Kultur und seine Intellektuellen«, übers. von Peter Hoffmann, in: Lettre international 41 (II. Vierteljahr 1998), S. 58–60. »Der Himmel ändert sich nicht. Kontinuität und Umbruch in China. Der Lyriker Yang Lian über den Ausweg aus einem Teufelskreis« (Auszug aus der in Hannovert gehaltenen Rede), übers. von Peter Hoffmann, in: FR (30. Januar 1999), S. 20. »Treffen am Ruhepunkt des Gedichts. Ein Gespräch mit dem chinesischen Exildichter Yang Lian«, Interview durch Elise Guignard, in: Schweizer Monatshefte 79.4 (1999), S. 48–49. »Shui he ni zai ... / Jemand nähert sich dir in seinem Streben / Jemand sagt«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Beatrice Faßbender und Ulrich Schreiber 2002, S. 94–95. Aufzeichnungen eines glückseligen Dämons. Gedichte und Reflexionen, Epilog von Uwe Kolbe, übers. von Wolfgang Kubin und Karin Betz, Frankfurt am Main: Suhrkamp

516

Yang Lian 2009. | Rez. v. Tine Hammer: »Obskure Lyrik und Reflexionen«, in: Dnc 36.4 (Dezember 2009), S. 38–39. »Erzählungen vom Rhein«, aus den Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: OR 21.2 (2009), S. 153. »Als wir den Tiger um sein Fell gebeten haben«, in: FAZ (2. Oktober 2010), S. Z2. »Negationssätze eines Sonnenblumenkerns. Für Ai Weiwei«, aus dem Chinesischen von Karin Betz, in: FAZ (28. Juni 2011). »Nichts ernst nehmen. Wer macht sich über wen lustig? Chinas Kultur des Anything goes«, in: Lettre International 100 (Frühjahr 2013), S. 59–61. Konzentrische Kreise. Gedichte, aus dem Chinesischen und mit Nachbem. von Wolfgang Kubin, München: Hanser 2013 (Edition Lyrik Kabinett 27).

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Wolf Baus, in: HOL 7 (Juni 1988), S. 112–113. Rez. zu Yang, Lian 1993 v. Michael Braun: »Zwei Bände mit Gedichten des chinesischen Lyrikers und Dissidenten Yang Lian. Masken und Krokodile«, in: Die Zeit 40 (30. September 1994), S. 75. Rez. v. Michael Braun: »Zwei Bände nit Gedichten des chinesischen Lyrikers und Dissidenten Yang Lian. Masken und Krokodile«, in: Die Zeit 40 (30. September 1994), S. 75. Rez. zu Kubin, Wolfgang 1996 v. Susanne Göße, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, S. 246–247. Hammer, Christiane: »Nachrichten zur Literatur aus China: Zu einer Lesung Yang Lians am 13. Juni 1995 in Bonn«, in: HOL 19, November 1995. S. 131–133. Hammer, Christiane: »Nachrichten zur Literatur aus China: Yang Lian«, in: HOL 22 (Mai 1997), S. 118. Häse, Birgit: »Nachrichten zur Literatur aus China: Zu einer Yang Lian-Lesung am 23. Oktober 1991 in Köln«, in: HOL (12. März 1992), S. 111. Rez. zu Yang, Lian 1993 v. Peter Hoffmann, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, S. 241–243. Rez. zu Yang, Lian 1995 v. Siegfried Klaschka, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, S. 247–249. Kubin, Wolfgang: »Über Yang Lian«, in: Akzente 3 (Juni 1993), S. 280–281. Kubin, Wolfgang: »Das Meer und das Exil. Zur neueren Dichtung von Yang Lian«, in: OR 2 (1996), S. 96–100. Kubin, Wolfgang: »Wort, Erde, Zoll. Notizen zu Yang Lians Zyklus ›Konzentrische Kreise‹«, in: OR 11.1 (1999), S. 112–117. Mack, Daniela: »Zigeuner in Sachen Literatur. Der chinesische Dichter Yang Lian als Stipendiat auf der Solitude«, in: Stuttgarter Zeitung. Stuttgart (2. März 1995), S. 35. Mayer, Susanne: »Im Zimmer der Worte. Der chinesische Poet Yang Lian lebt auf der Stuttgarter Solitude im Exil«, in: Die Zeit 15 (September 1995).

517

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Renné, Mark: »Yang Lian«, in: Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteratur 41. / 47. Nachlieferung (1996). Karl Rospenk, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 58. Runkel, Wolfram und Bergling, Angela (Photos): »Im Wort stehen. Übersetzen ist Vertrauenssache: Der Autor verläßt sich auf denjenigen, der ihn zum Exportschlager macht. Eine zwiespältige Beziehung voll Liebe, Dankbarkeit, Frust und Haß. Szenen aus fünf Literaturehen«, in: Zeitmagazin 43 (17. Oktober 1997), S. 10–18. Sartorius, Joachim: »Yang Lian«, mit 8 Gedichten, in: taz (2. Januar 1992), S. 18. Sartorius, Joachim: »Yang Lian«, in: FR (3. Mai 1995). Rez. zu Yang, Lian, 1994 v. Vera Michaela Schick, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, 1998, S. 244–245. Rez. zu Aufzeichnungen eines glückseligen Dämons. Gedichte und Reflexionen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009 v. Irmy Schweiger: »Offenes Fenster, verschlossener Himmel«, in: FAZ (27. Juli 2920), S. 30. | Rez. v. Ilma Rakusa, in: NZZ (24. 04. 2010). | Rez. v. Susanne Mayer, in: Die Zeit (08. Oktober 2009). Shen, Yong: »Yang Lian. 22.2.1955–. Das lyrische Werk«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon. Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 22: Supplement L– Z, S. 726–728. Strittmatter, Kai: »Die Grammatik des Lebens. Zwischen Marx und Konfuzius: Der Dichter Yang Lian über Vergangenheit und Zukunft Chinas«, in: SZ (14. Juli 1999). Rez. zu Yang, Lian 1995 v. Martin Woesler: »Im Schreiben verloren. Yang Lians ›Geisterreden‹ aus dem Exil«, in: NZZ (4.–5. Mai 1996), S. 63. Zhang-Kubin, Suizi: »Die Geburt aus dem Tod. Ein Gespräch mit Yang Lian«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1994), S. 104–115.

Yang Lingye = Yang Ling-yeh 羊令野, 1923–1994 PRIMÄRLITERATUR »Eine Auswahl von Gedichten aus Notizen vor der Mauer (Mian bi shouji )«, übers. von Hans Peter Hoffmann, in: HOL 54 (Mai 2013), S. 47–53.

Yang Mo 杨沫, 1915–1995 PRIMÄRLITERATUR Das Lied der Jugend. Roman, übers. von Alexander Sichrovsky und Annemarie Ma, Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 1983.

Yang Mu 杨牧 = Wang Jingxian 王靖献, 1940–2020 PRIMÄRLITERATUR »Norden. In Gedenken an Herrn Chen Shixiang zu seinem zehnten Todestag«, übers. von Susanne Hornfeck und Wang Jue, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 2, 4 (November 1995), S. 121–130.

518

Yang Qingchu »Baum im Hof der Universität. Komposition für lyrische Klarinette. Hualian«, übers. von Susanne Hornfeck und Wang Jue / »Thema. Einsamkeit«, übers. von Christiane Hammer, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 239–251. Patt beim Go. Gedichte, zweisprachige Ausgabe, aus dem Chinesischen von Susanne Hornfeck und Wang Jue, München: A 1 Verlag 2002. »Lehrsatz der Zeit« / »Eine Geschichte«, in: Sielaff, Volker 2009, S. 72–77. »Ich bewege den Wind, sein Lied zu singen«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Von der Gerechtigkeit träumen. Anthologie verfolgter Autorinnen und Autoren, hrsg. von Helmuth A. Niederle, Wien: Löcker 2010, S. 222–224. Die Spinne, das Silberfischchen und ich. Pinselnotizen, aus dem Chinesischen von Vonusanne Hornfeck und Wang Jue, München: A 1-Verlag 2013.

SEKUNDÄRLITERATUR Ettl-Hornfeck, Susanne: »Yang Mus Beifang. Die Reise eines taiwanesischen Dichters ins Kernland des Wenhua Zhongguo«, in: Christiane Hammer und Bernhard Führer 1996, S. 225–234. Hornfeck, Susanne: »Die Reise des Taiwanesen Yang Mu in das Kernland der chinesischen Kultur«, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur. 2, 4 (November 1995), S. 131– 137. Hwang-Ling, Jane: »Yang Mu, d.i. Wang Jingxian (bis 1972 auch unter dem Pseudonym Ye Shan). 6.9.1940–. Das lyrische Werk«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler (1998) Bd. 22. Supplement L–Z, S. 728–730. Rez. zu Yang, Mu 2002 v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2004), S. 152–154. Rez. zu Yang, Mu 2013 v. Wolfgang Kubin, in: OR 25.2 (2013), S. 159 f. | Rez. zu Yang, Mu 2013 v. Rupprecht Mayer: »Die Wellen der Westküste. Flaschenpost zwischen Taiwan und Berkeley: Die ›Pinselnotizen‹ des Dichters Yang Mu«, in: SZ (28. März 2014), S. 14.

Yang Qingchu 杨青矗, 1940– PRIMÄRLITERATUR »Die männliche Jungfrau« (Zai shi nan), übers. von Wolf Baus, in: Blick übers Meer, hrsg. von Helmut Martin, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982, S. 233–272. | vgl. Charlotte Dunsing, Wolf Baus und Hans Link 1982. »Ein Tagelöhner«, aus dem Chinesischen von Birgit Rohn, in: OR. Literatur-Sonderheft (1995): »Texte der Avantgarde: China, Taiwan, Hongkong«, S. 125–150. »Nach dem Aufstieg«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 115– 122. »Des einen harte Arbeit – des anderen leichtes Geld«, aus dem Chinesischen von Chen Chai-hsin, in: OR 18.2 (2006), S. 47–82. Sekundärliteraur Schuh, Ingrid: Die Erzählungen des taiwanesischen Schriftstellers Yang Qingchu bis 1975, Bochum: Studien vertag Brockmeyer 1989 (Chinathemen 45).

519

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Yang Shuo 杨朔, 1913–1968 PRIMÄRLITERATUR »Chahua fu. Loblied auf die Kamelie« (1961), in: Woesler, Martin 1998, S. 59–61. »Lizhi mi. Honig von Litschipflaumen« (1960, in: Woesler, Martin 1998, S. 62–64. »Chahua fu = Loblied auf die Kamelie« / »Lizhi mi Honig von Litschipflaumen«, in: Woesler, Martin 2010, S. 59–61 / S. 62–64.

Yang Wuneng 杨武能, 1938– PRIMÄRLITERATUR »Goethe und die chinesische Gegenwartsliteratur«, in: China im Aufbau (März 1982), S. 34–35, 39. »Der Germanist Feng Zhi«, in: China im Aufbau (Juni 1982), S. 58–60.

Yang Xifang 杨希璠, 1988– PRIMÄRLITERATUR Als die Karpfen fliegen lernten. China am Beispiel meiner Familie, München: Hanser Berlin 2015. | Rez. v. Lukas Letsch: »Sprung in die Zukunft. Die Schriftstellerin und Journalistin Xifan Yang liest im Rationaltheater aus ihrem Buch ›Als die Karpfen fliegen lernten‹ – eine Familienbiografie, die chinesische Geschichte greifbar macht«, in: SZ (21. April 2015), S. 37.

Yang Xianhui 杨显惠, 1946– PRIMÄRLITERATUR Dingxi gu'eryuan jishi (Aufzeichnungen über das Waisenhaus in Dingxi), Guangzhou: Huacheng 2007. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 145–148. »Jiabiangou jishi« (Aufzeichnungen aus Jiabiangou), Guangzhou: Huacheng 2008. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 148–150. »Die Rechtsabweichler von Jiabiangou. Berichte aus einem Umerziehungslager, aus dem Chinesischen von Katrin Buchta, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009 (edition suhrkamp 2591) | Rez. von Barbara Hoster, in: China heute 28.4, 164 (2009), S. 262–263.

SEKUNDÄRLITERATUR Inhaltsangabe zu »Xia hai de renmen« (Die Fischer) durch Ma Pei, in: CB 5 (Okt. 1983), S. 9–10. Rez. / Kurzvorstellung zu Buchta, Katrin 2003 v. Thomas Zimmer, in: Brasack, Sarah; Burgmer, Anne 2009.

Yang Xiushi PRIMÄRLITERATUR »Davongeschwebt«, aus dem Chinesischen von Heidi Rautert-Keil, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 52–53.

520

Ye Mi

Yang Ze = Yang Xianqing 杨泽 = 杨宪卿, 1954– PRIMÄRLITERATUR »Tauben. Blauer Vogel«, übers. von Tienchi Martin-Liao, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 357–359. »Kreutzersonate«, in: Sielaff, Volker 2009, S. 82–85.

Yang Zhengguang 杨争光, 1957– PRIMÄRLITERATUR »Ein Schafbock macht Besuch«, s. Eintrag Zhang, Yiwu 2015, S. 179–196.

Yao Jiawen = Yao Chia-wen 姚嘉文, 1938– PRIMÄRLITERATUR »Schwarzwassergraben« (Auszug aus: »Taiwan qi se ji«, Bd. 2, Kapitel 17, 18, 19), aus dem Chinesischen übers. von Thilo Diefenbach, in: HOL 65 (November 2018), S. 38– 61.

Ye Junjian 叶君健, 1914–1999 SEKUNDÄRLITERATUR Han Ruixin: »Chun-chan Yeh und sein Roman ›Dorf in den Bergen‹«, in: China im Aufbau 1 (1987), S. 26–27.

Ye Kaidi 叶凯蒂, 1950– PRIMÄRLITERATUR Lantudi, yuanxingzhe (Eine Auswanderung nach Amerika), Taibei: Yuanliu chubanshe 1996. | Rez. v. Shen Yong, in: OR 1 (1999), S. 162–163.

Ye Lijun 叶丽隽, 1972– PRIMÄRLITERATUR »Streifzug im Juli« / »Nachtflut« (Gedichte), übers. von Angelika Burgsteiner / »Ausblick« / »Ein Stein« (Gedichte), übers. von Angelika Burgsteiner und Martin Winter, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 244–245 / S. 246–247.

Ye Meng 叶梦, 1950– PRIMÄRLITERATUR »Xiunüshan. Der Berg der Schamhaften Frau«, in: Woesler, Martin 1998, S. 112–117. »Xiunüshan Der Berg der Schamhaften Frau«, in: Woesler, Martin 2010, S. 112–117.

Ye Mi 叶弥 = Zhou Jie 周洁, 1964– PRIMÄRLITERATUR »Fortsetzung«, übers. Wolf Baus, in: Dnc 35.4 (Dezember 2008), S. 37–39.

521

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Die Tigerin. Eine Erzählung. Erster Teil«, übers. Wolf Baus, in: Dnc 35.3 (September 2008), S. 32–35. »Weich wie Samt«, übers. Karin Hasselblatt, in: Li Jingze und Jing Bartz 2009, S. 255– 279.

Ye Qianyu 叶浅予, 1907–1995 PRIMÄRLITERATUR »Karikaturen aus ›Sanshi niandai dao sishi niandai‹«, mit Übers. von Rupprecht Mayer, in: CB 1 (Sept. 1982), S. 6–9.

Ye Shengtao 叶圣陶, 1894–1988 PRIMÄRLITERATUR »Ye Shengtao gestorben«, an: Ca 2 (1988), S. 96. »Reis«, übers. von Sylvia Nagel, in: Donath, Andreas 1990, S. 22–32. »Reis und Ein Leben«, übers. von Sylvia Nagel, in: Fritz Gruner, Johanna Herzfeldt, Sylvia Nagel und Irma Peters 1988, S. 47–56, 56–61. »Zwei Mörchen von Ye Shengtao«, aus dem Chinesischen von Friederike Wohlfahrth, in: OR. Zeitschrift zur Kultur Asiens 2 (1993), S. 49–66. »Am Morgen« (1926), aus dem Chinesischen von Birgit Ramsey, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1995), S. 84–99. »Geigenspiel in der kalten Morgendämmerung«, aus dem Chinesischen von Sabine Löschmann, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1997), S. 101–103. »Der Angeber«, aus dem Chinesischen von Kathrin Bode, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1999), S. 105–115. »Der Wasserfall« (Gedicht), übers. von Ruth Keen und Wolf Baus, in: Arche KinderKalender 2015. Herausgegeben und ausgewählt von der Internationalen Jugendbibliothek, München, Zürich / Hamburg: Arche Kalender Verlag 2014: »Blatt für die Woche vom 28. September–4. Oktober 2015.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: Kurzbiographie, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 277–278. Haase, Irene: Kindererzählungen Ye Shengtaos (1894–1988) unter besonderer Berücksichtigung des Zeitgeschehens, Mag. A., Universität zu Köln 1994. Kubin, Wolfgang: »Der Schreckensmann. Deutsche Melancholie und chinesische Unrast. Ye Shengtaos Roman Ni Huanzhi (1928), in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1996), S. 61–73.

Ye Shitao 叶石涛, 1925–2008 PRIMÄRLITERATUR Lehrer, Kritiker, Literaturhistoriker aus Taiwan, zsgest. und aus dem Chinesischen übertr. von Christiane Hammer, mit einer Nachbem. von Helmut Martin, Bochum: Fakultät für Ostasienwissenschaften 1995 (cathay skripten 1–11 / 1995).

522

Ye Wenling »Ein Abgesang in fünfzehn Seufzern. Gedanken des Autors Ye Shitao aus Taiwan«, aus dem Chinesischen übers. von Christiane Hammer, in: Dnc 23.1 (März 1996), S. 21– 23. »Die Nacht, in der die Motte begraben wurde«, aus dem Chinesischen von Irmgard Wiesel, in: mm 2 (1999), S. 131–137. | vgl. HOL 6 (September 1987), S. 24–30. »Im kalten Herbstwind«, aus dem Chinesischen von Ulrike Dernbach, in: mm 1 (2000), S. 99–118. Lehrer, Kritiker, Literaturhistoriker aus Taiwan, zsgest. und aus dem Chinesischen übertr. von Christiane Hammer mit einer Nachbem. von Helmut Martin, Bochum: Fakultät für Ostasienwissenschaften 2001 (cathay skripten 01 – 11 / 1995).

SEKUNDÄRLITERATUR Hammer, Christiane: Literaturkritik in einer Phase des Umbruchs auf Taiwan. Eine Untersuchung der neueren Schriften von Ye Shitao (*1925), M. A.-Arbeit, Bochum: Ruhr Universität Bochum 1996. Kupka, Stefanie: Der taiwanesische Schriftsteller Ye Shitao, geb. 1925, im Spiegel seines Romans »Die Fünfziger Jahre eines Schriftstellers« von 1991, Köln: Universität zu Köln 1994. Martin, Helmut: »Ye Shitao, Taiwans bekanntester bentu-Kritiker und Literaturhistoriker«, in: Hammer, Christiane 1995, S. 27–32. Martin, Helmut: »Der Literaturhistoriker, Kritiker und Prosaautor Ye Shitao«, in: Martin, Helmut 2001, S. 221–228.

Ye Weilian = Yip Wailim 叶维廉, 1937– PRIMÄRLITERATUR »Alter Friedhof, Bonn« (Gedicht), in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1996), S. 149–150. »Heimweh – Fernweh – Dritter Gesang. Lenzrausch. Altes Städtchen Hukou. Spätfrühling 1973, zu Gast in Hongkong, Stadt der Chinesen. Schrecknisse und Aufbruch (1980– 1982) Sechs Nachtgesänge – Zweites Lied«, übers. von Reiner Müller, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 201–211.

Ye Wenfu 叶文福, 1944– PRIMÄRLITERATUR »General, wasch’ dich nur gründlich«, übers. Lutz Bieg, in: Eva Klapproth, Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch 1987, S. 99–110.

Ye Wenling 叶文玲, 1942– PRIMÄRLITERATUR »Meine Schriftstellerlaufbahn«, in: China im Aufbau (April 1982), 50–51. »›Kein weiteres Problem‹. Eine Geschichte aus der Volksrepublik China aus dem Jahre 1984«, übers. von Bettina Vogel, in: taz (17. September 1987), S. 11–12.

523

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Ye Yanbin 叶延滨, 1948– PRIMÄRLITERATUR »Verschworene Kumpel«, in: Feng, Bing 2015, S. 62–64.

Ye Yingzi = Yeh Ying-tzu, 1988– PRIMÄRLITERATUR »Die Straße«, übers. von Thilo Diefenbach, in: HOL 58 (Mai 2015), S. 92–102. »Die Straße«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 320–327.

Ye Yonglie 叶永烈, 1940–2020 PRIMÄRLITERATUR »Zersetzung«, übers. von Charlotte Dunsing, in: Ye, Ronglie und Dunsing, Charlotte 1984, S. 31–61. »Der Traum vom ›Museum der Kulturrevolution‹« (Auszug aus der Zeitschrift Cheng Ming 11, 1995, S. 79–84, 12, 1995, S. 77–82.), aus dem Chinesischen übers. von Renate Krieg, in: Dnc 23.2 (Juni 1996), S. 26–29.

Ye Zhaoyan 叶兆言, 1957– PRIMÄRLITERATUR »Auf der Suche nach dem wegweisenden Licht« (Women qu zhao yi zhan deng), aus dem Chinesischen von Katrin Buchta, in: Karin Hasselblatt und Katrin Buchta 2009, S. 65– 118. Houyi, Chongqing: Chongqingchubanshe 2006. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 120–122.

Ye Zhou 叶舟 = 叶洲, 1966– PRIMÄRLITERATUR »Eine Herde Schafe kam in die Stadt« (Gedicht), übers. von Irene Wegner, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng (2015), S. 62–63.

SEKUNDÄRLITERATUR Zimmer, Thomas: »Ye Zhou (zi: Wentong, auch Jinweng, Buye, Yangkai,Yewuye, Liang Wuzhi, gest. ca. 1621 / 27), geb. in Wuxi (Provinz Jiangsu)«, in: Hermann, Marc; Huang, Weiping; Pleiger, Henriette; Zimmer, Thomas 2011, S. 330–331.

Yi Nong 伊农, 1970– PRIMÄRLITERATUR »Unterschiedliche Arten einen Fisch zu essen«, in: Feng, Bing 2015, S. 102–104.

Yi Sha 伊沙, 1966– PRIMÄRLITERATUR »ich war ein Zug falsch geschriebener Schriftzeichen«, aus dem Chinesischen von Zhang Rui, in: Dnc 31.1 (März 2004), S. 5.

524

Ying Ruocheng »Danke, Vater«, aus dem Chinesischen übers. von Martin Winter, in: FAZ (27. Juni 2013). »Brustraub im Frühling«, übers. von Martin Winter, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 158–159. »Saddam der Raucher«, übers. von Martin Winter, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 160–161. »Stadtlandschaft«, übers. von Martin Winter, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 154–155. Überquerung des Gelben Flusses. Teil 1, 1988 bis 2009, übers. von Martin Winter, Wien: Editionfabrik. transit 2016. | s. dazu auch Eintrag: Dotzauer, Gregor 2016. »Umzug des Tiergartens«, übers. von Martin Winter, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 150–152. »Vaterliebe, Vaters Gedichte«, übers. von Martin Winter, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 156– 157.

Yin Di = Ying Di PRIMÄRLITERATUR »Nacktschlafen nach französischer Art«, in: Sielaff, Volker 2009, S. 68–71.

Yin Lichuan 尹丽川, 1973– SEKUNDÄRLITERATUR Blume, Georg: »Die Internet-Poetin. Sie findet China stickig und Europa freudlos. Die junge Pekinger Schriftstellerin Yin Lichuan kämpft gegen den Kommunismus – und für Tradition. Mit hochmodernen Mitteln«, in: Volker Ullrich und Eva Berié 2005, S. 146– 147.

Yin Huifen 殷慧芬, 1949– PRIMÄRLITERATUR »Späte Freude«, aus dem Chinesischen von Silvia Kettelhut, in: OR 18, Themenheft: »Stumme Städte. Neue Großstadtliteratur aus China« (2006), S. 59–121.

Yin Xiumei 殷秀梅, 1956– PRIMÄRLITERATUR »Kleiner Grashalm. Xiao cao«, übers. von Ma Li, in: Tan tian shuo di. Fachschaftszeitung der Regionalwissenschaften China der Universität zu Köln 28 (Sommer 2005), S. 37.

Ying Peian 英培安, 1947 SEKUNDÄRLITERATUR Rickens, Elisabeth: Leben und Werk des singapureanischen Schriftstellers Ying Peian, Mag. A., FU Berlin 1986.

Ying Ruocheng 英若诚, 1920–2003 SEKUNDÄRLITERATUR Becker, Peter von: »Wirtschaftsreform, Studentenunruhen, politische und kulturelle Öffnung: Das Reich der Mitte setzt an zu einem Jahrhundert-Sprung. ›China muss im ganzen reformiert werden!‹ Theater heute-Gespräch mit dem chinesischen Vizekultur-

525

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR minister Ying Ruocheng in Peking«, in: Theater heute 2 (1987), S. 1–4 / 6–7 (Vorabdruck in FR vom 30. Januar 1987, S. 18). Von Becker, Peter: »Eine zweite Kulturrevolution? Zum Hintergrund des Gesprächs mit Ying Ruocheng«, in: Theater heute 2 (1987), S. 5.

Yo Yo = You You 友友 PRIMÄRLITERATUR »Es war einmal ein Berg«, aus dem Chinesischen von Sybille Houben, in: OR 1 (1995), S. 98–118. »Mit dem Tod fängt alles an. Das chinesische Schriftsteller-Paar Yang Lian und You You über Exil, Lüge und den Sinn des Lebens«, Interview durch Kai Strittmatter, in: SZ (5. Oktober 1995), S. 16. »Nebelhaftes Schattenhaftes«, aus dem Chinesischen von Oliver Krämer, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1995), S. 62–83. »Gestohlene Tage«, aus dem Chinesischen von Martina Thiel, in: mm 1 (2002), S. 136– 147. »Unterm Jadedrachen-Schneeberg«, aus dem Chinesischen von Brigitte Höhenrieder, in: Lettre international 79 (Winter 2007), S. 131–132.

SEKUNDÄRLITERATUR Findeisen, Raoul David: »Zwischen Weltformel und Fucking Wang. Schreibendes Paar aus China«, in: züritip (25. Januar 1996).

Yu Dafu 郁达夫, 1896–1945 PRIMÄRLITERATUR »Schwache Klänge aus dem Norden«, übers. und eingel. von Heiner Früh- auf, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 59–66 (Brief an Guo Moruo und Cheng Fangwu; Vorrede zu »Yu Dafus Gesammelte Werke«). »Blauer Dunst«, aus dem Chinesischen von Johanna Sohn und Martina Niembs, in: HOL 6 (September 1987), S. 17–23. »Die Nacht, in der die Motte begraben wurde«, aus dem Chinesischen von Irmgard Wiesel, in: HOL 6 (September 1987), S. 24–30. »Berauschende Frühlingsnächte«, übers. von Gudrun Fabian, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 183–190. »An einem Abend im trunkenen Frühlingswind«, in: Yang, Enlin 1990, S. 49–68. »Arbutus Spiritus Myrikazeenbranntwein«, in: Yang, Enlin 1990, S. 124–134. »Der Fatalist«, in: Yang, Enlin 1990, S. 180–190. »Die Flucht«, in: Yang, Enlin 1990, S. 191–234. »Im Dunst und Nebel«, in: Yang, Enlin 1990, S. 86–99. »Kleines Opfer bringen«, in: Yang, Enlin 1990, S. 69–85. »Der leicht verschneite Morgen«, in: Yang, Enlin 1990, S. 100–123.

526

Yu Dafu »Passé«, aus dem Chinesischen von Almuth Richter und Barbara Hoster, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1990), S. 79–96. »Die späte Lorbeerblüte«, in: Yang, Enlin 1990, S. 135–179. Die späte Lorbeerblüte Erzählungen, aus dem Chinesischen übertr. von Yang Enlin, Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 1990 (Phönix-Ausgabe). »Der Untergang«, in: Yang, Enlin 1990, S. 1–48. »Blut und Tränen« (1922), aus dem Chinesischen von Heike Münnich und Ute Leukel, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1991), S. 97–108. »Frühe Autobiographie: Von Paris und japanischen Verlockungen. 31. Januar 1936«, übers. von Elke Junkers, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 340–345. »Wenn die Lantana blühn«, aus dem Chinesischen von Ylva Monschein und Frank Stahl, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1993), S. 91–97. »Zwei Briefe«, aus dem Chinesischen von Heiner Frühauf, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1993), S. 70–84. »Heimwehkrank«, aus dem Chinesischen von Ylva Monschein und Frank Stahl, in: mm. Zeitschrift zum chinesishen Geist 1 (1994), S. 98–103. »Der silbergraue Tod«, aus dem Chinesischen von Oliver Corff und Frank Stahl, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1994), S. 41–54. »Schneemorgen« (1927), aus dem Chinesischen von Chang Hsien-chen, in: OR. LiteraturSonderheft (1995): »Texte der Avantgarde: China, Taiwan, Hongkong«, S. 111–124. »Grenzenlose Nacht«, aus dem Chinesischen von Klaus Hauptfleisch und Frank Stahl, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1997), S. 71–100. »Der Tanz der Geldscheine«, aus dem Chinesischen von Almuth Richter und Frank Stahl, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1997), S. 104–108. »Fangyan ji jing. Die Stille des Fangbergs«, in: Woesler, Martin 1998, S. 15–20. Dunsing, Charlotte: »Yu Dafu: Autobiographie«, in: Christina Neder, Heiner Roetz und Ines-Susanne Schilling 2001, S. 129–139. »Versinken«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 1 (2002), S. 93–135. »Vergangenheit«, in: Saechtig, Alexander 2009, S. 48–72. »Fangyan ji jing = Die Stille des Fangbergs«, in: Woesler, Martin 2010, S. 15–20. »Eine berauschende Frühlingsnacht«, übers. von Alexander Saechtig, in: Saechtig, Alexander 2014, S. 118–134. »Dongziguan«, übers. von Alexander Saechtig, in: Saechtig, Alexander 2014, S. 171–184. Meistererzählungen, übers. von Alexander Saechtig, Beijing: Verlag für Fremdsprachige Literatur 2014. »Rauchschatten«, übers. von Alexander Saechtig, in: Saechtig, Alexander 2014, S. 152– 164. »Silbergrauer Tod«, übers. von Alexander Saechtig, in: Saechtig, Alexander 2014, S. 9–24. »Der Tanz der Geldscheine«, übers. von Alexander Saechtig, in: Saechtig, Alexander 2014, S. 165–170.

527

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Teufel in Menschengestalt«, übers. von Alexander Saechtig, in: Saechtig, Alexander 2014, S. 143–151. »Der überflüssige Mensch«, übers. von Alexander Saechtig«, in: Saechtig, Alexander 2014, S. 135–142. »Umzug gen Süden«, übers. von Alexander Saechtig, in: Saechtig, Alexander 2014, S. 68– 117. »Versinken«, übers. von Alexander Saechtig, in: Saechtig, Alexander 2014, S. 25–67. »Vorbei«, übers. von Alexander Saechtig, in: Saechtig, Alexander 2014, S. 185–208.

SEKUNDÄRLITERATUR Kurzbiographie, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 282–284. »Yu Dafu neu bewertet«, in: BR 42 (1985), S. 30–31. Bertsch, Mirco: Yu Dafu – Schmerz als kreative Motivation, Mag. A. Universität Heidelberg 1994. Beutler, Birgit: »Yu Dafu in Singapur: Flucht und Tod«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1994), S. 34–40. Fabian, Susanne: Yu Dafu (1896–1945): Frauenbilder der Vierten-Mai-Periode, Mag. A., Ruhruniversität Bochum 1996. Fruhauf, Heiner: »Von Menschen und Büchern. Autobiographie und die Suche nach ästhetischer Erfahrung im Werk Yu Dafus«, in: Drachenboot 2 (Februar 1988), S. 96– 119. Hellwege, Christiane: Yu Dafu und seine Kurzgeschichten um den Helden Yu Zhifu, Mag. A., Universität Hamburg 1995. Hermann, Marc: »Nach Süden. Eine Übersetzung von Yu Dafus ›Nan qian‹«, in: Marc Hermann und Christian Schwermann 2007, S. 281–320. Kubin, Wolfgang: »Der Junge Mann als Melancholiker. Ein Versuch zu Yu Dafu (1886– 1945)«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 2 (1994), S. 15–33. Rez. zu Saechtig, Alexander 2005 v. Wolfgang Kubin, in: OR 26.1 (2014), S. 144–145. Rez. zu Saechtig, Alexander 2005 v. Hans Kühner, in: OLZ 102.2 (2007). Neininger, Ulrich: »Yu Dafu, 7.12.1896–17.9.1945: Hanhui ji«, in: Jens, Walter 1988– 1992, Bd. 17, 1992, S. 957–958. Opak, Elisabeth: Der impressionistische Dichter Yü Ta-fu (1896–1945). Zu seinen Erzählungen aus der Zeit von 1922–1924 (enthält: »Tiefe Nacht«, »Heimweh«, »Herbstweiden«, »Windglocke« und »Vor der Abreise«), Mag. A., Ludwig-MaximiliansUniversität München 1983. Prusek, Jaroslav: »Yu Dafu. Subjektivität und Erzählkunst«, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 201–224. Rusch, Beate: Kunst- und Literaturtheorie bei Yu Dafu (1896–1945), Mag. A., Freie Universität Berlin 1989. Rusch, Beate: Kunst- und Literaturtheorie bei Yu Dafu 1896–1945, hrsg. von Helmut Martin, Dortmund: Projekt Verlag 1994 (edition cathay 2).

528

Yu Hua Saechtig, Alexander: Schreiben als Therapie. Die Selbstheilungsversuche des Yu Dafu nach dem Vorbild japanischer shishosetsu-Autoren, Wiesbaden: Harrassowitz 2005 (Opera Sinologica 18). Saechtig, Alexander: »Der Übergang zu einer modernen chinesischen Literatur Yu Dafus Erzählung Versinken«, in: Saechtig, Alexander 2014, S. 229–240.

Yu Guangzhong = Yü Guang-dschung 余光中, 1928–2017 PRIMÄRLITERATUR »Kowloon – Guangzhou-Eisenbahn« (Gedicht), übers. von Lutz Bieg, in: Dnc 16.1 (1989), S. 26. »Die Wölfe kommen. Zu Taiwans literaturpolitischen (sic!) Kontroverse«, übers. von Christiane Hammer, in: Dnc 24.2 (Juni 1997), S. 33–35. »Lang lai le. Die Wölfe kommen« (1977), in: Woesler, Martin 1998, S. 91–95. »Tingting na leng yu. Dem kalten Regen lauschen«, in: Woesler, Martin 1998, S. 81–90. »Spinnennetz. Wenn Krieg herrscht, fern von hier. Was der Regen sagt. Ungewiß. Monolog«, übers. von Andreas Donath, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 113–123. »Assoziation über Lotus« / »Heimweh«, in: Sielaff, Volker 2009, S. 38–43. »Tingting na leng yu = Dem kalten Regen lauschen / Lang lai le Die Wölfekommen«, in: Woesler, Martin 2010, S. 81–90, 91–95.

SEKUNDÄRLITERATUR Fabian, Gudrun: »Yu Guangzhong. 9.9.1928–. Das lyrische Werk«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon. Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 22: Supplement L–Z, S. 734–736. Martin, Helmut: »Worte durch Gitter: Gedichte von Yu Guangzhong«, in: Martin, Helmut 1996, S. 312.

Yu Hua 余华, 1960– PRIMÄRLITERATUR »Essen unter Dampf«, übers. von Ulrich Kautz, in: Chinas Norden. MERIAN 51.11, Hamburg: Hoffmann und Campe 1998, S. 78–84. Leben! Roman, aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz, Stuttgart: Klett-Cotta 1998. | Rez. v. Christiane Hammer: »Bitterer Reis – bitteres Leben. Defaitistische Weltsicht. Zwei Romane über schwierige Zeiten in China«, in: Freitag (20. März 1998). Der Mann, der sein Blut verkaufte. Roman, aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz, mit Nachwort des Autors, Stuttgart: Klett-Cotta 2000. »Autobiographie«, aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz, in: OR 13.1 (2001), S. 102– 109. Der Mann, der sein Blut verkaufte. Roman, aus dem Chines. von Ulrich Kautz, mit Nachwort des Autors (Genehmigte Taschenbuchausg., 1. Aufl.), München: btb 2005 (btb 73176).

529

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Das Zeitalter des großen Verlangens«, Interview durch Siemons Mark, in: FAZ (21. April 2006), S. 42. Brüder. Roman, aus dem Chinesischen übers. von Ulrich Kautz, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2009. | Rez. v. Lennart Laberenz: »Spaßiges aus Fernost. PLATTE ILLUSTRATION. Yu Huas Roman ›Brüder‹ über das China des 20. Jahrhunderts«, in: taz (13. August 2009), S. 16. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Die ungleichen Brüder«, in: Dnc 36.4 (Dezember 2009), S. 40–41. »Buchautor Yu Hua über Zensur«, Interview durch Susanne Messmer, in: taz (12. Oktober 2009). »China ist ein merkwürdiges Land«, in: ZEIT ONLINE (4. Juni 2009). | Rez. vom Thomas Maier: »Wilde Groteske fasziniert«, in: Giessener Allgemeine Zeitung (10. Oktober 2009), S. 76. | Rez. von Thomas Maier, dpa: »Yu Hua: Glück gehabtmit der Zensur«, in: Trierischer Volksfreund (1. Juli 2009) / in: Schwarzwälder Bote. Oberndorf (1. Juli 2009). | Rez.: »Yu Huas wilde Groteske über China«, in: Volksstimme. Magdeburg (29. August 2009). | Rez. v. Wilhelm Pauli: »Rotz und Tränen...«, in: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur (August / September 2009), S. 105. | Rez. v. Barbara Schaefer: »Ballade vom guten und vom schlechten Leben«, in: Stuttgarter Zeitung (13. Oktober 2009), S. V. | Rez. v. Fung On Lui: »Der Jungfrauenwettbewerb«, in: FR (13. Oktober 2009), S. 40. | Rez. v. Wieland Freund: »Die chinesische Blechtrommel«, in: Die Welt bzw. Die literarische Welt (26. September 2009), S. 32. | Rez. v. Regina Krieger: »In China sind nur Studenten konservativ«, Gespräch, in: Handelsblatt (7. August 2009). | Rez. v. Jobst-Ulrich Brand: »China-Roman. Ein Land läuft Amok«, in: Focus online (21. August 2009). | Kurzvorstellung / Interview v. jub: »Interview ›Wir stürzen ab!‹«, in: Focus 34 (17. August 2009). | Rez. v. Armin Baumer, in: in München (3.–16. September 2009). | Rez. v. Sigrid Löffler, in: kulturradio rbb (17. August 2009). | Rez. v. Brigitte Voykowitsch, in: ORF, Ö1, Exlibris (9. August 2009). | Rez. v. Silke Ballweg, in: WDR 3, Passagen (22. Juli 2009). | Rez. v. Eberhard Falcke: »Glatzkopf-Li schafft es, Song Gang scheitert, in: Tages-Anzeiger (24. September 2009). | Kurzvorstellung: »Die Geschichte von Li und Song«, in: Pforzheimer Zeitung (27. August 2009). | Kurzvorst.: »Inspirations: Chinas Autoren. Yu Hua«, in: Lufthansa Exclusive 09 (1. September 2009), S. 44–45. | Rez. v. Johannes Kaiser, in: NDR-Kultur – Neue Bücher (12. August 2009). | Rez. v. Stephanie Doms: »Yu Hua: Das Land des Lächelns und der derben Zoten«, in: Kurier (10. Oktober 2009), S. 30. »Die Früchte des Zorns«, Interview durch Andreas Breitenstein, in: NZZ (15. Juni 2009). »›Ich hatte bislang Glück mit der Zensur‹. Der regimekritische Autor Yu Hua im Interview«, in: Giessener Allgemeine Zeitung (4. Juli 2009). »Schriftsteller Yu Hua im Interview, ›Wir sind alle Patienten‹ rachen herauszubringen, nicht auf Chinesisch. Das fände ich eine gute Botschaft: Manche Wahrheiten über China kann man eben nur erfahren, wenn man Fremdsprachen beherrscht«, Interview durch Bernhard Bartsch, in: FR (12. Oktober 2009). »Blutrote Blüten«, aus dem Chinesischen von Volker Klöpsch, Jan Bayer, Nicoletta Jordanidis, Franz-Josef Kemnade, Merlind Klinner, Karsten Ohliger, Yannick Ringot, Verena Simon, Sy Su-Jen, Wang Yifeng und Christian Wesener, in: HOL 48, Mai 2010. S. 70– 86.

530

Yu Hua China in zehn Wörtern. Eine Einführung, aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz, Frankfurt am Main: S. Fischer 2012. | Kurzvorstellung: »Humorvoller Funkenflug«, in: Kieler Express (21. Juli 2012). | Kurzvorstellung: »Literatursommer startet mit Yu Hua«, in: Kieler Nachrichten (20. Juli 2012). | Kurzvorstellung: »Chinesischer Autor in der Stadtbibliothek«, in: Flensburger Tageblatt (23. Juli 2012). | Rez. v. Tim Neshitov: »Ein Bergdorf namens Raubkopie«, in: SZ (13. Februar 2012). | Rez. v. Tilman Spengler: »Die Geschichte Chinas – ganz neu gelesen«, in: SZ (23. Oktober 2012). | Rez. v. Steffen Radlmaier: »In vierzig Jahren vom Mittelalter in die Gegenwart«, in: Nürnberger Nachrichten (1. Dezember 2012). | Kurzvorstellung: »Ein Buch, das verboten wurde«, in: Pforzheimer Zeitung (17. November 2012). | Kurzvorstellung, in: Buchmarkt (7. November 2012). | Rez. v. Klaus Eichmüller: »Zehn Wörter sind zu viel«, in: Stuttgarter Nachrichten (9. Oktober 2012). | Rez. v. LL: »Yu Huas Gebrauchsanweisung für China«, in: NZZ (4. Oktober 2012). | Rez. v. Wolf Kantelhardt: »Geschichten vom schreibenden Zahnarzt«, in: WOZ Die Wochenzeitung 42 (18. Oktober 2012). | Rez. v. Mark Siemons: »Die Codewörter muss man kennen«, in: FAZ (9. Januar 2013). »Ich habe keinen eigenen Namen«, aus dem Chinesischen, übers. von Steffen Eichhorn und Ingo Schäfer, in: HOL 61 (November 2016), S. 57–71. Die sieben letzten Tage. Roman, aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz, Frankfurt a. M.: S. Fischer 2017. Schreie im Regen. Roman, aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz, Frankfurt: Fischer Taschenbuch 2018. | Rez. v. Cornelius Dieckmann: »Die Erinnerung ist nicht zum Trösten da. Nanmen ist kein Combray: Yu Huas nach 27 Jahren auf Deutsch erschienener Debütroman ›Schreie im Regen‹«, in: FAZ (8. Januar 2019), S. »Literatur und Sachbuch«.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Kautz, Ulrich 2000 v. Wolf Baus, in: HOL 29 (November 2000), S. 160–164. | Rez. v. Werner Irro: »Mit dem Blut die Ahnen verkaufen. Yu Hua schreibt einen radikalen Alltagsroman aus China«, in: FR (11. November 2000). Breitenstein, Andreas: »Die Leute von Lizhen (recte: Liuzhen). Ein dunkelleuchtendes, irrwitziges Märchen«, in: NZZ (15.–16. August 2009): »Literatur und Kunst«, S. 1 u. 27. Burgmer, Anne: »›Die Erwartungen sind unermesslich‹. Der chinesische Schriftsteller Yu Hua über Zensur, Buchmesse und seinen neuen Roman«, in: Komer Stadt-Anzeiger (13. Oktober 2009), S. 22. Rez. zu Kautz, Ulrich 1998 v. Christiane Hammer: »So ist es halt, das Leben. Yu Hua verharmlost die chinesische Geschichte«, in: NZZ (19. Juni 1998), S. 46. | Rez. in einer Sammelrezension von Christiane Hammer: »Menschen, härter als die Zeiten. Ob ›Reis‹ oder ›Rote Laterne‹: Die Literatur Chinas kennt man hierzulande nur aus dem Umweg übers Kino«, in: taz (13.–14. Juni 1998), S. 13. | Rez. v. Sabine Brandt: »Die Schönheit chinesischen Rosts. Wieder etwas dazugelernt: Das ›Leben‹, wie Yu Hua es sieht«, in: FAZ (13. August 1998). Rez. zu Kautz, Ulrich 2000 v. Christiane Hammer: »Aus dem Leben eines Einfaltspinsels. Yu Hua rekapituliert chinesische Nachkriegsgeschichte«, in: NZZ (13.–14. Mai 2000), S. 84. | Rez. v. Erhard Scherner: »Kleine Leute, wechselnde Zeiten. Yu Hua über einen

531

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Mann, der sein Blut verkaufte«, in: Neues Deutschland (9. Juni 2000). | Rez. v. Dorothea Dieckmann: »Yu Hua: Der Mann, der sein Blut verkaufte«, in: NDR-Radio 3, Kulturelles Wort / Literatur (7. Juni 2000). | Rez. v. Martin Z. Schröder: »Solange noch Blut fließt. Wie man in der Leichenkammer zum Dichter wird«, in: Berliner Zeitung (1.–2. Juli 2000). | Rez. Chinesischer Heimatroman, in: Der Standard (8. Juli 2000). | Rez v. Andrea Ulrich: »Zwischen Seidenfabrik und Blutbank: Melodram mit Witz«, in: Oberhessische Presse (31. August 2000). | Rez. v. Helga Schultheiß: »Zum nackten Überleben. Yu Hu verknüpft in ›Der Mann, der sein Blut verkaufte‹ Persönliches mit Politischem«, in: Nürnberger Zeitung (15. Juli 2000). | Kurzvorstellung v. Wilhelm Pauli: »Sex & Crime und gute Küche. China – wie es chinesische Experten sehen«, in: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur (April 2000), S. 62. | Rez. v. Holger Lübkemann: »Yu Hua: Blutgeld«, in: Stadt-Blatt Bielefeld (24. Februar 2000). | Rez. v. Björn Engel: »Aufopfernde Vaterliebe: Ein anrührender Roman aus China«, in: Berliner Morgenpost (19. März 2000). | Kurzhinweis u. »Buchtipps«, in: Pinzgauer Nachrichten 10 (9. März 2000). | Vorstellung v. Wolfgang Schlüter: »Blut ist eben ein ganz besonderer Saft. Lesung. Der Chinese Yu Hua in der Universität«, in: GeneralAnzeiger (26. Mai 2000). | Rez. v. Friedrich Hofmann: »›Der Mann, der sein Blut verkaufte‹ – Roman des Arztschriftstellers Yu Huan [sic!] – Nach der Blutspende gibt es Nudeln und geschnetzelte Leber im Gasthaus«, in: Ärzte Zeitung 58 (29. März 2000). | Vorstellung v. Cynthia Matuszewski: »Eine fremde Welt so nah erlebt. Der chinesische Autor liest in Schwabmünchen«, in: Schwabmünchner Allgemeine (3. Juni 2000), S. 44. Rez. bzw. Vorstell. zu Kautz, Ulrich 1998 v. Peter Henning: (Vorstellung), in: NDR-Radio 3, Kulturelles Wort / Literatur (16. Juli 1998). | Rez. v. Udo Steinke: »Ein chinesischer Grimmelshausen. Yu Huas Roman ›Leben!‹ – Ein alter Bauer erzählt von den letzten vierzig Jahren«, in: Nürnberger Zeitung (21. Februar 1998), S. 2. | Vorstellung v. Jochen Rack, in: Bayern2Radio (7. März 1998, 19.05 Uhr–20.00 Uhr). | Rez. v. Friedemann Berger: »Yu Huas verfilmter Roman ›Leben!‹ in deutscher Übersetzung. Die stehengebliebene Zeit«, in: Neues Deutschland (28. August 1998), S. 12. | Rez. v. Joachim Burkhardt: »Wenn der Ochse weint. Des Bauern Fugui Lehr- und Wanderjahre: Yu Huas ›Leben!‹ ist ein chinesischer Bildungsroman«, in: Der Tagesspiegel (5. Juli 1998). | Rez. v. Detlef Grumbach: »Traum von einer anderen Zukunft. Ein spröder und doch bewegender Schelmenroman: ›Leben!‹ von Yu Hua«, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (6. März 1998). | Rez. v. Dominik Wohlraabe: »Drei Sichten auf China«, in: Berliner LeseZeichen 11 / 12 (1998), S. 147–149. | Vorstellung des Buchs, in: Brigitte (21. Januar 1998). | Rez. v. Hanne Katz: »Spielball der Mächte«, in: Buchjournal 1 (1998). | Vorstellung des Romans v. Eli Wilhelm, in: Schweizer Feuilletondienst (August 1998). | Rez. v. bkk: »Roman aus China: ›Leben‹ Am Rande des Ackers«, in: Kieler Nachrichten (12. März 1998). | Rez. v. Hans-Joachim Trippler: »›Leben‹ macht den Leser zornig. Schicksalsdrama auf Chinesisch«, in: Dewezet. Hameln (30. Mai 1998). | Rez. v. Brigitte Voykowitsch: »Leben / überleben in einem Dorf in China«, in: Der Standard (20. März 1998). | Vorstellung des Romans als Buchtip der »Arbeitsgruppe Literatur aus Asien, Afrika und Lateinamerika«, in: Solothurner Zeitung. Neue Mittelland Zeitung (14. Januar 1999). | Vorstellung des Romans, in: Zillo Musikmagazin. Stokkelsdorf (September 1998). | Vorstellung des Romans, in: Cinema 7 (1998). | Rez. v. Martin Z. Schröder: »Die fremde Welt wird glatt. Ein sehr starkes Kunstwerk:

532

Yu Jian Yu Huas Bauernroman aus China«, in: Berliner Zeitung (31. Januar 1998). | Rez. v. Lieselott Baustian, in: Der evangelische Buchberater 4 (1998). Rez. zu Kautz, Ulrich 2012 v. Peggy Kames: »Zehn Wörter«, in: Dnc 40.2 (Juni 2013), S. 35–36. Kautz, Ulrich: »Begegnung mit Yu Hua«, in: HOL 29 (November 2000), S. 149–154. Kautz, Ulrich: »Drei Novellen und ein Roman von Yu Hua – ein Lesebericht«, in: HOL 31 (November 2001), S. 111–115. Kautz, Ulrich: »Chinas andere Seite: Yu Huas neuer Roman Xiongdi (›Brüder‹)«, in: HOL 41 (November 2006), S. 126–128. Kautz, Ulrich: »Lesebericht – Yu Hua: Der Siebte Tag«, in: HOL 59 (November 2015), S. 134–139. Rez. zu Kautz, Ulrich 2000 v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2005), S. 160. Lorenz, Andreas: »China. Späher am Plumpsklo. Ein Buch voller Witz und Alltagsgrotesken sorgt für Furore. Die Leser verstehen es als Kritik am wilden Kapitalismus«, in: Der Spiegel 47 (20. November 2006), S. 168. Rez. zu Brüder. Roman, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2009 v. Andreas Lorenz: »China. Späher am Plumpsklo«, in: Der Spiegel 47 (20. November 2006), S. 168. | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2012), S. 138–139. | Rez. v. Andreas Breitenstein: »Die Leute von Lizhen [recte: Liuzhen]«, in: NZZ (15.–16. August 2009), Literatur und Kunst, S. 1, 27. | Rez. v. Hans Christoph Buch: »Die Spucke des Vorsitzenden Mao«, in: Die Zeit 34 (13. August 2009), S. 40. Rez. zu Brüder. Roman, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2009 v. Kolja Mensing: »Zwischen Triebstau und Trickbetrug«, in: FAZ (29. November 2010). Merz, Klaus = mz.: »Bestsellerautor Yu Hua begeisterte mit Witz und schwarzem Humor«, in: Holsteinischer Courier (27. Juli 2012). Nicola, Jennifer: Moderne chinesische Literatur im gesellschaftlichen Wandel: Das Beispiel Yu Hua, Dipl.-A., Universität zu Köln 2004. Zhang, Rui; Yu-Dembski, Dagmar: Chronist der einfachen Leute. Interview mit dem chinesischen Autor Yu Hua. In: Dnc 29.4 (Dezember 2002), S. 31–33. »Kommissar Ma hat einen Fehler gemacht«, Vorstellung von Suizi Zhang- Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 1 (1989), S. 139–142. Zimmer, Thomas: »Yu Hua«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, München: text + kritik 2002.

