Die Verfassung des deutschen Reiches


361 90 5MB

German Pages 146 Year 1877

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Verfassung des deutschen Reiches

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

20

12

STcttniit

"^

966

Sir. ö.

^.

^'^

k bon

Sjs.

Mut .

V. Ilttfenöorf.

-Xni- belli \!ateiiiifrf)eii iitevfet5t,

mit

^iiileitiiiui niib Slumcvtuiicieii ticvieTjeii

oon

Hl

ißcvtag

I

Hon

^()i(ipp 9iectani

jmt.

Vollständige Verzeicbnisse der universal - Bibliothek sind dnrcb jede Bnchhandlnng stets gratis zn beriehen.

(Eiuleituug.

SBeun eS xoa^x ift, ba§, »er bcn 33efteu feiner ä^it genug gef^aii, für alle ß^itcn getebt, baim iji eS nsol ber 2)2ü^e ivert^, ba§ borUegenbe SBerfc^cu ''^JufenborfS ber

©enn

gänglid? ju madjen. erf(f)ien

unb

e8

bem

ju entreißen unb

SJergeffeiil^eit

»reifem ba§

beleurbtete

n^eiteften Seferfrcife

f^arf unb

:^eiUge römifc^e

ju*

ein 33li^ in buutter yiaä)t

iine

9teic^

greü ben Slbgrunb,

beutfc^er Slation

nn»-

(lufljaltfam entgegeneilte; freubig 6egrütlten e§ bie Söenigen,

benen ba§

So^t

i^re§

S>atertanbe§

ba6

tieffte

^erj

5c=

unb bie e8 jugleid^ ju evfennen toermoci^ten, T^eftig feefe^bct Warb e§ toon ber nie anSfterbenben älhnfdjenclaffe, ircgte,

bie "^eit

au§ träger Wlaä^t ber auc^

bie

®en}ot)u[)eit ober toerftodter 33oS=

jämmerlic^fteu 3"ftäiibe nid}t

fonbern al§ ibeale

feiert.

Unb

nur

fürina^r, e§ n:ar eine

^U^

erträgt,

bumpfe

S8 tüar im ©omtner 1667, als ^ufenborf 5uerft unter bem angenommenen 5Ramen Severinus de Mouzambano feine ©c^rift „De 2Itmofpl;äre, in bie jener

fu'^r.

statu imperii Germanici" in bie SBclt gelten rig

fa'^



anS im beutfc^en

eingeäf eierte ©crfer,

mut^,

rco'^in

man

ließ.

Srau«

ißaterlaiibc, »eröbete ©täbte,

miJ3^aubelte§ 35olf,

bliden mochte.

ten bie 9tad)barn, nid)t jnfrieben

Skub unb

2tr=

2ln ben ©renjen laner=

mit bem geborgenen Staube

nnb bereit, bei fn^ bietenber ©elegen'^eit einen gegen nac^ bem anbern loSäurcifien toom beutfc^en 9teic^e. Sleußerlic^ hjar ber firc^lic^e §aber beigelegt, aber no^ ftiaren bie gunicn in ber 2lfd)e nic^t riergtommen, unb ^üben tnie brüben bemühten ftd; ftreitbare ''^fäfftein, fte roieber ju ]^el= ler

glamme

ju entfachen.

Unb

ben großen 5Religion8parteten

genug, baß bie bei« mit unberminbeter $ef=

nic^t

fic^

1*

4

Serfaffung bc§ beutfc^en 9tei(5e5

2)ie

tigfett

im ebangeUf(^en Sager felbft unb SReformivten

Befe'^beten;

®ej5nt

jttJtf^eii

lauter.

3nt

tönte bog

Suf^eitfc^en

fajl

getfiigen Seben ttiar ein totaler ©tiüftanb

unb bo^ bvängte man fii) eifrig ju bcn SSerufcn unb entjog [o bem 33auernftanbe bie

getreten, teil

nöf^igen Gräfte

ju

feiner

Stecht "^atte fic^ noc^ nit^t eingelebt

be8

niffen

beutfc^en

ben

S)eutfc^en

n?ar

e8

i^nen and)

©ingeireibtcn

e8

einem

aber

ließ

fo

ficb

bie

fo

93ebürf= tüie

e8

gegenübergetveten,

gcf^äftig

bitten bie

umtnoben, ber ©anction 5uglet(b

©agenfreife

ber

Carolina,

^^aftor toon

orf^obofe 3tomantft toon

feinem corpus juris nid^t ein Siteld^en rauben. recbt l^crrf^te

i'^m

fremb,

unb reicbSgcfe^licbe mar; iüie ber lut^erifcbe

ju geben beftimmt

Sibel,

(Einbringen

ein*

gete'^r«

römifcije

unb nad^ ben

umc(eftaltet;

geblieben;

mit

ibm ^eimatgrcc^t feiner

SSolfeS

feinem

bei

2)a8

{Regeneration.

noc^

3m

©traf=

bie, fo fel^r fte für il^re

^dt

einen ^^ovtfcbritt bebenten modjtc, nat^bem über ein 3a^r* l^unbert bevfloffen,

bereu gärten

meuen ^rayiS au(b

Wx

toerfcbörft

mebr angemcffcu toax, unb bem Sottcrbett einer berfom= 2(mt§gett>obn'^citen unb baS

bod^ nicbt

bur^

bie

auf

entftanbeneu

tocnnirrenb cinbringenbe römifcbe Stecht

njurben.

