300 117 4MB
German Pages 365 [368] Year 2011
DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON EINUNDDREISSIGSTER BAND
DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON BIOGRAPHISCH-BIBLIOGRAPHISCHES HANDBUCH ¨ BEGRUNDET VON WILHELM KOSCH ¨ DRITTE, VOLLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE
EINUNDDREISSIGSTER BAND: WERENBERG – WIEDLING WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT: ¨ WOLFGANG ACHNITZ, LUTZ HAGESTEDT, MARIO MULLER, CLAUS-MICHAEL ORT, REIMUND B. SDZUJ
DE GRUYTER
die mitarbeiterinnen und mitarbeiter dieses bandes Florian Altenh¨ofer, M. A., M¨unchen; D¨orthe Buchhester, Stralsund; Erdmuthe-Annika Eben, M. A., Mu¨ nchen; Mag. Sabina Foidl, Mu¨ nchen; Bruno Jahn, Mu¨ nchen; Dr. h. c. Wulf Kirsten, Weimar; Manfred Knedlik, M. A., Neumarkt; Nadine K¨onigs, M. A., Mu¨ nchen; Dr. Mike Malm, Mu¨ nchen; Dr. Mario M¨uller, Stralsund; Frederike von Sassen, M. A., Mu¨ nchen; PD Dr. Reimund B. Sdzuj, Greifswald; Dr. Oliver Tekolf, Leipzig; Dr. Maria Tischler, M¨unchen; Paul Tischler, Dipl.-Germ., M¨unchen; Christoph Willmitzer, M. A., Berlin; Dr. Volker Zapf, M¨unchen
wissenschaftlicher beirat Mittelalter: PD Dr. Wolfgang Achnitz, Universit¨at Mu¨ nster Fr¨uhe Neuzeit: PD Dr. Reimund B. Sdzuj, Universit¨at Frankfurt/M., Universit¨at Greifswald 18. Jahrhundert: Dr. Mario M¨uller, Technische Universit¨at Dresden 19. Jahrhundert: Prof. Dr. Claus-Michael Ort, Universit¨at Kiel 20. und 21. Jahrhundert: Prof. Dr. Lutz Hagestedt, Universit¨at Rostock
redaktionelle leitung Bruno Jahn
redaktionsschluss 30. September 2011
ISBN 978-3-11-023571-5 e-ISBN 978-3-11-023572-2 Bibliographische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet u¨ ber http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Copyright 2012 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston Satz: bsix information exchange GmbH, Braunschweig Druck: Strauss GmbH, Mo¨ rlenbach 0Gedruckt auf s¨aurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com
¨ ABKURZUNGSUND SIGLENVERZEICHNIS ¨ ABKURZUNGSVERZEICHNIS Abk¨urzungen gelten auch f¨ur die entsprechenden Flexionsformen. Adjektive auf -lich und -isch werden in der Regel abgek¨urzt. Abb. Abdr. Abh. Abt. ahd. Akad. allg. Anh. Anm. Ann. anon. Anthol. Anz. a. o. Prof. apl. Prof. Arch. ARD
AT Auff. Aufl. Aufs. Aufz. Ausg. ausgew. Ausw. Ausz. autobiogr. Autobiogr. Ball. BBC Bd., Bde., Bdn. bearb., Bearb. begr. Beih. Beitr. Bem. Ber. bes.
Abbildung(en) Abdruck Abhandlung(en) Abteilung(en) althochdeutsch Akademie(n) allgemein Anhang Anmerkung(en) Annalen, Annales, Annals, Annali anonym Anthologie(n) Anzeiger, Anzeigen außerordentl. Prof. außerplanm¨aßige(r) Prof. Archiv Arbeitsgemeinschaft der o¨ ffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland Altes Testament Auff¨uhrung(en) Auflage(n) Aufsatz, Aufs¨atze Aufzeichnung(en) Ausgabe(n) ausgew¨ahlt Auswahl Auszug, Ausz¨uge autobiographisch Autobiographie(n) Ballade(n) British Broadcasting Corporation Band, B¨ande, B¨anden bearbeitet, Bearbeiter(in), Bearbeitung begr¨undet Beiheft(e) Beitrag, Beitr¨age Bemerkung(en) Bericht(e) besonders
Bez. Bibl. bibliogr. Bibliogr. biogr. Biogr. Bl. BR Briefw. BSB Bull. Burl. CD CDU Chron. Cod. CSU Cty. CVP
D. ¨ d. A. Darst. dass. dems. D´ep. ders. DFG Dg. d. Gr. d. i. Dial. dies. Diss. d. J. DLA
Bezirk Bibliothek(en), Bibliot(h)eca, Biblioth`eque bibliographisch Bibliographie(n) biographisch Biographie(n) Blatt, Bl¨atter Bayerischer Rundfunk Briefwechsel Bayerische Staatsbibliothek, Mu¨ nchen Bulletin Burleske(n) Compact Disc Christlich Demokratische Union Chronik(en) Codex, Codices Christlich-Soziale Union in Bayern County Christlichdemokratische Volkspartei Drama ¨ der (die) Altere Darstellung(en) dasselbe demselben D´epartement derselbe Deutsche Forschungsgemeinschaft Dichtung(en) der (die) Große das ist Dialog(e) dieselbe(n) Dissertation der (die) J¨ungere Deutsches Literaturarchiv/ Schiller-Nationalmus., Marbach V
DLF Doz. Dr. Drehb. dt. durchges.
Deutschlandfunk Dozent(in) Doktor Drehbuch deutsch durchgesehen(e)
ebd. ed.
ebenda editio, edidit, ediert v., edited by ehemalig(er), ehemals eigentlich Einf¨uhrung(en) eingeleitet Einleitung(en) enth¨alt, enthalten(d) Epos, Epen Epigramm(e) erg¨anzt Erg¨anzungsband, Erg¨anzungsb¨ande Erg¨anzungsheft(e) Erinnerung(en) erl¨autert, Erl¨auterung(en) erschienen erweitert Erz¨ahler, Erz¨ahlung(en) Essay(s) Eidgen¨ossische Technische Hochschule evangelisch Exemplar
ehem. eig. Einf. eingel. Einl. enth. Ep. Epigr. erg. ErgBd., ErgBde. ErgH. Erinn. erl., Erl. ersch. erw. Erz. Ess. ETH evang. Ex. f., ff.
F. Facs. Fak. Fass. FDH
FDP ¨ FPO Feuill. fol. Forsch. Forts. fragm., Fragm. Frfr. VI
folgende Seite(n), folgende Spalte(n), folgendes (folgende) Jahr(e) Folge Facsimile, Faksimile Fakult¨at(en) Fassung Freies Dt. Hochstift – Frankfurter Goethemus., Frankfurt/M. Freie Demokratische Partei Freiheitliche Partei ¨ Osterreichs Feuilleton(s) folio Forschung(en) Fortsetzung(en) fragmentarisch, Fragment(e) Freifrau
Frhr. frz. FS FU
Freiherr franz¨osisch Festschrift, Festgabe Freie Univ.
geb. Ged. gedr. gegr. gem. gen. ges. Gesch. Gesellsch. Ggw. GSA
geborene Gedicht(e) gedruckt gegr¨undet gemeinsam genannt gesammelt(e) Geschichte(n) Gesellschaft Gegenwart Goethe-Schiller-Arch., Weimar Geheimes Staatsarch.
GSt.arch. H. HAB
HU
Heft(e) Herzog August-Bibl., Wolfenb¨uttel Habilitation honoris causa hochdeutsch Handbuch, Handb¨ucher hebr¨aisch herausgegeben (von), Herausgeber(in) historisch heilig H¨orspiel Hessischer Rundfunk handschriftlich, Handschrift, Handschriften Humboldt-Univ.
illustr., Illustr. insbes. in Verb. mit in Vorb. Inst. Interpr. ital.
illustriert, Illustration(en) insbesondere in Verbindung mit in Vorbereitung Institut(e) Interpretation(en) italienisch
Jb. Jber. Jg. Jgdb. Jh.
Jahrbuch, Jahrb¨ucher Jahresbericht(e) Jahrgang, Jahrg¨ange Jugendbuch Jahrhundert(e)
Kap.
Kapitel
Habil. h.c. hd. Hdb. hebr. hg., Hg. hist. hl. H¨orsp. HR hs., Hs., Hss.
Kat. kath. Kdb. Kl. Kom. komm., Komm.
Kr. Kt.
Katalog(e) katholisch Kinderbuch Klasse Kom¨odie(n) kommentiert(e), Kommentar(e) Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei ¨ Osterreichs Kreis Kanton
lat. LB Lb., Lbb. Leg. Lex. Lfg. Libr. lic. lit., Lit. LP Lsp. luth.
lateinisch Landesbibl. Lebensbild, Lebensbilder Legende(n) Lexikon, Lexika Lieferung Libretto, Libretti licentiatus literarisch, Literatur(en) Langspielplatte Lustspiel lutherisch
M. A. MA, ma. masch. Mbl. MDR mhd. Mitarb. Mitgl. Mitt. Mitw. mlat. mnd. m.n.e. mnl. Monogr. Ms., Mss. Mschr. Msp. Mus.
Magister Artium, Master of Arts Mittelalter, mittelalterlich maschinenschriftlich Monatsblatt, Monatsbl¨atter Mitteldeutscher Rundfunk mittelhochdeutsch Mitarbeit(er, -erin) Mitglied(er) Mitteilung(en) Mitwirkung mittellateinisch mittelniederdeutsch mehr nicht erschienen mittelniederl¨andisch Monographie(n) Manuskript, Manuskripte Monatsschrift M¨archenspiel Museum
NA Nachdr. Nachr. Nachtr.
Neuauflage Nachdruck(e) Nachricht(en) Nachtrag, Nachtr¨age
KPD ¨ KPO
Nachw. NDR nds. ndt. Neudr. NF nhd. nlat. Nov. Nr. NS
NSDAP NT NWDR
Nachwort Norddeutscher Rundfunk nieders¨achsisch niederdeutsch Neudruck(e) Neue Folge neuhochdeutsch neulateinisch Novelle(n) Nummer Neue Serie, Nova Series, New Series, Nouvelle S´erie, Nuova Seria Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Neues Testament Nordwestdeutscher Rundfunk
¨ ONB o¨ st. ¨ OVP o. J. op. o. Prof. ORB ORF
¨ Osterreichische Nationalbibl. o¨ sterreichisch ¨ Osterreichische Volkspartei ohne Jahr opus ordentl. Prof. Ostdeutscher Rundfunk ¨ Osterreichischer Rundfunk
P. Par. PH Philol. philos., Philos. Pr¨as. Prof. Progr. Prov. Ps. Publ.
Prosa Parodie(n) P¨adagog. Hochschule Philologie philosophisch, Philosophie Pr¨asident(in) Professor(in) Programm(e) Provinz Pseudonym(e) Publikation(en), Publication(s)
Qschr.
Quartalschrift(en)
R. RB RBB
Reihe(n) Radio Bremen Rundfunk Berlin Brandenburg rund redigiert, Redaktion, Redakteur(in) Register Religion, religi¨os
rd. red., Red. Reg. Rel., rel.
VII
Rep. rev. Rev. RIAS Rom. Rs. RSB s. S. Sb. SB SBPK
Reportage(n) revidiert Revue, Review Rundfunk im amerikanischen Sektor Roman(e) Rundschau Radio Saarbr¨ucken
St. StB StLB Str. StUB Stud. SUB Suppl. SVP SWF SWR Sz.
siehe Seite(n) Sitzungsbericht(e) Staatsbibl. Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz Schauspiel Schrift(en) Schriftsteller(in) Schwank, Schw¨anke schweizerisch S¨uddeutscher Rundfunk Sozialistische Einheitspartei Deutschlands separat Sender Freies Berlin Sammlung(en) sogenannt Sonett(e) Spiel(e) Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratische Partei ¨ Osterreichs Saarl¨andischer Rundfunk Schweizer RundspruchGesellschaft Sankt, Saint; St¨uck(e) Stadtbibl. Stadt- u. Landesbibl. Strophe Stadt- u. Univ.bibl. Studium, Studie(n) Staats- u. Univ.bibl. Supplement(e) Schweizerische Volkspartei S¨udwestfunk S¨udwestrundfunk Szene(n)
Tb. TH Theol.
Taschenbuch Techn. Hochschule Theologie
Schausp. Schr. Schriftst. Schw. schweiz. SDR SED sep. SFB Slg. sog. Son. Sp. SPD ¨ SPO SR SRG
VIII
Tl., Tle., Tln. Trag. Trauersp. Tril. Td. TU tw.
Teil, Teile, Teilen Trag¨odie(n) Trauerspiel(e) Trilogie Tausend Techn. Univ. teilweise
u. u. a. u. a¨ . UB u. d. T. u¨ berarb. ¨ u¨ berl., Uberl. ¨ u¨ bers., Ubers.
und und andere, unter anderem und a¨ hnliche(s) Univ.bibl. unter dem Titel u¨ berarbeitet(e) ¨ u¨ berliefert, Uberlieferung ¨ u¨ bersetzt, Ubersetzer(in), ¨ Ubersetzung(en) ¨ u¨ bertragen, Ubertragung(en) unbekannt ungedruckt Universit¨at(en), Universit´e, University Untersuchung(en) unvollst¨andig u. o¨ fter Urauff¨uhrung urspr¨unglich Unabh¨angige Sozialdemokratische Partei Deutschlands und so weiter
¨ u¨ bertr., Ubertr. unbek. ungedr. Univ. Unters. unvollst. u. o¨ . Urauff. urspr. USPD usw. v. V., VV. v. a. Vbdg. Ver. verb. Verf. verh. verm. ver¨off., Ver¨off. vers. versch. verw. Verz. Vgh. vgl. Vjs. Volksk. Volksst. vollst.
von Vers, Verse vor allem Verbindung Verein(e), Vereinigung(en) verbessert Verfasser(in) verheiratet vermehrt ver¨offentlicht, Ver¨offentlichung(en) versehen verschieden(e, -es) verwitwet Verzeichnis(se) Vergangenheit vergleiche Vierteljahresschrift Volkskunde Volksst¨uck vollst¨andig
Vorw.
Vorwort
wahrsch. Wb. WDR wiss., Wiss,
wahrscheinlich W¨orterbuch Westdeutscher Rundfunk wissenschaftlich, Wissenschaft(en) Wochenschrift
Ws.
zahlr. z. B. Zs. Ztg. zus. zus.gest. zw. z. Z.
zahlreiche zum Beispiel Zeitschrift(en) Zeitung(en) zusammen zusammengestellt zwischen zur Zeit
¨ ABKURZUNGEN GEOGRAPHISCHER NAMEN Br. Burgenl. Dtl. Erzgeb. Frankfurt/M. Frankfurt/O. Friesl. Holst. Kurl. Livl. Mecklenb. Ndb. Nds. Obb. ¨ Ost. Pomm. Pr.
Breisgau Burgenland Deutschland Erzgebirge Frankfurt am Main Frankfurt an der Oder Friesland Holstein Kurland Livland Mecklenburg Niederbayern Niedersachsen Oberbayern ¨ Osterreich Pommern Preußen
Rhld. Schles. Siebenb. Th¨ur. Ts. Vogtl. Westf. W¨urtt.
Rheinland Schlesien Siebenb¨urgen Th¨uringen Taunus Vogtland Westfalen W¨urttemberg
USA-Bundesstaaten: Conn. Ill. Kalif. Mass. Mich. N. Y. Wash. Wisc.
Connecticut Illinois Kalifornien Massachusetts Michigan New York (Staat) Washington Wisconsin
SIGLENVERZEICHNIS AAB
Abh. der Dt. (ab 1946; bis dahin Preuß.) Akad. der Wiss.. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., 1804 ff.
AAG
Abh. der K¨onigl. Gesellsch. der Wiss., G¨ottingen
AAH
Abh. der Heidelberger Akad. der Wiss. Phil.-hist. Kl., 1913 ff.
AAM
Abh. der Bayer. Akad. der Wiss. Phil.-hist. Kl., 1833 ff., 1910 ff.
AB¨aG
Amsterdamer Beitr. zur a¨ lteren Germanistik, Amsterdam 1972 ff.
ABnG
Amsterdamer Beitr. zur neueren Germanistik, Amsterdam 1972 ff.
ADB
Allg. Dt. Biogr., 55 Bde., Reg.-Bd., 1875–1912
Adelung
Allg. Gelehrten-Lex. v. C. G. J¨ocher, Forts. v. J. C. Adelung u. H. W. Rotermund, 7 Bde., 1784–1879
AfdA
Anz. f¨ur dt. Altertum u. dt. Lit., 1876–1989
AfK
Arch. f¨ur Kulturgesch., 1903 ff.
AG
Acta Germanica. Kapstadt 1966 ff. IX
AH
Analecta Hymnica Medii Aevi (hg. C. Blume, G. M. Dreves [u. H. M. Bannister]) 55 Bde., 1886–1922 (Nachdr. 1961; Reg., hg. M. L¨utolf, Bd. I/1, I/2, II, 1978)
AION(T)
Istituto Universitario Orientale. Annali. Sezione Germanica. Studi Tedeschi, Neapel 1958 ff.
AKL
Allgemeines K¨unstlerlex. Die Bildenden K¨unstler aller Zeiten u. V¨olker, 1992 ff.
Albrecht-Dahlke
Internationale Bibliogr. zur Gesch. der dt. Lit. v. den Anf¨angen bis zur Ggw. unter Leitung u. Gesamtred. v. G. Albrecht u. G. Dahlke, 4 Tle., 1969–84
Archiv
Arch. f¨ur das Stud. der neueren Sprachen u. Literaturen, 1846 ff.
ARG
Arch. f¨ur Reformationsgesch., 1903 ff.
ARW
Arch. f¨ur Rel.wiss., 1898–1941/42
Aufriß
Dt. Philol. im Aufriß, hg. W. Stammler, Nachdr. der 2., u¨ berarb. Aufl., 3 Bde. u. 1 Reg.bd., 1978
AUMLA
AUMLA, Journal of the Australasian Universities Language and Literature Association, Christchurch 1953 ff.
Autorenlex.
Autorenlex. dt.sprachiger Lit. des 20. Jh. (¨uberarb. u. erw. Neuausg., hg. M. Brauneck) 1995
BA
Books Abroad, 1–50 Norman/Oklahoma 1927–76 (ab 51, 1977, u.d.T.: World Literary Today)
Baader
C. A. Baader, Lex. verstorbener bayer. Schriftst. des 18. u. 19. Jh., 2 Bde., 1824/25
X
Bartsch-Golther
K. Bartsch, Dt. Liederdichter des 12. bis 14. Jh. Eine Ausw., 1864 (4. Aufl., besorgt v. W. Golther, 1901; Nachdr. 1966) BB Bayer. Bibl. Texte aus zw¨olf Jh., hg. H. P¨ornbacher u. B. Hubensteiner, 5 Bde., 1978–90 BDL Bibl. der Dt. Lit. Mikrofiche-Gesamtausg. nach Angaben des Taschengoedeke (bearb. A. Frey) 1995 (2., u¨ berarb. u. erw. Ausg. u. Suppl. 1, 1999; Suppl. 2, 2002–05) Biogr.-Bibliogr. Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex., bearb. u. hg. F. W. Bautz, Kirchenlex. fortgef¨uhrt v. T. Bautz, 1975 ff. Biogr. Jb. Biogr. Jb. u. Dt. Nekrolog, hg. A. Bettelheim, 18 Bde., 1897–1917, 2 Reg.bde., 1908 u. 1973 B¨orsenbl. Leipzig B¨orsenbl. f¨ur den Dt. Buchhandel, hg. vom B¨orsenverein der Dt. Buchh¨andler zu Leipzig, 1834 ff. (1945–1990: Zusatz «Leipzig») B¨orsenbl. Frankfurt B¨orsenbl. f¨ur den Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg. 1945–1990 de Boor-Newald Gesch. der dt. Lit. v. den Anf¨angen bis zur Gegenwart, hg. H. de Boor u. R. Newald, 1949 ff. Braune-Ebbinghaus Ahd. Lesebuch. Zus.gest. u. mit einem Wb. vers. v. W. Braune, fortgef¨uhrt v. E. A. Ebbinghaus, 17. Aufl., 1994 Brunh¨olzl F. Brunh¨olzl, Gesch. der lat. Lit. des MA, 2 Bde., 1975 u. 1992 BWG Biogr. Wb. zur dt. Gesch., 2. Aufl., hg. K. Bosl, G. Franz u. H. H. Hofmann, 3 Bde., 1973–75 CineGraph
CL
CineGraph. Lex. zum dt.sprachigen Film, hg. H.-B. Bock, 1984 ff. Comparative Literature, Eugene/Oregon 1949 ff.
CollGerm. Cramer
Daphnis DB DBE
Denecke-Brandis
Dict. Spir.
DL
DLE
DLZ DNL DR DSL Dt. biogr. Jb.
DU D¨unnhaupt
Colloquia Germanica, 1967 ff. T. Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. u. 15. Jh., 4 Bde., 1977–85
DVjs
Dt. Vjs. f¨ur Lit.-wiss. u. Geistesgesch., 1923–44, 1949 ff.
EG
Daphnis, Zs. f¨ur Mittlere Dt. Lit., 1972 ff. Dt. B¨ucher, Amsterdam 1971 ff. Dt. Biogr. Enzyklop¨adie, hg. W. Killy u. R. Vierhaus, 13 Bde., 1995–2003; 2., u¨ berarb. u. erw. Ausg., hg. R. Vierhaus, 12 Bde., 2005–08 Die Nachl¨ase in den Bibl. der Bundesrepublik Dtl., bearb. v. L. Denecke; 2., Aufl., v¨ollig neu bearb. v. T. Brandis, 1981 Dictionnaire de spiritualit´e asc´etique et mystique. Doctrine et histoire. Fond´e par M. Viller ... 17 Bde., Paris 1937–95 Die dt. Lit. [...] Texte u. Zeugnisse, hg. W. Killy, 7 Bde., 1963–78 (Nachdr. 1988) Dt. Lit. Slg. lit. Kunst- u. Kulturdenkm¨aler in Entwicklungsreihen, hg. H. Kindermann, 1928–50 (Nachdr. 1964–70) Dt. Lit.-Ztg., 1880 ff. Dt. National-Lit., hg. J. K¨urschner, 1882–99 Dt. Rundschau, 1874 ff. Die Sch¨one Lit., 1924 ff. Dt. biogr. Jb., hg. H. Christern, 11 Bde., 1925–32, Reg.bd. 1986 Der Deutschunterricht, 1949 ff. G. D¨unnhaupt, Personalbibliogr. zu den Drucken des Barock. 2., verb. u. wesentl. verm. Aufl. des Bibliogr. Hdb. der Barocklit., 6 Bde., 1990–93
Ehrismann
Etudes germaniques, Paris 1946 ff. G. Ehrismann, Gesch. der dt. Lit. bis zum Ausgang des MA, 4 Bde., 1918–35 Allg. Encyclop¨adie der Wiss. u. K¨unste, begr. v. J. S. Ersch u. J. G. Gruber, 167 Bde., 1818–89, unvollst¨andiger Nachdr. 1969–92 Euphorion. Zs. f¨ur Lit.gesch, 1894 ff.
Ersch-Gruber
Euph.
FA Fabula FdF
FH Flood, Poets Laureate
Frels
GA
GermWrat GGA GLL Goedeke
GQ
Frankfurter Anthol., hg. M. Reich-Ranicki, 1976 ff. Fabula. Zs. f¨ur Erz¨ahlforsch., 1960 ff. C. Faber du Faur, German Baroque Literature, New Haven, Bd. 1, 1958, Bd. 2, 1969 Frankfurter H., Zs. f¨ur Kultur u. Politik, 1946 ff. J. L. Flood, Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliograpical Handbook, 4 Bde., 2006 W. Frels, Dt. Dichterhss. 1400–1900, 1934 Gesammtabenteuer, hg. F. H. v. der Hagen, 3 Bde., 1850 (Neudr. 1961; NA des 1. Bd. 1968) Germanica Wratislaviensia, Breslau 1957 ff. G¨ottingsche Gelehrte Anz., 1739 ff. German Life and Letters, Oxford 1936 ff. K. Goedeke, Grundriß zur Gesch. der dt. Dg. aus den Quellen, 2. Aufl. 1884 ff.; IV/1–5 3. Aufl. 1910 ff.; NF 1955 ff. The German Quarterly, Menasha/Wisc. 1928 ff. Appleton/Wisc. 1949 ff. XI
GR GRM
The Germanic Review, New York 1926 ff. Germanisch-Romanische Mschr., 1909–43, NF 1950/51 ff.
Hall-Renner
M. G. Hall u. G. Renner, Hdb. der Nachl¨asse u. Slg. o¨ st. Autoren, 1992; 2., neu bearb. u. erw. Aufl. 1995 Hamberger/Meusel G. C. Hamberger, J. G. Meusel, Das gelehrte Teutschland oder Lex. der jetzt lebenden teutschen Schrift., 5., verm. u. verb. Ausg., 23 Bde., 1796–1834 (Nachdr. 1965/66; Reg.bd. 1979) HBLS Hist.-Biogr. Lex. der Schweiz, 7 Bde., 1921–34 Hdb. Editionen Hdb. der Editionen. Dt.sprachige Autoren vom Ausgang des 15. Jh. bis zur Ggw., bearb. v. W. Hagen, I. Jensen, E. u. H. Nahler, 2 1981 Hdb. Emigration Biogr. Hdb. der dt.sprachigen Emigration nach 1933. Hg. Inst. f¨ur Zeitgesch., Mu¨ nchen, u. Research Foundation of Jewish Emigration, Inc., New York, 3 Bde., 1980–83 HdG Hdb. der dt. Gegenwartslit., 3 Bde., hg. H. Kunisch u. a., 21969/70 Heiduk F. Heiduk, Oberschles. Lit.Lex. Biogr.-bibliogr. Hdb., 3 Bde., 1990–2000 Hist. Wb. Hist. Wb. der Rhetorik, hg. Rhetorik G. Ueding, 1992 ff. HMS Minnesinger. Ges. u. hg. v. F. H. v. der Hagen, 7 Tle. in 3 Bdn., 1838–56 (Neudr. 1963) HZ Hist. Zs., 1859 ff. IASL
XII
Internationales Arch. f¨ur Sozialgesch. der dt. Lit., 1976 ff.
IG
Inscape Inventar
JASILO
Jb. Darmstadt JbFDH JEGP
J¨ocher
J¨ordens
Killy
KLG
KLL KLL3
KNLL
Internationales Germanistenlex. 1800–1950, hg. u. eingel. C. K¨onig, 3 Bde., 2003 Inscape, Ottawa/Kanada 1959 ff. Inventar zu den Nachl¨assen emigrierter dt.sprachiger Wissenschaftler in Arch. u. Bibl. der Bundesrepublik Dtl., hg. K.-D. Lehmann, 2 Bde., 1993 Jb. des Adalbert-StifterInst. des Landes Ober¨ost., 1994 ff. Dt. Akad. f¨ur Sprache u. Dg., Darmstadt, Jb., 1953 ff. Jb. des Freien Dt. Hochstifts, 1920 ff. The Journal of English and Germanic Philology, Urbana/Ill. 1897 ff. C. G. J¨ocher, Allg. Gelehrten-Lex., 4 Bde., 1750–87 K. H. J¨ordens, Lex. dt. Dichter u. Prosaisten, 6 Bde., 1806–11 Lit. Lex. Autoren u. Werke dt. Sprache, hg. W. Killy, 15 Bde., 1988–93 (2., vollst¨andig u¨ berarb. Aufl. u.d.T.: Killy Lit.lex. Autoren u. Werke des dt.sprachigen Kulturraumes, hg. W. K¨uhlmann, 2008 ff.) Krit. Lex. zur dt.sprachigen Gegenwartslit., hg. H. L. Arnold, 1978 ff. Kindlers Lit.-Lex., 7 Bde. u. Erg.Bd., 1965–74 Kindlers Lit.-Lex., hg. H. L. Arnold, 3., v¨ollig neu bearb. Aufl., 18 Bde., 2009 Kindlers Neues Lit. Lex., hg. W. Jens, 22 Bde., 1988–98
Kraus LD
Kussmaul
LAL
LE Lennartz
Lessing Yb. LeuvBijdr Lex. dt.-j¨ud. Autoren LexKJugLit
LexMA LGL
LiLi Liliencron
LitJb L¨ostE LThK
LuK
C. v. Kraus, Dt. Liederdichter des 13. Jh., I Text, 1952, II Komm. (besorgt v. H. Kuhn), 1958 (2., v. G. Kornrumpf durchges. Aufl., 2 Bde., 1978) I. Kussmaul, Die Nachl¨asse u. Slg. des DLA, 2 Bde., 1999 G. Goetzinger, C. D. Conter u. a., Luxemburger Autorenlex., Mersch 2007 Das lit. Echo, 1898 ff. F. Lennartz, Dt. Schriftst. des 20. Jh. im Spiegel der Kritik, 3 Bde. u. Reg.Bd., 1984 Lessing Yearbook, 1969 ff. Leuvense Bijdragen, L¨owen 1910 ff. Lex. dt.-j¨ud. Autoren. Redaktionelle Leitung: R. Heuer, 1992 ff. Lex. der Kinder- u. Jugendlit., hg. K. Doderer, 3 Bde. u. ErgBd., 1975–82 Lex. des MA, 9 Bde., 1980–98 Lex. der dt.sprachigen Gegenwartslit. seit 1945, begr. v. H. Kunisch, fortgef¨uhrt v. H. Wiesner u. a., neu hg. T. Kraft, 2 Bde., 2003 LiLi, Zs. f¨ur Lit.-wiss. u. Linguistik, 1971 ff. R. v. Liliencron, Die hist. Volkslieder der Deutschen vom 13. bis zum 16. Jh., 4 Bde. u. Nachtr., 1865–69 (Neudr. 1966) Lit.wiss. Jb. der G¨orresgesellsch., NF, 1961 ff. S. Bolbecher, K. Kaiser, Lex. der o¨ st. Exillit., 2000 Lex. f¨ur Theol. u. Kirche, 2. Aufl., 10 Bde. u. Reg., 1957–67; 3., v¨ollig neu bearb. Aufl., 11 Bde., 1993–2001. Lit. u. Kritik, 1966 ff.
MAL Manitius
Marienlex.
Metzler Lit. Chronik Meusel
MF
MG
MGG
MGS MignePL ¨ MIOG MLN MLQ Mommsen
Monatshefte
Morvay-Grube
Modern Austrian Literature, Binghamton/N. Y. 1968 ff. M. Manitius, Gesch. der lat. Lit. des MA, 3 Tle., 1911–31 Marienlex., hg. R. B¨aumer u. L. Scheffczyk, 6 Bde., 1988–94 V. Meid, Metzler Lit. Chronik, 32006 J. G. Meusel, Lex. der vom Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftst., 15 Bde., 1802–16 Des Minnesangs Fr¨uhling. 38., erneut revidierte Aufl., bearb. v. H. Moser u. H. Tervooren, 1988 Monumenta Germaniae historica inde ab a. C. 500 usque ad a. 1500, 1826 ff. Die Musik in Gesch. u. Gegenwart, hg. F. Blume, 17 Bde., 1949–86; 2., neu bearb. Ausg. hg. L. Finscher, Personentl., 17 Bde. u. 1 Suppl.bd., 1999–2008. Michigan Germanic Studies, Ann Arbor/Mich., 1975 ff. Patrologiae cursus completus, series latina, hg. J. P. Migne, Paris 1844 ff. Mitt. des Inst. f¨ur o¨ st. Gesch.forsch., 1880 ff. Modern Language Notes, Baltimore/Maryland 1886 ff. Modern Language Quarterly, Seattle/Wash., 1940 ff. W. A. Mommsen, Die Nachl¨asse in den dt. Arch. (mit Erg¨anzungen aus anderen Best¨anden). Bearb. im Bundearch. in Koblenz, 2 Tle., 1971 u. 1983 (wird nach Nrn. zitiert) Monatshefte (f¨ur den dt. Unterricht, dt. Sprache u. Lit.), Madison/Wisc. 1899 ff. K. Morvay, D. Grube, Bibliogr. der dt. Predigt des MA, 1974 XIII
MSD
Munzinger-Arch.
Nachl¨asse DDR
NDB
NDH NDL Neoph. Neudrucke
NeumeisterHeiduk
NGS NHdG
NLit NM NN
NR NSR
K. M¨ullenhoff, W. Scherer (Hg.), Denkm¨aler Dt. Poesie u. Prosa aus dem 8. bis 12. Jh., 1864 (3. Aufl. bearb. v. E. Steinmeyer, 2 Bde., 1892; Neudr. 1964) Internationales Biogr. Arch. IBA Munzinger-Arch., 1949 ff. Gelehrten- u. Schriftstellernachl¨asse in den Bibl. der Dt. Demokrat. Republik, 3 Tle., 1959–71 (wird nach Tln. u. Nrn. zitiert) Neue Dt. Biogr., hg. v. der Hist. Kommission bei der Bayer. Akad. der Wiss., 1953 ff. Neue Dt. Hefte, 1954–89 Neue Dt. Lit., 1953–2004 Neophilologus, Groningen 1951 ff. Neudr. dt. Lit.werke des XVI. u. XVII. Jh., begr. v. W. Braune, fortgef¨uhrt u. hg. v. E. Beutler, 1876 ff. E. Neumeister, De Poetis Germanicis, hg. F. Heiduk in Zus.arbeit mit G. Merwald, 1978 New German Studies, Hull 1973 ff. Neues Hdb. der dt. Ggw.lit. seit 1945, begr. v. H. Kunisch, hg. D.-R. Moser, aktualisierte Ausg. 1993 Die Neue Lit., 1931 ff. Neuphilol. Mitt., Helsinki 1899 ff. Neuer Nekrolog der Deutschen, hg. A. Schmidt, B. F. Voigt, 30 Bde., 1824–56 (Die) Neue Rundschau, 1904 ff. Neue Schweizer Rundschau, 1922 ff.
¨ Kat.-Lex. Ost.
OL OM
PPB (Halle)
PPB (T¨ub.)
PEGS
PMLA
Poetica PP PQ Pyritz
Raabe, Expressionismus
RE
Redlich Renner
¨ OBL ¨ OGL
XIV
¨ Biogr. Lex. 1815–1950, Ost. 1957 ff. ¨ in Gesch. u. Lit., Ost. 1957 ff.
RG
Kat. Lex. zur o¨ st. Lit. des 20. Jh. (hg. G. Ruiss.) 2 Bde., 1995 Orbis Litterarum, Kopenhagen 1943 ff. Mitt. des Ver. f¨ur Gesch. u. Landeskunde v. Osnabr¨uck, 1848 ff. Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit., begr. v. H. Paul u. W. Braune, Halle 1874 ff. (ab 1955: Zusatz «Halle») Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit., T¨ubingen 1955 ff. Publ. of the English Goethe Society, Leeds 1886–1912, NS 1924 ff. Publ. of the Modern Language Association of America, Menasha/Wisc. 1884 ff. Poetica. Zs. f¨ur Sprach- u. Lit.wiss. Amsterdam 1969 ff. Philologica Pragensia, Prag 1958 ff. Philological Quarterly, Iowa City 1922 ff. Bibliogr. zur dt. Lit.gesch. des Barockzeitalters, begr. v. H. Pyritz, fortgef¨uhrt u. hg. v. I. Pyritz, 3 Bde., 1985–94 P. Raabe, Die Autoren u. B¨ucher des lit. Expressionismus. Ein bibliogr. Hdb. In Zus.arbeit mit I. HannichBode, 2., verb. Aufl., 1992 Realencyklop¨adie f¨ur protestant. Theol. u. Kirche, hg. A. Hauck, 3. Aufl., 24 Bde., 1896–1913 M. Redlich, Lex. dt.balt. Lit. Eine Bibliogr., 1989 G. Renner, Die Nachl¨asse in den Bibl. u. Museen der ¨ Republik Ost., 1993 Recherches Germaniques, Straßburg 1971 ff.
RGG
Die Rel. in Gesch. u. Ggw., 3. Aufl., 6 Bde., 1957–62; 4., v¨ollig neu bearb. Aufl. u.d.T.: Rel. in Gesch. u. Ggw., 8 Bde., 1998–2005
Riemann
H. Riemann, Musiklex. 12., v¨ollig neubearb. Aufl. in 3 Bdn., hg. W. Gurlitt, H. H. Eggebrecht, Personentl. Bd. 1 u. 2, 1959–61, ErgBde., hg. C. Dahlhaus, 2 Bde., 1972–75.
RL
Reallex. der dt. Lit.gesch., hg. P. Merker u. W. Stammler, 4 Bde., 1925–31; 2., neubearb. Aufl. hg. W. Kohlschmidt u. W. Mohr, 5 Bde., 1955–88
RLC
Revue de litt´erature compar´ee, Paris 1921 ff.
RLW
Reallex. der dt. Lit.wiss. Neubearb. des RL, hg. H. Fricke, J.-D. M¨uller u. K. Weimar, 3 Bde., 1997–2003
Rohnke-Rostalski Lit. Nachl¨asse in NordrheinWestf. Eine Bestandsaufnahme, bearb. v. D. Rohnke-Rostalski, hg. E. Niggemann, 1995 RSM
Repertorium der Sangspr¨uche u. Meisterlieder des 12. bis 18. Jh., hg. H. Brunner, B. Wachinger, 13 Bde. u. 3 RegBde., 1986–2009
SAB
Sb. der Dt. (ab 1946; bis dahin: Preuß.) Akad. der Wiss. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., 1882 ff.
SAM
Sb. der Bayer. Akad. der Wiss. Phil.-hist. Abt. 1860 ff.
SchillerJb
Jb. der Dt. Schillergesellsch., 1957 ff.
Schmidt, Quellenlex.
H. Schmidt, Quellenlex. zur dt. Lit.gesch., 3., u¨ berarb. u. erw. Aufl., 34 Bde., 1994–2003
Schmutz-Pfister
A. Schmutz-Pfister, Repertorium der hs. Nachl¨asse in den Bibl. u. Arch. der Schweiz, 2., stark erw. Aufl., bearb. v. G. KnochMund, 1992 (wird nach Nrn. zitiert) Schottenloher K. Schottenloher, Bibliogr. zur dt. Gesch. im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517–1585, 7 Bde., 1952–66 SdZ Stimmen der Zeit, 1914 ff (Stimmen aus Maria Laach, 1869–1914) Seminar Seminar. A Journal of Germanic Studies, Toronto 1965 ff. SN Studia Neophilologica, Uppsala 1928 ff. Sommervogel C. Sommervogel, Bibl. de la Compagnie de J´esus, 12 Bde., Br¨ussel 1890–1932 Spalek Dt. Exillit. seit 1933 (hg. J. M. Spalek u. a.) 1976 ff. Spalek/Hawrylchak J. M. Spalek, S. H. Hawrylchak, Guide to the Archival Materials of the German-Speaking Emigration to the United States after 1933, 4 Bde., 1978–97 SPIEL Siegener Periodicum zur Internationalen Empir. Lit.wiss., 1982 ff. SR Schweizerische Rundschau, 1900 ff. SuF Sinn u. Form, 1949 ff. StudiGerm Studi Germanici, Rom 1963 ff. Theater-Lex.
Thieme-Becker
TirLit
TRE
W. Kosch, Dt. Theater-Lex. Biogr. u. bibliogr. Hdb., 1953 ff. U. Thieme u. F. Becker, Allg. Lex. der bildenden K¨unstler v. der Antike bis zur Ggw., 37 Bde., 1907–50 Lex. Lit. in Tirol, hg. A. Unterkircher u. C. Riccabona (Forschungsinst. Brenner-Arch., Innsbruck; Internet-Edition) 2006 ff. Theolog. Realenzyklop¨adie, 36 Bde., 1977–2005 XV
TuK
Text + Kritik, 1963 ff.
VASILO
Adalbert Stifter-Inst. des Landes Ober¨ost., Vjs., 1952–92; Forts. siehe JASILO Verz. der im dt. Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jh., bearb. I. Bezzel, 25 Bde., 1983–2000 Verz. der im dt. Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jh. (nur online unter: http://www.vd17.de/). Die dt. Lit. des MA. Verfasserlex., hg. W. Stammler u. K. Langosch, 5 Bde., 1933–55; 2., v¨ollig neu bearb. Aufl., hg. K. Ruh u. a., 14 Bde., 1977–2008 H. Vollmer, Allg. Lex. der bildenden K¨unstler des 20. Jh., 6 Bde., 1953–62
VD 16
VD 17
VL
Vollmer
Wall
WB WBN
* = geboren
R. Wall, Lex. dt.sprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933 bis 1945 (u¨ berarb. u. aktualisierte NA) 2004 Weimarer Beitr., 1955 ff. Wolfenb¨utteler BarockNachr., 1974 ff. † = gestorben
→ = siehe
Westf¨al. Autorenlex.
Wilpert/G¨uhring
WirkWort WSB
Wurzbach
ZDU Zedler
ZfdA
ZfdPh
Westf¨al. Autorenlex. (1: 1750–1800, 2: 1800–1850, 3: 1850–1900, 4: 1900–1950), hg. u. bearb. v. W. G¨odden u. I. N¨olleHornkamp, 1993–2002 G. von Wilpert u. A. G¨uhring, Erstausgaben dt. Dg. Eine Bibliiogr. zur dt. Lit. 1600–1900, 2., vollst. u¨ berarb. Aufl., 1992 Wirkendes Wort, 1950/51 ff. Sb. der Akad. der Wiss. zu Wien, Phil.-hist. Kl., 1848 ff. C. v. Wurzbach, Biogr. ¨ Lex. des Kaiserthums Ost., 60 Bde., 1856–91 Zs. f¨ur dt. Unterricht, 1887–1919 Großes vollst¨andiges Universal-Lex. aller Wiss. u. K¨unste, 64 Bde. u. 4 Suppl.bde., 1732–54, Nachdr. 1993 ff. Zs. f¨ur dt. Altertum und dt. Lit., 1876 ff. (Zs. f¨ur dt. Alterthum, 1841–76) Zs. f¨ur dt. Philol., 1869 ff.
~ steht unter «Literatur» anstelle des Stichworts
Bei Verweisen auf Artikel in den Erg¨anzungsb¨anden wird die Zahl des betreffenden Bandes angegeben; Verweise auf Artikel im Hauptalphabet enthalten diese Angaben nicht.
VERFASSER-SIGLEN AE BJ CW DB FA FvS MK MM MMu¨
XVI
Erdmuthe-Annika Eben Bruno Jahn Christoph Willmitzer D¨orthe Buchhester Florian Altenh¨ofer Frederike von Sassen Manfred Knedlik Mike Malm Mario Mu¨ ller
MT NK OT PT RBS SF VZ WK
Maria Tischler Nadine K¨onigs Oliver Tekolf Paul Tischler Reimund B. Sdzuj Sabina Foidl Volker Zapf Wulf Kirsten
Werenberg Werenberg, Heinrich Jonathan, * 1.9.1651 Eilenburg, † 8.6.1713 L¨uneburg; Sohn eines Predigers, studierte in Schulpforta u. Leipzig evang. Theol., 1673 Magister; seit 1677 Konrektor in Eisleben u. seit 1681 Prof. am Gymnasium in Weißenfels, 1683 Lizentiat, seit 1687 Superintendent in Ju¨ terbog, 1697 Pastor in L¨uneburg u. 1698 Superintendent ebd. – Evang. Theologe, Verf. von theolog. Abh. u. Predigten. Schriften (Ausw.): Disputatio philologica de significatione vocum ˇsa¯ d¯ol et ad¯es pro B. Joh. Gerhardo opposita anonymo disquisitori de statu, loco et vita animarum, postquam discesserunt a corporibus [...], J. Cyprian (Pr¨ases), H. J. W. (Respondent), 1672; De mediis perveniendi ad cognitionem veritatis (mit J. W. Tackius), 1673; Palmarum conjunctionem, seu conjugii serenissimorum nutritiorum felicitatem, ex paritate celsissimorum conjugum ortam, oratione anniversaria celebrabit [...], 1684 (digital: VD 17); Parentalia viri summereverendi [...] Johannis Olearii, Doctoris theologi [...], 1684 (digital: VD 17); Dissertatio historicopolitica de rege ab Israelitis petito [...], H. J. W. (Pr¨ases), C. A. Teus (Respondent), 1685; Heilige Bereitung zum seligen Sterben [...] bey [...] Leichbestattung [...] Herrn M. Thomae Scharnovii [...] einf¨altig vorgetragen, 1692; Die allergl¨uckseligsten Capitalisten, bey Einweihung deß zum drittenmal gl¨ucklich neu auffgebaueten Domus Misericordiae [...], 1708. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 115; VD 17. Literatur: J¨ocher 4 (1751) 1897. – G. L. Richter, Allg. Biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804 (Nachdr. 1971) 442; F. T. Ellendt, Gesch. des K¨onigl. Gymnasiums zu Eisleben. Eine Jubelschr. zur Feier seines dreihundertj¨ahrigen Bestehens, 1846, 45; F. Paulsen, Gesch. des gelehrten Unterrichts 1, 21919, 605. MM Werenberg, Jakob (auch Wehrenberg, Weremberg, Werenbergius; Jacob, Jacobus), * 13.1.1582 Treia/Schleswig (?), † 29.1.1623 Hamburg; Sohn des gleichnamigen Rektors u. Diakons, wuchs seit 1588 in Hamburg auf, Stud. in Helmstedt u. Wittenberg, 1604 Magistergrad; seit 1606 Adjunkt der Philos. Fak. in Wittenberg; kehrte wegen einer Erkrankung seines Vaters 1609 nach Hamburg zur¨uck; als dessen Nachfolger Diakon an St. Petri, seit 1613 Pastor an der St. Maria-MagdalenenKirche sowie Prof. f¨ur Logik u. Metaphysik am 1
Werenberg Akadem. Gymnasium in Hamburg. – Verf. v. lat. philos. u. theolog. Schr. sowie von Predigten. Schriften (Ausw.): Disputationum meteorologicarum prima (–quarta), 1606–1608; Disputatio ethica de iustitia distributiva [...], 1607; Miscellaneae quaestiones XIV, 1608; De terminis metaphysicis [...] discursus primus (–secundus), 1609; Corona anni evangelica [...], 2 Tle., 1620; Dissertationes gymnasticae in Dialecticam Philippi Melanchthonis, 1618; Vindiciae ecclesiae Lutheranae dei gratia a mysterio superstitionis pontificiae superiore seculo liberatae [...], 1622. Bibliographie: VD 17. Literatur: Zedler 55 (1748) 349–351; J¨ocher 4 (1751) 1897 f. – A. C. Beuthner, Hamburg. Staatsu. Gelehrtenlex., 1739, 396; J. O. Thiess, Versuch einer Gelehrtengesch. v. Hamburg 2, 1783, 263; J. C. Poggendorff, Biogr.-lit. Handwb. zur Gesch. der exacten Wiss. 2, 1863, 1298; H. Schroder, ¨ Lex. der hamburg. Schriftst. bis zur Ggw. 7, 1879, Nr. 4287; M. Wundt, Die dt. Schulmetaphysik des 17. Jh., 1939 (Nachdr. 1992) 112 f. u. o¨ .; Die Philos. des 17. Jh. Bd. 4: Das heilige r¨om. Reich dt. Nation, Nord- u. Ostmitteleuropa 2 (hg. H. Holzhey u. a.), 2001, 581–587. VZ Werenberg, Johann Georg (auch Wehrenberg, Weremberg; Johann George, Georg, Georgius), * 12.10.1702 (nach anderen Angaben 1700) L¨uneburg, † Okt. 1780 Harburg; Sohn des Superintendenten Heinrich Jonathan W., ging zur Schule in L¨uneburg u. besuchte anschließend das Akadem. Gymnasium in Hamburg; nahm 1722 das Stud. der Theol. in Leipzig auf, das er 1724 mit dem Magister abschloß. Da ihm aufgrund einer Erkrankung das Predigen unm¨oglich wurde, wechselte er 1726 in das jurist. Fach u. an die Univ. Halle; dort 1729 zum Dr. der Rechte promoviert; 1730 als Inspektor u. Prof. an die L¨uneburger Ritterakad. berufen, lebte seit 1746 als Privatier in Harburg. – Theologe, Jurist u. Meteorologe. Schriften: Kl¨aglicher Nachruff, Welchen Bey dem Sarge Ihres [...] Vaters, [...] Heinrich Jonathan Werenbergs, [...] wehm¨utigst h¨oren liessen, Dessen Hinterlassene h¨ochst-betr¨ubteste So¨ hne, 1713; Prudentia Basilii magni in refutandis haereticis, quam indulgente philosophorum ordine examini doctorum virorum submittunt d. 24 Mai. 1724, Diss., J. G. W. (Pr¨ases), C. G. Wuilcknis (Respondent); Bey dem Solennen Leich-Beg¨angnisse Des [...] Christian Thomasii [...], Nachdem Er Seinen 2
Werenfels r¨uhmlichsten Wandel im 74. Jahre, Den 23. Sept. 1728 In Jesu seelig geendet, Bezeugte Der Hochbetr¨ubten Vornehmen Familie In folgenden Zeilen seine schuldigste Condolenz, 1728; Dissertatio inauguralis iuridica pactum remissorium maioris partis chirographariorum in concursu creditorum non esse iuris Romani, 1729; Caput historiae iuris publici: Electorum origo nova methodo demonstrata, 1731; Filius periurus et rebellis Henricus V. praedicatur pius et iustus, 1734; Abdruck eines Schreibens, welches [...] Johann Georg Werenberg gesendet hat nach Sangerhausen an [...] Christ. Gottl. W¨ulcknis, wegen seines besonderen Inhaltes von der Witterung publiciret, 1745; Meteorologie, oder Anfangsgr¨unde zu Berechnung und Wissenschaft der Witterung, nach 30j¨ahriger Beobachtung entworfen, 1764; Nat¨urliche Ursachen der Hitze im Jahr 1763 im August, aus der neuesten Physik bewiesen, 1764; Die Witterungs-Lehre aus Beobachtung, eigener Erfahrung, fremden Wahrnehmungen und sinnlichen Begriffen f¨ur den Landmann aufgesetzet, 1780. Literatur: Zedler 55 (1748) 352 f.; Meusel 15 (1816) 17. – C. Weidlich, Biogr. Nachr. v. den jetztlebenden Rechts-Gelehrten in Teutschland 3 (1783) 351; J. C. Poggendorff, Biogr.-lit. Handwb. zur Gesch. der exacten Wiss. 2, 1863, 1298. VZ Werenfels, Peter (auch Petrus Werenfelsius), * 20.5.1627 Liestal/Schweiz, † 23.5.1703 Basel; Sohn eines Pfarrers, besuchte Gymnasium u. Univ. in Basel, wurde 1647 ordiniert; seit 1650 reformierter Hofprediger bei Graf Kasimir v. Ortenburg, seit 1653 Gemeindehelfer in Basel, 1655 Pfarrer in Straßburg-Wolfishofen, seit 1656 Archidiakon am Mu¨ nster in Basel, seit 1671 Pfarrer, seit 1674 Waisenhaus-Inspektor u. seit 1675 Antistes am Basler Mu¨ nster; daneben an der Univ. Basel Prof. der Dogmatik, 1685–96 Prof. f¨ur AT u. 1696–1703 f¨ur NT; Vater v. Samuel → W. – Evang. Theologe, Verf. v. rel. u. philos. Abhandlungen. Schriften (Ausw.): Theses philosophicae, de anima humana, 1645; Theses philosophicae de causa efficiente [...], 1646; Diatribe in Psalmum S. S. Psalterii primum de unica et vera hominis felicitate, 1649; Davids Pest-Arztney. Der Ein und Neuntzigste Psalm, in vnderschiedlichen Predigten Der Gemeind Gottes zu Basel zur Zeit der daselbst regierenden Pest erklaert, sampt einer Danck-Predigt [...], 1669; Disputationum exegeticarum in confes3
Werenfels sionem helveticam duodecima (–decima septima), 1680–85; Dissertatio historico-theologica de Waldensibus qua simul per digressionem ostenditur, ubi ante tempora reformationis nostra fuerit religio aut Ecclesia, 1695. Nachlaß: UB Basel. Bibliographie: VD 17. Literatur: J¨ocher 4 (1751) 1898 f.; ADB 42 (1897) 1–4; RE 321 (1908) 105 f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 773–781; RGG 48 (2005) 1461; DBE 210 (2008) 551 f. – K. Buxtorf-Fakeisen, Antistes u. Prof. ~, 1856; A. v. Salis, ~. Antistes Eccl. Basil. VIII, 1675–1703. Ein Beitr. zur Kirchengesch. Basels, 1901; E. Bonjour, Die Univ. Basel v. den Anf¨angen bis zur Ggw. 1460–1960, 1960, 299 f., 305 u. o¨ .; F. Buri, ~ (in: Der Reformation verpflichtet. Gestalten u. Gestalter in Stadt u. Landschaft Basel aus f¨unf Jh., hg. R. Suter) 1979, 63–66; H. Jecker, Ketzer, Rebellen, Heilige. Das Basler T¨aufertum v. 1580 bis 1700, 1998; H. Jaumann, Hdb. Gelehrtenkultur der Fr¨uhen Neuzeit 1, 2004, 700. MM Werenfels, Samuel, * 1.3.1657 Basel, † 1.6.1740 ebd.; Sohn von Peter → W., studierte seit 1670 in Basel Philos. u. evang. Theol., 1673 Magister, 1677 kirchl. Examen, besuchte anschließend die Akad. in Z¨urich, Bern, Lausanne u. Genf; R¨uckkehr nach Basel, war dort 1684/85 Vikar, seit 1685 Prof. f¨ur Griechisch u. seit 1687 f¨ur Eloquenz, 1696 Dr. theol., anschließend Prof. f¨ur Dogmatik u. Polemik, seit 1703 Prof. f¨ur AT u. seit 1711 f¨ur NT; 1696–1727 Univ.bibliothekar, 1705/1706 u. 1722/23 Rektor der Univ., 1711 Senior der Basler Frz. Kirche; seit 1707 Mitgl. der Londoner Society for the propagation of the gospel in foreign parts u. seit 1709 der Berliner Akad. der Wiss.; gilt als Hauptvertreter der «vern¨unftigen Orthodoxie» u. bildete mit Jean-Fr´ed´eric Ostervald u. JeanAlphonse Turrettini das «helvetische Triumvirat»; unterhielt auch Kontakte zu Bernard de Montfaucon u. Voltaire. W.s Werk wurde u. a. von Johann Christoph → Gottsched, Gotthold Ephraim → Lessing u. Christian F¨urchtegott → Gellert rezipiert. – Reformierter Theologe u. Philosoph. Schriften (Ausw.): De tempore assertiones et quaestiones, 1681; De finibus mundi dialogus, 1682; Dissertatio physico mechanica de regulis communicationis motus, 1686; Meditatio de atomis earumque in quolibet corpore multitudine innumerabili [...], 1688; Dissertatio de logomachiis 4
Werenfels eruditorum, 7 Tle., 1688–92 (mehrere Neuausg. ¨ u. Ubers., zuletzt u. d. T.: A discourse of logomachys or controversys about words, so common among learned men. To which is added, a dissertation concerning meteors of stile, or false sublimity, Farmington Hills, MI 2004); Theologia Israelis seu dissertatio textualis in Jesaiae cap. LXIII. v. 8.9, 1699; Meditatio theologica in verba Domini hoc est corpus meum [...], 1699; Disputatio theologica de adventu Domini, de quo agitur 2. Petr. III. vers. 3 et seqq. [...], 1701; De jure in conscientias ab homine non usurpando. Epistola ad Nicolaum Wilkens, Hamburgensem, J. U. doctorem, 1702; Disputatio philologico-theologica in qua Mohammedis de Jesu Christo sententia expenditur [...], 1703; Dissertatio de querimoniis Judaeorum a Pontificiis scandalizatorum, 1710; Sermons sur des v´erit´es importantes de la religion, auxquels on ajoute des consid´erations sur la r´eunion des protestants, 1715 (dt. u. d. T.: Predigten u¨ ber einige HauptLehren der Christlichen Religion, 1717); Opuscula theologica, philosophica et philologica, 1718 (erw. Neuausg in 3 Bdn., 1782); Oratio de vero et falso theologorum zelo. Basileae A. 1722 habita cum rectoratum academicum aggrederetur, 1722; Betrachtungen von den Bewegungs-Gr¨unden, dadurch die heilige Schrift die Menschen zur Tugend f¨uhret, nebst einer Untersuchung: Warum diese Bewegungs-Gr¨unde nicht mehr Wirkungen unter den Christen haben [...], 1744. Briefe: J. I. Bernoulli, Briefw. 1 (hg. D. Speiser) 1955, 422 f. (Ausz. aus Brief W.s). Nachlaß: UB Basel. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 115; VD 17. Literatur: ADB 42 (1897) 5–8; RE 321 (1908) 106–109; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 781–786; RGG 48 (2005) 1462; DBE 210 (2008) 552; Killy 212 (2011) 305–307. – F. C. G. Hirsching, Hist.-litterar. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] 16.1, 1813 (Nachdr. 1976) 193–195; P. Wernle, Der schweiz. Protestantismus im XVIII. Jh. 1, 1923, 468 ff., 522 ff.; 2, 1924, 404 ff.; E. Vischer, Werenfelsiana (in: FS Gustav Binz) 1935, 55–68; K. Barth, ~ (1657–1740) u. die Theol. seiner Zeit (in: Evang. Theol. 3) 1936, 180–203; M. Geiger, Die Unionsbestrebungen der schweiz. reformierten Theol. unter der F¨uhrung des helvet. Triumvirates (in: Theolog. Zs. [Basel] 5
Werenfels 9) 1953, 117–136; A. Staehelin, Gesch. der Univ. Basel, 1632–1818, Bd. 1, 1957, 267–272; E. Bonjour, Die Univ. Basel v. den Anf¨angen bis zur Ggw. 1460–1960, 1960, 299–302 u. o¨ .; Prof. der Univ. Basel aus f¨unf Jh. Bildnisse u. W¨urdigungen (hg. A. Staehelin) 1960, 86; W. Rother, Die Philos. an der Univ. Basel im 17. Jh. Quellen u. Analyse (Diss. Z¨urich) 1980, 241–246; ders., Zur Gesch. der Basler Univ.philos. im 17. Jh. (in: History of Universities 2) 1982, 153–191; B. Prijs, Chymia Basiliensis. Episoden aus der Basler Che¨ miegesch., 1983, 36 f.; M. Stern, ‹Uber die Schauspiele›. Eine vergessene Abh. zum Schultheater des Basler Theologen ~ u. ihre Spuren bei Gottsched, Lessing, Gellert, Hamann u. Nicolai (in: Text u. Kontext 17) 1989, H. 1, 104–126; F. R. Varwig, Barocker Wiss.diskurs zw. formalisierter Sinnkonstitution u. negativer Hermeneutik. Zur Aktualit¨at v. ~’ de logomachiis eruditorum (1692) (in: Satz, Text, Diskurs 1. Akten des 27. Linguist. Kolloquiums) 1992, 261–272; M. Stern, T. Wilhelmi, S. W.: Rede von den Schauspielen. Der lat. Urtext ¨ (1687/1716), die Ubers. v. Mylius (1742) u. Gregorius (1750) sowie deren Rezeption durch Gottsched, Lessing u. Gellert. Ein Beitr. zur Theaterfrage in der Fr¨uhaufkl¨arung (in: Daphnis 22) 1993, 73–171 (auch als Sonderdr., 1993); F. R. Varwig, Barocker Wiss.diskurs zw. formalisierter Sinnkonstitution u. negativer Hermeneutik. Zur Aktualit¨at v. ~’ ‹De logomachiis eruditorum› (1692) (in: Satz – Text – Diskurs. Akten des 27. Linguist. Kolloquiums, Mu¨ nster 1992, Bd. 1, hg. S. Beckmann, S. Frilling) 1994, 261–272; R. Dellsperger, Der Beitr. der ‹Vern¨unftigen Orthodoxie› zur inner¨ protestant. Okumene. ~, Jean-Fr´ed´eric Ostervald u. Jean-Alphonse Turrettini als Unionstheologen (in: Union – Konversion – Toleranz. Dimensionen der Ann¨aherung zw. den christl. Konfessionen im 17. u. 18. Jh., hg. H. Duchhardt, G. May) 2000, 289–300; H. Marti, Disputation u. Dissertation. Kontinuit¨at u. Wandel im 18. Jh. (in: Disputatio 1200–1800. Form, Funktion u. Wirkung eines Leitmediums universit¨arer Wissenskultur, hg. M. Gindhart, U. Kundert) 2000, 63–85; C. Hermanin, ~. Il dibattito sulla libert`a di coscienza a Basileia agli inizi del Settecento, Florenz 2003; W. Rother, Gelehrsamkeitskritik in der fr¨uhen Neuzeit. ~s ‹Dissertatio de logomachiis eruditorum› u. ‹Id´ee d’un philosophe› (in: Theolog. Zs. [Basel] 59) 2003, 137–159; H. Jaumann, Hdb. Gelehrtenkultur 6
Werenko der Fr¨uhen Neuzeit 1, 2004, 700 f.; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 430. MM Werenko, Thadd´ee (Thaddeus), * 10.10.1704 Pinsk, † 3.7.1779 Dillingen; trat am 28.8.1724 in den Jesuitenorden ein, lehrte Philos., Kirchenrecht u. Theol. in Amberg u. Dillingen. – Jesuit, Theologe u. Kirchenrechtler. Schriften: Syncretismus ad examen revocatus, quem una cum positionibus theologicis in celebri [...], 1751; Theoremta ex quinque libris decretalium aliisque connexis iuribus selecta [...], 1756; Erotemata theorethico-practica ex universo iure canonico selecta ac in inclyto [...], 1757; Decisiones ex quinque libris decretalium aliisque connexis iuribus selectae ac in inclyto [...], 1758; Responsa iuridico-canonica ad propositas ex utroque iure quaestiones de ultimis voluntatibus sub auspiciis [...], 1761; De iure et iniuria officialium tractatus inauguralis iuridico-politicus [...], 1763; Ius naturae et gentium commoda auditoribus methodo explanatum, 1763. Bibliographie: Sommervogel 8 (1897) 1073–1075. Literatur: R. D. Caballero, Bibliothecae Scriptorum Societatis Jesu supplementa 1, 1814; J. Brown, Biblioteka pisarz´ow assystencyi polski´ej Towarzystwa Jezusowego [...], 1862. MMu¨ Werenwag → Flake, Otto. Werf, Fritz (Ps. Bournic), * 24.10.1934 Andernach; studierte nach dem Abitur 1955–60 in Bonn, Paris u. K¨oln Germanistik, Romanistik, P¨adagogik u. Kunst, war 1960–67 Realschullehrer in Mendig, danach bis zur Pensionierung 1989 in Andernach; leitet seit 1966 einen Kleinverlag; gr¨undete im selben Jahr die K¨unstlergruppe «das atelier», deren Gesch¨afte er zeitweise f¨uhrte; u¨ bers. lit. Texte aus dem Frz.; lebt in Andernach. – F¨orderpreis des S¨udwestfunks (1970). – Lehrer, Kleinverleger, Verf. ¨ v. Prosatexten, Ged. u. H¨orspielen, Ubersetzer. Schriften: Gegenlicht (Ged.) 1966; Nur eine Wolke am blauen Himmel der Freiheit (Ged.) 1977; Kopfherz (Ged.) 1982; Kohl schießt ins Kraut. Limericks, Cartoons (Illustr. v. J. Jaensch) 1984; Unruhiges Gl¨uck. Un bonheur inquiet. ¨ Provence-Gedichte. Po`emes de Provence (Ubers. v. P. Garnier, Illustr. v. J. R¨oder; dt.-frz. Ausg.) Beuvry 1984; Neue Deutschlandlieder. Gegenstro7
Werf phen (Fotos v. H.-W. Adams) 1989; Aufgetaute Lichtspur (Ged., Illustr. v. R. Sackenheim) 1989; Br¨uckenblatt 3 (Ged.) 1990; Un bonheur inquiet ¨ (Ged.ausw., Ubers. v. P. Garnier) Amiens 1992; ¨ En ces pays d’universelle usure (Ged.ausw., Ubers. v. P. Garnier) Amiens 1994; Die Erbschaft (Erz.) 1997 (frz. Ausg. Rennes 2009); Ohne Widerruf (Illustr. v. G. Ahrens) 1997; Seest¨ucke (Ged.) 2000; Kopfalbum. Eine Kindheit. Eine Jugend. Chronik in Strophen, 2005; Augengunst (Ged., Illustr. v. A. Rump) 2006; Lichtschwemme. Lyrische Miniaturen (Illustr. v. M. Andernach, C. Hermann, A. Rump) 2009. ¨ Ubersetzungen: C. Galtier, Fantastische Kreuzfahrt (H¨orsp.) SWF 1961; P. McOrlan, N. Frank, Pension Usher (H¨orsp.) SWF 1961; J. Romains, Am´ed´ee oder die Kunst des Schuhputzens (Fernsehsp.) SDR, 1965; P. Garnier, Expansion. Poesie, Theater, Interview, 1968; G. Apollinaire, Die Br¨uste des Tiresias, 1970; C. Galtier, Feste und K¨ampfe. Lyrische Fragmente, 1988; G. Le Gouic, Steine. Pierres (Ged., dt.-frz., Illustr. v. G. Ahrens) 1990; ders., Insel und Salz (Ged., Fotos v. V. Orfs) 1991; G. Baudry, Das andere Licht. La seconde Lumi`ere (Ged., dt.-frz.) 1992; P. Garnier, Picardie. une Chronique. eine Chronik (dt.-frz.) 1992; ders., Die andere Zeit. L’autre temps (Ged., dt.frz.) 1993; ders., Marseille. Un reportage. Po`emes. Marseille. Die unbefleckte Empf¨angnis der Welt. Eine Reportage. Gedichte (dt.-frz., Illustr. v. R. Kleist) 1993; G. Le Gouic, Aphorismen. Aphorismes (dt.-frz., Illustr. v. G. Ahrens) 1994; A. J´egou, Abdrift. D´erive (Ged., dt.-frz.) 1996; P. Garnier, Die Erde ist ein denkender Kopf (Ged., Illustr. v. E. Drefke) 3 Bde., 1997; A. J´egou, Fl¨uchtige Schatten. Ombres Furtives (dt.-frz., Illustr. v. P. Stein) 2003; P. Garnier, Botschaften der Sonne. Messages du Soleil (dt.-frz.) 2007; ders., Ertr¨aumtes Leben. Ein Lyrik-Zyklus, 2009. Herausgaben: AVA-Manifest. Eine Reihe zu Entwicklungen in Kunst, Kultur, Gesellschaft, 1970–76; Poesie der, en Bretagne (Anthol., dt./frz.; ¨ Ubers. v. G. Bruckschlegel) 1992. Tontr¨ager: Wortlese. Ein Lyrik-Querschnitt (1966–2009) (CD mit Texth.) 2009. Nachlaß: Lit.arch. Sulzbach-Rosenberg. Bibliographie: Wortschlingen geworfen. ~ zum siebzigsten Geburtstag (hg. H.-J. Singer) 2004. Literatur: J. Zierden, Lit.lex. Rhld.-Pfalz, 1998, 338. AE 8
Werfel Werfel, Franz, * 10.9.1890 Prag, † 26.8.1945 Beverly Hills/Kalifornien (USA); Sohn eines Handschuhfabrikanten, besuchte seit 1900 das k. u. k. Dt. Gymnasium, 1909 Matura; 1905 entstanden die ersten Gedichte, im Febr. 1908 wurde sein erstes Gedicht («Die G¨arten der Stadt Prag») ver¨offentlicht; mit Williy → Haas, Ernst Deutsch, Max → Brod u. Franz → Kafka befreundet; 1909/10 Gasth¨orer jurist. u. philosoph. Vorlesungen an der Univ. Wien, 1910 vor¨ubergehend Praktikant in einer Speditionsfirma in Hamburg; absolvierte 1910 das Einj¨ahrigenjahr auf dem Hradschin in Prag, seit Okt. 1912 Lektor im Verlag von Kurt → Wolff in Leipzig; bei Ausbruch des 1. Weltkriegs zun¨achst vom Kriegsdienst befreit, wurde im April 1915 nach Bozen geschickt, nach einer Verletzung erneut vom Kriegsdienst zur¨uckgestellt, mußte im Mai 1916 einr¨ucken, war seit Juni 1916 Telefonist in Hod´ow bei Jezierna an der galiz. Ostfront, im Sp¨atsommer 1917 an das Wiener Kriegspressequartier versetzt; lernte dort Otto → Gross u. Franz → Blei kennen, der ihn im Nov. 1917 mit Alma Gropius (verw. Mahler) bekannt machte; hielt w¨ahrend einer Dienstreise in die Schweiz (Jan. bis April 1918) pazifist. Vortr¨age; Geburt des Sohnes Martin Carl Johannes, der im Mai 1919 starb; lebte in den folgenden Jahren zumeist in der Villa «Haus Mahler» in Breitenstein am Semmering, l¨angere Aufenthalte im Palazzo «Casa Mahler» in Venedig u. in Santa Margherita Ligure; Anfang 1925 erste Reise in den Nahen Osten; wurde im Herbst 1926 Mitgl. der Preuß. Akad. der K¨unste, Sektion Dichtkunst; heiratete im Juli 1929 Alma, die seit 1920 von Gropius geschieden war, Austritt aus der ¨ j¨ud. Gemeinde; 1930 Reise nach Pal¨astina, Agypten, Syrien; 1933 Ausschluß aus der Preuß. Akad. trotz einer Loyalit¨atserkl¨arung gegen¨uber dem nationalsozialist. Regime; im Mai 1933 wurden seine B¨ucher verbrannt; der Ende Nov. 1933 erschienene Roman «Die vierzig Tage des Musa Dagh» wurde im Febr. 1934 beschlagnahmt, der Verkauf in Dtl. verboten; Zus.arbeit mit Max → Reinhardt u. Kurt → Weill; im April 1935 Tod der Stieftochter Manon Gropius an Kinderl¨ahmung; im Nov. 1935 Schiffsreise nach New York, um bei der Urauff. seines Bibeldramas «Weg der Verheißung» («Eternal Road») anwesend zu sein; von den in New York u. Paris lebenden Exil-Armeniern st¨urmisch gefeiert; die Proben wurden in ihrer Endphase Anfang Febr. 1936 abgebrochen; 1937 Verleihung des o¨ st. Verdienstkreuzes f¨ur Kunst u. Wiss. Erster Klasse; 9
Werfel ¨ 1938, w¨ahrend dessen nach dem «Anschluß» Ost. es sich auf Capri aufhielt, ging das Ehepaar W. zun¨achst nach Z¨urich, dann nach London u. Paris, schließlich nach Sanary-sur-Mer; schwere Herzattacken; im Juni 1940 Flucht durch S¨udfrankreich; 12./13. Sept. Fußmarsch (mit Golo, Heinrich u. Nelly → Mann) u¨ ber die Pyren¨aen, Weiterfahrt nach Lissabon, von wo sie sich nach Amerika einschifften; bis Ende des Jahres 1940 Aufenthalt in ¨ New York, dann Ubersiedlung nach Los Angeles, Freundschaft mit Friedrich → Torberg; erwarb nach Erscheinen der engl. Fass. des Rom. «Das Lied von Bernadette» im Sept. 1942 einen Bungalow in Beverly Hills; wurde im Sept. 1943 Ehrendoktor der Univ. of California; erneut schwere Herzattacken. – 1995 wurde in Szeged die Internationale Franz-Werfel-Gesellschaft (IFWG) gegr¨undet. – Lyriker, Dramatiker, Romancier, Erz., Essayist, ¨ Ubersetzer. Schriften: Der Weltfreund. Gedichte [1911; 3. Aufl. mit dem Untertitel: Erste Gedichte, 1918]; Der Besuch aus dem Elysium. Ein [dramatisches] Gedicht, 1912 (Buchausg. mit dem Untertitel: Romantisches Drama in einem Aufzug, 1920); Die Versuchung. Ein Gespr¨ach des Dichters mit dem Erzengel und Luzifer, 1913; Wir sind. Neue Gedichte, 1913; Einander. Oden, Lieder, Gestalten, 1915; Die Troerinnen des Euripides (bearb.), 1915; Ges¨ange aus den drei Reichen. Ausgew¨ahlte Gedichte, 1917; Der Gerichtstag. In f¨unf B¨uchern (Ged.) 1919 (gek¨urzte Fass. 1923); Nicht der M¨order, der Ermordete ist schuldig (Nov.) 1920; Spiegelmensch. Magische Trilogie (Drama) 1920 (Urauff. Leipzig, Altes Theater, 15.10.1921, zugleich Stuttgart, W¨urttembergisches Landestheater); Spielhof. Eine Phantasie, 1920; O. Bˇrezina, Winde von Mittag nach Mitternacht (Nachdg., mit E. Saudek) 1920; Arien (Ged.) 1921; Bockgesang. [Drama] in 5 Akten, 1921; Dramaturgie und Deutung des Zauberspiels ‹Spiegelmensch›, 1921; Schweiger. Ein Trauerspiel in drei Akten, 1922; Beschw¨orungen (Ged.) 1923; Die Mittagsg¨ottin. Ein Zauberspiel, 1923; Juarez und Maximilian. Dramatische Historie in drei Phasen und dreizehn Bildern, 1924; Verdi. Roman der Oper, 1924; G. Verdi, Briefe (hg., eingel.; u¨ bers. P. Stefan) 1926; G. Verdi, Die Macht des Schicksals (La forza del destino). Oper in einem Vorspiel und drei Akten (acht Bildern). Dem Italienischen des F. M. Piave nachgedichtet und f¨ur die deutsche Opernb¨uhne bearb., [1926]; Paulus un10
Werfel ter den Juden. Dramatische Legende in sechs Bildern, 1926 (Urauff. 3.10.1926, gleichzeitig in Breslau [Lobe-Theater], Bonn [Stadttheater], D¨usseldorf [Schauspielhaus Dumont-Lindemann], K¨oln [Schauspielhaus] u. M¨unchen [Prinzregententheater]); Gedichte, 1927; Geheimnis eines Menschen (Nov.) 1927; Der Tod des Kleinb¨urgers (Nov.) 1927; Der Abituriententag. Die Geschichte einer Jugendschuld (Rom.) 1928; Neue Gedichte, 1928; Barbara oder Die Fr¨ommigkeit (Rom.) 1929; G. Verdi, Simone Boccanegra. Lyrische Trag¨odie in einem Vorspiel und 3 Akten. Dem Italienischen des F. M. Piave frei nachgedichtet und f¨ur die deutsche Opernb¨uhne bearb., 1929; Das Reich Gottes in B¨ohmen. Trag¨odie eines F¨uhrers, 1930; Die Geschwister von Neapel (Rom.) 1931; Realismus und Innerlichkeit. Flammender Aufruf des großen Dichters (Rede) 1931; Kleine Verh¨altnisse (Nov.) 1931; G. Verdi, Don Carlos. Oper von M. und C. Du Locle. Textlich neu gefasst und unter Mitwirkung von F. W. f¨ur die deutsche B¨uhne bearb., 1932; Das Geheimnis des Saviero (Nov.) [1932]; K¨onnen wir ohne Gottesglauben leben? (Rede) 1932; Die vierzig Tage des Musa Dagh, 2 Bde., 1933 (2 Bde., Stockholm/Amsterdam 1939); Schlaf und Erwachen. Neue Gedichte, 1935; Der Weg der Verheißung. Ein Bibelspiel, 1935; The Eternal Road. A drama in four Parts, New York 1936; H¨oret die Stimme (Rom.) 1937; In einer Nacht. Ein Schauspiel, 1937; Von der reinsten Gl¨uckseligkeit des Menschen (Rede) Stockholm 1938; Gedichte aus dreißig Jahren, Stockholm 1939; Der veruntreute Himmel. Die Geschichte einer Magd, Stockholm 1939 (u. d. T.: Der gestohle Himmel; Amsterdam 1948); Eine blaßblaue Frauenschrift (Erz.) Buenos Aires 1941; Das Lied von Bernadette (Rom.) Stockholm bzw. London 1941; Die wahre Geschichte vom wiederhergestellten Kreuz, Los Angeles 1942 (Privatdruck); Jacobowsky und der Oberst. Kom¨odie einer Trag¨odie in drei Akten, Stockholm 1944 (zuerst engl. u. d. T.: Jacobowsky ¨ and the Colonel, Ubers. v. G. O. Arlt, New York 1944); Poems, Princeton 1945; Gedichte. Aus den Jahren 1908–1945 (im Auftrage von A. Mahler-W. hg. v. A. D. Klarmann) Stockholm 1946; Stern der Ungeborenen. Ein Reiseroman, Stockholm 1946; Zwischen oben und unten, Stockholm 1946 (enth. u. a. Theologumena); Erz¨ahlungen aus zwei Welten (hg. A. D. Klarmann) 3 Bde., Stockholm bzw. Ffm. 1948–54; Das Trauerhaus (Erz.) 1957; Morgensturm (Ged.) 1960/61 (Faks.-Druck, Privatdruck). 11
Werfel ¨ Ubersetzungen: O. Bˇrezina, Musik der Quellen (aus dem Tschechischen, mit E. Saudek) 1923; s. auch Schriften. Herausgaben: Der j¨ungste Tag. Neue Dichtungen (mit W. Hasenclever u. K. Pinthus) 86 Bde., 1913–21. Ausgaben: Gesammelte Werke (in Einzelausgaben), 7 Bde., 1927–37; Gesammelte Werke (hg. A. D. Klarmann) 7 Bde., Stockholm, sp¨ater Ffm., letzter Bd. Mu¨ nchen, 1948–75; Zwischen Oben und Unten. Prosa – Tageb¨ucher – Aphorismen – Literarische Nachtr¨age (hg. A. D. Klarmann) 1975; Das F. W. Buch (hg. P. S. Jungk) 1986; Gesammelte Werke in Einzelb¨anden (hg. K. Beck) 1989–97. Briefe: Der unver¨off. Briefw. zw. ~ u. Stefan Zweig (mitgeteilt u. komm. v. J. B. Berlin u. H.-U. Lindken, in: MAL 24) 1991, H. 2, 89–122; Unpublished Letters between ~, Alma Mahler Werfel, and Ben Huebsch: 1941–1946 (hg. J. B. Berlin, D. G. Deviau u. J. B. Johns, ebd.) 123–200. Nachlaß: F.-W.-Arch. an der Univ. of California, Los Angeles, CA; F.-W.-Arch. an der Univ. of Pennsylvania, Philadelphia, PA; Library of Congress, Washington; State Univ. of New York at Binghamton, Center for Modern Theater Research, Binghamton, NY; State Univ. College at Fredonia, Reed Library, Fredonia, NY; Alfred Kim Guggenheim, Beverly Hills, CA; State Univ. of New York at Albany, The Library, Albany, NY; Univ. of California, Los Angeles, Theater Art Department, Los Angeles, CA; Leo Baeck Institute, New York; Univ. of Cincinnati, The Library, Cincinnati, OH; Hoover Institution on War, Revolution and Peace, Stanford, CA; Archives of American Art, Boston Public Library, Boston, MA; ¨ Nationalbibl., Wien; Privatbesitz Prag. – SpaOst. lek 1/2 (1976) 213–215; Spalek/Hawrylchak 3/2, 790–792; Kussmaul (Reg.); L. B. Foltin, The ~ Archives in Los Angeles (in: GQ 39) 1966, 55–61; L. B. Foltin, J. M. Spalek, ~s lit. Nachlaß (in: Zs. f¨ur Kulturaustausch 19) 1969, 39–44; L. B. Foltin ~, 1972 (Kap.: Nachlaßber.). Bibliographien: Albrecht/Dahlke II, 2 (1972) 813–819; IV, 2 (1984) 814–816; Spalek 1/2 (1976) 133–142; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 115–134. – F. McGowan, Bibliography, Works Published 1911–1950 (in: F. W. 1890–1945, hg. L. B. Foltin) Pittsburgh 1961, 96–102; D. L. Pell, ~: A Bibliography of Works and Criticism (in: Philological Papers 18) Morgantown, WV 1971, 58–78; L. B. Foltin, ~, 1972; dies., K. F. Auckenthaler, B. 12
Werfel B´ek´esi, Bibliogr. zu ~ 1990–1995 (in: Sympaian 1) 1996, 237–251; J. M. Spalek, S. H. Hawrylchak, ~. Bibliography of German Editions, 2009. Periodika: Sympaian. Jahrbuch der Internationalen Franz-Werfel-Gesellschaft 1.1996 (1997) [mehr nicht erschienen]. Literatur: ¨ UBERSICHT Sammelb¨ande Allgemein zu Leben und Werk Exil Beziehungen zu anderen Autoren und Werken Rezeption Allgemein zur Lyrik Allgemein zur Prosa Allgemein zu den Dramen Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge): Der Abituriententag Barbara oder Die Fr¨ommigkeit Eine blaßblaue Frauenschrift Bocksgesang ¨ Cella oder die Uberwinder Erz¨ahlungen aus zwei Welten Die Gschwister von Neapel H¨oret die Stimme In einer Nacht Jacobowsky und der Oberst Juarez und Maximilian Das Lied von Bernadette Die Macht des Schicksals Manon Die Mittagsg¨ottin Nicht der M¨order, der Ermordete ist schuldig Paulus unter den Juden Das Reich Gottes in B¨ohmen Schweiger Spiegelmensch Stern der Ungeborenen Der Tod des Kleinb¨urgers Die Troerinnen Verdi. Roman der Oper Der veruntreute Himmel Die vierzig Tage des Musa Dagh Die wahre Geschichte vom wiederhergestellten Kreuz Sammelb¨ande: F. W. 1890–1945 (hg. L. B. Foltin) Pittsburgh 1961; F. W. An Austrian Writer 13
Werfel Reassessed (hg. L. Huber) Oxford u. a. 1989; F. W. im Exil. International F. W. Conference, Los Angeles, Oct. 1990 (hg. W. Nehring, H. Wagener) 1992; F. W. Neue Aspekte seines Werkes (hg. K. Auckenthaler) Szeged 1992; Unser Fahrplan geht v. Stern zu Stern. Zu F. W.s Stellung u. Werk (hg. J. P. Strelka, R. Weigel) 1992; Troades. Nach den Troerinnen des Euripides v. F. W. (hg. A. Reimann) 1992; Le monde de F. W. et la morale des nations / Die Welt F. W.s u. die Moral der V¨olker. Actes du Colloque F. W. a` l’Universit´e de Dijon. 18–20 mai 1995 (hg. M. Reffet) 2000; Jugend in B¨ohmen. F. W. u. die tschech. Kultur – eine lit. Spurensuche. Beitr. des internationalen Symposions in Budweis ˇ e Budˇejovice) vom 12. bis 15. M¨arz 1998 (hg. (Cesk´ M. Schwidtal, V. Bok) 2001. Allgemein zu Leben und Werk: Riemann ErgBd. 2 (121975) 899 f.; Spalek I/1 (1976) 644–667; Spalek II/2 (1989) 1592–1606; Raabe, Expressionismus (21992) 517–523, 987; L¨ostE (2000) 687–691; RGG 4 8 (2005) 1462 f.; MGG 217 (2007) 782 f.; TheaterLex 6 (2008) 3236–3247; DBE 210 (2008) 552; KLL3 17 (2009) 335; Killy 212 (2011) 307–311. – H. Berendt, ~, 1920; R. Kayser, ~ (in: Juden in der dt. Lit. Ess. u¨ ber zeitgen¨oss. Schriftst., hg. G. Krojanker) 1922, 17–26; R. Specht, ~. Versuch einer Zeitspiegelung, 1926; A. Jacobson, ~: Eine W¨urdigung (in: The Journal of English and Germanic Philology 26) Urbana/Illinois 1927, 337–349; E. Jockers, ~ als rel. Dichter (in: GR 2) 1927, 40–63; F. W. Kaufmann, ~ (in: Modern Language Journal 11) Oxford 1927, 427–452; J. Spengler, ~ u. seine Trag. der Zeit (in: Hochland 25) 1928, 390–398; A. D. Klarmann, Musikailit¨at bei ~ (Diss. Univ. of Pennsylvania) 1931; H. Schimmelfpeng, Eine zweite Krise bei ~ (in: Die christl. Welt 45) 1931, 258–623; D. Schumann, The Development of ~’s ‹Lebensgef¨uhl› as Reflected in His Poetry (in: GR 6) 1931, 27–53; W. Stefan, ~ oder: Die n¨achste B¨ucherverbrennung (in: Europ¨aische Hefte 1) 1934, Nr. 24, 358–360; I. S. Stamm, Religious Experience in the Works of ~ (Diss. Harvard Univ.) 1935; E. Loederer, ~ u. das Christentum (Diss. Wien) 1938; W. Paulsen, ~ (in: Monatshefte 30) 1938, 409–423; A. D. Klarmann, Gottesidee u. Erl¨osungsproblem beim jungen ~ (in: GR 14) 1939, 192–207; G. O. Arlt, ~, 1880–1945 – In Memoriam (in: Monatshefte 37) 1945, 506–509; A. Siemsen, Zwei Dichter der j¨ud. Emigration: ~ u. Alfred Doeblin (in: Judaica [Z¨urich] 1) 1945, 157–168; H. Rubin, ~’s Self-Hatred (Contemporary Jewish 14
Werfel Rev. 8) 1945, 183–191; F. Torberg, Gedenkrede auf ~ (in: NR 56/57) Stockholm 1945/46, 125–134 (auch in: ders., PPP. Pamphlete, Parodien, Post Scripta, 1964, 373–381); J. Urzidil, ~ gestorben (in: Das Silberboot 2) 1946, H. 6, 45–60; A. D. Klarmann, ~, the Man (in: GQ 19) 1946, 113–120; M. Lederer, ~ (ebd.) 129–131; A. D. Klarmann, ~’s Eschatology and Cosmogony (in: MLQ 7) 1946, 385–410; R. Brunner, ~s theolog. Verm¨achtnis (in: Judiaca 2) 1947, 209–229; H. W. Puckett, ~’s Mission (in: GR 22) 1947, 117–125; H. Mittrowsky, Erinn. an ~ (in: NSR NF 15) 1947/48, 749–754; K. Fleischmann, Die rel. Anschauung ~s (Diss. Wien) 1948; R. Preisner, Mlad´y ~ (Diss. Prag) 1950; W. Schuwerack, ~ (in: Begegnung 5) 1950, 262–264; W. Grenzmann, ~. Im Vorraum der christl. Welt (in: ders., Dg. u. Glaube. Probleme u. Gestalten der dt. Ggw.lit.) 1950, 241–257 (5., neubearb. Aufl. 1964, 306–317); R. Leder, Christus u. Israel. ~s Deutung des j¨ud. Schicksals (in: Stimmen der Zeit 148) 1950/51, 34–42; A. v. Puttkamer, ~. Wort u. Antwort, 1952; A. D. Klarmann, Das Weltbild ~s (in: Wiss. u. Weltbild 7) 1954, 35–48; P. Stocklein, ~ (in: Dt. Lit. im 20. Jh., hg. H. Fried¨ mann, O. Mann) 1954, 264–287; F. Abendroth, Die dreimalige Botschaft ~s. Zu seinem zehnten Todestag (in: Wort in der Zeit 1) 1955, 123–155; A. Antkowiak, ~. Zu seinem 10. Todestag am 26. August 1955 (in: NDL 3) 1955, H. 8, 157 f.; E. Lothar, Abschied v. ~. Monolog mit einem geliebten Toten (1945) (in: ders., Die bessere Welt. Reden u. Schr.) 1955, 40–43; A. v. Puttkamer, ~ (in: Christl. Dichter der Ggw., hg. H. Friedmann, O. Mann) 1955, 333–344; H. F. Wiese, The Resolution of the Father-Son Conflict in the Works of ~ (Diss. Univ. of Washington) 1955; A. Bach, Grundz¨uge der Dichtung ~s (Universitas 11) 1956, 821–828; W. Rehfeld, Die Erl¨osung zur Geistigkeit : Ein Beitr. zur Unters. der Geistmetaphysik ~s unter besonderer Ber¨ucksichtigung der Zeitkritik u. der Gesch.deutung des Dichters (Diss. FU Berlin) 1956; E. Sands-Grunbaum, Die Ge¨ stalt des Kindes in den Werken ~s (Diss. Univ. of Illinois) 1956; R. Straube-Mann, ~ (in: Expressionismus. Gestalten einer lit. Bewegung, hg. H. Friedmann, O. Mann) 1956, 129–139; C. Voss, Das Problem der Wirklichkeit u. seine L¨osung im Werk ~s (Diss. Mu¨ nchen) 1957; K. Hyrˇslov´a, Zur Frage der Heimat im Werke ~s (in: Zs. f¨ur Slawistik 3) 1958, 727–736; E. Keller, ~. Sein Bild des Menschen, 1958; A. Mahler-Werfel, And the 15
Werfel Bridge is Love, New York 1958; H. F. Wiese, The Father-Son Conflict in ~’s Early Works (in: Symposion. Jb. f¨ur Philos. 1) 1958, 160–167; R. Pokorny, ~. Versuch einer Lit.-Psychologie (in: Zs. f¨ur Menschenkunde u. Zentralbl. f¨ur Graphologie 23/24) 1959/60, 357–395; L. B. Foltin, Prague, A Background to ~’s Work (in: Kentucky Foreign Language Quarterly 7) 1960, 188–195 (wieder in: F. W. 1890–1945, hg. dies., Pittsburgh 1961, 8–18); W. Braselmann, ~. Dg. u. Deutung, 1960; J. Gunther, ~s gl¨uckl. Unentwegtheit. Erfolg, Kri¨ tik u. Metakritik (in: Die Zeitwende 31) 1960, 740–748; A. Mahler-Werfel, Mein Leben, 1960; B. Maier, Vater u. Sohn. Zur Deutung der Dg. ~s (Diss. Freiburg) 1960; H. v. Arnim, ~ (in: Christl. Gestalten in neuerer dt. Dg.) 1961, 117–134; L. B. Foltin, Introduction: A Biography of ~ (in: F. W. 1890–1945, hg. L. B. Foltin) Pittsburgh 1961, 1–7; H. Politzer, ~: Reporter of the Sublime (ebd.) 19–25; J. Mittenzwei, ~s Bed¨urfnis nach einer musikal. ‹unio mystica› (in: ders., Das Musikalische in der Lit.) 1962, 299–313; W. H. Fox, ~ (in: German Men of Letters 3, hg. A. Natan) 1964, 107–125; H. A. Lea, The Unworldly Character in the Work of ~ (Diss. Univ. of Pennsylvania) 1962; K. Hermsdorf, ~s u. Kafkas Verh¨altnis zur tschech. Lit. (in: Germanistica Pragensia 3) Prag 1964, 39–47; K. Adel, Zum 75. Geburtstag ¨ u. 20. Todestag v. ~ (in: OGL 9) 1965, 322–327; V. J. Gunther, ~ (in: Dt. Dichter der Moderne. ¨ Ihr Leben u. Werk, hg. B. v. Wiese) 1965, 180–299 ¨ (21969, 284–303); R. Blauhut, ~ (in: ders., Ost. Novellistik des 20. Jh.) 1966, 119–126; L. Zahn, ~, 1966; H. Walters, Im Namen des Wunders. Zu ~s Menschenbild (in: Sudetenland 9) 1967, 1–7; W. Blumenthal, Sin and Salvation in the Works of ~ (Diss. Los Angeles, CA) 1967 (Mikrofilm Ann Arbor, MI 1968); G. Bermann Fischer, Bedroht, bewahrt. Weg eines Verlegers, 1967; A. v. Puttkamer, ~ (in: Christl. Dichter im 20. Jh., hg. O. Mann) 2 1968, 360–370; A. D. Klarmann, ~ (in: Expressionismus als Lit., hg. W. Rothe) 1969, 410–425; C. R. Smith, Karl Kraus and ~. The Conflict between Sorcerer and Mystic (Diss. Los Angeles, CA) 1970; C. E. Williams, The Theme of Political Activism in the Work of ~ (in: GLL 24) 1970/71, 88–94; R. Bauer, Kraus contra ~: Eine nicht nur lit. Fehde (in: Sprache u. Bekenntnis. FS H. Kunisch, hg. W. Fruhwald, G. Niggl) 1971, 315–334; J. Pfeifer, ~ ¨ u. die polit. Umw¨alzungen des Jahres 1918 in Wien (in: EG 26) 1971, 194–207; L. B. Foltin, ~, 1972; 16
Werfel H. v. Arnim, Christl. Gestalten neuerer dt. Dg. Rudolf Alexander Schr¨oder, Reinhold Schneider, Werner Bergengruen, Otto v. Taube, ~, Jochen Klepper, Ina Seidel, Gertrud v. LeFort, 1972; J. Polaˇcek, Zu zwei Fragen der Egon-Erwin-KischForsch. (in: Germanistica Pragensia 6) Prag 1972, 61–74, hier 71–74; K. H. Rengstorf, Zw. Sinai u. Golgotha. Zum rel. Weg ~s (in: Trib¨une. Zs. zum Verst¨andnis des Judentums 11) 1972, H. 42, 4703–4720; B. Urban, ~, Freud u. die Psychoanalyse. Zu unver¨off. Dokumenten (in: DVjs 47) 1973, 267–285; H. Politzer, Dieses M¨utterchen hat Krallen. Prag u. die Urspr¨unge R. M. Rilkes, F. Kafkas u. ~s. (in: LK 9) 1974, H. 81, 15–33; J. D. Mitchell, Exile and Historical Existence in the Writings of ~. Alfred D¨oblin and Hermann Broch (Diss. Pennsylvania State Univ.) 1976 (Microfilm-Ausg., Ann Arbor, MI); K. S. Guthke, ~s Anf¨ange. Eine Studie zum lit. Leben am Beginn des ‹expressionistischen Jahrzehnts› (in: DVjs 52) 1978, 71–89; Y.-H. Yorun, Beitr. zur Erforschung des Wortschatzes von ~ (Diss. Wien) 1979; E. Goldstucker, ~, Prag u. B¨ohmen (in: Bild u. ¨ Gedanke. FS Gerhart Baumann, hg. G. Schnitzler) 1980, 402–409; K. S. Guthke, Wunderkind u. Impresario in eigener Sache. ~s Anf¨ange (in: ders., Das Abenteuer der Lit. Stud. zum lit. Leben der dt.sprachigen L¨ander v. der Aufkl¨arung bis zum Exil, 1981, 295–309; M. Pazi, ~, 1890–1945 (in: Trib¨une. Zs. zum Verst¨andnis des Judentums 20) 1981, H. 78, 119–134 (wieder in: dies., Staub u. Sterne. Aufs. zur dt.-j¨ud. Lit., hg. S. Bauschinger, P. M. Lutzeler, 2001, 152–168); J. C. Davidhei¨ ser, The Quest for Cultural and National Identity in the Works of ~ (in: Perspectives on Contemporary Literature 2) 1982, 58–66; M. Reffet, ~ u. ¨ die Tschechoslowakei (in: OGL 27) 1983, 84–90; ders., L’œuvre de ~ jusqu’en 1930. Un itin´eraire moral et politique (Diss. Paris) 2 Bde., 1985; G. E. Grimm, Ein hartn¨ackiger Wanderer. Zur Rolle des Judentums im Werk ~s (in: Im Zeichen Hiobs. J¨ud. Schriftst. u. dt. Lit. im 20. Jh., hg. ders., H.-P. Bayerdorfer) 1985, 258–279; M. Reffet, Der ge¨ ¨ lernte Osterreicher. ~ u. das o¨ st. Selbstverst¨andnis (LK 21) H. 207/208, 1986, 353–361; P. S. Jungk, ~. ¨ Eine Lebensgesch., 1987; O. Metzler, ~ (in: Ost. Lit. des 20. Jh., hg. H. Haase, A. M´adl) 1988, 810–813; B. Keith-Smith, The Concept of ‹Gemeinschaft› in the Works of ~ and Lothar Schreyer (in: F. W. An Austrian Writer Reassessed, hg. L. Huber) Oxford u. a. 1989, 93–106; M. Reffet, 17
Werfel ~ and Psychoanalysis (ebd.) 107–124; E. Hal´asz, Trauerhaus u. rote Laterne. Eine Symbolenparallele bei ~ u. Kr´udy (in: Prager dt.sprachige Lit. ¨ zur Zeit Kafkas, hg. Ost. Franz Kafka-Gesellsch. Wien – Klosterneuburg) 1989, 59–68; M. Reffet, Der Golem-Mythos in ~s Werk (ebd.) 136–152; J. Jacobi, Journalisten in lit. Texten. Stud. zum Werk v. Karl Kraus, Egon Erwin Kisch u. ~, 1989; K. Jaeger, ~. The Gnostic-religious Viewpoint of the Jewish Writer in his Critical Assessment of his Time (Diss. Pennsylvania State Univ.) 1989; W. Schamschula, ~ u. die Tschechen (in: Die o¨ st. Lit. Ihr Profil v. der Jahrhundertwende bis zur Ggw. 1880–1980, 1. Tl.) 1989 (wieder in: Unser Fahrplan geht v. Stern zu Stern, hg. J. P. Strelka, R. Weigel, 1992, 75–96); L. B. Steiman, ~ (in: Austrian Fiction Writers, 1875–1913, hg. J. Hardin, D. G. Daviau [Dictionary of Literary Biography 81]) Detroit, MI ¨ 1989, 300–312; ~ 1890–1945. Ausstellung der Ost. Nationalbibl. [...] (Kat. M. Jobst-Rieder) 1990; ~ zw. Prag u. Wien. Ausstellung des Adalbert-StifterVereins, Mu¨ nchen, 1990; ~ 1890–1945. Ausstellung, gemeinsam veranstaltet vom Bundesministerium f¨ur Ausw¨artige Angelegenheiten u. v. der Do¨ kumentationsstelle f¨ur Neuere Ost. Lit. in Wien (zs.gest. v. H. Lunzer, V. Lunzer-Talos) 1990; N. Abels, ~ mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten, 1990 (42002); S. Ben-Chorin, Realismus u. Innerlichkeit. ~, Grenzg¨anger zw. Judentum u. Christentum (in: Trib¨une 29) 1990, 180–184; P. Becher, ~, 1990; B. Eichmann-Leutenegger, Judentum u. Christentum bei ~ 1890–1945 (in: Orientierung 54) 1990, 168–171; A. Weber, Problemkonstanz u. Identit¨at. Sozialpsycholog. Stud. zu ~s Biogr. u. Werk, unter besonderer Ber¨ucksichtigung der Exilerz., 1990; I. Nobauer, Zur Frage der j¨ud. Iden¨ tit¨at bei ~ (Diplomarbeit Wien) 1991; K. Krolop, Noch einmal u. anders: ~ u. Karl Kraus. Aspekte einer ‹Dauer im Wandel› (in: Stifter Jb. NF 5) 1991, 101–111; H. Karlach, ~-Forsch.: ‹Mikrophilologie oder Werkanalyse?› (ebd.) 112–118; M. Reffet, ~ u. seine Beziehungen zur frz. Lit. u. Philos. (ebd.) 119–130; R. Preisner, ~ u. der Expressionismus (¨ubers. v. V. Ambros) (in: Berlin u. der Prager Kreis, hg. M. Pazi, H. D. Zimmermann) 1991; D. A. Prater, Stefan Zweig u. ~ (in: MAL 24) 1991, 2, 85–88; L. B. Steiman, ‹Twilight oder Drawn›. Observations on ~’s Exile. As Reflected in His Letters (ebd.) 69–84; M. Reffet, ~ entre expressionisme et ‹Neue Sachlichkeit› (in: Die Neue Sachlichkeit. Lebensgef¨uhl oder Mar18
Werfel kenzeichen?, hg. P. Vaydat) 1991, 191–215; ders., Die Eigenst¨andigkeit des Erz¨ahlstils in der Prager dt. Lit. (in: Prager dt.sprachige Lit. zur Zeit Kafkas. Kafka-Symposiom 1989, Klosterneuburg, ¨ Franz Kafka-Gesellsch. Wien – Klosterhg. Ost. neuburg) 1991, 69–88; P. S. Jungk, Alma Maria Mahler-Werfel. Einfluß u. Wirkung (in: F. W. im Exil. Internat. F. W. Conference, Los Angeles, Oct. 1990, hg. W. Nehring, H. Wagener) 1992, 21–31; L. B. Steiman, ~, Christianity and Antisemitism (ebd.) 51–66; F. T. Stubkjaer, ~ – ein o¨ st. Schicksal, Odense 1992; E. K. Adams, ~ on ~ (in: Unser Fahrplan geht v. Stern zu Stern, hg. J. P. Strelka, R. Weigel) 1992, 15–24; A. Colin, ~s Metapsychologie des Geheimnisses (ebd.) 25–39; F. G. Peters, Robert Musil on ~ as ‹Pseudodichter› and his Artistic ‹Gegenbild› (ebd.) 41–73; L. B. Steiman, ~’s Identity as Jew and Christian (ebd.) 97–110; E. Timms Poetry, Politics and Personalities: The Kraus-~-Controversy (ebd.) 111–138; K. Hyrˇslova, ~ u. das Ph¨anomen des ‹Mitteleurop¨aertums›. Versuch einer Differenzierung (in: F. W. Neue Aspekte seines Werkes, hg. K. Auckenthaler) Szeged 1992, 15–24; T. Reisch, ~. Waiting for His Time to Come (in: The Fortunes of German Writers in America. Studies in Literary Reception, hg. W. Elfe u. a.) Columbia, SC 1992, 185–210; E. Bahr, Modernism and Antimodernism in ~’s Work between 1923 and 1933. A Reassessment (in: Turn-of-the-Century Vienna and Its Legacy. Ess. in Honor of D. G. Daviau, hg. B. Jeffrey, J. B. Johns, R. H. Lawson) 1993; A. Mitter, Musik u. Musikanschauung in Leben u. Werk ~s (Diplomarbeit Wien) 1993; H. Wagener, Understanding ~, Columbia, SC 1993; ders., Von Weißstr¨umpfen u. Motormenschen: ~ u. der National(sozial)ismus (in: Lit. u. polit. Aktualit¨at, hg. E. Ibsch, F. van Ingen) Amsterdam/Atlanta 1993, 325–345; G. Spacek, Die Frage der Schuld im Fr¨uhwerk ~s (Diplomarbeit Wien) 1994; K. F. Auckenthaler, Dienstreglement Erster Teil, Abschnitt XIV, Paragraph 97, Punkt 708. ~ u. das Milit¨ar (in: Im Takte des Radetzkymarschs. Der Beamte u. der Offizier in der o¨ st. Lit., hg. J. P. Strelka) 1994, 193–208; ders. Musikalit¨at bei ~ ¨ (in: Mitt. der Ost. Gesellsch. f¨ur Musikwiss. 28) ¨ Lit 1995; ders., Bibl. Stoffe u. Motive in der Ost. (in: neohelicon 22) 1995, H. 1, 49–74; M. Reffet, ~ u. Franz Kafka. Ein Prager Wohlklang (in: br¨ucken NF 3) 1995, 43–64; M. Schlogl, Kreuz u. ¨ Davidstern. Vor f¨unfzig Jahren starb ~ (in: morgen. 19
Werfel Kulturzs. aus Nieder¨ost. 18) 1995, H. 102, 19–21; T. Ulrich, Zum 50. Todestag v. ~ Der Dichter u. sein kategor. Imperativ (in: Die Trib¨une. Zs. zum Verst¨andnis des Judentums 34) 1995, 56–59; D. K. Heizer, Jewish-German Identity in the Orientalist Literature of Else Lasker-Sch¨uler, Friedrich Wolf, and ~. Columbia, SC 1996, bes. 68–89; E. W. Partsch, ‹Die Begierde nach Musik ist schon ein Musizieren›. Zur Musikanschauung ~s (in: Sympaian 1) 1996, 23–32; N. Abels, Universalia ante rem. Musikphilosophische Aspekte bei Nietzsche u. ~ (ebd.) 33–46; K. Weissenberger, Musik u. Musikalit¨at in ~s ‹Theologumena› (ebd.) 217–234; R. Paquet, Le quatri`eme homme: ~ (1890–1945) (in: La Rev. G´en´erale [Belge] 131) (1996), H. 4, 75–78; V. Hartmann, Religiosit¨at als Intertextualit¨at. Stud. zum Problem der lit. Typologie im Werk ~s, 1998; P. Becher, Der Sopran Gottes. ~s Schweizer Vortragsreise, Januar bis M¨arz 1918 (in: Le monde de F. W. et la morale des nations [...], hg. M. Reffet) 2000, 213–229; N. Abels, Der neue Tag war noch nicht da. Zur Konstruktion v. Zukunftswelten bei Alfred D¨oblin u. ~ ¨ (ebd.) 357–392; M. Tvrdik, Einige Uberlegungen zu ~s Beziehung zur Rel. (ebd.) 443–454; P. Wimmer, ~ u. die Politik (ebd.) 455–467; E. Sporis, ~s polit. Weltvorstellung, 2000; W. Klaghofer, Mensch u. Gott im Schatten. Franz Kafka u. ~ – Konturen des Exodus, 2000; K. Schuhmann, Walter Hasenclever, Kurt Pinthus u. ~ im Leipziger Kurt Wolff Verlag (1913–1919). Ein verlagsu. lit.geschichtl. Exkurs ins expressionist. Jahrzehnt, 2000; J. Radczewski-Helbig, Ein Prager Autor im Exil: ~ (in: B¨ohmen. Vielfalt u. Einheit einer lit. Provinz, hg. F. L. Kroll) 2000, 95–106; dies., Er¨ lebnis, Imagination u. Uberwindung. ~ als Gegner u. Opfer des Nationalsozialismus (in: Dt. Autoren des Ostens als Gegner u. Opfer des Nationalsozialismus. Beitr. zur Widerstandsproblematik, hg. F. L. Kroll) 2000, 283–296; J. Cerm´ak, Junge Jahre in Prag. Ein Beitr. zum Freundeskreis ~s (in: Br¨ucken nach Prag. Dt.sprachige Lit. im kulturellen Kontext der Donaumonarchie u. der Tschechoslowakei [...], hg. K.-H. Ehlers) 2000, 125–162; A. A. Wallas, ~ (in: Metzler Lex. der dt.-j¨ud. Lit., hg. A. Kilcher) 2000, 611–616; J. E. Mchaels, ~s Stellung zur Tschechoslowakei u. zur tschech. Kultur in seinen Ess., Reden u. Tageb¨uchern (in: Jugend in B¨ohmen [...], hg. M. Schwidtal, V. Bok) 2001, 175–187; S. Fraiman-Morris, Assimilation, Verrat u. versuchte Wiedergutmachung. Zum Iden20
Werfel tit¨atsprozess bei ~, Stefan Zweig u. Joseph Roth (in: Seminar. A Journal of Germanic Studies 39) North York, Ontario 2003, 203–216; dies., Verdr¨angung u. Bekenntnis. Zu. ~s j¨ud. Identit¨at (in: GRM 53) 2003, 339–354; K. Adel, ~ (in: ders., Von Sprache u. Dg. 1800–2000) 2004, 110–128; H. Ester, ~ u. ¨ (in: Hindas Verlangen nach dem verlorenen Ost. ¨ Lit. des 20. ter den Bergen eine andere Welt. Ost. Jh., hg. A. Bosse, L. Decloedt) Amsterdam/New York 2004, 85–99; D. Azuelos, L. Feuchtwanger u. ~ in der j¨ud. Exilzs. ‹Aufbau› oder Schriftst. zw. Engagement u. k¨unstler. Selbstbehauptung (in: Refuge and Reality. Feuchtwanger and the European e´ migr´es in California, hg. P. O’Dochartaigh u. a.) Amsterdam 2005, 71–84; S. Fraiman-Morris, Naturgef¨uhl u. Religiosit¨at in den Werken o¨ st.-j¨ud. Schriftst. ~, S. Zweig, J. Roth u. R. Beer-Hofmann (in: MAL 38) 2005, H. 1/2, 29–49; T. Valk, Dt. Idealismus – ital. Sensualismus. ~s dichotom. Musik¨asthetik im Kontext der klass. Moderne (in: Lit. u. Musik in der klass. Moderne. Mediale Konzeptionen u. intermediale Poetologien, hg. J. Grage) 2006, 167–187; R. Malecki, ~. Leben u. Dichten zw. zwei Religionen (in: Zw. Verlust u. F¨ulle. FS Louis Ferdinand Helbig, hg. E. Bialek, D. Haberland) Wrocław 2006, 87–96; F. Buchmayr, Stufen ¨ (in: Chider Entfremdung. ~s letzte Jahre in Ost. lufim. Zs. f¨ur J¨ud. Kulturgesch. 2) 2007, 51–97; N. Wichard, Wohnen u. Identit¨at in der Moderne. Das erz¨ahlte Hotel bei Fontane, ~ u. Vicki Baum (in: Einschnitte. Identit¨at in der Moderne, hg. O. Kohns) 2007, 67–83; T. Valk, Lit. Musik¨asthetik. Eine Diskursgesch. v. 1800 bis 1950, 2008; O. Koller, Judentum u. Christentum im Leben u. Werk ~s, 2009; A. Nishioka, Dg. als Prophetie. ¨ Gustav Landauer u. ~ (in: Asthetik – Rel. – S¨akularisierung 2) 2009, 107–123; M. Wagner, Lit. u. ¨ nationale Identit¨at. Ost.bewußtsein bei ~, 2009; Judentum in Leben u. Werk v. ~ (hg. W. Hemecker, H. Wagener) 2011. Exil: H. v. Hofe, German Literature in Exile: ~ (in: GQ 17) 1944, 263–272; J. F. Frey, America and ~ (in: GQ 19) 1946, 121–128; G. O. Arlt, ~ and America (in: Modern Language Forum 36) 1951, 1–7; H.-B. Moeller, Amerika als Gegenbild bei ~ (in: LK 9) 1974, H. 81, 43–48 (in engl. Sprache wieder in: Vistas and Vectors. Ess. Honoring the Memory of Helmut Rehder, hg. L. B. Jennings, G. Schulz-Behrend, Austin 1979, 164–169); E. Moore Exile in Hollywood (in: Spalek 1) 1976, 21–39; A. S´andor, Ein amerikan. Verleger u. die 21
Werfel Exilautoren (ebd.) 117–134; L. B. Foltin, J. M. Spalek, ~ (ebd.) 644–667; dies., ~’s Image of America (in: Exile. The Writer’s Experience, hg. J. M. Spalek, R. F. Bell) Chapel Hills 1982, 300–310; M. Reffet, ~ en France (mai 1938 – septembre 1940) (in: Austriaca 10, Nr. 19) Rouen 1984, 87–97; L. B. Steiman, ~. The Faith of an Exile. From Prague to Beverly Hills, Waterloo, Ontario 1985; ders., ~ – His Song in America (in: MAL 20) 1987, 3/4, 55–69; C. Steiner, Showing the Way: ~’s American Legacy (ebd.) 71–79; A. Brown, ~ am Broadway (in: Spalek 2) 1989, 1592–1606; L. B. Steiman, ‹Twilight or Dawn?› Observations on ~’s Exile As Reflected in His Letters (in: MAL 24) 1991, 2, 69–83; ders., ~, Christianity, and Antisemitism (in: F. W. im Exil, hg. W. Nehring, H. W.) 1992, 51–66; J. E. Michaels, The Reception of ~ in the United States (in: Die Resonanz des Exils. Gelungene u. mißlungene Rezeption dt.sprachiger Exilautoren, hg. D. Sevin) Amsterdam 1992, 80–97; T. Reisch, ~: Waiting for His Time to Come (in: The Fortunes of German Writers in America. Studies in Literary Reception, hg. W. Elfe u. a.) Columbia, SC 1992, 185–210; H. Wagener, Understanding ~, Columbia, SC 1993; K. F. Auckenthaler, ‹I’m an American› – Stimmt das? Wie ~ Amerikaner wurde (in: Le monde de F. W. et la morale des nations [...], hg. M. Reffet) 2000, 309–327; D. Lamping, Die letzte Auseinandersetzung der Exil-Lit. Ludwig Marcuses Polemik gegen ~ (ebd.) 339–354; E. Bahr, Modernism and Anti-Modernism in ~’s Work in Exile (in: Die Alchemie des Exils. Exil als sch¨opfer. Impuls, hg. H. Schreckenberger) 2005, 179–189; E. Brender, ‹Neither as a Cowboy nor as a Goldhunter, but simply as a Refugee›. ~’s Debate with his American Publishers, Translators, and Adapters (in: Exile and Otherness. New Approaches to the Experience of the Nazi Refugees, hg. A. Stephan) Oxford 2005, 97–119; E. Bahr, Weimar on the Pacific. German Exile Culture in Los Angeles and the Crisis of Modernism. Berkeley, CA u. a. 2007. Beziehungen zu anderen Autoren und Werken: H. Slochower, ~ and Alfred D¨oblin: The Problem of Individualism versus Collectivism in ‹Barbara› and ‹Berlin Alexanderplatz› (in: Journal of English and Germanic Philology 33) 1934, 103–112; ders., ~ and Sholom Asch: The Yearning for Status (in: Accent 5) 1945, 73–82; M. Turrian, Dostojewskij u. ~. Vom o¨ stl. zum westl. Denken (Diss. Bern) 1950; H. Politzer, Prague and the Ori22
Werfel gins of Rainer Maria Rilke, Franz Kafka and ~ (in: MLQ 16) 1955, 49–63; W. Haas, Die lit. Welt. Lebenserinn., 1957; ders., Um 1910 in Prag. Aus Jugendtagen mit ~, Kafka, Brod u. Hofmannsthal (in: Forum [Wien] 4) 1957, H. 42, 223–226; E. Goldstucker, R. M. Rilke u. ~. Zur Gesch. ihrer ¨ Beziehungen (in: Germanistika Pragensia 1) Prag 1960, 37–71; T. Pachmuss, Dostojewskij and ~ (in: GQ 36) 1963, 445–458; Im Schatten des Hradschin. Kafka u. sein Kreis (hg. R. Engerth) 1965; R. Bauer, Kraus contra ~: Eine nicht nur lit. Fehde (in: Sprache u. Bekenntnis. FS Hermann Kunisch, hg. W. Fruhwald, G. Niggl) 1971, 315–334; E. ¨ K. Adams The Meaning and Mission of Art as seen by ~ and L. N. Tolstoy (in: Germano-Slavica 6) Waterloo/Ontario 1975, 5–20; I. Pederin, ~s Be¨ ziehungen zu Tolstoj u. Dostojewski (in: OGL 27) 1983, 91–99; J. E. Michaels, Anarchy and Eros. Otto Gross’ Impact on German Expressionist Writers: L. Frank, F. Fung, J. R. Becher, K. Otten C. Corinth, W. Hasenclever, O. M. Graf, F. Kafka, ~, M. Brod, R. Hausmann and Berlin Dada, 1983; M. Reffet, Musil u. ~: Zum Werfelismus u. zu zwei Ess. (in: MAL 20) 1987, 2, 71–80; J. Born, Der junge Willy Haas u. sein Freundeskreis: Versuch einer Abgrenzung (in: Prager dt.sprachige Lit. ¨ zur Zeit Kafkas, hg. Ost. Franz Kafka-Gesellsch. Wien-Klosterneuburg) 1989, 37–45; M. Pasley, ~ and Kafka (in: F. W. An Austrian Writer Reassessed, hg. L. Huber) Oxford u. a. 1989, 81–91; H. Binder, Karl Brands [d. i. K. M¨uller] Beziehung zu Kafka u. ~ (in: Euph. 84) 1990, 269–316; K. Krolop, Noch einmal u. anders: ~ u. Karl Kraus. Aspekte einer ‹Dauer im Wechsel› (in: Stifter Jb. NF 5) 1991, 101–111; D. A. Pater, Stefan Zweig u. ~ (in: MAL 24) 1991, 2, 85–88; M. Reffet, ~ u. seine Beziehungen zur frz. Lit. u. Philos. (ebd.) 119–130; H. Koopmann, ~ u. Thomas Mann (in: F. W. im Exil, hg. W. Nehring, H. Wagener) 1992, 33–49; L. B. Steiman, ~’s Identity as Jew and Christian (ebd.) 97–110; E. Timms Poetry, Politics and Personalities: The Kraus-~-Controversy (in: Unser Fahrplan geht v. Stern zu Stern, hg. J. P. Strelka, R. Weigel) 1992, 111–138; M. Reffet, Thomas Mann u. ~. Eine dt.-¨ost. Kulturdialektik im amerikan. Exil (in: Studia austriaca 2) Mailand 1993, 233–261; K. F. Auckenthaler, Dostojevskijs u. Tolstois Einfluß auf ~s Schaffen (in: Dostojewskij ¨ seit der Jahrhundertwende u. die russ. Lit. in Ost. [Lit., Theater], hg. A. W. Belobratow u. a.) St. Petersburg 1994. P. Janke, Zw. Verdi u. Wagner: ~s 23
