Die Lieder Oswalds von Wolkenstein 9783111665122, 9783111280431


253 59 26MB

German Pages 410 [416] Year 1962

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsübersicht
Vorwort
Einleitung
Die Texte der Handschrift B. Teil 1
Die Texte der Handschrift B. Teil 2
Die Texte der Handschrift B. Teil 3
Lieder Außerhalb der Handschrift B
Anhang ausgewählter Melodien und mehrstimmiger Kompositionen
Register
Recommend Papers

Die Lieder Oswalds von Wolkenstein
 9783111665122, 9783111280431

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ALTDEUTSCHE

TE X T B I B L I 0 T H E K

Begründet von Hermann Paul t Fortgeführt von Georg Baesecke t Herausgegeben von Hugo Kuhn Nr. 55

Die Lieder Oswalds von Wolkenstein Unter Mitwirkung von Walter Weiß und Notburga Wolf

herausgegeben von Karl K u r t Klein Musikanhang von Walter Salmen

MAX N I E M E Y E R V E R L A G / T Ü B I N G E N

1962

Alle Rechte vorbehalten Copyright by Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1962 Printed in Germany Satz und Druck: H . L a u p p jr, Tübingen

INHALTSÜBERSICHT

Vorwort Einleitung Die Überlieferung. Siglen und Abkürzungen Texteinrichtung Zum Lebensbild Oswalds Schrifttum Die Texte der Handschrift B

VII X X XVI XX XX 1

Lieder außerhalb der Handschrift B

303

Anhang ausgewählter Melodien und mehrstimmiger Kompositionen

325

Register

345

Vergleichendes Verzeichnis der Liednummern . . . . Die Strophenanfänge nach Reimwörtern Die Strophenanfänge in alphabetischer Ordnung . . .

345 350 371

Vorwort Im Jahre 1803 zieht J O S E F F R E I H E R R VON H O R M A Y R das Werk des tirolischen Dichters, Musikers, Sängers und Komponisten Oswald von Wolkenstein (f 1445) nach langer Vergessenheit wieder ans Licht. Sein Anruf zündet bei B E D A W E B E R ( 1 7 9 8 - 1 8 5 8 ) . Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts gibt Weber den Dichter neu heraus ( 1 8 4 7 ) . In einem glänzend geschriebenen Buch über 'Oswald von Wolkenstein und Friedrich mit der leeren Tasche' ( 1 8 5 0 ) bringt er den lange Vergessenen neu zur Geltung. Webers treibendes Ethos hat mehrere Quellen: Tirolische Heimatliebe, literarischen Ehrgeiz, publizistisches Können und die ahnungsvolle Erkenntnis der Genialität Oswalds. Da ihm in der damaligen 'öffentlichen Bibliothek' (jetzt Universitätsbibliothek) Innsbrucks zuerst die Hs. c in die Hände fiel, richtete er seine Ausgabe nach dieser jüngsten, zugleich unzulänglichsten der drei Oswaldischen Sammelhandschriften ein. Als er von der Wiener Handschrift Kenntnis erhielt (jetzt A) - M I C H A E L D E N I S hatte in seinem Verzeichnis der Hss. der Wiener Hofbibliothek schon 1997 darauf aufmerksam gemacht -, begnügte er sich, eine seitengetreue Abschrift herstellen zu lassen und sie gelegentlich vergleichend heranzuziehen. Verdienstvoll war sein Bemühen, in Anmerkungen einen ersten Kommentar, denVersuch einer grammatischen Deutung und ein 'Wortbuch zur Erklärung der Gedichte Oswalds' zu geben. Sein großangelegter Interpretationsversuch in dem Buch über Oswald und Friedrich (IV. von Tirol) beeinflussen die Forschung bis heute. „Der gute Glaube und die poetisch-romantische Auffassung, mit welcher er alle Nachrichten über Oswald aufgelesen hat, das Streben, aus dem Dichter einen großen Politiker und tragischen Helden zu machen, haben ihm

VIII

Vorxcort

vieles in anderem Licht [als dem urkundlichen] erscheinen lassen. Geschichtsfälschung darf man ihm nicht vorwerfen" schreibt J . Schatz. Die Weber unterlaufenen Irrtümer sind von der Forschung trotz jahrzehntelangem Bemühen bis heute nicht alle beseitigt. Fünfzig Jahre später, um 1900, tat J O S E F SCHATZ den nächsten Schritt. Im Zusammenwirken mit dem Musikhistoriker O S W A L D K O L L E R versuchte er, den 'echten' Oswald als Dichter u. Musiker zur Geltung zu bringen u.Webers phantasievolle Deutungen zu berichtigen. Als Kind des 19. Jahrhunderts und Erbe der stemmatologischen Editionstechnik der Lachmann-Epigonen nahm Schatz zur Grundlage seiner Ausgabe die Handschrift A. An deren Herstellung haben viele Schreiber und unterschiedliche Schreibgewohnheiten mitgewirkt. Durch ihre Gleichrichtung und Normalisierung war der Anschluß an Oswalds südbairische Mundart, das eigenste Forschungsgebiet von Schatz, am ehesten zu erzielen. Der Verständlichkeit des Dichters ist das zweifellos zugute gekommen. Erschwert hat Schatz diese durch den Versuch einer halb sach-, halb zeitgebundenen Ordnung der Lieder. Er hielt sie für richtiger als die vom Dichter selbst gewünschte, obwohl L U D W I G U H L A N D schon ganze hundert Jahre früher erkannt hatte, daß für Ausgaben mittelalterlicher gesungener Lyrik „nicht die Zusammenstellung nach der Zeitfolge, welche bei einem großen Teil derselben ohnehin nicht bestimmbar ist, oder nach der Verwandtschaft der Gegenstände [so der Versuch B E D A W E B E R S ] , sondern vielmehr die Anordnung nach den Tönen die schicklichste" sei. Zu gegenteiligen Äußerungen der Kritik erklärte SCHATZ mit der Starrheit eines echten Positivisten, daß er seine chronologische Ordnung auch dann nicht ändern würde, wenn sich dabei 'nachweisbar Unrichtiges' herausgestellt hätte. Sein großes Verdienst ist neben dem Bekanntmachen des Dichters die weitere Erleichterung seiner Lesbarkeit. Im Anzeiger für deutsches Altertum hatte E D W A R D S C H R Ö D E R in der Besprechung von Schatzens Wiener Akademieschrift zu 'Sprache und Wortschatz der Gedichte Oswalds von Wolkenstein' (1930) die Wortfülle Oswalds 'wahrhaft beklemmend' und Schatz - mit

Vorwort

IX

Recht - dort einen sicheren Führer genannt, wo Oswald aus der Mundart schöpfe. Aber selbst der beste Kenner des tirolischen Idioms werde angesichts der Eigenmächtigkeit der Wortschöpfungen dieses Künstlers, der einer der schwierigsten Dichter des deutschen Mittelalters sei und es (mit Frauenlob) bleiben werde, trotz dem Glossar von Schatz nicht mit allen Schwierigkeiten fertig werden. Diese Unentbehrlichkeit des Oswaldwörterbuchs von Schatz und seiner Spracherläuterungen ist die Ursache, warum in unserer Ausgabe neben der Eigenzählung der Verse auch die durchlaufenden Zählungen von Schatz und seine strophischen Gestaltungen übernommen worden sind. Ohne ihre Hilfe sind die Schreibungen und Worträtsel Oswalds oft nicht zu entschlüsseln. Nach wiederum rund fünfzig Jahren tritt diese neue Ausgabe ans Licht. Sie folgt der Hs. B, die Oswald als 'Ausgabe letzter Hand' besonders sorgfältig betreut hat. Über die Grundsätze der Textgestaltung und -einrichtung wird unten Rechenschaft gegeben. Sie ist konservativ, gibt aber, den Richtlinien der 'Deutschen Texte des Mittelalters' sinngemäß angepaßt, nicht etwa einen diplomatischen Abdruck. Von vielen Seiten geäußerten, an sich berechtigten Wünschen - so erhob H E R B E R T L Ö W E N S T E I N schon 1932 die Forderung, Wort und Ton besser aufeinander abzustimmen, als es S C H A T Z und K O L L F . R 1902 gelungen war konnte nur in engen Grenzen stattgegeben werden. Ihre Erfüllung bleibt einer für später geplanten neuen Großau.-gabe vorbehalten. Unser Musikanhang will nicht mehr sein als eine kleine Probe der musikalischen Kunst und Kompositionsweise Oswalds. Die Textausgabe bescheidet sich, ein den Willen des Dichters achtendes, dabei für wissenschaftliche Untersuchungen und praktische Übungen gleicherweise brauchbares Werkzeug darzubieten, das die notwendigsten Handreichungen geben und dabei die Größe des echten Künstlers erkennen lassen will. Der Nachlaß Oswalds liegt nun in allen drei Haupthandschriften - A, B und c - veröffentlicht vor. Der Weg für eine tiefere Kenntnis des Dichters. Sängers u. Musikers aus der stürmisch bewegten Zeit zwischen Mittelalter und Neuzeit ist frei.

Einleitung DIE ÜBERLIEFERUNG SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN Aus der Lebenszeit des tirolischen Ritters Oswald von Wolken stein (f 1445) ist das dichterische und musikalische Vermächtnis des Künstlers in zwei Handschriften überliefert, einer Ausgabe erster (A) und einer Ausgabe letzter Hand {B). Wir übernehmen - in Abweichung von Beda Weber - mit einer kleinen Änderung die von Josef Schatz gebrauchten Siglen: A = Wiener Pergamenths. Bei Weber W. B = Innsbrucker Pergamenths. Bei Weber X. c = Innsbrucker Papierhs. Bei Schatz C, bei Weber I. In unseren Stellenangaben neben den Lied Überschriften bedeutet BW = Beda Webers Ausgabe vom J a h r 1847 Sek = Die Gedichte Oswalds von Wolkenstein, hrsg. von Josef Schatz, 2. Ausgabe (1904) Als Großausgabe wird die von Josef Schatz und Oswald Koller in den 'Denkmälern der Tonkunst in Österreich' gemeinsam unternommene Ausgabe bezeichnet, die jetzt durch den Grazer Neudruck von 1959 wiederum zugänglich ist; Schatz2 (in den Liedüberschriften Sch) meint die Textausgabe vom J a h r 1904. Beide Pergamenthandschriften, mit reichen, meist in Blau und Rot ausgeführte Initialen geschmückt, sind auf Anregung des Dichters unter seinen Augen entstanden, von ihm betreut,

Überlieferung. Siglen und

Abkürzungen

XI

durchgesehen, ergänzt und zum Teil eigenhändig verbessert worden. Beide enthalten zu den Liedtexten den Notensatz, und zwar in der in Deutschland damals neu aufkommenden französisch-burgundischen und italienischen Notationsweise, die zu den Tonschritten der alten Neumenschrift auch Länge und Kürze der Noten deutlich machte, so daß heute authentische Rhythmisierungen gewagt werden können (vgl. unten S. 327). In beiden Handschriften finden sich künstlerisch wertvolle Bildnisse Oswalds - , die ersten lebensechten Bildnisse eines deutschen Dichters überhaupt. (Eine lebensechte Darstellung Oswalds gibt außerdem der heute neben dem Brixener Dom eingemauerte Denkstein vom Jahr 1408.) Zu den zwei Haupthandschriften kommt, bald nach dem Tod des Dichters aus B geflossen, aber durch selbständige Zusätze erweitert, die bescheidenere Papierhandschrift c hinzu. Sie bleibt an Kostbarkeit und Wert hinter A und B zurück und bringt weder Noten noch Bilder, erfreut sich in letzter Zeit aber wiederum steigender Beachtung. Alle anderen Abschriften und Drucke enthalten nur vereinzeltes, sporadisch erhaltenes Liedgut. Es sind in den meisten Fällen nur zufällige Ergänzungen der großen Sammelhandschriften. Wir verzeichnen demnach A Perganienthandschrift der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. 61 bleistiftgezählte Blätter; zwischen fol. 59 und 60 war schon bei der ersten Erwähnung ein Blatt herausgeschnitten. Roter Pergamentband 27 X 37 cm. Blatt 38r enthält das Verzeichnis der Lieder vom Jahr 1425. Auf der Innenseite des Vorderdeckels das wenig gut erhaltene Vollbild Oswalds, der mit gespreizten Beinen zwischen den Wappen von Wolkenstein und von Vilanders steht (Konrad von Vilanders nahm um 1370 den Geschlechtsnamen 'von Wolchenstain' nach der heute in Ruinen liegenden Burg im Grödner Tal an. „Erst dessen Sohn Friedrich, der Vater unseres Oswald, hielt am Geschlechtsnamen Wolken-

XII

Einleitung

stein fest, wenngleich er noch mit dem Wappen der Vilanders siegelte" 1 . Die gleichen Wappen zeigt Oswalds Denkstein vom Jahre 1408, heute an der östlichen Stirnwand des alten Friedhofes neben dem Brixener Dom). Die Bildfigur, unverkennbar den einäugigen Oswald im Schmuck des Greifenordens (Halskette) und in modischem Prunkgewand mit Pelzbarett und Agraffe darstellend, hält ein Notenblatt in der erhobenen Rechten, auf dem Reste des Liedes Ain anefangk an götlich [forclit] (Lied Nr. 1) schwach lesbar sind. Über dem Bild ist der Name des Dichters 'Ofwald Wolkniteiner' so gut wie unlesbar. Die Handschrift ist nicht in einem Zug entstanden. Mehrere Schreiber mit wechselnden Schriftzügen, Orthographien und Sprachformen waren an ihr beteiligt. In den Grundzügen war sie 1425 abgeschlossen. Sie wurde dann bis 1427 fortgesetzt und empfing Nachträge bis 1436. Die letzten Eintragungen stammen von einem durch Schatz als h bezeichneten Schreiber, der später die ganze Handschrift B schrieb. A bringt im ganzen 108 Lieder. Zur Notation vgl. oben S. IX und S. 327f. Die Hs. stammt aus einem der durch Joseph II. Ende des 18. Jahrhunderts aufgehobenen tirolischen Klöster. Aus welchem ist nicht festzustellen. 1834/35 stellte der Wiener Antiquar Franz Goldhann für Beda Weber eine seitengetreue Abschrift her (jetzt im Museum Ferdinandeum in Innsbruck). Näheres Schatz, Großausgabe S. 1 ff., Schatz 2 S. 21-33, Rud. Wustmann, AfdA 1904, Bd. 29, 227-233 B und AfdA 1908, Bd. 31, 129ff. Pergamenthandschrift in der Innsbrucker Universitätsbibliothek. 48 Blätter, 49 x 34 cm, vom Schreiber h einheitlich und schön geschrieben. Die Lieder sind in einem Verzeichnis der Liederfolge auf dem zweiten Vorsetzblatt mit den Anfangsworten bezeichnet; daneben steht die Blattzahl. Alles deutet auf Sorgfalt und Genauigkeit, mit der die Ausgabe auf Grund der regelloseren Sammlung von A hergestellt wurde. Die Ordnung er1 A K T H U R G R A F VON W O L K E N S T E I . V - R O D E N F G G , O&wald von Wolkenstein ( = Sehlem-Schriften 17). Innsbruck 1930, S. 1.

Überlieferung. Siglen und Abkürzungen

c

XIII

folgte nach 'Tönen', Strophengcfüge und Liedweise wurden zusammengebracht. Acht Lieder der Handschrift A fehlen (wohl nicht versehentlich), 18 in A nicht verzeichnete Lieder sind in B neu. Sorgfalt und Pracht der Ausstattung (Initialen, Noten) beweisen die Teilnahme Oswalds am Entstehen der Handschrift, ebenso Besserungen und Rasuren, die nur v o m Verfasser selbst v o r g e n o m m e n oder angeordnet werden konnten. Der Handschrift vorangestellt ist ein prachtvolles Brustbild des Dichters, wiederum in Prunkgewand und Ordensschmuck. Über die Zeit der E n t s t e h u n g gibt die Überschrift über dem Inhaltsverzeichnis A u s k u n f t : In nomine domini. In der Jarczal Taulent vierhundert v n d darnach In dem zway vnd dreif/figoften iare an dem nachiten S a m f t a g nach Sant Auguftius t a g ist difs/büch geticht vnd volbracht worden durch mich Ofwalten von wolkenftein/ Ritter des allerdurchleuchtigoiten Römifchen künigs figmüd etc. Rat iar 18. Die letzte Datierung der in B aufgezeichneten Lieder gehört hinter das Jahr 1438. Die Handschrift wurde von den Wolkensteinern im 19. Jahrhundert dem Kaiser Franz Josef geschenkt u n d gelangte von dort in den Besitz der Innsbrucker Universitätsbibliothek. S. Schatz, Großausgabe 6-9, Schatz 2 33ff., Herbert Löwenstein, Wort u. Ton bei 0 . v. W. (1932), passim, u. Werner Marold A f d A 1933, Bd. 2, 4 4 - 5 2 . Papierhandschrift des Museum Ferdinandeum in Innsbruck, 115 Blätter, 21,5 x 15 cm. T e x t ohne Noten, um 1450 im wesentlichen aus B abgeschrieben. Die Orthographie des Schreibers weicht von der Vorlage ab, ein „allerdings nicht verläßliches Bild von ihr gibt die Ausgabe der Gedichte Oswalds von Beda Weber" (Schatz). Großausgabe 9f., Schatz 2 43f., Rud. W u s t m a n n A f d A 1908, Bd. 31, 129 ff. Neben diesen aus Familienbesitz s t a m m e n d e n Sammelhandschriften, die im ganzen 126 sicher echte Oswaldlieder enthalten (122 Kompositionen, darunter 40 mehrstimmige), sind vereinzelt überkommen, durch Überschriften oder auf andere Weise Oswald zugewiesen, eine Anzahl in ihrer Echtheit oft anzuzweifelnde Lieder. „Was sich in anderen Hss. oder in Drucken von

XIV

Einleitung

Oswalds Gedichten findet, geht auf frühere Aufzeichnungen zurück, die vor die erste Sammelhs. vom Jahre 1425 fallen", schreibt Schatz 4 7 E s sind dies mit seinen Siglen: D Londoner Handschrift des 15. Jhdts im Britischen Museum, Signatur ADD. Ms. 24 946. Enthält auf fol. 85f. das Lied 'Mich fragt ain riter' (Nr. 112). Gemeinsamkeiten von c und D gegen B weisen auf eine gemeinsame Vorlage hin, deren handschriftliches Original nach Schatz vor der Einschreibung in B vorhanden war. Schatz, Großausgabe S. 10, Schatz2 S. 45 f. E Lieder Nr. 20, 43, 88, 91 im Liederbuch der Clara Hätzlerin. Beschreibung Schatz2 S. 47f. Varianten nach Carl Haltaus (Hrsg.): Liederbuch der Clara Hätzlerin. Quedlinburg-Leipzig 1840, Nr. 1, 20, 79, 84, 105. F Neidhart-Fuchs-Druck des 15. Jhdts, Lieder Nr. 21, 76. Schatz2 S. 48. G Cgm 379, Lieder Nr. 84, 85. Schatz2 S. 48. G1 G1 Fichards Liederhandschrift, Lied Nr. 84 Schatz2 S. 48. Varianten nach: Frankfurtisches Archiv für ältere deutsche Litteratur und Geschichte. Hrsg. von J. C. von Fichard, genannt Baur von Eyseneck. 3. T., Frankfurt/Main 1815, S. 258ff. H Cgm 3897, Lied Nr. 67. Schatz2 S. 49. I Lochamer Liederbuch, Lied Nr. 101. Schatz2 S. 49. Varianten nach: Das Lochheimer Liederbuch nebst der Ars Organisandi von Conrad Paumann. Krit. bearb. von Friedrich Wilhelm Arnold. In: Jahrbücher für Musikalische Wissenschaft, hrsg. von Friedrich Chrysander, 1862, Bd. 2, S. 94. K Freiberger Hs. Einzelne Verse des Liedes 91. Schatz2 S. 49. Varianten nach: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, N.F. Organ des Germ. Museums. 1881, Bd. 48, Sp. 80. L Cgm 715. Einzelne Verse des Liedes 70. Schatz2 S. 49. Varianten nach: F. Arnold Mayer und Heinrich Rietsch: Die MondseeWiener Liederhandschrift und der Mönch von Salzburg. Berlin 1896, S. 515. 1

Ausgenommen Lied Kr. 112, Hs. D.

Überlieferung. Siglen und Abkürzungen

XV

(M) Musikaufzeichnungen zu Kontrafakturen Oswalds. Lieder Nr. 50, 52, 72. M 222 C 22 der Straßburger Bibliothek, 1870 ver brannt. Hrsg. von Charles van den Boren, Brüssel 1929. (N) Rostocker Liederbuch 1478. Lied Nr. 101. Varianten nach: Das Rostocker Liederbuch. Hrsg. von Friedrich Ranke und Josef Müller-Blattau ( = Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Geisteswissenschaftliche Kl., 4. Jg., Heft 5). Halle 1927, S. 239f. Von E, F, G, G1, J und (N) wurden nur Wortvarianten verzeichnet.

Weitere Lieder, die unter dem Namen des Wolkensteiners überliefert sind: Cgm 379, 118 v -119 v Cgm 379, 119 v -120 r Cgm 715, 7 9 r - 81 v Cgm 715, 150 v -153 r Cgm 4871, 135 GNM, Wolkensteinarchiv

'Mein trawt gesell vnd liebster hört' (Lied Nr. 127) 'Sy hat mein hertz getroffen (Lied Nr. 128) 'Aller werlde gelegen hat' (Lied Nr. 129) 'Von Got so wart gesannt' (Lied Nr. 130) 'Der Techst ubr' das geleyemors Wolken ftain' (Lied Nr. 131) 'Mediin zartt itein (Lied Nr. 132)

Alle Texte wurden, wo nichts anderes angegeben ist, an den Originalen oder an. Photokopien nachgeprüft.

XVI TEXTEINRICHTUNG Unsere Ausgabe folgt der Anordnung der Handschrift B, ist aber in der Gestaltung der Strophengefiige und des Schriftbildes der Lieder der Druckgestaltung von Schatz verpflichtet (s. Vorwort S. IX). Bewußt konservativ, versucht sie, durch Anführung der Lesarten von A und c ein Bild der Entwicklung und planenden Absichten des Dichters und ihrer Wandlungen zu geben. Das Ziel, Originale durch kritisch-wissenschaftliche Arbeiten zu ersetzen, ist in Reinheit bekanntlich nie zu erreichen. Das gelingt um so weniger, je stärker Schreibungen und Textgestaltungen an vorgegebene Notenbilder gebunden sind, sei es, daß diese - wie in den Oswald-Hss. - von dem Rubrikator zunächst nur ausgespart und nachträglich hinzugesetzt wurden oder daß die Schreibung von Text und Weise Hand in Hand ging. Das gleiche gilt von den Initialen, deren ornamentale Ausgestaltung wechselt, und von dem formatbedingten Zwang der Platzausnützung. Die sorgfältige Planung hat diese für den Schreiber der Handschrift B allerdings zu keiner ernsten Sorge werden lassen. Da die Ausgabe auch im äußeren Erscheinungsbild an die Handschrift anzuschließen versucht, wurden u.a. die häufigen Hinweise auf Melodien und die musikalische Gestaltung des Vortrags, z.B. secunda pars, fuga, repeticio, tenor, discantus usw., nicht in den Apparat verbannt oder, wie bei Schatz, gesammelt an einer Stelle untergebracht, sondern an jenen Stellen belassen, die der Dichter ihnen zuwies oder zuweisen ließ. Art und Farbe der Initialen wurde angegeben und durch das Druckbild auch ihre Größe angedeutet: Gerader Druck bedeutet Blau, Schrägdruck Rot. Wo beide Farben verwendet wurden oder die Initialen schwarz sind, wurde ein entsprechender Vermerk gemacht. Im Schriftbild wurden Vereinfachungen auf ein Mindestmaß, d.h. auf reine Schreibvarianten beschränkt. Da der Schreiber der Handschrift sorgfältig und sauber arbeitete, konnten auch die Bearbeiter einheitlich verfahren, und zwar nach folgenden Grundsätzen.

Texteinrichtung

XVII

I. Die Texte. 1. Konsonantismus. Häufungen von Konsonanten wurden vereinfacht (z. B. pff = pf). Da s und I in der Handschrift regelmäßig wechseln, sind sie beibehalten; die stark schwankende Doppelschreibung ist dagegen vereinfacht: im Inlaut erscheint stets ff, im Auslaut Is. 2. Vokalismus, ew und äw1 erscheinen einheitlich als eu, aw (in fraw), und owz als au. Die zwischen ain und ein schwankende Schreibung des unbestimmten Artikels bzw. Zahlwortes ist nach ain hin ausgeglichen. Die i- und u- Schreibung ist auf den heutigen Stand gebracht: », u wird für den Vokal, j , v f ü r den Konsonanten verwendet 3 . Beibehalten, d.h. nicht als nur graphische Varianten aufgefaßt, sind die Schreibungen w f ü r mhd. ü, iu, üe, uo (letzteres von Schatz nach der Mundart hin als ue normalisiert) und ö als Entsprechung von mhd. ö, ce und zum Teil o. Die vom Schreiber gemeinten Lautwerte müssen also von Fall zu Fall erschlossen werden. 3. Die Zeichensetzung ist der gegenwärtigen angeglichen. 4. Großschreibung. Eigennamen und Initialen sind großgeschrieben. Von den Liedern außerhalb der Hss. B und A, Nr. 127-132, werden diplomatische Abdrucke vorgelegt. Was das rhythmische Gefüge der Strophen anlangt, so kann es erst voll sichtbar gemacht werden, sobald in der geplanten neuen Großausgabe alle Melodien vorliegen und zum Textvergleich herangezogen werden können. Die dabei auftauchenden Schwierigkeiten sind auf S. 327f. angedeutet. Zudem mußten wir, um die Benutzung der Schatzischen Glossare und Sacherklärungen nicht zu erschweren oder gar unmöglich zu machen 1

Kommt nur in fräwen und fröuiin vor. * In den seltenen Fällen, wo -ow- für -ö- steht (z.B. trowt 'droht', frow froh ), ist es beibehalten. • In der Handschrift wechseln », j und y; v (für u, ü, f im Anlaut) und u (für u, ü, v im Inlaut).

XVIII

Einleitung

(vgl. oben S. X), den von ihm getroffenen Entscheidungen und Verszählungen auch dort folgen, wo wir aus eigenem Ermessen anders vorgegangen wären.

II. Der Lesartenapparat Da nur drei Handschriften vorliegen, die in die Lebenszeit Oswalds fallen und unter seinen Augen oder doch mindestens in seiner nächsten Nähe entstanden sind, wurden bei A und c alle Schreibvarianten berücksichtigt, die lautlichen Wert haben 1 . Von den Überlieferungen außerhalb der drei Handschriften wurden dagegen nur Wort- und Sinnabweichungen angeführt. Im Gegensatz zum Text wurden Abkürzungen im Apparat nicht aufgelöst. Folgende Abweichungen wurden im Apparat nicht berücksichtigt: 1. Konsonantismus. Wechsel von / und v; c- vor Konsonant anstelle von k-; -z in Pronomina (z.B. daz) anstelle von -s; Doppelkonsonanten nach Diphthongen; Schwankungen in der Doppel- ii-Schreibung (z.B. zz); Konsonantenhäufungen. 2. Vokalismus. Wechsel in der t-Schreibung (i, j, y) \ Wechsel in der u-Schreibung (w, v, w); Wechsel zwischen ew, äw, öw, eu und zwischen ou, ow, au;Wechsel zwischen e und ¿¡Wechsel von i und ie in die und sie; Wechsel zwischen ein und ain. Um den Apparat zu entlasten, wurden einige Schreibungen, die sich in einer der beiden Handschriften, A oder c, häufen, im Apparat nicht berücksichtigt: in A:frawe statt fraue; -t in seit, -p in ueip. - In c: der häufige w/6-Wechsel; nur statt neur, nü statt nu; -s statt Ts am Wortende; -nn in Endungeu (z.B. bringenn)\ nymant statt niemant; nit statt nicht; manger statt mancher', euch statt eu; warumb statt worumb; darumb statt dorumb.

1 Dasselbe gilt auch für Lied Nr. 112 (D), das zur Hs. B ebenso steht wie die Hs. c. Vgl. weiter oben S. XIV bzw. Seh* S. 45 f.

XIX ZUM L E B E N S B I L D OSWALDS SCHRIFTTUM Ein Bild von Oswalds Leben und Kunst, wie die neuere Forschung es zu zeichnen versucht, kann hier in Kürze nicht gegeben werden. Die pseudoromantischen Verbalhornungen Beda Webers, gegen die sich bereits frühere Forscher mit Nachdruck zur Wehr setzten, wirken trotzdem noch so stark nach, daß ein neues Oswaldbild erarbeitet werden muß. Die reichen Urkundenbestände zum Leben Oswalds sind erst zu einem Teil ausgewertet. Die Kenntnis des Musikers und Komponisten steht noch in den Anfängen. Die eigenartige Zwischenstellung das Dichters in einer der geistig bewegtesten Umbruchzeiten zwischen Mittelalter und Neuzeit bringt es mit sich, daß auch das dichterische Werk trotz der Teilnahme, die ihm von Berufenen und Unberufenen seit Jahrzehnten entgegengebracht wurde, erst zum Teil erschlossen ist. Zu den letzteren sind die vielen Veröffentlichungen des 'illustrierenden Schrifttums* zu rechnen, - schöngeistige und essayistische Versuche des 19. und 20. Jahrhunderts, die sich des dankbaren Stoffes gierig bemächtigt und das Oswaldbild Webers ausgeschlachtet und weithin popularisiert haben. In einem Referat auf dem 2. Internationalen Germanistenkongreß in Kopenhagen (August 1960), dessen Wortlaut im 'Wirkenden Wort' erscheint, habe ich auf diese Mißstände hinzuweisen und neue Forschungsergebnisse und -aufgaben abzustecken versucht. Die beste Zusammenfassung nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung gibt F R I E D R I C H N E U M A N N im Nachtragsband (V 1955, 814-830) des Verfasserlexikons des deutschen Mittelalters (mit Auswahlbibliographie). Für den biographischen und bibliographischen Teil ist heranzuziehen A R T H U R G R A F VON W O L K E N S T E I N - R O D E N E G G , Oswald von Wolkenstein (= Schiern Schriften 17), Innsbruck 1930, für die musikalischen Bezüge H E R B E R T L Ö W E N S T E I N , Wort und Ton bei Oswald von Wolkenstein ( = Königsberger Deutsche Forschungen 11), Königsberg

XX

Einleitung

1 9 3 2 , und WALTER SALMEN, Werdegang und Lebensfülle des Oswald von Wolkenstein in der Amsterdamer Zeitschrift 'Mvsica Disciplina' 1953, Bd. 7, 147-173; an neueren Veröffentlichungen K A R L K U R T K L E I N , Der 'Minnesänger Oswald von Wolkenstein in der Politik seiner Zeit im 'Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes 1961' (Die Brennerstraße. Deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen), Bozen 1 9 6 1 , 2 1 5 - 2 4 3 , und NORBERT MAYR, Die Reiselieder und Reisen Oswalds von Wolkenstein ( = Schiern-Schriften 215), Innsbruck 1961 (mit gutem Schriftennachweis). Die bis 1935 erschöpfende Oswaldbibliographie gibt GUSTAV EHRISMANN, Gesch. d. dt. Lit. bis zum, Ausgang des Mittelalters (2. Teil, Schlußband), München 1935. Ihre Fortführung ist für die neue Großausgabe in Aussicht genommen.

a) Wissenschaftliche Gesatntausgaben Oswald von Wolkenstein: Die Gedichte. Mit Einleitung, Wörterbuch und Varianten. Hrsg. von BEDA WEBER. Innsbruck 1847 [Hs. c], Oswald von Wolkenstein. Geistliche und weltliche Lieder, ein- und mehrstimmig. Bearbeitet: der Text von J O S E F SCHATZ, die Musik von OSWALD KOLLER ( = Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Jahrg. IX/1, Bd. 18). Wien 1902. - Neudruck: Akademische Druck- und Verlagsgesellschaft, Graz 1959 [Hs. A). Die Gedichte Oswalds von Wolkenstein. Hrsg. von J . ( O S E F ) SCHATZ. Zweite verbesserte Ausgabe. Göttingen 1904 [Hs. A], b) Auswahlausgaben und Übersetzungen SCHROTT: Gedichte Oswald's von Wolkenstein, des letzten Minnesängers. In den Versmaßen des Originals übersetzt, ausgewählt, mit Einleitung und Anmerkungen versehen. Stuttgart 1886. L . [ U D W I O ] PASSARGE: Dichtungen von Oswald von Wolkenstein

JOHANNES

Zum Lebensbild Oswalds. Schrifttum

XXI

(1367-1445). Übersetzt, eingeleitet und erklärt ( = Reclams Universal-Bibliothek 2839, 2840). Leipzig o.J. [1891]. W I E L A N D S C H M I E D : Oswald von Wolkenstein, der mit dem einen Auge. [Gedichte] übertragen, ausgewählt und eingeleitet ( = Das österreichische Wort «Stiasny-Bücherei« Bd. 70). Graz und Wien 1960. c) Vertonungen Oswald von Wolkenstein. Elf Lieder. Langspielplatte 3 3 ( 1 3 0 4 2 HP) der Archiv-Produktion des Musikalischen Studios der Deutschen Grammophongesellschaft. Bearbeitet von H E I N RICH H U S M A N N ( = I I I . Forschungsbereich, Frührenaissance. Serie B: Von Oswald von Wolkenstein zum Lochheimer Liederbuch). o.O., o . J . [Hamburg 1 9 5 6 ] , Freie Bearbeitungen von Liedern Oswalds (durch J O S E F P O L L , BERNHARD

PAUMGARTNER,

ARTHUR

KANETSCHEIDER,

WIL-

u.a.) finden sich in zahlreichen modernen Chorsatz-Veröffentlichungen sowie handschriftlich in den Archiven vieler Sängervereinigungen. Eine vollständige Bibliographie wird die neue Großausgabe enthalten. HELM F I S C H E R

Die Texte der Handschrift B

1. Ain anefangk

1. Ain anefangk

1,1-22

1

B1' (AI™, c = BW 108, Sch 84)

I

5

10

15

II

A in anefangk xTLan göttlich forcht die leng und kranker gwiffen, und der von fänden iwanger iit, das fich all maifter fliffen, an got, allain, mit hohem Lift, 5 noch möchten Ii das end nicht machen gut. Des bin ich kranck an meiner fei, zwar ich verklag mein fterben und bitt dich, junckfrau, Sant Kathrein, tü mir genad erwerben 10 dort zu Marie kindelein, das es mich haben well in feiner hüt. Ich danckh dem herren lobefan, das er mich alfo grüfft, mit der ich mich verfündet han, 15 das mich die felber büfft. bei dem ain jeder fol verften, das lieb an laid die leng nicht mag ergen. Am frauen pild, mit der ich han mein zeit fo lang vertriben, wol dreuzen jar und dennocht mer in treuen ftet beliben

20

1. Ain A. anefang A. 2. gotlich A, gütlich c. krancker Ac. 3. funden A. 4. dar [?] A. 5. hohen A. 6. mochtfi A. gut Ac. 7. pin c. krank A. 9. pit c. Jungfraw A. fand A (c). katrein c. 10. tu c. 11. ze A. kindelin 12. hfitt A, huet c. 13. dank A, danck c. lobefam A. 14. grftit A, gruefft c. 15. der] dem A. v'fundet A (c). 16. die felber] das felbe A. pftft A, püefft c. 17. bei dem] da bey A. 18. zergen A. [seitl. davon ohne Noten: in gotlicher zucht. A] 20. main A. lang A. 21. drewzehn A, drewzehen c. dennoch A, dann. c. 22. trewr Itat A. 1 Klein. Oswald von Wolkeiutela

1. Ain anefangk 1, 23-49

2 5

zu willen nach irs herzen ger, das mir auf erd kain menich nie liebers ward. Perg, holz, gevild in manchem land, des ich vil hab erritten, und ich der güten nie vergals, mein leib hat vil erlitten nach ir mit feinklichem hals; ir rotter mund hett mir das herz verichart. Durch ii io han ich vil betracht vil lieber hendlin los, in freuden Ii mir manig nacht verlech ir ermlin blos. mit trauren ich das überwind, leid mir die bain und arm beDagen lind.

10

15

HI

5

10

Von liebe zwar hab wir uns offt dick laides nicht erlallen, und ward die lieb nie recht entrant, leid das ich lig unmaifen gevangen 1er in irem band; nu Itet mein leben krenklich auf der wag. Mit haut und här, 10 hat mich got Iwerlich durch Ii gevellet von meiner grollen lünden Ichein, des pin ich überlnellet. 11 geit mir büls und lenlich pein, das ich mein not nicht halb betichten mag. Vor ir lig ich gebunden valt

25

30

35

40

45

24. kain m. auf erd A. 26. maüchn A. han A. erritn A (c). 27. gutn A, guetn c. 28. h&t A. erlitn A. 29. (aniklichn A, feniklichem c. 30. roter Ac. mut A. hitt A, het c. 32.1asA. 35. trawrn Ac. vberwint A, überbindt c. 36. pain A. 38. dik offt A. 39. wart A. liebe A. 41. pand Ac. 42. nfi A (e). kranklich A, krencklich c. 43. haftt A. har c. 44. iwarlich A. 45. iunden A. 46. bin A. vberfn. A. 47. gibt c. puefs c. lendlich c. 48. halbe A. 49. gepunden Ac.

1. Ain anefangk 1, 50-73 mit eilen und mit fail, durch manchen groffen überlaft emphrerabt Ii mir die gail. o herr, du kanit wol richten iain, die zeit ift hie, das du mich büffeft rain.

15

I Y Äain weilcr man mag iprechen icht, er fei dann unvernünftig, das er den weg icht wandern well, der im fol werden künftig, wann die zeit bringt glück und ungevell, 5 und bfchaffen ding für war ward nie gewant. Des fünders pan, die ift fo aubenteurlichen verrichtet mit mangen hübfchen, klügen latz; 10 kain maiiter das voltichtet, wann got, der jedem fein gefatz wäglichen milft mit feiner heiigen hand. E r eifert man und freuelein, auch alle creatur, 15 er wil der liebft gehalden fein in feiner höchften kur. wer das verfaumpt, des fünd gereifft, er hengt im nach, bis in ain latz ergreifft. V

3 50

55

60

65

70

Lieb ift ain wort

51. durch] Mit A. vberl. A. 52. fy mir enpbrymbt A, empfrömbt c. 54. büfleft] beiferit A, püeffeit c. 56. icht] nicht c. vnu'nüftig A, vnu'nüfftig c. 57. nicht c. 58. künftig A. 59. pringt c. 60. pichafin A (c). für war A. nie bard c. gewand A. 62. abcnteurlich A, abenteürlichen c. 63. manchn hübichen klugn A. mangem c. klugen c. 66. Wegl. A. miit A. hailign A, heyligen c, hant A, -dt c. 67. eyfrt A. 69. gehalden] gehabn A. gehaltene. 70. hochitn kür A. 71. uerfaumbt c. iund A. gereyft A. 72. henngt c. in]jm A. begreifft A. 1

4

1. A in anefangk 1, 74-98

5

10

15

ob allem Ichatz, wer lieb nützlich volbringet, lieb uberwintet alle fach, lieb got den herren twinget, das er dem fünder ungemach verwennt und geit im aller freuden trolt. Lieb, lüller hört, wie haftu mich unlieplichen geploifet, das ich mit lieb dem nie vergalt, der leinen tod volendet durch mich und mangen fünder kalt; des wart ich hie in grollen iorgen roit. Hett ich mein lieb mit halbem füg got nutzlich nach verzert, die ich der frauen zärtlichen trüg, die mir ift alio hert, lo für ich wol an alle fünd. o wertlich lieb, wie Iwer lind deine pünt.

VI Erlt reut mich 1er, das ich den hab lo frävelich erzürnet, der mir io lang gebitten hat, und ich mich nie enthürnet 5 von meiner grollen mifletat; des wurden mir fünf eilni lätz berait. Nach feiner ger fo viel ich in die zwen mit baiden füllen,

75

80 lv

85

90

95

74. allen A. nflczleich A, nützlich c. v'pringet A. 77. fund' A (c). 78. v'went A, gantz wendt c. 79. f i l i e r A, fueffer c. 80. halt du c. vnlieblichn A. geplendet A. 83. manchn funder A. 84. groffer A. 85. het A, Hiet c. halbn A. fug A, fueg c. 86. n&czleich A, nützlich c. 87. zertlichen c. trug A. 88. fur A. fund A, fündt c. 90. weltlich A, werltlich c. liebe A. fwSr A, fwär c. p&nde A, pündt c. 92. den frauenlichn han erczurnet A. freueLich c. 93. gcpittn A, gebiten c. 94. enthiinet c. 96. fünf A. eyfeney A, eyfn c. 98. fufffi A, fueffen c.

1. Ain anefangk 1, 99-124

10

15

in ainen mit dem tengken arm, mein daumen müfften büilen, ain itahel ring den hals erwarb; der wurden fünf, als ichs vor hab geiait. Alio hiels mich mein frau zu fleils mit manchem herten druck, ach huich, der kalten ermlin weifs, unlieplich was ir imuck. was ich ir klagt meins herzen laid, ir parmung was mit klainem troft berait.

Vll Mein herz das fwindt in meinem leib und bricht von groiien forgen, wenn ich bedenck den bittern tod, den dag, die nacht, den morgen. 5 ach we der engeftlichen not, und waifs nicht, wo mein arme fei hin fert. O Maria kind! fo Ite mir Wolkenlteiner bei in nöten, da mit ich var in deiner huld; 10 hilf allen, die mich tötten, das fi gebüffen hie ir ichuld, die fi an mir begangen haben hert. Ich nim es auf mein fterben fwer, fo fwer ichs doch genüg, 15 das ich der frauen nie gever von ganzem herzen trüg.

5

100

105

110

115

120

99. tynken A. 100. taume A, dawmen c. muitn buffn A, müelften pueffen c. 101. itahl c. 102. fünf A. ich Ac. han A. 103. mein frau] die gftt A. 104. mächfi A. truk A. 105. ermlein A. vnlieblich A. Imfik A. 107. klag A. 108. barmüg A. was] iit A. 109. iwint A. 110. pricht Ac. 111. Wan A (c). bedenk A. pittern c. 112. tag Ac. 113. wee Ac. angeftlichn nod A. engftl. c. 114. nit A. 116. ftee Ac. wolkenltain' Ac. pey c. 118. töten A. 119. gebufln A, gebüeften c. 121. fwSr A. 122. ich A. genüeg c. 123. geffir A, gevär c. 124. ganczn A. trug A, trueg c.

6

1. Ain anefanglc

1,125-126

ichaid ich allo von diier werlt, io bitt ich got, das Ii mein nicht engelt. 2. Wach, menfchlich tier

B1" (AI" 2r. c 2V~3" = BW 109, Sch

I

5

10

15

II

125

85)

-»w-r^ach, menfchlich tier! • T brauch dein Vernunft, ir frauen und ouch manne! wie biftu gar erphlumien io in deiner iünden wanne, das du nicht fürchlt des herren dro, 5 der dir dein leib und Tel verlihen hat. Louff, iüch in fchier, es vinitert pald, die weil dua macht geiehen, und iol dich jemand machen los, das müis durch in gefchehen. 10 er brach die hell, die nie gefros, zwar lein gewalt all müglich lach durch gat. Die iunn, der man, der iterne kränz, den plümlin auf der haid, 15 den geit er färb und hechten glänz. bei mancher ögelwaid licht man lein wunder michel Iwer, wer nicht geloubn wolt, das got nicht wer. Wer habt den himel

*) rot-blau 125. dieier weit A. 126. pitt A. entgelt c. A: Finis et illa tria (equecia cantät' Icdm melodiam iftam 1. menilich tyr A. 2. prauch Ac. v'nufft c. 3. biit du A, piit du c. erplunien c. 4. fundn A (c). 5. furchlt A. 6. dein] den A. v'liehn hatt A. 7. luch A, luech c. ichyr A (c). 8. du m&git Ac. 9. ymät Ac. 11. prach A. 14. plumblin A, dein blüemlein c. 15. gibt c. 16. pey c. eüglbaid c, angelwaid A. 17. liecht A. michl c. 18. gelaubn Ac. 19. himl c.

2. Wach, men/Mich tier 2, 20-44

5

10

15

und die erd, das waiier, groiie itaine? was pringt den toner, ine und wind? das firmament allaine möcht uns beteuten gottes kind, der feiner mütter vatter iit und man. In tieffer timel io freit er fifch, da mit Ii nicht ertrinken, er habt die vogel in der höh, das Ii nicht abher lincken, er zieret perg und tal, die loch mit manchem klaid, das niemd erdenken kan. Wer nert das würmlin in der erd, das räblin junck und marb, wenn vatter und mütter von im kert und fleucht lein weille färb? das tüt gots herichafft grols und lanck, lein macht gewan nie end noch anefangk.

III Der aller frucht, menich, tier und vich ain underichaid kan geben, das ains dem andern nicht geleicht, der gnad mir an dem leben 5 und weiis die fraun gütlicher beicht, in der gebot man mir zerbricht die ichin. An weiplich zucht kompt Ii mir leiden immer auls den oren,

7 20

25

30

35

40

20.1teine A. 21. prinkt A. tonr e. inee c. wintt A, windt c. 23. Macht A, mocht c. bedeütten c. gotes A. 24. mut' A, muet' c. vat' Ac. 25. tewffer A. tyml c. 26. ertrinckn c. 27. vögl c. 28. finkhen A. 29. ziret A. loh c. 30. m&nchn A. nyemt A, nyembt c. erdencken c. 31. wormlin A. 32. rêblin A, riieblein c. jung Ac. marg g über b A. 33. wan e. vat' A (c). mut' A, muet' c. im]in c. 35. herrfchafft c. lang X. 36. anefang A. 38. tir A. viech A. untorfchaid c. 40. lehn A. 41. weis c. beicht A, peichte. 42. gepot A. 44. kûpt A, kumbt c. ieltn A. orn A.

2. Wach, men/Mich tier 2, 45-70

8

10

15

IY

5

10

15

wie fi die barichafft von mir drung; Ii tüt mich vil betören, und das Ii als ain zeiiel fung; zwar meinen ichatz, den hat Ii pald dahin. Was ich fi man der lieben mër, die fi ainft an mich lait, und das Ii mir ain eilen Iwër, von meinen füllen tët, und liels die andern dannocht Itan. da mit traib ich Ii ferr von mir hindan.

45

Dabei Io merkh, weltliche lieb, wie pald Ii hat verpranget! wër ich ainlt hundert meil gewelen, ir leib hett mich erlanget, da mit ich wër durch Ii genelen ; nu tüt Ii mir den grollten ungemach. Der baine Iterck Ipannt Ii mir herter in wann ainem pferde, das ich darauf nicht mag geltän mit gröblichem gevërde. 10 ward ich ir gevangen man ; mein wolgetrauen ir kirchvart überlach. Mein daumen, arm, darzu den hals hat Ii mir ingelmitt. 0 frau, wie bitter ilt dein lals! 11 Iwecht mir mein gelid,

55

50

60

65

70

45. parlch&fft c. dvtuig A (d rot über t). 46. tut Ac. 47. zeyfl e. lüng A. 48. fchafftz A. bald A. 50. latt A. 52. futtn A, fueffen e. têt A. 53. lies A. dennoch A. 55. Da pey c. merck c. 56. worltliche c. liebe A. 57. wer ich ainft] vnd wer ich A. 58. leib] lieb A. hiet c. 59. ii] ley A. 60. tut c. groftn A. 61. peine A, paine c. fterk A. 62. fpant A. in] ein c. ainen A. pherde A. 63. geftan Ac. 64. kloglichm gröblichem c. gevärde c. 65. wart A. 66. wolgetrawn A. vberfach A (c). 67. dawmen c. 68. het c. jnn gelmyt A, ein gefmitt c. 69. pitter c. 70. gelit A.

2. Wach, men/ehlich tier 2, 71-72

9

erit han ich fanden, was ich fücht; nu walt fein got, der mir den rock gedücht. 3. Wenn ich betraeht

B 2r (A 2r, c 5« 4r = BW 110, Sch 88)

I

•yr&Tenn ich betraeht, TT ftrefflich bedenck den tag durch icharpfs gemüte, der creaturen underlchaid, ir übel und ir güte, To vind ich ains in folchem klaid, 5 des übel, güt niemt verbeliren, böiren mag. Ich hab gedächt der Hangen houbt, da von Johannes Ichribet, wie in der werlt kain böfer frucht lieh auf der erden icheibet: 10 vil ichnöder ift unweiplich zucht, von ainer fchönen, bölen frauen plag. Man zemet liephart, löwen wild, den püffel, das er zeucht; der ainem weib die haut abfildt, 15 und Ii die tugent fleucht, noch künd man Ii nicht machen zam, ir üble gifft ift aller werlde gram.

II

Wirt Ii geert,

5

10

15

71. hab c. fucht A, fuecht c. 72. Nft A. rok A. geducht A, ye tuecht c. A: Finis 1. Wann c. 2. ftrÄflich A. bedenk A. fcharphs A, fcharffs c. gemute A, gemüete c. 3. vnterfch. Ac. 4. vbel A, übl c (auch 6). guete c. 5. folichem A. 6. guet c. nymt A, nyembt c. v'bcfiern A, v'peff. c. bolern A. 7. han A. gedacht Ac. 8. ichreibet Ac. 9. wie] das A. weit A. poier A, pöter c. 11. fnoder A, pofer c. 12. bofen Tchonen A, polen c. 13. leopart c. leue A, lewen c. 15. ainen A. hawt c. abfilt c. 16. ley A. 17. kunt A. fey A. 18. vble A. gift Ac. weide A.

10

5

10

15

3. Wenn ich betracM 3, 20-44 io kan Ii niemt mit hoffart überwüten, ift Ii verimächt, Io tobt ir müt geleich des meres fltiten, armt Ii an wirden oder an güt, Io ilt Ii doch der bollhait allzeit reich. Ain weib entert das paradis, des Adam ward geichendet; Matulalem, der Itarck Samlon gelwechet und geplendet von weiben; David, Salomon durch frauen lind betrogen frävelich. Ariltotiles, ain mailter grols, ain weib in überlchrait, zwar leiner kunft er nicht génois, hoflichen Ii in rait, küng Alezander, mächtig, hön, von frauen viel, und Ablolon, der Ichön.

III Ain Ichön, bös weib ilt ain gezierter Itrick, ain Ipies des herzen, ain fallcher freund der ougen want, ain lult truglicher Imerzen; 5 des ward Helias ferr veijant, und Joleph in den kärker tieff verlmitt. Ain heilger leib, hiels lant Johanns baptilta, ward enthoubet

20

25

30

35

40

20. nymt A, nyemät c. hofhart A, hochfart c. vberw. A, vberwüetten c. 21. v'fmeht A. 22. gleich Ac. fluten A, flüeten c. 23. oder] ad' A. gut Ac. 24. polhait c. 26. des paradeys A. des] das A. 27. Mantufalem A. lampion A, Samblon c. 29. Salamon A. 30. betragn A. frauelich A, fräueleich c. 31. Arifto1«1 A. 32. vberlchr. A. 34. höfl. c. 35. kunig A, künig c. Allexand' A (c). machtig A. 36. vil A. 37.botI A,pösc. 38. geczirterftrik A. Ipy[e]ß A. 39. freunte. wont c. 40. truglichn der Im. A, trüglicher fm. c. 41. wart A. ver A. v'iandt c. 42. kerch' Ac. v'Imit Ac. 43. heilig' A. 44. hies c. fand A (c). wart A.

3. Wenn ich beiraekt 3, 45-54 durch weibes räch, da vor uns Crilt behüt. ouch ward betoubet, gevangen durch ains weibes lift der von Woikenltein, des hanck er manchen tritt. Dorumb fo rat ich jung und alt, fliecht böier weibe glänz! bedenckt inwendig ir geitalt, vergifftig ift ir iwanz, und dient den frummen freulin rain! der lob ich breis über all karfunkelitain!

10

15

4. Hör, kriftenhait I

5

10

11 45

50

B2r(A2r,c 4°5r = BW 111, Sch 89)

f f ö r , kriftenhait! X X ich rat dir das mit brüderlichen treuen: du hab got lieb für alle ding, es wirt dich nicht gerawuen, und wiltu, das dir wolgeling, dein willen ker von irdiichem geluit! Wer liebe trait ze got, von dem ii kompt, daran Ii hafftet, io wirt der wille pald geichickt, das er teglichen trachtet, wie er die liebe darzu fickt, das Ii nicht werd geferret gotes pruit.

5

10

45. räch A (c). dauon A. kritt Ac. 46. behut A, behuet c. wart A. 48. Der wolkenftain A, der von wolkenit. c. hank A. trit c. 49. rath A. 50. boler A, pöler c. 51. bedenk A. 52. vergiftig A. 53. den gutn frawen A, frewlein c. 54. preys A. über] fur A. karfuncklitain c. A: Finis illius 2. bruderlichn A, brüederlichen c. 3. für] vor A. 4. gerewen A (c). 5. wildu c. 6. irdiichen A. 8. zu c. kumpt A, kumbt c. 9. bald A. 10. taglichn A.

4. Hör, lcriflenhait

12

4,13-36

Des Ichönen glänz, der lüilen zeit und untraw diier werlt, lug, hoffart, fpot, hals, zoren, neid, götliche liebe nicht melt; kain fchatz, freud gegenwirtiklich begert fi nicht wann gote von himelreich.

15

II

5

10

15

Uniauber icham der werlt, da von ilt götlich minn geicheiden, kain fchidung zwiichen ir und got befchicht nicht von in baiden; hoffart, unkeufch, der geitig Ipot, darüber iit ii ganz erhaben hoch. Mit widerzäm wil ii nicht Iehen, hören, greiffen, fmecken; kain wolluit, der ir flaiichlich ilt, den kan ii lieplich decken. den leib, die werlt, des teufels lift wirft Ii ze rugk allzeiten gröblich roch. Si twinget barmung, michel grols, herabher aus dem tron, ir handwerck ward nie werch genos, güt ift ir taglon. wo fich entzundt der minne zach, gaiftlich, da ichmilzet laid und ungemach.

15

20

25

30

35

13. Ichone A. fueffen c. 14. untrew c. diefer A. weit A (auch 20, 29). 15. hofhart A, hochfart c (auch 23). zorn Ac. 16. gotliche A. libe A, lieb c. 17. gegenbürtigkl. c. 18. himelrich c. 20. gotl. myne A. gefchaidn A (c). 21. und fehlt in A. 22. gefchicht A. paiden c. 24. dar vber A. 25. wyd'zara A (c). 26. horn A, hörn Iehen c. 27. fleiichl. c. 28. lieblich A (auch 38). 29. liit] luft c. 30. ruk A. groblichn A, gröblich c. 31. parmung michl c. 33. handwerk A, -werch c. wart A. 34. gut Ac. 35. wo] io c. enczunt A, enzündt c. 36. imylczet A (c).