nur nocb

X'^toUg^tn unb 3uriften, getragen bon

im beutfcben im :|5rotcftantifcbcn Äuvfacbfeu, rot^äugige §efen5unft, unb xüo ein ©eftäubniß nic^t

ber 5BoIt§meinung, berfolgten faft alleutf)alben

?anbe, bie

inSbefonbere

aber

ju erlangen mar, ba balf bie Wolter nacb. 2Bo e8 ^änbel gab in (Suro^a, trug ber S)eutf(^e feine ^aut ju gelbe,

bem 25aterlanbe febUen bie notbigen Sßert^eibiguiigäträfte. Wxt bem militärif^cn Sanjfiiecbttbum ging bog literarifdje §anb in §anb. granjöfifcbeS ®otb rollte »ie an ben ^c* fen beutfc^er gürften fo in ben ©tubirftuben einflußreidjer ©elcEirter.

Slber fo ftäglid^ biefc

berfclben

unb

3"Pänbe maren,

eine (Srienntniß

genb§ bor^^anben.

ein SSeVbußtfein

ber Urfacben

mar

foft

uir=

2)a§ bie bcutfcbe Serfaffung nnbrauc^»

bie

fie

ba8 mochte 9iicmanb

3n

5untt.

©efuubimg bc§

am

fcf)cn,

Sieic^eS toerl^inbcrte, bie

tt>enig[fen

®ete^vtcn=

man

pxk§

S3ev6(eubung

uiigtaublidK'r

5

Kei^eä.

a)te löerfaffung beä beutfd^en

bar roax, baß

bcn

OrcjauiSmu^ ber 9teii^8öcvfaffuug alS eine »eife 2)?ii(^uiU3 toon SlJonavc^ic unb Slviftofratie, imb bie ?e[)re uom „gcmifc^tcn @taat" uub feiner Sovticffüdjfoit warb fc^iiell ^ur alliiemcin geglaubten unb nacbgebcteten fable convenue. grcilic^ tt)ot gab eS and) Äunbige, bie au8 eigner Srfa^vung n?u§ten, u\i§ bie h-eibenbeu 2Ro= mente in bem complicirten ©taatSgebitbe toaren, aber fie läAelten ficb an gleich ben römijc^cn Sluguren unb t}üteten irobl, ba§ große ©e^eimniß bor profanen iDJenge 5U ficf) compticirten

Monzambano.

Slngeblid)

war

e8 ber Seric^t eineS tjornebmen 3tatiener8 über ba8,

voa§

9tun

enttiüüen.

er in

Seutfd^Ianb gefe^en nub

Slber balb

ber

ber

fte

ttar

fo

feinen Srubcr.

govm nur

Ser

bie bentfdjen 3?er'^äitniffe

unerbittlid;

fo

mußte mitten inue

(anbS.

bie geit>ä^Ue

eine

unter ber ft^ ein beutfc^eS ®cfi(^t »erbarg.

3)er 3)iann, fc^aute,

an

erfaCircn,

man, baß

ertannte

9)ia6!e tüar,

ber

erfc^ien ber

e§?

^Dar

5ßublicifien.

SSatb touxht

mal (1643)

ein

fte'^en

f(ar legte

im

dJlan

burc^=

^ergtiebertc,

potitifc^en Seben 2)eut|d)=

auf

rietf)

Sonring

Lügengewebe

unb

bie befanntcftcn

genannt, ber fcbon ein*

nämlic^ ba6

^erriffcn f}atte,

»on ber Sinfül^ruug beS rßmifdjen 9?ec^t8 in ©cutfdilaub bur(^ 9tei^8gefe^ SBnig ?ot^ar§ (tergt. über Sonring, "hinten, Inm. 5); bann njtebcr rietb mau auf Soineburg, ben geiftreid)en aber eitlen SDtiuifler beS Äurfürftcn öon 2Rain5, ^^iti^pp ton @d)öuborn; ba er im Sa^re 1664 in Ungnobe gefaQen unb enttaffen wax, fo ließen ftc^ bie StuSfätte gegen SD^aiu', tool mit ber Slutorfdjaft be8 ein* Stbcr

fligen iDJinifterS tiereinigen.

fträubten ein

fot^eS

§aag ort

fic^

bie

33uc^

gefc^rieben

erfc^ienen toar

angegeben



bem

tiorficbtigen 2)fanne

§aare auf bem Äopfe über ben

,

fo



ju

fätfc^ticb

^ötte

33erbad)t,

im »ar ®cnua aU Srucf*

"^aben.

au^ ba8

2)a

iDiittel

baffelbc

beS 3£U9"iB='

6 utd^t

bringen,

unb

bem

mit

öermod)t,

mußte

fo

SJevbot beS

natürlich

Stbfa^

hivjen

bie

beii

begnügen,

atlmä(}tid)

@rft

Semen

anS 2;age8U(^t ju

^erfaffev

eine ico^lweife 9ieicf)8rcgierung

fic^

93ucf;e8

ftieg.

befannt.

SScvfaffer n)ir

SSeifaffung bc§ beutf djen JRcid^eS.

'jbie

jWangeS

ttjobnvdj

beffen

trurbe ber

xoal}xt

unb

and) toir i^u fennen

unö über

ev^attenen

Seben

fein

gel)en

Siotijcu

buvc^.

©amuel ^ufenborf

War am

3anuar 1632 ju

8.

©orf-(Sl)emni^ anS einer etjvbaren '!}3aftoreufamiIie al§ ber 2)er 35ater unteraneS ben bvitte Büljn {)evborge;]angen.

