178 50 3MB
German Pages 29 [36] Year 1905
Die
Reformation der Kartographie um 1700. Von
CHRISTIAN
MIT
4 TABELLARISCHEN
UND
SANDLER.
TEXT-BEILAGEN
UND
6
KARTENTAFELN.
M Ü N C H E N UND BERLIN D R U C K U N D VERLAG V O N R. O L D E N B O U R G .
1905.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
I. D i e Erkenntnis der Mängel
B. D e l i s l e s W e r k e Abhandlungen. — Globen. — Landkarten: Anzahl, äußere Erscheinung, Geländezeichnung, Darstellung ungenügend erforschter Gebiete, Projektionen, Anfangsmeridian, das Weltbild, Landkarten einzelner Gebiete.
1 !
„Mensura, Numerus, Pondus". — Die zwei Hauptfehler der alten Kartographie. — Schickhart und Blaeu. — Peiresc und Gassendi. — Nautisches. — Kepler, Varenius, Riccioli. — Die Kepler-Eckebrechtsehe Weltkarte. II. Die Grundlage der R e f o r m
|
C. V e r d i e n s t e u n d B e d e u t u n g Ziel und Methode. - - Vollendung und Durchsetzung der Reform. — Stellung in der Geschichte.
4
Eine neue Methode der Längenbestimmung. — Kartographie und politische Macht. — Cassini, Picard, de la Hire. — Gelegentliche Reform. — Planmäßige Reform. — La Carte de France. — Gradmessungsarbeiten. — Fortgang der astronomisehen Ortsbestimmungen. III. Die erste moderne W e l t k a r t e
L i t e r a r i s c h e B e l e g e und Quellennachweise
8
„
Anwendungen
V I . Die D u r c h f ü h r u n g der R e f o r m durch Delisle A. B i o g r a p h i s c h e s ü b e r D e l i s l e . . . . Herkunft und Lebenslauf. — Ein Prioritätsprozeß. — Vater und Sohn.
24
,,
3:
Die Delisleschen Abhandlungen.
„
4:
Delisles Landkarten, chronologisch und geographisch geordnet.
Tafel
I:
La Carte de France (1682).
„
II:
J. Cassinis Planisphère terrestre (1694), dazu Bause II a.
,,
III:
Die Sanson-Jaillotsche Mappe-monde von 1691, dazu Bause III a.
,,
IV:
De Fers Mappe-monde von 1705 (1694), dazu Bause IV a.
,,
V:
Delisles Mappe-monde von 1700, dazu Bause Va.
„
VI:
Delisles Mappe-monde von 1724, dazuBause Via.
des 12 j
Der Neptune français. — Der Versuch de Fers.
21
2 : Cassinis geographische Schriften.
10
Mangelndes Verständnis beim Publikum. — Vossius. — Vallemont. — Die älteren Landkartenfirmen. V . Die ersten praktischen Neuen
.
17
B e i l a g e i : Vergleichstabelle geographischer Positionen, a) Breiten, b) Längen.
Das Planisphère terrestre von 1682. — Die verbesserte Nachbildung von 1694. — Basis, Umriß, Inhalt. I V . Die G e g n e r der Neuerungen
.
Seite
j 14 14 j
I. Die Erkenntnis der Mängel. Die
Reformation
•Grundlage
der
Kartographie
der
Herren
das W e r k
d e r W i s s e n s c h a f t e n zu P a r i s .
war
von
der
in
ihrer
Akademie
S i e b e g a n n in s y s t e m a t i -
Pondus."
Maß, Zahl, Gewicht,
Himmel,
sie
schaft. —
sind
sie entStrahlen
das L i c h t d e r n e u z e i t l i c h e n
Selbstverständlich
fehlt
in
dem
dem
Wissen-
Bilde
auch
s c h e r A r b e i t e t w a mit d e m l e t z t e n V i e r t e l d e s 17. J a h r -
die
h u n d e r t s , e r r e i c h t e um 1 7 0 0 mit d e n W e l t - und E r d t e i l -
u n t e r e n T e i l e e i n e n ä l t l i c h e n M a n n l i e g e n , d e r mit d e n
Beziehung
auf
die
k a r t e n D e l i s l e s i h r e n H ö h e p u n k t u n d mit d e r V e r b e s s e -
Worten:
rung dieser Karten um 1720 einen gewissen
wieder aufzurichten.
„Mensura, Anstoß
zu
Numerus,
einer
Reform
Pondus".
des
Abschluß.
— Der erste
kartographischen
Auf-
hatte
,,Erigor
bis
ins
dum
Zeitalter
Ricciolis Almagestum liche G e g e n s t ü c k
E r r e i c h t in j e n e v e r h e i ß u n g s v o l l e n J a h r z e h n t e die W i s s e n s c h a f t e n ,
Astronomie,
im
zurück,
insbesondere Mathematik
Zusammenwirken
der
und
Gelehrten
der
corrigor" der
Die
sehen
Begriff
Grundlage
novum
sollte
ist,
Sein
im sich
Almagest herein
gedient,
dazu d a s
als und
neuzeit-
bilden.
zwei
graphie.
im
Wir
Entdeckungen
astronomisch-geographische
älteren Datums wo
nicht.
