Die Erneuerung der Malkunst vor Dürer - Band 1 3865681301, 9783865681300

Gegenstand des Buches sind die Bamberger und Nürnberger Maler Hans Pleydenwurff und Wolfgang Katzheimer und ihre Großwer

210 65 460MB

German Pages 463 Year 2009

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Titelblatt
Inhalt
Einführung
I. “Mit den Augen des Herzens geschaut”. Der “Volkreiche Kalvarienberg” als führende Aufgabe der Malerei im 15. Jahrhundert
1. Die Kreuzigung Christi in der Theologie und Frömmigkeit seit dem 11. Jahrhundert
2. Der “Volkreiche Kalvarienberg” als christliches Historienbild
3. Skizze einer Geschichte des Kalvarienberg-Bildes außerhalb Frankens bis etwa 1450
4. Das Bamberger Franziskanerretabel von 1429. Der Dialog unter dem Kreuz
5. Der Eberner Kalvarienberg
6. Motivzitate und -kombination, Autoritätenkult und Innovation
7. Der Löwensteinische Kalvarienberg. Die zunehmende Beachtung des Individuellen
8. Hans Pleydenwurffs Breslauer Retabel. Das Interesse an räumlicher Darstellung
9. Neue Wege: Das Landauer-Retabel und der Große Münchner Kalvarienberg
10. Passionsbilder und Passionsspiele
11. Das Leipzig-Stötteritzer Triptychon. Die Passionslandschaft
12. Das Verlangen nach erzählenden Passionsthemen
13. Das Kreuzaufrichtungs-Triptychon
14. Die Tucher-Tafel von 1485
15. Höhepunkt und Krise des Kalvarienberg-Bildes als führender Aufgabe
II. Hans Pleydenwurff und seine Werkstatt
1. Biographisches
2. Das Porträt des Domherren Georg Graf von Löwenstein
3. Der Löwensteinische Kalvarienberg
4. Zeichnungen von Hans Pleydenwurff
5. Nachzeichnungen als Informationsquelle über die Werkstattpraxis
6. Die Flügel des Löwensteinschen Marienretabels
7. Das Aufgreifen und die Verarbeitung fremder Vorbilder
8. Die ersten Nürnberger Werke Pleydenwurffs und seiner Werkstatt
Das Drei-Königs-Retabel aus der Dominikanerkirche
Das Bamberger Klaren-Retabel
Das Löffelholz-Retabel
Das Hofer Retabel von 1465
Pathosformeln der Gewandung
Auf der Suche nach weiteren Eingriffen des Meisters
9. Hans Schüchlin, ein Ulmer Künstler des Pleydenwurff-Kreises
10. Neue Tendenzen in den 1460er Jahren. Das Triptychon des Apostelabschieds
11. Johannes Siebenbürger, ein Wiener Schüler Pleydenwurffs
Zur Dramaturgie der Erzählung im Schotten-Retabel
12. Zum Gebrauch der Handzeichnung in Pleydenwurffs Umfeld
Anmerkungen zu Musterbuch-Blättern
Die Entwurfszeichnung
Detailstudien
Handzeichnung und Unterzeichnung
Der Zeichenstil des Pleydenwurff-Kreises
Fazit
III. Martin Schongauer und die Nachfolger Hans Pleydenwurffs
1. Martin Schongauer
2. Pleydenwurffisches in Schongauers Werken
3. Der Meisterstich des Marientodes
4. Schongauers Urteil Salomos
5. Die Nürnberger Pleydenwurff-Schule nach dem Tod des Meisters
6. Zeichnungen im Stile Pleydenwurffs nach 1472
7. Das Problem des Werkes der Pleydenwurffsöhne und anderer Schüler
8. Andere Zweigwerkstätten Frankens
9. Die Ausrichtung an der Kultur und Kunst Burgunds um 1450-1477
10: Der Monogrammist L. Cz.
11. Das Todesangst-Christi-Retabel
12. Die Nachfolge des L. Cz.
13. Die künstlerische Expansion Nürnbergs
14. Ausblick auf Albrecht Dürer
IV. Wolfgang Katzheimers Werkstatt und Nachfolger
1. Biographisches
2. Die Bambergische Halsgerichtsordnung
3. Zuschreibungen
4. Unterzeichnung und Handzeichnung
5. Die Zeichnungen Wolfgang Katzheimers
6. Die Schlüsselfelder Dornenkrönung
7. Das Problem der Werkstattbeteiligung am Schlüsselfelder Retabel
8. Die Herkunft der Kunst Katzheimers
9. Vergleich der Retabel von Schlüsselfeld und Hersbruck
10. Der Maler der Hersbrucker Passion
11. Einige der übrigen Mitarbeiter Katzheimers
12. Neue Wege innerhalb der Katzheimer-Werkstatt
13. Die Tucher-Tafel von 1485 – ein Hauptwerk auf der Suche nach einem Autor
V. Zur süddeutschen Landschaftsmalerei vor Dürer
1. Einleitung
2. Landschaft als Schmuck
3. Goldgrund und Landschaftshintergrund in den Bildern Hans Pleydenwurffs
4. Landschaft als Bedeutungsträger
5. Veduten als Bedeutungsträger
6. Landschaftsmotive, Formeln und die Verselbständigung der Pinselschrift
7. Andere Neuerungen seit den 1470er Jahren
VI. Signatur, Datierung, Selbstbildnis und die Entfaltung der Künstler im 15. Jahrhundert
1. Die Künstlersignatur
2. Datierungsinschriften
3. Das Selbstbildnis
4. Das Künstlerporträt
5. Der Wandel des Selbstbewusstseins und der Kunstanschauungen
6. Anspielungen auf antike Künstler und Kunstvorstellungen
7. Die gemalte Fliege
8. Die Rezeption italienischer Vorbilder
VII. Bemerkungen zum Verhältnis von Malerei und Theorie im 15. Jahrhundert
1. Einleitung
2. Die Aussagen der Bibel als Richtlinien der Kunst
3. Die gregorianische Bilderlehre
4. Zur Kritik der neueren Unterschediung von Bildtypen und -funktionen
5. Das Historienbild und die Erzählung
6. Kunst und Theorie, eine Vorbemerkung
7. Keine “Theorie”, wohl aber Regeln
8. Auf dem wege zur Bildung einer Kunsttheorie: Kunst und Rhetorik
9. Die Lehre von den Stillagen
10. Inventio
11. Marginalien zum Realismusbegriff
VIII. Retabel und ihre Bildanordnung
1. Darstellung von Retabeln in zeitgenössischen Bildern
2. Die Leseweise von Bilderzyklen auf Retabeln
I. Der “Kultbildtyp”: die mittelaxiale, hierarchische Anordnung
II. Das “Himmlische Jerusalem”: die hierarchische Ordnung von Heiligen-Gesellschaften gemäß dem Vorrang des Oberen über das Untere und der Mitte über die Seiten
III. Die “Himmelstreppe”: die zeilenweise anagogische Leseweise erzählender Bilderzyklen von unten nach oben
IV. Die “Himmelbotschaft”: die zeilenweise Leseweise erzählender Bilderzyklen von oben nach unten (unter Betonung der Mitte)
V. der “Lese”-Zyklus
VI. “Im Gegensinn”: die Leseweise von rechts nach links
VII. Die “Uhr”: die zyklische (kreisförmige) Leseweise
VIII. “Gegen die Uhr”
IX. Das “Boustrophedon”
X. Sondertypen
XI. Bilder der Rück- und Schmalseiten
XII. Das als Triptychon gegliederte Historienbild
XIII. Einige Anwendungen
Untitled
Fazit
IX. Chronologie
1. Die Anfertigungszeiten von Tafelbildern
2. Die Niederländer-Rezeption in Franken (ca. 1440-1490)
3. Hans Pleydenwurff und seine Nachfolger
4. Wolfgang Katzheimer und seine Nachfolger
5. Zur Chronologie der Werke des L. Cz.
6. Zur Datierung des Todesangst-Christi-Retabels des L. Cz.
7. Andere Meister, vor allem nach 1470
Recommend Papers