13

4. Hör, lcrifienhait 4, 37-64

III Wer gaiftlich prunit mit arbait lieplich in fein herz well itoffen, der wach, io er dick gern flieff, bett barhoubt, vaften, polten 5 lein herz, bedenck gots leiden tieff auf baren knien, ouch halt darinn ain mafs. Fleilch, weines tunft teglichen meid, mäfüichen nim die fpeife, das er den hunger zimlich büfa. 10 io mag die lieb ir weife gaiitlich in im gewürcken füfs, fein ougen perg, das antlitz blaichen lafs. Den leib mit armüt, frolt und hitz bett närlich auf das ftro. 15 wie leiden kompt von gottes witz, gedultig fei des fro, wann leiden fwennt der iünden gall; des lig ich Wolkenfteiner inn der fall. 6. Ich fich und hör

B 2« (A 12c = BW 112, Sch

I

40

45

50

5rv 93)

-rch lieh und hör, I d a s mancher klagt verderben feines gütes, io klag ich neur die jungen tag, verderben freies mütes;

37. prünit A. 38. wel A. 40. pet A, pett e. porhaubt c. 42. pam knyn A. dar jnne A. 43. flaylch A. 44. tagleichn A. mafilictw [?]/l, mällichen c. fpeyße A. 45. pfiff A, püefs c. 47. gewurkn A. füefs c. 48. antlütz c. plaichen c. las A. 49. armut A, armuet c. 50. pett A (c). nerl. A. 51. kumpt A, kumbt c. gotea A. 52. gedulclich A. 53. fwent A. fundn A. 54. wolkenftainer A (c). in Ac. A: Finia tociu» Hye ift eyn end der vier lieder jr yedleichs Singt fich befunder jnn dem aimefang der erften weiffe 1. fyech A. 2. gutes Ac. 3. nflr A. 4. muttes A.

14 5

10

15

5. Ich Jich und hör 5, 5-28

wes ich vor Zeiten darinn pflag, und klain emphand, do mich die erden trüg. Mit kranker Itör houbt, rugk und bain, hend, füls das alder meldet; was ich verfrävelt hab an not, her leib, den mütwill geldet mit blaicher färb und ougen rot, gerumpfen, graw: eur fpriing find worden klüg. Mir Iwert herz, müt, zung und die tritt, gebogen ilt mein gangk, das zittren iwecht mir all gelid, owe ilt mein geiangk. dallelb quientier ich tag und nacht, mein tenor ilt mit rümpfen wolbedacht.

II A in krauls, weils har von locken dick hett ainlt mein houbt bedecket, dafielb plainiert fich Iwarz und graw, von fchilden kal durch ichöcket; 5 mein rotter mund wil werden plaw, darumb was ich der lieben widerzäm. Plöd, ungevar lind mir die zend, und Dawnt mir nicht ze keuen, und het ich aller werlde güt, 10 ich künd ir nicht verneuen,

5

10

15

20

25

5. wes] des A. zeittn A. phlag A. 6. epfannt A, enphand e. erde Ac. trug A. 7. krancker Ac. ruck A. pain Ac. füefs c. alter c. 9. verfrauelt A. 10. herr c. muetwill c. 11. plaicher A (c). 12. gerumphen A. gra A, grab c. lind] fein A. clug A, klueg c. 13. iwart A, fwirt c. mut A. trit Ac. 14. gepogen Ac. ganck A. 15. zittern A. Iwechet A. alle glid c. 16. «we A, o wee c. 17. quintir A, quintier c. 18. rimphen A. 19. kraws A. 20. locken A. hawbt A. bedeckt A. 21. plainirt A, plaisnirt c. gra A, grab c. 22. fchecket A. 23. roter c. pla A, plab c. 24. widerzäm A (c). 25. Plod A. 26. flaunt c. nit A.zuc. 27. weide A. gut Ac. 28. kundt A. nicht] myt A.

5. Ich /ich und hör 5, 29-61

15

noch kouffen ainen freien müt; es widerfiir mir dann in Qaffes träm. Mein ringen, fpringen, louffen Inell hat ainen widerlturz, für fingen hüft ich durch die kel, der autem iit mir kurz; und gieng mir not der külen erd, feid ich bin worden fwach und ichier unwerd.

O l Ach, jüngelingk, bei dem nim war, tröit dich nit deiner ichöne! gered noch iterck halt dich embor mit gaiftlichem gedöne. 5 wer du jetzund bift, der was ich vor; kompft du zu mir, dein güt tat reut dich nicht. Für alle dingk folt ich jetz leben got zu wolgevallen, mit vaften, betten, kirchengän, 10 auf knien venien vallen. lo mag ich kainem bei beftän, leid mir der leib von alder iit einwicht. Für ainen iiech ich allzeit vier und hör durch groben itain, 15 die kindlin Ipotten mein nu Ichier,

15

30

35

40

45

50

29. chauffen A. mut A. 30. wid'fur A. jnn warmes trawm A. 31. ringen vnd das lawffen A. 33. mit huften fing ich A, für I. huest ich c. 34. attem A, atm c. 35. ging c. chülen A, küelen c. 36. pin Ac. fchir Ae. vnwert A. 37. jungeling A, Jüngeling c. 38. nym war pey dem A. pey c. troft A. nit A. fchone A. 39. grred c. iterchk A. helt c. enpar A. 40. gaiitleichem A. gedone A. 41. wer] der c. yczund A, yetz c. piit Ac. 42. kumft A, kumbit c. guttat A, guttat c. 43. dingk A, ding c. 44. yczt A. 45. peten Ac. chirchgan A, kirchengän c. 46. knye c. 47. chainem A. geftan A, weitan c. 48. enwicht A, enbicht c. 49. Für A. fich c. ich fehlt in A. alezeit A. 51. kinder A, kindlein c. ichir Ac.

16

5. Ich ßich und hör 5, 52-54

darzü die freulin rain: mit anewitz ich das verichuld. junck man und weib, verlaumt nicht gottea huld!

6 . I c h fpiir a m t i e r

B 2» (A 37", c 6™ =

I

5

10

15

BW 113, Sch

T c h ipür ain tier X mit füllen brait, gar Icharpf lind im die hören; das wil mich tretten in die erd und Itölilichen durch boren. den flund io hat es gen mir kert, als ob ich im für hunger iei beichert. Und nahet Ichier dem herzen mein in befündlichem getöte; dem tier ich nicht geweichen mag. owe der groflen nöte, leid all mein jar zu ainem tag geichübert lein, die ich ie hab verzert. Ich bin erfordert an den tanz, do mir geweilet würt all meiner lünd ain groller kränz, der rechnung mir gebürt. doch wil es got, der ainig man, Io wirt mir pald ain Itrich da durch getan.

92)

5

10

15

52. darczu A (c). frawlein A. 54. Nu füg uns got das end mit feiner huld /' Amen A, c = B. jung e. v'faumbt c. A : Nota das lied lingt lieh jnn der weil! der erltn' vier lieder am anefang 2. fuefien c. 3. treten c. 4. Itöfleichen A, ftöflichen c. durchporn c. 5. de c. 7. nachet A, nähet c. Ichir A. 8. hereze A. pefündlichem A. 9. gewichen A. 10. o wee c. 12. geichwbret c. lein] find A. ie] hie A. 13. pin Ac. 14. würd A, wirt c. 16. der] die A.

6. Ich fpür ain txer 6,19—43 II

5

10

15

Erit deucht mich wol, iolt ich neur leben aines jarea lenge vernünftiklich in difer weit, lo wolt ich manchen enge mein fchuld mit klainem widergelt, der ich laider grols von ftund bezalen müfs. Darumb ilt vol das herzen mein von engeftlichen lorgen, und ift der tod die minit gezalt. o fei, wo biltu morgen? wer ift dein tröftlich ufenthalt, wenn du verraiten iolt mit haiffer buis? 0 kinder, freund, gefellen rain, wo ift eur hilf und rat? ir nempt das güt, lat mich allain hin varen in da3 bad, da alle münz hat klainen werd, neur gute werck, ob ich der hett gemert.

HI ^llmächtikait an anefangk noch end, bis mein gelaite durch all dein barmung göttlich grofs, das mich nicht überraite 5 der lucifer und fein genos, da mit ich werd enzuckt der helle flauch. Maria, maid,

17

20

25

30

35

40

19. dücht A. 21. vernüftiklich A, v'nüfftigklich c. werlt c. 22. machen A. 24. der] die A. gros A. 26. ht'ze c. engftleichen A. 28. pift du c. 29. tröitleich A. aufenth. c. 30. wan c. v'raitten c. puz A, puefs c. 31. kind frewfnjd getelle mein A, freünt c. 32. wa A. ewer A. 33. nembt c. gut Ac. lat] lait c. 34. päd c. 36. nur c. gute Ac. werk A. hiet c. 37. Almacht. A, Allmechtigkait c. 38. anefanch A, anefang c. pis A. gelaide A. 39. parmmung A, parmung c. gotleich A, götlich c. gros A. 40. nit A. uberr. A. 41. luciper c. 42. enczucht A. Ichlauch A. % Klein, Oswald Ton WoUcenrteln

6. Ich ffnir ain tier 6, 44-54

18

erman dein liebes kind des groiien leiden! ieit er all criltan hat erlolt, fo well mich ouch nicht meiden, und durch lein marter werd getroit, wenn mir die fei fleuilt von des leibes drouch. 0 weit, nu gib mir deinen Ion, trag hin, vergifs mein bald! hett ich dem herren für dich Ichon gedient in wildem wald, fo für ich wol die rechten f a r : got, ichepfer, leucht mir Wolkenlteiner klar!

10

15

7. Loblicher got I

5

45

50

B 3r (A 41» 42r, c 6" = BW 114, Sch 108)

t oblicher got, .Ligewaltiklicher küng der himel tröne! ich man dich alles, das ich kan, vernim mein kranks gedöne, dein willen lafs an mir ergan, alfo das ich nicht fliels dein ewigs reich. Nach deim gebot gedultiklich ich leiden wil zu eren

5

44. chind A. 45. feyd c. criften c. erlöft A. 46. wel A. nit A. 47. getrölt c. 4i. dröch A. 49. werlt c. nun A. 50. pald Ac. 51. hiet c. für A. 52. jim A. 53. wol] baa A. 54. fchöppffer A (c). wolkenitainer Ac. Amen A. A: Finis iitius Nota daa lied fingt lieh jn dem erften anefang jn der leiben melody daz da an vachet ein anefang an gotleich forcht

7. [Anm.: V. 19-64 fehlt in c] A: Nota das lied lobleicher got etc. finget iich jnn der weyfe Ain anefangk Req'ir in p'n°. 1. Ix>bleicher A, Löblich' c. 2. gewaltikleicher A, gewaltigklich' c. küiiig c. hyml trone c. 3. das] des A. 4. krancks Ac. 7. gepot A. 8. gedultikleich A, gedultigklich c.

7. Löblicher got 7, 9-36

10

15

II

5

10

15

der bitter marter, fo du laid, gedultikliehen geren, umb unfer freud und lälikait, die weilent was verloren ewikleich. Ich bin umbfangen mit der wat, darinn ich büfien fol, herr, das gelchicht nach deinem rat, zwar das vernim ich wol: des ieift gelobt durchleuchtig klar, nach deim begeren bin ich willig zwar. Traut, feiig weib, keufchliche maid, frau, m ü t t e r gottes kinde, der uns durch dich all hat erlolit von helüfchem gelinde, den nim zu hilf und gib mir troft, da mit ich nicht verzag in meiner not. 0 fwacher leib, fündiger balg, der wirt h a t dich emphangen; ich fürcht, er well bezalet fein, was du ie h a f t begangen mit deiner groffen fünden fchein. er fordert dich, gib mir das bettenbrot. 0 herz, h a f t u ie füfs erkant, da nim das fawer f ü r ; biftus zu freuden ie gewant, da wider trawren Ipür; alio üaeh ains gein andern a b : wirdiger got, wie köitlich lind dein gab!

19

10

15

20

25

30

35

9. pitter A, pittem c. 10. gedultikleichen A, gedultigklichn c. 11. läligkait c. 12. verlorn c. ewigkl. c. 13. pin Ac. 14. püiien A, püefien c. 18. pegeren A, wegern c. pin Ac. A neben dem Ende der l.Str.; Ve nobis 19. Trawt fälig A. 20. mait A. müter A. 21. erloft A. 23. ze A. 25. leip A. 26. palg A. enph. A. 28. pegangen A. 30. fodert A. pettenbrot yl. 33. piftu zü A. 34. trawern A. 36. köftleich A. 2•

20

7. Löblicher got

7,37-54

III Der forgen raiff hat meinen leib zelamen veit gebunden, von forgen grols mein herz gefwillt, forcht, forg, die hab ich funden; 5 durch lorg mein houbt genzlich erfchillt, grauffliche forg mir dick den flauf erwert. Mit umbefwaiff vier mauern dick mein trauren hand verfloilen; 0 lange nacht, eilender tag, 10 eur zeit iit gar verdroffen! vil mancher ichrick kompt mir zu klag, dem laider hilf von mir wirt klain beichert. Gen diier werlt hab ich die angft verichuldet licher klain, 15 neur umb den got, der mich vor langit befchüff von Wolkenftein; der fei mein troft und aufenthalt: 0 Fellenberg, wie iit dein freud fo kalt!

40

45

50

Nota dife vorgeichriben iyben lieder lingent iich jn der eriten weyie des anefange der da lieh mit Worten alio anhebet Ain anefangk an göttlich forcht etc.

8. Du armer menfeh

D

B 3rv (A 2" 3r, c 8rv = BW 115, Sch

94)

tu

armer menfeh, las dich dein fünd hie reuen 1er ! o haiiger gaift, gib uns deins heiligen vatters 1er, das ich bedenck ain klain die macht und wirdig er

*) rot-blau 38. leip A. v a i t gepunden A. 39. gros A. gelwilt A. 41. haupt A. erfchilt A. 42. grawfleiche A. flaf A. 44. mauer A. trawren A. 49. weit A. 52. belchüf A. wolckenTtain A. 8. [Anm.: V. 1-24 fehlt in c] 1. iund A. rawen A. 2. hailiger A. uns deins] mir dez A. hail. vaters A. 3. bedenk A. wirdich A.

8. Du artner men/ch 8, 4-27

5

10

II

5

10

21

in meim geiangk von got, dem nicht geleichet. Neun kör der engel, die loben got an underlaft, 5 in lobt die lunn, der man und aller iteme glait, in lobt der himel, der alles wefen umbetaft, und was dorinn regniert, fein namen reichet. Perg und ouch tal, des voglin ichal, der vifch im wag, all würm und tier, geloubet mir, was ich eu Tag, 10 laub, gras, gevild, das waiier wild, die nacht, der tag erkennt und lobt got, dem der teufel weichet. Seid wir nu hören aus aller maiiter kunft behend, 3• das jetz gefchefft in feinem wefen got erkent, des hat fich mancher herter ftain enzwai entrennt, 15 do er emphand feins fchepfera not und fterben. Vil frucht auf erd, und die doch unenpfintlich ift, noch ert Ii got durch hübfch geplüt und kennet Crift, ain jetzs gewächs nach feiner zeit, als im die frift ift auf gefatzt von got, fein frucht zu erwerben. 20 Das alle kunft mit reichem gunft ain menfch befäfs, der minften blum, und wer fein rüm noch ainft fo räfs, möcht er nicht ganz nach iren glänz natürlich häfs pofnieren fchon, folt er des leibs verderben.

III -Vu alle creatur, die got befchaffen hat, fi find in waffer, in wind oder auf der erden phat, ie danckper ift dem herren in der majeftat

25

4. gefank A. 5. got] in A. 6. ftern A. 7. befen A. vmmetaft A. 8. dar jnne A. regnirt A. 9. dal A. vogeleyn A. 10. wurm A. gelawbet A. euch A. 13. nfi A. hören A. meift' A. behendt A. 15. het A. manig' A. entrent A. 16. enphant A. fchiff's A. 17. vnentphmtl. A. 18. hubfch geplud A. krilt A. 19. yecz A. gewachs A. 22. p l i m A. wir A. rum A. 23. mocht A. nach irem] mit iren A. naturl. A. 24. pofnyren A. fcholt A. leibs] liebs A. vorderben A. 25. creatfir A. hat] hot A. 26. jnn wint A, waffer wind c. pfat A. 27. dangper A.

8. Du armer men/ch 8, 28-49

22

neur umb die gnad, das er fi hat formieret. Ach tummer menich, wie ilt dein herz dann gar io wild, leid du wol waiift, das dich got nach im hat gebildt 30 und dir verlihen hat lein groiie gnad fo milt, gar manigvaltiklichen unzelieret. E r hat dir geben leib und leben, iel, Vernunft; dir dient die erd, feur, waifer, wirdiklicher luft, all tier wild, zam, der friichte tarn aus tieffer grufft 35 ilt dir als underteniklich gezieret.

5

10

IV

5

10

Y

Der wölken krafft, das firmament mit klarem ichein und all die freud, a b ii zu himel mag geiein, menich, die genad von got volgt all dem dinfte dein, dannocht well wir in denklich nicht erkennen. 40 Mit feinem leib hat er uns aus der hell erlolt, des lieh der lucifer dafelben übel troft. noch wirt fein heiliger nam mit fweren dick berofit von manchem man, der ich eu vil wolt nennen. Ach, Adams kind, wie i/t fo plind dein iwacher müt, 45 das du nicht kenit und übernenft dein herren gut, der dich mag nemen, geben haiifer helle glüt, und alle freud mag er dir pald entrennen. O heiiger Crift, feit das dein macht ilt ungezalt,

28. fey A. hot A. formiret A, gformiret c. 29. thumm' .4. dan A. 30. ieyt c. gepild Ac. 31. vorlihn A. mildt, c. 32. manigfeltigklichn c. vnczeliret A, vngezelet c. 33. hat] hot A. vernüfft c. 34. dint A. wirdigkl. c. lufft A. 35. tyr A. fruchte dam A. gruft A. 36. vnt'denickleich A, vnterteniklich c. geeziret A. 37. klaren A. 38. framd A. ze A. html c. 39. gnad ,4c. dinit A. 40. dennoch A. danckl. A, denckl. c. 41. hot A. erlüft c. 42. des] daz A. luciper c. do ielbn A. vbel A, Vbl c. tröft c. 43. hailig' A (auch 49). Iwuren A. beroft A, werölt c. 44. manichen A. euch A. 45. kint A. wy A. plindt A. müet c. 46. kennft c. vber- A, vblnennlt c. gut A, guet c. 47. glut A, gluet c. 48. frawd A. bald .-1. entrynen A. 49. kriit c.

8. Du armer menfch 8, 50-60

23

lo wundert mich ob allem wunder manigvalt, 50 das wir nicht fürchten Ter dein zorniklich geftalt und groiie plag, die du uns macht beweiien. Des freut lieh manger gailt, der dort verltoilen ward, von hoch der himel hrab zu tal umb fein hochfart, die uns vorlaiten teglich in den lünden gart, 55 von irem rat waiis ich nicht lobs zu breiien. Weib und ouch man, ir fchauet an eur miiietat, Inell büllt eur iünd und nicht enzünt euch von dem rat der böfe wicht! mänlichen vicht! got frü und ipat, den nim zu hilf für itahel und für ifen! 60

5

10

9. 0 weit, o weit

I

5

10

B 4r (A 3r", c = BW 116, Sch 95) weit, o weit, ain freud der kranken mauer, \_Jwie fwer du bift! dein Ion, der wirt mir iauer, leid du uff mich gevallen halt und druckft mich auf die erden. Weltliche freud, ain tüch von bitterm ende, 5 wer dich recht kant, der koufft dich nicht behende, wil er icht wefen fremder galt gen manger frauen werden. Was hilft mich, das ich manig nacht in grollen freuden han gewacht 10

50. wundr^l. 51. forchten A. zornleich A. 52. magtt c. geweyfen A. 53. frewet A. manicher A. wart A. 54. hoch A. hyml c. herab A. hofhart A. 55. v'laitten c. tagleich A. den] der c. lunden c. 56. jrm A. preyfen A. 57. fchawet A. awer A. 58. bueft A, püeit c. ewer A. iund A, fündt c. enezunt A. 59. poien A, pöie c. manlichn A. fru A. 60. für (2 mal) A. eyfen Ac. 1. werlt (2 mal) c. frawd A. kranken] kalten c. 2. piit Ac. fawer A. 3. feid du] ley du A. auff Ac. holt A. 4. druchft A. 5. Werltliche c. tuch Ac. bitt'n A, bittrem c. 7. frömd' c. 8. manig' A.

9.0 weit, o toelt

24

in dreuzehenthalben jaren! nu mii[- ich wachen, feufzen, zittren ellentlich. all heiigen güt, die engel in dem himelrich man ich, das fi mir helfen vait mein laid zu güt erarnen.

15 II

5

10

15

9,11-34

Was hilft mich nu mein raiien fremder lande in manig küngkrich, das mir ilt bekande, was hilft mein tichten und geiangk von manger küngin ichöne? Wa3 hilft mich manig klüghait fremder linne, feid ich bin worden gar zu ainem lande, und mir entweckt mang fwer gedanck vil zäherlicher döne? Was hilft mich lilber oder gold, ieid ich mir ielber leiden hold mag werden wol von herzen? das mich der werlde ichein fo gar betrogen hat! ach ftarcker got, in kraft der heiigen trinitat kom mir mit deiner hilfe fang in Teniklichem fchmerzen!

4T 15

20

25

30

H I Ain jeder menlch, der lals lieh nicht belangen nach freuden grols, da mit er werd umbfangen. für war, ich mag fein bürge weien, das end wirt im gar bitter. 11. dreiez. A, dreüzenth. c. 12. mftz A. fawfczen A. czite'n elendleich A. 13. hailign A, heyligen c. gut c. engl c. hymelreich A, himlr. c. 15. gut Ac. erraren A. 16. frömder c (auch 20). 17. kunigreich A, künigreich c. 18. main A. gefank A, getanck c. 19. manig' A. kunigin A, künigin c. ichone A. 20. klugh. Ac. 21. pin c. 22. manig A. gedäkh A. 23. zfiherleich' A. 24. golt Ac. 25. holt A. 26. woll A. 28. kraflFt A. hailigen A, heyligen c. 29. kim A, kom c. 30. ienlichen A. imerezn A (c). 31. ider A. laz A. 32. frawdn A. do mit A. 33. für A. bürge A. 34. pitt' A.

5

10

15

9. O well, o weit 9, 35-58

25

Hatt ainer güt, zwar des bedarf er hüten, ie gröffer er, ie merer toben und wüten; der Neithart liels aim nicht ain feien, köm neur ain ungewitter. Ich iprich es wol auf meinen aid, ie gröfier lieb, ie merer laid kompt von den fchönen frauen. leid lieb und laid mit freuden, trauren ift gemengt, und zeit und weil ain fenlich ichaiden da verhengt, wie mag das end frölich genefen? das möcht ain jeder ichauen.

35

40

45

I Y Ilt ainer junck, fchon, mütig, hoher gaile, der ander Itarck, gerad an alle maile, der dritte weiis, er wirt ain kind, kompt er zu verren tagen. 5 Manig zier und lult wolt ich noch vil erdencken, 50 das iich der menfch erfreut, noch müfs erlcrenken, wenn er der langen jar emphindt, erit tüt es iich geiagen. Seid uns in difer kranken zeit 10 all werblich freud neur pringet laid 55 und iüis ain lauer ende, und aller luft auf erd die leng verdrieflen pringt, To wundert mich, worumb der menfch nach freuden ringt.

35. hat Ac. gut Ac. hutn A, hüetten c. 36. grolier Ac. merar A. wüeten c. 37. lves A. aim] ain A. kom c. vngewiter A. 39. mainen A. 40. groifer c. 41. kumpt A, kumbt c. fchonen Ac. 42. lieb] leib A. trawren A. gemenkt A. 43. ain] an A. verhenk A. 44. froleich A. 45. mocht A. fchawen A. 46. jung c. muetig c. 47. ande'n A. Itarck A. 48. weil A. kint A. 49. kumpt A, kumbt c. vern A. 50. zir A. erdenkii A. 51. erfrewd A. muz A. erkrencken c. 52. wen A, wan c. lengfi A. enphint A. 53.tut Ac. 54. krancken Ac. 55. weltlich A. frawd A. leit c. 56. iuels A, füefs c. fawer A. 57. vordriiien A.

26

9. 0 weit, o weit 9, 59-75 offt, weifer man, wie wiritu plind in aller kunft behende!

15 V

5

10

15

60

Ach lieber freund, werlich ich wolt uns raten, möcht wir aus difen fwachen liften waten, der wir natürlich hie begern, und beten got, den reichen, Das er uns wolt vergeben unfer fünde 65 und unfer herz in feiner lieb erzünde; So möcht wir wol mit güten eren aim jeden fürften gleichen. Nu unfer leib ergenklich ift, und haben weder zeit noch frift, 70 das wir uns müffen fchaiden von allen lüften, freuden, güt und eren gros, und uns nicht volgt, wann unfre güte werck gar blos: 0 haiiger gaift, weift uns verkeren und alle fund erlaiden! 75

10. Wenn ich mein krank Vernunft

I

5

B 4rv (A 5™, c 10™ = BW 117, Sch 97) y r r e n n ich mein krank Vernunft nerlichen funder F r und vaft bedenck der tummen weide wunder, der ich ain tail ervaren han, gefehen und gehöret, So wundert mich vor allem nicht fo fere, 5

59. wy A. wirft du c. plint A, plindt c. 61. frewnt A (c). rathn A. 62. mocht A. dytem lulten A, lüften c. 63. naturl. A. wegern A. 64. päten c. 65. vorgebn A. iunde A. 66. enzftnde A. 67. mocht A. guten A, gueten c. 68. ydem A. fürften] kunigk A. 69. zergencklich e. 71. müeflen c. 72. lüften c. fra-wdn A. gut Ac. 73. volget A. vnße am Zeilenende A. gute Ac. werkh A. plöß A. 74. haitig' A, heiig' c. 75. iunde A, fand c. 1. Wan A. kranck Ac. v'nufft c. narlichn A. 2. tume A. werlde c.

10. Wenn ich mein krank Vernunft 10, 6-30

10

15 II

5

10

15

das ich mein zeit neur lenck nach güt und ere und dabei nie kain rü gewan; der linn bin ich bedoret. Ich wais wol, das noch kompt die ftund, und het ich aller werlde grund, dorumb geb ich fei geren, das ich nach gottes willen leben folt ain jar, der ich vil manches laider uppiklichen zwar in fünden nie wolt wideritän; lo müls ich lein emberen. Ich hör, das man vil manchen weilen nennet, das er der werlde curs ain klain erkennet und darauf legt tegleichen fleis, wie er des werd geheuer. So maint er dann, derielbig hübfch gefelle, das im nicht ichad noch Ichell kain ungevelle, er müg verkeren fwarz in weis, das wer aim eiel teuer. Er kan fich Itellen marterlich und maint, das im niemand geleich. iolt er es halt verkouffen, er geb es umb ain Ichilling licher näher nicht, er zeucht lein wän zu torhait, als Petrarcha Ipricht. in aller werlt der toren breis kan niemt mit zal erlouffen.

27

10

15

20

25

30

6. nör A. gut Ac. 7. rue Ac. 8. wedöret c. 9. kumpt A, kumbt c. 10. hiet Ac. weide A. grünt A, grundt c. 11. dar vmb A (c). iy Ac. 12. gotes A. 13. maniches A. laider fehlt in c. vppickl. A, Vppikl. c. 14. iundn A. wideritän Ac. 15. müs A (c). enprn A, emperen c. 16. manichn A. 18. degleichen A, teglichen c. 19. werde A. gehewr A. 20. maint] w i n t A. hubfcz A. 21. fchel A. 22. mug A. 23. tewr A. 24. märt'leich A, märtcrlich c. 25. nymant Ac. gleich A. 26. hald A. 27. er] es c. gSbez A. naher A. 28. es c. wan Ac. ze dorheit A. petracha A. 29. der do t. A. preys A. 30. nymant A, nyembt c. v'laufin A.

28

10. Wenn ich mein krank Vernunft 10, 31-65

III

5

10

15 IV

5

10

Man liit und lagt »ins vil von alden jaren, was wunderzaichen darinn lind erfaren, leid das die werlt befchaffen ilt von got, dem aller höchften. Man vindt ouch noch derlelben wunder gleichen, 35 die got verhengt den armen und den reichen, babft, fürlten, herren, den ir lift vor unval nit mag tröiten. Wer hochber klimbt an widerhab, wer mag des icht, vellt er herab, 40 liefs lieh in der mitt benügen, alio das er fein zeit von got nicht feieren las. was hilft ain man, der vil bedenckt neur auis der mafs? 4V wil es von got nicht haben frilt, wie mag es lieh dann fügen? 45 / n hoffnung, imerz, in forchten und in freuden vertreib wir zeit, da von mag ich nicht geuden, leid das all lach zu diier werlt kain wefen ftet befleuifet, Und fich das güt zu argem bald verwandelt, und arg zu gütem felden widerhandelt, ie doch das fich mit bitterm gelt das end itrenklich befleuffet. Hie ift geweien, hie ift nicht; falich, untreu, böfe zuverlicht

50

55

32. Tindt A. 33. weld A. 34. aller hoitn A. 37. P&bft A, pabft c. furiten A. herrn A. 38. vor] von A. mag] mocht A. troltn A. 39. hochp' A, höher c. klimbt] itcigt c. 40. icht] nit c. velt A. 41. lies A. wenüegn c. 42. vieren A, feyren c. lafs c. 43. aim A. aus A. 44. got A. 45. fugen A, fliegen c. 46. In vorchtn, Imetz [!], in hoffnüg... c. 47. do vö A. 48. weit A. 49. lUt A (c). beflfitiet A. 50. gut J e (auch 65). argen A. pald A. 51. gutn A, gutem c. 52. pitt' A, bittrem c. 53. ftrengl. A, itrengkl. c. befleuff' A, wefleuiiet c. 55. bole A, pöfe c.

10. Wenn ick mein krank Vernunft 10, 56-78 wir gen ainander tragen, kind, vatter, mütter, fweiter, brüder, all geleich, möcht wir mit liegen, triegen in das himelreich, io wer es uns ain eben veld : den jamer wil ich klagen.

15 V

5

10

15 YI

Sich mancher fent nach grolier kurzeweile, im wer ze tün, fund ers in kouffes eile: her wider umb all leinen ichatz, den iolt er darumb geben. Die werlt tracht, wie Ii güt und er reiffe, und geit dorumb költlichen hört mit fleiife, das Ii ir zeit an widerlatz verzert mit Iwachem leben. Gedenk ain menlch mit aigenichafft, geburd und end, was Inöder krafft wir haben und gewinnen, wenn wir dort ligen, zannen als die äffen tier, küng, kaiier, herzog, grafen, all geleichen mir. hat jemant güts dann fürgehatzt, an zwifel wir das vinden.

29

60

65

70

75

Ich. main, das weder in waiier oder auf lande nicht leb kain wilder tier, der es erkande, wann neur ain teglich grober menlch,

56. ein&ndera A, genenander c. 57. vat' A (c). mut' Ac. brud' {weiter A, iwefter brued' c. alle gleich A. 58. Mocht A. ligfi trign A. himlreich c. 59. ebm velt c. 61. manich' A, mang' c. kurtzweile c. 62. zu A. tun A, thun c. find A (c). 63. henvidrumb c. alln A. 65. werlde c. ere A. ereyße A, erreiiie c. 66. gibt c. dar vmb A. koitl. Ac. 68. Iwachfi A. 69. tiedenck Ac. 70. ende A. inoder A. 72. wen c. tyr A. 73. kunig A, kung c. chayier A. groien A. 74. hatt A. ymäta A, ymant c. guts Ac. furgeh. A (c). 75. zweifei A, zbeifl c. 76. auff waiier noch aufiF lande c. 77. lebe A. tyr A (auch 84). erkante A. 78. degleich A.

30

5

10

15

10. Wenn ich mein krank Vernunft 10, 79-103 dem als fein tün gevallet. Ain vich begert nicht mer, wann es verbrauchet, nach feiner art natürlichen verflauchet. To tü wir gleich der wetter gens, die teglich waffer fnallet. Kain tier bitt feins geleichen tod, ains hilft dem andern in der not; e das ain grober tralle lit elend, armüt, als vil mancher weifer tüt, er lies e all fein freund hie fterben umb das güt, ob im da von wurd fein gedens, da mit er lebt in fchalle.

80

85

90

Y I I Freund, wiltu weiffhait, tugent an dich breiten, das la dich elend, armüt underweifen. dein wilde mag wol werden zam, biftus von gütem ftamme. 5 Diemütikait und erenft felden meide, 95 las hoffart, bis gedultig, leb an neide, fo werden all dein veinde lam dort in der helle flamme. Frid trag in deines herzen grund, 10 das du von räch icht werft enzunt, 100 wenig red, ain nutzes fweigen. los, frag, wes du von güten fachen verre gaft, trau nicht der werlt, ir wandel, tün ift neur ain plaft. 79. alles A. tun c. 80. wann] dan A. 81. naturleiehn v'ichlauchet A. 82. tu A. 83. tegleich A. 84. pitt A. dott A. 86. ee c. trolle c. 87. elent A, ellendt c. armut Ac. manich' A. waiier A. tut A. 88. liefs c. ee Ac. alle A. freünt c. gut Ac. 89. do von A. 90. do mit A. 91. Frewnt A (c). wildu c. waifh. A. preylen Ac. 92. das] des c. laz A. elendt A, eilend c. Vnt'weylen e. 94. pift du A. guten A, guetem c. Itame c. 95. demutik. A, Diemüetik. c. ernft Ac. 96. lafs r. hochfart c. geduldig A. 99. grundt Ac. 100. daz du icht von räch... .4. icht] nit c. 101. nützes c. 102. gutn Ac. ir'e A (c). 103. Traw A. wandln A, wandl c.

10. Wenn ich mein krank Vernunft 10,104-105

15

hoffnung zu got dich nicht enicham, To mag dir freude naigen.

31

105

Nota difa obgefchriben lied Wenn ich mein krank Vernunft finget fich in der weife O weit o weit etc.

o

5

10

15

1 1 . 0 fnöde werlt

B 4V 5' (A 3»-4», c U«-13r = BW 118, Sch 96)

fnöde werlt, 'wie lang ich leib und güt in dir voriliffe, io vind ich dich neur itel Iwach mit wort, werk und geperde; der untreu biftu alio vol, das ich das ort noch end begreiffen kan. Falich bölen gelt füritu luglich, truglichen gar zu fülle, mit mü und arbait, ungemach und gröblichem geverde, To ringltu nach der helle hal. das klagt, ir tummen frauen und ouch man. Teglichen ftick wir tag und nacht nach güt und werltlich er, wirt unler will dar inn volbracht, To hab wir doch nicht mer, neur klaine Ipeis und Iwachs gewand, und was wir güts bi dem han fürgeiant.

5

10

15 5r

I. Snode A. weit A. 2. wy A. gut Ac (auch 14, 18-s, 79). vor fleiffe A, w'fliffe c. 3. eitel A, eytl c. 4. werckh A, werck c. 5. piftu A, bift du c. 7. bofen A, pofen c. 8. fureftu A. lugleich A, lüglich c. trüglichen c. fleiffe Ac. 9. müe c. 10. gröbleichn A, gröblichem c. II. ringft du c. hol Ac. 12. turnen A. 13. Tägleichen A. 14. noch A. weltleich A, wertlich' c. 15. wil A. volpr. A. 17. fwach A. gewant A (w < b), gewandt c. 18. bi dem] da bey A, pey dem c. haben c. für gefant A, fürgefandt c.

32

11. O fnöde werlt

II

5

10

15

11,19^3

Vil mancher fpricht, in rechter treu iol ich in allzeit vinden mit leib und güt zu meim gebot velt ewiklichen itete. körn ich mit armüt in fein haus, er wolt, ich wer ain fuxs in ainem hag. Klain zuveriicht wir haben föllen zu des Adams kindern, neur dienen aim, der haiifet got; die werlt fürt ungeräte. darab io nim dir ainen graus und hoff zu dem, der dir gehelfen mag. Ach, mir erbarmt manger güter man und ich mir lelber ouch, der da nit recht bedenken kan, wie gar es iit ain rouch der werlde dienlt mit groifer not. was iit der Ion, wenn man fpricht, er ift tod?

III Xain ermer vich under allen tieren kund ich nie ervaren, neur aines hailft ain hofeman, der geit iich gar für aigen 5 dem herren iein umb klainen fold. des tet ain eiel nicht, und wer er frei. Reit, Dach und itich,

20

25

30

35

40

19. manicher A. 21. gut A, g. fehli in c. gepott A, gepot c. 22.ewigklichen c. Itate A, i t i t e c. 23. kä.m A, kom c. armut c. 24. fuchs Ac. 26. iulln A, füllen c. kindfi A. 27. ain A. 28. weit A. furt A. 29. dar ab A. 30. gehalffen A. 31. erparmt c. manig' A. guter A, gueter c. 33. nicht .4. bedencke A (c). 35. weide A. dinft Ac. n6t A. 36. wan A. tot A. 38. vnter A. tyren A. kond A. 39. hailTet A. hofman A. 40. für A (auch 51,53). 4 1 . i o l t A 42. das] des Ac. det A, tat c. 43. flag A.

11.0 fnöde werlt 11, 44-69

10

15

IV

5

10

15

33

zuck, raub und brenn, den menfchen tü nicht iparen, nim rois und wagen, henn und han, 45 gen niemant tü dich naigen; gedenk, dein herr der werd dir hold, wenn er von dir ficht iölche itampanei. Du ite vor im, t r i t t hinden nach und kapf den langen tag, 50 ift er ain fürft, für in fo gach, das er dich iehen mag: fprech er zu dir ain freuntlich wort, das nemit du für des himel fürlten hört. Ir vogelein und andre tier, baide wilde und die zamen, ir traget rechte liebe gar; geleich kieft fein geleichen, gemahel fein gemähelein, in nöten fi bei ainander bleiben ftän. Die freunde mein, folt ich vor in erkrumben und erlamen, e das mir ainer gab fein nar und folt mich do mit reichen zu meim gefunt an mailes pein, ich müfft vor im ee als der fne zergän. Des menfchen lieb wer gar enwicht, die ains dem andern tüt, hett wir der gab nit zu verficht

55

60

65

44. zuk rawb A. pren A (c). thu A (auch 46). 45. han A. 46. nymät A. nevgen A. 47. gedenck c. holt A. 48. Wan Ac. iiecht A. folclie A, iölhe c. ftampeney A. 49. itee c. trit c. 50. kapfh A. dag A. 51. furft A. 53. fpräch c. freindl A. nemftit [?] A, nembit c. furften A. 56. andere tyr A. pavde A. 58. gleich kiit fein gleichn A. 59. gemaheln A, gemahl c. gemehelein A, gemächelein c. 60. notn A(c). beinand' c. Itan .4c. 62. erbrinne A, verkrumben c. 63. ee c. geb A. 65. meine gelund .4. 66. mult A, müit c. Inee c. zengan A, ergan c. 67. ein wicht A. 68. anderm A. dut A, tut c. 69. het e. 3 Klein, Oswald von Wolkenstein

34

11. 0 fnöde werlt 11, 70-94

und hoffhung umb das güt. mein aigen kind gewun vordriefs, weift es die leng von mir nicht leinen geniels. V

5

10

15

YI

i/nd folt ich mir erwünfchen gar nach meines herzen freude ain leben lelber, wie ich wolt, mit hilf aller maifter linne, io künd ichs doch bedenken nicht, oder ich müift die leng vordrieiien darinn han. Was hilft mein gier zu grollem güt und nach der eren geude? was hilft mich filber oder gold? was hilft der frauen minne, leid wertlich freud pald iit enwicht, und wais gar wol, das ich fchier müfs darvon? Turnier und ftich, louff, tanz und ipring auf ainem weiten platz, mach kurzweil vil, treib hoflich ding, verdrä dich als ain katz, und wenn der ichimpf all da ergat, gee wider dar, io vindft ain öde Itat.

70

75

80

85

90

Ach freunt, gefeil, du zweifei nicht, was ich dir hie wil fagen, dien got von ganzem herzen dein, lafs dir die werlt nicht fmecken,

70. gut Ac. 71. kint A. gebonn A, gebun c. v'driea c. 72. weit A (c). nit A. feine A, fein c. 73. fcholt .4. 74. erwunfchn A. fraude A. 77. kund A. wedencken c. mftit A (c). vordrifin A, v'drieffen c. dor yn A, darjn c. 79. gir A. grollen A. 81. ad' A. golt Ac. 83. weltlich A, werltlich c. entwicht Ac. 84. fchir Ac. mftz A, mues c. 86. aine c. waittn A. 87. hofleich A. 89. wan c. fchimph .4. 90. ge A. 92. zweif 1 c. 93. ganczen A. 94. laz A. weit A. imeke A.

11.0 fnöde werlt 11, 95-119 5

10

15

aus irem luit mach dir ain ipot, lo haltu freude hie und dort genüg. Kain ungevell las dich bekiimern, das dich mach verzagen, kain trübfail las dir pringen pein. ob leiden dich wil wecken, das ift ain lunder gnad von got, dielelbig gnad zuckt dir der helle lüg. Wer fich den zoren binden lat, der gleicht iich ainem vich, und dem got hie verlihen hat fünf linn vernünftiklich; das ift die höchite wirdikait, wer weiüich vicht in widerwertikait.

V I I -Wich wundert fer, das wir auf difer werlt io vil entpauen, und fehen wol, wie es ergät. wo lind mein freund, gefeilen? 5 wo fein mein eidern, vodern hin? wo fein wir all neur über hundert jar? Mich wundert mer, das ich mich nie kund mäifen meiner frauen, die mich To lang betrogen hat 10 mit grolfem ungevellen. mich hat geplennt mein tummer lin

35 95

100

105

110

115

95. fpott A. 96. hait du A. frawde A. genug A. 98. laz A. bekurm A, bekumem c. 99. trupfal A, trüebial c. la A, lafs c. 100. ob] ab A. 102. dye felbe A. genad A. zukt A. den helle lug A. 103. liech A. zom A. pinden Ac. latt A. 104. geleicht A. aine c. 106. fanff vernftffticklich A, vernünfftigklich c. 107. hochite A. wirdigk. c. 108. wideuertik. A, widerwertigk. c. 110. weit A. viel A. entpawn A. 111. woll A. wy A. ergat Ac. 112. frewnt A (c). 113. fein] lint A, find c. main A. eitern c. vodern] worden A, vordem c. 114. fey c. 116. malin A (c). meiner] ainer A. 118. groiin c. 119. hot A. geplent c. tum' A. lin c. 3'

36

11. 0 fnöde werli

11,120-126

und nie bekant, das £i mir was gevar. Wir pauen hoch auf ainen tant an heulern, Velten, zier, und tät doch gar ain flechte wand, die lenger werdt dann wir. volg, brüder, iwelter, arm und reich, pau dort ain flols, das dich werdt ewikleich.

15

12. In Frankereich

120

125

B 5 ">(A 7™, c = BW 95, Sch 65)

I

5

10

15

j n Frankereich, -llfpanien, Arrigun, Caitilie, Engelant, Tennmark, Sweden, Behem, Ungern dort, in Püllen und Afferen, in Cippern und Cecilie, in Portugal, Granaten, Soldans krön, Die lechzehen künigreich hab ich umbfaren und veriücht, bis das ich vand mit treuen neur ain ftäten hört; der wil mich treu geweren, umb meinen dienft an zweifeis we, mag ich ir neur zu willen leben fchon. Doch hab ich troft, ob ich ir huld verlur oder iren fun, das Iis nit räch nach meiner ichuld, als ander frauen tün,

5® 5

10

15

120. nit A. 121. pawen A. 122. zir A. 123. dät A, tet c. wandt c. 124. werd c. 125. brud' Ac. 126. Paw A. ichloff A, gflos c. wert A, werd c. ewiclich A, ebigklich c. Amen A. 1. frankr. A, franckr. c. 2. Arrigun oder Aragun [?] A. engelandt c. 3. Tennmarch c. Pehem A, Beheim c. 4. pulln A. 6. portigal A. soldons c. kran A. 7. köngr. A, kunigr. c. 8. vmbfarn c. vorfucht A, u'fuecht c. fant A. 9. Itatn A, fteten c. 11. dinft Ac. zweilfels A. wee c. 14. vorlir A, verlur c. ffui A, luen c. 15. nicht A. rech A. 16. tuen c.

12. In Frankereich

12,17-39

37

und fei dorinn genedig mir, bis das ich widerzäm ir freundfchaft fchier. II

5

10

15

III

Äain fchöner weib nie menfch geiach mit ougen zwar, und wer Ii kent, der müfs mir des verfchulde jehen, an ir ift nicht verhönet. ir amplick prehent als die iunn, liecht öglin klar und ainen roten mund. Wie möcht mein leib nu traurig fein, wenn ich gedenck von wort zu end, das ich die rain lol aneiehen vor mir köftlich gekrönet. ir zarter leib geit freud und wunn, und wer ich fiech, Ii macht mich Ichier gefund. Zwar ich gewunn fein kain verdriefs, möcht ich irs aberkofen, das Ii mich in iern garten lief«, do Ii iwanzt durch die rofen, und wurd mir do ain krenzlin grün von irem gunit, io wer ich freuden kün.

20

25

30

35

Vier künigin, verkrönt, von den mir eren vil befchehen ift, der ich für war nie wirdig ward,

17. dar jnn Ac. 18. wider czam A, bid'zam c. frewntfchafft A (c). Xchir A. 19. fchoner A. 20. Ii] fey A. 21. müz A, m ü e f t c. verfchulde] vor fchuldn A, von fchuld c. 22. v'honet A. 23. anplick A, antlütz c. iftn A. 24. licht A. augelein A, eüglin c. m ü t A. 25. mocht A. leip A. 26. art A, ort c. endt c. 27. an Tehen c. 28. mir] mein A. koftleich A, -lieh c. gekronet A. 29. wunn] wund A. 30. Tcliir Ac. gef u n t A (c). 31. gewvn A. kein v'driß A. 32. mocht Ac. 33. ire A (c). lies A. 35. bürd c. krenczelein A. grüen c. 36. iren A. küen c. 37. kunigin A. 38. w'kront A. ern A. gelchen A. 39. der] dez A.

fiir A (auch 44).

12. In Frankereich

38

12, 40-64

und manche füritin fchöne, die mich zu ichallen mit ir bat, wenn ich mein danck volbracht auf ainem knie, Als ichs belinn, io iit mein frau hoch für ii alle mit klugem lift, geworcht nach adeleicher art, das menfch nie iüiier döne auf kainer zung vernomen hat, wen Ii ir ftimm ie freuntlich hören lie. Si dempft die ganzen mufica mit grofier refonanz, die recht menfur appofita, all noten hol und ganz lat ii erzittren durch ir kel, das es erklingt in meines herzen fei.

5

10

15

IV

5

10

£/nd wer Paris, Venedigk, Bruck, Thomalch und die Trippel in mit berlin, gold als überitreut, [Barbarei und Jenau vol karfunkel, und Perfolon mit diamant, und Mumpoliers vol aller mailter kunft, Dennoch wer Iis, die difen ichatz iwer überwäg mit eren frei, die mich zu mancher Itund erfreut; wo ich in trauren tunckel

40

45

50

55

60

40. maniche A. furftin fchone A. 41. pat c. 42. wan Ac. ainem] meine A. 43. beiin A. 44. main A. all A. clugn A, kluegem c. 45. adelich' Ac. 46. fufi' A, lueffer c. dene A. 47. zung] czucht A. 48. wan c. itym A. horé A (c). 49. dempt A, tempfft c. 50. gros' A. 52. holl A. 54. errklingt A. 56. venedich A, Venedig c. purck A, pruck c. tomafchk c. 57. perlein golt Ac. vber A. 58. Jenaw A. karfunckel A, Carfunkl c. 60. mondpoliere A, munipolirs c. 62. fchätz c. Swär A (c). 63. manich' A. erfrewet A. 64. trawm A. dunckl A, tunckl c.

12. In Frankereich

15

V

5

10

15

12, 65-89

durch tauient maichen bin verwant, lo lofft ii mich aus mangem tieffen runit. An tadel, rain, diemütiklich, mit aller tugenthait, in allem wandel züchtiklich, lo herlcht die fchöne maid. umb trauren geb ich nicht ain Itro, wil ii mir wol, io fürcht ich niemands dro. Ach frauen fchar, es wer wol zeit, ain urlob lolt ich von eu han. eur leib betreugt mich alfo fer, mein troit ift euch unmere; mein dienlt, der loufft neur hinden nach, ieit mir die weiis durch braunen bart aufdringt. Ich hoff, die klar, die zart, die rain, die minikliche wolgetan wil an mir halten weiplich er, ob ich Ii nicht beiwäre, und wennt mir lieplich ungemach; dieielbig lieb mich allzeit billeich zwingt. Ir kailer, künig, herzog, freien, dinftman, wer fei fein, darüber wil ich geuden, greien mit der frauen mein, und die ir treu nicht an mir bricht,

39 65

70

75

80

85

65. tawfent A. pin c. v'bant c. 66. Iolt Ac. manige A. 67. dadel A, tadl c. demutikl. A, diemüetigkl. e. 69. jm A. wanndl A, wandl c. zuchticl. A, züchtigkl. c. 70. ichone meit .4. 72. forcht A. nymancz tro A. 74. vrlaub A. euch A. 75. ewer lieb A. 76. vnmäre c. 77. dinit Ac. leufft A. nu A. 78. ieint A, feyd c. praune A. part Ac. 79. hoffe A. 80. die rain fehlt in A. mnckliche wol geftalt A, mynigklich vnd wolgetan c. 81. well c. 82. ab A. belwfire A. 83. went A, wendt c. lipl. A. 84. pillich Ac. 85. kunig A. herczogn grafffi freyen A. 86. lei] iy Ac. 87. dar vb' A. 89. an mir nit c.

40

12. In Frankereich 12, 90

ob ich ir dien mit williklicher phlicht.

90

Nota diis vorgeichriben lied In Frankereich finget lieh inn der melodey 0 inöde werlt etc.

13. Wer ift, die da durchleuchtet

B 5» 6r (A 4» 5r, c 14» 15r = BW

I

5

10

II

5

j j r e r ilt, die da durchleuchtet Sch 50) TT für aller Tünnen glänz Und keüklichen durchfeuchtet uns den verdorten kränz ? Wer ift, die vor dem raien fürt den tanz Und dem vil zarten maien pringt feinen phlanz ? Ain edle junckfrau klar, die zwar, fürwar, ain tun gebar, der keufchlich ain ir vatter was, mäglichen rain Ii des genas, felb dreien freien unitas, da von wir fein getröift, erlöfft von Icharpfer helle gier. Wer kan die magt volzieren nach adeleicher art? auf erd kain lieber dieren zwar nie geboren wart. Ei du traut, minnikliche, keufche creatur! dein klarheit glenzet an geteufche über alle figur,

96,

5

10 6T

15

90. willickl. A, willigkl. c. pflicht c. 2. für A (auch 8). 3. kückleiche A, keücklichen c. 5. vör an A, voran c. fürt A. 6. pflantz c. 7. edcle A. 8. gepar Ac. 9. keuflich A. vat' Ac. 10. mag leiehfi A, mägtlichn c. des ] das A. 12. getrolt A. erloit Ac. 13. fcherpher A. gir A. 14. volczirn A. 15. adelicher Ac. 16. Uber A. dirn A, diern c. 17. geporen A (c). 18. minikleich A, mykliche c. creat&r .4. 19. klarhait Ac. gläntzet c.

13. Wer iß, die da durchleuchtet 13, 20-39

10

DI

5

10

recht als der Hecht rubein an pein pringt fchein, durchiichtig vein, lein undertan in goldes runft, der eren van mit vollum gunit. trivallen, fchallen fluider plunft, To wil ich von der zarten warten gnaden fchier. W er ilt die ros an doren, do von man lift und lagt, und die den grofien zoren, all über rugke tragt? wenn ii uns an dem jungften tage machet los aus manigvaltiklicher klage, michel grols, wem denn der ichofien fail an mail mit hail fchon wirt zu tail, ain drum, der hat dich, frau, erkant; der helle phat wirt im entrant. ei klare, wäre, ichildes rant, erbrich des tiefels fper, fein ger verletz im, junckfrau zier! - Amen. 14. Gefegnet fei die frucht Benedicite

41 20

25

30

35

B 6' (A 5« 6r, c 15' = BW 97, Sch

51)

G

efegnet fei die frucht, tranck, effer., wein und brot

20. licht A. 23. ern c. van] von A. volle A, vollem c. 25. Io] iol A. 26. fchir A. 27. dorn A. 28. dauon c. 30. vb' A. rucke A. 31. lofi A. 32. manigualtil. A, manigfaltigkl. c. michl c. gros A. 33. fchawffen A. 34. ze c. 36. phatt A, pfad c. 38. erprich A. teüfels c. 39. zir A. Amen fehlt in A. Benedict« A, Das Benedicite e. 1. Gelegent A. 2. trank A. prot c.

42

5

10

15

14. Gefegnet fei die frucht 14, 3-18

von got, dem mäglich zucht gepar, für war, ielbdritt ain durch uns laid den tod ; Der immer lebt an end, ie was an anefangk, fein leiplich ipeis uns hie fend fchier, wenn wir in dilem leben werden krank. des hilf, frau krön ! kyrieleilon, Vatter, heiliger gailt, mit deinem fun uns gnad vollaift, und nicht den feinden gunn, das Ii uns verlaiten in we. Amen, benedicite!

15. Wolaufl, als das zu himel fei Gracias

T T rolauff, als das zu himel iei, V f die minnikleichen wonen bei dem Alpha et 0 , der eren krei, und helft uns fagen in den dankh mit iiiffem, englifchem geiangk, umb zimlich effen und getranck,

5

10

15

B 6TV (A 6c

15v

= B W 98, Sch 52)

5

3. den Ac. magl. A, mâgtl. c. 4. fur war A. 7. anefang A. 8. lieblich ipeys hye A. 9. vus fchir A. wan c. 10. kranck c. 12. kjiieeleylon c. 13. Vater A (c). hail. A. 14. fûn A. 15. genad A. 16. nit A. veinten c. gun A, giin c. 17. vorlaittn c. Das Gracias c. 1. ails c. hyml c. 2. myniclichn A (c). wonent A. pey c. 4. hilfft A. Im A. danck c. 5. lußem A, lueflem c. englilchen A. gefanck c. 6. getrank A.

15. Wolauff, als das zu himel/ei

15, 7-24

43

da mit er fpeifft die blödikait an menfchlichem geiind. Amen. II

5

III

5

Des ieiftu, frau, an argen hatz gelobt mit deinem höchften ichatz, der in dir würckt ain freien platz; vor dem ich fünder mich beklag, das ich in ellendlicher wag vil han verzert unnützer tag in difer inöden zeit io brait, die mir verlech dein kind. S*o ift es laider vil ze fpät. ich rüff in engeftlicher wat: hilf, mait, mit ganzer trinitat, und las uns nicht der helle vas! io biltus, frau, der ich genas; des fing wir deo gratias. mit frid, reu, herr, alle feien beklaid, wo (ich der glouben erfindt. Amen.

10

15

6"

20

16. Ich fpür ain lullt

I

B 6® (A 6V 7r,c 15v-16* = BW 27, Sek 7) »Tch fpür ain lufft aus külem tufft, Adas mich wol dunckt in meiner Vernunft wie er genennet, kennet fei nordofte.

