285 52 186MB
German Pages 682 [726] Year 1922
Herkner,
Soziale Theorien und Parteien 8. Auflage
Zweiter Band
©
Berlin und Leipzig 3-1922
Die
Arbeiterfrage Eine Einführung Von
Dr. Heinrich Herkner Professor der Staatswissenachaften an der Universität zu Berlin
Achte, umgearbeitete Auflage
Zweiter Band:
Soziale Theorien und Parteien
Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung - Georg Reimer - Karl J. Trübner - Veit & Comp. Berlin und L e i p z i g
1922
Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und Leipzig
Handbuch
der Wirtschafts« und Sozialwissenschaften in
Einzelbänden
Unter Mitwirkung von namhaften Gelehrten herausgegeben von
Adolf Günther und Gerhard Kessler
Nürnberg und Erlangen
Bis jetzt ist erschienen:
Jena
Band 9:
SOZIALPOLITIK Teil I: Theorie der Sozialpolitik
Von P r o f e s s o r Dr. A. Günther Nürnberg und Erlangen
Gross-Oktav.
1922.
Preis:
Grundzahl 7,
Einband Hl. 2,2
Im Druck befinden sich: Band 10: Sozialpolitik. Teil II: Die Praxis der Sozialpolitik. Von Professor Dr. A. Günther. Band 16: Agrarpolitik. Von Professor Dr. A. Skalweit. W e i t e r e B ä n d e b e f i n d e n s i c h in V o r b e r e i t u n g
t>er »olKnwMtyrt. 5
gegeben im ^>reu§i[c^en 3Rinifterium für -•öoltätoo&lfafjct. ßeft 1/2. steflemmlö, « . , bteuft. 2JHntfter für 58oIfStDof)lfai)rt: ffiefle »er S3olM»Ot(lfOl)«. Oltato. 63 ®. 1920. Sßrei«: © r u n i c i 1,5. fielt 3. ©flelDt, SID , StaatSfclretSr be§ ißt. 3Jlfniftertuni3 f. Sßolfämofilfafjrt : ®tflOtlt(f)c fflofjnunflöförforße. ßftao. 37©. 1920. ißrei«: ©runbjabl 1. §eft 4. (Sottftdtt, «Ib., 5ßrof. Dr. med., ®irrftor ber Slbteflimg für ffloltS» peiunbtjftt im ißreuft.TOinlfteriuntfür «oltsmo&lfa&rt: flrnntöclt U. Soltämoölfouri. Ottern. 36 ®. 1920. die Zulassung entscheidet eine Kommission, die aus den russischen Bolschewisten Radek, Bucharin und Sinowjew besteht 4 ). So haben sich Parteien bez. Parteiteile in folgenden Ländern der 3. Internationale angeschlossen 6 ): Italien, Norwegen, Bulgarien, Griechenland, Schweden, Holland, Ungarn, England (1919), Vereinigten Staaten«), Spanien (mit Vorbehalten), Deutschland, Deutschösterreich, Frankreich (1920), Tschechoslowakei, Rumänien (1921). In einigen dieser Länder hatte der Beschluß, in die 3. Internationale einzutreten, die. Spaltung bisher einheitlicher Parteien zur Folge, so der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands auf dem Parteitage in Halle im Oktober 1920 und der Französischen Sozialistischen Partei auf dem Parteitag in Tours im Dezember 1920. Die ') Leitsätze und Statuten, S. 65. ) G a l i n , a. a. O., S. 25 und 26. 3 ) Ebenda, S. 69. 4 ) Labour Research Department Monthly Circular, Juni 1920. 5 ) Eine zusammenhängende Darstellung der internationalen sozialistischen Bewegung und ihres Standes bis März 1920 gibt R. P a l m e D u t t , The two Internationais. London 1920. 6 ) 1921 hat das Exekutivkomitee der amerikanischen Socialist Party diesen Beschluß wieder aufgehoben, da Moskau die verlangten Vorbehalte verworfen hatte. S. M. 1921, I, S. 155. 2
81. Die internat. Organisationen d. Sozialist. Arbeiterschaft.
653
Spaltung kam in beiden Fällen dadurch zustande, daß eine Minderheit in der Partei sich dem Anschluß widersetzte (in Halle 156 Stimmen gegenüber 237 für den Anschluß, in Tours 1022 gegen 3208 Stimmen), und daß Moskau vor Aufnahme den Ausschluß der Führer des rechten Flügels und des Zentrums, darunter eines so angesehenen Führers wie Longuets, verlangte. In Frankreich hat der Kommunismus als Sprengkörper nicht nur gegenüber der Einheit der Sozialistischen Partei, sondern auch gegenüber dem Zusammenhalt der Gewerkschaftsbewegung gewirkt. Im Dezember 1921 beschlossen die kommunistischen und anarcho-syndikalistischen Elemente die Gründung einer neuen Gewerkschaftszentrale neben und im Gegensatz zu der Confédération Générale du Travail. Den Anlaß zu diesem Vorgehen bot ein auf dem Gewerkschaftskongreß in Lille (Juni 1921) von der reformistischen Mehrheit gefaßter Beschluß, der die Gründung von kommunistischen Sonderorganisationen (Comités syndicalistes révolutionaires) innerhalb der bestehenden Syndikate für unzulässig erklärte, und der in seiner Ausführung von der Exekutive vorgenommene Massenausschluß von Mitgliedern und Syndikaten, die ihm zuwidergehandelt hatten. Unmittelbar auf Geheiß Moskaus erfolgte die Spaltung der Italienischen Sozialistischen Partei im Januar 1921, die bereits seit 1919 in ihrer Gesamtheit der 3. Internationale angehört hatte. Ein Beschluß der 3. Internationale hatte im Hinblick auf die revolutionäre Reinheit der Partei den Ausschluß des von Turati geführten rechten Flügels verlangt. Als dagegen der Führer der Mitte, Serrati, Einwendungen geltend machte, verfügte der Exekutivausschuß der 3. Internationale, daß der linke Flügel auch mit Serrati und seinen Anhängern zu brechen und sich als Italienische Kommunistische Partei zu konstituieren habe. Dies ist auf dem Parteitag in Leghorn im Januar 1921 geschehen. Im Frühjahr 1922 eingeleitete Bestrebungen, die auf eine Annäherung der drei sozialistischen Internationalen abzielen, haben bisher zu keinem greifbaren Ergebnis geführt.
Anhang. Programm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, beschlossen auf dem Görlitzer Parteitag 1921. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist die P a r t e i d e s a r b e i t e n d e n V o l k e s in Stadt und Land. Sie erstrebt die Zusammenfassung aller körperlich und geistig Schaffenden, die auf den Ertrag eigener Arbeit angewiesen sind, zu gemeinsamen Erkenntnissen und Zielen, zur Kampfgemeinschaft für Demokratie und Sozialismus. Die k a p i t a l i s t i s c h e W i r t s c h a f t hat den wesentlichen Teil der durch die moderne Technik gewaltig entwickelten P r o d u k t i o n s m i t t e l unter die Herrschaft einer verhältnismäßig kleinen Zahl von Großbesitzern gebracht, sie hat breite Massen der A r b e i t e r von den Produktionsmitteln getrennt und in besitzlose Proletarier verwandelt. Sie hat die .wirtschaftliche Ungleichheit gesteigert und einer kleinen, in Überfluß lebenden Minderheit weite Schichten entgegengestellt, die in Not und Elend verkümmern. Sie hat damit den K l a s s e n k a m p f für die Befreiung des Proletariats zur geschichtlichen Notwendigkeit und zur sittlichen Forderung gemacht. Der W e l t k r i e g und die ihn abschließenden Friedensdiktate haben diesen Prozeß noch verschärft. Sie haben die K o n z e n t r a t i o n d e r B e t r i e b e und des Kapitals beschleunigt, die Kluft zwischen K a p i t a l u n d A r b e i t , Reichtum und Armut erweitert. In Industrie und Bankwesen, in Handel und Verkehr hat eine neue Epoche der Angliederungen und Verschmelzungen, der Kartellierungen und Vertrustungen eingesetzt. Während rücksichtsloses Gewinnstreben eine neue Bourgeoisie von Kriegslieferanten und Spekulanten emporhob, sanken kleine und mittlere Besitzer, Gewerbetreibende, Scharen geistiger Arbeiter, Beamte, Angestellte, Künstler, Schriftsteller, Lehrer, Angehörige aller Art der freien Berufe zu proletarischen Lebensbedingungen hinab. K o r r u m p i e r u n g d e s ö f f e n t l i c h e n L e b e n s , wachsende Abhängigkeit der bürgerlichen Presse von übermächtigen Wirtschaftsdiktatoren, die auf diese Weise d e n S t a a t unter ihre Botmäßigkeit zu bringen versuchen, sind unausbleibliche Folgen. Die Entwicklung zum Hochkapitalismus hat das Streben nach Beherrschung der Weltwirtschaft durch imperialistische Machterweiterung noch gesteigert. Sie hat ebenso wie die unbefriedigende Lösung der nationalen und wirtschaftlichen Weltprobleme durch die
Anhang.
655
geltenden Friedensverträge die G e f a h r n e u e r b l u t i g e r K o n f l i k t e heraufbeschworen, die den Zusammenbruch der menschlichen Kultur herbeizuführen drohen. Zugleich hat der "Weltkrieg m o r s c h e Herrschaftss y s t e m e h i n w e g g e f e g t . Politische Umwälzungen haben den Massen die R e c h t e d e r D e m o k r a t i e gegeben, deren sie zu ihrem sozialen Aufstieg bedürfen. Eine gewaltig erstarkte A r b e i t e r b e w e g u n g , groß geworden durch die ruhmvolle opferreiche Arbeit von Generationen, stellt sich dem Kapitalismus als ebenbürtiger Gegner. Mächtiger denn je erhebt sich der Wille, das kapitalistische System zu überwinden und durch internationalen Zusammenschluß des Proletariats, durch Schaffung einer zwischenstaatlichen Rechtsordnung, eines wahren B u n d e s gleichb e r e c h t i g t e r V ö l k e r , die Menschheit vor neuer kriegerischer Vernichtung zu schützen. Diesem Willen den Weg pu weisen, den notwendigen Kampf der schaffenden Massen zu einem bewußten und einheitlichen zu gestalten, ist die Aufgabe der Sozialdemokratischen Partei. Die Sozialdemokratische Partei ist entschlossen, zum Schutz der errungenen Freiheit das Letzte einzusetzen. S i e b e t r a c h t e t die d e m o k r a t i s c h e R e p u b l i k als die d u r c h die geschichtliche Entwicklung unwiderruflich geg e b e n e S t a a t s f o r m , jeden Angriff auf sie als ein Attentat auf die Lebensrechte des Volkes. Die Sozialdemokratische Partei kann sich aber nicht darauf beschränken, die Republik vor den Anschlägen ihrer Feinde zu schützen. Sie kämpft um die Herrschaft' des im freien Volksstaat organisierten Volkswillens über die Wirtschaft, um die E r n e u e r u n g d e r G e s e l l s c h a f t im G e i s t e sozialistischen G e m e i n s i n n s . Die Uberführung der großen konzentrierten Wirtschaftsbetriebe in die Gemeinwirtschaft und darüber hinaus die fortschreitende Umformung der g e s a m t e n kapitalistischen Wirtschaft zur s o z i a l i s t i s c h e n , z u m W o h l d e r G e s a m t h e i t b e t r i e b e n e n W i r t s c h a f t erkennt sie als notwendige Mittel, um das schaffende Volk aus den Fesseln der Kapitalherrschaft zu befreien, die Produktionserträge zu steigern, die Menschheit zu höheren Formen wirtschaftlicher und sittlicher Gemeinschaft emporzuführen. In diesem Sinne erneuert die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ihr im Erfurter Programm niedergelegtes Bekenntnis: Sie kämpft nicht für neue Klassenprivilegien und Vorrechte, sondern für die A b s c h a f f u n g d e r K l a s s e n h e r r s c h a f t und der Klassen selbst und für gleiche Rechte und gleiche Pflichten aller, ohne Unterschied des Geschlechts und der Abstammung. Sie führt diesen Kampf in dem Bewußtsein, daß er das Schicksal der Menschheit entscheidet in nationaler wie in internationaler Ge-
€56
Anhang.
meinschaft, in Reich, Staat und Gemeinde, in Gewerkschaften und Genossenschaften, in Werkstatt und Haus. Für diesen Kampf gelten die folgenden Forderungen: Wirtschaftspolitik. Grund und Boden, die Bodenschätze, sowie die natürlichen Kraftquellen, die der Energieerzeugung dienen, sind der kapitalistischen Ausbeutung zu entziehen und in den Dienst der Volksgemeinschaft zu überführen. Gesetzliche Maßnahmen gegen die Extensivierung oder das gänzliche Unbenutztlassen landwirtschaftlicher Bodenflächen oder deren Verschwendung zu privaten Luxuszwecken. Kontrolle des Reichs über den kapitalistischen Besitz an Produktionsmitteln, vor allem über die Interessengemeinschaften, Kartelle und Trusts. Fortschreitender Ausbau der Betriebe des Reichs, der Länder und der öffentlichen Körperschaften unter demokratischer Verwaltung unter Vermeidung der Bureaukratisierung. Förderung der nicht auf Erzielung eines Profits gerichteten Genossenschaften. Ausgestaltung des wirtschaftlichen Rätesystems zu einer Vertretung der sozialen und wirtschaftspolitischen Interessen der Arbeiter, Angestellten und Beamten. Sozialpolitik. Einheitliches Arbeitsrecht. Sicherung des Koalitionsrechts. Wirksamer Arbeiterschutz: Gesetzliche Festlegung eines Arbeitstages von höchstens acht Stunden, Herabsetzung dieser Arbeitszeit in Betrieben mit erhöhten Gefahren für Leben und Gesundheit. Äußerste Einschränkung der Nachtarbeit für Männer, Verbot der Nachtarbeit für Frauen und Jugendliche. Verbot der Arbeit von Frauen und Jugendlichen in besonders gesundheitsschädlichen Betrieben, sowie an Maschinen mit besonderer Unfallgefahr. Verbot jeder Erwerbsarbeit schulpflichtiger Kinder. Überwachung aller Betriebe und Unternehmungen. Eine wöchentliche ununterbrochene Ruhepause von mindestens 42 Stunden. Jährlicher Urlaub unter Fortzahlung des Lohnes. Unterstützung aller Bestrebungen zur Beseitigung der Übelstände der Heimarbeit und ihre Aufhebung, wo es ohne schwere wirtschaftliche Schädigung der Heimarbeiter möglich ist. Umbau der sozialen Versicherung zu einer allgemeinen Volksfürsorge. Auf diesen Grundlagen Förderung des internationalen Arbeiterschutzes. Allgemeines Recht der Frauen auf Erwerb. Sicherung und Ausbau der staatsbürgerlichen und wirtschaftlichen Rechte der Beamten. Planmäßige, den sozialen Bedürfnissen der Arbeiterklasse angepaßte Bevölkerungspolitik. Besondere Fürsorge für kinderreiche Familien. Finanzen. Sicherung und Weiterbildung der Einkommens-, Vermögens.und Erbschaftssteuern, ihre Anpassung an die Wertveränderungen
Anhang.
657
and an die Leistungsfähigkeit des werbenden Kapitals. Erbrecht des Reichs bei entfernteren Verwandtschaftsgraden, Pflichtteil des Reichs, abgestuft nach der Zahl der Erben. Wirksame Verfolgung der Steuerhinterziehung und Kapitalflucht. Schonung der Arbeitskraft uhd Belastung jedes verschwenderischen Überverbrauches. Beteiligung der öffentlichen Gewalten am Vermögen der kapitalistischen Erwerbsunternehmungen. Verfassung und Verwaltung. Sicherung der demokratischen Republik. Festigung der Reichseinheit. Ausbau des Reichs zum organisch gegliederten Einheitsstaat. Selbstverwaltung der Gemeinden und der zu höheren Selbstverwaltungskörpern gesetzlich organisierten Gemeindeverbände (Kreise, Bezirke, Provinzen). Überordnung der demokratischen Volksvertretung über die berufsständischen Organisationen. Demokratisierung aller staatlichen Einrichtungen. Vollständige verfassungsmäßige und tatsächliche Gleichstellung aller über 20 Jahre alten Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts, der Herkunft und der Religion. Gemeindepolitik. Schaffung einer einheitlichen Gemeindeordnung für Stadt und Land, sowie eines einheitlichen Gemeindevertreterkörpers. Initiative und Volksabstimmung in den Gemeinden. Unterstellung aller Gemeindebeamten unjer die Gemeindevertretung. Wahl der Bürgermeister auf Zeit. "Bildung und Förderung großer und leistungsfähiger Kommunaleinheiten. Beschränkung des staatlichen Aufsichtsrechts auf das Recht der Beanstandung ungesetzlicher Verwaltungsakte der Gemeinde, Beseitigung des Bestätigungsrechtes der Aufsichtsbehörden für Gemeindeorgane. Reichsgesetzliche Freigabe der kommunalen Sozialisierung. Rechtspflege. Überwindung der herrschenden privatrechtlichen durch eine soziale Rechtsauffassung. Unterordnung des Vermögensrechts unter das Recht der Person und das Recht der sozialen Gemeinschaft. Kampf gegen Klassenjustiz, entscheidende Mitwirkung gewählter Volksrichter in allen Zweigen der Justiz. Erziehung zu allgemeiner Rechtskenntnis, volkstümliche Gesetzessprache. Zusammensetzung des Richterstandes aus allen Volksklassen, Mitwirkung der Frauen in allen Justizämtern. Neuordnung des juristischen Bildungsganges in sozialistischem Geiste. Übertragung der gesamten Justiz auf das Reich. Berufung in Strafsachen. Reichsgesetzliche Regelung des Strafvollzugs. Schutz- und Erziehungs-, nicht Vergeltungsstrafrecht. Abschaffung der Todesstrafe. Kultur- und Schulpolitik. Recht aller Volksgenossen an den Kulturgütern. ziehungsrecht der Volksgemeinschaft. HerUner.
Die Arbeiterfrage.
8. Aufl.
II-
Oberstes Er-
658
Anhang.
Religion ist Privatsache, Sache innerer Überzeugung, nicht Parteisache, nicht Staatssache: Trennung von Staat und Kirche. Ausgestaltung der Schule zur weltlichen Einheitsschule. Unentgeltlichkeit des Unterrichts, der Lernmittel und der Verpflegung in den Schulen. Umwandlung der Schulen in Lebens- und Arbeitsgemeinschaften der Jugend mit weitgehender Selbstverwaltung. Gemeinsame Erziehung beider Geschlechter durch beide Geschlechter. Mitarbeit pädagogisch hervorragend begabter Laien, verantwortliche Mitwirkung der Eltern an der Schulerziehung und Schulaufsicht durch Elternräte. Erziehung des heranwachsenden Menschen in der Familie, in der Schule und der freien Jugendbewegung zum bewußten Glied der sozialen Volks- und Menschheitsgemeinschaft, zu den Idealen der Republik, der sozialen Pflichterfüllung und des Weltfriedens. Jugendhilfe (als selbständiges, öffentliches Arbeitsgebiet mit eigenen beamteten Organen), beginnend mit dem werdenden Kind und endend mit dem Eintritt der Volljährigkeit. Bildungsstätten für erwachsene Volksgenossen als freie Arbeitsgemeinschaften zum Aufbau einer lebendigen Volkskultur. Völkerbeziehungen und Internationale. Internationaler Zusammenschluß der Arbeiterklasse auf demokratischer Grundlage als beste Bürgschaft des Friedens. Ein Völkerbund, der kein die Völkerbundsatzungen anerkennendes Volk ausschließt und in dem die Parlamente aller Länder durch Delegierte nach der Stärke der Parteien Vertreten sind. Ausbau des Völkerbundes zu einer wahrhaften Arbeits-, Rechts- und Kulturgemeinschaft. Entscheidung aller internationalen Streitigkeiten durch ein internationales Gericht. Selbstbestimmung der Völker im Rahmen des für alle gleichmäßig geltenden internationalen Rechts. Völkerrechtlicher Schutz aller nationalen Minderheiten nach dem Grundsatz vollkommener Gegenseitigkeit. Internationale Abrüstung unter Garantie des Völkerbundes, Herabsetzung der Wehrmacht in allen Staaten auf das Maß, das die innere Sicherheit der Staaten und die Erzwingung internationaler Verpflichtungen durch gemeinschaftliches Vorgehen des Völkerbundes erfordert. Unterstellung aller Kolonien und Schutzgebiete unter die Oberhoheit des Völkerbundes. Durchführung des Grundsatzes der Offenen Tür für alle wirtschaftlichen Austauschgebiete. Demokratisierung und Vereinfachung der diplomatischen Vertretungen der Staaten. Revision des Friedensvertrags von Versailles im Sinne wirtschaftlicher Erleichterung und Anerkennung der nationalen Lebensrechte.
