Die Juden Berlins ; nach historischen quellen bearbeitet [3 ed.]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

!

I^ttöen ^erfin0. —

^if^orifc^en

-s-

SlucUen bearbeitet üon

^pßing. Dritte 2tuflage.

®{ 0

1 1

0

:

(5

n

e

m

3

e

t

c

u tat

0

1>

n

e

(:©af)rfpnid) an tcu alten Dtcfantdiaulcn:

•-EXDK3-*

©ermanicus Dcriag =

((5uftar Ut}I).



1

!

^ttöen ^er£itt 0

.

9?ad^ Hfiortfc^en Quellen bearbeitet t)on

JV. Dritte 2(uflage,

0

\

>

(:

1

0

:

® u c m Seren

tat

S

0o0r^3

-5»—

rJeiP5«9,

® ermantcus

*

i)

n

e

®al)rfprud) an ren alten Otofanrdfänfen:)

Dcriag (^uftao

llt^I).

563.S

h

tcoffo: „Die

(Sefcbicbte

fcbiccbter follen ftdi

foll

non

uns

bte

ZDat^rl^eit

leieren

bereit iUahrt^eit belehren

unb

laffen!"

bie (5c=

Sßorbcmcrfmig jur brittcu ^tc bicfc^S

frcuiib(id)c 'üfiifna^mc,

®üd)(eiu§

tgcfimbcn

()at,

9litflngc.

bic

lDc(d)c

ücran(aftt

jlücite

5 (uf(age

mid},

ba§fc(6c

imd) faiim ^inei Sauren aberinafg neu crfdicinen

3d) tnirb.

^offc,

baf3

i^etber

ift

and) c§

bicfc

(ncV()cr

5 (u§ga 6 c

uidit gelungen,

für ben faft öodenbeten ^tneiten ited .Spoffnung, U)irb

baB berfetbe

erfdjeinen fonnen.

üielc

in nicf)t

51t

§ii

(affen.

Käufer finben einen S5earbeiter

finben; e§

ift

aber

a((^u ferner Q^\t bod) noc^

ü

0 V r e 6

c,

Silben SerliiiS, ober genauer gefagt, bte 9}2nterialien,

trelcöe

ber ©efd^id^tc ber ©tabt Berlin

in

unb Treiben ber Suben bort

bo§ ßeben

über

tüir

^iflotifeficii

feit

einigen

3a()r^unberten finben, üerbienen nu§ mehr qI§ einem ©rnnbe eine ein

ganj fo

tic^e

9iace

beutfcf)en ,^tart)eit,

im

(metepe

oereinigt

=

biefeu

bie

miffen

©puren S3ertin

fpätere

©umpf unb

ber

ÖJegenben

ber

in

Seiten

in

unferm

fotc^e§

in

gteid^er

fid^

nirgenbmo

finben,

unb

anbern 8tabt

feiner

in

barbietet.

bag

bie

beiben

an

ber

©pree

(^ötn

©tabt Berlin bitbeten) jemat^

SSaffer gefepüpten

erobert

niept^

mie

überhaupt

feine

©täbte

©ermanen

rebigen Gpronifen (£priften

ber

unb Schärfe

oietteicfit

fi^

taffen

SSenben

iprer burep

SSanbel

eingenommen

uralten

üon ben

unb

S^arafterifti!

unb

in benfetben

ficb

ber ©tetlung finbet, tnetd^e biefe obfonber^

ßanfe

SSotfe

3)entfc^fanb§

in

meit

befonbere 5tufmerffamfeit,

ftare§ 53itb

mürben.

bie

baoon ^u nationatc

S)ie

Sage gemattfam fonft

Stöenbentänber beriepten, atte

fo

rupm=

üorbringeuben

mann unb mie

peibnifepe

in

SSotf^gtaubc

VI bem

aber

roir

gnm

bennoc^,

Tempel, welche

fo

annegmen,

an

grabe

er^mnngener Uebergang

lägt

bnrc^

befanben, furg nad^

mit jiemlic^er @icgergeit

ficg

biefen Orten

oom

alten

mal§ gattgefunben, fonbern bag ber Seit

fic^

aü^eibnifc^en

at§ bie beiben c^riftlic^en ^'irc^en @t. 9^ifo(ai

nnb @t. $etri mieber, bag

unb ©ötn

33ertin

bem 3a^re 1200

beiben

bie

S3eifpie(,

ginben

mn^te.

S^riftent^nme tneic^en

internationalen

gtö|ticger

unb

jum neuen (Glauben

nie*

biefe

ein

SSanblung

ficg

im

i3aufe

rugige^ S^if^nimenleben ber Vertreter beiber

Steligionen frieblicg üoH^ogen ^at. meife ber älteren ^eüölferung

— Sgaralter unb 2)enfung§* ©egenben gat

biefer

be^*

ficg

galb biefen giftorifcgen Sßorgängen unb Ueberlieferungen

gemäg

ogne jenen fanatifcgen (Hinflug ^u bilben üermocgt, ber mancgen

anbern bentfcgen

nnrugigung

Stämmen

gereichte,

biefem Umftanbe

biefen

mngte,

unb



bie

ficg

ftet§

S3e*

oermutgen, bag grabe

ficg

religiöfen

Singen igren

bon Berlin au§ geltenb ju

bag 9^eligion§:3anati§mu§

niemals

in

©egenben einen Soben ^u gnben bermocgte.

Ser Sube fanb be^galb gan^

lägt

Xoleran§ in

jene

Urfprnng üerbanft, macgen

unb

ju einer fo fcgidfal^fcgmeren

neutrale^

unb

in Berlin ein in biefer Se^iegnng

günftige^

gelb,

uubefcgabet feiner religiöfen SonberfteHung bermocgte,

unb

in ^etracgt

^eigt ficg

nicgt attein

fommenben gagrgunberte

ber

gube

bie

geringfte 51nfeinbung

feiner

melcgem

auf ,

frei

im Saufe

feine

religiöfen S5erfcgiebengeit

Sgnr

er

ficg,

^u bemegen alter

biefer

babon, bag

megen

^u erbulben gegabt gätte,

au^ nur fonbern

mir finben im Saufe ber nacgfolgenben Scgrift fogar, bag bie

VII üon

alten JRatt)niamten

barüber

augfprcdjen,

man an

für

bemfelben

Ie|tere§

^u fd^ieben

fucf)t,

jn

^u (egen unb bamit ben iöemei§ jn

moberner,

ift,

in ben SSorbergrunb

2Bat)r'^eit

ber 2)i§cnffion

(^(anben^ megen

unerträglichen 9ftacen=

i()rer

ift,

fei,

einer

in

©(auben^fachen

„im

mie

finftern

„aufgeffärten

SQ2itte(=

TOer"

burc^

melc^e e§ ftet§

unb

(Sigenthümtichfeiten halber einft ju (eiben hatten, je^t

mar

finben mäf)nte.

bag Suben nur i^re§

mie e§ bie

nicf)t,

offen

eine ^eftätigung

eine fc^tanc 2(u§f(uc^t

@mp()afe

Dieter

fo

©gempet unb

ein

gro^ge^ogener $^i(antrot?ie

jübifc^en ÖJeift

unb

ftar

baß e§ nur

liefern,

unb

ber nacbfotgenben ©dirift eine ber §anpt=

für ben SSerfaffer

anfgaben,

flar

gan§ unerträglid^en

bie fonft

neuen (5C)riftengtanben

ben

mit

man

toie

fi($

®iauben§ megen bulben möge,

3nben grabe it)re§ meit

unb ©ö(n

iöerlin

bie

Seit"

bafs e§

nnmürbig

brauen

^u

oerfotgen.

Don ben guben

ßeffing, ber befannttich eine befonbere ^^fpiration ift,

ber jübifche

Kaufmann

SOJofe^ SJJenbetfohn

Don

cii^

©ommiffionär

;,ur

33e^a()(nng feiner ©djutben ^n

feinen

föbräern

tauben inbeft

Don

iÖcifpiet

biente,

fchtau

benutzt,

reichen

fieffing

Don

ben

moht fchou brei

er()a(ten,

mu§, beim menn

um 5 ber

in iöertin

Qnben

(^c(b

marb bann Don

mit feinem „S^athan" jenen

fetbft

Stingen

ihm

!söer(iner

^fchminbet in ©eene ^n fehen.

fotgernngen nnb 3^erg(eichen

au^faKen

mie meniger befannt

mei(,

hatte,

in biefer isöe^iehnng

S33ahrfchein(ich

ift

ermeffen, baf? grabe biefe^

in

feinen

(e(3 ten

©d)(nfj»

bofeften S^adithcitc ber

©taube

ift,

Suben

ber bie ©e*

VIII üor „Öiott

(d)Ie^ter

niadjen

befähigt,

müffen

fo

©tauben befi^en, ba

angenehm"

ben äRenfr^eii

uttb

ben

fic^

511

üernjerfüc^ften

unb

gat)r!^unberten

jeit

ftd^

fie

gaben

bie

gat)r*

taufenben üer^agt malten, bei aßen @efd)tect)tern auf ©rbeu, i^re

bie

^u

Sefanntfc^aft

ba§ Ungtüd

niad^en

^otf^ftirume befanuttid^ aud^ biejeuige ber ©ott^eit

^ber,

©ermane

fo

nur

gegen jebe§ onbre SSotf auc^

fc^ted^tern,

t}auptftabt nad^^umeifen,

@df)on ber

in

menten ba 6

,

einmat

ift

§a^

einen

ift

unb Xhatfad^en biefetbe

ihrer ift

in

tief

üer^aßt gemacht

biefer

ju ber

©runbe bann

2tuftage

uernichtet

S3emei§führung

au§

aber

^^ofu*

ber

befannttic^

in

gubenf)äuben

unb ber

burc^ 5tuffaufen üon gorberungen an benfetben

gerid^tet

marb,

aucf)

bie

bie Auflage in ©ic^ertjeit

in

8 cf)rift

jmeifetto^ bie Urfacfie ju flicken,

baffetbe ©d^icffat erreidf)te, mit '

9leid^l*

93 uc^banbet erfcbienen,

befinbtichen Sertiner Xagegpreffe tobtgefchtüiegen mar, erfte SSerteger

trug,

f3ringipießen §afe

ber mefenttic^e

im

ber

mie bei aßen aubern ©e=

fteti,

biefetbe

Unmibertegbarfeit

nacfibem

feinen

au§ ber ©ef($i(^te ber neuen

bie§ fpecieß aud^

f)at,

ficf)

fjrin^ipieß

burct)

bie

in ber

baß

gemefen,

fo

bem germauifc^en

bei

um

fonbern

nicf)t,

3 ^^ten

uiemot§

bag ber gäbe

fonbern

ift!

uub ba§ ba§, mie

9ftace,

aßen

gu

aud§

bem gaben



©tauben§facf)e ^aubett e§

burc^au^

uatiouate ©c^äbtid^feit biefer

©egenmart,

um

fi^on betont,

gubenfrage

ber

in

ficf)

U)ie

uub

t)atten

bie

§äube

marb, atfo

bem

gmeite Suchhanbtung, bei

unb

©rfotge, ba^

ber ©täubiger bie ©c^rift

SSertrieb gebracht mar,

geriet^

nun unb

bie

gange



fofort

gang unbefannt geblieben

ift.

