Die Gesetze des Reiches und Preußens über die freiwillige Gerichtsbarkeit [2. Aufl. Reprint 2020] 9783111646800, 9783111263656


215 23 24MB

German Pages 427 [460] Year 1900

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Gesetze des Reiches und Preußens über die freiwillige Gerichtsbarkeit [2. Aufl. Reprint 2020]
 9783111646800, 9783111263656

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Ausführliches Verzeichnis der

Gultentag'schen Sammlung

Deutscher Ueichsund Preußischer Gesetze Text-Ausgaben mit Anmerkungen — Taschenformat welches alle wichtigeren Gesetze in absolut zu­ verlässigen Gesetzestexten und in mustergiltiger Weise- erläutert enthält, befindet sich hinter dem Sachregister.

Guttentag'sche Sammlung Ur. 46. Deutscher Rcichsgcsehe. Ur. 46. Text-Ailsgaben mit ^Anmerkungen.

Die Gesetze

des Reiches nnd Preußens über die

freiwillige Gerichtsbarkeit. Text-Ausgabe mit Einleitung, Llnmerkungen und Sachregister

von

Hermann Zastrow, Aiutsgerichtsrath zu Berlin.

Zweite erweiterte Auflage.

Berlin 1900. I. Gultrulag, Nerlagslulchhovd lang, G m. b. H.

Inhalt. seif? Verzeichniß der Abkürzungen................................. XX A. Einleitung. I. Zur Entstehung des Reichsgesetzes ... 1 II. Herrschaftsgebiet des Neichsgesetzes ... 6 III. Das Verhältnis des MG. zum Reichsilnd Landesrecht...................................... 9 IV. Die „entsprechende Anwendung" der Prozeß­ gesetze bei der freiwilligen Gerichtsbarkeit . 18 V. Die Verrichtungen des Vormundschaftsgerichts..................................................... 16 VI. Das Preußische Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit............................................ 21 VII. Die landesgesetzlichen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit......................... 24 B. Gesetz, betreffend die Ermächtigung des Reichs­ kanzlers zur Bekanntmachung der Texte ver­ schiedener Reichsgesetze. Vom 17. Mai 1898 . 80 Bekanntmachung des Reichskanzlers. Vom 20. Mai 1898 .............................................................. 81

VI

Inhalt. Seite

C. Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen

Gerichtsbarkeit.

Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. § 1. Geltungsbereich.

§ 2. Rechtshülse....

33

§§ 3, 4. Oertliche Zuständigkeit....................................34

§ 6. Bestimmung des zuständigen Gerichts...

85

§ 6. Ausschließung und

36

Ablehnung

deö Richters

§ 7. Handlungen unzuständiger oder ausgeschlossener

Richter............................................................................38 SS 8, 9. Gerichtssprache, Sitzungspolizei, Berathung und Abstimmung.....................................................38

§ 10.

Gerichtsferien.............................................. 40

§ 11.

Form der Anträge und Erklärungen

§ 12.

Offizialprinzip.............................................. 40

§ 18.

Beistände und Bevollmächtigte.................. 41

.

.

§ 14. Armenrecht .

40

42

§ 15.

Beweisaufnahme.

§ 16.

Bekanntmachung der Verfügungen

Glaubhaftmachung

.

43

...

43

.

§ 17. Fristen...................................................................... 45 § 18. Aenderung von Verfügungen.............................. 46

§§. 19—26. Beschwerde..................................................... 47 88 27—29. Weitere Beschwerde.................................... 52 8 80. Zuständigkeit der Kammern und Senate

.

57

8 81. Zeugniß der Rechtskraft.......................................... 57 8 82. Folgen der Aufhebung einer Verfügung

58

8 38. Ordnungsstrafen..................................................... 59 8 34. Akteneinficht und Abschriften.............................. 59 Zweiter Abschnitt: Vormundschaftssachen. 8 85. Sachliche Zuständigkeit..........................................60

Inhalt.

VII Seite

§§ 36—46. Oertliche Zuständigkeit.............................. 61 § 36. Für Vormundschaften................................... 61

§§ 37—42. Für Pflegschaften.............................. 62

§§ 48—45. Für andere Angelegenheiten .

.

64

§ 46. Abgabe der Vormundschaft....................................67 § 47. Vorschrift für Deutsche im Auslande

.

.

68

§§ 48—60. Meldungspfltchten gegenüber dem Vor­ mundschaftsgericht .................................................... 69

§§ 51—53. Beginn der Wirksamkeit vormundschafts­ gerichtlicher Verfügungen.................................... 71 § 54. Sicherungshnpothek des Vormundes ...

74

§ 66. Genehmigung von Rechtsgeschäften. — Ehe­

lichkeitserklärung

.................................................... 76

§ 66. Volljährigkeitserklärung......................................... 76

§§ 57—59. Beschwerderecht...............................................76

§ 60. Sofortige Beschwerde............................................... 82 §§61, 62. Befugnisse des Beschwerdegerichts

.

.

88

§ 68 Weitere Beschwerde...............................................84

§ 64. Entlassung von Mitgliedern des Familienraths Dritter Abschnitt.

84

Annahme an Kindes Statt.

§ 66. Sachliche Zuständigkeit........................................ 86

§ 66.

Oertliche Zuständigkeit........................................ 85

§ 67.

Inkrafttreten des Beschlusses.............................86

§ 68.

Rechtsmittel.............................................................. 87

§ 69.

Sachliche Zuständigkeit........................................88

§ 70.

Beschwerde.............................................................. 89

§ 71.

Antragsbesugniv der Notare............................ 89

Vierter Abschnitt: Personenstand.

Inhalt.

Vm

Seite Fünfter Abschnitt: Nachlaß- und Theilungssachen.

§ 72. Sachliche Zuständigkeit........................................ 90

§§. 78, 74. Oertliche Zuständigkeit............................. 90 §75. Nachlaßpflegschaft.................................................... 92 § 76. Nachlaßvenvaltung............................................. 92 § 77. Jnventarfrist........................................................ 98 § 78. Atteneinsicht und Abschriften.............................94 § 79. Offenbarungseid des Erben.................................. 95 § 80. Fristbestimmung bei Wahlvermächtniffen und Aehnliches............................................................... 96

§§ 81, 82. Testamentsvollstrecker................................... 96 § 83. Erzwingung der Einlieferung eines Testaments

97

§ 84. Erbschein und Zeugnisse......................................... 98

§ 85. Ertheilung von Ausfertigungen §§ 86, 87.

....

98

Auseinandersetzung mehrerer Erben.

Antrag.................................. § 88. Pflegschaft für einen abwesenden Betheiligten

§§ 89—91. Ladung.

Vereinbarung.

99 100

Bestätigung.

.

Verfahren gegen den Ausgebliebenen

.

§

92. Wiedereinsetzung.........................................104

§

98. Auseinandersetzungsplan..............................105

§

94. Loosziehung.............................................. 106

100

§ 95. Behandlung der Streitpunkte.................. 106

§

96. Rechtsmittel gegen die Bestätigung

.

.

.

107

§§ 97, 98. Wirksamkeit der Bestätigung und Zwangs­ vollstreckung ..............................................................107

§

99. Auseinandersetzung nach aufgehobenerGüter­

gemeinschaft

109

IX

Inhalt.

Seite

Sechster Abschnitt: Schiffspfandrecht. §§ 100, 101. Voraussetzungen der Eintragung

.

110

§§ 102—105. Berichtigungen, Löschungen, Ueber-

tragungen............................................................. 111 §§ 106—109. Inhalt und Form der Anträge und

Erklärungen........................................................118 §

110. Behördliches Ersuchen..................................... 114

§§ 111, 112. Weitere Voraussetzungen tragung

der Ein­

................................................................... 115

§§ 118—115. Form und Reihenfolge der Ein­ tragungen

............................................................. 116

§ 116. Mitverhaftung mehrerer Schisse ....

117

§ 117. Theilschuldverschreibungen auf den Inhaber

117

§ 118. Umschreibung auf den Erben............................118 § 119. Unrichtige Eintragungen................................. 118

§§ 120, 121. Attestirung und Bekanntmachung der Eintragungen....................................................... 118

§§ 122—124. Beschwerde.............................................119

Siebenter Abschnitt: Handelssachen. § 125. Handelsregister.

Zuständigkeit

....

121

§ 126. Mitwirkung der Organe deS Handelsstandes

122

§ 127. Verhältniß zum ordentlichen Rechtsweg

123

§§ 128—180. tragungen

Form

der

Urkunden und

.

Ein­

..............................................................123

§ 181. Zweigniederlassung.............................................125

§§

182,

183.

Ordnungsstrafverfahren

zur Er­

zwingung von Anmeldungen und sonstigen

Handlungen............................................................. 125

X

Inhalt.

Sette §§ 184—186. Verfahren auf Einspruch .... 126 § 187. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 127 § 188. Kosten.................................................................... 128 § 189. Beschwerde.............................................................. 128 § 140. Ordnungsstrafversahren wegen unbefugter Firnrenführung......................................................... 129 § 141. Löschung von Amtswegen.................................. 129 §§ 142, 148. Beseitigung unzulässiger Eintragungen 181 § 144. Nichtigkeit einer Aktiengesellschaft . . . 138 §§ 145, 146. Sonstige handelsrechtliche Geschäfte 135 §§ 147, 148 Abs. 1. Genossenschaften und Gesell­ schaften mit beschränkter Haftung .... 187 § 148 Abs. 2. Unfälle am Schiff und Floß. Be­ stellung eines Dispacheurs................................... 188 §§ 149—158. Aufmachung der Dispache . . . 189 § 149. Zuständigkeit.................................................... 189 § 160. Ablehnung seitens des Dispacheurs . . 189 §§ 151, 152. Verfahren deS Dispacheurs . . 140 §§ 158—156. Gerichtliche Verhandlung über die Dispache............................................................... 141 § 157. Beschwerde.......................................................... 145 § 158. Wirksamkeit der bestätigten Dispache . 146

§ § § §

Achter Abschnitt: Vereinssachen. Güterrechts­ register. 169. Nereinsregister........................................... 146 160. Berufung von Mitgliederversammlungen . 147 161. Güterrechtsregister...................................... 147 162. Bescheinigungen aus den Registern . . . 147

Inhalt.

§ § § §

168. 164. 165. 166.

XI Seile

Neunter Abschnitt: Offenbarungseid. Untersuchung und Verwahrung von Sachen. Pfandverkauf. Offenbarungseid............................................... 148 Untersuchung durch Sachverständige. . . 148 Verwahrung von Sachen............................... 149 Mitwirkung beim Pfandverkauf .... 160

Zehnter Abschnitt: Gerichtliche und notarielle Urkunden. § 167. Sachliche Zuständigkeit.................................... 161 § 168. Verfahren bet der Beurkundung .... 163 § 169. Taube, Blinde und Stumme. .... 164 §§ 170—178. Ausschließung der Urkundöpersonen 165 § 174. Anwesenheit der Urkundspersonen . . . 167 § 175. Protokoll.......................................................... 168 § 176. Inhalt des Protokolls. Jdentitätsfeststellung 158 § 177. Vorlesung, Genehmigung und Unterzeichnung des Protokolls. Verhandlung mit Schreib­ unfähigen .......................................................... 169 § 178. Verhandlung mit Stummen, die nicht lesen können............................................................... 161 § 179. Verhandlung mit Sprachfremden ... 162 § 180. Ausschließung des Dolmetschers .... 164 § 181. Versteigerungen............................................... 164 § 182. Ausfertigung der Protokolle.......................... 165 § 183. Beglaubigung von Unterschriften und Hand^ Zeichen............................................................... 166 § 184. Zuständigkeit der Geschwader-Auditeure. . 167

XII

Inhalt. Seite

Elfter Abschnitt: Schlußbestimmungen. § 185. Zeitpunkt des Inkrafttretens. Allgemeines Verhältniß zum Reichs- und Landesrecht 168 § 186. Personenstandögesetz.................................... 170 § 187. Genossenschaftsgesetz..................................... 170 § 188. Reichsschuldbuch......................................... 170 § 189. Allgemeiner Vorbehalt für das Landesrecht 171 §§ 190—200. Spezialvorbehalte............................ 171 § 190. Familienrath........................................... 171 § 191. Zuständigkeit für die Urkundenaufnahme und Beglaubigung...................................... 172 §§ 192, 198. Theilungssachen............................ 173 §§ 194, 195. Zuständigkeit anderer als gericht­ licher Behörden ...................................... 173 § 196. Volljährigkeitserklärung........................... 175 § 197. Standesnebenregister................................ 176 § 198. Besondere Urkundspersonen...................... 176 § 199. Bundesstaaten mit mehreren Oberlandes­ gerichten .................................................... 177 § 200. Landesrechtliche Ergänzungs- und Ausführungsvorschrtften................................. 178 D. Preußisches Gesetz über die freiwillige Gerichts­ barkeit.

Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. Att. 1. Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften des Reichsgesetzes.......................................... 181 Att. 2. Stellung und Zuziehung des Gerichtsschreiberö 182

Art. 3—6.

XIII Sette Anfechtung gerichtlicher Verfügungen. 183

Art. 7, 8.

Zuständigkeit des Kammergerichts .

Inhalt.

Art. 9.

186

.

Verurteilung von Betheiltgten zu den

Kosten.........................................................................187 Art. 10.

Kostenfestsetzung............................................ 189

An. 11.

Anfechtung der Entscheidung über den

Kostenpunkt............................................................. 190

Art. 12, 18. Art. 14.

Abänderung Der Kostenfcstsetzung

.

190

Zwangsvollstreckung aus der Kostenfest­

setzung .........................................................................191 Art. 16,16. Zwangsgewalt der Gerichte. Ordnungs­

strafen

Art. 17.

.........................................................................191

Herausgabe von Personen oder Sachen.

.

193

Ausfertigung gerichtlicher Verfügungen.

196

Gewalt-Anwendung. Art. 18.

.

Offenbarungseid

Zweiter Abschnitt: Nachlaß- und Theilungs­ sachen.

Art. 19, 20.

Sicherung des Nachlasses

.

.

.

196

Ueberweisung der Auseinandersetzung an

Art. 21.

einen Notar............................................................. 197

Verhinderung des Notars...........................198

Art. 22.

.

.

199

Art. 26.

Zustellungen im Notariatöverfahren .

.

201

Art. 27.

Abgabe der Notariatsakten.......................... 202

Art. 28.

Kosten des Verfahrens................................202

Art. 23—25.

Zuständigkeit des Notars

Dritter Abschnitt:

register. Art. 29.

.

Vereins- und Güterrechts­

Schiffsregister und Handelssachen.

Registersachen.

Art. 80.

Dispache .

.

208

XIV

Inhalt.

Seite Bierter Abschnitt:

Gerichtliche und notarielle

Urkunden.

Erster Titel. Art. 31.

Zuständigkeit.

Zuständigkeit der Amtsgerichte und Notare

im Allgemeinen........................................................ 205

Art. 32.

Zuständigkeit anderer Amtsstellen

.

.

Art. 33.

Freiwillige Grundstücksversteigerung .

.

206

Art. 34.

Eide und eidesstattliche Versicherungen .

207

Art. 86, 36. Art. 37.

206

208

Zuständigkeiten der Gerichtsschreiber

Beurkundungen der.Land- und

Ober­

landesgerichte ..............................................................209

Art. 88.

Beauftragung der Gerichtsschreiber, Ge­

richtsvollzieher, Notare und Gemeindebehörden

Art. 39.

209

Bezirksüberschreitung............................ 211

Zweiter Titel.

Urkunden über Rechts­ geschäfte.

Art. 40.

Geschäftsfähigkeit.

Ungültige Geschäfte

211

Art.

41. Verhandlung mit tauben Betheiligten

Art.

42. Aufbewahrung der Urschrift

.

.

Art.

43. Zuständigkeit für Ausfertigungen.

.

. 214

Art.

44. Gebrauch der Urkunde im Ausland

.

. 214

Art. 45, 46. Art.

Form der Ausfertigung

47. Auszugsweise Ausfertigung

Art. 48.

.

. 212 . 214

.... .

.

216 . 216

.

Behandlung der Anlagen bei der Aus­

fertigung Art. 49, 60.

fertigung.

................................................................... 216 Legitimation zum Anträge auf Aus­

Einsicht. Abschriftsertheilung

.

.

217

Inhalt

XV Sette

Art. 51. Stellung des GerichtöfchreiberS und des Notars bei der Ausfertigung...............................218 Art. 52. Besondere Rechte auf Einsicht oder Mit­ theilung .............................................................. 219

Dritter Titel.

Sonstige Urkunden.

53. Geltungsbereich dieses Titels .... 220 54, 56. Form der Urkunden......................... 221 56. Befreiung von der Protokollaufnahme . 222 57—59. Abschriftsbeglaubigung. Sicherstellung derAusstcUungszeit ........................................... 223 Art. 60. Untcrschrifts- und Handzeichenbeglau­ bigung ................................................................... 224 Art. 61.Urschrift und Ausfertigung .... 225 Art. 62.Wechselproteste .............................................226 Art. Art. Art. Art.

Vierter Titel. Aeußcre Form und Vernichtung der Urkunden. Art. 63—65 .......................................................... 227 Fünfter Abschnitt: Verfahren bei der frei­ willigen gerichtlichen Versteigerung von Grundstücken. Art. 66—76 ......................................................... 229 Sechster Abschnitt: Amtsstellung der Notare. Art. 77, 78. Befähigung und Ernennung . . 285 Art. 79, 80. Amtssitz. Geschäftsräume. Amts­ bezirk ................................................................... 286 Art. 81. Diensteid. Amtliche Unterschrift ... 237 Art. 82. Nebenbeschäftigungen....................................287

XVI

Inhalt.

Seite Art. 83. Ablehnung von Aufträgen. Armenrecht 238 Art. 84—86. Ausschließung. Befangenheit. Ge­ richtssprache. Dolmetscher.................................... 288 Art. 87—89. Siegelung. Entsiegelung. Sonstige Geschäfte. Gewähr-Uebernahme.......................... 240 Art. 90. Verschwiegenheit......................................... 241 Art. 91—94. Aufslchts- und Disziplinarrecht. . 241 Art. 96, 96. Notariatsregister. Verwahrungsbuch 242 Art. 97, 98. Verwahrung der Akten bei Ver­ hinderung .............................................................. 244 Art. 99—108. Vertretung. Ausscheiden. Versetzung. Amtsenthebung.................................................... 244 Siebenter Abschnitt: Besondere Gerichte. Mitwirkung der Gemeindebeamten in Angelegenheiten der freiwilligen Ge­ richtsbarkeit. Art. 104—110. Dorfgerichte.................................... 248 Art. 111—117. Vorschriften für Hohenzollern und für frühere Homburgische, Nassauische, Frank­ furter und Grobherzoglich-Hessische Gebiets­ theile ....................................................................262 Art. 118. Vorschrift für Schleswig-Holstein . . 256 Art. 119—121. Aufhebung älterer Vorschriften. Taxen. Dienstaufsicht......................................... 256 Art. 122—124. Errichtung von Ortsgerichten 266 Art. 126. Beeidigte Auktionatoren..........................259 Art. 126. Ministerielle AuSführungsvorschristen. 269 Art. 127. Taxen.........................................................260

XVII Seite-

Inhalt.

Achter Abschnttt: Schlußbestimmungen.

Art. 128.

Aussührungsrccht des Justizministers .

Art. 129—132.

Art. 138.

Abänderung älterer Gesetze

.

.

260-

261

Sonderbestimmung für die rheinischen

Standesregister....................................................... 268 Art.

134,

Abänderung

136.

der

Gebührcn-

Ordnung für Notare....................................... Art. 136, 137.

264"

Sonderstellung der landesherrlichen

Familien und des hoben Adels............................264 Art. 138.

Ersatz von Vorschriften des bisherigen

Rechts........................................................................ 265 Art. 139—143. Ucbergangsvorschristcn .... Art. 144. Aushebung älterer Vorschriften . . .

266* 269*

E. Anlagen. I. Auszug aus dem GcrichtSverfasiungsgcsetz. Zwölfter Titel: beamte.

Zustcllungs- und Vollstreckungs­

§. 156

...................................................

Dreizehnter Titel: Rechtshülse. §§ 167—169 .

Vicrzehnter Titel:

.

Ocsicnrlichkcit und Sitzungs­

polizei. §§ 177-185

.............................................

Fünfzehnter Titel: Gerichtssprache. §§ 186—193 .

Sechzehnter

Titel:

274*

275-

Berathung

280.

282

und Abstimmung.

§§ 194—200 ..............................................................

285-

II. Auszug aus der Civilprozeßordnung. Buch I Abschn. II.

Siebenter Titel.

Armenrecht.

§§ 114—127 mit Rechtsanwalts-Ordnung

34

bis 86 ......................................................................... Iastrow, Ireiw DerichtSbai-keit. 2. Sliifl. II

288-

XVIII

Inhalt. Seite

Buch I Abschnitt III. Zweiter Titel. Zustellungen. I. Zustellungen auf Betreiben der Parteien.

§§ 170—206

296

...................................................

II. Zustellungen von Amtswegen. §§ 208—213

303

Buch II Abschnitt I. Siebenter Titel. Zeugenbeweis.

§§ 873-401 ............................................................... Buch II Abschnitt I.

Sachverständige. §§ 402—414 ............................. Buch II Abschnitt I.

310

Beweis durch

Achter Titel.

Elfter Titel.

328

Verfahren bei

der Abnahme von Eiden. §§ 478—484

.

.

.

335

Buch II Abschnitt I. Zwölfter Titel. Sicherung des §§ 485—494 ........................................

Beweises.

Buch VIII Abschnitt I

Zwangsvollstreckung.

gemeine Bestimmungen.

§§. 752, 790

.

.

.

Erwirkung der Herausgabe von Sachen :c. §. 883

Buch VIII Abschnitt IV.

Haft.

§§ 900—918

341

Zwangsvollstreckung zur

Buch VIII Abschnitt III.

III.

837

All­

342

Offenbarungseid und

..............................................

343

Auszug aus der Grundbuch-Ordnung. §§ .14

bis 18.

§§ 83—88

..............................................

348

IV. Auszug aus dem (Preußischen) Ausführungs­ gesetz zum Deutschen Gerichtsverfaffungsgesey

.

353

V. Auszug aus dem (Preußischen) Ausführungs­ gesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch.

Art. 12.

Beurkundung

von

Grundstücksver-

äußerungen.............................................................. 367

Inhalt.

XIX Seite-

Art. 68. Erklärungen über den Familien­ namen ............................................................. 369 Art. 70. Merkennung der Vaterschaft . . . 871 VH. Auszug arrö der (Preußischen) Allgemeinen Ver­ fügung vom 10. Dezember 1899 über die von Amts Wegen zu beurkundenden Zustellungen :c. 872* S achregister........................................................ 874

Abkürzungen. 'S. st. O. — am angeführten Orte.

E. = am Ende. AE. — Allerhöchster Erlast.

AG.

Ausführungsgesetz.

AGO. = Allgemeine Gerichtsordnung.

AH. — Abgeordnetenhaus. Allg.

Derf. = Allgemeine

Verfügung

des

preußischen

Justizministers.

ALR. — Allgemeines Landrecht. Begr. = Begründung. Bek. = Bekanntmachung.

BGB. — Bürgerliches Gesetzbuch.

BGBl. — Bundesgesetzblatt.

Binnenschifffahrtsgesetz — Gesetz, betreffend die privatrechtlichen Derhältniffe der Binnenschifffahrt in der Fassung vom 20. Mai 1898 (RGBl. S. 868). CPO. — Civilprozeßordnung.

Denkschrift = Denkschrift zum Entwurf eines Gesetzes über die Angelegenheiten

der

freiwilligen Gerichtsbarkeit.

Drucksachen des Reichstages 1897/98 Nr. 21.

EG. — Einführungsgesetz. FGG., bezeichnet das S. 32 ff. abgedruckte Gesetz.

Flaggengesetz — Gesetz,

betreffend das Flaggenrecht der

Kauffahrteischiffe vonr 22. Juni 1899 (RGBl. S. 319). — Gesetz.

Abkürzungen.

XXI

GBO. — Grundbuchordnung.

Geb.-O. = Gebühren-Ordnung.

Gen.-Ges. — Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirthschaftsgenoffenschaften in der Faffung vom 20. Mai

1898 (RGBl. S. 810).

GS. — (Preußische) Gesetzsammlung. GDG. — Gerichtsverfaffungsgesetz.

HGB. = HanLelsgesetzbuch. HO. = (Preußische) Hinterlegungs-Ordnung v. 14. März

1879.

JMBl. = (Preußisches) Justiz-Ministerialblatt. KB. — Kommisstonsbericht. Konk.-O. = Konkurs-Ordnung.

LGO. = Landgüterordnung (s. S. 26). OLG. — Oberlandesgericht.

Preuß. FGG. bedeutet: das S. 180 ff. abgedruckte Gesetz.

Preuß. GKG. — Preußisches Gerichtskostengesetz.

R. = Reskript. RAO. = Rechtsanwaltsordnung. Rassow-Küntzel — Beitrage zur Erläuterung des deutschen

Rechts, herausgegeben von Raffow, Küntzel und Eccius (Berkin). RGBl. — Reichsgesetzblatt. Sten. Ber. = Stenographische Berichte. StGB. — Strafgesetzbuch.

D. — Verordnung.

A. Einleitung.

I. Zur Entstehung des Reichsgesetzes. Von Alters her sind in Deutschland den Gerichten geunfje Gegenstände zu gewiesen worden, welche keine Prozesse und doch and) keine reinen Verwaltungs-Angelegen­ heiten darstellen und lvelche demgemäß von den Gerichten nicht nl* Organen der Verwaltung, sondern als solchen der Rechtspflege und in den Formen geordneter Justiz­ übung erledigt werden. Gemeinrechtlich faßte man diese — in sich sehr verschieden gearteten — Sachen unter dem Begriff der Extrajudizialien zusammen. DaS vorliegende Gesetz nennt sie „Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts­ barkeit", wenngleich zahlreiche Prozeduren hierher ge­ hören, welche durchaus nicht den Charakter der Frei­ willigkeit in sich tragen, wie z. B. das ganze Vor­ mundschaftswesen. Entgegen einer gewissen Strömung, welche alle diese Gegenstände den Gerichten abgenommen wissen will, hat die neuere Reichsgesetzgebung die be­ zügliche Zuständigkeit der Gerichte vielmehr bestätigt und noch weiter ausgedehnt. Das Bürgerliche Gesetzbuch Iastrow, Freiw. GerichtStarkeit. 2. Aufl. 1

Einleitung.

2 ist

dieser Anschauung

Regelung

gefolgt.

Mit der einheitlichen

des materiellen Rechtes ergab sich nun die

Nothwendigkeit, auch

an ein einheitliches Verfahren in

diesen Angelegenheiten zu denken, zumal in den Extrajudizialien

besonders

das

materielle Recht

und

daS

Verfahren

eng mit einander zusammenhängen und das

BGB. einzelne Nonnen des Verfahrens bereits in sich selbst ausgenommen hat.

Deshalb

hat

man

bereits

in den verschiedenen Stadien der Berathung des BGB.

ein Gesetz wegen des Verfahrens in den Extrajudizialsachen in Aussicht genommen, bald mit weitergehenden,

bald mit enger begrenzten Ideen über den Umfang des­

selben.

Die Motive zum Entwurf erster Lesung besagen

(Buch IV Anm. 1 S. 279):

„Mit der Einführung des BGB. ist die Er­ lassung besonderer reichsgesetzlicher Vorschriften an­

gezeigt,

durch welche das Verfahren in den das

Familienrecht betreffenden Angelegenheiten, ins­

besondere in Vormundschastssachen, insoweit ein­

heitlich geordnet

wird, als sonst die einheitliche

Geltung der materiellen Vorschriften des BGB.

eine Beeinträchtigung erleiden würde.

Die be­

sonderen Vorschriften werden namentlich zu be­

stimmen haben: über die Zuständigkeit der Vormundschaftsbehörden, über die Anzeigepflicht, über

die Voraussetzungen der Wirksamkeit der von den Vormundschaftsbehörden erlassenen Verfügungen und über die Wirkung einer im Rechtsmütel-

verfahren ergangenen abändernden Entscheidung".

3

I Zur Entstehung deL Gesetzes.

Die Kommission s für die zweite Lesung des BGB. hat alsbald beim Beginn ihrer Berathungen durch Beschlub die Nothwendigkeit ausgesprochen, „daß die An­ gelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit durch ein Reichsgesetz soweit geregelt werden, als zur einheitlichen Durchführung des BGB. erforderlich ist". 9 Die Denk­ schrift zum Entwurf des BGB. erkennt das Gleiche an für „die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, insbesondere auf dem Gebiete des Familien­ rechts und des Erbrechts".i) 2) Dementsprechend be­ stimmt das Einführungsgesetz zum BGB. in Art. 1: „Das Bürgerliche Gesetzbuch tritt am 1. Ja­ nuar 1900 gleichzeitig mit einem Gesetze, betreffend Aenderungen des Gerichtsverfasfungsgesetzes, der Civilprozetzordnung und der Konkursordnung, einem Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung, einer Grnndbuchordnung und einem Gesetz über di eAngelege nh ei len der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Kraft." Der Kreis der in Betracht kommenden Angelegen­ heiten wurde demnächst erweitert durch das Handelsgesetz­ buch v. 10. Mai 1897. Die zahlreichen Angelegenheiten, welche hier den Gerichten zur Erledigung in nicht prozessualen Formen zugewiesen wurden, drängten in gleicher i) Vgl. den Entwurf zweiter Lesung in den Beilageheften zu Bd. 35 von Rassow-Küntzel S. 2 Anm. 1 u. von Jecklin bei Rassow-Küntzel Bd. 35 S. 836. >) Drucksachen des Reichötageö 1885/97 Denkschrift zu Nr. 87 Einleitung S. 4.

r

4

Einleitung.

ans

Weise

einheitliche Behandlung

Akte des BGB.

sprechenden

nahm

wie

die

ent­

deshalb

für das vorbehaltene

über die freiwillige Gerichtsbarkeit zugleich Bor­

Gesetz

schriften den

HGB.

des

wurf

hin,

Die Denkschrift zum Ent­

„über

zur

die Zuständigkeit und das Verfahren in

streitigen

Gerichtsbarkeit

regelnden Angelegenheiten Natur

gehörenden

erwachsen, welches den Kreis der zu

vorliegende Gesetz

sizirende

nicht

Aus diesem Boden ist das

Handelssachen" in Aussicht.^)

gegenüber

möglichst

dem

weit,

seine

Landesrecht

möglichst eng gezogen hat (s. zu II u. III)

kodi-

dagegen

Der Entwurf

des Gesetzes ist mit einer erläuternden Denkschrift unterm 26. November 1897

dem Reichstag vorgelegt worden.?)

Die erste Lesung hat am 3. Dezember 1897 stattgefunden und mit der Ueberweisung des Entwurfs an eine Kom­ mission von 21 Mitgliedern geendet.?) Die letztere hat den Entwurf in zwei Lesungen durchberathen und ihn in Einzel­

heiten mehrfach abgeändert.

Sie hat unterm 3. Februar

1898 dem Reichstag schriftlichen Bericht erstattet4)

richterstatter Abgeordneter Wellstein). rathung

im

Reichstag

hat

(Be­

Die zweite Be­

am 16. Februar 1898, die

dritte Berathung am 8. und 10. März 1898 stattgesunden.5) Nach

als

Zustimmung Gesetz

des

Bundesraths

v. 17. Mai 1898

ist

in Nr. 21

der Entwurf

des

Reichs-

t) Drucksachen a.a.v. Denkschrift zu Nr. 632, Vorbemerkung S. 3.

*) Drucksachen des Reichstags 1897/98 Nr. 21. •) Stenographische Berichte v. 1897/98 S. 14-24.

*) Drucksachen a. a. O. Nr. 109. 5) Stenographische Berichte a. a. O. ©. 1060s. 1402—1407. 1442

bis 1460, dazu die Abänderungs-Anträge Nr, 149 der Drucksachen.

II. Herrschaftsgebiet des Gesetzes.

gesetzblatts verkündet worden.

5

Gleichzeitig hiermit hatte

eine Reihe anderer, in dem Gesetze citirter Reichsgesetze, namentlich die CPO., das Genosseuschaftsgesetz, das Gesetz

betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung und das Binnenschiffahrtsgesetz eine neue Paragraphirung er­

halten.

Uni die Citate

des Gesetzes

mit

der neuen

Paragraphirung in Einklang zu bringen, ist dem Reichs­ kanzler durch Gesetz v. 17. Mai 1898 die Ermächtigung zur

Herstellung eines neuen Gesetzestextes ertheilt worden. Der neue Text ist vom 20. Mai 1898 datirt und am 14. Juni 1898 in Nr.25 des Reichsgesetzblatts bekannt gemacht worden.

Gleichzeitig mit der Verabschiedung des Gesetzes hat der Reichstag durch eine Resolution beschlossen, die ver­ bündeten Regierungen zu ersuchen: a) das Kostenwesen in den Angelegenheiten

der freiwilligen Gerichtsbarkeit grundsätzlich ein­ heitlich zu gestalten;

b) einen Gesetzentwurf vorzulegen, das Notariatswesen

welcher

thunlichst einheitlich ordnet.

II. Herrschaftsgebiet -es Reichsgesetzes. Das Gesetz zerfällt in zehn Abschnitte. enthält „Allgemeine Vorschriften"

Abschnitt I

Die Abschnitte II—X

sind den verschiedenen einzelnen Angelegenheiten gewidmet.