Alphabetisches Personenregister. Abbe I 168, 170, 171, 172, 454, 553, 554, 555, 556. Adlor, Friedrich I I 569. — G. I 400. — M. I I 555, 569. — Viktor I 591; I I 466, 471, 473, 474, 475, 563. Aftalion I I 164. Albrecht, H. I 559. Alexander I I . I I 87, 511, 512. Allemane, Jean I I 489. Ammon, O. I I 141. Anderson I I 616. Andler I I 164. Ansiaux I I 164. Anton, G. I 22. Aristoteles I I 174. Ashley, Lord I I 98. Asquith I I 575. Auer, Ignaz I I 367, 394. Auhagtn I I 40. Austerlitz I I 476. Axelrod I I 512. Azew I I 516. Badeni I I 466. Bakunin, Michael I 240; I I 279, 500, 511, 532, 533, 624. Ballod I I 8, 84. Barnes I I 575. Barth, Emil I I 568, 593. Bastiat I I 129, 164, 336. Baudrillart I I 164. Bauer, Bruno I I 262, 263. — Gustav I 271; I I 552. — Otto I I 555, 637. Baum, Marie I 127. Bazard I I 202, 211. Beaconsfield, Graf I I 99. Bebel, August I I 210, 343, 351, 352, 353, 354, 355, 357, 358, 359, 361, 362, 367, 379, 380, 381, 383, 386, 393, 394, 398, 399, 402, 420, 427, 428, 432,
273, 557,
350, 356, 364, 385, 401, 433,
446, 449, 450, 451, 456, 458, 533, 542. Beck I I 470. Becker, Bernhard I I 345. Behrens, Peter I I 78. Bellamy, E. I I 527. Bellers, John 11 198. Bellet I I 164. Berger, V. I I 530. v. Berlepsch, Frhr. I 437, 508; I I 124, 186, 553. Bernhard 1 194. v. Bernhardi, Th. I I 81, 175. Bernstein, Eduard I 95; I I 367, 388, 396, 397, 439, 440, 441, 442, 444, 451, 460, 564, 607. v. Bethmann-Hollweg I I 126, 581, 602. Bietry, Pierre I 249. Bismarck I 96, 97, 99, 100, 367, 394, 412, 432, 584; I I 28, 59, 102, 105, 106, 107, 109, 110, 111, 123, 124, 135, 147, 283, 336, 337, 339, 342, 346, 347, 348, 357, 358, 360, 364, 371, 604. Bissolati I 318; I I 448, 506, 507, 508. Bittmann I 127. Blanc, Louis I I 211, 212, 213, 265, 286, 331, 484. Blanqui, Adolphe I I 59. — Auguste I I 287. — L. A. 11 489. Blatchford, Robert I I 33, 520, 524 Block, M. I I 164. v. Blume, W . I I 18. Bödiker I 437. Böhi I I 16. Böhme, Jacob I I 253. Böhmert, V. I 22. Bolingbroke I I 100. Bölsche, W . I I 142. Bömelburg I I 407, 410. de Bonald I I 59. 42*
660
Alphabetisches Personenregister.
Börne I I 221, 253. v. Borsig, E. I I 136. Bosch, R. I 434, 454. Bourguin I I 164. Boyer I I 164. Bràf, A. I 22. Brandts 1 454. Branting I I 587, 606. Braß, August I I 346. Bray, John Francis I I 200. Brentano, L. I 160, 263, 457, 502; I I 14, 167, 168, 170, 173, 175, 187, 189, 405, Briand, Aristide I I 492, 494, 496, 606. Bright I I 95, 97, 129, 159. Bringmann I I 411. Brougham I I 129. Brousse, Paul I I 489. Brust I I 121. Brütt I 437. Bucharin I I 625, 652. Büchel I 119. Bucher, Lothar I I 106, 279. Bücher, Karl I 34, 77; I I — Prof. I I 45. Buchez, P. J . B . I I 211. Büchner I I 330. Bueck, H. F . 1 427, 431, 432, 437, 439, 444, 463. Buret, E. I 22; I l 59. Bürgers I I 263. Burkhardt, Johann Jakob 1 Bürkli, Karl I I 210. Burns, John I 295, 591; I I 521, 522, 574. — Marry I I 280. Büxenstein I 454.
Considérant, Victor I I 210. Crane, Walter I I 78. Crüger I 572. Culloch, Mac I 293; I I 147,- 152, 157, 158, 160, 162, 163, 187. Cunow, Heinrich I I 554, 555, 558.
500, 171, 553. 495,
173.
433,
454. 518,
Calwer, Richard I I 444, 451, 452, 455, 461. Carlyle I 560; I I 65, 67, 68, 69, 71, 80, 161, 257, 259, 321. Cauwès IT 164. Cavaignac I I 485. Chalmers I I 64. Chambrun, Graf I 560. Chapman I 63. Clausewitz I 485. Clemenceau I I 596, 646. Cobden I I 95, 97, 159, 538. — Sanderson I I 78. Cohen-Reuß I 119. Cohn, Gustav I I 173. Cole I 118, 306; I I 622. O'Connor, Feargus I I 95, 96. Conrad, Johannes I I 167, 173.
Damaschke I I 241. Darwin I 104; I I 140, 141, Däumig, Ernst I I 568, 609. David, Ed. I I 388, 394, 409, 426, 451, 553. Debs, Eugen V. I I 529. Delbrück I 231. — H. I I 553. v. Delbrück, Cl. I I 126. Dernburg, B. I I 553. Dietzel, Heinrich I I 14, 21, Disraeli I 6, 425 ; I I 99, 100, 177. Dittmann I I 593. Dodel I I 142. v. Dönniges, Helene I I 337, Dühring, Eugen I I 106, 166, 238, 284. Duncker, Franz 1 268. Dunoyer I I 129.
234. 410,
177. 102
338. 167,
Ebert I I 420, 593. v. Eckardt, J . I I 168, 169. Eckmann, O. I I 78. Eichhorn I I 594. Eisner, K . I I 362, 597. Ellenbogen I I 470. v. Elm, Adolf I 567, 573 ; I I 394. Enfantin I I 202, 204. Enge], E . I I 16, 168. Engels, Fr. I 21 ; I I 175, 200, 251ff., 255, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 273, 275 ff., 285, 288, 289, 291, 293, 294, 295, 297, 306, 311, 313, 323, 327, 328, 339, 340, 342, 346, 349, 350, 352, 355, 357, 394, 405, 408, 432, 433, 438, 440, 449, 455, 460, 484, 537, 554, 557, 563, 629. Erzberger I I 602. Faucher, Léon I 54. Fawcett I I 147. Fehrenbach I I 603. Forri I I 506, 507. Feuerbach, Ludwig I I 255, 256, 257, 264, 268, 287, 288, 320, 324. Fichte I I 81, 221, 257, 262.
Alphabetisches Personenregister. Fiolden, John I 454; I I 98. Fischer, F . L. I 22. Flürscheim, Michael I I 236, 242. Foch I I 697. Fouill6e I I 146. Fourier, Karl I I 205, 209, 210, 212, 216, 218, 256, 286. Francke, E . I 557, 558; I I 187, 553. Frank I I 545. Freese, H. I 454; I I 241. Freiligrath I I 279. Friedeberg I I 481. Friedjung I I 295. Friedrich I I I . I I 371. Friedrich Wilhelm IV. I I 263. Fröhlich I 597; I I 468. Frohme I I 394. Fuchs, Rud. I 127. Fuchs, K . J . I 610. Galen, Graf I I 120. Gallifet I I 491. Gapon I I 613. Gautsch I I 470. George, Henry I I 32, 231, 517, 527. v. Ger lach I I 185. Gide I I 164. Giesberts, J . I I 121, 552. Giolitti I I 505, 607. Gladstone I I 101. Gneist, R . I I 168. God-win I I 199. Goethe I 100. Göhre, P. 1 22, 68; I I 185. Gompers, Samuel I 312; I I Gossen, Hermann Heinrich I I Grant, Allen I I 142. Gray, John I I 199. Greulich, G. I I 402. — Hermann I I 482. Grumbach I I 560. Grün, K . I I 216. Guesde, Jules I I 488, 573, Guillaume I I 532. Guizot I I 265. Guyot, Yves I I 164.
236,
630. 235.
585.
Haase I I 420, 460, 540, 564, 593. Haeckel I I 141. Hall, Charles I I 199. Hallgarten, Charles I 557. Hansen I I 84. Hardie, J . Keir I I 520, 521, 524, 574. Harnack I 102.
Hartmann, Conrad, San.-Rat I 389. G. I I 552. — L. M. I I 475. Hasbach I I 36. Hasenclever I I 356, 357. Hasselmann I I 368. Hatzfeldt, Gräfin Sophie I I 338, 347, 352. von Haxthausen I I 87. Hegel I I 81, 216, 253, 254, 256, 257, 262, 264, 268, 287, 288, 317, 320, 321, 324, 433, 449. Hegener I 451. Heine, Heinrich I I 210, 221, 261, 279, 324, 390, 396. — W. I I 553. Heinemann, H. I 502. Held, A. I 21; I I 167. Henderson I I 574, 575, 578, Herkner, H. I 22. Hermann I I 25. Herrfurth I I 371. Hertz, Fr. I I 388. Hertzka, Theodor I I 238. Hervé, Gustave I I 450, 492, 585. Herzen, Alexander I I 87, Heß, Moses I I 257. Heyde, L. I 558; I I 187. v. d. Heydt I I 2. v. Heyl, Frhr. I 454. Hildebrand, Bruno I I 166, 175, 259. — Gerhard I I 452, 455, 457, 459, 460, 461. Hilferding I I 655, 656, 559, Hirsch, Max I 268. Hitze I 109, 121. v. Höchberg I I 367. Hödel I I 364. Hodgskin I I 200. Hoffmann, Adolf I I 588. — J . G. I 262; I I 81. v. Hofstetten I I 344, 345. Holek, Wenzel I 22. Huber, M. I 513. — Viktor Aimé I 567; 11 83, Hume I I 269. Huxley I I 141. Hyndman I I 448, 518, 524, Jastrow Jaurès, 444, 571,
661 233,
325, 255, 269, 322, 253,
616.
535, 511.
167, 458, 608.
113. 611.
I 145; I I 178. Jean I 497, 498; I I 431, 449, 490, 492, 493, 494, 672.
662
Alphabetisches Personenregister.
Kaliski, J u l i u s 1 119, 120. K a m m e r e r , Otto I 81. K a n t I 100; I I 253, 256, 262, 269, 433, 538. K a p p I I 602. K a u f m a n n , H e i n r i c h I 567. K a u t s k y , K a r l I 539, 590; I I 40, 295, 372, 386, 387, 392, 393, 394, 401, 404, 405, 406, 408, 412, 413, 425, 441, 443, 451, 466, 533, 555, 556, 557, 559, 564, 608. Kempel, F r . I I 122. Keßler, G. I 138, 139. v. Ketteier, F r h r . , Bischof I I 118, 338. K e t t l e , R u p e r t I 503. Keynes, J . Maynard I I 576. Kiesselbach, W . I I 82. Kirdorf, E m i l I 434. K n a p p I I 167. v a n Kol I I 448. K o l p i n g I I 118. K o p p e n I I 262. K ö r b e r I I 469. Kötzschke I I 185. K r a u s I I 164. K r u p p , Alfred I 439, 445, 606, 613; I I 382.
Legien, K a r l I 434; I I 412, 552. L e i p a r t , Th. I 272. L e n i n I I 512, 580, 581, 582, 589, 630, 635, 638, 641, 647. Lensch, P. I I 555, 560. Leroy-Beaulieu I I 164. Leuthner, K a r l I I 447, 452, 455, 472, 473, 475, 476, 569. L e v i I I 609. Lexis, W i l h e l m I I 173. Lieber, E . I 229. Liebknecht, K a r l I I 424, 563, 564, 594, 608. — W . I I 283, 343, 345, 349, 351, 352, 353, 354, 355, 359, 361, 362, 368, 381, 398, 400, 432, 434, 442, List, F r i e d r i c h I 82; I I 85. Lloyd George I I 524, 575, 646. L o h m a n n I 437. Longuet I I 653. Lötz, J . F . E . I I 164, 165. — W . I I 178. Louis Napoleon I I 90, 91. Louis Philippe I I 89, 212. v. Ludendorff, General I I Ludlow, J . M. I 565, 591, v. Lüttwi,tz I I 602. Luxemburg, Rosa I I 409, 424, 560, 561, 562, 563, 589, 594, 608, 630.
Labriola, A r t u r o I I 505. Lafargue, P a u l I I 283, 488. de Lagarde, P a u l I I 84. Landsberg I I 593. Lang, O. I 591. Lange, Albert I I 171, 173, 391. Lassalle, F e r d i n a n d I 92, 234, 580; I I 106, 118, 146, 172, 175, 176, 177, 215, 323 ff., 337 ff., 345, 350, 377, 425, 432, 433, 440, 465, 476, 537. Laufenberg I I 608. de Laveleye I I 164. Laves I 588. Lawroff I I 88, 511. Lebius, Rudolf I 251. Ledebour, Georg I I 424, 451, 588, 594.
Macchiavelli I I 344, 433. Macdonald, J a m e s R a m s a y I I 524, 574, 616. Mahaim I I 164. de Maistre I I 59. Malthus I I 20, 62, 64, 149, 197 239 M a n n , ' T o m I 299; I I 520. Marc, St. I l 164. Marshall, Alfred I 81. Martow I I 512. Marx, K a r l I 21, 234; I I 88, 170, 171, 172, 173, 175, 200, 210, 216, 239, 240, 257, 259, 260 ff., 267, 268, 270, 273, 275 ff., 285, 289, 291, 294, 297, 299, 311, 313, 316, 317, 318, 322, 323, 324, 326, 327, 339, 340, 342, 346, 347,
J a y , R . I I 164. J e n t s c h , Carl I 542; I I 84. J e v o n s I I 163. Jogiches I I 568. Jones I 591, 593.
175, 570, 171, 221, 351, 460,
568,
538, 588, 646,
454, 553,
560, 350, 356, 386, 542. 576,
549. 593. 410, 588,
522,
157,
125, 197, 251, 269, 288, 306, 321, 328, 349,
Alphabetisches Personenregister. 350, 353, 355, 356, 357, 359, 361, 393, 395, 400, 408, 432, ,433, 438, 440, 477, 484, 488, 500, 517, 518, 530, 531, 532, 533, 537, 554, 557, 622, 624, 629, 631. Masaryk I I 624. v. Massow, C. I I 84. Maurenbrecher, M. I I 185, 467. Max von Baden, Prinz I I 568. Mayer, G. I I 358. Mazzini I I 557. Mehring, F r a n z I I 358, 363. Meinicke, F . I I 553. Mende I I 356. Menger, A. I 5 ; I I 199. Merton, W . I 557. Mevissen I I 263. Meyer, Rudolf I I 114. Miaskowski I I 83. Michajlowski I I 88, 511. Michels I I 429. Mignet I I 265. Mill, J a m e s I I 231. — J o h n S t u a r t I 16; I I 147, 153, 160, 161, 166, 231. Millerand, Etienne Alexandre I 516; I I 490, 491, 492, 495, 496, 497, 533, 606. v. Miquel I 605; I I 125, 279. Mitchell, J o h n I 312; I I 527. Mithoff I I 167. v. Moellendorff, W . I I 601. v. Mohl, R . I 13. Moleschott I I 330. Montesquieu I I 212, 269. Mordvinow I I 85. Morgan, Lewis H . I I 284. Morley I I 574. Morris, William I I 33, 78, 518, 619, 621. Mosely I 442. Most I I 367, 368, 527. Moufang I I 119. Müller, A d a m I 155; I I 81. - H a n s I I 379. — H e r m a n n I 271; I I 540, 597. — R i c h a r d I I 568. de Mun I I 93. Mundella I 353, 503. Napoleon I. I I 596, 597. Napoleon I I I . 1 607. Napoleon, Louis I I 90, 91. Nasse I I 167. N a u m a n n , Friedrich I I 115, 116, 117, 182, 185, 361, 439, 447.
663
Niebuhr I I 81. Nietzsche I 104; I I 27. Nikolaus I. I I 87. Nobiling I I 364. Northcliffe, Lord I I 596. Noske, G. I I 451, 452, 553, 594. v. Nostiz, H . I 21; I I 69. Oastier, R i c h a r d I I 98. v. Oechelhäuser, Wilhelm I 454. Ogilvie, William I I 230. Oldenberg I I 21, 84. Oncken, H . I I 340, 553. Oppenheim I I 263. Oppenheimer, Franz I I 238, 239, 240, 241, 242, 243. Owen, R o b e r t I 241, 454, 563; I I 98, 157, 160, 190, 191, 192 193, 194, 195, 196, 198, 200, 208, 209, 219, 238, 256, 286, 517. Paine, Thomas I I 230. Pannekoek, Anton I I 424. P e a r s o n I I 142. Peel, R o b e r t I I 95, 193. Pernerstorfer, Engelbert I I 472, 569. Pfeifer, E d u a r d I 567. P f e m f e r t , F r a n z I I 609. v. Philippovich I 53; I I Pie, P. I I 164. Pieper I I 121. Place I 293. P l a t t e r I 22. Le P l a y I 250; I I 59, 82. Plechanow I I 512, 516, 580, Plenge I I 555, 560. Pohle, L. I I 21. Poincaré I I 540, 596. Posadowsky, Graf I 599; I I P r e u ß , H . I I 553. Prince-Smith, J o h n I I 130, 147. Proudhon, P. J . 1 240, 539 ; I I 214 ff., 222, 238, 242, 266, 288, 434, 486, 487. Pusey I 425, I I 100. v. P u t t k a m e r I I 369, 371. Queich I I 522. Quessel, Ludwig 553.
II
452,
447,
177.
681.
126. 137, 197, 265,
461,
v. Racowitz, J . I I 338. Radek, K . I I 560, 589, 594, 625, 652.
6(34
Alphabetisches Personenregister.
Schulz, A r t u r I I 888. Schulze-Delitzsch, H e r m a n n I 262, 567, 568, 569, 570; I I 171, 330, 332, 334, 335, 350. v. Schulze-Gaevernitz, G. I 187; I I 178, 183. Schuster I I 221. v. Schweitzer, J . B. I I 343 ff., 351, 352, 353, 354, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 377. Segitz, M a r t i n I 155. S e m b a t I I 572, 573, 585. Senior, N a s s a u I 54. Sering, M. I I 16, 83. S e r r a t i I I 653. Shaftesbury, Graf I I 98, 159. Shaw, G. B e r n a r d I I 520. Siegmund-Schultze, F . 1 560. v. Siemens, K . I I 136. — W e r n e r I 77. Silverberg I I 603. Simon, St. I 91; I I 200, 201, 210, 256, 286. Singer, J . I 22, 587; I I 16, 385. P. I I 420, 427, 432, 434, 442, 460. Sinowjew I I 589, 652. Sinzheimer, H u g o I 120, 151, 503. de Sismondi, Simonde I I 51, 56 57, 58, 61, 80, 81, 82, 85, Sadler I I 64, 98. 89, 94, 109, 157, 163, 197. Samter I I 235. Smith, A d a m I I 152, 153, 154, Sassenbach I 281, 318. 156, 159, 160, 162, 163, 164, Sassulitsch, Vera I I 511, 512. 199, 230, 232. Say, J . B. I I 152, 163. Snowden I I 574, 616. Schäffle I I 173, 175. Sobelsohn-Radek I I 424. Schallmeyer I I 11. Sombart, W . I 22, 293; I I 177, 297, Schanz I 398, 399. 311, 313. Scheidemann I I 422, 593, 597. Sonnemann, L. I I 182, 354. Schippel, M. I I 402, 445, 451, Sonnino I I 646. 452, 553. Spence, T h o m a s I I 229. Schleiermacher I I 253. Spencer, H e r b e r t I I 139, 141, 163. Schlicke, Alexander I 271, 272. Stahl I I 81, 85. Schmidt, Conrad I I 311, 313, S t a m m I I 235. 390. S t a m m l e r I I 292. K a r l I 556 Steffen I 21, 48, 59. - - R o b e r t I 271; I I 601, 606." — G u s t a v F . I I 587. Schmoller, G. I 398, 418, 419, Stegerwald, A. I I 552. 432; I I 167, 168, 169, 174, 175, v. Stein, Lorenz I 91; I I J 35, 175, 176, 177. 265, 268, 331. Schoenhof I 185. vom Stein, F r h r . I I 81, 604. Schomerus I 196. Stinnes, H u g o I 434; I I 136, 603. Schönberg I I 167. Stöcker I I 116, 123. Schönlank, B. I 22. Stolypin I I 515, 516, 583. S c h r a m m I I 367. Strauß, D a v i d I I 253. Schuler, F r . I 22, 47, 58, 127, 586, Stroebel I I 608. 587; I I 16. Struve, Peter I I 448, 512.
R a t h e n a u , W., I I 136, 609. R a u I I 81. Reichensperger, P. F r . I I 82. Reinsdorf I I 367. v. Reiswitz-Hamburg, W . G. H., F r h r . I 461. Rommers, E. I I 552. Renner I I 475, 558, 560, 567, 569. Ricardo I I 24, 157, 199, 230, 231, 238, 239, 245. R i c h t e r , E u g e n I I 447. Riehl, W . H . I I 82. R o d b e r t u s , K a r l I 87, 91, 525; I I 106, 173, 197, 221 ff., 225, 226, 227, 242, 286, 334. Roesicke, R . I 333, 454. Roesler I 454. Roosevelt I 314; I I 529. Roscher, Wilhelm I 542; I I 82, 167. Rosebery, Lord I I 28, 519. v. R o t t e n b u r g I 437, 451. Rousseau, J . J . I I 38, 212, 221. Rüge, Arnold I I 264. R u p r e c h t I 609. Ruskin, J o h n I 118, 560; I I 33, 65, 69, 71, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 88, 518, 619, 621.
