Die Abstammung der Bulgaren und die Urheimat der Slaven: Eine historisch-philologische Untersuchung über die Geschichte der alten Thrakoillyrier, Skythen, Goten, Hunnen, Kelten u.a. [Reprint 2019 ed.] 9783111523125, 9783111154718


170 63 24MB

German Pages 368 [372] Year 1930

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Abstammung der Bulgaren und die Urheimat der Slaven: Eine historisch-philologische Untersuchung über die Geschichte der alten Thrakoillyrier, Skythen, Goten, Hunnen, Kelten u.a. [Reprint 2019 ed.]
 9783111523125, 9783111154718

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DIE ABSTAMMUNG DER BULGAREN UND DIE URHEIMAT DER SLAVEN EINE HISTORISCH.PHILOLOGISCHE UNTERSUCHUNG ÜBER DIE GESCHICHTE DER ALTEN THRAKOILLYRIER, SKYTHEN, GOTEN. HUNNEN, KELTEN U. A.

VON

DR. GANTSCHO TZENOFF LEKTOR AN DER UNIVERSITÄT BERLIN

1930

WALTER DE GRUYTER 6, CO. VORMALS G. J . GOSCHENSCHE VERLAGSHANDLUNG — J . GUTTENTAG, VERLAGS. BUCHHANDLUNG — GEORG REIMER — KARL J. TROBNER — VEIT & COMP.

BERLIN W 10 UND LEIPZIG

ALLE RECHTE, B E S O N D E R S DAS D E R Ü B E R S E T Z U N G , SIND VORBEHALTEN

P R I N T E D IN GERMANY D R U C K VON R . W A G N E R SOHN IN W E I M A R

MEINER LIEBEN FRAU

Vorwort. Es war vor 23 Jahren, als ich zum ersten Male auf Quellen stieß, aus denen hervorgeht, daß die Bulgaren vor den Slaven in Thrakien und Illyrien ansässig waren. Da hieraus folgt, daß die Bulgaren alte Thrakoillyrier sein müssen und daß es daher eine Invasion östlicher barbarischer Völker nicht gegeben haben kann, so unternahm ich es, zu untersuchen, was aus den alten Thrakoillyriern, Geten, Dakern, Skythen u. a. geworden ist. Nach jahrelanger Arbeit kam ich zu dem endgültigen Ergebnis, daß die heutigen Bulgaren die direkten Nachkommen der alten Thrakoillyrier sind, sowie daß eine Invasion östlicher barbarischer Völker tatsächlich nicht stattgefunden hat. Leider konnte ich nicht jetzt schon meine ganze Arbeit veröffentlichen. In diesem Bande wird nur das Verhältnis der Bulgaren zu den alten Trakoillyriern, Römern, Griechen, Kelten, Skythen, Germanen und Slaven dargelegt. Die Völkerwanderung, die gotische Kirche, die Entstehung des bulgarischen und serbischen Staates, Kyrillus und Methodius u. a. werden in der „Geschichte der Bulgaren" behandelt, die bald folgen wird. Dem deutschen Leser wird gewiß manches auffallen, das er besser ausgedrückt hätte; ich bitte ihn um freundliche Nachsicht. Der Verlag Walter de Gruyter, bei dem Arbeiten entgegengesetzter Richtung erschienen sind, bat mich an dieser Stelle mitzuteilen, daß er meiner Arbeit Heimatrecht gegeben hat, weil er seiner Tradition, der Forschung Raum zu geben und die Diskussion wissenschaftlicher Probleme zu fördern, treu bleiben will, nicht aber weil er mit mir, namentlich in der Gotenfrage, übereinstimmt. B e r l i n , im Mai 1930.

Dr. Gantscho Tzenoff.

Inhaltsverzeichnis Vorwort

Seit« V

Inhaltsverzeichnis

VII

Abkürzungen Bnch I.

XI

Die modernen Geschichtsschreiber über die Abstammung der Bulgaren

Kapitel i. D i e t ü r k i s c h e A b s t a m m u n g der B u l g a r e n nach den deutschen Historikern August Schlözer S. 2. — Johann Thunmann S. 2. — von Engel S. 2. — J. Klaproth S. 3. — Ch. M. Fraehn S. 3. — Kaspar Zeuß S. 4. Kapitel 2. D i e f i n n i s c h - u r a l i s c h e A b s t a m m u n g der B u l g a r e n n a c h S a f a r i k und s e i n e n A n h ä n g e r n Jurij Wenelin S. 5. — Kunik, Rösler, Tomaschek S. 8. — Marin Drinov, Gawril Kr'stjowitsch S. 11. Kapitel 3. K r i t i k an der T h e o r i e der s p ä t e r e n E i n w a n d e r u n g der Bulgaren Iireiek S. 15. — Ivan SiSmanov S. 21. — Zlatarski S. 30 u. 45. — Die sogenannte bulgarische Königsliste S. 33. — Der Titel Chan S. 37. — Tzenoff S. 38. — St. Mladenov S. 43. — Lubor Niederle S. 47. — V. Jagifi S. 48. — Die Namen der bulgarischen Könige S. 50. Buch II.

Die Skythen

Kapitel 1. toren

i I

5

15

53

D i e S k y t h e n bei H e r o d o t und den a n d e r e n a l t e n A u 53

Kapitel 2. D i e S k y t h e n bei S t r a b o Die Skythen am Kaspischen Meer und Kaukasus S. 61 ff. — Wo lag der Kaukasus? S. 65.

60

Kapitel3. S k y t h i e n in der D a r s t e l l u n g des A m m i a n u s M a r c e l l i n u s

69

Bach m . Das Verhältnis zwischen Klmmerlern, Skythen, Hannen, Goten and Balgaren

72

Kapitel 1.

Der Mäotische Sund

72

Kapitel 2.

Die thrakischen Kimmerier

74

Kapitel 3. K i m m e r i s c h e r und T h r a k i s c h e r B o s p o r u s Kapitel 4. K i m m e r i e r und S k y t h e n . M ä o t i s - L i m n e und K i m m e rischer Bosporus

82

Kapitel 5. H u n n e n und alte Bulgarien

89

G o t e n bei P r o k o p und Sozomen.

79

Das

VIII

Inhaltsverzeichnis. Seite

Buch I Y .

Dag Verhältnis zwischen Skythen und Sarmaten

Kapitel 1.

Die Amazonen.

95

Die Massageten

95

K a p i t e l 2.

Der Fluß Tanais

101

Kapitel 3.

Die Sarmaten

105

Bach V.

Die daklschen Skythen

113

Kapitel 1. D i e d a k i s c h e n K i m m e r i e r . D i e H u n n e n u n d G o t e n bei Jordanes und ihre B e z i e h u n g e n zu den K i m m e r i e r n und Skythen

113

Kapitel 2. G o t e n u n d G e r m a n e n . H a t U l f i l a d i e B i b e l f ü r manen oder für Thraker übersetzt?

123

Ger-

Goten und Geten S. 123—128. — Ulfilas Tätigkeit bei den Goten S. 129. — Der Sinn der gotischen Namen S. 131. Kapitel 3.

Die A b a r e n

132

Hyperboreer S. 133. — Abaren-Moravci S. 135. — Hunnen S. 137. — Die pannonischen Türken S. 139. Kapitel 4. D i e A g a t h y r s e r Kozaren und Bulgaren Kapitel 5.

Pannonische 141

S. 143.

Die Slaven

144

Die Urheimat der Slaven nach Safarik und Müllenhoff S. 145. — Die Urheimat der Slaven nach K r e k und Niederle S. 147. — Die buchenlose Urheimat der Slaven S. 149. Buch Y I .

Eeltoskythen

Kapitel 1.

151

Die Veneter

151

Die Veneter und die Rätopannonier S. 153. — Die Veneter in Oberitalien S. 156. — Keltische Ortsnamen im Donaugebiet S. 159. Kapitel 2. D a s Kelten

Verhältnis

der

Kimbern

zu den

Galliern

oder 160

Kimbern, Kelten und Germanen S. 161. — Die Heimat der Kimbern S. 163. — Ambronen und Kimbern S. 164. — Kimbern und Gallier S. 166. — Der Aufstand der Gallier und Thraker in Italien S. 167. — Boiorix, Morimarusa S. 169. Kapitel 3.

Die Boier

170

Keltische Einwanderung in Italien S. 170. — Die Heimat der Boier S. 175 f. — Die Boier in Böhmen S. 177. Kapitel 4.

Die Lingonen

Lingonen, Aeduer, Sequaner, Senonen S. 179. — Gallier S. 181. — Lingonen in Polen S. 183. Buch Y I L

178 Germanen und

Die Urheimat der Slaven vom sprachlichen Standpunkt aus

. . .

Kapitel 1. D i e S t e l l u n g d e s S l a v i s c h e n z u m L a t e i n i s c h e n . . . . Johannes Schmidt über die Stellung der Indogermanen S. 186. — Centum- und Satemsprachen S. 188. — Das Verhältnis zwischen dem Slavischen und Germanischen S. 191. — Slavolateinische Konjugation S. 192. — Gemeinsamer slavolateinischer Wortschatz S. 196.

185 185

Inhaltsverzeichnis.

IX

Kapitel 2. D i e S t e l l u n g d e s S l a v i s c h e n z u m K e l t i s c h e n Das Verhältnis des Keltischen zum Lateinischen, Germanischen und Slavischen S. 199. — Gemeinsamer slavokeltischer Wortschatz S. 200. — Keltoslavische Städtenamen S. 202. Kapitel 3. A l t e s l a v i s c h e V o l k s - , O r t s - u n d F l u ß n a m e n i n D a k i e n , Pannonien und Illyrien Die Etymologie des Namens „Slaven" S. 207. — Slavische Flußnamen in Dakien S. 208. — Slavische Wörter bei den alten Dakern S. 211.

Solu 198

205

Kapitel 4. B u l g a r e n u n d R u m ä n e n Ungarn und Bulgaren S. 213. — Die bulgarische Sprache in Rumänien S. 214. — Das Verhältnis des Rumänischen zum Bulgarischen S. 217. — Wann kamen die Rumänen nach Dakien? S. 220.

212

Kapitel 5. B u l g a r e n u n d A l b a n e r Das Verhältnis des Albanischen zum Bulgarischen und Lateinischen S. 222. — Sind die Albaner Ureinwohner Illyriens? S. 225.

221

Kapitel 6. B u l g a r i s c h e E r i n n e r u n g e n an d i e S c h l a c h t bei C a n n a c 2 1 6 v. Chr. u n d an d e n g a l l i s c h e n F e l d z u g 2 7 9 v. C h r . Buch VIII.

Thrakolllyrler und Bulgaren

228

Kapitel 1. D i e T h r a k o p h r y g i e r u n d I n d o i r a n i e r Die Thrakophrygier S. 229. — Das Verhältnis des Slavischen zum Indoiranischen und Armenischen S. 231. Kapitel 2. D a s V e r h ä l t n i s d e s T h r a k o p h r y g i s c h e n z u m chischen und Bulgarischen Die Etymologie einiger thrakischer Flußnamen S. 243.

227

228

Grie-

Kapitel 3. E i n i g e t h r a k o b u l g a r i s c h e P e r s o n e n - u n d Städtenamen Thrakobulgarische Personen- und Volksnamen S. 246. — Thrakobulgarische Städtenamen S. 249. Kapitel 4. D i e P e l o p o n n e s i e r Die Pelasger S. 252. — Die Pelasger in Peloponnes S. 254. — Die Aetolier, Akarnanier, Argiver u. a. waren keine Griechen S. 256. — Die griechischen Dialekte nach Beloch S. 259. — Myrmidonen und Griechen S. 261. — Peloponnesier und Triballer S. 263. — Slavische Ortsnamen in Pelopopnes S. 264. — Ezeriten und Melingen S. 267. Kapitel 5. S p r a c h l i c h e B e l e g e f ü r d i e t h r a k i s c h e A b s t a m m u n g der alten Makedonen Das Volkstum der Makedonen nach Hatzidakis, Kretschmer, Hoffmann u. a. S. 268. — Die Stellung des Makedonischen zum Bulgarischen und Griechischen S. 271. Kapitel 6. H i s t o r i s c h e B e l e g e f ü r d i e t h r a k i s c h e A b s t a m m u n g der alten Makedonen Herodot über die Abstammung der Makedonen S. 279. — Die Thraker erstreckten sich im Süden bis an das Ionische Meer S. 281. — Die Thraker bewohnten auch den Peloponnes S. 282. — Demosthenes über

235

245

252

267

278

X

Inhaltsverzeichnis. Seite

das Volkstum der Makedonen S. 285. — Curtius über das Volkstum der Makedonen S. 287. — Die Beziehung der heutigen makedonischen Bulgaren zu den alten Makedonen S. 288. Buch IX.

Die bulgarische Mythologie

291

Kapitel 1. J a n u s b e i d e n B u l g a r e n Janus und Kolfda S. 292.

291

Kapitel 2. F r a u e n u n d S c h l a n g e n , Die Bedeutung der Schlange in der bulgarischen Mythologie S. 295. — Die Helden in den bulgarischen Volksliedern sind ursprüngliche Naturerscheinungen S. 297.