Yu Jian 于坚, 1954– PRIMÄRLITERATUR »Akte Null – ein Prosagedicht«, dt. von Antje Susann Bonhage, in: Sirene. Zeitschrift für Literatur 10.19 (Oktober 1997), S. 70–85. »Notizen«, übers. von Marc Hermann, in: LiteraturNachrichten – Afrika, Asien, Lateinamerika 25.98 (Herbst 2008), S. 26–27. »Notizensammlung«: »Den ganzen Frühling« / »Meine Lebensgeschichte« / »Auf langer Reise« / »Einmal zog ich durch den Wald« / »Wer in der Vorstellung den Boden

533

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR hackt« / »Ein Nagel, der durch den Himmel geht« / »In tiefer Nacht in einem fernen Winkel von Yunnan« / »Nachmittags ein im Schatten vorübergehender Kollege« / »Der Onkel« / »Auf dem Empire State Building von New York«, in: Kubin, Wolfgang 2009, S. 18–37. Akte 0. Gedichte, aus dem Chinesischen übers. und mit Nachwort von Marc Hermann, Bad Honnef: Horlemann 2010. | Rez. v. Katharina Borchardt: »Wir Dichter von der Peripherie. ›Akte 0‹ – Yu Jians Lyrik hat poetischen Gehalt und politischen Biss«, in: NZZ (30. Juli 2011), S. 19. | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2011), S. 142–143. »218«, übers. von Marc Hermann, in: Dnc 38.1 (März 2011), S. 5.

SEKUNDÄRLITERATUR Hermann, Marc: »Der Dichter als Spracharbeiter. Yu Jian, geboren 1954, wuchs in Kunming in der südchinesischen Provinz Yunnan auf, wo er immer noch lebt. … Marc Hermann stellt uns den Dichter vor«, in: LiteraturNachrichten – Afrika, Asien, Lateinamerika 25.98 (Herbst 2008), S. 14–15.

Yu Jie 余杰, 1973– SEKUNDÄRLITERATUR Lietsch, Jutta: »Ihr Feind, der Kritiker«, in: taz (3. September 2010), S. 5. Yu Liya 喻俐雅, 1986– PRIMÄRLITERATUR »Rote Lampions«,in: Dnc 29.3 (September 2002), S. 25–26. Yu Luojin 遇罗锦, 1946– PRIMÄRLITERATUR Ein Wintermärchen. Erzählung, übers. und mit Nachwort von Michael Nerlich, Bonn: Engelhardt-Ng Verlag 1985 (Auszug daraus in Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 239–242). »Die erste Nacht«, übers. von Michael Nerlich, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 178–184. Serkundärliteratur o.V.: Inhaltsangabe zu »Yi ge dongtian de tonghua« (Ein Wintermärchen) durch Ma Pei, in: CB 2 (Nov. 1982), S. 43–44. Siemons, Mark: »Noch haben wir das Glück ja nicht. Yu Luojin, die Literatur und die neuen chinesischen Freiheiten«, in: FAZ (17. Dezember 1988). Yu-Dembski, Dagmar: »Bekenntnis zur Liebe. Yu Luojin – ein Porträt«, in: Dnc 4 (August 1991), S. 34–36.

Yu Pingbo 俞平伯, 1900–1990 SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Literaturwissenschaftler Yu Pingbo verstorben«, in: Ca 10 (1990), S. 770.

534

Yuan Bingfa

Yu Qing PRIMÄRLITERATUR »Ein Beweis der Menschlichkeit«, in: Feng, Bing 2015, S. 129–131.

Yu Qiuyu 余秋雨, 1946– PRIMÄRLITERATUR »Die Pagode des daoistischen Mönches«, übers. von Roswitha Bethe / »Träume vom Westsee«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 31 (November 2001), S. 25–48. »Die Shanghaier«, aus dem Chinesischen von Cheng Shaoyun, in: mm 1 (2001), S. 57– 83. »Die Drei Schluchten«, aus dem Chinesischen von Katrin-Marlene Opiolla, in: OR 18.1 (2006), S. 120–130.

Yu Renqiu 于仁秋, 1955– PRIMÄRLITERATUR Qingke (Einladungen zum Essen), Beijing: Renmin wenxue 2007. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 140–142.

Yu Tianbai 俞天白, 1937– PRIMÄRLITERATUR »Der Untergang des Großen Schanghai«, übers. von Bettina Ruhe«, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. 2 (1. Juni 1997), S. 9–10.

Yu Yanhe PRIMÄRLITERATUR Yi, Shui: »Gewürzte Eier«, übers. von Florian Frehmeyer, in: Leben andernorts. Geschichten aus dem chinesischen Alltag, hrsg. von Lena Henningsen, Bochum, Freiburg: Projekt Verlag 2009, S. 114–118. Yi, Shui: »Der Fahrzeugkauf«, übers. von Florian Frehmeyer, in: Henningsen, Lena 2010, S.120–123. Yi, Shui: »Ich lausche dem Plätschern der verrinnenden Zeit«, übers. von M. Römer, in: Henningsen, Lena 2010, S. 76–79.

Yu Youren 于右任, 1879–1964 PRIMÄRLITERATUR »Gedichte und Kalligraphien«, hrsg. von Yu Youren, in: BR 12 (1984), S. 34.

Yuan Bingfa 袁炳发, 1960– PRIMÄRLITERATUR »28. Juli 1976«, in: Feng, Bing 2015, S. 152–154.

535

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Yuan Hong Li 袁弘力 PRIMÄRLITERATUR Die Tempelglocken von Shanghai. Roman, München: Nymphenburger Verlagsanstalt 2002.

Yuan Qionggiong = Yüan Ch’iung-ch’iung 袁琼琼, 1950– PRIMÄRLITERATUR »Der eigene Himmel«, übers. von Daniel Plänitz, in: Kuo, Hengyü 1986, S. 245–261

SEKUNDÄRLITERATUR Lachner, Esther: Gegenwartsliteratur von Frauen in Taiwan: Yuan Qiongqiong und »Ihr eigener Himmel«, Mag. A., Universität Erlangen-Nürnberg 1991.

Yuan Shishuo 袁世硕, 1929– PRIMÄRLITERATUR »Liao Zhai Zhi Yi‹, die ›Seltsamen Geschichten aus dem Plauderstudio‹«, in: China im Aufbau 10 (1983), S. 65–68.

Yue Daiyun = Yüe Daiyun 乐黛云, 1931– PRIMÄRLITERATUR Als hundert Blumen blühen sollten: die Lebens-Odyssee einer modernen Chinesin im Strudel der revolutionären Umbrüche vom Langen Marsch bis heute, Autobiographie und Zeitdokument, aufgez. von Carolyn Wakeman, aus dem Amerikanischen übers. von Helga Künzel, München: Scherz 1986. Als hundert Blumen blühen sollten. Die Odyssee einer modernen Chinesin vom Langen Marsch bis heute, aufgez. von Carolyn Wakeman, aus dem Amerikanischen von Helga Künzel, München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG 1989 (dtv Zeitgeschichte 11040). »Der nackte Fahnenmast«, übers. von Helga Künzel, in: Wörle, Andrea 1990, S. 139– 165.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. von Barbara Hendrischke, in: Dnc 3 (1986), S. 40. Reinbothe, Hermann, in: Mittteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e.V., Köln 8 (4. November 1986), S. 5.

Zang Kejia 臧克家, 1905–2004 PRIMÄRLITERATUR »6 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 146–152. »Ein altes Pferd. [Lao ma] April 1932. Mancher. [Youxie ren] 1. November 1949. Meer. [Hai] August 1956«, übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 26, 27–28, 29.

536

Zhai Yongming

Zang Shishan PRIMÄRLITERATUR »Grünsteintal bringt einen echten Gelehrten hervor«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 363–383.

Zeng Guihai 曾贵海, 1946– PRIMÄRLITERATUR »Gräser. Affen. Ein Patient«, übers. von Dorothea Wippermann, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 269–273.

Zeng Ping PRIMÄRLITERATUR »Bergfragen«, übers. von Alexander Lange, in: Henningsen, Lena 2010, S. 32–35.

Zeng Xinyi 曾心仪, 1948– PRIMÄRLITERATUR »Der Loyale« (Zhongshizhe), in: Blick übers Meer, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982, S. 327–339. | vgl. Charlotte Dunsing, Wolf Baus und Hans Link 1982.

Zeng Ying PRIMÄRLITERATUR »Die letzte Nacht«, in: Feng, Bing 2015, S. 240–242.

Zhai Yongming 翟永明, 1955– PRIMÄRLITERATUR »Beweis«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 132–133. »Leben«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1990, S. 133–134. »Frau. Sechs Gedichte von Zhai Yongming«, aus dem Chinesischen von Karl Rospenk, in: OR 1 (1991), S. 125–132. »Fledermaus. Bianfu« (1988), in: Göße, Susanne 1995, S. 58–61. »Ich knalle mit der Peitsche, gebe dem Pferd die Sporen. Wo ce ma yang bian«, in: Göße, Susanne 1995, S. 70–73. »Monolog. Dubai« (1986), in: Göße, Susanne 1995, S. 66–67. »Rand. Bianyuan« (1986), in: Göße, Susanne 1995, S. 68–69. »Sehnsucht. Chongjing« (1985), in: Göße, Susanne 1995, S. 64–65. »Vorahnung. Yugan« (1986), in: Göße, Susanne 1995, S. 62–63. »Qingshang de ren, zhongshang de chengshi / Leicht verwundete Menschen, schwer verwundete Stadt«, aus dem Chinesischen von Susanne Göße, in: Beatrice Faßbender und Ulrich Schreiber 2002, S. 162–163.

537

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Kaffeehauslieder (Gedichte), aus dem Chinesischen und mit Nachwort von Wolfgang Kubin, Bonn: Weidle 2004. »1. Der Nachmittag«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Dnc 32.2 (Juni 2005), S. 4–5. »Ode an eine Dichterin namens Fisch, Vorname Fügung«, in: Kubin, Wolfgang 2009, S. 18–37.

SEKUNDÄRLITERATUR Vorstellung von Hagen Haas: »Zwischen China und Amerika: Lieder aus dem Kaffeehaus. Lesung Zhai Yongming im Forum der Bundeskunsthalle«, in: Bonner Generalanzeiger (17. Februar 2004). Kraushaar, Frank: »Nachrichten zur Literatur aus China«, in: HOL 36 (November 2004), S. 167–168. Kubin, Wolfgang: »Das Glück des Gedichts. Zur chinesischen Dichterin Zhai Yongming«, in: OR 16.1 (2004), S. 96–103. Miklitz, Shen Yong: »Zhai Yongming«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, München: text +kritik 2002. Sartorius, Joachim: »Zhai Yongming: ›Auf Tritt Die Poesie‹«, in: Sprache im technischen Zeitalter 157 (2001), S. 42–57. Rez von Jenny Schon: »lch will meine Seele ausbesser«, in: Dnc 31.1 (März 2004), S. 42. Zhai, Yongming: »Ein Brief an Han Dong«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 1 (1993), S. 154–157.

Zhan Bing 詹冰, 1921–2004 PRIMÄRLITERATUR »Gedichte« (5 Gedichte), übers. von Thilo Diefenbach, in: HOL 59 (November 2015), S. 104–111.

Zhan Che = Zhan Chaoli 詹澈 = 詹朝立, 1954– PRIMÄRLITERATUR »Komplizen im Zwiegespräch. Korn an Korn knirscht der Sand«, übers. von Burkhard Risse, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000. S. 361–365.

Zhan Wenhu PRIMÄRLITERATUR »In aller Eile zur Stadt am Wasser«, übers. von Brigit Knüsel, in: Raoul David Findeisen, Thomas Fröhlich, Robert H. Gassmann 2000, S. 91–98.

Zhang Ailing = Chang Eileen 张爱玲, 1921–1995 PRIMÄRLITERATUR Schloßer, Sabine: Die Schriftstellerin Zhang Ailing: Kurzgeschichten und Essays (1943– 1945), Bochum: Ruhr-Universität Bochum 1989.

538

Zhang Ailing »Jasmintee«, aus dem Chinesischen von Michaela Pyls, in: mm 2 (1992), S. 73–102. »Shanghai international 1941: Café-Plauderei über Intimkontakte und den kindlichen Charme der Japaner. Shanghai, 1941«, übers. von Heribert Lang, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 323–333. »Das goldene Joch. Zhang Ailing (Eileen Chang)«, aus dem Chinesischen von Wulf Begrich, in: OR. Literatur-Sonderheft (1995): »Texte der Avantgarde: China, Taiwan, Hong-Kong«, S. 1–61. »In der Jugendzeit. (Januar 1944)«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 23 (November 1997), S. 56–73. »Ausgangssperre«, übers. Wolf Baus, in: HOL 25 (November 1998), S. 92–105. »Amüsantes aus dem Wohnalltag«, aus dem Chinesischen von Cheng Shaoyun, in: mm 1 (2001), S. 84–91. »Gedanken zur Musik«, aus dem Chinesischen von Kai Marchal, in: mm 17.1 (2005), S. 66–80. Gefahr und Begierde. Erzählungen, aus dem Chines. übers. von Susanne Hornfeck, Wang Jue und Wolf Baus, mit Nachwort von Susanne Hornfeck, Berlin: Claassen 2008. »Liebe in einer gefallenen Stadt«, aus dem Chines. übers. von Susanne Hornfeck und Wang Jue, in: Susanne Hornfeck, Wang Jue und Wolf Baus 2008, S. 155–239. Gefahr und Begierde, aus dem Chinesischen übers. und mit Nachw. von Susanne Hornfeck, WaneJue u. W. Baus 1. Aufl., Berlin: List 2009 (List-Taschenbuch 60917). Das Reispflanzerlied, aus dem Englischen unter Berücksichtigung des Chinesischen übers. und mit Nachwort von Susanne Hornfeck, Berlin: Claassen 2009. | Kurzvorstellung v. Elke Schmitter: »Ang Lees Film ›Gefahr und Begierde‹ machte Eileen Chang postum bekannt. Nun erscheint ihr Debütroman auf Deutsch«, in: Kultur Spiegel 10 (Oktober 2009), S. 34. | Kurzvorstellung, in: Rheinische Post (20. Oktober 2009), S. C 8. Das goldene Joch. Erzählungen, aus dem Chinesischen von Wolf BausMarc Hermann mit Xiaoli Grosse-Ruyken, Susanne Hornfeck mit Wang Jue, Wulf Begrich, Berlin: Ullstein Buchverlage 2011. | Rez. v. Barbara Hoster, in: China heute 31.1 (2012), S. 58– 59. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Leben in Melancholie«, in: Dnc 39.1 (März 2012), S. 37–38. | Rez. v. Sandra Richter: »Party im subtropisch schwülen Weihrauchkessel«, in: FAZ (13. Januar 2012). Das Reispflanzerlied. Roman, aus dem Englischen unter Berücks. des Chinesischen und mit Nachw. von Susanne Hornfeck, Berlin: List 2011 (List-Taschenbuch 61008). »Jugend«, aus dem Chinesischen von Xiaoli Grosse-Ruyken und Marc Hermann, in: mm 25.1 (2013), S. 91–111. »Meine Werke«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 26.1 (2014), S. 121– 131. »Traum vom Genie«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 56 (Dezember 2014), S. 70–73. Die Klassenkameradinnen, aus dem Chinesischen von Susanne Hornfeck und Wang Jue, Berlin: Ullstein, 2020.

539

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

SEKUNDÄRLITERATUR Borchardt, Katharina: »Eine moderne Frau / Porträt / ›Gefahr und Begierde‹, ›Das goldene Joch‹, ›Das Reispflanzerlied‹ – Eileen Changs Werke waren in ihrer chinesischen Heimat verfemt. Sie ging ins Exil. Ang Lee hat Changs Bücher verfilmt«, in: taz (23. Januar 2012), S. 15. Dangelmaier, Constanze Elisabeth: Zhang Ailing – eine Schriftstellerin des modernen China. Übersetzung und Analyse ihrer Kurzgeschichte Liuqing, Mag. A., Universität München 1994. Fang, Weigui: »Zwischen Tradition und Moderne. Die ›Ästhetik des Desolaten‹ von Zhang Ailing«, in: mm 18.2 (2006), S. 67–124. Rez. v. Steffen Gnam: »Metropole und Melancholie. Liebe in der gefallenen Stadt: Eileen Changs Erzählungen«, in: FAZ (4. April 2008). Hermann, Marc: Leib und (A-)Moral. Ideologie- und Moralkritik im Werk von Zhang Ailing, Wiesbaden: Harrassowitz 2013 (Lun Wen 16). Huang, Weiping: Melancholie als Geste und Offenbarung. Zum Erzählwerk Zhang Ailings, Diss., Bonn 1999. Jordanidis, Nicoletta: Darstellung und Inszenierungen von Körperlichkeit in Zhang Ailings »Liebe in einer gefallenen Stadt«, Mag. A., Universität Köln 2011. Rez. zu Susanne Hornfeck, Wang Jue und Wolf Baus 2008 v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2010), S. 146–147. Liu, Zaifu: »Zur Erzählkunst von Zhang Ailing und zur Geschichte des modernen chinesischen Romans von C. T. Hsia«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 1 (2003), Breviarium sinicum, nach chinesischen Zeitschriften Juli–Dezember 2002, S. 155–160. Mac, Nhu-Thien: Zhang Ailing und ihre Erzählkunst anhand des Kurzromans Jinsuo ji (Das goldene Joch), Mag. A., Freie Universität Berlin 1991. Martin, Helmut: »Von Ruhm und Verfall. Die Schriftstellerin Eileen Chang starb vereinsamt im US-Exil«, in: Die Welt (21. September 1995). Messmer, Susanne: »Chinas Greta Garbo. In den USA wird Eileen Chang verehrt«, in: taz (27.–28. Oktober 2007), S. 20. Peschel, Susanne: »Zhang Ailing, engl. Eileen Chang, 1921: Zhang Ailing duanpian xiaoshuo ji«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 17, 1992, S. 1030–1032. Schloeßer, Sabine: Die Schriftstellerin Zhang Ailing: Kurzgeschichten und Essays (1943– 1945), Mag. A., Ruhr-Universität Bochum 1989. Sy, Su-Jen: Streben nach Freiheit und Selbstentfaltung in Zhang Ailings Roman »Liebe eines halben Lebens« – eine selbstbestimmte chinesische Nora?, Dipl. A., Universität Köln 2010. Xu, Aizhen: »The Map of Eileen Chang / Zhang Ailing ditu«, übers. von Xu Aizhen, in: Dnc 40.4 (Dezember 2013), S. 18–19. Yu-Dembski, Dagmar: »Spuren eines einsamen Lebens. Die Schriftstellerin Zhang Ailing«, in: Dnc 40.4 (Dezember 2013), S. 14–17.

540

Zhang Dachun

Zhang Ange 张安戈, 1951– PRIMÄRLITERATUR Rotes Land, Gelber Fluss. Eine Geschichte aus der chinesischen Kulturrevolution, aus dem Englischen von Friedbert Stohner, München: Hanser 2007.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Friedbert Stohner 2007 v. Christiane Hammer: »Kindheit – schwere Zeit«, in: Dnc 34.4 (2007), S. 38–39.

Zhang Chengzhi 张承志, 1948– SEKUNDÄRLITERATUR Inhaltsangabe zu »Lü ye« (Grüne Nacht) durch Nai Li, in: CB 1 (September 1982), S. 60– 61. »Der Schriftsteller Zhang Chengzhi«, in: BR 36 (1987), S. 32–33. Chen, Guo'en: »Zhang Chengzhi – Literatur und Religion« (Stark gekürzte Übers. aus Wenxue pinglun 5, 1995, S. 15–24), übers. von Barbara Hoste, in: China heute 15.1 = 83 (1996), S. 12–14. Wang-Riese, Xiaobing: Zwischen Moderne und Tradition. Leben und Werk des zeitgenössischen chinesischen Schriftstellers Zhang Chengzhi, Diss., Universität Bonn 2003.

Zhang Dachun = Chang Tachun 张大春, 1957– PRIMÄRLITERATUR »Die Wochenberichte des Jugendlichen Großkopf Chun« (Auszüge), übers. von Christiane Hammer; in: HOL 17 (November 1994), S. 15–27. »Ein Denkmal für den General«, übers. von Susanne Ettl-Hornfeck, in: Zhang, Dachun 1995, S. 13–36. Ein Denkmal für den General. Erzählungen aus Taiwan, aus dem Chinesischen von Susanne Ettl-Hornfeck, Ines Gründel, Christiane Hammer, Reiner Müller und Hannelore Salzmann, hrsg. von Tienchi Martin-Liao mit Nachwort von Christiane Hammer, Dortmund: projekt Verlag 1995 (arcus chinatexte 6). »›Freispruch, ich gestehe!‹ Zwischenruf anstelle eines Vorworts«, übers. von Christiane Hammer, in: Zhang, Dachun 1995, S. 7–12. »Führung durch ein Appartementhaus«, übers. von Ines Gründel, in: Zhang, Dachun 1995, S. 105–124. »Glückspilz sorgt sich um sein Land«, übers. von Susanne Ettl-Hornfeck, in: Zhang, Dachun 1995, S. 125–145. »Die Läufer«, übers. von Reiner Müller, in: Zhang, Dachun 1995, S. 79–103. »Stilleben mit Hühnerfedern«, übers. von Susanne Ettl-Hornfeck, in: Zhang, Dachun 1995, S. 61–77. »Wenn Lin Xiuxiong«, übers. von Hannelore Salzmann, in: Zhang, Dachun 1995, S. 37– 60.

541

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Hör auf deinen Vater« (Auszug), in: Stolz, Dieter 2009, S. 46–59.

SEKUNDÄRLITERATUR Hammer, Christiane: »Doktor Wandelbar oder Die unerträgliche Leichtigkeit, ein ›postmoderner‹ Autor auf Taiwan zu sein«, in: Zhang, Dachun 1995, S. 147–159. Hammer, Christiane: »Ein ›Festländer der zweiten Generation‹ und die ›Postmoderne‹. Anmerkungen zu dem chinesischen Autor Zhang Dachun, in: Christiane Hammer und Bernhard Führer 1996, S. 207–224.

Zhang Daqian 张大千, 1899–1983 PRIMÄRLITERATUR »Die Strohhütte am See. Bildaufschrift«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 86.

Zhang Dongsun 张东荪, 1886–1973 SEKUNDÄRLITERATUR Eglauer, Martina: Die Welt als Kaleidoskop. Zhang Dongsuns Reflexionen über den Zusammenhang von Sprache und Denken, Dortmund: projekt Verlag 1999 (edition cathay, hrsg. von Helmut Martin, Ines-Susanne Schilling und Christina Neder 45).

Zhang Huimei 张惠妹, 1972– PRIMÄRLITERATUR Vielleicht morgen. Yexu mingtian, übers. von Li Ma, in: Tan tian shuo di. Fachschaftszeitung der Regionalwisschaften China der Universität zu Köln 32 (Winter 2007 / 2008), S. 20.

Zhang Henshui 张恨水, 1895–1967 SEKUNDÄRLITERATUR Wagner, Eva: Zhang Henshuis »Einundachtzig Träume«. Gesellschaftskritik zwischen Tradition und Utopie, Bochum: Brockmeyer 1990 (Chinathemen 56).

Zhang Huiwen 张慧文 PRIMÄRLITERATUR »Abgang eines alten Mannes«, übers. von Marc Hermann, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 166– 189. »Die Begegnung des chinesischen Sonderlings mit dem deutschen Übermenschen. Ein Phänomen der interkulturellen Übertragung«, Teil I / Teil II, in: OR, 20.1 (2008) S. 9– 36 / 20.2 (2008), S. 5–44.

Zhang Jie 张洁, 1937– PRIMÄRLITERATUR »Liebe ist unvergeßlich« (Ai shi bu neng wangji de), übers. von Claudia Magiera, in: Das Recht auf Liebe, München: Simon & Migiera 1982, S. 89–115.

542

Zhang Jie »Streben«, in: China im Aufbau (April 1982), S. 49–50. Schwere Flügel. Roman, übers. von Michael Kahn-Ackermann, München: Hanser 1985. Hangzhou – Die Arche. Roman, übers. von Nelly Ma in Zusammenarbeit mit Michael Kahn-Ackermann, München: Verlag Frauenoffensive 1985. | Rez. von Else Unterrieder, in: Die Presse 11 (12. Mai 1985). | M. Lasar, in: taz (31. Mai 1985). | Jan SchulzGjala, in: Der Tagesspiegel (7. Juli 1985), S. 53. | weitere Rez. unter Hendrischke, Barbara 1985: Anna Gerstlacher, in: CB 11 (1985), S. 38–40. »Liebe ist unvergeßlich«, in: Uwe Herms, Gerhard Vogel und Rainer Aust 1985, S. 88– 101. »Mein Schiff«, übers. von Freya Hausen, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1985, S. 151–157. »Die Stanniolschwalbe« (aus dem Roman Die Arche11), dt. von Nelly Ma, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985. S. 227–230. »Unvergeßliche Liebe«, übers. von Hugo-Michael Sum, in: Sieben chinesische Schriftstellerinnen der Gegenwart (1985), S. 247–271. »Unvollendet«, übers. von Nelly Ma, in: CB 9 (1985), S. 8–14. »Die Voraussetzungen sind noch nicht reif. Erzählung«, übers. von Rupprecht Mayer, in: CB 10 (1985), S. 23–35. »Warum ich ›Schwere Flügel‹ geschrieben habe«, in: Bogen 15, München: Hanser 1985, S. 9–12. »Wir müssen aufhören, uns selbst zu betrügen. Die Pekinger Schriftstellerin Zhang Jie über die Modernisierung Chinas«, in: Der Spiegel (19. August 1985), S. 100–108. »Zhang Jie / Zhang Kangkang / Ein Gespräch überschreibende Frauen in China: Was heißt ›Feministin‹ auf Chinesisch? Margot Niosga sprach mit den beiden Autorinnen«, übers. von Gisela Reinhold, in: taz (23. August 1985), S. 10. »›Geschichten aus dem Wienerwald‹, aus den ›Aufzeichnungen von einer Europa-Reise‹«, übers. von Else Unterrieder, in: China-Report 86–87 (1986), S. 14–24. »Die Liebe darf man nicht vergessen«, in: Hetzel, Helmut 1986, S. 131–148. »Das Versprechen eines Mannes«, übers. von Carolin Blank und Michaela Herrmann, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 464–469. »Was ist China?«, übers. von Else Unterrieder, in: Chinesen. 111 Photographien von Christine de Grancy. mit Impressionen von Zhang Jie und Else Unterrieder, Nördlingen: Greno 1986, S. 5–7 (Berichte des Ludwig-Boltzmann-Instituts für China- und Ostasienforschung. Wien 25) (Delphi 10387). | Vorstellung des Bildbandes, in: Der Tagesspiegel (18. Januar 1987), S. X. Die Arche, übers. von Nelly Ma in Zusammenarbeit mit Michael Kahn-Ackermann, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1987 (dtv Taschenbuch 10826). Liebes-Erzählungen (enthält: »Liebe ist unvergesslich«, aus dem Chinesischen von Claudia Magiera / »Smaragd«, aus dem Englischen von Gerd Simon (nach einer Übers. aus dem Original von Gladys Yang) / »Mein Boot«, überarb. Übers. nach »China im Aufbau« (April 1982)), Nördlingen: Simon & Magiera 1987.

543

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Chinas zeitgenössische Schriftstellerinnen«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 105–109. »Rhythmus des Lebens« (Auszug aus »Schwere Flügel«), übers. von Michael KahnAckermann, in: Deutsche Volkszeitung (30. Juni 1989). »Wer hat mehr vom Leben?«, übers. von Carolin Blank, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 210–217. »Ein Blasenkranker in X-anien«, übers. von Michael Kahn-Ackermann, in: Freund, Jutta 1990, S. 195–200. »Ein Blasenkranker in X-anien«, übers. von Michael Kahn-Ackermann, in: Wörle, Andrea 1990, S. 288–233. »Liebe heißt nicht vergessen können«, übers. von Claudia Magiera, in: Donath, Andreas 1990, S. 182–205. Zwei Liebeserzählungen, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 1990 (Fischer TB Kubin, Wolfgang 2010). »Das Ei in seiner ganzen Pracht«, übers. von Nelly Ma, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 185–194. »Im öffentlichen Bad«, übers. von Michael Kahn-Ackerman, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 119–124. »Mein Schiff«, übers. von Freya Hausen, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1991, S. 55–61. »Unbeirrbar steuere ich mein Boot: Freude über einen Rest menschlicher Natur in mir. Beidaihe, Juli 1981«, übers. von Freya Hausen, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S.127–133. Martin, Helmut: »Alte Photos und Liebe, wiederentdeckt: Erzählungen von Zhang Kangkang und Zhang Jie«, in: Martin, Helmut 1996, S. 294–296. »Jian maisui. Weizenährenlese«, in: Woesler, Martin 1998, S. 102–105. Abschied von der Mutter, aus dem Chinesischen von Eva Müller, Zürich: Unionsverlag 2000. »Mir ist klar, was du sagen willst«, übers. von Wolfgang Kubin, in: 3. Internationales Literaturfestival, Berlin, Berlin: Verlag Vorwerk 8 2003, S. 258. »Träume«, aus dem Chinesischen von Ingrid Müller, in: OR 19.2 (2007), S. 60–62. Abschied von der Mutter, aus dem Chinesischen von Eva Müller, Zürich: Unionsverlag 2009 (Unionsverlag-Taschenbuch 455). »Freiheit«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 29–33. »Die vier Schornsteine«, in: Saechtig, Alexander 2009, S. 364–380. »Jian maisui = Weizenährenlese«, in: Woesler, Martin 2010, S. 102–105.

SEKUNDÄRLITERATUR »Malaparte-Literaturpreis für Zhang Jie«, in: Ca 10 (1989), S. 766. Rez. zu Kahn-Ackermann, Michael 1985 von Martin Ahrends, in: Die Welt (8. August 1985). | Andrea Reidt, in: FAZ (12. August 1985). | Angelika Ohland, in: »Deutsches

544

Zhang Jie Allgemeines Sonntagsblatt« (18. August 1985). | Hannelore Schlaffer, in: Stuttgarter Zeitung (9. November 1985). | Susanne Ebling, in: der tip. Siegen 10 (1985). | Holger Schlodder, in: Wiesbadener Kurier (26. Oktober 1985). Arnold, Heinz Ludwig: »Wer auf kleinen Steinen herumklopft, findet keinen großen. Die Schriftstellerin Zhang Jie«, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 313–314. Ettl-Hornfeck, Susanne: »Zhang, Jie, 27.4.1937–. Chenzhong de chibang. (1980)«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 22: Supplement L–Z, S. 751–752. Rez. v. Christiane Hammer, in: China Literaturmagazin 3 (1988), S. 24. Rez. zu Müller, Eva 2000 v. Christiane Hammer: »Schmerzlich ist das Erwachsenwerden. Zhang Jies Tagebuch über die Krankheit ihrer Mutter«, in: NZZ (2.–3. Dezember 2000), S. 83. | Rez. v. Dorothee Dauber: »Späte Reue. Zhang Jie nimmt Abschied von der Mutter«, in: SZ (18.–19. November 2000). Rez. von Barbara Hendrischke, in: Dnc 2 (1985), S. 84. | Alice Villon-Lechner, in: FAZ (13. Juni 1985). | Lekha Sarkar, in: Der Tages-Anzeiger (1. Juli 1985). | M. Laser, in: Basler Zeitung (5. Juli 1985). | Friedrich G. Stern, in: Nürnberger Nachrichten (6. Juli 1985). | Tilmann Spengler, in: SZ (20. Juli 1985). | Meike Behrend, in: Die Zeit (30. August 1985) | Dagmar Granzow, in: Stern 37 (1985). | Hinweis auf eine Lesung der Autorin (mit Photo) in München, in: SZ (24. Juli 1985). Höge, Helmut: »Schwierig zu verstehen«, in: taz (19. September 2003), S. 25. Huang, Keqin: »Die Rezeption von Zhang Jies Werken in Deutschland«, in: Zhang Yushu, Horst Thomé, Wei Maoping und Zhu Jianhua 2006, S. 303–319. Kahn-Ackermann, Michael: »Anatomie des Apparats. Innenansicht«, in: Bogen 15, Zhang Jie: Gerät der Drache auf die Sandbank, ist ihm der Krebs überlegen, München: Hanser 1985, S. 1–7. Kahn-Ackermann, Michael: »Besuch bei Zhang Jie«, in: CB 10 (1985), S. 36–38. Rez. zu Müller, Eva 2000 v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2002), S. 149–150. Kubin, Wolfgang: »Schriftstellerin mit einem weiblichen Anliegen«, in: NZZ Zürich (17. November 1989). Kubin, Wolfgang: »Von starken Frauen und schwachen Männern. Begegnungen mit Zhang Jie«, in: mm 2 (1989), S. 77–90. Kubin, Wolfgang: »Zhang Jie«, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg, von Heinz Ludwig Arnold, München: edition text + kritik. 21. Nlg. April 1990. S. 1–10 u. A / l–D / 1. Müller, Eva: »Die Schriftstellerin Zhang Jie: Vom großen politischen Roman zum weiblichen Psychogramm«, in: Christina Neder, Heiner Roetz und Ines-Susanne Schilling 2001, S. 167–175. Pan, Jie: Kein Zeichen – voller Reue. Zhang Jie (geb. 1937) und ihr Roman »Wuzi« (Kein Zeichen), Dipl. A., Universität zu Köln 2007. Wolff, Moritz: Die Darstellung der Rolle der Frau im Werk der modernen chinesischen Autorin ZHANG Jie, Dipl. A., Universität zu Köln 2009.

545

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Yu-Dembski, Dagmar; Zhang, Rui: »Schreiben ist ihr Leben. Interview mit der Schriftstellerin Zhang Jie«, in: Dnc 30.4 (Dezember 2003), S. 38–41.

Zhang Jiong 张炯, 1933– PRIMÄRLITERATUR »Romane: Erfolgreich in den letzten Jahren«, in: BR 10 (1982), S. 24–26. Zhang Kangkang 张抗抗, 1950– PRIMÄRLITERATUR »Das Recht auf Liebe (Ai de quanli) und: Der ferne Klang der Glocke (Youyuan de zhongheng)«, übers. von Claudia Magiera, in: Das Recht auf Liebe, München: Simon & Migiera 1982, S. 12–56 und 57–88. »1000 und 1«, übers. von Wolf Baus, in: CB 8 (1984), S. 40–44. »Nordlicht«, übers. von Monika Bessert, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985. S. 221–225. »Verlorene Jahre, deutsche Bearbeitung von Waltraut Bauersachs«, in: Sieben chinesische Schriftstellerinnen der Gegenwart 1985, S. 277–293. »Wie ich den Roman Nordlicht schrieb«, übers. von Dagmar Siebert, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1985, S. 176–182. »Betrachtungen eines Marsmenschen über einen Erdenmenschen. 一 In Erinnerung an Peter Schneider«, übers. von Christoph Palm, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 328–332. »Sommer«, übers. von Karin Hasselblatt und Martina Niembs, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 469–480. »Die verlorenen Jahre«, in: Hetzel, Helmut 1986, S. 71–83. »Das Loch in der Wattstraße«, aus dem Chinesischen von Jürgen Kremb, in: taz (31. März 1987), S. 11–12. »Wir brauchen zwei Welten«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 110–113. »Wie ich den Roman Nordlicht schrieb«, übers. Dagmar Siebert, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1991, S. 80–86. »Die Wanbadu und wir«, übers. von Else Unterrieder, in: China Report 115–116 (1992), S. 51–56. »Zeit, die ungetröstet bleibt«, übers. Monika Gänßbauer, in: HOL 29 (November 2000), S. 109–112. »Sommer«, in: Saechtig, Alexander 2009, S. 299–334.

SEKUNDÄRLITERATUR Kubin, Wolfgang: »Das geschlechtslose Fahrrad. Begegnungen mit Zhang Kang- kang«, in: mm 1 (1989), S. 55–68. Unterrieder, Else: »Blumen für den ›doppelten Widerstand‹. Die Schriftstellerin Zhang Kangkang und ihr Werk«, in: China Report 115–116 (1992), S. 38–50.

546

Zhang Tianyi

Zhang Leping 张乐平, 1910–1992 SEKUNDÄRLITERATUR Wolfrum, Katja: Die Bildgeschichte über das Kind San Mao des chinesischen Autors Zhang Leping, Mag. A., Ludwig-Maximilians-Universität zu München 1996.

Zhang Ling 张翎, 1957– PRIMÄRLITERATUR Der Traum vom Goldenen Berg, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, Frankfurt am Main: Schöffling 2014.

SEKUNDÄRLITERATUR Hermann, Marc: »Der Übersetzer als Lektor: Zur stilistischen und inhaltlichen Redaktion chinesischer Literatur am Beispiel von Zhang Lings Roman Der Traum vom Goldenen Berg (Jinshan)«, in: OR 27 (2016): »Möglichkeiten und Grenzen des Übersetzens«, S. 133–153.

Zhang Meitong und Cheng Qi PRIMÄRLITERATUR »Tief in den Bergen«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 333–346.

Zhang Shoushan PRIMÄRLITERATUR »Mit den Augen eines Geldscheins«, übers. Irmtraud Fessen-Henjes, in: Sabine Peschel, Zhang Xiaoying 2000, S. 139–165.

Zhang Shuguang 张曙光, 1958– PRIMÄRLITERATUR »Eine Auswahl aus der Sammlung ›Des Narren scheckiger Mantel‹«, aus dem Chinesischen von Peter Hoffmann, in: Neue Sirene. Zeitschrift für Literatur 19 (Januar 2005), S. 60–83.

Zhang Tianyi 张天翼, 1906–1985 PRIMÄRLITERATUR »Die Einladung«, übers. von Rupprecht Mayer, in: CB 10 (1985), S. 6–12. »Die Schule der Töchter«, übers. von Rupprecht Mayer, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 139–144.

SEKUNDÄRLITERATUR Kleinert, Takako: Der zeitgenössische Schriftsteller Zhang Tianyi. Eine Darstellung anhand von ausgewählten Werken, Diss., Universität Hamburg 1990. Wislsperger, Gerlinde: Zhang Tianyi und die chinesische Kinderliteratur, Mag. A., Ludwig-Maximilians-Universität München 1992.

547

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Zhang Wei 张炜, 1955– PRIMÄRLITERATUR »Konfuzianismus und Reformen« (1995), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2005, S. 98–100. »Kurz vor meinem Tod« (1990), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2005, S. 89–97. »Tendenzen der chinesischen Literatur am Ende des Jahrhunderts« (2000), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2005, S. 101–107. »Xu Di« (2004), übers. von Thilo Diefenbach, in: Diefenbach, Thilo 2005, S. 79–88. Ciweige (Das Lied der Igel), Beijing: Renminwenxue 2007. | Besprochen von Thomas Zimmer, in: Marc Hermann und Wolfgang Kubin 2009, S. 142–145. »Der Rotdornwald«, aus dem Chinesischen von Christina Hammer, in: OR 24.2 (2012), S. 50–73.

SEKUNDÄRLITERATUR Diefenbach, Thilo: Natur und Mensch in den Kurzgeschichten Zhang Weis, Mag. A., Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt 1999. Diefenbach, Thilo: »Zhang Wei. Einführung«, in: Diefenbach, Thilo 2005, S. 72–78.

Zhang Wenhuan 张文环, 1909–1978 SEKUNDÄRLITERATUR Riehl, Dieter: Ländliche Wirklichkeiten der Kolonialperiode – Der taiwanesische Autor Zhang Wenhuan (1909–1978), Mag. A., Ruhruniversität Bochum 1995. Vrabec, Iris: Der taiwanesische Schriftsteller Zhang Wenhuan (1909–1978) und die Frauenbilder in seinem Werk, Mag. A., Ruhruniversität Bochum 1997.

Zhang Xian 张弦, 1934–1997 PRIMÄRLITERATUR »Ein von der Liebe vergessener Winkel. Erzählung«, übers. von Irmtraud Fessen-Henjes, in: Irmtraud Fessen-Henjes, Fritz Gruner und Eva Müller 1984, S. 277–300. »Die Witwe« (Weiwangren), übers. von Ernst Schwarz, in: Jens, Walter 1989, S. 5–32.

SEKUNDÄRLITERATUR Inhaltsangabe zu »Zheng buduan de hong sixian« (Der rote Seidenfaden, der uns untrennbar verbindet) durch Nai Li, in: CB 1 (Sept. 1982), S. 60.

Zhang Xianghua PRIMÄRLITERATUR »Tür. Der blaue Baum. Adieu, Belgrad. Klaglosigkeit. Der Stuhl«, übers. von Peter Hoffmann, Jürgen Ritter und Vera Schick, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 219–231.

548

Zhang Xianliang

Zhang Xianliang 张贤亮, 1936–2014 PRIMÄRLITERATUR »Chinas Autoren suchen ihren künstlerischen Weg« (1985 in den USA gehaltene Rede; für die Vorlage vgl. Chinese Literature. Spring 1986), in: CB 13 (April 1986), S. 19– 22. »Die Hälfte des Mannes ist die Frau« (Auszug), übers. von Susanne Ettl und Wang Jue, in: CB 13 (April 1986), S. 16–19. Chuan, Jian: »Die Kritik stört mich nicht bei der Arbeit«, übers. Zhang Xianliang. in: BR 27 (1986), S. 19–21. »Die ›Schwarze Kanone‹ ist am Zug«, in: BR 38 (1986), S. 34. Die Hälfte des Mannes ist die Frau. Roman, aus dem Chinesischen übertr. von Petra Retzlaff, Frankfurt, Berlin: Limes Verlag 1989. Die Hälfte des Mannes ist Frau. Roman, aus dem Chinesischen übertr. von Konrad Herrmann, Berlin (Ost): Verlag Neues Leben 1990. Die Pionierbäume. Ein Roman der Volksrepublik China des Jahres 1984 ( = Lühua shu), übers. von Beatrice Breitenmoser, Bochum: Brockmeyer 1990 (Chinathemen 51). »Seiten, gefüllt mit absurden Worten«, übers. von Ina Asim, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1991, S. 27–35. »Zwiegespräch«, übers. von Petra Retzlaff, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 76–84. »Mein erster Kuß« (Erzählung von 1992), aus dem Chinesischen von Rainer Schwarz, in: Sinn und Form 45.5 (1993), S. 791–809. Gewohnt zu sterben. Roman, aus dem Chinesischen von Rainer Schwarz, Berlin: edition 1994.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. v. Hugo Dittbemer: »Aus dem Lande der Kampagnen«, in: FR (10. Oktober 1989). Ettl, Susanne: »Zhang Xianliang, 1936: Nan ren de yi ban shi nü ren«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 17, 1992, S. 1032–1033. Gittings, John: »Auf die innere Freiheit kommt es an. Zhang Xian-ling [! Zhang Xianliang] – 30 Jahre Schreiben in China«, in: taz (26. Oktober 1991), S. 15–16. Rez. zu Retzlaff, Petra 1989 von Christiane Hammer: »Illusionen – nein, danke. Zwei romane über die chinesische Kulturrevolution«, in: taz (19. Mai 1990), S. 28. Han Ruixin: »Ein umstrittener Roman... ›Die Hälfte des Mannes ist eine Frau‹«, in: China im Aufbau (November 1986), S. 11–31. Rez. v. Ruth Keen: »Wenn die Erde den Himmel verschlingt. Zhang Xianliangs neuer Roman ›Die Hälfte des Mannes ist die Frau‹«, in: NZZ (6. Januar 1990). Mühlhahn, Klaus: »Erinnern und Darstellen des Unvergesslichen. Die ›Laogai‹-Romane von Zhang Xianliang«, in: Führer, Bernhard 2003, S. 109–132. Rez. zu Nr. Zhang, Xianliang 1994 v. Iven Tao, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, S. 224–225.

549

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Zhang Xianling 张先玲 PRIMÄRLITERATUR Seiten, gefüllt mit absurden Worten, übers. von Ina Asim, in: Martin, Helmut und Pohl, Karl-Heinz 1985, S. 123–131.

Zhang Xiaobo 张小波, 1964– PRIMÄRLITERATUR »Eishang« (Gedicht), übers. von Heiner Frühauf, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 480–481.