Werfel Beziehungen zu Giuseppe Verdi (in: Lit. in Bayern 38) 1994, 24–30; H. Rodlauer, ‹Der werdende Mensch›: Buber, Landauer u. ~ (in: br¨ucken NF 3) 1995, 25–41; K. Beck, ‹Wir hatten br¨uderlich die Welt durchwandert›. Zur Freundschaft von ~ u. Stefan Zweig (in: Lauter Einzelf¨alle. Bekanntes u. Unbekanntes zur neueren o¨ st. Lit., hg. K. F. Auckenthaler) 1996, 277–296; H. Wagener, ~ contra Wagner (in: Sympaian 1) 1996, 77–104; W. Klaghofer, Mensch u. Gott im Schatten. Franz Kafka u. ~ – Konturen des Exodus, 2000; H. Rodlauer, Buber, Landauer, Scheler, ~: Ein ‹Geheimbund gegen den Militarismus›? (in: Le monde de F. W. et la morale des nations [...], hg. M. Reffet) 2000, 191–211; M. Reffet, Die Rezeption Goethes u. Schillers bei dem Expressionisten ~ (in: Klassik-Rezeption. Auseinandersetzung mit einer Tradition, hg. R. Ensberg u. a.) 2003, 135–146; Karl Kraus – ~. Eine Dokumentation (zus.gest. u. komm. v. C. Wagenknecht, E. Willms) 2011. Rezeption: J. Koppensteiner, Die Rezeption der o¨ st. Lit in den USA (in: Begegnungen mit dem ‹Fremden›. Grenzen – Traditionen – Vergleiche 6, hg. Y. Shichiji) 1991, 254–261; J. E. Michaels, The Reception of ~ in the United States (in: Die Resonanz des Exils. Gelungene u. mißlungene Rezeption dt.sprachiger Exilautoren, hg. D. Sevin) Amsterdam 1992, 80–97; H. Wagener, ~ in der amerikan. Lit.kritik (in: W. im Exil, hg. W. Nehring, H. W.) 1992, 1–20; T. R. Reisch, ~’s Exile Works. Analysis and Bibliography of their Reception (Diss. Albany/N.Y.) 1993; J. E. Michaels, ~ and the Critics, Columbia, SC 1994; M. Miladinovic Zalaznik, Die Rezeption ~s in Slowenien (in: Zagreber germanist. Beitr¨age 5) Zagreb 1996, ˇ 29–53; J. Cerm´ ak, ~s Zankapfel. Zur Rezeption v. ~s Werk in der tschech. Kultur (in: Le monde de F. W. et la morale des nations [...], hg. M. Reffet) 2000, 139–151; L. Issakowa, ~ u. Rußland (ebd.) 295–307; D. Lamping, Die letzte Auseinandersetzung der Exil-Lit. Ludwig Marcuses Polemik gegen ~ (ebd.) 339–354; V. Bok, Zur Rezeption v. ~s St¨uck ‹Jakobowsky und der Oberst› auf tschech. B¨uhnen (in: Jugend in B¨ohmen, hg. M. Schwidtal, V. B.) 2001, 191–203; J. Doleˇzelov´a, Die ¨ Ubertragungen ~s ins Tschechische am Beispiel des ‹Verdi›-Rom. (ebd.) 205–216; G. Stern, Die bundesdt. Rezeption eines Exildramas: Das Musikdrama ‹Der Weg der Verheißung› v. ~ u. Weill auf der Chemnitzer Opernb¨uhne (in: Roman24
Werfel tik u. Exil, hg. C. Christophersen, U. HudsonWiedenmann) 2004. Allgemein zur Lyrik: KNLL 17 (1992) 547–549; KLL3 17 (2009) 336 f. – K. Hiller, Rez. (in: Pan 2) 1911/12, 1043–1045; F. Stossinger, Rez. (in. ¨ NR 23) 1912, 1778–1780; B. Viertel, Rez. (in: Der Strom 2) 1912/13, 158 f.; E. Stadler, Rez. (in: Cahiers Alsaciens 2) 1913, Nr. 11, 284 f.; E. Blass, Rez. (in: Die Argonauten 1) 1914, 44–47; M. Herrmann-Neisse, Rez. (in: Sirius [Z¨urich]) 1915, H. 2, 29–31; E. Blass, Gedanken u¨ ber den liebenden Geist u. ~ (in: Das junge Dtl. 1) 1918, 159–161; H. Kenter, ~s ‹Gerichtstag›: die geistige Wende einer dichter. Sendung (in: Das lit. Echo 23) 1920/21, 1292–1297; A. L. Schmitz, Der Dichter ~ (in: Hochland 19) 22, Bd. 2, 175–195; L. Korber, Die Lyrik ~s (Diss. Frankfurt/M.) 1925; ¨ C. Schroeder, ~s Weltschau. Nach seinen Ged. (in: Lit. Handweiser 44) 1928, H. 12, 881–888; A. D. Klarmann, Musikalit¨at bei ~, Philadelphia 1931; D. W. Schumann, The Development of ~’s ‹Lebensgef¨uhl› as Reflected in His Poetry (in: GR 6) 1931, 27–53; E. Sieburg, ~s Lyrik in ihrem themat. Gehalt (Zs. f¨ur Dt.kunde 46) 1932, 50–59; C. v. Faber du Fabr, The Poems of ~ (in: The Yale Univ. Library Gazette 25) 1951, H. 3, 93–95; K. Oppert Fluch u¨ ber die Vollkommenheit. Betrachtungen zu Gedichten v. Rilke u. ~ (in: WirkWort 1) 1951, 343–351; H. Leide, Mensch u. Welt in der Lyrik ~s. Ein Beitr. zur Gesch. des Expressionismus (Diss. Berlin) 1954; I. F. W. Hochbaum, K¨unstlertum u. Wirklichkeit. Stud. zur Vorgesch. u. Deutung der Bilderwelt in den Ged. des ‹Gerichtstages› (1915–1916) v. ~ unter besonderer Ber¨ucksichtigung der Bedeutung August Strindbergs f¨ur den dichter. Expressionismus (Diss. Kiel) 1955; C. Junge, Die Lyrik des jungen ~. Ihre rel. u. ihre strukturelle Problematik (Diss. Hamburg) 1956; M. Arnold, Lyr. Dasein u. Erfahrung der Zeit im Fr¨uhwerk ~s, 1961; C. Heselhaus, ~s GleichnisGed. (in: ders., Dt. Lyrik der Moderne v. Nietzsche bis Yvan Goll) 1961, 205–213; W. Brun Merlan, ~, Poet (in: F. W. 1890–1945, hg. L. B. Foltin) Pittsburgh 1961, 26–38; F. Wood, The Role of ‹Wortschuld› in ~’s Poetry (ebd.) 39–49; A. D. Klarmann, Einl. (in: F. W., Ges. Werke, Das lyr. Werk) 1967, 5–9; P. Trost, Die dichter. Sprache des fr¨uhen ~ (in: Weltfreunde. Konferenz u¨ ber die Prager dt. Lit., hg. E. Goldstucker) 1967, 313–318; ¨ L. B. Foltin, H. Heinen, ~s ‹Als mich dein Wandeln an den Tod verz¨uckte›. An Interpr. (in: MAL 25
Werfel 3) 1970, H. 2, 62–67; H. Thomke, Hymn. Dg. im Expressionismus, 1972; K. S. Guthke, ~s Anfang. Eine Stud. zum lit. Leben am Beginn des expressionist. Jahrzehnts (in: DVjs 52) 1978, 71–89; A. Goes, ~. ‹Als mich dein Wandeln an den Tod verz¨uckte› (in: ders., Dichter u. Ged.) 1983, 28–33; F. Wyatt, Der fr¨uhe ~ bleibt. Seine Beitr. zu der expressionist. Ged.slg. ‹Der Kondor› (in: Lit.psycholog. Stud. u. Analysen, hg. H. Schonau) Amsterdam ¨ 1983, 429–267; W. E. Yates, ~ and Austrian Poetry of the First World War (in: F. W. An Austrian Writer Reassessed, hg. L. Huber) Oxford u. a. 1989, 15–36; F. Wagner, ‹Das herrl. Verh¨angnis›. The Poetry of ~ (ebd.) 37–54; H. Binder, Im Prager ‹Kabarett Lucerna›. ~s Ged. ‹Einer Chansonette› (in: MAL 24) 1991, H. 2, 1–23; K. Klinger, ‹Die Welt wird Blut erbrechen›. ~s Ged. der Emigrationszeit (ebd.) 1991, 25–32; K. Weissenberger, ~s ¨ ‹Theologumena› als Asthetik seiner Lyrik im Exil (in: F. W. im Exil, hg. W. Nehring, H. Wagener) 1992, 67–84; ders., Das Sonett bei ~ – Von der Groteske zur metaphys. Sinngebung (in: Unser Fahrplan geht v. Stern zu Stern. Zu F. W.s Stellung u. Werk, hg. J. P. Strelka, R. Weigel) 1992, 141–162; I. Fiala-Furst, Das lyr. Fr¨uhwerk ¨ ~s u. seine musikal. Qualit¨aten (in: Sympaian 1) 1996, 47–64; J. P. Strelka, Musik u. Musikalit¨at in ~s Exilgedichten (ebd.) 205–215; I. Fiala-Furst ¨ ‹Weltfreund› – ‹Der Gast ins Haus›. Zur Lyrik v. ~ u. Jiˇr´ı Wolker (in: Jugend in B¨ohmen [...], hg. M. Schwidtal, V. Bok) 2001, 31–49; K. Schuhmann, ‹Seit ein Gespr¨ach wir sind u. h¨oren von einander›. Gedichtnetzwerke in der dt.sprachigen Lyrik des 20. Jh., 2006, 127–134. Allgemein zur Prosa: E. Kohn-Bramstedt, ~ as a Novelist (in: The Contemporary Rev. 116) 1934, 66–73; W. A. Willibrand, The Sermon-Lectures of ~ (in: Books Abroad 19) Autumn 1945, 350–355; H. Politzer, Zur Prosa des jungen ~ (in: NR 40) 1949, 283–287; R. Kefer, Ideengehalt u. Form der Rom. ~s (Diss. Innsbruck) 1952; C. Meyer, Die Selbstverwirklichung des Menschen in ~s epischem Werk (Diss. Bonn) 1954; A. Schmidt-Weyland, Das rel. Anliegen im Rom.werk ~s (Wandlung, Entwicklung, L¨osung) (Diss. M¨unchen) 1957; F. Brunner, ~ als Erz¨ahler, 1955; G. C. Buck, The Non-Creative Prose of ~ (in: F. W. 1890–1945, hg. L. B. Foltin) Pittsburgh 1961, 83–95; E. Goldstucker, Eine unbekannte Nov. v. ~ (in: Acta ¨ Universitatis Carolinae – Philologica, Germanistica Pragensia 4) 1966, 65–73; A. Schmidt-Weyland, 26
Werfel Das rel. Anliegen im Rom.werk ~s (Wandlung, Entwicklung, L¨osung) (Diss. M¨unchen) 1957; H. A. Lea, Prodigal Sons in ~’s Fiction (in: GR 40) 1965, 41–54; B. Foltin, J. Spalek, ~’s Ess. A Survey (in: GQ 42) 1969, 172–203; H. A. Lea, ~’s Unfinished Novel: Saga of the Marginal Jew (in: GR 45) 1970, 105–114; D. Kuhlenkamp, ~s sp¨ate Romane. Seine Kritik an der Rationalit¨at, 1971; A. A. Wallas, ~ – Kulturkritik u. Mythos 1918/19 Zur Phantasie ‹Spielhof› (in: Jb. des Wiener GoetheVereins 94) 1990, 75–137; A. Nikics, Das Religi¨ose in ~s fr¨uher Prosa (in: Numinoses u. heiliges in der o¨ st. Lit., hg. K. F. Auckenthaler) 1995, 151–168; W. Paulsen, ~. Sein Weg in den Rom., 1995; F. J. Eggers,‹Ich bin ein Katholik mit j¨ud. Gehirn› – Modernit¨atskritik u. Rel. bei Joseph Roth u. ~. Unters. zu den erz¨ahler. Werken, 1996; M. Reffet, ~s Strategien in seinen Verdi-Ess. (in: Sympaian 1) 1996, 147–180; A. AuckenthalerNikics, Musikalit¨at im fr¨uhen Erz¨ahlwerk ~s (in: Sympaian 1) 1996, 65–76; M. Reffet, Das Pragerische in den fr¨uhen Erz. ~s (in: Jugend in B¨ohmen [...], hg. M. Schwidtal, V. Bok) 2001, 51–69; N. Abels, Erinnerungsschatten u. Weltd¨ammerung. Anm. zu ~s Erz¨ahlkunst (ebd.) 85–109; D. Pfeiferov´a, Todesmetaphorik in den Erz., Nov. u. Rom.fragm. ~s (ebd.) 111–122; O. Pustejovsky, Zur Ph¨anomenologie des Genozids im Werk ~s (ebd.) 159–174; F. Spicker, Der dt. Aphorismus im 20. Jh., 2004, 341–343; K. Weissenberger, ~s Prosa – ihre Entwicklung vom sozialkrit. Pathos zum gemeinschaftsstiftenden Ethos (in: Die Alchemie des Exils. Exil als sch¨opfer. Impuls, hg. H. Schreckenberger) 2005, 191–215; A. A. Wallas, Mythisierung der Frau. Weiblichkeitsentw¨urfe in den sp¨atexpressionist. Dramen u. Erz.en ~s (in: Zions T¨ochter. J¨ud. Frauen in Lit., Kunst u. Politik, hg. A. M. Lauritsch) 2006, 211–229 (wieder in: ders., Dt.sprachige j¨ud. Lit. im 20. Jh. 2, hg. A. M. Lauritsch, 2008, 197–242); C. Hillebrandt, Das emotionale Wirkungspotenzial v. Erz¨ahltexten. Mit Fallstud. zu Kafka, Perutz u. ~, 2011. Allgemein zu den Dramen: A. Luther, ~ u. seine (drei) besten B¨uhnenwerke. Eine Einf., 1922; H. Klaus, Der Dramatiker ~ u. wir (in: Prager Theaterbuch 1930. Gesammelte Aufs¨atze u. Dg.en. Mit Theater-Almanach u. Adressbuch v. 1930, hg. K. Schluderpacher u. a.) Prag 1930; R. Runge, Das Faust-Mephisto-Motiv in dt. Dg. u. seine Auspr¨agung in ~s Motivgruppen (Diss. Bonn) 1933 (Teildruck 1933); R. Broch, Die Dramen ~s 27
Werfel (Diss. Wien) 1935; E. Hunna, Die Dramen v. ~ (Diss. Wien) 1948; F. S. Lambasa, Mythological and Supernatural Elements in Four Early Plays fo ~ (Diss. State Univ. of Iowa) 1953; M. Arnold, ~. Des Dichters Welt u. Weg zw. Lyrik u. Drama (1910–1930). Sein fr¨uhe Verh¨altnis zur Zeit (Diss. Freiburg/Schweiz) 1956; F. A. Krugel, Suffering ¨ and the Sacrificial Ethos in the Dramatic Works of ~ (Diss. Univ. of Minnesota) 1959; A. D. Klarmann, ~ u. die B¨uhne (in: GQ 32) 1959, 99–104; J. R. D. Manning, The Historical Drama of Expressionism. With Special Reference to the Works of Georg Kaiser, Fritz v. Unruh and ~ (MA Thesis) London 1959; M. Arnold, Lyr. Dasein u. Erfahrung der Zeit im Fr¨uhwerk ~s, 1961; A. D. Klarmann, ~ and the Stage (in: F. W. 1890–1945, hg. L. B. Foltin) Pittsburgh 1961, 50–56; H. Vogelsang, Der Dramatiker ~ (in: 136. Jber. des Schottengymnasiums Wien) 1961, 52–65; E. Buschbeck, ~ u. das Burgtheater (in: ders., Mimus Austriacus. Aus dem nachgelassenen Werk, hg. L. v. Trobisch) 1962; H. Karlach, ~s Kampf um das Drama. Des Dichters theatral. Anf¨ange (Diplomarbeit Prag) 1963; H. Meister, ~s Dramen u. ihre Inszenierungen auf der dt.sprachigen B¨uhne (Diss. K¨oln) 1964; H. Ruck, ¨ ~ als Dramatiker (Diss. Marburg) 1965; H. Karlach, ~s Kampf um das Drama (in: Germanistica Pragensia 5) Prag 1968, 93–105; P. Wimmer, ~s dramat. Sendung, 1973; E. Adams, U. Kuhlmann, Perspektiven u¨ ber ~s dramat. Schaffen (in: Views and Reviews from Modern German Literature. FS Adolf D. Klarmann) 1974, 195–212; A. H. Brown, ~’s Dramaturgy. Theory and Practice (Diss. Philadelphia, PA 1976 (Mikrofilm Ann Arbor/Mich. 1977); K. M. Cook, The Dramas of ~ (Diss. Rice Univ.) Houston 1979 (Mikrofilm Ann Arbor, MI 1985); A. Feinberg, Jewish Fate in German Drama 1933–1945 (in: Year Book of the Leo Baeck Institute of Jews from Germany 29) 1984, 57–71; J. Warren, ~’s Historical Drama. Continuity and Change (in: F. W. An Austrian Writer Reassessed, hg. L. Huber) Oxford u. a. 1989, 153–173; G. Clark, The Eternal Road. ~’s Theatrical Collaboration with Max Reinhardt (ebd.) 211–224; M. Reffet, Die Strukturierung v. ~s Theater (in: ~. Neue Aspekte seines Werkes, hg. K. Auckenthaler) Szeged 1992; N. Abels, Gesch. als Gleichnis. ~s dramat. Werk (ebd.) 39–68; G. Stern, P. Schonbach, Die Vertonung ~scher Dramen (in: F. ¨ W. im Exil, hg. W. Nehring, H. Wagener) 1992, 187–198; P. Wellnitz, ~ u. die satir. Kom. (in: 28
Werfel Le monde de F. W. et la morale des nations [...], hg. M. Reffet) 2000, 329–337; A. A. Wallas, Mythisierung der Frau – Weiblichkeitsentw¨urfe in den sp¨atexpressionist. Dramen u. Erz. ~s (in: ders., Dt.sprachige ju¨ d. Lit. im 20. Jh. 2, hg. A. M. Lauritsch) 2008, 197–242. Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge): Der Abituriententag (= A): NKLL 17 (1992) 549 f.; KLL3 17 (2009) 338. – M. M. Gehrke, Rez. (in: Die Weltb¨uhne 26) 1929, Nr. 1, 38 f.; H. Schimmelpfeng, ~s A (in: Die christl. Welt 43) 1929, 131–133; E. Kiss, In der Maske des ¨ Konventionellen (Uber ~s A) (in: N´emet Filol´ogiai Tamulm´anyok/Arbeiten zur dt. Philol. 22) 1994, 50–59; M. Reffet, ‹Die Verwirrungen des Z¨oglings T¨orleß› u. A. Ein vergleichender Beitr. zum Verh¨altnis zw. Robert Musil u. ~ im Zeichen der Alten Monarchie (in: Robert Musil. Ein Mitteleurop¨aer. Referate, die im Rahmen der internationalen Konferenz zu diesem Thema in den Tagen 30. 9.–2. 10. 1993 in Br¨unn vorgetragen wurden. Verantwortl. Red. J. Munzar. Ausf¨uhrender Red. F. Herman) Br¨unn 1994, 61–72. Barbara oder Die Fr¨ommigkeit (= BF): NKLL 17 (1992) 550. – K. Edschmid, Rez. (in: Frankfurter Ztg.) 3.11.1929; W. Haas, Rez. (in: Die lit. Welt 5) 1929, Nr. 49; J. Jhering, [Rez.] (in: Das Tage-Buch 10) 1929, 2177–2180; H. Doring, [Rez.] (Eckart 6) ¨ 1930, 35–37; H. Slochower, ~ and Alfred D¨oblin: The Problem of Individualism versus Collectivism in ‹Barbara› and ‹Berlin Alexanderplatz› (in: JEGP 33) 1934, 103–112; I. S. Stamm, Religious Experience in ~’s BF (in: PMLA 54) 1939, 332–347; L. Langenfeld, ~, BF (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 5, hg. J. Beer) 1954, 926 f.; H. Hautmann, ~, BF u. ¨ die Revolution in Wien 1918 (in: OGL 15) 1971, 469–479; J. Pfeiffer, ~ u. die polit. Umw¨alzungen des Jahres 1918 in Wien (in: EG 26) 1971, 194–207; D. Midgley, Piety as Protest. BF (in: F. W. An Austrian Writer Reassessed, hg. L. Huber) Oxford u. a. 1989, 125–137; U. Weinzierl, Der ‹Weltfreund› auf den Barrikaden. ~: BF (1929) (in: Rom. v. gestern – heute gelesen. Bd. 2: 1918–1933, hg. M. Reich-Ranicki) 1989, 209–220; E. Sporis, ~s Rom. BF u. die Psychoanalyse, 1995; F. J. Eggers, ‹Ich bin ein Katholik mit j¨ud. Gehirn› – Modernit¨atskritik u. Rel. bei Joseph Roth u. ~. Unters. zu den erz¨ahler. Werken, 1996, 132–145; R. Hackermuller, Die Moral der Satten im Reiche ¨ des Hungers. ~s Sozialkritik am Beispiel Krzyza29
Werfel nowskis in BF (in: Le monde de F. W. et la morale des nations [...], hg. M. Reffet) 2000, 153–174; H. Wagener, Im Osten nichts Neues. ~s BF als Kriegsrom. (ebd.) 231–252; M. Schwidtal, Der Hymnus des Ferdinand R. Gesch., Ged¨achtnis u. ‹Musikalit¨at› im Rom. BF (in: Jugend in B¨ohmen [...], hg. M. Schwidtal, V. Bok) 2001, 133–157. Der Besuch aus dem Elysium (= BaE): S. Jacobsohn, Reinhardts Bilanz (in: Das Jahr der B¨uhne 7) 1917/18, 184–189; ders., ~s BaE (in: Die Schaub¨uhne 14) 1918, H. 25; H. Knudsen, Urauff. in Berlin: ~ BaE (in: Die sch¨one Lit. 19) 1918; R. Elsner, Von den dt. B¨uhnen. Berlin (in: Das Dt. Drama 1) 1918, 244–247; F. S. Lambasa, Mythological and Supernatural Elements in Four Early Plays of ~ (Diss. Iowa City) 1954; S. Shearier, BaE by ~ and ‹Kain› by Friedrich Koffka (in: ders., Das junge Dtl. 1917–1920. Expressionist Theater in Berlin) 1988, 143–151. Eine blaßblaue Frauenschrift (= BFr): NKLL 17 (1992) 550 f. – W. A. Willibrand, ~s ‹In einer Nacht›, BFr u. ‹Jacobowsky› (in: Monatshefte 37) 1945, 146–158; W. Palaver, Gnade u. Schuld in ~s Rom. BFr (in: Rel. – Lit. – K¨unste II, hg. P. Tschuggnall) 2002, 202–216; H. Kotte, ~, BFr (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 47, hg. H.-C. Plesske) 2009, 152 f. Bocksgesang (= Bo): M. Rockenbach, ~s Bo (in: Der Gral 16) 1921/22, 506 f.; R. Dohse, [Urauff¨uhrungen] Frankfurt a. Main (in: Das Dt. Drama 5) 1922, 157–160, hier 157 f.; R. Kayser, Dramen-R¨uckschau (in: NR 33) 1922, 912–920, hier 913–915; A. Polgar, ~. Bo (in: ders., St¨ucke u. Spieler) 1926, 73–80 (wieder in: ders., Kleine Schr. 5, hg. M. Reich-Ranicki in Zus.arbeit mit U. Weinzierl) 1985, 227–233; A. D. Klarmann, ~ u. die B¨uhne (in: GQ 32) 1959, 98–104; A. Scharbach, Irony in ~’s Expressionistic Drama Bo (in: Modern Drama 2) Lawrence/Kansas 1960, 410–416; F. Lambasa, ~’s ‹Goat Song› (in: F. W. 1890–1956, hg. L. B. Foltin) Pittsburgh 1961, 69–82; R. Musil, Bo v. ~ [...] (in: ders., Ges. Werke 9) 1978, 1557–1561 (zuerst in: Prager Tagbl., 15.3.1922); C. Funke, Urverwirrung der Lust [...] (in: Theater heute 37) 1996, H. 6, 10. ¨ ¨ R. Christ, Cella oder die Uberwinder (CodU): ¨ 1970, 313–332; H. A. Nachw. (in: F. W., CodU) Lea, ~’s Unfinished Novel. Saga of the Marginal Jew (in: GR 45) 1970, 105–114; A. Bartl, Lit. Sympaians: Musik in ~s ‹Stern der Ungeborenen› ¨ (in: Sympaian 1) 1996, 181–204; F. J. u. CodU 30
Werfel Eggers, ‹Ich bin ein Katholik mit j¨ud. Gehirn› – Modernit¨atskritik u. Rel. bei Joseph Roth u. ~. Unters. zu den erz¨ahler. Werken, 1996, 213–225; O. Pustejovsky, Zur Ph¨anomenologie des Genozids im Werk ~s (in: Jugend in B¨ohmen [...], hg. M. Schwidtal, V. Bok) 2001, 159–174. Erz¨ahlungen aus zwei Welten: L. Langenfeld, ~, Erz. aus zwei Welten (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 5, hg. J. Beer) 1954, 932 f.; Die Geschwister von Neapel (= GvN): L. Langenfeld, ~, GvN (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 5, hg. J. Beer) 1954, 927 f.; D. G. Daviau, ~’s Strenghts and Weakness as a Novellist as Illustrated in GvN (in: Unser Fahrplan geht v. Stern zu Stern. Zu F. W.s Stellung u. Werk, hg. J. P. Strelka, R. Weigel) 1992, 203–217. H¨oret die Stimme (= HSt): J. Hempel, Vision u. Offenbarung in ~s Rom. ‹Jeremias. HSt› u. ‹Das Lied v. Bernadette›. Ein Beitr. zur Frage nach einer evang.-theolog. Lit.kritik (Diss. Leipzig) 1962; L. Langenfeld, ~, Jeremias – HSt (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 13, hg. J. Beer) 1964, 395–397; J. C. Davidheiser, The Novelist as Prophet: A New Look at ~’s HSt (in: MAL 24) 1991, H. 2, 51–67; C. Steiner, ~s Jeremias-Rom. HSt. Ein Bekenntnis zum Judentum (in: MAL 27) 1994, 3/4, 239–255; B. Bach, ~: ‹Jeremias. HSt›, roman de la protestation ou le courage de la confiance (in: Germanica 31) 2002, 23–38; G. Fischer, ~ als Interpret. Zur Jeremia-Deutung in seinem Rom. HSt (in: Rel. – Lit. – K¨unste II, hg. P. Tschuggnall) 2002, 217–243. In einer Nacht (= IeN): P. Graf Thun¨ Hohenstein, Ein neues Schausp. v. ~ (in: Ost. Rs. 3) 1937, 544–546; W. A. Willibrand, ~s IeN, ‹Eine blaßblaue Frauenschr.› u. ‹Jacobowsky› (in: Monatshefte 37) 1945, 146–158. Jacobowsky und der Oberst (= JuO): NKLL 17 (1992) 551 f.; KLL3 17 (2009) 340 f. – R. Gilder, The Gax and the Grim [zur Bearb. durch S. N. Behrman] (in: Theatre Arts 28) New York 1944; A. D. Klarmann Allegory in ~s ‹Das Opfer› and ‹Jacobowsky and the Colonel› (in: GR 20) 1945, 195–217; W. A. Willibrand, ~s ‹In einer Nacht›, ‹Eine blaßblaue Frauenschrift› u. JuO (in: Monatshefte 37) 1945, 146–158; F. Erpenbeck, ~. JuO (in: ders., Lebendiges Theater. Aufs. u. Kritiken) 1949, 256 f.; H. Muller, Ein Leben f¨ur die Menschlich¨ keit. ~ in Selbstzeugnissen. Ein Ess. anl¨aßlich der Verfilmung seiner Kom. einer Trag. JuO, 1958; M. Reich-Ranicki, ~ u. JuO (in: ders., Die Unge31
Werfel liebten. Sieben Emigranten) 1968, 13–17 (wieder in: ders., Nachpr¨ufung. Aufs. u¨ ber dt. Schriftst. v. gestern, 1977, 189–194); J. C. Davidheiser, The Quest for Cultural and National Identity in the Works of ~ (in: Perspectives on Contemporary Literature 8) Lexington, KY 1982, 58–66; E. Krispyn, Jacobowsky: It’s a Long Way to Broadway (in: Das Exilerlebnis: Verhandlungen des vierten Symposiums u¨ ber dt. u. o¨ st. Exillit., hg. D. G. Daviau, L. M. Fischer) Columbia, SC 1982, 224–230; H. Koopmann, ~: JuO. Kom. des Exils (in: Drama u. Theater im 20. Jh. FS Walter Hinck, hg. H. D. Irmscher, W. Keller) 1983, 259–267; M. Reffet, Die Wandlung des dramat. Stils in ~s sp¨atem Theater. Vom ‹Reich Gottes in B¨ohmen› zu JuO (in: Jb. f¨ur Internationale Germanistik 21) 1989, H. 1, 93–113; J. M. Ritchie, The Many Faces of ~’s Jacobowsky (in: F. W. An Austrian Writer Reassessed, hg. L. Huber) Oxford u. a. 1989, 193–210 (wieder in: J. M. Ritchie, German Exiles, 1997, 161–180); E. Isser, The Antecedents of American Holocaust Drama and the Transformation of ~’s ‹Jacobowsky and the Colonel› (in: Modern Drama 34) Toronto 1991, 513–521; E. Schwarz, ‹Ich war also Jude! Ich war ein Anderer!› ~s Darst. der sozio-psycholog. Judenproblematik (in: ~. Neue Aspekte seines Werkes, hg. K. Auckenthaler) Szeged 1992, 165–176 (wieder in: E. Schwarz, ‹Ich bin kein Freund allgemeiner Urteile u¨ ber ganze V¨olker›. Ess. u¨ ber o¨ st., dt. u. j¨ud. Lit., 2000, 152–162); L. Steiman, ~, Christianity and Antisemitism (in: ~ im Exil, hg. W. Nehring, H. Wagener) 1992, 51–66; S.-H. Jang, ~s Exildrama JuO: Eine Interpr. im Hinblick auf ~s Privattheologie (in: New German Rev. 8) Los Angeles 1992, 31–46; W. Nehring, Kom. der Flucht ins Exil: ~s JuO (in: F. W. im Exil, hg. ders., H. Wagener) 1992, 111–127; G. Stern, P. Schonbach, Die Vertonung ~scher Dramen (ebd.) ¨ 187–198; H. Zohn, Notes on a School Text and Related Matters. ~’s Play JuO (in: Unser Fahrplan geht v. Stern zu Stern. Zu F. W.s Stellung u. Werk, hg. J. P. Strelka, R. Weigel) 1992, 191–200 (auch in: H. Zohn, Austriaca and Judaica. Ess. and Translations, New York u. a. 1995, 129–140); R. Rosenthal, Reinscribing the Other: Transformations of the Wandering Jew in Heym, Kafka, and ~ (in: Carleton Germanic Papers 24) Ottawa/Ontario 1996, 127–153; C. M. Craig, From Biographical Anecdote to Textbook – to Broadway – to Hollywood: The Metamorphosis of ~’s ‹Me and the Colonel› JuO (in: Germanic Notes and Re32
Werfel views 30) Bemidji, MN 1999, 120–124; P. Wellnitz, ~ u. die satir. Kom. (in: Le monde de F. W. et la morale des nations, hg. M. Reffet) 2000, 329–337; B. Sch¨afer, Die Oper JuO v. Giselher Klebe nach dem B¨uhnenst¨uck v. ~. Analyt. Be¨ trachtungen, 2000 (u. d. T.: Ubergeordnete Prinzipien u. Bez¨uge unter besonderer Betonung polarer Strukturen in der Oper JuO v. Giselher Klebe nach dem gleichnamigen B¨uhnenst¨uck v. ~, Diss. Wuppertal 1999); V. Bok, Zur Rezeption v. ~s St¨uck JuO auf tschech. B¨uhnen (in: Jugend in B¨ohmen [...], hg. M. Schwidtal, V. Bok) 2001, 191–203; T. Reisch, ~’s JuO: Nea Hellas – from Gaot-Song to Revelry-Singer (in: Die Alchemie des Exils. Exil als sch¨opfer. Impuls, hg. H. Schreckenberger) 2005, 217–225; H. Koopmann, ~: JuO. Der Sieg der Vernunft u¨ ber die Angst der Verfolgten (in: Hitler im Visier. Lit. Satiren u. Karikaturen als Waffe gegen den Nationalsozialismus, hg. V. Hertling u. a.) 2005, 25–38; H.-B. Moeller, ~s Fluchtkom. ‹Me and the Colonel›: Vom Exiltheater zum Leinwanderfolg (ebd.) 39–51; O. H. Meyer, ‹Jung, reich, in allem anders›. In Reichenau spielt man heuer ~s JuO – u. gedenkt damit des 60. Todestages des alt¨ost. Autors (in: morgen 3) 2005; A. F. Gil Serra, Comedia y exilio: JuO de ~ (in: Estudios filol´ogicos Alemanes 8) Sevilla 2005, 193–204; T. Rothschild, Mit Entsetzen Scherz. Exil als Bedingung u. als Thema v. Brechts ‹Fl¨uchtlingsgespr¨achen› u. ~s JuO (in: Das [Musik-]Theater in Exil u. Diktatur, hg. P. Csob´adi u. a.) 2005, 713–727. Juarez und Maximilian (= JuM): O. Kretschmann, JuM v. ~ im Lichte des dramat. Kursus v. Dr. R. Steiner (in: Die Drei [Stuttgart] 5) 1925, 210–229; A. Polgar, ~. JuM (in: ders., St¨ucke u. Spieler) 1926, 85–91 (wieder in: ders., Kleine Schr. 5, hg. M. Reich-Ranicki in Zus.arbeit mit U. Weinzierl) 1985; 380–385; H. Schimmelpfeng, Das Problem der Pers¨onlichkeit, dargestellt an ~s JuM, ‹Verdi› u. T. Manns ‹Zauberberg› (in: Christl. Welt [Gotha] 40) 1926, 998–1011; H. Rieder, Die Trag. der Seele. ~s JuM (in: Beitr. zur Dramatik ¨ im 20. Jh.) 1968, 85–97; O. Basil, ~s JuM (in: Ost. ders., Lob u. Tadel. Theaterkritiken 1947 bis 1966) 1981, 78–81; A. Schalk, ~s Historie JuM. Schicksalsdrama, ‹neue› Sachlichkeit› oder die Formulierung eines paradoxen Geschichtsbilds? (in: WirkWort 38) 1988, 78–87; J. Warren, ~’s Historical Drama. Continuity and Change (in: F. W. An Austrian Writer Reassessed, hg. L. Huber) Oxford u. a. 33
Werfel 1989, 153–173; W. Kriegleder, Der Legitime u. die Republikaner. ~s JuM (in: Unser Fahrplan geht v. Stern zu Stern. Zu F. W.s Stellung u. Werk, hg. J. P. Strelka, R. Weigel) 1992, 165–175; G. Stern, P. Sch¨onbach, Die Vertonung ~scher Dramen (in: F. W. im Exil, hg. W. Nehring, H. Wagener) 1992, 187–198; U. Novy, Fakten u. Fiktion in ~s JuM (Diplomarbeit Salzburg) 1993; H. Wagener, Ju´arez u. ~: Drehb. u. Drama (in: Jb. zur Kultur u. Lit. der Weimarer Republik 11) 2007, 71–101. Das Lied von Bernadette (= LB): NKLL 17 (1992) 552 f.; KLL3 17 (2009) 339 f. – H. Slochower, ~ and Alfred D¨oblin: The Problem of Individualism versus Collectivism in ‹Barbara› and ‹Berlin Alexanderplatz› (in: Journal of English and Germanic Philology 33) 1934, 103–112; R. E. Desvernine, The Song of Bernadette. A Literary Mystery (in: Catholic World 151) Juni 1940, 248–257; M. M. Macken, ~ and The Song of Bernadette (in: Studies. An Irish Quarterly Rev. of Letters, Philosophy and Science 32) 1942, 58–62; F. Torberg, Polemik um ein Wunder (in: Aufbau [NY]) 26.6.1942; J. Maass, Das begnadete Herz (in: NR [Stockholm] 56/57) 1945/46, Sonderheft, 134–145; I. F. Gorres, Dreimal Lourdes (in: Hochland 42) 1947, ¨ 28–41; dies., LB (in: FH 2) 1947, H. 3, 316–319; G. Schurholz, Zola – Huysmans – ~. Das Wun¨ der v. Lourdes (Diss. Frankfurt/M.) 1952; L. Langenfeld, ~, LB (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 5, hg. J. Beer) 1954, 924 f. (bearb. wieder in: ebd. 47, hg. H.-C. Plesske, 2009, 148 f.); S. Streicher, Bernadette u. der Dichter (in: SR 53) 1958/59, H. 4, 4–14; J. Hempel, Vision u. Offenbarung in ~s Rom. ‹Jeremias. H¨oret die Stimme› u. LB. Ein Beitr. zur Frage nach einer evang.-theolog. Literaturkritik (Diss. Leipzig) 1962; J. C. Davidheiser, ~ and the Historical Novel. An Analytical Study of ‹Verdi. Rom. der Oper›, ‹Die vierzig Tage des Musa Dagh›, and LB (Diss. Univ. of Pittsburgh) 1972; J. Hadda, Maternal Deprivation and Mirroring Needs in ~’s LB (in: F. W. im Exil, hg. W. Nehring, H. Wagener) 1992, 85–98; H. Zeman, ‹Dieses Buch ist ein erf¨ulltes Gel¨ubde› – Ethos u. k¨unstler. Gestaltung in ~s LB (ebd.) 99–110; J. N. Rostinsky, Number Symbols and Remnant Motifs in ~’s ‹Song of Bernadette› – A Pragmatic Interpretation (in: Unser Fahrplan geht v. Stern zu Stern. Zu F. W.s Stellung u. Werk, hg. J. P. Strelka, R. Weigel) 1992, 243–248; K. Weissenberger, ~s LB u. die dichter. Darst. des Wunders (in: CollGerm 25) 1992/93, 122–144; A.-F. Bernard, ~ ‹Le 34
Werfel Chant de Bernadette›. Id´ee supratemporelle et questionnement religieux (in: Le monde de F. W. et la morale des nations [...], hg. M. Reffet) 2000, 421–442; S. Sorbaˇcevskaja, LB v. ~. Strategien einer u¨ bersetzungsvorbereitenden Textanalyse (in: Zw. Sprachen unterwegs, hg. M. A. Hainz u. a.) 2006, 221–233. ¨ Die Macht des Schicksals (= MS): A. Heuss, Uber Verdis Oper MS u. ihre verungl¨uckte Bearb. durch ~ (in: Zs. f¨ur Musik 94) 1927, 1–10; ders., Weg mit der ~schen Bearb. v. Verdis MS (in: ebd. 100) 1933, 1123–1126. Manon (= Ma): E. Pascu, Frauenbilder zw. Wirklichkeit u. Fiktion – am Beispiel v. ~s Erz. Ma (in: Zions T¨ochter. J¨ud, Frauen in Lit., Kunst u. Politik, hg. A. M. Lauritsch) 2006, 198–210. Die Mittagsg¨ottin (= Mi): F. S. Lambasa, Mythological and Supernatural Elements in Four Early Plays of ~ (Diss. Iowa City) 1954; I. C. Loram, ~’s Mi (in: F. W. 1890–1945, hg. L. B. Foltin) Pittsburgh 1961, 57–68. Nicht der M¨order, der Ermordete ist schuldig (= NMEs): NKLL 17 (1992) 553; KLL3 (2009) 337 f. – W. Wolfradt, Rez. (in: Freie Dt. B¨uhne 1) 1920, Nr. 20; A. Kolnai, Rez. (in: Imago 7) 1921, 218–221; W. Schumann, ~s ‹M¨order› (in: Der Kunstwart 34) 1921, 363–366; F. Dehnow, Rez. (in: Zs. f¨ur Sexualwiss. 9) 1923, 312–315; W. H. Fox, The Problem of Guilt in ~’s NMEs (in: GLL NS 11) 1957/58, 25–53. Paulus unter den Juden (= PudJ): NKLL 17 (1992) 554. – H. Bohlig, ~s PuJ (in: Protestantenbl. ¨ [Berlin-Bremen] 59) 1926; W. Haas, Was arbeiten Sie? Interview mit ~ (in: Die Lit. Welt 2) 1926; R. Specht, Rez. (in: Neue Freie Presse) 26.9.1926; G. Muller-Rastatt, ~: PudJ (in: Die Lit. 29) ¨ 1926/27; W. Praetorius, PudJ. Eine Auseinandersetzung mit ~ (in: Eckart, NF 3) 1926/27; M. Eschelbacher, ~s PudJ (in: Der Morgen [Wien] 2) 1927, 543–553; H. E. Lauer, Gedanken zu ~s PudJ anl¨aßlich seiner Erstauff¨uhrung im Wiener ¨ Burgtheater (in: Ost. Bl. f¨ur freies Geistesleben 4) 1927, H. 5/6, 53–55; F. Muckermann, Zu ~s PudJ (in: Der Gral 21) 1927, 201–204; A. Politzer, ~ – PudJ (in: Individualit¨at 2) 1927, 218 f.; H. Lutz, ~s PudJ (in: Die christl. Welt 42) 1928, 167–172; W. Emrich, PudJ (in: ders., Paulus im Drama) 1934, 112–119; J. Warren, ~’s Historical Drama. Continuity and Change (in: F. W. An Austrian Writer Reassessed, hg. L. Huber) Oxford u. a. 1989, 153–173; W. Nehring, ~’s PudJ. 35
Werfel Drama – Legende – Bekenntnis? (in: Studia austriaca 7, hg. F. Cercignani) Mailand 1999, 9–25; O. Koller, Judentum u. Christentum im Leben u. Werk ~s (Diss. Wien) 2009. Das Reich Gottes in B¨ohmen (= RGiB): H. Wildhagen, Zu ~s RGiB (in: Das Prisma. Bl. der Vereinigten Stadttheater Bochum-Duisburg 7) 1930/31, 20; R. F. Arnold, ~s RGiB (in: Die Lit. 33) 1930/31; A. D. Klarmann, ~ u. die B¨uhne (in: GQ 32) 1959, 98–104; H. Kunisch, ~s RGiB im Zusammenhang der o¨ st. Staatsdramen (in: Beitr. zur ¨ im 20. Jh.) 1968, 71–83; J. Warren, Dramatik Ost. ~’s Historical Drama. Continuity and Change (in: F. W. An Austrian Writer Reassessed, hg. L. Huber) Oxford u. a. 1989, 153–173; M. Reffet, Die Wandlung des dramat. Stils in ~s sp¨atem Theater. Vom RGiB zu ‹Jacobowsky u. der Oberst› (in: Jb. f¨ur Internationale Germanistik 21) 1989, H. 1, 93–113; F. Kafka, ~ u. sein Drama RGiB (in: Stifter Jb. NF 5) 1991, 79–86; J. Munzar, Die letzten zwei o¨ st. Staatsdramen? Nochmals zum Thema. Tschech. Stoffe im o¨ st. Drama (in: ‹... einen Stein f¨ur den großen Bau behauen‹. Stud. zur dt. Lit., Red. E. Klin, M. Szyrocki) Wrocław 1993, 331–337; ders., ~ u. die hussit. Tradition (in: Numinoses u. Heiliges in der o¨ st. Lit., hg. K. F. Auckenthaler) 1995, 141–150; ders., Prokop der Große, bei ~ u. Arnoˇst Dvoˇra´ k (in: Jugend in B¨ohmen [...], hg. M. Schwidtal, V. Bok) 2001, 123–131. Schweiger (= Schw): R. Krauss, [Echo der B¨uhnen] Stuttgart (in: Das lit. Echo 25) 1922/23, 611 f.; A. Polgar, ~. Schw (in: ders., St¨ucke u. Spieler) 1926, 80–85 (wieder in: ders., Kleine Schr. 5, hg. M. Reich-Ranicki in Zus.arbeit mit U. Weinzierl) 1985, 284–289; H. Lenz, ~s Schw (in: Monatshefte 28) 1936, 168–172; F. S. Lambasa, Mythological and Supernatural Elements in Four Early Plays of ~ (Diss. Iowa City) 1954; A. Schnitzler, Kritisches. Aus dem Nachlaß (in: NR 73) 1962, 203–228, hier 220; T. Anz, Jemand mußte Otto G. verleumdet haben ... Kafka, ~, Otto Gross u. eine ‹psychiatr. Gesch.› (in: Akzente 31) 1984, H. 2, 184–191. Spiegelmensch (= Sp.): NKLL 17 (1992) 554 f. – K. Kraus, Aus der Sudelk¨uche (in: Die Fackel 22) 1920/21; W. Behrend, Eine faustische Dg. ~s (in: Neue Bl. f¨ur Kunst u. Lit. 3) 1921, Nr. 9, 115 u. Nr. 10, 131 f.; R. K. Goldschmid, ~s FaustDrama (in: Das Blaue Heft 3) 1921; R. Musil, Rez. (in: Prager Presse) 26.4.1921; O. Walzel, Rez. (in: Berliner Tagebl.) 15.4.1921; G. Witkow36
Werfel ski, Echo der B¨uhnen: Sp, Leipzig (in: Das lit. Echo 24) 1921, 277–279; O. Katann, ~: Sp (in: Der Gral 16) 1921/22, 135 f.; H. Franck, ~s Sp (in: Die Fl¨ote 4) 1921/22, 328–332; E. Michael, [Urauff¨uhrungen] Leipzig (in: Das Dt. Drama 5) 1922, 50 f.; A. Polgar, ~. Sp (in: ders., St¨ucke u. Spieler) 1926, 68–73 (wieder in: ders., Kleine Schr. 5, hg. M. Reich-Ranicki in Zus.arbeit mit U. Weinzierl) 1985; 235–240; F. S. Lambasa, Mythological and supernatural Elements in Four Early Plays of ~ (Diss. Iowa City) 1954; A. D. Klarmann, ~ u. die B¨uhne (in: GQ 32) 1959, 98–104; R. Musil, Sp. v. ~ (Erstauff¨uhrung im Wiener Burgtheater 26. April 1922) (in: ders., Ges. Werke 9) 1978, 1570–1573 (zuerst in: Prager Presse, 26.4.1922); K. Brynhildsvoll, Themen u. Motive aus Ibsens ‹Peer Gynt› in ~s mag. Trilogie Sp (in: Edda. Nordisk Tidsskrift for Litteraturforskning 5) 1981, 311–334; L. Huber, ~’s Sp. An Interpretation (in: F. W. An Austrian Writer Reassessed, hg. ders.) Oxford u. a. 1989, 65–80; A. J. Webber, Sp – A Doppelg¨anger Mystery (in: Unser Fahrplan geht v. Stern zu Stern. Zu F. W.s Stellung u. Werk, hg. J. P. Strelka, R. Weigel) 1992, 177–190; E. Timms, Poetry, Politics and Personalities: The Kraus-~-Controversy (ebd.) 111–138; A. Spiessberger-Eichhorn, ~s Sp im Licht der zeitgen¨oss. Kritik (Diplomarbeit Innsbruck) 1993; H. Wagener, ~ contra Wagner (in: Sympaian 1) 1996. Stern der Ungeborenen (= SU): NKLL 17 (1992) 555 f.; KLL3 17 (2009) 341 f. – E. Bentley, Rez. (in: The New Republic) 4.3.1946; A. Werner, Rez. (in: Jewish Frontier 13) 1946, 76–81; H. Braun, Die Wendung zum Religi¨osen im modernen Rom. (in: Hochland 41) 1948, 174–180; A. Dempf, Philos. eines Rom. Zu ~s SU (in: FH 5) 1950, 440–443; R. Leder, SU. Zum letzten Rom. v. ~ (in: Stimmen der Zeit 148) 1951, 271–280; V. Suchy, Zukunftsvisionen des 20. Jh. (in: Wiss. u. Weltbild 5) 1952, 338–362; L. Langenfeld, ~, SU (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 5, hg. J. Beer) 1954, 930–932 (bearb. wieder in: ebd. 47, hg. H.-C. Plesske, 2009, 153–155); H. Walters, Grenze der Utopie. Die Bedingungen des utop. Rom., dargelegt an ~s SU (Diss. Erlangen) 1958; M. Mierendorf, Spekulierende Einbildungskraft u. hist. Analyse. ~s Exilrom. SU (in: Die dt. Exillit. 1933–1945, hg. M. Durzak) 1973, 480–488; J. L. Rollestone, The Usable Future: ~’s ‹Star of the Unborn› as Exile Literature (in: Protest – Form – Tradition. Ess. in German Exile Literature, hg. J. P. Strelka u. a.) 37
Werfel Tuscaloosa, AL 1979, 57–80; T. Lippelt, Eine astromentale Welt ohne V¨ogel, Geldgier u. Todesangst. SU, ~s kaliforn. Romanvision v. 1945 (in: Text u. Kontext 12) 1984, 290–303; I. Schoy-Fischer, H. Haumann, Zukunftsvorstellung in ~s SU (ebd.) 303–314; H. Binder, Beschw¨orung eines Kinderglaubens: ~s SU (in: F. W. im Exil, hg. W. Nehring, H. Wagener) 1992, 129–173; J. P. Strelka, Die polit., sozialen u. rel. Utopien in ~s SU (ebd.) 175–186; L. Huber, Der Erz. u. die Zeit in ~s Zukunftsrom. SU (in: Unser Fahrplan geht v. Stern zu Stern, hg. J. P. Strelka, R. Weigel) 1992, 219–230; W. Paulsen, ~s Rom. SU (in: Analogon rationis. FS Gerwin Marahrens, hg. M. Henn, C. Lorey) 1994, 447–472; V. Doberstein, Die Unm¨oglichkeit des Mo¨ glichen. Utopie u. Utopiekritik in ~s Exilrom. SU (in: Lit. f¨ur Leser) 1995, H. 4, 165–175; A Bartl, Geistige Atemr¨aume. Auswirkungen des Exils auf Heinrich Manns ‹Empfang bei der Welt›, ~s SU u. Hermann Hesses ‹Das Glasperlenspiel›, 1996; A. Bartl, Lit. Sympaians: Musik in ~s SU u. ¨ ‹Cella oder die Uberwinder› (in: Sympaian 1) 1996, 181–204; S. Rode, ~s SU. Die Utopie als fiktionaler Genrediskurs u. Ideengesch., 2002; D. Meyer, Vom mentalen Schlaraffenland zur Apokalypse: ~s utop. Rom. SU (in: Utopie, Antiutopie u. Science Fiction im dt.sprachigen Rom. des 20. Jh., hg. H. Esselborn) 2003, 83–94. Der Tod des Kleinb¨urgers (= TK): K. Tober, ~, TK (in: DU 17) 1965, H. 5, 66–84; M. Dolch, Vom ¨ ‹Kleinb¨urger› zum ‹Ubermenschen›. Zur Interpr. v. ~s TK (in: Lit. in Wiss. u. Unterricht 5) 1972, 127–143; E. Bahr, Geld u. Liebe in ~s TK (in: MAL 24) 1991, 2, 33–49; L. A. Ingalsbe, Pieces of Broken Dreams: ~’s TK and the ‹Habsburger Mythos› (in: New German Rev. 8) Los Angeles 1992, 47–60. Die Troerinnen (= T): S. Jacobsohn, T (in: Die Schaub¨uhne 12) 1916, H. 18; A. Polgar, ~. T (in: ebd.) 1916, H. 25, 599 ff. (wieder in: ders., Kleine Schr. 5, Theater I, hg. M. Reich-Ranicki in Zus.arbeit mit U. Weinzierl) 1985, 116 f.; K. Hiller, Die unheilige Hekuba (in: Die Neue Generation 12) 1916, 225 f.; A. Brunnemann, Eine griech. Trag. in neuem Gewand (in: Die Frau 24) 1916/17, 210–219; S. Jacobsohn, T (in: Das Jahr der B¨uhne 5) 1916/17; J. E. Poritzky, T des Euripides (in: Der Zwinger 1) 1917, 7; M. F. Cyprian, T des Euripides in ~s Nachdg. (in: Hochland 16) 1918, 332–336; F. Herterich, Zur Inszenierung der T (in: Bl. des Burgtheaters 1) 1920, 9, 38
Werfel 12–21; L. Feld, [Urauff¨uhrungen] Wien (in: Das Dt. Drama 3) 1920, 226–234, hier 226–228; H. Wildhagen, Die att. Trag. – Euripides – Die Troerinnen – u. wir (in: Das Prisma. Bl. der Vereinigten Stadttheater Bochum-Duisburg 5) 1928/1929, H. 27, 349–360; P. Ivernel, L’abstraction et l’inflation tragique dans le th´eaˆ tre expressioniste allemand (in: L’expressionisme dans le th´eaˆ tre europ´een, hg. D. Bablet, J. Jacquot) Paris 1971 (Nachdr. 1984); O. M. Fontana, T (in: ders., Das große Welttheater. Theaterkritiken 1909–1967, hg. Kollegium Wiener Dramaturgie, Ausw. P. Wimmer) 1976, 52–54; K. S. Guthke, Der Gott der Entt¨auschten im dt. Expressionismus (in: ders., Die Mythologie der entg¨otterten Welt. Ein lit. Thema v. der Aufkl¨arung bis zur Ggw.) 1971, 79–91; C. E. Williams, The Broken Eagle. The Politics of Austrian Literature from Empire to Anschluß, London 1974; N. Abels, ~ u. der Krieg. (in: Troades. Nach den Troerinnen des Euripides v. ~, hg. v. der Intendanz der Oper Frankfurt) 1992, 96–116; W. Schmidt-Dengler, Die Bearb. der Troerinnen des Euripides durch ~. Zur Polarit¨at v. Trag. u. expressionist. M¨artyrerdrama (in: Jugend in B¨ohmen [...], hg. M. Schwidtal, V. Bok) 2001, 71–82; T. Hirsbrunner, ‹Troades›. Euripides – ~ – Gerd Albrecht/Aribert Reimann (in: Europ. Mythen v. Liebe, Leidenschaft, Untergang u. Tod im [Musik-]Theater: Der Trojanische Krieg [...], hg. P. Csob´adi u. a.) 2002, 643–654; A. Jhala, ~s Bearb. der ‹Troerinnen› (in: ders., Die poetolog. Rekursivit¨at des Mythos. Die ‹Troerinnen› des Euripides u. ihre Bearb. in der Lit. des 20. Jh., dargestellt anhand der Adaptionen v. ~, Jean-Paul Sartre u. Walter Jens) 2003, 78–115; ders., Adaption u. Original: Die T des Euripides in der expressionist. Bearb. v. ~ (in: Vom Gl¨uck sich anzustecken. Mo¨ glichkei¨ ten u. Risiken im Ubers.prozess, hg. M. A. Hainz) 2005, 103–128. Verdi. Roman der Oper (= VRO): F. Spunda, ~s Verdi (in: Orplid 1) 1924; F. Baader, ~s VerdiRom. (in: Die Lit. 27) 1924/25; H. Simon, Steine des Anstoßes in ~s ‹Verdi-Rom.› (in: Das TageBuch 6) 1925, 457–460; A. Wellek, Kreuz u. quer. Verdi oder ~? (in: Zs. f¨ur Musik 92) 1925, 739–741; H. Schimmelpfeng, Das Problem der Pers¨onlichkeit, dargestellt an ~s ‹Juarez u. Maximilian›, ‹Verdi› u. T. Manns ‹Zauberberg› (in: Christl. Welt [Gotha] 40) 1926, 998–1011; H. Liepmann, ~ oder das Opfer der Oper (in: Weltb¨uhne H. 52) 1929; L. Langenfeld, ~, VRO (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 5, hg. J. Beer) 1954, 928 f.; H. F¨ahnrich, Verdi 39
Werfel in der Deutung ~s (in: Neue Zs. f¨ur Musik 120) 1959, 258–261; H. Kuhner, ~ u. G. Verdi (in: ¨ Verdi 1) Parma-Busseto 1960, 1391 ff.; H. F¨ahnrich, Zauber der Oper. Eine Studie zu ~s Rom.en (in: Musica 15) 1961, 476–480; H. Kuhner, ~ u. ¨ Giuseppe Verdi (in: Bolletino dell’Stituto di Studi Verdiani 2) 1962, 1391–1400; H. F¨ahnrich, Die beiden Fassungen v. ~s Verdi-Rom. (1924/1930) (in: Neue Zs. f¨ur Musik 124) 1963, 76–80; F. U. Pam, ~’s VRO (Diss. Parkville/Melbourne) 1968; J. C. Davidheiser, ~ and the Historical Novel. An Analytical Study of VRO, ‹Die vierzig Tage des Musa Dagh›, and ‹Das Lied von Bernadette› (Diss. Univ. of Pittsburgh) 1972; W. Muller-Blattau, ~ ¨ u. die Musik (in: FS Erich Valentin, hg. G. Weiss) 1976, 131–142; D. Gresch, The Fact of Fiction: ~’s VRO (in: Current musicology 28) New York 1979, 30–40; J. C. Davidheiser, The Quest for Cultural and National Identity in the Works of ~ (in: Perspectives on Contemporary Literature 8) Lexington, KY 1982, 58–66; R. S. Furness, A Discussion of VRO (in: F. W. An Austrian Writer Reassessed, hg. L. Huber) Oxford u. a. 1989, 139–151; M. Merkl, Untersuchungen zu ~s VRO (Diplomarbeit Wien) 1990; H. A. Lea, Musical Politics in ~’s ‹Verdi› (in: Unser Fahrplan geht v. Stern zu Stern, hg. J. P. Strelka, R. Weigel) 1992, 231–241; L. Tschapka, ~ u. die dt. Verdi-Renaissance (Diplomarbeit Wien) 1995; H. Wagener, ~ contra Wagner (in: Sympaian 1) 1996, 77–104; J. E. Michaels, ~, die Oper u. Giuseppe Verdi (ebd.) 105–120; H. Zohn, Das annus mirabilis 1813 u. die Folgen: ~s ‹Roman der Oper› (ebd.) 121–131; G. Kerekes, Zw. Leidenschaft u. Leitmotiv? – ~s VRO als Rom. der Musik (ebd.) 133–146; N. Abels, ‹Die ¨ Wahrheit erfinden›. Uber ~s VRO (in: Musik u. Lit. Komparatistische Stud. zur Strukturverwandtschaft, hg. A. Gier, G. W. Gruber) 21997, 215–236; H. Mautner, Aus Kitsch wird Kunst. Zur Bedeutung ~s f¨ur die dt. ‹Verdi-Renaissance›, 2000; X. Tainturier, Die Beziehungen zw. den Musikergestalten in ~s VRO. Eine Nord-Su¨ d-Dialektik (in: Le monde de F. W. et la morale des nations [...], hg. M. Reffet) 2000, 285–293; A. V. Medvedev, Die Struktur der Pers¨onlichkeit des Protagonisten in ~s VRO. Zum Problem der poetolog. Besonderheiten des dt. Musiker-Rom. in der ersten H¨alfte des 20. Jh. (in: Das Wort) Moskau 2000/01, 157–175; ¨ J. Doleˇzelov´a, Die Ubertragungen ~s ins Tschechische am Beispiel des ‹Verdi›-Rom. (in: Jugend in B¨ohmen [...], hg. M. Schwidtal, V. Bok) 2001, 40
Werfel 205–216; T. Valk, Die Geburt der Zw¨olftontechnik aus dem Geist der Sp¨atromantik. Musik¨asthetik als Kulturkritik in ~s ‹Verdi›-Rom. (in: Jb. der Dt. Schillergesellsch. 49) 2005, 328–350. Der veruntreute Himmel (= VH): NKLL 17 (1992) 556 f. – K. Fischer, ~s unbekannter Rom. (in: Aufbau 1) 1946, 102 f.; H. L. Goldschmidt, ~s VH, 1951; L. Langenfeld, ~, VH (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 5, hg. J. Beer) 1954, 925 f. (bearb. wieder in: ebd. 47, hg. H.-C. Plesske, 2009, 150 f.); U. Wildenhof, VH im Deutschunterricht (in: WirkWort 10) 1960, 176–184; E. Weiss, ~ VH [1940] (in: ders., Die Kunst des Erz¨ahlens. Ess., Aufs., Schr. zur Lit.) 1982, 447–451; E. Klessmann, Rez. (in: Romane v. gestern – heute gelesen 3, hg. M. Reich-Ranicki) 1990, 231–237; M. Reffet, Die rel. Dimension in der dt. Prager Lit. Franz Kafka ‹Vor dem Gesetz›, ~ VH (in: Numinoses u. heiliges in der o¨ st. Lit., hg. K. F. Auckenthaler) 1995, 169–192; M. Reffet, VH de ~. Un roman jud´eochr´etien sous le signe de Kafka (in: Une germanistique sans rivages. M´elanges en l’honneur de Fr´ed´eric Hartweg. R´eunis par E. B´ehague et D. Goeldel) Strasbourg 2008, 163–174. Die vierzig Tage des Musa Dagh (= VTMD): NKLL 17 (1992) 557 f.; KLL3 17 (2009) 338 f. – G. Schulz-Behrend, Sources and Background of ~’s Novel VTMD (in: GR 26) 1951, 111–123; L. Langenfeld, ~, VTMD (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 5, hg. J. Beer) 1954, 929 f.; J. C. Davidheiser, ~ and the Historical Novel. An Analytical Study of ‹Verdi. Roman der Oper›, VTMD, and ‹Das Lied von Bernadette› (Diss. Univ. of Pittsburgh) 1972; M. Reffet, Contestation politique et recherche des lecteurs dans le cas des ‹Quarante Jours du Musa Dagh› de ~ (in: Rom. et Soci´et´e. Actes du Colloque International de Valenciennes Mai 1983, Cahiers de L’UER Froissart. Lez Valenciennes No. 8) Hiver 1983 (Num´ero sp´ecial) 185–192; M. B. Lee, Agony, Pathos, and the Turkish Side in ~’s VTMD (in: West Virginia Philological Papers 31) 1985, 58–65; P. S. Jungk, VTMD (in: F. W. An Austrian Writer Reassessed, hg. L. Huber) Oxford u. a. 1989, 175–191; H. C. Buch, Rez. (in: Romane v. gestern – heute gelesen 3, hg. M. Reich-Ranicki) 1990, 18–30; K. K. Derrick, ~ u. VTMD (in: Stifter Jb. NF 5) 1991, 87–100; R. Robinson, Leadership and Community in ~’s VTMD (in: Unser Fahrplan geht v. Stern zu Stern, hg. J. P. Strelka, R. Weigel) 1992, 249–269; C. Steiner, Religious Symbolism in ~’s VTMD (ebd.) 271–288; N. O. Eke, Planziel Ver41
Werfer nichtung. Zwei Versuche u¨ ber das Unfassbare des V¨olkermords: ~s VTMD (1933) u. Edgar Hilsenraths ‹Das M¨archen v. letzten Gedanken› (1989) (in: DVjs 71) 1997, 701–723; R. Kirby, The Culturally Complex Individual. ~’s Reflections on Minority Identity and Historical Depiction in ‹The Forty Days of Musa Dagh›, Lewisburg/London 1999; M. K. Krikorian, ~ u. Komitas. ‹An den Wassern zu Babel saßen wir u. weinten›, 1999 (enth. zwei unedierte Briefe u. zwei Telegramme W.s, die im Zusammenhang mit den VTMD stehen); S. B. Wurf¨ fel, ‹Ungeheure Verantwortung h¨angt daran›. Nationalismus, Moral u. Utopie in ~s Rom. VTMD (in: Le monde de F. W. et la morale des nations [...], hg. M. Reffet) 2000, 253–282; O. Pustejovsky, Zur Ph¨anomenologie des Genozids im Werk ~s (in: Jugend in B¨ohmen [...], hg. M. Schwidtal, V. Bok) 2001, 159–174; A. St¨ahler, Schreiben gegen die Katastrophe. Oskar Baums ‹Das Volk des harten Schlafs› u. ~s VTMD (1933) (in: ZfdPh 124) 2005, 204–226. Die wahre Geschichte vom wiederhergestellten Kreuz: H.-C. Plesske, ~, Die wahre Geschichte [...] (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 47, hg. ders.) 2009, 148 f. BJ Werfer, Albert (Josef Benedikt), * 27.9.1815 Neresheim/W¨urtt., † 21.9.1885 Ellwangen; Sohn von Franz Joseph → W. u. Neffe von Christoph von → Schmid, besuchte das Gymasium in Ellwangen, studierte 1835 in M¨unchen, seit 1836 in T¨ubingen Theol. u. empfing 1840 die Priesterweihe; Vikar in Kirchbierlingen, seit 1841 Repetent der Theol. u. Philos. am Wilhelmsstift in Tu¨ bingen, seit 1842 Benefiziat in Unteressendorf bei Biberach, seit 1853 auch Schulinspektor, seit 1854 Pfarrer u. Dekan ebd., seit 1868 Pfarrer in Otterswang. – Kath. Theologe, P¨adagoge, Schriftsteller. Schriften: Quintin Messis. Ein Gedicht in zw¨olf Ges¨angen, 1843 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Leben der Heiligen Elisabeth von Ungarn, Landgr¨afin von Th¨uringen und Hessen, 1844 (21886); Deutsches Legendenbuch, oder Lebensgeschichte der ber¨uhmtesten Heiligen, welche in den deutschen Landen gewirkt haben und daselbst im Herrn gestorben sind, 1845 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Legenden, 1847 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Lebensbilder aus dem Volk und f¨ur das Volk, 1848 (21856, 1909); Katholisches Missionsb¨uchlein, 1850 (2., verm. Aufl. 1851; 61897, neu. hg. v. ei42
Werfer nem Franziskaner-Ordenspriester); Die barmherzige Schwester (Erz.) 1850 (21856); Gedichte, 1851 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Leben des heiligen Karl Borrom¨aus, Kardinal und Erzbischof von Mailand, 1852 (21861); Leben des heiligen Vinzenz von Paul. Leben des heiligen Franz von Sales, F¨urstbischofs von Genf, 1852 (21859); Leben des Franz Fenelon, Erzbischofs von Cambrai, 1852 (21860); Heinrich das Findelkind. Eine Erz¨ahlung aus dem vierzehnten Jahrhundert, 1852; Lebensgeschichte des Bartholom¨aus Holzhauser, Weltpriester, 1853 (21886; 4., g¨anzlich neubearb. Aufl. u. d. T.: Der ehrw¨urdige Bartholom¨aus Holzhauser und sein Weltpriesterinstitut, hg. H. Wildanger, 1941); Eine Blume auf das Grab seiner seligen Tante Franziska Schmid, 1854; Leben des Georg Michael Wittmann, Bischofs von Regensburg, 1856; Leben und Wirken des Daniel O’Connell, 1856; Große illustrirte Heiligen-Legende auf alle Tage des Jahres (bearb. zus. mit F. X. Steck u. Ph. B. Lander) 1858; Christoph von Schmid. Von 1816 bis 1826 Pfarrer zu Oberstadion in W¨urttemberg, ber¨uhmter Jugendschriftsteller, geb. 15. Aug. 1768 zu Dinkelsb¨uhl, gest. 3. Sept. 1854 zu Augsburg, 1859; Leben des Dr. Johann Adam M¨ohler, 1861; Gottes Herrlichkeit in seinen Werken, 1861 (51921); Lebensbilder aus dem Volk und f¨ur das Volk. Neue Folge 1863 (1909); Bl¨uthen und Fr¨uchte. Ein Festgeschenk f¨ur die christkatholische Jugend, 1864; Ubald, der Landsknecht des Truchsess Georg von Waldburg. Eine historische Novelle, 1865 (21872, 3 1910); Die biblische Geschichte des alten und neuen Testaments f¨ur katholische Volksschulen, 1873; Karl Joseph von Hefele, Bischof von Rottenburg, 1875; Die Poesie der Bibel, 1875; Erz¨ahlungen, 1885; Edelreben im Weinberge der Kirche, oder Die Heiligen und die Gottgegnadigten (mit einer Vorrede v. K. Ziegler) 1887. ¨ Ubersetzungen: A. Manzoni, Die Verlobten (Illustr. v. P. C. Geissler) 1847 (21863). Herausgaben: Leben ausgezeichneter Katholiken der drei letzten Jahrhunderte (unter Mitwirkung anderer) 17 Bde., 1851–66; C. Schmid, Nachgelassene Erz¨ahlungen, 1856 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); ders., Nachgelassene Schauspiele f¨ur die Jugend und ihre Freunde, 1863 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); ders., Briefe und Tagebuchbl¨atter, 1868. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 134. Literatur: ADB 42 (1897) 8–10; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 832–835. – J. Kehrein, 43
Werg Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im 19. Jh. 2 (1871; Mikrofiche-Ausg. 1983) 249 f.; F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter vom Ausgange des MA bis zur Ggw., 1899, 418 f.; Schwabenspiegel. Autorenlex., 2006, 170 f. BJ Werfer, Franz Joseph, * 17.12.1778 Ellwangen, † 1.6.1823; wurde in Landshut 1805 zum Doktor der Medizin promoviert, seit 1806 zweiter Stadtarzt in Schw¨abisch Gm¨und, 1814 nach Neresheim versetzt, seit 1817 Oberamtsarzt in Ellwangen; seit 1806 mit Christoph von → Schmids Schwester Therese verheiratet, Vater von Albert → W. – Arzt. Schriften: Versuch einer medizinischen Topographie der Stadt Gm¨und an der Rems im K¨onigreich W¨urttemberg, 1813. Literatur: D. Jetter, Die a¨rztl. Versorgung von Schw¨abisch Gm¨und von 1700 bis heute, 1966, 13–16; F. Werfer, Die Familie Werfer in der Gesch. der Stadt Ellwangen (in: Ellwanger Jb. 25) 1973/74, 321–391, hier 341 ff., 352 f.; K. Graf, Gm¨under Chronisten im 19. Jh. (in: Einhorn-Jb. Schw¨abisch Gm¨und) 1981, 177–185, hier 180. BJ Werfer, Franziska, * 7.6.1906 Ellwangen, † 15.8. 1985 Stuttgart; studierte 1925–29 in T¨ubingen u. Mu¨ nchen Theol. u. legte mit bisch¨ofl. Sondergenehmigung als erste Frau in Dtl. ein kath. theolog. Examen ab, war 1930–62 als Rel.lehrerin in Stuttgart t¨atig. – Kath. Theologin. Schriften: Christoph von Schmid. Zum Ged¨achtnis an seinen 200. Geburtstag am Fest Mari¨a Himmelfahrt 15. August 1968, 1968; Hermann Breucha. 1902–1972. Aufbruch der Kirche im Bild eines Priesters, 1982. Herausgaben: H. Breucha, Hoffnung auf das Ewige. Ausgw¨ahlte Predigten, 1983. Literatur: LThK 310 (2001) 1094; DBE 210 (2008) 552. – M. Glaser-Furst, ~ 1906–1985. Die erste ¨ kath. Theologin u. Rel.lehrerin im Dienst der Kirche in der Di¨ozese Rottenburg, 2001. BJ Werg, August (Ps. Emil Abendorf[f]), * 18.12.1794 Breslau, † nach 1848; lebte seit 1820 als Privatlehrer in Berlin u. redigierte seit 1832 das «Berliner Wochenbl.»; verfaßte v. a. hist. Erz¨ahlungen. – Lehrer, Red., Erz¨ahler. Schriften: Nachtfalter. Romantische Erz¨ahlungen, 2 Tle., 1825; Memoiren eines Galeerensklaven (Rom.) 1826; Die Schw¨ure, oder Ritter Fust 44
Werg von Hartenstein. Eine Geschichte aus den Zeiten des Faustrechts, 1827; Gundeberga, K¨onigin der Longobarden, oder der Gottesgerichts-Kampf in Pavia. Eine Erz¨ahlung aus dem ersten Drittel des siebenten Jahrhunderts, 1827; Der Liebe Rache und Lohn, oder Die Normannen-Br¨uder. Eine romantische Erz¨ahlung aus den Zeiten des Mittelalters, 1832; Placidia, K¨onigin der Westgothen. Eine historisch-romantische Erz¨ahlung aus den Zeiten der großen V¨olkerwanderung, 1832; Die Prenzlauer oder Verrath auf Verrath, 1832 (MikroficheAusg. 1989/90); Hans Pinzenauer auf dem Kufstein. Eine historisch-romantische Erz¨ahlung aus dem Anfange des 16. Jahrhunderts, 1833; Der Page von Brieg. Romantische Volkssage aus einer schlesischen Volkssage, 1833; Die Tiefenbacher und die Br¨uder Roncavero (Erz.) 1833; William Lithgow oder Die Gr¨auel der Inquisition (Erz.) 1833; Historisches Bilder-Cabinet f¨ur die Jugend, 1833; Hermann Werning, der edle Soldat. Ein Heldengem¨alde aus dem Feldzuge der Franzosen in Rußland unter Napoleon, 1833; Schilderungen aus dem Kriegsleben der letzten Jahrhunderte, 1833; Die J¨udin von Prag (Kriminalgesch.) 1833; Leopold von Oestreich und die Solothurner. Eine historische Erz¨ahlung aus dem ersten Viertel des vierzehnten Jahrhunderts, und drei Erz¨ahlungen von F. A. Crasselt, 1834; Der Gang des Schicksals (Erz.) 1835; Die beiden Zietenschen Husaren (Erz.) 1835; Der Turm der sieben Straßen oder Der Untergang des Hauses Gherardesca (Erz.) 1836; Das Schnupftuch Katts und die Rettungsfrist (Erz.) 1836; Natalie Demidoff, 1836; Die Engel von Augsburg (Erz.) 1837; Die Eingemauerten im Schlosse Szuniogh (Erz.) 1837; K¨onig Wenzel und sein Page (Erz.) 2 Bde., 1838; Gormas der Schreckliche und seine Seer¨auber. Ein Gem¨alde des amerikanischen Piratenlebens aus der letzten H¨alfte des vorigen Jahrhunderts, 1839; Diogenes Romanus (Erz.) 1840; Der Freifgraf (Erz.) 1841; Die Vergeltungsnacht auf Cypern (Erz.) 1841; Der Schacht von St. Ursula oder das verh¨angnisvolle Bild (Erz.) 1842; Die Erscheinung der K¨onigin oder die Rache des Lithauers. Romantische Erz¨ahlung, 1842. Bibliographien: Goedeke 6 (1898) 414 f., 809; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 134. Literatur: Hamberger/Meusel 21 (1827) 489. – Julius Hitzig’s Gelehrtes Berlin [...] (hg. u. fortges. K. Buchner) H. 1, 1834, 46 f.; E. Friedrichs, ¨ Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regiona45
Weriand von Saldenhofen len Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 350. AE Werger, Stefanie, * 2.7.1951 Maria Lankowitz/ Steiermark; lernte am Konservatorium in Graz u. a. Fl¨ote, Klavier u. Geige, studierte an der dortigen Musikakad. (1972 abgebrochen), war daneben an der Musikschule in K¨oflach t¨atig; musizierte 1971–80 als (Rock-)S¨angerin u. Keyboarderin mit regionalen Bands; 1982 erschien ihr erstes Album («Die N¨achste bin ich»); gr¨undete 1991 einen eigenen Verlag («Averbo»); lebt in Graz. – Zahlr. Platinu. Goldene Schallplatten; Goldenes Buch 1998; Amadeus Austrian Music Award als beste K¨unstlerin Rock/Pop national 2003 (f¨ur «Stark wie ein Felsen»). – S¨angerin, Komponistin, Autorin, Kabarettistin. Schriften: Am Anfang war die Liebe. M¨archen und andere Wahrheiten, [1991]; Bevor du den L¨offel abgibst, steck’ ihn in den Mund, [1993]; Wichtig ist was drinnen steht. Gedanken zur Zeit, [1996]; Wer spricht hier von Di¨at? Haysche Trennkost: Schlanker durch Genuß und Lebensfreude, [1997]; Kulinarische Kompositionen. Trennkostrezepte mit Fantasie, [1998]; Ein Single kommt fast nie allein!, [2000]; Aus meinem Herzen lesen. Ausgew¨ahlte Liedtexte, 2003; Selima, die Zauberkatze, 2005; Ich rauche! Pl¨adoyer f¨ur die Selbstbestimmung, 2006. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3247. – Oest. Musiklex. 5 (hg. R. Flotzinger) 2006, 2630. BJ Werhahn, Margita, * 24.2.1911 Berlin; biogr. Einzelheiten unbek.; Mitgl. des Arbeitskreises f¨ur dt. Dg. e.V. (seit 1970). – Lyrikerin. Schriften: Klinge mein Lied (Ged.) 1978; Freya Monj´e-Sturmfels zum Ged¨achtnis. 1896–1981, 1982. AE Werherr, Arnim → Werner, Michael. Weriand von Saldenhofen (Weriandus de Seldenhofen), * Mitte 13. Jh., † 24.6.1314 St. Paul/K¨arnten; 1282 zum Priester geweiht, war er vermutlich zun¨achst Pfarrer im Scharfenberg (Krain, beim heutigen Radece, Slowenien) u. 1286–1306 in Saldenhofen (Steiermark, heute Vuzenica, Slowenien), danach h¨ochstwahrsch. Abt des Benediktinerstifts St. Paul; ein Abt W. ist dort von 1311 bis zu dessen Tod 1314 nachgewiesen. W. 46
Werinhard besaß eine Hs. des «Liber derivationum» des Huguccio von Pisa aus Padua – vielleicht von einer eigenen Stud.reise –, in die er eigene Notate einschrieb: lat. Beda u. Augustinus-Zitate, einige dt. Verse aus → Freidanks «Bescheidenheit» mit freier ¨ lat. Ubers. sowie autobiographisch u. lokalhistorisch gepr¨agte Aufzeichnungen zum Zeitgeschehen der Jahre 1192–1287 im annalist. Stil. ¨ Uberlieferung: London, British Library, Add. Ms. MS. 18.380 (aus St. Paul im Lavanttal), 4v, 122r–123v. Ausgaben: R. Priebsch, Dt. Hss. in England 2 (1901) 157 (Abdr. Freidank-V.); E. Zollner, Die ¨ Annalen des Pfarrers ~ (in: Carinthia. Mitt. des Gesch.vereins f¨ur K¨arnten 1/147) 1957, 296–305, hier 303–305 (bearb. in: ders., Probleme u. Aufgaben der o¨ st. Gesch.forsch. Ausgew. Aufs., 1984, 282–292, hier 290–292) (Annalen). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 134. Literatur: VL 210 (1999) 889 f. – E. Zollner 1957 ¨ u. 1984 (s. Ausg.); A. Lhotsky, Quellenkunde zur ¨ (MIOG ¨ 19) 1963, 201 f. ma. Gesch. Ost. VZ Werinhard → Wernhard von St. Nikola. Werinharius, Verf. der wohl im 11. Jh. entstandenen lat. Vita s. Adelphi. Die Praefatio der Fassung BHL Suppl. 75v der Vita des hl. Adelphus von Metz (gest. im 5. Jh. in Metz; Festtag: 30. August) weist in der unikal u¨ berlieferten Wiener Hs. einen «W.» als Verf. aus; dieser ist wohl als Verf. der gesamten Vita, deren Stil sachlich u. gelehrt erscheint, nicht allein der Praefatio, anzusehen. ¨ ¨ Uberlieferung: Wien, ONB, Cod. 563, 113r–121v (12. Jh.). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 134. Literatur: VL 210 (1999) 890; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 12 (2003) 2 f. – G. Philippart, La Vie de S. Adelphe de Metz par ~ (in: Analecta Bollandiana 100) 1982, 431–442. – Ders., La vie anonyme de S. Adelphe de Metz, plagiat de la vie de S. Arnoul (in: ebd. 104) 1986, 185 f.; M. Goulet, La vie d’Adelphe de Metz par W. Une r´ee´ criture pol´emique? (in: ‹Scribere sanctorum gesta›. FS G. Philippart, hg. E. Renard u. a.) Turnhout 2005, 452–476. SF Werinher von Tegernsee → Rithmimachia (ErgBd. VI). 47
Werkmann Werk, Margarete, * 1937 Haale/Saale; wuchs nach dem 2. Weltkrieg in Hamburg auf, Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau u. Buchhalterin, arbeitete in Hamburg u. in der Schweiz, sp¨ater im Betrieb ihres Mannes, lebt zur¨uckgezogen in Niedersachsen. Schriften: ‹Lumpi› – nur ein Vogel, 2006; Der Traum (Rom.) 2007. BJ
Werker, David (Nikolas), * 9.8.1985 Duisburg; Abitur in Krefeld, danach Praktikant in einer Hamburger Werbeagentur, studierte Germanistik in Siegen, daneben Auftritte als Komiker: seit 2007 Gastauftritte u. a. in Hamburg, Stuttgart, seit 2009 mit Soloprogramm unterwegs. Schriften: Morgens 15:30 in Deutschland. Handbuch f¨ur aufgeweckte Studenten, 2010. Tontr¨ager: Morgens 15:30 in Deutschland. Handbuch f¨ur aufgeweckte Studenten (CD) 2011. MM
Werkmann, Johann (Johan, Joannes), * um 1385 Wismar, † 1456 ebd.; entstammte einer angesehenen Wismarer Familie, wurde 1406 in Prag als Baccalaureus artium u. 1419 in Rostock als Magister eingeschrieben; von 1430 bis zu seinem Tod als Ratsherr in Wismar belegt; ist der wahrscheinl. Verf. der ndt. «Historie van Her Johan Bantzkowen vnde Her Hinrik van Haren, wo se enthouet sind» ¨ (Uberschr.), eines anon. u¨ berlieferten zeitgen¨oss. Ber. u¨ ber die Auseinandersetzungen zw. Rat u. Bev¨olkerung von Wismar 1427–30 (W.s Ber. nur bis 1428). W. nennt sich in der Schr., die Partei f¨ur den Rat ergreift, nicht explizit als Verf., die Art, wie sein Name im Text erscheint, legt seine Verfasserschaft jedoch nahe. ¨ Uberlieferung: 9 Hss. (s. Techen, S. 5–8), a¨lteste 2: Schwerin, Mecklenburg. Landeshauptarch. (1535) u. ebd., LB Mecklenb.-Vorpomm. (1544), beide ohne Signatur. Ausgabe: F. Techen, Die Wismarschen Unruhen im ersten Drittel des f¨unfzehnten Jh. (in: Jb. des Ver. f¨ur Mecklenburg. Gesch. u. Altertumskunde 55) 1890, 1–138, hier 96–133. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 134. Literatur: VL 210 (1999) 890 f. – F. Techen (s. Ausg.); K. Fritze, Am Wendepunkt der Hanse, 1967, 199–214. VZ 48
Werkmann Werkmann, Josef (eig. Josef Medelsky), * 22.1. 1854 (nach anderen Angaben 1858) Wien, † 19.2.1924 Niedernhart/Linz; Ausbildung zum Tischler, seit 1883 Werkf¨uhrer in einer M¨obelfabrik in Weyer/Enns, erste Arbeiten als Dramatiker wurden in Wien am Raimund-Theater u. am Volkstheater aufgef¨uhrt. – Handwerker, Dramatiker. Schriften: Der Kreuzwegst¨urmer. Ein Volksschauspiel in einem Vorspiele und 3 Aufz¨ugen, 1902; Liebess¨unden. Ein l¨andliches Drama in 4 Aufz¨ugen, 1903; Justina Dunker. Eine Kom¨odie in 4 Aufz¨ugen, 1905. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 134. – K. F. Stock u. a., Personalbibliogr. o¨ st. Dichter u. Schriftst. 3, 22002, 1804. ¨ Literatur: Theater-Lex. 2 (1960) 1405; OBL 6 (1975) 182. – H. Wimmer, Gesch. des Dramas in Ober¨ost. v. 1885 bis zur Ggw. (Diss. Wien) 1925, 89–95; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 210; H. ¨ Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Ost., 2 1985, 354. MM Werkmann, Karl Martin, * 14.9.1878 Salzburg, † unbek.; milit¨ar. Ausbildung an der Wiener Infanterie-Kadettenschule, besuchte daneben jurist. u. geschichtswiss. Vorlesungen an der Univ. Wien; 1896–1904 Berufsoffizier, danach publizist. T¨atigkeit, w¨ahrend des 1. Weltkriegs Ernennung zum Pressechef u. Geheimsekret¨ar Kaiser Karls I. ¨ von Osterreich, folgte ihm nach dem Ende der Monarchie nach Madeira. – Verf. polit. Schriften. Schriften: Der Tote auf Madeira, 1923; Der Feldzug der L¨uge, 1925; Karel Habsburk, 1930; Deutschland als Verb¨undeter. Kaiser Karls Kampf um den Frieden, 1931; Otto von Habsburg. Ein ¨ ungel¨ostes europ¨aisches Problem, 1932; Osterreich und Habsburg u¨ ber Alles!, 1933. ¨ Ubersetzungen: W. Robertson, Soldaten und Staatsm¨anner 1914–1918 (mit E. Werkmann) 1927; M. Pal´eologue, Vertrauliche Gespr¨ache mit der Kaiserin Eug´enie, 1928; C. E. Callwell, Die Tageb¨ucher des Feldmarschalls Sir Henry Wilson (mit E. Werkmann) 1930; W. F. Morris, Khaki oder Feldgrau (mit E. Werkmann) 1930; E. M. House, Die vertraulichen Dokumente des Obersten House (mit E. Werkmann) 1932. Herausgaben: Aus Kaiser Karls Nachlaß, 1924; O. v. Habsburg, Briefe aus der Verbannung, 1935. 49
Werkmeister Literatur: Das Jb. der Wiener Gesellsch. (hg. F. Planer) 1929, 383; Wer ist Wer. Lex. o¨ st. Zeitgenossen (hg. P. Emodi, ¨ R. Teichl) 1937, 311. NK Werkmeister, Andreas → Werckmeister, Andreas. Werkmeister, Benedict Maria von (Taufname: Leonhard), * 22.10.1745 F¨ussen/Allg¨au, † 16.7. 1823 Stuttgart; Sohn eines Metzgermeisters, besuchte die Schule in F¨ussen, erhielt 1753–57 in Schongau Unterricht in der lat. Sprache u. in Musik, Stud. in Neresheim (1765 Profeß) u. Benediktbeuern, 1769 Priesterweihe, wirkte in Neresheim als Novizenmeister, Bibliothekar u. Archivar (1774–77) u. Prof. f¨ur Liturgie u. Kirchenrecht; 1772–74 u. 1778–80 Prof. am bisch¨ofl. Lyzeum in Freising, 1784–94 u. 1795/96 kath. Hofprediger in Stuttgart unter Herzog Karl Eugen von W¨urttemberg, 1793–95 Gast in Neresheim, 1796–1819 Pfarrer in Steinbach/Neckar, seit 1807 kath. Geistl. Rat in Stuttgart, seit 1817 Oberkirchenrat; seit 1773 publizistisch t¨atig (z. T. anonym); seit 1806 Hg. der «Jahresschr. f¨ur Theol. u. Kirchenrecht». – Theologe, Vertreter der kath. kirchl. Aufkl¨arung. Schriften: Positiones philosophicae, B. M. W. (Pr¨ases), B. Pracher (Respondent), 1772; Positiones logicae, B. M. W. (Pr¨as.), J. B. Reischel (Resp.), 1773; Positiones ex universa physica et selectae ex reliquis philosophiae partibus, B. M. W. (Pr¨as.), J. Aschenbrenner, J. Brunner (Resp.), 1774; Trauerrede, zum Ged¨achtnis weyland der [...] Frau Maria Theresia, des Heil. R¨om. Reichs F¨urstinn zu Oettingen-Oettingen und OettingenWallerstein [...], 1776; Rede auf den hohen Festtag des heiligen Thomas von Aquin [...] gehalten zu Oberm¨adlingen, 1777; Tentamen psychologicum, B. M. W. (Pr¨as.), A. Gerlach, M. Huber (Resp.), 1779; Tentamen metaphysicum, B. M. W. (Pr¨as.), J. Otter, G. Ruef (Resp.), 1779; Rede Als die zween Hochw¨urdigen, Hochgelehrten Herrn P. Johann Nepomuk Reißweg Kapitular in den unmittelbaren freyen Reichsstifte Neresheim und P. Edmund Heiland Kapitular, u. d. Z. Großkeller, daselbst Ihre heiligen Ordensgel¨ubde den 11ten November 1781 feyerlich erneuerten, [1781]; Unmaßgeblicher Vorschlag zur Reformation des niedrigern Klerus. Nebst Materialien zur Reformation des h¨ohern, 1782; Sittenrede u¨ ber Matth¨ai 22,15, in Gegenwart [...] Karl Eugens am 22. Sonntage nach Pfingsten 1783 im Reichsstift Neresheim gehalten, 1783; 50
Werkmeister Sittenrede u¨ ber Matth. 24,30, in Gegenwart [...] Seiner Herzoglichen Durchlaucht gehalten zu Hohenheim den letzten Sonntag nach Pfingsten, 1784; Ueber die christliche Toleranz. Ein Buch f¨ur Priester und Mo¨ nche, 1784; Trauerrede zum Gedaechtnis weyland der Durchlauchtigsten Fuerstinn und Frau, Frau Henriette Dorothea Karoline, des Heil. R¨om. Reichs regierenden F¨urstinn zu OettingenOettingen, und Oettingen-Spielberg, gebohrner Reichsf¨urstinn von Thurn und Taxis [...], 1784; Gesang-Buch nebst angeh¨angtem o¨ ffentlichen Gebethe zum Gebrauche der Herzogl. Wirtembergischen Katholischen Hofkapelle, 2 Tle., 1784–86 (Bearb.: B. M. W., neue, sehr verm. Aufl., 1786, 4 1797); Rede u¨ ber Sprichw. 20, 28 in [...] Gegenwart Seiner Herzoglichen Durchlaucht wie auch der Frau Reichsgr¨afin von Hohenheim, 1785; Von Hochsch¨atzung der Kinder (in: Der churf¨urstlichbaierischen gelehrten Gesellschaft zur Bef¨orderung der geistlichen Beredsamkeit und Katechetik Predigten u¨ ber wichtige Gegenst¨ande der Religion und Sitten 6) 1785, 104–154; Auf den heiligen Bernhard (ebd.) 155–206; Gottesverehrungen in der Charwoche zum Gebrauche der Herzogl. Wirtembergischen katholischen Hofkapelle, 1786; ¨ Uber die deutsche Meß- und Abendmahlsanstalten in der katholischen Hofkapelle zu Stuttgart. Ein Sendschreiben zu Belehrung der Maynzer Journalisten von geistlichen Sachen, 1787; Beytr¨age zur Verbesserung der katholischen Liturgie in Deutschland, Erstes Heft, 1789; Ueber den neuen katholischen Katechismus. Bei Gelegenheit einer Mainzischen Preisaufgabe, 1789; Thomas Freykirch, oder freym¨uthige Untersuchungen u¨ ber die Unfehlbarkeit der katholischen Kirche, 1792; Theologisches Gutachten u¨ ber die Frage: Kann ein in den h¨oheren Weihungen stehender Geistlicher, z. B. ein Priester, seines geistlichen Standes entlassen, und wieder unter die Laien werden? Zur Beherzigung f¨ur deutsche F¨ursten und Bisch¨ofe bei den neuen Friedensaussichten, 1800; An die unbescheidenen Verehrer der Heiligen, besonders Mari¨a. Eine Belehrung nach der a¨ chtkatholischen Glaubenslehre, 1801 (verb. Aufl. 1822); Der neue Coelibatsapostel in Frankreich, 1802; Vertheidigung des von Herrn Pfarrer Brunner herausgegebenen neuen Gebetbuches, f¨ur aufgekl¨arte katholische Christen. Gegen die Obscurenten zu Augsburg, und ihre Br¨uder im u¨ brigen katholischen Deutschland, 1802; Sendschreiben eines deutschen Pfarrers an die nach Frankreich zur¨uckkehrenden un51
Werkmeister geschworenen Geistlichen, worinnen sie dringend ermahnt werden, Ihre Gemeinen vern¨unftiger als bisherzu behandeln, mit den geschwornen geistlichen Eintracht zu pflegen und sich dem Staate redlich zu unterwerfen. Nebst einer freim¨uthigen Pr¨ufung des vorgeblichen franz¨osischen Schismas und der hier¨uber erlassenen Breven Pius VI., 1802; Vorschlag, wie in der deutschen Katholischen Kirche die Priesterehe allm¨ahlich eingef¨uhrt werden k¨onnte. Nebst Materialien zu einem k¨unftigen deutschen Concordate, 1803; Patriotische Aufforderung an das katholische Deutschland zur Aufmerksamkeit bey Schließung eines neuen Konkordats mit dem r¨omischen Papste, 1803; Christliche Cateches, u¨ ber die Ehelosigkeit der Katholischen Geistlichkeit, 1803; Beweis, Daß die bey den Protestanten u¨ blichen Ehescheidungen vom Bande, auch nach katholischen Grunds¨atzen, g¨ultig sind, und Daß diese Ehescheidungen vom Bande auch bey den Katholiken, in wichtigen F¨allen, eingef¨uhrt werden k¨onnten und sollten. Nebst zweyen Gutachten von Heidelberg und W¨urzburg, die das Gegentheil des ersten Sazes behaupten, 1804; Entwurf einer guten Dorfschule, 1804; Bemerkungen u¨ ber Herrn J¨agers Untersuchung: Ob die Ehescheidung nach Lehre der Schrift und der Kirche a¨ltesten Geschichte erlaubt sey oder nicht?, 1805; Neue Untersuchungen u¨ ber die Ehescheidung vom Bande nach katholischen Grunds¨atzen. Worin Hrn. J¨agers Antwort auf die Bemerkungen und Hrn. Prof. K¨ubels Einw¨urfe auf den Beweis so widerlegt werden, 1806; Gesangbuch, bei den Gottesverehrungen der katholischen Kirche zu gebrauchen. [Zs.stellung der Texte: Beda Pracher], 1807 (2., verb. Aufl., 1809; NA 1820); ¨ Zwey theologische Gutachten. I. Uber die Nichtigkeit der unfreywilligen Kloster-Profession, II. ¨ Uber den Eyd der Bisch¨ofe an den Papst, und u¨ ber das Glaubensbekenntniß, 1808; Einleitung zum Gebrauche des neuen Gesang- und Melodienbuches bey den Gottesverehrungen der catholischen Kirche, 1808; Harmonie der neuesten Baierischen Ehescheidungs-Gesetze mit Schrift und Tradition. Eine freym¨uthige Abhandlung von einem Katholiken, 1809; Ueber das Eigenth¨umliche der Pestalozzischen Methode, 1810; Deutsches Ritual f¨ur katholische Seelsorger, 1811 (21831); Predigten aus den Jahren 1784–91. Gehalten in Stuttgart und Hohenheim, 3 Tle., 1812–15; Entwurf einer neuen Verfassung der deutschen katholischen Kirche in dem deutschen Staatenbunde, 52
Werkmeister 1816; Ueber die Furcht einiger Protestanten vor dem Pabste und den Jesuiten. Ein Wort zur Beherzigung besonders f¨ur protestantische F¨ursten und Regierungen, 1816; Sendschreiben an Herrn Ritter von Lang u¨ ber eine merkw¨urdige Rezension in der Felder’schen Litteraturzeitung gegen seine Schrift P. Marelli amores, 1816; Ueber die Freyheiten der gallicanischen und deutschen Kirche und u¨ ber die p¨apstlichen Breven gegen den Freyherrn von Wessenberg, 1817; Aufkl¨arung u¨ ber die aus dem Dunkel endlich hervorgetretene Denunciationsschrift des Herrn Geheimen Raths, G¨artler, zu Bruchsal, gegen den Herrn Coadjutor, Freiherrn von Wessenberg. Nebst einem Anhang den Aufenthalt des Letzeren in Rom betreffend, 1818; Bemerkungen u¨ ber das neue Baiersche Concordat, verglichen mit dem neuen Franz¨osischen, und dem fr¨uheren Baierschen vom Jahre 1807, 1818; ¨ Uber die Aufhebung des C¨olibats (mit J. Salat), 1818; Pr¨ufung der drei aus dem Quirinal erlassenen Noten, in welchen die r¨omischen Klagpuncte gegen den Freyherr von Wessenberg enthalten sind, 1818; Aloys Hennh¨ofers, ehemals katholischen Pfarrers in Mu¨ hlhausen an der W¨urm im Badischen, religi¨ose Schw¨armereien und Schicksale, 1823 (21824); Selbstbiographie (in: Jahrschr. f¨ur Theol. und Kirchenrecht der Katholiken 6) 1830, H. 3; Pfarrbuch von Steinbach. Angefangen im Jahr 1800 [Faks. des Ms.], 1984. Herausgaben: Sammlung einiger kleinen Aufs¨atze katholischer und protestantischer Schriftsteller u¨ ber Bibelgesellschaften, Bibellesen und biblische Predigten, 1823. Ausgabe: BB 3 (1990) 685–690. Bibliographien: Goedeke 4/1 (1891) 203; 7 (1900) 187 f.; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 134; VD 18. Literatur: Hamberger/Meusel 8 (1800) 450; 10 (1803) 816; 11 (1805) 740; 16 (1812) 195; 21 (1827) 490–493; NN 1 (1824) 578; ADB 42 (1897) 11–13; RE 321 (1908) 122–126; LThK 310 (2001) 1101 f.; RGG 48 (2005) 1464; DBE 210 (2008) 553. – J. J. Gradmann, Das gelehrte Schwaben: oder, Lexicon der jetzt lebenden schw¨ab. Schriftst., 1802, 769; G. A. Sinz, Rede am Grabe des ~, 1823; H. Doering, Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten u. neunzehnten Jh. 4, 1835, 691; J. B. S¨agmuller, Die kirchl. Aufkl¨arung ¨ am Hofe des Herzogs Karl Eugen v. Wu¨ rttemberg (1744–1793), 1906; A. Hagen, Die kirchl. Aufkl¨arung in der Di¨ozese Rottenburg, 1953; P. Weissenberger, Die Abtei Neresheim u. W¨urtt. 53
Von der werlde ythelkeyt um die Wende des 18./19. Jh. (in: Schw¨ab. Heimat 23) 1972, 234–251; F. X. Bantle, Unfehlbarkeit der Kirche in Aufkl¨arung u. Romantik, 1976, 473–526; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium. Bd. 2: Aufkl¨arung, 1978, 261 f.; N. Bayrle-Sick, Kath. Aufkl¨arung als staatsb¨urgerl. Erziehung. Leben u. Werk des Volkserziehers Karl Aloys Nack OSB v. Neresheim 1751–1828, 1994, 37–64; N. Wolff, Zwei Studenten des ehem. Klosters Benediktbeuern als Reformer im kath. W¨urttemberg: ~ (1745–1823) u. Joseph v. Mets (1758–1823), 1998. BJ Werkmeister, Franz Heinrich (Werckmeister, Franciscus Heinricus Werkmeisterus); biogr. Daten zu W. sind kaum bekannt, Promotion zum Dr. med. in Halle 1694, 1698 hielt er sich noch immer dort auf. – Mediziner u. Gelegenheitsdichter. Schriften: Dissertatio medica de imaginatione, morborum causa, F. H. W. (Pr¨ases), J. N. Roper ¨ (Respondent), 1694; Disputatio medica de absoluta lethalitate vulneris arteriae magnae, F. H. W. (Pr¨as.), J. G. Reichel (Resp.), 1694; De genio, curatione et praeservatione arthritidis, 1697; Pathologia medica dogmatica, 1692 [Lobgedicht f¨ur G. W. Wedel]. Literatur: Zedler 55 (1748) 235; J¨ocher 4 (1751) 1893; Flood, Poets Laureate 4 (2006) 2231. – F. Juntke, Matrikel der Martin-Luther-Univ. HalleWittenberg 1, 1960, 476. MMu¨ Werkmeister, Otto → St¨orig, Hans-Joachim. Werkmeister-Cadisch, Claudia → Jens, Ina. Werl → Dionysius von W.; Heinrich von W. Werlberger, Hans → Kades, Hans. Von der werlde ythelkeyt; sp¨atma. ostmitteldt. Reimpaarrede in der Tradition der «Contemptus Mundi»-Dg. In einem Monolog beklagt der Sprecher die Welt u. kritisiert Adlige, Reiche u. um ihre Sterblichkeit Unbek¨ummerte. Im Schlußtl. wird gemahnt, des Todes eingedenk zu sein. Die Rede ist eine dt. Nachdg. der in unterschiedl. Fass. breit u¨ berl. lat. Dg. «Ecce mundus moritur vitio sepultus» (AH 33 [1899] 264–266). In der Hs. steht sie ¨ vor einer dt. Ubertragung der → «Visio Philiberti» (ein Streitgespr¨ach zw. Seele u. Leib). Eine gemein¨ same Uberl. dieser beiden Texte findet sich auch 54
Werle in zahlr. lat. Hs.; zuweilen fungiert «Ecce mundus moritur» als Einl. der «Visio Philiberti». So ¨ erkl¨art sich, daß zwei weitere selbst¨andige Ubers. von «Ecce mundus moritur» als Teil dt. Fass. der «Visio Philiberti» (Fass. II.8 u. 9) u¨ berl. sind. ¨ Uberlieferung: Leipzig, UB, Ms 1279, 110v–113v (15. Jh., vermutlich aus dem Thomasstift Leipzig); N¨urnberg, StB, Cent. VI, 43d, 101r–111v (‹Visio Philiberti›, Fass. II.8); Darmstadt, LB, Hs 2667, 172r–176v (‹Visio Philiberti›, Fass. II.9). Ausgaben: H. L. Markschies, Ein unbekanntes Ged. ~ u. sein Verf. (in: PBB [T¨ub.] 78) 1956, 302–310; T. G. v. Karajan, Fr¨uhlingsgabe f¨ur Freunde a¨lterer Lit., 1839, 98–122 (‹Visio Philiberti›, Fass. II.8); K. Bartsch, Die Erl¨osung. Mit einer Ausw. geistl. Dg. (Bibl. der gesammten dt. National-Lit. v. der a¨ltesten bis auf die neuere Zeit 1,37) 1858 (Faks.-Neudr. Amsterdam 1966) 311–331 (‹Visio Philiberti›, Fass. II.9). Literatur: VL 210 (1999) 416 f. (zu ‹Visio Philiberti›, Fass. II.8 u. 9); 211 (2004) 1648 f. VZ Werle, Aloys, * 19.7.1727 Landsberg, † 9.2.1771 Ingolstadt; am 14.10.1744 in den Jesuitenorden aufgenommen, seit 1763 Prof. der Grammatik, alten Sprachen u. Rhetorik in Pruntrut, seit 1764 Prof. f¨ur Philos. in Neuburg a. d. Donau, im selben Jahr Ordensvorsteher in Straubing, 1767/68 in Innsbruck, wurde 1769 Prokurator in Eichst¨att. – Jesuit u. Erbauungsschriftsteller. Schriften: Marianischer Heldenmuth, 1765. Bibliographien: Sommervogel 8 (1897) 1075. – Bibliographia dramatica et dramaticorum [...] (hg. R. Meyer) 2. Abt., 21 (2004) 440. MMu¨ Werle, Maria Elisabeth → Kirchhoff, Maria Elisabeth. Werle, Simon, * 13.6.1957 Freisen/Saar; studierte Romanistik u. Philos. in M¨unchen u. Paris, lebt in Mu¨ nchen. – Preis der Frankfurter Autorenstiftung (1985), Paul-Celan-Preis des Dt. Lit.fonds (1988), Johann-Heinrich-Voß-Preis der Dt. Akad. f¨ur Sprache u. Dg. (1992), Tukan-Preis (2003). – ¨ Verf. v. Rom., Erz., Libretti u. Theaterst., Ubersetzer. Schriften: Grundriß der Entfernung (Erz.) 1986; Proxima Centauri (Erz.) 1988; Die Eroberung der Luft (Erz.) 1991; Der Weichselzopf (Drama) 1994; Hillside Avenue. A spy in the house of love, 1996; Abendregen (Erz.) 1999; Heras Geschmeide. Ein 55
Werler Reimchronik der Soester Fehde Melierdialog, 2000; Das Blut des Falken (Kammersp.) 2001; Der Schnee der Jahre (Rom.) 2003; Die Invasion. Ein Melierdialog (nach Thukydides) 2003; Sokrates Schweigen. Marsyas Monolog, 2004; Parabel Parzival (Libr.) 2005; Antigones H¨ande (Drama) 2007; Buch der K¨onige (Epos) 2009. ¨ Ubersetzungen (Ausw.): F. Maspero, Das L¨acheln der Katze, 1985; A. Jarry, Die absolute Liebe, 1985; ders., Leda, 1985; J. Rhys, Irrfahrt im Dunkel, 1985; A. Artaud, P. Th´evenin, J. Derrida, Antonin Artaud. Zeichnungen und Portr¨ats, 1986; J. Genet, Die Zofen, 1986; J. Racine, Ph¨adra, Andromache, 1986; ders., Berenike, Britannicus, 1987; J. Renard, Die Maˆıtresse, 1988; M. Duras, La Musica zwei, 1989; A. de Musset, Die Launen der Marianne, 1991; M. Leiris, W¨orter ohne Ged¨achtnis, 1991; J. B. Moli`ere, Der Menschenfeind, Der Tartuffe, 1993; ders., Der Geizige, 1993; P. Corneille, Spiel der Illusionen, 1993; J. B. Moli`ere, Don Juan oder der steinerne Gast, 1994; P. Corneille, Der Cid, 1995; J. B. Moli`ere; Die Schule der M¨anner, 1995; C. Mollet, Dinaria und Sfortunat, 1996; ders., Galaxis Maria, 1996; S. Beckett, Eleutheria, 1996; Voltaire, Kapit¨an Cap Verde, 1996; J. B. Moli`ere, Sganarelle oder die eingebildete Kr¨ankung, 1997; M. Ondaatje, Handschrift, 2001; B.-M. Koltes, Roberto Zucco, 2001; Euripides, Die Bakchen, 2002; B.-M. Koltes, Kampf des Negers und der Hunde, 2002. Literatur: D. Steland, Racines Ph`edre in den ¨ Ubers. v. Friedrich Schiller u. ~ (in: Zs. f¨ur frz. Sprache u. Lit. 102) 1992, H. 1, 64–78; K. Braun, Der Liebhaber in der Stilmaske des Philologen. Laudatio auf ~ (in: Jb. Darmstadt) 1993, 28–33; O. Ehrismann, ‹Mein Pferd, an Wald gew¨ohnt, scheut vor den Limousinen.› Parzival auf der Thunderbird ‹Parabel Parzival›, Libr. v. ~ (in: Raum, Zeit, Medium – Sprache u. ihre Determination. FS Hans Ramge, hg. G. Richter) 2000, 431–455; F. Malzacher, Prinzip m¨annl. Handeln. ~s Parabel Parzival (in: Theater heute 46) 2005, H. 6, 40 f. NK Werler Reimchronik der Soester Fehde, anon. u¨ berlieferte mnd. Chron. in Paarreimen (83.766 Verse) u¨ ber die Soester Fehde. Der Verf. der Chron. berichtet eigenst¨andig von den Ereignissen der Soester Fehde (1433–1449, Abfall Soests vom Erzbistum K¨oln mit Unterst¨utzung des Herzogtums Kleve) u. propagiert dabei die Position K¨olns, insbesondere hebt er den Anteil der erzstiftisch-k¨oln. 56
Werlhof Stadt Werl an den Auseinandersetzungen hervor (die Soester/Klever Position vertreten in ihren Ber. u¨ ber die Ereignisse z. B. → Bartholom¨aus van der Lake u. → Gert van der Sch¨uren). Vermutlich hielt sich der Verf. zumindest vor¨ubergehend in Werl auf, war Zeit-, nicht Augenzeuge der Ereignisse u. entstammt eher dem rhein. als dem westf¨al. Raum. Die Abfassung der Chron. d¨urfte um 1460 abgeschlossen gewesen sein. ¨ Uberlieferung: Paderborn, Erzbisch¨ofl. Akadem. Bibl., Pa 71, 1–34. Ausgabe: J. Hansen, Die Chron. der westf¨al. u. niederrhein. St¨adte 2 (Chron. dt. St¨adte 21) 1889, 282–336. Literatur: VL 210 (1999) 891–894; Killy2 11 (2011) 46 f. (Soester Fehde). – J. Hansen (s. Ausg.) 179–181; W.-H. Deus, Die Soester Fehde, 1949; H.-D. Heimann, F¨urstenpolitik u. Fehde (in: Soest. Stadt – Territorium – Reich, hg. G. Kohn) 1981, ¨ 151–179; W. Bockhorst, Werl im Sp¨atMA (in: Werl. Gesch. einer westf¨al. Stadt 1, hg. A. Rohrer, H.-J. Zacher) 1994, 95–134 passim; H.-D. Heimann, Die Soester Fehde (in: Soest. Gesch. der Stadt 2, hg. ders.) 1996, 173–260; ders., Die Soester Fehde. Gesch. einer erstrittenen Stadtfreiheit, 2003. VZ Werlhof, Claudia von, * 17.5.1943 Stahnsdorf, Teltow/Brandenb.; studierte Volkswirtschaft u. Soziologie in K¨oln u. Hamburg, 1968–70 Promotionsstipendium in El Salvador und Costa Rica., 1974/75 Lehrbeauftragte am Fachbereich Gesellschaftswiss. der Univ. Frankfurt/M., 1975–86 wiss. Assistentin am Praxisschwerpunkt Entwicklungspolitik der Univ. Bielefeld, forschte 1977–79 in Venezuela, habilitierte sich 1984 f¨ur Politikwiss. an der Univ. Frankfurt mit einer Arbeit u¨ ber die Frauenu. Agrarfrage in der Dritten Welt; 1988–2011 Professorin f¨ur Frauenforschung am Inst. f¨ur Politikwiss. der Univ. Innsbruck; gr¨undete 2007 den Verein «FIPAZ» (Forschungsinstitut f¨ur Patriarchatskritik und alternative Zivilisationen), 2010 den Verein «Planetare Bewegung f¨ur Mutter Erde». – Politologin. Schriften: Prozesse der Unter-Entwicklung in ElSalvador und Costa Rica. Eine vergleichende Studie u¨ ber Prozesse der Unter-Entwicklung und u¨ ber die Reaktionen der Unter-Entwickelten in Zentralamerika, 1975; Frauen, Bauern und Staat (mit H. K¨arner) 1977; Frauen, die letzte Kolonie (mit M. Mies u. V. Bennholdt-Thomsen), 57
Werlhof 1983 (21988, mit dem Untertitel: Zur Hausfrauisierung der Arbeit; 31992); Die Frauen und die Peripherie. Der blinde Fleck in der Kritik der po¨ litischen Okonomie, 1983; Zur Kritik dualwirtschaftlicher Ans¨atze in der neueren Diskussion u¨ ber «die Zukunft der Arbeit», den «informellen Sek¨ tor» und eine «alternative Okonomie» oder: mit Orwell ins Paradies?, 1984; Wenn die Bauern wiederkommen. Frauen, Arbeit und Agrobusiness in Venezuela (Habil.-Schr.) 1985; Why peasants and housewives do not disappear in the capitalist worldsystem, 1985; M¨annliche Natur und k¨unstliches Geschlecht. Texte zur Erkenntniskrise der Moderne, 1991; Was haben die H¨uhner mit dem Dol¨ lar zu tun? Frauen und Okonomie, 1991; MutterLos. Frauen im Patriarchat zwischen Angleichung und Dissidenz, 1996; Alternativen zur neoliberalen Globalisierung oder die Globalisierung des Neoliberalismus und seine Folgen, 2007; Vom Diesseits der Utopie zum Jenseits der Gewalt. Feministischpatriarchatskritische Analysen – Blicke in die Zukunft?, 2010; West-End. Das Scheitern der Moderne als «kapitalistisches Patriarchat» und die Lo¨ gik der Alternativen, 2010; Uber die Liebe zum Gras an der Autobahn. Analysen, Polemiken und Erfahrungen in der «Zeit des Bumerang», 2010; The failure of modern civilization and the struggle for a «deep» alternative. On «critical theory of patriarchy» as a new paradigm, 2011; Die Verkehrung. Das Projekt des Patriarchats und das GenderDilemma, 2011. Herausgaben: Beitr¨age zur Dissidenz (Reihe) 1996 ff. (bisher 26 Bde.); Herren-Los. Herrschaft – Erkenntnis – Lebensform (mit A. Schweighofer u. W. Ernst) 1996; Lizenz zum Pl¨undern. Das multilaterale Abkommen u¨ ber Investitionen MAI. Globalisierung der Konzernherrschaft – und was wir dagegen tun k¨onnen (mit M. Mies) 1998; Subsistenz und Widerstand. Alternativen zur Globalisierung (mit V. Bennholdt-Thomsen u. N. Faraclas) 2003. Literatur: K. E. W. Fleck, ~: Mutter Los. Frauen im Patriarchat zw. Angleichung u. Dissidenz (in: Travailler 6) 2001/2, 147–158; A. Treibel, Einf. in soziolog. Theorien der Ggw. (7., aktualisierte Aufl.) 2006. BJ Werlhof, Paul Gottlieb (Werlhoff, Werlhofio, Werlhofius; Paolo, Paulus; Gotlieb, Gottliebius, Gottlibius, Godolieb, Theophilus, Gottfried), * 24.3.1699 Helmstedt, † 26.7.1767 Hannover; 58
Werlhof Sohn des braunschweigisch-l¨uneburg. Hofrats u. Juraprof. Johannes W., ließ sich nach dem Medizinstud. in seiner Heimatstadt (1716–21) als Arzt in Peine nieder u. wurde 1723 zum Dr. med. in Helmstedt promoviert («De medicina sectae methodicae veteris eiusque usu et abusu»); ging 1725 nach Hannover, 1729 Hof- u. 1740 Leibarzt des Kurf¨ursten von Hannover u. brit. K¨onigs Georg II.; enge Freundschaft mit Albrecht von → Haller; genoß als Arzt internationale Anerkennung; nach W. ist der «morbus maculosus Werlhofii» benannt; ver¨offentlichte zahlr. medizin. Schriften, u. a. zur Epidemiologie u. zu Fieberkrankheiten (bedeutend ist v. a. seine Schr. zu Wechselfiebern: «Observationes de febribus praecipue intermittentibus et ex earum genere continuis [...]», 1732 u. o¨ ., 1785 dt. u. d. T. «Auserlesene Aufs¨atze und Schriften u¨ ber die Fieber und andere Gegenst¨ande der Arzneykunde [...]»); seit 1736 Mitgl. der Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina. – Arzt, Verf. von Ged., Liedern (u. a. gegen den Karneval) u. lyr. Fabelerz¨ahlungen. Schriften (ohne medizin. Fachschr.): Gedichte (hg. Dt. Gesellsch. G¨ottingen mit einer Vorrede v. A. v. Haller), 1749 (21756; nahezu vollst. Ausgabe). Herausgaben: Zeugnisse treuer Liebe nach dem Tode tugendhafter Frauen in gebundener deutscher Rede, abgestattet von ihren Ehem¨annern (Beitr. v. P. G. W.: 208–220) 1743 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). Ausgabe: Opera medica (hg. u. erg. v. J. E. Wichmann), 3 Bde., 1775/76. ¨ Briefe: Briefe zweier hann¨overscher Arzte an Albrecht v. Haller (hg. F. Frensdorff, in: Zs. des Ver. f¨ur Nds.) 1891, 103–198, hier 103–159. Bibliographien: Meusel 15 (1816) 18–21; Goedeke 4,1 (1891) 32; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 134 f. Literatur: Zedler 55 (1748) 383–386; ADB 42 (1897) 16 f.; DBE 210 (2008) 553; Killy 212 (2011) 311. – G. W. Goetten, Das jetzt lebende gelehrte Europa 22 (1736) 343–348; F. Borner, Nachr. v. ¨ den vornehmsten Lebensumst¨anden u. Schr. jetztlebender ber¨uhmter Aerzte u. Naturforscher in u. um Dtl. 1, 1749, 284–298, 388 f.; ErgBd. 1773 (hg. E. G. Baldinger) 186 f., 918; G. L. Richter, Allg. Biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804 (Nachdr. 1971) 442 f.; F. C. G. Hirsching, Hist.litterar. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] 16.1, 1813 (Nachdr. 1976) 199–204; K. L. H. Roselius, ~, ein norddt. Dichter des fr¨uhen 18. 59