*) schwarz-rot 7. blödikait A, blödigkait c. 8. menflichn A. 9. leyft du c. 10. hochitn A. 11. wurckt A. 12. iunder A. 13. elendl. A, ellentlich' c. 14. han zweimal A. 15. diefer A. fnoden A. 17. zu c. fpat Ac. 18. ruff A, rueff c. angeftl. A. 19. magt Ac. ganntzerc. 20. lafs c. 21. piitua A. 23. r f A. 24. wa A. erfint A, -d c. 1. luft Ac. kulen A, küelem c. tuft c. 2. woll A. dunkt A. v'nuft c.

44

5

10

15

11

5

10

16. Ich f,

= BW 47,

a menfch von achzehen jaren klüg, yti. das hat mir all mein freud gefwaigt, dem kund ich nie entwinnen gnüg, leid mir ain oug lein wandel zaigt. An underlafs hab ich kain rü, mich zwingt ir mündlin ipat und frü, das lieh als lieplich auff und zu mit worten füis kan lencken. Wie ferr ich bin, mir nahet ichir ir rains geficht durch alle land, ir zärtlich blick umbfahent mir mein herz in rechter heb bekannt. Ach got, und wefft fi mein gedanckh, wenn ich vor ir fenlichen kranck hert itän und tar in kainem wanck defgeleichen rencken.

50

Sehl)

5

10

15

ffeiplicher weib menfch nie gefach, fo liederlich an tadels punt. ir fchön gepärd tüt mir ungemach,

*) rot-blau 48. fchantze c. 49. wunikl. c. 50. frewn halt A. 1. klug Ac. 3. gnug A, genüg c. 4. wandl c. 5. vnd' las A. 6. müdlin A. fruo A. 7. liebl. A. 8. fuß A, füefs c. 9. pin c. nahent A. 10. lant A. 11. zartl. A. plick A, plickh c. umf. A. 12. bekant A, wek. c. 13. weft A. gedankh A, gedank c. 14. wan Ac. krank A. 15. ftan Ac. wankh A. 16. mich defg. A. renken A. 17. Weybl. c. nie m. A. 18. lyderl. A. 19. fchongeper A. tut Ac.

170

5

57. Ain menfch von achzehen jaren ldüg 57, 20-24 von hoch der fchaittel über ab den grund. wenn ich bedenck lo gar die mals, kürz, leng, fmal, brait, zwar tün und lals. wer möcht der lieben fein gehafs? 0 , wolt fi mich bedencken!

20

58. Mein bül laifft mir gefellichafft zwar B 25™ (A 8" 9r, c 54' 55r = ein bül laifit mir gefellichafft zwar, BW 48, Sch 2) recht als die monat tünt dem jar. von erften jenner ich nicht fpar, der mich dick keltet und erfröret. Zu jedem hat fi fich verphlicht 5 mit müt und ouch mit angefleht, der hornung lat michs liegen nicht, des freud der winter hat erftöret. etc. Si macht mich fiech dick, offt gefund, mit lieb und laid zu manger ftund, 10 das macht der merz, der irs tüt kund, als ich von ärzten han gehöret. Gelück ift güt für ungevell, wann ich wen, ich fei güt gefell, fo tüt fi gleich als der abrell. 15 halb hie und dort ift fi betöret. etc.

[ M:

5

10

15

II

Zwar fi ift hübfeh und wolgetan, das erbt fi von dem maien an,

25"

20. fchaitl Ac. vber A. grünt A. 21. wan c. 22. kurcz A. fmel c. prait Ac. las A. 23. gehaf A. 24. bedenken 4. 1. pul A, puel c. 2. manet A. tün A, tiind e. 3. von erft den y. c. genner A. 4. kelltet c. erfröret A. 5. vdem A. u'pflicht c. 7. hornug A. mich A. 8. erftoret A. 9. lieh A. dickt A. oft c. gelind A, gelunt c. 10. manig'^1. 11. tut c (auch 15, 20). kunt A. 12. arezten hon gehört A. 13. Geluck A. gutt .4 (auch 14), gut c (auch 14, 32). für] vor A. 14. wan A. wen A, wän c. 15. Apl A. 16. hy .4. bedöretvl, wetöretc. 17. hubfeh A.

58. Mein biil laiffi mir gefdlfchafft

5

10

15

HI

5

10

zwar

des gelückes ich ir zeittlich gan, darnach und Ii mich freuen tüt. Ir har, ir mund, ir wenglin vein, ir öglin, klar als der rubein, dem geit der junius Hechten fchein, mit feiner krafft in hübfchem plüt. Der julius hat [einen fleiis gelegt auf ir brüitlin weiis, ir ermlin blanck, ir hendlin gleils, recht als das filber in der glüt. Si ift ain waideliche diern, gedrät finbel recht als die biern, die wi3 der auglt kan fürher ziern, mit luft und ouch mit güttem müt. Si tut geleich dem feptember, der ift ain tail ouch mit gever, dorumb das er macht lafs und fwer die leut an müt und ouch an macht. Des bin ich worden von ir inn, das fi mich lat aufs irem finn. ich hoff, der october mir pring gelück, als er vor oflft hat bracht Wol in das haus, als du ouch mir, mein herze vol, damit mein gier erfüllet werd von irer zier.

58,19-43

171

20

25

30

35

40

19. gluckes A (auch 40). zeitlich A. 21. mönt A. wenglein A, weglein c. 22. auglein A, eüglin c. 23. Julius A. lichten A, liechtem c. 24. kraft c. hübfchem pliid [?] A. 25. Junius der hat .-1. 26. geleget A. pruftlin .4. brüitlein c. 27. blankh A, planck c. vre c. hendley A (am Zeilenende), hendlein c. 28. glut Ac. 29. dirn A, diern c. 30. gedrett A. fvnbell c. pirn A, piern c. 31. aügft A. zirn A, zieren c. 32. guttn A. mut Ac. 33. tut A. gleich A. 35. dar vmb A. iwar A. 36. an] den A. 37. pin Ac. 39. pringt .4. 40. vor fehlt in A. off dick A. pracht c. 42. hercz A. 43. erfüllet Ac. jrrer zir A.

172

15

58. Mein bül laifft mir geftUfchafft zwar 58, 4 f-48

der november iit wol belacht Mit mangerlai, des man lieh nert, fid Ii hat jeder zeit ain geferrt, fo wirt mir klain von ir beichert. kalt iit december tag und nacht.

45

69. Solt ich von forgen werden greis B 25" (A 22° 23r, c 55" 56* = BW 7, Sch 87)

I

5

10

15

II

£(olt ich von iorgen werden greis k J u n d nach dem Ichaden klüg und weis, des danck ich meines bülen breis, den Ii mir hat gemeifen, Der ich zu willen ainmal trüg ain guldin kettenlin gefüg, haimlich am arm verfloffen klüg, des hett Ii rain vergeifen. Seid mir mit lolcher underfchaid ain eilen, dreier finger brait, von iren züchten eng berait was an die itat geleiten, Und ich den tratz müllt lehen an, das Iis ain andern treuten kan, der mir vil laides hett getän, das laidot mir mein eilen.

5

10

15

Auff wolgetrawen ich mich verichols zu ir von rechter liebe grols,

45. manicherl. A. 46. leyt A, Teyd c. vder A. gefert A (aus gefirtj (c). 2. ichadem A. klug Ac. 3. dank A. bulen A, puelen c. preys A (c). 5. ainmal] aineft A. trug A. 6. guidein Ac. ket[t]elin A, kettenlein c. gefug A. 7. am] den A. clug A (c). 8. h a t A, het c (auch 15,23, 27). 9. iolher Ac. vnderlchait A, vnt'Ichaid c. 10. aylen A. prait c. 11. zuchtn A. 12. gellen A. 13. muit A (auch 28), müit c. 14. fye A, ly c. ander dreutn A. 15. hat A. 16. laidet A. 17. v'Ichos A. 18. gros A.

59. Solt ich von forgen werden greis 59,19-43

173

des hab ich mangen herten itols 5

10

15

III

5

10

deifelben gangs erlitten, Do ich ir kirchfart überiach, die Ii wolt reitten, als Ii fprach. kain haiig hett irs geichriben nach, hett Ii die fart vermitten. Doch hab ich es alfo betracht, die rais wer mir zu güt erdacht, wann hett Ii mich gen himel bracht, lo müiit ich dort für £i bitten, Dorumb das Ii mir an gever mit ainer boien, michel Iwer, die fchinbain freuntlich hin und her hiefs reiben ane litten. PFolhin, das wenndt ain ringer müt. es fchadt nicht, was die liebe tüt, ie zarter kind, ie grölfer rüt, ain liebt ich ir getrange. Das prüfft ich wol, wann ii ift i t ä t ; untäfche lieb wil han gerät, des ward ich hübfchlich aufgedrät mit füllen an die Itange. Viertaulent marck begert ir herz und Hauenftain, es was ir icherz, das prüfft ich wol, do mich der Imerz

20

25

30

35

40

19. manchn A. Itos A. 20. erlitn A (c). 21. Da A. vberfach Ac. 23. hailig A, heiig c. ir .4. uerfchribn c. 24. hiet c. v'miten c. 26. rayße A. gut Ac. 27. gein A. hymell A, hyml c. pcht c. 28. dort fehlt in A. für A. piten c. 29. darvmb A. 30. michl c. 31. Ichinbein A, ichinpain c. 33. went A, wendt c. 34. ichad A. tut A. 35. zerter c. kint A. groiier rut A. 36. lieb A. gedrange c. 37. prufft A. itet A. 38. vntelche lieb« A. gerett A. 39. wart A. hübichlich] zärtlich A. getrett A. 40. fuffn A, fuetfen c. 41. markh A. 42. hauienltain A. 43. prüfft] hört A. da A (auch 45, 46).

174

15

59. Solt ich von Jorgen werden greis 09, 44-48 m a c h t kerren an d e m f t r a n g e . D o fi mir pfaiff der katzen Ion, do d a r r t ich ir der meufe don. f ü n f eifen hielien mich gar ichon d u r c h iren willen lange. 60. E s nahet gen der vafennacht

I

5

5

II

45

B 26r (A 23r, c 56r = BW 49, Sch86)

p s n a h e t gen der v a f e n n a c h t , X-ides füll wir gail und frölich fein; ie zwai u n d zwai ze f a m e n t t r a c h t , recht als die zarten teubelein. doch h a b ich mich gar fchon gefeilt zu meiner krucken, die mir mein biil h a t aufferwellt f ü r lieplich rucken. Und ich die kruck v a f t a n mich zuck, freuntlichen under das üchfen f m u c k ; ich gib ir mangen h e r t e n druck, das fi müfs kerren. wie m ö c h t mir gen der v a f e n n a c h t noch bas gewerren? plehe, nu lat eur plerren!

5

Repeticio 10

15

Seid das die wilden voglin fint gezwait jet fchon a n allen neid,

44. kern A. 45. phaiff A. 46. tert A, därt c. 47. fünf A. hilfen A. 1. nahent A, nehnet c. gein A (auch 13,19,30). 2. [ol A, lull c. frol. A. 3. zefame A, zu famen c. 4. daubel. A. 5. han A. gefeit A. 6. krukn A. 7. pull A, puel c. auiter weit A, au [erweit c. 8. für A. liebl. A. 9. kruk A. zugk A. 10. vchien A, vechfen c. imukh A. 11. manchn A. truk A. 12. muis A (auch 31). 13. mocht Ac. vafenacht c. 14. gewarn A. 15. pleher c. 16. Seind A. vogl. wildfi c. find Ac. 17. navt A.

60. Es nahet gen der vafenacht 60,18-31

5

HI

5

was wolten d a n n die lieben kind nu feiern gen der lieben zeit mit halfen, k ü i f e n ain fchönes weib? 20 imutz, la dich nieffen! haimlichen b r a u c h dein jungen leib an als verdriefien! Rep. Und ich die kruck etc. [D]ie v a f n a c h t u n d des maien p f a t , die pfeiffen v a l t aufs ainem lack. was iich das j a r verborgen h a t , das t ü t lieh ögen an d e m tag. doch h a t mein f r a u ir tück g e f p a r t mit falfchem wincken all gen dem h e r b f t ; ich Ichraw ir v a r t , leid ich müfs hincken. 61. Gelück und hail

I

5

175

25

30

B 26™ (A 23\ c 56" = BW 50, Sch 3)

^ ^ f ^ e l ü c k u n d hail ain michel ichar wunich ich dir, frau, zum neuen jar. mein i t e t gerechte treu f ü r war in deinem dienft ich nimmer ipar, des foltu werden innen. Das m a c h t dein mündlin wolgevar, mit wenglin rot, ain lieplich par, verglanzt von Hechten öglin klar, die örlin klain, darob das har

5

*) rot-blau 18. wes A. lieben] zamen A. 19. feyren c. 20. kuttenA. fchones A. 22. hainilich A. hairaelichen c. prauch c. 23. alles A. v' driifn A. 24. Init. D fehlt in B. valennacht vnd das A. pfat] watt A. 25. phaiffen A. fak A. 26. uerporgen c. hatt A. 27. tut A. eugn (c). den A. 28. hett A. tugk A. 30. herbelt A. Irbart A. 31. mus c. hrnkn A. 1. Geluk A. michl c. 2. new iar A. 3. ität c. für A. 4. dinit Ac. 5. iolt du Ac. 7. benglein c. liebl. A. 8. v'gläntzt c. eugl. A (e). 9. orlein A.

176

10

11

5

10

III

5

10

61. Gelück und hail

raid, krifpel, krumpel, krinnen, kraufs, güldlocht, gel durch

61,10-33

flocket.

Nas, zendlin, kin, kel, der hals zu tal mit ganzer mafs hat feinen val bis auff der weiffen brüftlin Tal. der finkel hert geit reichen Ichal; ain jeds gelid durch mefien. Arm, finger lang, zwai hendlin imal, das beuchlin hei, Deicht überal, und ain volkomen reuch zumal, grois hinderfetzt, mit gedrolter zal, mit herter mafs befeffen; die füiüin klain gefchocket. Ix zarter leib nie mailes pein verfchart; zucht, tugent eitel rain, junck, edel, adeleicher fchein mit wandel fich probiert dorein nach maifterlichem fitten. An allen tadel ift fi vein. zart traut gefeil, vergifs nicht mein! feid ich nu bin gehaiffen dein, fo la dir, herzlieb, aberfrein, des ich lang hab gebitten, und das mich fenlich locket.

10 etc. O got 26"

15

20

25

30

etc.

10. kriipl krümpl c. 11. krewß güldloch A. güldlocht c. gele c. durchflockelt A. 12. zendlein A. 13. [einem A. 14. bruitl. A. 15. iinckel c. ichall A. 16. yets glit durch mefln A. 17. Imall A. 18. peuchlein A, peuchlin c. hail A, häl c. flecht A. vberall A. 19. volkomne c. zu mall A. 20. hinderlechczt gedr. zal A. 21. befefin A. 22. füiilein A. gefchockt A. 24. eytl c. rein A. 25. J u n g A. edl c. adelich' Ac. 26. wandl c. probirt A. darein Ac. 27. maiiterlichn A. fitn A. 28. tadl c. 29. gefelle A. 30. pin c. 32. Das A. han A. gebitn A, gepiten c.

62. Von rechter lieb kraß 6 2 . Von rechter lieb krafft

177

62,1-25 B26'27r(A

23" 24r, c 57"

= BW 51, Sch Ia

Ton rechter lieb krafft

14)

Diicantus

V länt mich gedenck nicht frei, ain weiplich bild h a t betwungen mich. 5

lafs, frau, genad

5

an mir b e l c h e h e n ! Des gib mir dein treu,

fecunda pars

ich fei dein Iiebfter m a n ! den fchatz niemand pärlichen 10

von uns wilfen fol.

Ib

S a g an, gefellfchaflft,

10 Tenor

was deinem herzen lei! mit gerner mild ich das hör und fich. 5

dein eren an fchad

15

lo wil ich j e h e n . Mein höchfter hört, an reu

iecunda pars

müfft du mich han. fo bis verfwigen gerlich! 10

daran fo t i i l t u wol.

IIa

Mein freuden macher,

20

meins herzen zucker nar, dein aigen weib ich wil dorumb fein, 5

ach t r a u t gefeil,

25

I . kraft c. 2. là. A, land c. gede(a)nk [?] A, gedànck c. nit A. 3. pild Ac. 5. la-s A. 6. belchehn A. 9. nymàt A. parleich .4. I I . gefellefchafft A, gefellichaft c. 13. milt c. 14. hor .4. 15. den A. 17. Nain c. hoiter A. 18. miiit A. 19. garl. A. 20. tuitu A, tiiit du c.woll A. 22. zuker nar A. 12

24. dar vmb A.

Klein. Oawald von Wolkensteln

178

10 IHa

5

10 üb

62. Von rechter lieb kraß

neur lieb und nimmer laid. So bis allzeit Itet und zweifei nicht an mir und halt dich gar taugen vor falfcher merker lag. In hertem flauff, frau, vertreib ich lange zeit, trawn nain ich zwar, aufierweltes ain. das machen neur der meider lugenipil. Ir verdencken fallch in argk, das tüt mir we. gib urlob meinem herzen, wann es wil werden Ipat.

10

Du haft all mein iwer benomen iunder gar, euer itolzer leib pringt mir freud und pein. was dein gnad well, dorzü bin ich berait. Wie geren ich das tet von rechter gier. mein herzen lieb, an laugen das tün ich nacht und tag.

111b

Haftu kain mifietreu?

5

62,

26-61

30

35

40

45

27r 50

26. nvr A. nymer A. 27. ftätt A, ttät c. zbeyfl c. 30. mercker Ac. 31. flaf A, Haff c. 33. treün c. 34. aufterw. A. 35. nür A. 37. verdenkn A. 38. ark A, arg c. tut A. wee c. 39. vrlaub A. 40. fpatt A. 41. iw&r^l. 43. ewrc. 44. bringt A. 45. genad A. 46. darczu A (c). pin c. perait A. 47. gern A. t i t A. 48.girA.tfiA(c). 51. Haft du c.

62. Von rechter lieb krafft 62, 52-60

5

10

das fag mir funder neid! warumb iogar laftu mich allain? durch aubenteuer müfs man wagen vil. Die red aufs irem hals nit lang befte. ich wunfch dir hail an fmerzen, lieb, kom herwider drat! 63. Wol mich an we der lieben f tund

179

55

etc. 60 B 27' (A 24™, c 57« 58r

I

5

10

W 7 o 1 mich an we der lieben Itund, —BW 52, Sch 5) W do mich ain pöfchelochter mund an lacht mit wunniklichem Imiel, und tich ain röfelochter triel von ander Ipielt die hoch zu tal, 5 mit zendlin weifs, gefchaiden, imal; Darob zwai prawne öglin klar fchälklichen fpilen her und tar, von plick zu plick icharpf mit gewalt, fchriems über ain näflin wolgeftalt. 10 Ich graber brach nach difem trutz. und trowt fi mir mit ainem fmutz, Das miiift ich licherlichen wägen an verzagen, itill verhagen,

52. neyt A. 54. laft du c. 55. abentewrn A, abenteiir c. 56. muß A. 58. nicht A. beftee A, bellte c. 59. wünich die c. 60. kum A, kum c. erwid' trat A. A : Finis iftius I. wee c. 2. pofchelott' A, pofcholocht' c. 3. wungklichfi A, wuniclichemc. 4. roielott' A. 5. hoch ze tal A. 6. waifl A. 7. augelein A, euglin c. 8. Schackleichn A, fchelklichen c. ipiln A. dar A. 9. ichraff A, icharff c. 10. Schriembs A (c). vber A. nällin] roflein A, neflin c. I I . prach A, präch c. noch c. difen Ac. 12. drott A, traut c. 13. müit A (cj. ficherleichn A. wagn A (c).

180

63. Wol mich an we der lieben Jtund

15

niemand lagen oder klagen, gar haimlich inn dem herzen tragen.

II

Tenkifch ze iehen weiflt mich das, wann mir gerecht ie was gehals, wie Ii vor trüg zwen iinwel knöpf ipitzlich gedrät recht als die töpf, gedrollen auf des herzen wulit. owe der zarten, lieben gelwulft! käm mir die blöiflich an die bruft, io war mein greifen gar umb iuilt. der bart mülft weichen von der heut, mir zerunn denn melier oder leut. und wurd mir dann ain umbefangk von ermlin blols, erit wer ich kranck; wie lieh die lieb als umb mich wünde, freuden günde ich da fünde. ob Ii mir günde lölcher pünde, ich fpräch ir ablas für all ir lünde.

5

10

15

DDE

5

Und von der gürtel umbevangk bis auf den füls itat mein gedanck, wie Ii wol hab die rechten mais. doch möcht ich es gefügen bas, das ich die lidmafs griff und fäch;

63,15-37

15

20

25

30

35

15. ader A (auch 26). 16. gar fehlt in A. in c. 17. Tentk. A, Tenck. c. zu fehen c. 19. trug A. fwel A, fynbell c. knoph A. 20. Spiczleieh A. gedrät] gerundet A. recht fehlt in A. toph A. 22. Awe A, o wee c. 23. Cham .4 (auch 38). plofleich A, plöilich c. an die] an mein c. prüft A. 24. war A, wer c. iuit Ac. 25. part Ac. mult A, miift c. 26. ze rum dem A, zerünn dan c. 27. würd c. 28. ermlein A. plos A. war A. chrank A. 29. alio c. wand A. 30. griindn A. funde A. 31. gunde folcher punde .4. 32. iprach A. für ir funde A. 33. gurtel A, gürtl c. 34. pis A. fus A, fuefs c. ftet c. gedank A. 35. woll A. mas A. 36. macht A. gefugen pas A. gefuegen c. 37. fach A.

63. Wol mich an ue der lieben fluni

10

15

63, 38—48

kam fi mir dan in folh genäch, das ich die manhait retten folt, ich fluh ir nicht, gult, was es wolt. ob ich des kriegs dernider läg, vielleicht To wurd mir dannocht teg ze laiften wider in ir haus, darab io hett ich klainen grauls. ich wolt mich dannocht mit der rainen fchier verainen, an vermainen umb die zainen zu ir lainen mit leib, hend, füllen und gepainen.

181

40

45

etc.

64. Gar wunniklich

I

5 II

5 III

B 27* (A 25r, c 58™ = BW 53, Sch 33) / ^ f a r wunniklich hat Ii mein herz beieifen, fuga V T i n lieb ich ir gevangen bin mit ftetikait, lecundus verfloifen gar in der vil zarten ermlin itrick. initio Mein höchftes hail, ich bin dein aigen, zwar des gib ich dir meinen brieff. 5 In welcher main haftu dich freud vermeffen gen mir? doch unergangen io bin ich berait. herzlieb, nim war, das uns nicht vach der meider rick! als ungevell behüt die faigen, jo und gefchech in nimmer lieff! 10 In aller treu, weib, du lolt nicht vergeffen,

38. köm c. dann A (c). folche A, iölh c. 39. manheit A. redten c. 40. fluch A, flüch c. gült c. 41. vnd ab A. krigs A. ernider c. leg A. 42. willeich A. wurdn c. dennocht c. tag .4, täg c. 44. fo fo hatt [?] A. het c. 46. vmb dye zäinen Ich. ver. A. 47. an v'mainen zü ir 1. A. 48. gepainc A. A : Finis iitius tractatuli I . Wunichleich A. 2. gefangn' c. pin Ac (auch 4, 7). ftatichait A. 3. ermlein fchrick A. 4. höchftes .4. 5. gih A. 9. vngeuel behüet A. I I . ich fol A. nit A.

182

64. Oar wunniklich 64, 12-15 teglich ift mein belangen dir zu dienlt berait. der freuden fchar ich wart von liechten öglin blick, dein mündlin rot mit füffem naigen ichon mich beroubt der forgen tieff. etc. 15

5

66. Mein herz, das ift verfert

B 27* 28T (A

c 57«

= BW 54, Sch 29) Tenor

I

5

II

5

DI

5

"II * ein herz, das ilt verfert l ' A u n d gifftiklichen wunt, mit ainem fcharpfen iwert, zwier durch bis an den grund. Und lebt kain arzt auff erd, der mich verhailen kan, Neur ain menfch, das mir den ichaden hat getan. Frau, krön dein edle a r t ! bewar dein höchften fchatz, das dir nicht werd verfchart dein wild in fchanden latz, Da mit kain zungen an dir nicht werd erfreuet, io wirt mein herz geiund gar und verneuet. /ch man dich, lieb, der wort mit williklichem trolt. bedenck das kleglich mort, da mit ich werd erloft! Yil beffer iit mit eren kurz geltorben zwar, wann mit fchanden hie gelebt zwai hundert jar.

5

10

28r 15

etc.

12. tägleich A. u'langen c. ze danck A, dinft c. 13. aüglein plichk A. euglin c. 14. mündlein A. lullen A, fueffem c. 15. forgenn dief A. 1. u'feret c. 2. giftikl. A (c). wund .4. 3. fcharffen c. 4. zbir c. grundt c. 5. arcz A. 6. hat getan A. 7. krön c. pebar c. 9. nit A (auch 11). verkart A. 11. an dir] dar jnn A. 12. Gefunt c. vnd gar A. 15. kllgl. A. 17. peffer c. ift] wer A. 18. dan c. jaur A.

66. Weifs, rot, mit brawn verleucht 66,1-27

183

6 6 . W e i f s , r o t , m i t b r a w n v e r l e u c h t B 2 8 r ( A - , c58°59r = BW 55, Sch 30) feifs, rot, m i t b r a w n verleucht, in ainem r u n d e n veld, fchiiff mir vil m a n i g t e u c h t hertlich, der ich n i c h t meld. gar eng ward mir die werlt, 5 D o fich zu fleils mein oug gierlich dorin verlchofs; von k r a n k h e i t ward ich plaug, d e r zeit mich n i c h t verdrofs. mein a n m a c h t , die was grofs. 10

W• 5

10 II

5

10 III

5

A in f a r b von itel griin den poifen rain v e r d a c k t , der j e d e m fiirften k u n iein m a n h a i t wol e r w a c k t , wenn er fich bei im i t r a c k t . N a c h dem, als ich in iach gar waidelich v e r i t a m p t , fo w e n d t er u n g e m a c h . der mir emphulch d a s a m p t , vil n a h e n t ich im r a m p t . in zwiiel waidelich, d a r o b ain m a f e r h e r t , die t r a g t zwo bieren reich; g a r fiifs iit ir geverrt, weifs, frifch, wo m a n fi zert. Wer ich ain kindlin klain, verniifftig, a l t u n d weis,

15

20

25

I. praun c. 3. [chuff c. 7. darjn c. 8. krankhait c. II. eytl c. 12. u'deckt c. 14. erweckt c. IS. wan c. pey c. itreckt c. 18. went c. 19. befulch c. ambt c. 21. zwiTl c. 23. piem c. 24. geuert c.

66. Wei/s, rot, mit braum verbucht 66, 28-30

184

10

und ich der bieren ain müllt iaugen für mein fpeis, fo wurd ich nimmer greiis.

30

Nota diis obgelchriben lied Wevfs rot mit brawn etc. finget lieh jnn der melody Mein Hertz etc. B 28" (A 28", c 59r-62T, H = BW 121/122, Sch 56) enner befchnaid Criit wirdikleich. drei kunig*, für Erhart lobleich, dem itern eilten inell hin nach. Marcell, Anthoni Priicam fach. Fabian, Agnes, Vinzenz vil kund 5 Paul, Pollicarp, Hanns, guldiner mund. zündt hornung, Breid. Maria. Blas. fchraib Agath, Dorothea las. Elen, Polon. Scolaftic fpan, das worcht Valtein und Julian. 10 der Simeon iwärlich trüg Pul, Peter und Mathe. Walpurg klüg. Emphacht her Merz frau Kunigund. Adrianus, der ward gefund pfinztages in merzifchem bad. 15 67. Genner befchnaid

G

*) Die kursiv gedruckten Wörter sind in der Handschrift mit roter Tinte geschrieben. 28. piern aine c. 29. müeft c. 30. würd c. Vor Genner: KL 0 der Genner H. 1. wefnaid c, gepar H. chriit A H. wirdichleich AH, wirdigklich c. 2. kinig H. für A. löblich c. 3. Steren H. ichnell H. 5. künd AH. 6. Pauls H. Policarp A (c) H. guldeiner A H. Münd H. 7. zünd c H. nach hornung: KL 0 der hornüg H. p l a f i ^ . 8. Agatha H. Iafi A. 9. helen c (H). fcolaCtig A, ScolaItica H. 10. wurcht A, würcht H. Valentein II. 11. Svmon AH. iwarleich A, Iwerlich c, Iwerlichen H. trug Ac. 12. puel c, Pül H. Peter Mathe A. Mathyas H. walpurgk A. klug c. 13. enphacht A. herr c (H), danach in H: KL 0 der Mertz. frawn AH. kungud A, kunigund H. 14. wardt A. gefunt AcH. 15. Phincztages A, -tags H. Inn AH. merczifchen A. päd AcH.

67. Gentler befchnaid,

67,16-36

Gregori, ler die fchiiler drat, Gedräut, mach uns dein herberg klar; ichür zu, Marei, nim Ruprecht war. das uns der Abrell dick begiefs, Ambroli hat des kain verdriefs. Bewar uns, adelicher leü, und Tiburz vor poflicher treu. Valer, das grofs eilend verfmäh. Sant Jörg, Marcus ftet für gäch genediklich unverlan. Philipp, mai creutzt Florian, Gotthart, Johanns wont uns bei, Corbian, der Pangratz und die Sophei. Pilgrin, der bracht Potenz, Paiill ain krenzlin grün durch Urbans will. kom Hanns. Zirill gen Petronell. der Junius Afem koufft da fnell. Genat und Preim fetzt phlanzen güt, So wirt Veitlinus wolgemüt. Gelobt drei hailigen funder pein, Achatz, grofs Hanns, klain Henfelein.

185

20

25

30 28"

35

16. fchuller A, ichueler c. 17. Gerdrawt H. h'werg A. 18. Schürr A, fchur c. zu H. Maria ff. ruepr. c, Rüpr. H. 19. nach der: KL 0 der Abreil H. abrel A, abrill c. dickh c. pegiezz A. 20. chain A ff. v'driXI A. 21. webar A. adenieicher A H. leo H. 22. von ff. poflleicher A, pöflich' c (H). 23. groß daz ff. elend A. v'fmäch A (H), u'fmach c. 24. Sand A, Sandt c, Sannd / / . J o r g Ac, Jörig H. marx c. fur A. 25. Genadigleich A, genedigklioh c, gnedigklich H. nach vnuerlan: KL 0 der May H. 26. Philipp, creutzt fehlen in c. krewcz H. 27. gothart cH. Johannes AH. want A, wonend H. pey c. 28. (Gordian H. Pangrecz H. 29. Pilg'ira A, Pilgrein ff. pracht eil. Balil H. 30. chrenczlein A, krentzlein c, kränczlein ff. grim A. 31. kum A, kum c, küm H. gien A. petronel A H. nach petronel: KL 0 der prachmonat ff. 32. den ff. Almen ff. chaufft A. Ichnell H. 33. Genatt AH. Prim H. pflaneze A (H), pflanntzen c. gut Ac (auch 51). 34. wolgemüt Ac. 35. trey A (HJ. heilige A (c H). 36. gros H. henielin A, Hänielein H.

186

67. Genner be/chnaid, 67, 37-68

hilf Leo Peter, Paulen frifch. Marei fchanckt Ulrich, Julius fiich, und Kilian brach kerlen iegs, Margreth, Hainz, die tailten mit Alex. Arnolf, der lüd Braxederlin, Magdalena junckfrau criitein. Jacob, Anna melt Pantaleon. fliecht hailien Augft, Petro, StefFan. SteiFlin, künig Ofwalt, Sixt, Affra mit dem Laurenzen baifiten da. Ypold, Eufeb, Maria zart, die trunken ainen Bernhart. fprach Thimothe zu Pertelin, wie münchiich predigt Auguftin. inn dem September Gilg fchanckt güt moft. Gib, Mang, der Marei, das Ii kofft. das minniklich creictze fron. Offni, Lamprecht befchierm uns fchon. Matheus, Mauritz, emphelcht mein fei. Virgil, Colmar, Wenzla, Michel, Jeron, October. hupf auff, Franz, mit deiner kutten an den tanz.

40

45

50

55

37. nach Paulen: KL 0 d' ínyt mon H. 38. Maria 11. fchangkt A. vlreich AH. 39. chilvan A. prach AcH. keríchen A. lecha AcH. 40. Margret AcH. Haintzl c. 41. lud A, lued c. praxederlein A, braxedelein c, Braxederlein H. 42. Junohkfr. chrift. A. 43. meldt H. ponthol. A, Panthal. H. 44. nach AugXt: KL 0 der Augft H. Itephan A. 45. Steffiein A. kunig A. Ofwald AH. 46. paiíten A (c) H. 47. Yppoldt H. 48. truncken cH. pemh. Ac, Perenh. H. 49. Thymothee H. zu H. Partelein A, pertlin c, Pärtelein H. 50. munch. A, munich. c, Münich. H. auguftein AH. 51. Iii Ac. nach September: KL 0 der erít herbft H. gil íchankt A. moíít A. 52. Manng //. Marein H. koft AcH. 53. minichleich A, myniklich c, mynnekleich H.kiéwczH. 54. Offnev A H. peíchirm A, w- c, b- H. 55. m a r i c z A enph. A, empf. c II. 56. Vigilg Coimas H. michl c. 57. nach Je ron: KL° d' and' herbft H.

67. Genner befchnaid 67, 59-75 des hieng Colman in Ofterreich. Gall fprach, Lucas Ichreibt waidelich. Urs ze Colen Crifpinum vand, Dolos hat Simon wol erkannt. November Heiligen all verkünd. aufs vancknuls, Lienhart, los all pündt. Trinck, Martein, wein, und gens ils, Ott. leicht kompt Elfbetha zu getrott. Cecil, Clement, prach Ketterlin. Chünz fprach, was fliehet Anderlinl December. hilf uns, Barbara, iant Nicklas und Maria, darzü die minniklich Lutzei, das wir der fünden werden frei. her Thomas und der heilig Grift, Steffan, Hanns, kind, Thomel frift Silvefter.

187

60

65

70

etc. 75

59. inn H. Ofterricb c, öfterreich H. 60. waidenl. A H. 61. Urfel H. ze] zu c. kölen H. Cliriipinü A. vant A, vanndt H. 62. erchant A, erkant c. 63. nach Nouember: KL 0 d' dritte H. v'chfindt A, verkiindt H. 64. vanchnus A, vancknüfs c (H). laff A, lös cH. piint c. 65. Trinchk A, trinckh H. genns H. 66. kumpt A H, kumbt c. ellpetn A, elLTabet c, Elipet H. gedrott c. 67. Cecill Ac, Cecilig H. fprach c, pracht //. Getterlein A, ketterlein c, katherlein H. 68. Chuncz A, kuntz c, Ciincz II. anderlein A, enderlein c, Änderlein H. nach Änd.: KL» d' kriftmonadt H. 69. hillff c. 70. Sand Ac, fannd H. Niclas A (H), Nikiaus c. 71. Darczw A (c), dar zu H. minnichleich A, Mynneehleich H. lucey H. 72. Sunden A. 73. herr cH. Tomaf A. chriit AH. 74. Steffann A. kindt H. thömel A (H), Tome] c. 75. Siluerfter A. Amen A. H : Den kalender hat von newen dingn gemacht der Edel Ofwald von Wolkenf tain. In A am linken Rand einer jeden Strophe (Text nach Monaten abgeteilt) rot die Tagzahl des Monats: Genn' hat X X X I tag. - Hornung hat X X V I I I \tag fehlt], - Mercz hat X X X I tag. - Abrel hat X X X tag. - May hat X X X I tag. - Junius hat X X X I tag. - Julius hat X X X I tag. - Augft hat X X X tag. - Septeb' hat X X X tag. - Octob' X X X I tag. - Xouemb' X X X tag. - Decemb' X X X I tag.

188

68. Mein herz jüngt Jich 68, 1—23

68. Mein herz jüngt fich

M:[

5

10 II

5

10 HI

B 29T (A 30", c 62° = BW 56, Sch

69)

ein herz jüngt lieh in hoher gail und ilt getrollt, erlöfft von lieber hand, Die mir zu fleils frei tadels mail zärtlich erichois, entflois all meine band io gar an ftrefflich ichand. 5 Ich lob den tag, itund, weil, die zeit, minut und quint, do ich es hört und gaiitlich fach, Das mir mein klag unzweifelichen io geiwind ward abgenomen; do zerbrach meins herzen ungemach. 10 Mit eren, o aulferweltes G, Io freult du mich glich inn der feie grund; Darnach ain edel R und E mich tröften fol io wol durch rotten mund, frölich zu aller itund. An end der wort zwai T beflolfen han die treu von dir zu mir in ewikait. Mein höchfter hört, das lais dir teglich wefen neu, und defgeleichen ich berait mit ganzer ftetikait.

15

20

Fergifs durch all dein weiplich er, wo ich dein zucht, frucht ie erzürnet han. Für all dils werlt liept mir dein er

Anmerkung. Abrel: nach X X X I radiert. - May: I mit schwarzer Tinte hinzugefügt. - Augft: nach X X X [ radiert. 2. getrölt erlöft Ac. 4. zärtleich A, zertlich c. mein c. pand A, pandt c. 5. itrefl. c. 8. Das] do A. vnzweifenl. A. 9. zeprach A. 11. awfterw. A. feüb'liches G c. 12. du freueft mich gleich in c. 13. edl c. 14. roten A (c). 16. endt c. tt c. befchloflen A. 17. ewigk. c. 18. Mein A, Xain c. läls A. teeleich A. 19. perait A. 20. itatLk. A. 21. er] 1er A. 23. weit .4. liebt c.

68. Mein herz jüngt Jich 68, 24-30

189

und wil der vil bas wefen undertan, 5

löblich an abelan.

25

Ungefchaiden hie auff erd bis in den tod, und darnach hundert taufent j a r . Von uns baiden kain fallche zung das b e t t e n b r o t iol freuen mer, klain umb ain h ä r ; 10

herz lieb, got füg das wär!

69. Do fraig amors Ia

30

B 29™ (A 31™, c 62r = BW 57, Sch 77)

~K~\° f r a i g amors, J L / a d i u v a me! m a lot, mein ors, na moi fercce,

5

rennt mit gedanck,

5

frau, puräti. E c k lopp, ick flapp, vel quo vado, wefegg mein krap 10

ne dirs dobro.

10

iu gflaff ee franck merfchi vois gri. Teutfch, welichifch m a c h !

Repoticio

franzoifch wach! ungrifchen lach!

15

brot windifch b a c h ! 5

flemming

To k r a c h !

29v

latein die libend iprach.

24* pafi A, pa.s c. vntert&n A. 25. lobl. c. 26. pyB jnn A. 27. tawtend A. 28. paiden Ac. pettcnb. A, petenb. c. 29. mer frowen lol klain .4. har Ac. 30. war Ac. 3. loat A. 4. nay A. lerce A. 5. rent Ac. gedankh A. 6. puraty c. 7. ick] eck A. 9. krapp c. 11. iglaff A. frankh A. 13. welchiich A, welilch c. 14. lach A. 15. wach A. 16. prot c. pach c.

190 Ha

5

10

Dia

5

10

69. Do fraig amors

69,19-44

¿Wille fchenna, ime, man giir, peromnia des leibes ipür. Cenza befiu mit gfchoner war dut íervirai, pur zichätti gaifs, nem tudem frai kain faliche rais. got wett wol, twiw eck de amar.

20

25

etc. 3 0

De mit mundeich, Margaritha well, exprofundes das tün ich fnell. datt löff, draga griet, per ma foi ! In recommiffo diors et not mi ti commando, wo ich trott,

35

40

jambre, twoia, allopp mi troi.

etc.

Teutfch welifch etc.

Expolicio Ib

Do fraig amors, Adiuva me !

Ach wars mein lieb, Hilf mir !

24. mett ichoner A. 25. Dutt A. 26. fchczäty A, tzfchatti c. 29. wet A. 30. egk c. Repeticio uts c. Nach 30 in A: R.: Tewczich weichlich mach etc. 31. mündeich c. 32. margrita A, margarita c. 34. tii c. 35. dat c. loff A. 38. et] ee A. 42. Repeticio Tewczfch weliich macli etc. A, Repeticio ut iupra c. 43.firanczoßA (über der Zeile). 44. mir zwar^4.Iatiniích¿4 (darüber).

69. Do fraig amors 69, 45-65

5

10

üb

5

10

M a l o u t , mein p f e r d , N a i m o i iercce, rennt mit gedanck, f r a u , p u r äti. E c k lopp, eck i l a p p , vel q u o vado, weiegg ne dirs d o b r o . iu gilafif ee f r a n c k m e r l c h i vois gri

m i n ors, m e i n roLs, d o r z u m e i n herz, rennt mit gedanck, f r a u , n e u r zu d i r . ich louff, ich Hauff, oder wo ich gen, werlich m e i n k r a p f der halt nicht vaft. ich aigen u n d frei dir d e n c k l i c h rüff.

Mille f c h e n n a , ime, m a n gür, Peromnia m e i n s leibes f p ü r . cenza befiw m e t glchoner war D u t fervirai, p u r t i c h ä t t i gaifch, nem tudem

z a r t l i e b f t e s weib, iee hin, m e i n herz, liberal m e i n s leibes f p ü r . a n allen f p o t m i t Ichönem w e r d ich dien dir g a n z , n e u r w a s d u wilt, u n d waiis n i t ,

191 45

50

55

60

65

45. Maloat A, malot c. pherd A. vngrifch - flemmich A (darüber). 46. na Ac. ferce A. darczu A (c). windifch A (darüber). 47. rent Ac. gedankh .4. tewczfch (darüber). 48. puratv c. welfch A (darüber). 49. ick il. c. loff A. ich] vnd c. flaff Ac. flemmich A (darüber). 50. gen] ker A, gee c. lateinich A (darüber). 51. kraph A, krappff c. vngriich - tewczfch A (darüber). 52. windifch A (darüber). 53. Ilaff A. welich A (darüber). 54. frankh A. 55. denklich A. rüff] fchry A, rüeff c. franczoß A (darüber). Repeticio Tewczfch welchilch rc. vtp'us A. 56. windifch A (darüber). 57. fe A. vngriich A (darüber). 58. franczoß A (darüber). 59. Vberall A. lateinilch A (darüber). 60. tewczfch A (darüber). 61. welich A (darüber). 62. mett fchoner A. fchonem pärd c. flemmifch A (darüber). 63. Dutt A. din A. welich A (darüber). 64. fchczäty A, tfchatti c. gayß A. wild c. windifch A (darüber). 65. vngriich A (darüber).

192

69. Do fraig amors 69, 66-85

frai kain faliche rais. got wet wol, twiw eck de amar.

für war, kain falfche rais. got waifs wol, wie ich dich lieb hab.

De mit mundefch, Margarita well, Exprofundes das tiin ich Inell. dat löflf, draga Griet, Permafoi! in recommifio diors ee nöt mi ti commando, wo ich trott. jambre, twoia, allopp mi troi.

neur was du wilt, mein fchöne Gret, aufs ganzen gründen das tün ich inell. das gloub, liebe Gret, auff mein treu! in dein bevelchnüfs tag und nacht mich dir emphilch, wo ich trott. liebe, neur dein, all auf min treu.

70. Her wiert, uns dürftet

75

80

B 29* 30 r (A 32 r, c63° 64', L = BW 59, Sch

I

70

43)

u n s dürftet alio fere, T¥er i'uga A JLtrag auf wein! trag auf wein! trag auf wein! Das dir got dein laid verkere, lecundus

66. für c. francoß A (darüber). 67. tewczlch A (darüber). 68. wett c. flemmiich A (darüber). 69. latemfch A (darüber). Repeti0 Tewczlch A. 70. wild c. vngriich A (darüber). 71. Margrita A. welich A (darüber). 72. latein A (darüber). 73. tü c. tewczlch A (darüber). 74. d a t t A. loff c. flemmfch -4 (darüber). 75. windiich A (darüber). 76. franczoß A (darüber). 77. pefelchnuß A. lateiniich A (darüber). 78. nott A. franczoß A (darüber). 79. enphilch A, beuilch c. welich A (darüber). 80. tewczlch A (darüber). 81. vngriich A (darüber). 81. windiich A (darüber). 83. mi] mein c. min] dein A, mein c. flemmiich A (darüber). Repetieio Tewczlch weichlich rc. A. 1. wirt .4 (c). vnd B. türitet A.

70. Her wiert, uns dürßet 70, 4-24

5

II

5

III

5

IV

5

pring her wein! pring her wein! pring her wein! Und dir dein iälden mere, nu fchenck ein! nu ichenck ein! nu ichenck ein!

193

5

Gretel, wiltu fein mein treutel ? fo fprich, iprichs! lo fprichs! fo fprich, fprichs! Ja, koufit du mir ainen beutel, leicht tün ichs, leicht t ü n ichs, leicht tün ichs, 10 Und reiis mir nit das heutel, neur ftich, itichs! neur itich, ftichs! neur itich, itichs I Sim Jenfei, wiltus mit mir tanzen? 30' fo kom auch! fo kom auch! fo kom auch! Böckifch well wir umbhin lanzen, 15 Jans, nit ftrauch! Jans, nit ftrauch! Jans, nit ftrauchl Und fchon mir meiner ichranzen, dauch fchon, dauch! dauch nach, dauch! dauch, Jenfei, [dauchl PfeifF auff, Hainzel, Lippel, fnäggel! frifch, frow, fri! frifch, frow, fri! frifch, frow, fri! 20 Zwait eu, r ü r t eu, fnurra, bäggel! Jans, Lutzei, Ciinz, Kathrei, Benz, Clarei, fpring kelbrifch, durta Jäckel! ju haig haig! ju haig haig! ju haig haig!

5. felden c. 6. nun A (dreimal), jn A (dreimal). 7. Gredly A, Gretl c. wildu c. trütel A, treütl e. 8. fprich fpriohs Ac (bei der zweiten Wiederholung). 9. ain c. pewtel A' peütl c. 11. riiß A. heütl c. 12. ftichs ftichs A (bei der zweiten Wiederholung). 13. Jänfel c. wolit dua A. 14. kum c (dreimal). 15. pöckifch c. 18. nach dauch Jans e. 19. Haintzl Iippl fnäggl c. fnäkel A. 20. fraw A, fro c. frey A (e) (dreimal). 21. bäggl c. 22. Chüncz A. katrey c. 23. Jackl c. 24. zwischen dem 3. und 4. haig: jü A. rc amen A. 13 Klein. Ocwald von Wolkeiutein

194 V

5

VI

5

70. Her wiert, uns dürftet 70, 25-36

Hin get der raie, ieuia, möitel! 25 nu reckt an! nu reckt an! nu reckt an! gump auf, Hainreich, noch ain jöfftel; rür, biderbman! rür, biderbman! rür, biderbman! rür, Metz Diemut, deut das köfitel! [biderbman! dran, dran, dran! dran, dran, dran! dran, dran, dran!30 A7u füdert eu, man illt im dorfe, nempt kain weil! nempt kain weil! nempt kain weil! nachin, Cünrat, fauler thichorfe, du lempeil! du lempeil! du lempeil! lüg umb dich als ain orfe 35 eil, held, eil! eil, held, eil! eil, eil, eil! etc. 71. Mit günftlichem herzen

B 30* (A 32*, c 64• = BW 59, Sch

M 5

10

-»jit günftlichem herzen wunfch ich dir ain vil güt jar zu difem neu, und was auff erd dein herz begeret.« »Amen, mein hört, zwar das ift recht, gedenck an mich, gefelle mein!«

74)

Fuga, iecundua (nach günitlichem)

5

10

*) blau-rot 25-36. fehlen in A. 25. maie c. möftl c. 26. reck c (dreimal). 28. piderman c (dreimcdl). 29. diemuet c. köftl c. 32. nembt c (dreimal). 33. nach hin c. thicorffe c. 35. lug c. Bruchstücke in L: ... Ichaft ein rädel als Titel, darunter: Martern / . . . et allfo lere trag j ... wein tragauf wein / . . . gelük mere pringher / . . . pringher wein vnd / ... alczeit mere nu ichenkein nu fchenkein / ... fchenk ein. Her wirt. 2. wünich A. 3. gut Ac. 6. pegeret A. 9.gedenk A.

71. Mit günßlichem herzen 71,11-38 II

5

10 HI

5

10 IV

5

»Dein fchallen und Icherzen liebet mir, das nim ich zwar; dir Ion mein treu. der wunfch, lieb, werd an uns gemeret.« »danck hab das wort, ich bin dein knecht, neur freut es dich, zwar das iol fein.« »Mich freuet, traut weib, dein rotter mund, ich dein allain mit ftetikait. dein züchtlich er mich tiefflich fenet, des pin ich fro unzweifel gar, das hör ich gern, zart, liebe Grett.« »Dein manlicher leib mich hat erzunt, daffelb ich main ich dir berait. dein tugent mer höchlich mich zenet, dem ift alfo, ich lag dir war.

195

15

20

25

30

35

11. oAn«und A. 12. vnd liehet A. 17. dankh A. 18. pin Ac. 19. j 20. freüet dich zwar das c (fol fein fehlt). 22. roter c. 24. ftätik. A. 28. vnzbeifl. [?] c. 30. gret Ac. 31. mänl. leip A. 32. erzünte. 34. perait A. 13'

196 10 V

5

10 VI

5

10

71. Mit günftlichem herzen 71, 39-60

nach dein begern, Oa, wie es get.« »Vergiis, mein ichatz, nicht, durch all dein güt, wer ift mein hail, wer tröltet mich. des wol mich ward der groffen freuden. du wendit mir we, du wendit mir pein, du wendit mir laid und ungemach.

45

50

Dein ichärpflich gelicht mein herz durch plüt, neur ich an mail, frau, das tün ich. zwar unverkart fol ich dich geuden, ouch du vil me, lieb, das fol fein, zart frau gemait, dem kom ich nach.« 72. Die minne füget niemand

I

40

T~vie minne füget niemand, M J w e r da nicht enhat; wann, wo er hin gat, man fpricht: »du wicht,

55

ect. 60 B 30™ (A 33r, c 65" = BW 60, Sch 41) Fuga lecundus (nach hin) 30v

39. deim Ac. pegern A. 45. wart A. 46. des A. 47. wenit A (auch 48, 49). wee c. 51. fcherflich c. 60. kum c. 1. fuget A. nymand A.

72. Die minne füget niemand 72, 5-30

5

10 II

5

10 HI

5

10

we dir! was wiltu mir? ge fürhin drat! haft nicht, fo rieht dich balde von hinnen! dein minnen dir übel ane ftat.« Der wiert wil uns nicht borgen, das iit mein gröfite klag, er fegt mich nacht und tag umb gelt, o weit, pfü dich! wie kiffft du mich, du voller wiert! nu fchellt und bellt frau, knecht, diern und kinder, der winder mich inn der tafchen liert. Nu. trinck wir aufs dem fläichlin, lafien wir den köpf, To trenelt uns der ichopf. ichenck ein, Henflein, das fläfchlin vol! das tüt uns wol im goderfnal. her wein, get in her! frifchlichen gieffen und flieiien bis in der blauter fal!

197 5

10

15

20

25

30

5. weec. 6. gee furhin c. 8. palde A, paid c. 9. mynne A. 10. vbel A, übl c. 11. wirt/1 (auch 16). porgen A (c). 12. groite A. 14. Werlte. 15. pfüg A, pfui c. kifft A, kiffitu c. 17. fchelt A. belt A, pellt c. 18. dim A. 20. tefchen c. 21. flalchl. A, fläfchel. c. 22. vndlailen A. koph A. 23. trendelt c. 24. fchenk c. henfel. c. 25. diezs A. flefchl. Ac. tut c. 26. god' fnall A. 30. pyß jnn A. plater Ac. fall A.

198 IV

5

72. Die minne füget niemand 72, 31-39 Die junckfrau iolt ich minnen, das tet der frauen zorn ; ie doch miiirt ich Ii born. ich ichob und klob daiielbig bloch von ander doch, ich armer knab! Ii hob das itro, der itadel ward fchütten und rütten den iren ilaier ab. 73. 0 herzen lieber Nickel mein

I

5

II

5

35

B 30® (A -, c 64™ = BW61,Sch38)

herzen lieber Nickel mein, vergifs mein nicht, auff alle treu!« des heiaho! »Sim nain ich, zarts mein Ellelein, dein freuntfehafft ilt mir allzeit neu.« 5 dem fei alfo! »Mein herz, das Iwindt, leid du dich fchaidlt von mire.« »Iweig, liebes kind! ich kom herwider ichire.« »Ach Nickel, Nickel, trauter, Ichöner Kleuili, Repeticio hals mich, küts mich, leich mir her das meuifli!« 10 »Verhaiis mir bald, mein Ichöne Eis, das du kain andern welleft hän!« des heiaho! »Ich wolt e Ipringen über den fels, e mich beflieff kain ander man.« dem iei alio!

15

*) rot-blau 31. junckfrau] dieren A. mynen c. 33. muft A, müit c. poren c. 35. ploche. 37. ii] lieh A. hueb c. 38. ftadl c. ichutten A. 39. rutten A. ichlayer A, tlair c. ab fehlt in c. I . nickl c (auch 9, 26). 4. agneflein [!] c. 5. freuntfehaft c. 8. kum f. I I . pald c. 12. han c. 14. ee c (auch 15). ub' c. 16. allfo c.

73. 0 herzen lieber Nickel mein 73,17-26

199

»Mein treu gefüg an dir nimmer erwinde.« »mein Nickel klüg, du leift mir in dem finne.« III

5

»Gelegen dich got, mein höchlter hört! kain fchaiden tet mir nie fo we.« des heiaho! »Du lafit mich hie und pleibft du dort, wenn kom wir zu ainander me?« dem fei allo! »In kurzer vart wil ichs herwider keren.« »mein Nickel zart, das t ü mich Ichier geweren.«

20

25

74. Sweig ftill, gefeU

I

5

II

B 30" 31' (A 54", c 65" 66' = BW 62, Sch 39) o w e i g ftill, gefell, dem ding ift recht, O j u gib mir freulins bettenbrot! des heiaho! Si ward mein herr und ich ir knecht, nu ilt mir iicher ungedrot, 5 dem fei alio! Ich main die zart, zu der ich bin verbunden, des wol mich ward, erit han ich freude funden. Ach raines töckel, traute, ichöne tocke, Repeticio du lieblt mir mit dem zipfel an dem rocke. 10 Aiein dienit ir allzeit ift berait, und hoff, das mich die lieb nicht enitols, des heiaho! Mit iren hörelein gemait;

17. nymenn' c. 18. nick klug c. 20. bee c. 22. laft c. 23. baö kum c. zuenand' c. 26. e. des fchir c. I. S fehlt in A. 2. frewlin gib mirs A. freuleins petenbrot c. 4. ward] ift .4. 5. Lft] wirt A. 7. pin v'punden c. 8. hab c. fundn A. 9. töckl c. trute A. 10. zypffl c. II. dinit c. Lft ir allcz. ber. A. 12. ftofa A, entitöfs c.

200

74. Sueig /tili, ge/eU

74,15-26

5

e trawt ich ir ain kinglin blofs, 15 dem iei allo! An als gever als meinem rechten herren, des knecht ich wer gar wirklichen geren. Repeticio Ach raines töckel ut fupra

DI

Ich freu mich noch der lieben ftund, 31r do Ii zu diener mich erkols, 20 des heiaho! Und hoff, ir röielochter mund foll mich von forgen machen los. dem Iei alio! Herz, müt und lin ir gailt mit itätem fleiffe, 25 wie ferr ich bin von ir, ju dar! die weiiie. Repeticio ut fupra

5

76. Wol auff, wol an

w

5

10

#jol auff, wol an! kind, weib und man, feit wolgemüt, frifch, frölich, früt! Tanzen, Ipringen, härpfen, fingen gen des zarten maien garten grüne! Die nachtigal, der drofchel hal perg, au erfchellet.

