143 4 49MB
German Pages 510 Year 1912
ENZYKLOPÄDIE DES
EISENBAHNWESENS HERAUSGEGEBEN VON
DR. FREIHERR SEKTIONSCHEF IM
IN
K.
K.
V.
ROLL
ÖSTERREICHISCHEN EISENBAHNMINISTERIUM
VERBINDUNG MIT ZAHLREICHEN EISENBAHNFACHMÄNNERN.
Maschinenoberkommissär Obermayer und Bauoberkommissär
Pollak,
Wien.
ZWEITE, VOLLSTÄNDIG NEUBEARBEITETE AUFLAGE.
ZWEITER BAND. Bauentwurf—
Brasilien.
Mit 263 Textabbildungen, 2 Tafeln und 3 Eisenbahnkarten.
URBAN N.,
BERLIN FRIEDRICHSTRASSE
&
SCHWARZENBERG
105b.
I.,
1912.
MAX1M1
W4EN LI ANSTRASSE
4.
>_*
Ea.a
Copyright 1912 by Urban
&
Schwarzenberg, Berlin.
MITARBEITER. Wien
Alter, Baurat im Eisenbahnministerium
Altmann,
Bukarest
Generalinspektor der rumänischen Eisenbahnen
Andersen, Eisenbahndirektor
Kopenhagen
Arns, Oberingenieur
Berlin
Professor an der Technischen Hochschule
Aumund,
Danzig
Austin, Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Wien
Baltzer, Geh. Oberbaurat, Vortragender Rat im Reichskolonialamt
Berlin
v.
Bardas, Hofrat
Barkhausen, v.
a.
D
Dr.-Ing.,
Wien Geh. Regierungsrat, Professor
a.
D
Hannover
Wien
Beck, Sektionschef im Finanzministerium
Rom
Bianchi, Generaldirektor der Italienischen Staatsbahnen Biber,
Ministerialrat
München
im Ministerium für Verkehrsangelegenheiten
Birk, Professor an der Deutschen Technischen Hochschule
Prag
Blaschek, Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Wien
Blauhorn,
Wien
Eabrikdirektor
Geh. Oberbaurat, Vortrag. Rat im Ministerium der
Blum,
Dr.-Ing., Wirkl.
Blum,
Dr.-Ing., Professor an der Technischen
Bogdan,
Böhm,
Dr., Obersanitätsrat, Chefarzt
F.
Arbeiten
Wien
im Eisenbahnministerium Eisenbahn
Prag
Wien
Ringhoffer
Wien
Born, Inspektor im Eisenbahnministerium Bosshardt,
Kaiserl. Rat,
Wien
Oberinspektor im Eisenbahnministerium
Breidsprecher, Geh. Baurat, Professor an der Technischen Hochschule
Danzig
Breusing, Geh. Oberbaurat, Vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten
Burger, Hofrat, Direktor der Direktion
Berlin
Hannover
Hochschule
Dr., Hofrat, Generaldirektor der Buschtiehrader
Bönisch, Direktor der Firma
öffentl.
für die Linien der Staatseisenbahngesellschaft
.
Berlin
Wien
Burlet, Generaldirektor der Belgischen Vizinalbahngesellschaft
Brüssel
Busse, A. Oberingenieur der Großen Berliner Straßenbahn
Berlin
Busse, Maschinendirektor der Dänischen Staatsbahnen
a.
D
Cauer, Geh. Baurat, Professor an der Technischen Hochschule
Kopenhagen Berlin
Cimonetti, Oberbaurat im Eisenbahnministeriuni
Wien
Cornelius, Baurat bei der Eisenbahndirektion
Berlin
Czedik, Freiherr
Wien
v.,
Geh. Rat
Czeike, Direktionssekretär des Eisenwerkes
216192
Kladno
Mitarbeiter.
IV
Wien
Czernin-Morzin, Graf, Herrenhausmitglied Daido, Sekretär des Eisenbahnamtes
Tokio
Dietler, Dr.-Ing., Direktionspräsident der Gotthardbahn a.D
Luzern
Dolezalek, v.
f v.
Dr.-Ing.,
Hofrat, Staatsbahndirektor
Drahtschmidt, v.
a.
.
München
Wien
Südbahn
Professor an der Technischen Hochschule
Dr.,
Danzig
Wien
Hofrat, Universitätsprofessor
v., Dr.,
Enderes, Generaldirektor der Aussig-Teplitzer Eisenbahn
Teplitz
Wien
Engels, Oberingenieur im Eisenbahnministerium
Exner, Geh.
Rat, Sektionschef
a.
D
Wien Athen
Fahrni, Chefingenieur der Peloponnesischen Eisenbahnen
Farner, Vizedirektor Ferstel, Freiherr
Fischer
D. des Zentralamtes für den internationalen Eisenbahntransport
a.
Oberbaurat
v.,
a.
D
Nesselsdorf Brüssel
Verkehrsdirektor der Belgischen Staatsbahnen
Flamme,
Forster, Freiherr
Dr.,
v.,
Wien
Geh. Rat, Eisenbahnminister
Leiter der Direktion der
Fortwängler, Hofrat,
Böhmischen Nordbahn
Prag
Franke, Hüttendirektor Frankl v.
v.
Hochwart,
Eisleben
Wien
Dr., Oberinspektor der Österreichischen Staatsbahnen
Frey, Dr., Generalagent der Südbahn
Triest
München
Friedrich, Telegrapheninspektor im Ministerium für Verkehrsangelegenheiten Fritsch,
Wirkl. Geh. Oberregierungsrat,
Eisenbahnen v.
in
Präsident
der
kaiserl.
Generaldirektion
Geduly,
der
Elsaß-Lothringen
Straßburg
Ministerialrat, Baudirektor der königlich ungarischen Staatsbahnen
Gerstner,
Generalinspektor
Regierungsrat,
der Direktion
für
die
Linien
....
Wien
Giese, Professor an der Technischen Hochschule Dr.-Ing., Ministerialrat
Braunschweig
im Eisenbahnministerium
Goto, Baron, Verkehrsminister
Gramberg, v.
v.
Danzig
Hofrat, Direktor der Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft
D
Wien
Grobois, Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Groß,
Wien Tokio
Dr., Professor an der Technischen Hochschule
Grimburg, a.
Budapest
der Staats-
eisenbahngesellschaft
Gölsdorf,
Bern
Wien
Röslerstamm, Direktor der Waggonfabrik
v.
Berlin
Innsbruck
D
Dr., Hofrat, Präsident des Verwaltungsrates der
Eiseisberg, Freiherr v.
.
D
a.
Dr., Staatsrat, Generaldirektor
Ebermayer,
Eger,
Eggert,
Geh. Regierungsrat, Professor an der Technischen Hochschule
Dr., Direktor der Orientalischen
Grünebaum,
Grunow,
Ritter
v.,
Bahnen
Dr.-Ing., Oberingenieur
Wien Konstantinopel
im Eisenbahnministerium
Oberregierungsrat, Mitglied des Eisenbahnzentralamtes
Wien Berlin
Hager, Professor an der Technischen Hochschule
München
Hartwig, Regierungs- und Baurat, Vorstand des Eisenbahnbetriebsamtes
Konitz
Hawelka,
Hentzen, Regierungs- und
Heubach,
Wien
Inspektor der Nordbahndirektion Baurat, Mitglied des Eisenbahnzentralamtes
Dr., Ministerialrat
im Ministerium
für Verkehrsangelegenheiten
Berlin
München
V
Mitarbeiter. v.
Budapest
Hevesy, Ingenieur
Hochenegg, Högel,
Wien
Hofrat, Professor an der Technischen Hochschule
beim obersten Gerichts- und Kassationshof
Hofrat, Generalprokurator
....
Wien
Hoff, Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, Ministerialdirektor im Ministerium der öffentlichen Berlin
Arbeiten Baurat, Vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten
Hoogen, Geh.
.
Berlin
.
Hannover
Baurat, Professor an der Technischen Hochschule
Hoyer,
Wien
Hruschka, Dr.-Ing., Baurat im Eisenbahnministerium
Jacomb-Hood,
Chefingenieur der London
&
South Western Ry.
Co
London Magdeburg
Jaenecke, Regierungsbaumeister
Januschka
v.,
Wien
Hofrat beim Verwaltungsgerichtshof
Wien
Jelinek, Inspektor im Eisenbahnministerium Abteilungsvorstand bei der Gesellschaft für
Joosting,
den Betrieb der Niederländischen Utrecht
Staatsbahnen
Wien
Juster, Dr., Ministerialvizesekretär im Eisenbahnministeriuni
Wien
Hofrat im Reichsfinanzminislerium
Kalmann,
Karakacheff, Generaldirektor-Stellvertreter der Bulgarischen Staatseisenbahnen
Kemmann,
Regierungsrat
a.
....
Sofia
D
Berlin Berlin
Klose, Dr.-Ing., Stadtbauingenieur Köstler, Sektionschef
Koromzay, Krasny,
a.
Wien
D. im Eisenbahnministerium
Oberinspektor im Handelsministerium
Dr., Ministerialrat
Budapest
Wien
im Eisenbahnministerium
Kfizik, Herrenhausmitglied, Fabrikbesitzer
Prag
Landsberg, Regierungsbaumeister
Berlin
Lassak, Inspektor der Österreichischen Staatsbahnen
Wien.
v.
Laun,
Wien
Universitätsprofessor
Dr.,
Launhardt, Dr.-Ing., Geh. Regierungsrat, Professor an der Technischen Hochschule Leese,
Dr.,
.
.
Geh. Oberregierungsrat. Vortragender Rat im Reichsamt für die Verwaltung Berlin
der Reichseisenbahnen
Paris
Lemercier, Generalsekretär der Französischen Ostbahnen v. d.
Leyen,
Dr., Wirkl.
Geh.
Rat, ordentlicher
Liharzik, Geh. Rat, Sektionschef v.
a.
Honorar-Professor an der Universität
.
D
k. u. k.
Löning,
Lüchou,
Dr.,
Wien
Wien
Generalmajor
Halle
Geh. Regierungsrat, Professor an der Universität
Inspektor der Finnländischen Staatsbahnen
Helsingfors
Luithlen, Oberinspektor der Generalinspektion der österreichischen Eisenbahnen
.
.
.
v.Marx,
Rat, Minister
a.
Wien
D
Ministerialrat, Präsident der Direktion der
Wien Stockholm
Lundberg, Eisenbahndirektor Marek, Geh.
Berlin
Wien
Littrow, Oberinspektor der Österreichischen Staatsbahnen
Loebl,
Hannover
Ungarischen Staatsbahnen
....
Budapest
Melan, Hofrat, Professor an der Deutschen Technischen Hochschule
Prag
Melnitzky, Oberingenieur im Eisenbahnministerium
Wien
Merkel, Regierungs- und Baurat, Mitglied der Eisenbahndirektion
Stettin
Mitarbeiter.
IV
Wien
Czernin-Morzin, Graf, Herrenhausmitglied
Tokio
Daido, Sekretär des Eisenbahnamtes Dietler, Dr.-Ing., Direktionspräsident der Gotthardbahn
Dolezalek, v.
f v.
Dr.-Ing.,
v.
Ebermayer,
Eger,
Eggert,
Luzern .
.
D
a.
Dr., Staatsrat, Generaldirektor
a.
D
München
Wien
Südbahn
Professor an der Technischen Hochschule
Dr.,
Danzig
Wien
Hofrat, Universitätsprofessor
v., Dr.,
Enderes, Generaldirektor der Aussig-Teplitzer Eisenbahn
Teplitz
Wien
Engels, Oberingenieur im Eisenbahnministerium
Exner, Geh.
Rat, Sektionschef
a.
D
Wien Athen
Fahrni, Chefingenieur der Peloponnesischen Eisenbahnen
Farner, Vizedirektor Ferstel, Freiherr
Fischer
a.
D. des Zentralamtes für den internationalen Eisenbahntransport
Oberbaurat
v.,
a.
Röslerstamm, Direktor
v.
Forster, Freiherr
v., Dr.,
Wien
der Waggonfabrik
Nesselsdorf
Geh. Rat, Eisenbahnminister
Leiter der Direktion der
Fortwängler, Hofrat,
Brüssel .
.
Wien
,
Böhmischen Nordbahn
Prag Eisleben
Franke, Hüttendirektor Frankl v.
v.
Hochwart,
Wien
Dr., Oberinspektor der Österreichischen Staatsbahnen
Frey, Dr., Generalagent der Südbahn
Triest
München
Friedrich, Telegrapheninspektor im Ministerium für Verkehrsangelegenheiten Fritsch,
Wirkl. Geh. Oberregierungsrat,
Eisenbahnen v.
Präsident
der
kaiserl.
Generaldirektion
Geduly,
der
in Elsaß-Lothringen
Straßburg
Ministerialrat, Baudirektor der königlich ungarischen Staatsbahnen
Gerstner,
Regierungsrat,
Generalinspektor
der Direktion
für
die
....
Wien
Giese, Professor an der Technischen Hochschule Dr.-Ing., Ministerialrat
im Eisenbahnministerium
Gramberg,
v.
Dr., Professor an der Technischen Hochschule
Grimburg, a.
Wien
Danzig
Hofrat, Direktor der Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft
D
Wien
Grobois, Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Groß,
Braunschweig
Tokio
Goto, Baron, Verkehrsminister
v.
Budapest
Linien der Staats-
eisenbahngesellschaft
Gölsdorf,
Bern
D
Verkehrsdirektor der Belgischen Staatsbahnen
Flamme,
Berlin
Innsbruck
Dr., Hofrat, Präsident des Verwaltungsrates der
Eiseisberg, Freiherr v.
D
Geh. Regierungsrat, Professor an der Technischen Hochschule
Hofrat, Staatsbahndirektor
Drahtschmidt,
a.
Dr., Direktor der Orientalischen
Grünebaum,
Grunow,
Ritter
v., Dr.-Ing.,
Bahnen
Oberingenieur im Eisenbahnministerium
Oberregierungsrat, Mitglied des Eisenbahnzentralamtes
Hager, Professor an der Technischen Hochschule Hartwig, Regierungs- und Baurat, Vorstand des Eisenbahnbetriebsamtes
Hawelka,
Inspektor der Nordbahndirektion
Hentzen, Regierungs- und
Heubach,
Baurat, Mitglied des Eisenbahnzentralamtes
Dr., Ministerialrat
im Ministerium für Verkehrsangelegenheiten
Wien Konstantinopel
Wien Berlin
München Konitz
Wien Berlin
München
V
Mitarbeiter. v.
Budapest
Hevesy, Ingenieur
Hochenegg, Högel,
Wien
Hofrat, Professor an der Technischen Hochschule
beim obersten Gerichts- und Kassationshof
Hofrat, Generalprokurator
....
Wien
Hoff, Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, Ministerialdirektor im Ministerium der öffentlichen Berlin
Arbeiten Baurat, Vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten
Hoogen, Geh.
.
Berlin
.
Hannover
Baurat, Professor an der Technischen Hochschule
Hoyer,
Wien
Hruschka, Dr.-Ing., Baurat im Eisenbahnministerium
Jacomb-Hood,
Chefingenieur der London
&
South Western Ry.
Co
London Magdeburg
Jaenecke, Regierungsbaumeister
Januschka
v.,
Wien
Hofrat beim Verwaltungsgerichtshof
Wien
Jelinek, Inspektor im Eisenbahnministerium Abteilungsvorstand bei der Gesellschaft für
Joosting,
den Betrieb der Niederländischen Utrecht
Staatsbahnen
Wien
Juster, Dr., Ministerialvizesekretär im Eisenbahnministerium
Wien
Hofrat im Reichsfinanzministerium
Kalmann,
Karakacheff, Generaldirektor-Stellvertreter der Bulgarischen Staatseisenbahnen
Kemmann,
Regierungsrat
a.
....
Sofia
D
Berlin Berlin
Klose, Dr.-Ing., Stadtbauingenieur Köstler, Sektionschef
Koromzay, Krasny,
a.
Wien
D. im Eisenbahnministerium
Oberinspektor im Handelsministerium
Dr., Ministerialrat
Budapest
Wien
im Eisenbahnministerium
Kfizik, Herrenhausmitglied, Fabrikbesitzer
Prag
Landsberg, Regierungsbaumeister
Berlin
Lassak, Inspektor der Österreichischen Staatsbahnen
Wien.
v.
Laun,
Wien
Universitätsprofessor
Dr.,
Launhardt, Dr.-Ing., Geh. Regierungsrat, Professor an der Technischen Hochschule Leese,
Dr.,
.
.
Geh. Oberregierungsrat. Vortragender Rat im Reichsamt für die Verwaltung Berlin
der Reichseisenbahnen
Paris
Lemercier, Generalsekretär der Französischen Ostbahnen v. d.
Leyen,
Dr., Wirkl.
Geh.
Rat, ordentlicher Honorar-Professor an der Universität
Liharzik, Geh. Rat, Sektionschef v.
a.
.
D
k. u. k.
Löning,
Lüchou,
Dr.,
Wien
Wien
Generalmajor
Halle
Geh. Regierungsrat, Professor an der Universität
Inspektor der Finnländischen Staatsbahnen
Helsingfors
Luithlen, Oberinspektor der Generalinspektion der österreichischen Eisenbahnen
.
.
.
v.Marx,
Rat, Minister a.
Wien
D
Ministerialrat, Präsident der Direktion der
Wien Stockholm
Lundberg, Eisenbahndirektor Marek, Geh.
Berlin
Wien
Littrow, Oberinspektor der Österreichischen Staatsbahnen
Loebl,
Hannover
Ungarischen Staatsbahnen
....
Budapest
Melan, Hofrat, Professor an der Deutschen Technischen Hochschule
Prag
Melnitzky, Oberingenieur im Eisenbahnministerium
Wien
Merkel, Regierungs- und Baurat, Mitglied der Eisenbahndirektion
Stettin
VI
Mitarbeiter.
Mertens,
Geh. Regierungsrat, Mitglied der Eisenbahndirektion
Dr.,
Bromberg Hannover
Metzeltin, Regierungsbaumeister
Mischler, Präsident der v.
statistischen
Zentralkommission
Mühlenfels, Eisenbahndirektionspräsident
Mündl,
Dr., Kaiserl. Rat,
a.
Wien
D
Berlin
Oberinspektor der Südbahn
Wien
Nebesky, Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Wien
Neblinger, Hofrat der Generalinspektion der österreichischen Eisenbahnen
Wien
v.
Neumann,
Nowak,
im Handelsministerium
Dr., Ministerialrat
Dr.-Ing., Professor an der
Budapest
Deutschen Technischen Hochschule
Prag
Obermayer, Maschinenoberkommissär im Eisenbahnministerium Oder,
Dr.-Ing., Professor an der
Pforr, Regierungsbaumeister
Technischen Hochschule
D., Direktor der
a.
Wien
Pich ler, Oberbaurat, Baudirektor der Südbahn
Danzig
Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft a.
.
.
D
Graz
Pilz, Vizepräsident der Finanzlandesdirektion
fPollak,
Dr., Ministerialrat
im Eisenbahnministerium
Pollak, Bauoberkommissär der
Wien
Wien
Österr. Staatsbahnen
Posch enried er, Oberingenieur der Siemens
Berlin
Wien
&
Wien
Schlickert -Werke
Preyer, Dr., Gerichtsassessor
Düsseldorf
Quaatz, Regierungsrat, Mitglied der Eisenbahndirektion
Essen
Rabut, Chefingenieur der Französischen Staatsbahnen
Rank,
Ministerialrat
Paris
im Eisenbahnministerium
Wien
Reitler, Inspektor der Österreichischen Staatsbahnen
.
.
.
.
Wien
Riesenfeld, Dr., Bahnsekretär der Österreichischen Staatsbahnen
Olmütz
Rihosek, Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Wien
Rinaldini, Freiherr
v.,
Ritter-Zähony, Ritter
Rosenthal, v.
Dr.,
Rosmanith,
Geh.
Wien
Inspektor im Eisenbahnministerium
v., Dr.,
Justizrat,
Vizedirektor des Eisenbahnzentralamtes
Bern
Universitätsprofessor
Jena
Dr., Chefarzt der
Wien
Südbahn
Rosner, Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Wien
Roth, Geh.
Karlsruhe
Rat, Generaldirektor der Badischen Staatsbahnen
Wien
t Rother, Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Freiherr
Rumler,
v., Dr.,
Wien
Sektionschef im Eisenbahnministerium
Wien
Rybak, Baurat im Eisenbahnministerium
Salomon, Chefingenieur Sanzin,
Dr.-Ing.,
Sarmezey,
der Französischen Ostbahnen
Paris
Honorardozent, Maschinen-Oberkommissär im Eisenbahnministerium
Arad
Direktor der Arad-Csanader-Eisenbahnen
Wien
Saurau, Oberbaurat im Eisenbahnministerium Schacky, Freiherr
v., Staatsrat
im Ministerium
München
für Verkehrsangelegenheiten
Hannover
Schäfer, Geh. Baurat v.
Schaewen, Geh. Regierungsrat, Vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen
Schapper, Regierungsassessor, Vorstand des Eisenbahnverkehrsamtes Scheiber,
Dr., Regierungsrat
Wien
im Eisenbahnministerium
Arbeiten
Berlin
Uelzen
Wien
VII
Mitarbeiter.
Scheichl, Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Wien
Schimpff, Professor an der Technischen Hochschule
Aachen
Schlesier, Geh. Regierungsrat, Vortragender Rat im Reichseisenbahnamt
Berlin
Schlesinger,
Wien
im Eisenbahnministerium
Dr., Ministerialrat
Don Schneidewind,
Generaldirektor der Argentinischen Staatsbahnen
a.
D
Buenos Aires
....
Schoeller, Direktor des kommerziellen Dienstes der Französischen Nordbahn
Schonka,
v.
Schreiber,
Dr., Sektionschef
Dr., Sektionschef
a.
a.
Paris
Wien
D., Präsident der Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft
D
Wien
Schroeder, Generaldirektor der Schlafwagengesellschaft Schulte, Regierungsbaumeister Georgsmarienhütte
Brüssel
Osnabrück
bei
Wien
Schuster, Zivilingenieur, Fabrikdirektor
Schuster, Generaldirektor der Witkowitzer Gewerkschaft
Schützenhofer, Hofrat
Schützenhofer
Schwab,
jün.,
a.
Wien
fSchwechten,
Dr.,
Wien
Oberingenieur im Eisenbahnministerium
Oberinspektor der Österr. Staatsbanken
Dr.,
Witkowitz
D
a.
D
Wien
Geh. Sanitätsrat
Berlin
Seefehlner, Direktor der Union-Elektrizitätsgesellschaft
Wien
Seidler, Dr., Sektionschef im Ackerbauministerium
Wien
Dr., Regierungsrat, Mitglied des
Seydel,
Seydewitz, Geh.
v.
Eisenbahnzentralamtes
Berlin
Dresden
Rat, Finanzminister
Spängier, Direktor der städtischen Straßenbahnen
Wien
Spitzner, Ministerialrat im Eisenbahnministerium
Wien
Steinbiß, Ober- und Geh. Baurat, Präsident der Eisenbahndirektion Steiner, Dr.-Ing.,
Kattowitz
Privatdozent, Oberkommissär der Generalinspektion der
österr. Eisen-
bahnen
Wien
v. Stieler, Präsident der Generaldirektion der v.
Württembergischen Staatsbahnen
.
.
Stuttgart
.
Wien
Stockert, Professor an der Technischen Hochschule
Strange, Chefingenieur der Madras and Southern Railway
Mahratta, Indien
Suadicani, Ober- und Geh. Baurat, Mitglied der Eisenbahndirektion
Berlin
Tanneberger, Regierungs- und Baurat, Vorstand des Maschinenamtes
Göttingen
Trnka,
Dr.-Ing.,
Wien
Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Troske, Professor an der Technischen Hochschule
Hannover
Ulrich, Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, Eisenbahndirektionspräsident
a.
D
Wilhelmshöhe bei
Valatin, Oberingenieur der Ganzschen Elektrizitätsgesellschaft v.
Voelcker,
Waldeck,
Ministerialrat
im Ministerium
Budapest
München
für Verkehrsangelegenheiten
Elberfeld
Dr., Regierungsassessor der Eisenbahndirektion
Berlin
Wangnick, Regierungsbaumeister Wegele,
Weihe, v.
Darmstadt
Professor an der Technischen Hochschule
Wehrenfennig,
Baurat, Zentralinspektor der Österreichischen
Professor an der Technischen Hochschule
Weikard,
Ministerialrat
a.
D
Kassel
Nordwestbahn
a.
D.
.
.
Wien Berlin
München
Mitarbeiter.
VIII v.
Weiß,
Ministerialrat
Weißenbach, Weißenbruch,
Präsident der Generaldirektion der Schweizerischen Bundesbahnen
Wielemans
Monteforte, Oberingenieur im Eisenbahnministerium
Willinger, Ministerialrat
Woerner, Wolff,
v., Dr.,
Geh. Rat, Eisenbahnminister
Wien
Wien Wien
im Eisenbahnministerium
Dr., Direktor des Berner Eisenbahnzentralamtes a.
Wittek, Ritter
Bern
Berlin
Wietz, Inspektor im Eisenbahnministerium
Winkler,
D.
Brüssel
Regierungsrat, Mitglied des kaiserl. Patentamtes v.
a.
Direktor der Belgischen Staatsbahnen, Generalsekretär der internationalen
Eisenbahnkongresse
Wernekke,
München
im Ministerium für Verkehrsangelegenheiten
a.
D
D
Baudirektor der elektrischen Stadtbahn
Dr., Regierungsrat, Mitglied der Eisenbahndirektion
Bern
Wien Budapest Halle
D
Wien
Ziffer v. Teschenbruck, Zivilingenieur
Wien
Wrba, Geh.
Rat, Eisenbahnminister
Zimmermann,
a.
Geh. Oberbaurat
Zoche, Regierungs- und
Baurat, Mitglied der Eisenbahndirektion
a. d.
Mannheim Danzig
Saale
B. Bauentwurf, Bauprojekt (scheine of work; projet de construction ; progetto di costruzione o esecuzione), die Zusammenfassung der für Zwecke
einer geplanten baulichen Anlage
forderlichen technischen
er-
und sonstigen Unter-
lagen.
Die Ausführung einer Bahnlinie erfordert Lösung technischer, wirtschaftlicher und
die
finanzieller
Fragen
rechtlicher
und
Aufstellung
sowie
solcher
öffentlich-
Natur; die daher unter Berück-
privatrechtlicher
des B.
muß
aller dieser
sichtigung Gesichtspunkte erfolgen. Im allgemeinen zerfällt der B. in 3 Teile, u. zw. in den Vorentwurf (Vorprojekt), den B. im engeren Sinne (Detailprojekt) und in Sonderentwürfe für die einzelnen Bauwerke. Die Aufstellung des Vorentwurfes erfolgt nach behördlicher Genehmigung zur Vornahme der Vorarbeiten und dient als Grundlage für die Erteilung der Konzession. Aus diesem Grunde hat der Vorentwurf neben der technischen Ausführbarkeit der geplanten Anlage auch die
Zwecke der Bahnanlage zur Gänze zu erwerbenden oder durch die Anlage beeinträchtigten Rechte ersehen werden können. Der B. dient als Grundlage für die Erteilung der Bauerlaubnis oder des Baukonsenses und wird einer eingehenden behördlichen Prüfung an Ort und Stelle unterzogen. Die Anfertigung der erforderlichen Behelfe
Grund der ausgesteckten Bahnachse, der aufgenommenen Querprofile und Einzelaufnahmen des Geländes sowie der eingeerfolgt auf
messenen Parzellengrenzen. Nach behördlicher Prüfung des ausführlichen Entwurfes wird die Bauerlaubnis für die gesamte Bahnanlage nach Maßgabe des Prüfungsergebnisses erteilt. Der so genehmigte B. ist nunmehr bindend für die Anfertigung der Einzel entwürfe, die »ihrerseits noch der fachtechnischen Ge-
nehmigung
unterliegen.
voraussichtlichen Kosten, die Roh- und Reineinnahmen sowie die zu erwartende Verzinsung
der Einzelentwürfe Anfertigung für Kunstbauten, Eisenkonstruktionen, Hochbauten u. s. w. nebst den zugehörigen statischen, hydrotechnischen und sonstigen Berechnungen ist vor allem der genehmigte B. maßgebend. Es
des
sind weder kleinere
Anlagekapitals nachzuweisen; er enthält in der Hauptsache die wirtschaftlichen
daher
und
Bahnunternehmens. Für die Aufstellung des Vorentwurfes werden eingehende Kartenstudien und allgemeine finanziellen
des
Grundlagen
Geländeaufnahmen durchgeführt,
um
die be-
der Karte darder Übersichtslängenprofil Trasse entwickeln zu können. Ist auf Grund des Vorentwurfes bei Privatbahnbauten die absichtigte stellen
und
Konzession
Linienführung
in
ein
erteilt,
oder
bei
Staatsbahnbauten
die gesetzliche Sicherstellung erfolgt, so kann an die Anfertigung des ausführlichen Entwurfes
oder B. im engeren Sinne geschritten werden. Der B. im engeren Sinne (ausführlicher Entwurf) dient zur Feststellung der durch
Bei
als
Krümmungen noch größere
im
B.
angegeben, zulässig, Weite und lichte Höhe der Durchlässe und Brücken darf nicht verSteigungen, die
angegebene
lichte
ringert werden; desgleichen soll die festgesetzte Breite der zu verlegenden Wege und Wasserläufe
keine
schreitung
Änderung
erfahren.
Eine Über-
vorgesehenen Ausmaßes der Flächen soll vermieden werden,
des
enteigneten oftmals ist eine Überschreitung überhaupt unzulässig. Alle Abweichungen
fordern
vom genehmigten B. ernochmalige behördliche Zustimsofern fremde Interessen berührt
eine
mung und
die
werden, eine nochmalige Verhandlung. Die Werkrisse werden gewöhnlich im Maßstabe von 1:100, nach Bedarf auch in größe-
lichen
rem Maßstab
Bahnanlage berührten zahlreichen öffentsowie privaten Interessen und Rechte und besteht somit aus einer großen Zahl von Plänen, Beschreibungen und Zusammenstellungen, aus denen die baulichen Einzelheiten der Bahnlinie und ihrer Nebenanlagen sowie die erforderlichen Grundstücke und die für Enzyklopädie des Eisenbahnwesens.
2.
Aufl.
II.
aufgestellt.
Bei Verfassung
der
Hochbaupläne ist besonders auf die Bestimmungen der Bauordnungen der betreffenden Gebiete und bei Entwürfen für Änderungen von Wegen und Wasserläufen auf die Wegeund Wasserpolizeivorschriften zu achten. 1
Bauentwurf. Für die Aufstellung von Eisenbahnentwürfen u. a. die in den einzelnen Staaten erlassenen Grundzüge für die Ausstattung und Ausrüstung der Eisenbahnen sowie für den Bau der Brücken maßgebend. (Im Gebiet des VDEV. sind auch die von letzterem herausgegebenen Technischen Vereinbarungen über den Bau und die sind
gänge mit Angabe der Körperschaften oder Parteien, von denen die Erhaltung jedes umzulegenden Weges oder Wasserlaufes übernommen werden soll; Verzeichnisse der in Anspruch genommenen Grundstücke und Rechte sowie der Namen und Wohn-
Außerdem wird dem Entder Regel noch ein technischer Bericht bei-
orte der zu Enteignenden.
würfe
in
gegeben. In
Preußen
ist
nach dem Gesetz über Eisen3. November 1838
Betriebseinrichtungen der Haupt- und Nebenbahnen vom 1. Januar 1909 sowie die Grundzüge
bahnunternehmungen vom
den Bau und die Betriebseinrichtungen der Lokalbahnen vom 1. Januar 1909 zu beachten.) Diese allgemeinen Bestimmungen lassen noch immer genügend Spielraum für die indivi-
nehmigung der Bahnlinie sowie der Konstruktion der Bahn und anzuwendenden Fahrzeuge vorbehalten. Der Bauausführung gehen die aus-
für
duelle Ausgestaltung der einzelnen Teile, und dem Ingenieur ist bei Bearbeitung des B. hinreichend die
Gelegenheit gegeben,
ganze Anlage
den
Die Beanzupassen. arbeitung des B. erfordert somit nicht nur gediegene Fachkenntnisse in allen Zweigen der Ingenieurwissenschaften, sondern auch eingehendes Studium aller in Betracht kommenden örtlichen Verhältnissen
Verhältnisse;
auf
diese
ist
um
so
größere
zu verwenden, als die ordnungsmäßige und sparsame Durchführung, ja selbst das Gelingen eines Baues in erster Linie von dem Vorhandensein eines genauen und möglichst eingehenden B. abhängt. Sorgfalt
Hinsichtlich
der
Form
der einzelnen Bestandteile des B. bestehen in den meisten Staaten besondere behördliche Vorschriften. Im Interesse der Einheitlichkeit und Handlichkeit der Pläne erscheint es geboten, diese in
einem bestimmten,
zu großen Formate
nicht
herzustellen. Die wesentlichen Bestandteile des B. sind meist: eine topographische Detailkarte, ein Lageplan (meist im Maßstab 1 1000), der die Horizontalprojektion der gesamten Erdbauten mit den Böschungen, der Stationen :
und Wärterhäuser, der Weg- und Flußverlegungen, der Bahnüber- oder -Unterführungen, der schienengleichen Übergänge und aller Kunstbauten mit Angabe der lichten Höhen und Öffnungen enthält.
Wird
nicht ein eigener Grundeinlösungsplan (Grunderwerbsplan) aufgestellt, so sind in den Lageplänen die Grenzen der beabsichtigten Grundeinlösung und die vorschriftsmäßige Bezeichnung der von der Bahn berührten und der benachbarten Grundparzellen einzutragen. Ferner gehört zum B. ein Detaillängenprofil 1000 oder 1 2000 für (in der Regel im Maßstabe 1 die Längen und 1 100 oder 1 200 für die Höhen), in dem die Neigungs- und Richtungsverhältnisse der Bahn und alle im Lageplan enthaltenen Bauwerke im I.ängenschnitt oder schematisch dargestellt sind; eine Sammlung maßgebender Querprofile der Bahn (Maßstab 1 100) zur Beurteilung der hauptsächlichen Erdarbeiten und der für diese in Aussicht genommenen Kunstbauten (unter Angabe der Ergeb:
:
:
:
:
nisse etwa
dem
führlichen technischen Vorarbeiten voraus, auf
Grund deren ein genauer Entwurf entsprechend den Vorschriften vom 26. April 1897 aufgestellt wird. Nach Vollendung des Bauplanes ist sodann — bei Staats- wie bei Privatbahnbauten die
betreffenden Kunstbauten
und schienengleichen Über-
(„Feststellung") der Planfest(s.
Genehmigung
Landeszentralbehörde
einzuholen
stellung).
Für die Anlage von Eisenbahnen geringerer Bedeutung (insbesondere der nicht für den öffentlichen Verkehr bestimmten) erteilt in
Preußen
nach dem Kleinbahngesetz vom 1892, G. S.S. 225, wenn der Betrieb ganz oder teilweise mit Maschinenkraft beab28. Juli
und
Privatanschlußbahnen Regierungspräsident (für den Stadtkreis Berlin der Polizeipräsident) im Einvernehmen mit der vom Minister der öffentlichen Arbeiten bezeichneten Eisenbahnbehörde, für sonstige Kleinbahnen der Regierungspräsident (für Berlin der Polizeipräsident), der Landrat oder die Ortspolizeibehörde die Bauerlaubnis. sichtigt
wird,
für
der
In Bayern wird zwischen einem allgemeinen Entwürfe, einem ausführlichen Vorentwurfe und einem baureifen Entwürfe unterschieden. Für die Verfassung des ersteren haben noch die
für
„Vorschriften
während für
Herstellung 1.
Juli
1892
genereller
Geltung,
die beiden anderen Entwürfe, mit
vom
Gültigkeit
die
vom
Bahnprojekte"
1.
April
1909,
neue
„Vor-
Bearbeitung der Entwürfe neuer Bahnen, Teil II, Ausführliche Entwürfe" aufgestellt worden sind. Die erwähnten Vorschriften
für
die
schriften enthalten nebst
genauen Bestimmungen
Ausarbeitung und Ausstattung der die für genannten Entwürfe erforderlichen Pläne auch Anleitungen für die Arbeiten im Gelände. Die Überprüfung und Genehmigung der Entwürfe erfolgt durch das Verkehrsüber
die
ministerium.
vorgenommener Sondierungen); Längen-
und Querprofile aller wesentlichen Veränderungen der Wege und Wasserläufe, endlich tabellarische Verzeichnisse der Richtungs- und Neigungsverhältnisse der Bahn, Verzeichnisse der berührten Wege und Wasserläufe samt den Hauptabmessungen der
Minister der öffentlichen Arbeiten die Ge-
In
Sachsen
gilt
für
die
allgemeinen Vor-
arbeiten die „Verordnung, die technischen Vorarbeiten für den Bau von Privateisenbahnen
vom
30. September 1872. Die Beüber die ausführlichen Vorarbeiten stimmungen
betreffend"
Bauentwurf. sind in den genannten Vorschriften mitenthalten. Zur Aufstellung der allgemeinen Vorarbeiten
der Bundesrat den Vorlagen die Genehmigung hat, kann der Bauwerber die Enteig-
erteilt
bedarf es einer vom Minister des Innern im Einverständnisse mit dem Finanzministerium zu erteilenden Erlaubnis. Vom letztgenannten
nung beantragen und nach durchgeführter Enteignung mit dem Bau beginnen.
Ministerium erfolgt auch die technische Überprüfung der Vorentwürfe. Nach erfolgter Genehmigung für den Bau einer Eisenbahn sind die ausführlichen Vorarbeiten durchzuführen, die nach ihrer Prüfung und Feststellung durch die Ministerien der Finanzen und des Innern tue Grundlage für die Ausführung des Bahnbaues bilden. In den erwähnten Vorschriften sind auch Bestimmungen über die Anfertigung
für
der Einzelpläne enthalten. Sehr ausführlich sind in Österreich durch die Verordnung des Handelsministeriums vom 25. Januar 1870, RGB. Nr. 19, betreffend die Verfassung der auf Eisenbahnen bezüglichen Projekte und die damit zusammenhängenden
Amtshandlungen,
die
Grundzüge
für
die Er-
des B. gegeben. Die Erteilung der Bauerlaubnis auf Grund des B. und nach Maßgabe des Ergebnisses der kommissionellen
stellung
In
Belgien sind
die allgemeinen Vorschriften
die Aufstellung des B. durch Ministerialverordnung vom 20. Februar 1866 festgelegt.
Außerdem werden urkunden
in die
vielfach
einzelnen Konzessionsbesondere Bestim-
noch
mungen aufgenommen. Sechs Monate nach erteilter Konzession ist dem Minister der öffentlichen
Arbeiten der Vorentwurf, bestehend aus
einem Übersichtsplan der Linienführung und einem Längenschnitt der Bahnlinie zur Genehmigung zu unterbreiten. Drei Monate nach dieser beiden Pläne
Genehmigung
führlicher Entwurf vorzulegen.
ist
Vor
ein aus-
Inangriff-
nahme der Bauarbeiten ist der B. in zwei Ausfertigungen mit der Genehmigungsklausel des Ministers der öffentlichen Arbeiten zu versehen. Die erwähnte Verordnung enthält ausführliche Vorschriften über die Ausgestaltung des Unterbaues, Stationen,
der
Brücken
des
Oberbaues,
der
und Durchlässe, der
fällt in den Eisenbahnministeriums. Wenn auf einer im Bau oder Betriebe stehenden Bahn Um- oder Zubauten ausgeführt
Hochbauten, der Fahrzeuge u. s. w. Für die Aufstellung der Vorentwürfe (avantprojets) und ausführlichen Entwürfe ist in Frankreich eine Reihe von Verordnungen erlassen
werden
worden,
Prüfung (politischen Begehung)
Wirkungskreis
sollen,
des
so
können
unter
Umständen
Erleichterungen für die Herstellung des B. eintreten, namentlich dann, wenn keine privaten Grundstücke oder Rechte in Anspruch ge-
nommen
werden. Ähnlich sind dieVerhältnisse in Ungarn, hier steht nach Verordnung vom 1 1. März 1866 dem Handelsminister die Genehmigung des B. zu. In der Schweiz sind die Bestimmungen für die Anfertigung der B. durch die Ver-
ordnung zum Bundesgesetz vom 23. Dezember 1872 über den Bau und Betrieb der Eisenbis einschließbahnen, festgesetzt. Die Art. lich 7 beziehen sich auf die Vorlagen behufs Konzessionserwerbung, die Art. 8 bis einschließlich 24 auf die Vorlagen zur Bauausführung. Die Vorlagen für die Bauausführung zerfallen in 3 Teile, u. zw. umfaßt der erste Teil die Satzungen der Gesellschaft, der zweite Teil die technischen Vorlagen und der dritte Teil den Finanzausweis. Von den technischen Vorlagen wird große Ausführlichkeit gefordert; so sind z. B. Entwürfe für Brücken, Tunnel und außerordentliche Bauwerke vorzusonstige legen, ebenso eine genaue Darstellung des Oberbaues, Entwürfe zu den Hochbauten und Zeichnungen von den Fahrzeugen; diese letzteren Regelpläne werden in anderen Staaten gewöhnlich schon als Beilage zum Vorentwurfe gefordert und mit diesem genehmigt. Nachdem 1
u. zw. vom 14. Januar 1850, 7. August 1877, 28. Juni, 30. Juli und 15. September 1879, 26. und 28. April 1880 und 17. Februar 1892.
Es wird hier schon vom Vorentwurfe größere Ausführlichkeit verlangt; bei Ausfertigung des Detailprojektes kann daher nach dem Erlaß
vom
28. April
standen
1880 eine Vereinfachung zugeDie erwähnte Verordnung
werden.
räumt dem Minister der öffentlichen Arbeiten sogar das Recht ein, von der Wiedervorlage des Entwurfes über die Linienführung und Erdbewegungen abzusehen, wenn der Vorentwurf genügend studiert worden ist und keine wesentlichen
Änderungen erfordert. Alle für maßgebenden Gesetzes-
die Herstellung des B.
bestimmungen, Musterentwürfe, Typenpläne u. dgl. sind gesammelt in dem „rcciicil de formales pour l'etude et la construetion des che in ins de fer" Diese Sammlung ist von einer Kommission .
aufgestellt und vom „conseil general des ponts et chaussees" genehmigt worden. Sie ist bindend
für die Bearbeitung des B. Die erwähnte Sammlung zerfällt in vier Teile. Im ersten Teile sind die gesetzlichen Bestimmungen für die Aufstellung der Plan- und Enteignungsunterlagen enthalten, im zweiten sind die Normalien für
und Querprofile Längenprofile, Lagepläne, Regelentwürfe für Kunstbauten gesammelt, der umfaßt Muster für Bauanschläge und Bedingnishefte, und im vierten Abschnitte finden
dritte Teil
r
Bauentwurf. sich Regelpläne für Wärterhäuser, für Stationsanlagen und deren Gebäude. Die Genehmigung des B. steht dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten zu; ohne diese Genehmigung darf
keine
Arbeit
in
Angriff
genommen werden.
In Italien wurde durch Art. 245 des Gesetzes über die öffentlichen Arbeiten vom 25. Juni 1865 bestimmt, aus welchen Teilen der Vorentwurf (progetto di massima) zur Erlangung der Konzession zu bestehen hat. Der Minister der öffentlichen Arbeiten genehmigt den Vor-
entwurf,
nachdem
dieser in technischer Hinsicht
durch den höheren Beirat für die öffentlichen Arbeiten und in rechtlicher und administrativer
Beziehung durch den Staatsrat überprüft worden ist. In der auf Grund des Vorentwurfes erteilten Konzession wird eine Frist für die Vordes
lage
reggiato
Einzelentwurfes
oder
gesetzt. Art.
progetto
(progetto
di
particola-
eseeuzione)
77 der Verordnung vom
1900 gibt die Bestandteile des
B. an.
fest-
17. Juni
Dieser
wird ebenfalls vom Minister der öffentlichen Arbeiten Mit den Bauarbeiten genehmigt. kann der Erbauer bei fortschreitendem Enteignungsverfahren beginnen, sobald ihm die Ermächtigung zur Besitzergreifung der Grundstücke In
erteilt
den
ist.
Niederlanden
finden sich einzelne
Bestimmungen über die Anfertigung der B., über die Plangenehmigung sowie über die Erteilung der Bau- und Benützungsbewilligung
dem Eisenbahngesetze vom
in
den
Jahre 1875, in
Reglementen" für Hauptund für Lokalbahnen und im Vertrag vom zwischen dem Staat und der Jahre 1890 Gesellschaft für den Betrieb der niederländischen Staatsbahnen. Die Baubewilligung für Neu- und Ergänzungsbauten steht dem Minister für Wasserbauten zu. Vor der Bauvergebung sind dem Minister auch die Bedingnishefte „Allgemeinen
und
zur Genehmigung zugehörigen Pläne vorzulegen. Für Bauten in städtischen Bezirken ist
die
der
kommunalen Baupolizei
Genehmigung Der Bau neuer
einzuholen.
wird meistens durch
eine der
Staatsbahnlinien
zwei größeren
Eisenbahngesellschaften Hollands besorgt, die zufolge eines Vertrages die Anfertigung des die Bauleitung und den B., Betrieb nach Fertigstellung übernehmen. Näheres über die Prüfung und Genehmigung
des B.
de
s.
Baurecht.
Literatur: Loisel, Annuaire special des chemins fer beiges. Bruxelles 1869. - Handbuch der
Ingenieurwissenschaften. I. Teil, 1. Band, 4. Auflage. Leipzig 1904. - Die österreichischen Eisenbahngesetze. Manzsche Ausgabe 1905. K. Fritsch, Handbuch der Eisenbahngesetzgebung in Preußen und dem Deutschen Reiche. Berlin 1906. - Schweizer Eisenbahnwesen, Gesetze, Verordnungen und Re-
Baufortschritt. glemente. 1909. -Thevenez, Legislation des chemins de fer et des tramways. Paris 1909. - C. L. Gasca. L'esercizio
delle
strade
Torino
ferrate.
3.
-
1909.
Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Auflage. Jena 1909.
3.
Band,
Pollak.
Baufortschritt, der zeitliche Arbeitsfortbeim Eisenbahnbau in bezug auf Unterbau-, Oberbau-, Hochbau- und Nebenarbeiten von der Inangriffnahme bis zur Vollendung schritt
des Baus.
es
Für die staatlichen Aufsichtsbehörden ist von Wichtigkeit, über den Stand der Bau-
arbeiten fortlaufend unterrichtet zu eine Überschreitung der Baufrist
und
verhindern
beurteilen
zu
sein, (s.
d.)
können,
um zu
ob
etwaige voraussichtliche Überschreitungen derselben durch den Konzessionär verschuldet
und um
sind,
schwerden
die Stichhaltigkeit etwaiger Bebei der Bau-
über Saumseligkeit
ausführung sofort prüfen und je nach dem Ergebnis die erforderlichen gesetz- oder konzessionsmäßigen Maßregeln treffen zu können. In den meisten Ländern sind die Bahnunternehmungen verpflichtet, den staatlichen Aufsichtsbehörden in gewissen Zeiträumen (monatlich oder vierteljährlich) über den B. zu berichten und den Bericht durch zeichnerische Dar-
(Fortschrittslängenprofil) zu müssen alles enthalten,
stellungen
erläutern. Diese Berichte
was zur Beurteilung der forderlich sollen
geleisteten Arbeiten erdie zeichnerischen Darstellungen klares Bild der übersichtliches,
ist;
ein
Leistungen sich
ein
geben.
Zu diesem Zweck
Längenprofil
in
(Übersichtslängenprofil),
in
kleinem
dem
eignet
Maßstabe
die
bereits
ausgeführten Erdarbeiten für jeden Berichtszeitraum verschiedenfarbig dargestellt sind.
Außerdem u.
s.
w.
sind die Kunstbauten, Hochbauten schematisch einzuzeichnen und die
hergestellten
Eisen-
Erdaushübe,
Mauerwerkskörper,
und Holzkonstruktionen mit der dem
Berichtszeitraum entsprechenden Farbe zu bezeichnen. Für den Grunderwerb (Übergabe
des Geländes an die Bauunternehmung, Inanspruchnahme für die Bauarbeiten, Auszahlung des Kaufpreises, Verbuchung), ebenso für die einzelnen Oberbauarbeiten (Beschotterung,
Schwellen- und Schienenverlegung, Vollschotterung, endgültige Richtung und Hebung des Gleises) eignen sich schmale, vom Anfang bis zum Ende des Längenprofils laufende Felder, in
denen die Arbeiten durch die betreffende Monatsoder Vierteljahrsfarbe gekennzeichnet werden. Die Oberbaulegung in großen Stationen kann im Fortschrittslängenprofil durch Lagepläne in kleinem Maßstabe ersichtlich gemacht werden.
Über den
B.
von Tunneln wird gewöhnlich
ein besonderes Fortschrittsprofil geführt. Dieses
Baufortschritt. enthält
Angaben über den Fortschritt des Firstund desVollausbruches,
stollens, des Sohlstollens
über die Art des durchbrochenen Gesteins, über den Stand der Mauerung (Gewölbe, Widerlager, Sohlengewölbe, Sohlenkanal), über die Anzahl der Arbeiter und der in Verwendung stehenden Bohrmaschinen, über die gemessenen Temperaturen, über den ermittelten durch-
-
Baufrist.
Nach dem preußischen Gesetz über die Eisenbahnunternehmungen vom 3. November 1838 (G. S. S. 505) hat der Minister der öffentlichen
stimmen, schreiten sich
nach voraufgegangener Verder Gesellschaft die Fristen zu be-
Arbeiten
nehmung
in denen die Eisenbahnanlage fortund vollendet werden soll und kann
für deren Innehaltung Bürgschaften stellen Im Falle der Nichtvollendung innerhalb
schnittlichen täglichen Arbeitsfortschritt u.s.w.
lassen.
Zur Veranschaulichung des B. einzelner größerer Bauwerke kann mit Vorteil auch die Photo-
der
graphie verwendet werden. Für Preußen vergleiche die Bestimmungen des
Gesellschaft
liisenbahngesetzes
vom
Geschäftsanweisung
für
3.
November
1838, § 21, die
die Vorstände, der
Bauab-
teilungen vom 1. Juli 1Q10, § 10; für Österreich: Ministerialverordnung vom 25. Januar 1879, § 40; für die Schweiz: Eisenbahngesetz vom 23. Dezember 1S72, Art. 13.
bestimmten Zeit wie sie
bleibt
vorbehalten,
die
Rechnung der unter der Bedingung zur öffent-
Bahnanlage,
liegt,
für
Versteigerung zu bringen, daß sie von wird. Es muß fertiggestellt Antrag auf Versteigerung die jedoch dem einer von Frist endgültigen Festsetzung 6 Monaten zur Vollendung der Bahn voranlichen
den
Ankäufern
gehen.^
Eine regelmäßig wiederkehrende Feststellung des B. ist nicht nur für die staatlichen Aufsichtsbehörden, sondern auch für den Bauaus herrn notgeschäftlichen Rücksichten wendig-. Er gewinnt hierdurch ebenfalls ein über dt^n regelmäßigen und rechtUrteil zeitigen Fortgang der Arbeiten und über den der Betriebservoraussichtlichen Zeitpunkt daß so er eine etwa öffnung, notwendige Beschleunigung der Arbeiten, Änderungen des Arbeitsplanes und andere zweckdienliche Maß-
Nach dem Kleinbahngesetze vom 28. Juli 1892 (G. S. S.225) kann die Genehmigung für erloschen erklärt werden, wenn die Ausführung der Bahn oder die Eröffnung des Betriebs nicht innerhalb der bestimmten, mit Geneh-
nahmen
für die
verfügen kann; ferner liefert eine regelmäßige Feststellung des B. in gewissen Fällen auch nützliche Anhaltspunkte für die Bewertung der von den Unternehmern geleisteten Arbeiten und demnach auch für die Bestimmung des Unternehmerverdienstes und der Abschlagszahlungen. Je sorgfältiger und häufiger der B. schriftlich und zeichnerisch desto leichter wird es nach tiargestellt wird, Abschluß des Baues sein, bei Streitigkeiten mit dem Unternehmer auch später noch festin welchem Zustande sich die zustellen, Arbeiten zu einem gewissen Zeitpunkt befunden haben und inwiefern der vom Unternehmer gewählte Arbeitsplan oder die Innehaltung oder Nichtinnehaltung eines vom Bauherrn vorgeschriebenen Arbeitsplanes den Fortgang der Arbeiten, den Vollendungstermin, den Verdienst oder Verlust des Unternehmers beeinflußt haben (s. auch Baufrist, Baubuch). v.
Enderes,
Baufrist (delay; delai; termine), die bei von Genehmigungen für Privatbahnen seitens der Regierung vorgeschriebene Zeit, binnen der der Bau und die In-
Erteilung
betriebsetzung der Bahn bei sonstigem Erlöschen der Genehmigung oder Verfall der zur Sicherstellung der Innehaltung der Frist erlegten
Haftsumme zu
erfolgen hat.
migung des Bauplanes beginnenden oder der verlängerten Frist erfolgt.
Nach
dem
österreichischen Eisenbahn-
vom 14. September 1854, RGB. Nr.238, erlischt die Eisenbahnkonzession, wenn der Termin nicht eingehalten wird, der konzessionsgesetz
Vollendung der Eisenbahn oder einsowie für die Eröffnung
zelner Bahnstrecken
des
Betriebs
vorgeschrieben
Beziehung z.
in ist,
nicht
B. bei Eintritt
der
Genehmigungsurkunde
vorausgesetzt, daß in dieser aus besonderen Gründen,
unabwendbarer und unvorher-
gesehener Ereignisse eine besondere Nachsicht von der Staatsverwaltung erwirkt worden ist. Bei der Bestimmung der Bautermine wird im Sinne der Handelsministerialverordnung vom 4.
Dezember 1875
auf
alle
einschlägigen
Um-
insbesondere auf die erforderlichen Herstellungen, das größere oder geringere öffentliche Interesse an der geplanten Eisenbahn und endlich auch auf die durch den Bahnbau berührten oder der Enteignung unterliegenden Rechte der Anlieger und Interessenten Rücksicht genommen, u. zw. auf die letzteren in der Richtung, daß der Termin um
stände,
so kürzer gestellt wird, je
mehr
derartige Rechte
berührt werden.
Sowohl im Deutschen Reiche als auch in >sterkönnen dem Konzessionär für den Fall, daß er mit der Erfüllung der ihm in bezug auf den Bahnbau obliegenden Verpflichtungen, insbesondere der rechtzeitigen plan- und anschlagsmäßigen Ausführung und Ausrüstung der Bahn in Verzug kommen sollte, Geld(
reich
strafen
auferlegt
werden,
zu
deren
Sicher-
Baufrist. bei
Stellung
Erteilung
der
Genehmigung
entsprechender Haftbeträge fordert werden kann.
Hinterlegung
— Baukapital.
die
ge-
Nach dem italienischen Gesetz über
Nach dem schweizerischen Bundesgesetz vom 23. Dezember 1872 über den Bau und
dem Gebiete
Betrieb der Eisenbahnen auf
der
schweizerischen Eidgenossenschaft, Art. 13, ist im einzelnen Falle eine Frist anzusetzen, binnen welcher der Anfang mit den Erdarbeiten für betreffende E3ahnunternehmung gemacht und zugleich genügender Ausweis über die
die
gehörige
werden
Fortführung
soll.
Wird
der
letzteren
geleistet
diese Frist nicht eingehalten,
so erlischt die Konzession.
Der Bundesrat bestimmt sodann nach vor-
Anhörung der Gesellschaft die Fristen, nach denen der Bau fortschreiten soll. Er kann heriger
nötigenfalls für Einhaltung dieser Fristen
eine
angemessene Sicherstellung verlangen. Ebenso ist in jeder Konzession die Frist für Vollendung der Bahn ausdrücklich zu bezeichnen. Wird diese Frist nicht eingehalten und von der Bundesversammlung ihre Verlängerung verweigert, so wird die vorhandene Anlage die
für
Rechnung der
Gesellschaft
öffentlich
ver-
steigert.
In
Belgien
nach
ist
vom
Art. 17
der Mini-
ff.
866 in Übereinkommen, das der Konzessionserteilung zu gründe gelegt wird, eine
sterialverordnung
dem
20. Februar
1
besonderen
Vollendungsfrist für die Bauarbeiten vorzusehen. Der Konzessionär hat eine Sicherstellung zu 3 in 3 gleichen hinterlegen, von der ihm 5 '
Zeiträumen zurückgezahlt werden, wenn seine Auslagen für Grunderwerb und der Wert der ausgeführten Arbeiten das Doppelte des hinterlegten Betrages erreicht haben. Wird die Konzession durch Nichteinhaltung der Vollendungsfrist
verwirkt,
Arbeiten auf
so wird
Grund
die Fertigstellung der öffentlicher Ausschreibung
an den Meistbietenden vergeben. Führt diese Ausschreibung und auch eine zweite zu keinem Ziele,
In
so fällt die ganze Anlage dem Staate zu. Frankreich werden nach Art. 38 und
39 der Cahiers des charges Fristen für den Beginn und die Vollendung der Arbeiten festBei nicht rechtzeitigem Beginn der gesetzt. Arbeiten wird ohne weiteres Verfahren das Haftgeld des Unternehmers eingezogen. Sind die Arbeiten
zum vorgeschriebenen
Zeitpunkte
beendet, so hat eine nochmalige Ausschreibung unter Feststellung des Wertes der zurzeit ausgeführten Arbeiten, der vorrätigen Materialien und der dem Verkehre bereits übergebenen Teilstrecken stattzufinden. Führt diese Vergebung zu keinem Ziele, so hat nach drei Monaten eine zweite zu erfolgen, bleibt auch
nicht
diese ergebnislos, dann gehen die Anlagen an den Staat als Eigentum über.
25. Juni 1865 sind Konzessionsurkunden für den Beginn
den
in
der
die
vom
öffentlichen Arbeiten
Bauarbeiten
sowie
für
die
vollständige
Vollendung und betriebsfähige Ausrüstung der
Bahn
Fristen vorzusehen.
Hat der Unternehmer zur festgesetzten Zeit den Bau noch nicht begonnen, so wird er vom Ministerium der öffentlichen Arbeiten beaufArbeiten in Angriff zu nehmen. tragt, die Dieser Aufforderung hat der Konzessionär binnen Monatsfrist nachzukommen, wobei das Gesetz ausdrücklich verlangt, daß die Arbeiten nicht nur begonnen, sondern auch fortgeführt werden müssen, widrigenfalls die Hälfte der hinterlegten Sicherstellung als Strafe eingezogen wird.
Die Arbeiten sind zu vollenden, unbekümmert darum, ob rechtzeitig oder verspätet begonnen
worden
ist.
Ohne
weitere
Vermahnung
verfällt
das Haftgeld, wenn die angesetzte Vollendungsfrist versäumt und die Bahn nicht für eine regelmäßige und dauernde die Konzession sowie
Betriebsführung eingerichtet ist. Eine Verlängerung der Fristen kann nur auf begründeten Antrag der Minister für öffentliche Arbeiten zugestehen. Eine B., innerhalb deren der Bauunternehmer die übernommene Arbeit zu vollenden hat, wird ferner im Bauvertrage vereinbart, wobei auch Strafbestimmungen für den Fall der Bau(s. Nichteinhaltung festgesetzt werden vertrag). Literatur: Manzsche Taschenausgabe der österr. Gesetze. 17. Bd. Die österr. Eisenbahngesetze. 5. Aufl. Wien 1905. - Handbuch der Gesetzgebung in
Preußen und dem Deutschen Reiche, herausgegeben von Graf Huc de Grais. 19. Bd. Die Eisenbahnen.
Von
R.
C. L. 1909.
Gasca,
fer et
—
Fritsch.
-
Berlin, Julius Springer, 1906. L'esercizio delle strade ferrate. Torino
Thevenez,
Baukapital
(capital
de construetion;
tal
Legislation
des tramways. Paris 1909.
des chemins de v. Enderes.
for construetion; capi-
capitale
o fondo
di co-
struzione), die zur Deckung der Baukosten (s. d.) einer Eisenbahn erforderlichen Geldmittel.
Die Beschaffung des B. erfolgt bei Privatbahnen in der Regel durch Ausgabe von Aktien oder Obligationen, bei Staatsbahnbauten nach vorheriger gesetzlicher Genehmigung durch Aufnahme eigener Eisenbahn- oder allgemeiner Staatsschuldverschreibungen, durch Aufnahme schwebender Schulden oder Einstellung der erforderdas ordentliche Budget. Das wird bei Aufnahme fundierter Anleihen aus
lichen Kredite in B.
dem und
wirklichen Erlös dieser Wertpapiere gebildet ist gewöhnlich niedriger als das Nenn-
Baukapital. kapital (Anlagekosten,
-
der Anleihe
s. d.),
weil die
ob
gleichgültig,
Aufnahme
es
sich
um
oder Staatsanleihen
handelt selten zum Nennwert stattfinden kann. Die Höhe des B. wird auf Grund der BauPrivat-
entwürfe bestimmt und unterliegt ebenso wie Höhe des Mindestausgabekurses der Genehmigung der Regierung oder der gesetzgebenden Körperschaften auch eine Erhöhung des B. kann nur nach vorheriger Genehmigung der maßgebenden Faktoren erfolgen. Das etwaige Mehrerfordernis wird bei Staatsbahnbauten aus den laufenden Beständen oder durch eine neue Anleihe gedeckt, bei Privatbahnen meist zunächst durch Aufnahme einer schwebenden Schuld nachträgliche gegen Deckung durch Ausgabe von Wertpapieren bei günstiger Lage des Geldmarktes. die
;
Über
Verwendung des
die
um
B.
ist,
je
nachdem
oder Privatbauten handelt, den gesetzgebenden Körperschaften oder der Regierung ordnungsmäßiger Nachweis zu liefern. Eine diesbezügliche Verpflichtung ist meist in den Gesetzen oder Genehmigungstirkunden
es sich
Staats-
enthalten.
Die für einen Bau zur Verfügung stehende die zu Lasten des Baues verausgabten Beträge sind nach bestimmter, meist staatlich vorgeschriebener Gliederung in einem
Geldsumme sowie
Baukonto
vorzutragen.
fonds) dürfen Baukosten
nur die
Dem zu
Baukonto (Bauden eigentlichen
gehörigen Ausgaben zu Last ^schrieben werden. Bei Pr v a t b a h n e n pflegt das Baukonto, sofern die Genehmigungsurkunde nicht etwas anderes (s.
d.)
i
bestimmt, erst geschlossen zu werden,
wenn das
für die Herstellung der Bahnanlage beschaffte ist. Häufig wird jedoch das Baukonto auch nach gänzlicher Vollendung des
B. aufgebraucht
endgültiger Abnahme der Bahn (s. d.), Beseitigung der Mängel u. s.w. geschlossen und der etwa zu gunsten des Baukontos sich erBaues,
gebende Überschuß einem besonderen Fonds (Reserve-, Erneuerungs-, Anlagefonds u. s. w.) überwiesen, zu dessen Lasten dann die Kosten der späterhin etwa aus Betriebsrücksichten oder auf behördliche Anordnung noch durch-
zuführenden Ergänzungsbauten, sofern sie den Bahnwert erhöhen, bei Zustimmung der Staatsaufsichtsbehörde, verrechnet werden. Bei Privat-
bahnen ohne derartigen Fonds unterliegt die Eröffnungeines Baukontos für Nachtragsbauten und die Art der Beschaffung der noch notwendigen Mittel
der
Sollte
Genehmigung der Staatsverwaltung. Staatsbahnbauten nach Ablauf
bei
im Gesetz festgesetzten Fristen der Bau noch nicht vollendet oder der genehmigte Baufonds überschritten sein, so kann die Ge-
der
- Baukosten.
nehmigungzur Erhöhung des Baukontos nur im der Gesetzgebung erwirkt werden. Da der Abschluß des Baukontos bei Staatsbahnen meist kurz nach der Bctriebseröffnung erfolgt und die gegenüber dem genehmigten Baufonds etwa nicht
Wege
verausgabten Beträge verfallen (somit keine Erneuerungs- oder Reservefonds gebildet werden), so muß für nachträglich notwendige Arbeiten, die den Bahnwert erhöhen und somit eigentlich dem Baukonto zu Lasten geschrieben werden sollen, von Fall zu Fall entweder im Wege der Einstellung in das Jahreserfordernis (Etat) des die Staatsbahnen verwaltenden Ministeriums oder bei bedeutenden Kapitalsanlagen im Wege einer besonderen Gesetzesvorlage der erforderliche Baukredit (Investitionskredit) erwirkt und für die einzelnen Bauten ein eigenes Konto eröffnet werden. v. Enderes. Baukommission, Baudeputation, nennt man einerseits die der Erteilung eines Baukonsense-. (s. d.) in der Regel vorausgehende örtliche Erhebung (Bauverhandlung) zur Wahrung der in Betracht
kommenden
Organe
(s.
öffentlichen und privaten anderseits auch die Gesamtheit der an Interessen, der Verhandlung teilnehmenden öffentlichen
Baurecht).
Baukonsens, Bauerlaubnis, die behördliche Bewilligung zum Beginn eines Eisenbahnbaues nach den der Genehmigung zu gründe liegenden Entwürfen
Baurecht).
(s.
Baukosten
(cost of construetion; frais de construetion; spese di costruzionc), die bei Herstellung einer Eisenbahn bis zur Betriebsfälligkeit
aufzuwendenden Kosten. B. im weitesten Sinne gehören: die den Gründern zu bezahlenden Be-
Zu den 1.
träge für Voreinleitungen, die Kosten der gesamten Vorerhebungen und Vorarbeiten, der Gutachten von Sachverständigen und der all-
gemeinen Verwaltung; 2. die Ausgaben für Grunderwerb, Kulturund WirtschaftsNutzungsentschädigungen, erschwernisse, Entschädigungen für Wertverminderungen, feuersichere Herstellungen und Bergbaubeschränkungen Unterbau 3. die Kosten für den gesamten ;
Oberbau, die Sicherungsanlagen und Hochbauten; 4. die Ausgaben für die Bahnausrüstung und die Einrichtung der Gebäude, ferner die Beeinschließlich Tunnel, für
triebsvorauslagen 5.
die
Kosten
;
der
ersten
Ausstattung
der
Bahn mit Fahrzeugen, und 6. die während der Bauzeit gezahlten Zinsen. Die
B.
unterscheiden
sich
daher von
den
dadurch, daß in ersteren Anlagekosten nur die wirklich für die Herstellung der Bahn bezahlten Beträge enthalten sind, während das (s. d.)
Baukosten.
8
außerdem noch
Anlagekapital
die
Zuschläge
für die Kosten der Geldbeschaffung, der Kursverluste u. s. w. enthält. Auch die Bauzinsen
werden den
B. oft nicht zugerechnet. Die Anlagesich mit den B. nur in dem
decken
kosten
seltenen Falle, beschafft ist.
wenn das Geld zum Parikurse
Oberbaues und Hochbaues, d. h. der Arbeiten, an Bauunternehmer vergeben und von der Bauleitung (s. d.) überwacht werden. die meist
Die
vom Deutschen
Reichseisenbahnamt
der Eisenbahnen DeutschBaukosten, Bauaufwendungen
Statistik
unterscheidet
lands
und Anlagekapital (s. d.). Zu den B. werden gerechnet die Auslagen Grunderwerb und Nutzungsentschädigung, I. schließlich der dadurch entstehenden Kosten;
II.
für: ein-
Erd-,
und Böschungsarbeiten
(sowie Futtermauern u. s. w.) zur Herstellung des Bahnkörpers, einschließlich derjenigen der Wegübergänge u. s. w. nebst den zur Ausführung erforderlichen Gerätschaften III. Einfriedigungen, jedoch ausschließlich derjenigen der Bahnhöfe; IV. Wegübergänge, einschließlich der Unter- und Überführungen von Wegen und Eisenbahnen nebst allem Zubehör; V. Durchlässe und Brücken; VI. Tunnel; VII. Oberbau der freien Bahn und der Stationen; VIII. Signale nebst dazugeEels-
gewiesen.
Die schweizerische Eise nbahnstati st ik weist I. Allgemeine Kosten und II. Bahnanlage und feste Einrichtungen aus, mit der weiteren Unterteilung für 1. Organisation, Verwaltung und technische Bauleitung, 2. Verzinsung des Baukapitals; für II 1. Fanderwerb, 2. Unterbau, 3. Oberbau, 4. Elektrisches Feitungsnetz, 5. Hochbau und mechanische Stationseinrichtungen, 6. Telegraph, Signale, Bahnabschluß, Orientierungs- und Ordnungszeichen. Oft ist es nicht leicht, die B. einer Bahn unter B. I
Unter B. im engeren Sinne versteht man oft nur die Summe der unter 2, 3, 4 und 5 angeführten Kosten, im engsten Sinne zuweilen auch nur die Kosten des Unterbaues,
herausgegebene
bahnen das Anlagekapital, u. zw. getrennt für „Bau und Einrichtung der Bahn", „Beschaffung der Fahrbetriebsmittel", „Kursverlust bei den Aktien- und Prioritätsemissionen" und „Sonstige Auslagen" aus-
genau
festzustellen,
besonders wenn das Ge-
samtanlagekapital einer Bahn im voraus festgestellt und sämtliche Titel einer Generalbau-
unternehmung zur Veräußerung und Durchführung des Eisenbahnbaues in Pauschakkord übergeben wurden, somit eine Nachweisung der B. im einzelnen nicht erfolgt. Die Höhe der kilometrischen B. ist im allgemeinen sehr verschieden und abhängig von der gewählten Bahnart (Haupt-, Neben-, Kleinbahn; vollspurig, schmalspurig), von dem
;
hörigen Buden und Wärterwohnungen; IX. Stationen; X. Werkstättenanlagen; XI. Außerordentliche AnXII. Fahrzeuge; XIII. Verwaltungskosten; lagen; XIV. Insgemein. Zur Ermittlung der Bauaufwendungen werden den B. zugerechnet: etwaige Ausfälle beim Betrieb einer Strecke auf Kosten des Baufonds, Zinsen während der Bauzeit, Kursverluste, die erste Dotierung des Reserve- u. s. w. Fonds, sonstige Aufwendungen;
abgerechnet: etwaiger Überschuß beim Bahnstrecke für Rechnung des Baufonds, Rückeinnahmen, soweit sie nicht bei den einzelnen Bautiteln abgesetzt worden sind, Kursgewinn, Verwendungen aus Betriebseinnahmen und aus Fonds, die aus Betriebseinnahmen dotiert sind, Subventionen oder Zahlungen ä fond perdu seitens Dritter und Zinsen für angelegte Geldbestände sowie sonstige
hingegen
Betrieb
einer
Einnahmen. Hier
deckt
also
sich
die
Summe
der Bauauf-
wendungen mit der des Anlagekapitals, außer wenn beim Verkauf einer Eisenbahn für diese ein höherer oder niederer Preis erzielt wurde als die Bauaufwendungen betrugen. In diesem, namentlich bei Verstaatlichung von Eisenbahnen vorkommenden Falle sind die Erwerbungskosten als Anlagekosten zu betrachten. Die auf vorstehend angegebene Art gegliederten B., die Bauaufwendungen und das Anlagekapital
sind
Charakter der Gegend (Flach-, Hügel-, Gebirgsland), von den üblichen Arbeitslöhnen, den Bodenpreisen, den Preisen der Baustoffe, der Baudauer u. s.w. und läßt sich daher im voraus nur auf Grund eingehender Erhebungen und Vorarbeiten zuverlässig bestimmen. Den ersten Eisenbahnen kamen die billigen Bodenpreise, die niedrigen Arbeitslöhne, die geringen Kosten des Holzes (besonders der Schwellen) und der anderen Baustoffe zugute; daher stellen sich die B. der älteren Eisenbahnen, trotz der damals bezahlten bedeutend höheren Eisenpreise, verhältnismäßig niedriger. Die durchschnittlichen B. für sämtliche vollspurigen Bahnen Deutschlands betragen nach der Statistik des Reichseisenbahnamtes für das
Rechnungsjahr 1910 für das km 296.000 M., den Deutschen Staatsbahnen 308.000 M. und bei den Privatbahnen 109.000 M. Nachkm einiger in den Jahren stehend die B. für 1905-1910 eröffneten deutschen Bahnen: bei
1
Zweigleisige Hauptbahn: Mark
Nach der
Statistik des
Reichseisenbahnamtes:
Eingleisige Nebenbahnen:
jedoch in der Statistik des Deutschen Reichseisenbahnamtes nur bei den vollspurigen deutschen
Mittweida
Bahnen angegeben
(Sachsen) Freien Grunder Eisenbahn
;
bei
den Schmalspurbahnen
ist
nur das Anlagekapital ausgewiesen. der vom Eisenbahnministerium bearbeiteten ..In „Österr. Eisenbahnstatistik" sind die B. (u. zw. die Gesamt baukosten) nur bei den vom Staate erbauten Bahnen angeführt. Bei den vom Staat erworbenen Privatbahnen ist der Kaufpreis, und bei den Privat-
580.000
Donauwörth-Treuchtlingen
-
Dreiwerden
-
Ringelthal
Mark
215.455 (West-
falen)
Esperstedt-Oldisleben (Weimar).... Oberschefflenz-Billigheim (Baden)..
Butzbach-Lich (Rheinprovinz)
146.432 139.429 116.500 83.327
Baukosten. Reinickendorf
-
Liebenwalde
-
Mark
Groß-
Mark
81.180
Schönebeck (Brandenburg) Elmshorn - Barmstedt - Oldesloe
Albulabahn
58.984 50.221
(Schleswig-Holstein)
Bentheimer Kreisbahn (Hannover). Löwenberg - Lindow - Rheinsberg (Brandenburg)
b)
-
76
m
Süddalmatinische Staatsbahn
261. 000
2
i
Spurweite:
3
173.000
42.584 Niederösterreichisch-Steirische Alpenbahn
Österreich in den letzten Jahren erbauten Bahnen betragen nach der österreichischen Statistik für das Jahr 1908 die Gekm Länge: samtesten für Mark
Von den
Bahnen mit
326.000
1
f
in
Pielach. Pölten-Kirchberg Kirchberg a. d. Pielach-Mariazell
.
Bregenzer-Wald-Bahn
:
58.000 164.000
a. d.
St.
4
3
1
50.000
1
Karawanken- und
,v \\
•
(
,
,
ocheinerbahn.
.
S41.000 1 ^yg 000 2
Tauernbahn, Nordrampe (Schwarz511 .000
ach-St. Veit-Badgastein)
428.000 238.000 2 1
|
Pyhrnbahn
j
I.emberg-Sambor-Sianki (ungarische Grenze) Vintschgaubahn Marienbad-Karlsbad
Valsuganabahn Hartberg-Friedberg Karlsbad-Johanngeorgenstadt Tannwald-Grünthal (Zahnradbahn) 3
Zum
hauptsächlich bahnen angeführt:
Semmeringbahn ,,
,
1
einiger
Alpen-
(Gloggnitz
-
Mürz965.000 4
,
1
Ootthardbahn
I
Arlbergbahn (lnnsbruck-Bludenz)
Brennerbahn (Innsbruck-Bozen)
Von
1
Kosten
die
zuschlag)
^
1
österreichischer
seien
Vergleiche
älterer,
211.000 200.000 80.000 1 80.000 70.000 60.000 596.000
.\
1,057.000
1
598.000 2 520.000 1 309 000 2 340. 000
erwähnt: a)
Bahnen mit
1*0
///
Spurweite: Mark
Brohltalbahn (Rheinland) Stubaitalbahn 7 Die rhätische Bahn 8
6
200.000 130.000 87.000 38.000 1 38.000 232.000 1
Landquart-Davos Landquart-Thusis
1
Davos-Filisur 1
2
3 4 5 6 7
8
Einschließlich des Scheiteltunnels. Ausschließlich des Scheiteltunnels. Zeitung d. VDEV. 1902, Nr. 56. Einschließlich des (kurzen) Scheiteltunnels. Besitzt keinen Scheiteltunnel.
Deutsche
Jahr 1909. Jahr 1908. Nach einem von der Direktion der rhätischen Statistik
Österr. Statistik
f.
Bahn herausgegebenen
f.
d.
Anwendung größerer Steigungen und kleinerer Krümmungshalbmesser die Bahn dem Gelände besser angepaßt wird; auch jene
Hochbauten
spielen
für die Stahier
meist
Es kann aber, wie aus den angegebenen B. voll- und schmalspuriger Nebenbahnen hervorgeht, trotz der größeren Anpassungsfähigkeit dieser Bahnen an das Gelände der Unterbau selbst bei Schmalspurbahnen außerordentlich kostspielig werden. Große Ersparnisse an den B. können durch sehr genaue Vorarbeiten erzielt werden. Je
eine geringere Rolle.
Sorgfalt
auf
die Entwurfsarbeiten
ver-
wendet wird, desto geringer werden die B.; auch ist die Wahl des richtigen Bausystems Techniker (s. d.) und die Bestellung tüchtiger für die Leitung und Durchführung des Baues von großer Bedeutung.
Über
die
Bestimmung der Baukostensumme
Rücksicht auf die Ertragsfähigkeit des Unternehmens s. Bauökonomie und Bauwürdigkeit. in
1
d.
Reiseführer.
und
tionen
mehr
:
Reichenau-llanz
1
5
Schmalspurbahnen seien
kostspieligeren
So verschieden die auf das km Bahnlänge berechneten B. sind, ebenso verschieden sind auch die einzelnen Beträge, aus denen sie sich zusammensetzen, nämlich die Kosten der einzelnen Leistungen (Titel). In den Tabellen und 2 sind nach den verschiedenen Baugetrennt ~ titeln die B. der den wichtigsten Bahnverwaltungen Deutschlands gehörenden Bahnen, sowie einiger bereits erwähnter, in den Jahren 1905 - 1910 eröffneter deutschen Nebenbahnen nach der Statistik des Reichseisenbahnamtes für das Rechnungsjahr 1910 dargestellt (s. Tab. 1, S. 10, und Tab. 2, S. 11). Die bedeutendsten Kosten erfordert in den meisten Fällen die Herstellung des Unterdie baues. Hieran reihen sich Kosten des der Bahnhöfe Oberbaues, der Fahrzeuge, und Hochbauten. Bei den Nebenbahnen verursacht der Oberbau im allgemeinen den größten Aufwand. Die Kosten des Unterbaues stehen in der Regel erst an zweiter Stelle, weil durch
3 4
Einschließlich des Scheiteltunnels. Ausschließlich des Scheiteltunnels. Österr. Statistik f. d. Jahr 1008. Geschichte der österr. Eisenbahnen.
10
Baukosten.
Baukosten.
11
Baukosten. - Bauleitung.
12
Tab.
3.
Durchschnittliche Baukosten von eingleisigen Eisenbahnen in
Mark
für
km.
1
Nebenbahnen mit der Spur von
Bodengestaltung
Hauptbahnen
Ebene Hügelland, leicht Hügelland, schwer
1-435/«
130.000- 180.000 150.000 220.000
.
200.000 240.000 280.000 340.000 400.000
.
Mittelgebirge, leicht Mittelgebirge, schwer
Hochgebirge, leicht Hochgebirge, schwer
260.000 320.000 400.000 500.000 600.000
35.00080.000 50.000- 100.000 60.000 120.000 80.000 160.000 140.000 200.000 200.000 300.000 250.000 400.000
Die schätzungsweise Bestimmung der B. auf Grund von Erfahrungswerten ist nur zulässig, wenn es sich um die Aufstellung eines allgemeinen Bauprogrammes und die annähe-
diesen
langer
sind
Preisangaben
Scheiteltunnel
nicht
die
erhöhen 30 -60
Eisenbahnen
sich
V
und
in
Einhaltung
in
der genehmigten
bezug auf die Sicherheit und Wohl-
der B. im zweiten Sinne von dem Umfang des Baugeschäfts, von dem gewählten Baiisystem (s. d.)
teils
teils
abhängig; die Organe der B. sind bei Staats
und Privatbauten ziemlich Führt
die B.
den
gleichartig. in eigener
ganzen Bau
aus, d. h tritt sie unmittelbar als Arbeitsgeber gegenüber dem einzelnen Arbeiter auf (Regiebau), so obliegen ihr weit und ihre Einrichtung vielseitigere Aufgaben wird umständlicher, als wenn zwischen B. und Arbeiter ein A\ittel£rliecl eingeschoben und
Verwaltung
Enderes.
Kassen, die für die Eisenbahn-, Kanal-, Strom- und Dammbauten sowie in anderen vorübergehenden Baubetrieben beschäftigten krankenversiche-
die
Die Einrichtung ist
die ange-
Weg-,
15.000 30.000 20.00040.000 30 00050.000 40.000 60.000 50.000 80.000 60.000 110.000 90.000 200.000
(s. d.).
Bei
Baukrankenkassen.
bei
•
stände sowie die Verrechnung der Baukosten
V
v.
•
fahrt der Arbeiter, ferner die Beschaffung der Betriebsmittel und sonstigen Ausrüstungsgegen-
unter sehr gebenen Beträge um ungünstigen Bodenverhältnissen zuweilen auch um 70 Vgl. Anlagekosten, Baukapital,
20.000 40.000 30.00050.000 45.00070.000 50 00080.000 70.000- 110.000 80.000 150.000 130.000 280.000
m
Regelpläne (Normalien), Werkzeichnungen, behördlichen und sonstigen baulichen Vorschriften
Bahnen geringerer Länge sind im allgemeinen etwas höhere Werte anzunehmen. Für zweigleisige
auf
bezug
Kosten
enthalten.
0-75
Überwachung der Bauausführung
örtliche
rungsweise Beurteilung der Bauwürdigkeit einer Eisenbahn handelt. Tabelle 3 gibt Erfahrungswerte für eingleisige Haupt- und Nebenbahnen bei verschiedener Bodengestaltung. In
m
1-00
|
rungspflichtigen Personen von den Bauherren zu errichten sind. In Deutschland und Österreich-Ungarn sind Bauherren, die zeitweilig
die
eine größere Zahl von Arbeitern beschäftigen,
Bezahlung der wirklichen Leistung auf Grund von Nachmaß und Einheitspreisen bedingt zwar ebenfalls, daß seitens der B. alle Vorarbeiten bis ins einzelne vollendet, der Grund-
Errichtung von Krankenkassen.
zur s.
Bauleitung direction einerseits licher
des
B.
verpflichtet.