Der elfte Abschnitt enthält „Schlußbestimmnngen". Den allgemeinen Vorschriften unterliegen nach §. 1 „diejenigen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, welche

durch Reichsgesetz den Gerichten übertragen sind". Hier-

6

Einleitung,

unter fallen außer den in den Abschnitten II—X speziell behandelten Angelegenheiten noch die folgenden: 1. die Führung des Musterregisters (für Geschmacks­ muster) nach dem G. v. 11. Januar 1876 (NGBl. S. 184) und die hierauf bezüglichen Geschäfte; 2. die Führung des Schiffsregisters und die hieraus bezüglichen Geschäfte. Flaggengesetz v. 22. Juni 189$) 88- 4 ff BinnenschiffahrtSgesetz §§. 120 ff.; 8. die gerichtlichen Geschäfte in Ansehung des Börsen­ registers. G. i). 22. Juni 1896 (RGBl. S. 157) §. 54; 4. die einstweilige Bestellung von Borstandsmitgliedern und Liquidatoren für Vereine und Stiftungen in dringenden Fällen (BGB. §§. 29, 48, 86, 88); 5. die Entziehung der Rechtsfähigkeit gegen einen eingetragenen Verein beim Herabsinken der Mitgliederzahl unter drei (BGB. §. 78); 6. die Bewilligung der öffentlichen Zustellung einer Willenserklärung bei Unbekanntheit der Person oder des Aufenthaltes des Adressaten (BGB. §. 182); 7. die Bewilligung für die öffentliche Bekanntmachung der Krafttoserklärmng einer Vollmacht (BGB. §. 176); 8. die Bestellung eines Vertreters für den Grundstückseigenthümer zur Etnpfangnahme einer Kündigung in den Fällen der §§. 1141 Abs. 2 u. 1192 des BGB.; 9. die Aufnahme der Wechselproteste (WechselOrdnung Art. 87); 10. die Beurkundung der Generalversammlungs-

II. Herrschaftsgebiet des Gesetzes.

7

beschlösse bei der Aktiengesellschaft und der Kommandit­

gesellschaft auf Aktien, HGB. §§. 269, 320 Abs. 3; vgl. hierzu FGG. §. 168 Anm. 2; 11. die

Ermächtigung

zur

Berufung

einer Ver­

sammlung der Besitzer von Schuldverschreibungen, sowie die

Beurkundung

sammlung.

der

Beschlüsse

einer

solchen

Ver­

G. v. 4. Dezember 1899 §§. 4, 9;

12. die Herstellung von Theilhypothekenbriefen, Theil­

grundschuldbriefen

und Theilrentenschuldbriefen

(GBO.

88- 61, 70); 13. die

Ertheilung einer Urkunde über die Ver-

fügungsbesugniß der Verwalter von einzelnen Vermögens­ Anstalten,

Familienfideikommtsse)

in Sachen deS Reichsschuldbuchs.

G. v. 81. Mai 1891

massen

(Stiftungen.

§. 4 Nr. 4, §. 7 Abs. 1; 14. die Ertheilung

einer Bescheinigung, daß

ein

Rechtsnachfolger von Todeswegen berechtigt ist, über eine

im Reichsschuldbuch eingetragene Forderung zu versügen; a. a. £). §. 11 Abs. 2; vgl. auch FGG. §. 188;

16. falls für die Ertheilung der zu Nr. 14 bemerkten Bescheinigung nach Landesrecht andere

Behörden

zu­

ständig sind (s. unten S. 8) die Bescheinigung der Zu­ ständigkeit der ausstellenden Behörde; a. a. O. § 11 Abs. 3;

16. die Grundbuchsachen in zweiter und dritter, aber nicht in erster Instanz; für die erste Instanz bestimmen

sich die zuständigen Behörden rein nach dem Landesrecht.

GBO. §§. 1, 72, 79. Für einzelne Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts-

Einleitung,

8

barkeit ist die Zuständigkeit vom Reiche so geregelt, daß grundsätzlich die Gerichte für zuständig erklärt sind, dem

Landesrecht

sreigestellt

aber

ist,

anderen als gerichtlichen Behörden

die

Verrichtungen

übertragen. Es sind

dies: die Vormundschasts- und die Nachlaßsachen (EG.

z. BGB. Art. 147),

die Geschäfte des Schiffsregisters

(Flaggengesetz v. 22. Juni 1899 §. 27, Binnenschiffahrts­ gesetz, §. 120 Abs. 2) und die oben(S. 7) bei Nr. 14 bemerkten

Angelegenheiten.

Diese

Angelegenheiten gehören, in­

soweit das Landesrecht von seiner Besugniß keinen Ge­ brauch macht, zu den durch Reichsgesetz den Gerichten übertragenen Angelegenheiten, so daß die allgemeinen

Vorschriften des

Gesetzes auf sie uneingeschränkte An­

wendung finden.

Für den Fall, daß die Landesgesetz­

gebung von dem Vorbehalt Gebrauch macht, sind grund­ sätzlich die allgemeinen Vorschriften des Gesetzes gleich­

falls für anwendbar erklärt, jedoch enthalten für diesen Fall die §§. 194—196 einige Einschränkungen.

Die besonderen

Vorschriften des zweiten, fünften und sechsten Abschnittes des Gesetzes finden auf die Vormundschafts- und Nach-

laßsachen und aus die Angelegenheiten des Schiffsregisters

auch dann Anwendung, wenn die Geschäfte durch das Landesrecht anderen Behörden zugewiesen sind. Für die Beurkundung von Rechtsgeschäften (Abschn. X des Gesetzes) hat die Landesgesetzgebung zwar die Befugniß,

die Zuständigkeit der Gerichte zu Gunsten derjenigen die Notare

auSzuschließen

und umgekehrt (Art.

EG. z.

BGB.),

aber

nicht

die

Befugniß,

141 die

des Ver-

richUmgen der Gerichte aus andere Behörden zu über-

III. Verhältniß des FGG. zum Reichs- u. Landesrecht. 9

tragen. Vgl. indessen hierzu die §§. 167, 191 mit den Anmerkungen. HI. Tas Verhältniß des und Landesrecht.

zum Reichs­

Das Verhältniß des Gesetzes zum Reichsrecht ist dasselbe wie das des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum übrigen Reichsrecht. Die Vorschriften der Reichsgesetze über die freiwillige Gerichtsbarkeit bleiben in Kraft, insoweit sich nicht deren Aufhebung aus dem Gesetze ergiebt (§. 185 mit EG. z. BGB. Art. 32). Durchaus abweichend vom BGB. ist indessen das Verhältniß zum Landesrecht geordnet. Während das BGB. das gesammte Landesprivatrecht, insoweit nicht Vorbehalte zu seinen Gunsten gemacht sind, außer Kraft setzt, giebt das vor­ liegende Gesetz dem Landesrecht allgemein die Befugniß zum Erlaß von Vorschriften über Ergänzung und Aus­ führung des Gesetzes (§. 200). Das Gesetz trägt deshalb keinen kodifizirenden Charakter. Es regelt nur eine Reihe von Punkten; die nicht geregelten Punkte können durch Landesgesetz geordnet werden. Als solche kommen namentlich in Betracht: die Form der gerichtlichen Protokolle außerhalb der Beurkundung von Rechtsgeschäften (z. B. bei Erbeslegitimationen, Zeugenvernehmungen und dgl.), die Art der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen, sowie (abgesehen von §. 138 des Gesetzes) das gerichtliche Kostenwesen und die Kostenerstattungspflicht der Parteien gegen einander. Diese Materien sind im Gesetze überhaupt nicht geregelt und deshalb allgemein dem Landesrecht über-

10

Einleitung.

lasten. Bei Punkten, welche im Gesetze geregelt sind, kommt es daraus an, ob die Regelung nach dem Sinne und Zusammenhang der Vorschriften als erschöpfend an­ zusehen ist oder nicht. Im letzteren Falle sind Ergänzungs­ und Aussuhrungsbestimmungen durch das Landesrecht gestattet. Zm ersteren Falle dagegen sind sie unzulässig; etwaige Lücken müssen vielmehr aus dem Sinne und Geiste des Reichsrechts ergänzt werden. Diesem Falle steht es auch gleich, wenn eine Frage in dem vor­ liegenden Gesetze zwar keine ausdrückliche Entscheidung gesunden hat, wenn aber aus dem Sinne und Zu­ sammenhang der reichsrechtlichen Vorschriften sich ergiebt, daß das Reichsrecht die Frage in bestimmtem Sinne hat entschieden sehen wollen. Einige Beispiele mögen das Gesagte erläutern-. Das Gesetz bestimmt, welche Behörden verpflichtet sind, von der Erforderlichkeit einer Bevormundung dem Vormundschastsgericht Anzeige zu machen (§§. 48—60). Die Landesgesetzgebung ist befugt, den Kreis der Anzeige­ pflichtigen nach Belieben zu erweitern, auch Privat­ personen eine solche Verpflichtung aufzuerlegen und auch Nachtheile an deren Nichterfüllung zu knüpfen. Das Gesetz giebt für die Entschließungen des Vormundschafts­ gerichts bei Streitigkeiten unter Eheleuten — abgesehen von den allgemeinen Vorschriften im ersten Abschnitt — keine anderen Regeln, als die über die Wirksamkeit der er­ lassenen Entschließung (§. 68). Das Landesrecht kann deshalb das Verfahren vor der Entscheidung nach seinem Ermessen näher ordnen. Es kann z. B. bestimmen, daß

DI. Verhältniß deS FGG. zum Reichs- u. Landesrecht. 11 das Gericht auch den anderen Ehegatten hören muß, daß die Anhörung beider Ehegatten vor dem Gericht persönlich (nicht schriftlich) erfolgen müsse, daß das Ge­ richt vor der Entscheidung die Sühne versuchen müsse u. s. tu. Derartige Vorschriften können nach dem Belieben des Landesrechts als bloße Jnstrukttonen oder auch als obligatorische Rechtsnormen gesetzt werden, so daß ihre Verletzung die — reichsrechtlich garantirte — weitere Be­ schwerde begründet. Aber: Das Gesetz regelt die örtliche Zuständigkeit der Bormundschaftsgerichte erschöpfend (§§. 86—45). Das Landesrecht darf deshalb keine neuen Regeln hinzusügen, auch nicht für einen Fall, der etwa im Reichsgesetz keine Regelung gefunden haben sollte. Viel­ mehr muß auch ein solcher Fall lediglich aus dem Reichs­ recht entschieden werden. Ferner: Das Gesetz sagt an vielen Stellen, daß das Gericht etwas thun „kamt" mit dem erkennbaren Willen, daß das Gericht hierbei nach den Umständen des Falles und nach seinem Ermessen handeln soll (z. B. §§. 58 Abs. 2, 127, 184 Abs. 2 u. A > Hier darf das Landesrecht dem Gericht nicht vorschreiben, unter welchen Voraussetzungen dieses von seiner Befugniß Gebrauch machen solle und unter welchen nicht. — Das Gesetz besttmmt erschöpfend, in wie weit die civilprozessualen Beweisaufnahmen in der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anwendung zu finden haben (§. 15). Die Landesgesetzgebung darf hierin nicht weiter gehen, sie darf namentlich nicht den Eidesbeweis in das Ver­ fahren einführen. — Der Grundsatz der freien Beweis-

12

Einleitung.

Würdigung liegt dem Gesetze, wenn auch unausgesprochen, zu Grunde (vgl. §. 12 Anm. 2). Das Landesrecht darf deshalb nicht den Gerichten Beweisregeln vor­ schreiben. Das Verhältniß des Gesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch und zum Handelsgesetzbuch ist im Prinzip so gedacht, daß das Bürgerliche Gesetzbuch und das Handelsgesetzbuch das materielle Recht, das vorliegende Gesetz dagegen das Verfahren regeln soll. Allein die Unterscheidung ist nicht vollkommen durchgeführi. So ist z. B. für den Erbschein das ganze Verfahren bereits im BGB. (§§. 2853 ff.) geregelt mit alleiniger Aus­ nahme der gerichtlichen Zuständigkeit, welche — nebst einigen Nachträgen zum Verfahren — im vorliegenden Gesetz geordnet ist (§§. 72 ff., 84, 85;. Gerade um­ gekehrt liegt es beim Vereins- und Güterrechtsregister. Hier regelt das vorliegende Gesetz (§§. 159 ff.) das Ver­ fahren, aber mit Ausnahme der Zuständigkeit, welche — neben einigen das Verfahren betreffenden Punkten — im BGB. (§§. 55 ff., 1558 ff.) geregelt ist. Endlich giebt es Prozeduren namentlich im Vormuudschastsrecht, bei welchen das BGB. den einzigen prozessualen Satz in sich ausgenommen hat, daß vor der Entscheidung gewiffe Betheiligte anzuhören sind (z. B. §§. 1826, 1827, 1847, 1862). Dieser Zustand beruht zum einen Theil daraus, daß die Scheidung zwischen materiellem Recht und Versahren in derjenigen Strenge, wie sie das Privat­ recht und den Civilprozeß beherrscht, in die freiwillige Gerichtsbarkeit noch uicht Eingang gesunden hat, zum

IV. Die Anwendung der Prozeßgesetze.

13

größeren Theile aber ist er die Folge mangelnder Har­ monie in der Gesetzesabfassung. Für die praktische Handhabung des Gesetzes ergiebt sich aus Vorstehendem, daß für jede Angelegenheit der freiwilligen Gerichtsbarkeit die Vorschriften über das Ver­ fahren zusammenzusuchen sind:

1. aus dm Besümmungen deS vorliegenden Gesetzes, 2. aus den auf das betreffende Institut bezüglichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Handelsgesetzbuchs oder der sonstigen, das Institut behandelnden Reichsgesetze,

3. aus den etwa zur Ergänzung und Ausführung des vorliegenden Gesetzes erlassenen landesrecht­ lichen Vorschriften. IV. Die „entsprechende" Anwendung der Prozetzgesetze bei der freiwilligen Gerichtsbarkeit.

In dem vorliegenden Gesetz ist an mehreren Stellen die Anwendbarkeit gewisser Vorschriften der Civilprozeßordnung in der Art angeordnet, daß diese Anwendung eine „entsprechende" sein soll (§§. 14, 15, 27, 88). Nun stehen aber in der CPO. die erwähnten Bestimmungen nicht isolirr, sondern im Zusammenhang mit anderen, allgemeinen Vorschriften, in deren Verbindung sie dort anzuwenden sind. Es entsteht deshalb für die frei­ willige Gerichtsbarkeit die Frage: in welcher Art soll die Anwendung der CPO. hier erfolge«? Soll der allgemeine Theil der CPO. oder aber der allgemeine Theil

14

Einleitung.

der Ausgangspunkt für die Anwendung der

des FGG. Vorschriften

Die Frage

sein?

zu entscheiden.

ist in letzterem Sinne

Eine Anwendung des allgemeinen Theiles

der CPO. würde zu unhaltbaren Resultaten führen.

So

namentlich, wenn man für die Zeugenvernehmungen die Vorschriften der EPO. über die Protokolle (§. 165), wenn

inan bei der Zeugnißverweigerung und

handlung"

die „mündliche Ver­

das „Zwischenurtheil" (CPO. §§. 887,

889 Abs. 2) in denjenigen Formen anwenden wollte, in

welchen diese Akte in der CPO. zu errichten sind, namentlich mit der — bei der freiwilligen Gerichtsbarkeit unbekannten — Oeffentlichkeit des Verfahrens (vgl. CPO. §. 159 Rr. 5), wenn man in Bezug auf die Zustellung des erwähnten

„Zwischenuriheils"

den

Grundsatz

des

Parteibetriebes

(CPO. §. 317) an die Stelle des Offizialbetriebes (FGG.

§§. 12, 16) anwenden wollte. Hier kann überall nur dann

sachgemäß

prozedirt

allgemeinen

werden,

Theil des

wenn man die Akte dem

FGG.

unterstellt.

Die

„ent­

sprechende" Anwendung der CPO. besteht alsdann darin,

daß die Prozeduren so angewendet werden, wie sie umzugestalten

sind,

um

dem allgemeinen Theil des

liegenden Gesetzes zu entsprechen.

vor-

Wo indesien die CPO.

in den anzuwendenden Vorschriften Bestimmungen enthält,

die

sich auch innerhalb der CPO. als Sondervorschriften

darstellen,

darin,

daß

da

besteht

die

„entsprechende"

die Vorschriften

in

Anwendung

dasielbe Verhältniß

zu

den allgemeinen Bestimmungen des FGG. gebracht werden,

in welchem sie innerhalb

der CPO. zu den dortigen all­

gemeinen Vorschriften stehen.

IV. Die Anwendungen der Prozeßgesetze.

15

Auf das Rechtsmittelwesen angeivenbet,1) führen diese Grundsätze zu folgenden Ergebnissen, welche den An­ merkungen in der Anlage II zu Grunde liegen: 1. Wo die CPO. eine „Beschwerde" gewährt, findet entsprechend die Beschwerde des FGG. (§§. 19 ff.) statt. 2. Gewährt die CPO. durch eine Sondervorschrist die „sofortige Beschwerde", so findet entsprechend die „so­ fortige Beschwerde" des FGG. (§§. 22 ff.) statt. 3. Schließt die CPO. durch eine Sondervorschrift die Anfechtung einer Verfügung aus (wie z. B. beim Armenrecht §. 127, bei der Ablehnung eines Sachver­ ständigen §. 406 a. E.), so findet auch bei der frei­ willigen Gerichtsbarkeit gegen die Entscheidung kein Rechtsmittel statt. 4. Ergiebt sich die Unanfechtbarkeit einer Verfügung nach der CPO. bloß ans den» Schweigen der letzteren über die Gewährung eines Rechtsmittels (vgl. CPO. §. 667), so findet die Anfechtung gleichwohl nach den §§. 19 ff. des FGG. statt. i) Bei

der

entgegengesetzten

Auffassung

Landesgesetzgebung die Verrichtungen

würde,

falls

die

des Vormundschafts- oder

NachlaßgerichtS an andere Behörden überträgt, ein Beschwerdegericht für Entscheidungen bei der Zeugenvernehmung überhaupt nicht zu

ermitteln sein. Denn der 8.568 CPO. („boS im Jnstanzenzuge zu­ nächst höhere Gericht-) kann gegenüber einem Gemeindevorstand zu

keinem Ergebniß führen. Ein Beschwerdegericht findet man nur auS

§. 194 des FGG. in Verbindung mit §. 19 ebenda, d. h. nur dadurch, daß man auch die Prozedur der Zeugenvernehmung den allgemeinen Vorschriften des FGG, unterstellt.

16

Einleitung.

Die vorstehenden Grundsätze kommen auch zur Geltung bei Anwendung der §§. 34—86 der Rechts­ anwalts-Ordnung (vgl. F.G.G. §. 14); die dort vorgesehene „Beschwerde nach Maßgabe der Civilprozeßordnung" ist bei „entsprechender Anwendung" die Beschwerde nach Maßgabe des FGG. Endlich gelten die Grundsätze auch dann, wenn das F.G.G. die Anwendbarkeit von Vorschriften der CPO. an­ ordnet, ohne sich der Ausdrucksweise „entsprechende Anwendung" zu bedienen, wie namentlich im Zustellungs­ wesen (§. 16). Denn eine andere Anwendung als eine „entsprechende" kann sachlich nicht gemeint sein. Dagegen kontmen die entwickelten Grundsätze nicht zur Geltung bei Anwendung der Bestimmungen des Gerichtsverfassungsgesetzes (vgl. FGG. §§. 2, 8). Denn die Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesetzes über die Beschwerde in Rechtshülfesachen und bei der Sitzungspolizei (§§. 160, 183) stehen unter keinem allgemeinen Theil irgend eines Gesetzes. Sie stehen vielmehr auch in der streitigen Gerichtsbarkeit völlig isolirt als Sondervorschriften da. In gleicher Jsolirtheit sind sie auch in der frei­ willigen Gerichtsbarkeit anzuwenden. V. Tie Verrichtungen des Bormundschaftsgertchts.

Der zweite Abschnitt des Reichsgesetzes behandelt die „Vormundschastssachen". Das ist ein sehr weiter Begriff. Es fallen nämlich hierunter nicht nur die Bevormun­ dungen, sondern alle im BGB. oder in sonstigen Reichs­ gesetzen deut Vormundschastsgericht zugewiesenen Ver-

V. Die Verrichtungen des VormundschastogerichtS.

richtungen.

17

Die reichsrechtlichen Verrichtlmgen des Bor

mundschaftsgerichts sind:

1. die Anordnung derVormundschast und die imVormundschastsrecht vorgesehene gerichtliche Mitwirkung bei der

Vormundschaft (§§. 1774 ff., 1897 ff.)1) sowie die gleiche

Thätigkeit bei der Pflegschaft (§. 1915) mit Allsnahme jedoch der Nachlaßpflegschaft

(§. 1962) und vorbehaltlich der

Sondervorschriften in den §§. 88, 97 des FGG.;

2. die Volljährigkeitserklärung (§. 3); 3. die Genehmigung zum betrieb für einen Minderjährigen mundschaft

selbständigen Geschäfts­

- er stehe unter Vor­

oder unter elterlicher Gewalt — sowie zur

Zurücknahme der bezüglichen Ermächtigung (§. 112);

4. bei einer

vom

bevormundeten Personen auch die Ersetzung Vormund

verweigerten

Ermächtigung

zur

Eingehung von Dienst- und Arbeitsverhältnisfen Leitens

des Mündels (§. 113 Abs. 3); 5. die Ersetzung der elterlichen und Vormundschaft lichen Einwilligung zur Eheschließung in den zulässigen

Fällen (§§. 1304, 1808), sowie die Ersetzung der nach­

träglichen Genehmigung einer ohne Etnwittigultg erfolgten Eheschließung (§. 1387);

6. die Entscheidung unter Eheleuten bei Streitig­

keiten wegen Beschränkung oder Aufhebung der Schlüssel­ gewalt der Frau (§. 1857);

*) Unter den Paragraphen ohne Beisatz sind in diesem Ab­ schnitt die des BGB. verstanden. Zastrow, Freiw. Gerichtsbarkeit 2 Aust. 2

Einleitung.

18

7. die Ermächtigung

für den Ehemann zur Kün­

digung von Verträgen über persönliche Leistungen der

Frau (§. 1368); 8. die Ersetzung

der Zustimmung des Mannes zu

solchen Verträgen f§. 1858); 9. die Ersetzung der Zustimmung

der Frau oder

bei Rechtsgeschäften über das eingebrachte

des Mannes

Gut (§§. 1379, 1402, 1525, 1550), im Falle der Güter­ gemeinschaft bei Rechtsgeschäften über das Gesammtgut

(§§. 1447,

1451, 1519, 1549) sowie die entsprechenden

Geschäfte bei der fortgesetzten Gütergemeinschaft (§. 1487); 10. die Genehmigung

für den Vormund zum Ab-

schluß eines Vertrages über allgemeine Gütergemeinschaft

oder Fahrnißgemeinschast 1549)

sowie

zum

für den Mündel (§§. 1487,

Abschluß

eines

Erbvertrages

des

Mündels mit dem Ehegatten oder Verlobten (§. 2275); 11. die Genehmigung

zur Ablehnung oder Aus­

hebung der fortgesetzten Gütergemeinschaft Seitens eines überlebenden Ehegatten, welcher unter elterlicher Gewalt

oder Vormundschaft steht (§§. 1484, 1492), sowie die Mit­ wirkung bei der Aufhebung der fortgesetzten Gütergemein­

schaft in Folge der Wiederverheiraihung des überlebendett Ehegatten (§. 1498);

12. die Genehmigung elterlicher Gewalt

zum Verzicht

oder Vormundschaft

eines

unter

stehenden Ab­

kömmlings aus seinen Antheil am Gesammtgut (§. 1491);

13. die Genehmigung für den Vertreter eines geschäfts­

unfähigen

Ehemannes

zur

Anfechtung

der Ehelichkeit

eines Kindes (§. 1595 und EPO. §. 641 j sowie zur Er-

V. Die Verrichtungen des DormundschaftSgerichtS.

19

Hebung der Klage wegen Scheidung oder Anfechtung einer Ebe (CPO

§. 612);

Entscheidung

14. die

Eltern

und

von

Streitigkeiten

unverheiratheten Kindern

zwischen

über die Art der

Unterhaltsgewährung (§. 1612); 15. die Unterstützung

und der Mutter

des Vaters

von Zuchtmitteln gegen ein Kind (§§.

bei Anwendung

1681, 1684, 1686, 1696, 1697, 1707);

16. die Mitwirkung

bei der Vermögensverwaltung

des Vaters oder der Mutter in den gesetzlich bestimmten

Fällen

(§§. 1689, 1640, 1642 bis 1645, 1653, 1686,

1692); 17. die Bestellung eines Beistandes für die Mutter

bei Ausübung der elterlichen Gewalt sowie die gerichtlichen Geschäfte bei Führung der Beistandschaft (§§. 1687ff);

18. die

Entziehung

der

Vertretung

des

Kindes

bei der elterlichen Gewalt (§§. 1630, 1686);

19. das Einschreiten des Vaters

oder

lichen Gewalt,

deS Vermögens

im Falle

einer Verhinderung

der Mutter bei Ausübung

sowie des

bei Gefährdung

Kindes

und

der elter­

der Person

die Mitwirkung

oder bei

Eingehung einer neuen Ehe Seitens des Vaters oder der

Mutter

1665—1673, 1686, 1838, 1845 u. §. 1814);

20. die Entgegennahme einer Erklärung des Vaterö oder der Mutter über den Verzicht auf die elterliche Nutz­ nießung (8§. 1662, 1686);

21. bei

der Pflegschaft über ein Kind in elterlicher

Gewalt die Entscheidung von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Eltern und dem Pfleger (88» 1629, 1586);

2*

20

Einleitung.

22. die Feststellung des Ruhens der elterlichen Gewalt und des Wiederaufhörens dieses Zustandes in den Fällen der §§. 1677, 1686; 23. die Regelung der Kindererziehung und des persönlichen Verkehrs mit dem Kinde bei geschiedenen Eheleuten (§§. 1635, 1636); 24. die Genehmigung einer Vereinbarung zwischen dem unehelichen Kind und seinem Vater über den Unter­ halt für die Zukunst oder über Gewährung einer Ab­ findung (§. 1714); 25. die Ersetzung der mütterlichen Einwilligung bei der Ehelichkeitserklärung (§. 1727); 26. die Genehmigung zum Anträge auf Ehelichkeits­ erklärung für den Baler oder zur Einwilligung in die­ selbe für das Kind, falls eines derselben in der Ge­ schäftsfähigkeit beschränkt ist (§. 1729); 27. die Genehmigung zur Abschätzung eines Ver­ trages über Annahme an Kindesstatt in den Fällen der §§. 1750, 1751 sowie zur Aushebung eines solchen Ver­ trages in den gleichen Fällen (§. 1770); 28. die Mitwirkung bei der Verwaltung des Ver­ mögens des Angenommenen gemäß §. 1760; 29. die Genehmigung zur Anfechtung eines Erb­ vertrages Seitens eines geschäftsunfähigen Erblassers (§. 2282); 30. die Genehmigung zur Aufhebung eines Erb­ vertrages und zum Erbverzicht in den besonderen Fällen der §§. 2290 und 2847; 31. die Genehmigung zum Anträge aus Ent-

VI. Das Preuß. Gesetz über die sreiw. Gerichtsbarkeit. 21

lassnng

eines Kindes oder Mündels

angehörigkeit nach

G. v. 1. Juni 1870. 82. die

der Staats­

z. BGB. Art. 41;

Anordnung

Minderjährige.

auS

näherer Maßgabe des Art. 14 a des der

Zwangserziehung

gegen

EG. z. BGB. Art. 185, StGB. §. 65.

VI. Las Preutzische Gesetz über die freiwilltae Gerichtsbarkeit. Das Preußische Gesetz über die freiwillige Gerichts­

barkeit verfolgt ein dreifaches Ziel. mäß §. 200 des Reichsgesepes

Einmal trifft es ge­

die zur Ergänzung und

Ausführung des letzteren erforderlichen Vorschriften. So­ dann ordnet es diejenigen Angelegenheiten, welche nicht

durch Reichsgesetz,

sondern

durch Landesgesetz den Ge­

richten zugewiesen sind (vgl. unten S. 24

tz. 1 Anm Notariats

3).

Endlich regelt es

vollständig

und

und FGG.

die Verhältnisse dcS

einheitlich

für

die

ganze

Monarchie.

In der Eintheilung lehnt sich das preußische Gesetz an das Reichsgesep an; es

entspricht: Abschnitt I dem

ersten Abschnitt, Abschnitt II dem fünften Abschnitt, Ab­ schnitt III dem sechsten

bis

achten Abschnitt und Ab­

schnitt IV dem zehnten Abschnitt des Reichsgesetzes. Zum

zweiten, dritten, vierten und neunten Abschnitt des Reichs gesetzes sind

Aussührungsbestimmungen

nicht

erlassen.

Abschnitt V des Preußischen Gesetzes betrifft das Ver­ fahren bei freiwilligen gerichtlichen Subhastationen, Ab­ schnitt VI die Amtsstellung der Notare.

Die Abschnitte

VII ii. VIII (Besondere Gerichte, Mitwirkung der Ge-

22

Einleitung,

rneindebeanlten und Schlußbestimmungen) enthalten theils eine Ausführung der §§. 189 ff. des FGG., theils auch selbstständige andere Bestimmungen, namentlich über er­ forderlich gewordene Abänderungen des bisherigen Rechts. Betreffs der landesgesetzlichen Angelegenheiten er­ strebt das Gesetz (Art. 1—7) die thunlichste Ueberein­ stimmung mit dem Reichsrecht. Im Uebrigen ist das Gesetz so gefaßt, daß seine Vorschriften, wo nicht ein anderes ersichtlich ist, gleichmäßige Anwendung aus die reichsgesetzlichen, wie auf die landesgesetzlichen Angelegen­ heiten finden. In Ansehung der letzteren enthält indessen der erste Abschnitt („Allgemeine Vorschriften") keine völlig er­ schöpfende Regelung. Einzelne hierher gehörige Punkte sind nämlich im AG. z. GVG. geordnet, wie namentlich die Bestimmung des zuständigen Gerichtes, die Rechts­ hilfe, die Sitzungspolizei, die Berathung und Abstim­ mung und die Gerichtsferien. Eine Ausnahme dieser Bestimmungen in das neue Gesetz ist unterblieben, weil die Vorschriften des AG. z. GVG. einen weiteren Wirkungskreis haben, als da- neu geschaffene Gesetz: sie gelten nämlich auch zugleich für diejenigen streitigen Sachen, welche dem Landesrecht überlassen sind, wie namentlich die vor Sondergerichte gehörigen Prozesse. In den eben erwähnten und auch noch in einigen anderen Punkten bedarf sonach das Preußische FGG. einer Er­ gänzung durch das AG. z. GVG. Ein Auszug des letzteren ist deshalb in der Anlage VI mitgetheilt. Betreffs des Notariats endlich stellt daS Gesetz die Urkundsthätig-

VI. Das Preuß. Gesetz über die sreiw. Gerichtsbarkeit. 23 keil der Amtsgerichte und Notare im Wesentlichen ander

gleich (Art. 81) und

beide Arten von AmlSstellen

geringfügigen Ausnahmen

das Verfahren

ordnet

gemeinschaftlich und,

abgesehen,

ein­ für von

gleichmäßig (Ab­

schnitt IV). Der Entwurf des Gesetze- hat im Landtag nur ge­

Er ist mit einer ausführ­

ringe Aenderungen erfahren.

lichen Begründung unterm 81. Januar 1899 dem Hause

der Abgeordneten Dorgdcgt1)* und nach erster Berathung 16. Februar

vom

18992)

an

eine

28 Mitgliedern überwiesen worden.

Kommission

von

Diese hat nach zwe

Lesungen unterm 27. Juli 1899 schriftlichen Bericht er­ stattet (Berichterstatter: Abgeordneter Wellstein für Abschn. I—V, Abg. Scheitler für Abschn. VI—VIII).3)* zweite

die

Berathung

im

Plenum

hat

Die

am 1. Juli 1899,

dritte Berathung am 8. Juli 1899 stattgefunden.«)

Auf Antrag der Kommission

hat

das Haus

der Ab­

geordneten hierbei gleichzeitig beschlossen: die Staatsregierung zu

ersuchen,

thunlichst bald

einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch welchen die Allgemeine Gerichtsordnung Theil III einer spezi­ ellen Revision ihres Fortbestandes unterzogen toirb.5) i) Drucksachen beö A.H. 1899 Nr. 35 ») Sten. Berichte ebenda S. 629-643.

•) Drucksachen a. a. D. Nr. 373. *) Sten. Ber. a. n. O. S. 2689—2706, 2724-2730 mit Schluß­ abstimmung v. 4. Juli 1899 ebenda S. 2755. Dazu die Abänderungs­

anträge Nr. 280, 284, 304, 307 der Drucksachen und dieZusammenstellungea Nr. 295 u. 308 ebmda.

*) a. a. C. S. 2730.

24

Einleitung. Das Herrenhaus hat auf schriftlichen Bericht seiner

Kommission v. 3. August 1899 (Berichterstatter: Persius und Gras v. HuttenCzapski) dem Entwurf unverändert zugestimmt, l) Der Entwurf hat untern: 21. September

1899 die Genehmigung des Königs gesunden und ist am 10.

Oktober

1899

in

Nr.

31

der

Gesetzsammlung

(S. 249—284) veröffentlicht worden.

VII. Tie landeSgesetzltchen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Durch Landesgesetz

sind in Preuffen den Gerichten

folgende Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

übertragen: I. die in dem nachstehend abgedruckten Preussischen

Gesetz

über die

freiwillige Gerichtsbarkeit ihnen zuge-

lviefeuen Gegenstände.

Hierbei ist zu beachten, das; zu

den landesrechtlichen Angelegenheiten nicht nur volle Ma­

terien gehören, wie z. B. die Beurkundung von anderen

Handlungen als von Rechtsgeschäften, sondern das; jede einzelne Verrichtung, deren gerichtliche Vornahme nur aus Landesgesetz beruht, eine landesgesetzliche Angelegenheit dar­

stellt, und zwar auch dann, wenn die Verrichtung in einer Sache stattsindet, welche an sich traft Neichsrechts vor die

Gerichte gewiesen ist. Dahin gehören z. B. die Entscheidungen

in Kosten- und Vollstreckungssachen nach Art. 9—17 (s. oben

S. 9), auch wenn sie in Vormundschafts- oder Nachlah‘) Drucksachen des Herrenhauses 1899 Nr. 130 u 's-er. V. 24. August 18j9 5. 371—378.

