175 13 23MB
German Pages 282 [284] Year 1922
EINFUHRUNG INS GRIECHISCHE FÜR UNIVERSITÄTSKURSE UND ZUM
SELBSTSTUDIUM ERWACHSENER A UF S P R A C H W I S S E N S C H A F T L I C H E R
GRUNDLAGE
DARGEBOTEN VON
DR. FHIL. FRIEDRICH SLOTTY A . O. PROFKSSOR A K D E R U N I V E R S I T Ä T JFN'A
BONN A. MARCUS & E. WEBERS VERLAG
Vorwort Erfreulicherweise macht sich auf den höheren Schulen immer mehr das Bestreben geltend, den Unterricht in der Grammatik fremder Sprachen auf sprachwissenschaftliche Grundlage zu stellen. Mir selbst war es in vieljähriger Tätigkeit als Lehrer des Griechischen an Gymnasien möglich, festzustellen, wie anregend für die Schüler ein Sprachunterricht wurde, der die geschichtliche Entwicklung von Form und Bedeutung und die vergleichende Betrachtung zu ihrem Rechte kommen ließ. Zwingend scheint mir aber eine solche Behandlung der Grammatik dort zu sein, wo es sich um den Unterricht Erwachsener handelt. Seit 6 Jahren leite ich die altsprachlichen Kurse an der Universität; in dieser Zeit habe ich in erweitertem Umfange die Methode angewendet, die ich im Schulunterricht bereits erprobt hatte. Der Niederschlag einer fast 16-jährigen Erfahrung liegt diesem Buche zugrunde. Erwachsene bedürfen einer Stütze ihres mechanischen Gedächtnisses durch das judiziöse, weil sie nicht mehr in dem gleichen Maße aufnahmefähig sind wie die Kinder. Sie gehen zudem — wenigstens soweit die Universitätskurse in Betracht kommen — an die Erlernung des Griechischen zum Teil deshalb heran, weil sie eine sprachliche Verbreiterung ihrer Vorbildung brauchen. Diese zugleich zu einer sprachlichen Vertiefung auszugestalten, ist der Hauptzweck der vorliegenden Einführung. War mir die grundlegende Gestaltung des Buches durch meine Unterrichtserfahrung von vornherein gegeben, so erhoben sich doch für mich, der ich diese Erfahrungen zum ersten Male schriftlich niederlegen sollte, Zweifel, wieweit ich in der historisch-vergleichenden Betrachtung gehen sollte. Da ich auch dem sich selbst Unterrichtenden entgegenkommen wollte, mußte ich den Rahmen meiner Darstellung etwae weiter
IV fassen, wenn ich verständlich werden wollte. Auf der anderen Seite wollte ich dem Lehrer freie H a n d lassen bei der Entscheidung, wieweit er die historisch-vergleichende Darstellung anwenden wollte. Daher erwächst zwar jede Einzelfrage auf sprachwissenschaftlicher Grundlage, die Einzelheiten sind aber in Kleindruck unter dem Stichwort „Entwicklung" behandelt. In diesen Abschnitten habe ich den Stoff reichlicher fließen lassen, so daß vielleicht auch mancher Lehrer des Griechischen an den höheren Schulen zu dem Buche greifen wird, wenn er sich für seine Lehrstunde rasch einen Überblick über die sprachlichen Zusammenhänge verschaffen will. Für den Gebrauch des Buches empfehle ich folgendes: Man biete § i — 4 und § 7 dar und gehe dann an den grammatischen Stoff des 1. Übungsstückes usw. heran. Die Lautgesetze in § 8 benütze man während der Durcharbeitung der einzelnen Abschnitte; ebenso wende man das im Anhang über die Präpositionen (§ 3 4 5 f.), die Wortbildung (§ 347 —-365) und den Gebrauch der Verbalformen etc. Gebotene dort an, wo die Übungssätze oder die parallel laufende Lektüre eines Schrifstellers Gelegenheit dazu bieten. Für die Übungsstücke habe ich Einzelsätze gewählt, weil sie den Stoff in engerem Räume bewältigen lassen. Daß Übersetzungen ins Griechische nicht nur gut, sondern für die Sicherung grammatischer Kenntnisse notwendig sind, hat mich meine Erfahrung gelehrt; daher entspricht jedem griechischen Stück ein deutsches. In beiden Abteilungen sind nur Sätze verwendet, die von Griechen selbst stammen; Änderungen — aus leicht erklärlichen Gründen im Anfange größer — sind später nach Möglichkeit vermieden. Den vorliegenden Stoff habe ich in zwei Semesterkursen zu je vier Stunden bewältigt und claneben Abschnitte aus Xenophons Hellenika gelesen; von den deutschen Stücken wurde freilich nur etwa die Hälfte in der Lehrstunde, die andere dagegen in schriftlicher Hausarbeit erledigt. Während eines Sommersemesters wird man im ersten Kursus zweckmäßigerweise bis Stück X X I I I einschließlich, während eines Wintersemesters bis Stück X X V einschließlich vordringen; der Rest fällt dem zweiten Kursus als Aufgabe zu. E s war für mich selbstverständlich, daß auch das W ö r t e r b u c h den eingangs geschilderten Bestrebungen angepaßt wurde. Deshalb wurde der Etymologie, soweit sie gesicherte Ergebnisse liefert, und der Bedeutungsentwicklung R a u m gewährt.