Äuabcn jujammen mit

beffen älterem

ben 2lnfang§grilnben.

3n %Vii)t im

ber 33ater

1634

(Sr^gebirge,

ber SSeraiüftimgen,

über baS beutfd^e Sanb gebvad}t.

ber

bie

einer

^ö'^ereu

©c^nle jn

aber ein tt)o'^ltt>oüenber ließ

@fata§ unb

befud)en.

S)o^

gcren tuenig

©belmann na'^m

befragen,

er

Seetüre ber ctaffifc^eu

Orimma bem 3ün=

er

lau

auSgcfpvoc^en, Sitten

lieber

unter

bem

Oftmals no6) im



U)ie

toerban!t;

3tltert^um8

fc^ßpfen berfte^t.

kffen,

an unb

5u

bie güvftenfd;ute

ujenn er babei abgefaßt »uurbe. Ijat

il;rer

2;ifd)

bie

unausbleiblich aud) bie 3üc^tigung \war,

alten Statoren, fo

Seben

fic^

ber tjebantifdje Unterri^t

©amuel

iBoIIte

beg

©ö^nen ben Un= iverbcn jü

2:t)eit

bie

große Slrieg

fargen SRittet

2)ie

''^farr^aufeS (jätten nic^t au8gcrcirf)t, ben terrid^t

ttJo'^in

@amuet

ivorben wax, empfing

toerfel^t

©inbrücfe

erften

Srnber (SfaiaS in

ber

beloljut

Söo^l

er biefer

toiel

f^)ätcren

verbotenen

unüerftegbare 33orn beS

Seben,

vorbereitet

ber

au8

i'^m

ju

ging ber 3üugting

bann im 3at)re 1650 ouf bie Uniöerfität 2ei)5jtg, um bem attt^ergebrac^ten ©tubium ber S^eotogie ^u U)ib= meu. Stber ben geujedten, in ben ©eift ber Oriedien unb 9Iömer eiiigebruugenen jungen Sliann erfaßte ein ©rauen fid)

vor ber

geiftlofeu

Sitanei,

bie

toon

ben

tvo'^lbefeftigteu

®ie Uuiöerfität Seip^ig tvar ju jener ßeit bie §oc^burg beS ächten Su« t()ertt;um8, von t'^ren Äat^ebern worb am (auteften geje» Se^rftüt)ten gottfeliger

St^eologen ertönte.

7

ajie SSerfaffung be« beutfd^en Sleit^eS.

toiber

tcrt

a6enbtna:^(8f^Jinberifc^en Salüiniften,

bie

würbe baä ©anb fälfc^teu

®lau6en8 jur

Äirc^e

bie

!eiue geiiügciibc

jc^eu

waubte

lere

SiffcnSjtücige

unb

auf,

an=

fitd^te

3m

©efc^ic^te.

Saläre

mit ber

1656

toertaujc^te

3n

frifdjeren 3ena'§.

iBeigel, einem 2ln^ängcr beS Sartc= ^ier einen 2eT}rer nac^ jeinem 8iune, ber cartefianijc^e i1iet(}obc au^ auf Die @taat§=

lehrte,

er

bie

n.nffenjc^aften jn

gegen

bie

übertragen.

fid^

braute eS nur

9Jac^

burdj

fürchteten,

bem So^et in

er=

gewiffenlofen fd^roebifc^en 2)iploma=

aber aud;

eine

©efanbten

fc^irebifc^eu

Äopeu'^agen.

©tellung geirefeu, a.U tifc^eu

jurilcf gekört,

feinen

emporgefd^antugeu ^atte,

bei

Sei^jig

er

ben

Srnber SfaiaS, ber fic^ toom @r= beö (ärafen ^iJnigSmarf jum gewaubten unb ge=

er

jie^er

gefaßt,

gauj ju »ibmen;

toerj^mä^te eS jebüc^,

SDiagifter,

Soctortitel ju ernjerben. l^iett

Sinrid^tungeu

2auf6a^n

bicfcr

jum

Slber ber SBibertüitle, ben er

afabemifc^en

üer30j3iten

^mberte i^n,

ten

^Jia^nutg bieten, mit 2lb=

SDtatl^ematiter

fing, fanb t§n

aSiüen ber

inSbefonbere üiec^töiriffeujc^aft,

er aud^ bie etidluft ?ei;)jig8

bem

unocr= wä^veiib

jiigenbfrifc^eu ©cifte

K^eologie beu öiücfen unb

er ber

$^ilofo^)l;ic

unter ben

bcm

fomite

engftett

bc§

gemad^t ivuibe,

^flic^t

Sag

om

bie (gv^altung

Uutevwürfigtcit

fevtile

Obrigleit prebigtc.

$ufcuborf'§

^taat uub Äivc^e

jtinfd)«!

bcm ©taate

incbci

toerfiiü:|)ft,

l^ter

©teüe al8 ^auSle^rer 9litter

'ißeter

Suliug

216er nic^t lange ivar er in biefer er

in rounberbarer 3Ut in bie ^)oli=

33er^ältniffe berwicEett

tuurbe.