137.

Sten

VII. Die landesrechtl.Angelegenh. d. freiw. Gerichtsbark. 25

fachen erfolgen.

Dies ist namentlich für die Zuständigkeit

des Reichsgerichts von Bedeutung; vgl.FGG.Z.28Anm.6. II. außerdem die nachstehenden Angelegenheiten: 1. die gerichtlichen Geschäfte in Stiftungssachen; vgl.

AG. z. GVG.

§. 29 (Anl. IV) und AG. z. BGB.

Art. 1, 2;i) 2. die Grundbuchsachen (AG. z. GBO. Art. 1) und zwar

auch betreffs des Bergwerkseigenthums (ebenda Art. 22; EG. z. BGB. Art. 67, GBO

§. 83) und

einheiten (EG. z. BGB. Art. 112; G. 1896 §§. 8 ft'.).

der Bahn­

v. 19. August

Für die Angelegenheiten der Grund­

stücke ist indessen die zweite und

dritte Instanz reichs-

gesestlich geregelt; vgl. oben S. 7 Nr. 16;

8. die — außerhalb des Grundbuchamts erfolgende — Auflassung betreffs der Grundstücke im

Geltungsbereich

des

bisherigen

rheinischen Rechts sowie die ent­

sprechende Einigung beim Erbbaurecht.

EG. z. BGB.

Art. 148. AG z. BGB. Art. 26;

4. die Berufung und Leitung der Versammlung der Gläubiger einer Bahnpfandschuld und die Bestätigung ihrer

Beschlusse.

EG.

z. BGB.

Art. 112.

G. vom

19. August 1896 §§. 28 ff.;

5. die gerichtlichen Geschäfte in Ansehung der Höfeund Landgüterrollen und des Anerbenrechts. EG. z. BGB. Art. 64. G. v. 2. Juni 1874 für Hannover i) Die Aufgebote in Stiftungsfachen (AG. z. BGB. §§. 10 ff.)

gehören nicht zur freiwilligen, sondern zur streitigen Gertchtsbarleit. Das Gleiche gilt für die Aufgebote in Famtlienfidetkommißsachen (G. v.

15. Februar i»4u §§ 9ff.) und in Hinterlegungsfachen (HO. §§. 58 ff.).

26

Einleitung.

§§. 5—8; G. v. 21. Februar 1881 (Herzogtum Lauen­ burg) §§. 6—7; Landgüterordnungen: für Brandenburg v. 10. Juli 1888 §§. 1 - 9, §. 13 V, 16; für Schlesien v. 24. April 1884 §§. 1—9; für Schleswig-Holstein v. 2. April 1886 §§. 1—9, 16—18, 22; für den Re­ gierungsbezirk Cassel v. 1. Juli 1887 §§. 1—11, 14, 16 Abs. 4 u. 6, §. 24 Abs. 3, §. 26 Abs. 2; Anerbengesetz v. 8 Juni 1896 §§. 1, 16, 87 Abs. 2. Anerben­ gesetz für Westfalen v. 2. Juli 1898 §. 19; 6. die gerichtlichen Geschäfte betresss des Registers für Wasjergenossenschaften. EG. z. BGB. Art. 65. G. v. 1. April 1879 §§. 18 ff , 48; 7. die Ertheilung der gleichen Bescheinigungen, wie oben S. 7 Nr. 18 u. 14 bemerkt, in Angelegenheiten des preußischen Staatsschuldbuchs. EG. z. BGB. Art. 97. G. v. 20. Juli 1883 §. 12. G v. 8. Juni 1891 Art. II. AG. z. BGB. Art. 16 zu II; 8. die Ertheilung der Befreiung vom Ehehinderniß der Wartezeit für Frauen; vgl. hierzu Preuß. FGG. Art. 1 Anm. 2; 9. die Entgegennahme von Erklärungen über den Familiennamen einer geschiedenen Frau und eines un­ ehelichen Kindes, falls für diese Entgegennahme kein preußi­ scher Standesbeamter zuständig ist. AG. z. BGB. Art. 68; 10. die landesrechtlichen gerichtlichen Geschäfte in Zwangserziehungssachen; s. oben S. 21 Nr 82. G. v. 18. März 1878 (GS. S. 132);») ») Zur Zeit liegt dem Landtag der Entwurf einer anderwetten Gesetzes über die Zwangserziehung vor.

VII. Dte landeSrechtl. Angelegenh. d. freiw.GertchtSbark. 27

11. die amtliche Verwahrung von Testamenten und Erbverträgen. AG. z. BGB. Art. 81; 12. die Eröffnung solcher Testamente und Erb­ verträge, die seit mehr als 64 Jahren in Verwahrung sind. AG. z. BGB. Art. 82; 18. die gerichtlichen Geschäfte in Hinterlegungssachen. HO. v. 14. März 1879 §§. 48, 70 ff., 87, 87 a, 88, 102, 108. AG. z. BGB. Art. 84; i) 14. die Geschäfte der Gerichte als Lehnshöse und als Fideikommißbehörden. EG. z. BGB. Art. 69; vgl. AG. z. GBG. §. 41 Anm. 2 §. 49 Sinnt 1. (Anlage IV); 16. die Verrichtungen der Vormundschaftsbehörde für die früher reichsunmittelbaren Familien und die Ausnahnle gewisser freiwilliger Akte derselben; EG. z. BGB. Art. 58; vgl. AG. z. GVG. §. 27 Anm. 1 §. 41 Anm. 2, §. 49 Anm. 1 (Anlage IV); 16. die gerichtliche Auseinandersetzung zwischen dem Fideikommißfolger und dem Allodialerben. EG. z. BGB. Art. 59. AGO. I 46 §§. 26-82. Preutz. FGG. Slrt. 144 Ar. 1; 17. die Aufnahme gerichtlicher Taxen. AGO. II 6 §§• 1 ff; 18. die Aufbewahrung der Duplikate der vor brat preußischen Personenstandsgesetz vom 9.März 1874 geführten Kirchenbücher sowie die Aufbewahrung der vor dieser Zeit geführten gerichtlichenCivilstandsregister und die Ertheilung von Zeugnissen -aus beiden. ALR. II 11 §§. 608, 504. V. v. 30. März 1847 (GS. S. 125). G. v. 28. Juli 1847

28

Einleitung.

(GS. 268) §§. 8 ff.

G v 9. März 1874 §. 58.

Reichs­

gesetz v. 6. Februar 1875 §. 78; 19. die Werthsestsetzung und die Entscheidung über

Erinnerungen gegen den Ansatz von Gebühren und Aus­ lagen in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Preus;.

GKG. §§. 24 ff.;

20. die Entscheidung auf Erinnerungen betreffs der­ jenigen Gebühren und Auslagen der Gerichtsvollzieher, welche nicht durch die deutsche Gebührenordnung bestimmt

sind. G. enthaltend die landesgesetzlichen Vorschriften über die Gebühren u. s. w.

Fassung v. 6. Oktober 1899, (GS.

S. 881) Art. 22 mit Geb.O. für Gerichtsvollzieher §. 22;

21. die gerichtliche Festsetzung

der Gebühren und

Auslagen des Notars auf Antrag des Zahlungspflichtigen

oder des Notars.

Gebuhren-Ordnung

für Notare v.

6 Oktober 1899 §. 25;

22. die Beeidigung der Handelsmäkler, nach Maß­ gabe des AG. z. BGB. Art. 13;

28. die Aufbewahrung lKriegsgerichtsrächen,

der

von den

Auditeuren

OberkriegSgerichtsräthen)

aufge­

nommenen Akte der freiwilligen Gerichtsbarkeit und der privilegirten militärischen Testamente sowie das weitere

Verfahren mit denselben.

AG. z. GVG. §. 111.

G. v.

8. Juni 1860 §. 11; vgl. dazu Preus;. FGG. Art. 129.

Die

vorstehend

zu II bemerkten

gehören zur Zuständigkeit

Angelegenheiten

der Amtsgerichte.

Ausge­

nommen sind jedoch: a) die StistungSsachen (Nr. 1), sofern der Justizministy- daS Landgericht oder das Oberlandesgericht nrit

VII Die landesrechtl. Angelegenh. d. freiw. GerichtSbark. 29 der Verwaltung oder der Beaufsichtigung der Stiftung

beauftragt; s. die bei Nr. 1 citirten Gesetze. b) die Geschäfte zu Nr. 14 und 15; siehe das Nähere an den dort citirten Stellen des AG. z. GBG.

o) die Aufbewahrung (Nr.

18)

in

der älteren Standesregister

der Rheinprovinz;

vgl.

Preuß.

FGG.

Art. 188. d) die Entscheidungen in genchtlichen Kostensachen (Nr. 19).

Für diese ist das mit der Angelegenheit befaßte

Gericht, beziehentlich dasjenige, bei tvelchem der Ansatz erfolgt ist, zuständig.

Preusi. GKG. §§. 24, 25.

Unter den Angelegenheiten der sreiwittigen Gerichts­

barkeit nehmen die Grundbltchsachen (soweit es sich nicht um Bcrgwerkseigenthum oder Bahneinheiten handelt) eine Sonderstellung ein. DaS Landesrecht hat nämlich hier be­

treffs des Verfahrens weder die freie Hand wie in sonstigen

landesrechtlichen Sachen, noch auch nur ein allgemeines Ergänzungsrecht wie nach §. 200 FGG.

Es darf viel­

mehr nur diejenigen Punkte regeln, welche die GBO. ausdrücklich oder nach ihrem erkemtbaren Inhalt dem Landesrecht hat überlassen wollen.

Zu den Vorschriften

letzterer Art gehören nantentlich die Vorschriften über die Verfassung der Grundbuchämter GBO. §. 1).

B. Gesetz, betreffend die Ermächtigung des Reichskanzlers zur Kekanntmachung -er Terte verschiedener Reichsgesetze. Dom 17. Mai 1898. (RGBl S. 342.) (Auszug.)

Wir

Wilhelm,

von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen rc.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Znstimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: 8- 2. Der Reichskanzler wird ermächtigt, die Texte 1. des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung und des zuge­ hörigen Einführungsgesetzes, 2. der Grundbuchordnung, 3. des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit durch das Reichs-Gesetzblatt in der Weise bekannt zu machen, daß die darin enthaltenen Verweisungen auf Vorschriften der Civilprozeßordnung, der Kon­ kursordnung und der im Artikel 13 Abs. 1 des Ein-

Ges., betr. Bekanntmachg. d. Texte verschied. Reichsgesetze. 31 führungsgesetzes zunr Handelsgesetzbuche bezeichneten Gesetze^) durch Verweisung auf die entsprechenden Vorschriften der durch den Reichskanzler bekannt ge­ machten Texte zu ersetzen sindUrkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Jnfiegel. Gegeben Straßburg i. E-, den 17. Mai 1898. (L. 8.) Wilhelm. Fürst zu Hohenlohe. Bekanntmachung der Terte verschiedener Zieichsgesetze

in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung.

Vom 20. Mai 1898. (RGBl. S. 369.) (Auszug.) Auf Grund des Gesetzes, betreffend die Er­ mächtigung des Reichskanzlers zur Bekanntmachung der Texte verschiedener Reichsgesetze, vom 17. Mai 1898 werden die Texte der unten folgenden Gesetze: des Gesetzes über die Angelegenheiten der frei­ willigen Gerichtsbarkeit bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Mai 1898. Der Reichskanzler. ____________ Fürst zu Hohenlohe.

l) Es sind dies das Genossenschaftsgesetz, das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung und daü Binnenschiffahrtsgesetz.

c. Gesetz über die

Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Vom 17. Mai 1898 (RGBl- S. 189). Fassung vom 20. Mai 1898 (RGBl. S- 771).

Wilhelm,

von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter All­ stimmung des Bundesraths und des Reichstags-, was folgt:

Wir

Erster Abschnitt.

Allgemeine Norschristen?) ’) Hierzu Preuß. FGG. Art. 1—18. ) nhalts-Uebersicht § 1. Geltungsbereich. — §2. Rcchtshilfe. — §§ 3—7. Gertliche Zuständigkeit. Ausschließung und Ab­ lehnung des Richters. — §§ 8—9. Gerichtssprache, Sitzungspolizei, Berathung und Abstimmung. — § 10. Gerichtsferien. — § 11.Form der Anträge und Erklärungen. — § 12. Gffizialprinzip. — § 15. Beistände und Bevollmächtigte. — § 14. Armenrecht. — § 15. Be­ weisaufnahme. Glaubhaftmachung. — § 16. Bekanntmachung

Erster Abschn.

Allgemeine Dorschrtsten.

§§ 1, 2.

33

der Verfügungen. — § 47. Fristen. — § 18. Aenderung von Ver­ fügungen. — §§ ) 1) Vgl. § 6 Anm. 2. 2) Aber anfechtbar Die Verletzung der ZuständigkeitSregcln oder des § 6 begründet die Beschwerde nach §§ 19 ff.; vgl. auch § 27 mit CPO. § 651 Nr. 2 u. 4. Wird die Entscheidung nicht angefochten, so bleibt sie trotz deS Mangels wirksam. 3) Ein Mangel in der sachlichen Zuständigkeit deö Gerichts, z. B. wenn an Stelle des Amtsgerichts daö Landgericht gehandelt hat, macht die Handlung unwirk­ sam; vgl. § 32. *) § 7 gilt in Preußen auch für die Obliegenheiten des GerichtsschreibcrS, Preuß. FGG. Art. 2 Abs. 1; vgl. aber unten § 21 Anm. 1. §. 8.

Auf das gerichtliche Verfahren finden die Vor-

Erster Abschn. Allgemeine Vorschriften. §§ 7—9.

39

schristen des Gerichtsverfassungsgesetzes über die Gerichtssprache, über die Sitzungspolizei und über die Berathung und 2l6ftimmiutö1) entsprechende Anwendurrg, die Vorschriften über die Gerichtssprache3) mit dm sich aus dem Z.9 ergebenden Abweichungen 3)4) 9 Siehe Anlage 1. 2) Ueber die Gerichtssprache bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften vgl. § 178 Anm. 1. 3) Für andere als gerichtliche Behörden vgl. § 194 Abs. 3. 4) § 8 gilt in Preußen betreffs der Gerichtssprache auch für landesrechtlichc Angelegenheiten; Preuß. FGG. Art. 1. (Notare i. ebenda Art. 84.) Wegell der Sitzungs­ polizei und der Berathung und Abstimmung s. für diese Angelegenheiten AG. z. GVG. §§ 88, 90 (Anlage IV).

8- 9.92) Der Zltziehutlg eines Dolmetschers bedarf es nidjt, wenn der Richter der Sprache, in der sich die betheiligten Personen erklären, mächtig ist3); die Beeidigung des Dolmetschers ist nicht erforderlich, wenn die betheiligten Personen4) darauf verzichten. Auf den Dolmetscher finden die Vorschriften des §. 6 entsprechende Anwendung. 1) Vgl. $ 8 Anm. 2. 2) § 9 gilt in Preußen auch für landesrechtliche An­ gelegenheiten. Preuß. FGG. Art. 1. (Rotare s. ebenda Art. 84). 3) Atlch wenn nicht alle Betheiligten der fremden Sprache mächtig sind (Abweichung von § 187 Abs. 2GVG). 4) Das sind die Sprachfremden, nicht auch die mit ihnen verhandelnden Personen, vgl. die deutlichere Aus­ drucksweise in § 179 Abf. 1 a. E.

40 Ges. üb. die Angelegenh. der freiw. Gerichtsbarkeit. §. 10.1) Auf das gerichtliche Verfahren sind die Gerichtsferien ohne Einfluß. Die Bearbeitung der Vor­ mundschaftssachen und der Nachlaßsachen samt2) während der Ferien unterbleiben, soweit das Be­ dürfniß einer Beschleunigung nicht vorhanden ist3) 1) Auf andere als gerichtliche Behörden nicht an­ wendbar; § 194 Abs. 3 2) Nach richterlichem Ermessen. 3) Ueber die Ferien in landesrechtlichen Angelegen­ heiten i. iur Preußen AG. z. GDG. § 91 «Anl. IV).

§■ ll.1) Anträge mit) Erklärungen2) können zum Pro­ tokolle des Gerichtsschreibers des zuständigen Ge­ richts3) oder des Gerichtsschrcibers eines Amts­ gerichts^) erfolgen. 1) Auf andere alS gerichtliche Behörden nicht an­ wendbar; § 194 Abf. 3. Für die landcörechtlichen Angelegenheiten gilt in Preußen statt § 11 der tz 71 AG. z. GBG. iAnl. IV). 2) Mit Ausnahme der Beurkundung von Rechts­ geschäften, § 170 Anm. 2. — Für die Beschwerde s. § 21 Abs. 2, für die Anmeldungen zu den gerichtlichen Registern §§ 128, 147, 159, 161; vgl. auch § 107 Anm. 2. 3) Auch des Richters. K.B. zu § 11 (S. 11). 4) Dieser hat das Protokoll der zuständigen Stelle zu übersenden. Eine Frist wird nur gewahrt, wenn daS Protokoll bei letzterer innerhalb der Frist eingeht.

§. 12. Das Gericht fiat1) von Amtswegen die zur Fest­ stellung der Thatsachen erforderlichen Ermittelungen

Erster Abschn. Allgemeine Vor-schriften. §§ 10—13. 41

zu veranstalten und die geeignet erscheinenden?) Be­ weise aufzunehmen.3) *) 1) dluch wenn das Verfahren nur auf Antrag einzuleiten ist, z. B. § 68. 2) Nach der rechtlichen und thatsächlichen Würdigung des Gerichts. ES folgt daraus, daß die Beweiswürdigung der freien Ueberzeugung des Gerichts untersteht. 3) Die vorherige Anhörung der Betheiligten unter­ liegt, wo sie nicht ausdrücklich vorgeschrieben ist (z. B. 64, 141 ff., 146, 160, 164 Abs. 3, 165 Abs. 3, 166 Abs. 2, s. auch Einl. S. 12) dem richterlichen Ermessen. 4) $ 12 ist in Preußen auf die landesrechtlichen An­ gelegenheiten nicht für anwendbar erklärt. Insoweit nicht besondere Bestimmungen ein anderes bedingen, wird sein Inhalt von der Begr. zum Entwurf des Preuß. MG. (zu Art. 1 S. 7) als selbstverständlich angesehen.

8- 131) Die Betheiligten können mit Beiständen er­ scheinen- 2ic können sich, soweit nicht daS Gericht das persönliche Erscheinen anordnet,2) auch durch Bevollmächtigte vertretet: lassen.3) Die Beoolllnächtigtcn habend) auf Anordnung des Gerichts oder auf Verlangen eines Betheiligten3) die Bevollntächtigung durch eine öffentlich beglaubigtes Dollrnacht nachzuweisen?)8) !) Wegen Anwendung des § 13 auf landesrechtliche Angelegenheiten vgl. Preuß. MG. Art. 1 mit Anm. 6. 2) Ist das persönliche Erscheinen angeordnet, so wird ein Bevollmächtigter für den Ausgebliebenen nicht zugelassen. 3) Ausgenommen wenn die Vornahme der Handlung durch einen Stellvertreter gesetzlich ausgeschlossen ist, z. B. bei der Verpflichtung als Vormund.

42

Ges. üb. die Angelegenh. der sreiw. Gerichtsbarkeit.

*) Gilt sowohl für die Anbringung von Anträgen als für das Erscheinen in Terminen. 5) Vgl. § 6 Anm. 4. — Erfolgt eine solche An­ ordnung oder ein solches Verlangen nicht, so braucht gar leine Vollmacht, auch nicht privatschristliche, beigebracht zu werden. Doch kann die Anordnung oder das Verlangen sich auf die Beibringung einer privatfchriitlichen Vollmacht beschränken. Besondere Bestimmungen s. im BGB. §§ 1945 Abs. 2, 1955 (Erbschafts-Ausschlagung). 6) Oessentlich beglaubigt ist eine Schrift, wenn Unter­ schrift oder Handzeichen unter derselben beglaubigt sind. Die Beglaubigung einer Unterschrift kann erfolgen durch Amtsgericht, Notar oder eine sonstige nach Landesrecht hierfür zuständige Stelle, (vgl. Preust. FGG. Art. 115, 122, 128), die Beglaubigung eines Handzeichens aus schließlich durch ein Amtsgericht oder einen Notar. Vgl. § 167 Anm. 4; f. aber auch § 191 Abs. 2 Durch Aufnahme zum gerichtlichen oder notariellen Protokoll wird die Beglaubigung ersetzt. BGB. § 129 Abs. 2. 7) Ueber die Zulassung von Notaren ohne Vollmacht f. §§ 71, 100 (mit GBO. § 16), 129, 159, 161. 8) § 13 Satz 2 und 8 sind auf die Beurkundung von Nechtsgcschüsten nicht anwendbar; vgl. § 168 Anm. 7. §. 14.

Die Vorschriften der Civilprozetzordnung über das Armenrecht sowie die Vorschriften der 34 bis 36 der Rechtsanwaltsordnungi) finden entsprechetlde Anwendung.^) !) Siehe Anlage II. 2) § 14 gilt in Preußen auch für Angelegenheiten. Preuß. FGG; Art. 1.

land es rechtliche

Erster Abschn. Allgemeine Vorschriften. §§ 14—16. 43 §• 15.1)

Die Vorschriften der Civilprozeßordnung über beit Zeugenbeweis, über den Beweis durch Sach­ verständige und über das Verfahren bei der Ab­ nahme ooiiGibcn2) finden entsprechende Anwendung 5) Ueber die Beeidigung eines Zeugen oder Sach­ verständigen entscheidet jedoch, unbeschadet der 393, 402 der Civilprozeßordnung, das Ermessen des Gerichts. Behufs der Glaubhaftmachung einer thatsäch­ lichen Behauptung4) kann ein Betheiligter zur Ver­ sicherung an Eidesstatt zugelassen werbe«.5) 1) Ueber die Anwendung des tz 15 auf Angelegen­ heiten des 2andesrechts vgl. Preuß. FGG. Art. 1 Amu. 7. 2) Nicht aber die sonstigen Vorschriften über den Beweis durch Eid. Siehe die anzuwendenden Bestim­ mungen in Anlage II. Danach findet namentlich auch die geugnißpflicht in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anwendung; vgl. aber CPO. § 880 Anm. 1 (Anlage II). s) Die Erhebung anderer Beweise ist dadurch nicht ausgeschlossen, wenn diese Erhebung keiner positiven Normen bedarf, wie die bloße Vorlegung von Urkunden u. dgl. (§ 12); vgl. aber Einleitung S. 11. 4) Wo nämlich solche zugelassen ist, z. B. §§ 22 Abs. 2, 34, 78, 85, 92, BGB. §§ 1994, 2010. Preuß. FGG. Art. 10 Abs. 2 5) Vgl. CPO. § 294.

§. 16.1) Gerichtliche Verfügungen2) werden mit der Be­ kanntmachung^) an denjenigen, für welchen sie ihrem Inhalte nach bestimmt sind,4) wirksam.

44

Ges. üb. die Angelegenh. der sreiw. Gerichtsbarkeit.

b)Die Bekanntmachung erfolgt, wenn mit ihr der Lauf einer Frist«) beginnt, durch Zustellung nach den für die Zustellung von Amtswegen geltenden Vorschriften der Civilprozeßordnung;?) durch die Landesjustizverwaltung kann jedoch für Zustellungeil im Ausland«) eine einfachere Art der Zustellung angeordnet werdend) In denjenigell Fällen, in welchen mit der Bekalmtmachmig nicht der Lauf eitler Frist beginnt, soll in den Akten vermerkt werden, m welcher Weise, an welchem Orte rrnd all welchem Tage die Bekanntniachung zur Ausführung gebracht ist;10) durch die LandeSjustizverwaltung kanll näher bestimmt werden, in welcher Weise in diesen Fällen die Bekanntmachung zur Ausführung ge­ bracht werden soll.")

Einem Anwesenden samt die Verfügung1?) zu Protokoll bekannt gemacht werdell. Auf Verlangen ist ihm eine Abschrift der Verfügung13) zu ertheilen") !) § 16 Abs 2 u. 8 finden in Preußen auch auf die landcsrechtlichen Angelegenheiten Anwendung; wegen Anwendung des Abs. 1 i. Preuß. FGG. Art 1 Anm. 8. 2) Dgl- § 19 Amn. 1. 3) Nicht erst mit der Rechtskraft; Ausnahmen f. §§ 26, 58, 55, 70, 82 a. E., 97, 98, 141—144, 158 Abs. 2. 4) Eine Verfügung, die für mehrere Personen be­ stimmt ist, wird für jede einzelne mit der Bekanntmachung oii sie selbst wirksam. — Besonderheiten über den Be­ ginn der Wirksamkeit s. §§ 5t, 52, 53 Abs. 2, 67. 5) Aus andere als gerichtliche Behörden (f. S. 8) findet Abs. 2 keine Anwendung; § 194 Abs. 3 6) Gesetzlichen oder richterlichen Frist, namentlich

Erster Abschn.

Allgemeine Vorschriften.

§ 17.

45

also, wenn gegen die Verfügung die sofortige Beschwerde stattfindct (§ 22). ') Dgl. Anlage II. Eine Londervorschrist f. § 141 Abs. 2. 8) Auch für einzelne ausländische Gebiete, z. B. für den Grenzverkehr. Denkschrift zu § 1b (S. 87). 9) In Preußen nicht geschehen. 10) Ueber die Art der Bekanntmachung entscheidet das richterliche Ermessen, auch bei Ladungen, ausgenommen wenn mit der Zustellung der Ladung eine Frist beginnt, z. B. §§ 90, 168 Abi. 4. Vgl. auch CPO. § 204 Anm. 4 (Anlage II). n) Hierzu für Preußen die Allg. Vers. v. 10. De­ zember 1899 § 2 (Anl. VI). l2) Gleichviel ob mit ihr der Lauf einer Frist be­ ginnt oder nicht. 18) Vgl. § 22 Anm. 2 ii. 6. Das Protokoll ist soweit mit abzuschreiben, als es zum Verständniß der Verfügung erforderlich ist. Ueber die Zustellung von Willenserklärungen im Partciauftragc vgl. BGB. § 182.

8 IV)

Für die Berechnung der Fristen9) gelten die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs^) Fällt das Ende der Frist auf einen Sonntag oder allgemeinen Feiertag, so endigt die Frist mit dem Ablaufe des nächstfolgenden Werktags.*) lj Ueber die Anwendung des § 17 in landesrecht­ lichen Angelegenheiten s. Preuß. FGG. Art 1 Anm. 9. 2) Gesetzlichen und richterlichen Fristen. 8) BGB. §§ 186—198. *) Auch dann, wenn es sich nicht um eine Willens­ erklärung oder Leistung (BGB. § 193) handelt.

46

Ges. üb. die Angelegenh. der freiw. Gerichtsbarkeit. §. 18.

Erachtet das Gericht eine von ihn: erlassene Verfügung nachträglich für ungerechtfertigt, so ist es berechtigt, sie zu änbcni;1)2) soweit eine Verfügung nur auf Antrag erlassen werden kann mtb der An­ trag zurückgewiesen worden ist, darf die Aenderung nur auf Antrag erfolgen.

Zu der Aenderung einer Verfiigung, die der sofortigen Beschwerde^) unterliegt, ist das Gericht) nicht beflißt5)6)7)

r) Vgl. § 19 Sinnt. 8. — Ausnahmen von § 18 f. in §§ 29 Abs. 8, 65, 62, 67 Abs. 8. — Eintragungen in den öffentlichen Registern sönnen ans Grund des § 18 nicht beseitigt werden, -vier gelten §§ 119, 142 ff., 147, 169, 161. 2) Ist eine Sache an ein anderes Gericht abgegeben (§§ 46, 75), so kann dieses auch die früheren Verfügungen abändern. 3) §§ 22, 29 Abs. 2. 4) Gleichviel ob die Beschwerde eingelegt ist, oder nicht. — Zulässig ist die Aenderung, insoweit sie auch nach der Rechtskraft statthaft sein würde (f. Sinnt. 6). 5) Inwieweit Entscheidungen auch nach der Rechts: kraft (§ 81 Sinnt. 3) wegen veränderter Umstände geändert werden können, ist nach der Natur und dem Zwecke der einzelnen Entscheidung und der danach sich bemcffenden Tragweite der Rechtskraft zu beurtheilen. Eine Sonder­ vorschrift s. in § 186. 6) Entscheidungen, die noch Niemandem bekannt ge­ macht sind, kann das Gericht auch im Falle des Abs. 2 ändern. 7) Aus landesrechtliche Angelegenheiten ist § 18 in Preußen nicht sür anwendbar erklärt. Abs. 1 versteht

Erster Abschn. Allgemeine Vorschriften. §§ 18, 19. 47 sich überall da von selbst, wo nicht auS der Natur der Sache die Unzulässigkeit einer Aenderung folgt, wie z. B. bei den — dem § 65 entsprechenden — landesrechtlichen Ge­ nehmigungen in StiftungSsachen und gemäß den Anerben­ gesetzen v. 8. Juni 1896 § 15 Abs. 6 u. v. 2. Juli 1898 § 19 Abs. 3. — Die Geltung von Abs. 2 in landesrcchtlichcn Sachen ist dagegen nicht unzweifelhaft.

S- 19. Gegen die Verfügungen!) des Gerichts erster Instanz findet das Rechtsmittel der Beschwerde statt3) Neber die Beschwerde entscheidet3) das Land­ gerichts) 5)6)7) 1) Hierunter fällt jede sachliche Entschließung (s. „Anordnung" § 18, „Beschluß" § 68), auch wenn sie nur vorbereitender Art ist, wie z. B. eine Strafandrohung (vgl. aber § 20 Anm. 4). Beschwerden, welche nicht den Inhalt einer Verfügung, sondern nur den Geschäfts­ betrieb oder Verzögerungen betreffen, richten sich nach dem Landesrecht. 2) Unanfechtbare Verfügungen s. in §§ 5 Abs. 2, 46 Abs. 2, 68, 76, 84, 122, 132 Abs. 2, 146 Abs. 8, 148 a. E., 164 Abs. 2. Vgl. auch § 62. 3) Die Frage, ob eine aufhebende Entscheidung rückwärts oder nur vorwärts wirkt (ex tune oder ex nunc), hat, abgesehen von Einzelheiten (§§ 82, 61), im Gesetz keine Entscheidung gefunden. *) Abweichungen hiervon s. §§64,143 Abs. 2. — Wegen der Besetzung des Gerichts vgl. § 30 Anm. 1. — Bei begründet befundener Beschwerde kann das Gericht die erforderliche Anordnung dem Gericht erster Instanz über­ tragen. Denkschrift zu §§ 18—29 (S. 40). '») Für andere als gerichtliche Behörden s. §§ 194,195. ") Wegen des JnstanzenzugeS in Vereinssachen vgl. § 159 Anm. 4.

48

Ges. üb. die Angelegen!). der frein?. Gerichtsbarkeit.

7) Ueber die Beschwerde in landesrcchtlichen An­ gelegenheiten s. Preuß. FGG. Art. 4—7. Für Grund­ buchsachen gilt GBO. §§ 71—81.

§• 20. Die Beschwerde steht Jedem zu, dessen Recht durch die Verstigung beeinträchtigt ist1)2)3)4) Soweit eine Verstigung nur auf Antrag erlassen werden kann und der Antrag Zllriickgewiesen worden

ist, steht die Beschwerde nur dem Antragsteller ^il5) !) Hierzu soll es nicht genügen, „daß die Verfügung auf die rechtlichen Beziehungen dcö Beschwerdeführers von Einfluß ist und daß er insofern ein Interesse an ihrer Aenderung hat, vielmehr ist stets erforderlich, daß eine Beeinträchtigung seines Rechtes vorliegt" (Denkschrift zu §§ 18—29 S. 89). — Das beeinträchtigte Recht kann auch auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts liegen. K.B. zu § 19 S. 24. a) Einem Vormund oder Pfleger steht die Beschwerde zu: int Namen des Mündels, wenn dessen Rechte, in eigenem Namen, wenn seine eigenen Rechte beeinträchtigt sind (z. B. § 54). 3) Erweiterungen des Beschwerderechts f. §§ 57 ff., 82, 126. Einschränkungen f. § 76 Abs. 2. 4) Gegen solche Vorbcreitungomaßregeln svgl. § 19 Anm. 1), die noch keine Beeinträchtigung enthalten, wie z. V. die bloße Anordnung von Beweisaufnahmen, giebt es danach keine Beschwerde. ö) Eine Ausnahme s. in § 68 Abs. 2.

§. 21. Die Beschwerde kann bei dem Gerichte, dessen Verfügung angefochten wird, oder bei dem Be­ schwerdegericht eingelegt werden.

Erster Abschn. Allgemeine Borschriften. §§20—22.

49

Die Einlegung erfolgt burd) Einreichung einer Beschwerdeschrift oder durch Erklärung zum Pro­ tokolle des Gerichtsschreibcrs desjenigen Gerichts, dessen Verfügung angefochten rotrb,1) oder des Ge­ richtsschreibers des Beschwerdegerichts. i) Auch zu Protokoll des Gerichtsschreibers eines anderen Amtsgerichts (§ 11), wenn das Protokoll so ab­ gefaßt wird, daß es eine „Beschwcrdeschrist" darstellt, naiuentlich also vom Beschwerdeführer unterschrieben ist. „Eingelegt" ist eine solche Beschwerde aber erst, sobald das Protokoll bei einem der Gerichte des § 21 eingeht; vgl. § 11 Anm. 4.

§. 22. Die sofortige Beschwerde ist binnen einer Frist von zwei Wochen einzulegen?) Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in welchem die Verfügung dem Beschwerdeführer bekannt geniacht worden ist?) Einem Beschwerdeführer, der ohne sein Ver­ schulden verhindert war, die Frist einzuhalten, ist auf Antrag von dem Beschwerdegerichte die Wieder­ einsetzung in beit vorigen Stand zu ertheilen, wenn er die Beschwerde binnen zwei Wochen nach der Beseitigung des Hindernisses einlegt und die That­ sachen, welche die Wiedereinsetzung begründen, glaubhaft madjt?) Eine Versäumung der Frist, die in deut Verschulden eines Vertreters*) ihren Grund hat, wird als eine unverschuldete nicht angesehen?) Gegen die Entscheidung über den Antrag findet die sofortige weitere Beschwerde statt. Nach dem Ablauf eines Jahres, von dem Ende der versäumten Frist Jastrow, Freiwillige Gerichtsbarkeit.