Werlich Jh. (Diss. M¨unchen) 1933; Biogr. Lex. der her¨ vorragenden Arzte aller Zeiten u. V¨olker 5 (hg. A. Hirsch) 21934, 905; K. S. Guthke, Konfession u. Kunsthandwerk (in: ders., Das Abenteuer der Lit.) 1981, 29–48; W. Theopold, Doktor u. Poet dazu. Dichter¨arzte aus f¨unf Jh., 1986, 101–105; U. Benzenhofer, Der hannoversche Hof- u. Leibarzt ¨ ~, 1992; G. Niemann, ~ (in: Braunschweig. Biogr. Lex. 8. bis 18. Jh., hg. H.-R. Jarck u. a.) 2006, 734 f. VZ Werlich, August Karl Friedrich (Ps. Christian Joachim Romano), * 12.10.1772 Rudolstadt, † 11.10.1833 ebd.; Sohn des Hof- u. Kammerrats Friedrich Christian Hartmann W., studierte 1790–92 Jura u. Kameralistik in Jena, besuchte dort auch → Schillers Vorlesungen, war danach als Regierungsadvokat in Rudolstadt t¨atig, wurde 1810 Assessor, 1815 Landkammerrat, 1817 Kammerrat u. 1831 Geheimer Kammerrat, starb kurz vor seiner Ernennung zum Kammerpr¨asidenten; Mitgl. der «Gesellsch. f¨ur dt. Sprache» (Berlin) u. des «Kunst- u. Handwerkerver.» (Altenburg/Th¨ur.), daneben naturwiss. Interesse (Mitgl. der «Mineralog. Gesellsch.» in Jena); eine naturwiss. Abh. W.s wurde von → Goethe gelobt; bek. als Anh¨anger → Schellings u. → Schillers. – Jurist, Schriftsteller. Schriften: Pierische Unterhaltungen, 1795; Schatten und Licht (Schausp.) 1797; Leben und Liebe, 1800; Der Hausbau oder erste Begriffe von Staat und den vorz¨uglichsten St¨anden, Handwerken, Fabriken, K¨unsten, Wissenschaften u. d. gl. f¨ur Kinder, 1804; Lauretta. Novalis Andenken geweiht (Rom.) 1806; Ideen zu einer Staatsorganisationslehre, in besonderer Beziehung auf kleinere Staaten, 1806; Enth¨ullung der Hieroglyphen in dem Bienrodischen A,B,C-Buche mit 24 ausgemalten Original-Holzschnitten, 1807; Amarant (Rom.) 1810; Amor und Psyche. Ein lyrisches Drama in vier Acten, 1816; Nachhall des Liedes der Nibelungen (als Ms. gedruckt) [ca. 1818]; Zur dritten S¨akularfeyer des deutschen Maler-F¨ursten Albrecht D¨urer am 6ten und 7ten April 1828, [1828]; Die Bildweihe, oder der Frevel an dem Heiligen. Ein Trauerspiel in 5 Aufz¨ugen, 1830; Bei Schillers Ged¨achtnis-Feier am 9. May 1831 auf Schillersh¨ohe ohnweit Rudolstadt, 1831; Das Schachtournier (Singsp., Musik: M. Eberwein) 2009. Nachlaß: SB Berlin; SB Bamberg (Brief). Bibliographien: Goedeke 7 (1900) 287 f.; 11,1 (1951) 343; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 135. 60
Werlin Literatur: Hamberger/Meusel 15 (1811) 200; 16 (1812) 196 f.; 521 (1827) 493; NN 11 (1833) 664–671; Goedeke 27 (1900) 287 f. – A. Bartels, Gesch. der th¨uring. Lit. 1, 1938, 364 f.; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 350. MM Werlin, Johannes (Werlinus, Merlin, Wernelinus; Johann), * 25.12.1588 Landsberg/Lech, † 29.5.1666 Seeon; Sohn eines Schneiders, erhielt seine Schulbildung in den Kl¨ostern von Andechs, Dießen, wo ein Verwandter, der sp¨atere Propst Simon W., lebte, u. in Seeon, trat 1609 dort in den Benediktinerorden ein, legte 1610 die Profeß ab u. empfing 1614 in Salzburg die Priesterweihe; 1619–24 Granarius [Kornmeister], 1625–30 Prior u. 1635–38 Subprior in Kloster Seeon (1634 einmalig als «chori director» genannt), 1638/39 Subprior in Kloster Attel (Wasserburg/Inn), seit 1640 zeitweise Beichtvater in der zu Seeon geh¨origen Wallfahrtskirche Maria-Eck, vertrat den Seeoner Konvent bei den Sitzungen der Salzburger Benediktinerkongregation, seit 1652 erneut Prior in Seeon; nach einem Schlaganfall 1659 gel¨ahmt u. sprechunf¨ahig. Die von W. zusammengestellte Liederslg. «Rhitmorum varietas» enth¨alt in den ersten beiden Bdn. 1365 stroph. Texte mit den metr. Schemata; die Bde. 3–5 enthalten die zugeordneten 2946 Melodien. Bd. 6 stellt s¨amtl. metr. Schemata aus den ersten beiden Bdn. bereit, zus. mit einem Verz. der Seiten f¨ur die entsprechenden Melodien, die Melodienanf¨ange u. die Incipits. Ein weiterer Bd. bietet ein Verz. der in der Klosterbibl. vorhandenen kath. Gesangb¨ucher des 16. u. 17. Jh. – Komponist, Kompilator, Musikgelehrter, Dichter. Schriften (alle Ms.): Rhitmorum varietas. Typi, exempla & modulationes rhythmorum opera & studia, 6 Bde., 1646; Elenchus sive Series rhythmo-metrorum non solum dimensionum, verum etiam modulationum, 1646; Beschreibung der Ges¨angb¨ucher und Anzal aller deren darinnen begriffenen Ges¨angen u. Lieder nach dem Abc. In des Closters Sein Bibliothec geh¨orig, 1647; Nundinae Metrorum In quibus Omnivaria metrorum varietas ex variis Poetarum Coryphaeis eruta, 1648. ¨ Uberlieferung: Mu¨ nchen, BSB, Cod. Germ. 3636–342. Ausgabe: BB 2 (1986) 487–493, 1121. 61
Von der werlt bœsen louften ¨ Literatur: MGG 217 (2007) 785 f. – C. A. Williams, German Stanzas from ~’s ‹Rhythmorum varietas› (in: MLN 33) 1918, 146–150; M.-T. Schmucker, ~s Liederhs. v. 1648 (Diss. Berlin) ¨ 1927; O. Ursprung, Des ~ aus Seeon großes Liederwerk (1646/47) als praktisch durchgef¨uhrte Poetik (in: Zs. f¨ur Musikwiss. 16) 1934, 321–343, 423–425 (Erg¨anzungen durch H. J. Moser u. G. Hofmann), 426 (Replik v. O. Ursprung); M. Bohm, ~, der Seeoner. Auszug aus einer biogr. ¨ Skizze (in: Bayer. Jb. f¨ur Volksk.) 1952, 107–114; W. Salmen, Das altdt. Lied in ~s Slg. v. 1646 (ebd.) 1953, 133–135; D. Hofmann, P. ~ aus Seeon. Satztechn. Unters. an vierzeiligen Liedern (in: Musik in bayer. Kl¨ostern. Tl. 1: Beitr. zur Musikpflege der Benediktiner u. Franziskaner) 1986, 9–60; BB 2 (1986) 1302 f.; D. Hofmann, Die ‹Rhitmorum varietas› des ~ aus Kloster Seeon, 1994; W. Salmen, ~ (in: The New Grove. Dictionary of Music and Musicians 27, 2. Aufl., hg. S. Sadie) London/ New York 2001, 349; A. Classen, L. Richter, Lied u. Liederbuch in der Fr¨uhen Neuzeit, 2010, 100–111. BJ Werling, Sina, * 1899 Z¨urich, Todesjahr u. -ort unbek.; Kinderg¨artnerin, Verf. von schweiz. Mundartversen u. -liedern f¨ur Kinder. Schriften: Jupedihei. Neui Versli (Bilder v. M. R¨omer) 1945 (2., erw. Aufl. 1950; 41978); Rite rite R¨ossli. Versli und Bilder f¨ur Chinde (Textbearb. durch W.; Illustr. v. M. Kennel) 1950. Herausgaben: Ch¨omed Chinde, mir w¨and singe. Sch¨oni Chinder-Liedli mit farbige Bildli (mit K. Weber; Illustr. v. E. Hartung) [1946]. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 656. AE Von der werlt bœsen louften, ¨ didakt. Zeitklage in Reimpaaren mit teilweise satir. Charakter eines anon., vermutlich geistl. Verfassers. Die Abfassung ist in der Schlußformel des Textes auf 1496 datiert. Das Ged. hat rd. 6500 Verse u. ist in 132 Kap. unterschiedl. L¨ange gegliedert. Angeprangert wird – u¨ ber Berufs-, Geschlechts- oder Ordogrenzen hinweg – der lasterhafte Lebenswandel der Zeitgenossen des Verfassers. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf die Laster Spielsucht, Habgier u. Hoffart gelegt, wobei die s¨undige Lebensweise eschatologisch gedeutet wird. Ein Gebet in der Wir-Form mit Bitte um Vergebung schließt die Klage ab. 62
Wermeling ¨ Uberlieferung: Bremen SUB, msc. 0051 (ostmitteldt./ostoberdt. [?]). Literatur: VL 2 (2004) 1649–1652. – D. Gade, ~, Ein satirisch-didakt. Reimpaarged. aus dem sp¨aten 15. Jh. (in: PBB 126) 2004, 268–292 (mit Textausz¨ugen). VZ Wermeling, Richard Maria; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. – Verf. einer Erz¨ahlung. Schriften: Wulfram und Mechtildis. Ein Klang aus ferner Vogtland-Zeit (Erz.) 1938. NK Wermelinger-Schweizer, Lina → Schweizer, Lina. Wermert, (Johann) Georg (Philipp), * 1857 Epe bei Bramsche, † 30.12.1907; Sohn eines Hofbesitzers, studierte an den Univ. Jena, M¨unster, Berlin u. Halle vorwiegend National¨okonomie, war nach der Promotion in Jena 1885 bis 1887 Assistent an der Handels- u. Gerwerbekammer in Chemnitz, dann alleiniger u. sp¨ater erster Sekret¨ar der Handelskammer in Halle/Saale u. zugleich Schriftf¨uhrer der dortigen B¨orse; widmete sich seit Oktober 1901 wiss. Stud. u. lebte als Privatgelehrter in Großlichterfelde bei Berlin. – National¨okonom. Schriften (Ausw.): Neuere socialpolitische Anschauungen im Katholicismus innerhalb Deutsch¨ lands (Diss.) 1885; Uber den unlauteren Wettbewerb und die Konsumvereinsbewegung. Betrachtungen, 1895; Pro Societate. Zwei Abhandlungen ¨ (I. Uber den christlichen Sozialismus und seine wirtschaftliche Bedeutung; II. Zur W¨urdigung des Rodbertus und seines Staatssozialismus) 1897; Volkswirthschaftliche Studien. Gemeinverst¨andliche Einzeldarstellungen aus der praktischen Wirthschaftspolitik, 1902; B¨orse, B¨orsengesetz und B¨orsengesch¨afte. Studien zur Beleuchtung gesetzgeberischer Einwirkung auf volkswirtschaftliche Gebilde, 1904; Die Insel Sicilien in volkswirtschaftlicher, kultureller und sozialer Beziehung, 1905; Herminnerk (Rom.) 1907. Nachlaß: DLA Marbach; StB Hannover. Literatur: Westf¨al. Autorenlex. 3 (1997) 794 (auch Internet-Edition). BJ Werminghoff, Albert, * 3.8.1869 Wiesbaden, † 2.2.1923 Halle/S.; Sohn eines Kaufmanns u. Hotelbesitzers, studierte seit 1888 Klass. Philol. u. Gesch. in Freiburg, Leipzig u. Berlin (1893 Dr. 63
Werminghoff phil.), 1894 Oberlehrerexamen, Lehrbef¨ahigung f¨ur Latein, Griechisch u. Gesch., trat aber nicht in den Schuldienst ein, sondern war zun¨achst Volont¨ar am Bad. Generallandesarch. in Karlsruhe, daneben in der Bad. Hist. Kommission Mitarb. bei der Herausgabe der Regesten der Bisch¨ofe von Konstanz; trat 1896 in den Dienst der «Monumenta Germaniae Historica» (bis 1912) u. bearbeitete die karoling. Konzilien, habilitierte sich 1902 in Greifswald f¨ur Mittlere Gesch. u. erhielt 1905 den Titel eines Prof.; 1907 Umhabilitierung an die FriedrichWilhelm-Univ. zu Berlin; seit 1907 Prof. an der Univ. K¨onigsberg, seit 1913 an der Univ. Halle; 1922 nach Leipzig berufen, konnte er wegen einer Erkrankung dort die Lehrt¨atigkeit nicht mehr aufnehmen; 1910–22 Mithg. der kanonist. Abt. der Zs. der Savigny-Stiftung f¨ur Rechtsgeschichte. – Ehrendoktorw¨urde der Evang.-Theolog. Fak. der Univ. K¨onigsberg. – Historiker. Schriften: Die Verpf¨andungen der mittel- und niederrheinischen Reichsst¨adte w¨ahrend des 13. und 14. Jahrhunderts (Diss. Berlin) 1893; Geschichte der Kirchenverfassung Deutschlands im Mittelalter, 1905 (Nachdr. 1969); Verfassungsgeschichte der deutschen Kirche im Mittelalter, 1907 (21913); Deutsches Reich und Deutsche Nation. Rede zur Feier des Geburtstages S. M. des Kaisers und K¨onigs 1909, 1909; Die Schlacht bei Tannenberg (15. Juli 1410) und ihre Bedeutung f¨ur das Deutschtum im Osten, 1910; Nationalkirchliche Bestrebungen im deutschen Mittelalter, 1910 (Nachdr. Amsterdam 1965); Der Deutsche Orden und die St¨ande in Preußen. Bis zum zweiten Thorner Frieden im Jahre 1466, 1912; Zur Einf¨uhrung in das Studium der Geschichte des mittelalterlichen Papsttums, [1912]; Verfassungsgeschichte der deutschen Kirche im Mittelalter, 1913 (21913, Nachdr. 1991); Literaturnachweise zur Vorlesung Einleitung in das Studium der deutschen Geschichte im Mittelalter, 1914 (als Ms. gedruckt); Der Rechtsgedanke von der Unteilbarkeit des Staates in der deutschen und brandenburgisch-preußischen Geschichte. Rede gehalten bei der Hohenzollernfeier am 21. Oktober 1915, 1915; Die deutschen Reichskriegssteuergesetze von 1422 bis 1427 und die deutsche Kirche. Ein Beitrag zur Geschichte des vorreformatorischen deutschen Staatskirchenrechts, 1916; Unsere Volkszahl in Vergangenheit und Gegenwart, 1917; Weltkrieg, Papsttum und r¨omische Frage, 1918; Die Schlacht bei Tannenberg in den Jahren 1410 und 1914, 1918; Ludwig 64
Wermusch ¨ von Eyb der Altere (1417–1502). Ein Beitrag zur fr¨ankischen und deutschen Geschichte im 15. Jahrhundert, 1919; Theodor Lindner zum Ged¨achtnis, 1920; Conrad Celtis und sein Buch u¨ ber N¨urnberg, 1921. Herausgaben: Concilia aevi Karolini (742–842), 2 Tle., 1906–1908 (Nachdr. 1979 u. 1997–2003). Literatur: LThK 210 (1965) 1055; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 16 (1999) 1545 f.; DBE 210 (2008) 553 f. – U. Stutz, ~. Ein Nachruf (in: Zs. der Savigny-Stiftung f¨ur Rechtsgesch., Kanonist. Abt. 13) 1923, 7–24; E. E. Stengel, ~ (in: Hist. Vierteljahresschr. 21) 1924, 501–504; M. Lintzel, ~ (in: Mitteldt. Lbb. 5) 1930, 610–623; W. Weber, Biogr. Lex. zur Gesch.wiss. [...], 21987, 652 f.; O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992, 862 f.; J. D. K. Kiefer, BioBibliogr. Hdb. der Akad. gemeinn¨utziger Wiss. zu Erfurt. 1754–2004, 2004, 620; G. Schenk, R. Me¨yer, Biogr. Stud. u¨ ber die Mitgl. des Professorenzirkels ‹Spirituskreis›, 2007, 331–337. BJ Wermusch, G¨unter, * 24.5.1936 Coswig/Anhalt; Dipl. oec., u¨ bers. zahlr. Publ. aus dem Russ., ver¨off. Werke zu kulturhist. Themen u. Kunstraub nach ¨ dem 2. Weltkrieg. – Publizist, Ubersetzer. Schriften: Adamas. Diamanten in Geschichte und Gegenwart, 1984 (3., u¨ berarb. Aufl. 1987; russ. Ausg. Moskau 1988); Silber. Aus der Geschichte eines Edelmetalls (mit G. Ludwig) 1986; FalschgeldAff¨aren, 1988 (russ. Ausg. Moskau 1990); Der kalkulierte Irrtum. Geschichten um Spekulanten und Hasardeure von gestern und heute (mit P. M. Frisch) 1990; Tatumst¨ande (un)bekannt. Kunstraub unter den Augen der Alliierten, 1991; Die Bernsteinzimmer-Saga. Spuren, Irrwege, R¨atsel, 1991; R¨atsel Jonastal. Die Geschichte des letzten «F¨uhrerhauptquartiers» (mit G. Remdt) 1992 (erw. Aufl. 2000); Vernichtet, verschollen, vermarktet. Kunstsch¨atze im Visier von Politik und Gesch¨aft (mit K. Goldmann) 1992; Vermißte Kunstwerke Europas. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen, 1993; R¨atselhafte Mark. Sagen und M¨archen der Mark Brandenburg auf den Grund gegangen, 1995 (Neuausg. 1998); Vineta. Die Wiederentdeckung einer versunkenen Stadt (mit K. Goldmann) 1999 (aktual. Tb.ausg. 2001). ¨ ¨ Ubersetzungen: A. W. Anikin, Okonomen aus drei Jahrhunderten. Das Leben und Wirken der ¨ Okonomen vor Marx und Engels, 1974; I. M. Ossadtschaja, Von Keynes zur neoklassischen Syn65
Wernberger these. Eine kritische Analyse, 1976; R. A. Beloussow, Plan, Interessen und Aktivit¨at der Werkt¨ati¨ gen, 1976; A. M. Birman, Okonomie leicht verst¨andlich, 1977; B¨urgerliche und kleinb¨urgerliche o¨ konomische Theorien u¨ ber den Sozialismus. 1917–1945 (hg. W. Krause) 1978; A. W. Anikin, Gold, 1980 (3., neuverf. u. erw. Aufl. 1987); W. P. Kamankin, Die o¨ konomischen Interessen der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, 1980; B¨urgerliche und kleinb¨urgerliche o¨ konomische Theorien u¨ ber den Sozialismus nach dem zweiten Weltkrieg (hg. W. Krause) 1981; A. W. Anikin, Der Weise aus Schottland. Adam Smith, 1990. Nachlaß: Dt. Arch¨aolog. Inst. Berlin/R¨om.German. Kommission. AE Wernau → Pfister, Andreas. Wernberg, Boethius A. (Werenberg, Warenberg), * Uppsala, † 1710/11 (?); wurde am 27.10.1697 Konrektor der K¨oniglichen Schule in Dorpat u. als solcher am 12.9.1699 zum Magister erhoben; war Pfarrer in Anzen, in Talkhof oder KleinMarien, Vizepastor in Sacra u. Gutmannsbach; starb 1710/11 oder floh in dieser Zeit nach Schweden. Schriften: Mundus dissertatione brevi [...], G. Stoberg (Pr¨ases), B. A. W. (Respondent), 1694; ¨ De philosophiae theoreticae, D. Sacrow (Pr¨as.), B. A. W. (Resp.), Diss., 1699. Literatur: Zedler 55 (1748) 436. – J. F. v. Recke, K. E. Napiersky, Allg. Schriftsteller- u. GelehrtenLex. der Provinzen Livland, Estland u. Kurland 4 (1832) 490, Nachtrags-Bd. 2 (1861) 272 f. MMu¨ Wernberger, Erasmus Ludwig, * 1747 (nach anderer Angabe 1748) Stier-H¨ofstetten bei Lankheim im F¨urstentum Ansbach, † 2.10.1795; Stud. in Erlangen, dort 1776 Dr. der Medizin, seit 1778 zweiter Physikus der Reichsstadt Windsheim, seit 1794 kgl.-preuß. Hofrat. – Arzt. Schriften: Versuch einer Nachlese vom Zinnober, 1775; Observata et cogitata nonnulla chemica (Diss.) 1776; Beytrag chemischer Versuche und Gedanken in Absicht auf eine n¨ahere Kentnis der Universal-S¨aure, 1776; Specifica und Charlatanerie, gepr¨uft und ger¨ugt von einem Freund der Wahrheit, 1789. 66
Werndly Literatur: Meusel 15 (1816) 21; Baader 1,2 (1824) 318 f. – Enzyklop¨ad. Almanach f¨ur die Gesch. [...] auf das Jahr 1787, 208; J. A. Vocke, Geburts- u. Todten-Almanach Ansbach. Gelehrten, Schriftst. u. K¨unstler 1, 1797 (Nachdr. 2001) 308 u. 2, 1797 (Nachdr. 2001) 284; J. C. Poggendorff, Biogr.-lit. Handwb. zur Gesch. der exacten Wiss. 2, 1863, 1298 f.; Chemisch-pharmazeut. Bio- u. Bibliographikon 1937, 575; J. L. Klarmann, Der Steigerwald in der Vergangenheit, 21909 (Nachdr. 1983) 210. DB Werndly, Johann Heinrich, * Z¨urich; u¨ ber W.s Biographie ist nichts bekannt. – Schweizer Sprachforscher. Schriften: Oratio inauguralis de linguarum Orientalium et indicarum cognitione necessaria theologo ad Indos profecturo, 1741. Literatur: Zedler 55 (1748) 438. MMu¨ Werne, Ferdinand, * 3.8.1800 (nach anderen Angaben: Taufdatum) Recklinghausen, † 2.9.1874 Berlin; Sohn eines Richters, besuchte das Gymnasium in M¨unster, begann 1819 ein Jurastud. an der Univ. Bonn, machte 1822/23 als Freiwilliger den griech. Freiheitskampf gegen die T¨urken mit, kehrte jedoch entt¨auscht nach Dtl. zur¨uck, lebte 1836/37 in Konstantinopel u. war anschließend vor¨ubergehend preuß. Vizekonsul in Alexandria, nahm 1840/41 als Ingenieur des a¨gypt. Vizek¨onigs Mehemet Ali Pascha an den ersten beiden (erfolglosen) Expeditionen zur Entdeckung der Quellen des Weißen Nils teil (die erste zus. mit seinem Bruder, dem Arzt Josef W., 1809–1841), arbeitete nach seiner R¨uckkehr 1844 als Publizist in Berlin u. stieß mit Vortr¨agen u. Publ. bei Fachleuten auf großes Interesse, beschrieb in seinen Schr. die geolog., morpholog., klimat. u. botan. sowie die polit., kulturellen, sprachl., rel. u. wirtschaftl. Gegebenheiten im Sudangebiet; mußte sich 1856–59 infolge eines Schlaganfalls (1854) in einem Hospital in Geseke bei Paderborn behandeln lassen, wurde jedoch nie wieder vollkommen gesund u. arbeitsf¨ahig; seine Slg. naturwiss. u. v¨olkerkundl. St¨ucke u¨ bernahmen 1842 Berliner Museen sowie der Botan. Garten ebd. – Diplomat, Forschungsreisender u. Publizist. Schriften: Expedition zur Entdeckung der Quellen des Weißen Nils (1840/1841) (mit Karte u. Abb.) 1848 (engl. Ausg. 2 Bde., London 1849); 67
Werneburg Feldzug von Sennar nach Taka, Basa und DeniAmer mit besonderem Hinblick auf die V¨olker von Bellad-Sudan (mit Karte u. Abb.) 1851 (engl. Ausg. London 1852); Reise durch Sennar nach Mandera, Nasub, Cheli im Lande zwischen dem blauen Nil und dem Athara (mit Karte u. Abb.) 1852; Beitrag zur Kunde des Innern von Afrika. Die V¨olker Ost-Sudans und der Feldzug der T¨urken von Sennaar nach Taka, Basa und Bemi-Amer (mit Karte u. Abb.) 1860. Nachlaß: DLA Marbach; SB Berlin; StLB Dortmund; StLB M¨unster. – Westf¨al. Autorenlex. 2 (1994) 468. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 135. Literatur: Westf¨al. Autorenlex. 2 (1994) 467 f. (auch Internet-Edition); DBE 210 (2008) 554. – F. Embacher, Lex. der Reisen u. Entdeckungen, 1882, 295; C. Weidmann, Dt. M¨anner in Afrika, 1894, 180; R. Hill, A biographical dictionary of the Sudan, London 21967, 377; Westf¨al. K¨opfe (hg. W. Schulte) 1977, 362–364; H.-J. u. J. Kornrumpf, Fremde im Osman. Reich 1826–1912/13. Biobibliogr. Reg., 21998, 404; R. A. Lobban, R. S. Kramer, C. Fluehr-Lobban, Historical dictionary of the Sudan, Lanham, MD 32002, 311; D. Henze, Enzyklop¨adie der Entdecker u. Erforscher der Erde 5, 2004, 479 f. AE Werneburg, Ingmar, * 25.7.1981 Erfurt; Sohn von Joachim → W., 2000 Abitur in Erfurt, 2000/2001 Wehrdienst in Hammelburg, 2001 Praktikant an der Schutzstation Wattenmeer in Husum, studierte 2001–2006 Biologie u. Arch¨aologie an der Friedrich-Schiller-Univ. in Jena, daneben seit 2002 Verleger im Scidinge Hall Verlag, unternahm seit 2004 Forschungsreisen nach Mexiko, Peru, Australien, Thailand, Sri Lanka u. Japan, 2007 Diplom in Jena, danach Spezialisierung auf Morphologie, 2009 Forschungsaufenthalte in London u. Kobe/Japan, 2010 Promotion an der Univ. Z¨urich, anschließend dort Postdoktorand am Pal¨aontolog. Inst. u. Mus. der Univ.; Mitgl. der Dt. Zoolog. Gesellsch. – Morphologe, Schriftsteller. Schriften: Irings Falke oder Radegundes Klage um Th¨uringen. Ein Trauerspiel in f¨unf Aufz¨ugen, 2002; Die S¨ohne der Sonne. Ein Zyklus in 100 Gedichten nach bronzezeitlichen Felsbildern in Westschweden, 2005; Urworte. Panisch (Ged.) 2009; Die Mexikanische Reise. Eine Morphologie der Neuen Welt, 2011. MM 68
Werneburg Werneburg, Joachim, * 15.7.1953 Erfurt; Sohn des Malers Walter W. (1922–1999), studierte 1973–77 an der TH Ilmenau, Dipl.-Ing. in einem Elektronikbetrieb (bis 1990), 1993 PublicRelations-Berater, 1994–97 Berater f¨ur Energieeinsparung, lebt in Weimar. – Lyriker u. Verf. von Kurzprosa. Schriften: Th¨uringer Meer (Ged., mit Grafiken v. Walter W.) 1986 (erw. 1991); Die Reise nach S¨udost. Gedichte nach Pe-Lo-Thien (mit Grafiken v. Walter W.) 1991; Die schlangenf¨ußige G¨ottin (Ged., mit 14 Farbradierungen v. Walter W.) 1993; Wort und geschwungene Linie. Aufzeichnungen u¨ ber die Zusammenarbeit mit Walter Werneburg, 1997 (erw. 2010); Das Kupferbergwerk. Logbuch einer Fahrt durch das Th¨uringer Meer. Fragmente, 1998; Notizen auf der Felswand. Fragmente, 1999; Das Zeitalter der Eidechse. Gedichte 1993–1996, 2002; Die Klage der Gorgonen (Ged.) 2008; Die Rabenfibel. Gedichte und Druckgraphiken (mit Walter W.) 2010. Literatur: Th¨uringer Autoren der Ggw. (hg. D. Fechner, H. Volkerling) 2003, 208. WK ¨ Werneburg, Johann Friedrich Christian, * 1.9. 1777 Eisenach, † 21.11.1851 Jena; Sohn eines Kaufmanns, studierte nach einer Kaufmannslehre Mathematik in Jena u. Leipzig, 1799 mit einer Arbeit u¨ ber das Duodezimalsystem promoviert, habilitierte sich 1803 in G¨ottingen u. kehrte 1805 nach Erfurt zur¨uck, wurde 1808 Mathematiklehrer am Pageninst. in Weimar, 1814 in Eisenach, 1818 a. o. Prof. der Mathematik an der Univ. Jena; lieferte Aufs¨atze u. a. f¨ur Johann Friedrich → Reichardts «Musikal. Mschr.», Johann Heinrich Voigts «Magazin f¨ur den neuesten Zustand der Naturkunde», Lorenz → Okens «Isis» u. Ludwig Wilhelm Gilberts «Annalen der Physik»; wirkte auch bei Pierers «Enzyklop¨ad. Wb.» mit u. stand in Kontakt mit → Goethe, der mit ihm Fragen der Mathematik, Musik u. Naturphilos. er¨orterte. – Seit 1801 Mitgl. der Akad. gemeinnu¨ tziger Wiss. zu Erfurt, seit 1828 der Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina. – Mathematiker. Schriften: Kurze Darstellung eines neuen Zahlenund darnach angegebenen Maaß-, Gewichtsund M¨unzsystems, 1798; Beweiß, daß das TaunZahlen-System (Zw¨olf-Zahlen-System) auch Grad- Zeit- Maß- Gewicht- und M¨unz-System das einzig vollkommene ist, daß mithin das ZehnZahlen-System (die Dekadik) und alle m¨ogliche 69
Werneburg Zahlen- auch Grad- Zeit- Maß- Gewicht- und Mu¨ nz-Systeme unvollkommener sind, und daß es nur allein den Namen Teliosadik verdient, 1799; Rein wissenschaftliche Deduction oder Ableitung der wahren Verh¨altnisse je zweier von den verschiedenen trigonometrischen Linien zu einander, direct in Theilen der einen von beiden in allgemeinen analytischen Formeln; frei von aller Anwendung der unvollkommenen und unmathematischen Differenzial- und Integral- oder FluxionsRechnung eines Leibnitz oder Newton, 1800; Der Philosoph oder Weise wie er sein und nicht sein – soll – muß – darf – und kann. Eine Schrift, womit die Ausfegung eines jeden alten und neualten philosophischen Sauerteigs beginnt. Einem jeden sogenannten Retter des erkrankten Schul-Verstandes in Teutschland, folglich auch einem C. G. Bardili, Friedrich Nikolai und Consorten aus lauterm WeltB¨urgerSinn nicht geweihet, 1800; Das reine, vollkommene ZahlenSystem oder das reine Taun (Zw¨olf) ZahlenSystem also nach seiner GrundZahl genannt (= Teliosadik, oder das allein vollkommene unter allen ZahlenSystemen und das nach dessen GrundZahl bestimmte allein vollkommene Grad- Zeit- Maß- Gewicht- und M¨unz-System angewandt auf das b¨urgerliche Leben. Zuerst erfunden, entworfen, aufgestellt und ausgearbeitet von J. F. C. W. [...]. Ein ganz neues gemeinverst¨andliches HandBuch des Rechnens f¨ur jeden StaatsB¨urger. Erster Theil) 1800; Kurze wissenschaftliche Darlegung der Unhaltbarkeit und Grundlosigkeit sowohl des transcendentalidealistischen Systems von Fichte, als auch des Systems der eitlen Genußlehre seiner Gegenf¨ußler und des kritischen Systems, 1800; Neuverbesserte, gruendliche Theorie der Windmuehlenfluegel, 1800; Erste allgemeine Rechnenlehre oder Rechnenkunst f¨ur und nach jeglicher stetigen Eintheilung, vermittelst der Dekadik. Allen angehenden Civil- und Bergbaukundigen empfohlen. Ein Bey- und Nachtrag zu jedem mathematischen Lehrbuche, 1804; Inquisitio in principia, quibus ad meam usque memoriam altior mechanice superstructa erat, et conatus unice vera illius scientiae principia recte constituendi, 1804; Grundz¨uge von originellen alten und neuen S¨ustemen und Theilen der Mathematik. Aus f¨unf Abtheilungen bestehend, 1805; Allgemeine neue, viel einfachere MusikSchule f¨ur jeden Dilettanten und Musiker. Mit einer Vorrede von J. J. Rousseau, 1812; Ueber die zeitherige Bestimmung der Dauer eines PendelSchlags und der FallH¨ohe 70
Wernecke in einer Sekunde, 1817; Merkw¨urdige Ph¨anomene an und durch verschiedene Prismen. Zur richtigen W¨urdigung der Newton’schen und G¨othe’schen Farbenlehre, 1817; LerBuch der Arithmetik in bestimmten und unbestimmten Zalen oder Gr¨oßen, oder in Ziffern und Buchstaben zugleich. Gebrauch bei Vorlesungen und zum SelbstUnterricht besonders f¨ur BauVerst¨andige, 1819; Zur genaueren Er¨orterung der Lehren vom Fall und vom Wurfe der schweren K¨orper, [1822]; Curvarum aliquot nuper repertarum synopsis. Adjecta est tabula lithographica, 1824; Zur Geschichte von Graydon’s Himmelskompaß, [ca. 1826]; Die Richtige Katoptrik. Bei der Akademie eingegangen den 30. Sept. 1825. Mit zwei Steindrucktafeln (in: Nova acta Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Naturae Curiosorum 14, 2. [= 6, 2]) 1829, [573]–618, Bl. XXXIV–XXXV. Bibliographie: VD 18. Literatur: Hamberger/Meusel 8 (1800) 452; 10 (1803) 816–818; 11 (1805) 740 f.; 21 (1827) 493–495; NN 29.1851 (1853); ADB 42 (1897)19; MGG 217 (2007) 787; DBE 210 (2008) 554. – Putter, Versuch einer akadem. Gelehrtengesch. ¨ von der Georg-Augustus-Univ. zu G¨ottingen (fortgesetzt v. Saalfeld). Dritter Theil v. 1788–1820. Hannover 1820. Vierter Theil v. 1820–1837, 1838; J. C. Poggendorff, Biogr.-lit. Handwb. zur Gesch. der exacten Wiss. 2, 1863, 1299 u. 7a Suppl., 1971, 763; G. v. Wilpert, Goethe-Lex., 1998, 1168; J. D. K. Kiefer, Bio-Bibliogr. Hdb. der Akad. gemeinn¨utziger Wiss. zu Erfurt. 1754–2004, 2004, 621. BJ Wernecke, Ruth → Engelhardt, Ruth. Werneke, Bernhard, * 16.8.1825 M¨unster/Westf., † 7.11.1909 Montabaur; studierte seit 1846 in Mu¨ nster u. Berlin, 1851 Dr. phil. in Mu¨ nster; seit 1853 Lehrer am Gymnasium in Coesfeld, seit 1856 Oberlehrer am Gymnasium in Deutsch Krone, seit 1860 am Gymnasium in Paderborn; 1874–96 Direktor des Gymnasiums in Montabaur. – P¨adagoge u. Historiker. Schriften: De Arabum Hispanicorum agricultura et mercatura, quales fuerint Omeiadis in Hispania regnantibus. Commentatio historica (Diss.), 1851; Das eddische Rigsmal nebst Uebersetzung und Erl¨auterungen, 1857; Die westf¨alischen Fehmgerichte [...], 1861; Praktischer Lehrgang des deut71
Wernekingh schen Aufsatzes f¨ur die obern Klassen der Gymnasien und andrer h¨oherer Lehranstalten. Eine Sammlung von deutschen Schulaufs¨atzen, prosaischen Lesest¨ucken, Dispositionen, Materialien und Thematen. Nebst einer theoretischen Einleitung u¨ ber die Aufs¨atze im Allgemeinen, 1862 (3., verb. Aufl. 1885; 41896; 7. Aufl. von B. Heun, 1916); Ueber die Bedeutung des Lautes in der Sprache. Eine Studie, 1864; Die Statistik freiwilliger Handlungen und die menschliche Willensfreiheit, 1868; Elsaß u. Lothringen (Vortrag) 1871; Der deutsch-franz¨osische Krieg von 1870–71, 1872; Die Confessionalit¨at der h¨oheren Schulen, zun¨achst in Preußen, 1873; B. H¨uppe, Geschichte der deutschen NationalLiteratur (in 3. Aufl. f¨ur Gymnasien und andere h¨ohere Lehranstalten [...] bearb. v. B. W. u. W. Lindemann), 1878; ‹Dreizehnlinden› von F. W. Weber, 1884; Neues aus Horaz, 1895. Herausgaben: Ausgew¨ahlte Oden und Elegien. Mit erkl¨arenden Anmerkungen und einer Biographie des Dichters, 1866 (ab 2. Aufl. u. d. T.: Ausgew¨ahlte Oden und Elegien nebst einigen Bruchst¨ucken aus dem Messias [...], 1888, 91920). Literatur: O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992, 863. BJ
Wernekingh, Joseph (J. W***, W*n*k), * 4.3. 1745 Steyr/Ober¨ost., † 31.1.1810 Graz; trat 1762 in den Jesuitenorden ein, studierte Philos. u. Theol., empfing die Priesterweihe, wurde 1772 Weltgeistlicher, 1775–92 Prof. der Grammatik in Graz, versah anschließend eine Professur der alten Sprachen, war seit 1797 Prof. der Poesie u. Subdirektor an der Theresian. Ritterakad. in Wien u. kehrte 1806 nach Graz zur¨uck. – Kath. Theologe u. Gelegenheitsdichter. Schriften: Auf den Tod Marien Theresien, 1781; Er¨offnung des B¨ucherssales an der hohen Schule in Gr¨atz, 1781; Arko der Druiden-Fu¨ rst an der Mure, beim Antritte seines Domes, besungen von J. W.***, 1786; Lied bey dem Durchzuge der k. k. Truppen durch Gr¨atz und Italien [...], 1797; An Gr¨atz nach der feyerlichen Weihung der neuen Stadt-Fahne am 27. April 1806, 1806; Michaeli Werdnig amico suo veterano ex gravi morbo convalenti amicus J. W. MDCCCVII, 1807. Bibliographien: Sommervogel 8 (1897) 1076; Goedeke 6 (1898) 605 f. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 45. BJ 72
Wernekink Wernekink, Franz Karl, * 4.1.1756 Stockk¨ampen bei Halle/Westf., † 1.10.1829; studierte Theol. in Mu¨ nster, empfing 1780 die Priesterweihe, war Pfarrer in Telgte u. seit 1783 in Metelen, von 1790 bis zur Aufl¨osung der Diakonate auch kommissar. Archidiakon in Ochtrup, Wettringen u. Langenhorst (heute Stadtteil von Ochtrup); ver¨off. Ged. u. Aufs. in versch. Musenalmanachen u. Zs. – Kath. Theologe. Schriften: Der Verkl¨arte. Auf den Tod des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg, 1820. Bibliographien: Goedeke 7 (1906) 338; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 135. Literatur: Hamberger/Meusel 21 (1827) 496; Westf. Autorenlex. 1 (1993) 433 (auch InternetEdition). – F. Rassmann, Pantheon dt. jetzt lebender Dichter [...], 1823, 360 f.; J. Kehrein, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im 19. Jh. 2, 1871 (Mikrofiche-Ausg. 1983) 250; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 350; R. Brahm, Lit. Zirkel in Metelen um 1800 mit Familie Dankelmann u. Pfarrer ~ (in: Unser Kreis Steinfurt 21) 2008, 245–250. BJ Werner → auch Wernher, Warnerius, Werinharius. Werner → Kr¨amer, Wolfgang. Werner, Abraham Gottlob, * 25.9.1749 Wehrau/ Oberlausitz (heute: Osiecznica), † 30.6.1817 Dresden; stammte aus einer mehrere Jahrhunderte im Berg- u. H¨uttenwesen t¨atigen Familie, studierte nach einer Anstellung als H¨uttenschreiber seit 1769 an der Bergakad. in Freiberg u. seit 1771 in Leipzig, dort neben den f¨ur die montanist. Laufbahn erforderl. Rechtswiss. auch Naturwiss., u. a. Mineralogie (bei Johann Karl Gehler); seit 1775 Inspektor der Sammlungen u. Lehrer der Mineralogie an der Bergakad. in Freiberg; Begr¨under einer wiss. Mineralogie u. (mit James Hutton) auch der Geologie. – Mineraloge, Geologe. Schriften: Von den a¨ ußerlichen Kennzeichen der Foßilien, 1774 (Neudr. mit Vorw. in engl. Sprache v. A. V. Carozzi, 1965; 21785, frz. 1790, 1795; engl. 1805); Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten, 1787 (Faks.-Dr. 1967); Von den verschiedenen Graden der Festigkeiten des Gesteins als dem Hauptgrunde der 73
Werner Hauptverschiedenheiten der H¨auerarbeiten, 1780; Neue Theorie von der Entstehung der G¨ange mit besonderer Anwedung auf den Bergbau besonders den freibergischen, 1791 (frz. 1802; engl. 1809); Ausf¨uhrliches und sistematisches Verzeichnis des Mineralien-Kabinets des K. E. Pabst von Ohain, 2 Bde., 1791/92; Geognosie (Ausz.), die Lehre von den verschiedenen Gebirgsarten betreffend, 1802; Werner’s neuester Mineralsystem, 1805; Oryktognosie oder Handbuch fuer die Liebhaber der Mineralogie, vermittelst welchem die Mineralien aus ihrer aeußerlichen Beschaffenheit leicht zu erkennen, von einander zu unterscheiden, und anderen kenntlich zu machen sind, 1792; Kleine Sammlung mineralogischer berg- und hu¨ ttenm¨annischer Schriften, 1811 (Mikrofilm-Ausg. Ann Arbor, MI, 1980); A. G. W.’s Letztes Mineral-System. Aus dessen Nachlasse auf oberbergamtliche Anordnung herausgegeben und mit Erl¨auterungen versehen [von Johann Carl Freiesleben], 1817. ¨ Ubersetzungen: Axel von Kronstedts Versuch einer Mineralogie. Aufs neue aus dem Schwedischen u¨ bersetzt und n¨achst verschiedenen Anmerkungen vorz¨uglich mit a¨ ussern Beschreibungen der Fossilien vermehrt von A. G. W., 1780. Herausgaben: Christian August Siegfried Hoffmann, Mineralsystem des Herrn Inspektor Werners mit dessen Erlaubnis, 1789. Ausgabe: Herrn Bergrath W.’s Letztes MineralSystem. Nebst einem Anh. (hg. u. verm. v. C. Mayr) 1820. Nachlaß: K. F. Zillmann, Bestands¨ubersicht des hs. wiss. ~-Nachlasses, [19]67. Bibliographie: Schmid, Quellenlex. 33 (2003) 135–138. Literatur: Hamberger/Meusel 21 (1827) 496–498; ADB 22 (1897) 33–39; Killy 212 (2011) 313 f. – D. L. G. Karsten, Ueber Herrn ~s Verbesserungen in der Mineralogie [...], 1793 (MikroficheAusg., 2006); T. Allan, Remarks on the Transition Rocks of ~ (in: Transactions of the Royal Society of Edinburgh 7) 1815, 109–138; K. C. Ritter v. Leonhard, Zu ~s Andenken gesprochen in der Versammlung der K¨onigl. Akad. der Wiss. zu Mu¨ nchen am 25. Oktober 1817, 1817; J. F. H. Schwabe, Trauergesang zu ~’s [...] Todenfeier zu Jena, den 20sten Jul. 1817 [...], 1817; Cuvier Historical Eloge of ~, read at a sitting of the Royal Institut of France (in: The Edinburgh philosophical journal 4) 1821, 1–16; S. G. Frisch, Lebensbeschreibung ~s – nebst zwei Abh. u¨ ber ~s Verdien74
Werner ste um Oryktognosie u. Geognosie v. C. S. Weiss, 1825; F. C. v. Beust, Krit. Beleuchtung der ~’schen Gangtheorie aus dem gegenw¨artigen Standpunkte der Geognosie, 1840; Die Bergakad. zu Freiberg. Zur Erinn. an die Feier des hundertj¨ahrigen Geburtstages ~’s am 25. September 1850; Acta, die Feyer des einhundertj¨ahrigen Geburtstages des verstorbenen Bergraths ~ betr., 1850; P. A. G. Hugo, ~’s Geburtsjahr (in: Abh. der naturforschenden Gesellsch. zu G¨orlitz 6) 1851, 138; J. C. Poggendorff, Biogr.-lit. Handwb. zur Gesch. der exacten Wiss. 2, 1863, 1300 f.; 7a Suppl., 1971, 763–768; K. A. v. Zittel, ~ u. seine Schule, Leopold v. Buch, Alexander v. Humboldt (in: ders., Gesch. der Geologie u. Pal¨aontologie bis Ende des 19. Jh.) 1899, 85–99; O. Herr, ~: zu seinem 175. Geburtstage (in: Abh. der Naturforschenden Gesellsch. zu G¨orlitz 29) 1926, 3, 62–74; W. Fischer, Zur W¨urdigung ~s. Eine Darst. der Beziehungen ~s zu Dresdner Gelehrten der Goethezeit (in: Abh. der Naturforschenden Gesellsch. zu G¨orlitz 32) 1931, 21–51; H. Bingel, ~ u. seine Theorie der Gebirgsbildung (Diss. Marburg) 1934; G. Berg, Die Heimat ~’s (in: Zs. der Dt. Geolog. Gesellsch. 30) 1938, 634–644; W. Fischer, Mineralogie in Sachsen v. Agricola bis Werner: die a¨ ltere Gesch. des Staatl. Museums f¨ur Mineralogie u. Geologie zu Dresden (1560–1820); E. Haarmann, Zu ~s 125sten Todestag (in: Zs. der Dt. Geolog. Gesellsch. 94) 1942, 6/7, 358–362; R. Hohl, In memoriam ~ (in: Forschungen u. Fortschritte 25) 1949, 17/18, 222 f.; O. Wagenbreth, ~-Gedenken 1949 (in: Bergbau u. Bergleute) 1955, 179–182; E. Wegmann, Das Erbe ~s u. Huttons (in: Gedenkschr. Serge v. Bubnoff zu seinem 70. Geburtstage am 15. Juli 1958) 1958, 535–559; R. Hohl, ~ u. der H¨ohepunkt des Neptunistenstreites um 1790 (ebd.) 183–241; G. Cuvier, ~ vu par Alexander v. Humboldt (in: Sudhoffs Arch. f¨ur Gesch. der Medizin u. der Naturwiss. 47) 1963, 466–478; V. A. Eyles, ~ (1749–1817) and his position in the history of the mineralogical and geological sciences (in: History of science [Cambridge]) 1964, 3, 102–115; C. G. Carus, Der ‹alte Berggeist› ~, (in: ders., Lebenserinn. u. Denkw¨urdigkeiten 1) 1966, 161–164; ~. Gedenkschr. aus Anlaß der Wiederkehr seines Todestages nach 150 Jahren am 30. Juni 1967 (hg. vom Rektor der Bergakad. Freiberg) 1967; W. Muhlfriedel, ~ sein Verh¨altnis ¨ zu den Wiss. u. zur Gesellsch. (zum 150. Todestag) (in: Ber. der Dt. Gesellsch. f¨ur Geologische Wiss. R. A. 12) 1967, 3/4, 437–454; A. M. Os75
Werner povat, The Place of the Kur[e]ze Klassifikation in the work of ~ (in: Isis [Berkely, CA] 58) 1967, 91–95; W. Schellhas, ~ als Inspektor der Bergakad. Freiberg u. als Mitgl. des S¨achs. Oberbergamts zu Freiberg (in: Freiberger Forschungshefte) [1967], 246–278; O. Wagenbreth, ~ u. seine Bedeutung f¨ur die Entwicklung der geolog. Landesaufnahme u. des geolog. Kartenwesens. Zum Gedenken an den 150. Todestag des Mitbeg¨unders der Geologie ~ (in: Zs. f¨ur angewandte Geologie 13) 1967, 7, 372–384; ders., Das Freiberger ~Denkmal – seine Baugesch. u. kulturgeschichtlichkunstgeschichtl. Bedeutung. Zum 150. Todestag ~s, des Mitbegr¨unders der Geologie als Wiss. (in: Wiss. Zs. der Hochschule f¨ur Architektur u. Bauwesen 14) 1967, 649–656; ders., Die Entwicklung des geolog. Weltbildes in den letzten 200 Jahren (in: Forschungen u. Fortschritte 41) 1967, 365–371; ders., Die geolog. Handskizzen ~s (in: Geologie 17) 1968, 113–135; M. Guntau, W. Muhlfriedel, ¨ Die Bedeutung von ~ f¨ur die Mineralogie u. die Geologie (in: Geologie. 17) 1968, 1096–1115; I. Bach, ~ u. Johann Gottfried Seume (in: S¨achs. Heimatbl. 18) 1972, 1, 11–14; I. J. Skuodiene, Ein Brief v. ~ an den Rektor der Univ. Wilna, E. Strojnovskij (in: Zs. f¨ur geolog. Wiss. 4) 1976), 535–538; E. Plewe, ~’s Prolog an die Adepten der Geognosie (in: Mannheimer geograph. Arbeiten 1) 1977, 27–40; P. Schmidt, L. Dobberitz, ¨ Uber Sprachstud. ~s (1749–1817) (in: Zs. f¨ur geolog. Wiss. 9) 1981, 697–711; P. Schmidt, Der hs. ~-Nachlaß unter besonderer Ber¨ucksichtigung der Geowiss. (ebd.) 899–919; M. Guntau, ~, 1984; W. E. Carl´e, ~, Beyrich, v. Koenen, Stille: ein geistiger Stammbaum wegweisender Geologen (hg. v. der Bundesanstalt f¨ur Geowiss. u. Rohstoffe u. den Geolog. Landes¨amtern in der BRD) 1988; G. Hofbauer, ~s Sprach- u. Erkenntnistheorie u. ihre Umbildung durch Karl v. Raumer (in: Language and Earth. Effective Affinities between the Emerging Sciences of Linguistics and Geology, hg. B. Naumann u. a.) Amsterdam u. a. 1992, 369–399; C. Goldhahn, C. Grau, M. Knopfe (Fotos), Die ~sche M¨unzslg. der Bergakad. Freiberg in Sachsen 1–3, 1993–2000; J.-E. Becker, K. Adler (Fotos), Die ~sche Mu¨ nzslg. [...] 4, 2008; P. Schmidt, ~ (1749–1817) u. seine Privatbibl. Hist. Reflexionen, 1995; F. L. Becher, Georgius Agricola (1494–1555) u. ~. Eine vergleichende Biogr. aus dem Jahre 1819 v. F. L. B. Erstmalig vollst., mit dem v. der Zensur verbotenen Nachtr. hg., komm. u. mit Anm. vers. 76
Werner v. G. Hoppe u. H. Otto) 1996; O. Wagenbreth, ~ (in: Goethe-Hdb. 4/2, hg. H.-D. Dahnke, R. Otto) 1998, 1147 f.; G. v. Wilpert, Goethelex., 1998, 1168; O. Wagenbreth, Die Herausbildung der Geologie als Wiss.: ~ [...] (in: ders., Gesch. der Geologie in Dtl.) 1999, 28–45; D. Slaby, R. Ladwig, ~ – seine Zeit u. seine Bez¨uge zur Bergwirtschaft, 1999; A. Massanek, K. Rank, W. Weber, Die mineralog. Slg. des ~ 1749–1817. Zum 250. Geburtstag (in: Lapis 24) 1999, 9, 21–31; A. M. C. Sengor, ¨ Is the Present the Key to the Past or the Past the Key to the Present? James Hutton and Adam Smith Versus ~ and Karl Marx in Interpreting History, 2001; ~ and the Foundation of the Geological Sciences. Selected papers of the International ~ Symposium in Freiberg 19th to 24th September 1999 = ~ u. die Begr¨undung der Geowiss., hg. H. Albrecht, R. Ladwig, 2002; M. Haberkorn, Naturhistoriker u. Zeitenseher. Geologie u. Poesie um 1800. Der Kreis um ~ (Goethe, A. v. Humboldt, Novalis, Steffens, G. H. Schubert), 2004; J. Uray, Chem. Theorie u. mineralog. Klassifikationssysteme v. der chem. Revolution bis zur Mitte ¨ des 19. Jh. (in: Die Anf¨ange geolog. Forsch. in Ost. Beitr. zur Tagung ‹10 Jahre Arbeitsgruppe Gesch. ¨ der Erdwiss. Osterreichs› v. 24. bis 26. April 2009 in Graz, hg. B. Hubmann) 2010, 107–125. BJ Werner, Adam Balthasar, * 1670 Breslau, † 13.7. 1740 Hannover; Besuch des Gymnasiums in Breslau, Stud. der Rechte in Leipzig, seit 1694 in Altdorf, 1695 kurzzeitige R¨uckkehr nach Leipzig, seit 1697 Dr. beider Rechte u. Prof. der Pandekten an der Univ. Altdorf, 1699 Dekan seiner Fak., 1705 Rektor; 1702 Rat des Herzogs v. SachsenQuerfurt-Weißenfels, im selben Jahr Heirat mit Helena Sibylla Hofmann, sp¨ater W¨urttembergOelsnischer Regierungs-Rat u. Kanzleidirektor, 1708 Umzug mit der Familie an den Hof nach Oels; einen Ruf nach Frankfurt/Oder hat W. nicht angenommen; zuletzt war er in Hannover als Hof- u. Kanzleirat des K¨onigs von Großbritannien (1720); Mitgl. des Pegnes. Blumenordens seit 1698 (Themison) u. sp¨ater Ordensrat. – Jurist. Schriften: De repudiorum causis, praesertim dubiis secundum ius naturae, A. B. W. (Pr¨ases), J. Liebig (Respondent), 1693; Ad orationem de insignioribus defectibus in pandectis tradendis committi solitis, 1697; Diss. iuridica de sponsalibus sub conditione contractis, A. B. W. (Pr¨as.), J. P. Gosel ¨ (Resp.), 1697; Ulrich Sigismund Nimptsch: Dis77
Werner putatio inauguralis medica de Agrypnia sive vigilia praeternaturali (Beitr¨ager: A. B. W. u. a.), 1697; G¨ottlicher befehl zu wandern an Abraham [...] erkl¨aret von Jo. Benedicto Carpzov (Beitr¨ager: A. B. W. u. a.), 1697; Die verbothene Schlagung der Zinnsen zum Haupt-Stamm (Beitr¨ager: A. B. W. u. a.), 1698; Quod ignoratio finis seculi sit confutatio chiliasmi (Diss.), C. Sonntag (Pr¨as.), C. D. Mennling (Resp.), A. B. W. (Beitr¨ager), 1698; Dissertatio inauguralis medica aegram ictero flavo ex passione hysterica aborto correptam recte cognoscendam riteque curandam exhibens, A. B. W. (Pr¨as.), G. Winckler (Resp.), 1699; Heinrich Friedrich Baumann: Disputatio inauguralis medica de roseolis saltantibus (Beitr¨ager: A. B. W. u. a.), 1700; Programma praemissum orationi de insignioribus defectibus, 1701; Oratio de insignoribus defectibus in pertractatione pandectarum communiter deprehendis (in: Meditationes iuris naturalis et publici), A. B. W. (Pr¨as.), J. P. Schneider (Resp.), 1702; Dissertatio de civium Svidnicensium iure emendi feuda nobilia, A. B. W. (Pr¨as.), J. G. Charisius (Resp.), 1703; Wahre und gewissenhaffte Zeugn¨usse, welche die Universitæt Altdorff und mehrere Oerter Johann Georg Rosenbach SporersGesellen ertheilet (Beitr¨ager: A. B. W. u. a.), 1704; De impensis nuptialibus ex allodio patendis, A. B. W. (Pr¨as.), G. W. Schurstab (Resp.), 1704; Rector ¨ universitatis studiorum Norico-Altdorfinæ A. B. W. [...] ad exequias viri [...] Johannis Christophori Wagenseilii [...], 1705; Augustissimi Romanorum imperatoris Josephi amor [...] (Antrittsrede Rektorat), 1706; Dissertatio iuridica de crimine adulterii non-transigibili, A. B. W. (Pr¨as.), N. D. Heckmann (Resp.), 1706; Domus Guelphicæ, tanquam genuinum fundamentum summæ novi electoratus Hanoverani dignitatis, 1707; Dissertatio iuridica de errore ius faciente, A. B. W. (Pr¨as.), J. L. Mylius (Resp.), 1707; Oratio de suo cuique in docendis iuribus connexisque disciplinis tribuendo, 1708; Programma de genuinis floris academiarum causis, 1709; Dissertatio iuridica de iniustis causis dissensus parentum a nuptiis liberorum, A. B. W. (Pr¨as.), J. Runge (Resp.), 1709. Herausgaben: Adami Balthasaris Werneri specimen compendii iuris [...], Beibd. zu Jac. Fr. Ludovici compendium novellarum Iustiniani, 1702. Bibliographien: VD 17; VD 18. Literatur: Zedler 55 (1748) 447. – Als Der Edle [...] ~ [...] Zu der h¨ochsten W¨urde In der Philosophie Auf der [...] Universit¨at Leipzig [...] erhaben 78
Werner wurde, Wolte [...] seine Schuldigkeit [...] bezeigen Johannes Liebig, 1693; Vota sincera, quibus (Pl. Tit.) dominum Adam. Balthasar. Wernerum, proseqvebantur amici coniunctissimi Lipsienses, 1693; Votivæ acclamationes, quibus lauream magisterialem [...] ~o, gratulabantur patroni [...], 1693; Die nach Leipzig verreiste [...] Philosophia Wurde [...] ~ [...] u¨ bergeben Von dem [...] Collegio Oratorio, 1693; Votivæ gratulationes, quibus dn. m. ~um [...] benevole prosequebantur professores et patroni Altdorffini, 1694; Die vergn¨ugte Erndte, Zu welcher [...] ~n [...] Bey [...] promotion [...] aus Leipzig gratuliren wolte [...] Herrn Lic. Schmiedens s¨amtliche Tisch-Compagnie, 1694; Als Der HochEdle [...] ~ [...] sein geliebtes Leipzig, den 10. April 1697 verließ [...], 1697; Den Nahmens-Tag Deß [...] ~s [...] bem¨uheten sich [...] zu beehren die in Altdorf sich befindenden Schlesier, 1698; Das Fest der Heiligen drey K¨onige, als das erfreuliche Nahmens-Fest [...] ~s [...] begl¨uckw¨unschen [...] s¨amtliche Tischgenoßen, 1699; Der Mensch, ein Schatz-Verwahrer Gottes [...] ~s, am Fest-Tag der Heiligen drey K¨onige [...] statt eines Gl¨uckwunschGedichtes [...] u¨ berreicht von Seiner Excellenz s¨amtl. Tischgenoßen, 1700; Als der Durchlauchtigste F¨urst [...] Carl Friedrich, Hertzog zu W¨urtenberg und Teck [...] ~n [...] zu Ihrem HochF¨urstlichen Regierungs- und Consistorial-Rathe [...] erwehlet, unterstand sich [...] auffzuwarten C. B¨ohm, 1708; Den Antritt der schweren Regierung begl¨uckw¨unschen [...] ~ [...] Rectori Magnifico den 1. Julii 1705, 1705; Viro nobilissimo [...] ~o [...] gratulatur A. T. Charisius, 1708; Die im Winter gl¨ucklich-versetzte weiße Rose wird in der Person des [...] ~s [...] als dieser von [...] Altdorf seinen Abschied genommen [...] begl¨uckw¨unschet von den [...] Blum-Genoßen an der Pegniz, 1708; G. A. Will, N¨urnbergisches Gelehrten-Lex. oder Beschreibung aller N¨urnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechtes nach ihrem Leben [...] 4 (1758) 220–223; F. C. G. Hirsching, Hist.-litterar. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] 16.1, 1813 (Nachdr. 1976) 206–208. DB Werner, Adam Friedrich (Adamus Fridericus), * um 1610 Saalfeld/Ostpr., begraben 20.4.1672 Kopenhagen; studierte seit 1627 in K¨onigsberg, ging f¨ur einige Zeit nach Danzig u. zog 1641 nach Kopenhagen; war zun¨achst Hauslehrer, wurde dann Notarsgehilfe u. u¨ bernahm 1654 das Nota79
Werner riat; wurde 1645 zum dt. Hofdichter Friedrichs III. v. D¨anemark ernannt, was er auf Lebenszeit blieb. – W. schrieb dt. u. lat. Gelegenheitsged., oft f¨ur B¨urger u. Gelehrte, verfaßte aber haupts¨achl. h¨of. Auftragsarbeiten, wie Panegyrik, Ballettprogr. f¨ur Hoffestlichkeiten u. ein Opernlibretto. Schriften (Druckort jeweils Kopenhagen, Ausw.): Deutsche Poemata, 1647, Kr¨onungslied Dero K¨onigl. Majest¨at Zu Dennemarck Norwegen Friederichs des dritten, 1648; Vergn¨ugung und Unvergn¨ugung. Ballet. Vor Ihro K¨onigl. Majest. [...] bey dero Jungen Fr¨auleins Fr¨auleins Wilhelminen Ernestinen Kindtauff-Fest Getanzet [...], 1650; An Den Durchl¨auchtigsten Großm¨achtigen F¨ursten und Herren Herren Friederich den Dritten [...] u¨ ber Dero Hochgebornen Herrleins Friederich [...] H¨ochstbetraurlichen doch Seeligen Hintrit [...], 1653; Unterschiedliche Oracula. Jm Ballet [...], 1655; Carminum Libellus primus, 1657; Denckmahl. Als die Schweden ihre Friedbr¨uchige Belagerung vor der K¨oniglichen Residentz-Stadt Kopenhagen auffgehaben. Am 30. Octobris. 1658. Nachdem sie dieselbe Fast 12. Wochen zu Wasser und Lande blocquirt gehalten Und unaufh¨orlich beschossen, 1659; Lob-Gedichte Von der WahlHuldigung an bis auff den Tag der Erb-Huldigung Deß Durchl¨auchtigsten Großm¨achtigsten F¨ursten und Herrn Herrn Friederichs des Dritten Zu D¨annemarck Norwegen der Wenden und Gothen K¨oniges, 1660; Der lobw¨urdige Cadmus. Dem Großm¨achtigsten K¨onige zu D¨annemarck [...] Zu allerunterth¨anigstem Wolgefallen. Jn Deutsche durch Ad. Fried. Werner; vnd darauff in Welsche Reimen von Hirolamo Pignani [...] (Oper, Musik v. Kaspar F¨orster) 1663; Als Ihre K¨onigl. Hoheiten [...] Erb-Printz Christian Und Princessin Charlotta Amelia In Nyk¨open und von dannen in der K¨onigl. Residentz-Stadt Kopenhagen nach vollzogener Hoch-Printzl. Ehverm¨ahlung H¨ochsterfreulich angelangeten, 1667; Carminum Libellus secundus, 1670. Bibliographien: Pyritz 2 (1985) 725; VD 17. – P. M. Mitchel, A bibliography of 17th century German inprints in Denmark 1 (1969) 117, 126, 134, 146, 161 f., 180, 187, 197 f., 211 f. 251 f., 265, 281. Literatur: ADB 42 (1897) 41 f.; DBE 210 (2008) 556; Killy 212 (2011) 314. – L. Bob´e, ~ (in: Euph. 3) 1897, 469–475; Altpr. Biogr. 2 (1969) 790; Dansk Biografisk Leksikon 315, Kopenhagen 1984; S. Olden-Jørgensen, Poesi og politik. Lejlighedsdigtningen ved enevældens indførelse 1660, 80
Werner Kopenhagen 1996; ders., Absolutismus u. Kasualpoesie. Zur Funktion der polit. Gelegenheitsdg. im d¨an. Fr¨uhabsolutismus 1660–1699 (in: OstseeBarock. Texte u. Kultur, hg. W. Baumgartner) 2006, 153–168. VZ Werner, Adolf → Biele, Werner von der (ErgBd. II). Werner, Alfred, * 1.3.1847 Leipzig, † 21.6.1902 ebd.; besuchte in Leipzig die B¨urgerschule, wurde Buchh¨andler, dann Journalist, war daneben als Schriftst. t¨atig, besch¨aftigte sich in Berlin u. Leipzig mit Physiologie, Psychologie, Lit., Dramaturgie u. Musik, gr¨undete 1875 die «Leipziger Theaterschule» zur Ausbildung von Schauspielern, schrieb daf¨ur St¨ucke u. wurde Direktor des Inst.; Hg. der Zs. «Die Litteratur» (red. von Wislicenus u. R¨utte). – Dramatiker u. Lyriker. Schriften: Der Numismatiker (Lsp.) 1875; Markgrafs Tochter (Lsp.) 1884; Puppenjahre. Solospiel, 1885; ’s Lenerl. Gebirgsst¨uck, 1895; Geburtstagsfreuden. Solospiel, 1895; Das verkommene Genie (Drama) 1897; Der K¨onig kommt. Charakterbild, 1899; Goethefeier. Festspiel 1899; Der Jude (Drama) 1900; Gedichte, 1900; Freudvoll und leidvoll (Ged.) 1900; Die Technik der Schauspielkunst, 1900. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 138. Literatur: Biogr. Jb. 7 (1902) 123; Theater-Lex. 6 (2008) 3250. – Das litterarische Leipzig. Illustriertes Hb. der Schriftst.- u. Gelehrtenwelt, der Presse u. des Verlagsbuchhandels in Leipzig, 1897, 74; Neuer Theateralmanach. Theatergeschichtl. Jahru. Adressbuch 14 (1903) 161; P. S. Ulrich, Biogr. Verz. f¨ur Theater, Tanz u. Musik, 1, 1997, 2014. AE Werner, Alfred, * 3.10.1892 Zoppot bei Danzig, † 18.11.1980 Berlin; Sohn eines Architekten, studierte seit 1911 Philos., Kunstgesch. u. Volkswirtschaft an den Univ. Berlin, Jena u. Greifswald, 1914 promoviert, wiss. Mitarb. der Siemens-Stud.Gesellsch in Berlin, bis 1932 Doz. f¨ur Philos. an der Lessing-Hochschule in Berlin, danach B¨urgermeister v. Preußisch Friedland (Kr. Schlochau), nach der Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten 1933 Versicherungsangestellter; wurde nach Kriegsende Leiter der Haupt¨amter Wiss. u. Kunst 81
Werner beim Magistrat in Berlin, 1947 Prof. der Philos. an der dortigen Hochschule f¨ur bildende K¨unste u. Gastprof. an der Hochschule f¨ur Musik; 1921–33 u. 1947 Hg. der Zs. «Philos. Rs.», 1949/50 Mithg. der «Philosoph. Stud.»; gr¨undete 1951 die «Berliner Gesellsch. zur Pflege Christl. Kultur». – Philosoph. Schriften: Zur Begr¨undung einer animistischen ¨ Asthetik (Diss.) 1914; Impressionismus und Expressionismus. Grundbegriffe der allgemeinen Kunstwissenschaft, 1917; Wissenschaftliche Prinzipien und k¨unstlerische Elemente in der Philosophie, 1919; Einf¨uhrung in die Philosophie, 1920 (21923); Die Philosophie Friedrich Nietzsches, 1920 (21923), Philosophie der Kunst, 1921; Praktische Philosophie. Beitr¨age zur Philosophie unseres Lebens, 1921; Rudolf Eucken und die Kultur der Gegenwart, 1927. Literatur: DBE 210 (2008) 556. – H. Rasmus, Westpreußen im Schatten des Hakenkreuzes (in: Westpreußen-Jb. 48) 1998, 146 f.; ders., ~ (in: Altpreuß. Biogr. 5, hg. K. Burger) 2000, 1734. ¨ BJ
Werner, Alfred (eig. Weintraub), * 30.3.1911 Wien, † 14.7.1979 New York; Sohn eines j¨ud. Rechtsanwalts, besuchte in Wien das Gymnasium u. studierte dort Jura, 1934 Dr. jur., seit demselben Jahr Publ. v. Ged., studierte 1935–37 auch Philos. in Wien, lehrte dort seit 1935 an der J¨ud. Volkshochschule u. war 1936–38 Direktor der «J¨ud. Kunststelle», daneben Mitarb. bei «Die Stimme», «Der Christl. St¨andestaat», «Gerechtigkeit» (Mithg.) u. «Die Garbe» (Red.), 1938/39 im Konzentrationslager Dachau interniert, emigrierte 1939 nach Großbritannien u. 1940 in die USA (Naturalisierung 1945), in New York 1941–45 Red. der «Universal Jewish Encyclopedia», 1943 f¨ur das United States Office of War Information t¨atig, 1943–60 Mithg. des «Chicago Jewish Forum», daneben Mitarb. bei «Congress Weekly», «Office of Jewish Information», «Aufbau», «Der Neue Weg», «The Jewish Way», «Jewish Affairs», «The Jewish Forum», «Pantheon», «Jewish Spectator», «New York Times» u. a., studierte 1949–52 Kunstgesch. an der New York Univ., lehrte daneben an der City Univ. u. am Wagner College in New York, war 1956–78 auch Consultant des Theodor Herzl Institute ebd., ¨ 1967 Prof. h.c. der Republik Ost., 1968–71 Red. der «Encyclopedia Judaica», seit 1974 Visiting Prof. 82
Werner an der Rutgers Univ. in New Brunswick, NY. – Kunsthistoriker, – kritiker, -schriftst., Herausgeber. Schriften: Der Blick nach innen. Gedichte und Spr¨uche, 1935; Gebet aus der Tiefe. Neue Gedichte, 1936; Richard Beer-Hofmann. Sinn und Gestalt. Zum 70. Geburtstage Richard BeerHofmanns (FS) 1936; Purim (Oper, Musik: Ignatz Waghalter) Urauff. Wien 1937; Alexander Watin und die j¨udische Volkskunst, o. J. [1937]; Basle to Jerusalem. Story of the World Zionist Congress, New York 1946; Famous Portrait Miniatures, New York 1951; Raoul Dufy, New York 1953 (dt. 1967); Maurice Utrillo, New York 1953 (dt. 1967); Henri Rousseau (1844–1910) 1956; Butterflies and Moths, London 1956; Man´e Katz, Tel Aviv 1959; Vlaminck, 1876–1958, London 1959; Modigliani, der Bildhauer, 1962; Painting by the PostImpressionists, New York 1963; German Painting. The Old Masters, New York 1964; Israel Landscapes and People: Paintings (Illustr. v. Joel Rohr) o. O. 1964; Ernst Barlach, New York 1966; Amadeo Modigliani, New York 1966 (dt. 1968); Paul Gauguin, New York 1967; Degas Pastels, New York 1968; The Graphic Works of Odilon Redon. 209 Lithographs, Etchings and Engravings, New York 1969 (Neudr. Mineola, NY 2005); Chagall: Watercolours and Gouaches, New York/Oxford 1970; Pascin. 110 Drawings, New York 1972; Inness Landscapes, New York 1973; Max Weber, New York 1975; Michael Schreck: Sculpture, Coral Gables 1975; Families & Feasts: Paintings by Moritz Daniel Oppenheim And Isidor Kaufmann (Kat.) New York 1977; Chaim Soutine, New York 1977; Graphic Works of Edvard Munch, New York 1979; Chaim Gross. Watercolours and Drawings, New York 1979. Herausgaben: A. F. Butsch, Handbook of Renaissance Ornament: 1290 Designs from Decorated Books, New York 1969. Nachlaß: Leo Baeck Institute New York; State University of New York at Albany. Literatur: Hdb. Emigration 2 (1983) 1237; L¨ostE (2000) 691 f.; DBE210 (2008) 556 f. – J. Gutmann, Im Memoriam. ~, 1911–1979 (in: Journal of Jewish Art 8) 1981, 76 f.; B. Dalinger, ‹Verloschene Sterne›. Gesch. des ju¨ d. Theaters in Wien, 1998, 226 f. u. o.; ¨ U. Wendland, Biogr. Hdb. dt.sprachiger Kunsthistoriker im Exil 2, 1999, 748–752; E. Bader, Karl Lugmayer u. sein Werk. Seine politisch-soziale Bedeutung u. Aktualit¨at, 2007, 135–137. MM 83
Werner Werner, Anja, * 1963 Pforzheim; absolvierte seit 1986 eine Ausbildung zur Eurythmistin in Berlin, arbeitete anschließend mit Kleinkindern, seit 1995 Physiotherapeutin u. in einer Kinder- u. Jugendambulanz mit behinderten S¨auglingen u. Kleinkindern t¨atig. – Kinderbuchautorin. Schriften: Wenn es dunkel wird. Vierzehn Gutenachtgeschichten (Illustr. v. U. Gerstenmaier) 2001. AE Werner, Anton von, * 9.5.1843 Frankfurt/O., † 4.1.1915 Berlin; 1859–62 Sch¨uler an der Akad. in Berlin, Weiterbildung bei Carl Friedrich Lessing und Adolph → Schr¨odter in Karlsruhe, seit 1873 Prof. und seit 1875 Direktor der Akadem. Hochschule f¨ur bildende K¨unste in Berlin; begann mit Illustrationen zu Werken von Joseph Viktor von → Scheffel; nahm auf F¨ursprache des Großherzogs von Baden im Hauptquartier der III. Armee am Dt.-Frz. Krieg 1870/71 teil u. zeichnete zahlr. Portr¨atstudien unter der Generalit¨at; wurde zu einem der bevorzugten Maler des Kaiserreichs («Moltke mit seinem Stabe vor Paris», 1873; «Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs», vier Fassungen, 1877–1913; erhalten dritte Fassung von 1885); lebte seit 1871 in Berlin, 1875–1915 Direktor der Hochschule f¨ur die bildenden K¨unste, 1910 zum Wirklichen Geheimen Rat ernannt. – Maler. Schriften: Ansprachen und Reden des Direktors Anton von Werner an die Studierenden der K¨oniglichen Akademischen Hochschule f¨ur die bildenden K¨unste zu Berlin und Verzeichnis der Lehrer, Beamten und Sch¨uler derselben seit 1875, 1896; Rede bei der Trauerfeier der K¨oniglichen Akademie der K¨unste f¨ur Adolph von Menzel am 6. M¨arz 1905, 1905; Erlebnisse und Eindr¨ucke 1870–1890, 1913; Jugenderinnerungen 1843–1879 (hg. D. Bartmann, komm. K. Schrader) 1994. Herausgaben: Zur Jubelfeier 1696–1896. Geschichte der K¨oniglichen Akademischen Hochschule f¨ur die bildenden K¨unste zu Berlin, 1896.; Briefe von Josef Victor von Scheffel an A. v. W. 1863–1886 (Mit Anm. vers. u. hg. von dem Empf¨anger), 1915. Nachlaß: Kussmaul, Reg.; Familienarch. u. Nachl¨asse im Geheimen Staatsarch. Preuß. Kulturbesitz. Ein Inventar (bearb. U. Dietsch) 2008, 611 f. Literatur: Thieme/Becker 35 (1942) 402–404; DBE 210 (2008) 557. – F. v. Khaynach, ~ u. die 84
Werner Berliner Hofmalerei, 1894; A. Rosenberg, ~, 1900; D. Bartmann, ~. Zur Kunst u. Kunstpolitik im Dt. Kaiserreich, 1985. T. W. Gaehtgens, ~, die Proklamierung des Dt. Kaiserreichs. Ein Historienbild im Wandel preuß. Politik, 1990; D. Schenk, ~, Akademiedirektor. Dokumente zur T¨atigkeit des ersten Direktors der K¨onigl. Akadem. Hochschule f¨ur die Bildenden K¨unste zu Berlin, 1875–1915, 1993; ~. Gesch. in Bildern (hg. D. Bartmann) 1993 (Ausstellungskat.); F. Becker, Bilder v. Krieg u. Nation. ¨ Die Einigungskriege in der b¨urgerl. Offentlichkeit Dtl.s 1864–1913, 2001; ‹M¨anner u. Taten›. Moritz G¨otze. ~ (hg. R. Melcher, 2007 (Ausstellungskat.). BJ Werner, (Friedrich) Arno, * 22.11.1865 Prittitz (Kr. Weißenfels), † 15.2.1955 Bitterfeld; Sohn eines Tischlermeisters, studierte am Inst. f¨ur Kirchenmusik in Berlin, seit 1890 Stadtorganist, seit 1894 Realschulgesanglehrer u. Leiter der Kantoreigesellsch. in Bitterfeld, bis 1931 Musiklehrer am Realgymnasium; katalogisierte 1906–1908 im Auftrag der Kommission zur Herausgabe der «Denkm¨aler dt. Tonkunst» die Musikbest¨ande von Schulen, Kirchen u. Archiven in Sachsen, Anhalt u. Th¨ur.; 1908 zum Prof. ernannt; trug eine umfangreiche Slg. von mehr als 550 Musikhss. u. -drucken des 15. bis 20. Jh. zusammen, die 1938 von der UB Halle erworben wurde. – Kirchenmusiker, Lehrer, Musikwissenschaftler. Schriften (Ausw.): Geschichte der Kantorei-Gesellschaften im Gebiete des ehemaligen Kurf¨urstentums Sachsen, 1902 (Nachdr. 1969); St¨adtische und f¨urstliche Musikpflege in Weissenfels bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, 1911; St¨adtische und f¨urstliche Musikpflege in Zeitz bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, 1922; Vier Jahrhunderte im Dienste der Kirchenmusik. Geschichte des Amtes und Standes der evangelischen Kantoren, Organisten und Stadtpfeifer seit der Reformation, 1932 (Nachdr. 1979); Freie Musikgemeinschaften alter Zeit im mitteldeutschen Raum, 1940. Herausgaben: Gott gr¨uße das Handwerk! Jugendund Wanderjahre eines deutschen Handwerksgesellen in alter Zeit, Johann Gottlob Werner, geb. 12. Juni 1833 zu Prittitz, gest. 11. Mai 1920 zu Leißling, Kreis Weißenfels, 1934. Literatur: DBE 210 (2008) 557. – K. Kretschmer, Prof. ~, Studienrat, Obermusiklehrer, Organist, Musikwissenschaftler u. Heimatforscher (in: Bitterfelder Heimatbl., H. 23) 2001, 99–101. BJ 85
Werner Werner, Arthur (Ps. Artus), * 14.10.1904 Predlitz bei Aussig, † 1985 Wien; Dr. phil., lebte als ¨ Verleger, lit. Agent, Ubers. aus dem Tschech. u. Schriftst. in Wien; schrieb Rom., Nov., Biogr., Jugenderz., Tatsachenber. u. H¨orspiele. Schriften (Ausw.): Der Anteil der Prager Studentenschaft an der Revolution 1848/1849 und die Anf¨ange des studentischen Verbindungswesens in Prag, 1928; Die akademische Legion der Prager Universit¨at im Jahre 1808/09, 1933; Th. G. Masaryk. Bild seines Lebens, 1934; Die StudentenLegionen der Prager Universit¨at vom 30j¨ahrigen Krieg bis 1848, 1934; Eduard Benes. Der Mensch und der Staatsmann, 1935; Weg und Ziel Nanga Parbat 1895–1953 (Nach einem Ms. v. Bergf¨uhrer H. Reischl v¨ollig neu bearb.) 1954; Zum Gipfel des Nanga Parbat, 1956; Otto von Habsburg. Weg, Weltbild und Werk, 1958. ¨ Ubersetzungen (Ausw.): F. Omelka, Stafette in Alaska. Ein Heldenlied der Arktis, 1949; J. Hoˇrejˇs, Vom Zeitungsjungen zum Erfinder. Thomas Alva Edison, 1949; I. Olbracht, Es war einmal. Neun ¨ heitere Geschichten aus dem alten Osterreich, 1950; F. Langer, Die Br¨uderschaft vom weißen Schl¨ussel, 1950; F. Kubka, Nannerl oder das Wunder der Kindheit, 1952; M. F´abera, Die sieben Rosse Bahadurs, 1956; J. Maˇra´ nek, Der Barbar Peter Wok von Rosenberg, 1957; J. K. Tyl, Rosina Ruthard, 1957. Nachlaß: DLA Marbach; StB Monacensia, Mu¨ nchen; LB Kiel; Stiftung Arch. der Akad. der K¨unste. Literatur: W. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. ¨ [...] 1964, 454. Lit.lex. Ost. AE Werner, Barbara → K¨onneker, Barbara (ErgBd. V). Werner, Brigitte, * 18.5.1948 Herne; 1967 Abitur in Herne, Grundschullehrerin, seit 1980 freie Schriftst. u. Schauspielerin, 1982 Gr¨undung des freien Kindertheaters «Pappmobil»; lebt in Recklinghausen u. Rieseby/Schlei. – Lit.f¨orderpreis Ruhrgebiet (1987), Lit.preis der Stadt Gelsenkirchen (1992). – Schriftst., Schauspielerin, P¨adagogin. Schriften: Aus allen Wolken fallen die Magier (Erz. u. Ged.) 1988; Arme Teufel (Schausp., mit J. Gross) 1991; Hauptstadt Herne. Fotografische Positionen (hg. Stadt Herne) 2002; Kotzmotz der Zauberer (Kdb., Illustr. v. B. M¨uller) 2008. 86
Werner Literatur: Westf. Autorenlex. 4 (2002) 888 (auch Internet-Edition). – H. Kasper, ~ ‹oder sollte die Paprika doch ein S¨augetier sein?› (in: Lesarten Herne, hg. J. Wittkowski) 2002, 161–164. MM Werner, Bruno E(rich), * 5.9.1896 Leipzig, † 21.1.1964 Davos; Sohn eines Chemikers u. Ingenieurs, 1915–18 Soldat im 1. Weltkrieg, studierte Lit., Kunstgesch. u. Philos. an den Univ. M¨unchen u. Berlin, 1921 in M¨unchen zum Dr. phil. pro¨ moviert («Die deutsche Ubersetzung der Gedichte von Paul Verlaine»), kunsthist. Berater am Bibliogr. Inst. in Leipzig, dann bei Wertheim in der Antiquit¨atenabt., 1926–38 zun¨achst Theater- u. Kunstkritiker, dann Feuill.leiter der liberal-konservativen «Dt. Allg. Ztg.» in Berlin, 1929–43 Hg. der von ihm mitbegr¨undeten, lit. konservativen Kulturzs. «die neue linie»; unterzeichnete im Okt. 1933 zus. mit 87 anderen Schriftst. das sog. «Gel¨obnis treuester Gefolgschaft» zu Adolf → Hitler, wurde dennoch 1934 aus der Reichspressekammer ausgeschlossen, durfte als «Halbjude» nach 1935 nur noch mit einer unsicheren Sondergenehmigung publizieren; 1936 wurde zun¨achst seine Monogr. «Vom bleibenden Gesicht der deutschen Kunst» (1934), nach 1940 das n¨achste Kunstbuch («Die deutsche Plastik der Gegenwart») verboten, in dem u. a. der verfemte K¨unstler Ernst → Barlach gew¨urdigt wurde; fl¨uchtete 1944 aus einem Zwangsarbeitslager u. ging in den Untergrund, leitete 1945/46 die Kulturabt. des Nordwestdt. Rundfunks in Hamburg, gab seit 1949 die u¨ bernationale Lifestyle-Zs. «Glanz» heraus, war 1949–52 Feuill.leiter der von der amerikan. Milit¨arregierung finanzierten «Neuen Ztg.» in Mu¨ nchen, 1952–62 Kulturattach´e der dt. Botschaft in Washington D. C., danach im diplomat. Dienst in M¨unchen; verfaßte Kunst- u. Theaterkritiken, Reiserep., Architekturaufs. u. Rom.; erlangte internationale Aufmerksamkeit mit seinem 1943–47 entstandenen, autobiographisch gef¨arbten, aber umstrittenen Zeitrom. «Die Galeere», der sich mit den Schwierigkeiten krit. Intellektueller u. der sog. «inneren Emigration» w¨ahrend der Zeit des Nationalsozialismus besch¨aftigt. – Dr. h. c., Middlebury College/Vermont (USA) (1964). – Mitgl. der Dt. Akad. f¨ur Sprache u. Dg. in Darmstadt, Pr¨as. Dt. P.E.N.-Zentrum der BRD (seit 1962). – Redakteur, Diplomat, Theater- u. Kunstkritiker, Kunst- u. Reiseschriftsteller, Erz¨ahler. 87
Werner Schriften: Vom bleibenden Gesicht der deutschen Kunst, 1934; Die deutsche Plastik der Gegenwart, 1940; Zwischen den Kriegen. Abendl¨andische Reisen, 1940; Die Galeere (Rom.) 1949 (gek¨urzte NA, 1958; schwed. Ausg. Stockholm 1951; amerikan. Ausg. New York 1951; frz. Ausg. Paris 1952; engl. Ausg. London 1953; finn. Ausg. Jyv¨askyl¨a 1953; niederl¨and. Ausg. Den Haag [1957]); Neues Bauen in Deutschland (Bildbd.) 1952; Kannst Du Europa vergessen? Notizen von einer Amerikareise (Illustr. v. M. v. Rebay) 1952; Die V¨ogel (H¨orsp. nach D. du Maurier) 1952; Die G¨ottin (Rom.) 1957; Die Zwanziger Jahre. Von morgens bis mitternachts, 1962; Rendezvous mit der Welt. Reisebilder aus 4 Jahrzehnten (Ess., Illustr. v. F. Busse) 1963. ¨ Ubersetzungen: W. Shakespeare, Venus und Adonis (Illustr. v. E. Scharff) 1923; ders., Das Winterm¨archen, 1926. Herausgaben: Lunapark und Alexanderplatz. Berlin in Poesie und Prosa (Anthol.; mit O. Reichel) 1964. Nachlaß: Bauhaus-Arch.; DLA Marbach; GeorgKolbe-Mus. Berlin; Lit.arch. Sulzbach-Rosenberg; StB Monacensia, M¨unchen; LB Kiel; SB Berlin; Stiftung Arch. der Akad. der K¨unste; UB Mu¨ nchen; UB Frankfurt/M.; UB Regensburg. – Inventar 1, 178; Kussmaul. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 138 f. Literatur: Munzinger-Arch.; HdG 22 (1970) 307 f.; Aufriß 2, 1736, 1783, 1787 f. u. 3, 358; Lennartz 3 (1984) 1854 f.; DBE 210 (2008) 557; KLL3 17 (2009) 345; Killy 212 (2011) 314 f. – E. C. Wunderlich, Saint Joseph in the Slaveship (in: Monatshefte 46) 1954, 278–280; W. Thaner, ~, Die Galeere (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 5, hg. J. Beer) 1954, 933 f.; H. Stahl, Gedenkwort f¨ur ~ (in: Jb. Darmstadt 1964) 1965, 188–190; Hdb. der dt. Lit.gesch. 2,11, 1974, 112; E. Alker, Profile u. Gestalten der dt. Lit. nach 1914 (hg. E. Thurnher) 1977, 390 f.; G. v. Wilpert, Dt. Dichterlex. Biogr.-bibliogr. Hdb. zur dt. Lit.gesch. (3., erw. Aufl.) 1988, 855; Die dt.sprachige Presse. Ein bio-bibliogr. Hdb. 2 (bearb. B. Jahn) 2005, 1131; G. Ruhle, Theater in ¨ Dtl. [...] 2007, 805, 847. AE Werner, Carl (eig. Carl Stilger), * 16.1.1919 Berlin, † 17.3.1978 M¨unchen; Sohn eines Fleischwarenh¨andlers, war nach einer kaufm¨ann. Lehre in seinem Beruf t¨atig, ehe er sich in M¨unchen als 88
Werner freier Schriftst. niederließ; sowohl der von ihm kolpotierte akadem. Titel (Dr. jur.) als auch seine T¨atigkeit als Jurist waren erfunden. – Lyriker. Schriften: Berliner Gedichte, 1961; Ist Ungl¨uck in der Stadt, 1962 (in bibliophiler Ausstattung 1964); Knoten im Netz (Ged.) 1964; Vorschlag f¨ur eine Passion, 1970; Gedichte, 1971. Nachlaß: DLA Marbach. – Kussmaul. Literatur: W. Koeppen, Nachrede zu ~s Ged. (in: ders., Ges. Werke in sechs Bdn. 6, hg. M. ReichRanicki in Zus.arb. mit D. v. Briel u. H.-U. Treichel) 1990, 376 f. (zuerst in FAZ, 6.11.1971); W. Deinert, (in: Lit.wiss. Jb. N.F. 24) 1983, 317 ff.; ders., Eine neue poet. Gattung. Vorgestellt am Beispiel des ‹Pestlieds› v. ~ (in: ebd. 26) 1985, 367–390. BJ Werner, Charlotte Marlo, * 1942 Mainz; studierte Germanistik, Philos. u. Soziologie, war Journalistin u. arbeitete im Frauen-Kultur-Arch. der Univ. D¨usseldorf, seit 1993 Doz. an der Volkshochschule u. freie Autorin; lebt in D¨usseldorf, verfaßt Biogr., h¨alt Vortr¨age u. bietet biogr.-lit. Seminare u. Lesungen an. – Publizistin. Schriften: Dem Vergessen entgegen. Frauen in der Geistesgeschichte D¨usseldorfs. Lebensbilder und Chroniken (mit P. Hedderich, A. NeuhausKoch, M. Vahsen) 1989; Herr Abh¨angig und Frau Co.? Wenn Frauen zu «Co-Abh¨angigen» erkl¨art werden (Erfahrungsber.) 1994; Goethes Herzogin Anna Amalia. F¨urstin zwischen Rokoko und Revolution (Biogr.) 1996; Annette Kolb. Biographie einer literarischen Stimme Europas, 2000 (Neuausg. mit dem Untertitel: Eine literarische Stimme Europas, 2000); Friedrich Schiller und seine Leidenschaften, 2004; Schreibendes Leben. Die Dichterin Clara Viebig, 2009. AE Werner, Christel, * 22.7.1956 Trier; wuchs in Zeltingen-Rachtig/Rhld.-Pfalz auf, gr¨undete 1999 den C. W. Verlag f¨ur schreibende u. gestaltende K¨unstler; verfaßt Erz., Ged., zeitkrit. Aufs. sowie meditative Texte; lebt in Wittlich. – Lyrikerin u. Erz¨ahlerin. Schriften: Am Zaun des Lebens. Gedichte und Gedanken, 1999; Ein Haus voller Geschichten. M¨archenhafte Erz¨ahlungen (Illustr. v. G. Hansen) 2001; Als die Zeit war ... Gedichte und Gedanken (mit D. Plaetrich, Illustr. v. H. Eichhorn) 2005; Pollos, der Wichtel und Sebulon, der Esel (Kdb., 89
Werner mit R. P¨aulgen) 2005; Pollos, der Wichtel und Mamola, die Katze (Kdb., mit ders.) 2006. AE Werner, Christian, † 1663; evang.-luth. Pfarrer in Diepholz u. Celle. Schriften: Trost- und Grab-Schrifft der erbarn und ehrentugentsamen Frawen Elisabeth Hofmannin [...] erstmals H. Daniel Schneiders; ICti und weilandt f¨urstl. s¨achsischen Raths: nachmals H. Daniel Scheffers; der Rechte Doctoris bey der vornehmer des Sch¨oppenstuls Assessorum, Practicorum und Pf¨anner [...] Witben: So im 55. Jahre ihres Alters am 13. May entschlaffen; und am 15 ... bestattet worden [...], 1639; Eine christliche Leich- und Trost-Predigt aus den vier letzten Versiculen des 16. Psalms bey christlichem Begr¨abnis des ehrenvesten groß-achtbarn und wolgelahrten Herrn Friderici Eggelings weiland f¨urstl. Braunschw. L¨uneb. Cantzeley-Gerichts-Secretarii zu Zell, welcher anno 1651. den 20. Ianuarii [...] entschlaffen und darauff den 26. Ianuarii christlich zur Erden bestattet [...], 1651; Eine christliche Leich- und TrostPredigt bey volckreicher Begr¨abniß der weyland ehrbaren hochehr- und tugendsahmen Frawen Even Dorotheen Schirmers, des wolehrnvesten großachtbahrn und wolgelahrten Herrn Johann: Knorrn, f¨urstl: Braunsch: L¨uneb: wolverordneten Cammer- und Rentmeisters hertzlieben ehelichen Haußfrawen seligen [...], 1654; Eine christliche Leich- und TrostPredigt u¨ ber den seeligen Abschied des weyland hochedelgebornen und gestrengen Herrn Thomas Groten, f¨urstl: Braunschw: L¨uneb: geheimbten CammerRahts und Großvogten zu Zelle auff Fackenfelde und Wedesb¨uttel Erbsassen [...], 1657; Eine christliche Leich- und TrostPredigt u¨ ber den seeligen Abschied des [...] Herrn Jacobi Hildebrandts, f¨urstlichen Braunschw: L¨uneb: SchatzEinnehmers, Cantzley und Hoffgerichts Advocati und Procuratoris, auch Burgemeisters in Zelle [...], [ca. 1657]; Eine christliche Leich- und Trost-Predigt aus 2. Timoth: 4. v. 6. 7. 8. u¨ ber den seeligen Abschied des [...] Herrn Andreae Breigers, f¨urstl: Braunschw: L¨uneb: [...] Cammer-Secretarij zu Zell [...], 1660. Bibliographie: VD17. BJ Werner, Christian, * 24.10.1610 Wolmirstedt, † 17.1.1663 Halle; besuchte das Gymnasium in Halle, studierte seit 1627 an der Univ. Leipzig, seit 1629 an der Univ. Altdorf, war 1629–32 Hauslehrer, hielt sich 1633 in Wien auf, kehrte 1634 nach 90
Werner Halle zur¨uck, wurde 1636 Fu¨ rstlich Mansfeldischer Kreissekret¨ar, war 1649/41 auf dem Reichstag in Regensburg, nahm an den Friedensverhandlungen in Osnabr¨uck (1644–47) sowie an mehreren Kreistagen (1649 Braunschweig, 1652 L¨uneburg, 1654 Braunschweig, 1657 u. 1662 L¨uneburg) teil, wurde 1652 F¨urstlich Mansfeldischer Sekret¨ar. – Jurist u. Verf. von Kasualgedichten. Schriften: De iustitia et ad eam pertinentibus, Z. Schneider (Pr¨ases), C. W. (Respondent), 1627; Letztes EhrenGed¨achtn¨uß, des ehrenvesten, achtbarn und wolgelahrten, H. Hugo Mo¨ rlins, J. U. Cand. seines, weilandt hertzvertrawten Bruders und wahren Freundes: Auffgerichtet, von dessen, auch nach dem Tode, wolandenckenden Freunde, im Leben, getrewen Diener, 1635; C. W. TrawerSonnet: Beym Begr¨abn¨uß, des ehrenvesten, vorachtbarn und wolgelahrten, Herrn Gottfried Wollwebers weilandt f¨urstl. Magdeburgischen, wolverordneten CammerSecretarien, undt vornehmen Pf¨anners allhier [...], 1636; Concordia: Beym hochzeitlichem Ehren-Feste des ehrenvesten [...] H. Jacob Bawmans: ErtzStifft. Magdeb. wolverordneten Secretariens; Br¨autigambs: und dessen hertzliebsten Braut [...] J. Concordien: des [...] H. Samuel Hellers; chur-f¨urstl. s¨achs. wolverdienten AmbtSch¨offers zu Delitzsch, eheleiblichen Tochter [...], 1638; Trost- und Grab-Schrifft der erbarn und ehrentugentsamen Frawen: Elisabeth Hofmannin: derer [...] erstmals H. Daniel Schneiders; ICti und weilandt f¨urstl. s¨achsischen Raths: nachmals H. Daniel Scheffers; der Rechte Doctoris: beyder vornehmer, des Sch¨oppenstuls Assessorum, Practicorum und Pf¨anner [...] Witben: so im 55. Jahre jhres Alters, am 13. May [...] entschlaffen; und am 15. [...] bestattet worden [...], 1639; Panegyricon oder Helden-Gedichte, auff des [...] F¨ursten [...] Augustens, postulirten ErtzBischoffs zu Magdeburg, Primatens in Germanien, Hertzogs zu Sachsen [...] geburts tag am 13. Augustmonats 1643 zu unterth¨anigster, trewgemeinter Gl¨uckw¨untschung, auffgesetzt [...], 1643; Hypomnemata Oleario-Werneriana latino-germanica [Kupfertitel]. Hypomnemata: Christi exemplum; christianique officium, e concionibus dominicalibus & festivis, Dni. D. Gottfriedi Olearii, superintendentis atque scholarchae vigilantissimi, meritissimi, Hallis-Saxonum, annis ecclesiaticis 1658. et 1659. habitis, exhibentia, brevibusque epigrammatibus latino-germanicis comprehensa, a Christiano Werner, S., 1660; Das recht-gl¨uckseelige neue Jahr: 91
Werner welches, wie er selbst, und andere jhme von Hertzen gew¨untschet; also nunmehr, der Seelen nach, vollk¨ommlich erlanget hat der [...] H. Christoff Ockel: der k¨onigl. Mytt. undt Cron Schweden gewesener General-Proviant-Meister [...]: so am 12. Januarii, dieses angetretenen 1661sten Jahres [...] verschieden; undt folgenden 15. selbiges Monaths [...] bestattet worden [...], 1661. Bibliographien: Neumeister-Heiduk (1978) 494; VD 17. Literatur: B. Oheim, Epithalamium festivitati nuptiali viri praestantissimi ac literassimi Dn. Christiani Werneri circuli inferioris Saxoniae & Mansfeldiaci secretarij sponsi cum [...] Christina Elisabetha [...] Andreae Ockels supremi Salinarum Hallensium praefecti, dilecta filia sponsa, celebratae prid. Calend. Martij anno a partu salutifero M. DC. XXXVII. [...], 1637; Streitiger doch wohler¨orterter Traum, auff deß ehrnvesten, achtbarn und wohlgelarten H. ~s, ErtzStifft. Magdeb. Cantzley- und CreyßSecretarii; und der [...] Jungfrawen Christina Elisabeth Ockels, Hochzeit [...], 1637; J. G. Olearius, Christlich Leben und selig Sterben eines recht-exemplarischen Christen von Nahmen und in der that, des [...] ~s, f¨urstl. Magdeb. wohlbestellten und wohlverdienten Creyß- und CantzleySecretarii [...], 1663. BJ Werner, Christine, * 26.8.1954 Wien; verfaßt Ged., Rom., Erz., Dramen, H¨orsp. u. ver¨offentlicht Beitr. in Anthol. (z. B. «Gebrauchsanweisungen f¨ur freie K¨opfe», hg. P. Klimitsch, 2006) u. in zahlr. Lit.zs.; f¨uhrte versch. Kunstaktionen durch (u. a. 2000 die Serie mit der Kunstfigur Dr. Helene P.); lebt u. arbeitet in Wien u. in der Steiermark. – Linzer Autorenkreis 2001. – Dramatikerstipendium der Stadt Wien (1997), Luitpold-Stern-F¨orderpreis (1997). – Schriftst., Netz- u. Aktionsk¨unstlerin. Schriften: Meine Schuhe eingraben (Ged.) 1996; Eine Handbreit u¨ ber dem Knie (Rom.) 1999; Wien ist nicht Chicago (Rom.) 2000; fern & weh. Ein Reisefieber, 2002; Eine Handvoll Himbeeren ¨ 2002; Verdammt (Nov.) 2008; (H¨orsp.) ORF O1 Die Arbeitslosenpolizei. Recherche, 2009. AE Werner, Christoph, * 2.1.1939 Halle/Saale; studierte seit 1957 Anglistik u. Germanistik an der Univ. ebd., 1973 Dr. phil. («Der Schriftsteller Howard Spring und das sp¨atkapitalistische System Großbritanniens»), arbeitete in der Abt. Fremdsprachen der TH Merseburg, ver¨off. Schr. zur engl. 92
Werner Fachsprache der Verfahrenstechnik, war 1984–89 ¨ selbst¨andiger Ubers. u. Sprachlehrer, siedelte 1989 in die BRD u¨ ber, lehrte 1990–2002 als wiss. An¨ gestellter techn. Ubers. sowie die engl. Sprache u. Didaktik an der Univ. Hildesheim, lebt seit 2003 in Weimar. – Lit.wissenschaftler, Fach¨ubers., Schriftsteller. Schriften (ohne Fachschr.): Der Bronstein-Defekt und andere Geschichten (Erz.) 2001; Schloss am Strom. Die Geschichte vom Leben und Sterben des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel (Rom.) 2004; Um ewig einst zu leben. Caspar David Friedrich und Joseph Mallord William Turner (Rom.) 2006; Buckingham Palace (Rom.) 2008. AE Werner, Claus → Stephani, Claus. Werner, Dietrich, * 17.9.1937 Werdau/Sa.; Ingenieur, seit 1959 in der BRD. – Lit.preis der Stadt Karlsruhe (1965). Schriften: Bem¨uhungen in der Luft und andere Ungelegenheiten (Erz.) 1966. Bibliographie: Albrecht-Dahlke 4,2 (1984) 708. Literatur: H. H. Hiebel, Das Spektrum der modernen Poesie. Interpr. dt.sprachiger Lyrik 1900–2000 im internationalen Kontext der Moderne, Tl. 2, 2006, 480. AE Werner, Dittmar, * 5.8.1949 Kassel, † 6.1.2010 Groß-Gerau/Hessen; Gymnasiallehrer in GroßGerau f¨ur Englisch, evang. Rel., Ethik u. Philos., 2002 Dr. phil.; Mitgl. der «Textwerkstatt» Darmstadt; lebte in Hagen. – Lyriker, Essayist, Verf. von rel.philos. Schr. u. Lernmaterialien. Schriften: Gehversuche (Ged.) 1981; Doppelfenster (Ged.) 1983; Erziehung. Erfahrungen, Haltungen und Auswirkungen, 1990; Stundenbl¨atter Frau und Mann. Ein Kapitel feministischer Theologie, 1992; Materialien Frau und Mann. Ein Kapitel feministischer Theologie, 1993; Abitur-Wissen Religion. Glaube und Naturwissenschaft, 1999; Alltag und Lebenswelt. Ph¨anomenologische Erkundungen zur Religionsp¨adagogik. Ethik und Philosophie in bildungstheoretischer und unterrichtspraktischer Ausrichtung (Diss.) 2005. Herausgaben: Ferienreif – einfach ferienreif. Lehrerlyrik und Lehrerinnenprosa f¨ur mitleidende Egos in O und W (Ged.) 1991. NK Werner, E. v. → Niebelsch¨utz, Sophie. 93
Werner Werner, Eckhart, * 12.6.1927 Berlin; biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Ein vergessener alter Poet (Nov.) 1982. NK Werner, Edith, * Berlin; studierte in Berlin Lit.wiss. u. Gesch., an der Univ. Heidelberg promoviert, Lehrt¨atigkeit an der Univ. Kairo, Entwicklung internationaler Fo¨ rderungsprogramme f¨ur die Wiss. bei der Volkswagenstiftung in Hannover, Gr¨undungsgesch¨aftsf¨uhrerin der HanielStiftung (zehn Jahre lang); f¨unfj¨ahriger Aufenthalt in S¨udafrika, ausgedehnte Reisen vom Kap der Guten Hoffnung bis nach Kenia, Simbabwe, Mosambik u. Botsuana; dreij¨ahriger Aufenthalt in Buenos Aires; lebt in Singapur. – Reiseschriftstellerin. Schriften: Vom Kap bis Kenia. Reisen im s¨udlichen und o¨ stlichen Afrika, 2009; Su¨ dafrika. Ein Land im Umbruch, 2009; Unterwegs im Tangoschritt. Streifz¨uge durch Buenos Aires, 2009. BJ Werner, Elisabeth → Hollmann, Elisabeth. Werner, Elisabeth (eig. Elisabeth B¨urstenbinder), * 25.11.1838 Berlin, † 10.10.1918 (nach anderen Angaben: 9.8.1918) Schloß Labers bei Meran; Tochter eines wohlhabenden Kaufmanns, wurde zu Hause ohne nennenswerte gesellsch. Kontakte erzogen, begann nach dem Tod des Vaters 1861 mit Unterst¨utzung der Mutter zu schreiben, ver¨off. erste kleine Erz. in Ztg., 1871–90 mit wachsendem Erfolg Nov. u. Rom. im Familienbl. «Die Gartenlaube», wurde zu einer ihrer beliebtesten Autorinnen; ihre gefragten, leichten Unterhaltungsrom. wurden z. T. dramatisiert u. in den 1920eru. 1930er-Jahren vielfach neu aufgelegt; reiste im Sommer h¨aufig ins europ¨aische Ausland, lebte bis 1895 in Berlin, zog dann nach Mu¨ nchen u. 1896 nach Meran. – Verf. von popul¨aren Rom., Erz. u. Lustspielen. Schriften: Gartenlaubenbl¨uthen, 2 Tle., 1872 (71925; Mikrofiche-Ausg. 1989/90); Am Altar (Rom.) 2 Bde., 1873 (361932; amerikan. Ausg. New York o. J. [1940]; ital. Ausg. Mailand 1941); Gl¨uck auf! (Rom.) 2 Bde., 1874 (271933); Gesprengte Fesseln (Rom.) 2 Bde., 1875 (261932); Vineta (Rom.) 2 Bde., 1877 (241932; NA u. d. T.: Traum von Vineta, 1958; Repr. der Ausg. 1877: 2008; ital. Ausg. Bologna 1958, 1971 u. Florenz 1962); Um hohen Preis (Rom.) 2 Bde., 1879 (151925, Neuausg. 1930); 94
Werner Aberglaube (Lsp.) 1880; Fr¨uhlingsboten (Rom.) 1880 (NA 1886, 141936); Der Egoist. Der h¨ohere Standpunkt (2 Nov.) 1882 (61923); Blauer Montag (Posse mit Gesang) 1883; Gebannt und erl¨ost (Rom.) 2 Bde., 1884 (161933); Ein Gottesurteil (Rom.) 1885 (Neuausg. 1908, 1922, 1927); Die Blumen des Gl¨uckes (Erz.) 1885 (111925); Adlerflug (Erz.) 1886 (Neuausg. 1927); Ein Held der Feder (Rom.) 31887 (131925); Heimatklang. Der Lebensquell (2 Erz.) 1887 (71925); Sankt Michael (Rom.) 2 Bde., 1887 (231932; ital. Ausg. Florenz 1961); Die Alpenfee (Rom.) 2 Bde., 1889 (171932; NA 1954); Flammenzeichen (Rom.) 2 Bde., 1890 (131923); Gewagt und gewonnen (Erz., Nov.) 1891 (81925); Freie Bahn! (Rom.) 1893 (131932); Fata Morgana (Rom.) 1895 (NA 1896; 181932); Hexengold (Rom.) 1900 (131926); Rundschau vom HohenRechberg, 1900; Runen (Rom.) 1903 (131926; ital. Ausg. Florenz 1962); Siegwart (Rom.) 1909; Wege des Schicksals (Rom.) 1912 (221933; Faks. der 3. Aufl. 2008); O du fr¨ohliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit, [1916]; Bergsegen (Rom.) [1919] (111925); Schloß Aldenkron (Hinterlassener Rom., vollendet v. L. Westkirch) 1923 (61934). Ausgaben: Gesammelte Romane und Novellen (illustr. Ausg.) 10 Bde., 1893–96 (NF [illustr. Ausg.] 6 Bde., 1901–1903); Ausgew¨ahlte Romane, 7 Bde., 1928–30. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; DLA Marbach; Hamburger Theaterslg.; Heinrich-Heine-Inst. D¨usseldorf; Landesarch. Berlin; LB Coburg; Landesgeschichtl. Ver. f¨ur die Mark Brandenburg; Mu¨ nchner StB/Monacencia; SB Berlin; Stadtgeschichtl. Mus. Leipzig; Theaterwiss. Slg. UB K¨oln. Literatur: Aufriß 2, 1487; DBE 210 (2008) 557; Dt. biogr. Jb. 2 (1928) 683. – Dt. Theater-Lex. [...] (hg. A. Oppenheim, E. Gettke) 1889, 143, 845; A. Hinrichsen, Das lit. Dtl. (2., verm. u. verb. Aufl.) 1891, 206 f.; R. Wrede, Das geistige Berlin [...] 1, 1897, 52 f.; Lex. dt. Frauen der Feder [...] (hg. S. Pataky) 1, 1898, 114 u. 2, 1898, 424 (Neudr. 1971); M. Geissler, F¨uhrer durch die dt. Lit. des 20. Jh., 1913, 708; Lex. der Frau 2, 1954, 1625; G. Sichelschmidt, Liebe, Mord u. Abenteuer. Eine Gesch. der dt. Unterhaltungslit., 1969, 157; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftstellerinnen des 18. u. 19. Jh., 1981, 44; P. Budke, J. Schulze, Schriftstellerinnen in Berlin 1871–1945. Ein Lex. zu Leben u. Werk, 1995, 376–378; P. S. Ulrich, Biogr. Verz. f¨ur Theater, Tanz u. Mu95
Werner sik 1, 1997, 271; Die dt.sprachige Presse. Ein biobibliogr. Hdb. 2 (bearb. B. Jahn) 2005, 1131; Hdb. zur Kinder- u. Jgd.lit., 5, 2008, 423. AE Werner, Elke (geb. Brands), * 1956 Duisburg; studierte evang. Theol. u. Kunst f¨ur das Lehramt; seit 1983 mit dem Sprachwissenschaftler u. Theologen Roland W. verheiratet; Mitgr¨underin u. seit 2011 Gesamtleiterin des Christus-Treff in Marburg; 2005–2007 stellvertretende Direktorin f¨ur Westeuropa des internationalen Lausanner Komitees f¨ur Weltevangelisation, seit 2006 Senior Associate for Women in der internationalen Lausanner Bewegung, gr¨undete 2007 das Netzwerk «WINGS» (Women’s International Network in God’s Service); seit 2008 Mitgl. des Pr¨asidiums von World Vision Deutschland. – Evangelikale Theologin, Lehrerin u. Schriftstellerin. Schriften: Theater f¨ur Jesus. Pantomime und Theater in der Verk¨undigung (mit Roland W.) 1988; Sprich lauter, Herr! Predigten f¨ur junge Leute (mit Roland W.) 1993; Frieden ohne Heimat, 1994; Der Gebetsgarten. Das Vaterunser erleben (mit G. Rath), 1997; Frauen ver¨andern ihre Welt. Wege zu verantwortlicher Mitarbeit und Leiterschaft, 1999 (2., erg. u. u¨ berarb. Aufl., mit dem Untertitel: Wie Frauen heute Gottes Auftrag umsetzen. Biografien, Beispiele, biblische Grundlagen 2005); Du bist der Gott, der mich sieht. Als Frau das eigene Leben gestalten, 2002; Unterwegs ¨ und doch zu Hause, 2002; Uberall bin ich zu Hause. Erlebnisse & Begegnungen, 2004; Mut f¨ur morgen. ... gegen Angst und Sorgen, 2005; Das Wort, das mir Halt gibt, 2006; Gebete f¨ur die Reise, 2009; Gebete f¨ur den Abschied vom Leben, 2009; Gebete vor der Operation, 2009; Gebete f¨ur den Arbeitstag, 2009; Stille. Dem begegnen, der alle Sehnsucht stillt, 2009; Meine Kraft ist in den Schwachen m¨achtig, 2011. BJ Werner, Eric (Erich W.), * 1.8.1901 Wien, † 28.7.1988 New York/USA; besuchte bis 1924 die Hochschule f¨ur Musik in Berlin, studierte dann an den Univ. Graz, G¨ottingen, Prag u. Wien Musikwiss. (u. a. bei Guido → Adler [ErgBd. I]) u. Komposition bei E. Kornauth, F. Busoni u. F. Schreker; wurde 1928 in Straßburg promoviert; lehrte 1926–33 am Konservatorium in Saarbr¨ucken u. 1935–38 am J¨ud.-Theolog. Seminar in Breslau; emigrierte 1938 in die USA u. u¨ bernahm 1939 eine 96