©c^iüeben reüuf^te ben faum

Sari Ouftaü

toon

beigelegten Ärieg mit 2)ä=

nemarf bon 9Jeuem cutfadjt ju fe^en, um bem Oeguer noc^ prtere 23ebingungen auferlegen ju tonnen, unb 6e«= biente fid^ ju biefem ^wtdc ber §ilfe Sottet 8. 2llö bie= fer

jeboc^ bie Uubermeiblic^feit beS 33ruc^§ erfunute,

femte

er fi^

jaubtfc^aftg^jerfonalS 2)icfe

ent=

unter 3»vücflaffung feiner gamilie, feinet ®e=

unb

fernes

tturben toon ben2)änen

SoÜegen

toerl&aftet,

@teno

©jelfc.

unb 'ipufenborf

8

Ite

33erfQfyuttg be§ bcutfc^en 9lef(5e8.

eine ^axtt ad^traonatlic^c ®efangenf(^aft ju erbulttn.

I^atte

im 2(pnl 1659

(Svft

jmüd unb

entlaffcn

begleitete

3n

DJicberlanben.

,

biei'e

^dt

(So^et8^au8

fe^rte er in

benjelben auf

einer

Sieifc

nac^ bcn

faden feine erfien publica«

e8 ivaren Stuögabcn ton Jaurenberg'8 „Graecia antiqua" unb ben „Miscellauea Lacouica" be'8 Meursius.

tionen;

©iejen ^j^iiologijc^en 2(r6eiten folgte balb fein

evftcS rec!^t8=

©runbgebanten tu ber einfa= men Äcrfer^aft ^u Sof)eu^agen ton i^m gefaßt toaren, bie

iphilofop^ifc^eS SBevf,

beffen

„Elemeuta jurisprudeutiae universalis". 2öev!,

eine

ftielc^eS

®iefe8 geniale

g-ovtbilbung ber ©cbanfen beS

®ro=

tiu8 nub §ob6e§ enthält (tjergt. 'hinten 2lnm. 1), tt>ar Sari Snbiüig, bent Äurfürften öon ber ^falj, gettjtbmet. ®iefer, bem bie glänjenbc (äntividetung ber Uniöerfität §cibelberg

am

^er^en lag, bot bem jungeit ©elel^rten eine

i^rofeffur

ber

Snftitutioiten

©er

au§fc^tug.

au

ftc^

ftuf}i

Äurfürft,

an,

bie

jeboc^

äu jie^en tviiufctte, errichtete einen befonberen 2e'^r=

beS 9ktur= nub ißöUerrec^tS für

2lrt in

^ufenborf

ber ben tüchtigen SJiann bennoc^

ben

il^n,

erfien feiner

©eutf^lanb.

9tunmc§r ging ^^ufenborf nac^ §eibel6erg.

mag

fro'^em ^erjen

er

bie

JRebeugelänbe

ber

2Jtit

tok

frö'^Iidjen

^falj begrüßt, wie mag er fic^ glücfUc^ gefüllt |abeu in jenem §eibeI6erg, öon bem ber ®id)ter fiugt: „SBergiiügltcl^ flüfternb jie^n be§ 3ledav

aSorbei

bem Urfi|

^oc^ ob ber

§ebt

fic^

SBogen

beutfdier Söifienft^aft,

S3rilcfe

fdilanfen !pfeilerbogen

beä ©c^loffeS giebelftotje Äraft.

(Sin SBIütenfc^nee

»on Äirfdjen,

5Pftrf:c£|,

jjtieber

gtodi buitoer^auc^enb um bo§ junge ®rün, Unb prangt ätt^eibelberg itn Sen^fd^mud roieber, Sorgt Wiemanb oiet ftii um be§ Sebenä ÜJiü^n."

^ier

in

©otteg

^errlic^er yiatnx

fonnte

©treit ber Soufeffionen nid^t auffommen, fcube 93ed^er Äaf^olifen, (SaTtoinifiten

unb

t)ier

ber

ttjibrigc

etute ber frei*

2utf)eraner,

l^ier

£)ie

Serfoffung be§ beutfd^eii

9

SRei(^e?.

ba§ S3annev Cer freien Siffcnfc^aft cntroHt. SJiit tioöctn §erjen fc^Ioß ^ufenbovf jtc^ biefer jugenb» frifc^cu SRi^tung an; batb wax er al8 anjicTienber 2e()rer »Dorb

juerfl

mt aU

ebenfo betannt,

bem

hir^5fä(jtf(^en

^of

lieben§»ürbiger ©efeUfc^after.

SJJit

trat er in engere 28e5tef}iingen,

gab

ein 9Jecbt6guta^ten für

unb

ah

Silbfangöftveit

Sari 2ubn.ng inirfte

bei

in

ber

Äur))rin5en mit.

3n

eine „dissertatio

de Philippo Amyntae

bie

tem betanntcn

StuSbilfcung

^eibelberger ^c\t

be§

^uuädjft

fällt

eine 216=

filio",

t;anblung über bie S3erfaf|ung 2Jfacebonien§, in tt>e(^er bie

öom

„unregelmäßigen @taat", bie in nnfevm 2Berf= auf baS beutfc^c Steid; fanb, bcveit§ S)ie @c^rift erregte bag iDiigfallen ber au?gefübrt ift. 3unitgele^rten, unb fo fam c8, baß i^m bei ©elegen^eit J'^eorie

d^en i^re Slntcenbung

einer balb barauf »acant

ber SSefe^ung feffur be6

würbe.

beutfdjen ©taatSred^tö

Slber ftatt ben

getrorbeneu $ro=

SSMelmann

Äe^er abjufc^rcden,

toorgejogen

erbitterte i^n

3urüd|e^ung nur; er fc^rieb bie „S^erfaffung be§ ®er Sinbrud, ben bag Söerf macf)te, borl^in gefc^ilbert. SBir njoHen, e^e n?ir mit furjen ift SBorten auf baffelbe jurüdfommen, junäc^ft bie®fijäCtoon bieje

beutfdjcn 9teic^e§".