Die Erneuerung der Malkunst vor Dürer - Band 1
 3865681301, 9783865681300

  • Similar Topics
  • Art
  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die Erneuerung der Malkunst vor Dürer

HISTORISCHER VEREIN BAMBERG (für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums) e.V.

Schriftenreihe Band 44

Volkreicher Kalvarienbe,g, Bamberg, um 1470, München, Alte Pinakotek

Robert Suckale

DIE ERNEUERUNG DER MALKUNST VOR DÜRER Band 1 ·

Michael Imhof Verlag

Autor und Verlag danken den folgenden Sponsoren für ihre Unterstützung: Dresdner Bank Nürnberg Dresdner Bank Leipzig Ernst von Siemens Kunstfond Zukunftsfond der Sparkasse Nürnberg Bezirk Mittelfranken 0 berfrankenstiftung Kunsthandlung Senger, Bamberg DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft

0

Dresdner Bank Die Beraterba nk

EvS

• 15i



Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg

ERNST VON SIEMENS

KUNST FONDS

:. [J z

ex

-

LLI

:..:

N

z

LLI

c(

CXl ex M I TTELu.

SENGER BAMBERG KUNSTHANDEL

Deutsche Forschungsgemeinschaft

iJFG

Im Auftrag des Vereinsausschusses herausgegeben von der Schriftleitung

ISBN 978-3-87735-204-5 Selbstverlag des Historischen Vereins Bamberg e.V. Korrespondenzadresse: D -96049 Bamberg, Untere Sandstr. 30a Auslieferung: Verlag H.O. Schulze, Lichtenfels

© 2009 Michael ImhofVerlag GmbH & Co. KG, Petersberg (www.imhof-verlag.de) Stettiner Str. 25, D-36100 Petersberg Tel.: + 49 (0) 661 / 96 28 28 6

Gestaltung und Reproduktion: Michael ImhofVerlag Druck: B.o.s.s Druck und Medien GmbH , Goch