Werner Professur am Hebrew Union College in Cincinnati; lehrte 1950–67 an der Hebrew Union School of Sacred Music in New York; 1967–72 Pr¨as. des Musikinst. an der Univ. Tel Aviv; 1967 Ehrendoktorw¨urde des Hebrew Union College; besch¨aftigte sich v. a. mit j¨ud. Musikgesch. – bes. mit der musikal. Tradition der Aschkenasim – u. dem christl. Choral, aber auch mit Fragen der Musik¨asthetik u. Mathematik. – Musikwissenschaftler u. Komponist. Schriften: De quibusdam relationibus inter accentus Masoretarum et neumas liquescentes (Diss.) 1928; Geschichte der j¨udischen Volksmusik, 1938 (Druckbogen u. Aufl. verbrannt); In the Choir Loft. A Manual for Organists and Choir Directors in American Synagogues, New York 1957; The Sacred Bridge. The Interdependence of Liturgy and Music in Synagogue and Church during the First Millennium, 2 Bde., London/New York 1959 u. 1984; Hebr¨aische Musik, 1961; Mendelssohn. A New Image of the Composer and his Age. New York 1963 (Nachdr. 1978; rev. NA u. d. T.: Mendelssohn. Leben und Werk in neuer Sicht, 1980); From Generation to Generation. Studies on Jewish Musical Tradition, New York 1967; A Voice Still Heard. The Sacred Songs of the Ashkenazic Jews, Philadelphia, PA 1976. Bibliographien: J. Cohen, Bibliography of the publications of E. W., Tel-Aviv 1968; I. J. Katz, E. W. (1901–1988): Bibliography of His Collected Wrirings (in: Musica Judaica 10) 1987/88, 1, 1–36. Literatur: MGG 217 (2007) 788–790. – J. K. Eisenstein, ~ . A Personal Memoir (in: Musaica Judaica 10) 1987/88, 1, 37–39; I. J. Katz, ~ (in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Ausg., hg. S. Sadie) 2001; M. Kligman, Two Significant Musicological Events: Commemorating Salomone Rossi (ca.1570 – ca. 1628) and ~ (1901–1988) (in: Musica Judaica 16) 2001/2002, 109–17; D. Schenk, ~ (in: Franz Schrekers Sch¨uler in Berlin, hg. ders.) 2005, 128–131; Oest. Musiklex. 5 (hg. R. Flotzinger) 2006, 2631 f. BJ Werner, Ernst (Ps. Ernst Werner-Gloor), * 11.1. 1897 R¨aterschen bei Winterthur, Todesjahr u. -ort unbek.; war Arbeiter, dann Schiffsjunge u. Maschinist, lebte in Schaffhausen; schrieb v. a. Schw. u. Lsp. in Schweizer Mundart. Schriften: De Klimbimbiker Musiktag (Schw.) 1936; En Tag im Stadthus (Schw.) [1938]; Das Munotgl¨ocklein von Schaffhausen (Schausp.) 1942; 97
Werner D Erbe von Unggle Tobias (Schw.) 1943; I z¨ah Minute chl¨opft’s (Schw.) [1947]; Langsam, Herr Hueber (Lsp.) 1951. AE ˇ Werner, Ernst, * 20.11.1920 Tyssa/CSR, † 15.2. 1993 Leipzig; 1941 vorzeitiges Schulende mit Reifevermerk, 1941–45 Teilnahme am 2. Weltkrieg u. amerikan. Kriegsgefangenschaft, 1945/46 Neulehrerausbildung u. Neulehrer, studierte 1946–49 Gesch., Germanistik u. Lat. an der Univ. Leipzig, 1949 Staatsexamen, Eintritt in die SED, Forts. des Stud., 1951 Zusatzexamen in Gesch., 1951–54 wiss. Assistent in der Abt. MA am Inst. f¨ur Allg. Gesch. der Univ. Leipzig, 1951–54 Lehrbeauftragter ebd., 1952 Promotion, 1954–56 wiss. Oberassistent, 1955 Habil., 1956–62 Mitgl. der SEDKreisleitung an der Karl-Marx-Univ. (KMU) Leipzig, 1957–59 Prof. mit Lehrauftrag, 1958–61 Mitgl. des Red.kollegiums der «Zs. f¨ur Gesch.wiss.», 1960–64 Prorektor f¨ur den wiss. Nachwuchs an der KMU Leipzig, 1960/61 Prof. mit vollem Lehrauftrag f¨ur Allg. Gesch. ebd., 1961–86 Prof. mit Lehrstuhl f¨ur Allg. Gesch. des MA, 1967–75 Mitgl. der SED-Kreisleitung ebd., 1967–69 Rektor der KMU Leipzig, 1971 ordentl. Mitgl. der S¨achs. Akad. der Wiss. zu Leipzig, 1971 korrespondierendes u. 1973 ordentl. Mitgl. der Akad. der Wiss. der DDR, 1977–90 Mitgl. des Red.kollegiums f¨ur das «Jb. f¨ur Gesch. des Feudalismus». – Nationalpreis der DDR, III. Klasse (1966), Vaterl¨and. Verdienstorden in Bronze (1975), Verdienter Hochschullehrer der DDR (1980), Dr. phil. h.c. der KMU Leipzig. – Historiker. Schriften (Ausw.): Die gesellschaftlichen Grundlagen der Klosterreform im 11. Jahrhundert (Diss.) 1953; Pauperes Christi. Studien zu sozialreligi¨osen Bewegungen im Zeitalter des Reformpapsttums (Habil.-Schr.) 1956; Circumcellionen und Adamiten. Zwei Formen mittelalterlicher H¨aresie (mit T. Buttner) 1959; Ideologische Probleme des mittel¨ alterlichen Plebejertums. Die freigeistige H¨aresie und ihre sozialen Wurzeln (mit M. Erbstosser) ¨ 1960; Die Geburt einer Großmacht. Die Osmanen (1300–1481). Ein Beitrag zur Genesis des t¨urkischen Feudalismus, 1966 (4., verb. u. wesentl. erw. Aufl. 1985); Der Kirchenbegriff bei Jan Hus, Jaˇ koubek von Mies, Jan Zelivskˇ y und den linken Taboriten, 1967; Zwischen Canossa und Worms. Staat und Kirche 1077–1122, 1973 (31977); H¨aresie und Gesellschaft im 11. Jahrhundert, 1975; Stadtluft macht frei. Fr¨uhscholastik und b¨urgerliche Eman98
Werner zipation in der 1. H¨alfte des 12. Jahrhunderts, 1976; Geschichte der Tu¨ rken von den Anf¨angen bis zur Gegenwart (mit W. Markov), 1978 (21979); Stadt und Geistesleben im Hochmittelalter. 11. bis 13. Jahrhundert, 1980; Sultan Mehmed der Eroberer und die Epochenwende im 15. Jahrhundert, 1982; Ketzer und Heilige. Das religi¨ose Leben im Hochmittelalter (mit M. Erbstosser) 1986 (2. Aufl. u. d. ¨ T. Kleriker, M¨onche, Ketzer. Das religi¨ose Leben im Hochmittelalter, 1992); Ideologie und Gesellschaft im hohen und sp¨aten Mittelalter (mit K.-P. Matschke), 1988; Jan Hus. Welt und Umwelt eines Prager Fr¨uhreformators, 1991; Sp¨atmittelalterliche Laienmentalit¨aten im Spiegel von Visionen, Offenbarungen und Prophezeiungen (mit S. Tanz) 1993. Bibliographie: Mentalit¨at u. Gesellsch. im MA. Gedenkschr. f¨ur ~ (hg. S. Tanz) 1993, 321–348. Literatur: DBE 210 (2008) 557 f. – W. Weber, Biogr. Lex. zur Gesch.wiss. [...], 21987, 653; ~ zum Gedenken (in: Zs. f¨ur Gesch.wiss 41) 1993, 820 f.; K.-P. Maschke, ~ [...] (in: S¨achs. Akad. der Wiss. zu Leipzig, Jb. 1993–1994) 1996, 411–418; L. Mertens, Lex. der DDR-Historiker, 2006, 634 f.; K. P. Matschke, S. Tanz, Mittelalterforsch. in Leipzig: Der Medi¨avist ~ (1920–1993) u. sein Platz in der internationalen Gesch.wiss., 2009; Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. 2 (5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Muller-Enbergs ¨ u. a.) 2010, 1410 f. BJ Werner, Florian, * 6.11.1971 Berlin; studierte Anglistik, Amerikanistik u. Germanistik, Dr. phil.; Kolumnist u. a. f¨ur den WDR, Texter u. Musiker in der Lit.gruppe «F¨on»; lebt in Berlin. – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Wir sprechen uns noch (Erz.) 2005; Rapocalypse. Der Anfang des Rap und das Ende der Welt, 2007; Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung, 2009; Dunkle Materie. Die Geschichte der Scheiße, 2011. AE Werner, Frank, * 7.5.1944 Sangerhausen/Thu¨ r.; wuchs in Erfurt, seit 1954 in West-Berlin auf, studierte Gesch. u. Politikwiss. in Hamburg u. Berlin, seit 1968 Journalist f¨ur zahlr. Ztg. u. Rundfunksender, 1974–80 Dramaturg in der H¨orsp.abt. des Senders Freies Berlin (SFB); lebt als freier Schriftst. in Berlin. – H¨orsp. des Jahres (1999), Medienpreis der Evangelischen Kirche (2000) (jeweils f¨ur die Bearb. 99
Werner v. Swetlana Alexijewitsch, Gespr¨ache mit Lebenden und Toten). – H¨orsp.dramaturg, Erz., Lyriker u. H¨orspielautor. Schriften: Schwesterchens Reh (H¨orsp.) SFB 1971; Der Sprung (H¨orsp.) SFB 1971; Kein Grund zur Beunruhigung (H¨orsp.) 1972; Wer kennt schon grau (H¨orsp.) 1975; Hey Joe (H¨orsp.) SFB 1976; Ein schmutziger alter Mann weinte, als Judy Garland ... (H¨orsp.) SFB 1978; Langsam flußabw¨arts (H¨orsp.) BR 1978; Der verliebte Teufel (H¨orsp.) 1979; Lebenslange Verk¨ostigung des Ludwig Frie (H¨orsp.) BR/ORF 1980; Der Anfang der Wildnis (Erz.) 1981 (ungek¨urzte Ausg. 1983); Im Innern der W¨unsche oder Entwurf einer Stadt in schwer begehbarer Landschaft (H¨orsp.) SFB/NDR 1982; Letzte Aufzeichnungen von der Ermordung der Phantasie (H¨orsp.) HR/SFB 1982; Herzland (Erz.) 1983; Aufstieg. Ein Hergang (H¨orsp.) WDR 1986; Allemande oder Die eiskalte Geschichte des Tages (H¨orsp.) DRS 1987; Familienanschluß (H¨orsp.) HR 1987; Schneeberg oder El´ezar mit den Taubenfl¨ugeln (H¨orsp.) SFB/HR/NDR/SWF 1987 (auch DDR 1989; DRS 1991); Tango total (Krimih¨orsp.) SFB 1988; Walsrode, Timbuktu (H¨orsp.) WDR 1988; Mussorgski im Nesselgrund (H¨orsp.) SWF/WDR 1989; Nach T¨ubingen oder Lauf, Friedrich, lauf! (H¨orsp.) NDR/SWF 1989; Heinrich Thommy und Rosa oder Gr¨onl¨andisches Dreieck im Wintergarten (H¨orsp.) 1990; Die Pappelchaussee (Ged.) 1990; As time goes by – sagte Einstein zu Ingrid Bergmann und schickte den Pianisten fort (H¨orsp.) SWF 1991; Mittsommer (H¨orsp.) SFB 1991; Winterfische (H¨orsp.) WDR/NDR 1991; Das M¨archen vom gl¨ucklichen Richter (H¨orsp.) RB 1992; Haus mit G¨asten (Rom.) 1992; Sonntagsg¨aste 9. Einladung an einen melancholischen Kneipier (H¨orsp.) SFB 1992; Die wahre Liebe auf den Hebriden (H¨orsp.) NDR 1992; As time goes by. Nobodaddys Reise nach Kimmeria (H¨orsp.) SWF 1993; Cordelia und Coriander (H¨orsp.) SFB/NDR 1993; Kai-Kai Long Pig oder Rondo f¨ur den kleinen Hunger (H¨orsp.) RB 1997; Die Monde des Paradieses (H¨orsp.) NDR 1998; As time goes by. Das Gewicht des Schnees auf dem Hut (H¨orsp.) SWR 1999; Gl¨ucksreise Mondgesicht (H¨orsp.) WDR 2003. Nachlaß: Lit.arch. Sulzbach-Rosenberg. Literatur: Killy 212 (2011) 315. – G. Rappmann, ~, Haus mit G¨asten (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 28, hg. B. u. J. Gr¨af) 1994, 291 f. AE 100
Werner Werner, Franz v. → Murad Efendi. Werner, Franz (Franciscus), * 7.6.1718 Wien, † 4.2.1758 Olm¨utz; trat 1734 in den Jesuitenorden ein, lehrte Grammatik, Poesie, Philos. u. Dogmatik. Schriften: Tractatus theologicus de angelis, 1756; Tractatus de iure et iustitia, 1756; Tractatus de legibus, 1757. Bibliographie: Sommervogel 8 (1898) 1076. Literatur: Meusel 15 (1816) 22; Wurzbach 55 (1887) 96. – F. M. Pelzel, B¨ohm., m¨ahr. u. schles. Gelehrte u. Schriftst. aus dem Orden der Jesuiten [...], 1786. DB Werner, Franz, * 11.5.1862 Wladislawo (Posen), † Todesdatum u. -ort unbek.; Sohn eines Lehrers, besuchte Gymnasium u. Lehrerseminar in Bromberg, war seit 1882 Lehrer in der Prov. Posen u. seit 1884 in Bromberg. – P¨adagoge, Schriftsteller. Schriften: Heimatluft. Roman aus der Ostmark, 1903; Heimatluft. Briefe aus der Ostmark, [1905]; Aus dem Nichts. Roman aus der Ostmark, 1906; Wiedersehen. Briefe aus der Ostmark, 1907; Der Paddenhof (Rom.) 1910; Das Sachsenhaus (Rom.) 1913; Im C¨olibat (Rom.) 1916. Literatur: M. Wojtczak, Lit. der Ostmark. Posener Heimatlit., 1890–1918, 1998, 207. MM Werner, Fredi (Adolf), * 9.3.1945 Mitwitz/Oberfranken. – Preis f¨ur die beste Kurzgesch. zum 17. Juni 1967 vom Kuratorium Unteilbares Deutschland. – Lyriker, Dramatiker, Verf. von Kurzprosa. Schriften: Brief an einen Coburger Richter (Kurzgesch.) 1984; Wer die Wahrheit verleugnet (Drama) 1987; Nachts, wenn die anderen schlafen. Eine kleine Besinnung (Erz.) 1989. NK Werner, Friedrich → Stavenhagen, Fritz. Werner, Friedrich Bernhard, * 28.1.1690 Reichenau bei Kamenz/Schles., † 20.4.1776 Breslau; Kupferstecher u. Chronist, brach sein Studium am Jesuitengymnasium in Neisse ab, da er Soldat werden wollte, ging nach dem Abschied auf Wanderschaft, lebte als «Wunderdoktor» in K¨arnten, als ¨ Ubers. v. Operntexten in Wien, als Ratskanzlist in Olm¨utz; von Augsburger Verlegern mit Stichfolgen dt. u. europ¨aischer Sehensw¨urdigkeiten beauftragt, reiste er durch ganz Europa; seit 1739 Hofgeometer 101
Werner in Diensten des Breslauer F¨urstbischofs, seit 1742 Ingenieur in preuß. Diensten, 1747–66 Beamter im Baudepartement der Kriegs- u. Dom¨anenkammer in Breslau. – Vermesser, Kupferstecher, Chronist. Schriften: Zahlreiche publizierte Kupfersticharbeiten; Doxologia sacra veteris testamenti. Das ist, gr¨undliche Erzehlung, der Herrlichkeit des GottesDienstes im Ersten Bunde [...] (Beitr¨ager: F. B. W. u. a.), 1738. Bibliographie: VD 18. Literatur: Zedler 55 (1748) 455; Thieme/Becker 35 (1942) 193; DBE 210 (2008) 558. – Schles. Leb. 3 (hg. F. Andreae) 21985; A. Marsch, ~ (1690–1776), ein europ¨aischer Ansichtenzeichner aus Schlesien, 1995; dies., ~ u. seine Topographie v. Oberschles. (in: Stadtgesch. Oberschlesiens) 1995, 253–276; P. Bretschneider, Der Zeichner, Stecher u. Chronist ~ u. seine Arbeiten, 1921; R. Len, ~. Topographie der Stadt Breslau, 1998; R. AndraschekHolzer, mit einem Beitr. von A. Marsch, ~ in Nieder¨ost, 2006; ~ (1690–1776) (Bearb. J. Harasimowicz) 2004. DB Werner, Friedrich Ludwig Zacharias, * 18.11. 1768 K¨onigsberg/Pr., † 17.1.1823 Wien; Sohn eines Universit¨atsprofessors, studierte 1784–89 ohne Abschluß in K¨onigsberg Jura u. Kameralistik, 1793–1807 Subalternbeamter im preuß. Staatsdienst, trat 1810 in Rom zum Katholizismus u¨ ber, wurde 1814 Priester u. war w¨ahrend des Wiener Kongresses ein bekannter Prediger; lebte seitdem mit Unterbrechungen in Wien; beeinflußt von Friedrich → Schillers u. Ludwig → Tiecks Dramatik sowie vom Gedankengut der Br¨uder → Schlegel; entwickelte sein eigenes mystischpoet. Erziehungsprogramm, das sich auf Glauben, Kunst u. Liebe st¨utzte. – Kath. Theologe, Dramatiker, Lyriker. Schriften: Gedichte 1789; Die S¨ohne des Thales. Ein dramatisches Gedicht, 2 Tle., 1803/1804 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; verb. NA, 2 Tle., 1807 u. 1809; 3., mit dem Lebensabriß des Dichters verm. Aufl., 2 Tle., 1823); Maurer-Leben. Den beyden gerechten und vollkommenen SanctJohannis L. L. zum goldenen Leuchter und Fr. W. zur S¨aule gewidmet am Neujahr 1805 von den dienenden B. B., [1805]; Das Kreuz an der Ostsee. Erster Theil (Trauersp.) 1806 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Einige Worte an das Publicum u¨ ber das Schauspiel die Weyhe der Kraft, 1806 (MikroficheAusg. in: BDL); Martin Luther, oder Die Weihe 102
Werner der Kraft (Trauersp.) 1807 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Historischer Vorbericht zum ersten Theile der S¨ohne des Thals genannt: die Templer auf Cypern. Ein Ordensgem¨alde in f¨unf Akten, 1807; Attila, K¨onig der Hunnen. Eine romantische Trag¨odie in f¨unf Akten, 1808 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Lied der heiligen drei K¨onige aus der Nibelungen Land. Zum 30. J¨anner 1809, [1809] (MikroficheAusg. in: BDL); Klagen um seine K¨onigin, Luisa von Preußen. Rom, den 4ten August 1810, 1810 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Wanda, K¨onigin der Sarmaten. Eine romantische Trag¨odie mit Gesang in f¨unf Akten, 1810 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Kriegslied f¨ur die zum heiligen Kriege verb¨undeten deutschen Heere, 1813 (MikroficheAusg. in: BDL); Te Deum zur Einnahme von Paris, 1813 (ver¨and. NA u. d. T.: Te Deum zur Feyer der Einnahme von Paris durch die zum heiligen Kriege verb¨undeten Heere nach dem lateinischen Hymnus der heiligen Kirchenlehrer Ambrosius und Augustinus. Mit beygef¨ugtem Urtext, 1814); Die Weihe der Unkraft. Ein Erg¨anzungsblatt zur deutschen Haustafel, 1814 (MikroficheAusg. in: BDL); Cunegunde die Heilige, R¨omischDeutsche Kaiserin. Ein romantisches Schauspiel in f¨unf Akten, 1815 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Der vierundzwanzigste Februar (Trag.) 1815; Predigt. Vorgetragen bey dem j¨ahrlichen Dankfeste des Handlungs-Kranken-Instituts in der Kapelle des heiligen Schutzpatrons Joseph am Pfingsmontage den 15. May 1815, 1815 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Geistliche Uebungen f¨ur drey Tage, 1818 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Lied, zum Ged¨achtnisse des Hochw¨urdigsten, Hochseligen Herrn, Sigismund Anton, aus dem Hause der Grafen von Hohenwart in Gerlachstein, F¨urst-Erzbischof zu Wien [...], 1820; Die Mutter der Makkab¨aer (Trag.) 1820 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die Posaunen des Weltgerichts (Predigt) 1825 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). ¨ Ubersetzungen: A. A. L. de Lehndorff-Bandels, Trait´e des m´esalliances, 1792 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; 21794). Ausgaben: Theater. W¨ortlich nach der OriginalAusgabe, 6 Bde., 1813–15 (verm. NA, 6 Bde., 1816–18); Nachgelassene Predigten. Gehalten in den Jahren 1814 bis 1816 in Wien, so wie in und bei Aschaffenburg, 1836; Ausgew¨ahlte Schriften. Aus seinem handschriftlichen Nachlasse hg. von seinen Freunden. Einzig rechtm¨aßige OriginalGesammtausgabe in 12 [sic] B¨anden (XIV–XV: 103
Werner Z. W.’s Biographie und Characteristik. Nebst Original-Mittheilungen aus dessen handschriftlichen Tageb¨uchern, hg. F. K. J. Schutz) 15 ¨ Bde., 1840/41 (Nachdr. 1970; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Dramen (hg. P. Kluckhohn) 1937 (Nachdr. 1964, 1971); Die Tageb¨ucher des Dichters Z. W. (hg. O. Floeck) 2 Bde., 1939/40; Der Herr und der Cyniker. Ausgesuchte Gedichte. Mit einem biographischen Abriß (hg. B. Schmidt-Rose¨ mann) 2000. Briefe: Briefe von Goethe und Werner (Vorw.: C. Pichler), 1838; Briefe Zacharias Werners an Karoline von Humboldt (mitgeteilt v. A. Leitzmann) 2 Bde., 1909; Briefe des Dichters F. L. Z. W. Kritisch durchgesehene und erl¨auterte Gesamtausgabe (mit einer Einf. hg. v. O. Floeck) 2 Bde., 1914; Unbekannte Briefe von Z. W. (hg. O. Floeck, in: Hochland) 1930, H. 1–3. Nachlaß: Goethe-Mus., D¨usseldorf. – Lit. Nachl¨asse in rhein. Archiven. Ein Inventar (bearb. v. E. Stahl). 2006, 325 f. Bibliographien: Goedeke 6 (1895) 590–595; Albrecht/Dahlke II, 1 (1971) 373f.; II, 2 (1972) 1048; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 145–149. – Bibliographia dramatica et dramaticorum [...] (hg. R. Meyer) 2. Abt., 31 (2010) 249. Literatur: Hamberger/Meusel 21 (1827) 500–502; Wurzbach 55 (1887) 72–90; ADB 42 (1897) 66–74; KNLL 17 (1992) 563 f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 850–864; LThK 310 (2001) 1103 f.; RGG 48 (2005) 1466; DBE 210 (2008) 562; Killy 2 12 (2011) 315–317. – A. v. Arnim, Attila v. ~ (in: Heidelberger Jbb. 3) 1810, 6–15; F. Grillparzer, ~. Die Mutter der Makkab¨aer (in: Stud. zur dt. Lit.) 1820; J. E. Hitzig, Lebensabriß ~s, 1823; F. Rassmann, Pantheon dt. jetzt lebender Dichter [...], 1823, 361; T. Carlyle, Life and Writings of ~ [zuerst in: Foreign Review 1828] (in: ders., Critical and Miscellaneous Essays 1) London 1900, 87–145; C. Pichler, Denkw¨urdigkeiten aus meinem Leben, 1844 (21914); F. K. J. Schutz, ¨ ~’s Biogr. u. Charakteristik. Nebst Original-Mittheilungen aus dessen hsl. Tageb¨uchern, 2 Bde (= Bd. 14 u. 15 der Ausgew¨ahlten Schr.), 1841; A. Hagen, Gesch. des Theaters in Preußen (in: Neue Preuß. Provinzial-Bl. 4) 1853, 65–89; J. v. Eichendorff, Gesch. der poet. Lit. Dtl.s (1857) (hg. W. Kosch) 1906, 379–417; J. Kehrein, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im 19. Jh. 2 (1871; Mikrofiche-Ausg. 1983) 250 f.; H. Dunt¨ zer, Zwei Bekehrte. ~ u. Sophie v. Schardt, 1873; 104
Werner A. Hagen, Ueber ~ (in: Altpreuß. Monatsschr. 11) 1874, 625–647; J. Minor, Die Schicksalstrag. in ihren Hauptvertretern, 1883; E. Nencioni, La conversione d’un poeta (F. L. Zaccaria W.) (in: Nuova Antologia 84) 1885, 42–52; C. Lady Blennerhasset, Frau v. Sta¨el u. ihre Freunde, 3 Bde., 1887–89, I, 215, II, 244 ff., 255 ff., 299 ff.; J. Badeni, ~. Biogr. [nach den v. dem Grafen Stanislaus Choloniewski ges. Dokumenten], Krakau 1888; F. Poppenberg, ~. Mystik u. Romantik in den S¨ohnen des Thals, 1893; F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter vom Ausgange des MA bis zur Ggw., 1899, 420; F. Degenhart, Beitr. zur Charakteristik des Stils in ~s Dramen, 1900; A. Rosler, ~ (in: Wetzer u. Welte’s ¨ Kirchenlex 12) 21901, 1334–1338; ders., Die kulturelle Bedeutung v. ~ (in: Kultur 3) 1902, 19–35; ¨ J. Fr¨ankel, ~s Weihe der Kraft. Beitr. zur Asthe¨ tik, 1904; K. Irmler, Uber den Einfluß v. ~s Mystik auf sein dramat. Schaffen, Metz 1906; F. Degenhart, Stud. u¨ ber ~s Stil, 1907; E. Vierling, ~ (1768–1823). La conversion d’un romantique. Avec une Correspondance et des Documents inedits, Paris 1908; J. Brandt, Stud. zu ~s ‹Kreuz an der Ostsee› (Diss. Marburg) 1912; R. Diekmann, ~s Dramen. Ihre Quellen u. ihr Verh¨altnis zur Gesch. (Diss. M¨unster) 1913; O. Floeck, ~ u. Iffland (in: Der Aar 3/I) 1913, 529–536; ders., Ungedruckte Akten der Wiener Polizei-Hofstelle u¨ ber ~ u. seine Predigten in Wien aus den Jahren 1814–1819 [= 1816] (in: Der Aar 3/II) 1913, 375–383, 491–502, 648–660, 818–824; A. Gorland, Die Idee des ¨ Schicksals in der Gesch. der Trag. Ein Kapitel ei¨ ner Asthetik, 1913; W. Liepe, Das Rel.problem im neueren Drama v. Lessing biz zur Romantik, 1914, 103–126; G. Gabatti, Il dramma di ~, Torino u. a. 1916; W. Ekhard, Die Technik in ~s ‹S¨ohnen des Thals› (Diss. Gießen) 1917; E. Klein, ~. Eine Charakterstudie (in: Lit. Echo 20) 1917, 253–261; P. Schubert, Das Naturgef¨uhl bei ~ (Diss. Greifs¨ wald) 1917; R. Palgen, Uber ~s ‹S¨ohne des Tals›. Ein Beitr. zur Gesch. der Romantik, 1918 (Nachdr. New York/London 1968); F. Becker, Unters. u¨ ber den f¨unff¨ußigen Jambus in den Dramen ~s (Diss. Straßburg) 1919; P. Hankamer, ~s Schicksalsdrama ‹Der 24. Februar›, 1919; ders., ~. Ein Beitr. zur Darst. des Problems der Pers¨onlichkeit in der Romantik, 1920; A. Stockmann, ~ nach neueren Forschungsergebnissen (in: Stimmen der Zeit 100) 1921, 367–378; M. Enzinger, Das dt. Schicksalsdrama, 1922; O. Walzel, ~ u. der Rhein (in: Vom Geistesleben alter u. neuer Zeit) 1922, 467–477; 105
Werner J. Korner, ~, der Narr der Liebe. Ein Gedenkbl. ¨ zum 100. Todestage des Dichters (in: Preuß. Jbb. 141) 1923; N. N. Kemy, ~ u. Schiller (in: Ostdt. Monatshefte 4) 1924, 577–587; K. M. Krug, ~ u. die B¨uhne (Diss. Mu¨ nster) 1924; E. Klein, ~. Der Rom. eines Lebens, 1926; F. Stuckert, Das Drama ~s. Entwicklung u. lit.geschichtl. Stellung, 1926; K. Forstreuter, ~ u. seine Mutter (in: Mitt. des Ver. v. Ost- u. Westpr. 3) 1928/29, 12–16; J. Lahodynska, ‹Attila, K¨onig der Hunnen› v. ~ (Diss. Wien) 1928; H. Schwarz, Bildnisse ~s (in: Hochland 27) 1929/30, 354–359; E. Wismer, Der Einfluß des dt. Romantikers ~ in Frankreich. Die Beziehungen des Dichters zu Madame de Sta¨el (Diss. Neuchˆatel) 1928 (Nachdr. 1968); B. v. Wiese, Novalis u. die romant. Konvertiten (in: Romantikforschungen) 1929, 205–242; O. Mann, ~ (in: DVjs. 7) 1929, 475–488; E. Jenisch, ~s Mutter (in: Euph. 31) 1930, 95–119; O. Dammann, Zu ~s Nachlaß (in: Jb. der Slg. Kippenberg 8) 1930, 31–46; O. Vanselow, ~s wiss. L¨osung v. K¨onigsberg (in: Euph. 31) 1930; H. Breyer, Das Prinzip v. Form u. Sinn im Drama ~s, Breslau 1933; G. Carow, ~ u. das Theater seiner Zeit, 1933; E. Jenisch, Ein unbekannter Jugendaufs. ~s (in: Euph. 34) 1933, 413–437; T. Pehl, ~ u. der Pietismus, 1933; A. W. Portefield, ~ as a Preacher (in: GR 8) 1933, 84–98; O. Floeck, Zum Geleit (in: Die Tageb¨ucher des Dichters ~ 1, hg. O. Floeck) 1939, VII–XXXIX; T. Undesser, Goethe u. ~ (Diss. Wien) 1944; H. Dauer, Das Todesproblem bei ~ (Diss. Frankfurt/M.) 1946; H. Gortz, Grillparzer u. ~ (Diss. Wien) 1947; C. G. ¨ Jung, ‹Phosphorus› bei ~ – Das ‹Ein- u. Etwaswerden› (in: ders., Gestaltungen des Unbewußten) 1950, 499–506; R. Till, Hofbauer u. sein Kreis, 1951; A. Manghi, Mazzini e ~ (in: Convivium) 1952, 873–895; C. Sommer, Die Entwicklung der Lyrik v. ~ (Diss. Jena) 1954; E. Wohlhaupter, ~ (in: ders., Dichterjuristen 2, hg. H. G. Seifert) 1955, 1–34; D. A. De Graaf, ~ et le marquis de Custine (in: EG) 1956, 218–233; A. Garreau, ~ o`u la foi par l’amour (in: ders., La fleur enchant´ee. Poetes romantiques allemands) Paris 1956, 9–43; Y. du Parc, ~ vu par Custine et par Stendhal (in: EG) 1957, 119–124; H. Moenkemeyer, Motivierung in ~s Drama ‹Der vierundzwanzigste Februar› (in: Monatshefte 50) 1958, 105–118; B. Heinemann, Gesch. u. Mythos in ~s Drama ‹Das Kreuz an der Ostsee› (Diss. G¨ottingen) 1960; G. KozieŁek, Die dichter. Anf¨ange ~s (in: Kwartalnik Neofilologiczny 7) 1960, 293–315; H. Buddensieg, ~ u. 106
Werner Polen (in: Mickiewicz-Bl.) 1960, 9–54, 81–120; L. Guinet, ~ et l’´esot´erisme ma¸connique, Paris 1962; G. KozieŁek, ~. Sein Weg zur Romantik, Wrocław 1963; R. Werner, Die Schicksalstrag. u. das Theater der Romantik (Diss. M¨unchen) 1963; L. Guinet, De la franc-ma¸connerie mystique au sacerdoce o`u La vie romantique de ~ (1768–1823), Caen 1964; L. B. Jennings, The Freezing Flame: ~ and the Twentyfourth February (in: Symposium 20) 1966, 24–42; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 350; R. Haller, Gesch. der dt. Lyrik, [...], 1967, 407; G. KozieŁek, Das dramat. Werk ~s, Wrocław 1967; L. Prorok, Poln. Elemente in den Ostsee-Dramen ~s (in: Mickiewicz-Bl.) 1968, H. 39, 178–187; G. KozieŁek, Romant. Musterdrama. Eine Interpr. v. ~s ‹Kreuz an der Ostsee› (in: Germanica Wratislaviensia 12) 1968, 49–85; K. Adel, ‹Kunstwerk ist freyes Spiel des Gem¨uths mit der Welt in Beziehung aufs Heiligste›. Zur 200. Wiederkehr des Geburts¨ tages v. ~ am 18. November 1968 (in: OGL 12) 1968, 495–511 (wieder in: ders. Von Sprache u. Dg. 1800–2000, 2004, 11–31); E. Wissmer, Der Einfluß des dt. Romantikers ~ in Frankreich. Die Beziehungen des Dichters zu Madame de Sta¨el, 1968; K. Forstreuter, ~ (in: Große Deutsche aus Ostpr., hg. W. Matull), 1970, 97–108; K. Lindemann, Geistl. Stand u. rel. Mittlertum. Ein Beitr. zur Rel.auffassung der Fr¨uhromantik in Dg. u. Philos., 1971, 144–159; G. KozieŁek, Briefe ~s an Sophie v. Schardt (in: Germanica Wratislaviensia 15) 1971, 99–144; ders., ~ u. Polen (in: Zs. f¨ur Slawistik 16) 1971, 431–449 (wieder in: ders., Reformen, Revolutionen u. Reisen. Dt. Polenlit. im 18. u. 19. Jh., Wrocław 1990, 162–187); H. Rolleke, ~ rezensiert Clemens Brentano u. E. ¨ T. A. Hoffmann (in: Euph. 67) 1973, 378–382; J. M. Fischer, Volksnahe Verk¨undigung. Alfons v. ¨ Liguori u. sein Einfluß auf die Predigt in Ost., 1974, 111–113; C. Walker, Temptation and Salvation in ~’s ‹Der vierundzwanzigste Februar› (in: Lit.wiss. Jb. 15) 1974, 17–37; L. Zagari, ~ (in: Dizionario critico della letteratura tedesca 2, hg. S. Lupi) 1976, 1274–1276; B. Thompson, The Limitations of Freedom: A comparative study of Schiller’s ‹Die Braut v. Messina› and ~’s ‹Der 24te Februar› (in: The Modern Language Rev. 73) 1978, 328–336; U. Beuth, Romant. Schausp. Unters. zum dramat. Werk ~s (Diss. Mu¨ nchen) 1979; M. Pflagner, ~ u. das Wirken des Hofbauer-Kreises 107
Werner (in: Lenau Almanach 1979) 221–260; E. Fiandra, L’ideologia cristiano-massonica in ~ (Diss. Neapel) 1980; G. KozieŁek, Prediger u. Poet. ~s Wirken in Wien (in: Aurora. Jb. der Eichendorff-Gesellsch. 41) 1981, 93–134 (wieder in: ders., Darst. u. Deutung. Aufs. zur dt. Lit., Wrocław 1988, 257–307); R. Kann, Konversion u. Predigt in der Restaurationszeit, 1814–1848. ~ u. Johann Emanuel Veith (in: VASILO 30) 1981, 46–60; C. Walker, ~s ‹Mutter der Makkab¨aer› and Biblical Drama in Vienna (in: Forum for Modern Language Studies 18) 1982, 23–38; M. Barasch, Schicksal u. Willensfreiheit in ~s Trag. ‹Der vierundzwanzigste Februar› (in: The USF [University of South Florida] Language Quarterly 21) 1982, H. 1/2, 5/6; H.-H. Reuter, ‹Die Weihe der Kraft›. Ein Dialog zw. Goethe u. Zelter u. seine Wiederaufnahme bei Fontane (in: ders., Dichters Lande im Reich der Gesch.) 1983, 145–160, 447–452; G. KozieŁek, ~ (in: Dt. Dichter der Romantik. Ihr Leben u. Werk, hg. B. v. Wiese) 21983, 485–504 (wieder in: ders., Darst. u. Deutung. Aufs¨atze zur dt. Lit., Wrocław 1988, 239–256); K. Hausberger, Klemens Maria Hof¨ bauer (1751–1820) u. die kath. Restauration in Ost. (in: Beitr. zur Gesch. des Bistums Regensburg 18, hg. G. Schwaiger, P. Mai) 1984, 353–366; J. Fried, ¨ Die Symbolik des Realen. Uber alte u. neue Mythologie in der Fr¨uhromantik, 1985, 205–257; U. Beuth, ~s M¨adchen u. Frauen. Ein romant. Dramatiker u. seine Frauenfiguren (in: Romantik u. Moderne. Neue Beitr. aus Forsch. u. Lehre. FS Helmut Motekat, hg. E. Huber-Thoma, G. Adler) 1986, 77–106; J. Krogoll, ~ (in: Dt. Dichter 5, hg. G. E. Grimm, F. R. Max) 1989, 16–24; G. E. Grimm, U. Breymayer, W. Erhart, ‹Von Reu’ zur Gier, von Gier zur Reu’›. ~s r¨om. ‹Damaskus› (in: dies., ‹Ein Gef¨uhl v. freierem Leben›. Dt. Dichter in Italien) 1990, 112–124; G. KozieŁek, ‹Blute der St¨orer am Blokke!› ~ zw. Revolutionsenthusiasmus u. Legitimit¨atsdenken (in: Dt. Romantik u. Frz. Revolution, hg. ders.), Wrocław 1990, 181–194; R. Bauer, Das Schicksal im Schauerdrama. Von Lillos ‹Fatal curiosity› zu ~s ‹Der vierundzwanzigste Februar› u. Pix´er´ecourts ‹Le monast`ere abandonn´e› (in: Inevitabilis vis fatorum. Der Triumph des Schicksalsdramas auf der europ¨aischen B¨uhne um 1800, hg. ders.) 1990, 249–258; D. J. Potter, Post-Kantian Idealism and the Dramas of Schiller and ~, with principal reference to the period 1800 to 1810 (Diss. Cambridge) 1992; G. KozieŁek, ‹Fußangeln aus der Dornenkrone›. ~ u. Goethe (in: 108
Werner Goethe u. die Romantik, Red.: ders.), Wrocław 1992, 27–38; E. Stopp, ‹Ein Sohn der Zeit›. Goethe and the Romantic Plays of ~ (1970) (in: dies., German Romantics in Context. Selected Essays 1971–86, hg. P. Hutchinson u. a.) London 1992, 1–25; O. Weiss, Zur Religiosit¨at u. Mentalit¨at der o¨ st. Katholiken im 19. Jh. Der Beitr. Hofbauers u. der Redemptoristen (in: Spicilegium Historicum ˇ CSSR 43) 1995 337–396; R. Hillenbrand, ~s Erzbischof u. Dostoevskijs Großinquisitor (in: Zs. f¨ur Slawistik 40) 1995, H. 2, 123–128; K. Gunzel, Die ¨ dt. Romantiker. 125 Lebensl¨aufe, 1995, 377–381; H.-D. Dahnke, ~ (in: Goethe-Hdb. 4/2, hg. ders., R. Otto) 1998, 1148–1150; A. Detken, Mme de Sta¨el u. ~. Formen der Geselligkeit in Coppet u. Berlin u. ihr Einfluß auf den Stellenwert eines dt. Schriftst. in Dtl. u. Frankreich (in: Europa – ein Salon? Beitr. zur Internationalit¨at des lit. Salons, hg. R. Simanowski u. a.) 1999, 232–250; C. Walker, ~ and the Hofbauer circle. The question of toleration (in: Catholicism and Austrian culture, hg. R. Robertson) Edinburgh 1999, 32–50; N. Saul, The Body, Death, Mutilation, and Decay in ~ (in: GLL, NS 52) 1999, 2, 255–270; G. Kosellek, Reformen, Revolutionen u. Reisen. Dt. Polenlit., 2000; R. Unfer Lukoschik, ‹L’Attila› di ~ ed il libretto per Verdi (in: Verdi u. die dt. Lit. Tagung im Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig 20.–21. November 1997. Ber., hg. D. Goldin Folena, W. Osthoff) 2002, 71–89; H. Schanze, Romantik-Hdb. (2., durchges. und aktualisierte Aufl.) 2003; Gotthold Ephraim Lessing, Marcel Reich-Ranicki, Sebastian Haffner, ~, Friedrich H¨olderlin, Bertolt Brecht, Klaus Mann, Christa Wolf (hg. F. Cercignani) Mailand 2004; E. Morenghi, ‹Der vierundzwanzigste Februar› di ~ e ‹Der neunundzwanzigste Februar› di Adolf M¨ullner. Due drammi del destino dalle coloriture gotiche (in: Il teatro della paura. Scenari gotici del Romanticismo europeo, hg. D. Saglia, G. Silvani) Rom 2005, 123–147; B. Neumann, ~ u. Johann Wolfgang v. Goethe. Auswirkungen einer interkulturellen Biogr. oder: Die ‹Wahlverwandtschaften› auch ein Europa-Rom.? (in: Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen. Dt.-poln.skandinav. Konferenz K¨ulz/Kulice vom 7.–10. Oktober 2004, hg. R. Hartmann) 2005, 177–196; V. Striegel, Botho Strauß: ‹Der Narr u. seine Frau heute abend in Pancomedia›. ~ – ein Narr? (in: Verbaltr¨aume. Beitr. zur dt.sprachigen Ggw.lit., hg. A. Bartl) 2005, 253–269; C. Lange, Die Romanti109
Werner sierung preuß. Urgesch. in ~s Drama ‹Das Kreuz an der Ostsee› (in: Ostpr., Westpr., Danzig. Eine hist. Lit.landschaft, hg. J. Stuben) 2007, 323–337; M. ¨ Niehaus, ‹Den Gastfreund t¨otet er u. hat sein Gut!› Voraussetzungen u. Folgen einer Untat bei Franz Grillparzer, George Lillo, Karl Philipp Moritz u. ~ (in: Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation, hg. P. Friedrich, R. Parr) 2009, 239–262; R. Robertson, Women warriors and the origin of the state: ~’s ‹Wanda› and Heinrich von Kleist’s ‹Penthesilea› (in: Women and death 2: Warlike women in the German literary and cultural imagination since 1500, hg. S. Colvin, H. WatanabeO’Kelly) Rochester, NY, 2009, 61–85. BJ Werner, Dr. G. → Steinmann, Friedrich Arnold. Werner, Georg, * nach 1490 Patschkau/Schles., † 1556 Burg Scharosch bei Eperies (Ober-Ungarn, ¨ Ost.-Ungarn, heute Slowakei); studierte an der Univ. Krakau u. wirkte danach zun¨achst als Lehrer in Kaschau u. Eperies. Noch als Student machte er die Bekanntschaft des Gesandten des kaiserl. Hofes in Polen, Freiherrn Siegmund von Herberstein, dem er verdankte, daß er bedeutende Stellungen in der ungar. Landesverwaltung erhielt: Schloßhauptmann der Zipser Burg u. Obergespan der Zips, sp¨ater Schloßhauptmann der Burg Scharosch u. Verwalter der Zipser Kammer. W. wurde von Herberstein auf die Mineralquellen in der Zips u. auf die heißen Quellen in der Waag (= in Pistyan u. Trentschin) aufmerksam gemacht. 1524 Stadtnotar in Eperies, erhielt 1535 den Titel K¨onigl. Rat u. wurde mit wichtigen diplomat. T¨atigkeiten betraut; 1538–56 Kommandant der Scharoscher Burg; befaßte sich u. a. mit den heilenden Wassern in Ober- sowie im ganzen hist. Ungarn, vorwiegend in der heutigen Ost-Slowakei; redigierte einen Sammelband («Pannoniae luctus», Krakau 1544; mit 19 Ged. von W.). Mit «De Admirandis Hungariæ Aquis Hypomnemation [...]» schuf er das erste Denkmal der karpatendt. Wasserkunde, in dem er auch das weltbekannte sog. Zementwasser von Schm¨ollnitz (Unter-Zips) behandelte, das dank seiner Kupferhaltigkeit die F¨ahigkeit hatte, Eisen aufzul¨osen u. Kupfer auszuf¨allen. – Lehrer, Schloßhauptmann, Kammerverwalter, lat. humanist. Dichter u. Naturwissenschaftler (Mineraloge, Balneologe). 110
Werner Schriften: Elegiarum Liber unus Rev. In Christo Patri et Domino D. Ladislao Salcano, Episcopo Agriensi, et Supremo Regni Hungariae Cancelario maximoque gentis suae Mecenati nuncupatus, Cracoviae [Krakau] 1523; Hypomnemation de aquis in Scepusio admirandis, ca. 1548 (2. Aufl. u. d. T.: De admirandis Hungariae aquis hypomnemation [...], 1551); Von den Wunderbarlichen Wassern in Hun¨ garn. Kurtzer Bericht [...], 1558 (slowak. Ubers.: Martin [Turz-St.-Martin] 1974; in: Latinsk´y humanizmus [s. Lit.] 2008, 163–190). Herausgaben: Jacobi Pisonis Transsylvani, Oratoris et Poetae Excellentis Schedia, 1554. Bibliographie: VD 16. Literatur: J. Szinnyei, Magyar ´ır´ok e´ lete e´ s Munk´ai 14, Budapest 1914, 1528; G. Eis, R. Rudolf, Altdt. Schr.tum im Nordkarpatenland, 1960, 52; M. Bokesov´a-Uherov´a, Dielo humanistick´eho uˇcenca Juraja Wernhera o lieˇciv´ych pramenoch na Slovensku [Das Werk des humanist. Gelehrten ~ v. den heilenden Quellen in der Slowakei] (in: Vlastivedn´y cˇ asopis 14) 1965, 40 f.; G. Wernher, O podivuhodn´ych vod´ach Uhorska (Prel. J. Koˇseck´y. Pozn. a doslov A. Rebro) [Von den Wunderbarlichen Wassern in Hungarn. Slowak. ¨ Ubers., Anm. u. Nachw. v. A. Rebro]. Martin [= Turz-St.-Martin] 1974; J. Kuzm´ık, Slovn´ık autorov slovensk´ych a so slovensk´ymi vztahmi za humanizmu 2 [Lex. slowak. Autoren sowie jener mit slowak. Bez¨ugen in der Epoche des Humanismus 2]. Martin 1976, 809 f.; R. Rudolf, ~ (in: ders., E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex.) 1988, 351; Reprezentaˇcn´y biografick´y lexik´on Slovenska (hg. A. Mat’ovˇc´ık u. a.) [Repr¨asentatives biogr. Lex. der Slowakei]. Martin 1999, 369; Sloven. Biogr. slov. [Slowak. biogr. Lex.] 6; ~: Kr´atka spr´ava o podivuhodn´ych vod´ach Uhorska. Pre t´uto ed´ıciu z latinˇciny preloˇzila Jana Balegov´a [F¨ur diese Edition aus dem Lat. u¨ bers. v. Jana Balegov´a] (in: ˇ Latinsk´y humanizmus, hg. D. Skoviera) Bratislava ˇ 2008, 163–190; D. Skoviera, Juraj Werner (ebd.) 161 f. MT/PT Werner, Georg (Georgius Wernerus), * 22.3.1589 Preußisch-Holland/Ostpr., † 15.7.1643 K¨onigsberg; studierte seit 1603 in K¨onigsberg u. wurde 1614 Lehrer an der L¨obenichtschen Schule ebd., wirkte seit 1616 als Rektor in seiner Heimatstadt u. kehrte 1621 als Diakon der L¨obenichtschen Kirche nach K¨onigsberg zur¨uck; mit Simon → Dach 111
Werner befreundet. – Verf. von Predigten, Kirchenliedern u. von Psalm-Neudichtungen. Schriften: Lazarus Bethaniensis In vita & morte Amicus Christi. Das ist Die sch¨one und tr¨ostliche Historia von dem krancken gestorbenen und wieder aufferweckten Lazaro zu Bethanien [...] Gehalten Bey der Volckreichen Leichbestattung des Herrn Thomae B¨ohmers [...], 1621; Christliche Leichpredigt: Bey dem Begr¨abniß Weilandt des Edlen Gestrengen und Ehrenvesten Albrecht Rauttern [...], 1626; Christliches Trawr-Liedlein u¨ ber den Hintritt Georgii Lothi [...] Herr Jesu Christ, ich weiß gar wol, 1635; F¨unfzig Psalmen Davids, nach der Melodey und Art christlicher evangelischer Kirchenges¨ange zu singen, 1638; Der 42. Psalm Dsavids zu hochzeitlichen Ehren Dem Georgio Newschilling. Ein matter Hirsch schreyt f¨ur und f¨ur. Mit 5 Stimmen gesetzet von Iohanne Stobaeo, 1642. Ausgabe: B. Derschau, Geistreiche Lieder, 1639 (darin v. W. die Nr. 12 f., 16, 19, 25 f., 37 f.). Bibliographien: Goedeke 3 (1887) 134; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 139. Literatur: G. C. Pisanski, Entwurf einer preuss. Liter¨argesch. w¨ahrend des 17. Jh., 1853, 43, 245; Altpreuß. Biogr. 2 (1967) 790; W. Opp, ~ (in: Wer ist wer im Gesangbuch?, hg. W. Herbst, 2., durchges. u. aktualisierte Aufl.) 2001, 346 f. VZ Werner, Georg, * 1877 Breslau, † 1968 Berlin; Ausbildung an einer Bergschule, 1899–1901 Hauer u. Hilfssteiger in Gelsenkirchen, seit 1907 als Gewerkschaftsfunktion¨ar t¨atig, Mitbegr¨under des Dt. Steigerverbands, im 1. Weltkrieg Soldat, danach Gesch¨aftsf¨uhrer im Bund der technischen Angestellten u. Beamten u. Mitgl. des Reichswirtschaftsrats u. Reichskohlenrats, seit 1925 Hg. v. «Die Knappschaft», in der NS-Zeit mehrmals in Gef¨angnis u. KZ inhaftiert. Schriften: Unf¨alle und Erkrankungen im Ruhrbergbau, 1907; Das R¨atsel von Sensenheim. Kriminal-Intrigue, 1913; Wie die Wetter schlagen. Ein Kulturbericht aus dem Ruhr-Revier, o. J. [1913]; Wer war es? Kriminal-Roman nach den Aufzeichnungen eines Detektivs, o. J. [1915?]; Die Verstaatlichung des Bergbaues und die Grubenbeamten (mit O. Hue) o. J. [1919]; Der Weg zur Sozialisierung des Kohlenbergbaues. Vorschl¨age und Gedanken zu ihrer praktischen Durchf¨uhrung, 1920; Mu¨ ssen die Wetter schlagen, um f¨ur den Bergbau Verbesserungen einzuf¨uhren?, 1921; Die 112
Werner Krise in der Kaliindustrie, 1921; Hungerland. Sozialer Roman aus dem Leben der Bergarbeiter, o. J. [1921?]; Die Diamanten des F¨ursten (Kriminalrom.) 1923; Um Gold und Adel (Rom.) 1923; Zum Kampf um die Knappschaft, 1925; Ein Kumpel. Erz¨ahlung aus dem Leben der Bergarbeiter, 1929; Zwei Kumpel. Erz¨ahlung aus den sozialen K¨ampfen im Ruhrbergbau, 1932; Philosophie eines Kumpels. Ein Weg zur Zufriedenheit und zum Erfolg, 1936; Wolkig bis heiter. Gedichte in diesem Sinne, 1949; Meine Rechnung geht in Ordnung (Erz.) 1958; St¨arkung der moralischen Kampfkraft. Ein Beitrag aus dem Jenseits, o. J. [1962]. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: Westf¨al. Autorenlex. 3 (1997) 794 f. (auch Internet-Edition). MM Werner, Georg Andreas, * 11.6.1752 Balingen/W¨urtt., † 16.5.1824 Stuttgart; Sohn eines Schneiders, entsprach dem Wunsch des aus einer Predigerfamilie stammenden Vaters, der ihn fr¨uh im Lateinischen unterrichtete, auch Schneider zu werden, nicht u. begann nach dem Besuch der Lateinschule in Balingen (oder Esslingen) eine Lehre in Stuttgart bei der Cotta’schen Buchdruckerei. Da auch diese Besch¨aftigung W. nicht zusagte, nahm sich sein Taufpate in Stuttgart seiner an. W. vertiefte seine Lateinkenntnisse, trat 1771 eine Lehrerstelle in T¨ubingen an, suchte aber auch im Privatunterricht sein Auskommen u. eignete sich Kenntnisse des Griechischen u. Hebr¨aischen an. 1779 wurde W. an der T¨ubinger Knabenschule Unterlehrer, ein Amt das er bis zu seiner Berufung an die neu gegr. Realschule in Stuttgart 1796 versah; ab 1797 war er Pr¨azeptor am dortigen mittleren Gymnasium. Zu seinen lat. u. griech. Lehr- u. Leseb¨ucher wurde W. urspr. vermutlich v. seinem Schwiegervater, einem Waisenhauslehrer, angeregt. – Philologe. Schriften: Praktische Anleitung zur lateinischen Sprache nach dem Plan der Br¨oderischen Grammatik [...], mit einer Vorrede von J. G. Hutten, 1. Tl. 1792 (10 Aufl. bis 1823), 2. Tl. 1793 (8 Aufl. bis 1823); Grammatisches Elementarbuch der lateinischen Sprache [...] (mit C. F. Roth) 1802 (recte 1801); Anleitung zum Uebersetzen aus der deutschen in die griechische Sprache [...], 1804 u. o¨ .; Uebungen zum Uebersetzen aus der deutschen in die lateinische Sprache f¨ur Knaben von 9 bis 12 Jahren [...], 1812. Herausgaben: Lateinisches Lesebuch f¨ur Anf¨anger [...], 1801 (mit C. F. Roth); Griechisches Lesebuch 113
Werner f¨ur Anf¨anger [...], 1808; Lateinisches Lesebuch f¨ur mittlere Klassen, in einer Sammlung interessanter St¨ucke aus den r¨omischen Klassikern [...], 1820. Literatur: Hamberger/Meusel 8 (1800) 456; 16 (1812) 199; 21 (1827) 502; NN 2,2 1824 (1826) 1144–1146. – J. J. Gradmann, Das gelehrte Schwaben, 1802, 770 f.; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 369–371. VZ Werner, Georg Friedrich, * 16.9.1754 Darmstadt, † 23.4.1798 Gießen; Sohn eines Hofkommissars u. Kammerdieners, besuchte das P¨adagogicum in Darmstadt u. bildete sich autodidaktisch in Mathematik u. Militarismus; 1778 Ingenieurleutnant u. Prof. der Meßkunst u. Fortifikation in Gießen, 1790 Ingenieurhauptmann u. o. Prof. der Kriegswiss., 1795 Ingenieurmajor. Aufgrund einer 1788 gegen die Newtonsche Lichtmaterie neu gestal¨ tete Theorie des Athers geriet er in Streit mit Georg Christoph → Lichtenberg. Sein Bem¨uhen, der Philos. eine naturwiss. Grundlage zu geben, f¨uhrte zum «Versuch einer allgemeinen Aetiologie» (1792). – Physiker u. Ingenieur. Schriften: Entwurf einer Neuen Theorie der an¨ ziehenden Kr¨afte des Athers, der W¨arme und des Lichts, 1788; Theoretisch-praktische Abhandlung u¨ ber holzsparende Stuben¨ofen, Kochherde u. Koch¨ofen, 1797; Erster Versuch einer allgemeinen Aetiologie, 1792; Journal f¨ur Wahrheit, 1793 (nur eine Ausg.). – Ver¨off. in versch. Magazinen, u. a. Aufforderung an meine denkenden Mitb¨urger (in August von → Hennings’ «Genius der Zeit») 1794 u. in Johann August → Eberhards «Philosophischem Arch.»; weitere Schr. zur Physik u. Philosophie. Literatur: Meusel 15 (1816) 22 f.; ADB 56 (1912); DBE 210 (2008) 559. – S. Baur, Allg. hist. Handwb. aller merkw¨urdigen Personen, die in dem letzten Jahrzehend des 18. Jh. gestorben sind (1803) 1068; F. W. Strieder, Grundlage zu einer Hess. Gelehrten- u. Schriftst.-Gesch. [...] 17 (hg. K. W. Justi) 1819, 1; G. K. Nagler, Neues allg. K¨unstlerLex. 21 (1851) 303; J. C. Poggendorff, Biogr.-lit. Handwb. zur Gesch. der exacten Wiss. 2, 1863, 1301. DB Werner, Georg Heinrich, * 1723 Erfurt, † 22.1. 1789 ebd.; Kupferstecher zu Erfurt, wurde bekannt durch Schr. zur Kunstpraxis, die er mit eigenen Stichen ausstattete. – Kupferstecher, Medailleur. 114
Werner Schriften: Neben Schriften zur Kunst, zum Messwesen u. Forstwesen sind von W. erhalten: Aufs¨atze in dem Reiche des Sch¨onen und N¨utzlichen (Wochenzs., 1755). Literatur: Meusel 15 (1816) 23 f.; Thieme-Becker 35 (1942) 408. – G. K. Nagler, Neues allg. K¨unstler-Lex. 21 (1851) 303; J. C. Poggendorff, Biogr.-lit. Handwb. zur Gesch. der exacten Wiss. 2, 1863, 1300. DB
Werner Literatur: Zedler 55 (1748) 459; Meusel 15 (1816) 24. – F. A. Weiz, Das gelehrte Sachsen [...], 1780; ¨ J. T. Muller, Uber die Seelenwanderung einige ¨ pr¨ufende Gedanken bey dem Ableben des [...] Herrn ~s, [...] Pastoris [...] zu Hohenstein [...], 1785; T. G. Werner, Archivbl. der Nachkommen des Pfarrers ~ u. des Naturphilosophen Gotthilf Heinrich v. Schubert, 1929–34. DB Werner, Hans → Hensel, Anton Julius.
Werner, Georg Heinrich Wilhelm (Ps. D. Reimschmied), * 25.7.1826 Langen bei Darmstadt, † 19.9.1901 ebd.; Sohn eines Landwirts u. G¨artners, lebte als Drucker u. Hg. des «Wochenblatts f¨ur Langen u. Umgegend» in seinem Heimatort. – Lyriker, Verf. von landwirtschaftl. Fachlit. u. lokalhist. Schriften. Schriften (ohne landwirtschaftl. Fachlit.): Uff ’m Frankforter Weg. Drollige Gespr¨ache zwische zwa Weibsleut (mit K. Hepding) 1863; Reimereien (Ged.) 1878; Beitr¨age zur neuesten Geschichte des Marktfleckens Langen in Briefen, 1879; Mittheilungen aus der Geschichte der Stadt Langen, 1900. Literatur: E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 350. NK Werner, Gerhard → Schulenberg, Werner von der. Werner, Gisela → Stockmann, Gisela. Werner, Gotthilf, * 3.4.1700 Dedeleben, † 2.4. 1785; Sohn des gleichnamigen Pfarrers zu Dedeleben, studierte in Altenburg u. seit 1719 in Halle, 1723–32 Privatlehrer, ehe er Pastor in Topfeiserdorf (?) wurde, seit 1735 Pastor zu Hohenstein in Sachsen. – Pfarrer u. Philologe. Schriften: Historisch-Philologische Untersuchung von den mancherley Arten und Absichten der K¨usse, vormahls in lateinischer Sprache beschrieben, von dem gelehrten Polyhistore, Herrn Jo. Frid. Hekelio, [...], 1727; Kern-Geographie, worinnen der gantze Erd-Boden [...] beschrieben wird [...], 1729 (41764); Kurzes Examen u¨ ber die Christliche Lehre [...], 1754 (31779); Andere umst¨andliche Nachricht von denen Armen- und Waysen-Anstalten zu Hohenstein im Sch¨onburgischen [...], 1774. Bibliographie: VD 18. 115
Werner, Hans-Georg, * 5.2.1931 Militsch, † 4.12. 1996 Eisleben; Sohn eines Beamten, 1949 Abitur in Dessau, studierte 1950–54 Germanistik, Philos. u. Gesch. in Halle/Saale, war seit 1955 Lektor f¨ur dt. Lit. an der Univ. Bukarest u. seit 1958 Wiss. Mitarb. der Univ. Halle/Saale, dort 1960 Dr. phil. u. Wiss. Assistent, 1966 Habil., 1967 Oberassistent, 1971 Dr. sc. phil. u. 1969–91 o. Prof. f¨ur dt. Lit.gesch., 1968–75 auch Direktor des dortigen Germanistischen Inst., seit 1994 o. Prof. an der Univ. Pisa, daneben seit 1982 Vorsitzender des Kulturbundes im Bez. Halle; besch¨aftigte sich v. a. mit dt. Lit. des 18. bis 20. Jh. – 1984–94 o. Mitgl. u. danach korrespondierendes Mitgl. der S¨achs. Akad. der Wiss. (Leipzig), 1989–92 korrespondierendes Mitgl. der Akad. der Wiss. d. DDR (Berlin). – Lessing-Preis (1977), Vaterl¨andischer Verdienstorden in Silber (1982). – Germanist, Publizist. Schriften: Heine. Seine weltanschauliche Entwicklung und sein Deutschlandbild, Bukarest 1958; E. T. A. Hoffmann. Darstellung und Deutung der Wirklichkeit im dichterischen Werk, 1962 (durch¨ ges. NA 1971); Deutsche Literatur im Uberblick, 1965 (bearb. NA u. d. T. Deutschsprachige Litera¨ tur im Uberblick, 1971); Erl¨auterungen zur deutschen Literatur 56: Befreiungskriege (Bearb., mit G. Albrecht) 1969 (durchges. NA 1973); Geschichte des politischen Gedichts in Deutschland von 1815 bis 1840, 1969; Wilhelm Mu¨ ller (mit I. Lange u. G. Eisenhardt) 1977; Clemens Brentano 1778–1842, 1978; Text und Dichtung. Analyse und Interpretation. Zur Methodologie literaturwissenschaftli¨ cher Untersuchungen, 1984; Uber die Modernit¨at der literarischen Romantik in Deutschland, 1989; Schillers literarische Strategie nach der Franz¨osischen Revolution, 1991; Georg B¨uchner, sein Leben und seine literarischen Texte, 1992; Literarische Strategien. Studien zur deutschen Literatur 1760 bis 1840, 1993. 116
Werner Herausgaben: G. Herwegh, Werke in einem Band, 1967; Erworbene Tradition. Studien zu Werken der sozialistischen deutschen Literatur (Mithg.) 1977; Friedrich Gottlieb Klopstock: Werk und Wirkung. Wissenschaftliche Konferenz der Martin-LutherUniversit¨at Halle-Wittenberg im Juli 1974, 1978; C. Brentano, Gedichte, Erz¨ahlungen, M¨archen, 2 Bde., 1978; Lessing-Konferenz 1979, 2 Bde., 1980; L. A. v. Arnim, Die Erz¨ahlungen und ¨ Romane, 4 Bde., 1981–84; Uber Poesie und weiteres oder das Komma im Frack und anderes (Ess., Mithg.) 1981; Bausteine zu einer Wirkungsgeschichte: Gotthold Ephraim Lessing, 1984; C. Brentano, Gedichte und Erz¨ahlungen, 1986; Grabbes Werke in zwei B¨anden, 1987; Studien zu Georg B¨uchner, 1988; Strukturuntersuchung und Interpretation k¨unstlerischer Texte. Interdisziplin¨ares Kolloquium an der Sektion Germanistik/Kunstwissenschaften der Martin-LutherUniversit¨at Halle-Wittenberg, 1991; L. A. v. Arnim, Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gr¨afin Dolores. Eine wahre Geschichte zur lehrreichen Unterhaltung armer Fr¨aulein, 1991; N. Lenau, Werke und Briefe 3: Faust (mit H. Brandt) 1997. Nachlaß: UB Frankfurt/O.; Leibniz-Inst. f¨ur L¨anderkunde Leipzig; SB Berlin. Literatur: Schriftst. der DDR (hg. K. Bottcher) ¨ 1974, 604 f.; E. Schumacher, Laudatio auf die Tr¨ager des Lessingpreises der DDR 1977, Horst Kleineidam u. Prof. Dr. ~ (in: WB 24) 1978, 9, 168–179; H. Steinecke, ~ (1931–1996) (in: Jb. der ungar. Germanistik) 1996, 335–337; Biogr. Hdb. der SBZ/DDR 1945–90 2 (hg. G. Baumgartner, D. Hebig) 1997, 1000; G. Lerchner, ~ 5.2.1931–4.12.1996 (in: Jb. der S¨achs. Akad. der Wiss. zu Leipzig 1995/96) 1998, 451–456. MM Werner, Hans Max (eig. Hans-Peter Werner), * 22.3.1946 Hilbersdorf bei Freiberg/Sachsen; brach sein Journalistik-Stud. wegen der DDRZensur ab, bis 1975 Rockmusiker, dann bis 1991 als Gastronom in Freiberg t¨atig, 1992–97 Angestellter in M¨ulheim/Ruhr, hielt sich anschließend bis 2008 in Norddtl. auf, lebt auf La Gomera u. in Engen am Bodensee; verfaßte bis 1988 satir. u. zeitkrit. Art. u¨ berwiegend f¨ur regionale Ztg., textete u. komponierte f¨ur DDR-Rockgruppen. – Texter, Komponist, Produzent. 117
Werner Schriften: Geliebt und gehasst – Hier ruht die DDR ... in Frieden (Aphorismen) 2000; Das letzte Halali – erlegt und erledigt (Satire) 2000; Eine Kindheit im Osten, 2003; Ein Taxifahrer erz¨ahlt, 2003; Kein Tag wie der andere – satirische Betrachtungen einer Kindheit und Jugend in der DDR, 2004. AE Werner, Hans-Peter → Werner, Hans Max. Werner, Hedwig → Ren´e, H. Werner, Heide (geb. Heidemarie Lieselotte Braun), * 19.1.1941 Saarbr¨ucken; studierte an der PH bis zum Staatsexamen, dann im Fernstud. zwei ¨ Semester Philos., Volksschullehrerin, lit. Ubers. aus dem Frz., schrieb Ged., Kurzgesch. u. Rom. sowie Beitr. f¨ur Ztg. u. Zs.; lebt in Kirkel/Saarland. Schriften: Meine besten Rezepte! Ein Kochbuch mit vielen bew¨ahrten, vegetarischen Rezepten, 1995; Sehnsucht nach Anna (Rom.) 1996; Die Pianistin (Rom.) 1998; Weh ums Herz (Ged., Gesch.) o. J. [2007]. ¨ Ubersetzungen: C. M´echin, Sankt Nikolaus. Feste und Brauchtum in Vergangenheit und Gegenwart, 1982; H. Parisse, Lothringen. Geschichte eines Grenzlandes, 1983; R. Detambel, Velin (Rom.) 1994; R. Bichelberger, Die Nachtwanderer, 1994; R. Detambel, Der verschlossene Garten (u¨ bers. mit A. Diwersy) 1995; R. Bichelberger, Anioutka (Rom.) 1996; H. Bernier, Eine verhinderte Frau. Das Leben der Mariette Cantot (Rom.) 1997. AE Werner, Heinrich, * 20.11.1870 Darmstadt, † 1950 Innsbruck; biogr. Einzelheiten unbek.; Professor. – Verf. von lit.- u. kunstwiss. Schriften. Schriften: Kurzgefaßte Geschichte der deutschen Literatur, 1914; Hans Thoma (Biogr.) 1919; Der Weg der Kunst. Eine gemeinverst¨andliche Einf¨uhrung in die Mittel und in den Entwicklungsgang ihres Schaffens, 1921. NK Werner, Heinrich; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; Tapezierer und Dekorateur; ver¨offentlichte 1910 sein erstes St¨uck «Ausgesperrt» im neu gegr¨undeten Theaterverlag Alfred Jahn; seine Dramen spielen vornehmlich im Arbeitermilieu. – Dramatiker. 118
Werner Schriften: Ausgesperrt. Soziales Bild in einem Akt, 1910; Kapital und Arbeit, 1912; Der Armen Weihnachten. Soziales Schauspiel, 1912; Weihnachten. Lebensbild, 1912; Des Siegers Heimkehr, 1919; Ges¨uhnt, 1920; In der Talm¨uhle (Singsp.) 1920; Intime Freundschaft (Schw.) 1920; Keimendes Leben, 1920; Unter der Erde! Soziales Schauspiel aus dem Bergarbeiterleben mit Gesang in 2 Akten; Lebenswogen (Schausp. mit Gesang) 1920; Meister Leeses S¨anger-Jubil¨aum (Singsp.) 1920; Ausgewiesen. Schauspiel in vier Akten, 1920; Das Proletarierm¨adchen. Schauspiel in drei Akten von Eduard Zips (B¨uhnenfass. v. H. Werner) 1920, Arbeiter-Weihnachten. Lebensbild mit Gesang, 1921; Durch Kampf zum Sieg (Volksst¨uck mit Gesang) 1921; Die Bibel (Drama) 1921; M¨arzrevolution. Zeitbild, 1921; Fesseln, 1923. Literatur: Fr¨uhe sozialdemokrat. u. sozialist. Arbeiterdramatik (1890 bis 1914). Entstehungsbedingungen, Entwicklungslinien, Ziele, Funktion, 1979, 178, 181, 263. FvS Werner, Helmut → Warner, Hal. Werner, Helmut (Ps. Renata Stella Matutina), * 8.9.1905 Perleberg, † 19.9.1973 Oberkochen/Wu¨ rtt.; studierte Astronomie, Dr. phil. nat., war 1932 Assistent an der M¨unchner Sternwarte, 1933 wiss. Mitarb. bei Carl Zeiss in Jena, wurde 1938 Leiter des Zeiss-Planetariums, sp¨ater wiss. Mitarb. bei Zeiss-Opton in Oberkochen. – Astronom, Lyriker. Schriften (ohne Fachschr.): Eine Nordlandfahrt im technischen Außendienst. Reisebriefe und Photos, 1943; Sterne, Leben, Ewigkeit (Ged.) 1948; Die Sterne d¨urfet ihr verschwenden, 1953; Palmstr¨om redivivus, 1965. Nachlaß: LB Kiel; UB Heidelberg. AE Werner, Ilse (eig. Ilse Charlotte Still), * 11.7.1921 Batavia (heute Djakarta/Indonesien), † 8.8.2005 L¨ubeck; Tochter eines niederl¨and. Plantagenbesitzers u. Exportkaufmanns, 1931 zog die Familie nach dem Verlust der Plantage nach Frankfurt/M. u. 1934 nach Wien; besuchte dort die Schauspielschule des Max-Reinhardt-Seminars, deb¨utierte 1937 am Theater in der Josefstadt u. erhielt in dem Film «Die unruhigen M¨adchen» (1938) ihre erste Kinorolle; wurde von der UFA unter Vertrag genommen; von den Nationalsozialisten propagiert, 119
Werner wirkte sie in zahlr. Filmen (u. a. «Wunschkonzert», 1940; «Die schwedische Nachtigall», 1941), bei der H¨orfunk-Durchhalte-Sendung Wunschkonzert des Reichssenders Berlin u. als Kunstpfeiferin u. S¨angerin bei der Truppenbetreuung an der «Heimatfront» mit; nach dem Krieg mit vor¨ubergehendem Berufsverbot belegt, arbeitete sie dann als Synchronsprecherin; konnte mit den Nachkriegsfilmen (zuletzt «Die Herrin vom S¨olderhof», 1955) nicht an alte Erfolge ankn¨upfen. 1967 erhielt sie mit «Eine Frau mit Pfiff» eine eigene Fernsehshow. – Schauspielerin u. S¨angerin. Schriften: Ich u¨ ber mich (Autobiogr.) 1943; So wird’s nicht wieder sein. Ein Leben mit Pfiff (Autobiogr.) 1981. Literatur: DBE 210 (2008) 560. – ~- Bildband u. Filmbiographie des Filmstars ~ (hg. U. Meyer, 2001. BJ Werner, Jakob (Ps. Neres), * 7.12.1898 K¨oln, † 25.6.1962 ebd.; Ausbildung zum Schriftsetzer, Besuch der Kunstgewerbeschule in K¨oln, danach als Journalist t¨atig, Betriebsleiter in einer K¨olner Druckerei, Mitbegr¨under der Zs. «Unser K¨oln». – Mundartdramatiker, Journalist. Schriften: Sibbespr¨ung (Volksdrama) 1947; Fo¨ r R¨aa¨ ch un Freiheit (Schausp.) 1947; En ahl K¨olsche Kirmes unger Krahnenb¨aume (Volksdrama) 1949; Der Dombaumeister (Schausp.) 1950; Undang, der Ries (Puppensp.) 1951. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 657; K¨olner Autoren-Lex. 1750–2000. I: 1750–1900 (bearb. E. Stahl) 2000, 243 f. MM Werner, Jakob Friedrich, * 15.9.1732 K¨onigsberg, † 21.4.1782; Stud. in K¨onigsberg seit 1744, dort 1753 Magister u. Privatdoz., unternahm gelehrte Reise durch Dtl., Dr. der Philos., 1754 a. o. Prof. der Philos., 1755 o. Prof. der Beredsamkeit u. Gesch. an der Univ. zu K¨onigsberg, ein Jahr Bibliothekar der Wallenrodenschen Bibl., sieben Jahre Direktor der ehem. freien Gesellsch. zu K¨onigsberg. – Gelegenheitsdichter. Schriften: Rede vom Lobe der Nacheiferung, 1748; Das durch den Westphaelischen Frieden befoerderte Wachsthum des Preussisch Brandenburgischen Hauses [...], 1748. Ged¨achtnisrede am Jubelfeste des Westf¨alischen Friedens, 1748; Epistola gratulatur Joh. Car. Halter, 1752; Prudentiae politacae A. L. Iunio Bruto, Consule, J. F. W. (Pr¨ases), 120
Werner A. E. Renthe (Respondent), 1753; Akademische Rede am Namenstag der Kaiserin Elisabeth, 1758; Rede vom Wettstreit der Liebe u. Dankbarkeit, 1764. – Zahlr. Gelegenheitsschr. (ca. 60), insbesondere Einladungen zu akadem. Festakten zw. 1769 u. 1782. Herausgaben: Nachrichten von dem Gr¨aflichen und Hochadlichen von Wallenrodtschen Geschlecht, 1763. Literatur: Meusel 15 (1816) 24–26. DB Werner, Jeanette → Baltzer, Jeanette. Werner, Johann, † um 1800; geh¨orte zum ritterl. Orden der Kreuzherren mit dem roten Stern, betrieb theolog. Stud. u. widmete sich der Seelsorge, zun¨achst als Dechant zu Karlsbad, sp¨ater als Propst ¨ in Kulm. – Okonom u. Theologe. Schriften: Sp¨ate, aber gr¨undliche Anmerkungen u¨ ber das Ank¨undigungsblatt der Geißel der Prediger, 1782; Moral der Alten. Ein Beitrag zu den neuesten Erziehungsschriften, 1786; Hand-Buch f¨ur Oekonomen u. Land-Leute von den Seuchen u. andern gew¨ohnlichen Krankheiten des HornViehes [...], 21798 (31800). Literatur: Meusel 8 (1800) 456 f.; Wurzbach 55 (1887) 98. DB Werner, Johann Christoph, * 19.11.1691 Hamburg, † 26.4.1764; vermutlich zuerst Stud. in Helmstedt, ebd. 1711 zum Mag. phil. u. 1714 zum Dr. phil. promoviert, danach Stud. in Wittenberg; 1722 Lehrer am Hamburger Johanneum; er soll an ¨ einer russ. Grammatik, einer pers. Ubers. der ersten 4 Kap. des Johannesevangeliums u. einem pers. Wb. gearbeitet haben, die Vorhaben blieben unver¨offentlicht; es ist nicht ausgeschlossen, daß sich hinter dieser Biogr. u. den Schr. zwei Personen gleichen Namens verbergen, die in etwa zur gleichen Zeit wirkten. – P¨adagoge u. Philologe. Schriften: De t¯aw sive signo frontis bonorum Israelitarum [...], Diss., C. H. Rittmeier (Pr¨ases), J. C. W. (Respondent), 1711; Philologica meditatio succincta de Davidis xenio, Sauli Israelitarum regi oblato, maxime autem de vero harum vocum [...], Diss. 1711; Agalma Tomythia angelis bonis et deo in angelis [...], Diss., H. Klausing (Pr¨as.), J. C. W. (Resp.), 1719. Herausgaben: Tekˆunat hag-Gˆog seu expeditio Gogi, quam, præeunte Jecheskeele, cap. 38, solicitius Paululum consideratam, ac, quantum fieri 121
Werner potuit, ex antiquitate cum sacra tum profana, illustratam, curatiori eruditorum [...], 1723; Vocabula Graeca e sectionibus evangelicis excerpta et explicata [...], 1724 (1760). Literatur: Zedler 55 (1784) 467. – J. O. Thiess, Versuch einer Gelehrtengesch. v. Hamburg, 1783; H. Schroder, Lex. der hamburg. Schriftst. 7 ¨ (1897). MMu¨ Werner, Johann Ernst, * 1732, † Ende Jan. 1799; Pfarrer zu N¨oda bei Erfurt im kurs¨achs. Amt Weissensee. – Pastor, Schriftsteller. Schriften: Oekonomisch-praktischer Katechismus des Kleebaues [...] 1787; Biblische Katechetik f¨ur Schullehrer [...], 2 Bde., 1789–91; Religion der Unm¨undigen, 1793. – Ver¨off. in Almanachen u. vier Schr. zur Bienenzucht. Literatur: Meusel 15 (1816) 26 f. – S. Baur, Neues histor.-biogr.-liter. Handwb. 5 (1810) 754. DB Werner, Johann Gottlob, * 24.9.1719 Korgitzsch/ Sachsen, † 6.1.1781; Schulausbildung in Torgau, seit 1740 Stud. in Leipzig, 1743 Mag. phil. in Wittenberg, 1745 Beisitzerstelle in der Philos. Fak., 1750 a. o. Prof. der Altert¨umer, 1753 als Pastor primarius u. Superintendent nach Ju¨ terbog berufen, 1755 in Wittenberg Promotion zum Dr. phil. – Theologe. Schriften: De obligatione christianorum ad observationem legum divinarum de incestu fugiendo [...], Diss., C. G. Hofmann (Pr¨ases), J. G. W. (Respondent), 1744; De Collyridianorum secta, Diss., J. G. W (Pr¨as.), J. C. Schulze (Resp.), 1745; Disputatio historico-philosophica de falsis barbaricae philosophiae fontibus, Diss., J. D. Ritter (Pr¨as.), J. G. W. (Resp.), 1745; De haurienda aqua ex fonte salutis, Diss., J. G. W. (Pr¨as.), C. D. Gautsch (Resp.), 1747; De demonstratione ex lege, Diss., 1748; De genuflexione coram Christo judice, Diss., J. G. W. (Pr¨as.), J. G. Ruhmer (Resp.), 1748; De demonstratione exegetica, Diss., C. G. Hofmann (Pr¨as.), J. G. W. (Resp.), 1748; De patre domini nostri Jesu Christi [...], Diss., J. G. W. (Pr¨as.), M. G. Junack (Resp.), 1749; De summa promissionis [...] constantia, Diss., 1749; De vera justiciae divinae notitione, Diss., 1752; De peccato in spiritum sanctum, Diss., C. G. Hofmann (Pr¨as.), J. G. W. (Resp.), 1755. Bibliographie: VD 18. Literatur: Zedler 55 (1748) 469; Meusel 15 (1816) 27. – Als der hochehrw¨urdige [... ] Herr [...], 122
Werner Hochzeitsgedicht auf ~, Pastor u. Johanna Sophie Steinfels, 1754; F. A. Weiz, Das gelehrte Sachsen [...], 1780. DB Werner, Johann Jakob, * 1.5.1757 Georgenberg/ ¨ Zips (Ober-Ungarn, Ost.-Ungarn, heute Slowakei), † 3.4.1790 Preßburg (Ober-Ungarn, heute Slowakei); Vater Albrecht stammte aus Sachsen; besuchte die Schulen in Schemnitz/Hauerland, K¨asmark/Zips u. Zittau, Stud. an der Univ. Halle, seit 1780 in Leipzig, danach Erzieher beim Reichsrat G¨artner, Konrektor am evang. Lyzeum zu Preßburg (1783–88) u. Pfarrer der dt.-evang. Gemeinde ebd. (1788–90); galt als ausgezeichneter Kanzelredner; als Angeh¨origer des Rationalismus bem¨uht, diesen am Lyzeum sowie im Leben durchzusetzen; erwarb sich durch das Einf¨uhren der F¨acher Theol. u. Philos. in den letzten zwei Klassen des Lyzeums nachhaltige Verdienste im Bereich der P¨adagogik; Mitarbeiter von Karl Gottlob → Windisch beim Verfassen von Gesangb¨uchern. – Evang. Pfarrer, rel. Schriftsteller. Schriften: Die doppelte Achtsamkeit der Aufmerksamkeit, die der Apostel Paulus den Lehrern des Christentums vorschreibt. Den 7-ten Sept. 1788 der ev. Gemeinde zu Pressburg in einer Antritts-Predigt vorgetragen, 1789; Rede an die evangelisch-deutsche Gemeinde zu Pressburg bey ihrem feierlichen Dankfeste wegen der Eroberung Belgrads, gehalten den 29. October 1789, 1789. Ausgabe: Kiadta Werner, Auserlesene Predigten cz. munk´aj´at (hg. J. M. Tekusch), 1794. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 98. – Allg. Lit. Ztg. 2, 1793, Nr. 166; Gesch. der evang. Kirchengemeinde A. B. zu Pozsony-Pressburg (hg. J. Schodl), Bd. 2 (= C. E. Schmidt, Lebensl¨aufe der ¨ Pfarrer), Preßburg 1906, 90 f., 154, 169; Magyar ´ır´ok e´ lete e´ s munk´ai 14 (hg. J. Szinnyei) Budapest 1914, 1526; G. Petrik, Magyar K¨onyv´eszet 1712–1920 [Ungarische Bibliogr. 1712–1920]; R. Rudolf, ~ (in: ders., E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex.) 1988, 350. MT/PT Werner, Johann Ludwig Freiherr von, * 13.11. 1759 Trier, † 18.3.1829 Wien; W.s Familie war in Trier ans¨assig u. geh¨orte dort zum Ratsstand; ging nach dem Stud. der Rechtswiss. an der Univ. Trier 1779 zur Sammlung prakt. Gesch¨aftskenntnisse nach Koblenz, dann nach Wetzlar ans Reichskammergericht; unternahm wiss. Reisen an die Univ. Gießen, Marburg u. G¨ottingen; war nach 123
Werner seiner R¨uckkehr nach Trier Ende 1780 als Advokat t¨atig u. erhielt an der Univ. ebd. im Oktober 1781 die Professur f¨ur dt. Reichsgesch., sp¨ater die des dt. Staatsrechts; 1788 unter Beibehaltung der bisherigen Stellen zum wirkl. Mitgl. des kurf¨urstl. Appellationsgerichts ernannt; folgte 1789 einem Ruf des Kurf¨ursten v. K¨oln als Hofrat u. Staatsrechtslehrer nach Bonn, war 1790 Wahlbotschaftsrat in Frankfurt/M., im Dezember 1807 Hofrat in Wien. 1805 in den Reichsfreiherrenstand erhoben, wurde er 1810 Vizepr¨as. zum Gratzer Landrecht, 1811 Landrechtspr¨as.; 1812 wurde W. die geheime Ratsw¨urde verliehen. Er rechtfertigte die Grunds¨atze Joseph II. bei den kirchl. Reformen in den Niederlanden; wurde 1822 Pr¨as. des m¨ahrisch-schles. Appellationsgerichts u. oberster Landesk¨ammerer in M¨ahren, gab aber beide ¨ Amter 1826 aus gesundheitl. Gr¨unden ab; u¨ bernahm trotz schweren k¨orperl. Leidens bis zu seinem Tod das Pr¨asidium bei der Hofkommission in Justizsachen. – Staatsmann, Politiker. Schriften: Betrachtungen u¨ ber die Verbindung politischer Conjuncturen und der Staatswohlfahrt mit der Wohlfahrt der Religion (Diss.) 1788; Pr¨ufungss¨atze aus der deutschen Reichsgeschichte und den vornehmsten Rechtsteilen, 1788; Etwas u¨ ber die Annahme und Ausschreibung der Revision wider beschwehrende Kammergerichtsurtheile [...] 1789; Aktenm¨aßige Darstellung der Ursachen, Warum die von dem Kaiserlichen und Reichskammergerichte den [...] F¨ursten des niederrhein.-westph¨al. Kreises [...] gegen die L¨utticher Aufr¨uhrer aufgetragene ExecutionsKommission bisher geblieben ist, 1790; Unpartheiische Pr¨ufung des von Kurpfalz in der Reichsversammlung zu Regensburg [...] ausgetheilten Promemoria [...], 1790. Herausgaben: Regentenmaximen, aus den Schriften Ludwigs XIV. von Frankreich, Friedrichs II. von Preußen u. Gustav III. von Schweden [...] zum Unterrichte k¨unftiger Regenten, 2 Bde., 1809. Literatur: Meusel 8 (1800) 457 f.; 21 (1827) 505; Wurzbach 55 (1887) 55–58. – M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium. Bd. 2: Aufkl¨arung, 1978, 263. DB Werner, Johann Thomas von, 18. Jh.; Erbherr zu Chotomir in B¨ohmen. – Erbauungsschriftsteller. Schriften: Bereitung zum Todte: Sterbegebete u. Gebete an die Heiligen, 1727. 124
Werner Literatur: Zedler 55 (1748) 470; Wurzbach 55 (1887) 100. DB Werner, Johann Wilhelm, * 4.9.1715 K¨onigsberg, † 28.2.1762; begann 1731 mit dem Stud. in K¨onigsberg, das er 1736 in Berlin u. 1737 in Halle fortsetzte, um sich in Anatomie weiterzubilden. 1737 ging er nach Jena, 1738 nach Leipzig, im selben Jahr Disputation in Halle. Der Tod des Vaters verhinderte die urspr¨unglich geplante gelehrte Reise nach England u. Holland, W. lehrte an der Univ. K¨onigsberg. 1741 wurde W. zum Prof. d. Medizin ernannt. 1750 gelehrter Briefwechsel mit von Hahn aus Breslau wegen dessen Auffassung von den Blattern. – Arzt. Schriften: Dissertatio inauguralis medica de deglutitionis mechanismo numine supremo favente, J. H. Schulze (Pr¨ases), J. W. W. (Respondent), 1739; De medicamentis corrosivis [...], Diss., J. W. W. (Pr¨as.), J. F. Tschep (Resp.), 1740; De noxa regiminis calidi pro loco, Diss., J. W. W. (Pr¨as.), J. Schwarz (Resp.) 1741; Exercitatio academica de rationem variolarum ill. D. Joh. Godofr. de Hahn [...], pars physiologica, Diss., J. W. W. (Pr¨as.), J. H. Zaencker (Resp.), 1741; De controversa nervi intercostalis origine Casimiri Christophori Schmidelii [...]. Epistola anatomica [...] disseruntur [...] ad [...] J. W. Wernervm, 1747; Experimentorum in vivis animalibus revisorum circa oeconomiam animalem, Diss., J. W. W. (Pr¨as.), J. T. Walter (Resp.), 1755; Diss. qua evincitur, medicinam forensem praeter differentiam [...], J. W. W. (Pr¨as.), D. Schultz (Resp.), 1789; Observationes quadem circa nonnulla renudia antepileptica usitatiora, Diss., J. W. W. (Pr¨as.), A. J. Ortovius (Resp.), 1759; Causam sur homines semel tantum variolis veris [...], 1760. Literatur: Zedler 55 (1748) 470; Meusel 15 (1816) 28 f. – F. Borner, Nachr. v. den vornehmsten Le¨ bensumst¨anden u. Schr. jetztlebender ber¨uhmter Aerzte [...] 3,2 (1753) 183–187; Biogr. Lex. der ¨ hervorragenden Arzte [...] 5 (hg. v. A. Hirsch) 1934, 517. DB Werner, Johannes (Karl) von, * 16.9.1782 Mu¨ nsingen, † 5.9.1849 Reutlingen; Sohn eines Schuhmachers u. Lehrers, Forstsekret¨ar in Altensteig, seit 1807 Forstkassier in Zwiefalten, seit 1810 in Biberach, seit 1817 Bevollm¨achtigter des Grafen v. Sternberg-Manderscheid f¨ur die Herrschaften 125
Werner Schussenried u. Weißenau, 1819–23 Kameralverwalter in Ellwangen, 1820–23 beurlaubt zur Auseinandersetzung der Gr¨aflich Sternbergischen Verlassenschaftsmasse, 1823–29 Kameralverwalter in Urach, seit 1829 Oberfinanzrat im Department der Finanzen in Stuttgart, seit 1833 Direktor der Finanzkammer in Reutlingen; war 1825–31 u. 1838–48 Abgeordneter in der Zweiten Kammer des W¨urttemberg. Landtags; 1848 Mitbegr. des Reutlinger «Vaterl¨and. Vereins»; Kandidatur f¨ur die Frankfurter Nationalversammlung, unterlag Friedrich Theodor → Vischer; Mitgl. des Nationalvereins f¨ur dt. Auswanderung, Vorsitzender des w¨urtt. Zweigvereins; 1848 Vorsitzender des Vereins f¨ur dt. Auswanderung u. Kolonisierung in W¨urtt.; Okt. 1848 Vorsitzender des Nationalvereins. – 1836 Ritterkreuz; 1846 Komturkreuz des Ordens der w¨urtt. Krone. – Beamter, Politiker. Schriften: Kurzer Wegweiser f¨ur Auswanderer nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika, 1848 (2., sehr verm. Aufl. u. d. T.: Wegweiser und Rathgeber f¨ur Auswanderer nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika, 1849); Gedanken u¨ ber Leitung und Regelung der Auswanderung, 1848. Literatur: P. Krauss, ~ (in: Schw¨ab. Lbb. 6, hg. M. Miller, R. Uhland) 1957, 183–204; W. v. Hippel, Auswanderung aus S¨udwestdtl., 1984, 136; Biogr. Hdb. der w¨urttemberg. Landtagsabgeordneten 1815–1933 (bearb. F. Raberg) 2001, 1008 f. BJ Werner, Johannes (Verner, Wernerus, Vernerus, Verneretus, Johann, Ioannes, Hans), * 14.2.1468 N¨urnberg, † Mai 1522 ebd.; soll bereits als Sch¨uler den Naturwiss. zugeneigt gewesen sein, trat jedoch am 21.9.1484 zun¨achst das Stud. der Theol. in Ingolstadt an u. wurde 1490 Kaplan in Herzogenaurach; hielt sich ab 1493 zum Stud. der Mathematik, Astronomie u. Geographie in Rom auf, wo er auch ordiniert wurde; trat 1498 in N¨unberg an der St. Sebald-Kirche das Priesteramt an, erhielt 1503 eine Pfarrstelle in W¨ohrd (heute zu N¨urnberg) u. kam 1508 an die St. Johanniskirche in N¨urnberg, wo er ¨ bis zu seinem Tode als Pfarrer wirkte. Uber den gesamten Zeitraum seiner pastoralen Hauptt¨atigkeit ging W. seinen mathemat.-naturwiss. Stud. nach u. genoß eine hervorragende fachl. Reputation. Er war in Kontakt mit vielen Gelehrten der Zeit aus N¨urnberg u. Wien. Mehrere Abh. W.s zur Geographie wurden 1514 vom o¨ st. kaiserl. Hofhistoriograph Johann → Stabius in einen 126
Werner geograph. Sammelbd. aufgenommen. Im Rahmen seiner astronom. Forsch. baute W. Astrolabien u. erfand ein Ger¨at zur sph¨ar. Berechnung («Meteoroskop»); befaßte sich mit sph¨ar. Trigonometrie u. der Theorie der Kegelschnitte. Der befreundete Albrecht → D¨urer hat in mathem. Fragestellungen oft den Rat W.s gesucht; als Sch¨uler W.s in theoret. Kartographie u. Geographie gilt Peter → Apian, der viele geograph.-mathemat. u. astronom. Arbeiten W.s neu gedruckt hat. Obwohl W. nachweislich zahlr. Schr. verfaßte, ist nur ein Bd. seiner Werke zu seinen Lebzeiten in den Druck gelangt, eine weiterer postum. Ein Großteil des hs. Nachl. muß als verloren gelten. Schriften: Jn hoc opere haec continentur [...] (hg. J. Stabius) 1514 (darin vier geograph. Schr. W.s, u. a. sein Komm. zur «Geographia» des Ptolem¨aus). Ausgaben: Jn hoc opere haec continentur Libellvs [...] Svper Vigintidvobvs Elementis Conicis [...] (mathem.-astronom Schr.) 1522; Introductio geographica in doctissimas Verneri annotationes [...] (hg. P. Apian) 1533; Canones sicut brevissimi, ita etiam doctissimi complectentes praecepta et observationes de mutatione aurae [...] (hg. J. Schoner) ¨ 1546; De triangulis sphaericis libri quatuor (Abh. zur Gesch. der mathem. Wiss. mit Einschluß ihrer Anwendungen 24,1, hg. A. A. Bjornbo) 1907; ¨ De meteoroscopiis libri sex (Abh. zur Gesch. der mathem. Wiss. mit Einschluß ihrer Anwendungen, Bd. 24,2, hg. J. Wurschmidt) 1913. ¨ Briefe: Der Briefwechsel des Conrad Celtis (hg. H. Rupprich) 1934, 545–549, 569–571. ¨ Nachlaß: HAB Wolfenb¨uttel, ONB Wien, BSB Mu¨ nchen, BN Paris. Literatur: J¨ocher 4 (1751) 1903; ADB 42 (1897) 56–58; DBE 210 (2008) 560; Killy 212 (2011) 317–320. – J. G. Doppelmayer, Histor. Nachr. v. den N¨urnberg. Mathematicis u. K¨unstlern [...], 1730, 31–45; A. G. K¨astner, Gesch. der Mathematik seit der Wiederherstellung der Wiss. bis an das Ende des achtzehnten Jh., Bd. 2 (1797) 52–64; H. Kressel, ~. Der gelehrte Pfarrherr v. St. Johannis. Der Freund u. wiss. Lehrmeister Albrecht D¨urers (in: Mitt. des Ver. f¨ur Gesch. der Stadt N¨urnberg 52) 1963/64, 287–304; M. Folkerts, ~ (in: Dictionary of Scientific Biography 14, hg. C. C. Gillispie) New York 1976, 272–277; Ber¨uhmte N¨urnberger aus neun Jh. (hg. C. v. Imhoff) 21989, 81 f.; Lex. bedeutender Mathematiker (hg. S. Gottwald u. a.) 1990, 486. VZ 127
Werner Werner, Josef → Verney, Josef. Werner, Joseph, * 24.11.1697 Sch¨onberg/M¨ahren, † 24.3.1756 Olm¨utz; trat am 27.10.1714 in den Jesuitenorden ein; lehrte Grammatik u. alte Sprachen sowie sieben Jahre Rhetorik; elf Jahre Prof. f¨ur Philosophie. – Jesuit u. Erbauungsschriftsteller. Schriften: Allocutiones sacrae de septem verbis Christi in cruce loquentis [...], 1751. Bibliographie: Sommervogel 8 (1897) 1077. MMu¨ Werner, J¨urgen, * 1956 Aschaffenburg; studierte kath. Theol. an der Philos.-Theol. Hochschule in St. Georgen, danach Philos. u. Germanistik in Frankfurt/M., dort 1984 Dr. phil., war 1984–98 Red. der «Frankfurter Allg. Ztg.» (FAZ) bzw. ihres Magazins, danach Strategieberater f¨ur Ztg.- bzw. Ztschr.konzepte, lehrte daneben an der Univ. Witten/Herdecke Philos. u. Rhetorik, zuletzt auch Inhaber der Beraterfirma «tertium datur. Inst. f¨ur Kultur und Kapital» in Frankfurt/M.; zahlr. Ver¨off. in der FAZ, der «S¨uddt. Ztg.» (Mu¨ nchen) u. der «Wirtschaftswoche» (D¨usseldorf). – Journalist, Unternehmensberater. Schriften: Darstellung als Kritik. Hegels Frage nach dem Anfang der Wissenschaft, 1986; Die sieben Tods¨unden. Einblicke in die Abgr¨unde menschlicher Leidenschaft (Illustr. v. H. Edelmann) 1999. MM Werner, Julian → Dilthey, Karl Julian Werner. Werner, Julie → Wernher, Johanna. Werner, K¨ate, * 15.7.1922; studierte seit 1942 Deutsch, Englisch u. Philos. in Greifswald, 1950 Dr. phil. HU Berlin. Schriften: Wir sind alle nur Menschen (autobiogr. Rom.) Tel-Aviv [ca. 1948]; Der Stil von Johann Gottfried Schnabels «Insel Felsenburg» (Diss.) 1950. MM Werner, Karl, * 1763 Wien, † 16.2.1814; Wiener Arzt, nieder¨osterr. Landschaftsprotomedicus, kaiserl.-k¨onigl. Rat, seit 1810 wirklicher o¨ sterr. Regierungsrat zu Wien. – Arzt, Schriftsteller. Schriften: Lyrische Gedichte samt Oden aus dem Horaz, 1785; Von dem Einflusse der W¨arme u. K¨alte auf Erhaltung der Gesundheit und Heilung der Krankheiten, Abhandlung im Gesundheitsta128
Werner schenbuch 1801; Juvenals erste Satyre, allgemeine Sittenverderbnis (in: Wielands Neuem Teutschem Merkur) 1805, 71–200. Herausgaben: Apologie des Brownischen Systems der Heilkunde, auf Vernunft und Erfahrungen gegr¨undet, 2 Bde., 1799/1800. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 141. Literatur: Meusel 8 (1800) 457; 10 (1803) 818; 16 (1812) 201; 21 (1827) 505; Wurzbach 55 (1887) 98. – F. Rassmann, Pantheon dt. jetzt lebender Dichter [...], 1823, 361. DB Werner, Karl (Carl), * 8.3.1821 Hafnerbach/Nieder¨ost., † 14.4.1888 Wien; Sohn eines Schulmeisters, besuchte 1830–36 das Stiftsgymnasium in Melk u. bereitete sich 1836–38 in Kremsm¨unster mit den philos. Stud. auf die Theol. vor, studierte 1838–42 an der Di¨ozesanlehranstalt in St. P¨olten, 1842–45 an der Univ. Wien, wo er unter dem Einfluß von Anton → G¨unther stand; 1843 Priesterweihe, seit 1845 Hilfspriester an der Wallfahrtskirche Maria Taferl, 1847 auf die Professur f¨ur Moraltheol. in St. P¨olten berufen, lehrte seit 1850 auch Metaphysik u. Moralphilos., 1856–63 zudem die Einf. in die Patrologie; wurde 1852 Konsistorialrat, 1860 Beisitzer des Bisch¨ofl. Konsistoriums, 1862 Canonicus Theologus im Domkapitel; wurde 1865 in St. P¨olten Prof. f¨ur NT, 1866 Prodirektor der Lehranstalt, folgte 1870 einem Ruf auf den neutestamentl. Lehrstuhl an der Univ. Wien; seit 1872 korrespondierendes, seit 1876 wirkl. Mitgl. der philos.-hist. Kl. der Kaiserl. Akad. der Wiss.; 1877/78 Rektor der Univ. Wien, 1878–81 Mitgl. des Senats der Univ.; richtete gegen den Widerstand seiner Fak. eine a. o. Professur f¨ur christl. Philos. ein; 1881 als Ministerialrat in das Kultusministerium berufen, seine Professur hatte er bis 1882 inne; besch¨aftigte sich v. a. mit Fragen der Anthropologie, der Ethik als spekulativer Moraltheologie sowie mit der Gesch. der Philos. u. der Theol. – Kath. Theologe. Schriften (Ausw.): System der christlichen Ethik, 3 Bde., 1850–52 (Nachdr. 1970); (anon.) Votum u¨ ber A. G¨unthers theologische Spekulation mit R¨ucksicht auf deren Beurteilung durch Dr. Clemens, 1853; Grundlinien der Philosophie, 1855; Der hl. Thomas von Aquino, 3 Bde., 1858/59 (Nachdr. 1962); Grundriß einer Geschichte der Moralphilosophie als Leitfaden f¨ur Vorlesungen, 1859; Franz Suarez und die Scholastik der letzten Jahrhun129
Werner derte, 2 Bde., 1861 (Nachdr. 1962); Geschichte der apologetischen und polemischen Literatur der christlichen Theologie, 5 Bde., 1861–67 (Nachdr. 1966); Enchiridion theologiae moralis, 1863; Die Kunde vom g¨ottlichen Wort des Lebens, 1864; Ueber Wesen und Begriff der Menschenseele, eine philosophisch-kritische Abhandlung, 1865; Geschichte der katholischen Theologie seit dem Trienter Concil bis auf die Gegenwart, 1866 (Nachdr. 1966); Zur Orientierung u¨ ber Wesen und Aufgabe der christlichen Philosophie, 1867; Speculative Anthropologie vom christlich-philosophischen Standpuncte dargestellt, 1870 (Nachdr. 1967); Die Religionen und Culte des vorchristlichen Heidenthums. Ein Beitrag zur Geschichte und Philosophie der Religionen, 1871; Beda der Ehrw¨urdige und seine Zeit, 1875 (Nachdr. 1963); Alcuin und sein Jahrhundert, 1876 (Neuausg. 1881); Gerbert von Aurillac, die Kirche und Wissenschaft seiner Zeit, 1878 (Neuausg. 1881); Giambattista Vico als Philosoph und gelehrter Forscher, 1879 (Nachdr. 1972; Neuausg. 1881); Die Scholastik des sp¨ateren Mittelalters, 4 in 5 Bdn., 1881–87 (Nachdr. 1971); Die italienische Philosophie des 19. Jahrhunderts, 5 Bde., 1884–86. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 141. – J. Pritz, Mensch als Mitte. Leben u. Werk C. W.s 1, 1968, 479–481. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 62 f.; ADB 42 (1897) 60 f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 864–869; LThK 310 (2001) 1104; DBE 210 (2008) 560. – J. Kopallik, ~ (in: Wiener Di¨ozesanbl. 13) 1897, 145–151; E. Winter, Die Wiener theolog. Schule Anton G¨unthers in seinen u. F. Ege¨ Leo-Gesellsch. rers Briefen an ~ (in: Jb. der Ost. 6) 1929, 243–284; J. Becker, Die Rel.philos. ~s, 1935; P. Hadrossek, Die Bedeutung des Systemgedankens f¨ur die Moraltheol. in Dtl. seit der Thomas-Renaissance, 1950, 144–168; J. Pritz, Der Mensch als Mitte, 1968; ders., Zur Gesch. der philos.-theolog. Schule Anton G¨unthers (in: FS Franz Loidl, Bd. 1) 1970, 205–254; ders., ~ (in: Kath. Theologen Dtl.s im 19. Jh. 3, hg. H. Fries, G. Schwaiger) 1975, 145–168; J. Spielleitner, Unters. zur neutestamentl. Exegese ~s in Wien (1870–1881) (Diss. Wien) 1962; Theol. in Aufbruch u. Widerstreit (hg. L. Scheffczyk) 1965, 471–493; H. Weber, Sakrament u. Sittlichkeit, 1967, 318–346; W. Schroeder, ~ als Sozialphilosoph (Diss. M¨unchen) 1970; J. Reikerstorfer, Offenbarer Ursprung. Eine Interpr. der Anthro130
Werner pologie ~s, 1971; S. Schramm, ~ als Moraltheologe (Diss. Wien) 1973; J. Dollinger, Vergleich ¨ der Ehelehre in den dt.sprachigen Gesamtdarst. der kath. Moraltheol. des 19. Jh. mit der ~s (Diss. Wien) 1974; G. Virt, Das spirituelle Interesse in der Moraltheol. ~s (in: Spiritualit¨at in Moral, FS Karl H¨ormann) 1975, 79–99; J. Reikerstorfer, ~ (1821–1888) (in: Christl. Philos. im kath. Denken des 19. u. 20. Jh. 1, hg. E. Coreth u. a.) 1987, 329–340. BJ Werner, Karl Ferdinand, * 21.2.1924 Neunkirchen/Saar, † 9.12.2008 Tegernsee; Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1943 an der Univ. Heidelberg Gesch., Germanistik, Kirchengesch. u. Geographie, 1950 Dr. phil., studierte 1951–53 an ´ ´ der Ecole Pratique des Hautes Etudes in Paris, wo er sich auf das MA, insbesondere die Gesch. der Franken spezialisierte, seit 1954 Assistent. an der Univ. Heidelberg, habilitierte sich dort 1961 mit der ungedruckt gebliebenen Arbeit «Die regnaStruktur des Frankenreiches u. die Entstehung der Herzogt¨umer in Frankreich u. Dtl.», 1965–68 Professor f¨ur ma. Gesch. an der Univ. Mannheim, 1968–89 Direktor des Dt. Hist. Inst. in Paris; gr¨undete 1973 die Zs. «Francia»; seine Forschungsschwerpunkte waren die ma. Quellenkunde, die westeurop¨aische Gesch. u. die Wissenschaftsgesch; wurde 1986 korrespondierendes Mitgl. u. 1991 Associ´e e´ tranger der Acad´emie des Inscriptions et Belles-Lettres; 1988 Ehrendoktor der Sorbonne u. 1996 der Univ. Orl´eans, 1988 korrespondierendes Mitgl. der Bayer. Akad. der Wiss.; korrespondierendes Mitgl. der Kommission f¨ur Geschichtl. Landeskunde u. der Zentraldirektion der «Monumenta Germaniae Historica» – Historiker. Schriften (Ausw.): Die Entstehung des Reditus regni Francorum ad stirpem Karoli (Diss.) 1950; Elemente einer Bibliographie zur Geschichte Frankreichs im Mittelalter, 1964; Das hochmittelalterliche Imperium im politischen Bewußtsein Frankreichs (10.–12. Jahrhundert), 1965; Das NSGeschichtsbild und die deutsche Geschichtswissenschaft, 1967; Deutsches historisches Institut. Paris 1958–1983, 1983; Vom Frankenreich zur Entfaltung Deutschlands und Frankreichs. Urspr¨unge, Strukturen, Beziehungen, 1984; Die Urspr¨unge Frankreichs bis zum Jahr 1000, 1989; Marc Bloch und die Anf¨ange einer europ¨aischen Geschichtsforschung, 1995; Karl der Große oder Charlemagne? Von der Aktualit¨at einer u¨ berholten Fragestellung, 131
Werner 1995; Naissance de la noblesse. L’essor des e´ lites politiques en Europe. Paris 1998 (2., rev. Aufl. 1999); Einheit der Geschichte. Studien zur Historiographie (hg. W. Paravicini) 1999. Herausgaben: Hof, Kultur und Politik im 19. Jahrhundert. Akten des 18. Deutsch-franz¨osischen Historikerkolloquiums Darmstadt vom 27.–30. September 1982, 1985. Literatur: W. Weber, Biogr. Lex. zur Gesch.wiss. [...], 21987, 654; O. G. Oexle, ~, 21. Februar 1924 – 9. Dezember 2008 (in: Francia 36) 2009, 409 f. BJ Werner, Karoline → Warner, Hal. Werner, Kasimir Geza (Ps. K. G. Vardy), * 29.3.1900 Pankota/Ungar. Siebenb., † 31.1.1985 Darmstadt; Sohn eines j¨ud. Kreisarztes, wuchs zweisprachig auf, besuchte zun¨achst ein ungar. Internat, dann ein calvinist. Gymnasium in Budapest, schrieb bereits als Sch¨uler erste Ged. u. einen Schw., bestand 1918 das Abitur u. wurde kath. getauft, studierte Medizin an der Univ. Budapest, arbeitete als Assistenzarzt in Arad/Siebenb.; verfaßte 1920 das Operetten-Libr. «Der Teufelsbaron», das vertont u. mit Erfolg in Arad, Temesvar u. Budapest aufgef¨uhrt wurde; begann als Dramaturg im Hauptst¨adt. Theater in Budapest, schrieb weitere B¨uhnenst¨ucke (z. B. «Maigl¨ockchen» [Operette] 1921, «Die Heimatlosen» [dramat. Sp.] 1923), ging nach Berlin, wurde nach einiger Zeit Dramaturg, Leiter der Besetzungsb¨uros u. Pressesprecher bei Heinz Saltenburg, dem Direktor der sieben wichtigsten Theater, schließlich Assistent bei Max → Reinhardt; seit 1932 Chefred. der Ztg. «Die Andere Welt» u. der «Berliner Woche», heiratete die S¨angerin u. sp¨atere Lyrikerin Margot → Werner, emigrierte 1935 mit ihr heimlich nach Budapest, arbeitete als Prokurist bei einer feinmechan. Fabrik, wurde nach dem Einmarsch der Deutschen 1944 zur Zwangsarbeit verschleppt, ihm gelang jedoch die Flucht, u¨ berlebte in versch. Verstecken, floh 1948 mit seiner Frau aus Ungarn u¨ ber Wien nach Salzburg, von dort emigrierten sie 1950 nach Israel u. lebten von Gelegenheitsjobs; konnte 1955 mit Hilfe seiner Frau, die bereits 1953 Israel verlassen hatte, in die BRD einwandern u. lebte mit ihr in Berlin, dann in Bad Nauheim, 1968 zogen beide nach Darmstadt; verfaßte Dramen, Rom., Nov. u. Essays. – Bundesverdienstkreuz I. Klasse 132
Werner (1975), Dipl. de M´edaille Vermeil (1976), GoethePlakette des Landes Hessen (1980), Pr¨as. u. Ehrenpr¨as. des Internationalen PEN-Clubs/Zentrum der Exilschriftsteller. – Werbefachmann, Schriftst., Dramaturg. Schriften: Das Kunstwerk von Gestern und die Werkkunst von Heute, 1928; Der Hellseher von Berlin, 1935; Werbung f¨ur die Werbung, 1938; nie wieder gestern, Erlebnis-Roman, o. J. [1970]; Sp¨atlese. Potpourri in Prosa, 1975; Wanderungen in der Welt der Gedanken (Aphorismen, Miniaturen) 1980; Meine L¨uge ist die Wahrheit (Autobiogr.; Nachw. M. Werner) 1986. Herausgaben: Saat in fremder Erde. Eine ExilAnthologie, 1973. Nachlaß: DLA Marbach; BSB M¨unchen; StB Monacensia, M¨unchen. – Kussmaul 1, 857 f. AE Werner, Katharina → G¨otz, Gerd. Werner, Klaus → Siebold, Werner Johann. Werner, Konrad, * 3.10.1924 Hirschberg/Riesengebirge; verbrachte Kindheit u. Jugend im Riesengebirge, Teilnahme am 2. Weltkrieg, seit 1953 Angestellter der Bayer. Finanzverwaltung, seit 1978 Bundeskulturreferent. – Mitgl. der K¨unstlergilde Esslingen, des Wangener Kreises – Gesellsch. f¨ur Lit. u. Kunst des Ostens e. V., der Stiftung Kulturwerk Schlesien u. der Gerhart-HauptmannGesellsch. – Diploma di merito im Concorso di Poesia «La Torre» der Comune di S. Maria di Licodia/Sizilien. – Lyriker. Schriften: Immer sind Stimmen (Ged.) 1981. Literatur: Taschenlex. zur Bayer. Ggw.lit. (hg. D.-R. Moser, G. Reischl) 1986, 398. NK Werner, Kurt, * 6.10.1909 Ludwigshafen, † 10.2. 1971 Idar-Oberstein; studierte Klavier u. Harmonielehre am Mannheimer Konservatorium, besuchte danach die Privatmusikschule Rudolf Fetsch in Ludwigshafen, seit 1928 T¨atigkeit als Dirigent, 1930–33 Sch¨uler bei Arnold → Mendelssohn in Darmstadt, 1934/35 Repetitor am Nationaltheater Mannheim, dann freiberufl. T¨atigkeit; nach der Teilnahme am 2. Weltkrieg seit 1948 Aufnahmeleiter u. Programmgestalter beim SWR in Koblenz u. Mainz, Doz. an der Musikschule Bingen, zuletzt Musikred. u. Musikmoderator. – Lyriker, Verf. von Oratorien- u. Kantatentexten. 133