Näheres
(supcn'ision of construction; direzione dei lavori), ;
travaux
Tätigkeit sämtDurchführung und
die systematische
zur
Einleitung, eines Eisenbahnbaues
Überwachung
seitens
Bauherrn bestellten Organe, anderseits die Gesamtheit dieser Organe. Die B. im ersteren Sinne umfaßt somit sämtliche auf die Herstellung einer Eisenbahn bis zu ihrer Übergabe an den Betrieb abzielenden
des
Yerwaltungs-, Entwurfs- und Vermessungsinsbesondere die vorläufigen und ausführlichen Vorarbeiten, soweit sie nicht
arbeiten,
schon ganz oder zum Teil von andrer Seite vor Errichtung einer bauleitenden Dienststelle bewirkt wurden, den Entwurf eines Arbeitsplans
(s.
weiter
unten),
die
Einleitung und Plan, die
Anordnung des Baues nach diesem
eigentliche Bauausführung einem Bauunternehmer übertragen wird. Die Vergebung des Baugeschäfts an einen Unternehmer gegen
erwerb sowie eine sorgfältige Bauüberwachung und Aufnahme der Leistungen durchgeführt werden; allein dadurch, daß der B. nicht mehr der unmittelbare Verkehr mit den Arbeitern, die Beschaffung der Baustoffe u.
s.
w.
zufällt,
beim Bau in eigener Verwaltung auskommen, und kann ihre ganze Kraft und Sorgfalt der technischen Durchbildung aller Einzelheiten der Bahnanlage und der Überwachung der Bauausführung zuwenden. Am einfachsten gestaltet sich die Einrichtung der B. bei der jetzt in Europa nur mehr
kann
selten
der
sie
in
mit weniger Personal
als
Anwendung kommenden Vergebung
Gesamtarbeiten
und
Beschaffungen
im
die oft schon auf Grund Pauschalvertrag, eines allgemeinen Entwurfs und einer Baubeschreibung erfolgt und wobei dem Unter-
13
Bauleitung.
nehmer (Generalbauunternehmer) meist auch gewisser Einfluß auf die Gestaltung der Bahnanlage innerhalb bestimmter Grenzen oder im Rahmen der Konzessionsbedingungen ein-
ein
geräumt wird. Da hierbei dem ein großer Teil der sonst der Aufgaben zufällt, hat sich die
Unternehmer B.
überwiesenen
B. hauptsächlich
mit der Aufstellung des allgemeinen Entwurfs, der Baueinleitung und der Bauaufsicht zu befassen, kann daher auch in sehr einfacher
Weise ausgestaltet werden. Der Natur des Baugeschäfts die
ist
Aufgabe
der
B.
entsprechend
eine technische, hierauf ist auch bei
teils
Rechnungs- und Kassenwesens; 3. Unterbaubureau; 4. Brückenbureau für die Bearbeitung der Brückenentwürfe und Aufstellung der Brückenbücher (s. d.); 5. Oberbaubureau, dem auch die Bearbeitung der mechanischen und der Telegrapheneinrichtung zufällt, wenn nicht Sicherungsanlagen und elektrotechnische
für
Anlagen ein besonderes Bureau errichtet wird, das auch die Telegraphen- und Telephon6. Hocheinrichtungen zu bearbeiten hätte; 7. ein baubureau und Bureau für die Beschaffung der Fahrzeuge. Bei sehr bedeutenden
Baugeschäften
tritt
eine administrative; der Einrichtung des Baudienstes Rücksicht zu
eine noch weitergehende Gliederung der Baudirektion sowohl hinsichtlich der administra-
nehmen.
tiven
teils
Handelt
es
um
sich
die
Herstellung eines
den Staat größeren Eisenbahnbaues durch oder eine Privatgesellschaft, so wird für die Entwurfsarbeit, Ausführung und Abrechnung des Baues eine eigene Behörde oder Dienststelle
(Baudirektion,
Baukommission,
Bauab-
deren Spitze stets ein Techniker als Bauleiter oder Baudirektor (Superintendent of works, ingenieur en chef, direttore dei lavori) steht, dem die unmittelbare
an
errichtet,
teilung)
Leitung aller technischen, Rechtsgeschäfte zufällt.
Der Baudirektor
dem
mit
der
ist
und
bei Staatsbauten meist
Verwaltung
betrauten Ministerium,
Verwaltungs-
bei
der Staatsbahnen Privatbauten dem
Verwaltungsrate (Aufsichtsrate) der Gesellschaft unmittelbar unterstellt und verantwortlich und hat seinen vorgesetzten Stellen je nach der ihm eingeräumten Machtbefugnis mehr oder weniger eingehende Berichte zu erstatten. Ihm obliegen die organisatorischen Arbeiten hinsichtlich des Baudienstes, die Aufstellung all-
gemeiner Grundzüge für die Einzelgestaltung,
Ausführung und Abrechnung des Baues, RegelVerdingungs- oder Bedingnishefte, Baubeschreibungen u. s. w.), die Einholung von Angeboten, die Vergebung der Arbeiten und Lieferungen (bei großem Umfange nach vorheriger Genehmigung durch die vorgesetzte entwürfe,
Stelle),
Überwachung der Arbeiten und schließlich die endgültige
die oberste
seiner Hilfskräfte
Austragung des ganzen Baugeschäfts. Die Baudirektion erhält in der Regel die — den hauptsächlichsten bei Herfolgende einer Eisenbahn in Betracht kommenden stellung --
Geschäftsgruppen entsprechende Gliederung Abteilungen (Bureaus) mit je einem Oberbeamten (Oberingenieur, Bureauvorstand) an in
der Spitze: 1
.
Sekretariat mit Hilfsämtern für die Kanzlei-
Rechtsbureau, Grunderwerbsbureau; Rechnungsbureau für die Besorgung des
geschäfte, 2.
als auch der technischen Fächer ein, umgekehrt können bei kleineren Bahnbauten verschiedene der oben s;etrennt angegebenen Geschäfte einem Bureau gemeinsam zugewiesen Wenn bereits bestehende Bahnverwerden. waltungen neue Bahnen herstellen, kann ein
der Verwaltungstätigkeit sowie die Beschaffung der Fahrzeuge vorteilhafter durch die bei der betreffenden Verwaltung ohnehin bestehenden Fachabteilungen besorgt und der Baudienst dementsprechend einfacher gegliedert werden. Den einzelnen Abteilungen der Baudirektion wird eine dem Umfange des BaugeschäfN entsprechende Zahl von technischen und adTeil
ministrativen
Beamten zugewiesen. Bei Besetzung
der einzelnen Stellen
ist,
wenn
es sich nicht
um
schon vorhandenes Personal handelt, von dem Grundsatz auszugehen, lieber wenige, aber umso tüchtigere Beamte anzustellen, sie gut und ihren Leistungen entsprechend zu bezahlen, sie durch Aussetzung von Belohnungen (Prämien), Zusicherung von Gewinnanteilen (Tantiemen) u. s. w. an dem günstigen Erfolge des Baues zu beteiligen und zu möglichst sparsamer Gebarung anzuspornen.
Das rechtskundige und Verwaltungspersonal hat die mitdem Bau zusammenhängenden Geschäfte öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Natur, die Personalangelegenheiten, Wohlfahrtseinrichtungen u. s. w. zu besorgen. Dem technischen Personal der Baudirektion
von die Aufstellung hauptsächlich Regelplänen oder Regelentwürfen (Normalien), die die Ausarbeitung der Einzelentwürfe erleichtern und eine gewisse Einheitlichkeit der letzteren gewährleisten, die Überprüfung der von den äußeren Dienststellen erstatteten Vorlagen, die Aufstellung der allgemeinen Einzelentwürfe für größere Bauwerke, wie Brücken, Hochbauten, obliegt
Fahrzeuge u. s. w., die Zusammenstellung aller von der Strecke eingehendenBerichte und deren Vorlage an die vorgesetzte
Stelle, die
regelmäßig
14
Bauleitung.
wiederkehrende örtliche Überwachung der Tätigkeit des Streckenpersonals, die Durchsicht aller
Rechnungen, die Anweisung der VerdienstÜberprüfung der Schlußrechnungen
beträge, u. s.
w.
von
Die
der
Baudirektion aufzustellenden
Normalien
Regelpläne, Regelentwürfe, oder
Typenpläne haben
in erster
bahnbauämter, im
Bau-
Bauinspektorate,
Sinn) errichtet und diese zuweilen in Sektionen mit einer Strecken-
leitungen
engeren
länge von 25 bis 50 km, letztere wieder nach Bedürfnis in kleinere Unterabteilungen, Lose von 5 bis 10 km Länge, je nach der Schwierigkeit der Bahnlinie gegliedert.
Der
Linie die von
einzelnen
B.
dem
in
bezeichneten
Grundsätze, die besonderen technischen Bestimmungen der Genehmigungsurkunde und im Gebiet des
Sinn steht ein Ingenieur
Vereins
deutscher Eisenbahnverwaltungen die von ihm herausgegebenen Technischen Vereineinzuhalten sie (s. barungen Bauentwurf);
Direktion für
müssen klar und bestimmt die Grundzüge und Grenzen andeuten, die der ausführende Ingenieur beim Entwurf und bei der Durch-
Entwurfsarbeit und Herstellung seiner Baustrecke verantwortlich ist. Ihm obliegen im Bereich seiner Strecke die Einzelanordnungen für alle Bauarbeiten. In seinen Wirkungskreis
Staats
wegen
festgesetzten allgemeinen
direktion
Verhältnissen, also in der Mehrzahl der Einzelim Interesse einer einheitlichen Gestaltung
und
leichten
Erhaltung
Anlagen
gewisser
gleichartig hergestellt und in größeren Mengen beschafft werden können, wie z. B. die Tischler-
und
Schlosserarbeiten.
pläne für Hochbauten
Ebenso sollen die Regelund Brücken vollkom-
mene Werkzeichnungen entwürfe
sollen,
um
darstellen.
eine
Die Regel-
wirtschaftliche
Ge-
staltung der Bahnanlage zu ermöglichen, nicht schablonenhaft verfaßt werden, sondern müssen
alle
Bauleiter vor, der der Arbeiten und Vorkommnisse
seinem Streckengebiet und für die einheit-
in
und ausbildungsfähig sein, möglichste Vereinfachung und Vereinheitlichung der Entwurfs-
fälle
oder
liche
fallen
sollen gleichzeitig Einzelpläne bilden für alle Bauwerke und Gegenstände, die unter gewöhnlichen
BauabteilungsAbteilungsbaumeister, Bau-
vorstand, inspektor
führung der einzelnen Bauten zu beachten Einzelheiten verhat, ohne daß sie sich in lieren dürfen; sie müssen vielseitig anwendbar
arbeit anstreben, dem ausführenden Ingenieur immerhin genügend Spielraum für jedoch sein eigenes schöpferisches Denken und für eigenes Handeln bei der Anpassung der allgemeinen Grundsätze an besondere Einzelfälle und ihre Erfordernisse lassen. Die Regelentwürfe
als
alle
für
Einzelbearbeitungen
Strecke, die Stationen, diese Arbeiten nicht
Bauwerke
u.
s.
die freie w., soweit
ausdrücklich der BauEr im vorbehalten sind. hat Rahmen der ihm erteilten Aufträge und bestehenden Vorschriften über die eigentliche Bauausführung Verfügungen zu treffen und hat daher den größten Einfluß auf die sachgemäße, sparsame und dauerhafte Herstellung, auf die rechtzeitige Vollendung des Baues und
dessen ordnungsgemäße Fertigstellung. Nach dem Umfang seines Wirkungskreises ist ihm technisches und administratives Personal zugeteilt und sein Bureau in ähnlicher Weise
auf
wie die Baudirektion, jedoch fang, eingerichtet.
Ihm
in
kleinerem
Um-
untersteht unmittelbar
das gesamte Streckenpersonal, außer wenn beIn diesem Falle sondere Sektionen bestehen. verkehrt er nur mit den Sektionsleitern, die dann die erhaltenen Aufträge an die Bauführer u.
s.
w. weitergeben und für ihre Durchführung
verantwortlich sind.
Wo
Bausektionen
errichtet
sind,
fallen
Behörden
den Sektionsleitern (Streckenbaumeistern) innerhalb ihres Wirkungskreises ähnliche Obliegendem heiten zu wie Bauleiter, jedoch haben sie sich weit mehr mit den örtlichen Vorarbeiten und der unmittelbaren Bauauf-
Betriebs-
sicht
dem Charakter der Gesamtanlage, den
örtlichen
Verhältnissen, den verfügbaren Baustoffen u.s.w. soweit angepaßt werden, als es die von den gestellten Bedingungen sowie die und Sicherheitsrücksichten erlauben. Der richtige Entwurf der Normalien ist geradezu
ein
Prüfstein für die Fähigkeit der B. weitere Gliederung der B., d.
Die
Einrichtung des äußeren
i.
die
Baudienstes
(Streckendienst) hängt hauptsächlich von der Länge der Bahn, der Schwierigkeit des Baues und von dem Maße der Selbständigkeit äußeren Dienststellen gewährt ab, das den wird. In der Regel werden für Strecken von 50 bis \00 km Länge eigene der Baudirektion unmittelbar
unterstellte
abteilungen,
Dienststellen
Bauinspektionen,
(BauEisen-
und
zu
befassen.
Wenn
keine
B.
errichtet
die Bausektionen unmittelbar der Direktion
unterstellt sind, entspricht ihr Wirkungskreis dem, der vorstehend für B. angegeben wurde. Eine sehr wichtige Aufgabe der Bauleitungs(Sektions-) Vorstände besteht in der Ermittlung der Bezugstellen und der Kosten für die Bau-
Grund deren
unter Beachtung der Arbeitslöhne und sonstigen örtlichen Verhältnisse die Einheitspreise für den Kostenvoranschlag bestimmt werden.
stoffe,
auf
ortsüblichen
Wenn stehen
Sektionen
diesen,
sonst
eingerichtet
aber
der
sind,
B.
unter-
unmittel-
15
Bauleitung. bar Losbauführungen, Baulose, den Vorständen (Losbauführern, Bauführern) obliegt, mit den ihnen etwa zugeteilten Ingenieuren
(Unterbauführern, Bauaufsehern, Bauassistenten, Baueleven u. dgl.) die Ausführung aller während der Entwurfsbearbeitung und Bauausführung vorkommenden zeichnerischen und Feldarbeiten, also — soweit es sich nicht um Arbeiten handelt, die durch Normalien geregelt oder der Baudirektion der Entwürfe der Werkvorbehalten sind zeichnungen sowie die ununterbrochene örtund die liche Überwachung der Bauarbeiten zur Führung des Baubuches (s. d.) erforder-
Aufnahmen
lichen
u.
w.
s.
Die Errichtung der Losbauführungen erfolgt meist erst kurz vor dem wirklichen Baubeginn,
während zur
Zeit der Vorarbeiten sämtliche Streckenorgane in der Regel in den Bureaus der B., der Baudirektion oder der Sektionen an der Aufstellung des Entwurfs arbeiten, soweit sie nicht zu Feldarbeiten entsendet werden.
Bei einer gut eingerichteten B. müssen die jedem einzelnen Organ zufallenden Obliegenheiten in besonderen Vorschriften (Geschäftsoder Dienstanweisungen, Instruktionen) genau abgegrenzt und beschrieben werden. Als Beispiel hierfür diene der unten wiedergegebene Auszug aus den Geschäftsanweisungen der preußi-
schen Staatsbahnen. In
Deutschland
bahnbauten
durch
soweit die Eisen-
stand,
Gesellschaften
ausgeführt
wurden, an der Spitze der B. für größere Neubauten in der Regel ein technischer Vorstand, der der gesellschaftlichen Direktion untergeordnet war. Bei Staatsbauten unterstand er der zues sich um sehr umständigen Zentralstelle.
Wo
z.
B.
um die staatliche Durch-
fangreiche Arbeiten, führung eines förmlichen
Eisenbahnbauplans
dem betreffenden Ressortminister unmittelbar unterstellte „Baukommissionen" eingesetzt. So bestand z. B. handelte,
wurden auch
eigene,
Eisenbahnbaukommisan Stelle der 1843 errichteten, gleichen Zwecken dienenden Eisenbahnkommission trat, bis 1881 als Unterin
Württemberg vom Jahre 1858,
die
sion
die
abteilung der Zentralbehörde für die Verkehrsanstalten, später als solche der Generaldirektion der Verkehrsanstalten. In Bayern wurde 1841 die königl. Eisenbahnbaukommission in Nürnberg errichtet und dem Staatsministerium des
Innern
München
unterstellt;
verlegt
Handelsministerium erfolgte
\000km
1847 wurde sie nach und dem neu errichteten unterstellt.
Ihre Auflösung
1860, nachdem sie den Bau von fast Staatsbahnen geleitet hatte. Die Verwal-
tungsordnung für die preußischen Staatseisenbahnen vom 1. April 1895 sieht für besonders
umfangreiche Bauausführungen die Einsetzung von eigenen Eisenbahnbaukommissionen vor. In neuerer Zeit beschränken sich die Neubauten
naturgemäß auf verhältnismäßig kurze Strecken dem engmaschigen deutschen Eisenbahnnetz, insbesondere aber auf den Bau großer neuer
in
Bahnhofsanlagen.
ist
Infolgedessen
Neubaudienst auf ein
örtlich
auch der
verhältnismäßig
eng begrenztes Gebiet zusammengedrängt und überall in engster Beziehung zu der Abwicklung des Betriebsdienstes auf den benachbarten Linien. Diesem Umstände haben sich auch die Einrichtungen des Neubaudienstes bei den großen deutschen Eisenbahnverwalsteht
tungen angepaßt. Bei den preußischen Staatsbahnen versehen den Neubaudienst in Unterordnung unter den Minister der öffentlichen Arbeiten, die Eisenbahndirektionen, denen für
Bauabteilungen und Streckenbaumeister unterstehen. Im folgenden sind auszugsweise aus der
die B.
Verwaltungsordnung
für die
preußischen
Staatseisenbahnen die wichtigsten Bestimmungen über Einrichtungen und Aufgaben der bauleiten-
den Behörden und Dienststellen angeführt. Die Verwaltung der im Bau befindlichen Staatseisenbahnen erfolgt unter der obersten Leitung des Ressortministers durch das Eisenbahnzentralamt in Berlin und durch die Eisenbahndirektionen. Für umfangreiche Bauten können besondere Eisenbahnbaukommissionen errichtet werden. Die Leitung der Neubauausführungen obliegt entweder den Dezernatgruppen für Bahnunterhaltung und Bahnaufsicht bei den Eisenbahndirektionen oder besonders errichteten Bauabteilungen, die entweder selbständige Dienststellen sind oder den Eisenbahndirektionen angegliedert werden.
Nach der Geschäftsanweisung für die Vorstände der Bauabteilungen vom 1. 1910 obliegt Juli diesen die unmittelbare Leitung aller Bauten, zu denen die Geldmittel durch besondere Kreditgesetze oder aus dem außeretatmäßigen Dispositionsfonds bewilligt sind.
Der Vorstand der Bauabteilung hat die Bauausführungen auf Grund der festgestellten Entwürfe und Kostenanschläge nach Maßgabe der Bestimmungen dieser Geschäftsanweisung und der Finanzordnung sowie der etwa ergehenden besonderen
Anordnungen der Eisenbahndirektion zu
verantwortlich
Er hat dabei die Gesetze, Verordnungen und Verfügungen, die den Bau der Eisenbahnen und deren Betrieb allgemein betreffen, sowie die leiten.
baupolizeilichen Vorschriften nischen Regeln zu beachten
und allgemeinen techund auch auf deren
Befolgung durch seine Untergebenen zu halten. Mit der Leitung obliegt dem Vorstande zugleich die Oberaufsicht über die Bauten.
Vor Beginn der Bauausführung hat der Vorstand zu prüfen, ob die festgestellten Entwürfe für die Ausbereits völlig klargestellt („baureif") sind. dies nicht zu, so hat er rechtzeitig für eine
führung Trifft
völlige Klarstellung durch Anfertigung der noch erforderlichen Unterlagen (Einzelpläne, Werkzeich-
nungen,
Berechnungen
u.
s.
w.) zu
sorgen und er-
Bauleitung.
16 forderlichenfalls berichten.
an
Der Vorstand
die
Eisenbahndirektion
zu
ist
nach
der
Maßgabe
Wirt-
•
Arbeitszugsbetriebes in Aussicht, so ist rechtzeitig die Herbeiführung der landespolizeilichen Zustimmung dazu bei der Eisenbahndirektion zu beantragen. Nähert sich der Bahnbau der Fertigstellung, so daß der Zeitpunkt der Betriebseröffnung übersehen
kann, so ist nochmals zu prüfen, welche B. (z. Schneeschutzanlagen, Vervollständigungen Dienstwohngebäude) noch erforderlich sind. Über das Ergebnis der Prüfung ist der Eisenbahndirektion so rechtzeitig zu berichten, daß gegebenenfalls die Ergänzung des Bauplans noch vor der Betriebser-
werden
öffnung erfolgen kann. Der Vorstand hat für die genaue Erfüllung der den Verträgen über Lieferungen und Leistungen zu gründe liegenden Bedingungen zu sorgen und demzufolge über die vorschriftsmäßige Ausführung der darüber zu aber auch anderseits Lieferungen, wachen, daß die Bauten überall nach dem Anschlage sach- und fachgemäß und unter Verwendung geZur wirkeigneter Materialien ausgeführt werden. samen Durchführung diesn- Aufgabe hat er die Vertragsbedingungen auch dem mit der unmittelbaren Leitung und Aufsicht betrauten Personal bekannt-
zumachen. Der Vorstand hat ferner darauf zu halten, daß der Unternehmer zur Ausführung von Bauarbeiten, diemit besonderen Schwierigkeiten und Gefahren verbunden sind, nur erprobte Leute verwendet und daß insbesondere die dabei tätigen Poliere, Schachtmeister und Vorarbeiter jede mögliche Gewähr für eine
ordnungsmäßige
und
Erforderlichenfalls
ist
sichere Ausführung bieten. die Entlassung der untüchtigen deren Ersetzung durch tüchtige herbei-
Ebenso hat der Vorstand daß die Rüstungen tüchtig
darauf
zu
boten
als
auch
zur baldigen
halten,
überwacht. erforderlichen Vorsichtsmaßregeln hat der Vorstand selbst diese Über-
Zu diesem Zweck
hat er zur baldigen Erlangung der Bauausführung erforderlichen Grundstücke sich auch die Förderung der zur Vorbereitung und Durchführung des Grunderwerbs gebotenen Geschäfte angelegen sein zu lassen und den damit befaßten Direktionsorganen durch Rat und Tat an die
für
Hand zu gehen. Verzögerungen, die sich aus den Fristen des Ausschreibungsverfahrens leicht ergeben können, dadurch tunlichst auszugleichen, daß die sind Unterlagen (ausführliche Entwürfe, Berechnungen, wie angänVertragsbedingungen) so frühzeitig Bauausfühund einzelnen die beschafft gig rungen bereits hinlängliche Zeit vor ihrer Inangriffnahme ausgeschrieben werden, so daß, nachdem die einzelne Bauausführung möglich geworden sofort wirklich mit ihr begonnen werden ist, auch kann. Selbstverständlich ist hierbei der Stand des Grunderwerbs und der Umfang der erteilten Bauzu berückin erlaubnis angemessener Weise
die
sichtigen.
Zu demselben Zwecke hat der Vorstand der Bauabteilung die baupolizeiliche Genehmigung für die nach dem Plane zu erbauenden Gebäude sowie der
Ansiedlungsgenehmigung
Zur
Bauausführung
muß
sich
beansprucht, zuerst und jedenfalls frühzeitig genug begonnen und rasch genug betrieben werden. Äußerstenfalls ist auch zu erwägen, ob nicht
zur
der
Beschleunigung
verhältnismäßig
geringen
gehende Anlage
hergestellt
mit Betriebseröffnung vorübereine
Mitteln
werden
könnte,
insbe-
sondere dann, wenn planmäßig erforderliche Flächen im Enteignungsverfahren befangen sind und allein dadurch die betriebsfähige Vollendung des Baues verhindert werden sollte. Der Vorstand hat die Baustrecke tunlichst oft zu
AnordVerabredungen und mündlich getroffen werden, bemerkenswerte Vorkommnisse hat er anderseits das hierzu in einem Merkbuche zu verzeichnen, begehen.
Wichtige
dabei
die
zweckmäßig in zwei Abschnitte einzuteilen ist. die durch Außer dem Wirtschaftsordnung Wirtschaftsrapport hat der Vorvon der Eisenbahndirektion besonders angeordnet ist, eine einfache bildliche Darstellung über den Fortgang „und Stand der
vorgeschriebenen stand,
sofern
profil
die
der
Förderung
Vorstand in allen Stücken mit den beteiUnterPersonen Grundbesitzern, ligten nehmern — sowie mit den Gemeinde-, Ortsund Kreisbehörden in persönliche Bepolizeiziehung setzen und sich über streitige Punkte, die oder zu Widerstand Meinungsverschiedenheiten führen können, zu verständigen suchen. Erforderlichenfalls ist unverzüglich die Vermittlung und Entscheidung der Eisenbahndirektion einzuholen. Bei der Aufstellung sowohl als bei der Durchführung des Arbeitsplanes hat der Vorstand seine Maßnahmen stets so zu treffen, daß diejenigen Arbeiten, deren Vollendung den längsten Zeitraum
der
Arbeiten,
auf
Wohngebäude,
zuholen.
wachung zu übernehmen. Der Vorstand der Bauabteilung
muß
für
außerhalb einer im Zusammenhang gebauten Ortschaft zu errichten sind, tunlichst frühzeitig ein-
die
Nötigenfalls
größtmögliche Beschleunigung der Bauausführung sowohl zur weil diese fortgesetzt bedacht sein, Förderung des Verkehrs und wirtschaftlichen Hebung
ge-
ist.
nungen,
und die erfordervorhanden sind. lichen Sicherheitsvorrichtungen Bei gefahrdrohenden Ausführungen hat er dafür zu sorgen, daß ein mit der Ausführungsweise völlig vertrauter Aufsichtsbeamter während der ganzen Dauer der Gefahr die Arbeiten und die Beobachtung der
Landesteile,
Nutzbarmachung der aufgewendeten Baukosten
schaftsordnung persönlich dafür verantwortlich, daß bei der Bauausführung die festgesetzten Entwürfe ohne Genehmigung der Eisenbahndirektion nicht Erachtet er aus besonderen werden. verlassen Gründen Abweichungen von den genehmigten Bauentwürfen und Anschlägen für notwendig und zweckmäßig, so hat er sich zunächst an die Eisenbahnzu wenden und weitere Bestimmung direktion abzuwarten. Nur bei Gefahr im Verzuge oder wenn durch Hinausschieben einer Ausführung größere Nachteile zu erwarten sind, ist hiervon eine Ausnahme zu machen, jedoch der Eisenbahndirektion sofort zu berichten. Über den Zusammenhang und die Reihenfolge sämtlicher Arbeiten und Beschaffungen ist ein ausbei neuen Bahnlinien auf führlicher Arbeitsplan Grund des genehmigten Bauausführungsplans - aufzustellen und der Eisenbahndirektion zur Genehmigung vorzulegen. Etwaige Abweichungen von diesem Plan müssen jederzeit begründet werden können. Steht im Fortgang der Arbeiten die Eröffnung des
Leute und zuführen.
berührten
der
wozu
dies
ein
zu benützen
vorhandenes Übersichtslängenvierteljährlich der Eisenbahn-
ist,
direktion einzureichen.
Der Vorstand ihm obliegenden Lieferungen
die
der Bauabteilung hat für den Verding von Leistungen und nötigen Vorbereitungen zu treffen
17
Bauleitung.
und die Submissionen abzuhalten, wobei die allgemeinen Bestimmungen über die Arten der Vergebung und das Verfahren bei Ausschreibungen genau zu beachten sind.
Er
berechtigt, innerhalb der nachbezeichneten
ist
Grenzen die auf Grund genehmigter Kostenanschläge oder besonderer Ermächtigung auszuführenden Leistungen und Lieferungen ohne Vorbehalt der der Eisenbahndirektion
Genehmigung nämlich
rates
:
a) freihändig bis b)
c)
zu vergeben,
im
der
zum
Betrag von 1000 M..; beschränkten Ausschreibung
bis
Wege zum Betrag von 3000M. im Wege der öffentlichen Ausschreibung bis zum von 15.000 M., sofern dem MindestBetrag
fordernden der Zuschlag erteilt wird. bei Unzulänglichkeit der veranschlagten Beträge die Deckung des Mehrbedarfs nur durch Einschränkung des Bauplans erfolgen oder ist eine Überschreitung des Baufonds überhaupt nicht zu vermeiden, so ist der Abteillingsvorstand in keinem Falle zur Erteilung des Zuschlags befugt, vielmehr verpflichtet, der Eisenbahndirektion unter Darstellung des Sachverhalts zu berichten. Am 1. November jedes Jahres ist der Eisenbahndirektion, sofern von ihr nicht kürzere Termine vorgeschrieben werden, eine Nachweisung der noch unerledigten Verträge mit Angabe, bis wann deren Abwicklung zu erwarten ist, einzureichen. Der Vorstand der Bauabteilung ist befugt, im Falle des besonderen Bedürfnisses die Berechtigung zur selbständigen Ausfertigung von Bestellzetteln bis zum Betrag von 500 M. dem Streckenbaumeister und bis zum Betrag von 15 M. dem Bauaufseher zu erteilen. Diejenigen baulichen Anlagen, welche bei Fortsetzung des Baues nicht mehr sichtbar bleiben, sind während der Ausführung in Gegenwart des Unternehmers aufzumessen. Auf Grund dieser Aufnahme sind Revisionszeichnungen, aus denen alle Abmessungen sowie auch ihre Höhenlage gegen die
Kann
vorhandenen
Festpunkte genau ersichtlich sind, ist darauf zu halten, dal! diese Zeichnungen von dem Unternehmer als mit der Ausführung übereinstimmend anerkannt werden. anzufertigen;
Nach
es
einer vertraglichen jeden Lieferung und vor Aufstellung der Schlußrechnung hat der Abteilungsvorstand zu
Vollendung
oder
Leistung prüfen,
Mitzeichnung vorgelegt oder wie neue Eingänge in den weiteren Geschäftsgang gebracht werden, u.zw. unter Vorlage eines gegebenenfalls zu erläuternden Verfügungsentwurfs. Die von dem Vorstande der Bauabteilung einzureichenden Rapporte und Berichte sind auch von dem bauleitenden Dezernenten die letzteren in Form von Niederschriften - vorzulegen. Kassenanweisungen sind sogleich endgültig — falls erforderlich, unter Mitzeichnung des Etats-
ob die
Ausführung
in allen
Punkten dem
Vertrag entspricht, oder ob etwa noch Abänderungen oder Ersatzlieferungen erforderlich sind. Erst nach
Erledigung etwaiger Anstände erfolgt die endgültige Nach der Abnahme ist der Vertrag alsbald abzurechnen und der Schlußrechnung eine von
Abnahme.
dem
Abnahmeausgestellte Abteilungsvorstand bescheinigung beizufügen. Wird eine Bauabteilung unmittelbar durch die Eisenbahndirektion geleitet, so gehen die dem Vorstande der Bauabteilung obliegenden Geschäfte auf die Eisenbahndirektion über, mit der Maßgabe, daß der Präsident dem bauleitenden Dezernenten unter ausdrücklicher Eröffnung diejenigen Geschäfte, die lediglich technischer und rechnungsmäßiger Natur sind, ein für allemal zur selbständigen Erledigung überträgt, dergestalt, daß auf die Vorlage der GeDer schäftsstücke beim Eingang verzichtet wird. bauleitende Dezernent hat mit dafür zu sorgen, daß diejenigen Geschäftssachen, deren Bearbeitung zu
und Anordnungen von grundsätzBedeutung oder besonderer Wichtigkeit führt, oder die ihm nicht ein für allemal zur selbständigen Entscheidungen licher
Erledigung
übertragen
sind,
dem
Enzyklopädie des Eisenbahnwesens.
2.
Präsidenten
Aufl.
II.
zur
—
zu erlassen.
Die Bildung der Bauleitungsdezernate in Eisenbahndireklion erfolgt mit Genehmigung .Ministers
in
der
dem
sprechenden Zahl. Die in den Fällen lichen
jeweiligen
des
der des
Bedürfnisse
ent-
zur
ört-
Erfordernisses
von Bauausführungen dem Dezernenten zugeteilten technischen
Überwachung
bauleitenden
Hilfsarbeiter (Regierungsbaumeister) sind bei der Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten der Direktion in gleicher Weise zu beteiligen wie die übrigen bei der Direktion unmittelbar beschäftigten Hilfsarhejter. Mit dieser Maßgabe finden auf sie die
Bestimmungen der Geschäftsanweisung für die Streckenbaumeister sinngemäße Anwendung. Den Vorständen der Bauabteilungen werden im Falle des Bedürfnisses zur örtlichen Leitung und Beaufsichtigung größerer Neubauten „Streckenbaumeister" beigegeben.
Der Streckenbaumeister
leitet
und
beaufsichtigt
im einzelnen die Ausführung aller innerhalb des ihm zugewiesenen Wirkungskreises vorkommenden Bauanlagen nach den festgestellten Entwürfen und Kostenanschlägen und trägt in erster Linie die Verantwortlichkeit für die Innehaltung der den Verträgen zu gründe liegenden Bedingungen, für die
und Brauchbarkeit der angelieferten und Geräte und für die sach- und fachgemäße Ausführung der Bauarbeiten. Er hat alle den Bau der Eisenbahnen und deren Betrieb betreffenden Gesetze, Verordnungen und Verfügungen sowie die allgemeinen technischen Regeln und die baupolizeilichen Vorschriften zu beachten und auch ihre Befolgung durch die Untergebenen fortlaufend Richtigkeit Materialien
zu überwachen.
Werden die Geschäfte des Streckenbaumeisters nicht einem höheren technischen Beamten, sondern Bauandern einem geeigneten techniker zugewiesen, so hat dieser die Bezeichnung „Streckeningenieur" zu führen.
ausnahmsweise
Den preußischen Bauabteilungen entsprechen Baden Bahn bau lnspektionen, in Bayern Bau- und Neubauinspektionen, in Sachsen Neubauämter, in Württemberg Eisenbahnbauämter (Bahnbausektionen, Hochbausektionen, Bahnhofbauämter und Bahnhofbaubureaus). in
In
Österreich
waren
die
Baiidirektionen
großen (derzeit fast durchweg verstaatPrivatbahnen nach den oben ausgelichten) führten allgemeinen Grundsätzen eingerichtet. Der Staat hatte nur kurze Zeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts selbst Eisenbahnen gebaut. Erst 1875 wurde bei Wiederaufnahme der
der staatlichen Bautätigkeit die k. k. Direktion Staatseisenbahnbauten errichtet, die bis der 1884 erfolgten Vollendung der nach Arlbergbahn bestand, dem Handelsministerium unmittelbar unterstellt war und unter dessen für
2
18
Bauleitung.
oberster Leitung sämtliche auf die Herstellung und Ausrüstung der zu erbauenden Staats-
bahnen abzielenden Arbeiten besorgte. Später war der Bau der neuen Linien der der Oberaufsicht
den
Handelsministeriums unterstehendes der österreichischen Generaldirektion
Bau und für (Fachabteilung Bahnerhaltung mit einem Baudirektor als Vorstand) und den ihr untergeordneten „Bauleitungen" zugewiesen, denen die Losbauführer unmittelbar unterstellt waren. Die Vorentwürfe der für staatliche Neubauten wurden von der Qeneralinspektion Trassierungsabteilung Handelsdie Gesetzentwürfe vom verfaßt, ministerium aufgestellt und vor dem Reichsrate vertreten. Die Tätigkeit des Baudirektors begann mit der Aufstellung des Bauentwurfs. Ausgeschieden von dessen Wirkungskreis war die Beschaffung der Fahrzeuge, die durch die Staatsbahnen
Generaldirektionsabteilung für Zugförderung und Werkstättendienst erfolgte. Beim Entwurf aller Betriebsanlagen setzte sich der Baudirektor mit dem Verkehrsdirektor ins Be-
nehmen. Beide gehörten der Generaldirektion Staatsbahnen an und unterstanden unmittelbar dem Präsidenten. Im Jahre 1901 wurde zunächst zur Durchführung des Baues der
der
mit
dem Gesetz vom
6.
Juni
1901
be-
neuen Alpenbahnen eine dem Eisenbahnministerium als besondere Geschäftsstelle Eisen bah nbaudirektion angegliederte schlossenen
errichtet.
Anfang
1910
wurde
sie
dem
des Vorstand der bautechnischen Sektion Eisenbahnministeriums unmittelbar unterstellt. Die österr. der
Eisenbahnbaudirektion
hat
in
Bestandes als eigene Geschäfts- 1910 abteilung des Eisenbahnministerinms 1901 besorgt den Bau von 495 km besonders schwierigen Staatsbahnlinien (Tauern-, Karawanken-, Wocheiner-, Karst-, Pyhrnbahn u. a.) mit einem Kostenaufwand von 350 Mill. K, den Bau von 1081 km vom Staate unterstützter Lokalbahnen auf Rechnung der Konzessionäre für 189 Mill. K, endlich die Vorarbeiten für weitere 512 km neue Bahnen, zusammen 2083 km. Diese Arbeiten drängten sich besonders auf die Jahre 1903 bis 1906 zusammen. Im Jahre 1904 waren gleichzeitig im Bau 517 km und in Vorbereitung 335 km. Zur Bewältigung dieser umfangreichen und durch die großen Alpenbahnbauten auch sehr schwierigen Arbeiten besaß die Eisenbahnbaudirektion, an deren Spitze ein Ingenieur (Sektionschef) als Eisenbahnbaudirektor mit zwei Ingenieuren (Hofräten) als Stellvertreter stand, 12 Abteilungen und ein etwa 100 Mann zählendes Beamten- und Dienerpersonal. Der Baudirektion unterstanden (1904) 11 Bauleitungen, 4 Trassierungssektionen oder Trassierungsexposituren, 2 Bauaufsichten (für Lokalbahnen) mit zusammen etwa 450 Mann Personal, wovon etwa 330 Ingenieure waren, während der Rest auf wenige Zeit
ihres
:
Beamte und einige technische Hilfskräfte, hauptsächlich aber auf gegen Taggeld angestellte Schreib- und Zeichenkräfte entfällt. Die Gliederung der einzelnen im B. war die oben allgemeinen dargestellte; nur B. mit sehr langen
juristische
Strecken waren in Sektionen geteilt, sonst unterstanden die Losbauführungen unmittelbar der B. Die schwierigen Staatsbahnbauten wurden sämtlich auf Nachmaß zu Einheitspreisen vergeben, die einfacheren Lokalbahnbauten oft auch als Pauschalbauten. In der Schweiz wurden bis zur Verstaatlichung der Bundesbahnen (Gesetz vom 15. Oktober 1897) keine Staatsbahnbauten ausgeführt. Der Baudienst war bei den ehemaligen Privatbahnen sehr verschieden eingerichtet. Bei der bedeutendsten schweizerischen Eisenbahn, der
Gotthardbahn, wurde der Baudienst durch die Zürich, die Inspektion in Zentralleitung in Bellinzona und durch neun längs der Strecke errichtete Bausektionen besorgt. An der Spitze stand ein Oberingenieur. Die Zentralleitung
umfaßte folgende Bureaus: 1. Sekretariat des 2. Zentralbureau für BesorOberingenieurs; gung der Dienstkorrespondenz, Ordnung und 3. technisches ReAufbewahrung der Akten für den Grunderwerb; ferat 4. technische ;
Kontrolle
für
Voranschläge,
Unternehmer;
die
meritorische Prüfung
Berechnungen, 5.
der
Bauanträge der
Rechnungswesen;
6.
topo-
graphische Abteilung für die Herstellung und Aufnahme der Karten, Situations- und Katastralpläne
und Vervielfältigung derselben, Beobder Absteckungen tind Kontroll-
achtung
7.
nivellements;
Abteilung;
8.
geologisch
-
montanistische
Unterbaukonstruktionsbureau;
Tunnelbau und Baumaschinen; 10. Oberbau und mechanische Einrichtungen der Bahn 11. Hochbau; 12. Rollmaterial. Die Sektionen waren in 4 bis 5 Baulose eingeteilt, deren Länge je nach der Bedeutung der Bauten 4 bis 7 km betrug. Der von einer AktienBau der Berner gesellschaft unternommene 9.
;
Alpenbahn (Lötschbergbahn) wurde ursprünglich von einem Oberingenieur in Bern gedem eine nördliche und eine südliche leitet, Tunnelsektion und je eine daran anschließende Rampensektion unterstellt waren die Rampen;
sektionen zerfielen in Baulose. Diese Gliederung wurde später geändert, indem in Bern eine mit einem Direktion (Direktor Ingenieur und drei Zeichnern) errichtet und zwischen diese und die Sektionen eine nördB. Oberliche und südliche eine (1 ingenieur als Vorstand) eingeschoben wurde. B. die Tunnelsektion Den unterstanden und die Rampensektion der betreffenden Seite. Die Rampensektionen zerfielen in Baulose mit 1 Bauführer und 2 bis 3 Aufsehern. Der Baudienst der Bundesbahnen, die bisher an größeren Neubauten außer Bahnhöfen nur technische
den
Simplon- und
den Rickentunnel ausgehaben, ist folgendermaßen geordnet: Der Generaldirektion der Bundesbahnen ob-
führt
Bauleitung. hegt die Ausführung von Neu- und Ergänzungsbauten, soweit sie nicht den Kreisdirektionen wird. überlassen Diese Geschäfte besorgt
sonach
entweder
Generaldirektion
der
Baudepartement
der
oder jenes
der zuständigen der Bau des RickenGeneraldirektion unterstellt war,
Kreisdirektion.
tunnels
das
Während
Bauleitung für den Simplontunnel in lag den Händen eines Oberingenieurs in Lausanne, die
der der dortigen Kreisdirektion der schweizerischen Bundesbahnen untergeordnet war. I
In
weit
Frankreich
ist
und
verwickelter
Einrichtung der B. durch die staatliche
die
- Baumängel.
19
alle
Vorlagen
die
Einzelentwürfe
für
das Parlament
und
aufstellt
arbeiten entweder im
Wege
vorbereitet, die Bau-
einer öffentlichen
Ausschreibung oder häufiger auf Grund freihändiger Verhandlungen an größere Unternehmer vergibt und auch die Beschaffung der Betriebsmittel und sonstigen Ausrüstungsgegenstände besorgt. Die Bauausführung wird durch einen an irgend einem Punkt der Baulinie ansässigen Oberingenieur, dem oft nur ein
je
Stellvertreter,
Ingenieur, Zeichner,
Se-
und Schreiber beigegeben sind, sowie durch noch einige längs der Strecke verteilte kretär
steht
Streckenbeamte (Ingenieure) überwacht; der Grunderwerb wird von besonderen Kommissären durchgeführt. Die Streckenbeamten haben dem
ein
Oberingenieur
Einrichtung des Corps des Ingenieurs des ponts et chaussees beeinflußt. An der Spitze der B.
gewöhnlich ein inspccteur general oder Ingenieur en chef mit Ingenieurs ordinaires und Ingenieurs eleves. Der Streckendienst ob40 bis 50 km (Arronliegt für Strecken von dissements) den chefs d'arrondissemcnt, denen die chefs de section und die conducteurs unterstehen.
Die den chefs de section zugewiesenen
Strecken haben eine Länge von 10 bis VI km und sind je nach der Schwierigkeit der Baustrecke in
3
bis
artige B. erfordert Baudienstes, die
Arbeiten auf
Lose eingeteilt. Eine derwie jede Einrichtung des
4
auf
Nachmaß
einer
Vergebung
beruht aber die
der
bedeutendes
Personal, ermöglicht Aufstellung sämtlicher Vorarbeiten, Werkzeichnungen u.s.w. sowie eine sehr genaue Überwachung des
Baues durch die In
Italien
ist
B.
durch Gesetz
vom
30. Juni die
und 12. Juli 1908 der Entwurf, Leitung und Überwachung der Arbeiten 1907
der Rechnung des Staates zu erbauenden neuen Eisenbahnen unter unmittelbarer Aufsicht des Ministers für öffentliche Arbeiten der Abteilung XII des Zentraldienstes (Neu-
erstattung an
das
Material
für die
Bericht-
den
Bauherrn oder dessen Be(Chefingenieur) und für die
vollmächtigten
Rechnungen zur Auszahlung der Verdienstbeträge an die Unternehmer zu liefern. S. Bauaufseher, Bauökonomie, Bausysteme, Bauvertrag. Handbuch der Ingenieurwissenschaften, Band (Bauleitung). 4. Aufl. Leipzig 1904.
Literatur: I.
I.
Teil,
Bericht der Gotthardbahn 1876. nisation des Baudienstes bei der
Zentralbahn.
—
--
Etzel, Orgaschweizerischen
Die Verwaltungsordnungen und Geder deutschen (und das Orgaösterr.) Staatsbahn Verwaltungen.
schäftsanweisungen nisationsstatut der
v.
Enderes.
Baulokomotiven, beim Bau von Bahnen, Ausführung von Flußregulierungen u. s. w. zur Abbeförderung von Erde, Schotter und Gestein verwendete, meist schmalspurige Tenderlokomotiven. Von den zum Betrieb einer bei
Bahn
verwendeten
Tenderlokomotiven unter-
für eigene
scheiden sich die B. nur durch kräftige, einfache Formgebung der Einzelteile, insbesondere des Laufwerks und des Rahmenbaues.
bau) zugewiesen. Im Jahre 1910 standen unter Leitung dieses Amtes 2552 km Staatsbahnen im Bau, für die ein Kredit von 757 Millionen
nicht
Lire bewilligt
aus
In
ist.
England, das
besitzt,
wird
die
nur Privatbahnen Leitung des Bau-
bis heute
oberste
einem engineer in chief übertragen, der entweder ständiger Beamter der betreffenden Gesellschaft ist und den Neubau mit den übrigen Bau- und Unterhaltungsarbeiten besorgt oder nur für Neubauten bestellt ist (engineer
dienstes
of new works). Bei der in England seit jeher am meisten gebräuchlichen Vergebung der Arbeiten in Pauschalakkord ist der Baudienst sehr einfach eingerichtet. Meist wird die ganze Durchführung des Neubaues einer Eisenbahn einem bedeutenden und einflußreichen Zivilingenieur übertragen, der in seinem Bureau
Sehr
oft
werden
auch
zum
Streckendienste
mehr geeignete Tenderlokomotiven
als
verwendet.
B.
Zur Abbeförderung des Ausbruchmaterials in Tunneln Ausführung begriffenen
eignen sich haltung der
mit Rücksicht auf die ReinTunnelluft am besten die feuerlosen Lokomotiven nach (s. d.) System Lamm-Franck und auch solche Lokomotiven, bei denen an Stelle von Dampf Preßluft zur Fortbewegung dient Preßluft(s.
lokomotiven).
Baumängel, an
einer
Gölsdorf.
die
an
einem Bauwerk oder
Eisenbahnanlage hinsichtlich der oder der Abmessungen vorge-
Beschaffenheit
fundenen Mängel und etwaigen Baufehler. Die Feststellung der B. erfolgt bei der Abnahme des Baues, der die für die Ausführung maßgebenden Bauentwürfe die Be2*
20
Baumängel.
Stimmungen des Bauvertrages und die Genehmigungsurkunde zugrunde gelegt werden. Die B. werden durch denjenigen oder zu Lasten dessen beseitigt, dem die Bauausführung überwurde, also gewöhnlich durch den Bauunternehmer oder auf dessen Kosten durch
tragen
den Bauherrn; eine diesbezügliche Bestimmung enthält in der Regel der Bauvertrag. so beginnt sie Ist eine Haftzeit festgesetzt,
nach völliger Beseitigung der bei der vorläufigen Übernahme des Bauwerks oder einer Eisenbahn vorgefundenen B. Die während
erst
der Haftzeit durch schlechte Materialien oder Ausführung sich ergebenden B. sind gleichfalls von dem Bauunternehmer auf eigene schlechte
Kosten zu beheben. Meist wahrt sich auch der Bauherr das Recht, in besonders dringlichen Fällen oder wenn Gefahr im Verzug ist, die B. unmittelbar auf Kosten des Unternehmers
Dem
Bauunternehmer werden beseitigen. für die Einhaltung seiner Verpflichtungen bis
zu
zur endgültigen Abnahme des Baues gewisse Beträge von der Verdienstsumme zurückbehalten. Die endgültige Abnahme erfolgt erst nach Behebung aller B. oder nach Abzug eines den PauAusbesserungsarbeiten entsprechenden schalbetrages.
kann aber auch dem Bauherrn Beseitigung von B. gelegentlich der Abnahme der Bahn (s. d.) durch die Staatsorgane
Daneben
die
(landespolizeiliche
Abnahme,
staatliche Kollau-
dierung) aufgetragen werden, wenn der Bauherr einseitig und eigenmächtig von den behördlich
genehmigten Entwürfen abgewichen und die Bahn nicht im Rahmen der Genehmigungsurkunde ausgeführt ist.
Baumschulen
(nursery gardens ; pepinieres ; semenzai), Pflanzgärten, werden errichtet, um das für lebende Einfriedungen (Hecken), zur Sicherung von Böschungen, für Gartenanlagen an Bahnhofsplätzen und bei Arbeiterwohnungen erforderliche
Pflanzenmaterial
Die Anlage von
heranzuziehen.
nicht nur Gründen, sondern auch besonderen klimatischen und B.
aus
wirtschaftlichen
um
ein
den
empfiehlt sich
Bodenverhältnissen eines bestimmten Gebietes sowie den Zwecken seiner Verwendung gut
entsprechendes (vgl.
Pflanzenmaterial
zu
erhalten
Bahnunterhaltung).
die Gesamtheit der Grundnach denen vorzugehen ist, um mit dem geringsten Kostenaufwand die den gegebenen
Bauökonomie,
sätze,
und örtlichen Verhältnissen am meisten entsprechende Bauart und Ausführung einer Eisenbahnlinie sicherzustellen.
wirtschaftlichen
Soll
eine wirtschaftlich
richtige
Eisenbahn-
anlage geschaffen werden, so müssen es sich
nicht
um
-
-
sofern
eine Eisenbahn handelt, die
Bauökonomt'e. aus
staatlichen (insbesondere militärischen) Rücksichten eine bestimmte Leistungsfähigkeit vor dem Bau folgende Vorerhalten muß fragen gelöst werden: 1. Wie groß ist der zu erwartende Verkehr? 2. Ist er entwicklungs3.
fähig?
Wie hoch
dürften sich
danach die
Beförderungs- und sonstigen Einnahmen und 4. wie hoch die voraussichtlichen Betriebskosten stellen? Die bei Lösung der Fragen 3 und 4 ge-
wonnenen
bilden die Grundlage für des Ermittlung Kapitals, das höchstens aufgewendet werden darf, wenn das Eisenbahnunternehmen lebens- und ertragsfähig sein soll. Ziffern
die
Aufgabe des Ingenieurs ist es sodann zu ermitteln, ob mit dem so berechneten Anlagekapital die Eisenbahn hergestellt werden kann. Ist dies der Fall, so ist der Bau der Eisenbahn wirtschaftlich
gerechtfertigt,
die
Eisenbahn
ist
bauwürdig (s. Bauwürdigkeit). Unter Rücksichtnahme auf den vorhandenen Verkehr und auf seine etwaige Steigerung wird man sodann die Art der Anlage (Hauptbahn,
Nebenbahn, Kleinbahn, normal- oder schmalspurig ü. s. w., s. Bahnarten) feststellen und die Linie ermitteln, die bei möglichster Anschmiegung an das Gelände hinsichtlich ihrer Richtungs- und Neigungsverhältnisse die Abwicklung des Verkehrs und somit die Betriebs-
am
kosten
günstigsten gestaltet.
und Betriebsökonomie stehen somit im Zusammenhange und kann man innigsten allgemein sagen, daß alles, was die Anlagekosten verringert, den Betrieb verteuert und umgekehrt. Das Streben nach einem möglichst B.
niedrigen Baukapital
darf
nicht
dazu führen,
die Dauerhaftigkeit und Erweiterungsfähigkeit der einzelnen Bestandteile der Anlage und die
Betriebssicherheit zu beeinträchtigen sowie die Betriebskosten unverhältnismäßig zu erhöhen.
Die Anlage muß somit derart gestaltet werden, daß sie bei einem geringsten Kapitalsaufwand die schon vorhandenen oder in absehbarer Zeit zu erwartenden Verkehrsbedürfnisse
dieses
Um
möglichst vollkommen befriedigt. Ziel zu erreichen, darf beim Entwurf
nicht der schablonenmäßig Gesamtanlage vorgegangen werden, vielmehr müssen ihre Einzelheiten dem Charakter der zu erbauenden Bahn sowie den örtlichen und klimatischen Ver-
hältnissen gut angepaßt werden. Sorgfalt ist auch der Einrichtung des Baudienstes (s. Bauleitung), der Wahl des Bausystems (s. d.) und der tatsächlichen Baudurchführung zuzuwenden. Eine unter Beachtung dieser allgemeinen Grundsätze hergestellte Eisenbahn gewährleistet eine wirtschaftliche Anlage (s. auch Anlagekosten,
Baukosten).
Bauökonomie. -
Literatur: „Sax Die Eisenbahnen Wien 1S79. Stern, Die Ökonomik der Lokalhahnen, Wien 1882. ,
v.
Enderes.
der Inbegriff der Befugnisse der öffentlichen Gewalt, die sich auf die Einschränkung der Baufreiheit bezieht. Die Rechtsgrundsätze der B. sind nur zum
21
Baupolizei.
polizeiliche Bauerlaubnis im allgemeinen außerdem erforderlich a) bei allen einzelnen neuen baulichen Anlagen (einschließlich Einfriedigungen), also besonders bei sämtlichen Hochbauten;
Baupolizei,
bestehenden baulichen Anlagen für die Herstellung und Veränderung von massiven oder Fachwerkwänden, Decken, Eisenkonstruktionen, Treppen, Feuerstätten und ähn-
bei
b)
kleinen Teil in allgemeinen Reichs- und Landesgesetzen enthalten; mit Rücksicht auf die Ver-
schiedenheit der Befugnisse in Stadt und Land geschieht die Regelung der B. vielmehr meist
liches.
Mit
dem Antrage
durch
oder LandesOrtspolizei Verordnungen. Diese treffen Anordnungen zur Ver-
polizeilichen
hütung von LJnglücksfällen, von Feuersgefahr,
derlichen Grundrisse,
zur Sicherung des Verkehrs, zum Schutze der Gesundheit der Bewohner und in neuerer Zeit zuweilen auch zur Wahrung eines gefälligen Aussehens der Bauten. Im einzelnen enthalten sie Vorschriften über
eine
die
über
bei Bauausführungen, Schutzmaßregeln Bauzäune, Sicherung von Baugerüste,
•
Bauarbeiten, stücke nach
zulässige
Bebauung der Grund-
BeBaufluchtder unter Innehaltung bauungsplans linie, über Baudichtigkeit, Höhe der Gebäude
Maßgabe
des
und Größe der Höfe, über
genehmigten
die
Bebauungsart nach offene Bauweise) (geschlossene oder welcher Bauklasse gebaut werden darf, über die Einfriedigung der Grundstücke, über Vorgärten, Abstand der Baulichkeiten von Nach-
alle
erteilt. Der Ausstellung dieses geht Prüfung des Entwurfs seitens der )rtspolizeibehörde voran, bei der der Bauentwurf in bautechnischer und baupolizeilicher Hinsicht geprüft wird. Nach Fertigstellung des Rohbaues bedürfen alle Gebäude und selbständigen Schorn-
Bauschein
(
steinanlagen der Rohbauabnahme, die bei der Polizeibehörde schriftlich zu beantragen der Bau in seinen Mauern, Balkenist, sobald
Treppen und der Dacheindeckung vollendet die Rohbauabnahme wird ein Rohbauabnahmeschein ausgestellt, in dem bestimmt wann mit den inneren und äußeren wird, Putzarbeiten begonnen werden darf. Dies ist lagen, ist.
Über
der Regel nicht früher als sechs Wochen der Vollendung des Rohbaues zulässig. Gebäude, die zum dauernden Aufenthalt von
in
vor
Rauchrohre, Schornsteine, Entwässerung, Wasserversorgung, Gasleitungen u. dgl. Die Innehaltung der baupolizeilichen Bestimmungen wird durch das Erfordernis der Bauerlaubnis (Baukonsens) vor der Ausführung des Baues und der Bauabnahme nach seiner
liegen ferner der
Vollendung In
gesichert.
Preußen
reicht
Eisenbahnen
die
als nicht die Zuständigkeit des § 4 des Gesetzes über Eisenbahnunternehmungen vom 3. November 1838 gegeben ist. Sofern bauliche Anlagen durch den Eisenbahnbetrieb bedingt
weit,
was z. B. bei allen Gleisanlagen, werden, Futtermauern, Einfriedigungen, Schneezäunen, Durchlässen, Brücken, Straßenüber- und -Unterführungen der Fall ist, kann ein Ortspolizeigenehmigungsrecht nicht in krage kommen. Hier entscheidet vielmehr die Landespolizeibehörde auf Grund einer landespolizeilichen Prüfling.
Unbeschadet
Menschen bestimmte Räume
enthalten,
der für eine Bahnanlage auf der landespolizeilichen Prüfung allgemein erteilten Bauerlaubnis wird jedoch die orts-
unter-
Gebrauchsabnahme. Nach
vorschriftsmäßigem
Befunde
wird
über
die
Gebrauchsabnahme dem Bauherrn eine BeGebrauchsabnahmeschein scheinigung behändigt. Vorher hat sich die Polizeibehörde durch Einfordern einer Bescheinigung des
Bezirksschornsteinfegermeisters für
Befugnis der Ortspolizeibehörde zur Prüfung und Genehmigung baulicher Anlagen nur so
Grund
Erteilung der ortssind ein Lageplan
zur Erläuterung des Gebäudes erforSchnitte und Ansichten vorzulegen. Über die Bauerlaubnis wird ein
und
bargrenzen, Bauausführung, Konstruktion und Baustoffe, über Mauerstärken, Holzfachwerkbau, Holzbau, Decken, Dachdeckung, Treppen, Feuerstätten,
auf
Bauerlaubnis
die
Überzeu-
gung von der Nutzbarkeit der Schornsteinund Feuerungsanlagen zu verschaffen. Vor Behändigung des Gebrauchabnahmescheins darf ein Gebäude nicht in Benutzung genommen werden. Die Ortspolizeibehörde
ist im allgemeinen zuständig für die Erteilung der Bauerlaubnis zur Errichtung von Anlagen, die durch die örtliche Lage und Beschaffenheit der Be-
nicht
für die Besitzer oder Bewohner benachbarten Grundstücke oder für das Publikum erhebliche Nachteile, Gefahren oder Belästigungen herbeiführen können; das gilt
triebsstätte
der
Fabrikanlagen, Brennereien, Glashütten, und Ziegelöfen, Eisenwerke, Schlächtereien, Anlegung von Dampfkesseln und ähnBei diesen ist die Genehmigung der liches.
für
Kalk-
nach
den Gesetzen
zuständigen
Behörde
er-
22
Baupolizei.
- Baurechnung.
forderlich; u. z\x. ist hierfür in Preußen in erster Instanz der Kreisausschuß (Stadtausschuß),
den
in
einem Landkreis angehörigen Städten als 10.000 Einwohnern der Magistrat,
mehr
mit
im übrigen der Bezirksausschuß zuständig; gegen deren Entscheidung ist binnen 14 Tagen Beschwerde an den Handelsminister zulässig der Gewerbeordnung für (vgl. § 16 und 24 das Deutsche Reich und die Vorschriften zur Anlegung von Dampfkesseln im Reichsgesetzblatt 1890, S. 163 u. ff.). Bei Gründung neuer Ansiedlungen darf Errichtung eines Wohnhauses nicht vor Erteilung der Ansiedlungs2enehmio;uno; gegeben werden, für die besondere Vorschriften gelten (für Preußen vgl. § 13 bis 20 des Gesetzes vom 10. August 1904, Gesetzsammlung S. 227. In Österreich bestehen keine allgemeinen Rechtssätze über B. Zur Erlassung von Baudie Bauerlaubnis zur
polizeivorschriften
ist
(Bauordnungen)
die
Ge-
setzgebung der einzelnen Kronländer zuständig. In den letzten Jahrzehnten wurden fast überall neue Bauordnungen erlassen, die teils für das
ganze Kronland,
nur für einzelne größere
teils
gelten (vgl. Bauordnung für Niederösterreich, Bauordnung für die Stadt Wien).
Städte
Nach dem Gemeindegesetz vom
März 862,
5.
1
gehören die Bau-, Gesundheits- und Feuerpolizei sowie die Handhabung der Bau-
Art.
5,
ordnungen und die Erteilung der polizeilichen Baugenehmigung zu dem selbständigen Wirkungskreise der Gemeinden. Für die Ausführungen von Bauten auf Bahngelände sind jedoch die Gemeinden nicht zuständig. Für solche Bauten steht die Erteilung der Bau- und Benutzungskonsense ausschließlich dem Eisenbahnministerium zu (s. Baurecht). Literatur: Baltz, Preußisches Baupolizeirecht. Aufl. Berlin 1905. Bockmann, Die Baupolizei im Gebiete des allgemeinen Lanc'.rechts. Berlin 1887. v. Stengel, Wörterbuch des deutschen Staats- und Verwaltungsrchtes. 2. Aufl. Tübingen 1911 (Bau— Rau, Die Baupolizei. 2. Aufl. wesen). Bd. 1. Neue Baupolizei-Verordnung für Karlsruhe 1894. die Vororte von Berlin vom 28. Mai 1907. Berlin — Baupolizeiordnung für den Stadtkreis 1907. Berlin vom 15. Aug. 1897. Berlin 1908. Giese. 3.
Die
B.
kann
sehr
Baurechnung,
Darstellung
der wirklichen Baukosten. Die B. wird seitens der bauleitenden Organe aufgestellt, einerseits zum Zweck der Ermittlung der Leistungen der Unternehmer, Akkordanten, Lieferanten u. s. w., und des diesen
zukommenden
Verdienstes, anderseits, um Gesellschaft oder auch
Bauherrn,
der
staatlichen
Behörden
einen
Beleg
ordnungsmäßige Verwendung der treffenden liefern.
Bauten
ausgeworfenen
über
dem den die
für die beMittel
zu
und rasch
auf-
sein, wenn nicht allein Löhne und Baumaterialien,
beim Regiebau
reichsten
die Auslagen
für
u. s. w. nachgewiesen, sondern noch auf die einzelnen Arbeitsgattungen richtig verteilt werden sollen. In die B. dürfen nur Leistungen oder Auslagen aufgenommen werden, die zu den eigentlichen Baukosten (s. d.) gehören, also bei Ab-
Entschädigungen die Kosten auch
rechnung des Neubaues einer ganzen Eisenbahn nur die Kosten der Zentral- und Bauleitung, des Grunderwerbs, der Erdarbeiten, Einfriedigungen, Kunst-, Tunnel-, UferStraßen- und Wegebauten, des Oberbaues, der Anlagen zur Sicherung des Beder Ausrüstungsgegenstände und der triebs,
der
schutz-,
Betriebsmittel,
die
Bauzinsen
und
Betriebs-
vorauslagen, nicht aber die Kosten für die Geldbeschaffung. Eine solche B. setzt sich aus einer Reihe oft
umfangreicher Einzelabrechnungen deren Grundlagen die Bau-
sammen,
zu-
und
Lieferungsverträge mit Anlagen (Preisverzeichnisse, Verdingungshefte, Zeichnungen u. dgl.), Kaufverträge,
Aufschreibungen
und Aufmes-
bilden.
sungen Für die Berechnung der wirklich
geleisteten
Bauarbeiten sind die wichtigsten Unterlagen die Abrechnungsquerprofile, die Ausführungszeichnungen der Kunstbauten, Hochbauten u. s. w.; hiernach werden die Massenermittlungen und die Baubücher (s. d.) aufgestellt und im Benehmen mit dem Unternehmer oder Lieferanten die einzelnen Arbeiten und Leistungen ermittelt.
Diese
teils
-
rechnerische
einfach
werden, wenn die gesamten Arbeiten und Lieferungen an einen Unternehmer im Pauschalakkord übertragen wurden; sie wird umständlicher, wenn die Ausführung durch einen oder mehrere Unternehmer oder Lieferanten erfolgt oder die B. auf Grund der tatsächlichen Leistungen nach vereinbarten Einzelpreisen aufgestellt werden muß; sie wird am umfang-
gestellt
lichen
Unterlagen,
zeichnerischen,
teils schrift-
deren Richtigkeit von den
Unternehmern und Lieferanten anzuerkennen ist,
sind der B. beizulegen, damit die Möglich-
vorhanden ist, auch die Massenberechnungen zu prüfen. Von der Aufstellung eigener nur dann Abstand Pläne soll genommen
keit
werden, wenn es sich um kleinere oder durch nur schwer darstellbare Leistungen Pläne handelt, wie z. B. kleinere unregelmäßige Bauteile, unregelmäßige Steinwürfe, Pfahlbauten bei
Gründungen und Schutzbauten,
Einfrie-
digungen, Flechtwerke, Pflanzungen u.s.w. Derartige Bauten, wie überhaupt kleinere Nebenarbeiten werden auf Grund von Skizzen sofort*im Baubuch abgerechnet, wobei an Stelle
Baurechnung. - Baurecht. der Pläne in der Regel Tabellen treten. In solchen Fällen verweist die B. auf das Bau-
buch.
Umfangreiche und eingehende B. dienen nur zur Abrechnung mit den Unternehmern und Lieferanten; dem Verwaltungsmeist
oder Aufsichtsrat oder den staatlichen Zentralstellen
werden
die
B.
in
Form von Auszügen
vorgelegt. Diese Stellen sind jedoch berechtigt, sich
von der Richtigkeit der ihnen
erstatteten
Vorlagen durch Einsichtnahme in die gesamte B. und deren Unterlagen zu überzeugen. Bei Staatsbahnbauten erfolgt die endgültige Genehmigung der B. durch die zuständigen Ministerien nach vorheriger Prüfung durch die obersten Rechnungsstellen (in Preußen Oberrechnungskammer, in Österreich Oberster
Rechnungshof); bei Privatbahnbauten, die keine Beihilfe genießen und in deren Genehmigungsurkunden nicht anderes bestimmt ist, durch den Verwaltungsrat oder die General-
staatliche
versammlung. Die äußere Anordnung der B. richtet sich nach den in vielen Ländern einheitlich (sowohl für Staats- als auch Privatbahnen) aufDeutschen gestellten Rechnungsschemen, im Reiche für
die
nach dem Normalbuchungsformular Eisenbahnen Deutschlands. r.
Baurecht
Endcres.
Fisenbahnsachen, der Inbegriff beim Eisenbahnbaue zu beachtenden der materiellrechtlichen und formellen Vorschriften. in
A. Materielles Eisen bahn bau recht. Seine Normen sind im wesentlichen, wie sich aus der geschichtlichen Entwicklung der Eisenbahnen auf Privateisenbahnen zuerklärt, finden soweit Auf Staatsbahnen sie, geschnitten. hierdurch Rechte Dritter begründet oder geschützt werden, Anwendung; die Vorschriften der Fisenbahngesetze über die Stellung und die
beim Eisenbahnden Staatsbahnen nicht
Tätigkeit der Staatsbehörden
baue sind hingegen
bei
die Staatsverwaltung zwingende Rechtsnormen, wohl aber, mit den durch die Organi-
als
sationsvorschriften
für
die
Staatseisenbahn-
und
Er-
verwaltung gegebenen Änderungen gänzungen, als Verwaltungsnormen in Geltung. Die Normen des B. setzen fest, welche baulichen Anforderungen im Interesse der Sicherheit und Ordnung des Verkehres an die Eisenbahnen zu stellen sind, inwieweit und in einer welcher Weise beim Bau Eisenbahn öffentlichen Bedürfnissen und privaten Rechten Rechnung zu tragen ist, insbesondere, auf welche Weise eine Ausgleichung der bei dein Eisenbahnbau sich ergebenden Kollisionen von Rechten und Interessen stattzufinden habe
Der
23
Charakter
B. wird dadurch bebeim Eisenbahnbau um die Befriedigung öffentlicher Verkehrszwecke die mit den staathandelt, wichtigsten und volkswirtschaftlichen Interessen lichen in engstem Zusammenhange stehen. Es muß daher der Staatsverwaltung auf die Festsetzung des Bauplanes im allgemeinen und in seinen
stimmt,
daß
es
des
sich
entscheidender
Einzelheiten
ein
sichert sein;
darum
bahnunternehmers
steht
die
dem
Einfluß B.
gedes Eisen-
Baupflicht zur Seite; B. des Eisenbahn-
darum wird aber auch das
bauunternehmers mit der Kraft ausgestattet, Widerstände einzelner durch die Enteignung selbst zu eine voraussehbare überwinden; oder eingetretene Schädigung privater Rechtskreise ha_t nicht das Verbot des Baues zur Folge, sondern zieht nur die Auflage von Vorkehrungen zur Vermeidung oder tunlichsten
Herabminderung nachteiliger Einflüsse auf die Umgebung und die Verpflichtung zur Schadenvergütung nach sich. Die überragende Bedeutungder Eisenbahn läßt es berechtigt erscheinen, bei der dem Ermessen der entscheidenden Behörden vorbehaltenen Abwägung widerstreitender öffentlicher Rücksichten andere sonst berechtigte Interessen in den während Hintergrund zu stellen,
wiederum die vom Bau der Eisenmitberührten öffentlichen Interessen hierbei kräftiger zur Geltung gelangen können. Behufs Erzielung der Einheitlichkeit der Eisenbahnanlage und des Eisenbahnbetriebs löst sich die Verhandlung über Eisenbahnentwürfe anderseits
bahn
Einzelin eine Reihe von regelrecht nicht verhandlungen über die verschiedenen Rechts-
gebieten (Wasser-, Straßen-, Berg-, Bau-, Eisen-
bahnrecht) zugehörigen Fragen auf; es werden vielmehr alle einschlägigen Fragen in einem einheitlichen Verfahren gemeinvereinigt, sam erörtert und in einer über den vorliegenden Entwurf als Ganzes zumeist unmittelbar von der höchsten Instanz (Preußen: Minister der öffentl. Arbeiten; § 4, Eis.-Ges. Osterreich: Eisenbahnministerium; §19 der Schweiz: Bundesrat; Art. 14, Bauverordnung. Frankreich: Minister der öffentl. Eis.-Ges. Arbeiten; Art. 3,9, 14 des Cahier des charges) ergehenden Gesamtentscheidung zur Lösung -
gebracht. In dieser
Gesamtverhandlung wird
samtentscheidung den Eisenbahnbau
der
und
staatliche
Ge-
Einfluß
auf
in allen Richtungen zusammengefaßt, und die Zuständigkeit anderer Behörden, denen sonst die Wahrnehmung bestimmter öffentlicher oder polizeilicher Inter-
essen
anvertraut
dende
Zentralstelle
geht auf die entscheiüber. Die Tätigkeit der Be-
ist,
Baurecht.
24
in deren Zuständigkeit sonst vermöge allgemeinen Stellung die Prüfling einzelner Teile der Bahnanlage fallen würde, beschränkt sich auf Mitwirkung und Begut-
norden, ihrer
achtung. Nur in Einzelheiten (z. B. Hochbauten, wasserrechtliche, gewerbliche Anlagen) die sonst bleiben nach manchen Gesetzen
neben Sonderbehörden zuständigen Plangenehmigungsstelle selbständig zur scheidung berufen. Einfluß
I.
der Ent-
Interessen
öffentlicher
beim Bahn bau. Die Notwendigkeit
der Bau-
jeden Eisenbahnbau gibt die Möglichkeit, die aus öffentlichen Rücksichten zu stellenden Anforderungen,
genehmigung den Behörden soweit
für
nicht schon in den
Konzessionsbedingungen geschah, anläßlich der Baugenehmigung auch dort näher festzustellen, wo besondere Normen hierüber nicht bestehen und, wie z. B. im preußischen Rechte, nur im die Wahrnehmung öffentallgemeinen dies
licher Interessen vorgeschrieben
ist.
(In
Preußen
der dem § 4 des Eisenbahngesetzes, Minister der öffentlichen Arbeiten „die Genehmigung der Bahnlinie in ihrer vollständigen
ist
Durchführung durch alle Zwischenpunkte vorund ebenso die Konstruktion sowohl der Bahn als auch der anzuwendenden Fahrzeuge an behält diese
bindet", die einzige gesetz-
Genehmigung
Regelung der Verhältnisse des Eisenbahnbaues zu den übrigen polizeilichen Interessen, besondere Gesetzesnormen fehlen hierüber gänzliche
lich;
der
gänzlich
Schwerpunkt in
der
des
Handhabung
B.
daher
liegt
Geneh-
dieses
migungsrechtes durch den Minister). Die Abwägung widerstreitender Interessen
und
der
die
gegeneinander Unterordnung minder wichtigen Rücksichten unter wichtigere
Zwecke
soweit nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen gegeben sind, eine Aufgabe des freien Ermessens der Behörden (vgl. Erl. d. preuß. Min. d. öff. Arbeiten, betr. öffentliche
ist,
von
Ausgleich Meinungsverschiedenheiten zwischen Eisenbahn- und Ortspolizeibehörden bei
Wahrung öffentlicher Interessen vom
1897 und
1
8.
Nov.
Dez. 1902). Diese für das Eisenbahnbauverfahren kennzeichnende Vereinigung der staatlichen Einwirkung auf die Anlage der Bahn in einer Hand kehrt in der Gesetzgebung der verschiedensten Staaten wieder. 1. In erster Reihe stehen beim Bau der 3.
Eisenbahn die öffentlichen Verkehrsinterwelche die größtmögliche wirtschaftliche der Eisenbahn bei Leistungsfähigkeit
essen,
weitestgehender Betriebssicherheit fordern. Hierüber sind eingehende Vorschriften
Verordnungen
und
Normalien
eeeeben
bestehen in einzelnen Punkten (Spurweite der Bahngleise, Bauart des rollenden Materials u.s. w.) internationale
und
die
Eisenbahnen vom 15. Mai 1886). Die notwendige Einheitlichkeit des Bahnnetzes erfordert insbesondere, daß, abgesehen von örtlichen Bedürfnissen dienenden kleinen, Bahnen oder Schleppgleisen, die einzelnen Eisenbahnen untereinander in einer den Übergang der Fahrzeuge ermöglichenden Verbindung stehen. Bei Anlage einer neuen Bahn muß demnach für den Anschluß an die bestehenden Bahnen Sorge getragen werden. Der neuen Eisenbahn
können
die
Maßnahmen
hierzu erforderlichen
im allgemeinen durch die Konzessionsurkunde und dann im einzelnen als Bedingungen des Baukonsenses auferlegt werden. Bestehenden Eisenbahnen ist, unbeschadet besonderer Bestimmungen in den Konzessionsbereits
die häufig insbesondere
die
urkunden, des
Anschlusses,
Bedingungen von Lokal-
bahnen regeln, die Gestattung des Anschlusses zur Pflicht gemacht (vgl. z.B. Art. 41, Abs. 2, der deutschen Reichsverfassung; § 45 des preuß. Eis.-Ges.; § 10g des österr. Eis.-Konz.Ges.; Art. 30 des Schweiz. Eis.-Ges.; Art. 61 des franz. Cahier des charges). 2. Einfluß militärischer Interessen auf den Eisenbahnbau. Militärische Interessen können durch den Bau von Eisenbahnen gestört und gefördert werden. a) Positive Bestimmungen für den ersteren Fall sind gegeben durch die Vorschriften über Bauten im Festungsbereich und in der
Nähe
von
militärischen
Pulvermagazinen Dez. 1871; Bauten im Festungsrayon vom 21. Dez. 1859, in der Nähe von Pulvermagazinen vom 28. April 184S und (Deutsch. Reichsges. Ost. Direktiven über
7.
vom
21.
1876).
Juli
b)
Im übrigen
machung
ist regelrecht die Geltendmilitärischer Interessen in den Ge-
nur
setzen
im
vorgeschrieben
allgemeinen
(Art. 41
und 47 der deutschen
Zwecke
ist
im besonderen aber auf die Berücksichtigung in den Bedingungen der Konzessionserteilung oder des Baukonsenses angewiesen. Zu diesem
Teilnahme
überall
an
den
Reichsverf.),
der Militärverwaltung die behördlichen VerhandMitwirkung bei der Ver-
und die von Eisenbahnkonzessionen sowie bei leihung des Baukonsenses der Erteilung gesichert. 3. Einfluß wegepolizeilicher Interessen. Die Eisenbahnanlage wirkt auf die öffentlungen
lichen in
(Berner Übertechnische Einheit der
Vereinbarungen
einkommen über
Verkehrswege
(Straßen,
Wege
verschiedener Weise zurück; neuer Plätze und Herstellung
in
sie
u.
s.
macht
Wege
w.) die not-
Bau recht. wendig; anderseits werden öffentliche Wege durch den Bahnbau geändert, ihre Auflassung und Ersetzung wird erforderlich; endlich können bestehende Straßen für die Eisenbahnanlage benutzt werden. a) Bau und Erhaltung von Zufahrtsstraßen Hierüber bestehen in zu Eisenbahnstationen. Österreich Gesetze, deren wesentlicher Inhalt sich in folgendem zusammenfassen läßt (siehe auch Art. Zufahrtsstraßen). sind Eisenbahnzufahrtsstraßen jene die die Straßen anzusehen, mit der Bahnhöfe (Haltestellen) Verbindung dem nächsterreichbaren öffentlichen Verkehrswege oder mit dem nächstgelegenen bewohnten Orte vermitteln. Bahnhofvorplätze werden als Bestandteile der betreffenden Eisenbahn betrachtet und in die Zufahrtsstraßen nicht einbezogen. Die Herstellung der Eisenbahnzufahrtsstraßen, nicht auch weiterer Verbindungen zur Eisenbahnstation, wenn bereits eine Eisenbahnzufahrtsstraße besteht, erfolgt im Konkurrenzwege, wobei die Eisenbahnverwaltungen mit einem Kostenteile, regelmäßig mit einem Drittel der Bau- und Erhaltungskosten belastet werden. Teilnehmer an der Konkurrenz sind überdies die berührten Ge-
Als
öffentlichen
meinden, Bezirke, allenfalls Privatinteressenten, denen die Zufahrtsstraßen besondere Vorteile bieten. Die Konkurrenzverhandlung wird in der Regel in das Planfeststellungsverfahren für die Eisenbahn selbst einbezogen. In Preußen, in der Schweiz und in Frankreich fehlt es an gesetzlichen Normen
über die Herstellung von Zufahrtsstraßen. Die Frage wird im Rahmen der Verhandlung und Entscheidung über den Eisenbahnbauplan im
ganzen geregelt. In Italien sind die Eisenbahnen zur Herstellung und Erhaltung der Zufahrtsstraßen nicht verpflichtet.
Für die Verlegung, Änderung und Einanläßlich des Baues ziehung von Wegen von Eisenbahnen gilt im allgemeinen der daß die EisenbahnunternehGrundsatz, mungen verpflichtet sind, für den gestörten Verkehrsweg vollständigen Ersatz zu schaffen und die Mehrkosten der Unterhaltung (für besondere, früher nicht vorhanden gewesene Bauten die vollen Kosten der Herstellung und Erhaltung) zu tragen (vgl. z. B. § 10c des öst. Eis.-Konz.-Ges.; die bei Fritsch, Die Eisenbahnen. Berlin 1906, S. 53, abgedruckte Zub)
sammenstellung). Endlich können die öffentlichen Wege c) bei der Eisenbahnanlage insofern in Betracht kommen, als sie für die Eisenbahn benützt werden. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Kreuzungen und Benützung des öffentlichen
25
Weges als Bahnkörper. Erstere werden im Rahmen des Eisenbahnbauplanes (Detailvon der Behörde zuständigen zum entsprechende Vorkehrungen Schutze und zur Entschädigung der Anrainer genehmigt (vgl. § 10c des öst. Eis.-Konz.-Ges.); letztere bedürfen überdies der Zustimmung oder Enteignung des Wegeeigentüineis; für projektes)
gegen
Bahnen
niederer
betreffenden
Ordnung
Gesetzen
ist
häufig
dm
in
die
Benützung öffentlicher Wege als Bahnkörper ex lege gestattet (das öst. Lokalbahngesetz vom S.August 1910, R. G. B. Nr. 149, Art. bis
14
des
Cahier
XV; Frankreich:
des
charges,
Art.
Art. 10
20,
)4
des Ges. vom 11. Juni 1880). In der Regel bestehen eingehende technische Vorschriften über Straßenbau aus Anlaß der
Anlage von Eisenbahnen. 4.
Einfluß
der
wasser polizeilichen
Interessen. Die Kreuzung
öffentlicher Wasserläufe durch Eisenbahnen (mittels Brücken oder Tunneln), ebenso wie die Verlegung von Flußläufen, die Aufführung von Uferschutzbauten, Deichen
Dämmen beeinflussen wasserpolizeiliche Interessen; einer besonderen wasserrechtlichen
und
Bewilligung bedürfen sie in der Regel nicht; soweit diese Anlagen Bestandteile der Eisenbahn sind, im Rahmen der Genehmigung des Eisenbahnbauplanes von der hierzu berufenen Stelle aus erteilt (§ 158 des preuß. Zuständigkeitsgesetzes, § 19 der öst. Bauverordnung). Hingegen bedürfen Wasserentnahmen sowie die Wasserkraftanlagen für Eisenbahnzwecke besonderer wasserrechtlicher Verhandlung und Bewilligung durch die nach dem Wasserrecht zuständige Behörde. 5. Einfluß baupolizeilicher Interdiese wird,
essen. Im allgemeinen polizeiliche
wird
Eisenbahnbauplanes
besondere baudurch des jene In den Bau-
die
Genehmigung ersetzt.
gesetzen und Bauordnungen ist in der Regel eine Befreiung der Eisenbahnbauten von deren
Geltung und der Hinweis auf die besonderen der
Eisenbahngesetze enthalten. ein entsprechender Einfluß auf die Festlegung des Bebauungsplanes (Lageplanes) gewahrt (s. Baupolizei). 6. Der Einfluß der Feuerpolizei auf die Eisenbahnanlagen äußert sich in den Bestimmungen über die feuersicheren Herstellungen an Bauten im Feuerrayon der Bahn anläßlich der Neuherstellung von Eisenbahnen Vorschriften
Auch wird den Eisenbahnen
(Inhalt dieser Verpflichtung ist nicht eine bestimmte Herstellung, sondern der Feuerschutz, daher die Verpflichtung so lange und nur
so lange währt, als Feuersgefahr besteht)
und
Bau recht.
26
der Anrainer in der Bahnen. Bei Baubestehender in von Eisenbahnen ist der Nähe führungen hiernach der Eisenbahnaufsichtsbehörde der entsprechende Einfluß gewahrt. Besondere Vorschriften gelten auch für die in
[den Verpflichtungen
Feuerzone
von von Sprengnhttelmagazinen, Anlage Pulvermagazinen, von Schießstätten und Steinfür
brüchen,
und
Stoffe
die
für
Lagerung feuergefährlicher die Beschränkung der Wald-
daß
weit,
-
bahn
zweiter Linie steht dann,
In
Dem
repressiver.
die
des
aus
lichen
Schutze
präventiven
Privateigentums
mittelbar
dienen
baupolizeilichen,
feuerpolizei-
Rücksichten bei der Baugenehmigung oder auch nach dieser getroffenen Anordnungen; auf die Vermeidung von Schädider gungen Vermögensinteressen privaten wird auch im Enteignungsrecht für Eisenu.
s.
w.
bahnen dem Zwecke entsprechend Rücksicht genommen. Daneben sind vielfach ausdrückliche Bestimmungen in den Eisenbahngesetzen getroffen, deren Inhalt dahin geht, daß die Eisen-
bahnunternehmungen Vorkehrungen zu treffen haben, damit die angrenzenden Grundstücke, Gebäude u. s. w. keinen Schaden leiden und gegen Gefahren und Nachteile in Benützung ihrer Grundstücke gesichert werden (§ 14 des preuß. Eis.-Ges.; § 10b des öst. Eis.-Konz.Ges.).