ISBN 978-3-86568- 130-0

INHALT BAND1 Einführung . ......... . .. . . . . .... . . . ..... . . . . . ...... . ........ . .......... . . . ..... . . . ......... . ... . . . . ........ . . . . . . . ........... . ... ... .. 8 Teil I: ,Mit den Augen des Herzens geschaut'. Der ,Volkreiche Kalvarienberg' als führende Aufgabe der Malerei im 15 . Jahrhundert ...................... . . . . . ..... . . . .. . ... . . .. .................. . . . . . .. . ...... . . . . . ......... . . . . .. .. . . . . . ....... . .. 13 Kapitel 1: Die Kreuzigung Christi in der Theologie und Frömmigkeit seit dem 11. Jahrhundert .... . . ... ...... . ... ...... .. . . . . 14 Kapitel 2: Der ,Volkreiche Kalvarienberg' als christliches Historienbild .. . ........ ... .... . . .... . . .. . .. . . . .. . ... . . . .... ... . . .. . . . . 16 Kapitel 3: Skizze einer Geschichte des Kalvarienberg-Bildes außerhalb Frankens bis etwa 1450 ... .. .. .. ...... . . .. . ...... . .. . . . 18 Kapitel 4: Das Bamberger Franziskanerretabel von 1429. Der Dialog unter dem Kreuz .. . ......... . . ................. .. . . . ..... 27 Kapitel 5: Der Eberner Kalvarienberg . . . ... . .. . . .. .................. . ....... . . . . . . . . . .. .. ... . . . . .. .. ..... . . . . . . .. ... . ..... . . ... .. . . . 34 Kapitel 6: Motivzitate und -kombination, Autoritätenkult und Innovation . . ...... . .. . ... . ......... . . ..... .. .. . . . . .... .. ........ 36 Kapitel 7: Der Löwensteinsche Kalvarienberg. Die zunehmende Beachtung des Individuellen . . .. . . . . . .. . . . . .. . . .. . . . . . . ....... 41 Kapitel 8: Hans Pleydenwurffs Breslauer Retabel. Das Interesse an räumlicher Darstellung ........ .... . .. ... .. . .............. . . 48 Kapitel 9: Neue Wege: Das Landauer-Retabel und der Große Münchner Kalvarienberg ..... ... . . . . . .. . . . . . . ... .... ..... ... ... 53 Kapitel 10: Passionsbilder und Passionsspiele . . . .. . . . .. . . . . . ..... . . . ............. . .................. . ...... . ............ .. .......... 57 Kapitel 11: Das Leipzig- Stötteritzer Triptychon. Die Passionslandschaft . . . . . ........... . . . . .... ...... . ................ .. . . . .... . 63 Kapitel 12: Das Verlangen-nach erzählenden Passionsthemen . . . . . ......... . . . ... .. .. .. . . .. . . .. . . .. . . . ... . .. . . .... . . .. . ..... ... ... 75 Kapitel 13: Das Kreuzaufrichtungs-Triptychon .. . . . . ............ .. .... . . .. . .. . . . . . . . . .. . . . . ....... .. ... .. .. . .. .... . . . . . . .. . .. . .. . . 77 Kapitel 14: Die Tucher-Tafel von 1485 ... . ................... . . . . . ...... . .. . . . ........... . . . ...... ... . ................ .. . . . . . .. . ... 81 Kapitel 15: Höhepunkt und Krise des Kalvarienberg-Bildes als führende Aufgabe . . .... . . . . . ..... .. . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . ... . . . . . . 88 Teil II: Hans Pleydenwurff und seine Werkstatt ...... . ....... ... . . . . .... . ... . . . ...... . ... .. . . . . .. ... . .. ........... . ... .. . . .... 103 Kapitel 1: Biographisches ...................................... . . . . . . .. . .. . .... ....... .. . .. . .... . . . . . .. . . .. ....... . ... ..... .. ....... 103 Kapitel 2: D as Porträt des Domherrn Georg Graf von Löwenstein ..... .. . . . . . . .... . .... . . . . .. . . ....... . ................. .. . .. . . 104 Kapitel 3: Der Löwensteinsche Kalvarienberg .. .. ...... . .............. . ...... . . .. . .. . . .. .. . . . . . .. .. .. .. . . . . . . . . .. ... . ..... . .. ..... 