292 70 10MB
German Pages 32 [18] Year 2005
tI ___ •
Ile
;;
wゥョ、ォケ。ヲエセh・@
der Reihe
4JA.
Das Flügelrad" -r Rahmen mit Steuerfahnen, Generator, Getriebe.
La.ngsamläufer Windyacl. Einfachste. Bauweise! Aus VAs,hmQs,hinen... 5,hyoH" Hob.
fAN 9183 924038-68-1.
nHjセコャ@
.schwä,hden \Jind! Lautlos, leislun9sfähiq I s*abil.
、。セ@
Jnhaltsverzeichni s 1 3
Die eigene stromversorgung ••• Bau-Prinzip, Versuch und Erfolg
Die Bau-Details: Geeignete Waschmaschinenmotore Das Getriebe Achse und Lager aus Waschmaschinen ausbauen Flügel-Maße und Bauweisen Bau von Holz- und Blechflügeln Nabe und Zusammenbau des Flügelrades Ausrichten und Prüfen des Flügelrades 16 Bau des Rahmens, Motor-Halterung, Steuerfahnen 19 Die Sturmsicherung, Funktion und Details 22 Selbst einrastende Sturmsicherung 24 Lagerung auf dem Mast, Bremsseil, Kabel, Regenschutz 26 Elektrischer Anschluß, Laden der Batterie, Lade-Anzeige 4 6 7 9 10 12 14
Gebrauch des Windrades: 28
29
Nutzung des gewonnenen Stromes, wartung des Windrades Damit die Batterien noch lange halten •••
Extras: 29 30 30 32
Windmeßgerät selbstgebaut Vergleichsmessungen Langsamläufer-Windrad I Schnelläufer-Windrad Messungen auf dem Prüfstand: Waschmaschinenmotore als Generator Was man noch alles mit den Waschmaschinenmotoren bauen könnte
W"r e:ln s(,lc1u", Wlndr.-iHI 'I(.b,nd: iLセ@ ,;chrf.'lbp mix, wer beim Bauen nichl: w,_·lb ..-kO!Hn!l, LMjGョセZN@ ] eil w",'d,' v"r-:;uclten, Kontakte zur gegense1tillen ll'l,lf" ::;11 v"'1Il1l:t,'·!II. 1l1l:L" Hilckporto beilegen, Adr.s.u.
AUFRlIF:
@ 7.2005 ehr1s tian h。ァ・「オエセイャlGォ@
I ..c:
- Oft mit Schraubenschlüssel o.ä. Magnetismus am Gehäuse fühlbar Test mit Glühbirne (s.o.) oder: beide Kabel abziehen, drehen
I:"
E
läuft
" セ@
.9' ..,
セ@
'"tr>
l
leicht. Motor von Anschluß zu Anschluß kurzschließen, wieder drehen -
E セ@
;::..
viel schwergängiger, wenn bzw weil er strom erzeugt.
f
"'L
iI
KohlebiArs
c;
er (Rotor) mit ャ\BLーヲ・イ、Tセエキ[ォゥHNェGj@ セ@
vnc CI
I
Blech セエキャィ@
Platte o.tJf Rohr"
(
drヲZh|セ^Aス@
セ@
セ
セBQ^M@ セNZ@
セN[L@
セF@
,00"
c...""t.o-
'(:1::
RICHTUNIÄ
GZセNjMAゥB@
Ci'
I セ セ@
brti'rlsendt y,r,',oel!
|セ@ ')\rセィヲ|
Ideal: aerodynamisch Y
(ll.l.f
0( セNG@
'"
Lw!
セ
セ セ
IQセ@
\V",
0
セ@
senEn passender .zur Sirömi
"'U"-
Damit das Flügelrad nachher zentriert auf der Achse sitzt, bereite
セ@ :)
... セ@ セ@
&:..5:
"'-
tI
A
!II
® セ
Krals ;'" ' gleiche ) AゥャQエ・[OセGィ@
Teile.
ji'li'lr.,,!.trt;$
12. c:.h'I t1/,.md Li",i,,, l'iJI'I"I
セァ・@
MIHelpc.c"/cr Jt.Ccl1el'l
der Bohrungen anzeichnen: Im gezeichneten Beispiel sind die Maße, wie die Bohrlöcher neben der Rohr-Mittellinie liegen, für Schrauben MG und Flügelrad-Befestigungsschrauben M10 angegeben (1/ 2 Rohr-0 + 3 bzw + 5 mm). Als Schrauben, die die Rohre einspannen. reichen auch MS. Als Flügelrad-Befestigungsschrauben nimm das Maß, das zu den Bohrungen in den Trommel-Tragarmen paßt (oft nur M8 - noch kleinere mußt Du auf 8,5 mm aufbohren). Rechne die Maße passend um.