IX ^on

iiibeg

ift

ein

^at

foft

üerflorbeuen iöerfaffer^,

iiij^tuifc^eu

ba§ SJJanufcript §um iiocfimaligen

unb

Ijergegeben

nannten

@rben be§

bell

firf)

auc^

öotlfommene^

bem ^kc^Iaffe be§

in

be§

aj^anufcript

gebrucft getnefenen jnieiten 53anbe§ üorgefunben lid),

biefer

gel)t

erfte

nod^

nid)t

2ßie erfic^t=

X^eil nur bi§ §uin 9iegierung§=^ntritte

©roßen,

be§

griebric^

^2l6brucf

ungefähr

atfo

bi§

TOtte

gur

be§

uorigen Sa^rtjunbert^, inbeß ber gweitc

®anb non

big in bie ©egentoart fortgefüf)rt toirb

unb bem Sefer eben=

fadg. ^oc^intereffante

gemährt.

5tnffd)tüffe

bie berliner Subenfc^aft burd)

mürbige

äJJad^inationen

um

Sturze bringt,

geminuen,

mie

^2(ufmerffam!eit tjatten

bie diuinen

große

bereu Uebermudierung

nur

oon Seffing

unb

nic^tg*

§anbelgl)äufer fic^

^u

^u

burc^ bie größte in

Sc^ranfen ge=

2Bir fet)en ferner ben oermittetft

in Berlin groß gezogenen „3uben*2)ufet"

fran^öfifc^en d^eoolution, §ur

^u

in

S^Wunbert

beg Söo^tftanbeg für

unb Strenge ber 53e^örben

ju merben üermag.

iöeiijütfe

argliftigen ^Betrug

53ertiner

merben

SGßir

biefem jmeiten X^eite fe^en, mie (d)on im oorigen

jener 3^’it

Sd)märmcrei für

einen großen allgemeinen bt)i(antrobifd)en ^ötferbrei gebeitjcn, bie

nur noc^

Wege

eine

unb Sc^redniß ber 9tapoIeonifc^en

in iötut, 9iott)

gered)te

Strafe unb ein gefunbeg nationateg

mußtfein mieber ^u ßnben oermoc^te. ^lueitcn

ung

Xtjeite

erftären,

feiteng

bie

marum

ber iöertiner

Scene gefegt

marb,

— 2)ann

üon

Sc^itberung

bie miffenfdjafttid) potitifdjc

3uben

um

in

in

fotgt in biefem ioetd^e

ben 3)ccennien oor

ben

eg

!Berbrüberung

1848

blutigen 3J^eutereicn

in

jeneg

X ben ^uben

Sciljree

gefä[)rltd)e§

2öir!en

(^egcnlnart,

^um Xobe baran

einen

faffer§

^n

geben.

Snben

aber

befonberg

gnbe

inüttjigen

finb

au§

nationalen

unb

eine fo

fetben

feit

an§ je|t fcßon

^axi§.

in

ift,

größere

mar

fic^

tßat*

ber 6il^

unb

(SJcfel^e

nnficßeren

2)ie

©icßer^eit

außerorbentlid^e

in

ßier

@emaÜ,

anf Soften

nacß 33erlin

dJ^ännern,

9^att)e^ bie,

gelnefen,

SSerantaffung

bie

brei

metc^e

ißrer

gut=

üon

bie



au§ ber Sßaßt

ad^t^etjn

ö^nlicß mie ber

ben 0i^ biefer

gu berlegen.

^erfonen

,,9^att)

5)iefetbe

eine§ inter*

ßerüorgegangen in ^enebig,

ber 2)reie"

abfolute ©etoalt befit^en, baß ben 5tnorbnungen

^u folgen, jeber S^be,

S^^t^ren

öffentlich

be^hotb

oon benfelben ifd;e

S3erlin

metcße bie

,

S^ben ber @rbe

bie

bie

ge^mungen merben !ann.

fann

bon

nnb ba§ Subentßum

oberften Snbenbetjörbe

finb,

2BeItf)errfd)aft

unb arglofen germanifd^en ©aftgeber gu erringen

oerniodjte,

befteljt

be^ 5ßer*

ßremieu^’^ Xobe

bort,

S^ftänbe

bie

ntnß.

erfcßredenben 5tuffd)tuß

lüie

,

bie

Si§

geben befngt

fjolitifdjen

Berlin,

baß

melcße für ade

SBeifnngen

giftige grüdjte

tiefinnerlid^flen SSerfaffnnggge^eim*

ftreben,

geübt tnirb.

fädjlic^

itjr

üermocßte un§ ber

fe§en,

gewinnen

für

erfranft, je^t genießen

überrofcßenben

fo

2Bir

jener 33eßörbe,

ber

bie

bc§ 3ubentf)utn§

niffe

bereit

nerl^etfen,

über

and)

^2lbcr

aUgeineinen grei^eit

einer

je^t

er

ficß,

mo

in iljren SSerfamtnlungen,

marb

adein,

er

ber=

mode,

jübifi^en ^Rabbiner prebigen



authentifcß beftätigt merben,

beftritten

@efe|gebung

®ie

beßnbe



fonbern

baß

nicßt

unb

ma§

meßr

oorneßmlich

e§ e§

früher

bie S^^ofa*

biejenige

XI be§

Xotmub

t^um

Xülmub

einem 5Iu^^ug biefe^

bilbet.

©efe^en

be^ „

S3efiher

Dämonen

(Sin=

e§ alfobalb oerftanben hüben,

unb Vertreter be§ ^abitall, @efe|, Ü^eligion unb

bürgerliche Seben be§ S)eutfchen ber H^rrfchaft be^felben

aHe’§

gu untermerfen unb auf biefe SBeife ba§ unter allen SSölferu

feiner fchled)ten mit

cinft

gu

SSol!

»erachtete

@ig

fo

»ielem

bleibt

gu

megen am

enfch af ten

Herren

be§

©rfolge

eblen,

meiften

mahre Freiheit

feine

»ertheibigenDen

©ermanen

gu

nun noch

^^e

machen. einer

näheren

Urfunbe ber S^athmannen üom ben

3uben

gemährten 5lntheil

7.

(Erörterung iJlpril

1343, betreffenb ben

am ©emerbe

ber S(^lächter=

gnnung. (Ei^

ergiebt

fobalb bie

guben

fich

in

sunächft barau§,

Unterthanen

Sftathmannen,

ba§ (Eigenthum ber beiben Stäbte über=

gegangen unb benfelben neuen

bafe bie

fteuerpflichtig

auch

gemorben maren, ihren mohlmollenben

51bfi^t

29 enlgegenfamen unb c» üerfuc^tcu, benfelben an einer eintrög* licken

gemerblic^en X^ätigfeit einen 5lnt^ei(

au^ge^en,

2(nfid)t

unb

^anbetn

ba 6

Steigung

getnä^ren.

unb

einreihen lieBe,

unb

bafe

bie bürgerliche

in

ftrenge

ben

©emerbe

biefem

im mofaifchen ©efe^e

unb

9?einlidh!eitd*

9}^ärften

Drbnung

be§ (Schlachtend unb bed

in 33e^ug

bie in biefer 93e§iehimg

gleifchhcinbetd

biefem ^emerbe

bei

bem ßanbe unb auf ben

auf

fid)

guben gnm Unter*

be§

gerabe

ficb

üermert^en

geeignetften

öorgefehene

bie

Um^ertreiben

unb im SSie^^anbel

am

511

SRat^mannen mochten babei oon ber mo^tertnogenen

5^ie

©efnnbheitdtiorfchrift

befonberd

machen

geeignet

mürbe.

3 nbeg man

bie

fieht,

auf Xreue legten,

^uben

unb ©tauben geftühten

hatten

fich

hoch

9lathmannen, melche

ehrlichen

ihren SSoraudfe|ungen auch ben

in

einen Xheil ber üblichen,

gutherzig unter*

^tnfichten

getäufcht.

