181 113 39MB
German Pages 130 [133] Year 1957
METEOROLOGISCHER UND HYDROLOGISCHER DIENST DER D E U T S C H E N D E M O K R A T I S C H E N REPUBLIK Geomagnetisches Institut und Observatorium Potsdam/Niemegk
Erdmagnetisches Jahrbuch 1953 mit wissenschaftlichen Mitteilungen
1950 AKADEMIE-VERLAG • BERLIN
Erschienen im Akademie-Verlag GmbH., Berlin W 8, Mohrenstraße 39 Lizenz-Nr. 202 • 100/393/56 Satz und Druck: (IV/5/1) Buchdruckerei Paul Dünnhaupt, Kothen L 126/55 Bestell- und Verlags-Nr. 2021/8 Preis: 27,— DM Printed in Germany
Vorbemerkung von G . F A N S E L A U Ergebnisse der Beobachtungen am Adolf-Schmidt-Observatorium für Erdmagnetismus in Niemegk im Jahre 1953, bearbeitet v o n H . WIESE
Die Anlage zur Registrierung der zeitlichen Gradienten des geomagnetischen Feldes in Niemegk v o n H . WIESE
Theoretische Unterlagen für die Bestimmung der dia- und paramagnetischen Suszeptibilitäten mit Hilfe der magnetischen Waagen von O. LÜCKE
Über die Neigungsempfindlichkeit bei den geomagnetischen Feldwaagen v o n G . FANSELAU
Die analytische Erfassung der geomagnetischen Säkularvariation v o n G. FANSELAU und K . SELLIEN
Inhaltsverzeichnis Seite
A Vorbemerkung
7
B Ergebnisse der Beobachtungen am Adolf-Schmidt-Observatorium für Erdmagnetismus in Niemegk im Jahre 1953 I. Einleitung II. Arbeiten an den Variometern
13 13 14
I I I . Absolute Messungen
17
I V . Basiswerte
34
V . Bemerkungen zu den Tabellen und zeichnerischen Darstellungen V I . Tabellen a) Monats- und Jahresmittel
39 43 43
b) Stundenmittel
44
c) Aktivitätszahlen und Kennziffern
62
d) Tagesmittel der Elemente
71
e) Abweichungen der Tagesmittel vom Normalwert
72
f) Tägliche Gänge V I I . Zeichnerische Darstellungen
76 83
a) Typische Variationen
84
b) Störungskurven
91
c) Tagesmittel der Komponenten in Abweichungen vom Normalwert
96
C Anlage zur Registrierung der zeitl-chen Gradienten des geomagnetischen Feldes in Niemegk. . .
97
D Theoretische Unterlagen für die Bestimmung der dia- und paramagnetischen Suszeptibilitäten mit Hilfe der magnetischen Waagen . . 105 E Über die Neigungsempfindlichkeit bei den geomagnetischen Feldwaagen 109 F Die analytische Erfassung der geomagnetischen Säkularvariation . . .
114
Vorbemerkung E s ist beabsichtigt, in den Vorbemerkungen zu den Erdmagnetischen Jahrbüchern kurz über die wissenschaftliche Tätigkeit des Instituts zu berichten und auf besondere Ereignisse hinzuweisen. Damit soll mit dem vorliegenden Jahrbuch insofern eine Änderung eintreten, als diese Berichte von jetzt ab sich nicht mehr auf das J a h r beziehen, für das die geomagnetischen Ergebnisse des Adolf-Schmidt-Observatoriums für Erdmagnetismus in Niemegk veröffentlicht werden, vielmehr soll in der Vorbemerkung all das zur Sprache kommen, was bis zu dem Zeitpunkt geschah, an dem das Jahrbuch in Druck gegeben worden ist. Im vorliegenden Falle ist das der 3 1 . Dezember 1955. Bis zu diesem Termin gilt der folgende Bericht. Wie schon im Jahrbuch 1952 kurz mitgeteilt wurde, sollten im Rahmen der Vorbereitungen für das A G I (Internationales Geophysikalisches Jahr) drei Außenstellen des Observatoriums Niemegk errichtet werden, mit deren Hilfe die Möglichkeiten zur Erforschung des geomagnetischen und geoelektrischen Variationsfeldes wesentlich verbessert werden könnten. Mit dem B a u dieser drei Außenstellen wurde im J a h r 1953 begonnen. Im Hinblick auf die Ergebnisse der Untersuchungen von Herrn Dr. WIESE wurden folgende Orte für die Aufstellung der drei kleinen Holzhäuser gewählt: Warnkenhagen, Ückermünde und Herrnhut. Die Hütten wurden im J a h r e 1954 fertiggestellt, so daß mit der Aufstellung der geomagnetischen und geoelektrischen Geräte begonnen werden konnte. E s ist vorgesehen, die Ausrüstung der drei Stationen möglichst so zu vervollständigen, daß die geomagnetischen Variationen, die geoelektrischen Variationen und die geomagnetischen zeitlichen Gradienten erfaßt werden. In Ergänzung zu den Registrierungen der drei Außenstellen ist vorgesehen, mit drei transportablen Feldregistrierstationen das Netz nach Bedarf zu verdichten. Zur Charakterisierung des wissenschaftlichen Lebens des Instituts seien hier wieder in Weiterführung der Angaben des Jahrbuches 1952 die Veröffentlichungen und Kolloquien zusammengestellt, die bis zum 3 1 . 12. 1955 erschienen sind bzw. abgehalten wurden:
Mitteilungen 20. G. FANSELAU: 21. G. FANSELAU:
22.
„Die geomagnetische Fadenwaage". Deutscher Export, Sonderheft Feinmechanik-Optik, Februar 1953. „Vorläufiger Bericht über die Beobachtungen am Adolf-Schmidt-Observatorium für Erdmagnetismus in Niemegk in der Zeit vom 1. Januar bis 30. April 1952". Gerl. Beitr. 1953, Bd. 63, H. 1, S. 71—78.
(Bereits im Jahrbuch 1952 mitgeteilt.)
24. G. FANSELAU:
„Über einige beobachtungstechnische Neuerungen am Adolf-Schmidt-Observatorium für Erdmagnetismus in Niemegk". Freiberger Forschungshefte 1953, Reihe C, H. 7, Beihefte der Zeitschr. Bergakademie. 25. H.WIESE: „Der tagesperiodische Teil der erdmagnetischen Störungen". Gerl. Beitr. 1954, Bd. 63, H. 4, S. 282—301. 26. G. FANSELAU: „Vorläufiger Bericht über die Beobachtungen am Adolf-Schmidt-Observatorium für Erdmagnetismus in Niemegk in der Zeit vom 1. Mai bis 31. August 1952". Gerl. Beitr. 1953, Bd. 63, H. 3, S. 234—240. 27. G. FANSELAU und „Zur Frage der Erklärung des erdmagnetischen Kernfeldes". Forschungen und O. LÜCKE: Fortschritte, Sept. 1953, Jahrg. 27, H. 3, S. 73—.75. 28. (Wird im Jahrbuch 1954 mitgeteilt.) 29. H.WIESE: „Der tägliche Gang der erdmagnetischen Komponenten an ausgewählt ruhigen Tagen in Potsdam-Niemegk". Gerl. Beitr. 1954, Bd. 63, H. 4, S. 302—317. 30. H. SCHMIDT: „Über die Messung geomagnetischer Feldgrößen mittels Protonenresonanzen". Zeitschr. Experimentelle Technik der Physik, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, Jahrg. 1, (1954), H. 3, S. 121—127. 31. G. FANSELAU: „Vorläufiger Bericht über die Beobachtungen am Adolf-Schmidt-Observatorium für Erdmagnetismus in Niemegk in der Zeit vom 1. September 1952 bis 31. August 2 1953"- Gerl. Beitr. 1954, B d - 6 4. > S. 95—107. 32. O. LÜCKE: „Über eine Abänderung der Anordnung der Primärspulen im elektrodynamischen Theodoliten nach E. A. JOHNSON". Z. f. Met., 1954, H. 2/3, S. 80.
33-
H.
34.
G. FANSELAU
„Die Baystörungen und ihr heterogener im Erdinnern induzierter Anteil". Z. f. Met., 1 9 5 4 . H - 2 /3. S. 7 7 . „Über den Ferrimagnetismus des Erdkrustenfeldes,,. Forschungen und Fortschritte, 1 9 5 4 , Jahrg. 2 8 , H. 5 , S. 1 3 4 — 1 3 8 . „Vorläufiger Bericht über die Beobachtungen am Adolf-Schmidt-Observatorium für Erdmagnetismus in Niemegk in der Zeit vom 1. September 1953 bis 31. August 1954". Gerl. Beitr. 1 9 5 5 , Bd. 6 4 , H. 4 , S. 3 1 3 — 3 2 7 „Zur Frage der Verteilung der Elemente in den Tiefenzonen der Erde nach der Darstellung von A. F. K A P U S T I N S K Y " . Z. f. Geol., 1 9 5 4 , Jahrg. 3 , H . 8 , S. 1 1 0 0 bis 1 1 0 5 .
WIESE: und
F . FRÖHLICH 35-
36.
—
F . FRÖLICH
und
O. LÜCKE :
Abhandlungen Betrachtungen zum absoluten elektrodynamischen Theodoliten nach E . A. SON zur Messung des geomagnetischen Feldes.
Nr. 16 O. LÜCKE:
N r . 17
G . FANSELAU E.
„
18
„
19
und
JOHN-
Geomagnetische Kennziffern 1890 bis 1907 (nebst einigen Ergänzungen).
THIELE:
H.WIESE:
Tiefentellurik (Erforschung von großräumigen Zonen erhöhter elektrischer Leitfähigkeit im Erdinnern durch erdmagnetische Variationen).
G. FANSELAU:
Die Erzeugung von homogenen Magnetfeldern durch Rechteckströme. Zur Frage des Bindungs- und Leitungsmechanismus der Spinelltyp-Eisenoxyde. Untersuchungen zur Theorie und Praxis geomagnetischer Schwingungsmessungen mit Beschreibung einer neuen Schwingzeitmeßanlage.
F . FRÖLICH : H.
SCHMIDT:
Erdmagnetische Jahrbücher „Erdmagnetisches Jahrbuch 1952" mit wissenschaftlichen Mitteilungen. G.
FANSELAU
H. WIESE:
H.
BOLZ
und O.
G. H.
FANSELAU
LÜCKE
und O.
:
MATING:
SCHMIDT:
Vorbemerkung Ergebnisse der Beobachtungen am Adolf-Schmidt-Observatorium für Erdmagnetismus in Niemegk im J a h r 1952. Erfahrungen über die Verwendung des Sonnenspiegels bei der Bestimmung des Azimutes. Uber Mehrfachreflexionen bei geomagnetischen Variometern. Zur Vergrößerung von Lichtzeigerausschlägen mittels reflektierender gekrümmter Flächen.
Kolloquien Referent :
Thema:
Dr.
LAUTERBACH,
Mikromagnetik.
Dr.
WIESE,
Der tagesperiodische Anteil geomagnetischer Störungen.
Geolog.-Paläontol. Inst. Universität Leipzig Geomagn. Obs. Niemegk
VOLLAND,
Die Ermittlung schneller Schwankungen des geomagnetischen Feldes.
Dr.
Über die Potentialanteile zweiter Ordnung des Erdmagnetfeldes (nach Arbeiten
Heinr.-Hertz-Inst., Bln.-Adlershof THIELE,
Geomagn. Inst. Potsdam
Dr. LÜCKE,
Geomagn. Inst. Potsdam
von
HANS G . MACHT).
Über die Plasmatheorie der Ionosphäre.
SCHMIDT,
Die Theorie der physikalischen Dimensionen und ihre Anwendung in der Geophysik. Anwendung von Kernresonanzmethoden zur geomagnetischen Feldmessung.
KANDALE,
„Magnetic Well Logging" von
Dr. SKEIB,
MHD,
Hauptobs. Potsdam Geomagn. Obs. Niemegk
Potsdam
Dr.
RICHTER,
Sternwarte Sonneberg
KÜHN,
E . S. WILHELM
und
A. A.
R . A . BRODING, C.
W.
ZIMMERMAN,
E. V.
SOMERS,
STRIPLING.
Die Helligkeitsschwankungen des Kometen 1925 I I und ihre Korrelation zu erdmagnetischen Erscheinungen. Über die Arbeit „The Earth's Face determined by the Core" von H A N S H A V E -
Geomagn. Inst. Potsdam MANN. Dipl.-Phys. G A I N , Aufgabe und Eigenschaften von Quarz-Leuchtresonatoren. Pädagog. Hochschule Potsdam Prof. Dr. F A N S E L A U , Kurzbericht über einige geomagnetische Fragen — Normalfeld, Säkularvariation, Geomagn. Inst, und magnetische Schwingungsbeobachtungen. Obs. Potsdam-Niemegk D r . SELLIEN, Gravimetrische Untersuchungen unter Tage. Geomagn. Inst. Potsdam
9 Dr. Jusx, Geomagn. Obs. Niemegk
Über die Transformatortheorie zur Deutung der Variationen des Erdpotential-
P r o f . D r . FANSELAU
Über die Arbeit von Dr. E. H. VESTINE: ,,On Variations of the Geomagnetic Field, Fluid Motions, and the Rate of the Earth's Rotation.
Geomagn. Inst, und Obs. Potsdam-Niemegk Dr. Dr.
g r a d i e n t e n ( n a c h A r b e i t e n v o n K A R L BUCKHARDT).
Aus der Theorie des Ferromagnetismus.
FRÖLICH,
RFT-Zentrallabor. f. Fernmeldetechnik, Bln.-Treptow Dr. SKEIB,
MHD,
Hauptobs. Potsdam P r o f . D r . FANSELAU,
Schallmessungen in turbulenter L u f t . Über das Auftreten von Magnetfeldern in rotierenden Plasmen.
Geomagn. Inst, und Obs. Potsdam-Niemegk Dr.
D i e h y d r o m a g n e t i s c h e T h e o r i e v o n BULLARD u n d ELSASSER z u r E r k l ä r u n g
LÜCKE,
Geomagn. Inst. Potsdam Dr.
D i e h y d r o m a g n e t i s c h e T h e o r i e v o n BULLARD u n d ELSASSER z u r E r k l ä r u n g
LÜCKE,
Geomagn. Inst. Potsdam KÜHN,
Geomagn. Inst. Potsdam D r . D r . FRÖLICH,
des
erdmagnetischen Hauptfeldes, Teil I. des
erdmagnetischen Hauptfeldes, Teil II. Die lange Reichweite der regelmäßigen Atomanordnung in Mischkristallen. Antiferromagnetische und ferrimagnetische Erscheinungen.
Geomagn. Inst. Potsdam Dr.
Konvektionsströmungen in der Erde.
HAVEMANN,
Borgsdorf b. Berlin Dr. HINZPETER,
MHD,
Ergebnisse einfacher Rechnungen zur diffusen Himmelsstrahlung.
Hauptobs. Potsdam Dr.
Über die magnetische Feldmühle (nach Dr. KURT BURKHART).
THIELE,
Geomagn. Inst. Potsdam P r o f . D r . GELLERT,
Pädagog. Hochschule Potsdam Dr. Dr.
FRÖLICH,
Geomagn. Inst. Potsdam Dr. Dr.
FRÖLICH,
Entstehung der Kontinente und Ozeane. Die Verteilung der Elemente in den Tiefenzonen der Erde (nach der Darstellung von
A. F.
KAPUSTINSKY).
Zur Frage des Gesteinsmagnetismus.
Geomagn. Inst. Potsdam Dr.
Konvektionsströmungen in der Erde — Geologischer Teil.
HAVEMANN,
Borgsdorf b. Berlin Dr.
LÜCKE,
Geomagn. Inst. Potsdam Dr.
LÜCKE,
Geomagn. Inst. Potsdam Dr.
ARNOLD,
Das Magnetfeld der Erde, als selbsterregender Prozeß der Hydromagnetik gedeutet, i . Teil. Das Magnetfeld der Erde, als selbsterregender Prozeß der Hydromagnetik entstanden, 2. Teil. Die Trilateration.
Geodät. Inst. Potsdam D r . HINZPBTER,
MHD,
Über die in der Meteorologie gebräuchlichen Extinktionsmaße.
Hauptobs. Potsdam Dr. v. KILINSKI,
MHD,
Weltblitzstrom und Feinstruktur des luftelektrischen Potentialgefälles.
