Die neuzeitliche Vorkalkulation in Maschinenfabriken: Handbuch zur Berechnung der Bearbeitungszeiten an Werkzeugmaschinen, für den Gebrauch in der Praxis und an technischen Lehranstalten [7., verm. u. verb.e Aufl. Reprint 2020] 9783112338384, 9783112338377


207 74 44MB

German Pages 172 [184] Year 1929

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die neuzeitliche Vorkalkulation in Maschinenfabriken: Handbuch zur Berechnung der Bearbeitungszeiten an Werkzeugmaschinen, für den Gebrauch in der Praxis und an technischen Lehranstalten [7., verm. u. verb.e Aufl. Reprint 2020]
 9783112338384, 9783112338377

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die neuzeitliche Vorkalkulation in Maschinenfabriken

Die neuzeitliche Vorkalkulation in Maschinenfabriken Handbuch zur Berechnung der Bearbeitungszeiten an Werkzeugmaschinen, für den Gebrauch in der Praxis und an technischen Lehranstalten von

M. Siegerist technischer Kalkulator unter Mitarbeit von

Fr. Bork Betriebsingenieur.

Siebente vermehrte und verbesserte Auflage mit zahlreichen A b b i l d u n g e n , Skizzen, graphischen u n d Zahlentafeln

vollkommen neu bearbeitet unter Berücksichtigung der „Refa"-Arbelten von

Rud. Föllmer Betriebsingenieur.

C o p y r i g h t 1929 b y M. Krayn, T e c h n i s c h e r V e r l a g G. m. b. H.

Alle Rechte vorbehalten. Druck der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart.

INHALT. Einleitung I. Geschichte und Allgemeines über die Vorkalkulation als Dienststelle II. Gang der Vorkalkulation als Stückzeitermittlung

1. Die Zergliederung des Auftrages 2. Die Zergliederung der Arbeitsstufe Einrichtezeit Hauptzeit Xebenzeit Grundzeit Verlustzeit Stückzeit 3. Die Zeitermittlung für die Arbeitsstufe a) Schätzen und Überschlagen b) Berechnen Maschinenkarten (vgl. auch Automaten S. 104—-116) c) Messen Zeitstudie Zeitaufnahme Aufnahmebogen Auswertung d) Zusammensetzen aus Sammelwerten 4. Akkordberechnung

7 0 11

11 12 13 13 13 13 13 14 14 14 15 16—21 22 22 23 23 24 26 27

'««=*(»+w)

28

Verlustzeitzuschläge Kolonnen Verrechnung

29 31

III. Berechnungen und Arbeiten an Werkzeugmaschinen

1. Rechnungsgrößen 2. Schnittgeschwindigkeit und Spanquerschnitt Schnittgeschwindigkeitstabellen 3. Leistungsberechnung Riemenbelastungstabelle Wirkungsgrade für Maschinen- und Getriebeteile Spezifische Schnittwiderstände Leistungsberechnung und Maschinenkarte Spezifische Schnitt- und Vorschubkräfte beim Bohren Spanquerschnitt beim Walzenfräser

32

32 32 35—36 36 37 37 38 39 40—11 43

4. Laufzeitbereclinung u n d Arbeiten an Werkzeugmaschinen

44

a) L a n g h o b e l m a s c h i n e n Einteilung u n d Aufnahmen für die Maschinenkartei

44—45

Laufzeitformel Durchschnittswerte für Einrichten Aufspannzeiten Arbeitsgeschwindigkeiten Zeiten f ü r 10 mm Hobelbreite

47 49 50 51 52

Übungsbeispiele

53—55

b)Shaping- und Stoß maschinell Laufzeitformcl Antriebsarten Errechnung der mittleren Arbeitsgeschwindigkeit Durchschnittswerte f ü r die Arbeiten an Shaping-Maschinen Durchschnittswerte für die Arbeiten an Stoßmaschinen Übungsbeispiele c) D r e h b ä n k e Laufzeitformel Umrechnung von d, n und v Einfluß der Stufungsverliältnisse Arbeitstafcl f ü r Drehbänke Die Laufzeit beim Plandrehcn Gewinde schneiden