SSon allgemeiner Sitte abmeichenb nnb mit einer unöer*

Hintergehung bed in

.^eihticben

bie S^^ben

ber

©emerbetreibenben

anberen

brohung

gefegten SSertrauend, fuchten

fie

barauf natnrgemäb nicht tiorbereitete ll^nfurren;^

bie

fchmerer

Strafen,

511

metche

©atgen nnb Schanbpfaht ftanben in

ber

Stabt



nnb

übertiften,

Urfunbe

bie

nicht aüein

tiefem ben S3emeid,

baB

^n*

bie

enthätt



für bie bie

^uben

ihre

mofaifchen Schtacht* unb S^eintichfeitdoorfchriften ben

gegenüber ftinfenbed

nicht

5)a6 aber taffed

an

jur

^nmenbung

nnb unreined ctjrifttiche

SSiet)"'

brachten,

fchtachteten

„tranfed,

^nochenhauer getegcnttidi biefed ©r* beiläufig

bie

fonbern

unb öerfauften.

gemarnt merben,

jeigt,

baB berartige SSerorbnungen für biefetben noch uid)t beftanben, folglich

bereu

SBirfend, fpricht

bie

niemald

biefetben, crforberlid)

^erorbnnng

nur

trofe

ber langen 3cit ihred

gemacht hutte;

oon

einer

nnb and)

möglichen

jc^t

„unbe*

80 foimenen"

ben

SSiberfpenftigfeit

gaHe

cirten

läßt

tenben§iö§

,

aber

ferner

au§

tßeiB

aud) in biefcm prot) 0 =

olfo

Dorgefel^ene SöetniCügfeit bei

^noc^en^auern

c^riftliciien

S^un

fe|t

,

Don ben

bie

nic^t üotaug.

and)

Urfnnbe

biefe

Untenntniß

be§

ber SSergangenßeit

gefcßmößete Stellung,

faßren ben 3uben

mit Dieter ©inficßt

miefen

ßaben,

einem

in

tßeil§

(Jßarafterl

unfere 25or^

tDeldje

unb Uebertegung juge*

unb

ftaren

bie

tnaßren

ßicßte

recßtfertigenben

erfcßeinen.

niemaB an

ÖJegenüber ber Xßatfacße, baß ber 3ube eigenttii^en faft

unb

bem

ficß

er

bem SBege anftrengungStofen SdßacßerS

auf

meift

tßeitgenommen, fonbern

Station

ber ficß

einer burcßau^ un|)robuftiDen SSeife befcßäftigt

in

tebigtii^

3Bncßer§

ber

5trbeit

bie

lebt,

grüi^te

mirb

aneignet,

gaßrßunbert tauge,

ber

5trbeiten e§

atigemein fcßöbticßen (Srmerbg^meige ©inficßt,

®ef(^ßrän!ung

baß auf

eine biefe

baran

trage,

ungerechtfertigte

SSor^

Scßutb

bie

fomie

unb unter

SSotfe§,

gettenb gemadßt,

ungerechtfertigte

unb baß mangetßafte

beö

unb gärten unferer SSorfaßren bafür Derantmortticß

urtßeite

ju macßen, menn be§ Suben gäßigfeiten feinen anbern S3oben ber ©ntmidtung gefunben. S^ie

obige

Urfunbe

ftraft

©inmanbe

biefem

ber

£üge,

benn mir erfeßen au§ berfetben, baß, fobatb guben ber 3uri§* biftion ber Sertiner Sftatßmannen untermorfen finb, biefe

großmütßig

bem

an

einem

ber eintrögtidiften (^emerbe bei StäbtetebenI gemäßren.

^ber

fremben

S5otfe

mir feßen ancß,

fogteicß

baß

bie

fofort in fcßnöber Sßeife

tiftung feit

unb

fcßtedßte

guben

einen Stntßeit

biefel

moßtmotlenbe ©efcßenf

mißbrauchen unb burcß 33etrug, lieber*

SSaare,

bie

SJtorat

unb

eßrtiche

Xßötig*

bei gangen ^emerbel in (SJefaßr bringen.

©otdße ©rfaßrung ftönbig

unabmeilbaren

bictirten

bodß

S^otßmenbigfeit

aber bie

mit

einer Dotl*

SJlaßregetn,

ben

31

guben auf

bie

laffen, le^tere

§um

mo^le^ überall

5 ur

SDie S3erliner

aber,

ba^

au(^^

oii

feine

(SJeltung

ben

jener

einer

^Stelle

üermo^ten,

be§ SJtittelalterö,

p

fe^eu,

menn

fie

i^m

bie

©emeinbe

beutfd^en

ju

bemeifen

alten

großen ©riinbgug

rirfjtige

frembartig

Spielraum

leinen

bringen

511

gugang ba^in gemährten, mo SBefen

biefer

be§ SSolfe^ unb be§51ügemein=

^Rat^mannen

innejupalten

meife

^oIBraffe

ÜZac^tfteil

fie

unb

eiu^ufi^ränlen

abfonbernben

fetbft

fiel)

(£^ara!teraulage

erregenben

Seforgnife

feiner

2!^ätig!eit

angemeffene

moljltpuenb

ben angeborene

ftet§

unb

feinen

ba§

51rt

im

93 efte

üer-

5^arren'S

fagt

berben loirb.

„Unfere

Suftus

maren

SSorfal^ren

eigener Unfenntni^

ber

gern imputireu möd)te,

gefunben

oerführt

unb Theorien

feine

ben

man

benfelben au§

^erpältniffe

jener Seiten

üiel

eper bie ©enoffen ber foge=*

burch unpraftifche,

philantropifc^e ^h^ofoph^^^^

trifft

nannten „aufgef (arten bie,

and)

aber biefer SSormurf,

9Jiöfer,

einer

neunzehnten gahrpiinbertö,

fo

gefährlii^en,

fremben SSol^maffe

5:hüren unb SThore unfere^ beutfehen §aufe§ öffneten, alle

Söinfel

befe|t finb

beffelben

beffelben

ber beutfehe

5(uch in SJtifjftänbe

auep bort,

ben

(5)

ei

ft

511

perau^gefteKt

aüe

baß

bereite feiten^

entmeiepen beginnt.

ber S^aepbarfepaft S3ranbenburg

fiep

benn

müffen äpnlicpe mir

finben,

ba^

im gapre 1415, ber SJtarfgraf gopann Oon 93ranbeiu

bürg gezmungen

unb

Oon biefem brohenben (Elemente

unb Oor einer fortmährenben 53eunruhigung

fo

ift,

bc^palb z^oifepen bortigen ^noepenpauern

au§gebrocpcue

Streitigfeiten

z^i

Oermitteln.

:

82

m. (Sg

in

aber

Untergebene

birefte

ba§

(Sigent^um

au§

ferner

ba§

angeführt,

fc^on

ift

anfangs

ber

be§

2öie

bann

biefelben

ber

biejenige

oben gezeichneten i8orgänge

bie

unb döCtn

Stabten 53erlin

^cutfd)(anb

in

mären unb

unter

Oberhoheit

Stäbte famen, baüon bürften in ben

guben

übergingen.

dürften

fürftlid^er

btc

^aiferg

ein

ftare^ 33eifhiet geben.

Xro^ ber ^bfonberung unb grembartigfeit, mit ber gube

fich,

Öeben

be§ ^eutfchen

Stellung,

fomie

SSoIfe^

retigiöfen

(5^efe^e,

mie

unb

gegenüber,

z«m

mirthfchafttichen

mar

üerhiett,

Sebenglage

ganze

feine

Sie h^^^fch^^^s^ fpiegel

bem

befonberg

feine

33eif|)ief

ber

feine

fchfechte.



ber alte Sachfen=

unb ba§ berliner Schöffenrecht, mefdbe§ um’§

abgefa^t, beztu. niebergef^rieben fein mag, geben ftare 9)Zaa§e

barüber, aber

bem 3uben mit bem

bafe

in

e^ehtioneCter

SBeife

gleichet ^fJecht,

mancherlei

gemährt maren, bie bem ift

3ouati§mu§ unb Aberglauben

^

fehen

mellte

Saffen

unb

gegen

im

©egentheil,

oon

ftetg

mißen gegen

Ser

bag nur

aufg fie

ihrer

Ur-

Seite

in

allen

,

Art, mie

bie

fei.

bie

ihrem

(SJaftgeber

fich

©ehäffig-

Shun unb offenbarte,

mucherifcheg Sreiben eg aüein maren,

,

9Zeue

mach

bie

Freiheiten mißbrauchten

ihre anberggläubigen

ihr unerträglii^eg

mel^e

ihre

Seiten au^gefe|t gemefen

3ubeu ihuen gemährte feit,

irrige ^(nficht,

tenbenziöfen SBebrücfung unb unabläffigen

im

bie

jachen hoUe^f SSir

Seite ftanben, ungerechtfertigte unb

be^h^^^

ba6 ber 3^^^ geinbfchaft,

SSergünftigungen

einen

burchaug

geredhtfertigten

Un-

rief.

Sachfenfpiegel beftimmt: II. 33uch.

Art. 67

„grieben foßen hoben aße Sage auf örben Pfaffen

:

33 uub

unb im III.

ba

unb

I^rt.

an

grauen

unb

if)rem Selbe.''

2:

Juben

foüen feine

führen,

SSßaffen

be§ ßönigg grieben inbegriffen finb."

in

fie

Ö5nte unb

5Irt

S3u(I)e.

„Pfaffen

unb

Jungfrauen

Seute,

geifllicfie

Jnben an i^rem

7

Jube barf be§

„2)er

ber

(Srfcfifögt

fein.

ÖJemä^r^mann

(S^riften

i^m Unrecht,

toobei

über i^n,

über einen (J^riften."

loie

nic^t

Jube ben ©Triften, ober t^nt er

mirb,

ergriffen

er

man

richtet

fo

gerner mirb beftimmt: ,,^afe, menn ber Jube für ermorbene ßelcfie, 53ücber, ©emänber (^irc^en*@erät^e), feine ÖJemä^r§Ieute fteüen

über i^n af§

fann,

aber

er

unb

fetbbritt

ihm

fpfanbrecht

fein

,

fotl,

fann

bei

^age

Sachen

anbere

§au)e

unoerfchtoffenem

bei

bleibt

merben

gerichtet

^5)ieb

bezeugen,

$u

gefauft

ohne

er

metcf)e§

biefc^

oertiert."

^aö beutfche

fchon

finb

Sähe,

gefchriebene allgemeine Stecht

eine

gehäffigen (SJrnnbe

furzen, fnaphen

bie

im

Juben

ber

53erliner

jcigt,

gebenft

93eftimmungen

gelegten

nachfolgenb

Prüfung

oberflächliche

SBeife

benen jeneg alte

in

im befonberen unb mie in

nnb

hielten

Schöffcn^Stecht

feine^loeg^

einer

an

fich,

fehen,

bie

hic^

mir

mie

bnrchmcg

and) bic

fpäteren SSerorbnungen.