E s ist P t o l e m ä u s .
b a u e s , d e n die M e r c a t o r z e i t h i n t e r l a s s e n hatte, ist j e d o c h u n d e r f o l g t e a u c h n i c h t in F r a n k r e i c h .
Alten
Hauptfehler
der
alten
Karto-
— Mit d e r A s t r o n o m i e g i n g a u c h die K a r t o -
g r a p h i e auf P t o l e m ä u s z u r ü c k .
A u c h s i e k o n n t e in d e m ,
verschiedensten Nationen einen geradezu begeisternden
was sie aus Ptolemäus entnommen hatte, der Korrektur
Aufschwung
nicht
nahmen.
(1608),
der
(1655)
bedeuten
und
Die Erfindungen des
Logarithmen (1614)
der G e i s t ,
die der
Stufen dazu
und
zu
der
diesem
hinaufführte,
weder durch
die A u t o r i t ä t
Es
muß
eine
stolze,
Geist
die s i c h h i n noch
durch
ließ.
hoffnungsfreudige
Zeit
ge-
Glanz
schon
uns
aus
z. B .
das
jener
Gewand
auch heute noch
entgegenleuchtet.
Schmuckblatt
„Almagestum werke
ihren W e r k e n
Blick
novum", Zeit.1)
mit S t e r n e n
vor
dem
einem
Betrachten
Titel
zu
wägt
übersät
ist,
ein
wir
Ricciolis
astronomischen
Darauf
ist
er
vermag
er
auch
tausend A u g e n ;
Seeweges Richtung.
erst
das ab.
In d e r T a t
zur
ein
nach Die
gegangen,
und während er nach diesen Himmeln hinaufdeutet, in h e l l e m
mit drei a u s g e s t r e c k t e n
Glorienschein
Fingern:
„Mensura,
eine
Der
a n d e r e war
der Landmassen
er-
Hand
Numerus,
französische rührte
Berechnung
in
die ü b e r -
ostwestlicher kri-
Instru-
Er über-
der
Landkartenreformation der Fehler
hat
beseitigt. davon
geographischen
her,
daß
Länge
des
M i t t e l m e e r e s d e n Ä q u a t o r g r a d z u 5 0 0 statt z u 7 0 0 S t a dien
annahm. deren
So 62
nach
bekam und
herrschte,
Osten
hierfür die
hinaus.
Nun
sollen,
sondern
nach Seekarten, welche
hätte
daß
Längenman
sie
entbei
Mittel-
wenigstens
den
frühzeitig
zum
der L a n d k a r t e n
Bewußtsein hätte k o m m e n m ü s s e n . keine Landkarten,
statt 4 2
Länder Asiens
d e r v o n j e h e r auf d e m
glauben
der Fehler
er
schob
dem lebhaften Verkehr, Seefahrern
s c h e i n t dort o b e n
des
D i e s e m F e h l e r , der z u n ä c h s t nur e i n e m
Bei Ptolemäus er
meer
Erfüllung
ge-
fiel mit d e r E n t d e c k u n g
nach Ostindien.
die
W o r t e d e s 8. P s a l m s : „ V i d e b o c a e l o s t u o s , o p e r a digiin
Er
war
l e b t e d a h e r s e i n e n G e n o s s e n um fast zwei J a h r h u n d e r t e ,
torum
ihm
eines
m e n t e n und M e t h o d e n , die d e m Z e i t a l t e r der E n t d e c k u n -
sprechend
der Hand
eine
als
gen zu G e b o t e standen, nicht beizukommen.
denn
an
seinen
t i s c h e n und g e ü b t e n A u g e auffällt, war mit d e n
graden
sind
aus
Der
Ozeans
ihn p l a n m ä ß i g e r f o r s c h t u n d e n d g ü l t i g
•der S o n n e u n d d e n P l a n e t e n g e r i c h t e t e s F e r n r o h r . tuorum"
ihr
verzerrten.
und
W i e j e n e s mit S t e r n e n
in
und
Indischen
schlossenen Meeres.
s o viel zu s e h e n wie s o n s t e i n e r mit e r hält
des
dessen
mit e i n e r W a g e
ü b e r u n d ü b e r mit A u g e n b e d e c k t .
verunstalteten
Darstellung
Haupt-
Weib,
tychonische Weltsystem g e g e n das kopernikanische I h m g e g e n ü b e r s t e h t ein M a n n .
die
mäßige Ausdehnung deren
ersten
hingen
derten
der
w e s e n sein, e i n e Zeit s i e g e s g e w i s s e r Z u v e r s i c h t , beim
Insbesondere
Aufschwung,
der Alten
die M a c h t d e r K i r c h e d a u e r n d b e i r r e n
entraten.