50 56 57 60 62 65 70—73 71 73—75 76—77 78 79

Durchschnittswerte f ü r Einrichten Durchschnittswerte f ü r Einspannen u n d Ausrichten Durchschnittswerte für Spanquerschnitte Laufzeiten f ü r 10 m Drehlänge bei v = 1 0 m/Min Zeiten für das Schneiden von Spitzgewinden Zeiten für das Schneiden von eingängigem Flachgewinde

SO 80—83 84 85 86 87

Übungsbeispiele

88

d) R e v o l v e r d r e h b ä n k e D a s Arbeiten an Revolverdrehbänken Gebräuchliche Vorschübe je Spindelumdrehung

92 94

Gruppenliste f ü r Revolverdrehbänke Handzeiten f ü r Arbeiten an Pittler- u. Gildemeister-Revolverdrehbänken Arbeitstafel f ü r Revolverdrehbänke R 47

95 96 98

Übungsbeispiele

99

e) A u t o m a t e n Maschinenkarte f. Hasse & Wrcdc- Einspindelautomaten, System Gridley 101 Kurvenermittlung f ü r Einspindelautomaten (Gridley) 106 Beispiel f ü r Einspindelautomaten (Gridley)



107

Maschinenkarte f ü r Einspindelautomaten »Indes 2« (System Brown & Sharpe) 108

Kurvenblatt für Einspindelautomaten »Index 2« Beispiel für Einspindelautomaten »Index 2« Beispiel für Vierspindelautomaten System Acme Maschinenkarte für Vierspindelautomaten Kurvenermittlung für Vierspindelautomaten f) H o r i z o n t a l b o h r w e r k e Leistungen von Bohrwerken Zeiten für Aufspannen und Ausrichten Übungsbeispiele g) B o h r m a s c h i n e n Laufzeitformel Vorschübe beim Bohren Einrichtezeiten für Bohrmaschinen Aufspannzeiten Nebenzeiten beim Bohren Arbeitstafel für Bohren, s=0,01 d Übungsbeispiele Ii) F r ä s m a s c h i n e n Schnittgeschwindigkeiten für 'Walzenfräser Vorschübe je Fräserzahn Laufzeitformel Anlauf werte, bezogen auf Fräserdurchmesser und Frästiefc Ermittlung der Laufzeit bei überschläglichen Rechnungen Einrichtezeiten für Langfräsmaschinen Aufspannzeiten Vorschübe für Ständer- und Tischfräsmaschinen Das Fräsen von Nuten Vorschübe beim Nutenfräsen Vorschübe für Kreissägen Vorschübe für Winkel- und Formfräscr Arbeiten auf Rundfräsmaschinen

110 111 112 ' . . . . 113—116 117 118 119 121 123 123 124 125 126 126 127 128 128 129 129 130 131 132 133—136 136 138—140 140 141 141—143

Das Fräsen von Stirnrädern 143 Minutliche Umdrehungen für Stirnradfräser 143 Laufzeitformel für das Teilverfahren 144 Durchschnittswerte und Beispiele für das Fräsen von Stirnrädern nach dem automatischen Teilverfahren 145—150 Laufzeitformel für das Abwälzverfahren 151 Durchschnittswerte und Beispiele für das Fräsen von Stirnrädern nach dem Ab wälzverfahren... 153—157 Das Fräsen von Schneckenrädern Laufzeitformel für das Tangentialverfahren (Beispiele)

158 159

Laufzeitformel für das Radialverfahren (Beispiele) Das Fräsen von Schnecken und Spindeln Zusatzwerte für den Anschnitt des Fräsers Laufzeitformel, Werte für cos . % "S ? «

:

il

/

-

?9?S t »«•— fi

fi 00*

I1 H M iï

4

!1

i i0
•>

•Í

V) «

*

i i i

1 í

1

*

$ *

K

•í

«

VO V S

*

s

« i« « N *« 5! •> *>

N s V s

«i s S S

«

4> n N N» K es

•s

1

S•«s«

*

Q « § s O ?V N S X

•«i » i

«»

5

S

:3 «

«0

*> «s

! «s

«* o v>

s» I

OJ3 OQ



•1.

i

Ì

M s 5 41 *l *l s < .. l ì

N

v. *4.

ks

K N

N j?

Sì S «i >5 N «î

i

«

« V

$ 5

Ol « o «


> • $» *>

î. M

I* T

*

tt

w N •> 4

«



«