Zhang Xiaofeng = Chang Show Foong 张晓风, 1941– PRIMÄRLITERATUR »1230 Punkte« (1996), übers. von Thilo Diefenbach, in: HOL 59 (November 2015), S. 89– 103. »1230 Punkte«, übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 281–291.

Zhang Xiaohong 张小虹, 1961– SEKUNDÄRLITERATUR Klapprott, Ilka: Feminismus und Postmoderne in Taiwan – Die Essays von Zhang Xiaohong, Mag. A., Ruhruniversität Bochum 1997.

Zhang Xiguo = Chang Hsi-kuo 张系国, 1944– PRIMÄRLITERATUR »Führer« (Lingdaozhe), übers. von Wolf Baus, in: Blick übers Meer, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982, S. 290–326. | vgl. Charlotte Dunsing, Wolf Baus und Hans Link 1982. »Angeln« (Diao yu), übers. von Wolf Baus, in: CB 5 (Oktober 1983), S. 28–29. »Die Flöte«, übers. von Susanne Knödel, in: Kuo, Hengyü 1986. S. 221–244 »Ein Sohn mit Zukunft«, übers. von Sabine Peschei, in: HOL 5 (September 1986), S. 56–75. Traumspuren, übers. von Heiner Klinge, hrsg. vom Studienzentrum für ostasiatische Kultur e.V. Tübingen, Köln: Kai Yeh 1987. | Rez. von Harro von Senger, in: NZZ (24. März 1987). »Der Bananendampfer«, übers. von Martin Schoenian, in: HOL 8 (März 1989), S. 39–49. »Shangri-la. Zweite Sternstaubsuite«, übers. von Susanne Ettl-Hornfeck unter Mitarbeit von Yuan Ann-Roh, in: Sirene. Zeitschrift für Literatur 4.7 (April 1991), S. 136–146. Der Schachkönig. Roman, übers. aus dem chinesischen Original von Chen Chai-hsin und Diethelm Hofstra, Unkel: Horlemann 1992. »Zwei Kurzgeschichten«: »Angeln« / »Die Selbstverbrennung«, aus dem Chinesischen übers. von Wolf Baus, in: HOL 52 (Mai 2012), S. 73–81.

SEKUNDÄRLITERATUR Peschel, Susanne: »Zhang Xiguo, 1944: Qiwang«, in: Jens, Walter 1988–1992, Bd. 17, 1992, S. 1033–1034.

550

Zhang Xin Rez. zu Chen, Chai-hsin und Hofstra, Diethelm 1992 v. Sabine Peschel, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, S. 257–258.

Zhang Xiaotang PRIMÄRLITERATUR »Selbstkritik des Schriftstellers Zhang Xiaotang«, übers. von Werner Bartels, in: Ca 2 (1984), S. 85–87.

Zhang Xiwu PRIMÄRLITERATUR »Die Schwiegermütterversammlung«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 271–273.

Zhang Xin = Zhang Xinxin 张辛欣, 1953– / Sang Ye 桑晔 PRIMÄRLITERATUR Am gleichen Horizont. Erzählung, übers. von Marie-Luise Beppler-Lie, Bonn: EngelhardtNg 1986. »Chinesin: Du und ich im Reich der Mitte. Zhang Xinxin stellt Buch in der Uni vor«, in: WAZ (10. Juli 1986). Pekingmenschen, hrsg. von Helmut Martin, Köln: Diederichs 1986 (Neue chinesische Bibliothek). »Der Sohn« (Auszug aus »Pekingmenschen«), übers. von Martin Schoenian und Ding Weixiang, in: Der Tagesspiegel (27. Juli 1986). »Die Straße der Ideale. Der Gassenprofessor. Eine Schönheit« (Drei Leseproben aus Martin, Helmut 1986), übers. von Rupprecht Mayer, Florian Reissinger und Helmut Martin, zu den »Pekingmenschen«, von Helmut Martin, in: CB 12 (1. 1986), S. 9–22. »Der Traum einer Generation«, übers. von Goatkoei Lang-Tan, in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 482–486. Traum unserer Generation. Erzählung, übers. und mit Nachwort von Goatkoei Lang-Tan, Bonn: Engelhardt-Ng 1986, 96 S. »Was ist denn eigentlich Wirklichkeit?«, Interview von Marie-Luise Beppler-Lie und Michael Lie mit Zhang Xinxin, in: Dnc 4 (1986), S. 34–35. »Auszüge aus Pekingmenschen«: »Vierzig Minuten durch die Nacht«, übers. von Dorothee Ballhaus / »Chef in der 10000-Yuan-Familie«, übers. von Wolfgang Keßler / »Die da drüben in den Bergen«, übers. von Wolfgang Keßler, in: Wörle, Andrea 1990, S. 234–257. »Drei Gesprächsprotokolle: Weggabel im Sternenschimmer. Auf Reisen. Landsleute« (aus: Beijingren), aus dem Chinesischen von Petra John und Otto Mann, in: ad libitum 13 (1989), S. 97–131. Pekingmenschen. Beijingren, hrsg. von Helmut Martin, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1989 (dtv 11072).

551

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR »Der Traum unserer Generation«, übers. von Goatkoei Lang-Tan, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 75–79. »›Die Welt muß es erfahren‹. Die chinesische Schriftstellerin Zhang Xinxin über die Ereignisse in Peking«, in: Der Spiegel 43.24 (12. Juni 1989), S. 153–154. »Traum unserer Generation« (Auszug), übers. von Goatkoei Lang-Tan, in: Wörle, Andrea 1990, S. 258–272. »Die ›bengalische Tigerin‹ interviewt sich selbst: Ein Bild der Zeit. 13. Januar 1985«, übers. von Bettina Lauschke, Antje Lelgemann und Susanne Mohr, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 148–160. »Wann und wie können die Folgen des ›4. Juni 1989‹ überwunden werden? Die Situation der Intellektuellen in der Volksrepublik. 21. Dezember 1989«, übers. von Monika Gänßbauer und Birgit Jacob, in: Martin, Helmut und Hase-Bergen, Stefan 1993, S. 179–184. »Die schöne dritte Schwester«, übers. von Helmut Martin, in: Martin, Helmut 1996, S. 301– 307. »Für manche Menschen gibt es kein Warten«, in: Zhang, Yiwu 2015, S. 99–172.

SEKUNDÄRLITERATUR Bucher, Ida: »Der einsame Kampf der ›starken‹ Frau«, in: Dnc 2 (1985), S. 21–23. Bucher, Ida: »Zwischen Traum und Realität: Zhang Xinxins Erzählung ›Der Traum unserer Generation‹«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd, S. 69–74. Eidemüller, Timo: »Die missverstandene Moral der chinesischen Fernsehserie ›Das Schneckenhaus‹« (Woju in Zeichen), in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 166.1 (2016), S. 181–194. Gänßbauer, Monika: »Zhang, Xinxin, 13.1.1953–. Sang Ye, 1955–. Beijingren – yi bai ge putong ren de zishu. (1986)«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Chefredaktion Rudolf Radler, München: Kindler 1998, Bd. 22: Supplement L–Z, S. 752–754. Rez. von Karl Grobe, in: FR (4. August 1986) / in: WAZ (6. August 1986). | Simone Hamm, in: Kölner Stadt-Anzeiger (5. September 1986) / in: Flensburger Tageblatt (5. September 1986). | Rene Wagner, in: FAZ (19. September 1986) / in: Deister- und Weser- Zeitung (23. September 1986). | Sabine Peschei, in: taz (25. September 1986). | Oskar Weggel, in: Die Welt (Welt des Buches) (30. September 1986). | Martin Groß, in: zitty 19 Berlin (9. 1986), S. 57. | Peter Issig, in: Mittelbayerische Zeitung (3. Oktober 1986). | Martin Krott, in: Die Presse (4. Oktober 1986). | Alexander Schmitz, in: Buch Journal 3 (Herbst 1986), S. 51. | Jürgen Kahl, in: Volksblatt Berlin (2. November 1986). | H J. Fink, in: Hamburger Abendblatt (21. November 1986). | Barbara Hendrischke, in: Dnc (April 1986), S. 42. | Roderich I.A. Bi Hermann, in: MARABO, Magazin fürs Ruhrgebiet (12. 1986), S. 78–79. | Ulrich Greiwe, in: Westermann’s Extra Titel, Literatur-Beilage zu Westermann’s (12. 1986), S. 26–29. | Tilmann Spengler, in: SZ (10. Dezember 1986). | Vera Pohland, in: Rhein Neckar Zeitung (11. Dezember 1986). | Harald Richter, in: Badische Neueste Nachrichten (13. Dezember 1986). | Rolf Brockschmidt, in: Der Tagesspiegel (18. Januar 1987) / De Schnüss, Stadtzeitung in Bonn 1 (1987), S. 78. | Oskar Weggel, in: Asien 22 (Januar 1987), S. 128–130.

552

Zhang Yueran Sammelrez. von Barbara Hendrischke s. Martin, Helmut 1986. Kahn-Ackermann, Michael: »Zhang Xinxin in: Trauer, Zorn, Reue, Gelächter«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 103–104. Kubin, Wolfgang: »Zhang Xinxin«, in: Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteratur 45. Nachlieferung (1998). Lang-Tan, Goatkoei: »Die Ebenen der Liebe. Formen des Widerspruchs in Zhang Xinxins Erzählung ›Auf einer Ebene‹«, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 2. Bd., S. 84–94. Martin, Helmut: »Die andere Art der ›Wahrheitsfindung‹: Zhang Xinxins Pekingmenschen und Chinas Reportageliteratur«, in: Martin, Helmut 1996, S. 259–277. Zhang Wei: »Zhang Xinxin: ›Ich komme in guter Zeit‹«, in: BR 9 (1986), S. 24–26. Zhang, Xinxin und Sang, Ye: Der Popcorn-Junge. Übersetzt von Heidrun Schulz [übernommen aus: Zhang Xinxin, Sang Ye: Pekingmenschen. Köln 1986] In: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 126–133.

Zhang Yihe 章诒和, 1942– PRIMÄRLITERATUR »Vergangenes vergeht nicht wie Rauch«, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann, in: HOL 44 (Mai–September 2008), S. 40–54. Maass, Harald: »Mutig gegen die Zensur«, in: Kölner Stadt-Anzeiger (28. Februar 2007).

Zhang Yiping = Zhang Hongxi 章衣萍 = 章洪熙, 1902–1946 SEKUNDÄRLITERATUR Stock, Andrea: Chang I-p’ing. Ein Schriftsteller der »Vierten Mai Bewegung«, Mag. A., Ludwig-Maximilians-Universität München 1993. Stock, Andrea: Der chinesische Schriftsteller Zhang Yiping. Resignation, Rückzug oder Sendungsbewusstsein?, München: Utz 2004 (Sprach- und Literaturwissenschaften 18). Stock, Andrea: Der chinesische Schriftsteller Zhang Yiping. Resignation, Rückzug oder Sendungsbewusstsein?, Inaugural-Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München 2003.

Zhang Yiwu 张颐武, 1962– PRIMÄRLITERATUR »Kleine Geschichten, große Ära«, in: Zhang, Yiwu 2015, S. 11–16. »Traum und Wirklichkeit vom Ziehen in die Stadt«, s. Eintrag Zhang, Yiwu 2015, S. 11–20.

Zhang Yueran 张悦然, 1982– PRIMÄRLITERATUR Kleine Fehler, übers. von Zhang Yi, in: Zhang Yushu, Horst Thomé, Wei Maoping, Zhu Jianhua, Georg Braungart 2008, S. 365–368. »Ji Nuos Sprungpferd«, in: Xie, Youshun 2014, S. 199–232.

553

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Zhang Zao 张枣, 1962–2010 PRIMÄRLITERATUR »Elegie. Aige« (1992), in: Göße, Susanne 1995, S. 48–49. »Kafka an Felice« (Sonettzyklus) / »Kafuka zhi Feilisi« (Shisi hangzu shi) (1989), in: Göße, Susanne 1995, S. 36–47. »Nacht bricht an. Ru ye«, in: Göße, Susanne 1995, S. 52–53. »Regenschirm. San« (1992), in: Göße, Susanne 1995, S. 50–51. »Neun Gedichte«: »Schau, Bruder, diese leeren Flaschen« / »Am Rande« / »Stühle, in den Winter gesessen« / »Briefe aus der Zeit« dt. von Wolfgang Kubin / »Der Koch«, dt. von Susanne Göße / »Lerche« / »Im Spiegel« / »Blaues Tagebuch« / »Bild des Todes«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Sirene. Zeitschrift für Literatur 10.19 (Oktober 1997), S. 53–69. »Études du Néant« (Zyklus mit 10 Gedichten), übers. von Wolfgang Kubin, in: Akzente 1 (Februar 1998), S. 90–95. »Briefe aus der Zeit«, aus dem Chinesischen und mit Nachwort von Wolfgang Kubin, mit drei Abbildungen von Zhan Qikai, hrsg. von Roswitha Th. Heiderhoff und Bernhard W. Hippeli, Eisingen: Heiderhoff 1999 (Lyrikreihe »Das Neueste Gedicht«. Neue Folge 48). »Elegie« (1992), aus dem Chinesischen von Susanne Göße, in: Dnc 29.4 (Dezember 2002), S. 5. »Gespräch mit Swetajewa« (12 Sonette, entstanden Anfang der 90er Jahre), aus dem Chines. von Hans Peter Hoffmann, in: HOL 48 (Mai 2010), S. 11–17.

SEKUNDÄRLITERATUR Göße, Susanne: Intertextualitätsverfahren in der »post-obskuren« Lyrik (hou menglongshi). Am Beispiel von Zhang Zaos Jinnian de yunque (Lerche, dieses Jahr) und Zhong Mings Zhongguo zajiying yizi (Chinesische Akrobatik – Harte Stühle), Mag. A., Eberhard-KarlsUniversität Tübingen 1999. Hoffmann, Hans Peter: »Zum Gedenken an einen Freund«, in: HOL 48 (Mai 2010), S. 9–10. Kubin, Wolfgang: »Die letzten Lieder sind längst ausgeklungen. Nachruf auf Zhang Zao (1962–2010)«, in: OR 22.1 (2010) S. 158–160. Pfeil, Ulrike: »Im Exil, um die Muttersprache genauer zu spüren. Zum Gedenken an Zhang Zao, einen der bedeutendsten chinesischen Gegenwartslyriker, der am 8. März in Tübingen starb« (enthält: »Elegie«, übers. von Susanne Göße), in: Schwäbisches Tagblatt. Tübingen (7. April 2010). Xiao, Kaiyu: »Laudatio zur Verleihung des Anne-Kao-Preises an Zhang Zao und Duo«, aus dem Chinesischen von Raffel Keller, in: OR 12.1 (2000), S. 110–117.

Zhang Zhaohe 张兆和, 1910–2003 PRIMÄRLITERATUR Findeisen, Raoul David: »›Cherchez la femme‹: Eine kritische Hommage an die Schriftstellerin Zhang Zhaohe (1910–2003), Nachlassverwalterin von Shen Congwen (1902– 1988)«, in: Mechthild Leutner und Jens Damm 2004, S. 41–58.

554

Zhaoshi Rueß, Anfu: Das erzählerische Werk Zhang Zhaohes. Tradition und Ausbruch in der Kurzgeschichtensammlung Hupan – Über die unvermittelbare Zukunft, M. A. Arbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München 2003.

Zhao Baohua 赵葆华, 1945– PRIMÄRLITERATUR »Oma steigt von ihrem Hügelchen herab«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 255–257.

Zhao Bei PRIMÄRLITERATUR »Zehn Lachgrimassen (Keine Regieanweisung für Schauspieler)«, aus dem Chinesischen von Walter Eckleben, in: Sinn und Form 42.6 (November–Dezember 1990), S. 1124– 1127. »Zehn Lachgrimassen. (keine Regieanweisung für Schauspieler)«, übers. von Walter Eckleben, in: HOL 39 (November 2005), S. 14–20.

Zhao Benfu 赵本夫, 1947– PRIMÄRLITERATUR »Den Esel verkaufen«, übers. von Eike Zschacke, in: Zschacke, Eike 1985, S. 145–169.

Zhao Botao 赵伯涛, 1963– SEKUNDÄRLITERATUR »Meine Geschichte«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 1 (1992), S. 161–162.

Zhao Chuan 赵川, 1967– PRIMÄRLITERATUR »Shanghai, Linie Nr. 49«, aus dem Chinesischen von Eva Lüdi Kong, in: HOL 48 (Mai 2010), S. 115–133. »Shanghai, Linie Nr. 49«, Teil 2, übers. von Eva Lüdi Kong, in: HOL 49 (November 2010), S. 67–85.

Zhao Ning 赵凝, 1963 PRIMÄRLITERATUR »Die Problemfrau«, in: Meinshausen, Frank 2003, S. 192–204.

Zhaoshi, ca. 1920 PRIMÄRLITERATUR »Eine Würdigung von Genf«, übers. von Roland Altenburger, in: Raoul David Findeisen, Thomas Fröhlich, Robert H. Gassmann 2000, S. 31–38.

555

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Zhao Shuli 赵树理, 1906–1970 PRIMÄRLITERATUR »Der Drachenkönig«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 109–113. »Der falsche Kriegsgott Guangong«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 23–27. »Fu Gui«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 47–62. »Meng Xiangying steigt auf die Barrikaden« (Eine wahre Geschichte), übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 29–45. »Die Registrierung«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 73–106. »Der Steuereintreiber«, übers. von Thomas Zimmer, in: Zimmer, Thomas 1996, S. 63–72.

SEKUNDÄRLITERATUR Zimmer, Thomas: »Tradition und Ideologie – Bemerkungen zum Charakter des Bäuerlichen in Zhao Shulis Werk«, in: OR. Neue Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen der Universität Bonn 2 (1990), S. 125–143. Rez. v. Ute Zimmermann, in: Dnc 4 (1989), S. 61.

Zhao Shuang PRIMÄRLITERATUR Sinn. Chinesische Seele, Eschborn: MeaLittera-Verlag 2009.

Zhao Shuxia = Susie Chen 赵淑侠, 1931– PRIMÄRLITERATUR Der Jadering. Erzählungen, aus dem Chinesischen von Heiner Klinge, mit Einf. von Harro von Senger, Thalwil: Adonia-Verlag 1988. | Rez. v. Harro v. Senger, in: NZZ (6.–7. Oktober 1988). | Rez. v. Hilda Zensen-Grahner, in: Mitteilungsblatt der Deutschen ChinaGesellschaft 1 (1989), S. 28. Unser Lied (I), mit 8 Illustrationen von Zhang Shou-yi, übers. von Michael Ruhland in abgekürzter Fassung, Köln: Kai Yeh Verlag 1996.

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: Kurzvorst.: »Buchtip«, in: Freies Asien 38.13–14 (19. Juli 1996), S. 5. Dieker, Cornelia: Leben in der Fremde – die Schriftstellerin Zhao Shuxia und ihr Werk, Dipl. A., Universität zu Köln 2002. Ensinger, Kathrin: Frauen und Diaspora. Zur Konstitution weiblicher Subjektivität in der Diaspora am Beispiel der sino-helvetischen Autorin Zhao Shuxia, Diss., Universität Zürich 2013. Martin, Helmut: »Ein Roman über Graf Waldersee Geliebte Sai Jinhua, in: Martin, Helmut 1996, S. 316–317. Martin, Helmut: »Zhao Shuxia: Randexistenzen in Europa«, in: Martin, Helmut 1996, S. 313–315.

556

Zheng Danyi Von Senger, Harro: »Geschichten vom meist traurigen Leben. Die sino-helvetische Schriftstellerin Susie Chen«, in: NZZ (21. Dezember 1994), S. 41.

Zhao Yintang 赵银棠, 1904–1993 SEKUNDÄRLITERATUR Teut, Iris: Die Frau vom Jadedrachenberg: Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung der lyrischen Texte von Zhao Yintang, Mag. A., Universität Hamburg 1998. | vgl. auch die Vorstellung der Arbeit durch Eigenreferat, in: Berliner China-Hefte 18 (Mai 2000), S. 89–91.

Zheng Chouyu 郑愁予, 1933– PRIMÄRLITERATUR »6 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 1985, S. 174–181. »Irrtum. Ein Gericht Poetik. Kleine, kleine Insel. Dachluke«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 147–153. »›Ich bin der Frühling, den der Norden nicht erträgt‹. Zheng Chouyu in der Bundeskunsthalle«, übers. und mit Einf. von Wolfgang Kubin / »Mönchsgesang. Eine Dachluke. S. 132. Ein Blattkaktus. S. 133 Berggeister. S. 134. Einzug in Paris. S. 134–135. Kleidungsstücke. S. 135–136. Wolken über Peking. (10 Gedichte) S. 137–140. Anhang II: Kommentare zu bereits in deutscher Übersetzung erschienenen Gedichten. S. 142–143«, in: OR 17.1 (2005), S. 129–143. »Das Lied vom wendenden Schiff« (10 Gedichte), aus dem Chinesischen von Alexandra Leipold, in: OR 18.2 (2006), S. 83–91. »Rote Erde. Gedichte«, aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: OR 19.2 (2007), S. 63–68. »Fehler« / »Deine kleine, kleine Insel« / »Gasthaus an der Grenze«, in: Sielaff, Volker 2009, S. 60–67.

Zheng Danyi 郑单衣, 1963– PRIMÄRLITERATUR »Poesie ist Kunst ...«, Interview durch peggy Kames, in: Dnc 30.4 (Dezember 2003), S. 34–35. »Widmung«, aus dem Chinesischen von Beate Rusch, in: Dnc 30.4 (Dezember 2003), S. 5. »Wings of Summer. Selected Poems of Zheng Danyi, 1984–1997«, übers. von Luo Hui, Hongkong: Sixth Finger Press 2003. | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2011), S. 139–140. »Wenn ich nur weinen könnte« / »Friedensgebet«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Von der Gerechtigkeit träumen. Anthologie verfolgter Autorinnen und Autoren, hrsg. von H. A. Niederle, Wien: Löcker 2010. S. 227f.

557

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Zheng Jiongming = Cheng Chiung Ming 郑炯明, 1948– PRIMÄRLITERATUR »Beichte einer Frau«, übers. von Helmut Martin, in: Freies Asien. Bonn: Deutsch-Chinesische Gesellschaft e. V. 39.18–19 (10. Oktober 1997), S. 26. »Mißverständnis. Tragische Phantasie. Kein Vertrauen mehr«, übers. von Wolf Baus, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 325–329. »Der Hund« (1972), übers. von Thilo Diefenbach, in: Feng, Bing 2015, S. 7. »[8] Gedichte«, aus dem Chinesischen von Thilo Diefenbach, in: HOL 60 (Mai 2016), S. 120–136.

Zheng Junfu PRIMÄRLITERATUR »Fallbeispiel«, in: Feng, Bing 2015, S. 233–235.

Zheng Min 郑敏, 1920– PRIMÄRLITERATUR »2 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Braun, Helmuth F. und Keen, Ruth 1985, S. 137 / 8. »Fußwaschung. Lotosblüten« (Gedichte), übers. von Wolfgang Kubin, in: Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz 1989, 1. Bd., S. 120. »Verabredung am Abend. Gedichte«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 22.2 (2010), S. 111–114. »Verabredung am Abend« übers, von Marc Hermann, vorgest. von Barbara Hoster, in: Dnc 40.2 (Juni 2013), S. 17.

Zheng Nan PRIMÄRLITERATUR »Das runde Fenster – Am Strand an einen Freund denken« (Yuan chuang), übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 70.

Zheng Qianci = Egoyan Zheng 郑千慈 = 伊格言 PRIMÄRLITERATUR »Absturz«, in: Stolz, Dieter 2009, S. 34–45.

Zheng Qingwen = Cheng Ch’ing-wen 郑清文, 1932–2017 PRIMÄRLITERATUR »Der letzte Gentleman«, übers, von Almut Richter, in: Kuo, Hengyü 1986, S. 147–171.

558

Zhong Qiushi »Das dreibeinige Pferd«, übers. und mit Nachbem. von Wolf Baus, in: HOL 39 (November 2005), S. 68–95.

SEKUNDÄRLITERATUR Rick, Antje: Seelenlandschaften. Die Erzählungen des taiwanesischen Autors Zheng Qingwen, Mag. A., Ruhruniversität Bochum 1997.

Zhengwu Yangguang 正午阳光 PRIMÄRLITERATUR »Ich fange an zu rocken. Wo kaishi yaogunle«, übers. von Ma Li, in: Tan tian shuo di. Fachschaftszeitung der Regionalwissenschaften China der Universität zu Köln 27 (Winter 2005), S. 41.

Zhi Feng PRIMÄRLITERATUR »Temple Street an einem Freitagmorgen« (Auszug), aus dem Chinesischen von Wolfgang Kubin, in: Kubin, Wolfgang 2006, S. 94–96.

Zhong Jieying 中杰英, 1934– PRIMÄRLITERATUR »Vitamin B«, übers. von Nelly Ma, in: CB 7 (1984), S. 50 / 1.

Zhong Ling = Chung Ling 钟玲, 1945– PRIMÄRLITERATUR »4 Gedichte«, übers. von Wolfgang Kubin, in: Dnc 2 (1985), S. 27. »Mauer des Lebens und Sterbens. Gedicht (nach einem Berlin-Aufenthalt entstanden)«, übers. von Almuth Richter, in: taz (13. August 1985), S. 9. »Transparenz und Schweben. Das Botschaftsviertel in Berlin-Tiergarten«, übers. von Wolfgang Kubin / »Mauer des Lebens und Sterbens«, übers. von Almuth Richter (Gedichte), in: Helmuth F. Braun und Wolfgang Kubin 1986, S. 413 / S. 413–415.

Zhong Ming 钟鸣, 1953– PRIMÄRLITERATUR »Chinesische Akrobatik: Harte Stühle. Zhongguo zaji: Ying yizi«, in: Göße, Susanne 1995, S. 102–109. »Hirsch, Schnee. Lu, xue« (1987), in: Göße, Susanne 1995, S. 100–101.

Zhong Qiushi 钟求是, 1964– PRIMÄRLITERATUR »Gestirne«, übers. von Carsten Schäfer, in: Shi, Zhanjun 2016, S. 72–89.

559

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Zhong Wenyin = Chung Wenyin 钟文音, 1966– PRIMÄRLITERATUR »Das Leid der Kuchenfee«, in: Stolz, Dieter 2009, S. 90–105. Zhong Yue PRIMÄRLITERATUR »Fest halte ich deine Hand umschlossen«, in: Feng, Bing 2015, S. 145–147. Zhong Zhaozheng 钟肇政, 1925–2020 PRIMÄRLITERATUR »Aus dem Leben eines taiwanesischen Schriftstellers. Vortrag mit Diskussion an der RuhrUniversität Bochum am 23. Mai 1996«, bearb. und übers. von Maren Eckardt, »Anmerkungen« bearb. von Christiane Hammer, in: Maren Eckardt, Thomas Kempa, Bianka Töpper und Thorsten Zwiener 1997, S. 18–26. »Chuangzhongdao« (Romanauszug), übers. von Thomas Kempa, in: Maren Eckardt, Thomas Kempa, Bianka Töpper und Thorsten Zwiener 1997, S. 10–13. »Niedergang« (Romanauszug), übers. von Bianka Töpper, in: Maren Eckardt, Thomas Kempa, Bianka Töpper und Thorsten Zwiener 1997, S. 14–18. »Stilleben vom Laternenfest« (Novellenauszug), übers. Thorsten Zwiener, in: Maren Eckardt, Thomas Kempa, Bianka Töpper und Thorsten Zwiener 1997, S. 5–10. Umhertasten in der Dunkelheit. Drei Texte und ein Vortrag des taiwanesischen Romanciers, zsgest. von Pong Suang-jing, aus dem Chinesischen übertr. von Maren Eckardt, Thomas Kempa, Bianka Töpper und Thorsten Zwiener, Mitarbeit: Bernhard Führer, Bochum: Fakultät für Ostasienwissenschaften 1997 (cathay skripten 5–11 / 1997).

SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Kurzcharakterisierung ausgewählter Werke von Zhong Zhaozheng«, in: Maren Eckardt, Thomas Kempa, Bianka Töpper und Thorsten Zwiener 1997, S. 38–41. Pong, Suang-jing und Führer, Bernhard: »Der Lebensweg eines Hakka-Schriftstellers aus Taiwan«, »Anmerkungen« bearb. von Christiane Hammer, in: Maren Eckardt, Thomas Kempa, Bianka Töpper und Thorsten Zwiener 1997, S. 27–37.

Zhou Chun 周纯, 1926–2019 PRIMÄRLITERATUR Tochter der Partei. Roman, Hamburg: Abera-Verlag 2001. Zhou Daxin 周大新, 1952– PRIMÄRLITERATUR »Die Affenpeitsche«, übers. von Katrin Bode mit Unterstützung von Zhou Kejun, in: Der Fluch des Silbers, Beijing: Verlag Chinesische Literatur 1996 (Panda-Bücher), S. 70–159. »Der Fluch des Silbers«, übers. von Katrin Bode mit Unterstützung von Zhou Kejun, in: Der Fluch des Silbers, Beijing: Verlag Chinesische Literatur 1996 (Panda-Bücher), S. 160– 237.

560

Zhou Libo »Die Sesamölmühle«, übers. von Zhong Yingjie, bearb. von Renate Zantis, in: Der Fluch des Silbers, Beijing: Verlag Chinesische Literatur 1996 (Panda-Bücher), S. 7–69. Der Fluch des Silbers, Beijing: Verlag Chinesische Literatur 1996 (Panda-Bücher). | Rez. v. Stefan Hase-Bergen, in: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 2014, S. 229–230. Im Bann des Roten Sees, aus dem Chines. übertr. von Longpei Lü. Jena, Quedlinburg: Bussert & Stadeler 2013. »Die Notwendigkeit«, in: Feng, Bing 2015, S. 71–72.

Zhou Erfu 周而复, 1914–2004 SEKUNDÄRLITERATUR o.V.: »Schriftsteller (aus der Partei) ausgeschlossen«, in: FR (5. März 1986).

Zhou Jiadi PRIMÄRLITERATUR »Eine Venusstatue« (Weinasi suxiang), übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 102.

Zhou Jianing 周嘉宁, 1982– PRIMÄRLITERATUR »Die Liebe«, in: Zhang Yushu, Horst Thomé, Wei Maoping, ZhuJianhua und Georg Braungart 2011, S. 451–455 / chines. Text: 456–459.

Zhou Jianren 周建人, 1888–1984 SEKUNDÄRLITERATUR Spengler, Tilman: »Besuch bei einem Würdenträger«, in: Wissenschaftskolleg – Institute for Advanced Study – zu Berlin. Jahrbuch 1983 84, Berlin: Siedler 1985, S. 311–320 (Der Name Zhou Jianrens. des jüngsten Bruders von Lu Xun, ist nicht ausdrücklich genannt).

Zhou Jielun = Chou Jay 周杰伦, 1979– PRIMÄRLITERATUR »Ninja. Renzhe«, übers. von Jie Pan und Steffen Kolbe, in: Tan tian shuo di. Fachschaftszeitung der Regionalwisschaften China der Universität zu Köln 32 (Winter 2007 / 2008), S. 19.

Zhou Libo 周立波, 1908–1979 SEKUNDÄRLITERATUR Martin, Helmut: »Zhou Libos Roman Orkan über die Landreform«, in: Martin, Helmut 1996, S. 279–281.

561

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Zhou Mengdie 周梦蝶, 1921–2014 PRIMÄRLITERATUR »Auf der Fährte. Sorglose Fahrt. Unter dem Bhodi-Baum. Reise zum Ursprung des Wassers«, übers. von Raoul D. Findeisen / »Der Moment«, übers. von Helmut Martin, in: Tienchi Martin-Liao und Ricarda Daberkow 2000, S. 37–45. »Auf der Fähre« / »Mond im Fluss«, in: Sielaff, Volker 2009, S. 32–37.

Zhou Qing SEKUNDÄRLITERATUR Widmann, Arno: »Times Mager: Freie Welt«, in: FR (16. Oktober 2009). Zhou Rencong 周仁聪 PRIMÄRLITERATUR »Die Geschichte von einem Mann und einer Frau«, in: Feng, Bing 2015, S. 177–179. Zhou Tao 周涛, 1946– PRIMÄRLITERATUR »Rede an die Altersschwäche« (Dui shuailao de huida), übers. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, in: Pangritz, Katrina und Gu, Zhengxiang 1996, S. 98–100.

Zhou Yang 周扬, 1908–1989 PRIMÄRLITERATUR »Über Herrn Mao Duns Besprechung der Parole ›Literatur der nationalen Befreiung‹«, in: OR 21.1 (2009), S. 141–146.

SEKUNDÄRLITERATUR Kurzbiographie, in: Bartke, Wolfgang 1985, S. 307–309. »Zhou Yang gestorben«, in: Ca 8 (1989), S. 577 (31).

Zhou Zhongzheng = Chow Chung-cheng 周仲铮, 1908–1996 PRIMÄRLITERATUR »Immer zweimal Heimweh. ›Chinesische Bonnerin‹ kehrt ins Reich der Mitte zurück«, in: Osnabrücker Zeitung (17. Juni 1995): »Wochenend Journal«, S. 3.

SEKUNDÄRLITERATUR Kubin, Wolfgang: »Kleine Sampan. Vorläufige Bemerkungen zum literarischen Werk der Chow Chung-cheng«, in: mm 17.2 (2005), S. 116–121.

Zhou Zuoren 周作人, 1885–1967 PRIMÄRLITERATUR »Ich bin ein Kater«, übers. Volker Klöpsch und Otto Putz, in: HOL 11 (Juni 1991), S. 22–28. »Japan und China«, übers. Lutz Bieg, in: HOL 11 (Juni 1991), S. 9–15. 562

Zhu Bailan »Lob der Stummheit«, übers. Wolf Baus, in: HOL 11 (Juni 1991), S. 29–32. »Übers Lesen auf dem Klo«, übers. Wolf Baus«, in: HOL 11 (Juni 1991), S. 16–21. »Ahnenverehrung«, übers. aus dem Chinesischen von Wolf Baus, in: Dnc 19.3 (September 1992), S. 20–21. »Reflexionen über den Tod«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 14 (Mai 1993), S. 80–84. »Guxiang de yecai. Wildgemüse meiner Heimat«, in: Woesler, Martin 1998, S. 10–12. »›Meiwen. Der schöngeistige Essay« (1921. 5), in: Woesler, Martin 1998, S. 8–9. »Meiwen = Der schöngeistige Essay / Guxiang de yecai = Wildgemüse meiner Heimat«, in: Woesler, Martin 2010, S. 8–9, 10–12.

SEKUNDÄRLITERATUR Bieg, Lutz: »Die Bedeutung Yüan Hung-tao’s für Chou Tso-jen: ein Mingliterat als Identifikationsfigur«, in: Ptak, Roderich und Englert, Siegfried 1986. S. 34–38. Bieg, Lutz: »Eine Annäherung an Zhou Zuorens (1885–1967) essayistisches Werk«, in: HOL 11 (Juni 1991), S. 33–36. Jäger, Lena: »Literatur und soziale Wirklichkeit bei Zhou Zuoren. Der dichterische Selbstausdruck als Literatur des menschlichen Lebens«, in: Christian Soffel, DanielLeese und Marc Nürnberger 2011, S. 195–213. Kim, Lukas: Der Ursprung der chinesischen Neuen-Literatur Bewegung. Mit Berücksichtigung der »kritischen« Einstellung Zhou Zuorens gegenüber der zweckgebundenen Literatur der Neuen Literaturbewegung Chinas. Anhand der Zhongguo xinwenxue de yuanliu von Zhou Zuoren, Diss., Universität Köln, 2015. Krüßmann, Ingrid: »Das Motiv des Sterbens und des Todes in den Essays und Kurzgeschichten von Zhou Zuoren (1885–1967) und Lu Xun (1881–1936)«, in: Ingrid Krüßmann, Wolfgan Kubin und Hans-Georg Möller 1995, S. 283–314. Wang, Hui: »Geschichte als Kreislauf«, Synopse von Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 2 (1991), S. 145–149. Wolff, Ernst: »Zhou Zuoren (XXX, 1885–1966) und die chinesische Tradition«, in: mm. Zeitschrift zum chinesischen Geist 1 (1990), S. 41–60. Xu, Jilin: »Lest Zhou Zuoren«, Synopse des Artikels v. Suizi Zhang-Kubin und Wolfgang Kubin, in: mm 1 (1989), S. 143–146.

Zhu Bailan = Blum Klara 朱白兰, 1904–1971 PRIMÄRLITERATUR Klara Blum. Kommentierte Auswahledition, hrsg. von Zhidong Yang, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000.

SEKUNDÄRLITERATUR Rez. zu Yang, Zhidong: Klara Blum – Zhu Bailan (1904–1971). Leben und Werk einer österreichisch-chinesischen Schriftstellerin, Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1996 (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, hrsg. von Helmut Kreuzer und Karl Riha 55) v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (1998), S. 163–165.

563

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR Rez. v. Thomas Lange: »Auf den Spuren eines ›Eigenartigen‹ Lebens«, in: Dnc 23.4 (Dezember 1996), S. 37. Rez. v. Thomas Lange: »Klara Blum oder Dschu Bailan«, in: Dnc 29.2 (Juni 2002), S. 41. Yang, Zhidong: Klara Blum – Zhu Bailan (1904–1971). Leben und Werk einer österreichisch-chinesischen Schriftstellerin, Frankfurt, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1996. (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Herausgegeben von Helmut Kreuzer und Karl Riha. 55).

Zhu Guangqian 朱光潜, 1897–1986 PRIMÄRLITERATUR »Ästhetik« (1980), aus dem Chinesischen von Sebastian Gault und Marc Hermann, in: mm 2 (2002), S. 116–124.

Zhu Hong 朱红 PRIMÄRLITERATUR »Die Anpassung der Organe«, in: Feng, Bing 2015, S. 164–166.

Zhu Huilian = Chu Hui-lien, 1965– PRIMÄRLITERATUR »Pagodengedicht ›Mitte‹, gewidmet der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng«, in: Dahmer, Manfred 2012, S.114–115. »Spruchpaar von Chu Hui-lien«, in: Dahmer, Manfred 2012, S. 205.

Zhu Shuyuan PRIMÄRLITERATUR »Die kaputten Schlösser«, in: Feng, Bing 2015, S. 226–228.

Zhu Tianwen = Chu Tienwen 朱天文, 1956– PRIMÄRLITERATUR »Hexenworte« (Auszug), in: Stolz, Dieter 2009, S. 86–89. Notizen eines einsamen Mannes. Roman, aus dem Engl. Von Guido Keller, unter Berücksichtigung des Chines. durch Xiaoyuan Wang, Frankfurt am Main: Angkor-Verlag 2011.

PRIMÄRLITERATUR Grütter, Ursula: Zwischen Traumland und Stadtwüste: Zwei Erzählungen der taiwanesischen Autorin Zhu Tianwen. Übersetzung und Interpretation von »Sommerferien bei Grossmutter« (Waipo jia de shujia) und »Stadt des heissen Sommers« (Yanxia zhi du), Lizentiatsarbeit, Universität Zürich 1996. Volk, Sebastian: Zhu Tianwen und ihr Erzählungsband »Shijimo de huali« (Pracht der Jahrhundertwende) (enthält als Anhang A: »Die Tochter des Nils« (Niluo nü’er) / u. Chinesischer Originaltext, S. 86–93), Mag. A., Universität zu Köln 2007.

564

Zhu Xining

Zhu Tianxin 朱天心, 1958– SEKUNDÄRLITERATUR Martin-Liao, Tienchi: »Die Abkehr vom Nirwana – das Selbstverständnis der Zhu Tianxin, einer taiwanesischen Autorin der 90er Jahre«, in: Ying, Cheng; Gransow, Bettina; Leutner, Mechthild: Frauenstudien. Beiträge der Berliner China-Tagung 1991, München: Minerva Publikation 1992, S. 255–264 (Berliner China-Studien 20). Obert, Matthias: »Schwierige Identifikation im Spiegel der taiwanischen Gegenwartsliteratur: Zhu Tianxin und Li Ang«, in: OR 18.2 (2006), S. 21–46.

Zhu Wen 朱文, 1967– PRIMÄRLITERATUR »Brüderleins Vorspiel«, übers. von Sabine Peschel, in: HOL 25 (November 1998), S. 106– 114. »Duanli in der alten Stadt Nanjing«, in: Meinshausen, Frank 2003, S. 65–92. »Auf dem Yangzi«, übers. von Frank Meinshausen, in: Meinshausen, Frank 2009, S. 127– 208. »I love Dollars«, übers. von Frank Meinshausen, in: Meinshausen, Frank 2009, S. 63–126. I love dollars und andere Geschichten aus China, aus dem Chinesischen und mit Nachwort von Frank Meinshausen, München: A 1 Verlag 2009. | Kurzvorstellung von Ulrich Rüdenauer: »Die Übergangsgesellschaft. In den Erzählungen von Zhu Wen ist alles käuflich«, in: Literaturen 9 (September 2009), S. 18. »Eine Nacht im Krankenhaus«, übers. von Frank Meinshausen, in: Meinshausen, Frank 2009, S. 275–348. »Pfunde, Unzen und ein Stück Fleisch«, übers. von Frank Meinshausen, in: Meinshausen, Frank 2009, S. 253–274. »Schickt alle Armen ins Reich der Träume«, übers. von Frank Meinshausen, in: Meinshausen, Frank 2009, S. 7–62. »Schickt alle Armen ins Reich der Traume«, aus dem Chinesischen von Frank Meinshausen, in: Meinshausen, Frank und Rademacher, Anne 2009, S. 207–264. »Xiao Xie, ach Xiao Xie«, übers. von Frank Meinshausen, in: Meinshausen, Frank 2009, S. 209–252.

Zhu Xiang 朱湘, 1904–1933 PRIMÄRLITERATUR »Et Pfandhaus / Das Pfandhaus«, in: Schäfer, Ingo 2002, S. 59. »Das Pfandhaus / Et Pfandhaus«, übers. Ingo Schäfer (hochdeusch und kölsch), in: Dnc 30.2 (Juni 2003), S. 5. | s. dazu eine weitere »kölsche« Fassung von Jenny Schon, in: Dnc 30.3 (September 2003), S. 4. Zhu Xining = Chu Hsi-ning 朱西宁, 1926–1998 PRIMÄRLITERATUR »Geschmolzenes Eisen«, übers. von Beate Rusch, in: Kuo, Hengyü 1986, S. 49–64.

565

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Zhu Xiongwei SEKUNDÄRLITERATUR Ai, Wei: »Das ganze All spricht jetzt mit mir«, aus dem Chinesischen von Wolf Baus, in: HOL 60 (Mai 2016), S. 40–53.

Zhu Yaokua PRIMÄRLITERATUR »Eine ganz gewöhnliche virtuelle Liebesbeziehung«, in: Feng, Bing 2015, S. 142–144.

Zhuang Qi, nach 1880 PRIMÄRLITERATUR »Über Bern und Basel«, übers. von Wojciech Simson, in: Raoul David Findeisen, Thomas Fröhlich, Robert H. Gassmann 2000, S. 53–60.

Zhu Ziqing 朱自清, 1896–1948 PRIMÄRLITERATUR »In Eile«, aus dem Chinesischen übers. von Wolf Baus, in: Dnc 19.3 (September 1992), S. 5. »Der Weibe, ein Liebling der Götter«, aus dem Chinesischen übers. von Wolf Baus, in: HOL 13 (November 1992), S. 116–120. »Meiner verstorbenen Frau«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 14 (Mai 1993), S. 26–31. »Zum Klang der Ruderschläge und beim Schein der Lampions auf dem Qinhuai-Fluß«, übers. von Wolf Baus, in: HOL 21 (November 1996), S. 68–80. »Beiying. Die Rückenansicht« (Oktober 1925), in: Woesler, Martin 1998, S. 24–26. »Hetang yue se. Der Mondschein auf dem Lotosteich«, in: Woesler, Martin 1998, S. 21–23. »Die Schweiz«, übers. von Eduard Horst von Tscharner (ca. 1950), überarb. von Brigitte Koella, in: Raoul David Findeisen, Thomas Fröhlich, Robert H. Gassmann 2000, S. 71–80. »Der Lotosteich im Mondschein«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 17.2 (2005), S. 91–95. »Mondnacht am Lotusteich« (Prosaskizze von Juli 1927 – Auszug), übers. von Volker Klöpsch, in: Antje Richter und Helmolt Vittinghoff, 2007, S. 70. »In Eile«, aus dem Chinesischen von Wolf Baus, in: HOL 45 (November 2008), S. 31–32. »Hetang yue se Der Mondschein auf dem Lotosteich / Beiying Die Rückenansicht«, in: Woesler, Martin 2010, S. 21–23, 24–26. »Wenn man nichts zu sagen hat«, aus dem Chinesischen von Wolf Baus, in: HOL 45 (November 2008), S. 32–35. »Drei Essays«, übers. von Ingo Schäfer, in: HOL 58 (Mai 2015), S. 75–88. »In Eile« (Nachdruck aus HOL 45 (November 2008), S. 31–32 – mit chinesischem Text), übers. von Wolf Baus, in: HOL 58 (Mai 2015), S. 88–91. »Vier Essays«, übers. von Ingo Schäfer, in: HOL 59 (November 2015), S. 38–63.

566

Zong Fuxian

SEKUNDÄRLITERATUR Kubin, Wolfgang: »Zhu Ziqing: Biogramm / Das essayistische Werk: Hauptgattung: Epik / Prosa – Untergattung: Essay / Trakrat: (chin.)«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009.

Zong Baihua 宗白华, 1897–1986 PRIMÄRLITERATUR »Der Ausdruck von Leere und Fülle in der chinesischen Kunst« (1961), aus dem Chinesischen von Sebastian Gault und Marc Hermann, in: mm 2 (2002), S. 104–115. »Der Ort des Schönen«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 16.2 (2004), S. 69–83. »Treibende Wolken. Kleine Gedichte«, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, in: mm 17.1 (2005), S. 49–65.

SEKUNDÄRLITERATUR Kubin, Wolfgang: »Zong Baihua, geb.15.12.1897 Anqing / Provinz Anhui (China)–gest. 20.12.1986 Peking (China): Meixue sanbu. Hauptgattung: Sachliteratur. Untergattung: Kunst / Kunsttheorie / Ästhetik. (chin.; Spaziergänge durch die Ästhetik)«, in: Arnold, Heinz Ludwig 2009.

Zong Lihua 宗利华, 1970– PRIMÄRLITERATUR »Ein Sohn zum Jahreswechsel«, in: Feng, Bing 2015, S. 266–268.

Zong Pu 宗璞, 1928– PRIMÄRLITERATUR »Traummelodie«, dt. Bearb. von Waltraut Bauersachs, in: Sieben chinesische Schriftstellerinnen der Gegenwart, Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 1985, S. 87–117. »Traummelodie«, in: Hetzel, Helmut 1986, S. 84–107. »Wer bin ich?«, übers. von Kai Portmann, in: Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991, S. 42–52. »Schneckenhaus« (1980 / 1981), übers. von Eva Scharlau, hrsg. von Eva Müller, in: HOL 40 (Mai 2006), S. 80–91.

SEKUNDÄRLITERATUR Scharlau, Eva: Die Schriftstellerin Zong Pu und ihre erzählende Prosa unter besonderer Berücksichtigung der Kurzgeschichten »Schneckenhaus« und »Tragödie des Walnußbaumes«, Dipl. A., Humboldt-Universität Berlin 1994.

Zong Fuxian 宗福先, 1947– PRIMÄRLITERATUR »246. An die deutschen Leser von ›Aus der Stille‹«, übers. und mit Vorbem. von Martin Krott, in: Bochumer Jahrbuch für Ostasienforschung 1982, S. 485–487.

567

AUTOREN DER NEUEREN LITERATUR

Zordun Sabir 祖尔东·沙比尔 1937–1998 SEKUNDÄRLITERATUR Hoppe, Thomas: »Was also geschieht, wenn... in Xinjiang? Der uigurische Schriftsteller Zordun Sabir«, in: Dnc I (1987), S. 20–21.

Zuoxiao Zuzhou 左小祖咒 = Wu Hongjin 吴红巾, 1970– SEKUNDÄRLITERATUR Strittmatter, Kai: »Ein schräges Paar. Man hat ihn mit Leonard Cohen verglichen. Aber Zuoxiao Zuzhou leidet nicht an der Liebe, er leidet an seinem Land«, in: SZ (28.–29. Dezember 2013), S. 12 (Kulturin China SZ-Serie Folge 5: Rock’n Roll).