W e r k e n z w e i F e h l e r an, die d a s W e l t b i l d seit J a h r h u n -
war
d e r freien und s e l b s t ä n d i g e n F o r s c h u n g , fort
Fernrohrs
Pendeluhren
A b e r sie benutzten
segelten
günstigenfalls
j a in i h r e n V e r h ä l t n i s s e n
auf-
2 fallend richtig waren, a b e r der Graduierung entbehrten
graphischen
Positionen
und als P r o d u k t e einer lediglich maritimen Kartographie
beanstandet
wurde.
bis g e g e n
überseeischen Verkehr.
das E n d e
des 17. J a h r h u n d e r t s
B e z i e h u n g zur kontinentalen Kartographie Schickhart
außer aller
den
Landkarten war
sie
so
selten
natürlich
im
Hier bildete sie im Z u s a m m e n -
hang mit der Unzulänglichkeit der unter den S e e f a h r e r n
standen.
u n d B l a e u . — S o kam's, daß man
üblichen O r t s b e s t i m m u n g s m e t h o d e n eine direkte Gefahr
zuerst im B i n n e n l a n d e auf die verzerrte Mittelmeerdar-
für Leib und L e b e n .
stellung
Hinblick
der L a n d k a r t e n
in
Fühlbarer
hinwies, und zwar finde ich
auf
die
„II y va de leur v i e " , wird
Notwendigkeit
zuverlässiger
im
Karten
die erste E r w ä h n u n g des F e h l e r s nicht in den W e r k e n
für die S e e f a h r e r
n o c h im E l o g e auf Delisle g e s a g t
der
und bekannt
welch
französischen
Gelehrten
Peiresc
und
Gassendi,
denen man b i s h e r die Priorität der Idee mit B e s t i m m t heit
zuschrieb,
sondern
in
einem
Antwortschreiben,
das der n i e d e r l ä n d i s c h e Kartograph Willem J a n s z . Blaeu
noch der
richtet
hat.
„Was
W. Schickhart
( g e s t . 1634)
du über die L ä n g e
ge-
zwischen
Ale-
hohe
im 18. J a h r h u n d e r t sicheren
staatliche
Belohnungen
für Erfindung von M e t h o d e n
Längenbestimmung
zur
See
ausgesetzt
waren.
im J a h r e 1634 an den P r o f e s s o r der A s t r o n o m i e an der T ü b i n g e r Universität
ist,
In der an nächst
die Zeit der g r o ß e n E n t d e c k u n g e n zu-
anschließenden
Periode
sollte
der
Förderung
der Schiffahrt eine R e i h e von gelehrten Werken
dienen,
xandria und R o m b e m e r k t hast, so h a b e ich nach den
die s c h o n
B e o b a c h t u n g e n u n s e r e r Landsleute beim S e e f a h r e n immer
phie, S e a m a n s P r a c t i c e , A r c a n o del mare, ein C h a r a k t e -
gemeint,
daß
es so sei,
daß in der Tat g a n z E u r o p a
zu lang dargestellt w e r d e " 2 ) ;
heißt
es darin mit wün-
mit ihren Titeln, wie S e e s p i e g e l , H y d r o g r a -
ristikum der damaligen Literatur bilden.
s c h e n s w e r t e r Deutlichkeit, und B l a e u schließt daran die
kontinentalen Verfertigern
Nachricht,
sie wenig A n r e g u n g
daß die O s t i n d i s c h e
Veranlassung allen Orten achten
von
auf
ihren S t e u e r m ä n n e r n
seine
und
während
Beobachtungen
dazu
er
die
von hat
Europa
zu
aber
sein. kam
der g e o g r a p h i s c h e n P o s i t i o n e n bei der L a n d k a r t e n h e r stellung viel zu schaffen machte, Neuerungen a b g e n e i g t .
der Karte
Dieser
der
der
zur Tat.
Nach
im J a h r e 1,646 N. B e r e y in Paris
Blaeuschen
ganzen
Lelewel3)
die K o p i e
einer
gebracht, auf der das Mittelmeer richtig mit 42 L ä n g e n die erste
Karte
Mittelmeer, 1638,
zu
von
ist
also
datieren.
zeitgenössische
D a s unbekannte Original dazu, Europa
mit
richtig
graduiertem
m i n d e s t e n s ins T o d e s j a h r
Blaeus,
Sonderbarerweise
auf
Kartographie
ohne
ist sie
ersichtlichen
die Ein-
fluß g e b l i e b e n . Peiresc
und
Gassendi. —
Auch
die B e s t r e -
bungen des P e i r e s c und Gassendi, welch letzterer übrigens
ebenfalls
haben,
mit S c h i c k h a r t in Briefwechsel
obgleich
sie
sich
an weitere K r e i s e
keinen direkten E r f o l g gezeitigt. Seefahrer
auf ihren R e i s e n
stand4), wandten,
D a ß der Kurs, den die
nach
der L e v a n t e
innezu-
halten pflegten, b e s o n d e r s von Malta ab nicht mit den h y d r o g r a p h i s c h e n Karten übereinstimmte, war den beiden Gelehrten s c h o n lange aufgefallen. tung einer M o n d f i n s t e r n i s ,
A u s der B e o b a c h -
vermutlich
in S y r i e n , Kairo und der P r o v e n c e , entnehmen liege.