„grieben

bah

Stiemanb

Kriege!? Die

Stoth

Oliibcn

foüen fic

nnb

hatten

ju

aüc

Xagc auf (Srbcn"

.^ricgebicnften

(Gefahr

bcläftigcn

h^ranjichen burftc.

bcbeutct,

noch

Ginc 3

n”t

Seoor-

:

34

5

it

9 ung,

unb

bie

bie

getratt

ein

guben gu 9Jtit

befonbere^

üon

merben

merben,

folcfie

gerner

unb

bie

^renge

behubare

unb

ange-

üerßinbert

macßenbe

^lage

gefcheßene

nicht

bem

2Bucf)errecf)te

ben

über

man

unb

gegogen,

ben guben

folcßer,

überaus

fo

gefucßt

guben

in

unb

jenen

gu üerftummen

S3eeinträcßtigung

ober auch fe^uer, baß eben-

fich

Suben auSfchloß unb

baS

mieS, fonbern bie 3uben

baS

öerföhnenbe ®hnften=

thum unb bereu 5tnhänger abmiefen, unb eine feinbtii^e

au^

gefe|ticher S3eftimmungen, bie ficß fo

breit

bamalS

ba^ SSerbot be^

ftrafenben (^efe|

$fanb*

feinem

baß angeficßtg

2)eutli^ geigt

^ie

moKte,

mit SBaffen

naturgemäß

mufete

unb

gelinbe

gete|ticf)e

fich

ficf)

nicf)t

Sube öor bem

ber

gteichgefteHt

hätte.

CDU

üerbanb

mer

benn

felbft,

Xagen

falls

(^rift=*

ßanbe§*

gegen anbre gu gebrauchen.

öortfieithafter, ftereottjp

bie oberfte

baran net)men

gntereffe

burfte,

mirb

meinen,

füllte

ba^

geigt,

biefer Unangreifbarfeit

griffen

fe^r

unb

entt)ätt

fcf)ü|en.

25?affentragen§

^h^iften

^rieftern imb grauen t^eitten

d)riflli^eit

eine Ungerec^tigfeit gegen bie übrigen

Hntert^anen

licfien

eine

mit

fie

eigentlich)

erftere

gegen Ie|tereS

©teüung einnahmen.

SSermunberung

über

3^ftänbe

munberfichen

fotche

fe|t baS 93erliner @d)öffengeri^t mit offener 9^aioität an bie

Spihe

feiner 58erorbnungen über bie

huUen

„^Die Silben facher

am

alten 53unbe, finb bie Söiber-

beS neuen unb bamit

„dariimme

is

3uben:

ber gangen ©hriftenheit

dat wunderlich,

dat

man

stadet

die joden bi de cristenheit tu wesene!“ „^J^arum

ift

eS

munberlich, baß

Silben unter ben ©h’^iß^n ruft

fühl

baS

alte Schöffengericht

getrieben

auS,

üom

beantmortet

man

geftattet,

ben

leben!" unnatürlich-menfchtichen fich

bann

aber

gur

@e* (^nU

35 f^urbigung

(Srflärung biefe^ feltfameu ^^er^ättniffc^

iinb

jene

grage mit fotgenben öter fünften: 1.

^amit mir

2.

Um

(S^riftuS

^aben,

ber alten SSäter mitten, bon ben S^riftn§

feinen

burd^

fie

ein

t)on

Urfprung na^m,

Unb

3.

bor bem

bie

@olte^ ju er^offenbe iöe^

(55eric^te

fe^rung ber Suben megen, unb

Xe§

4.

bamit mir,

@ebäd)tniffe§ S^rifli falber,

fo

oft

mir guben fe^en, un§ ber Seiben be§ §errn erinnern

mögen. ÜJtan

fie^t,

atte§ für

bamalige feiten

©egenmort @rünbe,

aber für bie

fommen fönnen unb müffen, 5(u§breitung

feine

bie

meil

,Reit

jübifc^e

me^r

^Seranloffung

fet)r triftige

^ur

^rünbe,

in

SBegfatt

unb

3^^oIeran§

bieten,

ju berartigen

unb pietät^botten ©ebonfen.

nacbfic^t^'

3ube barf be§ S^riften ©emä^r^mann

,,^er

„8cf)Iägt ber

3^be ben ©Triften, man

nic^t fein." rid)tet

über

richtet

über

mie über einen C£^riften"

i^n,

fä^rt ba» 8cböffengericbt fort, aber: „0cf)tägt ein C£^rift einen 3uben,

2üfo gleid)en

menn

alg

i^n,

ber S^rift

gatte

beflraft,

er

man

be^ ^önig§ grieben gebrod)en."

mirb

ba

bann

härter

auf 93ruc^

mie

jenes

ber

3^be im

griebenS

fe^r

^arte Strafen ftanben.

Ueber ^fanbrec^t, 2öaffentragen unb grieben ift

ber

3uben

bann, im Sinne ber im Sac^fenfpiegel gegebenen Sßerorbs'

nungcn, baS Söeitere auSgefü^rt unb ber begriff üon SSuc^er

ba^in

fijirt,

gerner finb

bag

folc^en

bie SSorfc^riftcn

ootter (Seremonien

o^ne

Strafe nehmen fönnen.

ju einem, mit ben

ttJtitteln

unb ber ^eüigften Betreuerungen

@ibeS gegeben, me(d)e bie befannte Unjuoertäffigfeit ber

notrmenbig macpte.

mei^e-

gefcf)ärften

36 ^erorbnungeu at^men

bicje

unb

aüein eine fotc^e tnirb

5^QC^fid)t,

gegenüber,

guben

e§ bie

tnie

finb,

jo

ben

ber

ÖJeift

9^cilbe

jd)äbnd)en ©(ementen

immer

al§ nadjt^eilig

fid)

bofumenliren.

2)ie

machten beim auch aljobatb einen üblen @e=

brauch baöon unb

madhfenbe ^Ingaht, arger Söucher

ihre ftet§

unb anbere 5tn§mü(^je einer gehäjjigen ®en!- unb ^anbtung^'

malten

meije,

3m

biejetben balb überall auherorbentlich

benai^barten

man,

ging

granfreich

üerhagt.

man

jobalb

au«

bie

ber jübijcheu 53 et3 ölferuug ber fran^öjijchen S^tation ermachjenbe Ö^efahr erfauut

Söurget

bei

ber

bie

^ebötferung

leiben

h^tte,

üom gubenthume

bort

gegen bie S^^^cn

fich

in f^ranfreid)

nie

eingehenb

fo

p

mo mau

bort erlmicherte SSermögen mieber

ihnen

oon

@infid)t

erhebenben

oietfachen

^önig $hi^^PP

ben

unb mürben biefelbeu über

§ur

fogleich

©egenmart hinein

noch

mie in SS)eutfchIanb.

1285—1314, ba§ jagt,

SBerfe, ber

511

mag, baß, ba man ba§ Unheit

anfaßte,

Snfotge ber

Etagen marb

jofort mit einer ©nergie

h^^tte,

e§ 5 U 5 ujchreiben fein

bie

(55 reu

5e

nach

abgenommen

2)eutfchtanb

ge=

Aufnahme gemährte, aber ebenfad^ balb ber

@emeingefährlich!eit

ihre§

Treiben«

getaugte.

„^äußger famen

„aB

bie

bunt burd)einanber



2)ie 3 uben „Schon

tief

fud)ten

^hi^e

and) hm^

fich

fie

in bie

äRar!" bemertt ber ^nnatift,

Unruhen nach Söatbemar^ Xobe angingen, ba

5u

bemnach

be§

StRöhfen

be§ SSotfe§, ja fie

faft

feinen

©errn

bie h^rrfcheube

atleö

fannte".

Verminung

machen.

@nbe

fd)aften in ber SJJarf,

,,^a

fid)

511

bie

unb 9Uemanb

brei 5 ehnten in

gahrhunbert«

h^^^ten

feiner Ö)efchid)te ber Sßiffen==

@. 262, bemerft, ben atigemeinen §aß

ber gau 5 en beutfehen 9^ation

^tderbau

unb

förbcrtiche 5tibeit

5 uge 5 ogen."

fcheuten,

be-

37 merft ^önig, unb fie

bem

auf

nicf)t

fi(^

aifo

platten

nüpcf) malten,

nicfit

Sanbe,

lüo^nten

fo

mo

jogen bat)in,

fonbern

§anbet unb Öietnerbe getrieben n)urbe." be^anbette ba^er bie 3«ben, mte bie

„ 937 an

fummeln, unb baüon

ba§

glaubt, baB

i^nen



genug ^aben,

fie

man

ftört

SSenn

geftiorben.

fauer

§ufammen

^orrat^

großen

fur§er

in

o§ne

bringen,

unb

5Sefpen

ben §onig ranben

metcbe ben arbeitfamen 53ienen

um

fie,

man

i^nen

ben

9?aub abgune^men."

mar

3Infc^einenb

beutf(^en ^^aifer

g^ben

bie

butbeten

6c^u|

in ifjren befonbern

fnecf)te

betrachteten

unb

al^ i^re

nal)men

ba

,

unb

unb benu^ten

fo

in einer üer-

metdhen bie ^uben

nünftigen SBeife ben (Schaben,

im Sanbe

ihren Söueher anrichteten, mieber für bie SBohtfahrt be§

biirch

iBctfe§ au^^ugleichen fuchten, baburch bafe

ihnen Oon St\t

fie

5U Seit bie grüchte biefer unre^tmöfeigen (Srmerbee

unb bem Staate

bie

311,

abnahmen

anberer SBeife mieber guführten.

in

biefem ©runbe

?tu»

ba» 9^echt 511

in biefer

fie

einer inbireften iBefteuerung

2öeife biefelben al§ bie 33eitreiber

be» $Botfe§

marum bie ^ammer^

te|tere§ bie ein5ige Urfac^e,

Silben,

jebem

ftanb

neu

getröuten ^aifer

nach feinem (Srnieffen, entmeber

je

üertreiben, gu tobten, ober aber benfetben, gegen §erau^^

gäbe be§ größten XheiB

genommenen unb

SSermögenä,

ben faifertichen

oerbient in ber

geber»,

einfach

höchft

bem

beim

iBotfe

ilBuctjer

3ufügten

unb

S[Ra6regetn

,

betrug

ben

größten

erreichten bie

SSotfe

ab-

im Sanbe

SS^iefe

^otitit

mobernen ©efeß*

e», auf biefe SBeife

Schäbiguug, metche

mieber au»3ug(eichcu, inbefe gegenmürtig berfetben,

©cfeflfcbaftg-Ginrichtungcn, bereit»

gemährteiften.