B 31' (A 35c 66™ = BW 63, Sch 75) Tenor

5

10

*) blau-rot 15. ee c. küngl. c. 18. willigkl. c. 22. rölol. c. 23. well A, füll c. lois A. 25. ft«tt«m A, itetem c. fliße A. 26. pin c. wyife A. A: R° Ach raines töckel rc. 4. frolich [?] A. frut [?] A. 6. harpffen A, herpEFen c. 9. naohtigall A. 10. drofchl c. hall A.

75. Wcl auf}, wol an 75,12-39

15

5

II

5

10

15

zwai gelellet, freuntlich kofen, haimlich lolen, das geit wunne für die iunne küne. Amplick herte, der geferte well wir meiden von den weiben ungeitalt. Mündlin fchöne, der gedöne macht uns höne manigvalt. Raucha, fteudli, lupf dich, kreudli! in das bädli, ÖDi, Gredli! Plümen plüde wendt uns müde, laubes decke rauch beitecke! Metzli, Pring den buttern, lais uns kuttren! waicha, maidli, mir das Ichaidli! reib mich, knäblin, umb das näblin! hilfft du mir, leicht vach ich dir das retzli.

201

15 Repeticio

20

25

30

35

16. für c. 19. ioll A. 21. Mundl. Tchone A. Clafula A. 24. Rauha e. ftudly A. 25. krudly A. 26. bedly A, ptidly c. 27. Olly A, Öflin c. gredlin e. 28. plumen A. plude A, plüede c. 29. went A. müede c. 31. peft. A. 32. putren A, p u t e m c. 33. kuttern c. 35. pfaidiy c. 36. knably A, knäbly c. 37. näbly Ac.

202 III

5

10

15

75. Wä auf f , idoI an 75, 40-65 Ju heia haig, zierlicher maig, Icheub pfifferling, die mauroch pring! Menfch, loub und gras, wolf, fuxs, den haa haftu erfreut, die weit beftreut grünlichen. Und was der winder v a f t hinhinder in die mauer tieffer lauer het gelmogen, ier betrogen, die fein erlöit, mai, dein getröft fröleichen. 76. A i n graferin

I

5

40

45

50

etc. Ampliok herte etc. 55 B 31® (A 35", c 66" 67\

* in graferin durch külen tau / \ m i t weiffen, bloifen füiflin zart h a t mich erfreut in grüner a u ; das macht ir fichel brawn gehart, do ich ir half den gattern rucken, imucken für die fchrencken, lencken, iencken in die feul,

F

= BW 64, Sch 49) Tenor

5

vor 40. Amplick herte vt fupra A, repeticio ut iup c. 42. may A. 43. maurach c. 45. wolf fuxs] hyerß tyer A. fuchs c. 47. werlt c. durchrewt A. grunleichn A. 49. vaft] Ter A. 50. jnn A. 53. petr. A. 54. erloit A. 55. deinem trolt A. frölichen c. Repeticio Amplick herte A, Repeticio ut iupra c. 1. ain in B nach Tenor wiederholt, dürch c. kulen A, kuelen c. 2. plofien Ac. fuiflin A. 3. grüner A. äu c. 4. fichl c. prawn A (c). 6. für A (auch 9). 7. lenkn c. jnn A. feyl A.

76. Ain gra/erin 76, 8-27 wolbewart, damit das freul hinfür an forg nicht flieien möcht ir gen fei. II

5

III

5

203

etc.

A La ich die fchön her zeunen fach, 10 ain kurze weil ward mir ze lanck, bis das ich ir den ungemach tet wenden zwifchen zwaier ichranck. mein häcklin klein hett ich ir vor embor zu dienit gewetzet, 15 gehetzet, netzet; wie dem was, ichübren half ich ir das gras. »zuck nicht, mein fchatz!« »limm nain ich, lieber Jenfei.« Als ich den kle hett abgemät und all ir lucken wolverzeunt, dannocht gert Ii, das ich j ä t noch ainmal inn der nidern peunt; ze Ion wolt Ii von rofen winden, binden mir ain krenzel. »fwenzel, renzel mir den flachs! treut in, wiltu, das er wachs!« »herz liebe gans, wie fchön ist dir dein grenfel.«

20

25

8. wolpew. A, peb. c. 9. mocht Ac. 11. ze lanckh A, zu langk c. 12. pyß A. 13. payder A, zbair c. 14. hecklin Ac. klain A. het Ac. 14. enpor A, empor c. dinít A. 16. heczet A. 17. Ichubern [?] A, fchubren c. 18. lym c. 19. klee c. het Ac. 21. darmoch c. gät A. 22. iiidren A. 23. pindfi c. 24. pindén A, binden e. kranczel [?] A, krentzl c. 25. Twänczel A, Iwentzl c. ränczel A, rentzl c. 26. wildu c. 27. gränlel A, grenfl c. Umdichtung in F: I Ain graferin in der kaiteinn pat die gab luít fród mich mit irem gerein Da ich fach durch ir pfat die praün mich dett nit iren hógk noch zein 5 ich graiif ly an vñ tátt fy zú mir Ichmucken 5 Schon bucké iucké in dé päd

204

77. Simm Gredlin, Gret 77,1-13 77. Simm Gredlin, Gret

I

5

10

II

5

m

B 37» 32' (A 36', c 67™ = BW 65, Sch 76) » £ f i m m Gredlin, Gret, mein Gredelein, Tenor k ^ m e i n zarter bül, herz lieb gemait, dein züchtlich er an mir nicht weich!« 32? »Halt wie es get, mein öielein, inn deiner Ichül treu Itetikait, 5 die wil ich leren ewikleich.« »Die wort iol ich behalten mier und fchreiben in meins herzen grund von deinem rölelochten mund.« »Mein hört, das ielb iit wol mein gier, 10 wann ich wil nicht wencken.« »Gedenck, liebs öielein, an mich, dein Gredlin Iol erfreuen dich.« wz aller weit ain klainer fchad vnd det vns baiden wol in leib vnd im herczen. Da iv fo fraintlich mit mir facht ich fprach hett ich eüch by der nacht wer waiit aber wz da gelchach doch dz ich eüch kain aug aufprach ich det ain ding das ir eüch nit derft rimpfen in fchimpfen glimpfen her vnd dar daz macht ain freiin wol gefar, zuck nit mein lieb ich wil nur mit dir fcherczen.

10

15

Da wolt die fein die hüpfch als ich auch gund die zart die mynigclich fchön fam ain teiblin Ichüeblen mich dar durch die lieb ward lieben iich 20 5 vnd fy gar fchon ward fcherczen mit meiner tockn ir locken locken macht vns gail wir hetten baide fröde vnd hail da vnfer fchimpfF iich endet onne fchmercze. 1. Sjmi c. gredly A. mein] trawt A. 2. pul A, puel c. 3. zuchtlich A. 4. Ofelein A. 5. in Ac. Ichul A, fchuel c. Itätikait A. 6. ewigklich c. 7. behalden A. mir Ac. 8. grundt c. 9. röfol. c. 11. will c. 12. In A als V. 12 unter den Diskantusnote.n: das iol ich pedencken. Fehlt in B und c. - gedenckh A. 13. gredlein c.

77. Simm Qredlin, drei II

5

10

III

5

10

15

77,14-41

»Du kanit mich nicht erfreuen bas, wann das ich läg an deinem arm, verfloiien als ain kleufener.« »in deiner phlicht wurd ich nicht lais, an famlich trag mach ich dir warm und ilfc mir das ain klaine iwer.« »Hab danck, mein trauter aidgelell, das fol ich dir vergelien klain, wann du bift wol, die ich da main.« »An wanck von mir kain ungevell, herzlieb, nicht enwarte!« »danck To hab die zarte.« »zart liebiter man, mir iit lo wol, wenn ich dein bruft umbflieffen fol.« »Tor aller freud tröft mich dein herz, dorzu dein wunniklicher leib, wenn er fich freuntlich zu mir fmucket.« »Gefell, fo geud ich wol den fcherz, und gailt fich fro dein ainig weib, wenn mir dein hand ain brüftlin drucket.« »Ach frau, das ift mein zucker nar und fülft mir alle mein gelid, feid du mir haltft günftlichen frid.« »Getraw mir ficherlichen zwar, Öflin, gar an ende!« »Gredlin, das nicht wende! kain wenden zwifchen mein und dir fei uns mit hail befchaffen fchier.«

205

15

20

25

30

35

40

14. paß A, pas c. 15. wenn A. 16. klaufen' c. 17. pflicht wird c. nit A. 20. zarter A. 21. iol] mag A. 22. piit Ac. 23. wangk A. 25. in A unter den Diskantusnoten. 27. wann A. prüft c. 28. troft A. 29. darczu A (c). minnikleich' A, wuniklicher c. leip A. 30. wann fich der A. fmuckht A. 33. bruitl. A. druckht A. 35. füft A, füefft c. meine glid A. 36. feyt mir dein er halt A. günftlichen [?] A. 38. öflein Ac. 39. in A unter den Diskantusnolen. 41. fchyr A (c).

206

78. Mich träft ain adeliche mait

78. Mich tröft ain adeliche mait

[ M:

78,1-24

B 32"> (A 39» 40*.

c 67v 68r = BW 66, Sek

ich tröft ain adeliche mait,

5

10 II

5

10 III

die ift für war duich klar an tadels mail. Der keulchlich er ilt wol io brait, das ii verdeckt, erichreckt all ftrefflich gail, mit wirdiklichem hail. Si hat den breis in meinem herzen ewiklich für alle, die ich ie geiach; ir wandel, weis iit wol io reich, das ii wenndt ungemach, iüiilich an welich ach.

68)

Tenor 32" 5

etc. 10

Freu dich, du weltlich creatur, das dir all mais, tün, lafs recht wol anftat, Und du nach menlchlicher natur loblichen zart von art keuichliche wat beiitzt an milfetat. Dick, fmel, kürz, leng, von hoch zu tal, io iit ir leib waidlich poiinieret unverhönt, und dein gemeng von amplick, weib, blaich, weiis, durch rot getrönt, für alle maid verkrönt.

15

20

Junckfrau, durch all dein köitlich er, iolt ich von got an ipot des wierdig iein, So wolt ich doch nicht wünichen mei, wann das ich möcht, getöcht neur weien dein,

I. adeleiche A. maid c. 2. für [?] A. t&dls c. 3. praitc. 4. iträfl. A. 5. wirdickleichem A, birdigklichem c. 6. preyß A (c). ewigkl. c. 9. went A, wendt c. 10. füell. c. weel. c. I I . weiplich A, beritlich c. 14. löbleichen A, löblichen c. 15. peiiezt A, beiitzft c. 16. leip A. 17. baidel. c. pofnyeret A, polniert c. 19» plaich Ac. 20. mayt A. 22. wirdig Ac.

78. Mich tröft ain (Micke 5

10

mait 78, 25-30

recht als ain gfläfelein. E r f t wolt ich geuden, gailich fchallen, fingen hei von meiner frauen, der ich wer, und die mit freuden herz, müt, leib, fei wol hailen mag an Iwer, mit wort, werch und gepär.

79. Frölich fo wil ich aber fingen

207 25

30

B 32® 33r (A 39r,

c 68r« = BW 67, Sch 80) fingen Tenor

I

5

10 II

5

» T~irölich To wil ich aber MP der edlen frauen füfs.« »Hainz, Hainrich, erft wirt mir wolgelingen, feid du mir haltft deinen grüfs.« »ja frau, und wer das nicht eur fpot?« »Simm nain es, Hainrich, fornmer got!« »we heut, wol e, folt ich eur huld erwerben, dorumb litt ich den tod.« »Ift dir fo we, dannocht foltu nicht fterben und leiden groffe not.«

»Mich freut euer leib, dorzu die guldin fpangen vor an den ermelin zart.« »Ich bin ain weib, mit gürtel umbevangen, von adelicher art.« »Ir fecht recht als ain valken kel.« »nu kan ich doch nicht fliegen fnel.« »Vergieng das paw, ich verwäg mich zwaier oxfen, und wurd mir neur ain fmutz.«

5

33r 10

15

25. gflefel. c. 28. mut c. leip A. 30. werck A. geper Ac. I . Fröleich A. 2. iüefa c. 3. Hainreich A. 4. dein grüea c. 6. Tamm' A, eamir c. 7. Wee c. ee c. 8. darumb A. 9. wee c. dannoch Ac. I I . ewr c. leip A. darczw A. 12. ermel A, ermln c. 13. pin Ac. gürtl umbfangn c. 14. adeleicher A. 15. [acht rächt c. als] fam A. volcken A, volkn c. 16. Nw A. 17. u'bäge c. zbair c.

208

10 HI

5

10 IV

5

10

79. Frölich Jo wil ick aber fingen

79,19-40

»Was fpräch dein law, mein Hainzel ungelösten? und brächftu dilen t r u t z . t »£uer falbes har, darzü die weiflen hende mir geben hohen müt.« »Du laichlt mich zwar, das wett ich umb dein zende, deucht es dich wefen güt.« »Mit meinen zenden frais ich wol drei.« »Sim, wenltu, Hainzel Trittenbrei?« »Mich näm unnider oder ich iprung in ain waiier von zorn in ainer gäch.« »Kämftu herwider dann f ü r mich alfo nalfer, wie geren ich das lach!« »Ir edle maid, was bedürft ir mein ze fpotten? ja wurd ich ichier io fraiis.« »Zwar unverlait ilt dir ain dicker ichotten von meiner rotten gaiis.« »Sim, topfen hab ich ielber gnüg.« »Danck hab, mein Hainzel, rieht den pflüg.« »Ich wil es klagen meiner lieben mütter, das ir mich habt verfmächt.« »Ge, Imierb den wagen und driieh den rollen fütter, als ander dein geflächt.«

20

25

30

35

40

19. iprech c. hainzl vngelochlen c. 20. prechit du c. 21. Ewr Ac. 22. gäben c. mut c. 23. Pw A. des Ac. 24. gut c. 25. io fraß A. 26. haintzl c. trittenpr. A, tritenpr. c. 27. unnider] bund' c. wolfer A. 29. kömbitu c. 31. mayt mich dunckt ir weit mein Ipotten A. dürft c. 32. ja] newr A. würd A. ichyr A (c). 34. rotne. 35. Ott Telb' A. genüeg c. 36. mein] ain A. haintzl c. pflueg c. 37. Ott mein' A. müter A, muet' c. 38. mich alio imächt A. 39. Gee c. fmyrb A (c). den] dein A. triieh c. füter A, fuet' c.

80. Ain rainklich weib 80,1-24

80. Ain rainklich weib

209

B 33r (A 40r, c 68" 69r = BW 68, Sch 67)

I

5

II

5

lH

5

A «jin rainklich weib, durch jugent fchön, .¿M. klain aufgedrät an tadela dro, der wandel, leib gailt mich To hön, wes ii neur bat, des wer ich frow. Der arbait deucht mich nicht ze vil; ich fpräch: »herz lieb, neur was du wil, das iol ich tün an endes zil, wolt es dir nicht verimähen.« Mich freut für war ir rotter mund, darzü ir frölich angefleht, aufrüftig gar zu aller itund; ir houpt untrölich ift gericht Mit ganzem fleiis, wort und gepär gar unverfchroten, an gever, ir zarter leib frücht, tugent Iwer: das tüt mich (enlich vahen. Si hat mein herz mit itätter gier itrencklich beieifen nacht und tag. frau, diien Icherz, den klag ich dir, dein troft mir wol gehelfen mag. Mein dienft dir allzeit iit berait, es fei dir, kind, lieb oder laid. erhör mich, ftolz freulin gemait, lais dir mein eilend nahen!

5

10

15

20

*) rot-blau 1. rainl. A. ichon c. 2. tro A. 3. wandl c. leip A (auch 15). fchön c. 4. pät Ac. fro Ac. 5. zuuil c. 8. verfmachen A. 9. roter Ac. 10. darzu c. 12. haubt vndröl. c. 13. geper Ac. 16. tut c. fachen A. 17. itäter A, fteter c. gir c. 18. Itrengkl. c. 21. dinit c. per. A. 23. freülein c. 24. nachen A. A: Et cetera.

14 Klein, Oswald TOD Wolken«teln

210

81. Sweig, gut ge/ell

81,1-25

8 1 . Sweig, gut gefell

B 33» (A 40» c 69™ = BW 69, Sek

82)

iweig, güt gefell, ichimpflichen lach, O 'll a f s dir kain flüch zu herzen gän, verantwurt nicht all krumpe fach, weich umb, wo du nicht lolt beitän, 5

fchreibt uns Hainz Mofmair mit gelchrai. clauß Cliiger 5 Wer ieinem richter geit bevor

lavg

und halt den pfarrer unverimächt, der dunckt mich iicher nicht ain tor, ob er die zwai nutzlich volbrächt, 10

und hiefs für war ain klüger laig.

10

W e r neffeln zafft und gilgen itrafft,

Repetieio

der wil das gärtlin Itören gar; und fein tauben tüt erlouben rappen und geiern, die nicht feiern, 5 II

der wennt (ein nutz die lenge zwar.

15

An hals hab ich die wort erzalt, nu fing wir von den freulin rain, der ich kain frumme nie geichalt, neur Ii wer vor der eren iain

5

in frävelicher weife.

20

Wer haimlich fündt, dem wirt fein büis in ainer ftille auf gefatzt. daffelb bedenckt, liebs freulin lüfs, euer züchtlich er lat unverhatzt 10

und halt euer freuntfehafft leite.

Repetieio ut fupra

25

1. gut c (auch 27). Ichimpl. c. 2. fluech c. zw A. gan Ac. 3. verantwrt A, uerantbort c. 4. wo du pift vnd'tan A. weltan c. 5. hans c. gefohrayg A. 6. geit] gibt c. peuor A. 9. nützl. c. volprächt A. 10. für war A, b- c. cluger ^4,klueger c. lay c. 11. zaft, [traft A. 12. gertl. c. 14. den A. geyren c. fevren c. 15. went A, benndt c. 17. freülein c. 18. frunie [?] A. 20. fräueleicher A. 21. iiind c. püß A, pueis c. 22. gefetzt c. 23. lieb fr. A. iüels c. 24. evn- A (c) (auch 25). laft ran' hetzt c. freüntschaft c. R . Werneßeln zaft u' etc. A.

81. Sweig.giUgefeli HI

211

81,26-35

Seid ich nu hails die nachtigall und lob ouch v a i t die freulin gut, doch breis ich wol durch hellen ichal ain zart, Ichon weib, mit er behiit,

5

fiir Iterck der grofien leuen;

30

und bin auch got von herzen hold, das er ain ichon weib, tadels frei, fchon wiirckt, der lob fiir alles gold erleucht, wont tugent, er da bei, 10

an offenbars verltreuen.

35

8 2 . Got geb en ainen güten morgen

B 33* 34r (A

c 69»-7tf» = BW 70, Sch

ilrv, 81)

f o t geb eu ainen güten morgen,

"Glir vil edle kaiferinne! r

mich daucht vil wol in meinem m ü t , ir feit ain allo ichöne junckfrau, 5

als man ii ferre kennet.«

5

»Da pfleg ich klainer iorgen, darzu der gailen minne mit ainem hübfchen knaben güt, der ift getelfen under krä, 10

zu Kaftellrüt-genennet.« »Secht, iecht, des habet immer d a n c k !

10 34r

das fol er umb eu dienen, daifelbig knechtlin wol berait, und fürder fich gar raiche, 15

das ir im neut empharet.«

15

26. nachtigal c. 28. lo preyß ich A, preis c. 29. Ichon c. 30. für A (auch 33). 31. pin Ac. holt c. 32. tadls c. 33. Ichon] rain A. gölte. 34. dapey Ac. R[ep], A, Repeticio uts c. 1. gab A. gutn c (auch 8). 3. dunckt A, deücht c. muet c. 4. Junckfrä c. 5. färre Ac. kenet c. 6. Do pflig c. 7. darzw A. myne c. 9. vnter.4. 10. Caftelrüt A, kaftelrut c. 11. lacht (zweimal) Ac. 13. dalfälbig knächlein c. per. A. 14. füder A. 15. ime A. enpfaret A. 14*

212

20

5

II

5

10

82. Got geb tu ainen guten morgen

82,16-42

»Kain weg, der ward mir nie To lanck, und wer es halt gen Wiennen, ich hulf dem knaben hübich gemait auls ungelückes mafche, damit er wer bewaret.« 20 Friich, frei, fro, frölich, Repeticio ju, jutz, jölich, gail, gol, gölich, gogeleichen, hurtig, tum, tümbriich, knawls, bumm, bümbrilch, 25 tentfch, krumb, rümbliich, rogeleichen, io iit mein herz an allen Imerz, wenn ich an lieh meins lieben bülen gleichen. »Awi, awäch, ir vil trautes gold, wie wol kündt ir neur ipächten, das ich lein ichon derklupfe von rechten fräden, auf mein treu, das macht euer klüges gelüdme.« »Ach lieber mair, werft du mir hold, zwar du förchlt klain mein brechten, wann lieh kain falicher tropfe in meinem herzen nindert preu von kainerlai gepüdme.« »Sich numerdum und numine! io keut man unvermainet. ich hett noch wol ain faiites rind, das gab ich drumb, wer ich eu leup,

30

35

40

16. langk Ac. 17. wienen A, wienn c. 18. hü]ff c. 19. ungeluckes [?] A, vngelükes c. 20. pew. A, peb. c. 21. fry A. fröleich A. 22. iöleich A. 23. göleich A, gögel. c. 25. pum A. bumbr. c. 26. krump A. rumbl. c. 28. wan c. pülen A, puelenn c. geleichen c. 29. golt c. 30. wole A. künt A, künd c. 31. ichone A. 32. rächten Ac. 33. ewr Ac. klueges c. 34. werftu A. holt c. 35. du vörcht c. brächten A, prechtn c. 36. trupffe A. 39. numinee c. 41. hätt c (auch 53). 42. gäbe c. drum c.

82. Oot geh eu ainen guten morgen 82, 43-68 15

20 M

und Hellt das knechtlin glchämpen.« »Her mair, das gieng mir an mein e. ich han mich io verainet, das mich erfreut mein hört, mein kind, mein lieb, mein knäblin kraufs geftreut, wenn es iein har t ü t kämpen.«

213

45

gelegen uns haint der vil haiige gaift, iant Hedewigk und iant Jenuein! 50 wie gar ieit irs verfchnorfen, ett als auf den veriorten knecht, und hett ich fein doch künde.« »Er iit der liebelt und der maiit verfloffen in dem herzen mein, 55 ich bin im unverworfen, kund ich im dienen, wo ich möcht, mit meinem rotten munde.« »Se, fä, nu gämet, zieren held, was folt ich des gelauben, 60 das ir fo luppiklichen acht, was ich eu vor gekeude mit klügen Worten wacker?« »Louff, hau das holz, wer dich der kelt, und haitz in mit den fchäben! 65 auch drifch das koren tag und n a c h t ! erlafs mich deins gelneude! reut, mä und far gen acker!« Repeticio ut lupra »JVU

5

10

15

20

43. knächtl. c. fchämppen A. 44. ging c. ee c. 4$. hab A. 47. knebl. c. 48. tut c. Re. friich fry fro rc Refpondit Rufticus A. 50. fand (zweimal) Ac. Hadeweigk A. Jenubein c. 51. ir Ac. u'Inorpffen c. 52. eett c. knächt Ac. 53. doch newr k. A. 56. pin Ac. 58. roten Ac. 59. helt c. 61. luppikleichen A. 63. klugen c. 65. in] ein c. 66. triich c. 67. erlas A. 68. agker c. R. friich rc. A.

214

83. Ain jetterin

83,1-24

83. Ain jetterin

I

5

10

5 II

5

B 34™ (A 43c 70» 71' = 72, ScA a in jetterin, junck, fiifch, frei, friit, ./».auf fticklem berg in wilder hoch, die geit mir freud und hohen müt 34v dort umb die zeit, wenn lieh die loch mit grünem loub verreuhen 5 An als verlcheuhen. So wart ich ir recht als ain fuxs in ainem hag mit Itiller lawis, gugg aufs der ftauden, Imeug dich, luxs! bis das ich ir die preun ermauis, 10 auf allen vieren kreuhen an als verlcheuhen. Ir rotter mund von adels grund Repeticio ift rain veriüllt gar zuckerlich; füfflin klaine, weils ir baine, 15 brüftlin herte, wort, geferte verget lieh biergilch, waidelich. Der amfel tün ich ungemach und manger droichel aulferwelt ze öbrift auf dem Lenepach mit ainem kloben, der Ii feilt, wenn ich das fchnürlin zucke In ainer hütten, wolgedeckt mit rauhen elten, luitlich grün;

20

1. getterin .¡4. 2. ftickelm e. perg Ac. 3. hochen A. 4. wan c. loch c. 5. grüenem c. verreuehen A. 6. Gar funder fclieuhn A (gilt auch für 12). 7. fuchs c. 9. gugk c. luchs c. 10. pys A. ir fehlt in c. 11. krewehen A. 12. alls c. 13. rot' A (c). veriiilt A, ueriüeft c. zuckerleich A. 15. füilin A, füefTlein c. paine c. 16. prüitl. c. 17. pierg. Ac. 18. amfl c. 19. mancher A. drolehl c. 21. feit A. 22. wan c. inürl. c. 23. wolbedeckt c. 24. rauchen A. elften c.

83. Ain jetterin 83, 25-39

10

III

5

10

I

5

215

leicht kompt zu mir, die mich erweckt 25 mit ganzen freuden troftlich kün, gefloffen durch die lucke fchon mit getucke. Repeticio ut fupra Wenn ich das Voglen zu gefchöck, und aller zeug beinander iit, 30 fo hört man zwar ain füls gelöck durch grols gelneud in kurzer friit. des möcht die fchön gelachen, Das ii mir all mein kunft abltilt, was ich zu Voglen han gelert; 35 von irem kloben mich bevilt, des gümpels er zu dick begert. das macht die hütten krachen von folchen fachen. Repeticio Ir rotter mund etc. 84. Wol auff, wir wellen flauffen B 34» 35? (A 45 c 71™, G, G1 = BW 9, Sch 42) T j y o l auff, wir wellen ilauffen! Tenor F r hauiknecht, nu zündt ain liechtel, wann es iit an der zeit, da mit wir nicht verkaffen, der letzt fei gar verheit. 5 das laien, münch und pfaffen

25. kumbt c. 26. ganntzen c. tröiti. c. nach 28; R° Ir rot' A. 29. wan c. vogein c. 30. pey aLnand' A. 31. hört A. iüefs c. 32. gros A. 35. voglen A. hab Ac. gelrt c. 36. peuilt A. 37. der [?] c. ze A. dick] offt c. pegert »-1. 39. las frifohlich bachen A. Xolhen c. R° J r A. 84. Strophenfolge in O: 1-16, 33-40, 17-24; 25-32 fehlen; in O1: 1-16, 25-32,17-24, 33^40. 1. flaffen Ac (auch 33), flaffen gan O1. 2. nu fehlt in O. ziind A, entzünd Gl. liecht OGl. 3. an der] worden O. 4. das O1. vnd hab wir nit ze kauffe O. 5. iy A. v'hyt A. der ley u'heit c (OG1).

216

84. Wol auff, wir wetten flauten

84, 7-25

zu untern weiben ftaffen, iich hüb ain böfer ftreit. II

5

Hl

5

IV

Heb auff und lata uns trincken, das wir alio nicht fchaiden von difem güten wein, und lämt er uns die Ichincken, lo müift er doch herein. her köpf, nu lat eu wincken! ob wir zu bette hincken, das ift ain klainer pein. Nu ileich wir gen der türen. lecht zü, das wir nicht wencken mit ungelichem tritt. was gilt des Itaubs ain üren? her wiert, nu halt es mit! wir wellen doch nicht züren, ob ir eu werdt beküren nach pollanifchem iitt. Her tragt den fürften leiie,

35r 10

15

20

25

7. zu uniern] den buern zun G1. wibn A, beibn nit it. c. 8. hueb c. pöler c, groizer ö 1 . itritt A. hebt iich ein groiier itr. G. 9. Heb auff und] Schenk ein G (Ol). lauß A. 10. alio] uns GGK 11. gutn Ac, külen GG1. 12. lembt c. der lawbt mä vnß G. den G. Ichinken A, fchenkel G1. 13. muß A, müs c. 14. winkn A. 15. zum pettlen G. pette c. hinkn A. 16. es G. klaine c, geringe G1. 17. So trat G, Drett G1. zu der c (G) 01. 18. zu c. wenkn A. das wir vnß nicht zAre G, das wir doch nit wenken ö 1 . 19. vngeleichem c. trit c, itat G1. nach hoffenliche iytt G. 20. itobs A, düsz OK vnd gült es vnß ein ewre G. 21. her fehlt in G. wirt A. nu] To G, ir ö 1 . halt es] halt vnß ö , haltens G1. 22.nit.4 (und 26,31). vnd das wir vnß nit bezu re G, ir iolt dar umb nit zürnen G1. 23. wert A, werd c. vnd vnß nicht beküre G, ob wir uniz bekürnen ö 1 . 24. polliniTche A, polaniichem c, pollediiche G, bollemichem G1. 25. Dragt G1.

84. Wol au ff, wir Ivetten flauften

84, 26-40

da mit er uns nicht feile auff gottes ertereich! fein lob ich immer breife, er macht uns freuden reich. ie ainer den andern weife! wiert, fchlipf nicht auff dem eile, wann es gat ungeleich! Hin flauffen well wir walzen, nu fragt das haufdierelin, ob es gebettet fei. das krawt hat fi verfalzen, darzu ain güten brei. was foll wir dorzu kalzen? es was nit wolgelmalzen; der fcheden waren drei.

I

II

217

30

35

etc. 40

85. „Nu hufs!" fprach der Michel von Wolkenftain B 35« 36' (A c 71" 72', G = BW 10, Sch 78) » T%T#JU hufs!« fprach der Michel von Wolkenf tain, 1 l »fo hetzen wir!« fprach Ofwalt von Wolckenftain, »za hürs!« fprach her Lienhart von Wolkenftain, »fi muffen alle fliehen von Greiffenftein geleich.« 36r Do hüb fich ain geftöber aufs der glüt,

5

*) rot-blau 26. das ir yn nit fellent O1. 27. ertreich c. 30. ie] das G1. 31. wir ichlifenö 1 . flipff c. 32. wan A. get A. ir gent gar unglich O1. 33. Hin fehlt in O und. O1. well] löll A. walzen] päld fein O. 34. nu fehlt in O. haufdiernelein c. Herr wirt nu fragt das diernelin Ol. 35. es] unfz O1. gepettet c. 36. Sy hatt das kr. O. fie unfz OK 37. ain] den O. gütten A, guten c. prey c, prein O. 38. füll c. darüb A (O1), darzu c. dar vmb well wir nit k. 0. 39. nit wolgefm.] halt vngefchm. O, gar vngefchm. G1. 40. fchäden A. wären A, der warent O.. 2. wolkenftain c. 3. zu hurfs c. 4. müeffen c. greiffenftain c. 5. hub c.

218 85. »Xu hu/s!* fprach der Michel von Wolkenßain 85, 6-28 all nider in die köfel, das es alles blüt. banzer und armbrolt, darzu die eilenhüt, die lieffens uns zu letze; do wurd wir freudenreich. III

IV

V

Die handwerch und hütten und ander ir gezelt, das ward zu ainer alchen in dem obern veld. ich hör, wer übel leihe, das iei ain böfer gelt: alfo well wir bezalen, herzog Friderich. Schalmützen, ichalmeufien niemand Ichied. das gefchach vorm Raubenitain inn dem ried, das mangem ward gezogen ain Ipann lange niet von ainem pfeil, geflogen durch armberolt gebiett. Gepawren von Sant Jörgen, die ganz gemaine, die hetten uns gelworen fallch unraine, do komen güt gefeilen von Raubenftaine. got grüis eu, nachgepawern, eur treu ift klaine.

VI

A in werfen und ain ichielfen, ain grofs gepreufs hüb lieh än verdrielien, glöggel dich und feuls! nu rür dich, güt hofeman, gewinn oder fleuls! ouch ward daielbs befenget vil dächer unde meuis.

VII

Die Botzner, der Ritten und die von Merän, Häfning, der Melten, die zugen oben hran, Serntner, Senelier, die fraidige man, die wolten uns vergernen, do komen wir der von.

10

15

20

25

6. plüt c. 7. pantzer c. 8. lieiien fy c. 9. hantberch c. 11. übl c. pöler c. 12. Fridereich c. 14. befchach c. in c. 16. armbrofts gepiet c. 17. Die paurii c. iand c. 19. vom c. 20. gruels c. nachtgepaurn c. 22. an e. glöggl c. 23. gut c. gebin c. 24. bardn c. beiegnet c. 25. potzn' c. riten c. meran c. 26. heran c. 27. fraidign c. 28. vergnen c. dauon c. Wortlaut in O: I zu hürß To fpricht her Michel vom Walcke'Itaine' zü hutz (?) io fprach her arnolt von Walcke'Itaine'

86. O phalzgraf Ludewig 86,1-18 86. 0 phalzgraf Ludewig I

5

10

II

5

219

B 36™ (A 47">, c 72™ = BW11, Sch 99)

phalzgraf Ludewig V / bei Rein To vein, dein fteig geit braite, Ichraitte tugent grois, kainer dein genofs Dir nicht geleichen mag. hör mich, was ich dir Tag! lieh klärlich, bärlich vindet das nach adelicher mafs, Die rüritu, fürltu in ftetem fchilt durch manhait, weifihait warhafft milt, ouch freuen dich die frauen, permafoi, hört ich von deim getruen gemaheln von Sophoi. / c h rüm dich, Haidelwerg, lob, oben auf dem perg, das ichöne, fröne mündlin rot da zeren müis und brot Mit züchten wolgemüt.

5

10

15

zu hürß io fpricht her Ofwalt von Walcke'ftain fo wel wirß friichlich wage' ir trew die iit gar eklain. II

III

die ptind die lind ga falle' iy find gewu'ne' wie paid wie fy der fchneller, (?) mit cklaine' ichalle das riette' mir die pfaffe' vnd die vo' HaUe vnd etlich geft im lande die ich beralle.

5

die pawre' vo' Jorge' all gemaine die habent vnß gefwore' falfch vnd vnraine 10 iy woltc' vnß habe' gefchoffe' (?) das habendß nit getan fy wolte' vnß vbergerbt han da halff vnß got dar uon. 1. Phaltzgraff ludweig c. 2. by Rin A. vin A. 3. gibt c. praite c. 7. klerl. perl. c. 8. adeleicher A. 9. Ttätem A. 10. wißh. A. warhaft A. 12. getrawen A, getreuen c. 13. gemächelin A, gemahl c. 14. haidlberg c. 16. vf A. berg A. 17. müß A, mues c. prot c.

220

10

IH

5

10

I

86. O phalzgraj Ludewig 86,19-39 ir er ilt fer behüt durch Metzlin, Ketzlin, Kädrichin, Agnes und Engichin, Der jugent, tugent wolgeziert mit wandel, handel ungefiert. das lob ich got, den milden, was ich kan, das er alio kan bilden fchön kindichin wolgetan. Do ich den Necker kofs, der bach gemach nicht flols in Rein, der Main, darzu die Nau umb Pingen. Neckerau, Dein icheren ungenetzt der talchen mafchen letzt, an rüfif ichüff ich mir güt gemach zu Manhaim, Bacherach. Unfröltlich, köftlich mein da ward gepflegen engegen von dem lieben bart, der mich hat ichon gedecket mit füchien iwer, durch märder 1er erfchrecket; das ipil louff mir nicht 1er.

20

25

36v

30

35

87. Rot, weifs, ain frölich angeficht B 36® (A -, c 72v 73r = BW 72, Sch 70) t - | ot, weiis, ain frölich angeficht, lAemplölit auis Iwarzer färbe klaid, ain klain verdackt der ftieren flicht

20. Mätzl. kätzl. A. kädrichein A, kätrichin c. 22. wolgezieret c. 23. bandl b[ !]andl vngefieret c. 24. des Ac. 25. piidenc. 26. wolgetan A. 27. kos A. 28. pach c. nit A (auch 39). 29. darczü A, darzue c. 31. (ehern c. 33. rüf Ichüf A, ruefif Ichuefif c. gut c. 34. pacherach c. 36. durch den A. part c. 37. bedecket A, w- c. füllen A. 39. loff A, lieff c. lär A. 2. enplölit e. 3. Itiem c.

87. Bot, weif a, ain frälich ange/icht 87, 4-31

5

10

5 II

5

10

DI

221

mit ainem Ichlaierlin gemait, durchlichtiklich geichittert. 5 Darinn ain mündlin rofen var, imielilch mit zendlin weils befteckt, verleucht von fwarzen öglin klar, die meinem herzen freuden weckt, das es dorinn erzittret, 10 frölichen kittert. Ir wort, gepär ringt mir die lwër, Repeticio wenn ich das aigenlich beichaw, darzu ir jugent, freuntlich tugent, mit ichallen, ichimpfen pringt gelimpfen. 15 des freu dich, aller liebite frau ! Wie wol gedenck mich lan unfrei, To tar ich doch gefprechen nicht, diefelbig forcht mir wonet bei, neur deiter wierler mir befchicht, das ich die tulch fol meiden. Darzu übt mich mein grobe art, das ich To ielden wirt getröft; von nöten greifet mir der bart, leid mein herz ienlich wirt geröfcht. gar dick mit groffem leiden müis ich das reiden. Mündlichen iehen, klaine ipräch. und wer die tütich nicht wil veritan, das pringt dick ainem ungemach, das er fein not nicht werben kan;

20

25

30

4. flairl. c. 5. durchiichtigkl. c. 7. beftecket c. 8. eugl. c. 10. dar jnn erzittert c. 13. wafi c. aigentl. c. 17. gedänck c. lan c. 19. pey c. 20. wiefer c. 22. üebt c. 23. wird c. 24. part c. 25. gerollt c. 28. Süntl. c. 29. teutich c. dick] offt c.

222 5

87. Bot, weiß, ain frölich angeficht 87, 32-38 des müfs ich offt engelten. Mit eren, aufferweltes M, liebft du mir in meins herzen grund, dein ftolzer leib mich nicht enklemm,

35

der mag mir freude machen kund. 10

fo gar an alles melden tet ich es leiden. Nota difs obgefchriben lied Rot weyfs etc. fingt fich inn der melody Ain yetterin iunck etc. 8 8 . Vier hundert j a r auff crd

B 36» 37' (A 52c

73™, E

= BW 73, Sch 19) Tenor x Tier hundert jar auff erd, die gelten neur ainen tag,

I

V und wo iich lieb zu lieb haimlich veriliiien mag, da wer ich nicht ain zag. ich druckt die minniklichen zu mir auf die bruft 5

nach meines herzen lult, lo wer mein laid, fo wer mein laid vertufcht,

5 37r

das hail drang mich zu liebem ungemach. 11

Ich rüm den t a g und breis den wunniklichen fcherz, do fi mich h a t erwellt fo gar an allen imerz ganz für ir ainigs herz,

10

und defgeleichen unvergeffen ewikleich 5

ir nimmer mer geweich

34. grundt c. I. V fehlt in A. vf A (auch 4). neur fehlt in A und E. 2. verfliezzon A (c). 4. ich truckt ich ichmuckt E. zu mir auf die] an mein E. prüft c. 6. fo wer mein laid in A, c und E nur einmal, vertuft A, u'tufft c. 7. die lieb trüg mich zu lieb on vngemach E. 8. rüem c, lob E. brys A, preis c. 9. do] feid E. het erweit c. fchmertz Ac. vfzerwelt ja für ir aigen hertz E. 10. für A. fo gar on allen fchertz E. I I . und fehlt in E. defglichen A. ewiklich A, ewigklich c, ymmer vnd ewicleich E. 12. gedieh A. in meines hertzen teich E.

88. Vier hundert jar auff erd 88,13-21

223

in meines herzen teich, als ich ir das löblichen hoch verfprach. III

5

Mit urlob, frau, kain fchaiden tet mir nie fo we, lolt ich dein ftolzen leib gefehen nimmer me, das wer mein gifftlich kre, und raw mich 1er dein pölchelochter, rotter mund, der mich tiefflichen wunt gar in des todes grund. des mordaio, oi mi und immer ach!

15

20

89. Herz, müt

I

II

B 37' (A 54r, c 73® = BW 74, Sch 34) T r e r z , müt, leib, Tel und was ich han, i i das freut ain lieplich angeficht, Dem Toi ich wefen undertan, zu dienen itetiklich gericht. Frau, du iolt unvergelfen fein Repeticio 5 in meinem herzen ewikleich, und wer das ouch der wille dein, fo ward nie kaifer mein geleich. Ich wolt, du weift an als gever mein freuntfchaft halb, die ich dir trag; zwar du erfürft vil lieber mer von dir zu mir an alle frag.

10

13. tich A. von der ich doch nit weich E. 14. wann ich das ir mündtleich vnd hoch verfprochen hän E. 15. wee c. 16. vnd Iolt ich fraw dein leib g.n. E. lib A. 17. mein] ein E. giftlich kree c, gifftig wee E. 18. pö/chol. roter c. fo rewt mich fraw dein roienuarber zucker lüirer mund E. 19. tiefflichen] lieplichen A. hatt mir mein hertz verwundt E. 20. bis vff des todes punt E. 21. des mordaio vnd ach vnd ymmer we E. 1. H fehlt in A. 3. vndertän A. 6. ewiklich A, ewigklich c. 10. freuntichafft c. 11. erfurit c. 12. R°fifrowdu Iolt etc. A (ebenso 16).

224 III

I

5

5 II

5

89. Herz, miU 89,13-16 Wie ferr ich bin, To nahet mir inbrünltiklich dein itolzer leib, Senlich darnach Itet mein begier; 15 du freuft mich zwar für alle weib. Repeticio Frau du lolt unver etc. 90. Ach, ach got, wer ich ain bilgerin B 37™ (A 55» 56r, c74r = BW 75, w e r ich ain bilgerin, Sek 26') SM. als ich vor zeitten ainer was, So walt ich zu den Iweitern mein gar brüderlichen ane hais. Vil aubenteuer, neuer mer 37v 5 wolt ich in lofen, fcharpf in das örichin an gever freuntlichen kofen. Zwai itäbichin hett ich pald genät Repeticio auff ainen höggen, wie ich tät, 10 darunder klölterlich verdrät ichon als ain brüder, der feine Iweitern lieber iüchte wann die müdem. IVo herzenlieb beinander ilt, da durt die nacht ain ougen blick. wie kund ich mich der kurzen friit benügen? der ich nicht erfchrick, Und die mein herz befelfen hat Icharpf mit gewalte,

15

*) rot-blau 13. pin c. 14. inprünitigklich c. 15. begir c. 1. ach in c nur einmal, pilgerin c. 4. brüederlichn c. 5. abenteür c. 10. höggenj mantl c. 11. daründer c. klofterlich c. 12. prued' c. 13. lüechte c. dann c. mueder c. 14. peinand' c. 15. da durt] do werd c. augenplick c. 16. künd c. 19. [charff c.

90. Ach, ach got, wer ich ain bilgerin 90, 20-29

225

ich kan ir nimmer werden fat, die weil ich aide. III

5

Senliches Ichaiden mich ermart, mit groffer klag ich das verdol. ie doch mich teglich panget hart, das ich mich ielden ichaiden iol Und mir undicke wonet bei, die mich tüt freuen vor aller werlde Itampanei; das müis mich reuen.

20

25

Repeticio ut fupra

nach 21: Repeticio uts. c. 26. pey c. 28. f ü r c. 29. mues c. Repeticio omimodo uts. c. Wortlaut in A: I Ch got wer eck ein belgerin a!s ick vor tvten eine was fo So wait ick tu den foftern mein gar brüderlicken ane haß 5 Vil auentuwer nuwer mer wolt eck jn lolen gfcharp jn dat origin angeuär freuntlicken kolen. Tway ftäbickin hiet ick paid genät vp einen höggen wier ick t a t darund' klöiterlick verdrät gfchon als ein brüder 5 der feine föftern liefer fückte wan die müdn. II

5

III

15

Wo herten lif bynander ift da durt die nacht ein ougen plick Wie künd ick mick der kurtten frift benügen der ich nicht ergfchrick Und die mein liert befeden hat gfcharp mit gewalde ick kan ir nymm' werden fat die weyl ick aide. Senlickes gfcheiden mick ermart mit groter klag ick dat verdol Klein, Oswald von Wolkensteln

5

Re° 10

15

20 R° ut f u p

226

91. Freuntlicher blick

91,1-22

91. Freuntlicher bück I

5

10

15

20

B 37* 38' (A 53* 54', c 74* 75', E,K = BW 76, Sch 15) t—reuntlicher blick Tenor J F wundet 1er meins herzen Ichrein mit ainem icharpfen zain, zwai öglin rain, lauter, klar und vein, 5 ein, fein gewaltig mein. Auls flauffes Ichrick, vil gedenck, melancoli, dicke mir wonen bei, zetter ich Ichrei 10 nach der edlen krei, ei, das Ii bei mir lei! Ir günltlich grüls von dem mündlin lüls mit unmüls 15 mir pringt lenlich büla baide, tag und nacht, lo ich betracht und acht, das mich liederlichen umbfacht ermlin macht. etc. finis kund 20 Mit hertem druck 38r kürlich zu ir imuck

Ye doch mich darnach panget hart dat ick mick leiden glcheiden loi 25 Und mir vndecke wonet by 5 die mick tüt frowen für aller werlde itampaney dat müt mick ruwen. 1. F fehlt in A. plick c. 3. ainer E. zeyn A. 4. eügl. c. reyn A. 5. luter A. 7. Uß -4. ilaffes A, ilaf c (am Zeilenende). 8. gedänck meloncoly c. 9. pev c (auch 12). 10. zetter] hilff io E. 13. Ir] Ain E. 14. dem] irem E. mündlein iuefs c. 15. vnmuefs c. 16. puefs c. 17. paide c. 18. acht vnd betracht E. 19. lieplich E. vmbefacht c. 22. kurtzl. E.

91. FreunÜicher blick 91, 23-50

25

II

5

10

15

20

und mich tuck, das ii nicht enzuck, bis ir rotter mund auf fleuit den punt verwunt, des Ii maiiterlichen ain grund ichaffen kund. Traut, feiig weib, leiden iehen liberal dort mir der iinne zal, leid mich zu mal deines leibes Tai, gral werfen wil zu tal. Ellenden leib für ich auf der ierren pan und hoff auf zweifeis wän, recht als ain man, den man wil verlän. von freuden müfs ich ftän, Und fwebt mein klag auf dem wilden wag tüglich tag, das ich fchier verzag, leid mein höchltes hail mir machet fail die gail, imd in kainerlai wandels mail brach das fail. Dorumb ift, ach, feuer in dem tach,

227

25

30

35

40

45

50

23. duck A. 26. vf A (auch 36, 37, 42). 27. des] das E. maiit'lich ainen c. 29. Trut A. wib A. 30. vberal A (c). 31. tört c. 35. Ellende lieb E. 36. yrren c. 37. wan c. 39. verlän A. 42. dem] aim c. 43. tegl. c. 44. Ichir c. das ich nymmer mage E. 46. mir fehlt in E. 47. wandel A, wandelB fehlt in E. 48. prach c. 49. ach] auch E. 50. feür c. 16*

228

25

III

5

10

15

20

91. Freundlicher blick 91, 51-79 kain gemach in meins herzen vach, wenn ich recht bedenck die zarten renck, gelenck, mit To mangerlai hendlin ichrenck iunder wenck. Ach. raine frucht, la£s erbarmen dir mein not! was hilft dich nu mein tod? dein mündlin rot mag verhailen wol den Ichrot grot, den mir unfal bot. Kain andre flucht, neur allaine, frau, zu dir lendt lieh meins herzen gier. dein köftlich zier wil behelfen mir ichier, des ich hart embier. Bedenka jo, lieb, du waifft wol, wo, hab allo, lafs mich nicht unfro, nu wend meins herzen Iaid, das mich all raid beklaid durch dein leuberlich, ichön gemait, zierlich, brait. E r l t wurd ich reich, niemand mein geleich, von dem ipeich,

55

60

65

70

75

53. ban e. 55. maniger E. 58. las A. 59. hulff E. 60. mündli A (amZeilenende). 61. hailen E. 62. grot fehlt in c. pot c. 64. fraw allain E. 65. Sent E. 67. wöll helffen E. 68. ichir c. empir e. 69. Wedenncka c. 72. las A. nicht] nyendert E. 73. nu fehlt in E. wenndt c. 75. dein] fein E. 76. prait c.

91. Freuntlicher blick 91, 80-85

25

iüffer wunne teich; urlob gab ich we, und grünt mein kle a b e. fchaiden, bitterlich kalter fnee, icharpfer kre, kom nicht me!

229 80

85

92. Treib her, treib überher

B 38™ (A 55r, c 75™ = BW77,Sch40) »rrireib her, treib überher, du trautes Berbelin das mein, 1 zu mir ruck mit den fchäfflin dein, kom fchier, mein Ichönes Berbelin!« »/ch merck, ich merck dich wol, aber ich entün lein werdein waide, die ift gar enwicht, flieh nicht, 5 mein haide ftat in grüner phlicht.« »Mein waid, mein waid, die ift wol aufs der matten kurlich mit kle, loub, gras, vil plümlin plüt, [güt, der inee get ab in meiner hüt.« »So hör, fo hör ich hie vil iüifer vogelin gefangk, 10 da bei ift mir die weil nicht lanck, gar frei ift aller mein gedanckh.« »So han, fo han ich hie wol ain külen, klaren brunn, dorumb ain fchatten für die funn.

80. fueHer c. tich A. 81. geb c. wee c. 82. grünt c. klee c. eeeee c 83. fcheiden A. pitt'l. c. 84. fcharff' kree c. 85. kum' c. mee A meeeeeee c. Einige Verse (57-62; 77) in K: Zart lieblte fraw nu lals erbarmen dich Mein nodt was hilff dich nu mein todt Dein mündlein rodt mag verheilen wol den Skodt grodt vnual bey erft wurd ich reich. 1. T fehlt in A. trutes A. bärbeli A, Agneflein (auch, 3) c. 2. Ichäffgin A, ichefflein c. 3. kum c. bärbelein A. 5. die] de A. 6. itet. c. pflicht c. 7. vß A. kürlich Ac. gut c. 8. plut c. 9. fne c. huet c. 10. fueffer c. vogelein A, voglin c. 11. dapey c. 12. gedankh A. 13. einen A. kulen c. prünn c. 14. darumb A.

230

92. Treib her, treib iiberher

92,15-39

nu kum, meins herzen höchfte wunn!« 15 »Von dürft, von durlt lo hab ich kainerlaie hendlin not, ja keut ich nie das käis und brot von heut, das mir mein mütter bot.« »Vil Iwammen, iwemmelein, die wachlen hie in difem darzu vil junger voglin rauch. [itrauch 20 kämitu zu mir, ich gab dir ouch.« »Wiltu, wiltu mich lichern, genzlichen mit gemache län, villeicht io treib ich zu dir hnan; iuiifc weicht mein vich verrlich herdan.« »Mi fürcht, nu fürcht dich nicht, mein auflerwelte 25 [ichöne tock! ja flicht ich dir deinen weiiien lock und flicht dir deinen rotten rock.« »Das haltu, das haltu mir To dick veriprochen bei der wid, velt itet zu halden ainen frid, noch tet du mir an meim gelid.« 30 »Der fchad, der Ichad was klaine, der deinem leib allda in mals, als es dein Iwefter fprach; [befchach, ich lals dich fürbals mit gemach.« »Das wirt, das wirt lieh fagen erlt, fo ich werden fol ain ob (ich verraucket hat mein haut. [braut, 35 pfüg dich, du tet mirs gar zu laut.« »Bis wil, bis wilkomen, du wunniklicher, fchöner 38" du bilt mir lieber hie wann dort. [hört! nu lifp mir zu ain freuntlich wort!« 15. kom A, kum c. hochite e. 16. han A. kain'lav c. 17. käs A, kes c. prot c. 18. das hewt mein mütt' mir gebot A. mut' c. pot e. 19. ftruch A. 20. voglein c. ruh A. 21. kombltu c. 22. bildu (einmal) c. Jan Ar. 23. hinan c. 24. fuft c. 25. Nu fürcht nü furcht c. -vßerw. A. 26. wiiien A. 27. roten Ac. 28. halt... haftu A, hafft . . . halftu c. dick] offt c. pey c. 29. ftät A. 30. tett c. meinn A. 31. was] ift A. alda c. 33. fürbas A, furpas c. 34. brat A, praut c. 35. verrücket A, v'rucket c. hut A, hat c. 36. pfuch c. tetft A (c). gar] vil c. lut^4. 37. will... wüligkom c. mein vßerwelt' fchöner A. 38. pift c. dan c. 39. zü A.

92. Treib her, treib Hierher 92, 40-48

231

»Und wer, und wer ich dort, wer wer dann, lieb, bei dir 40 mein herz dich genzlich nie verlie [allhie? an imerz, du waiiit wol lelber, wie.« »Des wol, des wol mich ward vil mer wann hundert mich tröilt dein röfelochter mund, [taufent Itund. der löllt auf iweres herzen punt.« 45 Vil freud, vil freud und wunne ir baider leib all do betrat, bis raid der aubent zuher jat. an laid Ichied lieh ir baider wat. etc. 93. Herz, prich

B 38® (A 21', c 7fr = BW 78, Sek 22)

Ia

5

Ib

5

. . . prich! rieh! iich: Icherz dringt, zwingt und pringt natürlich lieb in immer. ach, räch, grimmiklichen fchrei. ei frei, gelell, kenn dein treu be . . . Herz, prich! iich; imerz hie 1er und pringt natürlich lib ich immer, ach, räch ich grimmiklichen ichrei. fiei, gelell, wenn dein treu bedencken.

Difcantus

5

Tenor 10

40. by A. 41. vorlie A. 42. an A. 43. dan c. tuient A. 44. tröit Ac. roienfarber A, röfol. c. 45. löft c. vf A, aus c. 46. paider c (auch 48). lib A. allda c. 47. abent c. 93. V. 1-7 fehlt in c. 4. naturleich A. 5. grimichleiche A. 7. chen A. dein A. pedenkchen A. 9. fir A. 10. naturleich A. lib] in A, lieb c. 12. grimmichleiche A. 14. wen A. pedenkchen A.

232 II

5

III

5

93. Herz, prich 93,15-28 Hort mein, dein ain wort mort mir gail. unbail das iail ich Ichreiben tün an wage Ichild. wild mild mein herz begriffen hat, quat mat. nu Inell, gelück, rück mir lieb verrencken! Tod, laid, maid, ichaid not! rot dein mund troft wund die hund, der ftimm mir nie wolt louffen iüls. büls müls mir freuden werden an, wan man, geleil, nie lie plauien au ff ichrenken. 94. Lieb, dein verlangen

I

5 II

5

T ieb, dein verlangen J_ihat umbfangen unergangen. wils, frau, traw, ichaw, mich tröit dein eilende. Dein lieplich poilen hat beflolfen freuntlich golfen, die zang, lang, wang mit iüffem wellende.