110 Kapitel 4: Zeichnungen von Hans Pleydenwurff ................ . . . .. . . . .. . . . . . ........... . . .. ........ ... ......... . ...... . ... . .... 114 Kapitel 5: Nachzeichnungen als Informationsquelle über die Werkstattpraxis ....... ..... . . . . .. . . . . .. . . .. . .. .. ... ... ... . . . .. .. .. 120 Kapitel 6: Die Flügel des Löwensteinsehen Marienretabels ....................... ... .. .. .. .. . ..... . .. . . . . .. . . . .... .... ..... ..... 128 Kapitel 7: Das Aufgreifen und die Verarbeitung fremder Vorbilder ....... . . . . . ......... . . . . . . .. .. . . .... . . . . . ..... .. . . . .... . . .. .. 134 Kapitel 8: Die ersten Nürnberger Werke Pleydenwurffs .. . ..... . ........ . . ........ .. .. . . . . . .... . ... ...... . ... . ... ... . ......... . . 138 Das Drei-Königs-Retabel aus der Dominikanerkirche . . .. . . . . . . ... . . .. . . . .............................................. .. .... 138 Das Bamberger Klaren-Retabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . ... . . . .... . . . . . . . . . .. .... . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . . .. . . . . ... ...... . . 153 Das Löffelholz-Retabel .. . . . . . .. .. . . . . . . .. . . . . .. ....... . ........ . . . . . . . . . . . .. . . ... . . . ..... ..... . . ....... . ........... . ... .. .. .. . . 156 Das Hafer Retabel von 1465 . ...... . . . . . .... . .. . ... . .. .. . . .. ..... . ........ . ... . ... . . .. ...... . . . . . .. . ........ . . .................. 159 Pathosformeln der Gewandung ................. . ........... .. . . .. .. .. . .... ........ . .... . . ... ....................... .. ..... . .... 161 Auf der Suche nach weiteren Eingriffen des Meisters . . . .. . . .. . . . . . . . ...... . ............. . ..... . .. . ....... .. ......... . . . ...... 165 Kapitel 9: Hans Schüchlin, ein Ulmer Künstler des Pleydenwurff-Kreises . . . . . . . . . .. . . ... .. . . . . . .. . . . .. .. . . .. .... .. . .. . . ..... . . 166 Kapitel 10: Neue Tendenzen in den 1460er Jahren. Das Triptychon des Apostelabschieds . ... .. . ... . . ... .. ... .... . . . .. ... .. . . . 173 Kapitel 11: Johannes Siebenbürger, ein Wiener Schüler Pleydenwurffs . .. .... .... .. . .. . ... . .... .... ... . ......... . . . ... .. . . . . .... 185 Zur Dramaturgie der Erzählung im Schotten-Retabel .............. . ... . .. . . . .. . . . . .. . . . .. .. .... . . . . . . . . . . .... . . . . ......... . . 190 Kapitel 12: Zum Gebrauch der Handzeichnung in Pleydenwurffs Umfeld ...... . ........ . .. ........ .. ........... .. ....... .. .... 198 Anmerkungen zu Musterbuchblättern . . . ....... . . . .................. . ......... . ... . .. . . . . . . . ... . . . ... . . . . .. .... . . . ........ .. . . 198 Die Entwurfszeichnung . . . . ........ . . . ...... .. . ... . . . ... . . . . ........ . .. . ...... . ... . .. .. . ........ . .. . . .. ....... .. . .. ... . . . . .. ... 200 Detailstudien .. . . .... . .......... . .............. . . . . . .. . . . . . . .. ... . . . . .. . .. ... . . ... . . . .. . ... . . . . .. .. . . ..... ... . . . ... ..... ... . . .... 202 Handzeichnung und Unterzeichnung . . . .. . .. ... .... .. . ... .. . . ... . . . . . . . .. ... .. . . .. . . . . .. . .. .. .. ....... .. ...... . .. . ... . . . . .. .. 204 Der Zeichenstil des Pleydenwurff-Kreises . . ... .......... .. . . .... ...... . . . ... . . . . . . ... . . . . . . . .. .. ..... .. . . .... . .. .. . . . . . . . ... . . 207