Die zur Schadensverhütung notwendigen Vorkehrungen können in Einrichtungen an der Eisenbahn selbst bestehen,
Gräben
z.
B.
Dämme,
am
Bahnkörper, Rauchverzehrungsapparate der Lokomotiven; sie können aber auch an dem angefährdeten Objekte zubringen sein (z. B. an Fernsprech- und Telegraphenanlagen anzubringende geerdete und Drähte, AbschmelzvorrichSchlingen zum Schutze gegen die Kontakttungen der Schwachstromdrähte mit den gefahren Leitungen elektrischer Eisenbahnen).
In
letzte-
muß erforderlichenfalls die Duldung Anbringung im Enteignungswege erDie Verpflichtung zur zwungen werden. rem
Eisen-
und
wirt-
wenn
Nachteile
zweckmäßige Schutzmaßnahmen nicht abwendbar sind oder trotz der angewendeten Vorsichten doch eine Benachteiligung der
diese
auch
Zweck der
technisch
durch
erforderlichen
Umfange. II. Einfluß privater Interessen auf den Eisen bahn bau. Der Schutz der Privatinteressen beim Eisenbahnbau ist entweder ein präventiver oder ein
erste in
in zweckmäßiger Weise Frage werde. Die aufgewendeten Kosten gestellt müssen auch in einem angemessenen Verhältnisse zu den Interessen stehen, die gewahrt werden sollen.
Anrainer
in
der
Betrieb
schaftlich
der Nähe der Eisenbahn, so insbesondere für die Anlage von Forstschutzstreifen und die Bannlegung von Wäldern im wirtschaft
damit ihr
die
eintritt,
Ersatzpflicht der Eisen-
Sachschaden. Ob der EisenbahnunterVerpflichtung zur Schadensverhütung und nehmungen bloß der Schadensvergütung gegenüber bestehe der Wort(wie Staatsverwaltung laut der angeführten Bestimmungen vermuten oder auch den Anrainern hierauf läßt) Eisenbahn ein gegenüber der subjektives
bahn
verursachten
für
Recht hierauf zustehe, ferner, (öffentliches) diese Bestimmungen eine über die
wieweit
Normen des Zivilrechts hinausgehende Haftung des Bahnunternehmens begründen, ist in Theorie und Rechtsprechung verschieden beantwortet
worden.
Der
Inhalt
dieser Pflicht
der Schutz der Anrainer gegen die schädigenden Einflüsse der Eisenbahn, so lange Mit diese bestehen oder zu gewärtigen sind. dem Wegfall der Gefährdung, z. B. durch Verbesserung der Technik des Betriebs, fällt auch der Rechtsanspruch der Anrainer und ist
Verpflichtung der Eisenbahn weg, die weiter aufrecht zu erSchtitzvorkehrungen halten (sofern diese in Einrichtungen an den gefährdeten Anlagen selbst bestanden, muß in diesem Falle eine Rückversetzung in den Zustand vor deren Anbringung erfolgen). Einen rechtlich anderen Charakter hat die der Eisenbahn durch die Eisenbahnpolizeivorschriften auferlegte Pflicht zur Schadensdie
verhütung. Sie ihre
Ausübung
ist
sicherheitspolizeilicher Natur, durch Polizeibefehle.
erfolgt
Besondere Regelung hat der Schutz des Berowerkeioentums gegen Schädigungen durch die Eisenbahn (und umgekehrt) erfahren (s. Bergbaubeschränkungen). B.
Formelles Eisenbahnbaurecht.
der
Das formelle Baurecht (Bauverfahren) umfaßt die behördliche Planfeststellung, Bau-
Schadensverhütung kann naturgemäß nicht die unbedingte Verhinderung jeder nachteiligen
genehmigung und C'berprüfung der planmäßigen Ausführung der Bahnanlage. Sehr ausführliche Vorschriften und eine
Falle
Wirkung
auf die
Umgebung zum
Inhalte haben,
sondern sich nur darauf erstrecken, daß die Eisenbahn alle technischen Möglichkeiten der
Schadensverhütung ausnutze, jedoch
nicht
so
übersichtliche findet
sich
Gliederung des Bauverfahrens im österreichischen B., das folgenden Darstellung zunächst
darum der zu gründe i^ele^t werden
soll
Baurecht.
Das
27
nicht. Ebenso bleibt es der Kommission anheimgestellt, ob sie Erhebungen an Ort und Stelle pflegen oder lediglich an der Hand der vorgelegten Projektsbehelfe und mit Berücksichtigung der Vernehmungs-
Verfahren zur Plander Herstellung von Haupthahnen gliedert sich in drei Hauptteile: Die Trassenre vision, die Station sk omni ission und die politische Begehung. Es wird ab-
parteien
geschlossen
durch die Erteilung des Baukonsenses und des Benutzungskonsenses. Die Trassenrevision hat die Aufgabe,
bogen
den Hauptzug der Eisenbahn festzulegen und die administrativen, kommerziellen und zu ökonomischen Rücksichten die prüfen, für eine bestimmte Linie oder die Auswahl aus vorliegenden Varianten sprechen, wobei auch die Interessen und erworbenen Rechte
ist den Verhandlungen mit zessionswerber beratender Stimme beizuziehen. die der Trassenrevision, Das Ergebnis auch bei auf Staatskosten zu erbauenden Eisenbahnen stattfindet, bildet zunächst die Grundlage für die Entscheidung über den Konzessionsantrag bei Privat bah neu, bzw. für die Schlußfassung, ob eine
bestehender Transportanstalten in Erwägung zu ziehen sind. Zur Vorbereitung der Trassenrevision wird dem Eisenbahnministerium das
Staatseisenbahn gebaut werden soll. bzw. Nach erfolgter Konzessionserteilung, wenn die Willensentschließung der Regierung,
österreichische
.
hei
feststellung
hierbei
sogenannte
Generalprojekt
(§
2,
Ministerial-
verordnung vom 25. Januar 1S7Q), vorgelegt und nach vorläufiger Prüfung durch das genannte Ministerium der politischen Landesbehörde übermittelt. Gleichstücke der wichtigsten technischen Behelfe, insbesondere auch des technischen der die BeBerichtes, gründung und Erläuterung des Entwurfes enthält, werden am Sitze der politischen Behörde 1. Instanz S Tage lang zur allgemeinen Einsicht ausgelegt. Ort und Zeit der Einsichtnahme ist von den Vorständen der von der Bahn berührten Gemeinden zu verlautbaren.
Den Interessenten steht es frei, Anträge und Wünsche zu dem Entwürfe schriftlich oder mündlich
in Vernehdie, nach Ablauf zusammengefaßt, der Einsichtsfrist von der politischen Behörde I. Instanz mit ihrem Gutachten der Landesstelle vorgelegt werden. Der Schwerpunkt der Verhandlung liegt in der hierauf abzuhaltenden Trassenrevisions-
vorzubringen,
mungsbogen
kommission,
die
unter
der
Leitung
der
Landesbehörde und, wenn notwenwird. An dig, an Ort und Stelle abgehalten dieser Verhandlung nehmen als Kommissionsmitglieder Vertreter der Landesbehörde, des
politischen
des Eisenbahnministeriums, ums, des Landesausschusses,
Kriegsministerisonstiger betei-
und autonomer Behörden, der Handels- und Gewerbekammern, Landeskultur-
ligter
räte
staatlicher
oder
u.
a.
Landwirtschaftsgesellschaften Die Zahl der MitBerufsorganisationen teil.
glieder
ist
begrenzt, sondern kann nach berührten Interessen verstärkt
nicht
Maligabe der weiden. Bei der Trassenrevision
nahme von
Parteien
ist
die
Einver-
und Interessenten
nicht
sondern nur fakultativ; ein bei der kommissioneilen VerhandRecht, lung gehört zu werden, haben sonach Privat-
obligatorisch,
die
ihr
Votum
abgeben
will.
Der Kon-
zu bauen, vorliegt, des Entwurfes durch
Linie auf Staatskosten
wird
nach
Ergänzung
allenfalls technische Behelfe, eingehendere nach neuerlicher vollständiger oder teilweiser
die Genehmigung der Trasse ausgesprochen. Weder den Wünschen und Anträgen der Interessenten, noch auch kommt denen der Kommissionsmitglieder hierbei entscheidendes Gewicht zu. Das Eisen-
Trassenrevision
bahnministerium entscheidet vielmehr im Einmit den beteiligten Ministerien über die Feststellung der Trasse, zwar mit Bedacht auf das Kommissionsprotokoll und aber nach freiem die Kommissionsanträge, und unanfechtbarem Ermessen, ohne an die
verständnis
Parteienanträge und Kommissionsbestimmungen gebunden zu sein. Insbesondere hat (abgesehen von dem Konkurrenzlinienverbote des § 9b Eis.-Konz.-Ges.) keine Privatpartei ein Recht auf die Führung der Trasse in einer ihr ge-
nehmen Richtung oder gegen
eine
ihr
nicht
ein
Widerspruchsrecht
genehme Richtung der
Eisenbahn. Die Entschließungsfreiheit der Regierung dawird noch hinsichtlich der Trasse durch schärfer betont, daß die Feststellung der Trasse stets unter Vorbehalt nachträglicher Abänderung erfolgt, so daß selbst der einer bedaß die Trasse in Ausspruch, stimmten Richtung geführt werden soll, den Parteien
kein
Min.-Vdg. vom
Recht
hierauf
25. Januar
gewährt
(§
7,
1S7Q-).
Den zweiten Teil des Planfeststellungsverfahrens bei Eisenbahnen bildet die Stationskommission. Nach Vorlage der entsprechenin denen insbeden technischen Behelfe, sondere auch die Herstellung von Zufahrtswird in derselben straßen vorzusehen ist, Weise wie bei der Trassenrevision die Stader Zahl bei tionskommission abgehalten, auszuführenden und der Stationen, Lau,e
Baurecht.
28
sowie die Zufahrten und Kostendeckung für die letzteren zu versind. Die Zusammensetzung der handeln Kommission und Stelluno- der Parteien bei
deren Benennung
werden.
die
frist,
der Verhandlung ist dieselbe wie bei der Trassenrevision. Die Entscheidung des Eisenbahnministeriums erfolgt auf Grundlage der
Verhandlungsergebnisse, allenfalls, wenn sich hierzu die Notwendigkeit ergeben hat, unter Änderung der genehmigten Trasse. Auch diese Entscheidung ist dem Ermessen des Eisenbahnministeriums anheimgegeben und kann durch spätere Verfügungen der Eisenbahnaufsichts-
behörden abgeändert werden, wenn die seinergenehmigten Stationen und Haltestellen nicht den geänderten Verkehrsbedürfnissen
zeit
entsprechen.
Der
und wesentlichste
dritte
verfahrens
ist
Enteignungs Verhandlung
die
gleichzeitig
Teil des Baupolitische Begehung, die
die
im Sinne des Enteignungsgesetzes
Der Zweck der die
politischen Eisenbahnanlage in ihren
und
festzulegen
Ein
bereiten.
dieses
Teiles
die
für
des
ist,
Einzelheiten
vorzuUnterschied
Ausführung
charakteristischer
Diese
Frist
Planfeststellungsverfahrens
von der Trassenrevision liegt darin, daß er sich in Form und mit den Wirkungen einer
administrativen Parteiverhandlung volldaß seine Ergebnisse subjektive zieht und
insofern
ist
Einwendungen
der
keine
Fall-
Interessenten
gegen die ihre Interessen berührenden Teile des Bauplans auch vor der Kommission selbst bei der Begehung, jedoch nicht später, vorgebracht werden können. Im Gegensatze zur Trassenrevision werden die Verhandlungen über die Bauentwürfe in Form einer wirklichen Begehung, also stets an Ort und Stelle, durchgeführt. Die mit der politischen Begehung betraute Kommission besteht im wesentlichen aus denselben Mitgliedern wie die Kommission für die Trassenrevision und kann sowohl vom Eisenbahnministerium als auch von der Landes-
durch Fachmänner, Vertreter industrieller oder landwirtschaftlicher Verbände und Abgeordnete der Behörden verstärkt werden. Die Aufgabe der Begehungskommission ist gemäß § 16 der Vdg. vom 25. Januar 1879, zunächst die Begutachtung des Bauentwurfes stelle
vom Standpunkte
enthält.
Begehung
als
insbesondere
des
öffentlichen
auf
Interesses,
berührten Eisenbahnen, öffentlichen Straßen, Wege und Wasserläufe, die Lage und Abmessungen der Kunstbauten u. s. w., die Durchführung der Erhebungen, betreffend die Feststellung des Gegenstandes und Umfanges der Enteignung, ferner die Begutachtung der gegen den Bauentwurf erhobenen Einwendungen und der in in
bezug
diesen Beziehungen
Die
die
vorgebrachten Wünsche. der Kommission sind
bestimmte Art der Projektszu für die beteiligten Parteien ausführung begründen geeignet sind. Die auf Grund der Entscheidung über die Trassenrevision ausge-
Parteien werden verdie kontradiktorisch, nommen, die Ergebnisse der gemachten Erhebungen und die Gemachten Äußerungen
arbeiteten Bauentwürfe, die der politischen Be-
werden zu Protokoll gebracht, wobei
Rechte
auf
eine
gehung zu gründe
liegen, sind
ihrem Zwecke
entsprechend viel ausführlicher als die der Trassenrevision vorgelegenen (§ 14 der Min.Vdg. vom 25. Januar 1879), insbesondere hat der Bauentwurf auch ein Verzeichnis der in
und genommenen Grundstücke und ein Verzeichnis der Namen und Wohnorte der Enteigneten zu enthalten. Der Anspruch Rechte
Verhandlungen
für jede
ein besonderes Protokoll Katastralgemeinde herzustellen ist oder wenigstens die Entwurfsteile und Erklärungen der Interessenten gemeindeweise aufzunehmen sind. Es hat sich bei der Verhandlung der Eisenbahnentwürfe der Gebrauch herausgebildet, daß die Kommission am Schlüsse der Verhandlung zu den Äußerungen
und
einer
gemachten Anträgen Stellung nimmt, Anschauungen in einem Kommissionsgutachten zusammenfaßt und die Kommissions-
es
anträge
Bauentwurf wird
vom
Eisenbahnministerium
vorläufigen Prüfung unterzogen, wenn zur Ausführung geeignet erachtet wird, grundsätzlich genehmigt und an die politische Landesstelle zur Vornahme der politischen
Begehung
übermittelt.
Die Planbehelfe werden 14 Tage lang vor der Begehung zur öffentlichen Einsicht in den Ortsgemeinden ausgelegt, Ort und Frist der Einsichtnahme wird öffentlich kundgemacht. Eine persönliche Ladung der Interessenten ist nicht erforderlich. Hierbei wird auch die Frist bestimmt, innerhalb deren Einwendungen der Beteiligten bei der politischen Bezirksbehörde enteesenuenommen
ihre
stellt.
Die
Verhandlungsprotokolle von der politischen die ihr Gutachten Landesbehörde, beilegt, dem Eisenbahnministerium vorzulegen. In dem Protokolle sind die von den Inter-
und Akten sind sodann
begehrten Abänderungen des Entwurfes zu erwähnen, während die nicht zur Abänderung beantragten Entwurfsteile, wie sie aus den technischen Berichten ersichtlich sind, Werden seitens der als angenommen gelten. Kommission unter Zustimmung der Behördenvertreter und des Vertreters der Bahnunter-
essenten
nehmung Abänderungen
beantragt,
so
sind
Baurecht. diese,
um
im Falle der Zustimmung der zu Ent-
eignenden sofort das Enteignungserkenntnis fällen zu können, sogleich in den Plan einzutragen, während, wenn dies nicht möglich ist, die Entscheiduno; des Eisenbahnministeriums einzuholen ist
und dann erst die Enteignungserkenntnisse zu Auf Grund der Ergebnisse der politi-
fällen sind.
schen Begehung wird seitens des Eisenbahnministeriums im Einvernehmen mit den beteiligten
Ministerien
die
Entscheidung Bahnanlage gefällt
über
und der Baukonsens erteilt. Ohne diesen darf kein Bau auf E s e n b a h n g r u n d ausauszuführende
die
i
werden
geführt 15.
1879).
Januai wird die
Min.-Vdg.
vom
dem
Baukonsense Landesbehörde behufs
politische die Interessenten
an
Mitteilung
19,
(§
Von
verständigt. Zentralstelle über die
Entscheidung der Begehung (Baukonsens) enthält im Gegensatze zu der Entscheidung über die Trassenrevision auch Aussprüche über widerDie
politische
streitende
Parteiforderungen
und
ist
der
Rechtskraft fähig; sie kann subjektive Rechte der Parteien auf die Ausführung der Entwürfe
der
in
Baukonsens durch
im
Weise
bestimmten
Verbegründen, fügungen nicht willkürlich abgeändert werden können. Da die ministerielle Zentralstelle mit Ausschluß des Instanzenzuges über die Eisenso ist eine Anbahnentwürfe entscheidet, fechtung der ergangenen Entscheidung nur die
nachträgliche
vor dem Verwaltungsgerichts(ohne obligatorische Suspensivwirkung, § 17, G. vom 22. Oktober 1875, RGB. 36 ex 1876) und innerhalb des Zuständigkeitskreises dieses Gerichtshofes möglich. Es bleiben also
im
Verfahren
hofe
immer der Anfechtung
jene Teile
der
mini-
Entscheidung entrückt, die aus deren Ermessen hervorgehen. So wird die technische Ausführung der Bauten, der Ort und die Einrichtung der Stationsanlagen u.s.w. im Rechtswege nicht angefochten werden können. Durch den Baukonsens erwächst dem Bauwerber das Recht und die Pflicht, den Bau in der genehmigten Weise auszuführen.
steriellen
freiem
Abweichungen erfordern ein neues Verfahren. Mit dem Baukonsens müssen alle erhobenen Einwendungen erledigt und alle Verpflichhingen,
und
die
den
die
gegenüber zu erfüllen Der Baukonsens setzt
deren
sich
22, (§ Min.-Vdg. vom von vorerst der Januar 1879), sind dann eisenbahnfachlichen Seite zu prüfen, von der politischen Landesstelle vom Standder Landesbauordnungen und der punkte und vom zu Lokalinteressen begutachten Eisenbahnministerium zu genehmigen. Dem Eisenbahnministerium steht es frei, die politische Landesstelle bei der Übermittlung der Entwürfe zur politischen Begehung zur Erteilung des Baukonsenses für den Fall zu ermächtigen, daß die kommissionelle Verhandlung anstandslos verläuft (Baukonsens ex commissione). Eine allgemeine Betrauung zur
Hochbauentwürfe 25.
Erteilung des Baukonsenses bei anstandslosem Ergebnisse der kommissioneilen Verhandlung ist für die Staatsbahndirektionen bezüglich der
Bauten auf Staatsbahnen im Organisationsstatute die staatliche Eisenbahnverwaltung ausge-
für
sprochen.
Um- und Zubauten
auf einer im Bau stehenden Eisenbahn ist eine politische Begehung nur dann abzuhalten, wenn die Landesverkehrsverhältnisse, Wasserläufeoder Bergwerke beeinflußt werden, und ist das
Für
oder
Betrieb
Verfahren genau so wie bei Neuanlage einer Eisenbahn dann durchzuführen, wenn eine Enteignung damit verbunden ist, während,
An rainern Interessen
auf 8 Tage gestattet
hat,
festgestellt
naturgemäß
werden.
wenn
auch
mit
in Verbindung mit dem anstandsErgebnisse der politischen Begehung ergeben (§§ 20, 21 Bauverordnung).
Normalien losen
den
daß die rechtlichen Grundvoraus, lagen für die Entstehung der Eisenbahn als solche (Konzession) vorhanden seien, und tritt erst
seiner
öffentlicher
insbesondere bei Lokalbahnen vor Erteilung der Konzession ausgesprochen wird
er
Wirksamkeit ist ferner die über den erforderlichen Baugrund, Verfügung allenfalls nach Durchführung der Enteignung, die im Baukonsense für die wiederum enthaltene Feststellung der Einzelheiten und Maße der Entwürfe die Richtschnur gibt (§ 17, Fisenbalmenteignungsgesetz). Der Baukonsens wird regelmäßig für den ganzen Entwurf in einer auch formell einheitlichen Entscheidung erteilt, kann aber auch für die einFrd- und Nebenarbeiten, zelnen Arbeiten, Kunstbauten, Gleispläne sowie für die Hochbauten gesondert ausgesprochen werden oder aus der Genehmigung der für diese einzelnen Bestandteile der Eisenbahn aufgestellten Setzung
keine Enteignung notwendig ist, eine AbFrist für die Auflage der Entwurfsbehelfe bei der politischen Behörde I. Instanz
Eisenbahn
Vertretern
29
Schaffung
in
Kraft.
Voraus-
wenn
kürzung der
ist. Werden Wege, Wasseroder Bergwerke nicht berührt, so entfällt die politische Begehung; die Enteignung ist dann gemäß § 21 des Eisenbahnenteignungsgesetzes in abgekürzter Form durchzuführen. Ist eine Enteignung nicht notwendig, so kann die Genehmigung für den Ihn- oder Zubau vom Eisenbahnministerium ohne weitere Verhandlung ausgesprochen werden.
läufe
Baurecht.
30
Für
und
Ergänzungs-
Erneuerungs-
bauten geringeren Umfanges ist auf den im Betriebe stehenden Privatbahnen ein vereinfachtes Verfahren, die kumulative Genehmigung des von den Bahnverwaltungen dem Eisenbahnministerium vorgelegten Programmes solcher Bauten, für zulässig erklärt worden.
Den Abschluß des der die
die
Betriebsfähigkeit
technischFeststellung
Eisenbahn) Prüfung, (die
und ob
genehmigten
Pro-
Zur Einleitung der technischist nach Vollendung des lauen und Karten, mit den
Prüfung
polizeilichen
Bahnbaues
(die
der
Kollaudierung Bauausführung dem
jekte entspricht).
die
B. bilden die
Prüfung
polizeiliche
ein
1
die
Bahnausführung genau darstellen, an das Eisenbahnminiversehenes Gesuch Eine Kommission, in zu richten. sterium und die politider die Generalinspektion sche Behörde vertreten sind, prüft hierauf, ob auf der Bahn ein regelmäßiger, ungestörter und sicherer Betrieb erwartet werden kann (§ 2 der Eisenbahnbetriebsordnung vom 16. Nov. 1851).
Zur Abnahme der Bahn gehört außerdem Kollaudierung, die im wesentlichen ob alle Herstellungen den festzustellen hat, Entwürfen und sonstigen Bestimmungen entsprechend ausgeführt sind und ob die für die
die
Unternehmung bestimmten Grundflächen sächlich
tat-
übergeben wurden.
Wenn lichen
das Ergebnis der technisch-polizeiPrüfling ein günstiges war, wird der
Benutzungskonsens
(Eröffnungskon-
sens) seitens des Eisenbahnministeriums, für auf oder Erneuerungsbauten ErweiterungsPrivateisenbahnen seitens derGeneralinspektion, Staatseisenbahnen auf Bauten für letztere
und Stationskommission mit der Begehung oder der beiden ersteren Ahnlich wie verfahren auch
politischen beruht.
verläuft das Bauanderen Staaten, wenn auch daselbst im allgemeinen keine so eingehenden Vorschriften hierüber bestehen. In Preußen hat nach §4 des Gesetzes tue über vom Eisenbahnunternehmungen 3. Nov. 1838 die Gesellschaft alle Vorarbeiten zur Begründung der Genehmigung der Bahnlinie auf ihre Kosten zu beschaffen. Zur rechtin
Osterreich
in
Begründung des Unternehmens (Konzessionserteilung) sind allgemeine Vorarbeiten erforderlich, während zur Feststellung des Eisenbahnbauplanes noch ausführliche Vorarbeiten angefertigt werden. lichen
Die durch (Erl.
äußere
Einrichtung der letzteren ist eingehende Bestimmungen geordnet des Staatsmin. v. 30. November 1838 und
26. April 1897, Bestimmungen für die Aufstellung der technischen Vorarbeiten für Eis.Anlagen vom 9. August 1845, revidiert im
Oktober 1871); die Baupläne und ergänzenden Berichte müssen alle Anlagen am Bahnkörper selbst, wie auch die Nebenanlagen zur Darso daß die Prüfung in stellung bringen, wirtschaftlicher und eisenbahntechni-
scher Hinsicht sowie vom Standpunkte der Landesverteidigung ohneweiters ermöglicht ist. Der Beurteilung vom Standpunkte der örtlichen, öffentlichen und privaten Interessen dient zunächst die landespolizeiliche Prüfung (Zirkularreskript des Min. d. öffentl. Arbeiten hierzu
ist
vom
12.
Oktober 1892).
Zuständig
die Landespolizeibehörde, die jedoch
nur als Organ des Ministers tätig der ersteren steht demnach auch nur die Erörterung, nicht aber die Entscheidung zu Eis.-Ges. vom diese wird gemäß § 4 des Minister der öffentl. Arbeiten gefällt. Der Antrag auf landespolizeiliche Prüfung ist von der Eisenbahnunternehmung an den Präsidenten derjenigen Regierung zu richten, hierbei ist;
;
Der Staatsbahndirektion erteilt. Benutzungskonsens kann an den Vorbehalt der nachzutragenden Kollaudierung des ganzen der
seitens
oder die
eines
Teils
Eröffnung
stellung
der
einer
Bahnanlage geknüpft, von der Her-
Station
der Eisenbahnzufahrtsstraße
in
fahr-
barem Zustande abhängig gemacht werden. Ergänzungen und Abänderungen der genehmigten Entwürfe können (wie § 46 der Bauverordnung besagt) vom Eisenbahnministerium jederzeit zur
Wahrung
öffentlicher Interessen,
der Betriebsicherheit, im Einvernehmen mit der Fisenbahnunternehmung angeordnet werden. Für Eisenbahnen niederer Ordnung (Lokal-, Kleinbahnen) ist durch die Vdg. vom 29. Mai 1880, Z. 57, ein abgekürztes Verfahren für zulässig erklärt worden, das im wesentlichen auf einer Zusammenfassung der Trassenrevision
insbesondere
in
deren
Gebiet
die
Anlagen
liegen
sollen.
Über das Verfahren bestehen keine besonderen Vorschriften.
Erforderlich
ist Erörterung nach erfolgter Bekanntmachung des Termins durch allgemeine Aufforderung oder in besonderen Fällen durch Ladung der Interessenten, zu persönliche denen vor allem die benachbarten GrundEisenbahnaufsichtsDie besitzer gehören. sowie die die behörde, Ortspolizeibehörde
an
Ort
und
Stelle
sonstigen Vertreter berührter öffentlicher Interessen sind besonders zu laden. Die Verhandlungen erstrecken sich im allgemeinen unter Ausscheidung eisenbahntech-
Baurecht.
und militärischer GeEinwendungen und Anund sollen klarstellen,
wirtschaftlicher
nischer,
sichtspunkte auf alle träge der Beteiligten
31
behörden oder der Gerichte vorbehalten
daß der Entwurf die örtlichen Verhältnisse so
genehmigten Form.
weit berücksichtigt, als dies mit dem Zwecke der Anlage vereinbar ist; allenfalls ist festzu-
bleibt jedoch
welche Abänderungen oder Ergänzungen der Entwurf im öffentlichen Interesse oder zur Verhütung von Nachteilen und Gefahren stellen,
für die
Anwohner
erfahren muß. Das Ergebnis
wird protokollarisch festgehalten. Die landespolizeiliche Prüfung ersetzt jede andere Prüfung vom Standpunkte polizeilicher Interessen, die nach dem Gesetz erforderlich
ministerielle Linie
auch
auf
die
der
die
Eisen-
landespolizeilichen
in
(eisenbahntechni-
und militärischen) des
außerhalb
die
für
Diese aber erstreckt sich
schen, wirtschaftlichen teressen,
Unterlage
Feststellung
bahnbaupläne. erster
die
bildet
sie
wäre;
Rahmens
waren.
geblieben
Prüfung
In-
der
sind.
Sie gibt dem Eisenbahnbauunternehmer Recht und Pflicht zur Herstellung der Bahn in der
Neben
der
ministeriellen
erforderlich:
Planfeststellung
die
baupolizeiliche
Genehmigung für Hochbauten gung für neue Ansiedelungen und
Provinzen
die
Genehmi-
in
einzelnen
gewerbepolizeiliche
einzelner
nehmigung
die
Anlagen
Ge-
(Werkstätten,
Gasanstalten, stehende Dampfkessel). Vor Übergabe der Bahn in den Verkehr ist nach § 22 des Eis.-Ges. die landespolizei-
und
liche
technische
Abnahme
der
Bahn-
anlagen durch die Landespolizei- und Eisenbahnaufsichtsbehörde sowie die Erteilung dev Genehmigung zur Betriebseröffnung durch den Minister der öffentlichen Arbeiten erforderlich.
Mit dem dargestellten preußischen Verfahren stimmt im allgemeinen jenes von Baden und
Auch
Sachsen
Behufs Einholung der ministeriellen Genehmigung sind die erforderlichen Pläne sowie das
findet
Protokoll der landespolizeilichen Prüfung und ergangene Verfügung des Regierungs-
verfahren ähnlicher Vorgang statt. In Bayern (kgl. Vdg.'v. 20. Juni 1855) setzt
die dazu
präsidenten,
dem
Genehmigung,
vorzulegen.
Die
Zustimmung
des
Minister
der
die
Kriegsministers und des Reichseisenbahnamtes schriftlich unter erfolgt vorausgehen muß, Zugrundelegung der Baupläne, ErläuterungsProtokolle und der Erklärung der berichte,
Württemberg ein
überein.
dem preußischen
in
Planfeststellungs-
den öffentden VorBewilligung arbeiten (Projektierungskonzession), sowie jene die
Erbauung
lichen
einer Eisenbahn
Verkehr
die
für
zu
zum Bau und Betriebe der Bahn voraus. Vor dem Baubeginn sind die Einzelpläne zur Genehmigung vorzulegen.
Diese erfolgt
im
all-
Bauwerke und AnLandespolizeibehörden die Mustern entlagen, vorgeschriebenen keiner bedürfen ausdrücklichen sprechen,
gemeinen durch das Ministerium, bezüglich der Hochbaupläne durch die Baupolizeibehörde. Die Eröffnung des Betriebs erfordert die vor-
Genehmigung.
herige Genehmigung des Verkehrsministeriums; derselben hat eine genaue technische Prüfung der Bahn und des Betriebsmaterials voraus-
;
Die
ministerielle
Genehmigung
ist
nur
dann endgültig, wenn es zur Erwerbung des erforderlichen Grundes und Bodens nicht der
Ausübung des Enteignungsrechtes bedarf. Sonst ist sie nur als vorläufige Feststellung insofern anzusehen, als im Enteignungsverfahren nach dem Gesetze über die Enteignung von Grundeigentum vom 11. Juli 1874 eine nochmalige Feststellung des Planes stattfindet, die Änderungen oder Ergänzungen des wenn dadurch die Planes, jedoch Bahnlinie
selbst
oder
die
baulichen
und
Betriebsverhältnisse geändert werden nicht ohne vorherige Genehmigung des Ministers für öffentliche Arbeiten, zur Folge
haben kann.
zugehen.
Auf wesentlich anderer Grundlage beruht das Bau verfahren in Elsaß- Lothringen, wo in der Hauptsache noch die französische Gesetz-
gebung
gilt.
Schweiz ist nach Art. 14 des Ges. über den Bau und Betrieb der Eisenbahnen vom 23. Dezember 1872 der Bauplan dem Bundesrat in seiner Gesamtheit sowie in den Einzelheiten zur Genehmigung vorzulegen. Diese ist namentlich erforderlich für die Bahntrasse, die Stationen mit Einrichtung sowie für sämtliche In
der
nicht anfechtbare polizeiliche Verfügung, auch soweit sie Angelegenheiten betrifft, die sonst
größere Kunstbauten, einschließlich der wichtigeren Hochbauten. Die Eisenbahnunternehmung soll jeweilig vor Beginn der einzelnen Bauarbeiten die Pläne vorlegen. Nachträgliche Abweichungen von diesen Plänen sind nur nach
z. B. Einziehung öffentlicher Wege, Stromverlegungen, Eingriffe in Stadtbebauungspläne) gesetzlich einem besonderen Verfahren und der Entscheidung anderer Verwaltungs-
nochmals eingeholter Genehmigung gestattet. Der Bundesrat gibt den Kantonsregierungen und durch deren Vermittlung auch den Lokalbehörden Gelegenheit, bezüglich der Trasse
Die §
4
(wie
Entscheidung des Eis.-Ges.
ist
des eine
Ministers
im
gemäß
Rechtswege
Baurecht. - Baustoffe.
32
der Gestaltung der Wegübergänge, der Lage der Stationen, der Verbindungsstraßen u. s.w. ihre Interessen geltend zu machen. Er hat dabei seinerseits die
Interessen
militärischen
gebüh-
rend zu wahren. Das Verfahren zur Feststellung der Eisender Ver(Art. 9-24 bahnbaupläne wird
ordnung zum Eisenbahngesetz vom 1
des Expropriationsgesetzes vom in ähnlicher Weise verbunden wie
Frankreich
In
1.
in
Februar
1.
875) mit dem Enteignungsverfahren
(Art.
10
ff.
Mai 1850) Österreich.
unterliegt die gesamte
Bahn-
anlage nach Art. 3 des Cahier des charges der Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten (bei Lokalbahnen des Conseil general im allgemeinen, des Präfekten hinsichtlich der einzelnen Arbeiten, mit gewissen Vorrechten für den Minister der öffentlichen Arbeiten, Art. 3 des Ges. vom 11. Juni 1S80). Diese Genehmigung umfaßt den ganzen Entwurf, der Bahnhofshochbauten nach einschließlich Zahl, Ort der Errichtung und Ausdehnung, Wegekreuzungen, Beeinflussung der Flußläufe (Art. 9, 14 ff. des Cahier des charges) spätere Änderungen der Bahnanlagen bedürfen einer ;
nochmaligen Genehmigung. Das Prüfungsverfahren
ist
ähnlich wie
in
Österreich
(Circu-
du 25. janvier 1854, 21.fevrier vgl. Picard, Traite des chemins
laires ministeriels
1877 u. a. m., de fer 1887, Tome deuxieme, S. 650ff). In Italien sind Zuständigkeit und Verfahren geordnet durch die Art. 7, 242 ff., 262 ff. der 25. giugno sulle opere pubbliche del 1865, no 2359, Art. 38 ff. der Legge 17. giugno 1900 (Art. 77) (vgl. Gasca, L'esercizio di
Legge
s
trade ferrate Literatur:
1909rLibro Art.
I,
S.
57
ff.).
Eisenbahnrecht
(von Fritsch) im Handwörterbuch der Staatswissenschaften, hgg. von Conrad, Elster, Lexis und Loening, Jena, J. Aufl. — Gl ei in, Das Recht der Eisenbahnen in Preußen. Berlin 1892, Bd. I. Krasny, im Österr. Staatswörterbuch, hgg. von Mischler und S. 750 ft. Picard, Ulbrich, 2. Aufl., Bd. Traite de chemins de fer, Bd. II, S. 643 ff. Gasca, esereizio delle strade ferrate Torino 190Q, S. 64 ff, und die sonst gebräuchlichen Handbücher des Eisen"
I.",
1
bahnrechts.
Baustoffe, materials
da von
;
Baumaterialien
Krasny. (building materiali
materiaux de construetion ; die zur Stoffe, Herstellung
costruzione),
Bauwerken
(Erdbauten
geeignet sind. Die eingeteilt in I.
B.
werden
die
und
künstliehe
u. s
w.
Dachpappe, Kautschuk,
nur
nicht
veranlaßt,
Lieferung und Verarbeitung der B. und Vorschriften aufBedingnisse eigene zustellen, sondern vielfach auch eigene Übernahms- und Prüfungsanstalten zu errichten Zur Herstellung des (s. Materialprüfungswesen).
für
die
kommen
Bahnkörpers
in erster
lichen Bausteine in Betracht
Reihe die natür-
und können
alle
Ge-
wie Kalksteine, Sandsteine, kristallinische Schiefer, Granite u.s. w. benutzt werden, nur sollen insbesondere die zur Vermauerung in Mörtel bestimmten Steine womöglich den tieferen Lagen der Brüche entnommen werden und vor ihrer Verwendung lufttrocken sein. müssen möglichst lagerBruchsteine Die haft, fest, vollkommen wetterbeständig sowie sie sollen Feuchtigkeit frei von Lassen sein, weder anziehen noch festhalten, dabei aber steinarten,
mit
dem
Mörtel
eine
gute Verbindung
ein-
Die natürlichen Bausteine dienen zur
gehen.
Errichtung
der
trockenen
Steinbauten,
d.
h.
ohne Mörtel ausgeführt werden, wie z. B. Steinwürfe, Steinsätze, Trockenmauern und Pflasterungen, dann in Verbindung mit Mörtel zur Ausführung von BruchsteinmauerStützund Futtermauern, das zu werk, Brückenpfeilern und Brückenwiderlagern u.s.w. Anwendung findet. Für regelmäßigeres Mauerwerk (Schichtmauerwerk, Gewölbemauerung) solcher, die
kommen
teilweise (in
Steine (Hackelsteine)
als
Firnisse, Teer,
Bahnverwaltungen
steine
Luftund WasserVerbindungsstoffe: Kitte, mörtel, Asphalt; III. Nebenstoffe (Hilfsstoffe): Glas, Farb-
Moos
Diese besonderen Verhältnisse haben
gesetzt.
kommen
Krüger)
II.
und
Wirkungen der Witterung, der Feuchtigkeit und des Frostes sowie der Rauchgase aus-
(nach
:
natürliche Hauptstoffe: Hölzer, Metalle;
Rohr,
B. teils zum Tragen großer, bewegter Massen (Brückenbauten) ausgenutzt, teils um Erd- oder Gebirgsdrücken (Rutschungen und Tunnelbauten) oder dem Angriff von Gezu leisten und sind wässern Widerstand B. hierbei die außerdem allen schädlichen
der
ausgenommen)
Steine,
stoffe
Alle drei genannten Gruppen der B. finden im Eisenbahnwesen vielseitig Anwendung bei Herstellung des Bahnkörpers im weitesten Sinne und aller baulichen Anlagen sowie der hierbei werden an die Fahrbetriebsmittel; und Dauerhaftigkeit der B. die Festigkeit Bei Hergestellt. größten Anforderungen stellung des Bahnkörpers wird die Festigkeit
regelmäßig oder Quader)
den Lagern) bearbeitete zur Verwendung. Vollbehaltene Steine (Haufinden
als
Deckplatten, als Zier-
Auflagsquader für Brückenträger, für
ferner
die Ausführung großer oder Tunnelausmauerungen Anwendung. Hierzu eignen sich nur sehr harte
quader,
Brückengewölbe
und feinkörnige Steinsorten, die reine und scharfkantige Bearbeitung zulassen. Nebst den Natursteinen kommen zur Herstellung
von
Mörtelmauerwerk
auch
Kunst-
Baustoffe.
wie
steine,
Betonsteine
Klinker,
Ziegel,
und
Betonplatten in Verwendung, namentlich dort, wo geeignete natürliche Bausteine nur von weit her zu beschaffen sind (z. B. Norddeutschland, Holland) und sich die aus nahe liegenden Be-
zugsquellen zu beschaffenden künstlichen Bausteine
billiger
stellen.
Außer den Bausteinen wären bereitung
erforderlichen
die zur Mörtel-
Bindemittel
zu
er-
wähnen, u. zw. magerer (hydraulischer) Kalk, Roman-, Portland- und Schlackenzement, ferner Puzzolane, Santorinerde und Trab. Die drei letzteren sind Naturerzeugnisse, während die eigentlichen Zemente, unter denen der Portlandzement im Bauwesen die wichtigste Holle aus tonreichen Kalkmergeln hergestellt werden. Die Güte des Zements wird bestimmt nach der Feinheit der Mahlung, der Abbindezeit, der Volumbeständigkeit und nach der Bindekraft. In den meisten Staaten Europas bestehen Normen für die einheitliche Lieferung und Prüfung der Zemente. einer Seit Reihe von Jahren findet im
Oberbau und Hochbau
(s.
die
einschlägigen
Artikel).
ist
Einer der wichtigsten B. im Eisenbahnwesen das Eisen in allen seinen Erzeugungsarten
und -formen zur
Eisen
(s.
Herstellung
und
von
Es dient
Stahl).
Viadukten, u. s. w.
Brücken,
Hallen, Schienen, Weichen, Schwellen
und
ist
zu lassen.
Wie das Eisen
Holz in im Eisenbahnwesen Verwendung; seltener für dauernde Bauwerke, häufiger für provisorische Brücken-
allen
Sorten
und
findet
bauten, für Oerüstungen,
Gründungen
Am
in
auch
das
Handelsformen
Form von
Pölzungen und Piloten
bei
und Rosten.
wird jetloch das Holz zur Erzeugung der Schwellen herangezogen, wobei Eichen-, Lärchen-, Kiefern-, Tannen-, Fichtenund Buchenholz in Betracht kommt. Harte und edle Holzsorten, wie Nußbaum-, Ahorn-, meisten
Um
Bauten.
einerseits
möglichst
bauen
verläßlich
zu
sparsam, können, ist
eine
genaue Untersuchung der B., die für Bauwerk verwendet werden sollen, notDiesem Bedürfnisse wendig. entsprechend wurden in den meisten Staaten Prüfungsein
anstalten
wenn
für
B.
errichtet,
die
selbst
dann,
nur für die eigenen dienstlichen Zwecke einer Behörde oder Körperschaft bestimmt waren, meist jedermann gegen Entgelt zur Verfügung stehen. Die Aufgabe dieser Anstalten ist eine überaus vielseitige sie
ursprünglich
Material prüf ungswesen).
(s.
Literatur:
W'enck.
Leipzig 1853. kunde. Leipzig 1863.
rialien.
Wien
rialien.
leine
von
den
Baumate-
Kersten, Baumaterialienauenschild, BaumateGottgetreu, Die physische 1
J879.
1
und
chemische Beschaffenheit der Baumaterialien. Berlin 1880 1881. Karmarsch & Heeren, Technisches Wörterbuch. 3. Aufl. Prag. Brosius, Wörterbuch der Eisenbahnmaterialien. Wiesbaden 1887. Die natürlichen Gesteine. 2 Bde. Krüger, Wien 1S89. Rudeloff, Materialprüfung. Hand-
buch der Ingenieurwissenschaften.
4.
Bd. Kap. XV11.
Zwick, Hydraulischer Kalk und Leipzig 1889. Portlandzement. Wien 1892. Krüger, Handbuch der Baustofflehre für Architekten, Ingenieure u. s. w. Förster, Lehrbuch Wien, Pest, Leipzig 1899. der Baumaterialienkunde, b Teile. Leipzig 1903 bis 1^05. Nöthling, Baustofflehre. Leipzig 19U4. Torrn n-Nöthling, Zement und Gips. lyQp. Hanisch & Schmid, ÖsterWagner, Baustoffe. reichs Steinbrüche. C. Gräser. Wien 1901. Issel, i
-
lllustr. Handlexikon der gebräuchlichen Baustoffe. Tomas. Leipzig 1902. v. Enderes.
der Hauptbestandteil aller Fahrbetriebs-
Die großen Anforderungen, die an die (iüte des im Eisenbahnbetrieb zu verwendenden Eisens gestellt werden müssen, veranlassen die Bahnverwaltungen, die Erzeugung in den Werken durch eigene Organe beaufsichtigen nüttel.
für den
anderseits
ist s. w.) von größter WichtigEntwurf und die Ausführung von
u.
Feuchtigkeit keit
spielt,
Eisenbahnbau der Beton sowohl allein als auch in Verbindung mit Eisen vielfache und mannigfaltige Anwendung, u. zw. im Unterbau,
33
Bausysteme.
Bausysteme temes
de
(methods of construetion ; sys-
construetion
delle ; orgcinizzcizione costruzioni), die gebräuchlichen Verfahren, nach denen der Bau einer Eisenbahn oder eines
einzelnen Bauwerks durchgeführt werden kann. Man unterscheidet drei grundsätzlich verschiedene B., u. zw.: 1. den Regiebau, bei dem der Bauherr den ganzen Bau durch seine eigenen Organe ausführen läßt; 2. den Bau nach Einheitspreisen, bei dem der Bauherr die einzelnen Teile der Bau-
(Unterbau, Oberbau, Hochbau oder auch einzelne Strecken (Lose) der zu erbauenden Eisenbahn an Unternehmer gegen Bezahlung der tatsächlich bewirkten Leistungen auf Grund von Nachmessungen
ausführung u.
s.
w.)
und vereinbarten Einheitspreisen
vergibt;
Tallowwood, werden vornehmlich im Wagenbau verwendet.
den Pauschal bau, bei dem der Bauherr die gesamte Herstellung einer Eisenbahn oder einzelner Teilstrecken oder die Ausführung-
Die Kenntnis der Widerstandsfähigkeit der B. sowohl gegen die sie beanspruchenden äußeren Kräfte als auch gegen Witterungs- und sonstige
ganzer Arbeitsgattungen und Lieferungen an einen Unternehmer oder Lieferanten gegen Bezahlung einer im voraus bestimmten Pauschal-
Eschen-, Mahagoni-, Teakholz, Pitchpine
schädliche
Einflüsse
(Rauchgase,
Enzyklopädie des Eisenbahnwesens.
2.
Auf!
und
Seewasser, II
3.
summe
überträgt.
34
Bausysteme.
Die Wahl des B. kann erfolgen, sobald die Linienführung und die allgemeinen beim Bau einzuhaltenden Grundsätze soweit bestimmt sind, daß ein genügend ausführlicher Entwurf vorliegt, und der Bauherr sich darüber klar geworden ist, welchen Einfluß er sich auf die Gestaltung der Anlage im allgemeinen und im sichern will. Bei der Wahl des B. da von der Einleitung und Durchführung des Baues die sachgemäße Gestalt der ganzen Anlage und das wirtschaftliche Schlußergebnis des Baugeschäftes wesentlich abhängig sind, folgende Umstände in Erwägung zu
einzelnen
sind,
ziehen:
Zu 1. Beim Regiebau tritt der Bauherr dem einzelnen Arbeiter gegenüber unmittelbar oder mittelbar als Arbeitgeber auf, je nachdem er die verschiedenen Arbeiten durch von ihm selbst angeworbene, im Zeit- oder Stücklohn reiner Regiebau oder stehende Arbeiter durch im Handakkord stehende Arbeitergruppen oder Schächte besorgen läßt, gemischtes Svstem. Der reine Regiebau wird nur bei ganz
unbedeutenden Herstellungen angewendet, während der gemischte Regiebau vielfach, beDeutschland, mit bestem Erfolge selbst größeren Eisenbahnbauten durchgeführt wurde. Da beim Regiebau der Bauherr im Rahmen der behördlich genehmigten Entwürfe
sonders
in
bei
die Einzelbearbeitung und die Ausführung aller Teile der Anlage in der Hand hat, so hängt
das Gelingen des Baugeschäftes nur von den Verfügungen des Bauherrn und seiner Bevoll-
Baugeschäft zu finden, so stellt sich der Durchführung eines Eisenbahnbaues in eigener Regie meist noch eine andere Schwierigkeit entgegen. Beim Regiebau hat der Bauherr seinen Arbeitern oder Schächten alle Hilfswerkzeuge selbst bereitzustellen und muß daher je nach dem Umfange und den örtlichen Schwierigkeiten des Baugeschäftes über einen mehr oder weniger bedeutenden Besitz an Werkzeugen der verschiedensten Art (Arbeitsmaschinen, Rollbahngleisen, sie
Wagen
u. s.
w.) verfügen; oder er muß nur dann wirtschaftlich
was
anschaffen,
gerechtfertigt ist, wenn es sich um den Ausbau eines größeren Bahnnetzes innerhalb eines
Zeitraumes wobei ihm handelt, größeren Gelegenheit geboten ist, das Inventar auszunutzen und das darin angelegte Kapital zu
Gerade dieser Umstand führt meist Wahl eines anderen Bausystemes, und darum wird der Regiebau in der Regel nur tilgen.
zur
auf die Ausführung einzelner besonders wich-
Bauwerke
tiger
arbeiten
den
oder
bei
den Vorbereitungs-
um dem Unternehmer
angewendet,
der Durchführung einzuhaltenden genau vorzuzeichnen. Ein Nachteil des Regiebaues liegt auch darin, daß 'er meist bei
Weg
sehr
eine
lange Bauzeit
weil
erfordert,
der
Bauherr sein Hauptaugenmerk im allgemeinen weniger einer raschen als einer vollkommen soliden Ausführung zuwendet, und selten an eine engbegrenzte Zeit gebunden ist. Immerhin sichert der Regiebau bei Vorhandensein aller
angeführten Voraussetzungen
die größte
daß dem Bauherrn
sachgemäße und den Absichten des Bauherrn vollkommen entsprechende Bauausführung. Als ein sehr hoch
Einzelheiten der
anzuschlagender Nebenvorteil des Regiebaues ist der anzusehen, daß er den jüngeren technischen Kräften eine ausgezeichnete Gelegenheit
mächtigten ab. Der Regiebau setzt daher voraus, ein vollkommen vertrauensund technisch würdiges gut gebildetes Personal zur Verfügung steht, das auch hinsichtlich der
Erfahrungen besitzt;
eigentlichen Bauarbeiten alle eines Unternehmers tüchtigen
das Personal
liche Vorschriften
darf nicht durch klein-
gehemmt
sein,
die
Eigen-
Unternehmers zu betätigen, sondern durch Beteiligung an dem Geschäft, Einräumung entsprechender Vollmachten u. s. w. angespornt werden, seine ganze Tatkraft dem schaften des
muß
Unternehmen zu widmen. Während bei Vergebung der Arbeiten an einen Unternehmer der Bauherr und sein Personal sich nahezu ausschließlich
mit
zu
rein
beschäftigen haben, eines Regiebaues auch
technischen Aufgaben treten an die Leiter zahlreiche
praktische
und kaufmännische Eragen heran, deren wirtschaftlich richtige Lösung eine vielseitige und langjährige Bauerfahrung erfordert und voraussetzt, daß während der praktischen Schulung die
theoretische
lässigt
wurde.
artig geschulten
Ist
Eortbildung nicht vernaches schon schwer, einen der-
Beamtenkörper für ein größeres
Wirtschaftlichkeit
zur
und
Sammlung von
eine
praktischen
Erfahrungen
gibt.
Zu führt flusses
2.
Der
bei
Bau
nach
entsprechender
des
Bauherrn
auf
Einheitspreisen
Wahrung
des Ein-
die Entwurfsarbeit
und Überwachung des Baues
fast zu gleich der Regiebau. wie Ergebnissen günstigen Dieses System beruht auf einer zweckmäßigen Arbeitsteilung zwischen Bauherrn und Bauunternehmer, wobei das Gelingen des Baugeschäftes ebenfalls größtenteils in der Hand
Dem Bauherrn obliegt die Entwurfs mit allen Einzelheiten; seine Aufgabe ist es, alle für die Ausführung erforderlichen technischen Grundlagen zu schaffen und die Güte der Arbeiten durch Aufstellung richtiger, den örtlichen Verhältdes ersteren
liegt.
Aufstellung
des
nissen entsprechender Ausschreibungen (Baubedingnisse) sowie durch eine genaue aber
Bausysteme.
Überwachung zu erzielen. Die Voraussetzungen für die Vergebung eines Baues nach Einheitspreisen bilden sorgfältig ausge-
gerechte
genauen Erhebungen und Rechnungen beruhende Preisverzeichnisse und
arbeitete Pläne, auf
Vertragsbedingungen, die die beiderseitigen Rechte und Pflichten in unzweideutiger Weise feststellen. Da der Bauherr dem Unternehmer liefert und Entwurfszeichnungen die während des Baues erforderlichenVermessungsarbeiten durch seine Beamten durchführen läßt, so beschränkt sich die Tätigausschließlich keit des Unternehmers nahezu auf die Beschaffung von Baumaterialien, auf die örtliche Anordnung der wirklichen Ausführung und den Verkehr mit den Arbeitern der Unternehmer bildet daher eigentlich nur die Mittelsperson zwischen dem Bauherrn und den Arbeitern. Unter solchen Verhältnissen meist ist die Verlustgefahr des Unternehmers
sämtliche meist
auch
;
eine sehr geringe und das Gelingen des Geschäftes hängt nur von seiner Tüchtigkeit und der Ermittlung der angebotenen richtigen
Preise ab.
Da dem Unternehmer
in
bestimmten
Zeitabschnitten (meist monatlich) den tatsächlichen Leistungen entsprechende, ihren Wert
meist
bis
zu
90
%
erreichende
Abschlags-
geleistet werden, so erfordert dieses keine allzu große Kapitalskraft. Es können
zahlungen B.
daher baues
zur
nach
Durchführung
Eisenbahnauch kleinere
eines
Einheitspreisen
Unternehmer herangezogen werden, Pauschalbau. Auch beim Bau nach
als
beim
Einheits-
preisen ist jedoch eine Vergebung einzelner Bauteile gegen Bezahlung eines Pauschalpreises nicht ausgeschlossen; sie findet zur Verein-
fachung der Abrechnungsarbeiten bei solchen Bauwerken statt, deren Umfang und Einzelausbildung von vornherein genau bestimmt werden kann (wie z. B. bei Gebäuden). Der Bau nach Einheitspreisen hat sich bis von allen B. am besten bewährt und jetzt wird zurzeit in den meisten europäischen Ländern (mit Ausnahme Englands) angewendet.
Gänzlich verschieden von dem zuletztund gewissermaßen der beschriebenen B. äußerste Gegensatz des Regiebaues ist der Bau im Pau sc hakkor d, bei dessen reiner Form der Bauherr die Herstellung sämtlicher Bauarbeiten einer Eisenbahn mit allen Erfordernissen an Betriebseinrichtungen u.s.w. auf Grund eines allgemeinen Entwurfs und einer Baubeschreibung einem Generalbauunternehmer zu einem festen Preise überträgt, von dem nach Maßgabe des Baufortschrittes und der Lieferungen innerhalb bestimmter Zeitabschnitte Teilbeträge gezahlt werden. Dieses, in England
Zu
3.
55
und
hauptsächlich
in
früherer
Zeit
auch
in
anderen Ländern
häufig angewendete B. entspricht der Absicht des Bauherrn, die ganze Gefahr des Baugeschäftes auf eine andere Person,
den Generalbaliunternehmer, abzuwälzen. Hierdurch begibt er sich umsomehr des Einflusses auf
die
Ausführung und
Einzeldurchbildung gründlich die Vor-
der Anlage,
je
weniger
arbeiten für
die
Vergebung gemacht worden
Sind diese Vorarbeiten sehr genau ausgeführt, so ist es leicht, einen zuverlässigen Preis für die Anlage zu berechnen; um so geringer stellt sich die Gefahr für den Unternehmer und um so günstiger ist das Ergebnis der Bauvergebung für den Bauherrn. Immerhin muß sich aber der Generalbauunternehmer einen gewissen Spielraum bei der Ausgestaltung der Anlage sichern und durch einen Zuschlag zu den auf Grund des Entwurfs berechneten Baukosten von vornherein eine Reserve für solche Leistungen schaffen, die sich hinterher als unumgänglich nötig erweisen oder z. B. von den Behörden dem Bauherrn und damit sind.
mittelbar dem Bauunternehmer nachträglich aufgetragen werden. Die Staatsverwaltungen behalten sich nämlich bei Erteilung der Konzessionen zum Baue von Eisenbahnen die Genehmigung der Baupläne in mehr oder
weniger eingehender Weise vor. Da die Einzelpläne meist erst nach Vergebung der Arbeiten durch die Unternehmung aufgestellt werden, so muß der Unternehmer in der Regel auch Verpflichtungen übernehmen, die dem Bauherrn aus der Genehmigungsurkunde und den sonstigen von den staatlichen Organen
alle
gestellten für den
Forderungen erwachsen. Hierin Generalbauunternehmer selbst
liegt
bei
Geschäftes auf Grund eines Einzelentwurfs eine Gefahr. Jedenfalls setzt daß beide Teile der Pauschalbau voraus,
Abschluß
des
Lauterkeit und Erfahrung und daß der Bauherr von der Vertrauenswürdigkeit und Kapitalskraft des Unternehmers überzeugt ist. Dieses B. gestattet
Geschäftskenntnis, besitzen
die einfachste Einrichtung der Bauleitung (s. d.) und die rascheste Herstellung einer Eisenbahn
einen tüchtigen und bietet dem Bauherrn die Gewähr, Unternehmer vorausgesetzt daß die Bahn zu einem bestimmten Preis hergestellt wird. Diese Vorteile des Pauschalakkordsystemes sind zuweilen maßgebend, besonders bei Privatbauten, wenn es sich darum
handelt, für die Bestimmung der Höhe des Anlagekapitales eine sichere Grundlage zu erhalten; der Abschluß eines Pauschalakkordes
mit einem
am Geldmarkte
Unternehmer auch
die
erleichtert
gut beleumundeten unter Umständen
Geldbeschaffung,
weil
die 3*
maß-
36
Bauunfälle.
Bausysteme.
gebenden Geldgeber oft schon in der Person des Generalbauunternehmers allein die iewähr
reich
das Gelingen des Baugeschäftes finden. Diese iründe haben vielfach dahin geführt, dem Unternehmer auch die Ausgabe der Aktien und Prioritäten zu übertragen. Diesen
damit
man
(
für
jedoch auch wirtschaftliche Gefahren und Nachteile gegenüber. Zunächst ist nicht zu leugnen, daß die Verlustgefahr, die der Generalbauunternehmer trägt, namentlich
in
stehen
Zeiten
wirtschaftlichen
gemacht hatte, verboten. In Preußen die Generalunternehmungen erst zur Gründungszeit Ende der 60er Jahre zugelassen. Hier war es insbesondere ein Unter-
wurden
(
Vorteilen
nach den ungünstigen Erfahrungen, die dort in den Jahren von 1840 1860
!
nehmer (Strausberg), der eine große Zahl Bahnen in Österreich, Deutschland, Rumänien u. s. w. im Gesamtakkord baute und schließlich durch sein Gebaren das ganze von
in
Verruf brachte.
Aufschwunges
System
zu einer unverhältnismäßig großen Erhöhung der Pauschalsumme ausgenutzt und infolgedessen die Einträglichkeit der Bahn von vorn-
Von
finden häufig Abweichungen statt, die die geschilderten Nachteile des Pauschalbaues zum
herein in Frage gestellt werden kann; dagegen wird der Generalbauunternehmer stets und insbesondere dann, wenn infolge starken Wett-
größten Teil ausschalten, ohne daß alle seine Vorteile verloren gehen. In den Pauschalpreis werden nur gewisse leicht übersichtliche
bewerbes die Pauschalsumme herabgedrückt worden ist und der Unternehmer in letzterer
Arbeitsgattungen
keine
Deckung
für
alle
unvorhergesehenen großen Baugeschäftes (beispielsweise für Mehrauslagen infolge Steigerung der Materialpreise und Löhne u. s.w.) zu finden fürchtet, den Bau ohne Rücksicht auf die Sicherheit so billig wie möglich herstellen. Diese Nachteile lassen sich wohl am besten durch Beschränkung des Wettbegrenzen bewerbes bei der Vergebung auf einige anZwischenfälle
eines
erkannt vertrauenswürdige Unternehmer und durch besonders strenge Überwachung des Baues seitens des Bauherrn und der staatlichen Organe. Außer den im System selbst liegenden Nachteilen, derentwegen es bei Staatsbahnzur bauten nicht Anwendung überhaupt kommen sollte, haben sich in der Praxis mancherlei Ausschreitungen beim Bahnbau im Gesamtakkord ergeben. Diese Ausschreitungen können jedoch nicht dem System zur Last gelegt werden, sie sind vielmehr eine Folge-
erscheinung allgemeiner unlauterer Verhältnisse im Geschäftsleben. So wurde und wird noch heute (besonders in den Vereinigten Staaten die von GeneralNordamerika)
unternehmung vielfach derart ausgebeutet, daß der Generalbauunternehmer seine Tätigkeit auf Weitervergebung des Baues an Subunternehmer beschränkt und für dieses Vermittlungsgeschäft einen Gewinn zurückbehält, der in keinem Verhältnis steht zu der damit ver-
bundenen Haftung für die feste Begrenzung der Bausumme und die Einhaltung der Baufrist. Der Pauschalbau bot überdies zu Zeiten unlauterer Spekulation den Deckvielfach mantel, unter dem die Gründer selbst die Bauausführung übernahmen oder doch an
dem Geschäfte
Anteil erhielten.
der Angesichts Ausartungen derartiger Generalunternehmunsen wurden sie in Frank-
dieser reinsten
Form
des Pauschalbaues
B.
z.
eingeschlossen,
die
Verlegung des Oberbaues, die Herstellung der Hochbauten, manchmal auch der Grunderwerb, während sich der Bauherr z. B. die Herstellung der Brücken, Erdarbeiten,
die
des eisernen und hölzernen der Oberbaumaterials, Sicherungsanlagen, mechanischer FahrbetriebsEinrichtungen, mittel u. s. w. vorbehält. Auch werden im Bau-
die Beschaffung
vertrag gewisse Grenzen festgesetzt,
über die
hinaus der Unternehmer Anspruch auf besondere Entschädigung für Mehrleistungen hat. Diese Vereinigung der unter 2 und 3
besprochenen B. gestattet bei wohldurchdachtem Bauvertrage die Vorteile beider Systeme sehr wohl auszunützen und wird in neuerer Zeit in Österreich beim staatlichen Bau von Nebenbahnen und Kleinbahnen mit günstigem Erfolg angewendet (s. Bauleitung, Bauangebot, Bau-
Bauvergebung, Bauunternehmer u.s.w.). Paulus, Bau und Ausrüstung der Eisenbahnen. Stuttgart. — Rohr, Handbuch des vertrag,
Literatur:
Eisenbahndienstes. Stuttgart 1877. — Henz und der Baukunde. Bd. I. Streckert, Erdbau. — Handbuch der Ingenieurwissenschaften. Wilhelm Engel mann, Leipzig, 1898, Bd. I, IL Kapitel. - Sax, Die Eisenbahnen. Wien 1879. — Zeitung des Vereines Deutscher praktischen
Handbuch
Eisenbahnverwaltungen. 1867, 1868
u.
s.
r.
\\
.
Enderes.
beim sich die Bauunfälle, Unfälle, Bahnbau ereignen. Dazu gehören u. a. Einsturz von Bauwerken, Tunneln, Gerüsten, Ab-
von Erdreich, Unfälle bei Sprengungen. Die B. können durch ungünstige zufällige Umstände, durch mangelhafte Sicherungsvorkehrungen, durch Fehler in der Berechnung oder in der Bauausführung oder durch Verschulden der beschäftigten Bediensteten sturz
entstehen.
finden die Eisenbahnhaftgesetze im allgemeinen keine Anwendung, weil diese nur
Auf
B.
für die bereits
im Betrieb
stehenden Bahnen
Bauverbot.
Bauunfälle. gelten.
Ob
die Folgen
von
B.
die fachmännische Befähigung des B. keine so
Eisenbahn-
bei
große zu sein wie
bauten, die an Unternehmer vergeben werden, der Bauherr (Konzessionär, Eigentümer der Bahn) oder der Unternehmer zu tragen hat, richtet sich nach dem Inhalte des Bauvertrages.
beim Eisenbahnbau beschäftigten Bemüssen in Deutschland und isterreich gegen Unfall bei den allgemeinen Unfall-
die weitestgehenden
Versicherungsanstalten
Hinterbliebenen ihren oder Verunglückten steht der Anspruch auf Versorgung in dem durch das (leset/ festgesetzten Umfang auch dann zu, wenn der Unfall ohne Verschulden irgend einer Person, also durch Zufall entstanden
betroffen,
Gerichte
ist
mul) die vollkommene Überzeugung haben, daß der B. seine vertragsmäßigen Verpflichtungen redlich zu erfüllen trachtet. In der Praxis kommen häufig Fälle vor,
Bau-
daß
Eisenbahnbauten von bedeutendem B. vergeben werden, die /war eine gewisse handwerksmäßige Gewandtheit im Baugeschäfte, aber durchaus nicht die nötigen Fachkenntnisse besitzen. Solche B. dem Bauherrn gegenüber einen müssen technisch gebildeten Bevollmächtigten namhaft machen, der die Verantwortung in technischer Beziehung trägt und den B. der Verwaltung
jedoch geneigt, eine laftung der für das Verschulden ihrer Be1
(nternehmer (conde travaux; imprenditorc im weiteren Sinne jeder, der auf I
tractor; entreprencur
Rechnung vertragsmäßig irgend
B. der Leiter eines größeren Baugeschäftes verstanden, während die Übernehmer einzelner Akkordanten Bauarbeiten kleiner genannt werden. Personen, die von dem B. Teile der
und
Bauausführung auf eigene Rechnung weiter übernehmen, heißen Subunternehmer (SubDie Bezeichnung „Generalakkordanten). bauunternehmer" (s. Bausystem) ist nur für Unternehmer gebräuchlich, die die gesamte Bauausführung einer Eisenbahn zum Pauschalpreis übelnehmen, einerlei, ob sie die Durchführung des Baues in eigener Regie
bei
Gen era
1
auf die Ausführung eines bis
in alle
Einzel-
Entwurfes beschränkt nur der Vermittler zwischen dem Bauherrn und dem Arbeiter ist, braucht heiten
ausgearbeiteten
und somit der
B.
in
Bahnbau
Je nach
B.
Geschäftsführers,
Arbeiter.
den den Behörden in Verkehr zu treten, insbesondere ein behördliches Einschreiten zu veranlassen. Dasselbe gilt von der Einleitung der Enteignung; auch den Erwerb des Grund und Bodens kann der B. nur in Vollmacht des Konzessionärs durchführen. Für besitzstörende Handlungen des B. bei Ausführung des Baues wird nach der Spruchpraxis ebenfalls >.\cv Konzessionär verantwortlich gemacht. Es ist Sache des letzteren, sich in Fällen, in denen für dvn er B. eintreten muß, an diesem rufen,
Übernahme eines zum Pauschalpreis
b a u u n t e r n e h m u n g. der Einrichtung der Bauleitung, der Wahl des Bausystems und den Grundlagen der Vergebung (allgemeiner - oder Einzelentwurf) richten sich die Anforderungen an den B. In Fällen, bei denen sich die Tätigkeit des
seines
und
Den Behörden gegenüber ist für die ordnungsmäßige Durchführung des Baues der Konzessionär der Bahn allein verantwortlich. Daher ist auch nur dieser und nicht der 11 be-
oder die Arbeiten wieder an B. zu nach oder Einheitspreisen Pauschalpreisen weiter vergeben. Die Vereinigung von zwei oder mehreren Personen behufs gemeinschaftlicher Durchführung eines Baues heißt Bau-
Eisenbahnbaues
Unterlassungen
seiner Angestellten
besorgen
unternehmung und
an
Dies vertritt. gegenüber rechtsverbindlich ist auch dann der Fall, wenn als B. juristische Personen (Finanzinstitutc, Konsortien, Baugesellschaften, Bau Unternehmungen) auftreten. Der Bauherr wahrt sich das Recht, einen Bevollmächtigten abzulehnen und die Stellung Der B. haftet eines 'anderen zu verlangen. dem Bauherrn gegenüber für alle Handlungen
eine
Bauausführung übernimmt; im engeren Sinn und nach dem Sprachgebrauche wird unter
ganzen
selbst
Umfang
diensteten anzuerkennen.
eigene
techni-
herr
Unternehmung
dei lavori),
in
entsprechen. Zahlungsbedingungen wesentliches Erfordernis bildet die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmers; der Bau-
so
Bauunternehmer,
Anforderungen
Ein
gebührt ihnen nach allein ErsatzanRechtsgrundsätzen gemeinen spruch nur gegen den Schuldtragenden; die neueste juristische Theorie und Praxis der unfall
dem
mäßigen
ist.
Werden Nichtbedienstete von einem
iWncu
auch die Vermögensverhältnisse müssen dem Umfang des Baugeschäftes sowie den vertrags-
Den
sein.
in
Fällen,
scher und geschäftlicher Beziehung zu stellen;
(
versichert
in
größerer Einfluß auf die bauliche Ausgestaltung der Bahnanlage eingeräumt ist. Es sind daher an einen Generalbauunternehmer B.
Die
diensteten
37
!
Angelegenheiten, die sich als solchen beziehen, mit
schadlos zu
auf
halten.
Bauverbot
ist
eine
in
(\vn
Bauordnungen
Fänder angeordnete oder auf Grund dieser Bestimmungen von der zuständigen Behörde verfügte Beschränkung des Eigentumsrechtes an bestimmten Grundstücken, der
einzelnen
Bauverbot.
38 die
den Zweck
hat,
auf diesen
Bauvergebung.]
Grundstücken
Rücksicht auf ihre Lage die Bebauung überhaupt oder doch in einer gewissen Art im öffentlichen Interesse auszuschließen. Solche Beschränkungen bestehen für Bauausführungen innerhalb des Feuerbereiches einer Eisenbahn (s. Anliegerbauten), im Umkreise von milimit
tärisch
befestigten
kreise
Plätzen,
Festungen,
Muni-
manchmal auch im Umvon Schlössern und Gärten des Landesu.
tionsdepots
s.
w.,
fürsten. Bei
umfangreicheren Grundabteilungen aus Gesundheits- und anderen öffentlichen Rücksichten der für hinreichend
wird
meist
große
öffentliche
dem
Plätze
Die
B.
belegt.
Umgebung
festgesetzt.
Soweit
kommen,
nur
Privatinteressen
können
die
in
Wirkungen
Betracht eines
B.
durch vertragsmäßig gegen Entgelt u. zw. in der Regel in der Form von Servituten übernommene Beschränkungen erzielt werden. Solche Dienstbarkeiten werden bei Errichtung neuer Sprengstoffabriken und ähnlichen Anlässen zwischen den Beteiligten vereinbart. Häufig wird festgesetzt, daß Gebäude eine bestimmte Höhe nicht überschreiten dürfen. S. auch Baubeschränkungen, Baupolizei, Baueinstellung, Bergbaubeschränkungen.
En deres. knocking down v.
Bau Vergebung
(act
of tlw constructions ; adjudication des travaux ; aggiudicazione dei lavori) der Zuschlag von Bauarbeiten an Bauunternehmer, entweder auf Grund freier Verhandlungen oder auf Grund der im Wege der beschränkten oder öffentlichen Bauausschreibung (s. d.) erhaltenen Bauangebote Im letzteren Falle behält sich der (s. d.). Bauherr zweckmäßig schon bei der Bauausschreibung die freie Entscheidung über die Annahme oder Nichtannahme der Angebote und das Recht vor, mit einzelnen Unternehmern nachträglich in Unterhandlung zu treten. Bei gleicher Befähigung und Vertrauenswürdigkeit aller Bewerber, wie dies z. B. bei einer beschränkten Ausschreibung vorausge-
werden muß, soll die B. auf Grund des Bei einer niedrigsten Angebotes erfolgen. öffentlichen Ausschreibung darf jedoch das niedrigste Angebot nur dann angenommen werden, wenn die Person und die sonstigen Verhältnisse des Bewerbers vollkommene Gewähr bieten, daß er seinen Verpflichtungen setzt
allen Umständen nachkommen wird, und der Bauherr die Überzeugung hat, daß der Unternehmer für die von ihm verlangten
unter
Einzelpreise oder Pauschalzahlung die Arbeiten
kann.
Bei
Beachtung
dieser Grundsätze wird Nachtragsforderungen,
Prozessen
und
ähnlichen
Unzuträglichkeiten vorgebeugt. Bei Privatbahnen werden die Bauten entweder durch den Vorstand der Bauleitung (Baudirektor), in wichtigeren Fällen auf dessen Antrag durch den Verwaltungsrat der Gesellschaft (Aufsichtsrat) vergeben. Bei Staatsbahnbauten ist die Entscheidung über die Bauangebote für besonders umfangreiche Arbeiten in der Regel dem zuständigen Ministerium vorbehalten.
Grund
notwendige
der Kirchhöfe darf in der Regel nicht verbaut werden. Die Baugrenzen werden von der Baubehörde mit
ausführen
wirklich
Preußen
In
ist
dem
Minister der öffentlichen
Ermächtigung zum Abschlüsse freihändiger Lieferuugs- und Arbeitsverträge, deren Gegenstand den Wert von 100.000 M übersteigt, sowie zur Zuschlagserteilung in öffentlichen und — jedes engeren Verdingungen bei Gegenständen Los für sich gerechnet — von mehr als 300.000 M. vorbehalten (vgl. Verwaltungsordnung für die Staatseisenbahnen §§ 3 und 4). Die Vorstände der Betriebs-, .Waschinen- und Werkstältenämtcr sowie der Bauabteilungen sind berechtigt, Arbeiten und Lieferungen Arbeiten
zu
die
vergeben,
von 1000 M.,
a) b)
im
bis zum Betrage freihändig Wege der beschränkten Aus-
zum Betrage von 3000 M. und c) im der öffentlichen Ausschreibung bis zum Betrage von 15.000 M., sofern dem Mindestfordernden der Zuschlag erteilt wird. Bei höheren Beträgen entEisenbahndirektion innerhalb ihrer scheidet die schreibung bis
Wege
Befugnisse. Bei den
bayerischen Staatsbahnen erfolgt der Zuschlag von Bauten, deren Kosten 30.000 M. übersteigen, durch den Minister für Verkehrsangelegenheiten.
Beiden österreichischen Staatsbahnen ist dem Eisenbahnminister die Genehmigung zum Abschluß von Baugeschäften vorbehalten, wenn die Vertragsumme bei öffentlichem Wettbewerb und unter Zuschlag an den Mindestfordernden 300.000 K, andernfalls schon, wenn sie 100.000 K übersteigt, Bauten mit geringerer
Kostensumme wurden
(1901
—
1910)
von der Eisenbahnbaudirektion (s. Bauleitung) oder den Staatsbahndirektionen vergeben (Organisationsstatut der staatlichen Eisenbahnverwaltung vom 19. Januar 1896, bzw. Erlaß des Lisenbahnministers vom 6. Oktober 1901). Nach der Verordnung des Gesamtministeriums
vom
3. April 1909, RGB. Nr. 61, sind die staatlichen Bauarbeiten tunlichst öffentlich auszuschreiben. Ausnahmsweise kann bei Zutreffen bestimmter Bedingungen freihändige Vergebung erfolgen, wenn der Kostenbetrag 5000 K nicht übersteigt oder bei beschränkter Bauausschreibung höchstens 10.000 K
erreicht.
In 7.
der
Schweiz (Vollziehungsverordnung vom
November 1899 zum Gesetze vom
15.
Oktober
1897) steht die Vergebung von Bauten, deren Kosten 500.000 Fr. übersteigen, dem Verwaltungsrat der Schweizerischen Bundesbahnen zu; Bauten im Werte von 100.000 500.000 Er. können von der Generaldirektion, unter 100.000 Fr, wenn der Bau der Generaldirektion nicht unmittelbar untersteht, von der Kreisdirektion vergeben werden. In Frankreich hat in der Regel die B. auf Grund allgemeinen Wettbewerbs zu erfolgen. Durch 1882 und vom 18. November die Erlässe vom 17. Februar 18Q2 sind die Bedingungen für die Zu-
Bauvergebung. lässigkeit beschränkten Wettbewerbs oder freihändiger Vergebung festgesetzt. Nach dem italienischen Gesetze vom 7. Juli
1907 gehört zu den Obliegenheiten des Verwaltungsder Staatsbahnen die Genehmigung der Verträge, die auf Grund öffentlichen oder beschränkten Wettbewerbs abgeschlossen werden, wenn sie über einen höheren Betrag als 20.000 Lire lauten, ebenso der auf freihändiger Vergebung beruhenden Ver über mehr als 5000 Lire Bis zu den anträ.ye gegebenen Beträgen steht der Generaldirektion die Genehmigung zu. Die Bezirksdirektionen dürfen Arbeiten innerhalb der vom Verwaltungsrat und von der Generaldirektion festgesetzten Grenzen vergeben. rates
über
Sobald
die
der Unternehmer,
werden
entschieden
B.
dem
wird
übertragen sich über die
sollen,
aufgefordert, des Zuschlags zu äußern,
Annahme summe
ist,
die Arbeiten
die
Haft-
Abgabe des Angebots
sofern die bei
hinterlegte Sicherstellung' (Pfand, Vadium) nicht bereits die erforderliche Höhe besitzt,
oder
sofern der Unternehmer nicht bei der Bahn Verwaltung ein Oeneralpfand für alle von ihm zu übernehmenden Arbeiten zu stellen hat zu hinterlegen, sich, wenn ein besonderer Bauvertrag (s. d.) abgeschlossen werden soll, zu dessen Abschluß einzufinden und die Bauarbeiten innerhalb der im Angebot oder den Bauverdingungen (s. Verdingungswesen) festÜbernimmt der gesetzten Zeit zu beginnen. Unternehmer die Arbeiten nicht, so verfällt
das von ihm bei der Einreichung des Angebots etwa hinterlegte Pfand zu gunsten des Bauherrn. Die Bewerber, deren Angebote nicht angenommen wurden, sind von der Zurückweisung zu ist verständigen, das hinterlegte Pfand ihnen zur Verfügung zu stellen. Die eingereichten Bauangebote bleiben Eigentum der oder des Bauherrn. Bahnverwaltung v.
Enderes.
Bauvertrag (agreement for construetion; contra t d'entreprise ; contratto d'impresa), ein Werkvertrag, der die entgeltliche Ausführung von hauten zum Gegenstande hat. Derjenige von den beiden Vertragsschließenden, der den Bau vergibt, heißt Bauherr, der andere deiche Ausführimg des Baues übernimmt, Bauunternehmer. B. werden in der Regel schriftlich abgeschlossen;
im
des
Wege
angenommene
l.ieferungssind ebenso
Schriftwechsels
und
Arbeitsaner-
wie
Bestellzettel
arbeiten
einfachster
Umfanges Im
Art
und
ganz geringen
vor.
Eisenbahnwesen können
Neubau ganzer
Linien
als
B.
auch
(s. Bausystem) ist der B. PauschalB. nach Einheitspreisen. oder vertrag Für Eisenbahnbauarbeiten haben sich aus der Erfahrung gewisse Grundsätze ergeben, nach denen B. abgeschlossen werden. Der
vergebung
wesentliche
Inhalt
Grundsätze
ist
sowohl den Erhaltungs-,
Umgestaltungs- oder Erweiterungsbauten zum Gegenstande haben. Je nach der Art der Bau-
dieser
von
den
gültigen allgemein einzelnen Bahnver-
waltungen in l\cv Form von Vertragsbedingungen, Verdingungsheften oder Bedingnisheften gesammelt, die den Bewerbern vor dem Vertragsabschlüsse als Grundlage für das Angebot zur Verfügung gestellt werden. Außer-
dem müssen für
bei jeder
gewisse,
den
in
größeren Bauausführung
und
..allgemeinen"
sonderen-
Bedingungen Sonderfälle Bestimmungen
..be-
nicht
vorgesehene getroffen werden, bestimmte Bauausführung die nur für die Geltung haben und in eine besondere Baubeschreibung oder in das Preisverzeichnis In solchen (Preisliste) aufgenommen werden. ballen
daß
ausdrücklich
ist
die
sonst
..allgemeinen"
gültigen
und
darauf zu verweisen, Bestimmungen der
..besonderen"
Vertrags-
bedingungen hierdurch abgeändert werden. Der Vorgang beim Zustandekommen von Eisenbahnbauverträgen ist in der Regel folgender: Die beabsichtigte Bauvergebung wird von der Bahn Verwaltung im Wege der Ausbekanntschreibung (s. Bauausschreibung) schriftreichen ihre Unternehmer Die gegeben. lichen Angebote unter Anerkennung der allgemeinen und besonderen Bedingungen und aller sonstigen in der Ausschreibung als Vertragsgrundlagen bezeichneten schriftlichen und
zeichnerischen Unterlagen bei der in der Ausbezeichneten Stelle ein. Mit der Annahme eines Angebotes seitens der Bahnverwaltung ist der B. abgeschlossen. Dali neben
schreibung
dem Austausch dieser einseitigen Erklärungen auch noch eine förmliche von beiden Vertragsteilen unterzeichnete und etwa mit dem Worte „Bauvertrag" überschriebene Urkunde errichtet ist für das Zustandekommen eines rechtsverbindlichen B. nicht erforderlich. Die einin dieser Bezelnen Verwaltungen gehen
wird,
ziehung nicht gleichartig vor. Der § 31 der Vorschriften für Arbeiten
und
die
Vergebung
Lieferungen in (Ministerialbekanntmachung vom 2. April
staatlicher
bietungen einem Vertrage gleichzuachten. B. ohne irgendwelche schriftliche Unterlage kommen nur ausnahmsweise beim Handakkord über Bau-
39
Bauvertrag.
stimmt
z.
Bayern l')(Hi
be-
B.:
freihändigen Vergebungen bis zu 2000 M. nicht der Errichtung einer förmlichen Vertragsiirkuiuk'. Von einer solchen kann auch sonst bei einfachen Verhältnissen abgesehen werden, wenn der Schriften Wechsel alle Vertragsbedingungen deutlich enthält. Doch soll auch in diesen Fällen durch Aufbewahrung des Schriftenwechsels und der Bestellzettel, „Bei bedarf
es
durch Errichtung und beiderseitige Unterzeichnung von Vermerken und ähnliche Behelfe für die Sicherung des Beweises Sorge getragen werden.
40
Bauvertrag.
anderen Fällen ist eine förmliche Vertragszu errichten. Dabei genügt eine Privatnrkunde, soweit nicht durch Gesetz oder Anordnung der höheren Stelle im einzelnen Falle notarielle Beurkundung verlangt wird.In
allen
urknnde
Die
vom Bauunternehmer /um
Anerkennung besonderen
unterfertigten
Bedingungen,
Zeichen der
allgemeinen
und
Preisverzeichnisse,
Kostenvoranschläge, Pläne und Baubeschreibungen bilden wesentliche Bestandteile des B. In der Regel hat der Unternehmer nicht nur eine Sicherstellung für die Einhaltung des Angebotes (Vadium), sondern auch eine Haftsumme für die genaue Erfüllung des B. (Kaution) zu leisten, deren Art und Höhe meist in der Ausschreibung festgesetzt ist. Dem Unternehmer ist es gestattet, Teile der Bauausführung oder Baustofflieferungen an andere Unternehmer oder Lieferanten zu überlassen. Er bleibt aber dem Bauherrn für die genaue Erfüllung des Vertrages allein verantwortlich. Daher verkehrt der Bauherr nur mit dem Unternehmer oder dessen Bevollmächtigten. Ebenso haftet der Unternehmer für alle den B. berührenden Handlungen oder
Unterlassungen seines Personals. Je nach dem Umfange der der Bauvergebung zu gründe hat der liegenden Vorarbeiten Bauunternehmer entweder nur die Arbeiten nach dem ihm übergebenen ausführlichen Entwurf (Detailprojekt) oder auszuführen, selbst bei der Ausarbeitung des Entwurfs mitzuwirken, oder endlich ihn selbst zu be-
Bauunternehmer obliegt
für seine
Arbeiter
(s.
die
Fürsorge Baukrankenkasse, Bau-
unfälle). Auch hat er in der Regel alle zur Ausführung seiner Arbeiten erforderlichen Bau-
buden,
seines Bevollmächtigten
während
Falls
kommen,
für
vorgesehen
des
die
sind,
zulässig.