15

20

25

B 38" (A 18', c 76™ = BW 79, Sek 21) Tenor

5

10

18. thun .4. ichilt c. 20. quad mad A. 21. geluch A, gelük c. rücht A. verrenkhen A. 22. Tot leid A. maid laid c. 25. wold A. luez A. 26. puez A, piiis e. muea A. fraud. A. werd A. 28. plaien A. fchrenkchen A. 1. u'lanngen c. 5. tröfft c. 6. Ain A. 7. pefchlolien A. 10. fuelfem c.

94. Lieb, dein verlangen III

5

Ei, was iol das? mit geren bas ich nie verlals die fchrenek. wenk, lenck, herzlieb, mich fellende! 9 5 . 0 rainer got

o

5

10

15

94,11-15

233

15 B 39? (A 48™, c 76« 77r = BW 20, Sch 103)

rainer got, gnad, tugent hoch, der barmung tieffer gründe, ain doctor aller weiihait fcharpf, ain loner gütter dinge, ain recher böie werche macht, gewaltiklich, ain herr der mächtikait: Ich klag den Ipot, den du vertraiit in diier werlde iünde. ach frummer, klag, wenn du lein darf, das fchand für er Iol dringen, und recht durch unrecht wirt verkart; wer daffelb kan, der dunckt lieh des gemait. Das lert man inn der fürften ichül, feid ich es recht bedenck, darumb io dringt da manger ftül

5

10

15

für alle tifch und benck, der billich wol ain Ichamel wer, wenn man im rechen iolt der eren fwer.

12. paß A, pas c. 14. wenck Ac. 2. parm. Ac. gründe A. 3. icharff Ac. 4. güt' A (auch SO), guet' c. 5. bözer A, pöfe c (auch 39, 47). 6. geweltikl. A. machtik. A, mechtigk. c. 8. weide A. 9. wann c. darfft c. 10. eer c. 12. des] lein c. 13. des A. in Ac. fchul c. 14. bedencke A. 15. menig' A. Itul c. 16. bencke A, penck c. 17. pillich Ac. ichaml c. war A. 18. wen A, wan c. rechnen c. iwär A.

234 II

5

10

15

DI

5

95. O rainer got

95,19-45

ich fpeur dreu'tier in difer werlt, die zwai jagt man gar leiden, dem dritten lat man nimmer rü, und iit es falfch genennet. die zwai gehaiiien treu und er, der nam ich breis für aller werlde ichatz. So es die vier hie fprechen t ü n : »heb auff, trag hin, lafs gelden, fein ichuld grab in und deck in zü! erft wirt lein nam erkennet, er iit gewelen difer und der; was er der falfch, in vacht der helle latz. Da vindt er feiner gnofien vil, gefangen umb ir ichuld, die hie mit mangem falfchen fpil auch Auren gottes huld, da von fi niemand breifen kund, bis fi hat gar verfchlickt der helle grund. * W o in dem wald wont treu und er, die füchen fich ainander, und defgeleichen bös und falfch, alio das gleich fein gleichen im aufferwelt mit liebem gunft; das prüfft man an vil groffern höptern wol. Die fechen pald, was in da fügt, kam ainr dort aufs Flandern; ift er ain kraut von böfer fals,

20

25

30

35

40

45

19. ipür.i4c. 20. weit A. 24. preis c. weide A. 27. zu c. 30. der helle latz in facht A. 31. vind c. genolien A. 33. manigem A. 34. hulde A. 35. iey A. beweyien A, weyien c. 36. pys A. gar fehlt in A. verriichkt c. 38. füchen A, fuechfi c. fich fehlt in c. anenand' c. 40. geleichen A. 42. prüft A. grollen Ac. heübtern c. 44. kom A, köm c. ain' c. 45. pofer c.

235

95. 0 rainer got 95, 46-54

10

15

behend To müls er reichen. lecht, der geneuiit feinr böten kunit, das zwar ain frummer nicht engelten fol. Wen allzeit vaft nach eren dürft, und fleiiit lieh gütter lach, dem geit der obrift himelfürit in feinem reich gemach, und darnach hie ain vil güt wort, das befier ilt dann aller füriten hört. 96. Graffelick Iii

I

50

B 39* (A 55c 76" = BW 80, Sch 25)

»raffelick lif, war hef ick dick verloren all dile lange, fütten lummertit? Dat gi mi komt tu vorn, io left min hert in grot jo Jit.

Tenor

II

Geilicken fro, all telich iunder truren tüt jo fro wen lan einig minen lif! Dat gfchol ick nit verluren, mit willen gfchin dein einig wif.

5

III

Freuntlicker gichat, dat Dot müt gfchin verbunden und fo keiferlick wol verrigelt fir. 10 Erft hef ick freude funden, und weit min hert kain andern mier. etc.

*) rot-blau 46. müs c. 48. des Ac. entgelten c. 49. vaft fehlt in A. 50. gut' c (auch 53). 51. gibt c. himlf. c. 52. leim A. 54. pelier c. den A. A : Nota das lied 0 reicher [!] got etc. fingt lieh in der weyle O In öde weit etc. in prineipio. 1. G fehlt in A. lief A. wor A. 2. langen A. 3. tzu A. 5. traurnc. 6. tut c. 8. gfchein^4. dein] ewr A. ewig wifif c. 9. Freuntlich' c. 11. ich A. 12. wellt A. für dick kein A.

97. Seiüich mit langer zeit

236

9 7 . Senlich mit langer zeit

97,1-24

B 39' (A 54" 55", c 77« 78' = BW 81, Sch

I

72)

o »enlich mit langer zeit und weil vertreib O

ichafft mir ain minnikliches wib,

wenn ich erwach und vind ir nicht, die mein gewaltig ift. 5

Trauren mich belleuflet genzlich liberal,

5

und meret lieh mein groiier qual, To mir an meinem arm gebrilt ain ichatz an argen lilt. Hüglich, tüglich, rüglich wer ich licher gail, 10 11

wurd mir die lieb noch ainlt zu tail.

10

Ach ichaiden, du bittre würz, verderblich krut, du ferreit mir mein lieblte brut, der ich vor kaine nie gewan To gar an tadel weh.

5

F ü r war, ich wolt, wer ie Ichaiden h e t t erdacht,

15

das im hinfür kain liebe nacht von kainer frauen wolgetän halt nimmer mer befchech. Trauren, tauren, lauren müis ich als ain kind, 10 III

bis ich die zarten wider vind.

20

Cefell, gelück, freud, wunn, hail und höchites G ! nu wend durch got mein fenlich we vernünftiklich nach weilem rat, das ich dich kurzlich an Ichau,

*) blau-rot 1. S fehlt in A. vertreib fehlt in c. 2. Ichaft c. weib A, b- c. 3. ban c. 5. genzlich fehlt in A. vberal A. 7. To] wenn A. gepriit c. 10. zetail c. 11. pittre c. kraut c. 12. ferroft A. pruet c. 14. tadlwech c. 15. Furbare c. ie fehlt in c. Icheiden A. hiet c. 17. wolgetan Ac. 19. als ich A. 21. hochites c. 22. wenda yo mein A. wendt c. wee c. 23. v'nüfftigkl. c. wylem A. 24. kürtzl. c.

97. Seitlich mit langer zeit 97, 25-30

5

10

Seid das ich gelouben fol, als du da fprichft dein ftäte lieb, und nicht embrichit, da mit dein adeliche fat nicht frücht ödlichen paw. Fanze, glänze, fpranze, waideliche Gret! vergifs mein nicht, halt wie es get! 98. 0 wunnikliches paradis

237 25

30

B 39» 4fr (A 51», c 78r = BW 82, Sch 61)

O

«wunnikliches paradis, wie gar zu Coftnitz vind ich dich! für alles, das ich hör, iich, Iis, mit gütem herzen freuft du mich. Inwendig, aufs und liberal, zu Münfterling und anderfwa regniert dein adelicher fchal. wer möcht da immer werden graw? Yil ougen waid in mangem klaid, Hecht, zierlich, raid, lieh man zu Coftnitz brangen von mündlin rot, an alle not, der mir ains trowt mit röfelochten wangen. II

Gepard, wort, weis an tadel fpeh fchaut man durch hügelichen tritt

5

Repeticio 10

15

40r

*) rot-blau 26. ftete c. und] daran A. embriit c. 27. fatt A. 28. ödleichen A. 29. Frantze c [korr. ?]. 1. O fehlt in A. wunikl. c. paradeis A. 2. zu Coftnitz han ich funden dich A. 3. liß 4. gutem c. 5. vß A. vberal A. 7. regiert c. 8. mocht c. grab c. 11. raidl brait A. 12. licht A. 15. drot c. 16. röfol. c. 17. wyß A. tadl c. 18. heügl. trit c.

238

5

HI

5

98. O wunniklichts

paradis

98,19-32

von manger Itolzen frauen weh. iant Peter lat michs liegen nicht, Des lob ich immer breilen iol andächtiklich in meim gebett, wann er ift aller eren vol, und wer mir laid, wer anders redt.

20

Vil zarter, engeliicher weib, durchleuchtig ichön, mit liechtem glänz, beleffen haben meinen lib all inn der Katzen bei dem tanz, Und der ich nicht vergeilen wil; das macht ir minniklich geitalt. mit eren lultlich freuden ipil vindt man zu Coftnitz manigvalt. 99. Für allen ichimpf

B40r(A

25

30

51° 52r, c 78»

= BW 83, Sch 62)

I

5

iiir allen Ichimpf, des ich vil iich _T zu Nüremberg frölich beitellt mit eren, To tüt freuen mich der hader wunniklich gefeilt, Von manger lieben frauen fchön, und der kain tadel nie geflücht, die lieh dem hader machet hön, und doch kain hader nie veriücht. Wolauff, geiell, wer hadren well für ungevell,

5

Repeticio 10

19. bech c. 20. fand c. 21. brylen A, preylen c. 22. andächtigkl. c. gepet c. 24. wib A. 27. leib c. 28. in Ac. by A, pey c. 30. geitallt A. R° Vil ougen waid etc. A. 1. Fvr zweimal B, F fehlt in A, FVT C. 2. nürnberg c. 6. tadl c. geflucht c. 8. u'Iucht c. 9. Wol v£f A.

99. Für allen fchimpf

5

II

5

III

5

239

99,12-33

der vleifs lieh freuden ungefwacht auff glihem dail, der mag lein bail wol machen gail an alles mail, ob er den orden wolbetracht. Zucht, er, lob, tugent ilt ir krei, wer lieh der regel halten wil, der mag dem hader wonen bei mit aller hendlin freuden fpil, Unhäderlich an argen ichein, frölichen fro, wer das verdächt, der möcht wol an im lelber lein verurtailt in des kaifers ächt. Wo lolcher Icherz an argen wän binander ilt, vernempt den iin; wer möcht natürlich das gelän, er wurf lein hader ouch dorein? Ob jemand das verkeren wolt, der tet nach feiner groben art. kain frau folt im nit werden hold, leid er nit beffers het gelart.

15

20

25

30

wol auff gefell etc

12. fliis A. 13. vf A. gleichem c. tail Ac. 14. der] dem A. 15. machen] werden A. 20. pey c. 23. frölichen c. 26. folh' c. wan c. 27. peynand' c. v'nembt c. 28. gelan c. 29. würff c. darjn A , darein c. 32. nicht A. holt c. 33. pelfers hat c. A : R° Wol uff geleil etc.

240

100. 0 wunniklicher, wolgezierter mai

100,1-17

100. 0 wunniklicher, wolgezierter mai

B 40™ (A 52r,

c 78» = BW 84, Sch

I

5

II

5 III

5

wunniklicher, wolgezierter mai, U dein füis gelchrai pringt freuden mangerlai, befunderlich wo zwai an ainem Ichönem rai lieh mütiklich verhendelt hän.

Seid nu die zeit wendt frölich ungemach, lo wach, lieb ach! zwar mir iol welen gach zu hengen der hinnach, der ich lang nie geiach, und mich ir ermlin weifs umbfahen.

40"

10

15

B 40* (A 56™, c 79?, J, (N)

I

5

Grün iit der wald, perg, au, gevild und tal. die nachtigal und aller voglin Ichal man höret ane zal erklingen liberal.

101. Wach auff, mein hört!

32)

= BW 85, Sch 9)

TTryach aufif, mein hört! es leucht dort her W von Orient der liechte tag. blick durch die braw, vernim den glänz, wie gar vein blaw des himels kränz

Tenor

I . O fehlt in A. 2. fuels c-. 5. fchönen c. 6. v'handelt c. han Ac. I I . liberal c. 12. wennt A. frölich] lieplich A. 17. vmbfan A. 1. W fehlt in A. es] euch c, der J, er (N). 3. plickt c. pra c. all dorch dy wölken dringen mag (N). 4. gar fehlt in J und (N). vein blaw] ain plab c. ilt des h. J (N). glancz J (N).

101. Wach auff, mein hört 101, 5-18 5

lieh mengt durch graw von rechter ichanz.

241 5

ich fürcht ain kurzlich tagen. II

»Ich klag das mort, des ich nicht ger, man hört die voglin in dem hag mit hellem hal erklingen fchon. 0 nachtigal, dein ipeher don

5

10

mir pringet qual, des ich nicht Ion. unweiplich müis ich klagen.«

IQ

Mit urlob fort! deins herzen fper mich wunt, leid ich nicht bleiben mag. fchidliche not mir trauren pringt,

15

dein mündlin rot mich ienlich zwingt, 5

der bitter tod mich minder dringt, mich ichaiden macht verzagen.

5. grab c. gemenget fchon mit rechter fubftancz J, Er kompt do her mit rechter ichantz (N). 6. ain fehlt in J, das (N). k. es tages here J. 7. fehlt in (X). des] das J. ger] mag J. 8. man fehlt in (N), jeh J. vogell J. in dem] vor der J. 9. hal] ichal A, ftymm J (N). 10. fraw nachtigall mit irem lüften don J (N). 11. mit twingt gewallt das ich f y muefz Ion J, mich czuinget gewalt das ich mus Ion ( N ) . 12. darvmb ich dick jn forgen ftan J. das mus ich ... ende clagen (N). 13.fort]fraw J (N). meinsh. ein iperJ, myns jungen hertzenfpil (N). 14. wunnt A , wundert J. feid] das J. Ich clage nu ich nicht lenger hüben wil ( N j . 15. fchidliche not] fchaiden lieb J, Scheden not f i l ) . 16. dein] jr J (N). mündli A. twingt A. mich darzw twingt J (N). 17. pitter c. minder] von ir J (N). 18. dorumb muff ich verzagen A ( J ) , Hir vmme m.i.v. ( N ) . In J noch eine weitere. Strophe: Ich fings der allerliebften fo ichs han / mit willen fo gar on argen wan/ noch hewr zu difem newen jar / was ich dir wünfeh das werd dir war / jeh wünfeh dir tawfent gute jar / dy laffz ich dir fraw zu leeze. Varan hin gotts namen. 16

Klein, Oswald von Wolkenateln

242

102. Sieh manger /reut 1 0 2 . Sich m a n g e r freut

102,1-29 B 40« 41r (A - , c

79*-80»

= BW 86, Sch I

114)

o ich manger freut das lange j a r O g e n des liechten maien fchein, und alfo hab ich ouch getan ; hört, wie es mir ergie ! 5

Ains alten weibes nam ich war,

5

von der ich kom in iweren pein, und h e t t Ii halb, wes ich ir gan, Ii hunck an ainem knie. Unrübin ilt ir n a m . 10

des ward mein rugk wol innen,

10

do fi mich zu der lieben brächt, und ich nicht mocht entrinnen.

41r

unrüb gewan mein armer leib, ich wellt nicht felber, wie. 15

F ü r s grien und für den kram

15

ward mir die haut erberet von vieren, die des nicht verdrols; got wails, was mich erneret. erlt raw mich 1er, das mich ain weib 20 II

gar alt io dick empfie.

20

Ich kom geriten für ir haus, mit ainem finger winckt Ii mir, ich müfft ie hören, was Ii wolt, das wunder mich 1er bails.

5

D o hüb Ii a u f ! an allen graufs:

25

»Hanns Maler, ich wil lagen dir, die Törel ilt dir wunder hold und gert dein alio hails.« Mein herz ward freuden vol 4. hört c. 7. Iis halbs c. 8. hünck c. 10. ruk c. 11. puht e. 13. vnrueb c. 14. ich] iit c. 15. grien] gries c. 16. erperet c. 18. emert c. 23. muft c. 24. pais c. 25. hub c. 27. törl c. holt c.

102. Sich manger freut 102, 30-60

10

15

20 III

5

10

15

20

und gailt lieh difer mere. ich fprach zu ir: »wer dem alio, erit kant ich, wer ich were, ieid ich den freulin noch gsviel, und daucht mich des To frails.« Ir treue, die was hol. zwar das vernam ich klaine, bis das ich ward durch knüttler wald gefüret vait unraine. zwar mir gelang lo übel niel in kainer iölchen raiis. A ins groiien kriegs nam ich mich an mit meinem weib auf ainen tag und weift nicht lelber wol, warumb, neur das ich von ir kam. Gent lant Laurenzen lolt ich gan, und das bedorft nit ander frag, der kirchfart nam ich klainen frumm und ward mir widerzäm. Als ich eu das bedeut, ich ward gar Ichon emphangen, man fürt mich in ain kemerlin io gar an als belangen; mir ftolzt der müt von rechter gier und grünet als ain bäm. Man legt mich zu der breut; bett, boliter, weils leilachen, das was nach luit gezieret wol. ain bilchof folt ich machen, darauls Io wurden Unger vier, die kind der teufel nem.

243 30

35

40

45

50

55

60

33. freülein c. 39. übl nye c. 40. fölhen c. 45. Tand c. 50. empf. c. 51. käm'lein c. 53. gir c. 54. päm c. 55. preüt c. 56. pett c. pöliter c. 58. piiehoff c. 59. vngern c. 16*

244 IV

5

10

15

20 V

5

10

102. Sich manger freut 102, 61-90

Man iprach: »lebt aller lorgen büls!« alio trolt mich der aide hund, da mit Ii in die tür auff flofs und liefs fi inher gan. Viegga waniadat was ir grüts, der teutfch ich nicht vernemen kund, bis das ain aichin waller grofs von Ungern mich beran. Der minn ward mir gelont mit brügeln und mit eilen, das weib und man die beulen lach, ich torft fein nicht zu weilen, den mailten Ichaden ich da nam, das tet ain ungriich man. Ich wolt, er wer gedont vol zwiichen flaiich und balge, das er nicht mer gefprechen möcht; und ob es tet der galge, es wer dem reich ain klaine icham, und hiengens alle dran. Fil lülfer wort mein mund in gab, wie wol mein herz des nit verjach, das Ii gevangen namen mich, und daucht mich dannocht güt. Si gerten valt der meinen hab; erlt do mert lieh mein ungemach, ie doch To lebt ich licherlich gar valt nach irem müt, Bis das ich von in jat gebrechen an dem leibe.

61. pues c. prügeln c. 76. fleifch c. 84. dannoch

65

70

75

80

85

90

62. trölt c. alte c (auch 101). 64. inher] zu mir c. 70. 71. peülen c. 73. do c. 74. vngriieh' c. 75. gedonet c. palge c. 81. Vil luelfer c. 82. uerjagh c. 83. nomen c. e. gut e (auch 113). 90. geprechen c. an] mit c.

102. Sich manger freut 102, 91-118

15

20 VI

5

10

15

do kert ich gen Prawnegk hinwider vait zu meinem weibe. Ii fach mich an, als ob ich trüg ain biawen eifenhüt, Und glegnet mir das bad mit flüchen und mit fchelden. ich bat Ii vait auff alle treu, das Ii es nicht lolt melden, fi fprach: »das fein hie alte mer, doch junget fich ir blüt.« Wer alden weiben wolgetraut, der nimpt den teufel zu der e. fecht, alfo ift gefchehen mir und noch vil mangem mer. Man folt fi baiffen in der haut und darnach werfen in den fee, das wer ain hochzeitliche zier, der werlt ain köftlich er. Zobri und kuppelfpil, das machen Ii nicht teuer, es wirt offt aine gar verfert mit ainem haiffen feuer, dorumb hab ich gedingen güt, alfo befchech ouch der. Wann in ift nicht ze vil, wo fi den fegel wenden, das prüfft man an der aubenteuer, wol man folt fi blenden

245

95

100

105

110

115

94. plaben c. 95. päd c. 96. fluchen c. 97. pat c. 100. jünget c. plut c. 102. ny[m]bt c. teüfl c. ee c. 103. wefchehn c. 105. paiifen c. 108. köftliche c. 109. zaubrej c. kuplfpil c. 111. ofift] doch ye c. gar fehlt in c. 115. nichts c. zuuil c. 116. fegl c. 117. prüft c. abenteür c. 118. plendn c.

246

20

102. Sich manger /reut

102,119-120

u n d all ir helfer, Iwach, unfrüt, d a s wer meins herzen ger.

etc. 120

B 41» (A -, c 81 rv

1 0 3 . W e r die ougen wil verfchüren =

I

5

II

5

HI

5

15, Sch

115)

J T / e r die ougen wil verichüren mit den brenden, ' * lein leben enden, mit güten zenden übel eilen, ligen in dem Itro, der füg lieh in die Lumpardie, d a vil manger wirt unfro. tieff ift das kot, teuer das brot, ungötlich reu mit fallcher treu fol m a n da vinden teglichen neu. d a s ilt ain Ipeis, der ich nicht keu.

BW

5

W e r nach der wage ringe hechten kouffen welle, für ungevelle lo fail, geleile, ainen, der ain Itaine leber t r a g : forfch in des kaifers canzelie, wo man folche fifch erjag. Gülcher, mach kund, was galt ain pfund? pro zingk foldin et tre zefin, alfo g a l t fich das leberlin vin von difem fütten hechtigin.

Herman, Marquart, Coftnitz, Ulmen wer das leben uns freud zu geben von mündlin eben, und mein öheim hinder dem ofen wer, d a s wer ain beffer itampanie, wan das uns der peutel 1er wirt zu Placenz. mein conlcienz w i r t o£ft fo iwach, wie wol ich lach,

10

15

20

25

1. well c. prenden c. 2. guten c. 3. ubel c. 4. lambardie c. 13. Cancellie c. 15. lolhe c. 16. zirick c. 17. leberlein c. 18. hechtichin c. 20. freüden geben c. 21. oheim c. 22. pefier c. 23. peütl c. 25. oft c.

247

103. Wer die äugen tvil verfchüren 103, 26-36

io das mein fchreiber, dick gefach, klagt feinen grollen ungemach. IV

5

Sebaltian, werft dus ain oxs zu Florenzöla oder ain caniöla und zugft cum döla teglich mifft auff ainem wagen grols, das nem ich für ain füffen breie. für war, ich geb dir auch ain ftofs zu deiner bruit, als du mir tüft mit valfcher gier, grob als ain ftier; zwar defgeleichen videlt ich dir, und wurd dir mer, das ftünd zü mir.

30

35

104. Von trauren möcht ich werden taub B 41v 42r c 81* 82? = BW 16, Sch

I

5

10

15

i" ron trauren möcht ich werden taub, r feid das der vorder winderklaub herwider hat behauiet lieh auff feinen alten fitz. Der ift fo nahent bei der tür gelegen mir durch mangen fpür, des ich mag klain erfreuen mich; das macht fein grober litz. Kellt, reiff und groffen fnee, den bach verdackt mit eife bracht er aufs des Böfaiers haus, das nam ich auch nicht breife, wann raine frucht aufs böfem ai kom nie von vogels hitz. Gras, blümen, grüner kle

(A-, 113)

5

10

42r

15

28. werftus c. ochs c. Florenzola c. 29. camola c. dola c. 30. mift c. 31. iueffen c. 32. fürbar c. 33. prüft c. tuft c. 36. zu c. 2. winterklaub c. 3. gehauiet c. 5. pey c. 7. ich mag] mag ich c. 10. pach c. ü'deckt c. 11. pöfayers c. 12. des c. preyfe c. 13. pofem c. 15. pluemen c. grüen' klee c.

248

20 II

5

10

15

20 HI

104. Von trauren möcht ich werden taub 104,16—44 ganz leider ilt verfwunden, verflogen fein die vogelin, der wald ilt loubs befchunden, der lunn verlos von ieim gefchrai zu Hauenitain den glitz. Nu mir der pawer iit gevar, und auch gen Brixfen nicht wol tar, dorumb das ich erzürnet han ain klainen ungenant Mit ainem imalen widerdriels, den ich bot dem geraden fiifs, lo reut mich klain, wes ich dem gan, der mir den ichimpf da wandt. Der fräveliche fchlupf dem rilen wer geweret, den er zu feiner metzen tüt, und alle gaffen keret mit ainem mantel. Gabriel, des faul dir mer ain zand! Ich näm ain groffen klupf, als der mir Strafiburg gäbe, ob in wurd allen aufgefegt mit ainem haiffen fchäbe, die minn da pflegen funder hei durch gogeliche fchand.

20

30

35

Ich wond, mein fach wer richtig ganz; neur an der treu fo lag der ftofs, das marckt ich wol an aim gerün, das ftob aufs faulem lufft.

17. vogelein c. 19. der] die c. 22. brichfen c. 26. pot c. viefs c. 29. freuel. c. flupff c. 34. zandt c. 36. ftraipurg c. 37. in wurd allen] in allen wurde. 40. gögel. c. icbanckc. 41. wont c. 43.mercktc. 44. luft c.

104. Von trauren möcht ich werden taub 104, 45-73

5

10

15

20 IV

5

10

Da iweigen was mein bellte fchanz, got fei gelobt, wes ich genols, do man die rigel und die zeun fo geren hett vernufft. Noli me tangere! laich mich nicht, Perzli, Üli! was Geh nicht wol gelimpfen mag, das rieht man auf? ain ftiili, ichon mit der neuen hand beluckt nach welifcher vernufft. Leicht tün ich mir io we mit Imucken und mit Imiegen; ob ich den bauch noch recken möcht, leicht hulf ich ainen biegen, der mir den ftaffel geren zuckt tieff in des meres grufft. Ach Cölen, Wienen, Mainz, Paris, Affian, Coftnitz, Nüremberg! was ich ie freunden da gefach, die gan mir hie nicht in. Dorumb das ich von ebner wis dick häufen müfs auf hohen berg, das macht ain weib under ainem dach von Swangau, der ich bin, Und darzü manig kind, die mir den fchimpf zerrütten, dorumb das ich bedenken müis, wie ich Ii müg befchütten, das in die wolf verzucken nicht

249 45

50

55

60

65

70

45. fweign [?] c: i oder r? Lesung auch in B fraglich, pefite c. 47. rigl c. zeüne c. 48. gern c. hiet e. 50. vle c. 51. wol fehlt in c. 52. itüle c. 53. handt c. 54. vemuft c. 55. wee c. 57. pauch c. 58. hülff c. 59. ftaffl c. 62. nürnberg c. 64. gen c. 66. dick] offt c. hohem perg c. 67. tach c. 68. iwongaw c. pin c. 71. bedenckn c.

250

15

20

104. Von trauten möcht ich werden taub 104, 74-80

das brötlin und den win. Ain mü die ander vindt; wers alles wil beforgen, das tü mein herr von öfterreich umb feinen ichatz verborgen, der tod die leng vil fach rieht, flicht, und mangen krumpen iin.

75

80

105. Es komen neue mer gerant B 42r (A-, c 82v~83v, = BW 14, Sch 116) is komen neue mer gerant /von ainem graven, lüfs genant, wie fawer der fein geilt emphacht dort im Runzelian. Hinfür den bablt gelangt der fchal, 5 zu Rom für mangen cardinal, daraus fo ward ain grofier bracht von weiben und auch man. Die kirweich was beftalt von pawern und von knappen, 10 die herberg fi da buchten auff und ließen an die trappen, mit keulen, fpiefien wolbetracht auff ainen böfen wän. Sechzehen gefft gezalt 15 die bifchof wolten weihen, und welcher da kain beulen hett, der dorft fein nicht zu leihen, beraiter vier für ain gemacht, ettlicher bracht der van. 20

K 5

10

15

20

74. prötl. c. dein bein c. 75. andn c. 77. tu c. von fehlt in c. Oiterrich c. 78. v'porgen c. 3. empfacht c. 4. in c. 5. pabft c. 6. zu] gen c. 7. pracht c. 9. kirchweich c. 10. paurn c. 11. puchtn c. 12. Iuffen c. 14. pöfen c. 16. piiehoff c (auch 70). 17. peüln c. het c. 20. pcht c. dauon c.

105. Es Icomen neue mir gerant 105, 21-50 II

5

10

15

20 EH

5

10

Der wiert ward an dem erften ftraufs geworfen zu dem venfter auis, allo das im derfelben zech ward lein geleicher tail. Dietrich Fannawer, Ianko knab neur bei dem har die Itiegen ab gefchindert wurden allo frech, das was ir grots unhail. Mein öheim Matheis Sligk, der hüb lieh zu den tachen, recht als ain katz zum fenfter aufs; er fprach: »es wil [ich machen, ich wolt, und wer ich auff dem Lech in ainer züllen gail.« Doch ward im auch ain bick zu feiner nafen grufchel, den er zu Rom wol vierzen tag liefs fehen für ain mufchel. German, fein knecht, ain vels gerecht, mafs höh an alle fail. Her Gotfchalck und her Mert von Speir, ir jeder trüg ain krumpe leir von feiner achtel auf den dawm in ainer binten weifs, Und was in freuntfehafft mer befchach; fi klagten fer den ungemach, des hab ich wol genomen gam an in mit ganzem vleifs. Her Hanns von Tenemarch ward auff ain loch gedrungen

251

30

35

45

50

25. iancko c. 26. peyc. 29. oheim c. flick c. 30. hub c. zu dem tache c. 35. pick c. 36. griifchel c. 38. mufchl c. 39. Germann c. 40. hoch c. 41. Her' c. 42. trug c. 43. achfl c. 44. pinten e. 49. h&ns c.

252

15

20 IV

5

10

15

20

105. Es kamen neue mer gerani 105, 51-SO

ab durch ain bün in ainen Itall, das im die oren klungen, als ob er leg in ainem tram bei ainem feuer heile. Rigo von Wiene Itarch ward auch hin nach gefchupfet. do Ichrai er laute: »wer ilt hie? wie bin ich des erklupfet! ich wond, du werft der büne bam. in forgen wierd ich greifs.« Von liegen ward der Steren blaw und Ichrai: »milericordia!« das half in lützel umb ain ai, im ward fein rechter Ion. Noch fein ir fiben ungenannt, dorumb das ich fi nicht erkant, die all in difem hurlahai die weih empfiengen Ichon. Ir rugk, füls, lend und bain die bilchof wol erblawen, und welcher ie was komen dar, den hett es fer gerawen. do conta dulz den firlafai, pfaiff durch ain lawern don. Ertlicher da ergrain, recht als ain alter karren, der nie kain Imer emphangen hett, und ward zu ainem narren, do fich empferbt in dem gefchrai fein leib durch roten tron.

55

60

65

70

75

80

51. pün c. ital c. 52. orn e. 53. träm c. 54. pey ainem feüre hais c. 58. pin c. 59. piine päm c. 60. wird c. 61. pla c. 63. lützl c. 65. find c. 68. beich c. 69. pain c. 70. erplauen c. 72. het c (auch 77). 73. can ta c. 74. iauren c.

105. jEs ìcomen neve mer gérant 105, 81-100 V

5

10

15

20

Der kirchtag was alfo beiatzt, und welcher nicht drei ftiegen platzt, iecht, oder zu dem minlten zwo, der was nit recht geweicht. Und wer der keulen nicht empfand, die Ii dar brachten in der hand, wie wol des manger ward unfro, der hett nicht wol gebeicht. Als diier marckt paliärt, und es begund zu tagen, Ii fprachen an ainander zu mit feniklichem klagen: »erheb wir uns auis difem ftro, ee man uns bas eritreicht.« Ir kainer auff ain pferd mocht litzen ane kreifften, do ward gefehen hend und füis verbunden mit den reifiten zwar unvergeifen iunder dro in ires herzen leicht.

253

85

90

95

100

Nota difs lied fingt fich in der weyfe Von trauren möoht ich etc.

I

5

106. Nempt war der fchönen plüde B 42» (A -, c 83« 84r = BW 87, Sch 28) 'Tempt war der fchönen plüde, früde! I i müde ilt der kalde winder, kinder, ichickt eu zu dem tanz! glänz zieret fich luftlich des maien tenne Durch manger hendlin färbe, garbe, 5 marbe würzlin, grüne gräfli, wäfli mit den plümlin gel.

85. empfandt c. 86. prachtn c. handt c. 88. wol] recht c. gepeicht c. 91. anenand' c. 94. pas c. beitreicht c. 97. fueis c. 98 v'punden c. l.__Nembt c. plüede c.

254

10

11

5

10

III

5

106. Nempt war der fchönen plüde 106, 8-37

hei lingt die nachtigal weit für die henne. Die drotchel hat ain wett getan mit ainem alten rappen zu tichten auff des maien pan, und gilt ain junge kappen, vil ftolzer maide wellen dran, das wilft, ir rölchen knappen. Des wart ich von der Ichönen, hönen. krönen wolt ich noch ir herze, imerze kan Ii wenden mir Ichir, und benemen alles trauren bitter, Die mich lo ferr unrübet, trübet, übet durch vil aubenteuer. getreuer was ichs ie ir knecht, fecht, defgeleichen bin ichs nu ir ritter. In irem dienlt, dieweil ich leb, fol ich mich lalfen vinden, ob lieh ain klain ir widerftreb bedächt gütlich zu linden. ich trag ain burd iwerlicher heb, wolt Ii mich der embinden. Ach wolgemüte, klaine, raine, faine ift gen mir dein helfe. gelfe, tapferlich geftalt, walt meines leibs unforchtlich deiner eren. Mein ritterlich gelange, lange pange, lais, frau, ainig jölich, frölich lieb erwecken dich. ich nems für güt, woltit du mich noch geweren. Dorumb ich in dem achten jar

10

15

20

25

30

35

9. droichl c. 15. ward c. 18. pitt' c. 20. abenteür c. 22. pin c (auch 40,52). 23. dinit c. 27. purd c. 28. empinden c. 34. fröl. c. 35. jöl. c. 36. nembs c. fürgut c.

106. Nempt

10

war der fchönen

plüde 106,

255

38-56

mich dicke hab gewunden mit ieniklichem feufften zwar, und bin ich noch unenbunden.

40

troft mich dein mündli wolgevar. erft het ich freude funden. IV

^uffrüitikliche wunne, funne, brunne, meines herzen feuchte, leuchte deiner öglin klar

45

gar mich verzucket in der liebi ichricke. 5

So mir dein höptlin naiget, iaiget, zaiget willikliches grüiien, füfien wunfch ich da emphach; nach meines herzen luft befchech es dicke.

50

Dein unvergefien, frau, mich ichreib! 10

wie ferr ich bin eilende, lo nahet mir dein ftolzer laib, da von ich nicht enwende. ach, feiten fehen, liebftes weib,

55

wenn hat die not ain ende? 107. Kom, licbfter man

B 43' (A - , c 84» =

I

BW

88, Sch

73)

» j v - o m , lieb fter man! X V meins leibs ich dir wol gan an abelan. kom, traut gefell, 5

glücklich fleuch ungevell!

5

kom, höchlter fchatz, zu tratz der falfchen zungen latz! 39. leOffzen c. 40. ich fehlt in c. vnenpunden c. 41. tröft c. mündlin c. 43. Aufrüftigkl. c. 45. eügl. c. 46. liebe Ichrike c. 47. heüptl. c. 48. grüefien c. 49. lueflen c. empfach c. ennde c. 1. kum c (auch 4, 6, 8). 5. gluckl. c.

53. leib c.

56. w a n c.

256

107. Korn, lieb/Ur man 107, 8-34 kom ichier, meins herzen laid vertreib, und tröft mich vil armes weib!

10

dein mänlich leib reicht linn und müt an mir für aller weide güt.«

11

»Dein wort, gepär ringt all mein fwer, frau, lieber mer, leid mein begerd ain itolz weib, junck, hoch und werd, die mir das herz an imerz verjüngt mit liebem icherz gar wunniklichen manigvalt. ir minniklich Ichön geitalt macht mich nicht alt, und bin ergetzt, von klaren öglin mich benetzt.«

5

10

III

5

10

»Schaiden mich nöt, dein ichaiden mich ertöt, mein öglin röt, und bin verzuckt, der linnen blölllich entruckt, mein weiplich zucht, die frucht fleuift ienlich ir genucht. ob du mir kurzlich nicht enlchreiblt und felb lang von mir beleiblt, wie du das treibft, io fürcht ich 1er, oder ich geiech dich nimmer mer.«

10

15

20

25

30

8. fchir c. 10. ma.nl. c. 11. berlde e. gut c. 15. begert c. 16. jungk c. 21. pin c (auch 26). ergezt c. 22. eügl.c (auch 25). 23. nött c. 24. ertött c. 25. rött c. 27. plöll. c. 30. kürtzl. c.

108. Ich klag 108,1-5 108. Ich klag

257 B43^>(A-,c= BW - Sch 124)

ch klag, ich klag, ich klag

Tenor

/

ain engel, ain engl wunniklich, innerklich, 0 tag, erlös die minniklich. Verjag die alden, die kalden gevalden, fwigen wunderlich, gemelich. 1 0 9 a . Ave, matcr, o Maria B 44r(A-,c= BW S. 531, Sch 125*)

I

/ i v e > m a t e r > o Maria, y i l p i e t a t i s tota pia, line te non erat via deploranti feculo.

II

Gracia tu nobis data, quam fidelis advocata celi thronis es prelata in eterno folio.

HI

0 Maria, tu lolaris niicans phebus itella maris Chrifto rege colletaris quam portalti utero.

IV

V

17

Piena dulcis medicina tu protegens aruina, tu es portus, tu carina in omni periculo. Dominus te mundi rofam preelegit ipeciofam te vocari preciofam precepit ab angelo. K l e i n , Oswald v o n W o l k e n s t e i n

fecunda pars 5

10

15

20

258

109 a. Ave, mater, o Maña 109 a, 21-48

VI

Tecum dominus incarnatila, puer ille nobis natus, pro nobis datus pro fallite gaudio.

VII

Benedicta tu ianctarum confolatrix animarum, per te patet lumen clarum deploranti« oculo.

Vffl

Tu in valle delictorum es occurlus peccatorum, tu das animas illorum Iheíu Chriíto domino.

IX

X

In exauditu benigna, tocius mundi laude digna, pia mater et benigna demonftrans in publico. Mulieribus honorem preitas et decorem, tu das omnibus dulcorem preguTtando mundulo.

XI

Et es tota amicabilis, deprecanti liberabilis, prius te non fuit talis nec erit in perpetuo.

XII

Benedictus quem portafti, quem uberibus lactalti, tu cum Eva conpeniafti perguftato pomulo.

25

30

3r)

40

45

109 a. Ave, moler, o Maña 109 a, 49-68 XIII

Fructus tuus eít cunctorum coníolacio fanctorum et eft cibus beatorum in celi convivio.

XTV

XV

259

Ventris aula, vas beatum, íoli Crilto deputatum geífit illud occultatum in tuo íancto flafculo.

50

55

Tui fructus ventris lavit culpam ade nec peccavit noltra crimina portavit merues patíbulo.

XVI

Iheíu lacri ventris fructus pie matris, per te ductus, fit nobis dux et conductus ad celeftem patriam.

XVII

Amen ultimo cantamus in tignum quod peroptamus

60

65

quitquit vite poftularuus in orationibus. Amen.

109 b. Ave, miitter, küniginne B44r (A-, c= BW120, Sch 1251) la

Ave, mütter, küniginne, miltikait ain milderinne, an dich kain weg löblicher minne get in warnender weide.

IIa

Gnadenvol an uns beginne, wo lieh rüfft gelöblich itimme,

17*

5

260

109 b. Ave, mülter, küniginne 109 b, 7 o - 5 b trön der himel kaiferinne in ewikleichem velde.

Ib

Ave, mütter, frau, magt und maid, erenreiche, lobefam beklait, leid und dir der herre nicht veriait, fo hilf un3, edle kröne,

üb

Das wir nach des todes hinnen fchaid

5

vinden dort ain frölich ögelweid und beiitzen alle fälikait bei deinem kindlin fchone.

110. Ich hör, fich manger freuen lat B 44r (A 38v, c 85* = BW 89, Sch 66) I

ch hör, lieh manger freuen lat

/

ain jegklich frau geboren hoch;

aufs welchem land, ilofs oder ftat die bürtig fei, das wierf ich roch 5

Ze rugk auis meines herzen grund,

5

•was ich der land ie hab erkunt. dafür liebt mir ain rotter mund von Swaben her, wort, fort, geper, perion, geftalt gemainiklich. II

Ain itolze Swäbin das bewärt,

10

an der ich nie kain tadel vand, die meinem herzen ilt vermert für alle, die ich ie erkant. 5

I r öglin, nas, mund, kinn und kel formieret ichon, darob das fei

15

2. yglich c. geporen c. 3. landt c. 4. wirff c. 5. zu c. grundt c. 7. roter c. 8. geber A. 10. fwebin A (e). bewert A. 11. tadl c. 14. eügl. c. 15. gformiret c.

110. Ich hör, /ich manger freuen lat

110,16-27

261

rot, weifs, ain klain verblichen hei, ir ermlin, hend, brüit lült an end, hert, weila vermalt gar rainiklich. ID

5

Klain in der mitt, ain dicken fitz, keif, rund verwelbt, Ichon underfpreutzt, zwai diechlin waidelicher hitz, zu tal das bainlin unverfcheutzt, Mit ainem füiflin, imal und klain, klüg underfetzt. ir wandel rain unftrefflich iit der weit gemain. der rechten mäfs mit litt, tün, lals hat Ii gewalt ganz ainiklich. 111. I n Oberland

B 44* 46'(

20

25

A 57'-58\ c S5"S8^ = BW 106, Sch 117)

Pallio domini nottri Jhefu Chriiti completa Anno 36

I

5

10

~w~ n oberland Ä. ain hoher küng, gewaltikleich geieifen, vor zeiten ganz fein her verlos, baid manne und auch frauen, durch zwo perfon daffelb befchach, dorumb das die zerbrachen iein gebot. Der ward gefandt von feinem vatter, verrlich, ungemeiien, gen niderland er in erkos, vil awbenteuer fchawen,

5

10

16. verpliclin c. 17. ermlein c. 22. die painl. c. 24. klug c. 25. werlt c. 26. mafs Ac. In A mit fremder Hand: zu dinft ich mich erpotten han / dir zu lieb dem herczen dein. 2. künig c. gewaltigklich c. 4. paid c. frawn ... manne durchgestrichen, darüber: manne ... frawen A. 6. zerbrächen A. gebott A, gepot c. 8. vater c (auch 21, 53, 59,178,195). 9. nidernläd c. er fehlt in c. 10. abenteüer c.

262

15

111. In Oberland III,

11-36

die er verflicht mit ungemach verwegenlich durch mange wilde rott. Grols eilend, armüt, froit und hitz, mit allem hofgefind, gedultiklich durch gruntlos witz

15

laid leiner mütter kind, die in keuichlichen hie gebar, an we und mail, das lag ich eu für war. II

5

10

15

Sein herrlich krafft herfcht aller macht volkomenlich allmächtig dahaim in feines vatter reich, wie wol er hie zu lande fein zeit vaft hertiklich verdolt, ee das er an dem creutze laid die not. Senlich lighaft was lein gemüt, an underlals neur trechtig zerbrechen fchier die vinitern keich mit feiner aigen hande, und die gerechten daraufs holt, die hie nach feinem willen waren tod. Grofs wunderzaichen füffer 1er er von im fehen lie, ee in begraiff des todes fer, den er menfchlichen hie laid von feinr aigen creatur, die er befchüff in menschlicher figur.

20

25

30

35

11. die er] er da A. u'fucht c. 12. verwegelich A. rot c. 15. gedultiklich] diemütiklich A. 16. müt' A, mut' c (auch 170, 189). 17. gepar c. 18. wee c. furbar c. 19. herl. A (c). 20. volkömenl. allmechtig c. 23. lannde c. 24. ee] bys A. 25. figha£ft c. 27. zebrechn A, zu brechen c. 31. filetier c. 32. feheen A. 35. fein' c. 36. beichuff c.

I I I . In Oberland 111, 37-65

HI

5

10

15

IV

5

10

ATain güten tag er nie betratt in vierdhalb dreiffig jaren, wie wol fein macht durchleuchtig was, die niemand kan durch gründen, löblich an end und anefangk, fo ift des fürften welen ain ewig mafs. Es iit ain frag, warumb uns wolt lo hertiklich eraren, der himel, erd fchüfif, laub und gras, all creatur erzünden lebentig darin mit aim gedanck, und aller gnaden ift ain volle ftrafs. Aquinas Thomas des befchaidt, ain kindlin unverlert von lieb und durch gerechtikait lieh gab der marter fwert, wie wol fein vatter manigvalt erlöien mocht den val durch fein gewalt. Dorumb fo batt der hochgelobte küng vor an dem berge, ee im fein junger gab den kufs, mit tüfftikleichem trone fein vatter innikleichen füfs, das er in freite, ob es muglich wer. Der forchte wat was engeftlichen von des todes ferge; doch gab er feines willen flufa der vätterlichen kröne ganz in fein hend fünlicher grüfs,

263

40

45

50

55

60

65

37. gutn c. 38. hye A. betrat Ac. 40. die] das A. 41. lobl. A. anefang c. 42. wefen jMi in c. ain fehlt in A. 45. himl Ichuff erd c. 47. lebntig A. 48. fträis A. 49. Aquinua A. 51. gerechtigkait c. 55. p a i c. 56. kung c. perge Ac. 58. tüfftiklichem Ac. 59. innikliehen A, ynikJichen c. iuels c. 60. mügl. c. 64. vetterl. A, vät'l. c.

264

15

V

5

10

15

VI

111. In Oberland 111, 66-91 wie wol im was das herz unmälflich fwer. Als er ie leiden folt die pein nach tötlichem geferrt, do kert er zu den jungern fein, die ilieffen allo herrt; er fprach: »wacht auff, bett mit Vernunft, wann ir nicht wifft tag, zeit des todes kunft.« / n d e m fo kam Judas, der feinen herren hett verraten, mit ainer rott der J u d e n fchal und k u i f t in an fein wange, dorumb das man in kennen tet, wann er aim junger was ain tail gelich. Der wierdig nam, Jheius, fprach zu dem volk, die in beträtten mit fwerten, fpiellen ane zal: »wem lücht ir fo gedrange?« »das tü wir J h e f u m Nazareth.« er a n t w u r t tugentlichen: »das bin ich.« Als er das wort götlich vermeldt aufs feinem haiigen mund, fi vielen in des garten veld all rügkling auf den grund. da ward geprüfft fein mechtikait, und das er williklich die marter laid.

70

75

80

85

90

Sein löblich macht

66. vnmalfl. c. 68. gefertt A (c). 69. zw A. 70. hertt A (c). 71. pett c. v'nüfft c. 72. nit A. 73. kom c. 74. het v'ratn c. 75. rot Ac. 76. küiite. 78. aim] feim A. geleich c. 79. wirdig e. 80. Jeius c. volck A. betrattn [?] A, betratn c. 82. wen iucht c. 83. da A. Jefum naiareth c. 84. antbort c (auch 117). pin c (auch 164). 85. göttlich A. u'melt c. 86. heylign c. 87. uiele c. velt c. 89. mechtigkeit c. 90. wiiligkl. c.

111. In Oberland 111, 92-115

5

10

15

VII

5

265

darnach verhieng, das fi in viengen, ftieiien, hert bunden, raufften aufs den bart, in wurfn auf die erde. hälflich, eilend, mit groifem neit 95 wurd er gefürt in aines richters haws. Dieielbig nacht der vinlter ain end kain mund nicht mag beflieiien das leiden von dem herren zart. fant Peter, der vil werde, 100 verlognot dreimal kurzer zeit des, der uns lolft mit leiner marter graw3. Maria, die vil raine magt, uniäglich ward betrübt, als ir die mer ain junger lagt, 105 haifs wainen Ii da übt umb iren ieligen, lieben ichatz, den Ii empfieng, gepar durch keulchen latz. ,41s nu ir will an im ergieng itrencklich, durch bös behagen die langen nacht bis an den tag, Ii fürten in mit gahen Caipha, Pilato und darnach Herode zu als ain fchedlichen man. Von dem noch vil

110

115

93. punden c. part c. 94. wurffen A, b- c. 95. neyd A (c). 96. ward A, b- c. richtes c. 98. ain fehlt in A; ausgestrichen: bys auff die Non A. 100. Tand c. 101. v'lognet A, u'laugnot c. 102. loft c. mit feiner mart' graws A : mit feiner durchgestrichen, darüber märterlichen, dann auch das durchgestrichen. 104. hört auch von difem mort durchgestrichen, darüber vnTäglich ward betrübt A. 105. Johannes durchgestrichen, darüber ain junger A. 106. v'ftunden ir die wort durchgestrichen, darüber do von fchrick ward fy betört, ebenfalls durchgestrichen; am Band: do haiff waynen fy da vbt A. 107. Vor vmb ist von fchrick durchgestrichen, vor fchatz ist höchften durchgestrichen A. 110. erging c. ftrengkl. A (c). böfs A, pos c.

266

10

15

Vm

5

10

15

111. In Oberland. 111,116-142

zu fingen wer; wes fi in tetten frägen, er antwurt in mit klainer fag, das gund in 1er verfmahen. Herodes in im felber Iprach: »er ift unweis, leid er nicht reden kan«, Und legt im an zu ungelimpf ain törlich klaid berürt. auis im fo triben fi den ichimpf, widerumb ward er gefürt, Pilato fürbais ungeftillt, durch micheln fpot als ainen toren wild. Mit grofiem fturm und ungefügem heulen, fchawren, brawfen, liefs lieh der küng, küng aller küng, der herr, herr aller herren, gedultiklich recht als ain lamp Pilato fmächlich wider weilen für. Derielbig wurm krenckt fein gewiffen von des kaifers grawfen haimlich in feines herzen drüng. wie wol er wefft den keren, der Juden hafs durch valfche wamp, noch volgt er in mit böfer wille kür. Er liefs in gaifeln bärmiklich an ainer feule blofs, von im das blüt gar ärmiklich aufs feinem leichnam flofs.

120

125

45r

130

135

140

116. teten c. fragen A (c). 118. gund] ward vi. 122. torlich A. 124. widrumb c. 125. fürpas c. vngeftilt A. 126. fpott A. 128. vngefüegem c. 131. gedultiklichen A, gedultigklich c. recht fehlt in A. 132. fmächlich pylato A. fmechl. c. 134. keylers A (auch 1Ö0). 136. weit c. 138. vnd volgt in nach A. pöfer c. 139. permkl. c. 140. plos c. 141. plut c (auch 171). ermkl. c.

III. In oberland 111,143-169

267

man fatzt im auf iein hailigs hawbt ain dürnin krön, mit hertem druck betäubt. IX

5

10

15

X

5

A ula der ratfchrann ward er geweift mit bitterlichem imerzen den Juden für, Pilatus Itimmt: »den euren küng hie ichawet!« ii fprachen: »künges hab wir nicht, neur ainen kaifer, dem wir fein vermannt.« Spöttlichen fann io knieten Ii für in mit böfem herzen und eerten in hemifch verglimmt mit falfchem grüfs gebrawet. »ave, rex iudeorum« ipricht »gegrüfft ain küng der Juden her gefandt.« Und zügten fälfchlich über in ain ichacherlichs gericht. »lat uns den ächter füren hin zu leines todes phlicht!« und ichrieren hoch da mit gewalt: »Pilato, an creutz, chreutz in, chreutz in bald!« ET wüich fein hend und fprach: »ich bin an feinem tod unfchuldig.« do namen ii den herren güt und legten im mit freuden ain chreutz auf feinen rugken kranck, das er allain da nicht getragen mocht. Ach, wie eilend

145

150

155

160

165

143. heyligs c. 144. dümein c. 146. pitterl. c. 147. ftimbt c. 150. v'mant c. 152. pofem c. 153. erten c. hämifch c. 154. geprauet c. 156. gegrillt c. 157. Und] Sy A. zeügten c. 158. fchächerl. c. gerich A. 159. lalt A. 160. pflicht c.

161. vnnd c. Tchryren A.

162. kreutz (dreimal) c (auch 168, 174).

163. wuefch c. 165. nomen c. gut c.

268

10

15

XI

5

10

15

111. In Oberland 111,170-196 lein liebe müter nach im trat geduldig, do fi an fach ir aigen blüt geen vor den Iwachen leuden zu feinem tod durch blöden fwanck mit difem chreutz, das iwärlich was geblocht. Als fi in brachten an die itat und er ie iterben iolt, do biofiten fi den herren mat, als das fein vatter wolt, und legten in da funder fcham ze rugke nider auf des creutzes ftamm. Drei nagel murr ward im geflagen durch fein hend und füffe, creutzlich gedennt, gefpannt, verzwickt, von aim jüdifchen manni. die hamerfleg Maria hört und drungen da durch ires herzen fei. Behender inurr ward er gefteckt auf höher gar unfüffe. fein müter er da aneblickt, die er bevalch Johanni, und pflag da fchreien dife wort: »heli, heli«, mit lawter ftimme hei, »Mein got, mein got, wie haftu fchier verlaffen mich in tod, vatter, in dein hend bevilch ich dir mein gaift in difer not.«

170

175

180

185

190

195

172. gen c. leütn c. 173. plöden c. 174. twerl. c. geplocht c. 175. y41s] Do A. pchten c. 177. da c. Wollten A, plöfltn c. 180. rugge A. Ttara c. 181. nagl e. 182. füerie c. 183. gedent A. 185. hämerileg c. 187. Pehend' c. 188. vniüeife c. 189. mütt' A. aneplickt c. 192. ftyme c. 193. halt du ichir c. 195. emphilch A.

111. In Oberland

269

111,197-204

und itarb da an der menfchlichait. mir Wolkenitein werd dort fein huld berait. confundantur omnea qui noe perlecuntur

in blinder Jud Longinus hieis, der kom mit ainem iper, in fein hailig leitten er das itiels, blüt, waffer drang im her, gar an fein äugen er gefach. got ewikleich Tech uns vor ungemach. Amen. 112. Mich fragt ain ritter B 45» 46r (A

M

=

ich fragt ain ritter angevar der lieh der weide manig jar, zu güter mafs ervaren liett durch manig kungkreich, lant und itet, in fürften höfen hin und her, ain tail der haidenfehaft entwer, als dann ain ritter zu gebiert, in ainem io was er veriert, das ich in des beichaiden folt,

200

c 95'-101r, D BW

26, Sch

118)

5

197. da] hye A. 198. wolckenitein A, wolkenftain c. 199. plinder c. 201. haiige A, heilig c. 202. blut c. 204. ewiklich Ac. Amen fehlt in A. 112. In D über dem Lied: Hie vacht an ain hübfeher fpruch io herr Olwalld von wolkenftain von dem rechten von richtern vorfprechen vn vrtailern gemacht hat. 1. an geuer c, ongeuare D. 2. werlde c (b- 74), wellte D (auch 74,141, 144, 177, 182, 183, 267). jare D. 3. zü D (auch 83,108,1S9,191 zweimal, 194, 202, 204, 221, 240,246,248,289,296,322,323,335,400). guter c (auch 72,148, 220, 243, 250, 252, 282, 306, 312, 358,398, 402), gutter D (auch 76, 148, 243, 312, 324, 402). mas D. erfarn D. het c. 4. kungreich D. landt c, land D. ftett D. 5. furften D (auch 103,159, 214, 303, 307). hofen D. 7. aim c D. zügepirt D. 8. verirtt D. 9. follt D (auch 40,62, 87,168,170,181,281,291,292,297,333,339,352,355).