V So glaube ich, daß das Buch seinen Zweck wird erfüllen können. Daß mancher manches anders gestaltet wünschen wird, ist sicher; Anregungen und Wünsche werde ich gern entgegennehmen und eingehend prüfen. Zum Schluß habe ich noch die angenehme Pflicht, einigen Freunden für gern gewährte Mitarbeit freundlichst zu danken: den Herren Studienräten Professor Dr. H. Werner, Düren (Rheinland), und Max Loele, Jena, für unermüdliche Hilfe beim Lesen der Korrektur, meinem Hörer, Herrn Dr. Herbert Zimmermann aus Erfurt, für die Herstellung des Sachenverzeichnisses. Jena, Sonnenwende
1922.
Friedrich Slotty.
Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht
V o r b e m e r k u n g e n : S c h r i f t z e i c h e n § 1. — E i n t e i l u n g der L a u t e § 2 f. — B e t o n u n g § 4 — 6 . — Auslautsgesetze § 7. — L a u t gesetze § 8
Grammatischer Stoff der einzelnen Übungsstücke
.
Seite III VI
1 — 17
17
T. M a s k u l i n a (Subst. u. Adi.) der o - S t ä m m e § 9 . — I n d . u. I n f . P r a c s . A c t . der V e r b a pura nûn contracta u. impüra § 10. — abtôç — g 11. — "»¡f-sîç> ôfjusïç — b •qiiézepoç, o ôjxé-cepoç g 12. — Negationen § 13. — I n f i u i t i v k o n s l r u k t i o n § 14. -— Doppelter Acc. nach vo|jù£u>, Xé-fuj u. a. § 15. — A t t r i b u t i v e u. p r ä d i k a t i v e S t e l l u n g § 16 . 1 7 — 2 1 I I . N e u t r a ( S u b s t . u. Adi.) der o - S t ä m m e § 17. — I n d . u. I n f . P r a e s . Med. u. Pass. der u n t e r I behandelten V e r b a § 1 8 . — a b t ô ç = ipso § 19. — N e u t r . P l u r . als S u b j e k t § 2 0 . — B e z . des U r h e b e r s § 2 1 . — D a t i v des Mittels § 2 2 2 1 — 2 3 I I I . F e m i n i n a (Subst. u. A d i . ) der o - S t ä n i m e § 2 3 . — F e m i n i n a ( S u b s t . u. A d i . ) der à - S t ä m m e § 2 4 . — I n d . u. I n f . F u t . A c t . u. Medii der V e r b a v ö c ä l i a und der K - und P - S t ä m m e § 2 5 . — o a&toç --= I d e m g 2 6 . — S u b s t a n t i v i e r t e r I n f . § 27 ' 23-26 I V . F e m i n i n a der « - S t ä m m e g 2 8 . —- F u t u r u m der 7'-Stärame g 2 9 . — P a r t i c i p i u m i ' r a e s u. F u t . Medii g 3 0 . — P r o nomen personale § 3 1 . — Prün. r e l ä r l v u m g 3 2 . — P a r t i z i p i a l k o n s t r u k t i o i i e n g 3 3 . — K n c l i t i c a e § 6, 1. 3 - 4 . 26—28 V . MaseulTna der d-Stäuime § 3 4 . — I m p e r f e c t u m Act. und Med.-Pass. der behandelten V e r b a § 3 5 '28-30 V I . D e k l i n a t i o n der M u t a s t ä m m e g 3 6 — 3 8 . — I n d . u. I n f . dos starken Aoiists Act. u. Medii, P a r t . Aor. I I Med. g 3 9 f. — H ä u f u n g der Negationen g 4 1 30—33 V I I . D e k l i n a t i o n der L i q u i d a s t ä m m e g 4 2 . — V e r w a n d t s c h a f t s miimm auf -xvip lind àv-qp g 4 3 . — A u s n a h m e in der B e t o n u n g einsilbiger S t ä m m e g 4 4 . — S c h w a c h e r (I.) Aorist der V e r b a v o c a ü a u. m ü i a : Ind., I n f . Act. u. Med., P a r t . Med. g 15. — '2. S i n g . I m p e n u i v i P r a e s . Act. § 4 5 E n d e . — P r ä s e n s s t a m m b i k i u n g der V e r b a müt;i g 4 6 . . . . 