311

bie ^lufmerffamleit be»

unb 3mecfmä6ig

bem

Sßueher

fernere^ SSermeiten

ein

Schup

2hat ihre

ihre§ burch

311

unter

einer .^löhc

Xeefe

ber

moberner

angcmachfen

DIationat

^

ift,

iBermögen»

bie

be^

38

meßr

föefefe

umfaßt unb

^o(fe§

beutfc^en

um

befteßt,

unb

!ein 9J?ittet

beu ßier

5tußer

über

älteren

ßöün,

Urfunben

miebergegebenen finben

Suben

bie

nicßt

meßr,

ßßronifen

über

mir feßen,

mie

Botfc§

fortbauernb unb

ficß

babnrcß

bie

Unmitlen

aber

unb

ßerüorgerufene

©üßne z^

be§

benü^t merben,

um

SQiaße

fteigert,

biefem gerechten

ber

entf|3re(^enben

Bemerfen^merth

ein mehrßunbertjährigeg

fammenrnoßnen mit ben guben

unb

Uon bem

be§

ä'enntniß eine§

Stefuttate

Bernoßuerfchaft gegen bie

Xxo^

Eaftfreunbfcßaft,

gtüßenben §affe§

g^ben

eine

Bergiftung

ber

unb

lebigticb

ber einßeimifcben

Saßrbunberte lang gemäßrten ^anfbarfeit

bmiütüoüe

im ©taube

Brunnen



Q\i'

mar.

begleitet

öon ber Berborbenßeit ber guben nur Z-

ift

naturgemäß

berfetben,

man im

ermarten taffen, mar

Eaftgeber ßötte

baß man biefetben

baran§

Eßarafterg

einer biefem Bolfe bie bodh

bie

ben

Erbitterung

babei, baß fetbft bamat§ fcßon

ßerüorgeheube

unb

in

unb

bem

üerfchaffen.

jeneu

Betrug,

in

fcßtießticb

au§ Berlin

Klagen

z^ßfiofe

bem Eßarafter

einer

in

ßuft unb

ficß

beiber ©töbte,

SSucßer, 2)iebftaßl

bereu

felbft retigiöfe 5tntäffe

223eife

bie

fein

unb 5tu§*

ZU üerleißen.

gteic^

baß

bagegen

bemfelbeu Begrenzungen

fo

gegen

Eegentßeit

überzeugt gemorben,

ßiett,

fie

fucßten

non

Berbreitung

burct)

Epibemien

Eßriften einen töbtticßen ©cßaben zu bereiten. braucht babei gar nicht unterfucht z« merben, ob atten biefen

fchon

Bormürfen baß

fie

eine

baß biefem Etauben bie

unfere Borfaßren

©runbe

tiegt,

geglaubt mürben,

zeigt,

Bafi§

thatfä^tiche

erhoben unb

allgemein

z^

Erfahrungen z« ®runbe nerantaßten

,

fotche

liegen mußten,

9

fei.

ben nacfefotgenben

ju fein,

geficfeert

Sanbe§=

bie

bem nur

einfe^en mu^te, ba§

üergebli(^ erf^öpft ^atte, eine

ba6

fo

guben baüon abju^alten,

bie

SJlittel,

mir

3Säter;

nicfet

iä)

fommen mefer

augfäfeig

§u

51nbrer

feelfen

S^^ioüa,

merben

müffe angefeen ber 51u§fcfelag,

ifraclitifcfee 33olf

anging, ba

fie

,

ber

mie

ba^

fuferen bnrcfe ^legfefeten*

53 bann möchte über mtc^ fommen ba§ ^(ut, unb

lanb;

ghic^

ber

nimmermehr

unb

mir mac^fen

an

müffe

abnehmen, ber gluch, ben mein

ba

fomme über un§ unb

53 tut

jein

^a 6 mitt,

bem

üerurtheilten unb marterten

3 ^^«^

fie

biefe

id)

ba^u

Urfehbe

3ch

fcf)it)öre

Xag

jüngften

ber boi^

burch 5Ibraham, gjaaf unb gafob. hiermit

©nabe,

imü

ich

ihrer

(onbern bon Stunb

unb

3 uben,

fie

fich

ihrer einft

bie

biefeg

beu

3 ch

@ott,

t)or

,

entfage auch

unb

faiferlicheu Freiheit

nimmermehr mieber gebrauchen,

an

aug bem Sanbe jiehen

ftracf»

owch

S^)

mir begegnen merben,

Sanbeg,

©ütcr, enthalten, fchuf

unüerjehrt.

bie ich

mieber

niemalg

aüe

unb

päpillichen

aCter

erfc^ien

blieb

muß

bringen

öor’g Bericht

in

SD^loje

meiner Seele,

bei



unfre ^inber!

ber

33u[che,

bieg

unb fprachen:

unb unt»erbrüd)Iich

fejt

mir @ott,

ntit

brennenben

münfchte,

fich

bei fo

marnen,

mahr mir

bafe

Sebeng unb

SSerluft ihreg

©ott, ber

hetfe

§immel unb ©rbe, ^h^t «nb

S3erg,

ßaub

unb ©rag!" ^Jtun

fotlte

9Jta§rege(n,

man meinen unb

ein

fo

furchtbarer

^obegftrafe für ade in

bie

meiben,

für

mo man

ihnen

Unmideng gegeben unb gilben

im

3SoIfe

Cänber

fo

ange^eigt

jumiber

fo ftrenge

5tnbrohung

fommen,

ju

bcuttiche

bie

unterftänben,

fich

oerantaffen

lange

annehmen,

unb

raelche

branbenburgifchen

minbefteng

fügtich

©ib

foden,

h^iic ein

93emeife beg

h^iiic,

mie

fotche

2 anb

fid)

man

ber

oon ber

Schäbüchfeit ihreg !Xreibeng ju über 5 eugen oermod)t hatte.

^einegmegg!



^ag ^otf

fonnte

auf

biefe

511

adgemeinen

fehr

mar unb mie man

ber

mieber

Söeife



feine

^^arafiten nicht log merben unb bie 9Jtarf unb 53 er(in fd)eincn

ihnen eine ^u oertodenbe 53eute geboten

511

haben,

um

barüber

54 lüc^t allen

entgegen

bro^enben ©efo^ren bie erforberüc^e UnüerfdfiäTntl^eit

finben tnir

nnb fc^on unter bem Übc^fotger goactiim

fe|en,

31t

I.

im £anbe.

irieber

fie

VI.

mar

Soacfjim II. in

guben,

bie

auf^ielten,

nnb

tro|

fi^,

am

fidt)

ber SD^ar!

in

ein

jä!§rtic^eg

X^atern

ben

ein.

Quben

^5^a6

Summe

fie

fic^

bem

S^ben

mieber

fofort

9Jla§*

Xro|

mieber

ber

biefer

für

bie einem heutigen

gteii^fonimt,

Sßertl^e

im ^ranbenbnrgifc^en

feinen

für

met(^ furd^tbare

plagten SSotfe

fooiet

bamit jene

oom Sopne

@c^u|

enorme

bie

53atb

tiefen

bann

ber

jübifctie

Quben,

bie

boc^ an

tfieitna^men,

burcf)

um bem

^aben müffen,

be§ eigenen gtei^e^

,,(55efdt)äft"

311

am^ mieber au§

Sad^en

nad^

ge^ ent* ein

übrig btieb.

oer^attten Etagen gegen bie

^er Sage bie

nicf)t

enorme 5tbgabe l^erausfam nnb nocp

ber 3JJü^e entfpred^enbeg

faum

bie

SJJittet

ber Station

SSud^er nnb S3 etrug aufgemenbet

beim

am

X^ater

^iirfürften

probultiOen Arbeit

3 ie'^en,

üerfcf)affen

bünftticb ga^tten, bemeift beffer, mie e§ mit SBorten

barjnftetten,

ber

31t

@c^u|getb, be^m.



mar.

geftattet

SJlitlionen

1^/2

tion

bie

lüfteten

bie

Eingang

bamatigen feiten ganj enormen ©umrne,

betrage

einige

SSoIfe i^öc^ft öerberbtii^e

ba§ gegen

öon 42,000

5tbgabe

5tnfent^att

ber üietfad)

Benu|ten

boc^ mieber in 33 erlin

furfürfttidien |)ofe

reget bur^^ufelen,

bie

be§ SSerbotel,

bem £anbe nnb bem

bie

eine

nnb biefen Urnftanb

gerief^,

(5)eIbnot^

ein ^rad^tüebenber gürft,

aCten Sanbe§t§eiten

guben

inbe§

Sc^maro|er*^ftan 3 e

ein.

3 unöcpft

^iett

ben

üergeben^, oberften

55 im ßanbe

9JJad)t^a 6 er

eng umgarnt unb ^atte

511

unter

fid),

fc^tauer S3 enu|ung ber fortmä^renbeu ©etbbebürfniffe begfetbeu, in feiner unmittetbareu 9cä(je feftjufe^eu gemußt. bie

orbuuug

ginanjeu

3 oad^im§ jur

^of^altuug, bie .Soften fetbrnarfc^attmürbe

fomie

iu^befoubere

^lufrec^ter^altung

biejenigeu

,

in

Uu^

SReic^g*

feiner

für beu gelbjug uad) Ungarn,

im

üietfac^en Steifen

feine

II.

maren, auger ben 5tu§tagen für feine prächtige

brad)te,

unb §n ben

9^eid)e

Ü^eic^g*

tagen, unb bemerft bajn ber ß^ronift:

„9Urgenb§ fcbeinen ba

me^r,

Umftänben

fi(^

Sa§ ftel)enbe

ein

fo

33er(in

3Jtichact

gilbe,

5tnfehen

ber

fehr

mar.

feine

mieber gelang, nach

5:er

^urfürft

Sntführcr

Tal (egen

biefer

.'pinrichtniig

^(ofterftraBe

ber

manchertei ernft*

gnbe,

ein

D^amenl

belh^Ib bei goachim ein

marb aber,

Morgan

33 ertin

511

betrachtete

gegen

^anl

in

getragen

gnbe

bei

in

ber

einer @elbf(^ntb megen,

entführt,

mo

üon

el

non

ihm

entmifchen. biefe

^anbtung

gegen

feinen

unb bemirftc,

ben Sanbfrieben

zum Xobe

mahrfcheintich

'I^crgcmattignng

3^^^

reich

'Prozcß*9Scrfahren

unb

511

^erfetbe

nach

Schngnntergebenen a(l bie

qU

Snfammen^ange

unmittelbaren

©länbiger üermnthtich betrügen moHte,

Gleitern

fächfifchen

^aben

führen mu^te, lehrt folgenber SSorfall.