568

Herausgeber der Anthologien und Sammelbände Altenburger, Engelbert Die Drei Dichterfürsten Li. Traum und Realität Chinas, erlebt und aufgezeichnet in ausgewählten Werken: Li Bai, Li Yu, Li Qingzhao (San Li shi ci), Taipei: Kuan Tang International Publications Ltd. 1999. Altenburger, Roland mit Bentmann, Esther (Hg.): Raum und Grenze in den Chinastudien, Wiesbaden: Harrassowitz 2016 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 10). Antoni, Klaus J. Der weiße Hase von Inaba – Vom Mythos zum Märchen. Analyse eines japanischen »Mythos der ewigen Wiederkehr« vor dem Hintergrund altchinesischen und zirkumpazifischen Denkens, Wiesbaden: Steiner 1982. Arnold, Heinz Ludwig Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, München: Text und Kritik 1983 (Loseblattwerk; bisher Beiträge über Ai Qing, Lao She, Mao Dun). Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 3. neu bearb. Aufl., 18 Bde., Stuttgart, Weimar: Metzler 2009.

August, Amadeus »Wo eine rote Nase die Menschheit beglücken kann. Die Chaohsing-Oper schlägt die Peking-Oper. Ein Streifzug durch die Theater von Shanghai«, in: Die Welt (Oktober 1982). Bao Wenqing »Bai Hua und seine neuen Werke«, in: China im Aufbau 9 (1983), S. 60–63. »Goethe und der ›erbitterte Kampf des chinesischen Volkes‹«, in: FAZ (24. März 1982). »In der chinesischen Hauptstadt blühen wieder 100 Blumen«, in: FAZ (10. April 1982). »Die Chinesen erkennen sich wieder. Eine Theater-Aufführung in Peking und Shanghai über den NS-Alltag« (Zum Gastspiel des Mannheimer Nationaltheaters mit »Der Bockerer«), in: FAZ (14. Mai 1982). | vgl. dazu: Ebd. (18. Mai 1982): »Erfolg in China«. »Mit der Seilbahn hinauf zum Jadekaiser. Das Bild des konfuzianischen Kommunismus abseits der chinesischen Touristenrouten«, in: FAZ (19. Dezember 1983).

Bartels, Werner Xie Bingxin, Leben und Werk in der Volksrepublik China, Bochum: Brockmeyer, 1982 (Chinathemen 5). 569

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE

Bartke, Wolfgang Die großen Chinesen der Gegenwart. Ein Lexikon hundert bedeutender Persönlichkeiten Chinas im 20. Jahrhundert, Frankfurt: Insel 1985.

Bartz, Jing mit Shi, Zhanjun (Hg.): Stadtleben: 8 Frauen. 8 Geschichten, aus dem Chinesischen übers. von Karin Betz, Nora Frisch, Michael Kahn-Ackermann und Ulrich Kautz, Esslingen: Drachenhaus Verlag 2008 mit Li, Jingze (Hg.): Unterwegs. Literatur-Gegenwart China, zehn Kurzgeschichten, aus dem Chinesischen von Johannes Fiederling, Karin Hasselblatt, Marc Hermann, Ulrich Kautz, Irmy Schweiger, Düren: Dix 2009. | Kurzempfehlung v. Lei Ren, in: Börsenblatt spezial / Buchmesse (2009), S. 10.

Bauer, Rudolph »Die Geschichte der Angst des Käfigs«, in: China Report 68 (1983), S. 5–13. Bauer, Wolfgang mit Shen-chang Hwang (Hg.): German impact on modern intellectual history: a bibliography of Chinese publications. Deutschlands Einfluss auf die moderne chinesische Geistesgeschichte, Wiesbaden: Steiner 1982 (Münchner ostasiatische Studien 24). Die goldene Truhe. Chinesische Novellen aus zwei Jahrtausenden, übertr. von Wolfgang Bauer und Herbert Franke, München: Carl Hanser Verlag 1988 (Hansers Bibliothek der Erzähler). Die Leiche im Strom. Die seltsamen Kriminalfälle des Meisters Bao, übers. und vorgest. von Wolfgang Bauer, mit zeitgenössischen chines. Illustr., Freiburg: Herder 1992. | Rez. v. Myriam Adabra-Girgis, in: Asiatische Studien / Études Asiatiques 47.4 (1993), S. 729–730. | Rez. v. UB: »Chinas Sherlock Homes (!) Die Kriminalfälle des Meisters Bao (999–1062) – Erzählungen über einen Richter und Detektiv aus der Zeit der SongDynastie«, in: Rheinischer Merkur 12 (19. März 1993), S. 24. mit Herbert Franke (Hg.): Die goldene Truhe. Chinesische Novellen aus zwei Jahrtausenden. Eine Anthologie, übers. von Wolfgang Bauer und Herbert Franke, Frankfurt am Main: S. Fischer 2009 (Eine Sammlung chinesischer Klassiker 3) mit Olga Barrio Jiménez, Herbert Franke, Eva Schestag (Hg.): Eine Sammlung chinesischer Klassiker, 4 Bde. u. Ergänzungsband, Frankfurt: S. Fischer Verlag 2009. | Rez. v. Christoph Bartmann: »Aus dreieinhalb Jahrtausenden. Eine Sammlung chinesischer Klassiker«, in: SZ (26. November 2009), S. 14. | Kurzvorstellung, in: Rheinische Post (20. Oktober 2009), S. C 8.

Baus, Wolf »Literatur und Literaturpolitik in Taiwan nach 1945«, in: Blick übers Meer, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982, S. 16–43. | vgl. Charlotte Dunsing, Wolf Baus und Hans Link 1982. mit Charlotte Dunsing u. Helmut Martin (Hg.): Blick übers Meer. Chinesische Erzählungen aus Taiwan, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982.

570

Billeter, Jean-François

Behr, Hans-Joachim im Auftrag des Freundeskreises Till Eulenspiegel e. V.: Eulenspiegel-Jahrbuch 2004, Redaktion: Dorothee C. Papendorf (zugl. Tagungsband des Internationalen Symposiums »List in Ost und West« vom 19. bis 21. September 2003), Schöppenstedt: Freundeskreis Till Eulenspiegels 2004 (Eulenspiegel-Jahrbuch 44).

Behr, Wolfgang mit Licia Di Giacinto, Ole Döring u. Christine Moll-Murata (Hg.): Auf Augenhöhe. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Roetz, München: iudicium Verlag 2015 (Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 38). Berg, Dagmar von Chinesische Weisheiten, 6. Aufl., München: Heyne TB 1982. Berschin, Walter mit Wolfgang Schamoni (Hg.): Biographie – »So der Westen wie der Osten«? Zwölf Studien, Heidelberg: Mattes Verlag 2003. Bertram, Helga Der lange Marsch zum Himmelreich. Chinesische Frauen erzählen, Darmstadt und Neuwied 1987. Bethge, Hans Die chinesische Flöte (Nachdichtungen chinesischer Lyrik), 20. Aufl., hrsg. und mit Nachw. von Regina Berlinghof, Kelkheim: Yinyang-Media-Verlag 2001 (Nachdichtungen orientalischer Lyrik 1) | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Der Zauber chinesischer Lyrik«, in: Dnc 28.4 (Dezember 2001), S. 41. Pfirsichblüten aus China. 3., aus dem Nachlaß von Hans Bethge, hrsg. und mit Nachw. von Regina Berlinghof, Kelkheim: Yinyang-Media-Verlag 2005 (Nachdichtungen orientalischer Lyrik 7). Bieg, Lutz Rez. zu: Andreas Donath (Hg.): Die Drachenschnur. Geschichten aus dem chinesischen Alltag, Luchterhand: Darmstadt 1981, in: Dnc 1 (1982), S. 33–34. »Von Lasalle und Werth zu Konsalik und Hesse. Deutsche Literatur in Chinesischer Übersetzung – eine Bestandaufnahme«, in: Asien 8 (Juli 1983), S. 118–128. CB 19, Einöden: Rupprecht Mayer Verlag 1994. Rez. in: Mitteilungsblatt. Deutsche China-Gesellschaft e. V. 4 (1994), S. 37–39. »Eroberungen aus dem Archiv« Beiträge zu den Kulturen Ostasiens. Festschrift für Lutz Bie, hrsg. von Birgit Häse und Carsten Storm, Wiesbaden: Harrassowitz 2009 (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 69).

Billeter, Jean-Françoisx »Ding, der Koch, zerlegt ein Rind. Eine grundsätzliche Annahme über den Ausgangspunkt philosophischen Denkens in China«, in: Asiatische Studien 2 (1982), S. 85–101. 571

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE

Blinn, Hansjürgen Erotische Geschichten aus China, aus dem Chinesischen von Adrian Baar, mit Nachwort von Hansjürgen Blinn, Berlin: Aufbau Verlag 2009 (Bibliotheca erotica).

Boller, Hans »Besuch der alten Dame in Peking. Dürrenmatt als Lehrstück gegen die Radikalen«, in: SZ (14. April 1982). »6000 Stufen auf dem Pfad zur Seele Chinas. Die kommunistischen Ideologen setzen sich mit dem Erbe des Konfuzianismus auseinander«, in: SZ (14. April 1983).

Borchard, Dagmar Rez. zu Bauer, Wolfgang 1992: »Nagelmord und andere Fälle«, in: Dnc 4 (1994), S. 33. Rez. zu Bettina Gransow und Mechthild Leutner 1989: »Wechselhafte Beziehungen«, in: Dnc 21.1 (März 1994), S. 38.

Borel, Henri Wu-wei: »Laotse als Wegweiser«, übers. und mit Vorwort von Werner Zimmermann, München: Drei-Eichen-Verlag 1982. Brauneck, Manfred mit Gerard Schneilin (Hg.): Theaterlexikon – Begriffe und Epochen, Bühnen und Ensembles, überarb. und erw. Neuausg., Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1992 (rororo – rowohlt enzyklopädie 465). Brednich, Rolf Wilhelm mit Hermann Bausinger (Hg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung Begründet von Kurt Ranke, Bd. 12 / 13, Berlin, New York: deGruyter 2007 / 2010. Buchta, Katrin mit Andreas Guder (Hg.): China. Literatur. Übersetzen. Beiträge eines Symposiums zu Ehren von Ulrich Kautz, Frankfurt, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2006 (FASK – Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim Reihe A 45). Kurzgeschichten aus China. Gela wird erwachsen und andere Erzählungen aus China, zweisprachig, übers. von Karin Hasselblatt und Katrin Buchta, mit Anm. von Katrin Buchta, Zürich: Chinabooks E. Wolf 2009.

Chang Peng »Das poetische Bild im Chinesischen und seine Übertragung ins Deutsche«, in: HOL 1 (August 1983), S. 83–98. Chang Tsung-tung Metaphysik. Erkenntnis und praktische Philosophie im Chuang-Tzu: zur Neuinterpretation 572

Debon, Günther

und systematischen Darstellung der klassischen chinesischen Philosophie, Frankfurt: Vittorio Klostermann 1982. Chen Hanne Sehr nah, sehr fern sind sich Mann und Frau. Liebeslyrik von Frauen im Alten China der Tang-Zeit, Kiel: Edition Zeichensatz 1996.

Chen Mingxiang mit Hildburg Heider (Hg.): Frühling im Jadehaus. Klassische chinesische Gedichte, Stuttgart: Reclam 2009. Cheng François Chinesische Poesie, kalligr. von Fabienne Verdier, aus dem Französischen übers. von Renate Stolze (einzig berechtigte), Bern, München, Wien: O. W. Barth im Scherz Verlag 2002 (Perlen der Weisheit). Cooper, Jean C. Der Weg des Dao: Eine Einführung in die älteste chinesische Weisheitslehre, aus dem Englischen übertr. von Ulli Olvedi, 3. Aufl., München: O.W. Barth 1982. Dahmer, Manfred Qin. Die klassische chinesische Griffbrettzither und ihre Musik in Geschichte. Geschichten und Gedichten, Frankfurt: Insel 1985 (Insel-Bücherei 1024). | Rez. von Volker Klöpsch, in: HOL 5 (September 1986), S. 90–93. Qìn. [als Zeichen] Die klassische chinesische Griffbrettzither und ihre Musik in Geschichte, Geschichten und Gedichten, zsgest. und aus dem Chinesischen übertr. von Manfred Dahmer, Uelzen: Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft mbH 2003 (enthält CD mit Konzertmitschnitt vom 31. Mai 2003). | vgl. dazu: M. W. Frühauf: »Nachrichten zur Literatur aus China« (zu Manfred Dahmers Qin-Vortrag in Bonn), in: HOL 34 (Mai 2003), S. 114–115. »Qin. Die klassische chinesische Griffbrettzither und ihre Musik«, mit 5 Qin-Gedichten von Zong Le, Bai Juyi und Pan Chuo, in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng 2003, S. 36–44. | vgl. HOL 35 (2003), S. 110. | vgl. Dahmer, Manfred 2003. Ein Bündel Holz, Gedichte aus dem Chinesischen von Manfred Dahmer, Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken 2012. Lass die Bilder klingen. Eine Auswahl, aus dem Chinesischen von Manfred Dahmer, gelesen von Manfred Dahmer und Xú Lóngféi, Uelzen: Medizinisch-Literarische Verlagsgesellschaft 2007.

Debon, Günther Ostasiatische Literaturen, Wiesbaden: Aula 1984 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 23). Rez. zu Chinesische Weisheit, Stuttgart: Reclam 1993 v. Karl E. Aulbach, in: Andromeda Nachrichten 147 (1994) / in: Fantasia, Heimbuchenthal 86–87 (März 1994). | Rez. in:

573

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE Fränkisches Volksblatt (6. November 1993). | Rez. in: Neues Deutschland, Literaturbeilage (6. Oktober 1993). | Vorstellung, in: Wilhelmshavener Zeitung (12. Oktober 1993). Rez. von Helwig Schmidt-Glinzer in: CB 10 (1985), S. 57–59. Mein Haus liegt menschenfern doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie, München: Eugen Diederichs Verlag 1988. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Eine Anthologie, Heidelberg: Verlag Lambert Schneider 1988 (Sammlung Weltliteratur). Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, ausgw. übertr. und mit Vorwort von Günther Debon, mit 8 Holzschnitten, München, Zürich: Piper 1989 (Serie Piper 1098). Chinesische Weisheit, hrsg. und übers. von Günther Debon, mit 23 Abbildungen, Stuttgart: Reclam 1993 (Universal-Bibliothek 40017). China zu Gast in Weimar. 18 Studien und Streiflichter, Heidelberg: Guderjahn 1994. | Rez. v. Franz R. Kempf, in: Lessing Yearbook 27 (1995), S. 232–234. | Rez. v. Siegfried Seifert, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 28.1 (1996), S. 134 f. | Antony Tatlow, in: Germanistik 36.2 (1995), S. 467 f. | Wolfgang Kubin (zusammen mit: G. Debon: Daoistisches Denken in der deutschen Romantik, Heidelberg 1993 / G. Debon: So der Westen wie der Osten, Heidelberg 1996), in: OR 2 (2000), S. 156–159. So der Westen wie der Osten. 13 Kapitel zur Dichtung, Kunst und Philosophie in Deutschland und China, Heidelberg: Guderjahn 1996. | Rez. v. Hermann Klippel, in: RheinNeckar-Zeitung (7.–8. Dezember 1996), S. 55. | Rez. v. Dieter Borchmeyer, in: Heidelberger Jahrbücher 41 (1997), S. 325 f. | Rez. v. Wolfgang Kubin (zusammen mit: G. Debon: Daoistisches Denken in der deutschen Romantik, Heidelberg 1993 und G. Debon: China zu Gast in Weimar, Heidelberg 1994), in: OR 2 (2000), S. 156–159. Chinesische Weisheit, hrsg. und aus dem Chinesischen übers. von Günther Debon, Stuttgart: Reclam 2009. | Rez. v. Ananda Milz: »Weishelt – der Mitte entsprungen«, in: Rheinische Post (20. Oktober 2009), S. C 8. Qualitäten des Verses, Essay, Berlin: Elfenbein Verlag 2009. | Rez. v. Reinhard Düchting: »Vermessung der Vers-Welt. Aus Günther Debons Nachlass«, in: Rhein-NeckarZeitung (23. November 2009). | Rez. v. (pap.), in: NZZ am Sonntag (20. Dezember 2009), S. 58. | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2010), S. 150–151.

Degkwitz, Jochen Yue Fei und sein Mythos. Die Entwicklung der Yue Fei-Saga bis zum »Shuo Yue quan zhuan«, Bochum: Brockmeyer 1983 (Chinathemen 13). Denninghaus, Friedhelm mit Josef Reding (Hg.): Lebensweisheit aus China, Freiburg: Herder 1986 (Herderbücherei 1277). Diefenbach, Thilo China abseits der Großstädte. Kurzgeschichten und Essays von Liu Jiming, Zhang Wei und Liu Qingbang, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2005 (Sinica 18).

574

Eggert, Marion

»Zu ausgewählten yuefu-Balladen der Sechzehn Staaten (304–439) und der Nördlichen Wei-Dynastie (386–534)«, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 158.1 (2008), S. 139–154. Kriegsrecht. Neue Literatur aus Taiwan, München: iudicium Verlag 2017. Rez. zu Diefenbach, Thilo 2017 von Klaus Hübner: »Vergangenes, das nicht vergehen will. Vom langsamen Weg aus der Diktatur hin zu Demokratie und Freiheit. Thilo Diefenbach hat eine Sammlung von Erzählungen, Romanauszügen und Essays aus Taiwan herausgegeben«, in: Der Tagesspiegel (23. April 2017). | Rez. v. Rebecca Ehrenwirth, in: HOL 63 (November 2017), S. 115–119. Donath, Andreas »Die Ernte des ›Oktober‹. Portrait einer neuen Literaturzeitschrift«, in: Neue Rundschau 93.3 (1982), S. 39–52. Die Drachenschnur. Geschichten aus dem chinesischen Alltag, Berlin: Ullstein 1985 (Ullstein TB 20434). Rez. von E.T., in: Nürnberger Zeitung (6. Juli 1985). China erzählt. 14 Erzählungen, ausgw. und mit Nachbemerkung von Andreas Donath, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag GmbH 1990 (Fischer TB 9575).

Dunsing, Charlotte Blick übers Meer. Chinesische Erzählungen aus Taiwan, übers, von Charlotte Dunsing, Wolf Baus und Hans Link, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982 (edition suhrkamp 1129). | vgl. auch: »Nachrichten von der wunderschönen Insel. sowie die Rezension von Ute Biming«, in: CB 5 (Oktober 1983), S. 30–31. »Taiwanesische Realität in der Literatur«, in: Blick übers Meer, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982, S. 385–399. | vgl. Charlotte Dunsing, Wolf Baus und Hans Link 1982.

Dufey, Alfons »Die Ostasiensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek und ihre Erschließung«, in: CB 4 (Juni 1983), S. 8–10. Eberhard, Wolfram Lexikon chinesischer Symbole. Geheime Sinnbilder in Kunst und Literatur, Leben und Denken der Chinesen, Köln: Diederichs 1983. Eberstein, Bernd Das Chinesische Theater im 20. Jahrhundert, Wiesbaden: Harassowitz 1983 (Schriften des Instituts für Asienkunde 45). Eggert, Marion »Lieder der Song-Zeit« (von Li Yu, Ouyang Xiu, Su Shi, Xin Qiji), aus dem Chinesischen von Marion Eggert, in: HOL 15 (November 1993), S. 53–64.

575

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE

Eglauer, Martina Maria mit Clemens Treter (Hg.): Einheit und Vielfalt in China. Beiträge zum Pluralismus in der chinesischen Geistes- und Sozialgeschichte, Wiesbaden: Harrassowitz 2005 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 1).

Ehrenstein, Albert Ich bin der unnütze Dichter, verloren in kranker Welt. Nachdichtungen aus dem Chinesischen (enthält Gedichte von Han Yu, Li Bai, Du Fu und Bai Juyi), Berlin: Friedenauer Presse 1984. »Werke. Werkausgabe in fünf Bänden«, hrsg. von Hanni Mittelmann (in Verbindung mit dem Albert Ehrenstein Archiv Jerusalem, München: Boer 1995. | Rez. v. Ulrich Weinzierl: »Drüben grünt das Bäumlein Ko. Albert Ehrenstein hat auch Chinesisches gedichtet«, in: FAZ (26. März 1996). | Rez. v. Karl-Markus Gauß: »Ich bin der unnütze Dichter. Von Karl Kraus gefördert. im Exil gescheitert: Albert Ehrenstein«, in: Die Zeit (31. Mai 1996).

Ehmcke, Franziska mit Martin Müller (Hg.): Reisen im Zwischenraum – zur Interkulturalität von Kulturwissenschaft. Festschrift für Helmolt Vittinghoff zum 65. Geburtstag, Würzburg: ErgonVerlag 2012 (Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung 02). Elberfeld, Rolf mit Günter Wohlfahrt (Hg.): Komparative Ästhetik. Künste und ästhetische Erfahrungen zwischen Asien und Europa. Académie du midi, Köln: edition chora 2000 (Reihe für asiatische und komparative Philosophie 03). Emmerich, Reinhard mit Hans Stumpfeldt (Hg.) unter Mitarbeit von Monique Nagel-Angermann, Yu Hong und Enno Giele: Und folge nun dem, was mein Herz begehrt. Festschrift für Ulrich Unger zum 70. Geburtstag, 2 Bde., Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft e. V. 2002 (Hamburger Sinologische Schriften 08). mit Michael Friedrich u. Hans van Ess (Hg.): Han-Zeit. Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlaß seines 65. Geburtstages, Wiesbaden: Harrassowitz 2006 (mit CD-ROM) (Lun Wen 08).

Endriss, Jörg mit Sonja Maaß: Chinakinder. Moderne Rebellen in einer alten Welt, Meerbusch: Conbook Medien GmbH 2017. Engler, Friedrich K. Der Magier vom Wolkenturmgipfel. Chinesische Novellen aus zwei Jahrtausenden. hrsg., übers, und mit Nachwort von Friedrich K. Engler, Frankfurt 1986. 285 S. (Fischer TB 5897)

576

Finscher, Ludwig

Englert, Siegfried mit Volker Reichert (Hg.): Shanghai, Stadt über dem Meer, 2., erw. und überarb. Aufl., Heidelberg: Winter, Programm »Heidelberger Verlagsanstalt« 1996.

Erling, Johnny Lesereise Peking. Vorfahrt für die Rote Fahne, Wien: Picus Verlag 2017 (Picus Lesereisen). Faßbender, Beatrice mit Ulrich Schreiber (Hg.): An den Toren einer unbekannten Stadt. Berliner Anthologie, mit Vorwort von Lars Gustafsson, Berlin: Alexander Verlag 2002. Feifel Eugen Geschichte der chinesischen Literatur. Mit Berücksichtigung des geistesgeschichtlichen Hintergrunds. Dargestellt nach Nagasawa Kikuya: Shina Gaku-jutsu Bungeishi, 4. erw. Aufl., Hildesheim: Olms 1982. Moderne chinesische Poesie von 1919 bis 1982. Ein Überblick, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1988. | Rez. v. H. Walravens, in: Nachrichten der Gesellschaft für Naturund Völkerkunde Ostasiens 145–146 (1992), S. 148–149.

Fessen-Henjes, Irmtraud mit Fritz Gruner u. Eva Müller: Erkundungen. 16 chinesische Erzähler, mit Nachbem. der Hrsg., Berlin: Volk und Welt 1984. | Rez. von Marie-Luise Latsch, in: Dnc 2 (1985), S. 85. | Rez. von Lutz Bieg, in: CB 11, S. 34–48. Das Nirwana des »Hundemanns«. Die Busstation. Ödland und Mensch. Chinesische Stücke der achtziger Jahre, mit Nachwort von Irmtraud Fessen-Henjes, Berlin: Henschel 1993 (Henschel Theatertexte).

Feuerstein, Torsten Schmetterlinge auf der Windschutzscheibe. Moderne chinesische Lyrik von Chang Yao, Zhai Yongming, Yu Jian, Han Donh, Hai Zi, Yan Jun, Sprecher: Sophie Rois, Ulrich Tukur, Sophie Rois, Katharina Thalbach, Marek Harloff, Berlin: AudioPool 2009 (2 Audio-CDs von 120 Min. mit Booklet). Findeisen, Raoul David mit Robert H. Gassmann (Hg.): Autumn Floods / Qiu shui Essays in Honour of Marián Galik / Qingzhu Gao Like xiansheng liushiwu shouchen lunwen ji, Bern, Berlin, Frankfurt, New York, Paris, Wien: Lang 1998 (Schweizer Asiatische Studien: Monographien 30). mit Thomas Fröhlich u. Robert H. Gassmann (Hg.): Chinesische Reisen in der Schweiz. Aus dem »Garten Europas«, Zürich: NZZ Verlag 2000. Rez. zu Volker Klöpsch u. Eva Müller 2004, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 30 (2006), S. 280–285.

Finscher, Ludwig Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2. neubearb. Ausg., 10 Bde., Kassel, Stuttgart: Bärenreiter u. Metzler 2002 / 2003. 577

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE

Forke, Alfred mit Martin Gimm: Zwei chinesische Singspiele der Qing-Dynastie (Li Yu und Jiang Shiquan), übers. von Alfred Forke (mit Ergänzung: »Ein anonymes Singspiel der YuanZeit«, bearb. von John Hefter und ergänzt von Martin Gimm, A. Forke), Stuttgart: Steiner 1993 (Sinologica Coloniensia 16) (Übersetzungen chinesischer Dramentexte 2). mit Martin Gimm: Elf chinesische Singspieltexte aus neuerer Zeit nebst zwei Dramen in westlicher Manier, übers. von Alfred Forke, bearb. und ergänzt von Martin Gimm und Alfred Forke, Stuttgart: Steiner 1993 (Sinologica Coloniensia 17) (Übersetzungen chinesischer Dramentexte 3).

Franz, Uli »Phantasie bleibt kalkulierbar. Grundlagen des Sozialismus sind tabu. Die vielfältige Literaturlandschaft Chinas wartet noch immer auf ihre Entdeckung«, in: Kölner Stadtanzeiger (4. Mai 1983). Freund, Jutta Chinesische Geschichten (enthält Texte von Lu Xun, Döblin, Hesse, Ba Jin, Malraux, Greene, Lao She, Kisch, Hoffmannsthal, Pu Yi, Brecht, Kiabund, Kafka, Verne, Mao Dun, Wang Meng, Zhang Jie, Buck, Shu Ting, Eich, Frisch, Ding Ling, Shen Cong wen, Bei Dao, Bing Xin, Baum, Mason, Clavell), München: Heyne 1990 (HeyneBücher 8002). Friedrich, Michael mit Reinhard Emmerich und Hans van Ess (Hg.): Han-Zeit. Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlaß seines 65. Geburtstages, Wiesbaden: Harrassowitz 2006 (mit CD-ROM) (Lun Wen 08). Friedrich, Stefan mit Reinhard Emmerich, Hans-Wilm Schütte und Brunhild Staiger (Hg.): Das große ChinaLexikon. Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur, eine Veröffentlichung des Instituts für Asienkunde Hamburg, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003. | Rez. v. Claudia Friedrich, in: Asien 88 (Juli 2003), S. 98–99. | Rez. v. pes: »Verdauliche Vielfalt«, in: FAZ (19. Mai 2003), S. 13. Führer, Bernhard mit Christiane Hammer (Hg.): Chinesisches Selbstverständnis und kulturelle Identität – »Wenhua Zhongguo«. Referate der 6. Jahrestagung 1995 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS). Chinese self-image and cultural identity – »Wenhua Zhongguo« – Collected papers of the 6th annual meeting 1995 of the German Association for Chinese Studies (DVCS), Dortmund: Projekt Verlag 1996 (edition cathay, hrsg. von Helmut Martin und Monika Gänßbauer 22). Zensur. Text und Autorität in China in Geschichte und Gegenwart. Referate der Jahrestagung 2000 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS), Wiesbaden: Harrassowitz 2003 (Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum 48).

578

Gebhard, Walter

Aspekte des Lesens in China in Vergangenheit und Gegenwart. Referate der Jahrestagung 2001 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) Aspects of Reading in China, Past and Present. Collected Papers of the 2001 Annual Meeting of the German Association for Chinese Studies (DVCS), Bochum: projektverlag 2005 (edition cathay 54).

Ganter, Karl Gedichte und Lieder aus dem alten China übers. von Karl Ganter, Düsseldorf: Privatdruck 1989. Gassmann, Robert H. mit Raoul David Findeisen (Hg.): Autumn Floods / Qiu shui Essays in Honour of Marián Galik / Qingzhu Gao Like xiansheng liushiwu shouchen lunwen ji, Bern, Berlin, Frankfurt, New York, Paris, Wien: Lang 1998 (Schweizer Asiatische Studien: Monographien 30). mit Raoul David Findeisen u. Thomas Fröhlich (Hg.): Chinesische Reisen in der Schweiz. Aus dem »Garten Europas«, Zürich: NZZ Verlag 2000. Dem Text ein Freund. Erkundungen des chinesischen Altertums. Robert H. Gassmann gewidmet, hrsg. Roland Altenburger, Martin Lehnert und Andrea Riemenschnitter, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien: Lang 2009. | Rez. v. Ralph Kauz, in: OR 1 (2011), S. 124–126. Gast, Otto Wen-ming hsiao-shih. Eine Prosa-Satire vom Ende der Ch'ing-Zeit, Diss., Erlangen, Nürnberg 1982 (Restexemplare über Brill u. Harrassowitz). Gänßbauer, Monika Den Jadestein erlangen. Festschrift für Harro von Senger, Frankfurt: Lembeck 2009. In Richtung Meer. Neue chinesische Essays (enthält: Texte von Gao Xingjian, Liu Zaifu, Yang Lian, Zhai Yongming, GuoXiaolu, Xu Zechen, Zhang Kangkang, Can Xue, Xi Xi, Zhou Tao, Liu Sola und Alai), Bochum, Freiburg: projektverlag 2013 (edition cathay 63). Kinder der Bergschlucht. Chinesische Gegenwartsessays (enthält Essays von Liu Zaifu, Zhang Kangkang, Jia Pingwa, LinShaohua, Mo Yan, Yan Lianke, Wang Anyi, Wei Se, Zhao Jing, Xu Zhiyuan und Han Han), Bochum, Freiburg: projektverlag 2012 (edition cathay 60). | Rez. v. Susanne Hornfeck, in: HOL 52 (Mai 2012), S. 134–135. | Rez. v. Anna Gerstlacher: »Auf der Suche nach dem Essay«, in: Dnc 39.4 (Dezember 2012), S. 36–37. mit Terry Siu-han Yip (Hg.): Die reisende Familie. Hongkonger Autorinnen erzählen, Bochum, Freiburg: projektverlag 2017 (Edition Cathay 71).

Gebhard, Walter Walter Gebhard (Hg.): Ostasienrezeption zwischen Klischee und Innovation. Zur Begegnung zwischen Ost und West um 1900, München: iudicium verlag 2000. Ostasienrezeption im Schatten der Weltkriege: Universalismus und Nationalismus, München: iudicium verlag 2003. | Rez. v. Sylvia Bräsel, in: Asien 92 (Juli 2004), S. 111–114.

579

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE Ostasienrezeption in der Nachkriegszeit. Kultur-Revolution – Vergangenheitsbewältigung – Neuer Aufbruch, München: iudicium verlag 2007.

Geldsetzer, Lutz mit Hong, Han-ding: Chinesische Philosophie. Eine Einführung, Ditzingen: Philipp Reclam 2008 (Reclams Universal-Bibliothek 18588). Gerstlacher, Anna mit Margit Miosga (Hg.): China der Frauen. Reise & Kultur, aus dem Chinesischen von Chen Ling, Fu Nü, Anna Gerstlacher, Renate Krieg, Friedel Krolzig, R. Mayer, Eva Richter, Eva Sternfeld. München: Verlag Frauenoffensive 1990. Rez. zu Alice Grünfelder (Hg.): An den Lederriemen geknotete Seele. Erzähler aus Tibet. Tashi Dawa, Alai, Sebo »Literatur vom Dach der Welt«, in: Dnc 24.3 (September 1997), S. 36

Gimm, Martin »Chinesischer Humor«, ausgw. von Martin Gimm, in: HOL 18 (Mai 1995), S. 108–139. Das schöne Mädchen Yingying. Erotische Novellen aus China, aus dem Chinesischen übers. und mit Nachwort von Martin Gimm, mit 33 altchin. Holzschnitten, Zürich: Manesse Verlag 2001 (Manesse Bibliothek der Weltliteratur).

Gimpel, Denise mit Melanie Hanz (Hg.): Cheng – All in Sincerity. Festschrift in Honour of Monika Übelhör, Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft e. V. 2001 (Hamburger Sinologische Schriften 02). Göße, Susanne mit Valérie Lawitschka (Hg.): Chinesische Akrobatik – Harte Stühle. Zhongguo zaji: Ying yizi, ausgw. und übers. von Susanne Göße, mit Lithographien von He Duoling und Zeichnungen von Andreas Schmid, Tübingen: konkursbuch Verlag Claudia Gehrke 1995. | Rez. v. Carsten Storm, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 21 1997, S. 249–251.

Gransow, Bettina mit Mechthild Leutner (Hg.): China: Nähe und Ferne. Deutsch-chinesische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. Zum 60. Geburtstag von Kuo Heng-yü, Frankfurt: Lang 1989. Greiner, Leo Chinesische Abende. Märchen und Geschichten aus dem alten China, übers. von Leo Greiner, illustr. von Emil Orlik, Frankfurt: Insel Verlag 1991 (insel taschenbuch 1339). Grünfelder, Alice An den Lederriemen geknotete Seele. Erzähler aus Tibet. Tashi Dawa, Alai, Sebo, aus dem Chinesischen von Alice Grünfelder und Beate Rusch, Zürich: Unionsverlag 1997. | 580

Gu Zhengxiang

Rez. v. Anna Gerstlacher: »Literatur vom Dach der Welt«, in: Dnc 24.3 (September 1997), S. 36. | Rez. v. Doris Metz: »Der Weg ins Leben ist nicht markiert. Drei Tibeter erzählen«, in: SZ (25. September 1997). Flügelschlag des Schmetterlings. Tibeter erzählen (u. a. mit Texten von Alai, Jamyang Norbu, Tsering Öser, Tenzin Tsundue), aus dem Tibetischen von Franz Xaver Erhard, aus dem Chinesischen und Englischen von Alice Grünfelder, Zürich: Unionsverlag 2009. | Hinweis auf die Anthologie, in: WDR5, Scala (5. August 2009) durch Barbara Geschwinde | Rez. v. Irmtraud Fessen-Henjes: »Tibeter erzählen«, in: Dnc 36.4 (Dezember 2009), S. 39–40. Reise in den Himalaya. Geschichten fürs Handgepäck, Zürich: Unionsverlag 2008 (Unionsverlag-Taschenbuch 421). | Rez. v. Irmtraud Fessen-Henjes: Inhaltsschweres leichtes Handgepäck, in: Dnc 36.2 (Juni 2009), S. 35.

Gu Shengqing Sprichwörter und Lehrgeschichten der Chinesen, Düsseldorf, Köln: Diederichs 1985. Gu Zhengxiang »Hölderlin in China – Problem und Perspektiven«, in: Bad Homburger HölderlinVorträge 1988 / 1989, Hrsg.: Stadt Bad Homburg v. d. Höhe in Zusammenarbeit mit der Hölderlin-Gesellschaft, 1989, S. 102–112. Deutsche Lyrik in China. Studien zur Problematik des Übersetzens am Beispiel Friedrich Hölderlin, München: iudicium 1995. »Einige Anmerkungen zur modernen chinesischen Lyrik«, Vorwort, in: Gu, Zhengxiang 1996, S. 9–12. mit Katrina Pangritz (Hg.): Ich lebe östlich des Ozeans. Chinesische Lyrik des 20. Jahrhunderts (Anthologie von 79 Gedichten von 48 Dichtern), ausgw. und aus dem Chinesischen übertr. von Gu Zhengxiang unter Mitwirkung von Elisabeth Borchers, Berlin: Oberbaum Verlag 1996. »Metamorphosen der Poesie. Verfremdungen klassischer chinesischer Lyrik durch Übertragung ins Deutsche und ihre Anordnung in deutschsprachigen Weltliteraturanthologien«, in: Birgit Bödeker u. Helga Eßmann (Hg.): Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 20. Jahrhunderts, Berlin: Schmidt 1997, S. 246–276 (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung 13). Poesie als Brücke zwischen Ost und West, Hrsg.: Fachhochschule Stuttgart – Hochschule der Medien. ausgw. von Gu Zhengxiang, kalligr. und illustr. von Zhao Xinping, mit Fotos von Achim, Stuttgart: Fachhochschule Stuttgart – Hochschule der Medien 2005. »Zum China-Bild des Zedlerschen Lexikons: Bibliographie der in seinen China-Artikeln besprochenen oder als Quellen genannten Werke«, in: Reinhard Breymayer (Hg.): In dem milden und glücklichen Schwaben und in der Neuen Welt. Beiträge zur Goethezeit. Festschrift für Hartmut Fröschle, mit Geleitwort von Annemarie Griesinger, Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz Akademischer Verlag 2004, S. 477–506 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 423 = Suevica 9).

581

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE »Goethe und China. Eine rezeptionsgeschichtliche Darstellung«, in: China-Report 42 (15. März 2005), S. 3–7. Goethe in chinesischer Übersetzung und Forschung. Eine kommentierte Bibliographie, Beijing: Zhongyang bianyi chubanshe 2016. | vgl. für den vorausgehenden Band: Orientalische Literaturzeitung 105 (2010), S. 378–381. | Rez. v. Hartmut Walravens, in: Auskunft 37.2 (2017), S. 485–489.

Guder, Andreas mit Katrin Buchta (Hg.): China. Literatur. Übersetzen. Beiträge eines Symposiums zu Ehren von Ulrich Kautz, Frankfurt, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2006 (FASK – Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim Reihe A, 45). Guter, Josef Chinesische Märchen, übers. von Josef Guter, Frankfurt a. M.; Fischer TB 1982. Hammer, Christiane Rez. zu Helmut Martin und Charlotte Dunsing 1985: »Kleines Gerede«, in: China Literaturmagazin 3 (1988), S. 21–22. mit Helmut Martin (Hg.): Die Auflösung der Abteilung für Haarspalterei. Texte moderner chinesischer Autoren, Reinbek: Rowohlt Verlag 1991. Rez. zu Donath, Andreas 1990 u. Wörle, Andrea 1990: »Himmlischer Frieden? Zwei Jahre nach dem Massaker: Neue Bücher über die blutige Revolution in China, das Chaos der Kulturrevolution und die Selbstbefreiung der Frau«, in: Rheinischer Merkur / Christ und Welt 12 (22. März 1991), S. 17. Rez. zu Martin, Helmut und Hammer, Christiane 1991 v. Hugo Dittberner: »Chinas literarischer Aufbruch. Helmut Martins und Christiane Hammers Anthologie eines Jahrzehnts«, in: FR (28. März 1992). | Rez. v. Volker Klöpsch: »Langer Abschied von der Lüge. Bilanz: Wo steht Chinas Literatur heute?«, in: Die Welt (11. April 1992). | Rez. v. Marie-Luise Latsch und Helmut Forster-Latsch: »Die Auflösung der Abteilung für Haarspalterei. Chinas Literatur der achtziger Jahre«, in: Kommune. Frankfurt 10.4 (April 1992), S. 68–69. China Avantgarde, eine Ausstellung des Hauses der Kulturen der Welt, Berlin, in Zusammenarbeit mit der Kunst HAL Rotterdam, dem Museum of Modern Art, Oxford, und der Kunsthallen Brandts Klaedefabrik, Odense, Projektleitung: Wolfger Pöhlmann, Konzeption & Organisation: Hans van Dijk, Jochen Noth, Andreas Schmid, Redaktion & Lektorat: Jochen Noth, Isabel Pöhlmann, Kai Reschke, Heidelberg: Edition Braus 1993. Rez. zu Helmut Martin und Ines-Susanne Schilling 1999: »Es gab viele Rufer in der Wüste. Ein Sammelband zu den Wegbereitern der chinesischen Demokratiebewegung«, in: die Tageszeitung (30. Mai 1995), S. 12. | Rez. v. Christiane Hammer: »Rufer in der Wüste. Biographien von Oppositionellen aus China«, in: NZZ (31. Juli 1996), S. 5. | Rez. zu Carsten Herrmann-Pillath und Michael Lackner 1998 v. Eva Sternfeld: »Ein Standardwerk«, in: Dnc 25.2 (Juni 1998), S. 37. | Rez. v. Christiane Hammer: »Labile

582

Hechtfischer, Ute

Weltmacht China. Notwendiges Wissen über Geschichte und Modernisierung«, in: NZZ (21. September 1998), S. 31. Rez. zu Helmut Martin u. Ines-Susanne Schilling 1995: »Einsame Rufer in der Wüste?«, in: Dnc 22.2 (Juni 1995), S. 36–37. mit Bernhard Führer (Hg.): Chinesisches Selbstverständnis und kulturelle Identität – »Wenhua Zhongguo«. Referate der 6. Jahrestagung 1995 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS). Chinese self-image and cultural identity – »Wenhua Zhongguo« – Collected papers of the 6th annual meeting 1995 of the German Association for Chinese Studies (DVCS), Dortmund: Projekt Verlag 1996 (edition cathay, hrsg. von Helmut Martin und Monika Gänßbauer 22) Rez. zu Gregor Paul u. Caroline Y. Robertson-Wensauer 1997: »Asiatische Werte haben Marktwert. Die philosophische Tradition Chinas läßt sich nicht gegen den westlichen Universalismus der Menschenrechte ausspielen«, in: die Tageszeitung (6. Januar 1998), S. 19. | »Menschenrechte und Kulturalismus«, in: Dnc 25.1 (März 1998), S. 39. | »Menschenrechte – nichts für China? Kulturalismus auf dem Prüfstand«, in: NZZ (3. März 1998), S. 49. mit Bernhard Führer (Hg.): Tradition und Moderne. Religion, Philosophie und Literatur in China. Referate der 7. Jahrestagung 1996 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) – Tradition and Modernity. Religion, Philosophy and Literature in China. Collected papers of the 7th annual meeting 1996 of the German Association for Chinese Studies (DVCS) Dortmund: projekt verlag 1997 (edition cathay, hrsg. von Helmut Martin 31). mit Helmut Martin (Hg.): Chinawissenschaften – Deutschsprachige Entwicklungen. Geschichte, Personen, Perspektiven. Referate der 8. Jahrestagung 1997 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS), Redaktion: Britta Jubin, Hamburg: Institut für Asienkunde 1999 (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde 303). mit Tienchi Martin-Liao (Hg.): Martin, Helmut: Das kulturelle China und die Chinawissenschaften. Chinabilder VII. Aufsätze 1996–1999. Texte aus dem Nachlaß, Redaktion: Britta Jubin, Bochum: projektverlag 2001. Rez. zu Meinshausen, Frank 2003: »Fast jede / r darf, nicht jede / r kann«, in: HOL 36 (Mai 2004), S. 132–136.

Hasselblatt, Karin Worte, die Berge versetzen. Weisheit der Chinesen, eingel. von Karin Hasselblatt, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1990. He Xiangyang Wie weit ist die Ewigkeit? Erzählungen von Frauen, aus dem Englischen von Helmuth A. Niederle, H. M. Magdalena Tschurlovits und Jürgen Strasser, Wien: Löcker 2016 (Chinesische Gegenwartsliteratur 6). Hechtfischer, Ute mit Renate Hof, Inge Stephan und Flora Veit-Wild (Hg.): Metzler Autorinnen Lexikon, mit 319 Abbildungen. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998. 583

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE

Heider, Hildburg mit Mingxiang Chen und Hildburg Heider (Hg.): Frühling im Jadehaus. Klassische chinesische Gedichte, Stuttgart: Reclam 2009.

Henningsen, Lena mit Heiner Roetz (Hg.): Menschenbilder in China, Wiesbaden: Harrassowitz 2009 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 5). Leben andernorts. Geschichten aus dem chinesischen Alltag, Bochum, Freiburg: Projektverlag 2009. | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 1 (2010), S. 147–149. | Rez. v. Ilka Schneider, in: HOL 50 (Mai 2011), S. 120–121. mit Martin Hofmann (Hg.): Tradition? Variation? Plagiat? Motive und ihre Adaption in China, Wiesbaden: Harrassowitz 2012 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 6).

Hermann, Marc Stumme Städte. Neue Großstadtliteratur aus China, München: Edition Global 2006 (OR. Themenheft 2006). | Rez. v. Martin Winter: »Vom Verschweigen der Ereignisse«, in: LiteraturNachrichten – Afrika, Asien, Lateinamerika 25.98 (Herbst 2008), S. 46. mit Christian Schwermann u. Mitw. v. Jari Grosse-Ruyken (Hg.): Zurück zur Freude. Studien zur chinesischen Literatur und Lebenswelt und ihrer Rezeption in Ost und West. Festschrift für Wolfgang Kubin, Sankt Augustin, Nettetal: Institut Monumenta Serica, Steyler Verlag 2007 (Monumenta serica monograph series 57).

Herrmann, Konrad Reiskörner fallen nicht vom Himmel: Chinesische Sprichwörter, übertr. von Konrad Herrmann, 4. Aufl, Leipzig: Kiepenheuer 1990. Herrmann-Pillath, Carsten mit Michael Lackner u. Mitarb. v. Doris Fischer und Christoph Müller-Hofstede (Hg.): Länderbericht China. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im chinesischen Kulturraum, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1998 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 351). | Kurzvorst. v. Uwe Kotzel, in: Asien 67 (April 1998), S. 107. Hesse, Hans-Jürgen Fernöstliche Weisheiten, Wiesbaden: F English Verlag 1982. Hetzel, Helmut Frauen in China. Erzählungen, ins Deutsche übertr. von Helmut Hetzel, München 1986 (dtv 10532). Hildebrand, Alexander »Sommer-und Wintermärchen. Zur Rezeption der deutschen Literatur in China«, in: Dnc 6 (1982), S. 26–27. 584

Hoster, Barbara

Hinz, Hans-Martin mit Christoph Lind (Hg.): Tsingtau. Ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in China 1897–1914, Berlin: Deutsches Historisches Museum 1998.

Hockney, David »China Diary« (enthält Interview mit Li Xiaoyou und Qiu Xiao-long), in: Zeit-Magazin 41 (8. Oktober 1982), S. 56–62. Hoffmann, Alfred Die Lieder des Li Yü (937–978), Herrschers der Südlichen T'ang-Dynastie. Als Einführung in die Kunst der chinesischen Lieddichtung aus dem Urtext vollständig übertragen und erläutert von Prof. Alfred Hoffmann. Photonachdruck. Köln: Greven Verlag 1950. Hoffmann, Hans Peter Aus dem Inneren der Mitte. Wechselbilder Chinas, Bochum, Freiburg: projektverlag 2017. Hofmann, Martin mit Lena Henningsen (Hg.): Tradition? Variation? Plagiat? Motive und ihre Adaption in China, Wiesbaden: Harrassowitz 2012 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 6). Hoffmann, Rudi Die Halle der unsterblichen Dichter des Ishikawa Jõzan: Samurai – Einsiedler – Literat, aus dem Chinesischen übertr. von Rudi Hoffmann, Hannover: Revonnah Verlag 2005. Holbein, Ulrich Narratorium […] 255 Lebensbilder, 1. Aufl., Zürich: Ammann 2008. Holländer, Hans Europas chinesische Träume. Die Erfindung Chinas in der europäischen Literatur, hrsg. und mit Vorwort von Ernst Strouhal, Berlin: De Gruyter 2018 (Edition AngewandteBuchreihe der Universität für Angewandte Kunst Wien). Holzer, Rainer Yen-tzu und Yen-tzu Ch'unYh'iu, Frankfurt, Bern: Lang 1983 (Würzburger Sino-Japonica 10). Hornfeck, Susanne Erste chinesische Lesestücke. Zhongwen yuedu rumen, ausgw. und übers. von Susanne Hornfeck und Nelly Ma, illustr. von He Gen De, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2009 (dtv 9490: dtv zweisprachig). Hoster, Barbara Rez. zu Wolfgang Kubin 1995: »China als Spiegel«, in: Dnc 22.4 (Dezember 1995), S. 40. 585

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE Rez. zu Frank Meinshausen u. Anne Rademacher 2009, in: China heute 29.2, 166 (2010), S. 126–126. mit Dirk Kuhlmann u. Zbigniew Wesolowski (Hg.): Rooted in hope / In der Hoffnung verwurzelt. China – Religion – Christianity / China – Religion – Christentum. Festschrift in Honor of Roman Malek S.V.D. on the Occasion of his 65th Birthday / Festschrift für Roman Malek S.V.D. zu seinem 65. Geburtstag, 2 Bde., S.V.D. Sankt Augustin, Abingdon: Institut Monumenta Serica, Routledge 2017 (Monumenta Serica Monograph Series 68).