Baues
vor-
Arbeiten
im Vertrage keine Preise so ist durch eine Vertrags-
bestimmung vorzusorgen, daß dann Grundlage der Vertragspreise der
auf der sich
am
meisten nähernden Arbeitsgattungen eine besondere Vereinbarung zu treffen ist. Der B. pflegt zu bestimmen, ob und inwieweit Vermehrungen oder Verminderungen einzelner
Arbeitsgattungen ohne Änderung der vereinbarten Einheitspreise zulässig sind. Wenn der
Unternehmer Mehrleistungen gegenüber dem Entwurf ohne vorheriges Einverständnis des Bauherrn ausführt, z. B. bessere Baustoffe verwendet oder größere und kostspieligere Gebäude ausführt als vorgeschrieben waren, so ..Geschäftsführer ohne Auftrag" anist er als zusehen, und es gebührt ihm eine Vergütung für derartige Mehrleistungen nur dann, wenn klar zum überwiegenden Vorteil des Bauherrn dienen. Ist aber der überwiegende Vorteil des Bauherrn nicht klar, so ist er nicht zum Ersatz verpflichtet, er kann vielmehr verlangen, daß der Unternehmer auf seine eigenen Kosten die betreffenden Baustoffe oder Anletztere
lagen gegen Herstellung der entwurfgemäßen
arbeiten.
Dem
mindestens eine Einflußnahme und Aufsicht vorzubehalten. Wurde dem Unternehmer ein ausführlicher Entwurf (Detailprojekt) übergeben, so ist der Bau genau danach auszuführen. Abweichungen sind nur mit Zustimmung des Bauherrn oder
verzeichnissen
Schuppen,
.Waschinen,
Gerätschaften, u. s. w., ferner
Beförderungsmittel, Werkzeuge die zur Durchführung erforderlichen Hilfsbauten zu beschaffen und Lagerplätze, Steinbrüche, Gerüste, Rollbahnen, Zufahrwege zustellen.
In
manchen
Fällen
ist
u. dgl.
es
her-
zweck-
mäßig, daß der Bauherr die Baubetriebsanlagen ganz oder teilweise selbst herstellt und dem Bauunternehmer nur zur Benutzung überläßt, so z. B. bei großen Tunnelbauten. Der Bauherr kann dann, falls der Unternehmer aus irgend einem Grunde zur Einstellung des Baues genötigt ist, über die Anlagen frei verfügen, auch ist ihre Ausgestaltung meinem Einflüsse mehr unterworfen. Ähnliches gilt von der Materialgewinnung und -ablagerung sowie von Wegebauten (s. Baueinleitung). Hinsichtlich der Beschaffenheit der zu verwendenden Baustoffe und deren Bezugsquellen pflegt der Bauherr meiner Bauleitung in den Verdi ngungsheften 'oder den Preis-
Bauwerke entfernt. Der Bauunternehmer hat keinen Anspruch auf Ersatz für Schäden und Verluste, die ihm aus Nachlässigkeit,
oder
nügenden wachsen.
Mangel an Voraussicht, unrichtigen
unge-
Maßnahmen
Das gleiche bestimmen
in
er-
der Regel
Vertragsbedingungen über Schäden, die durch widrige Umstände - störende klimatische und Witterungsverhältnisse, regelmäßige Hochwässer, schlechte Wege, mutwillige Beentstehen. Seuchen geschädigungen u. dgl. hören, wenn sie nur eine Erschwerung der die
Arbeit
der
und
Erhöhung der Arbeitslöhne und
Baukosten
herbeiführen,
zu
derartigen
widrigen Umständen. Wenn jedoch infolge der Seuche von der Gesundheitsbehörde der Bau eingestellt wird, so ist dies als ein unabwendbarer Zufall anzusehen. Wen die Folgen eines solchen Zufalles treffen, bestimmen in der Regel die Vertragsbedingungen. Der- Unternehmer ist verpflichtet, die festgesetzte Baufrist (s. d.) einzuhalten. Für den Fall
der Überschreitung der Frist sind meist vorgesehen. Die Vertragsbe-
Vertragsstrafen
dingungen
bestimmen,
wann ausnahmsweise
Bauvertrag. — Bauwürdigkeit. In der Regel Baufrist verlängert wird. hat der Hauherr das Recht, die rückständigen Ar-
die
beiten
selbst
auf
Dritten
auszuführen t)der durch einen Gefahr und Kosten des Unter-
wenn der nehmers ausführen zu lassen, Unternehmer den Vertrag in irgend einem Punkt nicht erfüllt und der Stand der Arnicht
eine
beiten
Fertigstellung
rechtzeitige
befürchten
der Arbeiten
höherer
Fälle
laßt.
Gewalt (Kriegszustände, Elementarereignisse, Erdbeben u. s. \v.), neuerdings zuweilen auch den Bauunternehmer von Streiks, entbinden vertragsmäßigen Verpflichtungen auf Innnehaltung der Baufrist. Die wesentlichsten Verpflichtungen des Bauherrn sind:
seinen
1
.
Bauplätze, des
rechtzeitige ('hergäbe der
und der abgesteckten Bahnlinie (ausgenommen beim Pauschalbau); 2. Abrechnung und Zahlung der Abschlagszahlungen in der vertragsmäßig bedungenen Bauentwurfs
Weise. Die Abrechnung wird auf Grund der wirklich geleisteten Mengen nach .
Verkehrskontrolle
I
für die
Abrechnungs-
geschäfte im Personen- und Gepäckverkehr, die Yerkehrskontrolle II für die Abrechnungs-
10.
geschäfte im Güterverkehr. Das für die Wagenabrechnung
Wagenamt
wurde
mit
gesell äffen e
der
Bildung des deutschen Staatsbahnwagenverbandes im Jahre 1909 wieder aufgehoben. Die Ämter haben ihren Sitz in München, in mit Ausnahme des Versicherungsamtes in Kempten Rosenheim, der Verkehrskontrolle und der Verkehrskontrolle 11 in Weiden. Unter den Direktionen wurden als Zwischenund den äußeren glieder zwischen diesen I
Dienststellen
Betriebsinspektionen
für
Betrieb
und
Verkehr,
Bauinspektionen
für die Bahnunterhaltung
und Erweiterungsbauten und
Maschineninspektionen
den
Zug-
mit
kleineren
Inspektionen wurde Betrieb
einfacheren Verhältnissen
und Bau
Hand
Die Verwaltung der Hauptwerkstätten erfolgt durch Werkstätteinspektionen. Ferner werden je nach Bedarf Neubauinspektionen fürden Bau neuer Bahnen oder sonstige umfangreiche Bauausführungen eingerichtet. Für die Herstellung und Tränkung von Holzschwellen sind zwei Schwellenwerkinspektionen den Eisenin
einer
bahndirektionen Als
vereinigt.
unterstellt.
äußere Dienststellen
sind den Be-
triebsinspektionen die Bahn- und Güterstationen,
den Bauinspektionen die Bahnmeistereien und Brückenmeistereien, den Maschineninspektionen die Betriebswerkstätten, Wagen meistereien, Lokomotivstationen, Elektrizitätswerke und Gasanstalten
Die
Neuordnung
unterstellt.
Neuordnung
führte
eine
erhebliche
des
inneren
Ver-
Neuordnung des äußeren Dienstes
die
eingeleitet; diese Arbeiten werden voraussichtlich erst im Laufe der nächsten Jahre ihren
Abschluß finden. Mit dem Übergang der pfälzischen Eisenbahnen an den Staat am 1. Januar
1909 wurde eine sechste Eisenbahndirektion in Ludwigshafen am Rhein mit den nötigen Inspektionen für den Bereich des pfälzischen Netzes der Staatseisenbahnen erDie Aufgaben, die für das rechtsrichtet.
vom Verkehrsamt, Tarifamt, Reklamationsamt und von den beiden Verkehrs-
rheinische Bayern
wahrgenommen werden, sind für den Bereich des pfälzischen Netzes der Eisenbahndirektion Ludwigshafen am Rhein übertragen. Lediglich der Wirkungskreis des Personalamtes, Revisionsamtes, Maschinen- und Baukonstruktionsamtes und des Versicherungsamtes erstreckt sich auch auf das pfälzische Netz der bayerischen Staatseisenbahnen. kontrollen
der
der pfälzischen beiden Netze der 6 Eisenbahnbayerischen Staatseisenbahnen direktionen, 30 Betriebs-, 33 Bau-, 15 Betriebsund Bauinspektionen, 1 1 Neubau-, 20 Maschinen-, 14 Werkstätteinspektionen, endlich 2 Schwellenwerkinspektionen. Für den äußeren Dienst bestehen am 15. Mai 1911 insgesamt 2236 StaSeit
Eisenbahnen
Verstaatlichung
umfassen
die
und sonstige Verkehrsstellen, 326 BahnBrückenmeistereien, 56 Betriebs-
meistereien,
werkstätten,
den
Bei
der
waltungsdienstes wurde auch die Neuausgabe sämtlicher Verwaltungsvorschriften sowie
tionen für
beförderungsdienst eingerichtet.
Mit
59
selbständige
Lokomotivstationen
und Wagenmeistereien und eine größere Zahl teils
selbständiger,
teils
den Betriebswerkstätten und
unterstellter Elektrizitätswerke, Gasanstalten
sonstiger
maschinentechnischer Nebenbetriebe. 3.
Der
Personalorganisation.
Verkehrsaufschwung
seit
Mitte
der
die immer 1880er-]ahre, Gliederung des Dienstes, vor
weitergehende allem aber die Durchführung der Grundsätze über die planmäßige Dienst- und Ruhezeit des Personals hatte den Personalaufwand unverhältnismäßig gesteigert. Es war daher in allen Dienstzweigen junges Personal in großer Menge aufgenommen
worden, das nunmehr mit seinen Ansprüchen auf bessere Bezahlung und auf Beförderung Die im Jahre 1907 eingeleitete hervortrat. Neuordnung hatte sich daher vor allem auch auf
die
Personalorganisation
zu
er-
Vereinfachung des inneren Verwaltungsdienstes die eine Verminderung des Perherbei, sonals um über 1100 Beamte zur Folge
strecken.
hatte.
höheren, mittleren und unteren Dienstes
Eine
wesentlichsten Aufgaben war die Durchführung einer sorgfältigen Ausscheidung der Posten, auf denen Personal des ihrer
Bayerische Eisenbahnen.
60
zu verwenden ist. Diese Ausscheidung der Posten hatte sich auf den gesamten inneren und äußeren Dienst zu erstrecken. Hierbei trat eine wirtschaftlichere Ordnung des Dienstes insoferne ein, als in weitem Umfange da, wo früher Personal des höheren Dienstes verwendet war, mittleres Personal, und da wo früher mittleres Personal beschäftigt wurde, unteres Personal zugeteilt wird. Die Zahl des Personals des höheren Dienstes um die Hälfte, die Zahl des Perist hierbei 1 sonals des mittleren Dienstes um über /3 vermindert worden. Dadurch wurde es zugleich ermöglicht, im höheren, mittleren und unteren Dienst die Beförderungsverhältnisse des Personals zu verbessern. Personal des höheren Dienstes wird seit der Neuordnung nur noch verwendet auf den Stellen der Abteilungsvorstände im Ministerium, der Präsidenten der Eisenbahndirektionen, der Referenten, Hilfsreferenten und höheren Hilfsarbeiter im Ministerium, bei den Direktionen und Ämtern und der Vorstände von Ämtern und Inspektionen. Bei äußeren Dienststellen wird Personal des höheren Dienstes nur zum Zwecke seiner Ausbildung verwendet. Die Verwendung im höheren Dienst hat akademische Vorbildung und das Bestehen der praktischen Prüfung für den höheren Justiz- und Verwaltungsdienst oder den höheren Baudienst zur Voraus-
Dienstzweigen. In der im Jahre 1906 dem Landtag vorgelegten Denkschrift über die Neuordnung der Verkehrsverwaltung sind die gesamten durch die Neuordnung zu erzielenden Ersparungen im Beharrungszustande ohne Einrechnung der Verminderung von Pensionslast und sonstiger Ausgaben auf jährlich gegen *
M. veranschlagt. Die Beamten der Staatseisenbahnverwaltung
5Y2
Mill.
unterstehen dem allgemeinen Beamtenrecht des bayerischen Staates und sind in die Gehaltsklassen der allgemeinen Gehaltsordnung eingereiht (Beamtengesetz vom 16. August 1908, in Kraft getreten am 1. Januar 1909). Die Verhältnisse des Taglohnpersonals sind
Lohn-
in
Beamte des mittleren Dienstes werden als Hilfsarbeiter
in
den
verBureaus des Staats-
ministeriums, der Eisenbahndirektionen, Ämter und Inspektionen, ferner als Vorstände und Hilfsbeamte der wichtigeren äußeren Dienststellen. Die Zulassung zum mittleren Betriebs- und Verwaltungsdienst hat die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Militärdienst zur Voraussetzung. Für den mittleren technischen Dienst ist das Absolutorium des Technikums in Nürnberg Beamte des unteren technischen nachzuweisen. Dienstes mit dem Absolutorium einer 4kursigen Baugewerkschule können gleichfalls unter gewissen Voraussetzungen in die Stellen des mittleren bautechnischen Dienstes aufrücken.
Etatsmäßige Beamte des unteren Dienstes auf allen nicht mit Beamten des höheren oder mittleren Dienstes besetzten Posten verwendet, mit denen eine wichtigere Dienstleistung unter
werden
selbständiger Verantwortung verbunden ist. nicht zutrifft, wird der Dienst von Tagi
Wo
dies
oh n per-
sonal verrichtet. Die Voraussetzungen für die Zulassung zum höheren, mittleren und unteren Dienst sind in den Bestimmungen über die Aufnahme in den Dienst der Staatseisenbahnen vom 30. Juli 1901 geregelt; auch diese Bestimmungen werden aus Anlaß der Neuordnung einer grundsätzlichen
Umarbeitung unterzogen. Aufgabe der zurzeit gleichfalls noch im Gange befindlichen Neuordnung des äußeren
Dienstes
alsdann die genaue Feststellung aller im inneren und äußeren Dienst notwendigen Posten und des hierfür erforderlichen Personalbedarfs in den verschiedenen ist
und
Arbeitsordnungen
ge-
Die Löhne der Betriebs- und Bahnarbeiter sind nach Ortsklassen abgestuft, innerderen halb regelmäßige Lohnvorrückungen regelt.
stattfinden.
Nach dem Programm der Neuordnung wird beiden Netzen der Staatseisenbahnen die Zahl der etatsmäßigen Beamten des höheren in
im Beharrungszustande
Dienstes
setzung.
wendet
endlich die planmäßige Personalkategorien, Regelung des Personalzuganges in allen
gegen 400, Beamten des der etatsmäßigen mittleren Dienstes etwa 4000, die Zahl der etatsmäßigen Beamten des unteren Dienstes die
Zahl
etwa 27.000 betragen, wozu dann noch ein Arbeiterstand von rund 34.000 Köpfen kommt, die sich aus 17.000 Betriebsarbeitern, 10.000 Bahnunterhaltungsarbeitern stättearbeitern 4.
und 7000 Werk-
zusammensetzen.
Wohlfahrtseinrichtungen.
Ein Verwaltungszweig, dem seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in steigendem Maße die Fürsorge der Staatseisenbahnverwaltung zuge-
wendet wurde, sind die Wohlfahrtseinrichtungen. Die
Pensionsverhältnisse
des
etats-
mäßigen Personals und seiner Hinterbliebenen sind durch das am 1. Januar 1909 ins Leben getretene Beamtengesetz neu geregelt worden. Die Ausgaben für Pensionen an das Personal 1910 und seine Hinterbliebenen betrugen M. 13,302.488 Durch das Beamtengesetz ist auch die Unfallfürsorge an das etatsmäßige Personal im Rahmen des Reichsunfallfürsorgegesetzes geregelt.
Das
gesamte Taglohnpersonal
genießt
Wohltaten der reichsgesetzlichen Kranken-, Unfall- und Invalidenversicherung. Die Leistungen der besonderen Kasseneinrichtungen der zum Teil Staatseisenbahnverwaltung gehen die
Bayerische Eisenbahnen.
über die
reichsgesetzlichen Mindestleistungen erheblich hinaus:
Zur
der
Durchführung
sicherung
ist
für das
Krankenver-
rechtsrheinische
pfälzische Netz der Staatseisenbahnen
je
und eine
besondere Betriebskrankenkasse errichtet, bei der seit der am 1. August 1909 erfolgten Aufhebung der Baukrankenkasse der Staatseisenbahnverwaltung auch die Regieneubauarbeiter Die Arbeiter der Unterversichert werden. nehmer, die für die Staatseisenbahnverwaltung Bauten ausführen, werden von ihren Arbeitgebern in Betriebskrankenkassen oder örtlichen Krankenkassen versichert. Für den seit 1877 eingerichteten bahnärztlichen Dienst sind zurzeit fast 600 Bahnärzte und dazu noch eine große Zahl von
61
Nachdem schon mit
in
den Jahren
1900—1908
besonderen
insgesetzlichen Krediten 14*7 Mill. M. für die Verbesserung
gesamt der Wohnungsverhältnisse des Personals zur Verfügung gestellt worden waren, sind neuerfür im außerordentlichen Budget dings 1910/11 und 1912/13 für die Beschaffung von Wohnungen für Beamte und Arbeiter der Staatseisenbahnen und für die Gewährung von Baudarlehen an Baugenossenschaften des Staats1 4 5 Mill. M. bewilligt
eisenbahnpersonals weitere worden.
-
Bon liehe Anlage und Ausrüstung. Anlage der staatlichen und privaten Haupteisenbahnen Bayerns war eingleisig, jedoch wurde selbst bei den ältesten Bahnen der Grund und Boden sofort für die zweigleisige Anlage erworben; ebenso kamen ///.
Die
erste
Spezialärzten angestellt. Das gesamte Personal des mittleren und unteren Dienstes der Staatseisenbahnen mit seinen Familienangehörigen genießt freie bahnärztliche Behandlung. Arbeiterbestehende Die seit 1891 pensionskasse zerfällt in 2 Abteilungen, deren eine, die Abteilung A, die Aufgaben der
die Eisenkonstruktionen, wenigstens im Mauerund Einschnitte, werk, und auch die wo es anging, für 2 Gleise zur Ausführung
reichsgesetzlichen Versicherung nach
Verkehrsbedeutung
Maßgabe
des Invalidenversicherungsgesetzes zu erfüllen und demgemäß die gesetzlichen Invalidenund Altersrenten zu gewähren hat, während
B eine weitergehende Fürsorge durch Gewährung von Zusatzrenten an invalidisierte Arbeiter, dann von Witwen-, Waisen- und Sterbegeldern. Trägerin der reichsgesetzlichen Unfallver-
massiven (gewölbten)
die
(vgl.
A,
Nur
I,
von geringer wurde auf einen künftigen zweigleisigen Ausbau keine Rücksicht genommen. Der bayerischen Ostbahngesellschaft wurde die
ist
die Staatseisenbahnverwaltung
in
in
Rosenheim.
Wahrnehmung
von
Unterstützungen
in augenblicklicher Not sodann von Badeunterstützungen und
an Bedienstete, die sich
Erziehungsbeiträgen dienen etatsmäßige Mittel
und mehrere Unterstützungsfonds. An Unterstützungen sind im Jahre 1910 insgesamt 484.871 M. bezahlt worden. In immer größerem Umfang widmet sich die der WohnungsStaatseisenbahnverwaltung für das Personal. Am Schlüsse des Jahres 1910 standen insgesamt ungefähr 13.756
fürsorge
bahneigene, liche
solche
mit
starken
der fortschreitenden EntMit des Verkehrs folgte der Bau zweiter wicklung Geleise auf weiteren Teilstrecken und ganzen Linien des Hauptbahnnetzes.
der die Betriebskrankenkasse des rechtsrheinischen Staatseisenbahnnetzes und für die Arbeiterpensionskasse der gesamten Verwaltung, soweit diese Geschäfte nach Gesetz und Statut der Staatseisenbahnverwaltung zu kommen.
befindet,
namentlich
Dem Versicherungsamt
obliegtauch die für Verwaltungsgeschäfte
Gewährung
strecken,
Neigungen, schon beim Bahnbau mit 2 Gleisen
ist
Rosen heim
Der
Linien
(Seitenlinien)
das Versicherungs-
fallversicherungsgesetze
amt
einzelnen
schon in der Konzessionsurkunde Bedingung auferlegt, den Grunderwerb, die Erdarbeiten und die Kunstbauten mit Ausnahme der eisernen Überbauten an den Haupteisenbahnen durchgängig für 2 Gleise vorzusehen. Aus Betriebsrücksichten wurden einige Teil-
gleichfalls
Ausführungsbehörde im Sinne der Un-
2).
bei
die Abteilung
selbst.
ganz,
Dämme
trifft
sicherung
Kunstbauten
angemietete und genossenschaftzur Verfügung. Auf je
Wohnungen
100 Bedienstete trafen
1910 199 Wohnungen.
ausgestattet.
1885 waren
von den 3898
Haupteisenbahnen
306-31
km
km
bayerischer
oder
7-86%
zweigleisig.
Vom Jahre 1889 begann die planmäßige Ausstattung der Bahnen mit zweiten Gleisen. Von den sämtlichen am 1. Januar 1911 vorhandenen Haupteisenbahnen des rechtsrheinischen und pfälzischen Netzes mit 4890*28 km km oder 61% zweigleisig. Für den zweigleisigen Ausbau von weiteren 125 km
sind 2978-60
sind die Mittel bereits bewilligt. Nach Fertigstellung dieser Doppelbahnen wird sich das Verhältnis der zweigleisigen Linien auf 63 %
der
Haupteisenbahnen und Eilzügen
Schnell-
oder 88 % aller mit befahrenen Linien er-
höhen.
Im Jahre 1888 wurde mit der Beseitigung der
schienengleichen Wegüberfahrten,
Bayerische Eisenbahnen.
62
namentlich auf den Schnellzugslinien, begonnen, und es sind bis Ende des Jahres 1910 im ganzen 1601 solche Überfahrten durch schienenteils auch freie Unter- oder Überführungen, durch Längswege, ersetzt worden. Das durch
den Fortfall der Schranken verfügbar gewordene W'ärterpersonal wurde anderweitig verwendet; die leerstehenden Wohnungen in den Wärterhäusern sind zum größten Teil an das Streckenpersonal vermietet. In den Anfängen des Eisenbahnbaues wurden
den
für
Oberbau
ausschließlich
einköpfige oder zweiköpfige symmetrische Stahlschienen mit 14-5 bis 27*7 kg Gewicht für das lfd. m
Schiene verwendet. Im Jahre 1851 kam die erste breitbasige Schiene (Vignoles-Schiene) mit 36 - 37'2 kg für das lfd. m zur Anwendung. Im Jahre 1S67 wurden breitbasige Schienen
von
37-4-38 kg Gewicht
und
0-125
m
m
Höhe in Einzelstücken von 6 Länge verwendet. Sie wurden als Eisen-, Stahlkopf- und Ganzstahlschienen hergestellt. Schon 1883 wurde die Herstellung von Eisenschienen ganz aufgegeben und es kamen für die Hauptbahnen vorwiegend 9 m lange Stahlschienen von 34'3 kg/m Gewicht für einen Raddruck von 7 t in Verwendung, denen im Jahre 1893 ein neues Schienenprofil von 12 m langen Stahlschienen mit 0*135 m Höhe
und 34
-
9 kg Eigengewicht folgte. Für die Vizinal- und Lokalbahnen
kommen
an den Stationen versehr [großer Teil der Stationen
Erweiterungsbauten
wendet
wurde
Ein mit
Überholungsgleisen ausgeSolche bestehen heute durchschnittlich auf Entfernungen von rund 20 km, außerdem an fast allen Vorstationen größerer Bahnhöfe. In den stattet.
größeren Bahnhöfen wurde die
und
Personen-
Trennung des
Güterverkehrs
durch-
wurden eigene Güterbahnhöfe, an den großen Verkeh rszen tren Ab lauf an lagen geführt, vielfach
Zu Beginn des Jahres 191 1 bestehen Verschiebebahnhöfe mit Ablaufanlagen in Mün-
geschaffen.
chen-Laim, Nürnberg, Würzburg, Aschaffenburg, Kempten, Oberkotzau, Schweinfurt, Regensburg und Ingolstadt, Eger, Lindau - Reutten und Passau sowie in Ludwigshafen, (Rhein). Zur Sicherung des Verkehrs der Reisenden von und zu den Zwischenbahnsteigen der Personen-
bahnhöfe wurden Perrontunnel (Bahnsteigunterführungen) in ausgedehntem Maße an-
und die Bahnsteige überdacht. Schon im Jahre 1879 wurde die neue EinMünchen-Hbf. mit elektrischen steighalle in Bogenlampen beleuchtet. Im Laufe der Jahre elektrische Beleuchtung auf alle ist die größeren Bahnhöfe und namentlich auf die Rangieranlagen und Ablaufbahnhöfe ausgedehnt worden. Bahneigene Elektrizitätswerke
gelegt
sind zu diesem
Zweck
fast
in
allen
größeren
Bahnhöfen ausgeführt worden. Ausnahmsweise der Anschluß auch an bestehende erfolgte städtische oder private Elektrizitätswerke. Auf außer Petroleumbenoch leuchtung Azetylengas- oder Spiritusgasbeleuchtung angewendet. ei che n- und SignalzentraliDie erste mit Stationsblock wurde im Jahre sierung 1881 in München-Ostbahnhof nach System Stationen wird
zur Anwendung. Die Zunahme der Fahrgeschwindigkeiten und der Zugbelastungen sowie die Erhöhung auf 8 t gaben des zulässigen Raddruckes Anlaß, vom Jahre 1899 an die internationalen Schnellzugslinien mit einem stärkeren Oberbau
kleineren
So wurden im rechtsrheinischen bis Ende 1910 zusammen 3444 km Gleislänge allmählich mit 12 und 18 m langen Stahlschienen von 43 5 kg m 140 m Höhe umgebaut, Gewicht und von wobei auch Schwellen und Bettung völlig erneuert wurden. Auf dem pfälzischen Eisenbahnnetz sind von den 677-57 km Haupteisenbahnen bereits 455 km mit schwerem Oberbau gleicher Art ausgerüstet. Bei der ersten Anlage der Bahnen wurden
& Henning ausgeführt. Hierauf wurden rascher Folge in den Jahren 1885—1910 fast sämtliche (697) Hauptbahnstationen mit Stellwerkanlagen ausgerüstet, so daß von 753
leichte Schienenprofile
auszustatten.
Staatsbahn netz
-
-
die
Stationen
bedürfnisse
dem
angepaßt.
Verkehrs wurden
sie
Verkehrsjeweiligen Mit der Zunahme des durch tunlichst einfache
Ergänzungss- und Erweiterungsbauten nahmefähig erhalten.
auf-
Zu Anfang der 1880er-Jahre begann dann Periode planmäßiger Ausbildung des und seiner Einrichtungen. Bis Bahnnetzes Ende 1910 wurden rund 247 Miil. M. für
eine
W
T
Schnabel in
zu sichernden Stationen noch 23 Hauptbahnstationen in den nächsten Jahren zu zentralisieren sind.
Vor der Ausführung
der Stellwerkanlagen
wurde, um spätere kostspielige Abänderungen zu vermeiden, grundsätzlich ein alle Betriebsund Verkehrsbedürfnisse berücksichtigender
Umbau
der Stationsanlagen durchgeführt. Mit den Stellwerkanlagen wurde ein einheitliches durchgeführt. Signalsystem Außer den Einfahrsignalen wurden für sämtliche Ausfahrgleise
und
sowohl
Ausfahrsignale aufgestellt als auch Ausfahrvor-
Ein-
signale angeordnet. Als notwendige Ergänzung der Zugfahrten dann die der Stationen folgten innerhalb
Bayerische Eisenbahnen. Sicherungen der Fahrten auf freier Strecke durch den elektrischen Streckenblock. Bis IQ 10 waren 1326 km Blocklinien im Betrieb. Von den 2355 km doppelgleisigen Schnellzugstrecken sind daher noch 1029 km mit Streckenblock auszurüsten, von denen für
6\b km
bereits
vorgesehen sind. der Streckenfernsprecher zum Anschluß der Wärter an die Stationen sind die bayerischen Staatsbahnen seit Mit
die Mittel
der
Einrichtung
1893 vorgegangen. Die Leitungen für das Abläuten wurden vollständig von denen für den Telegraphenund für diesen besondere dienst getrennt
63
bei Schnellzuglokomotiven die Regel, während bei den Lokomotiven für gewöhnliche Per-
sonenzüge meist noch mit 2 Triebachsen das Auskommen gefunden wird. Die Kesselheizfläche der ersten Schnellzuglokomotiven hatte etwa 90 tri2 betragen, die neuesten Schnell-
besitzen mit HeizKessel zu 2öS m 2 Eine weitere Ausbildung erfuhren die Lokomotiven seit 1906 durch Anwendung von überhitztem Dampf, zu dessen der Erzeugung ausschließlich Schmidtsche Rauchröhrenüberhitzer benützt
zuglokomotiven flächen
bis
.
wird. Seit
dem
Jahre
1904 erhalten
die Schnell-
Zugmeldeleitungen hergestellt. Bereits 1904 waren auf allen Hauptbahnstrecken in einer Gesamtlänge von 3900 km die Block-, Bahn- und Schrankenwärter unter sich und mit den Stationen durch Fernsprecher verbunden. Beträgt der Abstand von Wärter zu Wärter mehr als 2*5 km, so werden zwischen
zuglokomotiven geschmiedete Barrenrahmen, deren Vorzüge (Sichtbarkeit und leichte Zugänglichkeit der innen liegenden Triebwerkan teile) einigen aus Amerika bezogenen Lokomotiven beobachtet worden waren. Seit 1905 werden für Nebenbahnen Lokomotiven gebaut, die eine Einrichtung zur
sog. isolierte Telephonbuden aufgestellt, denen der Sprechapparat mit dem Öffnen der Türe selbsttätig eingeschaltet wird. Die Lokal- und Nebenbahnen sind meist nicht mit Telegraph, sondern lediglich mit
Feuerung des Kessels besitzen und daher von einem Mann bedient werden können. Auch bei einigen Hauptbahnlokomo-
sie
bei
Fernsprecher ausgestattet.
Im pfälzischen Netz der Staatseisenbahnen bestehen im wesentlichen die gleichen Einrichtungen wie auf
Größere
dem
Bahnhofumbauten
rechtsrheinischen. (Kaiserslautern,
Ludwigshafen, Landau u. s. w.) stehen noch bevor. Die Weichen- und Signalzentralisierung ist seit 1883 nach und nach auf allen Hauptbahnstationen 10 Nebenbahnstationen und worden. 570 km DoppelbahnVon eingeführt strecken sind 323
mit elektrischem Streckenblock ausgerüstet. Wärtertelephone sind gleichfalls auf sämtlichen Hauptbahnstrecken ein-
ist diese Bauart mit Erfolg angewendet worden. Bei den Güterzuglokomotiven ist die nur für geringere Geschwindigkeiten geeignete
tiven
dreifach gekuppelte Zwillingslokomotive der früheren Jahre in eine 3/4 gekuppelte Verbundlokomotive umgebildet worden, die mit
einem entsprechend leistungsfähigen Kessel versehen ist und Züge mit Geschwindigkeiten bis zu 60 km/Sid. befördern kann. Während diese Bauart für wagrechte und schwach geneigte Strecken genügt, mußten für Strecken mit größeren Steigungen 4/5 gekuppelte zweizyündrige Lokomotiven gebaut werden, die mit Zwillingswirkung arbeiten und eine Heizfläche
gerichtet.
IV. Fahrmaterial
selbsttätigen
und
von 180//Z 2
besitzen.
In
neuester Zeit
sind 5/5 gekuppelte Vierzylinder- Verbundlokomotiven mit Dampfüberhitzung in Auftrag
Werkstättewesen.
Die bayerische Staatseisenbahnverwaltung verwendete anfangs für den Personenzugdienst einfach gekuppelte und dann zweifach gekuppelte Zwillings lokomotiven. Im Jahre 1889 ging sie zum Bau von ZweizylinderVerbundlokomotiven über. Da das Verbundsystem wesentliche Vorteile brachte, ist es vom Jahre 1895 an bei den Schnell- und Per-
gegeben worden.
Der größte Teil der auf den bayerischen Staatsbahnen verwendeten Lokomotiven ist von den bayerischen Krauß gebaut.
Werken
Maffei
und
sonenzuglokomotiven weitgehend angewendet worden, u. zw. zunächst bei Zweizylinderlokomotiven und vom Jahre 1897 an auch
Den früher ausschließlich verwendeten zweiachsigen Personenwagen nach Abteilsystem oder mit Mittelgang und 2 Endplattformen folgten im Jahre 1886 dreiachsige Abteilwagen, dann im Jahre 1894 dreiachsige und im Jahre 1895 vierachsige Durchgangswagen mit Seiten-
bei Vierzylinderlokomotiven.
gang,
Bei
diesen
für
den Schnellzugsdienst bestimmten Lokomotiven mußte mit der Zunahme der Zuggewichte von zwei- auf dreigekuppelte Achsen übergegangen werden. Heute bilden 3 Triebachsen
denen
sich
im Jahre 1904 vierachsige
Abteilwagen anschlössen. Die Güterwagen sind zweiachsig und werden für
15
t
seit
zum größten
Teil
1892 vorwiegend
Ladegewicht gebaut. Sie entsprechen
Bayerische Eisenbahnen.
64
im den ihrer Ausführung allgemeinen Güterwagen der anderen deutschen Eisenbahn-
in
verwaltungen. Bestand und Leistungen des Fahrmaterials der Staatseisenbahnen sind aus der Übersicht in Abschnitt VI im einzelnen zu entnehmen.
Schon frühzeitig waren die Schnell- und Personenzüge der bayerischen Staatseisenbahnen mit durchgehender Bremse ausgerüstet. Es wurde schon 1872 damit begonnen, die Heberlein-Bremse bei den
gehörigen Bahnen die Bestimmungen des Vereinsbetriebsreglements, für den internationalen Verkehr die Bestimmungen des Berner internatinalen Übereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr.
I.
für
Vom
Jahre 1S87 an ist sodann die selbststinghouse, tätige Luftdruckbremse, System für alle Schnell- und Personenzüge der Haupteisenbahnen und vom Jahre 1892 an die nicht
We
System Hardy, im Lokalbahndienst allgemein eingeführt worden. Bei den Eisenbahnen in der Pfalz ist in größerem Umfang auch die Luftdruckbremse,
selbsttätige Luftsaugebremse,
System
Schleifer,
eingeführt.
im rechtsrheinischen Netz 5 Hauptwerkstätten (2 in München, je 1 in Nürnberg, Regensburg und Weiden), deren Verwaltung den Werkstätteinspektionen obliegt, und 29 Betriebsdie den Maschineninspektionen werkstätten, unterstehen. Im pfälzischen Netz der Staatseisenbahnen bestehen 2 Hauptwerkstätten (in Ludwigshafen und Kaiserslautern) und 4 Betriebswerkstätten.
Der Bau einer weiteren Hauptwerkstätte für Lokomotiven in Ingolstadt und einer Hauptwerkstätte für Güterwagen in Nürnberg ist vorgesehen. V. Betrieb,
Verkehr und Finanzen.
auf den bayerischen Staatseisenbahnen bilden die in B, I aufgeführten allgemeinen Vorschriften. Nachdem schon im Jahre 1898 von den süddeutschen Eisenbahnverwaltungen gemeinsame Fahrdienstvorschriften vereinbart worden waren, sind am 1. August 1907 einheitliche Fahrdienstvorschriften für alle deutschen Eisenbahnen
eingeführt worden. Der Verkehr auf
den bayerischen Staatseisenbahnen vollzieht sich nach der Eisenbahn-
Verkehrsordnung. Für den inneren bayerischen Verkehr und den deutschen Wechselverkehr die gelten
und
Tarife
Einheitssätze
km
Kl.
Kl.
III.
4-5 Pf.
30
II.
7-0 Pf.
Kl.
III. Kl. nur Personenzug Pf. 2-0 Pf.
:
)
Im pfälzischen Netz wird seit 1. Mai 1907 IV. Wagenklasse geführt. Die Einheitssätze für die Personenbeförderung sind die oben angeführten mit der Maßgabe, daß der kilometrische Satz für die III. Wagenklasse allgemein 3 Pf., für die IV. Wagenklasse 2 Pf. die
beträgt.
Neben dem
eigentlichen Fahrpreis wird noch
reichsgesetzliche
Fahrkartensteuer
(s.
d.)
erhoben.
Am I.Mai 1907 wurde auch ein gemeinsamer Gepäcktarif auf den deutschen Eisenbahnen eingeführt. Die bayerischen Gütertarife beruhen im wesentlichen auf dem im Jahre 1877 eingeführten deutschen Reformtarif. Die Tarifsätze entsprechen im allgemeinen denen der übrigen deutschen Staatseisenbahnverwaltungen. Die Höchsttarife für den Personen- und Güterverkehr sind in Bayern durch Art. 2 des Gesetzes vom 7. Februar 1874, die provisorische Steuererhebung etc. betreffend, und durch das jeweilige Finanzgesetz festgelegt. Die bayerische Regierung ist der im Jahre
1878 erfolgten Einrichtung einer ständigen
Die Grundlage für den Betrieb
Beförderungsbestimmungen
die
Zone (1-75 km) 0'50M. 0-50M. 025M. 1- „ ]•- „ 050,, n (76-150 , 1- „ n (über 150 „ ) 2-- „ 2-- „
I.
II.
die
Der Unterhaltung des Fahrmaterials dienen
1
Schnellzugszuschlag
III.
ausgerüstet.
betragen
für die Personenbeförderung:
Personenzügen
mit großer Geschwindigkeit einzuführen und bereits 1874 waren fast sämtliche Züge mit Personenbeförderung mit der erwähnten Bremse
Personentarifreform
der deutschen
Seit
vom I.Mai 1907
des
deutschen Eisenbahn-Personen-, Gepäck-, Tierund Güterverkehrs, für den Verkehr mit den zum Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen
Tarifkommission Die
bayerische
beigetreten,
(s.
Gütertarife).
Staatseisenbahnverwaltung
deutschen Eisenbahnverdem kehrsverband als Mitglied an. Am 1. April 1909 ist der deutsche Staatsgehört
bahnwagenverband dem
sämtliche
ins
deutsche
Leben
getreten,
Staatseisenbahnver-
waltungen angehören. Eine gesetzliche Tilgung der Eisenbahnschuld bestand bis zum 1. Januar 1912 in Bayern nicht. Vertragsmäßig werden in den für die rechtsrheinischen Pachtbahnen (vgl. A, I, 3) zu zahlenden Pachtschillingen Tilgungsbeträge geleistet, die zurzeit jährlich etwa 1*4 Mill. M. betragen. Infolge dieser Tilgungen und sonstigen aus laufenden Mitteln gemachten Aufwendungen für die Bahnanlage steht der Staatseisenbahnverwaltung nicht das gesamte Anlagekapital der
Bayerische Eisenbahnen. rechtsrheinischen Bahnen auch als Eisenbahnschuld zu Buch. Es beträgt vielmehr Ende
1910 die Eisenbahnschuld nur 1590 Mill. M. oder rund 84% des auf 1830 Mill. M. berechneten Anlagekapitals. Das Anlagekapital der am 1. Januar 1909 verstaatlichten pfälzischen Eisenbahnen betrug Ende 1910 262-5 Mill., wovon 253"8 Mill. zu verzinsen sind. Auf die
übernommenen Prioritäts-
anlehen werden vertragsmäßige Amortisationen von 2-496 Mill. geleistet. Zufolge Gesetzes vom 13. August 1910 wird mit Wirkung vom 1. Januar 1912 ein Ausgleichs- und Tilgungsfonds geschaffen, in den regelmäßige, bis 1922 ansteigende Tilgungsbeträge einzulegen sind. VI. Statistische
Angaben.
65
baute ihre Strecke Nürnberg-Bamberg, die die Ludwigsbahn bis dahin gekreuzt hatte, über Fürth um. Trotz dieses Wettbewerbs sowie jenes der im Jahre 1882 erbauten Pferdebahn zwischen Nürnberg und Fürth waren die Erträgnisse der Bahn andauernd gut. Die Dividende der Stammaktien stellte sich 1836 1890 durchschnittlich auf 17-5%, 1890-1900 auf 18-51%, 1900-1905 auf 5% und dann wieder jährlich ansteigend bis 1909 auf 14%. Dabei konnte aus Betriebsmitteln ein Baufonds angesammelt werden, aus dem das 2. Gleis hergestellt ist. Der Rückgang der Dividende in den Jahren 1900-1905 rührte von dem Wettbewerb der Straßenbahn her, die seit der Elektrisierung beinahe dieselben Fahrzeiten einhalten kann wie die Ludwigsbahn. Die bis
Bahn dient fast ausschließlich dem Personenverkehr. Der Güterverkehr beschränkt sich auf den Kohlentransport für das Gaswerk Nürnberg.
Die bayerischen Linien der Lokalbahnaktiengesellschaft München sind folgende: 2.
Die Hauptergebnisse der bayerischen Staatseisenbahnen von 1844 an bis zur Gegenwart und einige statistische Angaben über die bayerischen Staatseisenbahnen und die vormaligen pfälzischen Eisenbahnen sind in den nachstehenden Übersichten enthalten. Eine Übersichtskarte des bayerischen Eisenbahnnetzes einschließlich der Pfalz ist am Schlüsse beigefügt.
(S.
umstehende Tabellen
S.
66,
und
Sonthofen-Oberstdorf,
b)
Markt Oberdorf-Füssen,
der sind
waltung
e)
f)
bunden Der
1.
Nebenbetriebe
(Letztere beiden Bahnen sind von der Aktiengesellschaft Elektrizitätswerke vorm. O. L. Kummer und Co. erbaut worden, im Jahre 1898 an die Aktiengesellschaft „Süddeutsche elektrische Lokal-
bahnen" übergegangen und am 1. Januar 1904 von der Lokalbahn-Aktiengesellschaft München erworben worden. Erstere Bahn wurde von Anfang an elektrisch betrieben, die Linie Murnau-Oberammergau erst seit 1905. Auch jetzt werden noch einzelne Züge mit Dampflokomotiven ge-
ver-
:
Ludwig-Kanal, eine Kanalverbindung Donau und Main von Kelheim über
zwischen
Neumarkt-Nürnberg nach Bamberg. Die Dampfschiffahrt auf dem Bodensee mit für Trajektanstalt Güterwagen zwischen Lindau und Romanshorn. Die Dampfschiffahrt auf dem Ammersee und der Am per. Die auf dem Kettenschleppschiffahrt Main. Der Frankenthaler Kanal. Der Steinbruchbetrieb in Rammeisbach in
2.
3.
4.
5.
6.
der Pfalz.
D. Die bayerischen Privatbahnen. 1.
(Statistische Angaben s. S. 69.) Die Ludwigs-Eisenbahn Nürnberg-Fürth.
Es befindet sich
bahn
in
in
Bayern nur eine Haupt-
die Ludwigs-Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth, 6*04 km
Privatbetrieb,
lang, zugleich die älteste
päischen eröffnet.
A,
Festlandes,
am
Eisenbahn des euro7. Dezember 1835
Die Geschichte des Bahnbaues
s.
unter
ihr
aus-
I.
Am
19.
Februar
1864
erlosch
schließliches Privileg für die Städte Nürnberg und Fürth. Enzyklopädie des Eisenbahnwesens.
2.
Verbindung der Die Staatsbahn Aufl. II.
Bad Aibling-Feilnbach, 12-14 km, eröffnet 1897, Murnau-Kohlgrub-Oberammergau, 2371 km, eröffnet 1900.
Staatseisenbahnver-
bayerischen folgende
eröffnet 1889.
12-53 km, eröffnet Fürth-Zirndorf-Cadolzburg, 1890/1892. (München -Wolfratshausen - Bichl), d) Isartalbahn 5049 km, eröffnet 1891/1898.
Nebenbetriebe der Staatseiscnbahnverwaltung.
Mit
km, eröffnet 1888. 30'6 km,
c)
S. 67.) VII.
13
a)
fahren.)
g) Türkheim i.B.-Wörishofen, 521 km, eröffnet 1896. (Diese elektrisch betriebene Linie wurde von der erbaut Lokalbahnaktiengesellschaft Wörishofen und im Jahre 1905 von der Lokalbahnaktiengesellschaft München erworben.) h)
Walhallabahn
(Stadtamhof-Donaustauf-Wörth),
eröffnet 1889/1903.
(Diese schmalspurige Bahn ist in der Station Walhallastraße an die bayerische Staatsbahn angeschlossen. Ein Übergang von Hauptbahnwagen mittels Rollschemeln findet nicht statt.) Die 1889 eröffnete, 2548 £/« lange Linie AI urnau Garmisch-Partenkirchen ist am 1 .Januar 1908 vom Staate eingelöst worden, nachdem der Bau staatlicher Bahnen von Garmisch-Partenkirchen bis zur Landesgrenze bei Mittenwald und zur Landesgrenze bei Griessen beschlossen war. 3.
Deggendorf-Mettener Bahn.
1891 eröffnete normalspurige Bahn ist an die Station Deggendorf der Staatsbahnlinie PlattlingEisenstein angeschlossen. Eigentümerin und Betriebsunternehmerin ist die
Diese
Aktiengesellschaft in
Deggendorf.
Metten.
„Lokalbahn Sitz
der
Deggendorf-Metten"
Betriebsleitung
ist
in
66
Bayerische Eisenbahnen.
Bayerische Eisenbahnen. Statistische
Angaben über
67
die bayerischen Staatseisenbahnen, die vormaligen pfälzischen Eisenbahnen die sämtlichen Eisenbahnen Deutschlands. Bayern
Bayern (rechtsrheinisches Netz)
Bayern (pfälzisches Netz)
(Ges amtnet z)
1910
Vortrag
hiervon 1898
Betriebslänge am Ende des Jahres Mill. Anlagekapital auf 1 km Eigentumslänge Von sämtlichen Strecken liegen Steigungen von mehr als 1 200 .
.
555963
M. M.
.
.
.
:
tiven
— n
W i_ &
...
.
—mpt*
.«mm
.
"
»fcf.!s»*-LäS*
I
..."
''«N
A-—
ifmr.i.T
w^tofif
/
/^mrirhtix
'"
'
„/.
,.
/-'...V.
Y^/Sil
W*^
-
A
/ff
Amnmy
rTW----
-
—j
l^;»jiv;.v
\^*Mtlihtm
\
J
ÄU3
bhHIIi«
vf».
„6
/
I
/
.-
"")
I
*ß2™
iC\ ) "V-' v
/
Y/w A-
" '
.
£JLHB_
ytifiHlr ilPinJ
\~T'lllJ
,-VC.r|llhl(llH
^n.
Sfilrn
-
-
/vti.'.V
.
|
^vitoV
•
fFliurm
^l.ll.i'.Vi/f„v\T(l
_.*.
,.
.
/
.
WIM
''"
'}
K i
S mittlerer
Abb.
Steigung,
sodann eine Ver-
75. Längsschnitt der
Wetterhornbahn
Abb. 77.
Bergbahnen. bindung von
Chamo nix
Aiguüle du Midi
(1000/«
(Montblanc,
ü.
M.) mit der
3850m ü.M.)
in
4 Abteilungen, wovon vorerst die beiden ersten mit 500 und 630^« mittlerer Steigung und auf 2500m ü.M. endigend, ausgeführt werden, und die Sehwebeseilbahn Zambana-Fai bei Trient nach der Bauart
&
Ceretti
Die
Tanfani-Strub.
Neigungsverhältnisse
der Schwebeseil-
bahnen sind so große, daß sie auch als Seilaufzüge bezeichnet werden können. Auch senkrechte Seilaufzüge sind bereits mehrfach an Stelle von B. zur Ausführung gekommen; z. B. in Salzburg auf den Mönchsberg, von Burgenstock auf die H a m m e s c h w a n d (Schweiz), auch für die Jungfraubahn ist vom geplanten Ende t
der Zahnbalm auf die Spitze der Jungfrau ein senkrechter Aufzug mit etwa 70/« Höhe in Aussicht
genommen. 5.
Druckluftbahnen. Locher
hat für eine
Bahn von Lauterbrunnen (870 m) auf
die Jung-
frau (4160 /«" ü. M.) vorgeschlagen in einem glatt ausgemauerten, in 700"«« Größtneigung liegenden, etwaö/e/w langen Zwillingstunnel mit kreisrunden Lichtöffnungen von je 3 m Durchmesser, 2 mit besonderer Dichtung an die Wandungen anschließende 20/« lange Wagen für je 50 Personen durch Luftdruck mit etwa 7/« Sek. Geschwindigkeit auf- und abwärts zu fördern, so daß die Berg- wie ;
Talfahrt in je 15 Minuten zurückgelegt sein könnte. Die Wagen sollten an beiden Enden je 4 Rollen erhalten, die auf 2 Schienensträngen in der Sohle und 1 Schienenstrang im Scheitel laufen. Hand- und selbsttätige Bremsen sollen das Anhalten an jeder Stelle und auch bei Überschreitung der die
vorgesehenen Größtgeschwindigkeit ermöglichen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß der Vorschlag Lochers eine gute ist
und
betriebsichere
aber wahrscheinlich
Lösung ergeben hätte, nicht zur Durch-
deshalb
führung gelangt, weil die gegenwärtige Anlage einer eine größere Zahl interessanter Aussichtspunkte erreichen läßt und die Druckluftbahn noch
Zahnbahn
nicht erprobt war.
Literatur: Tob ler, Die Ütlibergbahn. Zürich 1876. - Locher, Neues Bahnsystem für die Jungfraubahn (Luftdruckbahn). Zürich 1890. — Göring, Über neuere Bergbahnen. Ztschr. d. Ver. deutscher Ingenieure. 1892. - Wallot h, Drahtseilbahnen der Schweiz. Kreideis Verl., Wiesbaden 1893. Levy-Lambert, Cheminsdeferfuniculaires. Paris 1894. — Dolezalek, DieJungfraubahn. Ztschr. f. Arch.- und Ingenieurwesen. 1896. Reichardt, Die Stanserhornbahn. Ztschr. d. Ver. deutscher Ingenieure. 1896. — Hennings, Die Jungfraubahn. Ztschr. d. Ver. deutscher Ingenieure. 1897. Wetzel, Die Davos Platz-Schatzalpbahn. Schweizer. Bauztg. 1901. — Polygraphisches Institut Zürich, Schweizer Bergbahnen. 1901. 5 t r u b, Die Bergbahnen der Schweiz. Verlag Bergmann -
- Strub und Morgenthaler, ,
Wiesbaden 1902. Die Vesuvbahn. Schweiz. Bauztg. 1903. - Strub, Die Mendelbalm. Schweiz. Bauztg. 1903. - Armknecht, Seilbahn nach der Hohensyburg. Elektrotechn. Ztschr. 1904. - Möller, DieJungfraubahn. Ztschr. d. Ver. deutscher Ingenieure. 1904. - Dolezalek, Die Zalmbahnen. Verl. Bergmann, Wiesbaden 1905. - Giese, Nuwara-Elyia-Bahn. Ztschr. für Kleinbahnen. 1905. Müller, Loschwitzer Bergschwebebahn. Glasers Ann.
Bauw. 1906. - Bonn in, Zugförderung mit Reibschiene. Ztschr. d. Ver. deutscher Ingenieure. 1907. - Schmidt, Bergbahn Heidelberg. Ztschr. d. Ver. deutscher Ingenieure. 1908. - Schwarz, f.
Gew.
u.
mittlerer
223
Bergbaubeschränkungen.
Virglbahn bei Bozen. Organ f. d. Fortschritte des Eisenbahnwesens. 1908. -- R. Der Wetterhornaufzug.
Schweizer. Bauztg. 1908. - Seefehlner, Hungerburgbahn und Tarajka Seilbahn. Elektrotechnik und Maschinenbau. 1909. - Steiner, Triglavbahnprojekt.
1909. - Zehnder-Sperry, Montreux-Glionbergbahn. Schweizer. Bauztg. 1909. Monthey-Champerybahn. Schweizer. Bauztg. 1009. Buhle, Seilschwebebahnen für Personenbeförderung. Deutsche - R.Petersen, Bauztg. 1910. Seilhängebahn mit be-
Wien
wegtem Tragseil und am
Tragseil
befestigten För-
Deutsches Nr. 242.693, Reichspatent — Die Niesen Aug. 1910. bahn, Schweiz. Bauztg.
derkorb. 1911.
Dolezalek.'
Bergbahn lokomotiven
(mountain locomotives; locomotives paar rampes; locomotive dl montagna), Berglokomotiven oder Gebirgslokomotiven, zur Zeit der Entstehung der ersten großen Gebirgsbahnen (Semniering u. s. w.) berechtigte Bezeichnung für besonders schwere, mit mindestens drei gekuppelten Räderpaaren versehene Lokomotiven, die bei kleiner Geschwindigkeit möglichst große Zugkraft entwickeln, und auch zum zwanglosen Befahren der auf Gebirgsbahnen in der Regel vorkommenden Bogen mit kleinem Halbmesser geeignet sein sollten. Die Entwicklung, die der Verkehr aber seither genommen hat, führte auch bei Flachlandbahnen zur Einführung von schweren, große Zugkraft ergebenden Lokomotiven mit mehr als drei gekuppelten Räderpaaren, so daß die Be-
zeichnung
„Berglokomotiven"
heute
veraltet
und keine besonders gekennzeichneten Bau-
ist
sondern nur die jeweilig für den trifft, Betrieb irgend einer Gebirgsstrecke bestimmten arten
Lokomotiven umfaßt
(s.
Lokomotiven). zum Schutze
Bergbaubeschränkungen
der Sicherheit des Bahnbetriebs, falls letzterer mit einem Bergwerksbetrieb zusammentrifft.
Wo
Bahn- und Bergbaubetrieb innergewisser räumlicher Grenzen nähern, können sich beide gegenseitig gefährden; es ist daher Aufgabe der Gesetzgebung, Anordnungen zu treffen, um das Nebeneinanderbestehen der beiden Betriebe zu ermöglichen. Diese Ansich
halb
ordnungen bezwecken sowohl die Sicherheit des Bahnbetriebs als auch jene des Bergwerkbetriebs. Die ersteren setzen zur Sicherung des Bahnkörpers und des Bahnbetriebs verschiedenartige B. mit einem
mehr oder minder
weitgehenden Entschädigungsanspruch des Bergbauunternehmers gegen die Eisenbahn fest. Die maßgebenden gesetzlichen Bestimmungen sind in den einzelnen Staaten äußerst verschiedenartig. I.
Das
preußische
im öffentlichen
Berggesetz Interesse
den
ver-
Bergbauunternehmer, Sicherheitspfeiler stehen zu lassen, und schränkt den Ersatzanspruch des Bergbauunternehmers wesentlich ein; das Gesetz verhält nämlich die Eisenbahnunterpflichtet
Bergbaubeschränkungen.
224
nehmung nur dann entweder
sonst
zu
nicht
einem
Ersatz,
erforderliche
wenn
Anlagen
notwendig werden oder bereits in dem Bergwerke vorhandene Anlagen nur aus Anlaß der Bahnanlage beseitigt oder verändert werden müssen. Eine Schutzpfeilerentschädigung kennt aber das preußische Recht nicht. II. Abweichend sind die Bestimmungen im
sächsischen Berggesetz. Dieses regelt nicht die zwischen Bahn- und Bergbau möglichen Gefährdungen, sondern erklärt ganz allgemein, daß, wenn durch den Bergwerksbetrieb Anlagen an der Oberfläche gefährdet oder am Entstehen gehindert werden, an deren Erhaltung oder Errichtung ein überwiegendes öffentliches oder volkswirtschaftliches Interesse besteht
und
die
Störung sich nicht durch Veränderung oder Verlegung beseitigen läßt, dann der Bergwerksbetrieb soweit beschränkt werden muß, daß die Gefährdung oder Behinderung wegfällt. Hat der Bergbau das Vorrecht, so muß der Unternehmer der Oberflächenanlage die Kosten der sicherstellenden Veränderung tragen oder bei Beschränkung des Bergwerksbetriebs den Bergbauunternehmer entschädigen. Hat die Oberflächenanlage das Vorrecht, so wird die Bergbaubeschränkung nicht entschädigt; auch hat der Bergbauunternehmer die Kosten für die sicherstellende
Veränderung der Anlage zu
tragen. III. Für das österreichische Recht gilt nach der Ministerialverordnung vom 2. Januar
Schürfungen und oberirdische Bergbaue (Einbaue) sowie die davon herrührenden Halden müssen von Eisenbahnen und deren Zubehör in solcher Entfernung gehalten werden, daß Haldenstürze den Bahnbetrieb nicht stören, Schächte, Stollen und andere oberirdische Bergbaue aber mindestens 38 m von Gebäuden, 29 m von Stationsplätzen, 6 m vom Sohlenende des Dammkörpers und 12 mvon den Grundmauerwerken der Viadukte und Brücken der Eisenbahnen entfernt bleiben.
Gleiche Entfernungen sind auch bei der Anlage in der Nähe schon bestehender Schächte, Stollen und anderer oberirdischen Bergbaue und deren Halden zu beobachten. Unterirdische Bergbaue dürfen nur in solcher
von Eisenbahnen
Nähe von Eisenbahnen
geführt werden, daß dadurch weder die Sicherheit des Eisenbahnverkehrs noch jene des Bergbaubetriebs eine Beeinträchtigung oder Gefahr erleidet. Die dabei einzuhaltende Entfernung haben mit Rücksicht auf die verschiedenen örtlichen Verhältnisse die Bergbehörden im Einvernehmen mit den politischen Behörden von Fall zu Fall festzusetzen. In paralleler Richtung unterhalb einer Eisenbahn soll die Führung von Stollen und Strecken nicht stattfinden. Wenn jedoch solche Bergbaue in anderen Richtungen unter Eisenbahnen geführt werden, müssen sie den zur Sicherheit sowohl des Bergbaues als der Eisenbahn erforderlichen festen Ausbau mittels gewölbter Mauerung erhalten.
Wird
die Verleihung eines
über eine
erstrecken soll,
so hat die
Berghauptmannschaft zu der Freifahrung Vertreter der Bahnunternehmung und einen landesfürstlichen
Baubeamten zuzuziehen, um mit dessen Beirat sorgfältig zu erheben, ob und unter welchen Bedingungen
die angesuchte Bergwerksverleihung stattfinden kann. Diese Bedingungen sind sodann in die Verleihungs-
urkunde aufzunehmen, und
es steht wegen etwaiger vorgeschriebener B. dem Bergbauunternehmer gegen die Eisenbahn ein Entschädigungsanspruch nicht zu. Soll eine geplante Eisenbahn über bereits verliehene Grubenfelder oder schon bestehende Bergbaue angelegt werden, so ist der Begehungskommission auch ein Vertreter der Bergbehörde zuzuziehen und zu entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen die Bahnanlage zu-
auf diesem
Wege
lässig sei. sich
Muß (im Fall der Priorität der Bergwerksverleihung) infolge der Entscheidung über die Zulässigkeit des (späteren) Bahnbaues der Bergbauunternehmer eine Beschränkung seines Betriebs zu gunsten der Eisenbahn gefallen lassen, so hat ihm der Eisenbahnunternehmer angemessene Entschädigung dafür zu leisten und ist die Bewilligung zum Bau der Eisenbahn unter dieser Bedingung zu erteilen.
Entstehen zwischen bereits bestehenden Bergzwischen ebensolchen Eisenbahnen Kollisionen, so muß der Bergbaubesitzer jene Sicherheitsvorkehrungen in seinem Bergbau treffen oder die solche Beschränkungen gefallen lassen, sich
bauen und
die ungestörte Erhaltung und Benutzung einer in und volkswirtschaftlicher Beziehung öffentlicher
wichtigen Eisenbahn nach dem von der politischen Landesstelle im Einverständnis mit der Berghauptmannschaft zu fällenden Erkenntnis unbedingt erheischt. Ob und welche Entschädigung in diesem Fall
dem
gegen die Eisenhaben im Fall eines
Bergbauberechtigten
bahnunternehmung
zusteht,
nach Maßgabe der bestehenden entscheiden (wobei natürlich abermals die Priorität wesentlich von Belang ist; war die Bahn früher konzessioniert als der Bergbau, so kann von Entschädigung keine Rede sein, wohl aber, wenn die Grubenmaße früher verliehen waren). Streits die Gerichte
1859 folgendes:
d.is sich
geführte Eisenbahn
Grubenfelds angesucht, aus-
genehmigte oder bereits
Gesetze
zu
IV. In Frankreich sind die B. mit Rücksicht auf den Betrieb von nah gelegenen Eisenbahnen teils durch das Berggesetz vom 21. April 1810 (mit Abänderungen vom 27. Juli 1880), teils durch das Eisenbahnpolizeigesetz vom 15. Juli 1845 und endlich durch den Artikel 24 des
allgemeinen Cahier des charges für Eisenbahnen geregelt.
Wenn
eine Eisenbahn über ein bereits ver-
liehenes Grubenfeld führt, so haben der Bergwerksbesitzer und die Bahnverwaltung alle
Maßnahmen
zu treffen, die geeignet sind, eine Beeinträchtigung des Bergwerk- sowie des Eisenbahnbetriebs hintanzuhalten. Der Bergbau unter dem Eisenbahngleis oder in einer Ent-
fernung von weniger als 100 m von diesem bedarf einer besonderen behördlichen Erlaubnis. Die Genehmigung wird nach Anhören des Bergwerksbesitzers,
der
Eisenbahningenieure
und sonstiger Sachverständiger nach Hinterlegung einer Kaution
erteilt;
sie
ist
ferner an
Bergbaubeschränkungen.
- Bergen-Kristiania-Eisenbahn.
die Erfüllung einzelner Bestimmungen geknüpft, die die Erhaltung und Sicherheit beider Unter-
nehmen, des Bergbaues und der Eisenbahn, bezwecken. V. Die englische Gesetzgebung (Gesetz vom Jahr 1845) beruht noch vollständig auf dem Grundsatze der Manchesterschule „laisserfaire"; sie überläßt daher die Entscheidung darüber, ob im Interesse der Sicherheit des Bahnbetriebs unterhalb
Sicherheitspfeiler
des
Bahnkörpers
und demnach B. notwendig sind oder nicht den Eisenbahnunternehmungen. Deren Sache ist es, soweit sie Schutzpfeiler für notwendig mit Einvernehmen zu
erachten,
sich
dem
Bergwerksbesitzer ins setzen und diesem nicht
nur den Sicherheitspfeiler abzukaufen, sondern ihm auch für Mehraufwand Schadenersatz zu leisten, der dem Bergwerksbesitzer durch den getrennten Betrieb, durch die Anlage neuer Wasserstrecken u. s. w. erwächst.
Der Bergwerksbesitzer ist, sobald er sich mit seinem Betrieb der Eisenbahn auf 40 Yards (= 36-576 m) nähert, verpflichtet, der Eisenbahnunternehmung hiervon Anzeige zu machen; letztere hat sodann das Recht, das Bergwerk zu lassen und den nach ihrem Ermessen zum Schutze der Eisenbahn erforder-
besichtigen
des Bergwerks für einen nötigendurch Schiedspruch festzustellenden Preis anzukaufen. Gibt der Eisenbahnunternehmer hierüber binnen 30 Tagen keine bindende Erklärung ab, so kann der Bergwerksbesitzer seinen Betrieb lichen Teil
falls
ordnungsmäßiger Weise fortsetzen, ohne der Bahn ersatzpflichtig zu sein.
in
Erwirbt die Bahnverwaltung einen Teil des Grubenfeldes unter der Bahnlinie, so muß die Ausbeutung dieses Feldteils unterbleiben; doch der
darf
Bergwerksbesitzer,
dessen
Bergwerk
Bahn ausdehnt, durch den abgetretenen Teil unter der Bahn die zur Wasserführung, Wasserhaltung und Förderung sich zu beiden Seiten der
erforderlichen Stollen durchtreiben.
Der Bahnunternehmer Bergbaubetrieb
zu
Recht,
den
und
auf
beaufsichtigen
ordnungsmäßigen Betrieb Selbstverständlich
das
hat
gerichtlich zu klagen. die Bahnen
beschränken
bei dieser Rechtslage die
Erwerbung von Schutz-
pfeilern auf das geringste Ausmaß und wagen vielfach eine Bodensenkung, wenn deren Folgen minder kostspielig sind, als die Einlösung des Schreiber.
Schutzpfeilers.
Bergen-Kristiania-Eisenbahn (Bergener Bahn), eine wirtschaftlich und technisch besonders
bemerkenswerte Bahnlinie
in
Norwegen. Norwegens, die auch kommerziell von hervorragender Bedeutung Bergen, die zweitgrößte Stadt
ist,
entbehrte lange Zeit hindurch einer EisenEnzyklopädie des Eisenbahnwesens.
2.
Aufl.
II.
225
bahnverbindung mit den
östlichen Teilen des Landes, vor allem mit Kristiania. Pläne für eine solche Bahn tauchten schon 1871 auf. 1875 entschloß man sich zunächst zum Bau einer schmalspurigen Linie von Bergen nach Voß (105 km). Mit dem Bau wurde 1877 begonnen. Im Jahre 1 883 fand die Betriebs-
eröffnung statt. Die Fortsetzung in östlicher Richtung über den Hochgebirgsübergang wurde
1S84 beschlossen. Damals bewilligte man die Mittel für eine normalspurige Bahn von Voß nach Taugevand und zugleich für die Umge-
erst
staltung der Strecke
Bergen-Voß auf Normal-
spur (letztere wurde 1904 fertiggestellt). 1898 beschloß das Storthing die Weiterführung der Bahn bis Roa (Abb. 7S). Die Herstellung dieser Hochgebirgsbahn begegnete namentlich auf der westlichen Teilstrecke von Bergen nach dem Taugesee den Hier technischen Schwierigkeiten. größten Meere ab und fallen die Täler steil zum machen eine Linienentwicklung längs der FelsSeitentäler notwendig. Von Bergen durchzieht die Bahn schwieriges Gebirgsgelände, das die Anlage zahlreicher Tunnel
wände und bis
Voß
und
mehrerer
großer
Brücken
erforderlich
machte. Weiter steigt die Bahn bis zum Westeingange des großen Gravehalstunnels, nach dessen Durchfahrung ein neuerlicher Anstieg durch das Moldflußdal zum Höhepunkte der Bahnlinie, dem Taugesee, die Bahn bis zur Station
beginnt.
Nun
fällt
Gol im Hallingdal, Gulsvik verfolgt. Nach
dessen Richtung sie bis Durchfahrung des Haverstingtunnels wird der Knotenpunkt Hönefoß erreicht, von dem aus eine Eisenbahnverbindung mit Drammen besteht. Die restliche Strecke bis Kristiania durchzieht zum Teil ausgedehnte Wälder, liegt aber in weniger schwierigem Gelände. Zunächst wurde die Linie von Bergen nach Gulsvik, das am Nordende des Kröderensees Von Gulsvik liegt, im Herbst 1908 eröffnet. erfolgte einstweilen die Verbindung mit Kristiania
Da
auf
Gulsvik
Endpunkte
dem von der
Drammen. dem nördlichen Drammensbahn, durch den
Umwege
über
Kröderen,
Kröderensee getrennt ist, mußten die Reisenden zwischen Gulsvik und Kröderen im Sommer mittels Dampfer, im Winter mittels Schlitten oder auf der den See entlang führenden Kunststraße befördert werden. Das Stück Gulsvik-Roa (83 km) wurde am 1. Dezember 1909 eröffnet, und war damit, da von Roa bis Kristiania die Nordbahn bereits Jahren in Betrieb stand, die direkte Verbindung Bergen-Kristiania vollendet. Die B. hat eine Länge von 492 km (BergenHönefoß 402 km, Hönefoß-Kristiania 90 km),
seit
15
226
Bergen-Kristiania-Eisenbahn.
km
den Hochgebirgsübergang von zusammen 36'68 km Länge. Von diesen Tunneln befinden sich die 119 von 27*18 km Länge, auf der meisten, Westseite und 59 von 9 5 km Länge auf der
100
mit
entfallen auf
178 Tunneln
-
Ostseite des Scheitelpunktes der Bahn, der bei
Taugevand
1301
in
m
ü.
M.
liegt.
Westseite beträgt die größte Steigung
Auf
der
2L5%
,
der Hyvingentunnel zwischen Dale und Bolstad auf der Bahnstrecke Bergen-Voß mit 1286 m. Bei dem ganzen Hochgebirgsüber-
Stelle
MM./« 3 Erde weggeschafft und gang wurden 800.000 m 3 Felsen ausgesprengt. Der Dynamitverbrauch betrug 700 t. Von größeren Eisenbahnbrücken ist jene bei Svenkerud über den Hallingdalsfluß zu erwähnen. 1
SO km.
Abb
78.
Linienführung der Bergen-Kristiania-Eisenbahn.
I
noo 1000
I
800 600
II
wo
Sä
100
€5~ib
o
wo
so
150
Abb.
auf der Ostseite
Der
kleinste
20% ö
(s.
79.
200
Längenschnitt Abb. 79).
m bemessen. Von den gesamten etwa 60 Mill. K. oder 67 1 / 2 MM. M., entfallen 16 Mill. K. auf den Hochgebirgsübergang. Besonders schwierig gestaltete sich der Bau des 531 m langen Gravehalstunnels. 1895 wurde mit den Vorbereitungsarbeiten für den Tunnel begonnen, welche Arbeiten allein Die Fertigin Anspruch nahmen. 2 Jahre stellung des Tunnels erfolgte 1906. Die Kosten beliefen sich auf über 3 Mill. K. An zweiter Stelle steht der Haverstingtunnel an der Ostseite des Kröderensees, 2304 m, und an dritter Kosten,
1
1
'
ZSO
300
350
4P*
WO
-
« £"> *
Raummischungsverhältnis
kg
™ 3
=.
m
-=5 =
„,
t/>
ü &"
-
+
(l:4'/ 2 )
+ + + — +
(l:7«/a ) (1:7' 2 ) (1:9) :
10)
(1:12)
Auf
1
m
3
fertig
2'
1
'
,
2«/ a
—
-f ,
3
3
-I
-
1S5 190 155 138 116
5 4'
3
280 230 215
3 4
,
6"
4
6
4
S
gestampften Beton sind ungefähr
-bühnen oder
Mischmaschinen.
Maschinell
dem Handbeton
mittels eigener erzeugter B. ist
vorzuziehen und wird bei größeren Betonausmaßen der Wirtschaftlichkeit halber stets angewendet. 3. Die Festigkeit des B. Ausschlaggebend für die Güte des B. ist dessen Druckfestigkeit. Die Festigkeit ist von folgenden Umständen abhängig: Eigenschaften der Einzelbestandteile (Zement, Zuschlagstoffe, Wasser), Mischungsverhältnis (größerer Zementgehalt gibt größere Festigkeiten), Höhe des Wasserzusatzes (plastischer B. hat anfangs kleinere Festigkeit als erreicht diese des letzteren je-
erdfeuchter
B.,
doch nach
einigen Monaten
Erhärtung), Art des Stampfens (Höhe der Stampfschicht 15 bis 30 cm, Schwere der Stampfer, Dauer des Stampfens), Art des Mischens der Rohstoffe (von Hand, maschinell, Dauer des Mischens),
Abmessungen des Baukörpers (Größe und Form der
für
Probekörper
den
Druckversuch;
je
kleiner der Probekörper, desto größere Druckfestigkeit),
Art
und Dauer der Erhärtung
(je
Erhärtung, desto größere Druckder Mindestdruckfestigkeit Bezüglich festigkeit). des B. nach bestimmter Erhärtungszeit bestehen für verschiedene Mischungsverhältnisse in den einzelnen Staaten einschlägige Vorschriften. länger
die
Literatur: Büsing-Schumann, Die deutsche Portlandzement- und Betonindustrie auf der Düsseldorfer Ausstellung 1902; Der Portlandzement und seine Anwendung im Bauwesen. Berlin 1905. Emperger, Handbuch für Eisenbetonbau. Bd. II. Berlin 1911. - Melan, Der Brückenbau. Bd. II.
Leipzig und
Wien
1911.
Betonbrücken
Nowak.
(concreto bridges ; ponts cn beton; ponti in calcestruzzo) Brücken, die in
l
i
j3
—V/
5
in 3
o
CD
550 405 350 310
Schotter oder Kies
2
4- 3 -f-
2>
(!:('':)
(1
l'/a
2 2
:ö)
+ —
_L_
"t IVa
(1:5) (1
Sand
1 1
E
13 US
cd
Zement
i
-
-.2
sp C 3 (1:2«,) (1:3) (1:4)
-
530 450 360 325 298 250 235 205 215 170
730 617 480 422 395 31S 295 252 280 210
151
190 158
125
Betonmasse erforderlich.
reinem Stampfbeton ohne Eiseneinlagen ausDa der reine Beton nur geführt werden. kleine Zugspannungen aufnehmen kann (bei 1 4 3 oder einem Mischungsverhältnis er nur Anbis rund 3 kg'cm 2 ), so findet wendung bei Tragwerken, in denen keine aufoder nur kleine Biegungsspannungen treten, wie bei Deckplatten von kleinen Durchlässen (s. d.) und insbesondere bei Stampfbetonbogenbrücken. Diese können als eingespannte Bogen oder als solche mit 2 Kämpfergelenken 1
und
1
:
:
Scheitelgelenk zur Ausführung gelangen.
Die erstere Art unterscheidet sich nicht wesentlich von jenen der gewölbten Steinbrücken. Sie heit
müssen wegen ihrer statischen Unbestimmtund der Temperaturwirkung am Kämpfer
insbesondere
erheblichen Stärken gehalten Rissebildungen infolge der auftretenden Zugspannungen zu vermeiden. Die eingespannten Bogen aus BJon sind deshalb den Steinbogen wirtschaftlich nicht viel über-
werden,
in
um
insbesondere dann, wenn sich guter Baustein in der Nähe der Baustelle vorfindet. Hingegen werden sie mit Vorteil bei schiefen legen,
Brücken verwendet, schnitt
der
um den komplizierten Fugen-
Steinbogen
zu
vermeiden.
Einge-
spannte Stampfbetonbogen werden daher in der Regel nur für kleinere Spannweiten ausgeführt. Ganzanders Verhaltes sich mitdenStampfbetonbogenbrücken mit 3 Gelenken, durch deren Anordnung die Brücke statisch bestimmt gemacht und der ungünstige Einfluß der Temperatur ausgeschieden wird. Ein weiterer Hauptzweck der Gelenke ist der, verschiedene andere schädliche bei der Ausführung eines Stampfbetonbogens auftretende Erscheinungen hintan-
— —r—r ~
-.:
J-
-?
Zai
-
üe Kämpfer zu Steuer
gegen
"
ein:
als
i
'
?:er
;>-:
:.
"_.""."-.
.
äußere Schalung anzubringen und nach der Richtung der Leibung zu stampfen. Kleinere Bogen werden in einem Zuge betoniert, derart, daß man am Scheite] und von beiden Kämpfern beginnt und in
Nähe des Bogemiertdpunktes Bogen muß man
der
schließt Größere
oder Lamellen
in einzelne Teilstücke en,
die eine:
Dchen und ;n das Li
Schalung hclie
durch
die
_
m
g
si
.
s:
.
ist
das
./-:
S)
Schlüsse an
;
frisch
.
Dabei
Widerlager).
radiale,
..;-._-:. ';:. ::
rgerüs:
rvgre:-.;:
Lehrgerüst zu asten
£
I\ces".eis:".
erhärtete
:
i^^se^^ ^:
'.J;.-:
l
\
diese
•:.,.-.. zwecks
.... bess
.
.
I
-
.
.
s
.
.
t
.
:
.
.
.
.
;
..
.
.
.
s: .
.
.
>
:
.
:.•
•
•
Betonbrücken.
274
Das
durchschnittliche
hältnis für bis
BetonmischungsverStampfbetonbogenbrücken ist 1 5 :
1:6; häufig wird jedoch an Stellen, wo Druckbeanspruchungen auftreten, z. B. Dreigelenkbogen, in der Nähe der Gelenke
stärkere bei
eine bessere
Mischung gegeben. Die Gelenke bei Stampfbetonbogenbrücken werden als Blei- oder Asphaltplattengelenke, als Eisen- oder Stahlgelenke ausgeführt. Stein-,
mm
Bleigelenke sind Einlagen von 15 bis 20 dicken Bleiplatten in den Kämpfer- und Scheitelfugen entweder in der Art, daß die Bleiplatte das mittlere Drittel der Fugenbreite einnimmt (ältere Ausführung) oder daß man, um eine bessere Gelenkwirkung zu erzielen, den Bleistreifen so schmal ausführt, als die zulässige Druck2 beanspruchung des Bleis (120 kg) cm ) geMan verwendet Walzbleistreifen von stattet. Wenn 1 5 bis 25 mm Dicke und etwa 1 m Länge. diese beim Versetzen der Gelenkquader in die Fugen eingelegt werden, ist darauf zu achten, daß die Streifen auch genau in die Fugenmitte kommen und daß sie in ihrer ganzen Fläche Eine gleichmäßig an den Quadern anliegen.
gute Lösung erfolgte bei der Donaubrücke in Ehingen (Abb. 95), wo zu diesem Zweck an den Gelenkstellen von unten in eine Aussparung der Schalung keilförmige Holzschaufeln eingelegt wurden, die die Bleiplatten stützten, die gleichen Holzkeile die obere Fuge
In den Gelenken sind 10 mm starke Bleiplatten von 1 / 3 der Fugenbreite eingelegt und in Abständen von 20 cm Rundeisenstäbe von 16 mm Durchmesser kreuzweise einbetoniert. Steingelenke, von Kopeke eingeführt, bestehen aus zwei Quadern (natürlich harter Stein
oder Beton), die sich
von konkaver
Bleiplatte
der Schaufeln
um
begrenzten. waren mit
Die Seitenflächen
dünnem
Blech be-
Herausziehen nach vollendeter kleidet, Stampfung zu erleichtern. Die Bleiplatten wirken nur als unvollkommene Gelenke, da ihr
die Unsicherheit in der Lage des Fugendruckes nur auf die Breite der Platte einschränken. Sie sind so lange wirksam, als die sie
denen
sie
Fugen,
in
bleiben,
was gewöhnlich nur
Ausrüstung der Fall
ist.
eingelegt Bis
bis
zu
sind,
offen
nach erfolgter diesem Zeit-
punkte kommt nur die Wirkung des Eigengewichts in Betracht. Ist das Gewölbe ausgerüstet, so vergießt man in der Regel die offenen Gelenkfugen mit Zementmörtel, so daß für die hinzutretende Belastung schon der Zustand man der Einspannung Geltung hat. Will so offen die dauernd halten, Gelenkfugen muß man trachten, ein Abgleiten der Blei-
zylindrischen Flächen
rühren. Die größeren Krümmungshalbmesser als die konvexe, so daß eine ziemlich widerstandslose Verdrehung durch Abwälzen stattfinden kann. Es hierbei eine sehr geringfügige Verschiebung der Berührungsstelle der Gelenksteine ein, die jedoch vernachlässigt werden kann. Die Gelenksteine müssen mit großer Sorgfalt versetzt tritt
damit
werden,
die
tatsächlich
Berührung
Es läßt sich der Bogenachse stattfindet. dies aus der Weite der Randfugen beurteilen. in
Sind die Quader
ganz glatt zubearbeitet, so in den Gelenkflächen unmittelbar berühren. In der Regel werden aber immer kleinere Unebenheiten vorhanden sein und man wird zur Ausgleichung dieser einen
können
sie
dünnen
2-3 mm
einlegen.
Der
sich
Weichbleistreifen
starken
spezifische
Druck zwischen den
Gelenksteinen wird um so geringer, je größer und je weniger verschieden ihre Krümmungshalbmesser sind. Nach der Hertzschen Theorie
während der
in
und konvexer Krümmung bekonkave Fläche besitzt einen
a
ist
= 0-423
V Pe(—-—\,
darin
be-
zeichnen P die Kraft, mit der die Zylinder in der Länge 1 aufeinandergepreßt werden, und r2 die Krümmungshalbmesser an der t\ Berührungsstelle; die Inanspruchnahme a kann
erfahrungsgemäß ziemlich hoch gewählt werden: 2 für Betonquader bis 200 kg' cm aus guter Mischung bis 90 kg'cm 2 Den Halbmesser des konvexen Gelenksteines macht man L5 d bis 3 d, jenen des konkaven Steines ^ r2 2 d bis 4 d, wenn d die Gewölbestärke Bei einigen neueren Ausführungen bedeutet. hat man Betongelenkquader auch mit Eisen für Granit
,
.
= =
armiert, um ihre Druckfestigkeit zu erhöhen. Vorteilhaft ist eine Spiralumschnürung oder
m
von Eisenstäben quer zur Die Abb. 97 zeigt die GelenkDruckrichtung. steine der neuen Augustusbrücke über die Elbe in Dresden. Diese Brücke hat Korbbogengewölbe in Stampfbeton, von denen die kleineren von 17-6 bis 25 m Weite, im Scheitel und an den Kämpfern Bleiplatteneinlagen, die größeren bis zu 39*3 m Weite vollkommen Die steiausgebildete Wälzgelenke erhielten. nernen Wälzgelenke sind wirtschaftlich und einfach herzustellen. Sie lassen sich auch sehr
Pfeilhöhe; Bogenstärken im Scheitel 55 cm, im Kämpfer 70 cm, in der Schenkelmitte 100 c/«).
gut erhalten, bilden aber trotzdem kein vollkommenes Gelenk.
dies geschieht durch verhindern oder durch normal zur Berührungsfläche einbetonierte kurze Flacheisen (Königsbrücke in Düsseldorf) oder wie dies die Abb. 96 zeigt. Es ist dies die Anordnung der Gelenke platte
zu
;
Dollen
der Neißebrücke bei Rothenburg (Stampfbeton-
bogen
von
30 5 -
m
Spannweite
und
4-2
nur
die
Einlage
Betonbrücken.
275
Tabelle ausgeführter Stampfbetonbogenbrücken. Abmessungen der Hauptöffnung in
m
Bogenstärke
Bauwerk
Verkehrs-
weg
a
Ausführungsart des
Bogens
ÜJ
"So E-o
c
4J
N
in
Donaubrüc' e Munderkingen
Straße
Eisenbahnbrücke über Dresden die Elbe in
3 Stahlgelenke
Beton
:
21 2
:
5
Eisenbahn
bis
3 Steingelenke
bei Inzig-
3 Stahlgelenke
Straße
Beton
1895 1
Colouvrenierebrücke über die Rhone in Genf
1895
Neckarbrücke bei
1896
Oemmrigheim
:
21 2
:
41 :
3 Stahlgelenke
3 Gelenke
(Bleieinlagen)
Eisenbahnviadukt
bei
Chemnitz
1S98
Eisenbahn
bis
3 Granit-
gelenke
1S99
Neue Stauffacherbrücke Zürich
Straße
1899
Ge-
3 eiserne lenke
1899
Neckarbrücke bei Neckarhausen
bis
3 Stahlgelenke
1900 3 Granit-
Leinebrücke bei Gras-
1900
dorf
gelenke, Beton 1
Nalontalbrücke bei
1901
Segados (Asturien) Schlitzabrücken bei Tarvis Illerbrückebei Lautrach
Eisenbahn
3
:
21 a
:
4
Gelenke
1902
3 Stahlgelenke
1903
3 Stahlgelenke
1903
Moselbrücke
in
Mehring
Straße
bis
ohne Gelenke
1904
Reichenbachbrücke
in
München Wallstraßenbrücke
in
Ulm
3 Stahlgelenke
1905
3 Stahlgelenke
Beton
Kempten
Walnut-Lane-Brücke
bis
1906
Eisenbahn 2 Gleise
Straße
in
Sauvage bei Metz
Sensebrücke bei Guggersbach (Bern)
Rock-Creek-Brücke Washington
in
Augustusbrücke in Dresden
Landwasserbrücke Wiesen Rockvflußbrücke Cleveland Monroestreetbrücke
Skopane
bei
schmalsp.