zu k ö n n e n ,
Peiresc
Marseille
eine
der
von
1635,
glaubten sie dann
daß der F e h l e r an den Karten
veranstaltete
daher
Versammlung
der
im J a h r e
1636
geschicktesten
leute und kam mit ihnen dahin überein,
in
See-
daß von den
2 7 0 0 Meilen, die man gewöhnlich z w i s c h e n
Alexandria
und
abzuziehen
Marseille
seien6),
eine
annehme, Erkenntnis,
mindestens
500
die in die Werkstätten
berufsmäßigen K a r t o g r a p h e n
leider auch
nicht
der
durch-
g e d r u n g e n ist. Nautisches. —
Bei
der verhältnismäßigen
Ge-
fahrlosigkeit der S e e f a h r t im Mittelmeer dürfen wir uns nicht wundern, wenn
dort
Statt s c h w a n k e n d e V e r b e s s e r u n g e n v o r z u n e h m e n ,
die Unsicherheit
der
geo-
war
ihm e h e r daran g e l e g e n , seine Karten als etwas S i c h e res, Z u v e r l ä s s i g e s , D a u e r n d e s betrachtet zu sehen.
Darstellung
S e e k a r t e v o n E u r o p a zur Veröffentlichung
g r a d e n dargestellt ist.
der
beob-
Bezüglich
es
war
korrespondierenden
Welt scheint nun freilich über die ersten S c h r i t t e nicht hinausgegangen
vermochten
Überhaupt
D u r c h s c h n i t t s k a r t o g r a p h , obgleich ihm die U n s i c h e r h e i t
selbst vornehmen wolle.
einer V e r b e s s e r u n g
der Landkarten
zu bieten.
an
die a s t r o n o m i s c h e n Verfinsterungen
lassen,
Anlauf zu
allen
Kompagnie
Dem Seemann
waren diese W e r k e zweifellos von h o h e m N u t z e n ; den
Kepler, Varenius,
Riccioli.
—
D i e s ist der
Grund, warum der Ruf n a c h einer V e r b e s s e r u n g der Landkarten nicht von den berufsmäßigen K a r t o g r a p h e n , sondern von den M a t h e m a t i k e r n ausging.
und
Astronomen
D i e s e waren es, die von j e h e r und stetig auf
die Mängel der g e o g r a p h i s c h e n Positionen haben.
Regelmäßig
Verzeichnis
der
finden
Längen
wir in
hingewiesen
ihren W e r k e n
und Breiten
der
ein
wichtigeren
Orte, und e b e n s o r e g e l m ä ß i g finden wir dabei die K l a g e über die Unzuverlässigkeit der meisten Positionen. führt, um zu Orts l ä n g e n
zeigen, und
wie g r o ß
die Unsicherheit
So der
die Schwierigkeit ihrer Prüfung sei,
Kepler im J a h r e 1627 als mitten aus E u r o p a g e n o m m e n e s Beispiel den L ä n g e n u n t e r s c h i e d zwischen N ü r n b e r g und R o m nach
nicht weniger als zwölf v e r s c h i e d e n e n
Autoren a n 7 ) , o h n e daß er ihren Resultaten eine andere Kritik e n t g e g e n s e t z e n k ö n n t e als seine eigene M e s s u n g . J e n e r L ä n g e n u n t e r s c h i e d beträgt in Wahrheit 5'/'j Zeitminuten. nuten
Kepler s e l b s t kommt der Wahrheit mit 4 Mi-
am n ä c h s t e n ;
die
10 und 36 M i n u t e n . * ) heit
der B r e i t e n
übrigen schwanken z w i s c h e n
Zur Illustrierung der U n s i c h e r -
gibt K e p l e r
vier B r e i t e n b e s t i m m u n -
g e n von P a r i s ; sie w e i c h e n um mehr als einen halben Grad ( 4 8 ° 10' bis 4 8 » 4 9 ' ) v o n e i n a n d e r ab.«) Galilei graphen
nennt die T a b e l l e n , welche bei den K a r t o -
die L ä n g e n
und B r e i t e n der Städte und Orte
enthalten, k u r z w e g fallaces — falsch. 9 ) Kosmo-
und G e o g r a p h e n
Unwert
ihrer Tabellen
gaben
sie
selbst waren
keineswegs
A b e r a u c h die sich ü b e r den
im unklaren.
eben in E r m a n g e l u n g von etwas
Sie
Besserem.
*) Eine ähnliche Zusammenstellung gibt Kircher über den Längenunterschied zwischen Köln und Rom in „Magnes sive de Arte Magnetica", Romae 1641, p. 395.