6 IN H ALT

Teil III: Martin Schongauer und die Nachfolger Hans Pleydenwurffs .. ...... . . .. . .. . . .. ... . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . ..... . .. .. . . 215 Kapitel 1: Martin Schongauer ............. . .. . ... . . . ...... . . ... . .. . . . . . . . .. . .. . ....... . . . . . . . ... . . . . . .. . .. .. . . . .. . . .. . ... . ... ... ... 215 Kapitel 2: Pleydenwurffisches in Schongauers Werken .. ... .. . . .. . .. . . ... . ... ... .. . . . . . . . . . . .. . ... . . . . . . . .. . .. . . . . .. . . .. . ........ 221 Kapitel 3: Der Meisterstich des Marientodes .. . . . . . . . . .. . ... . ... . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . ..... .. . ... ... . .. . .. . . ... . ... .. . ... .. . . 223 Kapitel 4: Schongauers Urteil Salomos . .. . .. . ... . ... . .. . . . . . . .... . .. .. .. . .. . ... . ... .. .... . . . . . . . . . . . . . .. . . .. .... .. . . . . . .... . .... . . 229 Kapitel 5: Die Nürnberger Pleydenwurff- Schule nach dem Tod des M eisters . ... . . .. .. . . ... . .. .. . . . . . . . . . . ... . ...... . .. . ...... 232 Kapitel 6: Zeichnungen im Stile Pleydenwurffs nach 1472 .. . . . ... . . . . . . . . ... . . . . .. .. . . . .. . ... . ... ...... . ... . . ... . . .. . .. ... ..,. . .. 241 Kapitel 7: Das Problem des Werkes der Pleydenwurffsöhne und anderer Schüler . . . . . . ... .. ..... . . ....... . . . ..... .. . . .. . . . . . .. 247 Kapitel 8: Andere Zweigwerkstätten Frankens . . . . ... . .. . . ... . .... . . ... . . . .. . ... . .. . .. . . . . . ... .. . . . .... . . . . . ...... . ........ .. . . . . . 255 Kapitel 9: Die Ausrichtung an der Kultur und Kunst Burgunds um 1450-1477 . .. ... . .. . . . . . . .. . . . . . . . . .. . ... . . . . . . . .. . . . . . . . . 261 Kapitel 10: D er Monogrammist L.Cz . .. . .............. . .. . ..... . . . . . ...... . .......... . ..... . . . ... . . . . ... . . . . . . . . . .. . .. . ... .. . . . . . . 266 Kapitel 11 : Das Todesangst-C hristi-R etabel . . . . ... . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . .. . . . . .. . . . . . .. ... . . . . ... . . . . . . . . ... . . . .. . . .... . . . ... .. . . . . 267 Kapitel 12: Die N achfolge des L.Cz . . . . ..... . . . . . .. . . .. . .. . . .. . .. ... . ..... .... . ... . . . ... . . .. .. . . .. . . . . .. ... . . . .. . .... . . .. . . . ... . . . 280 Kapitel 13: Die künstlerische Expansion Nürnbergs ........ . ..... . .. ... . . . . . . . . ..... .. . .............. ..... ....... .. . . . ...... . . . . . 282 Kapitel 14: Ausblick auf Albrecht Dürer .. . . . . ........... . . ...... . . . . . . . .. . . . . . . . ...... .. ... . ... . . ..... . . . . . . . ... . .. . ... . .... .. .. . . 286 Teil IV: Wolfgang Katzheimers Werkstatt u nd Nachfolger · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 291 Kapitel 1: Biographisches . ....... . . . ...... . . .. . . . . . . . . .. .. . . .. . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . .... . . . . . . . . . . ... . .. .. .. . . . .. . .. . . . . . .. 291 Kapitel 2: Die Bambergische H alsgerichtsordnung . ..... . ..... . . ... . .. . ... .. ...... . .. . . .. . . . .... . . . . . . . . . . . . . .. . . .. .. .. ... . . . . . .. 294 Kapitel 3: Zuschreibungen . . ...... .. . . . .. . . . . .. . . .. . . . . .. . ... . . . . . . ... . . .. . . . . . .. . . . . . . . . . . ... .. . . .. . . . ... . . . . . . . . . . ... .. .. ... .. ... 295 Kapitel 4: Unterzeichnung und H andzeichnung . . . . . . .. .. . ... .. . . ... . . .. . . .. . .. . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . .. ... . . . .. . . .... .. .. . ..... . ... 302 Kapitel 5: Die Zeichnungen Wolfgang Katzheimers . ...... . ........ . . . . . . . . . . . . .. . .... . . ...... . . . . ........ . . . ....... . ........ . . . . 308 Kapitel 6: Die Schlüsselfelder Dornenkrönung ............. . ......... . . . . . ...... . . .. . ........ . . . .. . . . .... . .. . .... . . . . . . .. . . .. . .. . . 314 Kapitel 7: Das Problem der Werkstattbeteiligung am Schlüsselfelder Retabel . ..... . . .. . ..... . . . . . .... . . . .. . . . .. ... . . . .. .. .. . . . . 