295

Kapitel 3. D e r B a u u n d d i e Z e r s t ö r u n g d e r t r o i a n i s c h e n F e s t u n g Die Burg Smintheus oder Pergamus wird von drei Brüdern an der Struma gebaut S. 299. — Manus und Mitra in der bulgarischen Mythologie S. 300. — Manus bei den Bulgaren S. 303.

198

Kapitel 4.

304

Die V e r w ü s t u n g des t r o i a n i s c h e n L a n d e s

Strymo, Hesione, Marica S. 304. — Das troianische Mädchen und der Heilige Georg S. 306. — Marcia, Marcianopolis und die Etymologie des Namens der Stadt Marcianopolis S. 310. — Der Heilige Georg und die gute Saat S. 312. Kapitel 5. J a n k u l a , S e k u l a , H e r a , I r i s , E r i s , M a r s (Marko), C h a r o n Zeus' Blitzstrahl S. 313. — Die goldene Dzwezda und der Stern Denitza S. 314. — Die Samovillen Gjorga und Erina S. 315f. — Marko (Mars, Ares) S. 3i8f. — Tarabo9ten oder Pilleaten und Kapillaten S. 321. — Rhesus, Charon (Korun), Menelaos S. 322.

313

Kapitel 6. D e r T r o i a n i s c h e K r i e g Ist Troia von den Griechen zerstört worden? S. 324. — Die geschichtliche Bedeutung des Troianischen Krieges S. 326. — Die gegen und für Troia kämpfenden Stämme S. 327. — Fand der Troianische Krieg in Asien oder in Thrakien und Illyrien statt ? S. 329. — Wohnten die Mysier in Asien oder in Thrakien? S. 331. — Bulgarische und russische Erinnerungen an Troia S. 333. — Die troianischen Eneter und Dardaner und ihr Verhältnis zu den Lateinern S. 335.

323

Nachtrag

338

Register

340

Abkürzungen. abg. =

altbulgarisch

get.

=

Getica

=

gotisch griechisch

altenglisch

got.

ahd. =

althochdeutsch

gr.

=

ai.

=

altindisch

ir.

= irisch

alb.

=

=

ae.

=

albanisch

kelt.

arm. =

armenisch

kymr. =

kymrisch

bg.

=

bulgarisch

lat.

lateinisch

Bg.

=

bellum Gallicum

lit.

= litauisch

Bv.

=

bellum Vandalicum

mhd.

=

mittelhochdeutsch

c.

=

¿echisch

nbg.

=

neubulgarisch

DA. =

Deutsche Altertumskunde

rum.

= rumänisch

frz.

=

französisch

skr.

=

sanskrit

gäl.

=

gälisch

wbg.

=

westbulgarisch

gall.

=

gallisch

zd.

=

zend.

=

keltisch

B u c h I.

Die modernen Geschichtsschreiber über die Abstammung der Bulgaren. K a p i t e l i.

Die türkische Abstammung der Bulgaren nach den deutschen Historikern. Die Bulgaren, welche im Altertum ein großes Volk waren, fielen im vierzehnten Jahrhundert unter die politische Herrschaft der Türken und die geistige der Griechen, die sie so weit herunterbrachte, daß sie nicht mehr wußten, wer und was sie waren. Es lebte da ein Volk, das sich Bulgaren nannte, aber niemand wußte etwas von der Vergangenheit dieses Volkes. Erst in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts entdeckte P a i s i j , ein bulgarischer Mönch des Klosters Hilendar auf dem Athos, Quellen, die ihm Auskunft über die Vergangenheit seines Volkes gaben. Er sammelte sie und schrieb eine kleine bulgarische Geschichte. Bald danach wurden die Bulgaren auch in den Geschichtswerken der deutschen Historiker erwähnt. Um die Wende des achtzehnten Jahrhunderts wußte man schon, daß es ein bulgarisches Volk auf dem Balkan gab, wußte aber nicht, welcher Abstammung dieses Volk war. Nun setzten die zahlreichen Hypothesen über die Abstammung der Bulgaren ein. Da die Bulgaren in Thrakien als Nachbarn der Griechen wohnen, so wäre es ganz natürlich gewesen, ihre Vorfahren unter den thrakischen Stämmen zu suchen. Das tat jedoch bis jetzt niemand, weil man von der Voraussetzung ausging, daß die alten Thrakoillyrier verschwunden und die heute in Thrakien und Illyrien wohnenden Völker slavischer Zunge spätere Einwanderer wären. Da die Bulgaren slavisch sprechen, so müßten sie, wenn sie keine alten Thraker sind, Slaven sein, jedoch auch das wollte man nicht zugeben, weil man fand, daß die Bulgaren neben den Slaven erwähnt werden und daher nicht mit den Slaven identifiziert werden dürften. Weil nun die byzantinischen Chronisten aus dem neunten Jahrhundert, Theophanes und Nikephoros, sie mit den Hunnen, die keine Slaven wären, in Zusammenhang brachten, und weil der T t e n o f f , Die Abstämmling der Bulgaren.

I

2

Die modernen Geschichtsschreiber über die Abstammung der Bulgaren.

byzantinische Historiker aus dem vierzehnten Jahrhundert, Nikephoros Gregoras, berichtet, daß die Skythen ursprünglich an einem Fluß mit Namen B u l g a wohnten, worunter man sich den heutigen russischen Fluß W o l g a dachte, und nach diesem Fluß B u l g a r e n genannt worden wären, so z o g man daraus den Schluß, daß die Bulgaren ursprünglich an der W o l g a gewohnt hätten und mongolischer Abstammung wären, weil an der W o l g a Völker mongolischer Rasse wohnten. Es bliebe nun festzustellen, von welchem der an der W o l g a wohnenden mongolischen Stämme sie sich losgelöst haben, um an die Donau zu kommen. Hierüber begannen die verschiedenen Hypothesen. Von den modernen Historikern hat A u g u s t S c h l ö z e r 1 ) als erster die Bulgaren in seiner nordischen Geschichte erwähnt. Die Bulgaren sind nach seiner Meinung von der W o l g a hergekommen und „höchstwahrscheinlich ein türkisches Volk. Die Walachen sind ihre Brüder." Zwischen den Walachen o d e r W l a c h e n und Bulgaren gibt es wohl eine Verwandtschaft, aber diese beruht auf slavischer und nicht auf türkischer Grundlage. Drei Jahre nach Schlözer befaßte sich auch J o h a n n T h u n m a n n mit der Geschichte der Bulgaren, deren Ursprung er noch weiter nach Osten suchte. „Ugrische Stämme", schreibt er, „aus den Ländern jenseits der W o l g a , von den Savirern vertrieben, nahmen die hiesigen Sitze der Hunnen ein und folgten ihnen in ihrer Rolle auf dem Welttheater. Hier fängt die Geschichte der Ungern und Bulgaren an." Indem Thunmann weiter die von Agathias erwähnten Völker aufzählt, bezeichnet er die Burugunder als Bulgaren, weil Agathias sie neben den Hunnen erwähnt. „ A b e r wer waren eben diese unbekannten Burugunder?" fragt er weiter: „Bulgaren waren sie, Geschlechtsgenossen der Kutriguren, also vom ugrischen Stamme." Weiter pflichtet Thunmann Schlözer bei, daß die Bulgaren-Burugunder ein türkisches Volk wären 2 ). Die am Rhein wohnenden Burgunder wären demnach Türken gewesen?! Chronologisch nach Thunmann kommt E n g e l mit seiner „ A l l gemeinen Welthistorie". Ohne die Gründe anzugeben, bezeichnet er die Bulgaren als eine t a t a r i s c h e Nation. Die Utriguren seien die kamischen und die Kutriguren die wolochischen Bulgaren 3 ). Der Autor hat abei außer acht gelassen, daß er den Namen Bulgaren nicht erklären kann, wenn er die hunnischen Utriguren und Kutriguren als spätere Bulgaren bezeichnet. Ihren Namen sollen die Bulgaren von der W o l g a haben, und die Utriguren und Kutriguren treten an der Donau als Utriguren 1) A u g u s t S c h l ö z e r , Allgemeine nordische Geschichte. Halle 1771. S. 240 bis 252. 2) J o h a n n T h u n m a n n , Untersuchungen über die Geschichte der östlichen europäischen Völker. Leipzig 1774. Erster Teil, S. 29—34. 3) J o h a n n C h r i s t i a n v o n E n g e l , Fortsetzung der allgemeinen Welthistorie. Halle 1797. Teil 49, S. 251—252.

3

Die deutschen Historiker.

und Kutriguren und nicht als Bulgaren auf. Den Namen Bulgaren bekamen diese Völker in Mösien und nicht an der Wolga. Außerdem ist durch nichts nachgewiesen worden, daß die Utriguren und Kutriguren jemals an der Wolga und Kama gewohnt hätten. Und sollten sie dort gewohnt haben, so mußte man erklären, warum sie Utriguren und Kutriguren und nicht Bulgaren hießen, als sie an der Wolga und Kama wohnten, da der Name Bulgaren ja von der Wolga herstammen soll. Man sieht hieraus, wie wenig die Theorie für sich hat, die den Namen der Bulgaren auf die Wolga zurückführt und daher die Bulgaren für Türken oder Tataren erklärt. Außerdem hat der Autor nicht erklärt, warum er die Bulgaren mit Ungern und Burugundern identifiziert. Dreißig Jahre später (1826) erklärte K l a p r o t h die Bulgaren für Hunnen. „Von Nikephoros und Theophanes erhalten wir die Gewißheit", schreibt er, „daß die Bulgaren Hunnen sind" 1 ). Diese Behauptung entspricht nicht der Wahrheit. Die Hunnen wurden wohl später Bulgaren genannt, aber gerade aus Nikephoros und Theophanes entnehmen wir, daß Hunnen und Bulgaren zwei verschiedene Stämme waren. Die Bulgaren werden von ihnen nicht mit den Hunnen identifiziert, sondern neben den Hunnen erwähnt. Aexteov î>è r^Yj ropi t^ç töv Xeyofjivwv Ouvvwv xa\ BotAyapwv ap/r^, schreibt Nikephoros (de Boor S. 33). Daß die Bulgaren neben den Hunnen wohnten, will nicht sagen, daß Bulgaren und Hunnen ein und dasselbe sind. Außerdem wohnten diese Bulgaren und Hunnen an der Donau und nicht an der Wolga. Solange man dabei blieb, die Bulgaren für Türken oder Tataren zu halten, weil sie ursprünglich an der Wolga gewohnt hätten, wo solche Völker wohnten, hatte diese Theorie einen gewissen Sinn; als man aber die Bulgaren mit den Hunnen identifizierte, geriet man in einen unlöslichen Widerspruch, denn die Bulgaren konnten nicht zu gleicher Zeit Hunnen, d. h. Donauanwohner, und Türken oder Wolgaanwohner sein. Sind die Bulgaren Hunnen, kann man nicht sagen, daß sie erst gegen das Ende des siebenten Jahrhunderts an die Donau gekommen seien, weil die Hunnen schon im vierten Jahrhundert einen Staat an der Donau hatten. Man sah aber diesen Widerspruch nicht ein und setzte diese Methode weiter fort. F r a e h n hat eine im Jahre 976 mit arabischer Aufschrift geprägte Münze gefunden. Lange Zeit konnte er die Aufschrift nicht lesen; schließlich soll es ihm gelungen sein, das Folgende zu lesen: „Im Namen Gottes! Dieser Dirchem ist geprägt in Bulghar im J. dreihundert und sechs und sechzig (d. h. im Jahre 976 n. Chr.)." 2 ) Weil nun in der Stadt Bolgar an der Wolga 976 arabische oder türkische Münzen geprägt worden seien, so seien die Wolgaanwohner 1) J. K l a p r o t h , Tableaux historiques de l'Asie. Paris 1826. 2) Ch.M. F r a e h n , Drei Münzen der Wolga-Bulgaren. In : Mémoires de l'Académie Impériale des sciences de Saint-Pétersbourg. Viorne série, tome I. 1832. S. 5460.

I*

4

Die modernen Geschichtsschreiber über die Abstammung der Bulgaren.