3 So
äußert
sich Varenius
zu
seiner
und B r e i t e n t a f e l 1 0 ) : „Ich h a b e Autoren z u s a m m e n g e s t e l l t , meisten Zahlen an
unsicher
die G e o g r a p h i e
dem
ausgesprochenen
sagt11):
„Fast
Riccioli
Hydrographie
Bestreben,
unzählig
Längen-
verschiedenen
leugne a b e r nicht, sind."
und
eigenen
sie aus
sie
daß die
endlich,
der
herantrat
mit
zu
reformieren,
sind nicht nur die g e o g r a p h i -
B e i K e p l e r aber finden wir mit Ü b e r r a s c h u n g , daß, abg e s e h e n von Konstantinopel, fehler nur ein
nomischen Ortsverzeichnissen — werpen 1644)
sie weichen so sehr v o n e i n a n d e r ab, nicht nur in den
die Mitte
S e k u n d e n , s o n d e r n oftmals in den ganzen G r a d e n , daß
annähernd-
diese
den
scheint und man reisung
nicht
verzeichnis, von
weiß, wem man
und B e s c h r e i b u n g
F ü h r e r folgen soll." das
eingebüßt
zu
bei
des E r d k r e i s e s
haben der B e -
als
bestem
A u c h für sein e i g e n e s P o s i t i o n s -
die für j e n e Zeit u n g e h e u r e Anzahl
etwa 2 2 0 0 Orten
enthält, machte
spruch auf d u r c h g ä n g i g e Richtigkeit.
er keinen A n -
E s ist nach seinen
auf Gotifredi
Wendelini
hinweisen
des 17. J a h r h u n d e r t s richtiges
ausübenden
Weltbild
keit g e r a d e
alledem ist es d e n n o c h der Mühe wert,
diese O r t s v e r z e i c h n i s s e daraufhin a n z u s e h e n ,
sich
wie weit
sie einerseits von u n s e r e n j e t z i g e n L ä n g e n und Breiten differieren, und w e l c h e s Weltbild sich anderseits daraus für j e d e n A u t o r konstruieren ließe. der
„Vergleichstabelle
B e i l a g e 1)
die
Akademie Weltkarte
geographischer
Längen
zusammengestellt,
Ich h a b e daher in
und
die
Breiten
späterhin
den
(s.
Orte
Herren von
der
der ersten m o d e r n e n
bei der Konstruktion als Hauptpunkte
Positionen" derjenigen
gedient
haben,
und
zwar
nach K e p l e r ( T a b b . Rudolph. 1627) und Riccioli ( G e o g r . et hydrogr. reform.
1661),
( G e o g r . general. 1650)
denen
ich
als Vertreter
noch
der
Varenius
reinen
Geo-
graphie beigesellt h a b e . Der B r e i t e n f e h l e r , Landkarten j e n e r Zeit reicht
der bekanntlich auch in den
verhältnismäßig g e r i n g
in diesen Tabellen
einen halben Grad, bleibt
meist
sogar
5 Minuten
E u r o p a nur a u s n a h m s w e i s e Anders
er-
bei den e u r o p ä i s c h e n Orten
selten
unter
ist,
im mittleren E u r o p a
und
geht
auch
außer
bis auf 2 oder 3 ° hinauf.
ist es mit den L ä n g e n .
Die Landkarten
des
17. J a h r h u n d e r t s zeigen aus den oben erwähnten Gründen das Mittelmeer um 1 5 — 2 0 ° zu lang und die Küste Chinas
um
25
und
hinausgeschoben.
mehr Grad
Varenius,
der
zu weit nach viele seiner
Osten Längen
aus Landkarten entnommen haben mag, kommt diesen Fehlerwerten a b e r wäre
auch
ziemlich nahe.
knapp 1 0 ° zu
Keplers Mittelmeer
lang, G o a
hatte
Malakka 772» M a k a o 1 1 7 2 ° zu weit östlich.
er nur 13, B e i Riccioli
endlich s e h e n wir mit Erstaunen die L ä n g e des Mittelmeers
schon
bis auf 8 ° , Indien
und Hinterindien
auf 3, die Küste C h i n a s auf 1
0
haben
keine
Kepler
und Varenius
D i e Landkarten Nord-
ihrer Zeit
und S ü d a m e r i k a
nur um ein g e r i n g e s küste hat
richtig. — Für Amerika
setzen
Werte
die Ostspitzen
annähernd
richtig
oder
diesen
von doch
zu weit nach Osten, die W e s t -
Fehler bedeutend
hat die südamerikanische W e s t k ü s t e richtig.
angegeben.
aber bis zu 1 0 ° zu weit nach W e s t e n .
auch
bis
Riccioli
eingeschränkt;
er
s c h o n bis auf 3 °
D i e L ä n g e n der e u r o p ä i s c h e n Orte differieren
bei Riccioli selten um m e h r als 1 7 2 ° von den heutigen.
lunares
möglich zu
(Ant-
also bereits gewesen,
schaffen. der
ein
Aber
sich
um
selten
für ein-
in der Auswahl,
und es konnte ihn nicht
ermutigen, wenn er in ein und derselben Tabelle, z. B. im A l m a g e s t Ricciolis p. 249, o d e r in Varenius G e o g r . general. den,
p. 6 5 8 s., so offensichtliche F e h l e r
daß Antiochia um 1 — 2 °
daß
Bei
es
g e h e n d e r mit A s t r o n o m i e beschäftigt, lag die S c h w i e r i g -
von B a b y l o n a n g e g e b e n ist.
nobis."