^tofterftrafee jn 33 erlin,

ba§

im

ju

lebte

großem

er

511

ginanjen in zerrütteten

^Parteinahme für bie S3efchü|ten

3n

bie

bie

üom £anbe§^errn aulgeübter

einfeitig

bamit

eine

liehen Unznträgtichteiten

um

guben jematg ^nfe

befinben."

aber

unb

Sc^n^

bie

marb unb

geborgt

roo

üernrthcitt mnrbcn.

mn 6

ben

inbefe

Gharafter

htibcn.

Tenn

einem gafle

in

ganz

nicht

einer

all

ftar

ge-

miöfürtichcn

am Tage

ber

feinem §anfe in ber

ben ^atl brach,

marb ber ^nrfürft oon biefem

baß

er barin einen gingerzcig (Dottel

'I?orfaüe berart

erfchreeft,

56 §u

unb

glaubte,

erbUcfen

atleiu bie be^^alb

auf^eben

^)inrtcbtung

bie

Xorgau

nad)

tüollte,

fcbteimigft abgefenbeten reiten'

ben Soten famen §u fpät.

@in eine

berartige§ SSerfa^ren

Parteinahme

einfeitige

nnb

erftärlid)

nnb

anjchauungen

^erfelben

befohlene

be§

bemgemäß

3n

guben,

biefen

alle§

Seiten

0 d)u|'

al§

Untergebene

perfönlich

mußte

inbe^

bie 9tedit§^

in

bamaügen

ber

bie

ober

©efcßehene

aB

@igenthnm§ betrad)ten nnb

fürfttii^en

rächen

ber 'gubenfi^aft

einen höheren Prei§ h^tte biefer

©^n|

unb ber SSiebereintritt in§ Sanb benn

bie Soh^^^^Ö

einen ©etbgefchäfte

biefem

nicht

biefer 5tbgaben

geboten merben

entmidelte

ba§

SSege

au§ bem

;

ba§ anbre unb balb hotte

fich

Ungeziefer

Sanbe übermud^ert.

guben

brai^te bie

Perbinbung mit bem Sanbe^fürften

in unmittelbare

©tamm im

aderbing§

©chu|ge(b

abgeforberte

au^ um

adein

hoch,

foden,

auf

fid)

5tnbetracht fotcßcr Ueberlieferungen erfcßeint baö Oon

Joachim nicht

feine«

maren

beffen

lehterer

SSerte^ung

eine

gemäg

gürften,

nnb

Seibeigene

9^ed)t§üerhältniffe

fönnte

mirb

baSfetbe

menn man

gerei^tfertigt,

nerfe^t.

be§ £anbe§für)ten

erfdjeinen,

ben

beften

unb

ebelften

gube bemächtigte

(Sin

fid)

fämmtticher (SJelbgefchäfte be§ gürften nnb non melchen iingtnd* liehen

£anbe§ mar,

gotgen

für

biefe§

erfte

mag ba§



ein

Oerftanben

ber

feinet

SBohtfahrt

mieber in bie 9Jiar! gefommenen gnbeu

gemiffer §nd^(in

Dherationen

nnb

gürften

nad)foIgenbe S3eifbiel lehren.

Unter ben aiK^

ben

S)ebüt eine§ jübifchen ^ofbanficr« begleitet

hotte,

at§

ein

an^ Prag,

beffen

gürften

fich

brauchbare^

511

SSerfzeng

mar

©oßn

Sippolb

beffen

ginanz-

z^

32 92 « ^

unter ber 5Tegibe be§ §errfcher§ fo oortrefftich für bie eigene

^afche

z^

meifter

oon

fo^gc^n,

baß

^oodiim

berfetbe

ernannt,

z^cm

Kämmerer nnb

cbgtcidi

anfängficb

5DainZ'

ein

ganz

57

armeg ©ubje!t,

non biefem,

gan^ bebentenbeg

ein

nun

i^n

meld^eg

ben ©taub

in

befinblic^en ^urfürften bie bebeutenbften

©nmmen

^o^en §errn

gonj in

unb

auf

biefe

fe|te,

bem SBo^tftanbe beg SSoIfeg ge= nun feinerfeitg bem ftetg in ©etböerlegen^eiten §meifeIIog

bocb

fürsten @elbe,

mentg

in

fid)

fammelte,

SSermögen

ben

SSeife

nor§uftrerfen

bemalt

bie

feiner jübifcben S^tereffen gu bringen.

ßtoeifetgo^ne

eg,

ift

5uben, mel^e auf

babei bie ©(aubenggenoffen beg

bafe

§anb^abe fanben, ben

eine

SBeife

biefe

dürften i^ren SBünfd^en unb SSiüen bienftbar §u machen nnb

§n

ermatten,

bie

Dperationen Sippolbg mit i^rem

beg^alb

ancb

borgte

S^abei

beg ^'urfürften

§err

ber

aber

auch

in

i^rerfeitg

folibarifdier

Kämmerer

nnb

90^ün§meifter

nod) anbermeitig auf ^^fanb

felbft

unb 5mar für unge^enerlii^e ginfen; gemöbnlicb na^m ^ro^ent

bem

unb

oon

^o'^en furfürftli(^en

man

nnb tnenn

nor,

50 ^rogent

bei

fic^

mar,

tä^t

fo

^i^^fen

anne^men,

fid^

SBert^fac^en jener tjo^en Herren

^krfa^

nnb

(5g

nad) ein

fann

begl^atb

am

511

heutiger

ein

SBert^e gteid^fommt,

nerboppetn im ©taube

bafe Sippolb ,

unb

nidjt

allein

fonbern anc^ biefe

mu§te

l^aben

ade

felbft

in

metcbe

,

SBiden gang bienftbar machten.

noüfommcn bem

rafcb

einer

in

biefelben feinem

tag

am

man

fanb

Sftät^en

©nmme

ermißt, bafe biefer

non über 200,000 X^alern

er fünfzig

11,131 Xljater

33ürgermeifter ber ©tabt im 33etrage non

betrag ber

feinem ^obe

unb nac^

noch mel^r,

an ^fanbftücfen

allein

SSeife

unterflü|ten.

(55elbe

in 3.

anc^ bnrc^aug nid)t befremben unb cg

ber ytatnr ber ©ad)en,

3annar

1571

menn

fid)

gteidi

3oad)img

erfolgtem

allgemeiner UnmiCtc gegen Sip^olb gcltcnb mad)te.

„Tenn

obmol)!

fc^r

gottfecligcr

fagt

bor

©e.

^nrfürftlid)e

^5)nrd)land)t

nnb l)od)bcrü^mtcr Potentat

(llefdiiditgfd)rciber

©cbalbug,

fo

ein

gemefen,

^aben ©ic

58 ^önig ®aöib, ber

fon:)o^I

bem §erjen be^ §errn genannt gelter gehabt,

milbe

unb

feiten 3f{ed)nung

@inen

fonnte Xafetje

Operationen

licken

Xer bem

ein

George

goliann

51bleben

unb

33erlin

tpore

5Sacbe 5 eigt

nnb bereu Rapiere

fteHen

flar,

gelaffen

gube

^unbe

bie

auf

bem

Xro|bem er

am

bie

Stabtunter

9^ätpe

mit 53efcplag

mie bie Uebersengung, bafe

Oon

entfernten

eilte er fofort

fogleicp

üornepmften

ber

Käufer

bie

fcpließen,

Sie fe^t

mucberifc^er

erpielt

llmftanb, ba6

ber

bafe

SBiöen

munberfam förber-

fo

SSater^

feinet

3agbfcpIoffe 3eorben

üerfolgter

feinem

dürften

bafe

aU

ihm, ber ein

fich

al§

SJtenfch

fo

er fetbft bie beüorgugte S)ienft'

benu^te,

Umgebung bem

feine

burcb

fchamlofeften SBud^er au§ 5 ubenteu, ein ©ubjeft mar,

5IIIe^

gu^utrauen.

SSenn

fich

aun

Vemeife

finben

tro| ber ^tö^tichfeit ber über ihn

aber,

üerhöngten Unterfud)ung fielen,

,

in

fo

Vejiehung

biefer

ba§ genügfam,

§eigt

auf eine fofche ^ataftrophe üorbereitet hatte, biefetbe gu

ermarten.

gegen ben Verbrecher

@rünbe

er

ber bezüglich be§

machenben 5Irgmohn§

mehr, ba mebcr ber Ö5efunbheit§§uftanb be§

^ahre ftehenben gürften noch

^ie VJittme

bort

ber»

geheimniß»

jähen ^bfd^tuß rechtfertigten.

be§

Sippolb

otigemeinen Austreibung ber

um

fo

fo

VoÜfraft

beffen üeben^meife

Seben unb einen

artige Vefürchtungen für fein t)oII

in ber

mit

um

oußerorbenttii^ fchmerem Vernichte in bie SBage föüt,

feiner

feine

baß Sippolb

mar unb baß

Umftanb,

(Sin

Seftenb

fich

bennoch

ben

beförberten

felbft

baburch ®etb

$u

^ob §u

giehen,

an ben ^urfürften

„meif haften

ein, fich

bemefte ic.