Türken gewesen. Durch Münzfunde will man feststellen, daß an der Wolga Türken wohnten! Dieser Nachweis ist nicht nötig, denn wir fragen nicht, welche Völker an der Wolga wohnten, sondern ob die heutigen Bulgaren ursprünglich an der Wolga gewohnt haben. Weiter führt Fraehn die Reisebeschreibung I b n - F o z l a n s in Übersetzung an, worin es unter anderem heißt: „ B u l g h a r , die Hauptstadt der Slaven, ist im hohen Norden gelegen." *) Aus dem Widerspruch, daß in der Hauptstadt der Slaven türkische Münzen geprägt worden sein sollen, kann man ersehen, daß Fraehn keinen Beitrag zur Klärung der nationalen Stellung der Bulgaren geliefert hat. Im Jahre 1837 g a b K a s p a r Z e u s s sein bedeutendes Werk „Die Deutschen und die Nachbarstämme" 2 ) heraus, worin er auch die Abstammung der Bulgaren berührte. Er schrieb darüber: „Die Bulgaren sind die nach Osten an den Pontus und die Mäotis zurückgewichenen Hunnen . . . . An der Wolga, an der sich Reste der Bulgaren erhalten haben müssen, finden sich aufwärts neben den finnischen Völkern nur Türken, zum Beweise, daß die nomadischen Bulgaren, und folglich die Hunnen, zum großenNomadengeschlechte der Türken gehörten." 2 ) Zeuss' These, daß die Bulgaren die an den Pontus zurückgewichenen Hunnen seien, ist nur insofern richtig, als die zurückgewichenen Hunnen Bulgaren genannt wurden, als sie an den Pontus kamen. Da diese Tatsache ihm unbegreiflich war, bezeichnet er weiter die Bulgaren als Wolgaanwohner, vielleicht weil er sonst ihren Namen nicht erklären konnte. Es ist nicht dasselbe, ob die Hunnen sich an den Pontus oder an die Wolga zurückgezogen haben. Haben sich die Hunnen an den Pontus, der die Küste Thrakiens und Kleinskythiens bespült, zurückgezogen, so haben sie den Namen Bulgaren in Thrakien und Kleinskythien bekommen. In Kleinskythien entstand in der Tat der moderne bulgarische Staat. Sind die Bulgaren Skythen, so sind sie Donau- und nicht Wolgaanwohner, weil die Skythen in historischer Zeit an der Donau und nicht an der Wolga wohnten. Zeuss u. a. dachten sich das bulgarisch-hunnische Verhältnis folgendermaßen: Nach der Zerstörung des hunnischen Reiches an der Donau hätten sich die Hunnen an die Wolga zurückgezogen, wo sie Bulgaren genannt wurden. Um 679 erscheinen diese Hunnen-Bulgaren noch einmal an der Donau und gründen den bulgarischen Staat zwischen der Donau und dem Balkan. Demgegenüber möchten wir feststellen: 1) Die ältesten Nachrichten über die Wolga-Bulgaren, in dem genannten Band der Akademie. 2) München 1837. S. 7 i o f f .

Safarik und seine Anhänger.

5

Die Hunnen traten in der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts in der Geschichte auf, während die Bulgaren schon in einer Chronik aus dem Jahre 354 in Thrakien erwähnt werden 1 ), sodann identifiziert H i e r o n y m u s (IV. Jh.) Mösien mit Bulgarien auf seiner Karte 2 ), so daß man nicht sagen kann, daß der Name Bulgare erst 679 an der Donau aufgetreten wäre, nachdem die an die W o l g a zurückgewichenen Hunnen wieder an der Donau erschienen, weil er neben dem Namen Hunnen schon im vierten Jahrhundert an der Donau bestand. Wohnten die Hunnen im vierten Jahrhundert in Pannonien, so wohnten die Bulgaren zur selben Zeit in Mösien und Thrakien. Die Quelle für den hunnischen R ü c k z u g aus Pannonien ist Jordanes. Er schreibt aber, daß die in Oberpannonien geschlagenen Hunnen sich an die Donau, d. h. nach Mösien und Kleinskythien, Thrakien und Illyrien zurückgezogen haben. S o schreibt er unter anderem, daß Hernak, ein jüngerer Sohn des Attila, sich zum Wohnort für die Seinigen die äußersten Teile von Kleinskythien gewählt hat 8 ). Da diese Hunnen von nun an Bulgaren genannt wurden, so liegt nahe, daß die Hunnen den Namen Bulgaren in Mösien und nicht an der W o l g a bekamen. Warum sollen die Hunnen den Namen Bulgaren an der W o l g a bekommen haben, wenn die Bulgaren schon im Jahre 354 und 480, d. h. schon zur Zeit der hunnischen Herrschaft an der Donau, in Mösien, Illyrien und Unterpannonien erwähnt werden? K a p i t e l 2.

Die finnischiuralische Abstammung der Bulgaren nach Safarik und seinen Anhängern. Acht Jahre vor Zeuss hatte der Karpathorusse J u r i j W e n e l i n seine Untersuchungen: „Die alten und die heutigen Bulgaren" in Moskau herausgegeben, worin er die Bulgaren wohl für Hunnen, die Hunnen aber für Slaven, folglich auch die Bulgaren für Slaven hielt 4 ). Demnach hielt auch Wenelin die Bulgaren für spätere Einwanderer in ihrer heutigen Heimat. Die slavische Abstammung der Hunnen vermochte Wenelin nicht überzeugend nachzuweisen; dessenungeachtet sind seine Untersuchungen als ein kleiner Fortschritt in der Erkenntnis des strittigen Problems zu betrachten. 1) T h e o d o r Mommsen, Über den Chronographen vom J.354. Leipzig 1850. S. 591: Ziezi ex quo Vulgares. 2) Mesia hec et Vulgaria. Dr. Konrad Miller, Die ältesten Weltkarten. Stuttgart 1895. III. Heft, Tab. 1. 3) Hernac quoque iunior Attilae filius cum suis in extrema minoris Scythiae sedes delegit. Getica. Ed. Mommsen. L. 266. 4) J u r i j Wenelin, Drevnije i nyn6änije Bolgare. Moskwa 1829.

6

Die modernen Geschichtsschreiber über die Abstammung der Bulgaren.

Zu gleicher Zeit mit dem Werk „Die Deutschen und die Nachbarstämme" erschienen S a f a r i k s „Slavische Altertümer", in denen neben der Geschichte der anderen slavischen Völker auch die der Bulgaren behandelt wurde. Safariks Ansichten über den Ursprung der Bulgaren sind von besonderer Wichtigkeit, weil sie von seinem Enkel Iirecek der von ihm geschriebenen Geschichte der Bulgaren zugrunde gelegt wurden und bis heute als Norm gelten. Während Klaproth u. a. die Bulgaren als Hunnen behandelten, weigerte sich Safarik das zu tun, weil er den Namen Bulgaren nicht erklären konnte, wenn er die Bulgaren mit den Hunnen identifizierte, denn die Hunnen treten als Hunnen und nicht als Bulgaren an der Donau auf. Außerdem, wenn die Bulgaren Hunnen sind, muß man sagen, daß Attila z. B. ein bulgarischer König war und daß die Bulgaren einst auch das heutige Ungarn beherrschten, was er aus irgendwelchen Rücksichten nicht tun wollte. Er wollte die Bulgaren auf alle Fälle als spätere Einwanderer gelten lassen, daher verwarf er formell die hunnische Abstammung der Bulgaren und bezog sich nur auf Nikephoros Gregoras, nach welchem die Bulgaren ursprünglich an der Wolga gewohnt hätten. Weil an der Wolga, an der Kama und am Ural die finnischen Tschuden wohnten, so bezeichnete. Safarik die Bulgaren als uralische Tschuden. Er fühlte aber, daß seine Theorie jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrte, daher war er ungehalten über diejenigen Ansichten, die sich nicht mit den seinigen deckten, was man aus seinen folgenden, gegen Wenelin gerichteten Worten ersehen kann: „Dessenungeachtet (daß die Bulgaren Tschuden seien) gibt es Autoren, welche, sei es von dem Gedanken geleitet, etwas Neues zu sagen, sei es, daß sie eine besondere Meinung von Volksehre und -rühm haben, sei es aus Unwissenheit und Kritiklosigkeit, die im Jahre 678 nach Mösien gekommenen u r a l i s c h e n Bulgaren für reine Slaven erklären; jedoch die Grundlosigkeit dieser Annahme wird man sofort einsehen, sobald man unparteiisch die historischen Quellen der beiden Völker ansieht. Ich halte es nicht für nötig, auf die Aufklärung der historischen Wahrheit, die schon längst aufgeklärt worden ist, näher einzugehen" [hier macht Safarik auf Thunmann 1 ), Klaproth und Fraehn aufmerksam], „werde jedoch nur einige wichtige Daten hinzufügen: alle byzantinischen Chronisten mit Theophanes (t 817) und Nikephoros (f 828) an der Spitze geben die von der W o l g a und dem Don gekommenen Bulgaren als den Hunnen und den Kuturguren näherstehend an. Und selbst unser Chronograph Nestor läßt sie aus Skythien, wo sie im Lande der Kozaren zusammen mit den Abaren, Ugrern und Kozaren wohnten, kommen." 2 ) 1) N a c h dem die Bulgaren n a c h den Hunnen von jenseits der Wolga an die Donau gekommen wären. 2) P a v e l J o s . S a f a r i k , Slovanski staroiitnosti.

Sebrani Spisy dil I I . S.

ijöff.

Safarik und seine Anhänger.

7

Safarik verficht also die These, daß die Bulgaren ursprünglich an dem Uralgebirge gewohnt hätten. Man erwartet nun, daß er für diese These Belege anführen wird. Statt dessen meint er, auf Theophanes und Nikephoros hinweisend, daß die Bulgaren näher zu den Hunnen ständen und von dem Don und der Wolga nach Mösien gekommen wären. Das ist etwas ganz anderes als die These, die er verficht. Zwischen dem Don und dem Ural liegt eine große Entfernung. Ebenso ist ein großer Unterschied zwischen den dakischen Hunnen und den uralischen Finnen. Für die These also, daß die Bulgaren ein am Ural wohnendes finnisches Volk gewesen wären, hat man bis jetzt keine historischen Belege angeführt. Ebenso entspricht es nicht der Wahrheit, daß die Bulgaren nach Theophanes und Nikephoros von der Wolga und dem Don nach Mösien gekommen wären, weil diese Autoren derartiges nicht berichtet haben. Sowohl Theophanes als auch Nikephoros berichten, daß Bulgarien an dem Fluß K u p h i s und der Mäotis lag 1 ). Dieser Fluß Kuphis hat nichts mit der Wolga und dem Don gemein, weil sich die Wolga in das Kaspische und der Don in das Asowsche Meer ergießt, während der Fluß Kuphis am Ende des Pontischen Meeres, d. h. in den Thrakischen Bosporus, mündet 2 ). Während nun Theophanes und Nikephoros berichten, daß das alte Bulgarien an dem Fluß Kuphis, d. h. in Thrakien, lag, führt sie Safarik als Zeugen für seine These an, daß das alte Bulgarien am Ural läge! Um seine These, daß die Bulgaren aus Skythien gekommen seien, nachzuweisen, weist Safarik auch auf den russischen Chronisten Nestor hin. Außer Nestor gibt es auch andere und zwar ältere Autoren, welche die Bulgaren für Skythen halten, jedoch diese Skythen wohnten an der Donau und in Mösien und nicht am Ural und an der Wolga und Kama. Man mag die Skythen für Iraner halten, in historischer Zeit wohnten sie an der Donau. Die mittelalterlichen Autoren, die hier in Frage kommen, verstanden unter Skythien das Land zwischen der unteren Donau und dem Schwarzen Meer, östlich der Jantra, wo in der Tat das politische Leben der Bulgaren begann, da der Sitz der bulgarischen Könige in diesem Skythien lag. Dieses Skythien war, bevor die Bulgaren sich befreiten, eine römische Provinz. Feldherr dieser Provinz zur Zeit des Kaisers Justinian I. war B a d u a r i u s 8 ) . 1) . . . . E.-ci tov XeYÖfievov Kovtpiv noTctfiov.... f ) .taXaux BovXyaQia eorlv rj (isydAi]. Theophanes, Chronographia, ed. de Boor 357 xatct t6v Kcocpiva jtotaniv xadlotarai rj naXai xoXouhevt) [iey^1! BouXyapia. Nicephorus, ed. de Boor 33. 2) . . . . Ip^erai 6 Xryöiievo; Koücpu; noxa^o;, xal öuioSCSei et? tö rf)$ IIovrucf|; ßa?.ciaar|5 yc.íxovEZ xal a w v o p i T a i d y a j t t ü V T E ? áXXr|Xous. ibid. S. 154, 3.

Kritik an Ivan SiSmanov.