665
Alphabetisches Personenregister.
v. S t u m m , F r h r . I 419, 427, 428, Voltaire I I 212. Vorster I 443. 440, 441, 443, 463; I I 382. Voysey I I 78. Stürgkh, Graf I I 569. Subatow I I 513. i Süßmilch I I 20. Wagener, H e r m a n n I I 83, 85, 105, Taaffe I I 466. Tardien I I 596. Taussig I I 148. Taylor, F . W . I 137. T h i e r r y I I 265. Thompson, W . I I 199. Thorne, W i l l i a m I I 611. T h o r n t o n I I 162, 166. T h u n , A. I 22, 44. v. T h ü n e n I 18. Tille, A. I 103. Tillet, B e n I 299. v. T i r p i t z I I 552. Todt I I 113. Tolstoi I I 88, 460. Tonynbee, A. I 560; I I 163. v. Treitschke, H . I I 169, 253, 340. Trevelyan I I 574. Treves I I 506. Troeltsch, E. I I 553. T r o t z k y I I 580, 582, 588, 589, 631, 646. Tschernischewsky I I 87, 511. Tugan-Baranowsky, M. I 22; I I 243, 448, 512. T u r a t i I I 506, 653. Ure I I 129. Vaillant, E d o u a r d I I 489. Vandervelde, E. I 591 ; I I 448, 504, 586, 606. v a n de Velde, H e n r i I I 78. v. Veldegg I 250. de Villeneuve-Bargemont, A. I I 59. Villermée I 21 ; I I 164. Viviani I I 492, 496, 571, 606. Vogler, A. I I 136, 603. Vogt, Adolf I I 9. Voigt, Andreas I I 48, 330. v. Vollmar, Georg I 95; I I 371, 376, 377, 380, 383, 384, 385, 386, 390, 394, 398, 400, 401, 430.
106.
W a g n e r , Adolf I 443; I I 21, 84, 85, 114, 123, 167, 173, 174. — R i c h a r d I I 338. Wallace, Alfred Rüssel I I 32, 141, 234. Waser, J o h . Heinr. I I 20. Waxweiler I I 164. Webb, Beatrice I I 260, 519, 527, 578,. 615, 622. — Sidney I 581 ; I I 260, 519, 527, 578, 615, 622. Weber, Max I I 116, 183, 553. v. Wedell-Malchow I I 110. W e i g e r t , O. I 140, 433, 454. W e i t l i n g I I 221. W e n c k I I 185. v. Westphalen, J e n n y I I 261, 277. W i c h e r n I I 111. W i l b r a n d t I I 260. W i l h e l m I . I 99. W i l h e l m I I . I 228, 472; I I 124, 371, 437, 539, 541, 586. Wilson I I 530, 566, 567, 576, 646. W i n d t h o r s t I I 120. Winkelblech I I 103. W i n n i g , A. I 272. Wissell, R . I 272; I I 594, 601, 606.
W i t t e I I 512. Wolf, J u l i u s I I 178. W o l f f h e i m I I 608. Wörishoffer I 126, 350, 351, 398, 447. Woronzoff I I 88. W u n d t , W . I 100. W u r m I 596. Zepler, Wally Zetkin, K l a r a Ziegler, H . E. Zimmermann, I I 187.
I I 606. I I 424. I I 141. W . I 504,
557 r
Alphabetisches Sachregister Agrarreform, die russische I I 515, die A. irische I I 235. Abkürzung der Arbeitszeit I 161, 347, Akademische Gewerkschaftskurse I 353, 355, II 193. 282. Absatzkrisen in der Industrie I I 55. Abschaffung des privaten Grund- Akkordarbeit und Großbetrieb I 30; Arbeitszeit, Arbeitsleistung u n d — eigentums u n d internationaler I 167, I I 49; Revolution u n d BeArb; iterbund I I 532. seitigung der — I 191. Abstimmung, die — n a c h Nationen auf den internationalen sozial. Akkordlohn I 190; Berechnung des — 1 193; Übelstände des — I 194; Kongressen I I 534. Berufe im - - in Deutschland Abwanderung, die — vom Lande u n d der landwirtschaftliche Beruf I I I 195; ••— und neue Produktions35. methoden I 203; E i n f ü h r u n g Abwehrstreik I 218. des — in Sowjetrußland I I 638. Achtstunden arbeit in der Großeisen- Akkordmeistersystem I 193. industrie u n d Axbeiteiangebot I Akkumulation, die kapitalistische — 345. u n d die „Industrielle ReserveAchtstundentag u n d Arbeitsleistung armee" I I 303, 304. I 79; Versuche m i t dem — I 169; Akkumulationstheorie des Marxismus — u n d Generalstreik I 241; — f ü r I I 270. Bergarbeiter in England I 299, Aktiengesellschaften, Belastung I 386. I I 522; Arbeitszeit jugendlicher Aktion, direkte — des Syndikalismus und weiblicher Personen vor EinI 237. f ü h r u n g des — I 334, 335; — u n d Alkoholismus u n d Kriminalität 1 1 0 5 ; Feministenkongreß I 336; — u n d — u n d Arbeiterfrage I 583; •— in Friedensvertrag I 361; •— u n d Frankreich u n d die Marxisten Washingtoner Konferenz I 363; I I 488. in staatlichen Betrieben I 478; Alldeutsche u n d Vaterlandspartei I I dor — u n d der erste Kongreß des 551. internationalen Arbeiterbundes I I Allgemeiner deutscher Arbeiterkongreß 531; Internationale Demonstra(1863), Bebel u n d der — I I 350; tion f ü r den — I I 533. — (Eisenach 1869) I I 354. Afghanistan, Unterstützung natio- Allgemeiner deutscher Arbeiterverein nalistischer Bestrebungen in — I I 328, 334, 350, 353, 354, 361. durch die Bolschewisten I I 652. Allgemeiner deutscher Gewerkschaftsbund I 270, 290. Agents-provocateurs I I 369. Agrarbeyölkerung, E r h a l t u n g I I 42. Altersklassen, die Bedeutung der noch nicht wirtschaftlich produktiv Agrarfrage u n d sozialdemokratisches tätigen I I 150. Parteiprogramm I I 386; die russische — I I 515; • im bolsche- Altersrente I 375, 376; Eintreten der englischen Bodenreformer f ü r eine wistischen Rußland I I 633. — I I 230. Agrarkrise u n d Grundrente I I 244. Altersversicherung I 375. Agrarpolitik, Soziale I I 40, 41. Agrarprogramm, das - der marxi- Altersversorgung in England I 299; — in Neuseeland u n d Australien stischen Sozialistenpartei Frankreichs I I 488. I 406.
Alphabatisches Sachregister. Amerika, Maschinenarbeit u n d hohe Löhne in — I 185; die sozialistische Bewegung i. d. Vereinigten Staaten von — I I 526. Amcrieaix Federation of Labour I 312. Amerikanisierung des Sozialismus in den Vereinigten Staaten I I 528. Analphabetentum I 66. Anarchie u n d Föderalismus als Verwirklichungen der Gerechtigkeitsidee I I 215. Anarchismus, Kapitalistischer u n d proletarischer I 104; Godwin u n d soine Stellung zum •— I I 199; die Sozialdemokratie u n d die Bekämpfung des — I I 368; Anlehnung an den — in der deutschen sozialdemokratischen Partei I I 424; — u n d Selbstbestimmungsrecht der kleinen Nationen I I 434; - in Österreich I I 465; Reaktion gegen — u n d Antimilitarismus in der Schweizer Sozialdemokratie I I 483; Einfluß des russischen — auf den Bolschewismus I I 623. Anarchisten, die Polizei u n d das Treiben der — I I 369; — in F r a n k reich I I 490. Anarchistische Bestrebungen unter dem Sozialistengesetz I I 367; - Ideen in der Schweizer Sozialdemokratie I I 481; — Strömungen u n d marxistische Richtung in Italien I I 505; — Elemente in der sozialistischen Liga Englands I I 518; Unruhen u n d sozialistische Propaganda in Amerika I I 527. Anarcho-Sozialisten in der Schweiz I I 481. Anerbenrecht I I 60, 62, 82. Angelsächsische Rasse, die Weltherrschaft der -— u n d ihre Volksvermehrung I I 152. Angestelltenrecht, soziale Schutzvorschriften der Gewerbeordnung I 151. Angriffstreik I 218. Annexionen als Kriegsziele der Alldeutschen I I 551. Annexionspolitik, Schweitzer u n d die I I 357, 361. Annulierung der öffentlichen Anleihen in Sowjetrußland I I 641. Anrufungszwang in der deutschen Schlichtungsordnung I 521.
667
Antialkoholbewegung u n d österreichische Sozialdemokratie I I 468. Antikornzoll-Liga I I 95. Antimilitarismus u n d Syndikalismus in Italien I I 507; die Frage des auf dem Stuttgarter intern. Sozialistenkongreß I I 534 f. Antimilitaristen u n d franz. sozialistische Einheitspartei I I 494. Antimilitaristische Propaganda der Syndikalisten I 239, 244;— Ideen in der Schweizer Sozialdemokratie I I 481; — Liga in der Schweiz I I 481; — Agitation in Frankreich u n d Millerand I I 492. Anti-Trustgesetzgebung u n d Beruf? verbände in Amerika I 313. Arbeit als Ware 1 9 ; — in H ü t t e n u n d Walzwerken I 35; — verheirateter Frauen u n d Familienbildung I 80; — in der Landwirtschaft u n d das Gesetz des abnehmenden Bodenertrages I I 14; u n d Kostenbegriff I I 73, 74; u n d Lebenseinbuße I I 74; E r giebigkeit der menschlichen — im Industriebetrieb u n d soziale Reformen I I 151; Begriff der bei Proudhon I I 217, 218. Arbeiter als Konsument I 561. Arbeiterakademie a n der Frankfurter Universität I 282. Arbeiter - Assoziation, die 1. internationale •-- vom J a h r e 1864 u n d die 3. Internationale I I 648. Arbeiterausschiisse u n d Hilfsdienst gesetz I 116, 531, I I 550; Befugnisse der — I 418; -— im Unfallversicherungsgesetz u n d der Zentralverband deutscherlndustrie] 1er I 433; - — in den Gemeinden I 545. Arbeiterberufsvereine, reformistische I 156; revolutionäre— 1234; die Rechtsstellung d e r — im Deutsch. Reiche I 258; - in England 1 2 9 0 ; •— in Nordamerika I 310; zur Kritik der Stellung der - 1 321 ff.; Brentano u n d die — I I 171; Rodbertus u n d die — I I 227. Arbeiter-Delegierten-Rat in der russischen Revolution von 1905 I I 514. Arbeiterinnen u n d Maximalarbeitstag I 67. Arbeiterinncnschutz, Einwände gegen den -— seitens der Frauenrechtlerinnen I 336.
Alphabetisches Sachregister.
668
Arbeiterkammern I 107, 110, IIS, II 505. Arbeiterklasse u n d Großindustrie 114; — und Wahlrecht 1 1 6 ; die Gleichberechtigung der — I 17; die sozialen Zustände der — I 21; — und Kriegswirtschaft I 22; -— u n d Kapitalbildung I 78; Selbsthilfe der - I I 146. Arbeiterkongreß s. Allgemeiner. Arbeiterpartei, die englische u n a b h ä n gig3 I I 609, 610. Arbeiterproduktiv- Genossenschaften I 240, I I 244. Arbeiterrät« u n d Soldatenräte während der deutschen Revolution I 116; Soldaten- u n d Bauernr ä t e in Rußland I I 583, 642; —, Soldatenräte und sozialistische Ordnung I I 593. Arbeiterschutz u n d Antikornzoll-Liga I I 95; Rodbertus u n d seine Ansicht von — u n d Arbeitseinstellungen I I 222; — u n d englische Arbeiterpartei I I 524. Arboitorschutzgesetze I 18, 74, I I 58; Durchführung der — I 348; - - u n d Schutzzölle I 432; — u n d Genossenschaften bei J. St. Mill II
161.
Arbeiterschutzgesetzgebung, Wesen der I 323; Reform der - und die konservative Partei I I 124; die internationale -auf der Sozialistenkonferenz zu Bern I I 645. Arbeiterschutzkonferenzcn, Offizielle internationale I 357. Arbeitersekretäre, Tätigkeit der — I 114, 115. Arbeitersekretariat, das eidgenössische — u n d die Arbeiterstatistik I 129. Arbeitersekretariate I 155, 288, 382. Arbeiterstatistik u n d Arbeitersekret ä r e I 115; — u n d Arbeitgeber I 128; Abteilung f ü r — im Statistischen A m t 1131; die Kommission f ü r - in Deutschland I 130. Arbeiterverein, deutscher, s. Allgemeiner. Arbeitervereine, die evangelischen — u n d die Spaltung der EvangelischSozialen I I 116; Einrichtung von Fachabteilungen in den katholischen I I 122.
Arbciterversich/erung u n d Arbeit er berufsvereine 1209; — in Deutschland I 364; Bewährung der reichsgesetzlichen — I 378; — im Auslande I 405, I I 502; — u n d der Zentralverband deutscher Industriellen I 431, 432. Arbeiterversicherungsgesetzgebung I I 107. Arbeitervertretungen, gesetzliche I 107; •— in den Zeißwerken I 554. Arbeiter - Vertretungs - Komitee, Londoner I I 521. Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen, Zentralstelle f ü r •— I 558. Arbeiterwohnungen, Übervölkerte I 50; Zustände in — I 53; von Arbeitgebern errichtete — I 422, 606; der Gemeinden I 610; die klassischen Ökonomen und ihr Sorgen für — I I 157, 159. Arbeiter-Wohnungsgenossen schatten I 609. Arbeiterwohnverhältnisse, Reform der I 598. Arbeitgeber verbände, Gewerkschafts bewegung u n d I 210; die deutschen I 427, 458. Arbeitsamt, das internationale in Basel I 356. Arbeitseinkommen, Proudhons u n d Rodbertus' Ansicht vom — I I 222; Schaffung von — durch Aufhebung des privaten Bodeneigent u m s I I 237; — u n d Renteneinkommen I I 320. Arbeitseinstellung, Vorurteile der herrschenden Klasse bei — I 18. Arbeitsertrag, das Recht auf den vollen — als Merkmal des Sozialismus I I 199, 355; die Arbeiter als eigene Unternehmer bei vollem I I 333. Arbeitsfreude u n d Großbetrieb 1 30, 35; -— u n d Arbeitsteilung I 31, 117; - u n d Stücklohn 1 36; u n d Individualität I 36, I I 207; - u n d moderne K u l t u r I 39; der Arbeitgeber u n d soziale Reform I 76; — u n d Arbeitssuche I 135; - - u n d moderne Arbeitsweise I I 75. Arbeitsgemeinschaft zwischen Arbeitgeber- u n d Arbeitnehmerverbänden I 253, 271; — sozialistischer Parteien (Internetionale 2 1 L) I I 646.
Alphabetisches Sachregister. Arbeitsgesetzbuch I 151. Arbeitsintensität, Steigerung der — u n d Kräfteverbrauch I 168. Arbeitskammer I 107 ff. Arbeitskämpfe, die englischen - vor dem Kriege I 300; Statistik der - — I 482. Arbeitskonferenz in Genf 1921 I 364; — in Genua von 1920 I 363, 364. Arbeitskraft, die vorzeitige Erschöpf u n g der - I 80. Arbeitsleistung, die physiologischen u n d psychologischen Grundbedingungen der — - I 162; Regulierung der — I 189. Arbeitslohn, Verbilligung der Produktion bei hohem -— in den Vereinigten Staaten I 185; als Kosten des Produktes I I 223; A. Smith u n d seine Auseinandersetzung über den I I 153. Arbeitslose, Ziffer der I 393. Arbeitslosenfiirsorge u n d Arbeitslust I 79; — u n d Arbeitsnachweis I 403. Arbeitslosenunterstützung, gesetzliche Versicherung u n d — der Gewerkschaften I 403. Arbeitslosenversicherung I 149, II 58; Gewerkschaft u n d - - 1 207, 211: - in England I 299, 409, 411; Streben der Arbeiterschaft nach einer — I 379; die Krankenversicherung als —- I 384; berufs-genossenschaftliche — u n d Innungen I 404; Gesetz über eine vorläufige - - vom 15. VII. 22 I 404; die obligatorische — im Ausland I 413; in den Zeißwerken I 554. Arbeitslosigkeit und Arbeiter I 11; — u n d Verkehrswesen I 13; Bek ä m p f u n g d e r — u n d die Washingtoner Konferenz I 363; Vereine für Versicherung gegen — I 365; - u n d Arbeiterversicherung 1379, 392; unverschuldete — als ökonomischer Unfall I 401, 402; — u n d Gemeinde I 541; das Problem der Bekämpfung der — I I 194, 197; — u n d Arbeitsnachweis = gleichgültige Dinge (Bebel) I I 381, 382. Arbeitsmarkt I 12, 13, 207; — Zeitschrift des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise I 145. Arbeitsmarktanzeiger 1 146.
669
Arbeitsnachweise, Organisation I 133 ff.; gewerkschaftliche Organisationen u n d — I 137, 2 4 9 ; — der Arbeitgeber-Vereinigungen I 138, 139, 140, 464; paritätische — I 141, 145, 433; - - in gemeinnützigen Interessen I 142; öffentliche - in Deutschland I 143; der Gewerkschaftskongreß zu Frankf u r t a. M. u n d die kommunalen — I 144; Verband der — I 145; Reichszentrale der — I 146; die - in der Schweiz I 148; die staatlichen — in England I 299; die englischen staatlichen — als Träger der Arbeitslosenversicherung I 411. Arbeitsniederlegungen, Unterstützung bei — u n d Aussperrungen I 286. Arbeitsordnung I 328. Arbeitspartei, die Gewerkschaft als politische — I 320, Arbeitspflicht, allgemeine — in Sowjetrußland I I 638. Arbeitsprozesse, Gefahren I 25. Arbeitsregulierung jugendlicher und weiblicher Personen I 331. Arbeitsstatistik I 122, 128, I I 197. Arbeitsstatistisches Amt in Österreich I 130. Arbeitsstatuten, allgemeine - in den Gemeinden I 544. Arbeitsstreitigkeiten u n d Berufsgruppen I 113; die friedliche E r ledigung von — I 484. Arbeitstag, Verlängerung des — u n d Vermehrung des Mehrwertes I I 302. Arbeitstarifvorträge, Kollektive u n d öffentliche Aufträge I 481; E n t stehung u n d Ausbreitung der —I 485 ff.; die juristische Bedeutung der —- I 492. Arbeitstauschbank (Labour Exchange) I I 195. Arbeitsteilung u n d Großbetrieb I 30; -— u n d Arbeitsfreude I 31, 117, 118; — u n d geistige Entwicklung I 322; Psychologie des Arbeiters u n d — I I 75; A. Smith über die — I I 156; - - u n d Sklave rei bei der E n t f a l t u n g der K u l t u r I I 222; Engels über die — I I 258; die gesellschaftliche — und die Steigerung der immateriellen P>oduzenten I I 318.
670
Alphabetisches Sachregister.
Arbeltsverfassung, die Umgestaltung der — im Deutschen Reiche I 530. Arbeltsvermittlung als Aufgabe der Berufsvereine I 209. Arbeitsverschiebunsr I 34. Arbeitsvertrag I 7, 8, 133, 149. Arbeitswährung I I 194. Arbeitswilligen, Schutz der — I 18; — -Problem I 224, 502; sogenannte — I 227; Ausschreitungen gegen — I 228, 238. Arbeitswohlfahrtseinriehtungen, Owen u n d seine •— I I 197. Arbeitszeit u n d Behörde I 3; — im Zeitalter der Zünfte I 23; die Länge der — I 23, 27; — u n d Maschine I 27; — der Kinder I 40; — u n d Landwohnung I 55; — der Arbeiterinnen 167;— u n d Arbeitsleistung I 162, 166; — jugendlicher u n d wcibl icher Personen im Deutschen Reiche I 334; staatliche Regelung der — in der deutschen Großeisenindustrie I 343; • — u n d Produktionskosten I I 74; die gesellschaftlich notwendige — als Maßstab I I 299. S. a. Abkürzung. Aristokratische Institutionen und Reformpolitik I 94, 95. Aristokratie, Rusltin u n d die — I I 79, 80.
Armenlrage u n d Arbeiterfrage bei Wohlfahrtseinrichtungen I 416. Armenpflege u n d Arbeitsfähigkeit I 11; — u n d soziale Reform I 63, I I 194; — u n d Arbeiterversicher u n g I 75; Max Culloch u n d seine Ansicht von der staatlichen •— I I 158. Arztwahl, freie •— u n d Kassenärzte I 380. Ästhetischer Sozialismus II 51S. Attentate auf Kaiser Wilhelm I. I I 364; — der russischen Sozialrevolutionäre I I 613. Attraktion, Gesetz der I I 207. Aulgaben des Staates in der Sozialpolitik u n d seine Befähigung dazu I I 146. Aufhebung der Koalitionsverbote in England 1824 I 293; — von Streik- u n d Aussperrungsfreiheit u n d verbindliche Schiedsspiüche I 526.