Hauptobs. Potsdam VOGLER,
Geol. u. Paläontol. Inst. Karl-Marx-Univ. Leipzig Dr. SKEIB,
MHD,
Über den Einfluß der Radiumemanation auf die in Bodennähe gemessenen luftelektrischen Elemente. Über Meßmethoden der modernen Turbulenzforschung.
Hauptobs. Potsdam P r o f . D r . FANSELAU,
Ionosphäre und Geomagnetismus.
Geomagn. Inst, und Obs. Potsdam-Niemegk Dr.
SCHMIDT,
Untersuchungen zur Theorie und Praxis geomagnetischer Schwingzeitmessungen.
Geomagn. Obs. Niemegk Ing.
KULP,
Geomagn. Obs. Niemegk Dr.
LÜCKE,
Germanium-Dioden und Transistoren als neueste Bauelemente der Nachrichtentechnik. Zur Theorie des Sonnenspiegels.
Geomagn. Inst. Potsdam D i p l . - I n g . SPRENGER,
Langwellenbeobachtungen während der Sonnenfinsternis am 30. 6. 1954.
Met. Obs. Kühlungsborn D i p l . - G e o l . WÄCHTER,
Hildesheim BELLMANN,
Leiter d. Stadtmuseums Bitterfeld Dr. Dr.
FRÖLICH,
Geomagn. Inst. Potsdam Dr.
WIESE,
Geomagn. Obs. Niemegk Dr.
LÜCKE,
Geomagn. Inst. Potsdam
Ursachen und Wirkungen des säkularen Präzessionseffektes — Ableitung einer physikalischen Entstehung des Erdantlitzes und des Erdmagnetismus. Zur Frage der Chronologie in der Vorgeschichte, beurteilt auf Grund magnetischer Messung an Tongefäßen. Eine neue Meßverfahrenstechnik zur Untersuchung des Eruptivgesteinsmagnetismus. Tiefentellurik — Erforschung von großräumigen Zonen erhöhter elektrischer Leitfähigkeit im Erdinnern durch erdmagnetische Variationen. Gezeitenschwingungen in der hohen und tiefen Atmosphäre.
10 Gedenkfeier
aus
Anlaß
der
100. W i e d e r k e h r
Dipl.-Phys. R . WAGNER,
des
Todestages
von
CARL FRIEDRICH
GAUSS.
Neuentwicklungen magnetischer Werkstoffe.
Inst. f. Magn. Werkstoffe, Jena P r o f . D r . MARTIN,
Einschwingvorgänge beim elektrodynamischen Erschütterungsmesser.
Inst. f. Bodendynamik und Erdbebenforschung, Jena Über die Theorie der Schwingungen der an einem Torsionsdraht hängenden
FINKEWITZ,
z. Z. Niemegk D r . D r . FRÖLICH,
Waage
nach
EÖTVÖS-SELENY.
Bindungsmechanismus und Spinabsättigung.
Geomagn. Inst. Potsdam Dr.
•Elektroden zur Registrierung des Erdpotentialgradienten.
JUST,
Geomagn. Obs. Niemegk Dr. LÜCKE,
Geomagn. Inst. Potsdam Dipl.-Geophys.
HAHN,
Über Potentialentwicklungen und die Veränderlichkeit Feldes. Erdmagnetische Eisenerzprospektion im Vogelsberg.
des
erdmagnetischen
A m t f. Bodenforschung, Hannover D r . D r . FRÖLICH,
Zum Problem der Inhomogenität des Erdinneren.
Geomagn. Inst. Potsdam Über die Physik des Erdkerns und die Konvektion im Erdmantel.
Dr. LÜCKE,
Geomagn. Inst. Potsdam Dipl.-Astr.
SCHRÖTER,
Zum Problem der solaren Rotverschiebung.
Astrophys. Obs. Potsdam Dipl.-Astr.
MATTIG,
Astrophys. Obs. Potsdam Dipl.-Geophys.
LENGNING,
Geomagn. Obs. Niemegk Dr.
LEHMANN,
V E B Geophysik, Leipzig Dr.
SCHMIDT,
Zur Lichtablenkung im Schwerefeld der Sonne. Bericht über die Expedition nach Ceylon. Das Potential des geomagnetischen Feldes als Kriterium für geomagnetische Landesaufnahmen. Über geomagnetische und geoelektrische Messungen an Lamprophyrgängen in der Lausitz. Gesteuerte und geregelte Magnetfelder.
Geomagn. Obs. Niemegk
Zum Schluß sei noch auf drei besondere Ereignisse im Institutsleben hingewiesen. A m 23. Juli 1955 konnte das Adolf-Schmidt-Observatorium für Erdmagnetismus in Niemegk auf sein 25jähriges Bestehen zurückblicken. A n diesem Tage — dem 95. Geburtstag des Geh. R a t Prof. Dr. ADOLF SCHMIDT — fand im Observatorium Niemegk eine würdige Gedenkfeier im bescheidenen R a h m e n statt. E t w a 80 Personen nahmen an der Feier teil, unter ihnen fast sämtliche namhaften Vertreter der Geophysik in der Deutschen Demokratischen Republik. Zahlreiche Glückwünsche gingen brieflich oder telegraphisch auch aus Westdeutschland und dem Ausland ein. Sämtliche Ansprachen wurden auf Tonband aufgenommen und konnten so archivmäßig festgehalten werden. A l s Leitspruch für die Feier und die weitere Arbeit des Instituts galten die Worte, die Geh. R a t Prof. Dr. ADOLF SCHMIDT seinerzeit vor 25 Jahren — am 23. Juli 1930, seinem 70. Geburtstag — ins Gästebuch des Observatoriums schrieb: ,,Alsv ägiozeveiv xai vJieigo%ov efifjievai ä/J.ojv". Der A b e n d vereinte alle Teilnehmer zu einem gemütlichen Teil der Feier in der „ G r ü n e n E i c h e " , wo noch lange bei guter Laune und Frohsinn ausgehalten wurde.
Zwei weitere Ereignisse müssen noch vermerkt werden, die die Belegschaft des Instituts und Observatoriums schmerzlich getroffen haben. A m 25. N o v e m b e r 1953 verschied im Alter von 50 Jahren Herr BRUNO NEUBERT, technischer Angestellter am Adolf-Schmidt-Observatorium für Erdmagnetismus in Niemegk. Mit ihm hat das Observatorium einen seiner fleißigsten und zuverlässigsten Mitarbeiter verloren, der auf eine 20jährige Dienstzeit zurückblicken konnte. Der T o d erlöste ihn von einem langen, schweren Leiden. BRUNO NEUBERT hatte sich, nicht zuletzt auch unter der Anleitung seines noch im Institut tätigen Vaters, L o u i s NEUBERT, zu einem hochqualifizierten Rechner und Beobachter entwickelt, dem lange Jahre hindurch die Leitung des technischen Beobachtungsdienstes des Observatoriums oblag. E r hat die E n t w i c k l u n g des Observatoriums von A n f a n g an mitgemacht; seiner pflichtbewußten A r b e i t und seiner steten Einsatzbereitschaft ist es mit zu danken, daß der laufende Betrieb des Adolf-Schmidt-Observatoriums für Erdmagnetismus in Niemegk lange Jahre hindurch reibungslos und ordnungsgemäß abgewickelt werden konnte. A u c h als Kollege war uns BRUNO NEUBERT im Laufe der Jahre lieb geworden; sein aufrechter Charakter, sein bescheidenes Wesen und sein kameradschaftliches Verhalten haben ihm unter seinen Mitarbeitern große Wertschätzung gebracht.
11 Noch ein zweiter schwerer Verlust hat das Institut getroffen. A m 9. November 1955 verschied nach kurzem, schwerem Leiden einer unserer befähigsten technischen Mitarbeiter, Herr LEOPOLD FEIST, im Alter von 68 Jahren. Was er dem Institut, besonders in schwerster Nachkriegszeit, bedeutet hat, was er jedem einzelnen von uns als Mensch und Mitarbeiter, als Freund und Kollege gewesen ist, können alle die am besten beurteilen, die das Glück hatten, lange beruflich tätig, bis er schließlich Jahre mit ihm zusammenzuarbeiten. i m M ä r z 1925 b e i G e h . R a t ADOLF SCHMIDT als Rechner den Dienst anLEOPOLD F E I S T w u r d e a m 20. 7. trat. Volle 30 Jahre hat LEOPOLD 1887 in Potsdam geboren, verließ mit FEIST diesem Beruf die Treue gehalten. Sekundareife das Realgymnasium, um In dieser Zeit verwuchs er so innig mit den Beruf des Kaufmanns zu erlernen. dem Institut, daß eine Grenze zwischen In der Ausübung dieses Berufes weilte privaten und dienstlichen Interessen er von 1910—1914 in Amerika. Bei bei ihm nicht bestand. Die hervorseiner Rückkehr nach Deutschland r a g e n d e S c h u l e , d i e LEOPOLD FEIST in wurde er zum Heeresdienst eingezogen jeder Hinsicht bei dem von ihm so hoch und machte den ersten Weltkrieg mit. verehrten Geh. R a t SCHMIDT durchNach der Rückkehr aus dem Felde gemacht hat, befähigte ihn dank der w a r LEOPOLD FEIST v e r s c h i e d e n t l i c h ausgezeichneten eigenen Anlagen, später immer höheren Anforderungen gerecht zu werden, bis er schließlich in allen Dingen für uns ein treuer, fleißiger, peinlich korrekter und äußerst zuverlässiger Helfer wurde. Eng, viel enger als sonst wohl üblich, waren die menschlichen und freundschaftlichen Bande, die LEOPOLD FEIST mit vielen, um nicht zu sagen allen seinen Mitarbeitern, verband. Um so schmerzlicher ist die Lücke, die sein Tod in unsere Reihen riß. Ein ehrenvolles, dankbares Gedenken im Institut ist ihm für alle Zeiten sicher. G. F .
Ergebnisse der Beobachtungen am Adolf-Schmidt-Observatorium für Erdmagnetismus in Niemegk im Jahre 1953 b e a r b e i t e t v o n H . WIESE
I. Einleitung Das Jahrbuch 1953 schließt sich in seiner Form vollkommen an die vorhergehenden Jahrbücher an. Die neuen Standardmagnete des Observatoriums 1 ) haben sich sehr gut bewährt und als äußerst stabil erwiesen, so daß auch in diesem Jahre eine Änderung des Moments der Magnete, innerhalb der Meßgenauigkeit, nicht zu erkennen ist. Durch Parallelmessung auf dem Theodolit WANSCHAFF nach der LAMONTschen Methode und auf Theodolit SCHMIDT nach der ScHMiDTschen Methode wurden Parameter der Magnete und Ablenkungsentfernungen überprüft, so daß langsame Änderungen der Fundamentalkonstanten der Niveaubestimmung von 1950—52 nicht unbemerkt geblieben wären. Wie in den Vorjahren wurde die Auswahl der Tage zur Berechnung des täglichen Ganges nach neuen Gesichtspunkten vorgenommen. Mit Hilfe der Kennziffern konnte eine Anzahl ganz ruhiger und gleichmäßig gestörter Tage erreicht werden. Dieses Verfahren ist zweifellos zweckmäßiger als die stereotype Berechnung des Ganges an den fünf ruhigen und fünf gestörten Tagen eines jeden Monats, da nach diesem Verfahren häufig Tage recht verschiedenen Störungsgrades zusammengefaßt werden (vgl. hierzu BARTELS2) und WIESE 3 )). Im Einzeljahr sind zwar manchmal in einigen Gruppen wenig oder gar keine Tage vorhanden, die den Auswahlbedingungen genügen, aber im Mittel vieler Jahre wird sich bei dieser Berechnungsmethode ein einwandfreies Bild der täglichen Variationen ergeben, wie sich aus der Bearbeitung der Jahre 1908 bis 1944 gezeigt hat. Außerdem wurden nach der seit Jahrzehnten üblichen Art die täglichen Gänge an allen Tagen berechnet. Neu wurden in diesem Jahre im Abschn. V I c Tabellen über die Häufigkeit der einzelnen Kennziffern im Tagesgang und in den einzelnen Monaten aufgenommen. D a den Kennziffern eine nichtlineare Skala zugrunde liegt, sind, wie allgemein bekannt, die Häufigkeitszahlen als wesentlich brauchbarer für ein Aktivitätsmaß der einzelnen Monate und Jahre zu betrachten, als die ebenfalls abgedruckten Mittelwerte der Kennziffern. Zur Erforschung der kurzzeitigen Änderungen des erdmagnetischen Feldes werden seit Ende 1952 die zeitlichen Gradienten der drei Feldkomponenten registriert. E s wurden große Luftspulen verwendet, um annähernd phasen- und amplitudentreue Registrierungen zu erhalten. Empfindliche Galvanometer dienen als Registrierinstrumente. Im Anhang wird die Anlage näher beschrieben. D i e a b s o l u t e n M e s s u n g e n f ü h r t e n D r . H . JUST, H . KRAATZ, D r . H . WIESE u n d W . ZANDER d u r c h .
Die
Berechnungen erfolgten durch L. FEIST und W. ZANDER. Den Tabellenteil des Jahrbuches berechneten CH. FEIST, L . FEIST u n d L . NEUBERT. D i e A k t i v i t ä t s z a h l e n u n d K e n n z i f f e r n s c h ä t z t e n P r o f . D r . FANSELAU, Dr.
H.
JUST, R .
KILTZ u n d
Dr.
H.
WIESE.
*) M. RICHARD U. H. WIESE, Die Neubestimmung der absoluten erdmagnetischen Feldgrößen am AdolfSchmidt-Observatorium für Erdmagnetismus in Niemegk. 1954. Abhandlungen Nr. 13 des Geophysikalischen Instituts Potsdam. 2) J. BARTELS, Zeitschrift für Meteorologie, 1951, S. 236. 3) H. WIESE, Gerlands Beiträge zur Geophysik, Jahrg. 63, Heft 4, 1954, S. 282—301, 302—317.
14
II. Arbeiten an den Variometern Das Südsystem (X, Y, 2) Von diesem Registriersystem wurden während des ganzen Jahres die Stundenmittel der horizontalen Komponenten abgeleitet. Die Stundenmittel der Vertikalkomponente wurden bis Juni 1953 von der Z-Waage des Ostsystems berechnet. Erst ab 1. Juli 1953 werden von der Z-Waage mit Bandaufhängung im Südsystem die Stundenmittel abgeleitet. Alle drei Variometer registrierten das ganze Jahr über einwandfrei. Die bereits in früheren Jahrbüchern angegebenen Konstanten der Spulen für die Skalenwertbestimmung sind folgende: X/Y-Spule Z-Spule
5 , o n y/mA 1-5,99 y/mA.
Wie üblich wurde für die Strommessung bei der Skalenwertbestimmung ein geeichtes Präzisions-Milliamperemeter der Genauigkeitsklasse 0,2 verwendet. Die im Laufe des Jahres durchgeführten Skalenwertbestimmungen sind in Tab. 1 angegeben. Die Reduktion der Variationen geschah mit den gleichen Temperaturkoeffizienten wie in den Vorjahren. Diese sind, bezogen auf das Bourdonrohr des X-Variometers a x = —0,0060,
a Y = 0,0527
a z = — 0,384.
Der Skalenwert des Bourdonrohres im X-Variometer betrug o,io7°/mm. Damit errechnete sich die Temperaturabhängigkeit in ylGrad für X zu —0,1; für Y zu 1,0; für Z zu —19,6. Tabelle 1 Skalenwerte ex
1953
ausgegl.
ey
ausgegl.
ez
ausgegl.
Südsystem ex y
ausgegl. y
II
2.02
2.02
y 2.02
2.03
17 25
2.01
2.02
2.03
2.03
2.01
2.02
2.01
2.03
2.03
2.02
2.04
2.02
2.01
2.02
2.02
2.02
2.04
2.02
2.04
2.02
2.03
2.02
2.03
2.02
2.02
2.02
2.02
2.02
2.00
2.02
2.04
2.02
2.03
2.02
2.02
2.02
2.00
2.02
2.01
2.02
2.02
2.02
2.02
2.01
2.02
2.04
2.02
2.03
2.02
2.02
2.02
2.03
2.02
2.03
2.02
26
2.04
2.02
2.02
2.02
2
2.02
2.02
2.04
2.03
9
2.04
2.02
2.04
2.03
16
2.02
2.02
2.03
2.03
23 3° Dez. 5 14 19 30
2.04
2.02
2.02
2.03
2.04
2.02
2.03
2.03
2.02
2.03
2.01
2.03
2.05
2.03
2.04
2.03
2.02
2.03
2.04
2.03
2.04
2.03
2.03
2.03
1953
y 2.04
y 2.02
y 2.02
y 2.03
y 5-5°
y 5,47
13 20
2.02
2.02
2.04
2.03
5-5°
547
2.06
2.02
2.03
2.03
5-5°
547
30 Febr. 2
2.02
2.02
2.03
2.03
5-5°
547
2.02
2.02
2.04
2.03
5 45
547
10
2.01
2.02
2.03
2.03
547
14 März 7
2.00
2.02
2.01
2.03
5-5° 548
11 15
547
2.00
2.01
22
2.02
549
547 547 547
Jan.