—
ich m ö c h t e hier nur
Kartographen,
e i g e n e n Worten ein „Catalogus l o c o r u m cum Latitudine, probabiliore
Weltkarte.
Eclipses
— wäre
ac Longitudine c e r t a ,
aut
bleibt.
B e i vorsichtiger Auswahl aus diesen und anderen astro-
und B r e i t e n v e r z e i c h n i s s e der b e d e u t e n d e r e n O r t e : a b e r
allen Glauben
/
2 3 0
Die Kepler-Eckebrechtsche
noch
fast
Längenin allen
übrigen Fällen aber unter
s c h e n Welt- und Landkarten s o n d e r n auch die L ä n g e n -
Kunst
der e u r o p ä i s c h e
einziges Mal 1 0 überschreitet,
selbst
ein
Mann
spricht12),
daß
auch
fand
statt
wie
westlich
D a s m a g der Grund sein,
wie die
östlich
Fournier
sich
dahin
Beobachtungen
der
aus-
besten
A s t r o n o m e n sich nicht zur V e r b e s s e r u n g der Landkarten e i g n e n w ü r d e n : „au lieu de réformer la Carte de l ' E u r o p e , on feroit une estrange c o n f u s i o n " ; und lieber zweifelte er an der Richtigkeit der a s t r o n o m i s c h e n B e o b a c h t u n g e n als an der Richtigkeit der Landkarten.
Die A s t r o n o m e n
anderseits fühlten sich wohl versucht, ihre O r t s v e r z e i c h nisse
kartographisch
zu
verwerten;
aber ihnen stand
wieder die Schwierigkeit des praktischen Z e i c h n e n s und Kupferstechens entgegen. an.
In d e r V o r r e d e
A u c h Riccioli scheiterte hier-
zu s e i n e r G e o g r a p h i a et Hydro-
g r a p h i a reformata — an potius r e f o r m a n d a ? wie er am Schluß
der Widmung
scherzend
hinzusetzt — teilt er
mit, er h a b e gewünscht, s e i n e m W e r k e Landkarten beiz u g e b e n , habe sie aber aus M a n g e l an Mitteln für die K u p f e r s t e c h e r und aus M a n g e l an Zeit weglassen m ü s s e n . Gleicherweise sonderer
Art,
hatte Kepler gehofft, eine Weltkarte b e mit
dem
Anfangsmeridian
durch
die
Uranienburg und mit Stundenmeridianen, mit veröffentlichen
zu k ö n n e n 1 3 ) ,
persönlich
ebenfalls
wenigstens
ist
Nürnberger
Bürger,
vermochte
aber
diese Hoffnung
nicht zu verwirklichen.
sein
Freund
Philipp
eingetreten,
und
Für
ihn
Eckebrecht,
ein
so
prachtvolle Karte, die unter dem T i t e l : terrarum modata
delineatio
meridiano
c a r u m . . . . Sculpsit
singulari
tabb.
Sumptus
Norimbergae
dem K e p l e r s c h e n W e r k e
„Nova
orbis
ratione
acco-
Rudolphi
faciente
entstand die
astronomi-
Io:
Kepplero
J . H. P. W a l c h j . A ° häufig b e i g e b u n d e n
1630"
ist.
Sie
ist neuerdings in den R e m a r k a b l e M a p s ( A m s t e r d a m , F r . Müller
—
6
—O —
— I;
!7
—
—
—O —O
18
— c
20
8
— I
19
4 33
15 —
Ï-
—
0
55 19
-
—
24
0
—
0
10 —
—
4 : 18 +
— c ¡38
10
19
1 7 +
—
15
—
—
18
—
22
5 19
20
3 +
36
—
55
4
+ 1
—
—
17
—
—
+
+ 0
— 0
—
5
—
Si
5'
11
5
40
11
83
—O —O
49
0 15
— 0
53
23
3°
11 2
O 3°
33
0
—O
3
6 +
+
50
—
50 —
37
—
+
— 0
30
—
—
—
—
—
—
—
—
—
49
—
2 40
—
63
30
+
—
34
72
—
—
61
—
—
—
I. Guadeloupe
15
—
—
41
83
—
—
63
30
35
30
27
30
81
71
32
60
. . . .