^ufenborfg

Seben beenbigen.

3nt 3al}te 1668

folgte unfer ißerfaffer einem an ir)n ergangenen 3tuf al8 professor primarius an bie fc^webifc^e Uniüerfität Sunb unter fc'^r glänjenben Sebtnguugen.

Son

^ier

au8

ließ

er

blica irregulari, ber be6

23ert^eibigung

ben erf}obenen folgten

bie dissertatio

addenda

Monzambano

de repu-

jut gegen bie gegen benfei« anfd;loffen,

jal)lrcid)en Eingriffe in bie 2öelt ge'^en.

®ann

bie

liefen Literatur

fiebern.

3n

im folgenben 3a^ve 1673 officio

j^jöter

„de jure naturae et gentium libri VUI", für alte Briten feinen ^la^ in ber naturvei^t*

1672

»elc^e il)m

junäc^ft

fic^

gebrängterer

baffelbe

S^ema

gorm

erfc^ienen

bel^anbelnb „de

hominis et civis juita legem naturalem

IL" @tanb=

libri

5luc^ biefe naturrec^tlic^en SBerfe (»ergl. über ben

10

®ie Serfoffung be§ beutfd^en Keic^eS.

^'8, 'hinten, Slum. 1) evful^ren lebhaften SBiberflJru^

:t)unlt

unb



gab ju

btefer

fc^ncibtgen 9ie^Ii!en 2(nlaß,

ja'^tretd^en

3tu(^ auf betn ©cbiete bev ®cjcf)i^t§fd^vei6ung tnax bcr

vaftloS tätige fc^icf)te

ber

3Kann

®ie „Sinleitung i^ur ®e» Staaten" (1682) i5ex'f(^affte it)m

fvu(f>t5av.

toonte^mften

aU

eine SSerufung nad^ @to(f§oInt

§tftoviogra^^, ®e'^cim=

unb ©taatSfecretär. 3n btefer ©teUung fd^vteb er bie 26 Südjer „de rebus Suecicis ab expeditione Gustavi Adolphi regis in Germaniam ad abdicationein usque Christiuae" (1686). 2lu(^ btcfeS 2öer! trug tbm neue 2ln= griffe ein; ba er o'^nebieS nic^t ba8 (Sntgegenfommen in @d)weben fanb, ba8 er erwarten ju Wnnen bermeinte, aud^ rat(}

feine

^ecuniäre

(Stellung

nic^t

il^n

befriebigte,

folgte

er

1688 bem 5»et Sa^re bort^er an i^n ergangenen 9tufe an ben §of be8 turfürften griebric^ 2Bil§elnt bon 33ran=

benburg. ^ier

bem

in

er junt §iftoriogra^)t)en

ernannt.

9teife

nacb

ftarb

©attin unb

glüdlicben §eibelberger

^dt

^aä)

er

am

i^n

16.

geboren,

3n

'ülai)

\v'ä^=

"^ier

abermaligen

einer

October 1694 ju

Söc^ter,

jtrei

62 ^a^xt altgetüorbenen äJiann. SBerlin ruljen feine (Sebeine.

beim Äammergericbt

befc^äftigteu

SebenSjal^rc.

S^roeben

©eine

aufftrebenben Staate tearb

^Beift^er

§iftorifcbe 5lrbeiten

renb feiner legten SBerlin.

fröftig

unb

in

beibe

betreinten

ben

ber

nur

ber 9'Jicolaitirc^e ju

feinem

Kobe

evfcbienen

no(^ feine SSiograpl^ien be§ großen Äurfürften (1695) unb

Sari Ouftabg bonScbweben (1696). zambauo erfc^ien nun juerft unter bem beS

3Serfaffer§

gelegten

ettoaS

in

ber

unferer

beränberten

^^PufenborfS bon

2luc^ ber ftal^ren

Ueberfefeung

ju

gorm, au§ bem

©unbling

l^erauSgegebcn

Mon-

9iamen

©runbe Sia^laffc

(Col.

ad

Spr. 1706). 2)ie SSebeutung be§ Sucres njirb Sebem Ilar toerbcn, ber eS mit ben fonftigen ^robucten ber bamaligen ^ubli= ciftif

bergleid^t.

3c(>

lüitt

eS

für

unb nur auf ben Stanb^juntt ber

fid^

felbft

f^srec^eu

laffen

SBeurtl^eilung ^inweifen,

11

S)ie Serfoffung be§ beutfd^en 9leic^e3.

ber mir al8 ber rt^tige crfdjeint. @8 ip bcr, toel^en Sreitf djfe in feinem im ißeiüner »iffeufc^aftüdieu iunxin über ©amuel ^'ujenborf gespaltenen, in ben „^veußi* fc^en 3it^v6üc6crn" fpäter l^eröfientlic^ten SSortrag

Ser Monzambano

jlarf

ift

2t6er ber

pofttiten @V;],e6uiffen.

einnimmt.

in ben 3"ffJnb ber ba=

in ber Sritif, flägtic^e

fc^roac^

maligen 9ieic^§oerfaffung mußte auc^ ben be^ierjten i^tann toerjagt machen; genug, baß ba§ Uebei einmal erfannt unb ungefcbeut bloßgelegt, baß an *£telle bcr Siige bie ii'a^r= jDioc^ten nun Slnbere an ber Teilung "^eit gefegt »ar. arbeiten.