21

Serben sahen, daß er keine bösen Absichten hegte, begleiteten sie ihn bei seiner Rückkehr bis an die Rasa, welche die Grenze zwischen Serben und Bulgaren bildete 1 ). Die Rasa, heute Raska, ein Nebenfluß des Ibar, bildete die Grenze zwischen Dalmatien einerseits und Mösien-Dardanien anderseits (siehe K i e p e r t s Karte: I l l y r i c u m e t T h r a c i a XVII). Demnach betrachtete auch Porphyrogenetos die Bulgaren als alte Mösier, wenn sie östlich v o n der Rasa wohnten. Ebenso verhielten sich die Bulgaren auch zu den Kroaten. Porphyrogenetos, der die Serben und Kroaten von den Bulgaren abspenstig machen wollte, schreibt, daß der kroatische K ö n i g von A n f a n g an, d. h. seit der Zeit des Kaisers Heraklius, dem römischen Kaiser Untertan und S k l a v e und niemals dem K ö n i g der Bulgaren untergeben gewesen sei 2 ). D a die dalmatinischen Kroaten zur Zeit des Kaisers Heraklius auch dem bulgarischen K ö n i g untergeben gewesen sein konnten, so will das sagen, daß die Bulgaren zur Zeit des Kaisers Heraklius, oder im A n f a n g des siebenten Jahrhunderts, Nachbarn der dalmatinischen Kroaten und daher pannonische Bewohner waren, wie zur Zeit des Ennodius. Seit Ennodius und Kassiodor, oder seit dem fünften Jahrhundert, verließen die Bulgaren Pannonien und Illyrien nicht. Selbst aus diesen wenigen B e l e g e n geht unumwunden hervor, daß die Bulgaren alte Thrakoillyrier sind. A l l e diese Tatsachen erwähnt Iirecek nicht und behauptet, ohne Belege dafür anzuführen, daß die Bulgaren ein uralisches Volk seien, das sich erst 679 in einer E c k e von Niedermösien niedergelassen hätte! Während alle älteren Autoren seit dem vierten Jahrhundert Dardanien und Mösien als bulgarische Länder bezeichnen und den F l u ß Rasa als Grenzfluß zwischen Serben und Bulgaren angeben, erwähnt Iirecek diese Tatsache nicht, von der er ausgehen sollte, wenn er die serbisch-bulgarischen Beziehungen charakterisieren wollte, und bezeichnet den Isker als den bulgarischen Grenzfluß nach Westen 3 ), obgleich die Begründer des bulgarischen Staates westlich des Iskers wohnten. b) Iran SismanoY. I v a n S i s m a n o v schrieb 1900 in dem von dem bulgarischen Kultusministerium herausgegebenen „ S b o r n i k " (Bd. 16—17) die Abhandlung: „Ein kritischer Überblick der Frage über die A b s t a m m u n g der Bulgaren vom Standpunkte der Sprache und der Etymologie des Namens ,Bulgare"'. D a er kein Historiker war und daher das historische Material nicht kannte, 1) . . . .ot jcal Siiomoav auröv ¿ßXaßrj ftEXP1 Tlgarin geheißen habe (S. 733), was den Tatsachen nicht entspricht, denn die altbulgarische Form war b l t g a r i n und b u g a r i n . Sodann wird dieser Name für ein Kompositum erklärt. Er sei aus den türkischen Namen B o l g a (Wolga) und a r (Mensch) entstanden (S. 735/36). Darauf erklärt der Autor, warum W o l g a - a r zu B o l g a r und b t l g a r geworden sei. Nach der Lautveränderung in der slavischen Sprache sei der Übergang von T zu b unmöglich, eine willkürliche Behauptung, welche den Tatsachen widerspricht. Da der Laut T in den Silben der türkischen Dialekte unbekannt sei (wiederum eine den Tatsachen widersprechende Behauptung) und in einigen Dialekten in b übergehe, so hätte sich der Name W o l g a in dem Munde der türkischen Anwohner (gemeint sind die Bulgaren) zuerst in B o l g a und dann in B u l g a verändert (S. 740). Die Bulgaren seien Türken, weil sie die 1) Archiv für slavische Philologie, Bd. IV, S. 386—390.

Kritik an Ivan Siämanov.

23

Wolga Bolga nannten! Das sind nur subjektive Mutmaßungen, denn durch nichts ist nachgewiesen worden, daß die Bulgaren Bolga statt Wolga sagten. Und warum nannten die Römer die Bulgaren V u l g a r e s , wenn sie Bolgaren hießen? Aus dem türkischen B o l g a und dem türkischen är, d. h. aus Bolga+är wäre zuerst bolga—ar und später b o l g a r , b u l g a r , btlgar entstanden. Altbulgarisch heißt es aber b i t g a r ? Alles das weist der Autor nicht geschichtlich nach, sondern durch Gesetze der Physiologie und Psychologie, von denen die Geschichte keinen Gebrauch machen darf. So will Silmanov nachgewiesen haben, daß der Name Bulgare Wolgamensch bedeute (S. 744) und daß daher die Bulgaren Türken und spätere Einwanderer in ihre heutige Heimat seien. Wir wußten bis jetzt, daß ar- (Mann) ein indogermanisches Wort ist (gr. äpiTY]v Mann, altpers. a r s a n Mann). Nun erklärt Sismanov, daß es ein türkisches Wort sei. Nach dieser Methode kann man die slavische Sprache für eine türkische Sprache erklären, weil sie eigentlich die Sprache ist, die Wörter mit dem Suffix ar hat. So z. B. entsteht aus o v c a (Schaf) im Slavischen o v ö — a r Schafhirt, aus K o n j (Pferd) K o n j — ar Pferdehirt, aus K o l a Wagen K o l — a r „Wagner" usw. Haben die Slaven das so oft in ihrer Sprache vorkommende Suffix a r dem Türkischen entlehnt? Und beweisen diese Belege nicht, daß Wörter mit dem Suffix a r eine Eigentümlichkeit der slavischen Sprache sind? Weiter stellt Siämanov fest, daß der Name Wolga zuallererst von dem russischen Chronisten Nestor (um 1100) erwähnt worden ist und daß er den heutigen f i n n i s c h e n und t ü r k i s c h e n Wolgaanwohnern unb e k a n n t ist. Die letzteren nennen diesen Fluß Atal, Atel, Adel, Idel 1 ). Da der angeblich türkische Name Bolga—Bulga den an der Wolga wohnenden finnischen und türkischen Stämmen, von denen sich angeblich die Bulgaren getrennt hätten, um nach Mösien zu kommen, unbekannt ist, so ist er kein türkisches Wort, und daher hat Siämanov nichts nachgewiesen. Um die historische Literatur hat sich Siimanov nicht gekümmert. Die Bulgaren werden schon im vierten Jahrhundert als in Mösien sitzend erwähnt, als man von dem Namen Wolga noch nichts wußte. Die ältesten griechischen Autoren, welche den Namen „Bulgare" anführen, schreiben ihn B u r g a r , das heißt, sie schreiben ein r statt des 1 in der Hauptsilbe. Die Kämpfe der Byzantiner unter Salomon gegen die Vandalen in Afrika beschreibend, erwähnt Prokop dort einen Berg mit Namen B u r g a o n (e1 tö 2pos 6 BoupYotwv. Bv. II, 12, 3ff.). Theophanes wiederholt das, aber er nennt diesen Berg neben B u r g a r i o n (BoupYocpfov) auch B u l g a r i o n (BotAYapiwv. ed. de Boor S. 201, Nota 19). Auch Jordanes nennt die Bulgaren neben B u l g a r e s auch V u l g a r e s und bur1) C e r a u i H H i i •iihckh h T y p c K H HacejreHHfl. kojito oßiiTaBaxt Öpironeii 11a Boara He no3HaBara rosa HMe. üoc-itÄHHTi Hapniara piKaTa Atajii, Atcjb, Ajejn., H a e j i i . S . 7 3 8 .

24

Die modernen Geschichtsschreiber über die Abstammung der Bulgaren.

g a r e s (Jord. Get. ed Mommsen S. 63, Nota 9). Dasselbe tut auch Cassiodorus (Monum. Germ. Auct. ant. XII, S. 239—240, Nota 3). Außerdem erwähnt Prokop mehrere Kastelle an der Donau, in deren Namen der Name Bulgare vorkommt. So z. B. das Kastell B u r g u a l t u (BoupYouCCXTOU, aed. IV, 6, 22 ed. Haury), sodann BoupTouSyt? (aed. IV, 1 1 , p. 147). Hier ist ein Schreibfehler vorgekommen, denn das g ist nach d unmöglich. Da die Endung der thrakischen Namen gewöhnlich - d i z lautet, so liegt nahe, daß das g dort nichts zu suchen hat und durch falsches Abschreiben dazugekommen ist. Nehmen wir das g aus d g i s weg und setzen es zu dem B u r , so bekommen wir B u r g ( t ) u - d i s , d. h. „bulgarische Stadt oder Zufluchtsort' 4 . Das y nach Boup ist derart geschrieben gewesen, daß man es für t nahm. In dem „Itinerarium Antonini" (230.4) wird dieses Wort B u r t u - d i z o geschrieben. Hier fällt das g weg. Auf einer alten Säule, auf der die zum bulgarischen Reiche gehörenden Kastelle aufgezeichnet sind, wird dieses Wort Burdizos (BoupSC£o?) geschrieben 1 ). Man schwankte zwischen g und t, bis man schließlich den ganzen Namen ins Griechische übersetzte; denn seit dem siebenten Jahrhundert hieß dieser Name B u l g a r o p h y g i , bulgarischer Zufluchtsort. Bulgarophygi ist zuerst von Anastasius Bibliothecarius (9. Jh.) erwähnt worden, wo es heißt, daß der Bischof von Bulgarophygi 787 an dem Konzil von Nikäa teilgenommen habe 2 ). Anastasius muß diesen Namen aus der älteren griechischen Literatur entnommen haben, denn Bulgarophygi ist ein griechisches Wort. Das alte B u r g u - d i z haben die Griechen modernisiert und durch das griechische Bulgarophygi ersetzt, welches dieselbe Bedeutung hat. Auf Grund dieser Namen dürfen wir sagen, daß Thrakien schon im vierten Jahrhundert von Bulgaren bewohnt war und daß die mit b u r - gebildete Namensform ebenso alt ist, wie die mit b u l - gebildete. Auf Seite 22 wiesen wir auf die Theorie hin, daß das silbenbildende 1 erst nach dem fünfzehnten Jahrhundert zum Vokal geworden wäre. Wir haben hier keinen Platz, uns damit auseinanderzusetzen, möchten aber geltend machen, daß man diese Theorie nicht auch auf den Namen B u g a r beziehen kann. Der Name B u g a r (bugre) ist schon im RolandsLied, das im neunten Jahrhundert entstand, notiert 3 ). Der Verfasser des Liedes, der sehr weit von Bulgarien wohnte, hatte diesen Namen wohl von den Bulgaren, welche sich schon im vierten Jahr1) Th. U s p e n s k i j , Izwestija russkago archäologiieskago instituta w Konstantinopolé. Bd. X, S. 180. 2) Sancia Synodus séptima generalis, Nicaena secunda. Anastasio Bibliothecario interprete. Patr. 1., 129, 3, S. 248 u. 347. 3) „Encuntre mei revelerunt Ii Seisne E Hungre e Bugre et iant geni averse." Leon G a u t i e r , L a Chanson de Roland. Tours 1872, CCXI, 2921 ff.

Kritik an Ivan Siämanov.

25

hundert in Septimanien niederließen, entnommen. Gehen wir weiter zurück, so finden wir „ b u g a r " auch durch Cassiodorus (Mon. Germ. Nota auf S. 239—240), ebenso durch Prokop gesichert. Für den letzteren sind b u r g a r und b u g a r Synonyma. Er erwähnt ein Kastell zwischen Sofia und Philippopel, wo heute das bulgarische Dorf V a k a r e l liegt, mit Namen B u g a r a m a (Booyapoqia), geschrieben auch BoupYdcpapc (Proc. aed. IV, 4, 31, ed. Haury S. 121). In dem „Itinerarium Antonini" (135, 5) wird dieser Name B a g a r a c a geschrieben. B u g a r a - m a bedeutet „den beiden Bulgarinnen" oder „bei den beiden Bulgarinnen", B a g a r a c a ist ßtraptKa = die Bulgarin. Das Dorf Vakarel zeichnet sich durch die Schönheit des weiblichen Geschlechtes aus. Das war wohl auch im Altertum der Fall; daher nannte man das Kastell dort „die Bulgarin" oder „bei den Bulgarinnen". Interessant ist es außerdem, daß Bugarama und Bugarka nach der Regel der bulgarischen Sprache dekliniert wurden. Aus den Formen b u r g a r und b u g a r , die schon im fünften Jahrhundert belegt sind, ist zu entnehmen, daß der Name Bulgare nichts mit der Wolga gemein haben kann. Das silbenbildende r und 1 ersetzten sich gegenseitig. So z. B. sanskrit. v r k a , abg. v l ü k ü , westbulgarisch v u k ü ; skr. u r n a , abg. v l ü n a , westbulgarisch v u n a . Diese Belege zeigen, daß man es mit etymologischen Vorgängen zu tun hat, welche den indogermanischen Sprachen eigentümlich sind. Sismanov hat sehr viel historische Literatur angegeben, leider hat er sie aber nicht selbst gelesen, sondern ihr Verzeichnis aus anderen Abhandlungen entnommen. Weil er selbst die Quellen nicht gelesen hat, so weist er oft auf Quellen hin, die gerade das Gegenteil von dem besagen, was er nachweisen will. Wie konnte sonst Siämanov die These verfechten, daß die Bulgaren erst 679 von der Wolga nach Mösien gekommen wären, wenn Autoren, die lange vor dieser Zeit gelebt haben, sie für Thrakoillyrier hielten? Wie kann man z. B. behaupten, daß die Bulgaren erst 679 nach Mösien gekommen wären, wenn Jordanes, der sein Werk um 550 schrieb, behauptet, daß die Bulgaren das mösische Skythien bewohnten? Die Sitze der verschiedenen skythischen Stämme schildernd, schreibt er, daß die Bulgaren an dem Pontischen Meer wohnten 1 ). Am Pontischen Meer also wohnten die Bulgaren im sechsten Jahrhundert, und nicht an der Wolga, die mit dem Pontischen Meer nichts zu tun hat. Daß Jordanes' Bulgaren an der Pontischen Küste in Kleinskythien und Thrakien wohnten, ist auch aus dem Kosmographen von Ravenna, der sein Werk um 680 geschrieben hat, zu ersehen: „In Thrakien oder 1) supra mare Ponticum Bulgarum sedes distendunt.