9
—
14 21
2.04
2.01
2.02
2.02
2.00
2.01
2.02
2.02
547 548
28
2.01
2.01
2.02
2.02
546
1
2.00
2.01
2.04
2.02
5 46
547
11
2.01
2.01
2.04
2.02
547
18
2.01
2.01
2.03
2.02
544 549
25 2
2.04
2.01
2.03
2.02
5 46
2.03
2.01
2.02
2.03
5 44
547 546
11
2.01
2.01
2.03
2.03
5 43
5 46
19 26
2.03
2.01
2.03
2.03
548
5 46
2.03
2.01
2.01
2.03
544
5 46
28
2.03
2.01
2.04
2.03
546
546
Juni 13
2.02
2.02
2.02
2.03
545
546
20
2.02
2.02
2.03
2.03
548
546
27 2
2.03
2.02
2.04
2.03
2.04
2.02
2.02
2.03
2.02
2.02
2.03
April
Mai
Juli
6
—
547 546 546
Juli
Aug.
Sept. 2
5
547
547
546 5 46 546
1
12
19 26 Okt.
3 10
17 Nov.
Jahr:
2.02,
ausgegl. y
2.02-
y
5,47 5.45 546 5-49 546 5-49 5-49 549 5-45 5-44 545 546 544 5 45 548 547 5 45 5 45 546 5 45 548 547 546 5 44 548 5467
Das Westsystem (D, H, Z) Da wegen der Säkularvariation die Stellung der Variometernadeln allmählich von ihrer Sollstellung abweicht, wurde im August eine Neujustierung der Variometer durchgeführt. Ansonsten registrieren alle 3 Variometer einwandfrei.
15 Die Konstanten der Spulen zur Skalenwertbestimmung sind für alle drei Variometer die gleichen: 3,998 y/mA. Die im Laufe des Jahres durchgeführten Skalenwertbestimmungen sind in Tab. 2 angegeben. Die Bestimmungen der Temperaturkoeffizienten im März 1952 bzw. im August/September 1953 ergaben, bezogen auf das Bourdonrohr der Z-Waage, folgende Temperaturkoeffizienten: a H = 0,112 a H = 0,228 a H = — 0,024
a z = — 0,053 bis 6. August gültig, a z = — 0,078 vom 15. August bis 15. September gültig, a z = — 0,078 ab 16. September gültig.
Beim D-Variometer ließ sich kein Temperatureinfluß feststellen. Der Skalenwert des Bourdonrohres der Z-Waage betrug 0,0304° C/mm bis 6. August, ab 15. August 0,0273° C/mm. Damit errechnete sich die Temperaturabhängigkeit in y/Grad: für H = 7,7; für Z = — 3,2 bzw. H = 1,5; Z = — 5,3 nach der Neujustierung. Tabelle 2 Skalenwerte «D
1953
Jan.
9
0412
ausgegl.
ausgegl. 0(412
y 2.10
y 2.08
«Z y
ausgegl. V
13
0.417
0.412
2.11
2.08
1.85 1.82
1.83
20
0.412
0.412
2.07
2.08
1.84
30 Febr. 2
0.409
0.412
2.07
2.08
1.85
1.83
0.406
0.410
2.08
2.08
1.84
1.83
10
0.410
0.410
2.11
2.08
14 0-413 März 7 0 . 4 1 6 14 0 . 4 1 6
0.410
2.08
2.08
1.83 1.86
0.410
2.11
2.08
1.83 1.83
Westsystem ausgegl.
£H
ausgegl.
Juli II 0-413 1 7 0.4I3
0(412
y 2.08
y 2.09
0.412
2.10
2.09
1.84
1.84
25
O.4IO
0.412
2.08
2.09
1-85
1.84
0.412
2.10
2.09
II
0.403
0.408
1.99
1953
Aug.
ED
1 °-4 I 3
1.83
15
0,407
0.408
1.86
1.852)
22
0.408
0.408
1.86
Sept. 2 5
0.403
0.406
1.86
1.85 1.86
0.406
0.406
1.86
1.86
0.406
1-75 i-75 1-75 i-75 1-75 1-75 1-75 1-75 1-75 1-75 i-75 i-75 i-75 i-75 1.75 i-75
0.410
2.09
2.08
21
0.418
0.410
2.10
2.08
1.84
1.84
12
0.404
28
0.412
0.410
2.10
2.08
1.85
1.84
0.405
0.406
April 1 11
19
i-75 i-75
0.417
0.412
2.09
2.09
1.84
26
0.408
0.406
1.76
0.414
0.412
2.10
2.09
1.83 1.84
1.84
18
0.414
0.412
2.12
2.09
1.85
1.84
25
0.416
0.412
2.08
2.09
17
0.414
0413
2.08
2.09
1.85 1.84
1.84
2
1.84
26
Mai
11 0-4I5 19 0.406
1.84
Okt.
3
0.404
0.404
1.74
10
0.401
0.404
1.76
0.404
0.404
0.406
0.404
0.413
2.08
2.09
185
1.84
2
0.404
0.404
0.413
2.07
2.09
1.84
1.84
9
0.406
0.404
i-75 i-75 1-74 1-75 1.74
Nov.
26
0.405
0413
2.09
2.09
1.85
1.84
16
0.404
0.404
28
0.417
0.413
2.08
2.09
1.84
0.404
0.412
0413
2.08
2.09
23 30
0.404
Juni 13
1.85 1.84
0.406
0.404
20
0415
0.413
2.10
2.09
5
0.407
0.404
i-75 1-75 i-75
27
0.414
0.413
2.08
2.09
14 19 30
0.407
0.404
1.76
0.407
0.404
1.76
0.410
0.404
i-74
Juli
1.85 1.84
y
1.84
1.83 1.84
1.83 1.86
1.84 1.84
Dez.
1.84
2
0.410
0.412
2.09
2.09
1.84
1.84
6
0.411
0.412
2.08
2.09
1.83
1.84
ausgegl.
;
y
1.84
1.83
1.84
1.84
1.841)
1.83 1.84
1.84
1.85
1.84
1.84
1-85
1.84
1.87
1.84
1.83
1.84
1.84
1.84
1.84
1.84
1.86
1.84
1.84
1.84
1.83 1.84
1.84 1.84
1.84
1.84
1-85
1.84
1.84
1.84
1.83 1.85
1.84
1.86
1.84
1.84
1.84
1.84
1.84
1.84
*) Neuaufstellung. Sprung durch Eingriff. 3) Sprung durch Eingriff. 2)
Das Ostsystem (D, H , Z) Das mit Walzen für 8-Stunden-Umlauf ausgestattete Registriersystem diente auch in diesem Jahr zur Reduktion der absoluten Messungen. Die Aufzeichnungen der Z-Waage dienten bis Ende Juni zur Ableitung der Stundenmittel. D a jedoch die Z-Schneidenwaage öfter Sprünge aufwies, wurden die Stundenmittel ab Juli von der Z-Waage mit Bandaufhängung im Süd-System abgeleitet. Allgemein arbeiten die Z-Variometer mit Spannbandaufhängung wesentlich sicherer. Deswegen werden ab 1954 nur noch solche Variometer zur Registrierung in Niemegk verwendet. Die Spulenkonstanten zur Skalenwertbestimmung sind folgende: D-Spule = 4,085 y/mA
H-Spule = 4,067 y/mA
Die Skalenwertbestimmungen sind in Tab. 3 mitgeteilt.
Z-Spule = 3,997 y/mA.
16 Zur Reduktion der D-, H- und Z-Variationen wurden die gleichen Temperaturkoeffizienten wie im Vorjahre verwendet A D = 0,0040, A H = — 0,119, A z = 0,162. Die Temperaturabhängigkeit H = - 4 , 5 ; für Z = 8,9.
der Variometer ist in Bogenminuten bzw. yjGrad,
für D = — 0,03; für
Tabelle 3 Skalenwerte Ostsystem Ed
ausgegl.
Eh
9
0-456
0456
1.99
13
0.460
0.456
2.00
1.99
2.83
2.79
20
0.458
0.456
1.96
1.99
2.84
2-79
3° 0 . 4 6 1 Febr. 2 0-451 1 0 0-453 14 0-455 März 7 0454 14 0453
0.456
1.99
1.99
2.74
2.79
0.456
2.00
1.99
2.79
2.79
0.456
1.98
1.99
2.80
0.456
1.99
1.99
2.84
2.00
1.99
2.81
1.98
1.99
2.82
2-79 2-79 2-79 2-79
1.97
1.99
2.80
2.79
1.99
1.99
2.80
2-79
1953
Jan.
y
0.455 0-455 21 0.458 0-455 28 0 . 4 5 0 0-455 April 1 0.447 0-455 11 0 . 4 5 6 0-455 18 0.452 0455 25 0 . 4 5 1 0455 Mai 2 0.448 0.453 11 0 . 4 5 0 0453 19 0-454 0453 26 0.451 0-453 28 0 . 4 5 6 0-453 Juni 13 0.445 0-453 20 0-453 0-453 2 7 °-454 0.453 Juli 2 0 . 4 5 2 0-453 6 0.452 0-453
ausgegl.
Ez
ausgegl.
y
r 2.83
y 2.79
1.99
Ed
1953
22
1.99
2.81
2.80
1.99
2.78
2.80
1.99
1.99
2.79
2.80
10
2.00
1.99
2.86
2.80
17
2.00
1.99
2.83
2.80
26
Okt.
Nov.
26
0.452
3
0-455 0451
1.99
2.83
2.80
2.87
2.80
1.99
1.99
2.80
2.80
2 °-454 9 °-454 1 6 0-455
2.00
1.99
2.83
2.80
23
1.98
1.99
2.82
2.81
1.98
1.99
2.80
2.81
2.81
2.81 2.81
1.98
1.99
2.81
2.81
ausgegl.
Ez
ausgegl.
V
y 2.86
y 2.83
1.99
2.01
1.99
2.88
2.85
1.99
1.99
2.90
2.88
0.453
1.99
1.99
2.92
2.90
0-453 0-453 0-453 0-454
1.98
1.99
2-93
2.90
1.98
1.99
2.89
2.90
2.00
1.99
2.96
2.90
2.01
1.99
2.89
2.90
0.454
2.02
1.99
2.93
2.90
0454 0-454 0454 °-454 0-454
1.98
1.99
2.94
2.90
1.99
1.99
2.88
2.90
1.97
1.99
2.97
2.90
1.98
1.99
2.92
2.90
2.00
1.99
2.96
2.90
0.454
1.99
1.99
2.92
2.90
0-454
1.99
1.99
2-95
2.90
0.454
1.99
1.99
2.92
2.92
0.454
2.00
1.99
2-97
2.92
1.99
2.98
2.92
1.98
1.99
2.98
2.92
1.98
1.99
2-97
2.92
1.98
1.99
2.96
2.97
0.452
1.99
2.77
y
—
1.97
1.99
1.98
0.456
2.01
1.99
°-453 0453 0.453
Sept. 2 0 . 4 5 6 5 o-455 1 2 0-454 19 o-455
1.99
1.99
Eh
Juli II 0-453 17 0-454 2 5 0.450 Aug. 1 0453 11 °-454 15 0 . 4 5 2
2.00
2.00
ausgegl.
0.450
30 °-455 5 °-454 !4 0.448 19 0 . 4 5 2 30 0453 Jahr: 0.4533 Dez.
°-454 °-454 0-454 °-454 °-454 0.454 0454
—
2.02
1.99
3.00
2.97
2.00
1.99
2.98
2-97
1.99
1.99
2.97
2.97
I-99o
2.875
Sturmvariometer (D, H , Z) Als unempfindliches Registriersystem diente auch in diesem Jahr eine Reiseregistrierstation nach die wegen ihrer kleinen Ausmaße zusätzlich im Westraum des Variationshauses untergebracht werden konnte. Die Spulenkonstanten sind folgende: G.
FANSELAU1),
D- und H-Spule = 13,15 y/mA,
Z-Spule = 11,58 yjmA.
Folgende Skalenwerte wurden im Jahre 1953 verwendet: ,0
u D = 4 ) 8o,
y
UH =
24,0,
y
u z = 13,4.
Da während des Jahres keine großen Stürme auftraten, brauchte dieses System nicht zur Ergänzung stark gestörter Stunden herangezogen werden.
Zeitliche Gradienten des Erdmagnetfeldes
^r,
Im Südraum des Variationshauses (s. Abb. 1, Jahrbuch 1951) wurden die Galvanometer der zeitlichen Gradienten des Erdmagnetfeldes zur Registrierung aufgestellt. Der Registrierapparat hat einen Papiervorschub von 4 mm/min. Angaben über die Empfindlichkeit der Instrumente sind in dem zusammenfassenden Bericht im Anhang zum Jahrbuch zu finden. G.
FANSELAU,
Zeitschrift für Meteorologie,
1951,
S.
364.
17 Allgemeines Wie auch in früheren Jahren wurden die Variometer zweimal täglich durch Stundenmittel o—i und 12 bis 13 Uhr MGZ untereinander verglichen. Dieser Vergleich erfolgte zwischen dem Ost-, dem West- und dem Südsystem. Die Vergleiche wurden bei der Ableitung der Basiswerte des Südsystems (X, Y , Z) aus den absoluten Messungen mit benutzt. • Zum Übergang von den astronomisch zu den magnetisch orientierten Feldkomponenten dienen Tab. 4 und 5. Sie sind wie in früheren Jahrbüchern so zu verstehen, daß links in der vertikalen Spalte die gesuchte Variation steht, während in der horizontalen Zeile die Elemente genannt sind, mit deren Hilfe die Berechnung vorgenommen werden soll. Angaben über die Genauigkeit der Variometeraufzeichnungen sind im Jahrbuch 1951 zu finden.
Tabelle 4
Tabelle 5
U m r e c h n u n g s f a k t o r e n f ü r die E l e m e n t e in der H o r i z o n t a l e b e n e 1953
A~X.
/IX
zlY
—
—
—
-22.574 0.0443 —
AY
1953
ADO
AH
0.999
0.237 121.199
—
I.OOI
-0.0443
—
-22.594
—
-22.594
—
121.088
—
—
-0.238
AT>C>
4.212 0.0083
0.187 —
0.186
-4.208 —
AZ
-0.420
—
—
AF
—
—
—
2.58 0.388
—
0.0083
-2.38
2.38
—
—
0.420
—
5-369
—
—
—
22-574
-0.0443
AH
—
5-359
—
0.999
—
AZ
—
—
I.OOI
AH
—
-0.0443
AH
U m r e c h n u n g s f a k t o r e n f ü r die in der E b e n e des m a g n e t i s c h e n
zljo
-0.0784 -0.0666
—
ADW = 5.36 z)D(')
— ' 1.085
• —
AF
zlj(')
0.388
-12.761
—
—
0.922
5-36
—
1.085
35-719 —
—
-5.818
—
32-931
—
0.186
-0.172
0.0280
-15-014
2.58
0.922
—
Elemente Meridians
0.0304 —
—
—
—
—
¿JC> = 13.84 z l j o
III. Absolute Messungen Deklination Die absoluten Messungen der Deklination wurden 1953 mit den Magneten M8 und M9 am Theodolit und am Theodolit W A N S C H A F F ausgeführt. Beide Theodolite zeigten nach Neujustierung des Theodoliten SCHMIDT im Gegensatz zum Vorjahre keine Differenzen mehr. Theodolit W A N S C H A F F steht auf Pfeiler 8, Theodolit SCHMIDT auf Pfeiler 9 des Hauses für absolute Messungen. Kirchturm und Wasserturm des Ortes Niemegk dienen als Miren, als Azimute werden nach Neueinmessung des Katasteramtes Potsdam folgende Werte benutzt: SCHMIDT
Pfeiler 8
Kirchturm Niemegk . . . . 65° 00'11 | 117 i xt1 o >c. \ Differenz 26 10 56 Wasserturm Niemegk . . . 91 10 67 J
Pfeiler q
Kirchturm Niemegk . . . . 64° U'^d 1 . TVT1 O ,0 i Differenz 26° io'5i Wasserturm Niemegk . . . 91 04 85 J
18 Die mit Theodolit WANSCHAFF gemessenen Winkeldifferenzen der Fernmiren stimmen im Jahresmittel gut mit den oben angegebenen Werten überein (Tab. 6).