270

112. Mich fragt ain ritter 112, 10-32 dorumb und er mich fragen wolt: »belcheid mich, lieber bruder mein, von welchen fachen mag das fein, das göttliche gerechtikait geordnet ilt an underfchait in aller chriitenhait gemain aim jeden menichen, lauter, rain, zu ftatten komen durch gericht, und doch gar leiten daz beichicht, behinderlichen der geftalt, da man die leges nicht enhalt; nach den gef[e]tzten kaiferleich, da wirt betrogen arm und reich.« Ich fprach: »als ferr ich mich veritän, da lein vil höpter Ichuldig an. wer da regiert nach leinem houbt, wie clüg der iit, er wirt betoubt, befetzt er nicht ain weilen rat, dabei frau ere wol beitat, und volgt dem nach durch götlich forcht. in welchem land man das verhorcht, es hat gewalt das recht verhagt; als wenn der abpt die Würfel tragt,

10

15

20

25

30

10. Darvrnb D (auch 51, 164, 319, 395). 11. wefchaid c, B- D. brüder D. 12. weihen D (auch 30). gefein D. 13. götl.c (auch 41), D. 14. Geordent cD. vnterfchait c, vnderlchaid D. 15. kriftenhait c, crittenheit D. 18. feilten D (auch 83, 94, 302, 354, 377). 19. gefüllt D. 20. do c (auch 222, 316, 344, 375). die] des D. nit D (auch 27, 89, 100, 104, 137, 143, 151, 210, 215, 225, 251, 252, 257, 277, 292, 307, 335, 339, 360, 361, 391, 398). enhatt D. 21. gefetzen c, gefetzten D. kaiferlich c (auch 278), keiferlich D. 22. werden D. arme D. 23. u'ftan c (D). 24. heubter cD. fchulldig D. 26. klug c, clueg D. der] er cD. getaubt D. 27. ratt D (auch 63). 28. dapey c fauch 68, 72, 96, 367, 402). beftatt D. 29. gotl. c. 30. lannd D (auch 217, 230, 245, 294, 300, 303, 361, 368, 370, 371, 374). 31. es] Sa cD. gewallt D (auch 110; -ig 112). 32. wan c. abt c, abbt D. bürfl c, wurfel D.

112. Mich fragt ain ritter 112, 33-57 die brüder fpiien all hin nach zu lieb dem herren wüiter sach. vitztum, ratgeb, pflegcr und verg, richter, vorfprech, urtailer, icherg, die tretten all ain valfche pan, ain jeder zlieb feim überman; zwar der gewiffen wirt io hol. damit man lieh behelfen iol zu gottlicher gerechtigkeit, leid das man ins nit underfait, das niemand kain geleichs belchicht, das iit ain fwere zuveriieht, und iit aim land ain herte büis, wo man das recht erkouffen müfs. damit io itet des armen ichanz. neur allzeit hinden an dem tanz. Der gebhart hat ain iwachen nam, wie wol er iit natürlich zam, dorumb das er ift ganz durchpaifit, mit groifer gierhait man das haiift. da von verlait fich mang geiell durch in abgrüntlich in die hell. doch nemen, geben arm und reich, fecht aber, es ift ungeleich. wer nimpt, was man im gern geit,

271

35

40

45

50

55

33. prüeder c. hinach D. 34. wüelter c. Dem herren zulieb buefter fach I). 35. vitztumb cD. 36. richter urt. vorfpr. c (D). vnd fcherg D. 37. tretn c. ban D. 38. zelieb c, zulieb D. feinem D. obeman c, vberman D. 39. holl D. 40. behellfen D. 41. göttl. D. 42. nicht vnderleit D. 44. Iwer c, pole D. 45. pueis c (auch 116), bues D. 46. mües c, mues D. 47. domit c. ftett D. 4«. nur D (auch 95,106,126,149, 258, 389). altzeit D. 50. naturl. D. 51. durch baiift D. 53. da von] darumb c. mang gut' geiell c, manig güt geleile D. 54. ID abgrundt der hell c ('durch in fehlt), Durch in in abgrund der helle D. 55. doch] Es D. 56. Aber fecht D. gar vngel. c. 57. nymbt cD (in beiden Hu. auch 116, 127, 129, 213). das cD.

272

112. Mich fragt ain ritter 112, 58-80 alfo das er kain argen neit well tragen der gerechtikeit, weder umb lieb, gab oder leit, dem geber welle bei beftän, neur wes er götlich recht fol han, es fei mit urtail oder rat, lein nam ilt im des minder fchad. tet er es aber gar durch got, das wer vil beffer iunder fpot, befchech es dan umb ainen füllt, da bei fo wer ain klain verlufft; in wurd doch fo vil er davon, das im bezalet wer der Ion. viuch möcht er richten baid partei und tet fein güten vleifs da bei, darinn erwurb er lob und eer von got und von der weide ger. felig wer das recht, wo man es näm, wenn güte freuntfchaft da von kam. was man an recht gefliehten mag, das ift den teufein groffer flag. durch recht verloufft fich mange diet mit urtail, reten, gab und miet.

60

65

70

75

80

58. argenn neid D. 59. gerechtikait cD. 60. gab lieb noch lait c, lieb noch vmb laid D. 61. wolle D. pey c (auch 351). bei tan c, beltann D. 62. nür D. gotl. D (auch 249, 288, 305, 366). hon D. 63. ader D. 64. num c, nüm D. des] defter cD. 65. Tat c, Tätt D. gar fehlt in D. gott D (auch 141). 66. war D. pelfer cD. ane c, on D. fpott D (auch 142). 67. wefchäch c, B- D. dann D. iuit c (auch 223, 376, 385), fünft D (auch 185, 223, 337, 385). 68. war D. claine D. u'luft c (auch 386), (D) (auch 338, 386). 70. bezallt D. wurd D. lan D. 71. mocht D. paid c (auch 128, 309,324,326,332, 369). 72. tat D. gütten D. 73. er cD. 75. Sälig D. es] das D. nem c. 76. wan c. fruntIchaft D. kern c. 77. getchlichten D. 78. dem teufl c (auch 82, 363). ichlag D. 79. manig D (auch 88,127, 138, 388). 80. raten D. raten vnd auch miet c.

112. Mich fragt ain ritter 112, 81-106 falfch zeugknuis, aid und aufiätz hol, das fügt dem teufel alles wol. kain recht kompt leiden zu dem zil an iiinde wenig oder vil belunderlichen in der hait da jederman auf leinen aid ertailen lol nach feinem houbt, darunder manger iit betoubt, das er nicht fünfe zellen kan. wie mag derlelb ain recht veritan? und gilt als vil am abelefen, als wer er Salomon geweien. und gärlichen in der gemain fugt lieh das recht gar feiten rain. hat ainer neur ain urtailer und da bei leute nach der fwer, fi volgen all dem felben nach, wie falfchlich iit fein anelpräch. Der richter lat auch übergen und wil das unrecht nicht verften, das jenem tail beichehen ift; das tüt als gebhart, wo der ift. fleilit lieh ain fürfte fwacher ret, den fei noch eer nicht hoher krät, fo ift das recht in feiner hant, neur wie in lufft, wirt es erkant.

273

85

90

95

100

105

81. zeugnus c (D). aufiatz holl D. 82. füegt D. teufl D. woll D (auch 151, 352, 354). 83. kumbt cD (in beiden Hss. auch 183, 205, 336). zill D. 84. vill D. 85. welunderlich c, B- D. 86. lein D. 89. funfe D. zelen cD. 90. derielbig c. 91. gillt D. 92. war D. 93. gerlich c, voraus D. 94. fügt c, fuegt D. gar fehlt in D. feldn c. 96. leut D. iwär D. 97. iie D (auch 107, 187, 192, 215, 216, 229, 250, 252). 98. välfehl c. lein] die D. aneiprach D. 99. vbergan D. 100. will D (auch 164, 194, 226, 325, 327, 383). verftan D. 101. jenem ] dem ain e, dem ainen D. 103. rät D. 104. er cD. höh' c. kret c, krätt D. 105. hand D. 106. in] iit D. lult cD. bekant D. 18

K l e i n , Oswald v o n W o l k e n a t e l n

274

112. Mich fragt ain ritter

112,107-133

wann Ii willen wol als die hund des herren willen zu aller ftund, da h a t das recht kain ander gltalt, wann trib man frävel und gewalt.

110

und deigeleichen Voigt der fchein von allen, die gewaltig fein, das recht belitzen für und für an vorcht, gewiffen, als ich fpür, hoch von dem houbt bis a u f den füfs,

115

und nimpt doch end mit Iwerer bu£s. Ain redner, der da nimet güt von ainem, dem er reden t ü t , der ift ain argkwönleicher man, den folt man icht ertailen lan.

120

t r a w t man darüber feinem aid, fundt man daran, daz ift mir laid. das recht hat gar ain wechfin nas, es lat lieh biegen als der has, fo in der hund pringt in den wanck,

125

neur hin und her ftat fein gedanck. Ich hör, das manger vorfprech nimpt zu baider feitt, das übel zimpt. von ainem nimpt er offenlich, der ander fticht in haimelich.

130

der ainen part redt er das wort, der ander tail behabt den hört, m i t dem fo wirt. durch in verhawt 108. des] Ire cD. 109. andre cD. geftalt c. 110. dann D. treib D. freuel c, frauel D. 111. deßgl. D (auch 295, 299, 387). vollgt D. 113. Vnd das r. D. für zweimal D. 115. die fues D. 116. ende D. fwar' bües D. 119. argkbonlich' c, argboDlicher D. mañ D. 120. icht] nit cD. erlaiten D. 121. darüb' c. 122. Sünd cD. 123. bäxe c, bechíin D. 124. piegen c. 125. bringt D. wangk c. 126. ftet cD. 128. übl c, vbel D. zjmbt c(D). 130. haiml. cD. 131. bartey D. rétt D.

112. Mich fragt ain ritter

112,134-157

275

die ain partei, die im g e t r a w t . o Judas, du unfeiger man,

135

was haftu brüder hie g e l a n ! a l h i n nicht, der da vorlprech haifft, mang hoher, dei den wechfel b a i f f t , gaiitlich, weltlich v i n d t man der, und die doch wellen haben eer

140

gen difer weit wie halt gen got, ß a f e l b e n furcht ich ir m i t fpot. N o c h ains lafs ich nicht unvermeldt, ain bös gewonhait in der weit, die gaiftlich fein und weltlich recht

145

regieren mer, wann ritter und knecht, und wellen nutzen baide f w e r t . wie habent die f o güten w e r t ! fant P e t e r hett neur ains berait, da er den Juden mit verfnaid,

150

und flawnt im da mit nicht gar wol, do er tet fliehen in das hol. tind get der grund doch dannen her von got geiatzt gaiftliche 1er. o f f t gaiftlich vätter fein fo zach,

155

fant Petern kainer volget nach, wo gaiftlich herfchen leut und lant, 134. trawtt D. 135. vnfelig' c, vnfaliger D. 136. haft du D. brueder c. 138. manig c. höh' c (D). wechíl c, bechfel D. paift c. 139. werltl. c (auch 209, 301; b- 145), welltl. D. 140. er c. Und wollen dannoch haben er D. 141. werlt c (auch 144, 182; b- 177). hallt D (auch ItiO, 219, 221, 245, 297, 369). 142. Dafelb da f. D. 143. vnu'melt c (D). 144. pös c (auch 199, 247,316), bas D. gewonheit D (auch 243, 247,250,253,258,367,398). 146. Regiera cD. dañ c (D). 147. wollen D. nützen cD. 148. habñ c (D). werdt D. 149. Sand e (auch 156). het c. ain D. 150. do D. u'fnait c. 152. da D. Vnd tet c. die hol c, die holl D. 153. geet D. dannen] von im cD. 154. gefetzt c. gaiitlich D. 155. oft D. väter c, vater D. lind cD. 156. peter c. 157. land cD. 18*

276

112. Mich fragt ain ritter

112,158-183

da wirt mer ungeleichs erkant, wann fiirften, den das zu gebiert, das recht zu halten unverierrt, oder anderm adel grois und klain in aller chriftenhait gemain. got hat drei tail geordent Ichon, dorumb er geben wil den Ion dort ewikleichen lunder fwer, gaiftlich, edel und arbaiter. der gaiftlich iit alfo bedacht, das er fol bitten tag und nacht für die zwen taile gottes kraft; und ftreitten fol die ritterfchaft hert für die andern vorgenant. der pawer darzu iit gewant, das er fein arbeit teglich brauch umb unfer nar, im ielber auch. das hat ain groffe underlchaid, befunder an der gaiftlichait, durch ungeleichs in difer weit, als ich das vor an hab vermeldt. ich wolt, wer gaiftlich wer gemüt, er hielt fein orden in der hüt, als er das folt von rechte tiin; das wer der weit ain groffer fün. mer unfrid kompt der weide blos

160

165

170

175

180

158. vngeleiches D (auch 177). 159. Dan c (auch 282,402). zugepirt D. 160. vnu'jert c. 161. annder D. adl c. gros D. 162. kriitenhait c, criftenheit D. 164. lonn D. 165. ebigklichen c, ewikleichen D. f linder c. iwär D. 166. edl c. 168. piten c. 169. tail c D. gotes c. ckraft D. 170. ritt'ichafft c. 171. vorgenant D. 172. pawr D. dartzue D. 173. arbait cD. taglich D. prauch c. 174. uruis' nartlg D. 178. vormals D. uermelt c, v'mellt D. 179. wollt D. genüet D [wohl verschr.]. 180. hiiet D. 181. das fehlt in c. 182. war D. füen c.

112. Mich fragt ain

ritter

112,184-207

von priefterfchaft und ir genofs, wann fufft von allen laien pfchicht; das hat doch got beichaffen nicht. durch ii das recht vil mer erkrumpt, wann das von anders jemand kumpt. das hab ich mer zu Rom ervaren wann anderiwo in kurzen jaren. recht zu unrecht, unrecht zu recht Ii machen kunnen krump und Hecht. aufiätz, trugnufs, loica fpil lernt man zu Rom, wie vil man wil, an die prelätifch piegkanei, die man da treibt durch fimanei. da unier züflucht folde fein zu walchen ab der iünden pein, das man io böfe 1er da tragt, das fei dir, got von himel, klagt. das durch die gierten für und für zu mercken iit ain iolche fpür, die unfer Rechter füllen wefen zu leren in das ewig gnefen. es kompt als von den höptern dar, die lieh emblöffen offenbar, und das unrecht machen zam

277

185

190

195

200

205

184. priefterichafft c, Briefterfchaft D. yfm c (D). genos D. 185. füit c (auch 337). vom laien D. belchicht cD. 186. beichafen D. 187. uil mer das recht c. erkrumbt c, erkumbtt D. 188. Das and'ß fuft von yemäd kumbt c, Wann das funit von niemand kumbt D. 190. Dann annderiwo D. jarn D. 192. künen machen c. künden D. krum D. 193. Aufiatz D. trügnüis c, treugnus D. ipül D. 194. lert c. wie] als cD. 195. brelatiich D. piekaney c, biegkney D. 196. iymonej D. 197. zufl. c. Tollte D. 198. iünde D. 199. pole D. tregtt D. 200. himl c. 201/202. fehlen in c. 202. lolhe D (auch 356,362). 203. vnfre c. lolten c, iollen D. 204. leren] gen c, komen D. gnefen] leben D. 205. heubten c, heubtern D. 206. emplöfien c, enploffent D.

278

112. Mich fragt ain ritter 112, 208-232

an gütlich vorchte, iunder icham. gaiftlich, weltlich, wer das tüt, der ilt von iünden nicht behüt. wan liecht das houbt durch blöden wanckh, Die glider werdn alle kranckh. Der keifer nimpt auch geren güt, vil fürften han denfelben müt, Ii liiien ettwas übergän, wo Ii die volge mugen hän, an reten, landen und auch leut. da für ich glatzte recht wol treut, wo man die kaiierlichen halt; und ain güte gewonhait alt, die ilt zu halden für ain recht, wer lieh des flils, da wurd vil Hecht das lullt gar langkiam krump beleibt, nach duncken recht, wo man dez treibt, wo kaiierliche recht nicht gän, da wil man nindert hören von, das man dem keiier icht engunn, und ilt doch aller recht ain brunn, darauls Ii fliellen ganz gerecht in alle land natürlich Ilecht. und mag kain landirecht lein erdacht an kaiierliche recht verbracht,

210 46r

215

220

225

230

208. gatl. D. vorcht cD. vnd I. Ich. D. 210. iunden D. behüet D. 211. Wan c (D). ficht D. plödn c, blöden D. banck c. 212. gelider D. werden D. kranck c, cbranck D. 213. kaiier c (D) (in beiden Hss. auch 227, 255). gern D. 214. habn c, habent D. 215. lielien cD. etbas c, -w- D. übergan c, vbergan D. 216. vollge D. möchtii c, mochten D. gehan c, haii D. 217. raten cD. leutn D. 218. glchatzte D. wol fehlt in c. 220. glitte D. gbonhait c, gewonheitt D. allt D (auch 247, 250, 258, 406). 221. halten c. für D. 222. vlis />. würd D. 223. langfam D. krum D. 224. das c D . 225. gan cD. 226. man] nit c. nindert] nichts nit D. hören cD. 227. nicht engün c. 228. prüfi c, brunZ). 230. naturl. D. 232. keiierl. D (auch 234). uolpr. c, volbr. D.

112. Mich fragt ain ritter 112, 233-260

es muís ain züfatz da von haben vil von den kaiferlichen gaben, als alle waffer habent grund, flüfs aufs des groifen meres flund; man well dann felfchen gots gefetz, und das gerechte machen letz. Was von dem reich zu lehen ift, das mag fich zwar zu kainer frift auis feinem recht enziehen nicht mit kainer loica geticht. vil güter gwonhait ift vergundt aim jeden lande nach dem grund, zu halden nach des landes fchein teglich zu beffern ane pein. ain gwonhait bös, wie alt die ift, die ift zu meiden kurzer frift, und götlich reformieren pald, das fi haifs gilt gewonhait alt. wo man daffelben nicht entüt, fo gilt fi nicht ain helbling güt. gwonheit neu niemand fetzen mag. pfchicht es darüber ane frag und an gewalt des keifers gunft, peen vellig ift diefelbig kunft, wann fo er leicht, er pftät nicht mer; neur redlich alte gwonhait her. Ain jeder fach, der ift gefetzt das recht weiflichen unverhetzt.

279

235

240

245

250

255

260

233. müs c, mües D. zufatz c. 235. ^411s c. haben c. 236. flus c, Und flus D. grollen fehlt in c und D. 237. gotes D. 241. entziehen D. 243. gebonh. c. u'gund c. 244. grundt D. 246. taglich D. peííern cD. one D. 248. in kurtz'c. 249. zu reformiern c D. balld D. 251. deff. cD. entütt D. 252. gillt D. helbling] haller D. 253. Gewonhait c. gefetzñ c. 254. beíehicht D. darvber D. 256. penfellig cD. 257. leich D. pftätt c. 259. Ainer yeden c (D). fache c, fach D. der fehlt in c und D.

280

112. Mich jrajt ain ritUr 112, 261-286

wie mag das ainer gächling hails bedencken, der des nicht enwaifs? fo man in fragt auf leinen aid das recht zu treffen klar gemait, wie weis er ift, er wirt betört, er hab der recht dann vi] gehört, und dife weit darzu verflicht nach notdurft, als lieh daz gerücht an enden, wo man recht und rat vernüftiklichen vor im hat. als manig hiern, als manig houbt. wie künd aim jeden fein erloubt, das recht ganz pringen an iein ftat, darauf man lang gftudieret hat? trifft ainer ains, fo fält er zwai. beduncken recht fchadt mangerlai, des man in rechten nicht enhielt, wo man der keiferlichen wielt. Ain pawer, der nie fchrifft verhört t/nd mit den oxfen ift betört, der fol nu bas verftän das recht, wann ain gewandert güter knecht oder ain gelarter, weiter man. wo wolt er das erlefen han? Noch wundert mich ains groffe auch, das man ofift fetzt ain öden gauch

265

270

275

280

285

261. gächling D. 262. bedenncken D. des er D. wais D. 264. zetrefen D. gemaidt D. 265. betört c (auch 290). 266. gehört c. 267. dartzue D. verfuecht D. darzu dife werlt u'fucht c. 268. n o t t ü r f t c, noturft D. gerueht c, geruecht D. 269. r a t t cD. 270. v'nüfftigklich c, verouftigkl. D. h a t t D (auch 274, 338,390). 271. hirn D. 272. ainem D. 273. bringen ganntz D. f t a t t I). 274. geitudierett D. 275. Trift D. vallt D. 276. manigerley D. 279. paur c, bawr D. gelchrifFt c, gelchrift D. verhörtt D. 28«. ochfen cD. betört cD. 281. u'ftan c (D). 282. dann D. gwandert' c. gutter gewandert D. 283. gelert' c(D). 284. hannZ). 285. groffn c(D). 286. oft D. oden c.

112. Mich fragt ain ritter 112, 287-314 zu ainem richter, der nicht hat götliche vorcht noch weifen rat, und was dem rechten zu gehört, das er des genzlich ift betört. wie fol der fträffen weib und man, und der fich felbs nicht ftraffn kan? als ich eu das noch bas bedeut: wem man bevilcht lant oder leut, ampt, pfleg, gericht und defgeleich, zu itraffen, richten arm und reich, der fol fich halten in dem fchein, das er unftreflich mug gefein, und defgeleichen all, die han herfchäft, land, leut, undertan, gaiftlich, weltlich, wer die find. o, wie gar felden man daz vindt! Ain fürft in feinem hof und lant fol haben rete, die da hand götlich gwiffen, edel und weis, ain gmain güt wort, der eren preis. wo das ain fürfte nicht enhat, das recht dafelben übel gat, baide mit urtail und geding, fo hat das recht ain miffeling und darf fich niemand tröften flecht. wie vil er hat der güten recht, im wirt die fchrann alfo beftellt mit ainer urtail, da gevellt

281

290

295

300

305

310

290. genntzlich D. 291. itraffen c (auch 292), itrafen D (auch 292, 296). 292. und fehlt in cund D.telbcD. 293. euch noch das D. 294. wem c. beuilht D. land c. 295. Ambt cD. 298. vnitreffl. c, vnlträfl. D. müg cD. 299. alle D. 300. herfchafft c. vnd vndertan D. 302. vind c. 303. hoff c. land c. 304. So habent D. rate D. hannd D. 305. Götleich ee gewiiin edl ... c. 306. Ain gemain wort bort D. breis D. 307. des e. enhatt D. 308. übl c. vbelftatt D. 311. tarffe (D). trotten ichlecht D. 313. weftelt c.

282

112. Mich fragt ain riUer 112,

315-342

an feinem tail durch klain gewin; da hat das recht ain böfen fin. Verzickte wort und all gever im rechten fein verboten fwer, man lat fein aber dorumb nicht und ift ain alts, als man da fpricht. Ain weis man, der ratmäffig ift, der tü lein vleifs zu aller frift. da mit er rat zu gleichem Ichid auf baid partei nach gütem frid. wil ainer fein ain ichidlich man, der mag an baide rät wol gan. wil er aber ainem hilflich lein, dem andern tail rat nicht darin, und hör auch feiner rechten nicht, neur was an offner fchrann befchicht, damit bleibt er an mailes neit, liebt im das recht zu baider feit. kain ratgeb, der fol weib noch man verfüren auf ain zweifeis wan, zu dem er nicht gedienen mag mit urtail, kompt es an die frag, verweilt er in darüber fufft, so hat er fchuld an feiner flufft. Du richter folt nicht pärtig fein in der partei vil oder klein, noch niemand das geftatten bift dem, der deffelben leders ift.

315

320

325

330

335

340

317. alles gevär D. 318. Inn c. u'potn c, verpotten D. fwär D. 321. weyfer c (D). ratmeftig c, rattmeffig D. 322. tue D. 324. bartey D. 326. an] ain D. geen D. 327. ainem tail hillflich D. 328. So rat dem andn nicht darein c, So red dem andern nicht darein D. 329. rechte c. 330. Nür D. 331. pleibt c. an fehlt in D. neid D. 334. Verfuem D. ain fehlt in c. 335. dem] wen c. 338. fchulld D. flult c. 339. pertig c. 340. klain c (D). 341. des c. piit c.

112. Mich fragt ain ritter 112, 343-367

wo man ain folch gerichte hat, und da ain richter des geitatt, das jede part da fetzt ir leut, das rieht ich weder lob noch treut. und wirt das recht hin hinder kert und durch die aid gröblich verfert, da biftu, richter, ichuldig an, das du die partei laffeit gän. Wann jeder itat dem leinen bei, wie wol das recht fol wefen frei, an argen liit, grüntlich verklärt, wie wol man leiden das bewärt. du lolt auch niemand fragen nicht, wo du halt folche zuverficht. der wederm taile fei genaigt, an güt, gewitfen da verfaigt, und niemand füdern durch dein frag, an fach ich dir ditzs nicht enfag. man vindt nicht vil derfelben land, da folche krump recht ergänd, und ift den teufein groffer flüch, wo man t ü t richten nach dem büch, darinn die recht fein wolbedacht auf jede fach götlich verbracht, dabei gewonhait güt vergundt

283

345

350

355

360

365

343. fölhs c (auch 362, 381, 398), folche D. 344. das D. 345. partey c, barty D. da fehlt in D. 346. recht c D. 348. grobl. cD. 349. piftu c, bilt du D. ichulldig D. 350. gan c, gann D. 351. gftet c. 353. grüntlich D. erklert c, verclart D. 354. pebert c. 355. niemand] lcainen c. 356. wo] zu dem c. iolhe c. 357. wederm] ainem cD. tail c. 358. an] Ain cD. das u'faigt c, ver da faigt D. 359. fudren c. Du iollt niemand fürdern ... D. 360. Und ander fach D. vrfach c. dir ditzs] dirs c, dir des D. eniach c. 362. Darin c. krüpe c (D). ergand cD. 363. teuffellnn D. ain gr. cD. fluch c. 364. tut c. puch c, buech D. 365. Darin D. wol wetracht c. 366. u'pracht c. 367. gut find u. c. vergündt D.

284

112. Mich fragt ain ritter 112, 368-393 aim jeden land nach feinem grund, und die man halt baid arm und reich, das ift aim land ain löblich zeich, befunderlich in welfchem land, durch mang küngkrich mir bekant. all reichftet haben auch den litt, vil ander teutlcher land damit, da man durch zwelf tut richten rain, bas wann iufft durch ganz gemain. leiten durch gemain ain fach ergat an fchand und ettlich miffetat. des lob ich nicht, wo man des pfligt für gichribne recht; wo man die wigt durch folche leut, die es verftan, da wirt verforgt baid frau und man. Ain ebenbild ich melden wil: ficht ainer zwen ob ainem fpil, und die er nie erkante fufft, er gunnt dem ainen bas verlufft. und defgeleich an ainer fchrann, die man befetzt durch mangen man Bftet aim da neur günftlich gevell, er hat die volg, gee, wie es well. das als an ftetten nicht befchech, wo man die recht gefchriben fech. offt ains gewiffen ilt fo lom,

370

375

380

385

390

368. Ainem D. grundt c. 370. loblicher D. 372. Durch manig kungreich c, Und in manigem kungreich D. bekannt D. 373. reichftett D. denfelben D. fit c. 374. Vnd vil D. 375. Do D. tüt D. 376. Was mä c. dann durch fünft ain gantze gem. D. 377. ergatt D. 378. etlich miiietatt D. 379. Ich lob fein nit D. 380. Für D. geichr. D. bigt D. 381. folle D. 382. man D (auch 38S). 383. ebenpild e, ebenbilld D. mellden D. 384. fpill ü. 386. gan cD. pas c. 389. Pftet c, PItett D. 390. vollg D. wöll D. 391. alles c. ft«ten c. befchäch cD. 392. lach cD. 393. Oft D. lam c.

112. Mich fragt ain ritter 112, 394-410 Ii krumpt lieh als der weg gen Rom dorumb io lob ich ficher klain, das man ain fach auf ain gemain durch urtail dick erkennen t ü t ; ain folch gewonhait ift nicht güt. wann götlich recht hat kainen twanck zu nöten auf ain hindergangk durch kainer hande urtail frei, es fei denn guter will da bei, noch ift der tadel ane zal, darinn das recht hat böten val. zwar wider ditzs, das man da halt gefchriben nach den büchern alt, und die man teglich beffern tüt, darinn ift meniklich behüt, wo man die füret lauter, rain, beckenn ich, Ofwalt Wolckenftein.« MCCCCXXXVIII 0

Aimo dum militem.

285

395

400

405

410

hec fabula completa per me Olwal-

113. Ir bäbft, ir kaifer

B 46» (A

c 89" 90*

= BW 21, Sch 119) r bäbft, ir kaifer, du pawman,

/ warumb feit ir nicht geren haiig? feit das eu got nicht wil verlän, behalt ir neur den orden fälig, der eu von im ift aufferwelt

5

394. Ii] Und cD. krü[m]bt c, krumbt D. 396. das] Wo D. mä lach [?] c. auf gem. D. 398. folhe D. 400. nötten D. hinderganck D. 402. dann D. 403. tädl c. one zall D. 404. pofen c, bofen D. vall D. 405. dits c, ditz D. hollt D. 406. püechn c, buechern D. 407. täglich D. peffern tut c. 408. meniglich wolbehüet D. 409. fuert D. 410. Wekenn c, B- D. Ofwalld von wolkenitain D. bolkenftain c. 1. pabitc (auch 39). 2. heiig c (auch 10,16,18). 3.u'lanc. 4. feiig e.

286

113. Ir bäb/t, ir kai/er 113, C-33

zu füren löblichen entwer, auis unferm glouben zu gefeilt, mit namen lauter da gezellt, gaiftlich, der edel und arbaiter. II

5

III

5

IV

5

Du haiiger vatter, tag und nacht für alle chriftenhait gemain, und wer da gaiftlich ift bedacht, andächtiklich iolt bitten rain Den got, der alle creatur beichaffen hat und uns erloit mit feines haiigen todes kur, den er in menfchlicher figur laid an des haiigen creutzes roft. O kaifer, Ichierm mit deinem fwert, und wer zu dem gefegnet iit, das recht und den gelauben wert gewaltiklich zu aller frift. Die witwen, waiien, arm und reich belchützt, auch halt euch in der hüt, das man euch lelber nicht enzeich, des icht berür der eren teich, ee To vergieflt eur aigen blüt. Wer zu der arbait ift geporn, der arbait durch getreuen hört; tüt er des nicht, fo wirt verlorn fein arbait baide hie und dort. Und herwidrumb, ift er getreu, als ainem pawman zu gebiert,

10

15

20

25

30

6. loblich c. 8. gezelt c. 9. edl c. 10. vat' c. 11. kriltn h. c. 13. andachtigkl. c. piten c. 19. Ichirm c. 21. mert c. 23. bittben c. 26. das c. 27. plut c. 28. geporn c. 31. paide c.

113. Ir bäbft, ir kai/ser 113, 34-45 Itirbt er alio mit güter reu, lein freud mag im wol werden neu dort ewikleichen unverierrt. V

5

/4ch weit, wie hertikleich du t r a b l t ! noch alles dort vor gottes ichein geleich, der kaifer als der babft, ain jeder in dem orden fein. Die füriten, graven, ritter und knecht, ir burger, pawren, all vermeldt, chardnal, pifchof, prelaten Hecht, all gaiftlich, weltlich, hört und fecht, recht tun wer güt in dieser weit. 114. Hört zü Oompafiio beate Virginia Marie

287

35

40

45

B 46* 47r (A - , c 88*-89» = BW 107, Sch 120)

Hl

5

10

rört zü, was ellentleicher mer [ ain raine frau keufchlich erfür, wie das ain fürit gevangen wer, der himel, erd und aller rür gewaltig was, des ii genas, magt vor und nach, von ainer fprach, Ave, an mail empfieng, gebar. Ain knecht und junger, der da floch, verkundt der frauen, als man redt, wie man den fürte gröblich roch, den ii lieplich erzogen hett, mit groifer fmäch, eilender gäch, durch micheln praws in Annas haws,

5

10

34. gut' c (auch 45). 36. ebigklichen vnu'jert c. 37. werlt c. hertigklich c. 42. purg' c. u'melt c. 43. Cardinal piichoff c. 1. zu c. ellentlich' c. 2. erfurc. 4. himl e (auch 59). rur c. 7. geparc. 9. u'künt c. 10. gröbl. c. 11. het c (auch 85 ). 12. imach c. gach c.

288

15

II

5

10

15

lH

114. Hört zü

114,14-42

der richter was der J u d e n Ichar. 0 frau, wie bitter was der iraerz, den da empfieng dein keufchlich herz, als es erhört das fenlich mort, leib, varb, geltalt des fchricks engalt, das du kraftlole nieder fanckh. f/uzälich klag und fenlich m a t t bedächtikleich was, frau, erlaubt, als dich Vernunft widerumb betrat und du deins kindes ward berawbt durch folche leut, der ich nicht treut, die in välfchleich an wäre zeich verklagten vor des richters Itab. 0 junckfröleiche, raine maid! mich wundert, das dir nit erbrach dein keufchlich herz von grofiem laid, als du den herren hört und fach dielelbig nacht mit groller bracht, peinleichen verch durch wort und werch ler fürdren zu des todes grab. Ach got, wie eilend was der ichein, das fliehen von den jungem dein! iant Peter zwar verlaugent gar. an rü und r a f t eilend du wallt umbgeben in der veinde fchranckh. Da gots erweite creatur, durchleucht, verhailgt über alle weib, wie mocht dein adelich natur erzeugen durch ain zarten leib

15

20

25

30 47r

35

40

15. pitt' c. 19. nid'fanck c. 20. Vnzal. c. mat c. 21. gedächtiklich c. 22. v'nüft c. widrüb c. 24. lölhec (auch 73, 75). 27. Junkfraunliche c. 30. hört c. 31. grollem pracht c. 32. peinlichen c. 36. Sand c. u'laugnet c. 37. baft c. 38. ichranck c. 40. u'heiligt c.

114. Hört zü 114, 43-70 5

10

15

IV

5

10

den groiien ichrick und fcharpfen blick des gaifel flag, von dem du lag, gelwindlich auf die erden viel? Wol was die barmung michel grois von menikleich zü fehen an, das man den höchlten fürften blols an ainer feul folt gaifeln lan, das im das blüt von folcher rüt den leib verröt, das man in not, gebunden mit des iailes riel. zart minikliche kaiferin, wie was betrübt herz, müt und finn, do man verwundt des himels grund fpotleichen Ichawt! o edle brawt, wie was dein lieber Tun fo kranckh! Mit ainem kränz von dornen fcharf der himel fürfte ward verkront, tiefflich gedruckt, das [ich entwarf mit blüt fein antlitz, houbt betrönt. fwerlich bewegt man im da legt mit groiiem valfch auf feinen hals ain chreutz, daran er fterben folt, Des er von kranckhait nicht enmocht allein getragen von der erd, wann es zü fwärlich was geblocht, und das erfach fein muter werd, in feim eilend was fi behend, von rechter gier im hilflich fchier,

289

45

50

55

60

65

70

43. Icharffen plick c. 46. parmung michl c. 47. meniklich c. 48. plos c. 50. plut c (auch 61, 81). lolh' c. 51. nöt c. 52. gepundfi c. 54. mut c. fyn c. 55. u'buiid c. 56. fpötlichen c. adle praut c. 57. kranck c. 58. fcharpff c. 59. gekrönt c. 60. gedrukt c. 61. antlütz c. 62. pebegt c. 64. kreutz c (auch 85; -lieh 95). 65. kr&nckait c. 66. allain c. 67. zu c. fberl. c. geplocht c. 70. gir c. ichir c. 16

Klein, Oswald voll Wolki-nsteln

290

15

114. Hört zu 114, 71-95 des man ir nicht verhengen wolt. B e d e n c k ain jede müter das, wenn Ii ir kind in folcher mafs lach vor ir Iteen und darnach gen zu leinem tod, mit folcher not,

75

wie Ter b e t r ü b t wer ir gedanckh. V

A we, die eilend wainleich klag, der man nicht vil gelchriben vindt, allain neur als die frau da pflag umb ir keufchlich geboren kind,

80

das vor ir hails fein blüt und fwaifs költleich verrert, des todes gert, 5

mit dem er uns all h a t erloft. Calvarie ain ftat genant, das chreutz fein raft dafelben hett,

85

darauf man in mit füfs und hand fchamleichen blofs vernageln tet. 10

fein leib, gebain in ainen itain gefteckt an barm, fo ward der arm, da flofft du, Maria, dein troft.

90

Noch was er, frau, zu dir genaigt, do er dich feinem junger zaigt. 15

die hamer klenck und gallen trenckh, des fperes ftich, Maria, dich verzuckt, helf uns fein chreutzlich hanckh ! Amen.

95

72. mut' c. 73. wan c. 74. fech c. ften e. geen c. 76. gedanck c. 77. O wee c. bainlich c. 82. koitlich c. 87. fchemlichn plos c. 88. gepain c. 89. parm e. 90. flolt c. 93. hämer c. trenck c. 95. hangk c.

115. Wer hie umb di/er weide luft

115,1-28

291

115. Wer hie umb difer weide luft B 47™ (A c 9fr91» = BW 22, Sek 121) ret hie umb difer weide luft ' fein ewig freud dort geben wil, Zwar des gewerb gewinn noch fluit ich halden wil auf kainem fpil. Secht, der betreugt fich felber twar 5 und pawt auf ainen zweifei gar das Tag ich eu f ü r war. Auch wer die fei fein wil bewaren, da mit fi wol verforget fei, Der lafs die gluft hie ierdifch varen 10 und h ü t fich vor den fünden frei. Wer mercken wolt fein miffetat, Der hett der meinen vil güt rat zu melden frü und fpat. Und wer zwain herren dienen fol, 15 und die ungüftlich fein in ain, Zwar der bedarf gelückes wol, das er fein dienft nutzlichen lain. Von weu ain man hat eren grund, der fcham fich des zu kainer ftund, 20 rat Wolckenftainers mund. Es ward kain fürfte nie fo reich, Repeticio gleich fo wer ich im, nim, mit gedencken ich das main.

m

5

10

15

20

11

Her mit dem fride welle fein und trachten nach der feie hail, Mais fich der fürften brot und wein, wann ir gemüt ift voller mail.

25 47v

1. Der c. werlde c. 2. gebin c. 3. halten c. 5. zwar c. 6. zweifl c. 8. pebarn c. 10. glüit c. 11. hüett c. 13. het c. 16. vngünftl. r. 18. dinlt c. nützl. c. 19. grundt c. 21. wölken!tainera c. Repeticio c. 27. prot c. 10"

292 5

10

15

20

HI

5

10

115. Wer hie umb di/er weide lufi 115. 29-58 Ich näm ains weifen mannes müt für vier törleicher füriten güt und hielt mein fei in hüt. Man vindt noch vil der toren zal, fi gäben nicht ir leben fchon Umb allen ichatz der eren gral, Noch umb die wierd des kailers krön. Secht, manger gvellt im felber wol, des ift die weit der toren vol, leid man es reden iol. Awe dem armen lemblin, das ain wolf zu ainem herren hat, Auch ift dem wolf vil lützel bas, fo auch ain biin über in ergat. Vil manger went, er kenne mich, und der nie recht erkante lieh gleich als ain ander vich. Auch wer nie liebes weib gewan, han maint er die bellt, veift bleibt er darauf allain. Wein, zoren, Ipil und Ichöne weib, die vier betören mangen man. Und der vil lobt lein aigen leib, iecht, der hat lützel eer davon. Wer mag die bellten aus gelefen, leid niemand wil der böifte welen als klain neur umb ain feien? E s wirt offt nach dem tod gerümt ain man, der lob hie nie gewan; vil red durch warhait niempt entümt,

30

35

40

45 Repeticio

50

55

30. torlich' c. gut c (auch 64, 76, 108). 32. vind c. 35. bird c. 37. werltc. 41. lützl c (auch 52). 42. pün c. ub' c. 46. R. c. 47. peilte. 48. velt c. pleibt c. 50. wetoren c. 52. lech c. er c. 53. peilten c. 54. pöffte c.

115. Wer hie umb difer weide luft 115, 59-87

15

20

IV

5

10

15

gros tugent adelt weib und man, Wes lieh die jugent hat gewent, das alder (ich darnach verfent und wirt gar hart verklent. Dem wolf zimt nicht wol ichaffes wat. wer güt gewunnen hat mit not, Die geittikait nicht bodems hat, Ii lat es hart bis an den tod. Sich vindt, das ianft gewunnen güt macht hoffart und üppigen müt und dick ain iündigs blüt. Zwar niemand itet beleiben mag, tag in aim gemüt güt, übel, ain kerleicher ichein. t/nd wer aim laidt fein liebes leben, von freuden er in Ichaidet weit. Den armen ift nicht anders geben, wann güt geding und übel zeit. Wer ain andächtigs herze trait, den kümbert weder lieb noch laid in aller weide brait. Die fünde, nagel und das har wachft an dem menfehen jerleich früt. Aim jegklichen, dem liebet zwar, neur was er aller gerneft tüt. Ich main wol, das ain milter man zu geben nie genüg gewan, als vil er möcht gehan. Wer auf den leib gevangen hails

293

60

65

70

75

80

85

58. nyemät e. tüt c. 59. groia c. 61. alter c. 63. zymbt e. fcheffen c. 65. poden c. 68. hochfart c. vppigfi c. 69. dick] offt c. plut c. Repeticio c. 70. ität c. 72. übl c (auch 76). kerlich' c. 75. nichts c. 78. kumbert c. 79. werlde c. prait c. 81. jerlich c. 82. yegl. c. 83. tut c. 84. milder c. 86. mocht c.

294

20

V

5

10

15

20

115. Wer hie umb di/er xveldt luß 115, 88-117 leit, dem ift lang ain kurze weil, Und lagt ich alles, das ich waifs, fo mülit ich räumen manig meil. Man höret leiten toren rat, vil groifer land betwungen hat, wer lieh darauf verltat. Man liehet feiten weillagen tragen ichon die krön dahaim, neur in der fremde rain. Und für ain oxs durch alle land, fo hiefs man in doch neur ain rind. Auch wer fich felber wol erkant, der hiefs von recht ain weites kind. Stillen fol man fraidigen hund, das er nicht grein zu aller ftund, das wer hubfeh, wer es kund. Der mit im felbs zü aller frift neur vicht, das ift ain herter ftreit. Gedingen freuet manchen krift, und der nie herzen lieb gefreit. Güt, reiche witz ift fälikait. der dieb wirt felden ane laid in aller kriftenhait. und möcht ich freien willen han, Dem kaifer liefs ich gar fein reich; Die weifen möchten nicht beftän, Und weren in die toren gleich. Wir wünfehen alters alle tag, und wenn es kompt, fo ift ain klag, das ainer nimmer mag.

90. müft c. 91. höret c. 93. Itepeticio c. 96. frömde c. ochs c. 103. hübfeh c. 104. zu c. 108. ialik. c. 113. beftan 116. wan c. kumbt c. 117. Repeticio c.

115. Wer hie umb difer weide luß

115,118-120

Ob mich ain freund verzeihen tet bet unerlich, gerlich wer die ichuld neur mein ain. 116. Zergangen ift meins herzen we

295

120

B 47" 4fr (A 48* 49?, c 92"

Z

5

10

15

5

rergangen iit meins herzen we, = BW 90, Sch 83J e f Iileid das nu flieifen wil der fnee ab Seufer alben und aus Flack, hört ich den Mofmair Tagen. Erwachet lind der erden tünft, 5 des meren lieh die wafier rünft von Caltellrut in den Hack, das wil mir wol behagen. Ich hör die voglin gros und klain in meinem wald umb Hauenitain 10 die mutick brechen in der kel, durch icharpfe nötlin fchellen, Auf von dem ut hoch in das la, und hrab zu tal fchon auf das fa durch manig fülle ftimm fo hei; 15 des freut eu, güt gefeilen! Was get die red den Plätfcher an? Repetieio mein fingen mag ich nicht gelän, wem das miffvall, der lafs mich gän 48r und fei mir heur als verd! 20 Ob mir die vaigen fein gevar, noch tröft ich mich der frummen zwar,

118. freünt c. 119. pet c. 1. weec. 2. fne A. 6. die] des A. 7. Caitlrutt c. eyfack c. 8. pehagen A. 9. groß A. 11. prechen c. in der] durch die c. 12. die Icharffen nötlein c. 15. mange A. iuetfe c. 16. gut c. 18. gelan c. 21. gefär A. 22. trotte.

296

116. Zergangen ift meins herzen we 116, 23-50

wie wol das heuer an dem jar valfch böte münz hat werd. II

5

10

15

HI

5

10

Ferfwunden was meins herzen qual, do ich die erlten nachtigal hört lieplich fingen nach dem pflüg dort enhalb in der Matzen. Da fach ich vieritund zwai und zwai gewetten fchon nach ainem rai, die künden nach des mutzen füg wol durch die erden kratzen. Wer fich den winder hat gefmuckt und von der böten weit verdruckt, der freu fich gen der grünen zeit, die uns der mai wil pringen. Ir armen tier, nu räumt eur hol, get, fücht eur waid, gehabt eu wol! perg, aw und tal ift rauch und weit, des mag eu wolgelingen. Repeticio ut fupra Wolauf, ir frummen, und feit gail! wer eren pfligt, der wünfcht uns hail. kain fchand niemand glofieren mag, wie fcharpf man fi betrachtet. Es ift ain alt gefprochen wort, recht tün, das fei ain groffer hört, wann es kompt alles an den tag; oft ainer des nicht achtet. Her Chriftan in der obern pfarr, zwar der ift ficher nicht ain narr,

25

30

35

40

45

50

23. nach dem A. 24. böße A, pöfe c (auch 34). müntz c. 27. pflüg c. 29. Do A. 30. gepeten e. 31. fug c. 34. werlt c. 35. zit A. 37. raumbt c. 38. lucht c. 39. preg A. 42. wünfch c. 44. fcharff c. iev A. 47. wan A. kumbt c. 48. nit A (auch 53). 49. Her' c. criitan A (c). obren A.

116. Zergangen iß meins Kerzen ive 116, 51-56

15

wer in wil teufchen auf dem itück, der müfs gar frü erwachen. E r beit ain weil und doch nicht lang, darnach io fiermt er aim ain wang, das im vergen lein valiche rück, 55 des er nicht mag gelachen. Repeticio Was get etc. 117. Und fwig ich nu

I

5

10

11

5

297

B 48' (A c 92"-93" = BW 23, Sch 122)

T T n d iwig ich nu die lenge zwar, \J io würd mein fchier vergeffen gar, durch churze jar niemand mein gedächte, dorumb fo wil ich heben an zu fingen wider, ob ich kan, von manchem man, der fich mit den geträchte verkeren tut, io im der wein zu nahent kompt und im veriert daz hieren lein durch iölche ichein, als ich euch noch bedeute, Mit zwelferlaie trunckenhait, darnach und jeder ilt gefchickt mit underichaid der iinne brait nach der nature treute. Oft ainer duncket fich Io weis, und hab dar inn den höchften breis, To in daz reis der reben hat gefchlagen. der ander went, er lei fo reich, daz im der kaifer nicht geleich, der fölher zeich von mir ift wol vertragen, der dritte fräffig als ain gaul, daz im niemand durch fpeife weder frifch noch faul

5

10

15

20

51. ftuck c. 53. peitt c. 55. u'genn c. 2. ichir c. 3. kurtze c. 7. tut c. 8. nahen c. kumbt c. 9. lölhe c. noch] wol e. 10. zbellferlaie c. 11. vnt'Ich. c. 12. prait c. natüre c. 14. darjn c. preis c. 15. weflagn c. 18. zeit c. wol ilt c. 19. freliig c.

298

10

Hl

5

10

IV

5

10

117. Und fwig ich nu 117, 21-48 lein weites maul die zeit nicht mag erfüllen. der vierd beweint lein grofie fündt, durch michl reu lein herz andächtiklich erzündt tämifcher grund, die niemand kan erhüllen. Der fünft die unkeufch hoch betracht und pfligt derlelben tag und nacht, lo in die macht dez weines hat betretten, der legite hat ain kläglich ampt, mit Iwüren er die Tel verdampt, daz Ii erlampt vor gott an allen Itetten. der fübent kriegt, greint als ain hund an ainer lammen, der da billt zu aller itund, iein hieren rund zu vechten iit genaiget. der acht von trincken wirt fo gail, das im fein er, güt, weib und kind iit alles vail, daz truncken mail lieh an im da erzaiget. Der neunt unhältig iit betört, neur was er wais, licht oder hört, da wirt embört durch in aus unverborgen, der zehent ringet nach dem ichlaff. der ainlift finget wülfter zaff und fchreit an Itraff den abent und den morgen, der zwelft von fauffen wirt io vol, daz er es oben greiffet in des goders hol. und geit den zol dem wirt an alles aifchen. Alfo hört ir dez weines litt, daran ich nicht vil loben mag, wie gut er iit; in kurzer friit man peilers möcht erfarichen.

25

30

35

40

45

21. erfüllen c. 22. webaint c. Kind c. 23. andechtikl. c. erzünd c. 27. macht] nacht c. betretn c. 28. fechfte c. klegl. c. ambt c. 29. iwern c. u'dambt c. 30. erlambt c. got c. Iteten c. 31. fibent c. 32. lammen] ketten c. pillt c. 35. gut c. 37. betört c. 38. hört c. 39. vnu'porgen c. 40. flaff c. 41. büeit' c. 45. gibt c. wiert c. 48. ervorfchen c.

117. Und fwig ich nu 117, 49-60

V

5

10

299

Mich wundert nicht an gmaine houbt, die hoher klügkait fein beroubt, 50 ob die betoubt getrank der iwachen witzen. Mich müt neur an die weilen grois, und die den eren fein genols, und die iich blols in tauben tranck erhitzen, daz irem leumet, leib und gut, 55 den eren, fei, Vernunft mercklichen Ichaden tut, ain krancker müt lieh gröblich da beweifet. Betracht ain jeder menfeh genaw, wie zierlich ift ain ftät Vernunft durch man und frau. darauf fo paw löblichen hoch gebreitet. 60 Daz lied fingt iich in der melodei Der himlfürft mich heut bewar etc.

118. Wol auf und wacht

w:

5

10

rol auf und wacht, ' acht, fer betracht den tag, die nacht eur fräveleiche fünde, das fich die felbig nicht erzünde tiefflich in der helle gründe, ritterlich vecht mit den leuen. Für ir peiffen und das keuen, für ir reiffen fcharpfer kleuen, reuen fer durch nimmer preuen las dich pei den güten treuen gen dem alden und dem neuen, wo wir die und den erzürnet han.

B 48* (A c 93» 94* = BW 24, Sch 123)

5

10

50. klugk. c. 51. getranck c. 52. müet c. 54. plos c. 54. taubem c. 56. v'nüft c. 59. v'nuft c. 60. lobl. c. gepreifet c. 4. fräueliche c. 5. enzünde c. 11. dein c. gutn c. 12. alten c. 13. erzürnet c.

300 II

5

10

HI

5

10

IV

118. Wol avf und wacht

118,14-42

G*efell, dich weck, reck, ranflich Itreck dich auf und fchreck den, der uns neur wil verhetzen, unfer dienft iwachlich ergetzen falfchlich pei den inöden Imetzen, die wir im gelihen haben, da mit er uns wil pegaben, paide frauen und die knaben fchaben, aus den engen naben füll wir flüchtigleugen traben, das wir uns ichön mugen laben mit der höchlten plumen lobelan. L*os, hör! mein don fchon dient den Ion von ainer krön, die uns mit Icharfen doren Iwärlich erloft von dem zoren der ewigen helle hören, die uns fraiflich het verflunden, fer gevangen und gepunden, mit den zorniklichen hunden funden trauren het wir unden. das hat alles uberwunden ainer, der da ward gefchunden und genagelt auf des creutzes pan. I*r horcht mich iain, rain ich eu main. neur ja und nain

15

20

25

30

35

40

*) Schwarz 14. dick c. 15. ränfl. c. 18. dinft c. Iwächl. c. 24. flüchtigklich c. 25. fchon c. 26. plüemen c. 27. hör c. 31. iberl. c. 36. hiet c. 37 alles hat c. 40. Nü hört m. c.

118. Wd auf und vxicht 118, 43-63

5

10

V

5

10

befchaid ich uns der mere getreulichen an gevere. unire wort, werck und gepäre mich Wolckenftainer verferet, dorumb das iich teglich meret alles, das die werlt enteret. geret wert neur, was uneret, falfcher rat die untreu leret, pös in pös lieh nicht verkeret. dorumb fürchtet gotes zorn ergan.

45

50

V*ernempt mein ichal, hal liberal, auf perg, in tal, durch meines herzen ichreien. dient dem ainen und den dreien, da mit das er uns welle freien von des widervalles ichieffen, alfo das wir doch genieiien hoher gnaden, die entfprielien, und das uns nicht well vergrieifen nach verdienen haiffer lene ran pran.

*) Schwarz 43. märe c. 49. beret c. übral c.

52. gottes c. zoren c.

301

55

60

53. V'nembt c.

54.

Lieder außerhalb der Handschrift B

119. Bog dep'mi was dußu da

119. Bog dep'mi was duftu da la

5

Ib

5

IIa

5

üb

5 20

119,1-30

A 15™ (= Sch 27)

¥">og dep'mi was duftu da x i g r a m e r lici ty line cura Ich fraw mich zwar q'video te cu[m] bonavnor jaliem toge Dut mi fperancz nate itrr(v?)oio wan[n] du biit glanez cu[m] gaudeo Op[er]a m[e]a ich dir halt nadobriti flufba baB calt. Bis willen kuml was tuftu da? an iorg vernamen dank ich dir ja. Ich fraw mich zwar, das ich dich fich, mit lieb gar dein io bin ich. Mein geding ganz, der ftat zu dir, wann du bift glänz mit freuden zir. Zwar meine werkh ich dir doch halt, mit dinften ftark vi] manigvalt. Ka cu mores mich mach[e]n mat chage fum preß hoc me mirat Bedenk dein gnad c[um] pietas negam maluat nemon dilaß kiti cü mand en iaßem dyal wo ichs bekant ab o[mn]i mal Hoc des me geniff[e]n lan tröge moyg cu[m] bon wan[n] an. Wie mag [tu recht mat machen mich, dein gefangen knecht? des wundert mich. Bedenck dein genad mit guttikait! in kainem phad thu mir nit lait! Was du verpant, das thet ich gern, wo ich bekant an ubel kern. Klein. Oswald von Wolken«teln

305

5

10

15

20

25

30

306

119. Bog dep'mi vxu> du/tu da 119, 31-48 Des lo mich, frau, genilfen zwar auff wol getreuen zu guten jar.

Dia

5

IOb

5

J o te proifo dein genad all da gefi grando er opti[m]a Halt mich nit iw[er] hc rogo te q° p[r]ope[n]far nate tröge Flor wellenpiank pomag menne das ich dir dank cu[m] fidele No[n] fac' hoc fo bin ich tod iellennem tlok iit tutel rot.