Jord. Get. V, 37.

26

Die modernen Geschichtsschreiber über die Abstammung der Bulgaren.

Makedonien und Untermösien wohnen nur Bulgaren", schreibt er, „welche aus dem oben beschriebenen Großskythien ausgewandert sind, weil Markianopel außerhalb von Untermösien liegt, wie mir der sehr oft erwähnte Kosmograph Jordanes bezeugt." 1 ) Die Bulgaren waren demnach aus Markianopel, welches die Hauptstadt jenes Skythien war, das südlich der Donau lag, ausgewandert. Markianopel oder Markellon wird bis in das späte Mittelalter hinein als die Hauptstadt des bulgarischen Reiches bezeichnet. Die Auswanderung von der hier die Rede ist, fand im vierten Jahrhundert statt. Jordanes schrieb sein Werk um 550 und der ältere C o m e s M a r c e l l i n u s schreibt in seiner Chronik unter dem Jahre 535, daß der byzantinische Feldherr, der Patricius Tzita, 535 an der Jantra in Mösien auf feindliche Bulgaren gestoßen sei, die ihn nach Thrakien zurückgeworfen hätten 2 ). Gehen wir noch weiter zurück, so kommen wir zu Hieronymus (4. Jh.), der Mösien mit Bulgarien identifiziert: mesia hec et vulgaria (siehe S. 5). Von diesen Bulgaren berichtet auch Theophanes, daß sie sich 531 in Skythien und Mösien gegen die byzantinischen Feldherren dieser Provinzen erhoben hätten (siehe S. 18). Diese Bulgaren wohnten immer hier, denn um 589 ist die Rede von Bulgaren bei N o v a und um 590 von Bulgaren bei Singidunum (siehe S. 20). Und schließlich nahm Theodorich der Große Sirmium ein, nachdem er die Bulgaren an der Morawa in Mösien geschlagen hatte. Aus allen diesen Zeugnissen geht unumwunden hervor, daß die Bulgaren seit dem vierten Jahrhundert das Gebiet vom Schwarzen Meer bis Sirmium bewohnten. Die Hypothese, daß die Bulgaren von der W o l g a gekommen wären, gründet sich auf den byzantinischen Historiker Nikephoros Gregoras aus dem vierzehnten Jahrhundert, nach dem die Bulgaren ursprünglich an einem Fluß B u l g a gewohnt hätten. Gregoras schreibt wohl, daß die Bulgaren an einem Fluß Bulga wohnten, aber wie die alten Autoren hält er die Bulgaren für Skythen. Die S k y t h e n wurden nach dem Fluß Bulga Bulgaren genannt 8 ). Die Bulgaren sind also Skythen, welche, wenn nicht seit Herodot, so wenigstens seit Strabo an der Donau wohnten. Das Land zwischen der Donau und dem Schwarzen Meer, wo Markianopel lag, und von wo 1) Inter vero Thraciam vel Macedoniam et Mysiarn inferiorem modo Bulgari habitant, qui ex supra scripta maiore Scythia egressi sunt, quia Marcianopolis ex Mysia inferiore pertinet, ut iestatur mihi multoliens dictus Jordanis cosmographus. I V , 6, ed. M. Pinder e t G. P a r t h e y . Berolini 1860. p. 185. 2) Tzita patricius in Mysia cum hoste Bulgarum congrediens ad Jatrum superior invenitur. a. 535 P a t r . 1., L I . 3) X(5QO£ eoxiv I5 td «texeivd TE xal ßopeioTepa TOÜ "IOTQOU xeinevog, xal JTOTA|xö; QECOOV 81'avcoC oü IIIXQO;* BOÜXYOV avxov ovojid^ouaiv ot eyx^O101' aq>'oi 6T) xal avrol TÖ T£5V BouXYapcov NETEIXRJTPEOAV ovo^a, Zxvdat TÖ E| ¿CX^S ovreg. Nik. Gregoras, ed. Nie-

bahr, Bonnae vol. I

26—27.

Kritik an Ivan

27

Siämanov.

die Bulgaren ausgewandert waren, hieß seit Strabo und O v i d Skythien. W i e die alten Autoren macht auch Gregoras zwischen Skythen-Bulgaren und Mösiern keinen Unterschied, denn er fährt fort, daß die B u l g a r e n die beiden an der Donau liegenden Mösien durchschritten hätten, so d a ß alles, was man beklagte, d. h. was man verlor, zur Beute der M ö s i e r wurde 1 ). Hier nennt Gregoras die Bulgaren Mösier. Diese Bulgaren-Mösier machten sich nach ihm Makedonien und das übrige Illyrien z u eigen, und zwar schon vor der Gründung der Justiniana Prima oder vor dem sechsten Jahrhundert, da er weiter erzählt, daß der Aufenthaltsort des bulgarischen Königs später Stadt genannt worden wäre, die der Kaiser Justinian durch ein Erzbistum, das er Justiniana Prima nannte, auszeichnete 2 ). Die Justiniana Prima wurde 535 gegründet, und, wie Gregoras schreibt, für die Bulgaren. Fassen wir zusammen: Gregoras verstand unter Bulgaren die alten Thrakoillyrier. Man kann Gregoras nicht gelesen haben, wenn man sich auf ihn beruft, um nachzuweisen, daß die Bulgaren erst 679 von der W o l g a nach Mösien g e k o m m e n wären. Gregoras ist den älteren Autoren gefolgt. S o z. B. berichtet Anastasius Bibliothecarius bei der Schilderung der kirchlichen Angelegenheiten Bulgariens um 869, daß die Bulgaren nach der T e i l u n g des Römischen Reiches (unter Valentinian und Valens) die von ihnen bewohnten Provinzen, nämlich die beiden E p i r u s , das neue und das alte, das g a n z e T h e s s a l i e n und D a r d a n i e n , welche nach den Bulgaren Bulgarien genannt wurden, a u f G r u n d d e r S t a m m e s V e r w a n d t s c h a f t vereinigt hätten 8 ). Dasselbe ist auch in der kleinen Vita des heiligen Klemens geltend gemacht worden. Da heißt es, d a ß der heilige Klemens von den europäischen Mösiern stamme, welche das gewöhnliche V o l k Bulgaren nenne. Diese Mösier hätte A l e x a n d e r der G r o ß e aus O l y m p bei Prussa (Brussa) an das Schwarze Meer und den Nordozean verpflanzt, j e d o c h überschritten sie nach langer Zeit mit einer starken Macht den Ister und besetzten die ihnen als Erbgut zufallenden benachbarten Gebiete: 1)

xai öuxßdvre; A(icp(o tag fiera tòv

" I O T Q O V MUOLOU;,

xal jtdvra Xeiav Muacöv,



ftpvXXov-

(icvov, jtoioüvtEi;. ibid. 2) otzeioùvrai MaxeSoviav firrà rrj? ÈJiÉxEiva 'IXXupiSog, àpeadévrei; toi? E X S I O E xaJ.oü;. xal ßaoiXeiov svötairnna T O V T O U ; elvai èg xò Xouiòv vevófHffrat avni T| JTÓXK;, T^V apx^ujxoirriv ó ßaoiXevg tetìpixev 'Iovcmviavòg, xal JIQCÓTTJV ; elgrixEifiEV, 'Iovcmviavriv. ibid. 3) utramque Epirum, novam videlicet veteremque totamque Thessaliam atque Dardaniam . . . . cujus nunc patria ab his Bulgaris Bulgaria nuncupatur . . . . quia Bulgares, qui jure gentili sibi patriam subjugantes. P a t r . 1., 128, 1391 f f .

28

Die modernen Geschichtsschreiber über die Abstammung der Bulgaren.

Pannonien, Dalmatien, Thrakien und Illyrien und den größten Teil v o n Makedonien und Thessalien 1 ). Und Konstantin Porphyrogenetos berichtet, daß man Thrakien, d a s von Konstantinopel aus regiert wurde, zur Provinz machte, nachdem das bulgarische V o l k über den F l u ß Ister herübergekommen war. Der Prokonsul Taurus verwaltete diese Provinz zur Zeit K o n stantins des Großen, welcher infolge der Streifzüge der Skythen und auch der Bulgaren gezwungen war, Thrakien zum Thema (Provinz) zu machen 2 ). Konstantin Porphyrogenetos schließt sich also den älteren Autoren an, nach denen die Bulgaren zur Zeit Konstantins des Großen an der Donau wohnten. Unter Skythen verstand Porphyrogenetos die O n o g u n d u r e n , welche zur Zeit Konstantins P o g o n a t o s nach Mösien zu den Bulgaren kamen und daher Bulgaren genannt wurden: zpizepov yap OvoyouvSoupous aö-roö? ix.aXouv (p. 46). Die Provinz Thrakien wurde also für die Bulgaren geschaffen. Während Thrakien bis dahin von Konstantinopel aus verwaltet wurde, bekamen die Bulgaren jetzt eine einigermaßen autonome Regierung. Jordanes, der die mösischen Bewohner auch Goten nennt, schreibt, daß Kaiser Konstantin der G r o ß e sich an sie um Hilfe gewandt und mit ihnen ein Bündnis (foedus) geschlossen hätte. Infolgedessen hießen die Goten, d. h. die mösischen Bewohner, auch zu Jordanes' Zeit (550) „ V e r b ü n d e t e " (foederati) 3 ). Ein Führer dieser „Foederati" zur Zeit des Kaisers Anastasius (491—518) war V i t a l i a n . Nachdem die illyrischen Bulgaren 505 an der Morawa geschlagen worden waren, schickte der Kaiser Anastasius die illyrischen Bischöfe in die Verbannung. Das g a b Anlaß zu neuen Unruhen der Bulgaren g e g e n die byzantinische Regierung. Die Orthodoxen in S k y t h i e n , M ö s i e n und anderen Provinzen forderten Vitalian, den Sohn des Patrikiolus, 1) Ovro; ó nÉ-yaç Jiarfiç f|[i(ôv xal xfjç BouXvctQÎaç cpa>arT]Q xò [ièv yévoç ETXXEV ÈX xû>v EvpcoJiaicov Muoaiv, oûç xai BovXydçovç 6 jtoXvç oISev âvOçoJto;, jtaXai JIÈV Èx xoö xaxàllQoOoav ' O X V U J I O V Ttçôç xòv ßopEiov (uxEdvòv xal rf|v VEXQÒV ûaXaaaav imo xfjç 'AXEÇOLVSQOU xelQ°ç xai ¿lovoiaç éxxojiurôévxœv, fiera ôè auxvciv xQÓvcov jiapaSpofiTiv ôirvâ|iEi ßagEiqi tòv "Icxpov îiEçaiw&évTiov xal xà YEixovEÛovta jtavxà xX.T]Q(oaanÉv(ov, Ilawoviav xai AaXfiaxiav, ©QÇXTJV xai 'IXXvpixòv xai noXXà xfjç MaxEÔoviaç xaiQenaKaç. P. J . S a f a r i k , Pamatky hlaholskeho pisemnictvi. v Praze 1853. S. LVII. 2) xò xoivuv 'ôÉfia xrjç ©QÇXTIÇ apxi xrjv ôéaiv xal XTJV ôvo^aoiav IXaxE OÉfiaxoç, ùv axfixTpa ¿xpatei, xai ouxoi èv tw ftÉ|IAXI ÓVXE5 ITeXoJIOWT)OOU cbióaxaoiv eworjoavtEi; jrpöxov (lèv xà? TG5V YEITOVCDV olxia? xùv rpaixarv •öoirv xal et; apnayfiv ¿XLÖEVXO usw. De adm. Imper. c. 4 9 , p. 2 1 7 . 3 ) "IoxÉov 5xi oi toi) •ÖEnaxo? rTeXonowriatru 2x?.dßoi Èv xa.lt; TUIEQCU; xoü ßaodeiog ©EotpiXou xal xoü vloü avxoü Mrixari^ djiooxaxrjoavTE; yeyóvaaiv ISiópvd^oi usw. c. 50, p. 220.

Kritik an St. Mladenov und Zlatarski.