Werner Schriften: Astri und die Wunderblume (M¨archen), 1965; Von der Sch¨onheit der Welt (Liedertexte) 1970; Die Wolken sind auf Wanderschaft. Miniaturen einer Epoche (Kurzerz.) 1999. Literatur: V. Carl, Lex. Pf¨alzer Pers¨onlichkeiten, 1995, 940 f. NK Werner, Ludwig (Louis), * 25.3.1719 Graz, † 7.1.1772 Wien; als 16j¨ahriger in den Orden der Gesellschaft Jesu eingetreten, dessen Aufhebung er nicht mehr erlebte; betrieb in Wien philosophische u. in Turnau/Ungarn theologische Studien; nach Ablegung der Gel¨ubde zwei Jahre Lehrer f¨ur Philosophie in Linz u. Passau, seit 1552 Prediger in Linz u. Wien (Ordenscollegium), dann in St. Anna; 1765 Pr¨ases der Kongregation. Von ihm sind diverse Kirchen- u. Festreden gedruckt worden. – Jesuit, geistlicher Schriftsteller. Schriften: Bonifacius deren Teutschen Apostel, Erster Erz-Bischof zu Maynz [...], 1755; Lob-Rede von dem Hl. Glorreichen Blut-Zeugen Joanne de Nepomuk [...], 1756; Hl. Udalricus Bischoff zu Augspurg als ein getreuer Hirt [...], 1758; TrauerRede auf den T¨odtlichen Hintritt Francisci d. Ersten [...], 1765; dt. u. lat. Predigten. Bibliographien: Sommervogel 8 (1897) 1077 f.; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 141. Literatur: Meusel 15 (1816) 29; Wurzbach 55 (1887) 99. – J. B. v. Winklern, Biogr. u. litter¨ar. Nachr. von den Schriftstellern u. K¨unstlern, welche in dem Herzogthume Steyermark geboren sind [...] 5 (1810) 255; K. Schmutz, Hist.-topograph. Lex. der Steiermark 4 (1823) 345. DB Werner, Dr. Ludwig Friedrich → B¨otte, Werner. Werner, Ludwig Reinhold von, * 5.5.1722 (1726, Altpreuß. Biogr.) Brasnicken, † 19.11.1756 (18.11., Altpreuß. Biogr.) ebd.; wurde nach dem Studium der Rechtswiss. (1740–43) 1745 k¨ongl.preuß. Dom¨anenrat bei der Kammer in Gumbingen u. von dort nach K¨ustrin versetzt. 1756 krankheitsbedingt entlassen, wurde er 1756 in Greifswald zum Dr. iur. promoviert mit dem Ziel einer Prof. in Frankfurt/O. (Meusel) – der Altpreuß. Biogr. zufolge wurde er in Greifswald zum Ehrendoktor ernannt. W. besaß eine große Bibliothek zur preuß. Geschichte, die nach seinem Tod versteigert wurde. – Historiker, Topograph. 134
Werner Schriften: Sendschreiben an die Teutsche Gesellschaft zu K¨onigsberg in Preußen, 1744; Historische Abhandlung von [...] Schriften [...] zur Geschichte der preußischen Landst¨adte, 1754; Specimina VI, Poleographia Regni Prussiae, 1753 u. 1755; De scriptis historiam Lindae Marianae [...] gratulatur [...] L. R. a Werner, 1756; Bey dem Winckelmann u. Buchnerischen Hochzeit-Feste widmete dem [...] Braut-Paare einige Anmerckungen von dem Ehestande der alten Preussen [...] L. R. v. Werner, 1756; Commentatio epistolica [...], 1756; Christiano Friderico Wilkens [...] gratulatur simulque de scriptoribus historiam plantarum Borussicarum illustrantibus, disscrit L. R. a Werner, 1756. Herausgaben: Landesordnung des 34. Hochmeisters in Preußen, Georg Friedrichs, Herzogen zu Sachsen, aus einer alten Handschrift mitgetheilt [...], 1751; Gesammelte Nachrichten zur Erg¨anzung der preußisch-m¨arkisch- u. polnischen Geschichte 1, 1755. Literatur: Meusel 15 (1816) 29 f. – Altpreuß. Biogr. 2 (hg. C. Krollmann, fortges. v. Forstreuter u. Gause) 1967, 791. DB Werner, Margot (eig. Minna Dittmer, auch Marie D.), * an einem 18.10. Hamburg, Todesjahr u. -ort unbek.; biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Essays, 1887; Maria. Eine Legende, 1887; Naturkinder (Ged.) 1887; Durch Mitteilung zum Verst¨andnis, durch Verst¨andnis zur Zufriedenheit. Eine philosophische Skizze, 1888; Eine Zeitfrage in 5 Bildern, 1888; Philo-Sophia od. Weisheitsliebe, Lebensweisheit. Ein Versuch, dem weibl. Geschlechte die Lehren und Schriften der Philosophen Sokrates und Plato durch K¨urze und Einfachheit mehr zug¨anglich zu machen und dessen Aufmerksamkeit auf die Schriften selbst hinzulen¨ ken (nach der Ubers. v. H. M¨uller.) 1889. Literatur: S. Pataky, Lex. dt. Frauen der Feder 1, 1898, 159 u. 2, 1898, 425. BJ Werner, Margot (geb. Margot Charlotte Kuhn; nach anderen Angaben: geb. Margot Vetter), * 9.4.1910 (nach anderen Angaben: 1916) Posen, † 1988; wuchs in Berlin auf, studierte Gesang, Klavier u. angewandte Kunst ebd., heiratete den Schriftst. u. Dramaturgen Kasimir Geza → W., emigrierte mit ihm 1935 nach Budapest, setzte ihr Gesangsstud. dort fort, fl¨uchtete 1948 zus. mit ihrem Mann nach Wien u. Salzburg, wo sie Gesangsunterricht erteilte u. kleine Konzerte gab, 1950 135
Werner weiter nach Israel, verdiente sich mit ihrem Gesang Nahrungsmittel sowie schließlich (nur f¨ur sich) die ¨ Uberfahrt nach New York, arbeitete einige Zeit ebd. als S¨angerin, kehrte dann nach Israel zur¨uck, nahm 1953 ein Engagement in London an, erwirkte 1955 f¨ur ihren zur¨uckgelassenen Mann ein Einreisevisum in die BRD u. zog mit ihm nach Berlin, arbeitete dort u. a. mit dem Rundfunkorchester, siedelte nach Bad Nauheim u¨ ber, begann nach dem Verlust ihrer Gesangsstimme mit dem Schreiben f¨ur Zs. u. Ztg., verfaßte sp¨ater einige Lyrikbde. u. einen Erlebnisrom., lebte zuletzt in Darmstadt. – S¨angerin, Lyrikerin. Schriften: Seelenm¨uhle (Ged.) 1973; Mit gestutzten Fl¨ugeln (Ged.) 1975; Finger am Puls (Ged.) 1978; Sehnsucht nach Windschatten. Lebensroman, 1982. Bibliographie: DLA Marbach (bei Werner, Kasimir Geza). – Kussmaul 1, 857 f. AE Werner, Markus, * 27.12.1944 Eschlikon/Kt. Thurgau; 1948 zog die Familie nach Thayngen/Kt. Schaffhausen, studierte nach der Matura (1965) Germanistik, Philos. u. Psychologie an der Univ. Z¨urich, 1974 Dr. phil., 1975–85 Hauptlehrer, 1985–90 Lehrbeauftragter an der Kantonsschule in Schaffhausen, seit 1990 freier Schriftst., lebt in Schaffhausen. – Literaturf¨orderpreis der J¨urgen-Ponto-Stiftung (1984), Einzelwerkpreise der Schweizerischen Schillerstiftung (1984 u. 1993), Georg-Fischer-Preis der Stadt Schaffhausen (1986), Alemannischer Literaturpreis (1990), Thomas-Valentin-Literaturpreis der Stadt Lippstadt (1993), Prix litt´eraire Lipp (Genf); Internat. Bodensee-Literaturpreis (1995), Preis der SWR-Bestenliste (1997), Hermann-Hesse-Preis (1999), Joseph-Breitbach-Preis (2000, gem. mit Ilse → Aichinger u. W. G. → Sebald), JohannPeter-Hebel-Preis des Landes Baden-W¨urttemberg (2002), Gesamtwerkspreis der Schweizerischen Schillerstiftung (2005), Bodensee-Literaturpreis der ¨ Stadt Uberlingen (2006), Ehrenpreis von Stadt und Kanton Schaffhausen (2008). – Erz¨ahler. Schriften: Bilder des Endg¨ultigen. Entw¨urfe des Mo¨ glichen. Zum Werk Max Frischs (Diss.) 1975; Z¨undels Abgang (Rom.) 1984; Froschnacht (Rom.), 1985; Die kalte Schulter (Rom.) 1989; Bis bald (Rom.) 1992; Festland (Rom.) 1996; Der a¨gyptische Heinrich (Rom.) 1999; Am Hang (Rom.) 2004. 136
Werner Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 141. Literatur: Munzinger-Arch.; KLG; LGL 2 (2003) 1321 f.; KLL3 17 (2009) 345–348; Killy 212 (2011) 321 f. – B. Kartelmeyer, ~, Z¨undels Abgang (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 19, hg. B. u. J. Gr¨af) 1988, 303 f.; ders., ~, Froschnacht (ebd.) 304 f.; H. Winkels, Kleine Fluchten. ~s Prinzip der Verwahrlosung (in: ders., Einschnitte. Zur Lit. der 80er Jahre) 1988, 27–41; G. Kubler, ~, ‹Z¨undels Abgang›, ¨ 1984 (in: Antworten. Die Lit. der dt.sprachigen Schweiz in den achtziger Jahren, hg. B. v. Matt) 1991, 84–86; C. W. Proescholdt, ~, Die kalte Schulter (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 28, hg. B. u. J. Gr¨af) 1994, 292 f.; G. Rappmann, ~, Bis bald (ebd.) 293 f.; A. Wetter, ~, Festland (in: ebd. 38, hg. H.C. Plesske) 2002, 280 f.; U. Muller, ‹Der Arme ¨ Heinrich› des Hartmann v. Aue im Rom. ‹Bis bald› v. ~ (1992) (in: Magister et amicus, FS Kurt G¨artner, hg. V. Bok) 2003, 801–812; P. Reinacher, ~: Ausbruch, Selbstfindung (in: dies., Je Suisse. Zur aktuellen Lage der Schweizer Lit.) 2003, 129–132; H. Bottiger, ~ u. das Z¨undel-Fieber (in: ders., ¨ Nach den Utopien. Eine Gesch. der dt.sprachigen Ggw.lit.) 2004, 67–78; ‹Allein das Zo¨ gern ist human›. Zum Werk v. ~ (hg. M. Ebel) 2006 (enth¨alt auch nicht ver¨off. Texte v. M. W.); E. Pabis, Ein Ethnologe der eigenen Kultur? Zur Fremdheit in ~s ‹Der a¨ gyptische Heinrich› (in: Neue Reflexionen zur kulturwiss. Lit.wiss., hg. T. Lichtmann), Debrecen 2007, 63–77; R. Muller, Witz u. Span¨ nung. Am Beispiel v. ~s ‹Am Hang› (in: Zw. Text u. Leser. Stud. zu Begriff, Gesch. u. Funktion lit. Spannung, hg. I. Irsigler, u. a.) 2008, 283–297; B. Neymeyr, Narrative Zeitkritik u. Rekonstruktion v. Biogr.: ~s Rom. ‹Am Hang› (in: Ggw.lit. 7) 2008, 271–292; K. Unger, Laudatio zur Ehrung v. ~ durch Stadt u. Kt. Schaffhausen am 20. Januar 2008 (in: NR 119) 2008, H. 2, 147–152 (M. W., Dankesworte, 153–155); H. Voith, Der Mensch ist fremd in seiner Welt. Der Schweizer Schriftst. ~ hat ¨ den Bodensee-Lit.preis 2006 der Stadt Uberlingen erhalten (in: Leben am See. Das Jb. des Bodenseekreises 25) 2008, 160–164. BJ Werner, Martin, * 17.11.1887 Bern, † 23.3.1964 Bern; Sohn eines Stadtmissionars, unterrichtete nach der Ausbildung zum Primarlehrer am evang. Seminar Muristalden in Bern in Heimenschwand (Gem. Buchholterberg); begann 1910 das Theol.stud. in Bern; wurde 1916 reformierter 137
Werner Pfarrer in Krauchthal, erwarb 1921 das Lizentiat u. habilitierte sich 1922 f¨ur NT; seit 1927 o. Prof. f¨ur Systemat. Theologie sowie f¨ur Gesch. der Philos. an der Univ. Bern; jahrelang Pr¨as. einer F¨ursorgestelle f¨ur Alkoholkranke; 1945 Dr. h.c. der Univ. Chicago. – Reformierter Theologe. Schriften: Der Einfluß paulinischer Theologie im Markus-Evangelium, 1923; Das Weltanschauungsproblem bei Karl Barth und Albert Schweitzer, 1924; Thesen zum Christusproblem, 1934; Anthroposophisches Christentum, 1939; Der protestantische Weg des Glaubens, 2 Bde., 1955–62; Die Entstehung des christlichen Dogmas, 1941; Glaube und Aberglaube, 1957; Mystik im Christentum und in außerchristlichen Religionen (hg. J. Zurcher) ¨ 1989 (aus dem Nachlaß). Literatur: LThK 310 (2001) 1104 f.; RGG 48 (2005) 1466; DBE 210 (2008) 560. – J. Michaelis, Zur Engelchristologie im Urchristentum. Abbau der Konstruktion ~s, 1942; F. Fluckinger, Der ¨ Ursprung des christl. Dogmas, 1955; Weg u. Werk ~s (hg. F. Sciuto) 1968; M. U. Balsinger, ~ – unbekannter Theologe, 1989; ders., ~ (in: Gegen die Gottvergessenheit, hg. S. Leimgruber, M. Schoch) 1990, 276–287; M. U. Balsiger, ~ (in: eHLS). BJ Werner, Martina, * 4.10.1929 K¨oln; ausgebildete Journalistin, schrieb als freie Mitarb. f¨ur Ztg., Zs. u. das Fernsehen, dann Kurzprosa u. Ged. (1964 erstmals ver¨off. in der Reihe «Lyr. Hefte», sp¨ater u. a. in «die horen» u. in Anthol. wie «Bremer Autoren», hg. v. D. Michelers u. H. Hornig, 1978), 1965–72 bildende K¨unstlerin (Graphik, Malerei) in Spanien, seit 1973 Gruppen- u. Einzelausstellungen, konzentriert sich seit 1984 auf Lit.-, Video- u. Musikperformances; begann 1979 mit dem Gesamtkunstwerk «Se˜nor Mendoza und der C-Stamm», zu dem zahlr. Folgeausstellungen geh¨oren; verheiratet mit dem freien Schriftst. u. Fachjournalisten Peter Kuhweide; lebt seit 1976 in Grasberg in der N¨ahe v. Bremen. Schriften: Monogramme (Ged.) 1965. Tontr¨ager: Monogramme, NA mit Beilage (Kassette; Text, Vertonung u. Gesang: M. W., Percussion: C. v. Bebber) 1986. Bibliographien: Albrecht-Dahlke 4,2 (1984) 708; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 141. Literatur: J. P. Wallmann, Argumente. Informationen u. Meinungen zur dt. Lit. der Ggw. Aufs. u. Kritiken, 1968, 63 f.; nds. literarisch. 100 Auto138
Werner renportr¨ats, Bibliogr. & Texte (hg. v. D. P. MeierLenz, K. Morawietz) 1981, 498; U. Peters, ~ – Der graue Fetisch – Se˜nor Mendoza u. der CStamm. Ausstellungskat. German. National-Mus., N¨urnberg 1987; P. Kuhweide, H.-J. Manske, ~ – Se˜nor Mendoza u. der C-Stamm. Werk¨ubersicht, 2010. AE Werner, Max → Schifrin, Alexander. Werner, Michael (Ps. Armin Werherr), * 28.8. 1838 Mu¨ nnerstadt/Franken, † 25.2.1921 Mu¨ nchen; Sohn eines Nagelschmieds, studierte1857–63 in W¨urzburg Medizin u. ließ sich nach dem Staatsexamen in Mu¨ nnerstadt als prakt. Arzt nieder; ging 1867 nach Maßbach u. lebte seit 1868 in Aschbach bei Kissingen, war daneben Badearzt in Bad Bocklet; 1902 zum K¨onigl. Hofrat ernannt. – Mediziner, Erz¨ahler, Dramatiker. Schriften: Lebenslauf eines verungl¨uckten Poeten (Rom.) 1874; Gedichte, 1887; Bertha (Rom.) 1892; Balder (Trag.) 1894; Die Tochters des Wucherers (Trag.) 1895; Sommer-Astern (Ged.) 1895. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 141. Literatur: F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter vom Ausgange des MA bis zur Ggw., 1899, 419; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 350. BJ Werner, Michael-Andr´e, * 1967 Berlin; 1987 Abitur in Berlin, studierte seit 1987 an der FU Berlin Germanistik (abgebrochen), 1988–95 SketchAutor f¨ur den Sender Freies Berlin (SFB), daneben 1990–2008 Mitarb. v. «¨atzettera» (1991–93 Chefred.), seit 2000 Vorsitzender v. «Kreatives Schreiben e.V.» u. Leiter der «Schreibwerkstatt Berlin», 2007–09 Autor f¨ur «immowelt.de». – WalterSerner-Preis des SFB (1995). – Verf. v. Rom., Erz. u. Sachb¨uchern. Schriften: Die interessantesten Erfindungen. Alltagsdinge zum R¨atseln und Entdecken (mit R. Pusset, Illustr. v. J. Spieweg) 1992; Aus Teufels K¨uche. Ein teuflisches Kochbuch (mit K. Otterbach) 1999; Schwarzfahrer (Rom.) 2003. MM Werner, Mirjam → Warner, Hal. 139
Werner Werner, Nils, * 30.1.1927 Erfurt, † 28.8.1989 Berlin; Sohn einer Putzfrau, Werkzeugmacher-Lehre, studierte 1947–50 am Erfurter Konservatorium Musik, 1951/52 Red.assistent bei «Frischer Wind» (Berlin), danach Mitarb. beim «Eulenspiegel» (Berlin), seit 1956 Mitgl. des Schriftstellerverbandes der DDR, studierte 1959/60 Lit. am Johannes-R.Becher-Inst. in Leipzig. – Lyriker, Kdb.autor, Texter v. Liedern u. Libretti. Schriften: Gewitterharfe und andere Saiten (Ged., Illustr. v. W. Riegenring) 1955; Teddy Brumm (Kdb., Illustr. v. H. Behling) 1957 (Neuausg. 2009); Das Wachstuchpferdchen. Eine m¨archenhafte Reise eines kleinen Jungen um die Welt (Kdb., Illustr. v. V. Fritsche) 1957; Hinterm Zirkuszelt (Kdb., Illustr. v. H. Baltzer) 1957; Alarm im Kasperletheater (Kdb., Illustr. v. H. Behling) 1958 (Neuausg. 2009); Achtung, Neubaustelle! (Illustr. v. H. Parchau) 1959; Vom Morgen bis zum Abend (Kdb., Illustr. v. A. Hinze) 1959; Eichh¨ornchen Pinselohr. Die Geschichte eines eitlen Eichh¨ornchens (Kdb., Illustr. v. K. Schrader) 1959 (Neuausg. 2005, Illustr. v. E. G¨urtzig); 5 kleine Geschichten (Kdb., Illustr. v. V. Fritsche) 1962; Der rabenschwarze Papagei (Kdb., Illustr. v. H. Behling) 1963; Die Henne mit den falschen H¨uhnchen (Kdb., mit E. Binder) 1963; Kleine Welt (Kdb., Illustr. v. V. Fritsche) 1964; Die Blechente (Kdb., Illustr. v. H. Behling) 1964; Tat¨u, tata (Kdb., mit R. Platzer) 1964; Ein H¨auschen f¨ur Familie Star (Kdb., mit R. Schultz-Debowski) 1964; Als der Sandmann noch ein Kind war (Kdb., Illustr. v. H. Behling) 1964; Was ich alles kann (Kdb., Fotos v. B. Klyvare) 1964; Sause Wind brause (Kdb., Illustr. v. K. Fischer) 1964; Ein kleines graues Eselkind (Kdb., Illustr. v. H. Rammelt) 1964; Der blaue Fuchs. Frei nach einer indischen Fabel (Kdb., Illustr. v. H.-D. Schwarz) 1965; Bim, bam, bum (Kdb., mit G. Zucker) 1965; Wolly der Waschb¨ar (Kdb., Illustr. v. E. G¨urtzig) 1965; Die verhexten Tiere, beobachtet und beschrieben (Kdb., mit E. Binder) 1965; Herr Wenner und Herr H¨atter. Schmunzelverse, Spottgedichte (Illustr. v. P. Nagengast) 1967; Ein kleines Biberkind (Kdb., Illustr. v. H. Rammelt) 1968; Der kleine F¨orsterhund (Kdb., Illustr. v. dems.) 1968; Keino, der L¨aufer mit der Fackel. Eine Bilderbuchgeschichte (Kdb., Illustr. v. I. Friebel) 1968; Zauberk¨unstler Fix (Kdb., Illustr. v. E. G¨urtzig) 1968; Der kleine Vati (Kdb., Illustr. v. dems.) 1969; Oktoberkinder (Oper. Musik: W. Lesser) 1970; Ein Mann f¨ur meine Frau (musikal. 140
Werner Lsp., Musik: R. Warion) 1970; Der Spatz aus Afrika (Kdb., Illustr. v. B. Eisler) 1971; Ein Jahr hat viele Blumen (Illustr. v. V. Fritsche) 1972; Das findest auch du (Kdb., Illustr. v. E. G¨urtzig) 1972; Borstels Waldtheater. Geschichten von Herrn Fuchs und Frau Elster, Borstel, Hoppel, Putzi und der ganzen Waldgesellschaft (Illustr. v. R. Grube-Heinecke) 1974; Stefan und das Ferkel Pauline (Kdb., Illustr. v. R. G¨oritz) 1975; Ein Wort kommt munter und keck: Schmunzelverse, B¨ankellieder, Spottges¨ange (Illustr. v. K. Ensikat) 1976; Abenteuer im Havelland (Kdb., Illustr. v. R. Grube-Heinecke) 1977; Borstel im Pilzwald (Kdb., Illustr. v. R. Flieger) 1981; Waldi (Kdb., Illustr. v. D. Kunze) 1985. ¨ Ubersetzungen: K. Tschukowski, Die gestohlene Sonne (M¨archen, Illustr. v. E. G¨urtzig) 1962; V. Eftimiu, Ein ganzes Jahr (Illustr. v. C. Ottone) 1963; A. Laptew u. H. Zmatl´ıkov´a, Das geizige B¨archen, 1965. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 141 f. Literatur: Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. v. J. Ret u. a.) 1961, 177 f.; Schriftst. der DDR (hg. K. Bottcher) 1974, 605 f.; Der Lyrik¨ club Pankow (hg. R. Berbig) 2000; Hdb. Kinderlit. SBZ (1949–90) 2006, 1111, 1306. MM Werner, O. F. → Fischer, Paul. Werner, Otmar, * 9.9.1932 Bamberg, † 15.7.1997 Schweizer Alpen; 1952 Abitur, 1959 Dr. phil. in Erlangen, war dort seit 1960 Wiss. Assistent u. seit 1967 Oberassistent am Dt. Seminar der Univ., 1968 Habil., dazwischen 1961 u. 1966 Forschungsaufenthalte auf den F¨ar¨oer-Inseln, seit 1968 o. Prof. f¨ur Germanistik an der Univ. Tu¨ bingen u. seit 1975 f¨ur Skandinavistik in Freiburg i. Br., seit 1970 Mithg. der «Germanistischen Arbeitshefte» u. 1973–89 v. «Linguistische Arbeiten». – Sprachwissenschaftler, Skandinavist. Schriften: Die Mundarten des Frankenwaldes. Eine lautgeographische Untersuchung, 1961; Friesen, Landkreis Kronach/Oberfranken, 1964; Strukturelle Grammatik des Deutschen. Eine Einf¨uhrung. Manuskript der Vorlesung vom Wintersemester 1968/69 am Deutschen Seminar der Universit¨at T¨ubingen, 1969; Einf¨uhrung in die strukturelle Beschreibung des Deutschen, 1970 (erw. NA 1973); Phonemik des Deutschen, 1972; Die Flexion im F¨ar¨oischen und ihre sprachtheoretischen Probleme, o. J. [um 1975]; Orthographie 141
Werner und Aussprache im F¨ar¨oischen am Beispiel der Eigennamen, 1995. ¨ Ubersetzungen: L. Hjelmslev, Die Sprache. Eine Einf¨uhrung, 1968; J. P. Heinesen, Ein Kind hier auf Erden. Ein Roman von den F¨ar¨oern, 2002. Herausgaben: Formen mittelalterlicher Literatur. Siegfried Beyschlag zu seinem 65. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Sch¨ulern, 1970; Deutsch als Fremdsprache und neuere Linguistik. Referate eines Fortbildungskurses in Mannheim, 26.2.–9.3.1973, veranstaltet vom Institut f¨ur Deutsche Sprache Mannheim und vom Goethe-Institut Mu¨ nchen (mit G. Fritz) 1975; Arbeiten zur Skandinavistik. 8. Arbeitstagung der Skandinavisten des Deutschen Sprachgebiets, 27.9.–3.10.1987 in Freiburg i. Br., 1989; Probleme der Graphie, 1994. Nachlaß: DLA Marbach (Brief). Bibliographie: Vergleichende german. Philol. u. Skandinavistik (s. Lit.), 1–11. Literatur: Linguisten-Hdb. 2 (hg. W. Kursch¨ ner) 1994 1012 f.; Vergleichende german. Philol. u. Skandinavistik. FS ~ (hg. T. Birkmann) 1997; In memoriam ~ 1932–1997. Gedenkfeier des Inst. f¨ur Vergleichende German. Philol. u. Skandinavistik der Univ. Freiburg am 14. Nov. 1997, 1998; E. Ronneberger-Sibold, ~ zum Gedenken (in: Freiburger Univ.bl. 139) 1998, 163–168; Lex. Grammaticorum 2 (2., rev. u. erw. Aufl., hg. H. Stammerjohann) 2009, 1630 f. MM Werner, Ottobald; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. – Verf von Rom., Nov. u. Schr. zum Bauernkrieg. Schriften: Th¨uringische Bilder aus dem Bauernkriege 1525, 1838; Thomas Mu¨ nzer, Anf¨uhrer der rebellischen Bauern in Th¨uringen. Historischer Roman aus dem Bauernkriege 1525, 1841; Des kaisers Traum. Geschichtliche Novelle, 1842; Bilder aus den Bauernkriegen, 1899. ¨ Ubersetzungen: Alfred de Musset, Der letzte Herzog von Guise, 1842. NK Werner, P. → Stavenhagen, Fritz. Werner, Paul → Fr¨olich, Paul. ˇ Werner, Paul, * 20.10.1936 Sillein/CSR; studierte 1955–61 an der TH M¨unchen, Dipl.-Ing., Dr., 1970–74 Baurat in der Bayer. Versicherungskammer, seit 1974 Referent beim Bayer. Landesamt f¨ur Denkmalpflege; lebt in M¨unchen. – Verf. volkskundl. Schriften. 142
Werner Schriften (Ausw.): Klettersteige der N¨ordlichen Kalkalpen, 1975 (ab 5. Aufl. 1996 u. d. T.: Klettersteige. Bayern, Vorarlberg, Tirol, Salzburg; 82007); Schmuck am Haus, 1978; Der Bergbauernhof. Bauten, Lebensbedingungen, Landschaft, 1979; Almen. B¨auerliches Wirtschaftsleben in der Gebirgsregion, 1981; Flurdenkmale, 1982; B¨auerliche Baukultur im Berchtesgadener Land. Dokumentation eines Landkreises, 1984; Der Hof des Salzburger Flachgaus, 1992; Weihnachtsbr¨auche in Bayern (mit Richilde W.) 1999; Der bayerische Heiligenhimmel. Frommer Brauch im Jahreslauf (mit ders.) 2003. Herausgaben: Das Bundwerk. Eine alte Zimmermannstechnik. Konstruktion, Gestaltung, Ornamentik (unter Mitarb. v. H. Gschnitzer) 1985. Literatur: Volkskundler in u. aus Bayern heute (bearb. v. E. Heller) 1985. AE Werner, Paul Christian (Friedrich), * 1751 Medingen bei Dresden (Gemeinde Ottendorf-Okrilla), † 10.6.1785; Sohn eines Predigers, studierte in Dresden u. Leipzig, war 1776 in Dresden Baccalaureus der Medizin u. bis zu seinem Tod Prosector am anatom. Amphitheater. – Arzt u. Schriftsteller. Schriften: Dissertatio observata quaedam in morbis et sectionibus cadaverum humanorum, 1776; Vermium intestinalium, praesertim taeniae humanae brevis expositio, 1782; Vasorum lacteroum atque lymphaticorum anatomico-physiologica descriptio (mit Feller), 1784. Literatur: Meusel 15 (1816) 30. – F. C. G. Hirsching, Hist.-litterar. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] 16.1, 1813 (Nachdr. 1976) ¨ 215; Biogr. Lex. der hervorragenden Arzte 6 (hg. A. Hirsch) 1888, Nachtr. u. Erg., 246. DB Werner, Pauline → Raupach, Pauline. Werner, Peter → Stephani, Claus. Werner, Petrus (Taufname: Joseph), * 30.3.1776 Ingolstadt, † 15.5.1837; seit 1788 Besuch des Gymnasiums in Ingolstadt, danach Aufnahme in das ehem. freie Reichsstift St. Emmeram, 1800 Priesterweihe, 1805 Prediger in der Wallfahrtskirche Haindling bei Straubing (heute Ortsteil von Geiselh¨oring), 1815 Prediger am B¨urgersaal in Mu¨ nchen, 1837 Pr¨afekt u. Offiziator an der St. Michaelskirche ebd. – Kath. Pfarrer u. Gelegenheitsdichter. 143
Werner Schriften: Gelegenheitsrede bei der f¨unfzigj¨ahrigen Jubelfeier der zweiten ehelichen Einsegnung des M. Putzmann [...], 1807; Rede beim Grab des M. Putzmann [...], 1810; Jesus Christus, der wahre und beste Heiland der Menschen [...], 1810; Christliche Geheimnispredigten f¨ur Advent und Fasten [...], 1815; Predigt bei der vierzigst¨undigen Anbetung an den heiligen Weihnachtstagen [...], 1815; Die Heiligkeit der Ehe [...], 1819; Was ist Christenthum? Beantwortet in vier Predigten [...], 1820 (1831); J. Klein, Generalvikar des Erzbisthums Mu¨ nchen-Freysingen [...], 1823 (anonym ersch.); P. B. Buchner, Capitular des ehem. f¨urstl. Stiftes St. Emmeram zu Regensburg [...], 1825 (Nekrolog); R¨uckblick auf die Vorzeit, und Hinblick auf die Gegenwart [...], 1827; Andenken an den Hochw. H. F. X. von Schilling [...] (in: Kerz’ LiteraturZeitung) 1827, 216–234; P. W. Vitzthum [...] (in: Kerz’ Literatur-Zeitung) 1828, 75–94. Bibliographie: Meusel 21 (1827) 505. – A. Lindner, Die Schriftst. u. die um Wiss. u. Kunst verdienten Mitgl. des Benediktiner-Ordens im heutigen K¨onigreich Bayern, vom Jahre 1750 bis zur Ggw. 1, 1880. Literatur: Gelehrten- u. Schriftst.-Lex. der dt. Kath. Geistlichkeit (hg. F. K. Felder) Bd. 2, 1820 u. Bd. 3, 1822. DB Werner, Ralph, * 27.9.1958 Ried im Innkreis/ Ober¨ost.; Drehb.autor, Regisseur, Photograph u. Schriftst., lebt in Salzburg. – Fo¨ rderungspr. f¨ur Lit. vom Land Ober¨ost. (1979). Schriften: Das gefundene Auge (mit Ess. v. G. Schmid u. einem Vorw. v. P. Baum) 1984; Das Grau des Himmels. Spielfilm (Drehb. u. Regie) 1994; Stockinger. Fernsehserie (Drehb.) 1 Folge, Sat.1 1997; Die Verbrechen des Professor Capellari. Fernsehserie (Drehb.) 1 Folge, ZDF 1998; Die Neue. Eine Frau mit Kaliber. Fernsehserie (Drehb.) 4 Folgen, Sat.1 1998; Der Bulle von T¨olz. Fernsehserie (Drehb.) 6 Folgen, Sat.1 2000–2006; SOKO Kitzb¨uhel. Fernsehserie (Drehb.) 16 Folgen, ORF 2002–2009; Agathe kann’s nicht lassen. Fernsehserie (Drehb.) 1 Folge, ARD u. ORF 2007. ¨ Kat.-Lex. (1995) 434. Literatur: Ost. AE Werner, Reinhold (Sigismund Heinrich) von, * 10.5.1825 Weferlingen bei Magdeburg, † 26.2. 1909 Charlottenburg (heute zu Berlin); Sohn eines 144
Werner Forst- u. Dom¨anenrentmeisters, seit 1842 Schiffsjunge auf einem Handelsschiff, trat 1849 als Auxiliaroffizier in die neu begr¨undete dt. Marine ein, ging 1852 als Leutnant zur See zur preuß. Marine u. beteiligte sich 1859–62 als Kommandant eines Transportschiffs an einer Ostasienexpedition; nahm 1864 am Dt.-D¨an. Krieg teil u. leitete 1866 als Korvettenkapit¨an die Einnahme der Hannoverschen K¨ustenbefestigungen an Elbe, Weser u. Ems; 1867–69 Oberwerftdirektor in Danzig, erhielt 1872 das Kommando u¨ ber die dt. Flotte; wegen eigenm¨achtigen Vorgehens beim Schutz der Deutschen w¨ahrend der span. Revolution auf Betreiben → Bismarcks vor ein Kriegsgericht gestellt, jedoch freigesprochen; seit 1875 Konteradmiral u. Chef der Marinestation der Ostsee, nahm 1878 seinen Abschied; erhielt 1898 den Rang eines Vizeadmirals, 1901 den erbl. Adelstitel; Begr¨under der Zs. «Hansa». – Admiral zur See u. Marineschriftsteller. Schriften (Ausw.): Die preußische Expedition nach China, Japan und Siam in den Jahren 1860, 1861 und 1862. Reisebriefe, 1863 (21873); Die Schule des Seewesens. Handbuch der praktischen Seemannschaft und Steuermannskunst, 1866; Das Buch von der norddeutschen [ab der 2. Aufl.: deutschen] Flotte, 1868 (21874, 81902); Atlas des Seewesens (Separat-Ausg. aus der 2. Aufl. des «BilderAtlas») 1871 (Nachdr. 1981; Neuausg. der Originalausg. von 1871, 2006); Seebilder, 1876; Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben, 1880, 7 1898, 1905); Ber¨uhmte Seeleute, 2 Abt., 1882–84; Der Peter von Danzig. Historische Erz¨ahlung aus der Zeit der Hansa, 1883; Auf See und an Land (Erz.) 1883; Drei Monate an der Sklavenk¨uste. Erz¨ahlung f¨ur die reifere Jugend, 1885 (31888); Dirk Mallinga. Ein Seemannsleben, 1888; Auf fernen Meeren und daheim. Erz¨ahlungen aus dem Seeleben, 1893 (21894, 1894, [1911]); Der Grosse Kurf¨urst und die Brandenburgische Marine, 1894; Prinz Heinrich von Preußen, 1894; Seegeschichten, 1894; Ein deutscher Seeheld, 1895; Sr. Maj. Torpedoboot S. Nr. 25, 1896; Deutsches Seewesen vor 1700 Jahren, 1896; Das Rettungswesen zur See, 1896; Kapit¨an Lacher, 1896; Salzwasser, Erz¨ahlungen aus dem Seeleben, 1897 (21897, 1907); Bilder aus der deutschen Seekriegsgeschichte von Germanicus bis Kaiser Wilhelm II., 1899; Der Entscheidungs-Kampf der europ¨aischen V¨olker gegen China, 1900; Deutschlands Ehr im Weltenmeer. Die Entwicklung der deutschen Marine und Skizzen aus dem Leben an Bord, 1902 (61908); Auf 145
Werner blauem Wasser. Seebilder, [1905]; Graf Heinrich Pickard genannt Fetzer, der R¨auber des Frankensteiner Waldes oder Der Letzte vom Regimente Schills, [1906]. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 142. Literatur: DBE 210 (2008) 561. – A. Herrmann, Gr¨aber ber¨uhmter u. im o¨ ffentl. Leben bekanntgewordener Personen auf den Wiesbadener Friedh¨ofen, o. J. [1928], 387 f.; Dtl.s Admirale 1845–1945, Bd. 3 (hg. H. H. Hildebrand, E. Henriot) 1990, 536 f.; E. Pasch, ~ (in: Magdeburger biogr. Lex. 19. u. 20. Jh., hg. G. Heinrich, G. Schandera) 2002, 794. BJ Werner, Richard (Maria), * 14.8.1854 Iglau/ M¨ahren, † 31.1.1913 Wien; Sohn eines mit Friedrich → Hebbel befreundeten Salzburger Landschulinspektors u. Neffe v. Karl → Tomaschek, 1872 Abitur in Prag, studierte Germanistik, Gesch., Kunstgesch. u. Klass. Philol. in Wien (1872–76), Straßburg (1876/77) u. Berlin (1877/78), 1876 Dr. phil. in Wien, 1878 Habil. in Graz, lehrte 1878–83 in Graz, war seit 1883 a. o. u. seit 1886 o. Prof. f¨ur Dt. Sprache u. Lit. an der Univ. Lemberg, legte 1910 sein Amt nieder u. ging nach Wien; Mithg. ¨ v. «Beitr. zur Asthetik», «Hebbel-Forsch.» u. «Beitr. zur Gesch. der dt. Litt. u. des geistigen Lebens in ¨ Ost.». – Ritterorden der eisernen Krone (1883). Schriften: Heinrich von Morungen (Diss.) 1876; Ludwig Philipp Hahn. Beitrag zur Geschichte der Sturm- und Drangzeit, 1877; Die Basler Bearbeitung von Lambrechts Alexander, 1879; Kleine Goetheana f¨ur Freiherrn Woldemar von Biedermann zur Feier des 5. M¨arz 1887 aus dem Archiv f¨ur Litteraturgeschichte, 1887; Goethes «Willkommen und Abschied», 1887; Lyrik und Lyriker. Eine Untersuchung, 1890; Der Laufner Don Juan. Ein Beitrag zur Geschichte des Volksschauspiels, 1891; Deutsches Lesebuch f¨ur die galizischen Mittelschulen (mit K. Petelenz) 4 Bde., Lemberg 1892–94; Poetik und ihre Geschichte, 1893; Betty Paoli, 1898; Vollendete und Ringende. Dichter und Dichtungen der Neuzeit, 1900 (Neuausg. u. d. T. Deutsche Dichter und Dichtungen der Neuzeit, 1910); Hebbel-Kalender. Ein Jahrbuch, 1904; Hebbel. Ein Lebensbild, 1905 (erw. NA 1913); Gotthold Ephraim Lessing, 1908. Herausgaben: Carl August und Gr¨afin O’Donell. Ungedruckte Briefe, o. J.; Der Berliner Werther. Mitteilungen u¨ ber Goethe aus ungedruckten Brie146
Werner fen Nicolais und seiner Freunde, 1878; Die Basler Bearbeitung von Lambrechts Alexander, 1879; Lessings Emilia Galotti, 1882; J. A. Stranitzky, Der Wiener Hanswurst. Stranitzkys und seiner Nachfolger ausgew¨ahlte Schriften, 2 Bde., 1883, 1886; Goethe und Gr¨afin O’Donell. Ungedruckte Briefe nebst dichterischen Beilagen, 1884; G. A. B¨urger, Ausgew¨ahlte Werke in zwei B¨anden, 2 Bde., 1885/68; Aus dem Josephinischen Wien. Geblers und Nicolais Briefwechsel w¨ahrend der Jahre 1771–1786, 1888; J. A. Leisewitz, Julius von Tarent und die dramatischen Fragmente, 1889; F. Hebbel, Agnes Bernauer. Ein deutsches Trauerspiel in 5 Akten, 1900; ders., Briefe, 2 Bde., 1900; ders., S¨amtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. I Werke, Abt. II Tageb¨ucher, Abt. III Briefe, 24 Bde., 1901–1907; A. Peiba, Gallerie von Teutschen Schauspielern und Schauspielerinnen, 1910; ¨ Der Osterreichische Parnaß verspottet in Wort und Bild. Literarische Pamphlete, 1912. Nachlaß: BSB M¨unchen; DLA Marbach; Hess. LB Wiesbaden; StB M¨unchen; Nds. SUB G¨ottingen; Schleswig-Holstein. LB Kiel; SUB Hamburg; SB Berlin; ULB Bonn; ULB M¨unster; UB Erlangen-N¨urnberg; UB Tu¨ bingen; UB Frankfurt/M.; W¨urttemberg. LB Stuttgart; Stadt- u. LB Wien; Univ.-Arch. Wien. – Renner 120, 175; HallRenner 2104, 156, 256, 295; Kussmaul 2, 214. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 142. – L. Finkiel, Dr. ~ (in: Kronika Uniwersytetu Lwowskiego 1) Lemberg 1899, 198–201; W. Hahn, Dr. ~ (in: Kronika Uniwersytetu Lwowskiego 2) Lemberg 1911, 478–484; L. Finkiel, Dr. ~ (in: Historia Uniwersytetu Lwowskiego 2) Lemberg 1914, 258–262. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 69–72; IG 3 (2003) 2016–2018; DBE 210 (2008) 561. – H. Gartelmann, Zur Dramatik. Ein dramaturg. Waffengang mit Prof. ~, 1896; Verz. der v. ~ hinterlassenen Friedrich Hebbel-Slg. (hg. F. Meyer) 1917; F. Jaksch, Lex. sudetendt. Schriftst. u. ihrer Werke [...] 1929, 289; E. Leitner, Die neuere dt. Philol. an der Univ. Graz 1851–1954. Ein Beitr. zur ¨ Gesch. der Germanistik in Ost., 1973, 90–100; K. Kuczynski, ~ u. sein Lemberger Hebbel-Kreis. Hebbel-Forsch. in Polen (in: Hebbel-Jb. 1988) 1988, 127–131; K. Sauerland, Dt.-poln. Symbiosen. Groddeck, Linde, ~ u. a. (in: LiLi 21/82) 1991, 133–137; R. Hemmerle, ~, Germanist (in: Mitt. des Sudetendt. Arch. 116) 1994, 41 f.; M. Langner, Auf Spurensuche: ~. ‹Alles regt sich› (in: Problem147
Werner drama u. Postmoderne, hg. I. Koller-Andorf, H. Grundmann) 1998, 5–18. MM Werner, Rita (Graciela), * 14.10.1965 Hamburg; war zun¨achst im PR-Bereich t¨atig (u. a. in Madrid), danach Produzentin u. Beraterin bei «Scripthouse», zudem Verf. v. Drehb. (u. a. f¨ur die ARD), seit 1987 auch Fernseh-Moderatorin bei ZDF, SAT 1, Tele 5 u. a. Sendern, danach R¨uckkehr in den PR-Bereich, u. a. als Abteilungsleiterin bei «De Beers», seit 2006 Gesch¨aftsf¨uhrerin der PRAgentur «Amada Galore» in M¨unchen. – PRBeraterin, Moderatorin, Schriftstellerin. Schriften: Let’s Talk! Das Spiel der heiklen Fragen (Spielbuch) 2001 (mehrere Neuausg., zuletzt 2007). MM Werner, Ruth (geb. Ursula Kuczynski, verh. Hamburger, verh. Beurton, Deckname: Sonja), * 15.5.1907 Sch¨oneberg (heute zu Berlin), † 7.7.2000 Berlin; Tochter des Wirtschaftswissenschaftlers Robert Kuczinsky u. Schwester des Historikers u. Spions Ju¨ rgen → Kuczinsky, in Berlin Besuch des Gymnasiums u. 1924–26 Lehre als Buchh¨andlerin, wurde 1926 KPD-Mitgl., besuchte 1926/27 eine Bibliothekarinnenschule u. arbeitete f¨ur eine Leihbibl., 1927/28 Mitarb. des UllsteinVerlags, als Kommunistin entlassen, 1928/29 in einer Buchhandlung in New York t¨atig, leitete 1929/30 die «Marxistische Arbeiterbibl.» (Berlin), lebte seit 1930 mit Ehemann Rudolf Hamburger in Shanghai, lernte dort 1930 den Spion Richard Sorge kennen u. wurde Agentin des sowjet. Geheimdienstes GRU, daneben zur Tarnung Arbeit als Journalistin, 1933 Schulungsaufenthalt in der UdSSR, seit 1934 Eins¨atze in der Mandschurei, Peking, Polen (seit 1935) u. in der Schweiz (seit 1938), 1940 Ehe mit Leon Beurton u. Einsatz in Großbritannien, brit. Staatsb¨urgerschaft, in Oxford F¨uhrungsagentin des Physikers Klaus Fuchs, f¨ur den sie 1943 den Bauplan der brit. Atombombe nach Moskau brachte, floh 1950 nach Ost-Berlin u. schied aus dem GRU aus, in Berlin seit 1950 Abteilungsleiterin im «Amt f¨ur Information» u. 1953–56 in der «Kammer f¨ur Außenhandel», danach freie Schriftst. – Mitgl. des Schriftstellerverbands der DDR, seit 1990 ¨ Mitgl. des Altestenbeirats der PDS. – Zahlr. Auszeichnungen, u. a. FDJ-Kunstpreis (1959, 1961, 1978), Erich-Weinert-Medaille (1961), Vaterl¨andischer Verdienstorden (1965, 1970 u. 1982, 1987 Eh148
Werner renspange), Rotbanner-Orden der UdSSR (1969), Karl-Marx-Orden (1977), Nationalpreis der DDR (1978), FDGB-Kunstpreis (1978), K¨orner-Preis (1979). – Verf. v. Kinderb¨uchern, Ged., Rom. u. Reportagen. Schriften: Goldene H¨ande (Rep., Illustr. v. H. Riegenring u. H. Talkenberger) 1954; Rund um eine Messe. Reportage von der 24. Internationalen Messe in Pozna´n (Illustr. v. W. Riegenring) 1955; Immer unterwegs. Reportage aus Prag u¨ ber die T¨atigkeit unserer Ingenieure im Ausland, 1956; Der Sieg (Kdb.) 1958; Ein ungew¨ohnliches M¨adchen (Rom.) 1958 (bearb. NA 1964); Olga Benario. Die Geschichte eines tapferen Lebens (biogr. ¨ Rom.) 1961 (Neuausg. 2006); Uber hundert Berge (Rom.) 1965; Ein Sommertag (Erz., Illustr. v. B. Jacobi) 1966 (Neuausg. mit Illustr. v. P. Nagengast, 1985); In der Klinik (Erz., Illustr. v. H. Bartsch) 1969; Kleine Fische – große Fische (Rom.) 1972; Die gepanzerte Doris (Kdb., Illustr. v. G. Zucker) 1973; Ein sommerwarmer Februar (Kdb., Illustr. v. R. Jessel) 1973 (auch u. d. T. Meine Schildkr¨ote heißt Doris, 1974); Der Gong des Porzellanh¨andlers (Erz., Illustr. v. W. W¨urfel) 1976; Sonjas Rapport (Autobiogr.) 1977 (erw. Neuausg. 2006); Vaters liebes gutes Bein. Eine Bilderbucherz¨ahlung (Kdb., Illustr. v. W. W¨urfel) 1977; Gedanken auf dem Fahrrad. Publizistik aus 2 Jahrzehnten, 1980; Kurgespr¨ache (Erz.) 1988; Ein Tropfen Zeit. Gedichte und Texte, 1990; Muhme Mele (Erz.) 2000. Nachlaß: Stiftung Arch. der Parteien u. Massenorganisationen der DDR im Bundesarch. Berlin; Zentral- u. LB Berlin. Bibliographien: Albrecht/Dahlke II, 2 (1972) 633; IV, 2 (1984) 708 f.; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 142 f. Literatur: LexKJugLit 3 (1979) 790 f.; Hdb. Emigration 2 (1983) 1238; DBE 210 (2008) 561; Killy 2 12 (2011) 322. – C. Wolf, Vom erf¨ullten Leben: ~, ‹Ein ungew¨ohnl. M¨adchen› (in: NDL 7) 1959, H. 2, 140–142; Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. v. J. Ret u. a.) 1961, 178; F. Seeger, ‹Olga Benario› (in: Junge Kunst 10) 1961, 65–69; M. Schmidt, Vier B¨ucher – ein Anliegen. Wege u. Mo¨ glichkeiten der Erz¨ahlerin ~ (in: NDL 15) 1967, H. 4, 184–188; H. Limprecht, Ein ungew¨ohnl. M¨adchen. Portr¨at der Schriftst. ~ (in: Der Bibliothekar 21) 1967, 970–972; Schriftst. der DDR (hg. K. Bottcher) 1974, 606 f.; Ausk¨unfte u¨ ber ~ zum ¨ 75. Geburtstag (hg. J. Sagasser) 1982; I. Uhlig, Vom Erwachsenenbuch zum Kinderbuch? Gedan149
Werner ken zu ~s Erz. ‹Ein Sommertag› (in: NDL 34) 1986, H. 9, 167–170; H. Jacobus, ~ im Gespr¨ach (in: NDL 35) 1987, H. 5, 145–148; C. Berger, Die ‹jungen Alten›. Zu B¨uchern ehem. Mitgl. des Bundes proletarisch-revolution¨arer Schriftst. (in: DDR-Lit. ’88 im Gespr¨ach, hg. S. Ronisch) 1989, ¨ 20–37; dies., Gewissensfrage Antifaschismus. Traditionen der DDR-Lit., Analysen, Interpr., Interviews, 1990, 191–193 u. o¨ .; B. Gr¨af, ~, Ein ungew¨ohnl. M¨adchen (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 26, hg. ders. u. J. Gr¨af) 1992, 274–296; Lex. dt.sprachiger Schriftst. 20. Jh. (hg. K. Bottcher ¨ u. a.) 1993, 810 f.; Biogr. Hdb. der SBZ/DDR 1945–90 2 (hg. G. Baumgartner, D. Hebig) 1997, 1001; B. Fischer, Farewell to Sonia, the Spy who Haunted Britain (in: International Journal of Intelligence and Counterintelligence 15/1) 2002, 61–76; E. Panitz, Treffpunkt Banbury oder wie die Atombombe zu den Russen kam. Klaus Fuchs, ~ u. der gr¨oßte Spionagefall der Gesch., 2003 (erw. NA u. d. T. Geheimtreff Banbury. Wie die Atombombe zu den Russen kam, 2009); Women and War. A Historical Encyclopedia from Antiquity to the Present 2 (hg. B. A. Cook) 2006, 355 f.; Hdb. Kinderlit. SBZ (1949–90) 2006, 1307 f.; Funkspr¨uche an Sonja. Die Gesch. der ~ (hg. R. Hempel) 2007; Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. 2 (5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Muller¨ Enbergs u. a.) 2010, 1412 f. MM Werner, Ruth (geb. Turban), * 15.9.1920 Karlsruhe; lebte zuletzt in Hamburg. Schriften: Ein Tropfen Zeit (Ged. u. Erz.) o. J. [1990]. MM Werner, Siegmund, * 5.10.1867 Wien, † 5.5.1928 Zuckmantel/Schles.; studierte Medizin, Gesch. u. Philos. in Wien, dort 1896 Dr. med., praktizierte danach als Arzt in Wien, engagierte sich als Anh¨anger u. Freund v. Theodor → Herzl f¨ur den Zionismus, war 1897–99 u. 1903–05 Chefred. der zionist. Ztg. «Die Welt» (Wien), lebte zuletzt als Zahnarzt in Iglau, war dort 1923/24 auch Mitgl. des Gemeinderats. – Publizist, Arzt. Schriften: Ruth (Ged.) 1903. Briefe: J. Fr¨ankel, Halifat Hamikhtavim Beyn Nathan Birnbaum Leveyn ~ [Briefwechsel mit Nathan Birnbaum] (in: Shivat Tsiyon [Jerusalem] 2–3) 1953, 275–299. Literatur: Y. Lamm, ~ (in: Die Juden u. Judengemeinden M¨ahrens in Vergangenheit u. Ggw. Ein 150
Werner Sammelwerk, hg. H. Gold) 1929, 249 f.; S. Wininger, Große J¨ud. National-Biogr. 6, 1932, 261; Dr. ~, ein Mitarb. Herzls (hg. J. Fr¨ankel) Prag [1938]; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1468. MM Werner, (Ludwig Bernhard Wilhelm) Theodor, * 12.6.1892 Homberg/Efze, † 10.11.1973 Celle; Sohn eines Pfarrers in Verden/Aller, machte dort das Abitur, studierte evang. Theol., Philos. u. Musik in Leipzig, 1914 erstes theolog. Examen, anschließend Vikar in Gistenbeck, 1916 zweites Examen, danach Pastor in Hermannsburg, seit 1929 Pfarrverweser in Schloen/Mecklenb., 1932–45 Pastor in Schwerin, 1945/46 Bevollm¨achtigter des Hilfswerks der evang.-luth. Landeskirche sowie gesch¨aftsf¨uhrender Oberkirchenrat u. Landessuperintendent (seit 1946 regul¨ar im Amt), daneben Schweriner Domprediger u. Gr¨undungs-Chefred. der «Mecklenburg. Kirchenztg.», gleichzeitig Doz. f¨ur Liturgik u. Hymnologie: 1948–52 am Konservatorium in Schwerin u. 1951–53 am dortigen Predigerseminar, zudem Mitgl. der KirchenmusikKammer der Mecklenburg. Landeskirche, 1953–60 Pastor in Moringen/Northeim; lebte zuletzt in Celle; schrieb die Texte der Kirchenlieder «Bleib bei mir Herr! Der Abend bricht herein» (EG 488), «Dir, Herr, sei Lob und Ehre» (NEK 658), «Dir, Vater, der du ewig bist» (NEK 659) u. «Gott, dir sei Preis und Ehre» (NEK 660). – Evang. Theologe, Kirchenmusiker. Schriften: Deutschland ist und bleibt christlich! Trotz aller Anfeindungen! In Kampf und Opfer! Aus Glauben und Treue! (mit T. Rohrdantz u. H. Fehlandt) 1936; Evangelium oder neuer Glaube? Eine Handreichung f¨ur das zur Wahlentscheidung gerufene evangelische Kirchenvolk (mit K. Kleinschmidt u. T. Rohrdantz) 1937. Nachlaß: Landeskirchl. Arch. Schwerin. Literatur: M. Bartsch, ~ (in: Wer ist wer im Gesangbuch?, hg. W. Herbst, 2., durchges. u. aktualisierte Aufl.) 2001, 347; J. Bulisch, Evang. Presse in der DDR. ‹Die Zeichen der Zeit› (1947–1990), 2006, 494. MM Werner, Tilo, * 30.3.1980 Biberach a. d. Riß; besuchte das Gymnasium, studierte Dt., Gesch., evang. Theol. u. P¨adagogik in Weingarten sowie Rhetorik, Politologie u. Jura in Tu¨ bingen, war Studienleiter der «Hamburger Akad. f¨ur Fernstudien» 151
Werner u. Fernlehrer der «Studiengemeinschaft Darmstadt», zuletzt Red.assistent beim «Hist. Wb. der Rhetorik» (T¨ubingen); produzierte außerdem den Dokumentationsfilm «Hinter den Stimmen – Die Chorknaben aus Biberach» (2009). – Red.assistent, P¨adagoge. Schriften: Die g¨ottliche Trag¨odie. Von der Reise eines Atheisten zu Fegefeuer, H¨olle, Himmel und Gott. Missa brevis, 2003; Holocaust-Spielfilme im Geschichtsunterricht: Schindlers Liste, Der Pianist, Drei Tage im April, Das Leben ist sch¨on, Zug des Lebens, 2004. MM Werner, Walter, * 22.1.1922 Vachdorf/Werra, † 6.8.1995 Untermaßfeld bei Meiningen; unehel. Kind einer Waldarbeiterin, arbeitete nach einer Malerlehre als Stubenmaler, 1941 zum Arbeitsdienst eingezogen, ab 1942 Soldat im 2. Weltkrieg, 1945 vor¨ubergehend in Gefangenschaft, ab 1945 Mitglied der KPD bzw. SED, war Fabrikarbeiter in Suhl u. Kreissekret¨ar des Kulturbundes der DDR f¨ur Meiningen, v. Louis → F¨urnberg gef¨ordert, studierte 1956–59 am LiteraturInst. «Johannes R. Becher» in Leipzig, lebte danach als freier Schriftst. in Untermaßfeld, war ab 1958 Mitgl. des Schriftstellerverbands der DDR u. ab 1961 dessen Vorsitzender im Bezirk Suhl, ab 1971 Mitgl. der SED-Bezirksleitung Suhl; zahlr. Auszeichnungen: 1962 Max Reger-Kunstpreis, 1965 Heinrich-Heine-Preis, 1975 Louis-F¨urnbergPreis, 1982 Nationalpreis der DDR, 1992 Ehrengabe der Dt. Schillerstiftung; gilt als bedeutender DDR-Landschaftslyriker; Schriftst., Lyriker. Schriften: Sie sind nicht allein, [1954]; Licht in der Nacht (Ged.) 1957; Dem Echo nach (Ged.) 1958; Bewegte Landschaft (Ged.) 1959; Sichtbar wird der Mensch. Ein Poem (Illustr. v. K.-E. M¨uller) 1960; Bl¨ute, Welle, Stein (Ged., Illustr. v. W. Ruhner) 1962; Der Mensch hat nie die Erde so geliebt (Oratorium, Musik: W. Hocke) Urauff. 1962; In den Liedern geboren (Ged.) 1963; Herz von Ahnung weit (Ged.) 1963; Bann’s Herz mitschreibt (Ged.) 1963; Die Strohhalmfl¨ote. Skizzen und Et¨uden. Aufzeichnungen (Illustr. v. W. Ruhner) 1965; Das unstete Holz (Ged.) 1970; Grenzlandschaft. Wegstunden durchs Grabfeld, 1972; Worte f¨ur Holunder (Ged.) 1974; Poesiealbum 95: ~ (Ausw. v. B. Jentzsch) 1975; Die verf¨uhrerischen Gedanken der Schmetterlinge (Ged., hg. A. Endler) 1979 (erw. NA 1982); Der Traum zu wandern. Aus Jahreszeiten und Jahrzehnten (Auto152
Werner biogr.) 1979; Das Gras h¨alt meinen Schatten. Gedichte, Prosa, Aufs¨atze (hg. G. Wolf) 1982; Der Baum w¨achst durchs Gebirge (Ged.) 1982; Heimkehr nach Buchonien. Wanderungen durch Rh¨on und Grabfeld (mit zahlr. Fotos v. R. Reißig) 1988; Tautreten unterm Regenbogen (Ged., Vorw. v. G. Wolf) 1992; Fuß im Ger¨oll (Ged.) 1996; Nach weißem Mondlicht tauchen (Ged., hg. A. Debes) 2001; Gew¨ohnliche Landschaft. Th¨uringische Gedichte (hg. W. Kirsten, Fotos v. R. Reißig) 2002; Klopfzeichen. Texte aus dem Nachlaß (Ausw. v. C. Cieslar) 2002. Herausgaben: Die Kinder des Soldaten, 1973. Nachlaß: Th¨uringisches Staatsarch. Meiningen; DLA Marbach. Bibliographien: Albrecht/Dahlke II, 2 (1972) 633; IV, 2 (1984) 709; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 143–145. Literatur: DBE 210 (2008) 562; Killy 212 (2011) 322–324. – G. Deicke, Drei junge Lyriker (in: NDL 6) 1958, H. 7, 136–142; D. Schlenstedt, Neue Lyrikb¨ande (in: NDL 7) 1959, H. 1, 136–140; G. Wolf, Neue Landschaft im Ged. (in: ebd.) H. 9, 232–237; D. Schlenstedt, Werktag im Ged. (in: NDL 8) 1960, H. 4, 129–131; Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. v. J. Ret u. a.) ¨ 1961, 178; W. Br¨aunig, Uber die Bildstruktur in ~s Poem (in: Junge Kunst 9) 1961, 29–36; U. Puschel, Selbstauseinandersetzung im Poem. ~: ¨ ‹Sichtbar wird der Mensch› (in: NDL 10) 1962, H. 4, 137–141; H. Czechowski, Welt, unmittelbar. Anm. zu zwei Lyrikern: ~ u. Wulf Kirsten (in: SuF 24) 1972, 1278–1292; W. Kirsten, ‹Wo mein ¨ Land?› Uber ~ (in: Liebes- u. andere Erkl¨arungen. Schriftst. u¨ ber Schriftst., hg. A. Voigtl¨ander) 1972, 394–398; Schriftst. der DDR (hg. K. Bott¨ cher) 1974, 607 f.; W. Ertl, Natur u. Landschaft in der Lyrik der DDR. ~, Wulf Kirsten u. Uwe Gressmann, 1982; H. Linke, Landschaft als Aktionsraum des Menschen. Das lyr. Fr¨uhwerk ~s (Diss. Leipzig) 1987; ders., ~ (in: Lit. der Dt. Demokrat. Republik 3, hg. H. J. Geerdts) 1987, 487–509, 631–634; G. Wolf, Th¨uring. Nachmittag. Zu ~s Ged. (in: ders., Wortlaut, Wortbruch, Wortlust) 1988, 273–297; H. Uske, Klopfzeichen vor Sonnenuntergang. ~ zum 70. Geburtstag (in: Lit. in Bayern 28) 1992, 53 f.; Lex. dt.sprachiger Schriftst. 20. Jh. (hg. K. Bottcher u. a.) 1993, ¨ 811 f.; K. Werner, Kleine Hommage auf einen th¨uring. Dichter (in: Palmbaum 1/1) 1993, 17–21; H. Nalewski, ~s Ged. ‹H¨olderlin auf dem Gleich153
Werner-Bohnke ¨ berg› (in: Palmbaum 3/4) 1995, 38–47; H. Uske, Und sprechend wiederkehrn. Zum Tod von ~ am 6. August (in: Palmbaum 3/4) 1995, 29–33; A. Seifert, Von Eschenbach bis ~. Ein Streifzug durch die s¨udth¨uringisch-henneberg. Lit.gesch. (in: Frankenland 48/3) 1996, 193–196; W. Kirsten, ‹Humane Botschaft, gegr¨undet auf Holz›. Ein Ess. u¨ ber ~ (in: Der Autor u. seine Provinz. PalmbaumSonderheft zum Dt.-Poln. Autorentreffen in Ranis 2001, hg. M. Straub) 2002, 78–82; K. Gasseleder, Wandern mit WW. Mit ~ unterwegs an den St¨atten seiner Dg. in Rh¨on u. Grabfeld (in: Palmbaum 10/1) 2002, 6–17; D. Fechner, H. Volker¨ ling, Th¨uringer Autoren der Ggw., 2003, 208–210; H. Uske, Der Worte Widerstand hinterlassen. Der Dichter ~ (1922–1995) (in: Krit. Ausg. – Zs. f¨ur Germanistik & Lit. 12) 2004, 83–86; M. Hofmann, D. H¨anschen, ~ (in: Metzler Lex. DDR-Lit. Autoren – Institutionen – Debatten, hg. M. Opitz, M. Hofmann) 2009, 365. MM Werner, Willy (Paul) (Ps. Peter Dick), * 13.4.1894 Deutsch-Eylau, † 13.10.1969 Erwitte; lebte als Schriftst. in Erwitte; Verf. v. Rom. u. H¨orspielen. Schriften: Lebwohl, Peter! (Rom.) 1938; Ilo will heim (Rom.) 1938. MM Werner, Zacharias → Werner, Friedrich Ludwig Zacharias. Werner-Bohnke, ¨ Ursula (eig. Ursula B¨ohnkeKuckhoff), * 17.5.1927 Berlin; Tochter eines BVGSchaffners (nach 1945 techn. Direktor der BVGWest); Handelsschule, Sekret¨arin im B¨uhnen- u. Musikverlag Dr. Sikorski in Bad. Kissingen, 1945 R¨uckkehr nach Berlin, Neulehrerkursus, Eintritt in die SED, P¨adagogik-Stud. an der HumboldtUniv. zu Berlin (Deutsch u. Gesch.), daneben als Red. im FDJ-Verlag «Neues Leben» u. seit 1947 bei der Tagesztg. «Junge Welt» t¨atig, arbeitete dann f¨ur die Kinderzs. «Unsere Ztg», sp¨ater «Junger Pionier»; 1957 Begr¨underin der Kinderzs. «BUMMI», Texterin des BUMMI-Liedes (Melodie: Hans Naumilkat), bis 1989 Chefred.; seit 1990 freie Mitarb. der Zs. «BUMMI» (Verlag PabelMoewig, Rastatt); lebt in Berlin. – Red. u. Kinderbuchautorin. Schriften: Bummi und seine Freunde. 22 Geschichten aus dem Leben des B¨archens Bummi (Zusammengest. aus 7 Jahrg¨angen der Zeitschrift ‹Bummi›, gezeichnet v. I. Meyer-Rey, erz¨ahlt v. 154
Werner-Ehrenfeucht U. W.) [1964]; Bummi in Afrika. Ein Bilderbuch mit Musik (Texte: U. W.-B., Musik: H. Irrgang, Illustr.: I. Meyer-Rey) 1967 u. o¨ .; Bummis neue Freunde. Lustige Erlebnisse der beiden B¨archen Bummi und Maxl (Zusammengestellt aus der Zeitschrift ‹Bummi›, erz¨ahlt v. U. W.-B., gezeichnet v. I. Meyer-Rey) 1967; Die doppelte Mama (mit Bildern v. I. G¨urtzig) 1977 u. o¨ .; Wackelzahn f¨ahrt Eisenbahn (Illustr. v. D. Kunze) 1977; Die Prinzessin und der Regendoktor (mit Bildern v. G. Heinze) 1981; Bummi am Nordpol. Ein Bilderbuch mit Musik (Musik: H. Irrgang, Texte: U. W.-B., Illustr.: I. Meyer-Rey) 1983 u. o¨ .; Paulchen hat Geburtstag (Illurstr. v. K.-H. Appelmann) 1983; Zwei Schneewittchen und viele Zwerge (Erz., Illustr. v. K. Golz) 1989; Die in Ewigkeiten stehen (hg. A.-G. Kuckhoff) 2005; Bummi und seine Abenteuer (Zeichnungen v. R. Link) 2006; Bummi und seine Freunde (Zeichnungen v. R. Link) 2006; Bummi – ein B¨arengeburtstag (mit Illustr. v. S. Droigk) 2007. Literatur: Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. 2 (5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Muller-Enbergs u. a.) 2010, 1413. BJ ¨
Werner-Ehrenfeucht, (Albert Heinrich) Max, * 13.8.1852 Posen, † 16.4.1937; wurde 1873 Soldat, seit 1883 im Offiziersrang, sp¨ater Major u. Generalmajor, 1915–17 Kommandant v. Kowno/Litauen; erlangte als Autor durch die polenfeindl. «Posener Briefe» Bekanntheit, die 1918–33 in einer Ztg. ver¨offentlicht wurden. Schriften: Polnisch-Deutsches Handbuch f¨ur den deutschen Offizier, Sanit¨atsoffizier und Milit¨arbeamten, 1894; Die Praxis des Kompagniechefs, 1905; Handbuch f¨ur den Einj¨ahrig-Freiwilligen und Reserveoffizier-Aspiranten der deutschen Infanterie, J¨ager, Sch¨utzen und Pioniere (Bearb. der 2. Aufl.) 1906; Handbuch f¨ur den Einj¨ahrigFreiwilligen, Reserve- und Landwehroffizier der deutschen Fusstrupppen (Bearb. der 4. Aufl.) 1912; Zwei Jahre als Bereiteroffizier an des Deutschen Reiches Kavallerie-Schule, [1930]; R-GA: Reiter-Gruppen-Aufgaben, [1932] (erw. NA 1934); Der neue Reiter, [1933] (gek¨urzt u. d. T.: Kavallerie-Fibel, [1933]). Nachlaß: GSt.arch. Preuß. Kulturbesitz Berlin. – Familienarch. u. Nachl¨asse im Geheimen Staatsarch. Preuß. Kulturbesitz. Ein Inventar (bearb. U. Dietsch) 2008, 613. MM 155
Wernet Werner-Eichinger, Susanne, * 14.5.1955 Hamburg; Abitur in Ingolstadt, 1976–80 S¨angerin der Gruppe «Willoughby’s Farm», studierte seit 1980 Sozialp¨adagogik in Regensburg, danach als Sozialp¨adagogin t¨atig, daneben Chefred. der «Ztg. f¨ur Regensburger Eltern», nach MontessoriAusbildung Arbeit als p¨adagog. Assistentin an der Montessori-Schule in Regensburg; Mitgl. des «Verbandes dt. Schriftst.» u. der Gruppe «International» (Regensburg); lebt in Donaustauf. – P¨adagogin, Erz. u. Lyrikerin. Schriften: Augenschein. Gelesene Bilder (mit B. Krohn) [o. J.]; Pirouetten (Erz. u. Lyrik) 2006; Der Blick (Ged.) 2010. MM Werner-Gloor, Ernst, * 11.1.1897 R¨aterschen/ Winterthur, Todesdatum u. -ort unbek.; war u. a. als Schiffsjunge u. Maschinist t¨atig; lebte in Schaffhausen. – Mundartdramatiker. Schriften: De Klimbimbiker Musiktag (Schw.) 1936; En Tag im Stadthus (Schw.) [1938]; Das Munotgl¨ocklein von Schaffhausen (Drama) 1942; D’ Erbe vom Unggle Tobias (Schw.) 1943; I z¨ah Minute chl¨opft’s (Schw.) [1947]; Langsam, Herr Hueber (Schw.) 1951. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 655 (unter Wenger-Gloer). MM Werner-Kautzsch → Dietze, Ernst. Werner-Kreßmann, Sandra (geb. Kreßmann), * 1970; besuchte 1981–90 das Gymnasium in Ludwigshafen, als P¨adagogin an der Erich-K¨astnerSchule f¨ur H¨orgesch¨adigte u. Sprachbehinderte in Karlsruhe t¨atig; lebt in R¨omerberg/Pfalz u. betreibt dort den Sobella-Verlag. – P¨adagogin, Kinderbuchautorin. Schriften: Kopf hoch, kleiner B¨ar! (Kdb., Illustr. v. W.) 1999; Ich bin auch noch da! (Kdb., Illustr. v. W.) 2000; Du geh¨orst dazu, Jonas! (Kdb., Illustr. v. W.) 2001; Als das Quagong vom Himmel fiel. Eine Klanggeschichte (Kdb., mit N. Michling, U. Hildenbrand, Illustr. v. W.) 2006. MM Wernet, Karl Friedrich (Ps. Warinhart, Sokrates), * 13.10.1895 Karlsruhe, † 25.12.1969 SchrambergSulgen; Sohn eines Hofkellermeisters, besuchte 1911–14 das Lehrerseminar in Karlsruhe, dort seit M¨arz 1914 als Unterlehrer t¨atig, 1914–18 Kriegsfreiwilliger, 1919–33 Lehrer in Karlsruhe, 156
Wernhard von St. Nikola 1921–26 Hauptlehrer in (Schluchsee-)Blasiwald, 1919–28 zeitweilig H¨orer an der TH Karlsruhe u. an den Univ. Freiburg u. Heidelberg, seit 1934 Lehrer an der Volksschule St. Blasien, seit 1940 an der Mittelschule, 1942 kommissarischer Leiter der Volks-, Haupt- u. Mittelschule, 1943 Pr¨ufung f¨ur das Lehramt (Deutsch, Gesch., Erdkunde) an Hauptschulen, 1944 Ernennung zum Hauptschullehrer (Schulleiter) an der Haupt- u. Mittelschule Colmar zur Dienstleistung in St. Blasien; 1945/46 Internierung in H¨ufingen, danach bis 1950 unter Polizeiaufsicht in Bernau, 1946 Suspendierung durch Spruchkammerentscheid, 1948 als «Mitl¨aufer» zum Hauptlehrer zur¨uckgestuft, 1949 Zwangspensionierung; seit 1967 wohnhaft in Schramberg-Sulgen. – Lehrer, Heimatforscher, Schriftsteller. Schriften (Ausw.): Skizzen zur Geschichte des Klosters St. Blasien. Eine Sammlung von Augenblicksbildern aus neun Jahrhunderten Klostergeschichte, 1925; Arbeits- und Merkheft f¨ur den Geschichtsunterricht in den badischen Volksschulen (mit L. Jungmann, R. Stisi), 1930; Das Wutachgebiet. Eine siedlungsgeographische Untersuchung, 1944 [ersch.] 1947; Brevier zu einer Philosophie des M¨oglichen. Bd. 1: Philosophieren, 1955; Ver¨offentlichte Aufs¨atze zur Geschichte des Klosters St. Blasien und seiner Besitzungen (Abgeschrieben und mit einem Register versehen v. R. Morath) 2 Bde., 1955/56; Die Grafschaft Hauenstein, 1956; Handwerksgeschichte als Forschungsgegenstand, 2 Tle., 1961; Handwerksgeschichtliche Perspektiven, 1963; Der Heimatgedanke im Spannungsfeld der heutigen Zeit, 1963; Wettbewerbsund Absatzverh¨altnisse des Handwerks in historischer Sicht. Bd. 1: Nahrung, Getr¨anke, Genussmittel, 1967; H¨ausern im Wandel der Jahrhunderte. Heimatbuch der Gemeinde H¨ausern, Schwarzwald, 1971. Nachlaß: LB Karlsruhe; LB Stuttgart; Stadtarch. u. Stadtb¨ucherei Karlsruhe; Generallandesarch. Karlsruhe Bibliographie: Verz. der Arbeiten v. ~, 1962. Literatur: P. M. Boppel, ~ zum 70. Geburtstag (in: Ekkhart) 1965, 181–189; C. Siebler, ~ (in: BadenW¨urttemberg. Biogr. 4, hg. F. L. Sepaintner) 2007, 394–397. BJ Wernhard von St. Nikola (Wernhardus ad. S. Nycolaum), Kanonikus u. Scholastikus am Passauer Augustinerchorherrenstift St. Nikola; lebte 157
Priester Wernher wahrsch. in der ersten H¨alfte des 14. Jh. u. ist vermutlich der Verf. einer Akzentlehre (f¨ur den angemessenen Vortrag liturg. Texte), einer Brieflehre mit Kompendium in der rhetor. Tradition Galfrids von Vinsauf, einer Versumdg. von Prosatexten theologisch-philos. Autoren («Latinarius regularis») u. zweier lat. geistl. Lieder. Alle Schr. sind anon. u¨ berl. u. finden sich in Hss. mit der Provenienz St. Nikola. In die Brieflehre ist der Name W.s eingeschrieben. Der «Latinarius» liegt in zwei Red. vor: Die erste enth¨alt nur Umdg. theolog. Autoren (ab Augustin), die zweite auch solche antiker Philosophen (wie Aristoteles u. Boethius). Schriften: De accentibus regularis; Brieflehre in Beispielen (in Hs. ohne Titel); Kompendium zur Brieflehre; Latinarius regularis; zwei Lieder. ¨ Uberlieferung: Mu¨ nchen, BSB, Clm 16121, 1r–7r («De accentibus»), 8r–13v (Brieflehre), 17r–31r (Kompendium) (erste H¨alfte 14. Jh.). – «Latinarius:» Red. I: ebd., Clm 160901, 38vb–41va; Red. II: ebd., Clm 16121, 32r–55v, 56v–61r, 62r–63r: (Lieder) (erste H¨alfte 14. Jh.); ebd., Clm 16520, 100r–114v (15. Jh.). Literatur: VL 210 (1999) 894–897. VZ Bruder Wernher → Bruder Werner. Priester Wernher (Werinher der Priester; wurde f¨alschlich als W. von Tegernsee bezeichnet), mhd. geistl. Dichter u. Verf. des ersten gr¨oßeren Marienlebens «Driu liet von der maget» (ca. 5900 Verse) in dt. Sprache, 1172 wahrscheinlich in Augsburg entstanden. W. nennt sowohl sich selbst (einmal im Prolog zum zweiten Buch, V. 1296 f. u. ein zweites Mal im Epilog, V. 5799–5803) als auch seinen Auftraggeber u. Berater, den Priester Manegolt (V. 5811 f.). W. u. Manegolt sind wahrsch. nicht als Angeh¨orige des Benediktinerklosters, sondern als Weltkleriker in Augsburg zu sehen. Prologe gliedern das Werk in drei «liet» oder B¨ucher, wovon jedes stofflich einem der hohen kirchl. Feste Mariae Geburt, Mariae Verk¨undigung u. Christi Geburt zugeordnet ist. Das Werk berichtet im ersten «liet» die Gesch. der Eltern Marias, Joachims u. Annas, der Ausweisung Joachims aus dem Tempel wegen seiner Kinderlosigkeit u. der Verk¨undigung der Geburt Mariens. Das dreij¨ahrige Kind wird schließlich im Tempel dargebracht. Das zweite Buch erz¨ahlt von Marias Leben unter den Tempeljungfrauen, ihrer Weigerung, einen Mann 158
Priester Wernher zu nehmen, u. dem Gottesurteil (dem Gertenmirakel), das ihr gebietet, sich mit Joseph zu verm¨ahlen. Es wird beschrieben, wie Joseph eine l¨angere Reise antritt u. Maria mit f¨unf Jungfrauen zur¨uckbleibt. Der Engel Gabriel verk¨undet in der zentralen Szene des Buches Maria die Geburt Jesu. Darauf folgt ein Besuch Marias bei Elisabeth. Nachdem zu Beginn des dritten Buches die Zweifel des zur¨uckgekehrten Joseph u¨ ber die jungfr¨aul. Empf¨angnis Marias aufgel¨ost werden (Wasserprobe), folgen die Reise nach Bethlehem, die Geburt Christi u. die Flucht ¨ vor dem bethlehemit. Kindermord nach Agypten. Ein umfangreicher Schlußteil (in C nur fragm., in A vollst. u. in D stark gek¨urzt erhalten) bietet einen Ausblick auf das weitere Leben Christi, auf seine Passion u. H¨ollenfahrt, auf die Auferstehung, Himmelfahrt u. das J¨ungste Gericht. Als Hauptquelle des Marienlebens diente das apokryphe Pseudo-Matth¨aus-Evangelium, dessen Stoff W. frei handhabte, durch Erg¨anzungen aus den kanon. Evangelien erweiterte u. in das heilsgeschichtl. Geschehen einordnete. Die Reimtechnik ist fr¨uhmhd., die metr. Form u. der sprachl. Ausdruck hingegen zeichnen W. als Vorl¨aufer der hochh¨of. Epiker aus, was u. a. durch das Bem¨uhen um Variation deutlich wird. W. empfiehlt die «Driu liet» ausdr¨ucklich einem laikalen weibl. Publikum zur Abschrift u. Verbreitung sowie als Talisman bei Geburten. Das Werk erzielte eine f¨ur die Zeit beachtl. Verbreitung u. ist in sechs Fragm. u. zwei vollst. Bearbeitungen (A u. D) u¨ berliefert. In der eigenst¨andigen Bearbeitung D findet sich der fr¨uheste Illustrationszyklus zur Darst. eines Marienlebens in der dt. Kunst. ¨ ¨ Uberlieferung: Zwei vollst. Hss.: Wien, ONB, Cod. 2742*, 9r–74v (erstes Viertel 13. Jh., bair.o¨ sterr.) (A). – Krakau, Bibl. Jagiello´nska, Berol. mgo 109 (erstes Viertel 13. Jh., bair.; mit 86 Illustr.) (D), am Schluß fehlen wenige Verse wegen Blattverlust, entstanden in Regensburg oder Umgebung um 1220 (voneinander unabh¨angige Bearb.) u. sechs Fragm. M¨unchen, BSB, Cgm 5249/2a, 3 Bll., Bl. 1 u. 2 neu: V. 1001–15, 1061–70, 1121–40, 1165–1211, 1224–50, Bl. 3 bisher bekannt: V. 1370–1491 (Anfang 14. Jh., nordostbair.) (B). – Discissus, ca. 2600 Verse, Mitte 14. Jh., mitteldt.-th¨uringisch (C): Karlsruhe, LB, Cod. St. Peter perg. 71 (C1). – Berlin, SBB, Mgq 1303, Nr. 11 (C2). – Mu¨ nchen, BSB, Cgm 5249/2 b (C3). – Breslau, UB, Akc 1955 K IV 286 (C4). – 2 Bl., 159
Priester Wernher ostschw¨abisch, Anfang 13. Jh. (E): N¨urnberg, German. Nationalmuseum, Hs. 18056, V. 3547–3646 (E1). – Innsbruck, Tiroler Landesmus. Ferdinandeum, Cod. FB 1519/IX, V. 3336 – A 2848/D 3236 (E2). – Augsburg, SB u. StB, Fragm. germ. 9, V. 132–274, 411–694, 856–1017 (drittes Viertel 13. Jh., schw¨abisch; ausgel¨ost aus 2° Cod 354) (F). – Mu¨ nchen, BSB, Cgm 5249/2 c, V. 1–27, 42–62, 63–87, 104–123 (Ende 13./Anfang 14. Jh., oberdt.) (G). – Wien, Privatbesitz, V. A 3241/D 3722 – C 4142/A 3403/D (vor 3903) (zweites Viertel des 13. Jh., oberdt.) (W). Ausgabe: Des P.s W. ‹driu liet von der maget› nach einer Wiener Hs. mit Lesarten der u¨ brigen (hg. J. Feifalik) 1860 (Hs. A mit Lesarten v. B, C1, C2 u. D). – A. H. v. Fallersleben, Fundgruben f¨ur Gesch. des dt. Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit 2, 3 1861 (Hss. B u. D). – H. Degering, Des P.s W. drei Lieder v. der Magd. Nach der Fass. der Hs. Preuß. SB metrisch u¨ bers. u. mit ihren Bildern, 1925. – C. Wesle, P. W.s Maria. Bruchst¨ucke u. Umarbeitungen, 1927. – ders., P. W.s Maria. Bruchst¨ucke u. Umarbeitungen (ATB 26), 1927, 1969. – K. G¨artner, Hss. B, E, F, G, 1974. – Neue Fragm. v. P. W.s ‹Maria› (W) (hg. G. Pichler, H. Reichert, in: ZfdA 125) 1996, 202–210. – W. Driu liet von der maget. Farbmikrofiche-Edition der Hs. Berlin, Ehem. Preuss. SB, Ms. germ. oct. 109 (z. Zt. Krak´ow, Biblioteka Jagiello´nska, Depositum). Beschreibung der Hs. u. komm. Bildkat. v. Elisabeth Radaj, 2001. Bibliographien: Goedeke; Albrecht/Dahlke I (1969) 599 f.; II, 2 (1972) 966; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 150 f. Literatur: KNLL 17 (1992) 564 f.; Marienlex. 6 (1994) 716 f.; LexMA 9 (1997) 10 f.; VL 210 (1999) 903–915; RLW 2 (2000), S. 538–541 (Mariendg.); LThK 310 (2001) 1103; DBE 210 (2008) 563; Killy 2 12 (2011) 326–328. – Zu ~s Marienleben. Augsburger Bruchst¨ucke (hg. B. Greiff, in: Germania 7) 1862, 305–330; C. de Tischendorf, Evangelia apocrypha, 21876 (Nachdr. 1966); P. Steinh¨auser, ~s Marienleben in seinem Verh¨altnisse zum ‹Liber de infantia sanctae Mariae et Christi salvatoris› nebst einem metr. Anhange (Diss.) 1890; C. ¨ Wesle, Uberl. u. Textkritik v. ~s Maria. Eine Stilunters., 1932; U. Pretzel, Stud. zum Marienleben des ~ (in: ZfdA 75) 65–82; J. Schwietering, Die dt. Lit. des MA, 1941; H. Fromm, Unters. zum Marienleben des ~, Turku 1955; M. E. Goss¨ mann, Die Verk¨undigung an Maria. Im dogmat. 160
Priester Wernher Verst¨andnis des MA, 1957, 103–106; A. Masser, Bibel, Apokryphen u. Leg., 1969; K. G¨artner, Neues zur ~-Kritik mit einem Abdruck der kleineren Bruchst¨ucke v. ~s Maria (in: Stud. zur fr¨uhmhd. Lit. Cambridger Colloquium 1971, hg. L. P. Johnson u. a.) 1974, 103–135; Konrad v. Fußesbrunnen, Die Kindheit Jesu (hg. H. Fromm, K. Grubmuller) ¨ 1973; A. Masser, Bibel- u. Leg.epik des dt. MA, 1976; J. Gijsel, Die Quelle v. ~s ‹Driu liet v. der maget› (in: Herrigs Arch. 215) 1978, 250–255; W. Messerer, Illustr. zu ~s ‹Drei Liedern v. der Magd› (in: Dt. Lit. im MA. Kontakte u. Perspektiven, Gedenkschr. Hugo Kuhn, hg. C. Cormeau) 1979, 447–472; J. Bumke, M¨azene im MA, 1979; G. Lenger, Virgo-Mater-Mediatrix. Unters. zu ~s ‹Driu liet v. der maget›, 1980; J. Gijsel, Die unmittelbare Text¨uberl. des sog. Pseudo-Matth¨aus, Br¨ussel 1981; N. Horberg, Libri Sanctae Afrae. St. Ul¨ rich u. Afra zu Augsburg im 11. und 12. Jh. nach Zeugnissen der Klosterbibl., 1983; E. Klemm, Die Regensburger Buchmalerei des 12. Jh. (in: Regensburger Buchmalerei) 1987, 39–58; K. Stackmann, Magd u. K¨onigin. Dt. Mariendg. des MA, 1988 (wieder in: ders., Frauenlob, Heinrich v. M¨ugeln u. ihre Nachfolger, hg. J. Haustein, 2002, 9–33); N. Henkel, Bildtexte. Die Spruchb¨ander der Berliner Hs. v. Heinrichs v. Veldeke Eneasroman (in: FS Dieter Wuttke, hg. S. Fussel, J. Knape) 1989, 1–47; ¨ Von der Augsburger Bibelhs. zu Bertolt Brecht (hg. H. Gier, J. Janota) 1991; F. G. Gentry, Bibliogr. zur fr¨uhmhd. geistl. Dg., 1992; N. Henkel, Rel. Erz¨ahlen um 1200 im Kontext h¨of. Lit. ~, Konrad v. Fußesbrunnen, Konrad v. Heimesfurt (in: Die Vermittlung geistl. Inhalte im dt. MA, hg. T. R. Jackson u. a.) 1996, 1–21; G. Pichler, H. Reichert, Neue Fragm. v. ~s Maria (in: ZfdA 125) 1996, 202–210; N. Henkel, Kommunikative Leistungen einer lit. Kleinstform. Die Spruchb¨ander in der ehem. Berliner Hs. v. ~s ‹Maria› (in: Scrinium Berolinense 1, FS Tilo Brandis, hg. P. J. Becker u. a.) 2000, 246–275. – D. Kartschoke, Gesch. der dt. Lit. im fr¨uhen MA, 32000, 328–332; K. Duwel, Ein Buch als christlich-mag. Mittel zur ¨ Geburtshilfe (in: Kontinuit¨aten u. Br¨uche in der Rel.gesch., FS Anders Hultg˚ard, hg. M. Stausberg) 2001, 170–193; K. Schreiner, Litterae mysticae. Symbolik u. Pragmatik hl. Buchstaben, Texte u. B¨ucher in Kirche u. Gesellsch. des MA (in: Pragmat. Dimensionen ma. Schriftkultur, hg. C. Meier u. a.) 2002, 277–337, bes. 327 f. – W. Schroder ¨ Schwierigkeiten im Umgang mit ~s ‹Driu liet v. 161
Wernher von Birkendorf der maget› (in: Magister et amicus, FS Kurt G¨artner, hg. V. Bok) 2003, 43–73; K. M. J. Schubert, Vnd mit liebe sungen si do. Neumennotation in ~ D. (ebd.) 569–577. – P. Strohschneider, Unlesbarkeit v. Schrift. Lit.hist. Anm. zu Schr.praxen in der rel. Lit. des 12. u. 13. Jh. (in: Regeln der Bedeutung, hg. F. Jannidis u. a.) 2003, 591–627; N. F. Palmer, Manuscripts for Reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse (in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays in honour of D. H. Green, hg. M. Chinca, C. Young) Turnhout 2005, 67–102; M. Curschmann, Das Buch am Anfang u. am Ende des Lebens. ~s Maria u. das Credo Jeans de Joinville, 2008, bes. S. 23–27, 65–69 (Abb. 1–5); S. Griese, Text-Bilder u. ihre Kontexte. Medialit¨at u. Materialit¨at v. Einblatt-Holzu. -Metallschnitten des 15. Jh., 2010, 397–399; E. Hellgardt, Neumen in Hss. mit dt. Texten. Ein Kat. (in: ›Ieglicher sang sein eigen ticht‹. Germanist. u. musikwiss. Beitr. zum dt. Lied im Sp¨atMA, hg. C. Ma¨ rz (†) u. a.) 2011, 163–207, hier 178 f. (Nr. 16). SF Wernher von Bacharach → Wernher von Oberwesel. Wernher von Basel → Warnerius von Basel. Wernher von Birkendorf (Birchidorf [?]), * um 1300 (?) Baden/Aargau (?), † nach 1361 Basel (?); in Basel als Stadtschreiber 1335–61 urkundlich bezeugt; ob er der Badener Familie Birchidorf enstammt, ist unsicher. Nach der Zerst¨orung des Basler Stadtarchivs 1356 durch ein Erdbeben legte W. zun¨achst als Ersatz f¨ur das zerst¨orte Stadtbuch das sog. «Leistungsbuch I» an, das er bereits 1357 durch das «Rote Buch» ersetzte, eine f¨ur die Gesch. Basels bedeutende Rechtsschr., die auch einen Ber. u¨ ber das Edbeben enth¨alt. ¨ Uberlieferung: Basel, Staatsarch., Ratsb¨ucher A1 («Rotes Buch»). Literatur: VL 210 (1999) 920 f. – W. Wackernagel, Das Erdbeben v. 1356 in den Nachr. der Zeit u. der Folgezeit bis auf Christian Wurstien (in: Basel im 14. Jh. Geschichtl. Darst. zur 5. S¨acularfeier des Erdbebens am S. Lucastage 1356, hg. Basler Histor. Gesellsch.) 1856, 211–250, hier 225–227; Basler Chron. 4 (bearb. v. A. Bernoulli) 1890, 3 f., 17, 109–121, 131–133; Wappenbuch der Stadt Baden u. B¨urgerbuch, 1920, 29 f.; G. Burger, Die 162
Wernher II. von St. Blasien s¨udwestdt. Stadtschreiber im MA, 1960, 49, 227, 233; K. Mommsen, Die a¨ ltesten Ratsb¨ucher (in: Jber. des Staatsarch. Basel-Stadt 1963) o. J., 31–41. VZ Wernher II. von St. Blasien OSB, † 27.5.1178; stammte wahrsch. aus der Familie der Edelfreien, sp¨ater Grafen von K¨ussaberg (bei Bechtersbohl, Kr. Waldshut); am 17.2.1170 als Abt von St. Blasien bezeugt. Die Zuweisung der in der zweiten H¨alfte des 12. Jh. entstandenen «Libri deflorationum» ist umstritten. Ein Abt W. von St. Blasien erscheint als Autor der «Deflorationes» erstmals im Inkunabeldruck von 1494. Die f¨ur den Pfarrklerus zusammengestellte Predigtslg. f¨ur jeden Sonn- u. Festtag des Kirchenjahres gliedert sich in zwei B¨ucher mit 39 (1. Advent bis Trinitatis) u. 24 (1. Sonntag nach Trinitatis bis Kirchweih) Kapitel. Alle Textteile sind homilet. Werken oder theolog. Schr. anderer Autoren entnommen, im ersten Teil (Evangelienerkl¨arung) dem um 1150 verfaßten Komm. «In unum ex quattuor» des Zacharias von Besan¸con, im zweiten Teil (Materialien f¨ur den Prediger) u. a. → Hugo von St. Victor («De sacramentis», «De potestate et voluntate Dei», «Didascalicon»), Gaufridus Babio (Sermones), → Honorius Augustodunensis («Speculum ecclesiae», «Elucidarium»), Ivo von Chartres (Sermones). Die Zuschreibung des «Liber de auctoritate divina» eines Warnerius (Mailand, Bibl. Ambros., cod. D 40 sup., 1r–43r, Ende 12. Jh.) an W. (vgl. Brambilla) ist haltlos. ¨ Uberlieferung: Aigen, Stift Schl¨agl, Stiftsbibl., Cpl 159 (816 b), 16r–46r (12. Jh.); Bad Windsheim, StB, Ms. 12 (Schirmer 72), 28r (anon. Exzerpt; 14. Jh.; ‹De dedicatione templi› [PL 157, Sp. 1242 A–1245 B]; Gandersheim, Stiftsbibl., Hs 253, 2ra–3vb (anon. Exzerpt; erste H¨alfte 15. Jh.; ‹Sermo de adventu domini› [PL 157, Sp. 733 B–738 D]. – Druck: Libri deflorationum siue excerptionum ex melliflua diuersorum patrum [...] doctrina super euangelia de tempore per [...] wernerum Abbatem monasterij sancti Blasij [...] in nigra silua [...] conscriptarum in sermones postillares subsequentes sintagmatizati siue compositi, 1494 (GW 8247; Abdruck: PL 157, Sp. 721–1256). Literatur: VL 210 (1999) 921–924. – M. Gerbert, Historia Nigrae Silvae ordinis s. Benedicti, 3 Bde., 1783–88; R. Cruel, Gesch. der dt. Predigt im MA, 1879 (Nachdr. 1966) 129, 144–146; J. Kelle, Unters. u¨ ber das Speculum ecclesiae des Honorius u. die Libri deflorationum des Abtes ~, 163
Wernher von Elmendorf 2 Bde., 1902/1903, bes. 19, 21–37; P. Glorieux Les Deflorationes de Werner de Saint-Blaise (in: M´elanges Joseph de Ghellinck 2) Gembloux 1951, 699–721; J. B. Schneyer, Repertorium der lat. Sermones des MA f¨ur die Zeit v. 1150–1350, Bd. 5, 1974, 714–720; H. Houben, Bibl. u. Skriptorium des Klosters St. Blasien im hohen MA (in: St. Blasien. FS aus Anlaß des 200j¨ahrigen Bestehens der Kloster- u. Pfarrkirche, hg. H. Heidegger, H. Ott) 1983, 46–51; E. Brambilla, Alle origini dell’enciclopedismo medioevale. Il ‹Liber de autoritate divina› e il ‹Liber deflorationum› di Werner di St. B. (in: Aevum 57) 1983, 245–281. BJ Wernher von Elmendorf (Werner, Wernhere, Wernerus, Elmindorf, Elmendorp), * zweites Drittel 12. Jh. Elmendorf/Oldenburg (?), † nach 1170/80; Verf. eines Lehrged., das zw. 1170 u. 1180 entstanden sein d¨urfte; bezeichnet sich in dessen Prolog als «phaphe Wernere von Elmindorf der capelan». Auch der Auftraggeber wird genannt: «der probist von Heligenstat, von Elmindorf her Diterich». Dietrich von Elmendorf ist als Probst des Stiftes St. Martin in Heiligenstadt (bei G¨ottingen) 1171 bezeugt. Sowohl Dichter als auch Auftraggeber entstammen vermutlich dem gleichen Zweig eines oldenburg. Grafengeschlechts, der in verwandschaftl. Bindung zur Magdeburger Adelsfamilie von Ampfurt stand (ein Dietrich von Elmendorf ist auch 1168 in Magdeburg als Kanoniker belegt). W.s Ged. ist eine dezidiert weltl. Erziehungslehre f¨ur adlige Rezipienten, abgefaßt in nordmitteldt. Sprache mit niederdt. Einschl¨agen u. ohne Titel u¨ berliefert. Der hs. Text bricht mitten im V. 1203 ab. Behandelt werden Themen wie Gerechtigkeit, Freigebigkeit, Fr¨ommigkeit oder Maßhalten, gest¨utzt auf Zitate klassisch-antiker Autorit¨aten. W.s Vorlage entstammt der Bibl. seines Auftraggebers: die systemat. Tugendlehre «Moralium dogma philosophorum» aus dem 12. Jh., die er aber stark k¨urzte u. abwandelte u. dabei die Systematik aufgab zugunsten einer prakt. Lehre mit Anweisungen zu konkretem Handeln. W.s Ged. weist metr. Unregelm¨aßigkeiten auf. Einem breiteren Rezipientenkreis scheint es nicht bekannt gewesen zu sein. ¨ Uberlieferung: Klosterneuburg, Stiftsbibl., cod. 1056, Tl. II, 65r–74v (14. Jh., mitteldt. mit oberdt. Elementen); SBPK, mgo 226, 2 Doppelbl. (12./13. Jh.) 134 Verse, autornah, mit lat. Zitaten als Randglossen. 164
Wernher der G¨artner Ausgaben: Wernhere v. E. (hg. H. v. Fallersleben, in: Altdt. Bl. 2) 1840, 207–210 (Abdr. Doppelbl. SBPK); W. v. E. (hg. ders., in: ZfdA 4) 1844, 284–317; J. Bumke, W. v. E. Unters., Text, Komm. (Diss. Heidelberg) 1953; W. v. E. (hg. ders.) 1974. Bibliographien: Goedeke 1 (1884) 54 f.; Albrecht/ Dahlke I (1969) 599; Schmidt, Quellenlex 33 (2003) 151 f. Literatur: ADB 6 (1877) 59; VL 210 (1999) 925–927; DBE 210 (2008) 555; Killy 212 (2011) 311–313. – H. V. Sauerland, ~ (in: ZfdA 30) 1886, 1–58; A. E. Schonbach, Die Quelle ~s (in: ebd. ¨ 34) 1890, 55–75; E. Schroder, Zu ~ (in: AfdA ¨ 17) 1891, 78 f.; ders., Zur Datierung ~s (in: ebd. 54) 1935, 208; A. Leitzmann, Zu ~ (in: ZfdA 82) 1948/50, 64–72; J. Bumke 1953 (s. Ausg.); ders., Die Aufl¨osung des Tugendsystems bei ~ (in: ZfdA ¨ 88) 1957, 39–54; ders., Zur Uberl. ~s. Die alten Fragm. (in: FS U. Pretzel, hg. W. Simon u. a.) 1963, 33–42; M. Last, Die Herkunft des ~ (in: ZfdPh 89) 1970, 404–418; G. Kaiser, ~ (in: Dizionario critico della letteratura tedesca 2, hg. S. Lupi) 1976, 1273 f.; H. Beckers, ‹Gel¨ucke u. heil› bei ~ (in: PBB [Halle] 99) 1978, 175–181; T. Klein, ‹Wederdege, undege›, zu E., V. 906–920 (in: Wortes anst-verbi gratia. FS G. A. R. de Smet, hg. H. L. Cox u. a.) Leuven/Amersfoort, 1986, 269–276; C. Huber, Didakt. Pluralismus u. Poetik der Lehrdg. Zum ‹Ritterspiegel› des Johannes Rothe (in: Dg. u. Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der dt. Lit. des MA, hg. H. L¨ahnemann, S. Linden) 2009, 413–426, hier 419 f. VZ Wernher der G¨artner (gartenaere), * zweite H¨alfte 13. Jh.; W.s Name ist nur als Autorsignatur im Epilog seines einzigen u¨ berlieferten Werkes, der Versnov. «Helmbrecht» bezeugt: «Swer iu ditze mære lese, / bitet daz im got genædec wese / und dem tihtære, Wernher dem Gartenære.» V¨ollig unklar ist, ob der Namenszusatz den Beruf des Dichters, seine Herkunft (Garda/Garten) oder einen Familiennamen bezeichnet oder als K¨unstlername im u¨ bertragenen Sinne zu interpretieren ist, z. B. als Heger der rhetor. Bl¨utenpracht. W. d¨urfte (fahrender) Berufsdichter gewesen sein, wobei der «Helmbrecht» auf einen nicht unbetr¨achtl. Bildungsstand seines Verf. hindeutet. Wann W. gelebt hat, l¨aßt sich nur aus seinem Werk ermitteln, u. auch dessen Datierung ist nicht exakt. Da → Neidharts Tod erw¨ahnt wird, kann der «Helmbrecht» nicht vor ungef¨ahr 1245 entstanden sein. Die Erw¨ahnung 165
Wernher der G¨artner des «Helmbrecht» in einem Ged. des sog. Seifried → Helbling aus den 90er Jahren des 13. Jh. ist der terminus ante quem. Die Versnov. k¨onnte urspr. f¨ur den Hof des Herzogs von Niederbayern geschrieben worden sein, zumindest weisen die geograph. Angaben der a¨ lteren der beiden hs. Fass. darauf hin, die nicht nur vom Umfang stark voneinander abweichen, sondern auch im Wortlaut, was eine hist.-krit. Ausg. des «Helmbrecht» erschwert. Hauptthema der Dg. ist die Kritik an der Verletzung u. die Mahnung zur Aufrechterhaltung der ma. St¨andeordnung, exemplifiziert am Sohn eines beg¨uterten Bauern: Anstelle seiner ihm zugedachten Aufgaben u. gegen die Warnungen u. den Willen seines Vaters will Helmbrecht das Leben eines Ritters f¨uhren, wird zum Raubritter, zieht ein Jahr raubend u. brandschatzend durch das Land, bevor er geblendet u. verst¨ummelt wird. Nach wiederum einj¨ahrigem Umherirren wird er bei seiner R¨uckkehr vom Vater des Hofes verwiesen u. schließlich von Bauern, die er einst beraubte, gehenkt. Ein Prolog u. ein Epilog geben dem kunstfertigen Exempel von bestrafter superbia einen Rahmen. Der motiv. Anstoß f¨ur W.s Dg. k¨onnte aus der franziskan. Predigtlit. stammen; stilistisch sind Einfl¨usse Neidharts, des → Strickers, → Wolframs von Eschenbach u. → Gottfrieds von Straßburg erkennbar. Der «Helmbrecht» ist aber nicht als epigonal zu bewerten: Beeinflußt von verschiedenen Textsorten (Predigt, bˆıspel, aventiure), hat W. ein Werk von hohem lit. Rang geschaffen, das sich der eindeutigen Kategorisierung entzieht. Dabei hat die Vielschichtigkeit des «Helmbrecht» zu einer betr¨achtl. F¨ulle an Forschungslit. mit den unterschiedlichsten methodolog. (u. auch ideolog.) Ans¨atzen gef¨uhrt. ¨ ¨ Uberlieferung: Wien, ONB, cod. ser. nova 2663, 225rb–229rb, sog. → «Ambraser Heldenbuch», 1504–15, Tirol (1932 Verse); Berlin, SBPK mgf 470, 229va–240vb, erstes Viertel 15. Jh., Ober¨ost. (1884 Verse). – Faks.: F. Hundsnurscher, ~, H., ¨ Abb. zur gesamten hs. Uberl. (Litterae 6) 1972; F. Unterkircher, Ambraser Heldenbuch. Vollst. Faks.-Ausg. im Originalformat [...] (Cd. selecti 43) 1973. Ausgaben: BB 1 (1978) 292–323. – J. Bergmann, Von dem Mayr Helmprechte (in: Anzeige-Bl. f¨ur Wiss. u. Kunst der Jb. f¨ur Lit. 85) 1839, 1–27; 86, 1839, 1–39 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); M. Haupt, Helmbrecht (in: ZfdA 4) 1844, 318–385; F. Keinz, Helmbrecht u. seine Heimat, 1865 166
Wernher der G¨artner (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; 21887); C. E. Gough, Meier Helmbrecht, a poem by W., 1942 u. o¨ .; F. Panzer, ~, Helmbrecht (Altdt. Textbibl. 11) 1902 (ab 6. Aufl. 1960 besorgt v. K. Ruh, 10. Aufl. 1993 v. H.-J. Ziegeler); H. Brackert u. a., W., Helm¨ brecht. Mhd. Text u. Ubertragung, 1972 u. o¨ .; F. Tschirch, W., Helmbrecht, mhd. u. nhd. (Reclam Universalbibl. 9498) 1974 u. o¨ .; L. B. Parshall, U. Seelbach, W., Helmbrecht (mhd. u. engl., Garland Library of Medieval Lit. A. 28) New York/London 1987. Bibliographien: Goedeke 1 (1884) 112 f.; Albrecht/Dahlke I (1969) 741 f.; II, 2 (1972) 979; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 152–155. – U. Seelbach, Bibliogr. zu ~, 1981; H.-J. Ziegeler 1993 (wie Ausg.) XXIII–XXXI; S. Grosse, U. Rautenberg, Die Rezeption ma. Dg. Eine Bi¨ bliogr. ihrer Ubers. u. Bearb. seit der Mitte des 18. Jh., 1989, 315–323. Literatur: ADB 42 (1897) 77–80; VL 210 (1999) 927–936; DBE 210 (2008) 563; Killy 212 (2011) ¨ 328–331. – F. Pfeiffer, Uber Meier H., in: Sber. der Akad. der Wiss. Wien, Phil.-hist. Kl. 41 (1863) 288–312; C. Schroder, Heimat u. Dichter des H. ¨ (in: Germania 10) 1865, 316–331; C. v. Kraus, Zur Kritik des Helmbrechts (in: ZfdA 47) 1904, 305–318; W. Braune, Helmbrechts Haube (in: PBB 32) 1907, 555–559; H. Fischer, Gestaltungsschichten im ‹Meier Helmbrecht› (in: PBB [Tu¨ b.] 79) 1957, 85–109 (wieder in: Das M¨are. Die mhd. Versnov. des sp¨ateren MA, hg. K. H. Schirmer, 1983, 344–368); K. Ruh, Der urspr¨ungl. Versbestand v. Werners Helmbrecht (in: ZfdPh 86) 1967, Sonderh. ‹Sp¨ates MA›, 3–14 (wieder in: ders., Kleine Schr. 1, 1984, 145–156); B. Sowinski, Helmbrecht der Narr (in: PBB [T¨ub.] 90) 1968, 223–242; D. Seitz, Helmbrecht. Konservative Gesellschaftskritik in der Lit. des 13. Jh. (in: Ma. Texte im Unterricht 1, hg. H. Brackert u. a.) 1973, 113–161; H. Brackert, Helmbrechts Haube (in: ZfdA 103) 1974, 166–184; G. Schindele, ‹Helmbrecht›. B¨auerl. Aufstieg u. landesherrl. Gewalt (in: Lit. im Feudalismus, hg. D. Richter) 1975, 131–211; F. Tschirch, Die Struktur der Handlungsf¨uhrung im Helmbrecht (in: FS K. Bischoff) 1975, 416–441; F. P. Knapp, Helmbrecht in gegenw¨artiger Sicht (in: VASILO 28) 1979, 103–121; U. Lehmann-Langholz, Kleiderkritik in ma. Dg., 1985, 194–225; U. Seelbach, Komm. zum Helmbrecht v. ~, 1987; A. Schwob, Das mhd. M¨are vom ‹Helmbrecht› vor dem Hintergrund der ma. ordo167
Wernher II. von Hohenberg ¨ Lehre (in: Geistl. u. weltl. Epik des MA in Ost., hg. D. McLintock) 1987, 1–16; H. Soejima, Lemmatisierter Wortindex zum ‹Helmbrecht› (in: Norden. Zs. f¨ur Germanistik u. deren Bezugswiss. [Sapporo] 25) 1988, 85–147; F. P. Knapp, Ma. Erz¨ahlgattungen im Lichte scholast. Poetik (in: Exempel u. Exempelslg., hg. W. Haug, B. Wachinger) 1991, 1–22, hier 19–21; E. Langbroek, Warnung u. Tarnung im Helmbrecht. Das Gespr¨ach zw. Vater u. Sohn Helmbrecht u. die Haube des Helmbrecht (in: Ab¨aG 36) 1992, 141–168; P. Menke, Recht u. Ordo-Gedanke im ‹Helmbrecht›, 1993; F. P. Knapp, Die Lit. des Fr¨uh- u. HochMA in den Bist¨umern Passau, Salzburg, Brixen u. Trient v. den Anf¨angen ¨ bis zum Jahre 1273 (Gesch. der Lit. in Ost. v. den Anf¨angen bis zur Ggw. 1) 1994, 350–356; G. Durusoy, Das M¨are v. Helmbrecht. Nur Erz. oder schon Drama? (in: Ab¨aG 43/44 = FS A. H. Touber) 1995, 169–176; R. Schmidt-Wiegand, ~ (in: Handwb. zur dt. Rechtsgesch. 5, hg. A. Erler u. a.) 1998, 1276–1280; R.-H. Steinmetz, Ko¨ mik in ma. Lit.: Uberlegungen zu einem method. Problem am Beispiel des Helmbrecht (in: GRM 49) 1999, 255–273; ~, Helmbrecht. Die Beitr. des Helmbrecht-Symposions in Burghausen 2001 (hg. T. Nolte, T. Schneider) 2001; W. Schroder, Zur ¨ Tragik des Vaters im Helmbrecht des ~ (in: Jb. f¨ur Internationale Germanistik 34) 2002, 183–205; N. Voorwinden, ‹Ist er ze sahsen oder ze brˆabant gewahsen?› Beobachtungen zum ‹Fl¨ameln› des jungen Helmbrecht (in: AB¨aG 57) 2003, 311–319; I. Bennewitz, Von V¨atern u. S¨ohnen, B¨ocken u. G¨artnern. ~s Helmbrecht im Kontext j¨ungerer Rezeptionsversuche (in: wort unde wˆıse, singen unde sagen, FS U. Mu¨ ller, hg. I. Bennewitz) 2007, 373–379; J. Lange, Zeitkritik im Helmbrecht v. ~ u. ihre sozialgeschichtl. Hintergr¨unde, 2009; T. Ehlert, Zur Semantisierung v. Essen u. Trinken in ~s Helmbrecht (in: ZfdA 138) 2009, 1–16. VZ Wernher II. von Hohenberg (Homberg), * 1283, † 1320; Sohn Ludwigs I. von Hohenberg (fiel 1289 in habsburg. Dienst) u. der Rapperswiler Erbtochter Elisabeth, war 1304/1305 Deutschordensritter in Litauen u. kam nach 1310 im Ge¨ folge Kaiser Heinrichs VII., der ihm Amter in der Lombardei (Hauptmann der ghibellin. Liga) u. der Schweiz (Fl¨ueler Reichszoll) u¨ bertrug, nach Italien. Nach dem Tod Heinrichs 1313 geh¨orte er zur Umgebung Friedrichs des Sch¨onen. 1315 heiratete er Maria von Oettingen, die zweite Frau des 168
Wernher II. von Hohenberg inzwischen gestorbenen Stiefvaters Rudolf. Beim Zug mit dem K¨onig gegen Ludwig von Bayern 1316 geriet er in Gefangenschaft. 1319 kam er den ghibellin. Belagerern von Genua zu Hilfe. W. fiel vermutlich im Winterkrieg. Mit dem Tod seines kaum achtj¨ahrigen Sohnes Wernher III. 1325 starb das Geschlecht aus. Mehrere dt. u. ital. Chronisten berichten von W., u. a. → Nikolaus von Jeroschin u. → Matthias von Neuenburg. Die Reimpaardg. → Lob der ritterlichen Minne u. → Totenklage auf Graf W. v. H. r¨uhmen seine Rittertaten; in der Minnerede → Die sechs Farben I wird W. als Autorit¨at zitiert. In der «Großen Heidelberger Liederhs.» werden als Nachtrag unter W.s Namen acht Minnelieder u¨ berliefert. In Lied 6 wird der Ehemann der Geliebten als «tiuvel», der den Himmel auf Erden genießt, verw¨unscht (Strophenform eines Ps.Neidhart). ¨ Uberlieferung: Heidelberger Liederhs. C, 43v–44v (Schreiber Ds1, letzte Str. Nachtrag von Ds2. Bild¨uberschr.: «Grave Wernher von Honberg»). Die Miniatur zeigt W. im Kampfget¨ummel, wohl bei der R¨uckeroberung der Stadt Soncino 1312. Ausgaben: Friedrich Heinrich v. der Hagen, Minnesinger. Dt. Liederdichter des zw¨olften, dreizehnten u. vierzehnten Jh., 1838, I 63–65, III 591 (Text), IV 88–95 (Komm.); Die Schweiz. Minnes¨anger (hg. K. Bartsch) 1886 (Nachdr. u. d. T.: Die Schweizer Minnes¨anger, 1964) 277–282, 452 f. (Text), CLXI–CLXXXIV (Komm.); Schneider (s. Lit.), S. 240–247; Cramer 3, 456–460 (Text), 585–587 (Komm.); Die Schweizer Minnes¨anger (hg. M. Schiendorfer), Bd. 1, 1990, 10–15, Bd. 2 (Komm., in Vorb.). Literatur: RSM 5 (1991) 566; de Boor-Newald 3,1 (51997) 289 f.; VL 210 (1999) 936–940; DBE 2 10 (2008) 563; Killy 212 (2011) 331 f. – E. L. Rochholz, Alt-Homberg, Burg u. Grafschaft im Fricktal (in: Argovia 15) 1884, 1–47; ders., Die Homberger Grafen des Frick- u. Sißgaues (ebd. 16) 1885, 1–152; R. Krohn, ~ (in: Dizionario critico della letteratura tedesca 2, hg. S. Lupi) 1976, 1276; J. Schneider, Die Grafen v. Homberg (in: Argovia 89) 1977, 5–310, bes. 98–170, 239–255, 265–267; T. Nolte, Lauda post mortem. Die dt. u. niederl¨and. Ehrenreden des MA, 1983, 150–153; M. Schiendorfer, Graf W. v. Homberg (in: C. Brinker, D. Fluhler-Kreis, Die Maness. ¨ Liederhs. in Z¨urich) 1991, 108–117; J. Spicker, ‹Auch das was die natur zum sitz-platz außersehn 169
Wernher vom Niederrhein [...]›. K¨orperbeschreibungen in der sp¨atma. Liebeslyrik (in: Edition u. Interpr. FS Helmut Tervooren, hg. ders.) 2000, 115–134, bes. 122; J. Janota, Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90–1380/90) (Gesch. der dt. Lit. [...] 3,1) 2004, 157–159; H. Birkhan, Gesch. der altdt. Lit. im Licht ausgew. Texte 7, 2005, 81–83; G. Kornrumpf, Drei unbekannte Sangspr¨uche des 13. Jh. (in: Der St. Marienthaler Psalter, hg. H. Engelhart) 2006, 79–87; dies., Transgressionen sp¨ater Minnes¨anger (in Vorb.). BJ Wernher von Homberg → Wernher von Hohenberg. Meister Wernher der Judenarzt, Mitte 15. Jh., oberdt. Wundarzt. Auf ihn u. den Arzt → Andreas von Stuttgart (ErgBd. I) beruft sich die → «Kopenhagener Wundarznei» (1468) bei der Darst. eines chirurg. Verfahrens (Bl. 151v–154r). Derselbe Traktat u¨ ber die unblutige Reposition von Leistenbr¨uchen ist ohne Namen auch in der Hs. Wolfenb¨uttel, HAB, cod. 69.14 Aug. 2°, 61rv (vor 1481) enthalten. Literatur: VL 210 (1999) 940. – K. Sudhoff, Beitr. zur Gesch. der Chirurgie im MA 2, 1918; G. Keil, Die ‹Cirurgia› Peters v. Ulm, 1961, 110. BJ Wernher vom Niederrhein, Kleriker, volkssprachiger Autor, zweite H¨alfte 12. Jh. Der allein aus seiner einzigen Dg. «Die vier schˆıven» (Scheiben, R¨ader; 690 Verse) bekannte Autor nennt sich in V. 690 «phaffe Wernhere». Aufgrund stilist. Aspekte k¨onnte das typologisch-allegor. Ged., das in der Hs. der «Christl. Lehre» des → Wilden Mannes folgt, um 1160/70 entstanden sein. W. gibt in seinem Werk eine Auslegung der im Hohen Lied (6,11) erw¨ahnten Quadriga des Aminadab, aus dessen Geschlecht Maria stammt. Dieser j¨ud. Krieger ist Christus, sein Streitwagen steht f¨ur die vier Evangelien, die Rosse sind die Evangelisten, die vier R¨ader bedeuten die Heilstaten Jesu: Geburt, Passion, Auferstehung, Himmelfahrt. Ausgehend von Eph 3,17 f., werden diese vier «schˆıven» mit den vier Dimensionen Breite, L¨ange, Tiefe u. H¨ohe verkn¨upft. Unter Heranziehung alttestamentl. Pr¨afigurationen deutet W. die Tiefe als das Geheimnis der jungfr¨aul. Geburt, die sich in der Passion Jesu erschließende Breite als die Gottesliebe, die L¨ange als die Hoffnung auf das ewige Leben u. die H¨ohe als «unsis herren uffart» (V. 537), 170