4

50

Ges. üb. die Angelegenh. der freiw. Gerichtsbarkeit,

an gerechnet, kann die Wiedereinsetzung nicht mehr beantragt werben.6) !) Vgl. § 21 Amn. 1 ti. ö. u. § 18 Abs. 2. 2) Bei mehreren Betheiligtcn für jeden besonders mit der Bekanntmachung an ihn. Ausnahmen s. § 60 n. E., § 77 Abs. 3. Die Einlegung vor dem Fristbeginn ist wirksam, sofern die Verfügung überhaupt existent ge­ worden ist (§ 18 $(11111. 6). Durch das Verlangen einer Abschrift (§ 16 a. E.) wird der Fristbeginn nicht aufge­ halten; vgl. aber Anm. 5. 3) § 15 Abs. 2. Ausnahme von § 22Abs.2s.§68Abs.2. 4) Gesetzlichen Vertreters oder Bevollmächtigten. 5) Wohl aber die Verzögerung dcr Abschriftsertheilung im Falle von § 16 a. E. 6) Wiedereinsetzung in anderen Fällen s. in §§ 92, 187.

8- 23. Die Beschwerde kann aus neue Thatsachen und Beweise gestiitzt werden.') ') Ausnahme s. § 96.

§. 24. Die Beschwerde hat nur dann aufschiebende Wirkung, wenn sie gegen eine Verfügung gerichtet ist, durch die eine Strafe festgesetzt wird ') Das Gericht, dessen Verfügung angefochten wird, kann anordnen, daß die Vollziehung auszusetzen ist 2) Das Beschwerdegericht kann vor der Ent­ scheidung eine einstweilige Anordnung erlassen; es kann insbesondere anordnen, daß die Vollziehung der angefochtenen Verfügung auszusetzen ist3)4) i) Auch in diesen Fällen bewirkt nur die that­ sächliche Einlegung der Beschwerde einen Aufschub; bis zu

Erster Abschn. Allgemeine Vorschriften. §§ 28—26. 51 dieser Einlegung kann mit der Vollziehung verfahren werden. Anders wenn bestimmt ist, daß eine Ent­ scheidung erst mit der Rechtskraft wirksam wird (£§ 26, 68, 56, 70, 82 n. E., 97, 98, 141 — 144, 168 Abs. 2). 2) Wenn nicht der Kall sofortiger Beschwerde vorliegt, kann der Vorderrichtcr der Beschwerde selbst abhelfen (§ 18). 3) § 24 Abs. 3 und § 26 Satz 2 sind bei der An­ nahme an Kindcö Statt unanwendbar; vgl. § 68 Abs. 2. 4) Besondere Befugnisse des Beschwerdegerichts s. in § 123.

8- 25. Die Entscheidung des Beschwerdegerichts ist mit Gründen 311 versehen.') i) Vgl. tz 27 mit EPO. § 551 Nr. 7.

§• 26.

Die Entscheidung des Beschwerdegerichts wird in den Fällen, in welchen die sofortige weitere Be­ schwerde statlfindet,') erst mit der Rechtskraft) wirksam. Das Beschwcrdegericht kann jedoch die sofortige Wirksamkeit der Entscheidung anordncn 3)4) 1) § 29 Abs. 2. 2) § 31 9(11111. 3 Bis dahin bleibt es bei der erstinstanzlichen Anordnung. 3) Satz 2 bezieht sich nicht auf solche Entscheidungen, bei denen durch besondere Vorschrift bestimmt ist, daß jede, auch die erstinstanzliche Verfügung überhaupt erst mit der Rechtskraft in Wirksamkeit tritt; vgl. §§ 63, 66, 70, 82 st. E., 97, 98, 141—144, 158 Abs. 2. Hier hat daö Beschwerdegericht ein einstweiliges Anordnungsrecht nur in demselben Umfang wie das Gericht erster Instanz, § 63 Abs. 2, § 82 a. E. 4) Dgl. § 24 Anm. 3.

52 Ges. üb. die Angelegenh. der freiw. Gerichtsbarkeit.

§. 27. Gegen die Entscheidung des Beschwerdegerichts ist das Rechtsmittel der weiteren Beschwerde zu­ lässig?) wenn die Entscheidung auf einer Verletzung des Gesetzes?) beruht. Die Vorschriften der 550, 551, 561, 563 der Civilprozebordnrlng^) finden ent­ sprechende Anwendrmg.

Ausnahmen s. in §§ 64, 143 Abi. 2; vgl. auch § 159 Anm. 4. 2) Reichsgesetzes oder ^andesgcsetzes. 3) Das Rechtsmittel entspricht danach nicht der weiteren Beschwerde der CPO., sondern der Revision.

Civilprozessordnung: §. 550. Das Gesetz ist verletzt, wenn eine Rechts­ norm nicht oder nicht richtig angewendet worden ist. §. 551. Eine Entscheidung ist stets als auf einer Verletzung des Gesetzes beruhend anzusehen: 1. wenn das erkennende Gericht nicht vor­ schriftsmässig besetzt war; 2. wenn bei der Entscheidung ein Richter mitgewirkt hat, welcher von der Aus­ übung des Richteramts kraft Gesetzes ausgeschlossen war,1! sofern nicht dieses Hinderniss mittels eines Ablehnungsgesuchs ohne Erfolg geltend gemacht ist; 3. wenn bei der Entscheidung ein Richter

Erster Abschn.

Allgemeine Vorschriften.

§ 27. 53

mitgewirkt hat, obgleich derselbe wegen Besorgniss der Befangenheit abgelehnt und das Ablehnungsgesuch für begründet er­ klärt war;2) 4. wenn das Gericht seine Zuständigkeit3) oder Unzuständigkeit mit Unrecht ange­ nommen hat; 5. wenn eine Partei4) in dem Verfahren nicht nach Vorschrift der Gesetze vertreten war, sofern sie nicht dieProzessführungausdrücklich oder stillschweigend genehmigt hat; 6. wenn die Entscheidung auf Grund einer mündlichen Verhandlung ergangen ist, bei welcher die Vorschriften über die Öffent­ lichkeit des Verfahrens verletzt sind;5) 7) wenn die Entscheidung nicht mit Gründen versehen ist.6) 9 Vgl. oben § 6. 2) Nr. 3 und 6 sind bei der freiwilligen Gerichts­ barkeit nicht anwendbar; vgl. § 6 a. E. und GVG. § 170 Anm. 1 (Anlage I). 3) Auch die örtliche; vgl. § 7 Anm. 2. 4) Hier ein Beteiligter; vgl. § 6 Anm. 4. 5) s. Anm. 2. 6) Vgl. § 25. §. 561. Für die Entscheidung des Revisionsgerichts1) sind die in dem angefochtenen Urtheile2) gericht­ lich festgestellten Thatsachen massgebend, Ausser denselben können nur die im §. 554 No. 2. 8 erwähnten Thatsachen3) berücksichtigt werden.

54

Ges. üb. die Angelegenh. der frein». Gerichtsbarkeit.

Hier: des Beschwerdegerichts. Hier: der angefochtenen Entscheidung. § 654 schreibt vor, beiß die Revision enthalten muß: insoweit die Revision daraus gestützt wird, daß das Gesetz in Bezug aus das Verfahren verletzt sei, die Be­ zeichnung der Thatsachen, welche denMangel ergeben; 3. insoweit die Revision darauf gestützt wird, daß unter Verletzung des Gesetzes Thatsachen sestgcsiellt, übergangen ober als vorgebracht ange­ nommen seien, die Bezeichnung dieser Thatsachen." Nicht anwendbar ist § 554 Nr. 1 über Bezeichnung der verletzten Rechtsnorm. Die Beschwerde braucht demnach eine solche Bezeichnung nicht zu enthalten.

1) 2) 3) ,/2.

§. 563. Ergeben die Entscheidungsgründe zwar eine Gesetzes Verletzung, stellt die Entscheidung selbst aber aus anderen Gründen sich als richtig dar, so ist die Revision1) zurückzuweisen. 0 Hier - die weitere Beschwerde. 8- 28. Ueber die weitere Beschwerde entscheidet das Oberlandesgericht.1) Will das OberlandeSgericht bei der Auslegung einer reichsgesetzlichen Vorschrift, welche eine der im 8- 1 bezeichneten Angelegenheiten betrifft, von der auf weitere Beschwerde ergangenen Entscheidung eines anderen OberlandeSgerichtS,2) falls aber über die Rechtsfrage bereits eine Entscheidung des Reichs­ gerichts2) ergangen ist, von dieser abweichen, so hat es die weitere Beschwerde unter Begründung seiner Rechtsauffassuug dem Reichsgerichte vorzulegen.

Erster Abschn.

Allgemeine Vorschriften.

§ 28.

55

Der Beschlich über die Vorlegung ist den: Beschwerde­ führer bekannt zu machen. Irr den Fällen des Abs. 2 entscheidet über die weitere Beschwerde das Reichsgerichts) 5) 1) Vgl. § 80 Sinnt. 1. — Für Bundesstaaten mit mehreren Oberlandesgerichten s. § 199. Dazu für Preutzen Prettß. FGG. Art. 7 u. 8. 2) Die Veröffentlichung der Entscheidungen der Oberlandesgerichte ist den Justizverwaltungen und den Privatsammlungen vorbehalten. 3) Gleichviel ob in Sachen der freiwilligen Gerichts­ barkeit oder in einem Prozesse. 4) Auch dann, wenn es das Vorliegen einer Meinungs­ verschiedenheit im Sinne des Abs. 2 nicht anerkennt. 6) Abi. 2 u. 3 können aus landcörechtliche An­ gelegenheiten durch Landeögesctz nicht ausgedehnt werden, weil das letztere nicht befugt ist, dem Reichsgericht Geschäfte zu übertragen.

Gesetz betreffend Aenderungen des Gerichts­ verfassungsgesetzes und der Strafprozessordnung. Vom 17. Mai 1898 (R.G.B1. S. 252). Artikel IV. Wird gemäss 79 Abs. 2 der Grundbuch­ ordnung oder gemäss §. 28 Abs. 2 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts­ barkeit die weitere Beschwerde von dem Landes­ gerichte1) dem Reichsgerichte vorgelegt, so bleiben in Ansehung der Gerichtskosten die Vorschriften massgebend, welche Anwendung finden, wenn eine solche Beschwerde bei dem Landesgericht erledigt wird; die erhobenen Kosten fliessen jedoch in die Reichskasse. 0 D. i. deut Obcrlaudesgericht (§ 28 Abs. 2) oder dem obersten ^andesgericht (§ 199).

56

Ges. üb. die Angelcgenh. der freiw. Gerichtsbarkeit.

§• 29. Die weitere Beschwerde kann bei dem Gericht erster Instanz, bei dem Landgericht oder bei den: Oberlandesgericht eingelegt werden. Erfolgt die Einlegung durch Einreichung eurer Beschwerdeschrift, so mutz diese von einen: Rechtsanwalt unterzeichnet sein.*) Der Zuziehung eines Rechtsanwalts bedarf es nicht, tucitit die Beschwerde von einer Behörde2) oder von einem Notar eingelegt wird, der in der Allgelegenheit für den Beschwerdeführer einen Antrag bei dem Gericht erster Instanz gestellt tjat3) Soweit eine Verfügung der sofortigen Be­ schwerde unterliegt, filldet auch gegen die Entscheidung des Beschwerdegerichts die sofortige weitere Beschwerde statt. Das Gericht erster Jnstallz und das Landgericht sind llicht befugt, der weiteren Beschwerde abzuhelfen.4) Im Uebrigen finden die Vorschriften über die Beschwerde entsprechende Anwendung.^) 9 Materiell muh die Beschwerde gemäß § 564 Nr. 2 und 8 der CPO. begründet fein; vgl. üben S. 54 Anm. 8 zu § 561. 2) Ob den Organen des Handelsstandes (§ 126) die Bchördeneigenschaft zukommt, bestimmt sich nach Landesrecht. 3) Die Frage, in wie weit der Notar einer Bollmacht bedarf, entscheidet sich nach den besonderen Be­ stimmungen, vgl. § 18 Anm. 7. —Für das Schiffs- und das Handelsregister s. übrigens noch § 124 und § 129 Satz 2. 4) Auch wenn keine sofortige Beschwerde vorlicgt (§ 18 Abs. 2)

Erster Abschrr. Allgemeine Vorschriften. §§ 29— 31. 57 5) Danach kann auch die weitere Beschwerde zum Protokoll des Gerichtsschreibers eingelegt werden (§ 21 Abs. 2) und zwar gemäß bcm ersten Satz des § 29 beim Gerichtsschreiber jedes der dort genannten drei Ge­ richte (KB. zu § 20, S. 24), nicht aber bei einem anderen Gericht.

§. 30. Die Entscheidungen über Beschwerden erfolgen bei bett Landgerichten durch eine Civilkammer, bei beit Oberlandesgerichten und bei dem Reichsgerichte durch einen Civilsenat.i) Ist bei einem Landgericht eine Kammer für Handelssachen^ gebildet, so tritt für Handelssachen3) diese Kammer an die Stelle der Civilkammer. Die Vorschriften des §. 137 des Gerichtsverfassungsgesetzes4) finden entsprechende Anwendung. *) Im feststehenden Begriffe des gerichtlichen Rechts­ mittels liegt cs — trotzdem § 6 diesen Fall nicht her­ vorhebt —, daß ein Richter der Vorinstanz an der Ent­ scheidung der höheren Instanz nicht Theil nehmen darf. 2) GVG. §§ 100 ff.; vgl. unten § 126 Anm. 3. 3) „Handelssachen" in diesem Sinne sind nur die in Abschn. VII behandelten Angelegenheiten. (Denkschrift zu §§ 18—29, S. 41), also z. B. nicht die Angelegenheiten des Schiffsregisters. Für Kompetenzkonflikte zwischen der Civilkammer und der Kammer für Handelssachen fehlt es an einer Vorschrift. 4) Betrifft die Einholung von Plenarentscheidungen deS Reichsgerichts.

SU)3) Zeugnisse über die Rechtskraft einer Verfügung*) sind von dem Gerichtsschreiber erster Instanz zu er­ theilen.4)

58

Ges. üb. die Angelegenh. der freiw. Gerichtsbarkeit.

1) Auf andere als gerichtliche Behörden ist § 31 nicht anwendbar. § 194 Abs. 3. 2) Die §§ 81—33 sind in Preußen auch auf landesrechtliche Angelegenheiten anwendbar. Preuß. FGG. Art. 1. 3) Der Begriff der Rechtskraft ist nur auf Ver­ fügungen anwendbar, die der sofortigen Beschwerde unter­ liegen (§§ 22, 29 Abs. 2). Eine Verfügung ist rechts­ kräftig, wenn die Rechtsulittelfrist unbenutzt abgelaufen ist oder alle zur Beschwerde Berechtigten auf die Be­ schwerde verzichtet haben oder wenn die letzte zulässige Instanz entschieden hat. *) Wo dem Gerichtsschreiber selbstständige Verrich­ tungen übertragen sind, handelt er als Organ des Ge­ richts. Gegen seine Thätigkeit findet die Anrufung des Gerichts, gegen die gerichtliche Entscheidung die Beschwerde nach §§ 19 ff. statt.

8 32.i)

Ist eine Verfügung, durch die Jemand die Fähigkeit2) oder die Befugnis3) zur Vornahme eines Rechtsgeschäfts oder zur Entgegennahme einer Willenserklärung*) erlangt, ungerechtfertigt, so hat, sofern nicht die Verfügung wegen Mangels der sachlichen Zuständigkeit des Gerichts unwirksam ist,5) die Aufhebung der Verfügung^) aus die Wirksamkeit der inzwischen von ihm oder ihm gegenüber vor­ genommenen Rechtsgeschäfte keinen Einstich?) 1) Vgl. § 31 Anm. 2; siehe aber die weitcrgeheudc Vorschrift in Preuß. FGG. Art. 4 Satz 3. 2) Z. B. Ermächtigung für einen Minderjährigen zum selbstständigen Betrieb eines Erwerbsgeschüfts (BGB. §112). 3) 3- B. Bestellung als Vormund, Psieger, Liqui­ dator oder Testamentsvollstrecker.

Erster Abschn. Allgemeine Vorschriften. §§ 82—34.

59

4) Z. B. der Kündigung tut Falle des § 1141 Abs. 2 BGB. 5) Vgl. § 7 Anm. 3. Ein Mangel in der örtlichen Zuständigkeit beeinflußt die Wirksamkeit nichts § 7. 8) Gleichviel ob sie erfolgt auf Grund des § 18, oder im Beschwerdcverfahren (s. auch § 63 Abs. 2) oder nach eingctretener Rechtskraft auf Gruud deS § 22 Abs. 2. 7) Fortführung deS Grundsatzes von § 115 Satz 2 des BGB.; vgl. auch unten § 6J.

§. 33.i) Soll in den gesetzlich zugelassenen Fällen^) Jcntand durch Ordnungsstrafen zur Befolgung einer gerichtlichen Anordnung angehalten werdens) so muß der Festsetzung der Strafe eine Androhung voraus­ gehen- Die einzelne Strafe darf den Betrag von dreihundert Mark4) nicht übersteigend) 1) Vgl. § 31 Anm. 2. 2) Vgl. §§ 88, 182, 133, 140, 151, 154, 159, BGB. §§ 78, 1788, 1887, HGB. §§ 14, 819, 325 Nr. 9, Gen.-Ges. § 160 Abs. 1, Preuß. FGG. Art. 15. 3) Nicht hierher gehört BGB. § 1875 (Ordnungs­ strafen gegen Familienrathsmitglieder wegen begangener Pslichtwidriglcitcn). Hier also keine Androhung erforderlich. 4) Nur Geldstrafe! Kein Mindestmaß! Keine Um­ wandlung in Haft! ö) Wiederholung ist zulässig. Eine Beschränkung hierin beim Zwang zur Uebernahme einer Vormundschaft s. in BGB. § 1788 Abs. 2.

§• 34.') Die Einsicht der Gerichtsakten?) kann3) Jedem insoweit gestattet werden, als er ein berechtigtes Interesse glaubhaft machte4) Das Gleiche gilt von

60

Ges. üb. die Angelegenh. der freiw. Gerichtsbarkeit,

der Ertheilung einer Abschrift- die Abschrift ist auf Verlangen zu beglaubigend) v) 1) Ueber die Anwendbarkeit deS § 34 in landesreMtlichen Angelegenheiten s. Preust. FGG. Art. 1 Anm. 10. 2) Notariatsakten s. Preuß. FGG. Art. 50, 61. 3) Nach dem Erniessen des Richters; gegen die Ber­ ingung Beschwerde nach § 19. 4) § 15 Abs. 2. Die Form der Beglaubigung bestimmt sich nach Landesrecht; vgl. Preust. FGG. Art. 57. 0) Weilergehende Publizität s. in §§ 78, 85. BGB. §§ 79, 1563, 2228, 2264, 2384. HGB. § 9.

Zweiter Abschnitt. Kormundschastssache». 3nbalts = Ueberficf?t. § 55. Sachliche Zuständigkeit. — 88 5b—45. Merkliche Zuständigkeit. — § 46. Abgabe der vormundschaft. — 8 4?. Vorschrift für Deutsche im Auslande. — 88 4H—50 Meldungspsiicht der Behörden gegenüber dem vormundschastsgericht. — 88 51 — 55 Beginn der Wirksamkeit vormundschafts­ gerichtlicher Verfügungen — § 54. Sicherungshspothek des Vor­ mundes. — § 55. Genehmigung von Rechtsgeschäften. — Ehelich­ keitserklärung. — 8 56. Volljährigkeitserklärung. — 88 57—51. Beschwerderecht. — § 60. Sofortige Beschwerde. — 88 62. Be­ fugnisse des Beschwerdegerichts. — 8 65. weitere Beschwerde. — 8 64. Entlassung von Mitgliedern des Familienraths.

§. 35. Für die dem Vormundschastsgericht obliegenden Verrichtungent) sind die Amtsgerichte zuständig?) 1) Ein Verzeichnt derselben s. S. 16 ff. 2) Unbeschadet der Befugniv der Landesgesetzgebung, die Verrichtungen an andere als gerichtliche Behörden zu überweisen. EG. z. BGB. Art. 147; s. unten §§ 194 bis 196 und Einleitung S. 8.

Zweiter Abschn. Pornumdschaftssachen. §§ 35, 36. 61 §. 36.1) Für die Vormundschaft) ist das Gericht zu­ ständig, in dessen Bezirke der Mündel zu der Zeit, zu welcher die Anordnung der Vornmndschaft er­ forderlich wird?) seinen Wohnsitz*) oder in Ermange­ lung eines inländischen Wohnsitzes^) seinen Auf­ enthalt hat. Wird die Anordnung einer Vormund­ schaft über Geschwister^) erforderlich, die in den Bezirken verschiedener Vormundschastsgerichte ihren Wohnsitz oder ihren Aufenthalt haben, so ist, wenn für einen der Mündel schon eine Vormundschaft an­ hängig ist?) das für diese zuständige Gericht, anderen­ falls dasjenige Gericht, in dessen Bezirke der jüngste Mündel seinen Wohnsitz oder seinen Aufenthalt hat, für alle Geschwister maßgebend.b) Ist der Mündel ein Deutscher und hat er im Jnlande weder Wohnsitz noch Aufenthalt, so ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirke der Mündel seinen letzten inländischen Wohnsitz hatte- In Er­ mangelung eines solchen Wohnsitzes") wird das zu­ ständige Gericht, falls der Mündel einem Bundes­ staat angehört, von der Landesjustizverwaltung, anderenfalls!") von dem Reichskanzler bestimmt. Für die Vormundschaft über einen Minder­ jährigen, dessen Familienstand nicht zu ermitteln ist,11) ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirke der Minderjährige aufgefunden wurde.

i) Die §§ 36—4 ^behandeln die örtliche Zuständigleit. DaS danach zuständige Gericht bleibt zuständig,

62

Ges. üb. die Angelegenh. der freiw. Gerichtsbarkeit,

auch wenn die die Kompetenz begründenden Umstände sich später ändern; vgl. aber § 46. 2) Ueber Minderjährige wie über Volljährige. Auch auf Ausländer anwendbar. lEG. z. BGB. Art. 28.) 3) Nicht der Zeitpunkt der thatsächlichen Einleitung der Vormundschaft. *) BGB. §§ 7—11. ö) Diese Voraussetzung soll schon dann vorliegen, wenn ein inländischer Wohnsitz nicht zu ermitteln ist. K.B. zu § 83 (S. 88). 6) Vollbürtige oder halbbürtige, auch uneheliche Kinder derselben Mutter (BGB. § 1706). Nach der Absicht des Gesetzes aber nur auf die Vonnundschaft über Minderjährige zu beziehen. 7) Z. B. beim Tode einer zum zweiten Mal verwittweten Frau; hier gehört die Vormundschaft über die Kinder zweiter Ehe vor das Gericht, bei welchem die Kinder erster Ehe bereits bevormundet werden (BGB. § 1697). Ebenso bei mehreren unehelichen Kindern der­ selben Mutter. 8) Vgl. aber § 46 Sinnt. 1. 8) Vgl. Sinnt. 5. 10) G. betr. d. Rechtsverhältnisse d. deutschen Schutz­ gebiete; Fassung v. 15. März 1888 § 6 (RGBl. S. 78). u) Findelkind. Ueber die Anzeigepsticht in solchem Falle s. § 48.

§. 37. Soll Jemand nach §. 1909 des Bürgerlichen Gesetzbuchs') einen Pfleger erhalten, so ist, wenn bei einem inländischen Gericht eine Vormundschaft über ihn anhängig ist, für die Pflegschaft dieses Gericht zuständig.2) Im Uebrigen finden auf die Pflegschaft die Vorschriften des §. 36 Anwendung. Für die Pflegschaft über einen Ausländer, für

Zweiter Abschn. Bormundschaftssachen. §§ 37—89.

63

den bei einem inländischen Gericht eine Vormund­ schaft nicht anhängig ist und der im Jnlande weder Wohnsitz noch Aufenthalt hat,2) ist4) das Gericht zu­ ständig, in dessen Bezirke das Bedürfniß der Für­ sorge hervortritt. 9 Betrifft die Pflegschaft für Personen, die unter elterlicher Gewalt oder unter Vormundschaft stehen. 2) Doch kann die Pflegschaft — gesondert von der Vormundschaft — nach § 46 Abs. 3 abgegeben werden, z. B. wenn sie entfernt gelegenen Grundbesitz betrifft. 3) Vgl. § 36 Anm. 5. 4) Z. B. wenn nach dem Recht deS Auslandes die dort bestehende Domrundschaft oder Pflegschaft sich aus daS inländische Vermögen nicht erstreckt. Vgl. EG. z. BGB. Art. 23.

8- 38. Auf die Zuständigkeit für die Pflegschaft iiber einen Gebrechlichen') finden die Vorschriften deS 8. 36 Abs. I,2) 2 und des §. 37 Abs. 2 entsprechende Anwendung. !) BGB. § 1910. 2) Von Abs. 1 ist nur der erste Satz „entsprechend" anwendbar.

8- 39. Für die Pflegschaft über einen Abwesenden') ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirke der Ab­ wesende seiner: Wohnsitz2) hat. Hat der Abwesende im Jnlande keinen Wohnsitz,'') so finden die Vorschriften des §. 36 Abs. 2 imb des §. 37 Abs. 2 entsprechende Anwendung.4) ') BGB. § 1911. 8) Vgl. § 36 Anm. 5.

2) VGB. §§ 7—11.

64

Ges. üb. die Angclegenh. der freiw. Gerichtsbarkeit.

4) Ueber die Abwescnheitspflegschaft zum Zwecke der Nachlaßthcilung s. § 88. §. 40. Für die Pflegschaft über eine Leibesfrucht') ist das Gericht zuständig, welches für die Vormund­ schaft zuständig sein würde, falls das Kind zu der Zeit, zu welcher das Bedürfniß der Fürsorge hervor­ tritt, geboren wäre.

!) BGB. § 1912. §. 41. Wird im Falle des §. 1913 des Bürgerlichen Gesetzbuchs^ die Anordnung einer Pflegschaft für den bei einer Angelegenheit Betheiligten erforderlich, so ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirke das Bedürfniß der Fürsorge hervortritt.

!) Pflegschaft für unbekannte oder ungewisse Bc thciligte. 8- 42. Für die Pflegschaft zum Zwecke der Verwaltung llnd Verwendung eines durch öffentliche Sammlung zusammengebrachten Vermögens') ist das Gericht des Ortes zuständig, an welchem bisher die Ver­ waltung geführt wurde2)

1) BGB. § 1914. 2) Außerhalb der §§ 37—42 steht die Nachlaßpflcgschäft. Ueber diese s. § 75. §. 43. Die Zuständigkeit für eine Verrichtung des Pormundschaftsgerichts, die nicht eine Vormund-

Zweiter Abschn. Dormundschaftssachen. §§40—44. 65

schäft ober eine Pflegschaft betrifft1) bestimmt sich, soweit sich nicht aus dem Gesetz2) ein Anderes ergiebt, nach den Vorschriften des 8. 36 Abs. 1, 2;3) maßgebend ist für jede einzelne Angelegenheit der Zeitpunkt, in welchem das Gericht mit ihr befaßt wird» Ist für die Person, in Ansehung deren die Verrichtung des Vormundschastsgerichts erforderlich wird, eine Vormundschaft oder eine Pflegschaft an­ hängig oder ist der Mutter, unter deren elterlicher Gewalt sie steht, ein Beistand bestellt,5) so ist das Gericht zuständig, bei welchent die Vormundschaft, Pflegschaft oder Beistandschaft anhängig ist6) 1) (£in Verzeichnis; dieser Angelegenheiten s. S. 17 n. 2) Siehe Abi. 2 u. §§ 44, 45. 3) Danach entscheidet in erster Reihe der Wohnnv des Kindes und zwar auch dann, wenn er von dem des Vaters oder der Mntrer oer feinet) en ist z. B. bei einer verheiratheten Tochter ^BGB. § 10 *) Nicht, wie nach § 86 der Zeitpunkt, zu dem diese Befassung erforderlich geworden iü. sondern der, zu dem sie thatsächlich eintritt. ü) BGB. §§ 1687 n. ö) Wegen Abgabe an ein anderesGericht i. § 46 Abs.3. 8- 44.

Für die in den 88- 1665, *) 18162) des Bürger­ lichen Gesetzbuchs mit) im Artikel 23 Abs. 2 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuches bezeichneten Maßregeln ist auch*) das Gericht zu­ ständig, in dessen Bezirke das Bedürfniß der FürJa st row, Freiw. Gerichtsbarkeit. 2. Ausl. 6

66 Ges. üb. die Angelegenh. der freiw. Gerichtsbarkeit,

sorge hervortritt. Das Gericht soll, wenn eine Vormundschaft, Pflegschaft oder Beistandschaft an­ hängig ist, von den angeordncten Maßregeln dem nach §. 43 Abs. 2 zuständigen Gerichte Mittheilung machen. Verhinderung des Vaters oder der Mutter an der Ausübung der elterlichen Gewalt. 2) Fürsorge bei noch nicht erfolgter Bestellung oder bei Verbinderung des Vornmndcs. 3) Vorläufige Maßregeln zu Gunsten eines nicht bevormundeten Ausländers. 4) Nicht ausschließlich, sondern neben dem nach §§ 36, 43 zuständigen Gericht.

45. Wird in einer Angelegenheit, welche die persötllichen Rechtsbezichungen der Ehegatten zu einanderl) oder das eheliche GLiterrecht2) betrifft, eine Verrichtung des Dormundschaftsgerichts erforderlich, so ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirke der Mann seinen Wohnsitz oder in Ermangelung eines inländischen Wohnsitzes3) seilten Aufenthalt hat. Ist der Mann ein Deutscher und hat er im Jnlande weder Wohnsitz noch Aufenthalt,4) so finden die Vorschrifteit des §. 36 Abs 2 entsprechende An­ wendung. Hat der Mann die Reichsangehörigkert ver­ loren, die Frau sie aber behaltens) so ist, wenn der Mann im Jnlande weder Wohnsitz noch Aufenthalt hat, das Gericht zuständig, in dessen Bezirke die Frau ihren Wohnsitz oder in Ermangelurrg eines

Zweiter Abschn. Vormundschaftüsachen.

45, 46. 67

inländischen Wohnsitzes ihren Aufenthalt hat; hat sie im Inlande weder Wohnsitz noch Aufenthalt«) so finden die Vorschriften des §. 36 Abs. 2 entsprechende Anwendung. Für die Zuständigkeit ist in Ansehung jeder einzelnen Angelegenheit der Zeitpunkt maßgebend, in welchen: das Gericht mit ihr befaßt wird.?) 1) Liehe oben S. 17 Nr. 6—8. Die Kindererziehung unter geschiedenen Eheleuten (BGB. §§ 1685, 1636) gehört nicht hierher Hier entscheidet § 48. 2 i Siehe oben L. 18 Nr. 9. Es und nur Verrichtungen innerhalb des bestehenden Güterrechts gemeint. Die bei der Neubegründung oder Veränderung von Güterrechts­ verhältnissen erforderliche vormundschastsgcrichtliche Ge nehmigung (f. o. S. 18 Nr. 10 -12) folgt den Zuständigkeitöregcln der §§ 86, 43 3) Vgl § 86 Anm. 4 u. 5. 4) Vgl. E.G. z. BGB. Art. 14, 15 u. oben § 86 Anm. 5. andelsstandes — >r >27 Verhältniß zum ordentlichen Rechtsweg — §§ (28—(30. .Sonn der Urkunden und Eintragungen. — § (3(. Zweigniederlassung. — (32 -140. Drdnungsstrafverfahren. — § (41- Löschung non Amtswegen. — §§ 142. 143. Beseitigung unzulässiger Ein tragungen 144. Dichtigkeit einer Aktiengesellschaft. — §§ (45, 14b. lustige handelsrechtliche Geschäfte — (47, (48. Genoffenschasren und Gesellschaften mit beschränkter (Stiftung. Unfälle mit Schiff und .Slot). Bestellung eines Dispacheurs. — 144—158. Aufmachung der Dispache

s. 125.

Für die Firhrung des Handelsregisters*) sind die Amtsgerichte zuständig.2) Durch Anordnung der Landesjustizverwaltung kam: die Führung des Registers für mehrere Amtsgericktsbezirke einem Anltsgcricht übertragen werden 3) 1) HGB. §§ 8 ff. Die Form deS Handelsregisters ist der Vandesgcsetzgebuug über lassen. Vgl. Preust. FGG. Art. 29. 2) Oertliche Zuständigkeit i. Hl^B. §§ 29, 106, 195, vergl. auch ebenda § 13; G. betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Fassung v. 20. Mai 1898 (RGBl. L. 846) § 7. 3) Ausdebnung der Zuständigkeit in diesem Falle s. 145 Abs. 2.