33 30 V I I I . D e k l i n a t i o n der « - S t ä m m e g 47 a. b. — EÎÇ — oùSeiç g 47 c. - obzoç, 88E g 4 8 . — I n d . u. I n f . Aor. Pass. auf g 49 3 6 — 3 8 I X . D e k l i n a t i o n der n i - S t ä m m e (Subst., Adi., P a r t . ) g 5 0 . — TO'OÛIOÇ, zoioôxoc, zoiôaie, 10:6081 g 5 1 . — G e b r a u c h von j t â ç g 5 2 39 41 X . B i l d u n g des K o n j u n k t i v s Praes. u. Aor. I . I I . Act. u. Med., P r a e s . u. Aor. I P a s s . der bisher behandelten V e r b e n g 53. — B e d e u t u n g und G e b r a u c h des K o n j u n k t i v s : Allgemeines g 54. I . im H a u p t s a t z e : 1) als a d h o r t ä t ï v u s § 5 5 ; 2) als d u b i t ä t l v u s § 5 6 ; 3) als p r ö h i b i tïvus § 57. I I . D e r K o n j u n k t i v i m N e b e n s a t z e : 1) i n
VII
XI.
XII.
XIII. XIV. XV.
XVI.
XVII.
XVIII.
XIX. XX.
XXI. XXII. XXIII. XXIV. XXV. XXVI.
XXVII.
XXVIII.
Seite Absichtssätzen § 5 8 ; 2) iu E r w a r t u n g s - u n d Wiederh o l u n g s s ä t z e n der G e g e n w a r t u n d Z u k u n f t § 59 . . .41 43 B i l d u n g des I m p e r a t i v s P r a e s . u. A o r . I . II. Act. u. Med., P r a e s . u . Aor. I. Pass. § 60. — B e d e u t u n g u n d Geb r a u c h des Impei-. § 61 43 — 45 B i l d u n g des Optativs Praes., F u t . u . A o r . I. I I . Act. u. Med., P r a e s . u. Aor. I. Pass. u n d von eivai § 02 — 64. B e d e u t u n g u n d Gebrauch des O p t a t i v s : Allgemeines § 65. I . I m H a u p t s a t z : 1) als reiner OptätTvus § 6 6 ; 2) als P o t e n t i ä l i s § 67. II. I m N e b e n s a t z : 1) in p o t e n i i a l e n B e d i n g u n g s s ä t z e n § 68 ; 2) in g e n e r e l l e n Bedingungs-, b e d i n g t e n R e l a t i v - u n d T e m p o r a l s ä t z e n § 6 9 ; 3) als OblTquus in abhängigen Aussage- u n d F r a g e s ä t z e n § 70 4 5 — 4 9 F l e x i o n d e r s - S t ä m m e § 7 1 — 7 5 . — TÎÇ ; TIÇ, B a u ç § 76 49—51 F l e x i o n d e r ¿ - S t ä m m e § 77. — F u t u r u m P a s s i v ! § 78. 51—53 — I r r e a l e r Bedingungssatz § 79 F l e x i o n d e r « - S t ä m m e § 8 0 — 8 3 . — Die ü - S t ä m m e § 84. — F l e x i o n von ¡J-éfaç und rcoXôç § 85. — Das P a r t i z i p i u m bei Xavfl'ävcu, TÜYyàvto u. ä. § 86 . . . 