Eisenbahn in
in
1:3:5
1906
Stahlgelenk 3 Stahlgelenke
Beton 1:2'
^
:
5
1906
in
Philadelphia
Moselbrücke
1903
1905
Neckarbrücke in Mannheim Illerbrücke bei
500
1896
kofen
in
1
1894
(Flutbrücke)
Donaubrücke
1893
CO
Straße
bis
ohne Gelenke
1907
Beton
1907
3 Betongelenke
1907
Betonquader ohne Gelenke
1908
Betonquader ohne Gelenke
1909
3 Betongelenke
1909
Betonquader ohne Gelenke
im Bau
ohne Gelenke
im
Bau
1
-.2:5
ohne Gelenke
57-16
Betonbrücken.
276
. 697
S3
—*
-123
WO
12-3— *
Wo
4
Abb. 102. Längsschnitt der Illerbrücke zu Kempten.
ftmfr-n-D '
Hl;.
.
!!!
J
U
LI
ii J
U
f1i.ll
m
3-^-TT-tT-jp-
"•tT^sf
Abb.
103. Ansicht der
Walnut-Lane-Brücke
in
Philadelphia.
Ztti
_,
-550
%
>
-OT-
--0—
o Ol
1TF Abb.
98.
._l
Scheitelgelenk der Maximiliansbrücke in München.
Querschnitt zu Abb,. 103
w».
Abb.
100.
0,60
*
Scheitelgelenk der Illerbrücke.
Abb.
101.
Kämpfergelenk der
Donaubrücke zu Inzighofen.
Abb.
99.
Kämpfergelenk der Isarbrücke.
Betonbrücken.
277
M*
*3T i"S§
-S"»----« Abb.
105. Scheitelgelenk der
Gelenke aus Eisen oder Stahl sind in ihrer
Wirkungsweise
allen vorangeführten
Gelenkarten sind
ziehen, ziemlich
vorzuaber
teuer.
Sie
werden entweder als Wälzgelenke mit viel
Krüm-
kleineren
"00?"
-
O
Q
mungshalbmessern oder
als
Zapfengelenke ausgeführt. Die
Wälzgelenke bestehen B JS
aus 2 stählernen Gelenkstücken mit konvexer und konkaver
Krümmung,
die den
Gelenkdruck .C
durch
Lagerkörper
kräftige
auf den Beton über-
Abb.
tragen.
fei
98
das Scheitelgelenk der Maximilianbrücke in München. Die Lagerkörzeigt
kX\x"
''/'A
können die per Gelenkflächen auch unmittelbar angegossen haben, wie
•'1
Abb. 99 und
dies die
100 zeigen, die das der Isarbrücke bei Grünwald, bzw. das Schei-
Kämpfergelenk
telgelenk
der
Iller-
brücke darstellen.
Die Lagerstühle solcher eisernen Wälzgelenke werden anstatt in Gußeisen auch durch zusammengenietete Profilträger nach Abb. 105 gebildet,
die
das
Scheitelgelenk
der
Donau-
brücke zu Munderkingen darstellt (50 in lichte Spannweite, 5 m Pfeilhöhe, Gewölbestärke im
Donaubrücke zu Munderkingen.
100 m, im Kämpfer 10 cm, im Bogen140 cm). Während diese eisernen Wälzgelenke nach außen hin verdeckt und nur durch eine schmale Bewegungsfuge sichtbar gemacht sind, werden die vollkommensten Gelenke, Scheitel
1
viertel
die eisernen Zapfengelenke, in der Regel sichtbar
gelassen. Diese bestehen aus 2 durch
Rippen
versteiften gußeisernen Lagerstühlen, die einen Zapfen aus Stahl enthalten; die Abb. 101 zeigt ein Kämpfergelenk dieser Art, jenes der Donau-
brücke bei Inzigkofen (Stampfbetonbogen von m Stützweite, 4*38 m Pfeilhöhe, Bogenstärke im Scheitel 70 cm, im Kämpfer 78 cm, in den Bogenvierteln 110 c/«). Die Berechnung der Abmessungen der eisernen Gelenke erfolgt nach der früher angegebenen Hertzschen Formel, worin P den
43
Gelenkdruck
in
2,200.000 kg/cm Eisens
kg 2
auf
die
1
cm
Länge,
E
=
Formänderungszahl des
Als größte spezifische Befür anspruchung Stahlguß kann man 3000 bis 4000 kg/cm 2 annehmen. Für Zapfenlager bedient
man
bedeutet.
sich folgender empirischer
=
Formeln
für
:
0*002 bis 0-004 P, Lagerkörper aus Stahlguß d bei Lagerkörpern aus Gußeisen d 0*003 bis 0*005 P, worin d den Zapfendurchmesser in cm
und
=
P
den Gelenkdruck in kg für cm Länge Die Lagerkörper sind auf Biegung zurechnen, wobei für Stahlguß 1000-1200 2 für Gußeisen 250 kg/cm 2 als zukg/cm Die lässige Beanspruchung anzunehmen ist. Übermauerung und Ausbildung der Fahrbahn bei Stampfbetonbogenbrücken wird in derselben Weise ausgeführt wie bei den Steinbrücken 1
vorstellt.
,
(s. d.).
Die Tabelle auf Seite 275 gibt eine Übersicht der größeren Stampfbetonbogenbrücken (M e a n, 1
Brückenbau,
Bd.
II).
In
der
Abb.
104
Längsschnitt der Donaubrücke zu Munderkingen, in der Abb. 102 jener der Eisen-
ist
der
bahnbrücke über die Hier bei Kempten, in Abb. 103 Ansicht und Querschnitt der WalnutLane-Brücke in Philadelphia dargestellt. Es sind
Betonbrücken. - Betrieb der Eisenbahnen.
278 dies
3
Beispiele
typische
von
ausgeführten
Stampfbetonbogenbrücken. Literatur:
Leibbrand,
v.
Gewölbte
Brücken.
der Ingenieurwissenschaften. Fortschritte Leipzig 1897. - Förster, Steinerne Brücken. Handbuch der Ingenieurwissenschaften. 4. Aufl. Leipzig 1904.
— Büsing und Schumann, Der
und
seine
1905.
Portlandzement
Anwendung im Bauwesen. 3. Aufl. Müller (Breslau), Die graphische
der Beamten
Statik
den verschiedenen Verwaltungen nicht einheitlich und übereinstimmend geregelt ist. Der B. im weiteren Sinne gliedert sich in 3 Hauptzweige, u.zw. in den technischen B.
— Engesser, Über weitgespannte wandige Bogen. Wölbbrücken. Zeitschrift für Architektur und In— Färber, Dreigelenkgenieurwesen. 1907, Heft5. bogenbrücken und verwandte Ingenieurbauten. Stutt- Zimmermann, Der Dreigelenkbogen gart 1908. aus Stein, Beton oder Eisenbeton. Stuttgart und - Mehrtens, Vorlesungen über Leipzig 1909. Ingenieurwissenschaften. 2. Aufl. Leipzig 19l0, I.Teil, Der Yolhvandbogen mit drei Gelenken. Bd. II :
Emperger, Handbuch für Eisenbetonbau. 2. Aufl., Bd. IV. Berlin 1911. - Melan, Der Brückenbau. Nowak. Bd. II. Leipzig und Wien 1911.
Eisenbahnen
der
frailway
de fer; esercizio delle ferrovie), im engeren Sinne die sichere und planmäßige Durchführung der Züge (Fahr-, Stations-und Zugförderungsdienst), einschließlich der Überwachung des ordnungsmäßigen Zustandes der Bahnanlage (Bahnauf-
working
exploitation
;
des
chemins
und der Betriebsmittel. Zum B. im weiteren Sinne gehören außerdem die Unterhaltung der Bahnanlagen und der Fahrzeuge (Werkstättendienst), die Abfertigung von Personen, Gepäck und Gütern und die allsichtsdienst)
gemeine Verwaltung. das
Wort
B. vielfach
Sinne gebraucht,
Gesetzgebung wird im angeführten engeren z. B. im deutschen und
In der
so schweizerischen Haftpflichtgesetz. Die Bedeutung des Wortes ist aber auch in seinem engeren Sinne keine durchweg feststehende (vgl. auch die Ausführungsanweisung
zum
Kleinbahngesetz
preußischen
erschweren die Einführung eines einheitlichen Hierzu kommt, Begriffes für das Wort B. daß die Tätigkeit der Verwaltungsstellen und
Berlin
der Baukonstruktionen. 4. Aufl. Stuttgart 1905, Bd. I, — S. 176: Der vollwandige Bogen mit 3 Gelenken. der Handbuch Ingenieurwissenschaften. Melan, Der voll3. Aufl. Leipzig 1906, Bd. II, 5, Abt.:
Betrieb
die auch der YDEV. für die von ihm herausgegebenen Beförderungsvorschriften bisher beibehalten hat. Alle diese Umstände
zeichnung,
[Fritsch,
(Tarifwesen,
Bestimmungen
Sicherung der
den
„Eisenbahn-Bau- und
unterworfen. Die dasselbe behandelnden Bestimmungen finden
Betriebsordnung" Gebiet sich
für
die
österreichischen
„Verkehrsvorschriften".
Bahnen
den deutschen Die Personen und in
Eisenbahnen befördern die Güter auf Grund der „Eisenbahn-Verkehrs-
ordnung", die österreichischen Bahnen Grund des „Betriebsreglements", eine
auf
Be-
Bahnaufsicht,
B. bei
Fahr-
und Werk-
kaufmännischen
Transportdienst,
B.
Einnahmenver-
und Kontrolle) sowie in die allVerwaltung (Regelung des Dienstes, gemeine Personalwesen, Materialgebarung, Rechnungsund Kassenwesen u. s.w.). Nach der Gattung der Bahnen, um die es sich handelt, spricht man von Voll- oder Hauptbahnbetrieb (bei Voll- oder Hauptim Gegensatz zu Neben- oder bahnen), Kleinbahnbetrieb (bei Neben- oder Kleinrechnung
man
bahnen);
unterscheidet ferner
Nachtbetrieb, Tag oder auch gewickelt
wird;
nachdem der
Tag- und
nur bei Nachtstunden abferner Eigenbetrieb durch
je
in
B.
den
Eigentümer und Pachtbetrieb, B. für eigene und fremde Rechnung, Staats- und Privatbetrieb; letzteren hat man nach dem sich die daß Grundsatz, Betriebsführung durch Private nur als Delegation seitens der Staatsgewalt darstelle, wohl auch alsdelegierten B. bezeichnet. Endlich ist noch der Gemeinschafts- oder Mitbetrieb zu erwähnen, eine bestimmte Bahnstrecke oder bei dem oder mehreren Bahnhofsanlage von zwei den
Bahnverwaltungen
gemeinschaftlich
benützt
wird. spricht ferner von einem äußeren B., die Tätigkeit zu bezeichnen, die von den unteren Betriebsstellen zur Abwicklung des
Man
wird.
Fahrten
und den
in
stättendienst),
Österreich, das Wort „Verkehr" angewendet wird, wo in Deutschland das Wort „Betrieb" üblich ist. Die deutschen Eisenbahnen sind
der
Ausführung des
Stationsdienst, Zugförderungs-
um
der
die
(Bahnunterhaltung
und
Eisenbahngesetzgebung Deutschlands. Berlin 1906, S. 98]). Zunächst besteht ein grundsätzlicher Unterschied darin, daß in einem Teil des deutschen Sprachgebietes, u.zw. vornehmlich in
hinsichtlich
für
und Stationsdienstes sowie des Bahnund Bahnerhaltungsdienstes ausgeübt
Fahr-
aufsichts-
Das Recht
zur
Führung
Staatsbahnen auf die Privatbahnen
sich
bei
letztere für
werden
den
pflegt,
auf
des ein
B.
gründet
Gesetz,
Konzession.
Bau und Betrieb
bei
Obwohl erteilt
zu
gibt die Konzession allein nicht
zum Betrieb, der nur auf Grund besonderer behördlicher Bewilligung nach vorausgegangener Prüfung der Bahnanlage eröffnet werden darf (s. Abnahme der Bahn, das Recht
Benützungskonsens, Betriebseröffnung). Die Konzession gewährt dem Inhaber in der Regel das subjektiv ausschließliche und objektiv
Betrieb der Eisenbahnen.
unbeschränkte Recht, Personen und Sachen nach allgemein festzusetzenden Tarifen zu befördern.
teils in
allgemeinen Eisenbahngesetzen (Schweiz, Rußland), Bau- und Betriebsordnungen (Regle-
Signalordnungen, Verkehrsordnungen, besonderen Verordnungen und Erlassen enthalten sind, gehören jene über die Instandhaltung und Bewachung der Bahn, über die
ments),
Während
der
den B.
anderer
Konzessionsdauer darf kein auf der Bahn ausüben. Der
die sich auf alle Gegenstände, zur Eisenbahnbeförderung zugelassen werden. Diese Regeln erfahren mancherlei Ausnahmen, in Engso z. B. -- allerdings nur theoretisch land und auch in Preußen durch den Grundsatz, daß jedermann das Recht zusteht, gegen Entrichtung einer bestimmten Gebühr (Bahngeld) die Eisenbahnen mit seinen Wagen zu B.
279
erstreckt
-
Ebenso
befahren.
Umfang des Ausnahme
der.
erleidet
-
ausschließlichen Betriebsrechtes eine
teils in
Betriebseinrichtungen,
Signale,
Telegraphen-
und Blockanlagen, über Anzahl, Bauart und Instandhaltung der Betriebsmittel, über besondere Sicherheitseinrichtungen, wie über Vorkehrungen für Bequemlichkeit der Reisenden (Beleuchtung, Heizung, Reinigung der Wagen s. w.). Ferner gehören hierher die Vor-
u.
schriften
über Dampfkessel- und Feuerpolizei, über den Zugverkehr (Fahr-
die Vorschriften
postzwangspflichtigen Gegenstände gegenüber der Eisenbahn, u. zw. dahin vorbehalten haben, daß man den Eisenbahnen die Verpflichtung aufunentgeltlich oder erlegt, diese Gegenstände
Fahrordnung, Beladung und Belastung der Wagen, Zusammenstellung der Züge, Verschiebedienst, Bremsen, Fahrgeschwindigkeit, Abfertigung regelmäßiger und verspäteter Züge, Arbeitszüge, Hilfszüge, Bahnwagen- und Draisinenfahrten, Schneepflugfahrten, Entrollen von
gegen eine geringe Entschädigung
Wagen, Verhalten
durch sich
das die
entgegenstehende
Staaten
das
Postregale,
der
bezüglich
in eigenen zu befördern. - Das Betriebsrecht wird in der Regel auf eine bestimmte Anzahl von Jahren verliehen. Innerhalb dieser Zeit ist die Führung des B. nicht bloß ein Recht, sondern auch die Pflicht des Eigentümers oder Er kann nicht nach Betriebsunternehmers. seinem Willen den B. ganz oder auch nur teilweise einstellen und kann zur Aufrechthaltung eines regelmäßigen B. nötigenfalls im Verwaltungswege angehalten werden, oder es muß der Staatsgewalt das Recht zuerkannt werden, den B. für Rechnung des Unternehmers fortzuführen (s. Betriebspflicht). Die Wichtigkeit und Gefährlichkeit des B. bringt es namentlich mit Rücksicht auf die große Zahl der Personen, die dabei mitzuwirken haben, mit sich, daß sowohl die Durchführung des B. im ganzen, als auch die Tätig-
Wagen
keit
jedes
regelt sein Staats
Bediensteten
einzelnen
muß.
von
streng
ge-
Die Regelung erfolgt teils
wegen, stimmungsrecht der
ist
sie
dem
teils
freien Be-
Eisenbahnverwaltungen den in schreibt Staat
Der Genehmigungsurkunden
überlassen.
und Bedingnisheften allgemeinen Gesetzen und Verordnungen vor, wie der B. eingerichtet werden muß. Solche für den B. erlassene Vorschriften, an die sich jede, die staatliche wie die private Verwaltung halten muß, betreffen zunächst den B. im engeren Sinne sowie die Bahnsowie
in
unterhaltung
und verfolgen
in
erster
Linie
den Zweck der Gewährleistung der Sicherheit und Regelmäßigkeit sowie auch der Einheitlichkeit des B., durch welch letztere mittelbar gleichfalls
gefördert
die Sicherheit
wird.
Zu
und Regelmäßigkeit
diesen
Vorschriften,
die
plan,
Zu
bei Unfällen u.
diesen Vorschriften
s. \v.).
kommen
jene,
die
bestimmt sind, die Einheitlichkeit des technischen Eisenbahnbetriebs auf den internationalen Verkehr zu übertragen, so insbesondere die Bestimmungen der Berner Konvention über die technische Einheit im Eisenbahnwesen der derselben beigetretenen Staaten.
Der B., soweit er den Verkehrs- (Transport-) Dienst umfaßt, erfährt seine Regelung durch die Bestimmungen über die Aufstellung und Bekanntmachung der Tarife, durch
die Vorschriften
des Handelsgesetzes über die Frachtenbeförderung, ferner durch die Bestimmungen der innerstaatlichen
Verkehrsordnungen
und
Betriebs-
reglements, des internationalen Übereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr, durch die Sanitäts-, Zoll- und Steuervorschriften für den
Eisenbahnverkehr, durch die Bestimmungen über die Beförderung feuergefährlicher und explosionsgefährlicher Gegenstände u. dgl. Für den Teil des B., der sich auf
die
Verwaltungstätigkeit bezieht, beeigentliche stehen vielfache Vorschriften, so über die Zahl,
Befähigung, Ausbildung und Disziplinarbehandlung des Personals, dann über Statistik, Ver-
rechnungswesen
u. dgl.
Schließlich seien noch die Vorschriften über
Regelung der Beziehungen des B. zur Militär-, Zoll-, Steuer-, Polizei-, Post- und Telegraphenverwaltung erwähnt. Bei der ganzen
Handhabung des
B.
kommt
des Unterdem Wesen der Eisenbahn als eines allgemeinen und wichtigen Verkehrsweges auch das öffentliche Interesse in
bloß das eigene nehmers, sondern nach nicht
Interesse
Betrieb der Eisenbahnen.
280 Frage, zu dessen Wahrung der von der Überwachung durch
abgesehen die oberen Dienststellen der Bahn Verwaltung, auch staatlicherseits beaufsichtigt werden muß (s. AufDie Staatsverwaltung kann sichtsrecht). wegen Außerachtlassung der für den B. bestehenden Vorschriften mit Strafen gegen mit auch die leitenden Persönlichkeiten, selbst mit einstderen Entfernung und weiliger Übernahme oder Versteigerung der Bahn auf Gefahr und Rechnung der BetriebsB.,
unternehmung vorgehen (s. beispielsweise § 47 des preußischen Eisenbahngesetzes, § 12 des österreichischen Konzessionsgesetzes und § 28 des schweizerischen Gesetzes vom 29. Dezember 1872). Neben der Haftung der Betriebsunternehmung gegenüber der Staatsgewalt für ordnungsmäßige Durchführung des B. besteht auch eine zivilrechtliche Haftung der Betriebsunternehmung gegenüber jedem, dem durch ein Verschulden beim B. ein Schaden zugefügt wird. Die Haftpflicht der Bahnen für die beim B. herbeigeführten Tötungen und körperlichen Verletzungen
ist
in
den meisten Staaten
durch besondere Gesetze geregelt (s. Haftpflicht). Bei den Rechtsvorschriften über den B. im weiteren Sinne treten Unterschiede zwischen Inden Staats- und Privatbahnen hervor. dessen ergibt sich aus dem öffentlich rechtlichen Charakter der Betriebspflicht auch für die Privatunternehmer eine von derjenigen sonstiger Gewerbetreibender abweichende rechtliche Sonderstellung,
die ihn in gewisser Be-
als Organ der Staatsgewalt erscheinen Der Eisenbahnbetrieb ist dementsprechend
ziehung läßt.
von der Anwendung der Gewerbeordnung ausgenommen (vgl. § 6 der deutschen, Art. V des Kundmachungspatentes vom 20. Dezember 1859 zur österreichischen Gewerbeordnung). Innerhalb des Rahmens der bestehenden Gesetze und Verordnungen sind die Eisenbahnen befugt, den B. nach ihrem Ermessen einzurichten und zu regeln diese Regelung die Betriebsdienstanweisungen erfolgt durch (Fahrdienstvorschriften u. s. w.) sowie durch die Bestimmungen, denen sich die Bahnverwaltungen im Vereinbarungsweg unterwerfen ;
(s.
Betriebsdienstvorschriften).
• [Literatur Armengaud, Das Eisenbahnwesen. Weimar 1841. — Reuse, Technik und Betrieb der :
deutschen Eisenbahnen. 1844. — Klemm, Bau und — Hartmann, Betrieb der Eisenbahnen. 1845. Handb. des Eisenbahnwesens. Weimar 1S47. — Ferber, Betriebsorganisation d. Eisenbahnen. 1849. Paignon, Traite juridique de la constrnetion, de l'exploitation et de la police des chemins de fer. Paris 1853. — Ritchie, Handbuch des Eisenbahnwesens. Weimar 1853. - Weber, Technik des
— With, Hand-
Eisenbahnbetriebes. Leipzig 1854.
buch des gesamten Eisenbahnwesens (aus dem Fran— Perdonnet, Notions zösischen). Mannheim 1858. chemins de sur les fer, statistique, histoire, generales Paris
aeeidents.
exploitation,
1859.
— Bergeron,
Enquete sur l'exploitation et la construetion des chemins de fer. Paris 1862. — Guillemin, Simple explication des chemins de fer (construetion, materiel, — Bergeron, Der wohlexploitation). Paris 1862. feile Bau und Betrieb der Eisenbahnen. Solothurn
— Ermion, Manuel
pratique en traite de des chemins de fer. Paris 1865. — Jacquemin, Exploitation des chemins de fer. — Level, De la construetion Paris 1867 ä 1868. et de l'exploitation des chemins de fer. Paris 1870. — Weber, Praxis des Baues und Betriebes der Sekundärbannen. Weimar 1873. Wien 1877. Wehrmann, Reisestudien über die Anlagen und Einrichtungen der englischen Eisenbahnen. Berlin 1874. Heusinger, Handbuch der speziellen Eisenbahntechnik. 1875-1882. (4. Bd.: Leipzig Betrieb der Hauptbahnen. 5. Bd. Betrieb der. Se1863.
l'exploitation
:
kundär- und Tertiärbahnen.) — Schwabe, Über englisches Eisenbahnwesen. Wien 1877. Baum, Resultats de l'exploitation des chemins de fer francais. — Lille 1877. Serafon, Manuel pratique de l'exploitation des chemins de fer et des routes. Paris 1878. — Fick, Über den Begriff des Betriebes auf Eisenbahnen und Dampfschiffen nach den Bundes-
gesetzen,
betreffend
die
Haftpflicht bei Tötungen 1878. — Sax, Die EisenKoch, Der Betriebsdienst.
und Verletzungen. Zürich bahnen. Wien 1879.
Wiesbaden
1879.
-
—
Pollaczek, Der Sekundär-
— Bahnen. Zürich 1879. Bartels, Betriebseinrichtungen auf amerikanischen betrieb
normalspuriger
— La Gournerie, Eisenbahnen. Berlin 1879. Etudes economiques sur l'exploitation des chemins de fer. Paris 1880. — Proudhon, Reformes dans — l'exploitation des chemins de fer. Paris 1880. Gösch ler, Traite pratique de l'entretien et de — l'exploitation des chemins de fer. 4 vol. Paris 1881. Rohr, Handbuch
des praktischen Eisenbahndienstes.
— Textor, Dienstvorschriften für Stuttgart 1881. den äußeren Betriebsdienst auf den englischen Eisen— Brioschi et Genala, bahnen. Berlin 1882. Extrait du rapport de la commission d'enquete parsur l'exploitation des chemins de fer Paris 1882. - Gostkowski, Theorie des Eisenbahnbetriebes, mit Bezug auf die Praxis. Lem— Picard, Les chemins de fer francais. berg 1883. Paris 1883-1885. (6 Bde.) Weber, Schule des Eisenbahnwesens. Leipzig 1885. — Ivatts, Railway — Bromanagement at stations. London 1885. sius, Erinnerungen an die Eisenbahnen der Ver— Picard, Traite einigten Staaten. Wiesbaden 1885. des chemins de fer. Paris 1885-1887. — Frank, Betrieb englischer Bahnen. Wien 1886. — Endemann, Das Recht der Eisenbahnen. Leipzig 1886. lementaire Italiens.
- K. Barthold, Wahrnehmungen bei der Entwick- Lefevre lung der Transportmittel. Berlin 1886. et Cerbelaud, Les chemins de fer. Paris 1887. American Railway Association. Proceedings 18S6 — 1902. (Einführung und Fortbildung der gesamten Betriebsvorschriften der Eisenbahnen der Vereinigten - Baron R. GostStaaten.) New York. 3 Bde. kowsky, Die Mechanik des Zugverkehrs auf Eisenbahnen. Wien 1891. — Brosius und Koch, Der — Wiesbaden 1893. äußere Eisenbahnbetrieb. Hostraann, Der Bau und Betrieb der Kleinbahnen. Wiesbaden 1895. — Berlin und seine Eisenbahnen. Berlin 1896. - W. Cau er, Betrieb und Verkehr der preußischen Staatsbahnen.
(2
Bde.) Berlin 1897, 1903.
Betrieb der Eisenbahnen. Geschichte der Eisenbahnen der österreichisch-ungarischen Monarchie. Wien-Teschen-Leipzig 1897 bis 1908. 7 Bde. - H. M. Roß, British railways, their Organisation E. R.
and
management.
Dewsnap, American Lectures.
working,
Grundzüge hessischen
London
1904.
—
railway Organisation and
1906. R. Struck, des Betriebsdienstes auf den preußischStaatsbahnen. München-Berlin 1907; -
Chicago
Die Eisenbahntechnik der Gegenwart. haltung und
3.
Bd. Unter-
Wiesbaden 1878-1909. - E. Biedermann, Die technische Entwicklung der Eisenbahnen der Gegenwart. Leipzig 1907. - L. Troske und Schultz - R. Niborn, Allgemeine Eisenbahnkunde für Studium und Praxis. II. Teil: Ausrüstung und Betrieb. Leipzig 1907. — M. L. G. Pherson, The working of the railroads. New York 1907. - Gasca, L'esercizio delle strade ferrate. Turin 1909. - Liebmann, Die Klein- und Straßenbahnen. Leipzig 1910. - Das deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart. (2 Bde.) Berlin 1911. — J. Sames, Der Verkehrsdienst auf den österr. Eisenbahnen. Wien 1911. - J. Frahm, Das englische Eisenbahnwesen. Berlin 1911. - Bulletin des InterBetrieb
der Eisenbahnen.
nationalen Eisenbahnkongreßverbandes, Brüssel (jährlich 1 - 2 Bde.). Breusing. Betriebsabteilung, Bezeichnung für die
Geschäftsabteilung der obersten Verwaltungsder die Überwachung des Betriebsdienstes sowie die Erledigung der dieser Stelle vorbehaltenen Angelegenheiten der Betriebsstelle,
verwaltung zukommt. Der Wirkungskreis der B. ist bei den einzelnen Verwaltungen ebenso verschieden wie der Begriff, den man mit
dem Ausdruck
„Betrieb"
verbindet.
nur der Fahrdienst
der B.
mit
dem
Bald
ist
techni-
schen Stations- und Telegraphendienst unterbald sind ihr auch die Geschäfte des stellt, Zugförderungsdienstes sowie jene der übrigen Zweige des Betriebsdienstes (Bahnunterhaltung, Werkstättenwesen und des Abfertigungsdienstes)
zugewiesen
(s.
Betriebsdienst). die Bezeichnung der Be-
Betriebsamt war hörden,
die
bei
der
preußischen Staatseisen-
bahnverwaltung bis zum Jahre 1S95 unter den Eisenbahndirektionen zur Verwaltung eines Amtsbezirkes eingesetzt waren, bei der Neu-
ordnung der Verwaltung aber aufgelöst worden sind.
Im Jahre 1911
für die bei der
ist
die Bezeichnung B.
eingesetzten Betriebsinspektionen eingeführt; die B. nach der neuen Bezeichnung sind den Eisenbahndirektionen unterstellte örtliche Aufsichtsstellen (s.
Neuordnung
Verwaltung).
Betriebsanlagen, im weiteren Sinne alle Abwicklung des öffentlichen Verkehrs
für die
sowie auch des inneren Betriebsdienstes bestimmten Bahnanlagen; im engeren, insbesondere in Deutschland üblichen Sinn werden dagegen unter B. im Gegensatz zu den für die Abwicklung des öffentlichen Verkehrs bestimmten Anlagen, alle ausschließlich für innere Betriebszwecke, wie z. B. für die Auflösung und Zusammenstellung von Zügen, die Unter-
Betriebsbeamte.
281
bringung, Reinigung, Instandhaltung, Wiederherstellung oder Neuherstellung von Betriebsmitteln, zur Beschaffungvon Baumaterialien u. s. w.
Bahnanlagen verstanden; in diesem Sinne gehören zu den B. insbesondere die Anlagen für den Verschiebe-, Betriebsmaschinenund Werkstättendienst sowie solche zur Mahergestellten
terialgewinnung.
Betriebsarbeiter werden im weiteren Sinne beim Betrieb der Eisenbahn beschäftigten Arbeiter genannt, im Gegensatz zu den bei den Neubauten tätigen Bauarbeitern. Im engeren alle
Sinne versteht man unter B. die Arbeiter des Bahnhofs-, Güter- und Fahrdienstes zur Unterscheidung von den Arbeitern, die in den Verwaltungsräumen, bei der Bahnunterhaltung und in den Werkstätten beschäftigt werden (s. Arbeiter).
Betriebsausweichen
places ; (passing di scambio dei treni). Stationsanlagen, die keine Einrichtungen für die Abwicklung des öffentlichen Personenund Güterverkehrs umfassen und hauptsächlich
points
dcvitcment;
punti
bei eingleisigen Bahnen mit dichtem Zugverkehr und bei größerer Entfernung der dem öffentlichen Verkehr dienenden Bahnhöfe zwischen diesen zur Ermöglichung von Zugskreuzungen oder des Vorfahrens von Zügen hergestellt werden. Derartige Anlagen werden daher auch in der einfachsten Form von Zwischenstationen angelegt und nur insoweit
mit
Hochbauten
die
Unterkunft
ausgerüstet, als solche für Bediensteten erforderlich
der
sind. Was die Gleisanlage betrifft, so wird außer dem durchlaufenden Hauptgleis vielfach nur ein nach der Länge der in Betracht kommenden Züge bemessenes Nebengleis (Ausweich- oder Vorfahrgleis) angelegt. Will man das bzw. Vorfahren Kreuzen, gleichzeitige mehrerer Züge ermöglichen, so werden die B. mit der entsprechenden Zahl von Nebengleisen versehen (s. Bahnhöfe). Die B. werden oft auch aus militärischen Rücksichten zur Ermöglichung der Abwicklung
eines
dichteren
angelegt und in mit Stutzgleisen
Wagen
Kriegsfahrordnungsverkehrs solchen
Fällen
zur
nicht
Abstellung oder Zugteile versehen.
Betriebsbeamte
(servier
de l'exploitations; impiegati
selten
einzelner
officinls;
agc/its
dell'esercizio),
sind
die mit der Leitung, Überwachung und Ausführung des Betriebs auf den Bahnen betrauten
Beamten, Bediensteten und Arbeiter. Nach der für Deutschland (mit Ausnahme Bayerns) geltenden Eisenbahnbau- und Betriebsordnung vom 4, November 1904 (§ 45) gehören zu den B. :
Betriebsbeamte. - Betriebsdepeschen.
282 1.
die die Unterhaltung und den Betrieb und beaufsichtigenden leitenden
Bahn
der
Beamten, 2.
die Bahnkontrolleure, die Betriebskontrol-
leure, 3.
die Vorsteher
und Aufseher sowie die und Aufsichtsbeamten
sonstigen Fahrdienstleiter
der Stationen, 4. die Bahnmeister, die Telegraphenmeister, 5. die Rottenführer, 6. die Weichensteller, 7. die Block-, Bahn- und Schrankenwärter,
telegrammi dell' esercizio) sind die den Eisenbahnbetrieb betreffenden telegraphischen Meldungen und Mitteilungen, die unter Benutzung bahneigener Telegraphen oder Fernsprechanlagen zwischen den Betriebsbeamten, und -behörden Eisenbahndienststellen gewechselt werden. Im engeren Sinne umfassen vice;
die B. nur die fahrdienstlichen
Telegramme, insbesondere die Meldungen und Aufträge für die unmittelbare Durchführung und Sicherung des Zugverkehrs, im weiteren Sinne aber alle den Eisenbahnbetriebsdienst
Tele-
betreffenden
10.
gramme. In diesem allgemeinen Sinne ist die Bezeichnung »Diensttelegramm" oder zur besseren Unterscheidung von den Diensttele-
11.
grammen der Telegraphenverwaltung
die Zugbegleitbeamten, 9. die Betriebswerkmeister,
8.
die Lokomotivführer und Heizer, die Rangiermeister und Wagenmeister. Die B. müssen bei den deutschen Ver-
21 Jahre alt und unWelchen Erfordernissen sie sonst noch genügen müssen und welche Fähig-
waltungen
mindestens
bescholten
sein.
keiten
nachzuweisen
sie
vom Bundesrat
den
aus
mungen über
die
haben, ergibt sich festgesetzten Bestim-
Befähigung von Eisenbahn-
betriebs-
und Polizeibeamten vom
Näheres
darüber
s.
unter
8.
März 1906. und
Ausbildungs-
Prüfungswesen. Für Österreich sind die einschlägigen Bestimmungen über B. in der durch kaiserliche Verordnung vom 16. November 1851 eingeführten S.
EBO.
Sevdel.
Betriebsbureau isteinederbei den preußischen Eisenbahndirektionen bestehenden Bureauabteilungen. Im B. werden die Angelegenheiten des Betriebes, insbesondere die Dienstanweisungen und Diensteinteilungen des Stationsund Zugbegleitungspersonals, das Fahrplanwesen, die Fahrberichte und Zugbildungspläne bureaumäßig bearbeitet. Dem an das B. angegliederten Wagenbureali obliegt die Verteilung der Güterwagen. Ähnlich ist die Regelung in Bayern, nur bestehen hier die beiden
Bureaus
als
tungen
(so
z.
selbständige Bureauabteilungen Bei anderen EisenbahnverwalB.
bei
den
österr.
Staatsbahn-
direktionen) geschieht die bureaumäßige Erledigung der bezeichneten Geschäfte in den
Abteilungen für den Verkehrsdienst der Staatsbahndirektionen. Auch bei den obersten Verwaltungsstellen besteht mitunter ein B. (so z. B. bei der Generaldirektion der schwedischen Unter B. wird bei kleineren Staatsbahnen). Eisenbahnverwaltungen auch wohl das Bureau der Betriebsverwaltung verstanden, in dem alle Betriebs- und Verwaltungsangelegenheiten zu-
sammenlaufen.
Hoff.
Betriebsdepeschen (-telegramme) vice-telegrams;
depeches,
„Bahntelegramm"
telegrammes de
(ser-
Ser-
die
die Be-
üblichere
Telegraphendienst).
(s.
Für
die
des
Sicherung
und
Zugverkehrs
für die gesamte Handhabung des Fahrdienstes ist ein umfassender telegraphischer Nachrichten-
unentbehrlich. Vom Beginn ihrer Entwicklung haben sich die Eisenbahnen den Telegraphen und später auch den Fernsprecher in ausgedehnter Weise nutzbar gemacht. Telegraph und Fernsprecher bilden heute unentbehrliche Einrichtungen, ohne die ein geordneter Eisenbahnbetrieb nicht denkbar ist. Die wichtigsten B. im Fahrdienst sind die Zugdienst
meldungen
enthalten.
Betrieb, Betriebsdienst, Beamte.
nebeneinander.
zeichnung
(s.
Zugmeldedienst).
Sie
werden
- den Zugmelde- und — gewechselt, um zu verhüten,
zwischen den Stationen Zugfolgestellen
daß ein Zug in einen bereits durch einen anderen Zug besetzten Streckenabschnitt eingelassen wird, oder um Vereinbarungen über die Verlegung von Kreuzungen und Überholungen bei Zugverspätungen zu treffen. Die
Zugmeldungen unterliegen einer vereinfachten Behandlung. Über ihren Wortlaut, die Anwendung von Abkürzungen und ihre Eintragung in besondere Telegrammbücher, die Zugmeldebücher, bestehen eingehende Bestimmungen, die gewöhnlich in den Fahrdienstvorschriften (s. d.) bekanntgegeben sind. In ähnlicher Weise ist die Abgabe der B. geSonderregelt, durch die die Ablassung von von Ausfall oder der Zügen angeordnet zügen wird, oder durch die Zugverspätungen (s. d.), Unfälle (s. d.), Betriebsstörungen (s. d.) u. s. w. Stationen und sonst beteiligten Stellen bekanntgegeben werden. Endlich fallen unter
den die
fahrdienstlichen
Telegramme
die
B.,
die
um
Vorspannlokomotiven gewordene Lokomotiven anzufordern, Verstärkungswagen bereitzustellen und zahlreiche sonstige Maßnahmen vorzubereiten, für die im Fahrdienst
abgegeben werden, zu
bestellen,
unerwartet
Ersatz
ein
für schadhaft
Bedürfnis
aufzutreten
pflegt
Betriebsdepeschen.
und
die andernfalls unliebsame
Verzögerungen
d) die
sonstigen
unter
und
/;
nicht
c
ge-
erleiden würden.
nannten
besondere Gattung der B. bilden die Wagenmeldungen. Sie dienen dazu, die Wagenüber den Wagenverteilungsstellen täglich bestand und Bedarf der einzelnen Verbrauchsstellen zu unterrichten. Die Aufgabe und Be-
gramme;
förderung der zahlreichen hierzu erforderlichen B. ist bis ins einzelne geregelt, ebenso wie die die Stationen hierauf an ergehenden telegraphischen Weisungen über die Absendung
Übergangs- und Durchgangsverkehr (s. d.) von zu Bahn mit sich bringt, führen zu einem regen Austausch von B. zwischen den
und
nutzung des Bahntelegraphen hat sich auch über die Landesgrenzen hinaus ausgedehnt In den Eisenbahnverbänden Tarifverbänden,
Eine
Verwendung
der
Wagen
Wagen-
(s.
verteilung). Die B. haben auf dem Bahntelegraphen das Recht der vorzugsweisen Beförderung vor anderen Telegrammen. Auf den preußisch -hessischen Staatsbahnen ist für ihre Abtelegraphierung die nach stehende Reihenfolge vorgeschrieben a) Telegramme, die durch Eisenbahnunfälle oder durch außergewöhnliche, den Eisenbahnbeeinflussende Ereignisse betrieb veranlaßt :
werden
für
die unmittelbare
Durch-
führung des Zugverkehrs; c) Meldungen, betreffend Störung der Bahn-, Telegraphen- und Signalanlagen;
Wagenmeldungen;
d)
e) sonstige Eisenbahnbetriebsnachrichten.
und Verkehrs-
hierauf folgen die Staats- und Privattelegramme, soweit der Bahntelegraph für ihre Erst
Beförderung
überhaupt
in
Frage
kommt
(s.
Telegraph). Nach den Bestimmungen der „Grundzüge der Vorschriften für den Telegraphen- und Telephondienst auf den österreichischen, ungarischen und bosnisch-hercegovini-
schen Eisenbahnen"
zerfallen
die
auf den
Betriebstelegraphen zur Beförderung gelangenden Mitteilungen dem Inhalt nach in folgende Klassen: 1.
Betriebstelegramme
2.
Staatstelegramme.
und -phonogramme.
und Dienstnotizen, Diensttelegramme den Dienst der Staatstelegraphenverwaltung und der Post betreffen und zwischen den Staatstelegraphenämtern und den Bahntelegraphenstationen gewechselt werden. 3.
Privattelegramme.
Beim
Zusammentreffen
von
Mitteilungen
diese in nachstehend angeführter Rangordnung zu befördern:
verschiedener Art sind
Uhrenzeichen; Betriebstelegramme und -phonogramme, die die Bewegung der Züge betreffen; o) b)
c)
Wagendirigierungstelegramme und -phono-
gramme;
Staatstelegramme;
e)
Diensttelegramme und Dienstnotizen; g) Privattelegramme. Die vielfachen Wechselbeziehungen, die der f)
Bahn
einzelnen
Eisenbahnverwaltungen.
Diese
Be-
europäischen Wagenbeistellungskonferenzen sind hierüber besondere Vereinbarungen getroffen. Im großen europäischen Durchgangsverkehr wird hiernach u. a. das Aussetzen laufunfähiger Personen- oder Gepäckwagen der Wageneigentümerin telegraphisch mitgeteilt, so daß beispielsweise B. zwischen Triest und Vlissingen, zwischen Rom und Berlin, Paris
Die Staatsregierungen haben diesen Verkehr zugelassen, auch wenn sie sich, wie es die Regel bildet, den Bau und Betrieb fördert werden.
der Telegraphenanlagen für den öffentlichen Im haben. vorbehalten Nachrichtendienst Interesse der Landesverteidigung nehmen sie für sich in das nur Recht Anspruch,
den
über
die Landesgrenzen
hinausgehenden Telegrammverkehr nötigenfalls zu überwachen. Im Gebiet des VDEV. ist der gebührenfreie Austausch der B. zwischen den Verwaltungen durch das »Übereinkommen, betreffend den Diensttelegrammverkehr auf den TelegraphenDas Übereindes VDEV." geregelt. linien kommen enthält auch ein Verzeichnis von Abfür
kürzungen schriften
als
die
Aufschriften
und
Unter-
der B.
Während rein
die
vorstehend
besprochenen
B.
bahndienstliche Mitteilungen betreffen und
gebührenfreie Bahntelegramme
VDEV.
die
4.
-phono
und Hamburg auf dem Bahntelegraphen be-
;
Meldungen
b)
Betriebstelegramme
und
mit „F" bezeichnet
-
im
befördert werden,
dem Bahntelegraphen auch gemit bührenpflichtige Bahntelegramme zur Beförderung. der Bezeichnung „ST"
gelangen
auf
Es sind dies solche Telegramme, die in bestimmt festgesetzten Fällen Vorausbestellung
von Fahrkarten, Platzkarten, Bettkarten, GepäckBestellung von Wagenabteilungen scheinen, oder ganzen Wagen, Nachforschung nach verlorenen Gegenständen, Nachsendung von Reiselebender gepäck, Vormeldung von Sendungen auf Antrag von Reisenden Fische u. s. w. oder Versendern durch die Eisenbahnbeamten werden aufgegeben werden. Diese Telegramme im Gebiet des VDEV. von allen Eisenbahn-
284
ßetriebsdepeschen.
Stationen,
auch
zw.
u.
von
solchen, die nicht
- Betriebsdienst
zur
graph
be-
überlastet
und
wird
einem Augen-
in
Grund
blick versagt, in dem besonders eilige fahrdienstliche Telegramme zur Beförderung ge-
Ausführungsbestimmung zu § 14 der DEVO. und der Allgem. Abf.-Vorschr., Teil I,
Ebenso ist es zweckmäßig, langen sollen. darauf zu halten, daß bei der Abfassung der
Soweit die den EisenbahnTelegramms Fassung beamten überlassen wird, ist bei den deutschen die Vorausfür die Gebühr Bahnen
knappe und bestimmte Ausdrucksweise angewendet und die vorgeschriebenen Ab— Bei kürzungen (s. d.) gebraucht werden. den preußisch-hessischen Staatsbahnen ist vorgeschrieben, daß B., deren Beförderung bis zum Nachtdienst aufgeschoben werden kann, zur Entlastungder Telegraphenleitungen während des Tagesdienstes mit dem Vermerk: „Nacht-
Annahme von rechtigt
Privattelegrammen
und
angenommen
sind,
auf
der
12
§§6,
u.
befördert.
13,
des
von
bestellung
Platzkarten
Fahrkarten,
und
sowie für die Vormeldung lebender Fische auf 25 Pf., für die übrigen
Gepäckscheinen
Telegramme auf 50 Eine
gesetzt.
grammen,
die
Pf.
ein für
besondere
allemal
von
Art
fest-
Tele-
von Eisenbahndienststellen dem
Bahntelegraphen zur Beförderung übergeben werden, sind die Güterdiensttelegramme. in Sie sind dringenden Verkehrsangelegenheiten an Empfänger oder Versender von Gütern gerichtet, werden im übrigen aber nicht als B., sondern als Privattelegramme behandelt. Aus der Anordnung und Bestimmung der Telegraphen- und Fernsprechanlagen sowie aus den Dienstobliegenheiten der sie bedie-
nenden Beamten ergibt sich vielfach von selbst, in welchen Fällen die Anlagen zu benutzen sind und welche Beamten hierzu sowie zur Aufgabe von B. berechtigt sind. In erster Linie dienen
sie für die
Leitung und Regelung des
Fahrdienstes. Die in diesem Dienstzweig vor-
kommenden
unverbindlichen Anfragen über den Lauf der Züge sowie die sonst mit dem Zugdienst in Zusammenhang stehenden Mitteilungen werden auf dem Telegraphen ebenso wie auf dem Fernsprecher vielfach ohne weitere Förmlichkeiten und Niederschriften vermittelt. Im übrigen bestehen aber eingehende Vorschriften über die Behandlung der B. und
über
zu
die
ihrer
Aufgabe. Berechtigung Regel sind alle Eisenbahnbehörden, Verwaltungsstellen und deren Abteilungen, die höheren Beamten, die Vorsteher der DienstIn
der
herab zum bis Vertreter Störungen an den Bahnanlagen meldet, und Zugführer, der für seinen
und
ihre
Blockwärter,
der
stellen
liegengebliebenen
Abgabe von
B.
Zug
Hilfe
berechtigt.
anfordert,
Die
hierzu
zur nicht
berechtigten Beamten sind angewiesen, erforderlichenfalls die Vermittlung der
besonders
zur Aufgabe von B. berechtigten Beamten in Anspruch zu nehmen. Bei der großen Zahl
von Beamten, die hiernach den Bahntelegraphen in Anspruch nehmen können, ist eine Überwachung seiner Benutzung notwendig, um zu verhüten, daß der Telegraph durch B. deren
belastet
wird, schriftlichem Wege
Andernfalls
ist
Inhalt mitgeteilt
zu befürchten,
B.
eine
telegramm" versehen und nachts abtelegraphiert werden. Breusing. Betriebsdienst (service ; Service d'exploitation
;
servizio attivo),
die gesamte Tätigkeit,
ordnungsmäßige Abwicklung des Eisenbahnbetriebs erfordert. Ebenso wie der Ausdruck „Betrieb" wird auch der Ausdruck B. im engeren und weiteren Sinn gebraucht die die
(s.
Betrieb der Eisenbahnen). B., im weiteren Sinne gliedert sich in
Der den
äußeren
und
in
den
inneren (leitenden,
überwachenden) Dienst. Im äußeren B. sind tätig:
Bahnhofs-
die
oder -Verwalter mit dem unterstehenden Personal (Assistenten, Aufseher, Ein-
vorsteher
nehmer, Telegraphisten, Rangierer, Weichensteller, Wächter, Arbeiter u.s.w.) Gütervorsteher oder -Verwalter, Betriebswerkmeister (HeizhausWerkstätten- und Heizhausaufseher), und Zugdas LokomotivMagazinsvorsteher, leiter,
Bahndie Telegraphenaufseher, personal strecken-) Ingenieure, Bahnmeister, Strecken-, Schranken-, Brücken-, Tunnelwärter, Vorarbeiter u. s. w. ,
Den Betriebsbeamten müssen die Anweisungen über ihre dienstlichen Pflichten schriftlich oder gedruckt eingehändigt werden. Die wichtigsten Anweisungen
für die
Handhabung
des
B.,
ins-
besondere die über die Sicherheit des B., betreffen den Fahrdienst. Für die deutschen Eisenbahnen sind sie auf Grund der EBO., der
Signalordnung und der EVO. aufgestellt und werden jetzt durchweg als Fahrdienstvorschriften (s. d.) bezeichnet. Der Verkehrsoder Beförderungsdienst, der sich auf Grund der EVO. oder der Beförderungsvorschriften des VDEV. abwickelt, wird in Deutschland dem B.
im engeren Sinne des Wortes nicht hinzu-
gerechnet.
Zum
Verkehrsdienst,
dem
der
in
steter
im wesentlichen die Abfertigung der Reisenden und des
Berührung mit Reisegepäcks,
die
B. steht, gehört
Annahme
der Güter,
ihre
auf
Verladung, Entladung und Zustellung am Be-
werden kann. daß der Tele-
stimmungsorte sowie die Feststellung der Fahr-
ebensogut
preise
und Beförderungssätze.
Betriebsdienst.
Die
unmittelbare
Abwicklung
des
B.
be-
sorgen die untersten Dienststellen (Stationen, Bahnmeister, Betriebswerkmeister, Wagenwerkmeister, Heizhausleitungen, Betriebswerkstätten, Materialmagazine u. s. w.). Die Dienststellen, denen die Leitung und Überwachung des äußeren B. obliegt, sind sowohl in den einzelnen Staaten als auch innerhalb dieser bei den einzelnen Verwaltungen sehr verschieden eingerichtet, und ebenso verschieden sind ihre Befugnisse. Kann der B. für ein Bahnnetz von einer Stelle aus übersehen und geleitet werden, so wird er in einer Verwaltungsstelle an einem Orte vereinigt. Ist der Umfang eines Bahnnetzes aber so groß, daß die Beaufsichtigung und Leitung des B. in allen seinen vielen Einzelheiten von einer Stelle aus nicht mehr erfolgen kann, so muß die Leitung des B. auf verschiedene örtlich
getrennte
werden dann
in
Stellen
verteilt
werden.
Es
erster Linie die Dienstzweige,
der WerkBahnunterhaltung, Lokomotivdienst, der Stations-, Fahr-, Rangierdienst u. s. w., ohnedies örtlich abgegrenzt zu werden pflegen, von der Hauptdie
wie
stätten-
die
und
285
denen Betriebsanordnungen ver-
arbeiten, mit
bunden
sind
kürzestem Wege selbst Direktionen vertreten die
auf
,
Die
erledigen.
Verwaltung in allen Angelegenheiten ihres Bezirks. Für die verschiedenen Zweige des Betriebs sind als DeDirektionsmitglieder zernenten bestellt. Um ihr einheitliches Zusammenarbeiten zu fördern und überhaupt ein einheitliches Zusammenwirken aller im eigentlichen Betrieb tätigen Beamten herbeizuführen, obliegt einem der betriebstechnischen Direktionsmitglieder
(Betriebsleiter),
die
Betriebsleitung oder die Fürsorge für die pünktliche und sichere Abwicklung des Fahrdienstes. Bei größeren Direktionen sind mehrere örtlich abgegrenzte Betriebsleitungen eingerichtet.
Um über
im
großen
auch
Durchgangsverkehr
Direktionsgrenzen hinaus eine einheitliche Betriebsführung zu erreichen, wird für durchgehende Strecken einer Direktion die
Geschäftsführung für den Durchgangsverkehr übertragen. Ohne daß ihr
die
Aufsichtsrecht
ein
tionen
über hat
zustände,
die
anderen
die
sie
Direk-
Leitung
aller
abgetrennt und besonderen örtlichen Verwaltungsstellen übertragen. Bei den preußisch-hessischen Staatsbahnen (1911 38.000 Ä/w) bestehen für die Leitung des B. 21 Eisenbahndirektionen und das Eisenbahnzentralamt in Berlin (s. d.). Dem letzteren obliegt für das gesamte Staatsbahngebiet die Verfügung über die Güterwagen mit der Überwachung ihrer Ausnutzung sowie die Beschaffung der Betriebsmittel und der wichDen Eisenbahntigeren Betriebsmaterialien. direktionen (s. d.), die ebenso wie das Zentralamt dem Minister der öffentlichen Arbeiten
den durchgehenden Zugverkehr betreffenden Arbeiten zu übernehmen, solche ihrerseits anzuregen und dafür zu sorgen, daß bei Aufstellung der Fahrpläne sowie der Pläne für die Verwendung der Lokomotiven und Wagen
unmittelbar unterstehen, sind als Ausführungsorgane für den örtlichen Dienst besondere Ämter, u. zw. im Jahre 1911 275 Betriebsämter für die Bahnunterhaltung und den örtlichen Betriebsdienst, 100 Maschinenämter für den Lokomotivdienst, 1 16 Werkstättenämter für
bestehenden Betriebs-, Verkehrs- u.s.w. Bureaus sind Einrichtungen des inneren Dienstes. Irgendwelche Befugnisse zum Eingreifen in den B. stehen ihnen nicht zu.
verwaltung
:
die Verwaltung der Hauptwerkstätten und 92 Verkehrsämter für den Abfertigungs-, Kassenund Beförderungsdienst unterstellt. Die Ämter werden von einem Vorstand geleitet, dem die selbständige Erledigung aller Geschäfte obliegt, die nicht als zur eigentlichen Verwaltung oder allgemeinen Betriebsleitung gehörend den Direktionen zufallen. Dabei hat sich die Eindaß die Geschäfte für bewährt, richtung die Bahnunterhaltung, den Stations- und Fahrdienst bei den Betriebsämtern in einer Hand vereinigt sind. Diese können die zahlreichen
Bedürfnisse des Betriebs in baulicher vielen Hinsicht die sowie Unterhaltungs-
kleinen
und bei
für die Zugbegleitung einheitlich verfahren, Störungen die Verkehrsumleitungen ge-
und
regelt
Beamten
Aushilfe
geleistet wird,
Lokomotiven und
mit kurz,
sie
hat dafür zu
geschieht, was zur einheitsorgen, lichen Durchführung der Züge, unabhängig von den Grenzen der einzelnen Direktionen, notwendig ist. - Die bei den Eisenbahndirektionen
daß
alles
In Baden, Mecklenburg, Oldenburg, Sachsen, Württemberg und den Reichslanden sind sämtliche vom Staate verwalteten
Direktion Dieser sind meist, wie inPreußen, InspektionenoderÄmt er für die Wahrnehmung des örtlichen Diensirs
Bahnstrecken
einer
je
(Generaldirektion)
untergeordnet.
In
einzigen
unterstellt.
Baden
bestehen Betriebs-,
Bahnbau- und Maschineninspektionen,
in
t.\cn
Betriebs-,Verkehrs-, MaschinenWerkstättenämter. In Württemberg sind
Reichslanden und
der Generaldirektion Betriebs- und Verkehrskontrolleure mit den entsprechenden Hilfsbei
bureaus In
tätig.
Sachsen
übrigen
sind,
deutschen
abweichend
Bahnen,
als
von
den
Bezirksstellen
Betriebsdienst.
286 6 Eisenbahnbetriebsdirektionen
als
vereinigte
und Verkehrsämter bestellt. Ihnen sind 28 Bauämter in Betriebs- und PersonalBetriebs-
angelegenheiten untergeordnet, sonst aber sind ihnen dieseÄmter, wie die 5 Maschinen-, 4 Werkstätten- und 3 Elektrotechnischen Ämter nebengeordnet. Für Neubauten bestehen gegenwärtig
28 Neubauämter. sind für die Verwaltung der In Bayern Staatsbahnen 6 Eisenbahndirektionen errichtet. Neben ihnen bestehen Ämter, die, ebenso wie die Direktionen, dem Verkehrsministerium unmittel-
bar
unterstellt
Staatsbereich
ihnen
ist
sind,
für
berührenden
den gesamten Geschäfte. Unter die
das Verkehrsamt
für
die
Wagen-
die das Wagenverteilung, Fahrplanwesen und die Angelegenheiten des Personenverkehrs zuständig. Den Eisenbahn-
angelegenheiten,
sind
direktionen
für
die
Bahnunterhaltung Betrieb und Verkehr
Bauinspektionen, für Betriebsinspektionen, für die Zugförderung Maschineninspektionen und für den Werkstättendienst Werkstätteninspektionen unterstellt. In Österreich obliegt die oberste Leitung des Betriebs dem Eisenbahnministerium; diesem das Wagenamt, dem der Wagendienst ist für das gesamte Staatsbahnnetz (Ende 1911 etwa 19.000 km) übertragen ist, sowie das Tariferstellungsbureau angegliedert. Bei den österr. 15 StaatsStaatsbahnen wird der B. von bahndirektionen und 1 Betriebsleitung wahrgenommen. Diesen sind bei einzelnen Direktionen
Inspektionen für den Verkehrs- (Betriebs-) und Abfertigungsdienst, für den Bau und die Bahnerhaltung sowie für den Zugförderungsdienst
Zur Wahrung und Förderung einer Betriebsführung und Fahrplangestaltung auf den großen durchgehenden Bahnunterstellt.
einheitlichen
strecken sind, wie bei den preußischen Staatsbahnen, geschäftsführende Direktionen bestimmt, denen die Leitung der Verhandlungen mit den Direktionen der eigenen und der fremden Verwaltungen über den Durchgangsverkehr ein
für allemal
das Netz der belgischen Staatsbahnen „groupes d'exploitation" mit je einem Inspektor an der Spitze und die groupes weiter in Sektionen eingeteilt. In Frankreich ist der B. in den Senüce administratif'und Service actif eingeteilt; ersterer umfaßt: das Bureau des Chefs, ein Zentralbureau für den B.; den Zugdienst; den VerB.
ist
in
kehrsdienst; die Kontrolle und Statistik; der Service actif zerfällt in mehrere zum Teil örtlich getrennte Divisionen. In Italien werden die Staatsbahnen
die Generaldirektion
Rom
10 Bezirksdirektionen
sind
unterstellt.
Von
Bezirksdirektion
den
Betriebsmittel
die
und -Unterhaltung den
Bei
3
der
ist
der
Güterverkehr,
1.
2.
die
der
3.
verwaltet.
den
für
durch Dieser Betrieb
einer Abteilungen der Personen- und
Zugförderung und die
Bahnbewachung
zugeteilt.
niederländischen Staatsbahnen
das Netz
ist
in
mehrere Betriebsinspektionen
in
eingeteilt.
Rußland sind durch vom 22. Mai/3. Juni
In
nung
kaiserl.
Verord-
1898
örtliche
Betriebsdirektionen zur Verwaltung der Staatsbahnen eingesetzt. In der Direktion sind zur Leitung des B. Vorstände für die Bahnunterhaltung, für den Telegraphen- und Fahrdienst, für die Betriebsmittel und Zugförderung,
Materialien tätig.
Zum englischen dessen
Spitze
als
Betriebsdepartement, an Betriebsdirektor der dem
General manager unterstellte Superintendent of the line steht, gehören der Stations-, Zugund Rangierdienst. Diese Dienstzweige sowie, wenn keine besondere Verkehrsabteilung einauch die Personenabfertigung gerichtet ist, werden durch Divisional superinten den ts und District superintendents
geleitet, wogegen die Überwachung des Güterdienstes in den Händen des Chief goods manager und des Goods manager liegt. Die Betriebsabteilungen der
in sich Zentralverwaltungsstellen gliedern Bureaus, Referate, Divisionen u. s. w. In Nordamerika steht das Fahrplanwesen und die Verwendung der Betriebsmittel unter
übertragen ist. In Ungarn wird der B. Betriebslänge -- durch 10 1 7.000 km Betriebsleitungen beaufDie Einrichtungen zweier weiterer sichtigt. Betriebsleitungen ist für das Jahr 1 9 1 2 in Aussicht genommen, damit der für die hier maßgebenden Verhältnisse als angemessen erkannte Umfang von etwa 1450 km Bahnlänge für den Aufsichtsbezirk einer Betriebsleitung nicht über-
größerer Verwaltungen ist in Divisionen eingeteilt, in deren Bezirk Superintendenten den örtlichen Dienst, nach den verwalten. verschiedenen Zweigen getrennt, Der Zugdienst wird für eine Division vom
schritten wird.
Hauptfahrdienstleiter
(s. d.)
Bei
der Generaldirektion
Staatsbahnen
besteht
der
eine
belgischen
Direktionsabtei-
lung für B., zu deren Wirkungskreis sowohl der Fahr- und Stationsdienst als auch der kommerzielle Dienst gehört. Für den äußeren
dem General Das
Superintendent of transportation
Bahnnetz
geregelt,
zelnen
dem
(Chief train
für die
Zugfahrten
dispatcher) ein-
Überwachung der
mehrere
Fahrdienstleiter
(Train dispatcher [s. d.]) unterstellt sind. Eine zweckmäßige Einteilung des B. ist von größter Bedeutung, sowohl für die Wirtschaft-
Betriebsdienst.
auch
als
lichkeit triebs.
- Betriebsdienstvorschriften.
die Sicherheit des Be-
für
Allgemeine Regeln
lassen sich
hierfür
2S7
für den eigenen Dienst, sondern zum großen Teil auch jene der Vorschriften für den Dienst
wünschenswert, daß die Verwaltung den Verhältnissen des Landes, sowie den besonderen
anderer Beamten gefordert wird. So muß ein Zugführer außer den Anweisungen für den Zugführerdienst auch die für den Wagen-
Unternehmens
wärter-, Bremser-, Schaffner-, Lokomotivführer-,
nicht
im
aufstellen,
des
Verhältnissen
Gegenteil
einzelnen
scheint
es
Heizer-, Bahnwärter-
angepaßt werde. Literatur
s.
bei
Betrieb.
Breitsing.
Betriebsdienstvorschriften, -anweisun-
gen (working or scrvice regulations, gcncral rules and regulations ; riglements, prescriptions, Instructions scrizioni,
von
d'cxploitation ; regolamenti preistruzioni di se/vizio o di esercizio),
den
oberen Verwaltungsstellen (Direktionen) für die Handhabung des gesamten einzelne Dienstoder für Betriebsdienstes soweit eine Genehmigung durch zweige die
Aufsichtsbehörde ist, vorgeschrieben dieser nach herausgegeben Einholung werden. Sie enthalten teils umfassende bleidie
und Weichenstellerdienst sowie noch zahlreiche
Vorschriften
geltenden
andere Dienstanweisungen, soweit sein Dienstkreis berührt wird, kennen. Da nun der Umfang dessen, was ein Beamter aus den für die Beamten anderer Dienstzweige herausgegebenen Vorschriften kennen muß, in den meisten Fällen im Verhältnis zu dem gesamten Inhalt sehr geringfügig ist, so muß jeder Bedienstete aus den Einzelvorschriften das für ihn Wissenswerte mühsam heraussuchen. Man ist deshalb vielfach dazu übergegangen, für die Dienstzweige Vorschriften herauszugeben, die die Handhabung des Dienstes im
wichtigsten
bende Anordnungen für die Besorgung eines bestimmten Dienstes oder Dienstzweigs, teils Erläuterungen zu diesen oder Verfügungen vorübergehender Bedeutung (Dienstbefehle). Mit Rücksicht auf die große Zahl der Dienststellen und Beamten, denen die B. mitgeteilt werden müssen, werden diese Vorschriften bei größerenVerwaltungen in nach Bedarf erscheinen-
und im Zusammenwirken Beamten darstellen. Für und Beförderungsdienst den Abfertigungswar das schon früher geschehen. Im Betriebs-
denVerordnungsblättern bekanntgegeben. Solche bestehen beispielsweise Verordnungsblätter Staatsbahnen bei den preußisch-hessischen
um
ihn für seine Dienstführung voll verantmachen zu können. Die Erfahwortlich
rung hat aber
gelehrt,
Eisenbahnnach(Eisenbahnverordnungsblatt, richtenblatt für die Gesamtverwaltung, Amts-
des Personals
im
für
blätter
Bezirke
die
bahndirektionen),
bei
der
einzelnen Eisen-
den bayerischen
Staats-
bahnen
(Verkehrsministerialblatt für das Kö- eisenbahndienstlicher Teil), nigreich Bayern bei den österreichischen Staatsbahnen (Amtsblatt
des
k. k.
Dienstbereich
Amtsblätter
Eisenbahnministeriums für den
der Staatseisenbahnverwaltung, Verder Staatsbahndirektionen,
ordnungsblatt
für
Eisenbahnen
und
Schiff-
Verfügungen über den französischen und belgischen Bahnen (Ordres de Service, Ordres generaux, während hier Anweisungen vorüber-
fahrt,
Anzeigeblatt
den Viehverkehr),
für die
bei
gehender Bedeutung als Circulaires bezeichnet zu werden pflegen). Die B. für die einzelnen Dienstzweige und Dienstposten werden in der Regel in Buchform herausgegeben und den einzelnen Bediensteten ausgehändigt. Die Zahl solcher Anweisungen groß und steigt bei einzelnen Verwaltungen weit über 100. Die Dienstgeschäfte der Betriebs- und Verkehrsbeamten hängen so eng und vielseitig zusammen, daß von dem einzelnen Bediensteten nicht nur die Kenntnis der Vorschriften ist
sehr
Zusammenhange
verschiedenen
der
dienst
man
hatte
aber damit zurückgehalten,
weil die Ansicht vorherrschte, es müsse jedem Beamten eine seinen Dienst zusammenfassende
besondere
Anweisung
ausgehändigt
daß
es zur
werden,
Ausbildung
verantwortlichen
Betriebs-
und
zur einheitlichen Handhabung dieses Dienstes durchaus geboten ist, zusammengehörende Vorschriften auch im Zusammenhange darzustellen und die Zahl der Dienstdienst
in
vorschriften,
denen
dies
geschieht,
mög-
zu beschränken. Aus diesen Erwägungen heraus sind die auf den deutschen Eisenbahnen seit dem Jahre 1907 bestehenden Fahrdienstlichst
(s. d.) entstanden, die auf Grund der Betriebsordnung und in Verbindung mit einheitliche Handeine dem Signalbuch habung des Fahrdienstes auf Grund der HO. Der gleiche Zweck wird bei sicherstellen.
vorschriften
der Herausgabe der Betriebspläne (s.d.) für Nebenbahnen mit einfachen Betriebsverhältnissen verfolgt. Bei den preußisch-hessischen
werden
nach
Anhang
Drucksachenordnung Art
I
zu die B.
„Dienstanweisungen",
Eisenbahnen §
4,
4,
der
persönlicher die
übrigen
„Dienstvorschriften" genannt. Erstere sind Größe wie die in Großoktav in derselben und Fahrplanbücher Fahrdienstvorschriften hergestellt,
geführt
größe.
so
werden In
daß
sie
im Dienst
können, letztere jeder Dienstanweisung
leicht in
mit-
Quartwird mit-
Betriebsdienstvorschriften.
288
welche
geteilt,
ausgehändigt
dem Beamten
B.
und
ihm
welche
persönlich
macht haben,
durch
Maß
die
Ausnahme
Sammlungen der vorgesetzten Dienststelle zugänglich gemacht werden. Von besonders wichtigen Teilen anderer Dienstanweisungen oder Vorschriften wird ein Auszug der persönlichen Dienstanweisung des Beamten beigefügt. Auf diese Weise wird erreicht, daß jeder Beamte nur die Vorschriften erhält, die und zu er zur Ausübung seines Dienstes
werden
seiner Weiterbildung benötigt.
entfallen
Die österreichischen Bahnen besitzen in den „Vorschriften für den Verkehrsdienst" und in den „Signalvorschriften" ebenfalls einheitliche, für alle Haupt- und Lokalbahnen verbindliche Dienstvorschriften für die Ausübung des Verkehrs- und Signaldienstes. Die Verkehrsvorschriften für Hauptbahnen beruhen auf den einvernehmlich mit Ungarn festgestellten » Grundzügen der Vorschriften für den Verkehrsdienst auf Hauptbahnen". Ferner bestehen in Österreich
Dienstvorschriften
einheitliche
und Privatbahnverwaltungen
Staats-
für
der
den
Abfertigungsdienst.
Für die Schweiz bestehen liche B.,
vom
1.
gleichfalls einheit-
insbesondere ein allgemeines Reglement November 1895 für den Fahrdienst
und doppelspurigen Normalbahnen. den belgischen Staatsbahnen besteht ein zusammenfassendes Reglement d' Exploitation. Dieses Reglement zerfällt in mehrere auf
ein-
Auch
bei
Teile, darunter fascicule
II:
Service des manceu-
vres et mesures locales pour l'usage des voies, des signaux et des appareils de manceuvres des stations; fascicule III: Organisation du service des trains; fascicule IV: Organisation de la
marche des
trains.
Bei den französischen, italienischen und anderen Bahnen bestehen einerseits besondere B. für den Stationsdienst, anderseits für den Fahrdienst. Die letzteren sind wieder getrennt für ein-
und zweigleisige
Strecken.
fürdie gesamten Eisenbahnen eine gleichlautende Sammlung von DienstvorIn
England
schriften,
die
gilt
durch Klarheit und Kürze
sich
Sammlung (General Rules and Regulations) ist von den am Clearing House beteiligten Verwaltungen verfaßt, vom Handelsamt bestätigt und von allen Bahnen angenommen
auszeichnet. Diese
worden. Sie enthält
in foitlaufend
numerierten
Artikeln sämtliche Vorschriften für die
und
Bediensteten
dienstes.
Allerdings
Verwaltungen
frei,
Beamten
des
Betriebsgesamten es den einzelnen steht
zu
diesen
Artikeln
mit
sind diese auf ein geringes Bedienstete ohne Jeder erhält eine solche Sammlung, er-
durch eigenhändige Unterschrift, daß er
klärt sie
so
beschränkt.
sorgfältig
vollständig verstanden
gelesen,
habe und daß er die Vorschriften für bindend anerkennt. Jeder ist verpflichtet, sie im Dienst bei
stets
tungen
der Hand zu haben. Alle Einrichan der Bahn und den Fahrzeugen
bekannt vorausgesetzt und es daher Beschreibungen und ErläuDer erste Abschnitt enthält allgeterungen. meine Bestimmungen, die sich beziehen auf: Haltung im Dienst, Kenntnis der B., Entfernung vom Dienst, Tragen der Uniform, Benehmen gegen das Publikum; ferner ist darin das Verbot enthalten, die Wirtschaftsräume während der Dienstzeit zu betreten, Trinkgelder oder Geschenke anzunehmen, ein Nebengeschäft zu betreiben u. s. w. Endlich sind darin
als
Warnungen
für
die
Handhabung beim
Kuppeln der Fahrzeuge, Überschreiten der Bahn u. s. w. enthalten. Der zweite Abschnitt betrifft die Einheit der Zeit und die Stellung der Uhren nach der Greenwicher Zeit. Der dritte Abschnitt behandelt die Signale, der nächste Abschnitt die Vorschriften, wie der Betrieb aufrecht zu erhalten ist, eingleisig wenn das zweite Gleis unfahrbar wurde. Weiter folgen die Vorschriften für den Gebrauch des Telegraphen und für die Blockeinrichtungen. Der nächste Abschnitt enthält die Vorschriften für die Stationsvorstände (stations
44 allgemeine Regeln bebesonderer Abschnitt enthält
masters), die sich auf
schränken.
Ein
ferner
Vorschriften,
die
die
beachtet
werden
müssen, wenn auf einer im Betrieb befindlichen Linie neue Signale aufgestellt oder wenn an den — Ein Signalen Arbeiten ausgeführt werden. weiterer Abschnitt betrifft den (42 Artikel) Es werden darin alle VorrichSignalmann. tungen zum Geben der Signale und zu ihrer Instandhaltung erläutert. Ein Abschnitt regelt den Dienst der Schrankenwächter bei WegDer Abschnitt für die Zugübergängen. begleiter (58 Artikel) umfaßt den gesamten Dienst bei den Personen- und bei Güterzügen, u. zw. alle Verrichtungen bei Abfahrt, während der Fahrt, während des Aufenthalts in den StaHierauf folgen tionen, beim Bremsen u. s. w.
die Vorschriften für die Lokomotivführer
Heizer,
für
die
Bahnaufseher
und
alle
und bei
Unterhaltung der Bahn steten,
beschäftigten Bedienweiter Vorschriften für den Verkehr
und
der Züge oder einzelner Lokomotiven auf ein-
Ergänzungen zu machen, allein die wenigsten Bahnen haben dies für nötig erachtet, und wenn örtliche Umstände Zusätze nötig ge-
gleisiger Bahn. Die Erfolge dieser Dienstvorschriften sind allerdings zum Teil auf das tüchtige englische Betriebspersonal, das sich
Zustimmung des
Handelsamts
Zusätze
Betriebsdienstvorschriften.
durch besonderen Diensteifer und große Verzurückzuführen. England bestehen auch bei den Bahnen der unter englischer Herrschaft oder englischem Einfluß stehenden überseeischen Länder (z. B. Ägypten, Australien, Indien u. s. w.), ferner bei den Bahnen der nordischen Länder (z. B. Dienstreglement der norwegischen Staatsbahnen vom 13. Juni 1906). In Amerika hatten früher nur wenige Bahnen gedruckte B. Sie wurden meistens durch mündliche Überlieferung unter den Beamten fortgeläßlichkeit auszeichnet, Ähnliche B. wie in
es wurde für die Sicherheit des ausreichend angesehen, die notwendigsten Regeln über die Bewegung der Züge, die Benutzung der Gleise und Signale sowie über die Obliegenheiten der einzelnen Beamten den Dienstfahrplänen beizudrucken. Erst in
und
pflanzt,
Betriebs
als
den Siebzigerjahren haben die älteren großen Eisenbahngesellschaften das Bedürfnis empfunden, die für die verschiedenen Dienst-
ausgegebenen Anweisungen zusammenund in einem Buche (Oktavformat gegen 100 Seiten Text) gedruckt als
-
lösung der B. geführt, indem ihre Befugnisse und Aufgaben teils auf die Generaldirektionen (Eisenbahndirektionen) übernommen, teils neuAufsichtsstellen (Eisenbahnämtern, u. s. w.) Eisenbahninspektionen übertragen
gebildeten
wurden. B. bestehen gegenwärtig u. a. bei den Staatseisenbahnen in Sachsen. Hier wirken unter der Generaldirektion der Staatseisenbahnen
Nach der geltenden Yerwaltungsordnung bestehen neben den B. die Maschinen-, Werkstätten- und elektrotechnischen Ämter sowie die Neubauämter; alle diese 6 B. in
Sachsen
Stellen
weit
-
902. Einführung und FortProceedings 1 886 bildung der gesamten B. der Eisenbahnen der Vereinigten Staaten. New York. 3 Bde.). 1
Breusing.
Betriebsdirektion
(traffic
management ;
direction de l'cxploitation; direzione deü'esercizio), Bezeichnung für die leitende Betriebsdienststelle.
lichen
Die
B. bildete früher bei
Bahngebieten
tungsinstanz
unter
meistens
den
großen staatVerwal-
eine
Generaldirektionen,
mithin, wenn die oberste Landesbehörde als Instanz gerechnet wird, zu einer
sie
hatte
Dreiteilung der Verwaltung geführt und daher eine Weitläufigkeit und Schwerfälligkeit in der
gesamten Geschäftsgebarung verursacht. Diese Wahrnehmungen haben mit der Zeit zur AufEnzyklopädie des Eisenbahnwesens.
2.
Aufl. IE
sind
die
(28)
nämlich inso-
ihrer Geschäfte,
Betriebs-
un-
Bauämter
und Verkehrsinteressen
Frage kommen, zunächst den B. unterstellt. Die B. bestehen aus einem leitenden und mehreren höheren Beamten des Betriebsund Verkehrsdienstes. Es sind ihnen als
und
verwaltungen angenommen. Diese Vorschriften behandeln, ähnlich wie die englischen, die der Betriebsallgemeinen Dienstpflichten beamten, die Normalzeit, Fahrpläne, Signaldann die Zug- (Fahrdienst-) Vorordnung, schriften (s. Zeitung des VDEV. 1886, S. 1051 und 1069) ferner American Railway Association.
Teil
der Generaldirektion
in
örtliche
unter dem Dienstanweisung herauszugeben „Rules and regulations for the government of the transportation departement". Die nach englischem Muster eingerichtete Baltimore- und Ohio-Eisenbahn hat bereits im im die 1866, Jahre Pennsylvania-Bahn Jahre 1874 eine solche Dienstanweisung erscheinen lassen. 1886 wurden von der General Time Convention einheitliche B. für die amerikanischen Bahnen (Uniform general Rules) ausgearbeitet und von den Verbands-
dagegen
dabei
stellen
Titel:
unterstehen
mittelbar, für einen
zustellen
mit
289
Betriebseinrichtung.
Dienststellen
die
Güter-
Stationen,
FahrkartenausEilgutabfertigungsstellen, gabe- und Auskunftsstellen sowie die für die
Lokalbahnstrecken tereien In
eingerichteten
Bahnverwal-
unterstellt.
einer anderen
Bedeutung
ist
B. jene
teilung der oberen Verwaltungsstelle Eisenbahnunternehmens,
der
Betriebsdienstes anvertraut
ist
Ab-
eines
die Leitung des bei den (z. B.
belgischen Staatsbahnen).
Ferner wird nicht selten bei Privatbahnen der Vorstand, dem die Leitung der Betriebsverwaltung von der Gesellschaftsvertretung übertragen
ist,
als
B. bezeichnet.
Betriebseinrichtung (Organisation of
Ser-
de l'exploitation; organisazione deWesercizio), die Gesamtheit der Vorkehrungen, die zu treffen sind, damit im Zeitpunkte der Vollendung des Baues einer Eisenbahn vice;
Organisation
alle Arbeitskräfte und sachlichen Gegenstände vorhanden und zur Tätigkeit bereit sind, die für den Betrieb und die Abwicklung des Verkehrs
gebraucht werden. Zu der B. gehört insbesondere die Beschaffung der erforderlichen Betriebsmittel sowie der sämtlichen erforderlichen
Materialien
und
Geräte,
die
Anstellung des Personals, die Herausgabe der nötigen Dienstvorschriften, die Aufstellung der Fahrpläne (s.d.) und Tarife (s.d.) sowie die Veröffentlichung derselben und sonstiger Bestimmungen, kurz die Regelung des Dienstes in
seiner ganzen
Ausdehnung
(s.
Betrieb
Betriebsplan). Die B. für eine
und
im Bau befindliche Bahnbesonders wenn diese demnächst am Übergangsverkehr mit anderen Bahnen des Landes unmittelbar teilnehmen soll, sind so
strecke,
10
290
Betriebseinrichtung.
- Betriebsergebnisse.
und umfangreich, daß größere Verwaltungen, bei denen sich die Inbetriebnahme oder weiterer zweiter von Bahnstrecken,
Eisenbahn Pilsen-Priesen-Komotau. — Die B. kann ferner von der Staatsaufsichtsbehörde wegen gefahrdrohenden Zustandes der Bahn-
Gleise sowie neuer oder erweiterter Stationen besondere Vorschriften hierüber
anlagen,
vielseitig
öfter wiederholt,
Hierdurch wird eine Gewähr
erlassen haben.
dafür erreicht, daß keine der zahlreichen An-
ordnungen übersehen und den vielseitigen Anforderungen des Betriebs und des Verkehrs
vom Tage lichst
der Betriebseröffnung an
in
mög-
vollkommener Weise entsprochen
wird
Betriebseröffnung).
(s.
Breusing.
Betriebseinstellung
(interruption of trciffic;
Interruption d'exploitation cn totalite ou en partie; interruzione cid servizio). Die B. einer dem öffentlichen Verkehr übergebenen Bahn
oder
einzelner
Teilstrecken
sowohl
den
sicht
auf
die
auch
den
Privatbahnen
pflicht
mit
nicht
(s. d.)
Genehmigung
kann
mit
Rück-
Staatsbahnen
als
Betriebs-
obliegende
willkürlich, sondern nur der staatlichen Aufsichts-
behörden erfolgen. Die Genehmigung
wenn
dings
gegenstandslos, Grunde erfolgte, weil
die B.
ist aller-
aus
dem
Unmöglichkeit beBetrieb zu den aufrecht erhalten. Dies ist steht, der Fall, wenn eine Bahnstrecke durch Einwirkung höherer Gewalt, durch Naturereignisse, Schneeverwehungen, Überschwemmungen, Erd— infolge von Unund Lawinenstürze durch fällen, gewalttätige Zerstörung oder Bedes schädigung Bahnkörpers oder sonst unfahrbar wird. Es ist dann Sache der Bahnverwaltung,
Schäden
für
die
die
rascheste
Behebung der
und
Wiedereröffnung des Betriebs, nötigenfalls durch Herstellung vorübergehender Anlagen, Vorsorge zu treffen. Selbstverständlich muß eine B. ebenso wie eine Betriebsstörung den staatlichen Aufsichtsbehörden an(s. d.) gezeigt werden. Auch müssen B. sowiedie Wiedereröffnung des Betriebs durch Anschlag auf den Stationen und in den öffentlichen Blättern bekanntgemacht werden.
Außer der besprochenen, zumeist vorübergehenden B. erfolgt letztere wiederkehrend während einer bestimmten Zeit des Jahres bei Bahnen, die, wie z. B. Bergbahnen (s. d.), nach ihrer Genehmigungsurkunde den Betrieb nicht während des ganzen Jahres aufrecht erhalten. B. kann ferner im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Zusammenbruch der Betriebsunternehmung erfolgen. Sache der staatVerwaltungsbehörden ist es, solchen Ereignissen vorzubeugen und die für das öffentliche Wohl erforderlichen Maßregeln rechtzeitig zu ergreifen. Auch die B. wegen mangelnder lichen
Ertragsfähigkeit
wurde
in
vereinzelten Fällen
von der Regierung genehmigt, so z. B. bezüglich der Strecke Schaboglück— Priesen der
Nichterfüllung
sonstiger
gesetzlicher
Betriebsbedingungen sowie auch im Kriegsfall aus militärischen Rücksichten verfügt werden. (Vgl. hierüber u. a. das niederländische Gesetz vom 9. April 1875, das den Minister für Wasserbau, Handel und Industrie ermächtigt, wegen Mängel an der Bahnanlage oder im Betrieb, die B. anzuordnen.) Fälle einer dauernden B.
kommen, wenn
können
vor-
Bahnstrecke außer Gebrauch gesetzt wird, weil im Laufe der Zeit dem Verkehrsbedürfnis in anderer Weise Rechnung eine
getragen worden ist. So kann eine B. erfolgen, die Bahnstrecke verlegt werden mußte,
weil
durch eine neue ersetzt wird; in vereinzelten ist wohl auch unter ganz besonderen Voraussetzungen eine dauernde B. eingetreten, weil mehrere dieselben Orte verbindende Bahnstrecken, die bis dahin verschiedenen Bahnalso
Fällen
gesellschaften gehört hatten
miteinander
und
gestanden waren, zusammengelegt werden.
in in
Wettbewerb eine
Hand
Breusing.