322 Kapitel 8: Die H erkunft der Kunst Katzheimers .... . . .. ......... . .. . .............. . . . . . .. ........ ... . . . ... . . . . .. ... . . . .. . . . . . . .. . 327 Kapitel 9: Vergleich der R etabel von Schlüsselfeld und H ersbruck . ... . ...... . . ........ . . . . . .... . . . . . . .. . . . .. ... . . . . .. . . ...... .. . 332 Kapitel 10: D er M aler der H ersbrucker Passion . . . . . . . . . . . . .. ... ... . . . . . . . . . . . . .. . . . .. .. . . . . .... . . . . .... ... . .. . ...... . . ........... 332 Kapitel 11: Einige der übrigen Mitarbeiter Katzheimers . . ... ... .. .. . .. . . .. .. . . .. . . . . .. . . . . . . .. . . . .. . . . . . ~ . . . . . . .. . .. . . . .. .. .. ... 337 Kapitel 12: Neue Wege innerhalb der Katzheimer-Werkstatt . . .. . ..... . . .. . . . .. . . . ... ... . ......... . . . .. . .. . ... . .. . ........ .. . . . . 347 Kapitel 13: Die Tucher-Tafel von 1485 - ein H auptwerk auf der Suche nach einem Autor . . . .. . . ... . . . . .. . ...... .. . ... . . . . . . . 352 Teil V: Z ur süddeutschen Land schaftsmalerei vor Dürer ... . .. . . .. . .. . .. . . . . . . . . . . . . ... .. .... .. . . . . .. .... .. . . .. . . .. ... .. , ... . . 361 Kapitel 1: Einleitung ....... . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . ... . . .... .... . .. . . . . . . .. .. . . . .. . . . . . .. . . . . . . . . . . ... . . . ... . .. ... . . . . . .. ... ... . . .. .. ... 361 Kapitel 2: Landschaft als Schmuck . . .... . . . . . .. ... . . .. ... . . . . . .. . . . . . . ... . . ... . . . ... . .. . . .. .. . . . . .. .. .. . . .. . ... ... . .. . . .. . .. . . . . ... 362 Kapitel 3: Goldgrund und Landschaftshintergrund in den Bildern Hans Pleydenwurffs . ... . ..... ... . .. . . . ...... . . .. . . .. . ..... 365 Kapitel 4: Landschaft als Bedeutungsträger . . ......... . .. . ..... . ... ... ...... . . . ....... . . . ...... . . ... ... . . . . . . .. . . . . . . . . . . . ... . .. . . . 368 Kapitel 5: Veduten als Bedeutungsträger .. . . .. . ... ... . . ....... . ........ . . . . . . . .. ... . . . ..... . .. ....... . .. . . . .. . . . . . . . ..... ... . . .. . . . 374 Kapitel 6: Landschaftsmotive, Formeln und die Verselbständigung der Pinselschrift . . . . ........ .. .. . . . . .. ......... .. . . ......... 377 Kapitel 7: Andere N euerungen seit den 1470er Jahren . .. . . ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . .. . . .. . ... .. . . ... . .. .. .. . .... 383 Teil VI: Signatu r, Datierung, Selbstbildnis und die Entfaltung der Künstler im 15. Jah rhundert ... . . ... . . . . . .. ... . .. ... 393 Kapitel 1: Die Künstlersignatur . .... . ....... . ...... . .. . ...... . . . ... .. .. . .. . ......... . ....... .. . . .. . . ... .. . . ... . . .. . . . .. . ... . . . . . . . . 393 Kapitel 2: D atierungsinschriften ... . .. . . . . . .. .. .. . . . . . . ..... . .. . . . . . .. .. . . .. . . . . . . . . .. . . .. . . . .. . .. . .. . .. . . . . ... ........ . ...... . . . .. 401 Kapitel 3: D as Selbstbildnis .. . .. . .... . . .. . . .. . . . . . .. . . . .. . . . . . ... . . ... . . . .. .. . . . . . .. . .. . . .. . ... . .. . . . ... .. . . .. . ... . ..... . .. .. ....... 405 Kapitel 4: D as Künstlerporträt .. . . .. . . . ...... . ......... .. . . . ...... . .. . . . . . . . .. . . . . .. . .. . . .. . . . ... . . . . . . . . .. . . . ... .. . . . . .. . . .. . . . . . . 409 Kapitel 5: D er Wandel des Selbstbewusstseins und der Kunstanschauungen ..... . ..... . ... .. . .. ... . . . . . . . . . . .. . . . . . ... .. . . . . .. . 410 Kapitel 6: Anspielu ngen auf antike Künstler und Kunstvorstellu ngen ..... .. ........ . . . . . ... . . . . ....... . .. .. ........ . .......... .41 1 Kapitel 7: Die gemalte Fliege ... . ... . . . . . ... . . ........ . ............. . .. . ... . .. . . . ...... . . ...... . ......... . . . . . .. ... . ... . . ..... . ..... 413 Kapitel 8: Die R ezeption italienischer Vorbilder . . .. ... . ........... . .. . . . . . .... . .. . . . . .. ..... . . . . .. .. . .. .. . .. .. ....... . .. .. . ... . . . 414