122 Ges. üb. die Angelegenh. der freiw. Gerichtsbarkeit.

8 126. Die OrganedesHandelsstandes^) sind verpflichtet, die Registergerichte behufs der Verhütung unrichtiger Eintragungell sowie behufs der Berichtigung und Vervollständigung des Handelsregisters zu unterftüfcc«;2) fie sind berechtigt, Anträge zu diescul Zwecke bei den Registergerichten zu stellen und gegen Ver­ fügungen, durch die über solche Anträge entschiedell lvird, das Rechtsmittel der Beschwerde2- zu erhcbcll. Die näherell Bestimmungell4) werden von dell Landesregierungen getroffen^) M Handelskamnter, Aelteste der Kaufmannschaft u. s. lv. 2) Bgl. hierzu für Preußen die Allg. Verf. vom 7. November 1899 (JMBl. S. 318) §§ 3 u. 14. s) Einfachen oder sofortigen Beschwerde. Bgl. hierzu §29 Sinnt. 2. — Bei der Entscheidung über Beschwerden, die von den Organen des Handelsstandes oder aus Anlaß ihrer Anträge von anderen Personen erhoben sind, dürfen die Mitglieder dieser Organe als Handelsrichter (§ 80 Abs. 1 Satz 2) nicht fungiren- vergl. § 6 Sinnt. 4. 4) Namentlich dieBezeichnung der zuständigen Organe. s) Hierzu: lPreuß.) AG. z. HGB. Art. 3. Die Gerichte, die Beamten der Staats­ anwaltschaft, die Polizei- und Genteindebehörden sowie die Notare haben von den zu ihrer amtlichen Kenntniß gelangenden Fällen einer unrichtigen, unvollständigen oder unterlaffenen Anmeldung zum Handelsregister oder Genosienschaftsregister dem Registergerichte Mit­ theilung zu machen. Die Steuerbehörden sind verpflichtet, dem Register­ gericht über die Anmeldung und die Abmeldung steuer­ pflichtiger Gewerbe, über das Ergebniß der Veranlagung zur Gewerbesteuer sowie über später eingetretene Ver­ änderungen. Auskunft zu ertheilen.

siebenter Abschn. Handelssachen. §§ 126—128. 123

§. 127. Das Registergericht samt,1) wenn eine von ihm zu erlassende Verfügung öoit der Beurtheilung eitles streitigett Rechtsverhältnisses abhängig ist,2) die Verfügung aussehcn, bis über das Verhältniß im Wege des Rechtsstreits etttschieden ist. Es kann, weint der Rechtsstreit nicht anhängig ist, einem der Betheiligten eine Frist zur Erhebung der Klage bestimmend) 4) 1) Nach Ermessen! Befugt ist der Richter auch zur selbständigen Entscheidung. 2) 3- B wenn der Leräunerer eines (Geschäfts den ^cachfolger wegen unbefugter Firmensührung auzeigt (§ 140) und letzterer behauptet, die Firma mit erworben zu haben. 3) Aber ohne Präjudiz. 4) Daö Urtheil stellt das Rechtsverhältnis unter den Parteien mit bindender Wirkung auch für den Registerrichter fest. Insoweit letzterer aber das öffent­ liche Interesse oder das Interesse anderer Betheiligter wahrzunehmen hat, ist er an daö Urtheil nicht gebunden, vielmehr greift lediglich § 12 Platz; vgl. auch HGB. tz 16.

§• 128. Die Anmeldungen zur Eintragung in das Handelsregister sowie die zur Aufbewahrung bei dem Gerichte bestimmten Zeichnungen von Unter­ schriften1) können zum Protokolle des Gerichts­ schreibers2) des Registergerichts3) erfolgen.4) 9 HGB. § 12. 2) Auch des Richters, vgl. HGB. § 12 („bet dem

124 Ges. üb. die Angelegenh. der freiw. Gerichtsbarkeit. Gerichte"); für Preußen s. Allg. Vers. v. 7. November 1899 (JMVl. S. 313) § 1. 3) Nicht eines anderen Gerichts (auch nicht im Falle des § 126 Abs. 2). Erfolgen sie nicht vor dein Registergericht, so müssen ne „in öffentlich beglaubigter Form" eingereicht werden HGB. § 12. Vgl. hierzu oben § 13 Annr. 6. 4) Neber den Nachweis der Vollmacht mit) der Rechtsnachfolge f. HGB. § 12 Abs. 2. Für den Nachweis anderer Thatsachen gilt § 12 des vorliegenden Gesetzes und freie Bcweiswürdigung. Denkschrift 311 §§ 122—128 2. 69 n.

§. 129. Ist die zu einer Eintragung erforderliche Er­ klärung von einen: Notar beurkundet oder be­ glaubigt, so gilt dieser als ermächtigt, int Namen des zur Anmeldung Dcrpflicfttctcn1) die Eintragung zu beantragen. Die Vorschriften des 124 finden entsprechende Anwendung 1) Feder Notar im Namen desjenigen, klärung er beurkundet oder beglaubigt hat.

dessen Er­

§. 130. Jede Eintragung soll den Tag, an welchem sie erfolgt ist, angeben und mit der Unterschrift des zuständigen Beamten*) versehen werden. Jede Eintragung soll demjenigen, welcher sie beantragt hat, bekannt gemacht werden. Auf die Bekanntmachung kann verzichtet werden. l) Die Zuständigkeit bestimmt sich nach Landesrecht. In Preußen ist der Gerichtsschreiber zuständig. Allg. Vers, v. 7. November 1899 (IMBl. 5. 313) §§ 6, 22.

Liebenter Abfchn. Handelssachen. §§ 129—133. 125

8. 131. Die Eintragung einer Zweigniederlassung!) ist von Amtswegen den: Rcgistergcrichte der Hauptniederlassnng mitzntheilen und in dessen Register zu vermerken. Das Gleiche gilt, wenn die Zweigniederlassung aufgehoben wird.

r) HGB. tz 13.

§. 132.1)

Sobald das Registergericht von einem sein Einschreiten nach den 88- 14, 319 und dem 8- 325 Nr 9 des Handelsgesetzbuchs rechtfertigenden Sach­ verhalte glaubhafte Kenntnis; erhält, hat es bcn Bethciligten unter Androhung einer Ordnungsstrafe2) aufzugeben, innerhalb einer bestimmten Frist seiner gesetzlichen Verpflichtung nachzrtkonnncn oder die Unterlassung mittels Einspruchs gegen die Versiigung zu rechtfertigen. Die Beschwerde gegen diese Verfüglmg ist un­ zulässig. 1) Die 132—139 finden auch auf das Ordnnngsstrafverfahren gegen Vorsteher itnb Liquidatoren einer eingetraqetlen Genossenschaft Anwendung. Gen.-Ges. 8 160 Abs. 2 2) Höhe der Lträfe vgl. $ 33, HGB. § 14 Satz 2, § 319 Abs. 1 Satz 2. Gen.-Ges. £ 160.

133.

Wird innerhalb der bestimmten Frist weder der gesetzlichen Verpflichtung genügt, noch Einspruch

126 Ges. üb. die Angelegenh. der freiw. Gerichtsbarkeit, erhoben, so ist die angedrohte Strafe festzusetzeni) und zllgleich die frühere Berfiigung unter An­ drohung einer enteilten Ordnungsstrafe'^) zu wieder­ holenIn gleicher Weise ist fortzufahren, bis der ge­ schlichen Verpflichtung genügt oder Einspruch er­ hoben wird. J) Rechtsmittel s. tz 139. 2) Dgl. § 132 Anm. 2.

§. 134. Wird rechtzeitig Einspruch erhoben, so hat das (Bericht, wenn sich der Einspruch nicht ohne Weiteres als begründet ergiebig) zur Erörterung der Sache den Betheiligten zu einem Termine zu laden?) Das Gericht kann, auch wenn der Betheiligte nicht erscheint, nach Lage der Sache entscheiden?) 1) In diesem Falle wird die Verfügung zurückgenommen. War das Verfahren auf einen Antrag nach § 126 cingelcitet, so muh die Zurücknahme dem betr. Organ des Handelsstandcs bekannt gemacht werden. Dgl. $ 189 Anm. 2. 2) Die Verhandlung ist nicht öffentlich. 3) Es kann aber auch den Einspruch lediglich verwerfen.

135. Wird der Einspruch für begründet erachtet, so ist die erlassene Berfiigung aufzuheben. *) Anderenfalls hat das Gericht den Einspruch zu verwerfen und die angedrohte Strafe festzusetzcn?) Das Gericht kann, wenn die Umstände es recht-

Siebenter Abschn.

Handelssachen.

§§ 134—137.

127

fcrfiflcn,3) von der Festsetzung einer Strafe absehen oder eine geringere als die angedrohte Strafe

festsetzen. Im Falle der Verwerfung des Einspruchs hat das Gericht zugleich eine erneute Berfügung nach 132 zll erlassen. Die in dieser Verfügung bestiunnte Frist beginnt mit dem Eintritte der Rechts­ kraft^) der Verwerfung des Einspruchs. 1) Vgl. tz 134 Anm. 1. 2) Die Entscheidung kann durch Berkündung im Termin oder durch Zustellung bekannt gemacht werden (§16 Abs. 2 u. 3); in ersterer Art aber nur, wenn die ganze Verfügung einschließlich der Gründe sofort in das Protokoll ausgenommen wtrd. 3) Namentlich wenn der Betheiligte in gutetn Glauben gehandelt hat. *) Vgl. tz 189.

§. 136. Wird itn Falle des §. 133 gegen die wieder­ holte Verfügung Einspruch erhoben und dieser für begründet erachtet, so kann das Gericht, wenn die Umstände es rechtfertigen,^ zugleich die früher fest­ gesetzte Strafe?) aufheben3) oder an deren Stelle

eine geringere Strafe festsetzen. 1) Dgl. § 135 Anm. 3. 2) Trotz der Rechtskraft der früheren Entscheidung ttnd gleichviel ob die Festsetzung auf Einspruch (§ 135) oder ohne solchen (§ 188) erfolgt war. 3) Vgl. § 134 Anm. 1.

Gegen die

§• 137. Versäumung der Gmfprudjäfrift1)

128 Ges. üb. die Angelcgenh. der sreiw. Gerichtsbarlcit. ist auf Antrag nach Maßgabe des §. 22 Abs 2 die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu ertheilen. 0 Aber nicht gegen das Ausbleiben im Termin.

138. Bei der Festsetzung der Ordnllngsstrasc ist der Betheiligte zugleich in die Kosten des Verfahrens 311 vcrurtheilen?) M Nur der Staatskasse, nicht etwaigen Anzeigenden gegenüber. Die Art. 9 ff. Prellst. FGG. finden leine Anwendung.

8- 139. Gegen den Beschluß, durch welchen die Orduuugsstrafe festgesetzt oder der Einspruch omvorfcii wird, findet^) die sofortige Beschwerde-) statt?) 4) Ist die Strafe nach Maßgabe des £ 133 fest­ gesetzt?) so kann die Beschwerde nicht darauf gestützt werden, daß die Verfügung, durch welche die Strafe angedroht worden ist, nicht gerechtfertigt gewesen sei 1) Sowohl im Halle des $ 183 als in dem des tr 136 Abs. 2. 2) 22, 29 Abs. 2, 30 Abs. 1 Satz 2. Gegen eine sreisprechende Entscheidung steht im Ialle des § 126 dem Organ des Handelsstandes (vgl. § 134 Anm. 1) die einfache Beschwerde zu. 3) Mit ausschiebender Wirkung, § 24. 4) Das Beschwerdegericht braucht keinen Tcrulin (§ 134) anzuseycn, falls ein solcher in erster Instanz ftattgesunden hat.—Die Befugnisse des § 135 Abs. 2 Satz 2 und des tz 136 stehen ihm gleichfalls zu, aber nur, trenn auf Einspruch entschieden ist, sonst nicht; vgl. Abs. 2. b- Wegen Versäumung der Einspruchsfrist.

Siebenter Abschn.

Handelssachen.

§§ 138 -141.

129

§. 140. Soll nach §. 37 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs gegen eine Person eingeschritten werden, die eine ihr nicht zustehende Firma gebraucht, so finden die Vorschriften der §§. 132 bis 139 mit der Maßgabe Anwendung, daß 1. in der nach 132 zu erlassenden Verfügung dem Betheiligten aufgegcben wird, sich des Gebrauchs der Finna zu enthalten oder binnen bestinlmter Frist den Gebrauch der Firma mittelst Einspruchs gegen die Ver­ fügung zu rechtfertigen:

2. die Ordnungsstrafe festgesetzt wird, falls kein Einspruch erhoben oder der erhobene Einspruch rechtskräftig verworfen ist und der Betheiligte nach der Bekanntmachrmg der Verfügung dieser zuwidergehandelt hat.

£. 141. Soll nach 31 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs das Erlöschen einer Firma von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werdens) so hat das Registergericht den eingetragenen Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger von der beabsichtigten Löschung zu benachrichtigen und ihn: zugleich eine angemessene Frist zur Geltendmachung eines Widersprrtchs zu bestimmen. Die Frist darf nicht weniger als drei Monate betragen.

Sind

die

bezeichneten

Personen

Iastrow, üieiw. Gerichtsbarkeit.

2. Aust.

oder deren 9

130 Ges. üb. die Angelegen!), der srciw. Gerichtsbarkeit. Aufenthalt nicht bekannt, so erfolgt die Benach­ richtigung und die Bestimmung der Frist durch Einrückung in diejenigen Blätter, welche für die Be­ kanntmachungen der Eintragungen in das Handels­ register bestimmt sind.2) Es kann angeordnet werden, daß die Bekanntmachung noch in andere Blätter cingerückt wird. Wird Widerspruch erhoben,3) so entscheidet über ihn das Gericht.*) Gegen die den Widerspruch zurückwciscnde Verfügung findet die sofortige Be­ schwerde'') statt.

Die Löschung darf nur erfolgen, wenn Wider­ spruch nicht erhoben oder wenn die den Wider­ spruch zurückweisende Verfügung rechtskräftig ge­ worden ist!) Weil die Anmeldung des Erlöschens nicht herbei­ geführt werden kann. Das G. betr. die Löschung nicht mehr bestehender Firmen u. s. w. v. 30. Niärz 1888 ist aufgehoben. EG. z. HGB. Art. 8 9?r. 1 2) HGB. 10, 11. Die Frist wird — nach Analogie von § 16 Abs. 2 mit EPO. § 206 — vom Ablauf eiueö Monats seit der letzten Einrückung ad zu berechnen sein. 3) Nach Denkschrift zu £ 187 (3. 72) auch dann, wenn der Widerspruch zwar nach Fristablauf, aber vor der Löschung erfolgt. (Zweifelhaft.) 4) Ein Termin (§ 134) ist nicht erforderlich. Ist der Widerspruch begründet, so wird die Verfügung zurück­ genommen. ö) £§ 22, 29 Abs. 2, 80 Abs. 1 Satz 2. — Vgl. auch § 126, § 134 Anm. 1, § 139 Anm. 2.

Siebenter Abschn.

Handelssachen.

§ 142.

131

142. Ist eine Eintragutlg in das Handelsregister bewirkt, obgleich sie wegen Mangels einer wesent­ lichen Voraussetzung unzulässig war,1) so kann das Registergericht sie von Amtswegen löschend) Die Löschung geschieht durch Eintragung eines Ver­ merkest) Das Gericht hat den Betheiligten von der beabsichtigten Löschung zu benachrichtigen und ihm zu­ gleich eine angemessene Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs zu bestimmen. Auf das weitere Verfahren finden die Vor­ schriften des §. 141 Abs. 3,4 Anwendung.^) 9 Z. B. wenn eine Firma eingetragen ist, die den Borschriften über die Firmenbildung nicht entspricht oder die sich von einer vorhandenen Firma nicht unterscheidet, nicht aber wenn bloße Ordnungsvorschriften, z. B. wegen der Form der Anmeldung (HGB. § 12), nicht beachtet worden sind. 2) Einschränkungen hiervon für Gesellschaften und Genossenschaften in £ 144 u. § 147 Abs. 2; vgl. § 144

Sinnt. 2. 3) „Versehen rein äußerlicher Art, beispielsweise Ein­ tragungen, die an falscher Stelle, insbesondere bei einer Finna, zu der sie nicht gehören, erfolgt sind, können selbstverständlich kurzer Hand berichtigt werden." Denk­ schrift zu §§ 188— 140 (S. 173). Aber jedenfalls mittels gehöriger Eintragungen, nicht mittels Durchstreichens oder Aenderns der Schrift. Vgl. für Preußen: Allg. Derf. v. 7. November 1899 (JMBl. S. 313) §§ 24, 26. 4) Keine Anwendung finden: die Vorschrift über das Mindestmaß der Frist (§ 141 Abs. 1) und über die öfsentliche Bekanntmachung (ebenda Abs. 2). Ist der Aufent-

9*

132 Ges. üb. die Angelegenh. der freiw. Gerichtsbarkeit, halt des Betheiligten unbekannt, w erfolgt die Zu­ stellung durch Anheftung an die Gerichtstafel (§ 16 Abs. 2 mit §§ 204, 208 der CPO.). 5) Hierzu (Preuß.) AG. z. HGB. „Art. 2. Ist auf Grund des bisherigen Landes­ rechts eine Eintragung in das Handelsregister bewirkt, die nach dem Handelsgesetzbuch unzulässig ist, so kann das Negistergericht sie von Amtswegen löschen, soweit nicht das bisherige Recht maßgebend bleibt. Das Gericht hat der: Betheiligten, wenn sein Aufenthalt bekannt ist, von der beabsichtigten Löschung zu benachrichtigen und ihm zugleich eine angemessene Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs zu be­ stimmen. Auf das weitere Verfahren finden die Vorschriften des §. 141 Abs. 3, 4 des Reichsgesetzes über die An­ gelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898 Anwendung. Die Löschung erfolgt gebührenfrei. Wird jedoch der Widerspruch eines Betheiligten zurückgcwiesen, so hat er für die Zurückweisung die für die Löschung be­ stimmte Gebühr zu entrichten. Eintragungen, die den Güterstand einer zur Zeit des Inkrafttretens des Bürgerlichen Gesetzbuchs be­ stehenden Ehe betreffen, bleiben unberührt."

§. 143. Die Löschung einer Eintragung samt gemäß den Vorschriften des §. 142 auch von dem Landgcrichte verfugt werden, welches dem Negistergericht im Jnstatrzenzuge vorgeordnet ist. Die Vorschrift des §. 30 Abs. 1 Sah 21) findet Anwendung. Gegen die einen Widerspruch zurückweisende Verfügung des Landgerichts findet die sofortige

Siebenter Abschn.

Handelssachen.

§§ 143, 144.

133

Beschwerde?) an das Oberlandesgericht^) mit der Maßgabe statt, daß die Vorschriften des §. 28 Abs. 2, 3 zur entsprechenden Anwendung kommend) Die weitere Beschwerde ist ausgeschlossen. 1) Betrifft die Zuständigkeit der Kammern für Han­ delssachen. 2) § 22. 3) In Preuffeu an das Nammergericht, in Bauern an das oberste ^andesgencht, vgl. § 199 Anm. 4 u. 5. 4) Die Beschwerde ist keine weitere, sondern eitle erste Beschwerde - sie unterließt deshalb weder der (5inschrän hing des § 27, noch dein Iormzwang des § 29, ist aber gleichwohl, beim Borliegen der Boransse^ungen des § 28 Abs. 2 vom Reichsgericht 311 erledigen.

S. 144

Eine in das Handelsregister eingetragene Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien samt1) gemäß den Vorschriften der 142, 143 als nichtig gelöscht werden, wenn die Voraus­ setzungen vorliegen,?) unter denen nach den 309, 310 des Handelsgesetzbuchs die Nichtigkeitsklage er­ hoben werden kann. Das Gleiche gilt für eine in das Handelsregister eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wenn die Voraussetzungen vorliegen, unter denen nach den §§. 75, 76 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die Nichtigkeitsklage erhoben werden kann. Ein in das Handelsregister eingetragener Be­ schluß der Generalversammlung oder Versammlung der Gesellschafter einer der im Abs. 1 bezeichneten 0

134 Ges. üb. die Angelegenh. der frein?. Gerichtsbarkeit.

Gesellschaften kann gemätz den Vorschriften der 142, 143 als nichtig gelöscht werden, wenn er durch seinen Inhalt zwingende Vorschriften des Gesetzes verletzt) und seine Beseitigung im öffent­ lichen Interesse erforderlich erscheint*). In den Fällen der Abs. 1, 2 soll die nach 8. 142 Abs. 2 zu bestimmende Friste) mindestens drei Monate betragend)7) M Nicht „muß", also nach Ermessen bec Negisterrichters, aber auch des vor gesetzten Landgerichts (§ 143). 2) Nur unter diesen Voraussetzungen, nicht wegen sonstiger Mängel bei der Eintragung. 3) Das sind solche Vorschriften, welche auch durch die Betheiligten nicht abgeändert werden können: Beispiel: eine Statutenänderung, welche den Betrag der Aktien unter das gesetzliche Man herabsetzt fHGB. § 180); vgl. auch Anm. 1 und 2 *) Beide Voraussetzungen müsset: kumulativ oor liegen. Verletzt der Beschluß zwar zwingende Vor­ schriften, aber zugleich nur das Interesse bestimmter Be­ theiligter, z. B. durch Nichteinhaltung der Vorschriften über die Abstimmung (HGB. 252), so darf die Löschung nicht erfolgen. Hier bleibt den Betheiligten die Anfechtung überlassen OGB. §§ 271, 820 Abs. 3). ü) Nach Denkschrift zu §§ 138—140 (L. 75, s. auch Sten. Ber. v. 15. Februar 1898 S. 1060) soll die Frist auch dem Zwecke dienen, den Mangel selbst, auf welchem die Nichtigkeit beruht, zu beseitigen; vgl. HGB. §§ 810, 320 Abs. 3 und G. betr. die Gesell­ schaften mit beschränkter Haftung § 76. Doch dürfte in solchem Falle Löschung und Neneintragung erforder­ lich sein. ö) Wird die Nichtigteits- oder Anfechtungsklage er­ hoben, so gilt § 127.

Siebenter Abschn.

Handelssachen.

§§ 146.

135

7) Zu § 144 vgl. für Preußen Allg. Vers. v. 7. November 1899 (JMBl. S. 313) §§ 33, 34.

§. 145. Die Amtsgerichte find zuständig^ für die nach 146 Abs. 2, §. 147, g. 157 Abs. 2, §. 166 Abs. 3, §. 192 Abs. 3, g. 254 Abs- 3, §. 266 Abs. 2, §. 268 Abs. 2, tz. 295 Abs. 2, 3, 302 Abs. 2 bis 4, g. 338 Abs. 3, 8- 524 Abs. 1, 2, g. 530 Abs. 1, gg. 590, 685, g. 729 Abs. 1, §. 884 Nr. 4 des Handelsgesetzbuchs von dem Gerichte zu erledigenden Angelegenheiten 2) ^)

8-

Ist die Führung des Handelsregisters für mehrere Amtsgerichtsbezirke einem Amtsgericht übertragen worden,*) so gehören zur Zuständigkeit dieses Amtsgerichts auch die im Abs. 1 bezeichneten Angelegenheiten, mit Ausnahme derjenigen Geschäfte, welche den Gerichten nach §. 524 Abs 1, 2, §. 530 Abs. 1, §§. 590, 685, §. 729 Abs. 1, §. 884 Nr- 4 des Handelsgesetzbuchs obliegend) 0 Ueber die örtliche Zuständigkeit s. die Bestinnnungen dcö HGB. 2) §§ 146, 147, 157, 295, 302: Mitwirkung bei der Auflösung von Gesellschaften (Ernennung und Abberufung von Liquidatoren, Aufbewahrung und Einsicht von Büchern und Papieren u. dgl.) s. auch HGB. § 161 Abs. 2, § 820 Abs. 3, § 331 Abs. 2. §§ 166, 338. Anordnung der Mittheilung einer Bilanz u. dgl. an den Kommanditisten oder stillen Ge­ sellschafter. §§ 192, 254, 266, 268: Aktienrechtliche Geschäfte

136 Gcs. üb. die Angelegenh. der sreiw. Gerichtsbarkeit.

(Revisoren - Ernennung, Mitwirkung bei Berufung der Generalversammlung und bei der Prozehführung gegen Gründer u. f. roj; f. auch HGB. §. 194, § 320 Abs 3 und 325. § 524: Verklarung. (Oertliche Zuständigkeit § 522 Abs. 2.) — § 580: Feststellung der Nothwendigkeit des Schiffsverkaufs. — § 590: Bestimmung der Abreisezeit für ein verfrachtetes Schiff. — § 685: Mitwirkung bei der Verbodmung. - § 729: Ernennung besonderer Dispacheure. (Oertliche Zuständigkeit unten § 149.) — § 884 Nr. 4: Ernennung von Sachverständigen für die Abschätzung eines theilwcisen Schadens am Schiffe bet der Seeversicherung. 3) Auch für die gerichtlichen Geschäfte bei der Successivgründuug einer Aktiengesellschaft. HGB. 195 Abs. 1 u. 196 Abs. 1 mit § 125 deö vorliegenden Gesetzes. ) Durch daö beschulende Gericht selbst oder im Beschwerdewege. 2) Und zwar entweder durch die abändernde Eiltscheidung selbst oder durch besondere Entscheidung, im letzteren Falle durch das Gericht erster Instanz. Dgl. übrigens Art. 9 Anm. 14.

Artikel 14. Aus der gerichtlichen Kostenfestsctzung sowie aus der Entscheidung, durch die ein Betheiligter zur Erstattung der ihm 311 viel gezahlten Kosten verurtheilt wird, findet die Zwangsvollstreckung nach den Vorschriften der Eivilprozeßordnung 9 statt 9 D. i. nach § 794 9tr. 3, also gemätz §§ 795, 797 ebenda; vgl. EPO. § 801 und FGG. § 98 Anm. 3.

Artikel 15.9 Ist Jemandem durch eine Verfügung2) die Ver­ pflichtung auferlcgt?) eine Handlung vorzunehmen, die ausschließlich von seinem Willen abhängt, oder eine Handlung zu unterlassen oder die Vornahme einer Handlung zu dulden?) so kann ihn daS Gericht?)

192 Preußisches Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit,

soweit sich nicht aus dem Geseh ein Anderes ergiebig) zur Befolgung seiner Anordnung durch Ordnungs­ strafen 7) anhalten, «) die Ordnungsstrafen dürfen nur in Geld bestehend) 1) Vgl. Art. 9 Sinnt. 1 u. 14. — Die Art. 15 -17 regeln die gerichtliche ZwangSgewalt; s. Einl. S. 9 u. 24. 2) Welche gemäß FGG. § 16 bekannt gemacht unb entweder rechtskräftig oder gemäß § 24 ebenda vollstreck­ bar ist. 3) Durch diese Vorschrift wird keine Vesugniß der Ge­ richte begründet, Verpflichtungen aufzuerlegen; vielmehr ist Voraussetzung, daß diese Befugniß in anderweitcn Gesetzen begründet ist sowie ferner, daß die Auferlegung der Ver­ pflichtung gerade den Organen der freiwilligen Gerichts­ barkeit übertragen ist, wie z. B. beim Verkehr geschiedener Eheleute mit den Kindern (BGB. § 1636 Satz 2). *) Vgl. CPO. §§ 888, 890. 5) Vorausgesetzt, daß dem Gericht nicht nur der Er­ laß der auferlegenden Entscheidung, sondern auch deren Vollziehung (s. Anm. 1) zugewicsen ist. Danach z. B. nicht bei Außerkraftsetzung erblaflerischcr Anordnungen und bei Entscheidung einer Meinungsverschiedenheit unter mehreren Testamentsvollstreckern (BGB. §§ 2216, 2224). Die aus der Entscheidung sich ergebenden Rechte müssen hier im Civilprozeß verfolgt werden. 6) Insbesondere, wenn das Gesetz die Folgen der Zuwiderhandlung anderweit festsetzt, z. V. Ungehorsam eines Zeugen (FGG. § 15 mit CPO. §§ 380 ft, 390), Ausbleiben bei Anordnung des persönlichen Erscheinens (FGG. § 13, Präjudiz nur: die Nichtzulassung des Be­ vollmächtigten). Dgl. auch FGG. § 120 Sinnt. 2. Für Nichterscheinen eines Vorntundes s. aber BGB. § 1837 Abs. 2). 7) Vgl. FGG. § 33; Beschwerde-Effekt s. ebenda § 24. 8) Und zwar von Slmtswegen, wenn die Ent-

Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften. Art. 16, 17.

193

scheidung von Amtswegen zu vollstrecken ist, sonst nur auf Antrag. Im letzteren Falle steht dem Berechtigten auch die Klage aus der Entscheidung zu. Für Unterlassungen ist die Vorschrift dunkel; es scheint gemeint zu fein, daß wegen der einzelnen Zu­ widerhandlung eine Strafe festzufetzen ist (vgl. CPO. § 890, im Gegensatz zu § 880). 9) Umwandlung auch bei Uneinbringlichkeit nicht gestattet.

Artikel 16.i) Bei der Festsetzung einer Ordnungsstrafe9) ist der Betheiligte9) zugleich in die Kosten des Ver­ fahrens^) zu verurtheilen. Die zwangsweise Einziehung einer Ordnungs­ strafe erfolgt im Wege des Verwaltungszwangsverfahrens.b) Eine Ordnungsstrafe kann nicht in den Nachlaß des Verurtheilten vollstreckt werden. 1) Vgl. Art. 9 Anm. 1 u. 14. 2) Nämlich nach Art. 15, nicht bei den Ordnungs­ strafen des Reichsrechts (FGG. § 33 Anm. 2). Für diese gilt lediglich Art. 9; s. FGG. § 138. 3) D. i. der in die Ordnungsstrafe Verurtheilte. 4) Zunächst der Staatskasse gegenüber, beim Vor­ handensein gegenüberstehender Betheiligter (vgl. Art. 9 Anm. 3) auch diesen gegenüber ohne Rücksicht auf die Voraussetzungen des Art. 9. Beitreibung der Kosten in diesem Falle f. Art. 10 u. 14. 5) V. v. 15. November 1899 (GS. S. 545); vgl. insbes. § 4 daselbst.

Artikel IV) Soll eine Sache oder eine Person herausge­ geben2) oder eine Sache vorgelcgt werden,3) oder Jastrow, Freiw. Gerichtsbarkeit. 2. Siufl

13

194 Preußisches Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit,

ist eine Anordnung ohne Gewalt nicht durchzu­ führens) so kann auf Grund einer besonderen Ver­ fügung des Gerichts and)6) Gewalt gebraucht werdens) der Verfügung hat in der Regelt eine Androhung vorauszugehen. Der Vollstreckungs­ beamte ist befugt, erforderlichenfalls die Unterstützung der polizeilichen Vollzllgsorgane nachzusuchen>) Die Kosten fallen dem Verpflichteten zur Last. Die Vorschriften des §. 752 und des 790 Abs 1 der Civilprozestordnung10) finden entsprechende An­ wendung. Wird die Sache oder die Person nicht vorge­ funden, so kann der Verpflichtete von dem Gerichte zur Leistung des Offenbarungseids angehalten werden,- die Vorschriften des §. 883 Abs 2, 3, des §. 900 Abs. 1 und der §§. 901, 902, 904 bis 910, 912, 913 der Civilprozcßordnung i >) finden ent­ sprechende Anwendung. 0 Bgl. Art. 9 Anm. 1 u. 14. 2) Nämlich nach dem Inhalt der Verfügung (vgl. Art. 15 Anm. 3); z. B. ein Kind im Falle von §§ 1685 Abs. 1 Satz 2 u. § 1636 Satz 2 BGV., ein Erbschein bei Anordnung seiner Einziehung (BGB. § 2361). Vgl. auch FGG. § 120 Anm. 3. 3) Z. B. die Bücher und Papiere an den Komman­ ditisten oder stillen Gesellschafter im Falle von § 166 Abs. 3 u. § 338 Abs. 3 HGB.; vgl. FGG. § 145 Abs. 1. 4) Aber immer nur eine Anordnung von der im Art. 15 bezeichneten Art; vgl. Anm. 6. 5) Z. B. wegen Uneintreiblichkeit oder Erfolglosigkeit der Ordnungsstrafen oder weil durch das verzögerltche

Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften. Artikels.

195

Ordnungsstrafverfahren der Erfolg vereitelt werden würde. 6) „Auch". Die Zwangsmittel des Art. 15 u. 17 stehen zur Auswahl des Gerichts. Art. 17 findet aber immer nur dann Anwendung, wenn auch Art. 15 anwendbar wäre, sonach nicht auf die im Reichs recht unter Ordnungsstrafe gestellten Handlungen (FGG. § 33 Anm. 2), wie die Ablieferung eines Testaments (FGG. § 83 Abs. 1) und die Aushändigung von Schriften zu Zwecken der Dispache (§ 151). Hier finden nur die reichs­ rechtlichen Zwangsmittel statt. 7) Aber nur gegen denjenigen, gegen welchen die „be­ sondere Verfügung" wirksam geworden ist (FGG. § 16 Abs. 1; Art. 15 Anm. 2). — Mittel: Gewaltsame Fort­ nahme, Durchsuchung, Festhalten eines Widerstand leistenden während der Dauer der Vollzugshandlung. Zu Vorführungen und Verhaftungen ermächtigt Art. 17 nicht. — Vgl. übrigens Art. 15 Anm. 5 u 8. 8) Ausnahmen in eiligen Fällen gestattet. 9) Vgl. CPO. § 758 Abs. 3. w) Betreffen die Zwangsvollstreckung gegen Militär­ personen; s. Anlage II. M) Siehe Anlage II.

Arükel 18. Die Ausfertigungen gerichtlicher Verfügungen 9 sind von dem Gerichtsschreiber zu unterschreibens und mit dem Gerichtssiegel3) zu versehen. 1) Auch der Zeugnisse und sonstigen Bescheinigungen. — Ausfertigung der Protokolle s. FGG. § 182 und unten Art. 61 Abs. 1 Satz 2. 2) Die Anordnung der Ausfertigungsertheilung liegt dem Richter ob.

3) Vgl. FGG. § 183 Anm. 10 u. § 182 Anm. 3.

13*

196 Preußisches Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit.

Zweiter Abschnitt.

Nachlaß- und Theilungssachen. 3 n b Preus;. S. 329) § 7 Nr. 7. Siehe ferner hierzu § 41 Anm. 2, § 49 Anm. 1.

8- 29.

Die den Gerichten zustehendei) Verwaltung oder Beaufsichtigung von Stiftungen liegt den Amts­ gerichten ob. Durch den Justizminister kann das Landgericht oder das Oberlandesgericht mit der Verwaltung oder Beaufsichtigung beauftragt werden. l) Inwieweit in Stiftungssachen die Gerichte über­ haupt zuständig sind, darüber s. Bericht des Staats­ ministeriums v. 23. Dezember 1844 u. LtO. v.3 Januar 1845 (JMBl. 1845 S. 26); vgl. ferner AG. z. BGB. Art. 1 ff.