3 55
— 0
73
I. Martinique
Lima
+ 14
+
IOI
72 106
S. Jago . . .
+»
9 41
10 +
13 0
15 45
82
—
—
15
72
—
-
5 20
8
105
—
-
+
6
— 0
—
4
+
75
—
4
4 52
—
114
15
—
12 55
34
6 45
—
16
30
15
6
'3
7 50 + 7 26
21
.8 32 +
—
+
—
+ +
.8 20 +
+
—
—
114
72
20
—
3 21
in
107
86
9 45
10 34
+
. 6 16
—
29
0 27
+
21
2 52
5 38 +
9 43 +
+
—
+
I
3 28 +
48
30
36
+
7
I IO
30
Olinda . . .
6
—
68
Porto V e j o
+
0 57
4 + 0
-
99 45
107
—
+ 1
+
1 39 + 0
25
98 30
—
+
3! 19
—
—
27
+
9i 28 +
—
—
33 40 D
—
—
+
—
5 22
+
34 45 G
—
.
—
0
35
30
30
38
—
34
—
45
—
Mexiko. .
I. Cayenne
—
I?
35
Bangkok.
—
27 54
42
10
15
15
30
30
8
15
52
78
19 30
19
65
75
30
28
10
K. Comorin
19
—
30
55
82 45
—
20
17
14
30
25
—
33
72 42
.
—
30
14
48
62
29
37
52
Ormus . .
6
—
I 8
30
+
I 0
— 0
18
51
—O
18 — 0 13
15
2
I
0
Danzig
+
0 56
—O
4 +
Wien
42
— O 46 +
—
17
—
+
—
3
52
Beilage 2.
Cassinis geographische Werke. 1670: Méthode pour trouver la différence des longitudes des lieux par les observations c o r r e s p o n d a n t e s des phases des éclipses de soleil, jcf. Hist. acad. I (1733), p. 133. 1676: La méthode de déterminer les longitudes des lieux de la terre par les observations des satellites de Jupiter, Mém. acad. X, p. 569. 1681 : Instruction générale pour les o b s e r v a t i o n s g é o g r a p h i ques et astronomiques à faire dans les voyages (geschrieben 1681 und zuerst 1682 dem Varin, des Hayes und de Glos auf die Reise nach Gorée mitgegeben), Mém. acad. VII, p. 432. 1684: Les Elemens de l'Astronomie verifiez par Monsieur Cassini par le rapport de ses Tables aux Observations de M. Richer faites en l'Isle de Caïenne. Avec les observations de M. M. Varin, des Hayes et de Glos faites en Afrique et en Amérique, Recueil d'Observations, Paris 1693; Mém. acad. VIII (1730), p. 176 ss. Dabei ein Aufsatz : De l'utilité des voyages précedens. 1688: De la méthode de déterminer les longitudes des lieux de la terre par les o b s e r v a t i o n s des satellites de Jupiter, in Observations physiques et mathématiques pour servir à la perfection de l'astronomie
et de la g é o g r a p h i e . . . du P. Gouye, Paris 1688, p. 232—278, und in Mém. acad. VII, 2. partie, Paris 1729, p. 105—127. 1689: Réflexions sur la longitude de la côte orientale de la Chine, Mém. acad. VII, 2. partie (1729), p. 177—180. 1692: R e m a r q u e s sur la longitude et la latitude de Marseille, cf. Hist. acad. II, p. 163. 1693: Les hypotheses et les tables des satellites de Jupiter, reformées sur de nouvelles observations. Recueil d'Observations 1693; Mém. acad. VIII (1730), p. 363 ss. Hierin p. 365—369: Usage des Observations des Satellites de Jupiter dans la Géographie. 1693: De l'origine et du progrès de l'astronomie et de son usage d a n s la g é o g r a p h i e et dans la navigation. Recueil d'Observations 1693; Mém. acad. VIII (1730), p. 1—48. 1702: Sur le rapport des mesures itinéraires anciennes avec les modernes. Mém. acad. 1702, p. 15; Hist. acad. 1702, p. 80. 1703: Méthode de déterminer les longitudes des lieux de la terre par des éclipses des étoiles fixes et des planètes par la Lune. Mém. acad. 1703.
Beilage 3.
Die Delisleschen Abhandlungen. 1.