Tabelle 6 R i c h t u n g n a c h d e n F e r n m i r e n v o m T h e o d o l i t WANSCHAFF a u s Wasserturm Mittel
Kirchturm Mittel
29
200° 31(59
24
31-54 3i-5i 31-5° 31-56
174 0 21(06 20.99 20.96 20.95 21.01
1953
Januar März April
Mai
2 10 16
23 30 7 15
21 29
Juni
Juli
5
31.62 31.62
31-64 31-65 31-65 31-65 31-65
Ii
31.64
18
31-63 31-59 31-64
25 3 9 16
24
31.61
31-67 31-65
21.11 21.13 21.07 21.12 21.08 21.12 21.12 21.12 21.12 21.07
21.11 21.13
21.06 21.13
Differenz
1953 Juli August
26° 10:53 10.55
io-55
30 5 14
Wasserturm Mittel
Kirchturm Mittel
200 0 31.62
174 0 21(11 21.13 21.02 21.10 21.06
21 27
10.55 10.55 10.51 10.49 10.57
Sept.
3 9 Ii
17
10.53 10.57 10.53 10.53 10.52 10.51 10.52
Oktober
Nov.
10-53
10.48 10.61 10.52
Dez.
25 2 8 16 27 6
31-74 31-54 31-59
31.61 31.64 31.62 31.62 31.62 31.61
17
31-57 31-57 31-5° 31-44 31-65 31-56
26
31.66
30
31-67
21.13 21.10
21.11 21.11 21.11 21.07 21.02 20.98 20.98 21.10 21.05 21.16 21.13
Differenz 26° 10(51 10.61 10.52 10.49 10.55 10.51 10.52 10.51 10.51 10.50 10.50 10.55 10.52 10.46 10.55 10.51 10.50 10.54
Differenz-Mittel: 26° ic/53
Zur Bestimmung des Torsionseinflusses des Fadens wurde mit Magnet M 8 und M 9 eine Torsionsbestimmung durchgeführt: Oktober 5.
M8: M9:
0,01300 0,02455
q:
1,12
Damit ist das Torsionsverhältnis gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben. Der Abstand der Okularfäden im Fernrohr des Theodoliten WANSCHAFF ergab sich im Jahresdurchschnitt von 49 Messungen, insgesamt also aus 392 Werten bei M8 zu 1 3 4 5 , bei M 9 zu 13(64. E r ist nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahr. Der doppelte Kollimationswinkel war im Mittel aller Messungen mit dem Südspiegel der Magnete, also aus je 192 Werten bei Mg = 1 2 ( 5 1 , bei M9 = 23!78. Eine Messung wurde mit Beobachtung der Nordspiegel der Magnete durchgeführt. Das Mittel aus 4 Werten für M8 betrug 12(45, für M9 = 4(52. Die innere Genauigkeit wurde wie in früheren Jahren getrennt errechnet als halbe Differenz zweier vollständiger Sätze und ergab sich im Mittel aller Messungen auf Theodolit WANSCHAFF für M8 zu 0(045, für M9 zu o'.oSj. Die ausführlichen Ergebnisse der Messungen, bezogen auf das Ostsystem, bringt Tab. 7, bezogen auf das Westsystem abgekürzt Tab. 8. Die Reduktion der Messungen geschah in ausführlicher Form auf das Ostsystem in Form einer Kurzreduktion auf das Westsystem. Diesen Messungen liegen auch die entsprechenden Basiswerte (Tab. 2 1 , 22) zugrunde. Die Reduktion der Messungen auf das Ostsystem ist durch Registrierung mit einem Papiervorschub von 6 cm pro Stunde genauer. Da die Registrierungen, bedingt durch die optische Einrichtung des Apparates, auf der Trommel für 8- und 24-Stundenumlauf einen etwas verschiedenen Abstand der Registrierpunkte vom unteren Basispunkt aufweisen, muß eine Korrektion zur Reduktion auf die Normalregistrierung angebracht werden. Außerdem wurde die Feststellung gemacht, daß das Registrierpapier mit der Temperatur und der Feuchte arbeitet, so daß alle Reduktionen auf einen festen Abstand der oberen und unteren Basis bezogen wurden. E s kommen Schwankungen dieses Abstandes bis zu 1,0 mm vor. Diese obigen beiden Korrektionen wurden an das Endergebnis der absoluten Messungen angebracht.
19 Tabelle 7 A b s o l u t e Messungen der D e k l i n a t i o n .
Febr.
März April
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov. Dez.
3 7 15 22 29 5 12 19 26 5 12 24 2 10 16 23 3° 7 15 21 29 5 11 18 25 3 9 16 24 3° 5 14 21 27 3 4 9 II 17 25 2 8 9 16 27 6 17 26 10 18 3°
8*2 8.2 8.1 8-3 8.2 8.1 8.2 8-3 8.2 8.0 8-3 8.2 13-4 7-4 7.6 7.2 7-3 7-7 7-4 7-4 7.2 12.0 14.2 7-4 7-4 7.0 7-4 7.8 7-3 7.6 11.4 7.2 7-5 10.0 7.2 14.4 13.6 7.2 7-4 7-5 8.2 8.0 9.2 9-4 8.2 8-3 8.2 8-3 8-3 15.8 13 3
W. >>
>1 11
»1
»» I,
>1 »1 11 I,
,,
Sch. W. »» »1
>>
Sch. W.
11
Starker Magnet M8
Schwacher Magnet Mg
106 0 43^58 43-6I 43.8o 43-64 43-92 43-95 43-90 43-8I 43.82 44.11 44.10 44.18 44.26 44.18 44-31 44.06 44.04 44.20 44.10 44.12 44.22 44.11 44-52 44-27 44.40 44-30 44.62 44-54 44-51 44-74 44.78 44.60 44.70 44.84 44.88 51 50.96 106 44.80 44.82 44.81 44.82 45.00 44.64 51 50.83 106 44.58 44-55 44.90 44.88 45-12 45-12 45-44 44-58
106 0 43^66 43.82 44.08 43-88 44-79 44.62 44-54 44.08 44.78 44-72 44.69 44-74 44-83 44-71 44.96 44.88 44.76 45-32 4504 45-22 45.20 45-36 45-72 45-32 45-68 45-54 45-95 45-84 45.88 46.10 46.55 46.40 46.11 46.35 46-34 5i 53-62 106 45.88 46.30 46-39 46.28 46.58 45-88 5i 53-50 106 45.83 45.86 46.14 46.24 46.47 4651 46.84 45-87
Magnetischer Meridian
Astronomischer Meridian
Reduzierte Deklination x)
Beobachter
Jan.
Welt- Instruzeit ment
Abweichung vom Basiswert
1953
Hilfsbasen: D = 1 2 0 ; T H = 60 Torsionskorrektion
Magnete: 8 und 9
Ostsystem
-0:08 -0.23 -0.29 -0.26 -0.98 -0.75 -0.70 -0.31 -1.08 -0.69 -0.68 -0.62 -0.65 -0.59 -0-73 -0.90 -0.82 -1.26 -1.06 -1.24 -I.IO -1.41
106 0 43^50 43-38 43-51 43-38 42.94 43-20 43.20 43-5o 42.74 43-42 43-42 43-56 43-61 43-59 43-58 43-I6 43-22 42.94 43-°4 42.88 43-12 42.70 43-18 43-io 42.97 42.92 43-14 43.08 42.99 43.22 42.78 42.60 43-12 43-I6 43-26 5 i 47-98 106 43.59 43-14 43-05 43-18 43-25 43-24 51 47.84 106 43.18 43-09 43-51 43 36 43.60 43-56 43.88 43-13
109° 2o!8g 20.89 20.88 20.89 20.92 20.84 20.86 20.90 20.83 20.87 20.89 20.87 20.84 20.83 20.89 20.95 20.95 20.97 20.93 20.98 20.98 20.98 20.97 20.96 20.92 20.97 20.94 21.00 20.98 20.95 21.07 20.87 20.92 20.94 20.97 54 25-70 109 20.95 20.95 20.95 20.94 20.90 20.90 54 25.58 109. 20.83 20.77 20.98 20.89 20.99 21.01 21.10 21.00
- 2 ° 37-38 3748 37-42 37-48 37-94 37.60 37-59 37-36 38.06 37-41 37-42 37-24 37-16 37.22 37-28 3776 37.68 38.00 37-90 38.02 37-85 38.28 37.84 37-84 37-91 38.00 37-84 37-90 37-96 37-70 38.26 38.22 37-72 37-70 37.62 37-63 37-28 37-73 37.82 37.68 37-57 37-59 37-67 37-57 37.62 37-4o 37-46 37-33 37-40 37-I6 37-32
0Ì12 0.02 0.08 0.02 -0.44 -0.10 -0.09 0.14 -0.56 0.07 0.03 0.16 0.28 0.30 0.29 -0.13 0.01 -0.23 -0.04 -O.II 0.07 -0.33 O.II O.II 0.03 -0.07 0.08 0.02 -0.06 0.18 -o-43 -0.55 0.04 0.05 0.13 0.12 0.47 0.02 -0.08 0.04 O.II 0.03 -0.06 0.00 -0.15 O.Ol -0.09 0.00 -0.14 0.07 -0.12
Zd.
-1-34 -1.17 -1-43 -1.38 -1.48 -1.46 -1-52 -1-52 -2.00 -2.00 -1.58 -1.68 -1.62 -2.98 -1.21 -1.68 -1.76 -1.64 -1-75 -1.40 -2.99 -1.40 -1.46 -1-39 -152 -1-52 -1.56 -1.56 -1-45
I,
,1
„ >>
>>
» » »
Kr. I.
Zd.
„
>>
Kr. Zd.
>,
Ju. Zd. 1» »> II
»> H M
1> »>
1» II
1)
l>
>1
Deklinationswert nach Anbringung einer Temperaturkorrektion und einer Korrektion zur Reduktion auf den Normallauf des Registriersystems, unter Berücksichtigung der Papierausdehnung.
2*
20 Tabelle 8 Absolute Messungen der Deklination.
zeit
mittel
Abweichung vom Basiswert
1953
Welt-
Deklinations-
zeit
mittel
7^4
- 2 0 44^18
Juni
18
Juli
25 3
-0.03
9 16
7-4 7-8
44-15
-0.43 -0.31
24
7-3
8.2
44.18
-0.36
8-3
43-67
0.13
»»
26
8.2
44-45
-0.67
»»
5
8.0
43.60
0.17
12
8-3
43-72
0.02
24 April 2
8.2
43-43
0-3I
10
13-4 7-4
0.56
16
7.6
43-47 43-32 43-5o
23
7.2
43-83
0.17
30
7-3
43-73
°-33
7
7-7
44.07
0.00
15
7-4
44.09
-0.01
7-4 7.2
44-37 43-93
-0.28
12.0
44.41
-0.31
14.2
43.89
0.20
Jan.
Febr.
März
Mai
- 2 ° 43-73
o>3 0.10
8.1
43-84 43-98
-0.06
22
8-3
43-92
29
8.2
44-3o
5
8.1
12
19
3
8*>2
7
8.2
15
21 29
Juni
5 11
Zd.
Aug.
Sept.
o-34 Okt.
o.43
Nov.
ti
0.17
1)
Neujustierung.
2)
Oktober 2 3 : Sprung in D um
Kr.
Dez.
7-4 7.0
43-99 44.11
0.09 0.17
Kr.
44.08
-0.05
Zd.
7.6
43-87 44.21
21
7-5
27
10.0
3
7-2 7-2 7-4 7-5
-2
•
8.2
-0.04
0.13
,,
-0.23
J"-
22.09
0.13
Zd.
21.87 .
0.26
21.82
0-39
22.32
0.00
22.59
-0.22
22.18
0.22
22.38
-0.01
8
8.0
22.19
16
9-4
22.20
27
8.2
6
8-3
24.58
O.Ol
17
8.2
24.48
0.07
-2
„ „ „
43-89
11.4
25 2
Zd.
0.00
5
17
ti
-o!og
44.08
30
11
Abweichung vom Basiswert
Beob.
W e l t - Deklinations1953
Westsystem
Hilfsbasis: D — 40
Beob.
Magnete: 8 und 9
24.67
S»\
015 0.12
>>
tt
0.05
26
8.3
24.58
-0.06
10
8-3
24.50
-0.03
18
15.8
24.32
0.13
30
13-3
24-37
0.06
tt I>
tt
2'.55.
Horizontalintensität Die neuen Standardmagnete bewährten sich bei den absoluten Messungen im Jahre 1953 sehr gut. Über die Konstanten-Bestimmungen ist an anderer Stelle berichtet worden 1 ). Die wesentlichsten Daten sind auch im Jahrbuch 1952 zu finden. Zur Kontrolle der Ablenkungsfunktionen wurden einige Bestimmungen in großer und kleiner Entfernung auf Theodolit WANSCHAFF durchgeführt. In Tab. 9 sind die Ergebnisse niedergelegt. Für die Ablenkungsfunktion gilt die Gleichung
Dabei ist
p = 2 L 2 - 3 l2 » q=
3
XL*-i
5
L
2
l
2
+ f ¿1*.
L, 1 sind die halben Polabstände von Stab und Nadel. X, x sind d i e V e r t e i l u n g s k o e f f i z i e n t e n v o n S t a b u n d N a d e l , d i e b e i der LAMONTschen M e t h o d e gleich 1 gesetzt werden;
q verschwindet bei richtiger Wahl des Verhältnisses von L zu 1. Da das q-Glied bei dem vorliegenden Magneten verschieden von null ist, müssen die Ablenkungsfunktionen in Tab. 9 um den Faktor «2 q e~4 korrigiert werden, e ist eine Verhältniszahl, die durch Berechnung der Ablenkungsfunktion nach einem von SCHMIDT2) angegebenen Verfahren auftritt. x)
M . R I C H A R D , H . W I E S E , 1. c .
' ) AD. SCHMIDT, Ergebnisse der magnetischen Beobachtungen in Potsdam und Seddin im Jahre 1 9 1 1 , S . 1 2 .
21 Benutzt wurden weiterhin die durch viele Messungen auf Theodolit WANSCHAFF 1952 und die durch genaue Bestimmung der Parameter der Magnete auf Theodolit SCHMIDT gewonnenen Werte der Ablenkungsfunktion MJ k = 1,01752 M 2 k = 1,01805. Die unterschiedlichen Werte der Tab. 9 zeigen die Unsicherheit der Bestimmung der Ablenkungsfunktionen-nach der LAMONTschen Methode. Tabelle 9 B e s t i m m u n g e n der A b l e n k u n g s f u n k t i o n Magnet I
1953 Jan. 1 April 29 Juli 30 Nov. 28 Mittel: Ges. Mittel: -
e2
k =
qe- 4
Magnet I I
Bo
Bu
1.01772 1789 1745 1764
1.01780 1788 1773 1761
1768
1776
Bo 1953 Jan. Juli
Mittel:
1.01772 —
15 30
1.01763 J774
1.01816 1808
1768
1812
Ges. Mittel:
1.01790
k =
1.01783
6
—
1.01766
Bu
7
Kontrolliert werden kann die Ablenkungsfunktion in eleganter und recht genauer Weise auf Theodolit SCHMIDT, ohne daß erst die Parameter der Magnete bestimmt zu werden brauchen. Es ist nämlich 2M
I
,
,/-
,
I
wobei die Größen e die sin-Werte der Ablenkungswinkel für sind. e[ bei 0 = 90°, 270°, ß = e j bei 0 = 90°, 270°, ß = e 2 bei 0 = o°, 180°, ß =
bestimmte Stellungen der Nadel und des Stabes o°, 180, ± 450, 180° ± 45°, 90°, 270°.