Sßenn

tcir

^ufenborf

^eute äurüdbücfen

auf jene ^dt,

mag unS

in

ber

ba8 §erj freubig bie »ir feitbem lu^f dalagen beim Slnblicl ber Segftrede, rüdgekgt. 2)täc^tig nac^ außen, unb iniicn fte^t ba§ neu 2ßa§ ^ufenborf forberte, ift coli er= geeinte 9teicb ba. ja

reicht;

3eit,

fcf)rieb,

biefe

bie fc^were 92ot^ ber

be§ abfoluten Staates ju fein;

©c^ute bur(^mac^en, aber

ber 35eriaffungöftaat

geworben.

n)ol

me^r al§ baS; ibn brängte

ein Sln^änger

mußten

fo

Unb

ift

für

unS

ein

wir

liegt hinter

un§,

uneutreißbareä

®ut

fie

boc^ fe^lt öiel, ba§ wir

om Snbe

ber 2tr=

beit angelangt ju fein glauben fönnten. DJocb ift !aum me^r al§ ber 9ia^meu tor^anben, ber noc^ ber SluSfüUung

3n f^weren Ääm))fen »ielletc^t wirb bie Sicherung uerfaffungSmäßiger 9tec^te unb greil^eiten bnr(^gefe§t wer» ^arrt.

ben muffen. 2lber wer bann »erjagen mcd)te, ber wenbe f;c^ ben r>ergangencn ß^iteu ju, ber lerne au§ bem ^ufen«

borf ben einftigeu 3"ft^nb ber Stcic^gnerfaffung tennen, unb er wirb -^u tcr Ueberseugung fommen: ©er (Srunb ift

gelegt,

ba§ ec^werfte getrau. Slber er wirb au«^ freu=> wie felbft in ben trübften Sagen beutfc^er

big erfennen,

@efd}i(^te eS 3)iänner gab, beren ^erj

SSaterlanb i^rer 3eit-

unb beren

3n

iSlicf

gefdiärft

biefem Sinne

9Ju^en ba8 folgenbe ©c^riftdjen

warm

war

wirb 3eber lefen.

fd^lug lür i^r

für bie ©cbrcc^en

mit 2uft unb

12

J)te SSerfoffunii

be§ beutfc^en 9tei^c3.

9Jur noc^ wenige SBorte ü6et bie folgenbe Ue6erfe^mig.

35erkI6en liegt ber £ejt ber fogeiianntcn editio posturoit

Sfan f)at ber lefeteren jiim 3Sortt»uvf gcmaiJ^t, an grift^e ber Slugiiak toon 1667 äße übrigen 9lu§ga6en fmb intev^olirt iinb fommen ba'^er nid)t in 9?ctrac^t naARe^e. 3c6 fann bera ni^t 6eiftimmeii. greilic^ ftnb bie SCngriffe tniber baS §au§ ^abSSurg unb ben fatBoIiicfeen SIeru§ in ber gorm ettrag gemilbert; in Scne ber ©ac6c gibt ber 35eria[fer burcbauS nicbtS nac^. mitbere ^^ornt aber fann t^ al§ S'^aAt'^cil nidjt anfeben. 2Iucl) rpir benfen milber über ba§ ;öau§ Oefierreidb, feit= bcm e8 un§ nicbt me6r an unferer flaatlicben SntrpidUing Unb and) mit ber fatbcli|d)en Äircbe [neben rcir, binbert. ju (Svunbe.

baß



fte



nacbbem bie ©renjen ber flaatlirben SSirtfamfeit ibr gegen» über neu Beflimmt fmb, S?erfö'^uung. ©cbon fangen bie ftaattidben Parteien mit $Red)t an, ben ^eiilf^ornen im (5nlturfam^5f 3ügrf anzulegen. @o '^ören aucb wir lieber ben facblicb ent[(^iebenen al§ ben BerauSforbernben Partei« ©a^u !ommt, baß bie editio postuma in bieten ton. ^nnlten gegenüber ber erften StuSgabe bericbtigt unb biel überf{üfrtc(e§ 3?eircerf, rceld^eS

bur^

bie angeb(icb italienifcbe

9kttonatität be§ SSerfaffer§ bebingt n^ar, aber

Snblicfi

ifi

eS bie

gorm,

in

ber

fovtgefaüen

^nfenborf

unter feinem »a'^ren ^f^amen bor ba§ ^ublifum trat,

%oxm,

ift.

jnerft

bie

in ber er fein SBerf ber ^JZadbirelt übergeben Jüiffen

»oKte.

Uebevfe^ung bin icb bemü'^t getüefen, Sorrect= mit genießbarer ©cbreibart ju toerbinben. ®ie 2tii= merhingen, bie ftcb auf baS 9JotBirenbigfle befcbränfen, be= jwccEen, ba§ 33erftänbniß be§ 33u^e8 für Sebermann bem 3t»ecfe be8 Unternehmens ber Umtoerfal=83ibItotl^ef ent= 58ei ber

bett



f^re^enb



miJglicb ju

ma^en.

58ab Siebenftetn, im §erbfi 1877.

5)te

SSerfoffimg beg beutfdjen 9leic^e8.