INHALT 7

Teil VII: Bemerkungen zum Verhältnis von Malerei und Theorie im 15. Jahrhundert ............................. .. . .. .. 419 Kapitel 1: Einleitung .............. . . ...... . ......... . ...... . . . .... . . .. . . . . ..... . . . . . ........... . . . . . . .. ... . .... . .......... .. ... ..... 419 Kapitel 2: Die Aussagen der Bibel als Richtlinien der Kunst .... . . . . ...... . . . . .. . ...... . .. . . . . . . ... .. ... . . . .. . .... . . ............. 420 Kapitel 3: Die Gregorianische Bilderlehre .. . . . . .. . . .. . . . ... . ... . . . . . . . .................... . .. . . ... .... . .... ... ....... ... . . ..... . . . 422 Kapitel 4: Zur Kritik der neueren Unterscheidung von Bildtypen und -funktionen ..... . ......... . ... . . ......... . .. . .......... 423 Kapitel 5: Das Historienbild und die Erzählung ............... . ... . . . .. . .... . . . ..... . ......... . . . ... . ... . .. . .. . ... . . ... . ... . . .. .. 425 Kapitel 6: Kunst und Theorie, eine Vorbemerkung . . . . ....... . ............. . ....................... . ... . ... . .................... 428 Kapitel 7: Keine ,Theorie', wohl aber Regeln . . ......... ................. .. . ........ . . . .. ........... .. ... . ... . . ................... 429 Kapitel 8: Auf dem Wege zur Bildung einer Kunsttheorie: Kunst und Rhetorik ...... . . . . . .. .. .. .. . . . . .. .. . ...... .. . . ... . . ... . 430 Kapitel 9: Die Lehre von den Stillagen . . . ... . .. .. . . . . . . .. ... .. . ........................................................... .. ..... . 431 Kapitel 10: Inventio ................................. .. ... ....... ... . . . ... . . ... . . .. . . . . . .... . .. .... .. ... . . .... . . . . . .... . . . . . . . ....... 433 Kapitel 11: Marginalien zum Realismusbegriff ........................ . . . .. . ...... . . . . .. . ... . ... . . . . .. . . ... . . . . . . ......... . . ...... 433 Teil VIII: Retabel und ihre Bildanordnung ........ ..... .... ... .. . .. ... .. .. .... . ... . .. . . . . . . . . .... .. . . .. . . ....... ... .... . . . .. .. . 437 Kapitel 1: Darstellung von Retabeln in zeitgenössischen Bildern ..... .. .. ... .. .. ... . .... ..... . . ... ... . .. .... . ..... ... ...... ..... 437 Kapitel 2: Die Leseweise von Bilderzyklen auf Retabeln ............. ...... . . . . . . . . . . .. .... . ...... ... .. . . ... . . .. . . .. . ... ..... .... 439 I. Der ,Kultbildtyp' : die mittelaxiale, hierarchische Anordnung ... . .. . ..... . .. . ........................ .. ............... 441 II. Das ,Himmlische Jerusalem': die hierarchische Ordnung gemäß dem Vorrang des Oberen über das Untere und der Mitte über die Seiten . ... . .. . .. . . . ...... . ...... . .............. ......... ......... .......... .... . .... 441 III. Die ,Himmelstreppe': die zeilenweise, anagogische Leseweise erzählender Bilderzyklen von unten nach oben .. . . 442 IV. Die ,Himmelsbotschaft': die zeilenweise Leseweise erzählender Bilderzyklen von oben nach unten (unter Betonung der Mitte) ...... . . . ................................... ...... .. . . . ......... . . . ... . ....... . .. ... ......... 442 V. Der ,Lese'- Zyklus ................................... . . . . . ...... ... . ........... .. . . .. . ..... .. .. . ...... .. . .. . . ... .. . . . . .. . . 443 VI. ,Im Gegensinn': Die Leseweise von rechts nach links . ........ .. . . . . . . . .. . ........ . .......... .. .. . ..... . .............. 444 VII . Die ,Uhr': Die zyklische (kreisförmige) Leseweise ...... .... .. ... .. ... . ... .. . .... .. ..... . .. .. .... . .. .. ...... .... ....... 446 VIII. ,Gegen die Uhr' . .. . . . ... . ... . ... . . . . .. .. . ....................... .. ......... . . . ................ . . ."...... . .. . .............. 446 IX. Das ,Boustrophedon' .............. . ....... . ..... . ... . . . . . .. .. . ........ ... . .... .... ...... . ... . ...................... ... .. 447 X. Sondertypen .............. ............................ . . . . ... . . . . . .. . . . ... ... .... ... ...... .. ... . . . .. . ..... . . .. . . . . . ... ... . 447 XI. Bilder der Rück- und Schmalseiten ....... . ... ..... ... ... ... . .. .. . ... . . . .. . . . .. . . . . .. . . .. . .. ...... . .. . . .. . . . .... . . . . .. . . 448 XII. Das als Triptychon gegliederte Historienbild ......... .. .... . . . .... . ........ . . .. . .. . .. . . . .. . . . . ... . ... ...... . . .. . ... .. .. 449 XIII. Einige Anwendungen ... . ................... . ......... . . . .... .. . .. . . .. ... .. ......... . ....... ... .... . .......... .... .. ... . . 449 Teil IX: Chronologie · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 453 Kapitel 1: Die Anfertigungszeiten von Tafelbildern ................... . .... ..... .. . . . . . ... . . ....... .. . ..... . . .. .... ...... . ... . ... 453 Kapitel 2: Die Niederländer-Rezeption in Franken (ca. 1440-1490) . ... . ..... . . . . . . .. . .. ..... . . .......... . . . . . ... .. .. . . . . . . ... . 453 Kapitel 3: Hans Pleydenwurff und seine Nachfolger ............ . . . . . . .. . .. .. . . .. . .. ... . .... . ... . . ... . . .. . . . .. . . .. . . . . . . .. .. . . . . . . 454 Kapitel 4: Wolfgang Katzheimer und seine Nachfolger . .. .. .... ...... ... . . . . .... . ...... . . ........ . ... .. . . . . . . . . . .... .. . . . . .. ... . . 455 Kapitel 5: Zur Chronologie der Werke des L.Cz ..... . . ..... .. ........ . ......... . . . ................. . ........ . . ................... 458 Kapitel 6: Zur Datierung des Todesangst-Christi-Retabels des L.Cz ........... . . ...... . . . .... . . ... . ....... ........ ..... . . . . .. .. 460 Kapitel 7: Andere Meister, vor allem nach 1470 ............ . . .. . . .. . . . . . .. .. .............. . . . ..... .... . . . . . .................. . .... 461