45

wanderer wären ? Darauf antwortet Mladenov ganz sicher, daß sie romanisiert worden seien; die heutigea Arumunen seien die alten Thraker (S. 3, § 3). Die thrakischen Namen, wie Orol (Herodot, Justin), Berisad (Strabo), Vetran (Sozomen), Barzimcr (Amm. Marceil.), Beiisar, Vratista, Milareka u. a. (Prokop), wären demnach nicht slavisch, sondern rumänisch? Geht aus diesen Namen nicht deutlich hervor, daß sich die Römer in Thrakien und Dakien mit Slaven vermischten, da die genannten Namen slavisch (bulgarisch) sind, was auch die bulgarischen (slavischen) Elemente im Rumänischen beweisen ? Von allen diesen Dingen scheint Mladenov keine Ahnung gehabt zu haben, und erzählt von einer fiktiven protobulgarisch-türkischen Sprache. Wenn die angeblichen „Protobulgaren", mit denen sich die Romanen in Dakien vermischten, Türken gewesen wären, so müßte die rumänische Sprache aus romanischen und türkischen Elementen bestehen; sie besteht aber aus romanischen und slavischen Elementen, ein sicherer Beweis dafür, daß die ,,Protobulgaren" Slaven waren. Dafür gibt es auch andere unumstößliche Beweise. Die „Protobulgaren", die den bulgarischen Staat gründeten, hießen U n o g u n d u r e n , U n u g u r e n oder Ungrer. Diese sprachen slavisch. Es sind in Rumänien Urkunden der u n g r o w l a c h i s c h e n Gospodare gefunden worden, die in r e i n e m Bulgarisch (Slavisch) verfaßt worden sind. (Hierüber auch im Buch V I I , Kap. 4.) Die Ungrer oder die „Protobulgaren" sprachen also slavisch, denn wären sie Türken gewesen, so hätten diese Urkunden in türkischer oder aber in turko-romanischer Sprache verfaßt sein müssen, sie sind aber in r e i n e m Slavisch verfaßt worden. Diese slavischen Ungrer haben sich später mit den in Thrakien und Illyrien wohnenden sieben slavischen Stämmen vereinigt und so den bulgarischen Staat gegründet. Derjenige, der es unternimmt, die Geschichte der bulgarischen Sprache zu schreiben, muß unbedingt von den Dialekten dieser acht Stämme ausgehen. Er muß wissen, wo diese Stämme wohnten und wie sie sprachen. Da Mladenov das nicht getan hat, hat er mit Unrecht seine Arbeit „Geschichte der bulgarischen Sprache" genannt. Wie kann man die Geschichte der bulgarischen Sprache schreiben, wenn man nicht weiß, was Bulgaren sind und was bulgarische Sprache ist ? Weil er nicht weiß, welche Stämme die bulgarische Nation ausmachen, so schreibt er, daß die Form b u g a r i n serbokroatisch sei (S. 17), woraus folgt, daß die Bezirke von Sofia, Dupnitza u. a., wo man b u g a r i n sagt, von Serbokroaten bewohnt seien I Wir können hier nicht weiter auf Mladenovs Arbeit eingehen, möchten jedoch noch einmal betonen, daß seine Arbeit auf keinen Fall eine „Geschichte der bulgarischen Sprache" darstellt.

Auch Z l a t a r s k i ergriff die Feder gegen mich. Er kritisierte meine Arbeit „Die Abstammung der Bulgaren und der Anfang des bulgarischen Staates und der bulgarischen Kirche" (Sofia 1910), aber nicht sachlich, sondern persönlich. Um seine Ironie zu veranschaulichen, führte er Stellen aus meinem Buche an, wo die Bulgaren mit den Goten ( G e t e n ) , H u n n e n und Abaren in Zusammenhang gebracht werden 1 ). Für ihn sei es also schlechthin unmöglich, daß die Geten und Hunnen in den heutigen Bulgaren weiterleben, wie ich mich dort ausgedrückt habe. Er hielt an Drinovs und Safariks Theorie fest, daß die Bulgaren keine Hunnen seien. Meine Verwunderung war daher sehr groß, als Zlatarski bald darauf seine „Istorija" und seine „Geschichte der Bulgaren" herausgab, in denen er die Bulgaren vollständig mit den Hunnen identifizierte, 1) O c S n k a na saäinenieto za habilitacia na Dr. Gantscho Tzenoff. 1914 erschienen, aber ohne Datumsangabe.

In Sofia

D i e modernen Geschichtsschreiber

über die A b s t a m m u n g der

Bulgaren.

o h n e mich zu erwähnen. Seine bulgarische Geschichte begann jetzt nicht mit dem E n d e des siebenten Jahrhunderts, wie bisher, sondern mit dem Auftreten der Hunnen an der Donau. Ich habe mehrfach festgestellt, daß Zlatarski die Quellen nicht richtig wiedergibt, hätte aber niemals geglaubt, daß er so weit gehen würde, fremde Gedanken als seine eigenen auszugeben und dabei die Autoren zu verunglimpfen. Außerdem hat Zlatarski, um einer gerichtlichen Verfolgung wegen seiner Beleidigungen zu entgehen, seine „ O c e n k a " mit falschem Datum herausgegeben. Die Schrift erschien 1 9 1 4 , jedoch steht auf dem Deckel, daß sie ein A b druck aus dem Universitäts-Jahrbuch 1 9 1 1 — 1 9 1 2 sei. Die Druckerei hat kein Datum angegeben, was sonst ihre Pflicht ist. Zlatarski hat sich auch anderen gegenüber ähnliches erlaubt, was von keinem Geringeren als dem russischen Akademiemitglied U s p e n s k i j . dem Direktor des russischen archäologischen Instituts in Konstantinopel, hervorgehoben worden ist. W i e bekannt, machte Uspenskij im Einvernehmen mit der bulgarischen Regierung Ausgrabungen bei A b o b a in Ostbulgarien. Bevor man die Ausgrabungen vornahm, stritt man, ob man sie bei A b o b a oder bei Preslav machen solle. Skorpil ist der Meinung gewesen, A b o b a sei die alte bulgarische Hauptstadt gewesen, und bestand darauf, dort die A u s grabungen vorzunehmen. Zlatarski d a g e g e n hielt Preslav für die alte Residenz der bulgarischen Könige und wollte, daß bei Preslav gegraben würde. Nun schreibt Uspenskij weiter darüber: „Nicht einverstanden damit (daß die Ausgrabungen bei A b o b a gemacht würden) war der j u n g e bulgarische Gelehrte W . Zlatarski. In seinen früheren Abhandlungen hielt er an der traditionellen Ansicht über die Residenz der bulgarischen Chans fest, indem er sie mit Preslav identifizierte, und daher war er sehr mißtrauisch g e g e n die Theorie des Herrn Skorpil und nannte sie eine oberflächliche, unbegründete und der wissenschaftlichen Argumente entbehrende. Obgleich er sich g e g e n das E n d e des Jahres 1898 mißbilligend über die ,nackte und unbewiesene Mutmaßung' äußerte, die sich Herr Skorpil erlaubt hat, trat Herr Zlatarski schon im nächsten Jahre, im August, öffentlich auf der X I . Archäologischen Versammlung zu Kiew mit einer angeblich neuen und v o n i h m s t a m m e n d e n T h e o r i e a u f , daß die Abobadenkmäler dem bulgarischen Altertum angehörten." 1 ) Mit einem W o r t : Zlatarski g a b Skorpils Idee als seine eigene aus! 1) Hecorjiacie aaffBJieHO 6i>uo co CTopoHU Mo-aoaoro 6ojrrapcKaro yicßaro r. B. 3jaiapcKaro. paioiaxx onx jepacajcn TpajHuioHHaro SARJNAA Ha nepByio craumy öojirapCKXXX XAAOBX, OTOJKieCTBjim ee cx IIpecjaBoii, nosroMy KX Teopia r. IÜKopnHJa OHX OTaecca cx NOJHMNX UEAOBIPIEMX Ba3tiBaa ee noBepxHocTHoü, HeoSocHOBaHiioit 11 HyataaioineiocH BX HayiHi>ixx Ä0Ka3aiexbCTBaix. He0i06piiTe.n>H0 0T30saBiiiHC& BX Koimi 1898 roa. „0 rojioä 6e3AOKa3aTejrtuoii Aorawce", Koiopyio N03B0JQIJIX ce6£ r. UlKopnmi., yxe BX cjrtsyiomeux rosy BX aBrycii Micmit r. 3jaiapcRi]I uytijHiao BUCTymuix na XI ApicojioruiecKOMX cx%3AI BX KieBi cx SKO6U BOBOÜ II EMY npHHaaje^ameÄ Teopieu 0 npiypoieHiu HÜMJITHIIKOBX A60611 KX öoJirapcKoit ciapHHt. U S B T C T I A PyccKaro Apieo^orHiecKaro HnciuiyTa BX KoucxaHtHHonojii T. X, cip. 6—7. Bx

CBOHXX PAHHHXI

Kritik an Niederle.

47

Vorläufig möchte ich damit nur festgestellt haben, daß sich meine Theorie in bezug auf die Beziehungen der Bulgaren zu den Hunnen durchgesetzt und daß die Forschung über die Abstammung der Bulgaren in d i e v o n m i r gewiesenen W e g e eingelenkt hat. A u c h L u b o r N i e d e r l e schlug Zlatarskis W e g ein. Er nahm meine Theorie, daß die Bulgaren Hunnen sind, an; dessenungeachtet verunglimpfte er mich. In seinem „Manuel de l'antiquité slave", Paris 1923, p. 235 schreibt er, daß dem Tschechen Sembera eine Reihe Forscher nachgefolgt wären, jedoch bestände mit Ausnahme einiger hervorragender Parteianhänger (?) die Mehrzahl von ihnen aus Dilettanten, die keine A h n u n g von der alten Geschichte, Archäologie, der vergleichenden Sprachwissenschaft und ihrer exakten Methode hätten. Solche seien . . . . G. C ê n o v u. a. Demgegenüber möchten wir feststellen: In dem ersten Band seiner „Slovanské starozitnosti", der 1906, das heißt v o r meiner ersten Arbeit, erschien, beruft sich Niederle auf Sismanov und Drinov und behauptet, daß die Bulgaren turkotatarischer Abstammung und von der W o l g a n a c h den Hunnen, jedoch v o r den Abaren, an die Donau gekommen wären. [„Bulhari . . . . pùvodu turkotatarského . . . . presli od Volhy k Dunaja . . . . nâsledovali tedy po Hunech a pred A v a r y . " 1 ) ] Wäre Niederle in der Geschichte der Balkanvölker besser unterrichtet gewesen, so hätte er gewußt, daß die Slaven nach der herrschenden Theorie, die er selbst verficht, mit den Abaren (Avaren) nach Thrakien und Illyrien gekommen sind. Wohnten die Bulgaren v o r den Abaren-Slaven in Thrakien und Illyrien, so heißt das, daß die AbarenSlaven zu Bulgaren in Thrakien und Illyrien kamen und nicht umgekehrt, wie Niederle glaubhaft machen will. Dann hätte Niederle auch gewußt, warum es heißt, daß der hunnogundurische oder bulgarische König Kubrat die Abaren aus seinem Lande vertreiben mußte, um die Selbständigkeit Bulgariens zu erkämpfen, das in Illyrien und Thrakien und nicht am Ural oder aber Kaukasus lag. Nach Niederle waren also die Bulgaren keine Hunnen, weil sie n a c h den Hunnen an die Donau gekommen waren. Das war auch Safariks Ansicht, die sich später Drinov, Iirecek, SiSmanov u. a. zu eigen machten. In seinem genannten Manuel (p. 100) aber, das n a c h meinen Arbeiten erschien, schreibt Niederle über die Abstammung der Bulgaren: „ L e s Bulgares sont des Huns d'origine", ohne zu erklären, wie es kam, daß er jetzt die Bulgaren für Hunnen hält, was er vor meinen Arbeiten nicht tat. Er hat wohl bei ZIatarski gelesen, daß die Bulgaren Hunnen seien, daher bezeichnete er sie ebenfalls als Hunnen, ohne den Urheber dieser Theorie zu kennen. W e i l man 1) S l o v a n s k é s t a r o i i t n o s t i DU II, Pùvod a poiatky slovanu jifnich. Svatek II, S. 403.

48

D i e modernen Geschichtsschreiber über die Abstammung der Bulgaren.

mich im „Archiv für slavische Philologie" verunglimpfte, verunglimpfte er mich ebenfalls, ohne zu wissen, warum. Hier kann Niederle geirrt haben, aber es ist mir unbegreiflich, wie er dazu kam, mich mit Sembera in Zusammenhang zu bringen, mit dem ich weder in b e z u g auf den Stoff, noch in b e z u g auf die Methode etwas gemein habe. Sembera erklärte nach angeblich philologischen und geschichtlichen Belegen, daß die Sueven Slaven wären. Demnach vertrat er die Ansicht, daß ganz Deutschland früher von Slaven bewohnt gewesen sei, was ich bestreite, denn ich halte die Slaven für Donau- und nicht für Rheinanwohner. Meine Aufgabe war nicht, festzustellen, wo die Urheimat der Slaven, sondern wo die der Bulgaren lag. Ich habe nur mit den Völkern an der unteren Donau zu tun gehabt. Vielleicht um mich in den A u g e n der deutschen wissenschaftlichen W e l t als einen slavischen Chauvinisten hinzustellen, der das ganze Deutschland für die Slaven „erobern" will, bringt er mich mit Sembera in Zusammenhang. Auch V. J a g i d , der damalige Herausgeber des „Archiv für slavische Philologie", glaubte durch Schmähungen wissenschaftliche Probleme zu lösen. Da die Bulgaren alte Thrakoillyrier sind, so sind sie auch alte Christen. Dafür gibt es sehr viele positive Belege. So schrieb schon Hieronymus, daß die Hunnen den Psalter lernten: Hunni discunt Psalterium (Patrol. 1., 22, 870). Außerdem ist es eine notorische Tatsache, daß Kubrat und sein Volk Christen waren. Von diesem Standpunkt aus schrieb ich eine kleine Broschüre: „ K o j e Kliment Ochridski?" in der ich geltend machte, daß die Bulgaren alte Christen waren. Ich führte unter anderem eine altbulgarische Urkunde an, in der es heißt, daß die Bulgaren Makedonien schon zur Zeit des Kaisers Anastasius besetzt hatten, sowie das Zeugnis des Anastasius Bibliothecarius, der berichtet, daß die beiden Epirus, das ganze Thessalien und Dardanien seit dem vierten Jahrhundert Bulgarien hießen (siehe S. 27). Das gefiel Jagiö nicht, der die Makedoner für Slaven halten wollte. Da er g e g e n meine Tatsachen nichts einwenden konnte, erging er sich in Verunglimpfungen gegen mich, indem er schrieb: „ A l s ich unlängst diese Broschüre bekam, fragte ich fassungslos meinen hochgeschätzten Kollegen (Iirecek), der in bulgaricis mitzusprechen berufen ist, ob er den Verfasser dieses kuriosen Pamphletes kenne. Er antwortete mir, d a ß der Verfasser dieser Broschüre, ein irgendwo in Deutschland promovierter Doktor der Philosophie 1 ), von seinen Landsleuten für einen ,studierten Querkopf' gehalten werde 2 ). Mein Kollege machte mich auf die Byzantinische Zeitschrift XVII, 182 aufmerksam, wo er aus einer früheren Schrift dieses 1) Ich bin Doktor der Geschichte und der Philologie der Berliner Universität. 2) Wer waren diese Landsleute ? Etwa Zlatarski, Mladenov ?