Fünfter Titel

Landgerichte. §. 41. Soweit nicht andere Bestimmungen getroffen sind,l) gehören zur Zuständigkeit der Landgerichte alle Angelegenheiten, für welche bisher die auf­ gehobenen Kollegialgerichte erster Instanz zuständig waren.?) Die Vorschriften über die Erledigmlg einzelner

Amtsger., Landger., Oberlandesger. §§.29,41—43,49. 359

Geschäfte durch beit Präsidenten oder den Gerichts­ schreiber bleiben in Kraft.3) 1) §§ 26, 29. 2) Hierunter fallen: a) die vorbehaltenen Angelegenheiten der früher reichsunmittelbaren Familien (f. (Jini. S. 27 Nr. 15) in Hohenzollern und der Provinz Hannover; vgl. § 27 Anm. 1 zu d u. 6; b) in einzelnen der älteren Landestheile die Verrichtungen der Lehnshöfe überhaupt oder betreffs einzelner Lehne; G. v. 3. Mai 1876 ((ÄS. S. 112) §3, G. v. 28. März 1877 (GS. S. 111) § 19. 3) Abs. 2 erscheint nicht mehr praktisch.

§. 42. Die in diesem Gesetze den Landgerichten zuge­ wiesenen Allgelegenheiten lverden von den (Zivil­ kammern erledigt. §• 43.i) Die gerichtliche Beglaubigung amtlicher Unter­ schriften zum Zwecke der Legalisation im diplomatischell Wege erfolgt durch den Präsidenten des Landgerichts; sie samt von dem Justizminister auch dem zur Führung der Aussicht bei einem Amts­ gerichte berittenen Richter übertragen werden. i) In der Fassung des Preuß. FGG. Art. 130 zu VI.

Achter Titel. Oberlandesgerichte. §• 49. Zur Zuständigkeit derOberlandesgerichte gehören:

360 AuSzug a.d.AuSführungsgef.z.GerichtsverfassungSges.

1) alle Angelegenheiten, für welche bisher die Apellationsgerichte als Gerichte erster Instanz zuständig waren,') vorbehaltlich der in dem §. 29 enthaltenen Vorschriften; 2) die bisher zur Zuständigkeit des Kreisgerichts in Ratzeburg gehörigen Familiensideikommißfachen und die Lehnssachen in Schleswigs) 3) die Verhandlung und Entscheidung über die Rechtsmittel in den Angelegenheiten, welche nach den Vorschriften dieses Gesetzes in erster Instanz zur Zuständigkeit der Landgerichte gehörend) Hierunter fallen: a) die vorbehaltenen Angelegenheiten der früher reichs­ unmittelbaren Familien, ausgenommen in Hohenzollern und Hannover; vgl. Einl. S. 27 Nr. 15, § 27 Anm. 1 a, § 41 Anm. 2a;

b) die Lehnssachen in den älteren Landestheilen, in­ soweit sie nicht vor die Landgerichte gehören (§ 41 Anm. 2b); vgl. V. v. 30. April 1815 (GS. S. 85) § 6; V. v. 2. Januar 1849 (GS. S. 1) § 25 Nr. 4; G. v. 19. Juni 1876 (GS. S. 238) § 3; G. v. 16. März 1877 (GS. S. 101) § 3; s. ferner die bei § 41 Anm. 2 b ctttrten Gesetze. Für Neuvorpommern und Rügen s. G. v. 26. Mai 1873 (GS. S. 229) § 26. c) die Familien-Fideikommibsachen in den früheren landrechtlichen Gebietstheilen (G. v. 5. März 1865, GS. S. 175, § 1) und dem vormaligen Kurfürstenthum Hessen (V. v. 26. Juni 1867, GS. S. 1085, § 14 IV.) — Für SchleswigHolstein s. D. v. gleichen Tage (GS. S. 1078)

Oberlandesger.

Gerichtsschreiber.

§§. 57, 70, 71.

361

§ 25 IV; für Neuvorpornmern und Rügen s. G. v. 26. Mai 1873 (GS. S. 229) § 26. 2) Nr. 2 in der Fassung des Preuß. FGG. Art. 130 zu VII. 3) Nr. 3 ist für die freiwillige Gerichtsbarkeit gegen­ standslos geworden; vgl. Preuß. FGG. Art. 6 Abs. 2.

§. 57.1) Die in den §§. 20, 29, 49, 87, 93, 94 den Ober­ landesgerichten zugewiesenen Angelegenheiten werden von den Civilsenaten erledigt. i) Inder Fassung des Preuß. FGG. Art. 130 31t VIII. Zehnter Titel.

Gericht-schreiber. §. 70.1) Die Gerichtsschreiber bei den Amtsgerichten sind zuständig, Wechselproteste aufzunehmen, sowie Siege­ lungen, Entsiegelungen und Inventuren vorzunehmen. Sie sollen sich solchen Geschäften nur auf Anord­ nung des Richters unterziehend) 1) In der Fassung des Preuß. FGG. Art. 130 zu I. 2) Vgl. Preuß. FGG. Art. 38.

§• 71. Die Gerichtsschreiber bei den Amtsgerichten sind verpflichtet, in gerichtlichen Angelegenheiten,') welche von den Deutschen Prozeßordnungen nicht betroffen werdens) Gesuches zu Protokoll zu nehmen. Das Protokoll ist erforderlichenfalls der zuständigen Stelle

zu übersenden.

362 Auszug a. d. AusführungSges. z. Gerichtsverfassungsges.

9 Nämlich landesrechtltchen. Für reichsrechtliche An­ gelegenheiten gilt FGG. § 11. 2) Dgl. § 20 Anm. 8. 8) Nicht auch wie nach § 11 FGG. andere llärungen. Für Beschwerden s. Art. 6 mit FGG. § 21 Abs. 2. Elfter Titel Gerichtsvollzieher.

§• 74.i) Die Gerichtsvollzieher sind zuständig:2) 1) Wechselproteste aufzunehmen,2) freiwillige Versteigerungen von Mobilien, von Früchten auf dem Halm und von Holz auf dem Stamme vorzunehmen; 3) Siegelungen, Entsiegelungen und Inventuren im Auftrage des Gerichts oder des Konkurs­ verwalters8) vorzunehmen,4) das thatsächliche Angebot einer Leistung zu beurkundens) 5) öffentliche Verpachtungen an den Meist­ bietenden im Auftrage des Gerichts vorzunehmen. 1) In der Fassung des Preutz. FGG. Art. 130 zu I u. IX. 2) Vgl. hierzu Preutz. FGG. Art. 38. 3) Vgl. Preutz. FGG. Art. 81 Anm. 6, BGB. § 1960, Konk.Ordnung §§ 122, 124.

Unterschrift, Handzeichen,' Oeffentlich. . I Behörde, Einlegung weiterer j Beschwerde durch eine B.! 56 (29). — Ersuchen | einer B. zum Schiffs­ register 114 (110). Beistand für die Mutter 19 Nr. 17. Sicherheitsleistung des B. 74 (54). — Be­ schwerde wegen Ablehnung i oder Aufhebung der Be-; stellung eines B. 78 Nr. 6. — Dgl. wegen Ablehnung von Anträgen des B. 78 Nr.6.— Vergütung für den B. 7917. — Beschwerde! wegen Nebergehung eines! als B. Berufenen 82 (60 j 9tr. 1). — Beschwerde i wegen Zwanges zur Uebernahme einer B.-schaft!

82 (60 Nr. 2). — Dgl. wegen Entlassung eines B. 82 (60 Nr. 3). — Stellung des B. bei der Auseinandersetzung 103*, 1049,13. — B. eines Betheiligten vor Gericht 41 (13). HeistandsleistUNg an nicht rtwirfi+rirfir gerichtliche «Phnrhpn Behörden 364 (87). Bekanntmachung der Kraft­ loserklärung einer Voll­ macht 6 Nr. 7. — B. gericht­ licher Verfügungen 43 (16), 372. — B. notari­ eller Verfügungen 201 (26). — B. von Ein­ tragungen in das Schiffs­ register 119 (121). — Dgl. in das Handels­ register 124 (130). — B. von Willenserklärungen 253 (114). — f. auch Zu­ stellung. Herathung des Gerichts 39 (8), "" 285 ff., " 365 (90). — B. bei nichtgerichtlichen Behörden 174 (194). Berichtigung f. Standes­ register, Schiffsregister, Bergwerke, Versteigerung von B. 234 (76). Bescheinigungen aus dem Vereins- u. Güterrechts-

register 147 (162). — Zuständigkeit für B. 2052, 206 (32). — f. auch Zeug­ nisse. Beschwerde im Allg. 47 (19). — in landesrecht­ lichen Angelegenheiten 184 ff. — B.-Gericht 47 (19), 57 (30), 185 (6). — Wirkung der B. 47 (198), so (24). — Legiti rnation zur B. 48 (20). — insbesondere in Vor mundschaftssachen 76 (57). — B. bei d. Annahme an Kindes Statt 87 (68). — B. der Handelskammern rc. in Handelssachen 122 (126). — Einlegung der B. 48 (21). — Sofortige B. 49 (22), 184 (5). — Begründung ber 93.50(23). — B. in Vormundschafts­ sachen 76 (57 ff.). — B. in Schiffsregistersachen 119 (122 ff.). — B. beim Ordnungs-Strafverfahren des Registerrichters 128 (189). — B. in Sachen des Vereinsregisters 146 (159*). — B. gegen den Ueberwetsungsbeschlub bei der notariellen Nachlavtheilung 198 (21). — B. bei der RechtShülfe 276

(160), 368 (87). — B. bei der Sitzungspolizei 281 (183), 864 (88). — B. b. Armenrecht 290 (35, 86), 295 (127). — B. inZeugnihsachen 314(380), 820 (387), 822 (390). B. bei Ablehnung eines Sachverständigen 330. — Kosten der B. 187 (9); 202 (28). — B. in Kosten fachen 190 (11).—Weitere B. s. Weitere. Beschwrrdrgrricht, einst­ weilige Befugnisse des B. 50 (24), 51 (26). - Ins besondere in gewissen Vor mundschaftssachen 73 (53). —Dgl. beim Schiffsregister 126 (123). — Form der Entscheidung des B. 51 (25). — Beginn der Wirk­ samkeit der Entscheidungen des B. 51 (26). — Be­ schränkung des B. bei der Aenderung von Ver­ fügungen 84 (62). Bestätigung bei der Annahme an Kindes Statt 85 (65, 66). — Wirksamkeit des V.s-Beschlusses 86 (67). — Anfechtung des Be­ schlusses 87 (68). — B. der Vereinbarungen bei der Auseinandersetzung 102

(91), 105 (93), - ins- i besondere bei der notari\ ellen Auseinandersetzung 199 (23). — Anfechtung < dieser B. 107, (96, 975-. — Wirksamkeit dieser B. 107 f. (97, 98). — B. der Dispache 142 (155 ff ). — Wirksamkeit dieser B. 145 (168). ; Hrtheiligtrr, Begriff des B. I 37 (6‘). — SB. bei der Beurkundung von Rechts­ geschäften 153 (168). — Anhörung der B. 41 (123). — Anwesenheit der B. bei der Beweisauf­ nahme 326 (3971). Beurkundung von Rechts geschäftcn, Zuständigkeit 8, 151, 205. — Verfahren 153 (168), 211 ff., 220*. Bevollmächtigte vor Gericht! 41 (13). — Bei der Be- ; urkundung von Rechts­ geschäften 154 (1687). __ Stellung des B. bei der: Zustellung 298 (1761), ; 302 (189). — Dgl. bei Anträgen auf Ausfertigung 218 (493). — JmUebrigen ' s. Vollmacht. |

Beweis, Osnzialpflicht

bei; Erhebung des B. 40 (12). \ — Verfahren bei der Er-'

Hebung von B. 43 (15). — B.-Aufnahme wegen Unfalls am Schiff (Floh) oder der Ladung 138(148). — Anwesenheit der Be­ iheiligten bei der B.-Auf nähme 326 (3971). — Sicherung des B. 337; — s. auch Zeugen, Sach­ verständige, Eid.

Keweiswürdigung,Freie B. 11, 41 (122). SezirKsübrrschreitung 211 ~ (39). Sieter als Vetheiligte 164 " (181). gilan?, zwangsweise Mit­ theilung der B. 135(1452).

Blinde, Verhandlung mit B. 154 (169). — Unterschrift der B. 1605.

Hörsenrrgister 6 Nr. 3. Bücher (und Papiere) auf­ gelöster Gesellschaften, Auf­ bewahrung und Einsicht 135 (14b2), 139 (148*).

Bürgermeister als Organe ~ der freiwilligen Gerichtsbatteit 262 (111 ff.), 265 (118, 119), 268 (123). — Zuständigkeit für Kauf- und Tauschverträge in Nassau 867 (8).

I

C.

188 (148). — Weigerung des D. 139 (150). — Centralstelle eines Bundes-; Verpflichtung des D. zur staats, Zuständigkeit für die Einsichtsgewährung 140 Volljährigkeits - Erklärung i (152). 175 (196). Dienstsiegel des Notars

CivilKammern 57 (30), 246 ff. (101—103). — s. 185 (6), 359 (42). auch Siegel, Stempel. Civilstnate 57(80), 185(6), Dolmetscher, Zuziehung u. 361 (57). — C. des obersten Landesgerichts;

178 (10). Cioilstandsregister, Aufbe­ wahrung Nr. 18.

älterer

C.

27

j

:

D.

DeMsthrSprache, f. Sprach­ fremd. j Dienstverhältnisse, f. Ar-! * beitsverhältnisse.

(

Dispache 189 (149 ff.) D.

durch

den

HO (1509,

Schiffer­

1422.

— (

Ordnungs -Strafverfahren i bei der D. 140 (161), I 142 (154). — Einsicht in ' die D. 140 (152). — Berhandlung über die D. '

141 (168 ff ). — Be-i stütigung der D. 1421 (165 ff.). — Kosten der D. 208 (80). Dispacheur, Ernennung be-> sonderer D.e 186 (1462),

Beeidung 39 (9), 283, 368. — D. im Notariat 238 (84), 239 (86). — D. bei Stummen und Tauben 288 (188). — — Ausschließung des D. 88 (6"). — Form des D.-Eides 284 (191). — D. bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften 161 ff. (178- 180). — Allge­ meine Beeidung von D. 363 (862). Dorfgrrichte, Zuständigkeit und Verfahren 248 ff. (104—110), 255 (119). Dorffchaftsvorstrher 255

(118). Duldung von Handlungen, Zwangsvollstreckung Be­ hufs D. v. H. 191 (15), 198 (17).

Durchstreichuugen 223(57).

E. Eheleute, Entscheidung von

Streitigkeiten unter E. Notariatsakte bei der Revi­ sion 241 (92); im übrigen 17 ff., 66 (45). - Dgl. unter geschiedenen E. 67 s. Bücher, Dispache, Ge­ (45i), — s. auch Er­ richtsakten, Testament. mächtigung. Einspruch beim Ordnungsstrasversahren des Register­ Eheliches Oüterrecht, siehe Güterrecht. richters 126 (134 ff.). Ehelichkeit, Anfechtung der Einstweilige Verfügung E. eines Kindes 18 beim Schiffsregister 111 Nr. 13. — E.'s-Erklärung (103). 20 Nr. 26, 73 (53), Eintragung in das Schiffs­ 75 (55). register 110 (100 ff.), 348 (15ff.). — Form der E.'sGhchinderniß der Wartezeit 26 Nr. 8, 1812. Bewilligung 113 (106 ff ). — E. im Falle des Eheschließung, Einwilli­ Erbgangs 115 (111). — gung zur E. 17 Nr. 6. Zurücknahme des E.'sGheverträgc 253 (113). Antrages 114 (109). — Gide, Verfahren bei der Ab­ nahme von E. 43(15), 335. Form der E. 116 (113). — Reihenfolge der E. 116 — E. Sprachfremder 284 (190). — Zuständig­ (114). — Unrichtige und unzulässige E.'en 118 keit zur Abnahme von E.'n 207 (34). (119). — Bekanntmachung der E. 119 (121). — E. Eidesstattliche Uerfichcin das Handelsregister 124 rung 43 (15). — Zu­ ständigkeit zur Abnahme (130). 207 (34). — s. auch Be­ Elterliche Gewalt, Ver­ richtungen des Vormundeidung. schaftsgerichts bei der e. G. Einschaltungen in Urkunden 19 Nr. lös., 65 (44). 223 (57). — Wirksamkeit bezüglicher Ginstcht, die für ein Rechts­ Verfügungen 71 (61). — geschäft erforderliche E. 211. — E. der notariellen s. auch Vater, Kind. Protokolle 218 (50), 219 Entlassung aus der Staats­ (52), 226 (61). - E. der angehörigkeit 20 9tr. 31.

382 Sachregister. Citirmethode: 35 (5^) bedeutet: Seite 35 § 5 Anm. 2.

Entmündigung,

— Venvahrung und Er­ Anzeige von der (3. an das Vor­ öffnung des E. 27 Nr. 11 mundschaftsgericht? 1(50l). u. 12. — Einsicht des E. 217 (491). — Vorberei­ — Vorläufige Vormund­ schaft bei der (5. 72 (52). tung des E. durch die Ge­ Entflegelungen, Zuständig-1 meindebehörde 258 (113). fett der Notare 240 (87),! Ergänzungsvorschriften der Gerichtsschreiber 361 ! der ^andesgesetze 178 (70), der O-erichtsvoll(200). zieher 362 (74), E. durch , Erklärungen, Aufnahme dieDorsgerichte 250(106), von E. 40 (11). BerfahrenbeiE. 260(128). * Ermächtigung für den Ehe EntwurfvonUrkunden durch mann zur Kündigung von den Notar 224 (60). • Verträgen der Fran 18 Wr. 7,73 (53). — Ersetzung Erbbaurecht 25 Nr. 3. ! Erbe, Beschwerde des E. bei ■ der E. zu einem Rechts­ der Nachlaßverwaltung 92 ! geschäft 73 (53). (76). | Ermittelungspflicht derGerichte 40 (12). Erbfolge, Nachweis der E.' zum Schiffsregister 351 ; Ersetzung der Zustimmung (36), 352 (37). ! zu Rechtsgeschäften 18 Nr. 8 u. 9, 73 (53). Erbrecht des Fiskus, Ein-j sicht der Gerichtöalten 94 : Ersuchter Richter, Befug­ nisse bei der Beweisauf­ (78). Erbfchein, Einsicht des E. I nahme 327 (400), 329 (405). 94 (78). — Kraftloserkläntng des E. 98 (84). Exterritoriale, Wohnsitz — Ausfertigung des E. der E. 34 (3). — Zu­ 98 (85). — Bedeutung, stellung an E. 805 (200). des E. beim Schiffsregister > Ertrajudizialirn 1. 351 (36). !

Erbvertrag, Genehmigung

S. zum Abschluß 18 Nr. 10; dgl. zur Anfechtung und I Lahrnißgemeinschaft, siehe Aufhebung 20 Nr. 29 f. | Gütergemeinschaft.

Familiennamen, Erklärun­ gen über den F. 26 Nr. 9, 369 f. Familienrath, Beschwerde wegen verweigerter Ein­ setzung oder wegen Auf­ hebung des F. 78. — Dgl. wegen Uebergehung eines in den F. Berufenen 82 (60 Nr. 1). — Dgl. wegen Aufhebung oder Entlassung 82 (60 Nr. 4). — Jnftanzenzug im letz­ teren Falle 84 (64). — Abweichende Bestimmun­ gen d. Landesrechts über den Vorsitz im F. 171 (190). — Abstimmung im F. 285 Sinnt. 1 vor § 194, 286 (1971), 287 (198b2, 1991). _ Verurtheilung von Mitgliedern des F. zu Ordnungsstrafen 59 (333). —Dgl.zuKostenl89(102).

Feldgerichte 255 (119), 258 (123).

Ferien 40 (10), 365 (91). Festsetzung, s. Kosten. Fibeikommiß 27 Nr. 14,360, 366.—Auseinandersetzung zwischen dem K. - folger und dem Erben 27 Nr. 16,

269 (144 Nr. 1). Findelkind 36 (53),

62

bei der Auffindung 70 (48). Firma, Löschung einer F. vonAmtswegen 129(141). — Löschung einer unzu lässigen F. 131 (1421). Floß, Unfall am F. 139 (1488). Freiheitsstrafe, s. Straf­ vollstreckung.

Freiwillige Gerichtsbar­ keit, Begriff 1, 33 (1). —Verhältniß des Gesetzes über die f. G. zum Reichs­ und Landesrecht 9, 168, 169. — Neue Redaktion des Gesetzes über die f. G. 30. — Inkrafttreten des Gesetzes über die f. G. 168 (185). — Vor­ schriften der Landesgesetze über die f. G. 171 (189), 178 (200). — Ausübung der f. G. durch andere als gerichtliche Behörden 173 (194). — Zuständig­ keit für Handlungen der f. G. 205, 206 (32), 357 (26). — Mitwirkung der Gemeindebehörden bei der f. G. 248 ff., 254 (116). — Aufhebung älterer Ge­ setze über die f. G. 269 (144).

(36ii). _ Anzeigepflicht Fristen 45 (17).

384 Sachregister. Citirmethode: 85 (b2) bedeutet: Seite 85 § 5 Anm. 2.

gt *

i I

Oebrechliche,

Pflegschaft ; über G. 63 (88). I

Gebühren

der Zeugen 828 (401). — G. der Sach­ verständigen 334 (418). Gegenvormund, Vorschlag des G. 70 (49). — Be-' schwerderecht des G. 79. ' — Beschwerde wegen i Uebergehung eines als G. j Berufenen 82 (60 Nr. 1). Beschwerde wegen, Zwanges zur Uebernahme! einer G.schaft 82 (60 Nr. 2). — Dgl. wegen 1 Entlassung eines G. 82 (60 Nr. 3). I

Rechtsgeschäft 75 (55 — G. des Dormundschaftsgerichts bei der Ausein­ andersetzung 103 f. (9 IS 9,13). — Ertheilung dieser G. durch das Nacklaßgericht 107 (97).

Generalversammlung,

Löschung nichtiger G.sBeschlüssc 133 (144), 187 (147). — Gerichtliche Mit­ wirkung bei Berufung der G. 185 (1452i, 139(1481), 147 (160Y. — Beur­ kundung der G.ö-Beschlüsse 6 Nr. 10, 153 (1682), s. auch Versammlung. Genossenschaft, Löschung einer nichtigen G. oder Geisteskrankheit, Geistes- i des nichtigen Beschluffes einer G. 137 (147). schwäche, f. Entmündi­ gung. Genossenschaftsrrgister 137 (147). — AnzeigeGemeindebehörden, An­ zeigepflicht Betreffs des | pflichtBetreffsdesG.122ö. Handelsregisters rc. 1225. ; Grnossrnschastssachen 187 (147), 188 (148). — Dgl. zur Führung von Nachlässen 196 (19). — Gerichte, Zuständigkeit der G. 34 ff. — Ofnzialpflicht Mitwirkung der G. in der G. 40 (12). — An­ Sachen der freiwilligen zeigepflicht der G. gegen­ Gerichtsbarkeit 248. über dem DormundschaftsGemeindevorstände 255 geeicht 71 (50). — Vor­ (118). Grmrindewaisenrath, siehe \ nahme von Amtshand­ lungen außerhalb des Waisenrath. , Ornchmigung zu einem | Bezirks 279 (167). -

Sachregister. 385 Citirmethode: 35 (ö2) bedeutet: Seite 35 § 5 Anm. 2.

Anzeigepflicht der G. Be- i treffs des Handelsregisters re. 1225. — Besondere G. 248. Gerichtsakten, Einsicht und Abschriftsertheilung 59 (34), 219 (52). — Ins­ besondere in Nachlaßsachen ! 94 (78), 98 (85). — Be-1 scheinigungen aus G. 206 I (32). Oerichtsferien 40 (10), 365

(91). Oerichtsschreiber,Befugnis;

— Mitwirkung des G. bei der Rechtshülfe 277 (162). — G. als Dol­ metscher 1636, 284 (192). — Stellung des G. bei den ihm übertragenen Ent­ scheidungen 58 (31*). — Zuständigkeit des G. in Registersachen 123 (128), 203 (29). — Insbeson­ dere in Sachen des Stan­ desregisters 883. — — Sonstige Zuständig­ keiten 208 f. (35, 36, 38), 361 (70.)

d. G. zur Aufnahme von Anträgen und Erklärungen Gerichtsschreibergehülfen 262. 40 (11), 123 (128), 361 ! (71). — Dgl. von Be-! Gerichtssprache 39 (8, 9), 282 fs. — Im Notariat schwerden 49 (21). — Zur ! Ertheilung des Zeugnisses 238 (84). — G. bei der der Rechtskraft 57 (31). — I Beurkundung von Rechts­ Zuziehung des G. bei der! geschäften 161 (178 fs.). Beurkundung von Rechts- Gerichtsvollzieher, Aus­ schließung 38 (611), 274, geschäften154 (169). — 362 (76). — Rechtshülse Dgl. in anderen Sachen behufs Beauftragung des 183 (2). — Ersetzung des G. 277 (162). — Erinne­ G. durch eine besondere rungen gegen Gebühren Urkundsperson 176 (198). und Auslagen der G. 28 — Ausschließung des G. Nr. 20. — Zuständigkeiten 28 (611), 155 ff., 182(2). des G. 209(38), 362 (74). — Zuständigkeit zur Aus­ fertigung der Protokolle | Geschäftsbetrieb d. Minder 165 (182). — Dgl. zu jährigen 17 Nr. 3. anderen Ausfertigungen ' Geschäftsfähigkeit 211 148 (1621), 195 (18). | (40), 225 (60).

Jastrow, Freiw. Gerichtsbarkeit

2. Aufl.

25

386

Sachregister.

Citirmethode: 85 (53) bedeutet: Seite 85 § 5 An«. 2.

Gestndedienstverträge, Be-1

bezüglichen Zeugnisses 98 urkundung der G. 253 (86). — Auseinander (114). setzung bei beendeter G. 109 (99), 178 (193). Gesucke, s. Anträge. ! Gewährleistung des Notars I — Nachweis der G. zum Schiffsregister 350 ff. (84, 240 (89). Gesellschaften mit be-; 36, 38). schränkter Haftung. Mösts) Oüterrecht, Eheliches, Nach­ ung als nichtig 133 (144). j weis des vertragsmäßigen — Thätigkeit der Gerichte1 G. 350(34). — Zuständig­ betreffs dieser G. 138 i keiten deS Vormund(148). schaftsgerichts bei Streitig­ Gewalt, Anwendung von G., keiten innerhalb des G. zur Vollstreckung gericht- | 66 (45). licher Entscheidungen 194.

Glaubhaftmachung 43(15). Grundbuchsachen 7 (Nr. 16),!

Güterrechtsregister

147

(161, 162), 203 (29). Zeugniß aus d. G. 350 (34).

25 (Nr. 2 u. 8), 29, 181. I — Beschwerde in G. 183 I (9), 187 (8). ■ Gütertrennung, Nachweis der G. 350 (34). Gründe der Entscheidung > 61 (26), 53 (551). i Gutsvorsteher 255 (118). Gründer, Prozetzsührung! gegen die G. 186 (1452). j H.

Grundstücksveräußerung,

deren Beurkundung 867.

GülttgKettsbrdenKenbeider

S-ft zur Erzwingung des

Zeugnisses 314 (380), 322 Beurkundung 211 (40). (390). — Dgl. des Ossenbamngöeides 343 (901). Gütergemeinschaft, Verrich­ tungen des Vormund- Haftbefehl 346 (908). schastsgerichts bei der G. HandtlsmäKler, Beeidung 18 Nr. 9—12. — Ein­ der H. 28 Nr. 22. sicht des Zeugnisses über Handelsregister, Einrich­ tung und Führung 121 Fortsetzung der G. 95 (125), 203 (29). — Form (780). — Ausfertigung des

der Anmeldungen und ! Unterschriften 123 (128). — Eintragung in das H. 124 (130). — Zeugnisse aus dem H. 360 (33). — Anzeigepflichten Betreffs des H. 1225. Handelssachen 121, 203. — Zuständigkeit der Amts­ gerichte in nichtstreitigen H. 185 (145). — Ver­ fahren dabei 136 (146). Kandelsstand, Mitwirkung der Organe des H. beim; Handelsregister 122 (126). —Behördeneigenschaft der­ selben 56 (292). Handlungen, Zwangsvoll­ streckung wegen H. 191 (15), 193 (17).

Haverei 139 (149, 150), " 141 (153). Herausgabe von Sachen oder Personen, Zwangs­ vollstreckung dieserhalb 193 (17), 342 (883).

Hinterlegungssachen

27

Nr. 13.

Hinderniß bei beantragten Eintragungen in das Schiffsregister 349 (18).

Hoferolle, s. 2andgüterrolle. Hohenzollcrn, Fürstliche Familie H. 312 (375), 482).

265 (1369, 336f. (479,

I-

Identitätsfeststellung, 158 Hannoversches Königshaus (176). " 265 (137), 312 (375), Indossadle Papiere bei der 336 f. (479, 482).

Eintragung in das Schiffs­ Sonder­ register 115 (112). stellung 240 (89), 259 Inhaderpapiere bei der (125). Eintragung in das Schiffs­ register 115 (112), 117 Handzeichen, Beglaubigung (117). von H. Zuständigkeit 151 (167), 172 (191), 371 (3). Instanzenzug bei nichtrichter­ — Verfahren 166, 224 lichen Behörden 173 (60). (194 ff.).

Harlingcrland,

Hausverfastimgen betreffs | Inventarfrist 93 (77). der freiwilligen Gerichts­ barkeit 171 (189). |

Einsicht

der

Akten

die I. 94 (78).

über

Inventuren 361 (70), 362 (74), im Uebrigen s. Vermögensverzeichniff. Beiordnung eines I. beim Annenrecht 291 (116). Justijlninister als Be­ schwerdegericht 185 (6). — Bestimmungen des zustän­ digen (ft. durch den 354 (20).

Justizbeamte,

K. Kammer sachen

für

Handels­

als Beschwerdegerichte57(3O), 133(1431). Kammergericht, Zuständig­ keiten des K. 177 (199), 186 f. (7, 8), Kinder, Erziehung der ft. bei geschiedenen Eheleuten 20 (Nr. 23), 67 (451). _ Beschwerderecht der K. 81 (59). — s. auch Unterhalt Kirchenbücher, Ausbewahrung älterer ft. 27 Nr. 18. Klagen aus Anlass der Dispache 145 (158).

> ' i j !

■ ; | i

Kohlenabbau - Gerechtig­ keiten, Versteigerung 234 ' (76).

I

KommanditgrseUfchast auf' Aktien,s.Aktiengesellschast, i Generalversammlung. Beurkundungen |

Konsuln,

der K. 169 (321). — Zn ständigkeit der ft. betreffs des Reichsschuldbuchs 170 (188). Kosten in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit 5, 24, 28 (Nr. 19 n. 20), 29 zu d. — Bei der weiteren Be­ schwerde 55 (Art. LV). Beim Ordnungsstrasver fahren des Registerrichters 128 (138). — Bei sonstigen Ordnungsstrafen 193 (16). — Bcrurtheil ung eines Betheiligten in die 5t. 187 (9). — ftcft fetzung der Al. 189 ff. (10—14). — Beschwerde in 5l.-Sachen 190 (11). — ft. der Zwangsvoll­ streckung 194. — ft. in Auseinandersetzungssachen 202 (28). — ft. der Dis­ pache 203 (30). Kraflloserklärung einer Vollmacht 6 Nr.7. --K. ge­ richtlicher Zeugnisse 98(84). Kriegsgerichtsräthe, stehe Auditeure. Kündigung, Bestellung eines Vertreters zum Empfang der ft. 6 Nr. 8. — ft. v. Verträgen der Ehefrau 18 Nr. 7, 78 (58).

Sachregister. 389 Citirmethode: 35 (62) bedeutet: Seite 35 § 6 Anm. 2.

Kurhesstsches Fürstenhaus Landes - Justizverwaltung, ~ 265 (137), 312 (375), 336 f. (479, 482).

L. Ladung, Zustellung der L.

Befugniß zur Bestimmung des zuständigen Gerichts in Vormundschaftssachen 61 (36). — Dgl. bei der Annahme an Kindes Statt 85 (66). — Dgl. in Nach­ laßsachen 90 (73). — Dgl. betreffs des Handels­ registers 121 (125). — Befugniß der L. wegen Aufbewahrung d. Standesnebenregister 176 (197).— s. auch Justizminister.

4510. — L. bei der Rechts­ hülfe 276 (161). — Ver­ letzung der Vorschriften bei Zustellung einer L. 300 (187). — Oeffentliche Zu­ stellung einer L. 307 (2044). — Unfall an der Schiffs-L. 1398. Landesgesrtze über die frei­ Landgericht als Beschwerde­ willige Gerichtsbarkeit 8f., gericht 47 (19), 185 (6). 168f., 171 (189). — — Insbesondere über Befugniß der L. zu Ernicht richterliche Behör­ gänzungs-, Ausführungsden 1742, 3. — Befugniß u. Uebergangsvorschriften des L. zu Löschungen 178 (200). im Handelsregister 132 Landesgesetzliche Ange­ (143). — Aufbewahrung legenheiten 24 ff. — An­ der Standesnebenregister wendung der allgemeinen durch das L. 176 (197). Vorschriften des Reichs­ — Beurkundungen vor­ gesetzes auf die l. A. dem L. 209 (37). — 181 ff. — Beschwerde in Zuständigkeit des L. in 1.81.183 (3 ff.). — Bestim­ landesrechtlichen Sachen mung des zuständigen 358 (41). Gerichts 254 (20). Kandgiiterrdlle 25 (Nr. 5), Landesherrliche Familien­ 182», io. mitglieder, Rechtsstellung Ledensdeschrmigung 222 265(1361).—Als Zeugen (56). 312(375).—Eidesleistung 336 (479), 337 (482). Legalisation 359 (43).