Aufnahmebedingungen, Pflichten und Unterstützungsansprüche der Gewerkschaftsmitglieder I 282 ff. Aufsichtsratssitzungen, Betriebsrat u n d sein Recht der Teilnahme an — I 535. Ausbeutung der Arbeit durch Monopole rechtlicher u n d natürlicher Art I I 239; — u n d Steigerung der Produktivität der Arbfit I I 316; — u n d Marxsche Werttheorie im Hainfelder Programm I I 466. Ausbeutungslehre von Marx I I 300. Auslandspolitik u n d Sozialdemokratie I I 432 ff. Auslese durch den Wettbewerb I I 144. Ausnahmegesetze gegen soziale Bestrebungen I 436. Ausschuß zur Überwachung des gewerkschaftlichen Vorstandes T 277. Außenhandelsmonopol, staatlicher u n d gemischtwirtschaftliche Handelsgesellschaften in SowjetiußJand I I 640. Aussperrung I 158, 467, 469. Australien u n d soziale Gesetzgebung I 89; die sozialistische Bewegung in — I I 524. Auswanderung, die deutsche •— in der sozialpolitischen Ära I 86. Auswärtige Politik in der „Neuen Rheinischen Zeitung" I I 272; die von der englischen Arbeiterpartei aufgestellten Richtlinien f ü r — I I 577. Autonomie, Österreichs Entwicklung zur — der Nationalitäten I I 471. Autoritätsprinzip in der Industrie I I 68. _ B. Babouvisten I I 287. Baden, die Fabrikinspektion I 126.
in •—
Bandarlehen an Arbeiter I 607. Bauernpolitik I I 109. Bauernstand als Grundlage des Staates I I 56;— in England I I 62; — und Anerbenrecht I I 82; die Agrarkrise im •— u n d die sozialkonservative Literatur I I 83; •— u n d GetreidezölJe I I 94. Bauern vereine u n d Katholizismus I I 118.
Baumwollfabriken, Hausindustrie u n d — I I 55.
Alphabetisches Sachregister.
671
Berufsberatung und Arbeitsvermittlung I 146. Berufsfrende u n d Maschinentechnik I 35; — u n d Arbeitsteilung 1117. Berufsgenossenschaften, Arbeiter u n d — 1113; — der Unternehmer u n d die Übernahme von sozialen - Lasten I 374; — u n d ihre Bekämpfung der Unfallsgefahren I 390; Arbeitslosenversicherung unter Anlehnung an die — der Unfallversicherung I 401 f. Berufsorganisationen, die schwierige Ausbildung von — in Amerika I 313. Berufssterblichkeit I I 5, 25. Berufsverbände, Mitgliederbestand I 271; — u n d Arbeitswahl II 170. Berufsvereine, Arten der — I 156; Gründung von — durch politische Beeinflussung der Lohnhöhe bei der Parteien I 268. Lohnfondstheorie I I 147 ff. Besitzbesteuerung und soziale Reform Beirat des gewerkschaftlichen VorI 68. standes I 277. Betriebsarbeiterrat (s. a. Betriebsrat) Beiträge der Gewerkschaftsmitglieder I 121. I 284. Betriebskrankenkassen I 370. Bekämpfung sozialreformatorischer Betriebsorganisation I 275. Bestrebungen durch den Zentral - Betriebsrat u n d Gewinnbeteiligung veiband deutscher Industrieller I 199; — i n der deutschen AibeitsI 431. verfassung I 532; — u n d ArbeiterBekleidung des Arbeiters I 49. kontrolle in Sowjetrußland II 636. Belagerungszustand, der kleine — Betriebsrätegesetz I 121, 531, I I 598. während des Sozialistengesetzes Betriebsräteschulen I 282. I I 365, 366. Betriebsstatistik, gewerbliche I I 44, Belgien u n d die soziale Reform I 91; 45. Arbeitskammern in •— I 111; Betriebsstörung, Schaden aus der — das Gewerkschaftswesen in — I 218. I 317; Nationalismus u n d Ge- Betriebsunfälle u n d Gewerbekrankwerkschaftsbewegung in — I 319; heiten I 20, 23 ff., 66; — u n d die Arbeitszeit jugendlicher u n d Versicherung I 74. weiblicher Personen in — - I 335; Bevölkerung, die landwirtschaftliche Nachtarbeit der Fabrikarbeite— als Jungbrunnen der Nation rinnen in — u n d ihre Regelung I I 3. I 359; die gesetzliche Regelung Bezirksarbeiterrat I 121. der gemeindlichen Arbeitslohn- Bezirksstellen, Gaustellen der großen fonds in — I 396; die kleineren Verbände I 276. Betriebe in — I I 44; die sozialiBezirkswirtschaftsrat I 121. stische Bewegung in — I I 499. Bildungsvereine, liberale Partei u n d Bergarbeiterverein, christlicher I I 122. — I I 330. Bergarbeiterwohnungen, Bautätig- Blanquisten innerhalb der französikeit zugunsten der — I 616. schen Sozialdemokratie I I 488. Bergbau, Kinderarbeit im - I 41, Bleivergiftung, Verhütung I 363. I I 501; Arbeitskammer im •— Bodenbesitzreform, Deutscher B u n d I 116. f ü r — I I 241. Bergbaugesetz, das preußische — Bodenbesitzverhältnisse, ländliche u . u n d der Sechsstundentag I 345. städtische I I 244. Baumwollindustrie, die Kinderarbeit in der — I 66. Bauordnungen der öffentlichen Gewalt u n d Wohnungsreform I 605. Bautätigkeit, Wiederbelebung der •— zur Bekämpfung des Wohnungselendes I 616. Beamtenapparat, Anwachsen des — in Sowjotru Bland u n d Papiergeldausgabe I I 642. Beamtenpersonal, das technische u n d kaufmännische -— als Mittelklasse I I 46. Beamtenstreik I 476. Beamtentum u n d Verstaatlichung I 89; — u n d soziale Reform I 93; das gewerkschaftliche •— I 278. Bebauungsweise, flache, Einfamilienhaus u n d Kriegsentschädigungen I 614.
«72
Alphabetisches Sachregister.
Bodenertrag, Gesetz des abnehmenden — I I I I , 14, 150, 188. Bodenrente I I 15, 228, 245. Bodenreform bewegung I I 228, 242. Bodenrerstaatlichung und gute Grundeigentumsverteilung I I 246. Bolschewiki und Menschewiki I I 512. Bolschewismus und antimilitaristische Propaganda I I 5 8 9 ; Theorie des I I 6 2 2 ; in der P r a x i s I I 6 3 3 ; in Ungarn I I 645. Bolschewisten als russische sozialdemokratische Partei I I 5 8 0 ; die Stellung der — zur deutschen Sozialdemokratie im Kriege I I 581. Bonapartismus I I 89. Bosnien und Österreich I I 474. Bourgeoisie und Proletariat bei Louis B l a n c I I 2 1 2 ; — Proletariat und Kommunismus I I 259. Boykott, Streik und — I 223. Branchenorganisation, der Berufsverein als — I 273, 274. Branntweinpest unter den Landarbeitern im Osten I 588. Brest-Litowsk, der Friede von — und Sozialdemokratie I I 5 6 8 ; die Haltung der Deutschen in — und die österreichische Sozialdemokratie I I 5 7 0 ; Sowjetregierung und der Frieden von — I I 584. Britische Soziallstische Partei I I 611. Buchdrucker, Verband der deu 1 sehen I 487, 489. Buchdruckerycrein, der deutsche — I 433, 487, 489. Buchdruckertarif, staatliche Druckaufträge und deutscher — I 481. Buchdruckgewerbe, die tariflichen Abmachungen im -— I 486. Budgetbewilligung und Sozialdemokratie I I 383. Bukarest, der Friede von — und die Sozialdemokratie I I 568. Bund der Industrieller I 433. .„Bund der Kommunisten", Marx und Engels und ihre Beziehungen zum - I I 266. Bund deutscher Bodenreformer I I 241 f. Bureau für Sozialpolitik I 558. Bureau of Labour in Massachusetts (U. S . A . ) I 128. Bureaukratisicrung der sozialdemokratischen Partei I I 417.
Burenkrieg und englische Arbeiterpartei I I 524. Bürgerliches Gesetzbuch, die zivilrechtliche Stellung der Vereine nach dem — I 265, Burgfriede auf wirtschaftlichem Gebiet während des Krieges I I 548, 565. C. Ca 'Canny I 299. Carlyle und Engels I I 259. Carl ZeiU-Stiftung I 168. Chamberlainismus I I 519. Chartismus und Chartisten I 241, 564, I I 95 ff., 257, 517, 518. Christentum, praktisches — und soziale Refor m I 100, 101 ; Engels und seine geschichtliche Abhandlung über das — I I 295. Christliche Gewerkschaften, Mitgliedeizahl I 270 f. Christlich organisierte Arbeiter, Unterstützungswesen I 287. Christlich-soziale Blätter I I 119. Christlich-soziale Partei I I 114, 119. Christliche Sozialisten in der Reform bewegung Englands I I 196. Closed Shop I 201, 202, 314. Collective agreements of working rules I 486. Conciliation (Trade Disputes) Act in England ( Gesetz vom August 1896) I 510. Conciliation Boards I 504. „Concordia", Zeitschrift der Zentralstelle für Volkswohlfahrt I 559. Confédération Générale du Travail I 317, I I 494. Conseils de prud'-hommes I 152. D. Dänemark, Gewerkschaftswesen 1 3 1 5 . Darwin und der kapitalistische Liberalismus I I 139 ff. Darwinismus, Auffassung der Grundi d e e n I I 139. Degeneration und Kriminalität I 105. Demobilmachungsamt und Arbeitsnachweis I 146. Demokratie, reine — und sozialpolitische Gesetzgebung 1 88, 8 9 ; — und soziale Reform I 88, 90 ; repräsentative — und soziale Reformen 1 9 0 ; — und F a b r ik absolutismus I 97 9 8 ; Wirtschaft-
Alphabetisches Sachregister.
673
1 iche - u n d Arbeiter 1118; sozi ali stische u n d bürgerliche — I 119. Demokratische Föderation in England I I 517. Deutsch-amerikanische Sozialdemokraten II 527. Deutsche Arbeitgeber-Zeitung I 461. Deutsche Frage, Lassalles Stellung zur inneren Politik u n d die Lösung der — I I 342; Schweitzer über die - I I 344. „Deutsche Gewerkvereine" I 268. Deutsche Nationalökonomie, Leistungen der neueren — I I 170. „Deutsche Volksversicherung" A. G. I 575. Dialektische Methode Proudhons I I
Einheitspartei, Gründung der sozialistischen — • in Frankreich im J a h r e 1904 I I 493. Einigung des deutschen Volkes, als Programmpunkt des Berliner ,,Sozialdemokiaten" I I 347. Einigungsamt, Arbeitskammern als -•- I 112; Gewerbegericht als -— I 153, 507; — und Tarifstreitigkeiten I 501; — in Zürich I 509; —- der Schweizer K a n t o n e I 510; — u n d Tarifgemeinschaft 524. Einigungskammer, Organisation einer privaten — in England I 503. Einkommenbesteuerung, Besitzbesteuerung u n d soziale Reform 1 6 8 ; Fehlen der — in Belgien I I 502. Einkommenshildungen, arbeitslose — 216. u n d Sozialismus I I 318. Dienstpflicht, unbedingte — des BeEinkommensteuer, Einführung einer a m t e n I 528. progressiven — in Sowjetrußland Diktatur des Proletariats u n d BolscheI I 643. wismus I I 625 ff.; —- der Idee des Einkommensverhäitnisse, gesunde — Proletariats I I 637. u n d innerer Frieden 1188. Direkte Aktion u n d Achtstundentag Einkommensverteilung u n d ProdukII 514. tion I 69; - - u n d WirtschaftsDisziplin, Untergrabung der — und p o l i t i k ! 70;-— u n d Kapitalbildung soziale Reformen I 441; — in den I 78; u n d Arbeiterbewegung deutschen Unternehmungen I 442 I 82; -— u n d soziale Reform I 106; DreiklassenWahlrecht in Preußen u n d ungleichmäßige —- und Lohnerseine Bekämpfimg durch Massenhöhungen I 183. streiks I I 407, 425. Einschränkung der Leistung, BewegDrei-Schichten-System I 343, 345, gründe zur I 195 f. 359. Einwandererfrage in Amerika u n d der Dresdener Werkstätton für HandwerksMarxismus I I 530. kunst I 556. Eisenacher Programm u n d Gothaer Dreyfuß-Affäre u n d die französischen Programm der sozialdemokratiSozialisten I I 491. schen Arbeiterpartei I I 356. Duma, russisches Parlament I I 514. Eisenbahnerausstand, Briand u n d der Durchschnittsprofitrate II 306, 313. französische — I I 495. Elsaß-lothringische Frage I I 356, 431, E. 443, 532, 571, 585. Eigenproduktion der Großeinkaufs- Emanzipation der Frau, die St. Simogesellschaft deutscher Konsumnisten u n d die Lehre von der — vereine I 573. I I 204. Eigentum u n d Streik (in der Ge- England u n d der revolutionäre Syndikalismus I 98, 240; — u n d seine setzesvorlage zum Schutze des Enqueten I 125; Maschinenarbeit gewerblichen Arbeitsverhältnisses) und hohe Löhne in — I 185; EinI 229; Proudhons Auffassung vom schränkung der Arbeitsleistung in I I 215; Rodbertus u n d seine Stellungnahme zum — - I I 222; — I 197; — - u n d gesetzlicher Ardie Rolle der Gewalt bei Entstebeiterschutz I 326; der Zehnhung des — I I 238. stundentag für Jugendliche u n d Frauen in —- I 334; —- u n d der Eigentumserwerb von Häusern und internationale Ai beiterschutz I Durchschnittsarbeiter I 607. 353; — u n d sein Antrag, eine Einhaltsbefehle gegen Gewerkschaften internationale KontroHkorrnwFiI 297, 313, 314. H e r k n e r , Die Arbeiterfrage. 8. Aull. II.
'H
674
Alphabetisches 'Sachregister.
on einzusetzen I 359; zur Sozial- Erwerbslosenunterstützung der Geversicherung in — I 389; System weikschaftfn I 285. der Sozialversicherung in — I 405; Erwerbsunternehmungen und Soziadie Werkstättendisziplin in — lisier ung I 84. I 440; Privatorganisatio'nen zur Erziehung, allgemeine—und Bildung Beilegung von Interessenstreitigim Aufgabenkreise der Volkswirtkeiten in — I 503; — und der schaft I I 161. Ursprung der modernen Konsum- Ethik und Sozialrefoim I 99, 105. genossenschaften I 563; Woh- Evangelisch-soziale Bewegung und nungsreform in - - I 605; die konseivative Partei I I 111. Sterblichkeit der gewerblichen Ar- Evangelisch-sozialer Kongreß I I 114. beiter in — I I 6 ; die mittlere Experimentelle Sozialisten, Fourier Lebensdauer in — U l i ; —• und und Owen als - I I 209. sein Kampf um Absatz seiner In- Existenzbedingungen, die privatwirtdustrieprodukte I I 2 1 ; die Abschaftlichtn — der Eiweibeunterwanderung der Landarbeiter in — nehmungen und die soziale Reform I I 36; die kleineren Betriebe in I 84. — I I 44; -— im Smithschen Sy- Expansionsdrang Frankreichs und die stem I I 52; -•— und die Kornzölle fr anzösischo n ,,unabhängigen" I I 63, 64; die Wirkungen der BeSozialisten I I 497. ruf svei bände in •— I I 170; die Exploitationsgrad, Bestimmung des sozialliberale Richtung in — I I — I I 302. 179; Bernstein als Korrespondent F. i n — I I 388; die sozialistische Be- Fabian Society (Fabier-Gesellschaft} wegung in —- und seinen Kolonien I I 388, 448, 51S, 618. I I 517; die Arbeiterbewegung und Fabrikarbeit, gesundheitliche Gefahder Sozialismus in — nach dem ren I 20, 23 ff., I I 75; WiderKriege I I 609. stand gegen — I 23 ; — der Frau undErnährungsvei hältnisse in der Englische Arbeiterpartei, ihre StelArbeiterfamilie I 47; — der verlung zum Kriege und Friedensverheirateten Flauen in England 1 4 8 ; trag I I 573. die Ursache der eheweiblichen •— Enqueten I 122 ff. I 339 ; ungünstige Folgen der — Entartung der industriestaatlichen Beder verheilateten Frauen I 339. völkeiung I I 19. Entfremdung zwischen deutschen und Fabrikarbeiterwohnungen, ländliche französischen Sozialisten I I 450. und städtische I 603. Entlöhnungsmethoden, Stellungnahme Fabrikbegriff, Geltungsbereich der F a hr ikgesetzgi bung bei schwankender Berufsvereine zu den — I 194. dem Charakter des — I 327. Entwicklungslehre, Fourier und seine ökonomische — I I 209. Fabriken mit variabler Arbeitszeit Enzyklika, päpstliche — über die I 27 ; — Stellung zu anderen WirtArbeitorfi age I I 121. schaftszweige n I I 157. Erbbaurecht und Baugenossenschaf- Fabrikgesetz und Wexkstättengesete von 1896 im australischen Viktoria ten I 612; - — und Wi' derkaufrecht I 514. in der Bodenreformeibewegung I I 241. Fabrikgesetzgebung und Arbeiterschutzgesetzgtbung I 324; — und Erbrocht, das Problem des bäuerlichen Kleinbetrif be I 327 ; — in England — I I 83. I 454, I I 98, 159; Bismarck und Erbschaftssteuer und soziale Reform die Fortbildung der — I I 135? I 68; Bodenwert und — I I 230. Marx und die - I I 170. Erfurter Programm I 539, I I 372 ff., 404. Fabrikindustrie und Proletariat I 3, 4. Ermüdungsphänomene I 165. Fabrikinspektionen und FabrikinepekErmüdung und Alkohol I 166; — und toven I 126, 349, I I 111, 193. E ' Schöpfung I 164. Fabrikstädte, Char akter I 5 4 . . Erwerbslosenfürsorge, gesetzl. Rege- Fabriksystem und Arbeitsmarkt I 13 ; lung I 404. — seine Einführung in Rußland
Alphabetisches Sachregister. I 447; — u n d Landarbeiter I I 34; Max Culloch u n d das — I I 158. Fabrikwesen u n d Arbeiterfrage in der gewerblichen Mittelstandspolitik I I 43. „Fair-wages"-Klausel I 480. Familie u n d soziales Elend I 46; — des auf dem Lande wohnenden Industriearbeiters I 55; •— u n d soziale Reform I 106; die Wiedergeburt der — als Ziel der Sozialpolitik I I 60. Februarerlasse, die kaiserlichen — I 439, I I 378. Februarrevolution in Paris u n d die Arbeiterklasse I I 89; L. Blane u n d die - I I 2 1 4 ; — i n Frankreich u n d das kommunistische Progi a m m der Pariser Arbeiter I I 486. Feststellung der Werte bei Proudhon u n d Rodbertus I I 222. Feudal- und Zunftverfassung, Aufhebung der - in Deutschland als Bedingung des sozialen Fortschrittes I I 165. Flottenpolitik u n d Sozialdemoki atie I I 432 ff. Flottenvergrößerung, die Kosten der englischen — u n d die Arbeiterpartei I I 524. Flucht vom l.ande I I 34. Föderalismus II 103. Fortbildungsschulen, gewerbliche im Gemeindewesen I 551. , Fortschritte, technische u n d soziale — I 73; Stellungnahme der Gewerkschaften gegen technische u n d organisatorische •— I 202. Fortschrittspartei, Entstehung in Preußen I I 330; Stellung der Arbeiterschaft zur — I I 332; — u n d Arbeiterbewegung in Berlin I I 335. Frankfurter Friede u n d französische Sozialdemoki atie I I 443. Frankfurter Zeitung II 182. Frankreich zur Zeit Louis Philipps u n d die soziale Reform I 91; — und der revolutionäre Syndikalismus I 98; Arbeitskammein in •— I 111; die Bildung von Beiufsvereinen in -— I 245; — als Ursprungsland der „gelben" Bewegung I 247, 248; die Gewerkschaftsbewegung i n — I 317, 319; Arbeitszeit jugendlicher und weiblicher Personen in — I 334; ge-
675
setzliches Schiedsverfahren in — I 515, 516 ; — u n d sein Mittelstand I I 38 ; Anerbenrecht in — I I 89 ; — und seine klassische Nationalökonomie I I 163; die sozialistische Bewegung in — I I 484; die Sozialisten in •— u n d ihre Stellungnahme zum Weltkrie ge I I 570. Frauen als Fabrikarbeiterinnen u n d Hausfrauen I 46, 47; die Arbeit der —• in der „freien Entwicklung" Amerikas 1 66 ; die St. Simonisten u n d die Befreiung der — aus der u n tei geordneten Stellung I I 204. Frauenarbeit. Art u n d Umfang I 43; Einschi änkung der — als sozialdemokratische Forderung I I 355. Frauenrechtlerinnen u n d Arbeiterin nenschutz I 336. Frauenschutz, die politische Durchsetzung des — I 338. Freie kirchlich-soziale Konferenz I I 114. Freihandel in England I I 21 ; der Übergang zum •— I I 95 ; - — u n d Produktionspreis I I 222, 223; — u n d Industrie in England nach dem Berichte von Engels I I 258; — u n d seine Wiederherstellung in Sowjetrußland I I 636. Freihandelslehre I I 24. Freiheit, die söge nannte •— des Arbeiters I I 223. Friendly Societies I 405. Friedensbedingungen u n d Volkswirtschaft I 87 ; die Versailler •— und der Wiederaufbau I I 592. Friedensbewegung, der Einfluß der englischen •— I I 434; Marx u n d Engels u n d bürgerliche — I I 537. Friedenskonferenz, internationale sozialistische^— in Stockholm I I 567. Friedliche Unterstiitzungszwecke, Ausgaben der Gewerkschaften fiir •— I 287. G. Geburtenfrequenz, städtische und ländliche — I I 12, 1 3 ; — in der Schweiz I I 13. Geburtenziffern der Städte I I 12. Gehc-Stiftung I 556. Geldkosten der sozialpolitischen Eingriffe I 83. Gelernte Arbeit u n d multiplizierte Tagelöhner ai beit I I 299. Gelernte und ungelernte Arbeiter und revolutionäre Agitation I 244; — 43*
676
Alphabetisches Sachregister.