Kritik an Jagió.

49

gelehrten Doktors der Philosophie ,npa0TeiecTB0 h npae3&iKtn> Ha Bojirapirrfe' einige Blüten zum besten g a b " 1 ) , usw. (Archiv f. slav. Phil. B d . 3 6 [1916], S . 5 I 4 - 5 I 5 ) D a Jagiö seine S c h m ä h u n g auf Iirecek zurückführt, so ist es nötig, Iireceks gegen mich gerichtete W o r t e kennen zu lernen. E r schrieb: „Unter zahlreichen Angriffen g e g e n die ,Wiener Schule' werden die ursprünglichen Bulgaren s a m t d e n H u n n e n von dem angeblich finnischen oder türkischen Ursprung gründlich gereinigt und befreit. Die Slaven sind Ureinwohner der Donau- und Balkanländer. Z u ihnen gehören die Daker, Thraker, Hunnen, ebenso die Agathyrsen, welche mit den A k a t ziren, Chazaren und Kosaken identisch s i n d " usw. ( B y z a n t i n i s c h e Z e i t s c h r i f t X V I I , 182). Das war aber 1907, denn später änderte Iirecek seine Ansicht. Safarik und Iirecek hielten, wie auf S . 1 2 u. 1 3 angeführt wurde, den finnischen Ursprung der Bulgaren für eine absolut sichere Tatsache, und daher verunglimpften sie die Bulgaren, die damit nicht einverstanden waren. Das geschah v o r meinen Arbeiten. N a c h meinen Arbeiten jedoch bezeichnet Iirecek die Bulgaren nicht mehr als Finnen, sondern als a n g e b l i c h finnischen oder türkischen Ursprungs, wie aus seinen oben angeführten W o r t e n zu ersehen ist. Außerdem verunglimpfte Iirecek in seiner Geschichte der Bulgaren Venelin und andere, weil sie die Bulgaren für Hunnen und die Hunnen für Slaven hielten, aber nach meinen Arbeiten identifizierte er in seiner Geschichte der Serben (Bd. I, 5 2 u. 99) die Bulgaren vollständig mit den Hunnen. H a t er einmal anerkannt, daß die Bulgaren Hunnen sind, so muß er auch anerkennen, daß sie ältere Donauanwohner als die S l a v e n sind. Um Mißverständnisse zu vermeiden, möchten wir noch einmal das, was er darüber in seiner Geschichte der Bulgaren schrieb, wiederholen. Damals schrieb er unter anderem: „Indes, zwischen den alten und den jetzigen Bulgaren besteht kein Verwandtschaftsverhältnis. Diese verwickelte F r a g e entschied P . J . Safarik in seinen ,Slavischen Altertümern' ( 1 8 3 7 ) . N a c h ihm waren die ursprünglichen Bulgaren, und zwar sowohl die Horde, die 679 unter Isperich Mösien einnahm, als auch die verwandte Horde an der K a m a und W o l g a u r a l i s c h e n , d. h. c u d i s c h e n oder f i n n i s c h e n Stammes, also stammverwandt mit den V o t j a k e n , C e r m i s e n , Z y r j a n e n . . . . Erst in der jüngsten Zeit fand die Lehre Safariks einen eifrigen Verfechter an Drinov. A u c h wir halten sie für richtig und historisch begründet" (S. 1 3 6 — 1 3 7 ) . In seiner Geschichte der Serben, die 1 9 1 1 , d. h. n a c h meinen A r beiten, erschien, schreibt er: „ B e i dem Zerfall der awarischen Macht spielen die pontischen H u n n e n oder B u l g a r e n eine große Rolle" ( S . 99). 1) Die bulgarischen Worte, die Jagid im Original anführt, wimmeln von grammatikalischen Fehlern. Der Dekan der Slavistik, der Altbulgarisch las, wußte nicht einmal, wie die Bulgaren heißen. Bolgari sagen die Russen zu den Bulgaren usw. T z e n o t f , Die Abstammung der Bulgaren.

4

50

D i e modernen Geschichtsschreiber

über die Abstammung der

Bulgaren.

Im Jahre 1907 vertrat Iirecek also die Ansicht, daß die Bulgaren samt den Hunnen bis 679 am Ural gewohnt hätten, jetzt aber die, daß sie schon im sechsten Jahrhundert, während der abarischen Invasion, am Pontus wohnten. Wohnten sie am Pontus, so konnten sie keine Türken sein, weil am Pontus (Schwarzen Meer) keine Türken wohnten. D a m i t h a t Iiredek seine H y p o t h e s e a u f g e g e b e n und meine a n g e n o m m e n . Und wie stellte Jagid diese Verhältnisse dar? Er hat den Sachverhalt ganz einfach verdreht und dadurch das Plagiat gefördert. Wir haben vornehmlich die Geschichtsquellen hervorgehoben, weil sie sicherer sind; aber die sprachlichen Belege sind nicht weniger von Bedeutung. So hieß z . B . der erste bulgarische König K r o v a t (Kpoßä-iros Theophan. 357). Denselben Namen trug auch ein kroatischer König sowie die Kroaten (Krovaten) selbst (XpwßaTOs, XpwßaTot Constantin. Porphyrogenetos c. 30, S. 143). Der Name H r v a t i , wie heute die Krovati heißen, läßt sich leichter aus Kpoßa-ro?, wo das kurze unbetonte 0 verschwunden ist, als aus Xpt&ßaxo?, wo das Verschwinden des langen und betonten w unerklärlich ist, erklären. Ist der Name Krovat ein türkisches Wort, so muß auch der Name Krovaten türkisch sein. Da es aber eine feststehende Tatsache ist, daß die Krovaten ein slavisches Volk sind, so darf man sagen, daß der Name des bulgarischen Königs Krovat ein slavischer Name ist. In dem Namen von Krovats Sohn A s p a r u c h (aAHe3i> führten? Wenn die Bulgaren spätere Einwanderer wären, muß man nachweisen, wohin die alten Thrakoillyrier gingen, die nach Herodot ebenso zahlreich wie die Inder waren. Wohin ging nun diese große Nation, welche den Raum zwischen den Karpathen, dem Schwarzen-, Ägäischenund Adriatischen Meere inne hatte? Derjenige, der die These verficht, daß die Bulgaren spätere Einwanderer sind, muß klar und deutlich nachweisen, was aus den alten Thrakoillyriem geworden ist. Ohne das zu tun, hat die These von der späteren Einwanderung der Bulgaren gar keinen Sinn. Gerade die bedeutendsten Forscher schweigen darüber. Einige, wie Drinov, erklären die alten Thrakoillyrier für ausgerottet. Von wem? Etwa von den Slaven? Diese wohnten zwischen der Stadt Novietunum (angeblich das heutige Isaktscha an der Donaumündung) und Danster (Jord). Wie konnte ein so kleiner Stamm eine hundertmal größere Bevölkerung im Handumdrehen ausrotten? Und warum rotteten die Slaven 1) Th. U s p e n s k i j , Izvestija Russkago Archeologiieskago Instituta. S- 23off.

Bd. X , 4*

Die modernen Geschichtsschreiber über die Abstammung der Bulgaren. nur die T h r a k o i l l y r i e r u n d n i c h t a u c h die A l b a n e r u n d die G r i e c h e n a u s ? E s w u r d e n nicht einmal d i e g r i e c h i s c h e n K o l o n i s t e n an der P o n t u s k ü s t e ausgerottet. N a c h einer s o l c h e n „ t a p f e r e n " . T a t erwartet m a n , d a ß die S l a v e n a u f d e m B o d e n der T h r a k o i l l y r i e r einen m ä c h t i g e n s l a v i s c h e n S t a a t g e g r ü n d e t hätten. D a v o n w e i ß aber k e i n M e n s c h . Im G e g e n t e i l w e r d e n die S l a v e n als friedliche u n d u n k r i e g e r i s c h e A c k e r b a u e r n g e schildert, die sich v o n e i n e m w i n z i g e n H a u f e n a n g e b l i c h türkischer B u l g a r e n w e h r l o s unterwerfen l i e ß e n . D u r c h nichts ist bis j e t z t n a c h g e w i e s e n worden, d a ß die S l a v e n mit d e n G e t e n K r i e g g e f ü h r t hätten. Im G e g e n t e i l identifizieren die alten A u t o r e n die S l a v e n mit d e n G e t e n : T Ö 8 K Temöv, TOCÖT&V 8 ' ¿wteTv cd T Ö V ZxXauYjvwv ötyiXai ( T h e o p h . S i m o c . III, 4, 7). D a s a n g e b l i c h e V e r s c h w i n d e n der T h r a k o i l l y r i e r l ä ß t sich also w e d e r l o g i s c h n o c h faktisch r e c h t f e r t i g e n , u n d z w a r aus dem e i n f a c h e n G r u n d e , w e i l es n i c h t stattgefunden hat und w e i l die alten T h r a k o i l l y r i e r n o c h h e u t e unter d e m N a m e n B u l g a r e n in T h r a k i e n u n d Illyrien leben. Ich m ö c h t e hier meine Ü b e r s i c h t mit den W o r t e n s c h l i e ß e n , d a ß k e i n e r n a c h g e w i e s e n h a t : a) d a ß d i e a l t e n T h r a k o i l l y r i e r v e r s c h w u n d e n s i n d , b) d a ß d i e B u l g a r e n s p ä t e r e E i n w a n d e r e r s i n d . D i e B u l garen sind die alten T h r a k o i l l y r i e r , weil alle alten A u t o r e n sie dafür halten.

B u c h II.

Die Skythen. K a p i t e l i.

Die Skythen bei Herodot. Die Bulgaren wurden von den mittelalterlichen Autoren für Skythen gehalten. Skythen waren nach Prokop (Bg IV, 5) und Jordanes (Getica IV, 29) auch die Goten und nach Priscus, Zosimus u. a. die Hunnen. Es liegt nun nahe, daß wir, ohne eine klare Vorstellung von den Skythen zu haben, die Geschichte der Bulgaren, Goten, Hunnen, Slaven und Abaren nicht verstehen können. W o wohnten die Skythen? Wo lag Skythien? Wenn man die Atlanten der alten Geschichte aufschlägt, findet man, daß die Wohnorte der Skythen östlich des Don bis an das Kaspische Meer angegeben sind. Sie werden also in einen Raum gelegt, in dem turanische oder aber finnische Völker wohnten und wohnen, während die Skythen indogermanischer Abstammung sind. Schon dieser Umstand zeigt, daß man über die Urheimat der Skythen keine klare Vorstellung hat. Bevor wir jedoch weiter darauf eingehen, wollen wir sehen, was die moderne Wissenschaft über die Skythen und Skythien denkt. Aus K. K r e t s c h m e r s zusammengefaßtem Aufsatz S c y t h a e in „Paulys Realencyklopädie" entnehmen wir folgende Gedanken: „Im Altertum bildeten die Skythen eine einheitliche, im südlichen Rußland wohnhafte Gruppe. Ihre Hautfarbe wird xuppöv (rötlich) genannt, was Kiepert mit „gelblich" wiedergibt. Diese Beschreibung und ihre Sitten, die sie als ein Steppen- und Reitervolk mit nomadischer Lebensweise charakterisieren, haben Veranlassung zu der Annahme gegeben, daß die Skythen von Haus aus Mongolen oder turkotatarische Stämme seien, die aus dem inneren Asien in das südliche Rußland hineinfluteten, wo sie das gleiche geographische Milieu vorfanden. K. Neumann (Die Hellenen im Skythenlande, 1885) und H. Kiepert (Lehrbuch der alten Geographie, S. 343 ff.) hielten die mongolische Abkunft für gesichert. Dagegen haben andere Forscher die Skythen mit jenen Völkergruppen in Verbindung gebracht, die nördlich von ihnen saßen; so meinte S a f a r i k

54

Die Skythen.