0 bezieht sich immer auf die Winkel Nadelachse—Verbindungslinie, Nadel—Stab. ß auf den entsprechenden Winkel Stab—Achse, Verbindungslinie, Stab—Nadel. A' ist eine sehr kleine Korrekturgröße, die nur Parameter höherer Ordnung enthält und durch eine ausführliche Bestimmung hinreichend genau bekannt ist und als konstant angesehen werden kann: für M! A' = — 26,4 • i c r 6 M2 ZP = - 2 2 , 8 - I O - 6 . Bei diesem Schema besteht eine Meßreihe auf beiden Drehlagern aus nur 16 Werten. A u f der anderen Seite ist nach der LAMONTschen Methode 2M He 5
=
sin rp k '
da ei identisch mit sin cp ist, läßt sich dadurch k berechnen. k -
3ei(i +
/r)
ei + V2 e'2-f- 2e 2
Die Ablenkungsfunktion ist aber entfernungsabhängig, sie muß daher auf die Entfernung des Theodoliten WANSCHAFF umgerechnet werden. Bei der Messung am 12.12. ergaben sich die reduzierten sin der Winkel Lage II Bo A
II Bo B
ei 0,420038 e'a 0,288245 e 2 0,205151
0,420071 0,288239 0,205130
II = Lage der Nadel, Bo = Lage des Stabes, A B = N- bzw. S-Pol des Magneten am Anschlag des Drehlagers.
22
Tabelle 10 A b s o l u t e M e s s u n g e n der H o r i z o n t a l i n t e n s i t ä t m i t M a g n e t II. O s t s y s t e m Hilfsbasen: D = 120; H = 20; T H = 60. Weltzeit
1953 Jan.
Febr.
2 '8
10.2
15
10.4
23
15-6
29
9-7
5
9.8
12
März
Mai
Juni
Juli
9-8
19
10.4
26
9-7
5
10.2
12
10.0
24
April
h 10.1
9-8
2
8-4
10
11.4
16
11.2
24
10.0
29
I4-3
7
10.8
15
14.8
21
138
29
I3-4
5
10.4
11
12.2
18
13.6
25
14.4
3
J3-7
Reduzierter Reduzierte Lage Ablenkungs- Schwin- Moment gungsdauer winkel Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u
25° °-32 0.24 25 0.25 o.39 25 0 6 4 0.68 25 0.88 0.80 25 0.54 0.64 25 °-47 0.58 25 o-52 045
25 0.72 0.78 25 0.67 25 °-55 0.50 25 0.60 0.61 25 °-35 0.46 25 0.66 0.61 25 0 6 4 0.66 25 0 50 0.56 25 0.88 0.80 25 0 52 o-54 25 o-55 0.64 25 0.59 0.56 25 o-39 0.49 25 °-44 0.40 25 0.40 0.40 25 0.54 0.46 25 0.52 0.52 25 0.71 0.70 25 0.40 0.40
8 3-7574° 748 3-7575° 774 3-75768 793 3-75682 781 3-7574° 788 3-75766 800 3-7573° 756 3-75772 773 3-7577° 3-75762 755 3-75746 751 3 75758 714 3-75759 732 3-7574Ö 781 3-7576o 769 3-75789 758 3-75748 743 3-75762 776 3-75712 768 3-75689 74° 3-75712 738 3-75751 772 3-7574° 720 3-7574° 752 3-75736 3.75668 775
r cm9 io 33-57
•51 I °33-5 I •49 i°33-59 •53 1033.90 .60 1033-64 •53 1033-54 .48 103365 •56 1033.60 .62 1033-59 I°33-58 -58
Mittel r cm' io 33-54
I°33-5° I°33-56 1033.75 I°33-58 i°33-5i 1033.60 1033.61 io 33-59
I°33-58
I°33-64
•63 1033-64 1033-52 1033.60 .68 1033.62 .68 1033-65 1033-65 1033.60 •56 io 33-57 i°33-56 •56 1033.61 1033.64 .66 1033.60 1033.62 •63 I°33-58 1033.58 •57 io 33-73 1033.64 •56 1033.72 .62 I°33-67 1033.68 I°33-64 •59 io 33-56 1033-53 •5° i o
33-64
.66 io 33-63 •59 i°33-7° I°33-78 •55
1033-65 1033.61 1033.70 1033.66
Reduzierte Horizontalintensität r v 0.18408.2 408.2 0.18408.0 406.1 0.18404.9 4°3-5 0.18407.8 403-3 0.18406.9 404.0 0.18406.0 403-7 0.18407.5 406.6 0.18404.3 4°3-9 0.18404.7 0.18405.7 406.4 0.18406.3 406.0 0.18407.0 408.6 0.18405.3 406.9 0.18406.0 404.2 0.18406.1 4°5-3 0.18402.5 4°4-5 0.18406.6 406.8 0.18405.7 404-5
0.18408.0 4°5-4 0.18410.2 407.2 0.18408.8 407.8 0.18407.1 406.1 0.18406.9 408.3 0.18407.0 406.4 0.18406.1 —
0.18411.2 406.9
Mittel1)
Abweichung Beob. vom Basiswert
r r 0.18406.2
O.I
0.18405.0
-O.4
0.18404.2
-O.4
0.18405.6
1.8
Ju-
0.18403.9
0.6
Kr.
0.18402.8
-°-3
0.18405.0
2.0
0.18402.1
-0.9
0.18402.7
-0.4
0.18404.0
0.6
»
0.18404.2
0.6
»
0.18405.6
1.8
0.18404.1
0.2
0.18403.1
-1.0
0.18403.7
-°-5
0.18403.5
-0.8
0.18404.4
0.0
0.18403.1
-i-5
0.18404.7
0.0
0.18406.7
1.8
••
0.18406.3
i-3
"
0.18404.6
-0.7
0.18405.6
0.2
0.18404.7
-0.8
0.18406.1
0.4
0.18407.0
0.7
Y Kr.
••
"
>>
Ju-
Kr.
a "
••
Wert der Horizontalintensität nach Anbringung einer Korrektion zur Reduktion auf den Normallauf des Registriersystems unter Berücksichtigung der Papierausdehnung.
Tabelle i o
Welt1953
zeit
Reduzierter Reduzierte SchwinLage Ablenkungsgungsdauer winkel
h 9 16 24 30 Aug.
5 14
Bo u Bo u
25° ° ' 5 0 0.47 25 0.50
10.9
Bo
14.8
u Bo
0.36 0.42
9-7
u Bo
10.7
u Bo
I3-7
13-5
0.48 25
21
10.5
Bo
7-4
u Bo
27 Sept.
3
x 3-4
11
11.6
17
10.8
25
10.6
u Bo u Bo u Bo u Bo
2 8 16 27
Nov.
6 17 26
Dez.
1
IO.I
10.4 14-3
0.38
3-75706
.60 1033.68
0.56
704 375700
•74 1033.69
712 3-75702 740
•65 1033.63
25 25
°-37
25
°-34 0.20 0.20
25
18
25
0.40
3-75744
1033-58
25
0-55 0.58
•52 1033-67 •58 1033.60
775 3-75756 730
25
• 25 ° - 5 4
25
14.7
Bo u Bo
25
0.52 0.70
15-7
u Bo
25
o-73 0.61
16.3
u Bo
25
0.66 0.82
3°
10.8
u Bo u
1033-58
1033.62
0.52
ii-3
1033-67
1033-58 •65
3-7576O
u Bo
1033.71
375736 722
0.60
Bo
1033.66
°-34 0.42
Bo u
10.2
103354
25
0.74 25
0.84 0.83
u 9
103358
1033-54
0.61
Bo
1033.60
1033-47 .62
25
10.6
•53 1033.67
r cm3 1033.63
3-7578O 730
25
u 6
375703 691
•48 1033.72
Mittel
°-34 o-35 0.36 0.42
Bo u
14.2
•57 1033.60
3-75687 740
u
Bo u
.58 1033.59
25
784 3-75732 769
Bo
•57 1033.62
0-45 0.36 0.44
°-57 0.68 0.64 0.44
136
3-75718 786
r cm' 1033.69
0.26
u Okt.
375741 754 3-75745 748
Moment
25
u •
s 3-75714 753
(Fortsetzung)
25
0.67
25
0.65 0.67 0.72
25
0.66 0.71
3-75776 790 375725
•7i
•53 1033.59 •67 103358 •53 1033.64
754 3-75726 756
•59 1033.72
3-758I5 872
1033-45 •3i 1033.62
3-75777 792 3-75778 782 3-75758 796 3-75762 792 3-75771 748
•65
•56 1033.62 .61 1033.62 •52 1033.61 •55 1033.59 .66
1033.69
I033-55 1033.62 1033-56 1033.63 1033.56 1033.62 1033.68 1033-38 1033-59 1033.62 1033-57 1033-58 1033.62
Reduzierte Horizontalintensität -r v 0.18408.4 406.6 0.18407.1 406.5 0.18407.7 407.2 0.18409.4 405.1 0.18410.5 407-5 0.18409.5 408.5 0.18409.8 409.4 0.18410.7 408.9 0.18409.8 410.4 0.18405.9 408.0 0.18408.2 408.5 0.18407.5 404.7 0.18407.0 405.0 0.18405.6 405-3 0.18406.1 407.2 0.18404.3 403-9 0.18408.2 406.3 0.18406.7 405.0 0.18402.8 399-8 0.18403.4 403.2 0.18403.3 403.1 0.18405.2 403-5 0.18405.0 403-3 0.18404.7 405-5
Mittel1)
Abweichung vom
Beob.
Basiswert r
y
y
0.18405.5
-o-3
0.18404.8
-0.3
0.18405.4
-0.4
Ju-
0.18405.2
-1.2
Kr.
0.18407.0
0.2
Ju.
0.18407.0
-0.3
0.18407.6
-0.2
0.18407.8
-0.2
0.18408.1
0.4
0.18405.0
-1.4
0.18406.4
0.9
0.18404.1
-0.2
0.18404.0
0.1
»
0.18403.4
-0.3
»
0.18404.6
1.1
0.18402.1
-1.1
»
0.18405.2
2-3
»
0.18403.8
1.2
»
0.18399.3
-3-i
0.18401.3
-1.1
0.18401.2
-1.2
0.18402.4
-0.1
»
0.18402.2
-0.6
»
0.18403.1
-0.5
Kr.
"
»
Kr.
Ju-
»
M i t t e l : 1033.60 i) W e r t d e r H o r i z o n t a l i n t e n s i t ä t n a c h A n b r i n g u n g einer K o r r e k t i o n zur R e d u k t i o n auf d e n N o r m a l l a u f d e s R e g i s t r i e r s y s t e m s unter B e r ü c k s i c h t i g u n g der Papierausdehnung.
24 Tabelle n A b s o l u t e Messungen der H o r i z o n t a l i n t e n s i t ä t m i t Magnet I. O s t s y s t e m H i l f s b a s e n : D = 1 2 0 ; H = 20; T g = 60 Weltzeit
1953
Jan.
16
h II.O
April
29
10.i
Juni
26
134
Juli
30
16.2
Nov.
28
9-4
21
Dez.
15-2
Reduzierter Reduzierte SchwinLage Ablenkungswinkel gungsdauer
Mittel
r cm» 1123.94
s 3-58450 516 3-58456 458 3.58448 460 3.58460 464 3-58481 500 3-58470 462
27° 21:15 21.19 27 2 1 . 2 8 21.24 27 21.29 21.36 27 2 1 . 1 5 21.23 27 21.67 21.63 27 2 1 . 5 1 21.49
Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u Bo u
Moment
r
•75 1123.97
1123.96
•94 1123.99 •97 1123.91 .92 1124.01 23-94 1123.99 24.02 Mittel
cm'
1123.84
1123.98 1123.92 1123.98 1124.00
Reduzierte Horizontalintensität r
Mittel 1 )
y
r
0.18408.3 404.8 0.18407.4 407.4 0.18407.7 406.7 0.18407.8 407.2 0.18404.1 4°3-3 0.18405.5 406.0
Abweichung vom Basiswert
y
Beob.
Y
0.18404.6
0.1
0.18405.4
1.0
0.18407.2
i-5
0.18405.5
-0.9
0.18401.7
-0.7
0.18403.8
1.0
Kr.
»1
11
: 1123.95
W e r t der H o r i z o n t a l i n t e n s i t ä t n a c h A n b r i n g u n g einer K o r r e k t i o n zur R e d u k t i o n auf den Normallauf des Registriersystems u n t e r Berücksichtigung der P a p i e r a u s d e h n u n g .
Tabelle 12 A b s o l u t e Messungen der H o r i z o n t a l i n t e n s i t ä t m i t Magnet II. W e s t s y s t e m
2 8 15 23 29 Febr. 5 12 Jan.
19 26 März 5 12 24 April 2 10 16
Mai
Juni
2
) ) 4 ) 5 ) a
24 29 7
Moment Mittel
H o r i z o n t a l - Abweichg. intensität vom Mittel Basiswert r
„
r cm' 1033-54 •50 •58 .76
0.18466.0 466.2 467.7 470.6
•54 •50 .62
469-3 470.2 475-6
.62
475-8 476.2
.68 •54 .64 .68 .62 •57 •54 .62 .64
y
474-4 477-1 480.3 480.2 480.9 481.7 482.8 484.1
15 21 29 5 Ii
•54 .60 .68 •63 •5i .62
484-3 486.4 485.8
18
.60
484-5
4831 485.8 484.4
Y
0.1 -0.8 -0.6 1.4 -0.5 -0.6 0-5 -0.4
Kr.
Juni Juli
Ju. Kr. Aug.
1.8 -0.8
Sept.
-0.4 0.2 -0-5 -0.5 -0.4 -0.5 0.0 -2-3 -0.7 0.2 0.4 -1.0 -0.3 -1.1
August 6—15: Neujustierung. A u g u s t 2 7 : S p r u n g u m i?g. S e p t e m b e r 1 5 : S p r u n g u m 16^9. Dezember 2 2 : S p r u n g u m 0:3.
Okt. Ju-
Kr.
Moment Mittel
1953
25 3 9 16 24 30 5 21 3 Ii 17 25 2 8 16
Nov.
27 6
Dez.
17 26 i
>>
4 9 18 j 30 1
r cm' 1033.67 .67 .60 .58 •54 •5° •72 .66
.66 •56 .62 •54 .62 •56 .62 •55 .60 .68 •36 •57 .62 .61 •58 .64
Horizontal- Abweichg. intensität vom Mittel Basiswert r
y
0.18483.9 480.6 481.4 485 4 484.7 486.4 490.8
y
°-3 -0.7 -0.2 0.4 -0.9 -0.2 0.4
Beob.
1953
Beob.
H i l f s b a s e n : D = 40; H = 100; T2 = 60
Kr.
JuKr. Ju.
,,
0-18375.7 2 )
-0.4
374-8 3 ) 372.1 0.18392.5^ 393-2 394-6 395-2 396.9 395-2 398.4 399-2 394-6 397-6 397-0 397-8 395-7
0.8 -1.9
Kr.
0.2 -0.4 -0.1
Ju.
397-6 5 )
-0.3 0.6 -2.3 0.6 1-3 -3-4 -0-3 -0.9 0.2 -1-3 0.0
Kr. ft
,, ,, (> (( tt tt
25 Daraus ergibt sich eine Ablenkungsfunktion k == 1,01785g und 1,01795,,, im Mittel 1,017903, umgerechnet auf die WANSCHAFF-Entfernung k = 1,01798 in guter Übereinstimmung mit dem benutzten Wert von 1,01805. Der Unterschied von 7 Einheiten in der letzten Dezimale würde im Endresultat der H-Messung 0,6 y ausmachen. Mehr ist bei einer solchen Überprüfung mit wenigen Meßwerten nicht zu erwarten. M Bildet man das Verhältnis für die Messung am 12.12. auf Theodolit SCHMIDT, so ergibt sich 5616,14 bzw. 5616,07, im Mittel 5616,10. Gegenüber den WANSCHAFF-Werten vom 1. 12. 4.12. 9.12. 18. 12. 30.12.
5616,30 5616,47 5615,87 56i5,99 5615.9 6
M 0,61 Einheiten bei ^ entsprechen einem Unterschied von 1 y in der Horizontalintensität, so daß das Ergebnis äußerst befriedigend ist. Dadurch ist auch eine indirekte Überwachung der Ablenkungsentfernung des Theodoliten WANSCHAFF gewährleistet, da die Entfernungen auf Theodolit SCHMIDT ohne Schwierigkeit mit einer Komparator-Einrichtung überprüft werden kann. Die Messungen mit Mx und M2 wurden in ausführlicher Reduktion auf das Ost-System (Tab. 10, 11), in Kurzreduktion auf das West-System bezogen (Tab. 12, 13). Für die an die Werte der Horizontalintensität angebrachte Korrektion wegen der Differenz der Abstände der Registrierkurven von der Basis bei 8 und 24 Stunden Trommelumlauf sowie wegen der Papierausdehnung gilt das gleiche wie bei den Deklinationsmessungen. Die innere Genauigkeit der Messungen mit Mx und M2 kann wiederum beurteilt werden durch die halbe Differenz der Ergebnisse in den beiden Lagen Bo und Bu. Es ergaben sich folgende durchschnittliche Werte für die Differenzen: zlM (Pcm 3 ) AH (y) AT (icr 5 sec) Mx 0,03 0,5 09 0,02 M2 0,04 0,8 14 0,03 Diese Werte sind besser als die des Vorjahres, im wesentlichen wohl dadurch, daß für die Schwingungsbeobachtungen nach der Aug- und Ohr-Methode 200 statt 100 Durchgänge benutzt wurden. Die senkrechte Stellung der Ablenkungsschiene zum Fernrohr wurde bei jeder Messung überprüft. Im Jahresmittel ergab sich der gleiche Wert wie im Vorjahr, nämlich 90° oo'o. Der Torsionseinfluß des Fadens im neuen Schwingungskasten ergab sich zu: Mx Januar Juni
16. 15.