2 C.

in

fich

beS

infolge

aü»

ber

^ien gemenbet unb

nach

(5Jatten,

aüerfei

mahrfcheinfid)

beim

Vefchmerben

eS lief folgebeffen ein ©(^reiben

^aifer benu|t ju haben, benn

ber Angelegenheit

fcheint

Quben

bem

ber Slaifer nach

^^m Verhafte

erfunbigt unb fchfießfich bemerft:

gubin unb

fooiflmafen

bamit

mir

beS

unabfeffig

ange»

üieffäftigen

An*

fauffenS unb VeheffigenS einmaf enthebt merben.'' S)er ^urfürft antmortete,

Sippofb

nach

gubenfchaft

Urtheif

aber

unb

fammt unb

unterm 23. Aprif 1574, baß

Specht

morben,

fonberS fchöbficheS ÖJefinbef

bie fei,

63

„ö.

nehmen,

bafe

unb

ftagen

werben

SO^ajeftät

^Q^f.

fd)üe^t

be§ SSorgange^:

barauS

üer-

gnebigft

gubin mit feinen gugen ju be^

bie

fid)

unb

müffe

unb 9ied)tfertigung

längere ^Darlegung

feine

werben

ausgerottet

notljtuenbig

iüelc^eg

i^rent^alben mit weiteren Schreiben

micf)

aüergnebigft üerfd)Duen."

VII.

©taubenSgenoffen $Jteue

bie

be§

^Xreiben

wud)erifcf)e

^ämmerer^

gänjlic^e

im

aber bie Erbitterung

’^atte

getrieben, bafe ber ^urfürft

fo

Austreibung

fid)

unb

feiner

S^otfe

auf’§

oeranla^t

fab;,

Sanbe nocbmalS

aller

an^uorbnen.

^er

^errfc^er

tanbeSOäterlid)

menten

feinem Staate

in

me^r aber, bebeutet,

bafe

wenn

ba§

eine

eS ein greoet, er

lofen grembtinge feines

ein,

fa^

eS eineS eblen,

gefinnten gürften unwürbig

Stellung

ift,

ju gewähren,

begangen gegen

eS nic^t üerabfc^eut,

fid)

beutfcben SotfeS ju bebienen. 1573 üon gobann Eeorg Stäube

üerfügte

Suben, cntftanb befte

S3eWeiS,

eine

ba 6

feine

biefer

noch

Nation

diarafter-

Staatsmännern unb bamit gur 9^egierung

311

lieber biefe feiner

waf^rfjaft

berartigen Ete*

gäii 5 ticbe

auf SSeranlaffung

AuSWeifung

fämmttid)er

aügemeine grcube im ganzen ßanbe

fid)

;

ber

i^rcS 3of)^bi”^^c^te

bie

langen ä^fonimenlcbenS mit ber beiwifcben Seoölferung, bereu

Aditung unb Siebe

91kn

nicht ju

war

SanbcSrcligion

erwerben üermocf)tcn.

Qcnug, anfcbloffen

benjenigcn,

fid)

ber

unb bamit gewiffermafscn bcn

53e-

welche

64 irei^

ücfcrtcn,

ba§



ernft

itjiien

mit bcn übrigen Sanbe^genoffcn

grieben

ferneren 5tufentf)alt o^ne 2Beitere§

Xie

meiften

jogen

inbefe

511

ganati^mu^

onf

lieferten

unfäf)ig machte,

fie

auct)

bag übter Sßiße

3Seife ben unumftöfetictien 53emeig, üerftocftefte

(eben,

ben

geftatten.

nnb

aug,

e^rüc^ unb in

fei, 511

biefe

unb ber

einer

ficf)

00 m üotitif(^en unb bürgertid)en @tanb=

reget §u fügen,

bie

punfte au^,

ber Staat einen banertjaften ^eftanb haben,

fotl

unabmei^bar notf)tüenbig 3SornehtnIich

^oten,

ba

bort

fict)

ift.

manberten

üertriebenen

bie

^rone berjetben

bie

bamat^

Dlegociationen mit SSortiebe

gaben

nach

§u

it)ren

üietfact)

bebiente.

9Son inetcben gotgen biefe§ Verfahren bort unb bie 3tuf^

nähme

jener SJtaffeneinmanberung

jchichte

biefe§

begteitet tt)ar,

Sauber

ungtücftichen

tehrt bie (55e=

h^areichenb,

beffen

all=

mähticheg 3Serfinfen mit btefer i^nfammtung jübifcher ©temente

im engften

3 afammenhange

an batiren

bie

fich

fteht,

Stnfänge

nnb üon

eben biefer

beg S^iebergangeg

jeneg

3 ^^^

ebten,

aber unbebachtfamen SSotfeg.

2Bie

oermöhnt

abgemenbet bort

unb

aber

ber

bie

mirftichen

guben maren,

Arbeit

probiittiüen

baoon

tiefert

eine

^tagefchrift berfetben an bie potnif(^e ütegierung ben treffenbften

Verneig, ba

fie

„baü

oon ihnen

einige

eg barin

atg ein (Stenb größter 5trt fchitbern,

ft)irftich

bau ^ujumenben gejmungen SBie gro§ aber bie gilben ben ehrtiche

3U

ein

unb

unb metd)er

5trt

bie

feinem gan 3 en

barunter

Umfange

bem

5tder^

§u

fchtner

bie

bafür

teiben hatte, S3eteg,

metche

iptage luar,

Säubern oerurfachten unb mie

33etiötferung

fich

feien."

bag nachftehenbe Schriftftücf einen in

arbeiten

gute

tiefert

tretcheg tuir beghatb

^)kx miebergeben, meit

ftareg iöitb über bag unheitootte Treiben ber

fich

baraug

guben über^

65

oucb

unb

ergiebt

]§au|)t

für

Sejie^ung a(^ allgemeine^

foId)e§ in biefer

0täbte

beiben

bie

unb

95erHn

ßölln

gültige^

©^arafterifiifum gelten fann.

am

1539,

übergeben Sürgermeifter unb

26. 9toöember,

SRät^e ber ©täbte

Dberglogan, tebpi^^

5^euftabt i^rem SUtarfgrafen,

Sodann öon

ber

in

SSorftetlnng,

fie

alle§

unb ftagenbe

meti^el bie

S3öfe fbejiaüfiren,

3uben unter i^nen au»übten. „Stuger ben üielfältig gefc^ilberten fd)änbenben tragen

Quben gegen

ber

unb

4riftli(^c 9teIigion

bie

i^ren Stifter", tnelc^e fie

nach ber 9Jtagiftrat§»iKngabe auf nietfac^e 5Irt üer*

läfterten, ftagten

„®a6

fie

ferner:

ber

nerbagte

eingemnrjeÜ

ja^Ireicb

faltigen, faifcben,

Untert^anen

finanjiftifcben

unb

t^eilte

brücfte;

liehen

mit

^raftüen unb trmi^er*

unb ^Dörfern

bo^bafter

menn

benn

fie

^öd)Iicf)

§interlift

(bie

au^Iietjen, rechneten

fie

Suben)

Steifte,

überüor«

befditnerte

fo

einen

Zahlung

fäumte,

nm^ige ^ntreffe, au!?

Söenn

bem angefe^ten Termin mit ber

forberten liefee

er

Unüermöglichfeit be§

ftchen,

fo

mü^te

er

fich

3itl)cn '^erlin^.

ihm

aufgelegten

fotchen ^ur fo

eine

noch

über-

länger

^^oppctmucher'?

§anptfumme

rcd)uen

lange mährte, bi? ber

moht ^ehnmat Oerboppeft hätte, unb ba*

burdi mandjer Die

üon

fie

aber S^h^nng

unb bafür befennen, metche^ SSJucher

nem*

bag ihnen bem

5(nfcheine nach S^iemanb SBucher geben brauche.

auf

unb

ober menig

biel

gemeiniglich

SSucher ju ber ©aubtuimme,

aber ber Seiher

fic^

auf öielfad)e Hrt brönge, bie armen

Seute in ben Stabten

(5Jetb

i^nen

bei

unb mit i^ren mannig^

^ontraften miber göttticbe unb faiferlicbe

licken bie

$aufe

jübifd)e

b^be

arme ÜJtann ^au§ nnb

Grbe unb

J)of,

5

66 gesroungen würbe unb '^jetbe ju Berloufen

iSütie

®iUet,

föme. unb on ben Settetftab

gerner betrögen

Untert^anen burej bie fürstlichen

jie

2u^, geömert,

ben^i&onbel mit

©etreebe,

(ätfen,

wären mehrentheite Schlecht, nnbranchbar; unb bemohngeahtet

""g^f^oOTen «erlegen,

gäbe« ««b

irebit

luS

lermi«

erhöhten



nicht

gäuSet

ber

»auö

3n „nb

Seng

beStimmtenJerm.n 5«r

Sie

an ^e« äSmher

»on ©tunb

weites fi« bie barauö entstauben wate, »on babut^ unb fönnte

Summe

«nmähige

eine

bergleichen

Sie

trieben, bi? S» lange

©efatlen,

ih«m

eine«

geringe,

SSerSäumte nun ber

anSehten.

Sühlnng

nach

bohpelt ®elb, -inbem

nm

Solche

fie

SSteti

abtragen

ginbetn benagt tm^l’e. unb §oS, SSeib unb märe ein großer ber ©erichtö^Drbnnng Uebelftanb, nemlich,

nachtheiliger fich

bafe

trüge

We

Eheiite«

«egen ongeSuhrter Se-

S;» V. b» 8,*.«« bie

aehörten feltnih’,

mühten

3uben

wie hoch

Sßortheil babei leibe, betieSen,

®h

b

bie

iSten

Sonbetn

einem Sihtet biirch

thnn

Unterthanen

Sürftlihen

bauon annähmen, fohalb bon

®t-

re^tticheö feine ©entenä noth

S'«

merften,

a«SJh«

Sich

jum anbetn

meitlänStige ?lnöPanb

je|t mieber mit ber gebacgten

unb jene,

trug

im ^gurmfnopfe ber bemnacg

finb

ber 8tabt Berlin

über

gocg

bie

auf cgriftücb

gemeigetem S3oben fcgmebenben Stunenjeicgen üon ben

bie

nun

fcgon feit

guben gegen

ber

9tucgIofig!eit

Urfunbe

aufbetuagrten S3ucgftaben,

^tifotoifircge

ein

bem

grebet,

cgriftlicbe#

SSotf

gagrgunberten übt.