Wernher vom Niederrhein die er nach dem Hinweis auf die Entr¨uckung des Elias mit Hilfe der dem «Physiologus» entlehnten Allegorese des Adlers auslegt. In den letzten zwei Abschnitten (V. 661–689) werden die vier Straßen, auf denen der Mensch sich von der Zeitlichkeit in die Ewigkeit begibt, mit den vier Dimensionen des Kreuzes u. der R¨ader des Wagens Aminadabs in Beziehung gesetzt u. die Breite als Liebe, die L¨ange als Langmut Gottes allegorisiert, die Tiefe auf die H¨ollenqualen, die H¨ohe auf den Himmel hin gedeutet. ¨ Uberlieferung: Hannover, LB, Ms. I 81, 121r–133r (Perg., drittes Viertel 13. Jh., mittelfr¨ankisch [Raum K¨oln]). Ausgaben: W. v. N. (hg. W. Grimm) 1839; K. Kohn, Die Ged. des Wilden Mannes u. W.s v. ¨ N., 1891; P. F. Ganz, Geistl. Dg. des 12. Jh. Eine Textausw., 1960, 59–76 (ohne V. 149–244); Die rel. Dg. des 11. u. 12. Jh. 3 (hg. F. Maurer) 1970, 435–483 (Nr. 56). Bibliographien: Albrecht/Dahlke I (1969) 600 f.; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 156. Literatur: VL 210 (1999) 939–945; DBE 210 (2008) 563; Killy 212 (2011) 332 f. – W. Grimm, Zu ~ (in: ZfdA 1) 1841, 423–428; F. Pfeiffer, ~ u. der wilde Mann (in: Germania 1) 1856, 223–233; R. Spren¨ ger, Uber ~ (in: FS J. Zacher, hg. Ernst Bernhardt) 1880, 121–146; K. v. Bahder, Zu ~ u. dem Wilden Mann (in: Germania 30) 1885, 396–399; H. Dittmar, Das Christusbild in der dt. Geistlichendg. der Cluniazenserzeit (Diss. Erlangen) 1934, 64–68; E. Schroder, Die gereimte Nachschr. zur Hs. v. ¨ Wildemann u. ~ (in: ZfdA 72) 1935, 178–181; M. Ittenbach, Dt. Dg. der sal. Kaiserzeit u. verwandte Denkm¨aler, 1937, 126–135; P. F. Ganz (s. Ausg.) 96–108; Die Ged. des Wilden Mannes (hg. B. Standring) 1963, V–IX; H. Freytag, Komm. zur fr¨uhmhd. Summa theologiae, 1970, passim; G. Meissburger, Grundlagen zum Verst¨andnis der dt. Mo¨ nchsdg. im 11. u. 12. Jh., 1970, 183, 189; W. Kettler, Das J¨ungste Gericht. Philol. Stud. zu den Eschatologie-Vorstellungen in den ahd. u. fr¨uhmhd. Denkm¨alern, 1977, 330, 333 f.; H. Freytag, Die Theorie der allegor. Schriftdeutung u. die Allegorie in dt. Texten bes. des 11. u. 12. Jh., 1982 (Reg.); K. Duwel, Werkbezeichnungen der mhd. ¨ Erz¨ahllit. (1050–1250), 1983, 43; G. VollmannProfe, Wiederbeginn volkssprachiger Schriftlichkeit im hohen MA (1050/60–1160/70) (= Gesch. der dt. Lit. v. den Anf¨angen bis zum Beginn der Neuzeit 1,2), 21994, 146–148. BJ 171
Wernher von Oberwesel Wernher von Oberwesel (von Bacharach); 1287 wurde in der N¨ahe von Oberwesel eine Knabenleiche entdeckt. Der angebl. j¨ud. Ritualmord (¨alteste Quelle: Gesta Boemundi archiepiscopi Treverensis, um 1300, MGH SS XXIV, S. 470 f.) an dem etwa vierzehnj¨ahrigen Christenknaben W. l¨oste im Rhld. schwere Pogrome gegen die j¨ud. Bev¨olkerung aus. W. wurde bald als kath. Volksheiliger verehrt (Wallfahrt, Bau der Bacharacher W.-Kapelle); 1426–29 wurde unter der Leitung des Bacharacher Pfarrers → Winand von Steeg ein Informationsprozeß zur Vorbereitung der formellen Kanonisierung W.s durchgef¨uhrt, der letztlich erfolglos war (erst 1963 wurde W.s Namen aus dem Heiligenverz. gestrichen). Von den von Winand zusammengestellten Prozeßakten («Processus Bacheracensis s. Wernheri a. 1426–29») wurden drei offizielle Abschriften angefertigt. Neben der Dokumentation des Prozesses enthalten die zwei noch existierenden Abschriften (Rom, Bibl. Apost. Vat., cod. Vat. Pal. lat. 858 [P, Exemplar Kurf¨urst Ludwigs]; Trier, StB, Hs. 1139/65 4° [T; ehem. Hist. Archiv, Hs. 410; Exemplar des Trierer Erzbischofs]) auch versch. lit. Fass. der W.-Leg., f¨ur die auf ein damals bereits existierendes Erz¨ahlmuster zur¨uckgegriffen werden konnte (vgl. William von Norwich, Anderl von Rinn, → Simon von Trient). Zu der Textgruppe um den angebl. Ritualmord an W. geh¨oren: 1. Mhd. Versleg. (P, 7r–9r; Ausg.: Christ [s. Lit.], 18–25): Der Autor der urspr. f¨ur eine an W.s Grab angebrachte, nicht mehr erhaltene Holztafel verfaßten Legende (178 Reimpaarverse; um 1350 [?]) k¨onnte aus dem Bereich der Bettelorden stammen. F¨ur die Prozeßakten fertigte Winand eine lat. Prosa¨ubers. (BHL 8864 f.) der mhd. Versleg. an (P, 7r-v; T, 8r–9v; Trier, StB, Hs. 1143/445 8o [ehem. Hist. Archiv, Hs. 414], 15. Jh., 50v–52v). 2. Von einer lat. Prosaleg. existieren eine a¨ ltere (BHL 8860; «Passio antiqua s. Werneri») u. eine j¨ungere Fass. (BHL 8861; die «Nova Historia» der Bollandisten). Die a¨ltere Fass. ist in dem umfangreichen, aus dem 14. Jh. stammenden Legendar Br¨ussel, Bibl. Royale, cod. 7503–18 (134r–136r) u¨ berliefert. Sie enth¨alt gegen¨uber der mhd. Versleg. zus¨atzlich die Behauptung, die Juden h¨atten den Mord an W. u. a. auch deswegen begangen, um an die von ihm am Gr¨undonnerstag kommunizierte Hostie zu gelangen. 172
Wernher von Oberwesel Drucke: Hystorie plurimorum sanctorum noviter et laboriose ex diversis libris in unum collecte, [K¨oln, Ulr. Zell] 1483 (Cop. 6434), 268v–269v (ohne den gr¨oßten Teil des ersten u. ohne den zweiten Prolog); L¨owen, Joh. de Westfalia 1485 (Cop. 6441), 54v–56r (ohne Prologe). Ausgaben: AASS Aprilis II, 699–701; Christ (s. Lit.) 25–27 (ohne Prologe). Die j¨ungere Fass. besteht aus den Lektionen des von Winand 1426 u¨ berarbeiteten «Officium novum». 3. Mnl. Verslegende «Van Sente Waernere»: Als Eigengut bietet das fragm. u¨ berlieferte, wahrsch. noch aus dem 13. Jh. stammende Ged. (erhalten sind 236 Reimpaarverse) eine umfangreiche Kindheitsgesch. W.s. ¨ Uberlieferung: Oudenaarde, Stadsarchief, cod. 5576/32, 186r-v (Ende 13. Jh.; «Rijmboek van Oudenaarde»); Oxford, Bodleian Library, MS. Douce 381, f. 13, aus derselben Hs., nach der alten Z¨ahlung f. 184. Ausgaben: N. de Pauw, Middelnederlandsche Gedichten en Fragmenten 2, Gent 1893, 357–365; de Keyser, 231–236 (Neuausg.), 249–254 (Abb. ¨ u. diplomat. Abdruck der Uberl.); M. Gysseling, Corpus van middelnederlandse teksten 2,1, ’s-Gravenhage 1980, 449–455. ¨ Ubersetzung: W. Bunte, Juden u. Judentum in der mnl. Lit. (1100–1600) (in: Judentum u. Umwelt 24) 1989, 390–396. 4. Die beiden W.-Offizien «Historia prima» u. «Nova historia» (von Winand 1426 erg¨anzt) enthalten auch auf W. ausgerichtete lat. Hymnen u. Sequenzen (AH 12, Nrn. 493 f.; AH 42, Nr. 335. – AH 12, Nr. 492; AH 42, Nr. 334 [nur in T]). ¨ Uberlieferung: Frankfurt/M., StUB, Ms. lat. oct. 56 (14. Jh.); T, 10r–22v («Historia prima»), 36v–62r («Nova historia» mit den Erg¨anzungen Winands). 5. In einem Traktat gegen die W.-Verehrung, der die Ritualmordunterstellung selbst nicht anzweifelt, wird die Emordung durch Juden als nicht hinreichendes Kriterium f¨ur ein M¨arytertum dagestellt. ¨ Uberlieferung: Koblenz, Landeshauptarch., Best. 701/232, 293r–295r (1428, aus dem Besitz des Dominikaners Heinrich Kalteisen). Ausgabe: Ausz¨uge bei Iserloh (s. Lit.) 284 Anm. 53. Literatur: ADB 55 (1910) 45 f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 837 f.; VL 210 (1999) 945–950; LThK 310 (2001) 1102 f. – K. Christ, 173
Wernher von Regensburg Werner v. Bacharach. Eine mittelrhein. Leg. in Reimen (in: FS Otto Glauning 2) 1938, 1–28; A. Schmidt, Zur Baugesch. der Wernerkapelle in Bacharach (in: Rhein. Vierteljahrsbl. 19) 1954, 69–89; E. Iserloh, ~. Zur Tilgung seines Festes im Trierer Kalender (in: Trierer Theolog. Zs. 72) 1963, 270–285; P. de Keyser, De legende van s. Werner. De uitgave van ‹Van Sente Waerneer› in het licht van de briefwisseling Nap. de Pauw-Guido Gezelle (in: Verslagen en mededelingen der Koninklijke Vlaamsche academie foor taal- en letterkunde) 1963, 209–255; F. Pauly, Zur Vita des ~. Leg. u. Wirklichkeit (in: Arch. f¨ur mittelrhein. Kirchengesch. 16) 1964, 94–109; A Vauchez, Antisemitismo e canonizzazione popolare: San Werner o Vernier († 1287), bambino martire e patrono dei vignaioli (in: Culto dei santi, istituzioni e classi sociali in et`a preindustriale, hg. S. Boesch Gajano, L. Sebastiani), Rom 1984, 489–508; R. Po-chia Hsia, The Myth of Ritual Murder. Jews and Magic in Reformation Germany, New Haven 1988; F. Lotter, Innocens virgo et martyr. Thomas v. Monmouth u. die Verbreitung der Ritualmordleg. im HochMA (in: Die Leg. vom Ritualmord. Zur Gesch. der Blutbeschuldigung gegen Juden, hg. R. Erb) 1993, 25–72, hier 67–70; F.-J. Ziwes, Stud. zur Gesch. der Juden im mittleren Rheingebiet w¨ahrend des hohen u. sp¨aten MA, 1995, 230–242; G. Mentgen, Die Ritualmordaff¨are um den ‹Guten Werner› v. Oberwesel u. ihre Folgen (in: Jb. f¨ur westdt. Landesgesch. 21) 1995, 159–198; E. Bunz, Winand v. Steeg (1371–1453) (in: Rhein. ¨ Lbb. 15) 1995, 43–64, hier 54–56; R. Erb, Ritualmordbeschuldigung (in: LexMA 7) 1995, 879 f.; T. Wetzstein, Vom ‹Volksheiligen› zum ‹Fu¨ rstenheiligen›. Die Wiederbelebung des Wernerkults im 15. Jh. (in: Arch. f¨ur mittelrhein. Kirchengesch. 51) 1999, 11–68; D. Wolf, Ritualmordaff¨are u. Kultgenese. Der ‹gute Werner von Oberwesel›, 2002; G. H. Lubben, Der Textfund zu Bacherach (in: Die ¨ Br¨ucke. Forum f¨ur antirassist. Politik u. Kultur, H. 140) 2006, 126–128. BJ Wernher von Regensburg, † nach 1290; wirkte in der Bl¨utezeit des Regensburger Franziskanerklosters St. Salvator im 13. Jh., war Mitbruder → Bertholds von Regensburg u. ist 1266–90 urkundlich belegt. In einem p¨apstl. Rundschreiben von 1266 wurde er als «custos bavariae» bezeichnet. 1278 schlichtete er einen Streit zw. dem Bischof u. der Abtei St. Emmeram. 1290 erscheint er als 174
Wernher von Saulheim Beichtvater des sterbenden Herzogs Heinrich XIII. von Bayern. Als «lector» der Br¨uder in Regensburg verfaßte W. den «Liber soliloquiorum», einen myst. Lobpreis der Menschwerdung u. Leiden Christi, dessen Verbreitung vermutlich auf oberdt. Kl¨oster beschr¨ankt blieb. W¨ahrend er den Prolog w¨ortlich dem Eingangsgebet des «Proslogion» Anselms von Canterbury entnahm, st¨utzt er sich im Epilog auf die «Confessiones» (X, 24–28) des Augustinus. W. wird auch das «Onomasticon sacrum», ein Glossar zur Erl¨auterung hebr¨aischer Begriffe, zugeschrieben. Ausgabe: B. Pez, Bibliotheca Ascetica AntiquoNova 4, 1724 (Nachdr. 1967) 41–78 (mit eigener ¨ Kap.einteilung, Uberschriften). Literatur: Dict. Spir. 16 (1994) 1369–1371; LexMA 9 (1998) 7 f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 871 f.; LThK 310 (2001) 1103; DBE 210 (2008) 563. – O. Bonmann, ~ u. sein Liber Soliloquiorum (in: Zs. f¨ur Askese u. Mystik 12 (1937) 294–305; R. Bauerreiss, Kirchengesch. Bayern 4, 1953, 66. BJ Wernher von Saulheim (Sauwilnheim), Verf. einer dt. Erz. von «der Stiftung, dem Bau und der Begabung» des Klosters Clarenthal bei Wiesbaden (1314), wo er Beichtvater u. geistl. Berater der Nonnen war. Der vermutlich dem hess. Adelsgeschlecht derer von S. angeh¨orende W. nennt sich selbst in seinem Bericht einen «Bruder des Minoritenordens» (Mainz). W.s Erz¨ahlung wurde fr¨uh als Quelle benutzt (u. a. → Koelhoffsche Chronik, 1499). Ausgabe: F. W. T. Schliephake, Gesch. von Nassau, von den a¨ltesten Zeiten bis auf die Ggw., auf der Grundlage urkundl. Quellenforsch. 4, 1875. Literatur: ADB 30 (1890) 417 f. – S. Widmann, Nassauische Chronisten des MA (in: Das Progr. des K¨onigl. Gymnasiums zu Wiesbaden) 1882, 20–24. BJ Wernher von Schussenried (von Speyer; Wernerus Sorotensis), Kanonikus des weltl. Kollegiatstifts St. German in Speyer, 1205 u. 1206 unter den «rectores» der 1204 in Vicenza gegr¨undeten Univ. bezeugt, vollendete 1207 dort sein «Decretum», das als a¨lteste Schrift eines dt. Kanonisten gilt. Das aus zwei Teilen bestehende Kompendium enth¨alt kurzgefaßte Exzerpte aller 100 Distinctiones (Dist. 83 u. 84 sind zu einer verbunden) u. der 171 Quaestiones der 36 Causae sowie eine Reihe von Hexametern, 175
Wernher von Schussenried die jeweils das Thema der einzelnen Distinctiones u. Quaestiones angeben (Eingangsvers des ersten Teils: «Ut videat quisque divinum ius hominisque», des zweiten Teils: «Discere causarum quarumlibet ordine membra»). Die insgesamt 271, durch ein fortlaufendes Akrostichon gebundenen Hexameter stellen den Autor vor u. charakterisieren nach einer Anrede an den Leser den Gegenstand des Werks, dessen Hauptbedeutung schon W. selbst in der Versabbreviatur gesehen hat (Verwendung als selbst¨andiges «Decretum versificatum»). Das Kompendium, das bereits im 13. Jh. Gegenstand eigener Kommentierung war, wurde vielfach u¨ berl., zum Teil andere Texte begleitend. Im 15. Jh. geh¨orte es Sammlungen grundlegender Hilfsmittel des jurist. Stud. an (u. a. dem «Modus legendi abbreviaturas in utroque iure»). ¨ Uberlieferung: St. Gallen, Stiftsbibl., cod. 683, S. 1–185 (13. Jh.); K¨onigswart (Kynˇzvart/B¨ohmen), Bibl. Castelli, cod. 20. H. 27 (68), 101v–134r (Ende 13. Jh., aus Ochsenhausen); Salzburg, St. Peter, cod. a VII 41, 1r–13v (15. Jh.). – Als sp¨atere Erweiterungen gelten nach Boh´acˇ ek die Exzerpte aus dem «Tractatus de poenitentia» u. aus dem dritten Teil ¨ des «Decretum» in der St. Galler Hs. – Uberlieferung des «Decretum versificatum» f¨ur sich: Biberach, Spitalarch., cod. B 3527, 91r–95r (14. Jh.); Bordeaux, Bibl. mun., ms. 171, 1r–4v (15. Jh.) (inc. «Primo legat quisque divinum ius hominisque»); Danzig (Gda´nsk), Biblioteka Gda´nska Polskiej Akademii Nauk (ehem. StB), cod. Mar. Q 5, 287r–288v (erste H¨alfte 15. Jh.); Frankfurt/M., StUB, Ms. Barth. 127, 9ra–36ra (zweite H¨alfte 13. Jh.; mit Komm.); Oxford, Bodleian Library, MS. Rawlinson A 273, 136v–139v (14. Jh.); Paris, Bibl. ¨ Nationale, ms. lat. 3018, Ir–IIv; Wien, ONB, cod. 4066, 37r–44v (1492); ebd., cod. 4960, 1v–5v (zweite H¨alfte 15. Jh.). – Weitere Hss. bei W. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, 2., durchges. Aufl., 1969, Nr. 19912 u. 4546 (zum zweiten Teil des «Decretum»). – ¨ Uberlieferung des «Decretum versificatum» f¨ur sich mit dem neuen Eingangsvers «Collige versus quid vult distinctio brevis»: Metz, Bibl. municipale, Ms. 621, am Ende; W¨urzburg, UB, cod. M. ch. q. 4, ¨ 104va–107rb (zweite H¨alfte 15. Jh.). – Uberlieferung als Begleitverse des gesamten «Decretum» selbst: Kremsm¨unster, Stiftsbibl., CC 364 (13. Jh.) u. CC 369 (13. Jh., in beiden Hss. Verzeichnung auf den oberen oder unteren Blattr¨andern); Salzburg, St. Peter, cod. a XII 9. – Eine sprachl. Glossierung 176
Wernher der Schweizer des «Decretum versificatum» bietet der Komm. des Johannes Hispanus (M¨unchen, BSB, Clm 11350, 227r–270r [13. Jh.]). Literatur: VL 210 (1999) 950–953. – R. Stintzing, Gesch. der popul¨aren Lit. des r¨om.-kanon. Rechts in Dtl. [...], 1867, 18–29, 43; V. Scholderer, The Author of the ‹Modus legendi abbreviaturas› (in: The Library 3. ser. 2) 1911, 181 f.; A. M. Stickler, Iter Helveticum (in: Traditio 14) 1958, 462–484, hier 475–477; M. Boh´acˇ ek, Un manuscrit int´eressant du ‹Compendium› de ~ (in: ebd. 18) 1962, 472–482; H. Coing, R¨om. Recht in Dtl., 1964, 47 Anm. 181, 164 Anm. 853; L. Litzenburger, ~, Stiftsherr v. St. German in Speyer (in: Arch. f¨ur mittelrhein. Kirchengesch. 16) 1964, 47–50; H. Issle, Das Stift St. German vor Speyer, 1974, 59, 184 Nr. 226; F. J. Worstbrock, Libri pauperum. Zu Entstehung, Struktur u. Gebrauch einiger ma. Buchformen der Wissenslit. seit dem 12. Jh. (in: Der Codex im Gebrauch, hg. C. Meier u. a.) 1996, 41–60, hier 44 f., 46 f. BJ Wernher der Schweizer, Verf. eines vor 1382, wahrsch. aber in der ersten H¨alfte des 14. Jh. entstandenen mhd. Marienlebens von 14.914 Reimpaarversen. Im Prolog des Marienlebens nennt der Verf. seinen Namen: «... ich, genant Wernher ...» (V. 10). Unters. der Reimtechnik u. des Wortschatzes legen die Herkunft W.s aus der nord¨ostl. Schweiz nahe. Aus einigen Textstellen lassen sich Aufenthalte des Dichters in Aachen (V. 2753–2784; W. erw¨ahnt die Windeln Jesu, die in Aachen als Reliquien verwahrt wurden) u. Rom (V. 10.878–10.894; W. berichtet, dort das dem hl. Lukas zugeschriebene Bild in der Franziskanerkirche Santa Maria in Araceli gesehen zu haben) ableiten. Mo¨ glicherweise war W. ein Weltgeistlicher. Sein Marienleben ist eine Bearb. der lat. → «Vita beatae virginis Mariae et salvatoris rhythmica». W. hielt sich im ganzen getreu an den Stoff der «Vita»; er kannte u. benutzte auch die Bearb. → Walthers von Rheinau. W. behielt den Aufbau der «Vita» in vier, jeweils mit Prologen versehenen B¨ucher bei. Das erste Buch berichtet u¨ ber Marias Geburt u. Jugend bis zur Verm¨ahlung mit Joseph, das zweite u¨ ber die Verk¨undigung Mariae, die Geburt u. Kindheit Jesu. Das Wirken, die Leidensgesch. u. der Tod Christi bestimmen das dritte Buch; das vierte enth¨alt die Auferstehung u. Himmelfahrt Jesu sowie die Geschehnisse am Pfingstfest u. die letzten Lebensjahre, Tod u. Himmelfahrt 177
Wernher von Teufen der Gottesmutter Maria. Der Dichter u¨ bernahm die Prosavorrede seiner Vorlage sowie einige Glossen, die er in den Text integrierte, nicht aber deren Abschnittsgliederung, u. baute kleinere exeget. u. erz¨ahlende Zus¨atze ein. In der Dg. findet sich auch ein formal eigenst¨andiges, in meist zweihebigen Kurzversen u. Vierreimen verfaßtes Marienlob (V. 1015–1060), ebenso wie ein Marienpreis (V. 14.555–14.574) am Schluß der Begr¨ußung Mariens durch die Engelsch¨ore. ¨ Uberlieferung: Heidelberg, UB, Cgp 372, 1ra–102vb (1382, schw¨abisch). Ausgabe: Das Marienleben des Schweizers W. (hg. M. P¨apke) 1920 (Nachdr. Dublin 1967). Literatur: Marienlex 6 (1994) 717–719; VL 210 (1999) 953–957; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 17 (2000) 1533 f.; DBE 210 (2008) 563; Killy 212 (2011) 333. – M. P¨apke, Das Marienleben des Schweizers ~. Mit Nachtr¨agen zu V¨ogtlins Ausg. der Vita Rhytmica, 1913; P. Strauch, Rezension zur Ausg. v. P¨apke u. H¨ubner (in: AfdA 41) 1922, 51–55; M. E. Gossmann, Die Verk¨undigung an Maria. ¨ Im dogmat. Verst¨andnis des MA, 1957, 150–255; A. Masser, Bibel, Apokryphen u. Leg. Geburt u. Kindheit Jesu in der rel. Epik des dt. MA, 1969; ders., Bibel- u. Leg.epik des dt. MA, 1976; M. Miller, K. Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der UB Heidelberg (Cpg 304–495), 2007; H. Herkommer, Die Sch¨onheit des Gottessohnes u. der Gottesmutter. Hist. Betrachtungen ¨ zur Asthetik des Heiligen (in: Sch¨onheit u. Maß. Beitr. der Eranos Tagungen 2005 u. 2006, hg. E. Hornung, A. Schweizer) 2007, 43–89, hier 56 ff. SF Wernher von Speyer → Wernher von Schussenried. Wernher von Teufen, * um 1170 oder fr¨uher, † wohl bald nach 1223; der einzige urkundlich belegbare Vertreter der im 13. Jh. m¨achtigen Dynastie mit dem Namen W., wird stets nur zus. mit seinem j¨ungeren Bruder Kuno genannt. Dieser wurde von Friedrich II., zu dessen Hofgefolge er seit 1218 z¨ahlte, zum Prokurator von Burgund ernannt. Nach Schiendorfer (VL 210) ist eine Identifizierung des Minnes¨angers, dem in der «Heidelberger Liederhs. C» (69r–70r; Schreiber As) vier Minnelieder u. ein Sangspruch mit variantenreichen u. eleganten Stropenformen zugeschrieben werden, mit diesem W. a¨ ußerst problematisch, da 178
Wernher die Liedertexte keinen konkreten Datierungsansatz bieten. Ausgaben: Friedrich Heinrich v. der Hagen, Minnesinger. Dt. Liederdichter des zw¨olften, dreizehnten u. vierzehnten Jh., 1838, I 108–110, III 596 (Text), IV 114 f. (Komm.); Rochat (s. Lit.) 27–32; Die Schweiz. Minnes¨anger (hg. K. Bartsch) 1886 (Nachdr. u. d. T.: Die Schweizer Minnes¨anger, 1964) 59–65, 420 (Text), XLIII–XLVI (Komm.); Die Schweizer Minnes¨anger (hg. M. Schiendorfer), Bd. 1, 1990, 76–81, Bd. 2 (Komm., in Vorb.). Literatur: ADB 37 (1894) 611; RSM 5 (1991) 567; VL 210 (1999) 957–959. – A. Rochat, Drei Schweizerdichter aus dem 13. Jh., 1856, 23–32; J. Baechtold, Die Z¨uricher Minnesinger, 1883, 8–13; P. Kl¨aui, Die Freiherren v. T¨ufen (in: Genealog. Hdb. der Schweiz 2, 1935–45, 106–124; R. Krohn, ~ (in: Dizionario critico della letteratura tedesca 2, hg. S. Lupi) 1976, 1276; G. Kornrumpf, B. Wachinger, Alment (in: Dt. Lit. im MA. Gedenkschr. H. Kuhn) 1979, 356–411, bes. 395 f.; E. Eugster, Adlige Territorialpolitik in der Ostschweiz, 1991, 291–318; T. Tomasek, Das dt. R¨atsel im MA, 1994, 261–264. BJ Wernher, Adam, von Themar (Werner), * um 1462 Themar/Werra, † 7.9.1537 Heidelberg; seit Winter 1482 Stud. der Artes in Leipzig, seit Winter 1484 in Heidelberg, Erwerb des Bakkalaureats am 12.11.1485, danach Rektor der Lateinschule in Neustadt/Weinstraße, seit September 1488 Erzieher der S¨ohne Kurf¨urst Philipps von der Pfalz u. Fortsetzung des Stud. der Philos. (Magistergrad am 26.10.1489) u. des Rechts (Bakkalaureat 1492, Lizentiat 1495, Dr. iur. utr. 1503), dann Prof., mehrfach Rektor u. Dekan, seit 1503 zum Mitgl. des kurpf¨alz. Hofgerichts bestellt. Viele von ca. 200 u¨ berlieferten lat. (Kasual-)Ged. W.s erschienen als Beigaben zu Werken anderer. – Jurist, Humanist, ¨ Ubersetzer, Lyriker. Schriften: Contra furibundam Sebastiani brannt [...] musam, non satis sobrie, virginalem purissime dei genitricis conceptionem, carmine invectivo defendere volentem, boatus Ade wernheri Temarensis syncera compatientia lusus, 1502. ¨ Uberlieferung: Karlsruhe, Generallandesarch., Hs. 65/723 (Carmina); Berlin, SB, Ms. lat. oct. 358 (Carmina); Heidelberg, UB, cpg 298 II, 76r–132r ¨ (dt. Ubers.); Rom, Bibl. Vaticana, Cod. Pal. lat. Vat. 1709 (Glossen); M¨unchen, BSB, cgm 821, 76r–79v (Algorismus). 179
Wernher ¨ Ubersetzungen: Petrarca, Eyn ne¨uwe gete¨utscht B¨ucchlein, jnhaltende grosse erbermliche Clagen [...], 1516 (Nachdr. in: Knape, 1986, 294–308); die ¨ weiteren Ubersetzungen W.s sind nur hs. u¨ berliefert. Ausgaben: Gedichte, Briefe, Vergil, Ekloge 8 u. 10, u. Horaz, Sat. I, 9 (in: K. Hartfelder, 1993 [zuerst 1880, 1884], 90–162, 170–173, 193–196, 325–330); Guarino, Alda (in: R. Duchting, 1963); ¨ Hrotsvit, Abraham (in: K. A. Zaenker, 1982, 221–229). Bibliographien: VD 16. – F. J. Worstbrock, Dt. Antikerezeption 1450–1550, Bd. 1, 1976, Nr. 204, ¨ 425, 431; F.-R. Hausmann, Bibliogr. der dt. Ubers. aus dem Italienischen v. den Anf¨angen bis 1730, Bd. 1, 1992, Nr. 0889. Literatur: ADB 42 (1897) 39–41; VL 210 (1999) 915–920; Killy 212 (2011) 324 f. – C. Schmidt, Histoire litt´eraire de l’Alsace [...] 1, 1879 (Nachdr. 1966) 17, 20, 24, 220; W. Port, Zwei neue Ged. ~s (in: Zs. f¨ur die Gesch. des Oberrheins 41) 1928, 428–430; ders., Neue Ged. ~s (ebd. 45) 1932, 304–308; A. Arnold, Der Humanist ~ in seiner Beziehung zum Heidelberger Cistercienserkolleg (in: Cistercienser-Chron. 48) 1936, 130–137; G. Kattermann, Neue Ged. u. Briefe ~s (in: Neue Heidelberger Jbb. N. F.) 1936, 45–58; R. Duchting, Hrotsvitha v. Gandersheim, ~ u. ¨ Guarino Veronese (in: Ruperto-Carola 33) 1963, 77–89; W. Roll, Ein weiteres Ged. ~s (in: Zs. f¨ur ¨ die Gesch. des Oberrheins 121) 1973, 319–325; E. Kleinschmidt, Ein unbekanntes Preisged. ~s auf die Stadt Straßburg v. 1494 (in: ZfdPh 97) 1978, 427–439; F. J. Worstbrock, Aus Gedichtslg. des Wolfgang Marius (in: Zs. f¨ur bayer. Landesgesch. 44) 1981, 491–504; K. A. Zaenker, ›Eyn h¨ubsche Comedia Abraham genant‹ – Hrotsvits v. Ganders¨ heim ›Abraham‹ in der Ubers. des ~ (in: Mlat. Jb. ¨ 17) 1982, 217–229; J. Knape, Die a¨ltesten dt. Ubers. v. Petrarcas ›Gl¨ucksbuch‹. Texte u. Unters., 1986, 65–69; K. Hartfelder, Stud. zum pf¨alz. Humanismus (hg. W. Kuhlmann u. a.) 1993, passim; W. ¨ Ludwig, Matern Hatten, ~, Sebastian Brant u. das Problem der rel. Toleranz (in: Zs. f¨ur die Gesch. des Oberrheins 144) 1996, 271–301; Petrarca in Dtl. Ausstellung zum 700. Geb. [...] (hg. A. Aurnhammer) 2004, 58 f.; A. Schlechter, Eine weitere Inkunabel aus dem Umfeld v. ~s Heidelberger Vergil-Vorlesung aus den Jahren 1495/96 (in: Wolfenb¨utteler Notizen zur Buchgesch. 33) 2008, 63–77. RBS 180
Wernher Wernher, Heinrich Ludwig; Lebensdaten unbek.; der geb¨urtige Franke studierte in Leipzig Theol. u. wurde 1702 Magister; 1706 Assessor der Philos. Fak. u. Baccalaureus der Hl. Schrift. – Theologe. Schriften: Dissertatio moralis de officio hominis circa sermonem, 1702; Dissertatio theologia naturalis de lapsu gentilium circa naturalem Dei notitiam, 1703; Dissertatio physica de quaestione [...]: An et quatenus privatio inter principia corporum naturalium numerari possit?, 1703; Dissertatio de impedimentis cognitionis humanae praecipuis, 1704; Dissertatio de incerta futurorum contingentium praescientia (in: Gr¨undliche Ausz¨uge aus Medicin-Physicalischen und Matthematischen Diss., 4) 1704, Nr. 2; Dissertatio physica de tonitru hiemali, 1705; Disputatio philologica de quaestione: Num homines a Deo ex leges creari, possibile fuerit?, 1705; Disputatio pneumatico-physica, qua veritas communis asserti: Quo anima dicitur esse tota in toto corpore [...]?, 1706. Literatur: Zedler 55 (1748) 483. MMu¨ Wernher, Johann Balthasar, * 1675 Rothenburg/ Tauber, † 11.11.1742 Wien; studierte seit den 1690er Jahren in Leipzig, seit 1699 Prof. der Mathematik in Wittenberg, 1700 Lizentiat der Rechte, wechselte 1701 an die Jurist. Fak. u. Promotion zum Dr. iur., 1703 Prof. ebd., 1718 Direktor des Wittenberger Konsistoriums, 1713 u. 1723 Rektor, 1729 Ernennung zum Reichshofrat u. Umzug nach Wien; 1731 Erhebung in den Reichsfreiherrenstand; formulierte als erster das Prinzip der Verallgemeinerung auf der Basis von Samuel von → Pufendorfs Sozialit¨atsprinzip, beeinflußte damit u. a. Immanuel → Kant; W. besch¨aftigte sich intensiv mit Naturrecht, sp¨ater auch mit Kirchenrecht u. Fragen der jurist. Praxis. – Mathematiker u. Rechtswissenschaftler. Schriften: Exercitatio philologica de propitiatorio qua multa scripturae s. veteris novique instrumenti loco illustrantur [...], J. H. Majus (Pr¨ases), J. B. W. (Respondent), 1695; Dissertatio de secundo analyseos mathematicæ fundamento [...], J. B. W. (Pr¨as.), T. Muller (Resp.), 1697; Dissertatio de ¨ tertio eoque ultimo analyseos mathematicae fundamento, quam [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. Wachtel (Resp.), 1697; Dissertatio moralis de actionum moralium, quae iuris naturalis obiectum constituunt, materiali atque formali, J. B. W. (Pr¨as.), J. H. Sommer (Resp.), 1697; Dissertatio politico moralis de summo politici bono, J. B. W. (Pr¨as.), J. P. Gosel ¨ 181
Wernher (Resp.), 1697; Disputatio de præcipuo analyseos mathematicæ fundamento, [...], J. B. W. (Pr¨as.), G. Munchroth (Resp.), 1697; De obligatione matri¨ moniali secundum legem naturae [...], 1698; J. B. Ettenhusii epistola ad virum celeberrimum dominum L. A. Rechenbergium, professorem Lipsiensem: Qua examen venerandi abbatis Maulbronnensis, dn. d. J. W. Jaegeri, in illustris viri B. Pufendorfii ius divinum feciale, nuper institutum modeste discutitur veritasque vindicatur, 1698; De obligatione matrimoniali secundum legem naturae [...], 1698; Dissertatio moralis de iure parentum et liberorum secundum legem naturae [...], J. B. W. (Pr¨as.), C. F. Gobel (Resp.), 1698; De religione ¨ hominis secundum legem naturae [...], Diss., J. B. W. (Pr¨as.), J. H. Gotz ¨ (Resp.), 1698; Disputatio physica de saporibus eorumque differentiis [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. A. Plohr (Resp.), 1698; Dissertatio moralis de genuina leges naturales & gentium investigandi methodo [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. Neumann (Resp.), 1698; Dissertatio politico-moralis de moralitate simulationis aulicae [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. P. Gosel (Resp.), 1698; Dissertatio moralis de ¨ norma actionum humanarum [...], J. B. W. (Pr¨as.), F. B. Kettner (Resp.), 1698; De iure parentum et liberorum secundum legem naturae [...], Diss., J. B. W. (Pr¨as.), C. F. Gobel (Resp.), 1698; Disser¨ tatio iuris naturalis in qua genuinae methodi leges naturales investigandi, uberiorem demonstrationem amplissimae facultatis consensu [...], J. B. W. (Pr¨as.), S. Samuel (Resp.), 1698; De apodictica moralium certitudine [...], 1699; Dissertatio iuris naturalis de principiis officiorum humanorum internis [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. F. Nicolai (Resp.), 1699; Epistola apologetica ad venerandam facult. theol. Lipsiensem contra doctissimum dominum J. B. Ettenhusium, 1699; Dissertatio in qua iudicium de praecipuis nonnullis scriptoribus iuris naturae auspicante aeterna veritate [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. T. Rauschelbach (Resp.), 1699; Dissertatio moralis de modo obligationem hominum qua talium mutuam scientifice demonstrandi [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. Weise (Resp.), 1699; Dissertatio de quæstione: An violenta defensio adversus aggressorem in casu necessitatis sit permissa?, J. B. W. (Pr¨as.), J. M. Hoffmann (Resp.), 1699; De naturali homicidiorum quorundam impunitate [...], Diss., J. B. W. (Pr¨as.), M. L. Marggraff (Resp.), 1699; De apodictica moralium certitudine, 1699; Dispositio cap. ult. X. d. praescript. evolitur, atque ad iuris et aequitatis norman exigitur [...], Diss., J. H. 182
Wernher v. Berger (Pr¨as.), J. B. W. (Resp.), 1700; Dissertatio mathematica de transpositione aequationum indeque resultantibus earum finibus [...], J. B. W. (Pr¨as.), F. C. Hagen (Resp.), 1700; Dissertatio mathematica de variis arcuum in circulo, et angulorum sinibus per analysin speciosam demonstratis [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. C. Galli (Resp.), 1700; Disputatio iuridica de iuramentorum varietate, eorumq. in foro usu [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. C. v. Ponikau (Resp.), 1701; De æquationibus quatuor dimensionum [...], J. B. W. (Pr¨as.), A. H. Rauwolf (Resp.), 1701; Disputatio iuridica de auctoritate iuris civilis circa obligationes naturales [...], J. B. W. (Pr¨as.), W. B. v. Tschirnhaus (Resp.), 1701; Disputatio iuridica de clausula derogatoria testamento adiecta [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. M. Dachselt (Resp.), 1701; Disputatio iuridica de clausula derogatoria testamento adjecta, [...], J. B. v. W. (Pr¨as.), J. M. Dachselt (Resp.), 1701; Disputatio iuridica de exceptione casualis interintus [...], J. B. W. (Pr¨as.), F. J. G. Dobler ¨ (Resp.), 1702; Ad ius Justinianeum privatum, 1702; Dissertatio inauguralis in eaque positiones ex argumento iuris de continentia causarum [...], J. B. W. (Pr¨as.), G. C. Bohle (Resp.), 1703; Dissertatio iuridica quinta [...], J. B. W. (Pr¨as.), K. D. v. Schonberg ¨ (Resp.), 1703; Elementa iuris naturae et gentium, 1704 (31720); Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur Verteidigung der jur. Diss. von J. P. D¨oring am 26.6.1704; Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur jur. Disp. von J. F. Schwalb am 10.7.1704; Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur jur. Disp. von J. G. Neumann am 6.10.1704; Dissertatio iuridica sexta, eaque ultima [...], J. B. W. (Pr¨as.), K. D. v. Schonberg (Resp.), ¨ 1704; Elementa iuris naturae et gentium, ex universali principio deducta, nec non ad usum in iure civili passim accomodata, 1704; Disputatio iuridica de clausula cum libera in mandatis extraiudicialibus omni iure superflua [...], J. B. W. (Pr¨as.), A. W. Magen (Resp.), 1705; Exercitatio iuridica qua selectas conclusiones forenses [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. D. Wendler (Resp.), 1705; Dissertatio inauguralis iuridicam, qua dispositio legis I. C. quando libellus principi datus litis contestationem faciat [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. G. Kraus (Resp.), 1706; Supremum officium viro magnifico, summe reverendo, amplissimo atque excellentissimo dn. d. J. Deutschmanno, theologo de ecclesia Lutherana immortaliter merito, in alma hac Leucorea theol. professori primario [...], 1706 (Beitr¨ager); Dissertatio iuris selectae, 183
Wernher quibus eximia varii generis argumenta ex instituto pertractantur, atque ita excutiuntur, ut cum lectio ceterorum operum auctoris adivetur, tum praecipue, quid in foro sequendum sit, ostendatur, J. H. v. Berger (Pr¨as.), J. B. W. (Resp.), 1706; Disputatio iuridica, qua selectas conclusiones forenses [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. Meyer (Resp.), 1707; Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur jur. Disp. von S. G. Manick, 1707; Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur jur. Disp. von A. v. Leyser, 1707; Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur jur. Disp. von G. Strauß, 1707; Prorector academiae Wittenbergensis, J. B. v. W., d. pandectarum p. p. curiae provincialis, scabinatus et ordinis iurid. assessor, civibus academicis salutem plurimam dicit, et gratiam Spiritus Sancti uberrimam apprecatur, 1707; Dissertatio inauguralis de potestate principis circa novas nuptias malitioso desertori statim post sententiam concedendas [...], J. B. W. (Pr¨as.), F. A. Warlitz (Resp.), 1708; Dissertatio iuris publici de comitibus principibus, vulgo Von Gef¨ursteten Graffen [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. Meyer (Resp.), 1708; Disputatio iuridica inauguralis de mortuo vivo [...], J. B. W. (Pr¨as.), C. Hoffmann (Resp.), 1709; Theses miscellaneas ex vario iure desumtas [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. D. Volkel (Resp.), 1709; ¨ Exercitatio iuridica qua selectas observationes forenses [...], J. B. W. (Pr¨as.), C. G. Pohle (Resp.), 1709; Exercitatio iuridica qua positiones practicas circa materiam probationis [...], J. B. W. (Pr¨as.), H. J. Otto (Resp.), 1710; Positiones practicas de citatione aliisque processus iudiciarii capitibus [...], Diss., J. B. W. (Pr¨as.), J. C. Oertel (Resp.), 1710; Selectae observationes forenses, novissimis dicasteriorum Vitembergensium praeiudiciis confirmatae [...], 1710–23; Auspiciis rectoris magnificentissimi domini, dn. Friderci Augusti, serenissimi principis regi[i] electa forensia [...], J. B. W. (Pr¨as.), B. S. Gerlach (Resp.), 1711; De vicariatu: Dissertatio altera, qua iura vicariorum Sacri Romani Imperii in Aurea Bulla non expressa, J. B. W. (Pr¨as.), C. Meisner (Resp.), 1711 (1741); Dissertatio iuridica de usuris per modum interesse ultra alterum tantum non exigendis [...], J. B. W. (Pr¨as.), G. E. Freyberg (Resp.), 1711; Compendium iuris, quo Germani hodie ac inprimis Saxones, in foro utuntur [...], 1711; Manuale pandectarum quo ea, quae inprimis scitu necessaria sunt et usum in foro praestant, breviter exhibentur, cum indice locupletissimo, 1711 (1727, 1736); Ordinis iuridici in academia Vitem184
Wernher bergensi [...] = Einladung zur jur. Diss. von C. G. Pohle am 13.12.1711; Selectae observationes forenses, 1711 ff.; Disputatio iuridica inauguralis de iuramento hæredum, quam [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. F. Lampe (Resp.), 1712; Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur jur. Diss. von P. C. Schr¨oter im April 1712; Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur jur. Disp. von J. F. Lampe am 21.2.1712; Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur jur. Diss. von J. C. Ludert am 22.3.1712; Dissertatio iuridica inauguralis ad titulum de procuratoribus et proxime sequentes compendii iuris Lauterbachiani [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. C. Fritzsche (Resp.), 1713; Dissertatio iuridica inauguralis de redintegrando matrimonio [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. A. Straphin (Resp.), 1713; Ad tit. D. de calummiatoribus, 1713; Dissertatio iuris civilis ad materiam de iurisdictione compendii iuris Lauterbachiani [...], J. B. W. (Pr¨as.), A. H. Allius (Resp.), 1713; Ad augustissimi caesaris Caroli VI. capitulationem [...], J. B. W. (Pr¨as.), F. Weise (Resp.), 1713; De gente Robelia, 1713; Prorector academiae Vitembergensis J. B. W. [...] ad historiam familiae de Wolframsdorf, 1713; Ordinis iureconsultorum in academia Vitembergensi decanus [...] = Einladung zur jur. Diss. von J. G. Conradi am 14.3.1715; De libera facultate in eligendo vitae genere, liberis permittenda [...], J. B. W. (Pr¨as.), L. Corthum (Resp.), 1715; Disputatio iuridica de iure repressaliarum inter principes imperii [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. G. Conradi (Resp.), 1715; Dissertatio iuridica de fructibus in Trebellianicam imputandis [...], J. B. W. (Pr¨as.), C. S. Clauer (Resp.), 1716; Dissertatio iuridica de iure circa honores senatorios, senatibus in genere, speciatimque hexapolitanis competente [...], J. B. W. (Pr¨as.), K. W. Limmer (Resp.), 1716; De reconventione ante finitam conventionem in foro Saxonico instituenda [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. G. Schlesegel (Resp.), 1716; Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur jur. Diss. von G. G. Kraus am 17.10.1716; Dissertatio iuridica inauguralis de probatione landsassiatus ex situ terrarum [...], J. B. W. (Pr¨as.), C. L. Schilling (Resp.), 1717; Dissertatio iuridica inauguralis, qua veram de praescriptione immemoriali sententiam [...], J. B. W. (Pr¨as.), K. W. Beyer (Resp.), 1718; Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur jur. Disp. von C. G. Wenzel im Novemb. 1718; Ordinis iuridici in academia Vitembergensi p. t. decanus J. B. W., [...] lectori benevolo S. P. D., 1719; Disser185
Wernher tatio inauguralis de cerebrina certitudine corporis delicti [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. G. Vogel (Resp.), 1719; Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur jur. Diss. von C. F. Michaelis am 4.4.1719; Oratio in memoriam d. G. Suevi [...], 1719; Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur jur. Diss. von J. H. Brendel im Mai 1719; Diss. iuridica de usu beneficii deliberandi aliorumque iuris Romani capitum, J. B. W. (Pr¨as.), F. W. v. Hartitzch (Resp.), 1720; Elementa iuris naturae et gentium, 1720; Dissertatio iuridica de usu beneficii deliberandi aliorumque iuris Romani Capitum [...], J. B. W. (Pr¨as.), F. W. v. Hartitzsch (Resp.), 1720; Dissertatio iuridica, qua actionem de recepto, aliaque iuris capita adversus dissentientes asserta [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. H. v. Wedig (Resp.), 1720; Analecta iuris naturae et gentium seu annotationes succinctae ad H. Grotii De iure belli et pacis et S. Pufendorf De officio hominis et civis, 1721; Dissertatio iuris naturalis, quibus inprimis genuinum, idemque unicum et adaequatum illius principium stabilitur, 1721; De actione cessa adversus confideiussorem in solidum competente [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. E. G. v. Warnsdorff (Resp.), 1722; Novum iuris universi cursum ceteraque collegia propediem inchoanda nec non disputationes publice habendas indicat eaque occasione de rebus mancipi et nec mancipi ex antiquitate et critica [...], 1722; Dissertatio iuridica inauguralis, qua errores fori circa bona utensilia uxori a marito tradita emendantur [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. F. Seyfried (Resp.), 1723; Principia iurisprudentiae formulariae circa modum pronunciandi in processu civili et criminali, 1723; Dissertatio iuridica inauguralis, qua observationes forenses ex materia de pactis dotalibus aliisque iuris capitibus [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. C. Klette (Resp.), 1723; Dissertatio iuridica qua modum donationes ob agnationem liberorum: Ex lege VIII. codicis de revoc. donat. retractandi ad solas largitiones patroni in libertum collatas pertinere [...], J. B. W. (Pr¨as.), D. Hoeferus (Resp.), 1724; Disputatio iuridica de possessione hereditatis sine bona fide et iusto titulo plane invalida [...], J. B. W. (Pr¨as.), A. Naeve (Resp.), 1724; Dissertatio inauguralis iuridica de obligatione ex pactis futurorum sponsaliorum vulgo Ja-Wort [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. F. Wernher (Resp.), 1724; Dissertatio iuridica inauguralis de iure Hagenstolziatus [...], J. B. W. (Pr¨as.), H. N. Gercken (Resp.), 1724; Auctoritate caesarea, regia et electorali rectore academiae Vitembergensis, [...] domino J. W. Iano [...] et [...] 186
Wernher dn. m. J. H. Dathe [...] = Universit¨atsprogramm, 1724; Dissertatio iuridica, qua modum donationes ob agnationem liberorum: ex lege VIII. codicis de revoc. donat. retractandi ad solas largitiones patroni in libertum collatas pertinere [...], J. B. W. (Pr¨as.), D. Hofer (Resp.), 1724; Dissertatio iuridica inau¨ guralis de beneficio ordinis seu excussionis possessori extraneo adversus creditorem, sive ex generali, sive speciali, hypotheca agat, contra spuriam novell. CXII. cap. I. interpretationem, competente [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. C. Pretzschner (Resp.), 1725; Rector academiae Vitembergensis J. B. W. potentissimo Poloniarum regi et Saxonum electori a consiliis aulae atque iustitiae facultatis iuridicae ordinarius et antecessor primarius etc. civibus academicis s. p. d., 1725; Dissertatio iuridica inauguralis de beneficio ordinis seu excussionis possessori extraneo adversus creditorem, sive ex generali, sive speciali, hypotheca agat, contra spuriam novell. CXII. cap. I. interpretationem, competente [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. C. Pfretzschner (Resp.), 1725; Eminciata fori hodierni, tam communis quam Saxonici novissima [...], 1725; Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur jur. Diss. von J. C. Pfretzschner am 5.3.1725; Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur Verteidigung der jur. Diss. von J. G. Chladen am 11.3.1725; Dissertatio iuridica inauguralis qua sententiam de obligatione ex pacto sponsalitio quod vulgo Ja-Wort vocatur [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. F. Clement (Resp.), 1726; Dissertatio inauguralis de iure affigendi publice mandata Vogtheiae immediatae contra centenam asserto [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. G. Ellrich (Resp.), 1727; Dissertatio iuridica de effectu traditionis rerum immobilium allodialium sine iudiciali investitura inprimis moto creditorum concursu [...], J. B. W. (Pr¨as.), E. A. v. Osterhausen (Resp.), 1727; Principia iuris ecclesiastici protestantium [...], 1727; J. B. W. icti Vitenberg. compendium iuris quo Germani hodie ac inprimis Saxones in foro utuntur: inserta est locis convenientibus ordinatio processus recognita [...], 1728 (1772); Ordinis iuridici in academia Vitebergensi P. T. decanus J. B. v. W., ictus, potentiss. Polon. peg. et elect. Sax. a consiliis aulae [...] lectori salutem dici, 1728; Dissertatio iuridica de condictione indebiti iniqua iudicis sententia absoluto et solventi haud competente [...], J. B. W. (Pr¨as.), H. Brokes (Resp.), 1728; Ordinis iuridici in academia Vitebergensi p. t. decanus J. B. W. [...] lectori salutem dicit [...], 1728; Principia iuris ecclesiastici protestantium 187
Wernher instruendo inprimis pastori adornata, 1728 (1742); Mercks Wittenberg! Oder: Merckw¨urdiger Abschied des neuen K¨ayserl. Reichs-Hof-Raths Hrn. J. B. W. aus Wittenberg: Dabey zu sehen: 1. Das merckw¨urdige K¨ays. Vocations-Decret, de dato Wien den 31. Martii 1729. 2. Der merckw¨urdige Abzug Desselben am 8. Aug. a. c. 3. Dessen recht Denck- und merckw¨urdige Abschieds-Rede [...], 1729; Ihro Excellence des [...] Herrn J. B. W. [...] bey dero Abreise von Wittenberg nach Wien den 8. August 1729 [...] gehaltene Abschieds-Rede, wie solche in der Eil von einigen nachgeschrieben worden, 1729; Iustus lessus, quo beatissimos manes [...] = Ged¨achtnisgedicht auf J. W. Zapff, gest. am 6.6.1730; Disputatio iuridica de eo quod in piis causis impium est [...], J. B. W. (Pr¨as.), C. O. Rechenberg (Resp.), 1732 (1744); De iuribus vicariorum S[ac]ri Rom. Imperii in Aurea Bulla expressis [...], Diss., J. B. W. (Pr¨as.), A. Fischer (Resp.), 1741; Dissertatio iuridica qua selectas observationes forenses [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. C. Wundisch (Resp.), ¨ o. J. Bibliographien: VD 18. – J. J. Moser, Lexicon deren jetztlebenden Rechtsgelehrten in Teutschland, 1738. Literatur: Zedler 55 (1748) 483–487; DBE 210 (2008) 564. – C. H. Horn, Ordinis iuridici in academia Wittebergensi [...] decanus [...] [Einladung zur o¨ ffentl. Probevorlesung von J. B. v. W., Wittenberg 1700]; F. C. G. Hirsching, Hist.-litterar. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] 16.1, 1813 (Nachdr. 1976) 215; W. Friedensburg, Gesch. der Univ. Wittenberg, 1917; J. Hruschka, ~ (in: Handwb. zur dt. Rechtsgesch. 5, hg. A. Erler u. a.) 1998, 1274–1276; Biogr. Enzyklop¨adie der dt.sprachiger Aufkl¨arung (hg. R. Vierhaus, H. E. Bodeker) 2002, 317; H. Kathe, Die Wittenberger ¨ Philos. Fak. 1501–1817, 2002. MMu¨ Wernher, Johanna (Ps. Julie Werner), * 1838 Darmstadt, Todesdatum u. -ort unbek.; Tochter eines h¨oheren Beamten, lebte in Darmstadt. – Jugendschriftstellerin. Schriften: Jugenderinnerungen einer jungen Frau, 1881; Freund Goethe (Rom.) 1884; Einsame Blumen. Eine Erz¨ahlung f¨ur heranwachsende M¨adchen, [1885]; Verschollen, doch nicht vergessen! Eine Erz¨ahlung aus vergangener Zeit, 1892; Unser Kl¨archen. Eine Erz¨ahlung f¨ur junge M¨adchen, [1895]; Ringen und Streben. Erz¨ahlun188
Wernher gen f¨ur junge M¨adchen, 1887; Ein Frauenherz und andere Novellen, 1900. Nachlaß: DLA Marbach. Bibliographie: A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 5, 1999, 218. Literatur: E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 350; dies., Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 333. MM Wernher, Peter, * Mitte 15. Jh. N¨urnberg (?), † nach 1515 ebd. (?); unter W.s Namen wurden ¨ 1514/15 zwei Ubers. ital. Schr. ver¨off.: ein Ber. u¨ ber eine t¨urk.-pers. Schlacht v. 1514 u. eine Variante des Stoffes v. der «Sch¨onen Magelone»; ver¨ mutlich ist der als Ubers. Genannte identisch mit dem N¨urnberger Kaufmann W., der in Italien t¨atig war (bezeugt 1484/1493 in Florenz/Bologna) u. seit 1503 wieder in N¨urnberg urkundlich nachgewiesen ist. ¨ Uberlieferung: «Von der groszen Schlacht»: ¨ Drucke: H. H¨oltzel, N¨urnberg 1514/15; E. Oglin, Augsburg 1514/15; H. Schobser, M¨unchen 1515. – «hystoria»: Zwei Drucke: J. Gutknecht, N¨urnberg 1515. ¨ Ubersetzungen: Von der groszen Schlacht geschehen dem T¨urcken von dem grossen Sophi jn Calimania der Prouintz nach bey Lepo dem Castell. Vnd von dem todt des grossen Tu¨ rcken vnd des Sophi. Vnnd von den Schlachtungen geschehen auff dem Meer vnd auff dem Landt. [...] (Geteutscht auß welsch durch W.) 1514 (Vorlage unbek.); Eyn fast senliche vnd erbermliche mitleydende hystoria von Phyloconio des Kunigs sun auß Portugal vnd von der sch¨onen Eugenia des Kunigs Tochter auß Engelandt. (Geteutscht auß welscher zungen in Teutsche), 1515 (Vorlage aus der Nov.slg. «Le Porretane» des Giovanni Sabadino degli Arienti, 1478). Ausgabe: Microficheausg. Druck H. H¨oltzel: Flugschr.slg. G. Freytag, 1980/81, Nr. 1630. Bibliographie: VD 16. Literatur: VL 211 (2004) 1652–1654. – Valentin Schuhmanns Nachtb¨uchlein (hg. J. Bolte) 1893, 3499 f.; H. Ullmann, Das Volksbuch v. Philoconio u. Eugenia (in: Euph. 14) 1907, 689–695; C. Goll¨ ner, Turcica. Die europ¨aischen T¨urkendrucke des 16. Jh. 1 (1961) 56 f.; P. Zahn, Die Endabrechnung u¨ ber den Druck der Schedelschen Weltchro189
Wernicke nik (1493) vom 22. Juni 1509 (in: Gutenberg-Jb. 66) 1991, 177–213, hier 197. VZ Wernick, Fritz (Wernicke), * 13.9.1823 Elbing, † 2.9.1891 ebd.; Sohn eines Hutmachers, 1839–43 Ausbildung zum Hutmacher in Liegnitz, Lehrjahre in Wien, Paris u. Berlin, danach Eintritt in den v¨aterl. Betrieb in Elbing, dort Kontakte zu Friedrich → Kreyssig u. Maximilian von Forckenbeck, 1867 Austritt aus dem Familienbetrieb u. Beginn der Arbeit als Schriftst., Mitarb. der «Danziger Ztg.», daneben umfangreiche Reisen, u. a. nach Italien, in die USA, nach Rußland, England u. Frankreich, Ver¨off. v. Reiseber. in Ztg. (u. a. in der «Gartenlaube»), zw. den Reisen immer wieder R¨uckkehr nach Elbing. – Handwerker, Reiseschriftsteller, Journalist. Schriften: Elbinger Wanderbuch. Ein illustrirter F¨uhrer durch Elbing und seine Umgebungen, 1865 (Neuausg. u. d. T.: Elbing um 1850. Ein F¨uhrer durch die Stadt und die n¨ahere Umgebung, Bearb. v. G. Mauter, 2008); Danzig. Ein F¨uhrer durch die Stadt und ihre Umgegend, 1873 (erw. NA 1881); Sommerfrischen. Eine Wanderung zu den sch¨onsten und beliebtesten gastlichen St¨atten in den deutschen Bergen, 1875; Olympia. Eine Osterfahrt in den Peloponnes [...], 1877 (Mikrofiche-Ausg. 1997); Paris und die Weltausstellung 1878. Feuilletonistische Streifz¨uge, 1878; Reisebilder aus S¨udfrankreich, 1879; F¨uhrer durch die Kunst GewerbeAusstellung zu Leipzig 1879, 1879; St¨adtebilder, 5 Bde., 1879/80; Durch Nord-Afrika und Spanien. Reisestudien, 1881 (Mikrofiche-Ausg. 1994–98); Das Kunstgewerbe auf den Ausstellungen zu Mailand und Stuttgart, 1882; Nach dem S¨uden. Wanderungen durch die Schweiz und die Riviera (mit W. Kaden) 1882; Elbing, 1888. Nachlaß: BSB M¨unchen; Theaterwiss. Slg. am Inst. f¨ur Theater-, Film- u. Fernsehwiss. der Univ. K¨oln. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 157. Literatur: ADB 42 (1897) 87–90. – H. Grunau, ~ (in: Altpreuß. Biogr. 2) 1967, 793. MM Wernicke, (Friedrich) Alexander, * 3.1.1857 G¨orlitz, † 30.3.1915 Braunschweig; sein Vater Adolf W. (1829–1895) war 1869–94 Direktor der Oberreal- u. Techn. Fachschule in Gleiwitz u. Verf. des verbreiteten «Lehrbuchs der Mechanik» 190
Wernicke (2 Tle., 1858/59); studierte 1875–79 in Heidelberg u. Berlin Mathematik u. Naturwiss., wurde 1879 an der Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Berlin promoviert («Ueber Gleichgewichtslagen schwimmender K¨orper und Schwerpunktsfl¨achen»), setzte nach dem Probejahr am Sophien-Realgymnasium in Berlin seine Stud. in G¨ottingen fort, habilitierte sich 1881 an der TH Braunschweig, vertrat dort 1881–94 die Philos. u. wurde 1890 zum a. o., 1891 zum o. Prof. f¨ur techn. Mechanik ernannt; gleichzeitig versah er die Stelle eines Gymnasiallehrers u. war seit 1894 Direktor der st¨adt. Oberrealschule; war daneben im dt. Verband f¨ur das kaufm¨ann. Unterrichtswesen, in der Abteilung der Hochschule f¨ur kaufm¨ann. Unterrichtswesen u. bei der staatl. Organisation der Handelsschulen im Herzogtum Braunschweig t¨atig (Gutachten u. Denkschriften). – Techniker, Philosoph, Mathematiker, P¨adagoge. Schriften (Ausw.): Die Religion des Gewissens als Zukunftsideal, 1880; Philosophie als deskriptive Wissenschaft. Eine Studie, 1882; Grundz¨uge der Elementar-Mechanik, 1883; Die Grundlage der Euklidischen Geometrie des Maasses, 1887; Goniometrie und Grundz¨uge der Trigonometrie innerhalb der Ebene als Goniometrische Erg¨anzung der doppelmaßigen Geometrie der ElementarGebilde innerhalb der Euklidischen Geometrie des Maßes, 1888; Beitr¨age zur Theorie der centrodynamischen K¨orper, 1892; Kant ... und kein Ende?, 1894 (21907); Kultur und Schule. Pr¨aliminarien zu einem Schulfrieden im Anschluß an die Preußische Neuordnung vom 1. April 1892, 1896; Das Gymnasium und sein sogenanntes Monopol, [1897]; Meister Jacob B¨ohme. Ein Beitrag zur Frage des nationalen Humanismus, 1898; Die mathematisch-naturwissenschaftliche Forschung in ihrer Stellung zum modernen Humanismus, 1898; Deutsche Handelshochschulen, [um 1898]; Richard Wagner als Erzieher. Ein Wort f¨ur das deutsche Haus und f¨ur die deutsche Schule, 1899; Weltwirtschaft und Nationalerziehung, 1900; Ad. Wernicke’s Lehrbuch der Mechanik in elementarer Darstellung, 4., v¨ollig umgearb. Aufl., 3 Bde., 1900–1903; Die Theorie des Gegenstandes und die Lehre vom Dinge-an-sich bei Immanuel Kant. Ein Beitrag zum Verst¨andnis des kritischen Systems, 1904; Die Begr¨undung des deutschen Idealismus durch Immanuel Kant, 1910; Schiller und der deutsche Idealismus. Zum 9. Mai 1905; Die Begr¨undung des deutschen Idealismus durch Im191
Wernicke manuel Kant. Ein Beitrag zum Verst¨andnisse des gemeinsamen Wirkens von Goethe und Schiller, 1910; Die Oberrealschule und die Schulreformfragen der Gegenwart, 1910; Kants kritischer Werdegang. Als Einf¨uhrung in die Kritik der reinen Vernunft, 1911; Mathematik und philosophische Prop¨adeutik, 1912. Literatur: K. W. Mugel, ~ (in: Braunschweig. ¨ Biogr. Lex. 19. u. 20. Jh., hg. H.-R. Jarck, G. Scheel) 1996, 647. BJ Wernicke, Christian (Wernigk, Wernigke, Warneck), * Januar 1661 (oder 1665) Elbing/Ostpr., † 5.(oder 15.)9.1725 Kopenhagen; studierte seit 1681 Rechts- u. Staatswiss. in Kiel u. widmete sich angeregt von Daniel Georg → Morhof der ¨ Ubersetzung lat. Epigramme; stand bis 1699 in den Diensten der Grafen v. Rantzau, mehrere Aufenthalte in Hamburg; war seit 1709 d¨an. Kanzleirat in Frankreich, lebte seit 1724 in Kopenhagen, Kritiker des lit. Sp¨atbarocks u. Bef¨urworter des frz. Klassizismus. – Diplomat u. Epigrammatiker. Schriften: Uberschriffte Oder Epigrammata, In Kurtzen Satyren [...], 1697 (erg. Aufl. 1701, 1703, 1780); Poetischer Versuch [...], 1704 (1749, 1763). ¨ Ubersetzungen: Ein Helden-Gedicht Hans Sachs genannt, aus dem Engl. u¨ bers. von dem Verf. der Uberschriffte u. Sch¨afer-Gedichte, 1702. Ausgaben: Poetischer Versuch [...] (hg. J. J. Bodmer) 1749; Logau, W. und Gryph., 1823 (ohne Hg.); Auserlesene Gedichte von C. H. von Hoffmannswaldau [...] (hg. K. Forster) 1838, 163–239; ¨ Die Gegner der zweiten schlesischen Schule, Bd. 2 (hg. L. Fulda) 1885 (Nachdr. 1974); L. Neubaur, Jugendgedichte von C. W. (in: Altpreuß. Monatsschr. 25) 1888, 124–165; C. W. Epigramme (hg. R. Pechel) 1909 (Nachdr. 1970); Spr¨uche, C. W., 1936 (ohne Hg.); Schiffahrt des Lebens (hg. W. Hartwig), 1984. Briefe: Briefwechsel zwischen E. C. v. Orl´eans und C. W. (hg. J. Elias, in: Romanische Forschungen 5) 1890, 285–298. Bibliographien: Goedeke 3 (1887) 339; Albrecht/ Dahlke I (1969) 1005; Pyritz 2 (1985) 725 f.; Wilpert/G¨uhring, 1612 f.; D¨unnhaupt 6 (21993) 4268–4271; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 157 f. Literatur: ADB 42 (1897), 90–92; DBE 210 (2008) 564; Killy 212 (2011) 333–335. – F. Brummer, Dt. ¨ Dichterlexikon 2, 1877; F. Raßmann, Dt. Dichternekrolog, 1818; Lex. der hamburg. Schriftst. bis zur Ggw. 7 (hg. H. Schroder) 1879, 4293; ¨ 192
Wernicke J. Elias, ~, 1888; K. Jacoby, Litterar. Leben in Hamburg vor 200 Jahren, 1892; R. Pechel, Prolegomena zu einer krit. Wernickeausg., 1908; W. G. Howard, ~, a predecessor of Lessing (in: PMLA 23) 1908, 520–544; A. Eichler, ~s ‹Hans Sachs› [...] (in: Zs. f¨ur vergleichende Litteraturgesch. NF 17) 1909, 208–224; L. Neubaur, Aus ~s Jugendzeit (in: Altpreuß. Monatsschr. 48) 1911, 64–76; D. Neufeld, ~ u. die lit. Verssatire in der ersten H¨alfte des 18. Jh., 1922; M. v. Waldfeld, Eine dt.-frz. Lit.fehde (in: FS Friedrich Panzer) 1930, 87–116; W. H. Bannert, ~, ein vergessener Vorl¨aufer Lessings (in: Die Lit. 44) 1941/42, 113–115; H. Epp, ~ (in: Der Deutsche im Osten 5) 1942, 581–590; P. Bockmann, Formgesch. der dt. ¨ Dg., 1949, 492–496; B. Markwardt, Gesch. der dt. Poetik 1 (21958) 275–285, 411–413; Gesch. der dt. Lit. v. den Anf¨angen bis zur Ggw. 5, 1962, 352–356; M. Windfuhr, Die barocke Bildlichkeit u. ihre Kritiker, 1966; R. Haller, Gesch. der dt. Lyrik, [...], 1967, 206–210; C. Diesch, ~ (in: Altpreuß. Biogr. 2, hg. C. Krollmann u. a.) 1967, 783 f.; W. Dietze, Erbe u. Gegenwart, 1972, 247–391; H. G. Schwark, ~. Dichter u. Diplomat aus Elbing, 1974; I. Perini, ~ (in: Dizionario critico della letteratura tedesca 2, hg. S. Lupi) 1976, 1280 f.; E. Mannack, ~ (in: Dt. Schriftsteller im Portr¨at. Das Zeitalter des Barock, hg. M. Bircher) 1979, 182 f.; W. Nolting, Epigramme (in: Lit. f¨ur Leser 2) 1979, 11–32; P. Schwind, Schwulst-Stil, 1977, 180–189; J. Weisz, Das dt. Epigramm des 17. Jh., 1979; W. Kohlschmidt, Gesch. der dt. Lit. vom Barock bis zur Klassik, 21981, 238–240; M. Beetz, Die kupierte Muse. Anm. zu einem lit.krit. Epigramm ~s (in: Aufkl¨arung u. Sturm u. Drang. Ged. u. Interpr., hg. K. Richter) 1983, 23–39; G. E. Grimm, Lit. u. Gelehrtentum in Dtl., 1983, 524–546; Lex. dt.sprachiger Schriftst. 1 (Red. K. Bottcher) 1987, ¨ 619; G. v. Wilpert, Dt. Dichterlex., 31988; P. Hess, Epigramm, 1989, 94–97; T. Verweyen, ~ (in: Dt. Dichter 2) 1990, 428–435; T. Althaus, Epigrammat. Barock, 1996, 315–344; S. Adler, Lit. Formen polit. Philos. Das Epigramm des 17. u. 18. Jh., 1998; H. Rolleke, ‹Im Deutschen l¨ugt man›. Ein ‹Faust›¨ Splitter (in: WirkWort 48) 1998, 1 f.; H. Jaumann, Hdb. Gelehrtenkultur der Fr¨uhen Neuzeit 1, 2004, 701; F. Sengle, Aufkl¨arung u. Rokoko in der dt. Lit. Mit einer Nachbem. v. Manfred Windfuhr (hg. S. Bierwirth) 2005; S. Kraft, Hohe Zeit des Pasquillanten. Christian Friedrich Hunolds Kom. ‹Der Th¨orichte Pritschmeister› u. der sog. Hamburger 193
Wernicke Stilstreit (C. F. Hunold, ~) (in: Menantes, ein Dichterleben zw. Barock u. Aufkl¨arung, hg. C. Hobohm) 2006, 108–137; H. Wernecke, ~ (in: Hamburgische Biogr. 4, hg. F. Kopitzsch, D. Brietzke) 2008, 379–381. MMu¨ Wernicke, (Friedrich Wilhelm) Erich, * 14.10. 1877 Altenplathow (heute zu Genthin), † 10.9.1953 Walsrode; Sohn eines Lehrers u. Kantors, besuchte das humanist. Gymnasium in Genthin u. die Ritterakademie in Brandenburg/Havel, studierte 1898–1903 Mathematik, Physik u. Erdkunde in Berlin, G¨ottingen u. Greifswald (Staatsexamen f¨ur das Lehramt an h¨oheren Schulen); kam nach Anstellungen in Thorn/Weichsel u. Danzig 1905 an das Gymnasium in Marienwerder u. wurde 1913 Oberstudiendirektor am dortigen Oberlyzeum; nahm 1914–18 am 1. Weltkrieg teil u. war 1920 Kommissionsmitgl. zur Vorbereitung der Volksabstimmung in Westpreußen; lebte nach der vorzeitigen Versetzung in den Ruhestand bis 1951 in Meiningen u. zuletzt in Walsrode; Hg. der «Zs. des hist. Ver. f¨ur den Regierungsbezirk Marienwerder»; Erz¨ahler u. Verf. hist. Arbeiten. Schriften: Wanderungen durch die Tuchler Heide, 1913; Kletz. Eine Heimatgeschichte aus dem westpreußischen Weichsellande, 1921; Bauernschicksal an der Weichsel. Zwei Erz¨ahlungen aus der Marienwerderer Niederung, 1923; HeimatGeschichte von Ost- und Westpreußen (unter Mitarb. v. B. Schumacher) 1925; Tiefenau. Eine heimatliche Studie, 1926; Treue. Das Schicksal einer Landschaft an der Weichsel (Nov.) 1927; «Ma¨ rienwerder. Ein Uberblick u¨ ber seine 700j¨ahrige Geschichte, 1931; Axt, Spaten und Pflug (Erz.) 1932; Marienwerder. Geschichte der a¨ltesten Stadt der Reichsdeutschen Ostmark, 1933; Die Weichsel rief... Westpreußische Erz¨ahlungen, 1940. Herausgaben: F. Diehl, Marienwerder. Geschichte der Stadt. Zur Erinnerung an die Volksabstimmung am 11. Juli 1920, 1920; Nach Ostland! Zweite Auflage von Die deutsche Kolonisation im Osten (Beih. zu: W¨agen und Wirken 1) 1926; B. Goltz Die Kindheit (hg. u. bearb. E. W.) 1927. Literatur: Der Westpr. 5 (1953) Nr. 11, 15; Altpreuß. Biogr. 2 (1967), 794. VZ Wernicke, Lutz, * 20.6.1938 Danzig; lebte seit 1939 in Bremen, dort freier Schriftst. u. Journalist, auch in der Friedens- u. Umweltbewegung t¨atig, Mitgl. der «Gr¨unen» u. des Ortsrats v. Bad Mu¨ nder; 194
Wernicke zuletzt in Bad Mu¨ nder ans¨assig. – Journalist, Verf. v. Rom., Erz. u. Sachb¨uchern. Schriften (Ausw.): Der M¨achtige und sein Knecht, 1986; Herrn Zebaoths Zeitvertreib. Ein M¨archen f¨ur Beherzte, 1988; Visuelle Grammatik. Eine Erkundung des Deutschen, 1988; Mein Gott, dieser Faust!, 1988; Kleine Kosmologie. Die Geburt der Energie, 1989; Schach, 1991; Eiskalt und zur¨uck. Eine Stoffsammlung zum Menschen, 1991; Lehrsatz sucht Griechen. Glossen zur Mathematik, 1991; Ein Brief an Thomas Wolfe und andere Geschichten, 1996; Die Entschl¨usselung der Symbolsprache altgriechischer Keramiken, 1996; Mit Lineal und Zirkel. Anmerkungen zur Geometrie, 1998; Also sproch der B¨argabwerts. Rapport u¨ ber einen philosophischen Sonderling, 2000; Die ¨ Staatsclique. Einblicke in das Alte Agypten, 2000; Jenseits der Leichenberge, 2001; Mit der Schreibmaschine dabei. Zeitungsbeitr¨age zu einem politschen Aufbruch, [2002]; Vergn¨ugliche Geometrie, 2003; Gestern – heute – morgen. HeimatGeschichten, 2004; Stammheim 1977. Wirklichkeit und Propaganda, 2004; «Nach bestem Wissen und Gewissen» und was dabei f¨urs Allgemeinwohl rauskommt. Dokumente aus den Niederungen der Kommunalpolitik, 2006; Mose und andere Mo¨ rder, 2008; Braune Spuren, 2009; Klarstellungen, 2011. MM Wernicke, Marie, * 19.7.1850 Thorn/Weichsel, † 1915 Berlin (?); Tochter eines Gymnasialprof., besuchte die H¨ohere T¨ochterschule in Thorn u. zog nach dem Tod der Mutter u. der Pensionierung des Vaters mit der Familie nach Berlin, um fortan vom Vater Hausunterricht zu erhalten; legte 1869 am Kgl. Luisen-Seminar in Posen das Lehrerinnenexamen ab u. lebte dann als Lehrerin bei ihrem Vater in Berlin; bestand nach dessen Tod u. einem kurzen Aufenthalt in Schlesien am Kgl. Augusta-Seminar in Berlin die Schulvorsteherpr¨ufung u. ubernahm 1875 die Leitung ¨ der h¨oheren T¨ochterschule der dortigen Dreifaltigkeitsgemeinde; ver¨offentlichte seit dieser Zeit Nov. u. Ged. anon. in Ztg. u. Musenalmanachen. Nach dem namentl. Erscheinen ihrer ersten Lyrikslg. 1876 erließ die Schulbeh¨orde ein Verbot weiterer schriftsteller. T¨atigkeit. 1881 gab W. ihr Amt auf u. gr¨undete 1886 eine eigene h¨ohere T¨ochterschule, der sie bis 1906 vorstand. 1896 geh¨orte sie zu den Gr¨underinnen des Dt. Schriftstellerinnenbundes u. gr¨undete nach Unstimmigkeiten 1898 die 195
Wernitschek «Freie Vereinigung dt. Schriftstellerinnen». Diese wurde Mitgl. der Association litt´eraire et artistique internationale, so daß W. auf Kongressen, u. a. in Paris, Neapel, Rom u. Kopenhagen, Auslandserfahrungen sammeln konnte. W. war auch Mitgl. des Dt. Schriftstellerverbandes; Lyrikerin, Dramatikerin, Erz¨ahlerin. Schriften: Gouvernantenlieder, 1876; Die Rache Jupiters. Dramatische Dichtung, 1893; Fu¨ nf Gedichte f¨ur dreistimmingen Chor in Musik gesetzt (mit T. Keschwitz) 1893; Phaetons Sturz. Kaiserlieder, 1893; Dramatische und epische Dichtungen, 1893; Der Stein der Weisen. Originalerz¨ahlung, 1894; Die weiße Frau. Historische Erz¨ahlung aus der Zeit Johann Georgs von Brandenburg, 1896; Der letzte Kampf. Drama, 1896; Des Volkes Ende. Historisches Schauspiel in 5 Aufz¨ugen aus Preußens Vorzeit, 1897; Luise Brachmann. Schauspiel, 1898; Poesie und Prosa. Dichtungen, 1904; Caf´e Mottl. Lustspiel [...], 1914. Herausgaben: Feuilletonztg. des dt. Schriftstellerinnenbundes (1897). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 158. Literatur: DBE 210 (2008) 561. – R. Wrede, Das Geistige Berlin 1 (1897) 571; Lex. dt. Frauen der Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898, 425 f.; K¨urschners Dt. Lit.-Kalender 36 (1914) 1935 f.; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 350; dies., Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 333; Altpr. Biogr. 4,3 (1995) 1531; P. Budke, J. Schulze, Schriftst.innen in Berlin, 1995, 378 f. VZ Wernigeroder Alexander → Der Große Alexander. Werning, Andreas → Brandhorst, Andreas (ErgBd. II). Wernitschek, Johann Jakob, * 10.7.1736 Tur´ocliget (slowak. H´aj), Turz/Ober-Ungarn (heute Slowakei), † 18.7.1804 Wien; Stud. an der Univ. Wien (Dr. phil. & med.), prakt. Arzt, Leibarzt des Kardinals Migazzi, befaßte sich bes. mit Botanik. – Arzt, Naturforscher. Schriften: Dissertatio medica inauguralis de homine interno, 1759; Genera plantarum cum characteribus suis [...], 1763; Genera plantarum ad facilius [...] notitiam [...] disposita, 1764; Systema me196
Wernle dendi naturale, 1777; Medendi norma [...], 2 Bde., 1780–86; Regulæ venæsectionis [...], 1783; Frage: Woher entstehen Faulfieber [...], 1789; Beschreibung des rheumatischen Fiebers [...], 1789. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 105–107 (gibt als Geburtsjahr noch 1743 an.). – Magyar ´ır´ok e´ lete e´ s munk´ai 14 (hg. J. Szinnyei) Budapest 1914, 1528–1529; R. Rudolf, ~ (in: ders., E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex.) 1988, 351; L. Marko, ´ ~ ´ magyar e´ letrajzi Lex. 6) 2007, 1357 (Ge(in: Uj burtsjahr 1736). MT/PT Wernle, Paul, * 1.5.1872 Hottingen (heute zu Z¨urich), † 11.4.1939 Basel; j¨ungster Sohn eines aus W¨urtt. stammenden Apothekers, Chemikers u. Drogisten, wuchs in einem pietistisch gepr¨agten Elternhaus mit starkem Hang zur Erweckungsfr¨ommigkeit auf, bestand 1891 in Z¨urich das Abitur, studierte im Anschluß Theol. an den Univ. Basel, Berlin u. G¨ottingen, wurde 1896 ordiniert, habilitierte sich 1897 f¨ur neutestamentl. Exegese, wurde Privatdoz. in Basel u. 1900 gegen das Majorit¨atsvotum der Theolog. Fak. ebd. a. o. Prof., 1905–27 o. Prof. f¨ur Neuere Kirchenu. Dogmengesch. u. Gesch. des protestant. Lehrbegriffs ebd., lehrte NT im Nebenfach weiter, arbeitete 1901–36 auch als Lektor u. Leiter des Frey-Gryn¨aischen-Inst.; verfaßte zahlr. theoloh.u. kirchen-/reformationsgeschichtl. Werke u. Aufs. (die wichtigsten auf neutestamentl. Gebiet), schaltete sich auch in die Tagespolitik ein u. verurteilte dt. Militarismusgegner im 1. Weltkrieg; mit dem Theologen Ernst → Troeltsch verband ihn eine lebenslange, z. T. wechselhafte Freundschaft; Dr. h. c. der Univ. Marburg (1903) u. Basel (phil.), korrespondierendes Mitgl. der Berliner Akad. der Wiss. (seit 1923). – Evang. Theologe. Schriften (Ausw.): Der Christ und die Su¨ nde bei Paulus, 1897; Paulus als Heidenmissionar (Vortrag) 1899 (2., durchges. Aufl. 1900); Die synoptische Frage, 1899; Die Anf¨ange unserer Religion, 1901 (2. verb. u. verm. Aufl. 1904; engl. Ausg. London 1903); Die Reichsgotteshoffnung in den a¨ltesten christlichen Dokumenten und bei Jesus, 1903; Was haben wir heute an Paulus? 1904; Die Renaissance des Christentums im 16. Jahrhundert, 1904; Paulus Gerhardt, 1907; Einf¨uhrung in das theologische Studium, 1908 (2., verb. Aufl. 1911; 3., verb. Aufl. 1921); Renaissance und Reformation (Vortr¨age) 1912; Lessing und das Christentum, 1912; Jesus und Paulus. Antithesen zu Boussets Kyrios Chri197
Wernlein stos, 1915; Jesus, 1916 (2., durchges. Ausg. 1916); Das Verh¨altnis der schweizerischen zur deutschen Reformation, 1918; Der evangelische Glaube nach den Hauptschriften der Reformatoren, 3 Bde., 1918/19; Der schweizerische Protestantismus im 18. Jahrhundert, 3 Bde., 1922–25; Pestalozzi und die Religion, 1927; Der schweizerische Protestantismus in der Zeit der Helvetik 1798–1803, 2 Tle., 1938–42. Briefe: E. Troeltsch, Briefe u. Karten an P. W., (hg. F. W. Graf; in: Zs. f¨ur neuere Theol.gesch. 2) 1995, 85–147. Nachlaß: SUB G¨ottingen; SB Berlin; UB Mar¨ burg; UB Gießen; Offentl. Bibl. Basel; UB Basel. – T. K. Kuhn (s. Lit.) 136. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 134. – P. Schmidt, Verz. der Ver¨offentl. von Prof. Dr. theol. et phil. ~ (in: Aus f¨unf Jh. schweiz. Kirchengesch. Zum 60. Geburtstag von P. W.) 1932, 447–458. Literatur: HBLS 7 (1934) 495; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 873–879; LThK 210 (2001) 1057; DBE 210 (2008) 565; RGG 48 (2005) 1466 f. – P. W. (in: Die Rel.wiss. der Ggw. in Selbstdarst. 5, hg. E. Stange) 1929, 207–251; O. Moppert, ~ (in: Biogr. Lex. des Aargaus, 1803–1957) 1958, 864–866; E. Bonjour, Die Univ. Basel v. den Anf¨angen bis zur Ggw. 1460–1960, 1960, 509 f. u. o¨ .; E. Staehelin, ~. 1872–1939 (in: Prof. der Univ. Basel aus f¨unf Jh. [...], hg. ders.) 1960, 332 f.; W. Hartkopf, Die Berliner Akad. der Wiss., 1992, 389; T. K. Kuhn, Theolog.-hist. Leidenschaften. ~ (1872–1939) Eine biogr. Skizze (in: Im Spannungsfeld v. Gott u. Welt [...], hg. A. U. Sommer) 1997, 135–158; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie der Theol. u. der Kirchen 2 (hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005, 1406. AE Wernlein, Johann Christian Friedrich, * 20.2. 1732 Steppach (heute Gemeinde Pommersfelden), † 9.3.1788 Konradsreuth bei Hof; 1747 Besuch der Schule in Neustadt/Aisch, 1762 Adjunkt in Ickelheim, 1766 Pfarrer in Kairlindach, 1775 Pfarrer in Konradsreuth. – P¨adagoge u. evang. Pfarrer. Schriften: Gr¨af ’s Catechismustabellen, zu bequemern Gebrauch f¨ur die Dorfschulen auf eine neue Art in Frage und Antworten faßlicher vorgestellet, 1774. Literatur: Meusel 15 (1816) 34. – G. W. A. Fikenscher, Gelehrtes F¨urstenthum Baireut [...] 10, 1804, 93 f.; J. L. Klarmann, Der Steigerwald in der 198
Wernli-Weilb¨acher Vergangenheit, 21909 (Nachdr. 1983) 210; M. Simon, Bayreutisches Pfarrerbuch, 1930, Nr. 2732. DB Wernli-Weilb¨acher, Ingrid, 20. Jh., in Meggen/ Luzern ans¨assig. – Schriftstellerin. Schriften: Am anderen Ufer der Zeit (Rom.) 1993; Reise nach Berlin (Kriminalrom.) 1994; Gedanken der Nacht oder das Leben erlebt (Ged.) 1995; Ein Jahr unter dem Stern der Makedonier oder: In einem vergessenen Land (Erlebnisber.) 1996; Der Wahnsinn dieser Welt (Rom.) 1996. MM Wernsdorf, Christian Friedrich, * 26.4.1751 Danzig, † 27.1.1795; Besuch des Danziger Gymnasium, Stud. der Theol. in Wittenberg (u./oder in Leipzig), 1775 Baccalaureus der Theol., 1785 Pfarrer in Groß Z¨under (Cedry Wielkie) bei Danzig. Schriften: Specimen iuridicum ad cap. II. tit. VI. lib. III. iuris culmens. ex ult. revis. de causis post manum mortuam [...], Diss., 1771; Schediasma de Irenaei testimonio pro paedo-baptismate, 1775; Dissertatio de natura et indole sacramentorum ecclesiae nostrae [...], E. F. Wernsdorf (Pr¨ases), C. F. W. (Respondent), 1775; Ged¨achtnisrede auf Hrn. C. Friese, Mitglied E. H. Raths in Danzig, 1782; Schediasma de correctione peccatoris per ecclesiae ministrum, 1790. Literatur: Meusel 15 (1816) 35; ADB 42 (1897) 95. – J. F. Goldbeck, Litterar. Nachr. v. Preußen 1–2, 1781–83; S. Baur, Allg. hist. Handwb. aller merkw¨urdigen Personen, 1803. DB Wernsdorf, Christian Gottlieb, * 1762 Helmstedt, † 29.6.1822; zuerst Magister, seit 1787 a. o. Prof. der Philos. in Helmstedt; W. u. sein Vater Johann Christian W. (1723–1793) werden in der Lit. gelegentlich verwechselt, das gleiche trifft auf ihre Schr. zu, die nicht in jedem Fall zweifelsfrei zugeordnet werden k¨onnen. – Gelegenheitsdichter u. Philologe. Schriften: De repotiis veterum disputatio phililogica [...], Diss., C. G. W. (Pr¨ases), H. F. Oberfeld (Respondent), 1780; Ovidii amatoria e recensione P. Burmanni [...], 2 Tle., 1787; Programma ad Plutarchi quaestiones Graecas commentatio [...], Tl. 1, 1795; Ad virum amplissimum et clarissimum J. A. Schierium hendecasyllabi [...], 1797; Cantores, Theocriti Idyllium VIII Latino versu expressum, accedit spicilegium observationum inprimis 199
Wernsdorf de carmine Amoebaeo, Die Felds¨anger, Eine Idylle Nach Der Achten Des Theokritvs, 1802; Bey der unerwarteten Wiederkehr des Winters am 20. und 21. April 1807 [...], 1807; De Livii codice Helmstadiensi (in: Nova acta Societatis Latinae Jenensis 1) 1806, 97–138. Herausgaben: J. C. G. Wernsdorf, Poetae Latini minores [...], 1799; F. Gedike, S¨aculargesang, 1801; P. Ovidius Naso, Elegie am Grabe eines Papageyes, 1804; Die Rosen, ein Gedicht des Ausonius, 1808; Lobgesang auf die Ehre, nach Sarbiewski, 1808. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (1800) 461; 16 (1812) 202; 21 (1827) 506. Literatur: ADB 42 (1897) 95 f., 100 f. – Bibliotheca J. C. G. Wernsdorfii, quondam professoris philosophiae p. e. in academia Helmstadiensi, Helmstadii die XX. octobr. et seqq. anno MDCCCXXIII in publica auctione vendenda, praefatus est F. A. Ludewig, superintendens generalis Helmstad., 1822; F. Koldewey, Gesch. der class. Philol. auf der Univ. zu Helmstedt, 1895 (Nachdr. 1970); S. Ahrens, Die Lehrkr¨afte der Univ. Helmstedt (1576–1810), 2004. MMu¨ Wernsdorf, Ernst Friedrich, * 18.12.1718 Wittenberg, † 7.5.1782 ebd.; Ausbildung in Schulpforta, 1736 Stud. der Philos. u. Theol. in Leipzig, 1739 Baccalaureat der Philos., 1741 Mag. der Philos., 1742 ebd. Privatdoz. u. Prediger an der Univ.kirche, 1746 a. o. Prof. der Philos., 1750 Baccalaureat der Theol., 1752 Prof. der geistl. Altert¨umer in Leipzig, 1756 Prof. der Theol. in Wittenberg, ebd. im selben Jahr Promotion zum Dr. phil. – Evang. Theologe, Kirchenhistoriker u. Philologe. Schriften: Dissertatio epistolaris de vera gloria eiusque cupiditate non illaudabili [...], 1738; Viris clarissimis J. G. Bosseckio et C. E. Schmidio, phil. baccalaureis summos in philosophia honores gratulatur E. F. W., 1739; Diss. historico moralis de professoribus veteris ecclesiae martyribus [...], S. F. Rivinus (Pr¨ases), E. F. W. (Respondent), 1739; Ad virum clarissimum [...] = Gl¨uckwunschgedicht auf C. W. Bose zur Erlangung der Magisterw¨urde, 25.2.1740; Warum die Gesch¨affte ein Mittel wider die Betr¨ubniss sind, 1741; De ritu sternutantibus bene precandi, 1741; De septimia zenobia palmyrenorum Augusta [...], E. F. W. (Pr¨as.), C. E. Deyling (Resp.), 1742; De originibus sollennium natalis Christi ex festivitate natalis invicti, 1757; De fontibus historiae Syriae in libris Maccab. prolusio, 200
Wernsdorf 1746; De simulacro columbae in locis sacris antiquitus reccepto, 1747; De quinquagesima paschali commentario [...], 1752; Historia Latinae linguae in sacris publicis [...], 1756 (1766); De Deo hominis manus obsignante ad Iobi 37,7 commentatio [...], 1756; De Constantini M. religione paschali, ad Eusebium de vita Const. M. L. IIII. C. XXII exercitatio [...], 1758; [...] veterum ad illustrandum hymnum Was f¨urchtest du Feind, Herodes, sehr [...], 1759; De paschate annotino [...], 1760; Rector academiae Vitembergensis E. F. W. [...] civibus academicis s. p. d. [..], 1761; Antiquitatum Germaniae specimen alterum [...], 1761; Exercitatio liturgica de formula vet. eccl. psalmodica Halleluiah [...], 1762; Ortus Christi tempore stato, 1763; Super Loc. Ignatii Antioch. ubi partus virginis dicitur mysterium kraug¯es peractum in e¯ sychia Dei, 1763; Commentatio de prece Hosianna eiusque in liturgia usu ipsis solemnibus Iesu nato sacris, 1765; De veste palmata ad Tertullianum apologet. c. L. [...], 1766; De Cessantis hymni vindemialis poena ad Iesaiae XVI. 10. Ierem. XXXXVIII. 33., E. F. W. (Pr¨as.), G. F. Oertel (Resp.), 1767; De vet. eccl. diebus festis anniversariis liberationis a periculo [...], 1767; Iter Friderici III. Sax. elect. Hierosolymitanum a L. Cranachio in tabula lignea depictum describit et institutum generosissimi iuvenis E. G. a Kiesenvvetter, equitis Lusati liberalitatis Schutzianae memoriam oratione, 1767; Rector academiae Vitebergensis E. F. W., philosophiae ac s. s. theologiae doctor eiusdemque professor publicus [...], 1767; Programma res nonnullae in reformanda ecclesia diebus paschalibus dictae ac gestae ipso paschali sacro, 1768; De Bethlehemo apud Hieronymum commentatio, 1769; De dedicatione martyrii ex Eusebio, 1770; De templi Constantiniani dedicatione commentatio, 1770; Historia templi Constantiniani [...], 1770; Procancellarius et prodecanus ordinis theologici in academia Vitebergensi E. F. W. [...]: inest de dedicatione martyrii ex Eusebio, 1770; Sententiae de Christo Latine loquente examen, 1771; Rector academiae Vitembergensis E. F. W. [...] membrum honorar orationem a C. G. Hase phil. mag. et minist. cand. ipso die memoriae emendatorum sacrorum MDCCLXXII benefici[i] Weyrauchiani causa in auditorio maiore procuratis sacris habendam civibus academicis commendat, 1772; [...] De antiquitate consecrationis eucharisticae per orationem dominicam, 2 Tle., 1772–75; Rector academia Vitembergensis E. F. W. [...] C. G. Sperbachio linguarum orientis professori [...] 201
Wernsdorf prid. nov. jul. 1772 ex hac vita evocato honorem tribuit supremum [...], 1772; Commentatio de originibus sollemnium S. Michaelis, 1773; Commentatio de Christo verbigena ad Prudentii Cathem. hymn. III. et veterum de eusarkosei filii Dei doctrinam intelligendam [...], 1774; Disputatio historicotheologica de synodo palmari [...], E. F. W. (Pr¨as.), K. L. Nitzsch (Resp.), 1775; [...] De antiquitate consecrationis eucharisticae per orationem dominicam, 1775; Dissertatio de natura et indole sacramentorum ecclesiae nostrae, E. F. W. (Pr¨as.), C. F. Wernsdorf (Resp.), 1775; Dissertatio historicodogmatica de aeterno Dei filio [...], E. F. W. (Pr¨as.), F. W. Dresde (Resp.), 1775; In novissimam litem de nati Christi anno exercitatio, 1776; [...] Severitas Melanthoniana contra Osiandrismum e monumento litterarum eius manuscripto ostensa [...], 1777; Symbola ad interpretationem Psalmi sexagesimi octavi [...], E. F. W. (Pr¨as.), F. V. Reinhard (Resp.), 1778; Rector academiae Vitembergensis E. F. W. [...] orationem in memoriam beneficii vateriani D. XVIII. Novembr. MDCCLXXVIII hora VIIII in auditorio maiori recitandam solenniter indicit [...], 1778; C. Plinius Secundus exemlum sapientis liberalitatis, 1778; Iudicium de nonnullis dubitationibus contra religionem Christianam, 1779; Ex antiquitate ecclesiastica de Amen liturgico commentatio, 1779; [...] Commentatio de Columba auriculae Gregorii M. adhaerente [...], 1780; Liturgia Lutherana servans exemplum antiquae et purioris ecclesiae in novissimum anonymi consilium de liturgia ecclesiarum Franconicarum evangelica exercitatio, 2 Tle., 1780. Bibliographien: Zedler 55 (1748) 513–516; Meusel 15 (1816) 35–37; VD 18. – F. C. G. Hirsching, Hist.-lit. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen 16, 1794/95 (Nachdr. 1976); H. J. M. Doring, ¨ Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten u. neunzehnten Jh. 4, 1835, 698. Literatur: ADB 42 (1897) 96; RGG 36 (1962) 1644. – Catalogus Librorum ~ [...], 1783; F. A. Weiz, Das gelehrte Sachsen, 1780; E. L. Gerber, Hist.-biogr. Lexicon der Tonk¨unstler 2, 1791, 273; J. C. Erdmann, Lebensbeschreibungen u. litterar. Nachr. v. den Wittenbergschen Theologen, 1804; F. C. G. Hirsching, Hist.-litterar. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] 16.1, 1813 (Nachdr. 1976) 216–220; F. A. Eckstein, Nomenclator philologorum, 1871; 500 Jahre Theol. in Wittenberg u. Halle 1502–2002. Beitr. aus der Theolog. Fak. 202
Wernsdorf der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg zum Univ.jubil¨aum 2002 (hg. A. Sames) 2003. MMu¨ Wernsdorf, Gottlieb, * 25.2.1668 Sch¨onewalde (bei Herzberg), † 11.7.1729 Wittenberg; der mittellose Pfarrerssohn bezog am 11.11.1686 (ohne Eidesleistung) die Leucorea (Magister artium am 15.10.1689) u. arbeitete als Erzieher der S¨ohne des Theologen Caspar L¨oscher; seit dem 28.11.1696 Adjunkt der Philos. Fak., Aufnahme des Theol.studiums. Am 21.12.1699 erwarb er das theol. Lizentiat u. wurde a. o. Prof. der Theol., am 22.4.1700 zum Dr. theol. promoviert u. 1706 zum o. Prof. der Theol. berufen; 1710 u¨ bernahm er die Probstei an der Wittenberger Schloßkirche, 1719 avancierte er zum Primarius u. wurde Generalsuperintendent u. Pfarrer an der Stadtkirche. W. gilt als einer der letzten bedeutenden Kontroverstheologen der luth. Orthodoxie im 18. Jh., der sich v. a. die Bek¨ampfung v. Pietismus, ‹Schw¨armertum› u. Indifferentismus zur Aufgabe machte. – Luth. Theologe. Schriften: Ex prudentia civili positiones miscellae, C. Rohrensee (Pr¨ases), G. W. (Respondent), o. J. ¨ [ca. 1690]; De characteribus gentium, G. W. (Pr¨as.), C. Schildknecht (Resp.), 1692 (21719); De censu, quem Caes[ar]. Octav[ius]. Augustus tempore nativitatis Christi per orbem terrarum fecit, ad illustrationem locorum Lucae Evang. cap. II, 1 sequ. et Act. V, 37, J. Donati (Resp.), 1693 (21720); De Apollinare Laodiceno, ex historia ecclesiastica repraesentato, M. Schultze (Resp.), 1694 (21719); Confessionis tetrapolitanae historiam [...] recensebunt, M. H. Reinhard (Resp.), 1694 (41721); Ex historia civili, de Henrico Pio, Saxoniae duce ac Misniae marchione, S. Muller (Resp.), 1694 ¨ (21720); De henotico Zenonis imp., D. Bercht (Resp.), 1695 (21719); Qum [...] Samuel Benedictus Carpzovius [...] Johannam Elisabetham [...] elocaret [...] gratulabatur, 1695; De auctoritate librorum symbolicorum, J. G. Neumann (Pr¨as.), G. W. (Resp.), 1698 (erw. 1716); Dissertatio historica, de fanaticis Silesiorum, et speciatim Quirino Kuhlmanno, G. W. (Pr¨as.), G. Liefmann (Resp.), 1698 (21713); Alß [...] Werner Theodorus Martini [...] nach außgestandener langwierigen Kranckheit, dieses Zeitliche geseegnet [...], 1698; Exercitatio academica de gentilium sabbatho, A. Fabricius (Resp.), 1699 (21722); Disputatio solennis, qua nexum et discrimen donorum gratiae, ex tabulis vo203
Wernsdorf cationis Paulinae Act. XXVI, 17, 18. sistet [...] pro supremis in theologia honoribus consequendis, J. G. Neumann (Pr¨as.), G. W. (Resp.), 1699 (21702, 3 1724); Studiosae iuventuti in academia Vittembergensi bonis sacrisque literis operanti, 1700; Decanus ordinis theologici in academia Vittembergensi [...] lecturis s[alutem]. p[lurimam]. d[icit]., o. J. [1700]; Disp. prima [–IV] qua indifferentismum religionum ab Erico Friedlibio, Jcto impie defensum rejicit, S. Borning u. a. (Respp.), 1701/1702; De exploratione suae ipsius fidei, inprimis ex II. Cor. XIII, v. 5., M. Hoyer (Resp.), 1701; Das ReformationsFest der evangelischen Kirchen [...], 1702; Quod liber Sapientiae et Ecclesiasticus pro canonicis non sint habendi, contra G. Arnoldum, A. Schubert (Resp.), 1702 (21723); Quaestionem: An peccata, semel remissa, homini relapso denuo imputentur? [...] ventilabit, G. T. Bekk (Resp.), 1702 (21721); Disp. theol., qua terminum vitae non esse fatalem [...], J. F. Gauhe (Resp.), 1703 (21719); Kurtze und nothwendige Entdeckung des so genanten Arcani Regii [...], 1703; De spiritu teste fidelium interno ex Rom. VIII, vers. 16, L. P. Benckendorf (Resp.), 1703 (31722); De morte ac vita fidelium cum Christo, ex Rom. VI. c. 8, A. Michaelis (Resp.), 1703 (21722); Dissertatio theol. qua libertinismum docendi a Jo. Merckero ex instituto defensum [...] rejiciet, J. A. Senff (Resp.), 1703 (31722); Kurtzes, u. wohl gegr¨undetes Bedencken u¨ ber [...] D. Sam. Strimesii [...] so genandten Kurtzen Entwurff, von Einigkeit der Lutheraner, u. Reformirten im Grunde des Glaubens, 1705; Disp. theol., qua [...] dissensum inter socios A. C. et Reformatos in artic. de coena fundamentalem esse [...] demonstrabit, P. D. Ilg (Resp.), 1605 [recte: 1705] (21707, 31716); Augustanae Confessionis historiam [...] a recentiorum quorundam corruptelis breviter vindicatam dabunt, J. F. Seeger (Resp.), 1705; De contristatione spiritus obsignatoris, ex Ephes. IV, 30 [...], J. L. Welsch (Resp.), 1705 (21721); Vindiciarum sententiae orthodoxae, quod dissensus inter socios A. C. et reformatos in art. de coena sit fundamentalis, disp. prior, G. Timaeus (Resp.), 1706 (31716); Vindiciarum sententiae orthodoxae, quod dissensus inter socios A. C. et reformatos in art. de coena sit fundamentalis, disp. posterior, A. Hore ¨ (Resp.), 1706 (31716); Ad orationem solemnem de utilitate ac praestantia theologiae academicae, adversus quosdam illius vituperatores [...] invitat, 1706; Diss. theol., qua [...] Christum ceu sine exemplo hominem [...] repraesentabit, J. Mundinus (Resp.), 204
Wernsdorf 1706; Disp. theol., de donis numini odiosis, ex Deut. XXIII, 18, J. C. Haas (Resp.), 1707; De indifferentismo religionum in genere, J. R. Harpff (Resp.), 1707; De fervore, tepore et frigore theologico, ex Apoc. III, 15. 16, [...] pro loco [...], A. Muller (Resp.), 1707 (21721); Pauli Emberi, de ¨ praedestinatione et reprobatione, sententiam [...] ad purum dei verbum examinatam rejiciet, M. Regis (Resp.), 1707; Osiandrismum in pietismo renatum [...] excussit, D. Meincke (Resp.), 1707; Oratio parentalis in honorem theologi de universa qua puriorum est partium ecclesia Christi optime meriti [...] Samuelis Benedicti Carpzovii, 1708; Recentiores de baptismate controversias [...] ventilabit, C. Reuter (Resp.), 1708 (21722); Vindicias orationis dominicae [...] proponet, H. Roth (Resp.), 1708; De primordiis emendatae per Lutherum religionis, G. V. Mohring (Resp.), 1708; Methodum Pontifi¨ ciorum, conciliandi pacem cum Protestantibus per viam auctoritatis [...] proponit, C. C. Schulenburg (Resp.), 1708 (21723); Disp. theol. de verbo dei scripto, sive scriptura sacra, J. A. Hillig (Resp.), 1708 (21721); Collegii theologici, in academia Vittembergensi, decanus [...] lecturis salutem plurimam dicit, 1708; De perpetuitate ecclesiae evangelicae, P. Simonides (Resp.), 1708 (21721); Vindicatio sanae doctrinae de fundamento fidei a cavillationibus [...], J. G. Wolf (Resp.), 1709; De communione fidelium cum deo et inter sese, J. P. Dorffel ¨ (Resp.), 1709; Disp. inauguralis qua de gratia Spiritus S. docente [...] pro licentia [...] disseret, P. G. Hofmann (Resp.), 1709 (21717); Nodum in scirpo, seu loco 2. Petr. I, 20. quaesitum, et ab H. H. non solutum, sed nexum [...] resolvet, G. R. Henne (Resp.), 1709; Gr¨undlicher Erweiß, daß Herr D. Jo. Franc. Buddeus [...] in seiner so genannten Abfertigung der unbefugten Beschuldigungen den von ihm wegen der Cabbalae entstandenen Verdacht nicht abgelehnet [...] habe, 1709; Prorector academiae Wittebergensis [...] civibus academicis S. P. D., 1709; Disp. theol. de baptismi christianorum origine mere divina, T. Burckhard (Resp.), 1710 (21720); De sanguinis Ianuarii fluxu miraculoso, et inde oriundo apud Neapolitanos cultu, G. Holtzheim (Resp.), 1710; Decanus ordinis theologici in academia Vittembergensi [...] lecturis S. P. D., 1710; Recentiores de coena domini controversias [...] subjiciet, C. L. Stieglitz (Resp.), 1710; Meditatio theol. de reliquiis imaginis divinae, C. N. Marci (Resp.), 1710 (21728); Assertio sanae doctrinae de gratia Spiritus S. docente, cujus disputationem I. 205