53—55 F l e x i o n der diphthongischen S t ä m m e : 1. die Masculin a auf -6ÛÇ § 87, 2. ßoü? § 88, 3. v a ö ; § 89, 4. F e m i n i n a auf -i»> § 90, 5. Zeoç § 91. — K o n s t r u k t i o n d e r V e r b a des S o r g e n s § 92 55—57 Komparation § 93—96. — Bedeutung und Gebrauch d e r K o m p a r a t i o n s f o r m e n § 97. — P r ä d i k a t i v e Bes t i m m u n g e n b e i m I n f i n i t i v § 98 57—61 B i l d u n g der A d v e r b i a § 9 9 — 1 0 0 . — P r ä s e n s g e b i l d e d e r V e r b a auf -éu> § 101 —102. — GenetTvus poss. bei etvai etc. § 103. — K o n s t r u k t i o n d e r V e r b a des F ü r e h t e n s § 104 6 1 — 6 4 Die K o n t r a k t a d e r a-Deklination § 105. — V e r b a cont r a c t a auf -¿eu § 106—107 64—66 P r ä s e n s g e b i l d e d e r V e r b a contracta auf ¿tu § 108. — K o n t r a k t a der o-Deklination § 109. Die „ a t t i s c h e " D e k l i n a t i o n § 110 66—69 A b s c h l u ß d e r P r o n o m i n a § 111 — 1 1 4 . — V e r b a l i q u i d a § 115—117 . . . 69-72 P e r f e k t g e b i l d e des Mediums und P a s s i v n m s § 1 1 8 — 1 2 5 . — B e d e u t u n g des P e r f e k t s § 126 72—76 Das P e r f e k t g e b i l d e des A k t i v u m s § 1 2 7 — 1 3 4 . . . 76—79 Die 5-Aoriste § 135. — V e r b a l a d j e k t i v a § 136. — F o l g e s ä t z e § 137 79—82 W u r z e l a o r i s t e § 138. — K o n s t r u k t i o n von irpiv § 139. — Z a h l w ö r t e r § 140 82—86 F l e x i o n von tii)"r][n § 140—156. — B e s o n d e r h e i t e n der V e r b a v o c ä l i a § 157. — P r ä d i k a t i v e s P a r t i z i p i u m , bezogen auf das S u b j e k t § 158 (vgl. § 86) 86 - 94 F l e x i o n von î f ] | u § 159—162. — B e s o n d e r h e i t e n der V e r b a d e n t ä l i a § l é 3 , g u t t u r ä l i a § 164, l a b i ä l i a § 165. — P r ä d i k a t i v e s P a r t i z i p i u m , bezogen auf d a s O b j e k t § 166 94-100 A. F l e x i o n von Si8u>(u § 1 6 7 — 1 7 0 . — B. Besonderh e i t e n d e r V e r b a liquida § 171 100-103
VIII XXIX. XXX. XXXI. XXXII. XXXIII.
Gebrauch des Akkusativs § 172—191 . . . . Flexion von ÍOTY)|U § 192—196 Gebrauch des echten Dativs § 197—209 . . . Verba, welche wie ÍAT-R¡|U flektieren § 210 - 2 1 1 . Gebrauch des instrumentalen (§ 212—223) und lokativischen (§ 224—227) Dativs X X X I V . Flexion der Verba auf -vüju § 228—231 . . . X X X V . Gebrauch des Genetivs. I . T e i l : Der echte Genetiv. Einleitung § 232. A. Der adverbale Gebrauch § 232—248. B. Der adnominale Gebrauch. I. Bei Substantiven § 249—255. I I . Bei Adjektiven § 256—266. C. Bei Adverbien und Präpositionen § 267—270 X X X V I . Flexion der Wurzelverba: 1. ei|« §271—273; 2.elfu § 274—276; 3. : lat. octö, ai. astaü, got. ahtau, nhd. acht (idg. *ofcto(u). [Lg B] „ Ü = ,, V : ivföv : lat. ingum, ai. yugäm, got. juk, nhd. Joch (idg. *jug&in). b ) Längen.
[Lg 6] Idg. ä = gr. ö: (iätYjp (dor., ion.-att. |irjTYjp *) : lat. mäter, ai. mäiär-, ahd. muoter < * möter, nhd. Mutter (idg. *mätcr-). —') vgl. Lg 11. [Lg 71 „ e = „ T ) : (j.T)v : lat. mensis, ai. m ä s , got. menops 'Monat'. [Lg 8]
„
l =
„
i : Ii « J ^ l q ) : lat. vis.
* Die Lautgesetze dieses Paragraphen werden im folgenden darohgczählt und als Lg 1 etc. angeführt.