Betriebsergebnisse (reseeipts from traffic; resultats d'exploitation; risultati deU'esercizio). I n h al t A. Betriebseinnahmen. Betriebseinnahmenausweise. B. Betriebsausgaben. C. Betriebsüberschuß. D. Betriebskostenabgang (Betriebsdefizit). E. Betriebskoeffizient. F. Selbstkosten. O. Übersicht der B. der Bahnen verschiedener Staaten von 1900 bis 1909. :
Als B. im engeren Sinn bezeichnet man die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben des Betriebs und das Ergebnis dieser Gegenüberstellung. B. im weiteren Sinn nennt man die Gesamtheit aller Tatsachen, die sich am Schluß einer Betriebsperiode als solche darstellen, die sowohl vom volkswirtschaftlichen als auch vom finanziellen Gesichtpunkt für ein Bahnunternehmen oder Bahnnetz von Wichtigkeit sind. Die B. in diesem weiteren Sinn sind
Gegenstand der Eisenbahnstatistik, die sammelt und zu übersichtlicher Dar-
die B.
stellung bringt.
nach denen öffentliche, Die Grundsätze, insbesondere staatliche Betriebe, wie Eisenbahnen und andere Verkehrsanstalten, Berg-
werke
u. dgl. verwaltet werden, sind verschieden, insbesondere je nachdem mehr die fiskalisch en Interessen betont werden oder mehr die
und volkswirtschaftlicher in Art den Vordergrund sozialpolitischer Rücksichten
treten.
Wie auch immer
diese Verwaltungsgrund-
ein Erfordernis ist Die zu erfüllen: finanziellen Wirkungen der Grundsätze, nach sätze geartet sein mögen, unter allen Umständen
291
Betriebsergebnisse.
denen wichtige Staatsbetriebe verwaltet werden, müssen klar zutage liegen. Diese Klarheit ist aber nur zu erreichen,
wenn
die B. übersichtlich nach ihren verschiedenen Bestandteilen geschieden werden, so daß hierdurch ein möglichst genauer Einblick in ihre Entwicklung und in den Einfluß der Verwaltungsgrundsätze auf diese Entwick-
Sonstige Einnahmen:
b)
Telegraphengebühren Vergütung aus dem Lokalbahnbetriebe Vergütung der Selbstkosten für den Betrieb der Wiener Stadtbahn Miete für Fahrbetriebsmittel -
fremden
Wagenreparaturkosten Abrechnung
mit
Bahnen Miet- und Vergütung
Anlagen und
Pachtzinse. für die Überlassung der für Leistungen zu gunsten Dritter
......
lung gewonnen wird. A. Betriebseinnahmen (working receipts ;
Interessentenhciträge zu den Kosten der zur Hebung des Fremdenverkehres
d'exploitation; entratc delFesercizio), die sämtlichen Einnahmen aus dem Personen-,
Zinseneinnahmen aus dem Abrechnungsverkehre Nicht kompensierbare Rückersätze aus früheren
recettes
Gepäcks-
und
einschließlich
Güterverkehr, die sich
mittelbar
sonstiger Erträgnisse, unmittelbar aus der Betriebsführung
Die Betriebseinnahmen
oder
ergeben.
eines Eisenbahnunter-
nehmens hängen, was
ihre Ergiebigkeit und Entwicklungsfähigkeit anlangt, von einer Reihe von Umständen ab, so von den Anlage- und Betriebsverhältnissen, von der Wirtschaftslage des betreffenden Landes und insbesondere des Attraktionsgebietes der Bahn, von der Zollpolitik, von der Bevölkerungsbewegung, von dem weiteren Ausbau des Bahnnetzes, von der Gestaltung der Tarifpolitik u. s. w.
Es können auch noch andere Umstände in Betracht kommen, wie z. B. die Ausgestaltung der
Betriebseinrichtungen, W'asserstraßennetzes u. dgl.
der
Ausbau
.
Finanzperioden
Vergütungen für auf Rechnung fremder Parteien und Bahnen bewirkte Leistungen der Werkstätten sowie Regiezuschläge und Erlös aus verkauftem Leuchtgas und abgegebener elektrischer Kraft Vergütungen für auf Rechnung des Materialvorratfonds, des Fxtraordinariums und der Investitionskredite bewirkte Leistungen der Werkstätten Erlös für kassierte Werkstätten- und für kassierte Heizhauseinrichtungen Verschiedenes .
d)
nungsjahre zur Eröffnung, bzw. Betriebsübernahme gelangenden neuen Strecken
....
Das Schema der ungarischen Staatsbahnen weist folgende Gliederung auf:
Betriebseinnahmen.
des
Transporteinnahmen
Die Einteilung der Betriebseinnahmen erfolgt nach bestimmten, von den staatlichen Aufsichtsbehörden festgestellten Grundsätzen, und nach dieser Einteilung wird sowohl bei Aufstellung der Betriebsrechnungen als auch der amtlichen Eisenbahnstatistik in den einzelnen
Aus dem Personenverkehr
Staaten vorgegangen.
Pacht- oder Mietzinse
Das
Normalbuchungsformular
nahmen, wie
gliedert
für
die
die
Ein-
folgt:
Verkehrseinnahmen.
von Bahnanlagen Überlassung Leistungen zu gunsten Dritter
und
weist
Gepäckbeförderung
„
»
„
„
Filgutbeförderung Frachtgutbeförderung IL Verschiedene
Einnahmen:
b)
Zentralgebäude Sämtliche Gebäude auf der Strecke
c)
Ladestellen
a)
....
b)
Gepäck Eilgüter
Frachten
.
Betriebszuschiis^
Einnahmen aus dem
für
fremde Bahnverwaltungen
bahnfremde Parteien
kameralistischer der Dienstzweige
Sonstige Einnahmen In folgt,
Belgien werden ausgewiesen
die Betriebseinnahmen,
:
Reisende 1'.
hnhofeintrittskarten
Gepäck
Transporteinnahmen:
.
Gebäude, Wohnungen, Magazine, Ladestellen, Bahnhofwirtschaften und Gründe:
Ordentliche Betriebseinnahmen. a)
.
Brückenzoll
folgende Haupteinteilung auf:
Personen
.
für
geleisteten Trakt ionsdienste Vergütungen für Leistungen an
bei
Buchführung und Ausscheidung
„
a) Kapitalszinsen für
Das Kontierungsschema der österreichi-
Staatsbahnen
„
Einnahmen aus dem Lokalbahnbetrieb Einnahmen aus Gemeinschaftsbetrieben, u.zw.:
Für Überlassung von Fahrzeugen Erträge aus Veräußerungen Verschiedene Einnahmen
schen
der Beförderung von Militärtransporten
„
Telegraphengebühren
Sonstige Einnahmen.
Für
:
d) Grund- und anderweitige Pachteinnahmen Wagenmieten
Aus dem Personen- und Gepäckverkehr Aus dem Güterverkehr
.
Einnahmen aus dem Salzgeschäfte Einnahmen für die voraussichtlich im Rech-
c)
1.
Eisenbahnen Deutschlands
Maßnahmen
Einnahmen
für:
Frachtgüter
Wertgüter Fahrzeuge Pferde und Vieh
Außerordentliche Einnahmen. 19*
wie
292
Betriebsergebnisse.
Verschiedene Einnahmen: Pachtzinse für GrundGebäude u. s. w., Verkauf von Viehfutter, Fundgegenständen u. s. w., verschiedene für Rechnung der Eisenbahnverwaltung eingelöste Beträge. stücke,
Frankreich werden besonders ausgewiesen:
In
Die Einnahmen aus der „Grande vitesse" (Personen-, Gepäck-, Tier-, Post- und Eilgutverkehr), aus der „Petite vitesse" (Frachtgutverkehr), ferner verschiedene Einnahmen.
italienischen Einnahmen, wie folgt: Die
Eisenbahnen
trennen
die
Verkehrseinnahmen: a) Reisende (Fahrkarten, Sonderzüge, verschiedene Einnahmen); b) Gepäck-, Hunde- und ähnliche Transporte sowie verschiedene zugehörige Einnahmen; c) Güter- und Tiertransporte, u. zw. Expreßgut (grande velocitä), Eilgut (piccola velocitä accelerata), Frachtgut (piccola velocitä). Nebeneinnahmen: Miete für Lagerräume und Lagerplätze,
für
Grasnutzung
u.
s.
w.,
Verpachtung von Gründen, Peagegebühren, Miete für Lokomotiven,
Telegrapheneinnahmen, Lagergelder (storage), Rangieren von Wagen
verliehene
Wagen;
bei den meisten Eisenden ersten Betriebsjahren die Einnahme aus dem Personenverkehr zu überwiegen; später tritt sie gewöhnlich hinter die Einnahmen aus dem Güterverkehr zurück. Eine Ausnahme bilden selbstredend einzelne kleinere, fast ausschließlich dem Personenverkehr dienende Bahnen. Die Verteilung der Betriebseinnahmen nach Verkehrszweigen ist aus folgender Zusammenstellung zu ersehen:
bahnen
in
Einnahmen
Einnahmen
JZ 18
Land
Rußland werden
Personenverkehr, Hunde- und Gepäckverkehr, Eilgutverkehr, Frachtgutverkehr, Verschiedenes. In der
Schweiz werden
die Betriebseinnahmen,
Ertrag von Hilfsgeschäften (Drucksachen-, Oberbaumaterialverwaltung, Materialverwaltungen, und Werkstätten PrivatteleGasanstalten, graphendienst), Sonstige Einnahmen. Die Betriebseinnahmen der Eisenbahnen Groß-
britanniens und Irlands zerfallen in: Einnahmen aus dem Personenverkehr (1., 2., 3. Klasse, Parlamentszüge, Saison- und Zeitkarten); dazu werden gerechnet: Einnahmen von Gepäck, Paketen (parcels), Equipagen, Pferden, Hunden u.dgl. und Einnahmen aus der Postbeförderung. Einnahmen aus dem Güterverkehr, u.zw.: a) General merchandises (Waren), b) Live stock (Tiere), c) Minerals (Massengüter). Sonstige Einnahmen, Mietzinse (rents), Wegegeld (tolls), Einnahmen aus der Schiffahrt, Hotels, Zinse u. s. w.
Eine besonders detaillierte Gliederung finden die
den amerikanischen Bahnen.
Die Illinois-Centralbahn weist aus: Local tickets,
Coupon
Belgien
(St.-B.)
Dänemark
.
.
.
.
.
.
.
.
.
England
Ertrag des Personentransportes, Ertrag des Gepäck-, Tier- und Gütertransportes, Verschiedene Einnahmen, u.zw.: Pacht- und Mietzinse,
bei
tickets,
durch die Zugführer eingehobene Fahrgebühren, Gepäck, Trough tickets (direkte Billets), verkauft durch fremde Gesellschaften, Frachtgutverkehr, Kolli- und Expreßbeförderung, Postbeförderung, Schlafwagenertrag,
rung
%
der ge-
samten B.
Deutschland
folgt, gegliedert:
Einnahmen
dienst
Anteil in
die Betriebseinnahmen, wie
folgt, gegliedert:
wie
PerFrachtsonen- u. gutG epäck- betörde-
für
Privattelegramme, Taxen für Gepäckaufbewahrung, Toiletteräume u.dgl. In
für Parteien
u.s.w. (train Privileges). Im allgemeinen pflegt
von Bahnhofwirtschaften, aus der Verpachtung Büchereien, Plätzen für Ankündigungen, für Anschlußgleise u. s.w., Miete für an Dritte und zu
Bauzwecken
(switching)
und fremde Gesellschaften, Gebühren für Verkauf von Büchern, Zeitungen
Frankreich
.
.
Italien (St.-B.)
Niederlande
Norwegen Österreich
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Rußland Schweiz
Schweden
Ungarn
(St.-B.)
Vereinigte
Staaten
von Nordamerika
1909
293
Betriebsergebnisse. blättern ü. s. w. Außer diesen Monatsausweisen werden von einzelnen Bahnverwaltungen, deren Papiere an den Börsen stark gehandelt werden, in noch kürzeren Zeitabschnitten (Dekaden, Wochen) Nachweisungen über Einnahmen in
und Umbauten sowie Beschaffung neuer Betriebsmittel, kurzum für alle die Herstellungen und Anschaffungen, die den Bahnwert erhöhen,
der Tagespresse veröffentlicht. Die Betriebseinnahmenausweise enthalten zumeist Angaben über die Betriebslängen der Eisenbahnen, die Anzahl der im Berichtsmonat
schlagen. Man unterscheidet
beförderten ferner eine
Tonnen
und
Personen
Güter,
Gegenüberstellung
vergleichende
gehören nicht zu den Betriebskosten, sondern sind den Anlagekosten (Anlagekonto) zuzuferner
feste
änderliche Betriebsausgaben. Unter triebskosten
innerhalb ändert
man
versteht
gewisser
bleiben,
die
Grenzen
gleichgültig,
und verfesten Be-
die
Ausgaben, ziemlich
unver-
ob der Verkehr
zum gleichen Monat desVorjahres,wobei gewöhn-
schwächer oder stärker
Einnahmen, ferner die Einnahmen getrennt nach Personen- und Güter-
der obersten Leitung und der Erhaltung der baulichen Anlagen. Die veränderlichen Betriebskosten hingegen stehen in innigem Zusammen-
lich
die gesamten
km Betriebslänge berechnet, besonders ausgewiesen werden. Außerdem werden im Laufe des Jahres die
verkehr, mitunter auch auf das
Summen
für die abgelaufenen Monate unter Gegenüberstellung der Ergebnisse der gleichen Periode des Vorjahres, u. zw. in gleicher Unterteilung wie die Monatsangaben ausgewiesen; auch die aus den Einnahmen der abgelaufenen Periode für das km und Jahr gerechneten Betriebseinnahmen den wirklich erzielten kilometrischen Roheinnahmen der gleichen Periode des Vorjahres gegenübergestellt. Mitunter werden auch die Ursachen etwaiger Mehr- oder Mindereinnahmen, besonders aus der Bewegung von Getreide und Kohlen ersichtlich gemacht.
B.
Die Betriebsausgaben,
Betriebskosten
ist,
wie
z.
B. die
Kosten
hang mit der Stärke des Verkehrs; sie steigen und fallen mit seiner Zu- und Abnahme. Dies gilt insbesondere von einem Teil der Arbeitslöhne, von den Kosten der Beförderung, den Ausgaben für
die
Abnutzung der
Betriebsmittel
u.
Die Einteilung der Betriebsausgaben folgt, wie die der Betriebseinnahmen, nach gestellten
unter
Grundsätzen,
Trennung
der
u.
zw.
in
persönlichen
der
s.
fest-
Regel
von
den
sachlichen Ausgaben.
dem Normalbuchungsformular Eisenbahnen Deutschlands gliedern
für
Nach die die
Ausgaben, wie
sich
folgt:
Persönliche Ausgaben. Besoldungen der Beamten Diätarische Besoldungen, Tag- und Stücklöhne Reise- und Umzugskosten sowie aridere Nebenbezüge .
(working
expenses;
depenses
d'exploitation;
spcse dell'esercizio), die Summe der Ausgaben, die nach Fertigstellung und betriebsfähiger Ausrüstung einer Bahn, aus der Durchführung
und Aufrechterhaltung des Verkehrs innerhalb bestimmten Zeitraums erwachsen, und
eines
die
den
gewöhnlich
für
Geschäftsberichten
Während
ein
Geschäftsjahr dargestellt
in
werden.
die
die Anlagekosten Ausgaben die zur umfassen, Erbauung, Ausrüstung und Erweiterung einer Bahn notwendig sind,
werden unter Betriebskosten
die
Aufwendungen
dazu dienen, den durch die Anlagekosten beschafften Apparat in Gang zu erhalten. Das Erfordernis für die Verzinsung und des Tilgung gehört Anlagekapitals daher nicht zu den Betriebskosten, wohl aber verstanden,
die
bildet es einen
Bestandteil der
Selbstkosten
des Transports. Die Betriebskosten lassen sich vor allem unterscheiden in persönliche und sachliche; erstere umfassen die Gesamtsumme der Personal-
entlohnungskosten, die letzteren dagegen den Geldwert der während eines bestimmten Zeitraums verbrauchten Materialien, der Ersatzanschaffungen sowie der Kosten für Unterhaltung und Erneuerung der Bahnanlage und desBetriebsmaterials. Die Auslagen für Neu-, Zu-
w. er-
.
Für Wohlfahrtszwecke Sachliche Ausgaben. Für Unterhaltung und Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaffung von Betriebsmaterialien
Für Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der baulichen Anlagen Für Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der Fahrzeuge und der maschinellen Anlagen Für Benützung fremder Bahnanlagen und für Dienstleistungen fremder Beamten Für Benützung fremder Fahrzeuge Verschiedene Ausgaben Das Kontierungsschema der österreichischen Staatsbahnen weist bei kameralistischer Buch.
.
.
führung folgende Haupteinteilung auf: Ordentliche Betriebsausgaben. Zentraldienst der Staatsbahndirektionen
Bahnaufsicht und Bahnerhaltung und Fahrdienst
Stations-
Zugförderungsdienst Werkstättendienst und Erhaltung der Fahrbetriebsmittel Hilfsanstalten für den Betrieb:
Fahrkartenerzeugiing Materialdepotdienst Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanstalten:
Gasanlagen Elektrische Licht- und Kraftanlagen Sonstige Betriebsausgaben Steuern und Umlagen Sachliche Ausgaben des Salzgeschäftes
-
Betriebsergebnisse.
294
Pauschaler'ordernis für neue Strecken u. s.w. Pauschalerfordernis für Maßnahmen zur Hebung der sozialen Lage des Staatseisenbahnpersonals Das Schema der ungarischen Staatsbahnen .
.
.
.
.
.
weist folgende Gliederung auf:
Movimento
a) Direktionsdienst
Betriebsleitungen
von
Gruppen
folgende triebsausgaben
ordentlichen
Be-
Amministrazione centrale e spese generali (Zentralverwaltung und allgemeine Auslagen);
Verwaltungsdienst der
scheidet
:
Betriebsausgaben.
b) Dienst
Lokomotiven, der Personen- und Güterwagen einschließlich der Löhne, verschiedene Ausgaben. unterEisenbahnstatistik italienische Die
und Verkehrs-
e traffico
Trazione e materiale
(Stations-
stätten);
Mantenimento
inspektorate
und Zugdienst); und Werk-
(Zugförderung
(Bahnerhaltung und
e sorvellianza
Bahnunterhaltungsdienst
Bahnaufsicht)
Streckenaufsicht
Spese complementari (Arbeiten und Ausbesserungen infolge höherer Gewalt, Erneuerung des
Signal-
und Sicherungseinrichtungen
Unterbau
festen In
Oberbau Hochbau Schwellentränkung Telegraphen- und andere elektrische Einrichtungen
;
und rollenden
Rußland
Materials u.
s.
w.
erfolgt die Verteilung der Betriebs-
ausgaben nach folgenden Hauptdienstzweigen: Bau- und Bahnunterhaltungsdienst; Zugförderungs- und Werkstättendienst;
Stationsdienst
Verkehrsdienst;
Zugbegleitungsdienst Ölgasherstellung
Telegraphendienst; allgemeine Verwaltung und sonstige Ausgaben. Die schweizerischen Bundesbahnen weisen bei
Elektrische Beleuchtung
Zugförderung
kaufmännischer
Fahrdienst (Trajektdienst) W'erkstättendienst
der Betriebsausgaben auf:
Erhaltung
und Neubeschaffung (Kassierung)
der
Fahrbetriebsmittel
Chemisches Laboratorium Materialmagazinsdienst Beträge für die Benützung von Bahnstrecken und
Bahnhöfen Nicht eigentliche Betriebsausgaben und außerordentliche
Ausgaben Eisenbahnstatistik werden
die Betriebsausgaben wie folgt eingeteilt: Services communs (persönliche Bezüge, Drucksachen, Bureaueinrichtung, Beiträge zu Hilfskassen,
Konferenzen und Unterstützungen, Kosten von Kongressen). Voies et travaux (persönliche Bezüge des Personals bei der Bahnerhaltung und beim Bau, Schwellen, Schienen und Zugehör, Erhaltungs-, Ausbesserungs-
und Erneuerungsarbeiten am Bahnkörper, den Gebäuden u.s.w.). et
materiel
(Personalbezüge,
Ersparnissonstiges Verbrennungsmaterial für die Zugförderung, Erhaltung, Ausbesserung und Erneuerung der Betriebs-
und Regelmäßigkeitsprämien, Kohle und
mittel).
Transports (persönliche Bezüge, Regelmäßigkeitsprämien, Kosten des Betriebs, kommerzielle Publizistik, Verluste und Beschädigungen, Prämien für Ent-
deckung von Falschdeklarationen). Perception des recettes et contröles (persönliche Bezüge). Traitements de disponible (persönliche Bezüge). Caisse des ouvriers (Beitrag zur Kasse, außerordentliche Ausgaben). Die französische Eisenbahnstatistik scheidet die Betriebsausgaben, wie folgt: Administration (Zentralverwaltung) Exploitation,
Allgemeine Verwaltung; Unterhalt und Aufsicht der Bahn; Expeditions- und Zugdienst; Fahrdienst; Verschiedene Ausgaben (Pacht- und Mietzinse, Verluste in Hilfsgeschäften u.s.w.). In England enthält die Statistik folgende Trennung der Betriebsausgaben: Bahnunterhaltung (Maintenance of way, works etc.) Lokomotivzugkraft (lokomotive power); Betriebsmaterial (rolling stock); Verkehrsausgaben (traffic expenses); ;
Nach der belgischen
Traction
Buchführung folgende Gliederung
mouvement
Allgemeine Kosten (general charges); Steuern (rates and taxes); Regierungsabgaben (government duty); Entschädigungen für Personenverletzungen (compensation for personal injurv);
Entschädigung für Bedienstete, für Güterbeschädi-
gung (compensation for damage to goods); Rechtsbeistand und Parlamentskosten (legal and parliamentary expenses); sonstige Kosten (miscellaneous). Welchen Anteil die Hauptdienstzweige in einzelnen Staaten an den Gesamtausgaben nehmen, ist aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen. Bei den deutschen Eisenbahnen sind die persönlichen Ausgaben für sämtliche Dienstzweige gemeinsam ausgewiesen und es läßt sich daher eine prozentuelle Aufteilung der Betriebskosten auf die Haupt-
dienstzweige nicht feststellen. i z Ut
—
Traction
et materiel
i
^ Sc
o
t
;
;
et trafic (Stations-,
Fahr-
3
-t
>
p
P EL p'
cn vO
~cn
Cn^J
r°
oo~ cn
o 3 EL n>
c 3 GL
?C
O 3 P 3 -
co
o23 wo
,
,
"co
Betriebsergebnisse.
größeren Netzes handelt und der Ausfall durch die Überschüsse der anderen Strecken gedeckt wird.
Kann zur Deckung des Ausfalls weder der aus dem Titel einer übernommenen
Staat
Ertragsgarantie, noch auch ein vorhandener besonderer Fonds (Reservefonds u. dgl.) herangezogen werden, so muß eine Privatbahn dem Bankerott verfallen. (Vgl. hinsichtlich Deckung des Betriebskostenabganges das österr. Gesetz vom H.Dezember 1877.) E.
Betriebskoeffizient
(Betriebszahl,
Regieprozent) (proportion per cent of expenditurc to
ratio;
reeeipts,
cocfficicnte
d'exploitation
coefficient
deU'escrcizio),
die
;
anZahl, die die Betriebsaus-
in welchem Verhältnis gaben einer bestimmten Betriebszeit zu den Betriebseinnahmen des gleichen Zeitraumes stehen. Der Betriebskoeffizient von 70% sagt daß 70% der Betriebseinnahmen von also, den Betriebsausgaben aufgezehrt werden. Der
gibt,
Betriebskoeffizient bildet einen stab
für
einen
Teil
bequemen Maß-
der
Umstände, die die Unternehmens beLage da er von zwei er ist aber, herrschen; Größen, den Betriebseinnahmen und Betriebswirtschaftliche
eines
ausgaben abhängt, nicht geeignet, ohneweiters als Maßstab für die Wirtschaftlichkeit einer Verwaltung zu dienen. Denn eine Verminderung des Betriebskoeffizienten kann sowohl durch die Vermehrung der Einnahmen als auch durch die Verminderung der Ausgaben eintreten. Es könnte daher irreführen, bei einem Vergleich mehrerer Eisenbahnverwaltungen anzunehmen, daß der Betrieb der Bahn mit kleinerem Betriebskoeffizienten ökonomischer sein müsse. Eine ungünstigere Gestaltung des Betriebskoeffizienten kann ebensowohl auf unzureichende Ökonomie, wie auf Beförderungspreise, auf geringere Dichtigkeit des Verkehrs, wie auf solche Ausgaben (z. B. bei Elementarereignissen) zurückzuführen sein, die überhaupt nicht von der Ökonomie beeinflußt werden. niedrigere
Da
sohin
der Betriebskoeffizient
nur eine
bedingte Brauchbarkeit für die Beurteilung der Ökonomie einer Bahnverwaltung besitzt, sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, ihn durch andere Maßstäbe zu ersetzen, ohne daß bisher ein brauchbarer Ersatz in einer einzigen Größe lätte gefunden werden können. Unter andern schlug Anders vor, an Stelle des Betriebskoeffizienten die Leistung an
Wagenachs km
Vergleichsgrundlage zu wählen; er glaubte, durch Zurückführung der Einnahmen und Ausgaben auf die Einheit des Wagenachs km die Unterschiede in den B. der einzelnen Verwaltungen besser ergründen zu können. Dem Vorschlag wurde entgegengehalten, daß die Zurückführung der Einnahmen und Ausals
299
gaben auf gewisse Leistungseinheiten ganz ähnlichen Einwendungen begegnen müsse, wie die Verwendung des Betriebskoeffizienten, daß bei letzterem jedoch wenigstens insofern eine sichere Grundlage gegeben sei, als Einnahmen und Ausgaben ganz zuverlässig festgestellt werden, wählend' die Ermittlung von Leistungseinheiten, wie z. B. der Zahl der Wagenachs km doch nur eine annähernde sei (s hierzu Ztg. d. VDEV. 1900, Nr. 2, 32, 47 und 48). Auch binanzrat Stein erhebt im Archiv für Eisenbahnwesen (1908, Heft 1, „Betriebskoeffizient und Rentabilität") berechtigte Bedenken gegen den Betriebskoeffizienten und die aus der Betriebsrechnung
gewonnene
Rentabilitätsziffer. Er sucht festzustellen, wie weit Unterschiede im Rechnungswesen und in der Wirtschaftsführung der deutschen Eisenbahnverwaltungen, die trotz des gemeinsamen Normalbuchungsformulares vorhanden sind, den Vergleich der Rechnungsergebnisse stören; er bemüht sich sodann, durch Berechnung und Ausgleichung der Verschiedenheiten richtige Zahlen für Betriebskoeffizient und Rente zu finden, um eine zuverlässige Vergleichsgrundlage zu erhalten. Was die Größe des Betriebskoeffi-
zienten
s.
anlangt, auf S. 300. F.
prix
Selbstkosten de
revient;
Feststellung
der
die
Zusammenstellung
(prime-costs ; prix contant, Während die vive).
spese
Gesamtkosten
einer
Eisen-
leicht verhältnismäßig ist, bietet es die zu größten Schwierigkeiten, dieser Gesamtkosten ermitteln, welcher Teil auf die einzelnen Betriebszweige entfällt. Die Berechnung der Selbstkosten des Personen-
bahnverwaltung
und Güterverkehrs
ist
so schwierig, weil viele
Ausgaben, insbesondere die der Verwaltung, der Bahnunterhaltung und des Stationsdienstes, ferner der Aufwand für Verzinsung und Til-
gung
des
Anlagekapitals
beiden
Betriebs-
zweigen gemeinsam sind. Dabei ist es ganz unmöglich, die auf die beiden Betriebszweige entfallenden Kostenanteile ziffermäßig genau festzustellen.
Trotz dieser Schwierigkeiten sind zahlreiche Versuche unternommen worden, dem Problem der Selbstkosten näher zu kommen. Launhardt geht im III. Teil seiner Theorie der Tarifbildung der Eisenbahnen, der das Personenfahrgeld behandelt (Archiv für Eisenbahnwesen. 1890, S.911 ff.), davon aus, daß der durchschnittliche Aufwand für die Verkehrseinheit (Personen- und tkm) in verschiedenen Bezirken um so kleiner ist, je mehr der Güterverkehr vorherrscht. Er schließt daraus mit Recht, daß die Einheit des Güterverkehrs geringere Kosten verursacht als die des Personenverkehrs. Aber er geht zu weit, wenn er seine Berechnung so durchführt, als ob jenes Sinken des durchschnittlichen Aufwandes nur auf das Vorherrschen des Güterverkehrs zurückzuführen wäre. Das ist nicht der Fall. Schon die eine Tatsache, daß die Bezirke mit stärkerem Güterverkehr und geringerem Durchschnittsaufwand für die Verkehrseinheit (z. B. Köln rechts- und linksrheinisch, Hannover, Elberfeld, Breslau und Altona) infolge ihrer Lage zu den Kohlenzechen wesentlich geringeren Aufwand für die Beschaffung des Brenn-
materials zu
bestreiten
haben,
beweist,
daß noch
300
Betriebsergebnisse.
Umstände mitwirken, die Berechnung nicht berücksichtigt
andere sehr wesentliche
Lannhardt hat.
in seiner
Außerdem
kommen
Verschiedenheiten
der
Streckenverhältnisse u. a. in Betracht. l'ber andere Bedenken gegen die Launhardtsche Berechnung äußert sich Offenberg im Archiv für Eisenbahnwesen. 1S92, S. lff. eine Entgegnung von ;
Launhardt s. a. a. O., S. 25 ff. Die französische Literatur bietet nicht viel über das Selbstkostenproblem. Die Untersuchungen (z.B. von Ricour, Annales des Ponts et Chaussees. 1887, S. 145 ff.) gehen durchweg von der Annahme aus, daß das Personen km und das Güter tkm Verkehrseinheiten sind, die gleiche Betriebskosten verursachen. Diese Annahme aber ist zweifellos unrichtig. Richtiger wird die Rechnung, wenn von dem Durchschnittszug ausgegangen, hieraus auf die Durchschnittskosten
des Achs/Ä/7* geschlossen und erst daraus abgeleitet wie sich die Kosten der Verkehrseinheit wird, stellen, je nachdem diese Achsen normal, schlecht oder gut ausgelastet sind. Diesen Weg hat die württembergische Staatsbahn Verwaltung bei ihren bekannten Untersuchungen über die Selbstkosten des Personenver-
kehrs eingeschlagen. Näheres hierüber s. Beilage 132 28. April 1902 der Drucksachen der württembergischen Kammer der Abgeordneten, auch Ztg. d. VDEV. 1902, S. 1391 u. 1411. Die Kosten für 1899 wurden hierbei ermittelt zu
vom
:
Betriebsergebnisse. Launhardt. Das Schlußergebnis der württembergischen Untersuchung, die nach vorstehendem für den Personenverkehr viel günstiger ist als die Berech-
nungen von Launhardt und
Uli.
lautet dahin,
daß
der württembergische Personenverkehr im Jahre 1899 einen Fehlbetrag von 5,217.197 M. ergeben hat. v. Mühlenfels bemerkte a. a. O. hierzu, er halte dieses Verfahren für das sicherste und zweckmäßigste von allen, die bisher über die Selbstkostenfrage aufEr wolle aus den Ergebnissen nicht gestellt sind. etwa die Forderung einer Erhöhung der Fahrpreise ableiten, wohl aber die Folgerung, daß bei allen weiteren Reformen des Personentarifs die höchste Vorsicht walten müsse, sobald es sich um Herab-
setzungen handle. Denn von dem Standpunkt der Selbstkosten aus könne jedenfalls die Forderung nach Herabsetzung der Gütertarife mit viel mehr Recht aufgestellt werden.
Über eine ähnliche Untersuchung, wie die württembergische Verwaltung sie durchgeführt hat, macht Baurat Lehmann hinsichtlich der sächsischen Staatsbahnen Mitteilung in der Ztg. d. VDEV. 1904, S. 609, 628 und 781. Hiernach betrugen im Jahre 1901 bei den sächsischen Staatsbahnen die: der Schnell-
der Personen-
der
Güter-
301
302
Betriebsergebnisse. G. Übersicht der BetriebS-
iM
303
Betriebsergebnisse.
ergebnisse der Bahnen verschiedener Staaten. Gesamteinnahmen im ganzen in
MM.
auf 1
M.
169-4 200-9
2102 2185 218-2 228-2
2505
«-
M ST
km M.
41.724
Betriebsüberschuß
Gesamtausgaben
im ganzen in
Pf.
MM.
auf 1
M.
„
e
km M.
£ n e 5
>-£UE —ES S«jc-a
Pf.
%
im ganzen in
MM.
auf 1
M.
km M.
>&.2&S £J3'B. c « c = r3 < •* -1 Rente %
Anmerkung
304
Betriebsergebnisse. Verwendetes Anlage-
Wagenachs km
Personen
km
tkm
kapital :C3
im ganzen
u
in
auf 1
km
im ganzen
auf
in
cc
-'
OO ^- CO 00 4» —4 OO 4* H-
to -j 4l
o
•—'
tnoo-pu - -4 tö Oo bo CO *oo^ou Ol to UOOOHOO Ol -j tö — OO - O
o
oo
to 00 to -i -j tö o> '~j 4=*
m
O00*»MO>t0
:=!
— '—
3
TO
-vi
ro
tO
3
O
to —' Ol 00 >-• -ö to 4I Öl io Ol Ol to to CO 1—
O
o
o
to
_*•
ö
OO
— ^o^ o O
Belgien (Staats-
o—
bahnen)
Dänemark
00
— ö O ~4 Ol —
-^ i-s
4s.
41.
to 00 to Oi -J Oi 4*. ob 01 ob 00 00 00 00 00 00 4s-
3
TO
3
o
o
-J Öl
to to O. Ol Öi Öl ob Öl
OO
(Staats-
Lahnen) Deutschland (ohne
—— OO •
O Ol CO 00 OOOO to
Klein-
tO
bahnen)
4s-
to o o Ol to OO o O -00 O tö ^4 O Ol OO
O
1
00 OO oi 00 Ol 00 *—» Ol --4 Oi
O
O 004-
Frankreich
(Hauptbahnen)
4s-
4s.
4s.
Ol Ol OO
— — o to — o to o 00 00 o ib ui Lo o6 to Oi O Ol 00 — Ol 4s.
H-1
-J^O4s-J0i
o
^- OO CO 00 Ol "- "- CO 4» OO ^- to
p 2 p 2 3 o - o er. --.„q ro 5< < ro 3 P ro 3 P < ro
to
ro
^.O^lWülUl Ol Ol
~^
.
"".-
2o22S2 « 3 3 $ 3 -
to Ol -^4 tO Ol Ol Ol 4^ Ol 00 4* Ol tO to
Ol to
9 19r^M *^ 4I cf öi bo to 4^ 01 OOOO OO Oi-J
s .n 3:2 ^ C ^ O 37* S-"
•-r-
ro
•U^OuJ4>M O Ol ~ tO tO ~4 OO Ol ~J
i->
j->
-0.
r?
ro o o 2 3 ="TO ~-n 3 H; 5 00
OO
/r.
-
ro
4*.
to 00 00
^-
3
AOO00-'
t
MMOOUO N3 *- *—
™ 3
!
4s.
4s. -O.
™= ^ o b _ei'ra r. —
_— ö tö bo to oi Ö Ö* tö 00 NO Ol Ö tö Ö 00 Ol ö to OOS-J'-O** to O CO — 00 — om-jcou tO ~4 tO ooo> to «»to
lo to o, *- ui ui ro co 4-
TO
>
ootooaou — '— to ö ö O CO ob ~4 O — -4 ~4 O -4
ui
OOOOO-sInJ
O ~~ r- o "3 r
g&S.g"tg.
Ö OO —
•— •— Öl öo '-' -4 Ol Ol OO CO -4
C O OO Ol tO ö tö to bo 00 01 to — 01 01 o cf Ol tO
Groß-
'
britannien
und Irland
4s.
Italien
4s-
OO O
00 4* CO OO 4l Ol -- 00 tO Ol Ol Ol Ol ^J -~4
ö Oö
4s.
(ab 1895
—
^4 Ol tO Ol 00 to -J 00 CO
4s.
4s.
4s. 4S.
Staats,
O OO
t
ahnen)
1SS3 oo UOOO>(>M ö ö lö 00 O-OO
O N0 4* 4* O OO -^ 4- OO O tO
t-> 4s.
o o o to — ob ob oo bo oo oo oi to o> •—00 4Ol
Ol ob ob
--4
bo -—
MOUC>Ul-4 OO 00 4s.
o o -4 Ö tO — -4 — oo 4- er to oo oo oIO ~ tO to
1
' CO o 4- 00 [0
—— oO to O CO o Ol ^J Ol 4^ ~4 tO
to O O Oi J> — Ol — to Ö oi — o to —tö o Ol 4^ '
-J.
'
OO O
4» tO ob -b tö 01 '*-* co ~4 --4 Oi tO tO 4* Oi Ol 4=j-
to o o p ob — ö 01 to ö Ol O tO tO -^4
4^-
00 to to
O o O 00 — Ol Ol tö O Ol 00 to O 00 O 1— er '-'
00 to OO
O0 tö 4* '-' '— 00 00 00 00 ^4 to ^0
00 •— — OOo O CO ö ob tö bi o ö o to CO CO CO o »4 Ol Oi
IOU^vO^-4 O O1O0 Oi Ol to to o o
to to — o O Ol o 00 00 tO Ol to o 00
O O 01 00 Ö- 00 Ol Ol i- i- —
00 Ol 00 01 ob ob 01 01 Ol *>- to ^1
4-
— — — — o o 00
00 00 to >-" 01 *^ ob *-g bo -» Oi 4- t— ~J Ol 00
O O Oi Oi OO — 00 ^* Ö OO OO Ol -0. -J OO 4- tO 0>
uoojiu-
OO 4. 00 ÖO jÖo oo —
_.
4s. --4
tO 0> OO
O O 00 4- Ol
00 Ol
o o o to •—
OO Ol O0 o> CO O tO — O O OO 00 oo 4s.
to to to oo oo to O0 4s-
OO
to Ol -J
oi öi ob ob
— — wo-J
Ol einrichtungen vielfach an die französischen F isenbahnen an. Die neue Staatsverwaltung ist sehr rührig in der Verbesserung der Betriebsein-
bereits In
Abwicklung eines geordneten Betriebes weise so erschwert, daß mit kaiserl. Erlaß 14. 27. Dezember 1905 Schutzmaßnahmen durch
zeit-
vom
außergewöhnliche
70 Bahnhofskommanden. Spanien ist mit seinem Eisenbahnwesen von allen europäischen Staaten am weitesten zurückgeblieben. Dementsprechend stehen die Maßnahmen zur Erhöhung der B. auf den spanischen Eisenbahnen noch auf niedriger Stufe. In Nordamerika sind die Maßnahmen zur Erhöhung der B., der freien Entwicklung des Eisenbahnwesens entsprechend, bis in die
neuere Zeit dem Ermessen der Verwaltungen überlassen worden. Der Kongreß amerikanischer
Eisenbahnfachmänner
(s.
American
Railway
Association) hat sich von jeher mit den Fragen der B. beschäftigt. Obwohl seine Bestrebungen Erfolg gehabt haben, so ist doch die Zahl
der Unfälle auf den amerikanischen Eisenbahnen heute noch außerordentlich groß. In dem am 30. Juni 1910 abgelaufenen Geschäftsjahre wurden 227 Reisende bei Unfällen und 207 Beamte allein beim Kuppeln von Wagen getötet.
Die
letztere
Zahl
ist
besonders deshalb
von Bedeutung, weil die selbsttätige zentrale Kupplung auf den amerikanischen Bahnen auch zur Erzielung höherer wurde. Allen Ländern voran
B. ist
eingeführt
Amerika
in
der Ausrüstung der Güterzüge mit durchgehender Bremse. Am 1. Januar 1909 waren von den der American Railway Association angehörenden Verwaltungen mit einem Bahn-
402.693 km 2,137.721 Wagen mit von Bremse ausgerüstet, durchgehender 2,182.476 vorhandenen Wagen also 97*9%. Von 58.469 Lokomotiven besaßen am genannten Tage bereits 58.425 oder 99-9% die netz
von
22'
Betriebssicherheit.
340
durchgehende Bremse, deren Einführung bereits durch Gesetz vom 2. März 1893 eingeleitet und durch Gesetz vom 2. März 1903 in vollem Umfange angeordnet worden ist. Dieser Vorsprung der amerikanischen Bahnen ist allerdings in erster
- Betriebsstörungen. durch Schneeverwehungen, Lawinen und
c)
Bergstürze, durch Überflutung der Gleise; schlechter Beschaffenheit der d) infolge
der
Bahnstrecke oder einzelner Bauwerke während der Dauer von Erneuerungs- oder Unterhaltungsarbeiten, infolge von Störungen an den den Signaleinrichtungen oder Telegraphenleitungen e) infolge von außergewöhnlichen Verkehrsverhältnissen, die zu Güteranstauungen, Zug-
die
Verspätungen, Verkehrsstockungen und anderen Unregelmäßigkeiten Anlaß geben. f) infolge politischer oder militärischer Er-
Linie auf die Schwierigkeit der Heranbildung eines zuverlässigen Personals für die Bremsbecienung zurückzuführen, ein Umstand, der
auch
auf
anderen Gebieten
hervortritt
und
z. B. die Einführung der selbsttätigen BlockDie signaleinrichtungen begünstigt hat. Zunahme der Unfälle im letzten Jahrzehnt hat
Aufmerksamkeit
öffentliche
mehr
als
früher,
auf
in
Amerika,
die Frage der B. der Als eine Folge hiervon
Eisenbahnen gelenkt. ist am 30. Juni 1906 ein Kongreßbeschluß zu stände gekommen, der das Bundesverkehrsamt
;
eignisse; g) bei elektrischen
Bahnen, durch Gebrechen den Kraftzentralen (s. elektrische Bahnen).
in
Bei
hohen
der
der
Bedeutung
Erhaltung
ermächtigt, ein Blocksignal- und Zugsicherungsamt zu errichten zur Prüfung neuer Erfindungen
eines regelmäßigen Beförderungsdienstes müssen die Bahnverwaltungen in allen Fällen für mög-
von Blockeinrichtungen, vorrichtungen (automatic
lichst
Halt-
selbsttätigen
Führerstandund überhaupt aller zur signalen (cab Signals) Sicherung des Eisenbahnbetriebs dienenden Einrichtungen. Diese Bestrebungen der Regierung zur Erhöhung der B. werden außer durch die bereits genannte Vereinigung auch durch die stops),
Fachvereine lebhaft unterstützt. Die American Railwav Engineering and Maintenance of Way Association strebt eine Verbesserung im Bau und in der Unterhaltung der Eahnen, und die
Railway Signal Association eine einheitliche Signalgebung und Vervollkommnung der Blockeinrichtungen an. Die allgemeinen hierbei verfolgten Ziele sind: 1. sorgfältige Auswahl und
Ausbildung der
Signalwärter, 2. eingehende Beaufsichtigung der Handblocksysteme (s. Fahrdienstleitung), 3. Einfriedung und Absperrung der Bahn, Einschreiten gegen unbefugtes Be4. Einrichtung von treten der Bahnanlagen, zur Hebung des BeamtenPensionskassen und der Dienstzucht, 5. standes strenge Durchführung bestimmter Abstände zwischen
den Zugfahrten, 6. eingehende Überwachung der Bahnanlagen, ihrer Unterhaltung und des Betriebs durch die Regierung. Breusing. (disturbance of the pertarbation de Service; perturbazione
Betriebsstörungen Service
;
dcl serx'izio), durch äußere tretende Unterbrechungen
Einwirkungen des
ein-
regelmäßigen
Laufes der Züge. Sie können herbeigeführt werden a) durch Sperrung von Gleisen infolge von :
Unfällen,
die
Zügen
der
auf
freien
Strecke
oder auf den Bahnhöfen zustoßen b) durch Zerstörung oder Beschädigung des oder Bahnkörpers auf kürzeren längeren Strecken bei Hochwasser, Damm- oder Ein;
schnittsrutschungen
u. dgl.
;
baldige Behebung der B. Sorge tragen, ohne ängstliche Rücksichtnahme auf die hier-
durch
entstehenden
Kosten
(s.
Unfälle).
Die
Verwaltungen pflegen im eigenen Interesse in dieser Beziehung nichts zu unterlassen, so daß es in der Regel eines Eingreifens der Aufsichtsbehörden, denen es hierzu an gesetzlichen Mitteln nicht fehlt, nicht bedürfen wird. Für die Schweiz ist im Art. 21 des Bundesgesetzes vom 23. Dezember 1872 über den Bau und den Betrieb der Eisenbahnen ausdrücklich vorgeschrieben, daß die Eisenbahnverwaltungen
für
vorübergehende
Einrichtungen zur Personen- und Postbeförderung zu sorgen haben, wenn der Betrieb durch Naturereignisse zeitweise unterbrochen werden sollte. Kleine Privateisenbahnen können
von Naturereignissen — Überschwemmungen und Schneeverwehungen — in eine schwierige Lage geraten, die es ihnen nicht ermöglicht, ohneweiters die für dieWiederfahrbarmachung der Bahn nötigen Aufwendungen zu machen. Ist die Störung Folge eines bei
B.
Unfalls,
infolge
bei
dem
Betriebsmittel
beschädigt worden sind, deren sammen mit dem Ladungsgut sperren, so
muß
zerstört oder
Trümmer
zu-
den Fahrweg
die Unfallstelle möglichst rasch
geräumt und das meist ebenfalls mehr oder minder beschädigte Gleis wieder in fahrbaren Zustand gebracht werden (s. Hilfszüge und Rettungswesen). Ebenso muß, falls die Betriebsstörung durch Zerstörung des Bahnkörpers infolge von Rutschungen, Hochwasser u. dgl. veranlaßt ist, für baldige Wiederherstellung der Bahn Sorge Nimmt diese Wiederhergetragen werden.
stellung längere Zeit in Anspruch, so muß auf vorläufige Einrichtungen zur Vermittlung des Verkehrs auf dem Schienenwege oder auf
Landwegen Bedacht genommen werden.
Bei
Betriebsstörungen. - Betriebssystem. eingetretener Zerstörung gewölbter oder eiserner Brücken ist es gewöhnlich angezeigt, an ihrer Stelle zunächst eine Holzbrücke herzustellen; Einschnitten und von bei Rutschungen
sofort
Dämmen
wird es häufig erforderlich, ein Gleis des Bahnkörpers zu legen und auf diesem Betrieb bis zur WiederherHilfsgleis den
stellung der beschädigten Stelle durchzuführen. Als Beispiel, wie die Eisenbahnverwaltungen
Bezirk infolge der B. Maßnahmen werden, telegraphische Mitteilung zu machen. Aus der Leitungstafel I, Anlage 5 zum Abschnitt C des Verbandsübereinkommens geht hervor, welche deutschen Verwaltungen unmittelbar, welche Verwaltungen durch Vermittlung der unmittelbar benachrichtigten Verwaltung und bei welchen kleinen Verwaltungen auch die äußeren Dienststellen durch die Anschlußbahn gleich mit benachrichtigt werden. Das Übereinkommen ist auch auf die benachbarten ausländischen Bahnen ausgedehnt und durch besondere Leitungstafeln H in
wenn
diese längere Aufrechterhaltung des Ver-
und
auf welchem Wege die Auslande, ausschließlich Österreich-Ungarn und Deutschland, sowie zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn ausge-
§ 26 der EVO.). die aus den B. für den Verkehr entstehenden Nachteile abzuschwächen, sind die Stationen der preuß.-hess. Staatsbahnen angewiesen, die in(s.
Um
folge von
Schneewehen u. dgl. eingetretenen B. sowie deren mutmaßliche Dauer den Betriebsämtern und der Eisenbahndirektion so-
ist
festgestellt,
dem
Auch ist Vorsorge gedaß die Störungen durch die großen Telegraphenbureaus (Wolff-Bureau Berlin u.s.w.) sofort den Zeitungen zugestellt werden.
tauscht werden sollen. troffen,
daß die Reisenden heranzufahren, umsteigen, Gepäck und Post umgeladen werden können. Frachtgüter sind bis zum Wiedereintritt der Fahrbarkeit auf den benachbarten Stationen zurückzubehalten oder auf andere Linien umzuleiten. Durch rechtzeitige Benachrichtigung der der Unfallstelle benachbarten Stationen über die eingetretene Störung und die voraussichtliche Dauer und sonst geeignete Maßnahmen (hierunter fällt insbesondere die Einleitung von Hilfswegen s.d.) ist ferner dafür Sorge zu tragen, daß eine Überfüllung der
Wagen und Gütern vermieden
III
B. zwischen
fallstelle
wird. B. sind auf den Stationen durch Anschlag in deutlich erkennbarer Weise bekannt zumachen
deren
nötig
Ist kehrs soviel als tunlich Sorge zu tragen. die unfahrbar gewordene Strecke nur kurz, so wird es meist möglich sein, zur Vermittlung des Personen-, Gepäck- und Postverkehrs die Züge von beiden Seiten so nahe an die Un-
Stationen mit
die
sind übereingekommen, von jeder auf ihren Linien vorkommenden B. allen Verwaltungen,
werden. ferner,
Strecke
Durch
kann, unterrichtet werden. Die dem DEV. angehörenden Verwaltungen
Anwendung von Schneepflügen, Beseitigung des Schnees durch Handarbeiter u.s.w. — anzustreben. Bei Überschwemmungen kann in der Regel nur wenig unternommen ist
betreffenden
melden.
umfahren werden
nahmen -
für
zu
die letztere fahren wollen, über die Sachlage sowie über die Linie, auf der das Hindernis
der Bauverwaltung, Berlin 1909, S. 305, beschriebenen Maßnahmen hingewiesen, die anläßlich des am 27. November 1907 erfolgten Einsturzes des Tunnels bei Mettlach der Bahnworden strecke Trier-Saarbrücken getroffen um für den Personenverkehr Ersatz sind, durch Landfuhrwerke und Auto-Omnibusse zu schaffen. Besonders häufig und in großem Umfang werden B. durch Schneeverwehungen und Überschwemmungen des Bahnkörpers herbeigeführt. Die baldige Beseitigung eingetretener Schneeverwehungen ist durch geeignete Maßblatt
dauern,
der
Stationen, die für den Verkehr auf der gesperrten Strecke in Betracht kommen, unverweilt benachrichtigt und Reisende, die über
B. die Aufrechterhaltung des Verkehrs sich angelegen sein lassen, sei auf die im Zentral-
bei
Bei allen B.
Stationen
telegraphisch
„Vorschriften für das Meldeverfahren und den Nachrichtendienst bei Unfällen, Betriebsstörungen und außergewöhnlichen Ereignissen" sind für die Weitergabe dieser Meldungen ausführliche Bestimmungen getroffen, so daß sämtliche
seitlich
Zeit
den
wie
341
Breusing.
Betriebssystem (method or System of working ; mode d'exploitation ; sistcma dl esercizio), der Inbegriff der leitenden Grundsätze, nach denen Betrieb und Verkehr einer Eisenbahn
und geleitet werden. Im engeren Sinne des Wortes denkt man hierbei nur an den technischen Betrieb, also an die baulichen Einrichtungen der Bahn und die hiernach geregelte Benutzung des Schienenweges und der Betriebsmittel. Im weiteren Sinne des Wortes bezeichnet das B. einer Bahn aber auch die leitenden Grundsätze und Ziele ihrer Verwaltung in wirtschaftlicher Beziehung. Die eingerichtet
!
B. gliedern
sich
hiernach in
technische und
wirtschaftliche. I. Technische B. Ihre Ausbildung steht im engen Zusammenhange mit der baulichen Anordnung der Bahn oder mit den Bahn-
systemen
in
baulicher
Hinsicht.
Da
die
in
Betriebssystem.
342
Aussicht genommene Betriebsweise für die bauliche Anordnung der Bahn bestimmend sich zunächst eine Gliederung ist, so ergibt
der B. in gleicher Weise, wie sie in dem Aufsatz: Bahnarten (s.d.) für die bauliche Unterscheidung der Bahnsysteme enthalten ist. sollen nur einige für die besonders wichtige Punkte hervorgehoben werden. Ein wesentliches Merkmal für das B. einer Bahn ist die Fahrgeschwindigkeit, mit der
An
dieser
Stelle
Betriebsführung
Züge verkehren.
die
Sie
ist
in
erster
Linie
bestimmend für die bauliche Anordnung der Bahn und ihrer Betriebsmittel, die Zulassung von Kreuzungen mit anderen Bahnen oder Wagen und ihren Abschluß gegen das Gelände.
In
Deutschland
sind
nach
der
Nebenbahnen Geschwindigkeiten bis 40 und 50 km zugelassen. Es muß daher für
BO. 30, auf
Bahnen, die höhere Fahrgeschwindigkeiten anwenden, Hauptbahnbetrieb eingeführt werden, auch wenn die Bahnen an das Hauptbahnnetz des Landes nicht angeschlossen sind und im übrigen wie die Städtebahnen (s. d.) als Nebenoder Kleinbahnen betrieben werden könnten. Sieht man von diesen an das Hauptbahnnetz nicht angeschlossenen B. der Eisenbahnen,
Personen-
und
Bahnen die
ab,
so
ist
das
dem
Güterverkehr
allgemeinen dienen, heute
auf der ganzen Welt auf gleicher Grundlage aufgebaut. Es fehlen zwar dem Eisenbahnbetrieb keineswegs die Eigentümlichkeiten, die in den Gewohnheiten, den klimatischen Ver-
und den besonderen Verkehrsbedingungen des Landes begründet sind, aber das gemeinsame Bestreben, den Betrieb wirtschaftlich zu gestalten, in weitgehendem Um-
hältnissen
fange einen Übergang der Betriebsmittel zu ermöglichen und die Beförderungspreise im zu den Verhältnis Leistungen niedrig zu halten, hat durch gegenseitigen Austausch der Erfahrungen die B. der Eisenbahnen in den verschiedenen Ländern so einander genähert, daß heute nur in einzelnen Zweigen des Betriebes, wie z. B. beim Bau der Fahrzeuge, bei der Leitung des Fahrdienstes u. s. w. von
einem dem betreffenden Lande eigentümlichen — Fällt einer B. gesprochen werden kann. Bahn zunächst nur ein geringer Verkehr zu, so kann sie in der ersten Betriebszeit vielleicht Zuggattung auskommen. dann Güter und Personen mit denselben Zügen. Dieses unvollkommene B. wird aber verlassen, sobald der zunehmende mit
einer
einzigen
Sie befördert
des Verkehrs die Trennung beider Verkehrsarten und damit eine bessere Bedienung des Verkehrs gestattet. Aber auch dies
Umfang
B.
ist
noch verbesserungsfähig. Die zunehmende,
vielleicht
durch
den
Hinzutritt
von
Durch-
gangsverkehr begünstigte Entwicklung führt zu weiter gehender Trennung der Verkehrsarten. Es werden neben den Personenzügen auch Eil-
und Schnellzüge (Expreßzüge, Luxuszüge
u. dgl.)
wird ferner im Güterverkehr der Ortsverkehr vom Fernverkehr getrennt, und werden besondere Züge für den Nahverkehr einerseits, den Durchgangs- und Fernverkehr anderseits eingelegt. Die Trennung im Güterverkehr erfolgt bei zunehmender Dichte nicht allein aus dem Gesichtspunkte des Nah- und Fernverkehrs, sondern auch nach den Zielstationen, nach der Gattung und Abfertigungsweise der eingerichtet; es
Güter. So werden für einzelne sehr frequente Relationen und für den Marktverkehr beschleunigte Güterzüge eingeleitet. Außerdem finden sich vielfach getrennte Stückgut- und Wagen-
ladungszüge,
ferner
geschlossene
Züge
zur
Beförderung von Massenartikeln (Kohle, Holz, Erz, Petroleum) sowie von Lebensmitteln (Milch, Fleisch, Bier, Obst u. s. w.). Was den Personenverkehr in der Nähe großer Städte anbelangt, wo sich ein reger Vorortverkehr entso bedarf dieser besonderer Vorwickelt, kehrungen im Betriebe. Hierbei werden Vorortzüge zwischen die bestehenden auf längere Strecken verkehrenden Züge eingeschoben und, solange der Verkehr noch schwach ist, aus leichteren Betriebsmitteln gebildet oder Triebwagen hierfür in Dienst gestellt. Der Nahverkehr verlangt häufige Fahrgelegenheit und damit leichte und kürzere Züge. Der Fernverkehr kann zu schweren und längeren Zügen vereinigt werden. Hieraus ergeben sich Zugeinheiten mit einem Gewicht von 300 - 400 t oder 40 Achsen für den Fernverkehr und von 80 — 90 t für die leichten Züge des Nahverkehrs. Auf den Staatsbahnen, die die Einführung den letzten Jahren sehr gefördert haben, werden diese nur durch zwei
bayerischen leichter Züge Beamte
in
begleitet.
Hierdurch werden die Zug-
und die EinAuf den preu-
kosten erheblich herabgemindert
legung neuer Züge
erleichtert.
ßisch-hessischen Staatsbahnen sucht man das durch Einstellung von Triebmit elektrischem Antrieb zu erwagen (s. d.) reichen. Als Kraftquelle dienen entweder eine Akkumulatorbatterie (s. Akkumulatoren) oder für Wagen, die größere Streckenlängen durchgleiche
Ziel
Benzolmaschinen und Dieselsollen, motoren mit elektrischer Übersetzung. Im Jahre 1912 waren annähernd 200 Triebwagen, fast durchweg mit Akkumulatorenantrieb und einem Fahrbereich von über 100 km oder mehr, Sie vermitteln ebenso wie die im Betrieb. leichten Züge den Nahverkehr und den Übergangsverkehr zwischen diesen und den Zügen
fahren
343
Betriebssystem. Vielfach sind sie die Vor-
des Fernverkehrs.
läufer für Vollzüge, die an
sobald der einer
Bahn
den
wiederholen sich die Zugfahrten zwischen zwei Punkten der Bahn im Laufe des Tages. Dieses B. findet Anwendung auf Zweigbahnen, auf denen einer oder mehrere Wagenzüge zwischen den Endpunkten beständig hin- und — oder auf Stadt- und herfahren pendeln deren Betrieb auf eine durchVorortbahnen, gehende Strecke beschränkt ist.
besonderen
Fall
ge-
eigneten technischen B. gleichzeitig nebeneinander oder in wechselnder Folge Anwendung. Sie treten dabei aber nicht als ge-
schlossenes
B.,
ausgebildeter
sondern
als
der
Teil
ein
besonders Betriebs-
vielseitigen
einrichtungen der Eisenbahnen in Erscheinung. Mit dieser Einschränkung kann man unterscheiden: a) Das B. auf Grund eines starren Fahrplans. Alle Züge verkehren hier mit an-
nähernd gleicher Fahrgeschwindigkeit in regelmäßigen Abständen, die je nach den Anforderungen des Verkehrs größer oder kleiner bemessen werden. Es findet Anwendung bei Stadt-, Vorort- und ähnlichen Bahnen, die nur dem Personenverkehr dienen, mit dem großen Fernverkehr keine oder nur unerhebliche Anschlußverbindungen unterhalten oder, soweit dies doch der Fall, für die beiden Verkehrsarten besondere Gleise zur Verfügung stellen können. Bei der meist sehr schnellen Zugfolge braucht der Reisende sich nicht nach dem Fahrplan zu richten. Er findet jederzeit Fahr-
Der
gelegenheit.
Betrieb
vollzieht
großer Regelmäßigkeit und eines Uhrwerks. b)
Das
B. auf
Fahrplans
ist
Grund das
der
sich
mit
Pünktlichkeit
Bei
statt.
beweglichen
vorherrschende
für
die
Zugverspätungen
treffen
die
Fahrdienstleiter auf den Zugmeldestellen (s. d ) selbständig die Anordnungen über die ge-
änderte Zugfolge (s. d.) Das B. auf Grund c)
leitung von einer Personenzüge, soweit
besonderer ZugStelle aus. Für die
sie
regelmäßig verkehren,
werden Fahrpläne aufgestellt. Die Güterzüge werden durchweg ohne Fahrplan und ganz nach dem Bedarf des Verkehrs abgelassen. Sie rücken von Station zu Station (Kreuzungsstelle)
auf
dispatcher)
Anweisung des Zugleiters (Train vor, der die Zugfolge auf der ihm
zugeteilten Bahnstrecke durch
Fernsprecher
regelt,
wobei
d)
Das
B.
des
Pendelbetriebes. Bei ihm
,
Das B. des Ring- oder Zirkele) betrieb es, das B. einer Bahn, bei der die Möglichkeit besteht, die Züge so zu führen, daß ein geschlossener Kreislauf Ring Alle Stationen können als gebildet wird. Zwischenstationen durchfahren werden, das zeitraubende Wenden der Züge wird vermieden. Die Berliner Stadtbahn wird zum Teil im Ringbetrieb, zum Teil im Pendelbetrieb befahren. f) Das B. auf Grund von Linienbetrieb oder Richtungsbetrieb. Werden mehrere zweigleisige Bahnlinien in einen Bahnhof eingeführt oder wird eine Bahnstrecke mit einem zweiten Gleispaar versehen, so benützt man entweder die Gleise jeder Bahnlinie für sich wie die einer zweigleisigen Bahn Linienbetrieb wobei die nebeneinanderliegenden Gleise
entgegengesetzter Richtung befahren werden, man läßt die Züge der einen Fahrrichtung auf dem einen Gleispaar und die der anderen Fahrrichtung auf dem anderen Gleiswobei je zwei nebeneinpaar verkehren, in
des
Regelung des Zugverkehrs. Die besonderen Anforderungen nach Art und Gattung des Verkehrs werden für jede einzelne Zugfahrt berücksichtigt und im Fahrplan mit seinen Zubehörstücken bekanntgegeben. Reichen die gewöhnlichen Zugfahrten für den Verkehr nicht aus, so werden Sonderzüge (s. d.) eingelegt und Fahrpläne hierfür vorrätig gehalten oder für den einzelnen Fall ausgegeben. Eine Ablassung von Zügen ohne Fahrplan findet nicht
führer die Sorge dafür obliegt, daß der Zug die ihm bezeichnete nächste Kreuzungs- oder
Überholungsstation rechtzeitig erreicht.
dieser
die für
treten,
des Verkehrs dies rechtWeise finden im Betriebe
Umfang In
fertigt.
ihre Stelle
Telegraph oder dem Lokomotiv-
oder
anderliegende Gleise — befahren werden
in
gleicher
Richtung
Richtungsbetrieb
Bahnhöfe). der Vorteil, den eine viergleisige Bahn zwei zweigleisigen Bahnen gegenüber bietet, für den Betrieb voll ausgenützt werden, so muß ein Gleispaar den schnell fahrenden Zügen des Personenverkehrs und das andere den langsamer fahrenden Zügen des Güterverkehrs zugewiesen werden. Hierdurch wird eine annähernd gleiche Geschwindigkeit der auf den einzelnen Gleisen sich bewegenden Züge und damit die größtmögliche Ausnützung der Bahn erreicht. Auch fallen Überholungen der Güterzüge durch Personenzüge fort. Die Überholungsaufenthalte werden erspart, der (s.
Soll
Wagenumlauf beschleunigt und
die Betriebs-
kosten vermindert.
Auch die beim Verschubdienst (s.d.) zur Anwendung kommenden B. sind für die bauliche Ausbildung der Bahnanlagen von maßgebender Für das Ansammeln der GüterBedeutung. nach den verschiedenen zur Abfuhr wagen
344
Betriebssystem.
Richtungen fernungen
und auf werden
(Sammelstationen)
die
verschiedenen
je
Ent-
Bahnhöfe
geeignete
nach Leistungsfähig-
und
Lage ausgesucht. geographischer Ihre Gleisanlagen werden nach Maßgabe der Yerschubbewegungen und des zur Anwendung keit
ausgebaut. Ganz das B. der Orts gut er-
kommenden Yerschubsystems verschieden hiervon
ist
bahnhöfe.
Die hier stattfindende Einzelvernach den zahlreichen Ladestellen des Bahnhofes erfordert eine von den abweichende Ausbildung Sammelbahnhöfen teilung der
Wagen
der Gleis- und Weichenanordnungen, nötigenunter Anwendung von Drehscheiben und
falls
Schiebebühnen, Aufzügen und mechanischen Einrichtungen zum Bewegen der Wagen. Die Anwendung besonderer B. wird auch nötig für den Übergang der Wagen auf Anschlußgleise oder Anschlußbahnen mit abweichender
Spur.
Zum Übergang
auf
Schmalspur-
B. mit Rollböcken, während auf die breitere russische Spur
bahnen dient das
der Übergang seit einigen Jahren mit Erfolg durch Auswechslung der Wagenachsen mittels Umsetzvorrichtungen auf den deutsch-russischen Übergangsstationen, wenn auch zunächst nur in
beschränktem Umfange,
Der verhältnismäßig seine
zur
stattfindet.
teure Pferdebetrieb
und
geringe Leistungsfähigkeit haben Anlaß Einführung des B. mit elektrischem
Kraftantrieb auf solchen Bahnen gegeben, die, wie die Straßenbahnen, kleine Zugeinheiten in kurzer Zeitfolge verkehren lassen. Erhebliche Fortschritte in der Stromerzeugung und dem Bau elektrischer Antriebmaschinen erweiterten bald das Anwendungsgebiet dieses B., das sich in neuerer Zeit auch für Fernbahnen als durchaus geeignet und brauchbar erwiesen hat. An die Stelle der Dampflokomotiven, die
und die die Verwaltung in mehr oder weniger hohem Grade nötigen, nicht den Gesichtspunkt des Erwerbes allein im Auge zu behalten, sondern auch durch Einrichtungen im Betriebe die öffentliche Wohlfahrt zu fördern. Ebenso wie die technischen, so hängen auch die wirtschaftlichen B. von der Bedeutung und dem Umfang des Eisenbahnunternehmens ab. Haupt- oder Vollbahnen, Nebenbahnen, Lokalbahnen und Kleinbahnen werden in wirtschaftlicher Beziehung nach verschiedenen Grundsätzen verwaltet. Je weniger sind
Bahn am großen Durchgangsverkehr beje mehr sie auf den Verkehr im eigenen Gebiet angewiesen ist und für den großen Verkehr nur als Zubringer in Frage kommt, die
teiligt,
um so geringer ist im allgemeinen die Aussicht auf Unternehmergewinn. Desto weniger ist das Eisenbahnunternehmen dann aber in der Lage, Lasten zur Förderung der Landeswohlfahrt zu übernehmen und um so größere Zurückhaltung ist angezeigt in der Auferlegung von VerNachdem in vielen Ländern der pflichtungen. Ausbau des Hauptbahnnetzes im wesentlichen
abgeschlossen ist, wird diesen Grundsätzen beim Bau von Nebenbahnen neuerdings Rechnung getragen und das Zustandekommen
von Kleinbahnunternehmungen geeignetenfalls sogar durch Gewährung von Staatsdarlehen gefördert, um den berührten Landesteilen die Wohltaten einer Eisenbahnverbindung zu Teil werden zu lassen. Bei den mehr oder weniger engen Beziehungen zwischen Staat und Eisenbahnen gliedern sich die B. von diesem Gesichtspunkt in zwei Hauptgruppen, nämlich in die unmittelbar vom in
können
die
aber
sowohl im Besitz des Staates befindliche Bahnvon Privatgesellschaften als auch im Besitz von Privatunternehmungen befindliche Bahnstrecken von staatlichen Behörden verwaltet und betrieben werden. Näheres s. unter Betriebs-
strecken
dritte Schiene oder durch über den hängende Drahtleitungen von einem Beim elekKraftwerk aus zugeführt wird. trischen Betrieb wird das tote Gewicht der Züge verringert, ein schnelles Anfahren der Züge und eine schnellere Zugfolge erreicht,
verträge,
Gleisen
Es
Privatunternehmungen.
ihre Kraft selbst erzeugen, treten hier elektrisch angetriebene Lokomotiven, denen ihre Kraft
durch eine
Bahnen und
verwalteten
Staate
Eisenbahnpolitik, Staats-
und
Privat-
bahnen.
Die B. der staatlichen Verwaltung gliedern sich
in
das
Wartung der Lokomotive, deren Versorgung mit Wasser und Kohlen fortfällt, vereinfacht und ihre Dienstfähigkeit verlängert. Durch Vermeidung von Rauch und Ruß
für Staatsbahnen heute
wird die Annehmlichkeit des Reisens erhöht, durch den Fortfall des Funkenauswurfs die
b) Das B. der Verpachtung von Staatsbahnen an Privatgesellschaften zur Führung
Entstehung von Waldbränden verhindert.
des Betriebes.
Wirtschaftliche B. Sie entwickeln sich in erster Linie auf Grund der Befugnisse, die der Verwaltung bei Genehmigung des Baues und des Betriebs einer Bahn erteilt worden
seine Eisenbahnen wieder
die
II.
a)
B.
der Eigenverwaltung. Dies gilt wohl allgemein als das
richtige B.
Seitdem
übernommen hat, ist Umfange nur noch Anwendung.
der
dies in
in
italienische Staat
eigenen Betrieb
System in größerem den Niederlanden in
Betriebssystem.
wenn man sie können, Privatunternehmungen auffaßt, lediglich nur nach einem System betrieben werden: nach jenem System, das den höchstmöglichen Reinertrag anstrebt und das leitende System aller Privatunternehmungen ist. Aber während sich dieses System bei anderen Unternehmungen durchführen läßt, ist dies bei den Privatbahnen indem die Privatbahnen nicht anwendbar, keine freien Privatunternehmungen, sondern staatlich regulierte Privatun{ernehmungen sind. Es werden ihnen teils durch allgemeine Gesetze, teils durch ihre Konzessionen besondere
Privatbahnen als
auferlegt, die sie nötigen, bei der Betriebsführung nicht den Gesichtspunkt
Bedingungen
des Erwerbs allein im Auge zu behalten, sondern auch durch eine Reihe von Einrichtungen
und Maßnahmen die wirtschaftlichen Verhältnisse und die öffentliche Wohlfahrt zu berücksichtigen und zu fördern. Die Einwirkung der Regierung auf den Betrieb der Privatbahnen kann je nach den Verhältnissen des in Betracht kommenden Staates eine mehr oder minder kräftige sein. Sie gestaltet sich wohl am wirksamsten in der vielfach vorkommenden Form der Übernahme des Betriebs durch den Staat
(s.
Betriebsverträge).
Literatur:
s.
bei Betrieb.
Betriebstechnik, des Betriebsdienstes
Breusing.
der Aufgaben deren Lösung be-
Inbegriff (s. d.),
stimmte technische Kenntnisse und Erfahrungen erfordert. Das Feld der B. in diesem engeren Sinn bilden der Fahrdienst mit Rangierdienst und Zugbildung, das Fahrplanwesen, der Zugförderung- und der Wagenaufsichtsdienst, der technische Signal-
Stationsdienst
mit
dem Weichen-,
und Telegraphendienst sowie auch
die
Bahnaufsicht, soweit diese mit dem Signaldienst zu tun hat. -- Insofern man den Begriff des Betriebs
(s. d.)
nicht auf den Fahrdienst beschränkt,
sondern darunter auch jene Dienstverrichtungen die die Instandhaltung der Bahn und Betriebsmittel bezwecken, also die Bahnunter-
begreift,
haltung und den Werkstättenbetrieb, gehören zur B. auch die Eisenbahnbau- und Maschinentechnik,
u.
zw.
in
ihrer
Anwendung
auf die
Erhaltung und den Bau der Bahnanlagen und der Betriebsmittel. Bau- und Maschinentechnik bilden die hervorragendsten Teile des technisehen Betriebs und werden mit Rücksicht auf die hohen Anforderungen, die an den einzelnen
werden, fast ausschließlich von Ingenieuren versehen, die technische Studien auf
gestellt
einer Hochschule
gemacht haben
(s. a.
Betriebs-
leitung).
345
Betriebsverträge.
Generaldirektion in Elsaß-Lothringen.
Sie be-
arbeiteten unter der Leitung höherer technischer
Beamten Fahrplan-, Fahrdienst- und Wagenangelegenheiten und waren an die Stelle der vormaligen Ober-Betriebsinspektionen getreten. Die betriebstechnischen Bureaus sind aber ebenso wie die maschinentechnischen, bautechnischen und Materialienbureaus als selbständige Geschäftsbureaus aufgehoben. Die Geschäfte werden jetzt teils von den den Direktionen teils
nachgeordneten Ämtern (Inspektionen), den betriebstechnischen (bau- und
von
maschinentechnischen) Mitgliedern
der Direk-
tionen unmittelbar
(s.
wahrgenommen
tung).
Betriebsunternehmer Betrieb einer
(esercente),
VerwalHoff. die den
Bahn im eigenen Namen führende
Einzelperson,
Privatgesellschaft, Korporation oder Staatsverwaltung. B. ist entweder der Eigentümer der Bahn selbst oder der, dem vom Eigentümer mit Zustimmung der Staatsbehörde die Führung
des Betriebs vertragsmäßig überlassen ist. Der B., der nicht Eigentümer der Bahn
ist,
besorgt den Betrieb entweder auf eigene Rechnung oder derart, daß der Unternehmer zur Ausübung des Betriebs wohl im eigenen Namen, aber auf Rechnung des Eigentümers ermächwird (s. Betriebsverträge). Insoweit es tigt sich aber um die Tragung der Kosten aus der gesetzlichen oder vertragsmäßigen Haftund Ersatzpflicht für alle Schäden, die aus Anlaß des Bestandes und des Betriebs der Bahnlinie entstehen, handelt, haben hierfür bei
Betriebsführungen auf fremde Rechnung zumeist die Bahneigentümer, bei Betriebsführungen auf eigene Rechnung regelmäßig die B.
aufzukommen.
(BetriebsüberlasBetriebsverträge sungsverträge) (working agreements; traites d'exploitation ; contratti delV esereizio), Verträge, die die Überlassung des Betriebs einer Bahnlinie vom Eigentümer an eine andere physische oder juristische Person, den Betriebsunternehmer, zum Gegenstande haben. Der Betriebsunternehmer kann den Betrieb auf eigene Rech-
nung oder
auf
Rechnung des Bahneigentümers
führen. I. Es bestehen im allgemeinen keinerlei systematische Darstellungen dieser B., die ein eigentümliches Gebilde der Entwicklung der
Eisenbahnen sind. Die B. auf eigene Rechnung des Betriebsunternehmers werden zumeist Pachtverträge sein, wenn dem Betriebsunternehmer mit dem Betrieb der Eisenbahn auch die Einnahmen
Betriebstechnisches Bureau, frühere amtliche Bezeichnung für Geschäftsbureaus bei
zufallen,
den preußischen Eisenbahndirektionen und der
einen
wogegen
in
Geld
dieser
dem Bahneigentümer
bestehenden
Pachtzins
zu
346
Betriebsverträge.
entrichten hat. Der Pachtzins selbst wird entweder in einer festen Rente (für je ein für die ganze Bahnlinie) oder bestimmten Verzinsung des Anlagekapitals bestehen. Soll hingegen der Betriebsunternehmer dem Bahneigentümer einen Teil der Bruttoeinnahmen (der Früchte des Betriebs)
Bahn /km oder einer
in
überlassen, so liegt die Verbindung eines Pachtvertrags mit einem Gesellschaftsvertrage vor. Das gleiche ist der Fall, wenn die Überlassung eines Teiles der Roheinnahmen mit der Bestimmung verbunden wird, daß dem Betriebs-
unternehmer
ein
Mindestbetrag
entweder
fest
oder für je 1 km zugesichert wird. Eine ganz andere juristische Gestalt zeigen auf die die Betriebsüberlassungen die B.,
mungen über den Anschluß und
Betrieb der beiden Gebieten zu bauenden EisenDer Staatsvertrag enthält zunächst bahnen.
auf die
Bestimmung,
beider Staaten
daß
sich
die
Regierungen
zum Ausbau
der an der StaatsEisenbahnlinien ver-
anschließenden Weiter wird in diesen Staatsverträgen vereinbart, daß der eine Staat dem andern die Benutzung der Bahnstrecke in seinem Gebiet überlasse. Der Staat, der eine Bahn von der Reichsgrenze in das Inland betreiben will, wird
grenze
pflichten.
oft von einer Anschlußstation, noch im Auslande gelegen ist, herleiten müssen. Die Überlassung des Betriebs einer Bahnden Nachbarstaat oder linie im Auslande an
diesen Betrieb die
dem
Rechnung des Bahneigentümers zum Gegen-
umgekehrt, findet ihre Regelung
In diesen Fällen verpflichtet stande haben. sich der Betriebsunternehmer zu einer „ Dienstleistung gegen einen gewissen Lohn", es liegt sonach auf der einen Seite (des Betriebsunternehmers) die Verpflichtung zur Leistung des
vertrage und in den weiteren Einzelheiten in den darauf beruhenden B.- und Anschlußver-
versprochenen Dienstes, auf der andern Seite (des Bahneigentümers) die Verpflichtung zur
Gewährung der
vereinbarten Vergütung vor,
so daß derartige Verträge
je
nach
dem Um-
Verpflichtungen des Betriebsunterals Dienst-, Lohn-, Arbeits- oder Werkverträge sich darstellen werden. In allen diesen Fällen wird vorausgesetzt,
fang der nehmers'
der Betriebsunternehmer den Betrieb in eigenem Namen führt. Sollte aber die Betriebsführung im Namen des Bahneigentümers erfolgen, so könnte allerdings auch ein einfacher
daß
Bevollmächtigungsvertrag zu gründe liegen, was in Wirklichkeit selten vorkommt, etwa nur in einigen Verstaatlichungsgesetzen, wenn die Betriebsführung verstaatlichter Linien bis zur den Betriebsübernahme durch endgültio-en Staat noch von den Voreigentümern zu führen ist. Der Inhalt der B. zeigt aber eine derartige
daß es nicht möglich ist, konkreten Vertrag in eine bestimmte, im Gesetz vorgesehene Vertragsart einzureihen. Man wird vielmehr vielfach ein Vertragsgebilde vorfinden, das sich am meisten den Innominatkontrakten des römischen Rechtes, angehörend der Gruppe „do, ut facias", nähern Mannigfaltigkeit,
einen
wird. II.
man
In der Geschichte der
verschiedene
Eisenbahnen findet
Formen der Betriebsüber-
lassungen. Die wichtigsten sind folgende: Ein großer Teil von Betriebsüberlassungen betrifft Bahnen, die internationale Anschlüsse herstellen sollen und somit die Verbindung Der darüber zweier Länder bewerkstelligen. 1
.
abgeschlossene
Staatsvertrag
enthält
Bestim-
in
Staats-
und ist aus internationalen und politischen Gründen unerläßlich. Zurzeit wird in der Regel - wobei zunächst nur an europäische Verhältnisse gedacht wird - kein Staat seinem Nachbarstaate mehr die Erlaubnis erteilen, in seinem Lande eine Eisenbahnlinie zu bauen und sie zu betreiben. jedoch das Entstehen internationaler Anund Bahnverbindungen nicht zu schlüsse unterbinden, wird eben zu der Maßregel gegriffen, daß der Staat entweder selbst oder
trägen
Um
durch eine inländische Gesellschaft von einer Station in der Nähe der Grenze bis zur Grenze eine Bahnlinie baut, die er dem Nachbarstaate zum Betrieb überläßt, und von der aus sodann die Bahnlinie weiter in das Inland hineinführt.
Diesen Staatsverträgen und den sich darauf gründenden Betriebsüberlassungsverträgen kommt demnach eine wichtige politische Be-
deutung zu. Ohne derartige Verträge wäre eine Verbindung zwischen Staaten und Völkern überhaupt nicht gut möglich. (Die Statistik der Bahnen jedes einzelnen Landes enthält eine Übersicht der von diesen Bahnen im Auslande betriebenen Anschlußstrecken bis zur Grenze des betreffenden Staates.) Die Herstellung einer neuen Eisenbahnverbindung zwischen zwei Ländern wird somit stets weitere Betriebsüberlassungen eines Anschlußstückes notwendig machen. von Betriebsüber2. Eine zweite Gruppe lassungen umfaßt die Fälle, in denen der Betrieb
einer kleineren Bahnlinie der Verwaltung
der
anschließenden
Hauptbahn
übertragen
wird.
Auch
kommen
diese in
Fälle
allen
sind
sehr
Der nächste Erklärungsgrund liegt
häufig
und
Ländern vor. für solche B.
darin, daß die anschließende Hauptbahn
347
Betriebsverträge.
gewöhnlich
in
der Lage
ist,
den Betrieb der
kleinen Anschlußbahn billiger und leichter zu führen als der Bahneigentümer selbst, da das
Hinzutreten der kleinen Anschlußbahn die Verwaltungskosten der Hauptbahn nur unwesentlich erhöht und manche andere Kosten, wie beispielsweise die Beschaffung eines eigenen Fahrparks, bisweilen wegfallen können. Insbesondere werden Neben- und Lokalbahnen, deren Finanzierung nur durch eine Mitbeteiligung des Staates, anderer Körperschaften oder der Interessenten möglich war, nur dann ohne weitere Mehrbelastung dieser Interessenten
betrieben werden können,
ihre Betriebsführung von der bahn einfach mitgenommen
die
wenn
großen Anschlußwird, ohne daß
Anschlußbahn eine größere Entschädigung
verlangt,
als
eine
solche,
die
ihren
eigenen
Selbstkosten entspricht.
Denn
viele
Lokalbahnen,
Bulle-Romont,
Morges,
Cossonay
Bahnhof-
aber Visp-Cermatt, Puntrut-Bonfol, auch seit der im Jahre 1902 durchgeführten Verstaatlichung der Schweizer Bahnen haben Stadt,
.
Bundesbahnen den Betrieb mehrerer Lokalbahnen übernommen. Nicht minder zahlreich sind die Fälle in die
England, wo
die Privatbahngesellschaften eine
Reihe kleinerer Bahnen betreiben, so die Qreat Western Railway allein über 60. Weniger häufig sind derartige Betriebsübernahmen in den deutschen Bundesstaaten, doch kommen sie auch dort vor; so betreiben die preußischen Staatsbahnen die der Kreis Oldenburger Eisenbahngesellschaft gehörige Strecke Neustadt i. H.-
Oldenburg
H.-Heiligenhofen,
i.
die
Ilmbahn,
die Farge-Vegesaker Eisenbahn und die Birkenfelder Zweigbahn auf Rechnung der Eigen-
tümer. die
vom
Stand-
punkte des Privatkapitals als nicht gewinnbringend erscheinen, werden vom volkswirtschaftlichen Standpunkte als Notwendigkeit bezeichnet, so daß vielfach die Betriebsübernahme durch die anschließende Hauptbahn der Lokalbahn die Lebensmöglichkeit verschafft.
Insbesondere werden daher die Staatsbahnen die
Aufgabe haben, die Betriebsführung solcher kleinen Anschlußbahnen entweder selbst zu übernehmen, oder auf geeignete Weise — wie
etwa bei Konzessionserteilungen oder Erweiterungen große Hauptbahnen verpflichten, den Betrieb kleiner Anschlußbahnen gegen eine billige Entschädigung selbst zu über-
nehmen. Die Hauptbahn wird
dies um so leichter tun können, da die zu eröffnende Lokalbahn auf ihren eigenen Verkehr befruchtend wirken kann. Vielfach wird für diese Nebenbahnen ein auf den Abschluß von Betriebsüberlassungs-
3.