5

II

40

Dein gnad ich bit an argen Iift mit gutten fiten, wann die grofs iit. Halt mich nicht fwer, gedenck an mich, als ich angever gedenck an dich. Plum, fchon und plank, hilf mir auis pein, da mit ich dank der treue dein. Tuftus nit pald, fo bin ich tod, aus grünem wald var ich in not. 120. Freu dich, du weltlich creatür

I

35

45

A 16™ f = Sch 4)

T 7 | r e u dich, du weltlich creatür, Jl das dir nach maifterlicher kür gemeffen iit rain all dein figur, verglanzt ze tal nach der meniur an tadel, adel krefftiklich dar inn verilofien. der poffen goffen iit an mail, dem er fich geben hat zu tail, der mag lieh des erfreuen wo! von heizen. Ain höbtlin klain, dez nam ich war, dar auff krawfs, plank, krumliert das har, zwo fmale pra, die euglein clar,

5

10

120. Freu dich, du iveMlich creatür 120,12-24

307

ain mundlein rubein, roflein var, nais, kinn und kel, das vell blaich, weis, mit wenglin die tinnen Tinnen volgeitakt, [prinnen; von jungen jaren dar inn verltrakt. 15 dankh hab ain man, der es ichon wurcht an imerzen. Wann ich durch aU mein finn betracht des bildes form, leib, Ichon und macht, wie es der maifter hat bedacht, und darnach genzlich wirt volbracht, das kain io rain ir geleich auff erd mug iimulieren, regniren, pulchrieren, wie man wil; gewalticlich behalt Ii daz Ipil; mit eren zwar tar Ii wol ernlten und icherzen.

20

Finis iitiuB 121. Nn rue mit forgen

A 19* (=

BW 94, Sch 8)

i i y j u rue mit lorgen, mein verborgenlicher Ichacz! I i Ileius dein äugen fehricklich zu gen des lichten tages hacz, im ze tracz! herzen lieb, es ilt noch fru. all dein trauren, lauren las, freuden hoff und halt die mafs! tuftu das, Io biitu wol mein.« »ach liebe diren, das lol lei lein.«

5

10

»Frau, thu mich Itraffen! ich verllaffen hab die itund. lucifer verlwunden ilt. ei du rolelachter mund, mach gefund, ber dort, hie, wo mir enprilft! 15 dein haubt naigt, laig auff mein herz,

308

10 III

5

10

121. Nu rue mit Jorgen 121,17SO ermlein Ichrenck iunder imerz, treib den fcherz, der uns, frau, mach gail!« »zart lieber man, das iei mit hail.« »Der glänz durch grebe von der plebe iit entrant; ich hör voglin döne vil. tag, wer hat nach dir geiant? dein gewant unier Icham nicht teken wil. zwar dein greis ich preis doch klain. guten morgen, liebltes ain. nicht ier wain, meiner kunft, der wort Ichir. mit urlaub, frau, hail wunich ich dir.« 122. Wol auf, gefellen

20

25

30

A 33™ (= BW 91, Sch 58)

w:

5

10

15

>-ol auf, geiellen, an die vart 'gen Augfpurg zu den freulin zart, und wer da hat ain langen part, der mag gewinnen preile. Auch wer dellelben nit enhat, der pleib da haim, das iit mein rat, oder er mocht werden mat und darzu kurzlich greile. Sein freud möcht im wol werden ganz, ob er möcht komen an den tanz all zu den freulin glänz, die duncken lieh lo weiis. Des hab ich wol genomen war. do kom ich auf das tanzhawfs dar, ich trug ain part gar wolgevar, der geviel in ichon mit fleils.

5

10

15

122. Wol auf, geJeUen 122,17-iS

II

5

10

15 Hl

5

10

15

Zwar aine iprach, Ii het den lit vormals mer gefechen nit wann von der gaifs hielt ich es mit. es deuchte mich gefwacht, Das Ii mich zu der gaiffe Ichaczt; mich dawcht, Ii wer auch vor gehaczt und het lieh mit den füxlen kraezt, allo hab ichs petracht. Do wir nach der Inür hin Iprungen an dem tanz all umbhin drangen, mich daucht, mir wer vil pals gelungen, het ich des barts nit bracht, den lolt ich haben abgelchaben, do ich reiten wolt gen Swaben zu den fraun und zu den knaben, het ich es recht pedacht. Die Iprach, ich wer ungelchaffen, und gleicht mich zu ainem äffen. allo kan Ii die galtlin Iträffen für all, die da lind oder die noch künftig werden. daz kan fi auch wol umbhin kern in den Iprung hoch von der erden, nun huzlch, mein liebes kind. wie wol Ii kan, die liebe dock! wenn Ii hat an den weillen rock, 10 vert Ii umbhin recht als ain bock. 11 gelwier oder ich wer plind, darumb das ich nit wol gelich zur grechten leitten ungelich, da von lo reib lieh nit an mich, ain narren Ii an mir findt.

309

20

25

30

35

40

45

310

123. Der feines laids ergeczt well fein

123. Der feines laids ergeczt well fein

123,1-31

A 33® 34r (= BW 6, Sch

59)

Dl 5

10

15

11

5

10

ker feines laids ergeczt well fein "und ungeneczt belchoren vein, der ziech gen Coftnitz an den Rein, ob im die raifs wol füge. Darinn lo wont mang freulin zart, die kunnen graien in dem part, ob lieh kain har darinn verfchart, daz er nit geren trüge. Mit ainer io traib ich den ichimpf, zwar des gewan ich ungelimpf; des lert ii mich ain füllen rimpf, Als der mich wol erfliege. Ain hand fi mir im part vergafs, die langen har fi darawfs las, die weil der kurzen aines was, fi daucht, es wären kriege. »Hör, trawt gefeil, was ich dir feg: genefch wil haben allzeit fleg.« ain andre, die zaigt mir den weg mit ainer feult zum oren, Das mir das beffer aug verging. wie ich die ertrünck zarg vervieng, und meinen triel vaft darumb hieng, deft e wurd ich zum toren. Und wer aim leicht, das ift ain gelt. fchön Eis und All gant den zeit hin gumpen über twerches veld, des hab wir nie verlorn. Der leib mich da erfreuet fer, des ward mein armer part entwer geftreuet in die ftuben hin und her

15 8. g&A.

5

10

15

20

25

30

123. Der feines laids ergeezi well fein 123, 32-64

III

5

10

15

IV

5

10

15

recht als der Tat das korn. Do ich gedacht an Podemiee, ze Itund tet mir der peutel we. mit fchllling ich das a b c muft leren pei der wide. »Zal, gilt, du mult! * was ir geiangk. dem Stainbrecher von Nefielwangk vil zornikleichen gen mir klanck, wes ich dort haim nit plibe. In daucht ains wol, ich war ain flafch, er nam das gelt, lieia mir die tafch, ich wil das er des klainen gnälch roch kainem nit verzig. Ich han gewandelt manig her gen Preulien, Reuifen, über mer, zivar ich gelach nie Icherpfer wer von fchinden, Ichaben grime. Ain hoch gepräng von klainem glänz, vaft edel, nöttig, fwacher fwanz, was uns nicht teur an dem tanz zu Coltnicz dort in Swaben. Und het ich funden in lolchem lauf fo wolfail aller hendlin kauf, der peitel wer mir feiten auf getan meinem gelt ze fchaden. Was ich mein tail ie hab gelert, daz da weht die freulin gar unwert; fi fprach, ich wer ir heur als verd, die ab mir wand den kragen. Ich fait: »junckfrau, pleibt inn der heut! ja feit ir auch als ander leut. oder ift euer leib von gold gedreut? das mocht ir uns doch lagen.«

48. gme A.

51. was uns nicht zweimal A.

311

35

40

45

50

55

60

312

V

5

10

15

123. Der feinet

laids ergeczt well fein 123,

65-80

Zwar mir fait ainft ain weife mugg, geleiche purd prech nimd den rugg, und flechte gwin ain edle brugg, die mocht man gen und reiten. Wer über well, der über walzt. vil manig went, Ii fei gephalzt, und die gar höchlichen kalzt, fi möcht der leut noch peitten. Ain jegklichs gevelt im felber wol, des ift die weit der toren vol. wenn ich von Coftnitz fchaiden fol, des emphind ich an der feitten. Ich preifs den edlen, guldin Schlegel, zu dem io ker ich meinen fegel, ett wo ich in der weit hin ker, des lob ich felden meide. 124. Ain eilend fchid

65

70

75

80

A 37r (= BW 93, Sch 23)

I

Ain eilend fchid durch zahers flins mir bei der wid verlegt den zins. der freuden geuden ich wol mag. von klag fag, trag ich baide nacht und tag.

11

Ir öglin mir ain wang begofs, der ermlin zier mich da beflofs mit drucken, fmucken an den leib. ach weib, nicht treib, ichreib mich von dir, ich bleib.

HI

Urlob fo nam die minniklich mit lieber zam, des freu ich mich, vernünftig künftigkleicher beit. an neid, leid meid mich, frau, ain klaine zeit!

5

10

125. Ain eren fchacz 125,1-15 126. Ain eren fchacz I

5 II

5 III

5

I

5

10

313

A 37r (= BW 92, Sch 24)

Ain eren fchacz an tadels ort inort Gnn und ruüt in ienlich rick, dick fchrick durch geen mir Tel und leib, ach weib, leid ich mich (chaiden lol von dir To ichier; ich bier dein, frau, nicht wol.

5

Dein leib, der fol mich reuen ie; wie wol dein zoren mich betrat, wat, mat ward alles mein gemüt. dein güt die klag an mir erfach, da ward verkart unhart mein ungemach.

10

0 ichaiden, ich dich klagen müis. füfa was gen mir ir iträff, zucht, er. mer 1er ir lieb mich nie begab. ich hab verloren meinen troit auff erd, die werd, verfert und unerloft.

15

126. Freu dich, dnrchlenchtig juncklrau zart A 56v (= Sch 126) Freu dich, durchleuchtig junckfrau zart, das cheufchlich heut geporen wardt von dir ain Ichöner jüngling an we und unverhawen, In ainer itat, ilt mir wechannt, 5 und haiffet Betlehem genant, da folich wunderleiche ding wefchach von diier frauen. Veriwunden was ir ungemach, do fi den herren vor ir fach, 10 der alles weien ain uriprunck ie was an endes fchawen. Wol macht ir herz des fröleich fein,

314

126. Freu dich, durchleuchtig

15

do Ii das raine kindelein, das mächtig was der weide ring, drückt an ires leibes awen.

II

5

10

15

DI

5

10

junckfrau

zart

Gelobt fei heut und ewichleich auf erd und in dem himelreich der wünnichleiche, werde tag, fein lob hat lob welellen, Dar an der wäre got erfchain durch die vil zarten junckfrawen rain menfchleichen mitten auf dem wag der erd und der weld gemefien, Dar inn er laid vil mange not umb unter hail, dar zü den tod, das im chain menich voldancken mag. des füll wir nit vergeilen Tägleich in unfers herzen grundt mit wort und werchen zü aller itund denckleich feiner marter klag, das uns die feint nicht freilen. Got, got, almächtiger got, gros was dein väterleich gepot, do er lo verr dich von im lannt, in lorgleich abenteure, Als du durch menfchleich creatur menich wider gotleiche natur geporen wardt in unier lannt der kriltenhait zü fteure. Was tet dein vater aber mer? er gab dich an des todes fper, der dir dein götlich herz durch rannt; do laich der helle feure Gein allen, die den willen dein

19. wümichl. A [tDohl verschrieben].

126,14—45

126. Freu dich, durcMeuchtig junckfrau

zart 126, 46-48

315

ie teten und noch chünftig fein lobleich zü tuen, den wirt gehannt das himelreicli fcheine. Xota das lied iingt lieh in der melodey erwach an fchrick vil Ichönes weib iine repeticione. 1 2 7 . Mein t r a w t gefcll I

Cgm

379,118^119"

Mein t r a w t gefell vnd liebfter hört wiß was dir wünfehe meine wort pis auff den tag das fich das new j a r anfacht was me zü fruntfehafft lieb ward erdacht

5

das werd allzeit an im wolpracht

5

vnd tü das meiden das dich v e r l c h m a c h t So wer mein hertz in frewde gail wann lein geluck das ift mein hail wann ich pey im nicht mag gefein 10 11

So ift er doch allzeit das mein.

10

Solt ich nach lüft nü wunfehü mir So wolt ich wünlche mich zü ir wie wol das das in kurtzer zeit und we) 1 ! geichach das ich den liebfte liebitn gefelle an fach

5

das fein lieb mein laid zerprech

15

Vnd das ich im vnd er mir zü fprech in mynikleicher taugöhait mei[n] fene ward nie fo prait fein lieb möcht wol erfrewe mich 10

wann ich pin er vnd er ift ich.

DI

Dich laffed mein gedenck nit ain

20

feid ich den aller liebften main wo ich fünft pey andere gefellen pin So ift doch pev dir hertz m ü t vnd finn 5

vn möcht ich felbs alß wol da hin

25

316

10

127. Mein, trawt gejeü 127,

26-30

mä fünd mich leiten da bey in pei den ich liinder da beleih wan durch gelimpf fchimpf Jch mit in vertreib wan ich pey dir vil liebe war So troft mich lieb in lölichem Iwär. etc. 30 Wolckeitaine

128. sy hat mein hertz getroffe

Cgm

379,119«120*

Wolckeitainer I

5

11

5

III

Sy hat mein hertz getroffe die ichön die wolgemüt Zü ir io wil ich hoffe es würt noch alles güt So frey ich mich der raine woll in dem hertze mein Ich waiß woll wen ich maine der aige wil ich lein. Wölt fy fich noch bedencke die hüMchs die ieiberlich Von ir wolt ich nicht wencke yme vnd ewigcklich gar [tat bia an mein ende on alles abelon fült müß ich fein ellede weill ich das liebe han. Ob ich mit Ichimpfy mit fchertze an andere ende frö bey ir bin ich in hertze vnd anderit inderß fwo in recht' lieb vnd trew ich ir doch nie vergaß dez müft ich yme rewe trüg iy mir dar vmb hafs.

5

10

15

20

128. 8y hat mein hertz getroße 128, 25-48 IV

5

V

5

VI

5

Wiird mir ir hulde eß war mir ymr' laid eß gefchûch an all mein ichùlde ichwer ich aufif meine aid das ich bey meine tage ir liebe nie verdroß So m ü f t ich aber clagë vnd wer mein vn m û t groß. Doch will ich vö ir nit fetzé fy ift mein hochfte gyn an fy So will ich hertzë hertz mût und all mein finn Ob es fy wolt erparme mein trawrê das ich trag Schluß fy mich an ir arme vergangé wer mein clag. Der hoffnüg will ich lebe fy hett mich dick ernert würd mir kain troft gegebë So han ich gar verzert zwar all mein frewd aufif erde dar an hat fy ein tail doch wünfch ich ir ye beyd'weyllè gelück vnd alles hail. 129. Mandi renouacio noua

I

5

Aller werlde gelegen h a t frewde part vnd ift gemat feit erftanden ift nw krift alles daz da lebentig ift frewt fich gein der lieben tzeit

317 25

30

35

40

45

Cgm 715, 7fr-81"

5

318

129. Hundi renouacio noua 129, 0-34 Elementen laclient weit gein dem Ofterleichen tag.

II

Fewer in den lüften fchrät waller feine trübe lät iüeffer wint wät vberal

10

vnde gruenen perg vnd tal 5

alle fwer hebt lieh czu tal alle ring in lüften [webt vn treibt alles reich beiag.

III

Himmel ichein ilt worden klar

15

vnd daz mer gefallet gar iueife wynde nemet war vnnfer pergk vnd vnnl' tal 5

Itent mit pluemen vberal das der froft es machet fal

20

todes froit ift gar da hin. IV

Und der feint hat kainen lin das er h a b an vns gewin er ift krump vnd vngeflecht wo er rieht fein fallch geprecht

5

25

er verlos dy feinen recht das ift alles offenbar Got vnf allezeit bewar vor in.

V

Und der Enngel cherubin der fein hüeter folde fein der lat alle nw darein dy dar komen in rechter weis.

VI

D a daz leben vberwant den tod m i t gotleicher hannt

30

129. Mundi renouacio notia 129, 35-36

do wart offen vnd czw tränt vnl daz frone paradeis. 130. Mittit ad virgine I

5 II

5 III

5 IV

5 V

5

Von Got lo wart gefannt der jungkfrawn her czu lant ein engel wol erkannt Gabriel was er genannt der ftarcke potichaft czam.

319 35

Cgm 715,150'-153«

5

Der pot der was To itark nature irn [?] iark zerbrach er vnd verpargk der junkfraun allen ark magt mueter was ir nam.

10

Uber all creatur trat der künig jungk geporn fein reich fein tzepter hat all fünd gar abgefchorn des fey im lob vnd eer.

15

Den trak den feint er ftach dy hat er gar gemacht ir hochfart er zebrach vnd hat in nicht geftat das Iy im herfchten mer.

20

Weicht höher trit hindan ir furften helle kind feit wir Mariam han domit wir worden fint tailhaft des vater reich.

25

320

VI

5 VII

5 Vm

5 IX

5 X

5 XI

5

130. Mittit ad virgini

130,

26-55

Tret herfüer Enngel klar werbet ichon ewre wortt macht dy gelchrift offenbar dy vor nye wart gehört von kainem poten geleich.

30

Her Enngel werbet ichon Aue daz Tag ich dir jungkfraw genaden vol werbet Got iey mit dir vnd went dir alle vorcht.

35

Jungkfraw enphahet got der wil vermenlchen iich ir laiftet fein gepot das gelaubt licherleich lein geilt die fach e worcht.

40

Gelaubig was dye maid vnd weit an allen wankch was ir der engel lagt daz was ir alles dankch do mit fy Got enphie.

45

Der vns befchaffen hat vnd alz menichleich geflecht von feiner hannt getat er was ye vnd yee gerecht der vns auch nye verlie.

50

Der vns geholffen ift vnd went vns fanden flam der füeß herr Jhefus krift füer vns ad patriam do er wont yee vnd yee.

55

131. Der Techß vir' das geleyemors IVolIcenßain' 131,1-31

321

131. Der Techft vbr* das geleyemors Wolkenftain' Cgm 4871,135 I

5

5

II

5

5

21

Mir dringet zwinget fraw dein guet mein gemüet trawt liebfites ain an ern reich gleich io mues ich lobn fraw dein guet geitalt. Deins herczn fcherczn mich Ter wund't fimdft von dir trawt gefelle rain dein höflich ichimpf glimpf mit frewdn mich behaget manigfalt. Mein ichalln fraw zw difr' frift ainfaltig iit für war dw piit der ich meins herczn gan darumb gepewt an vnd'ichaid trawt liebfte maid in lieb vn laid pin ich berait zedienne dir mit liebr' mir brächt grolir' zier wenn dafitw ichier gepewteit mitt mir tün vn lan. Dein Senen wenen ich nitt puefie kan volluefin dein' ger mein weiplich zucht frucht mag klain erfrewen dich zw kain' Itund meinn willn ftilln du wol kündeft vn enpündelt all mein fchwär dein wort vn weis leis heblich erkuchkn möcht meins herczn grünt. Gefellfchafft tw foltt abelan dein guet' wan nach mei m verltan an mir nitt frewdn vintt. dauon dein leidn wurd enttricht wie mir gelchicht To kan ich nicht mit k[ainer?] pflicht Klein, Oswald von Wolkenateln

5

R° 10

15

20

25 R»

30

131. Der Tech/t vbr' das gdeyemors Wdkenftain' 131, 32-61

dir wünfchn hail dauon an mail mein leib f[o?] gail dir würd ze tail fchweig itill dy lieb dy iit plint. Dein hanndl wandl mich enczündet 35 vn dürch gründet hi[e?] vn tort darumb gedengk lennck mich fraw beleibn ität in dein' huld. Mein munde künde dir mues heln lund' queln trawt lieblt[er?] hört 40 ganncz (täte trewe newe von dir nitt weicht vmb kain' lay hänndll Ichuld. Mitt frewdn ich das wider gilt R° deinn ernn mild von mir ni[t?] hilt gein Dir kain vngewin 45 dauon dein er dir wurd [v'?]iert mein hercz begert dich vnu'kert des gleich mich nertt dein Itolczr' leib trawt lendlich weib mein laid vertreib dein aigenn bleib 50 ich immer auff dy gnade dein. etc. 132. Mediin zartt ftein GNM,

Mediin zartt ftein Stecz vmb dich iein weit ych auff erd nitt groifer freid Auch wünichen wold dacz mich To hold als ich eh hab an underfcheid vnd du des weift y[h]er wider leift dich ttruolich pitt J u fwarcz meidlin mir nitt.

Wolkensteinarchiv

5

10

132. Mediin zartt fitin 132,11-30 II

5

10 III

5

10

Wo das gefchech hyn für ich iprech das meins geleich auf erd nitt wer der höchern mütt jch mir kein [?] gütt Zchaben itett fur dich beger an vnder laß Ich mich itecz maß wys gichech mitt f y t t J u J u ichwarcz meidlin mir nitt. Ymb alles das vnd was fur bas muglich iít zeheñ mich fleiííen will zedienen dir nyrnps auf von mir Es ioli mir nichcz nitt fein zë fill Sünder mitt lüít nichcz weiß ich íüít So wurd gancz quit Ju J u iwartz meidlin mir nit.

323

15

20

25

30

Anhang ausgewählter Melodien und mehrstimmiger Kompositionen

327 Anmerkungen n u n Mosikanheiig Die in diesem Anhang abgedruckten Sing- und Spielstücke sind sämtlich der Handschrift B entnommen. Die Auswahl bezweckt, möglichst alle bei Oswald von Wolkenstein vorkommenden musikalischen Gattungen und für ihn bezeichnendsten Melodietypen vom tänzerisch beschwingten Liedkanon bis zum kunstvollen polyphonen Diskantsatz, vom schlichten archetypischen Lied bis zum rhapsodischen Erz&hlgesang in kennzeichnenden Beispielen mitzuteilen. Die Auslese belegt somit die im späten Mittelalter seltene Vielfalt an Stilen und Gehalten im Werke dieses Tiroler Ritter-Sängers, in dem sich wurzelecht Eigentümliches sowie aus mehreren Ländern und Volksschichten Entlehntes in besonderer Weise gemischt findet. Die Umschrift mancher Stücke bereitete erhebliche Schwierigkeiten, da die in der Handschrift B vorliegende nur andeutende Mensuralnotation keine einwandfreie Bestimmung der Notenwerte ermöglicht. Insbesondere die Ligaturen und die meist nur ungenau notierten Pausen lassen oftmals verschiedene rhythmische Deutungen zu. Um insbesondere die nach Spruchsprecherart vorzutragenden und an keine starre Taktgliederung gebundenen einstimmigen Weisen nicht in eine unsachgemäße Schablone zu zwängen, sind in diesen Werken nur gestrichelte Distinktionen gesetzt worden. Die Semibrevis wurde durchweg als Viertelnote übertragen. Mitbenutzt wurde bei den Spartierungsversuchen der ungedruckte Anhang der Dissertation von J O S E F W E N D L E B , Studien zur Melodiebildung bei Oswald von Wolkenstein (Saarbrücken 1961). Da eine Gesamtausgabe der musikalischen Werke Oswalds von Wolkenstein in Vorbereitung ist, werden in den folgenden Anmerkungen lediglich die wichtigsten Hinweise zu den einzelnen Stücken gegeben. *

Durch Barbarei, Arabia (Lied Nr. 44). Nach der gleichen Melodie ist zu singen Lied Nr. 45 »Wer machen well den peutel ring«. Zu diesem weit verbreiteten Melodietypus sieho die Melodietafel bei W A L T E R S A L M E N , European Song (1300-1530), in: New Oxford History of Music, III, London 1960, S. 351. Es fügt /ich, do ich was (Lied Nr. 18). Nach dieser Melodie ist auch zu singen Lied Nr. 8 »Du armer menich, las dich dein iünd hie reuen ier«. Sämtliche Pausen wurden ergänzt. Z. 2,10 Note e ergänzt; Z. 8,1 in Hs. Minima; Z. 11 in Hs. verderbt. Fröleichen fo well wir (Lied Nr. 47). Mensural notiert, vermutlich als Tenor zu einem mehrstimmigen Liedsatz, dazu vgl. W A L T E R S A L M E N , Werdegang und Lebensfülle des O.v.W., in: Musica Disciplina 1953,

328

Anmerkungen zum Musikanhang

Bd. 7, S. 172. - Z. 3 Pause ergänzt; Z. 3,10 in Qu. Semibrevis statt Minima, ebenso Z. 5,10. O weit, o weit (Lied Nr. 9). Zu dieser Melodie ist auch zu singen Lied Nr. 10 »Wenn ich mein krank Vernunft«. Sämtliche Pausen ergänzt. Z. 5,1 in Qu. Semibrevis, Z. 10,2 in Qu. eine Note d zuviel. Sioeig /tili, gefeil (Lied Nr. 74). Auf dieselbe Melodie ist zu singen Lied Nr. 73 »O herzen lieber Nickel mein«. Z. 7,1 ergänzt nach Hs. A fol. 54 a. IVol auf und wacht (Lied Nr. 118). b-Vorzeichnung in Qu. nur zu Anfang des ersten Systems. Ach /ertliches leiden (Lied Nr. 51). Tenor Z. 4,1 in Qu. Minima statt Semibrevis. Ain gra/erin durch killen tau (Lied Nr. 76). Der Discantus hat in der Qu. falschen Schlüssel. Einige Pausen ergänzt. Im Discantus Z. 2,9 in Qu. Minima statt Semibrevis, Z. 8, 9-10 ergänzt. Im Tenor Z. 2,7 in Qu. Minima, ebenso Z. 10,6. Ave, maier, o Maria (Lied Nr. 109). In der Qu. ist dem Tenor nur der lateinische Text unterlegt. Die Notierung im tempus perfectum cum prolatio minori enthält etliche Ungenauigkeiten. Die Lauden-Motette hat O.v.Wolkenstein offenbar aus Norditalien übernommen, derm diese ist außerdem belegt in der Hs. Vened.Marc.it. 9, 145, fol. 28, ( h r s g . V.JOHANNES WOLF, H a n d b . d . N o t a t i o n s k u n d e , I , 1913, S. 317)

sowie in vierstimmigem Satz mit abweichendem Contratenor in der Hs. Bologna, Bibl. Univ. 2216, fol. 39 (vgl. dazu Sb.d. Intern.Mus. G e s . 1905, B a n d 6, S. 613, A n m . 2, sowie HEINRICH BESSELER, T h e

Manuscript Bologna Biblioteca Universita ris 2216, in: Musica Disciplina 1952, Band 6, S. 62). Mit gün/tlichem herzen (Lied Nr. 71). Dieser Liedkanon ist als Zwiegespräch textiert. In der Oberstimme Z. 2,12 in Qu. Semibrevis, Z. 4, 10-14 vier Minimae. Wach auff, mein hört (Lied Nr. 101). Die Schlüssel sind in der Qu. falsch gesetzt. Der Schlüssel der Tenorstimme wurde nach Hs. A fol. 56a emendiert. Z. 5,3 im Discantus ergänzt. Der Rhythmus des Tenors ist an mehreren Stellen uneindeutig notiert; die Annahme eines Dreiertaktes ist jedoch gesichert, vor allem durch die Notierung der letzten Zeile. Die Weise dieses Tageliedes ist außerdem überliefert im Lochamer Liederbuch, S. 2, als »Tenor« (vgl. WALTER SALMEN, Das Lochamer Ldb., 1951, S. 67), im Rostocker Ldb. fol. 19 sowie in zwei Orgeltabulaturen ( vgl. JOSEF MÜLLER-BLATTAU, Wach auff, mein hört! Studie zur deutschen Liedkunst des 15.Jahrhunderts, in: Festschrift für Guido Adler, Wien 1930, S. 92-99, sowie FRIEDRICH GENNRICH, Melodien altdeutscher Lieder, Darmstadt 1954, Nr. 39-41 und Nr. 47).

Musikanhang

329

Lied Nr. 44 Durch Barbarci, Arabia

Durch Bar-ba-rei, A - ra - bl - a, durdi H e r - m a - n i in Per - fi - a. Durch Reuffen,Preuiien, Eif - fen-lant, gen Lit - to, Li f - fen, ü - bern ftrant,

d u r d i T a r - la - ri in Su - ri - a, durch R o - m a - n i in T ü r - g g i - a , eenTennmarckh,Sweden,in Prabant,durdiFlandern,Frand:relch,Enge-lant

I - ber - ni - a, der fprüng han idi ver - gef und Schottenland hab ich lang nicht ge - mef

DurchAr - ragon, Kai - ti Auff ai-nem run-den ko

J)J " i r P

li - e, G r a n a - t e n und Af - fe fei im al, mit dik-kem w a l d u m b f a n -

ren, gen.

aufsPor - tu-gal, If - p a - n i - e , bis gen demvinf-tern ite - ren, vii h o - h e r b e r g und t i e f - f e tal, ftainjtau-denjtöckjneejtan - gen,

És Is I

P ir

von Pro-fenz gen M\ara r fi - li - e, In Ra R a - c e s vvóórr Sa - le - ren, ne zal. nodi ai - nes tut m i d i pan - gen, der (idi ich teg-lich

da-ielbs be-laib ich a n - d e r e, mein el-lend da z u me das mir der klal-nen klnd-linfchalmein o - r e n dick be-dran

vail un-ge hand durchgan

-

gen._

- ren - gen,

330

Musikanhang

Lied N r . 1 8 Es fûgt iidi

>

Es

fûgt

fidi,

Idi

wolt

be -

do

ich

fe - hen,

mit

el - lend, a r - m û t

8

hab

idi

s

Drel p f e n - n i n g

% das

g e - b a w l bel

was von

in

dem

haimmein

was von

ze-hen

wie

werlt

die

man-gen

peu-tel

s

ge - laf - fen

fei - der,

das

Ich

ze

fuis mit

fwe-rer

mein vat - ter

zwar.wol

vier-zen

*

* w a n n aines r o u p t . f l a l

J- ! J

u n d des

J

iJ

ich

J

g e - le ich Cchied

-

win-kel, haifs u n d

undain

ze-rung, do

v o n f r e m - d e n freunden fo h a b idi

lo(T

wer ge

alt,_

liait

kalt,-

cri - (len, Krtedien, hal - d e n .

S

s

ja-ren

idi

brot,.

loff in

not

m a n d i e n trop-fen

rot-

idi wand ver- fdiai- d e n .

buis,bis

J rr lr J if '

da

das mir

ir

)ar, nie rois er

halbs z u - mal mit

idi

fludc-lin

von mit

val-ber

lai • d e .

flarb

-

warb,-

varb

Musilcanhang

s

331

Zwar ren - ner, kodi io

was idi dodi und mar-ítal - 1er,

audi

zodi ich

an

dem

s

In

s

vtl man chen

rü-der

Kan - di - a und

kit - tel

zu mir. das was

íwé'r,

a n - d e r í - wo.oudi wi-der - har,

was mein bei-tes klai - de.

Musxkanhang

332

L i e d N r . 4 7 F r ö l e i c h e n fo w e l l w i r

I n s s Frö-leichen - j j i ioi well. iwirj .(ihir :

s

r

fingen, fpringen hoh,

45 upir r r ;r r r inn if desr maien p n s z w a i e n . i c h o n r a i e n all

loh,

{j mit"frechen f a bT- b r e c hre n der pfif-ferlingcn i r p p r ^roh,ü an w e n c k e n g e d e n c k e n , w a

iS *

her - wider ker,

du waiiitwol,

j P Pi^ * wurdmir

J

herzlieb, ift das mein ger.

r pJ - j r

wie

r p;r

g mein hoch-fter

mir die zartempfloch.

hört,

dumichundichdichlie,

t

_PJ z w a r ich halt ilät die wort,

:-r r :T p ^ ;J;.

der kränz

von

ro

-

fen

-

tal. _

Musikanhang

333

Lied Nr. 9 O welt, o weit

É J> ! J J s

;

wie wer

J

» r • feid wil

fwerdu b i f t ! d e i n I o n , d e r w i r t mir f a u - e r , dich recht kant, der koufft dich nicht be - h e n - d e .

:

J i

'J

d u uff mich g e - v a l - l e n e r idit w e - f e n f r e m - d e r

i ig

¡J J ^ J

J

O weit, o weit, a i n f r e u d d e r kran-ken m a u - e r , Welt - I I - c h e f r e u d . a l n tüch v o n bit-term en - d e .

J ^ji g er wer -

den den

Was

ma-nig

nacht —

hilft mich, d a s ich

In

grof-fen

s

in

dreu-zehenthalben

s

$ s

j

und drudcft mich auf die gen m a n - g e r frau-en

s

É

haft gaft

nu

müislch

freu-den han g e - w a d i t

wa-chen, feufzen, zitt-ren

j

ir r ir

all

heil-gen

man

$

mein

ich, das

laid z u

ja-renl

fi

güt

J

r

güt, die

en-gel

mir hel-fen

er - a r

-

indem

vait

nen—

el-lent - l i c h . _

J '-J i h i - m e l - rich_

334

Muaikanhang

L i e d N r . 7 4 S w e i g ítill, g e f e l l

tmü s

s

S w c l g i t l l l , g e - f e l l . d e m d l n g lit recht, |u gib mir freu-lins b e t - t e n - b r o t l Si w a r d m e i n h e r r u n d ich i r k n e c h t . n u lit mlr fi-cher un-ge-drot.

des dem

hel- a - hol fel al - i o !

Ich main die

É

des

zart, z u

der

ich

bin ver - b u n

w o l mich ward, erít han ich f r e u - d e

fun

i Repelido

1

duliebftmir

mit d e m Z i p - f e l

an d e m

ro

-

den,

den

335

Musikanhang Lied Nr. 118 W o l auf und wadit

S

Wol

eur

8

I s

I

das

auf

und wacht, acht, fer

frä - ve - lei - che

fleh

die

tieff-llch

der

tag,

die nadit

fün - de,

fei - big nicht

in

b e - t r a d i t den

er - zun - d e

hei - le

rit - ter - lieh vedit mit den

grün-de.

leu

-

en.

r r -r r - T r - r r r - r r -

s

Für

ir

peif - fen und

das

keu - en,

s

für

ir

reif - fen fcharp-fer

kleu - en,

8

reu - en

fer durch n l m - m e r preu - en

r r .-f r»r

las

dich

pei

den

gü - ten

treu - en

£ gen dem

wo

wir

al - den und dem n e u - en,

die

und den

er - z u r

-

-

net

nan.

336

Musikanhang

Lied N r . 51 Ach fenlichcs leiden ja

Difcantus

p p 1 - M J>

Tenor

A(h ien - I i - d i e s lei - den, mei-den, n e l - d e n , f d i a i d e n , d a s tut we,

S bei - fer wer ver-funken

zart m i n - n l k - l l - d i e s w e i b ,

p pp

i _I

in dem (ee.

idein

' p p p

leib midi fdireibt und treibt gen

Jo -

la - phat.

herz,

müt,

1$ p p J i l i J JI J> s

es

ob

ge-dantklft

w o r - d e n mat.

mir dein gnad nicht hel-fen wil

mm

i I

fdiaidtder tod,

fin,

S

aufs grof-fer n o t ; meinangitich dir v e r - h i l .

deinmünd-lin rot

Musilcanhang

m

P

P

P

F

ji

j

i^-f—Pmir

io (ihier mein gier

e r - w e c - ket

Klein, Oswald v o n WolkensteiD

vil,

flb n

n

^

0 • I f t J)

. J)

J

8

22

j

— I —

Ik^U hat

J

337

ich

.

des

J B v

J)

wart

J

K «N

ge - n a - d e n

an d e m

zil.

Musikanhang

338

L i e d N r . 7 6 Ain g r a í e r i n

j * Oifciuitus

r liO'f f r ir r " Ain

gra -

fe - rin

wmm

. durch kü - Ien

p f r,r

BU' »

fiiif - lin

tau

r2r r

L-

mit weif-fen, blof-fen

T-

zart

^

* hat mich er-freut

H

Pr a

in

grü-ner

au;

ir P r r

F = Ê = | 1

r i

rF ñpm r J-' J)

s

das nnadit ir

S Ù ß•

fi - dici

brawn

g e - hart,

f5*

r^r

r

339

Mutikanhang

m* s

d o idi

ir half d e n gat-tern rue-ken, ( m u c k e n fur d i e f d i r e n c k e n .

r

m

I

> i lenc-ken, fencken

r t

4

wol

f f

-

be

-

in

die

f r

fr

if

r

(eul,

r'f

wart,

h i n - fur

ir

da

an

-

fcrg

mit

nidit

I is

das

freul

flie - (en m o d i t Ir

gen

-uj j j h m . - fel.

¡2-

Musikanhang

340

r

Lied Nr. 1 0 9 A v e , mater, o M a r i a



Difcantus

r I —•—

II A

A - vc, nia A - ve, m u t

-

ter, ter,

o kii

M a - ri ni - gin

-

' -

a, ne.

\çr r r|frx-if,r r r iLfrrm pi mil

UL

4= an

-

tis ain

e - ta ti - kait

to mil

-p n

f

J if

li dich

r

ne kain

- J —

te weg

non lôb -

e li

r

rat cher

vi min

•,

r

r

r

a ne

i ^ r ittrrrj^ ti d e - p l o - ran get in wai-nen - der

fe wel

3=

e u - lo. - de.

341

Musikanhang

i

Gra - ci - a Gna-den-vol

0 = t =

t

r

H

tu an

w

bis be - gin

no uns

rr-rrf~f-f-i

i r quam wo

i

Jo

J

fi - de fidi rüfft

¿A

in e - ter e - wik - lei

!

é

J J

r

lis ad - vo - ca ge - lob - lieh ítim -

ce - li thro - nis es trün der hi - niel kai

in

ta, ne.

no fo cherr. sci

, - j

r

J

-

ta me,

Musikanhang

342

Lied Nr. 71 Mit günitlidiem herzen , -

Fuga

i

F=FF=N » . M i t günft-li -

chem her |J)

V «T

!—«J

IS.

I M

zen wunfcfi ich dir

J)

M

.Delnfchal-Ien u n d f c h e r - z e n

lie-betmir,

^

JUj)

8

• ain 'il güt jar z u dl -fem n e u , j

M i — H — n _ n K * J ? J — J > J

i n

p

f

r

- u

d a s nim Ich zwar; dir Ion mei ntreu.

!r

pi

J J

i j ^

* und was a u f ! erd dein herz

W f c X |J P ir p i

N K K J ^ J i

b e - ge

J

^

der wunfch,lieb,werdan uns

-

ret."

ge-me

.A-rnen, mein i o r t , z w a r

-

ret." . d a n c k h a b d a s

8

s

r das

s iTt echt,

J P wort, ich bin

Musikanhang

J J

g e - d e n d c a n mich,

pip-ifr j>ij ge-fcl

-

343

'jM

Dir

p

le m e i n f

P P * dein k n c d i t j i e u r f r e u t

es dich,

zwar das

fol

fein.'

$ Ein mögüdier Sdiluß:

§ 8

.Mich freuet,

yixisikanhang

34-1

Lied N r . 101 W a c h auff, m e i n hortl

Crir

Difcantus

Tenor i

i H j " W a d i auff,

blick d u r a i

i - § Ü mein hori!

die braw,

Ü es

leucht dort

ver-nim

den

glänz

i wie gar

vein blaw

fidi mengt

durch graw

des

von

hi

-

rech

mels

-

kränz

ter fthanz.

her

Vergleichendes Verzeichnis der Liednummern in den Ausgaben von Josef S c h a t z (21904) = Sch, Beda W s b e r (1847) = BW, Oswald K o l l e r (1902) = Ko. Karl K u r t Klein (1962) - Kl

Kl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ir> 16 17 18 H» 20 21 22 23

Sch 84 85 88 89 93 92 108 94 95 97 96 65 50 51 52 7 17 64 63 6 36 79 III

Ko 2 71 72 32 35 37 44 14 55 73 54 38 75 29« 29 b 36 67 19 20 24 41 12 78

BW 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 95 96 97 98 27 28 1 6 29 30 17 2

Kl 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46

Sch 91 112 109 110 57 105 102 90 98 71 54 55 104 35 53 106 11 1W 37 20 107 60 31

Ko 58 3 16 34 47 9 43 10 15 7 22 40 83 88 99 46 18 70 68 86 17 76 90

BW 119 31 13 IS 123 99 19 100 25 32 101 102 103 33 104 M5 34 12 35 36 3 4 37

346 Kl 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83

Vergleichendes Verzeichnis der Liednummern Sch 16 46 10 45 18 44 12 47 101 13 1 2 87 86 3 14 5 33 29 30 56 69 77 43 74 41 38 39 75 49 76 68 80 67 82 81 48

Ko 26 106 105 87 84 113 94 93 77 107 5 45 62 23 28 109 81 95 101 111 —

102 13 97 104 89 51 64 115 85 123 103 120 6 63 30 4

BW 38 39 40 41 42 43 44 45 8 46 47 48 7 49 50 51 52 53 54 55 121/122 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71

Kl 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120

Sch 42 78 99 70 19 34 261, * 15 40 22 21 103 25 72 61 62 32 9 114 115 113 116 28 73 124 1251, * 66 117 118 119 120 121 83 122 123 27 4

Ko 114 49 52 59 108 31 1 92 65 121 122 53 96 60 57 27 56 110 61 112 69 21 48 100 98 116 119 39 —

42 33 74 82 66 80 8 91

BW 9 10 11 72 73 74 75 76 77 78 79 20 80 81 82 83 84 85 86 15 16 14 87 88 —

S. 531 89 106 26 21 107 22 90 23 24 — —

Vergleichendes Verzeichnis der Liednummern Kl 121 122 123 124 125 126

Sch 8 58 59 23 24 126

Ko 60 79 11 117 IIS 25

Kl 127

BW 94 91 5 93 92

128



Scb — —

347 Ko — —

BW — —

129 130 131 132

— — — — — — 127 (nur Großausgabe) — — —

Sch 24 25 26»,« 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46

BW 92 80 75

n Sch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

BW 47 48 50 —

52 29 27 94 85 40 34 44 46 51 76 38 28 42 73 36 79 78 93

Ko 6 45 28 91 81 24 36 50 110 105 18 94 107 109 92 26 67 84 108 86 122 121 117

Kl 57 58 61 120 63 20 16 121 101 49 40 53 56 62 91 47 17 51 88 43 94 93 124



87 54 55 37 84 53 74 33 30 35 61 62 77 60 9 58 43 41 39

Ko 118 96 1 8 48 101 111 90 56 95 31 88 41 68 51 64 65 89 114 97 113 87 106

Kl 125 96 90 119 106 65 66 46 100 64 89 37 21 42 73 74 92 72 84 70 52 50 48

348 Sch 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83

Vergleichendes Verzeichnis der Liednummern BW 45 71 64 96 97 98 104 101 102 121 122 123 91 5 4 82 83 6 1 95 89 68 66 56 72 32 81 88 59 63 65 57 10 17 67 70 69 90

Ko 93 4 85 75 29« 29" 99 22 40 —

47 79 11 76 57 27 20 19 38 119 6 103 102 59 7 60 100 104 115 123 13 49 12 120 30 63 82

Kl 54 83 76 13 14 15 38 34 35 67 28 122 123 45 98 99 19 18 12 110 80 78 68 87 33 97 107 71 75 77 69 85 22 79 82 81 116

Sch 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120

BW 108 109 49 7 110 111 100 119 113 112 115 116 118 117 25 11 12 8 19 20 103 99 105 3 114 13 18 O

31 16 86 15 14 106 26 21 107

Ko 2 71 23 62 72 32 10 58 37 35 14 55 54 73 15 52 70 77 43 53 83 9 46 17 44 16 34 78 3 69 61 112 21 39 —

42 33

Kl 1 2 60 59 3 4 31 24 6 5 8 9 11 10 32 86 41 55 30 95 36 29 39 44 7 26 27 23 25 104 102 103 105 111 112 113 114

is der Liednummern

Vergleichendes Sch 121 122 123 124

BW 22 23 24 —

Ko 74 66 80 98

Kl 115 117 118 108

Sch BW 1251,* S. 531 — 126 127**

Ko 116 25 —

349 Kl 109* 126 131

*) Der lateinische Text nur in Schatz-Koller, fehlt in der Textausgabe von 1904 **) Nur in Schatz-Koller, fehlt in der Textausgabe von 1904.

Die Strophenanfänge nach Reimen Das Reimregister enthält die Anfangszeilen aller Strophen. Die Ordnung erfolgt: 1. Nach dem Reim (z. B. -ag, -age, -agen, -agel) 2. Bei gleichem Reim in alphabetischer Ordnung nach dem Wortanfang (nicht nach dem Stammsilbenbeginn), z. B. gesogen, sagen, tragen usw. 3. Bei gleichem Reimwort in der Reihenfolge der Lieder in unserer Ausgabe. 4. Die Anfangszeilen erster Strophon erscheinen in Schrägdruck. R = Anfangszeile der Repeticio Nr. = Liednummer unserer Ausgabe, Str. = Strophe, S. = Seite

Durch Barbarei, Arabia Bog dep'mi tvas du/tu da Bis willen k u m ! was t u f t u da J o te proffo dein genad all da Mille fchenna

Cod . B fol. Nr. 18' 44 — 119 — 119 — 119 69 29'

Str.

I Ia Ib III a IIa

V

s. 143 305 305 306 190

Vil füffer wort mein mund in gab E t es tota amicabilis Ach weit, wie hertikleich du t r a b f t

41 r 44' 46 v

102 109a 113

XI V

244 258 287

Wie vil mir eren ie befchach Roub, ftelen, töten ift mir gach Weiplicher weib menlch nie gefach Sweig, güt gefeil, fchimpflichen lach Teutfch, welfchiich mach Als ich die ichön her zeunen fach Was d ü r f t ir neur der klügen fprach Sündlichen iehen, klaine fprach Den trak den feint er ftach

19 r 16' 25' 33' 29' 31' 18' 36'

44 39 57 81 69 76 43 87 130

II II III I R II V III IV

145 129 169 210 189 203 142 221 319



Die Strophenanfänge nach Heimen Cod. B fol. Wer kompt hernach, der mir wennt 20 » meinen ungemach 34» Der amlel t ü n ich ungemach Seid nu die zeit wendt frölich 40" ungemach Frölich ge/chrai Jo well wir machen, 23» lachen Lünzlot, münzlot, klünzlot und ziiplot, wifplot freuntlich sprachen 23» 2' Wenn ich betracht Der f ü n f t die unkeuich hoch betracht 4 8 ' Wann ich durch all mein iinn — betracht 44» Sein löblich macht 46» Du haiiger vatter, tag und nacht Es nahet gen der vafennacht 26' Manig hämifch lift fo ward vol8» bracht 48» Wol auf und wacht Nu rue mit Jorgen, mein verborgenlicher fchacz — Noch ift es als ain klainer tadel Die fprach, ich wer ungefchaffen Die junckfrau hett vcrflaffen Sag an, gefellichafft Von rechter lieb knifft Sein herrlich krafft Wer neiieln zafft und gilgen itrafft In freim gelait to ward ich aber wegehafft Mein fünd und fchuld eu priefter Mag Ich ¡dag, ich ldag, ich ldag Awe, die eilend wainleich klag

351

Nr.

Str.

S.

48 83

IV II

154 214

100

III

240



164

53 3 117

II I III

162 9 298

120 111 113 60

IU VI II I

307 264 286 174

19 118

IX I

56 299

121

I

307

19

XX

59

6» 26» 26» 44» 33»

122 16 62 62 111 81

III R I I b Ia II R

309 44 177 177 262 210

17»

41

II

134

16» 43» 47 ••

39 108 114

I

128 257 290

8» .—

54



V

352

Register

Zwar niemand f t e t beleiben mag Wie vil ich hör, fing und fag Frau, ich enma", wann es ift ferre gen dem tag Vier hundert jar auf) erd, die gelten neur ainen tag Kain güten tag Si wurden feufften und klagen Es wer noch vil ze lagen Man liehet leiten weiffagen Pfeiff auff, Hainzel, Lippel, fnäggel Alfo lag ich ettlichen tagk Das federfpil hat 1er verzagt ai

Cod . B fol. Nr. Str. s. 47 v 115 R I I I 293 9r 19 X X V I I I 62

Ir ramplen grofs mit hurlahai 0 wunniklicher, wolgezierter mai Mein kurz weil, die i f t mangerlai Ich hail gelebt wol vierzig jar leicht minner zwai J u Hufs, nu hals dich alles laid Zwar alte füvd pringt neues laid Ave, m ü t t e r , frau, magt und maid Gelaubig was dye maid Tod, laid, maid, fchaid Das wir nach des todes hinnen fchaid Vil ougen w aid Pfeiff auf, lafs raien Der forgen raiff Wie wol ich mangen herten itraiff J u heia haig Mein herz jüngi f ich in hoher gail Wolauf, ir frommen, und ieit gail Gelell, geluck, freud, wunn und hail Freuntlich ane mail I f t ainer junck, fchon, mütig, hoher gaile

20 v

48

II

153

36" 44 v

30 r 12 r 13 r

88 111 16 23 115 70 26 27

I V R II V R IV IV V II

222 263 45 84 294 193 95 100

14-" 40 r 19 r

30 100 44

II I III

110 240 146

8r 13' 15" 44 r 38 v

18 27 36 109 b 130 93

VII V I Ib IX III

52 102 120 260 320 232

44 r 39" 16 r 3r 12 r 31 r 29 r 48 r 24" 24"

109b 98 37 7 26 75 68 116 56 56

IIb R II III III III I III IIa IIb

260 237 123 20 94 202 188 296 167 168

4r

9

IV

25

6" 11' 47v



Die Strophenanfänge

Cod. B fol. Uber all die franzos breis ich ain 9' 38 v Hort mein, dein ain — Dich laffed mein gedenck nit ain 24" Xeur dein allain 8r Und was mein bart von freulin rain 48" Ir horcht mich lain »Xu hufs!« fprach der Michel von Wolkenftain 35" Gepawren von Sant Jörgen, die 36 r ganz gemaine 42" Ach wolgemüte, klaine. raine 13 r Den heften vogel, den ich waifs 14 r Trivaltikait, fun, heiiger gaift Nu gefegen uns haint der vil haiige 34 r gaift 2" Allmächtikait 22" Mein houbt, da.s ift beklait 30" Mein dienft ir allzeit ift berait 2' Hör, kri/tenhait 32 r Mich träft ain adeliche mait 13" Die künigin vor Ulrich rait In Suria ain braiten hal Sag an, herzlieb, nu vxis bedeutet uns fo gar fchricklicher hal Verf wunden was moins herzen qual Derfelben fturmglogken fchal Los, trau, und hör des hornes fchal Vernempt mein fchal Ir braitter füis möcht werden fmal Durch aubenieuer yerq und tal Xas, zendlin, kin, kel, der hals zu tal Grün ift der wald, perg, au, gevild und tal Vierhundert weib und mer an aller manne zal Der mai mit lieber zal 23

Klein. Oswald von Wolkenstein

353

nach Reimen Xr. 19 93 127 »6 19 118

Str. XXVII II III III b II IV

s. 62 232 315 168 53 300

85

I

217

85 106 27

V III VII 29 I I I

218 254 103 109

82 6 51 74 4 78 28

III III III II I I IV

213 17 159 199 11 206 106

15*

35

I

119

21' 48' 8" 21' 48" 13' 12' 26"

49 116 19 49 118 27 26 61

I II XIV II V VIII I II

155 296 57 155 301 103 94 176

40"

100

II

240

8' 21"

18 50

VI

51 156



354

Register Cod . B fol. 8V Kiinig Sigmund teglich zumal Wo in dem wald 39' 33 v Seid ich nu hails die nachtigall Es f ü g t fich, do ich was von zehen 7r jaren alt 8' Von küngen, künigin junck und alt An hafs hab ich die wort erzalt 33' 0 heiiger Grift, feit das dein macht itt ungezalt 3t 35 Hin flauffen well wir walzen

Str. VIII III III

S. 55 234 211

18 19 81

I VI II

48 55 210

8 84

V V

21 217

111 V 4 II 32 III 109a . X V I I

264 12 114 259

75 102 116 131 28 19 115

I III R R II III XXIV RH

200 243 295 321 105 61 292

11' 1' 14 r 18 r 43 r

46 89 130 25 1 30 43 107

IV I V I IV IV I I

151 223 319 88 3 111 140 255

36 r 46' 9' 12'

85 113 20 26

VII I II XIII

218 285 64 99

am Indem fo kam Unfauber Icham Die ander kanier ift mit jamer Amen ultimo cantamus

44 v

an

31' 41 r

Wol auß, wol an Ains grollen kriegs nam ich mich an Was get die red den Plätfcher an Gefellfchafft tw foltt abelan Philipp, Sigmund, creutz, Florian Auf baiden knien fo lernt ich gän Auch wer nie liebes weib gewan Tröftlich gedingen ich zu der gütten han Herz, müt, leib, fei und was ich han Weicht höher trit hindan A in burger und ain hojman Kain weifer man Mich wundert fer an ainem man Ain gut geboren edel man Kom, liebfter man Die Botzner, der Ritten und die von Merän Ir bäbß, ir kaifer, du jautnan Der knab erfchrack aus lawres wän Do fprach der herr aufs zornes wan

Nr. 19 95 81

2' 14 v 44 r

47 v —

13 v 9' 47 v

19 v 37 •• —

Die Strophenanfänge nach Reimen Cod . B fol. 40' Wo lolcher Icherz an argen wän 25" Zwar fi ift. hübfch und wolgetan Zwar dife mer, die weren lanck 8T 12" Ain alter Swab, gehaiffen Planck Vafft lülier wein als flehen tranck 19 v 14 r Kain eilend let mir nie fo and 47» Und für ain oxs durch alle land 44" In oberlavd Was hilft mich nu mein raifen fremder lande 4r Ich main, das weder in wafler oder auf lande 4V Gilg fchankte güten moft fant Mang 13" Ain jeder menfch, der lais lieh 4r nicht belangen Mich freut euer leib, dorzu die guldin fpangen 33 r Lieb, dein verlangen 38" Ain anefcmglc 1' Wenn ich der groffen gloggen klangk 8" 27' Und von der gürtel umbevangk 45' Aufs der ratfehrann Ich hob gehört durch mangen granns 12" Von Got fo wart gefannt — Der glänz durch grebe von der blebe ift entrant — Ir güten criftan, feit gemant 13 r 42r Es komen neue mer geruvt 7' Die briiff ze hant, ker in levant — Da daz leben vberwant Ich wond, mein fach wer richtig ganz 4 2 ' 17' Es nahent gen des tages glänz Ain hoch gepräng von klainem glänz — Gar waidenlich tritt Ii den 10 r firlifanzen Sim Jenfei, wiltus mit mir tanzen 30'

355 Nr. 99 58 19 26 45 30 115 111

Str. III II XII VII II I V I

s. 239 170 57 96 148 109 294 261

9

II

24

10 28

VI V

29 107

9

III

24

79 94 1 19 63 111 27 130

II I I XIII III IX I I

207 232 1 57 180 267 100 319

121 27 105 17 129 104 40

III IX I II VI III III

308 103 250 46 318 248 133

123

IV

311

21 70

III III

71 193

356

Register Cod. B f o l . 45 v Mich fragt ain ritter anqevar Der himel fürfl uns heut bewar 14' Dein wort, gepär 42' Xu mir der pawer ilt gevar 2" Am krau Ts, weif 3 har Sich manger freut das lange jar 40 v — Himmel ichein i f t worden klar — T r e t herfüer Enngel klar 5V Ach frauen ichar Gelück und hail ain michel fchar 26' Mein t u m m e s leben wolt icli verkeren, das ift war 7V I r fägger, blawfüfs, nemet war 13' Ain höbtlin klein, dez k a m ich war 1' Von liebe zwar D e m kanzler ward gebotten zwar 12 v 14' Zu P r e l p u r g d o r t in Ungern zwar Mein biil l a i f f i mir gefellfchafft zwar 2 5 ' Und fwig ich nu die len-ge zwar 48' Man lift u n d fagt uns vil von alden jaren 4' D a r n a c h bei d r i t t h a l b jaren 11' 47' Mit ainem kränz von dornen Icharf 44' 0 Maria, tu iolaris — Der pot der was fo f t a r k 27 v F r a u , krön dein edle a r t Ain Itolze Swäbin das bewärt 44' Senliches fchaiden mich e r m a r t 37» Wol avf, ge/ellen, an die vart — Ain künigin von Aragon was fchon u n d zart 7" Freu dich, durchleuchtig junckjrau zart — Benedicta tu f a n e t a r u m 44' Du k a n i t mich nicht erfreuen bas Tenkiich zu iehen weiCft mich das

32' 27'

Nr. 111 2!) 107 104 5 102 129 130 12 61

Str.