in der beruflichen Organisation in England 1295; —in der englischen Kriegsindustrie 1 303. Gemaßregelten-Unterstiitzung der Gewerkschaften I 286. Gemeinde als Arbeitgebei in I 543. Gemeindeautorität und Staat sregierung I 541. Gemeindekrankenkassen I 370. Gemeindeländereien, die Einhegungen der —" in England und der Großgrundbesitz II 94. Gemeinderäte, sozialistische in Frankreich II 496. Gemeingefährliche Bestrebungen, Gesetz gegen— der Sozialdemokratie II 365. Gemeinnötige Privatbetriebe, Arbeits kämpfe in — I 528. Gemeinschaft und Familie II 217; -— und Wesensart des Menschen I I 256. Gemischtwirtschaftliche Unteraebmuhgsformen in Sowjetrußland II 640. Generalkommission der Gewerkschaften und statistische Erhebungen I 128; Wahl der — durch den Gewerkschaftskongreß I 290. Generalstreik, Vorübungen zum — I 238; revolutionärer -— und Massenstreik I 239; Syndikalismus und — I 242; — und Wirtschaft I 243; — und Kapp-Putseh I 484; die Chartisten und ihre — -Versuche II 98; — und Gewerkschaft II 406, 407, 408; und Parti ouvrier Socialiste II 498; — Briand als Vertreter des - - II 494; — zur Kriegsverhütung II 489; zur Erkämpfung des Wahlrechts in Belgien II 500; — -Versuche in Italien II 505; der italienische - von 1904 und die revolutionären Sozialisten II 506; — und Syndikalisten in Italien II 507; - und Kriegsverhütung auf dem Kopenhagener Sozialistenkongreß II 536. Genf, gesetzliche Regelung der Arbeitsbedingungen im Kanton I 516. Genossenschaftsbewegung, Owen als geistiger Urheber der — II 197; - u n d sozialdemokratische Partei II 414, 415; die englische • und
ihre Stellung zur Politik während des Krieges II 617. Genossenschaftsverband, der russische — und sein Warenaustausch mit ausländ. Genossenschaften II 640. Genter System I 395, 397, 411. Gerechtigkeit, dio Idee der — bei Schmoller II 174; bei Proudhon I I 215. Gesamtbudget, die Ablehnung des im Landtage als Grundsatz des proletarischen Klassenkampfes II 384. Gesamtinteresse und Unternehmung I 83; — und privatwirtschaftliches System I 84. Gesamtkapital II 311. Gesamtmehrwert II 308, 311. Gesamtprofit II 308. Geschichtsphilosophie, der Einfluß der Hegeischen — und Dialektik auf Engels II 253. Gesellenvereine und Katholizismus II 118. Gesellschaft für soziale Reform I 558, I I 186. Gesundheitswesen und Bildungswesen innerhalb der Gemeinden I 546. Gesundheitliche Gefahren der Fabrik arbeit I 20, 23 ff. Gesundheitliche Verhältnisse der k lein gewerblichen und großgewerb liehen Arbeiter II 48, 49. Getreidehandelmonopol, staatliches — und Schleichhandel in Rußland II 634. Getrcidezölle und Bauernstand in England II 94. Gewerbefreiheit und Handwerk II 43, 104; — und Arbeiterschaft II 96. Gewerbegericht und Vertretung der Arbeiterinteressen I 108; - Arbeitsvertrag und Rechtsberatung I 149; und Berufsrichter tum I 151; Organisation I 152; in Österreich I 154; — in der Schweiz I 154; Schlichtungskommission und — I 505; -— als Einigungsamt I 507. Gewerbehygiene und Krankenversicherung I 390. Gewerbeordnung, Koalitionsfreiheit und — I 261; Aufhebung des § 153 der — II 550. Gewerbliche Berufsvereine, der Gesetzentwurf vom 2. November ] 906 betreffend — I 266.
Alphabetisches Sachregister. Gewerbliche Mittelstandspolitik II 43. Gewerkschaften und Koalition I 158; dio christlichen — in der reformistischen Betätigung I 160; die freien —- und die reformistische Tätigkeit I 160, 161; die • und die Gewinnbeteiligung als Entlohnung I 198; die parteipolitische Einstellung der -— und Organisationszwang I 201; „die Tyrannei der — " I 202; die als Rekruten schulen für die Partei I 235; Verfassung und Verwaltung der •— I 273; die evangelischen Arbeitervereine und ihr Anschluß an die -— I I 117; Schweitzer und die Begründung von — I I 353; der erste Kongreß des internationalen Avbeiterbundes und die — I I 531; Generalkommission der — und Emteeinbringung I I 541; die deutschen —- im Kriege I I 547. S. a. Gewerkschaftsbewegung. Gewerkschaftliche Föderationen I 288. Gewerkschaftliche Theorie, Fehlen einer — I I 411. Gewerkschaftsbewegung und Arbeitsnachweise der Arbeitgeber verbände I 140; Grenzen der -— I 210; die christlich-nationale — I 268; Ziele der — I 321; interkonfessionelle christliche --• I I 116, 121, 122; Schweitzer und die von Bebel-Liebknecht geleitete — I I 352; die Vereinigung der Arbeiterparteien und ihr Nutzen für die — I I 363; Bebel und die — I I 381, 382; - - und Sozialismus I I 403; die •— in Rußland und die sog. Ökonomisten II 512. Gewerkschaftsbund, s. Allgemeiner. Gewerkschaftsdemokratie I 118. Gewerkschaftsgesetz, das belgische I I 503. Gewerkschaftskartelle I 288. Gewerkschaftskongreß I 289; - zu Dresden und kommunale Arbeitsnachweise I 144. Gewerkyereine, Koalition und — I 158; die deutschen — - (HirschDuncker) als reformistische Vereinigungen I 160; •— und Antikornzoll-Liga I I 95; — und politischer Sozialismus in Ameri-
677
ka I I 527; die englischen — und die Internationale beim Pariser Kommuneaufstand I I 532. Gewerkvereinswesen und Lohnfondtheorie I I 162, 163. Gewinnbeteiligung und Kapitalbeteiligung I 250, 418; - - als Entlolmungsform I 197; der Arbeiter in den Zeißwerken I 554; als Ziel innerhalb der Volkswirtschaft I I 161. Gildensozialismus I 118, 245, 310, I I 618 ff. Girondisten und Montagnards I I 212. Gleichberechtigung der Arbeiterklasse I 17, 110; die kaiserlichen Februarerlasse und der Anspruch der Arbeiter auf gesetzliche I 439. Görlitzer Parteitag der Mehrheitssozialisten und neues Parteiprogramm I I 607. Gothacr Programm und seine Rolle bei der Vereinigung der Arbeiterparteien I I 362. Gothaer Vereinigungsprogramm, das überlebte I I 372. Gotik, John Ruskin und die — I I 70. Grenzen des Kampfrechts I 525. „Grenzkulis" I I 240. Grenznutzentheoric, Ruskin und die moderne -•• I I 73. Grenzstreitigkeiten innerhalb der Berufsverbände I 273. Großbetrieb und Lohnarbeiter I 4; — und Akkordarbeit I 30; — und Arbeitsteilving I 30; — und Arbeitsfreude I 30, 35; — und Wohlfahrtseinrichtungen I 38; — in der Landwirtschaft I I 385. Großbritannien s. England. Großeinkaufsgenossenschaft der deutschen Konsumvereine I 571 ff. Großeisenindustrie, die rheinischwestfälische — und die Arbeitskammeridee I 115. Großgrundbesitz und Landflucht I I 35. Großgrundeigentum in England und neuere sozialistische Bewegung I I 517. Großhandelsgenossenschaftcn der Konsumvereine in England I 566; zur Kritik der — der Konsumvereine I 579.
678
Alphabetisches Sachregister.
Großindustrie und Arbeiterklasse 1 14, II 61; die Folgen der - II 61. Grundeigentum, Freiteilbarkeit des — al-s agrarpolit.ische Forderung II 243; städtisches •— und Bodenrente I I 248. Grundeigentums Verhältnisse, Reform der — als Aufgabe der Volkswirtschaft II 161. Grundrente und soziale Frage II 234; die Besteuerung der II 234; die Steigerung der — und die Bodenreformer II 244. Grütli-Verein II 478. Gruppenakkord I 193. Gütergemeinschaft, der St. Simonisten II 203.
Hegemonie, deutsche — innerhalb des internationalen Sozialismus II 538. „Herr im Hause" und soziale Reform I 438. Herrschende Klasse, Vorurteile der I 14. „Hilfe", Zeitschrift der national sozialen Gruppe II 182. Hilfsdienstgesetz und Arbeiterausschüsse I 116; — und Zunahme der organisierten Arbeiter I 271; — und Schlichtungsausschüsse I 508; die Aufnahme des --- im Reichstag II 549. Hilfskassen der Arbeiter und Risikoverteilung I 366; Verwaltung der •— I 379; die freien — und der Zentral verband Deutscher Industrieller I 431. Hilfskassenwesen, das freie in England, in den Vereinigten Staaten, in der Schweiz und in Deutschland I 367; — der Arbeiter und der Bonapartismus II 91. Hindenburg-Frieden und deutsche Vaterlandspartei II 551. Ilindenburg - Programm und Bautätigkeit I 613. Hinterbliebenen-Versicherung I 377, 390. Hirsch-Dunckersche Gewerkvereine I 270, 271, 288, 428. Holland, Arbeitskammern in — I 111; die gewerkschaftliche Bewegung in — I 317, 318. Humanitätsideal I 100. Hütten- und Walzwerke, die Arbeit in — I 35. Hygiene, Fortschritt der • - und Abnahme der Sterblichkeit II 11. Hypothekenkredit, Verstaatlichung des und die Bodenwerte II 245.
H. Haftpflichtgcsetz, das englische — von 1897 I 405. Haftpflichtprinzip, das privat-reebtliche im Ausland I 413. Hainielder Programm und die Verelendungstheorie II 466. Halbzeitsystem für verheiratete Arbeiterinnen I 340. Handelskrisen n 219, 258. Handfertigkeitsunterricht, technische Erwerbsarbeit von Kindern und - I 332. Handwerk, das deutsche — und der Rückgang in seiner relativen Bedeutung I I 44; die Arbeitsverhältnisse im -— I I 47. Handwerkerfamilien, die Sittlichkeit in den •— I i 61. Handwerkerparlament in Frankfurt II 103. Handwerkerstand, der und seine Erhaltung für die Landbevölkerung II 46. Handwerkskammer und Sachverständigenzuwahl I 113. „Hauptleute der Industrie", Fabrikanten als I I 68. I. Hauptstelle deutscher ArbeitgeherImmaterielle Leistungen und mateverbände I 460. rielle Güter II 318; — und Hausindustrien, Löhne I 175. Kapitalrente I I 319. Hausrat der Arbeiterfamilie I 52. Hauswirtschaft, die Frau in der — Immaterielle Produzenten, staatlich besoldete und ihre Leistungsund in der Fabrik I 341. fähigkeit I I 320. Heerespolitik und Sozialdemokratie II 432 ff. Imperialismus und liberale Kreise in England II 102; der englische Hegeische Geschichtsphilosophie, die - und sein demokratischer, freiKampfesstimmung der bei heitlicher Charakter I I 439; Marx und Engels II 537.
Alphabetisches Sachregister.
679
und Sozialdemokratie II 452, Intensität des Landbaues und billige Nahiungsmittol II 15. 455, 460; die englischen „Fabier" und der liberale — II 519 ; • -- und Interessenpolitik der Hauseigentümer in den Gemeinden I 541. Marxismus II 553 ff.; • — und Kapitalismus 11561; deutscher - Interessenstreitigkeiten, Privatorganisationen zur friedlichen Beiund die Londoner Sozialistenlegung von — I 502. konferenz von 1915 II 585; — und Neoslawismus in Rußland Internationale und der Weltkrieg II 584; die Bestrebungen zur II 580; deutscher - und die Gründung einer kommunistischen russischen Sozialpatrioten II 581. neuen — II 589; die dritte oder Indien, Unterstützung nationalistiMoskauer — II 645; die zweite scher Bestrebungen in -— durch II 645; die dritte kommunistische die Bolschewisten II 652. — vom März 1919 II 647. Individualismus, Bodenbesitzreform Internationale Arbeiterassoziation, und II 237. Marx als Leiter der — II 278, Industrial Workers of the World 1299, Marx als deutscher Sekretär der 313. — II 353; die Londoner - — und Industrialismus, Zunahme des — die moderne Bewegung in der und Abnahme der Landbevölkefranzösischen Sozialdemokratie rung II 76. II 485; die — und die OrganiIndustriearbeiter, der auf dem Lande sationsbestrebungen der belgiwohnende — I 54. schen Arbeiter II 500; — der Industrieausstellungen und Arbeiter Deutsch-Franz. Krieg II 532. unter Napoleon III. II 92. Internationaler Charakter der KomIndustrielle Reservearmee II 303. munistenpartei II 270. Industrieräte (Joint Industrial Coun- Internationale Organisationen der cils) und Mitbestimmungsrecht Sozialdemokratie II 530. der Arbeiter in England I 308; „Internationale Sekretariate" I 290. — und englische unabhängige Internationale Solidarität des ProletaArbeiterpartei II 610. riats und kommunistisches ManiIndustriestaat und Agrarstaat I I 2; fest II 538. die ökonomischen Gefahren im Internationaler Sozialistenkongreß in überwiegenden-—II 19; die EntStöckholm II 575, 587. wicklung Deutschlands zum — Internationale Vereinigung für geII 110; — und Erweiterung der setzlichen Arbeiterschutz I 356. Bevölkerungskapazität II 151. Internationalität des Arbeiterschutzes Industriererbände, die Berufsvereine I 352. als ••— I 273, 275;— und Berufs- Invalidenrente I 375, 376. vereine bei den Gildensozialisten Invaliden- und Altersversicherung II 622. I 299, 375, 385, 413, II 108. Innere Kolonisation unter Miquel Italien, Berufsvereine und SyndikaI I 125. lismus in — I 318; die sozialiInnere Mission und evangelischstische Bewegung in — II 505. soziale Bewegung II 111. Italiener 1848 als Kerntruppen der Innungsgesetzgebung, die NutzRevolutionsarmee II 272. nießer der Wirksamkeit gewerk- Japan und seine Industriearbeiter schaftlicher Organisation und der II 22. Organisationszwang in der deut- Jugend auf dem Lande II 31. schen — I 214; die — und die Jugendliche Personen und Arbeits Konservativen II 124. umfang I 333. Innungskrankenkassen I 370. Jung-England-Bewegung II 69, 100, 101. Innungswesen und ReichsgewerbeJunghegelianer, die Lehren der ordnung II 106. und die Engländer II 258. Inseratenblütter und ArbeitsgelegenJunischlacht von 1848 und die heit I 135. Pariser Arbeiter II 485. Institut für Gemeinwohl I 557 f.
680
Alphabetisches Sachregister.
E. Kadettenpartei, russische I I 515. Kaiserliche Botschaft vom 17. November 1881 I 367, 375. Kaiserliche Erlasse vom 4. Februar 1890 I 108. Kammer der Arbeit I 119, 120. Kapital, imaginäres I I 237, 242. Kapitalbildung und Besteuerung I 69; -— und Arbeiterklasse I 78. Kapitalgewinn, innere Kolonisation und - I I 244. Kapitalismus und Großgrundbesitz I I 239. Kapitalprotit bei freier Marktwirtschaft I I 244. Kapitalrente und Unternehmungslust I 77; die relative Freiheit durch — I I 320. Kapp-Putsch, die Führerstellung des Gewerkschaftsbundes während des I 2 7 2 ; — und Radikalisierung der Arbeiterparteien I I 603. Kartelle und Dispositionsfreiheit I 77; Politik der - und Arbeiterverbände I 196; und Preisbildung I 445. Kathedersozialisten I I 169. Katholisch-soziale Bewegung und Zentrumspartei I I 117. Katholisch-soziale Richtung und ihr ,, Patronagesystem'' I 250. Katholizismus und gewerkschaftliche Bewegung 1 3 1 9 ; Buchez und der — I I 211. Kaufkraft, Intensive Arbeitsleistung, Produktion und steigende — der Arbeiterklasse I I 151. Kauf- und Konsumfähigkeit der Volksmassen I I 236. Kiental, Internationale Konferenz der radikalen Sozialistenführer April 1916 in — I I 588. Kinder in der Industrie I 3, 39, 40, 41, 6 6 ; Arbeitszeit der — I 4 0 ; Sterblichkeit der - I 40, 4 6 ; Ausbeutung der I 4 2 ; Pflege der — und Hauswirtschaft I 4 5 ; Verwahrlosung der — I 57, 75. Kinderarbeit und Volkswirtschaft I 8 0 ; Verbot der — I 331 ff.; Einschränkung der -— durch Owen I I 193, 197; Verbot der — als sozialdem. Forderung I I 355. Kinder- und Frauenarbeit in der Arbeiterschutzgesetzgebung I 326.
Kinderhorte und/ Familie 1 549. Kinderreiche Familien, Fürsorge für - I 619. Kirche, die katholische und die moderne wirtschaftliche politische Entwicklung I I 117, 118. Klassengegensatz, Lassalles politische Taktik und der - I I 342. Klassenherrschaft, Abschaffung der — als sozialdemokratische Forderung I I 355. Klasseninteressen als Triebkräfte in Marxens Materialismus I I 321. Klassenjustiz I 17. Klassenkampf des Syndikalismus I 242, 2 4 5 ; Gegner des I 250, I I 197, 2 0 8 ; — und Gewerkschaftsbewegung I 323. Klassenkampfprinzip, die ,,gelbe" Bewegung als Reaktion gegen das — I 254. Klassensolidarität, Streikunterstützung und — I 223. Knappschaftskassen I 370, 378. Knappschaftswesen, die Reform des preuß. — und die Belastung der Kohlenbergwerke I 387. Koalition, Wesen I 156; die als Grundstein zu festen BerufsVereinigungen I 158; A. Smith und seine Stellung zu einer — der Arbeitgeber I I 153 ; die B e urteilung der — in der Nationalökonomie I I 162; der Unternehmer und Arbeiter in Frankreich I I 164 ; die — als wichtigstes Mittel zur Hebung der Arbeiterklasse I I 166. Koalitionsfeindliche Reserve I 464. Koalitionsfreiheit als sozialdemokratische Forderung I I 355; deutsche Gelehrte und ihr Eintreten für die — I I 405. Koalitionsgesetz als höchste Ausgeburt d. Individualismus I I 225. Koalitionsrecht, Staat und — seiner Arbeiter I 473 ff. ; die Aufhebung des — und Arbeiterklasse I I 410. Koalitionsverbote, Freiheit des Arbeitsvertrages und — in E n g land I 291 ; Ricardos Vorgehen gegen die — I I 157; Aufhebung der — - in Frankreich I I 92, in Preußen I I 348. Koalitionswesen, die Abneigung des Gesetzgebers gegen das — I 263. Koalitionszwang, Organisation und
Alphabetisches Sachregister. •— I 233; Legalisierung dos I 234. Kohlenbedarf u n d Maschine I i 75. Kohlenbergwerke, gesetzliche Begrenzung der Arbeitszeit I 345. Kohlengruben, Zustände in den — I 25; — u n d Arbeitsverschiebung I 34. Kolonialpolitik u n d Sozialdemokratie I I 432, 439 ff., 451; die Sozialdemokratie der Niederlande u n d ihre Stellung zur —- I 448; die Stellungnahme des internationalen Stuttgarter Sozialistenkongreß zur — I I 451; die Stellung der deutschen Sozialdemokratie zur — I I 461; Stellung der belgischen Sozialisten zur - I I 504; die Stellung der italienischen Sozialisten zur — I I 508. Kolonisation, innere I I 64, 83, 97, 235, 243, 244; die — in Amerika u n d die Bildung von Klassengegensätzen I I 269. Kolonisationsmaßregel, nationale — bei Mill I I 161. Kommunale Boden- und Steuerpolitik, Damaschke u n d die I I 241. Kommunale Hauswirtschaft, Fourier u n d — I I 206. Kommunale Sozialpolitik I 537. Kommunalisierung und Demokratie I 89; — der städtischen Grundrente I I 249. Kommunalpolitik, die Sozialdemokratie u n d ihre Stellung zur — I I 402. Kommuneaufstand, der Pariser — v. 1871 I I 364, 431, 485, 486, 532. Kommunismus u n d Gewerkschaftsbewegung I 272, 320; Bourgeoisie u n d Proletariat I I 259. Kommunistische Bestrebungen Proudhon als Gegner — I I 215. Kommunistische Kolonien f ü r Arbeitslose I I 195. Kommunistisches Manifest I I 175, 266 ff., 280, 331, 530, 538, 623. Kommunistische Partei in der Mitte des 19. J a h r h u n d e r t s I I 329; die Spartakisten als - I I 594; — Englands I I 611. Kommunistische Überzeugungen Marx u n d seine II 264. Kompetenz des Staates, die soziale I I 145.