Höger, Christa Rez. zu: Pao Erh-li u. Cheng Ying: Wörterbuch der chinesischen Redensarten ChinesischDeutsch, Berlin, New York: De Gruyter 1982, in: CB 1 (Sept. 1982), S. 57–58. Höllmann, Thomas O. Das alte China. Eine Kulturgeschichte, München: Beck 2008. | Rez. v. Ulrich Baron (innerhalb einer Sammelrez.): »Harmonie und Schießpulver. China. Ein ganzer Stapel aktueller Sachbücher nähert sich dem Reich der Mitte – seiner Geschichte, Politik, Religion und Alltagskultur«, in: Literaturen 9 (September 2008), S. 68–71. | Rez. v. Dagmar YuDembski: »Zeugnisse der Vergangenheit«, in: Dnc 35.3 (September 2008), S. 39. Windgeflüster. Chinesische Gedichte über die Vergänglichkeit, aus dem Chinesischen übertr. von Thomas O. Höllmann, München: Beck 2013. | (Textura)-Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Klassische Lyrik«, in: Dnc 40.3 (September 2013), S. 39. Unzertrennlich, sorglos und verrückt: Chinesische Gedichte über die Freundschaft, ausgw. und übertr. von Thomas O. Hollmann, Berlin: Wallstein 2019. Abscheu. Politische Gedichte aus dem alten China, aus dem Chinesischen von Thomas O. Höllmann, Engeler, Schupfart: Verlag, 2020 (roughbook 051).

Hsia, Adrian mit Sigfrid Hoefert (Hg.): Fernöstliche Brückenschläge. Zu deutsch-chinesischen Literaturbeziehungen im 20. Jahrhundert, Bern, Berlin, Frankfurt, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1992 (euro-sinica 3). TAO Reception in East and West, Bern, Berlin, Frankfurt, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1994 (euro-sinica 5).

Japp, Uwe mit Aihong Jiang (Hg.): China in der deutschen Literatur 1827–1988, Frankfurt: Lang 2012. Jens, Walter Kindlers Neues Literaturlexikon, Chefredaktion Rudolf Radler, 20 Bde., München: Kindler 1988–1992. Jiang Aihong mit Uwe Japp (Hg.): China in der deutschen Literatur 1827–1988, Frankfurt: Lang 2012. 586

Kim Kison

Jin Xiuli Kritische Chinabilder aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zeitgenössische Essays und Vorträge von Chinesen mit Urteilen über ihr Heimatland, Frankfurt a. M.: Peter Lang Edition 2015 (Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten 02).

Kandel, Jochen Das chinesische Brevier vom weinseligen Leben. Heitere Gedichte, beschwingte Lieder und trunkene Balladen der großen Poeten aus dem Reich der Mitte, aus dem Chinesischen übers. von Jochen Kandel, Bern, München, Wien: Scherz 1985 Sienesisches Liebesbrevier. Gedichte aus dem alten China, übertr. von Jochen Kandel, Würzburg: Selbstverlag 1995.

Keen, Ruth »Von Rinderteufeln und Schlangengeistern. Chinesische Literatur. Kunst und politische Kultur im Spektrum des 20Jahrhunderts«, hrsg. und mit einem Vorwort von Helmuth F. Braun und Ruth Keen, in: die horen 138 (1985) (Sonderheft der Literaturzeitschrift). »Erzählungen aus dem modernen China. Drei Anthologien«, in: NZZ (11. September 1990). Rez. zu Bauer, Wolfgang 1992: »Meister Bao ermittelt. Eine Sammlung von Kriminalgeschichten aus dem alten China«, in: NZZ (17. Juni 1993). Rez. zu Klöpsch, Volker 1991: »›Dichtung spricht von den Absichten des Herzens‹. Zur Übersetzung der ›Dreihundert Tang-Gedichte‹«, in: NZZ (3. Januar 1992), S. 17. | Rez. von Albrecht Kloepfer: »Gewaltmarsch auf Versfüßen«, in: Der Tagesspiegel (8. März 1992). | Rez. v. Zhou Derong: »Leer unterm Mond«, in: FAZ (12. Mai 1992), S. 34. Lexikon der Chinesischen Literatur, hrsg. von Volker Klöpsch und Eva Müller u. Mitarb. v. Ruth Keen, München: C. H. Beck 2004. | Kurzvorstellung von H. Stumpfeldt: »Wider eine sinologische Marotte – und zugleich eine Empfehlung!«, in: Hamburger China-Notizen 35 (6. Dezember 2004). | Kurzvorstellung v. Gregor Paul, in: DCG Mitteilungsblatt 47.2 (2004), S. 82. | Rez. v. Christiane Hammer: »Von A Cheng bis Zuozhuan. Chinas Literatur – ein hervorragendes Nachschlagewerk«, in: NZZ (Internationale Ausgabe) (19.–20. März 2005). | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Unentbehrliches Handbuch und Nachschlagewerk«, in: Dnc 31.4 (Dezember 2004), S. 43.

Kelterborn, Maya Gedichte über den Zauberberg (Wushan), Diss., Hamburg 2006. Kern, Frieder Geschichten aus der Verbotenen Stadt, zsgest. u. a. von Er Si, Shang Hongkui, übers. von Frieder Kern, Redaktion der dt. Ausg.: Zhang Zhenhua, Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 1990. Kim Kison Theater und ferner Osten. Untersuchungen zur deutschen Literatur im 1. Viertel des 20. Jahrhunderts, Bern: Peter Lang 1982 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 472). 587

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE

Klapproth, Eva mit Helmut Forster-Latsch, Marie-Luise Latsch (Hg.): Das Gespenst des Humanismus. Oppositionelle Texte aus China von 1979 bis 1987, Frankfurt: Sendler 1987.

Klöpsch, Volker »Lao She und die armen Leute von Peking«, in: Dnc 2 (1982), S. 21–23. »Übersetzungskonferenz Chinesisch vom 20. bis 23. Mai am Bochumer Sinicum«, in: Asien 5 (Okt. 1982), S. 89–92. Die Jadesplitter der Dichter. Die Welt der Dichtung in der Sicht eines Klassikers der chinesischen Literaturkritik, Bochum: Brockmeyer 1983 (Chinathemen 9). Rez. zu: Die Familie. Roman, Berlin: Oberbaum 1980: »Weinen und Kämpfen. Der rührselige Revolutionär«, in: Die Zeit (7. Oktober 1983), S. 61. Der seidene Faden. Gedichte der Tang, aus dem Chinesischen übertr. und mit Nachwort von Volker Klöpsch, Frankfurt: Insel Verlag 1991. 379 S. »Totenklagen aus dem alten China«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 14 (Mai 1993), S. 12–25. »Fünf Dichterbiographien der Tang«, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 16 (Mai 1994), S. 50–67. »Gedichte der Tang aus: Der seidene Faden«, in: Literatur am Niederrhein. Zeitschrift für Krefelder und Autoren vom Niederrhein 33 (April 1996), S. 3–4. »In den Drei Schluchten: Sieben Gedichte der Tang-Zeit«, aus dem Chinesischen von Volker Klöpsch, in: HOL 33 (November 2002), S. 84–92. mit Eva Müller u. Mitarb. v. Ruth Keen: Lexikon der Chinesischen Literatur, München: C. H. Beck 2004. | Kurzvorstellung von H. Stumpfeldt: »Wider eine sinologische Marotte – und zugleich eine Empfehlung!«, in: Hamburger China-Notizen 35 (6. Dezember 2004). | Kurzvorstellung v. Gregor Paul, in: DCG Mitteilungsblatt 47.2 (2004), S. 82. | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Unentbehrliches Handbuch und Nachschlagewerk«, in: Dnc 31.4 (Dezember 2004), S. 43. | Rez. v. Christiane Hammer: »Von A Cheng bis Zuozhuan. Chinas Literatur – ein hervorragendes Nachschlagewerk«, in: NZZ (Internationale Ausgabe) (19.–20. März 2005). | Rez. v. Raoul David Findeisen, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 30 (2006), S. 280–285. »Der Übersetzer als Verräter? Wider die Mär von der Unübersetzbarkeit chinesischer Dichtung«, in: DCG Mitteilungsblatt 47.2 (2004), S. 19–28. Östlich und westlich des Meeres. China und Korea während der Tang-Zeit: eine lyrische Spurensuche, übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 38 (Mai 2005), S. 31–38. mit Manfred Lämmer, Walter Tokarski (Hg.): Sport in China. Beiträge aus interdisziplinärer Sicht, Köln: Sportverlag Strauß 2008 (Veröffentlichungen der Deutschen Sporthochschule Köln 16). Chinesische Liebesgedichte, ausgw. von Volker Klöpsch, Frankfurt a. M., Leipzig: Insel Verlag 2009 (Insel Taschenbuch 3417). Der seidene Fächer. Klassische Gedichte aus China, aus dem Chinesischen übertr. von Volker Klöpsch, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2009 (dtv 13815). | Rez. v.

588

Kralle, Jianfei

Eva Müller: »Klassische chinesische Lyrik«, in: Dnc 36.4 (Dezember 2009), S. 33–35. | Rez. v. Ananda Milz: »Weisheit – der Mitte entsprungen«, in: Rheinische Post (20. Oktober 2009), S. C 8 Ausgewählte Gedichte der Tang / Tang shi xuan, übers. und komm. von Volker Klöpsch, u. a. Chinesischer Text und Kommentar: Jin Wennan, Beijing: Zhongguo Renmin Daxue chubanshe / Verlag der Chinesischen Renmin-Universität 2016 (Da Zhonghua wenku – Han De duizhao / Bibliothek der chinesischen Klassiker – Chinesisch-Deutsch). Ausgewählte Prosa der Tang und Song = Tang Song wen xuan / Ausgewählte Prosa der Tang und Song, 2 Bde., übers. und komm. von Volker Klöpsch, Beijing: Shifan Daxue chubanshe / Verlag der Pädagogischen Hochschule Beijing 2016 (Da Zhonghua wenku – Han De duizhao / Bibliothek der chinesischen Klassiker – Chinesisch-Deutsch). »Vom Freudenhaus zum Welttheater. Ausgewählte Lieddichtung der Nördlichen Song«, aus dem Chinesischen übers. von Volker Klöpsch, in: HOL 63 (November 2017), S. 100–114.

Knight, Sabina Die chinesische Literatur. Eine Einführung, aus dem Englischen übers. von Martina Hasse, Stuttgart: Reclam 2016. Knopp, Hans-Georg mit Chen Ping (Hg.): Mittendrin. Neue Theaterstücke aus China, Berlin: Verlag Theater der Zeit 2016. Kogelschatz, Hermann Wang Kuo-wei und Schopenhauer. Ein philosophisches Ereignis in der neueren Geistesgeschichte Chinas, Wiesbaden: Steiner 1983 (Münchner Ostasiatische Studien 35). Kotzel, Uwe Rez. zu Helmut Martin 1993, in: Asien 57 (Oktober 1995), S. 109–110. Kurzvorstellung Herrmann-Pillath Carsten u. Michael Lackner 1998, in: Asien 67 (April 1998), S. 107. Kurzvorstellung Krüßmann Ingrid, Hans-Georg Möller u. Wolfgang 1995, in: Asien 57 (Oktober 1995), S. 113. Köckritz, Angela Wolkenläufer. Geschichten vom Leben in China, München: Droemer 2015.

Kralle, Jianfei mit Dennis Schilling (Hg.): Die Frau im Alten China. Bild und Wirklichkeit. Studien zu den Quellen der Zhou- und Han-Zeit, Stuttgart: Steiner 2001 (Münchener ostasiatische Studien 77). mit Dennis Schilling (Hg.): Schreiben über Frauen in China. Ihre Literarisierung im historischen Schrifttum und ihr gesellschaftlicher Status in der Geschichte, Wiesbaden: Harrassowitz 2004 (Lun Wen 05).

589

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE

Krause, Reinhard Kaufmännische Weisheiten aus Asien, Köln: Edition Brainstorm 1998.

Kraushaar, Frank Im Zeitmaß des Mondes. I. Frühling. Chinesisch / Deutsch. Eine Auswahl chinesischer Lyrik vom 3. bis zum 13. Jahrhundert, ausgw. und übers. von Frank Kraushaar, München: Lyrik Kabinett 2003. Im Zeitmaß des Mondes. II. Sommer. Chinesisch / Deutsch. Eine Auswahl chinesischer Lyrik vom 3. bis zum 13. Jahrhundert, ausge. Und übers. von Frank Kraushaar, München: Lyrik Kabinett 2003. Im Zeitmaß des Mondes. III. Herbst. Chinesisch / Deutsch. Eine Auswahl chinesischer Lyrik von Frank Lyrik vom 3. bis zum 13. Jahrhundert, ausgw. und übers. von Frank Kraushaar, München: Lyrik Kabinett 2003. Im Zeitmaß des Mondes. IV. Winter. Chinesisch / Deutsch. Eine Auswahl chinesischer Lyrik vom 3. bis zum 13. Jahrhundert, ausgw. und übers. von Frank Kraushaar, München: Lyrik Kabinett 2003. Eastwards. Western views on East Asian culture, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien: Lang 2010 (euro-sinica 13). | Rez. v. Phillip Grimberg, in: OR 1 (2011), S. 126–131. Krauth, Wolf-Hagen mit Ralf Wolz (Hg.): Wissenschaft und Wiedervereinigung. Asien- und Afrikawissenschaften im Umbruch, Berlin: Akademie Verlag 1998 (Studien und Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften). Kränzle, Karl »Neue Töne nach der langen Klage. Chinesische Schriftsteller auf der Gratwanderung zwischen erlaubter Kritik und verbotener Agitation«, in: SZ (29. Oktober 1983). »Kniefall eines Kulturfunktionärs. In China hat die Säuberung der Partei von linken und rechten Abweichlern begonnen«, in: SZ (9. November 1983). »China KP sucht ein neues Image: Läuterung im Tal des Mondes«, in: SZ (12. Dezember 1983). Kräuter, Uwe »Zhou Erfu – Schriftsteller und Politiker«, in: Dnc 1 (1982), S. 8–9. Kreckel, Manfred »Ein Hauch von Zen. Filme des Regisseurs King Hu aus Honkong«, in: FAZ (30. April 1982). »China-Retro in Mannheim«, in: FR (6. Oktober 1982). Krieger, Silke mit Rolf Trauzettel (Hg.): Konfuzianismus und die Modernisierung Chinas, Mainz: v. Hase & Koehler 1990 (Deutsche Schriftenreihe des Internationalen Instituts der KonradAdenauer-Stiftung 20). | Rez. v. Heiner Roetz, in: Asien 40 (Juli 1991), S. 113–125. 590

Kubin, Wolfgang

Kruse, Max Federleicht: Verse zu chinesischen Holzschnitten, Lahr: SKV-Edition 1982.

Krüßmann, Ingrid mit Hans-Georg Möller und Wolfgang Kubin (Hg.): Der Abbruch des Turmbaus. Studien zum Geist in China und im Abendland. Festschrift für Rolf Trauzettel, Nettetal: Steyler Verlag 1995 (Monumenta Serica Monograph Series 34). | Kurzvorstellung von Uwe Kotzel, in: Asien 57 (Oktober 1995), S. 113. Kubin, Wolfgang »Bericht zur internationalen Konferenz ›Woman and Literature in China‹, Berlin 26, Juli bis 1.August 1982«, in: Asien 5 (Oktober 1982), S. 101–105. Die Jagd nach dem Tiger. Sechs Versuche zur modernen chinesischen Literatur, Bochum: Brockmeyer 1984. Der durchsichtige Berg. Die Entwicklung der Naturanschauung in der chinesischen Literatur, Wiesbaden: Steiner 1985 (Münchener Ostasiatische Studien 39). Moderne chinesische Literatur, Frankfurt a. M.: 1985 (Suhrkamp TB 2045). Nachrichten von der Hauptstadt der Sonne. Moderne chinesische Lyrik 1919–1984, aus dem Chinesischen übers. von Wolfgang Kubin, Frankfurt a. M.: Suhrkamp (edition suhrkamp 1322). Rez. von Egbert Baque, in: Die Zeit (28. Juni 1985), S. 46. | s. dazu Leserbrief von Mei Lang-Tan Sandhausen, in: Die Zeit (26. Juli 1985). | Heinrich Vornweg, in: SZ (29. Juni 1985). »Fern in weißen Wolken«, in: FAZ (30. Juni 1989), S. 34. | Rez. von Karl Böck, in: Die neue Bücherei 4 (1989), S. 417. »Wilde Lilien. Chinesische Literatur im Umbruch«, 2 Bde., zsgest. von Helmuth F. Braun, Wolfgang Kubin und Kurt Morawietz, in: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 34.155–156 (1989). | Rez. v. W. Schinzel-Lang, in: Dnc 2 (1990), S. 37. »Blick zum Nachbarn: Volksrepublik China«, zsgest. von Wolfgang Kubin, in: Jahrbuch der Lyrik 71 (1990–1991): »Grab, Grimm und Trost«, hrsg. von Christoph Buchwald und Karl Mickel, Frankfurt: Luchterhand Literaturverlag 1990, S. 117–135 (Sammlung Luchterhand 929). Welt mit leerer Mitte. Die Literatur der chinesischen Avantgarde, mit Essay von Wolfgang Kubin, zsgest. von Sabine Peschel, in: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 38.169 (1993). Mein Bild in deinem Auge. Exotismus und Moderne: Deutschland – China im 20. Jahrhundert, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995. Rez. zu Forke, Alfred 1993: »Drei Bände aus der Reihe Sinologica Coloniensia«, in: OR 1 (1996), S. 142–145. Rez. zu Forke, Alfred u. M. Gimm 1993: »Drei Bände aus der Reihe Sinologica Coloniensia«, in: OR 1 (1996), S. 142–145.

591

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE Rez. zu William H. Nienhauser, Charles Hartman u. Scott W. Galer (Hg.): The Indiana Companion to Traditional Chinese Literature, Bd. 2. Bloomington: Indiana University Press 1998, in: OR 2 (1999), S. 162–164. Rez. zu Debon, Günther 1996 (zusammen mit: G. Debon: Daoistisches Denken in der deutschen Romantik, Heidelberg 1993 und G. Debon: China zu Gast in Weimar, Heidelberg 1994), in: OR 2 (2000), S. 156–159. Die Fahrt zur Roten Wand. Dichtung der Tang-Zeit und ihre Deutung, München: edition global 2007. Marc Hermann und Christian Schwermann u. Mitw. v. Jari Grosse-Ruyken (Hg.): Zurück zur Freude. Studien zur chinesischen Literatur und Lebenswelt und ihrer Rezeption in Ost und West. Festschrift für Wolfgang Kubin, Sankt Augustin, Nettetal: Institut Monumenta Serica, Steyler Verlag 2007 (Monumenta serica monograph series 57). Alles versteht sich auf Verrat. Anthologie heutiger chinesischer Lyrik (enthält Gedichte von Hai Zi, Xi Chuan, Yu Jian, Ouyang Jianghe, Wang Jiaxin, Wang Xiaoni, Zhai Yongming und Chen Dongdong), mit Nachwort von Tang Xiaodu, aus dem Chinesischen von Gao Hong und Wolfgang Kubin, Bonn: Weidle 2009. mit Marc Hermann (Hg.): Chinesische Gegenwartsliteratur zwischen Plagiat und Markt?, Themenheft 2009, München: EditionGlobal 2009 (OR. Themenheft 2009). Rez. zu Volker Klöpsch und Eva Müller 2004, in: OR 1 (2010), S. 141–142. Rez. zu Debon, Günther 2009, in: OR 1 (2010), S. 150–151. Rez. zu Frank Meinshausen u. Anne Rademacher 2009, in: OR 2 (2011), S. 151–153. Der himmlische Platz vom irdischen Frieden. Neue politische Gedichte aus China. Neue Stimmen aus China, aus dem Chinesischen und mit Nachb. von Wolfgang Kubin, Wien: Löcker 2012 (Edition Pen 2). Der Platz der friedlichen Erde. Neue Stimmen aus China, Wien: Löcker 2012 (edition pen 02).

Kuhn, Franz Und Buddha lacht. Anekdoten aus dem alten China. Erzählt von Franz Kuhn, Frankfurt: Insel Verlag 1987 (insel taschenbuch 1027). Kuo Hengyü Der ewige Fluß. Chinesische Erzählungen aus Taiwan, München: Minerva 1986 (Berliner China-Studien). Sieben chinesische Schriftstellerinnen der Gegenwart, Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 1985. | s. auch Kuo, Heng-yü und Leutner, Mechthild 1986.

Kurzer, Michael Klassische Weisheiten aus China. Mit Bildern aus dem »Album des Wang Yun«, Würzburg: Stürtz 1995. Klassische Weisheiten aus China. Mit Bildern aus dem »Album des Wang Yun«, Sonderausgabe, Würzburg: Weidlich und Flechsig 1998 (Flechsig – kleine Bibliothek).

592

Leutner, Mechthild

Kühlmann, Wilhelm mit Wei Maoping (Hg.): Deutsch-Chinesische Literaturbeziehungen = Zhong De wenxue guanxi yanjiuwenji, Shanghai: Shanghai Foreign Language Education Press 2005.

Kühner, Hans 50 Einträge, nämlich zu: Acheng; Ai Qing; Bai Xianyong; Bei Dao; Bian Zhilin; Cao Pi; Chen Ruoxi; Dai Wangshu; Du Mu; Duoduo; Feng Zhi; Gao Xingjian; Gong Zizhen; Gu Cheng; Hanshan; Hao Ran; Huang Chunming; Huang Tingjian; Huang Zunxian / / Li Ang; Li Qingzhao; Li Shangyin; Liang Bingjun; Liu Binyan; Mei Yaochen; Mo Yan; Qian Zhongshu; Shu Ting; Su Manshu; Su Tong; Tian Han; Wang Anyi; Wang Meng; Wang Shuo; Wang Tuo; Wang Zhenhe; Wen Tingyun; Xiao Hong; Xie Lingyun; Xiong Foxi; Yang Lian; Yang Mu; Ye Shaojun; Yu Dafu; Yu Guangzhong; Yuan Hongdao; Zeng Pu; Zhang Ailing; Zhang Xianliang; Zhang Xinxin, in: Lexikon der Weltliteratur, 3 Bde., Stuttgart: Kröner 2004. Lackner, Michael »Über ein chinesisches Traumbuch«, in: CB 5 (Okt. 1983), S. 4–8. Lai Li-show = Lai Lixiu Ausgewählte Tang-Gedichte. Tang shi xuan cui, ausgw. und übers. von Lai Li-show, Taibei: Zhongyang tushu chubanshe 1988. Eine Auswahl chinesischer Aphorismen. Zhongguo zhenyan xuan cui, ausgw. und übers. von Lai li-show , Taibei: Zhongyang tushu chubanshe 1991.

Lama Anagarika Govinda Die innere Struktur des I Ging – Das Buch der Wandlungen, Freiburg: Aurum Verlag Freiburg 1983. Lee Tong King »Toward a Material Poetics in Chinese. Text, Translation, and Technology in the Works of Chen Li«, in: Modern Chinese Literature and Culture 26, 1 (2014), S. 71–104. | A. Bachner: »The Secrets of Language«, in: Carlos Rojas u. Andrea Bachner (Hg.): The Oxford Handbook of Modern Chinese Literatures, 2016, S. 112–130. Leutner, Mechthild mit Dagmar Yü-Dembski (Hg.): Exotik und Wirklichkeit. China in Reisebeschreibungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München: Minerva Publikation 1990 (Berliner China-Studien 18). | Rez. v. Hans Christian Stichler, in: Asien 38 (Januar 1991), S. 117–119. mit Jens Damm (Hg.): Chinesische Literatur. Zum siebzigsten Geburtstag von Eva Müller, Münster: LIT Verlag 2004 (Berliner China-Hefte 27). mit Klaus Mühlhahn (Hg.): Reisen in chinesischer Geschichte und Gegenwart. Erfahrungen, Berichte, Zeugnisse, Redaktion: Izabella Goikhman, Wiesbaden: Harrassowitz 2008 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 4).

593

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE Preußen, Deutschland und China. Entwicklungslinien und Akteure (1842–1911), Redaktion: Yang Zhan'ao, übers. von Andreas Steen und Yang Zhan'ao, Berlin, Münster: LIT Verlag 2014.

Li Jingze mit Jing Bartz (Hg.): Unterwegs. Literatur-Gegenwart China, zehn Kurzgeschichten, aus dem Chinesischen von Johannes Fiederling, Karin Hasselblatt, Marc Hermann, Ulrich Kautz, Irmy Schweiger, Düren: Dix 2009. | Kurzempfehlung v. Lei Ren, in: Börsenblatt spezial / Buchmesse (2009), S. 10. Die Maske. Geschichten über das Leben in der Stadt, aus dem Englischen von Helmuth A. Niederle, Wien: Löcker 2016 (Chinesische Gegenwartsliteratur 5). Li Yi-nan Der Dichterkreis von Yeh am Ende der Späteren Han (25–220), Diss., Universtiät Hamburg 2005. Li Yu-chen Die Mädchen der Pagode. Erotischer Roman aus dem alten China, bearb. von Mag. Caroline Klima und Helmuth Sandler, mit Einf. von Ulrike Müller-Kaspar, Wien: Tosa (im Verlag Überreuther) 2006 (Klassiker der Erotik). | s. dazu Lutz Bieg: »Die montierte Übersetzung oder das erfundene Original. Eine wahre Besprechung«, in: HOL 3 (März 1985), S. 58–64. Lin Jia »Chinesische Chan-Meister und der Tod«, übers. von Lin Jia, in: HOL (14. Mai 1993), S. 74–78. Liu Mau-Tsai Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Zhongguo qingshi jiushi. Gedichte aus China mit einer Einführung in die chinesische Dichtkunst, Bonn: Druck Center Meckenheim 1989. Liu Tao Straßenzauberer. Volkstümliche Erzählungen, aus dem Englischen von H. M. Magdalena Tschurlovits, Wien: Löcker 2015 (Chinesische Gegenwartsliteratur 4). Lohmann, Heinz Der Frosch am Grunde des Brunnens. Geschichten von chinesischen Sprichwörtern, mit Vorwort von Wolf Baus, Münster, New York: Waxmann 1990. Ludwig, Klaus B. »Ein chinesischer Selchermeister. Das Beijinger Volkskunsttheater spielt den ›Bockerer‹«, in: China im Aufbau 4 (1983), S. 30–32. Lux, Christian Insel-Almanach auf das Jahr 2009. China, zsgest. von Christian Lux und Hans-Joachim Simm, Frankfurt a. M.: Insel Verlag 2008. 594

Martin, Helmut

Ma, Nelly Erste chinesische Lesestücke. Zhongwen yuedu rumen, ausgw. und übers. von Susanne Hornfeck und Nelly Ma, illustr. von He Gen De, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2009 (dtv 9490: dtv zweisprachig).

Ma Pei Inhaltsangaben zu Yu Luojin: »Yige dongtian de tonghua« (Ein Wintermärchen) und Wei Junyi: »Xili« (Die Taufe), in: CB 2 (Nov. 1982), S. 43–46. Inhaltsangabe zu Yang Xianhui: »Xia hai de renmen« (Die Fischer), in: CB 5 (Oktober 1983), S. 9–10.

Maag, Barbara Tang shi Gedichte aus der Tang Dynastie, aus dem Chinesischen übertr. von Barbara Maag, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 2003. | Rez. v. Gregor Paul, in: DCG Mitteilungsblatt 47.1 (2004), S. 70–72. Mahltig, Philipp mit Eva Sternfeld (Hg.): Kontinuität und Umbruch in China, Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 8). i. A. der Taipei Book Fair Foundation: Volker Sielaff (Hg.): Moderne Poesie aus Taiwan. Der Humor der Wolken / Taiwan xiandai shi xuanji, Taibei: Taipei Book Fair Foundation 2009.

Magiera, Claudia Das Recht auf Liebe. Drei chinesische Erzählungen zu einem wiederentdeckten Thema, übers. und eingel. von Claudia Magiera, München: Simon & Magiera 1982. Manz, Margrit Das Fremde im Auge des Fremden. Reise in Texten und Fotografien durch China, übers. von Raffael Keller u. Wolfgang Kubin, Basel: Literaturhaus 2003. Martin, Helmut Deutsche Fernostbibliographie 1980. Deutschsprachige Veröffentlichungen über Ost-, Zentral und Südostasien, bearb. von Rainer Krempien, München, New York: Saur 1982. Deutsche Fernostbibliographie 1981. Deutschsprachige Veröffentlichungen über Ost-, Zentral und Südostasien, bearb. von Rainer Krempien, München, New York: Saur 1982. Deutsche Fernostbibliographie 1982. Deutschsprachige Veröffentlichungen über Ost-, Zentral- und Südostasien, bearb. von Rainer Krempien, Berlin: Ostasien-Verlag 1983. mit u.a. Charlotte Dunsing (Hg.): Kleines Gerede. Satiren aus der Volksrepublik China von Wang Meng, Düsseldorf, Köln: Diederichs 1985. | Rez. von Harro von Senger, in: NZZ (29.–30. Juni 1985), S. 39–40. | Rez. von Barbara Hendrischke, in: Dnc 2 (1985), S. 84. | Leonore Schwartz, in: Der Tagesspiegel (9. Juni 1985), S. 55. mit Karl-Heinz Pohl (Hg.): Akzente 2 (1985), Sonderheft: »Schwarze Augen suchen nach dem Licht. Chinesische Schriftsteller der 80er Jahre«.

595

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE mit Karl-Heinz Pohl u. Michael Krüger (Hg.): Schwarze Augen suchen das Licht. Chinesische Schriftsteller der achtziger Jahre, Bochum: Brockmeyer 1991 (Chinathemen 064). mit Stefan Hase-Bergen (Hg.): Bittere Träume. Selbstdarstellungen chinesischer Schriftsteller, Bonn: Bouvier 1993 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 393). mit Eberhard Sandschneider (Hg.): Interdisziplinäre Aspekte deutscher Taiwan-Forschung. Beiträge aus sozial- und literaturwissenschaftlicher Sicht / Interdisciplinary aspects of Research on Taiwan in Germany. Papers on social and literary perspectives, Dortmund: projektverlag 1995 (edition cathay, hrsg. von Helmut Martin 3) mit Carolin Blank u. Ines-Susanne Schilling (Hg.): Stimmen der Opposition. Chinesische Intellektuelle der achtziger Jahre. Biographien, Bochum: Brockmeyer 1995 (Chinathemen. Serie Europäisches Projekt zur Modernisierung in China. Text X). | Rez. v. Christiane Hammer: »Einsame Rufer in der Wüste?«, in: Dnc 22.2 (Juni 1995), S. 36– 37. Chinas Intellektuelle und die Demokratie, Redaktion: Monika Gänßbauer, Gabriele Hegerath, Christina Neder, Antje Rick, Karin Schalber, Ines-Susanne Schilling, Sabine Schommer, Dortmund: Projekt Verlag 1996 (Chinabilder 5). Chinesische Literatur am Ende des 20. Jahrhunderts, Redaktion: Monika Gänßbauer, Gabriele Hegerath, Christina Neder, Antje Rick, Karin Schalber, Ines-Susanne Schilling, Sabine Schommer, Dortmund: Projekt Verlag 1996 (Chinabilder 2: Neuanfänge in den 80er und 90er Jahren). Maoismus und die Reformen, Redaktion: Monika Gänßbauer, Gabriele Hegerath, Christina Neder, Antje Rick, Karin Schalber, Ines-Susanne Schilling, Sabine Schommer, Dortmund: Projekt Verlag 1996 (Chinabilder 5). Schöne dritte Schwester – Übersetzungen, Redaktion: Monika Gänßbauer, Gabriele Hegerath, Christina Neder, Antje Rick, Karin Schalber, Ines-Susanne Schilling, Sabine Schommer, Dortmund: Projekt Verlag 1996 (Chinabilder 4). Taiwanesische Literatur – Postkoloniale Auswege, Redaktion: Monika Gänßbauer, Gabriele Hegerath, Christina Neder, Antje Rick, Karin Schalber, Ines-Susanne Schilling, Sabine Schommer, Dortmund: Projekt Verlag 1996 (Chinabilder 3: Kolonialzeit, Nachkriegsliteratur und Literaturhistoriographie. Buchrezensionen zur chinesischen, Neuanfänge in der taiwanesischen und japanischen Literatur). Traditionelle Literatur Chinas und der Aufbruch in die Moderne, Redaktion: Monika Gänßbauer, Gabriele Hegerath, Christina Neder, Antje Rick, Karin Schalber, lnesSusanne Schilling, Sabine Schommer, Dortmund: Projekt Verlag 1996 (Chinabilder 1: Traditionelle Literatur. Späte Qing- und Republikliteratur). Clavis sinica. Zur Geschichte der Chinawissenschaften. Ausgewählte Quellentexte aus dem deutschsprachigen Raum. Generelle Darstellungen, Institutionengeschichte, Wissenschaftler – Biographien und Bibliographien. Materialien für die 8. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) 24.–26.10.1997 in Berlin zum Thema »Chinawissenschaften – Probleme und Perspektiven der deutschsprachigen Entwicklung«, zsgest. von Helmut Martin und Maren Eckhardt, Bochum: RuhrUniversität Bochum, Sektion Sprache und Literatur Chinas 1997.

596

Mende, Erling von

Mayer, Fred Chinesische Oper, Würzburg: Edition Popp im Arena Verlag 1983. | Rez. von Jochen Schmidt: »Ein schöner Fremdling«, in: FAZ (7. Juli 1983).

Mayer, Rupprecht »Pläne deutschsprachiger Verlage (bezügl. Publikation chines. Literatur)«, in: CB 1 (September 1982), S. 12–13. Meinshausen, Frank Das Leben ist jetzt. Neue Erzählungen aus China, aus dem Chinesischen übers. und mit Vorwort von Frank Meinshausen, Frankfurt: Suhrkamp 2003. | Rez. v. Susanne Messmer: »Große Schatzkammer. ›Auswanderung ist kein Thema, Illusionen über Reformen macht sich aber auch keiner mehr‹: Frank Meinshausen zeigt mit seiner Anthologie ›Das Leben ist jetzt‹, dass Chinas junge Autoren derzeit einen entspannten Zugriff auf die Wirklichkeit haben«, in: taz (13.–14. Dezember 2003), S. 21. | Rez. v. Irmtraud Fessen-Henjes: »Ausschnitt aus der Literaturszene«, in: Dnc 30.4 (Dezember 2003), S. 43–44. | Kurzvorstellung v. Literatur global, Arbeitsgruppe Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika – EvB, in: LiteraturNachrichten – Afrika, Asien, Lateinamerika 79 (Oktober–Dezember 2003), S. 42. | Irmy Schweiger: »Schneckenhaus, umbraust. Wirtschaftswunderkinder: Eine chinesische Großstadt-Anthologie«, in: FAZ (7. Juni 2004), S. 38. | »Und jetzt, das Leben. Die schöne neue Welt von Chinas Nachwuchsautoren«, in: NZZ (5. Juni 2004), S. 48 bzw. S. 67. | Thilo Diefenbach, in: Asien 92 (Juli 2004), S. 118–120. | Christiane Hammer: »Fast jede / r darf, nicht jede / r kann«, in: HOL 36 (Mai 2004), S. 132–136. mit Anne Rademacher (Hg.): Neue Träume aus der Roten Kammer. Moderne chinesische Erzählungen, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2009 (dtv 13770). | Rez. v. Oliver Jungen: »Unsere neuen Autoren sind so frei. Hintersinniger Umgang mit den Systemzwängen: Chinas Prosa der Gegenwart erzählt von individueller Befreiung«, in: FAZ (10. Dezember 2010).

Meisig, Konrad Orientalische Erzähler der Gegenwart. Vorträge und Übersetzungen der Mainzer Ringvorlesung im Sommersemester 1998, Wiesbaden: Harrassowitz 1999 (Beiträge zur Indologie 31). Mende, Erling von »Pelagische Purgatoria? Chinesische Gedichte für sillanische Mönche«, in: Michael Kuhl u. Werner Sasse (Hg.): Bruno Lewin zu Ehren. Festschrift aus Anlaß seines 65. Geburtstages, Bd. 3: »Korea. Koreanistische und andere asienwissenschaftliche Beiträge« = Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 14 (1990), S. 293–308. mit Lutz Bieg u. Martina Siebert (Hg.): Ad Seres et Tungusos Festschrift für Martin Gimm zu seinem 65. Geburtstag am 25. Mai 1995, Wiesbaden: Harrassowitz 2000 (Opera Sinologica 11).

597

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE

Menne, Mareike Diskurs und Dekor. Die China-Rezeption in Mitteleuropa, 1600–1800, Habil., Universität Paderborn, 2014.

Menzel, Ulrich »China: Neuer Kurs! Alte Klischees?«, in: Neue Rundschau 93.3 (1982), S. 89–99. Merkel Johannes Die Liebe der Füchsin. Geistergeschichten aus dem alten China, München: Weismann Verlag Frauenbuchverlag 1988. Die Braut im Brunnen. Kriminalgeschichten aus dem alten China, München: Weismann Verlag Frauenbuchverlag GmbH 1989. Miller, Arthur »Drama in Peking. (Miller über seine Inszenierung von ›Tod eines Handlungsreisenden‹ in Peking)«, in: Geo 11 (1983), S. 54–62. Moritz, Ralf mit Mayke Wagner u. Wilmar Mögling (Hg.): Sinologische Traditionen im Spiegel neuer Forschungen, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1993 (Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 10). mit Gabriele Goldfuß, Thomas Jansen u. Lee Ming-huei (Hg.): Der Konfuzianismus. Ursprünge, Entwicklungen, Perspektiven, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1998 (Mitteldeutsche Studien zu Ostasien 1). Motsch, Monika »Konfuzius scherzte gern. Das Lachen in der chinesischen Literatur«, in: Qiao, Wei, Pohl, Karl-Heinz und Wippermann, Dorothea 2003, S. 444–458. »Qian Zhongshus Roman Weicheng, ›Die umzingelte Festung‹«, in: CB 5 (Okt. 1983), S. 20–22. »Der antike Held Jing Ke und die chinesische Terrorismus-Debatte«, in: Friedrich, Michael 2006, S. 465–479.

Müller, Claudius Rez. zu Wolfram Eberhard: »Lexikon chinesischer Symbole«, in: CB 3 (März 1983), S. 18–21. Müller, Eva »Umschau: Junge chinesische Lyrik der Gegenwart«, mit Nachdichtungen von Erhard Scherner, in: Temperamente. Blätter für junge Literatur. Berlin (Ost) 1 (1988), S. 124–146. Nagel, Sylvia Die Eheschließung. Chinesische Erzählungen des 20. Jahrhunderts, ausgw. von Sylvia Nagel, aus dem Chinesischen übers. von Fritz Gruner, Johanna Herzfeldt, Sylvia Nagel und Irma Peters, Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag 1988 (bb-Taschenbuch 612). 598

Paul, Gregor

Neder, Christina mit Heiner Roetz u. Ines-Susanne Schilling (Hg.): China in seinen biographischen Dimensionen. Gedenkschrift für Helmut Martin / China and her Biographical Dimensions. Commemorative Essays for Helmut Martin, Wiesbaden: Harrassowitz 2001. Hans Kühner u. Thomas Harnisch (Hg.): China übersetzen. Referate der 9. Jahrestagung 1998 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) / China in Translation. Collected Papers of the 9th Annual Meeting 1998 of the German Association for Chinese Studies (DVCS), Bochum: projektverlag 2001 (edition cathay, hrsg. von Christina Neder und Ines-Susanne Schilling, begründet von Helmut Martin + 51)

Neininger, Ulrich Rez. zu Volker Klöpsch (Hg.): Zwischen Traum und Wirklichkeit. Elf Erzählungen von Lao She, Frankfurt a. M.: China Studien- und Verlagsgesellschaft 1981, in: CB 3 (März 1983), S. 29–31. Nitschke, August mit Dieter R. Bauer, Justin Stag (Hg.): Überraschendes Lachen, gefordertes Weinen. Gefühle und Prozesse, Kulturen und Epochen im Vergleich, u. a. Wien: Böhlau 2009 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. 11). Noth, Jochen Der Jadefelsen. Chinesische Kurzgeschichten 1977–1979, aus dem Chines. von Jochen Noth, Sendler. Frankfurt 1981. Ommerborn, Wolfgang Der Traum des Schmetterlings. Taoistische Weisheit, aus dem Chinesischen übers. von Wolfgang Ommerborn, Düsseldorf, Zürich: Benziger 2000. Oberstenfeld, Werner Chinas bedeutendster Dramatiker der Mongolenzeit (1280–1368) Kuan Han-ching. Kuan Han-ching-Rezeption in der Volksrepublik der Jahre 1954–65, Bern: Lang 1983 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 30, Bd. 11). Opletal, Helmut »Auch Peking feiert Goethe. Die Einflüsse des deutschen Dichters auf die chinesische Literatur«, in: FR (23. März 1982). »Peking nimmt Kampf gegen ›Dekadente‹ auf«, in: FR (14. November 1983).

Pape, Walter mit Susanne Preuschoff, Wei Yuqing, Zhao Jin (Hg.): China und Europa. Sprache und Kultur, Werte und Recht, Berlin, Boston: De Gruyter 2014 (Chinese-Western Discourse 2). Paul, Gregor mit Caroline Y. Robertson-Wensauer (Hg.): Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1997 (Schriften des Instituts 599

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH) 3). | Rez v. Werner Handke, in: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft e. V. 2 (1. Juni 1997), S 29–30. | Rez. v. Christiane Hammer: »Asiatische Werte haben Marktwert. Die philosophische Tradition Chinas läßt sich nicht gegen den westlichen Universalismus der Menschenrechte ausspielen«, in: die Tageszeitung (6. Januar 1998), S. 19. | Rez. v. Christiane Hammer: »Menschenrechte und Kulturalismus«, in: Dnc 25.1 (März 1998), S. 39. | Rez. v. Christiane Hammer: »Menschenrechte – nichts für China? Kulturalismus auf dem Prüfstand«, in: NZZ (3. März 1998), S. 49.

Peschel, Sabine mit Zhang Xiaoying (Hg.): Renjian yanhuo – Deguo zhi sheng wenxue da jiang youxiu zuopin wenji / Das irdische Dasein – Deutsche Welle Literaturpreis China, Köln, Beijing: Waiyu jaoxue yu yanjiu chubanshe, Deutsche Welle 2001. Peters, Helmut mit Zhang Guangming (Hg.): Chinesische Weisheiten = Zhongguo-ming-ren-ming-yan, illustr. von Hu Youben, Zhou Xiaodong, aus dem Chines. übers. Helmut Peters, Düsseldorf: IfAD = Institut für Außenwirtschaft GmbH, Düsseldorf 2008. Pick, Vivien mit Gerd Kaminski (Hs.): Europa in chinesischen Gedichten, übers. und nachgedichtet durch Edith Czech, Barbara Frischmuth, Gerd Kaminski, Eleonore Langer und Ferdinand Wernigg, Wien: Löcker 1995 (Berichte des Ludwig-Boltzmann-Institutes für China- und Südostasienforschung 32). Poerner, Michael mit Cornelia Schindelin (Hg.): Sprache und Genuss. Beiträge des Symposiums zu Ehren von Peter Kupfer, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2012 (Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A, Abhandlungen und Sammelbände 59) Pohl, Karl-Heinz mit Helmut Martin (Hg.): Akzente 2 (1985), Sonderheft: »Schwarze Augen suchen nach dem Licht. Chinesische Schriftsteller der 80er Jahre«. mit Dorothea Wippermann (Hg.): Brücke zwischen Kulturen. Festschrift für Chiao Wei zum 75. Geburtstag, Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT Verlag 2003 (Ostasien – Pazifik 017).

Preuschoff, Susanne mit Walter Pape, Wei Yuqing, Zhao Jin (Hg.): China und Europa. Sprache und Kultur, Werte und Recht, Berlin, Boston: De Gruyter 2014 (Chinese-Western Discourse 2). Ptak, Roderich mit Marc Nürnberger (Hg.): Marine animals in traditional China. Studies in cultural 600

Roetz, Heiner

history / Meerestiere im traditionellen China. Studien zur Kulturgeschichte, Wiesbaden: Harrassowitz 2010 (Maritime Asia 21).

Richter, Antje mit Helmolt Vittinghoff (Hg.): China und die Wahrnehmung der Welt, Wiesbaden: Harrassowitz 2007 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 3). Richter, Matthias Guan ren. Texte der altchinesischen Literatur zur Charakterkunde und Beamtenrekrutierung, Diss., Universität Hamburg 2000. Reichardt, Manfred mit Shuxin Reichardt (Hg.): Chrestomatie der chinesischen Literatur der 50er Jahre, bearb. von Shuxin Reichardt und Manfred Reichardt, mit Einführung von Fritz Gruner, Leipzig: Verlag Enzyklopädie 1982. Reichert, Folker mit Siegfried Englert (Hg.): Shanghai, Stadt über dem Meer, 2., erw. u. überarb. Aufl., Heidelberg: Winter, Programm »Heidelberger Verlagsanstalt« 1996. Riemenschnitter, Andrea Karneval der Götter. Mythologie, Moderne und Nation in Chinas 20. Jahrhundert, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien: Lang 2011 (Worlds of East Asia / Welten Ostasiens 17). Rinne, Olga In der Stunde des Ochsen. Liebesgeschichten über die Geister aus Japan und China (enthält versch. Titel von Pu Songling), Neuwied: Sammlung Luchterhand 1983. Rode-Breymann, Susanne mit Achim Mittag (Hg.): Anvertraute Worte. Festschrift Helwig Schmidt-Glintzer zum 65. Geburtstag, Hannover: Wehrhahn 2013. Roetz, Heiner Kritik im alten und modernen China, Wiesbaden: Harrassowitz 2006 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 2). mit Schleichert, Hubert: Klassische chinesische Philosophie. Eine Einführung, 3., neu bearb. Aufl., Frankfurt a. M.: Klostermann 2009 (Klostermann RoteReihe 28). mit Lena Henningsen (Hg.): Menschenbilder in China, Wiesbaden: Harrassowitz 2009 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 5). mit Rüdiger Breuer (Hg.): Worüber man nicht spricht. Tabus, Schweigen und Redeverbote in China, Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 12).

601

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE

Rudelsberger, Hans Altchinesische Liebeskomödien, ausgw. und übertr. von Hans Rudelsberger, Zürich: Manesse Verlag 1988 (Manesse-Bücherei).

Rupprecht-Hung, Ute Rez. zu Bernd Eberstein (Hg.): Moderne Stücke aus China, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980, in: CB 3 (März 1983), S. 21–22. Rez. zu Selected Stories of Xiao Hong, übers von Howard Goldblatt, Peking: Panda Books 1982, in: CB 4 (Juni 1982), S. 21–22.

Saechtig, Alexander Meisterwerke chinesischer Erzählkunst des 20. Jahrhunderts. Von Guo Moruo bis Zhang Jie, aus dem Chinesischen übertr. Alexander Saechtig, Frankfurt am Main, München, London, New York: Weimarer Schiller-Presse 2009. Sandschneider, Eberhard mit Helmut Martin (hg.): Interdisziplinäre Aspekte deutscher Taiwan-Forschung. Beiträge aus sozial- und literaturwissenschaftlicher Sicht / Interdisciplinary aspects of Research on Taiwan in Germany. Papers on social and literary perspectives, Dortmund: projektverlag 1995 (edition cathay, hrsg. von Helmut Martin 3). Sartorius, Joachim Atlas der neuen Poesie, Redaktion Andreas Anter, Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH 1996 (rororo 13978). Schaab-Hanke, Dorothee Des Opiumteufels böses Ende. Anti-Raucher-Verse aus dem kaiserlichen China, 1. Aufl., Großheirath: Ostasien Verlag 2008 (Gossenberger Chinahefte 3). | Rez. / Vorstellung v. Hans Stumpfeldt: »Wider das Qualmen«, in: Hamburger China-Notizen NF 285 (15. August 2008). Vergnügliches und Besinnliches rund um den Sport im alten China, 1. Aufl., Großheirath: Ostasien Verlag 2008 (Gossenberger Chinahefte 01). mit Judit Árokay (Hg.): Auf anderen Wegen? Bemerkenswerte Frauen in Ost- und Südostasien, Großheirath: Ostasien Verlag 2007 (Hamburger Sinologische Schriften 10). | Rez. v. Hans Stumpfeldt, in: Hamburger China-Notizen, NF 114 (20. September 2007). Handel und Wandel auf chinesischen Märkten. Bambuszweig-Lieder und Bilder, Großheirath: Ostasien Verlag 2009 (Gossenberger Chinahefte 02). Auf chinesischen Markten. Bambuszweig-Lieder und Bilder zu den »360 Gewerben«, Großheirath: Ostasien Verlag 2012 (Gossenberger Chinahefte 02).