Globes Celeste et Terrestre (Bemerkungen zu den neuen Globen). Journal des Savans 1700, 15 et 22 Fevrier. 2. Cartes nouvelles (Bemerkungen zu den Welt- und Erdteilkarten). Ibid., 8 Mars. 3. Lettre de M. Delisle à M. Cassini, sur l'embouchure de la rivière de Mississippi. Ibid., 17 May. 4. Seconde lettre de M. De Lisle à M. Cassini pour justifier quelques endroits de ses Globes et de ses cartes. Ibid., 24 May. 5. Troisième lettre du S. de Lisle à M. Cassini sur la question, que l'on peut faire si le Japon est une isle. Ibid., 31 May. 6. Lettre de M. de l'Isle au R. P.* sur la longitude de Paris. Ibid., 7 Juin. 7. Reponse de M. Delisle à la plainte de M. Nolin. Ibid., 7 Juillet. 8. Reponse d e M. Delisle à la seconde lettre de M. Nolin. Ibid., 2 Août. 9. Lettre de Mr. de l'Isle à un de ses amis, dans laquelle il lui rend conte de la construction de sa Carte d'Espagne. Mémoires de Trévoux 1701, Juillet. 9 a. Suite de la Lettre de Mr. l'Isle où il examine la Carte d'Espagne de Mr. Nolin. Ibid. Septembre. 10. Sur une ancienne communication de la Méditerranée et de la Mer-Rouge. Histoire de l'Acad. Royale des Sciences, Année 1702 (Amsterd. 1707), p. 109—113. 11. Carte de France. Mémoires de Trévoux, Avril 1703. 12. Carte de la Nouvelle E s p a g n e etc. Ibidem. 13. Lettre de M. Delisle à un de ses amis sur sa Carte de Hongrie, et des Pays qui en dépendoient autrefois. Journal des Sçavans 1703, 18 Juin. 14. Remarques sur sa Carte, intitulée: Theatrum historicum. Hist. de l'Ac. 1705 (Amsterd. 1707), p. 162 s.
S a n d l e r , Die Reformation der Kartographie um 1700.
15.
Conjectures sur la position de l'isle de Meroé. Mémoires de l'Académie Royale des Sciences 1708 (Paris 1730), p. 365—375. 16. Observations sur la variation de l'Aiguille par rapport à la Carte de M. Halley: Avec quelques R e m a r q u e s Géographiques faites sur quelques Journaux de Marine. Ibid. 1710 (Paris 1732), p. 353—365. 17. Sur la déclinaison de l'aiman. Hist. de l'Ac. 1712 (Paris 1731), p. 16—20. 18. Justification des mesures des anciens en matière de géographie. Mémoires de l'Ac. 1714 (Paris 1717), p. 175—185. 18 a. Sur les mesures g é o g r a p h i q u e s des anciens (Auszug aus dem vorigen). Hist, de l'Ac. 1714 (Paris 1717), p. 80 ss. 19. Sur la longitude du détroit de Magellan. Mémoires de l'Ac. 1716 (Paris 1718), p. 86 - 89. 20. Sur la Chine ancienne et moderne. Hist, de l'Ac. 1718 [(Amsterd. 1723), p. 8 8 - 9 1 ] (Paris 1741), p. 71 ss. 21. Détermination g é o g r a p h i q u e de la situation et de l'étendue des différentes parties de la terre. Mémoires de l'Ac. 1720 (Paris 1722), p. 365—384. 22. Sur le pays de l'Asie Mineure, compris dans l'expédition du jeune Cyrus. Hist, de l'Ac. 1721 (Paris 1723), p. 7 8 - 8 0 . 23. Remarques sur la carte de la mer Caspienne, envoyée à l'Académie par sa Majesté Czarienne. Mem. de l'Ac. 1721 (Paris 1723), p. 245—254. 24. Examen et comparaison de la g r a n d e u r de Paris, de L o n d r e s , et de quelques autres villes du monde, anciennes et modernes. Ibid. 1725 (Paris 1727), p. 48—57. 25. Sur la longitude de l'embouchure de la rivière St. Louis, nommée c o m m u n é m e n t le fleuve Mississippi. Ibid. 1726 (Paris 1753), p. 249—258.
5
>
>>
É 3 c. a
OO I
I
I
!
1
M (Ts i.i.
S p •o •a o
r
2.3 2 - c
2 = O & 2> _ O s.
S-S O? S o 3 V3 ¡•S. a o n 3
51
>5' S"." S-C3 S.c as-
p
o* —
3 a B> "t r+^
icn
Si? O O en s O 1 O O < 3 S' 3
iS: w «
I
1
I
o o 3 £3 o 3 E^uq o ffi «
»-013 — fu i-t v> ^ ® DpCO -•F p"
o t r •1 o »
S
o , o * orq M* CO o
Si 3 û î r g I s ¡ • f gs « y -o
I
a>
t r
e a
o *
W COTJ fD* " " -3g.
ZS o 5 0 3 a
a 5'
TO re
« a
3 2 » 3
™
i§
B
I "0®
05 Cfl re — re c ï2 = = 5 < p
o era >1
tu M 0 0 > 0 3 g g g 5" a3 o n S i » »
WO ¡ s « 5! 5 » 3 a
sg-o-a"
~
ru
• a
n
u
CL
c r
TJ
ir — n z
CO o
S'
tr
» 1
orq OS (Ç
» PJ »F-!?
D
S HP O -1 * O
k
3 5I
I
I
I
I
eno S'3-
I
u
I
5-
©
o w m Co H O
3* z o
C 3
ssr ft c n. a o o' c |3
Ot«
C oP c
H 3" fD P
o n S < O
3 V
o »-t o S3
1
o
3 M r. o_
ô'
re"
= » C. p 3 3 O i 2
5' 1
1
i
i
1 P 3 > Ô* p G p" Œ C p"
CD
2. 5" oq m