681
Königtum u. soziale Reform I 91, 92. Konkurrenz I I 136, 138, 224. Konstantes und variables Kapital in der Werttheorie Marxens I I 301, 302; - bei E r h ö h u n g der Produktivität I I 303; — u n d die Größe des Mehrwertes u n d Profites I I 307, 309; — u n d das Aufkommen d. Fabrikwesens I I 314. Konstitutionelle Demokratie, Partei der — (Kadettenpartei) in R u ß land u n d die russische Intelligenz I I 579. Konsumgenossenschaften u n d Sozial demokratie I I 415, 468. Konsumvereine I 184, 317, 561, 564, 565, 567, 575, 576, 577, I I 131, 196, 332, 333, 501, 541. Kontraktbruch u n d Streik I 217; — als Mittel zur Überrennung der Arbeitgeber I 238. Kontre-Revolution, die russische — von 1905 I I 514. Kontrolle der Industrie I 245, 308, I I 620 ff. Kontrollkommission in der sozialdemokratischen Partei I I 420. Konzentrationstheorie I I 270. Konzessionen ausländischer Kapitalisten in Sowjetrußland I I 639. Kornzölle undlndustrialisierungEnglands I I 94, 95; u n d Fabrikanten I I 99; Aufhebung der u n d Ricardos Grundrentenlehre I I 231. Korporative Organisation der Gesellschaft I I 196. Kosten, das Wesen der in der Privatwirtschaft I 71; privatu n d volkswirtschaftliche — bei Betriebsverbesserungen I 73, 74; die privat- u n d volkswirtschaftbei der Arbeiter Verlichen sicherung I 75; die Erziehungsu n d Bildungs des arbeitenden Menschen I 80. Kostenbegriff, der privat- u n d geldwirtschaftliche — I I 24; • u n d Arbeit I I 73, 74. Kostenersparung u n d -Verminderung u n d U n t e r n e h m u n g I 72, 73; privatwirtschaftliche --• und A-1:k iterschutz I 74. Kost- und Logiszwang in handwerksmäßigen Betrieben_I 189. Krankenkassen u n d Ärzte I 380. Krankenunterstiitzung der gegen-
«82
Alphabetisches Sachregister.
seifigen Unterstützungsvereine I 366. Krankenversicherung, Invalidenund Mutterschaftsversicherung in England I 299, 4 0 8 ; — und Gewerbehygiene I 3 9 0 ; — in Amerika I 414; — der Landbevölkerung I I 10 ; — und Unfallversicherung in Rußland I I 516. Krankenversicherungsgesetz I 368. Krankheitsbeihilfe der Gewerkschaften I 207. Krieg gegen Frankreich und die Arbeiterparteien I I 356. Kriegskredite und Sozialdemokratie I 453, I I 541 ; die Arbeiterparteien b i der Bewilligung der — 1870 I I 356; zur Fortsetzung des Krieges und Sozialdemokratie I I 563, 564; Bewilligung der • durch -die französischen Sozialisten I I 5 7 3 ; Ablehnung der — als Forderung auf der Zimmerwalder Sozialistenzusammenkunft I I 588. Kriegspresseamt I I 544, 560. Kriegswirtschaft und Arbeiterklasse I 2 2 ; — und Ernährung I 2 3 ; liehe Organisationen u. Unternehmerfreiheit I 77. Kriminalität und soziale Ordnung I 105; Armut und -— I 106; ausländische Arbeitskräfte und — I I 27. Krisen als Folge der größeren Produktivkraft der Arbeit I I 309. Krisenversicherung I I 214. Kulturelle Autonomie der Nationalitäten und sozialistische Mehrheitspartei I I 567. Kulturwerte, Industrialismus und — I I 34. Kundenschutz der Arbeitgeberverbände I 467. Kumulationstheorie I 497. Kunst und Volkswohlstand I I 71 ; und Handwerk I I 76, 77. L. Labour Departement in England 1 129. Labour Exchange, der Mißerfolg der Owenschen -— I I 219. Labour Exchanges Act I 148. Labour Party, englische I I 522, 611. Labour Research Departement inEngland I I 618.
Labonr Unrest I 302. Land, Zurück auf das —-! und der moderne englische Arbeiter I I 32. Landarbeiter des Ostens I I 7 ; — als selbständige Landwirte I I 3ö. Landarbeiterklasse I 2. Landbesteuerung, die progressive — in Australien I I 525. Landbevölkerung, die Gefahren der relativen Abnahme der — I I 14; die größere militärische Tauglichkeit der - I I 18. Landesgesetzgebung, die -— im Deutschen Reiche über Vereinsund Versammlungswesen I 258, Landflucht der Landarbeiter I I 35. 239, 243, 244. Landkrankenkassen I 370. Ländliche Sozialpolitik und die internationale Organisation der Arbeit I 364. Ländliche Kleinbetriebe, die Lebensfähigkeit der — I I 388. Landes Versicherungsanstalten, Be strobungen der — I 390. Landwirtschaft und soziale Frage I I 3 ; die Überlegenheit des kleineren Betriebes I I 37. Landwirtschaftliche Mittelstandspolitik I I 37. Latifundienbildung und Zunahme der Bodenreformbewegung I I 245. Lavoro officio del — in Italien I 130. Lebensdauer, die mittlere — in Preußen I I 6, 11. Lebenseinbuße und Arbeit I I 74. Lebensfähigkeit und Militärtauglichkeit agrarischer und industrieller städtischer Bevölkerungen I I 2 ; — des deutschen Handwerkes I I 45. Ledigenheime I 610. Lehrlinge im Kleingewerbe I I 48. Lehrlingsskala im Buchdruckgewerbe I 490. Lehriingsziichterei, Unternehmertum und - - I 199. Limieux-Gesetz in Kanada I 618. Liberalismus, Grundgedanken I I 127; der kapitalistische — I I 127; kapitalistischer — und Arbeiterkoalition I I 137; der sozialreformatorische — in der deutschen Wissenschaft I I 164 ff. „List der Vernunft" bei Hegel und Engels I I 255.
Alphabetisches Sachregister. Literatur der konservativen Sozialpolitik, französische I I 51; — englische I I 62; deutsche I I 80; — — russische I I 85. Lockspitzel I 315, I I 369. Lohnämter im australischen Viktoria I 514; — in England I 518. Lohnämtergesetz, englisches I 299. Lohnarbeiter, Ursprung der gewerblichen klasse I 1 ; Zahl der — I 4 ; die sittl. Zustände d e r — 156. Löhne, Drückung der — I 3 ; die hohen — u n d Unternehmungslust I 78; —- in den Hausindustrien I 175; — in Nordamerika I 182; die hohen — u n d Lebensh a l t u n g I I 159. Lohnerhöhungen I 174, 181, 183, 353, I I 166, 167, 225. Lohnfonds u n d wirtschaftliche Lage der Lohnarbeiter I I 131, 132, 232 ; — und Bevölkerungstheorie I I 147. Lohntondstheorie, Mac Cullochs — u n d die Koalitionen I I 162. Lohnformen I 189. Lohngesetz, ehernes u n d die Arbeiterverbände I 234; ehernes — und die Konsumvereine I 570; Schmollers u n d Lassalles ehernes — I I 176; SchulzeDelitzschs Stellung zum ehernen - I I 332; die Lassalleaner u n d das „eherne -- " I I 352. Lohnregulieruhg durch den Staat I I 225, 227. Lohnskalen, gleitende I 177, 197. Lohn quote, die fallende — u n d staatliche Lohnregulierung I I 227. Lohnstatistik u n d Arbeitgeber I 128. Lohnsteigerungen, Wirkung I 180, 181; A. Smith u n d seine E r klärungen über den Vorteil der — I I 154. Lohnsteigerungspolitik der Gewerkschaften I 180. Loria, Società Umanitaria — in Mailand I 560. Lungen-Heilstätten der Landesversicherungsanstalten I 390. Lungenkranke, Heilstätten für I 377. Lungenschwindsucht u n d Sterblichkeit der landwirtschaftlichen Bevölkerung I I 8, 9.
683
M. Machtpolitik, Stellung der bürgcrl. Linken zur — I I 447. Mai, der 1., Weltfeiertag I I 533. Maifeier u n d Gewerkschaft I I 406, 408, 413. Slammonismus, Ruskins Ansicht über den — I I 71. Manchester, Engels in I I 257, 258. Manchesterliche Anschauungen der Gegenwart I I 163; —- im öffentlichen Leben u n d die deutschen Wissenschaftler I I 167. Manchesterpartei, Inkonsequenz der — I I 147. Manchesterschule I I 129 ff., 149, 151. Manchestertum in Frankreich I I 164; Schmoller u n d das — I I 176. Marine, die Stellung der Sozialdemokratie zur — I I 436. Marokkodebatten im Reichstage u n d die Sozialdemokratie I I 446. Marokkokrise 1911, die — u n d die deutsche Sozialdemokratie I I 456. Marxismus u n d Widerstand gegen technische Neuerungen I 205; — Geschichte I I 251; — u n d Narodniki in R u ß l a n d I I 512. Maschine u n d Arbeitsmarkt I 13, 65; Abneigung gegen — I 23; — u n d Arbeitsstätte I 24; — u n d Arbeitszeit I 27; die psychischen Einflüsse der •— I 31 ff.; — im Bergbau I 35; — u n d Produktion I 65; — u n d Individ u u m I 82; Engels u n d seine Anschauung von der — I I 258; E i n f ü h r u n g der — I I 157, 194. Maschinenarbeit u n d Lohnerhöhungen I 185; Verdrängung der durch veredelte Handarbeit (Ruskin) I I 78. Maschinenbekämpfung der Zunftmeister u n d moderne Opposition I 204. Maschinensetzer I 490. Massachusetts u n d Arbeitsstatistik I 128.
Masse des Mehrwertes u n d Durch schnittsprofitrate I I 311. Massen, die Streikentscheidungen durch die — I 220. Massenkonsum, indirekte Besteuerung des — in Sowjetraßland I I 643. Massenstreik, die Stellung der Ge-
684
Alphabetisches Sachregister.
werkschaften zum politischen 11 4 0 7 , 4 0 8 , 4 1 2 ; -Propaganda und Wahlmißerfolg der Sozialdemokratie I I 422; - — und neue Taktik innerhalb der Sozialdemokratie I I 424 ff.; und Kriegsverhütung I I 535. Vgl. auch Generalstreik. Massenwohlstand und Unternehmung I 8 3 ; und Staat I 188. Mäßigkeitsbewegung in den skandinavischen Ländern I 592; -— und Abstinenzbewegung zur Bekämpfung des Alkoholismus I 593 f. Mallregelungsbureau I 140. Materialismus, Marxens und Hegels Idealismus I I 321. MaterialistischeGeschichtsauffassung, selbständiger Frauenerwerb vom Standpunkte der - I 340; L. Blanc als Vertreter der - - I I 213; und nationale Bestrebungen I I 2 7 2 ; - — bei Marx und Engels I I 268, 2 8 5 ; Bernstein und die — I I 390. Maximalarbeitstag, die ungünstigen Erfahrungen mit dem allgemeinen achtstündigen —• I 172, 173. Maximalarbeitszeit in Frankreich I 342; — und Gesetzgebung I I 225. Mehrarbeit, Tatsache der — I I 317. Mehrwert, die kapitalistische E n t wicklungstendenz und die E r lösung vom I I 2 4 0 ; Arbeitskraft, Arbeitszeit und - I I 300; absoluter -— I I 302; relativer I I 302; Vermehrung des — I I 303; und Profit I I 306, 3 0 7 ; Rate des und Profitrate I I 306 ff., 309; K r i t i k zu Marxens Hypothese vom und Mehrarbeit I I 317. Meisterlehre, Nutzen I I 49. Menschenökonomie und vorzeitige Erworbsarbeit I 80. Menschewiki I I 512, 515, 516, 580, 581. Miete und Arbeiterwohnung I 50. Mietskaserne und Landwohnung I 5 5 ; — und Bodenpreis I 602. Militärautgebote bei Streiks in der Schweiz I I 481, 482, 483. Militarismus und Sozialdemokratie I I 435, 436, 462. Militärstreik und deutsche Sozialdemokratie I I 450.
Militärtauglichkeit I I 15. Milizsystem, Sozialdemokratie und — I I 435. Milzbrand, Verhütung des — - I 363. Minderheit, Theorie der aktiven in Rußland I I 624. Mindestlohngesetz für den Bergbau in England I 299. Minimallöhne, Gewerkschaften und I 192; und Staatsaufträge I 480. Mir und Artelj I I 87. Mitgliederzahl der englischen Gewerkvereine I 298. Mitteleuropa, das Problem — und der Marxismus I I 557, 559. Mittelstand, der städtische — und die Aufzehrung der ländlichen Bevölkerung I I 4 ; •— und Volkswohlfahrt I I 37, 3 8 ; Handwerk und städtischer — I I 4 3 ; die deutschen sozialkonservativen Volkswirte als Freunde des städtischen und ländlichen — I I 81 ; moderne Arbeitsmethoden und der kleine —- I I 258. Mittelstandspolitik, gewerbliche I I 4 3 ; landwirtschaftliche II 3 7 ; - der Liberalen I I 189. Mobilmachung, die russische und der „Vorwärts" I I 540. Monarchie und Reformpolitik I 91, 94 ; die Leistungsfähigkeit der bei der sozialen Gesetzgebimg I 92, 9 3 ; Schmollers Stellung zur — und ihrem Beamtentum I I 176. Monopole, freie Konkurrenz und I I 210, 2 1 3 ; — rechtlicher und natürlicher Art, und die Ausbeutung der Arbeit I I 239. Monopolstellung, A. Smith und sein Kampf gegen die --- gewisser Industrien I I 155. Moral, die soziale — I 101. Mülhausen i. E., die Arbeiterquartiere der Baugesellschaft in — I 607, 608. Munitionsgesetz, englisches I 304. Munizipalsozialismus, Kautsky über den — I 539. Musée Social I 560. N. Nachtarbeit der Frauen in Belgien I 3 3 5 ; Frauen chutz und — I 3 3 8 ; internationale Regelung
Alphabetisches Sachregister.
685
der industriellen — der F r a u e n Nationalitätenprogramm der Österreich. Sozialdemokratie II 467. I 358; Beseitigung der -— jugendlicher Personen durch oie Inter- National Socialist Party II 611. nationale Vereinigung f ü r gesetz- Nationalversammlung, die Wahlen zur verfassunggebenden deutlichen Arbeiterschutz I 359; schen - - II 595. der Jugendlichen u n d Washingtoner Konferenz I 363; - der Nationalökonomie, die ethische — I 105; Ruskin u. die 1171, 72. F r a u e n u n d Washingtoner Konferenz I 363; Verbot der — der Nationalpolitik u n d soziale Reform Frauen in den Rohzuckerfabriken I 99. u n d die Zuckerindustrie I 432; Nationalsoziale Gruppe II 182. Beseitigung der - in Belgien National- und Kolonialfrage u n d die 3. Internationale I I 651. II 502. Nahrungsmittelversorgung, städ- Nationalverein u n d die Arbeiterschaft I I 330. tische I 548. Narodniki II 88, 103, 511, 512. Nationalwerkstätten I I 214. Naturalentlohnung und gewerkNarodowolzi I I 511. schaftliche Politik I 189. Nationale Bestrebungen u n d materialistische Geschichtsauffassung I I Naturaltausch in Sowjetrußland I I 635. 272. Nationalbolschewismus, die Ver- Neoslawismus u n d Imperialismus in treter des I I 608. Rußland II 580. Nationale Empfindungen, Marx u n d „Neue Gewerkvereine" als K a m p f organisationen in England I 295, sein Mangel an •— I I 281. 296. Nationale Gildenleute I I 618. Nationale Machtpolitik u n d Sozial- „Neue" Gewerkvereine in England demokratie I I 184. I I 518. Nationalcharakter, der französische „Neue Rheinische Zeitung", Die — u n d seine schwächere VerII 266, 271 ff., 275; die — u n d anlagung f ü r korporative Selbstihre Wirkungen auf die Arbeiterverwaltung I 214. bewegung I I 335. Nationalisierung des Bergbaues u n d Neuseeland, die Bodenbesitzgesetzgebung in — II 247. des gesamten Verkehrswesens als Forderung der englischen Ar- Neuseeländisch-australische Einrich tungen u n d ihre Nachahmung beiterschaft I 309; — der Eisenin anderen L ä n d e r n I 515. bahnen, Bergwerke u n d elektrischen Krafterzeugung als For- Neutralität, die Verletzung der belgischen — u n d die deutsche derung der englischen Labour Sozialdemokratie II 544. P a r t y I I 614. Nationalismus u n d Gewerkschafts- New-Lanark, Robert Owens Wirken in den Baumwollspinnereen von bewegung I 319. II 191 ff. Nationalitäten und Rassenfragen in dem historischen Materialismus Nominallöhne u n d Reallöhne I 188. I I 295; die Rechte der — u n d Normalarbeitszeit und Normalwerk I I 226. der s t a t u s quo der Zentralmächte I I 586. Notvereinsgesetz von 1888 I 260, II 417. Nationalitätenfrage in der Gewerkschaftsbewegung auf dem Kopen- Nürnberger Kongreß der deutschen hagener Sozialistenkongr. I I 536. Gewerkschaften u n d das R ä t e Nationalitätenpolitik u n d Arbeitersystem I 120. frage I 98, 99. Nationalitätenprinzip, Lassalle und 0. sein E i n t r e t e n f ü r das — I I 326; Obschtschina II 509. Marx, Engels u n d das — I I 557. Öffentliche Wahl, Arbeitgeber u n d Nationalitätenproblem, das österI 435. reichische — u n d Österreichs Office duTravail, d a s — i n Frankreich Sozialdemokratie I I 443, 444. I 129; das — in Belgien I 130.
686
Alphabetisches Sachregister.
Ökonomie, die klassische — und Panslavistischc Ideefikreise der russidie Arbeiterfrage, II 152. schen Sozialrevolutionäre II 511. Ökonomischer Determinismus des Papiergeld, Aufgabe des BodenMarx - Engelssehen Sozialismus eigentums und übermäßige EmisII 287. sion von — II 246; — und MarkOld Agc Pensions Act 1909 I 406. entwertung II 591. Open shop I 314. Parlament, das Frankfurter •— und Opportunistische Taktik, die Frage die Gewerbefreiheit II 103. der • — i.d. Sozialdemokratie 11396. Parlamentarismus und soziale GesetzOrganisation und A r b J t II 69. gebimg I 91; — und Carlyle I I Organisationsrecht, Staat und - 67; — oder Cäsarismus? als seiner Arbeiter I 473. Stichworte der Liberalen II 347; Organisationszwang I 199, 200, 202, die Forderung des Überganges 489, 499. zum — in Rußland II 582. Organisierbarkeit, der geringere Partei-Ausschuß der sozialdemoGrad der — beim weiblichen kratischen Partei I I 420. Geschlecht I 212. Parteiorganisation II 416. Örtliche Verwaltungsstellen der Parteipolitische Neutralität der Gegroß -n Verbände I 276. werkschaften und ihre MinderOrtskrankenkassen I 370, 379. heitsgiuppen I 272. Osten, die Landwirtschaft und der Parteitag, der sozialdemokratische deutsche — II 14; die soziale -— in Erfurt und das Auftreten Lage der Landarbeiter im deutVollmars II 379; Zusammenschen — II 36, 37, 40; der setzung der-— der sozialdemodeutsche — und die agrarischen kratischen Partei II 418, 419. Sympathien II 42. Passive Resistenz I 238, 239, 299. Österreich, der B a u der Gewerk- Patronage der besitzenden Klassen schaften in -— und die Tschechen bei Verelendung der ArbeiterI 316; — und die Arbeitszeit schaft I 417. der Jugendlichen und Frauen Pauperismus, Offizieller — und induI 333; Sozialdemokratie und strielle Reservearmee II 303. nationale Kämpfe in — I I 447; Pazifisten, die deutschen sozialidie sozialistische Bewegung in — stischen Führer als II 538. II 463; — Ultimatum an Serbien Pensionsinstitute der Arbeitgeber I und deutsche Sozialdemokratie 423. II 539; -— und seine Nationali- Persien, Unterstützung nationalitätenfrage II 560; —- und seine stischer Bestrebungen in - — durch Sozialdemokratie im Kriege II die Bolschewisten II 652. 569; die Zertrümmerung — und Phosphor, Verwendüngsvet bot von die westliche Demokratie II 585. und die Washingtoner Konferenz I 363. Österreichisch - serbischer Konflikt und das internationale soziali- Phosphorverbot, das internationale stische Bureau II 540. — I 358. Oweniten, Engels und seine Be- Physiokraten, ihr Einfluß auf den ökonomischen Individualismus ziehungen zu den -— I I 257. der Bourg eoisie II 212. Polen, Nationalismus und GewerkP. schaftsbewf gung in — I 319; Pachtwesen und Bodenbesitztum II -— und die Neue Rheinische 246, 247. Zeitung II 272. Panamerikanische Konföderation, Nord-Amerika und — I I 21, 23. Politik und soziale Reform I 88. Panslayismus, der - — und marxi- Politische Streiks in der Streikstatistik I 484. stische Ideen I I 273; — in der Betrachtung der deutschen Possibilistcn II 489. Sozialdemokratie II 453, 454; -• Prager Slavenkongreß und Marxens Ziele II 273. und Fortschrittler in Rußland I I 579. | Preistaxen und Lohntaxen zur
Alphabetisches Sachregister. Hebung der Qualität I I 79; A. Smith und sein Eintreten für staatliche - - I I 155. Preßluft-Xietmaschtne, der Widerstand gfgen die — I 203. Preßwasser-Maschine, der englische Arbeiter und die —• I 203. Preußen, die mittlere Lebensdauer in — I I 6, 11; die Geburtsziffern in —• I I 12; Absolutismus und Fortschritt in — I I 160. Prioritätsrente I I 318. Privateigentum am Giund undBoden als Ur sache vonWirtschaftskrisen und Arbeitslosigkeit I I 234. Privatenqueten I 127. „Produktion", Konsumverein — I 573. Produktionskosten, die privatwirtschaftlichen --•• und Lohnerhöhungen 1 179; Berechnung der — I I 24, 25, 74; versteckte — I I 25, 2 7 ; — und auswärtige Arbeitskräfte I I 26. Produktionsmittel, Vergesellsch af tung der — und Bolschewismus I I 627. Produktionsrat I 119. Produktionsrückgang in Sowjet rußland I I 638, 643. Produktivassoziation, Lassallesche — I I 118. Produktivgenossenschftften I I 106, 211, 213, 214; — der christlichen Sozialisten in England I 565; Staat und - - der Arbeiter I I 333, 351; die Arbeiter und die Lassalleschen I I 341; Bismarck und die Begründung der — der Hauswnber I I 348. Produktivität im Kleingewerbe I I 47; der Arbeit I I 312. Produktivitätssteigerung und Kapital I 82. Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse I I 291. Profitrate und kapitalistische Produktionsweise I I 310; — und Lohnhöhe I I 314. Professorensozialismus I 450, 454. Programm der internationalen Revolution und Programm der kommunistischen Partei I I 633; — der sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Görlitzer Parteitag 1921) I I 654. Proletariat, Bourgeoisie und Kommu-
687
nismus I I 259, 2 6 7 ; - - und Materialismus I I 264, 2 6 5 ; das — - und seine revolutionären Neigungen bei Verelendung I I 316. Propaganda der Tat, der französischen Anarchisten I I 490. QQuecksilbervergiftung I 26. R. Radschrämmaschinc und Stangenschrämmaschine im Bergbau I 203. Rassenhygiene, die Fortschr itte der Medizin und die -— I I 12. Rate des Mehrwertes I I 302. Rätesvstem, das wirtschaftliche — I 98, 116 ff.; das politische und die Nationalversammlung I 117; politisches und wirtschaftliches — I 531; die Verwerfung des -— auf der Reichskonferenz der deutschenAibeiter-und Soldatenräte I I 594; — und unabhängige sozialdem. Partei I I 595; — und Wirtschaftsleben I I 598. Räteregierung und Bauernstand in Rußland I I 634; Wirtschaftspolitik der -—• und Naturalsteuern I I 636. Räterepublik, Münchener I I 597. Räteverfassung und Bolschewismus I I 626 ff. Reallöhne und Nominallöhne I 188. „Recht auf Arbeit" I 394, I I 214. Rechte, die politischen — der Arbeiter I 15, 16, 17, 96. Rechtliche Anerkennung der Berufs vereine in England I 295. Rechtsauskunftstellen der Gewerkschaften I 288. Rechtsberatung minderbem ittelter Volkskreise I 154. Rechtsschutz, Gewährung von — durch die Gewerkschaften I 286. Rechtsstellung, die ungünstige der amerikanischen Berufsorganisationen I 313. Regieorganisationen I 275. Reform, das Wesen der sozialen — 1 61; Einwirkungen der sozialen — I 65, 83; Volkswirtschaftliche Probleme der sozialen — I 6 7 ; Besitzbesteuerung und soziale — 1 6 8 ; Einkommenbesteuei ung und soziale — I 68; Erbschafts-
688
Alphabetisches Sachregister.