Der
Staat
übernimmt den Betrieb größerer
Privatbahnkomplexe aus eisenbahnpolitischen Gründen und führt den Betrieb entweder auf Rechnung der Eigentümer oder auf eigene
Rechnung gegen Zahlung
einer
Vergütung an
die Bahneigentümer. Diese Maßnahme bildet vielfach eine Vorstufe der Verstaatlichung. Eine der ältesten derartigen Betriebsüber-
nahmen war
die der Bergisch-Märkischen FSahn (1850); in Preußen folgten dann weitere Betriebsübernahmen durch den Staat, so z. B. der oberschlesischen Bahn (1856), der RheinNahe-Bahn (1856), der Halle-Sorau-GubenBahn (1875), der Berlin-Dresdener Bahn (1877) u.s.w. In den Verträgen, die Preußen später mit den Privatgesellschaften über den staatlichen Erwerb der Linien abschloß, wurde gewöhnlich vereinbart, daß die Betriebsübernahme durch den Staat sofort, dagegen der Übergang in das Eigentum des Staates zu einem späteren Zeitpunkte zu erfolgen hätte.
Auch
in
Österreich
Wiederaufleben
erfolgten
seit
dem
des
Staatsbahngedankens in Betriebsübernahmen von Privatbahnen durch den Staat. Diese Übernahmen erfolgten entweder a\if Grund eines gütlichen Übereinkommens oder auf Grund des
verträgen hinzielender Kontrahierungszwang in den Konzessionserteilungen festgelegt. Derartige Betriebsübernahmen kommen im größeren oder kleineren Umfang in allen
zahlreichen
Ländern
Gesetzes vom 14. Dezember 1877, das die besonderen Rechtsverhältnisse der die staatliche
vor.
Sehr zahlreich sind diese Fälle
Österreich und
in
Ungarn, wo
in
die Staats-
Fällen
bahnen eine große Zahl von Lokalbahnen beund zumeist schon in der Konzessionserteilung der Vorbehalt der Betriebsübernahme durch den Staat ausgesprochen ist; ferner in
Zinsgarantie genießenden Bahnen ordnet. Dieses Gesetz, das eine zwangsweise Betriebsübernahme von Bahnen, die 5 Jahre hintereinander
mehr
als
Belgien. Die schweizerischen Bundesbahnen betreiben zufolge Eintritts in die noch von den
nisses
in
treiben
früheren Privatbahngesellschaften abgeschlossenen B. mehrere Nebenbahnen, so die Traverstalbahn, die
Nebenbahnen Biere-Apples-
die
Hälfte
Form von
des garantierten Erträgstaatlichen
Vorschüssen
genötigt sind, durch den Staat vorsieht, hat als Vorläufer bei den Verstaatlichungen der Eisenbahnen eine große Rolle gespielt. Auf Grund der Bestimmungen dieses Gesetzes erfolgte die Betriebsübernahme der
anzusprechen
Betriebsverträge.
34S
über
1500
km
Kronprinz-Rudolf-Bahn, der Vorarlberger Bahn, Albrechtbahn, der ung.-gal. Bahn, des
einem Netz
von
Gesellschaft
für den
österreichischen Teiles der Lemberg-Czernowitz-
schen Staatseisenbahnen verpachtet, die diese neben anderen gepachteten und eigenen Linien betreiben. Die italienischen Staatsbahnen wurden 1SS5 an drei große Privatgesellschaften verDer Erfolg war aber kein günstiger. pachtet. In Italien hat der Staat durch Gesetz vom 22. April 1905 den Betrieb selbst über-
der
Jassy-Bahn Gütliche
u. a.
Übereinkommen wegen Betriebsübernahme wurden beispielsweise geschlossen mit den Verwaltungen der später verstaatlichten Kaiserin Elisabeth-Westbahn, der Prag-Duxer
und Dux-Bodenbacher Bahn. In Belgien sind in zahlreichen Fällen Privatbahnen auf Grund abgeschlossener B. vom Betrieb
Staate in In
Rußland
genommen worden.
ist
eine besondere
Kommission
zur Ausarbeitung eines Planes für die Übernahme zahlungsunfähiger Bahnen in den eingesetzt worden, und es ermehrfache Betriebsübernahmen dieser
Staatsbetrieb folgten Art.
In
Rumänien
triebsübernahme
erfolgte
der
die
gleichfalls
Be-
Lemberg-Czernowitz-
Jassv-Eisenhahn durch den Staat. Als Beispiel der Betriebsübernahme einer Privatbahn durch einen fremden Staat wird die 1872 auf Grund des Staatsvertrages vom 11. Juni 1872 zwischen dem Deutschen Reiche und der luxemburgischen Regierung erfolgte Betriebsübernahme der 170 km langen WilhelmLuxemburger Bahn durch die elsaß-lothringischen Reichseisenbahnen angeführt. 4. Betriebsüberlassungen größerer Staatsbahngebiete an Privatgesellschaften in verschiedenem Umfang findet man beinahe in allen Ländern. Solche Betriebsüberlassungen erscheinen in der Geschichte der Eisenbahnen entweder als eine Finanzoperation in bedrängten Zeiten oder als besonderes Betriebssystem.
Bei Betriebsüberlassungen als Finanzoperation Erwägungen sachlicher Art
sind nicht so sehr
und Erfordernisse der allgemeinen Volkswirtschaft ausschlaggebend,
als
vielmehr die augen-
meistens sehr bedrängte Finanzlage des Staates, so daß man mit derartigen Betriebsüberlassungen keine guten Erfahrungen gemacht hat. In der Geschichte der Eisenblickliche,
bahnen
findet
man
eine
ganze Menge derar-
tiger Fälle.
Eine
Verpachtung
von
Staatsbahnen
an
Privatgesellschaften bildete die in der Mitte der
Fünfzigerjahre des vorigen Jahrhunderts erfolgte Betriebsüberlassung der österr. Staatsbahnen an
neugebildete Gesellschaften auf 90 Jahre, u. zw. nicht gegen einen jährlichen Pachtzins, sondern gegen die in wenigen Raten zu entrichtende
Zahlung eines größeren
Kapitals.
Als Betriebssystem findet man die Betriebsüberlassung von Staatsbahnen an Privatgesellschaften
Die
in
den Niederlanden
niederländischen
und
in
Italien.
Staatseisenbahnen
mit
sind
an die
Betrieb von niederländi-
nommen. Die Geschichte des Eisenbahnwesens lehrt, daß die Betriebsüberlassung von Staatsbahnen an Private für die Allgemeinheit nicht als vorteilhaft bezeichnet werden kann. Soll eine weitgehende Beeinträchtigung von wesentlichen allgemeinen, finanziellen und wirtschaftlichen Interessen nicht erfolgen, so müssen folgende nur schwer zu erfüllende Bedingungen gestellt
werden
:
a) ausreichende
Staatskontrolle über Betrieb
und Tarifwesen, strenge Kontrolle des Zustandes der Bahn samt Zubehör; b) nicht allzulange Pachttermine und jedenVorbehalt der Kündigung des Staates auch innerhalb der Vertragsdauer; Festsetzung des Pachtzinses auf einen c)
falls
Geldbetrag oder einen Anteil am Bruttoam Reingewinn, den der Pächter über einen bestimmten Mindestbetrag bezieht. Inhalt des B. betrifft, so wird III. Was den zunächst daran festzuhalten sein, ob die Be-
festen
ertrage oder
triebsüberlassungen auf eigene Betriebsunternehmers oder auf
Bahneigentümers erfolgen
soll.
Rechnung des Rechnung des Sodann wird
zu beachten sein, ob es sich um bereits im Betrieb stehende oder erst zu eröffnende Eisenbahnen handelt. Weiter werden die Betriebsüberlassungen der verschiedenen oben angedeuteten Gruppen verschiedenartige B. zur
Grundlage haben. namentlich bei Kleinbahnen, der Vertrag über den Bau einer Bahnmit einem Vertrag über ihren Betrieb linie durch den Betriebsunternehmer verbunden sein, wie dies namentlich in Deutschland häufig In vielen Fällen,
wird
vorkommt. Im allgemeinen werden haben
die
B.
zu
regeln
:
a)
Der
Vertragsgegenstand.
Danach
der Regel festzusetzen sein, daß die ganze Bahnstrecke in gutem und betriebsfähigem Zustand und mit allen für den regelmäßigen und sicheren Betrieb notwendigen
wird
in
Ausrüstungsgegenständen samt allen für die Verwaltung notwendigen Plänen, Verträgen etc. zu übergeben ist, so daß der Betriebsunternehmer nur das Personal und die Verbrauchs-
349
Betriebsverträge.
gegenstände beizustellen
hat,
um
Im
den Betrieb
volkswirtschaftlichen
können
oder
staatlichen
sofort auszuführen.
Interesse
Den Fahrpark wird gewöhnlich der Bahneigentümer stellen. Es kommt aber namentlich
Weise angehalten werden, den anschließenden Neben- und Kleinbahnen Erleichterungen in
kleineren Anschlußstrecken vor, daß der Betriebsunternehmer die Fahrzeuge beistellt. zu eröffnenden Bahnen kommen Bei neu häufig Fälle vor, daß der Betriebsunternehmer die Stellung der Fahrzeuge gegen einmalige Entrichtung einer Pauschalsumme oder gegen
den Anschlußdienstkosten zu gewähren. Führt der Eigentümer der Anschlußbahn nicht zugleich den Betrieb der neu hinzu-
bei
Zahlung einer jährlichen Zins- und Tilgungs-
summe Der
besorgt. erste Vorrat der
für den Betrieb erfor-
derlichen Verbrauchsmaterialien wird
gewöhn-
stellt
von den Bahneigentümern beschafft, oft ihn aber auch der Betriebsunternehmer.
b)
Beistellung des Betriebspersonals.
lich
neu zu eröffnenden Bahnen wird es Aufgabe des Betriebsunternehmers sein, das Personal zu stellen. In manchen Fällen wird der Betriebsunternehmer verpflichtet, das beim Bahnbau beschäftigte Personal auch für den Betrieb weiter zu verwenden. Bei bereits im Betrieb stehenden Bahnlinien wird der Betriebsunternehmer verpflichtet, das vorhandene BetriebsBei
unter Wahrung seiner bisherigen personal Rechte zu übernehmen und weiterhin zu belassen. In disziplinarer Hinsicht
personal
immer
dem
ist
das Betriebs-
Betriebsunternehmer
unterstellt. c)
Regelung der Anschlußverhältnisse.
Führt der Eigentümer des Abzweige- (Anschluß-) Bahnhofes zugleich den Betrieb der Anschlußbahn, so werden B. auch die Bestimmungen über die Mitbenutzung der Anschlußstation und der Bahnhofsanlagen enthalten. In der Regel werden die wegen der Einmündung einer neuen Bahn erforderlichen Erweiterungs- und Umgestaltungsbauten von dem Eigentümer der neuen Linie selbst besorgt oder auf seine Kosten von dem Eigentümer der Anschlußstation ausgeführt werden.
Regelmäßig
gehen
diese
Erweiterungsbauten in das lastenfreie Eigentum des Eigentümers der Anschlußstation über.
hingegen die aus Anlaß der Einmündung der neuen Linie erforderlichen Erweiterungen auf Kosten des Eigentümers der Sollen
Anschlußstation besorgt werden, so hat der Eigentümer der neu hinzukommenden Anschlußbahn diese Kosten zu verzinsen.
Desgleichen haben die Bahneigentümer der neuen Linie für die Besorgung des Stationsdienstes einen der Beitrag zu entrichten,
gewöhnlich so ermittelt wird, daß die gesamten Stationsdienstkosten nach gewissen Schlüsseln, zumeist nach Maßgabe des Verkehrs, auf die beiden Verwaltungen aufgeteilt werden.
die
Hauptbahnen auf geeignete
tretenden Linie, so erfolgt die Regelung der Anschlußverhältnisse nicht im B., sondern in
einem besonderen Anschlußvertrage.
Die Herstellung nachträglicher d) Bauten und Vermehrung des Inventars. Die Kosten hierfür werden bei Betriebsführungen auf Rechnung des Eigentümers immer diesem zur Last fallen. Bei Betriebspachtverträgen, d. i. bei Betriebführungen auf eigene Rechnung, werden nachträgliche Bauten vielfach auf Kosten des Betriebsunternehmers auszuführen sein. Besonders in den Staatsverträgen über internationale Anschlußstrecken findet sich vielfach die Bestimmung vor, daß selbst durch höhere Gewalt verursachte außerordentliche Schäden niemals die Bahneigentümer, sondern stets die betriebführende Verwaltung treffen sollen. Die Erklärung hierfür liegt darin, daß die betriebführende Verwaltung des AnschlußStückes, meistens die anschließende Staatseisenbahnverwaltung, aus staatsrechtlichen Gründen nicht Eigentümerin dieses Anschlußstückes sein kann, tatsächlich aber alle Nutzungen aus diesem Anschlußstück allein zieht, somit wie dies in vielen Staatsverträgen ausgedrückt wird - in alle Verpflichtungen eines Nutznießers (Usufruktuars)
tritt,
und
dieser in Wirklichkeit
einem Eigentümer gleichzustellen ist. der Tarife. Bei Betriebsc) Regelung überlassungen auf Rechnung des Eigentümers der konzessionsmäßigen Grenzen den Bahneigentümern das Recht auf Feststeht innerhalb
stellung der Tarife zu. Bei Betriebsüberlassunauf eigene Rechnung steht dieses Recht
gen
—
nur im Rahmen der GrenKonzession - dem Betriebsunter-
natürlich wieder
zen
der
nehmer zu. f) Die Haftung aus
dem Betriebe. Diese nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen Dritten gegenüber immer die betriebführende trifft
Verwaltung, mag die Betriebführung auf eigene oder fremde Rechnung erfolgen.
^Pachtzins, Betriebskostenvergütung,
Rechnungslegung
und
Betriebsüberlassungen
auf
Kontrolle. Bei Rechnung werden besondere Vereinbarungen über eine Rechnungslegung nicht erforderlich sein, wenn der Betriebsunternehmer dem Bahneigentümer einen
festen
Pachtzins
eigene
(Rente)
entrichtet.
In
diesem Falle wird eine gegenseitige Rechnungslegung nur bei nachträglichen Bauten zu ver-
Betriebsverträge.
350
Wenn
nehmer den Betrieb wohl auf eigene Rechnung,
der Betriebsführung während der Konzessionsdauer vorbehalten.
aber gegen Überlassung eines Anteils an den Roheinnahmen führt, oder wenn eine Be-
nale
triebsüberlassung auf fremde Rechnung erfolgt, so wird der B. eine genaue Darstellung der Rechnungslegung und der Kontrolle enthalten
der beteiligten Staaten. Innerstaatliche B. zwischen
einbaren sein.
jedoch der Betriebsunter-
müssen. Bei
Betriebsüberlassung
nung werden
auf
eigene
die Entschädigungen
Rech-
festgesetzt,
der Betriebsunternehmer dem Bahneigentümer zu entrichten hat. Die Entschädigung besteht entweder - wie oben bereits angein einer festen Rente oder in deutet die
einem
an den Bruttoeinnahmen oder aus einer Kombination einer festen mit einem Anteil an den Bruttoein-
Anteil
schließlich
Rente
nahmen. Betriebsüberlassungen auf fremde Rechnung enthalten Festsetzungen über die Vergütungen an die Betriebsnehmer seitens der Bahneigen-
tümer. In dieser Richtung finden sich hauptzwei Entschädigungsarten vor: die sächlich reine Selbstkostenvergütung und die Pauschal-
vergütung. Die Selbstkostenvergütung wenn die dem Betriebsunternehmer
senden Kosten entweder nach
dem
liegt vor,
erwach-
tatsächlichen
oder, wo dies nicht gut möglich wie bei den Anschlußkosten, nach gewissen Verteilungsschlüsseln berechnet werden, denen bisweilen ein prozentualer Zuschlag für Regiezwecke in Anrechnung gebracht wird. Bei der Pauschalvergütung sind die von dem Bahneigentümer dem Betriebsunternehmer zu er-
Aufwände ist,
Entschädigungen in erster Linie nach einem bestimmten Prozentsatze der Roheinnahmen bemessen, wobei dem Betriebsunternehmer gewöhnlich ein gewisser Mindestbetrag zugesichert wird. Überdies werden bei den Pauschalvergütungen einzelne Ausgaben, wie z. B. Steuern, Gebühren u. s. w. oft nebst dem Pauschale noch besonders vergütet, wie auch
setzenden
umgekehrt bei der Selbstkostenvergütung einmit einem Pauschalbetrage zelne Ausgaben festgesetzt sein können. in
h) Vertragsdauer. Internationale B. hängen ihrer Geltung von jener der Staatsverträge
ab; eine Änderung oder ein Außerkrafttreten der Staatsverträge führt eine Änderung oder ein Erlöschen der B. herbei.
Mit Rücksicht auf die Schwierigkeit des Betriebsunternehmens werden sämtliche B. regelmäßig auf eine sehr lange Dauer, zumeist auf Konzessionsdauer abgeschlossen. Eine vorzeitige Auflösung des Vertrages wird in der Regel nur bei Nichterfüllung der Vertragspflichten zugelassen. In Staaten mit reinem Staatsbahnsystem wird meistens dem Staate das Recht
i)
Ratifikation der Verträge.
Internatio-
Staatsverträge bedürfen meist der Genehmigung durch die gesetzgebenden Faktoren
der
Staatsver-
waltung und Privatgesellschaften bedürfen, sofern der Vertrag für den Staat bleibende finanzielle
sich
in
Verpflichtungen
den
nach
staatsrechtlichen
der
gleichfalls
schließt,
Bestimmungen der
Genehmigung
Volksver-
die Notwendigkeit einer solchen
tretung;
Zu-
insbesondere in Preußen von den beiden Kammern wiederholt ausgesprochen worden.
stimmung
ist
Auch wenn der so bedürfen
doch
Staat B.
nicht Kontrahent
ist,
Genehmigung der
der
Dieses Erfordernis sich ergibt Regierung. schon aus dem Wesen der B., die regelmäßig mit einer bestimmten Person abgeschlossen werden und deshalb ohne Genehmigung der
Staatsverwaltung nicht weiter übertragbar sind. dem schweizerischen Eisenbahngesetz In vom 23. Dezember 1872, Art. 10, ist diese Unübertragbarkeit der Konzession ausdrücklich ausgesprochen. In diesem Gesetze ist genau festgestellt, nach welcher Richtung die Überprüfung der
B. erfolgen soll (Bundesblatt 1885, 78, 99, IV, 243). Die B. unterliegen der
III,
Ge-
nehmigung der Bundesversammlung, wie z. B. der B. zwischen der Gesellschaft der Traverstalbahn und der Generaldirektion der Bundesbahnen, der mit Bundesbeschluß vom 23. Juni 1905 die Genehmigung fand, oder der zwischen der
Martigny-Chätelard
Eisenbahngesellschaft
und der Generaldirektion der schweizerischen Bundesbahnen, der mit Bundesbeschluß vom 30. März 1906 genehmigt worden ist. Diese
Genehmigung wird
auf beschränkte oder
beschränkte Zeit erteilt. Bundesbeschlüssen wird
In
allen
stets
un-
derartigen
der Vorbehalt
gemacht, daß für die Erfüllung der von dem
Betriebsunternehmer
übernommenen
lichen
und konzessionsmäßigen
Sinne
des
vom
schweizerischen
Dezember 1872
23.
tümer haftbar In
gesetzPflichten im
Eisenbahngesetzes der Bahneigen-
stets
bleibt.
Deutschland, Österreich und Ungarn
fehlen derartige eingehende Vorschriften über die Genehmigung der Staatsverträge, aus dem
Wesen aber
ergibt sich die Notwendigkeit der Gedurch die Zentraleisenbahnbehörde
der Konzessionserteilung
von
selbst
nehmigung des Staates. In
Frankreich
daß die
B.
herrscht die Auffassung vor, auch ohne Genehmigung seitens der
Betriebsverträge.
Regierung oder des Parlaments abgeschlossen werden können, indem solche Betriebsüberlassungen die Verpflichtungen des Konzessionärs nicht ändern. Eine solche Ermächtigung des Parlaments pflegt nur dann verlangt zu werden, wenn der Staat finanziell an der Betriebüberlassung als Übergebender oder Über-
nehmender beteiligt ist. Auch in Belgien ist für Betriebsüberlassunder Regierung notdie Zustimmung gen wendig. In den
Niederlanden
Gesellschaft
insbesondere der der niederländi-
ist
für den Betrieb
schen Staatseisenbahnen verboten, den Betrieb ohne Ermächtigung des Staatsoberhauptes an andere Unternehmer abzutreten oder weitere Linien in Betrieb zu übernehmen. In Spanien ist lediglich die Anzeige an das Ministerium notwendig. das
verbietet
England
In 4.
Gesetz
vom
August 1885 jede Betriebsüberlassung ohne
In Wirklichkeit Betriebsüberlassungen bis zu gewissen Grenzen auch ohne Zustimmung des Parla-
Zustimmung des Parlaments. sind
ments möglich. Vollständige Betriebsgemeinschaftsverträge bedürfen jedoch unbedingt der Genehmigung des Parlaments; es hat damit wirksames
ein
um
Mittel,
in
England,
das
keine Staatsbahnen kennt, das zu starke Anwachsen des Eisenbahnmonopols zu verhindern. In
den Vereinigten Staaten
von Amerika
Wettbewerb im allgemeinen sind, um den Interesse nicht zu unterbinden, in den Konzessionserteilungen in der Regel nur die Eisenbahnbetriebsgemeinschaften von Wet t b ew e r b slinien verboten, wogegen ohneweiters Betriebsüberlassungen oder Betriebsvereinigungen einer Bahnlinie mit einer anderen gestattet sind, die lediglich die Fortsetzung der ersteren bildet,
wo
Rede
die
also sein
von einem Wettbewerb nicht kann (s. auch Betriebsgemein-
schaften). Literatur: Sax, Die Eisenbahnen. Wien 1879. - Meili, InterWagner, Finanzwirtschaft. Leipzig. nationale Eisenbahnverträge. Hamburg 1887. Leyen, Die Verkehrs- und Finanzpolitik der nordamerikanischen Eisenbahnen. Berlin 1895. Riesenfeld.
Betriebsverwaltung der
der
Gesamtbegriff
im
Sinne Eisenbahn-
weiteren
leitenden
Eisen(Generaldirektion, verwaltungsstellen VerVorstand, bahndirektion, Betriebsdirektion, waltungsrat u. s. w.). Im engeren Sinne ver-
der Verwaltung der Geschäfte, im Betrieb befindlichen Bahnstrecken beziehen, während die Erweiterungs- und Neubautätigkeit Aufgabe der Bauverwaltung ist. Namentin rechnerischer Beziehung wird diese lich
steht
man
B.
die
Wahrnehmung
sich
auf
die
unter
die
- Bettung.
351
Unterscheidung d:r Regel nach streng durch-
während
geführt,
und
ausführenden
die Tätigkeit der leitenden Stellen aus Erwägungen
wirtschaftlicher Art sich häufig auf beide Vererstreckt.
waltungszweige
Betriebsvorauslagen,
die zur Einleitung
Bahn nötigen und sachliche Aufpersönliche Auslagen wendungen während der ersten Betriebszeit, des
Betriebs
auf
einer
neuen
für
bis der Betrieb selbst die nötigen Mittel zur weiteren Betriebsführung liefert. Die B. werden zumeist aus dem Baukapital
Die
bestritten.
bilden
einen
hierfür
Bestandteil
Mittel
aufgewendeten des
Betriebskapitals.
Betriebswerkmeister, Werkmeister,
Ma-
schinenmeister, Heizhausleiter, Depotchef, Vorsteher des Zugförderungs- (Betriebsmaschinen-) Dienstes auf Stationen, wo eine größere Zahl von Lokomotiven stationiert ist und sich zu-
auch eine kleinere Reparaturwerkstatt t sowie mechanische Anlagen befinden; in solchen Stationen wäre der Stationsvorsteher nicht im stände, den Geschäften des Maschinendienstes nachzukommen, und es ist daher nötig, einen eigenen maschinentechnisch gebildeten Beamten als Vorstand des Betriebsmaschinendienstes zu bestellen; diesem sind untergeordnet die Lokomotivführer, Heizer, Wärter der meist
mechanischen
Anlagen,
Putzer,
Vorarbeiter,
Arbeiter. B. beaufsichtigt und unterhält die Beseines Bezirks (Lokomotiven und
Der
triebsmittel
Wagen),
mechanischen
die
Anlagen
(Dreh-
scheiben, Schiebebühne, Krane, Wasserstationen den Lokomotivdienst und hat er regelt
etc.);
für
die
rechtzeitige Gestellung
der
erforder-
betriebsfähigem Zustand zu sorgen; er hat ferner Vormerkungen über die Leistungen der ihm unterstellten Lokomotiven zu führen und zu veranlassen, daß lichen
Lokomotiven
in
Dampfkessel, Wagen der vorund periodischen Revisionen geschriebenen Proben unterzogen werden. Er beaufsichtigt das Lokomotivpersonal, er revidiert ihre Dienstbücher, kontrolliert und verrechnet den Verbrauch der Materialien und führt die Verwaltung der Lokomotiv- und Heizhausinventarien. Bei Unfällen hat der B. mit Arbeitern und
Lokomotiven,
Werkzeugen Hilfe zu leisten. Betriebswerkstätten (service Workshops; atelier
de l'entreäen
courant;
offiäna
d'eser-
eizio o di riporazionc), Heizhauswerkstätten, die lauWerkstätten, in denen in der Regel nur
fende Reparaturen an Lokomotiven und ausgeführt werden (s. Werkstätten).
Bettung
Wagen
(bailast; ballastage ; massicciata). Zweck der Bettung. II. Form des A. AnforIII. Die Bettungsstoffe.
I. Einteilung. Bettungskörpers.
Bettung.
352
derungen an
Bettungsstoffe und Prüfung der
die
Bettungsstoffe. 1. Natürliche Felsgesteine, 2. Findlingssteine, 3. Hochofenschlacke, 4. Gebrannter Ton, 5. Flußkies, 6. GrubenC. Vergleich zwischen den verkies und Sand. IV. Herstellung der schiedenen Bettungsstoffen. Bettung. A. Beförderung der Bettungsstoffe. B. EinStoffe.
B.
Gewinnung der
bau des Bettungsstoffes. I.
der
Zweck der B.
ist,
gleichmäßig
den
Der Zweck Bettung. Druck des Gleisgestänges
auf
den
Unterbau
zu
über-
tragen, dem Gleisgestänge auch bei Regenwetter eine trockene Unterlage zu gewähren
und
die Oberfläche des
Bahnkörpers vor den
— SA-
und Bremsklötze, schnelleres Verderben des Anstriches und der Innenausstattung). des Bettungskörpers. Bei den II. Form
reifen
Eisenbahnen glaubte man, einen Bettungskörper überhaupt entbehren zu können und wählte daher die untere Fläche der Schienenunterlage so groß, daß der Druck auf den ältesten
Erdkörper das zulässige Maß nicht überschritt. Bei trockenem Wetter genügte diese Art der Unterstützung, sie versagte aber bei Regen. Man ging daher dazu über, bei Langschwellenoder Steinwürfeloberbau unter jedem Gleise einen Längsgraben auszuheben und ihn mit Kies Bei Queroder Steinschlag zu Verfällen. schwellenoberbau hob man nach Abb. 106 einen
Graben aus, dessen Breite etwas größer als die Schwellenlänge war und versah ihn mit einer Längsentwässerung in Form eines Sickerschlitzes. Abb. 106. Kofferbettung.
-3,0
r*
}
;
S$^^M
--^^.^-:k^
gefälle
ihrer Durchlässigkeit zugleich erlaubte,
Bettungskörper
Maßgebend
Einwirkungen des Frostes zu schützen, somit auszuschließen, jene Formänderungen unmittelbarer Lage des Gestänges auf
die bei
dem Erdkörper durch den großen und wechselnden Druck, die Feuchtigkeit und den Frost entstehen. Die B. muß folgende Eigenschaften erfüllen: 1. muß sie den Druck der Schwelle aufnehmen ohne zerstört zu werden, 2. muß sie den Stößen der Fahrzeuge eine gewisse Masse und einen elastischen Widerstand entgegensetzen, 3. muß sie die Wiederherstellung der im Betrieb verloren gegangenen genauen Gleislage gestatten und 4. muß sie so beschaffen sein, daß nicht etwa bei trockenem
Wetter Staubbildung eintritt, weil dadurch die Reisenden belästigt und außerdem auch die Betriebsmittel beschädigt werden (Heißlaufen von Achsen, schnellere Abnutzung der Rad-
ge-
Form des Bettungskörpers. Abmessungen der B. ist
für die
die Kronenbreite der
alle
und Erdkörper
nüge, um den seitlichen Kräften Widerstand zu leisten und ließ daher die seitliche Begrenzung des eigentlichen Bettungskörpers ganz fort. Dadurch kam man zu der heute
allgemein üblichen
Abb. 108. Darstellung der Kronenbreite.
Querschlitze, die in
den Mittelgraben aufzugeben und statt dessen den Erdkörper seitlich abzudachen (Abb. 107). Später überzeugte man sich, daß die Reibung zwischen
-Kromeribreüe-
in
gewissen Abständen angeordnet wurden. Die den Bettungskörper seitlich begrenzenden Erdkörper sollten dazu dienen, einen größeren Widerstand gegen Seitenkräfte zu bieten. Sie wurden später durch eine Packlage ersetzt, die
wegen Abb. 107. Kofferbettung mit Begrenzung durch Trockenmauern.
Diese Sickerschlitze erhielten Längs-
und mündeten
Bahn und
die Tiefe des
Bettungskörpers. Kronenbreite nennt man die gegenseitige Entfernung der Verlängerungen in Höhe der der beiden Böschungslinien Schienenunterkante nach Abb. 108. Über die Tiefe der B. unter Schwellenunterkante bestimmen die T.V. im § 3, daß sie nach den örtlichen Verhältnissen und der Art der B. zu bemessen ist, mindestens aber
Hauptbahnen 200 mm und bei Nebenbahnen 1 50 mm betragen soll. Ein reichlicheres Maß bis 300 mm bei Hauptbahnen und 200 mm bei Nebenbahnen wird empfohlen. Die Grz. bestimmen im § 3, daß die Bettungstiefe unter
bei
Schwellenunterkante bei Vollspurbahnen destens
100
130
mm,
bei
min-
Schmalspurbahnen
mm
betragen soll; eine größere BettungsBei wird tiefe Zahnstangenempfohlen. Höhe der B. unter soll die strecken beSchwellenunterkante mindestens 200
mm
tragen. Die Oberfläche des Bettungskörpers in
der Regel bündig mit
ist
der Schwellenober-
353
Bettung.
doch wird häufig auch eine höhere Verfüllung bis Schienenoberkante gewählt, um das Gleisgestänge widerstandsfähiger gegen Seitenkräfte zu machen. Der Unterbaukrone gibt man in der Regel eine Neigung von 1 25 bis 1 30. Der höchste kante,
:
1.65
—3.«^-I
1.75-
1,0 ~*j
-t.75
—
Die bei
geringeren Schwellenhöhe eine Verminderung der Höhenmaße um 8 cm statt. Die Hauptmaße
Abb. 109 gelten für Neubauten, die einge-
in
IO.Tr)
-t~-öä*
2,70
Bettungsquerschnitt für Hauptbahnen, preußischhessische Staatseisenbahnen.
109.
4--.-/,S5 -
Abb.
«i
Bettungsquerschnitt der Bahn Ocholt- Westerstede.
1'4.
Bettungsquerschnitt für Nebenbahnen, preußischhessisLhe Staatseisenbahnen.
110.
J/7 er
Sfe//t6rec/>er
Sfemörec/ier
7ro/nme/
.
§
7romme/\
;
'
U
S/n.
S/7?.
~f
7romme/
£
Sc/tvrr-
S/7?
S/77
7r/c/i/er i
Sc/>ü/r-7r/c/!/er
J
vi
Sc/ii/fr- 7r/c/>rer
V.
Grundriss.
£re/>sc//e/6e '
Sre/nirec/ier
Sfe/ndrec/ier
s
Tro/nme/
.;
7ro/7?/7?e/
n n
\
.fci-
ig 1
Sc/!i//r-rr/c/!/er
Sc/>i//T-?r/c/!fer
Sc/>i/ff- 7r/c/!fer
f/senöa/w
Abb.
richten.
121. Steinbrecheranlage der
Für Grauwacke ist kg Gewicht und
z.
Magdeburger Eisenbahnbau- und
B. ein
Hammer
40 cm Stiellänge gebräuchlich. Beim Handschlag ist der Verlust an Gestein durch Grusbildung sehr gering, er beträgt nur einige Prozente. Der Handschotter wird auf eine Rollbahn verladen und
von
0-75
der Umladesteile zugeführt. Ein Brechwerk wird zweigeschossig angelegt.
Im
oberen Geschoß liegen die Schmalspurauf denen das Gestein in Kippwagen herangefördert wird, im unteren Geschoß die Gleise, auf denen der gebrochene Stoff weggleise,
-betriebsgesellschaft in
Niemberg
bei
Haie.
Gleisen sowie zwischen den Siebtrommeln und den unteren Gleisen siloartige Behälter angeordnet, die den Brecherbetrieb unabhängig von der Zu- und Abführung der Massen machen. Als Steinbrechmaschinen sind hauptsächlich
Backenbrecher und Rundbrecher im Gebrauch. Der Antrieb geschieht durch eine Lokomobile, die zugleich auch dazu dient, die sonst im Steinbruch notwendige Energie ,für Licht- und Kraftzwecke zu erzeugen. Abb. 1 20 zeigt eine Skizze des Brechwerkes in See bei Niesky, Abb. 121 stellt die der Magdeburger
358
Bettung.
und
reiche Bedienstete den Bertungskörper zu beschreiten haben. Auch ist der scharfkantige
neuerdings mit gutem Erfolge die stellenweise, namentlich im sog. Uralisch-Baltischen Höhenzuge vorkommenden Gletscherendmoränen zur Gewinnung von Steinschlag ausgebeutet. Diese Moränen enthalten in der Hauptsache Granit, verschiedener Färbung und Korngröße, ohne verwitternde Bestandteile, andere Gesteinarten nur in geringen Mengen. Die Steine sind einzeln in Lehm oder Sand eingebettet; die Menge der Steine schwankt zwischen 33 und 66 % ihre Größe zwischen 1 m 3 und Haselnußgröße. Die Tiefe der Moränen ist häufig eine ganz be-
Grus
deutende.
Eisenbahnbau-
Betriebsgesellschaft
in
Halle gehörige Brecheranlage in Niemberg bei Halle dar. Diese Anlage zeigt die unmittelbare Verladung des Steinschlages in die Eisenbahn-
wagen.
Der Grus, d. h. die kleinen Steine bis 10 mm Durchmesser, werden nach Absonderung des Staubes zu Bahnsteigbedeckungen verwendet; ferner deckt man damit den Steinschlag auf Bahnhöfen
an
solchen
Stellen
Betonzwecke
für
kleineren Steine bis 35
sehr
ab,
mm
wo
zahl-
Die
gesucht.
Durchmesser wer-
den bisweilen als Steinschlag zweiter Wahl zu einem etwas billigeren Preise an die Eisenverkauft.
bahnverwaltungen
Sie
sind
wegen
Kornes immer noch ein Bettungsstoff und an Stelle von Kies
ihres gleichmäßigen
guter
verwendbar.
Wenn
es aus örtlichen
an
Gründen
nicht
mög-
Brechanlage unmittelbar die Vollspurgleise heranzuführen, und den Steinschlag aus der Siebtrommel in die Eisenbahnwagen zu schütten, so gehen Schmalspurgleise von dem Brechwerk nach einem besonderen Schüttgerüst, das meistens mit Silozellen ausgerüstet wird und dazu dient, die Eisenbahnwagen zu beladen. Ist es aus örtlichen Gründen nicht möglich, ein Schmalspurgleis zwischen lich
ist,
die
Brechwerk und Anschlußgleis anzulegen, namentlich
dann,
beträchtlich
vorhanden eine
wenn
oder sind,
Hängebahn
so
die
Höhenunterschiede
sonstige
Schwierigkeiten
schaltet
man auch wohl
(Seilbahn) ein.
Entscheidung, ob der Stein mit der Hand zu zerkleinern oder ein Brechwerk einzubauen ist, wird von Fall zu Fall zu treffen
Die
sein.
Bei härteren Steinen
ist
maschinelle Zer-
kleinerung im allgemeinen vorzuziehen, da sie billiger wird als der Handschlag.
erheblich
Bei weicherem Gestein, bei dem bei der maschinellen Zerkleinerung der Anteil von Grus
und Staub größer
ist,
kann auch
unter den
heutigen Lohnverhältnissen Handschlag billiger werden, namentlich dann, wenn sich für die kleinen Steine und den Grus keine Verwendung bietet. Der Handschlag wird im allgemeinen etwas scharfkantiger, der Maschinenschlag dagegen gleichmäßiger. Das spezifische Gewicht des Steinschlages der normalen Korn-
größe beträgt 1-33-1-65.
F33
am
leichtesten,
Hartquarz
Basalt
mit
ist
L65
mit
am
schwersten. Für die übrigen Gesteine liegt die Zahl zwischen 1*4 und L5. In der Norddeutschen Tiefebene, in der sich gewachsener Felsboden nicht vorfindet, hat man
,
Einen solchen Findlingssteinbruch besitzt beispielsweise die königliche Eisenbahndirektion Stettin, in der Nähe von Wrietzen, am Rande des Odertales. Der Bruch liegt bei Grüneberg, das Brechwerk bei 3 km vom Bruch entfernt, an der Zeckerick, Bahnlinie Wrietzen-Jädickendorf. Zwischen Bruch und Schotterwerk befindet sich eine Schmalspurbahn. Der Abbau geschieht stufenweise, u. zw. 3 mittels eines Löffelbaggers von etwa 2 m Inhalt der Schaufel. Ihr Inhalt wird in je einen Kippwagen
Die Kippwagen gelangen dann mittels Bremsbergs auf ein Schüttgerüst und werden dort ausgekippt. An dem Schüttgerüst sind übereinander drei, unter 30° geneigte Roste aus eisernen Trägern vorhanden. Der oberste Rost hält Steine bis zu 35 cm Kantenlänge, der zweite solche bis 15 cm, der dritte bis 7 cm zurück. Die Steine über 35 cm Kantenlänge fallen auf den Erdboden und werden für die Brecher (Rundbrecher) zerkleinert; von den beiden nächsten Rosten gleiten die Steine in Kippwagen und gelangen zum Brecher. Die Steine unter ausgeleert.
7
cm Größe sowie
die erdigen
Beimengungen
fallen
Siebtrommel. Die Steine, die durch die Lochweite von 65 fallen, werden dem Steinschlag in eine
mm
zugemengt, die kleineren Steine bilden eine Art Kies, jedoch mit etwas eckigeren Kanten als der gewöhnliche Fluß- oder Grubenkies. Eine besondere Art der Gewinnung von Moränenschotter zeigt die Schottergewinnungsanlage in der Nähe der Station Langen am Arlberg der österreichischen Staatsbahnen. Diese Anlage steht seit
dem Bau der Arlbergbahn, d. i. seit dem Anfang der Achtzigerjahre des vorigen Jahrhunderts, in Betrieb. Von einem mächtigen Schuttkegel wird das Material durch Überleitung natürlicher Wasseradern abgeschwemmt und einem Holzgerinne zugeführt, das durch Wasser des am Fuße des Schuttkegels vorbeifließenden Alfenzbaches gespeist wird. das Gerinne betriebsfähig zu erhalten, wird es an der
Um
jeweiligen Gewinnungsstelle abgedeckt; dann sammelt sich das Rohmaterial zunächst über dieser Abdeckung an. Ist genügend Rohmaterial angehäuft, so werden die einzelnen Abdeckungshölzer entfernt, das Material in das Gerinne und wird vom Wasser bis zu einem vor dem Schotterbrecher angeordneten Stabsieb befördert. Sand und kleinere Steine fallen durch das Sieb, die größeren Steine werden dem Schotterbrecher zugeführt. Die Schotterquetsche wird ebenfalls durch Wasserkraft betrieben. fällt
Vom
Schotterbrecher weg wird das Material wieder hölzernen Gerinnen bis zur Verladestelle befördert. Die Verladegleise sind an die Station Langen angeschlossen. Die Leistungsfähigkeit des Werkes be- 9000 m 3 jährlich; der Preis des Schotters trägt 8000 3 in der Station Langen. stellt sich auf 3 K f. d. in
m
359
Bettung.
Hochofenschlacke.
2.
Hochofenschlacke
besteht aus Ton und Kalk. Sie ist um so geeigneter für Bettungszwecke, je weniger Kalk sie enthält. Ein stärkerer Schwefelgehalt macht sie
in
unbrauchbar. Wird die Hochofenschlacke Formen gegossen, wie bei der Herstellung
ist der Stein im Äußeren Innern im porös und eignet sich nicht glasig, Für diesen Zweck zur Herstellung von B. muß vielmehr die Hochofenschlacke in dünnen Schichten von höchstens 5 cm Stärke ausNach dem Erkalten wird gegossen werden. sie in größere Stücke zerschlagen und dann im Steinbrecher auf die richtige Korngröße
von
Pflastersteinen, so
Gebrannter Ton.
In
Gegenden,
wo
keine andern körnigen Bertungsstoffe erhältlich sind, hat man auch wohl gebrannten Ton zu Bettungszwecken verwendet. Hierzu dienen oft gewöhnliche Ziegelsteine, die mit der
und dann beginnt der Bagger
Platz hat,
Werk und
sein
unmittelbar in die Eisen-
verladet
Wenn eine Stelle ausgebaggert wird zunächst der Bagger und später auch
bahnwagen. ist,
der
mit der Hand verholt. Grubenkies und Sand. Eine Kiesgrube
Prahm
5.
muß
ebenso wie ein Steinbruch
in
der Weise an-
gelegt werden, daß sowohl auf den Zustand bei weit fortgeschrittenem Abbau als auch auf die
Abraumes
des
Rücksicht geführt die Eisenbahngleise möglichst nahe an die Gewinnungsstelle heran und muß daher auch auf die hierbei zulässigen
Forträumung
nommen
zerkleinert. 3.
Ausladung und ist im stände, 3 m unter Wasseroberfläche zu baggern. Zunächst wird im Flußbett am Ufer ein Loch von genügender Größe ausgehoben, daß der Prahm darin eben
wird.
Man
Hand
Gleiskrümmungen Rücksicht nehmen. Die Gewinnung des Bettungsstoffes geschieht bei einfachen Anlagen von Hand, bei größeren und bleibenden Anlagen werden dazu Trocken-
je
bagger,
zerkleinert werden, sie sind um so besser, schärfer sie gebrannt sind. namentlich im Mississippital, In Nordamerika, stellt man eine Art Feldbrand in der Weise her, daß 9 m Höhe aus ein Holzstoß von 1*2 m Breite und Seine alten Schwellen und Reisig hergestellt wird. Länge beträgt je nach der Menge benötigten Bettungsstoffes bis zu 2 km. Dieser Holzstoß wird mit einer Gruskohle abgeglichen. Schicht minderwertiger Hierauf kommt dann eine 30 cm starke Schicht Ton, den man in Klumpen unmittelbar an dem Holzstoß entlang ausgestochen hat; dann wird der Holzstoß an vielen Stellen angezündet und während er niederbrennt, abwechselnd 15 cm hohe Schichten Kohle und 30 cm hohe Schichten Ton aufgebracht. Der Ton brennt bis zur Sinterung und kann dann leicht in die nötige Größe der Stücke zerschlagen werden. Er ist äußerlich von der Kohlenasche geschwärzt und sehr staubig, soll aber einen ganz guten Bettungsstoff abgeben.
zw.
u.
entweder
Eimerkettenbagger
-
Flußkies. Flußkies wird in der Weise gewonnen, daß ein Schwimmbagger (Eimerkettenbagger) die Flußsohle ausbaggert und das gewonnene Material in Prähme schüttet. Die Prähme werden dann zu einer Umschlagstelle Baggergut dort mit geleitet und das Greiferkränen in die Eisenbahnwagen umge4.
laden. Eine Sortierung des Kieses findet bei der Baggerung in der Weise statt, daß, wenn schlechtere Schichten angetroffen werden, diese in einen besonderen Prahm gefüllt werden. Eine Weiterbehandlung des Kieses ist in der
Regel unnötig. In
Nordamerika
findet die
Gewinnung von
Baggerkies aus Flußbetten häufig in der Weise statt, daß man hart am Ufer ein Gleis verlegt und einen Löffelbagger auf einem Ponton von beispielsweise 1 5 m Länge und 6 m Breite in der Weise auf Schienen aufstellt, daß er auf ihm hin und her gefahren werden kann. Der Löffelbagger besitzt einen Ausleger von 7*2 m
Abb.
122. Gleisanlage in einer Kiesgrube.
oder Löffelbagger benutzt. Die Bagger laden unmittelbar in die Eisenbahnwagen. Der Bagger läuft auf einem besonderen Gleis, das auch zur Aufstellung eines Wasser- und Kohlenwagens benutzt werden kann. Er gräbt
den
Raum für ein er am Ende
wenn
weiteres Gleis, auf das seines
er,
Weges angekommen
mittels Weichenanlage gelangt (Abb. 122). Dadurch wird der Leerrücklauf des Baggers
ist,
vermieden.
Auch
des Bettungsmaschinelle Beladung der Wagen zweckmäßig, namentlich dann, wenn das Gleis höher liegt als die Sohle der Grube. Der Grubenkies ist in der Regel nicht stoffes
bei
ist
Handgewinnung
eine
lehmfrei und muß dann vor seiner Verwendung gewaschen werden. Die Waschanlage besteht gewöhnlich aus einer schwach geneigten Trommel von etwa 6 m Länge und 90 cm Durchmesser, deren Stahlblechmantel mit Löchern von 10 bis In der Trommel 15 mm Weite versehen ist. sich eine mit Schaufeln versehene drehbare Welle. Der zu waschende Kies wird am unteren Ende in die Trommel eingeführt und durch die Schaufeln fortbewegt. Die Welle zur Zuführung des Wassers. dient zugleich
befindet
mit dem Lehm und Sand durch die Löcher der Trommel; der gewaschene Kies tritt am oberen
Das Wasser
dem
feinen
entweicht
360
Bettung. Untersucht wurde je eine Probe Basalt, Grauwacke, Granit, Diorit, Hartquarz und Hochofenschlacke. Die Versuche wurden in der Weise anherabgestellt, daß die Schwelle 6mal um je 20 gefahren und um dieses Maß wieder gehoben wurde und daß dabei im ganzen 419 Stopfschläge ausgeführt wurden. Es wurde nun die Zahl der Belastungen in Vergleich gestellt, die dieses Niederfahren um 6mal 20 hervorrief, und es wurde ferner die Zerstörung des Bettungsstoffes bei den
Ende heraus. Will man ihn zugleich nach der Korngröße trennen, so ist die Trommel entsprechend zu verlängern und erhält Löcher verschiedenen Durchmessers,
ähnlich
mm
wie die
Trommeln für Steinschlag. C. Vergleich zwischen den verschiedenen Bettungsstoffen. Für Mitteleuropa
hauptsächlich Steinschlag
als Bettungsstoffe und Kies in Frage.
Die Kosten für Beschaffung des Steinschlages sind in der Regel höher als die des Kieses. Man kann die Kosten eines m 3 Steinschlags frei Bahnwagen im Mittel zu 4-50 M., die des Im Kieses im Mittel zu 1*50 M. annehmen. Flachlande war in früheren Zeiten die Verwendung von Kies üblich. Es zeigte sich jedoch mit den zunehmenden Ansprüchen des Verkehrs, daß sich Kies für stark belastete Strecken nicht eignet. Einmal wird er unter den Einwirkungen des Betriebs und des Stopfens
und
zeigt dann bei nassem Schlammbildung, namentDer Schlamm lich bei eisernem Oberbau. spritzt beim Befahren aus den Befestigungs-
schnell
zerstört,
Wetter
eine
mm
kommen
starke
Versuchen j
Vergleich der verschiedenen Bettungsstoffsorten zeigt folgendes Bild: Zahl der Stopfschläge, die nötig waren, a) um 1 / zerkleinerten Bettungsstoff herzustellen, b) um 1
Staub herzustellen
/
schon erwähnten Belästigungen und Beschädiherbei. Bei Steinschlag fallen dagegen die zerriebenen Teile, die an Menge bedeutend geringer sind als beim Kies, nach unten der obere Teil der B. bleibt rein und grobkörnig.
:
Grauwacke Basalt
Hartquarz Diorit
zun
zu b
444 422 322 245
606 676 434 364 249 208 198
175 Granit 158 Hochofenschlacke 142 Kies Die Zahl der Belastungen, durch die a) 1 / zerstörter Bettung, b) 1 / Staub hergestellt wurde, war .
in
Tausenden
.
bei
Diorit
Hartquarz
Grauwacke
löchern heraus, und es bildet sich unter der Schwelle ein Hohlraum. Bei trockenem Wetter wird der Schlamm zu Staub und führt die
gungen
festgestellt.
Ein
Basalt
Hochofenschlacke Granit Kies
.
.
a
b
310 278 200 184 73 70 49
461
376 290 300 101 101
83
Neuere Untersuchungen desselben Verfassers ergaben nach wiederum ömaligem Stopfen folgende Prozentsätze an zertrümmertem Gestein:
;
In
scharfen
Krümmungen
und
in
gute Gleislage mit Kies überNach dem haupt nicht aufrecht erhalten. für Schnellder kommt Stand Frage heutigen zugsstrecken, für eisernen Oberbau, für schärläßt sich
fere
eine
Krümmungen und Weichen überhaupt
nur Steinschlag in Frage. Auf allen übrigen Strecken wird man unter Berücksichtigung der der Beförderungskosten Beschaffungspreise, und der Zugbelastung zu erwägen haben ob Steinschlag oder Kies wirtschaftlicher
ist.
Für
Nebenbahnen ist die Vervon fast immer wirtschaftlicher. Kies wendung schwach
belastete
Die Staubentwicklung kann man vorübergehend durch Besprengen mit staubbindenden Ölen verringern. Kies hat außerdem häufig den Nachteil, daß sich auf der B. Pflanzenwuchs bildet (z. B. Schachtelhalm). Hiergegen hilft eine Besprengung mit Öl (Petroleumrückständen).
Schubert hat eine Reihe von Modellversuchen mit Steinschlag aus natürlichen Steinen, Hochofenschlacke und ungesiebtem Grubenkies Betrieb aufdie im bei denen angestellt, tretenden
Verhältnisse
(Zeitschr. für
nachgeahmt
Bauwesen. 1897,
S.
a)
Weichen
wurden
220).
Hartquarz
.
.
.
Diorit Basalt
Melaphyr Grauwacke
.
.
.
Staub
.
mm
Korngröße
g
bis 12
2-1
44
3-7
6-7
1-8
5-3
P7 P4 29 33
6-3
89 95
54
104
7-9 8-8 12-8
11-0 14-0 20-0 15-0
.
.
.
-
.
mm
Korngröße
.PO PO
Quarzit Findlinggranit .4-8 Bruchgranit 3 3 Hochofenschlacke .
b) bis 5
9-8
aus seinen Untersuchungen 1. Je enger die SchwellenSchlüsse: folgende lage, desto geringer sind Unterhaltungskosten und Verbrauch an Bettungsstoff. 2. Der Verlust an Stopfhöhe, d. h. das Zurücksinken der Schwelle beim erstmaligen Befahren nach der Stopfung beträgt bei Eisenschwellen auf Kies
Schubert
18
zieht
— 24 mm,
auf
Steinschlag
10-14
mm,
Holzschwellen etwa die Hälfte. 3. Eisenschwellen verursachen den doppelten Materialverbrauch und die doppelten Arbeitslöhne gegenüber Holzschwellen. 4. Die Arbeitslöhne verhalten sich bei Steinschlag und Kies wie 1 3, an Bettungsstoff wie 6. der Verbrauch 5. Bei kleinen und muscheligen Steinen wird bei
:
1
Lage des Gleises schneller außerdem eine festere Gleislage
die richtige
und als
bei gröberem,
:
erreicht
würfelförmigem Korn.
erzielt
361
Bettung.
Gebrannte Tonstücke und Kohlenschlacke nur da in Frage, wo Steinschlag und
mit Seitenwänden
sind diese als Türen ausund schlagen unter dem Druck des
kommen
gebildet
Kies nicht zu beschaffen sind, namentlich in überseeischen Ländern. Kohlenschlacke hat ein großes Wasseraufnahmevermögen, so
Bettungsstoffes
den
Regen höchstens 50 mm in die B. und führt eine schnelle Verdunstung herbei, so daß sie besonders auf nassem Untergrunde gut verwendbar ist. Ihr Nachteil ist eine schnelle Zerkleinerung und infolgedessen Staubbildung; außerdem ist sie häufig schwefeldaß
ein
eindringt,
Bei feuchtem Wetter bildet sich auf haltig. den Schienen ein schlüpfriger Überzug, der die
Reibung vermindert. IV.
Herstellung der Bettung.
A. Beförderung der Bettungsstoffe. Zur Beförderung der Bettungsstoffe von der Verladungsstelle dienen in Gewinnungsder Regel Arbeitswagen. Diese werden aus
zur
ausgemusterten,
offenen Güterwagen
dadurch
daß die Seitenwände abgenommen und durch feste oder umklappbare Wände von 40 cm Höhe ersetzt werden. Die Wagen können hergestellt,
auch zur Schienenbeförderung benutzt werden.
Auch schneidet man in die Wagenfußboden mehrere rechteckige Öffnungen ein, die durch Trichter geschlossen werden. Bei der Entladung werden die Trichter hochgehoben und das Gut
wird durch die Bodenöffnungen geschaufelt. Ferner richtet man den Wagenfußboden zwischen Längsträger und Wand so her, daß er nach unten geklappt werden kann. Nach Untersuchungen des Regierungsbaumeisters Niemann (VerkehrsWoche. 1911, Heft 27) beträgt die Gesamtentladezeit bis zu dem Augenblick, wo der 3 Wagen wieder betriebsfähig ist, auf das
technische
m
Bettungsstoff bezogen, bei offenen
Güterwagen
10 Minuten, bei gewöhnlichen Arbeitswagen mit Wänden 6*9 Minuten, bei Wagen mit abklappbaren Seitenborden 4 3 Minuten bei denen mit Bodenklappen 4*1 Minuten.
festen
-
nach außen, sobald sich der Pflug in Bewegung setzt. Die Bewegung des Pfluges geschieht gewöhnlich in der Weise, daß der Zug festgebremst wird, und sodann die abgekuppelte Lokomotive den auf dem letzten befindlichen Pflug mit Hilfe eines langen Drahtseils über den ganzen Zug zieht. Auch hat man die Anordnung so getroffen, daß der Pflug sich auf dem ersten Wagen befindet und durch das Seil an eine hinter dem Zuge
Wagen
haltende Lokomotive angekuppelt wird, während der Zug langsam vorfährt. Statt der stehenden Lokomotive benutzt man auch ein über dem Gleise aufgestelltes Jochgerüst, an das der Pflug angehängt wird. Als vollkommenste Art gilt
der
in
die,
Dampfwinde aufwickelt
Zug
sich
auf einem
Wagen
eine
befindet, die das Seil des Pfluges
und den Pflug dadurch über den
zieht.
Da, wo die Beladung der Wagen nicht mit der Hand von unten, sondern durch Schüttrinnen erfolgt, sind hochbordige Selbstentlader besten sind solche Selbstzweckmäßig. entlader, die Boden- und Seitenklappen be-
Am
so daß das Gut entweder zwischen die Schienen oder außerhalb dieser gelangen kann. Die Schüttbleche sind so anzuordnen, daß das Gut unmittelbar neben die Schienen, aber nicht auf sie fällt und die Schütthaufen nicht
sitzen,
in die
Umgrenzung
des lichten
Raumes
hinein-
den Vereinigten Staaten sind Selbstragen. entlader im Gebrauch, bei denen der Wagenkasten durch zwei Längswände geteilt ist; es entstehen so drei Räume, von denen der mittelste zwischen die Schienen, die beiden äußeren außerhalb der Schienen entladen. Die In
Selbstentlader
Nahgüterzüge
werden
dort
eingestellt
und
in
gewöhnliche
diese halten auf
der freien Strecke nach Bedarf an den Stellen, Bettungsstoff gebraucht wird. Diese Stellen
wo
In den Vereinigten Staaten von Amerika werden zur Bettlingsbeförderung Wagen ohne
werden dem Lokomotivführer durch besondere
Seitenwände benutzt, ferner
Die Entladeklappen werden durch Stirnräder bewegt, die Bedienung der Handräder geschieht durch die Bremser. Der Aufenthalt des Güterzuges zwecks Entladung von BettungsDas Einstoff dauert nur wenige Minuten. ebnen des abgeladenen Bettungsstoffes wird in Amerika häufig durch ähnliche Pflüge besorgt, wie sie zum Abladen dienen. Auch sie werden durch Maschinenkräfte bewegt.
Wagen mit festen Bei Seiten-, aber umklappbaren Stirnwänden. diesen wird der Raum zwischen zwei Wagen durch ein Blech überdeckt, so daß der Raum mit als Förderraum benutzt werden kann. Zum schnelleren Entladen der Wagen dienen Pflüge (Rapid Unloader [ähnlich wie Schneedie in der Längsrichtung über den ganzen Zug gezogen werden. Je nachdem der Bettungsstoff auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite gebraucht wird, ist der Pflug einoder zweiseitig ausgebildet. Bei den seitig offenen Wagen gleiten die Pflüge mit Rollen an den Seitenrungen der Wagen; bei Wagen
pflüge]),
Signale
angezeigt,
die
der Rottenführer aus-
steckt.
B. Bei
Der Einbau des Bettungsstoffes. Neubauten ist es fehlerhaft, zunächst auf den Erdkörper zu legen und
das Gleis
durch
den
Arbeitszug
befahren
zu
lassen,
362
Bettung.
weil
sich
hierbei
die Schwellen
-
den Erd-
in
boden eindrücken und eine gute Entwässerung der Bahnkrone so von vornherein unmöglich Es zunächst
gemacht wird.
daher
ist
in
jedem Falle
ein
schmalspuriges Gleis auf den Bahnkörper zu verlegen und mit seiner Hilfe so viel Bettungsstoff zu verteilen, wie zur erstmaligen Unterlage der Schwelle unbedingt erforderlich ist, d. h. etwa 10 cm. richtiger,
Die Umladung
vom Eisenbahnwagen
in
den
schmalspurigen Förderwagen geschieht auf einem Seitengleis. Häufig ist es zweckmäßig, besondere Bettlingslagerplätze einzuschalten, damit der Vorbau unabhängig von der Beförderung der B. auf der Betriebsstrecke wird.
Der weiter zum Hochstopfen des Gleises erforderliche Bettungsstoff wird mit
dem Bau-
zuge herangeführt, in dem am Schlüsse, unmittelbar vor der schiebenden Lokomotive die nötigen Bettungswagen eingestellt sind. Ist eine Packlage vorgesehen, so muß sie hergestellt werden, ehe mit dem Ausfahren der B. begonnen wird. Auf frisch geschütteten
Dämmen
verwendet
man
zunächst
eerine-
wertigen Bettungsstoff, gewöhnlich ungesiebten Kies. Nachdem sich der Damm gesetzt hat, wird dann erst der endgültige Bettungsstoff aufgebracht. im Betrieb die Gleise in der richtigen Höhe zu erhalten, ist es nötig, bei der jährlichen Durcharbeitung des Gleises so viel
Um
Bettungsstoff hinzuzufügen und einzubauen, wie durch Zertrümmerung und durch etwaiges Setzen des Erdkörpers verloren gegangen ist. Die Menge des Ersatzmaterials ist von der
Belastung des Gleises abhängig und bei den einzelnen Bettungsarten sehr verschieden, wie die weiter oben angegebenen, von Schubert ermittelten Zahlen erkennen lassen. Hierzu kommt dann noch der Einfluß der örtlichen Verhältnisse.
Wird
eine
notwendig,
vollständige Bettungserneuerung so wird sie gewöhnlich im Zu-
sammenhang mit einem Gleisumbau vorgenommen. Diese Arbeit wird meist auf zwei Jahre verteilt und im ersten Jahre die B., im zweiten das Gleisgestänge erneuert. Dadurch daß das neue Gleis auf der schlechten B. zerfahren wird. Die gewonnene
wird vermieden,
wird ausgesiebt Eine Mischung von
B.
bei
dieser
und alter
Bettungsziffer.
wieder verwendet. und neuer B. sollte
Gelegenheit nicht vorgenommen werden; es ist daher besser, die gewonnene brauchbare B. an anderer Stelle, etwa in Nebengleisen, zu verwenden. Eine Mischung verschiedener Bettungsstoffe ist sowohl beim Umbau wie beim Neubau unbedingt zu vermeiden.
Literatur:
Organ
für die Fortschritte des Eisen-
Supplementsband. 1884, S. 36. Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens. Zeitschrift für Bauwesen. 1887, S. 165. 1889, S. 422 u. 555; 1891, S. 61 1896, S. 81 1897, — S. 220. Camp, Notes on Trackconstruction and maintainance. Chicago 1903. Zentralblatt der Bauverwaltung. 1903, S. 85; 1905, S. 22. - Handbuch der Ingenieurwissenschaften I, 2, u. V, 2. - Eisenbahntechnik der Leipzig 1906. Gegenwart. Hirsch wald, BautechII, 2. Wiesbaden 1908. nische Oesteinuntersuchungen (Halbjahrshefte). bahnwesens.
9.
;
;
Berlin 1910 ff. - Yerkehrstechnische Woche. 1911, Heft 27, S. 665. Internationaler Eisenbahn-Kongreß-
Verband.
Achte Sitzung
Bericht, Bd.
I.
und Brücken.
Bern 1910. Allgemeiner Brüssel 1911, Verstärkung der Gleise Schimpf/.
Bettungsziffer
(elasticity
or resilience of
c'lasticite du ballast; elasticitä massicciata) nennt man eine Größe, die als Maß für die elastische Verdrückbarkeit
the
bailast;
della
des Bettungskörpers dient. Sie wird mathemaausgedrückt durch die von Winkler auf-
tisch
gestellte
Beziehung
y
Hierbei bedeutet C die Bettungsziffer, p den Druck der Schwelle auf die Bettung an irgend einem Punkt der Schwellenunterfläche, ausgedrückt in kg\cm 2 und y die diesem Druck ent-
sprechende
Senkung
betrachteten Punkt in
der
Schwelle
dem
an
cm gemessen. Die
B.
ist
also das Verhältnis
des auf die Bettung ausgeübten Flächendruckes zu der dadurch entstehenden Senkung der drückenden Fläche,
wobei kg und cm als Maßeinheiten dienen. Man kann aber auch die B. als den Flächendruck in kg cm 2 bezeichnen, der einer Schwellensenkung von 1 cm entspricht. Winkler benutzte zunächst zur Berechnung der B. die Versuchsergebnisse M. M. v. Webers (Stabilität
Weimar
des
Gefüges
der
1869)
und
erhielt
Eisenbahngleise, aus den von
M. M. v. Weber beobachteten Einsenkungen von 0'05 bis (L60 cm Werte für die B., je nach der Nachgiebigkeit der Bettung von
C=4
C=45
bis (E. Winkler, Vorträge über Eisenbahnbau. Heft 1, 3. Aufl. 1875). durch Versuche auf der Später wurde Rheinischen Bahn die B. zu C 9 bis C 16
=
=
gefunden (Hoffmann, Der Langschwellenoberbau der Rheinischen Bahn, Berlin SSO). 1
Da
die B. mit
der Art des Bettun gsstoffes wechselt, ist sie offenbar abhängig von phvsikalischen Eigenschaften des Bettungsstoffes. Es liegt daher der Gedanke nahe, durch theoretische Betrachtungen aus bekannten phvsikalischen des Eigenschaften Bettungssto'ffes B. abzuleiten. Diesen Weg hat Kreuter eingeschlagen und aus dem Raumgewicht und dem Reibungswinkel der Bettungsstoffe die
die
363
Bettungziffer,
berechnen
zu
B.
versucht
(Zentralblatt
der
Die auf diesem Wege gefundenen Werte waren offenbar zu klein, so daß Kreuter am Schlüsse seiner Abhandlung Bauverwaltung. 1885).
Werte
die
C= C= C=
2 bei ganz frischer,
9 bei älterer, 16 bei ganz fest gewordener Bettung vorschlug, bis Sicheres über die fragliche An-
gelegenheit vorliege. Später versuchte Borschke,
Vorgänge, die sich bei der Druckübertragung durch Erdkörper abspielen, mathematisch fassen zu können. Vielmehr wird der Versuch und Einkleidung der Versuchsergebnisse in mathematische Formen eher zu dem gewünschten Ziele führen können. Zimmermann nimmt in seinem Buche (Die Berechnung des Eisenbahnoberbaues. Berlin die
1888):
C=
3 für Kiesbettung
ohne Packlage
Grund der
und
Rebhannschen Erddrucktheorie eine „Theorie der B." zu entwickeln. Aber auch er hält die
und
Nachprüfung seiner ziffermäßigen Ergebnisse durch entsprechende Versuche für notwendig (Organ für die Fortschritte des Eisenbahn-
ausgeführt wurden. (Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens, Zimmer-
wesens.
mann
auf
1907).
Es dürfte aber überhaupt sehr fraglich
ob
es jemals gelingen
wird,
sein,
verwickelten
die
C =8
.
.
.
.
.
.
.
.
„
.
.
.
„
„
„
.
.
.
.
„
.
.
.
.
»
.
«
wie Engesser
(Organ
für Fortschritte des Eisen-
bahnwesens, 1888). Engesser setzt
C
«+4
ß=
cm
ist.
Ferner ist aus den Häntzelschen Zahlenwerten sofort zu erkennen, daß die Größe C nicht allein von dem Bettungskörper, sondern auch in hohem Maße von den elastischen Eigenschaften des Unterbaues abhängig ist. Der Einfluß des Unterbaues auf den Wert C wurde dann auch von Wasiutynski durch seine aufsehenerregenden Versuche an der WarschauWiener Eisenbahn zahlenmäßig festgestellt
(Organ
für
wesens.
1899,
die S.
Fortschritte
62
1889).
Bettungsziffer
des
und 293;
Eisenbahnde la
Bulletin
.
Damm .... Lehmboden
.
Damm .... Damm ....
Commission
C C C C C C C C
2-6-3-3 5-3-7-2 6-8-7-5 7-6-8-9 5-4-7-1 4-5
5-2-8-5 15-4
internationale. 1900,
1.
Bd.).
Wa-
siutynski hat zu seinen Versuchen sinnreiche, feine Apparate benutzt, die die Bewegungen
des Oberbaues und des Unterbaues vergrößert aufzeichneten und damit einen tiefen Einblick in das Verhalten des Oberbaues unter dem
fahrenden Zuge gewährten. die Größe C nicht nur den Eindes Bettungskörpers, sondern auch den des Unterbaues auf die Steifigkeit des Gleises
Da nun
fluß
enthält,
wobei a eine Zahl zwischen - 1 und -f- 5, 120 und b die Lagerbreite der Schwelle in
Häntzschel
1888,
Fels
festem leichtem festem festem
schon früher
Reichs-
Die von Häntzschel gefundenen Zahlenwerte kann man, wie folgt, zusammenfassen:
.
und dem Grad der Unterstopf ung der Schwellen abhängig ist. So ergab sich auch, daß die Größe C mit der Lagerbreite der
den
bei
Lehmboden hohem Kiesdamm schwerem Lehmboden
stoff
gezeigt hatte
von Häntzschcl
auf leichtem
.
Die Versuche wurden an Lang- und Querschwellenoberbau angestellt und haben auch ergeben, daß die aus der Senkung der Schwellen berechnete B. nicht allein von dem Bettungs-
wächst,
die
suche,
Unterbau
Steinschlag ohne Packlage Kies mit Packlage Kies „ u Steinschlag mit Packlage
Schwelle
für Kiesbettung mit Packlage sich dabei auf umfangreiche Ver-
eisenbahnen
Bettung
Kies ohne Packlage Kies » „ Kies » » „ Kies „
stützt
schlägt Wasiutynski vor,
C
die
„Nach-
giebigkeitsziffer der Schwellenunterlage" oder kurz „Ziffer der Schwellenunterlage" zu nennen.
Wasiutynski findet für C Werte von 3*4 bis 6*1. Dabei scheint C für einen Oberbau mit stärkeren Schienen unter sonst gleichen Verhältnissen größer zu sein als für schwächere Schienen. Die Veränderlichkeit von C mit der
Größe der Druckfläche, die bereits Engesser und Häntzschel gefunden hatten, wurde auch durch diese neuen Versuche an der Warschau-
Wiener Bahn
bestätigt.
Wasiutynski fand die eigentliche B. daß er von der Gesamtsenkung die des Unterbaues in Abzug brachte der Differenz die B. berechnete. Es sich
dann für
die eigentliche B.
Werte
dadurch,
Senkung und aus ergaben
/C=
4-6
364
Bettungsziffer.
bis 9"0. Auffallenderweise zeigte Granitschotter eine größere elastische Nachgiebigkeit als ein
Grubenkies letzteren
mit viel Sand, u. zw. war für 9 0, für ersteren 6 5. Ziffer der Schwellenunterlage C
K=
K=
-
Aus der und der eigentlichen
-
B.
N
und einen gewissen Bettung Schwellenabstand auch für weichen Unterbau nachgewiesen hat. Bezeichnet man mit a den Schwellenabstand und mit b die Lagerbreite der Schwelle, so ergibt sich die Einsenkung für den Flächendruck zu der
= ^+ C K
J
p=\ N= N'
1
a
'
CK
N=
zu
Im Organ für die
Fortschritte
des
Hierbei ergab sich, daß die Senkungen der ebenso wie die Formänderungen der Steine und des Betons sich aus einer elastischen und einer bleibenden Senkung zu-
sammensetzen und daß elastischen
bei
den Beobachtungen
Nachwirkungen
berücksichtigt
werden mußten. Ferner bestätigte sich die Winklersche An-
nahme
'=£ mit
sondern die Versuchsergebnisse stimmten
dem
Potenzgesetz
y
.
p
=
Diese
Größen
sind
aber
bei
kreisrunden
und quadratischen Druckflächen verschieden und nehmen mit der Größe der Druckfläche ab. Für das Potenzgesetz kann man mit suter
y=
nach
c
für die quadratische Platte
C=
gradlinigen cm. wie folgt: für quadratische Platten von 550 cm 2
Einsenkungen
in
y=4s- p
~
0-0015,
von 137-5 cm 2
20-4, für die kreisrunde Platte von
550 cm 2
C=9-8, für die kreisrunde Platte
C=
Demnach
ist
portional der
C
von 137-5 cm 2
19-0.
ungefähr
umgekehrt
Gesetz
pro-
Größe der Druckfläche.
Ferner fand Bastian, daß die Einsenkungen der Oberfläche der Kiesbettung und am Untergrund mit wachsender Höhe des Kiesbettes kleiner werden, daß aber von einer gewissen Höhe des Kiesbettes an die Senkungen durch Vergrößerung der Bettungshöhe nicht wesentlich mehr vermindert werden können
an
So eingehend und sorgfältig Versuche auch zur Feststelluno- des Gesetzes zwischen Bettungsdruck und Einsenkung durchgeführt sind, so sind sie doch auf die Eisenbahnbettung nicht ohne Einschränkung anwendbar, weil Bastian mit erheblich kleinerem Bettungsdruck gearbeitet hat als der Druck der Eisenbahnschwellen auf die Bettung ist. Den Einfluß der B. auf die Biegungsmomente der Schienen hat Löwe theoretisch (vgl.
Borschke).
diese
dabei
der B.
für
(Organ
Eisenbahnwesens. festgestellt,
c=4
und
die
1883,
daß
Fortschritte
S.
125,
selbst
C=40
für
die
177) die
des
und Werte
größten
Bie-
gungsmomente der Schienen nicht sehr verschieden sind, wenn sich auch die Maximalmomente bei der kleineren B. ein wenig größer
ergeben.
Steifigkeit
diesem
von 550 an 2
C=S-8,
Es
wäre
aber
falsch,
Rechnung schließen zu wollen, daß Güte des Bettungsstoffes ohne Einfluß auf
Bastian berechnete aus seinen Versuchs-
ergebnissen die
=
für die quadratische Platte
dieser
Annäherung das gradlinige Gesetz P setzen.
y
benutzen, und Bastian findet für die Grenzen 0-05 bis 0-10 kg! cm-: ^
:
=
0-0007.
C=P-
untersucht
m
Für eine quadratische von 550 cm 2 ergaben sich a 1-74. 0-1548; m
befriedigend Platte
=a
überein.
p-
9-4
Innerhalb gewisser eng gezogener Grenzen kann man aber auch mit guter Annäherung das Winklersche Gesetz
Eisen-
Platten
nicht,
y
0-0008,
von 550 cm 2
für kreisrunde Platten
4-4 bis 5'9.
bahnwesens, 1906, veröffentlicht Bastian seine Versuche zur Feststellung der Verdrückungen der Erdrinde und der Bettungskörper unter Belastungen. Er benutzt hierzu ein zuerst von Föppl angegebenes Verfahren und übt den Druck auf die Erdunterlage durch quadratische oder kreisrunde, zentrisch belastete Platten aus.
die
y=-m-p
(K-Q
a
Tv"'
Wasiutvriski fand hiermit die Unterbauziffer
von 137-5 cm 2
1
K
kann man die berechnen. Dabei ist zu „Unterbauziffer" berücksichtigen, daß der Unterbau sich gleichmäßig zusammendrückt, also nicht nur auf die Schwellenbreite, sondern auch zwischen den Schwellen, wie dies Schubert für eine gewisse Stärke
für quadratische Platten
Lasten
des
Gleises
unter
aus die die
bewegten
ist.
Die B. kann niemals allein zur Beurteilung der Güte und der Wirtschaftlichkeit eines Bettungsstoffes dienen, da hierüber nur einwandfreie Dauerversuche, wie sie Schubert (Zeitschrift für Bauwesen. 1S96, S. 39, Organ
Bettungsziffer.
—
für die Fortschritte des Eisenbahnwesens. 1899, S. 1 1 8) angestellt hat, oder solche auf Versuchs-
bahnen Aufschluß geben können.
Beugniot-Lokomotive. mehreren unter der
bei in
den
die
Hager.
Lokomotive
mit
Krümmungen dadurch
der
Räderpaare
erzielt wird,
daß
je zwei im Hauptrahmen seitlich verschiebbar gelagerte Räderpaare durch innerhalb der Hauptrahmen liegende Balancierrahmen zu
immer
365
Verschiebung, durch gleichzeitige Drehung und Parallelverschiebung u. s. w. Hiernach unterscheidet man folgende Arten von beweglichen
Brücken
:
Drehbrücken
(s. d.),
Achse, die sich
zwischen den Brücken-
1.
sich gekuppelten Räderpaaren,
Einstellbarkeit
Bewegliche Brücken.
tikale
Beugniot-Lokomotiven wurden von der Lokomotivfabrik A. Köchlin in Mühlhausen (wo Beugniot Chefkonstrukteur war), im Jahre 1859 für die französische P.-L.-M.Bahn gebaut. Eine größere Anzahl dieser Lokomotiven erhielten die oberitalienischen Bahnen aus derselben Fabrik in den Jahren 1861 bis ersten
eine ver-
enden befindet, drehen (Abb. 123). 2. Kranbrücken, bei denen entweder die ganze Brückenkonstruktion oder jeder
einer gegenläufigen Verschiebung gezwungen werden. Eine weitere Eigentümlichkeit der B. ist die, daß ein Teil des Gewichtes der großen, überhängenden Feuerkiste durch geeignete Stützen auf den Tender übertragen ist.
Die
um
die
k Abb.
Hauptträger um
126.
eine sich
der
Konstruktion, befindliche vertikale
bzw.
am einen Ende Hauptträgers
jedes
Achse dreht (Abb. 124).
1871. Eine weite Verbreitung hat dieses System (s. Lokomotive).
nicht gefunden
Bewegliche Brücken (moveable bridges; ponts mobiles; ponti mobili), solche Eisen-, mitunter auch Holzbrücken, bei denen durch besondere Vorrichtungen die Brückenkonstruktion samt Fahrbahn aus ihrer normalen Lage gebracht werden kann, um entweder den Verkehr auf der
Brücke
aus Abb.
militärischen Abb.
123.
Gründen
in
einem gegebenen Falle unmöglich
machen
kehr
Fall
tritt
dann
ein,
Zugbrücken,
Verunter
Zeit
den
Zeit
um
die,
am
einen
liegende
hori-
Ketten,
Seile,
eine
Teiles
3I__ZXL Abb.
128.
zu nöti-
gen
freien
Raum
zu schaf-
Abb.
129.
Der letztere
wenn unterhalb der Brücke
hinwegführt und bei der normalen Lage der Brücke für die auf der Verkehrsstraße sich bewegenden Fahrzeuge (Schiffe, Eisenbahnzüge, Wagen) nicht genüunterhalb der Brücke vorgender Raum handen ist. Die Freimachung des Verkehrsprofils erfolgt entweder durch Drehung des beweglichen Teiles der Brückenkonstruktion, mit oder ohne ein Zusammenklappen derselben, durch Parallel-
eine Verkehrsstraße
3.
Ende des beweglichen
Brücke
der von
fen.
Im letzten Falle klappt die Brückenkonstruktion beim Ausdrehen zusammen.
zu
oder
den
für
127.
zontale
Achse drehend,
Kabel
oder
können (Abb. 4.
Stangen
mittels
hochgezogen
werden
125).
Klappbrücken
(s. d.),
bei
denen die Be-
wegung um
eine im Schwerpunkt der Brückenkonstruktion gelagerte horizontale Achse erfolgt
(Abb. die es
1
26). Bei einigen Klappbrückenarten findet nicht um eine feste Achse statt und
Drehung ist
dann mit der Drehung auch eine wag-
rechte Verschiebung verbunden,
sogenannten
Schaukel-
oder
z.
B. bei
den
Rollklapp-
- Bezugsschein. Bewegliche Brücken.
366
(Abb. 127), bei anderen tritt ein Zusammenklappen des beweglichen Teiles ein
brücken
(Faltbrücken). 5.
die
Rollbrücken,
in
horizontaler
Richtung (Abb. 128) und 6.
Hubbrücken
(s. d.),
die in
vertikaler
Richtung parallel zu ihrer normalen Lage bewegt werden (Abb. 129). T.Schiffbrücken (s.d.), bei denen die Brückenkonstruktion auf Schiffen gelagert ist und die Verkehrsstraße durch Ausschwimmen eines
ganzjährig
1
809
Handbuch
der da-
ü. M.,
am Fuße
des die
von
des Chamossaire,
nachgesucht. Bd. 39,
S.
275;
Dietler.
(etiquetage des collis; affissione) durch besteht in der Versehung der Geund Stückgüter mit Zetteln (Stations-
Bahn
päckstücke
die den Namen der Versand- und Bestimmungsstation, vielfach auch eine Nummer und das Datum der Annahme enthalten. in der Regel Die Frachtgüter erhalten weiße, die Eilgüter rote Zettel, die meist mit dem Vordruck der Versandstation versehen zettel),
sind,
während der Name der Bestimmungs-
ist.
W. Dietz.
die
bearbeitet
von
Dietz, Bewegliche Brücken. 1897. Joosting. -
Verwendung von Blankobeklebezetteln, nur den Vordruck „von" und „nach" enthalten, wird auch der Name der Versandstation
der Ingenieurwissenschaften.
IV. Abt.,
-
seit
station mit Farbstift handschriftlich einzutragen
Brückenfähren.
Bex Gryon
dieses
Bezettelung der Gepäckstücke und Stückdie
- W.
m
Literatur: Schweiz. Bauzeitung. Schweiz. Eisenbahnstatistik.
güter
1907.
nach Bretaye
Villars
Obgenannte Gattungen beweglicher Brücken kommen sämtlich bei den Eisenbahnen in Verwendung; Drehbrücken aber wohl am häufigsten, doch sind in letzterer Zeit auch Klappbrücken, besonders in Amerika, vielfach für Eisenbahnverkehr angewendet worden. den unter Nicht bewegliche Begriff Brücken fallen die sogenannten transportablen Brücken und die Arnodinschen Literatur;
ist
wurde,
April
Brückenteiles freigemacht wird.
Zweiter Band,
betrieben
190S auch für die Bergstrecke Die Strecke Gryon-Villars-Chesieres Fall. gegen wird als Straßenbahn nur während Sommers betrieben. Neuerdings wurde Konzession zur Fortsetzung der Bahn 1.
Villars
-
Chesieres - Bahn.
Elektrisch betriebene 1-m-Spur-Bahn, mit in die
Bei
handschriftlich eingetragen oder mit dem Stawird tionsstempel aufgedruckt. Auf Eilgüter überdies ein roter Zettel aufgeklebt, der den
Reibungsbahn eingeschalteter Abtscher Zahnstangenstrecke, verbindet die im unteren, waadtländischen Rhonetal gelegene Station Bex der Schweiz. Bundesbahnen mit den bekannten westschweizerischen Sommerstationen Gryon, Villars und Chesieres. Die Länge der Bahn die 13.842 m, Länge der Zahnbeträgt Höchstneigung stangenstrecke 4866 m, die in der Zahnradstrecke und erreicht 200 Die Ausin der Reibungsstrecke. 60 gangsstation Bex liegt 414*2 m, die Station Gryon 1133-8, Villars 1256-11 und die Der Endstation Chesieres 1217-5 m ü. M. kleinste Bogenhalbmesser beträgt in der Zahnstrecke 80 m und in der Reibungsstrecke 30 m. Das bedeutendste Bauwerk liegt in der oberen Reibungsstrecke oberhalb Gryon und
der Versandbahn und das Wort „Eilgut" bei Gütern, die räumlich oder Inwiefern trägt. tarifmäßig eine Wagenladung bilden, eine B. den Bestimnach sich richtet stattfindet, beEbenso Versandbahn. der
einer Cantilever-Fachwerkbrücke in über die Gryonne mit 142 m Länge und 50 m Höhe. Die Bahn besitzt 4 elektrische
(Signierung) befinden.
%
%
besteht
darunter 13 Personenwagen, Lokomotiven, 12 Motorwagen. Sie wird mit Gleichstrom der Arbeitsleitung bei der aus betrieben,
650 wird.
Volt
Die
unmittelbar abgegeben Baukosten betrugen gesamten oder 148.316 Fr. f. d. km.
Spannung
2,062.030 Fr. Die Bahn wurde
in
Teilstrecken 1898- 1906
dem
Betriebe übergeben. Diesen führt die Societe des f o rcesmotrices de 1' Avancen in Bex. Während
früher nur die Straßenbahnstrecke Bex-Bevieux
Namen
mungen
stimmen die Vorschriften der Versandbahn,
in-
wieweit in besonderen Fällen außerdem noch andere Anklebezettel zu verwenden sind (Zettel mit Wegevorschrift, Zettel für Güter mit Interessedekfaration, Zettel für explosionsgefährliche Gegenstände, selbstentzündliche Stoffe, brenn-
bare Flüssigkeiten und andere feuergefährliche Güter, Zollzettel). Nach dem Auslande bestimmte Stückgüter sollen auch mit der Grenzstation
Die B. erfolgt nach Beseitiauf der Seite der FrachtZettel gung ungültiger stücke, wo sich die Zeichen und Nummern bezeichnet sein.