in ihnen Finnen erkennen zu müssen, und M a n n e r t und C u n o hielten sie für die Vorväter der Slaven. Seitdem hat sich immer mehr die Annahme befestigt, die schon C. Z e u s s offen ausgesprochen hatte, daß man in den Skythen vielmehr einen zur iranischen Völkergruppe gehörenden Stamm zu sehen habe, wozu K. M ü l l e n h o f f die sprachlichen Grundlagen lieferte. Die skythisch-sarmatische Sprache in der alten Form sei untergegangen, hätte sich aber in das Mittelalter hinübergerettet; denn die A l a n e n seien die Nachkommen der Sarmaten, und aus diesen Alanen setzten sich die heutigen O s s e t e n auf der Nordseite des Kaukasus am Terek und auf der Südseite am Rion zusammen. Ihre Sprache habe sich als eine iranische, dem Persischen nahestehende, erwiesen. Zwischen den iranischen und den slavischen Sprachen haben sich engere Beziehungen feststellen lassen, die eine zeitweise nachbarliche Berührung wahrscheinlich machen. Während die Skythen im weiteren Sinne die ganze iranische Bevölkerung im südlichen Rußland einschließlich der Sarmaten umfaßten, werden unter Skythen im engeren Sinne nur jene begriffen, d i e zu H e r o d o t s Z e i t e n w e s t l i c h d e s T a n a i s s a ß e n und sich dort bis zum zweiten Jahrhundert v. Chr. als nationale Einheit behaupteten. Der Einbruch der Sarmaten über den Tanais führte ihren Untergang herbei, wenn auch ihr Name in den Quellenschriften auftaucht." Über das Land der Skythen oder ,,S cy t h i a" schreibt Kretschmer unter anderem: Der Name „Scythia" habe im Altertum verschiedene Wandlungen durchgemacht und sei schließlich auf einen ganz anderen Länderabschnitt als den ursprünglich von ihnen bewohnten übertragen worden. Zur Zeit Herodots hatten sie das Land zwischen dem unteren Ister und dem Tanais in Besitz. Herodot nannte dieses Land „das alte Skythien", ¿p^air) Exu&ud), und gab die Grenzen für sich im einzelnen an; im Norden freilich nur durch Aufzählung der nichtskythischen Stämme: Agathyrsen (in Siebenbürgen), Neuren, Androphagen und Melanchlänen. Im S ü d e n b i l d e t e d e r P o n t u s E u x i n u s d e n A b s c h l u ß ; die Krim mit dem Volk der Tauerer rechnete er ebenso zum Skythenland. Das Skythien im Sinne Herodots bildete lange ein leidlich geschlossenes politisches Ganzes, bis es von den Sarmaten überrannt wurde und der Name Sarmatia an seine Stelle trat. Damit verschwand aber der Skythenname keineswegs. Er wurde zu einem Sammelbegriff aller der nomadisierenden und zum Teil seßhaft gewordenen Stämme des südlichen Osteuropa, zu denen auch die stammverwandten Sarmaten gehörten, die oftmals ohne weiteres auch als Skythen bezeichnet wurden. In dieser allgemeinen Bedeutung gewann er immer weitere Ausbreitung und wurde schließlich auch auf die nordasiatischen Stämme übertragen, von denen nur die im westlichen Sibirien und zum Teil in der aralo-kas-

Skythien nach K. Kretschmer.

55

pischen Niederung mit den iranischen Skythen verwandt waren. Strabo (XI, 507) faßt daher das ganze nördliche Asien als Land der Skythen auf. Das Kaspische Meer war für ihn ein Meerbusen des Ozeans, und für den in diesen Busen einfahrenden Schiffer dehnten sich östliche nomadische Skythen bis zum östlichen Meere und bis nach Indien hin aus. Alle nördlichen Völker nämlich werden von den alten griechischen Schriftstellern allgemein Skythen und Keltoskythen genannt. Unter letzteren verstand man freilich nur die germanischen Stämme zu einer Zeit, als der Name „Germane" noch nicht geprägt war (also vor Poseidonios und Caesar). Noch einmal haben dann Marinos und Ptolemaios diese Ausbreitung des Skythennamens sanktioniert und auch zu einem Ländernamen für den großen Teil Nordasiens gemacht, während die alten skythischen Gebiete in Europa als Sarmatia galten, die entsprechend der herrschenden Auffassung von der Erdteilabgrenzung durch den Tanais in ein europäisches und ein asiatisches Sarmatien geschieden wurden (K. K r e t s c h m e r , s. v. „Scythia", in „Paulis Realencyclopädie"). S o ungefähr denkt die moderne Wissenschaft über Skythien und die Skythen. Die Skythen wohnten danach ursprünglich in Asien nördlich des Kaspischen Meeres und zur Zeit Herodots westlich des Tanais in Europa. Es gibt wohl Quellen, nach denen die obige Auffassung konstruiert werden kann, jedoch muß zuerst untersucht werden, ob sie die maßgebendsten sind. Die Alanen seien also die Nachkommen der Sarmaten und die iranischen Osseten seien die Nachkommen der Alanen, folglich seien die Sarmaten und die ihnen verwandten Skythen iranische Völker gewesen. Daß die Skythen am Tanais und am Kaukasus gewohnt hätten, ist eine Vermutung, die auf Strabo beruht. Strabo aber ist nicht die maßgebendste Quelle in bezug auf die Skythen, denn vor ihm lebten Hesiodus, Aeschylus und Herodot, die daher maßgebender sind. Die einzige zuverlässige historische Forschungsmethode ist die, daß man mit der Erforschung der älteren Quellen beginnt und dann erst untersucht, welche Bedeutung den neueren Quellen beizumessen ist. Wenn z. B. Hesiodus, nächst Homer der älteste griechische Dichter, der etwa um den Anfang der Olympiaden-Zeitrechnung (776 v. Chr.) lebte, unter den Skythen Homers m y s i s c h e Hippemolgen versteht, indem er sagt: „Äthiopen und Lyger, sowie rossemelkende Skythen" 1 ), was nichts weiter ist als Homers: „ A u c h nahkämpfender Mysier und treffliche Hippemolgen, dürftig von Milch genährt der gerechtesten Erdbewohner" 9 ), 1) Atöiojias te Aiyus te I8e 2xv&a£ litminoXYov?. Hesiod, Fragm. 55. 2) Muoö/v T' dvxejMixc0V * a i ayovGiv *Ijun)n.oXYÜv YaXaxTOfpdYWv, Aßitov te, ötxaiotdTwv ävdpcojttöv. II. 13, 5 ff.

Die Skythen.

56

was auch A t h e n a e u s (Lipsiae 1 8 8 7 , VI, 226, d) wiederholt, da nach ihm die S k y t h e n ihre Kinder mit Kuh- und Pferdemilch tränkten 1 ): so können wir nicht behaupten, daß die Heimat der S k y t h e n am Kaspischen Meer usw. lag, weil Strabo, Diodor oder irgend ein anderer der späteren Autoren es g e s a g t hat. A u f Hesiod folgt dem Alter nach Herodot, der auch sonst als die maßgebendste Quelle für die ältere Geschichte der S k y t h e n gilt. Dieser bestätigt die A n g a b e Hesiods, daß die Mösier Skythen sind, weil der Ister nach ihm ein skythischer Fluß ist, der durch Skythien fließt. N a c h ihm fängt der Ister bei den Kelten an 2 ). E r ist der erste Fluß, der von W e s t e n , d. h. von den Kelten her, durch Skythien fließt und ist sehr groß, weil sich in ihn andere Flüsse, die durch S k y t h i e n fließen (8iät plv ye üxuöixrj; j(wpyf . . . . fiovree), ergießen 3 ). Indem er durch g a n z E u r o p a strömt, mündet er am E n d e von S k y thien 4 ). Skythien grenzte also an das L a n d der Kelten, wenn der Ister bald nach dem Verlassen dieses Landes, durch Skythien strömte. Seine Nebenflüsse sind skythische Flüsse. S o z. B. bezeichnete Herodot als skythischen Nebenfluß des Ister den dakischen Fluß M a r i s (IV, 48). Unter S k y t h i e n verstand Herodot also das L a n d z w i s c h e n d e m P o n t u s , wo der Ister mündete, und d e m L a n d e d e r K e l t e n , welche das westlichste europäische Volk waren. Nun bestimmt Herodot jenen T e i l Skythiens, der südlich des Isters lag, folgendermaßen: „ V o n dem skythischen L a n d e springt Thrakien ins Meer vor, und dort, wo es einen Busen bildet, fängt Skythien an, und der Ister fließt in dasselbe und wendet sich mit seiner Mündung nach Südost. Von dem Ister an will ich das skythische L a n d nach dem Meer zu abmessen. V o n dem Ister an nach Süden (gegen Mesambria?) bis zu der sogenannten Stadt Karkinitis liegt das A l t e S k y t h i e n . V o n der Stadt Karkinitis erstreckt sich Skythien bis an das Meer und geht durch ein gebirgiges und in den Pontus vorspringendes Land, das von dem t a u r i s c h e n Volk bis zu dem sogenannten rauhen (thrakischen ?) Chersones, der sich in das Meer nach Osten erstreckt, bewohnt wird. Skythenland grenzt also 1) EIT' od oocpol 6T)T* EIOIV ot Zxtiftai aqpoöpd ot vevo^ievoioiv EVÖECDS TOI; Jtaiöiou; öiööaaiv troicov xal ßoäv IUVEIV yaXa. 2 ) apijd(xevos ex KEXTCÜV, 0 1 EA^ATOI ftßo; f)Xiou Svojiscav HETA KÜV7}TOS OIXEOUOI TWV EV TQ EÜQCÖITT). IV, 49. 3) STPTÖTOS St TÖ dbl* ¿CJJLEQ'NS TWV EV TQ 2x\rihxxi PECÜV xaxa TOIÖVÖE |1£Y10TO£ YEYOVE, jtOTOjuöv xal äXXaiv eg auzöv EXÖIÖOVUDV. IV, 4 8 . 4)

QECDV 8 E 8 I Ä JTA07]G RRJ? E V Q Ü X ^ ;

ES X A NXDYIA TIJI; HXUOIXF); SOßAXXEI.

IV,

49.

Skythien bei Herodot.

57

an zwei verschiedenen Stellen an das Meer, erst gegen Mittag und dann gegen Morgen, wie die Landschaft Attika." 1 ) Aus der angeführten Stelle ist zu ersehen, daß nach Herodot Thrakien ein Teil von Skythien ist, und daß Skythien, das sich im Süden wohl bis an das Ägäische Meer erstreckte, auch Thrakien umfaßte. Die These, daß die Skythen zur Zeit Herodots nur „das Land zwischen der Donau und dem Don" bewohnten, entspricht also nicht den Tatsachen. Herodot bezeichnet als Skythien hier das Land s ü d l i c h des Ister, zwischen dem Ister und dem Pontus. Sein „Altskythien" lag s ü d l i c h des Ister®). So wurde Skythien auch von den anderen älteren Autoren aufgefaßt. Nach S c y m n u s waren die Skythen unmittelbare Nachbarn der thrakischen K r o b y z e n , welche an der Athrys (Jantra?) wohnten 3 ). Und A r r i a n berichtet in seinem „Periplus Ponti Euxini" (Geographi Graeci minores, ed. Müller., I, S. 400), daß die an der pontischen Küste Thrakiens liegenden Städte, wie Odessus, Mesembria, Anchialo und Apollonia in S k y t h i e n , von den Hellenen gegründet worden seien 4 ). Dasselbe auch S c y m n u s : Vers 739—742. Thrakien war also ein skythisches Land. Von größter Bedeutung hierfür sind die Angaben des älteren S c y l a x (508 v. Chr.), daß die Skythen zwischen dem A t l a n t i s c h e n O z e a n und der Mäotischen Bucht (dem Goldenen Horn) wohnten s). Nun ist der ältere Hesiod verständlich, wenn er die mösischen Hippemolgen Skythen nennt. Herodots Skythien grenzte an zwei Stellen an das Meer: gegen Süden an das Ägäische- und gegen Osten an das Schwarze Meer, während das angeblich zwischen dem Don und der Donau liegende Skythien nicht an zwei Seiten an das Meer grenzen kann. Herodot macht einen deutlichen Unterschied zwischen dem Skythien südlich der Donau und dem nördlich 1 ) Tijg 8è Sxvöixfig Y"ÌS T|

©Qtiìxt] T °

Èg ftaXacroav JCQOxéexai.

xóXjiou 8è

ayonévou xrjg

yijs xavxrig f| Zxirìhxrj te èxSÉxexai xaì ó "largo? Èx8i8oT Èg aùrrjv, Jtpòg rupov avejiov t ò axó[ta xexpannÉvog.

X, x a x a jtEp Tiig 'Axxixri^ x^CIS- IV, 9 9 . 2 ) ójiò "Icrrpau aün) -rjäri (r|) àpxairi Sxvdit) loxt, Jipòg neoajißpinv xe xal vóxov avefiov XEl(l£VT).

xò Tavpixòv Éttvos (»¿XP1 X E 0 o o v n a o v ^ S ; xai Sxvdai; xovg jiqoi; rf)v avrf|v •ftaXarcav xai xö "Ijiaiov oqo£. xavxa 8' fxovai xä jiev oi Maiüxai xal oi jiexa|i> xrjs *Ypxavias xai xoO IIovxou (iix