Wernsdorf [...] pro licentia [...] defendet, J. C. Ernesti (Resp.), 1710 (21717); Ordinis theologorum in academia Vittembergensi h[oc]. t[empore]. decanus [...] ad audiendam orationem inauguralem ampliss. candidati [...] invitat, 1710; Assertio sanae doctrinae de gratia Spiritus S. docente [...] pro licentia [...] defendet, H. Klausing (Resp.), 1710 (21717); Virum [...] Conradum Samuelem Schurzfleischium, polyhistorem [...] ipso exequiarum die [...] pro rostris laudavit (in: C. Loescher, Die gr¨oste Weißheit der Welt, wie sie voll I. Fleiß, II. M¨uhe u. III. Verdruß stecket, bey ansehnlicher und volckreicher Beerdigung [...] Conrad Samuel Schurtzfleischens [...]) 1710, 33–44; Disputationem theologicam de antinomia recentiorum quorundam [...] exposuit, J. G. Schulze (Resp.), 1711 (21730); Diss. academica de theologia experimentali, J. J. Ferber (Resp.), 1711; Nonnulla de circumcisione segmenta, P. J. Buchholtz (Resp.), 1711 (21720); Diss. de simplicitate in Christo ex 2 Corinth. XI, 3, F. Wehrde (Resp.), 1711; De potestate principis circa symbola civium in religione ab ipso dissentientum, L. H. Schlosser (Resp.), 1711 (21719); Librum auctoris anonymi de vero dei coetu vel von der wahren Kirche waß und wo sie sey brevi examine perlustratum, F. Strunz (Resp.), 1711; De commercio dei et hominum, S. G. v. Melle (Resp.), 1712; Die verkehrte Schule [...], 1712 (Predigt); Vindiciae diascepseos hunnianae, adversus D. Sam. Strimesium, J. H. v. Elswich (Resp.), 1712; Vindicias Chrysostomi contra [...] Ioannem Harduinum Soc. I. Paris. [...], C. W. Volland (Resp.), 1712; Lectori benevolo salutem plurimam dicit, eundemque ad orationem inauguralem amplissimi honorum theologicorum candidati [...] invitat [...] decanus, 1712; Indifferentismum carolinum [...] pro licentia [...] examinabit, J. A. Knoblach (Resp.), 1712; Locum Rom. XII, 6. de analogia fidei, B. C. Enzel (Resp.), 1712; Ordinis theologorum in academia Vittembergensi h. t. decanus [...] lecturis salutem [...], 1712; An pietismus sit fabula? [...], 1712 (dt.: Programma von der Frage: Ob der Pietismus eine Fabel? ins Teutsche gebracht [...], 1724); Hylotheismum sive fanaticam creaturarum deificationem [...] examini submittit, J. D. Wodroff (Resp.), 1713; Prorector academiae Vitembergensis [...] civibus academicis, et literatis omnibus [...] S. P. D. eosdemque ad inaugurationem auditorii maioris solennem humaniter, ac officiose invitat, 1713; De divinis revelationibus earundemque varietate, C. Halbusch (Resp.), 1713 (21719); Vindiciae orationis dominicae nova206
Wernsdorf turientium maxime cavillationibus oppositae, praesentibusque temporibus accomodatae, 1714; De ellampsei en tais kardiais sive illuminatione cordium, ex 2. Cor. IV, v. 6, J. S. Luppius (Resp.), 1714 (21723); Candidam, solidamque de mystica theologia sententiam [...] defendit, J. G. Koltemann (Resp.), 1714 (dt.: Aufrichtige und in Gottes Wort gegr¨undete Meinung von der mystischen Theologie, 1729); Arndtianos de vero christianismo libros [...] examinabit, P. Elers (Resp.), 1714 (31726); Textum evangelicum dom. II. advent. ex Luc. XXI, 25 seq. [...] de adventu Christi ultimo accipiendum esse [...] confirmabunt, K. J. Wunderlich u. J. G. Brunner (Respp.), 1714; Exercitatio theologica de pneumatophorois sive inspiratis recentioribus, J. M. Barth (Resp.), 1715; Utrum magistratui christiano satius sit, suos subditos christianos reddere hypocritas, an securos, et Epicureos?, A. Scheffler (Resp.), 1715; Ordinis theologorum in academia Vittebergensi decanus [...] lectori [...] salutem plurimam dicit, eundem ad audiendam orationem [...] Ernesti Michaelis Brehmii [...] invitat, 1715; De absolutismo morali eoque theologico, F. J. Firnhaber (Resp.), 1715; Absolutionem ministri ecclesiae non esse mere declarativam [...] adversus novatores [...] ostendet, H. G. Schneider (Resp.), 1716; Diss. theol. de energeia planes seu efficacia errorum ex 2. Thessal. II, 10. 11, C. K. Stempel (Resp.), 1716 (21728); Brevis ac nervosa de indifferentismo religionum commentatio, 1716 (21734) (dt.: Kurtzer u. gr¨undlicher Bericht vom indifferentismo religionum [...], 1734); Summam sanae doctrinae de polygamia [...] a recentiorum maxime corruptelis et cavillationibus vindicatam dabit, J. C. Greibziger (Resp.), 1716; Fanaticorum maximeque observatorum Halensium qua primum primi hominis statum errores et fabulas [...] notabit, D. Rosenfeld (Resp.), 1716; Ius magistratus civilis circa vocationem ecclesiae ministrorum dissertatione theologica [...] vindicabit, J. G. Leschnert (Resp.), 1717; Num bona opera in justificatione fidei sint praesentia [...] dispiciet, G. F. Schmidt (Resp.), 1717; Davidem artophagon a filio Davidis excusatum ex Matth. XII, 3. 4. [...], H. Wandal (Resp.), 1717; De iudice iuste, non, iniuste iudicante [...], J. F. Michaelis (Resp.), 1717; Ordinis theologorum in academia Wittembergensi h. t. decanus [...] invitat, 1717; De primordiis emendatae per Lutherum religionis, J. C. Ernesti (Resp.), 1717; Ordinis theologicorum in academia Wittenbergensi decanus [...] lecturis salutem plurimam di207
Wernsdorf cit eosdemque ad audiendam orationem auspicalem [...] invitat, 1717; Explorationem spiritus Brendeliani [...] instituet, C. F. Steche (Resp.), 1717; Explorationem spiritus Brendeliani [...] instituet, J. R. Cademann (Resp.), 1717; De progressu emendatae per Lutherum religionis [...] dissertatione exponet, G. Luders (Resp.), 1717; Lecturos salute ¨ plurima impertit et ad audiendam orationem inauguralem [...] invitat [...] h. t. decanus, 1717; Ordinis theologorum in academia Wittembergensi h. t. decanus [...] lecturis salutem plurimam dicit, 1717; [Pseud.] Judas der Verr¨ather [...], 1717; De fundamento confessionis et absolutionis privatae, C. Schurler (Resp.), 1717; Osiandrismum in pie¨ tismo renatum [...] excussit, F. Boltz (Resp.), erw. 1717 (61729); Die dem drey-einigen Gott aufgetragene und von ihm gantz herrlich ausgef¨uhrte Sache [...] wurde bey [...] Beg¨angniß [...] Gottfried Suevi [...] vorgestellet, 1718; Collegium pietatis Davidicum oder Davidische Anweisung zur wahren Gottseeligkeit [...], 1718 (LP auf Caspar L¨oscher); Des theuren Mannes D. Mart. Lutheri wahre Beschaffenheit und aller rechtschaffenen Lutheraner Schuldigkeit wurde [...] vermittelst einer evangelischen Jubel-M¨untze [...] schrifftm¨aßig gewiesen, 1719; Die Worte Jesu Jo. XII, 27. 28. Jetzt ist meine Seele betr¨ubt u. s. w. bis: Ihn abermahl verkl¨ahren, auf hohe Anordnung in der k¨onigl. u. chur-f¨urstl. s¨achs. Schloß-Capelle zu Dreßden am 8. Martii, ietzt lauffenden 1719. Jahres [...] erkl¨ahret [...], 1719; Ein ordentlich-beruffener Lehrer wurde [...] in einer Anzugs-Predigt am [...] 18. Junii 1719. [...] der anwesenden grossen Gemeine k¨urtzlich vorgestellet, 1719; Diss. theol. de Gabriele Biel celeberrimo papista anti-papista, H. W. Biel (Resp.), 1719; Explorationem spiritus Brendeliani [...] instituet, S. Hruscowiz (Resp.), 1719; Anthropologia Salomonea [...] ex Eccles. VII, 29, C. H. Zeis (Resp.), 1720; Disputatione theologica epieikeian evangelicam, hoc est admirandum justitiae gratiaeque divinae temperamentum [...] exponet, C. B. Bucher (Resp.), 1720; Ein heiliger Denck-Zeddul ¨ vor Seelig-Sterbende [...] bey [...] Beg¨angniß der [...] Catharinen Elisabeth gebohrner Eckardtin [...] August Wolffens [...] Wittbe [...], 1720; Fanaticorum restitutionem rerum omnium cum verbo dei et sigillatim Augustana Confessione manifesto pugnare [...] demonstrabit, J. C. Meisner (Resp.), 1720; Ad celebranda solennia, quibus [...] Michael Henr. Reinhardus S. S. theologiae licentiatus [...] creabitur [...] invitat [...] pro-cancellarius et pro208
Wernsdorf decanus, 1721; Qualis et quantus sit dissensus in articulo de s. coena inter socios Aug. Confessionis et Reformatos [...] dispiciet, J. J. Weller (Resp.), 1721 (erw. 21722); De iuramento in formulam concordiae [...] pro candidatura adversus Leonhardum Christophorum Sturmium, disputabit, J. C. Wolff, 1721; De causis turbarum in ecclesia, G. Ambrosius [Gy¨orgy Ambr´ozy] (Resp.), 1721; Christliche Danck-Predigt so bey dem in chur-s¨achßischen Landen gn¨adiget angeordnetem Erndten-Feste [...] 1720 gehalten [...], 1721; Cautelas circa id, quod in religione ac theologia practicum dicitur observandas [...] proponet, A. Weinert (Resp.), 1722; Solida et hoc tempore necessaria demonstratio quod iuxta Calvini doctrinam reformati nec sint nec iure haberi possint socii Aug. confessionis, J. J. Haccius (Resp.), 1722 (dt.: Gr¨undlicher u. bey gegenw¨artigen Zeiten nothwendiger Beweiß, daß die Calvinisch-Reformirten weder Verwandte der Augspurgischen Confeßion sind, noch mit Recht daf¨ur gehalten werden k¨onnen [...], 1723; [Pseud.] Ens rationis, hoc est syncretismus religionum ex iure naturae illustratus et in forma libelli academici exhibitus, 1722; De moderatione theologica temporis in religione praetextu [...] pro loco, A. Greve (Resp.), 1723; De prudentia in cantionibus ecclesiasticis adhibenda [...] pro licentia [...], G. Wallin (Resp.), 1723; Disp. theol. qua vitia quaedam clericis temere impacta [...] diluet abstergetque, M. N. Carstens (Resp.), 1723; Ordinis theologicorum in academia Wittenbergensi hoc tempore decanus [...] lecturis s. p., 1724; Lecturis salutem plurimam dicit eosdemque ad audiendam orationem [...] honorum theologicorum candidati [...] invitat, 1724; Disp. inauguralis de fermento Herodis e Marci VIII, 15 [...], A. M. Verpoorten (Resp.), 1724; De animarum separatarum statu earundemque cum vivis commercio [...] pro licentia, P. Berger (Resp.), 1725 (dt.: Schrifftm¨aßige Gedancken vom Zustande der abgeschiedenen Seelen [...], 1726); Disp. theol. qua pacem in cordibus fidelium brabeuousan ex Coloss. III. 15 [...] repraesentabit, J. G. Cleemann (Resp.), 1725; De salute hominum ipsis in peccatis morte abreptorum, J. D. Dietrich (Resp.), 1726; Quod absolutum praedestinationis decretum verae solidaeque consolationis sit impatiens [...] pro consequendis summis in theologia honoribus [...] demonstrabit, A. Charitius (Resp.), 1726; Disp. theol. qua hypogrammon Christi piis in passione relictum [...] repraesentabit, C. S. Green (Resp.), 209
Wernsdorf 1726; Lecturis salutem plurimam dicit eosdemque ad audiendam orationem inauguralem amplissimi Honorum theologicorum candidati [...] habendam [...] invitat, 1726; De Christo in nobis ejusdemque in nobis nativitate et ortu, 1726 (dt.: Beschreibung des Christus in uns nach dessen schrifftm¨aßigen Gebrauch u. fanatischen Mißbrauch [...] aus dem Lateinischen [...], 1727 (41728 u. d. T.: Betrachtung der Redens-Arth Christus in uns [...]); Veram solidamque de gustu spirituali sententiam [...] vindicatum ibit, W. L. Reiz (Resp.), 1727; Ordinis theologorum in academia Wittenbergensi h. t. decanus [...] lecturis salutem plurimam dicit eosdemque ad audiendam orationem inauguralem amplissimi honorum theologorum candidati [...] recitandam [...] invitat, 1727; Ein Breviarivm theologicum, oder kurtzgefaßte Theologie und GottesLehre ward Dominica Quasimodogeniti 1728. in der Pfarr-Kirchen zu Wittenberg, bey volckreicher Gemeine [...] vorgetragen, 1728; Zwo Predigten, eine vom verworffnen Heuchler, die andere, vom g¨ottlichen Leben der Gl¨aubigen in dieser Welt [...] 1727 [...] gehalten, 1728; Candidam solidamque de regali fidelium sacerdotio sententiam [...] disquisitioni subjiciet, J. G. H¨antzschel (Resp.), 1728; De observatione mandatorum divinorum contra melodium, J. C. Thorspecken (Resp.), 1729; Disp. theol. de salsura spirituali ad Marc IX, 49. 50, J. G. During (Resp.), 1729; Lecturis salutem plurimam dicit eosdemque ad audiendam orationem auspicalem amplissimi honorum theologicorum canditati [...] recitandam [...] invitat [...] h. t. decanus, 1729. Herausgeber und Vorreden: David Hollatz, Scrutinium veritatis [...], 1711; Friedrich Strunz, Kurtze Untersuchung des [...] Declaration-Schreibens, welches [...] Licentiat Rudolff Martin Meelf¨uhrer seinen Abfall zum Pabstthum zu rechtfertigen j¨ungsthin ausgestellet hat, 1713; Erdmann Neumeister, Priesterliche Lippen in Bewahrung der Lehre, das ist: Sonn- u. Festtags-Predigten durchs gantze Jahr [...], 1714; Johann Hermann v. Elswich, Vindiciae diascepseos hunnianae adversus D. Samuelem Strimesium, 1714; Gottfried Hecht, Gr¨undliche Reformations Historie worinne der verderbte Zustand der Kirchen im Pabstthum u. die von Luthero zu Wittenberg geschehene Herstellung der reinen Lehre aus unverwerfflichen Uhrkunden erwiesen wird, 1717; Matth¨aus Faber, Kurtzgefaste historische Nachricht von der Schloß- u. academischen Stiffts-Kirche zu Aller-Heiligen in Wittenberg [...], 1717, 21730; Johann Christoph Coler, Historia 210
Wernsdorf Gothofredi Arnoldi qua de vita scriptis actisque illius [...] exponitur [...], 1718; Neu-vermehrtes Wittenbergisches Gesang-Buch [...], 1720, 1733; Christian Gottlieb Praetorius, Amoenitates biblicae, oder biblische Belustigungen, d. i. wohleingerichtete Auslegung der gantzen heil. Schrifft, 6 Tle., 1724–33; Johann Ernst Hertzog, Homiletische u. schrifftm¨aßige Erkl¨arung des Prophet. Zachari¨a [...], 1725; Martin Chladni, Institutiones theologiae moralis [...], 1726; Johann Heinrich Nusche, Evangelische Hauß-Kirche das ist kurtze u. deutliche Anweisung christlicher Eltern, HausV¨ater, u. Haus-Mu¨ tter [...], 21727; Heinrich H¨opffner, De iustificatione hominis peccatoris coram deo disputationes duodecim in unum tomum collectae [...], 21728. Ausgabe: Disputationes academicae [...], 2 Bde. (hg. C. H. Zeibich) 1736/37. Bibliographien: Zedler 55 (1748) 522–540 (annot., fehlerhaft); VD 17. – H. Marti, Philos. Diss.en dt. Univ. 1660–1750. Eine Auswahlbibliogr., 1982, 396, 524 f., Nr. 6605, 9329–9337; Verz. der gedruckten Briefe dt. Autoren des 17. Jh., Tl. 2: Drucke zw. 1751 u. 1980 (bearb. T. Burger), 2002, ¨ 1441–1444. Literatur: ADB 42 (1897) 95–101 (Familienart.); RE 321 (1908) 126 f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 15 (1999) 1464–1472. – J. C. Colerus, Viro [...] D. Gottlieb Wernsdorfio [...] gratulatur atque de ipsius in rem sacram et literariam meritis disserit [...], 1719; A. Charitius, Ein rechter Gottlieb wurde an dem Exempel des [...] ~s [...] bey dessen [...] Leichen-Beg¨angniß [...] vorgestellet, 1729 (LP, Vita, Trauergedichte); Apparatus librorum a [...] Gottlieb Wernsdorffio [...] singulari, dum viveret, studio, undiquaque collectorum [...], 1730; M. Ranfft, Leben u. Schrifften derer churs¨achsischen Gottesgelehrten [...], 2. Tl., 1742, 1288–1357; J. G. Erdmann, Lebensbeschreibungen [...] v. den Wittenbergschen Theologen seit der Stiftung der Univ. 1502 [...], 1804, 105–107, Nr. 77; F. C. G. Hirsching, Hist.-litterar. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] 16.1, 1813 (Nachdr. 1976) 220–229; W. Friedensburg, Gesch. der Univ. Wittenberg, 1917, Reg.; T. Wotschke, Die N¨ote der Orthodoxie in Wittenberg (in: Zs. f¨ur Kirchengesch. 52) 1933, 286–304; Ders., ~ gegen Johann Olearius (in: ebd. 53) 1934, 242–254; Ders., ~ wider Joh. Franz Buddeus (in: ebd. 54) 1935, 587–601; M. Greschat, Zw. Tradition u. 211
Wernsdorf neuem Anfang. V. E. L¨oscher u. der Ausgang der luth. Orthodoxie, 1971; R. B. Sdzuj, Adiaphorie u. Kunst, 2005, 77, 236–239, 242 f. RBS Wernsdorf, Gottlieb (Gottlob), * 8.8.1717 Wittenberg, † 22.1.1774 Danzig; Besuch der Schule in Merseburg, 1719 Stud. in Wittenberg, 1738 Promotion zum Mag. phil., 1742 Adjunkt der Philos. Fak. ebd., 1743 Prof. der oriental. Sprachen am Gymnasium in Danzig, 1748 Prof. der Beredsamkeit u. Dichtkunst ebd. – Kirchenhistoriker u. Philologe. Schriften: Dissertatio historico-critica de constitutionum apostolicarum origine contra Guilielmum Whistonum, 1739; Ad concordatum Henrici V. et Callisti II.: De investituris episcoporum et abbatum, J. W. Hoffmann (Pr¨ases), G. W. (Respondent), 1739; Dissertatio [...] de Silverio et Vigilio [...], G. W. (Pr¨as.), J. W. Borsam (Resp.), 1739; De metempsychosi veterum non figurate, sed proprie intelligenda, G. W. (Pr¨as.), D. Krisar (Resp.), 1741; Exercitatio historico-critica de commercio Angelorum cum filiabus hominum [...], 1742; De republica Galatarum liber singularis [...], 1743; Dissertatio philologico-critica, qua sententia Ioannis clerici de arte poetica Hebraeorum [...], G. W. (Pr¨as.), M. G. Treuge (Resp.), 1744; Oratio auspicatoria de cognatione Spartanorum et Iudaeorum [...], 1744; Dissertatio historico-exegetica de cultu astrorum [...], G. W. (Pr¨as.), J. J. Gammelkarn (Resp.), 1746; De montanistis seculi II. vulgo creditis haereticis commentatio historico-critica [...], 1751; Oratio saecularis in memoriam Prussiae ante CCC. annos excussa ordinis Teutonici dominatione a rege Poloniae [...], 1754; Ad actum oratorium in memoriam Athenaei Gedanensisi ante hos CC. [...] permanter convocat G. W., 1758; Quinque orationes de Martis ac musarum foedere ab totidem nobilissimis et praestantissimis Athenaei civibus [...], permanter convocat G. W. [...], 1758; De moribus iuventutis scholasticae in academia Attica, 1758; De corporis eloquentiae, 1758; Dissertatio antiquaria de tribus feris, quae in numis saecularibus Philipporum Aug. conspiciuntur [...] habenda a G. W. et J. G. Wachsmuth, 1758; Ehrenged¨achtniß des sel. Herrn D. Friedr. WilhelmKrafts, ehemaligen ersten Pastors der Oberpfarrkirchen u. E. E. Ministerii Seniors zu Danzig, 1759; Oratio saecularis iussu [..] Olivensis pridie [...], 1760; In diem prid. non. maj. hujus anni 1760 solemnem panegyrin invitat [...], 1760; Augusti III., regis Poloniarum [...], memo212
Wernsdorf riam senatus Gedanensis iussu oratione [...], 1763; De religionis in societate civili usu, 1764; Denkmale der ersten Christlichen Kirche zu Smyrna in Asien [...], 1764; Innocentiam Lutherani de iustificatione dogmatis ex ipso concil. Tridentino evictam [...], G. W. (Pr¨as.), S. B. Kemna (Resp.), 1769. ¨ Ubersetzungen: Himerii sophistae oratio, qua laudes urbis Constantinopoleos et Juliani Augusti celebrantur, e recensione et cum commentario G. W., edidit et praefatus est T. C. Harles, 1785 (postum ersch.); Himerii sophistae oratio, quae reperiri potuerunt, videlioet eclogae Photii Myriobiblo repetitae [...], 1790 (postum ersch.). Herausgaben: Commentatio historica de regibus crinitis Francorum Merovingicae stirpis [...], 1742; Autoritas utriusque libri Maccab. canonicohistorica adserta et Froelichiani annales Syriae defensi adversus commentationem historico-criticam viri eruditi G. W., 1749; Sammlung einiger auf die Preisausgabe von der Kraft des g¨ottl. Worts eingesendeten Schriften, 1760; M. Philes, Ignoti poetae antiquioris carmen in S. Theodorvm, ex Augustano codice nunc primum editum, 1768; Dissertatio de Philae vita, aetate et scriptis (Vorrede), 1768. Bibliographien: Meusel 15 (1816) 37–40; VD 18. Literatur: Zedler 55 (1748) 540–543; ADB 42 (1897) 96 f. – G. H. Richter, De ate dea noxae ex iudicio veterum, 1743 (Gratulatation f¨ur G. W.); Philolog. Schriftst.-Lex. (hg. W. Pokel) 1882. ¨ DB Wernsdorf, Gottlieb, * 10.4.1747 Danzig, † 11.11. 1802 Wittenberg; Besuch des Gymnasiums in Danzig, 1765 Jurastud. in Wittenberg, 1771 Advokat, 1772 Protonotar der Akad. ebd. u. Hofmeister des Kabinettministers Freiherr v. Ende, 1773 Promotion zum Dr. iur., 1783 a. o. Beisitzer der Juristenfak., dann Assessor des Sch¨oppenstuhls u. der kurf¨urstl. Hofgerichte sowie Prof. digesti veteris. – Jurist u. Kirchenhistoriker. Schriften: De iure codicillorum, Diss., M. G. Pauli (Pr¨ases), G. W. (Respondent), 1769; Dissertatio [...] de capitis poena et sectione ex legibus XII. tabularum, 1770; Observatio de materia XII. tabularum ad locum Pomponii [...], 1771; Dissertatio [...] de remedio provocatorio [...], 1773; Observatio de monopolio sacro maxime periculoso, Diss., G. v. Bunau (Pr¨as.), G. W. (Resp.), 1773; Observatio ¨ de familiae emtore ipso herede in testamento per aes et libram condito [...], 1780; Dissertatio iuridica de periculo [...], G. W. (Pr¨as.), J. C. Hanisch 213
Wernsdorf (Resp.), 1782; Dissertatio iuridica de loco creditori, G. W. (Pr¨as.), G. S. Bretnitz (Resp.), 1786; De aetate libelli, qui iura beneficialia tradit [...], 1789; Diss. de legitima ex feudo novo secundum legem Saxonicam petenda, G. W. (Pr¨as.), C. G. Zumpe (Resp.), 1790; Dissertatio de dubio legitimatorum per rescriptum principis iure in Germania, G. W. (Pr¨as.), F. W. Petzsch (Resp.), 1791; Rectore academiae Vittebergensis G. W. [...] de his suis muneribus et de litteris optime meritus [...], 1791; Rector academiae Vitembergensis G. W. [...], orationem a G. F. Artzt [...], 1791; Dissertatio de testibus [...], G. W. (Pr¨as.), J. A. Marckwordt (Resp.), 1791; Dissertatio [...] an in Saxonia successores feudales se invita vidua [...], G. W. (Pr¨as.), G. Polykarp (Resp.), 1791; Ordinis iuridici in academia Wittebergensi [...], Schulprogramm Wittenberg 1791; Dissertatio [...] de marito ex legibus Saxonicis [...], G. W. (Pr¨as.), G. O. Frenzius (Resp.), 1792; Ordinis iuridici in academia Wittebergensi [...] = Einladung zur jur. Diss. von K. A. Schluckwerder jun. am 18.3.1793; Dissertatio an ex legibus [...], G. W. (Pr¨as.), C. G. F. Zille (Resp.), 1795; Ordinis iuridici in academia Wittebergensi [...] = Einladung zur jur. Diss. von K. S. Zachari¨a am 30.7.1795; Ordinis iuridici in Academia Wittebergensi [...] = Einladung zur jur. Disp. von E. F. Pfotenhauer am 13.7.1795; Ordinis iuridici in academia Wittebergensi [...] = Einladung zur jur. Disp. von K. F. D¨urr 1795; Diss. [...] iuridica sistens nonnulla ad militiam sagatam, G. W. (Pr¨as.), S. B. Reyher (Resp.), 1798; Ordinis iuridici in Academia Wittebergensi [...] = Einladung zur jur. Diss. von S. B. Reyher am 19.4.1798; Ordinis iuridici in academia Wittebergensi [...] = Einladung zur jur. Disp. von K. F. Bursian am 22.12.1800; Varia iuris capita, Diss., G. W. (Pr¨as.), F. W. Zwanziger (Resp.), 1801. Bibliographien: Hamberger/Meusel 10 (1803) 819; VD 18. Literatur: ADB 42 (1897) 97. – E. M. Chladni, Ordinis iuridici in academia Vitembergensi [...] = Einladung zur jur. Diss. von G. W. am 11.10.1773, enth. Lebenslauf; J. D. Tietz, Laudatio M. C. Hannovii [...], cum vita illus G. W. [...], 1776; C. Weidlich, Biogr. Nachr. v. den jetztlebenden RechtsGelehrten in Teutschland 2, 1781; J. F. Goldbeck, Litterarische Nachr. v. Preußen 2, 1783; G. C. Klugel, Iusiurandum in processu executivo inter¨ dum etiam ex legibus Saxonicis locum habere [...], 1787; C. E. Bauer, rectore academiae Vitembergensis G. W. [...] receptus [...] promiserat, 1791; 214
Wernsdorf J. G. Mossler, Dissertatio [...] de interdictis ordi¨ nariis [...], 1799; F. Schlichtegroll, Nekrolog der Teutschen f¨ur das neunzehnte Jh. 5, 1806. DB Wernsdorf, Johann Christian, * 6.11.1723 Wittenberg, † 25.8.1793 Helmstedt; nach fr¨uhem Tod des Vaters – Gottlieb W. (1668–1729), Theologe – durch Mutter, Margerethe Katharina, geb. Nitzsch, erzogen; ersten Unterricht durch Privatlehrer, Wittenberger Lateinschule u. Besuch von Schulpforta (1735–1741, Sch¨uler u. Hausgenosse des Rektors F. G. Freitag), dort Kontakt mit griech. u. lat. Schriftstellern, Interesse f¨ur dt. Poesie, sp¨ater Ehrenmitgl. des Bremischen Dichterbundes. Mit ihm waren auch Johann Andreas → Cramer, die Br¨uder Johann Elias u. Johann Adolf → Schlegel sowie → Klopstock Sch¨uler in Schulpforta; 1741 R¨uckkehr nach Wittenberg, theologische, philos., schließlich humanistische Studien an der dortigen Univ.; 1744 Baccalaureus der Philos., 1747 Venia legendi; verzichtete auf Lehrerstelle am Wittenberger Gymnasium u. trat 1748 als Adjunctus in die Philos. Fak. ein; folgte 1752 einem Ruf an die Univ. Helmstedt (Professur der Eloquenz u. Poesie); seit 1779 Mitgl. der herzogl. Schulkommission (Aufsicht u¨ ber das von F. A. Wiedeburg begr¨undete Philos.-p¨adagog. Seminar u. das damit verbundene P¨adagogium); 1780 durch Herzog Karl I. v. Braunschweig Titel eines braunschweig-l¨uneburg. Hofrats erhalten. W¨ahrend es den Vorlesungen an Zuh¨orern mangelte (Auftreten W.s), blieb den Schr. das Lob der Zeitgenossen nicht versagt. – Gelegenheitsdichter u. Philologe. Schriften: Als [...] Herr J. C. W., Der GottesGelahrheit eyfrigst Beflissener, die l¨angst verdiente Magister-W¨urde der Weltber¨uhmten Universit¨at Wittenberg den 30. April 1744 r¨uhmlich erhielte, Wollte Seine Schuldigkeit in wenigen Zeilen an Tag legen [...], 1744; Widmungsschrift f¨ur J. G. Carpzovius, vielm. Carpzov, 1746;.Vier Abhandlungen u¨ ber Hypatia philosophia, 1747/48; Dissertatio [...] de hypatia philosopha Alexandrina, J. C. W. (Pr¨ases), A. L. F. Drechsel (Respondent), 1748; De vera ratione exorcismorum veteris ecclesiae, J. C. W. (Pr¨as.), J. Bucherus (Resp.), 1749; Vestigia, ¨ quaedam rhetorices in poetis veteris Latii satyricis [...], 1752; Pietas in serenissimum [...] principem Carolum, ducem Brunovicensium ac Luneburgensium [...], 1753; Academiae Iuliae Carolinae prorector Carolus Ger. Guilielmus Lodtmann [...] et [...] viri amplissimi Ioannis Christiani Wernsdorfii 215
Wernsdorf [...] calendis Augusti ipso natali serenissimi Caroli, ducis Brunovicensium et Luneburgensium, domini nostri clementissimi recitandam patres academiae hospites omnium ordinum honoratissimos generosissimos nobilissimos cives invitat, 1753; Lessus academiae Iuliae Carolinae [...], 1754; Oratio parentalis magnifico academiae Iuliae Carolinae vicerectori Jo. Georgio Pertschio [...], 1754; De elogio filiorum tonitrui ad Marc. III, 17 Meletema [...], Gl¨uckwunschschrift f¨ur Johann Gottlob Carpzov, Superintendent in L¨ubeck, 1754; De dignitate academiarum quam capiunt e studiis humanitatis [...], 1754; De divinis hominum hospitibus ad locum Ebr. XIII, 2 [...], 1755; De Christo phosphoro nostro ad locos Luc. I, 78., 2 Petr. I, 19. Apoc. XXII, 16, 1755; Oratio de honore societatibus literaris tribuendo [...], 1756; Oratio panegyrica in Augustum connubium serenissimi principis ac domini Ernesti Augusti Constantini, ducis Saxoniae Iuliaci Cliviae Montium [...], 1756; De vita meritis et scriptis Ioannis Nicolai Frobesii [...], 1756; Sacrum saeculare academiae Gryphiswaldensis et natalem anniversarium academiae Iuliae Carolinae anno domini 15 et 17 Octobris 1756; De collegio poetarum Romano ad Valer. Maximi lib. III, cap. VII, 1756; Sacrum saeculare academiae Teutoburgensis et natalem anniversarium academiae Iuliae Carolinae ob renovatam simul pacificationis Augustanae saecularem memoriam religiose celebrandum a.d. 14. et 15. Oct. a.r.s. 1755; Memoria Io. Nicolai Frobesii [...], 1756; Memoria viri [...] Io. Conradi Sigismundi Toppii [...], 1757; Solemnes exsequias magnificio academiae Iuliae Carolinae vicerectori [...] atque excellentissimo domino Christophoro Timotheo Seidelio, 1758; Memoria viri illustris et experentissimi Laurentii Heisteri [...], 1758; Memoria viri [...] Christophori Timothei Seidelii [...], 1758; Oratio qua serenissimis principibus ac dominis nostris Carolo et Philippinae Carolinae, ducibus Brunovicensium ac Luneburgensium [...], 1758; Deus imperator e sacris profanisque literis breviter demonstratus [...], 1759; Oratio panegyrica in Augustum connubium serenissimi principis [...] Friderici, marchionis Brandenburgi [...] et [...] dominae Sophiae Carolinae Mariae, ducis Brunovicensium ac Luneburgensium [...], 1759; Orationem panegyricam in diem natalem serenissimi [...] principis Friderici Quinti Daniae Norvegiae Vandalorum Gothorumque regis, 1759; Christus pacifer programma sacro Christi natalitio a. r. s. 1759 [...], 1759; De antiquitatibus balearicis exercitatio [...], 1760; Memoria 216
Wernsdorf Io. Gottlob Kruegeri, 1760; Columba sancta Syrorum [...], 1761; De Deo primogenito [...], 1762; Orationem parentalem honori et memoriae serenissimae principis viduae Antonettae Amaliae, ducis Brunovicensis ac Luneburgensis [...], 1762; Memoria viri Io. Georgii Alberti Kippingii [...], 1763; Dies sanguinis et hilaria Romanorum cum paschate Christianorum collata [...], 1763; Programma de principbus et populis [...] ex numeris et monumentis antiquis [...], 1764; Memoria Ioanni Iacobi Hentschii, 1764; Oratio panegyrica, qua serenissimo principi [...] Carolo Guilielmo Ferdinando, ducatus Brunovico-Lunaeburgici [...] et [...] dominae Augustae, regiae Britanniarum principi, duci Brunovicensi ac Lunaeburgensi [...], 1764; Augustum connubium [...] Friderici Guilielmi, principis regii Borussiae [...] et [...] dominae Elisabetae Christiane Ulricae, ducis Brunovicensis ac Lunaeburgensis, 1765; Ad historiam nativitatis Christi [...], 1765; De angelo perditore ad locos act. XII, 23., I Cor. X, 10., Ebr. XI, 28., Apoc. IX, II, 1765; Memoria Ioannis Christophori Dommerichii [...], 1767; De Christo lapide redivivo [...], 1768; Memoria honestissimae matronae Evae Henricae, natu Haspelmacherae [...], 1768; De columba figura spiritus sancti observationes ad locum Tertulliani adv. Valentin. Cap. III [...], 1770; Christus sempiternae conditor civitatis cum conditore Romae a priscis ecclesiae doctoribus collatus [...], 1770; Memoria Georgii Gothofredi Keuffelii, 1771; Memoria Rudolphi Antonii Fabricii, 1772; Claudii Lysiae epistola et tertulli oratio [...], J. C. W. (Pr¨as.), J. C. G. Wernsdorf (Resp.), 1773; Oratio sacrae memoriae [...] Caroli, ducis Brunovicensium [...], 1780; De repotiis veterum disputatio phililogica, J. C. W. (Pr¨as.), H. F. Oberfeld (Resp.), 1780; Orationem parentalem sacrae memoriae serenissimi principis [...] Caroli, ducis Brunovicensis ac Luneburgensis [...], 1780; Memoriam viri illustris et consultissimi Joannis Friderici Eisenharti, 1783 [Ged¨achtnisschrift]; De pignoribus Imperii Romani locus servii grammatici ad Virgil. [...], J. C. W. (Pr¨as.), E. L. A. Eisenhart (Resp.), 1786; Natalem quinquagesimum sive sacrum semisaeculare academiae Georgiae Augustae [...], 1787; Rectore Academiae Vittebergensis G. Wernsdorffio [...] de his suis muneribus et de litteris optime meritus, 1791. Herausgaben: Filio Dei et hominis Iesu Christo in morte triumphatori in cruce [...] in publico eruditorum consessu habita a I. C. W., 1746; Poe217
Werremeier tae Latini minores, tom. 1–10, 1780–1798 (Nachdr. 1995). Bibliographie: VD 18. Literatur: Meusel 15 (1816) 40–46; ADB 42 (1897) 98–101. – Oratio qua memoriam viri illustris et doctissimi ~ [...], commendavit F. A. Wideburg, 1793; Dem Andenken des Herrn ~ [...] gewidmet, von Seinen Verehrern u. Zuh¨orern (Trauerged.) 1793; F. C. G. Hirsching, Hist.-litterar. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] 16.1, 1813 (Nachdr. 1976) 229–240; B. Berg, ~ (in: Braunschweig. Biogr. Lex. 8. bis 18. Jh., hg. H.-R. Jarck u. a.) 2006, 736 f. DB Wernsdorff, Luise von → Mentz, Luise von. Wernthal, Fritz → Bilse, Fritz Oswald. Werntle, Anton (Antoine), * 19.3.1710 Graz, † 1773 (?); trat am 27.10.1728 in den Jesuitenorden ein, lehrte sechs Jahre Grammatik u. alte Sprachen, zwei Jahre Rhetorik, Philos., Theol. u. Kirchenrecht, 1760 Studienleiter in Laibach, 1773 Vorsteher des Jesuitenseminars in Agram. – Jesuit u. Orator. Schriften: Controversiae ecclesiae Orientis et Occidentis (Diss.) 1754; Epistola qua S. P. Q. Latii sibi gratulatur, inclyta heroum regna Hungariae et Croatiae suo rursus ore loqui [...], 1790. – Weitere Reden u. theolog. Polemiken (s. Winklern, Biogr. u. litterar. Nachr., 1810). Bibliographie: Sommervogel 8 (1897) 1080. Literatur: J. B. v. Winklern, Biogr. u. litterar. Nachr. v. den Schriftst. u. K¨unstlern, welche in dem Herzogthum Steyermark geboren sind [...], 1810; J. N. Stoeger, Scriptores provinciae Austriacae Societatis Jesu, 1855. MMu¨ Werremeier, Friedhelm (Ps. Jacob Wittenbourg), * 30.1.1930 Witten; wuchs in Witten auf, besuchte dort das Gymnasium, studierte drei Semester in Aachen an der Akad. f¨ur Publizistik, absolvierte dann bis 1954 ein Volontariat bei der «Neuen Rhein. Ztg.» in D¨usseldorf, arbeitete seit 1953 als Gerichtsreporter u. Red. f¨ur versch. Ztg. u. Zs. u. ver¨offentlichte Serien, Rep., Features, wurde Ressortleiter beim «stern», lebt seit 1970 als freier Schriftst. in Bad Bevensen in der L¨uneburger Heide; verfaßte Sachb¨ucher u¨ ber große Justizskandale, realist., reportagenhafte Kriminalrom. sowie (teilweise als 218
Werremeier Koautor) zahlr. Drehb. f¨ur dt. Fernsehserien (z. B. nach den eigenen Trimmel-Rom. 12 Drehb. f¨ur den «Tatort», den Pilotfilm u. weitere Drehb. f¨ur «Peter Strohm», dar¨uber hinaus f¨ur «Alles paletti», «Großstadtrevier» u. a.), griff dabei aktuelle polit. u. gesellschaftl. Themen auf (etwa Organhandel, Umweltverbrechen, Fußball-Bestechungsskandal); seine erfolgreichen Kriminalrom. um den Hamburger Hauptkommissar Paul Trimmel erschienen zun¨achst unter Ps., erst deren NA u. Neuausg. unter seinem richtigen Namen, die Verfilmung des Trimmel-Rom. «Taxi nach Leipzig» bildete 1970 den offiziellen Auftakt der ARD-Reihe «Tatort». – Ehrenpreis des Friedrich-Glauser-Preises (1993). – Journalist, Gerichtsreporter, Erz., Verf. v. Sachb¨uchern, Drehbuchautor. Schriften (Rom., Erz.): Katzengeschichten (mit J. Blume) 1966; Das kleine Pony (Fotos: J. Blume) 1966; Ich verkaufe mich exklusiv (Kriminalrom.) 1968 (ungek¨urzte, u¨ berarb. Tb.ausg. 1983; Neuausg. 1990; norweg. Ausg. Oslo 1977; d¨an. Ausg. Kopenhagen 1979); Taxi nach Leipzig (Kriminalrom.) 1970 (ungek¨urzte, u¨ berarb. Tb.ausg. 1983; Neuausg. 1990; Neuausg. mit einem Portrait des Autors v. F. Gohre 2008; norweg. Ausg. Oslo ¨ 1977; d¨an. Ausg. Kopenhagen [1978]); Ohne Landeerlaubnis (Kriminalrom.) 1971 (Neuausg. 1990; d¨an. Ausg. Kopenhagen 1978); Der Richter in Weiß (Kriminalrom.) 1971 (ungek¨urzte, u¨ berarb. Tb.ausg. 1982; Neuausg. 1990; norweg. Ausg. Oslo 1977; d¨an. Ausg. Kopenhagen 1978); Ein EKG f¨ur Trimmel (Kriminalrom.) 1972 (ungek¨urzte, u¨ berarb. Tb.ausg. 1984; d¨an. Ausg. Kopenhagen [1978]; norweg. Ausg. Oslo 1978); Platzverweis f¨ur Trimmel (Kriminalrom.) 1972 (ungek¨urzte, u¨ berarb. Tb.ausg. 1985; u¨ berarb. Neuausg. 1992; norweg. Ausg. Oslo 1979); Trimmel macht ein Faß auf (Kriminalrom.) 1973 (ungek¨urzte, u¨ berarb. Tb.ausg. 1984; Neuausg. 1990; d¨an. Ausg. Kopenhagen [1978]); Treff mit Trimmel (Kriminalstories) 1974 (ungek¨urzte, u¨ berarb. Tb.ausg. 1985; d¨an. Ausg. Kopenhagen 1984); Trimmel und der Tulpendieb (Kriminalrom.) 1974 (ungek¨urzte, u¨ berarb. Tb.ausg. 1984); Kleiner, du bist reichlich groß, 1976; H¨ande hoch, Herr Trimmel! (Kriminalrom.) 1976 (ungek¨urzte, u¨ berarb. Tb.ausg. 1984; d¨an. Ausg. Kopenhagen 1978); Trimmel h¨alt ein Pl¨adoyer (Kriminalrom.) 1976 (ungek¨urzte, u¨ berarb. Tb.ausg. 1983; Neuausg. 1990; d¨an. Ausg. Kopenhagen 1979); Trimmel hat Angst vor dem Mond (Kriminalstories) 1977 (ungek¨urzte, u¨ ber219
Werremeier arb. Tb.ausg. 1984); Trimmel und Isolde (Kriminalrom.) 1980 (ungek¨urzte, u¨ berarb. Tb.ausg. 1983); Trimmel und das Finanzamt (Kriminalrom.) 1982; Trimmel im Schnee (Kriminalrom.) 1983; T¨odliche Beziehungen (mit R. Hey u. a.) 1984; Trio unter Strom (Kriminalstories) 1986; Trimmel l¨aßt arbeiten (Kriminalrom.) 1986; T¨odliche Umwelt (mit -ky u. a.) 1986; Die Krimipioniere (mit -ky u. a.) 1988; Zwei Kriminalstories, 1991; Brain Trust (Kriminalerz.) 1994; Alles Gl¨uck dieser Erde (mit R. Mackenrodt) 1994; Treff mit Trimmel. Gek¨urzt und vereinfacht f¨ur Schule und Selbststudium, Kopenhagen u. a. 2000; Trimmels letzter Fall (Kriminalrom.) 2009. – (Sachb¨ucher): Der falsche Chefarzt von Berlin. Die Lebensbeichte eines Mediziners, den die Not das Helfen lehrte (mit W. Gunther) 1968; Bin ich ein Mensch f¨ur ¨ den Zoo? Der Fall Ju¨ rgen Bartsch, Bericht u¨ ber 4 ermordete Kinder und den Jugendlichen, der sie get¨otet hat, 1968; Ich fordere Recht. 24 Jahre Strafverteidiger in Deutschland (mit R. Bossi) 1975; Der Fall Heckenrose, 1975 (vollst. bearb. Neu¨ ausg. 1985); Uber Perry Mason, 1985; Fritz Haarmann. Nachruf auf einen Werwolf. Die Geschichte des Massenm¨orders Friedrich Haarmann, seiner Opfer und seiner J¨ager, 1992; Haarmann. Der Schl¨achter von Hannover. Die grauenvollen Verbrechen des ber¨uchtigten Serienm¨orders, 1995. – (Fernsehdrehb. in Ausw.): Transit Hamburg, 3 Tle., ARD 1969; Taxi nach Leipzig, NDR 1970; Tatmotiv Liebe, 4 Tle., NDR 1970; Exklusiv, NDR 1970; AE 612 ohne Landeerlaubnis, NDR 1971; Der Richter in Weiß, NDR 1971; Rechnen Sie mit dem Schlimmsten, NDR 1972; Platzverweis f¨ur Trimmel, NDR 1973; Gift, NDR 1974; Ein Fall f¨ur Stein (mit R. Nottebohm u. a.) 13 Tle., ZDF 1976; Trimmel und der Tulpendieb, NDR 1976; Kl¨ager und Beklagte (mit I. Rodrian, A. Ladiges) 13 Tle., ZDF 1978 f.; Tatort: Trimmel h¨alt ein Pl¨adoyer, NDR 1978; Seeamt, 3 Tle., ARD 1979; Tatort: H¨ande hoch, Herr Trimmel! NDR ¨ 1980; Der Fuchs von Ovelg¨ onne (mit H. Philipp, W. J. Luddecke) 13 Tle., ZDF 1981; Tatort: ¨ Trimmel und Isolde, NDR 1982; Es muß nicht immer Mord sein. Ein teures Alibi, ZDF 1982; Tatort: Baranskis Gesch¨aft (mit J. Wedeg¨artner) NDR 1985; Es muß nicht immer Mord sein: Wo die Liebe hinf¨allt, ZDF 1985; Paul Trimmel – Hauptkommissar: Wer einmal l¨ugt (mit W. Dotzel) NDR 1985; Paul Trimmel – Hauptkommissar: Eine Bombenstory, NDR 1986; Peter Strohm: 220
Werremeier Tod eines Freundes, NDR 1989; Peter Strohm: Der zweite Mann, NDR 1989; Peter Strohm: Gr¨une Brigade (mit N. Ehry) BR 1989; Großstadtrevier: Tod auf Raten (mit W. Dotzel) Studio Hamburg f¨ur ARD-Werbung 1989; Alles paletti: Das Schlitzohr (mit N. Ehry) SWF 1990; Alles paletti: Timos Flucht (mit N. Ehry) SWF 1990; Alles paletti: Ritas Freund (mit N. Ehry) SWF 1990; Alles paletti: Die Novia Aff¨are, 1990; Peter Strohm: Freunde zahlen nie, 2. Tl. (mit W. Dotzel) NDR 1991; Großstadtrevier: Menschlich, allzu menschlich (mit W. Dotzel) Studio Hamburg f¨ur ARD-Werbung 1991; Der K¨onig: Die Puppenfalle, SAT1 1996; Der K¨onig: Madonna, SAT1 1996. ¨ Ubersetzungen: J. Wambaugh, Der Hollywood Mord (¨ubers. mit I. Werremeier) 1982; ders., Der Delta Stern (¨ubers. mit I. Werremeier) 1984; ders., Die San-Diego-Mission, 1986. Bibliographien: Albrecht/Dahlke IV, 2 (1984) 709; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 158. – Bibliogr. der Kriminallit. 1985–1990 im dt. Sprachraum (hg. K.-D. Walkhoff-Jordan) 1991, 214 f. Literatur: Autorenlex. 840; Westf¨al. Autorenlex. 4 (2002) 888–890 (auch Internet-Edition). – Reclams Kriminalrom.f¨uhrer (A. Arnold, J. Schmidt) 1978, 349; niedersachsen lit. (hg. D. P. Meier-Lenz, K. Morawietz) 1981, 502 f.; T. Radewagen, Ein dt. Fernsehbulle. Trimmel – der ‹Tatort›-Star u. seine Mediengenese [...], 1985; R. Kost, Der Bulle mit der Maske. ~, Paul Trimmel u. die dt. Kommissare (in: die horen 31) 1986, H. 4, 33–39; ders., Was ist los mit Trimmel? Biogr. Skizzen, 1986; G. v. Wilpert, Dt. Dichterlex. (3., erw. Aufl. 1988) 857; I. Bayer, Juristen u. Kriminalbeamte als Autoren des neuen dt. Kriminalrom. [...], 1989; A. Kallinger, Die Gestalt Trimmels. Ein dt. Maigret?, 1992; K. Brune, Autorenlex. dt.sprachiger Drehb. ¨ f¨ur Kino u. Fernsehen 1945–1993, 1994, 496; E. Netenjakob, TV-Filmlex. [...] 1994, 424; Galerie der Detektive [...] (hg. H. Postma, R. Wagner) 1997; H. Bottiger, Die heile Welt der Soziallibera¨ len: ‹Taxi nach Leipzig› (in: Ermittlungen in Sachen Tatort [...], hg. E. Wenzel) 2000; K.-P. Walter, ~ (in: Lex. d. Kriminallit. hg. ders., 10) 2001 f.; H. P. Karr, Lex. der dt. Krimi-Autoren. InternetEdition (http:// www.krimilexikon.de); Lex. der dt.-sprachigen Krimi-Autoren, 2., aktualisierte u. erw. Ausg. 2005, 282 f.; J. Hindersmann, ~ (in: Lex. d. Kriminallit. hg. K.-P. Walter, 10) 2008; U. Ernst-Hummel, ~ (in: Lex. d. Kriminallit. hg. K.-P. Walter, 10) 2009. AE 221
Werro Werres, Johannes (Ps. Hans Daniel, Jack Argo, Norbert Weissenhagen, Julius Wiesenbach, Hans Heinz B¨ar, Gay Guy, Norbert Weissenhagen), * 13.9.1923 K¨oln, † 1990 Positano/Italien; studierte Theol. in Bonn, nach der Teilnahme am 2. Weltkrieg Eintritt ins Priesterseminar, wurde 1947 wegen seiner Homosexualit¨at noch vor der Priesterweihe ausgeschlossen; arbeitete danach als Journalist u. a. f¨ur die Homosexuellenzs. «Der Kreis» u. die «Frankfurter Neue Presse»; 1954 zun¨achst in Hamburg f¨ur die Gesellsch. f¨ur Menschenrechte t¨atig, dann als Presseoffizier im AmerikaHaus Hannover, 1957 Umzug nach Amsterdam, leitete dort als Norbert Weissenhagen den Presseu. Informationsdienst der niederl¨and. Schwulenvereinigung COC, bis er 1958 des Landes verwiesen wurde; 1959–84 wiss. Mitarbeiter an Willhart S. Schlegels privatem «Institut f¨ur Konstitutionsbiologie u. menschl. Verhaltensforschung», dann Umzug nach Positano/Italien; Hg. der Zs. «ICSE-Press» (1956–58), «Gay News Germany. Pressedienst f¨ur homosexuelle Thematik» (1970–80) u. «Boy Love News» (mit H. Liehr, 1973 ff.). – Journalist, Erz.; ¨ Ubersetzer. Schriften: Jungenfreundschaften 1–3 (Rom.) 1978 ff. ¨ Ubersetzungen (Ausw.): J. Cremer, Ich Jan Cremer (mit K. R. Rohl) 1965; J. Rechy, Nummern, ¨ 1968; E. Brongersma, Das verfemte Geschlecht. Dokumentation u¨ ber Knabenliebe, 1970; J. Collins, Komm, S¨ußer, komm, 1970; A. d’Arcangelo, Sookey und die anderen, 1970; P. Zupp, Die Knabenschule, 1971; F. Doffer, Jeder Vogel singt sein eigenes Lied, 1976; J. Barwick, Schatten des Wolfes, 1979; J. Swarte, Modern Art (mit H. F. S. Liehr) 1979; N. Travis, Alles ist nicht genug, 1980; H. Munroe, Lalala Lolita!, 1991. Literatur: B.-U. Hergemoller, Mann f¨ur Mann. ¨ Biogr. Lex. zur Gesch. v. Freundesliebe, 1989, 734 f.; H. C. Kennedy, The ideal gay men. The story of Der Kreis, 2000 (hier 62–64). NK Werro, Sebastian (Wero, Vero, Veronius, Verro, Verron, Verronius; Sebastianus), * 8.2.1555 Freiburg/Schweiz, † 27.11.1614 ebd.; entstammte einer angesehenen Familie; sein Vater Franz W. war zeitweise Ratsmitgl., Burgmeister, Venner u. Statthalter des Landgerichts. Nach schul. Bildung in seiner Geburtsstadt u¨ bersiedelte W. 1571 nach dem Tod des Vaters nach Freiburg i. Br., um an der dortigen Univ. 1572 das Stud. der Artes aufzunehmen 222
Werro (Baccalaureat 1573). 1574 zur¨uckgekehrt, studierte er Theol. u. empfing 1577 in Besan¸con die Priesterweihe. Im selben Jahr wurde er Chorherr an der St. Nikolaus-Kathedrale im heimatl. Freiburg, 1578 Kantor u. Notar des Kapitels u. des Chorgerichts ebd. W. hatte auch in der Schulaufsicht wichtige ¨ Amter inne, ebenso bei der Freiburger Reformsynode von 1579. 1580 wurde er zum Stadtpfarrer gew¨ahlt u. gr¨undete zus. mit Petrus → Canisius, dem er freundschaftlich verbunden war u. dessen erster Biograph er wurde, das Freiburger Jesuitenkolleg. W. unternahm 1581 eine Pilgerfahrt nach Rom u. Jerusalem. 1589 zum Freiburger Dekan gew¨ahlt, trat er 1590 vom Amt des Stadtpfarrers zur¨uck, ging im selben Jahr zum Stud. an das Jesuitenkolleg in Rom u. wurde 1593 promoviert. Er kehrte nach Freiburg zur¨uck, wo er 1597 Generalvikar u. 1598 Propst von St. Nikolaus wurde. 1598–1600 u¨ bernahm W. auch die Administration des gesamten Bistums Lausanne. 1599 wurde er zudem Stadtprediger. 1601 trat er nach Unstimmigkeiten mit dem Rat der Stadt sowie mit dem Kapitel als Probst u. Generalvikar zur¨uck u. wid¨ mete sich seinen Stud. – Theologe, Verf. u. Ubers. theolog., kirchengeschichtl. u. physikal. Schriften. Schriften: Physicorum libri decem. Nunc primum in lucem editi, 1581 (Nachdr. London 1590); Chronica ecclesiae et monarchiarum a condito mundo. [...], 1599; Statuta synodialia dioecesis Lausanensis anno 1599 [...], 1599 (Nachdr. Romont 1864; Nachdr. in: Etudes sur l’histoire eccl´esiastique dans le canton de Fribourg. II. Les constitutions synodales de 1599, hg. C. Holder [in: Revue de la Suisse Catholique 29] 1898, 650–655, 744–747); De philotheia. In canticum canticorum libri X. Quibus amor Christi domini & animae piae, in vita spirituali usitatus explanatur [...], 1609; Der bl¨uende Rosenkrantz Marie, in welchem jhr gantz Leben kurtzlich begriffen stehet, 1611. ¨ Ubersetzungen: Sebasti˜ao Moraes, Copi eines Sendbrieffs. Darinnen warhafftig und aigentlich beschrieben wird, das gantz christlich leben und absterben der [...] Frawen Mariae, Hertzogin zu Placentz unnd Parma. Etwan durch jrer Durchleuchtigkeit Beichtvatter, einer hohen Person inn welscher spraach zugeschrieben, jetzt aber durch einen trewhertzigen catholischen Mann [...] ins teutsch gebracht [...], 1579 (21586 u. d. T.: Warhafftige Histori und Beschreibung [...]); Hauß Spiegel, das ist: christliche Haußordnung, und Underricht zur Gottsforcht. [...] auß dem Italieni223
Werro schen ins Teutsch gebracht, 1585; Fragstuck des christlichen Glaubens, an die neuwe sectische Predigkandten. Erstlich durch den hochgelehrten H. Johann Hayum auß Schotten, der Societet Jesu theologum frantz¨osisch beschriben, demnach [...] in das Teutsch gebracht, und mit angehencktem andern Theyl gemehret, 1585 (21586, 31587) [J. Hay, Certain demands concerning the christian religion and discipline]; Warhaffte, kurtze beschreibung deß seligen Absterbens, deß hochw¨urdigsten, and¨achtigsten in Gott Vatters unnd Herren, H. Cardinals Caroli Borromei, weylandt Ertzbischoffs zu Meylandt. Neuwlich auß der italienischen in die teutsche Sprach verdolmetschet, 1586. Ausgaben: O. Braunsberger, Epistolae S. P. Canisii 8 (1923) 932–943 (W.s Canisius-Biogr.); E. Wymann, Die Aufz. des Stadtpfarrers S. W. v. Freiburg i. Ue. u¨ ber seinen Aufenthalt in Rom vom 10.–27. Mai 1581 (in: R¨om. Qschr. f¨ur christl. Altertumskunde u. f¨ur Kirchengesch. 33) 1925, 39–71 (wieder in: Stud. aus dem Gebiete v. Kirche u. Kultur. FS G. Schn¨urer, hg. L. Helbling, 1930, 54–86); O. Perler, Ein Urteil des Petrus Canisius u¨ ber Molina. Unver¨off. Texte S. W.s († 1614) zum Gnadenstreit (in: Zs. f¨ur Schweiz. Kirchengesch. 32) 1938, 287–298; E. Wymann, Aufz. des Stadtpfarrers W. v. Freiburg u¨ ber das Grab u. die Himmelfahrt Mariens (in: Pilgerbrief des Schweiz. Heilig-Land-Vereins 47) 1951, 1–4. Briefe: Zehn Briefe des Stadtpfarrers S. W. von Freiburg u¨ ber seine Pilgerfahrt nach Rom u. Jerusalem im Jahre 1581 (hg. E. Wymann, in: Zs. f¨ur Schweiz. Kirchengesch. 10) 1916, 119–132; Lettres in´edites de ~ (hg. L. Waeber, in: ebd. 32) 1938, 257–271. Bibliographien: VD 16; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 158. – Perler (s. Lit.) XI–XV. Literatur: LThK 210 (1965) 1058; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 882–888. – R. Werro, Notice sur la vie et les e´ crits de S´ebastien W., pr´evˆot de Fribourg au XVIe si`ecle, Fribourg 1841; P. Esseiva, Notice biographique sur S´ebastien W. (in: Annales catholiques de Gen`eve 5) 1854, 28–40; ders., Notice biographique sur S´ebastien W., cur´e de Fribourg et pr´evˆot du chapitre de Saint-Nicolas (in: Rev. de la Suisse catholique 4) 1872/73, 348–358; E. Wymann, ~ u¨ ber Pius V. u. Gregor XIII. (in: Zs. f¨ur Schweiz. Kirchengesch. 1) 1907, 219–223; ders., Zehn Briefe des Stadtpfarrers ~ v. Freiburg u¨ ber seine Pilgerfahrt nach Rom u. Jerusalem im Jahre 1581 (in: ebd. 10) 1916, 119–132; ders., Die 224
Wersebe Aufz. des Stadtpfarrers ~ v. Freiburg i. Ue. u¨ ber seinen Aufenthalt in Rom vom 10.–27. Mai 1581 (in: R¨om. Qschr. f¨ur christl. Altertumskunde u. f¨ur Kirchengesch. 33) 1925, 39–71 (wieder in: Stud. aus dem Gebiete v. Kirche u. Kultur. FS Gustav Schn¨urer, 1930, 54–86); ders., Ein schweiz. Heiligland-Pilgerlied vom Jahre 1581 (nach ~) (in: Zs. f¨ur Schweiz. Kirchengesch. 20) 1926, 139–144; O. Perler, Ein Urteil des Petrus Canisius u¨ ber Molina. Unver¨off. Texte ~s († 1614) zum Gnadenstreit (in: ebd. 32) 1938, 287–298; ders., ~ (1555–1614). Beitr. zur Gesch. der kath. Restauration zu Freiburg in der Schweiz, 1942 (= Freiburger Gesch.bl. 35); ders., ~s Chron. der Bisch¨ofe v. Lausanne (1556–1607) (in: Zs. f¨ur Schweiz. Kirchengesch. 39) 1945, 201–214; ders., ~ zu Bruder Klaus (in: ebd. 41) 1947, 297–300; ders., Pierre Schneuwly et S´ebastien W. (in: Bull. p´edagogique [Fribourg] 76) 1947, 42–47; Schweizer Lex. 6 (1993) 635. VZ
Werth Werth, Edeltraud, * 28.8.1935 Danzig; wuchs zun¨achst in Polen u. nach dem 2. Weltkrieg in Dtl. auf, Arbeit als kaufm¨ann. Angestellte; lebt in Wetter. – Verf. v. Jugenderinnerungen. Schriften: Tr¨aumerisch der Mond drauf scheinet ... Erinnerungen an Danzig, 1997. MM Werth, Emma → Krell, Emma. Werth, Heinrich → Weiskopf, Franz Carl. Werth, Jan von → Jung, Hermann.
Wersebe, (Dietrich) August (Adolph) von, * 14.5. 1751 Meienburg, † 13.1.1831 ebd.; studierte seit 1768 in G¨ottingen Jura, wurde 1771 Auditor an der Justizkanzlei in Stade, 1777 ordentl. Jusitzrat ebd., 1783 Oberappellationsrat, 1800 R¨uckzug auf sein Gut Meienburg, u. a. zu jurist. u. hist. Stud., 1814 Landrat der Bremen-Verdenschen Ritterschaft. – Jurist u. Geschichtsschreiber. Schriften: Bemerkungen u¨ ber die gleiche Besteurung der Provinzen des K¨onigreichs Hannover [...], ¨ 1815; Uber die niederl¨andischen Colonien, welche im n¨ordlichen Teutschlande im 12. Jahrhundert gestiftet worden [...], 2 Bde., 1816 (Nachdr. ¨ 1826); Uber die V¨olker und V¨olker-B¨undnisse des alten Teutschlands [...], 1826; Beschreibung der Gaue zwischen Elbe, Saale und Unstrut, Weser und ¨ Werra [...], 1829; Uber die Vertheilung Th¨uringens zwischen den alten Sachsen u. Franken [...], 2 Bde., 1834–36. – Kleinere Arbeiten sollen nach der ADB im «Neuen vaterl¨and. Arch.» u. im «Hannoverschen Magazin» von ihm ersch. sein. Literatur: Hamberger/Meusel 21 (1827) 507 f.; ¨ ADB 42 (1897) 101 f. – B. U. Hucker, Uber die Chauken. Eine Unters. v. ~ (1751–1831) (in: M¨anner vom Morgenstern, Heimatbund an Elbu. Weserm¨undung 54) 1974, 33–49. DB
Werth, J¨urgen, * 14.5.1951 L¨udenscheid; Abitur, journalist. Ausbildung bei der «Westf¨al. Rs.», seit 1973 Mitarb. des «Evangeliums-Rundfunk e. V.» (ERF) in Wetzlar, dort zun¨achst Red., 1977–84 Leiter der «Jungen Welle» des ERF, seit 1986 Chefred. f¨ur H¨orfunk u. seit 1994 Direktor des ERF; daneben seit 1997 Vorstandsmitgl. u. seit 2007 Vorsitzender der «Dt. Evang. Allianz», zudem Mitgl. des Vorstandes v. «ProChrist» u. stellvertretendes Mitgl. der Synode der Evang. Kirche in Dtl., zeitweise auch Sprecher des «Worts zum Sonntag» (ARD); als Liedermacher Ver¨off. mehrerer Alben mit christl. Liedern; lebt in Wetzlar. – Journalist, Kirchenfunktion¨ar, Liedermacher. Schriften (Ausw.): Laß dich umarmen von Gott. Das Buch der guten W¨unsche, 1998; Der Engel auf der Autobahn. Gew¨ohnliche und ungew¨ohnliche Geschichten und Erfahrungen (Illustr. v. W. K¨ustenmacher) 2001; Mach Herz und H¨ande weitweit auf. Gute Gedanken zum Geburtstag, 2004; W¨ustenwege (Bildbd., Fotos v. H. Wolf) 2005; Die Weite des Himmels will ich dir schenken (mit M. Pawlitzki) 2005; 366 gute Gedanken. Der kleine Jahresbegleiter, 2006; Segen ist... ein Liebesbrief von Gott f¨ur dich, 2007; Leise To¨ ne gegen den L¨arm. Geschichten u¨ ber Gott und seine Welt, 2007 (auch als H¨orbuch); Hochzeit, Himmelszeit. Herzlichen Gl¨uckwunsch zum Fest der Liebe!, 2008; Und jeden Tag erfindet Gott das Leben neu. Pers¨onliche Geschichten, perso¨ nliche Lieder, 2008. Herausgaben: Zu Gast bei J¨urgen Werth. Christliche Prominente im Gespr¨ach. Das Buch zur TVSendung Wert(h)e G¨aste!, 2009. MM
Wertenau, Hans v. → Millesi, Johann Matthias Edler von.
Werth, Peter (eig. Julius C¨asar St¨ul[c]ken), * 4.4.1867 Hamburg, † 21.1.1925 Hochkamp bei Hamburg (heute: Hamburg-Osdorf); lebte
225
226
Werth ebd., war Schiffbauingenieur u. verfaßte popul¨are B¨uhnenst¨ucke auf Hoch- u. Plattdeutsch. Schriften: Kleine Leute («L¨utte L¨ud»; 3 Schausp.) 1905 (enth.: Ein Duckm¨auser. Moralischer Schwank; Die Schwarzen. Ein Seest¨uck; Im Schatten. Volksst¨uck aus den Hamburger Abruzzen); Die S¨uhne (Drama) 1906; Sankt Elmsfeuer (Schausp.) 1908; Es ist eine alte Geschichte (Schausp.) 1911; Mudder Gr¨aun. Wat sick dat Moor vertellt ¨ (Volksst.) 1913; Uberf¨ allig (Schausp.) 1914; Die Hanseatin Anna L¨uhring (Volksst.) 1915; Osterf¨uer («Moorbrand»; Schausp.) 1920 (Urauff. L¨ubeck 1920); Duwenhewen (Schausp.) 1922; De Spelmann. Oles Spill von alle Dog (Schausp.) 1924 (Urauff. Oldenburg 1924). Nachlaß: DLA Marbach; LB Kiel; StUB Bremen; StUB Hamburg. Literatur: M. Geissler, F¨uhrer durch die dt. Lit. des 20. Jh., 1913, 630; W. Seelmann, Die plattdt. Lit. des 19. u. 20. Jh. (in: Jb. des Ver. f¨ur niederdt. Sprachforsch. 41) 1915, 85; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 599; P. Hansen, Die plattdt. Autoren u. ihre Werke (InternetEdition). AE Werth, Rudolf van → Berndorff, Hans-Rudolf. Wertheim, Barbara zu (Ps. f¨ur Barbara Prinzessin zu L¨owenstein-Wertheim-Freudenberg), * 22.12. 1952 Augsburg; Ausbildung zur Reformfachfrau, sp¨ater Weiterbildung zur Kosmetikerin, Masseurin u. Fußpflegerin, langj¨ahrige Krankenkassen-Angestellte, Ehefrau u. Ko-Autorin des WittelsbacherPrinzen Wolfram zu Mondfeld, lebt als Hellseherin in Reichling/Obb. Schriften: Die Schule der Gladiatoren (Rom., mit W. zu Mondfeld) 2005; Piraten. Schrecken der Weltmeere (mit dems.) 2007. Herausgaben: Enzyklop¨adie des historischen Schiffsmodellbaus (mit W. zu Mondfeld) 9 Bde., 2006–10; Historische Schiffsmodelle. Das Handbuch f¨ur Modellbauer (mit dems.) 2008. MM Wertheim, Camilla → Jellinek, Camilla (ErgBd. V). Wertheim, Gertrud → Truth. Wertheim, Hannes → Werz, Sabine. Wertheim, Maria → Schmetzer, Maria. 227
Wertheimer Wertheim, Ursula, * 8.10.1919 Nowawes (heute zu Potsdam), † 2006; Tochter eines Kaufmanns, studierte 1948–53 Germanistik, Gesch. u. Kunstgesch. in Berlin u. Jena, war daneben 1951–53 Assistentin am Goethe-u.-Schiller-Arch. u. Mitarb. des Goethezeit-Mus. in Weimar, sp¨ater dessen stellvertretende Leiterin, 1957 Dr. phil., 1963 Habil., 1965–79 Prof. f¨ur Neuere u. neueste dt. Lit. an der Univ. Jena; Mitgl. des Kulturbunds der DDR. Schriften: Zur aktiven Rolle des klassischen Dichters in den K¨ampfen der Deutschen Nation um ihre Einheit, 1952; Schillers «Fiesko» und «Don Carlos». Zu Problemen des historischen Stoffes, 1958 (erw. NA 1967); Von Tasso zu Hafis. Probleme von Lyrik und Prosa des «West-o¨ stlichen Divans», 1965; Goethe-Studien, 1968; Friedrich Schiller, 1978; Schillers Auseinandersetzung mit den Ereignissen der Franz¨osischen Revolution (hg. G. Steiger) 1978; Schiller-Studien. F¨unf Problemstudien zum Werk Friedrich Schillers. Versuche aus drei Jahrzehnten, 1984. Herausgaben: Friedrich Schiller, Dichter der Nation. Wanderausstellung des Ministeriums f¨ur Kultur (Kat., mit E. Braemer) 1955; Schubarts Werke in einem Band (mit H. Bohm) 1959; Friedrich ¨ Schiller, Dichter der Nation 1759–1805. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit in Bildern und Dokumenten, 1959; Studien zur deutschen Klassik (mit E. Braemer) 1960; Studien zur Literaturgeschichte und Literaturtheorie (mit H.-G. Thalheim) 1970. Literatur: H. Finze, Bedeutender Beitr. zum Schillerjahr: ~, ‹Schillers Fiesco u. Don Carlos› (in: NDL 7) 1959, 141–144; Schriftst. der DDR (hg. K. Bottcher) 1974, 608; Dt. Lit.wiss. 1945–1965: ¨ Fallstud. zu Institutionen, Diskursen, Personen (hg. P. Boden) 1997, 440; Hochschule im Sozialismus. Stud. zur Gesch. der Friedrich-Schiller-Univ. Jena (1945–1990) (hg. U. Hossfeld u. a.) 2007, 1784 f. u. o¨ . MM Wertheimber, Maria → Lanckoro´nska, Maria Gr¨afin. Wertheimer, Eduard von, * 2.6.1848 Budapest, † 25.12.1930 Berlin; Sohn eines Kaufmanns, studierte an den Univ. Wien u. Berlin, zum Dr. phil. promoviert, wurde 1877 Prof. an der Univ. Klausenburg (Cluj), 1886 an der Rechtsfak. in Preßburg, verfaßte daneben zahlr. wiss. Monogr. auf ungar., ¨ dt. u. frz., v. a. u¨ ber die Gesch. Ost.-Ungarns; wurde 1903 geadelt u. erhielt den Namenszusatz 228
Wertheimer «de Monor»; nach seiner Pensionierung 1914 ernannte ihn Kaiser Franz Joseph I. zum Hofrat; lebte nach dem Tod seiner Frau bei seinem Sohn in Berlin u. forschte dort in Archiven v. a. u¨ ber polit. Geschichte. – Historiker. ¨ Schriften (Ausw.): Geschichte Osterreich-Ungarns im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Nach ungedruckten Quellen, 2 Bde., 1884–92 (ungar. Ausg. u. d. T. Ausztria e´ s Magyar orsz´ag a XIX szatzad els´o tized´eb´e, 2 Bde., 1890–92); Erzherzog Carl und die zweite Coalition bis zum Frieden von Lun´eville 1798–1801. Nach ungedruckten Quellen, 1885; Die drei ersten Frauen des Kaisers Franz, 1893; Die Verbannten des ersten Kaiserreiches, 1897; Der Herzog von Reichstadt. Ein Lebensbild. Nach neuen Quellen, 1902 (2., verm. Aufl. 1913); Graf Julius Andrassy. Sein Leben und seine Zeit. Nach ungedruckten Quellen, 3 Bde., 1910–13 (Nachdr. Ann Arbor 1980, 2008); Friedenskongresse und Friedensschl¨usse im 19. und 20. Jahrhundert, 1917; Bismarcks ausw¨artige Politik, 1928; Bismarck im politischen Kampf. Mit Benutzung ungedruckter Quellen, 1929. Nachlaß: DLA Marbach; UB Frankfurt/M.; UB Heidelberg; UB Gießen. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 158. Literatur: A. Kohut, Ber¨uhmte israelit. M¨anner u. Frauen in der Kulturgesch. der Menschheit 2, 1901, 208 f.; F. Jaksch, Lex. sudetendt. Schriftst. u. ihrer Werke f¨ur die Jahre 1900–1929, 1929, 289 f.; S. Wininger, Große J¨ud. National-Biogr. 6, 1932, 264 f.; The Universal Jewish Encyclopedia 10 (hg. I. Landmann) New York 1948, 504 f.; Enciclopedia judaica castellana 10 (hg. E. Weinfeld) M´exico 1951, 466; Bibliogr. Judaica. Verz. j¨ud. Autoren dt. Sprache (bearb. R. Heuer) 3, 1988, 202; B. Yaron, ~ (in: Encyclopaedia Judaica 21, hg. F. Skolnik) Detroit u. a. 22007, 16. AE Wertheimer, Emanuel, * 10.5.1846 Budapest, † 24.8.1916 Berlin; besuchte die Realschule in Budapest, studierte seit 1865 Philos., Kunstgesch. u. Musik an der Univ. Wien, interessierte sich dar¨uber hinaus f¨ur Lit. u. schrieb f¨ur mehrere Ztg. Feuill.artikel sowie Kritiken, reiste 1876 durch die USA, kehrte zun¨achst nach Wien zur¨uck, bevor er 1880 als freier Autor v. a. von Aphorismen dauerhaft nach Berlin zog. – Feuilletonist, Kritiker, Schriftsteller. 229
Wertheimer Schriften: Cromwell (Trag.) 1876; Pens´ees et Maximes, Paris 1895; Aphorismen, Gedanken und Meinungen, 1896; Buch der Weisheit. Aphorismen (mit Bild des Verf., Abriß seines Lebens von A. Klaar u. Vorw. v. F. Copp´e) 21920 (Neuausg.). Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; DLA Marbach. – HallRenner 21995, 58. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 158. Literatur: Dt. biogr. Jb. 1 (1925) 371. – Das geistige Berlin 1 (hg. R. Wrede) 1897; A. Kohut, Ber¨uhmte israelit. M¨anner u. Frauen in der Kulturgesch. der Menschheit 2, 1901, 128; S. Wininger, Große Ju¨ d. National-Biogr. 6, 1932, 265; W. Gie¨ [...] bisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Ost. 1964, 455; Bibliogr. Judaica. Verz. j¨ud. Autoren dt. Sprache 3 (bearb. R. Heuer) 1988, 202; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1470; F. Spicker, Kurze Gesch. des dt. Aphorismus, 2007, 59–61. AE Wertheimer, Fritz, * 12.9.1884 Bruchsal, † 6.9. 1968 Freiburg i. Br.; Sohn eines Kaufmanns u. Stadtverordnetenvorstehers, studierte Rechtswiss. u. Volkswirtschaft in Heidelberg, Mu¨ nchen, Berlin u. Freiburg i. Br., wurde 1905 promoviert, war Red. der «Frankfurter Ztg.», f¨ur die er aus Japan, China u. im 1. Weltkrieg aus dem Hauptquartier → Hindenburgs berichtete; war 1918 Mitbegr¨under u. sp¨ater Generalsekret¨ar des Dt. Auslands-Inst. in Stuttgart, seit 1923 ehrenamtl. Konsul Mexikos f¨ur W¨urttemberg, wurde 1933 entlassen, bet¨atigte sich als freier Schriftst. u. emigrierte 1939 nach Brasilien; nach Kriegsende Mitarb. am «Argentinischen Tagbl.», schrieb als Lateinamerika-Korrespondent u. a. f¨ur das «Handelsblatt» u. den Berner «Bund». – National¨okonom, Jurist, Publizist. Schriften (Ausw.): Die japanische Kolonialpolitik, 1910; Deutsche Leistungen und Aufgaben in China, 1913; Deutschland und Ostasien, 1913; Im polnischen Winterfeldzug mit der Armee Mackensen, 1915; Von der Weichsel bis zum Dnjestr. Neue Kriegsberichte, 1915; Hindenburgs Mauer im Osten, 1916; Kurland und die D¨unafront, 1916; Durch Ukraine und Krim, 1918; Deutschland, V¨olkerbund und Minderheitenfragen, 1925; Von deutschen Parteien und Parteif¨uhrern im Ausland, 1927 (2., neubearb. Aufl. 1930). Nachlaß: Kussmaul 858. 230
Wertheimer Literatur: Hdb. Emigration 3 (1980) 814; DBE 10 (2008) 567. – E. Ritter, Das Dt. Ausland-Inst. in Stuttgart 1917–1976, 1976. BJ 2
Wertheimer, Joseph Ritter von, * 15.3.1800 Wien, † 16.3.1887 ebd.; Nachfahre des Hoffaktors Samson W., Sohn eines Kaufmanns, Erziehung im «Inst. Krause» (Josephstadt), danach kaufm¨ann. Lehre, u. a. im v¨aterl. Betrieb, dort seit 1821 Gesellschafter, daneben p¨adagog. Privatstud., 1824–28 zahlr. Reisen durch Europa mit Besichtigung engl. Bewahranstalten f¨ur Kinder, nach deren Modell 1830 Gr¨undung einer Bewahranstalt u. eines Kindergartens in Wien, als weitere Gr¨undungen W.s folgten 1834 ein Pensionsinst. f¨ur j¨ud. Bethausbeamte, 1843 eine weitere Kinderbewahranstalt, 1860 der «Ver. zur Erziehung israelit. Waisen» u. 1874 die «Israelit. Allianz zu Wien»; 1835–68 Vorstandsmitgl. u. 1864–67 Pr¨asident der israelit. Kultusgemeinde Wiens, seit 1848 Hg. des «Wiener Gesch¨aftsber.» u. 1854–65 Mithg. des «Jb. der Israeliten»; ver¨offentlichte neben erfolgreich aufgef¨uhrten Dramen auch zahlr. Schr. zur Stellung der ¨ Juden in Ost. – Goldene Medaille f¨ur Kunst u. Wiss. (1850), Franz-Josephs-Orden (1860), Erhebung zum Ritter (1868). – Philanthrop, Dramatiker, Publizist. Schriften: Therese, ein praktisches Handbuch f¨ur die Erziehung des ersten Kindesalters, 1832; Dramatische Beytr¨age (Dramen) 1838; Die Juden in ¨ Osterreich vom Standpunkte der Geschichte, des Rechts und des Staatsvortheils, 3 B¨ucher in 2 Bdn., 1842; Die Stellung der Juden in Oesterreich, 1853; Die Regelung der staatsb¨urgerlichen Stellung der ¨ Juden in Osterreich, 1859; Eudocia (hist. Drama) 1879; Zur Emancipation unserer Glaubensgenossen, 1882; J¨udische Lehre und j¨udisches Leben mit besonderer Beziehung auf die Juden in Oesterreich und auf die Pflichten gegen Vaterland und Mitmenschen, 1883 (Mikrofiche-Ausg. 2007); Gesinnungst¨uchtigkeit des j¨udischen Stammes in humaner und staatlicher Beziehung und dessen Leistungsf¨ahigkeit auf allen Gebieten des menschlichen Wissens und K¨onnens, 1886. ¨ ¨ Ubersetzungen: S. Wilderspin, Uber die fr¨uhzeitige Erziehung der Kinder und die englischen Klein-Kinder-Schulen, oder Bemerkungen u¨ ber die Wichtigkeit, die kleinen Kinder der Armen im Alter von anderthalb bis sieben Jahren zu erziehen [...], 1826. 231
Wertheimer Nachlaß: DLA Marbach; UB der HU Berlin; National- u. UB Jerusalem. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 158. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 124–130; DBE2 10 (2008) 568. – G. Wolf, ~. Ein Lebens- u. Zeitbild. Beitr. zur Gesch. der Juden Oesterreich’s in neuester Zeit, 1868; A. Jellinek, Rede zur Feier der Goldenen Hochzeit des Herrn u. der Frau Josef Ritter v. Wertheimer, Samstag, den 7. Juni 1879 im Israel. Tempel der Innern Stadt Wien, 1879; S. Wininger, Große J¨ud. National-Biogr. 6, 1932, 266; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. 2 ¨ Ost., 1985, 455; F. Czeike, Hist. Lex. Wien 5, 1997, 618; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1470. MM Wertheimer, J¨urgen (Edmund), * 18.1.1947 Mu¨ nchen; studierte 1969–73 Germanistik, Komparatistik, Anglistik u. Kunstgesch. in Mu¨ nchen, Siena u. Rom, Promotion 1975, 1984/85 Habil.; 1986/87 Professeur associ´e f¨ur «Litt´erature allemande» in Metz, hat seit 1991 eine Professur f¨ur Neuere Deutsche Literaturwissenschaft u. Komparatistik in T¨ubingen inne; seit 1992 Mitherausgeber der komparatistischen Zs. «arcadia»; 1994/95 Gastprofessor an der Universit´e Paris 8, 1996–2004 Organisator der T¨ubinger Poetik-Dozentur, seit 2008 Mitinitiator des Kooperationsprojekts Wertewelten. – Literaturwissenschaftler Schriften: Dialogisches Sprechen bei Stefan George. Formen und Wandlungen (Diss.) 1978; «Der G¨uter gef¨ahrlichstes, die Sprache». Zur Krise des Dialogs zwischen Aufkl¨arung und Romantik (H¨olderlin, Diderot, Rousseau), 1990; Don Juan und Blaubart. Erotische Serient¨ater in der Literatur, 1999; Du wachst auf, und der Albtraum beginnt ... Europ¨aische Romane des 20. Jahrhunderts, 2002; Krieg der W¨orter. Die Kulturkonfliktsl¨uge, 2003; Abenteuer Alltag. Europ¨aische Romane von Cervantes bis Zola, 2004; Schillers Spieler und Schurken, 2005; Sisyphos & Bumerang. Zwischenberichte, 2006; Als Maria Gott erfand (Rom.) 2009. ¨ Herausgaben (Ausw.): Asthetik der Gewalt. Ihre Darstellung in Literatur und Kunst, 1986; Von Poesie und Politik. Zur Geschichte einer dubiosen Beziehung, 1994; Suchbild Europa. Ku¨ nstlerische Konzepte der Moderne, 1995; Zeichen lesen, LeseZeichen. Kultursemiotische Vergleiche von Leseweisen in Deutschland und China, 1999; Strate232
Wertheimer gien der Verdummung, Infantilismus in der FunGesellschaft (mit P. V. Zima) 2001 (42002). BJ Wertheimer, Leo → Brunner, Constantin. Wertheimer, Martha (Ps. Hal G. Roger), * 22.10.1890 Frankfurt/M., † 1942 ebd. (Suizid, als die Deportation bevorstand); studierte nach dem Besuch des St¨adt. Lehrerinnenseminars in Frankfurt/M. (1908–11) an der Akad. f¨ur Sozial- u. Handelswiss. ebd. sowie Gesch., Philos., Germanistik u. Anglistik an der Univ., 1919 Dr. phil., Red. der «Offenbacher Ztg.», Volkshochschuldoz.; engagierte sich nach 1933 im J¨ud. Kulturbund, Leiterin der Jugendf¨ursorge der Frankfurter J¨ud. Gemeinde, begleitete Kindertransporte nach England u. Pal¨astina. ¨ Schriften: Uber den Einfluß Friedrichs des Großen auf Voltaire (Diss.) 1919; Erziehung zum Fechter, 1923; Maschine F 136 (Kriminalrom., Ps.) 1933; Alle Tage deines Lebens (I Ein Buch f¨ur j¨udische Frauen; II Ein Buch f¨ur j¨udische M¨adchen) 1935; Dienst auf den H¨ohen (Rom.) 1937. Briefe: ‹In mich ist die große dunkle Ruhe gekommen›. Briefe an Siegfried Guggenheim in New York. Geschrieben vom 27.5.1939 – 2.9.1941 (hg. Stadt Frankfurt) 21996. Literatur: DBE 210 (2008) 568. – H. Becker, ~ (in: Frankfurter Biogr. 2, hg. W. Klotzer) 1996, ¨ 552 f.; dies., ‹... das Leben in die Tiefe kennengelernt ...›. ~ u. ihr Wirken nach der ‹Kristallnacht› (in: ‹Nach der Kristallnacht›. J¨ud. Leben u. antij¨ud. Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, hg. M. Kingreen) 1999, 187–210; K.-P. Walter, ~, Dienst auf den H¨ohen (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 47, hg. H.-C. Plesske) 2009, 156 f. WK Wertheimer, Max, * 15.4.1880 Prag, † 12.19.1943 New Rochelle, NY (USA); Sohn eines Handelslehrers, studierte seit 1898 Philos. u. Psychologie an den Univ. Prag, Berlin u. W¨urzburg, 1904 bei Oswald → K¨ulpe promoviert, wurde 1910 Mitarb. am Psycholog. Inst. in Frankfurt/M. u. entdeckte dort auf experimentellem Weg den wahrnehmungspsycholog. Bewegungseffekt («Phi-Ph¨anomen»), habilitierte sich 1912 an der Akad. f¨ur Sozial- u. Handelswiss. f¨ur Psychologie u. Philos., 1914/15 Privatdoz. an der Univ. Frankfurt, ging 1916 nach Berlin, seit 1922 a. o. Prof., 1921 Mitbegr¨under der Zs. «Psycholog. Forschungen», kehrte 1929 als o. Prof. der Philos. u. Psychologie an die Univ. Frankfurt 233
Wertheimer zur¨uck, 1933 in den Rugestand versetzt, emigrierte in die USA, lehrte bis zu seinem Tod als Prof. der Philos. u. Psychologie an der New School for Social Research in New York; Mitbegr¨under der Gestaltpsychologie. – Philosoph, Psychologe. Schriften (Ausw.): Experimentelle Untersuchungen zur Tatbestandsdiagnostik ([Diss.] in: Arch. f¨ur die gesamte Psychologie 6) 1905, 59–131; Experimentelle Studien u¨ ber das Sehen von Bewegung ([Habil.-Schr.] in: Zs. f¨ur Psychologie 61) ¨ 1912, 161–265; Uber Schlussprozesse im produkti¨ ven Denken, 1920; Uber Gestalttheorie, 1925; Drei Abhandlungen zur Gestalttheorie (neu hg. Max W.) 1925 (Nachdr. 1963, 1967); Productive Thinking (hg. S. E. Asch, W. Kohler) 1945 (dt.: Pro¨ duktives Denken, 1957). Ausgaben: Gesammelte Schriften (zus.gest. v. V. Sarris), 1987; Zur Gestaltpsychologie menschlicher Werte. Aufs¨atze 1934–1940 (hg. u. komm. v. H.-J. Walter, mit einem Vorw. v. A. Einstein u. einer Kurzbiogr. v. M. Wertheimer) 1991. Nachlaß: Univ. of Akron, Bierce Library, Akron, OH; Leo Baeck Institute, New York; State Univ. of New York at Albany, The Library, Albany, NY. – Spalek/Hawrylchak 3/2, 792 f. Literatur: Hdb. Emigration 2,2 (1983) 1239; DBE 2 10 (2008) 568. – H. M. Kallen, ~, 1880–1943 (in: Social Research. An International Quarterly [New York, NY] 15) 1948, 2, 235–243; ~ in Frankfurt. 75 Jahre experimentelle Gestaltpsychologie. 1912–1987, 1987; G. Leaman, Heidegger im Kontext. Gesamt¨uberblick zum NS-Engagement der Univ.philosophen, 1993, 86 f.; T. Sauer, Albert Einstein e ~ (in: L’eredit`a di Einstein, hg. G. Pisent, J. Renn) 1994, 43–60; R. Frost, ~ (in: Frankfurter Biogr. 2, hg. W. Klotzer) 1996, 553 f.; V. Sarris, ¨ ~ in New York. Zum 50. Jahrestag v. ‹Productive Thinking› (1945) (in: Psycholog. Rs. 47) 1996, 137–145; ders., Reflexionen u¨ ber den Gestaltpsychologen ~ u. sein Werk. Vergessenes u. wieder Erinnertes (in: Der Exodus aus Nazidtl. u. die Folgen. J¨ud. Wissenschaftler im Exil, hg. M. Hassler) 1997, 177–190; J. G. Benjafield, A History of Psychology, Don Mills, Ont. u. a. 2005, 170–176; D. B. King, Michael W., ~ and Gestalt Theory, New Brunswick u. a. 2005. BJ Wertheimer, Paul (Ps. P. Franken), * 4.2.1874 Wien, † 19.3.1937 ebd.; Sohn eines Kaufmanns, besuchte mit Hugo von → Hofmannsthal das Akadem. Gymnasium in Wien, studierte Jura in Wien 234
Wertheimer u. Z¨urich, 1898 Dr. jur. in Wien, danach dort Rechtsanwalt u. zugleich Feuill.red. der «Neuen Freien Presse», Ver¨off. v. Lyrik u. Rezensionen in «Pan», «Montagspresse», «Rheinisch-westf. Ztg.» ¨ u. «Bohemia», daneben als Ubers. t¨atig (u. a. Oscar Wilde); wird zum sog. Jung-Wien gez¨ahlt; Freundschaft mit Arthur → Schnitzler u. Hermann → Bahr; W.s Werk wurde v. Karl → Kraus abf¨allig bewertet. – Bauernfeld-Preis (1919). – Journalist, Erz. u. Dramatiker. Schriften: Der Mentor. Lustspiel in einem Aufzug, o. J.; Gedichte, 1896; Hugo Salus (Vortrag) 1902; Neue Gedichte, 1904; Die Frau des Raja (Drama) 1906; Wenn zwei dasselbe tun. Vier Einakter, [1909]; Im Lande der Torheit. Neue Verse, 1910; Kritische Miniaturen. Essais zur modernen Literatur, 1912; Joujou und andere lustige Geschichten, 1912; Der Brand der Leidenschaften (Nov.) 1914; Die himmelblaue Zeit (Singsp., Musik: O. Straus, Bearb. R. Batka) 1914; Das war mein Wien. Verliebtes, Verspieltes, Verklungenes (Ged.) 1920; Die Frau Rat (Kom.) 1920; Sommerhaidenweg. Neue Gedichte, 1921; Br¨uder im Geiste. Ein Kulturbilderbuch, 1923; Menschen von heute (Schausp.) 1923; Die Lawine. Schauspiel in drei Bildern, 1924; Stadtpark (Kom.) 1926; Der Triumphzug des Eros (Ged., Illustr. v. F. Windhager) [1926]; Plakate. Heitere Geschichten von Dingen, Tieren und Menschen (Illustr. v. F. Wacik) 1929; Respektlose Geschichten (Illustr. v. O. Larsen) 1930; Welt- und Weiberspiegel, 1931. ¨ Ubersetzungen: O. Wilde, Ziele (= S¨amtliche Werke 6) 1906; J. Prudhomme, Die Lesbierinnen. Ein Dialog, 1909. Herausgaben: F. Gr¨affer, Alt-Wiener Guckkasten. Schilderungen eines Zeitgenossen, 1785–1852, 1912; ders., Aus dem Wien des Kaiser Joseph. Josephinische Curiosa, [1919]; F. Nicolai, Des Berliner Freidenkers Friedrich Nicolai bedeutsame Aufzeichnungen u¨ ber das katholische Deutschland 1781 (Neuausg. v. Nicolais Schrift «Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781») 1921; Alt-Wiener Theater. Schilderungen von Zeitgenossen, [ca. 1921]. ¨ Nachlaß: ONB Wien; Wienbibl. Wien; BSB Mu¨ nchen; DLA Marbach; LB Wiesbaden; StB Monacensia, M¨unchen; Staatl. Inst. f¨ur Musikforsch. Berlin; Staatsarch. Bremen. – Kussmaul 186; Hall-Renner 58, 74, 358 u. o¨ . Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 158 f. 235
Werther Literatur: DBE 210 (2008) 568; Killy 212 (2011) 335. – S. Wininger, Große J¨ud. National-Biogr. 6, ¨ Juden in der Lit. Ein bio1932, 267; H. Zohn, Ost. bibliogr. Lex., Tel-Aviv 1969, 59; H. Giebisch, G. 2 ¨ Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Ost., 1985, 455; Bibliographia Judaica 3. Verz. j¨ud. Autoren dt. Sprache (Bearb. R. Heuer) 1988, 203; F. Czeike, Hist. Lex. Wien 5, 1997, 618; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1471. MM Wertheimer-Ghika, Jacques, * 1.7.1897 Bukarest, † 5.11.1978 ebd.; Museumsdirektor, PhilatelieExperte. – Jugendbuchautor, Kriminalschriftsteller. Schriften: Documentele Po¸stei Romˆane, 2 Bde., Bukarest 1944; Gheorghe M. Tattarescu. Un pictor romˆın ¸si veacul s˘au, Bukarest 1958 (Neuausg. u. d. T. Gheorghe Tattarescu. S¸ i Revolutia de la 1848, Bukarest 1971); Die Postreiter der Moldau (Jgdb.) Bukarest [ca. 1964]; Remus kl¨art Verbrechen auf, 1966; Feuerzeichen. Ein Bauernmarsch auf Bukarest, Bukarest 1966 (NA u. d. T. Ein Bauernmarsch, Bukarest 1973); F¨alscher am Werk, Bukarest [1967]; Schritte auf dem Asphalt (Kriminalerz.) 1967; Das Teufelsdokument (Kriminalrom.) Bukarest 1969; Nachts schrillt das Telefon (Kriminalrom.) Bukarest 1970; Die Per¨ucke des Dr. Dr. h. c. (Kriminalrom.) Bukarest 1971; Scharlatane als Altrum¨anien-Markenpr¨ufer, Bukarest [1976]. MM Werther, Ernst Ludwig → Voss, Hartfrid. Werther, Julius von, * 20.5.1838 Roßla/Harz, † 23.7.1910 Pertisau/Tirol; Sohn eines Gutsherren, besuchte das Gymnasium in Berlin, studierte dort Berg- u. H¨uttenwesen, 1862 Promotion, nach Tod des Vaters auf Anregung Heinrich → Laubes Besuch der Theaterhochschule in Wien, danach zun¨achst Schauspieler u. Regisseur in Weimar, 1867–72 u. 1877–84 k¨unstler. Direktor des Hof- u. Nationaltheaters in Mannheim, dazwischen 1873–75 Direktor des Hoftheaters in Darmstadt, 1884–90 Generalintendant in Stuttgart; dort Ernennung zum W¨urttenberg. Geheimen Hofrat, 1886 Adelstitel; lebte zuletzt in M¨unchen u. schrieb Artikel f¨ur die «M¨unchener Allg. Ztg.», das «Wiener Tagbl.», die «Neue Freie Presse» u. das «Berliner Tagebl.»; inszenierte beliebte Auff¨uhrungen der dt. Klassiker u. der Opern → Wagners, war aber auch 236
Werther mit eigenen Dramen erfolgreich (bes. «Der Kriegsplan», 1876). – Theaterintendant, Schriftsteller. Schriften: Mazarin (Schausp.) 1871; Pombal (Schausp.) 1872; Das Grabdenkmal (Schausp.) 1873; Die Medici (Trauersp.) 1874; Der Kriegsplan. Historisches Intriguenst¨uck in vier Akten, 1876; Der F¨urst von Isolabella (Schausp.) 1876; Poesie und Geschichte. Ein Festspiel in 10 Bildern, zur Feier des 100j¨ahrigen Bestehens des Grossherzoglich Badischen Hof- und National-Theaters in Mannheim, am 7. Okt. 1879 (Musik: F. Langer) 1879; Weite Gewissen (Schausp.) Urauff. Leipzig 1880; Entt¨auschungen (Schausp.) 1880; Leitfaden zur ersten Auff¨uhrung des zweiten Theiles von Goethe’s Faust, [ca. 1880] (Mikrofilm-Ausg. der 2. Aufl. Weimar 2006); Cornelia (Schausp.) 1886; Eine anst¨andige Frau (Rom.) 1896; Ein Hohenzoller in Italien (Rom.) 1898; Erinnerungen und Erfahrungen eines alten Hoftheater-Intendanten (hg. Waldemar W.) 1911. ¨ Ubersetzungen: Moli`ere, Der Misanthrop (auch Bearb.) 1887. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; DLA Marbach; Wienbibl. Wien; Hist. Arch. K¨oln; Inst. f¨ur Theaterwiss. Berlin; StB Monacensia, Mu¨ nchen; ReissEngelhorn-Museen Mannheim; SB Berlin; Stadtgesch. Mus. Leipzig; Theaterwiss. Slg. am Inst. f¨ur Theater-, Film- u. Fernsehwiss. der Univ. K¨oln; UB T¨ubingen; UB Marburg; UB Frankfurt/M.; ULB Darmstadt. – Kussmaul 821. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 159. Literatur: Biogr. Jb. 15 (1913) 17–22; DBE 210 (2008) 569. MM Werther, Karl Ludwig (Ps. Karl Lampe), * 1.12. 1809 Th¨urungen/Kelbra, † 13.8.1861 Dresden; Sohn eines h¨oheren s¨achs. Justizbeamten, Besuch der Klosterschule in Roßleben, studierte in Leipzig, Berlin u. wahrsch. in Halle/S. Jura, danach Referendariate in Naumburg u. M¨unster, seit 1837 Assessor in Roßla/Harz u. seit 1842 in Nordhausen, zuletzt Stadtgerichtsrat in Berlin; sein Rom. «Thorenspiegel» wurde wegen darin enthaltener Kritik an Preußen verboten. – Jurist, Verf. v. Rom. u. Dramen. Schriften: Thorenspiegel. Ein komischer Roman, 2 Bde., 1847 (Neuausg. u. d. T.: Klein-Deutschland oder: Magnus XCIX. von Thoren. Komischer Roman, 2 Bde., 1861; Mikrofiche-Ausg. beider Versionen in: BDL); Brutus oder die Vertreibung der 237
Werthern K¨onige von Rom (Trauersp., als Ms. gedr.) 1849 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Susanna und Daniel (Schausp.) 1855; Liebe und Staatskunst. Historisches Trauerspiel in f¨unf Akten, 1855. Ausgabe: Dramatische Dichtungen, 2 Bde., 1855 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 159. Literatur: Album der Sch¨uler zu Kloster Roßleben v. 1742 bis 1854, 1854, 77 f.; P. F. Casey, The Susanna Theme in German Literature. Variations of the Biblical Drama, 1976, 177–185. MM Werther, Olga von (verw. von Procopius, verh. Perlep), * 23.5.1844 Budapest, † 14.2.1927 Graz; heiratete nach dem Tod ihres ersten Ehemanns 1876 den ungar. Oberfinanzrat Anton Perlep, lebte mit ihm in Graz; trat als fr¨uhe Tierschutz-Aktivistin hervor. – Lyrikerin. Schriften: Menschenpflichten (Tierschutz-Pamphlet) [o. J.]; Recht den Rechtlosen! (TierschutzPamphlet) 1904; Nirvana (Ged.) 1906; Aus Natur und Leben. Gedichte und Sinnspr¨uche, [1912]. Literatur: E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftstellerinnen des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 231. MM Werthern, Georg Wilhelm von, * 30.8.1644 Weimar, † 15.9.1667 Rom; studierte seit 1662 an der Univ. Jena, ging 1665 nach Frankreich, lebte bis 1666 in Paris, anschließend in Lyon, studierte vor¨ubergehend in Genf u. hielt sich dann in Mailand, Venedig, Rom u. Neapel auf. Schriften: Basilis sk¯eptrophoros, sive regina sceptrum tenens [...], J. Q. Heden (Pr¨ases), G. W. v. W. (Respondent), 1663; Juvenilia [...], 1664 (enth. zudem: Teutsche Gedichte, auff der Salanischen Hohen-Schule zu unterschiedlichen mahlen geschrieben) (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). Bibliographien: Neumeister-Heiduk (1978) 494; VD 17. Literatur: Zedler 55 (1748) 709; Flood, Poets Laureate 4 (2006) 2234 f. – Als dem hoch-wohledelgebohrnen Herrn ~ uff der Herrschafft Wiehe und Neumarckt u.a.m. des Heil. R¨om. Reiches Erb-Cammer-Th¨ur-H¨utern auff [...] allergn¨adigste Verg¨onstigunge, von dem [...] Herrn JohannAndreas Gerhard, I. U. D. [...] designirtem f¨urstl. Anhaltischen Rathe, sonder jeniges Ansuchen, der keyserliche Poeten-Krantz u¨ berschicket ward, rieffen jhme dessen s¨ammentliche Tisch-Genossen, 238
Werthes bey jhrer Magnif. Herrn D. Johann. Musaeo, gl¨uckw¨unschend also zu [...], 1664 (Einblattdr.); P. Albinus, Historia v. dem uralten Geschlechte derer hoch- u. wohl-gebohrnen des Heiligen R¨om. Reichs Graffen u. Herren v. Werthern [...], 1703; H. Meyer, Theodor Kornfeld, ein Osnabr¨ucker Barockdichter in Zesens ‹Dt.gesinter Genossenschaft› (in: Osnabr¨ucker Mitt. 88) 1982, 130–156, hier 134. BJ Werthes, Friedrich August Clemens, * 12.10.1748 Buttenhausen/Wu¨ rtt., † 5.12.1817 Stuttgart; kam nach Stud. in Mannheim, D¨usseldorf, Venedig, Lausanne, Mu¨ nster u. Erfurt, wo er Sch¨uler u. Anh¨anger C. M. → Wielands wurde, als Erzieher zweier Grafen aus dem Hause Lippe-Alverdissen nach G¨ottingen u. pflegte Umgang mit den Dichtern des Hainbundes. Er unternahm Bildungsreisen durch Dtd., die Schweiz u. Italien, lernte 1774 im Hause F. H. → Jacobis → Goethe kennen u. folgte ¨ 1782 einem Ruf auf den Lehrstuhl f¨ur Asthetik an der Stuttgarter Karlsschule. Nach kurzer Lehrt¨atigkeit u¨ bersiedelte W. nach Wien u. lehrte seit 1784 als Prof. der Sch¨onen Wiss. in Pest. 1791 wurde er aus unbekannten Gr¨unden entlassen, lebte zun¨achst als Privatmann in Stuttgart u. u¨ bernahm sp¨ater die Leitung des «W¨urttembergischen Regierungsblatts». W. wurde zum w¨urttemberg. Hofrat ernannt. Neben philos. u. kulturgeschichtl. Abh. schrieb er klassizist. Lyrik u. Trag¨odien mit hist. Thematik. W. u¨ bersetzte aus dem Englischen u. ¨ Italienischen. Die von ihm herausgegebene Ubers. der Dramen C. Gozzis (5 Bde., 1777–79) wurde von → Schiller f¨ur seine Turandot-Bearbeitung be¨ nutzt. – Dichter u. Ubersetzer. Schriften: Theologumena Symbolica [...], C. F. Sartorius (Pr¨ases), F. A. C. W. u. a. (Respondenten), 1771; Hirtenlieder, 1772 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Historia mannae inter Hebraeos, J. E. Faber (Pr¨as.), F. A. C. W. (Respondent), 1773; Ueber den Atys des Katull, 1774 (MikroficheAusg. in: BDL); Orpheus, 1775 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Deucalion, ein lyrisches Schauspiel, 1777; Geschichte des Schiksals der Freym¨aurer zu Neapel, 1779 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die vorz¨uglichsten itali¨anischen Dichter im siebzehnten Jahrhundert, 1780 (21781); Begebenheiten Eduard Bomstons in Italien, ein Roman in Briefen, 1782 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; 21783); Rudolph von Habsburg, ein Schauspiel in 5 Aufz¨ugen, 1785 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Les Aventures 239
Werthes ´ ` La D’Eduard Bomston, pour Servir De Suite A Nouvelle H´eloise, 1789 (21790); Niklas Zrini oder die Belagerung von Sigeth, ein historisches Trauerspiel in 3 Aufz¨ugen, 1790 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; 21796); Conradin von Schwaben, ein Trauerspiel in 5 Aufz¨ugen, 1800 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Das Pfauenfest, ein Singspiel in 2 Akten, 1800; An die Flasche (Wir werden Staub und Asche), 1800 (vertont durch J. R. Zumsteeg, ca. 1815); Klagelied (Matt erstirbt der Hoffnung letzter Schimmer), 1800 (vertont durch J. R. Zumsteeg, ca. 1815); Robert und K¨athe (Noch h¨orte mich die Mitternacht), 1800 (vertont durch J. R. Zumsteeg, ca. 1815); Ernestine an Ferdinand (Komm in den Wald!), 1800 (vertont durch J. R. Zumsteeg, ca. 1815); Russisches Brautlied (Die L¨ammlein springen), 1802 (vertont durch J. R. Zumsteeg, ca. 1821); Hermione, ein Schauspiel mit Gesang, 1801; Die Klause, 1801; Sieben Heroen, in sieben Ges¨angen, 1816 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). ¨ Ubersetzungen: A. Fortis, Die Sitten der Morlacken, 1775; L. Ariosts Rasender Roland, 1778 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Der rechtschaffne Unterthan, ein Russisches Schauspiel in f¨unf Aufz¨ugen, 1783; Briefe u¨ ber Sicilien u. Maltha [...], von dem Grafen von Borch an H. G. von N. geschrieben im Jahr 1777, 2 Bde., 1783; C. Gozzi, Die zwey schlaflosen N¨achte, oder der gl¨uckliche Betrug, ein Lustspiel in f¨unf Aufz¨ugen, 1785; Doctor Barthel, Ein Lustspiel in 5 Aufz¨ugen, 1786; Reise eines Ungenannten durch Spanien im Jahr 1655, im teutschen Auszug, 1786; Alles aufs Spiel gesetzt um einen Mann, ein Lustspiel in 5 Aufz¨ugen, 1787; C. Gozzi, Italiens neueste Schaub¨uhne, in 5 B¨anden, 1795–99; C. Gozzi, K¨onig Hirsch, ein tragikomisches M¨archen, 1800 (21815, 31820, Nachdr. 1971); C. Gozzi, Die Frau eine Schlange, ein tragicomisches M¨ahrchen in 3 Akten (hg. J. Bohnengel, A. Beise) 2004. Herausgaben: Glaubensbekenntnis der Herrn Grafen zu Schaumburg-Lippe Carl und Georg, 1774; S. Betinelli, Vom Werth des Enthusiasmus, Geschichte seiner Wirkungen in der Philosophie, in den Wissenschaften und in der Regierungskunst, 1794. Ausgabe: Korvinus M´aty´as, egy vit´ez, nemzeti, szomor´uval elegyes v´ıgj´at´ek 1790 – bol Werthes Frigyestol, magyarul kidolgozta B´ar´any P´eter, 2008 (Zusammenfassg. in frz., dt. u. engl. Sprache). Bibliographien: Wilpert/G¨uhring, 1613; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 159. – Bibliographia dra240
Werthmann matica et dramaticorum [...] (hg. R. Meyer) 2. Abt., 26 (2007) 203; 573–578; 27 (2007) 176–180, 334–336; 28 (2008) 329 f.; 29 (2009) 324 f., 485 f.; 30 (2009) 174 f.; 31 (2010) 250 f. Literatur: Hamberger/Meusel 21 (1827) 508 f.; DBE 210 (2008) 569 f.; Killy 212 (2011) 335–337. – T. Herold, ~ u. die dt. Zriny-Dramen, 1898; E. Catholy, Das dt. Lsp., 1982, 145–152; R. Lukoschik-Unfer, Rezeption ital. Lit. im Dtl. der Sp¨ataufkl¨arung: ~ (1748–1817) (in: Gelehrsamkeit in Dtl. u. Italien im 18. Jh. [...], hg. G. Cusatelli u. a.) 1999, 111–125; R. Seidel, Siegreiche Verlierer u. empfindsame Amazonen, ~s Trauerspiel ‹Niklas Zrini oder die Belagerung von Sigeth› (1790) (in: Militia et Litterae, die beiden Nikolaus Zr´ınyi u. Europa, hg. W. Kuhlmann, G. Tusk´ ¨ ¨ es) 2009, 258–273. DB Werthmann, Lorenz, * 1.10.1858 Geisenheim, † 10.4.1921 Freiburg i. Br.; Sohn eines Gutsverwalters, studierte seit 1877 Philos. u. Theol. am Collegium Germanicum in Rom u. wurde dort zum Dr. phil. (1880) u. Dr. theol. (1884) promoviert; empfing 1883 die Priesterweihe; wurde 1884 Sekret¨ar von Bischof Peter Josef Blum in Limburg/ Lahn, 1885 von dessen Nachfolger Christian Roos; folgte diesem nach dessen Wahl zum Erzbischof von Freiburg 1886; seit 1896 seelsorgerl. Betreuung der ital. Saisonarbeiter in der Erzdi¨ozese Freiburg; gr¨undete am 9.11.1897 in K¨oln den «Charitasverband f¨ur das kath. Dtl.» (seit 1921 «Dt. Caritasverband»), dessen erster Pr¨as. er wurde; gab seit 1895 die Zs. «Charitas» (seit 1909: «Caritas») heraus, leitete 1903–16 den Caritasverband f¨ur die Erzdi¨ozese Freiburg; 1913 P¨apstl. Hauspr¨alat, 1920 Ehrendoktorw¨urde der Medizin. Fak. der Univ. Freiburg, 1921 Apostol. Protonotar. Der vom «Dt. Caritasverband» zu seinem 100-j¨ahrigen Jubil¨aum 1997 gestiftete Lorenz-Werthmann-Preis ist ein Wissenschaftspreis. – Kath. Theologe u. Sozialpolitiker. Schriften: Die soziale Bedeutung der Charitas und die Ziele des Charitasverbandes, 1900; Die Konferenz der Missionskommission des Zentralkomitees der Katholikenversammlungen Deutschlands am 22. Januar 1910 im Kathol. Vereinshaus Berlin, 1910; Ernst und Gr¨oße der gegenw¨artigen Weltstunde, 1914; F¨unfzig Jahre Raphaelsverein zum Schutze Katholischer Deutscher Auswanderer und die drohende Auswandererflut im neuen Deutschland, 1919; Die Pflichten der deutschen Katholiken gegen¨uber der neuen Massenauswanderung, 1919. 241