IX. Unterm SBilgelm

auf 5(nfucgen

guben

mörfifcgen

1672

gebruar

20.

be§

gatte

bi^gerigen

9tabbiner§,

gefegten

^urfürft

über

griebricg

fämmtticgen

bie

bemfelben

beftätigt,

bag gierin „!eine ©nberung, ungeacgtet bie „ficg

nun aucg

„feüen, guäbigft

facgen bie ßntfcgeibung

gn

oefterreicgifcgen

Concession

unb

guben

ber (Xgur=2Jtargf löranbenburg

bie

ju

erlanget''

merben unb bag biefem S^abbiner ferner

getroffen

foße.

in

in 9tetigion§*

SSergängung bon Strafen juftegen

te^tercm gaßc igm mititärifcge Unterftü^ung jugeficgert

marb.



fcgon

5 ur

gegt

(Genüge

angcicgcngeitcn

flimmern moßte.

ber

aucg

barau§

gezeigt

guben

gerbor,

gaben,

man

burcgau^

bag, ficg

nicgt

mie

um

mir e§

9tetigion#s

fümmerte

unb

2Benn nun aber tro^bem unb im offenbaren

SSiberfVrucge mit aßen Xgatfacgen

immer mieber

in oftenfibetfter *

6

84 ^eröorgc^obcn

SBeife

etbutben

gehabt,

nur

mn§

betont finbet,

fic^

®Iauben§

i^re§

wegen

ju

frü^er^in

ba§ befremben nnb ^(nfmerffamfeit

bann aud^ batb

erregen, ber e§

ba^inter

fo

unb

iütrb

guben

^Berfolgungen

unb

ein fe^r gefc^icft

ju entbecfen, ba^

gelingt,

fic^

$Ian ber

angelegter

(iftig

^äufcbung üerbirgt.

bem

9tacb

Öubwig



XIV.

^ataftrob^en

in



erftärte

großen

@Ianben§genoffen nnb arbeitfamen oerarmten unb wie

wößrte,

S)enffreißeit

nnb

SSotfe,

(Glaubens fteüen

unb

^ulbung

flingt

Willen

unb

einem

ba§,

nnb

mußte am^



nnb

Oorgeben:

reichen

feine

triegl*

in

wie

Slber

3uben nun neben nur

wirflicß

,

wir

ißre§

f^remblinge

üertriebenen 2lucß

Waren unfere^

Oerfolgte, nnfi^ulbige SlZenfcßen

un§ fommen

bie

@infidl)t

eine§



großen

dürften,

nn§ wieber einjufüßren in feine Staaten.

le§texe§,

wie wir gefepen |aben, gar nicpt einmal waßr

5lber

welcß’

ein

ge^

einen Slct religiöfer

bie

ßodbgebilbeten

@lauben§ wegen geplagte unb unb

aU

ficß

eblen,

unb Sanbftredfen

6täbte

bar^ufteüen.

angefeinbeten

)3raßlerifdb

anerfannt

gefcßießt,

wenn

bewährten

er

5lufnaßme

Willige

bur^weg

ritterlicßen

biefe

nnb

§anblung be§

biefe

berfetben

menfd^enleeren



blcnbenb

nun aber,

e^

oermöge

§errfcßer§,

©tauben^

tarnen alfobatb in großer ^tngaßt.

ttingt

täd^erticb

SSie

Kriege

große ^urfürft jnr ^nfnaßme

Wirflid) ißre§

ber ?5^ü^tigen bereit nnb biefe,

wegen SSerfoIgten

brei^igjä^rigen

über ^eutfdbtanb brachte, ju

fie

ber

fidb

bem

mit

mit welchem

granfreid^ oerjagte

Erwägung feinem Sanbe

ftaal^ftuger

wie

,

ber (^rifttidbe fRetigion§ftreit

erfbaren

1685 au^

^roteftanten

um

wa^rfi^einlid),

ö^nlic^e

be^ ®bict§ üon ^^^anteS,

(Srtaffe atte

Unterfcßieb

aucß

in

ber

©ad^e

Sßelcß ift.

felbft,

üb bie fran^öfifi^en 9iefügie§ ißre§ ®lanbcn§ wegen bebrängt

Waren

ober

nicßt,

brauchte

für f^riebricß Sßilpelm

gar nicßt

85 ^ein gürft, auc^ einer ber lange

grage §u fommen.

in

bebeutenbe

jene tüie

großen ©o^enäollern ju eigen

folcbe betn

nic^t

nnb ©taat^flug^eit be(ag,

politifdie @infid)t

trar, tüürbe

fi^

befonnen ^aben, in feine verarmten nnb entüöÜerten Staaten beffen üernadjtäffigter, funftenthJö^nter S3eüölferung

unb unter 3u5ügtinge jenen

anf§unet)men

enormen Oteid^tpmern

tarnen,

toie

,

an^geftattet

unb

Söilbnng

unb

@^re

unb

9ftitterli(!^!eit

bie

,

ber

(5)aben

feinen

biefen

mit

auc^

üornel^mlicl) fie

mit alten ber

3ntelligen§,

jenen

§u eigen

granjofen

maren.

marb üor

einigen

fommt, unb

ermögt

jene granjofen

im

fiel)

auf

^o^f

ein

man

heutigen SBert^

fo

ca.

öOOX^aler

befonber^

menn man

be§ ^elbe§ bagegen in (Srmögung

giel^t,

baüon mad)en, melc^e Seben^=

in biefer S3eäie^ung mit benfelben in bie ermatteten

traft auc^

turfürftlic^en

Sänber

biefe

tarn.

9}^an !^ie6 bie ©laubenibrüber mit

mitttommen

Firmen

taffung,

^eOölferung

ba§ nad^gemiefenerrnafeen

SSermögen üon

tann man,

einen annä^ernben begriff

offenen

bie berliner

SSermögen Don 80 X^aler

bagegen,

SDnrctifc^nitt ein

^ro $erfon mitbra^ten,

ben

bafe

berechnet,

^ufna^me

unb

bi§ §ur

^at

bie

gered^tefte

^Seran*

Stunbe au§ oottem bergen

gu fegnen. 2)ie

3uben bagegen außer bem mit Oottem ©runbe

faßten nnb

ge-

Safrfnnberten in ber SJtart anfäffigen räube-

feit

rifefen (^efinbet, fottten

üon Defterreicf au§ nur

in

einer 5tn-

jaft Don fünf5ig gamitien, bie notorifef üermögenb mären unb

auef

nur auf

biefe

Sie tarnen aber Sanbe^tfeiten beften,

mie

baß

fie

in

fief

bie

S)auer üon jman^ig gafren tommen.

fetten |)aufen,

erfebenben

bie fofort

au§ alten

üietfaefen Sttagen bemeifen

am

ba^ übrige gubengefinbet nur üermefrten unb,

ber grantfurter 9Jtagiftrat

ftinfenbel

unb

fief

au^brüeft,

unb faulet S3oIf" maren, ba^

nieft

ebenfatt^

„ein

arbeiten mottte.

86 ^5^rabe bte SO^itgtiebcr ber

un^ aber

bieten

mie

unb

ba§

SSoIf,

Kolonie in 33crtin

frait 5 öfifc^en

Maai

fic^ereg

frembe^

ein

fid^

ein

öoßenbete^

ein

unter

ben

^

3D?nfter,

5)eutfc^en

eine

gaftfreunbüc^e 5lufnal^nte fanb, betragen unb enbgüüig af fimiUren

foü unb ber

am

un§

barin mit ben

fic^i

mir üon ben

23ege

erl^offen

511

3 wftänbe

ber

in

ergebenbe ^ontraft jeigt

finb

Sbicte,

meld^e

bie

gütti^en

auf

fi(^

ermarten

unb fönigtic^en

furfürftli(^en

läßt.

unb

Unmefen ein^ufdiränfen

menn

tuetc^el,

ein

üermittetft

fudtite,

unb

2 anbe

man

berfetben

faft

unb

(Sriaffe

bie fd^Ied^te 5luffü^rung ber

mad^ten

not^menbig

33 efferung

bem

33 e 5 ie^ung

biefer

ma§

^aben unb ba^ eine

3 ^f^iittnienleben§ niemals

frieblic^en

3 a^IIog

ift

3 nben

beutli^ften unb mit nnmiberlegbarer iöeraei^fraft,

bereu

jebe§ ^latt berfetben

e§ in ben ^tnnaten,

jum

SBeifpiet

ber franjöfifc^en ^otoniften ftönbe, un§ no(^ ^eute bie ^tc^tung

Qor

^er große ^urfürft

benehmen müßte,

benfetben

fpracß,

mie mir oben gefe^en ßaben, bie Hoffnung au§, baß bie guben



mürben,

beffern

ficß

üietfacß

mürben jn biefem

35 emüßungen

aüein

alle§

S^^ecfe

gemacht,

fotc^e

unb

üergebticß

jieten bie ©biete barauf ab in

jener

aud^

unb

mancßertei

bem ©ßriftentßum jujumenben, batb

feßrte

man

§u

jener

ben

gilben gegenüber aüein richtigen $ra£i§ jurücf, bie bie mitten at§

fcßon

bie

^utreffenbe

tebigtid^

alle

3 ^iten

mirb

:

ließ,

gan$ ju üertreiben.

bie

80

bie

attein

guben

feft

Oerorbnete

§uträgti(^e

ein 5 ugren 5 en

ber

ÜJJagiftrat gu

baß ber

gamitien aufgenommen,

ba

er

feine

^’urfürft

Satjmebet,

unb

unterm 6

guben meßr

in

ber 5tttmarf

Xesember 1695,

ü)lagiftraten

,

feine

.

bie

Detober

metc^er jmei

foteße unöerjügtii^

beßet)tt ferner, unterm 14.

SSeamten

anerfannten unb

für

bem ^ügemeinmoßt bteiben ober, menn irgenb angäng=

guben

mieber

1693, nebft

fortfe^affe,

butben motte unb alten „^auptteuten,

guben o^ne

au§brücftic^e

87 Erlaubnis aufäune^men'' öergleitet auf^alten

inenig

nid)t

207it

un=

unb '^intenan gefegt tüerben/'

gefränfet

befonbereni

aber

9f^ac^brucfe

guben

beiboten, bafe bie

fic^

jumaten ba bur^

Unfre ßanbe^fürflli^e gura (@e(e|