steuern und soziale — I 6 8 ; Reisegeld und Umziigsunterstützundie wirtschaftliche Aufgabe der gen der Gewerkschaften I 285. sozialen —- I 70, 8 4 ; Rentabili- Rekrutierungsstatistik I I 16. tätsbestrebungen und soziale — Rentabilität und Unternehmung I 72. I 72; die soziale — und para- Rente, Kampf um die — I 381; sitäre Betriebe I 7 6 ; Unternehzur Kritik des Marxismus in mungslust und soziale — I 7 6 ; seiner Stellung zur reinen (Kapikulturelle Aufgabe der sozialen — tal-) — I I 319. T 81, 93, 94, 106; Widerstand Renteneinkommen und Arbeitswähgegen die soziale -— I 8 2 ; die rung I I 195. soziale - • - in der Gegenwart Religion und Sozialismus I I 322. 1 8 7 ; soziale — und Demokratie Reparationsproblem und englische I 88, 8 9 ; soziale — und Politik Arbeiterpartei I I 578. I 88, 98; soziale —- und Gesund- Revanchedrang Frankreichs und die heitszustand der gewerblich französischen „Unabhängigen" städtischen Bevölkerung I I 10; Sozialisten I I 497, 498. - der Bodenbesitzverhältnisse Revision, Bernstein und sein Einund Rückwanderung aufs Land treten für eine —- der sozialI I 76; - des Erbrechtes als demokratischen Lehren I I 391. volkswirtschaftliches Ziel I I 161. Revisionismus, der - in der deutschen Sozialdemokratie I I 396, Reformistischer Typus in England 453, 455 ; — und Wahlniederlage und Amerika I 160. der Sozialdemokratie I I 422; Reformistische Betätigung, Koalition K a u t s k y im Kampfe mit dem — und - - I 159. und dem Radikalismus I I 425 ; Reformismus und Revolutionarismus Abschwächung des Gegensatzes innerhalb der sozialdemokrazum — I I 427 ; Ziele des — und tischen Partei I I 428. die Schweizer Sozialdemokratie Reichsamt für Arbeitsvermittlung I I I 478, 479; Gewerkschaften, 147. Konsumvereine und — I I 548. Reichsarbeiterrat I 121. Revolution, die russische — von 1905 Reichsarbeitsamt I 113. I I 406, 407, 5 1 3 ; Einfluß der Reicksarbeitskammer I 113. russischen von 1905 auf die Reichsarbeitsnachweisgesetz I 147. Sozialdemokraten anderer Länder Reichseinigungsamt I 508. I I 409, 470, 481 ; die deutsche Reichsgewerbeordnung I 262, 263. I I 589. Reichs-Haftpflichtgesetz von 1871 „Revolutionärer Terrorismus" in der I 372. neuen Rhein. Zeitung I I 271. Reichskonferenz der deutschen Arbeiter- und Soldatenräte vom Revolutionäre Taktik und reformistische der amerikanischen SoziaDezember 1918 und das Rätelistischen Partei I I 528. system I I 593. Revue d'économie politique der sozial Reichstagswahlen, die Erfolge der liberalen Richtung in Frankreich sozialdemokratischen Partei bei I I 164. den I I 421. Rheinische Zeitung, Marx und die • Reichstreue Arbeitervereine I 253, I I 263. 257. „Ritter der Arbeit", Geheim orden Reichsverband gegen die SozialI 311. demokratie I 253, I I 5 4 5 ; — der deutschen Industrie I 434. Romantizismus, sozialökon. I I 3. Rubelwert, Sinken des -— I I 643. Reichsvereinsgesetz von 1908 I 260, Ruhrbergbau und Arbeitskammer 459, I I 417. idee I 115. Reichsversicherungsordnung I 369. Ruskin College in Oxford I I 616. Reichswirtschaftsrat I 121, 147, 531, Rußland, Neue Wirtschaftsideen und I I 598. • — I 118; — und seine Ausland schulden I I 22 ; — und seine „Reichswolinungsgesetz" Verein Entwicklung einer selbständigen T 605.
Alphabetisches Sachregister. Industrie I I 21, 23, 8 5 ; innere Kolonisation in — I I 2 4 0 ; die sozialistische Bewegung in — I I 509 ; — und die Stellung seiner Sozialisten zum Kriege I I 579. S. Sabotage I 238, 465, I I 494, 496. Saison- und Kampagnegewerbe, B e lufsvertretungen I 212, 213. Säuglingssterblichkeit und kommunale Gesundheitspflege I 547. Schadenverhiitung und Sozialversicherung I 75, 389. Schaffenslust, soziale Aufbesserungen und -— der Arbeiter I 186. Schichtwechsel I 28, 343. Schiedsgerichte für Arbeiterversicherung I 381 ; •— und Lohnämter in Neuseeland und Australien I 511; — und Einigungsämter I I 170. Schlafleute im Arbeiterhaushalt I 50, 55. Schlichtungsordnung, der deutsche amtliche Entwurf I 521 ff. Schmutzkonkurrenz I 77. Schnapsboykott der Sozialdemokratie I 597. Schuldfrage, die Rolle der — bei der Arbeitslosenunterstützung I 398, 399, 4 0 0 ; die Erörterung der — auf den internationalen Sozialistenkonferenzen I I 646. Schulpflicht, Fehlen der - in Belgien I I 503. Schulwesen und Gesundheitspflege in den Gemeinden I 547. Schutz des gewerblichen Arbeitsverhältnisses, Gesetzesentwurf I 2 2 8 ; - erwachsener männlicher Arbeiter I 3 4 2 ; — der Arbeitswilligen und Arbeitgeberverbände I 460. Schutzzoll, neuer — in Australien I I 525. Schutzzöllnerische Interessen des Zentralverbandes deutscher Industrieller I 431. Schwabesches Gesetz I 601. Schwangere, Fürsorge für — I 391. „Schwarze Listen" I 463, 466. Schweden, die gewerkschaftliche Bewegung in •— I 316. Schweiz, die — in der sozialen Gesetzgebung I 81, 8 9 ; die — und der revolutionäre Syndikalismus
689
I 9 8 ; die — und Arbeitswilligen schutz I 231, 2 3 2 ; das Arbeiterberufsvereinswesen in der — I 245, 317; Nationalismus und Gewerkschaftsbewegung in der — I 319; Arbeitszeit der Jugendlichen und Frauen in der — I 335; die internationale Vereinigungfürgesetz] ichen Arbeiterschütz in der •— I 356; die Sterblichkeit der gewerblichen Bevölkerung in der •— I I 8 ; die Tauglichkeitsprozente in der - — I I 17, 18; das allgemeine Interesse an der Landwirtschaft in der — I I 4 2 ; die Gewerbefreiheit in der — I I 4 3 ; die — und sein Bauernstand I I 54, 76; die sozialistische Bewegung in d e r — I I 476. Schweizer Kantone und ihr Mittelstand I I 38, 39. Schweizerischer Gewerbeverein und seine Gewerbestatistik I I 44. Seelenleben des Arbeiters I 29. Selbstbestimmungsrecht der kleinen Nationen und der Anarchismus I I 4 3 4 ; das nationale — und die Sozialdemokratie I I 557, 559. Selbsthilfe, gesetzlicher Arbeiterschütz und — I 3 4 6 ; die Tragweite der — - der Arbeiterverbände I I 171. Selbstverantwortlichkeit und soziale Ordnung I 106. Selbstverwaltungskörper, gemeinwirtschaftliche I 70. Serbien und Österreich I I 474, 4 7 6 ; Ultimatumsbeantwortung — und deutsche Sozialdemokratie I I 544. Setzmaschine and Setzer I 33, 4 9 0 ; Maßnahmen bei der Verwendung der I 206. Shop Stewards I 302, 305. Siedelungspolitik d. Behörden I 616. Simulation und Rentenhysterie I 383. Sklaverei und Arbeiter in ökonomischer Betrachtung I I 224. Slavophile Ideenkreise der russischen Sozialrevolutionäre I I 611. Slarophilen und die gewerbliche Entwicklung I I 86. Sonntagsruhe I 28, 329. Sowjet-Republik, die Errichtung der russ. sozialistischen •— I I 584. Sozialdemokraten, die russischen •— I I 511, 515. Sozialdemokratie, L. Blanc als B e -
ll e r k n e r , Die Arbeiterfrage. 8. Aufl. I I .
44
690
Alphabetisches Sachregister.
gründer der — I I 213 ; die Spaltung der deutschen — I I 563. Sozialdemokratische Parteitage während des Sozialistengesetzes: in Wyden (Schweiz) I I 366, 3 6 8 ; in Kopenhagen I I 3 6 6 ; und S t . Gallon I I 366. Sozialdemokratische Bewegung i m Deutschen R e i c h e I I 3 2 3 — 4 6 3 . Sozialdemokratische Arbeiterpartei, Begründung I I 355. „ Sozialdemokratische Föderation" Englands I I 444, 517. Sozialdemokratisches Programm, R e vision I I 371. Soziale Arbeitsgemeinschaft B e r l i n Ost I 560. Soziale Berichterstattung I 350. Soziale Lasten und Unternehmer I 68, 1 8 4 ; — und Produktionskosten I 70, 71 ; — und Arbeiterversicherung I 74, 385, 386. „Soziale P r a x i s " , Zeitschrift des I n s t i t u t s für Gemeinwohl I 557 f. ; - — Zeitschrift der Gesellschaft für soziale R e f o r m I I 187. Soziales Museum I 557. Sozialliberales Programm in E n g l a n d und englische Parteien I I 179. Sozialliberalismus, allgemeiner II 1 5 2 ; — Englands und F r a n k reichs I I 1 6 0 ; die englischen Nationalökonomien der Gegenwart als Vertreter des — I I 163 ; - und die politischen Parteien I I 179 j — in der Schweiz I I 180 ; — in der französischen Politik I I 180 ; das Wesen des —- I I 187 ff. Sozialpolitischer Beruf der Gemeinde I 537. Sozialisierung und Privatunternehmung I 8 4 ; — und R ä t e s y s t e m I I 5 9 8 ; — des Kohlenbergbaues I I 5 9 9 ; der Begriff der — I I 603, 604 ; — des B a u - und Wohnungswesens und öffentliche Bauzuschüsse I 6 1 6 ; — des B o d e n s in Sowjetrußland I I 6 3 4 ; — ganzer Produktionszweige in Sowjetrußland I I 636 f. ; — der B a n k e n in Sowjetrußland I I 641. Sozialisierungsfragen und KappPutsch I I 602. Sozialisierungsgesetz vom März 1919 I I 600. Sozialisierungskommission, die deutsche - - von 1918 I I 599, 603.
Sozialisierungspläne der Bergleute und Eisenbahner und der GildenSozialismus I I 622. Sozialisierungstheorie I I 270. Sozialismus und soziale R e f o r m I 6 2 ; — in E n g l a n d I I 3 3 ; der experimentelle — II 190; Rodbertus als Vortreter des experimentellen -— I I 2 2 6 ; — und Gewerkschaftsbewegung I I 403. Sozialisten, christliche in England I I 69, 113. Sozialistengesetz I I 3 6 3 ; — und Ai beiterfürsorge I 3 6 7 ; — und Beurteilung der amtlichen Sozialpolitik I 3 7 8 ; — und sozialdemokratische Arbeitervereinigungen I I 1 2 0 ; die sozialdemokratische Presse vor Ablauf des — I I 3 7 1 ; B e b e l und seine T a k t i k während des — I I 428. Sozialistenkongreß, der internationale — in S t u t t g a r t 1907 I I 450. Sozialistenkongresse, Nationalismus und internationale — I I 4 4 8 ; die internationalen — als Nachfolger der Internationalen I I 533. Sozialistische Arbeiterpartei in Amerika und ihre sozialistischen Gewerkschaften I I 527. Sozialistische Arbeiterschaft und ihre internat. Organisation I I 645. Sozialistische Liga in E n g l a n d I I 518. Sozialistische Mission, zur K r i t i k der — des Proletariats beim Marxismus I I 315. Sozialistische Partei Amerikas I I 528. Sozialkonservativc Bewegungen I I 89. Sozialkonseryativc Richtungen I I 2. SozialkonservatiTe Theorien I I 51. Sozialmoralismus I 103. Sozialpolitik und soziale Gegensätze I 1 1 0 ; die — B i s m a r c k s I I 1 0 2 ; Verein für — I I 167, 168; Schmoller und seine Auffassung von der — I I 174, 1 7 5 ; der Verein für — und die Gesellschaft für soziale R e f o r m I I 175. Sozialpolitische Gesetzgebung in Belgien I I 501. Sozialrevolutionäre in R u ß l a n d I I 511 ff. Sozialstatistik, Revolution und — I 133. Sozialversicherung und SchadenVerhütung I 7 5 ; — die B e lastung der deutschen Industrie
Alphabetisches Sachregister. auf dem Weltmarkte durch die I 389; die als System der Menschenökonomie I 391; - — u n d englische Arbeiterpartei I I 524. Sozialwissenschaft u.Werturteil 1104. Spartakusbund II 564, 568, 589, 593, 594, 608. Spar- und Bauvereine I 609. Sparzwang f ü r Arbeiter s t a t t Arbeitslosenversicherung I 398, 399, 404; -— u n d Versicherung in England I 409. Sperre u n d Streik I 215. Speisungen in den städtischen Volksschulen I 549. Spinnerei, Kinderarbeit I 332. Staat als unmittelbarer Arbeitgeber I 471; — als mittelbarer Arbeitgeber I 478; — als Vermittler u n d Schiedsrichter I 506. Staatshilfe, die englische Arbeiters c h a f t u n d ihr Ruf nach — I 299; die Frage der — in der Nationalökonomie I I 162; das Bedürfnis nach — seitens der deutschen Arbeiterschaft I I 341. „Staatskapitalismus1''' der Bolschewisten I I 639, 641. Staatskredit f ü r Produktivgenossenschaften als sozialdemokratische F o r d e r u n g I I 355. Staatssozialismus, Abkehr vom — in England I 309; Adolf Wagner u n d der — I I 174; — u n d Sozialdemokratie I I 380. Staats-Versicherungsgesetz von 1911, das englische — I 407. Stabilisierung des Arbeitsverhältnisses in staatl. Betrieben I 475. Stadterweiterungspläne der öffentlichen Gewalt u n d Wohnungsreform I 605. Stadthandwerker I I 57. Stallgenschrämmaschine im Bergbau I 203. „Statesman", The New — Zeitschrift der englischen „ F a b i e r " I I 520. Statistik der freien Vereine I 269. Stellenvermittlergesetz I 136. Sterbegelder der Gewerkschaften I 207, 286. Sterblichkeit, Abnahme der — II 11; die Frequenz der — im Klein u n d Großgewerbe I I 49. Sterblichkeitsverhältnisse der weiblichen Landbewohner I I 34.
691
Steuerwesen, Auflösung des •— in Sowjetrußland I I 642. Stimmrecht, das allgemeine - - in ein. monarchischen Lande I I 107. St. Mandé, das P r o g r a m m von I I 491. Stolypinsche Agrarreform I I 240. Strafrecht u. Koalitionswesen I 264. Streik u n d Arbeitgeber I 157; die Vorbereitung des •— I 215 ; — u n d Aussperrung I 482; — u n d Gewerkschaftsbewegung in Rußland I I 513. Streikbrecher, Streikunterstützung u n d — I 222; die Minderwertigkeit der — I 225; auswärtige Arbeitergruppen als — I 227. Streikbruch, der gewerbsmäßig betriebene — I 227 ; die Beurteilung des — I 226. Streikfonds, die Sammlung von als H a u p t a u f g a b e der amerikanischen Arbeiterberufsverbände I 312. Streikgelder, Verwendung I 223. Streikklausel in Lieferungsverträgen I 467. Streikleitung u n d -Unterstützung I 218.
Streikposten, Streikleitung u n d —•• I 224; — und Ausschreitungen gegen Arbeitswillige I 231 ; die Regelung der — -Frage in England I 297; -— u n d Streik in Amerika I 313. Streikpostenstehen, Verbot I 231. Streikrecht u n d Werkverein I 256; die christlich-nationale Gewerkschaftsbewegung u n d das — I 268; der Verzicht auf das — in den kriegswichtigen Betrieben Englands I 303 ; — in öffentlichen Betrieben I 528. St. Simofiisten I I 200 ff. Streikstatistik, englische I 300, 484 ; die a m t l i c h e — im Deutschen Reiche I 484. Streikunterstützung, Auszahl. I 222. Streikvergehen, Verschärfung der gesetzlichen Bestimmungen gegen — in Zürich u n d Bern I 233. Streikvorschriften u n d P r a x i s I 217 Streikversicherung I 469. Stücklohn u n d Arbeitsfreude I 37. Stücklohntarif u. Tarifverträge I 496. Stundenlohn, Arbeitszeit •— u n d Arbeitsleistung I 167. 44*
692
Alphabetisches Sachregister.