M2
0,005428 0,005418
Januar Juni
20. 15.
0,005899 0,005892
Benutzt wurden, wie auch im Vorjahr, für Mx 0,005426 und für M2 0,005893. Aus den Messungen der Tab. 10 bis 13 wurden die Basiswerte der Tab. 21, 22 durch graphische Ausgleichung gewonnen. Der von Ende 1953 bis Anfang 1954 durchgeführte Vergleich des Niveaus der Horizontalintensität auf internationaler Basis mit QHMs wird im Jahrbuch 1954 beschrieben werden. Tabelle 13 A b s o l u t e M e s s u n g e n d e r H o r i z o n t a l i n t e n s i t ä t m i t M a g n e t I.
Westsystem
Jan. 1 6 April 29 Juni 26
Moment Mittel r
cm"
1123.81
Horizontal- Abweichg. intensität vom Basiswert Mittel r
Y
0.18468.4
0.0
•93
483 7
-0.4
.96
481.9
-2.0
August 6—15: Neujustierung. August 27: Sprung. September 15: Sprung.
Kr.
Abweichg. Moment Horizontalintensität vom Mittel Mittel Basiswert
1953 Juli Nov.
II
r
cm 3
30
1123.90
28
.98 ll
r
y
0.18486.5
il 397-6 '
-0.1 -0.4
Beob.
1953
Beob.
Hilfsbasen: D = 40; H = 100; T/ = 60
Kr.
26 Tabelle A b s o l u t e
M e s s u n g e n Hilfsbasen:
Instru-
Kreis-
Nadir-
zeit
ment
lage
punkt
h 14-7
Sch.
2
Ost
10.4
3
Sch.
Ost
89
West 8
Sch.
14.0 14.8
8
15
M. u, Sch.
145
22
W.
10.2
Sch.
29
M. u.
152 14.2
5
Sch.
14.8
5
M. u.
14.1
12
M. u.
14.1
19
W.
Sch.
14.8
19
W.
Sch.
14.6
12
W.
M . u.
14.6
26
Sch. M . u.
15-2
W.
Sch.
138
5
14.4
5
M. u.
W.
12
14.4
M. u.
14.0
24
2
M . u.
14.9
10
W.
Sch.
14.9
24 April
Sch.
13-8
W.
Sch.
Sch.
14.4 15.0
M. u.
W.
1
)
2
Wert
der
Inklination
Berücksichtigung )
Januar März
4
)
6
)
April
28:
der
nach
um
0(53.
,,
0.06.
8:
„
„
0.05.
5:
,,
,,
0.05.
157
12.54
59-78
22
47.08
157
12.88
West
89
59.80
22
47.24
Ost
90
O.IO
157
1331
West
89
59-72
22
46.69
59-95
157
12.76
59-74
22
47.02
I 2
-73
Ost
90
O.IO
157
12.17
West
89
59-45
22
47.21
Ost
90
0.15
157
12.28
West
89
59-9°
22
47.98
Ost
90
0.15
157
« . 3 8
West
89
59-75
22
47-45
Ost
90
0.22
157
12.50
West
89
59.85
22
48.00
Ost
90
O.IO
157
12.48
West
89
59.55
22
47-34
Ost
90
0.32
157
12.37
West
89
59-85
22
47.76
9°
0.23
157
12.30
West
89
59-4°
22
47.40
Ost
90
0.20
157
12.28
0.08
22
47-97
Ost
90
0.00
157
12.14
West
89
59.68
22
47.64
Ost
90
0.12
157
12.22
0.00
22
47.81
Ost
90
0.00
157
11.81
West
89
59-78
22
47.94
Ost
90
0.18
157
12.02
0.05
22
48.44
Ost
90
0.00
157
12.07
West
89
59.80
22
4?.79
Ost
90
0.30
157
12-35
West
0.02
22
48.34
Ost
90
0.00
157
11.91
West
89
59.84
22
47.94
Ost
90
0.02
157
11.96
West
89
59-98
22
48.19
67
12.68 12.70
67
12.61 12.76
67
12.58 12.56
67
13.21
67
12.81
i3-°3 12.72 67
12.07 12.24
67
12.13 11.92
67
12.23
67
12.28
12.30 11.85 67
12.38 12.21
67
12.05 12.09
67
12.07 12.00
67
12.08 12.11
67
12.14 12.04
67
12.10 12.19
67
11.81 11.84
67
11.84 11.61
67
12.07 12.01
67
12.05 11.68
67
11.91 11.90
67
11.94 11.79
Ost
90
0.00
157
11.91
West
89
59-78
22
47.82
Ost
89
59-95
157
11.88
59.78
22
47.86
11.92
O.IO
157
11.70
11.60
O.IO
22
48.50
90
Anbringung
,,
59.86
0.30
Papierausdehnung.
Sprung
12.30
90
Ost
5:
67° 12:36
Ost
West
unter
Inklination
12(34
46.89
West 10
Reduzierte
47.52
22
,
60
22
157
89
O s t s y s t e m =
157°
59.65
West 12
richtung
89
West März
Reduzierte Inklinations-
West
West 26
Tjj
0.12
Ost W.
100;
90
Ost
Sch.
14.2
Z =
Ost
West 29
I n k l i n a t i o n .
20;
59.82
89c 5 9 ^ 8
West
Februar
=
Welt1953
Januar
der
H
14
einer
Korrektion
zur
67
11.91 11.96
67
67
n-93
11.60 Reduktion
auf
Abweichung vom
Mittel1)
Beob.
Basiswert
670 12(41
~°'34
Ju./Kr.
67
12.77
O.Ol
67
12.76
-0.02
Kr./Zd.
67
12.65
-0.13
-
67
13.12
0.31
67
12.84
»
0.02
Ju./Zd.
Kr./Zd.
) 67
12.24
-0.07
67
12.11
-0.20
67
12-34
0.05
67
12.14
-0.15
67
12.38
O.II
67
12.15
-0.12
67
12.12
-O.II
>>
67
12.18
-0.05
••
67
12.17
-O.Ol
67
12.22
0.04
67
II.9O
67
II.80
Ju./Kr.
»
) -0.22 -0.32
»
»
4\
)
67
12.12
0.04
67
II.94
-0.14
67
II.98
-0.05
67
II.94
-0.09
»
67
I2.02
0.00
»
K\ J 67
I2.00
0.03
67
11.68
-0.29
den
Normallauf
des
Ju./Zd.
»
Registriersystems
Tabelle 14 (Fortsetzung) Weltzeit
1953
April
16 16
23 23 30 30 Mai
7 7 15 15 21 21
29 29
Juni
5 11 11 18 18
25 25
Juli
3 3 9 9 16 16
24 24
l
h 14.4
15-2 14.1
I5-I 10.0 10.8
9-1 9-8 9-6 10.6
91 10.0 9.2 9.8
15-2 15-8 16.7 IO
-5
II.O
9-7 10.5
9.6 10.4
9-4 10.2
9-4 10.0 13-4 13-9
Instrument
Kreislage
Sch.
Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West
M. u. W. Sch. M. u. W . Sch. M. u. W . Sch. M. u. W . Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W . Sch. Sch. M. u. W . Sch. M. u. W . Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W . Sch. M. u. W.
) Siehe F u ß n o t e 1, Seite 26.
3
) Juli 26: Sprung um O'II.
Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West 2
Nadirpunkt 90° 89
o'.oo 59.85
Reduzierte Inklinationsrichtung 157°
II!84
22
47.98
157
11.86
22
48.29
1.90
47.88
1.84
157
12.15
67
2.07
22
48.63
1.67
157 1 1 . 8 6
67
1.84
90
157
11.90
89
59-72
22
90
0.08 0.30 0.02
89
59.78 59-75
90
0.48
89
59-92 59-82
89
59.62
90
0.50
89
59-94 59-92
89
59.80
90
0.50
89
59.95 59-75 59-95
90
0.84
89
90
0.00
89 89
59.78 59-25
90
0.98
89
59-9° 59-88
90
0.00
89
59.80
22
157 H-43 ' 22
22
22
22
59.90 0.93
22
49.40
90
0.00
157
11.44
89
22
48.40
89
59.85 59-72
157
11.44
90
0.90
22
49-34
89
157
11.96
22
48.38
89
59-98 59-86 59-75
157
11.32
90
0.90
22
49-50
89
59-75
157 " • 4 3
157 14-74
59.80
22
89
59-65
157
15.22
90
0.98
22
46.05
89
157
14.76
22
44.44
89
59-70 59-65 59-65
157
14.68
90
1.02
22
45-67
59-95 59-65 5990 59.85 59-95
157
15.00
22
44.64
59.80
89 90
0.25
89
59.22
67
15.12
22
44-95
157
15.00
22
44.64
157 15-32 2 2 44-31
1.66 1.69
67 67
1.81 J-74 1.82 1.70
67
1-52 1.52
67
1.62 1.48
67
1.62
i-54 67
1.46
67
1-50 i-53 i-55
67
1.44
i-45 67
1.72
1.56
67
1.38 1.48
67
1-57 1.40
67
44.42
157
1.85
i-95
48.30
89
89
67
48.34
!57 1 1 . 4 6
1.82 1.70
48.26
157 " • 3 7 2 2 49-50 r 57 1 1 . 5 2 . 22
67
49.14
157 1 1 . 5 2
1.80 1.67
48.01
157 1 1 . 7 7 22
67
48.81
157 1 1 . 7 6
1.68 1.60
48.80
157 1 1 . 7 9 2 2 47-97 157 1 1 . 4 6 22
67
48.88
157 1 1 . 7 2 2 2 48.15 157 1 1 . 4 4 22
1.96
47.82
90
89
1.87
67
0.00
89
I!84
1.91 1.81
59-95 0.10
90
67 ° 67
90
89
Reduzierte Inklination
67 67 67 67 67
4-99 5-38 5-57 4-93 5.06
5-21 503 5-35 505 501 5-22 5-12
67 67
5-05 5-16 507 4.91
Mit el 1 )
Abweichung vom Basiswert
Beob.
Ju./Zd.
67°
i'94
-O!O2
67
1-94
-0.02
67
1-95
0.01
67
1-95
0.01
67
1.98
0.08
67
1.72
-0.18
67
1.82
-0.02
67
1.84
0.00
67
1.98
0.20
67
1.76
-0.02
67
1.86
O.II
67
1.84
0.09
67
1.60
-O.II
-
67
1.63
-0.08
»
67
1.66
-0.01
Kr/Östr.
67
1-56
-0.08
Ju./Kr.
67
1.62
-0.02
>•
67
152
-0.08
67
1.72
0.12
67
1 5 1
67
1.56
Ju./Kr.
»
»
-0.05
»
0.00
»
-0.06
»
)
67
5.26
67
5-33
O.OL
»
67
5-14
-0.09
-
67
5-27
0.04
»
67
5-"
67
5-25
0.04
»
67
5.18
O.OL
Ju./Zd.
67
5-07
) Juni 29: Sprung u m 3'83. 30: Sprung u m o'o6.
-0.10
-0.10 3\ /
II
28 Tabelle 14 (Fortsetzung)
Welt-
Instru-
Kreis-
Nadir-
zeit
ment
lage
punkt
g^ó
Sch.
1953
Juli
30
Ost
89
West 10.4
30
M.
u. W.
Ost
59.75 89
West August
Sch.
152
5
Ost
8-3
M.
u. W.
Ost
89
14
134
139
H
M.
u.
W.'
21
134 14.0
M.
u. W.
89 59.70
Ost
89
Sch.
131
27
138
M.
u. W.
89
18.8
3
11.4
3
Sch.
M.
u. W.
89
Sch.
9-9 10.4
Ii
M.
90
0.02
West
89
59.70
Ost
89
17
17
136
14.6
M.
u. W.
Ost
90
0.00
West
89
59.62
Ost
89
59-75 59.58
89
59-68
Ost
59.80
89
59-68
Ost
90
0.00
West
89
59-78
Ost
25
Sch.
133
13-8
M.
u. W.
89
2
14.6
M.
u. W.
Ost
90
0.00
West
89
5965
Ost
89
59-83
Ost
59-73 89
West 8
Sch.
14.7
Ost
154
M.
u. W.
Ost
89
16
Sch.
Ost
89
13.0
M.
Ost
u. W.
89
10.6
Sch.
Ost
89
11.1
M.
u.
W.
•
Ost
89
6
Sch.
10.0
Ost
10.6
M.
u. W.
Ost
17
Sch.
Ost
17
M.
u. W.
Ost West
1
) Siehe Fußnote 1, Seite 26.
2
) Oktober 10:
Sprung um o'3ö.
14.91 67
H-87
67
22 44.68
157
15*22
67
22 44.52 157
14-95
67
15.00
I4.92
67
I
15.Ii
22 44.66 !57
14-75
67
22 44.85 157
14-88
14-77
67
67
14.84
22 44.64 157
14-84
67
157
15.00
67
157
14.72
1507
67
14.76
15.16
14-75
67
14-95
67
ÏI-OI
67
14.90
67
10.75
67
14.72
67
10.82
67
14.84 14.96
67
22 40.94
14.88
14.80
89 5591
157
10.81
14.90
1.08 0.48
89
90
15-84
157
10.74
55-98
22
41.01
157
16.01
0.58
67
22 45.68
14-74
14-85 67
22 45.80
55.82
0.95
57
22 40.97 157
67
15.06
0.01
Ju./Zd.
67
15.28
0.22
it
67
15-14
0.08
67
15.12
0.06
67
14.90
-0.16
-
67
15.06
-0.01
Kr./Zd.
67
15.06
-O.Ol
1»
67
14.99
-0.08
Ju./Kr.
67
15.08
O.Ol
67
I5-I7
O.II
67
15.06
0.00
67
15.16
0.08
67
14.89
-0.19
67
15.21
0.05
67
15.02
-0.14
67
15.20
O.Ol
67
15-18
-O.Ol
67
1505
-0.14
67
14.92 14-97
67
15.06 14.90
»
•• Kr./Zd.
Ju./Le.
Kr./Zd.
»
67
14-97
O.II
-
67
14.98
0.12
-
67
14.98
0.04
Ju./Kr.
67
14-85
-0.09
67
14.96
-0.02
67
14.80
-0.18
67
15.02
-O.Ol
67
15.06
14.76 14.68
Ju./Kr.
)
14.92
14.80
90
Ju./Östr.
14.90
14.66
55-82
0.06
15.00
14.88
22 44.79 157
1507
14.94
22 40.92 157
1507
15-14
22 44.68 157
15.Ii
14.92
15-17
22 40.78 157
15-15
14-95
22 44-43 157
14.78
15.10
22 44.78 157
1507
14.84
22 44-55 157
67
14.92
15.08 67
22 44.84 157
1505
15.04 67
22 44.70 157
-0.03
15-13
22 44.64 157
15.01
15.09 14.92
22 44-55
67
14.84 14.98
22 44.66
-o'.io
14.89 15.06
67
14(94
14.86 15.10
22 44.62 157
14-77 14.87
22 44.60 157
4-97
15.12
Beob.
67
15.22 15-18
22- 44.69 I57
15.10 14.87
vom Basiswert
14.92 15-14
67
Abweichung Mittel1)
14.92 14.94
22
West 16.0
157
14:80
157
59-92 59
West Ii.2
67
56
89
West 6
55-90 55-82
West Nov.
59-88 59-75
West 27
55.85 55-So
West 27
59-90 59.62
West 16
55-94 55-92
West 10.9
59.88 59.60
West 8
59-98 59.68
Wesf Oktober
5995
West
West 25
59.88 59.68
West Sch.
59-98
Ost
Ost
u. W.
95
59.72
West Ii
59
59.78
West Sept.