BAND2 Teil X: Katalog der Gemälde der Pleydenwurff- und Katzheimer-Werkstätten .. ................. . . . .... . .. .......... . ...... 8 Teil XI: Abkürzungen ........................... . .... . . . . . . ... ....... . ................. . ...... . .. . .. . ..................... . . . .... 189 Teil XII: Literatur . . . .. . . . . .. . . . . . . .. . . . . .. . . ... .. .. .. . . ... .... . .. ... . . ..... .. .. .... ... .. . .... .. . . ... . . . . .. .... ...... . .... .. ..... .. 192 Teil XIII: Anmerkungen ...................... . .. . .. . . . . . . . . .. ...... . . . . . ........ . ................ .. ......... . .. . ..... . . .......... 233 Teil XIV: Fotonachweise ......... .. . ...... . . . . . . ...... . . . .... . .. . ... . . . . . . ..... ... .... ............. .... ..... . .................. . . 304 Teil XV: Register . . ....... .. .... . .. . .. . .... .. . . . ... ........ .... . . .. .......... .. .. .. .. . . .... ........ ... ........... . ...... . . . . . . ..... 305 Teil XVI: Nachwort und Danksagung ... . . . . .. ..... . . . . . ................... . . . . . ... . .. . . .............. ............ .. .. ......... 320

EINFÜHRUNG

,, ... das bl