1. ie

im @ü= ©armatien 51t

ef^cntalS

ber 9v[}cin, noc&

int SBeften

bei!

biltete

ba§ 2)?eer bie (Srense, fo baji unter jene 95ejei(^uung auc^ ©änetnart, Sfiovn^egen unb ©c^treben bi§ jum Sotnifc^en 95ufen

fallen,

Sänbev,

»reiche

getvö^nlic^

bie Sitten

unter

bem 9Ramen ©canbien ober Scanbinabien jufammenfafi'en, »aS fK^ noc^ I^eute in ber 33e5eic^nung etanicn für bie bem geftlanbe 5unäd)ftlicgenbe unb beSbalb »on 2Iu§Iän=

bem bie

;uevft befu(^te ^rotoinj

erhalten

Son

l^at.

bier fc^eint

Sejeic^nung bann über bie ganjc §atbinfel ouSgcbe^nt

2Ba8 jenfeitS beS genannten 2}leerbufcnö liegt, meines Srac^tenS nid)t mit 9te^t bem alten ®txma' Senn bie "heutigen ginnen ^aralterifirt nien jugerecbnet. ju

fein.

teirb

bie

SScrf(^ieben'^eit

al§ einen

ftc^

©^srac^e

(Stämmen

ober got^ifc^en S)e8

i:^rer

unb

ben ©djweben unb

toon

gan',

i'^reg

SSoUSgeifteg

fonftigen germaniid^en

»erfdjicbenen S5Dlt§ftamm.

Sacitug ©ittenfd^ilberung in ber ©ermania fc^eint ni^t auf fie, fonbem auf bie 2a^)^)e^ ju bcjie^en, bie

nod^ je^t

fafi bie

ginnen aber jeic&neten.

gleiche SebenSiretfe

^aben.

fxub toeratut^lic^ bie tjon

Unb



ifl

au^

i^m

nic^t ju toerttjunbern,

cttu§ biefe weit entfernten SSölferftämme,

baß Sa*

bon bencn faum

Sunbe

eine fc^teac^e

auSeinanber

®ie »irftiAen ^e=

al§ Sleft^er

l^ielt.

ju i'^m gebrungen toar, ni(^t genau Se^t finb jene norbif^en Sauber unter

getrennter ^errfc^aft, ja

großen S^cil

ber

©änemar! beanfpruc^t fogar

cimbrif^en §albinfel \üx

fxä).

einen

©afür

14

Serfofyung be§ beutf^en SRe^eS.

)rac^e unb «Sitte au8ge:i3rägte ©Cflenfä^e jeigen. SSeranlaffung ju ten,

bem

©treite ^at

gegeben,

ber

läc^erUd^e

9iu^m germanifc^er §erhinft

granjofen um ben

einiger

uub

buhlten,

©tammtoäter ber granfen

als

@toIj

n^el^e bergeffen, baß einft gaüifc^e SJölfer

ni^t

bie

©ermanen

anerfcnuen

tDotten.

@ie bel^aupten olfo, über ben Stt^ein ^abt fi6) einft eine große Solfgmenge auS ©attien nad) ©ermanien ergoffen unb ben Sanbftri^» jwifi^en äJiain unb ^erc^nijc^em äöatbe befe^t. ^iai^^er fei fte, ba6 Sanb befe^enb, auf bem recfjten 9i[)£i"uf2i^ 6i§ jnr SRünbung gejogen, i)aU ben @trom »ieber überfcbritten unb bie ^eimifd^en SBo^nfi^c lieber aufgefu^t. @in S^eil aber fei am SJiain ft^en geblieben unb nac^ i^m 3(t§ Slutoritöten für biefe fei ba« umliegenbe ?anb benannt.

man Sibiug (I.V. c. 34), Säfar (de bello Gallico VI) unb jEacituS (de moribus Germanomm c. 28) an. @8 fönnen aber bie ©eutfc^en nicbt obne ®vunb bage= gen anführen, baß bie ©laubwürbigteit ber römifcbeu 2tu= SlnfK^t fü^rt

1.

toren nic^t über jeben äß^^if^'^ er'^aben

nur

obenl^in

über längfi

ifi,

jumal tcenn

frembeS ißolt, baS feine literarifcben 2)enfmäter ^at,

fen

@8

berichten.

fc^eint

tcä'^renb bie Kreboter, 9temeter, fotüie fc^er

einem bie

anbre

am

granfen

feien

müßte man

aucb

befe^t

©tämme

fid>

gegenüberlieflenbe fein

anfangs eine

:^interlaf=

nic^t gtaubiidb,

^angionen unb

^^txnt toobnenbe

§erfunft rühmten, ba8 gallifd^en 3Solfe

fte

bergangene 3)inge unb über ein

fotl.

gatlifc^e

Unb

baß

2;retoirer

germani= Ufer

toon

gefegt auc^,

Sotonie gewefen,

»el^eS ac^t 3a^r[)un= berte auf germanifcbem 33oben gefeffen unb germanifc^e ©^rod^e unb ©itte angenommen ^at, je^t jn ben @erma= neu reebnen; wenigftenS brauchten ftcb ib^e Jiac^fommen germanifcber 5lbtunft nic^t ju fcbämen. ©id^er werben »or bem britten 3a§rl^unbert na^ i.{)xi\ix ©eburt bie granfen in ber ©efc^ic^te faum ertoäbnt. ©a^cr »erbient bie 2ln= fo

bocb

fit^er

ein

Sßotf,

16

J)ie SJerfoffunß beä beutfc^en SRei^eä.