Krhussachen 27 (Nr. 14).— Auseinandersetzung zwi­ schen dem Lehnsfolger und demErben269(144 Nr.l). — Zuständigkeiten in V. 359 (412), 360. — Serien in L. 366. Kridesfrucht, Pflegschaft für eine L. 64 (40). Kiquidatorrn, Ernennung und Abberufung durch daS Gericht 186 (1452), 189 (1483 u. ö). — Ord­ nungsstrafen gegen V. 125 (1821), 146 (159). Koos b. d. Nachlaßtheilung 106 (94). Löschung im Schiffsregister 111 (108), 112 (105), 117 (115). — Insbeson­ dere im Beschwerdewege 119(122).—L. der Firma vonAmtsWegen!29(141). — L. unzulässiger Ein­ tragungen im Handels­ register 181 (142), 172 (148). — L. nichtiger Ge­ sellschaften und Beschlüffe ebenda 183 (144). —Dgl. im Genoffenschaftsregister 137 (147).

geschäften 167 (184). s. auch Militärperfonen.

| Meinungsverschiedeicheit zwischen mehreren Vor­ mündern oder zwischen Vater und Pfleger 80 (58*). — M. zwischen mehreren Testamentsvollstreckern 96 (82). } Mristdirtrndrr als BetheiI ligter 164 (181). Militürpersonen,freiwillige Gerichtsbarkeit über dieM. nach der Mobilmachung 169 (821). _ M. als Zeugen 318 (878), 814 (880), 328 (390). — Zwangsvollstreckung gegen M. 341 (752), 842 (790). — Haft gegen M. 844 f. (904, 905), 346 (912). Mündel, Beschwerderecht des M. 81 (59). Mutter s. Beistand, Ehe­ lichkeit, Vater. Musterregistrr 6 Nr. 1.

N. Nacheile 279 (168). Nachrede, Zuziehung desN.

bet derAuseinandersetzung 101«. Marine-Personen, Beur­ Nachlaß, Sicherung des N. 91 (74). —N.-Pslegschaft kundung von derenRechtö-

M.

92 (75), 249 (104). — | N.-Verwaltung 92 (76). Uachlaßbehördr, wenn sie kein Gericht ist 95 (79’), 98 (834). Nachlaßgericht, Zuständig­ keit 90 ff. — Befugniß des N. zur Bestellung eines AbwesenheitsPflegers 100(88). — Dgl. zur Ertheilung vormundschaftsgerichtlicher Genehmigun­ gen zum 107 (97). — Zu Bescheinigungen zum Reichsschuldbuch 170(188). — Zu Zeugnissen Behufs Umschreibung vonHypotheken u. s. w. 352 (37, 38).

Uachlaßsachrn 8, 89, 196. — Bearbeitung während der Ferien 40 (10). Uachlaßtheilung, s. Ausein­ andersetzung.

Uachlaßverzeichniß

Auf­

nahme durch die Dorf­ gerichte 249 (104), 250 (108). — Verfahren 260 (128). Kamen, s. Familiennamen. Nassauisches Fürstenhaus 265 (137), 312 (375), 336 f. (479, 482). Urbenregister, s. Standes­ register. Uotar, Amtsstellung der N. 'e

235 ff. (Einzelheiten s. In­ halt S. XV). — Einle­ gung weiterer Beschwerde durch e. N. 56 (29), 120 (124). — Antragstellung durch den N. in Standes­ registersachen 89 (71). — Dgl. in Suchend. Handels­ registers 124(129).—Dgl. zum Schiffsregister 348 (15). — Ausschließung des N. bei der Beur­ kundung von Rechts­ geschäften 155 (170 bis 172). — Dgl. bei andern Handlungen 238 (84), 239 (85). — Befangen­ heit des N. 238 (84). — Zustellung an einen N. 299 (183). — Festsetzung der Gebühren und Aus­ lagen des N. 28 (Nr. 21). — Anzeigepflicht des N. Betreffs des Handels­ registers 2C. 1225. — Nachlaßtheilung durch den N. 173 (198), 197 (21 ff.). — Zuständigkeit des N. im Urkundenwesen 205 ff. — Zur Unterschriftsbe­ glaubigung 151 (167). — Zu Vermögensverzeich­ nissen 205, 210. — Zu Zustellungen 205. — Zu Bescheinigungen 2052,206

(32). — Gerichtliche Ent­ in landesrechtlichcn Sachen 360. scheidung bei Weigerungen ! des N. 218 (öl). — Oberstes Kandesgericht, Gebührenordnung für N. Zuständigkeit u. Besetzung 264 (134, 135). — Son178 (10). derbestinnnung für die Offenbarungsrid desErben Notare im Bezirk Eöln 95 (79). — Einsicht der 268 (143). Akten über den O. 94(78). — O. zur Ermittelung Uotariatsregister 242(95), 246 ff. (100, 102, 103). eines Testaments 97 (88). — Anderweite O.e 148 Notariatswrsen 5. i (163). — O. zur Er­ zwingung einer Heraus­ O. gabe oder Vorlegung 194. — Bestimmungen der OberKrirgsgerichtsrüthr, f. Auditeure. C.P.O. über den O. 343. Vberlaudesgerichte als Be- i OeffrnttichrKeglaubigung, Form 42 (186), 1594. schwerdegerichte 54 (28), I

57 (30), 185 f. (6—8). — I Oeffentliche Beurkundung 151 (1671). Insbesondere gegen Ent­ | scheidungen der Land­ 1 Oeffentliche Zustellung 306 gerichte in erster Instanz (203 ff ). — Oe. Z. v. 84 (64), 132 (148), 185 Willenserklärungen6Nr.6. (6). — Dgl. über nicht — Oe. Z. in Auseinrichterliche Behörden 174 anderfetzungssachen 100 (1942). _ Zuständigkeit (89). — s. auch Bekannt­ beim Vorhandensein meh­ machung. rerer O. 177 (199). — Ordnungsstrafen, Verfah­ O. als Instanzen beider ren im Allgemeinen 59 Rechtshülfe 276 (160). — (83). — O. zur Erzwin­ Beurkundungen vor dem! gung der Ablieferung O. 209 (37). — O. als eines Testaments 97 (83). Gerichte für Mediatisirte — O. in Handelsregister­ 265 (137), 3601. — sachen 125 (132 ff). — Insbesondere wegen unSonstige Zuständigkeiten

befugter Firmenführung j 129 (140). — O. in; Sachen des Genossen-; schaftsregistersl25 (132l). — O. bei der Dispache 140 (151), 142(154).— O. in Sachen des Vereinöregislers 146 (169). — O. zur allgemeinen Er­ zwingung von Handlungen u. s. w. 191 ff. (16, 16). O. wegen Ungebühr 280 , (179, 180).— Beschwerde wegen solcherO.281(183). — Zwangsweise Ein­ ziehung von O. 193 (16). i —Übergangsbestimmung 267 (141). Grdrepapierr bei der Ein-. tragung in das Schiffs-1

register 115 (112). , Orlsdrhördru, Aufhebung der bisherigen Zustündigleiten von O. 255 (119) i Ortsgerichle 225 (119).; 257 ff. (122—124). | Orlsgerichtsvorstrher 252 (iiiff.). Ortspottzridehördr, f. Poli­ zeibehörde. ; Vrtsoorftrhrr 252 (111 ff.), 258 (128).

Osnabrück, Sonderstellung 240 (89), 259 (125).

Oftfrirsland, Sonder­ stellung 240 (89), 269 (125).

P Papiere, f. Bücher. Personen, Zwangsvoll­ streckung wegen Heraus­ gabe von P. 193 (17). Personenstand 88, 170 (186). — Vorbehalt für das Landesrecht 176(197). persönliches Erscheinen vor Gericht 41 (18). Pfand, Mitwirkung des Gerichts bei Verwahnmg des P. 150 (1652). — Dgl. beim Verkauf des P. 150 (166). Pfarrer, Beschwerderecht in Vormundschaftssachen 8022. Pfleger, Vorschlag des P. 70 (49). — Sicherheits­ leistung des P. 74 (54). — Beschwerde wegen ver­ weigerten Einschreitens gegen den P. 78 Nr. 6. — Dgl. bet Festsetzung der Vergütung für den P. 79 Nr. 7. - Be­ schwerderecht des P. 48 (202). — Dgl. mehrerer P. 80 (58). — MeimmgSverschiedenheiten zwischen

Vater u. P. 80 (58±). — Beschwerde wegen Ueber; gehung eines als P. Be­ rufenen 82 (60 Nr. 1). — Dgl. wegen Entlassung eines P. 82 (60 Nr. 3). Pflegschaft, Zuständigkeit f. die P. über Haus­ kinder und Mündel 62 (37). — Dgl. für die P. über einen Gebrechlichen 63 (38). — Dgl. über­ einen Abwesenden 63 (39), 100 (88). — Dgl. für eine Leibesfrucht 64 (40). — Dgl. für unbekannte Betheiligte 64 (41). — Dgl. für die P. aus An­ laß gesammelter Gelder 64 (42). — Abgabe der P. 63 (372), 68 (46). — Anzeigepflicht Zwecks Ein­ leitung einer P. 69 (48 bis 50). — Verfügungen wegen Aufhebung einer P. 72 (525).—Beschwerde hierüber sowie gegen ver­ weigerte Einleitung der P. 57 Nr. 3. — Be­ schwerde wegen Zwanges zur Uebernahme einer P. 82 (60 Nr. 2). — Nachlaß-P. 92 (75). Polizeibehörden, Anzeige­ pflicht Betreffs des Han­

delsregisters 2C. 1265. — Dgl. zur Sicherung von Nachlässen 196 (19). — Unterstützung durch die P. bei der Zwangsvoll­ streckung 194. Protokolle, bei der Be­ urkundung von Rechts­ geschäften 158 ff. (176, 177), 211 f. (40, 41). — Urschrift der P. 214 (42, 44). — Ausfertigung der P. 165 (182), 214 (43 ff.). — P. bei anderen Beurkundungen als von Rechtsgeschäften 221 (65), 225 (61). Prozeßgesrtze, entsprechende Anwendung der P. 13.

R. Kadirung in Urkunden 223 (57), 228 (64).

Rathmännrr in der Land­ schaft Eiderstedt 265 (119). Zuziehung bei der weiteren Beschwerde 56 (29). — Ungebühr­ strafen gegen einen R. 281 (180). — Beiordnung eines R. beim Armenrecht 290, 294 (124). — Zu stellung an einen R. 299 (183). — Gebühren und Auslagen des R. 187 (9).

Rechtsanwalt,

— Ernennung von R. zu Notaren 236 (78).

Uechtsanwalts-Ordnung. Anwendung der R. 16, 42 (14). Rechtsgeschäfte, Einfluß der Aenderung einer gericht­ lichen Verfügung auf vorgenommene R. 68 (82), 467. — Jur Uebrigen s. Beurkundung.

Rechtshülfe 33 (2), 276. — R. gegenüber nicht richter­ lichen Behörden 174(194). — Kosten der R. 278 (165). — R. in landes­ rechtlichen Angelegenheiten 363 (87). Rechtskraft, Begriff 58 (313). — Zeugniß der R. 67 (81). Referendare, Befähigung zu richterlicher Thätigkeit 353. Registergericht, Stellung bei Streitigkeiten 123 (127). — R. der Haupt­ niederlassung 126 (131). — Einschreiten des R. 125 (132 ff.). — Insbesondere wegen unbefugter Firmen­ führung 129 (140). — Thätigkeit des R. bei Ge­ nossenschaften und Gesell­ schaften mit beschr. Haftung

137 f. (147, 148). — R. beim Vereinsregister 146 f. (159, 162). — R. beim Güterrechtsregister 147 (161, 162). Reichsgericht, Zuständigkeit in Beschwerdesachen 54 (28), 67 (30). — Kosten­ wesen dabei 65 (Art. IV). — R. als Instanz bei der Rechtshülfe 276 (160). Reichskanzler,Befugniß zur Bestimmung des zustän­ digen Gerichts 61 (36), 86 (66), 91 (78). Reichsunmittrldare, Stel­ lung der ehemals R. 265 (1362), 357 (27), 359

(412). Reichs fchutdduch, Bescheini­ gungen zum R. 7 (Nr. 14, 15), 170 (188). Religiöse Erziehung, Be­ schwerderecht dabei 8022. Rrvisorrn-Ernennung bei der Aktiengesellschaft 136 (1452). — Dgl. bei der Genossenschaft 139 (1482). Richter, Ausschließung, Be­ fangenheit, Ablehnung des R. 36 (6). — Insbeson­ dere bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften 155 f. (170, 171). — Dgl. bei der Auseinandersetzung

103 (913). — Handlungen eines ausgeschlossenen R. 38 (7), 52 (551). — Ins­ besondere bei der Beur­ kundung von Rechtsge­ schäften 155 (17O3), 156 (171). —Verpflichtungen des R. bei der Register­ führung 203 (29).

S. 363 (86). — S. Zeugen 335 (414). — Sammlung, Pflegschaft aus Anlaß einer öffentlichen S. 64 (42). Schenkung, Anordnungen ~ bei der Sch. 73 (531).

Schirdsmannsamt

259

~ (124).

Schiff, Unfall aui

Schiff 189 (1488). Schiffe, die im Bau besindSachen, Zwangsvollstreckung lich sind 110. — Ver­ meßen Herausgabe oder pfändung mehrerer Sch. 117 (116). — Bestim­ Vorlegung von S. 193 (17). mung der Abreisezeit f. ver­ frachtete Sch. 136 (1452). Sachverständige 43(15).— Bestimmungen der CPO. Schiffsdrief 118 (120). über S. 328 (402 ff.). — Schiffscertifikat 118 (120). Ernennung v. S. bei der Schiffsmannschaft, Haft Seeversicherung 136 gegen Sch. 344 (904). (1452). — Feststellung Schiffspfandrecht 110. eines Zustandes oder Schiffsregister 6, 8, 203 (29). — Eintragung einer Werthes durch S. 148 Sicherungshvpothek gegeü (164). — Vernehmung v. den Vormund in das Sch. S. bei der notariellen 74 (54). — Berichtigung Auseinandersetzung 199 des Sch. 111 (102), 112 (23). — Gebühren der (105), 348 (14). — Ins­ S. 334 (413). — Ins­ besondere von Amtswegen besondere bei der Rechts­ 118 (119). hülfe 278 (166). — Ab­ lehnung eines S. 329 Schiffsverkaus, Mitwirkung ~ d. Gerichte beim Sch. 136 (406). — Beeidung d. S. (1542.) 208 (34), 333 (410). — Allgemeine Beeidung zum Schlüsselgewalt 17 Nr. 6

S.

73 (53). — Sicherung des I Beweises bei der Sch. I 338 (vor. § 485). I

Schöffen als Organe der frei­ willigen Gerichtsbarkeit 255 (119), 258 (123). Schreibensunfahige, Ver­ handlung mit Sch. 159 i (177). — Dgl. mit sch. Tauben 212 (41). Schrcibzeuge 159. Schuldverschreibung auf | den Inhaber, bei der Ein- j tragung in das Schiffs-1 registcr 115 (112). —j Insbesondere bei der i Theil-Sch. 117 (117). | Schulinspektoren, Be-! schwerderecht in Vornrund- i schaftssachen. 80 (5722). ■ Schultheißen 255 (119),' " 258 (123). \ Kchwägerschaft, Begriff 77 : (572). | Sicherheitsleistung desVor-! mundes, Pflegers oder i Beistandes 74 (54). — S. bei der Versteigerung von Grundstücken 233 (73). Sicher stellung der Aus­ stellungszeit einer Urkunde 209 (36), 222(56), 223 f. (58, 59). Sicherung des Beweises 337. Sicherung des Nachlasses

91 (74). — Anzeige­ pflicht der Polizei- und Gemeindebehörden hierbei 196 (19). — S. d. N. eines Beamten 196 (20). — Zuständigkeit der Dorfgerichte bei der S.d.N. 248 (104ff).- S.d.N.im vormalig. Kurfurstenthum Hessen 256 (121). —Rege­ lung des Verfahrens bei der S. d. N. 260 (128). Siegel, Unterschied vom Stempel 166 1(>. Siegelungen Zuständigkeit ~ 240 (87), 361 (70), 362 (74). — Verfahren 260 (128). — S. durch die Dorfgerichte 248 (104), 250 (107).

Lilrungspolizei 39(8),280h". ~ 364 (88). — Vorbehalt für das Landesrecht

(194). Soldaten,

s.

174

Militärper­

sonen.

Sorge für die Person, Beschwerderecht dabei 79 Nr. 9. Sprachfremde, Verhand­ lung mit Sp. 39 (8, 9), 283 f. — Jnsbes. bei der Beurkundung von Rechts­ geschäften 162 (179). — Sp. Taube 2138.

Staatsanwaltschaft,

An~ zeigepflicht Betreffs des Handelsregisters 2c. 1225. Staatsschuldbuch, Beschei­ nigungen zum St. 26 (Nr. 7). Staatsvertrüge über An­ gelegenheiten der frei­ willigen Gerichtsbarkeit 170. Standesbeamter, Anzeige­ pflicht gegenüber dem Vor­ mundschaftsgericht 69 (48). — Weigerung der Vor­ nahme von Amtshand­ lungen durch den St. 88 (691, 3). — Zuständigkeit des St. b. Anerkennung der Vaterschaft 151, 371. — Zuständigkeit bei Er­ klärungen über den Fa­ miliennamen 369 f. Standesherren, s. Reichs­ unmittelbare. Standesregister, Berichti­ gung der St. 88 f. (69*, 2,70). — Aufbe­ wahrung der Nebenregister 88 (69*, 2). - Befugniß d. Landesjustizverwaltung hierbei 176 (197). — Ertheilung von Auszügen aus den St. 88 (69-*). — Anträge des Notars zum St. 89 (71). —

Übergangsbestimmungen 263 (133), 268 (142). — s. auch Civilstandsregister. Stempel, Unterschied vom Siegel 166*0. Steuerbehörden, Aus kunftspflicht Betreffs des Handelsregisters 2C. l 225.

Stiefverhältniß,Begrifs772. Stiftungssachen 25 (Nr. 1), ~ 28 a. E., 368 (29).

-

Einfluß der Ferien auf St. 366. Strafbare Geschäfte 211 (40) . Strafvollstreckung im Wege der Rechtshülfe 277 f. (163 bis 165). Stumme, Verhandlung mit St. 283(188). — Beur­ kundung von Rechtsge­ schäften derSt. 154(169), 161 (178). — Eide der St. 337 (483).

T. Taube, Verhandlung m. T. 283 (188). — Beurkun­ dung von Rechtsgeschäften der T. 154 (169), 212 (41) . — Vorlesung des Protokolls dabei 1603. Taren 27 (Nr. 17). — Auf­ nahme von T. durch die Dorfgerichte 251 (HO),

256 (119). — Verfahren 260 (127).

Nachweis der Befugniß des T. 351 (36).

Testament, Einsicht des T. Therthypothekenbriefe

7

Nr. 12. 95 (785), 217 (491). — Thertungssachen 89, 196. Ablieferung des T. 97 — Mitwirkung der Ge­ (83). — Offenbarungseid meindebehörden in Th. 252 zur Ermittelung eines T. (113), 254 (116). — 97 (83). — Verwahrung Uebergangsrecht in Th. und Eröffnung des T. 27 267 (1392). Nr. 11 it. 12. — Ver­ Turn und Tarrs, Fürst­ wahrung militärischer T. liches Haus 357 (27). 28 Nr. 23. Trunksucht s. Entmündi­ gung. Testamentsvollstrecker, Beschwerderecht des T. bei U. der Nachlaßverwaltung 92 (76). — Einsicht und Uebergabeverträge Ausfertigung der Schriften zwischen Eltern u. Kindern über die Rechtsverhältnisse 252 (113), 254 (116). des T. 94 (78), 99 (85), Uebergangsvorschrrften — Fristbestimmung für der Landesgesetze 178 die Ernennung des T. (200), 266 (139 ff.). 96 (SO2). ___ Dgl. für Unbekannte, Pflegschaft für die Annahme des Amtes u. 64 (41). 96 (81). — Beschwerde Ungebühr in der Sitzung 280 f. (179, 180), 282 gegen die Ernennung oder Entlassung des T. durch (184). das Gericht 96 (81). — UngÜttigeGeschäfte 212(40). Rechtsverhältnisse meh­ Untesertichkeiten in Ur­ rerer T. 96 (82). — Ein­ kunden 228 (64). Streitigkeiten tragungsbewilligung des Unterhalt, T. zum Schiffsregister Zwischen Eltern und Kin­ 115 (111). — Eintragung dern über den U. 19 Nr. des T. in das Schiffs­ 14. — U. des unehelichen register 118 (118). — Kindes 20 Nr. 24.

Unterlassungen,

Zwangs-!

Vollstreckung wegen U. 191 (15), 198 (17). Unterschrift zum Handels­ register 123 (128). — U. deSProtokolls 159f.(177), 222(55). — Beglaubigung der U. Zuständigkeit 151 (167), 172 (191), 253 (115). — Verfahren dabei 165 (183), 224 (60), 253 (115). — Beglaubigung der 11. zum Zweck der Legalisation 359 (43). — Dgl. bei Erklärungen über den Familiennamen 369 f.

!

! •

dere U. nach Landesrecht 176 (198). rschrist der Protokolle u. ionstiger Urkunden 214 (42, 44), 225 (61), 227.

B.

Vater, j j

, 1

Unzuständigkeit, Wirkung!

Beschwerde wegen verweigerten Einschreitens gegen B. oder Mutter 78f. Nr. 6 u. 8. — Meinungs Verschiedenheiten zwischen V. und Pffeger 80 (58*). Vaterschaft, Aufnahme der Urkunden üb. Anerkennung der V. 151 (167), 172 (191), 371.

gerichtlicher Handlungen, Verbodmung 136 (1452). bei U. 38 (7), 53 (551), ’ Ucreinsregister 146 (159), 203 (29). — Bescheint 58 (82). — 11. wegen Be­ zirksüberschreitung 211 ; gungen aus dem V. 147 (89). ' (162). Urkunden, Gerichtliche und Vereins fachen 6 (Nr 4u. 5), 146f. (159, 160). notarielle U. 150, 204. — U. über Rechtsge- I Verfolgung eines Flüchtigen über das Gebiet eines schäfte 153 (168), 211 ff. Bundesstaats 279 (168). 220*. — 11. über andere | Gegenstände als Rechts- j Verfügungen, Gerichtliche, Bekanntmachung g. B. 43 geschälte 220 (53 ff.). — , (16). — AbschriftsertheiAeußere Form der U. lung von g.B. 44 (16). — 227 f. (68, 64). — Bor- , Aenderung g. V 46 (18), schristen der Landesgesetze 58 (82), 86(67). — Ins­ über g. u. n. U. 179. besondere solcher, durch — s. auch Beurkundung. ' UrKundsperfonen, Beson-, welche Rechte Dritter be-

gründet sind 75 (55), 184 vonSchuldverschreibungen 7 Nr. 11, 1532, int (4). — Dgl. von D. wegen Kosten - Festsetzung 191 Uebrigen f. Generalver­ (18). — Beschwerde gegen sammlung. g. V. 47 (19). - Versäumung, Kosten der Beginn vt* -ötHiuii der Wirksamkeit xjjmiuMutii.!; V. 187 (9), 202 (28). g. V. 43 (16). — Ins-! Verschulden, Kosten eines besondere für Beschwerde-. groben V. 187 (9). Entscheidungen 51 (26). j Verschwägerte, Begriff 77 (57 2).—s. — Ausnahmen davon 44 (""';. ' auch Verwandte. (16-,3). — Ausfertigung Verschwendung, J, s. Ent­ g. V. 195 (18). — Be" 1 mündigung. kanntmachung notarieller Verschwiegenheitspflicht V. 201 (26). I des Notars 241 (90). Vergütung für Vormund,! Versicherung an Eidesstatt Pfleger oder Beistand 79 > 43 (15). Nr. 7. — B. für den Der-; Versteigerungen, Beurkunwahrer 149 (165). I ~ 164 (181). — düng v. B. Verklarung 186 (1452). Zuständigkeit der Amtsge­ Vermächtnisse, Bestimmun- j richte und Notare 205, gen des Gerichts bei uu-: 206(83). — Der Gerichts­ bestimmten V. 96 (801). | schreiber 209 f. (38).—Der NermSgrnsvrrreichnisse, | Dorsgertchte u. Gemeinde­ Zuständigkeit für die Auf-, behörden 210, 251 (109), nähme 205, 210, 3611 252 (112). — Der be­ (70). — Aufnahme durch | eideten Auktionatoren 259 die Dorfgerichte 249(104),; (125). — Der Gerichts­ 250 (108). — Verfahren i vollzieher 209 (38), 362 260 (128). | (74). — Verfahren bei der Vernichtung von Urkunden gerichtlichen V. v. Grund­ 229 (65). stücken 229 (66 ff ). Verpachtung an den Meist­ Uertraurnspersan bei Tau­ bietenden 210, 251 (109), ben 212 (41). 862 (74). Vertretung der Notare 244 Versammlung der Besitzer (99 ff.) Jastrow, Freiw. EerichtSkarleit. 2. Aufl. 26

Verwahrung, Mitwirkung

124 (128*). — s. auch Be­ des Gerichts bei bei93.149 vollmächtigte. (165). — D. der Akten Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 9,24,191 der Notare 244 (97 ff.). (15 ff.) — D. im Wege der Kerwahrungsbuch der No­ Rechtshülfe 276 (161). — tare 248 (96). 93. der Maßregeln der NerwaltungszwangsverSitzungspolizei 281(181). fahren wegen Ordnungs­ — 93. aus Entscheidungen strafen 193 (16). wegenKostenerstattung 191 Verwandle und Verschwä­ (14), s. auch Zwangsvoll­ gerte, Ausschließung des Richters in Angelegen­ streckung. heiten von 93. 36 (6). — Vollstreckungsbeamte, Befugniffe 194. Dgl. der bei der 93curkundungMitwirkendenl55 Uollstrrckungsklausel bei der Nachlaßtheilung 108 (170). — Beschwerderecht (983). — Bei der Disder V. in Vornrundschaftspache 145 (158). sachen 76 ff. (57 Nr. 1, 3—5, 8). Vollziehung, Aussetzung der 93. bei eingelegter Be­ Verzicht eines Abkömmlings schwerde 50 (24). auf den Antheil am Gesammtgut 18 Nr. 12. Vormerkung im Schiffs­ register 111 (108), 120 UolljährigKrttserKlärung 17 Nr. 2, 76 (56). — V. (128), 349 (18). durch dieCentralftelle eines Vormund, Verhinderung des V. 66 (442). __ Vorschlag Bundesstaats 175 (196). des 93. 70 (49). — Sicher­ Vollmacht, Kraftloserklä­ heitsleistung des 93. 74 rung einer 93. 6 Nr. 7. (54). — Beschwerde wegen — Beibringung der 93. verweigerten Einschreitens bei Gericht 41 (18). — gegen den 93. 79 Nr. 6. 93. zu Eintragungsan­ — Dgl. bei Festsetzung trägen zum Schiffsregister der Vergütung für den 93. 114 (108). — Widerruf 79 Nr. 7. — Beschwerde­ solcher 93. 114 (109). — recht des 93. 48 (202). — 93. zum Handelsregister

60 (86). — Oertliche Zu­ Dxl. mehrerer V. 80 (68). — Beschwerde wegen ständigkeit: für die Vor­ mundschaft 61 (36). — Ucbergehung eines als V. Berufenen 82 (60 Nr. 1). Für die Pflegschaft 62 (37 ff.). — Für Verrich­ — Dgl. wegen Entlastung. eines V. 82 (60 Nr. 8)tungen außerhalb einer Vormundschaft oder Pfleg­ UorrmmdschafL, Zuständig leit für die D. 61 (86). schaft 64 (48). — Insbe­ — Abgabe der V. 67 (46). sondere bei der elterlichen Gewalt 66 (44). — Beim — JnSbes. an einen aus­ ländischen Staat 69 (47). Nichtvorhandensein oder — V. über einen Deut­ der Verhinderung deS Vormundes 6b (44). — schen im Ausland 68 (47). — Anzeigepflicht zwecks Bei vorläufigen Maß­ Einleitung einer V. 69 ff. regeln zu Gunsten eines (48—60). — Beginn der Ausländers 65 (44). — Wirksamkeit einer Ver­ Bei Streitigkeiten unter Eheleuten 66 (45). — fügung über vorläufige V. 72 (62). — Beschwerde Dgl. unter Geschiedenen 67 (461). — Beschrän­ wegen verweigerter An­ ordnung oder wegen Auf­ kungen d. D. b. d. Aende­ hebung einer V. 76 (67 rung von Verfügungen 75 (55), 84 (62). — Ver­ Nr. 1 u. 2). — Be­ schwerde wegen Zwanges setzung der Obliegenheiten deS V. durch daS Nach­ zur Uebernahme einer V. 82 (60 Nr. 2). — Be­ laßgericht 92 (751), 100 schwerde wegen Einleitung (88), 107 (97). einer vorläufigen D. 83 Uormundschastsfachen 8, (60 Nr. 6). — Folgen d. 16, 60 ff. — Bearbeitung während d. Ferien 40(10). Aufhebung einer Verfü­ — Beschwerde in D. 76 gung wegen vorläufiger D. 88 (61). (57 ff.). — B. der früher ReichSunmUtelbaren 27 Normrmdschastsgrrichti Nr. 15, 857 (27), 859 Verrichtungen des D. 16ff. (412), 86Q1. — Sachliche Zuständigkeit

Uorsteher, Ordnungsstrafen I gegen D. einer Genosten; | schast 125 (1321). — Dgl. >I eines Vereins 146 (159).

W. Waisenrath 70 (49), 259 (124).

Wartezeit 26 (Nr. 8), 18P. Wassergrnossenschaftrn 26 Nr. 6.

Wechsel, Eintragung in das

II

(6—8). — Dgl. in Kosten­ sachen 190 (11). — UeberWeisung der w. B. an das örtliche Oberlandesgericht 186 (7), 187 (8). Widerspruch beim Schiffs­ register. Eintragung eines solchen von Amtswegen 118 (119), 349 (18). — Dgl. im Beschwerdewege 119(122,123).—Löschung eines im Wege d. Zwangs= Vollstreckung eingetragenen SB. 111 (103). — W. gegen die Firmenlüschung 129 (141). — SB. gegen die Dispache 141 (153), 142 (155 ff.).

Schiffsregister aus einem SB. 115 (112). Wechselprotest 6 (Nr. 9). — Verfahren 170 (821), 226 (62), 248 (95). — Zu­ ständigkeit der Gerichts­ schreiber 861 (70). — Der Wiedereinsetzung in den Gerichtsvollzieher 362(74). vorigen Stand, bei Ver­ säumung der Beschwerde­ Wettere Beschwerde, Zu­ lässigkeit 52 (27). — frist 49 (22). — Bei der Beschwerdegericht für die Annahme an Kindes Statt 87 (683). __ Bei der Nachw. B. 54 (28). — Ein­ legung der w. B. 56 (29). latztheilung 104 (92), 107 — Insbesondere i. Schiffs­ (96); — insbesondere bei notarieller Nachlahtheilregistersachen 120 (124). ung 201 (25). — Beim — Zuständigkeit für die Ordnungsstrafverfahren d. w. B. in Staaten mit Registerrichters 127 (137). mehreren Oberlandesge­ richten 177 (199). — Willenserklärung, Be­ kanntmachung einer W.253 Armenrecht bei der w. B. 290 (841), 291 (1163). — (114). — Oeffentliche Zu­ W. B. in landesrechtlichen stellung e. W. 6 (Nr. 6). — Einfluß der Aufhebung Angelegenheiten 185 ff.

einer gerichtlichen Ver­ (177). — Ersetzung der fügung auf eine inzwischen Z. durch eine besonder Urkundsperson 176 (198) vorgenommene W. 58(32). — Vernehmung von Z Mirksmnkeit, s. Verfüg­ bei der notariellen Aus ungen. einandersetzung 199 (23) Mohnsitz eines deutschen Exterritorialen 34 (3). — Zrugenbrwris 43 (15). — W. eines im Auslande Bestimmungen der CPO. angestellten Beamten 34 über den Z. 310 ff. (3). Zeugnisse auS den gericht­ lichen Registern 350 3 (33—35). — Z. über fort­ gesetzte Gütergemeinschaft Zeichnung der Unterschrift zum Handelsregister, Form und über Testamentsvoll­ 123 (128). streckung 351 (36). — Z. zur Umschreibung von Zentralstelle eines Bundes­ staats, Zuständigkeit für Hypotheken u. s. w. 352 die Volljährigkeitserklär­ (87, 38). — Form ein­ ung 175 (196). facher Z. 222 (56). — Zeugen, Begriff des Z. 310 Z. über das in Preußen a. E. — Beeidung der Z. geltende Recht 363 (86); durch den ersuchten Richter — s. auch Bescheinigung. 327 (4001). __ Sachver­ Zeugnißweigerung 316 ständige Z. 385 (414). — (383 ff.). Gebühren der Z. 328 Zrugnißrwang 43 (152), (401). — Jnsbes. bei der 815 (8801), 322 (390). RechtShülfe 278 (166). — Zuchtmtttel gegen ein Kind Zuziehung von Z. bei der 19 Nr. 15. Beurkundung von Rechts­ Zusätze in Urkunden 228 geschäften 154 (169). — (64). Eigenschaften dieser Z. Zuständigkeit der Gerichte, 155 ff. (170 bis 173). — Konkurrenz verschiedener Z.en 85 (4). — Streit Umfang der Mitwirkung der Z. 157 (174). — Z. oder Ungewißheit über die betSchreibenSunkunde!59 Z. 35 (5), 854 (20). —

Insbesondere bei nicht richterlichen Behörden 174 (194)—Bestimmung derZ. bei Verhinderung 85 (5), 324 (20). — Folgen einer Verletzung der 3: 88 (7), 53 (551), 58 (82). — Vereinbarung über die Z. 34 (82), 149 (164). Zustellung 48 (16), 872. — Z. bei der Rechtshülfe 276 (161). — Bestimm­ ungen der CPO. über Z. 296. — Z. an einen Bevollmächtigten 298 (1761). — Ersatz-Z. 298 (181 ff.). — Verletzung von Vorschriften bei der Z. 300 (187). — Z. an Sonntagen, Feiertagen und bei Nacht 301 (188). — ZS - Bevollmächtigter 302(189). —Z.S-Urkunde 302 (191). — Z. durch die Post 303 (193 ff). —

Z. durch Aufgabe zur Post 310(213).—Z. von Amts­ wegen 308 (208 ff.). — Z. durch Notare 205,222 (56). — Durch Gemeindebehör­ den 258 (114). —f. auch öffentliche Zustellung. Zustimmung, Ersetzung der Z. zu einem Rechtsgeschäft 78 (53). — Z. zur Ehe­ lichkeitserklärung 78 (58), 75 (55).