59-95 59.80
West 27
14.80
14.82
West
Inklination
22 44.72
44.91
West 21
157
22
0.00
Reduzierte
22 44.84
157
90
Ost
1570 14^70
59.78
Ost
Ost
richtung
89 59.72
West Sch.
59.95 59.82
West Sch.
59.88 59.66
West 6
59V
Reduzierte Inklinations-
0.03
••
••
-
i»
Tabelle 14 (Fortsetzung)
1953
Nov.
26 26
Dez.
ro 10 18
r8 3° 3°
Instrument
Kreislage
Nadirpunkt
IO^
Sch.
Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West
89° 55-82 55-95 90 O.I2
10.8
10.0 10.6
9-4 10.2
9-1 8.8
M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W.
157° ro'84 22
41.00
157
15.21
22
45.10
55-72 55-So
157
10.64
22
41.06
90
O.I5
157
15.02
89
59-90 55-78 55-94
22
45-32
0.02 89
89 90
0.20
89
59-96 55-82 55-99
89.
Mittel1)
Abweichung vom Basiswert
Beob.
67° 15-06
o'oo
Ju./Kr.
15.08
0.02
67 14-91
-0.07
67
14.80
-0.18
67
14.82
-o.ri
67 I4-98
0.05
14-93
0.00
67 14-95
0.02
Reduzierte Reduzierte InklinationsInklination richtung
Weltzeit
90
0.20
89
59.90
157
10.52
22
41.20
57
15.08
22
45.04
T
157
10.65
22
41.26
157
14.96
22
45.06
67° 15-02 14-95 67 1 5 0 9
67
14.92 67
14.92 14.74
67
14.87
I4-58 67
14.74
14-74 67
14.88 14.92
67
14.83
67
14-73 I4-76
67
14.84
)t
M
') Siehe Fußnote 1, Seite 26.
Inklination Die Messungen der Inklination wurden mit dem bewährten Erdinduktor SCHULZE I und mit einem nach dem Kriege gebauten Erdinduktor der Firma M A T I N G und W I E S E N B E R G durchgeführt. Beide Instrumente ergaben im Jahresdurchschnitt eine befriedigende Übereinstimmung. Ihre Werte unterschieden sich im Jahresmittel um 0^05. Die Instrumentalkonstanten waren bei beiden Induktoren unter Angabe des mittleren Fehlers der Einzelmessung: JKW
AKE
A
SCHULZE I
(48 Messungen) WIESENBERG u n d
(43 Messungen)
— 047 i
o'20
o'.2j i
0^20
— o!oi ± o!i2
— o'.o8 ± 0(43
o'.oy ± o!i8
MATING
+ 042 ± o'.34
Hierbei bedeutet AKE die Differenz zwischen Kurbeldrehung (+) und Kurbeldrehung (—) bei der Kreislage Ost, ZlKW dasselbe bei der Kreislage West. A ist die Differenz der Inklinationswerte zwischen Kreislage Ost und West. Die innere Genauigkeit der Inklinationsmessungen kann wieder beurteilt werden auf Grund des Fehlers der Differenz der Einzelmessungen in den Kreislagen Ost und West. Die Ergebnisse der Messungen der Inklination, bezogen auf das Ostsystem, enthält Tab. 14, bezogen auf das West-System Tab. 15. Aus diesen Messungen wurden die Basiswerte der Tab. 21 bzw. 22 festgelegt.
30 Tabelle 15 A b s o l u t e Messungen der I n k l i n a t i o n .
Westsystem
Hilfsbasen: H = 100; Z = 60; T z = 60 Instrument
Ï953 Jan.
2
3 8
15 22 29
Febr.
5 12
19 26
März
5 12
24
April
2 10 16 23
30 Mai
7 15 21 29
Juni
5 11 18
Sch. Seh. Sch. M. u. W. Sch. Sch. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W.
Inklinationsmittel
Abweichg. vom Basiswert
Beob.
6 7 ° 10(23
-0(29
Ju./Kr.
10.60
0.08
10.51
0.00
10.38
-0.13
10.73
0.26
10.46
0.03
10.44
0.04
10.28
-0.12
10.40
0.03
10.16
-0.21
i°-33
0.22
10.06
-0.05
9-94
-0.12
Kr./Zd.
Instrument
1953 Juni Juli
25
3
Ju./Kr. Ju./Zd. Kr./Zd.
16
Ju./Kr.
24
9
30 Aug.
5
10.06
0.00
6
10.15
-0.06
21
10.12
-0.09
10.22
0.02
10.10
-O.IO
10.20
O.IO
10.05
-0.05
9.96
-0.05
9.92
-0.09
10.04
O.Ol
10.20
0.17
10.10
0.06
9.80
-0.24
10.05
0.02
10.10
0.07
10.02
0.02
10.04
0.04
10.10
0.15
9.88
-0.07
10.04
0.14
9.96
0.06
10.00
0.13
9.84
-0.03
10.00
-0.05
10.12
O.Ol
10.16
0.05
10.00
0.09
10.05
0.03
10.12
O.IO
10.06
-0.02
10.26
0.18
Sept.
3 11
17 25
Ju./Zd.
Okt.
3 8 16 27
Ju./Kr.
Nov.
6
17 26
Dez. Kr./Östr. Ju./Kr.
10 18
3°
Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sah. M. u. W. Sch. M. u. W. M. u. W. Sch. M. u. W. • Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W.
Inklinationsmittel
Abweichg. vom Basiswert
6 7 ° 10(28
0(08
10.31
O.II
10.44
0.05
10.48
0.09
10.24
-O.II
Be ib. Ju./Kr.
10.38
0.03
9.98
-0.14
10.12
0.00
t,
10.22
O.IO
Ju./Zd.
10.11
-O.Ol
9.96
-0.12
10.08
0.00
9.96
O.II
9-9 4 l )
0.09
17.22
0.06
17.02
-0.14
I736
-0.02
I7.42
0.04
I758 i 7-47,
0.15
Ju./Kr.
,,
Ju./Östr. Ju./Zd.
Ju./Kr. Kr./Zd.
0.04
16.32
O.18
16.00
-O.I4
16.28
0.l6
15-99
-0.I3
16.14
O.03
16.12
0.02
16.00
-O.IO
16.27
0.18
16.27
0.18
16.30
0.19
16.16
0.05
16.31
0.07
16.21
-0.03
16.40
0.02
16.42
0.04
16-54
0.08
16.56
O.IO
16.56
-O.Ol
16.50
-0.07
16.62
-0.03
16.78
0.13
16.72
0.02
16-75
0.05
Ju./Le.
Kr./Zd.
Ju./Kr.
t,
') August 6—-15 Neujustierung. 2)
3)
August 27 Sprung u m ci'13.
September 15 Sprung um 1(27.
Vertikalkomponente Aus den Messungen der Horizontalintensität und der Inklination wurde die Vertikalkomponente errechnet. Die Werte streuen wesentlich mehr, da sowohl die Fehler der einzelnen H- als auch der einzelnen I-Messungen in das Resultat eingehen. Zur durchgreifenden Kontrolle wurden bis 30. Juni durch zehnstündige Vergleiche die Z-Werte des West-Systems auf das Ostsystem umgerechnet, da dieses bis dahin zur Ableitung der Z-Stundenmittel diente. Zur Festlegung des Basiswertes der Z-Registrierung wurden
31 Tabelle 16 A b s o l u t e Messungen der V e r t i k a l k o m p o n e n t e .
Ostsystem
Magnet Instrument
1953
Jan.
2
M II
3
>1
>>
8
t>
»»
„
M. u. W . Sch.
15 23 29
Febr.
778.8 >
-4.1 -8.1
784-7 '
3-4 -2-5
780.4 779.0
29
5 11 18
25 26
„ ,, „ ,, ,1 „ ,, „ ,, „ MI „
M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M.u.W.
"3-4 4-4 -5-3
-0.6 -0.4
784-5
21
893-1 899-5 889.8 896.2 889.4
785-2 7 8 5-4
783-3 778.0
15
M. u. W . Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. M. u. W. Sch. M. u. W.
-1-5 1-5
2.8 1.6
7
-0.6 -0.6 -1.9
-0.3 -6.2
775-4
Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch.
899.7 899.7 897.9 901.2 897.0
788.3 781.0 784.2
774.2
„ „ ,, „
Sch. M. u. W . Sch. M. u. W . Sch.
-7-1 8-7
786.1 779.6
„ ,, „
27
782.9
Sch. M. u. W . Sch. M. u. W . Sch.
29
901.4 893.6
0.7
,, „ ,, „ ,,
23
Sch. M. u. W.
790.7
12
16
21
-0.2 1.4 0.2 1.6 0.0 -2.1
-2.0 -1.2
M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M.u.W. Sch. M.u.W.
905.7 900.8
790.8 782.2 797.2
779.8
„ ,, „
-6.4
-5-4
777-8
,,
889.3 891.9 890.0 892.6 899.6 897.8
785-4
Sch. M. u. W .
,,
-4-3
Sch. M. u. W . MI Sch. M. u. W . M II Sch. M. u. W . Sch. M. u. W .
24
-0.6
„ „
10
-0.4
894-5
-1-7
-0.2
5
2
898.4
791-4 785-7
790.6
790.6 783.6 789.1 781.0
787-5
783-2
785-3 785-9
781.0
784.4 786.2
Sch. M. u. W .
16
Sch. M. u. W. Sch. M.u.W. Sch. M.u.W. Sch. M. u. W .
784.7
783.0 782.2
781.5
779.2 767.8
782.4 771.8
778.5 778.5 778.3 778.3
781.4
-7.6
797-3
4-1 4.0 0.7
5
-3-0
774-8 778.8 782.4 781.0 781.8
30
Aug.
0.8 -0.6 4)
Sept.
-0.1
"3-2
780.8 '
-4.0 -2.9
-10.5 -0.4 0.4
3 11
°-5
783.0 779.8 780.5
-4-5 -1-5
769-8 780.0 780.8 779.0
-2.2
779-4
784-5
-2.9
-0.6 4.0 -4.4
>>
17 25
-1.0 Okt.
2 8
781.6 772.4
776.7
-4-3
783.0 774.6
772.8 773-5
776.3 773-6
-3-5
774.6
-2.6
16
773-6
782.3
779.6
-3-6 5-4
27
774-5
773-8
782.8 782.0
—
777-9 773-7 775-2
772.5 773-6 770.7 769.4 771.6
770.4 772.7
765 9 773-1
767.8
768.8 770.6 766.8
772.0
775-1 774-9
768.5
-O.I 2.7 0.7
-
781.0 774.0 782.8 780.0
—
4.1 -1.2 -1.6
773-1 774-4 770.6 771.0
o-3
-3-3 -3-5
773-4
-1.9 -1.8
773-1
-3-2 -2-5
767.2 768.3
-0.4 0.2
.766.8 774.0 770.4 771.8 767.0
768.45)
-1.6 8.6
Nov.
6
5-4 -0.6 0.7 -2.1 -0.8 1.6
-3-9 3-3 0.7
17 26/28
Dez.
10
18 18/21
2.1 "2-5 -1.1
907-5 897.2 901.9 894.4 899.4
y 0.2 2.7 -4.1 0.6 -4.6 0.4
>>
9-4 4-5
M
9
-1-5
r y 0.43905.0
>>
1.6 -0.2
-3-3
3
M II
Z-Ost
Sch. M. u. W . Sch. M. u. W . Sch. M. u. W .
-12.6 0.6
815-3
797-4
Juli
0.43801.2 814.2 811.1 805.0 821.0 815.2
811.3 806.7 920.2
789.7
y O.I -0.2 -0.4
,, „ ,, „ ,, „ ,, „
5
24
Juni
r y 0.43801.1 814-3
Magnet Instrument
1953
-n m
785-1
26
Mai
,,
r y 0.43801.2 814.1 810.9 803.4 821.8 815.1
> V, . >
Sch. M. u. W. Sch. M. m. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W. >> Sch. M. u. W. Sch. M I M. u. W. Sch. )l M. u. W. Sch. M II M. u. W.
-
1)
Januar 28: Sprung in Z um i8?8.
5)
Juni 29:
Sprung in Z um 137'i'i.
2)
März 5:
Sprung in Z um
2V1.
6)
Juli 26:
Sprung in Z um
4Î0.
3)
März 8:
Sprung in Z um
i y .j.
') Oktober 10: Sprung in Z um
12^7.
4)
April 5 :
Sprung in Z um
i'fg.
-3-8 -5-7 -3-ï 2.7 0.9 7.2 2.3 1.8 -6.0
i-4 °-5
1.2
-5-6 0.9
895.7 893.6 888.9^
-1.0
888.8 ' 889.2
6.4 6.8
883.3 878.6 890.0 884.3 888.7 890.1 885.3 885.9 883.5 879.7 877.8 883.6 881.6 887.3 883.9 884.6
-5-7
-1.1 -5-8 3-7 -1.0 2.7
4-1
-2.0 1.4 -0.9
-4-7 -5-3 o-3 -1-7 4.0 -1.2 -0.5
32 Tabelle 17 A b s o l u t e M e s s u n g e n der V e r t i k a l k o m p o n e n t e .
Westsystem
H i l f s b a s e n : Z = 60; T g = 60
Magnet Instrument
1953
Jan.
2
15 22 29 Febr.
5 12 19 26
März
5 12 24
April
2 10 16 23 30
Mai
7 15 21 29
Juni
5 11 18 25
r
M I I Sch.
3 8
>>
„ „
Z-West
M. u. W . Sch.
Abweichg. vom Basiswert
y
0.43865.6 878.8 876.2 871.6 887.5 884.8 880.9
„ „ „ „ „ „ „ ,, „
M. u. Sch. M . u. Sch. M. u. Sch. M. u. Sch. M. u.
W.
,, „ „ „ „ „
Sch. M. u. W . Sch. M. u. W . Sch. M. u. W .
,,
Sch.
#» „ ,, „ „ „ ,, „ ,, „ ,, „
»1 M. u. W . Sch. M. u. W . ScK M.u.W. Sch. M. u. W . Sch. M. u. W . Sch. M. u. W .
W. W. W. W.
,, „ „
Sch. M. u. W . Sch.
„ ,, „ ,, „
M. u. W . Sch. M. u. W . Sch. M. u. W .
.. ».
875-2 881.8 873-2 892.0 882.3 878.5 882.8 882.5 881.3 885.2 880.8 890.8
y
1953
-10.4
Juni
26
2.6 -1.2
Juli
3 9
8-5 4.6 0.0
16
-5-7 -O.I -8.7 9.0 -0.7
24 30
-5-5 -1.2 "2-5 -3-7 -1.4 -5.8 2.4 -2.9
Aug.
5 21
Sept.
3
-1-5 -2.9
11
892.6 896.3 885.7 896.5 898.1 898.0
-1.1 0.8 -9.8 -0.4 1.2 -0.1
17
898.7 903.9 896.1
0.6
9°5 i 906.6 905.8 906.2 908.6 903.6 910.7 910.0 911.1
Z-West
M I Sch. „ M. u. W . M I I Sch.
0.43905.2 906.3 907.8
-5-8
885.5 889.9 888.5
899 3 896.5 904.4 898.7 901.1
Magnet Instrument
25 Okt.
2 8 16
4-9 -2.9 -0.8
27
-3-6 2-9 -2.8 -1.4 1.2 2.7 0.8
Nov.
°-3 2.7
Dez.
6 17
26/28 10
-3-3 3-8
18
2-3 3-4
3°
„ „ „ „ „ „ „ „ MI „ M II „
M. u. Sch. M. u. Sch. M. u. Sch. M. u. Sch. M. u. Sch. M. u. Sch. M. u.
r
y
W.
909.2 902.6
W.
907.5 902.8 907.7 909.7
W. W. W. W. W.
„ „ „ „ „ „
Sch. M. u. W . Sch. M. u. W . Sch. M. u. W .
„ „ „ „
Sch. M. u. W . Sch. M. u. W .
„ „ ,, „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „
Sch. M.u.W. Sch. M. u. W . Sch. M. u. W . Sch. M. u. W . Sch. M. u. W . Sch. M. u. W . Sch. M. u. W .
„ „ „ „
Sch. M. u. W . Sch. M. u. W .