baß

iBeifaü,

fic^t

uub

allein

mcn

um§

britte Sa^rl^unbert mehrere, jtDifc^en

germanijc^e SSölter bicfcn ^a^-

(äl6e tvoi^neube,

um

angeiiDtnnieii ^abcn,

ben Sicmev» gegenüber, bie au§ anä) ©ermanien atlmä^üc^ ju unterjoc^eu tvac^teteii, i^ren g-rei^eitöftim an ben iag ju legen: bemi graufe fcejeid^net in ber aUbeutfc^en ©^vac^e einen gveien. 2)ian gie^t aud^ bag 3^"S"i6 t)ev franjöftfc^en Äönige graiij I. uub ^einrid) II. an, bie in Briefen an bie beut» boii ©allien

33oÜen 33en)ei§

jebev a3erftäubige

beren 3^U9"iB

liefert

leidet

olter SSerwanbtfc^aft

gevmanii(^e ^erfunft

i^re

9teirf)§ftänbe auf

fc^en Jen.

evfennt,

ju

freiließ

»eß ©übe

^inwei« nic^t,

fie

fid^

ba fo

mitunter erinnern.

nun übcr|(^ritt nac^ ber gc= im ©ebicte ber Ubier ben 8i^ein «nb grünbete nac^ Unteraerfung be§ größten X^dk^ öon ©aUien ba§ n.ieitbcrü§mte fränfifc^e 9teic^. 2)ie Könige SiefeS

'-Bolf

»üö^uli^en

ber granfen

©rjä^luiig

wanbten i^ren unb untertoarfen 5lüe= mannien unb faft aHeö 8anb jicifc^en ä)iain unb ®onau big narf) 2:{)üringeu. Sie größte 2lu§be^nung gewann aber baS fränfifc^e 9teic^ unter Äorl bem ©roßen, ber nac^ ^e= fiegung ber ©ac^fen unb be§ SBaievnfürften Saffiio nic^t nur alles germanifclK, fonbern auc^ ba§ flatoifc^e 2anb big iVLX Oftfee unb nac^ ^^3olen ju big jur SBeic^jel unter fei= erften ®^na[tie,

il^rer

2)iercbinger genannt,

©ies^eSlauf über ben 9i^ein jurüd

ner

^errfc^oft

baß aud^

bie

feine Ober^Dl}eit

©leien Äarl

manu

©täbtc^en

bag ?anb burtglanb bcmeifen

bei

l;abe,

am

©efc^ic^te

berietet,

anertannt l^aben.

nehmen

bie

©eutfc^en

ba

er

alg

il;ren

2anbg=

ju Sngel^eim, einem

iDiainj in ber Äur^jfalj,

bag 2i^t ber äBelt

trä^renb eine alte Urtunbe ber SIbtei gulba Unftrutfluß,

bejeid^net.

bie

bie

tributpflichtig getoefen ober toc^

ängftlic^ in Slnfprud^,

erblicft

foff.

®enn

bereinigte.

©laben i^m

®aß

SDionatgnamen

Soc^ tann für

alfo 2;^üringen, er ,

alg fein

®e=

übrigeng beutfc^ gef^roc^cn, bie

er

felbft

gegeben ^aben

bie entgegengefe^te 5lnftc^t angeführt

S)ie

»erben, ba§ bie gian!en ben errid)tet :^atten,

lien

manten

ft^ieb;

ufuv))trt

unb

im

17

Serfoffung beS beutfe^en Seic^eä.

bicfe

@t^

^etrf^aft

l^atte

feine 93ovfa^ren

®al= ton ®er=

i^rer ^errfc^aft in

baS bamalS nod; ber

ÜJ'^ein

daxV^

'Ratten

bie

ißater, ^i^in,

'^öc^ften

2Iemter

Sie gennanijc^en Sänber bieffeitS beS 9if)ein8 aber, mdd)t bamal8 gum granfenreid) gehörten, »urben nur al8 9tebenlanb, trie im Ärieg eroberte 'i>ro= ®ie ^Rationalität eine§ iWenjdjen richtet binden betrachtet ftd) aber nac^ ber feine« SSaterS unb nac^ ber Sage feiner ateic^e betleibet.

Erbgüter,

ber ©eburtSort allein gibt

DJationalität.

annehmen, bieffeits

fo

liegt

Sngel^^cim in ©allien.

beS Si^eineS

»irb

erfi

öou Savl mit bem granlenreic^ lic^

fd^en

feine

granfen

aU

frembe ©renjc

Unb Oevmamen genannt,

bereinigt »ar,

feit

e8

unb nament=

Stellung be§ »äterlit^en 9iei(^S burc^ feine bei ben ©c^riftfteltern bie Untevfc^eibung ',»i* 9Bälf(^=» ober 9Beft= unb S)eutf(^= ober Oft = grauten

feit

Sufel

Sinem

SBenn wir übrigens ben 9iktn

ber

tommt

bor; le^tereS

ift

©rogjUnnanien

bieffeitS

beS 9i^ein8.

9lac^

ber 3eit ter Ottonen f^eint fi^ biefe SSejeic^nung für ©er«

manien

allmäl^ticf)

bcrloren

ju

l^aben.

— 2)a§

Sebenten,

au§ SarlS ©prac^e l^ergeteitet wirb, tann folgen« bermaßen leitet befcitigt »erben. ®ie ©aüier na'^men un» ter römifc^er ^errfdjaft atlnta^lic^ auc^ bie ©prad^e i^rer Ferren an, fo baß faum eine