Schalmey, Tilman mit Christian Soffel (Hg.): Harmonie und Konflikt in China, Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 9). 602

Schmidt, Hans-Hermann

Schamoni, Wolfgang mit Walter Berschin (Hg.): Biographie – »So der Westen wie der Osten«? Zwölf Studien, Heidelberg: Mattes Verlag 2003.

Schäfer, Ingo »Deutsch-chinesisches Übersetzertreffen: An der Spitze stehen die Klassiker (Bericht über das Treffen in Willebadessen)«, in: FAZ (7. September 1983). »Fünf chinesische Gedichte aus den zwanziger Jahren«, aus dem Chinesischen von Ingo Schäfer, in: HOL 33 (November 2002), S. 59–70.

Schestag, Eva Das alte China. Die Anfänge der chinesischen Literatur und Philosophie. Eine Anthologie, Frankfurt a. M.: S. Fischer 2009 (Eine Sammlung chinesischer Klassiker 1) mit Olga Barrio Jiménez (Hg.): Von Kaiser zu Kaiser. Klassische chinesische Lyrik und Kunstprosa von der Han-Zeit bis zur Song-Zeit. Eine Anthologie, kalligr. von Wang Ning, Frankfurt a. M.: S. Fischer 2009 (Eine Sammlung chinesischer Klassiker 2).

Schickel, Joachim »Frostwetter oder Frühlingswind. Alte und neue Widersprüche in China«, in: Neue Rundschau 93.3 (1982), S. 5–23. Schilling, Dennis mit Jianfei Kralle (Hg.): Die Frau im Alten China. Bild und Wirklichkeit. Studien zu den Quellen der Zhou- und Han-Zeit, Stuttgart: Steiner 2001 (Münchener ostasiatische Studien 77). mit Jianfei Kralle (Hg.): Schreiben über Frauen in China. Ihre Literarisierung im historischen Schrifttum und ihr gesellschaftlicher Status in der Geschichte, Wiesbaden: Harrassowitz 2004 (Lun Wen 05).

Schindelin, Cornelia mit Michael Poerner (Hg.): Sprache und Genuss. Beiträge des Symposiums zu Ehren von Peter Kupfer, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2012 (Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A, Abhandlungen und Sammelbände 59). Schleichert, Hubert mit Heiner Roetz: Klassische chinesische Philosophie. Eine Einführung, 3., neu bearb. Aufl., Frankfurt: Klostermann 2009 (Klostermann RoteReihe 28). Schlereth, Sinar »Zur Frage der Intelligenz in China«, in: Neue Rundschau 93.3 (1982), S. 74–88. Schmidt, Hans-Hermannq Die Drei Strategien des Herrn vom Gelben Stein, Frankfurt, Bern: Lang 1983 (Würzburger Sino-Japonica 11). 603

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE

Schmidt-Glintzer, Helwig Rez. zu Alfred Hoffmann: Die Lieder des Li Yü. (vgl. Nr. 77), in: CB 5 (Okt. 1983), S. 37–39. Das andere China. Festschrift für Wolfgang Bauer zum 65. Geburtstag, Wiesbaden: Harrassowitz in Kommission 1995 (Wolfenbütteler Forschungen 62). Lektionen der Stille. Klassische Zen-Texte, ausgw. und mit Nachwort von Helwig SchmidtGlintzer, München: Beck, Deutscher Taschenbuch Verlag 2007 (Kleine Bibliothek der Weltweisheit 20 / dtv 34453). Sammelrez. zu Walravens, Hartmut 2015: »Wege in Chinas geistige Landschaften bzw. II. Das Eigene und das Fremde«, in: Fachbuchjournal 1 (Februar 2017), S. (8–16) bzw. S. 10–12. | Rez. von Gu Zhengxiang, in: HOL 62 (Mai 2017), S, 129–134. | Rez. v. Martin Gimm, in: Monumenta Serica 65.1 (2017), S. 250–251.

Schmoller, Bernd Bao Zheng (999–1062) als Beamter und Staatsmann. Das historische Vorbild des »weisen Richters« der Volksliteratur, Bochum: Brockmeyer 1982 (Chinathemen 6). Schneider, Lea Chinabox. Neue Lyrik aus der Volksrepublik Wai mai shi xuan, übers. von Peiyao Chang, Daniel Bayerstorfer, Marc Hermann, Rupprecht Mayer und Lea Schneider, illustr. von Yimeng Wu, Berlin: Verlagshaus Berlin 2016 (Edition Polyphon). Schomann, Stefan Lesereise China. Streifzüge durch ein Weltreich, Wien: Picus Verlag 2017 (Picus Lesereisen). Schostack, Renate »Chinesische Jugend im »Werther-Rausch«. Symposion in Heidelberg«, in: FAZ (14. Juni 1982). Schreiber, Ulrich mit Beatrice Faßbender (Hg.): An den Toren einer unbekannten Stadt. Berliner Anthologie, mit Vorwort von Lars Gustafsson, Berlin: Alexander Verlag 2002. Schuhmacher, Stephan Chinesische Weisheiten, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2004 (dtv 34124). Schütte, Hans-Wilm Literarische Streifzüge durch Peking, Großheirath: Ostasien Verlag 2016 (Reihe Gelbe Erde 03). Schwarz, Ernst Vom Weg allen Geistes. Sentenzen aus dem alten China, ausgw. und aus dem Chinesischen übertr. von Ernst Schwarz, Berlin-Ost: Rütten & Loening 1985. Der alte Mönch. Gedichte zu chinesischen Tuschezeichnungen, Berlin: Verlag Neues Leben 1990.

604

Sichrovsky, Alexander

Das gesprengte Grab. Erzählungen aus China, übers. von Ernst Schwarz, Berlin: Verlag Neues Leben 1989. | Rez. v. Ursula Hanke, in: Leipziger Volkszeitung (25. 2. 1990). So sprach der Meister. Altchinesische Lebensweisheiten, München: Kösel 1994. So sprach der Meister. Altchinesische Lebensweisheiten, übers. von Ernst Schwarz, München: Kösel 1994. Ein Spiegel ist des Weisen Herz. Sinnsprüche aus dem Alten China, illustr. von Wang Haihsjän und Hu Tscheng-me, München: Kösel 1996. Die Glocke schallt, die Glocke schweigt. Zen-Buddhistische Weisheit, ausgw., übers. und komm. von Ernst Schwarz, Zürich, Düsseldorf: Benziger 1999. Der rechte Weg: chinesische Weisheiten, ausgw. von Franziska Günther-Herold u. Ernst Schwarz, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag 2000. So sprach der Weise: chinesische Lebensweisheiten, genehmigte Lizenzausgabe, Augsburg: Bechtermünz-Verlag 2000. Chinesische Weisheiten. Vom Weg allen Geistes, Köln: Anaconda Verlag 2016.

Schwarz, Rainer Fünf Arten von Glück. Betrachtungen, Erzählungen und historische Skizzen aus dem China des 15. bis 19. Jahrhunderts, ausgw., übers. und mit Einf. von Rainer Schwarz, Großheirath: Ostasien-Verlag 2015 (Reihe Phönixfeder 28). Schwiedrzik, Wolfgang M. »Lu Xun oder warum es chinesische Literatur bei uns so schwer hat«, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (28. April 1982), S. 1191–1194. »Annäherung an Lu Xun«, in: Hans Lothar Schütz und Marlott Linka Fenner (Hg.): WeltLiteratur heute. Eine aktuelle Bestandsaufnahme, München: dtv 1982, S. 282–291 (dtvSachbuch 980).

Shi Zhanjun Die Hochzeit in Gummistiefeln. Erzählungen kleinerer Volksgruppen in China, aus dem Engl. von Rodrigo Belaunde und Teresa Thun-Hohenstein, Wien: Löcker 2015 (Chinesische Gegenwartsliteratur 1). Leuchtspur. Neue chinesische Literatur, Redaktion: People’s Literature Magazine, Chefredaktion: Shi Zhanjun, Beijing: Foreign Languages Press 2015. | s. dazu die Hinweise / Vorstellungen von Gregor Dotzauer, in: Der Tagesspiegel (26. Oktober 2015 / 31. Dezember 2016). Leuchtspur. Neue chinesische Literatur 2016, Redaktion: People’s Literature Magazine, Chefredaktion: Shi Zhanjun, Beijing: Foreign Languages Press 2016. mit Jing Bartz (Hg.): Stadtleben: 8 Frauen. 8 Geschichten, aus dem Chinesischen übers. von Karin Betz, Nora Frisch, Michael Kahn-Ackermann und Ulrich Kautz, Esslingen: Drachenhaus Verlag 2018.

Sichrovsky, Alexander Die Schmuckschatulle der Kurtisane. Chinesische Geschichten aus dem 10. bis 17. Jahr605

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE hundert, ins Deutsche übertr. von Alexander Sichrovsky, Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur 1985.

Sichrovsky, Harry »Literaturgespräch in Peking«, in: China Report 66–67 (1982), S. 54–57. Sielaff, Volker Moderne Poesie aus Taiwan. Der Humor der Wolken / Taiwan xiandai shi xuanji, hrsg. im Auftrag der Taipei Book Fair Foundation, Taibei: Taipei Book Fair Foundation 2009. Simm, Hans-Joachim Insel-Almanach auf das Jahr 2009. China, zsgest. von Christian Lux und Hans-Joachim Simm, Frankfurt a. M.: Insel Verlag 2008. Simons, Stefan Rez. zu Bernd Eberstein (Hg.): Moderne Stücke aus China, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980, in: Dnc 3–4 (1982), S. 37–38. Soffel, Christian mit Daniel Leese u. Marc Nürnberger (Hg.): Sprache und Wirklichkeit in China, Wiesbaden: Harrassowitz 2011 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 7). mit Tilman Schalmey (Hg.): Harmonie und Konflikt in China, Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 9).

Sönnichsen, Helga Ich weiß noch, wie sie kam. Gedichte aus dem chinesischen Mittelalter, mit Vorwort von Hans Stumpfeldt, Großheirath: Ostasien Verlag 2009 (Gossenberger Chinahefte 04). Spence, Jonathan D. Das Tor des Himmlischen Friedens. Die Chinesen und ihre Revolution 1895–1980, München: Beck Verlag 1985. Das Tor des Himmlischen Friedens. Die Chinesen und ihre Revolution 1895–1980, dt. von Ulrike Unschuld, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1992.

Spengler, Tilman »Die Brisanz eines alten Themas. Zu einer Berliner Tagung über Frauen und Literatur in China«, in: SZ (9. August 1982) / in: CB 1 (Sept. 1982), S. 47–48. »Fremdes Volksvergnügen. Gastspiel der Chinesischen Oper Taiwan in München«, in: SZ (18. November 1982). »Kampf zwischen Wind und Wogen. Zur ersten Konferenz der deutschen ChinesischÜbersetzer«, in: SZ (29. Mai 1982). Rez. zu Wolf Baus, Charlotte Dunsing, Helmut Martin (Hg.): Blick übers Meer, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991: »Nachrichten von der wunderschönen Insel«, in: SZ (3. Januar 1983).

606

Stolz, Dieter

Staiger, Brunhild »Beijinger Volkskunsttheater feiert dreißigjähriges Jubiläum«, in: Ca 6 (1982), S. 338. »Chinesische Übersetzergesellschaft gegründet«, in: Ca 6 (1982), S. 338. »Goethe – Feier in Beijing«, in: Ca 3 (1982), S. 118. »Mao-Dun-Literaturpreis«, in: Ca 12 (1982), S. 712. »Nationale Drama-Konferenz«, in: Ca 11 (1982), S. 632–633. »Neue Vorschriften für Volkskünstler«, in: Ca 3 (1982), S. 117–118. »Sitzung des Nationalen Komitees der Literatur- und Kunstschaffenden«, in: Ca 6 (1982), S. 337–338. »Vierzig Jahre Yan'aner Reden über Literatur und Kunst«, in: Ca 5 (1982), S. 274–275. »Chinesische Filmpreise«, in: Ca 3 (1983), S. 175. »Gegen Kommerzialismus und Liberalismus in Literatur und Kunst«, in: Ca 6 (1983), S. 357. »Publikationen für nationale Minderheiten«, in: Ca 1 (1983), S. 7. »Literaturpreise 1983«, in: Ca 3 (1983), S. 174–175. »Reform des Literatur- und Kunstbetriebes«, in: Ca 1 (1983), S. 7–9. »Stärkere Kontrolle übers Theater«, in: Ca 5 (1983), S. 278–279. mit Reinhard Emmerich, Stefan Friedrich und Hans-Wilm Schütte (Hg.): Das große ChinaLexikon. Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur, eine Veröffentlichung des Instituts für Asienkunde Hamburg, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003. | Rez. v. Claudia Friedrich, in: Asien 88 (Juli 2003), S. 98–99. | Rez. v. pes: »Verdauliche Vielfalt«, in: FAZ (19. Mai 2003), S. 13.

Stag, Justin mit Dieter R. Bauer u. August Nitschke (Hg.): Überraschendes Lachen, gefordertes Weinen. Gefühle und Prozesse, Kulturen und Epochen im Vergleich, u. a. Wien: Böhlau 2009 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. 11). Starck, Siegfried Laotse für Manager, Düsseldorf, Wien: Econ Verlag 1982. Steenberg, Carla Die vier Edlen. Pflaumenblüte, mit Tuschbildern von Chang-hen, Pfullingen: Neske 1983. Sternfeld, Eva mit Philipp Mahltig (Hg.): Kontinuität und Umbruch in China, Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 8). Stolz, Dieter Taiwan erzählt. Prosa von heute. / Taiwan dangdai xiaoshuo xuanji, hrsg. im Auftrag der Taipei Book Fair Foundation, Taibei: Taipei Book Fair Foundation 2009. 607

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE

Storm, Carsten mit Christine Winkelmann (Hg.): Kultur, Geschichte, Literatur. Beiträge zum 11. Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft junger China-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Moderne China-Studien, Universität zu Köln 21. bis 23. Februar 2003, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2005 (Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 7). Die Imagination der Geschichte. Authentizität, Historizität, Widerstand und Identität in chinesischen historischen Romanen, Wiesbaden: Harrassowitz 2010 (Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum 58).

Storm, Kerstin »Zum Bad des Kindes in der Tang-Zeit und zu seinen Ursprüngen«, in: Oriens Extremus 53 (2015), S. 1–45. mit Jonas Polfuß (Hg.): Rechtskultur und Gerechtigkeitssinn in China, Wiesbaden: Harrassowitz 2017 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 11).

Stumpfeldt, Hans mit Schaab-Hanke, Dorothee: Lieder der »Mitternacht«, Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft e. V. 1998 (Mitteilungen der Hamburger Sinologischen Gesellschaft 06). mit Reinhard Emmerich, Enno Giele, Monique Nagel-Angermann, Yu Hong (Hg.): Und folge nun dem, was mein Herz begehrt. Festschrift für Ulrich Unger zum 70. Geburtstag, 2 Bde., Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft e. V. 2002 (Hamburger Sinologische Schriften 08). Unger, Ulrich: Kleine Schriften von Ulrich Unger, hrsg. von Hans Stumpfeldt und Martin Hanke, Großheirath: Ostasien Verlag 2009 (Deutsche Ostasienstudien 03). Einundachtzig Han-Gedichte, Großheirath: Ostasien Verlag 2009 (Bibliothek der Han 01). | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 2 (2011), S. 142–143. Blicke auf Berge. Chinesische Berglandschaften in Holzschnitten aus dem 17. Jahrhundert, Großheirath: Ostasien Verlag 2012 (Reihe Phönixfeder 13).

Thilo, Thomas Rez. zu Günther Debon: Grundbegriffe der chinesischen Schrifttheorie und ihre Verbindung zu Dichtung und Malerei. Wiesbaden: Steiner 1978, in: OLZ 77 (1982), S. 196–197. Rez. zu Remi Mathieu: Le Mu Tianzi Zhuan. Traduction annotee. – Etude critique. Paris: Collège de France 1978, in: OLZ 77 (1982), »Weisheit des Ostens«, S. 600–602. Rez. zu: Shuen-fu Lin: The Transformation of the Chinese Lyrical Tradition. Chiang Kuei and Southern Sung Poetry. Princeton: Princeton University Press 1978, in: OLZ 77 (1982), S. 198–199. Der Fremde mit dem Lockenbart. Erzählungen aus dem China der Tang-Zeit, aus dem Chinesischen übers. von Thomas Thilo, Berlin: Rütten & Loening 1989. Chang’an – Metropole Ostasiens und Weltstadt des Mittelalters 583–904. Teil 2: Gesellschaft und Kultur, Wiesbaden: Harrassowitz 2006 (Opera Sinologica 19).

608

von Poser, Michael

Tienchi, Martin-Liao mit Ricarda Daberkow (Hg.): Phönixbaum. Moderne taiwanesische Lyrik, Dortmund: Projekt Verlag 2000 (arcus chinatexte 19 Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrum RuhrUniversität Bochum. Serie Moderne taiwanesische Literatur).

Treter, Clemens mit Martina Maria Eglauer (Hg.): Einheit und Vielfalt in China. Beiträge zum Pluralismus in der chinesischen Geistes- und Sozialgeschichte, Wiesbaden: Harrassowitz 2005 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 1). Ullrich, Volker mit Eva Berié, Heide Kobert u. Christin Löchel (Hg.): Weltmacht China = Die Zeit. Der Fischer Weltalmanach aktuell Weltmacht China, mit Beitr. von Georg Blume, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 2005 (Fischer TB 72304: Fischer Weltalmanach aktuell 5). Übelhör, Monika Frauenleben im traditionellen China. Grenzen und Möglichkeiten einer Rekonstruktion (Beiträge zu einem Symposium des Fachgebietes Sinologie der Philipps-Universität Marburg am 6. und 7. November 1998), Marburg: Universitätsbibliothek Marburg 1999 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 94). | Rez. v. Dagmar Borchard: »Kaiserinnen, Heerführerinnen, Buddhistinnen und Schwiegermütter«, in: Dnc 28.2 (Juni 2001), S. 36–37. Zwischen Tradition und Revolution. Lebensentwürfe chinesischer Frauen an der Schwelle zur Moderne (Beiträge zu einem Symposium des Fachgebietes Sinologie der PhilippsUniversität Marburg vom 26. bis 28. November 1999), Marburg: Universitätsbibliothek Marburg 2001 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 107).

Vittinghoff, Helmolt mit Antje Richter (Hg.): China und die Wahrnehmung der Welt, Wiesbaden: Harrassowitz 2007 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 3). von Mende, Erling »›Kluge Rätsellöser‹ in China. Einige Ergänzungen zur Genealogie der mandjurischen Lehrtexte P'alsea und Soaron und ihrer chinesischen Vorlagen«, in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 131–132 (1982), S. 102–140. von Poser, Michael Chinesische Gedichte der klassischen Zeit, übers., mit Nachwort und Anhang von Michael von Poser, Wiesbaden: Reichert 2003. Eine Reise in die Berge & ans Wasser. Chinesische Malerei & Gedichte aus der klassischen Zeit, mit Tuschmalerei von Lili Yuan, übers. von Michael von Poser, Wiesbaden: Reichert 2010. | Rez. von Dagmar Yu-Dembski: »Begegnung des Herzens mit der Natur«, in: Dnc 37.3 (September 2010), S. 38–39.

609

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE

von Senger, Harro Besprechung von: Guo Moruo: »Kindheit«. Autobiographie, Frankfurt: Insel 1981: »Der ›chinesische Goethe‹. Guo Moruos autobiographisches Buch ›Kindheit‹«, in: NZZ (7. November 1983). »Gui fu huan xiang heißt ›Besuch der alten Dame‹. Und ist ein chinesischer Comic, in: Tagesanzeiger (11. August 1983). Rez. zu: Andreas Donath (Hg): Die Drachenschnur. Geschichten aus dem chinesischen Alltag, Darmstadt: Luchterhand 1981: »Drachenschnur und Gazellenjagd. Chinesische Alltagsgeschichten in deutscher Übersetzung«, in: NZZ (23. August 1983). »Rückbesinnung auf Konfuzius in der Volksrepublik China?«, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 133.2 (1983), S. 377–392. »Verwestlichung der Volksrepublik China? Literarischer Briefwechsel zwischen Lausanne und Shanghai« (Betrifft Ba Jin), in: NZZ (13. Juli 1983). mit Haiyan Hu von Hinüber (Hg.): Der Weise geht leise. Im Gedenken an den Begründer der Freiburger Sinologie Professor Dr. Peter Greiner = Zhi zhe qiao ran de li qu, Wiesbaden: Harrassowitz 2016 (Freiburger fernöstliche Forschungen 10).

von Tscharner, Eduard Horst China in der deutschen Dichtung bis zur Klassik, München: Reinhardt 1939 (Nachdruck). von Turnitz, Georg Weisheit des Ostens, München: Heyne Ex Libris 1982. Wagner, Rudolf »Die Fantasien der Wissenschaft. Zur Science-Fiction in der VR China«, in: CB 4 (Juni 1983), S. 4–7. Walravens, Hartmut »Richter Pao bei der Arbeit. Aus dem Nachlaß Paul Georg von Möllendorffs«, in: Mitteilungen. Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz 3.2 (1994), S. 93–108. Josef Schedel (1856–1943). Ein deutscher Apotheker in Ostasien. Nebst den Briefen von Justizrat Hans Rudelsberger und Professor Lucian Scherman, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2008 (Staatsbibliothek zu Berlin. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 17). Chinesische Romane in deutscher Sprache im 18. und 19. Jahrhundert, Zur frühen Kenntnis chinesischer Literatur in Deutschland, Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin 43). Chinesische Singspiele, Novellen, Essays und Gedichte in deutscher Sprache im 18. und 19. Jahrhundert. Zur frühen Kenntnis chinesischer Literatur in Deutschland, Wiesbaden: Harrassowitz 2016 (Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin 44). »Chinamode und Chinabegeisterung im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Überblick«, in: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 37.1 (Juni 2017), S. 141–205.

610

Woesler, Martin

Weber, Jürgen In den späten Jahren begehr ich nur die Stille. Chinesische Gedichte aus dem Original übersetzt und mit einer umfangreichen Einführung versehen sowie ergänzt durch einen Aufsatz über Gustav Mahlers »Lied von der Erde«, Norderstedt: Books on Demand GmbH 2009. Wei Maoping mit Wilhelm Kühlmann (Hg.): Deutsch-Chinesische Literaturbeziehungen = Zhong De wenxue guanxi yanjiuwenji, Shanghai: Shanghai Foreign Language Education Press 2005. Weigand, Jörg Lebensweisheit aus dem Reich der Mitte, zsgest. und übers. von Jörg Weigand München: Heyne TB, München 1982. Wilhelm, Richard Digitale Bibliothek 94: Asiatische Philosophie – Indien und China, mit einem Vorwort von Lutz Geldsetzer, Berlin: Directmedia Publishing GmbH 2003 (Digitale Bibliothek 94). Ru jia Die Lehren des Konfuzius. Die vier konfuzianischen Bücher Chinesisch und Deutsch, übers. und erl. von Richard Wilhelm, mit einem Vorwort von Hans van Ess, Frankfurt: Zweitausendeins 2008. | Kurzvorst., in: DCG Mitteilungsblatt 52.2 (2008), S. 98.

Winkelmann, Christine mit Carsten Storm (Hg.): Geschichte, Literatur. Beiträge zum 11. Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft junger China-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Moderne ChinaStudien, Universität zu Köln 21. bis 23. Februar 2003, Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2005 (Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 7). Wippermann, Dorothea Karl-Heinz Pohl (Hg.): Brücke zwischen Kulturen. Festschrift für Chiao Wei zum 75. Geburtstag, Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT Verlag 2003 (Ostasien – Pazifik 017). Richard Wilhelm. Der Sinologe und seine Kulturmission in China und Frankfurt, Frankfurt: Societäts Verlag 2020.

Woesler, Martin China auf Knopfdruck. Das mobile Internet und die sozialen Transformationen in einem aufstrebenden Land, Bochum: European University Press 2020. Chinas Schöpfungen und Fortschritte in Wissenschaft und Technologie, Bochum: European University Press 2020. Deliberative Democracy: Interpreting China’s Democratic System, Peking: Foreign Languages Press 2015.

611

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE Wahrheiten und Fakten: Interpretation der Zweiten Japanischen Invasion Chinas, Bochum: European University Press 2020. Ausgewählte chinesische Essays des 20. Jahrhunderts in Übersetzung, Bochum: MultiLingua Verlag 1998 (Deutsche Chinareihe 3). Geschichte des chinesischen Essays in Moderne und Gegenwart. Grundlagen zur Erforschung einer sich wandelnden Gattung, Diss., Ruhr-Universität Bochum 1998. Chinesische Literatur in deutscher Übersetzung. China Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2009. Symposiumsband. Symposium ander Hochschule für Angewandte Sprachen, SDI München 27.6.2009, Berlin, Bochum, Dülmen, London, Paris, München: Europäischer Universitätsverlag. Munich University Press 2010 (Sinica 26). Der Drachen. Geschichten aus China (chinesisch-deutsch) von Lu Xun, Ba Jin und anderen, übers. von Martin Woesler, Berlin, London, Paris: Europäischer UniversitätsVerlag 2010 (Sinica 03). He, Qixin: Aufruhr im Himmel, übers. mit Corinna-Isabell Bach, Maurice Vogel, Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag 2014 (Sinica 31) (Chinesische Nationalopern in Deutscher Übersetzung 1). Liu, Jun: Cao Cao und Yang Xiu / Liu Jun, übers. mit David Schlebusch, Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag 2014 (Reihe Sinica 33 (Chinesische Nationalopern in Deutscher Übersetzung 3). Zhao, Yifan: Hochzeit mit einer Fee, übers. mit David Schlebusch Bochum: Europäischer Universtitäts-Verlag. 2014 (Reihe Sinica 32) (Chinesische Nationalopern in deutscher Übersetzung 2). Sheng, Keyi: Die Qualle, übers. mit Jennifer Horn, Paul Klassen u. Britta Schwarzbach, Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag 2014 (Sinica 34). Zhang, Wei: Auf ins Maisfeld!, übers. mit Marina Anna Schmitz u.Tang Wie, Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag 2015 (Reihe Sinica 40). Zhang, Wei: Baummoos pflücken, übers. mit Liu Jian, Laura Bitomsky, Britta Schweers, Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag 2015 (Sinica 40). Zhang, Wei: Fuchs und Wein, übers. mit Ma Yawen ü. Marina Anna Schmitz, Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag 2015 (Reihe Sinica 37). Zhang, Wei: Herbstzorn, übers. mit Liu Liangyu, Steffen Mikolajczyk, Simon Stüvel, Dai Xiaoqing, Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag 2015 (Reihe Sinica 43). Zhang, Wei: Meerwind, übers. mit Xiaoqing Dai, Steffen Mikolajczyk, Marina Anna Schmitz, Tang Wei, Susanne Wagner, Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag 2015 (Reihe Sinica 42). Zhang, Wei: Weintrauben im Herbstregen, übers. mit Marina Anna Schmitz, Tang Wei, Judith Tietel, Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag 2015 (Reihe Sinica 39). Zhang, Wei: Rette bitte den Künstler, übers. mit Wang Sudong, Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag 2015 (Reihe Sinica 43). Du, Yaxiong: China zuhören – Das musikalische Erbe der 56 Ethnien in China, übers. mit David Schlebusch, Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag 2016 (Reihe Sinica 36).

612

Woesler, Winfried

Wang, Meng: China – enträtselt, Bochum: European University Press 2017. Ji, Yu: Die Clans von Xin'an, übers. mit Ben Kluge, Julian Mohr, Rafael Pekmecovic, Shuk-Ting Wie, 2 Bde., Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag 2017 (Sinica 37). Yu, Qiuyu: Geschichte der Kalligraphie in Erzählform / Yu Qiuyu, übers. von Jian Lu, Stefan Kukowka, Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag 2017 (Reihe Sinica 44). Jiang, Ni: Großmeister Mo Yan, übers. mit Thomas Dittmann, Christoph Henninger, Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag 2017 (Reihe Sinica 31). Xu Zechen: Ach, Peking!, übers. mit Maria Lode, Ivan Christian Petkow, Stefan Kukowka, Bochum: European University Press 2018. Zhang, Wei: Das Ende der Taube, übers. mit Sophie Boschan, Han Rongrong, Chen Shuai, Lei Lei, Bochum: European University Press 2018. Han Shaogong. Der zornige Blick von Buddhas Wächter, übers. mit Xiran Dong, Chiou Yuen Chung, Verena Wild, Sophia Zasche, Bochum: European University Press 2018. Han Shaogong. Der verblassende Mond über dem verlassenen Innenhof, übers. mit Xiran Dong, Sara Kredel, Rafael Pekmezovic, Yang Sheng, Bochum: European University Press 2018. nach Peking und andere Geschichten, übers. mit Sara Kredel, Sara Landa, Ivan Christian Petkow, Bochum: European University Press 2018 (Sinica 48). Chi, Zijian: Die Rückkehr der Geister, übers. mit Ben Kluge, Sara Landa, Lei Lei, Bochum: European University Press 2018. Xu, Kun. Frühling auf dem Hellmond-Berg, übers. mit Thomas Dittmann, Lei Lei, Ina Sophia Liu, Maria Lode, Ivan Christian Petkow, Bochum: European University Press 2018. Yang, Shaoheng. Ich kenne dich nicht, übers. mit Thomas Dittmann, Ina Sophia Liu, Steffen Mikolajczyk, Robert Stier, Bochum: European University Press 2018. Ye, Zhaoyan. Das Gemach der Mondsuche, übers. mit Ivan Christian Petkow, Ina Sophia Liu, Sara Kredel, Shuk-Ting Wei, Dan Zhou, Bochum: European University Press 2018. Yu Qiuyu. Über die Kun-Oper, übers. mit Jian Liu, Sebastian Heinz, Julian Mohr, Bochum: European University Press 2018. Miao, Changshui: Flamme des Traums, übers. mit Konstantin Axt, Chen Shuai, Cheng Yani, Dong Xiran, Han Rongrong, Jing Ke, Johannes Nentwig, Johannes Neudecker, Mathias Langfeld, Quoc An Ha, Charlotte Schmidt, Zhang Jingyuan, Bochum: European University Press 2020. Zhang, Ziying: Testpilots-Held, übers. mit Sophie Bettag, Cheng Yani, Jin Jingqi, Anne Joksch, Ke Jing, Quoc An Ha, Charlotte Schmidt, Yan Yuan, Bochum: European University Press 2020. Hai, Nan: Traumbuch, übers. mit Cheng Yani, Thomas Dittmann, Bochum: European University Press 2020.

Woesler, Winfried mit Lü Yuan u. Zhang Yushu (Hg.): Chinesische Lyrik der Gegenwart. Chinesisch / Deutsch, ausgw. und komm. von den Hrsg., Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1992 (Universal-Bibliothek 8803). 613

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE mit Zhang Yushu (Hg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Bd. 1, Beijing, Bochum: Renmin wenxue chubanshe / Volksliteratur Verlag, MultiLingua Verlag 2000. mit Horst Thomé u. Zhang Yushu (Hg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Bd. 2. Beijing: Renmin wenxue chubanshe / Volksliteratur Verlag 2001.

Wolz, Ralf mit Wolf-Hagen Krauth (Hg.): Wissenschaft und Wiedervereinigung. Asien- und Afrikawissenschaften im Umbruch, Berlin: Akademie Verlag 1998 (Studien und Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften). Woo Bao-lien = Wu Baolian Chinesische Lyrik der Thang-Zeit, 2. Aufl., Strasbourg, Berlin: Woo Publishing Markus Hauser 2019. Wörle Andrea Chinesische Erzählungen, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1990 (dtv 11202). Xie Youshun Pflaumen regenfeucht. Erzählungen über die Jugend, aus dem Engl. von Harald Kolleger, Wien: Löcker 2014 (Chinesische Gegenwartsliteratur 2). Yang Rae China – 50 Jahre Volksrepublik. Einblicke in eine unbekannte Welt, Frankfurt: Zweitausendeins 2000. | Rez.: »Aus dem Familienalbum des chinesischen Volks«, in: FAZ (14. Dezember 2000), S. R 4. Yü-Dembski, Dagmar mit Mechthild Leutner (Hg.): Exotik und Wirklichkeit. China in Reisebeschreibungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München: Minerva Publikation 1990 (Berliner China-Studien 18). | Rez. v. Hans Christian Stichler in: Asien 38 (Januar 1991), S. 117–119. mit Volker Klöpsch und Eva Müller u. Mitw. v. Ruth Keen (Hg.): Lexikon der Chinesischen Literatur, München: C. H. Beck 2004. | Kurzvorstellung von H. Stumpfeldt: »Wider eine sinologische Marotte – und zugleich eine Empfehlung!«, in: Hamburger China-Notizen 35 (6. Dezember 2004). | Kurzvorstellung v. Gregor Paul, in: DCG Mitteilungsblatt 47.2 (2004), S. 82. | Rez. v. Christiane Hammer: »Von A Cheng bis Zuozhuan. Chinas Literatur – ein hervorragendes Nachschlagewerk«, in: NZZ (Internationale Ausgabe) (19.–20. März 2005). | Rez. v. Dagmar Yu-Dembski: »Unentbehrliches Handbuch und Nachschlagewerk«, in: Dnc 31.4 (Dezember 2004), S. 43.

Zhao Yan mit Dieter Ziethen: Leise hör’ ich Blüten fallen. Gedichte aus der chinesischen Klassik, Sprecher: Hefei Huang und Yan Zhao, Gröbenzell: Hefei Huang Verlag 2009. 614

Zhang Yushu

mit Dieter Ziethen: Leise hör’ ich Blüten fallen. Gedichte aus der chinesischen Klassik – Tang-Dynastie, Sprecher: Hefei Huang und Yan Zhao, 2. Aufl., Gröbenzell: Hefei Huang Verlag 2015.

Zhang Xiaoying mit Sabine Peschel (Hg.): Renjian yanhuo – Deguo zhi sheng wenxue da jiang youxiu zuopin wenji / Das irdische Dasein – Deutsche Welle Literaturpreis China, Köln, Beijing: Waiyu jaoxue yu yanjiu chubanshe, Deutsche Welle 2001. Zhang Yiwu Auf in die Stadt. Erzählungen vom Land, aus dem Englischen von Jürgen Strasser, Wien: Löcker 2015 (Chinesische Gegenwartsliteratur 8). Jadelicht und Liebesknoten. Erzählungen von Sehnsucht und Schmerz, aus dem Englischen von Jürgen Strasser, Wien: Löcker 2015 (Chinesische Gegenwartsliteratur 7).

Zhang Yushu Theodor Storm: »in China beliebt und viel gelesen«, in: China im Aufbau 7 (1983), S. 31– 33. mit Lü Yuan u. Winfried Woesler (Hg.): Chinesische Lyrik der Gegenwart. Chinesisch / Deutsch, ausgw. u. komm. von den Hrsg., Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1992 (Universal-Bibliothek 8803). mit Winfried Woesler (Hg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Bd. 1, Beijing, Bochum: Renmin wenxue chubanshe / Volksliteratur Verlag, MultiLingua Verlag 2000 (Literaturstraße 1). mit Horst Thomé u. Winfried Woesler (Hg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Beijing: Renmin wenxue chubanshe / Volksliteratur Verlag 2001 (Literaturstraße 2). mit Hans-Georg Kemper u. Horst Thomé (Hg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Beijing: Renmin wenxue chubanshe / Volksliteratur Verlag 2002 (Literaturstraße 3). mit Hans Georg Kemper, Karin Moser von Filseck u. Horst Thomé (Hg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, 1. Aufl., Würzburg: Königshausen und Neumann 2003 (Literaturstraße 4). mit Horst Thomé (Hg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band 5, 2004 (Di wu juan, 2004 nian) Wenxue zhi lu – Zhong De yuyan wenxue wenhua yanjiu.. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004 (Literaturstraße 5). mit Horst Thomé, Wei Maoping, Karin Moser von Filseck u. Zhu Jianhua (Hg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Würzburg: Königshausen und Neumann 2005 (Literaturstraße 6). | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 20, 2 (2008), S. 153–155. mit Horst Thomé, Wei Maoping u. Zhu Jianhua (Hg.): Literaturstraße – Wenxue zhi lu. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache. Literatur und Kultur, Würzburg: Königs-

615

HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE hausen und Neumann 2006 (Literaturstraße 7). | Rez. v. Wolfgang Kubin, in: OR 20, 2 (2008), S. 153–155. mit Horst Thomé, Wei Maoping u. Zhu Jianhua (Hg.): Literaturstraße – Wenxue zhi lu. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Würzburg: Königshausen und Neumann 2007 (Literaturstraße 8). mit Georg Braungart, Horst Thomé, Wei Maoping u. Zhu Jianhua (Hg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Würzburg: Königshausen und Neumann 2008 (Literaturstraße 9). Naoji Kimura u. Horst Thomé (Hg.): »Wenn Freunde aus der Ferne kommen«. Eine westöstliche Freundschaftsgabe für Zhang Yushu zum 70. Geburtstag, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien: Lang 2005 (Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft 03). | Rez. v. Jiang, Aihong, in: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 16, 2 (2006), S. 383–387. mit Georg Braungart, Horst Thomé, Wei Maoping u. Zhu Jianhua (Hg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Würzburg: Königshausen und Neumann 2009 (Literaturstraße 10). mit Georg Braungart, Horst Thomé, Wei Maoping u. Zhu Jianhua (Hg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Würzburg: Königshausen und Neumann 2010 (Literaturstraße 11). mit Georg Braungart, Horst Thomé, Wei Maoping u. Zhu Jianhua (Hg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Würzburg: Königshausen und Neumann 2011 (Literaturstraße 12). mit Georg Braungart, Horst Thomé, Wei Maoping u. Zhu Jianhua (Hg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Würzburg: Königshausen und Neumann 2012 (Literaturstraße 13). mit Georg Braungart, Horst Thomé, Wei Maoping u. Zhu Jianhua (Hg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Würzburg: Königshausen und Neumann 2013 (Literaturstraße 14). Georg Braungart, Feng Yalin, Gerhard Lauer, Wei Yuqing u. Zhu Jianhua (Hg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags von Zhang Yushu, Würzburg: Königshausen und Neumann 2015 (Literaturstraße 15).

Ziethen, Dieter mit Zhao Yan (Hg.): Leise hör’ ich Blüten fallen. Gedichte aus der chinesischen Klassik, Sprecher: Hefei Huang u. Yan Zhao, Gröbenzell: Hefei Huang Verlag 2009. mit Zhao Yan (Hg.): Leise hör’ ich Blüten fallen. Gedichte aus der chinesischen Klassik – Tang-Dynastie, Sprecher: Hefei Huang u. Yan Zhao, 2. Aufl., erw. Ausg., Gröbenzell: Hefei Huang Verlag 2015.

Zimmer, Thomas Kriegsgott Guangong. Chinesische Dorfgeschichten aus fünf Jahrzehnten, Dortmund: Projekt Verlag 1996 (edition cathay, hrsg. von Helmut Martin und Monika Gänßbauer 19). 616

Zschacke, Eike

»Vom furchtlosen Kritiker zur literarischen Figur. Der historische Hai Rui (1514–1587) und seine Bedeutung in China nach 1949«, in: Roetz, Heiner 2006, S. 238–250.

Zimmermann, Georg Rez. zu Wu-men Hui-kai: Wu-men kuan / Zutritt nur durch die Wand, Heidelberg: Lambvert Schneider 1977, in: Asiatische Studien 36.1 (1982), S. 163–164. Zschacke, Eike Das Weinen in der kalten Nacht. Zeitgenössische Erzählungen aus China, aus dem Chinesischen von Eike Zschacke, Bornheim: Lamuv 1985.

617

Autorenverzeichnis der älteren Literatur Chen Dayou 陈大猷, 1198–1250 12 Chen Ding 陈鼎, 1650–? 12 Chen Duansheng 陈端生, 1751–1796 12 Chen Hong 陈鸿, ?–? 13 Chen Jingren 13 Chen Lang 陈郎, ca. 1721/24‒? 13 Chen Lin 陈琳, ?–217 13 Chen Shen 陈森, ca. 1797–1870 13 Chen Shou 陈寿, 233–297 13 Chen Shidao 陈师道, 1053–1101 13 Chen Tao 陈陶, 824–882 14 Chen Yang 陈旸, ca. 11Jh. 14 Chen Yuyi 陈与义, 1090–1138 14 Chen Zao 陈造, 1133–1203 14 Chen Zi’ang 陈子昂, 661–702 14 Cheng Dachang 程大昌, 1123–1195 14 Cheng Hao 程顥, 1032–1085 14 Cheng Yi 程颐, 1033–1108 15 Chu Er 15 Chu Guangxi 储光羲, 707–?760 15 Cui Dian 15 Cui Guofu 崔国辅, ca. 678–726 15 Cui Hao 崔颢, ca. 695–ca. 760 15 Cui Hu 崔护, 772–846 16 Cui Huitong 崔惠童, ?–? 16 Cui shi 崔湜, 671–713 16 Cui Tu 崔涂, ?–887 16 Cui Yingying 崔莺莺, 8. Jh. 16

A Abe no Nakamaro 阿倍仲麻呂, 698– 770 1 B Bai Juyi = Bo Juyi 白居易, 772–846 1–7, 99, 573, 576 Ban Biao 班彪, 3–54 7 Ban Gu 班固, 32–92 7, 47 Ban Jieyu 班婕妤, ca. 48 v. Chr.– 6 v. Chr. 7 Ban Zhao 班昭, 45–117 7 Bao Zhao 鲍照, 414–466 8 Baoweng laoren 抱瓮老人, ca. 16–17. Jh. 8 Bian Rang 边让, ca. 150–193 8 Bo Xingjian 白行简, 775–826 8 Bu Feiyan 步非烟 8 Budai heshang 布袋和尚, ?–917 9 C Cai Erkang 蔡尔康, 1851–1921 9 Cai Tao 蔡绦,1096–1162 9 Cai Yan 蔡琰, ca. 177–239 9 Cai Yong 蔡邕, 132–192 9 Cao Bin 曹彬, 931–999 9 Cao Cao 曹操, 155–220 9, 10,612 Cao Pi 曹丕, 187–226 10, 11, 630 Cao Song 曹嵩, ?–193 10 Cao Zhan 曹沾, ca. 1715–1764 11 Cao Zhi 曹植, 192–232 11 Cen Shen 岑参, 715–770 11 Chang Bu 12 Chang Jian 常建, 708–765 12 Chao Shixiu 赵师秀, 1170–1219 12 Chen Dasou 陈达叟, ?–? 12

D Dai Fu 戴孚, ca. 8. Jh. 16 Dai Ren 戴仁,16. Jh. 16 Dai Shulun 戴叔伦, 732–789 17 Dai Zhen 戴震, 1724–1777 17 Di'an shanren 荻岸山人, 17. Jh. 17 Ding Lingwei 丁令威, ?–? 17

619

AUTORENVERZEICHNIS DER ÄLTEREN LITERATUR Dong Zhongshu 董仲舒, 179 v. Chr.– 104 v. Chr. 17 Dou Lufu 17 Du Fu 杜甫, 712–770 17, 23, 158, 442, 576 Du Guangting 杜光庭, 850–933 23 Du Mu 杜牧, 803–852 23,25, 593 Du Qiuniang 杜秋娘, 791–? 25 Du Shenyan 杜審言, ca. 646–708 25 Du Xunhe 杜荀鹤, 846–904 26 Duan Chengshi 段成式, 800–863 26

Gongsun Long 公孙龙, ca. 320 v. Chr.– 250 v. Chr. 31 Gong Zizhen 龚自珍, 1792–1841 31 Gu Kuang 顾况, ca. 727–815 31 Gu Xiong 顾敻, ?–928 31 Gu Yanwu 顾炎武, 1613–1682 31 Gu Yuandao 32 Guan Daosheng 管道昇 = Guan furen 管夫人, 1262–1319 32 Guan Hanqin 关汉卿,1241–1320 32 Guan Panpan 关盼盼, 785–820 32 Guan Yinzi 关尹子, ?–? 32 Guan Yunshi 贯云石, 1286–1324 32 Guan Zhun 32 Guang Lu 32 Gui Zhuang 归庄, 1613–1673 32 Guo Xian 郭宪, 26 v.Chr–55 Chr. 33 Guo Yuanzhen 郭元振 = Guo, Zhen 郭震, 656–713 33

F Fan Chengda 范成大, 1126–1193 26 Fan Chengmo 范承谟, 1624–1676 27 Fan Qin 范钦, 1506–1585 27 Fan Ye 范晔, 398–446 27 Fan Zhongyan 范仲淹, 989–1052 27 Fang Dongshu 方东树, 1772–1851 27 Fang Hao 方豪, 16. Jh. 27 Fang Xuanling 房玄龄, 579–648 28 Fang Yizhi 方以智, 1611–1671 28 Feng Guifen 冯桂芬, 1809–1874 28 Feng Menglong 冯梦龙, 1574–1646 28, 106, 235, 254, Feng Weimin 冯惟敏, 1511–1578 29 Feng Yan 封演, ?–? 29 Feng Yansi 冯延巳, 903–960 29 Fu Xuan 傅玄, 217–278 29

H Hai Gangfeng xiansheng 海刚峰先生 33 Han Feizi 韩非子= Han, Fei 韩非, 280 v. Chr.–233 v.Chr. 33 Han Hong 韩翃, 719–788 33 Han Shan = Hanshan 寒山, ?–? 34, 35, 36 Han Wo 韩偓, 842–923/844–923 36 Han Wudi Liu Che 汉武帝刘彻, 157 v. Chr.–87 v. Chr. 36, 37 Han Ying 韩婴, 200 v. Chr.–130 v. Chr. 37 Han Yu 韩愈, 768–824 37–40, 47, 84, 194, 576 Han Ziyun 韩子云, 1856–1894 40 Hao Geze 40 Hong Mai 洪迈, 1123–1202 40 He Qiaoyuan 何乔远, 1558–1632 40 He Shuangqing 贺双卿, 1715–1737 40 He Zhizhang 贺知章, 659–744 40, 41 Hong Liangji 洪亮吉, 1746–1809 41

G Gan Bao 干宝, 286–336 29 Gao Bing 高棅, 1350–1423 29 Gao Ming 高明, 1305–1370 29 Gao Qi 高启, 1336–1374 30 Gao Shi 高适, 702–765 30 Gao Shiqi 高士奇, 1645–1703 30 Ge Hong 葛洪, 283–343 30 Ge Tianmin 葛天民, 12.-13. Jh. 31

620

Li Jilan

Jiao Hong 焦竑, 1540–1620 49 Jiao Ran = Jiaoran 皎然, 730–799 49 Jin Changxu, 685–762 金昌绪, 685– 762 49 Jin Shengtan 金圣叹, 1608–1661 49

Hong Mai 洪迈, 1123–1202 41 Hong Sheng 洪昇, 1645–1704 41 Hong Xiwen 洪希文, 1282-1366 42 Hong Yingming 洪应明, 1593–1665 42 Hou Fangyu 侯方域, 1618–1655 42 Hou Kezhong 侯克中, 1220/1225– 1315 42 Hu Hong 胡宏, 1105–1161 42 Hu Lingneng 胡令能, 785–826 42 Hu Zeng 胡曾, ca. 839–? 42 Hua Xuelan 华学澜, 1860–1906 43 Huai Ying 怀赢, ?–? 43 Huan Kuan 桓宽, ?–? 43 Huang E 黄峨, 1498–1569 43 Huang Fusong 皇甫松, ?–? 43 Huang Tingjian 黄庭坚, 1045–1105 43, 44, 593 Huang Xingzeng 黄省曾, 1490– 1540 44 Huang Zongxi 黄宗羲, 1610–1695 44 Huang Zunxian 黄遵宪, 1848–1905 45 Huangbo Xiyun 黄檗希运, ?–850 45 Huangfu Mi 皇甫谧, 215–282 45 Huangfu Ran 皇甫冉, 714–767 45

K Kang Youwei = Kang, Youwen 康有为, 1858–1927 50, 55 Kangxi 康熙, 1622–1722 30, 50 Kong Shangren 孔尚任, 1648–1718 50 Konfuzius 孔子, 551 v. Chr.–479 v. Chr. 50–60, 148, 241, 267, 305, 339, 365, 398, 418, 439, 449, 518, 598, 610, 611 Kou zhun 寇准, 961-1023 60 L Lang Junwei 60 Laozi / Lao-tse 老子 ca. 571 v. Chr.– ca. 471 v. Chr. 5, 60, 61, 64–68 Lao Naixuan 劳乃宣, 1843–1921 68 Li Ao 李翱, ca.772–ca. 841 68 Li Bai = Li, Bo 李白, 689–762 22, 23, 41, 68–75, 158, 569, 576 Li Baiyao 李百药, 564–647 76 Li Boyuan 李伯元 = Li Baojia 李宝嘉, 1867–1906 76, 77 Li Changqi 李昌祺, 1376–1452 77 Li Daoyuan 郦道元, ca. 467–527 77 Li Deng 利登, 13. Jh. 77 Li Deyu 李德裕, 787–850 77, 78 Li Dou 李斗, ?–1817 78 Li Duan 李端, 743–782 78 Lifeng laoren = Lifeng Laoren 离峰老人, 1115–1234 78 Li Fuyan 李复言, 775–833 78 Li Gongzuo 李公佐, 778–848 78 Li He 李贺, 790–816 78, 79 Li Hua 李华, 715–766 79 Li Jilan 李季兰, 713–784 79

J Ji Junxiang 纪君祥, 14. Jh. 45 Ji Kang / Xi Kang 嵇康, 223–262 45, 46 Ji Yun 纪昀, 1724–1805 46 Jia Dao 贾岛, 779–843 46, 47 Jia Shan 贾山, 2. Jh. 47 Jia Sixie 贾思勰, ?–650 47 Jia Yi 贾谊, 200 v. Chr.–169 v. Chr. 47 Jian Yong 简雍, ca. 3. Jh. 48 Jiang Kui 姜夔, ca. 1155–1221 48, 49 Jiang Teli 姜特立, 1125–ca.1204 50 Jiang Tong 50 Jiang Yan 江淹 = Jiang, Wentong 江文通, 444–505 49

621

AUTORENVERZEICHNIS DER ÄLTEREN LITERATUR Lin Qian 林鍼, 1825–? 92 Linji Yixuan 临济义玄, ?–866 92 Lingche 灵澈, 746–816 92 Ling Mengchu 凌濛初, 1580–1644 93 Linghu Chu 令狐楚, 766–837 93 Ling Xuan 93 Liu An 刘安, 179 v. Chr.–122 v. Chr. 93 Liu Bang 刘邦, 256/247 v. Chr.– 195 v. Chr. 93 Liu Bin 刘攽, 1023–1089 93 Liu Bowen 刘伯温, 1311–1375 93 Liu Cha 刘叉, 8.–9. Jh. 94 Liu Chang 刘敞, 1019–1068 94 Liu Changqing 刘长卿, ca. 710–790 94 Liu Fangpin 刘方平, ca. 742–779 94 Liu E 刘鹗, 1857–1909 95 Liu Deren 刘得仁, ca. 838 95 Liu Guorong 95 Liu Ji= Liu Qi 刘基, 1311–1375 96 Liu Jingshu 刘敬叔 5.Jh. 96 Liu Jingting 柳敬亭, 1592–ca.1672 96 Liu Ling 刘伶, ca. 221–ca. 300 96 Liu Shenxu 刘眘虚, ca. 714–ca. 767 97 Liu Xiang 刘向, 77 v. Chr.–6. v. Chr. 97 Liu Xie 刘勰, ca. 465–520 97, 253 Liu Xijun 刘细君, ?–101 v. Chr. 97, 98 Liu Yao 刘瑶, 3. Jh. 98 Liu Yiming 刘一明, 1734–1821 98 Liu Yiqing 刘义庆, 403–444 98 Liu Yong 柳永, ca. 984–ca. 1053 98 Liu Yuan 刘媛, 618–907 98 Liu Yuxi 刘禹锡, 772–842 5, 98, 99, 102 Liu Zhiji 刘知己, 661–721 100 Liu Zihui 刘子翚, 1101–1147 100 Liu Zhen 刘桢, 186–217 100 Liu Zongyuan 柳宗元, 773–819 38–40, 100, 103

Li Jiao 李峤, 645–714 79 Li Jiugong 李九功, ?-1861 79 Li Kuo 李廓, 9. Jh. 80 Li Longji 李隆基 = Xuanzong = Kaiser Xuanzong 唐玄宗, 685–762 80 Li Pin 李频, 818–876 80 Li Qi 李颀, 690–751 80 Li, Qianfu 李潜夫 = Li, Xingdao 李行道, ?–1350 80 Li Qingzhao 李清照, 1084–ca. 1155 80–82, 569, 593 Li Ruzhen 李汝珍, 1763–1830 82 Li Shangyin 李商隐, 813–858 83, 85, 593 Li Shen, 772–846 李绅, 772–846 85 Li Shizhen 李时珍, 1518–1593 86 Li Xingdao 李行道, ?–1350 86 Li Xuan 李宣, 8. Jh. 86 Li Yangbing 李阳冰, 8. Jh. 86 Li Yannian 李延年, ca. 150 v. Chr.– ca. 82 v. Chr. 86 Li Xianyang 86 Li Yi 李益, 748–829 87 Li Yifu 李义府, 614–666 87 Li You 李尤鞠, ca. 55–135 87 Li Yu = Li, Yü 李煜 = Li Houzhu 李后主, 937–978 87, 88, 569, 575, 585, 604 Li Yu 李渔 = Li, Liweng 李笠翁, 1611– 1680 88–90, 236, 578 Li Zhi 李贽, 1527–1602 90, 91 Li Zhichang 李志常, 1193–1256 91 Lian Mengqing 连梦青, 20. Jh. 91 Liang Qiong 梁琼, ?–? 91 Liang Wudi = Kaiser Wu von Liang 梁武帝, 464–549 91 Liezi 列子 ca. 450 v. Chr.–375 v. Chr. 73, 91 Lin Bu, 967–1028 林逋, 967–1028 91 Lin Fang 林昉, 13. Jh. 92 Lin Hong 林升, 1123–1189 92

622

Qu Xinling

Lu Chang 陆畅, ca. 820–? 103 Lu Guimeng 陆龟蒙, ?–881 103 Lu Ji 陆机, 261–303 104 Lu Jiuyuan 陆九渊, 1139–1192 104 Lu Lun 卢纶, 739–799 104 Lu Rong 陆容, 1436-1467 104 Lu Sidao 卢思道, 535–586 104 Lu Tong 卢仝, 790–835 104 Lu You 陆游, 1125–1210 105 Lu Yu 陆羽, ca.733–804 106 Lu Yun 陆云, 262–303 106 Lu Zeyun 106 Lu Zhaolin 卢照邻, ca. 650–ca. 689 106 Lü Kun 吕坤, 1536–1618 106 Luo Binwang 骆宾王, ca. 640–684 106 Luo Guanzhong 罗贯中, ca. 1330– ca. 1400 106, 107, 235, 238 Luo Yin 罗隐, 833–909 107 Lü Buwei 吕不韦, ?–236 v. Chr 107 Lü Desheng 吕得胜, ?–1568 107 Lü Zuqian 吕祖谦, 1137–1181 107 Lü Dongbin 吕洞宾, 789–? 107

Mengzi 孟子, ca. 372v. Chr.–ca. 289 v. Chr. 90, 114, 115, 119, 152 Mozi 墨子 = Mo, Di 墨翟, 470 v. Chr.– 391 v. Chr. 115 N Nalan Chengde 纳兰成德 = Nalan, Xingde 纳兰性德, 1655–1685 116 Niu Su 116 Niu Xiji 牛希济, 872–? 116 O Ouyang Xiu 欧阳修, 1007–1072 9, 117, 118, 136, 137, 190, 575 P Pan Chuo, 960–1279 118 Pan Yue 潘岳, 247–300 118 Pei Di 裴迪, 9. Jh. 119 Pei Xing 裴铡, 9. Jh. 119 Pei Yuxian 裴羽仙, 618–907 119 Peng Shaosheng 彭绍升, 1740– 1796 119 Peng Sunyi 彭孙贻, 1615–1673 119 Pu Songling = Pu Sungling 蒲松龄, 1640–1715 119–121, 601

M

Q

Ma Dai 马戴, 799–869 107 Ma Duanlin 马端临, 1254–1340 107 Ma Zhiyuan 马致远, 1260?–132 107 Mao Xianshu 毛先舒, 1620–1688 107 Mao Xiang 冒襄, 1611–1693 107 Mei Yaochen 梅尧臣, 1002–1060 108, 109, 139, 593 Meifei 梅妃, 710–756 109 Meng Guan 孟贯, ca. 957 109 Meng Haoran, 689–740 孟浩然, 689–740 68–70, 72, 75, 109, 113 Meng Jiao 孟郊, 751–814 113 Meng Qi 孟棨, 9.Jh. 113 Meng Yuanlao 孟元老, 12 Jh. 113, 114

Qi Bai 栖白, ca. 847–? 121 Qi Ji, 齐己, ca. 863–937 121 Qianlong-Kaiser 乾隆皇帝, 1711– 1799 121, 122 Qian Qi 钱起, 722–780 122 Qian Yong 钱泳, 1759–1844 122 Qin Guan 秦观, 1049–1100 123 Qin Shihuang 秦始皇, 259 v. Chr.– 210 v. Chr. 123 Qin Taoyu 秦韬玉, 9. Jh. 123 Qiu Jin 秋瑾, 1875–1907 12, 123, 124 Qiu Wei 邱为, 701–796 124 Qu Xinling 麹信陵, 8.–9. Jh. 124

623

AUTORENVERZEICHNIS DER ÄLTEREN LITERATUR Qu You 睢佑, 1347–1433 124 Qu Yuan 屈原, ca. 340 v. Chr.– 278 v. Chr. 124, 209, 340, 448 Quan Deyu 权德舆, 759–818 125

Sikong Shu 司空曙, ca. 720–ca. 790 130 Sikong Tu 司空图, 837–908 131 Sima Guang 司马光, 1019–1086 131 Sima Qian 司马迁, ca. 145 v. Chr.– ca. 856 v. Chr. 47, 131, 132 Sima Xiangru 司马相如, 179 v. Chr.– 118 v. Chr. 132 Sima Yike 司马逸客, 7. –8. Jh. 132 Song Lian 宋濂, 1310–1381 132 Song Yingxing 宋应星, 1587– 1666 132, 133 Song Yu 宋玉, ca. 298–222 v. Chr. 133 Song Zhiwen 宋之问, ca. 656–712 133 Songyun 宋筠, 1681–1760 133 Su E 苏鹗, 9. Jh. 133 Su Manshu 苏曼殊, 1884–1918 133 Su Shenze 133 Su Shi 苏轼 = Su, Dongpo 苏东坡, 1037–1101 134, 138, 575 Su Shunqin 苏舜钦, 1008–1048 138 Su Wu 苏武, ca. 140 v. Chr.–60 v. Chr. 139 Su Xun 苏洵, 1009–1066 139 Su Zhe 苏辙, 1039–1112 139 Sun Jiazhen 孙家振, 1863–1939 139 Sun Simo 孙思邈, ca. 581–682 139 Sun Wu 孙武 = Sunzi 孙子, ca. 545 v. Chr.–470 v. Chr. 128, 139, 141

R Ricci, Matteo 利玛窦, 1552–1610 125 Ruan Ji 阮籍, 210–263 125 Ruan Yuan 阮元, 1764–1849 125 S Sengcan = Seng Can 僧璨, 529–606 125 Sengzhao 僧肇, 374–414 126 Sha Zhangbai 沙张白, 1626–1691 126 Shang Yang 商鞅, ca. 395 v. Chr.– 338 v. Chr. 126 Shao Changheng 邵长蘅, 1637–1704 126 Shao Yong 邵雍, 1012–1077 126 Shen Dao 慎到, 395–315 v. Chr. 126 Shen Fu 沈复, 1763–1832 126 Shen Gua = Sehen, Gua= Shen Kuo 沈括, 1031–1095 127 Shen Guangwen 沈光文, 1612– 1688 127 Shen Jiji 沈既济, 741–ca. 800 127 Shen Qifeng 沈起凤, 1741–ca. 1799 127 Shen Quanqi 沈佺期, ca. 656–713 128 Shen Yazhi 沈亚之, 781–832 128 Shen Yue 沈约, 441–513 128, 129 Shi Biao 释彪, 681–907 129 Shi Chengjin 石成金, 18. Jh. 129 Shi Huiyuan 释慧远, 334–416 130 Shi Jie 130 Shi Nai’an 施耐庵, 1296–1372 130 Shide 拾得, 7. Jh. 130 Shitao = Shi, Tao 石涛, ca. 1641–1707 130

T Taizong der Tang 唐太宗 = Li, Shimin 李世民, 598/599–649 141 Taishang Yinzhe 太上隐者, 618– 907 141 Tan Sitong 谭嗣同, 1865–1898 141 Tang Xianzu 汤显祖, 1550–1616 141, 142 Tao Bu 142 Tao Qian 陶潜 = Tao, Yuanming 陶渊明, 365–427 142–145

624

Xiao Ziliang

Tao Zongyi 陶宗仪, 1329–ca. 1412 145 Teng Bai 滕白, 10. Jh. 145

Wang Wei 王维, 701–761 41, 109, 110, 112, 135, 153, 158 Wang Xiuchu 王秀楚, 17. Jh. 158 Wang Yanshou = Wang, Yenshou 王延寿, ca. 140–ca. 165 159 Wang Yangming 王阳明, 1472– 1529 152, 159 Wang Yinlin 王应麟, 1223–1296 159 Wang Youding 王猷定, 1596–1662 159 Wang Yucheng 王禹偁, 964–1001 159 Wang Zheng 王徵, 1571–1644 159 Wang Zhihuan 王之涣, 688–742 160 Wei Guan 魏观, 1305–1374 160 Wei Liangfu 魏良辅, 1489–1566 160 Wei Meng 韦孟, 228 v. Chr.–156 v. Chr. 161 Wei Shou 魏收, 506–572 161 Wei Wendi 魏文帝 187–226 161 Wei Yingwu 韦应物, 737–791 161 Wei Zheng 魏徵, 580–643 162 Wei Zhuang 韦庄, 836–910 162 Wen Jia 文嘉, 1501–1583 162 Wen Tianxiang 文天祥, 1236– 1283 162, 163 Wen Tingyun 温庭筠, 812–ca. 870 163, 597 Wolun 卧轮, ca. 545–626 163 Wu Bing 吴炳, 1595–1648 163 Wu Cheng’en 吴承恩, 1500–1582 163, 164 Wu Huanchu 吴还初, 17Jh. 164 Wu Jingzi 吴敬梓, 1701–1754 164, 236 Wu Weiye 吴伟业, 1609–1671 165 Wu Wenying 吴文英, 1200–1260 165 Wu Woyao 吴沃尧, 1866–1910 165 Wu Zetian 武则天, 624–705 165 Wumen Huikai 无门慧开 165

W Wan Quan 万全, 1495–ca. 1580 145 Wan Shu 万树, ca. 1630–1688 145 Wang Anshi 王安石, 1021–1086 9, 146, 247 Wang Bi 王弼, 226–249 146, 147 Wang Bo 王勃, 650–676 147 Wang Can 王粲, 177–217 147 Wang Changling 王昌龄, 698–757 12, 73, 147 Wang Chong 王充, 27–ca. 97 148 Wang Dan 王旦, 957–1017 148 Wang Dexin 王德信, 1260–ca. 1307 148 Wang Fanzhi 王梵志, 590?–660 148 Wang Feng 149 Wang Funiang 王福娘, ?–? 149 Wang Gen 王艮, 1483–1541 149 Wang Guowei 王国维, 1877–1927 149, 150 Wang Han 王翰, 687–735? 150 Wang Ji 王绩, 585–644 150 Wang Ji 王吉, ?–48 v. Chr. 150 Wang Jian 王建, 765–ca. 830 150 Wang Jinzhu 151 Wang Jingqi 王景岐, 1882–1941 151 Wang Ling 王令, 1032–1059 151 Wang Lüzhen 王履真, 618–907 151 Wang Rong 王戎, 234–305 151 Wang Shiyuan 汪时元, 16. Jh. 151 Wang Shizhen 王世贞, 1526–1590 151, 152 Wang Susu 王苏苏, 618–907 152 Wang Tao 王韬, 1828–1897 152 Wang Tingxiang 王廷相, 1474–1544 152 Wang Wan 王湾, 8.Jh. 152

X Xiao Tong 萧统, 501–531 165 Xiao Ziliang 萧子良, 460–494 166

625

AUTORENVERZEICHNIS DER ÄLTEREN LITERATUR Xue Yuan 薛媛, 9.–10.Jh. 173 Xun Qing 荀卿 =Xunzi 荀子, ca. 313 v. Chr.–238 v. Chr. 17, 173, 174

Xiao Yan 萧衍, 464–549 166 Xiang Tingji 项廷纪,1798–1835 166 Xiang Xiu 向秀, ca. 227–272 166 Xiang Yu 项羽, 232 v. Chr.–202 v. Chr. 166 Xiao Gang 肖纲, 503–551 166 Xibi ren 西鄙人, 8. Jh. 167 Xie Huilian 谢惠连, 407–433 167 Xie Lingyun 谢灵运, 385–433 167, 593 Xie Tiao 谢朓, 464–499 89, 168 Xie Xuan 谢玄, 343–388 168 Xin Qiji 辛弃疾, 1140–1207 168, 170, 575 Xiong Damu 熊大木, ?–? 170 Xu Fang 徐芳, ?–? 170 Xu Fuyuan 徐孚远, 1599–1665 170 Xu Gan 徐干, 171–217 170 Xu Hun 许浑, 788–ca. 858 170 Xu Ling 徐陵, 507–583 171 Xu Shen 许慎, ca. 58–ca. 147 171 Xu shi 徐氏 = Huarui furen = Frau Xu, Dame Blütenstaubblatt 花蕊夫人, ?–? 171 Xu Shukui 徐述夔, 1703–1763 171 Xu Shupei 17. Jh. 171 Xu Wei 徐渭, 1521–1593 171, 182 Xu Xuan 徐铉, 916–991 171 Xu Xuanping 许宣平, 8. Jh. 172 Xu Yao 172 Xu Yueying 徐月英, 10. Jh. 172 Xu Yun = Hsü, Yun 虚云, 1840– 1959 172 Xu Zhao 徐照, ?–1211 172 Xuan Ding 宣鼎, 1832–1880 172 Xuan Ting 172 Xuanzang 玄奘, 602–664 172 Xue Daoheng 薛道衡, 540–609 173 Xue Tao 薛涛, ca. 768–832 173 Xue Yao 薛曜, ?–704 173 Xue Yongruo 薛用弱, 9. Jh. 173

Y Yan Jidao 晏几道, 1038–1110 174 Yan Junping 严君平, 86 v. Chr.– 10 v. Chr. 174 Yan Lingbin 颜令宾, 618–907 174 Yan Sian 174 Yan Shu 晏殊, 991–1055 174 Yan Yu 严羽, ca. 1192/1197–ca. 1245 175 Yan Yuan 颜元, 1635–1704 175 Yan Zhitui 颜之推, 531–ca. 597 176 Yang Bingnan 杨炳南, 19. Jh. 176 Yang Fang 杨方, 4. Jh. 176 Yang Guang 杨广, 569–618 176 Yang hou = Kaiserin Yang 杨皇后, 1162–1232 176 Yang Jiong 杨炯, 650–692 176 Yang Lai'er 杨莱儿, 9.–10. Jh. 176 Yang Liangyao 杨良瑶, 736–806 177 Yang Lun 杨抡, 18. Jh. 177 Yang Meizi 杨妹子, 1162–1233 177 Yang Shidao 杨师道, ?–647 177 Yang Su 杨素, ?–603 177 Yang Wanli 杨万里, 1127–1206 177, 178 Yang Xiong 扬雄, 53 v. Chr.–18 v. Chr. 178 Yang Xuanzhi 杨炫之, 6. Jh. 178 Yang Xunji 杨循吉, 1455–1544 178 Yang Yi 杨亿, 974–1020 178 Yao He 姚合, ca. 779–ca. 855 179 Yao Nai 姚鼐, 1732–1815 179 Yao Runeng 姚汝能, 8. Jh. 179 Ye Gongchuo 叶恭绰, 1881–1968 179 Ye Mengde:Shikin shihua 叶梦得, 1077– 1148 179

626

Zhao Nanxing

Zhang Dai 张岱, 1597–1689? 191 Zhang Daifu 张大复, 1554–1630 192 Zhang Daoxia 张道洽, 1202–1268 192 Zhang E 张谔, 8. Jh. 192 Zhang Furen 张夫人, 8.–9. Jh. 192 Zhang Heng 张衡, 78–139 192 Zhang Hu 张祜, 785–849 192 Zhang Hua 张华, 232–300 193 Zhang Ji 张继, 766–830 39, 193 Zhang Jianfeng 张建封, 735–800 194 Zhang Jiuling 张九龄, 673–740 194 Zhang Meizhong 章美中, 16. Jh. 194 Zhang Mi 张泌, 10. Jh. 194 Zhang Qixian 194 Zhang Qiao 张乔, 9. Jh. 195 Zhang Ruitu 张瑞图, 1576–1641 195 Zhang Ruoxu 张若虚, ca. 660–720 195 Zhang Shi 张栻 1133–1180 195 Zhang Shui 张说, 667–730 195 Zhang Sigui 张斯桂, 1816–1888 195 Zhang Wei 张谓, ?–777 195 Zhang Xiaoxiang 张孝祥, 1132– 1169 195 Zhang Xie 张协, ?–307? 196 Zhang Xu 张旭, ca. 685–759? 196 Zhang Xun 张巡, 709–757 196 Zhang Yan 张炎, 1248–ca. 1320 196 Zhang Yanghao 张养浩, 1270– 1329 196 Zhang Youxin 张又新, ca. 813–? 196 Zhang Zai 张载, 1020–1078 196, 197 Zhang Zhihe 张志和, 732–774 197 Zhang Zhilong 张至龙, 13. Jh. 197 Zhao Bian 赵抃, 1008–1084 197 Zhao Cai 赵偲, 1085–1129 197 Zhao Gu 赵嘏, 806–853 197 Zhao Hua 赵骅, ?–783 197 Zhao Ji 赵佶 – Kaiser Huizong 宋徽宗, 1082–1135 198 Zhao Nanxing 赵南星, 1550–1628 198

Yelü Chucai 耶律楚材, 1190–1244 179 Ye Shaoweng 叶绍翁, 1100–1151 179 Ye Xianzu 叶宪祖, 1566–1641 180 Ye Zhou 叶昼, 17. Jh. 180 Yin Keng 阴铿, 511–563 180 Yin Man 180 You Tong 尤侗, 1618–1704 180 Yu Chou 虞俦,12.–13. Jh. 180 Yu Guobao 俞国宝, 1195–? 180 Yu Xin 庾信, 513–581 180 Yu Xuanji 鱼玄机, 844–868 181 Yu Yan 181 Yu Yue 俞樾, 1821–1907 181 Yuan Haowen 元好问, 1190–1257 181 Yuan Hong 袁宏, 330–378 182 Yuan Hongdao 袁宏道, 1568–1610 182, 189, 190 Yuan Huang 袁黄 = Yuan, Liaofan 袁了凡, 1533/1535–1606 183 Yuan Jie 元结, 719–772 183 Yuan Mei 袁枚, 1716–1798 184, 187, 188 Yuan Zhen 元稹, 779–831 5, 188, 189 Yuanwu Keqin 圆悟克勤, 16031135 189 Yue Jun 乐钧, 1766–1814 189 Yue Ke 岳珂, 1183–1243 190 Yue Shi 乐史, 930–1007 190 Yunmen Wenyan 云门文偃, 864–949 190 Z Zaifeng = Prinz Chun 载沣=醇亲王, 1883–1951 190 Zanning 赞宁, 919–1001 190 Zeng Ji 曾几, 1085–1166 190 Zeng Gong 曾巩, 1019–1083 146, 190 Zeng Pu 曾朴, 1872–1935 190, 191 Zhang Bayuan 章八元,8. Jh. 191 Zhang Boduan 张伯端, 984–1082 191

627

AUTORENVERZEICHNIS DER ÄLTEREN LITERATUR Zhao Wannian 赵万年, 1168–1209 198 Zhaolian 昭梿, 1780–1833 198 Zhen Dexiu 真德秀, 1178–1235 198 Zheng Ao 郑遨, 866–939 198 Zheng Jing 郑经, 1642–1681 198 Zheng Qiao 郑樵, 1104–1162 199 Zheng He 郑和, 1731–1443 199, 237 Zheng Xie 郑燮, 1693–1765 199 Zhenke = Zibo Zhenke 紫柏真可, 1543– 1603 199 Zhong Hong = Zhong Rong 钟嵘, ca. 468–518 199, 200 Zhou Bangyan 周邦彦, ca. 1057– 1121 200 Zhou Bida = 周必大, 1126–1204 200 Zhou Daguan 周达观, ca.1266– 1346 200 Zhou Dunyi 周敦颐, 1017–1073 200 Zhou Mi 周密, 1232–1298/1308 200 Zhu Derun 朱德润, 1294–1365 200

Zhu Dunru 朱敦儒, 1081–1159 201 Zhu Qingyu 朱庆馀, ca. 797–826 201 Zhu Shuzhen 朱淑真, ca. 1135–1180 201 Zhu Song 朱松, 1380–1407 201 Zhu Taimang 朱太忙, 19.–20. Jh. 201 Zhu Wan 朱湾, ca. 766–? 201 Zhu Xi 朱熹, 1130–1200 201–203, 210, 247 Zhu Yizun 朱彝尊, 1629–1709 203 Zhu Yunming 祝允明, 1461–1527 203 Zhu Zaiyu 朱载堉, 1956–1610 203 Zhu Zongyuan 朱宗元, ca. 1616– 1660 203 Zhuangzi 庄子 = Zhuang Zhou 庄周, v. Chr 369–v. Chr 286 68, 114, 203– 206, 331, Zhuo Wenjun 卓文君, 2. Jh. 206 Zu Yong 祖咏, 699–ca. 746 206 Zuo Si 左思, ca. 250–ca. 305 206

628

Autorenverzeichnis der neueren Literatur Bei Dao 北岛 = Zhao Zhenkai 赵振开, 1949– 281–285, 578, 593

A A Cheng = Ah Cheng 阿城 = Zhong Acheng 钟阿城, 1949– 269, 270, 587, 588, 614 A Ning 阿宁, 1959– 270 A Zhang 270 Ah Long 阿垅, 1907–1967 270 Ai Qing 艾青, 1910–1996 270, 271, 491, 659, 593, Ai Xin 艾歆 271 Ai Wu 艾芜, 1904–1992 272 Alai 阿来, 1959– 272, 401, 579, 580, 581 An Gang 273 An Yong 安勇, 1971– 273

Bing Xin 冰心, 1900–1999 287–289, 578 Bo Yang 柏杨, 1920–2008 289

B

Cai Sufen 蔡素芬, 1963– 289 Cai Tianxin 蔡天新, 1963– 290 Cai Yuanpei 蔡元培, 1868–1940 290

Bei Ling 贝岭, 1959– 285, 286 Bi Feiyu 毕飞宇, 1964– 286, 287 Bi Shumin 毕淑敏, 1952– 287 Bian Zhilin 卞之琳, 1910–2000 287, 593

C Ca Tianin 无 Cai Cheng 蔡诚, 1927–2009 289 Cai Jieqing 289

Ba Jin 巴金, 1904–2005 273–276, 415, 578, 610, 612 Ba Qiao 巴桥, 1975– 276 Ba Zhen 276 Bai Fengxi 白峰溪, 1934– 276 Bai Hang 白航, 1926– 277 Bai Hua 白桦 = Chen, Youhua 陈佑华, 1930– 277, 278, 569 Bai Ling 白灵 = Zhuang Zuhuang 庄祖 煌, 1951– 278 Bai Ma 白马, 1966– 278, Bai Qiu 白萩 = He, Jinrong 何锦荣, 1937– 278 Bai Xianyong 白先勇, 1937– 278–280, 593 Bai Xiaoyi 白小易, 1960– 280 Bai Xuelin 白雪林, 1954–2019 280 Bai Wei 白薇, 1893–1987 280 Bao Mi 保密 = 王力雄, 1953– 280 Bei Bei 280

Can Xue 残雪, 1953– 290, 579 Cao Guilin 曹桂林, 1947–: Beijing ren zai niuyue 291 Cao Guanlong 曹冠龙, 1945– 291 Cao Kou 曹寇, 1977– 291 Cao Lusheng 曹路生, 1951– 291 Cao Ming 291 Cao Naigian 291 Cao Wenxuan 曹文轩, 1954– 291, 292 Cao Yu 曹禺, 1910–1996 292, 308 Cao Yuanyong 曹元勇, 1967– 292 Ce Shaozhen, 1914– 292 Cha Gan 查干, 1940– 293 Chai Jing 柴静, 1974– 293 Chang Qing 293 Chao Jishan 293 Che Yangao 车延高, 1956– 293 Chen Cun 陈村, 1954– 293

629

AUTORENVERZEICHNIS DER NEUEREN LITERATUR Chen Xiuxi 陈秀喜, 1921–1991 300 Chen Xue 陈雪, 1970– 300 Chen Xugu 陈虚谷, 1896–1965 300 Chen Yisun 301 Chen Ying 301 Chen Yingzhen 陈映真, 1937–2006 301 Chen Yu 301 Chen Yuan 陈垣, 1880–1971 301 Chen Yuhui = Chen, Jade Y., 陈玉慧, 1957– 301 Chen Zhiyuan 陈志元, 1975– 302 Chen Zhongshi 陈忠实, 1942–2016 302 Cheng Naishan 程乃珊, 1946–2013 302 Cheng Wei 302 Cheng Yi 302 Cheng Yingshu 成英姝, 1968– 302 Chi Hui 迟卉, 1983– 303 Chi Li 池莉, 1957– 303 Chi Songnian 迟松年, 1930–2005 303 Chi Zijian 迟子建, 1964– 303 Chow Ching-Lie 周勤丽, 1936– 303 Chu Wen-huei, 1948– 303 Chun Sue 303, 304 Cui Jian 崔健, 1961– 304 Cui Zi’en 崔子恩, 1958– 304 Cong Weixi 从维熙, 1933–2019 304, 305

Chen Chao-Hsiu 陈昭秀 293 Chen Da 陈达, 1962–2019 294 Chen Danyan 陈丹燕 1958– 294 Chen Dongdong 陈东东, 1961– 294 Chen Duxiu 陈独秀, 1879–1942 294 Chen, Fangming 陈芳明, 1947– 294 Chen Guokai 陈国凯, 1938–2014 294 Chen Guanzhong = Chan Koonchung 陈冠中, 1952– 295 Chen Haoji = Chan Ho-kei 陈浩基, 1975– 295 Chen He 陈河, 1958– 295 Chen Hengzhe 陈衡哲, 1890–1967 295 Chen Hong 295 Chen Hongsen 陈鸿森, 1950– 295 Chen Jade Y. 296 Chen Jiangfan 陈江帆, ?–? 296 Chen Jiangong 陈建功, 1949– 296 Chen Jianghong 陈江洪, 1963– 312, 296, 297 Chen Jie 297 Chen Jiming 陈继明,1963– 297 Chen Jingrong 陈敬容, 1917–1989 297 Chen Shih Hung (Kevin) 陈思宏, 1976– 297 Chen Kunlun 297 Chen Li = Chen Yingwen, 1954– 298 Chen Mengjia 陈梦家, 1911–1966 298 Chen Minhua 陈敏华, 1934– 298 Chen Mingtai, 1948– 298 Chen Mingxiang 298 Chen Mingyuan 陈明远, 1941– 298 Chen Qianwu 陈千武, 1922– 298 Chen Qiufan 陈楸帆, 1981– 299 Chen Ran 陈染, 1963– 299 Chen Ruoxi = Chen ruoxi= Chen Jo-hsi 陈若曦, 1938– 299, 300, 593 Chen Susie 300 Chen Taisheng 300 Chen Xiwo 陈希我, 1963– 300

D Dahmer Manfred = Man Da Mo 曼大墨, 1943– 179, 305 Dai Houying 戴厚英, 1938–1996 305 Dai Lai, 1972– 306 Dai Qing 戴晴, 1941– 306 Dai Sijie 戴思傑 / 戴思杰, 1954– 306, 307 Dai Wangshu 戴望舒, 1905–1950 307 Deng Hainan 邓海南, 1955– 308 Deng Hongwei 邓洪卫, 1972– 308

630

Guan Guan

Deng Shiling 308 Deng Xian 邓贤, 1953– 308 Deng Yiguang 邓一光, 1956– 308 Deng Youmei 邓友梅, 1931– 324, 308 Ding Dang 309 Ding Ling 丁玲, 1904–1986 309–311, 578 Ding Liying 丁丽英, 1966– 311 Ding Wei 311 Ding Xilin 丁西林, 1893–1974 311 Dong Nian 311 Du Guoqing 杜国清, 1941– 312 Du Pan Fangge 杜潘芳格, 1927– 312 Duanmu Hongliang 端木蕻良, 1912– 1996 312 Duo Duo 多多, 1951– 312–314 Duo Si = Zhou Cuiqing 朵思=周翠卿, 1939– 314

Feng Li 冯丽 = Pi, Pi 皮皮, 1963– 320, 321 Feng Liang 冯良, 1963– 321 Feng Yuanjun 冯沅君, 1900–1974 321 Feng Youlan 冯友兰, 1895–1990 321, 440 Feng Zhi 冯至, 1905–1993 321–323 Feng Zikai 丰子恺, 1898–1975 323 Fu Tianlin 傅天琳, 1946– 323 Fu Sang 324 Fu Yuan 324 G Gan Yaoming 甘耀明, 1972– 324 Gao Can 高璨, 1995– 324 Gao Ertai 高尔泰, 1935– 324, 325 Gao Hong 高鸿, 1964– 325 Gao Xiaosheng 高晓声, 1928–1999 325 Gao Xingjian 高行建, 1940– 325–332, 579, 593 Gao Yang 高阳, 1922–1992 332 Gao Yi 332 Ge Fei 格非, 1964– 333 Ge Shuiping 葛水平, 1966– 333 Ge Shuyi 333 Ge Yang 333 Ge Zhenying 333 Geng Jian 耿剑, 1957– 333 Geng Yuan 333 Gong Liu 334 Gong Xi 334 Gu Cheng 顾城, 1956–1993 334–337 Gu Hongming 辜鸿铭, 1857–1928 337 Gu Hua 古华, 1942– 337 Gu Jitang 古继堂, 1934– 338 Gu Junzheng 顾均正, 1902–1980 338 Guan Hong 338 Guan Hua 管桦, 1922–2002 338 Guan Guan = Guang Yunlong 管管 = 管 运龙, 1929– 338

F Fan Chou 314 Fan Hai 315 Fan Pu 范朴, 1948– 315 Fan Wen 范稳, 1962– 315 Fan Xiaoqing 范小青, 1955– 315 Fang Bing 方冰, 1914–1997 315 Fang Fang 方方, 1955– 315 Fang Guanqing 方冠晴, 1965– 316 Fang Ji 316 Fang Lizhi 方励之, 1935–2012 316 Fang Yingwen 方英文, 1958– 316 Fang Yu 316 Fang Zhi 方之, 1930–1979 316 Fei Ma = Ma Weiyi, 1936– 317 Feng Bing 317 Feng Cun 317 Feng Hua 冯华, 1972– 317 Feng Huang 317 Feng Jicai 冯骥才, 1942– 317–320

631

AUTORENVERZEICHNIS DER NEUEREN LITERATUR He Jianming 何建明, 1956– 348 He Qifang 何其芳, 1912–1977 349 He Ruixiong 何瑞雄, 1933– 349 He Shen 何申, 1951–2020 349 Hei Ma 黑马, 1977– 349 Hong Feng 349 Hong Hong 鸿鸿, 1964– 350 Hong Ke 红柯, 1962– 350 Hong Ying 虹影, 1962– 350, 351 Hou Deyun 侯德云, 1966– 351 Hou Wenyong 侯文咏, 1962– 351 Hu Dong 352 Hu Feng 胡风, 1902–1985 352 Hu Jie 胡杰, 1958– 352 Hu Jieqing 胡洁青, 1905–2001 352 Hu Ping 胡平, 1952– 352 Hu Qiaomu 胡乔木, 1912–1992 352 Hu Qingfang 胡晴舫 1969– 353 Hu Shaoxian 胡绍先 353 Hu Shi 胡适, 1891–1962 95, 128, 353, 354 Hu Shuwen 胡淑雯, 1970– 354 Hu Tou 虎头 354 Hu Xudong 胡旭东, 1974– 354 Hu Yan 胡彦, 1976– 354 Hu Yingiang 354 Hu Zhengzhi 胡政之= Hu, Lin 胡霖, 1889–1949 354 Hu Zhongchi 胡仲持, 1900–1968 354 Hu Zipu 354 Huang Beijia 黄蓓佳, 1955– 355 Huang Chunming 黃春明, 1935– 355, 356 Huang Canran 黄灿然, 1963– 356 Huang Fan 黄凡, 1950– 356 Huang Jianguo 黄建国, 1952– 374 356 Huang Jinlian 357 Huang Nubo 黄怒波, 1956– 357 Huang Ruiyun 黄瑞云, 1932 357 Huang Tulu 黄土路, 1970– 357

Guan Renshen 338 Guo Lusheng 郭路生, 1948– 338 Guo Moruo 郭沫若, 1892–1978 338– 341, 426, 465, 526, 602, 610, Guo Jingming 郭敬明, 1983– 341 Guo Jinniu 郭金牛, 1966– 341 Guo Shixing 过士行, 1952– 341 Guo Xiaochuan 郭小川, 1919–1976 341 Guo Xiaolu 郭小橹, 1973– 341 Guo Xuebo 郭雪波, 1948– 342 Guo Xuerong 郭学荣 342 Guo Yongyue 郭永跃= Shui Tu 水土 342 Guo Yuesheng 342 Guo Zhongcheng 343 H Ha Jin 哈金, 1956– 343, 344, 345, 371, 421, Han Shishan 韩石山, 1947– 345 Hai Fei 海飞, 1946– 345 Hai Rao 海涛, 1939– 345 Hai Xingxing 345 Hai Zi 海子, 1964–1989 345, 346, 577, 592 Han Changyuan 346 Han Dong 韩东, 1961– 346, 538 Han Han 韩寒, 1982– 346, 347, 579 Han Shaogong 韩少功, 1953– 347, 613 Han Suyin 韩素音, 1917–2002 347 Hang Ying 航鹰, 1944– 347 Hao Jingfang 郝景芳, 1984– 347, 348 Hao Ran 浩然, 1932–2008 348 Hao Yuxiang, 1969– 348 He Baiyuan 何百源, 1941– 348 He Baoguo 何葆国, 1966– 348 He Chang’an 何长安, 1974– 348 He Defeng 348 He Jiping 何冀平, 1951– 348

632

Li Jiao

Huang Weiping 黄伟平, 1959– 357 Huang Wen 357 Huang Xiaoling 357 Huang Yongyu 黄永玉, 1924– 365, 357 Huang Zongying 黄宗英, 1924–2020 358

Kang Suzhen 康素珍, 1930–1997 364 Kedou 蝌蚪, 1954–1987 364 Ke Qinghua 柯青华, 1937– 364 Ke Yan 柯岩, 1920–2011 364 Ke Yufen 柯裕棻, 1968– 364 Ke Yunlu 柯云路, 1946– 364 Kim In-Sun 365 Kong De 孔德 = Tan, Dajiang 谭大江, 1947– 365 Kong Jiesheng 孔捷生, 1952– 365 Ku Ling 苦苓, 1955– 365 Ku Yün 365 Kuang Yaming 匡亚明, 1906–1996 365

J Ji Dawei 纪大伟, 1972– 358 Ji Fang 358 Ji Feng 358 Ji Xuan 纪弦, 1913– 358 Ji Weiran = Chi, Wei–jan 季蔚然, 1954– 358 Ji Yu 季宇, 1952– 358 Jia Pingwa 贾平凹, 1952– 359, 360, 579 Jia Zhiping 360 Jia Zi 360 Jiang He 江河, 1949– 360 Jiang Huiyan 361 Jiang Rong 姜戎, 1946– 361 Jiang Shumei 姜淑梅, 1937– 361 Jiang Weipu 姜维朴, 1926–2019 361 Jiang Zide 江自得, 1948– 361 Jiang Zilong 蒋子龙, 1941– 361 Jiao Guorui 焦国瑞, 1923–1997 361 Jidi Majia 吉狄马加, 1961– 362 Jin He 金河, 1943– 362 Jin Lian, 1928– 362 Jin Renshun 金仁顺, 1970– 362 Jin Yong 金庸, 1924–2018 362, 363 Jin Yun 363 Jin Zhiguo 金志国 363 Jing Fu 363

L Lai He 赖和, 1894–1943 365, 366 Lai Shengchuan 赖声川, 1954– 366 Lan Ma 蓝马, 1976– 366 Lao She 老舍, 1899–1966 366–369, 435, 569, 578, 588, 599 Lee Li-Young 李立扬, 1957– 370 Lei Shuyan 雷抒雁, 1942–2013 370 Leung Gaylord 梁佳萝 370 Li Ang 李昂, 1952– 370, 371 Li Baojia 李宝嘉, 1867–1906 76, 77 Li Bifeng 李必丰, 1965– 371 Li Bihua 李碧华, 1959– 372 Li Dawei 李大卫, 1963– 372 Li Dazhao 李大钊, 1889–1927 372 Li Er 李洱, 1966– 372, 379 Li Fuliang 李福亮, 1946– 373 Li Gang 李钢, 1951– 373 Li Guowen 李国文, 1930– 373 Li Haiyang 李海洋, 1985– 373 Li Hanhun 李汉魂, 1894–1987 373 Li Hao 李浩, 1971– 374 Li Hangyu 374 Li Jianming 395, 374 Li Jiao 376

K Kan Yaoming 甘耀明, 1972– 363 Kan Yujing, 1960– 363, 364 Kang Hong 康洪, 1965– 364

633

AUTORENVERZEICHNIS DER NEUEREN LITERATUR Liang Xiaoming 梁晓明, 1963– 382 Liang Xiaosheng 梁晓声, 1949– 382 Liang Xihua 梁锡华, 1933– 382 Liang Zongdai 梁宗岱, 1903– 382 Liao Huiying 廖辉英, 1949– 382 Liao Mosha 廖沫沙, 1907–1990 383 Liao Naixiong 廖乃雄, 1933– 383 Liao Yiming 廖一鸣,1958–2009 383 Liao Yirong 383 Liao Yiwu 廖亦武 = Lao Wie 老威, 1958– 273, 371, 383–389, 399 Lin Bai 林白, 1958– 389 Lin Haiyin 林海音, 1918–2001 389 Lin Hengtai 林亨泰, 1924– 389 Lin Huaimin 林怀民, 1947– 390 Lin Jiafu = Chun, Sue 春树, 1983– 390 Lin Lanxin 390 Lin Leng 林泠, 1938– 390 Lin Shiren 林世仁 390 Lin Shu 林纾, 1852–1924 390 Ling Shuhua 390 Lin Shuangbu 林双不, 1950– 390 Lin Xi 390 Lin Xianzhi 林贤治, 1948– 390 Lin Yanzhu 林彥助, 1940– 391 Lin Yutang 林语堂, 1895–1976 391 Lin Zongyuan 林宗源, 1935– 391 Ling Shuhua 凌叔华, 1900–1990 391, 392 Liu Binyan 刘宾雁, 1925–2005 392– 394, 593 Liu Cixin 刘慈欣, 1963– 394, 395 Liu Dabai 刘大白, 1880–1932 395 Liu Dehua 刘德华, 1961– 395 Liu Heng 刘恒, 1954– 395 Liu Hongbin, 1962–1989 396 Liu Jian 396 Liu Jian 刘健, 1978– 396 Liu Jianchao 刘建超, 1960– 396 Liu Jing 396

Li Jie 励婕 = Anne Baby 安妮宝贝, 1974– 395, 374 Li Jiejin 374 Li Jinfa 李金发, 1900–1976 374 Li Kuixian 李魁贤, 1937– 375 Li Longyun 李龙云, 1948–2012 375 Li Minyong 李敏勇, 1947– 375 Li Na 李纳, 1920–2019 375 Li Peifu 李佩甫, 1950– 375 Li Ping 375 Li Qi 376 Li Qiao = Lee Chiao = Li Jiao 李乔, 1934– 376 Li Qixiang 李其祥, 1943– 376 Li Qiyuan 李启源 376 Li Rui 李锐, 1917–2019 376, 377 Li Shasha 李傻傻, 1981– 377 Li Shijiang 李师江, 1974– 377 Li Shunyi 377 Li Songtao 李松涛, 1950– 377 Li Tong 377 Li Xiangting 李祥霆, 1940– 378 Li Xiao = Li Xiaotang 李小棠, 1950– 378 Li Xiao und Liu Youlan 378 Li Xiaojiang 李小江, 1951–? 378 Li Xiaoyu 李小雨, 1951– 378 Li Xuetao 李雪涛, 1965– 190, 210, 249, 250, 413 Li Yawei 李亚伟, 1963– 378 Li Yiyun 李翊云, 1972– 378 Li Yufang 利玉芳, 1952– 379 Li Yuzhong 李育中 1911–2013 379 Li Zhanhui 李战辉, 1970– 379 Li Zhun 李准, 1928–2000 379 Li Zisheng 李子胜, 1974– 379 Liang Bingjun = Leung Pingkwan 梁秉钧, 1949–2013 380, 381, 593 Liang Qichao 梁启超, 1873–1929 381 Liang Shiqiu 梁实秋, 1902–1987 381 Liang Shuming 梁漱溟, 1893–1988 381

634

Li Qiao

Liu Jiming 刘继明, 1963– 396, 397 Liu Ken 刘宇昆, 1976– 397 Liu Kexiang 刘克襄, 1957– 397 Liu Liying 397 Liu Minyan 397 Liu Na’ou 刘呐鸥, 1905–1940 397 Liu Qingbang 刘庆邦, 1951– 397, 398 Liu Sha 398 Liu Shaotang 刘绍棠, 1936–1997 398 Liu Shugang 刘树纲, 1940– 398 Liu Suola 刘索拉, 1955– 398, 399 Liu Wanli 刘万里 399 Liu Wencheng 399 Liu Xihong 刘西鸿 1961– 399 Liu Xia 刘霞, 1961– 399 Liu Xiaobo 刘晓波, 1955–2017 286, 399, 400, 401, 432, 433 Liu Xiaofeng 刘小枫, 1956– 401 Liu Xiaoqing 刘晓庆, 1955– 401 Liu Xin 刘欣, 1954– 401 Liu Xinwu 刘心武, 1942– 401, 402 Liu Yiran 刘毅然, 1955– 402 Liu Zaifu 刘再复, 1947– 402, 403 Liu Zhanqiu 刘湛秋 1935– 403 Liu Zhaogui 刘肇贵, 1933– 403 Liu Zhenyun 刘震云, 1958– 403 Liu Zhaogui 404 Liu Zijie = Liu Tzu-Chieh 刘梓洁, 1980– 404 Liu Zuci 404 Liuliu 六六, 1972 / 1973– 404 Long Renqing 龙仁青, 1967– 404 Long Yingtai = Lung Ying-tai 龙应台, 1952– 404, 429 Lu Dongzhi 陆东之 405 Lu Hsin-hua 405 Lu Jingqing 陆晶清, 1907–1993 405 Lu Lan, 1971– 405 Lu Li 陆蠡 = Lu, Kaoyuan 陆考源, 1908–1942 406

Lu Ling 路翎, 1923–1994 406 Lu Min 鲁敏, 1973– 406 Lu Mo 406 Lu Nan 406 Lu Weiping 卢卫平, 1965– 406 Lu Weiyun 406 Lu Wenfu 陆文夫, 1928–2005 406–408 Lu Xing'er 陆星儿, 1949–2004 408 Lu Xun 鲁迅, 1881–1936 274, 409– 415, 421, 561, 563, 578, 605, 612 Lu Yanzhou 鲁彦周, 1928–2006 415, 416 Lu Yin 416 Lu Yiping 416 Lu Yuan = Lü Yuan 绿原, 1922–2009 416, 613, 615 Lü Bicheng 吕碧城, 1883–1943 417 Lü De'an 吕德安, 1960– 417 Lü Weida 吕伟达, 1946– 417 Luo Fu 洛夫, 1928–2018 417 Luo Guixiang 罗桂香 417 Luo Lingyuan 罗令源, 1963– 417, 418 Luo Men 罗门 = Han Rencun 韩仁存, 1928–2017 418 Luo Qing = Lo Ch’ing 罗青, 1948– 418 Luo Yijun 骆以军, 1967– 419 Luo Ying 罗英, 1926–2009 419 Luo Zhicheng = Lo, Chih-ch’eng 骆志成, 1955– 419 M Ma Baoshan 马宝山, 1948– 420 Ma Boliang 马博良, 1933– 420 Ma Desheng 马德升, 1952– 420 Ma Jian 马建, 1953– 363, 420, 421 Ma Jinlian 马金莲, 1982– 421 Ma Lan, 1963– 422 Ma Ruifang 马瑞芳, 1942– 422 Ma Xiaoquan 422 Ma Yuan 马原, 1953– 422

635

AUTORENVERZEICHNIS DER NEUEREN LITERATUR P

Mai Jia 麦家, 1964– 422, 423 Mai Qi 麦琪 = Ying'er 英儿, 1963–2014 335, 423 Malqinhu 玛拉沁夫, 1930– 423 Mang Ke 芒克, 1950– 423 Mao Dun 茅盾, 1896–1981 423–425 Mao Zedong 毛泽东, 1893–1976 318, 392, 412, 425, 426, 435 Meng Jinghui 孟京辉, 1964– 426 Meng Niang 萌娘 426 Meng Weizai 426 Meng Yao 孟瑶 1919–2000 427 Mian Mian = Mianmian 棉棉, 1970– 427 Miao Deyu 苗得雨, 1932– 428 Min Anchee 闵安琪, 1957– 428 Mo Naneng 莫那能 = Zheng, Shunwang 曾舜旺, 1956– 428 Mo Yan 莫言, 1955– 269, 359, 376, 387, 428–435, 441, 443, 579, 593, 613 Mo Yingfeng 莫应丰, 1938–1989 435 Mo Yu 莫渝 = Lin, Liangya 林良雅, 1948– 436 Mo Yue 436 Murong Xuecun 慕容雪村, 1974– 436 Mu Zimei 木子美, 1978– 436

Pan Renmu 潘人木, 1920–2005 438 Pan Xiangli 潘向黎, 1966– 439 Pan Ying 439 Pan Zhenping 439 Panjun 439 Peng Dingan 彭定安, 1928– 439 Peng Ge 439 Peng Liqi = Li Zhen 439 Peng Shouhui 439 Pick Vivien = Xu Zhixiu, 1915–2011 439 Puyi 溥仪, 1906–1967 439 Q Qi Changwen 440 Qi Ge 440 Qi Qin 齐秦, 1960– 440 Qian Gang 钱钢, 1953– 440 Qian Mu 钱穆, 1895–1990 440 Qian Zhongshu 钱钟书, 1910–1998 440–443, 513, 593, 598 Qiao Dianyun 乔典运, 1930–1997 443 Qiao Ye 乔叶, 1972– 443 Qideng Sheng 七等生, 1939–2020 444 Qin Yong 444 Qiong Yao 琼瑶, 1938– 444 Qiu Huadong 邱华栋, 1969– 444 Qiu Jiabin 444 Qiu Xiaolong 裘小龙, 1953– 101, 444, 445 Qu Qiubai 瞿秋白, 1899–1935 446

N Na Yi 437 Na Yu 437 Nan Mu 437 Ning Xin'er 宁馨儿 437 O Ouwai Ou 欧外鸥, 1911–1955 437 Ouyang Jianghe 欧阳江河, 1956– 437, 438, 592 Ouyang Yuqian 欧阳予倩, 1889–1962 438 Ouyang Zi 欧阳子, 1939– 438

R Rongzi 蓉子 = Wang Rongzhi 王蓉芷, 1928– 446 Rou Shi 柔石, 1902–1931 446 Ru Rongxing 汝荣兴, 1958– 447

636

Tian Er

Si Jidong 斯继东, 1973– 457 Si Yu 斯妤, 1954– 457 Sima Zhongyuan 司马中原, 1933– 457 Song Chunfang 宋春舫, 1892–1938 457 Song Yanchun 458 Song Zelai 宋泽莱, 1952– 458 Song Ziping 宋子平, 1963– 458 Su Manshu 苏曼殊, 1884–1918 458 Su Qing 苏青, 1917–1982 458 Su Shuyang 苏叔阳, 1938–2019 459 Su Tong 苏童, 1963– 269, 459, 460, 593 Su Weizhen 苏伟贞, 1954– 488, 461 Su Xiaokang 苏晓康, 1949– 461 Su Xuelin 苏雪林, 1897–1999 461 Sun Fangyou 孙方友, 1950– 461 Sun Fuyuan 孙伏园, 1894–1966 461 Sun Huifen 孙惠芬, 1961– 462 Sun Jingxuan 孙静轩 1930– 462 Sun Li 孙犁, 1913–2002 462 Sun Wenbo 孙文波, 1959– 462 Sun Yat-sen 孙逸仙 = 孙中山, 1866– 1925 53, 462

Ru Zhijuan 茹志鹃, 1925–1998 447, 467 S Sa Shan = Shan Sa 山飒, 1972– 447 Sai Jinhua 赛金花, 1872–1936 447, 497, 556 Sana 萨娜, 1960– 447 Sanmao / San Mao 三毛 = Chen Ping 陈平, 1943–1991 448 San Mugong 448 Sang Hengchang 桑恒昌, 1941– 448 Sang Ye 桑晔, 1955– 387, 448, 551– 553 Sha Ting 沙汀, 1904–1992 448 Sha Yexin 沙叶新, 1939–2018 449 Shang Qin 商禽 = Luo Xianheng 罗显烆, 1930–2010 450 Shen Congwen 沈从文, 1902–1988 450–452, 554 Shen Hong 沈宏, 1959– 452 Shen Jian 申剑, 1968– 452 Shen Jinyu 452 Shen Ping 申平, 1955– 452 Shen Renkang 沈仁康, 1933– 452 Shen Rong 谌容, 1936– 453 Shen Zulian 沈祖连, 1951– 453 Sheng Keyi 盛可以, 1973– 453 Shi Hui 石挥, 1915–1957 453 Shi Jia 454 Shi Mo 454 Shi Nulai 施努来 = Syaman Rapongan 夏曼·蓝波安, 1957– 454 Shi ShanjiShi Nulai454 Shi Shuqing 施叔青, 1945– 454 Shi Tiesheng 史铁生, 1951–2010 454 Shi Zhanjun 施战军, 1966– 455 Shi Zhecun 施蛰存, 1905–2003 455 Shi Zhongliang 455 Shu Chang 455 Shu Ting 舒婷, 1952– 455–457

T Tailing Wangdor 斋林·旺多, 1934– 462 Tai Jingnong 台静农 1902–1990 462 Tan Aiqing 462 Tan Zihao 覃子豪, 1912–1963 463 Tang Xiaodu 唐晓渡, 1954– 463 Tang Junyi 唐君毅, 1909–1978 463 Tao Jun 463 Tao Xingzhi 陶行知, 1891–1946 463 Tashi Dawa 扎西达娃, 1959– 463, 464, 580 Teng Gang 滕刚 464 Tian Dailin 田代琳=Dong, Xi 东西, 1966– 464 Tian Er 田耳, 1976– 464

637

AUTORENVERZEICHNIS DER NEUEREN LITERATUR Wang Ruoshui 王若水, 1926–2002 479 Wang Ruowang 王若望, 1918–2001 480 Wang Shiwei 王实味, 1906–1947 480 Wang Shuo 王朔, 1958– 269, 476, 480– 482, 593 Wang Siqin 王斯琴, 1914–2014 482 Wang Songnan 482 Wang Taizhi 王泰智 482 Wang Tuo 王拓, 1944– 482 Wang Wang 483 Wang Wei 483 Wang Weifan 汪维藩, 1927–2015 483 Wang Weizheng 王为政, 1944– 483 Wang Wenxing 王文兴, 1939– 483, 484 Wang Xizhe 王西哲, 1949– 484 Wang Xiangfu 王祥夫, 1958– 484 Wang Xiangqi 484 Wang Xiaobo 王小波, 1952–1997 484 Wang Xiaoda 王晓达, 1939– 484 Wang Xiaolong 485 Wang Xiaoni 王小妮, 1955– 485 Wang Yaping 王亚平, 1905–1983 485 Wang Youyuan 王有元 485 Wang Yuewen 王跃文, 1962– 485 Wang Zengqi 汪曾祺, 1920–1997 486 Wang Zhaoshan 486 Wang Zhebin 王浙滨, 1952– 486 Wang Zhenjun 486 Wang Zhenhe 王祯和, 1940–1990 486 Wang Zhigang 487 Wang Zhimin 487 Wei Hui 卫慧 = Zhou Weihui 周卫慧, 1973– 427, 487, 488 Wei Jingsheng 魏京生, 1950– 488, 489, 516 Wei Jinshu 490 Wie Junyi 韦君宜, 1917–2002 490 Wei Liming 490 Wei Wei 魏巍, 1920–2008 490

Tian Han 田汉, 1898–1968 464, 465, 593 Tian Xiaoyong 465 Tian Yage 田雅各 = 拓拔斯·塔玛匹玛, 1960– 465 Tie Ning 铁凝, 1957– 465 Tiong Chantelle 张依苹, 1973– 465 Tong Enzheng 童恩正, 1935–1997 466 Tong Fei 466 Tsering Norbu 次仁罗布 466 Tsering Öser 唯色, 1966– 466 W Wang Ai 王艾, 1971– 466 Wang Annie 王蕤, 1972– 466 Wang Anyi 王安忆, 1954– 447, 467– 469, 579, 593 Wang Dapeng 469 Wang Duqing 王独清, 1896–1940 469 Wang Erbei 王尔碑, 1926– 469 Wang Fei 王菲, 1969– 469 Wang Fengwu 王凤梧, 1927– 469 Wang Gang 王刚, 1960– 470 Wang Jiaxin 王家新, 1957– 470, 471, 592 Wang Jianping 王建平, 1954– 471 Wang Jingfu 王景福, 1948– 471 Wang Jingzhi 汪静之, 1902–1996 471 Wang Jinkang 王晋康, 1948– 471 Wang Jinmin 471 Wang Kuishan 王奎山, 1946– 471 Wang Liping 472 Wang Lulu 王露露, 1960– 472 Wang Meng 王蒙, 1934– 472–479, 578, 593, 595 Wang Peng 王蓬, 1948– 479 Wang Qionghua 王琼华 479 Wang Renshu 王任叔, 1901–1972 479

638

Xu Wenli

Wei Yahua 魏雅华, 1949– 490 Wei Yonggui 魏永贵, 1961– 490 Wen Qingli 文清丽, 1968– 490 Wen Yiduo 闻一多, 1899–1946 490– 492, 507 Wu Chenjun 吴晨骏, 1966– 492 Wu Cheng 吴晟 = Wu Shengxiong 吴胜雄, 1944– 493 Wu Chengming 吴承明, 1917–2011 493 Wu Fan 493 Wu Han 吴晗, 1909–1969 493 Wu Jianguang 493 Wu Jinfa 吴锦发, 1954– 493, 494 Wu Jinliang 494 Wu Jingfa 494 Wu Ruozeng 吴若增, 1943–2020 494 Wure’ertu = Wu Re Er Tu 乌热尔图, 1952– 494 Wu Shutian 494 Wu Xuan 吴玄, 1966– 494 Wu Yimeng 吴祎萌 494, 495 Wu Zhuoliu 吴浊流, 1900–1976 495 Wu Zuguang 吴祖光, 1917–2003 495 Wu Zuxiang 吴组缃, 1908–1994 495, 496 Wuye Liangmin 496

Xiang Yang 向阳 = Lin, Qiyang 林淇瀁, 1955– 498 Xiang Yuting 498 Xiao Bai 小白, 1968– 498 Xiao Hang 498 Xiao Hong 萧红, 1911–1942 498, 499, 593, 602 Xiao Jianheng 肖建亨, 1930– 500 Xiao Jianghong 肖江虹, 1978– 500 Xiao Jun 萧军, 1907–1988 500 Xiao Kaiyu 萧开愚, 1960– 500, 501 Xiao Qian 萧乾, 1910–1999 501 Xiao Sa 萧飒, 1953– 501 Xiao San 萧三, 1896–1983 501 Xiao Tie 肖铁, 1979– 502 Xiao Xiao 萧萧 1974– 502 Xie Bingying 谢冰莹, 1906–2000 502 Xie Mian 谢冕, 1932– 502 Xie Ye 谢烨, 1958–1993 334, 336, 337, 502 Xie Youshun 谢有顺, 1972– 502, 614 Xie Zhiwei 谢志伟, 1955– 503 Xin Xiangrong 503 Xiong Mingguo 熊明国, 1975– 503 Xu Daran 许达然 = Xu Wenxiong 许文雄, 1940– 503 Xu Dishan 许地山, 1893–1941 503 Xu Guangyao 徐光耀, 1925– 503 Xu Guojiang 许国江, 1937– 503 Xu Kun 徐坤, 1965– 503 Xu Lizhi 许立志, 1990–2014 504 Xu Liangying 许良英, 1920–2013 504 Xu Lu 徐鲁, 1962– 504 Xu Longfei 徐龙飞, 1960– 504 Xu Nanpeng 徐南鹏, 1970– 504 Xu Pei 徐沛, 1966– 504, 505 Xu Pinli 505 Xu Shijie 505 Xu Wei 505 Xu Wenli 徐文立, 1943– 505

X Xi Chuan 西川, 1963– 496, 592 Xi Muren = Xi Murong 席慕蓉, 1943– 496 Xi Xi 西西, 1938– 497 Xi Yabing 497 Xia Yan 夏衍, 1900–1995 497 Xia Yu = Hsia Yü 夏宇, 1956– 497 Xia Yun 497 Xia Zhu 夏铸= Xia, Mianzun 夏丏尊, 1886–1946 497 Xiaman Lanboan 夏曼·蓝波安, 1957– 498 Xiang Ming 向明, 1928– 498

639

AUTORENVERZEICHNIS DER NEUEREN LITERATUR Xu Xiaobin 徐小斌, 1953– 505 Xu Xing 徐星, 1956– 506 Xu Yan 506 Xu Yigua 须一瓜, 1960– 506 Xu Zechen 徐则臣, 1978– 506 Xu Zhaoshou 徐兆寿, 1968– 507 Xu Zhimo 徐志摩, 1896–1931 507 Xue Erkang 薛尔康, 1948– 508 Xue Mo 雪漠, 1963– 508 Xue Xinran = Xinran = Ainran 薛欣然, 1958– 539, 508 Xue Yiwei 薛忆沩, 1964– 508

Yang Mu 杨牧= Wang Jingxian 王靖献, 1940–2020 518, 519, 593 Yang Qingchu 杨青矗, 1940– 519 Yang Shuo 杨朔, 1913–1968 520 Yang Wuneng 杨武能, 1938– 520 Yang Xifang 杨希璠, 1988– 520 Yang Xianhui 杨显惠, 1946– 520 Yang Xiushi 520 Yang Ze 杨泽 = Yang Xianqing 杨宪卿, 1954– 521 Yang Zhengguang 杨争光, 1957– 521 Yao Jiawen 姚嘉文, 1938– 521 Ye Junjian 叶君健, 1914–1999 521 Ye Kaidi 叶凯蒂, 1950– 521 Ye Lijun 叶丽隽, 1972– 521 Ye Meng 叶梦, 1950– 521 Ye Mi 521 Ye Qianyu 叶浅予, 1907–1995 522 Ye Shengtao 叶圣陶, 1894–1988 522 Ye Shitao 叶石涛, 1925–2008 522, 523 Ye Weilian = Yip, Wailim 叶维廉, 1937– 523 Ye Wenfu 叶文福, 1944– 523 Ye Wenling 叶文玲, 1942– 523 Ye Yanbin 叶延滨, 1948– 524 Ye Yingzi= Yeh Ying-tzu, 1988– 524 Ye Yonglie 叶永烈, 1940–2020 524 Ye Zhaoyan 叶兆言, 1957– 524 Ye Zhou 叶舟=叶洲, 1966– 524 Yi Nong 伊农, 1970– 524 Yi Sha 伊沙, 1966– 524 Yin Di 525 Yin Lichuan 尹丽川, 1973– 525 Yin Huifen 殷慧芬, 1949– 525 Yin Xiumei 殷秀梅, 1956– 525 Ying Peian 英培安, 1947 525 Ying Ruocheng 英若诚, 1920–2003 525, 526 Yo Yo = You You 友友 526

Y Ya Ding 亚丁, 1959– 509 Ya Xuan = Ya, Xian = Ya Hsien 痖弦 = Wang Qinling 王庆麟, 1932– 509 Yan Fu 严复, 1854–1921 509 Yan Ge 颜歌, 1984– 509 Yan Chen 509 Yan Geling 严歌苓, 1958– 509 Yan Jiaqi 严家其, 1942– 510 Yan Jiaqing 510 Yan Jun 颜峻, 1973– 510 Yan Lianke 阎连科, 1958– 510–512, 579 Yan Wenjing 严文井, 1915–2005 512 Yan Yi 512 Yang Chengyun 513 Yang Hongying 杨红樱, 1962– 513 Yang Jian 杨键, 1967– 513 Yang Jiang 杨绛, 1911–2016 513 Yang Jisheng 杨继绳, 1940– 513, 514 Yang Kuangman 杨匡满, 1942– 514 Yang Kui 杨逵, 1905–1985 514 Yang Lian 杨炼, 1955– 327, 360, 514– 518, 526, 579, 593 Yang Lingye = Yang Ling-yeh 羊令野, 1923–1994 518 Yang Mo 杨沫, 1915–1995 518

640

Zhao Baohua

Zhang Daqian 张大千, 1899–1983 542 Zhang Dongsun 张东荪, 1886–1973 542 Zhang Huimei 张惠妹, 1972– 542 Zhang Henshui 张恨水, 1895–1967 542 Zhang Huiwen 542 Zhang Jie 张洁, 1937– 310, 542–546, 578, 602 Zhang Jiong 张炯, 1933– 546 Zhang Kangkang 张抗抗, 1950– 543, 544, 546, 579 Zhang Leping 张乐平, 1910–1992 547 Zhang Ling 张翎, 1957– 547 Zhang Meitong und Cheng, Qi 547 Zhang Shoushan 547 Zhang Shuguang 张曙光, 1958– 547 Zhang Tianyi 张天翼, 1906–1985 547 Zhang Wei 张炜, 1955– 548 Zhang Wenhuan 张文环, 1909–1978 548 Zhang Xian 张弦, 1934–1997 548 Zhang Xianliang 张贤亮, 1936–2014 548, 549, 593 Zhang Xianling 张先玲 550 Zhang Xiaobo 张小波, 1964– 550 Zhang Xiaofeng 张晓风, 1941– 550 Zhang Xiaohong 张小虹, 1961– 550 Zhang Xiguo 张系国, 1944– 550 Zhang Xiaotang 551 Zhang Xiwu 551 Zhang Xin = Zhang Xinxin 张辛欣, 1953– 387, 551–553, 593 Zhang Yihe 章诒和, 1942– 553 Zhang Yiping = Zhang Hongxi 章衣萍 = 章洪熙, 1902–1946 553 Zhang Yiwu 553 Zhang Yueran 张悦然, 1982– 553 Zhang Zao 张枣, 1962–2010 277, 470, 554 Zhang Zhaohe 张兆和, 1910–2003 554, 555 Zhao Baohua 赵葆华, 1945– 555 Zhao Bei 555

Yu Dafu 郁达夫, 1896–1945 526–529, 593 Yu Guangzhong 余光中, 1928–2017 529, 593, 630 Yu Hua 余华, 1960– 269, 529–533 Yu Jian 于坚, 1954– 533, 534 Yu Jie 余杰, 1973– 534 Yu Liya 喻俐雅, 1986– 534 Yu Luojin 遇罗锦, 1946– 567, 534 Yu Pingbo 俞平伯, 1900–1990 534 Yu Qing 535 Yu Qiuyu 余秋雨, 1946– 535, 613 Yu Renqiu 于仁秋, 1955– 535 Yu Tianbai 俞天白, 1937– 535 Yu Yanhe 535 Yu Youren 于右任, 1879–1964 535 Yuan Bingfa 袁炳发, 1960– 535 Yuan Hong Li 袁弘力 536 Yuan Qionggiong 袁琼琼, 1950– 536 Yuan Shishuo 袁世硕, 1929– 536 Yue Daiyun 乐黛云, 1931– 536 Z Zang Kejia 臧克家, 1905–2004 536 Zang Shishan 537 Zeng Guihai 曾贵海, 1946– 537 Zeng Ping 537 Zeng Xinyi 曾心仪, 1948– 537 Zeng Ying 537 Zhai Yongming 翟永明, 1955– 537, 538, 577, 579, 592 Zhan Bing 詹冰, 1921–2004 538 Zhan Che = Zhan Chaoli 詹澈=詹朝立, 1954– 538 Zhan Wenhu 538 Zhang Ailing = Chang Eileen 张爱玲, 1921–1995 538–540, 593 Zhang Ange 张安戈, 1951– 541 Zhang Chengzhi 张承志, 1948– 541 Zhang Dachun 张大春, 1957– 541, 542

641

AUTORENVERZEICHNIS DER NEUEREN LITERATUR Zhao Benfu 赵本夫, 1947– 555 Zhao Botao 赵伯涛, 1963– 555 Zhao Chuan 555 Zhao Ning 赵凝, 1963 555 Zhaoshi, ca. 1920 555 Zhao Shuli 赵树理, 1906–1970 556 Zhao Shuang 556 Zhao Shuxia 赵淑侠, 1931– 590, 556 Zhao Yintang 赵银棠, 1904–1993 557 Zhaxi Dawa 扎西达娃, 1959– 463, 464, 580 Zheng Chouyu 郑愁予, 1933– 557 Zheng Danyi 郑单衣, 1963– 557 Zheng Jiongming 郑炯明, 1948– 558 Zheng Junfu 558 Zheng Min 郑敏, 1920– 558 Zheng Nan 558 Zheng Qianci = Egoyan Zheng 郑千慈 = 伊格言 558 Zheng, Qingwen 郑清文, 1932–2017 558, 559 Zhengwu Yangguang 正午阳光 559 Zhi Feng 559 Zhong Jieying 中杰英, 1934– 559 Zhong Ling = Chung Ling 钟玲, 1945– 559 Zhong Ming 钟鸣, 1953– 559 Zhong Qiushi 钟求是, 1964– 559 Zhong Wenyin 钟文音, 1966– 560 Zhong Yue 560 Zhong Zhaozheng 钟肇政, 1925–2020 560 Zhou Chun 周纯, 1926–2019 560 Zhou Daxin 周大新, 1952– 560 Zhou Erfu 周而复 1914–2004 561 Zhou Jiadi 561 Zhou Jianing 周嘉宁, 1982– 561

Zhou Jianren 周建人 1888–1984 561 Zhou Jielun = Chou Jay 周杰伦, 1979– 561 Zhou Libo 周立波, 1908–1979 561 Zhou Mengdie 周梦蝶, 1921–2014– 562 Zhou Qing 562 Zhou Rencong 周仁聪 562 Zhou Tao 周涛, 1946– 562 Zhou Yang 周扬, 1908–1989 562 Zhou Zhongzheng = Chow Chung-cheng 周仲铮, 1908–1996 562 Zhou Zuoren 周作人, 1885–1967 415, 562, 563 Zhu Bailan = Blum, Klara 朱白兰, 1904–1971 563, 564 Zhu Guangqian 朱光潜, 1897–1986 564 Zhu Hong 564 Zhu Huilian = Chu Hui-lien, 1965– 564 Zhu Shuyuan 564 Zhu Tianwen 朱天文, 1956– 564 Zhu Tianxin 朱天心, 1958– 565 Zhu Wen 朱文, 1967– 565 Zhu Xiang 朱湘, 1904–1933 565 Zhu Xining 朱西宁, 1926–1998 565 Zhu Xiongwei 566 Zhu Yaokua 566 Zhuang Qi, nach 1880 566 Zhu Ziqing 朱自清, 1896–1948 415, 566, 567 Zong Baihua 宗白华, 1897–1986 339, 567 Zong Lihua 宗利华, 1970– 567 Zong Pu 宗璞, 1928– 567 Zong Fuxian 宗福先, 1947– 567 Zordun Sabir 祖尔东·沙比尔 1937–1998 568 Zuoxiao Zuzhou = Wu Hongjin 左小祖咒 = 吴红巾, 1970– 568

642

Verzeichnis der Herausgeber der Anthologien und Sammelbände 362, 411, 412, 431, 455, 476, 563, 571 Blinn, Hansjürgen 572 Boller, Hans 572 Borchard, Dagmar 329, 572 Borel, Henri 572 Brauneck, Manfred 33, 64, 114, 120, 190, 197, 572 Brednich, Rolf Wilhelm 572 Buchta, Katrin 509, 520, 572

A Altenburger, Engelbert 69, 80, 81, 87, 88, 569 Altenburger, Roland 212, 219, 236, 569 Antoni, Klaus J. 569 Arnold, Heinz Ludwig 36, 44, 95, 113, 132, 133, 181, 183, 206, 212, 216, 226, 236, 265, 268, 271, 272, 275, 369, 413, 425, 431, 441, 443, 477, 545, 567, 569 August, Amadeus 569

C B

Chen, Hanne 15, 16, 32, 79, 91, 95, 98, 119, 149, 152, 172–174, 176, 181, 192, 195, 196, 230, 252 Chen, Mingxiang 8–12, 14, 15, 19–21, 26, 29, 30, 33, 41, 72, 73, 76, 80, 87, 106, 110–112, 124, 125, 128, 133, 147, 148, 150, 152, 154–157, 160, 162, 173, 176, 177, 192–196, 206, 246, 268 Cheng, François 1, 18, 23, 46, 70, 83, 88, 109, 122, 153, 161 Cooper, Jean C. 63, 573

Bao, Wenqing 278 Bartels, Werner 569 Bartke, Wolfgang 271, 275, 292, 310, 340, 352, 367, 391, 411, 424, 446, 451, 464, 476, 493, 497, 522, 528, 562, 570 Bartz, Jing 570 Bauer, Rudolph 570 Bauer, Wolfgang 8, 11, 32, 39, 40, 45, 75, 80, 82, 89, 95, 103, 120, 146, 148, 164, 179, 214, 217, 218, 226, 230, 232, 233, 236, 261, 275, 340, 426, 572, 587 Baus, Wolf 75, 168, 279, 280, 290, 323, 346, 356, 451, 570 Behr, Wolfgang 57, 114, 115, 205, 233, 246, 247, 489, 571 Berg, Dagmar von 571 Berschin, Walter 415, 571 Bertram, Helga 51, 571 Bethge, Hans 571 Bieg, Lutz 10, 28, 36, 44, 75, 76, 83, 88, 89, 116, 117, 132, 219, 226, 267,

D Dahmer, Manfred 1, 5, 9, 13, 15, 17, 22, 33, 35–37, 45, 46, 69, 73, 78, 89, 93, 94, 96, 97, 102, 104, 107, 109, 117, 118, 122, 123, 129, 130, 132, 134, 136, 145, 146, 150, 153, 157, 160, 164, 165, 172, 177, 179, 180, 189, 193, 195, 209, 223, 234, 242, 249, 253, 305, 361, 365, 378, 437, 504, 542, 564, 573 Debon, Günther 18, 52, 124, 131, 174, 217, 573, 592

643

VERZEICHNIS DER HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE Degkwitz, Jochen 574 Denninghaus, Friedhelm 426, 574 Diefenbach, Thilo 28, 96, 127, 170, 198, 210, 211, 214, 229, 234, 235, 264, 266, 267, 396–398, 548, 574, 575 Donath, Andreas 274, 282, 290, 309, 367, 392, 393, 410, 424, 429, 430, 433, 435, 450, 473, 499, 522, 544, 575, 582 Dufey, Alfons 575 Dunsing, Charlotte 280, 338, 356, 396, 403, 442, 466, 476, 477, 484, 490, 500, 524, 527, 575

Finscher, Ludwig 46, 48, 52, 214, 222, 577 Forke, Alfred 578, 591 Franz, Uli 578 Freund, Jutta 274, 282, 288, 309, 367, 410, 424, 456, 474, 544, 578 Friedrich, Michael 17, 44, 52, 63, 66, 98, 118, 131, 132, 148, 161, 165, 178, 189, 196, 197, 205, 206, 213, 217, 231, 246, 249, 250, 252, 265, 266, 274, 441, 578, 598 Friedrich, Stefan 578 Führer, Bernhard 93, 131, 144, 199, 219, 549, 560, 578

E

G

Eberhard, Wolfram 575 Eberstein, Bernd 292, 449, 482, 575 Eggert, Marion 141, 188, 219, 575 Eglauer, Martina Maria 118, 576 Ehmcke, Franziska 122, 576 Ehrenstein, Albert 68, 576 Elberfeld, Rolf 126, 380, 576 Emmerich, Reinhard 27, 45, 47, 58, 68, 69, 131, 145, 148, 150, 174, 177, 178, 205, 209, 216, 229, 259, 576 Endriss, Jörg 576 Engler, Friedrich K. 12, 13, 23, 29, 30, 32, 40, 48, 77, 78, 106, 116, 119, 124, 126, 127, 132, 133, 142, 151, 158, 165, 172, 174, 178, 181, 182, 190, 194, 195, 261, 576 Englert, Siegfried 79, 86, 99, 107, 125, 138, 180, 182, 198, 209, 563, 577 Erling, Johnny 52, 275, 393, 412, 430, 431, 476, 511, 577

Gänßbauer, Monika 160, 168, 169, 170, 265, 316, 319, 320, 337, 381, 403, 552, 579 Ganter, Karl 1, 16, 18, 37, 40, 68, 69, 78, 104, 109, 116, 117, 125, 130, 134, 143, 145, 146, 153, 161, 171, 173–175, 214, 579 Gassmann, Robert H. 39, 52, 64, 67, 114, 115, 209, 257, 579 Gast, Otto 579 Gebhard, Walter 579 Geldsetzer, Lutz 580 Gerstlacher, Anna 310, 580 Gimm, Martin 8, 30, 46, 48, 52, 89, 116, 122, 127, 133, 171, 174, 188, 202, 209, 212, 214, 215, 222, 224, 226–229, 241, 250, 253–256, 259, 264, 580 Gimpel, Denise 1, 202, 580 Göße, Susanne 277, 437, 537, 554, 559 Gransow, Bettina 565, 580 Greiner, Leo 580 Grünfelder, Alice 272, 463, 464, 580 Gu, Zhengxiang 2, 18, 27, 30, 71, 85, 86, 105, 108, 109, 135, 143, 146, 147, 154, 160, 199, 228, 245, 270,

F Faßbender, Beatrice 153, 577 Feuerstein, Torsten 577 Findeisen, Raoul David 280, 329, 340, 412, 414, 424, 494, 526, 554, 577

644

Kandel

Hofmann, Martin 12, 14, 103, 585 Höger, Christa 586 Holbein, Ulrich 9, 36, 64, 75, 96, 123, 130, 205, 585 Holländer, Hans 585 Höllmann, Thomas O. 3, 5, 10, 11, 14, 19, 22, 26, 35, 36, 38, 41, 54, 62, 72, 74, 79, 80, 82, 85, 87, 94, 97–99, 104–106, 108, 109, 112, 126, 131, 135–137, 141, 144, 146, 157, 168, 170, 173, 189, 192, 194, 200, 206, 208, 252, 586 Holzer, Rainer 585 Hornfeck, Susanne 157, 329, 344, 345, 371, 389, 429, 431, 432, 445, 446, 519, 545, 585 Hoster, Barbara 164, 275, 288, 322, 336, 461, 585 Hsia, Adrian 65, 205, 222, 340, 586

277, 282, 287, 293, 297, 298, 308, 312, 324, 333–335, 338, 358, 370, 373, 377, 378, 390, 406, 418, 428, 436, 448, 453, 454, 456, 463, 469, 471, 485, 507, 509, 513, 514, 516, 536, 558, 561, 562, 581 Guder, Andreas 354, 582 Guter, Josef 582 H Hammer, Christiane 93, 131, 144, 269, 274, 279, 282, 284, 289, 290, 299, 305, 313, 318, 329, 338, 344, 347, 351, 361, 370, 376, 392, 402, 416, 420, 448, 461, 467, 474, 480, 486, 493, 513, 517, 523, 534, 542, 544, 549, 553, 567, 582 Hasselblatt, Karin 273, 317, 320, 351, 427, 468, 499, 583 Hechtfischer, Ute 7, 82, 123, 583 Heider, Hildburg 246, 268, 584 Henningsen, Lena 14, 56, 79, 103, 135, 197, 249, 317, 324, 346, 351, 373, 399, 454, 460, 471, 485, 506, 535, 537, 584 Hermann, Marc 13, 24, 47, 66, 72, 86, 104, 105, 115, 144, 150, 152, 160, 163, 170, 171, 178, 180, 191, 199, 216, 240, 273, 287, 461, 524, 528, 534, 540, 547, 584 Herrmann, Konrad 46, 584 Hetzel, Helmut 358, 447, 467, 543, 546, 567, 584 Hildebrand, Alexander 584 Hockney, David 585 Hoffmann, Alfred 353, 354, 585 Hoffmann, Hans Peter 3–5, 205, 336, 387, 388, 436, 491, 554, 585 Hoffmann, Rudi 2, 8, 11, 13–15, 19, 24, 26, 30, 35, 37, 44, 71, 79, 83, 92, 94, 99, 100, 104, 108, 110, 117, 126, 135, 138, 139, 161, 167, 190, 585

J Japp, Uwe 29, 586 Jens, Walter 6–8, 11, 13–15, 17, 23, 25, 27–29, 31–33, 37, 39–42, 44, 47, 48, 50, 75, 77, 86, 88, 89, 91–93, 95, 97, 98, 103–107, 113, 115, 118, 124– 127, 129, 131–133, 138, 142, 144– 149, 158, 159, 161, 163–165, 167, 171, 172, 174, 176, 178, 179, 188, 189, 191, 197, 200, 202, 203, 205, 208, 210, 211–215, 217, 218, 223, 226, 227, 229–234, 238, 241, 248– 253, 255, 259, 263–265, 267, 268, 275, 276, 280, 310, 311, 318, 337, 340, 356, 373, 381, 393, 402, 407, 410, 412, 414, 425, 426, 439, 441, 443, 452, 458, 473, 476, 478, 486, 499, 509, 528, 540, 548–550, 586 Jiang, Aihong 29, 616 K Kandel, Jochen 1, 8, 11, 13, 17, 23, 36, 37, 68, 99, 106, 118, 119, 128, 132,

645

VERZEICHNIS DER HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE 242, 275, 281, 282, 284, 285, 287, 288, 292, 294, 296, 307, 309, 310, 312–314, 321, 323, 334–336, 338– 340, 346, 349, 351, 369, 370, 378– 381, 394, 403, 409, 411–415, 417, 420, 423, 425, 428, 429, 432, 433, 437, 438, 447, 452, 455–457, 459, 468, 470, 471, 477, 480, 485, 490, 496, 498, 507, 515, 517, 522, 528, 534, 536–538, 544–546, 553, 554, 557, 559, 562, 567, 591 Kühlmann, Wilhelm 248, 593 Kuhn, Franz 29, 90, 106, 182, 198, 203, 592 Kühner, Hans 82, 91, 191, 231, 289, 346, 433, 593 Kuo, Hengyü 279, 355, 356, 389, 390, 427, 438, 439, 457, 501, 536, 550, 558, 565 Kurzer, Michael 592

134, 139, 142, 150, 153, 162, 167, 170, 176, 188, 192, 207, 209, 215, 216, 242, 243, 244, 268, 587 Keen, Rut 270, 273, 281, 284, 285, 287, 288, 305, 309, 310, 312, 321, 323, 325, 339, 341, 365, 366, 392, 401, 409, 423, 441, 447, 456, 467, 472, 499, 500, 505, 507, 512, 526, 534, 543, 546, 547, 558, 587 Kelterborn, Maya 587 Kern, Frieder 587 Klapproth, Eva 468, 588 Klöpsch, Volker 1, 3–8, 10–16, 18–33, 36, 38, 39, 41, 42, 46, 47, 49, 64, 65, 69, 70–76, 79–89, 94, 98, 99, 101– 103, 105, 106, 109–113, 116–118, 122, 123, 127–129, 131, 135, 137– 139, 141, 146–150, 152, 154–160, 162–164, 166, 170, 171, 173–175, 183–198, 200–202, 206, 216, 220, 233, 241, 245, 246, 258, 264, 268, 335, 362, 369, 457, 492, 587, 588 Knight, Sabina 589 Köckritz, Angela 74, 341, 387, 436, 589 Kogelschatz, Hermann 149, 589 Kralle, Jianfei 43, 265, 589 Kränzle, Kar 477, 590 Krause, Reinhard 590 Kraushaar, Frank 2, 9, 15, 18, 23, 24, 26, 27, 29, 43, 48, 49, 70, 71, 78, 81, 83, 88, 91, 98, 100, 110, 134, 143, 151, 153, 165, 167, 171, 177, 180, 193, 200, 245, 538, 590 Kräuter, Uwe 590 Kreckel, Manfred 590 Krieger, Silke 51–59, 590 Kruse, Max 591 Krüßmann, Ingrid 563, 591 Kubin, Wolfgang 10, 18, 25, 31, 36, 53, 68, 72, 79, 99, 100, 103, 116, 124, 130, 132, 133, 138, 160, 163, 165, 177, 179, 181, 212, 216, 219–222,

L Lackner, Michael 54, 65, 131, 197, 232, 234, 593 Lama Anagarika Govinda 593 Leutner, Mechthild 87, 93, 124, 146, 151, 168, 172, 188, 201, 233, 236, 371, 403, 565, 592, 593 Li, Jingze 570 Lin, Jia 339, 465 Lohmann, Heinz 594 Ludwig, Klaus B. 594 Lux, Christian 3, 19, 28–30, 32, 51, 56, 62, 72, 81, 83, 95, 105, 110, 132, 135, 165, 166, 188, 201, 204, 218, 225, 238, 245, 246, 248, 265, 594 M Ma, Nelly 157, 595 Maag, Barbar 2, 11, 12, 14–18, 23–26, 30, 33, 36, 37, 40, 42, 45, 47, 49, 70, 71, 78–80, 83, 87, 94, 99, 100, 104, 106, 107, 109, 110, 113, 121–125,

646

Saechtig

Neininger, Ulrich 50, 77, 127, 231, 369, 410, 414, 425, 426, 439, 478, 528, 599 Nitschke, August 599 Noth, Jochen 599

128, 130, 133, 147, 150, 152–154, 160–163, 165, 167, 170, 171, 188, 192–196, 198, 201, 206, 595 Magiera, Claudi 595 Mahltig, Philipp 595 Manz, Margrit 292, 294, 311, 354, 356, 380, 437, 470, 595 Martin, Helmut 88, 89, 95, 213, 215, 220, 230, 269–271, 273–275, 277, 279, 280, 282, 285, 289, 290, 299, 301, 304, 305, 309–311, 313, 316, 318, 320, 325, 338, 347, 351, 355, 356, 359–363, 365, 367, 369–371, 376, 377, 390–394, 400, 402, 404, 407, 410, 414, 416, 420, 424, 425, 433, 435, 442, 444, 448, 451–453, 456–458, 460, 461, 467, 472, 474– 477, 480, 483, 486, 489, 493, 495, 507, 512–514, 523, 527, 529, 534, 539, 540, 543, 544, 546, 549–553, 556, 561, 567, 582, 583, 595 Mayer, Fred 597 Mayer, Rupprecht 220, 334, 367, 597 Meinshausen, Frank 286, 306, 342, 343, 346, 356, 372–374, 378, 418, 421, 422, 440, 453, 466, 492, 493, 555, 565, 583, 597 Meisig, Konrad 424, 475, 486, 597 Mende, Erling von 125, 178, 597 Menne, Mareike 598 Menzel, Ulrich 598 Miller, Arthur 598 Moritz, Ralf 53, 55, 114, 598 Motsch, Monika 220, 257, 330, 442, 513, 598 Müller, Claudius 598 Müller, Eva 121, 272, 276, 305, 308, 321, 422, 545, 598

O Oberstenfeld, Werner 599 Ommerborn, Wolfgang 17, 55, 66, 90, 114, 115, 146, 152, 197, 202, 599 Opletal, Helmut 599 P Pape, Walter 599 Paul, Gregor 51, 56, 76, 115, 172, 482, 599 Peschel, Sabine 394, 482, 484, 600 Peters, Helmut 600 Poerner, Michael 145, 251, 600 Preuschoff, Susanne 478, 600 Ptak, Roderich 38, 42, 43, 49, 79, 86, 92, 99, 107, 109, 119, 125, 136, 138, 149, 178, 180, 182, 190, 197–199, 209, 237, 257, 414, 563, 600 R Reichardt, Manfred 601 Reichert, Folker 601 Richter, Antje 9, 25, 28, 103, 117, 135, 146, 179, 193, 214, 273, 601 Riemenschnitter, Andrea 287, 331, 341, 381, 434, 443, 464, 601 Rinne, Olga 601 Roetz, Heiner 9, 14, 17, 27, 50, 54, 56, 79, 89, 91, 115, 133, 135, 144, 148, 152, 197, 203, 249, 262, 268, 353, 415, 453, 601, 617 Rudelsberger, Hans 602 S

N

Saechtig, Alexander 274, 275, 276, 288, 316, 340, 349, 390, 451, 455, 475, 527, 528, 529, 544, 546, 602

Nagel, Sylvia 598 Neder, Christina 9, 89, 91, 461, 599

647

VERZEICHNIS DER HERAUSGEBER DER ANTHOLOGIEN UND SAMMELBÄNDE Sichrovsky, Harry 606 Sielaff, Volker 350, 417, 450, 496, 497, 509, 519, 521, 525, 529, 557, 562, 606 Simons, Stefan 606 Soffel, Christian 5, 6, 12, 50, 56, 57, 159, 202, 203, 212, 213, 248, 259, 263, 267, 606 Sönnichsen, Helga 8, 9, 11, 72, 100, 105, 108, 128, 129, 136, 143, 151, 166, 168, 181, 188, 216, 217, 606 Spence, Jonathan D. 121, 191, 310, 606 Spengler, Tilman 478, 561, 606 Stag, Justin 607 Staiger, Brunhild 57, 311, 443, 607 Starck, Siegfried 607 Steenberg, Carla 607 Sternfeld, Eva 607 Stolz, Dieter 302, 348, 354, 419, 542, 558, 560, 564, 607 Storm, Carsten 33, 53, 75, 228, 248, 331, 340, 376, 434, 492, 608 Storm, Kerstin 5, 6, 78, 90, 97, 171, 179, 192, 256, 608 Stumpfeldt, Hans 15, 33, 57, 58, 69, 91, 103, 150, 151, 173, 197, 209, 213, 216, 229, 249, 259, 608

Sandschneider, Eberhard 289, 382, 412, 494, 495, 602 Sartorius, Joachim 337, 501, 518, 538, 602 Schäfer, Ingo 57, 141, 339, 341, 395, 414, 469, 492, 565, 603 Schalmey, Tilman 56, 57, 212, 213, 259, 267, 602 Schamoni, Wolfgang 603 Schestag, Eva 3, 4, 7–11, 19–21, 24–26, 35–38, 40, 41, 44, 46, 48, 81, 82, 84, 85, 87, 88, 93, 97–99, 101, 102, 105, 108–112, 117, 119, 125, 132, 133, 135, 136, 143, 144, 154–159, 166, 167, 169, 170, 176–178, 180, 181, 189, 192, 193, 206, 217, 258, 603 Schickel, Joachim 6, 76, 103, 128, 227, 231, 242, 245, 247, 426, 603 Schilling, Dennis 43, 178, 262, 265, 603 Schindelin, Cornelia 145, 152, 251, 603 Schleichert, Hubert 601, 603 Schlereth, Sinar 603 Schmoller, Bernd 604 Schneider, Lea 604 Schomann, Stefan 604 Schostack, Renate 604 Schreiber, Ulrich 153, 604 Schuhmacher, Stephan 604 Schwarz, Ernst 201, 604 Schwarz, Rainer 108, 127, 184–189, 218–221, 230, 605 Schwiedrzik, Wolfgang M. 605 Senger, Harro von 57, 132, 221, 238– 240, 300, 510 Shi, Zhanjun 278, 295, 297, 300, 308, 324, 347, 348, 374, 376, 382, 389, 422, 454, 457, 485, 494, 496, 498, 500, 504, 507, 508, 521, 525, 542, 559, 570 Sichrovsky, Alexander 605

T Thilo, Thomas 3, 6, 7, 11, 17, 31, 37, 49, 71, 77, 80, 83, 86, 88, 99, 101, 103, 104, 113, 124, 128, 133, 141, 148, 151, 161, 162, 179, 189, 191, 193, 201, 251, 252, 608 Treter, Clemens 118, 257, 414, 460, 609 U Übelhör, Monika 58, 82, 147, 149, 176, 609 Ullrich, Volker 609

648

Zschacke

Woesler, Winfried 613 Wolz, Ralf 614 Wörle, Andrea 274, 309, 339, 367, 410, 425, 454, 467, 474, 536, 544, 551, 552, 582

V Vittinghoff, Helmolt 9, 28, 103, 117, 135, 146, 179, 193, 214, 218, 273, 609 von Mende, Erling 28, 76, 116, 117, 267, 609 von Poser, Michael 2, 5, 14, 18, 22, 24, 34, 35, 47, 48, 70, 71, 73, 81, 82, 88, 99, 109, 110, 134, 136, 143, 147, 153, 157, 160–162, 165, 175, 196, 206, 265, 609 von Tscharner, Eduard Horst 610 von Turnitz, Georg 610

X Xie, Youshun 276, 298, 300, 374, 377, 422, 443, 475, 490, 494, 502, 507, 509, 553 Y Yang, Rae 97, 125, 146, 283, 360, 370, 391, 492

W

Z

Wagner, Rudolf 332, 394, 610 Walravens, Hartmut 27, 76, 114, 121, 122, 131, 150, 159, 210, 211, 214, 215, 218, 221, 223, 227, 229, 231, 233, 234, 240, 248, 252, 253, 257, 264–266, 507, 604, 610 Weber, Jürgen 3–5, 11–15, 20, 21, 24, 25, 28, 29, 31, 32, 47, 49, 60, 77, 84– 86, 92, 94–96, 100–102, 105, 109– 112, 117, 121–124, 133, 135, 136, 143, 146, 151, 152, 154–157, 160– 162, 168, 177, 178, 192–194, 198, 200, 201, 202, 611 Weigand, Jörg 611 Wilhelm, Richard 202, 611 Winkelmann, Christine 53, 75, 484, 611 Wippermann, Dorothea 28, 320, 415, 435, 454, 598, 611 Woesler, Martin 219, 221, 274, 288, 332, 359, 403, 410, 411, 415, 427, 430, 441, 443, 457, 462, 475, 478, 479, 486, 503, 508, 520, 521, 527, 529, 544, 563, 566, 611

Zhang, Yiwu 302, 303, 306, 315, 333, 338, 398, 436, 438, 439, 444, 462, 475, 476, 484, 506, 521, 552, 553 Zhang, Yushu 3, 16, 19–21, 25, 32, 53, 72, 76, 82, 83, 99, 101, 108, 117, 121, 131, 135, 156, 161, 162, 175, 177, 179, 181, 246, 270, 369 Zhao, Yan 3, 4, 7, 16, 20, 21, 23–25, 41, 47, 72, 73, 76, 84, 85, 101, 103, 110–113, 155, 156, 158, 160 Ziethen, Dieter 7, 16, 23, 25, 41, 47, 76, 85, 103, 113, 158, 160, 616 Zimmer, Thomas 13, 95, 160, 163, 170, 171, 178, 180, 191, 217, 222, 226, 236, 237, 293, 302, 325, 343, 345, 348, 353, 382, 406, 413, 452, 453, 460, 469, 470, 479, 483, 487, 494, 519, 524, 533, 537, 547, 551, 555, 556, 616 Zimmermann, Georg 260, 263, 617 Zschacke, Eike 295, 303, 325, 363, 443, 467, 555, 617

649