18 27 120 1 26 30 58 117

IV IV II III XIV III I I

50 101 306 0

10 23 114 109 a 130 65 110 90 122

III IV IV III II II II III I

28 83 289 257 319 182 260 225 308

18

III

49

126 109a

I VII

313 258

77 63

II II

205 180



I II II II I III VI V I

s. 269 108 256 248 14 242 318 320 39 175

99 110 170 297

Die Strophenanfänge

nach Reimen

357

Cod. B fol. Nr. Ei, was fol das 38 v 94 — Vmb alles das 132 Nu trinck wir aufs dem fläfchlin 30v 72 Var, heng und lajs, halt in der mafs 7' 17 44' Benedictus quem portafti 109a Als ich den kle hett abgemät Zwai itäbichin hett ich pald genät Nu alle creatur, die got beichaffen hat Aller werlde gelegen hat Der vns befchaffen hat Ich hör,/ich manger freuen lat K a cu mores mich mach[e]n mat [D]ie vafnacht und des maien pfat En iß ain altgefprochner rat Die fünd ich Kails, die fünd ich rat Fe wer in den lüften fchrät So ift es laider vil ze fpät Uber all creatur trat Gracia tu nobis data Ach lieber freund, werlich ich wolt uns raten Doninib fo batt Unzälich klag und fenlich matt Vent.ris aula, vas beatum Tecum dominus incarnatus Der kirchtag was alfo beiatzt Des feiftu, frau, an argen hatz Zwar Peterlin, du böfe katz In hertem flauff, frau Ain graferiv durch hülen tau Von trauren möcht ich werden taub Mein fehen, hören, fünnthch brauch Zwar lenger fcbwanz kund ich nie Miauen

Str. nr in ii T XII

s. 233 323 197 46 258

3IV 37 "

76 90

III R

203 224

3V

8 129 130 110 119 60 19 39 129 15 130 109a

III I X I IIa III I III II III III II

21 317 320 260 305 175 53 129 318 43 319 257

— —

44' —

26r 8r 16 v —

6V —

44' 4r 44 v 46 v 44' 44' 42' 6r 8*

9 V 111 IV 111 II 109a X I V 109a VI 105 V 15 II 19 XVII

26 263 288 259 258 253 43 58

26 v 31v 41v 16 v

62 76 104 39

III a I I V

178 202 247 130

8V

19

VII

55

Register

358

Cod.Bfol. 0 weit, o weit, ain freud der kranken mauer 3' Wol auff.wir wellen flauff en 34' Ich kora geriten f ü r ir haus 41 r Stand auff. Maredel/ liebes Oredel, zeuch die rüben aufs 20" Der wiert ward an dem erften i trau Ts 42' Wer alden weihen wolgetraut 41 r

Nr.

Str.

S.

9 84 102

I I II

23 215 242

48

I

153

105 102

II VI

251 245

av Tui fructus ventria lavit

44'

109a

XV

259

aw Von Tiegen ward der Steren blaw Die vierd prilawn ilt iwacher lawn Von Wolkenftein wolt ich zu Cölen gütter lawn Zwar alle ding verkert lieh knawla

42 r 14 v

105 32

IV IV

252 114

17 r 8T

41 19

I XIX

134 59



123

III

311

37 r 47 v

88 116

III I

223 295

eb Herman, Marquart, Coitnitz, Ulmen wer das leben Und wer aim laidt lein liebea leben Der hoffnüg will ich lebe Der obert /webt und niden hebt

41 T 47 T — 14 r

103 115 128 31

III IV VI I

246 293 317 111

ec Wo das gerchech Mit warhait wil ich Iprecben Sweig¡tili, ge/ell, dem ding iß recht Gefell, dich weck

— llr 30' 48'

132 23 74 118

II II I II

323 81 199 300

ed Stand a u f f , Maredel! liebes Oredel, zeuch die rüben aufs

20'

48

I

153

e

Do ich gedacht an Podemfee Mit urlob, frau, kain Ichaiden tet mir nie io we Ziergangen ift meins herzen we

Die Strophenanfänge

Hör, trawt gefell, waa ich dir feg Der Kreiger und der Greifnegger

nach

Reimen

359

Cod. B fol. Nr. — 123 12» 26

Str. II XI

S. 310 98

Gepard, wort, weis an tadel Ipeh

40'

98

II

237

Von Lizabon in Barbarei Zucht, er, lob, tugent iit ir krei Wolauff, als das zu himel fei Wie wol gedenck mich lan unfrei Dein manlicher leib Den befften fchatz ich da verfchreib Senlich mit langer zeit und weil vertreib Ain fchön, bös weib Traut, feiig weib Kain fchöner weib Der Peter Haitzer und fein weib Erwach an fchrick, vil fchönes weib Zart liebftes weib Mich freuet, t r a u t weib Traut, feiig weib Vil zarter, engelifcher weib Wein, zoren, ipil und fchöne weib Gelobt fei heut und ewichleich In Frankereich Kngcgen rait, loff arm und reich Die fechfte keich i f t wunder reich 0 reicher got, küng aller reich Gen Haidelwerg rait ich zu meinem herren reich Es ward kain f ü r f t e nie fo reich Genner befchnaid Cii/t wirdikleich Zu inanger zeit kompt dir mit neid Ach /ertliches leiden Sich mancher fent nach groffer kurzeweile Ach fchaiden, ich bin worden dein

12' 40' 6' 36» 30' 19»

26 99 15 87 71 45

II II I II IV III

94 239 42 221 195 149

39' 2' 3' 5» 12» 16» 29» 30' 38 r 40 r 47»

8» 14» 15»

97 3 7 12 26 40 69 71 91 98 115 126 12 J9 32 35

I III II II VIII I IIb III II III III II I V V II

236 10 19 37 96 132 191 195 227 238 292 314 36 54 115 119

17» 47' 28' 7r 22'

41 115 67 17 51

III R I III I

135 291 184 47 158

4» 9»

10 20

V III

29 66



360

Register Str.

s.

:ti30 v

77

I

73

I

204 198



229

Cod . B f o l . Nr. Simm

Gredlin,

Gret, mein

0 herzen lieber Xickel Treib

Gredelein

mein

her, treib iiberher,

du

trautes 38r

92

I r zarter leib nie mailes pein

26v

61

F r a u , du Colt unvergeffen fein

37r

89

R

W e r mit dem fride welle fein

47 r

115

II

291

123

I

310

Herbelin

Der feines

das

mein

laids ergeczt well

Der wölken krafft, das

fein



III

176 223

firmament 3v

8

IV

Mein fröliclikait gab tunekeln ichein

12v

26

IX

97

Dein offen fein all herzen fchrein

14*

31 132

II

112

I

322

5r

II

IV

Her Gotfehalck und her Mert von Speir 42 r

1(5

III

33 251

32

I

113

59

I

172

117

II

2!)7

mit klarem foliein

Mediin

znrtt

ftein



I r vogelein Durch

toren weis f o wird ich

Salt ich von forgen

werden

greis greis

Oft ainer duncket fieli fo weis Frölich,

zärtlich,

luftlich,

licplich

ftille,

und

14v 25 v 48r

22

klärlich,

leife

23 g

0 p?ialzgraf Liidetrig In e x a u d i t u benigna

36"44 r

86 109 a

I IX

219 258

il

Pfeiffen, t r u m m e n , faitenfpil Ain frauen pild Heilgen. E u i t a c h i u s , der vieng wild Als nu ir will Mitt frewdn ich das wider gilt Neur was du wilt

8V 1' 13 v 44 v 29 v

19 1 28 111 131 69

IV II VI VII R III III b

54 1 107 265 322 192

18 v

43

II III

6 141

13" 37'

28 90

II I

105 224

im Wer h a b t den himel Ach f r a u , was lol der ungelimpf in

R o m a n , D o n a t , Sim, K ü n g , Äderlin Ach, ach got, wer ich ain bilgerin



2

Die Strophenanfänge

Und der Enngel cherubin Pfäch dein, Gredlin Vier künigin I r edlen valken, pilgerin Und der feint hat kainen Tin Plena dulcis raedicina Heb auff und lafs uns trincken Das waffer, feuer, erd, lufft, wind Fliehet, feharpf winde Mein herz das fwindt IVer machen well fein peutel ring Frölich fo wil ich aber fingen Waffa alabanda fpringen Ach, jüngelingk Dein pofchotz mündlin freuden pringt Gnadenvol an uns beginne Mein freudenmacherinne .1 ve, mütter, küniginne. Die junckfrau folt ich minnen Die maid liefs in mit finnen Ain eilend fchid durch mhers flins Seid das die wilden voglin fint

is

nach

365

Reimen

Cod. B fol. Nr. Str. — 129 V 20 v 48 V 5" 12 III 27 13' III — 129 IV 44' 109 a I V 35' 84 II 15' 34 III 16 r 37 III lv 1 VII 19 r 45 I 32v 79 I 7r 17 R II 2v 5 III 24 v 44 r

6V

44r 30» 9» —

26'

56 III a 109 b I I a 16 R III 109 b Ia 72 IV 20 R III 124 I 60 II

s.

318 154 37 101 318 257 216 118 124 5 147 207 47 15 167 259 45 259 198 67 312 174

Ain ochs dem efel, tierlich fipp

15»

35

III

120

Und folt ich mir Und der von Otting leutet mir Wie ferr ich bin, fo nahet mir Senliche begir mir Solt ich nach hift nü wunfche mir Wie ferr ich bin, mir nahet fchir Fröleichen fo well wir

5' 8» 37' 20r 25r 20'

11 19 89 47 127 57 47

V X III III II II I

34 56 224 152 315 169 151

Und wër Paris Ach Cölen, Wienen, Mainz, Paris 0 wunnikliches paradis

5V 42' 39»

12 104 98

IV III I

38 249 237



366

Register Cod. B fol. Nr. 9r 19 37" 90 — 130 — 131 119 —

Str. XXV II XI R I III b

S. 61 224 320 321 306

11" 9"

48 122 110 25 20

III II III II RH

154 309 261 89 65

oc

Zu P r e f p u r g vor dem ofenloch 24r Wenn ich das Voglen zu gefchöck 34" Ach raines töckel, traute, ichöne tocke 30"

55 83 74

II III R

165 215 199

of

Sy hat mein hertz getroße

128

I

316

ol

Von ir ich dol E r f t deucht mich wol S e b a f t i a n , w e r f t dus ain oxs zu Florenzöla Awi, awäch, ir vil trautes gold F r i f c h , frei, fro, frölich

24' 2"

55 6

R II

165 17

41" 34 r 34 r

103 82 82

IV II R

247 212 212

17"48" 8" 13" 33 r

40 118 19 28 80 130 22 37 106

II III XVIII I I VII IV I II

133 300 59 104 209 320 77 122 254

In g r o f f e n w a f f e r n michel vifch W o herzenlieb beinander i f t Der vns geholffen ilt Mein fchalln fraw zw d i f r ' f r i f t Dein gnad ich bit an argen lift it

Gret, louff gen ftadel, fiich die nadel, nim den rechen mit Zwar aine fprach, fi het den fit Klain in der m i t t , ain dicken fitz Ich pflig nit grofier witze Das zünglin gan ti im fpitzen

Ich hör vil fiifter voglin don Los, hör ! mein don Des t r a t wir die proceffion Men/chlichen got, be/chnitten /dum Ain rainklich weib, durch jugent/chön Her Enngel werbet fchon Jovis, der t u g e n t kröne Des himels trone Des wart ich von der fchönen, honen or

Ich /ich und hör

20" —

44r





10" 15" 42"

5

I

13

Die Strophenanfänge nach Reimen

367

s.

Cod. B fol. Herzog von Prig was nicht ain tor 8T 44 r Mulieribus honorem Wer ift die roe an doren 6' Saturen, kalt, dürr geboren 10' Keufchlich geboren 16 r Ain fchatz hab ich verloren 11' Seid ich nu han verloren 11» Graf/dick l i f , war hef ick dick verloren 39' Nu füdert eu, man i i f t im dorfe 30' Der viert wil uns nicht borgen 30' 33' Got geb eu ainen guten morgen Wer zu der arbait ilt geporn 46' Do fraig amors 29' — Ain eren fchacz an tadels ort Der neunt unhältig i f t betört 48' In ainem winckel fach ich dort 12' Gelegen dich got, mein höchlter hört 3 0 ' Hein trawt gefell vnd lieb/ter hört — Lieb ift ain wort 1' Ich man dich, lieb, der wort 28' Fructus tuus e f t cunctorum 44' Tu in valle delictorum 44'

Nr. Str. XI 19 109a X 13 III 22 V 38 I 24 III IV 25 I 96 70 VI 72 II 82 I 113 IV Ia 69 125 I 117 IV IV 26 III 73 127 I V 1 III 65 109a X I I I 109 a V I I I

56 258 41 78 125 87 92 235 194 197 211 286 189 313 298 95 199 315 3 182 259 258

Und allen den, die h a m a l c h , ros Dominus te mundi rolam Ir öglin mir ain wang begols Do ich den Necker kofs Aufl wolgetrawen ich mich verichols Dein lieplich poflen Hin get der raie, feufa, möftel

8' 44'

19 109a 124 86 59 94 70

XVI V II III II II V

58 257 312 220 172 232 194

Loblicher got Der wirdig got, der haimlich got 0 rainer got Got, got, almächtigergot Jungkfraw enpfahet got Dorumb hab ich die zechen gebot

3' 12' 39'

7 26 95 126 130 39

I XV I III VIII VI

18 100 233 314 320 131



36' 25' 38' 30'





16'

368

Register Cod. Bfol. Xr. Es wer zu lang, iolt ich erzellen all mein not Schaiden mich not Ir liefft gen mir wol euern Ipot Ir edle mait, was bedürft ir mein ze fpotten Mich wundert nicht an gmaine houbt Der aller frucht Gefegnet fei die frucht Lat mich genielfen, edle frucht Ach raine frucht Und ich die kruck v a f t an mich zuck Zwar Ii began in drucken Iheiu iacri ventris fructus Nempt war der fchönen plüde, früde Dein Senen wenen ich nitt puelfe Mich dringet zwinget fraw dein guet Ich fpür ain lufft aus Iciilem tufft Die reibig red was wol mein f ü g Ain men/ch von achzehen jaren klüg Die Iteur rieht im klüge Zwar mir iait ainlt ain weife mugg Darnach fo ward ich gen Infbrugk Würd mir ir hulde Die nacio von aller Ichüle Ain färb von itel grün Auff, jung und a l t ! ir macht eu kün

Str.

S.

8' 43' 18 v

18 107 43

V III II

51 256 141

33 r

79

VI

208

48 r

117

V

299

III

1" 18* 38 r 26"9r 44 r

2 14 43 91 60 20 109a

VII III R R I XVI

7 41 143 228 174 64 259

42 v

106

I

253

131 131

II I

321 321

6*

16

I

43

12 v 25' 7r 12 r

26 57 17 123 26

XII I R III V VI

98 169 48 312 96

9r

128 19

IV XX11I

317 60

28 r 17'

66 40

II R

183 132

— —





Die Strophenanfänge nach Reimen Cod.Bfol. 34t Ir rotter mund von adels grund Mich freut f ü r war ir rotter mund 33 r 27' Wol mich an we der lieben fiund Ich freu mich noch der lieben itund 31' Frau, thu mich itraffen ! ich — verflaffen hab die Itund Wer mag durchgründen 16' Freuntlicker gichat, dat flot müt gichin verbunden 39' Wenn ich mein krank Vernunft nerliehen Junder 4' Des groffen herren wunder 10' Dein hanndl wand] mich — enezündet Ir alten weib, nu freut eu mit den 9t jungen Und welcher von der Sunne 10" Auffrüftikliche wunne, iunne 42» Die weiffhait gots vernufft und kunft 16T Wer gaiftlich pmnft. 2'

369 Nr. 83 80 63 74

Str. R II I III

s. 214 209 179 200

121 38

II III

307 127

96

III

235

10 22

I I

26 73

131

III

322

21 22 106

I II IV

67 75 255

39 4

IV III

130 13

Die fwammen itupfen, lupfen

18'

42

III

139

Ain fchaffer aller creatur Freu dich, du weltlich creatur Du gots erweite creatur Freu dich, du weltlich crealür Au ff meinen völn und ichiffen ich zu Cölen für Es leucht durch gram die vein la/ur Nu tleich wir gen der türen Geilicken fro, all telich funder truren Mit groifem iturm Drei nagel murr Der wac hter rürt, ain itimm er f ü r t

15 v 32 v 47'

36 78 114 120

II II III I

121 206 288 306

41 34 84 96 111 111 16

IV I III II VIII XI III

136 117 216 235 266 268 45

24 Klein, Oswald von Wolkenstein



17" 15' 35' 39' 45' 45' 6'

370

Register

na Ge fegen uns heut altittimus Man fprach: Jebt aller forgen büfs Der ainen vogel vahen müfs 0 fchaiden, ich dich klagen müis O vas der barmung uberfluis Vil lieber grü/fe f ü f f e Wer hie umb di/er viddt lu/t Sie fiengen fich mit luite Ai?i jettcrin,

junc.k, frifch,

frei,

Cod. B fol. Nr. 14' 29 41' 102 19 8' — 125 15 v 36 18' 42 47' 115 7' 17

früt

Ich hoff, mein fach möclit werden güt Do hüb fich ain geftöber aufs der glüt Ach Ichaiden, du bittre würz, verderblich krut Wolhin, das wenndt ain ringer müt Dein weipliche güt tüt Crafft not mich dar vermüt

Str. II IV III III III I I R I

S. 108 244 54 313 121 137 291 46

34' 24'

83 55

I III

214 166

36'

85

II

217

39' 25' 20' 9'

97 59 47 19

II III II XXVI

236 172 152 62

Die Strophenanfänge in alphabetischer Ordnung

Ach, ach got, uer ich ain bilgerin Ach Cölen, YVienen, Mainz, Paris Ach frau, was fol der ungelimpf Ach frauen fchar Ach freunt, gefeil Ach jüngelingk Ach lieber freund, werlich ich wolt uns raten Ach Nickel, Nickel, trauter, fchöner Kleuili Ach raine frucht Ach raines töckel, traute, ichöne tocke Ach ichaiden, du bittre würz, verderblich krut Ach ichaiden, ich bin worden dein Ach Je.nliches leiden Ach wars mein lieb Ach weit, wie hertikleich du t r a b f t Ach wolgemüte, klaine, raine Ain alter Swab, gehaiffen Planck Ain anefangk Ain burger und ain fiofman Ain edler nam ward mir gelefen A in eilend fchid durch zähers flins Ain eren fchacz an tadels ort Ain färb von itel grün Ain frauenpild Ain graferin durch külen tau A in gut geboren edel man

Cod . Bfol. Nr. 37"90 104 42 r 43 18T 12 5V 11 6r

Str.

s. 224 249 141 39 34 15

I



5

III III V VI III

4r

9

V

26

30 v 38 r 30"

73 91 74

R III R

198 228 119

39 r 9" 22' 29" 46" 42" 12" 1' 11" 8"

97 20 öl 69 113 106 26 1 25 19 124 125 66 1 76 43

II III I Ib V III VII I I XXI I I II II I I

236 66 158 190 287 254 96 1 88 60 312 313 183 1 202 140

— —

28' lr 31" 18 r

372

Register

Cod.. B fol. Ain herr der böten glider 10" Ain hoch gepräng von klainem glänz — — Ain höbtlin klain, dez nam ich war Ain jeder menfch, der lala fich nicht 4' belangen Ain jeder vogel inn der weit 13' 34' A in jeiterin, junck, fri/ch, frei, früt Ain krau Ts, weif3 har 2" Ain künigin von Aragon was ichon und 7» zart Ain menfch von aehzehen jaren klüg 25' Ain ochs dem eiel, tierlich fipp 15 v Ain rainklich iveib, durch jugent fchön 33' Ain ichaffer aller creatur 15" Ain ichatz hab ich verloren 11" Ain Ichlicklin weils fi bot im fleifs 6" Ain Ichön, bös weib 2' Ain itolze Swäbin das bewärt 47' Ain tunckU färb von occident 15' Ain werfen und ain fchiefien, ain grol.s 36' gepreufs Ain wib, ain dieren 16' Ain zwifel waidelich 28' 41' Ains grollen kriegs nam ich micli an 11" All mailter uns das lefen — Aller werlde gelegen hat 2" Allmächtikait Als ich den kle hctt abgemät 31" Als ich die fchön her zeunen fach 31' 44" Als nu ir will Alfo lag ich ettlichen tagk 12' 15' Alfo vertreib ich, liebe Gret 44' Amen ultimo cantamus 31' Amplick herte 33" An hafs hab ich die wort erzalt 11' Auch fchwimmen wolt ich leren Auch wer nie liebes weib gewan 47"

Nr. 22 123 120

Str.

9 27 83 5

in

18 57 35 80 36 24 16 3 110 33

111 1

85 38 66 102 24 129

in IV 11

VI 1 11

in 1 11

in 11

in 11 1

VI II III III II I III 6 76 III 76 II 111 VII V 26 33 III 109a X V I f R 75 II 81 III 23 115 RH

s. 76 311 306 24 102 214 14 49 169 120 209 121 87 44 10 260 116 218 126 183 243 87 317 17 203 203 265 95 117 259 201 210 82 292

Verzeichnis der Strophenanfänge

Auf baiden knieD fo lernt ich gän Auff, jung und a l t ! ir m a c h t eu kün Auf meinen völn und fchiffen ich zu Cölen für Auff wolgetrawen ich mich verlchois Auffrüftikliche wunne, iunne Auls der ratTchrann Ave, maler, o Maria Ave, müter, frau, magt und maid Ave, müiter, küniginne Awe, die eilend wainleich klag Awi, awäch, ir vil trautes gold Benedicta tu fanctarum Benedictus quem portafti Bis willenkum ! was t u f t u da Bog dep'mi tvas du/tu da Crafft not mich dar vermüt Da daz leben yberwant Dabei fo merkh Darnach bei dritthalb jaren Darnach fo ward ich gen Infbrugk Das federfpil hat ier verzagt Das waffer, feuer, erd, lufft, wind Das wir nach des todes hinnen fchaid Das zünglin gan Ii im fpitzen De mit mundelch Dein gnad ich bit an argen lift Dein hanndl wandl mich enczündet Dein leib der fol mich reuon ie Dein lieplich poffen Dein manlicber leib Dein pofchotz mündlin freuden pringt Dein fchärpflich geiicht Dein fchallen und icherzen

373

Cod. B fol. Nr. 9' 19

Str. XXIV

17'

40

R

l7v

41

IV

25 T 42" 45 r 44' 44' 44' 47' 34'

59 106

II IV IX I Ib Ia V

44' 44r — —

9' —

1» 11' 12' 13' 15' 44'

II

109a 109a 119 119

VII XII Ib Ia

258 258 305 305

19

XXVI

62

129 2

IV

318 8 83 96 100 118

23 26 27 34

38 T 30' 24» 30' 30'

71 71

— — —

136 172 255 267 257 260 259 290 212

111 109a 109b 109b 114 82

109b 20 69 119 131 125 94 71 56

9» 29 v

S. 61 132

IV IV VI II III IIb RH III a III b III II II IV lila VI II

260 65 190 306 322 313 232 195 167 196 195

374

Register

Dein Senen wenen ich nitt puetle Dein woipliche gut tüt Dein wort, gepär Dem kanzler ward gebotten zwar Dem offen lein all herzen ichrein Den befiten fchatz ich da verfchreib Den belten vogel, den ich wails Den trak den feint er Itach Der ainen vogel vahen müfs Der aller frucht Der am Tel tün ich ungemach Der fünft die unkeulch hoch betracht Der glänz durch grebo von der plebe ift entrant Der himel, erd, gar unverfert Der himel für/t uns heul bewar Der hoffnüg will ich lebe Der kirchtag war alfo befatzt Der knab erfchrack aus lawres wän Der Kreiger und der Greifnegger Der mai mit lieber zal Der neunt unhältig ift betört Der oben /webt und niden hebt Der Peter Haitzer und fein weib Der pot der was lo itark Der feil es laids ergeczt well fein Der forgen raiff Der tag leucht gogeleichen hei Der vns beich äffen hat Der vns geholffen ift Der wachter rürt, ain ftimm er fürt Der wiert ward an dem erften itraufs Der wiert wil uns nicht borgen Der wirdig got, der haimlich got Der wölken krafft, das firmament mit klarem fchein Derfelben Itunnglogken ichal

C o d . B f o l . Nr. — 131 20' 47 107 43 r 12 v 26 14 v 31 19' 45 IS' 27 — 130 8' 19 1' 2 34 v 83 48' 117

Str. II II II XIV II III VII IV III III II III

s. 321 152 256 99 112 149 103 319 54 7 214 298

III III I VI V II xt

6V 42' 30' 12 v

121 31 29 128 105 20 26 50 117 31 26 130 123 7 34 130 130 16 105 72 26

IV I VIII II I III II X XI III II II XV

308 112 108 317 253 64 98 156 298 111 96 319 310 20 118 320 320 45 251 197 100

3V 8V

8 19

IV xrv

22 57



14 v 14' —

42' 9» 12 v 2i v 48' 14' 12 v —

15' — —



Verzeichnis der

Strophenanfänge

Cod . B fol. Nr. Des danck ich eu mit ganzem fleifs 18» 43 Der groffen Herren umttder 10' 22 15T 37 Des himels träne Des leiftu, frau, an argen hatz 6r 15 8» 19 Des t r a t wir die procellion 42v Des wart ich von der fchönen, honen 106 — 127 Dich latfed mein gedenck nit ain 32 14» Die ander kamer i ft mit jamer 42 Die blümen gele, hele 18 r Die Botzner, der Ritten und die von 36-85 Morän Die brüff ze h a n t , ker in levant T 17 Die handwerch und hätten und ander ir 36' 85 gezelt Die junckfrau hett verflaffen 6" 16 30" 72 Die junckfrau folt ich minnen 13» Die künigin vor Ulrich rait 28 9» 20 Die maid Heia in mit Tinnen 30' 72 Die minne füget niemand Die nacio von aller ichüle 9' 19 Die feoh fte keich itt wunder reich 14» 32 Die fei big red was wol mein f ü g 12» 26 122 Die fprach, ich wer ungefchaffen — 7r 17 Die fteur rieht im klüge Die iünd ich haifs, die fünd ich rat 16» 39 Die fsvammen ftupfen, lupfen 42 18 r [D]ie vafnacht und des maien pfat 26 r 60 Die vierd prifawn ift fwacher lawn 14» 32 Die wei [fhait gots vernufft und k u n f t 16» 39 Do fraig amors 29-69 Do hüb fich ain geftöbor aufs der glüt 36"85 36» 86 Do ich den Xecker kofs — Do ich gedacht an Podemfee 123 12» Do fprach der herr aufs zornes wan 26 Doch will ich vö ir nit fetze 128 44r Dominus te mundi rofam 109 a Dorumb hab ich die zechen gebot 16» 39

375 Str. VI I I II XVIII II III III II

S. 143 73 122 43 59 254 315 114 138

vn ii

218 46

in

218 44 198 106 67 196 60 115 98 309 48 129 139 175 114 130 189 217 220 311 99 317 257 131

R 1 IV IV R III

I

XXIII V XII III R III III III III IV IV Ia II III III XIII V V VI

376

Register

Cod . B fol. 44V D o r u m b io b a t t Drei nagel m u r r 45' Du armer menfch, las dich dein Jund hie reuen fer 3' 19t Du aufferwelies fchöns mein herz Du gots erweite creatur 47r D u haiiger v a t t e r , tag und n a c h t 46 T D u h a l t all mein fwer 26" 32' D u k a n f t mich nicht erfreuen bas Durch aubenteuer perg und tal 12' Durch Barbarei, Arabia 18» Durch toren weis fo wird ich greis 14» Durch wincken wanck ich mich verker 15 r Ei, was fol d a s Engegen rait, loff a r m und reich E r wüfch fein hend E r f t deucht mich wol E r l t r e u t mich fer Erwach an fchrick, vi1 fchöne-s weib Es fügt /ich, do ich wa.i von zehen jaren alt Es i f t ain altgefprochner rat Es lcornen neue mer gerant Es lemht durch graw die vein lafur E s n a h e n t g e n des tages glänz Es nahet gen der va/ennacht Es Jev.ffl dort her von Orient E s ward kain f ü r f t e nie io reich E s wer noch vil ze lagen Es wer zu lang, folt ich erzellen all mein n o t E t es t o t a amicabilis E u e r falbes har, darzü die weiffen hende Fewer in den lüften i c h r ä t Fliehet, fcharpf winde Frau, d u folt unvergeffen fein

Nr. 111 III

Str. IV XI

S. 263 268

8 46 114 113 62 77 26 44 32 33

I I II II IIb II I I I II

20 150 288 286 178 205 94 143 113 116

38 v 8» 45' 2V 1" 16 y 7' 8' 42' 15' 17' 26' 9' 47' 11'

94 19 111 6 1 40 18 19 105 34 40 60 20 115 23

III V X II VI I I I I I III I I R I V

233 54 267 17 4 132 48 53 250 117 133 174 63 291 84

8' 44' 33'

18 109a 79

V XI III

51 258 208

16' 37'

129 37 89

II III R

318 124 223

Verzeichnis der

Strophenanfänge

Frau, eur ftraffen ift enwinht Frau, ich enmag, wann es ift ferre gen dem tag Frau, krön dein edle art Frau, thu mich ftraffen ! ich verflaffen hab die ftund Freu dich, du weltlich creatur Freu dich du weltlich crealür Freu dick, durchleuchtig junckfrau zart Freund, wiltu weiffhait, tugent an dich breiten Freuntlich ane mail Freundlicher blick Freuntlicker gichat, dat flot müt gfchin verbunden Frilch, frei, fro, frötich Fröleichcn fo well wir Frölich das tün ich Frölich ge/chrai fo well wir machen lachen Frölich fo uil ich aber fingen Frölich zärtlich, lieplich und klärlich, Iwstlich,ßille, leife Fructus tuu.s eft cunctorum Für allen fchimpj, des ich vil fich

Cod. B fol. Nr. 20" 48

Gar waidenlich tritt fi den firlifanzen Gar xcunniklich hat f i mein herz befeffen Geilicken fro, all telich funder truren Gelaubig was dve rnaid Gelobt fei heut und ewichleich Gelt wider gelt, got telber melt Oelück und hail ain michel fchar Gen Haidelwerg rait ich zu meinem herren reich Gen Preuffen, Littwan, Tartarei, Türkei über mer 25

Klein, Oswald TOD Wolkenstein

377 Str. VI

S. 155

48 65

II II

153 182

121 78 120 126

II II I I

307 206 306 313

4» 24» 37»

10 56 91

VII IIb I

30 168 226

39' 34 r 20r 24»

96 82 47 56

III R I Ib

235 212 151 168

23» 32»

54 79

20» 27» —

32» - —



I

164 207

23' 44' 40'

53 1 109a x r n 99 i

162 259 238

10' 27» 39'

in i ii IX

14» 26'

21 64 96 130 126 32 61

i

71 181 235 320 314 113 175

17»

41

in

135



18

II

49

— —

II II

378

Register

Genner befchnaid Crift tvirdikleich Gepard, wort, weis an tadel fpeh Gepawren von Sant Jörgen, die ganz gemaine Gefegen dich got, mein hoch ft er hört Gelegen uns heut altiflimus Gefegnet fei die jrucht Gefell, dich weck Gefell, geluck, freud, wunn und hail Gefell, gelück, freud, wunn, hail und höchstes G Gefellfchafft tw foltt abelan Gilg fchankte güten moft fant Mang Gnadenvol an uns beginne Got geb ev ainen güten morgen Got, got, almächtiger got Gracia tu nobis data Graffelick lij, war hef ick dick verloren Gret, louff gen ftadel, füch die nadel, nim den rechen mit Gretcl, wiltu fein mein treutel

Cod . B fol. Nr. 67 28 r 40' 98

Str.

36' 30 v 14 r 6' 48» 24 v

85 73 29 14 118 56

V III II II IIa

218 199 108 41 300 167

39»

44 r 39'

92 131 28 109b 82 126 109 a 96

III RII V IIa I III II I

236 321 107 259 211 314 257 235

20" 29»

48 70

III II

154 193

27 v 35' 13'

62 84 28 130 105 25 84 70

III b II VI VII II III IV I

178 216 107 320 251 91 216 192

103 89 93 19 129 70

III I I b XI III V

246 223 231 56 318 194

Haftu kain miffetreu Heb auff und lafs uns trincken Heilgen. Euftachius, der vieng wild Her Enngel werbet fchon Her Gotfchalk und her Mert von Speir Her jünglingk, eu möcht friefen Her tragt den f ü r f t e n leife Her wiert, uns dürftet alfo fere Hermann, Marquart, Göttnitz, Ulmen wer das leben Herz, müt, leib, fei und, iva.3 ich han Herz, prich ! fich; fmerz Herzog von Prig was nicht ain tor Himmel fchein ift worden klar Hin get der raie, feufa, möftel



13 v 44 r

33' —



42' 11" 35' 29 v 41» 37 r 38 v 8» —

30'



II



s. 184 237

Verzeichnis der Strophenanfänge

H i n Ilauffen well wir walzen Hör, kri/lenhait Hör, t r a w t gefeil, was ich dir leg H ö r t zü, was ellentleicher m e r H o r t mein, dein ain Ich freu mich noch der lieben f t u n d Ich hab gehört durch mangert grann* Ich h a n gelebt wol vierzig j a r leicht minner zwai Ich hör, das m a n vil manchen weilen nennet Ich hör, /ich manger freuen tat Ich hör vil l ü l f e r voglin don Ich hoff, mein lach möcht werden g u t Ich klag das m o r t , des ich nicht ger Ich klag, ich klag, ich klag Ich kom geriten f ü r ir haus Ich main, das weder in w a f f e r oder auf lande Ich m a n dich, lieb, der wort Ich pilig mit groffer witze Ich rüm den t a g und breis den wunniklichen ieherz Ich rüm dich, Haidelwerg Ich/ich und hör Ich fpeur dreu tier Ich /pur ain lufft aus külem tufft Ich /ptir ain tier Ich wolt, du w e f f t an als gever Ich wond, mein fach wer richtig gaDZ I h e f u facri ventris fructus I n ainem winckel fach icli d o r t In aller treu, weib, du folt nicht vergeffen In exauditu benigna In Frankereich 2f>*

379

Cod. B fol. Nr. 35' 84 2' 4 — 123 46 v 114 38' 93

Str. V I II I II

s. 217 11 310 287 232

31' 12»

74 27

III I

200 100

8'

18

VII

52

17' 24' 40 T 43» 41'

10 110 40 55 101 108 102

II I II III II II

27 260 133 166 241 257 242

4V 28' 11»

10 65 25

VI III II

29 182 89

37' 36' 2V 39' 6" 2» 37' 42' 44' 12'

88 86 5 95 16 6 89 104 109a 26

II II I II I I II III XVI IV

222 219 13 234 43 16 223 248 259 95

27 v 44' 5'

64 109 a 12

III IX I

181 258 36

4' 44 r



380

Register Cod.. B fol. Nr.

I n freim gelait lo ward ich aber wegehafft In grollen walfern michel vifch In hertem flauff, frau In hoffnung, fmerz, in forchten und in freuden

In oberland In Suria ain braiten hol In welcher main haftu dich freud vermeffen Indem fo kam Io t« proffo dein genad all da

Ir alten weib, nu freut eu mit den jungen Ir bäbst, ir kai/er, du pawman Ir braitter füfs möcht werden fmal Ir edle mait, was bedürft ir mein ze fpotten Ir edlen valken, pilgerin Ir guten criftan, feit gemant Ir horcht mich fain Ir liefft gen mir wol euern fpot Ir mügt wol fagen, was ir wellt Ir öglin mir ain wang begofs Ir rotter mund von adels grund Ir rumplen grofs mit hurlahai Ir fägger, blawfüfs, nemet war Ir vogelein Ir wort, gepär ringt mir die fwer Ir zarter leib nie mailes pein I f t ainer junck, fchon, mütig, hoher gaile Jovis, der tugent krone J u heia haig Ju Hufs, nu hafs dich alles laid Junckfrau, durch all dein köftlich er Jungkfraw enphahet got

17»

Str.

s.

9r 26'

41 19 62

II XXV III a

134 61 178

4' 44' 15'

10 111 35

IV I I

28 261 119

27' 44'

64 111 119 21 113 27

II V III a I I VIII

181 264 306 67 285 103

79 27 27 118 43 43 124 83 30 27 11 87 61 9

IV III IX IV II IV II R II IV IV R III IV

208 101 103 300 141 142 312 214 HO 101 33 221 176 25

22 75 27 78 130

IV III V III VIII

77 202 102 206 320



9' 46' 13 r 33' 13 r 13' 48' 18' 18' —

34' 14 r 13' 5' 36' 26' 4' 10' 31' 13' 32' —

Verzeichnis der Strophenanfänge

Ka eu mores mich mach[e]n m a t Kain eilend tet mir nie fo and Kain ermer vich Kain freud mit klarem herzen Kain giiten tag Kain mentch f,etach nie lieber diern Kain Ichöner weib Kain weiier m a n Ke.ufch.lich geboren Klain in der m i t t , ain dicken fitz Kom, liebfle.r man Künig Sigmund teglich zumal

381

Cod . B f o l . Nr. — 119 14' 30 5' 11 24 11' 44" 111 19' 46 12 5" 1' 1 16' 38 44r 110 107 43' 8V 19

Str. IIa I III I V II II IV I III I VIII

S. 305 109 32 86 263 151 37 3 125 261 255 55

18" 38' 1' 3' 21' 48"

43 94 1 7 49 118

VII I V I II III

143 232 3 18 155 300

23"

53

II

162

4'

10 115 102 19 132 58 7-1 62 16 26 19 65 56 1 51

III R IV IV IX I I II IIa R III IX XV I IV a VII II

28 294 244 56 322 170 199 177 45 97 58 182 167 5 159

Lat mich genietfen, edle frucht Lieh, dein verlangen Lieb ift ain wort Loltlirjim got Los, frau, und hör des hornes fchal Los, hör! mein don Lünzlot, münzlot, klünzlot und zifplot, wifplot freundlich fprachen Man lift und lagt uns vi] von alden jaren Man fichet feiten weifiagen Man fprach: lebt aller forgen büfs Manig hämifch IiTt io ward volbracht Mediin zartt ßein Mein bül l a i f f i mir gefellfchafft zwar Mein dienft ir allzeit ift berait Mein freuden macher Mein frcudenmacheriiuie Mein frölichkait gab tunckeln fchein Mein guter itrich, der reut mich nicht Mein herz, das i f t verfert Mein herz, das prüfft vil offt und dick Mein herz, das fwindt Mein herz in jamer vicht

47 v

41' 8" —

25' 30" 26" 6" 12" 8" 27 v

24" 1" 22"

382

Register

Cod. B fol. Mein herz jüngt Jich in hoher gail 29 r 22 v Mein houbt, das ilt beklait Mein kurzweil, die ift mangerlei 19 r — Mein fchalln fraw zw difr' frift Mein fehen, hören, lünntlich brauch 16* Mein fünd und fchuld tu prie/ter klag 16 v Mein trawt gefell vnd liebßer hört — Mein tummes leben wolt ich verkeren, 7V das iit war Men/chlichen got, befchnitten fchon 13' Mich dringet zwinget fraw dein guet — Mich fragt ain ritter angevar 45" Mich freuet, traut weib 30' Mich freut euer leib, dorzu die guldin fpangen 33 r Mich freut f ü r war ir rotter mund 33 r Mich träft ain adeliche mait 32 r Mich wundert nicht an gmaine houbt 48 r 5r Mich wundert fer Mich wundert fer an ainem man 14' Mille ichenna 29 v Mit ainem kränz von dornen fcharf 47 r Mit eren, o auflerweltes G 29 r 45 r Mit grolfem fturm Mit gün/Üichem herzen 30' Mit urlob f o r t ! deina herzen fper 40 v Mit urlob, frau, kain fchaiden tet mir nie lo we 37' Mit warhait wil ich iprechen 11' — Mitt frewdn ich das wider gilt Mulieribus honorem 44 r Nas, zendlin, kin, kel, der hals zu tal Nempt war der fchönen plüde, friide Neur dein allain Neur was du wilt Noch i f t es als ain klainer tadel

26 v 42" 24 v 29 v 8"

Nr. 68 51 44 131 39 39 127

Str. I III III R I V I I

S. 188 159 146 321 130 128 315

18 28 131 112 71

IV I I III

50 104 321 269 195

79 80 78 117 11 30 69 114 68 111 71 101

II II I V VII IV IIa IV II VIII I III

207 209 206 299 35 111 190 289 188 266 194 241



88 III 23 II 131 R I I I 109a X

223 81 322 258

61 106 56 69 19

176 253 168 192 59

II I III b III b XX

Verzeichnis der Strophenanfänge Coc1. B fol. 12» Noch waifs ich ainen inn der leufs 3t Nu alle creatur, die got befchaffen h a t 30r Nu f ü d e r t eu, man i i f t im dorfe Nu gelegen uns haint der vil haiige g a i f t 34 •• »Nu hu/st» fprach der Michel von 35" Wolkenftain 42' Nu mir der pawer iffc gevar Nu rue mit Jorgen, mein verborgenlicher fchacz — 35' Nu fleich wir gen der türen 30 v Nu trinck wir auis dem fläichlin

383 Nr. 26 8 70 82

Str. X III VI III

S. 97 21 194 213

85 104

I II

217 248

121 84 72

I III II

307 216 197

0 heiiger Criit, feit das dein m a c h t iit 3» ungezalt 30" 0 herzen lieber Nickel mein 46 v 0 kaifer, fchierm mit deinem f w e r t 44r 0 Maria, tu folaris 36 r 0 phalzgraf Ludewig 39r 0 rainer got 0 reicher got, küng aller reich 15" — 0 iehaiden, ich dich klagen m ü f s 4" 0 fnöde werlt 15" 0 vas der barmung uberfluis 3" 0 weit, o weit, ain /rewl der kranken mauer 40' 0 wunniklicher, vxAgezierter mai 39" 0 wunniklicher paradis — Ob ich mit fchimpfy mit fchertze 47" Ob mich ain freund verzeihen t e t 48' Oft ainer duncket fich To weis

8 73 113 109a 86 95 35 125 11 36 9 100 98 128 115 117

V I II III I I II III I III I I I III R V II

21 198 286 257 219 233 119 313 31 121 23 240 237 316 295 297

Pfäch dein, Gredlin Pfeiff auf, lafs raien Pfeiff auff, Hainzel, Lippel, inäggel PfeifFen, trummen, faitenfpil Philipp, Sigmund, creutz, Florian Plena dulcis medicina . . . prich! rieh! fich

48 37 70 19 28 109a 93

V II IV IV III IV Ia

154 123 193 54 105 257 231

20" 16' 30' 8" 13" 44' 38"

384

Register

Raucha, fteudli Roman, Donat, Sim, Küng, Aderlin Bot, uvi/s, ain frölich angefleht Roub, ftelen, töten ift mir gach Sag an, gefellfchafft Sag an, herzlieb, nu was bedeutet uns fo gar fchricklicher hol Saturen, kalt, dürr geboren Schaiden mich not Schalmützen, fchalmeuffen niemand iehied Sebaftian, werft dus ain oxs zu Florenzöla Seid das die wilden voglin iint Seid ich nu hails die nachtigall Seid ich nu han verloren Seid nu die zeit wendt frölich ungemach Seid wir nu hören aus aller mailter k u n f t behend Sein herrlich krafft Sein löblich macht Senlich mit langer zeit und tceil vertreib Senlich begir mir Senliches fchaiden mich ermart Si fiengen fich mit lüfte Si hat mein herz mit Itätter gier Si tüt geleich dem feptember Si wurden feufften und klagen Sich mancher ient nach groffer kurzeweile Sich manger freut das lange jar Sim Jenfei, wiltus mit mir tanzen Simm Gredlin, Oret, mein Gredelein So ift es laider vil ze fpät Solt ich nach lüft nü wunfehe mir

Nr. 75 28 87 39

Str. II II I II

s. 201 105 220 129

26»

62

I b

117

21 r 10» 43 r

49 22 107

I V III

155 78 256

36 r

85

IV7

218

41» 26 r 33» 11»

103 60 81 25

IV II III IV

247 174 211 92

40»

100

III

240

3» 44» 44» 39 r 20 r 37» 1' 33 r 25» 6»

8 111 111 97 47 90 17 80 58 16

II II VI I III III R I III III II II

21 262 264 236 152 225 46 209 171 45

4» 40» 30 r 31» 6»

10 102 70 77 15 127

V I III I III II

29 242 193 204 43 315

Cod. B fol. 31 r 13" 36 v 16 v



Verzeichnis der Strophenanfänge

385

Cod. B fol. N r . Solt ich von Jorgen werden greis 25» 59 Stand, a u f f , Maredell liebes Oredel, zeuch die 20» 48 rüben aufs 36» 87 Sündlichen fehen, klaine fpräch Sweig, gut gefeil, fchimp fliehen lach 33' 81 Sweig füll, gefell, dem ding i f t recht 30» 74 Sy hat inein hertz getroffe 128 — Tecum dominus incarnatus Tenkilch zu fehen w e i f f t mich das T e u t f c h , welfchifch mach Tod, laid, m a i d , fchaid T r a u t , lelig weib T r a u t , feiig weib Treib her, treib überher, du trautes Iierbdin das mein T r e t herfüer Enngel klar Trivaltikait-, f u n , heiiger gaiit Tröftlieh gedingen ich zu der gütten h a n Trüfllichtr hört, wer tröftei mich Tu in valle delictorum Tui fruetus ventris lavit Uber all creatur t r a t Uber all die franzos breis ich ain U n d allen den, die harnafch, ros U n d der Enngel cherubin Und der feint h a t kainen fin Und der von Otting leutet mir U n d f ü r ain oxs durch alle land Und ich die kruck v a f t an mich zuck U n d folt ich die vil zarten gefehen nimmer mer Und folt ich mir Und fwig ich nu die lenge zwar Und von der gürt-el umbevangk Und was mein bart von freulin rain Und welcher von der Sunne

s.

Str. I

172

I III I I I

153 221 210 199 316 258 180 189 232 19 227

44' 27r 29' 38» 3' 38'

109a 63 69 93 7 91

VI II R III II II

38'

92 130 29 46 56 109a 109a

VI III IV I a VIII XV

229 320 109 151 167 258 259

8» 47» 26r

130 19 19 129 129 19 115 60

III XXVII XVI V IV X V R

319 62 58 318 318 56 294 174

19» 5r 48 •• 27' 8' 10»

46 11 117 63 19 22

III V I III II II

151 34 297 180 53 75



14' 19» 24» 44r 44r — .

9r 8» — —



386

Register

U n d wer aim laidt fein liebes leben U n d wer Paris Unlauber fcham Unzälich klag und lenlich m a t t Urlob To n a m die minniklich

Cod. B fol. Nr. 47 v 115 12 5V 2' 4 114 46 v 124 —

Var, heng und lafs, halt in der mafs V a i l t f ü f f e r wein als flehen t r a n c k Ventris aula, vas b e a t u m Vergifs durch all dein weiplich er Vergifs, mein fchatz, nicht Verhaifs mir bald, mein Ichöne Eis V e r n e m p t mein fchal V c r f w u n d e n was meins herzen qual Vier hundert jar auff erd, die gelten neur ainen tag Vier h u n d e r t weib u n d mer a n aller m a n n e zal Vier künigin Vit lieber grüffe f u f f e Vil mancher f p r i c h t Vil ougen waid Vil i ü f f e r w o r t mein m u n d in gab Vil zarter, engelifcher weib V m b alles das Von Oot Jo wart gefannt Von ir ich dol Von küngen, künigin j u n c k und alt Von liebe zwar Von Lizabon in Barbarei Von rechter gier Von rechter lieb krafft Von liegen ward der Steren blaw Von trauren möcht ich Vierden taub Von Wolkenftein wolt ich zu Cölen gütter laurn Vor aller freud t r ö i t mich dein herz

Str. IV IV II II III

293 38 12 287 312

s.

7' 19 v 44r 29' 30r 30' 48' 48'

17 45 109a 68 71 73 118 116

I II XIV III V II V II

46 148 259 188 196 198 301 296

36'

88

I

222

8r

VI III I II

24' 8' 1' 12' 24' 26' 42' 41'

18 12 42 11 98 102 98 132 130 55 19 1 26 56 62 105 104

VI III II IV b Ia IV I

51 37 137 32 237 244 238 323 319 165 55 2 94 168 177 252 247

17' 32'

41 77

I III

134 205

5'

18 r 5' 39' 41' 40 r — —

R

V III III I R

Verzeichnis der

Strophenanfänge

Cod. B fol. Wach a u f f , mein hört! es leucht dort her 40 T Wach, men/chlich tier 1" — W a n n ich durch all mein finn betracht Was d ü r f t ir neur der klugen iprach 18» 47 v Was get die red den Plätfcher an Was hilft mich nu mein raifen fremder lande 4r W a f f a alabanda ipringen T — Weicht höher trit hindan 47 v Wein, zoren, fpil und fchöne weib Weiplicher weib menlch nie gefach Wei/s, rot, mit brawn verleucht Wenn ich betracht Wenn ich das voglen zu geichöck Wenn ich der grollen gloggen klangk Wenn ich mein krank Vernunft nerlichen funder Wer alden weiben wolgetraut Wer die ougen wil verfchüren mit den brenden Wer gaiftlich prunlt Wer habt den himel Wer hie umb difer weide lufl Wer iß, die da durchleuchtet Wer iit die ros an doren Wer kan die magt volzieren Wer kompt hernach, der mir wennt meinen ungemach Wer machen well fein peutel ring Wer mag durchgründen Wer mit dem fride welle fein Wer nach der wage ringe hechten kouffen wolle Wer neifeln zafft und gilgen Itrafft Wer zu der arbait i f t geporn Wes mich mein bül ie hat erfreut Wie ferr ich bin, mir nahet fchir

387 Nr. 101 2 120 43 116

Str. I I III V R

S. 240 6 307 142 295

25* 28 r 2r 34 v 8V

9 17 130 115 57 66 3 83 19

II RH V III III I I III XIII

24 47 319 292 169 183 9 215 57

4r 41 r

10 102

I VI

26 245

41" 2r 1* 47 •• 5V 6r 6r

103 4 2 115 13 13 13

I III II I I III II

246 13 6 291 40 41 .40

20 v 19' 16 r 47"-

48 45 38 115

IV I III II

154 147 127 291

41» 33 v 46" 24 r 2ö r

103 81 113 55 57

II R IV I II

246 210 286 165 169

388

Register

Wie ferr ich bin, fo nahet mir Wie magltu recht mat machen mich Wie vil ich hör, fing und fag Wie vil ich fing und Uchte Wie vil mir eren ie befchach Wie wol der gauch von hals nit Ichon quientieret Wie wol gedenck mich lan unfrei Wie wol ich mangen herten itraiff Wirt Ii geert Wo das gefchcch Wo herzenlieb beinander ift Wo in dem wald Wo folcher fcherz an argen wän Wölt fy [ich noch bedencke Wol auf, gejeilen, an die vart Wol auf, ir frummen, und feit gail I f o l auf und wacht Wol auff, als das zu himel fei Wol auff, gefell Wol auff, gefell! wer jagen ivell Wol auff, wir wellen flauffen Wol auff, wol an Wol mich an we der lieben ftund Wolhin, das wenndt ain ringer müt Wolt Ii, folt fi, tat fi und kam Ii, näm fi meinem herzen Würd mir ir hulde Zart liebltes weib Zergangen ift meirs herzen we Zu manger zeit kompt dir mit neid Zu Paris manig taulent menfch Zu Prefpurg dort in Ungern zwar Zu Prefpurg vor dem ofenloch Zucht, er, lob, tugent ilt ir krei Zwai ftäbichin hett ich pald genät

Str. Cod. B f o l . Nr. 37' 89 III — 119 IIb 9r 19 X X V I I I 10» 23 I 19' 44 II 10' 36' 12 r 2' —

37' 39' 40r — —

48r 48' 6r 40r 22 v 34' 31' 27 r 25' 23' —

29' 47' 7' 8V 14' 24' 40' 37'

S. 224 305 62 80 145

21 87 26 3 132 90 95 99 128 122 116 118 15 99 52 84 75 63 59

I.II I I I III

69 221 94 9 323 224 234 239 316 308 296 299 42 238 160.16 215 200 179 172

53 128

III IV

163 317

69 116 17 19 30 55 99 90

II b I III XXII III II II R

191 295 47 60 110 165 239 224

II II III II II II III III II I III I I R

Verzeichnis der Strophenanfänge

Zwar Zwar Zwar Zwar Zwar Zwar Zwar Zwar Zwar Zwar

Cod. B fol. — aine fprach, Ii het den fit 8" alle ding verkert iich knawls alte fürui pringt neues laid 15 v 8» dife mer, die weren lanck lenger Ichwanz kund ich nie fchauen 8* — mir iait ainft ain weile mugg 47" niemand ftet beleiben mag Peterlin, du böte katz 8» Ii began in drucken 9r Ii ilt hübich und wolgetan 25 T

389 Nr. 122 19 36 19 19 123 115 19 20 58

Str. II XIX I XII VII V R III XVII R I II

S. 309 59 120 57 55 312 293 58 64 170

Berichtigungen Seite 92 192 236 322 322 336

Lied Xr. 25, Str. IV 70, Titel 97, Titel 132, Z. 8 132, Z. 9 51 (Musikanhang)

statt

richtig

12 neben Z. 112 BW 59 B 39 r y[h]er ttruolich Jolaphat

12' neben Z. 113 BW 58 B 39 r her trewlich Joiophat

r

Auf Seite 1 ist in der ersten Zeile des Apparates A in A. zu streichen