,, ,,
905.7 904.4 908.6 904.7 908.9 914.9 914.2 900.6 ) 893-4 903.3 905.5 904.7 900.8 908.4 2 ) 896.9 909.7 898.2 906.9 907.7 903.4 917.2 917.2 914.2 909.2 922.2 918.6 927-3 928.1 928.5 929.2 929.7 927.6 926.7 932.5 934-9 936.0
Abweichg. vom Basiswert y
-2.6 -1-5 -0.2 1.2 -4.4 05 -4.1 0.8 1-3 -2-7 -4.8 -0.6 -4-5 -0-3 4.6 3-9 0.9 -6-3 0.7 2.9 0.4 -3-5 7.0 -4-5 5-7 -5-8 0.6 -0.1 -4.4 7-8 7.8 1.1 -3-9 3-9 0-3 3-9 4-7 1-5 2.2 0.3 -1.8 -4.6 1.2 o-5
1.6
August 6 — 1 5 : Neujustierung. s)
S e p t e m b e r 1 5 : S p r u n g in Z u m 5V0.
sowohl diese Messungen als auch die Berechnungen auf Grund der ausgeglichenen Basiswerte der Horizontalintensität und Inklination herangezogen. Tab. 16 bringt die Messung der Vertikalkomponente, bezogen auf das Ost-System, und zwar bis 30. Juni ergänzt durch die von West auf Ost umgerechneten Messungen, Tab. 17 bezogen auf das West-System. In Tab. 16 bedeutet die Spalte A die Differenz zwischen dem direkt aus H-Ost und I-Ost berechneten Z-Wert und dem aus H-West und I-West durch Vergleich auf Z-Ost bezogenen Z-Wert.
33
Die absoluten Messungen, bezogen auf das Südsystem Die absoluten Messungen, bezogen auf das West- und Ost-System, wurden mit Hilfe zehnstündiger Vergleiche auf das Süd-System umgerechnet, um so durch Übereinstimmung der auf beiden Wegen erhaltenen Basiswerte eine durchgreifende Kontrolle aller notwendigen Rechenoperationen zu ermöglichen. Die errechneten Basiswerte X , Y , Z für das Süd-System enthalten Tab. 18, 19, 20. Bis Ende Juni wurden die absoluten Messungen Z-Süd nur durch Vergleich aus Z-Ost errechnet. In Tab. 18, 19, 20 ist A die Differenz zwischen den beiden Basiswerten, gewonnen aus Reduktion auf das Ostsystem bzw. Westsystem. Aus diesen Messungen wurden durch graphische Auswertung die Basiswerte der Tab. 23 festgelegt.
Tabelle 18 A b s o l u t e Messungen der N o r d k o m p o n e n t e bezogen auf das S ü d s y s t e m
X-Süd aus Ost
Jan. 2/3 8
II
0.18328.8
15/16
I II
0.18329.3 327.6 327.0 326.5 326.9
326.8
0.1
326.8 '
»1
384.0
383-0
1.0
»1
382.8
382.2 382.1
0.6
383-5 ' -0-5
-1-3
381.1
-O.I
381.4
-0.5 O.I 0.5
15 23 29 Febr. 5 12
19
Ii II
26/27 März 5 12 April
24 2 10 16 23 29
Mai
1»
»I
I
7 15 21
29 Juni 5 11 18 25 1
t>
y
3834 381.0 380.9
379-5 379-4 379-9 377-4 375-6 374-8 373-3 373-4 374-4 371-4 372.8 374-4 374-4 372.0 372.7 371-7 373-5
r
y
327-5 327.2
326.5
y
Mittel
r
y
y
0.5 0 . 1 8 3 2 9 . 0 0.1 327.6 -0.2 327.1 0.0 326.5
) J a n u a r 2 4 : Sprung in X um 60V5.
) J u n i 3 0 : Sprung in X um i ? 8 .
-0.3
-0.6 O.I
l
>\
1953
Magnet
X-Süd aus Ost
Juni 26
I
0.18372.6
Juli
II >>
3
9
-0-5
16
2.0
24
II
5
I II
382.5 382.8 381.0
-05 0.5 -0.5
381.2
°-3
379-4 379-4 379-2 378.9 378.2 i-7 • 379 ° 376.8 376.3 1 . 1 375-4 0.2 ' 375-5 374-8 374-7 O.I 373-3 373-3 0.0 373-5 373-6 - 0 . 2 373-8 373-2 1 . 2 371-6 371-7 -0.3 372.0 37I.I i-7 373-8 373-1 i-3 374-6 374-9 0.5 370.8 1 . 2 371-4 372-7 372-7 0.0 371-2 0 5 371-4 373-5 0.0 373-5
) J a n u a r 2 0 : Sprung in X um o y g .
2 3
II
r
A
-0.7
-O.I -1.1
3o Aug.
14 21 27 Sept. 3 11
-0.4
-0-5 -1.2 -0.3 0.0
-1-3 0.4
i-5 2.2 -1.1 0.2
-1-3
0.6
25 2 8 16 27 Nov. 5
30
376.2
375-5 374-o 375-3 375-8 376.3 376.8 376-9 377-1 376.5 372.1
372.5 3705 3699
Okt.
17 26/28 Dez. 1 0 18 21/23
y
376.0
17
-O.I
r
»1
369.6 368.5
I II
r
A
y
0.18371.5
y
—
r
y
1.1 0.18372.0
375-1 1 . 1 375-5 0.0 374-4 - 0 . 4 375-2 0.1 376.5 - 0 . 7 376.6 - 0 . 3 376.8 0.0 376.1
Mittel
—
1.0
376.2
376.4 376.8 376.9 376.6
376.5
376.4 - 0 . 4 371-3 0.8
376.2 3717
3703 369 7
0.4 0.4 -0.4 -0.1
368.0
0-5
370.3 370.1 369.6 368.2
372.1 3701
372.3
363.8
O.I 0.0
-O.I
342.6
0.2
1.0 0.8
3613
356.9
356.4 349-9
0.5 0.6
3502
346.6 341-8
0.4
339-3 -0.4
-2-4 -0.3 -0.5
344-8 339-1
360.9
1-5
-0.2 0.0 0.1 0.2 -0.1 0.0 0.4
-2.0 -0.7 1.6 -0.7 1.1 0.1
363-3
361.7
347-0 343-3 344-8 338.9
y
-0.9
375-6 > °-5 0.2 375-5 374-2 375-2 - 0 . 7
3643
350.5 II
X-Süd aus W e s t
Abw. v. B.-Wert
Magnet
1953
X-Süd aus W e s t
Abw. v. B.-Wert
Hilfsbasen: X = 1 0 0 ; T „ = 1 2 0
356.6 346.8
3-6
34 Tabelle 19 A b s o l u t e M e s s u n g e n d e r O s t k o m p o n e n t e b e z o g e n auf d a s S ü d s y s t e m H i l f s b a s e n : Y = 40; T x =
Ma-
1953
gnet
J a n . 2/3 8
II
15/16 15
I II
r
März
»»
>»
23 29
880.5
880.9
0.4
878.2
879.8 880.6
1.6
I II
877-5 881.0
877.0
876.4
877-5 876.1
877-4 875-9 874.9 874.4
5 11
a)
877-4 880.6 876.7 877.4 876.0 875-0 875.0 875.1 877.7
878.8
»
877-5 877.3
876.9 876.9 879.2
880.6 °-5 876.7 - 0 . 4 877-5
') J a n u a r 2 4 : S p r u n g in Y J u n i 3 0 : S p r u n g in Y
£
V
Y-Süd
Y-Süd
aus Ost
aus W e s t
r
I
0.0
Juli
3
II
-0-3 -0.3 -0.7
788.9 789.9
24 3°
789.5 788.6
5
0.6
16
-2.7
21
x.o -O.I 0.8 2.0
27 3 11
Sept.
17 25 2 8
2.1 2.T
Okt.
878.8 880.4
-0.2 -2.0
793-3 791.2
>
1-3
21/23
-0.3 0.2
30
I II
789.2 789.6
791.2 790.4
0.4 0.6
—
791.1
-0.2
790.3 792.4
i-5 0.2 -0.4 0.8
i-3
791.7 -1.0 792.2 - 0 . 4 792.6 - 0 . 7 792.3 - 0 . 1 792.3 - 1 . 2
793-4 791.6
792.4 - 0 . 4 792.3 - 1 . 1 791.0 -0.6
791.7 792.9
791.1 -1.8
—
793-2 791.9 791.9 792.2 792.4 793-0 792.4 792.9 792.6 792.8 791-3 791.7 792.0
1
u m 0Y8.
u m 88Ì5.
Die Basiswerte wurden durch geeignete Ausgleichung der absoluten Messungen gewonnen, und zwar für alle Systeme unabhängig voneinander. Durch tägliche zweistündige Variationsvergleiche der verschiedenen Systeme wurden dann die Basiswerte aufeinander bezogen und zur Übereinstimmung gebracht. Den Basiswerten des Ost-Systems (Tab. 21) liegen die absoluten Messungen der Tab. 7, 10, n , 14, 16 zugrunde, denen des West-Systems (Tab. 22) die absoluten Messungen der Tab. 8, 12, 13, 15, 17 und denen des SüdSystemes (Tab. 23) die absoluten Messungen der Tab. 18, 19, 20. In den Tab. 7, 8, 10 bis 20 sind in der letzten Spalte die Abweichungen der absoluten Messungen gegen den ausgeglichenen Basiswert gebildet, um so ein Maß für die wirklich erreichte äußere Genauigkeit zu haben. Bildet man den Jahresdurchschnitt dieser Abweichungen unter Berücksichtigung des Vorzeichens, so kann man erkennen, inwieweit die ausgeglichenen Basiswerte durch die absoluten Messungen angenähert sind. Es ergaben sich folgende Werte : - o'oi
H-Ost
Mi m2
D-Wc-st + 0:04
H-West
Y-Süd
X-Süd
m2
oTo
Sch. u.W. I-West Sch. M . u. W.
I-Ost o^o - o76 oyo OyI
M.
o'.oo -
o'o5
o'o4 o!oo
oro Sch. u. W. 0% Sch. Z-West aus H und M . u. W. - IT2 Z-Süd aus H und Sch. -- or 3 M. u. W. - i?9
Z-Ost
0.0
0.2
—
IV. Basiswerte
D-Ost
0.8
i-3 -2.6
789.7 - 1 . 2
—
788.2 2)
°-3
i-3
o-3 793-4 791.0 - 1 . 8 792.0 0.2
793-5 792.8
y 2
788.6 792.8
793-1 792.8
17 26/28 D e z . 10
-0.00877.3
789.6
793-1
793-3 792.4
y
788.6
791.8
—
r
-0.2 0.0
790.5
27 5
18
0.2
790.3 791.1 790.9
16 Nov.
—
> 1
Mittel
< ffl y
y
789.3 - 0 . 6 0.2 789.7 788.5 - 0 . 1 788.5 - 0 . 1 792.3 - 1 . 0
788.6
791.8 792.7 792.6
-0-3 0.7 0.7 -1.2
I II
Zl
787.8 -0.8 789.5 0.6
788.6
9 16
Aug.
r
y
-0.00877.2 -0.00877.4
26
-0.2 -0.4
8774
Magnet
Juni
878.8 879.2
876.9 878.2
i-3 0.2
1953
0.9
880.7 ^ - 2 . 2 -0.7 879.0 880.0 -1.8
877.2 - I . O 876.2 - 1 . 4 876.2 - I . 4 878.6 - I . I 878.6 -0-5 879.7 1.1
»»
25
880.2
-O.I -0.2
878.4 - 0 . 7
18
880.0
0.9 0.6
879.1 880.1 877.1
y
-0.00879.1 880.0 880.0
-0.2 -1.2 874.9 - 0 . 4
879.1 878.6
15 21 29
r
1-3 O.I
880.1
875-3 878.2 877.6 877.6 879.7
¡t
< ffl y
879-5 880.0
875-1 875.6
10 16
Juni
Mittel
880.2 0.4 880.5 - 1 . 0 880.5 - 1 . 0 880.5 ° - 5
879.3 877.4
5 12
7
A
y
879-5
24 April 2
Mai
r
y
879.8
»
12 19 26/27
Y-Süd aus W e s t
-0.00879.3 -0.00878.9 - 0 . 4
23 29 Febr. 5
Y-Süd aus Ost
120
aus H und
M.
0.6 °-3 0.1 -0.5 0.1 -0.4 -O.I -0.5 0.7 -0.2 -0.4
35 •
Tabelle 20
A b s o l u t e M e s s u n g e n der V e r t i k a l k o m p o n e n t e b e z o g e n auf das
Südsystem
Hilfsbasen: Z = 80; T x = 120 -u Magnet Instrument
1953
Jan.
2
M II
3 8
..
15
Febr.
„ ,,
5
,, ,, ,, „ „ ,, ,,
5 ,,
24 2 10 16 23
„ ,, „ „ „ ,, „ „
29 7 15 21
„ ,, „ ,, „ ,, „
29 5 11
„ ,, „
18 „ 25 „ 26 M I „
M.u.W. Sch. M.u.W. Sch. M.u.W. Sch. M.u.W. Sch. M.u.W. Sch. M.u.W. Sch. M.u.W. Sch. M.u.W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W . Sch. M.u.W. Sch. M. u. W. Sch. M.u.W. Sch. M. u. W. Sch. M. u. W . Sch. M.u.W. Sch. M. u. W . Sch. M.u.W. Sch. M.u.W. Sch. M.u.W.
8730 869.8 864.6 866.8 868.0 875-2 869.4 871.2 867.4 869.1
Juli
0.9 -2.8 -10.3
».
3 9 16
9-7 1.6 -2.0 -6.6 -0.8 -7.8 12.0
887.9 ' 883.3 888.4 881.4 900.5 3-7 892.2 "5-2 882.6 -30 884.8 -6.6 880.4 -4.8 882.2 -6.4 880.0 876.4 -10.0 4.0 889.7 883.2 ' -2.5 886.9 2-4 0.9 885.4 0.2 883.7 -2.2 880.2 868.8 -13.6 -2-3 878.8 -2-3 878.8 -1.2 879.1 -1.2 879.1 2.4 881.5 -6.8 872.3 -6.8 870.7 -6.1 871.4 4.6 880.5 -3-2 872.7 3-1 878.0 2-3 877.2 -1.8 871.9
12
Juni
7 -12.0
y
0.43787.2 800.1 796.2 788.7 M. u. W . Sch. 807.6
Z-Süd aus Ost
:Z-Süd aus W e s t
Mittel
A
3 Tage
Mindestens viermal K = 2 oder 3
Gruppe
Gruppe
IV:
V:
höchstens zweimal
K = 4
kein K ^ 5
höchstens einmal
K =
kein K = o
Gestörte
1
Tage
Mindestens viermal K = 4 oder 5
kein K ^ 6
höchstens einmal
kein K ^
Stark
gestörte
K = 2
Tage
Mindestens viermal K = höchstens einmal
5 oder 6 oder 7
K = 3
kein K ;> 8 kein K ^ 2
D i e T a g e s s u m m e n der dreistündigen K e n n z i f f e r n sind also v o n folgender Gruppe
l)
H . WIESE, 1. c,
I
Kt =
i
o bis
8
o bis
16
II
=
III
Kt =
IV
K , = 27 bis 40
V
K , = 35 bis 56
15 bis 26
Größe:
41 Tabelle 26 V e r w e n d e t e D a t e n zur B e r e c h n u n g der t ä g l i c h e n G ä n g e 1953 Gruppe I
Jan. —
Febr. 7-
37-
II
März 18.
1718.
April
Mai 13-
—
6.
2.
714. 28.
3412. 131424.
—
Juni —
1. 8. 915r6. 18.
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
17-
21.
14-
514-
10.
1.
3°-
356.
2. 10. 28.
1. 2. 16.
13-
3°-
243°3i-
18. 24.
22.
16.
18.
1718. 20.
19. 20. 21. 22.
14. 29.
14-
19. 2326. 27.
1. 20. 21.
2.
1.
1719-
710. 16. 28.
3iIII
3°-
1. 2. 10. 11. 12.
518. 20. 21. 28.
?518. 22. 26. 27.
46. 710. 11. 131721.
1. 3458.
2. 10. 14.
1.
1.
712.
2329.
1516.
!3; 1725-
2526. 27. 28. 29.
20. 21. 24.
9131524.
25-
2528. 3°-
3°-
3°. 1929.
2527.
IV
- 39-
20. 21.
232527.
23-
6. 8.
2.
2.
330.
2327. 28. 29.
16. 1920.
1314. 16.
12.
1920.
30. V
26.
—
2.
—
16.
2.
—
24.
19.
19.
—
—
VI. Tabellen e n t h a l t e n d die
Ergebnisse der Beobachtungen im Jahre
1953
in Niemegk
Astronomische Koordinaten: