239 98 12MB
German Pages 218 [220] Year 1963
Die Lieder Neidharts Herausgegeben von
E d m u n d Wießner
Zweite Auflage revidiert von Hanns Fischer
MAX N I E M E Y E R V E R L A G / T Ü B I N G E N
1963
ALTDEUTSCHE
TEXTBIBLIOTHEK
Begründet von H e r m a n n Paul t Fortgeführt von Georg Baesecke f Herausgegeben von Hugo Kuhn Nr. 44
Alle Recht« vorbehalten Copyright hv Max Nlemeyer Verla«. Tübiogen lfMM PrlQted in Qermany Drnrk . fotokop GmbH Darn»t*dt
Inhalt Einleitung
5
Sommerlieder
17
Winterlieder
55
Anhänge. I. Unechte und zweifelhafte Strophen II. Meie, din Uehter schiri
136 173
III. Abweichungen vom Text der großen Ausgabe (Haupt-Wießner 1923) IV. Verzeichnis der Stropheneingangszeilen
175 202
Einleitung Als E d m u n d Wießner vor acht J a h r e n die hier zum zweiten Male vorgelegte Neidhartausgabe erscheinen ließ, verfolgte er d a m i t zwei Ziele. Einmal wollte er die seit langem gewünschte Studienedition für den akademischen Unterricht schaffen, zum andern aber lag ihm daran, mit der eigenen Textauffassung stärker zu Wort zu kommen, als dies bei der Neubearbeitung der Hauptschen Ausgabe möglich gewesen war. Es entstand eine weithin selbständige Ausgabe, die aber doch den Charakter einer Editio minor zur ..Großen Ausgabe" (so hier stets zitiert) von 1923 behielt, schon allein deshalb, weil sie s t a t t eines Variantenapparats nur ein Verzeichnis der Abweichungen von jener älteren Edition besaß. Wießner hat im Vorwort entsprechend selbst b e m e r k t : „Die große kritische Ausgabe sollte durch diese kleine keineswegs ersetzt, sondern allenfalls nur bereichert werden." Angesichts dieser Zielsetzung k a m f ü r eine Neuauflage — ganz abgesehen von dem in diese Richtung gehenden Wunsche des Verlags — nur ein revidierter Wiederabdruck der ersten Auflage in Betracht. Wenn der N e i d h a r t t e x t einmal wieder tiefergreifend kritisch bearbeitet werden soll, so wird dies k a u m anders als auf dem Boden der großen Ausgabe geschehen können. Der mangelhafte äußere Zustand der ersten Auflage hat eine umfassende Revision notwendig gemacht, in deren Verlauf an mehreren hundert Stellen Druck- und Schreibfehler gebessert, Inkonsequenzen beseitigt und Ergänzungen eingefügt wurden. Die unvollständige und unübersichtliche Lesartenmitteilung zu den unechten Strophen ist durch eine neue Kollation ersetzt. Ganz neu gefaßt habe ich die Einleitung. Die Streichung der an dieser Stelle wohl entbehrlichen biographisch-literarhistorischen Skizze schaffte R a u m für eine ausführlichere Darstellung der Überlieferung
6
Einleitung
u n d f ü r eine Bibliographie, die dem S t u d e n t e n den ersten Schritt zur Auseinandersetzung mit der Forschung erleichtern soll. Die Lieder N e i d h a r t s (und seiner N a c h a h m e r ) sind d u r c h folgende Textzeugen überliefert 1 ): A
= Universitätsbibliothek Heidelberg cpg 357, die sog. Kleine Heidelberger L i e d e r h a n d s c h r i f t , P e r g a m e n t , E n d e des 13. J h . , vermutlich a u s S t r a ß b u r g . Faksimile: Die kleine Heidelberger Liederhandschrift. In Nachbildung. S t u t t g a r t (Omnitypie-Gesellschaft) 1932. A b d r u c k : Die alte Heidelberger Liederhandschrift. Hrsg. von F. P f e i f f e r . S t u t t g a r t 1844 ( = StLV 9). Reprografischer N a c h d r u c k : Hildesheim 1962. 36 echte Strophen ( = 2 Töne u n d T r ü m m e r w e r k ) , zT. u n t e r f r e m d e m N a m e n (Niuniu 8, G e d r u t 7, Spervogel 4), 3 unechte unter f r e m d e m N a m e n (Spervogel 1, Lutold von Seven 2).
B
= Württembergische Landesbibliothek S t u t t g a r t Cod. H B X I I I 1, die sog. Weingartner L i e d e r h a n d s c h r i f t , P e r g a m e n t , Wende 13./14. J h . , a u s K o n s t a n z . Faksimile: Die Weingartner L i e d e r h a n d s c h r i f t in Nachbildung. S t u t t g a r t (Omnitypie-Gesellschaft) 1927. A b d r u c k : Die W e i n g a r t n e r Liederhandschrift. H r s g . von F. P f e i f f e r . S t u t t g a r t 1843 ( = S t L V 5). 31 echte Strophen ( = 4 Töne), 46 u n e c h t e ; 5 weitere N e i d h a r t zugeschriebene S t r o p h e n gehören K o n r a d von Kilchberg.
C
= Universitätsbibliothek Heidelberg cpg 848, die sog. Große Heidelberger Liederhandschrift, P e r g a m e n t , 1. Drittel des 14. J h . , aus Zürich. Faksimile: Die Manessische Liederhandschrift. Leipzig (Insel-Verlag) 1925. A b d r u c k : Die große Heidelberger L i e d e r h a n d s c h r i f t in ') Die Angaben über den Bestand an echten und unechten Strophen beruhen auf der noch ungedruckten Bonner Dissertation von D. Bouecke, Studien zur Neidhart-Überlieferung. 1963 (nach freundlicher Mitteilung des Verfassers).
Einleitung
7
getreuem Tertabdruck. Hrsg. von F. P f a f f . Heidelberg 1909. 148 echte Strophen, davon 2 unvollständig ( = 18 Töne), zT. unter fremdem Namen (Göli 1, Alram von Gresten 4, Rubin von Rüdeger 1), 85 unechte, davon 1 unvollständig (18 unter Göli). Im Neidhart-Teil der Handschrift ist Blattverlust eingetreten. Einiges Verlorene ist im Abdruck M e l c h i o r G o l d a s t s erhalten (Paracnetici veteres. Insulae 1604). C b = Bayerische Staatsbibliothek München cgm 5249,26, Pergament (3 Quartblätter), 14. Jh., aus Würzburg. 19 echte Strophen (und Anfang einer 20.), 7 unechte. G
= Grieshabersches Bruchstück (Verbleib unbekannt), Pergament (die oberen Hälften zweier Oktavblätter), 14. Jh., Herkunft unbekannt. Abgedruckt: ZfdA 6 (1848) S. 517—519. 9 unvollständige unechte Strophen ( = 4 Töne).
K
=• Bretschneidersches Bruchstück (Verbleib unbekannt), Pergament (ein Oktavblatt), 1. Hälfte des 14.Jh., mitteldeutsch. Faksimile: J . G. M e u s e l s Historisch-litterarisch-bibliographisches Magazin 2 (Zürich) 1790. S. 83 und 86 (dort auch ein fehlerhafter Textabdruck). 6 echte Strophen ( = 1 Ton).
M — Bayerische Staatsbibliothek München clm 4660, die Handschrift der Carmina Burana, Pergament, Mitte des 13. Jh., aus Oberbayern. Beschreibung : Carmina Burana . . . Hrsg. von A. H i l k a und O. S c h u m a n n . Bd. II. 1. Heidelberg 1930. S. 3—95. 1 echte Strophe (SI, 11.1 = Nr 168a bei Hilka-Schumann). O
= Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt Ms. germ. oct. 18, Pergament (zwei Doppelblätter), 14. Jh., vom Niederrhein. 26 echte Strophen ( = 5 Töne), 8 unechte, 5 Melodieaufzeichnungen .
Einleitung E h e m a l i g e P r e u ß i s c h e S t a a t s b i b l i o t h e k Berlin Ms. gerra. fol. 1062 (z.Zt. S t i f t u n g preußischer K u l t u r b e sitz, U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k T ü b i n g e n , f r ü h e r auf Schloß Riedegg ob der E n n s im Besitz der G r a f e n S t a r h e m berg), P e r g a m e n t , E n d e des 13.Jh., a u s Niederösterreich. Die H a n d s c h r i f t , die a u ß e r der S a m m l u n g von N e i d h a r t l i e d e r n noch H a r t m a n n s , I w e i n \ des Strickers . P f a f f e n Amis', ,Dietrichs F l u c h t ' u n d die , R a b e n s c h l a c h t ' e n t h ä l t , wurde ..dem Vermerk Ego Otto de Hakenberch et de Rabenspurch DilectoComanguineo suo Alberonj de Chvnring zufolge, noch vor 1300 von einem m ä c h t i g e n österreichischen Ministerialen einem S t a n desgenossen geschenkt' 1 (W. F e c h t e r , D a s P u b l i k u m d e r m i t t e l h o c h d e u t s c h e n D i c h t u n g . F r a n k f u r t 1935. S. 28). B e s c h r e i b u n g : H . D e g e r i n g , Kurzes Verzeichnis der g e r m a n i s c h e n H a n d s c h r i f t i n der P r e u ß i s c h e n S t a a t s bibliothek. B d . 1. Leipzig 1925. S. 149. 368 echte S t r o p h e n ( = 55 bzw. 56 Töne), zwei d a v o n d o p p e l t , 15 u n e c h t e . (Der g e s a m t e S t r o p h e n b e s t a n d von R erscheint in dieser Ausgabe). E h e m a l i g e P r e u ß i s c h e S t a a t s b i b l i o t h e k Berlin Ms. germ. fol. 779 (z. Zt. S t i f t u n g preußischer K u l t u r b e s i t z , U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k T ü b i n g e n , im 1 6 . J h . im Besitz von F r a n z Spengler in Nürnberg), Papier, u m 1450, a u s N ü r n b e r g (?). B e s c h r e i b u n g : H . D e g e r i n g , Kurzes Verzeichnis der germanischen H a n d s c h r i f t e n der P r e u ß i s c h e n S t a a t s bibliothek. B d . 1. Leipzig 1925. S. U O f . (vgl. auch F . K e i n z : Bibliographie V I I , 4, S. 3 1 2 - 314 u n d W. S c h m i e d e r : Bibliographie II, 1, S. 43). 407 echte S t r o p h e n (davon 10 doppelt), 691 u n e c h t e (davon 1 doppelt), von denen 11 Starnheim, 3 Rudolf v o n R o t e n b u r g gehören, 45 Melodieaufzeichnungen. U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k Heidelberg cpg 696, 15.Jh., H e r k u n f t u n b e k a n n t .
Papier.
B e s c h r e i b u n g : K . B a r t s c h , Die a l t d e u t s c h e n H a n d -
Einleitung
9
Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg 1887. S. 1 7 3 - 1 7 5 . 84 echte Strophen ( = 12 Töne), 48 unechte. f
=
Ehemalige Preußische Staatsbibliothek Berlin Ms. germ. qu. 764 (z.Zt. Stiftung preußischer Kulturbesitz, Westdeutsche Bibliothek Marburg, früher im Besitz von Clemens Brentano), Papier, 1 5 . J h . , aas B a y ern oder Osterreich. Beschreibung: H. D e g e r i n g , Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek. B d . 2. Leipzig 1920. S. 135. 14 echte Strophen 2 Tone), 247 unechte.
h
=
Bibliothek des Tschechischen Nationalmuseums Prag Cod. X A 12, das sog. Liederbuch der Ciara Hätzlerin, Papier, 1470—1471, aus Augsburg. A b d r u c k : Liederbuch der Clara Hätzlerin. Hrsg. von C. H a l t a u s . Quedlinburg und Leipzig 1840. S. 69 bis 72. 7 unechte Strophen (=- 1 Ton).
k
=
Baverische Staatsbibliothek München cgm 811. das Liederbuch des J a c o b Käbitz, Papier. 1. Hälfte de* 15..Jh., aus Wemding (Lkr. Donauwörth). Beschreibung und Teilabdruck: F. K e i n z, Ein Meistersinger des X V . Jahrhunderts und sein Liederbuch. M S B 1891 (München ]X si heizet Werltsüeze. daz mich unser herre got 84,1 vor ir befrîen müeze ! guotiu wîp d i u e n h a b e n t mir ze leide niht getân: mîner vrouwen nam 10 derst von wîben underscheiden. 84,5 mir und mère liutes muoz wol in ir dienste leiden, swâ m a n lop erkennet, da ist ir lop unlobesam.]
VIII
Ich hiet ein ureliuge, R13,4 C16 c88,7 daz ich lange hän getragen mit vil grözer srniuge. 84,10 daz hat mir versüenet wol der vürste uz Osterlant.
Winterlieder
113
5 die geilen dorefsprenzel, die da wären in dem geu alle voretenzel, der vüert iegeslicher nü ein isenin gewant 84,16 in die herevart, 10 da der vürste hin gebiutet. jungiu wip, ir werdet selten me von in getriutet: si sint nu hereliute, Bereliup und Irenwart. IX
Irenwart und Uoge, R13,5 C17 c 88,8 84,20 die von rehte solten phlegen büwes mit ir phluoge, die sach man ze Wienne koufen currit unde platen. 5 Uoge der kouft eine, dar zuo zwei vil dickiu leder 84,25 vür diu schinebeine. wer solt im ze Rüste mere tanzens vor gestaten? er hat einen neven 10 da bi im ze Miehelhüsen. wil der rihter höher bi der Persenicke müsen, 84,30 da ist ir vil, die strit tif kirichtagen künnen heven. X
Swer einen vogel haete, C19 c88,9 der mit sänge dur daz jär sinen willen taete, der solt underwilen zuo dem vogelhüse sehen 84,35 5 und gebe im guote spise! so sung im der selbe vogel gerne süeze wise und müeste er im mit willen guoter meisterschefte 85,1 wolte er sinen sanc [jehen. 10 gerne hoeren in dem meien, so solt er in den winter mit geraete ein lützel heien: die vogele sageut mit sänge guoter handelunge danc. 85,6 Nr. 29
I
R1S,1 C117 c 113,1 Owe, lieber sumer, diner süeze bernden wünne, die uns dirre winder mit gewalte hat benomen!
114
Winterlieder
lebt ab iemen, der ez zwischen iu versüenen künne? ez ist manic herze gar von sinen vröuden komen, 6 diu sich vröuten diner zit 85,10 immer gein dem meien. winder niemen vröude git wan den stubenheien. R18,2
CJ26
c 113,2
Vrömuot vert in trüren nü von lande hin ze lande, ob si iemen vinde, der in ganzen vröuden si. 85,16 wer ist nü so sicher, der ir irren boten sande, dem si künde, si si alles ungemaches vri ? 5 wer ist nü so vreuden rieh, da si si gesinde, wan der vürste Vriderich ? 85,20 kom, da si den vinde!
II
C127
c 113,3
[Si hat mit versuochen elliu tiutschiu lant durchfallen, dazs eht leider niemen gar in ganzen vröuden vant; swar si ie kam, da vant si niht wan trüren bi in allen, nü hat si ir spehe üz in daz Osterlant gesant: 85,25 5 diu vert wider unde vür allez tougenlichen, ob si in vröudericher kür vinde Vriderichen.]
III
R18,3
C128
c 113,4
IV
Wil er si behalten, si wil gerne da beliben: 85,30 si was in dem willen, dö der böte von im schiet; si und ir gespilen wellen da die zit vertriben. we, wer singet uns den sumer niuwiu minneliet? 5 daz tuot min her Troestelin und min hoveherre; 85,35 der gehelfe solte ich sin: nu ist der wille verre. R18,4
V
C119
c 113,7
Weiz ab iemen, war die sprenzelaere sin verswunden ? der waen ninder einer in dem lande si beliben. wg, waz man ir hiete üf Tulnaere velde vunden! 86,1 ez ist wol nach minem willen, sint si da vertriben.
Winttrlitder 6 alle dühten si sich wert m i t ir langem häre, hiuwer tumber danne vert. s e h t an Hildemären!
116
88,6
R18,5 C124 c 113,8 D e r treit eine hüben, diu ist innerthalp gesniieret und sint uzen vogelin mit siden üf genät. da h a t manic hendel sine vinger zuo gerüeret, e ei si gezierten: daz mich niemen liegen lät. 86,10 5 er muoz dulden minen vluoch, der ir ie gedähte, der die siden und daz tuoch her von Walhen brähte. .R 18,6 C 120 c 113,9 [86,15 VII H a b t ir niht geschouwet sine gewunden locke lange, die da hangent verre vür daz kinne hin ze tal ? in der hüben ligent si des nahtes mit getwange und sint in der mäze sam die krämesiden val. VI
5 von den snüeren ist ez reit iDnerthalp der hüben, vollecliche hände breit, so ez beginnet strüben.
86,20
R18,7 C125 c 113,10 E r wil ebenhiuzen sich ze werdem ingesinde, daz bi hoveliuten ist gewahsen unde gezogen, begrifents in, si zerrent im die hüben also swinde: 86,25 e er waene, so sint im diu vogelin enpflogen. 5 solhen kouf an solhem gelt niemen sol versprechen, j a h a t vil daz Marichvelt
VIII
solher zügelbrechen.
86,30
Nr. 3 0 I
S20,l c90,l Allez, daz den sumer her mit vreuden was, daz beginnet trüren gein der winderlangen swaeren zit. sanges sint diu vogelin geswigen über al. gar verdorben sint die bluomen unde gras.
116
WinUrlieder
5 schouwet, waz des kalten rifen oben üf dem walde lit ¡86,35 ez ist wol von sinen schulden, ist diu heide val. daz ist ein gemeiniu klage, diu mich vröuden wendet: daz ist an minem lesten tage 87,] 10 leider unverendet. 1120,2
c90,2
11
So nimt llhte iuch wunder, waz diu klage si, diech durch bezzerunge minen lieben vriunden hän geseit. ich wils iuch bescheiden, daz ir sprechet: „ez ist 87,5 bi der werlde niemen lebet sünden vri: [war." 5 ja ist ez sö ie lenger so ie boeser in der kristenheit. mine tage swindent unde kurzent miniu jär. solde ich da bi vröuden phlegen, diu niht von herzen gienge, 87,10 und dienest läzen under wegen, 10 der mich baz vervienge 1 R20,3
c90,3
018
III
Swenne ich sündehafter solte in riuwen baden, sö wil si, min vrouwe, deich ir kinden singe niuwen sanc: sö muoz ich mich ir gewaltes mit verzihen wem. 87,15 81 endarf mich nimmer me an sich geladen: 5 von ir dienest umbe ein scheiden sö stet aller min gedanc. ich bin in dem willen, daz ich wil die sele nern, diech von gote geverret hän mit üppiclichem sänge. 87,20 der engel müeze ir bi gestän 10 und hüete ir vor getwange! 019
IV
c90,5
Min vrouwe diu ist elter danne tüsent jär 87,33 unde ist tumber, dan bi siben jären si ein kindelin: mit sö swacher fuore wart mir vrouwe nie bekant. 87,35 si hat mich verleitet an daz ende gar 5 und hat noch gedingen zeinem immer wernden diener [min. also sagte mir ein böte; den het si mir gesant unde enböt mir offenbar
Winterlieder ir dienest unde ir minne: dö widersagte ich ir vil gar: 10 si valschiu triegaerinne!
117 87,40 88,1
R20,4 020 c90,4 Erelösiu vrouwe, we, waz weit ir min? 87,23 lät iu tüsent junge dienen hinne vür an miner stat! 87,25 ich wil einem herren dienen, des ich eigen bin: ich enwil niht langer iuwer senger sin. 5 daz ich iu ze dienest ie so mangen geilen trit getrat, daz ist mines heiles, miner sele ungewin. daz ich iuch dö niene vlöch, daz ist min meistiu swaere, 87,30 und mich ze herren niht enzöch, 10 des Ion noch bezzer waere. V
VI
5
10 VII
5
10 VIII
Sit die wiaen alle heizent gotes kint c90,6 88,3 (waere ich danne wis, so koeme ich mit in an der kinder zuo der samenunge: da ist mir leider verre hin) [schar und der Werlde holden alle tören sint, 88,6 herre got von himelriche, gip mir din geleite dar! kraft ob allen kreften, nü gesterke mir den sin, daz ich min er sele heil um dich verdienen müeze 88,10 und immer wernder wünne teil durch willen diner süeze! R20,5 c90,7 Swenne ich an ein triiren wende minen muot, so kumt einer unde sprichet: „guote, singet etewaz! lät uns mit iu singen, tuot uns vröudehelfe schin! 88,16 swaz man nü gesinget, daz ist niht ze guot. mine vriunde sprechent, ir gesunget wilen verre baz. si nimt immer wunder, war die dörper komen sin, die da waeren hie bevor üf Tulnaere velde." 88,20 ez vert noch einer mit ir spor, des üppekeit ich melde. Erst geheizen rehtes namen Limizün. 1120,6 c90,8 er und einer sin geselle (derst getoufet Holerswam),
118
Winterlieder
er ist ninder hie, der ie gesaehe ir beider gaten. 88,25 des einen här ist reideval, des andern -brün. 5 erst noch toerscher, danne der uns Vriderün ir Spiegel oder jene, die ze Wienne wilen kouften platen. [nam ir beider buosem sint beslagen wol mit knophelinen, 88,30 zweier zile alumbe den kragen, 10 dazs ot verre schinen. R20,7
c90,9
IX
Irhüete,irröcke,irgürteldiesintzinzerlich, [gemäl: ir swert geliche lanc, ir schuoch unz üf daz knie ergät also truogen sis den sumer üf den kirichtagen. 88,35 üppicliches muotes sint si ellenclich, 5 daz si waenent, si sin künftic von der Treisem hin ze tal. wie moht min vrou Süezel Limezünen daz vertragen, daz er an ir hende spranc den reien ? von der tschoyen 88,40 sin houpt er zoedeclichen swanc 89,1 10 gein ir zem turloyen. Nr. 31 I
Owe, liebiu sumerzit, R21,l All c85,l dl5,l daz er si verwäzen, der uns din ze heile und ouch ze vröuden niene 89,5 dem ist manic herze gram, [günne! 5 daz nu trüren muoz. schouwet, wie diu heide lit! der ist niht verläzen aller bluomen.dä si mit ir schäm verdecken künne. 89,10 we dem winder, ders ir nam! 10 schiere werde uns buoz sin und aller der, die mir die guoten vremde machen! den enwirde ich nimmer innerclichen holt. Willekint und Amelolt 89,15 habent mich beworren da mit lügelichen sachen. II
W«, war umbe tuont si daz ? möhte Bis verdriezen!
R21,2 c85,2 dlS,2
Winterlieder
119
j a engßt ir noch min singen leider niht so nähen, als ez ir doch solde gen, 89,20 5 waere ich saelic man. selten ich ir ie vergaz: möhte ich sin geniezen! jäne kan mich langer dienest gein ir niht vervähen. sine wil des niht versten, 89,25 10 daz min lieber wän lit an ander niemen niwan an ir einer libe. ine gesten ir miner triuwen nimmer abe. seht, ob siz vür dienest habe! si ist in minem herzen immer liebist aller wibe. 89,30 III
Disiu rede lige also : R21,3 c85,3 d 15,3 lâzen wirs belîben ! sprechen, wê, waz tuon ab nû die tumben getelinge! von den hân ich boesen wert, 5 swelhen ende ich var. 89,35 alle waeren sî sin vrô, möhten sî vertrîben mich von mînen vröuden und von lieber stat verdringen, wol ir, der min herze gert 10 stille und oflenbâr! 90,1 ine geloube niht, daz sî gehengen an ir vinden. bezzer waere in, liezen si mich âne nôt. ich gemaches alle rôt, die dà mit ir rûnent, wellent sî SÎD niht erwinden. 90,5
IV
Immer an dem viretage R21,4 A12 c&5,7 ¿15,4 sost ir samenunge. swaz der dörper ist in einem witen umbesweife, koment mit ein ander dar 5 alle üf minen tratz. 90,10 we mir sin, er irrer krage! Fridepreht der junge greif ir an daz künne: in weiz, nach wiu der tore greife, sine vürhtent umbe ein här 10 niemens widersatz; 90,15 doch mac er und etelicher d i vil wol bestrüchen,
120
Winterlieder daz im bezzer waere, u n d hete er ez verborn. sines swertes heize vorn zarte ir bi dem krumben reien einen kleinen stüchen.
R21,5 A13 c85,8 dl5,5 Do er in sinem geile spranc 90,20 an dem umbeswanke, dö begreif ez in und zarte in üz unz an daz ende, owe, daz man imz vertreit, 5 jenem toerschen kragen! ez geschach niht sunder danc: 90,25 ez ergie mit d a n k e ; daz verwizzen im genuoge zeiner miseewende. waz im liute widerseit! 10 wil si sich beklagen, si gemachet im sin umbesaezen vil unwaege. 90,30 möhte er töre sin geheize slifen zuo, e deiz solhen schaden t u o ! wir vertrüegen, daz sin swert in einem körne laege. V
VI
Allez Tulnaere velt R21,7 c85,6 dl5,6 daz hat niht so tumbes von der Treisem hin ze tal engegen Zeizenmüwer, swä si sint, die selben dri. 5 noch ist einer da, dem get wol sin schibe enzelt slehtes unde krumbes unde ist doch von allen vieren enen ein gebüwer. erst ii dicke nähen bi: 10 d a von so wirde ich grä. er ist Hildeboldes swester sun von BeTenriute, der da wart geslagen umbe ein ingewer: daz t e t jener Willeger. er t u o t mort, k u m t er, da sich gesament t u m b e liute.
VII
91,8 91,10
91,15 91.17 91,4
91,7
D a ir bi ein ander sit, R21,6 c8S,4 dl5,7 90,34 t u m b e getelinge, 90,35 da sult ir iuch hüeten wol vor enem toerschen k n e h t e : der get alrest hiwer her v ü r
Winterlieder
121
5 und ist geheizen Ber. der ist lanc und ahselwit, gitic übeler dinge 90,40 unde wünschet, daz er kom, da er im genuoc gevehte. 91,1 er kumt küme in zer tür. 10 phi, wer brähte in her? 91,3 erst noch tumber, danne die uns in den anger 91,18 säht ir den, der Vriderün ir Spiegel nam ? [sprungen. jener der gebärt alsam. 91,20 erst ir einer, der mich hat von lieber stat verdrangen. VIII
[Er treit eine buosemsnuor R21,8 c85,5 dl5,8 von alröten siden, Fridebreht der junge, unde ein misencorden lange: daz gét hinden verre dan 91,25 5 unde ist kopherrot. ich sage iu, wie er vert gevuor (des muoz ich in niden), dö sich der tanz zelie und daz ez was in dem gedrange, daz man sitzen solde gän, 91,30 10 da er hin gebot. ine gesach mir nie bi minen jären also leide, ala ich mir zewäre an der vil guoten sach, die er üf ein rippe stach mit dem selben mezzer, daz gie niden üz der scheide.] [91,35
IX
E r treit einen maecheninc, R21,9 c85,9 dl5,9 der snidet als ein schaere, und einen guoten fridehuot von häselinen zeinen. einen vilz den hat er dar 5 so schone üf gezogen; 92,1 er schrotet mangen isenrinc, wambeis macht er laere. swä ir sit, ir muget iuch wol mit eren ab im leinen, dörper: nemt des selben war! 92,5 10 er heizet videlboge. sin ort daz ist gelüppet; er ist mort, den ez erreichet:
der muoz an der selben stat geligen tot.
Winterlieder
122
ist daz n i h t ein gröziu n o t ? er ist ein Weidhovaere, w o l g e h e r t e t u n d e geweichet. 92,10 Nr. 32 I
W i n d e r , diniu meil R38,l c 101,1 diu v e r d e r b e n t uns den walt, die bluomen u n d die heide s a m . sumer, din gesinde ist allez worden v r e u d e n lös. 92,15 5 manic herze geil h a t ze t r ü r e n sich gestalt, den allen vreude wol gezam. wie z i m t einem wibe, diech v ü r elliu wip erkös, daz si nie 10 mir vervie 92,20 minen sanc ze guote, den ich ir m i t dienste willeclichen sanc unde sten noch hiute in miner huote, daz si a n miner staete n i n d e r t vindet d w e r h e n s c h r a n c ? 11
So! min staetikeit B38,2 c 101,2 92,25 u n d der lange dienest min erwerben n i h t wan ir versagen, sö muoz mich von schulden riuwen, daz ichs ie began. 5 mirst iedoch geseit, die da s t a e t e k ü n n e n sin, 92,30 daz si gelücke wol bejagen. vrouwe Saelde, üf dinen t r ö s t ich noch die g u o t e n m a n , daz si ir s t r i t 10 unde ir n i t gein ir v r i u n d e n läze. 92,35 t u o t si daz, sö wirt daz ende lihte guot. schaffe ir u n g e n ä d e n eine m ä z e ! we, daz i m m e r wip an guoten v r i u n d e n miBsetuot! III
Von der staete min R38,8 cl01,4 bin ich nides überladen. nu hoeret, vriunde, mine klage! r ä t e s u n d e lfire der bedorfte ich nie sö wol.
94,3 94,6
Winterlieder
123
ß Erphe und Adelwin t u o n t mir ungedienet schaden, daz eltet mich e miner tage. niemen sol des waenen, deichz mitguotem willen dol.94,10 ditze jär 94,25 10 sunderbär wurbens umbe ir minne, diu mir hiute und immer ist vür elliu wip. vrouwe, mines herzen küneginne, du solt nimmer man getroesten vür min eines lip. 94,30 IV
Diner ö r e n t ü r R 38,6 c 101,5 müezen dir verslozzen sin, dazs immer iht von in vernemen, die min wider dich gedenken anders danne wol! ö lä die rede vür, herzenliebiu vrouwe min, die dir ze hoeren niht gezemen! solher 1er man guoten vriunden gerne volgen sol. Künebreht, 10 Engekneht, zwene tozelaere, muotent diner eren: vrouwe, den versage! daz ist mines lieben herzen swaere, der ich tougenliche vil in minem herzen trage. V
94,17
94,20
94,24 94,11
94,15
Schouwet an min här, R 38,3 c 101,6 93,1 daz gevar ist als ein is! daz gräwet mir (des ist niht rät), wände mir von getelingen niwan Ieit geschach. 5 jener Engelmär, 93,5 von des schulden bin ich gris, der hiute noch den Spiegel hat, den er dörper Vriderünen von der siten brach, von der zit 10 immer sit 93,10 warp ich nimmer mfire, ich enhiete ein iteniuwez herzenleit.
Winterlieder
124
daz ist mines leiden herzen sere von der liebe, die min herze sinem liebe treit. VI
Von h i n n e u n z a n d e n R i n ,
R38,4
c 101,7 93,15
von der Elbe unz an den Phät, diu lant diu sint mir elliu k u n t : diu enhabent niht so manegen hiuzen dorefman, 5 als ein kreizelin wol in Oesterriche h a t ; 93,20 da ist inne manic niuwer vunt. seht, daz briievet einer, der mir lützei guotes gan! Wankelbolt, 10 selten holt 93,25 was er mir mit triuwen. er ist scharemeister in dem Lugetal: daz mac jenen gouch vil wol geriuwen. k u m t er mir ze räme, ich dürkel im die hirenschal. VII
Bi dem Lugebach R 38,5 c 101,8 ener mit gewalte v e r t : 93,30 er waenet in den lüften sweben. sine triuwe habent aberhäken als ein ger. 5 michel ungemach was mir ie von im beschert; daz ist im noch vil unvergeben: 93,35 daz beweinent viere und dar zuo etelicher mer. lachent an 10 er den man snidet mit der zungen. we der muoter, diu in mir ze schaden truoc! 93,40 nü bin ich beswaeret von dem jungen, 94,1 daz ich hän von sinen schulden ninder genden phluoc.
VIII
Liebe mir geschach: R38,7 c 101,3 94,31 waer diu liebe also beliben! ich kom, da ich vil rosen vant. seht, der brach ich eine! diu wart schiere do verlorn. 5 leit und ungemach 94,35 hat mir vreude vil vertriben. ich sage iu, waz mir wart bekant;
Winterlieder
126
do ich si brach, dö tet mir we ein ungevüeger dorn, daz ich vil 10 gwisse enwil 95,1 nimmer rosen brechen, ichne sehe, ob iz der rehten einiu si. sumeliche rosen kunnen stechen, rehte rösen die sint aller wandelunge vri. 95,5 Nr. 33 I
Owe, sumerwünne, R41,l c83,l d8,l 97,9 daz ich mich din änen muoz! 97,10 der mir din enbünne, dem enwerde nimmer buoz 5 herzenlicher leide, und der wolgetänen, nach der ie min herze ranc! 97,15 sol ich mich ir änen, daz ist under minen danc. 10 swenne ich von ir scheide, so geschiet nie man unsanfter von deheinem wibe. bezzer waere mir der tot, 97,20 danne ein seneclichiu not die lenge also belibe. 11
Klagte ich nü besunder, R41,2 c83,2 dS,2 waz ich leides ie gewan, ich hän ez vür wunder, 97,25 daz mir maneger niht engan, 5 ob mir liep geschaehe von dem besten wibe, diech mit ougen ie geBach. si hat an ir libe, 97,3Q des man ie ze guote jach. 10 swie si mich versmaehe, ich geloube niht, daz siz also von herzen meine, ich getrouwe ir, als ich sol, lönes und genäden wol, 97,35 und hülfe ez mich joch kleine.
Winterlieder
126 III
Ich bin in von schulden R41,3 c83,3 d8,3 immer nidic unde gTam, die mich von ir hulden dringent: daz ist Berehtram 98,1 5 und der junge Göze und der ungenande, des ich nennen niht entar, der daz gerne wände, 98,5 naeme si min inder war. 10 siner spiezgenöze der sweimte einer von dem oberisten Bireboume. dö ers umbe ir minne bat, üf daz röckel er ir trat 98,10 da niden bi dem soume.
IV
Da si bi dem tanze R41,4 c83,4 d8,4 gie (er gie ir an der hant), von dem ridewanze kom sin vuoz üf ir gewant: 98,15 5 daz lac an der erde, an dem umbeslifen, daz den jungen sanfte tuot, wart er von der phifen iippic unde höchgemuot; 98,20 10 wände er gie im werde. selten kom sin munt mit rünen dankes üz ir ören, des vil sere mich verdröz. er und ouch sin spiezgenöz sint guoter sinne tören. 98,25 V
Von der Persenicke nider unz an daz Ungertor in der dörper dicke weiz ich ninder zwene vor, 5 die mit ebenhiuze sich zuo zin geliehen, j a waen inder zwene knaben in allen diutschen riehen bezzer ez mit wiben habe®
R41,5
c83,5
d8,5
98,30
127
Winterlieder
10 niht gein einer griuze. 98,35 Engelmâr gewan ez niht sô guot mit Vriderûne, als ez doch der einer hat. jener dürkel ir die wât, ê daz er dâ gerûne ! Nr. 34 R40,l
c91,l
d 7,1
I
Sumers und des winders beider vientschaft 95,6 kan ze disen zîten niemen understân. winder der ist aber hiwer mit sînen vriunden komen: er ist hie mit einer ungevüegen kraft; 5 erne hât dem walde loubes niht Verlan 95,10 und der heide ir bluomen unde ir liehten schîn benomen. sin unsenftikeit ist ze schaden uns bereit, sît in iuwer huote! er hât uns allen widerseit. S 40,2 c91,2 d 7,2
11
Alsô hân ich miner vrouwen widersagt : sî endarf min niht ze dienestmanne jehen ; ich gediene ir williclîchen nimmer einen tac, sît si guoten vriunt in vîndes stricke jagt. 5 ich wil mir ein laage wernde vrône spehen, diu mich hin ze gotes hulde wol gebringen mac. die verliust si mir : deste wirs getrouwe ich ir. sî sol wizzen, daz ich ir ze vrouwen wol enbir. R40,3
III
95,15
95,20
c91,3 d 7,3
Ist daz niht ein wandel an der vrouwen mîn 1 swer ir dienet, dem ist kranker Ion beschert. 95,25 sî verleitet manegen, daz er in dem drûhe lit; des muoz leider liebes lônes âne sin, 5 der ouch in ir dienste hin ze helle vert, er ist saelic, swer sich von ir verret bi der zit, daz er ze mittem tage 95,30 sînen phenninc hie bejage, den er um die vesperzît verdienet mit im trage.
Winterlieder
128
R40,4 c91,9 d7,4 Swaz ich nü gesinge, daz sint klageliet: da envreut sich lützel leider iemen von. é dö sang ich, daz den guoten liuten wol gezam. 95,35 sit daz mich daz alter von der jugende schiet, 5 muoz ich dulden, des ich é was ungewon. niemen sich verzihe, im geschehe vil lihte alsam! wirt er als ich grä, sö ist missebieten dä. 96,1 so der wolf inz alter kumt, sö ritet in diu krä.
IV
R40,5 c91,4 d7,5 E dö körnen uns sö vreuden richiu jär, dö die höchgemuoten wären lobesam: nu ist in allen landen niht wan trüren unde klagen, 96,5 sit der ungevüege dörper Engelmär 5 der vil lieben Vriderüne ir Spiegel nam. dö begunde trüren vreude üz al den landen jagen, daz si gar verswant. mit der vreude wart versant 96,10 zuht und ére; disiu driu sit leider niemen vant.
V
R40,6 c91,13 d7fi Der mir hie bevor in minen anger wuot und dar inne rösen zeinem kränze brach unde in höher wlse siniu wineliedel sanc, der bes warte nie sö sére mir den muot 96,15 5 als ein dinc, daz ich von Willekinde sach. do'r den krumben reien an ir wizen hende spranc, dö swanc er den vuoz, des min vreude swinden muoz. er und Gätzeman gewinnet nimmer minen gruoz. 96,20
VI
R40,7 c91,12 d7,7 Er spranc winsterthalben an ir wizen hant: houbet unde hals gie im vil vaste entwer, dem geliche, als der des libes niht gewalten mac. dö wart mir der oede krage alrest bekant. 5 wé, wer brähte in ie von Atzenbrucke her ? 96,26 dä hat er gesungen vor vil manegen viretac:
VII
Winterlieder
129
des tuot er wol schin. er wil also tiuwer sin als der durch daz röckel t r a t der lieben vrouwen min. R40,8 c91,6 d 7,8 Minne, wer gap dir so rehte süezen namen, 96,30 daz er dir da bi niht guoter witze gap ? Minne, hohe sinne solten din geleite Bin. ich muoz mich ze manegen stunden vür dich schämen: 5 du verliusest dicke dinen riutelatap. daz du swachen vriunden gist din haerin vingerlin, 96,35 dest din ere kranc. daz du, vrouwe, habest undanc! in din haerin vingerlin ein kneht den vinger dranc.
Villi
R40,9 c91,7 d.7,9 Daz siz niht dem ritter an den vinger stiez, dö iz in der niuwe und in der wirde was! 97,1 dannoch hete siz dem knehte wol vür vol gegeben, ich weiz rehte niht, war umbe si daz liez. 5 lihte was der kneht ir ougen spiegelglas. Minne ist so gewaltic, da si hin beginnet streben, 97,5 Minne ist so gemuot, der mit werke ir willen tuot, daz si da hin minnet, da ir ere ist unbehuot.
IIX
Nr. 35 I
Owe dirre nôt! R44,l Cl c93,l 99,1 wie hânt sich verwandelôt dise liehten sumertage! von sô senelicher klage 5 trûret manie herze, daz in hohem muote was. 99,5 deist ab elliu jâr, daz der winder oöenbär uns beroubet âne wer mit gewalticlichem her. 10 er benimt uns vil der schoenen bluomen unde gras. 99,10 also hat ein wip
130
Winterlieder mich beroubet gar der sinne, an den triuwen, unde ich sî sô herzenlîchen minne. wie wart ungenaedic ie sô minniclîcher lîp?
II
Ich bin zweier schaden RUß C6 c 93,2 99,10 von ir schulden überladen, die mir alze swaere sint. ich bin tumber danne ein kint, 5 daz ich hân gedienet âne lôn und âne danc. so ist der dritte schade : 99,20 saehe sî mich ûf dem rade, si gespraeche nimmer: „ach!" des si selbe mir verjach. 10 owê, daz ir lop von mînem munde ie aus erklanc! sî tuot als der stein, 99,25 der daz isen an sich ziuhet : von der sînen grôzen kraft man in mit scheflen vliuhet; also ziuhet sî mich zuo ir in gelîchem mein.
III
Wä nu vriunde rat, S44,3 C2 c93,3 sit si niht genäden hat? 99,30 wiech mit disem dinge tuo, da bedörfte ich rätes zuo: 5 rate ein ieglich vriunt, also diu rede waere sin! schiede ich nü von ir (sit ich herzenliche gir 99,35 nach ir wernden minne hän, daz enist niht guot getan), 10 we, war umbe lieze ich nü den langen dienest min ? ich wil vürebaz min gelücke noch versuochen, 99,40 ob da vrouwe Saelde mines heiles welle ruochen. 100,1 mir hat hiwer ein getelinc geniuwet minen haz.
IV
Daz ist Irenber. S44,4 C3 c93,4 vert von Botenbrunne er durch sin höfschen da her abe, 100,6 ein vil hiuzer dorefknabe, 5 guoter wibe minne müeze im nimmer werden teil!
Winlerlieder
131
deist ein swinder vluoch. ine künde ez an ein buoch nimmer halbez hän geschriben, 100,10 daz er wundere hat getriben 10 hiuwer mit der lieben, da die jungen wären geil, ob er sich ertobet nach ir minne unde erwunne, erst ir ungewert. nu höfsche er hin gein Botenbrunne! [100,15 si hat mich und in und alle unstaete man verlobet. V
B r a e c h e si d e n e i t ,
B44,S
C4
lieze ir mine Sicherheit von ir vriunden hohe staben, daz ichs immer wolde haben 5 liep vor allem liebe hin, dö liep hän ende hat, mähte iz ir gezemen, daz aiz also wolde nemen, als ich ir geteilet hän, sö hiet al min lieber wän 10 sich näch minem willen wol volendet. nüne lät jener Irenber mir niht wol an ir gelingen. jäne wil ich nimmer mere wibes lop gesingen, ob si mich verzihet unde ir minne jenen wer. VI
c93,5
100,20
100,25
100,30
Herze, dirst ze gäch, C5 c93,7 volgest du den ougen näch. 8wäs ein schoene wip ersehent: sö verst in den Sprüngen pfnehent 5 unde gedenkest :,,heyä, het ich disengoldesgrif!" 100,35 so ist dir lützel kunt, ob din lieber ougen f u n t äne misse wende si: der gedanke bist du fri. 10 wirt din wille ervollet, sö geriuwet dich der wif, 101,1 ist diu liebe gast, da diu schoene ist ingesinde.
132
Winterlieder
iemer saelic, der si beide an einem wibe vinde! solhes fundes mir an schoenen wiben ie gebrast.
101,5
VII
Fürste Friderich, CIO c93,14 unde waere ez betelich, umbe ein kleinez hiuselin, da min silbers vollez schrin 5 waere behalten inne, daz ich hän von diner gebe, 101,10 des wil ich dich biten: du vernimz mit guoten siten! ja bin ich in dinem geu manges snoeden understreu. 10 ich wil ez gedienen, al die wlle so ich lebe, 101,16 hie mit miner h a n t , hin ze gote mit miner Zungen: wirt in fröneköre ein lobeliet von dir gesungen, da von wirst du in dem paradise wite e r k a n t .
Nr. 36 I
Owê, winder, waz dû bringest S46,1 cl 12,1 trüeber tage und wie duz allez twingest, daz den sumer mit vreuden was ! dû hast vogele vil betwungen, 5 dâ der walt was aller von besungen, dar zuo bluomen unde gras. ich verklagte ez allez wol, wolte mich diu vrouwe mine scheiden von sô manegem kumberpine, 10 den ich von ir gwalte dol. 11
Si kan zouberliste tougen : R 46,2 c 112,2 si ist mir tac und n a h t vor minen ougen dem gelich, sam ich si sehe; si ist mir in dem slâfe nähen. 5 solde ich si mit armen umbevâhen und daz minneclich geschehen ! daz ist allez ein getroc,
101,20
101,25
101,30
101,35
Winterlieder
133
daz mich in dem släfe triuget u n d mir in dem lieben wäne liuget. 10 d a von hän ich gräwen loc. III
Wä nu f r i u n t ? hat ieman stüppe, daz mir waere guot für zouberlüppe (daz wolt ich mit golde wegen), da mit ich mich möhte gefristen 5 vor so ungefüegen zouberlisten ? kan ab ieman einen segen, der für zouber waere guot? wolte ein wiser mich den leren! ich mac nindert fuoz von ir gekeren, 10 sin verwende mir den muot.
102,1 cll2,3 240,1 (C: Goldast, Paraen. s. 385) 240,5
240,10
Wê, wer singet nû ze tanze R46,3 c 112,5 102,2 jungen wîben under bluomenkranze, Gôzpreht, aber an dîner stat ? Walkêr, Liupsun, Hiltolf, Ruoze, 102,5 5 Wîgolt, Wildunc, Rîchper unde Tuoze, iust gesagt an vreuden m a t . des keisers komen ist iu ein hagel. man tuot iuch des hâres âne neben den ôren, hinden ob dem spàne. 102,10 10 ir geuphân, ir lât den zagei.
IV
V
Ein gebot ich sanfte lide, daz man Gätzemanne alumbe snide sin lancreidez valwez här. im und sinen tanzgesellen 5 sol man här und kleider also stellen (nach dem alten site gar), als manz bi künc Karel truoc. swelhe sich da wider setzen, die sol man an libe und guote letzen, 10 daz sis immer haben genuoc. VI
Flieget iuch, arm unde riche, gein dem milten fiirsten Frideriche!
R46.4 c 112,6
102,15
102,20
c 112,8
241,11
Winterlieder
134
der wil rihten da des pfat, er und ander fiirsten alle, 5 der uns vor in allen wol gevalle an der wirde und an der tat. er kan rihten und getar: swä man schallen sol mit guote, da ist er unverzagt an miltem muote. 10 sagt, wer höher danne er var!
S. 242 242,15
242,20
VII
Lät ir iu diu maere briunen: R46,5 c 112,9 102,22 er wil selbe sticken unde ziunen, unde aldurch der Unger lant, nider durch die Bulgerie, 102,26 5 her wider üz und durch die Römänie twinget iz sin miltiu hant, er und al die Valwen sin, Tiutsche und alle sine Unger. wolde er dannoch witer, daz betwunger: 102,30 10 rihte der keiser um den Rin! Nr. 37 I
Marke, du versinc! C192c54,l din lant daz lit uneben, ich unde manec Flaeminc muoz hie unsanfte leben. 5 der e da heime tiutschiu büechel las, der muoz hie riten umbe fuotergras: in riuwet, daz er niht da heime enwas. 11
Bischof, nu rüme ez hie, C193 c54,2 daz dirz vergelte got! ein wip ich heime lie, diu ist ein toerschiu krot. 5 die überredet vil lihte ein ander man. ja garnet siz, verhenget sin ir an, und riuwet mich, daz ich si ie gewan.
III
J a ist ir m e r w a n ich,
die ouch von hinnen strebent
102,32 102,36
103,1
103,5
c54,3
Winterliedir also (so dünket mich), wan si in sorgen lebent, 6 wiez umbe ir ieglichs wip dä heime sté. diu sorge tuot eim armen knehte wé, daz ieman fremder an sin bette gé.
IV
136 103,10
So wol dir, Beierlant! c54,5 ja waere ich gerne in dir: dä hän ich wip erkant, der ich unsanfte enbir. 5 dest lanc, daz ich ir keine nie gesach (des muoz min herze liden ungemach), und deich ze miner Matzen niht ensprach.
103,25
V
103,15
Ditz ist ein ringiu vart, C194 c54,4 die wir gein Beiern tuon. her bischof Eberhart, nu si ein staetiu suon, 5 sit ich der Marke den rugge hän gekert. des bat ich got: nu hat er michs gewert. daz ungemach troumt miner Matzen vert.
103,22
103,20
Anhang I Unechte und zweifelhafte Strophen Bei den unechten und zweifelhaften Strophen werden die Zeilen jeweils vom Beginn einer Strophe oder eines Strophenkomplexes an gezählt, auch wenn dabei eine neue Seitenzahl in der Ausgabe von Haupt 1858 eintritt. Ein Vers wird zitiert nach der Zahl der Seite, auf der er bei Haupt 1858 steht, und der Zeilenzahl, die er innerhalb der Strophe oder des Strophenkomplexes trägt. Falls zwei oder drei Verse nach dieser Regelung die gleiche Bezeichnung bekämen, ist der zweite und dritte durch a oder b vor der Zeilenzahl unterschieden. 1. z u S o ni ni e r 1 i e d o r n Zu Nr. 7 nach V. C271 S. 106 der ersten Ausgabe Si stiezen beide ein ander wol. diu alte sprach: „ditz ungemach nam vernt ich von dir niht vür vol ; 5 nu bin ich leider kranc an minem libe gaebest du Merzen tüsent marc, er naem din niht ze wibe." c 26,12 Zu Nr. 11 nach XI. _ Ich wil gein Osterriche an einer züllen swattgen hin. war kom min sin, daz ich so trunkenliche 5 driu snelliu ros vertoppelt hän ? des muoz ich gän. koufet ieman setele, ich gibes im sicherliche.
S. 107 S. 110
137
Anhang I Zu Nr. 13 nach I I . c Ungemach m a n g e r schoencn linden von im geschach. ü b e r diu ören er dem walt sin kleider brach. 5 mengen tac s t a r k e in sinen banden lac diu heide: nu gruonets im ze leide.
S. 111
Zu Nr. 14 nach V I I . e 21,8 ,,Waz wil ich der nöne ?" so redte ein meit. „ v o r allen man ein kröne min herze treit 5 u n d daz tuot von hinne unz an min ende, swelh frouwe mir daz wende, daz sag ich ir offenbar, daz ichs dar umbe sehende."
S. 112
al
,,Waz ahte ich üf ir sehenden?" BÖ sprach ein wip. „die rede sül wir enden, wirt mir sin lip, a5 ich bin im holt, min leit ist gar verswunden und hän mir schöne gebunden; ja sint mir miniu füezel sieht: diu wären e zeschrunden."
c21,9
Zu N r . 15 nach V. c1 20.6 und. c» 49.6 S. 114 „ N u sage mir, liebez tohterlin, waz sint die swaere [dine ? du last an diner varwe michel ungemüete schinen." „muoter, ich bin bewollen mit gedenken; des muoz min herze und ouch min lip an freuden missewenken." Zu N r . 16 vor I. Ich hän ein viol gesehen.
c23,la
S. 116
138
Anhang I
hey, waz mir liebes sol geschehen von einer stolzen meide, diu get mir an der hant ö und ist Jiutel genant! weiz got, si muoz mir werden: ich rümet e diu lant. Ebenda nach II. c Ir stolzen jungen sult sin gemeit al der kleider, diu diu zit an die boume hat geleit. der walt der stet nu grüene: im winter was er val. a5 dar inne ist michel schal: da hin da sul wir reien mit dem von Riuwental.
23,3a
Ebenda nach VII. c 23,5" S. 117 Muoterlin, erkennt ir den man, der uns den gimpel-gempel singen kan ? ich sihez an sinen ougen: er ist ein wüetelgöz. 5 er nam mich üf die schöz und kust mich mer dan hundert stunt, daz in sin nie verdröz. Zu Nr. 21 nach II. c 22,3 Min herze gein der schoenen wunne reiet, diu vogelin sint ir sanges lüte erschieiet, diu zisel und diu nahtigal singent wunniclichen schal. 5 wol üf, ir meide! ein ende hat des winters zäl.
S. 121
Ebenda nach V. C 114 S. 121 al Diu mouter sprach har für üz grözem zorne: ,,frou tohter, lät die rede besten biz morne! ez mac tälä niht geain; wan daz urloup daz ist min. aö wol gelesen wät beslozzen hat min schrin."
139
Anhang I
Zu Nr. 21 nach VII. R 51,8 e 22,9 25,9—13 Diu alte diu begreif ein rocken grózen. si begunde ir tohter bliuwen unde stozen. „daz habe dir des von Riuwental. rùch ist im sin überval. 5 nü var hin, daz hiute der tievel üz dir kal!" Zu Nr. 22 vor I. Der winter hat ein ende, komen ist uns der meie, der uns bluomen bringet manger leie. ich hoer diu vogelin singen.
e 25,1.
6 wir Buln alle springen,
S. 122
S. 123
sin gemeit. der wait ist wol geloubet, diu linde guldin tolden treit. Ebenda nach VI. R 52,7 Cb 2,1 c 25,10 Siner basen bruoder hiet sis wol erläzen. er kan sich deheiner dinge mäzen ; S. 124 er ist ein toerscher Beier. 5 er und der junge meier tuont ir leit. noch hàt sì den vriunt, der imz die lenge niht vertreit. Dar umbe wil si aber ein Engelmár vertriben. er ist ein gemzinc under jungen wiben. er ist ein ridewanzel, in dem geu vortanzel. sin gewalt 15 der ist an dem reien under den kinden manicvalt.
R52,S
c25,6
10
D e r h e t ir g e n o m e n
in schimphe ein tockenwiegel. daz hiet wir verklagt, niewan den Spiegel 20 (der was von helfenbeine,
R62,9
e25,ll
140
Anhang I waehe, ergraben kleine), den sin hant ir nam gewalticliche; da von al min vreude swant.
26
Ir sult mirz wol gelouben, R52,10 ich sag iz niht gerne: diu spiegelsnuor diu kom her von Iberne. ez was ein waeher borte, niden an dem orte 30 stuonden tier geworht von rotem golde. nie geschach so leide mir.
c25,12 S. 126
Daz ist Friderüne nach der Str. Ji 52,8 ein lange werndiu swaere c25,6 in ('"2,3 c25,7 35 von Engelmäre dem toerschen tanzprüevaere, daz er ir torste lägen, daz klagtes al ir mägen. umbe den schal solt du dich nu hüeten, 40 Friderün ! fliuch gein Riuwental! Daz ich niht froelich singe, daz wendet mir ein swaere, von der ich also gerne ledic waere dise dorfgebüwer 45 die nimt des gar unttiwer: si tragent mir haz. ob si niht enwaeren, so sunge ich für war fürebaz. Erkenbreht und Uoze und der ungenante, Gözbreht, der mich ofte sanges wante, die sint nu gar gesweiget unde ir freude seiget hin unt her. 55 ir schibe, diu gienc ebene, diu ist gestrüchet nü entwer.
nach R 52,10 folgen c 25,13
c 25,14
50
S. 126
141
Anhang I Frou Hilde und getelinge, die sprungen an ir hende, ir tanz der was dô âne missewcnde. 60 nu habent sî erworben, daz er ist verdorben, ir üppekeit ich waen diu hat geprüevet in manec gespötte unde leit.
Zu Nr. 23 nach V. c 28,4 f. 13,4 S. 127 Man sol mich bi den hübschen kinden vinden. ja wil ich reien zuo der grüenen linden: diu ist von loube worden breit (mir swindet leit): 5 dar under sul wir tanzen mit den kinden; dar koment Jiute und Adelheit. Ebenda nach V I I . Tohterlin, du wilt din lop Verliesen, wiltü her Kuonzen ineiers sun ^erkiesen, der hat doch rinder unde swin, körn unt win. 5 wiltü nü daz allez samt Verliesen ? des meiers sun begeret din.
c2SJ
E b e n d a nach I X . al Diu muoter diu krift eine kunkel 3waere. „nü var hin! du bist mir gar unmaere." si gap ir einz, daz in dem hüse erschal; über al a5 gap si ir vil starke siege schiere und schühte si gein Riuwental.
S. 128
C 108
Ebenda, ebenfalls nach I X . c 28,10 /13,9 „Tohterlin, nu waz geschach dir nehten? S.129 ich hört dich in der louben lüte brehten mit einem stolzen r i t t e n daz ist war. bint üf din h ä r !
142
Anhang I
5 er hàt so vii getiselt und getaselt mit dir: daz ist wol offenbar." „Muoterlin, nu zürnet niht so sère! ez wirbet einer mich (des habt ir ère: dà von läzet trùren über al!) 10 gein Riuwental : dar wil er mich wirdiclichen setzen ; dà singet wol diu nahtigal."
c28,ll
/13,10
Zu Nr. 24 nach V. -R 57,6 C 176 c 24,2 Die boume 8.130 in der werlde stänt mit wünneclicher blüete; des wirt vii senden herzen ir gemüete gehoehet gein des meien zit. 6 der anger lit bevangen. min trùren deist zergangen. Wie schone R57,7 C180 c24,3 ez gegen dem äbent und des meien morgen nàhent, 10 wie sumerlìchen si die zit enphàhent! si singent wol ir süezen sane, der winder twanc die heide: nu gruonet si im ze leide. Ebenda nach III. C174 al „Wart üz, waz nu hiuzer megede hubbet ùf dem anger!" sprach Jiutelin, ein maget. ,,ich bit-e niht langer, nù wol har an mine hant! a5 der winter bant die heide: nu gruonet si im ze leide." Ebenda nach C 176. R 57.6 e 24,2 C177 S. 130 bl „Ich sorge", sprach ein stolziu maget, „als ich iueh bescheide. jä fürhte ich, daz min muoter miniu kleide
Anhang 1
143
beslieze gegen den liehten tagen. b5 daz muoz ich klagen, ir huote d i u n k u m t ir niht ze guote." Zu Nr. 25 vor I. c 70,1 Nu schouwet an den walt, wier aber loubet! mägde, ir habt gewisse üf minem houbet, die sumerzit, diu uns allen freuden git, 5 k u m t hochgemiiete mit manger blüete!
S. 131
Ebenda nach I. al Froelich suien wir nu alle reien. trüric herzen hiwer gein disem meien getroestet sint. wol her zuo, ir stolzen kint, »5 helfet schallen disen sumer allen!
c70,3
Nu seht an die wisen, wie si touwet! swer nu gerne sumerbluomen schouwet, der kume bereit alO üf die grüenen heide breit! unverdrungen sint si ( d a ) entsprungen.
Zu Nr. 26 nach I Gegen der wandelunge der swaeren zit, ir stolzen meide junge, mit freuden sit! 5 daz ist min rat. schouwet, wie gezieret hat der meie wol mit rösen nü die heide, den kinden z'ougenweide!
c 70,4
c 59,2
S. 132
144
Anhang I
Ebenda III umgearbeitet in C von Scharplenberg 8 al Zwo gespilen maere begunden sere klagen, herzesende swaere beide ein ander sagen. a5 diu ein zer andern sprach : „groz leit und ungemach benimet mir die sinne, hien ist niht fröiden inne, sit ich mins liebes n i h t ensach." Ebenda VI ersetzt durch A Sperv. 38 C Alram 9 Sen dich in der mäze (däst also guot), langez trtiren läze, wis wol gemuot, 5 nien verzage! sage mir, wer dir liebe trage! wir zwo wir sin mit triuwen ungescheiden: wol gelinge uns beiden!
S.133
Zu Nr. 27 gegen I eine Trutzstrophe e 38,15 S. 134 Her Nithart, iuwer keiser ist ze lange: den bringet ir uns alliu jär mit iuwerm niuwen sänge, des waere ouch den btiren n o t : die sint vil nähen hungere t-öt und dünnent in diu wange. Ebenda nach V I I I sechs Strophen c 38,9 S. 136 Engelmär der kan die besten vinden. er sol ez allen kiuschen frouwen sagen und den kinden, die ze disen freuden sin bereit, S. 136 daz si nemen ir bestiu kleit 5 und komen zuo der linden. Gundewin, sag allen hübschen meiden, c38,10 daz si komen ouch dä hin in iren besten kleiden, des muost du immer haben frun. ez kumet Hildewart,es sun 10 mit sinen gsellen beiden.
Anhang I
145
„ N u wé mir", sprach ein altiu, „miner swaere! c 38,11 ich hän ein kint dä heime, daz ist rehte minnebaere, wan daz ich niht kleider hän. u n d sol ez mir hie heime bestän, 15 daz ist ein hertez maere." Diu junge sprach: „wes trùret ir so sère? c38,12 hàn ich niht guotiu kleider an, sö hän ich doch min ère. mangiu tregt vii liehtiu kleit und ist der ère ein valschiu meit : 20 diu h a t ze klagen mère." Diu alte sprach: „wes hästü sì ze rüegen ? c38,13 si n i m t ir einen, der ir mac getiuren und gefüegen; si n i m t ir einen hübschen knaben oder den si mac gehaben. 25 dar an lät si sich gnüegen." Diu junge sprach: „ich hàn ir niht genennet: c38,14 von niinen schulden ist si wol noch allez unerkennet. langiu bite vlös nie wert: ich bite hiuwer rehte als vert, 30 und würde si verbrennet."
2. z u
Winterliedern
Zu Nr. 1 nach IV. LaDze der hat noch die friint, die in niht enläzen, swie gar er si ein kint. dri hän ich iu schiere gekünt, 5 die im üf der sträzen bigestendic sint: Isenbolt und Isenhart und der junge Vrite. Rüele der wart nie sò zart, 10 er waer an dem strite ze verhe wol bewart.
¿4,5 z28,4
SA39
146
Anhang
I
So läz wirs v e h t o n u m b doli lip u n d ge wir z u o d e m t a n z e : d a s p r i n g wir s c h ö n e e n b o r . 15 n u wol üf, m e i d e u n d j u n g i u wip, Afra, Englin, Franze, diu wil u n s singen v o r . Metze beit u n d k u m e t Adellieite 20 u n d ü b e r . . . . E n g e l l i n t und Irniengart gemeite, daz sint gar seboemu kiiit.
z28,5
R 42,6 c 79,6 S. 149 Zu N r . 6 n a c h V. H e r N i t h a r t , d a z iu s a u t e Zene lönc, schündet niht daz m a n roufe m m e n hüsgenöz! z i e h t iueh selbe u n d v a r t ein w e n i c s c h ö n e ! 5 w ä n d e er g i h t , im wil helfen E p p e u n d M e g e n g ö z . d e n selben t a c , so irn a n e l o u f e t u n d in bi s l n e m r e i d e n h ä r e r o u f e t , 10 m a n s i e h t i u e h d u r c h d e n n a c .
Zu N r . 8 n a c h V. c 82,6 S. 153 Ich begreifs aleine üf e i n e r d i l l e : d a z was i m n e s h e r z e n ger. a l d ä warf ichs u n d e r m i c h u n d t r a t ir ü f z g e w a n t . d e n n o c h lac d e r v ü d e s t e c k e stille. 5 wir r u k t e n hin, wir r u k t e n h e r . er w a r t ir üzer m ä z e n l i e p : si n a m in in ir h a n t . einer f r e u d e si a l d ä g e l ü s t e ; si s p r a c h : „ d a z er saelic si! h e r z e n l i e b e r buole, i c h wil d i r wesen b i . " 10 v o r liebe si m i c h in d a z ouge k u s t e . Zu N r . 10 n a c h V I . H 16,7 Cb 1,11 c 98,6 Die wil ich die k l i n g e n u m m i n e siten t r a g e , sö darf mir d u r c h inin s u m b e r
S. 107 S.158
Anhang
147
I
niemen stechen nieht. 5 er muoz vil wite springen: begrife ichn mit dem slage, ich slahe in, daz er t u m b e r schouwet nimmer lieht, ich hilf im des libea in den aschen 10 und slah im mit willen eine vlaschen, daz im die hunt daz hirne ab der erde müezen naschen. Her Nithart hat gesungen,
C"l,12
c98,8
daz ich in hazzen wil durch mines neven willen, 15 des neven er beschalt, lieze ers unbetwungen! es ist im gar ze vil. enpflaege er siner grillen und het ouch der gewalt! 20 ez ist ein schelten, daz mich freuden letzet, wirt diu weibelruott' mir gewetzet, ich trenne in üf, daz man wol einen sezzel in in setzet. Z u N r . 11 n a c h I V .
d 12,5 der Schluß
auch in c SO,3
S. 159
„Nu hän ich snoeden schimpf gerochen, [erküelet min gemüete an minem vint von Riuwental", sprach [jener Ellengoz. „ich hän im stadel unde korn gemachet zeiner glüete: des muoz er disen winter sin der liute hüsgenöz. 5 so we sin, daz er ie gesanc üf mich, daz ich waer ragehüffel ein wazzer heizt der R i n : S.160 waz, ob ich mich al da hin verlüSe ? ich tet im doch ze Riuwental vil lichten funken schin." Ebenda
nach VII. dl2,7 S.161 Ich weiz der getelinge noch in einem umbekreize: der sint mer dan viere, die mich hänt gezündet a n ; daz ist Urliuge uud Ubelweter: wie der drite heize ? Eppe und Geppe und Berewic und jener Berehtram,
148
Anhang I 5 Adelfrit, dar zuo nenne ich iu her Enzenian den jungen, nâch ir altem sit hânt si mich von fröuden gar verdrungen. si varnt mir tippiclîches muotes zallen zîten mit. dl2,8
10
Der Berewîges hiubelhuot der ist von ringen veste, daz in d â durch mit swerten woi nieman gewinnen k a n ; wan Uodelgêr der bringte uns ze tanze fremde geste : die zerhouwent in so gar, d a z m a n ' n in einer blân danne treit, 15 swier et um daz houbet sî mit swerten ungewunnen ; des gastes klinge sneit: zuo der sîten hât er iu engunnen; des kund im gehelfen niht sîn hôhez gollier breit. Zu Nr. 14 nach I. c 117,2 S. 164 Doch so klagt ich den sumer niht sô sêre, und solte ich in der Stuben sîn, d â die jungen tretent wol ze prise den niuwen sanc, 5 den uns h â t geprüevet der, der uns wol freuden gan. d â waere ich gerne, und lieze mich diu hère, ich und der geselle min, koem wir dar geslichen alsô lise, des s a g t e uns danc 10 Else, diust ein schoenez wip. wie wol si schimpfen k a n ! ich bin ir holt und d a z ist âne lougen (ich meine also, in mînem herzen tougen), d a z ich vor aller werlt der wirdikeite bin sô frô. E b e n d a nach I I . e 117.6 Die selben niune die sint übermüete, ell7,6 S. 166 d a z nieman in geliehen m a c , unde pflegent doch niht guoter witze. die selben man 5 habent ez verpfant, si wellen nû die wirsten sîn.
140
Anhang I
ich sach hiuwer, dazs ir hiubelhüete den ganzen sumerlangen tac truogen in der grözen swebelhitze, ir troien an, 10 dicker denne ein haut und beidenthalben ketenin. also sprungen si den krumben reien ze strite aldä. vil schier huop sich ein zweien, daz ob ir etelichem wart geschriren jarä ja. 15
Engeldich der gienc bi Engelmuote c 117,7 und Adelfrit bi Adelheit. Willebreht gienc bi der schoenen Willen, und Enzeman dem jungen dem wart Enzeliep an siner hant bekant. 20 Berewin mit sinem grüenen huote bi dem gienc Berht: diu was gemeit. Sigelint tet Sigelöches willen, daz si wol kan: si gienc bi im, und Eggeburc an Eggeriches hant. 25 Engelram der gienc bi Engellinde, als er le gert. bi einem schoenen kinde ze tanzen was Fritliep mit Friderünen wol gewert. Ebenda nach VI. B7,7 B6 c 117,9 z 23,6 „Loufet, helfet scheiden, lieber ätt-e! si viustent in der stuben swert. daz hat aber Enzeman gemachet, der wil des niht, 5 daz Degen oder Uoze iht bi Elsemuote ge.
10 gähet balde, e sim daz hüetel zerren, komt schiere dar!
S. 167
160
Anhang I si slahent im eine vlerren durch wange und durch die zende; seht, wie griulich im [daz v a r ! "
B7 c 117,10 z23,7 15 „ I c h hän niuwemaere nü b e f u n d e n " , S.168 so sprach ein dörpel, der hiez B e r . „ A m e l o l t , dar zuo bedarf ich rätes, und Gezeman. merke ez, veter Engeldich und Frideliep, min m ä c ! 20 seht ir niht dis unverdahten wunden, die g ä n t durch minen rüezel h e r ? j a , mügt ir iuch schämen des unflätes. nu r a t e t a n : ich wil noch kiute in isen houwen sam in einen wäc. 25 ich weiz sitzen vil an einer zeche bi Zeizenmür. helft mir, daz ichz reche an im, der mich verschroten h a t ! sin t o t wirt von mir [sur." Amelolt sprach vil vermezzenlichen : B8 c 117,11 30 „wer sint die trincgesellen sin ? da von solt du mir den wirsten n e n n e n : des bite ich d i c h . " „entriuwen, s i c h " , sprach Eggerich, „den wil ich dir j a gesach ich keiser nie so riehen, [bestän. 35 der da waer üf daz laster din, daz ich in mit nihte möhte erkennen, wa ist Friderich, miner swester sun ? der hebt noch hiuwer ersten an. der sol hiute houwen durchz gedrenge. 40 so daz geschiht, dar nach so wirt unlenge, unz daz man milze, magen, lungen, lebere Valien s i h t . " [S. 169 ,,Neve B c r , nu vröwe dich diner m a g e " , sprach Eggerich, „die sint so frech,
B'J
clll,12
151
Anhang I 45 d a z sich n i e m a n kau zuo in g e n ò z e n . nu w i z z e s t d a z , ich bin ir einer, d e r noch h i u t d i n laster rechen w i l . w ü r d e er m i r g e z e i g e t dà ze P r ä g e , ich slüege in durch diu îsenblech. 50 jâ gesach ich keinen nie so g r ö z e n , ûf den m i n haz ie g e r i e t , er m ü e s t e v o n m i r d u l d e n sûriu spil. A m e l o l t , lâz uns n i h t u n d e r d r i n g e n ! ist ir ein her, 55 sù si h o e r e n t k l i n g e n
[wer."
min s w e r t — d a z k e n n e n t s alle w o l — sô sints e h t â n e BIO
e 117,13
D a r n a c h h u o p sich schiere ein gròz g e d r e n g e v o n den v i l o e d e n g o u c h e n d a . m i t den s w . T t e n tu z e s a m e n Sprüngen 60 só zornes rieh, d a z ich ez m i t iMÎncn ougen n i e n d e r torste a n sehen, die w i t e n g a z z e n w u r d e n mir v i l e n g e ; ich waere g e w e s e n a n d e r s w â gerni-r, d a n n e irli ¿ach die toerschen j u n g e n : Uö sò v i e n t l i c h Viilitcn sì: des inuoz ich in v o n wären schulden iehen. Sigelöch u n d A d e l f r i t der f r e c h e die Ilten n o t , G ò z e v o n d e m Leclie, 70 A m e l o l t und E g g e r i c h die f ü n v e lägen t ô t . D ò ich sach, daz si sò sère s t r i t t e n , ich huop m i c h b a l d hin ûf ein
c 117,14 S. 170
fluht.
w i z z e t , d a z ich mich da m i t n i h t s ü m t e ! ich was v i l s n e l ; 75 w a n ich v o r h t e des, m i r w ü r d e der unibesniten dà. ich w e i z w o l , u n d het ich d a z v e r m i t t e n , ez w a e r m i r k o m e n z ' u n g e s u h t . v o r ir siegen ich den a n g e r rûnite : die wären hei, XO daz ich s t e r k e r nie e r h ö r t e hie noch a n d e r s w â . swertes siege u n d ouch der h e l m b a r t e n
152
Anhang I die wären lüt. frou Süezel darf n i h t w a r t e n : ez ist ouch G u m p e da erslagen, ir herzeliebez t r ü t .
85
D ö muost ich init flühten von in gähen, cll7,15 dö die getelinge geil huoben üf den schal u n d ir gestözen u n d si ir swert z u k t e n von ir scheiden, P e t e r , Liutolt, Amelrich. 90 ja v o r h t e ich des, u n d koeme ich in ze nähen, daz würde lihte min unheil. über al begunden si gebözen, der helfe begert. si gebärten alle wilden lewen wol gelich. 95 der wibe ruofe muoste ich d a n n e e n t w i c h e n ; diu schriren l ü t : si zigen Amelrichen, er h e t frou Süezen erslagen G u m p e n , ir vil liebez t r ü t . Seht, dö v ä h t e n s also winnecliche! c 117,16 S. 171 100 dö h u o p sich üf die gazzen breit ieder m a n m i t siner niuwen treien u n d isenblech, dar zuo höhiu gollier diu si t r a g e n t u m b die kragen. Engeldich der sprach ze Amelriche: 105 „ir helfet rechen miniu l e i t ! " daz geschach alz hiwer u m b einen meien. si warn so frech, daz vor meier Friderich ir zwene w u r d e n erslagen u n d drizic wunde, dö si den a b h i u w e n : 110 aldurch ir haz in schedel u n d e in kiuwen enpfiengens tiefe scharten, einr des a n d e r n n i h t vergaz. Alle, die mit w u n d e n d a gelägen clll,17 u n d Gumpe, der d ö w a r t erslagen, 115 der wirt ze r e h t e niemen mer volrochen. daz herzenleit, daz uns F r i d e r ü n von einem dörper d ö beschach
Anhang I
153
(der urteil dürft ir mich niht mère frâgen), daz wolte ich allez wol verklagen, 120 niwan aleine daz dô wart zebrochen ir Spiegel breit, dô er mit sînem kolben ir daz schoene glas durchstach, in hiubelhüete enpfiengens wîte scharten, ich wilz iu sagen, 125 spieze, swert, helmbarten, dâ mite wart der dörper ein vil michel teil erslagen. Alrêrste begundens nach der hilfe ruofen. c 117,18 sich huop ze beiden sîten dar ieder man mit sînem wambas niuwen 130 und kolben grôz, helmbarten, flegele, spieze und mistkröuwel lanc. die getelinge samten sich ze Stuofen : er lief ze vorderst an der schar (jâ waen ich in wol ein îsen kiuwen) S.172 135 und Adelgôz der sluoc fletzewîte scharten âne ir aller danc. si begunden fliehen hin : wie wît si Sprüngen übr einen bach ! ir hirenschaln erklungen. 140 der daz lengste swert dô truoc, ze vorderst man in sach. Dô wolt ich niht langer dâ belîben ; c 117,19 ich huop mich ab der gazzen dan, dô sî zem dritten mal zesamen Sprüngen, ich vorhte des, 145 daz mir der umbesniten dennoch würde dâ inîn teil, ich gedâht, wie lanc siz wolten trîben, Berewîn und Enzeman. tiuvellîchen sähen dô die jungen, ich weiz niht, wes 150 si mit ein ander gunden. daz was dô mîn bestez heil, zehant begunde ouch mir mîn freude leiden, ich wilz iu sagen ; dô wolt ouch ichs niht scheiden : mir waer niht leit, ob halt die dörper würden alle er[slagen.
154
-1 nhang I
Zu N r . 17 n a c h I I I (in c v o r I I I ) . E i n e r clor ist k a l : d e r g i h t ze R i u w e n t a l , d a z er t a n z e n m i r e r w e r m i t al d e n f r i u n d e n s i n : 5 d a z ist E r k e n f r i t
C97
c97,4
z24,4
S. 177
und Engelmär der smit u n d d e r pfister W e r n h e r ; d a z Vierde ist S i g e w i n u n d ist d e r geilen g e t e l i n g e ein vil m i c h e l t r ü n n e . 10 si e n t w i c h e n t v o n ein a n d e r n i h t : ir ist vil g a r ein k ü n n e . d e n allen m ü e z e also g e s c h e h e n , als ich in heiles g ü n n e .
E b e n d a n a c h V. RMfi c97,7 z24,6 S.180 Der von R i u w e n t a l bruevet tümplichen schäl; üngenaedeger drö d e r t r i b e t er ze vil. 5 sammir Durinchart, in g e r i u w e t d i u v ä r t ! w i d e r d r o u t er m i r so, d a z er b e s t r i c h e n wil m i r die s t e l z e n , so m u o z er sich z o r e n d ü c k e n i e t e n . 10 d e r keiser O t t o k ü n d e nie d e n w i d e r s l a c v e r b i e t e n , ich v e r s u o c h t e ez, k o e i n e er h e r , o b in d i u s w e r t i h t [schrieten. Jener Berehtram c97,8 S.181 mir m i n e n k a e s e n a m , d a r a n i n a n g e r sich v e r s n e i t , die ich iu n e n n e n w i l : 5 Gözbreht unde Lanz, d e r t o e r s c h e meier R a n z , Sigeher u n d A d e l s c h e i t , Sifrit u n d Wackerzil, die v e r s n i t e n beide, sich a n m i r u n d m i n e m k a e s e . 10 ie n a c h d e m s n i t e ich w a e n e ir e t e l i c h e r sich v c r d r a e s e . ich h a b e z d a f ü r , d a z ä n e melin ich k ü m e d ö g e n a e s e .
Anhang
I
155
c97,9 W i e sol i c h d e m t u o n ? mir sluoc Volrät min h u o n , d a z ich u n d m i n liebez w i p 15 d e n w i n t e r k ü m c e r n e r t . d a z was ein henne g u o t u n d gienc s t a e t u n b e h u o t , d a v o n sie verlos d e n lip. s w a z er d a f ü r g e s w e r t , 20 d a z g l o u b e ich n i h t , m i r seit m a n d a n n e , d a z ez also w a e r e . j a l e g t sie grözer eier vil u n d w a s von voizte s w a e r e . w i r t sie m i r n i h t v e r g o l t e n , so k l a g i c h z d e m l i i n z i n g a e r e . D a z selbe w i d e r b o t c97,10 muoz noch erbarmen got, 25 d a z er m i r m i n h e n n e n s l u o c . ir s c h u l d e w a s n i h t g r ö z ; sie w a r t n i e b e k l a g t noch vor r e h t übersagt, was im des dö n i h t genuoc, 30 d a z sie m i n n i h t g e n ö z ? sluoc er m i r m i n h e n n e n , so wil ich ain s w e s t e r s t e c h e n , wie m ö h t e ich m i n e n s c h a d e n i e m e r b a z a n im g e r e c h e n ? d a r u m b e darf m i r n i e m a n . . . a n m i n ere s p r e c h e n . Zu N r . 18 n a c h V. cM.fi S. 175 E i n e r k o u f t e ein s w e r t bi e i n e m p f u n d e , d a z er so s c h o e n e z nie ze sinen ziten s a c h . d ö s a t z t er ze b ü r g e n s i n e r l i e b e n swi^er k i n t . j a w a e n ich nie g o u c b so t o e r s c h e n v u n d e , 5 d e r m e n g e m g a r t e n t u o so g r ö z e n u n g e m a c h . s w a z er g a w ü z s t t i d e n v a n t , die s e h r i e t er als d e n w i n t . l ü t e er s c h r e i : „ w a e r e d a z min v i n t , ein s t a r k e r m a n , l u n g e u n d leber slüege ich al e n z w e i , 10 solte ich in m i t d i s e m s w e r t b e s t ä n . " Zu N r . 19 n a c h V. Owe senen unde klage w a z ir f r e u d e n k r e n k e t !
c105,5
S.182
156
Anhang I
in iuwern u n g e n ä d e n b i n ich lange her gewesen, miner besten f r e u d e n t a g e 5 h a b e n t mir gewenket u n d eines wibes t r ö s t : wie k ü n d e ich f r e u d e n l o s S. 183 ich verzage, [genesen ? daz min klage n i h t ir herze entsliuzet 10 u n d daz er in r ü n e w a r t e n bölzel zuo ir schiuzet, sich güffent, unz ich si ze j u n g e s t üz ir d i e n s t e jage. Zu N r . 20 nach I I I . clll,5 dll,5 S. 184 H e r N i t h a r t , s e n f t e t iuwern zorn, sit daz ist also ergän, daz sin h a n t n i h t verrer k a m wan üf den v ü d e n o l ! iuwer ere waere verlorn, 5 hete er sich sin rehte v e r s t ä n , d a z sin vinger waere gesnellet, da m a n s c h i m p f e n sol. iuwer herzeleit sul wir iu ze guotc bescheiden. iuwer schände u n d iuwer laster waere worden breit, 10 waer diu h a n t volvarn, als ers doch h e t e r d ä h t , er [wilder heiden. j a was sin zit, daz si die f ü s t so höhe üf gein im reit. E y ä , wie was er ie so balt, c 111,6 daz ers torste mu.oten a n , daz er der minneclichen a n ir kunderlin gegreif ? 15 n i m m e r müeze er werden alt, d a z er also schimpfen k a n ! dar u m b e si ein wit des einen h o u p t e s stegereif! wan ich nie gesach schimpfen also gar ungeren, 20 daz er der siuberlichen kleit ir üfem hüfiel b r a c h , döne m o h t e er sines u n g e n a e m e n schimpfes n i h t enberen, wan mir an der minniclichen nie so leide geschach. Zu Nr. 22 nach I I . Meide üf einer heide hiwer an einem viretage
clO,2 S. 187
Anhang I
167
suochten under in ein krüt: batonje so ist ez genant und grabent altiu wip. 6 Eppen der wart leide mit vil ungefüeger klage: si sach wol, si vlür ir trüt. Guote sprach: „ich sihe daz wol, ez get im an den lip." Irmel sprach: „owe mir, we! 10 wer ist denne schuldic dran ?" Engelburc sprach: „ich weiz niemen me, ez tuo danne min her Enzeman." Hiuwer bi der linden c 10,3 sach man kurzewile vil, 15 mangen wnnniclichen swanz. da kam hin durch tanzen junger liute ein michel teil, schone begunde ir binden Elsemuot und ir gespil. ietwederiu truoc ein rösenkranz S. 188 20 unde doch niht lange von der getelinge geil, die begunden hübschlich gern, welhem würd daz krenzelin: der schapel muosten si si do gewern. aller kluogest düht sich Berewin 25
Und der ungenante: cl0,4 keiner dühte sich so frech, daz kumt von der gogelheit, daz ich in in zweinzic jären niht genennen sol. heiles ich genant«, 30 swenn er würd kapfen als ein rech, ez wirt etelichem leit, die mir schaden prüevent: ja kenn ich si alle wol, die mir füegent ungemach, so der tanz alumbe gät. 35 wizzt ir niht, wie Engelmäre geschach, der mich nü sins pfnuhtens gar erlät? Ir etelichem mere mac daz (selbe leit) beschehen,
cl0,5
158
Anhang I daz ouch Engelmäre beschach,
40 der uns Friderüne gcwalticliche den Spiegel n a m . der müete uns ie v i ] sere: des muoz ich von schulden jehen. also lüte schrei er ach, dö im Berewin truoc nit und was v o n schulden gram. 45 Ottc wart vil sere wunt: daz het Berewin im getan, ist IU Engelmäres leit iht kunt? der muoz nü üf einer stelzen gän. D a z ist ein ringiu buoze:
clOfi
50 zwar daz sul wir wol v e r k l a g e n ; er tet uns ie diu groesten leit. er wänte, ez lebe in aller Werlte nindert sin genöz. ja hat er m i t dem fuoze, der im dö wart ab geslagen, 55 vergolten niht den spiegel breit, als er ze rehte solte ( i c h v o r h t ' sin schade waer noch g r ö z ) wan ez ist vil ungelich
S. 189
dem, daz er den spiegel brach. H i l d e b o l t und min her Amelrich 60 Friderün an Engelmären räch.
Ebenda nach I V .
c9,6
Er hat mich verdrungen v o n der guotcn m i t gewalt niuwan um sîn üppikeit. jä geruowe ich nimmer, ichn erzeige i m minen haz. 5 swaz ich hân gesungen, deist gerüefet in den walt. \vê verlorner a r e b e i t ! min freude mir begunde sîgen, d ô er bî ir saz. bi dem stûchen rukte er sie 10 zuo im nider âne ir danc, daz ir wart ein bruch an einem k n i e : mit solhem dieneste er mich v o n ir dranc.
S.190
Anhang I
159
Zu N r . 24 nach V. c 80,6 S. 198 Gerne west ich, wie e-, die t o r p p e r v n t e r einander [trachten. sie t r u g e n p e k k e l h a u b e n , darczu lange swert. ir spottigkait, ir laster sie ( d o ) gar zu laster b r a c h t e n : des wurdens d u r c h die goller mer denn halb gewert. 5 Sie s t r i t t e n mit einander einen ganczen summerlangen [tag. d a s ir gel&sze sähe herre N e i t h a r t , do er in dem vas [bev d e m wein lag. E b e n d a nach V I .
c 80,S d 16,7 * 7
S. 199
D 6 k a m schiere ein getelinc geloufen von dem s t r i t e ; den f r a g t ich der maere. „Willeher m i t eilen streit. Hildeboltes s c h a p p e r ü n der ist zerzerret wite u n d d a r zuo sin enger roc wol drier s p a n n e n b r e i t . " 5 daz geschach u m b eine würzen, die man üz der hende [ir brach. des engalt vil m a n g i u spaehiu hübe, die man bi d e m [tanze zerzerret ligen sach. E b e n d a nach I X . c SO,15 s 11 S. 198 al H e r N i t h a r t h a t uns hie verläzen als diu krä den diu da hinne fliuget unde sitzet üf ein sät. [stecken, ez sol ein man mit f r e m d e n frouwen niht ze vil gezecken, der der wären schulde an siner keine v u n d e n h a t . a5 er niez sin tegeliche spise (der hat er da heime genuoc), läz Hildebolten m i t g e m a c h e ! ez was ein eichel. die er [bi im in dem biutel truoc. E b e n d a nach X . c SO,10 S. 200 E r gap versengelt wol, rehte als im waer an gebunden ein blase, also m a n den wilden hunden t u o t . ofte brach er sinen zeit, als si doch wol b e f u n d e n , H a t z e und Pletze u n d jeniu ir gespile H a d c m u o t . 5 fraget- E n g e l t r ü t e n , wiez laeg u m b e ir bruoder Fridebreht! „ach ach, er hät verrenket sich vor v o r h t e " , also h ä t si mir geseit, „ d e r toersche k n e h t . "
Anhang I
100
c 80,11
Sach a b i e m a n jenen mit der gickelvehen t a c k e n ? die t r e g t er üf der hende und klopfet üf sin niuwez s w e r t : da mite er uns des nahtes ab der gazzen wil erschrecken. 10 derselbe d ü n k e t sich noch mer dan drier bönen wert, S. 201 als er d a n n e gerüzet unde gedraeset, der vil übele m a n , u n d im sin t a c k e ringeleht erklinget dem geliche, als er [trage ein goller an. Zu N r . 27 n a c h V I I . c92,8 S.208 Siner snüere strängen t e n g e i n t an den o r t e n : d a h a n g e t w u n d e r pfefiers an, m u s c ä t , negele, pfäwenspiegel: dest der dörper glänz. 5 er wil ü b e r d r a n g e n S.209 ein meit m i t süezen worten, des im doch n i h t gehelfen kan sin üppiclich g e w a n t und dar zuo sin vil waeher swanz. ein vil guotez linin tuoch, 10 sehzehn elen kleine, h a t sin h e m d e u n d ouch sin bruoch: der site ist ungemeine. H e r N i t h a r t , m u g t irz läzen? 04 c92,9 iu m a c misselingen. 15 n u h a b t ez üf die triuwe min, u n d m a g ich, ez muoz iu bi dem t a n z e werden leit! weit ir üf der sträzen vil m i t u n s gedringen, swie breit a b iuwer multer si, 20 d a gelpfe schinet under iuwer ringelehte pfeit, u n d sult ir sin der tiuvel gar m i t iuwerm glitzeden huote, ich mache in nach bluote var m i t m i n e m swerte guote. 25
„ N u dar, ziere gesellen, s t ä t mir algeüche, helfet, daz wir in bestän,
05
c92,10
Anhang I
161
der uns bi dem tanze mit gemache niht e n l ä t ! ich trüwe in wol ervellen", 30 so sprach Amelriche; „die hant die muoz er mir hie län, da der spreckelehte vogel oben üfe s t ä t , und dar zuo den zeswen fuoz, dar an der spore klinget. 35 j a geschaffe ich mir sin buoz, daz er von uns niht s i n g e t . " Zu Nr. 28 nach V I . Ich b i t t e iuch, min her kuster, und weit ir, daz ich diene gote
c88,6
S.210
S.211
mit minem paternuster, schaffet mit den frowen, dazs an die porten niht engän 5 mit hendeln also kluogen, mit ir schuohen spitzenlich: die muoz ich an luogen. so gedenke ich, waz ich lange dar gedienet h ä n : die kutten muoz ich län. 10 wellen si her in geslichen, von ir schoene so muoz mir der paternuster wichen, weit ir, daz ich ze himel var, so heizet si da vor b e s t ä n ! Zu Nr. 29 nach I V .
C 129 c 113,5
S. 214
In kan allen liuten nü ze tanze niht gesingen als wilent, dö der guot-e wille mich ze sänge j a g t , wie sol ich ze fröiden manic trüric herze bringen, diu vor manegen jären gar an fröiden sint verzagt ? 5 da man e der fröiden pflac, da ist niht wan trüren. des git maneger vollen sac sinen nächgebüren. (in C nach V I I . ) C121 clUfi Doch kan ich vergezzen niht der tumben dorf- S.215 10 die hänt mir an Friderünen leides vil getan, [knappen, seht, der weiz ich einen, der tregt an im eine k a p p e n : der wil siner gogelwise mich durch n i h t erlän.
162
Anhang I
er ist geheizen Ungenant und dünket sich so raeze. 15 er springet an froun Geppen h a n t : hey, waz er îsens aeze ! C 123 (die Zählung überspringt C 122.) Ich wând iemer fride hân, seht, vor dem ungenanden, der mich dâ von Riuwental so gar verdrungen h a t . nû weint mich die mâge sîn vertrîben von dien landen, 20 Uoge und jener, der dâ vor an einem tanze gât (derst geheizen Werenbolt), Ranzen Orgerûne ; seht, sô wirde ich niemer holt einem, heizet Brüne. E b e n d a nach V I I I . C130 c 113,11 S. 216 Die Hildemars gelöschten schuoh die sint von [rôtem ledere : dâ sint tschappel an gênât mit bilden für diu knie, diu schouwet er und strichet sîniu kleider, daz ein vedere niht an im belîbet. seht, der ist noch einer hie: 5 der schouwet ofte sîn gewant und strîchetz nâch den sîten beidenthalben mit der h a n t , daz im die röcke iht wîten. C131 c 113,12 E daz er den tanz ân einen kluogen gürtel waere, 10 ê liez er sich mit gewalte von dem lande jagen. S.217 den treit er vil höhe alsam ein stolzer Mîssenaere. daz wil ich mit sänge nû den hoveliuten klagen, einez daz muoz im geschehen, seht, des wil ich wetten, 15 swâ si in bî dem pfluoge sehen, daz si in gar enpfetten. c113,13 Der von Riuwental der spottet mîner vogelîne, diu mir ûf mîn houben nâten minneclîchiu wîp. trîbt erz mit sîm sange, daz ez hillet bî dem Rîne,
Anhang I
163
ich bring in in schände, sam mir Hildemäres lip! 5 k u m t er in die Zelle her zuo der Pereenicken, Hildemär und Irenber wellent in bestricken. clU,14 We, waz wil her Nithart miner gickelvehen houben? alO die möht er mich wol mit einen hulden lazen tragen, wil er sich des selben spottes gein uns niht gelouben, wir entrihten im den einen elenlangen kragen, sit er niht erwinden mac an uns mit sim sänge, alö wir zerütten im den nac, wil erz triben lange. Zu Nr. 30 nach IX. c90,10 S.219 Der in miner frouwen haerm vingerlin einen vinger want, der künde nimmer leider mir getuon, sam die mich von Riuwental so gar verdrungen hänt, Gumpe und Eppe: liezen ei mich heime sin, 5 so enwil der ungenante, der wil haben höhen ruon, daz sin name si den liuten fremde und unerkant. S.220 küme mac ich imz vertragen; er ist geheizen Grülle und treit um sinen oeden kragen 10 ein wambas niuwetülle. Nu wil ich den oeden gouchenurloupgeben,02i c90,ll daz si in ir niuwen troyen hiuwer sprenzen also vert, unde enwil niht mere singen von ihr gogelheit. ja wil ich mich rihten in ein ander leben; 15 heiz ot weten, umbegürten ei ir langiu gazzenswert: den eint ir vezzel vollenclichen mer wan spannen breit, daz si erloubet über al, durch daz si mir niht vluochen. sin dürfen mich ze Riuwental 20 da heime niht mer suochen.
Anhang I
164
Vier u n d h u n d e r t wise, diech gesungen hau c90,12 von n i u w e n , die der Werlte noch n i h t vollekomen sint, u n d e ein t a g e w î s e : n i h t mêr mines sanges ist. swaz ich d a r a n iippiclîchen h â n g e t a n , 25 d a z m a c h t e wan diu W e r l t u n d ir vil t u m b e r a e z e n k i n t . d a z g e r u o c h e mir vergeben, lierre J é s u s K r i s t ! sît ich d î n e r h u l d e ger, sô lâz mich hie g e b ü e z e n d u r c h willen d î n e r m a r t e r hêr ! 30 des b i t t e ich dich vil süezen. Z u N r . 32 n a c h V I I n o c h 6 S t r o p h e n . Ich sach ze t a n z e g â n m a n g e n h i u z e n getelinc vor einer meide, diu w a s wert. d ô h u o p sich ein s t r î t v o n einer blasen, 5 si k ä m e n ûf den p l a n : z e h a n t d ô m a c h t e n s einen rine. d ô m i s s e k ê r t e n sî d i u swert, einer hin, der a n d e r her, als ich iu sagen der j u n g e R a n z 10 d u r c h d e n t a n z gienc vermezzenlîche. Kotzel hiez der s p i l e m a n ; d e m r u o f t e er ,,ir s t r i c h e t üf die r e h t e n hovestrîche !" er sluoc die blasen d u r c h den rinc, d a z sî 15
c 101,9 S.227
hörte ich wol.
soi.
dar: vil lûte e r k a r .
L ä t iu bescheiden b a z , c 101,10 wie der t a n z ein e n d e n a m , u n d wie d i u blase w a r t zeslagen. 81 b e g u n d e n alle n a c h d e n swerten grifen h i n d e r sich u m b e d e n selben haz. 20 vil schiere k a m ein v r i d e m a n : der h e t ein riutel e g e t r a g e n ; ersprach: „swerden strit erhebt,der missemachet m i c h . " schiere k a m Engelram 25 m i t üf e r b ü r t e m s w e r t e :
Anhang 1
165
,,nu s t r i c h e t üf b a l d e i n e n r e h t e n h o v e t a n z ! sich h e b t hie s t r i t , d e s ie m i n h e r z e g e r t e . hie w i r t r n t r e n n e t , d a z d a h e i m e w a e r e b e l i b e n g a n z . " c 101,11 Der schare wären zwo. S.228 30 ir iegelîcher s î n e n f r i u n t . b a t , d a z er i m g e s t ü e n d e bi. dû w a r t vil m a n i e s c h e i d e l a e r , d i u ê vol îsens w a s : s e h t , d e s w a r t ich i r ö ! d ô liefen d u r c h d e s m e i e r s b i u n t 35 hiuzer g e t e l i n g e d r i : die s t u o n d e n ze v r ô n t a g e w a n u n d w o l t e n j e t e n g r a s . Übelher kom ze wer mit sînem kipfelîsen; 40 er s p r a c h : „ s w e s ir w e i t , d e s spil ich i u n u m i t e , m a n muoz mich hiute gegen zwelven p r i s e n . " z e h a n t v e r k ê r t e er s î n e n g a n c n a c h s p a e h e m h o v e s i t e . Do sprach Enzeman : c 101,12 „ w a r u m b e geviel iu n i h t d e r t a n z ? 45 nu w a s ez d o c h ein n i u w e r trei : in h e t i u w e r s v a t e r s w î p m i t êren wol g e t r e t e n . " ein a n d e r liefens a n , Übelher u n d ouch der R a n z , zâhî, wie l û t f r e u Metze schrei : 50 ,.wâ s i n t n u d i e wîsen alle, d a z siz u n d e r t r e t e n V' durch den bac w a r t ein slac dem küenen Übelheren, daz m a n s î n e r z e n d e s i b e n v a l l e n s a c h , 55 swier sich n i u w a n z w e l v e r w o l t e w e r e n . des h â t e i n h a l p sînes m u n d e s w ê n i c n ü z z e g e m a c h . Dô kom des dorfes schar c 101,13 m i t vil m a n g e r f r e m d e n w e r , m i t z u b e r s t a n g e n , spiez u n d g a b e l , 60 zieter ûz d e m p t i u o g e u n d l e i t e r n v o n d e r s t u b e n w a n t . dô sach E n g e l m ä r ,
166
Anhang /
daz sin v e t e r Übelher was sere gegrüezet durch den snabel; [zant ? er s p r a c h : „wer h a t dir den schorpf verhowen üf den 65 zwäre, ich sol S.229 gelten wol dise gröze s m a e h e . " er gienc limmende als ein wildez eberswin: „ W a ist er nü ? daz ich in n ü r ersaehe! [sin." 70 ich t r ü w e es minem swerte, ez schrote die h i m g u p f e n Vil schiere kom gegän c 101,14 der wiae meier Mangolt. er t r u o c vor im ein halbe t ü r unde ein misekar het er geriemet vaste an sich; 75 er s p r a c h : „ir sult ez län, E n g e l m ä r u n d Willebolt." dicke b o t den schirm er f ü r ; er s p r a c h : „swer nu sieht, d e m gibe ich einen mezzerseht, der schiet [stich." 80 toersche diet, daz si niht mer sluogen! ez waer a n d e r s da ein schedelin getan. doch sach ich zwen, die si von dannen t r u o g e n ; die muosten zehen Wochen doch ir sprenzelieren län.
c83,6 d8,6 S.234 Zu Nr. 33 nach V. B e r h t r a m unde Göze u n d der u n g e n a n t e man, die dri spiezgenöze solten m i t gemache län 5 den von B e r n n u t e , ja ist er ein vil t u m b e r , geiler getelinc dort her. wol sieht er daz sumber. er ist g e n a n t der junge Ber. 10 in einer hirzes hiute troit er an d e m übe sin ein engestlich gerüste. sehzic k l ä f t e r isenin
Anhang I
107
ligent in der troien sin. vii wit ist er zer brüste. c83,7 d8,7 Dennoch treit er mère einen guoten isenhuot. sin swert daz snidet sère. sin genippe diu ist guot und sin glitze lange. S.235 20 eines bogen von home, des wil er nindert àne gän. er treit in sinern zorne einen kolben freissan und ein stehelin stange. 25 er giht, daz ez ir ende si, kum er in zuo mit stöze. dà von hüete sich Berhtram und der ungenante alsam und der junge Göze. 15
Zu Nr. 34 nach V. c91,5 S.230 Saelde diu ist verre bezzer danne golt. swem si guotes willen wil genaedic sin, da gewinnet släfen aller guoter dinge vil: so git ungelücke bitterlichen solt. 5 daz ist an mir selben leider worden schin: mine sinne sint an saelde nür ein goukelspil, des mir manger giht. hat ein man der saelden niht, swaz er denne gedienet, so ist al sin sin ein wiht. Ebenda nach IX. d 7,10 S. 231 HerNithart, e was iuwersancgemeinegar: nü weit ir in um die ritter eine hän. tugenthafte knehte iu nimmer Sölten werden holt, ob ein kneht eins vingerlines naeme war, 5 dar um soltet ir in ungeniten lan. ritter solten tragen billich siden unde golt; haerin vingerlin solten wol gemaeze sin einem knehte, daz er sinen vinger stieze drin.
168
Anhang I
E b e n d a nach I X . c91,8 S.232 Genuoge f r ä g e n t in d e m l a n d e ü b e r al, wer er müge sin, der also schöne sane von den t u m b e n gouchen, der vii in der Werlte s i n t . sò wil ich in n e n n e n : der v o n R i u w e n t a l . 5 saelic sin, die m i r sin alles sagen d a n c ! den singe ich niuwe freude, d a z in t r ù r e n wirt ein wint. alle werde m a n , seht, die suln ir t r ù r e n l à n ! mich niüet sère an Metzen, wil diu K u o n z e n f ü r m i c h [hän. c 91,10 E b e n d a n a c h IV. al Sit n u K u o n z e an Metzen h a t mir v ü r g e r a n t , so f ü r h t e t er m i c h n i h t , wie kleine ist u m b e ein h ä r . sine f r i u n d e er b i t t e t , daz si mir u n w a e g e sin. wer die sin, d a z t u o n ich iu nu wol b e k a n t : a5 d a z ist G u m p e u n d E p p e , Göze und E n g e l m ä r . die d ü n k e n t sich noch scherpfer d a n d i u wilden ebersi b e s t ü e n d e n wol [swin. einen kezzel b ö n e n vol. a9 si sint freche helde, d a m a n rlieben sieden sol. 10
G u m p e u n d e Göze die s i n t mir n i h t t r ü t , c91,ll daz si n e m e n t mir so gar u n r e h t e n s t i c : d ö si m i t ir gesellen zuo d e m t a n z e wolten g ä n , d ö liefen si mir balde d u r c h m i n g a r t e n k r ü t . zwischen in gienc K ü n e g u n t u n d Hedewic. 15 kern gewissez t o r e n m o h t e d ö vor in b e s t ä n , aide ez waere vlorn. swert. diu sluogen üf ir s p o r n , daz si l ü t e e r k l u n g e n ; daz t e t mir ze den vil zorn.
Zu Nr. 35 n a c h V. E r h a t ir gesaget, d a z ir ören wol b e h a g e t , ich enweiz niht r e h t e , waz. so ie lenger, sö ie baz
C 8 c93,6
S.236
Anhang I
169
5 sitzet er ir n ä h e r u n d e ie verrer ich hindan. sol mich daz v e r j a g e n , daz si n i e m a n k a n gesagen miner schulde n i h t f ü r war alse kleine als u m b e ein hàr, 10 wan daz ie min herze nach ir minne sère b r a n ? sìt si mich gevie m i t ir lösen ougen blicken, sìt lag ich gevangen in ir starken minnestricken ; sìt des mäles k a m ich ùz ir m i n n e b a n d e n nie. Ebenda nach VI. c93,8 S.237 K o e m e ez aber also, so würd ich von herzen frò, daz si lieze mir den strit, der mir an dem herzen lit. 5 sist sò guot, deich mich ir in d e m herzen freuwen mac. liebe f r o u w e min, al min dienest der ist din. d u r c h din minniclichen lip troeste mich, vii saelic wip! 10 dù bist immer mines herzen bluomtor òstertac. swer daz wenden wil, d e m müez sin gelücke swinden! vril min frouwe ir ungenäden an mir niht e r f i n d e n , só f i i r h t ich vii sére, minor swaere wen.l ze vi!. 15
Jener Eberhart r'JS.O ( t u m b e r getelinc nie w a r t : erst von Stetenbac-h geborn), lieze er ligen sine sporn, dä m i t er verhouwen h a t der meide ir gewant : 20 si t r a t a n den sporn ; des ist ir der fuoz gesworn, daz si n i h t getanzen mac. wè, daz ich den selben tac ie gelebte, daz si solhen schaden dò e n p f a n t ! 25 wè, daz er die sporn ie gesach mit sinen ougen !
$.238
170
Anhang I
swenne er ie daz houbet twuoc, so wuosch erz üz der [Iougen. er hat si verhouwen, daz si hat den tanz versworn. Ich muoz aber klagen, c 93,10 30 beide singen unde sagen über einen dörper her, derst genant der junge Ber; von gelimpf ist erz genant: dem bern ist er gelich. sin unfuore ist gröz. 35 hiwer, dö man die palmen schöz, dö warf er mich an den nac. hei, gelebte ich noch den tac, daz unheil an im geschaeh, so waere ich freuden rieh, oder daz geviel 40 noch sin stic an mine sträzen! siner ungefuore möhte er mich vil wol erläzen; schimpfes unde spottes ich von im niht dulden wil. Lanc ist im sin här. C7 c93,ll doch dar under, nemet war, 45 siht man in um sinen kragen einen grözen bolster tragen: da sint keten inne und in dem wambeis über al unde ein hirzes hüt. er ist sines vater t r ü t : 50 der gibt im vil guot gewant. S.239 er tregt staete in siner hant ein guot kepelisen, da lit an daz alte mal. er hat, swes er gert. dennoch treit er eine gnippen. 55 si sint umbe den Buosemberc vil nähe sine gesippen. er dünket sich des viretages wol drier bönen wert. Alle viretage c93,T2 kumt der oede dorfkrage wol selpfünfter her gegän. 60 sin här hat den widerspän. zwen die tragent isniniu swert, die zwene wize stabe; so ist des fünften muot:
Anhang I
171
er tregt einen höhen huot, da ist ein schappel ûf gênât. 65 swenne er bî frou Metzen gât, so kiut er den riemen, der dâ hanget vast hin abe. als er tanzen sal, so ist im so wol ze muote, si frâgent alle, wer er sî mit sînem höhen huote: 70 so sprich ich, er sî her Nîtharts vînt von Riuwental. Ein VTÎwîp schrei: ,,wê! C9 c93,13 Durinchart von Grammasê bât mir leides vil getan : er enist noch wirt niht man. 75 sîne gumpelwîse treip er hiuwer mir ze schaden, des kan er genuoc. er zebrach mir mînen kruoc, dâ er stuont ûf einer banc, daz sîn schaere habe undanc, 80 diu dâ verre reicht, hin dan und sieht eim ûf den waden : diust zebecket gar S.240 und gêt niden ûz der scheide ; dâ mit er den kruoc zebrach (got füege im herzenleide !), da von ich mîne hennen vlös: des bin ich guotes bar." Zu Nr. 36 nach III. Sî hât wênic wîbes güete. got der senfte gein mir ir gemiiete, daz si inir genaedic sî! ich gewan nie frouwen künde, 15 an der ich genâde minner fiinde. sî ist lobes von mir frî. wolte sî, daz man si lobet, si waere an kiuschen tugenden staete, dazs ûz êren nimmer fuoz getraete, 20 und füere niht, alsam si tobet. Ebenda nach V. Hirzber spricht und sîne friunde, er und 6Îner muomen kint selpniunde wellen von dem lande varn,
c^2,4
S. 241 ci/2,7
172
Anhang 1
d a r zuo h u n d e r t siner m ä g e n . 5 lip und g u o t daz wellens alle w a g e n ; zwar, si wellen d a z b e w a r n , daz si iht die ersten sin, dà m a n m i t die schuole s t i f t e , waz, ob si der schuolemeister w i f t e 10 u n d sin s c h a r p f e z schaerelin ? E b e n d a nach V I I . Mich m ü e t sère an Wigeriehen sin. . . (stolzez u m b e t i c h e n ) hiwer an W e n d e l m u o t e n h a n t . dà t r a t er h ò h u n d e Gòze 5 u n d e dri der sinen spiezgenöze wurden mir aldä b e k a n t : Liutfrit, Eppe und Engelhart, ich a h t ir als einer wicke, als ich sì m i t ougen a n e blicke. 10 von in t r a g e ich gräwen b a r t .