Zwangserziehung 21, 26 Nr. 10.

Zwangsvollstreckung

bei der Nachlaßtheilung 108 (98). — Z. aus der Dispache 145 (158). — Z. wegen Ordnungsstrafen 198 (16). — f. auch Handlungen, Herausgabe, Militürpersonen, Unter; laffung, Vollstreckung. Zweigniederlassung 125 (181).

Druck von A. W. Hayn'S Erben, Berlin und Potsdam.

I. Outtentag, Verlagsbuchhandlung, G. m. b. H. Berlin.

Fsrnnüartmch und Ustariatsrecht auf Grundlage des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Zum Gebrauch für

Richter, Notare, Rechtsanwälte und Referendare. Im Anschluß an das C. F. Kockssche Formularbuch bearbeitet von

Herma«« Jastrow, Amtsgerichtsrath in Berlin.

Elfte und zwölfte Auflage. gr. 8°.

Preis 20 Mk., gebund. 22 Mk. 50 Pf.

Die Deutsche Gebührenordnung für Rechtsanwälte und das Preußische Gebührengesetz vom

1899

6. Oktober

Unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidungen des Reichsgerichts herausgegeben

mit Anmerkungen und Kostentabellen von

N. Sydow,

und

Direktor im ReichS-Postamt,

Taschenformat.

Gebunden.

L. üusch, Kammergerichtsrath.

Preis 1 Mk. 50 Pf.

I. Outtenlug, Verlagsbuchhandlung, G. m. b. H. Berlin.

GürgrrUches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz. Hand-Ausgabe mit Anmerkungen und Sachregister. In Verbindung mit

Dr. F. Andre, M. Greiff, F. Ritgen, Dr. K.Unzner, a. o. Professor, Amtsgerichtsrath, Amtsrichter, Landgerichtsrath,

herausgegeben von

Dr. A. Achilles, Reichsgerichtsrath a. D.

Zweite vermehrte Auflage. 8°.

In elegantem Leinenband.

Preis 5 Mk. 50 Pf.

Gebührenordnung für Notare vom 25. Juni 1895 in der Fassung der Bekanntmachung vom6.Oktbr. 1899 nebst den einschlägigen Vorschriften des

Preußischen Gerichtskostengesrhes. Text-Ausgabe mit Anmerkungen und Kostentabellen von

9L Sydotv,

Direktor im Reichs-Postamt.

Zweite Auflage bearbeitet von

Dr. E. Mosler, Taschenformat.

Gebunden.

Gerichtsassessor.

Preis 1 Mk. 50 Pst

Verzeichnis der

Guttentag'schen Sammlung Deutscher Ueichsgesehc UNd

Preußischer Gesetze. Text-Ausgaben mit Anmerkungen

ltitb Sachregister. Tnschenforinat.

chutlentag, Werkagsvuchliandrung. (W. m. b. £>.

Guttentag'sche Sammlung

Deutscher Reichsgesetze. Text-Msgaben mit Anmerkungen.

Taschenformat.

1. Berfaffung des Deutschen Reichs. Gegeben Berlin, den 16. April 1871. Von Dr. L» von Rönne. Achte neubearbeitete Auflage von Paul von Rönne,

Landrath.

1 M. 60 Pf.

2. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich. Nebst den gebräuchlichsten Reichs-Strafgesetzen: Presse, Per­ sonenstand, Nahrungsmittel, Entziehung elektrischer Arbeit, Kranken-, Unfall-, Invalidenversicherung, Gewerbeordnung, unlauterer Wettbewerb, Depot-

und Börsengesetz u. s. m. Von Dr. H. Rüdorff. Zwanzigste Auflage von Dr. H. Appelius, Kammergerichtsrath.

Gebunden in

ganz Leinen

1 M. 20 Pf.

3. Militärstrafgerichtsordnung nebst Einführungsgesetz und Gesetz, betr. die Dienstvergehen der richterlichen Militärjustizbeamten und die unfreiwillige Ver­ setzung derselben in eine andere Stelle oder in den Ruhestand. Von Dr. P. Herz, Geh. Admiralitäts­ rath. Zweite Auflage. Geb. in ganz Leinen 3 M.

Guttrntag'sche Sammlung Deutscher Nrichsgrsrhr. 4. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 unter Aus­ schluß des Seerechts. Mit den ergänzenden Vor­ schriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs und Erläu­

terungen herausgegeben von F. Litthauer, Zustizrath. Elfte unveränderte Auflage. 2 M. 25 Pf.

5. Allgemeine Deutsche Wechselordnung. Siebente Auflage von Dr. E. Ball, Rechtsanwalt, und das Reichsgesetz über die Wechselstempelsteuer. Sechste Auflage von Reg.-Assessor P. Loeck. 1897. 2 M. Neue Auflage in Vorbereitung.

6. Reichs-Gewerbe-Ordnung nebst Ausführungsbe­ stimmungen. Von T. Ph. Berger. Unter be­ sonderer Berücksichtigung der Bestimmungen über den Arbeiterschutz, die Organisation des Hand­ werks und das Lehrlingswesen fortgeführt von Dr. Wilhelm!, Geh. Ober-Regierungsrath. Sechszehnte vermehrte Auflage. Im Druck.

7. Die deutsche Post- und Telegraphen-Gesetzgebnng. Nebst dem Weltpostvertrag und dem internationalen

Telegraphenvertrag. Von Dr. P. D. Fischer, Unterstaatssekretär im Reichs - Postamt. Vierte Auflage. 1895. 2 M. 60 Pf.

8. Die Reichsgesetze über den Nnterstützungswohnfitz in der Fassung der Novelle vom 12. März 1894, die Freizügigkeit, den Erwerb und Verlust der

— 3 -

1*

Guttentag'sche Sammlung Deutscher Neichsgesetze.

Bundes- und Staatsangehörigkeit,

nebst allen landesgesetzlichen Bestimmungen. Von Geheimrath

Dr. J. Krech, Mitglied des Bundesamtes für das Heimathwesen. Vierte Auflage. 2 M. 25 Pf.

9 a. Sammlung kleinerer privatrechtlicher Reichsgesetze. Von F« Vierhaus, Geh. Ober-Zustizrath. Zweite Auflage in Vorbereitung.

9 b. Sammlung kleinerer strafrechtlicher Reichsgesetze. Von M. Werner, Geh. Ober-Regierungsrath. Zweite Auflage im Druck.

10. Das Reichsbeamtengesetz vom 31. März 1873 und seine Ergänzungen. Erläutert von J« Pieper, Geh. Ober-Regierungsrath. 3 M. 30 Pf. 11. Civilprozeßordnung mit Einführungsgesetzen, Ne­ bengesetzen und Ergänzungen. In der Fassung des Gesetzes vom 17. Mai 1898. Unter besonderer Be­

rücksichtigung der Entscheidungen des Reichsgerichts herausgegeben mit Anmerkungen von R. Sydow, Direktor im Reichs-Postamt und L. Busch, Kammer­ gerichtsrath. Achte Auflage. 8°. Geb. in ganz

Leinen 4 M. Dieser Band ist in größerem Format erschienen!

Guttrutag'sche Sammlung Deutscher ttrichsgrsrhr. 12. Strafprozeßordnung und Gerichtsverfaffungsgesetz in der vom 1. Januar 1900 ab geltenden Fassung,

nebst dem Gesetz, betreffend die Entschädigung -er im

Wiederaufnahmeverfahren Von

A.

Helhveg,

frrigesprocheneu Personen.

Reichsgerichtsrath.

Zehnte

Geb. in ganz Leinen 2 M.

Auflage.

13. Konkursordnung und Anfechtungsgesetz mit Einfüh-

und Nebengesetzen.

In der Fassung der

Gesetze vom 17. Mai 1898.

Unter besonderer Be­

rungs-

rücksichtigung der Entscheidungen des Reichsgerichts herausgegeben mit Anmerkungen von R. Sydow,

Direktor

im

Reichs - Postamt

und

Achte Auflage.

Kammergerichtsrath.

L. Busch, Geb. in ganz

Leinen 1 M. 80 Pf.

14. Gerichtsverfaffungsgesetz

Einführungsgesetz,

mit

Nebengesetzen und Ergänzungen. des

Gesetzes vom

sichtigung der

In der Fassung

17. Mai 1898.,

Unter Berück­

des

Reichsgerichts

Entscheidungen

herausgegeben von R. Sydow, Direktor im Reichs-

Postamt und L. Busch, Kammergerichtsrath. Achte Auflage.

1 M. 20 Pf.

15. Das deutsche Gerichtskostengesetz nebst den Gebühren­ ordnungen für Gerichtsvollzieher, Zeugen und Lach­ verständige.

In der Fassung vom 20. Mai 1898.

Unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidungen

Grrttrntag'sche Sammlung Vrutschrr Nrichsgrsehe. des Reichsgerichtes herausgegeben mit Anmerkungen und Kostentabellen von R. Sydow, Direktor im Reichspostamt und L. Busch, Kammergerichtsrath. Sechste vermehrte Auflage. Geb. in ganz Leinen

1 M. 50 Pf.

16. Rechtsanwaltsordnung. Von R. Sydow, Direktor im Reichspostamt. Vierte, völlig umgearbeitete Auflage von Dr. E. Mosler, Gerichtsassessor. Geb. in ganz Leinen. Im Druck. 17. Die Deutsche Gebührenordnung für Rechtsanwälte und das Preußische Gebührengesetz vom 27. Sep-

tember/6. Oktober 1899. Von R. Sydow, Direktor im Reichspostamt und L. Busch, Kammergerichtsrath. Sechste Auflage. Geb. in ganz Leinen 1 M. 50 Pf.

18. Reichsstempelgesetz (Börsensteuergesetz) mit allen Ausführungsvorschriften, vielen Tabellen, den Ent­

scheidungen der Verwaltungsbehörden und des Reichsgerichts. Von Gaupp, Geh. Regierungsrath. Achte Auflage von P« Loeck, Regierungs-Assessor. Geb. in ganz Leinen.

Im Druck.

19. Die Seegesetzgebung des Deutschen Reiches. Nebst den Entscheidungen des Reichsoberhandelsgerichts, des Reichsgerichts und der Seeämter. Von Dr.

W. E. Knltschky, Landgerichtsrath. Auflage.

3 M. 80 Pf.

Zweite

Guttrutag'sche Sammlung Neutschrr Nrichsgrsrtzr. 20. Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883 in der Fassung der Novelle vom 10. April 1892. Von Dr. E. von Woedtke, Direktor im Reichsamt des Innern. Siebente Auflage. 2 M.

21. Die Konsulargesetzgebung des Deutschen Reiches. Von Professor Dr. Ph. Zorn. Vergriffen. 22a. Patentgesetz. Gesetz, betreffen- -en Schutz von Ge­ brauchsmustern. Gesetz, betreffen- -as Urheberrecht au Mustern uu- Mo-etten. Nebst Ausführungsbestim­ mungen unter eingehender Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts und der Praxis des Patentamts. Erläutert von Dr. R. Stephan, Regierungsrath, Mitglied des Kaiserlichen Patent­ amts. Fünfte vermehrte Auflage. Geb. in ganz Leinen 2 M.

22b. Gesetz zum Schutz der Waarenbezeichnungen. Nebst Ausführungsbestimmungen. Von Dr. R> Stephan, Regierungsrath, Mitglied des Kaiserlichen Patent­ amts. Vierte vermehrte Auflage. 1 M.

23. Gewerbe-Unfallversicherungsgesetz und Gesetz, betr. die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze vom 30. Juni 1900 in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Juli 1900 nebst Ausführungsverordnungen. Von Dr. E. v. Woedtke, Direktor im Reichsamt des Innern. Sechste umgearbeitete Auflage. Geb. in ganz Leinen ca. 2 M. 50 Pf.

Guttrntag'sche Sammlung Deutscher UelchKgrsrhr. 24. Aktiengesellschaft und Kommanditgesellschaften auf Aktien. (Handelsgesetzbuch, II. Buch, Abschnitt 3 und 4.)

Mit

erläuternden

Anmerkungen

von

H. Keyssner, Kammergerichtsrath und Dr. H. Veit Simon, Rechtsanwalt. Fünfte Auflage. Bearbeitet von Dr. Hugo Keyssner u. L. Keyssner. Geb. in ganz Leinen 2 M. 25 Pf.

25. Reichsgesetz wegen Erhebung der Brausteuer vom 31. Mai 1872 mit Ausführungsvorschriften. Von E, Bertho, Regierungsrath. 1885. 1 M. 60 Pf.

26. Die Reichsgesetzgebung über Münz- und Notenbank­ wesen, Papiergeld, Prämienpapiere und Reichsanleihen. Von Dr. jur. R. Koch, Präsident des Reichs­ bankdirektoriums. Vierte Auflage. Leinen. Im Druck.

Geb. in ganz

27. Die Gesetzgebung, betr. das Gesundheitswesen im Deutschen Reich für Behörden, Aerzte rc. Von Dr. jur. C. Goesch und Dr. med. J. Karsten, 1888. 1 M. 60 Pf.

28. Bau-Unfallversicherungsgesetz. Vom 30. Zuni 1900 in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Juli 1900. Von R, Chrzescinski, Kaiser!. Regierungs­ rath a D., ehemaligem ständigen Mitglied des Reichs-Versicherungsamts. Dritte Auflage. Geb. in ganz Leinen ca. 2 M.

Gutteutag'schr Sammlung Deutscher Heichsgrsetzr. 29. Reichsgesetz, betr. die Erwerbs- und Wirthschastsgenoffenschaften. In der vom 1. Januar 1900 ab geltenden Fassung. Von L. Parisius und Dr. H* Crliger. Achte Auflage. Geb. in ganz Leinen. 1 M. 50 Pf. 30. Jnvalidenversicherungsgesetz yoin 13. Juli 1899, in der Faffung der Bekanntmachung vom 19. Juli 1899. Bon Dr. E. v. Woedtke, Director im Reichs­ amt des Innern. Siebente erweiterte Auflage. Geb. in ganz Leinens M. 50 Pf.

31. Reichsgesetz, betr. die Gewerbegerichte. Von L, Mugdan. Vierte Auflage. Bearbeitet von Cuno, Stadtrath und stellvertretender Vorsitzender des Gewerbegerichts zu Königsberg i. Pr. 1 M. 80 Pf.

32. Reichsgesetz, betr. die Gesellschaften mit beschränkter

Haftung. In der vom 1. Januar 1900 ab geltenden Fassung. Von L. Parisius und Dr. H. Criiger. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage.

1 M.

33. Das Vereins- und Bersammlungsrecht in Deutsch­ land. Von Dr. E. Ball, Rechtsanwalt. 2 M. 25 Pf. 34. Reichsgesetz, betreffend die Abzahlungsgeschäfte. Vom 16. Mai 1894. Von J. Hoffmann, Geheimer Regierungsrath. 95 Pf.

Guttrntag'sche Sammlung Srutschrr Nrichsgrsrhr. 35. Die Reichs-Eisenbahngesetzgebung. Von W« Coer-

mann, Kaiser!. Amtsrichter.

1895. 2 M. 25 Pf.

betr. die privatrechtlichen Berhältniffe der Binnenschiffahrt und der Flößerei. Nach den Materialien erläutert von H.Makower. Unter Be­

36. Gesetze,

rücksichtigung der am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden Reichsgesetze bearbeitet von E. Löwe, Landgerichtsrath. Zweite veränderte Auflage. 2M. 37. Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes. Vom 27. Mai 1896. Von Dr. R. Stephan, Re­ gierungsrath. Zweite Auflage. 80 Pf.

38/39. Bürgerliches Gesetzbuch nebst Einführnngsgesetz. In Verbindung mit Professor Dr. Andrd, Amts­

gerichtsrath Greiff, Amtsrichter Ritgen, Land­ gerichtsrath Dr. Unzner, s. Z. Schriftführer bei der Kommission für die zweite Lesung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs, herausgegeben von Reichsgerichtsrath Dr. A. Achilles, s. Z. Kommissar des Reichs-Justizamts bei derselben Kommission. Zweite vermehrte Auflage. 8°. Geb. in ganz

Leinen.

5 M. 50 Pf.

Dieser Band ist in größerem Formal erschienen!

40. Gesetz, betr. die Pflichten der Kanfleute bei Auf­

bewahrung fremder Werthpapiere (Depotgesetz). - 10 -

Guttrntag'sche Sammlung Deutscher Neichsgesrhr. Vom 5. Juli 1896. Mit Erläuterungen, Einleitung und Sachregister. Von F. Lusensky, Geh. Regie­ rungsrath. 90 Pf.

41. Börseugesetz. Vom 22. Zuni 1896. Nebst den dazu erlassenen AusführungSbestimmungen. Unter Mit­ wirkung des Geh. Ober-Regierungsrathes A. Wer­ muth bearbeitet von ll. Brendel, Gerichts-Assessor, Hülfsarbeiter im Reichsamt des Innern. 1M. 50 Pf. 42. Grundbuchordnung für das Deutsche Reich nebst den preußischen Ausführungsbestimmungen. Mit Einleitung von Professor Dr. 0. Fischer. Zweite Auflage. Geb. in ganz Leinen 1 M. 80 Pf.

43. Die Gesetzgebung, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen im Reiche und in Preußen. merkungen,

Text-Ausgabe mit Einleitung, Kosten- und Gebührentabellen

An­ und

Sachregister. Von Dr. J. Krech, Kaiserl. Geh. Regierungsrath und Professor Dr. 0. Fischer. Dritte Auflage. Geb. in ganz Leinen 2 M.

44. Das Reichsgesetz über das Auswanderungswesen vom 9. Zuni 1897 nebst Ausführungsverordnungen und Anlagen. Nach den Materialien und unter Benutzung amtlicher Quellen erläutert von Professor Dr. Felix Stoerk. 2 M. 25 Pf.

Guttrutag'schr Sammlung Deutscher NrichKgesrhr. 45. Das Eutmündigutrgsrecht unter Berücksichtigung der für Preußen geltenden Vorschriften nebst der preußischen Zustiz-Ministerial-Verfügung vom 28. No­ vember 1899. Text der civil- und prozeßrechtlichen Bestimmungen mit Erläuterungen von Landgerichts­ rath Dr. P. Koll in Cöln. Geb. in ganz Leinen 1 M. 50 Pf.

46. Die Gesetze des Reiches und Preußens über die freiwillige Gerichtsbarkeit. Mit Einleitung von Herrn. Jastrow, Amtsgerichtsrath. Zweite, er­ weiterte Auflage. Geb. in ganz Leinen 2 M. 80 Pf.

47. Das deutsche Vormundschaftsrecht und das preuß. Gesetz, betr. die Unterbringung verwahrloster Kinder,

vom 13. März 1878 nebst den dazu gehörigen preu­ ßischen Nebengesetzen und allgemeinen Verfügungen. Einleitung und Erläuterungen von Max Schultzenstein, Oberverwaltungsgerichtsrath und Amtsgerichtsrath Dr. Paul Höhne. 2 M. 80 Pf.

Mit

48. Gesetze und Verordnungen, betreffend den Drogen-, Gift- und Farbenhandel außerhalb der Apotheken, unter besonderer Berücksichtigung des Königreichs Preußen. Von Dr. Broh, Rechtsanwalt. 1M. 25 Pf.

49. Die Kolonialgesetzgebung. Von Prof. Dr. Philipp Zorn. Geb. in ganz Leinen. Im Druck.

Guttentag'sche Sammlung Deutscher Neichsgesehr. 50. Der Biehkauf (Viehgewährschaft) nach dem Bürger­ lichen Gesetzbuchs. Mit Erläuterungen und Sach­

register von Dr. Hans Stolzle, Rechtsanwalt in Kempten (Bayern). Nebst einem Anhang: Verord­ nung, betreffend die Hauptmängel und Gewährsfristen beim Viehhandel. Vom 27. Mürz 1899. Erläutert

von Heinrich Weiskopf, König!. Kreisthierarzt in Augsburg. Zweite Auflage. Geb. ;n ganz Leinen 2 M.

51. Hypothekenbankgesetz vom 13. Zuli 1899. Von Dr. H. Göppert, Gerichts-Assessor. Geb. in ganz Leinen 1 M. 80 Pf. 52. Gesetz, betreffend die gemeinsamen Rechte der Be­

sitzer von Schuldverschreibungen. Vom 4. Dezember 1899. Von Dr. Heinrich Göppert, GerichtsAssessor.

Geb. in ganz Leinen 2 M.

53. Reichspreßgesetz vom 7. Mai 1874 nebst den ein­ schlägigen Bestimmungen des Neichsstrafgesetzbuchs,

der Gewerbeordnung u. s. w. Kommentar von A. Born, Polizeiasseffor. Geb. in ganz Leinen 1 M. 50 Pf. 54. Die

Reichsgesetzgebung

über

den

Verkehr

mit

Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchs­ gegenständen. Non Dr. Lebbin, Nahrungsmittel­ chemiker.

Geb. in ganz Leinen 2 M. 25 Pf.

Grrttrntag'schr Sammlung Leutscher Letchsgrsehe. 55. Das Recht der Beschlagnahme von Lohn-und Ge­ haltsforderungen. Auf Grundlage der Reichsgesetze vom 21. Juni 1869 u. 29. März 1897 und der Civilprozeßordnung. Von Rechtsanwalt Georg Meyer. Geb. in ganz Leinen 1 M. 50 Pf. 56. Gesetz,

betr. die Bekämpfung gemeingefährlicher

Krankheiten.

Vom 30. Juni 1900. Von Geh. Regierungsrath Dr. Burkhardt. Geb. in ganz Leinen. Im Druck.

Guttcntag'sche Sammlung

Preußischer Gesetze. Text-Ausgaben mit Anmerkungen.

Taschenformat.

1. Die Derfaffungs-Urkunde für den Preußischen Staat. Mit Einleitung, vollständigem Kommentar und An­ lagen von Prof. Dr. Adolf Arndt. Vierte, gänz­

lich umgearbeitete und verbesserte Auflage.

Geb.

in ganz Leinen 2 M. 50 Pf.

2. Preußische Beamten-Gesetzgebung. Enthaltend die wichtigsten Beamtengesetze in Preußen. Von 0. Pfafferoth. Dritte Auflage. 1 M. 50 Pf.

Guttrutag'sche Sammlung preußischer Gesetze. 3. Die Preuß. Gesetzgebung, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen. Von Dr. J. Krech, Kais. Geh. Regierungs-Nath und Prof. Dr. 0. Fischer. Dritte Auflage. Vergriffen. Siehe: Neichsgesetze Nr. 43.

4. Gebührenordnung für Notare vorn 25. Juni 1895 in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Oktober 1899 nebst den einschlägigen Vorschriften des Preu­ ßischen Gerichtskostengesetzes. Von R. Sydow, Direktor Im Reichspostamt. Zweite Auflage Ver­

arbeitet von Dr. E. Mosler, Gerichtsassessor. in ganz Leinen. 1 M. 50 Pf.

Geb.

5. Gesetz vom 24. April 1854 (betr. die außerehe­ liche Schwängerung) und die daneben geltenden Bestimmungen des Allgemeinen Landrechts nebst nebst dazu ergangenen Präjudikaten. Von Dr.

Schulze.

75 Pf.

6. Die Preußischen Ausführnngsgesetze nnd Verord­ nungen zu den Reichs-Justizgesetzen. Von R. Sydow. Dritte vermehrte Auflage. 2 M. 40 Pf. 7. Allg. Gerichtsordnung vom 6. Juli 1793 und Preuß. Konkursordnung vom 8. Mai 1885. Von

F. Vierhaus, Geh. Ober-Justizrath.

Vergriffen.

Guttentag'sche Sammlung preußischer Gesetze. 8. Bormundschastsordnung vom 5. Zuli 1875, nebst allen Nebengesetzen und den' dazu erlassenen All­ gemeinen Verfügungen. Von Ofterverwaltungsgerichtsrath Schultzenstein. Dritte Auflage. 1 M. 50 Pf. Siehe: Reichsgesetze Nr. 47.

9. Die Preußische Grundbuchgesetzgebung.

Mit Ein­ leitung, Formularen, Kosten- und Stempeltabellen. Von Prof. Dr. Fischer. Dritte Auflage. Ver­ griffen. Siehe: Reichsgesetze Nr. 42.

10. Einkommensteuergesetz. Vom 24. Zuni 1891. Von Geheimrath Meitzen. Vierte vermehrte Auflage

von A. Fernow, Ober-Regierungsrath. 1 M. 50 Pf. 11. Gewerbesteuergesetz. Vom 24. Zuni 1891. Von A. Fernow, Ober-Regierungsrath. Dritte ver­ mehrte Auflage. 1 M. 25 Pf. 12. Allgemeines Berggesetz für die preußischen Staaten. Vom 24. Juni 1865, und die auf dasselbe bezüg­ lichen Gesetze und Verordnungen. Von E. Engels, Ober-Bergrath. Zweite Auflage. 1 M. 60 Pf.

13. Ergänzungssteuergesetz (Vermögenssteuerge­ setz). Vom 14. Zuli 1893. Von A. Fernow, Öfter* Regierungsrath. Zweite vermehrte Auflage. 1 M. *14. Kommnnalabgabengesetz. Vom 14. Juli 1893 und Gesetz wegen Aufhebung direkter Staatssteuern.

Vom 14. Juli 1893. Von F. Adickes, Ober­ bürgermeister. Zweite Auflage. 1 M. 25 Pf.

(Suttrntag'sche Sammlung Preußischer Gesetze. 15. Die Kreisordnungen für den Preußischen Staat. Von 0. Kolisch, Landgerichtsrath. 1894. 4 M. 16. Preuß, Ausführungs-Anweisung zu §§. 16 u. ff. der Reichs-Gewerbe-Ordnung, betr. Genehmigung gewerblicher Anlagen. Von Dr. von Rüdiger, Regierungs- und Gewerberath. 1895. 1 M. 50 Pf.

17. Preußisches Gerichtskostengesetz.

Vom 25. Juni 1895. In der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Oktober 1899. Mit Kostentabellen. Von Dr. P. Simeon, Landrichter. Dritte Auflage. Geb. in ganz Leinen 1 M. 80 Pf.

18. Preußisches Stempelsteuergesetz. 1895.

Vom 31. Juli Nebst den Entscheidungen des Reichsgerichts

und Erlassen der Verwaltungsbehörden und aus­ führlichen Labellen. Von B. Gaupp, Geh Re­ gierungsrath und Regierungsassessor P. Loeck. Vierte Auflage. 3 M. 30 Pf.

19. Das Jagdscheingesetz vom 31. Juli 1895. Mit aus­ führlichen Erläuterungen nebst der Ausführungs­ verfügung vom 2. August 1898 und den Gesetz­ gebungsmaterialien. Von F. Kunze, Wirklichem Geh. Ober-Regierungsrath. Zweite Auflage. Geb.

in ganz Leinen 2 M.

Guttentag'sche Sammlung preußischer Gesetze. 20. Gesetz, betr. die Erbschaftssteuer. Vom 19./24. Mai 1891

unter

Berücksichtigung

der

Novelle

vom

31. Juli 1895. Mit ausführlichen Erläuterungen von P. Loeck, Regierungsassessor. 1 M. 80 Pf. 21. Gesetz über die Handelskammern. Vom 19. Au­ gust 1897. Mit Erläuterungen, geschichtlicher Ein­ leitung sowie einer Uebersicht des Bestandes der

kaufmännischen Vertretungen. Von F. Lusensky, Geh. Regierungsrath und vortragender Rath im Ministerium für Handel und Gewerbe. 3 M. 22. Gesetz, betr. Anstellung und Versorgung der Kom­

munalbeamten. Vom 30. Juli 1899. Mit einem Anhang, enthaltend die preußische Ausführungs­ anweisung. Von Dr. W. Ledermann, Magistrats­ assessor zu Berlin. 1 M. 25 Pf.

23. Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 20. September 1899. Von Landrichter Dr. P. Simeon. Geb. in ganz Leinen 1 M. 60 Pf. 24. Die Hinterlegungsordnung vom 14. März 1879 in der Fassung des Preußischen Ausführungsgesetzes

zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 20. September 1899 nebst Ausführungsbestimmungen. Unter Benutzung der amtlichen Erlasse und Entscheidungen des Finanzministers. Von Regierungsaffeffor Dr. Georg Bartels. Geb. in ganz Leinen 1M. 50 Pf.

- 18 —

Gutkntag'sche Sammlung Pttußischrr Gesetze. 25. Preußisches Kommunalbeamtenrecht, enthaltend die wichtigsten Bestimmungen über die Rechtsverhält­ nisse der Beamten der preußischen Landgemeinden, Landbürgermeistereien, Aemter, Amtsbezirke, Städte, Kreise, Bezirksverbände, Provinzen sowie der Ge­

meindeforstbeamten mit Ausschluß der Kommunal­ beamten der Hohenzollernschen Lande. Text-Aus­ gabe mit kurzen Anmerkungen, einem chronologischen Verzeichniß der abgedruckten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Bestimmungen. Von Magistrats­ assessor Dr. jur. Krempskie Zm Druck.

26. Die Preußischen Gesetze über das Dierrftcinlronnnen der Lehrer und Lehrerinnen, ihren Luhegehalt und die Fürsorge für ihre Hinterbliebenen nebst den zu­ gehörigen Ausführungsbestimmungen, sonstigen Ministerialerlassen und den wichtigsten einschlägigen Gesetzen sowie einer Tabelle zur Berechnung der Ruhegehalts-, Wittwen- und Waisenbezüge. TextAusgabe mit Einleitung, Anmerkungen und Sach­ register von Dr. Ed. Cremer, Beigeordneter. Geb. in ganz Leinen.

2 M. 40 Pf.

27. Gesetz, betreffend die Waarenhaussteuer. Vom 18. Zuli 1900. Von Geh. Ober-Finanzrath Dr.

G. Strutz.

Geb. in ganz Leinen 1 M. 20 Pf.

Guttrntng'sche Sammlung von Lert-Ausgaben mit Sachregister ohne Anmerkungen. Taschenformat, elegant in Leinen gebunden.

Aeichs-Iilstizgesehc: Gerichtsverfaffungsgesetz. Civilprozeßordnung. Konkursordnung. Strafprozeßordnung. In einem Bande gebunden 3 M. 80 Pf.

Hivitprozeßordnung mit Gerichtsverfaffungsgesetz und Einführungsgesetzen. Zn der Fassung der auf Grund des Gesetzes vom 17. Mai 1898 erfolgten Bekannt­ machung vom 20. Mai 1898. 2 M.

Konkursordnung

mit Einführungsgesetz. Zn der Fassung der Bekanntmachung v. 20. Mai 1898. 80 Pf.

Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich Einführungsgesetz. 1 M. 20 Pf.

nebst

Bürgerliches Kesehvuch nebst Einführungsgesetz. Vom 18. August 1896. Nebst ausführlichem Wort- und Sachregister bearbeitet von Oberamtsrichter Jatzow. 2 M. 50 Pf.

Gutterrtag'sche Sammlung von Text-AuKgaben mit Sachregister ohne Anmerkungen.

Kandetsgesetzvuch 10. Mai 1897.

nebst Einführnngsgesetz. 1 M. 80 Pf.

Vom

Gesetz, betr. die Abänderung der Kerveröeordnung (Neues Handwerkergesetz). Vom 26. Juli 1897. 90 Pf.

Neichsgeweröeordnung mit der Novelle vom 30. Juni 1900. In der Fassung der Bekanntmachung des Reichskanzlers, ca. 1 M. 20 Pf.

WititärstrafgerichLsordnung für das Deutsche Reich, nebst Einführungsgesetz und Gesetz, betr. die Dienst­ vergehen der richterlichen Militärjustizbeamten und die unfreiwillige Versetzung derselben in eine andere Stelle oder in den Ruhestand. Vom 1. Dezember 1898. 1 M. 50 Pf.

Aie preußischen Ausführungsgesetze zum Aürgertichen Hesehbuche, zum Gesetz, betr. Aenderung der Civilprozeßordnung vom 17. Mai 1898, zum Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsver­ waltung, zur Grundbuchordnung und zum Handels­ gesetzbuch. Preuß. Gesetz über die freiwillige Ge­ richtsbarkeit und Gesetz, enthaltend die landesgesetz­ lichen Vorschriften über die Gebühren der Rechts­ anwälte und der Gerichtsvollzieher. Fünfte Auflage. 1 M. 80 Pf. -----------------------

Aeichsstempetgeseh (Börsensteuergesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1900. Mit Aus­ führungsbestimmungen, einem Anhang, enthaltend Tabellen zur Berechnung der Reichsstempelabgaben und Sachregister. 1 95L 50 Pf.

3. Gutteutag, -erlagsbuchhaudluug» G. m. b. H. in Berlin W 35.

Aürgerliches Kesehßuch nebst

Kinführungsgesetz. Für Preußen zusammengestellt unter Einfügung der sämmtlichen preußischen Ausführungsbestimmungen. Text-Ausgabe mit ausführlichem Sachregister

bearbeitet von

Dr. Z»aut Winter, Landrichter.

8°.

Geb. in Leinen Preis 5 M.

Die Preußischen Ausführungsgesetze zmn

Bürgerlichen Gesetzbuchs und den anderen Reichs - Zustizgesetzcn nebst den zugehörigen

Verordnungen,

Ministerialerlassen und ordnungen.

Geschäfts­

Text-Ausgabe mit ausführlichem Sachregister nach Materien geordnet unter Anleitung von