8 [Lg 9] Idg. Ö = gr. CD : itXcöToi 'schwimmend' : lat. plöräre 'in Tr&ncn schwimmen, laut weinen9, got. flodus 'Flut 1 . [Lg 10] „ Ü = „ V: IJ.V;: lat. mfis, ai. mfls-, ahd. müs 'Maus'. [Lg 11] Anmerkung. Das urgr. ä ist im ion.-att. Dialekt zu • ä ein : ion. ol*ii) 'Haus' = att. olxiä. Wo ion.-att. entgegen diesem Lautgesetz ä erscheint, ist es erst zu einer Zeit entstanden, als der Wandel von a > 7) vorüber war, z. B. itäot < * icavt-oi, vgl. Lg 47, 1. 72. c ) Diphthonge. [Lg 12] Idg. al —gr. a i : ala>v () 'sende' ung' pass.) (idg.) *plet*plt(h)-(e)u [zu Lg 24] (gr.) nXaxu; 'breit' (ai.) prthü'breit' (r für 01) , ° (idg.) »der* *drk*dOrk'"dark'e (gr.) Sepx-o-jiai 'sehe' Se-Sopx-a (perf.) Sgaxeiv (inf. (ai.) dais- 'sehen' da-däiB-a drstäL o • • laor.) ' (idg.) *ten*tOn*tno *tan(gr.) xeivuu « *xev-j(u) xaxdi 'gespannt' 'spanne' (ai.) tatäxövo? 'Seil' tentus (lat.) ten-d-o, ten-eö *tm(idg.) *iem*t»mo (gr.) Te[i-vü> 'schneide' sxap.ov (aor.) *tOm1) Im Gr. ist a ( = idg. v) nach dem Klangcharakter der übrigen 'Einschnitt' Formen durch t bzw. XO(J.Y] o ersetzt worden.
[ L g 2 5 ] I n wenigen Fällen erscheint auch ein Ablautsvcrhältnis a : o : », N o l l oder ä : 6 : N u l l z. B. Vollst ufe e-Stufe
o-Stufe
Öxpi; 'spitzig' •>) « * p i i 'Spitze' : a-(U (att. v (gen. plur. von St. ßaoiXt)!)-) für ep. ßaotX-^(/")-ouv; £u>{ 'Morgenröte': hom. " a, T|; e > S, geschrieben ei, o > 0 , das später zu ü verdunkelt wird, geschrieben ow; i > i ; d > d . Beispiele: 1) att. tä; (acc. plur. fem. des Artikels): kret. tav{; ef{ 'einer' < * sem-s, ygl. lat. sem-per 'in einem fort', sem-el; TOD? (acc. plur. masc. des Artikels) : kret. xövg. — 2) etpiiva- 'ich zeigte' (Aorist zu tpaivio) < *e 'wohne', aor. väo-oai). — 4) xpivco 'richte' - vgl. aor. Ixpi-fl-qv); teivui 'spanne' < *icv-ju> (: xevfi, lat. ten-eö, tendö). d) Kontraktionen. [Lg 48] 1. Gleichartige Vokale ergeben die L ä n g e derselben Qualität: a) E + e > e , geschrieben ei, z. B. Tpee? > tpel? 'drei'; «piXe-exe > cpiXeite. e + ei ( = e) > e, geschrieben et, z. B.xXeivo£ < *xXeetvo{ •< *xXe/ea-vo? (vgl. Lg 47, 3). e + ei ( = u r g r . ei) > ei, z. B. tpiXei < tptXeei. 8 + 1 ] > t | , z. B. (ptXvjTe (coni. praes.) < tli z"P'^fi (coni. praes.) •< n, Z. B. tpaW)xe (coni. aor. pass.) < * tpavii-r)TS, fijte (ind. praes.) •< * T) + e > T|, z. B. xpi)a8m < /p-rjeoS'at, altatt. ßaaiX-fj.; < ßaaiX^es. 1J + ei (urgr. ei) > p, z. B. f-fl < * {-})6i. 1 + B > 11, B. f i (coni. praes.) < * C-fjy. f ) O + o > ö > ü, geschrieben OD, z. B. innoo (gen. sing.) < *?ic7coo, aläoü? (gen. sing.) < ulSooc, fua&oövcei < |uo$6ovtei;. O + OD ( = o) < OD, z. B. (j.ia&oöot < juaö'oouai. O + OD > OD, z. B. voö < vöoo. o + 0) > cd, z. B. (j.ia6-dj(j.ev (coni. praes.) < (j.taO-oou(iev. o + 01 > 01, z. B. (j.taö'oifj.ev (opt. praes.) • < |j.tai)-ooi(J.ev, euvoi «c EUVOOl. o + cp > cp, z. B. ¿icXü» < atcXou). 8) CD + 0) > CO, z. B. ¿Xdifiev (coni. aor.) < ¿X(o|i.6v, Bw (coni. aor.) hom. 8(uo). CO + OD > CD, z. B. irydiaa < fiiyuiooaa. CO + Ol > lp, z. B. piyev < ^YÜioiev. co + o > co, z. B.friftüvTGG< ßiYiuovtei;. e) a + a (at, qc) > ö (