Bezirkseisenbahnräte sind in Preußen entweder für jeden Eisenbahndirektionsbezirk oder gemeinsam für mehrere Eisenbahndirektionsbezirke bestellte Körperschaften, die zur beiMitwirkung in allen wichtigen Eisenbahnverkehrsfragen des Bezirkes berufen sind,
rätlichen
s.
Beiräte.
Bezugsschein (Aviso- und Bezugsschein), eine bei den Eisenbahnverwaltungen in ÖsterUngarn, Bosnien und Herzegowina in Gebrauch befindliche Drucksorte, womit den Adressaten die Ankunft einer Sendung an-
reich,
Bezugsschein. gezeigt wird
und durch dessen Besitz
Empfangnahme des sind.
Frachtbriefes
Der Empfänger
schreiben und
dem den
hat
den
B.
sie
zur
legitimiert
zu
unter-
Frachtbrief ausfolgenden
den Bei deutschen Beamten abzugeben. Bahnen sind ähnliche Drucksorten, die demselben Zwecke dienen, unter der Bezeichnung „Benachrichtigung" eingeführt.
Biel-Magglingen
(Schweiz),
Drahtseilbahn von 1633//? Länge,
320%
größter,
807
1
eröffnete
///Spurweite, durchschnittlicher Stei-
213%
I
der Steigung gemessen beträgt die Bahnlänge rund 1700///, die erstiegene absolute Höhe ist 443 m. Ihr Ausgangspunkt ist die Pasquart-
gung.
In
promenade bei Biel, ihr Ziel das kleine Bergdorf und Kurhaus Magglingcn (900 /// ü. M.) mit schöner Aussicht. Das Profil wurde, um die Erdarbeiten zu vermindern, möglichst dem Gelände der bedeutendste Kunstbau besteht
angepaßt;
Brücke von 70 /// Länge. Die Schienen wiegen 20 kg f. d. Laufnieter. einer
in
eisernen
Drei Schienenstränge bilden zwei Gleise, die nur in der .Witte auf etwa 100 m Lall
sich
voneinander entfernen, um etwa die Kreuzung des aufwärts fahrenden Wagens mit dem abwärts fahrenden zu ermöglichen. Jedes Gleis enthält eine
Zahnstange,
Drahtseil hat 32
Das Riggenbach. Durchmesser und wii den Wagen zweites, von System
mm
3*28 Kg m. Ein nach abwärts gehendes Seil dient als Gegengewicht für das obere Seil, um den Wasserbedarf auf das geringste Maß zu beschränken, mit welchem die Bahn durch Belastung des absteigenden Wagens betrieben wird. Die Wagen sind mit selbsttätiger, auf das Zahnrad wirkender Bremse versehen. Der Wasserbehälter kann 6/W3
aufnehmen. Der vollbelastete Wagen wiegt 12/. Das Anlagekapital beträgt 447.058 Fr. (274/5 1") f.
d.
km).
Didier.
Bienenzucht
als
Nebenbeschäftigung der
Bahnbediensteten kommt namentlich für das Personal des Bahnbewachungs- und Bahnunterhaltungsdienstes, ferner für die Bediensteten auf kleinen Stationen in Betracht Der tägliche Dienst dieser Bediensteten weist in der Regel
größere Pausen
auf,
die
die
notige
Zeit
für
diese
Nebenbeschäftigung gewähren. Die B. bringt auch lohnenden kewinn, da, abgesehen von den Kosten für Anschaffung der erfordi liehen Geräte, keine nennenswerten Ausgaben erwachsen. Schon im Jahre 1884 wurden in Österreich auf den Strecken Neulengbacfl Pöchlam und Brünn-Rossitz Versuche unternommen, die sehr günstig ausfielen. Auf den Versuchst! ecken wurde den Bahnwärtern der notwendige Int (
I
Zur Anschaffung der Ständer, Ma\\m\ Werkzeuge stellten die Bahm
rieht erteilt.
terialien
Bienenzüge.
367
bereit. waltungen die erforderlichen Mittel Schon nach zwei Jahren hatte die B. eine nennenswerte Ausdehnung gefunden und einen angemessenen Ertrag geliefert Auf Anregung der im Jahre 1903 in Wien versammelten
Vertreter
etlicher
bienenwirtschaftlichen
Landesvereine Österreichs iiit da Eisenbahnden ministerium Staatsbahndirektionen und Privatbahnverwaltungen auf das dringendste Dammempfohlen, zur Bepflanzung von
und Einschnittsböschungen vorzugsweise honigspendende Pflanzengattungen zu verwenden. Von den bayerischen Staatsbahnen werden zur Ansogenannte honigende Gewächse und der pflanzung Böschungen Bahngrund-
zum Teil kostenlos bereitgestellt badischen Staatsbahnen haben
stücke
Die
Orund
der
anderwärts
auf
gemachten günstigen
Erfahrungen im Jahre I'")') ihren Bediensteten den Anschluß an Imkervereine empfohlen. Diese Vereine hatten sieh erboten, die Bedien steten durch Rat zu unterstützen und alljähreine Anzahl Bedienstete unentgeltlich an lich den Imkerkursen teilnehmen /u lassen. In diesen Kursen sind bis Lude lb.10 im ganzen 103 Be dienstete ausgebildet worden. Zum Besuche der Kurse wird dem Personal der erforderliche Urlaub gewährt; auch die erste Einrichtung für
die
bezahlt
die bis die Verwaltung, 120 Bienenstände aufgestellt hat stellt die Verwaltung eine Anzahl B.
Ende 1910 Ferner
bienenwirtschaftlicher wie Oeräte, Honigschleudern, Waben pressen und Wa< h ..in apparate kostenlos zur Verfügung. \\
Auch die preußisch-hessischen st bahnen fordet n die B. So wurden im |ahre 909 208 Bediensteten für Anschaffungen Unti Stützungen in der Qesamthöhe von 12.200 M. gewährt. Am Ende des fahres 1909 betrieben I
251
1
Bedienstete
Bienenzucht. sind
Sonderzüge, die abBienen aus Gegenden um werden, gelassen mit >rten zu na< h Bienenzuchl größere]
Bienenziigc
(
wo
sich
Weideplätze füi geeignete Die B. weiden alljährdie Bienen vorfinden. lich Anfang August, zur Zeil d« Blüte
schaffen,
u. zw., Heidekrauts und des Buchweizens, das Schwärmen der Bienen zu vermeiden, zui nach Vereinbarung mit den Nachtzeil Nach etwa Bienenzüchtern gefahren. Wochen werden die Stöcke in ähnln hei We
um
zurückbefördert
den 'mfai u.zw. m< rman ebenfalls zur Nachtzeil befördert; in hing geeigneter iüterzüge zui Na» htzeil weiden Bienenstöcke und Körbe auf den deutschen Bienen
in
n
'-1111111
gewöhnlichen
1
Oüterzügen,
I
(
Bienenzüge. — Bierwagen.
368
Bahnen mit Personenzügen (Schnellzüge aus-
genommen) zu den
einfachen Stückgut- oder
Wagenladungssätzen befördert. Die Abfertigung der Bienenstöcke erfolgt in Deutschland nach dem deutschen Eisenbahngütertarif, Teil
I,
Abt.
B
Österreich
in
-
gewöhnliches Stückgut nach dem Gewicht und nicht als lebendes Vieh (Spezialtarif für bestimmte Eilgüter -- als Eilgut nach Frachtgutsätzen oder als beschleunigtes Eilgut nach als
gewöhnlichen Eilgutsätzen). Begleitpersonen werden in der Regel nicht gefordert. Werden solche von den Versendern beigegeben, so genießen
als Viehbegleiter
sie
Österreich die
in
tarifmäßigen Fahrtbegünstigungen. In Deutschland wird zu jeder Wagenladung ein Begleiter gegen ein Fahrgeld von 2 Pf. für das Tarifkilometer (§ 44 des genannten Tarifes)
Nach
zugelassen. vorschriften
§
52
DEV.
des
der Beförderungszur Vermeidung
sind
von Unterwegsaufenthalten für die beschleunigt zu befördernden Bienensendungen nötigenfalls besondere Fahrpläne aufzustellen. Bierwagen (beer car; wagon ä biere; carro per birra) Kastenwagen zur Beförderung von Bier
auf
tungen,
größere
Entfernungen
mit
Einrich-
die das Bier vor schädlichen
Tempe-
ratureinflüssen schützen.
Die Temperatur im Wagen soll dauernd bis 10° C betragen, wobei eine Lufterneuerung nicht nötig ist. Zu diesem Zweck
-6
werden die B. mit dicht schließenden Türen und möglichst schlecht wärmeleitenden Umfassungswänden
ausgeführt Eisbehältern versehen. B.
den
mit
wurden zum
sowie
meist
mit
vorbezeichneten Einrichtungen Male von der österr.-ungar.
ersten
Staatseisenbahngesellschaft für der Dreherschen Brauerei in
Biersendungen Schwechat bei Wien zur Pariser Weltausstellung im Jahre 1867 in Verkehr gebracht. Die Bauart der heute in
Verwendung stehenden B. entspricht immer der damaligen
im wesentlichen noch Ausführung,
die
überhaupt
die
erstmalige
und vorbildliche Bauform des Eiskühlwagens im allgemeinen
darstellt.
Das Bier gelangt holz 1
hl,
in
Gebinden von Eichen-
zur
Versendung, deren Inhalt zumeist 0*5 hl oder 0*25 hl beträgt; Fässer mit
-
6 hl (für überseeische Transporte) werden seltener verwendet.
und 2 hl
Das Leergewicht der Fässer ist sehr verschieden und hat bei einem Fassungsraum von 2 hl 751
0-6
,,
0-5
„
0-25
„
369
Bierwagen. nach kurzer Zeit zusammensinken und die oberen Teile der Zwischenräume nicht mehr ausfüllen. Hygroskopisches Füllmaterial, wie Häckerling, Holzspäne u. dg]., trägt zum baldigen Abfaulen der Kastenhölzer bei; um dies zu verhüten, werden die Innenseiten der
Verschalungsbretter mit luftdichter Isolierungspappe verkleidet. Auch werden in neuerer Zeit die Zwischenräume mit Korksteinen ausgemauert. Diese Korksteine sind aus einem
und wodurch man poröse und Körper (im Gewicht von rund 350 kg
Gemenge von Zement leichte f.
d.
m3
verkleinerten Korkabfällen
hergestellt,
)
Die
erhält.
Fugen
mit Kitt
oder
Es empfiehlt
dung von
den Steinen werden mit Teer ausgegossen.
zwischen besser
insbesondere
sich,
Kitt,
in
dem
sich
bei
mit
Verwender
Zeit
DieEisbehälter, die je nach den Transportentfernungen und den Witterungsverhältnissen einen Fassungsraum für 600- ISOO&o-Eis erhalten, werden aus Zink- oder verzinktem Eisenblech,
2-5 mm
meist
nach
offen, seltener
schlossen
und in der Längsrichtung Wagens oder bei Anordnung an den Stirn-
des
seiten
in
der Querrich-
tungdesselben unterhalb an der Wagendecken Querträgern, die an den Seitenwänden befestigt oder sind, aufgelagert,
dem
in
hiefür
aufgestellt; Falle liegen
gnierten Filz anzubringen.
ter auf
läßt man auch zwischen der Zuweilen äußeren und der ersten inneren Verschalung in den Seitenwänden und dem Dach durch besondere an den Stirnwänden angebrachte
auf.
(Luftschlitzen) Luft durchstreichen,
tief
Öffnungen
um
durch den Luftzug während der Fahrt eine Abkühlung der äußeren Wände zu bewirken. Diese Anordnung ist besonders für die Wagendecke zweckmäßig, weil letztere durch die unmittelbare Einwirkung der Sonnenstrahlen am meisten erwärmt wird. Die Luftschlitze müssen jedoch in den Wintermonaten verschlossen werden,
Wände
um eine zu große zu verhindern.
Abkühlung der
Die B. sollen nicht mit Blech, sondern mit Segelleinwand gedeckt sein. Über der Wagendecke ist häufig in einem Abstände von etwa 100 mm ein Sonnendach angeordnet. Besondere Lüftungseinrichtungen sind entbehrlich. Die B. erhalten zum Schutze gegen die Einwirkung der Sonnenstrahlen außen weißen oder mindestens hellfarbigen Anstrich.
Zum Ein-
Einsteigen in die Wagen und zum und Ausladen der Fässer werden an den
Seitenwänden Flügeltüren angebracht. Die Türflügel sind in gleicher Weise wie die Seitenwände mit mehrfacher Verschalung, die Türfalze mit Filz-, Kautschukbelag oder Polsterungen, möglichst dicht schließend hergestellt. Damit die Türverschlüsse einen guten Anschluß der Türen an die Türrahmen sichern, werden
Verriegelungen angewendet, die in oben und unten am Kasten befindliche Kloben eingreifen. Die Türöffnungen sollen im Interesse der Verkleinerung der Abdichtungsflächen nicht zu groß bemessen werden. Enzyklopädie des Eisenbahnwesens.
2.
Aufl.
II.
ganz ge-
ausgeführt
den Korksteinplatten und der inneren Wandverschalung eine Lage Ruberoid oder gegen Fäulnis gut impräLuftrisse bilden, zwischen
stark,
obenhin
brachten
ange-
Dachaufbau im letzteren die Behäl-
den Dachbogen Bei den nach ameVorbild
rikanischem ausgeführten behälter
Wagen
Eistaschen,
herabreichend
sind die
der oberen Eisden Stirnwänden
statt
an
angeordnet
werden,
an-
gebracht.
Die nach obenhin offenen Behälter haben den Vorteil der einfacheren Bauart, besseren Zugänglichkeit und leichteren Reinigung, gegenüber den geschlossenen Behältern jedoch den Nachteil, daß der durch das Bestreichen des frei liegenden Eises sich ergebende hohe Feuchtigkeitsgehalt der Luft auf die Holzbestandteile des Wagens schädlich einwirkt. Zur Vermeidung rascher Kälteabgabe und großen Eisverbrauchs wird häufig gegen den Laderaum zu eine Holzverschalung, die einen genügenden Luftzutritt von diesem zu den Behältern und
umgekehrt gestatten muß, vorgelegt. Zuweilen werden auch in die Behälter Roste aus hölzernen Latten eingelegt, um das Eis besser vom Schmelzwasser zu trennen. Für eine stetige Abführung des Tauwassers
muß vorgesorgt sein, weil die Ansammlung des Wassers in den Behältern das Schmelzen des Eises beschleunigen würde. der die an Die Tauwasserablaufrohre, ertiefsten Stelle in die Behälter einmünden, halten entweder am unteren Ende außerhalb des Wagenkastens oder auch unmittelbar unter dem Behälterboden im Wagen einen siphonartigen Teil, um durch Wasserabschluß das Eindringen der äußeren Luft und des Staubes in
die
Bei
-6°
Eisbehälter zu verhindern.
niederen Lufttemperaturen, C,
bei
denen
eine
etwa unter
Eiskühlung
selbst-
24
370
Bierwagen.
werden diese Abflußrohre an ihrem unteren Ende mit Stöpsel verschlossen. Eine zweckmäßige Bauart einer Tauwasserableitung mit Wasserabschluß ist in Abb. 130 Das gebogene Stück a kann abdargestellt. und sodann das auf beiden Seiten genommen offene, gerade Abflußrohr leicht gereinigt werden. Das Einbringen der Eisstücke in die Behälter erfolgt durch die viereckige Luken, in der Regel im Dach oberhalb der Behälter angebracht und durch dicht passende abnehmbare oder umlegbare Deckel verschließbar sind. Die Lukendeckel sowie die Seitentüren werden mit Ösen für den Zollverschluß versehen. Für Fahrten von etwa 30 Stunden genügen im Sommer bei mittleren Witterungsverhältnissen zur Erhaltung einer entsprechenden 3 Temperatur in Wagen mit 30 m Laderaum verständlich entfällt,
~f
ungefähr 1000 kg In
Eis.
England und Amerika
sind
für die
und anderen Lebensmitteln nebst Kühlwagen mit Eisbehältern auch solche ohne diese in großer Anzahl in Verwendung. Diese Wagen sind jedoch für die Vorkühlung des Wageninnern von einer Beförderung von Bier
aus einKühlmaschinenanlage Die 2-3 Tage anhaltende Kühlung des Wagens wird entweder durch unmittelbares Einleiten von kalter Luft oder durch Einpumpen einer gekühlten Salzsole in ein im Wagen angebrachtes Kühlrohrnetz erzielt. ortsfesten gerichtet.
Erfolgt die
Sendung
bei sehr niederer Luft-
temperatur (etwa unter 0°), so werden die Fässer auf Stroh gelagert, mit Stroh umhüllt und die Kastenwände innen mit Strohmatten verkleidet. Erforderlichenfalls werden außerdem Wärmflaschen mit heißem Wasser gefüllt und in entsprechender Anzahl in die Wagen zwischen den Fässern auf eine Lage von Stroh am Fußboden eingelegt. Bei den gegen Wärmeübertragung ge-
schützten Wänden genügt eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Wärmflaschen, um für Be-
förderungen von 30 bis 40 Stunden Dauer in den Wagen die erforderliche Temperatur von -j- 5 bis 10° zu erhalten.
Zweckentsprechender als Wärmflaschen mit heißem Wasser sind solche mit einer Füllung von essigsaurem Natron, weil diese nahezu dreimal so lange Wärme abgeben. In neuerer Zeit werden vorwiegend tragbare die Heizkasten Wärmefässer), (auch mit künstlichen Glühsteinen gefüllt sind, zur Beheizung der B. verwendet. Der eigentliche Heizkörper ist von einem ein- oder doppelwandigen, mit Luftschlitzen versehenen Schutzmantel umgeben. Vor Einstellung in den Wagen
wird
die
oberste Schicht des Brennstoffes in
Bierwagen. - Bilanz. Glut
und der Heizkörper sodann Das Abglühen geht langsam von
gebracht
verschlossen.
oben nach unten vor sich; die Asche bleibt im Heizkörper zurück. Die Brenndauer beträgt
nach der Größe der Heizkörper 4 — 8 Tage. Eine Bedienung der Heizvorrichtung während des Laufes des B. findet nicht statt. Bei strenger Kälte werden 2-3 Heizkasten in den Wagen
je
eingebracht. Stabile Heizeinrichtungen (Brikettheizkasten, die in das Untergestelle oder in den Wagenkasten eingebaut sind, Dampfheizeinrichtung)
finden seltener
Anwendung.
Die Brikettheizkasten gebracht, für
und,
Ausnahme
mit
sollen feuersicher an-
Außenbedienung einer
eingerichtet sein
etwa
ereien
371
auf
Kosten
eigene
in
angeschafft;
werden die Wagen in den Wagenpark einer Bahn eingereiht und über die Benutzung zwischen Bahnverwaltung und Wageneigentümer Verträge abgeschlossen. Seitens der Bahnen werden den Bierversendern letzterem
Fall
verschiedene Vorteile gewährt; so finden die B. eine besonders rasche Beförderung (mit Eilgüter- oder Personenzügen), sodann werden die Eisbehälter sowie das zur Kühlung erforderliche Eis, das von den Versendern der B.
Wagenladungen diesen beigegeben wird, den von den Versendern gestellten gleich eigenen Decken und sonstigen Ladegeräten behandelt und daher auf Grund der einin
Tarifbestimmungen frachtfrei beDie Tragfähigkeit der Wagen darf Einrechnung des Gewichts der Eis-
notwendigen Nachbeschickung von Brennstoff, der in einem Vorratskasten mitgeführt wird, keine besondere Wartung während des Laufes des B. erfordern. Die Dampfheizeinrichtung wird nur dort mit
schlägigen
Vorteil
anzuwenden sein, wo die Möglichkeit einer Dampfabgabe von der Lokomotive aus auch
Bilanz (balance; bilan; bilancio) ist die summarische Zusammenstellung einerseits der Aktiv-,
bei
Einstellung des B. in Güter- oder Gütereilzüge gegeben ist. Bei den B. mit Einrichtung
anderseits der Passivbestände einer geschäftlichen Unternehmung. Die Gegenüberstellung der
zum Vorkühlen kann diese im Winter auch zum Vorwärmen des Wagens benutzt werden.
Aktiva und Passiva zeigt, ob erstere oder letztere größer sind. Überwiegen die Aktiva, so ist ein
Die B. werden meistens mit Dampfleitungen allen erforderlichen Einrichtungen (Leitungen für durchgehende Bremsen oder mit diesen selbst u. s. w.) versehen, um sie auch in Personenzüge einstellen zu können. In Abb. 131 ist eine vielfach in Österreich in Verwendung stehende Bauart von B. mit
und
fördert.
unter
behälter
und
des
Cimonettu
Überschuß (Gewinnsaldo) vorhanden; sind Passiva
größer,
so
Brikett-
gegebenenfalls also waltungen, ihre B.
heizung
Als
für die
zustellen.
Dach- und Bodenwände ist Korkstein verwendet. Das Eigengewicht des Wagens beträgt 9700 kg, das Ladegewicht 12.000 kg. Die B. werden entweder von den Bahnverwaltungen gestellt, oder von den Brau-
nach das
Füllmaterial
die
die
Geschäfts-
gesetzlichen Vorschriften haben die unter die fallenden Unternehmungen, Handelsgesetze
dem Dache und
dargestellt.
schließt
periode, die die B. umfaßt, mit einer Unterbilanz (Verlustsaldo) ab. Nach den handels-
2 Eisbehältern unter
Kasten-,
überschritten
nicht
Eises
werden.
auch
die
von
Jahr
Eisenbahnverzu Jahr auf-
Die B. (Vermögensbilanz) bildet so-
Mittel, den Vermögenstand Entwicklung festzustellen.
und
seine
Cosack (Lehrbuch des Handelsrechtes. 1 898, 647) stellt für die B. der Aktiengesellschaft folgendes einfache Beispiel auf: I.
S.
Aktiva.
Passiva. M.
M.
Grundstücke .... Maschinen Warenvorräte .... Forderungen .... Geld und Wertpapiere
300.000 50.000 150.000 100.000 260.000
220.000 500.000 30.000 30.000 50.000 30.000
Schulden Aktienkapital Gesetzt. Reservefonds
Delkrederefonds
Erneuerungsfonds
Gewinn
b)
Aus dem Gewinn: 1.500 M. zum Reservefonds 5 % Dividende 25.000 „
c)
Tantiemen
a)
.
.
d) Vortrag
auf
Rechnung
.
.
3.000
»
500
»
neue
....
30.000 M.
Summa
. j
860.000
Summa
.
860.000 24*
Bilanz.
312
Es sind aufzufassen:
Aktiva
werbendes Geschäftsvermögen): bewegliche und unbewegauch liche Vermögenswerte, Forderungen, a)
als
wenn
Rechte,
(d. h.
als
für sie Anschaffungskosten ent-
standen sind; b) als nisse,
Passiva: dauernde Geschäftserforderh. alles, was an Werten erhalten
d.
werden muß, so lange die Unternehmung fortbestehen soll. Aus dieser Begriffsbestimmung der Aktiva
und Passiva
folgt,
daß die Einstellung unter
die Passiva die betreffenden
Werte bindet und
daß am Jahresschlüsse nur das als Gewinn verteilt werden darf, was auf der Aktivseite über die Summe der auf der
Passivseite
gebundenen Werte hinaus
vorhanden
ist.
schaft
ist
zunächst
also in
Die
eine einer
B.
der
Aktiengeselldie
Verteilungsbilanz, ersten
Aufstellung
sämt-
Vermögenswerte aufzählt (Aktiva) und sodann in einer zweiten Aufstellung angibt, wieviel von jenen Vermögenswerten nicht verteilt werden darf (Passiva). Im Falle eines Verlustes weist die B. nach, liche
in
welcher
gebundenen
Höhe
die
durch
Vermögenswerte
die
durch
Passiven weitere
Passiven überschritten werden. Stellt
man
sich
eine B. bildlich dar, derart,
daß die größere oder kleinere Höhe der Beträge durch längere und kürzere Linien dargestellt wird,
so erhält
man
folgendes Bild:
Bilanz.
Der
Begriff der Passiva als gebundener Werte ergibt sich aus folgenden Erwägungen: II.
Der unveränderte Bestand
1.
schaft
der Gesellunveränderte Erhaltung des voraus. Es ist also selbstver-
die
setzt
Grundkapitals ständlich,
daß
dem
ein
ent-
Grundkapital sprechender Betrag an Vermögenswerten von der Verteilung ausgeschlossen, d. h. durch Einstellung des Grundkapitals als Passivum
gebunden wird. Nur auf Grund von Satzungsänderungen sind Änderungen des Grundkapitals
möglich.
373
Konto
gebundenen,
nicht verteilbaren Werte vorgetragen wird, widerspricht der oben gegebenen Denn Begriffsbestimmung der Passiva nicht. z. B. nach § 261, 6, des deutschen HGB. ist die Summe der Aktiva mit der Summe der Passiva abzugleichen und der sich hieraus be-
rechnende Unterschiedsbetrag
wenn die formellen
a)
Ebenso selbstverständlich ist es, daß als Gegenwert für die Schulden der Gesellschaft
Daß
3.
die
von Reserveentweder durch
Ansammlung
konten,
Erneuerungskonten, buchmäßige Verkleinerung der Vermögenswerte auf der Aktivseite (Abschreibung) oder durch Einstellen der betreffenden Beträge die
in
Passiva
(Rücklage)
erfolgen
kann,
wurde schon ausgeführt. Im ersten Falle enthält die Aktivseite den Wert der Anlagen, abim zweiten Falle züglich der Abnutzung; weisen
die Aktiva
den vollen
ursprünglichen Anlagewert, die Passiva die Entwertung durch Abnutzung aus. Klarer und durchsichtiger ist die B. bei
letzterem Verfahren,
weil
hier die
ungekürzten Anschaffungs werte der Aktivseite die Beträge der verschiedenen Reserven ohneweiters ersichtlich sind.
und
Ähnlich
mit den FordeSie werden entweder nur auf der rungen. Aktivseite vorgetragen, jedoch mit einem Abzug für zweifelhafte Forderungen; oder es wird unter die Aktiva der volle Nennwert der Forderungen eingestellt, der Betrag der zweifel4.
haften seite
verhält
es sich
Forderungen dagegen auf der PassivDelkrederekonto von der Verteilung
als
ausgeschlossen. 5. Wird eine zum Parikurse rückzahlbare Obligationenschuld mit Disagio, z. B. zum Kurse von 90% aufgenommen, so bildet der volle Nennwert der Schuld ein Passivum. Die Differenz zwischen Erlös und Nennwert belastet indessen die Passivseite vorerst zu Unrecht, denn sie wird erst im Laufe der plan-
mäßigen Rückzahlung, also ganz allmählich Zur Berücksichtigung dieses Um-
wirksam. standes
wird
auf
der
Aktivseite
ein
sog.
Disagiokonto geführt, das anfangs der vorerwähnten Differenz entspricht und sich mit der
fortschreitenden Tilgung der Schuld im Laufe der Jahre allmählich mindert. Dieses
Aktiva
b)
größer
Ausgleich
seiten den Passiven winn anzureihen,
diesen Schulden
wenigstens gleicher Betrag an Vermögenswerten von der Verteilung d. h. durch Einstellen der ausgeschlossen, Schulden unter die Passiva gebunden wird.
rechnungsmäßigen
6. Der Umstand, daß der verteilbare Gewinn auf der Seite der Passiva, d. h. der
2.
ein
bildet lediglich einen
Korrektivposten.
als
zum
sind,
beider
Bilanz-
Ge-
verteilbarer
wenn die Passiva größer formellen Ausgleich als
sind,
zum
Verlust den
Aktiven anzureihen.
Sachlich lust
stellen
nach § 261,
6,
daher Gewinn und Verweder Aktiva noch Passiva
dar. 7. Aus dem Begriffe der Verteilungsbilanz ergibt sich auch die Folgerung, daß ein Überschuß der Passiva über die Aktiva noch nicht
unter allen keit,
Umständen
die
Zahlungsunfähig-
sondern nur die Unfähigkeit der Geseil-
ihren Aktionären eine Dividende auszuschütten. Es ist denkbar, daß eine Gesellschaft trotz schaft anzeigt,
ihrer Unterbilanz
pflichtungen
in
der Lage
nach außen zu
ist,*
ihre Ver-
erfüllen.
Der Zusammenhang zwischen der B. der Gewinn- und Verlustrechnung
III.
einerseits,
(Betriebsrechnung) anderseits ergibt sich dardaß das Gesamtergebnis der Betriebs-
aus,
und
Betriebseinnahmen eines Geden Vorräten, Forderungen und Geldbeständen der Aktivseite mitenthalten ist, weil die Ausgaben aus den verfügbaren Geldmitteln bestritten worden und teilweise in Forderungen, Vorräte u. dgl. über-
ausgaben
schäftsjahres
in
gegangen sind, ferner, weil die Einnahmen teils in den verfügbaren Geldmitteln enthalten, teils zu Ausgaben verwendet worden und dadurch in Forderungen und Vorräte über-
gegangen
sind.
Dieser Zusammenhang führt dazu, daß in der B. Aktiva und Passiva einander gleich
daß nichts verteilt werden kann, Gewinn- und Verlustrechnung mit Null abschließt, wenn die Einnahmen und Ausgaben dieser Rechnung einander gleich sind. Dies ist besonders beim Geschäftsbeginn der Fall, denn hier gilt im allgemeinen die sind,
d. h.,
wenn
die
Gleichung: Aktiva d. h.
= Passiva, Vermögen = Geschäftserfordernisse.
Bilanz.
374
Ferner folgt aus diesem Zusammenhang, daß der nach der B. verteilbare Gewinn sich ebenso mit dem Überschuß der Betriebsrechnung decken muß, wie ein bilanzmäßiger Verlust mit einem Fehlbetrag der Gewinnund Verlustrechnung. Denn wenn nach Umfluß einer gewissen Geschäftsdauer ein erzielt ist, so gilt die Gleichung:
= Passiva
Aktiva
-f-
Gewinn
Gewinn;
=
Aktiva -[-Verlust Passiva. IV. Im wesentlichen gilt das, was über die B. der Aktiengesellschaft gesagt wurde, auch für
der
B.
Eisenbahnunternehmungen.
Als Rechtsnormen für die B. der Eisenbahn-
unternehmungen kommen in Betracht: entweder die allgemeinen Handelsgesetze oder
Bestimmungen der Konzessionen, mitunter auch besondere Gesetze (z. B. das schweizerische Bundesgesetz über das Rechnungswesen der Eisenbahnen vom 27. März 1896), daneben die Satzungen der Eisenbahngesellschaften. die
Rücksichtlich der Aufstellung der B.
(Ver-
mögensbilanz) bei Eisenbahnen besteht der wesentliche Unterschied gegenüber jenen der B. anderer Geschäfte darin, daß bei den Eisen-
bahnen nicht die sämtlichen Vermögensstücke und Forderungen nach dem Wert angesetzt werden können, der ihnen zur Zeit der Bilanzdaß alle aufstellung beizulegen ist, sondern Vermögensobjekte, die keinen marktgängigen Preis haben und demzufolge eine zuverlässige Wertschätzung nicht erfahren können, mit den „Selbstkosten" in die B. eingesetzt werden. Ein weiterer Unterschied besteht insofern, die B. der Bahngesellschaften eine
als
Kombination
von Vermögens- und Betriebsbilanz
bilden.
für d.
J.
Die
pfälzischen Eisenbahngesellschaften
1903
B.
reine
(s.S. 375).
der pfälzischen Eisenbahnen
ihrer ersten
—
Hälfte
Ziffer
I
Dem
Vermögensbilanz.
ist
in
-
eine
Aktien-
und
bis
IV
Prioritätenkapital auf der Passivseite stehen die einzelnen Baukonti auf der Aktivseite der B.
gegenüber. Die Aktiva und Passiva bilanzieren, wenn man den Baukontis der Aktivseite die vorhandenen und noch nicht verbauten Baukapitalreste hinzufügt, mit M. 258,859.020-12. In
ihrem zweiten Teil
Aktivdie
und B.
Ziffer
eine
V
-
bis XII
Ziffer
V
bis
IX der
der Passivseite
-
der Betriebsbilanz, allgemein üblichen übersichtlichen Weise unter Zusammenfassung gleichartiger Aktiva und
ist
die
winnen Danach sind
in
die
Rechnungen und
Mustern
einheitlichen
zu
erstellen
nach
B.
und
auf
den 31. Dezember jedes Jahres abzuschließen. Unter den Aktiven der B. einer Eisenbahngesellschaft (auf Baukonto) dürfen alle Kosten verrechnet werden, die für den Bau oder den Erwerb der Bahn und die Beschaffung des Betriebsmaterials verwendet worden sind. Organisations-, Verwaltungskosten und Zinsen, während des Baues einer Bahn im
die
Interesse
und Einrichtung erwerden den Anlagekosten gleich-
der Erstellung
laufen sind,
unter
gehalten;
dürfen
diese
Geld-
aber
beschaffungskosten, Gründungskosten, Beiträge an Dritte oder Beiträge Dritter ä fonds perdu, Kosten der Organisation und Einrichtung des Betriebs nicht gerechnet werden. Wird eine
Bahn durch Vertrag von
um
einen
einer
anderen Ge-
der geringer ist als der bisherige Bilanzwert, so darf der neue Bilanzwert nicht mehr als den Kaufpreis betragen; ist hingegen der Kaufpreis höher, so darf der Ansatz der alten B. nicht überschritten werden. Nach Eröffnung des Betriebs dürfen die für ErKosten gänzungs- und Neuanlagen oder für Beschaffung von Betriebsmaterial den Aktiven der sellschaft
B.
Preis
erworben,
(dem Baukonto) nur hinzugerechnet werden, dadurch eine Vermehrung oder eine
wenn
wesentliche
Ein Beispiel dieser kombinierten B. bietet die B. der nunmehr (seit 1. Januar 1909) verstaatlichten
kommenden Bilanzgrundsätze läßt sich dem schweizerischen Bundesgesetz vom 27. März 1896 über das Rechnungswesen der Eisenbahnen getracht
ferner aus
:
schließt die Geschäftsperiode aber mit Verlust ab, so lautet die Gleichung:
die
Passiva in wenigen Posten Guthaben und Schuld aus dem Betriebsjahre 1903 ausweist. Eine kurze Zusammenfassung der für Eisenbahnunternehmungen im allgemeinen in Be-
Anlagen
Verbesserung
bestehenden im Interesse des
der
und Einrichtungen
Betriebs erzielt wird.
Für beseitigte oder untergegangene Anlagen und Einrichtungen ist der auf Baukonto verrechnete Wert der betreffenden Objekte abzuschreiben. Treten an Stelle der abgegangenen
Objekte
neue
Anlagen
so darf mit deren
oder
Einrichtungen,
Wert das Baukonto
belastet
werden. Eine Abschreibung vom Baukonto für den durch Erneuerung ersetzten Oberbau hat nicht stattzufinden; anderseits dürfen auch keine Oberbauerneuerungskosten auf das Baukonto gebracht werden. Die Unterhaltung der bestehenden Anlagen und Einrichtungen hat aus den laufenden Betriebseinnahmen zu erfolgen (s. Betriebsergebnisse). in
Die Schuldzinsen, die gesetzlichen Einlagen den Erneuerungsfonds, die statutarischen oder
Bilanz.
m
oo
375
s o CN o o o
i
I
>
ö o
CO
o oo o
'co
CO cd
Cu
CO co
in oo vd oo
o ^*
o^ -*
o
00"
vd"
I
oq r-'
vO
in_
CN CN
cn"
'
O o
C(> r-H cn in
1
4 Ö m*
M
Abb. 171.
strecke (Abb. 171) ist eine Batterie aufgestellt; einer ihrer Pole ist mit dem einen Schienenstrang,
der
andere mit
dem
y
Stellung der Signale auf „Frei" Druckluft von
rund
Atm. Spannung, die in einer Hauptrohrleitung von 50-75////// Lichtweite den ein5
Am Signalmaste angebracht (Abb. 172), in dessen Kolben befindet,
zelnen Signalen zugeführt wird.
4
4
im)
Abb. 172.
Abb/170.
/?
ge-
Die Räder des Zuges bewirken dann den Stromschluß nur während der Fahrt über bracht.
d
1
Das
den zur Stellung der Blocksignale benutzten Stromkreis Relais
a)
Selbsttätige (automatische) Blockeinrichtungen.
und
geschlossen
das die Annäherung des Zuges anzeigt. 2.
Am
ein Relais
zweiten Schienenstrange
ist
ein
dem
Zylinder ein
sich
C
dem
Gestänge des Signalarmes verbunden ist. Im Ruhezustand ist der Kolben durch das Gegengewicht des Signalarmes in die Höhe gedrückt und der Signalarm zeigt Stange
mit
„Halt".
Über dem Luftzylinder
magnet
E
B
die
ist
ein Elektro-
angebracht, dessen Solenoidanker Rolle eines Ventiles spielt und den
Luftzutritt
zum großen
Zylinder nur
gestattet,
408
Blockeinrichtungen.
wenn der Anker angezogen her
Strom
der
E
den
in
ist.
Spulen
Solange des
da-
Elektro-
der Anker angezogen, der Kolben durch den Luftdruck nach abwärts gedrückt und das Signal steht auf „Frei". Wird der Strom unterbrochen, so wird der Anker durch den Druck der Feder in die Höhe getrieben, die Luft tritt durch das Ventil ins Freie, und der
magnets das
Ventil
ist
kreist,
geöffnet,
H
Signalarm in
kommt durch
sein
I
Blockstelle enthält in der Hauptsache für jede Richtung zwei Solenoide 5, S' (Taf. IV, Abb. 3), deren Ankerstangen T und V Stromschließer betätigen und zwei Elektromagnete 8, b\ deren klinkenförmige Anker o, o' den Niedergang der Stangen nur gestatten, wenn der Anker angezogen ist. In der Abgangsstelle A und auf den nächstfolgenden Blockstellen B und C sind die Stangen
Gegengewicht
die Haltstellung.
Am
Signalmaste ist unter dem Hauptsignal das Vorsignal des nächstvorgelegenen Postens angebracht. Wenn der Zug in einen Blockabschnitt /// (Taf. IV,
durch Anker
Abb.
2)
Räder
die
wird die Batterie
einfährt,
des Relais r Leitung der Batterie
E
kurz fällt
b2
1
^
der geschlossen, unterbricht die ab,
/?
die
Elektromagnete werden stromlos und ,
_Tj
der Signale v 4 h 3 beide Signalarme nehmen die Haltstellung ein. Hierbei unterbricht h 3 die Stromschließer ,
rn Abb. 173.
c,
und
c2
.
Zug den Blockabschnitt, so erhält das Relais r durch b wieder Strom, die A Leitung der Batterie b 2 wird durch den Anker Verläßt der
geschlossen, das Signal h 3 geht
in
die Frei-
Zh_
T und werden
V
gehalten;
der Grundstellung gehoben und die Klinken o und o' festauf der dem Endbahnhofe vorherin
durch
gehenden Blockstelle ist die Stange T in der Grundstellung gesenkt, die Stange T* gehoben ;
stellung, ebenso v 3 des rückliegenden Signales, weil cL von h 3 geschlossen wurde (Stromlauf -v b 2 -c^- l 3 Erde- b 2 ). v bleibt je2 3
auf der Endblockstelle sind die Stangen T, T' und eine dritte Stange T" in der Grund-
doch auf „Halt", weil dessen Leitung / 4 bei c des nächsten Blocksignales A 4 unterbrochen ist, da dieses Signal bei Einlangen des Zuges in den zugehörigen Blockabschnitt in die Haltstellung gelangt ist. Erst wenn der Zug in den
Die Wirkungsweise ist folgende: Bei der „Fahrf'-Stellung eines Signales sind die Stangen T und T' gehoben. Das Signal
-c
4
y
folgenden
und
/?
4
in
Blockabschnitt die
(V)
Freistellung
eingefahren
kommt, kann
ist
v
4
auf „Frei" gehen. b)
Blocksystem Hall.
das in Amerika große Verbreitung gefunden hat und auch auf einigen englischen und französischen Bahnen in Benutzung steht, ist in zwei verschiedenen Bauarten ausgeführt. Bei der älteren Anordnung und bei elektrisch betriebenen Bahnen (Pariser Stadtbahn) ist neben der Fahrschiene am Anfange jedes Blockabschnittes ein Stromschließer (Radtaster) (Abb. 173) angebracht, der aus einem zweiarmigen Hebel h besteht; dieser drückt auf eine senkrechte Stange v, die bei der Aufwärtsbewegung die Leitungen eines Relais schließt. Ein in einem Gehäuse befindlicher Kolben verzögert den Niedergang der Stange v und verlängert damit die Dauer der Stromunterbrechung. Die Signale Weiß und Rot werden durch elektrische Glühlampen mit entsprechend gefärbten Gläsern gegeben. Jede
Das System Hall,
stellung gesenkt.
„weiß", da der Stromkreis der Lampen durch die Drähte 21, 22, Scheibe c und Draht 23 geschlossen ist. Ein Signal kann ein rückliegendes nur ent-
zeigt Z.
t
blocken, wenn es rot zeigt, denn das Rot wird durch das Sinken der Stange T und die Entblockung durch das Sinken der Stangen 7~und T' erlangt, indem der Entblockungsstrom durch die Scheiben a und e der gesunkenen Stangen
T und T' geschlossen wird. Wenn also das Signal weiß bleibt, findet keine Entblockung und der Zug hat noch zwei rote Sistatt, gnale hinter sich. Wenn ein in der Richtung von A nach C fahrender Zug bei A vorbeifährt, so betätigen
Stromabnehmer den Schienenstromschließer Durch diesen geht der Strom in die in Reihe geschalteten Elektromagnete 8 und Ö' durch die Drähte /, 2, 3, 6 und 7. Die und 0' werden angezogen, die Klinken Stangen T und T' sinken durch ihr eigenes Gewicht, und das Signal geht auf „Halt", da die a.
der Stromkreis der roten Lampen durch Drähte 24, 25, Scheibe c und Draht 23 schlossen ist.
die ge-
409
Blockeinrichtungen.
Wenn
der
bei
Zug
B
vorbeifährt,
wieder vom Strom der Batterie b Vj x durchflössen, &, daher unterbrochen, vs stromdie Haltstellung. los, das Signal /„ geht in Der Strom für / ist durch Abfall von k 2 und k 3 des stromlos gewordenen Relais geschlossen. wird
wieder-
m
das entVorgänge, sprechende Signal wird rot. Sobald die Stangen T und T' der Blockstelle B gesunken sind, geht die Stange T' der Blockstelle A wieder in die Höhe, da der Stromkreis des Solenoides S' dieser Blockstelle, wie folgt, geschlossen ist: in B durch die Drähte /, 8, Scheibe e, Draht 9 und Scheibe a, dann durch den Draht 10 und in A durch die Drähte // und 12. Das Signal der Blockstelle A bleibt rot, da die
holen
dieselben
sich
Gelangt der Zug in die Strecke C, so fällt k 4 ab, Signal / wird stromlos und stellt sich auf „Halt" u. s. \v. rj
T dieser Blockstelle gesenkt bleibt. Wenn der Zug bei C vorbeifährt, wieder-
Auf
Stange
!
holen
sich dieselben Vorgänge, das entsprechende Signal wird rot, und die Stange der Blockstelle B wird durch das Solenoid 5, dieser Blockstelle wieder gehoben. Außerdem wird die Stange T der Blockstelle A durch das Solenoid S dieser Blockstelle gehoben, da dessen Stromkreis, wie folgt, geschlossen ist: in C durch die Drähte /, 8, Scheibe e, Draht 9 und Scheibe a, dann durch Draht 10, in B durch Draht 13, Scheibe e, Draht 14 und Scheibe b, dann durch Draht 15 und in A durch Scheibe /, die Drähte 16 und 17. Das Signal der Blockstelle A geht daher auf
Ein
Zug
ist
also
!
ist
bei
selbst eingeschaltet und brennen nur so lange, bis der Zug letztere verlassen hat.
Die Fahrzeuge der Schwebebahn laufen auf
mittels
blocksignal
jedem Posten eine Glocke Überfahren eines auf
durch
Die Stellung der Signale erfolgt Starkstrommotoren tn s ,
r
.
Der Vorgang
Grundgedanken ausgebildete B. von Hauptbahnen ist aus Taf. IV, Abb. 4
m vs W enn
der
Zug
in
eine Strecke
A
ein-
wird der Strom der Batterie b^ durch Radachsen kurz geschlossen, u, läßt den Anker fallen, k A wird geschlossen, der Strom der Batterie b s kreist durch tn s und m vs Die zugehörigen Signale / und /,. stellen sich auf fährt,
die
.
„Frei", Gelangt der
Zug
in
die Strecke B, so
3-4
///
langes
isoliertes
,
darge-
elektrische
ein
stromes.
für
ersichtlich.
ist
Schienenstück / in die Arbeitsleitung B eingelegt, das durch eine Nebenschleife überbrückt wird. Von den isolierten Schienenstücken wird Eine von der Strom zu den Blocks geführt. Blockstelle laufende Leitung Blockstelle zu / / 3 dient zur Aufnahme des Entblockungs/.,, 2
C
Hall
dem Schienenstrang
5, der zugleich als Der Betriebstrom wird in Rückleitung dient. der Leitung B geführt, die Stromabnahme ermitdurch zwei die Schleifschuhe, folgt einander leitend verbunden sind. Ungefähr 100 m vor jeder Haltestelle und 20 /// hinter dem als Ausfahrsignal dienenden Strecken-
angebracht, „Halt" stehenden Signales des rückliegenden Postens anzeigt. (Bei Posten B Signal „Halt", — d — 19 Stromlauf a — / — 6 — Posten
stellten
dem
Um
das
Glocke -20 Rückleitung - a.) Die zweite, nach dem in Abb. 171
um
sind, das,
trichterförmige Verländie störende Einwirkung
4 grüne, das Haltsignal durch 4 rote GlühStrom zu sparen, werlampen gegeben. den die Lampen nur während der Annäherung eines Zuges an die Haltstelle durch den Zug
eines Schlüssels das Signal der nächstgelegenen Blockstelle freigeben. die
besitzt,
eine
Tageslichtes auf die Sichtbarkeit des Signales zu verhindern. Das Freisignal wird durch
um die Annäherung des Zuges durch Glockensignal anzuzeigen, wenn er bei dem zweiten, vor dem Endbahnhof liegenden Blockposten vorüberfährt. Der
Außerdem
entgegen,
des
richtung angebracht,
Zug
einem Gehäuse untergebracht
gerung
immer von zwei
für jeden
Schwebe-
eine selbsttätige nach Bauart Natalis ist
Abb. 5) angewendet, die durch den Betriebstrom der Bahn betätigt wird. Die Signalisierung erfolgt bei Tag und Nacht durch elektrische Glühlampen, die in
Im Endbahnhof sind drei Solenoide angeordnet und ist außerdem eine Anzeigevor-
muß
betriebenen
elektrisch
(Taf. IV,
Zug
rückliegenden roten Signalen gedeckt; er stellt das unmittelbar hinter ihm befindliche Signal auf rot und das vorvorhergehende auf „Fahrt".
Fahrdienstbeamte
der
bahn Barmen-Elberfeld Streckenblockeinrichtung
T
„Fahrt".
Blockeinrichtung Na talis für elektrisch betriebene Bahnen.
I
bei
der Fahrt
ist
folgender:
Gelangt ein Zug zur isolierten Schiene Jv wird der Stromkreis /, so Elektromagnet Rückleitung 58 geschlossen, der Anker T Q^ wird von Q angezogen und durch h die Leitung bei /, 2 geschlossen. Befindet sich noch ein Zug zwischen // und ///, so wird hierdurch der Lichtstromkreis von 13 über 3, 1, - rote Glühlampen R nach S 6 ge2, 4, 5 schlossen und der Wagenführer erhält Kenntnis von der Besetzung der vorliegenden Strecke. durch den Ist die Strecke jedoch frei, so ist Anker a die Leitung zwischen 4 und 7 'gc-
410
Blockeinrichtungen.
und der Lichtstromkreis über
schlössen
die
G
zur Rückleitung S 6 geführt. Wenn der Zug bei der Ausfahrt mit dem isolierte auf die Stromabnehmer ersten Schiene J 2 gelangt, so kreist der Strom von
grünen Lampen
dieser
und
durch die Elektromagnete E, e und P E zieht a an, hierdurch wird 4, 5 10 geschlossen, dagegen durch P 1, 2
58
nach
9,
.
unterbrochen. Der Lichtstromkreis
Lampen
ist
daher zu den roten leuchten
diese
geführt;
jedoch
die Leitung bei /, 2 unterbrochen Elektromagnet e hat den Anker an-
nicht, weil ist.
Der
und
Ende
Hebelarmes v, Zinke der Ankergabel festgehalten wurde, wird nun von der rechten Zinke gefangen. Nachdem der
gezogen der
das
durch
bisher
des
die
linke
des Wagens die isolierte erste Schleifbügel Schiene verlassen hat, ist der Stromkreis unterbrochen, e läßt den Anker los und der Hebel v wird, von der rechten Zinke freigelassen, durch seine Feder nach aufwärts gehoben. Hierdurch wird der Leitungsschluß zwischen // und 12 hergestellt. Gelangt nun der zweite Stromabnehmer auf die isolierte Schiene, so kreist der Strom von dieser einerseits über anderseits über 12, 11, 10, 9 E, e, P, S & zum Vordurch die Entblockungsleitung posten, bei diesem über M, m zur Rückleitung ,
/.,
58
.
M
a an, öffnet schaltet sonach
zieht
schließt 5, 4,
der
grünen
brennen, brochen
und
12,
von d)
Lampen
weil ist,
die
die
m
die
ein,
Leitung
zieht
v
dadurch 9, 10, den Stromkreis jedoch
bei
an,
2
/,
nicht
unter-
unterbricht
//,
Gabel fängt wieder den Hebelarm
v.
Blocksystem der Budapester Untergrundbahn. Bei der auf der
bahn
seit
1896
blockeinrichtung,
Budapester UntergrundBetrieb stehenden StreckenBauart Siemens und Halske
in
(Tai IV, Abb. 6), werden die Signale mittels weißer und roter Glühlichter gegeben. Die Umschaltung der Leitungen erfolgt durch Raddie durch einen am taster, besonderen, mit
Wagen befestigten Bügel gedrückt werden. Beim Niederdrücken wird ein vierseitiges Prisma aus nichtleitendem Stoffe um 90° gedreht, dessen Seitenflächen mit Rolle
nieder-
Wenn der Zug bei freier Blockstrecke aus der Anfangsstation / abgeht und den Radtaster niederdrückt, so wird a mit 2, b mit 3 verbunden und der Strom von /., über 3, b durch die roten Lampen, über l 2 nach // in die roten Vormeldelampen und über c, 4, 6 nach L 2 geleitet. Es erscheint daher in der Abgangsstation Haltsignal und in der nächsten Blockstation ist der Zug vorgemeldet. Die weißen Lampen sind verlöscht, weil die Leitung beiderseits nur an L 2 angeschlossen ist, sonach kein Strom in ihr kreist (/, L 2 2, a, weiß lv ,
II,
4,
c,
L 2 ).
6,
Zug von // ab, so wird der Radbewegt, der Umschalter um 90° gedreht und sonach a mit 2, b mit 3, c mit 5 verbunden. Von L x geht der Strom über 3, b, Fährt der
taster
rote
Lampen
l
2
nach /// rote Vormeldelampe,
L 2 gleichzeitig von L, über 7, 5, c c, weiße Lampe /, / weiße Lampe a, 2, L 2 der Stromkreis der roten Lampen// / ist unterbrochen, weil in //und /Anschluß an Lv Die roten Lampen verlöschen, die weißen leuchten 4,
6,
;
;
auf und zeigen worden ist. In (6,
an,
daß die Strecke
den Zwischenstellen
7, 8)
angebracht,
um
ist
ein
die
frei
ge-
Notumschalter
Umschaltung
bei
Unfahrbarkeit eines Gleises durch den Haltstellenwärter bewirken lassen zu können. III. Blockeinrichtungen Zeichen (Zugstabsystem;
mit
tragbaren
train staff System;
Systeme de bäton; sistema a bastone pilotd). In der ersten Zeit des Eisenbahnbetriebes
mußte auf eingleisiger Strecke jeder Zug von einem Bediensteten (Piloten) begleitet werden, dem eine bestimmte Strecke zugewiesen
An Stelle dieses Piloten wurde später ein besonders gekennzeichneter Stab eingeführt, der dem Lokomotivführer in einer Station war.
eingehändigt wurde und in der nächsten Station ihm wieder abgegeben oder gegen einen für die weitere Strecke gültigen Stab ausgetauscht werden mußte. Der in entgegengesetzter Richtung fahrende Zug brachte den
von
Stab wieder
in
die
ursprüngliche Station zu-
rück.
Um
die gesicherte Aufeinanderfolge
mehrerer
auf denen
Züge zu ermöglichen, mußte eine Einrichtung geschaffen werden, die die Abgabe eines Stabes in einer Station nur dann zuließ, wenn die
Das Prisma ist mit einem Sperrad versehen, so daß es sich immer nur nach derselben Richtung bewegen kann. Beim Aufwärtsgehen des Radtasters bewegt sich das Prisma daher nicht, und die Umschaltung erfolgt demnach immer in regel-
Nachbarstation hierzu die Erlaubnis erteilt hatte und sich mit dieser Zustimmung zugleich die selbst einen Stab für Möglichkeit benahm, einen in entgegengesetzter Richtung fahrenden Zug auszufolgen, bis sie im Besitze aller Stäbe war, für deren Ausfolgung sie die Zustimmung
mäßiger Reihenfolge.
gegeben
metallischen Spangen
Stromabnehmer
belegt sind,
schleifen.
hatte.
411
Blockeinrichtungen.
Das von a>
Webb Thompson In
in
verbreitetste derartige
dem
dessen
(Taf. IV,
System
ist
Abb. 7a -7c
nach /. (J, 1, 2, 3, 4, 5, bis //, Glocke O, Anzeiger V, 12, 13, 14 Erdleitung nach I 15 bis 19 zum Induktor / zurück.) Bei Entnahme des Stabes wird Stromschließer a von 9 ab und an 19 angelegt (der Strom geht von 19 über den Elektromagnet M, V, 12, 13, 14 E, 19). Der Elektromagnethebel kuppelt den Sperrhebel / der Scheibe c, die Scheibe wird die Stromschließer b und c werden gefrei, am wendet, der Strom unterbrochen und
jenes
u.S).
senkrechten Schlitz eines Gestelles,
oberem Gehäuse
eine
elektrische
Blocksperre angeordnet ist, ist eine Anzahl Die Stäbe, Zugstäbe übereinander gelagert. nur die besondere Ansätze haben, können einzeln und nur durch die Öffnung im Gehäuse
E
und müssen den viertelkreisförmigen Schlitz durchDieser krumme Schlitz wird geführt werden. durch Scheiben ausgefüllt, die hintereinander auf einer wagrechten Welle sitzen und vier Ausschnitte haben, die das Durchstecken des Stabes gestatten. Diese Scheiben werden durch
Anzeiger in // die Stabentnahme kenntlich. Im Jahre 1907 wurde die Stabeinrichtung unter Anwendung von Blockwerken Siemens und Halske nach Angabe von Martin auf der Linie Neu-Ölsnitz-Wüstenbrand der sächsischen Staatsbahnen in Betrieb genommen.
'
eingeführt
und
entfernt
werden
durch
bei Klinken in der Ruhelage festgehalten, der sich immer einer der Ausschnitte an der Einstecköffnung und einer an dem oberen Ende des senkrechten Schlitzes befindet. Drei Klinken ragen mit ihrem Verlängerungsstück in diese Öffnungen und es werden daher beim Durchführen des Stabes durch den krummen Schlitz in beiden Richtungen die Klinken ausgehoben und sodann die Scheiben um 90° verdreht. Eine der drei Klinken // wirkt auf einen Hebel e, der einen Elektromagnet trägt, dessen Anker A einen Sperrhaken besitzt. Letzterer legt sich, wenn der Anker vom Magnet angezogen ist, unter einen Ansatz eines weiteren einarmigen Hebels / der auf der gleichen Drehachse sitzt, und kuppelt dadurch die beiden Hebel h und /, so daß beim Einführen eines Stabes, durch das Heben der Klinke h, auch der Hebel / gehoben wird und die dessen zugehörige Sperransatz Die Einkerbungen dieser Scheibe C freiläßt. Scheibe lassen die Drehung nach rechts, die der Bewegung beim Einlegen eines Stabes entspricht, immer zu, wenn sich auch der Hebel / in seiner Sperrlage befindet; dagegen ist deren Drehung nach links, die für die Herausnahme eines Stabes notwendig ist, nur dann möglich, wenn der Hebel / durch den Anker des Elektromagnets gehalten und daher durch die Klinke// aufgehoben wird. Die Klinke h bewegt auch einen Stromschließer a. Zwei weitere Stromschließer b, c werden mittels erhabener Ränder der Scheibe E während deren
b)
Auf der eingleisigen
Als
Stromquelle
wurden
Batterien,
in
jüngster Zeit Induktoren verwendet. Wenn ein Zug von Station / nach // fahren soll (Taf. IV, Abb. 8), gibt Station / nach // ein Weckerzeichen. Ist // zur Annahme des Zuges bereit, so sendet der Beamte in // durch Tasterdruck und Drehung der Induktorkurbel Strom
Linie
der französi-
schen Südbahn wird ein elektrisches Zugstabsystem von Chassin verwendet. In jeder ist ein Apparatkasten angebracht, an dessen Vorderwand eine Anzahl Schlüssellöcher übereinander angeordnet ist, in die besonders geformte Schlüssel passen (Abb. 174). Hinter diesen Schlüssellöchern befindet sich im Innern des Kastens ein vertikal stehender Riegel C mit Ausschnitten, die in der Ruhelage mit jenen der Schlüssellöcher übereinstimmen. Hinter dem Riegel sind federnde
Station
M
Drehung gewendet.
Blocksystem Chassin.
Stromschließer angebracht. Der Riegel C ist mit dem Anker des Elektromagnets E gelenkig verbunden und wird durch ein Gegengewicht
abgezogen. Die Schlüssel begeformte Barte, zwei rinnenförmige Einschnitte und sind am vorderen Ende
von
letzterem
sitzen verschieden
'
!
abgestumpft. Wenn ein Schlüssel in die Öffnung des Gehäuses eingesteckt wird, so dringt er durch den Ausschnitt des Riegels und unterbricht den betreffenden Stromschließer; der Bart sichert bei einer Vierteldrehung des Schlüssels den Stromschließer gegen das Zurückschnellen durch die Feder. Die Schlüssellöcher sind mit einer die
und
Schieberplatte
rückwärtige
Rille
die sich in versehen, des Schlüssels einlegt,
eines Vorhängschlosses gees wird hierdurch die kann; sperrt Entfernung des Schlüssels durch Unberufene verhindert. Die Verständigung zwischen den Stationen geschieht durch gewöhnliche Fernsprecher. Bei der in Abb. 174 dargestellten Einrichtung sind in jeder der beiden Stationen die
mittels
werden
zwei Schlüssel vorhanden, u. zw. in der einen die beiden unteren, in der anderen die zwei oberen Schlüssel (S und 7").
Die den Zug abfertigende Station fragt telephonisch an, ob die Abfahrt stattfinden kann, und nimmt nach bejahender Antwort einen
412
Blockeinrichtungen.
Durch die Entaus dem Kasten. des Schlüssels wird die zugehörige
Schlüssel
nahme
elektrische Leitung geschlossen, und es zirkuder Batterie durch den liert ein Strom von
Elektromagnet E im eigenen Apparat über die Linie nach dem Elektromagnet E der nächsten Station und von da durch die Rückleitung Hierdurch werden die zur Batterie zurück. Anker der beiden Elektromagnete E angezogen und damit auch die Riegel C in beiden Apparaten gesenkt. Die Riegel schieben sich
Automatische B. mit Signalen auf der Lokomotive (s. a. Führerstandsignale).
IV.
Schon im Jahre 1841 wurde in England von Bain und Th. Wright ein Patent für eine bei der Zugdeckungseinrichtung erworben, die Signale nur auf der Lokomotive gegeben wurden. 1853 wurde eine ähnliche verbesserte Einrichtung von de Castro auf einigen spanischen Bahnen versucht. Bei dieser wurden neben jedem Gleis zwei Metallstreifen gelegt, die in bestimmten Entfernungen isoliert waren, so daß die Isolierungsstelle A.
des
einen
immer
Blechstreifens
des andern Ein an der Lokomotive
traf.
in die Mitte
angebrachter Reiber
stellte die
Verbindung zwischen dem Streifen und einem metallische
Lärmapparat,
sowie
einer
beide auf der Lokomotive befanden. Der zweite Pol der Batterie war durch die Eisenbestandteile der Lokomotive zur Batterie
her,
die
sich
Erde geführt. Näherten sich auf
zwei Züge Länge eines Blechso wurde der Strom-
die
streifens,
kreis der Batterien geschlossen und die Lärmapparate traten
Durch StromTätigkeit. wender, die mit einer Lokomotivachse gekuppelt waren, wurde verhindert, daß bei in
entgegengesetzter Fahrt die der Batterien aufgehoben werde. Von ähnlichen Einrichtun-
Wirkung
Abb.
gen stand nur das von Tyer 1851 konstruierte auf der
174.
London-Dover längere Verwendung. Im Jahre 1879 wurde auf der Linie GenuaSpezia, später auch auf der Pontebba-Bahn ein System von Ceradini versucht, bei dem sich auf der Lokomotive zwei Pfeifen, eine Sicherheitspfeife und eine Achtungspfeife befinden. Linie
Zeit in
nun
in
die
rinnenförmige
Ausnehmung
der
deren und verhindern dadurch Herausnahme. Außerdem schließen sie den Stromkreis einer Glockenbatterie und in beiden Der BeStationen ertönen die Klingelwerke.
Schlüssel
amte übergibt den Schlüssel dem Lokomotivführer, der mit demselben bis zur nächsten Station fährt und ihn dort dem Beamten über-
Dieser steckt den Schlüssel in das zugehörige Schlüsselloch des Apparates, unterbricht damit die Linienleitung, wodurch die Elektromagnete stromlos und die Riegel wieder durch ihr Gegengewicht nach aufwärts gezogen werden. Die Schlüssel sind nun wieder freigelassen. Für jeden Schlüssel ist eine besondere Leitung vorhanden.
gibt.
Die Strecke
ist
in
eine Anzahl Blockabschnitte
und es ertönt, wenn alles in Ordnung beim Eintritt in den Blockabschnitt die ist, Sicherheitspfeife und die Achtungspfeife. Erstere
geteilt
durch das Ertönen an, daß die Strecke die andere jedoch nur, daß der Übertritt in einen neuen Blockabschnitt erfolgt. Ist die Strecke besetzt, so ertönt nur die Achtungszeigt frei
ist,
pfeife.
Im Stationsbureau und den Blockabschnitten
bei
in
den Wärterhäusern
zeigt' sich das Fenster
413
Blockeinrichtungen. eines Apparatkästchens, sobald die Strecke frei ist, weiß, bei besetzter Strecke aber rot geblendet.
Bei der B.
von Put n am wird der Schienen-
strang als Leiter benutzt.
Am Anfang jedes Blockabschnitts ist eine Schiene vom Gleisstrang isoliert (Abb. 170). Auf der Lokomotive befindet sich ein Läutewerk und eine kleine Dynamomaschine, deren Motor durch den Dampf des Lokomotivkessels gespeist wird.
Sobald der Elektromagnet des Läutewerks stromlos wird, zieht die Feder den Klöppel nach aufwärts und bringt die Glocke zum Ertönen. Durch die Erschütterung der Lokomotive bewegt sich der Klöppel auf und ab
c unterbrochen
sein, daher die Glocke auf der Lokomotive zum Ertönen gebracht.
Bei
allen
derartigen
selbsttätigen
Ein-
erhält das kein richtungen Zugpersonal Zeichen, ob und wann eine noch besetzte Strecke wieder frei wird, nachdem es untunlieh
ist,
die
Lokomotive auf die Isolierungs-
zurückzuschieben, um die Herstellung des Stromschlusses abzuwarten. Anderseits ist aber auch das Stehenbleiben des Zugs bei der Isolierungsstelle gefahrbringend, weil nach dem Befahren derselben die rückwärts gelegene Strecke wieder freigegeben wird und der Zug stelle
nicht gedeckt
ist.
Im Jahre 18Q3
wurde auf der preußischen Militärbahn eine ähnliche Zugdeckungseinrich-
414
Blockeinrichtungen.
motivkörper sowie die Batterie geschlossen und der Signalapparat zeigt „Frei". Ist die Strecke nicht frei oder das Relais aus einer anderen Ursache stromlos, so zeigt der Apparat „Halt".
Durch die im Bureau des verantwortlichen Fahrdienstbeamten (Verkehrsbeamten, Zugexpedienten) und auf den Stellwerken angeordneten Blockwerke werden die Ein- und Ausfahr-
Um
signale
zu verhindern, daß an der Eintrittstelle des Blockabschnittes, auch wenn die Strecke frei ist, das Gefahrsignal erscheint, ist eine Anlaufschiene im Gleis angeordnet, die vorübergehend mittels eines Stempels an der Lokomotive das Freisignal aufrecht erhält. mit Die B. von Ducousso-Brequet, der
1881
in
Versuche
Österreich
gemacht
aus einem starken Blätterwurden, magnet m, an dessen Polschuhen mit dünnem Kupferdraht umwickelte Spulen angebracht sind besteht
in
einem Kupfer-
gehäuse
untergebracht, Paraffin aus-
(Abb. 176). Der Apparat
ist
das
mit
festlegung).
Schiene so befestigt
ist,
der
cm
des
Fuß
deren
unter
1
zu
stehen kommt. Bei
Annäherung
eines
Zuges wird durch die Stahlmasse der Räder eine elektrische Indukerzeugt, tionswirkung die in den Spulen des Elektromagnetseinen Induktionsstrom hervorruft, der, zu einem polarisierten Relais geleitet, dessen Magnetanker umlegt und hierdurch den Kontakt einer LokalAbb. 176.
wodurch die Auslösung und die Umstellung
Laufwerks erfolgt
eines eines
optischen Streckensignals bewirkt wird.
B.
Stationsblockeinrichtungen.
Bei Anlagen
zur Sicherung
der
Ein-
und
Ausfahrten in Stationen, in denen die Weichen mit sichtbaren Ein- und Ausfahrsignalen so in Abhängigkeit gebracht sind, daß dem Zug mittels der letzteren das Fahrsignal „Frei" nur dann gegeben werden kann, wenn vorher die Weichen für die bestimmte Fahrstraße richtig
gestellt
und
in
dieser
Stellung
ver-
wurden, wird durch die B. die auf dem Verkehr Oberleitung über den ganzen Bahnhof in eine Hand gelegt, so daß die einzelnen bei den Weichengruppen aufgestellten Signal- und Weichenwärter dem Zug nur diejenige Fahrstraße öffnen können, die vom Bahnhofsvorstand (dem Fahrdienstbeamten) bestimmt wurde. In gleicher Weise können auch die Fahrten an Bahnabzweigungen auf offener Strecke nach den Verfügungen der nächstliegenden Station geregelt werden.
schlossen
der
Haltstellung
verschlossen ge-
geöffnet hat (Fahrstraßenverschluß, Fahrstraßen-
gegossen und unter der
daß die Oberkante
batterie schließt,
in
Die Freigabe der Signale geschieht durch den Fahrdienstbeamten, die Verschließung in der Haltstellung durch den Stellwerkswärter. Außer den Signalen werden aber auch die Weichenhebel durch Blocks bei Ein- und Ausfahrten noch besonders verschlossen gehalten, so daß der Stellwerkswärter nur die Fahrt in oder aus einem vom Fahrdienstbeamten bestimmten Gleis gestatten und die Umstellung der Weichen, unabhängig von der Haltstellung des Signals erst dann vornehmen kann, wenn der Fahrdienstbeamte den Weichenverschluß halten.
Regel
Der
Fahrstraßenverschluß ist in von der Einwirkung
noch
auch
Zuges abhängig gemacht (s. Stellwerke). Die Blockwerke sind entweder elektrisch beDie ersteren triebene oder rein mechanische. werden in überwiegender Zahl angewendet. a)
Blockwerk von Siemens
Die Bauart
ist
u.
Halske.
die gleiche wie für Strecken-
blockeinrichtungen. Die gleichzeitige Freigabe widersprechender Signale oder Weichenstraßen wird im Stationsblockwerk (Hauptblockwerk) einerseits durch die Schaltung der Leitungen, anderseits durch Längsschieber verhindert, die mit senkrechten oder schrägen Schlitzen verin der die die Sperrstangen sehen sind, Blocks eingreifen (Abb. 178). Bei geringer Anzahl von Blocks wird die Bewegung der Schieber durch die Sperrstangen der Blocks unmittelbar bewirkt, bei längeren Schiebern aber durch besondere Knebel. Die Schieber sind dann in einem Kasten unter den Block-
werken angeordnet (Abb. 1 79) Es wird entweder für jedes
(s.
Stellwerke).
Signal
und
für jede Fahrstraße ein besonderer Block am Stellwerk und im Stationsbureau angeordnet,
oder es wird nur für die gleichzeitig zulässigen Fahrten je ein Block angeordnet und die besondere erforderliche Abhängigkeit durch bewirkt (Gruppenblockung). Sperrvorrichtungen Die Gruppenblockung ist auf größeren Stationen
deutscher
daß
Bahnen
in
der
Weise
am
Stellwerk
ein
Block zur Auflösung
für
jedes durchgeführt, Fahrgleis ein besonderer Block angeordnet ist, in der Weichenstraße der den Schieber am während verschlossen hält, Grundstellung Stationsblock nur je ein Block für die Freigabe der zu einer Gruppe gehörigen Blocks des Stellwerks nebst Knebeln zur Einschaltung der
Blockleitungen
und
M
Blockeinrichtungen.
415
bahnen
eingeführt. Auf den Bahnsteigen ist Einfahrt ein „Zustimmungsstrom-
des Fahrstraßenverschlusses für jedes Streckengleis angeordnet ist (Abb. 177).
±
O
'O iO tO iO iO iO Fest ' ,
Gl I Gl II Gl III Gl.IV
Gl. I
tO tO 'O
Gl II Gl.IIl G'.IV
legung
Einfahrten Ausfahrten
/"' lc(/ung
E
Ausführte n
Abb.
Knebels kann die Freigabe eines Fahrstraßenblocks am Stellwerk erfolgen, wobei der Knebel im Stationsblock festgelegt wird. Nachdem der Wärter die
Nach Umlegung
jede
^?9???9??4
lO'CMO'O, Auf- Frei- Auf- Freilösung gäbe lösung gäbe
für
eines
i
n fa h
r
t
e
n
177.
r
Schließer"
beamten
angeordnet,
der
vom!
Fahrdienst-
mittels Schlüssels" bedient wird.
enthält
Stationsblockwerk
für
jedes
Das
Haupt-
Fahrstraße eingestellt und geblockt hat, wird das zweite Blockfeld am Stationsblock frei. Nach Einfahrt des Zuges gibt die Station den Fahrstraßenhebel durch Blocken dieses Feldes wieder frei. Der Wärter legt ihn zurück und blockt ihn in der Ruhelage, wobei das zweite Blockfeld am Stationsblock frei wird und der Knebel wieder in die Ruhelage zurückgedreht werden kann.
ru
2
2
5=29
TT
~n
u
Abb. 17S.
Eine besondere Art der Stationsblockung (von ist auf den sächsischen Staats-
Ulbricht)
Abb.
179.
streckengleis zwei Blockfelder, das Einfahrfeld, in
Grundstellung
frei,
das Entrieglungsfeld,-
in
Blockeinrichtungen.
416
g mitgenommenen Hebe'stückes h in die Ausnehmung eines Ansatzes des Schiebers b. Durch Umlegung des an der Vorderseite des
Grundstellung gesperrt. Das Stellwerk enthält einmündende Strecke ein Fahrstraßen-
stück
für jede
verrieglungsfeld, in Grundstellung frei, und ein Signalfeld, in Grundstellung gesperrt. An den Fahrstraßenschiebern des Stellwerkes sind
Stromschließer
muß
zuerst
angeordnet.
Bei
Kastens befindlichen Hebels n wird die Vierkantachse verdreht, und der Mitnehmerstift des Stückes h zieht den Rahmen, an dem die Stromschlußfedern befestigt sind, nach abwärts
der Einfahrt
am
Zustimmungsstromschließer zur die gewünschten Fahrstraße gehörige Leitung eingeschaltet werden und dann mittels besonderer Klingelleitung der Stellwerkswärter zur Einstellung der Fahrstraße aufgefordert werden. Ist die Fahrstraße eingestellt, so verschließt der Wärter den Schieber mittels des Fahrstraßenblocks, was nur möglich
ist,
wenn
vom Fahrdienstbeamten gewünschte
FahrHierauf kann die Station ihr Einfahrtfeld blocken uud damit das Signal-
die
straße feld
gestellt
am
ist.
Stellwerk
freigeben.
Nach Einfahrt
Wärter sein Signal mittels des Blocks, wobei das Entrieglungsfeld der Station frei wird. Ist der Zustimmungsstromschließer in Ruhestellung gebracht, so kann die Station verschließt der
dann das Entrieglungsfeld wieder blocken und damit das Fahrstraßenfeld am Stellwerk wieder öffnen. Die Verständigung wird durch besondere Wecker geregelt.
Fahrstraßenverschluß (Bauart Rank). Das auf den meisten Bahnen
in
Österreich,
Ungarn und Rumänien
eingeführte Stationsblockwerk (Hauptblockwerk) (Taf. IV, Abb. 9 bis 1 1) besteht aus einem Schaltwerk, das in einem
Kasten eingeschlossen ist, auf dessen Tischplatte der Gleisplan dargestellt ist (Taf. IV, Abb. 9). Auf dem rückwärtigen Teil der Tischplatte sind die Blocks aufgestellt. Für jede einmündende Bahnlinie (Streckenhauptgleis) ist senkrecht zu
den Gleislinien sich
die
ein
Schlitz angeordnet, in
ein
Schubknopf s verschieben
einzelnen Gleislinien
einstellen
dem
und
auf
läßt.
Für
Block für die Einfahrt, Ausfahrt und für jedes Streckenhauptgleis ein Block für den Weichenverschluß (Fahrstraßenverschluß) angeordnet. Am Stellwerk ist die gleiche Anzahl Blocks
jede Bahnlinie ein Block für
und
außerdem
ist
ein
die
eine
Anzeigevorrichtung
an-
gebracht, in deren Fensterchen die Nummer des jeweilig vom Fahrdienstbeamten bestimmten
Gleises erscheint. eines Signales muß der Schubdas Gleis eingestellt werden, das vom Zug befahren werden soll. Hierdurch gelangt das mit dem Schubknopf fest verbundene, auf einer Achse verschiebbare Gleitstück g (Taf. IV, Abb. 1 1), das Stromschlußfedern trägt, an die unterhalb der Gleislinie angeordnete Blockleitung / und der untere Hebelarm des auf der Vierkantachse schleifenden, vom Gleit-
Vor Freigabe
knopf
auf
und
dadurch den Schluß der Blockleitung Gleichzeitig tritt der erhöhte Scheibenrand r in die unter jeder Gleislinie angeordnete Ausnehmung eines Winkeleisens und hinstellt
her.
dert so die I
Bewegung des Schubknopfes. Der
Arm von
// verschiebt den Schieber, zw. für Einfahrten gegen die Mitte, für Ausfahrten gegen den äußeren Teil des Kastens. Im ersten Falle stößt der Schieber an den
untere u.
Fahrten auf demselben Gleis an der Schieber Bahnhofseite gehörenden dessen und verhindert Bewegung gegen die Mitte, läßt aber jene nach außen zu. Bei der Schubknöpfe zweier BahnEinstellung
für
die
andern
linien auf ein und dieselbe Gleislinie kann sonach nur auf der einen Seite die Einfahrt, auf der anderen nur die Ausfahrt gestattet werden. Am hinteren Teil der Vierkantachse wird mittels eines Hebels c ein Schieber verschoben, der die Abhängigkeit mit den Sperrstangen der
Blocks bewirkt. Wurde die Vierkantachse für Einfahrt verdreht, so kann nur die Sperrstange des Einfahrsignalblocks nach abwärts gedrückt werden, während jene des Ausfahrblocks durch den Schieberansatz in der oberen Lage gesperrt ist.
Wurde
das Signal freigegeben, so bleibt die Sperrstange des Blocks in der unteren Lage und verhindert so die Zurückbewegung des Schiebers, dadurch jene des Vierkants und die Bewegung des Schubknopfes. Der Stellwerkswärter wird zur Einstellung der Weichen für die vom Fahrdienstbeamten bestimmte Fahrstraße durch ein Weckerzeichen aufgefordert,
wobei
gleichzeitig
in
dem
ent-
sprechenden Fenster der Anzeigevorrichtung des Gleises (Taf. IV, Abb. 10) die Nummer erscheint. Nachdem der Wärter die Weichenhebel durch Umlegen des Fahrstraßenhebels festgelegt und damit auch den an der Achse des Fahrstraßenhebels angeordneten Stromschließer
der
Blockleitung
geschlossen
hat,
mittels Fahrstraßenschieber den Die Blockung ist nur des Weichenblocks. möglich, wenn jener Fahrstraßenhebel umgelegt ist, welcher der vom Beamten gewählten Fahrstraße entspricht, da alle übrigen Leitungen im Stationsblock unterbrochen sind. Durch die Blockung des Weichenblocks geht im
sperrt
er
Stationsblockwerk die Sperrstange des Weichen-
417
Blockeinrichtungen.
C
Schieber
Durch
in
sperrt hierdurch den der verschobenen Lage.
die
am
wird
Wird der Signalhebel wieder
Höhe und
blocks in die
Weichenblocks
des
Blockung
Stellwerk
der Schieber frei, daß dieser so wirkt,
der
den Signalhebel umgelegt und das Signal
auf
in
als die
Um
Um
Blocktaste niedergedrückt
zu verhindern, die gleichzeitig eingestellt werden dürfen, z. B. von in dasselbe Gleis oder eine Gleisvon
A
noch eine Platte p mit Schlitzen gruppe, der bei die Bewegung des angebracht, einen Knopfes so verschoben wird, daß die Bewegung der anderen Schubknöpfe nach der unzulässigen Seite verhindert ist. ist
Die übrigen noch erforderlichen Abhängigder Blocks sind durch ihre Schaltung Die Mitwirkung des Zuges auf bewirkt. die Blockeinrichtung wird in ähnlicher Weise wie beim Streckenblock geschildert, erreicht. Die Anordnung läßt die Zurücknahme eines anschließender bei Signales freigegebenen Streckenblockeinrichtung in der Weise zu, daß die Freigabe der anschließenden Blockstrecke
keiten
nur dann
erfolgt,
wenn
der Station eingelangt b)
ein
Zug
tatsächlich
Sonstige Stations-B.
gleichströmen betrieben. Bei der Freigabe des Signals durch das Stationsbureau wird der Elektromagnet des Stellwerkblocks erregt, und dessen Anker läßt den mechanischen Verschluß des Signalhebels frei.
Wird nun der Signalhebel
in die Freilage an diesem den durch so wird befestigten bewegt, Zahnbogen ein Zahnrad gedreht und damit das
des
der Achse
Induktors.
befindliche Zahngetriebe findet auch eine
Gleichzeitig
Umschaltung der Leitung statt; der Strom geht nun zum Elektromagnet des Stationsapparats, der den Anker so anzieht, daß eine weiße Scheibe im Fenster der Kastenwand erscheint. Enzyklopädie des Eisenbahnwesens.
Induktors
in
Verbindung
2.
Aufl.
II.
steht,
in
Bewegung
gesetzt wird. '
Auch durch
von Schellens (1S82),
die B.
noch vereinzelt werden die Signale die
in
Verwendung
steht,
mit
ihrer
gleichzeitig
Rückstellung auf „Halt" selbsttätig verschlossen.
Die
wird
B.
mittels
Batteriegleichströmen
betrieben. Die mechanische Sperre des Signalhebels wird durch den Anker eines Elektro-
magnets
bewirkt,
der
bei
Signals gehoben wird.
Bei
der Freigabe des der Freistellung
des Signals wird ein Stromschließer am Signalarm geschlossen, damit die Freistellung am Stationsblock angezeigt, und der Sperranker
vom Elektromagnet ab. Bei Rückstellung des Signals fällt der Sperranker selbsttätig in den Signalschieber ein.
fällt
Mechanisches
B.
am Ende
des Signalhebels selbsttätig, indem ein ZahnWelle mit dem Triebwerk des
getriebe, dessen
in
ist.
von Hyronimi ist nur zur Freigabe und zur Verschließung von Stationseinfahrtsignalen bestimmt und wird mit InduktionsDie
Stromschließer neuerlich umgestellt. Ein ähnlicher Block, bei dem jedoch Wechselist von ströme verwendet werden, jener Löbekke. Bei diesem erfolgt die Verschließung des Signals ebenfalls bei der Rückstellung j
B
und
erscheint rot geblendet. Gleichzeitig mit der Haltstellung wird auch der Signalhebel in dieser Lage mechanisch gesperrt und der
die gleichzeitige Einstellung von Schubauf ein und dieselbe Gleislinie für
Fahrstraßen nicht
Fenster
ist.
knöpfen
Halt-
die
Anker des Elektromagnets des Stationsbureaus, der früher an einem Pol haften blieb, wird nun an den andern Pol gezogen, und das
die Freistellung
zu verhindern, gebracht werden kann. daß der Signalschieber freigelassen wird, wenn die Taste des Weichenblocks einfach niedergedrückt gehalten, aber kein Strom entsendet wurde, ist die Druckstange der Blocktaste ebenso wie die Sperrstange nach abwärts verund wirkt auch auf den Signallängert schieber ein, so daß dieser so lange gesperrt bleibt,
in
zurückgebracht, so wird die Achse durch das Zahnbogensegment in entgegenRichtung wie früher gedreht, die gesetzter der Stromrichtung des Induktors wechselt, stellung
Blockwerk Henning.
Schnabel
u.
Der Stationsblock ist in Abb. 180, der Stellwerksblock in Abb. 181 dargestellt. des Stationsblocks sind mit Die Rollen Pdes Stellwerks (Abb.181) durch Doppeljenen stahldrahtzüge verbunden. Die Bewegung der Rollen kann nur vom Stationsblockwerk aus mittels der Kurbeln vorgenommen werden. Bei der auf rechten die sind Signalhebel Stellung der Kurbel nach ihrer bei Drehung verschlossen; rechts wird der eine, bei der Drehung nach
N
K
links der zweite Signalhebel
Um
die
freigegeben.
gleichzeitige Freigabe
sich
wider-
zu machen, sprechender Fahrstraßen unmöglich stehen die Rollen gegenseitig durch Schieber der mit in Ausschnitte in Abhängigkeit, die
den
Rollen
N
auf
Achse wodurch
einer
Riegelrollen /"eingreifen,
festgekeilten tue Kurbeln
nach Bedarf festgehalten werden. 27
41S
Blockeinrichtungen.
P
am Stellwerk besitzen Ränder Die Rollen mit Ausschnitten f,fv die je nach der Stellung der Rolle die Bewegung des Winkelhebels a gestatten oder sperren. Nachdem die Umstellung des Signalhebels nach nur möglich ist, wenn die Riegelstange
U
a $ '
V
i
c\ : ;
d