"cgf:uichrleter Btfuti SBGvOセjpiAォエ
i'H'lcnkre 15
Hier ZbッィOBG、Lセ・ャ|@
UM-'! kl1I),PP 12. 'R.ohreiicke (=8 ""1'1>1) pllts -I/Z Schr&tl.'l D,·oelf. duw;"},t,,. schilift., Hカ」イセエヲ@ gnticl1... et) ,
*
r:lt r Pfeil ",..}} 1''''''' SIlHtrie - piN\jーセH@ %.I:;ge>"l,
Minin-utl- Elek!rik !
@ 0,7
- 1 Volt weniger durch als vom Windrad ankommen (so gehen hier mind. 5% der Ladeleistung verloren), durch "Schottky-Dioden" (für starke Ströme geeignete sind selten und teurer) kommen nur ca 0,2 V weniger durch, das senkt die Verluste auf unter 2%.
Für unbeobachteten Dauerbetrieb sind eine Sicherung an der Batterie unentbehrlich und ein Laderegler (Überladeschutz) wichtig (Selbstbau s. Wind-Hefte 2 und 3 und Heft "Solarstrom". Auf Anfrage baut Heinz Zanke Regle;, Adresse s.S.41). Als Batterie nimm nur SchrottBatterien, bei Autowerkstätten, besonders LKWWerkstätten, gibt es oft für Windradzwecke noch supergute Batterien. Kaufst Du eine Batterie neu, so richtest Du damit viel Umweltschaden an, denn Du hast für Dich Gift ーイッ、オコゥ・セョ@ ャ。セウ・ョL@ das später. zu Giftmüll wird! Mit dem in der Batterie ァセjI・ゥ」ィイエョ@ Strom kannst Du zB lange Zeit 12VoltGlühbirnen leuchten lassen (am besten Halogenstrahler 10 20 Watt, oder gratis, aber mit weniger Lichtausbeute, kleine AutoGlühbirnen bis zu 21WBlinkerbirnen aus dem SChrott), kurzzeitig kannst Du aber auch viel stärkere Geräte betreiben. Für 230VoltHaushaltsgeräte mußt Du die 12 Volt in einem "Wandler" hochtranSformieren, ein sehr teures Gerät, in dem auch Strom verlorengeht. Besser ist es daher, möglichst viele Geräte auf 12 Volt Massenhaft Anleitungen dazu im Heft "Solarstrom"! Übrigens kannst Du auch andere Batterien, zB 6 oder 24 Volt, bei entsprechend niedrigerer oder höherer Drehzahl,.mit dem "WaschmaschinenGenerator" laden. Er verträgt ja Spannungen bis 260 Volt. Wir (3PersonenHaushalt) betreiben mit dem Windrad nach diesem Bauheft und 2 alten 30WattSolarmodulen unsere gesamte Stromversorgung für Haushalt und Werkstatt. Nur noch ca 40 70 kWh Netzstrom kaufen wir im Jahr zu (natürlich beim Ökostromanbieter). Wir gehen aber auch achtsam mit Strom um. Unnütze Stromverbraucher haben wir nicht. Jährlich Mastlager fetten, Riemen kontrollieren und ggfs Verschraubungen kontrollieren, Holzteile einölen (mit ranzigem Speiseöl), Blechbänder zwischen den Flügelradspeichen am Rosten hindern (Farbreste), Kohlebürsten des Motors kontrollieren. Ist eine Kohlebürste fast verbraucht, .t., LセZヲャ「ゥT・N@ ist die Kupferlitze, mit der sie am ォ@セ Halter angeschlossen ist, fast ganz gespannt.