Submissionsverfahren I 478. Südaustralien, Bodenbesitzgesetzgebung I I 247. Süden Deutschlands und Mittelstand I I 38, 39. Syndikalismus, der revolutionäre — und soziale Reform 1 9 8 ; — revolutionäres Gewerkschaftswesen I 2 3 6 ; - — und Klassenkampf I 242, 2 4 5 ; der revolutionäre — und die „gelbe" Bewegung I 2 4 8 ; der revolutionäre — und die Gewerkschaftsbewegung I 3 2 0 ; der revolutionäre — in England I 245; der revolutionäre •— und seine Stützen in der deutschen Sozialdemokratie I I 424; der revolutionäre — und die Gewerkschaftsbewegung auf dem Stuttgarter internationalen Sozialistenkongreß I I 535; der französische revolutionäre — und der Bolschewismus I I 624. Syndikalisten und die Gewinnbeteiligung I 199; die revolutionären •— Frankreichs I 2 4 0 ; die revolutionären — und die französisch sozialistische Einheitspartei I I 494; die revolutionären— Italiens I I 506. Syndikalistische Bewegung und die Geschlossenheit des Gewerkschaftswesens I 316. Syndikalistische Ideen in der Schweizer Sozialdemokratie I I 481. System Halsey I 194. System Willans und Robinson I 194. T. Tabak und Sozialpolitik I 598. Taff-Vale-Fall I 296, I I 521. Taktik, Streitigkeiten über die sozialdemokratische — I I 3 7 6 ; Vollmar über die -— der sozialdemokratischen Partei I I 4 0 0 ; die neue -— innerhalb der sozialdemokratischen Partei I I 4 2 4 ; — der deutschen Sozialdemokratie I I 449. Tag- und Nachtarbeit in der Industrie I 28. Tarifamt im Buchdruckergew. I 488. Tarif ausschuß im Buchdruckergewerbe I 488. Tarifgemeinschaften, die Anerkennung der Arbeiterorganisationen als - - I 465; — und Staat I 4 7 9 ;
— und Bilanzen vorlago (vgl. Betriebsrätegesetz) I 535. Tarifschiedsgerichte im Buchdruckergewerbe I 488. Tarifverträge, Tarifgemeinschaften und Arbeitskammeridee I 115, 323 ; verbindliche — I 499 ; Abdingbarkeit der — I 497, 498 ; Haftung für die Innehaltung der — — I 501 ; — der Gemeindeverwaltungen I 545. Tauglichkeitsprozente für Land- und Stadtgeborene I I 17. Tauschbank I I 219. Taylor-System und Rentabilität I 72 ; — und gewerkschaftliche Betätigung I 2 0 6 ; •— in Sowjetrußland I I 638. Technik und Arbeitskosten I 81. Technische Angestellte in der Arbeitskammer I 114. Technische Fortschritte, der Widerstand gegen — I 204, 205. Teilungssystem von Rowan I 194. Terrainspekulation und Grundstückverteuerung I 602. Terrorismus, Menschewiki und— I I 512; Gegner der Arbeiterbewegung als Anreizer zum — I I 370. Terroristen, die r u s s i s c h e n — I I 511. Textilindustrie, Kinderarbeit in der — I 40, 41, 4 2 ; Frauenarbeit in der — I 6 7 ; Zehnstundentag in der — I 67. Tories, Programm der — und Carlyle I I 65. Tory-Sozialismus I I 360. Torysmus, Englands sozialer — I I 93. Trade Disputes Act vom 21. X I I . 1906 I 297, I I 522. Trade Unions, Liebknecht und die •— in England I I 352. „Traumatische Neurose" I 384. Trucksystem I 330. Truckverbote, Ricardo und sein Kampf gegen die — I I 157. Trudowiki I I 515. Trunksucht unter den Arbeitern I 587. Tripolis-Krieg, die italienischeSozialdemokratie und der •— I I 448. Trustorganisation und Sozialismus in Amerika I I 526. Tschechische Sozialdemokratie I I 467. Tschecho-Slowakei, Nationalismus in der — und Gewerkschaftsbewegung I 319.
Alphabetisches Sachregister.
Ü.
„Überfüllte" Wohnungen I 601. Überproduktion und Unterkonsumtion I I 193, 194; — und Verteilung I I 236. Überstunden in der Großeisenindustrie I 344. Übervölkerung, Fourier und die Gefahr der — I I 218 ; — und soziales Elend I I 232. „Umschau" des Arbeitsuchenden I 134. Umsturz, K a m p f der Arbeitgeber gegen den — I 435. Umzugsunterstützungen und Reisegelder der Gewerkschaften I 207. Unabhängige Arbeiterpartei, englische I I 520. Unabhängige sozialdemokratische Partei, die —- Deutschlands I I 564; die — und ihre Stellungnahme zum Rätesystem auf den Parteitagen I I 607. Unentgcltlichkeit des Kredites und Warenverbilligung I I 219. Unfall und gewerbliche Erkrankungen I 373. Unfallentschädigungen, Bezahlung von -— in Amerika I 414. Unfallverhütung, technische I 3 8 9 ; — und Unfallversicherung I 389. Unfallversicherung im Deutschen Reiche 1 372, 381, 3 8 4 ; - in England I 405; — und der Zentralverband deutscher Industriellen I 432. Ungarn, Die Neue Rheinische Zeitung und ihre Begeisterung für die — I I 272. Ungelernte Arbeiter und Arbeiterorganisation I 211. Union of Démocratie Control I I 575. Universitätsniederlassungen sozialer Bestrebungen I 560. Unsittlichkeit und die Frau in der Industrie I 43, 44. Unternehmer und Arbeitervertretung I 109; der — als maßgebender Faktor bei der Erzielung einer objektiv gebrauchswertigen Arbeit I I 299. Unternehmereinkommen, das hohe — in den augenblicklichen wirtschaftlichen Verhältnissen I I 319. Unternehmungslust und soziale R e form I 76.
693
Unterrichtskurse für Gewerkschaftsbeamte I 281. Unterstützungswesen I 207, 312. Unverdienter Wertzuwachs, Besteuerung in den australischen Staaten I I 247, 248. Urlaubszeit, Vorschrift von — in der ArbeiterschutzgesetzgebungI329. „Utopische Sozialisten" I I 287. V. Vaterländische Arbeitervereine I 253, 257. Vaterlandspartei, die deutsche — I I 550, 602. Verband deutscher Arbeitervereine I I 354, 355. Verbandstheorie I 497. Verbandsverkehr, das Prinzip des — zwischen Arbeitgeber und -nehmerverbänden I 202. Verbindliche Schiedssprüche bei Aufhebung der Streik- und Aussperrungsfreiheit I 526. Verbin dlichkeitserklärung desSchiedsspruchs in der deutschen Schlichtungsordnung I 523, 524. Verbrauchsabgaben und Arbeiter J 16. Verein deutscher Arbeitgeberverbände I 460. Verein für Sozialpolitik I 127, I I 186. Verein unabhängiger Sozialisten I I 377. Vereinigte Staaten, d i e — u n d Partei bestechung I 9 8 : die und seine Arbeitserhebungen I 126; Nationalismus und Gewerkschaftsbewegung in den I 319; die Mittel-und Kleinbetriebe in den I I 44 ; Hegel und seine Darstellung von der E n t wicklung der I I 269. Vereinigung deutscher Arbeltgeberverbände I 460. Vereinsgesetz, Novelle zum deutschen — I I 550. Vereinsgesetzgebung und der Ausbau politischer Organisationen I I 416. „Verelendung", Theoretisch konstruierte I I 316. Verelendungstheorie I I 178, 270, 314, 315. Veriassun gskonflikt und Fortschritts partei I I 330.
694
Alphabetisches Sachregister.
Vermengung sozialdem., sozialistischer, sozialpol. u n d sozialreformerischerUnternehmungen 1437. Vermittler, gewerbsmäßige — I 136. Verrufserklärung, Sperre u. — I 216. Versailler Frieden u n d internationale Sozialpolitik I 361; —- u n d englischeArbeiterpartei I I 5 7 6 ; — u n d das deutsche K a b i n e t t I I 597; der — auf den internationalen Sozialistenkongressen I I 646. Versicherung bei Betriebsunfall I 74. Versicherungszwang f ü r K r a n k e n versicherung im Ausland I 413. Verstaatlichung u n d gemeinwirtschaftliche Selbstverwaltungskörper I 69; — u n d B e a m t e n t u m I 89; — u n d Demokratie I 89; — des Grundeigentumes I I 229; — der Bergwerke in England I 299. S. a. Sozialisierung. Verständigungsfriede u n d sozialistische Mehrheitspartei I I 566; — u n d österreichische Sozialdemokratie I I 570. Verständigungskonferenz, diedeutschfranzösische — in Bern von 1913 I I 462, 498, 570. Verteidigungskrieg u n d deutsche Sozialdemokratie I I 544. Verteuerung des Lebensunterhaltes u n d höhere Lohnforderungen der Arbeiterschaft I I 549. Vertragstreue, Sicherung der — I 496. Vertrauensmännerorganisation der sozialdem. Partei I I 417. Vertretungstheorie I 497. Verwahrlosung der J u g e n d I 57, 75. Vizepräsidialfrage auf dem Dresdener Parteitage der sozialdemokratischen Partei I I 398. Volksabstimmung u n d Reformgesetzgebung I 91. Volksbäder, städtische — u n d Gesundheitspflege I 547. Volksbeauftragte, die Bildung der Regierung der — n I I 593. Volksbibliotheken, städtische I 552. Völkerbund u n d internationale Sozialpolitik 1 361; — f ü r Freiheit u n d Vaterland I I 550, 552; — u n d englische Arbeiterpartei I I 576, 577, 578, 615. Volkseinkommen der Arbeiter u n d die gleiche Verteilung I 68; E r höhung des — I 71; — u n d Bevölkerungsziffer I 86.
„Volksfürsorge'', Aktiengesellschaft — I 574. Volksheim, das Wiener — 1 560. Volkshochschulen, die skandinavischen — I 552. Volkshochschulkurse für Gewerkschaftsbeamte I 282. Volkskommissare, die Bildung des Rates der — in R u ß l a n d I I 584. Volkspartei, die süddeutsche — und ihr Sozialliberalismus I I 182. Volksschule, die obligatorische als kulturelle Notwendigkeit bei A. Smith I I 156. Volksschulwesen, Owen u n d sein Eintreten f ü r ein obligatorisches staatliches — I I 197. Volkswohlfahrt, Zentrale f ü r — I 558. Volksvermehrung und Fürsorge pflicht I I 150. Volksversicherung I 574. Volkswirtschaft, die deutsche -— seit 1880 I 84. Volkswirtschaftliches Gesamtinteressc u n d privatwirtschaftliches Sonderinteresse I 456. Volkswirtschaftliche Lage Englands seit 1880 I 86. Vorlegung der Bilanzen u n d Betriebsr a t I 535 f. Vorstand der Gewerkschaft u n d die Generalversammlung I 277. W. Wahlrecht u n d Arbeiterklasse I 16; die Arbeitgeber u n d ihr Eintreten f ü r ein n a c h der Steuer leistung abgestuftes — I 435; B'smarck u n d das gleiche — I I 106, 107 ; das allgemeine, gleiche — im Norddeutschen B u n d e I I 360; das allgemeine u n d gleiche — u n d die Arbeiterpartei I I 332, 334; die E i n f ü h r u n g des allgemeinen gleichen •— in Preußen I I 351; Lassalles Forderung des allgemeinen — u n d Bismarck I I 336 ; — in Australien I I 525 ; das allgemeine — u n d die deutsche Sozialdemokratie I I 450; der Kampf der österreichischen Sozialdemokratie u m — u n d Koalitionsfreiheit II 465, 4 6 6 ; — und ungarische Unabhängigkeitsbestrebungen I I 470; — u n d Arbeiterschaft in Belgien I I 499, 500; — u n d sozial stische Re-
Alphabetisches Sachregister. formpartei in Italien I I 5 0 7 ; — und Mandatsverteilung in Rußland I I 514, 5 1 5 ; Beschränkung dos russischen — zugunsten des Großgrundbesitzes I I 515. Wahlrechtsreform in England I I 101, 6 1 2 ; die Unternehmungen der Sozialdemokratie zu gunsten einer — in Preußen I I 410. Waisenrenten I 377. Washingtoner Konferenz Ton 1919 u. internationale Sozialpolitik I 363. Ware Arbeit I 9. Warenpreise, die Steigerung der — und Lohnerhöhungen I 181. Warenproduktion, die Analyse der - bei Marx I I 297. Waren Verteilung und Aufwandsersparangen I 79. Wasserleitungen und städtische Gesundheitspflege I 547. Wegsteuerung der Bodenrente I I 229. Wehrbeitrag 1913 und die Sozialdemokratie I 453. Wehrpflicht, allgemeine — und die sozialistische Arbeiterbewegung Australiens I I 525. Wehrvorlage von 1913, die deutsche Sozialdemokratie zur — I I 462. Weibliche Fabrikinspektoren I 350. Weimarer Parteitag der sozialdom. Partei und das Rätesystem I 120. Weltkrieg, Vorwundbarkeit des Industriestaates und der — I I 19. Weltmacht, die englische — und die deutsch. Sozialdemokr. I I 453. Weltpolitik und Weltkrieg I I 4 4 2 ; - und Sozialdemokratie I I 436, 443, 460, 461; Calwer als Vertreter sozialistischer — I I 452. Weltrerolution und Sowjetrußland I I 641 ; — und 3. Internationale I I 649, 651. Werkmeister und Arbeiter I 3 8 ; — und Fabrikarbeiterin I 44. Werkstättendisziplin I 30, 38. „Werkvereine", die gelben Gewerkschaften als I 2 4 7 ; — in Deutschland I 250 ff. ; — und Arbeitgeber I 252, 2 5 7 ; - und Wohlfahrtseinrichtungen der Arbeitgeber I 426. Wert der Arbeitskraft I I 300 ; — und Arbeitskosten bei Proudhon und Rodbertus I I 222. Werterhöhungeh des städt. Bodenbesitzes und Bodenreform I I 249.
695
Wertgesetz in Marxens ,,Kapital" I I 308, 314. Wertlehre Proudhons I I 216. Werttheorie von K . Marx I I 296 ff., 314. Werturteil und Sozialwissenschaften I 104. Wertzuwachs, die Grundrente als unverdienter — I I 231. Wertzuwachssteuern als Ziel der deutschen Bodenreformer I I 241. Westen, der — Deutschlands und sein Mittelstand I I 38, 39. Wettbewerb, unlauterer — I I 138; der freie — und die Arbeiterschutzgesetzgebung I 3 2 5 ; der freie — bei sozialen Reformen I I 145. Whigs, Programm der - und Carlyle I I 65. Whitley-Ausschüsse I 505. Wilde Streiks und Betriebsrat I 532, 354; — - und politische Streiks und öffentliche Gewalt I 529. Wilhelm II. und die Marine in der sozialdem. Presse und Agitation I I 437; und die staatlichen Betriebe I 472. Wilsonsehes Programm der 14 Punkte und Siegerstaaten I I 5 9 6 ; und Internationale I I 645. Wirtschaftskammer I 122. Wirtschaftsfriedliche Werkvereine u. Arbeiter höheren Lebensalters I 212, 246 ff. Wirtschaftskrieg und englische Arbeiterpartei I I 577. Wirtschaftskrisen als Folgen des Privateigentums am Grund und Boden I I 234. Wirtschaftspolitik, neu — i n Sowjetrußland I I 639, 640, 643. Wirtschaftsrat I 120. Wissenschaftliche Sozialismus, der sogenannte von Marx und Engels und seine utopischen Elemente I I 287. Witwenrenten I 377.
Wochenhilfe der
Arbeiter Versiche-
rung I 392. Wöchnerinnen, Fürsorge für — - 1 3 9 1 . Wohlfahrtsämter deutscher Stadt gemeinden I 543. Wohliahrtseinrichtuitgen im Großbetriebe I 3 8 ; — seitens der Unternehmer und Gewerkschaftsbewegung I 2 1 3 ; patriarchalische
696
Alphabstisches Sachregister.
— I 250, I I 62; — der Arbeitgeber I 414; — gemeinnütziger Anstalten I 653; die Jung-England-Bewegung u. seine Bestrebungen z. Pflege von — I I 101. Wohlgemuth-Handei I I 3C9. Wohnsitz des Industriearbeiters auf dem Lande I I 32. Wohnungen, Rationierung u n d Zwangsbewirtschaftung der — I 615. Wohnungsämter u n d Wohnungsordnungen u n d städtische Mietswohnungen I 604. Wohnungsgesetz, Preußischer E n t wurf eines —es (1904) I 605. Wohnungsfrage unter Napoleon I I I . I I 91. Wohmngsnot infolgo des Krieges I 613. Wohnungsreformen u n d kommunale Gesundheitspflege I 547. Wohnverhältnisse der Arbeiter in den Städten 1 49; u n d Familie I SO, 51. Works Committees I 199, 533. Z. Zehnstundentag u n d Textilindustrie I 67. Zeitlohn, Anwendung I 190; — u n d Arbeitsleistung I 193; Berufe im — in Deutschland I 195; neue Produktionsmethoden u. — 1203. Zeit- und Akkordlohn im Buchdruckergewerbe I 490, 491. Zeitstudien als Grundlage für Akkordberechnungen I 192. Zentralarbcitersekretariat I 155. Zentralarbeitsgemeinschaft der deutschen Arbeitgebei- und Arbeitnehmerverbände I 116, 254, 434, 470. Zentrale f ü r private Fürsorge I 557. Zentralisation u n d Dezentralisation in den Gewerkschaften I 276; — der Kapitalien I I 305. Zentralisationstendenz in Landwirtschaft u n d Gewerbe I I 315.
Zentralisation«- und Konzentrationstendenzen, Bernstein über die —der kapitalistischen Gesellschaftsordnung I I 389, 392. Zentralisationstheorie, zur Kritik der -11314,315. Zentralverband deutscher Industrieller I 427, 431, 444, 459, 460, I I 135; — deutscher Konsumvereine I 572. Zentrumspartei u n d Sozialpolitik I I 120, 181. Zimmerwald, die internationale Zus a m m e n k u n f t der Sozialistenführer im Sept. 1915 in — I I 588. Zölle auf Lebensmittel u n d Konsumvereine I 561. Zollpolitik u n d Agrarpolitik I I 110. „Zuchthausvorlage" I 22P, 434, 457. Zug nach der Stadt I I 34. Zündholzfabrikcn, die gesundheitlichen Gefahren in den — - I 26. Zünftiges Handwerk, Sozial politik u n d • - I I 2. Ziinftlerisch-monopolistische Tendenzen in England u n d Amerika beim Berufszutritt I 200. Zunftpolitik u. Arbeiterelemente I 2. Zunftsatzungen u. Handwerker I I 67. Zunftverfassung, die Wiederherstellung der — in Österreich I I 43. Zunftwesen, K u n s t - u n d Gewerbeideal im — I I 77; reformiertes — als Mittel, die Großfabrikation zu vermeiden I I 81; das Pariser Baugewerbe u n d die Wiedereinf ü h r u n g des — I I 89; die Wiederbelebung dos — u n d Bismarck I I 104. Zunftzeit, Arbeitsbedingungen I 23. Zürich, Einigungsverfahren in •— I 509. Zusammenbruchstheorie I I 270, 310. Zuwanderer ländlicher Herkunft, Gewerbliche Stadtbevölkerung u n d I I 12. Zwangsversicherung, das Prinzip der — in Deutschland I 394.
Druck von J u l i a s Beltz in Langensalza.
Vereinigung wissenschaftlicher
Verleger
Walter de Q r u y t e r & Co., Berlin W 10 u n d Leipzig
& eroe r 6 e o r t> it u n ci£ auf bie ergänjenbe üanbeögefe^gebung erläutert »on 'profeffor Dr. Siöolf © i i n f o e r 1920. S a f ö e n f o r m a t . ^ r e i « : ©runbja&l 6 ( © u t t e n t a g f A e S a m m l u n g ®eutfd>et 9ieid)«gefe«>e 9tr. 138a)
S i e S S e r f a f f u n g beö 35eutfcben 9tetcbe$ »om 1 1 . 2 l u g u f i 1 9 1 9 .
SDiit Einleitung unb Kommentar »on
^ r o f e f f o r Dr. »Dolf SlrnDt in H a r b u r g 3»eite, fet)r »erbefferte unb oermi^rte Auflage 1921.
Saföenformat.
"preiS: ©runbja&l 2,5
(®uttenfagfd>e S a m m l u n g ©eutfdjer 9 i e i ^ S g e f e $ e 9it. 137) ©ie|e sauigabe der 9ieicbi»etfaffung ift fctyneK beliebt geworben, fo bafj fd)on nad) turjer 3eit eine neue Auflage nottoenbig geworben ift. 3 « biefer ift bie neuere Eiteratur unb SRed)tfprecbung Überall refttoä berüd{tätigt, bie einzelnen "SefUmmungen finb einge^enb erläutert, ein reid)eä Sadjiregifter erleichtert ben ©ebraud),
SDte S B c r f a f f u n g
gretftaateS
Greußen
oorn 3 0 . 9 i o t ) . 1 9 2 0 . SEftit Einleitung, »ollfiänbigem Kommentar, £anbeött>a£lgefeii unb Soc^regifler »on ^ r o f e f f o r Dr. 3it>olf Sirn&i in H a r b u r g 1921.
Saföenformat.
^ r e i ö : © r u n b j a ^ l 1,8
( © u f t e n i a g f $ e S a m m l u n g ^ r e u ^ i f A e r © e f e ij e 9ir. 1)
D i e SBerfaffuttg Kommentar
»on
betf g r e i f t a a t e $
Greußen
Dr. J r t t j © f i e r « © o m ( o , o. ^ r o f e f f o r
an ber ilnioerfität Äöin 1921. O t t a o . ^ r e i « : © r u n b j a ^ t 3,5, (iinbanb 1,5 ©er befannte StaatirefctSle&rer bringt biet ein auifü^rli^ei für ODBiffenfcbaft unb ^ r a j i i berechnetes 2ßert. bai infolge fetner Klatbeit, Stilreife unb burd)jtcbtigen ©lieberung für jeben ©ebilbeten leid>t »erflänblid) ift. Die Schlüsselzahl,
mit
der die Grundzahlen zu multiplizieren
sind, beträgt Anfang November 1 9 2 2 : 2 1 0 .