... セ⦅@
ヲaBjセィエゥKzi@
.... _|セ@
Natürlich auch die Seile und Seilbefestigungen kontrollieren. Aber trotz aller möglichen VerschleißsteIlen am Windrad wird sicher viel eher mal die (SchrottlBatterie endgültig kaputt sein.
H]aオエッMセ@
Damit die Batterien noch lange halten, ist wichtig: Bleiakkus batterien und Ähnliches, Wirkungsgrad 7080%) nicht zu tief entladen, nie tiefentladen stehen lassen (sonst entsteht schnell unlösliches Bleisulfat, das die Batteriekapazität stark vermindert) und möglichst mind. alle 3 Wochen ganz volladen (mit schwachem Strom lange Zeit auf 14 14,4 V, genau mißt's der Säureprüfer). Kurzzeitiges Überladen HセQTL@ V) zB bei Böen schadet kaum (wenn nötig desto Wasser nachfüllen), bei E
ャcセ・ョL@
セ@
... o Aセ
{;.t ...... :ß:; ..,::'" $:+
...... "", C'lO= ._ lIt
• .E
Ganz genau: s. WindHeft 3. Kurz: セ。ォオウ@ muß man ehen, aber stets voll laden. NickelCadmiumAkkus haben nur 5565% Wirkungsgrad, aber sind unempfindlich (außer auf Erwärmung: max. 40 0 CI) und halten sehr lange! Behandlung anders als bei Bleiakkus: 12VoltAkku (hat 10 Zellen) laden mit 14 15,5 V, entladen bis 10,0 V (aber nicht unter 9 V!) Wichtig: NiCdAkkus muß man nicht voll laden, aber Entladen stehen lassen oder nur teilweise aufladen schadet gar nichts, Überladen (zu lange Ladezeit oder zu hohe Spannung: zulässig sind bei offenen Akkus kurz max. 17,5 V, bei dichten Akkus nicht über 15,5 V ) schadet durch Erwärmung, nur teilweise Entladen schadet sehr (löst den "MemoryEffekt" aus = der Akku ist später nicht tiefer entladbar)! Welche WindradBauart wie effektiv ist, kann ich natürlich nur wissen, weil ich ein Windmeßgerät habe. Selbstgebaut das kannst Du auch: Das Flügelrad muß schon auf schwachen Wind reagieren, unabhängig von der Windrichtung Hセ@ Achse senkrecht) und möglichst mit der Windgeschwindigkeit schneller werden. Üblich: ein "Schaufelrad", ich hatte alte KlospUlkastenschwimmer halbiert (gibt's aus Plastik noch Öfter), längs halbierte Blechdosen tun's auch,siehe Zeichnung,S.30. Als Generator dient ein (alter aufschraubbarer) Fahrraddynamo, wie gezeichnet so manipuliert. daß die Magnetkraft kaum noch zu spüren ist (sonst läuft er zu schwer an). Er erzeugt dann fast keinen Strom mehr, aber zum Messen mit einem Milliamperemeter (hier 6 mAl reicht's noch: Wechselstrom vom Dynamo mit SchottkyDioden gleichrichten, ein Elektrolytkondensator glättet die Impulse. Zum Vergleichen von Windrad-
@
o®
Bauarten braucht Dein Meßwerk nicht geeicht zu sein, zu jeder Windgeschwindigkeit gehört halt ein bestimmter Zeigerausschlag. Ich habe mein Gerät mit einem geeichten Windmeßgerät verglichen und mir eine Umrechnungstabelle gemacht (" omA f: ••• m/sek Wind").
+;;s;:
u41
s::
""....s:: oャNセ@ !>.,. ....... s::: lI... u
0 0
miセウ、ospGャ」ゥLNォ・@
R«l'Ic( iQcャセGB@
(Sibt JCI"l\ QNセYGカ@ |セGqNャゥエ
1. i .
um..- YイLセN@
セBィL@
"t.!'IotSti1",rz,
f
t
,,"{4
U· Scheib,,,
es Zウセ '-
Keks;()5tl'liecl«n •• ru:! KtHfl\ld\Q.llvnqtn. Aijltrdtrn, Urall·Scha!llIngrn r.1J.ppclhtj1 QJJJ H