Werthmuller ¨ Herausgaben: Die Freiburger Lazarette im V¨olkerkrieg 1914/15, 1915. Ausgabe: Reden und Schriften (ausgew. u. hg. K. Borgmann), 1958. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 890–895; LThK 310 (2001) 1111; – W. Liese, ~ u. der dt. Caritasverband, 1929; W. Rohrich, ~. ¨ Seine Bedeutung f¨ur die Entwicklung der caritativsozialen Arbeit in Dtl. (in: Jb. f¨ur Caritaswiss. u. Caritasarbeit) 1958, 25–36; H.-J. Wollasch, ~ (1858–1921) (in: Zeitgesch. in Lbb. 4, hg. J. Aretz u. a.) 1980, 79–91; ders., ~ (in: Bad. Biogr. NF 1, hg. B. Ottnad) 1982, 270 f.; ~ u. die Caritas. Aufgegriffenes u. Liegengelassenes der Verbandsgr¨undung im Jahr 1897. Dokumentation eines Kolloquiums [...] 1987 (hg. M. Manderscheid, H.-J. Wollasch) 1989; P. Neher, ~. CaritasMacher u. Vision¨ar, 2008. BJ Werthmuller, ¨ Beat → Werdm¨uller, Beat. Werthmuller, ¨ Hans, * 23.6.1912 Burgdorf/Kt. Bern, † 17.6.2005; nach abgebrochenem Germanistikstud. u. journalist. T¨atigkeit in Bern Umzug nach Basel, f¨uhrte dort 1952–1972 eine eigene Buchhandlung u. war als freier Schriftst. t¨atig; Hg. des «Senioren Jb.» (1978–82). – Lit.preis des Kt. Bern (1963), Preis der Schweiz. Schiller-Stiftung (1971), Kunstpreis Pro Arte (1973), Basler Kunstpreis (1982), Lit.preis der Stadt Bern (1986). – Lyriker, Verf. von Kurzp., Ratgebern, lit.geschichtl. u. philos. Schriften. Schriften: Der Weltprozeß und die Farben. Grundriß eines integralen Analogiesystems, 1950; Erleuchtete Fensterzeile (Ged.) 1962; Jahr des Augenblicks (Ged.) 1965; Schau heimw¨arts Engel [u. a. Texte] (in: Bl. des Basler Lit.kredits, hg. im Auftrag der Staatl. Lit.kredit-Kommission BaselStadt) Nr. 1, 1966; Basler Texte Nr. 3 (Ged. u. Kurzprosa, mit R. Brambach, W. Lutz) 1970; Der Rolladen (Ged.) 1972; Das Alter – Dein drittes Leben. Ein grosser Ringier-Ratgeber, 1975; Tausend Jahre Literatur in Basel, 1980; Schattenw¨urfe (Ged.) 1985; Zwischen Nochnicht und Nichtmehr. Gedichte aus drei Jahrzehnten, 1994. Nachlaß: Basler lit. Archiv. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 845; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 159. Literatur: Schweizer Lex. 6, 1993, 636; Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz (hg. Schweizer. Schriftst.innen- u. Schriftst.-Verband) 242
Werthmuller ¨ 2002, 428; M. Durzak, Die dt. Kurzgesch. der Ggw. Autorenportr¨ats, Werkstattgespr¨ache, Interpr., 2002, 497. NK Werthmuller, ¨ Johann Rudolf → Werdm¨uller, Johann Rudolf. Wertke, Ilse, * 18.5.1942 Karlsbad; Tochter eines Bankbeamten u. einer Schneidermeisterin, lebte bis 1946 in Lappersdorf/Karlsbad, danach in Lißdorf/Naumburg, Ausbildung zur Textilfachverk¨auferin, danach Mitarb. der Sparkasse Naumburg, nach der Mittleren Reife zus¨atzl. Abschluß als Bankkauffrau, 1972–95 Mitarb. der Sparkasse Halle/Saale. Schriften: Entwurzelt (Rom.) 2006. MM Wertke, Werner; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; schrieb u. a. Artikel f¨ur «Neues Dtl.» u. «Berliner Ztg.». – Kriminalschriftsteller, Journalist. Schriften: Du bist der N¨achste, Kowalke! (Kriminalerz., Illustr. v. H. R¨ade) 1959; Der Krieg fand nicht statt, 1963; Bomben auf Freiburg (Sachb.) 1963; Brennende Kulissen (Kriminalerz.) 1964; Die Stimme des Toten (Kriminalerz.) 1965; Auf den Spuren der Freundschaft. Eine Geschichte zum Nachdenken von W. W. und weiteres Material f¨ur die Gestaltung von Gruppennachmittagen und Veranstaltungen, 1965; Pablo und das Gewehr, 1969. MM Wertmiller, Beat → Werdm¨uller, Beat. Wertmiller, Johann Rudolf → Werdm¨uller, Johann Rudolf. Wertner, Maurus, * 26.7.1850 Sp´acza bei Tyr¨ ˇ nau (Ober-Ungarn, Ost.-Ungarn, heute Spacince/ Preßburgerland, Slowakei), † 8.7.1921 Gockern/ ˇ urovo, Slowakei); 1860–68 Preßburgerland (heute St´ Besuch des Gymnasiums in Temesvar/Banat, 1868–72 Stud. der Medizin an der Univ. Wien ˇ cov; 1872–78) (Dr. med.), prakt. Arzt in Csics´o (Ciˇ in der Gespanschaft Komorn u. Wartberg (bei Preßburg; 1878–90), Amtsarzt der Preßburger Gespanschaft in Preßburg (1890–93), Bezirksarzt in Muzsl´an (Muˇzla), Gespanschaft Gran (1894–1908), ˇ urovo; seit 1908); wandte sich zuletzt in Gockern (St´ 1874 zus¨atzlich der hist. Wiss. sowie den hist. Hilfswiss. zu, seit 1884 speziell der Genealogie; Ausschußmitgl. der Ungar. Heraldisch-Genealog. Ge243
Wertz sellsch.; verfaßte bis 1884 fast ausschließlich medizin. u. sanit¨are Aufs¨atze, seit 1884 freier Mitarb. mit genealog. Arbeiten beim «Herold» (Berlin), «Adler» u. «Turul» (Budapest). – Arzt u. Historiker (Genealoge). Schriften (Ausw.): Die Pest in Ungarn 1708–1711, 1880; Historisch-genealogische Irrth¨umer, 1884; Anjou. Genealogische Skizze, 1884; Genealogie und Geschichte, 1884; Zur Genealogie der Karolinger, 1884; Genealogie in Ungarn seit 1883, 1886; Beitr¨age zur Geschichte der Genealogie, ´ aden, 1887; 1886; Glossen zur Genealogie der Arp´ Genealogie in Ungarn, o. J.; Thaly’s Forschungen u¨ ber die letzten R´ak´oczy, o. J; Der erste ungarische Adels-Schematismus, o. J.; Die Allianzen ´ aden. Politisch-genealogische Studie, o. J.; der Arp´ Schlesisch-ungarische Allianzen, 1886; Sphragistisches aus dem Alterthum, 1886; Glossen zur fr¨ankischen Kaisergenealogie, o. J.; Genealogische Studien. I. Die Grafen von Champagne. II. Die letz´ aden, 1888; Die Grafen von Mattersdorfften Arp´ Forchtenstein, 1889; Glossen zu einer Kaiserkunde, 1889 (Sonderdruck aus: Deutscher Herold); Boris und Rastislav. Beitrag zur Geschichte der russischpolitisch-ungarischen Beziehungen, 1889; Genealogische R¨athsel, 1890 (Sonderdruck aus: Deutscher Herold); Glossen zur bosnischen Genealogie, 1890; Die Grafen von St. Georgen und B¨osing. Genealogische Skizze, 1891. Literatur: Magyar ´ır´ok e´ lete e´ s munk´ai 14 (hg. J. Szinnyei) Budapest 1914, 1532–1534; Das geistige Ungarn 2 (hg. O. v. Krucken, I. Parlagy) 1918, ¨ ´ Kenyeres) 726; Magyar e´ letrajzi lexikon 3 (hg. A. Budapest 1967, 1041 f.; J. Junas, M. Bokesov´aUherov´a, Dejiny medic´ıny a zdravotn´ıctva [Gesch. der Medizin u. des Gesundheitswesens] 2, Martin 1985, 451; R. Rudolf, ~ (in: ders., E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex.) 1988, 351; Slovensk´y biografick´y slovn´ık 6, Bratislava 1994, 362 f. (Geburtsjahr 1850, andere geben 1849 an). MT/PT Wertz, Armin, * 1945 Friedrichshafen; studierte Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin, arbeitete zun¨achst als Nachr.-Red. beim «Stern», war anschließend beim «Spiegel» Red. u. Korrespondent f¨ur Mexiko, Mittelamerika u. die Karibik, verbrachte mehrere Jahre als Auslandskorrespondent der «Frankfurter Rs.» u. des Z¨uricher «Tages-Anz.» in Israel, lebt seit 1998 als freier Journalist in Jakarta/Indonesien; Ver¨off. u. a. in «Titanic», «Frei244
Werunsky tag», «Die Zeit», «mare», «Lettre International». – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Tr¨anen im Heiligen Land. Hinter den Kulissen des Hasses (Erz.) 2003; Die verdammte Presse (Erlebnisber.) [ca. 2003]; Demokratie f¨ordern, Frieden schaffen, Globalisierung gestalten. Die internationale Entwicklungszusammenarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung (Red., hg. Friedrich-Ebert-Stiftung) 2005; Sie sind viele, sie sind eins. Eine Einf¨uhrung in die Geschichte Indonesiens, 2009. MM Werunsky, Emil, * 6.4.1850 (nach anderen Angaben 1851) Mies/B¨ohmen, † 25.2.1942 Prag; Sohn eines Magistrats u. Oberlandesgerichtsrats, besuchte seit 1860 das Gymnasium in Prag, studierte dort seit 1869 Theol., Gesch. u. Germanistik, 1874 Staatsexamen, 1875 Dr. phil., danach Forschungsaufenthalte in G¨ottingen, M¨unchen u. Wien, 1877 Habil. in Prag, dort anschließend Doz., war 1882–92 a. o. Prof. u. 1892–1921 o. Prof. f¨ur Polit., Verfassungs- u. Verwaltungsgesch. an der Karls-Univ. Prag, Ernennung zum Hofrat u. Ehrenmitgl. der Dt. Akad. der Wiss. in Prag, a. o. Mitgl. der K¨oniglich-b¨ohm. Gesellsch. der Wiss. u. der Hist. Landeskommission f¨ur B¨ohmen. – Historiker. Schriften: Italienische Politik Papst Innocenz VI. und K¨onig Karl IV. in den Jahren 1353–1354, 1878; Der erste R¨omerzug Kaiser Karl IV. (1354–1355), 1878; Geschichte Kaiser Karls IV. und seiner ¨ Zeit, 3 Bde., 1880–92; Osterreichische Reichsund Rechtsgeschichte. Ein Lehr- und Handbuch, 12 Lfg. in 2 Bdn., 1894–1921; B¨ohmens sozial-politische Entwicklung in vorhussitischer Zeit (Sonderdr.) 1901; Kritische Bemerkungen zur o¨ sterreichischen Landrechtsfrage (Sonderdr.) 1924; Das historische Recht der deutschen Universit¨at in Prag. Ein Schlusswort ihres akademischen Senats (mit W. Weizs¨acker) 1930. Herausgaben: Excerpta ex registris Clementis IV. et Innocentii VI. summorum pontificum historiam S. R. imperii sub regimine Karoli IV. illustrantia / Ausz¨uge aus dem Register der P¨apste Clemens VI. und Innocenz VI. zur Geschichte des Kaiserreichs unter Karl IV., 1885. Nachlaß: DLA Marbach; ULB Bonn. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 159. Literatur: DBE 210 (2008) 570. – G. Pirchau, Prof. Dr. ~ (in: Sudetendt. Gesch. 6) 1943, 245
Werz 102–107; W. Weber, Biogr. Lex. zur Gesch.wiss. ¨ u. der Schweiz, 21987, 656; Egerl¨ander in Dtl., Ost. Biogr. Lex. 2 (bearb. u. hg. v. J. Weinmann) 1987, 308. MM Wery, Ernestine (geb. Fentsch), * 21.4.1909 Mu¨ nchen, † 26.11.1997 ebd.; in den zwanziger Jahren erste Auftritte am Staatstheater Mu¨ nchen, 1933 Umzug nach Berlin, seit 1936 Ehe mit Carl Wery, lebte dann wieder in M¨unchen, spielte u. a. in dem Kinofilm «Die keusche S¨underin» (1943), nach 1944 als Drehb.-Autorin t¨atig, u. a. f¨ur die ARD-Reihe «Tatort»; lebte zuletzt in M¨unchen; etablierte sich mit ihrem Alterswerk als Autorin v. Kriminalromanen. – Schauspielerin, Schriftstellerin. Schriften: Es war einmal (Satir. Schausp., mit Carl W.) 1938 (als Ms. gedr.); Der Tag mit dem Goldfaden (Rom.) 1965; Der Weibertausch. Eine bayrische Begebenheit, 1966; Die Warnung (Kriminalrom.) 1979; Auf d¨unnem Eis (Kriminalrom.) 1979; Als gestohlen gemeldet (Kriminalrom.) 1980; Die Hunde bellten die ganze Nacht (Kriminalrom.) 1981; Sie hieß Cindy (Kriminalrom., hg. F. A. Hofschuster) 1981; Nachtkerze (Kriminalrom.) 1982; Im kalten Licht des Mondes (Rom.) 1984; Eine Schulter zum Weinen (Rom.) 1987; Lilie und Schwert (Rom.) 1988; Mary – in einer Nacht in Mayerling (Rom.) 1989. Nachlaß: StB Monacensia, M¨unchen. MM Werz, Sabine (Ps. Leonie Bach, Nina Gold, Hannes Wertheim), * 10.5.1960 Neuss; Abitur in Neuss, studierte Anglistik, Germanistik u. Philos. in D¨usseldorf, dort Staatsexamen u. anschließend Arbeit als Tutorin f¨ur Medi¨avistik, Dramaturgin am K¨olner Schauspielhaus, seit 1986 Red. beim «Express», zun¨achst in D¨usseldorf u. seit 1989 in K¨oln, seit 1993 Ressortleiterin; lebt seit 1996 als freie Schriftstellerin in K¨oln; schreibt hist. Rom., Liebeskom., Jugendlit. u. Drehb¨ucher. – Journalistin, Schriftstellerin. Schriften: Tagemos’ Tochter. Von einer, die auszog, das Fliegen zu lernen (Ged.) 1980; Reiche M¨anner k¨ussen besser (Rom.) 1996; Der Kardinal des Satans (hist. Rom.) 1996; Der Kapuzinerm¨onch (hist. Rom.) 1996; Ein Girlie packt aus. Geheime Enth¨ullungen eines Teenagers, 1997; Casanovas k¨usst man nicht (Rom.) 1997; Beste Freundin, beste Feindin. Ein Zickengesang auf die Frauenfreundschaft, 1998; Der Sklavenk¨onig 246
Wesbonk (Rom.) 1998; Crash-Teddys. Leben in der Wundert¨ute, 1998; Auf Mallorca liebt sich’s besser (Rom.) 1999; Die Visionen der Seidenweberin (hist. Rom.) 1999; Kiosk (Rom.) 2000; Gran Canaria – all inclusive (Rom.) 2000; K¨olsch und Kamelle. Eine Geschichte, wie sie sich u¨ berall h¨atte zutragen k¨onnen – u¨ berall in K¨oln, 2002; Fiesta fatal. Ein Fuerteventura-Roman, 2002; Liebe unter Kannibalen (Rom.) 2002; Wie heirate ich Dieter B. Aus dem Tagebuch eines Luders (Rom.) 2003; Mein englischer Liebhaber (Rom.) 2004; Der schwarze Saphir (hist. Rom.) 2008; Sex and Crime auf K¨onigsthronen, 2010. Literatur: K¨olner Autoren-Lex. 1750–2000. II: 1901–2000 (bearb. E. Stahl) 2002, 307 f. MM Wesbonk, Rolf, * 1.7.1942 Adliswil; Ausbildung zum Fabrikspengler, danach Besuch der Abendhandelsschule, danach zun¨achst AnzeigenDisponent bei der «Neuen Z¨urcher Ztg.» (NZZ), seit 1980 freier Mitarb. u. seit 2002 Sportreporter bei der NZZ; lebt in St¨afa. – Journalist, Kriminalschriftsteller. Schriften: Dillmann: Kein Katzenfall (Rom.) 1993; Dillmann: Nein zu Eigenstein (Rom.) 1995; Dillmann: Schattenspiele (Rom.) 1998. Literatur: Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz (Red. A.-L. Delacr´etaz u. a.), 2002, 428. MM Wesche, (Georg August Johannes) Heinrich, * 4.12.1904 Hillerse/Kr. Gifhorn, † 4.12.1978 Gifhorn; Sohn eines Landwirts u. Molkereibesitzers, 1923 Abitur in Hannover, studierte Germanistik, Geographie u. Gesch. in G¨ottingen, dort 1929 Dr. phil., 1930–32 Studienreferendar in Hildesheim u. Hannover, 1932–34 Mitarb. am «Dt. Wb.» der Preuß. Akad. der Wiss. (Berlin), als Student NSDAP-Mitgl., lehnte aber nach 1933 eine ihm angebotene Professur aus polit. Gr¨unden ab, bewirtschaftete 1934–54 den v¨aterl. Hof, 1940 vor¨ubergehend Teilnahme am 2. Weltkrieg, nach 1945 Mitgl. der Dt. Partei, Gemeinderat in Hillerse u. Kreisrat in Gifhorn, seit 1954 a. o. u. 1957–72 o. Prof. f¨ur Ndt. Sprache u. Lit. an der Univ. G¨ottingen, dort seit 1954 auch Leiter der Gesch¨aftsstelle des «Nieders¨achs. Wb.» u. Kodirektor des Germanist. Seminars sowie 1958–70 Kodirektor des Inst. f¨ur hist. Landesforsch.; 1970–72 Hg. v. «Name u. Wort», 1973 Mitbegr¨under des Inst. f¨ur ndt. Sprache (Bremen), u. a. Mitgl. der Hist. 247
Weschenfelder Kommission f¨ur Nds. u. Bremen. – 1973 Großes Verdienstkreuz des nds. Verdienstordens. – Germanist. Schriften: Das Heidentum in der Althochdeutschen Sprache. Die Kultst¨atte, 1932; Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des Zaubers und der Weissagung, 1940; Unsere nieders¨achsischen Ortsnamen, 1957; Moritz Jahn als niederdeutscher Dichter, 1959; Die Lage der Mundarten in Niedersachsen, o. J. [1960]; Die Plitenberge. Ein Ex¨ kursionsbericht mit philologischen Uberlegungen, 1965; Die plattdeutsche Sprache in der ver¨anderten Welt. Vortrag gehalten auf der 21. BevensenTagung am 14. Sept. 1968 (Sonderdr.) o. J. [1968]; Kultische Flurnamen in Niedersachsen (Sonderdr.) 1970; Die Lage des Niederdeutschen in Vergan¨ genheit und Gegenwart. Uberlegungen zu der Gr¨undung eines Niederdeutschen Institutes, o. J. [1972]; Flurnamen, ihr Alter, ihr Vergehen, ihr Entstehen (Sonderdr.) 1975. Herausgaben: Nieders¨achsisches W¨orterbuch (Mithg. zahlr. Lfg. der Bde. 1 u. 2) 1954–60; Niederdeutsches Symposion, Internationales Haus Sonnenberg in St. Andreasberg, 5.–10.4.1959, 1959; Festgabe f¨ur Ulrich Pretzel, zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Sch¨ulern (Mithg.) 1963. Nachlaß: SUB G¨ottingen. Bibliographie: U. Scheuermann, W. Kramer, Verz. der Schr. v. ~ (in: Korrespondenzbl. des Ver. f¨ur ndt. Sprachforsch. 80) 1973, 56–64. Literatur: IG 3 (2003) 2018–2020; DBE 210 (2008) 570. – Gespr¨ache mit plattdt. Autoren. ~ zum 60. Geburtstag (hg. H. Bredendiek) 1964; K. Bischoff, ~ zum Ged¨achtnis (in: Korrespondenzbl. des Ver. f¨ur ndt. Sprachforsch. 86) 1979, 4–7; P. Hessmann, ~ (in: Onoma 23) 1979, 267–269; U. Scheuermann, ~ (in: Zs. f¨ur Dialektologie u. Linguistik 46) 1979, 1–6; ders., ~ (in: Rotenburger Schr. 50/51) 1979, 231–234; M. Wiswe, Zum Tode v. Prof. Dr. ~ (in: Freundeskreis des Großen Waisenhauses 29/84) 1979, 8 f.; Gedenkschr. f¨ur ~ (hg. W. Kramer u. a.) 1979. MM Weschenfelder, Anke, * 16.8.1964 Zeulenroda; seit 1983 P¨adagogikstud. an der HU Berlin, 1989 Flucht aus der DDR, Aufenthalte in Westberlin u. Großbritannien, studierte 1993–98 Anglistik u. Germanistik an der Univ. Jena, war dazwischen 1995/96 Stipendiatin an der Univ. of California in Davis, 1998 Umzug in die Schweiz, dort u. a. als 248
Wescher Sachbearbeiterin u. Red. t¨atig; lebt in Wetzikon. – Redakteurin, Romanschriftstellerin. Schriften: Aschmanns T¨auschungen (Rom.) 2000; Oklahoma (Rom.) 2002; Erinnerungsl¨ucken. Wildwuchs im Osten (Rom.) 2010. Literatur: Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz (Red. A.-L. Delacr´etaz u. a.), 2002, 428. MM Wescher, Herta (geb. Kauert), * 1899 Krefeld, † 3.3.1971 Paris; Tochter eines Kaufmanns, studierte 1917–23 Kunstgesch., Gesch. u. Arch¨aologie in Heidelberg, Mu¨ nchen u. Freiburg, u. a. bei Heinrich → W¨olfflin u. Hans Jantzen, seit 1923 mit Paul → W. verheiratet, Promotion 1924 in Freiburg, seit 1924 Volontariat an den Staatl. Museen Berlin, Kupferstichkabinett, anschließend Privatassistentin des Rubensforschers Ludwig Burchard, 1933 Emigration, Aufenthalt in Paris; journalist. T¨atigkeit, u. a. 1936/37 Korrespondentin f¨ur das brit. Kunstmagazin «Axis»; 1940 Internierung, Flucht in die Schweiz, 1942–45 Aufenthalt in Basel; seit 1945 freiberufl. T¨atigkeit in Paris, Mitarb. bei der Zs. «Art d’Aujourd’hui», 1953 Mitgr¨underin u. dann Hg. der Zs. «Cimaise»; organisierte versch. Ausstellungen u. ver¨offentlichte Artikel in internationalen Zs. u. Ztg. – Kunsthistorikerin. Schriften: Sebastian Dayg. Beitr¨age zur Geschichte der fr¨ankisch-schw¨abischen Malerei im 16. Jh. (Diss. masch.) 1924; Libert´es et disciplines (Ausstellungskat., Galerie Arnaud, Paris) Paris 1956; Peintures de Carrade, Lagage, Moso, Staritsky, Wessel (Ausstellungskat. Louis Carre, Paris) Paris 1957; Carmelo Cappello, Milano 1958; Tim Osborne. Gem¨alde (Ausstellungskat. St¨adt. Kunstgalerie, Bochum) 1962; Thomas Erma (Ausstellungskat., Galerie Karl Flinker, Paris) Paris 1962; Edition Lacouri`ere, Paris. Gravues originales (Ausstellungskat. St¨adt. Kunstgalerie, Bochum) 1962; Verlon (Ausstellungskat. Galerie f¨ur Moderne Kunst, Basel) 1963; Pioniere der Bildcollage. Ella Bergmann und Robert Michel. Werke von 1917 bis 1962 (Ausstellungskat. St¨adt. Mus. Leverkusen Schloß Morsbroich) 1963; Edition Lacouri`ere, Paris. Gravues originales (Ausstellungskat. Galerie Heseler, Mu¨ nchen) 1966; Die Collage. Geschichte eines k¨unstlerischen Ausdrucksmittels, 1968 (Gek¨urzte u. aktualisierte Sonderausg. u. d. T.: Die Geschichte der Collage. Vom Kubismus bis zur Gegenwart, bearb. K. Thomas, 1974; 1987). 249
Wescher Literatur: Hdb. Emigration 2,2 (1983) 1239. – U. Wendland, Biogr. Hdb. dt.sprachiger Kunsthistoriker im Exil 2, 1999, 753–755. BJ Wescher, Paul, * 1896 Welschingen/Baden, † 3.9.1974 Pacific Palisades/Kalif.; Sohn eines prakt. Arztes, seit 1923 mit Herta → W. verheiratet (sp¨ater Scheidung), Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1918 Abitur, studierte 1919–22 Kunstgesch., Arch¨aologie u. Lit. in Freiburg u. M¨unchen, u. a. bei Hans Jantzen, Heinrich → W¨olfflin u. Walter Friedlaender, Promotion 1923 in Freiburg, 1923/24 Volont¨ar am Augustiner-Mus. ebd., 1924–27 wiss. Hilfsarbeiter an den Staatl. Museen Berlin, 1927–31 Katalogisierung der fl¨am. Zeichnungen u. Hss. des Kupferstichkabinetts ebd., seit 1931 dessen stellvertretender Leiter, 1933 Emigration nach Frankreich, bis 1939 Arch.- u. Bibl.forschungen in Paris, ¨ Bet¨atigung im Kunsthandel, 1939 Ubersiedlung in die Schweiz, bis 1948 Privatgelehrter in Campione am Luganer See, lebte seit 1948 in den USA, Mitarb. am Detroit Institute of Arts, am Los Angeles County Museum of Art u. am North Carolina Mus. of Art in Raleigh, 1953–59 Direktor des J. Paul Getty-Mus. in Malibu, Santa Monica/Kalif., seit 1960 wieder private Forschungst¨atigkeit. – Kunsthistoriker, Museumdirektor. Schriften: Die Anf¨ange der alttestamentarischen Bilderfolge in der westlichen Buchmalerei und ihre Dekorationssysteme bis rund 1300 (Diss. masch.) 1924; Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen, Handschriften und Einzelbl¨atter des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen Berlin, 1931; Großkaufleute der Renaissance. In Biographien und Bildnissen, 1940; Jean Fouquet und seine Zeit, 1945 (2., erw. Aufl. 1947; frz.: Basel 1947; engl.: New York 1947); Die Romantik in der Schweizer Malerei, 1947; La prima idea. Die Entwick¨ lung der Olskizze von Tintoretto bis Picasso, 1960; Time in the waste basket. Poems, collages, parables and dreams (designed and ed. by K. Sargentich) Santa Monica 1975; Kunstraub unter Napoleon, 1976 (21978); Gesammelte Aufs¨atze zur Kunst (hg. F. Otten) 1979. Herausgaben: Schweizer K¨unstler-Anekdoten aus zwei Jahrhunderten, 1942. Bibliographie: F. Otten, Bibliogr. ~ (in: P. W., Gesammelte Aufs¨atze zur Kunst) 1979, 233–236. Literatur: Hdb. Emigration 2,2 (1983) 1239. – U. Wendland, Biogr. Hdb. dt.sprachiger Kunsthistoriker im Exil 2, 1999, 756–760. BJ 250
Weschke Weschke, Eugen, * 7.12.1901 Berlin, † 25.6.1981 Bad Sachsa; studierte evang. Theol., war seit 1928 Pastor in Niederjeser/Forst, 1937–46 u. 1949–64 in Berlin, dazwischen 1946–49 Superintendent in Storkow; war neben Martin → Niem¨oller 1933 Mitbegr. des «Pfarrernotbunds». – Evang. Theologe, Lyriker. Schriften: Neue Wege in der Gemeinde- und Jugendarbeit, 1948 (auch u. d. T. Neue Wege in der Jugend- und Gemeindearbeit); Am Strassenkreuzweg (Ged.) 1957; Kirche der Freude, 1957; Ruf zur ¨ Stille, 1959; Ubungen zur gegenst¨andlichen Me¨ ditation, 1975; Uber die Zukunft des Hauses der Stille und der Ev. Gabriels-Gilde (Vortrag) 1979; Die Tag-Nacht hat an mich gedacht (Ged., hg. G. Weschke) 1981. Herausgaben: Vierzehn meditative Betrachtungen aus dem Haus der Stille in Berlin, 1972. Nachlaß: Evang. Zentralarch. Berlin. Literatur: W. Niesel, Kirche unter dem Wort. Der Kampf der Bekennenden Kirche der altpreuß. Union 1933–1945, 1978, 267–272 u. o¨ . MM Wesel → Diether von W.; Johannes Ruch(e)rath von (Ober-)W. Wesel, Uwe, * 2.2.1933 Hamburg; Sohn eines Maschinenschlossers u. einer Kinderschwester; studierte an der Ludwig-Maximilians-Univ. in Mu¨ nchen Klass. Philol., ehe er zur Rechtswiss. wechselte; 1961–68 zun¨achst wiss. Mitarb. an der Jurist. Fak. ebd., dann Assistent bei Wolfgang Kunkel; 1965 mit einer Arbeit zum R¨om. Recht an der Univ. des Saarlandes zum Dr. iur. promoviert, habilitierte sich 1968 mit einer Schr. u¨ ber R¨om. Recht u. B¨urgerl. Recht, 1968–2001 o. Prof. f¨ur B¨urgerl. Recht u. Rechtsgesch. an der FU Berlin (1969–73 Vizepr¨as.); 2006 in Berlin als Rechtsanwalt zugelassen; regelm¨aßiger Mitarbeiter der «ZEIT», der «Krit. Justiz» u. des «Kursbuches»; von 1959 bis zum Ausschluß 1974 Mitgl. der SPD, der er seit 2008 wieder angeh¨ort; 1978/79 Mitgl. der Jury des dritten Russell-Tribunals. – Jurist, Rechtshistoriker. Schriften (Ausw.): Zur Methode der Interpretation von Gesetzen im r¨omischen Recht (Diss.) 1965 (gedruckt u. d. T.: Rhetorische Statuslehre und Gesetzesauslegung der r¨omischen Juristen, ¨ 1967); Der Mythos vom Matriarchat. Uber Bachofens Mutterrecht und die Stellung von Frauen 251
Weseler Spiegel des Rates in fr¨uhen Gesellschaften vor der Entstehung staatlicher Herrschaft, 1980; Aufkl¨arungen u¨ ber Recht. Zehn Beitr¨age zur Entmythologisierung, 1981; Juristische Weltkunde. Ein Einf¨uhrung in das Recht, 1984 (8., vollst. u¨ berarb. u. aktualisierte NA, 2000); Fr¨uhformen des Rechts in vorstaatlichen Gesellschaften. Umrisse einer Fr¨uhgeschichte des Rechts bei Sammlern und J¨agern und akephalen Ackerbauern und Hirten, 1985; Recht und Gewalt. Dreizehn Eingriffe, 1989; Fast alles, was Recht ist. Jura f¨ur Nichtjuristen, 1992; Der Honecker-Prozeß. Ein Staat vor Gericht, 1994; Die H¨uter der Verfassung. Das Bundesverfassungsgericht, seine Geschichte, seine Leistungen und seine Krisen, 1996; Geschichte des Rechts. Von den Fr¨uhformen bis zur Gegenwart, 2001; Risiko Rechtsanwalt, 2001; Die verspielte Revolution. 1968 und die Folgen, 2002; Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Von der Weimarer Republik bis heute (mit Beitr¨agen von J. Limbach, M. Reich-Ranicki, A. Surminski, W. Ullmann und einem Anhang zur Entwicklung des Rechtsschutzes in Deutschland von W. Kurzka, M. Pantner, A. Schiller) 2003; Der Gang nach Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht in der Geschichte der Bundesrepublik, 2004; Geschichte des Rechts in Europa. Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon, 2010. Literatur: Munzinger-Arch. – D. Busse, ~: Fast alles, was Recht ist. Jura f¨ur Nichtjuristen (in: Muttersprache 104) 1994, H. 3, 277–283; J. Ruckert, ¨ [Rez., Gesch. des Rechts] (in: Krit. Justiz 32) 1999, 638–643; D. Simon, ~ zum 70. Geburtstag (in: Neue jurist. Ws. 56) 2003, 11, 803; J. Limbach, Die Grundrechte – eine Erfolgsgesch. (in: Recht, Unrecht u. Gerechtigkeit. Von der Weimarer Republik bis heute; [75 Jahre D.A.S. Rechtsschutz]) 2003, 145–50; S. H¨ahnchen, ~ zum 75. Geburtstag (in: Neue jurist. Ws. 61) 2008, 7, 426. BJ Weseler Spiegel des Rates (Speculum consulum), anonymer, wohl Ende des 15. Jh. in Wesel entstandener Prosatraktat (in allen Hss. lat. u. niederrheinisch u¨ berliefert), der den Begriff u. die Institution des ‹Rats› behandelt, sich mit richtigem Verhalten im st¨adt. Rat sowie mit den eth. Anforderungen an dessen Mitgl. besch¨aftigt, die Bedeutung des Rechts f¨ur ein gelungenes Zusammenleben betont u. schließlich die sittl. Qualit¨aten des Richteramtes er¨ortert. Der Traktat bietet neben seiner prim¨aren Quelle, dem dritten Buch des F¨urstenspiegels des Aegidius Romanus («De re252
Wesemael gimine principum»; → F¨urstenspiegel nach Aegidius Romanus [ErgBd. IV]), zahlr. Zitate aus Werken von Aristoteles, versch. alttestamentl. B¨uchern, Paulus, Valerius Maximus, Cicero, Ambrosius, Seneca u. Gregor I. ¨ Uberlieferung: D¨usseldorf, Hauptstaatsarch., Hs. K III 18 (olim A 81a), 9r–18v (Pap., nach 1493); Greifswald, UB, nd. Hs. 36, 1r–11r (Anfang 16. Jh.); Wesel, Stadtarch., Hs. A 1/219,5, 181v–193v (drittes Viertel 17. Jh.). – Alle drei Hss. stammen urspr. aus Wesel. Ausgabe: In Vorbereitung. Literatur: VL 211 (2004) 1654 f. – F. Frensdorff, Dortmunder Statuten u. Urtheile, 1882, 255–259; J. Deutsch, Die Hs. des Weseler Stadtrechts in der Abt. f¨ur ndt. Lit. bei der UB in Greifswald (in: Westf¨al. Stud. Beitr. zur Gesch. der Wiss., Kunst u. Lit. in Westfalen. FS Alois B¨omer, hg. H. Degering, W. Menn) 1928, 233–247, bes. 236; J. Geiss, Ma. Hss. in Greifswalder Bibliotheken, 2009, 200–202. BJ Wesemael, Adele (Ps. Hermine Wild), * 1825 Mecheln/Belgien, Todesdatum u. -ort unbek.; lernte bereits in ihrem Elternhaus Deutsch, kam ¨ als 13j¨ahrige nach Sachsen, zog 1850 nach Ost. u. f¨uhrte in Wien eine Musikalienhandlung, wurde von dem o¨ st. Schriftst. Leopold → Kompert gef¨ordert, publizierte Nov. in versch. Ztg. (u. a. «Die Gartenlaube», «Berliner Tagebl.», «Presse»). – Erz¨ahlerin. Schriften: Erz¨ahlungen aus der Frauenwelt (Vorw. L. Kompert) 2 Bde., 1865; Sarah (Rom.) 2 Bde., 1872; Eure Wege sind nicht meine Wege, o. J. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 159. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 135. – L. Eisenberg, Das geistige Wien 1, 1893, 626; Lex. dt. Frauen der Feder [...] 2 (hg. S. Pataky) 1898, 426, 434 (Neudr. 1971); W. Giebisch, G. Gugitz, Bio¨ [...] 1964, 455; E. Friedrichs, Bibliogr. Lit.lex. Ost. Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 334. AE Wesemann, Franz → Nordeck, Erich von. Vom Wesen Gottes, Mosaiktraktat aus dem weiteren Umkreis Meister → Eckharts, 14. Jh. Der Traktat u¨ ber das Wesen Gottes u. die Gottesschau 253
Das Wesen der Minne I ist Teil von → «Spamers Mosaiktraktaten». Er paraphrasiert zahlr. Autorit¨atenzitate (in erster Line Ps. → Dionysius Areopagita [ErgBd. III], ferner u. a. Augustinus, Bernhard von Clairvaux). Anhand der ps.-dionysischen negativen Gottesdefinition wird ein dem Neuplatonismus vergleichbarer Gottesbegriff entwickelt (Gott ist «vnbegriffenlich», «vber wesen», «vber lieht»). Dieser wurde auch von → Albertus Magnus, → Ulrich Engelbrecht von Straßburg, → Dietrich von Freiberg, Meister Eckhart u. → Berthold von Moosburg vertreten u. unterscheidet sich wesentlich von der thomist. Auffassung des 14. Jh. (natu¨ rl. Erkennbarkeit Gottes). ¨ Uberlieferung: Karlsruhe, LB, Cod. St. Peter perg. 85, 10ra–11va; ebd., Cod. St. Peter perg. 102, 7v–10v (beide Mitte 14. Jh., aus einem Dominikanerkloster im Raum Straßburg [?], niederalemannisch mit mitteldt. u. hochalemann. Einschlag). Ausgabe: A. Spamer, Texte aus der dt. Mystik des 14. u. 15. Jh., 1912, 95–99. Literatur: VL 210 (1999) 959 f. – B. Decker, Die Gotteslehre des Jakob v. Metz. Unters. zur Dominikanertheol. zu Beginn des 14. Jh., 1967, passim; B. Hasebrink, Zersetzung? Eine Neubewertung der Eckhartkompilation in Spamers Mosaiktraktaten (in: Contemplata aliis tradere. Stud. zum Verh¨altnis v. Lit. u. Spiritualit¨at, hg. C. Brinker u. a.) 1995, 353–369, hier 360–363. VZ Das Wesen der Minne I, anon. u¨ berlieferte Minnerede in Reimpaarversen (62 Verse). Nach der Darst. versch. gattungstyp. Einkleidungsmuster im ersten Teil folgt in V. 21–56 in anaphor. Reihung eine Liste von positiv u. negativ gewerteten Eigenschaften der Minne, bevor der Sprecher in den letzten Versen der Rede seinen Dienst gegen¨uber der Minne versichert. ¨ Uberlieferung: Heidelberg, UB, Cpg 313, 250v–251v (Pap., 1470–90, nordalemannisch-su¨ dfr¨ankisch). Ausgaben: Mhd. Minnereden 2: Die Heidelberger Hss. 313 u. 355; die Berliner Hs. Ms. Germ. Fol. 922 (auf Grund der Vorarbeiten v. W. Brauns hg. v. G. Thiele), 1938 (Nachdr. Dublin/Zu¨ rich 1967) 1 f., Nr. 1. Literatur: VL 210 (1999) 960 f. – I. Glier, Nachw. zu Mhd. Minnereden (s. Ausg.) 255 f.; W. Blank, Die dt. Minneallegorie, 1970, Reg.; T. Brandis, Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden. Verz. der Hss. u. Drucke, 1968, Nr. 284. BJ 254
Das Wesen der Minne II Das Wesen der Minne II, anon. u¨ berlieferte Minnerede in Reimpaarversen (108 Verse). Der Feststellung (V. 1–27), daß sich bislang keine Best¨atigung f¨ur die Behauptung habe finden lassen, Minne sei Su¨ nde (wohl Ansicht alter Pfaffen, V. 19), folgt in anaphor. Reihung eine Liste von ausschließlich positiv gewerteten Eigenschaften der Minne (V. 28–82), die als ein «rechter Meister» in der Welt gelten k¨onne (V. 85 f.). ¨ Uberlieferung: Heidelberg, UB, Cpg 313, 398r–400r (Pap., 1470–90, nordalemannisch-su¨ dfr¨ankisch). Ausgaben: Mhd. Minnereden 2: Die Heidelberger Hss. 313 u. 355; die Berliner Hs. Ms. Germ. Fol. 922 (auf Grund der Vorarbeiten v. W. Brauns hg. v. G. Thiele), 1938 (Nachdr. Dublin/Zu¨ rich 1967) 26–29, Nr. 8. Literatur: VL 210 (1999) 960. – W. Blank, Die dt. Minneallegorie, 1970, Reg.; T. Brandis, Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden. Verz. der Hss. u. Drucke, 1968, Nr. 285. BJ Wesenbeck, Matth¨aus (Wesenbecius), * 23.10. 1531 Antwerpen, † 5.6.1586 Wittenberg; stammte aus kath. Patrizierfamilie, Sohn eines Juristen u. Ratsherrn, als 14j¨ahriger an der Univ. L¨owen immatrikuliert, studierte die Rechte, v. a. bei Gabriel Mudaeus (van der Muyden, 1500–1560), wandte sich bereits als Student zum luth. Protestantismus, erwarb 1550 den Grad eines Lizentiaten u. setzte das Stud. in Paris fort; nach dem Wechsel zur luth. Konfession Flucht nach Dtl., lehrte seit 1557 an der neu gegr¨undeten Univ. Jena, wo er am 21.2.1558 als erster zum Dr. beider Rechte promoviert wurde; 1569 Berufung auf die Professur f¨ur den Codex Justinianus an der kurs¨achs. Landesuniv. in Wittenberg, als Nachfolger des im Jahr zuvor verstorbenen Johann Schneidewin (1519–1568); lehnte einen Ruf an die Univ. Heidelberg 1572 ab; mußte die 1581 eingef¨uhrte Wittenberger Konkordienformel nicht unterschreiben; gefragter Rechtsgutachter, Beisitzer des Spruchkollegiums der Juristenfak. (W. d¨urfte 1569–86 mehrere Tausend Urteile u. Gutachten verfaßt haben), des kurf¨urstl. Hofgerichts, des Sch¨offenstuhls u. des Konsistoriums; mindestens dreimal Dekan. – Jurist. Schriften: Paratitla in Pandectarum iuris civilis libros quinquaginta ex praelectionibus D. Matthaei Wesenbecii [...], 1563 (1566; ab der Ausg. v. 1575 u. d. T.: In Pandectas iuris civilis et Codicis Iustinianei lib. IIX commentarii [...], 1575; seit 1593 mit 255
Wesenbeck dem Zusatz ‹olim Paratitla dicti› im Titel; mehr als 50 Ausg. bis 1665, u. a. in Basel, Genf, Lyon, K¨oln, Frankfurt/M., Amsterdam, Padua, Antwerpen, Douai); Commentarius in institutionum libros IV, 1569; Papinianus, cum aliis quibusdam miscellaneis lectione non indignis, 1570; Oeconomia iuris, 1571; Oratio de Gabriele Mudaeo [...], 1572; Exempla iurisprudentiae, 1573 (1584, 1585); Tractatus et responsa quae vulgo consilia iuris appellantur [...], Bd. 1–2, 1575 u. 1577, postum 1611 (Bd. 3–4), 1619 (Bd. 5–6) u. 1630 (Bd. 7); Prolegomena iurisprudentiae, 1784; Tractatus de feudis, 1584. Bibliographien: VD 16; VD 17. – G. Kisch, Consilia. Eine Bibliogr. der jurist. Konsilienslg., 1970; Feenstra (s. Lit.) 211–243. Literatur: Zedler 55 (1748) 771–773; ADB 42 (1897) 134–138; DBE 210 (2008) 570 f.; Killy 212 (2011) 337 f. – P. Leyser, Eine Predigt uber der Leich des weiland edlen, ehrnvesten und hochgelarten Herrn Matthaei W.s [...], 1587; A. Rauchbar, Oratio de vita et obitu [...] Matthaei Wesenbecii, 1587; M. Adam, Vitae Germanorum iureconsultorum et politicorum [...], 1620, 270–276; M. van de Perre, Matthaei Wesenbecii perioche feudalis, universam feudorum materiam compendio complexa, Leuven 1647; R. Stintzing, Gesch. der dt. Rechtswiss. 1, 1880 (Nachdr. 1957) 351–366; R. Dekkers, Het humanisme en de rechtswetenschap in de Nederlanden, Antwerpen 1938, 191–258; G. Becker, Dt. Juristen u. ihre Schr. auf den r¨om. Indices des 16. Jh., 1970, 193–199; K.-P. Nanz, Die Entstehung des allg. Vertragsbegriffs im 16. bis 18. Jh., 1985, 85–94; H. Luck, Ein Niederl¨ander in ¨ Wittenberg: Der Jurist ~ (1531–1586) (in: Jb. des Zentrums f¨ur Niederlande-Stud. 2) 1991, 199–209; Dt. u. Europ¨aische Juristen aus neun Jahrhunderten 4 (hg. G. Kleinheyer, J. Schroder) 1996, 519; W. ¨ Klose, Das Wittenberger Gelehrtenstammbuch. Das Stammbuch v. Abraham Ulrich (1549–1577) u. David Ulrich (1580–1623), 1999; H. Jaumann, Hdb. Gelehrtenkultur der Fr¨uhen Neuzeit 1, 2004, 701 f.; H. Luck, ~ (1531–1586), Prof. der Ju¨ risprudenz in Wittenberg (in: Mitteldt. Lebensbilder. Menschen im Zeitalter der Reformation, hg. W. Freitag) 2004, 235–251; R. Feenstra, ~ (1531–1586) u. das r¨omisch-holl¨and. Recht (mit einer Bibliogr. seiner jurist. Schr.) (in: Wittenberg. Ein Zentrum europ¨aischer Rechtsgesch. u. Rechtskultur, hg. H. Luck, H. de Wall) 2006, ¨ 175–243. BJ 256
Wesendonck Wesendonck, Mathilde (Wesendonk, geb. Agnes Luckemeyer), * 23.12.1828 Elberfeld (heute zu Wuppertal), † 31.8.1902 Traunblick/Traunsee (Ober¨ost.); Tochter eines Kommerzienrats, wuchs in D¨usseldorf u. D¨unkirchen auf, heiratete 1848 Otto W., 1850/51 USA-Aufenthalt, lebte danach in Z¨urich u. lernte dort 1852 Richard → Wagner kennen, der bis 1858 bei W. u. ihrem Mann lebte, enge perso¨ nl. u. k¨unstler. Verbindung W.s zu Wagner, auch Briefw. mit Johannes Brahms u. Conrad Ferdinand → Meyer, lebte seit 1872 in Dresden, 1881/82 in Kairo, danach in Berlin; f¨unf Ged. W.s waren die Grundlage von Wagners «WesendonckLiedern». – Verf. von Kinderb¨uchern, Lyrikerin u. Dramatikerin. Schriften: Gedichte, Volkslieder, Legenden, Sagen, o. J.; F¨unf Gedichte f¨ur eine Frauenstimme mit Pianoforte-Begleitung (Musik: R. Wagner) 1862 (zahlr. Neuausg.); M¨archen und M¨archen-Spiele, 1864 (Neuausg. 2002); Natur-Mythen, 1865; Genovefa. Ein Trauerspiel in 3 Aufz¨ugen, 1866; Gudrun. Schauspiel in 5 Akten, 1868; Deutsches Kinderbuch in Wort und Bild (Illustr. v. E. Schweinfurth) 1869; Friedrich der Große. Dramatische Bilder (nach F. Kugler) 1871; Edith oder die Schlacht bei Hastings (Trag.) 1872; Gedichte, Volksweisen, Legenden und Sagen, 1874; Kalypso. Ein Vorspiel, 1875; Der Baldur-Mythos, 1875; Odysseus. Ein dramatisches Gedicht in zwei Theilen und einem Vorspiel, 1878; Alkestis: Schauspiel in vier Aufz¨ugen (nach Euripides) 1881; Alte und neue Kinder-Lieder und Reime (Illustr. v. A. GudeScholz) 1890. Ausgabe: M¨archen und M¨archenspiele (hg. H. Rolleke) 2002. ¨ Briefe: Richard Wagner an M. W. Tagebuchbl¨atter u. Briefe 1853–1871 (hg. W. Golther) 1904 (zahlr. NA); Johannes Brahms u. M. W. Ein Briefw. (hg. E. Muller v. Asow) 1943. ¨ Nachlaß: Stadtarch. Z¨urich. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 160. Literatur: LexKJugLit 3 (1979) 793; DBE 210 (2008) 571; Killy 212 (2011) 338 f. – F. W. v. Bissing, ~. Die Frau u. die Dichterin, im Anh. die Briefe C. F. Meyers an ~, 1942; Wuppertaler Biogr. 3 (1961) 135–148; J. Bergfeld, Otto u. ~s Bedeutung f¨ur das Leben u. Schaffen Richard Wagners, 1968; J. Cabaud, ~ ou le rˆeve d’Isolde, Arles 1990; I. Hildebrandt, Glanz u. Tragik auf dem Gr¨unen H¨ugel. Wagners Muse ~ (in: dies., 257
Wesenfeld Die Frauenzimmer kommen. 16 Z¨urcher Portr¨ats) 2 ¨ 1997, 45–62; W. Breig, Zur Uberl. des Briefw. zw. Richard Wagner u. ~ (in: Die Musikforsch. 51) 1998, 57–63; I. Pechotsch-Feichtinger, Briefe v. Oedoen v. Mihailovich an ~ (in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 40) 1999, 249–302; A. Langer, C. Walton, Minne, Muse u. M¨azen. Otto u. ~ u. ihr Z¨urcher K¨unstlerzirkel, 2002; M. Schad, ‹Meine erste u. einzige Liebe›: Richard Wagner u. ~, 2002; W. P. Seiferth, ‹Nicht mit zu hassen, mit zu lieben bin ich da›. Gedanken zu ~s 100. Todestag (in: Mitt. der Dt. Richard-Wagner-Gesellsch. 42/43) 2002, 1–3; K. Adam, Ein Zauberfaden zu Isoldes Urbild. Vor 100 Jahren starb ~ (in: Unser Bayern 51) 2002, 110–112; S. Staritz, Geschlecht, Rel. u. Nation. Genoveva-Literaturen 1775–1866, 2005, 291–308; H. Rolleke, ~ (1828–1902). Richard ¨ Wagners Muse als M¨archendichterin (in: Aus dem Antiquariat 4) 2005, 272–275; Lex. dt.sprachiger Epik u. Dramatik v. Autorinnen (1730–1900) (hg. G. Loster-Schneider, G. Pailer) 2006, 456 f.; C. Walton, Richard Wagner’s Zurich. The Muse of Place, Rochester, NY 2007; J. Aufenanger, Richard Wagner u. ~: Eine K¨unstlerliebe, 2007. MM Wesenfeld, Arnold, * 10.7.1664 Bremen, † 8.10. 1727 Frankfurt/O.; Besuch der h¨oheren Schule in Bremen, Stud. in Frankfurt/O.: Theol., Philos. u. sch¨one Wiss., dort zum Prof. der Logik, Ethik u. Metaphysik ernannt; 1698 zum B¨urgermeister der Stadt Frankfurt gew¨ahlt. – Theologe. Schriften: Disputatio ethica de iniuria hominis in se quod animam et dignitatem hominis [...], A. W. (Pr¨ases), C. Piderit (Respondent), 1691 (Nachdr. 2004); Disputatio metaphysica de natura universalis [...], A. W. (Pr¨as.), J. H. Bocker (Resp.), 1691; ¨ Disputatio logica [...], A. W. (Pr¨as.), F. C. Stannius (Resp.), 1691; Diss. de natura definitionis, Frankfurt 1692; De iniuria hominis in se quoad corpus et vitam, A. W. (Pr¨as.), T. H. v. der Lith (Resp.), 1693; Dissertatio IV de philosophia sectaria et electica, 1694; Georgica animi et vitae seu pathologia practica, moralis nempe et civilis [...], 1696; Auctoritate et auspiciis serenissimi ac potentissimi principis [...] dn. Augusto Bernard. Brunnero [...], dn. Johanni Walmanno [...], dn. Danieli Leonhardo Mullero [...], 1698; Dissertatio mathematica, skiagraphian futuri cuiusdam tractatus de arte flumina reddendi navigabilia continens, L. C. Sturm (Pr¨as.), 258
Wesenfeld C. G. Hertel (Resp.), A. W. u. a. (Beitr¨ager), 1708; Passionis animi, 1713; Der Christen Mitten unter den Christen Suchende Und Endlich gl¨uckseelig Findende Heyde [...], 1713; Problema morale, an iuvenes Christiani sint idonei auditores moralium per revelationem exaltatorum?, 1719; Disputatio philosophica de tribus statibus principis [...], A. W. (Pr¨as.), J. F. Prozen (Resp.), 1720; Theosophia theoretico-practica, cultus divini intimiora principia, cum natura Dei arctissime ubique connexa [...], ca. 1720; Versuch einer Verbesserung der Moral unter den Christen, 1726; Methodus disserendi et conferendi [...] 1729. Herausgaben: Programma invitatorium, in quo dissertationes varias philosphicas [...] cum publico communicandas, 1716. Bibliographien: VD 17; VD 18. Literatur: J¨ocher 4 (1751) 327 f.; ADB 42 (1897) 138 f. – J. G. W. Dunkel, Hist.-krit. Nachr. von verstorbenen Gelehrten u. deren Schr. 1/2, 1753; H. W. Rotermund, Lex. aller Gelehrten [...] in Bremen 2, 1818. DB Wesenfeld, Karl Ludwig, * 1714 Frankfurt/O., † 28.3.1784; Stud. der Rechte in Frankfurt/O. u. Leiden, dort 1737 Promotion zum Dr. iur., seit 1745 Prof. der Rechte am Akadem. Gymnasium in Hamm u. seit 1755 in dieser Funktion am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, ebd. auch Bibliothekar. – Jurist u. Bibliothekar. Schriften: Ad librum XXIII. pandectarum observationes variae [...], J. W. Hoffmann (Pr¨ases), K. L. W. (Respondent), 1734; Ad librum XII. pandectarum observationes variae [...], J. W. Hoffmann (Pr¨as.), K. L. W. (Resp.), 1734; Ad libros XL., XLI. et XLII. pandectarum observationes variae [...], J. W. Hoffmann (Pr¨as.), K. L. W. (Resp.), 1735; Ad librum II. pandectarum observationes variae [...], J. W. Hoffmann (Pr¨as.), K. L. W. (Resp.), 1735; Observationum, quae ad usum fori spectant fasciculus, J. W. Hoffmann (Pr¨as.), K. L. W. u. a. (Resp.), 1736; Dissertatio de sparsione missilium [...], 1737; Diss. de modo iudicia privata exercendi apud veteres Germanos [...], 43J. W. Hoffmann (Pr¨as.), K. L. W. (Resp.), 21757. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 160; VD 18. Literatur: Meusel 15 (1816) 46. – C. Weidlich, Lexicon [...] aller jetztlebenden Rechtsgelehrten, 1766; ders., Biogr. Nachr. v. jetztlebenden Rechtsgelehrten in Dtl. 2, 1781, 449 f. DB 259
Weskott Wesenfeld, Karl Ludwig, * 30.3.1851 Barmen, † 1.12.1876 Falkenstein/Ts.; Sohn eines Fabrikanten, Abitur in Barmen, studierte danach Chemie in Z¨urich u. Aachen, seit 1874 selbst¨andig. – Chemiker, Dramatiker. Schriften: Rebekka am Brunnen (Lsp.) 1871; Hohenstein (Trauersp.) [1872]; Bazaine und sein Neffe, oder: Der Fall von Metz (Drama) 1873. Nachlaß: SB Berlin. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 160. Literatur: E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 351. MM Weser → Chirurg von der W. (ErgBd. II). Weskott, Martin, * 4.12.1951 Fulda; studierte evang. Theol., Philos., Gesch. u. Soziologie in Mu¨ nster, Heidelberg, Bern u. Basel, seit 1979 Pfarrer in Katlenburg; 1991 Initiator der Aktion «B¨ucher aus der DDR f¨ur Brot f¨ur die Welt» zur Erhaltung v. DDR-B¨uchern (heute «B¨ucher weitergeben statt wegwerfen»); lebt in Katlenburg. – Bundesverdienstkreuz (1993), Karl-Preusker-Medaille (2008). – Evang. Theologe, rel. Schriftsteller. Schriften: (Ausw.): Wegweiser der Freiheit. Predigten u¨ ber die 10 Gebote in Katlenburg und Suterode, 1983; Brasilien – gigantische Fehlentwicklung (Red., hg. Informationszentrum Dritte Welt Hannover) 1984; Der Weg der Kirche in Lateinamerika (Red., hg. Informationszentrum Dritte Welt Hannover) 1987; Im Gesangbuch entdeckt. Predigten u¨ ber Lieder des Evangelischen Kirchengesangbuchs in Katlenburg und Suterode, 3 Bde., 1992/93; Einladung zur Umkehr. Predigten u¨ ber das Buch Jona in Katlenburg und Suterode, 1993; Die Ankunft des Neuen. Predigten u¨ ber Texte des Deuterojesaja in Katlenburg und Suterode, 1995; Auf dem Weg zum Neuen. Predigten u¨ ber Texte des Deuterojesaja in Katlenburg und Suterode, 1996; Aus der Katlenburger Predigtwerkstatt. Zeit¨ predigten, 1996; Brasilien. Uberblick, Daten, Geschichte (Red., hg. Informationszentrum Dritte Welt Hannover) 1997; Die Geschichte Brasiliens seit der Unabh¨angigkeit. Textsammlung f¨ur Schule, Erwachsenenbildung, Gruppen und Kurse (Red., hg. Informationszentrum Dritte Welt Hannover) [1997]; Babylon ist u¨ berall. Leben in den Megacities (Red., hg. Informationszentrum Dritte Welt 260
Wesle Hannover) [ca. 1999]; Zwischen Seifenoper und Literatur. Medien und Kultur. Textsammlung f¨ur Schule, Erwachsenenbildung, Gruppen und Kurse (Red., hg. Informationszentrum Dritte Welt Hannover) [1999]; Die Indianer – Ureinwohner ohne Zukunft? (Red., hg. Informationszentrum Dritte Welt Hannover) [1999]; Hinter den Aktenbergen. Schriftsteller und Staatssicherheit am Beispiel Erich K¨ohler (Forschungsber.) 2002; Die Botschaft Jesu. Eine Ann¨aherung in Predigten in Katlenburg und Suterode, 2002; Unterwegs mit Abraham. Predigten in Katlenburg und Suterode, 2003; Tr¨aume und Wege – Joseph. Predigten u¨ ber 1. Mose 37–50 in Katlenburg und Suterode, 2004; Der Evangelist Johannes – Botschafter des Glaubens. Eine Spurensuche in Predigten in Katlenburg und Suterode im Jubil¨aumsjahr 2005, 2005; Mit Paulus im Gespr¨ach. Predigten in Katlenburg und Suterode, ¨ 2005; Unmaßgebliche Uberlegungen, Fragen, Gedanken und Anregungen eines Lesers zur Literatur der DDR, 2005; Mit Paul Gerhardt singen. Liedpredigten in Katlenburg und Suterode, 2007; Die Katlenburg (3., neu bearb. Aufl.) 2011. Herausgaben (Ausw.): Eine Kultur verl¨asst den Raum. Geh¨oren B¨ucher auf den Mu¨ ll? B¨uchertexte aus Katlenburg, 1994; Die vergessenen B¨ucher. Was mit der Buchproduktion der DDR nach 1990 geschah. Fotos, Texte und Informationen. Informationsheft zur Ausstellung, 1995; West-Ost-Passagen. Essays, Ansprachen, Predigten 1991–2000. Zehn Jahre ‹B¨ucher weitergeben statt wegwerfen›, 2001. MM Wesle, Carl (Karl), * 26.1.1890 Straßburg, † 22.10.1950 Jena; Sohn eines Rechnungsrats, 1907 Abitur in Straßburg, studierte dort Germanistik, Anglistik u. Romanistik mit Unterbrechung durch Aufenthalte in Berlin (1908/09) u. Oxford (1910), 1912 Dr. phil. in Straßburg, war 1912/13 Univ.Doz. in Aberdeen, 1920 Habil. u. bis 1922 Doz. an der Univ. Frankfurt/M., dann Umhabil. nach Jena, lehrte dort seit 1922 Dt. Philol., seit 1924 als a.o. Prof., war 1929–34 o. Prof. f¨ur Dt. Philol. an der Univ. Kiel u. Direktor des Germanistischen Seminars, 1933 Dekan, wurde aus polit. Gr¨unden versetzt, war 1934/35 o. Prof. f¨ur Dt. Philol. in Bonn, 1935–50 in Jena u. dort 1942–47 Dekan; arbeitete v. a. zur Lit. des MA. Schriften: Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, 1912; Fr¨uhmittelhochdeutsche 261
Wesse Reimstudien, 1925; Mittelhochdeutsches Lesebuch (mit H. Stolte) 1949 (bearb. NA 1952). Herausgaben: Priester Wernhers Maria. Bruchst¨ucke und Umarbeitungen, 1927; Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, 1928; Festschrift f¨ur Albert Leitzmann (mit E. Vincent) 1937. Nachlaß: BSB M¨unchen; SUB G¨ottingen; UB Heidelberg; Univ.-Arch. Jena; DLA Marbach. – Kussmaul 609. Literatur: IG 3 (2003) 2020 f. – Gesch. der Christian-Albrechts-Univ. Kiel 1665–1965, Bd. 5,2 (Bearb. P. Rohs u. a.) 1969, 227–229. MM Wesolek, Johann, * 25.8.1907 Berlin, † 10.6.1968 Rostock; Sohn eines Holzfr¨asers u. Widerstandsk¨ampfers, seit 1919 Mitgl. des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands, nach kaufm¨ann. Lehre u. a. als B¨urobote t¨atig, zeitweise als Radioh¨andler selbst¨andig, unterhielt Kontakte zu sowjet. Spionen, seit 1939 angestellter Funktechniker, 1942–45 v. Gestapo in BrandenburgG¨orden inhaftiert, wurde w¨ahrend der Haft Mitgl. der KPD, nach 1945 am Aufbau der Volkspolizei u. der Nationalen Volksarmee beteiligt, zuletzt Marine-Kapit¨an. – Mitgl. des Schriftstellerverbands der DDR u. dessen Bezirksvorsitzender in Rostock. – Der Rom. «Riffe» wurde verfilmt («Hart am Wind», 1970). Schriften: Im Widerstreit (Rom.) 1961 (NA u. d. T.: Labor hinter Gittern, 1965); Riffe (Rom.) 1966. Literatur: G. Wiechmann, ‹Wir sind hier, um die Heimat zu sch¨utzen›: Die Inszenierung der Volksmarine im DEFA-Spielfilm ‹Hart am Wind› (in: Milit¨ar, Staat u. Gesellsch. in der DDR. Forschungsfelder, Ergebnisse, Perspektiven, hg. H. Ehlert, M. Rogg) 2004, 651–684; Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Ein biogr. Lex. 8 (hg. H.-J. Fieber) 2005, 185. MM Wesp, Lina → Wasserburger, Lina. Wespe, Hermann → Vespasius, Hermann. Wespe, Peter → B¨unger, August. Wesse, Curt, * 21.4.1884 Magdeburg, † um 1945 Berlin; lebte als Schriftst. in Berlin; in den 1930er Jahren Dramaturg bei der Tobiasfilmkunst. – Lyriker, Romancier. 262
Wessel Schriften: Hodos (Ged.) 1921; Der grenzenlose Spiegel (Ged.) o. J. [1922]; Die Wesen rufen (Ged.) 1924; Die Himmels-Tiere. Vorgeschichte eines Bildhauers (Rom.) o. J. [1925]; Großmacht Film. Das Gesch¨opf von Kunst und Technik, 1928; Das erwachte Auge (Ged.) 1930; Margherita und der Preuße (Rom.) 1942. Literatur: Raabe, Expressionismus (21992) 523. BJ Wessel, Claudia (verh. Claudia Wessel-Hanssen), * 9.11.1958 Gießen; Stud. der Amerikanistik u. Medienwiss. in Marburg, Williamsburg u. Gießen, seit 1996 Red. bei der «Su¨ ddt. Ztg.», lebt in Mu¨ nchen. – Journalistin, Herausgeberin, Erz¨ahlerin. Schriften: Es wird Zeit, 1984; Zu dritt (Erz.) 2004; Aff¨are (Rom.) 2005; Mein fremder K¨orper (Erz.) 2007. Herausgaben: Wiesn-Liebe (Anthol.) 2010. MM Wessel, G¨unther, * 28.7.1959 Mo¨ nchengladbach; studierte Germanistik, Kunstgesch. u. Philos., Verlags-Volontariat, H¨orfunkkorrespondent in Washington, Journalist u. Lektor in M¨unchen, Br¨ussel u. Berlin; Reisejournalist, Verf. v. Biogr. u. Reisef¨uhrern. Schriften (Ausw.): George W. Bush. Wende in Amerika (mit P. Pinzler) 2001; Die Allendes. Mit brennender Geduld f¨ur eine bessere Welt, 2002; Von einem, der daheim blieb, die Welt zu entdecken. Die Cosmographia des Sebastian M¨unster oder wie man sich vor 500 Jahren die Welt vorstellte, 2004. MM Wessel, Harald, * 12.2.1930 Wuppertal; Sohn eines Arbeiters, 1946/47 FDJ-Funktion¨ar in Th¨uringen, seit 1948 SED-Mitgl., studierte 1948/49 Biologie in Jena, arbeitete danach im Ministerium f¨ur Volksbildung, 1955–58 Aspirant an der HU Berlin, 1959 Dr. phil., schrieb u. a. f¨ur «Weltb¨uhne» u. «Magazin», seit 1963 Red. u. 1981–90 stellvertretender Chefred. des «Neuen Deutschland», 1977 USA-Reise, Vaterl¨andischer Verdienstorden (1978); Ghostwriter von Erich Honeckers Autobiogr. «Aus meinem Leben». Schriften: Die Teleologie in der Natur. Grunds¨atzliche Einw¨ande gegen die gleichnamige Schrift von Friedrich Dessauer, 1957; Ist der Mensch 263
Wessel von Gott erschaffen?, 1958; Kreuz und Bundesadler, 1958; Gottesglaube und Geistesfreiheit. 5 Rundfunkvortr¨age, 1960; Viren, Wunder, Widerspr¨uche. Eine Streitschrift zu philosophischen Problemen der modernen Biologie, 1961; Philosophie des St¨uckwerks. Eine Auseinandersetzung mit dem neupositivistischen «kritischen Rationalismus», 1971 (auch u. d. T.: F¨ur die siebziger Jahre eine Philosophie des St¨uckwerks? Kritische Anmerkungen zu einem Aufsatz des Mannheimer Neopositivisten Hans Albert); Hausbesuch bei Friedrich Engels. Eine Reise auf seinem Lebensweg, 1971; Und Zweige mit blauen Rosinen (Reisetagebuch) 1972; Tussy oder f¨unfundzwanzig Briefe u¨ ber das sehr bewegte Leben von Eleanor Marx-Aveling, geschrieben im Januar des Jahres 1973 an verschiedenen Orten des Geschehens in Brighton, Stratford, Derby und Manchester, in Leipzig, Halle, Karlovy Vary, doch meistenteils am Strand der Themse, gerichtet an eine Frau unserer Tage, 1974 (erw. NA u. d. T.: Tussy oder zweiunddreissig Reisebriefe [...], 1982); Marginalien zur MEGA nebst Randglossen u¨ ber alte und neue «Marxologen», 1977; Erziehung in der Familie Marx (mit I. Pecernikova) 1978; John Reed, roter Reporter aus dem Wilden Westen. Biografische Reisebriefe, 1979; Kisch war hier. Reportagen u¨ ber den «Rasenden Reporter» (mit K. Haupt) 1985; Mu¨ nzenbergs Ende. Ein deutscher Kommunist im Widerstand gegen Hitler und Stalin. Die Jahre 1933 bis 1940, 1991. Herausgaben: I. Frolov, Kausalit¨at und Zweckm¨assigkeit in der lebenden Natur. Eine Skizze der philosophischen Auseinandersetzungen in der modernen Biologie, 1963; W. Victor, General und die Frauen. Vom Erlebnis zur Theorie, 1982. Literatur: Was macht eigentlich...? 100 DDRProminente heute (hg. M. Zimmermann) 1994, 286–288; Biogr. Hdb. der SBZ/DDR 1945–90 2 (hg. G. Baumgartner, D. Hebig) 1997, 1002; Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. 2 (5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Muller¨ Enbergs u. a.) 2010, 1414. MM Wessel, Helene, * 6.7.1898 Dortmund, † 13.10. 1969 Bonn; Tochter eines Lokomotivf¨uhrers, kaufm¨ann. Lehre, Besuch einer Handelshochschule in Dortmund, war bereits vor dem Ersten Weltkrieg Sekret¨arin im B¨uro der Zentrumspartei (Mitgl. seit 1917) in Dortmund-H¨orde, besuchte 1923/24 die Wohlfahrtsschule Mu¨ nster u. legte 264
Wessel ein Examen als Jugend- u. Wirtschaftsf¨ursorgerin ab; wurde 1922 Jugendsekret¨arin der Windthorstbunde in Dortmund u. Vorsitzende des Landesverbandes Westfalen, 1930 Mitgl. des Reichsvorstandes; Mitgl. des Reichsparteiausschusses der Zentrumspartei, seit 1925 Beisitzerin im Reichsparteivorstand u. seit 1930 Mitgl. des gesch¨aftsf¨uhrenden Vorstandes; 1924–28 Parteisekret¨arin der Zentrumspartei, danach Stud. an der von Alice → Salomon gegr¨undeten Dt. Akad. f¨ur soziale u. p¨adagog. Frauenarbeit in Berlin; 1928–33 Mitgl. des Preuß. Landtags; B¨uroangestellte in einem Dortmunder Hospital, seit 1939 leitende F¨ursorgerin in der Zentrale des Kath. Fu¨ rsorgevereins f¨ur M¨adchen, Frauen u. Kinder in Dortmund; 1945 Mitbegr¨underin der Dt. Zentumspartei (DPZ), Mitgl. des Parteivorstandes, seit 1946 stellvertretende Parteivorsitzende, 1949–52 Vorsitzende der DZP; 1946–49 als Lizenztr¨agerin Gesch¨aftsf¨uhrerin der von der brit. Besatzungsmacht zugelassenen Tagesztg. «Neuer Westf¨alischer Kurier»; 1954–57 Gewerkschaftssekret¨arin f¨ur besondere Aufgaben in der Abt. Wirtschaftspolitik des DGB-Landesbezirks Nordrhein-Westfalen; gr¨undete 1951 zus. mit Gustav → Heinemann die «Notgemeinschaft zur Rettung des Friedens in Europa», aus der 1952 die Gesamtdeutsche Volkspartei entstand; nach deren Aufl¨osung 1957 Mitgl. der SPD; 1945 vertrat sie die Zentrumspartei im Provinzialrat von Westfalen; im Oktober 1946 wurde sie in den Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen gew¨ahlt u. in den ersten Wahlen 1947 als Landtagsabgeordnete best¨atigt. Seit 1947 war sie Mitglied des Zonenbeirats der brit. Besatzungszone; 1948/49 Mitgl. des Parlamentarischen Rats, 1949–53 u. 1957–69 des Dt. Bundestags, 1949–51 Vorsitzende der ZentrumsFraktion. – F¨ursorgerin, Politikerin. Schriften: Lebenshaltung aus F¨ursorge und aus Erwerbst¨atigkeit. Eine Untersuchung des Kostenaufwandes f¨ur Sozialversicherg, F¨ursorge und Versorgung im Vergleich zum Familieneinkommen aus Erwerbst¨atigkeit, 1931; Bewahrung – nicht Verwahrlosung. Eine eugenische und f¨ursorgerische Notwendigkeit, 1934; Von der Weimarer Republik zum demokratischen Volksstaat, 1946; Der Weg der deutschen Demokratie, 1946; Die heutige Lage der Weltpolitik und die gesamtdeutsche Frage, 1953. Nachlaß: Arch. der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. Literatur: Munzinger-Arch.; LThK 311 (2001) 259 f.; DBE 210 (2008) 571. – J. Nietfeld, Die Zen265
Wessel trumspartei. Gesch. u. Struktur 1945–1958 (Diss. Braunschweig) 1985; A. Ebbinghaus, ~ u. die Verwahrung (in: Opfer u. T¨aterinnen. Frauenbiogr. des Nationalsozialismus, hg. A. Ebbinghaus), 1987, 152–173; U. Schmidt, Zentrum oder CDU. Polit. Katholizismus zw. Tradition u. Anpassung, 1987; E. Friese, ~ (1898–1969). Von der Zentrumspartei zur Sozialdemokratie, 1993; C. Sitter, Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat. Die vergessenen M¨utter des Grundgesetzes, 1995; E. Friese ~ (1898–1969) (in: Zeitgesch. in Lbb. 8, hg. J. Aretz u. a.) 1997, 107–122; M.d.B. Volksvertretung im Wiederaufbau 1946–1961 [...] (hg. M. Schumacher) 2000, 458 f.; G.-J. Glaessner, ~ (in: Biogr. Hdb. der Mitgl. des Dt. Bundestages 1949–2002, Bd. 2, hg. R. Vierhaus, L. Herbst, unter Mitarb. v. B. Jahn) 2002, 942–944. BJ Wessel, Horst, * 16.8.1936 Wuppertal; Sohn eines Arbeiters, 1942 evakuiert nach Ufhofen bei Langensalza/Th¨ur., 1954 Abitur, 1954–89 Mitgl. der SED, 1954–59 Stud. der Philos. an der HumboldtUniv. zu Berlin (v. a. der Logik bei Georg Klaus u. Karl Schr¨oter); 1959–64 in der Studentenabt. des Zentralrats der FDJ t¨atig, anschließend Zusatzstud. u. Aspirantur bei A. Sinowjew an der Lomonossow-Univ. in Moskau, Promotion («Das Wahrheitsproblem in der Dialektik und in der modernen Logik»); wurde 1967 Oberassistent, 1971 Doz. u. Leiter des Bereichs Logik, nach der Habil. 1976 Prof. f¨ur Logik an der Sektion marxistisch-leninist. Philos. der Humboldt-Univ; 1984 Stud.aufenthalt in den USA; 1990/91 Gastprof. in Trier, 1993–2001 Prof. f¨ur Logik am Inst. f¨ur Philos. der Humboldt-Univ. zu Berlin. – Phi¨ losoph, Logiker, Hg. u. Ubers. zahlr. russ. Lit. zu Fragen der Logik. Schriften: Logik und Philosophie (Habil.-Schr.) 1974 (21999); Logik, 1984; Antiirrationalismus. Logisch-philosophische Aufs¨atze, 2003; daß-Termini. Intensionali¨at und Ersetzbarkeit (mit K. Wuttich) 2003. ¨ Ubersetzungen (Ausw.): A. Sinowjew, Logische Sprachregeln. Eine Einf¨uhrung in die Logik, 1975. Herausgaben (Ausw.): Quantoren, Modalit¨aten, Paradoxien. Beitr¨age zur Logik, 1972; Logik und empirische Wissenschaften. Beitr¨age deutscher und sowjetischer Philosophen und Logiker, 1977. Literatur: Terminigebrauch u. Folgebeziehung. Festbd. zu Ehren v. Prof. ~ (hg. U. Scheffler, 266
Wessel K. Wuttich) 1998; Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. 2 (5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Muller-Enbergs u. a.) 2010, 1414. ¨ BJ Wessel, Inken-Maria → Wendt, Inken-Maria. Wessel, Johann, * 27.6.1801 Breitenberg bei Itzehoe, Todesdatum u. -ort unbek.; biogr. Einzelheiten unbek.; studierte seit 1825 Medizin u. Chirurgie in Kiel; lebte in Kellinghusen. – Lyriker. Schriften: Gedichte, 1827. Literatur: Lex. der Schleswig-Holstein-Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. 1 (hg. D. L. Lubker, ¨ H. Schroder) 1829, 692; E. Friedrichs, Lit. Lo¨ kalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 351. NK Wessel, Johann Georg; biogr. Daten liegen nicht vor; in «G. H. Goetzi[i] [...] commentationem historico-theologicam de Joanne Wesselo [...]» von 1729 wird einem Johann W. der Herkunftsort L¨ubeck zugewiesen, er lebte 1671–1745. – Theologe. Schriften: Gebet-Buch des Heiligen Geistes, 1730. Literatur: Zedler 55 (1748) 823. MMu¨ Wessel, Johannes, von Gansfort → Gansfort, Wessel (in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, hg. W. Achnitz). Wessel, Lorenz (Wessl), * 1529 Essen, † nach 1576 Steyr; arbeitete u. dichtete 1553 in Magdeburg, 1557 in Moosburg/K¨arnten, 1562 in Steyr u. Waidhofen/Ybbs, 1565 in Eisenerz, 1568 in Wien, 1570 im nieder¨ost. Mistelbach. Von seinen 45 bekannten Liedern sind 40 in Liederhss. von Thomas Stromair, Paul Freudenlechner u. Peter Heiberger aufgezeichnet. – K¨urschner u. Meistersinger. Schriften: Ein sch¨oner Lobspruch zu Ehrn, dem allerdurchleuchtigisten und grossmechtigisten, K¨unig und Herrn, Herren Maximiliano, r¨omischen, hungarischen, und behaimischen K¨unig etc. [...], 1563; Ein sehr sch¨ones warhafftiges unnd newes Klaglied, von der belegerung und eroberung der Befestigung Siget inn Ungern, mit anzeygung, wie ritterlich [...] sich [...] Graff Nic267
Wessel laus von Saerin Roem. Kay. May. General Obrister, mit seinem Kriegsvolck darinnen gehalten, und umb sein Leben kommen ist, jm Monat Septemb. anno 1566. Jm Thon: Ach Gott ich thu dir klagen [...], 1566; Warhafftige erschreckliche newe zeittung, wie es sich mit einem fast reichen W¨uchrer und F¨urkhauffer, zu Wienn in Osterreich, den 18. tag Aprilis dieses 1570. Jar begeben [...], 1570; Ein sch¨on nye geistlick Leedt, van den jtzigen schwaren vor Ogen schwevenden gevarliken unde gestrengen tyden, mit ynvoeringe, der goedtliken Wunderteken, so sick dachlick by uns jtziger tydt thogedragen, gehoert unde gesehen werden [...], 1570; Newe Zeitung, wie in disem 1571. Jar ein Meil wegs von Saltzburg ein Ampt man gesessen, welcher viel Getreidig, auff grosse thewrung wartende, ligen gehabt [...], 1571; Warhafftige newe zeitung, und gr¨untliche beschreybung, einer Gerichtshandlung, welche sich im Land Osterreich in einem Dorff Eybenstal genent [...] hat zugetragen [...] und ist erb¨armklich zu lesen unnd zu singen, 1571; Zwo erschr¨ockliche Newe zeitung, welche sich diss lxxj. Jar hant zugetragen. Die erst ist, wie der T¨urck, die Statt Nicosiam, in Cypern hat eingenommen, auch wie vil tausent Christen er gefangen [...]. Die ander ist, von dem christlichen Ritter, Herrn Turj Georgs, wie er von den T¨urcken durch verr¨aterey, diss 1571. Jars erb¨armlich umbkommen ist, in der Vestung Cammiss, 1571; Drey sch¨oner Klaglieder. Das erst, von dem Graffen und thewren Ritter, Nicolaus von Serin, wie er so ritterlich in Hungern gestritten und gefochten hat, wider den erbfeind den Turcken. Das ander, von dem edlen gestrengen und thewren Ritter, Turj Georgen der Roem: Kay: May: Oberster zu Camiß in Ungern, wie er durch verr¨aterey, der T¨urcken, mit sampt seinen Rittersleuten und Huseren, den 9. Aprillis, in dem 1571. Jar, durch den Erbfeind bey gemelter Vestung Camissa ist umbkommen. Jm Thon, Jch stund an einem Morgen. Das drit, Jch armer S¨under klag mich sehr, wie soll mir, etc., 1571. ¨ ¨ Uberlieferung: Liederhandschrift: Wien, ONB Cpv 10057 («Ein sehr sch¨on Lobgedicht in Maister Gesang weiss gestelt [...]»). – «Tabulatur vndt Ordnung der Singer in Steyer»: Dresden, SLB M 7 u. M 16; Iglau, Bezirksarch. Inv.-Nr. 13. Bibliographien: Goedeke 2 (1886) 307, 313; VD 16. Literatur: RSM 13 (1989) 331–344; MGG 217 (2007) 820. – J. M. Wagner, Oest. Dichter des XVI. Jh. (in: Serapeum 25) 1864, 289–302, hier 268
Wessel 299–301; ders., Oest. Dichter des XVI. Jh. (in: ebd. 26) 1865, 121–127, hier 121 f.; J. Ofner, Zur Gesch. des Meistersanges in Steyr (in: Ober¨ost. Heimatbl. 2) 1948, 163–167; F. Streinz, Die Singschule in Iglau u. ihre Beziehungen zum allgemeinen dt. Meistersang [...], 1958 (mit Ed. der ‹Tabulatur›, 86–110); Die Schulordnung u. das Gemerkbuch der Augsburger Meistersinger (hg. H. Brunner u. a.), 1991, Reg.; J. Rettelbach, Variation, Derivation, Imitation. Unters. zu den T¨onen der Sangspruchdichter u. Meistersinger, 1993, Reg.; K. Mitterschiffthaler, Meistersang in Ober¨ost. (in: Streifz¨uge. Beitr. zur ober¨ost. Musikgesch., hg. K. Petermayr, Tl. 1) 2007, 25–60. RBS Wessel, Oktavia → Cwojdzinska, Selma. Wessel-Hanssen, Claudia → Wessel, Claudia. Wessel´enyi, Maria, * 1748, † 18.8.1785; eine ungarische Baronesse, war verheiratet mit dem un´ am; von ihr ist eine garischen Grafen Teleki Ad´ ¨ Ubers. aus dem Deutschen ins Ungarische be¨ kannt. – Ubersetzerin. ¨ Ubersetzungen: A. A. Sarasa, Sz¨untelen val´o o¨ rvendez´esnek mesters´ege (Die Kunst allzeit fr¨ohlich zu sein), 1784. ´ magyar Literatur: Wurzbach 55 (1887) 150; Uj irodalmi lexikon 3 (hg. L´aszlo´ P.) 1994. MMu¨ Wesseloh, Hermann, * 22.10.1889 Schneverdingen/L¨uneburger Heide, † 2.2.1957 Hamburg; Kaufmann. – Verf. v. Lyrik, Volks- u. Mundartdramen. Schriften: Wildsch¨utz Eidig (Mundartdrama) 1931; Erd¨ol und Heimat (Volksst¨uck) 1933; Der letzte Heideherzog (Drama) 1938; Freujohrstied ¨ in’ne Held (Volksst¨uck) 1947; Uber der Heimat (Chorst¨uck, Musik: W. Bein) [1951]; Die sch¨one Lieselott (Chorst¨uck, Musik: W. Bein) [1951]. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 657. MM Wessels, Hildegard, * 10.2.1950 Twistringen/Kr. Diepholz; Magister Artium, psychosoziale Beraterin. – Erz¨ahlerin. Schriften: Schweizer Reise im November (Erz.) 2005; Bei Emmi. Stadtgeschichten von der Leine (Erz.) 2006. BJ 269
Wesselski Wessels, Klaus, * 7.6.1936 Hagen/Westf.; Lehrer. Schriften: Sage und Scheibe (Ged.) 1983. NK Wessels, Paul Bernhard (Paulus Bernhardus W.), * 1.10.1908 Kleve, † 11.2.1982 Nimwegen; Sohn eines Kaufmanns, 1927 Abitur in Kleve, studierte Germanistik, Kunstgesch. u. Philos. in Innsbruck (1927/28), Wien (1928) u. Nimwegen (1929–33), war 1933–51 Gymnasiallehrer in Maastricht, 1945 Dr. phil. in Nimwegen, dort 1951–74 o. Prof. f¨ur Dt. Lit.wiss. an der Kath. Univ., lehrte daneben auch an den PH Tilburg u. Arnheim; arbeitete v. a. zur ma. Lit. u. Heldendichtung. – 1970 GoetheMedaille in Gold des Goethe-Instituts. Schriften: Die Landschaft im J¨ungeren Minnesang, Maastricht u. a. 1945; Heldendichtung und Geschichte, Groningen 1965. Herausgaben: Aus tausend Jahren. Eine Auswahl deutscher Dichtung f¨ur die Oberstufe der h¨oheren Lehranstalten, Groningen 1948; H. Feder, Sisto e Sesto. Eine Erz¨ahlung aus den Abruzzen, Amsterdam 1951; Aus Welt und Wirtschaft, Groningen 1951; Der h¨ofische Ritter, ein Wanderer zwischen zwei Welten [...], Nimwegen u. a. 1952; Das Geschichtsbild im Trauerspiel ‹Catharina von Georgien› des Andreas Gryphius, Herzogenbusch 1960; Moderne encyclopedie der wereldliteratuur (mit J. Aerts u. a.) 9 Bde., 1963–77. Nachlaß: Rektorats-Arch. der Univ. Nimwegen. Bibliographie: Festgabe f¨ur ~ (s. Lit.) 201–203. Literatur: IG 3 (2003) 2021 f. – Festgabe f¨ur ~ des dt. Inst. der Univ. Nijmegen (hg. H. Pornbacher) ¨ Nimwegen 1974. MM Wesselski, Albert (Maria), * 3.9.1871 Wien, † 2.2.1939 Prag; Sohn eines Prof., studierte an der TH Wien, war 1901–06 als Ingenieur f¨ur das Landesbauamt der Steiermark t¨atig, dann zunehmend als Journalist t¨atig, seit 1918 Chefred. der «Bohemia», seit 1919 Mitgl. des Verwaltungsrats der «Dt. Ztg.-AG», 1935 komparatist. Habil. in Graz, anschließend dort Doz. f¨ur Komparatistik, 1938 wegen j¨ud. Herkunft entlassen; lebte zuletzt in Prag; seit 1907 mit Hanns → Floerke Hg. v. «Perlen a¨ lterer romanischer Prosa»; Dr. h.c. der Dt. Univ. Prag; ¨ trat bes. mit Ubers. europ. Klassiker (u. a. Boccaccio) sowie mit Forsch. zu M¨archen u. Sagen hervor. – Ingenieur, Journalist, Literaturwissenschaftler. 270
Wesselski Schriften: Die Legende um Dante, 1921; Hokuspokus oder Geborener Narr ist unheilbar, Prag 1926 (Mikrofilm-Ausg. 2006); Erlesenes, Prag 1928; Der Knabenk¨onig und das kluge M¨adchen, Prag 1929; Versuch einer Theorie des M¨archens, 1931 (Nachdr. 1974); Das M¨arlein von dem Tode des H¨uhnchens und andere Kettenm¨arlein (Sonderdr.) 1933; Der Sinn der Sinne. Ein Kapitel der a¨ltesten Menschheitsgeschichte, Prag 1934; Probleme der Sagenbildung (Sonderdr.) 1936; Klaret und sein Glossator. B¨ohmische Volks- und Mo¨ nchsm¨arlein im Mittelalter, Br¨unn u. a. 1936. ¨ Ubersetzungen: A. Cornazzano, Die SprichwortNovellen des Placentiners Antonio Cornazano, 1906; G. Morlini, Die Novellen (Illustr. v. F. v. Bayros) [ca. 1907]; B. Castiglione, Der Hofmann des Grafen Baldesar Castiglione, 2 Bde., 1907 (zahlr. NA, zuletzt 2008); G. Boccaccio, Das Dekameron, 3 Bde., 1909 (zahlr. NA, zuletzt 2006); A. Mainardi, Die Schw¨anke und Schnurren des Pfarrers Arlotto, 2 Bde., 1910; C. De Coster, Uilenspiegel und Lamme Goedzak. Ein fr¨ohliches Buch trotz Tod und Tr¨anen, 1910 (zahlr. NA, zuletzt 1949); A. Firenzuola, Novellen und Gespr¨ache (Illustr. v. P. Renner) 1910; G. Boccaccio, F¨unf sehr anmutige Geschichten des vielgel¨asterten Giovanni di Boccaccio aus Certaldo, [1912]; A. Manzoni, Die Brautleute. Eine mail¨andische Geschichte aus dem 17ten Jahrhundert, 2 Bde., 1913; Somadeva, Kathasaritsagara oder Ozean der M¨archenstr¨ome, 1914 (Nachdr. 1977); C. de Coster, Die Hochzeitsreise. Ein Buch von Krieg und Liebe, 1916 (mehrere NA, zuletzt 1954); ders., Vl¨amische M¨aren, [ca. 1916]; ders., Brabanter Geschichten, [1917]; ders., Herr Halewijn. Eine fl¨amische M¨are, [1917]; ders., Braf der Prophet. Eine Erz¨ahlung, [1923] (MikroficheAusg. 2007). Herausgaben: H. Bebel, Schw¨anke, 2 Bde., 1907; Mo¨ nchslatein. Erz¨ahlungen aus geistlichen Schriften des 13. Jahrhunderts, 1909; Der Hodscha Nasreddin. T¨urkische, arabische, berberische, maltesische, sizilianische, kalabrische, kroatische, serbische und griechische M¨arlein und Schw¨anke, 2 Bde., 1911; Italienischer Volks- und Herrenwitz. Fazetien und Schw¨anke aus drei Jahrhunderten, 1912; Das lachende Buch (Illustr. v. H. Meyer) 1914; Fl¨amische Volkslieder in deutscher Nachdichtung und mit den Singweisen, 1917; D. Alighieri, Dante-Novellen (Illustr. v. W. Born) 1924; M¨archen des Mittelalters, 1925; A. Poliziano, Tagebuch (1477–1479) mit vierhundert 271
Wessely Schw¨anken und Schnurren aus den Tagen Lorenzos des Großm¨achtigen und seiner Vorfahren, 1929 (Online-Ausg. 2010); Deutsche M¨archen vor Grimm (Illustr. v. F. Kredel) 1938. Nachlaß: DLA Marbach; Heinrich-Heine-Inst. D¨usseldorf; SB Berlin; ULB Jena; UB Gießen; UB ¨ Heidelberg; ONB Wien (Ms.). Bibliographien: Kiefer 1947 (s. Lit.) 83 f.; K. F. Stock u. a., Personalbibliogr. o¨ st. Dichter u. Schriftst. 3, 22002, 1809. Literatur: DBE2 10 (2008) 572. – T. F. Crane, ~, ‹M¨archen des Volkes u. der Lit.› [Rez.] (in: MLN 40) 1925, 360–363; M. Gaster, ~, ‹M¨archen des Volkes u. der Lit.› [Rez.] (in: Folklore 36) 1925, 293–295; K. Krohn, ~, ‹M¨archen des Volkes u. der Lit.› [Rez.] (in: Neuphilol. Mitt. 26) 1925, H. 3/4, 111–117; W. Anderson, ~, ‹Knabenk¨onig u. das kluge M¨adchen› [Rez.] (in: Hess. Bl. f¨ur Volkskunde 28) 1929, 206–214; F. Jaksch, Lex. sudetendt. Schriftst., 1929, 290 f.; J. Bolte, ~, ‹Versuch einer Theorie des M¨archens› [Rez.] (in: Zs. f¨ur Volkskunde NF 3) 1931, 210; A. Taylor, ~, ‹Versuch einer Theorie des M¨archens› [Rez.] (in: Hess. Bl. f¨ur Volkskunde 32) 1932, 297–299; S. Thompson, ~, ‹Versuch einer Theorie des M¨archens› [Rez.] (in: Modern Philology 22) Nov. 1935, 219–222; S. Singer, ~ (Sonderdr.) 1935; W. Anderson, Zu ~s Angriffen auf die finn. folklorist. Forschungsmethode, Tartu 1935; V. v. Geramb, ~ (in: Hess. Bl. f¨ur Volkskunde 37) 1939, 197–199; J. Rypka, ~ (in: Arch. Orient´aln´ı 11) 1939, H. 1, 156–165; E. E. Kiefer, ~ and Recent Folktale Theories, Bloomington, IN 1947; H. Giebisch, G. 2 ¨ Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Ost., 1985, 455; C. Henderson, Kultur, Politik u. Lit. bei ~ (in: Fabula 37) 1996, 216–229. MM Wessely, Emanuel, * 1774 Berlin, † 5.1.1823 Hamburg; Sohn des Gelehrten Naphtali Hartwig W., anfangs wohl in Kopenhagen lebend, zog er 1813 nach Gl¨uckstadt, war dort Privatlehrer f¨ur Franz¨osisch u. Zeichnen; sp¨ater lebte er in Altona u. Hamburg. Schriften: Die Nacht, 2 Bde., 1797 (anonym erschienen; Mikrofiche-Ausg. In: BDL); Verbrechen aus Dankbarkeit, ein Schauspiel in 2 Aufz¨ugen, 1797. ¨ Ubersetzungen: N. H. Wessely, Die Moseide in 18 Ges¨angen, 1806. Nachlaß: E. W.s lit. Nachlass, 2 H. [von urspr. 6 geplanten] (hg. v. der Wittwe des Verf., Fanny W.) 272
Wessely 1827 (darin: Der Wein des Segens, Legende; Die Wiese, oder die ungleichen Br¨uder, Lustspiel in 1 Act; Die theure Wurst, ein M¨archen). Bibliographie: S. Wininger, Große j¨ud. NationalBiogr. 6 (1932) 494. Literatur: Hamberger/Meusel 8 (1800) 465. – Lex. der Schleswig-Holstein-Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. 1 (hg. D. L. Lubker, H. Schroder) ¨ ¨ 1829, 692; Lex. der hamburg. Schriftst. 7 (hg. H. Schroder) 1879, 619; Große j¨ud. National-Biogr. ¨ 6 (hg. S. Wininger) 1932, 273; D. Behrmann, Hamburgs Orientalisten, 1902. MMu¨ Wessely, Fabian (Fabien), * 20.1.1684 Hradisch, † 26.7.1729 Heiligenberg; seit 27.9.1700 als Novize im Jesuitenorden; Prediger in der Teynkirche am Altst¨adter Ring in Prag. – Jesuit u. Erbauungsschriftsteller. Schriften: Kazanj na kaˇzdy Patek w Postu a na Nedˇeli Wzkrisseni Panie, 1723; Kazanj na Swatky pˇres cely Rok gakoˇzy Chwaloˇreˇci na nˇektere obwzlaˇstnj Slawnosti Swatych Boˇzj., 2 Bde., 1724–30; Conciones in totius anni festa et panegyrrici in nonnullis specialibus solemnitatibus [...], 2 Bde., 1724/25; Conciones in omnes totius anni Dominicas [...], 1725; Kazanj na Nedˇele pˇres cely Rok gakoˇzy Reczi postnj., 2 Bde., 1725–38; F. W. Orationes paraeneticae ad domesticos dictae Pragae ad Sanctum Clementem, 1727; Oko swice tela to jest sw. Martin st´ada Kristow´eho bedliwy past´yˇr, pˇri installaci d. w. p. Jana Budin pˇri sl. Kostele sw. Martina w Star´em mˇeste Praˇzsk´em w nowˇe dosazen´eho far. [...], 1728. Ausgabe: Lehrgeist und ehrenvolle SonntagsPredigten auf das ganze Jahr [...], aus dem B¨ohmischen u¨ bers. V. L. Keil, 1739. Bibliographie: Sommervogel 8 (1897) 1083 f. Literatur: F. M. Pelzel, B¨ohm., m¨ahr. u. schles. Gelehrte [...], 1786. MMu¨ Wessely, Hartwig (eig. Naphtali Herz Wesel [Weisel]), * 1725 Hamburg (oder Kopenhagen), † 23.3.(oder 28.2.)1805 Hamburg; wurde von dem Altonaer Oberrabbiner J. Eibensch¨utz in Sprachen, Geographie, Gesch. u. der Hl. Schrift unterrichtet; 1765 Buchhalter f¨ur ein Amsterdamer Bankhaus, er¨offnete sp¨ater ein eigenes Gesch¨aft in Hamburg, verlor damit jedoch sein Verm¨ogen; seit 1774 Gesch¨aftsf¨uhrer f¨ur J. Veitel in Berlin; geh¨orte zum Kreis um Moses → Mendelssohn, wirkte an dessen Pentateuch-Ausg. mit; u. a. Verf. eines Komm. zur 273
Wessely Genesis sowie sprach- u. begriffshist. Stud.; 1804 R¨uckkehr nach Hamburg; verteidigte im Sendschreiben «Worte der Wahrheit u. des Friedens an die gesamte j¨ud. Nation» (1782) die (aufkl¨arerischen) Schulreformen Kaiser Josephs II. u. wurde daf¨ur v. der Orthodoxie verurteilt; Erneuerer der hebr¨aischen Sprachwiss. u. Poesie. – J¨ud. Aufkl¨arer, Philologe u. Dichter. Schriften: Leban¯on, 2 Tle., 1765/66 (1806, 1829, 1838, 1871); Masekhet avot ‘im perush yen levanon [...] sovev ‘e-holekh ‘al hora’at hashorashim ‘e-hevdelehen ‘e-khavanot ha-melitsot ‘e-ha-meshalim she-hishtamshu bahem ha-nevi’im ‘a.h. ’al derekh she-he’elunu levarer ’-le-laven besefarenu gan na’ul, 1775; Diwre schalom we-emet, ¨ Sendschreiben an die Juden Osterreichs u¨ ber Reformen u. Toleranzedikt Kaiser Josephs II. [...] und u¨ ber die Erziehung der Jugend und Reorganisation der j¨udischen Schulen, 1782 (1785); Mikt¯abˆım ˇso¯ nˆım [...], 4 Bde., 1782–85; Sefer ham-middot ve-hˆu’ sefer musar ha´skel kerek riˇsoˆ n [...], 3 Tle., 1784–91 (1818, 1819, 1858, 1870, 1888); Misped, Trauerrede u¨ ber das Ableben [...] Sr. K¨onigl. Majest¨at [...] Friedrich des Zweiten glorreichen Andenkens, welche den 17ten Ellul des 5546 Jahres [10.9.1786] von der Israelitischen Gemeinde zu Berlin gehalten worden ist, 1786; Maamar hiqqˆur ˇ e tiferet, 5 Tle., 1789–1802; Maadin, 1788; Sir¯ mar Maggid had¯aˇsot, 1790; Der hebr¨aische Commentar u¨ ber Livitucus, die rationelle Wort- und Sacherkl¨arung mit der Tradition vereinigend, 1791 (mindestens 6 Aufl. bis 1810). ¨ Ubersetzungen: Die Moseide in 18 Ges¨angen, uebers. nach dem hebr¨aischen Original [...], 1806. ˇ Herausgaben: Imre Sefer, Beur ’al Sefer Be-reˇsit [...], nach einer im Besitze des Herrn N. H. G¨unzburg in Paris befindlichen Handschrift zum ersten Male hg., 1868; Jein Lewanon [...], 1775; Ruach chen [...], 1777; Sefer netˆıvˆot haˇs-ˇsalˆom wehˆu’ hibbˆur kˆolel hameˇset hˆumˇseˆ tˆora ‘im tiqqˆun sˆoferˆım we-targˆum ‘aˇskenazˆı uˆ -be-’ˆur, 1780–83 (Komm.). Ausgaben: Sittenlehre nach den Grunds¨atzen des Judentums, 2 Bde., 1818; ’Olelot Naftali (hg. S. N. ˇ Wessely) 1842; Imre Sefer: Beur ‘al Sefer Be-reˇsit ˇ [...], 1868 (1871); Sˆır¯e tif‘ret, kolel 18 ˇsuˆ rˆım ... aˇser ˇsar [...], 6 Tle, 1883; Schreiben an Lavater, aus dem Deutschen ins Hebr¨aische u¨ bertr. und mit einem Commentar vers. von N. H. W., zum ersten Male nach einer Handschr. aus der Privatbibliothek des Herrn S. J. Halberstamm hg. [...] von S. Fuchs, 274
Wessely ˇ 1892; S. Hokmat Selomo [...], 1924; Vertheidigung der rabbinischen Tradition, n¨amlich in Bezug auf Lehn und Strafe, 1828; C. C. Nearim, Die j¨udische Freischule in Berlin (1778–1825) im Umfeld preußischer Bildungspolitik und j¨udischer Kultusreform, eine Quellensammlung (hg. I. Lohmann) 2001; Wein des Libanon [...], Berlin 1775, Einleitung (in: «Lerne Vernunft!» J¨udische Erziehungsprogramme zwischen Tradition und Modernisierung, hg. U. u. I. Lohmann) 2005, 44–55; Buch der Ethik [...], Berlin 1786, Einleitung (ebd.) 100–106. Bibliographien: W. Zeitlin, Bibliotheca Hebraica post-Mendelssohniana [...], 21895; J¨ud. Lex. [...] 4/2 (hg. G. Herlitz, B. Kirschner) 1930. Literatur: DBE 210 (2008) 572. – G. de Rossi, Dizinario storico degli autori ebrei e delle loro opere 2, 1802; Blumen auf dem Grabe des verewigten ~ [...], 1805; D. Friedrichsfeld, Secher zaddik, 1809; F. C. G. Hirsching, Hist.-litterar. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] 16.1, 1813 (Nachdr. 1976) 279; F. Delitzsch, Zur Gesch. der j¨ud. Poesie, 1836; F. A. Meisel, Leben u. Wirken ~s, eine biogr. Darst., 1841; S. Wininger, Große j¨ud. National-Biogr. [...] 6, 1932; C. L. Ozer, ~, a study of the educator and poet, 1944; Biogr. Lex. der Hamburger Sefarden, die Grabinschr. des Portugiesenfriedhofs an der K¨onigstrasse in HamburgAltona (hg. M. Richarz, I. Lorenz) 2002; C. Schulte, Die j¨ud. Aufkl¨arung [...], 2002; Biogr. Enzyklop¨adie der dt.sprachigen Aufkl¨arung (hg. R. Vierhaus, H. E. Bodeker) 2002, 317; S. Feiner, ¨ Haskala. J¨ud. Aufkl¨arung. Gesch. einer kulturellen Revolution, 2007. DB Wessely, Herbert, * 13.8.1908 Znaim/M¨ahren, † 12.3.1998 Karlsruhe; lebte 1929–48 als Mustermacher u. Medailleur im nordb¨ohm. Isergebirge, im 2. Weltkrieg als Soldat u. Zwangsarbeiter; nach dem Krieg zun¨achst in B¨ohmen festgehalten, wurde er 1948 ausgewiesen, machte sich zun¨achst mit einer Firma zur Herstellung von Spritzgußteilen selbst¨andig, arbeitete dann beim Amt f¨ur Wasserbau in Karlsruhe, war daneben seit 1950 Kulturreferent bei der Sudetendt. Landsmannschaft u. 1965–73 Hauptschriftleiter des «S¨udm¨ahr. Jb.». – Mitbegr¨under der «S¨udm¨ahr. Sing- und Spielschar» (1952), des «Marburger Kreises» (1956), der «Walter-Hensel-Gesellsch.» (1961) u. der «Charles-Sealsfield-Gesellsch.» (1964), deren Vorsitzender er 1985–93 (Ehrenvorsitzender 1994) 275
Wessely war; 1988 Ernennung zum Ehrenkulturbeauftragten des «S¨udm¨ahr. Kulturausschusses». – Erhielt zahlreiche Preisen, u. a. Lyrikpreis des AdalbertStfter-Preises (1941), Lit.preis der Stadt Karlsruhe (1960), Sudetendt. Kulturpreis f¨ur Schrifttum (1961), Adalbert-Stifter-Medaille (1978), Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1988), Pro-arte-Medaille der K¨unstlergilde (1988). – Lyriker, Dramatiker, Erz., Verf. v. Kantaten, biogr. u. lokalhist. Schriften. Schriften: Im Malter der Not. Sudetendeutsches Trauerspiel, 1936; Ramphold Gorenz. Der Held von Br¨ux (Drama) 1952; Suchen und Bekennen (Ged.) 1955; Der Sensenschmied. Ein Mahnspiel der Zeit, 1956; M¨ahrische Ballade (Erz. u. Ged.) 1957; Baut neu den Dom (Kantate) 1958; Schmaler Pfad (Ged., kleine P.) 1958; Weihnachtsspiel, 1958; Unser Weg (Kantate) 1962; Die Termiten. Zeitgem¨aßes Mahnspiel, 1965; Im Schilf des Maises (Ged.) 1966; Kindheit an der Thaya. Heitere Erz¨ahlungen, 1966; Gl¨aserne Erinnerung. Erz¨ahlungen und Gedichte aus dem Isergebirge, 1968; Wanderung (Ged., P.) 1968; LebenskreisKantate, 1970; Der Wassermann von der Thaya (Kantate) 1972; Der Znaimer Keltertanz (Kantate) 1972; Weihnachtlicher Baum. Das russische Christkind. Ist das noch Weihnachten? (Erz., Ged.) 1973; Mystischer Realismus. Ferdinand-StaegerMonographie, 1975; Passion und Weihnacht (Erz.) 1976; Eisvogel und Sperling (Ged.) 1977; Das Radfahren (Erz.) 1979; S¨udm¨ahrische Reise. Erinnerungen zu Bildern von Thomas Zach, 1979; Der Turmsegler (Erz.) 1980; Diogenes sucht Menschen und G¨otter (Tragikkom.) 1983/85; Eulenspiegel in Hall (Kindersingsp.) 1983; Hubert R¨osler. Leben und Werk, 1984; Ferdinand Staeger (Gedenkschr.) 1987; Der Greif (Erz.) 1987; Furt durch den Styx (Erz.) 1990; 40 Jahre Sudetendeutsche Landsmannschaft Karlsruhe, 1990; Nur Masken (Erz.) 1992; Das Znaimer Gesicht (Erz.) 1994; Die Knaben und Gott (Erz.) 1994; Weihnachtlicher Baum. Jahresgabe der Walther-Hensel-Gesellschaft, 1994. Herausgaben: Wege der Liebe. Erz¨ahlungen und Gedichte aus dem Nachlaß von Ilse Ringler-Kellner, 1963; Br¨ucken und Zeichen. Lyrik-Anthologie des Marburger Kreises, 1963; S¨udm¨ahrisches Jahrbuch 14 (1965) – 22 (1973); S¨udm¨ahren. Antlitz einer deutschen Landschaft, 1967; Rolf Nitsch. Helle Lebensspur, 1988; Walther Sturm – Werk und Wirken. Ein Leben f¨ur das Volkslied, 1992. 276
Wessely Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 161. Literatur: E. Schremmer, ~ (in: Sudetenland. Vierteljahrsschr. f¨ur Kunst, Lit., Wiss. u. Volkstum 3, hg. V. Aschenbrenner) 1961, H. 2, 136 f.; R. Zimprich, ~. F¨orderpreis 1961 f¨ur Dg. (in: Sudetendt. Kulturalmanach, hg. J. Heinrich) 1962, 135 f.; Kleines Handlex. Dt. Lit. in B¨ohmen, M¨ahren, Schles. (hg. E. J. Knobloch) 21976, 109; H. Preisenhammer, ~ zum 100. Geburtstag (in: ~ zum 100. Geburtstag, hg. Walther-HenselGesellsch.) 2008, 2–6. NK Wessely, Karl Bernhard, * 1.9.1768 Berlin, † 11.7.1826 Potsdam; aus einer gebildeten ju¨ d. Familie stammend, wurde 1788 Musikdirektor am K¨onigst¨adt. Theater Berlin, 1796 Kapellmeister in Rheinsberg, danach Expedient in der kurm¨ark. Kammer Berlin, sp¨ater in Potsdam; begr¨undete 1814 in Potsdam den Verein f¨ur klass. Musik, komponierte mehrere Opern, Ballette, Schauspielmusiken u. Trauerkantaten; er soll journalistische Arbeiten im «Berlinischen Arch. der Zeit u. ihres Geschmacks» (ersch. 1795–1800) u. in der «Allg. musikal. Ztg.» (ersch. 1798–1882) publiziert haben. – Komponist, Kapellmeister u. Journalist. Schriften: Die Kr¨onung des K¨oniges Friederich Wilhelm des II., eine Kantate [...], verfertiget von K. W. Ramler, vertont von K. B. W., 1787; Dankopfer f¨ur den Landesvater, eine Davidische Kantate, Seiner Majest¨at dem K¨onige von Preussen Friedrich Wilhelm dem Zweyten [...] gwidmet von K. W. Ramler, vertont durch K. B. W., 1787; Zur Stiftungsfeier der S.E.G. u. V.St.J. [Loge] zur Standhaftigkeit, im Orient von Potsdam am 15ten Sept. 1811 [...], 1811. Literatur: Riemann (111929); DBE 210 (2008) 573. DB Wessely, Margit Ilse, * 23.10.1947 N¨urnberg; schreibt Ged., Prosa u. Kurzprosa mit z. T. zeitkrit. Tendenzen, lebt in Bad Neuenahr-Ahrweiler. – Mitgl. des Freien Dt. Autorenverbands Bonn. Schriften: Tigerkrallen und Samtpf¨otchen (Ged.) 1996. Literatur: J. Zierden, Lit.lex. Rhld.-Pfalz, 1998, 339. AE Wessely, Moses (Ps. Unzer), * 15.3.1737 Kopenhagen, † 29.2.1792 Hamburg; ju¨ ngerer Bruder 277
Wessely des bekannten Schulreformers Hartwig Naphtalie W.; j¨ud. Kaufmann, siedelte fr¨uh v. Kopenhagen nach Hamburg um, lebte u. wirkte dort bis zu seinem Tod; pflegte engen Kontakt zu Moses → Mendelssohn u. Gotthold Ephraim → Lessing, trug u. unterst¨utzte deren aufkl¨arer. Gedanken u. half Lessing bei der Ver¨off. des «Nathan»; unter dem Ps. Unzer ver¨offente er einen Komm. zu Christian ¨ Wilhelm → Dohms «Uber die b¨urgerliche Verbesserung der Juden» (1781); sp¨atestens seit 1790 Verarmung, u. a. wegen schwerer Krankheit. – Kaufmann u. Aufkl¨arer. Schriften: Einige Briefe u¨ ber die Emilia Galotti, ¨ 1773; C. W. Dohm, Uber die b¨urgerliche Verbesserung der Juden, 1781 (Kommentator). Ausgabe: M. W.’s hinterlassene Schriften, zum Besten der Witwe hg., 1798. Literatur: Dansk biografisk Lex., tillige omfattende Norge for Tidsrummet 1537–1814, Bd. 18 (hg. C. F. Bricka) 1904; U. Goldenbaum, Appell an das Publikum, die o¨ ffentl. Debatte in der dt. Aufkl¨arung 1687–1796, Bd. 2, 2004; J. Braden, ‹ein ausserordentl. Fall ...› Rahel u. Judith Wesselys Konversion zum Christentum in Hamburg 1792 (in: Juden in Mitteleuropa) 2009, 64–73. MMu¨ Wessely, Othmar, * 31.10.1922 Linz/Ober¨ost., † 20.4.1988 Wien; studierte 1940–42 u. 1946/47 an der Univ. u. der Akad. f¨ur Musik in Wien, Promotion 1947, wurde 1948 Archivar an der Wiener Staatsoper u. 1949 wiss. Sekret¨ar der Gesellsch. zur Herausgabe der «Denkm¨aler der Tonkunst in ¨ Osterreich», war daneben wiss. Hilfskraft der Kom¨ mission f¨ur Musikforsch. an der Ost. Akad. der Wiss.; habilitierte sich 1958, wurde 1963 a. o., 1967 o. Prof. an der Univ. Graz u. lehrte 1971–93 an der Univ. Wien; seit 1953 st¨andiger Mitarb. an der «Musik in Gesch. u. Ggw.», seit 1962 der Landesleitung des «R´epertoire International des Sources Musicales» (RISM) u. seit 1963 Editionsleiter der Johann Joseph Fux-Gesamtausg. u. Hg. der von ihm begr¨undeten Reihe «Die großen Darst. der Musikgesch. in Barock u. Aufkl¨arung»; u¨ bernahm 1974 die Leitung der Publ. der «Denkm¨aler der ¨ Tonkunst in Ost.»; 1982–98 Obmann der Kom¨ Akad. der Wiss. mission f¨ur Musikforsch. der Ost. (seit 1967 korrespondierendes Mitgl.) u. wiss. Leiter des Anton-Bruckner-Inst. in Linz. – Musikwissenschaftler. 278
Wessely Schriften: Anton Bruckner in Linz (Diss.) 1947; Arnold von Bruck. Leben und Umwelt (Habil.Schr.) 1958; Musik in Ober¨osterreich, 1951; Die Musikinstrumentensammlung des Ober¨osterreichischen Landesmuseums, 1952; Johann Josef Fux und Johann Matheson, 1965; Musik, 1973; Zur Vorgeschichte des musikalischen Denkmalschutzes, 1976; Johannes Brahms und Anton Bruckner, 1985; Anton Bruckner und die Kirchenmusik, 1988; Die a¨lteren Libretti der Bibliothek des Instituts f¨ur Musikwissenschaft der Universit¨at Wien, 1998. Herausgaben (Ausw.): Bruckner-Studien, 1975. Bibliographie: FS O. W. (hg. M. Angerer u. a. [s. Lit.]) XI–XXI. Literatur: MGG 217 (2007) 820–822; DBE 210 (2008) 573. – FS ~ (hg. M. Angerer u. a.) 1982; T. Antonicek, Zum 70. Geburtstag v. ~ (in: Mitt. der o¨ st. Gesellsch. f¨ur Musikwiss. 25) 1992, 6–8; E. T. Hilscher, M. Eybl, Das zeitlose Denkmal: 100 ¨ (in: Ost. ¨ MuJahre Denkm¨aler der Tonkunst in Ost sikzs. 49) 1994, 704–709; T. Antonicek, ~ (in: ebd. 53) 1998, H. 6, 75; R. Klein, ~ (in: New Grove Dictionary of Music and Musicians 27, 2. Ausg., hg. S. Sadie) 2001, 320 f.; Oest. Musiklex. 5 (hg. R. Flotzinger) 2006. BJ Wessely, Regine Rosa → Adler, Regine Rosa (ErgBd. I). Wessenberg, Ignaz Heinrich (Karl Joseph Thadd¨aus Fidel Dismas) Freiherr von (Ps. Heinrich von Ampringen), * 4.11.1774 Dresden, † 9.8.1860 Konstanz; stammte aus einem Breisgauer Adelsgeschlecht, Sohn des Prinzenerziehers Philipp Carl v. W., wuchs auf Familieng¨utern in Feldkirch u. Ambringen auf u. studierte seit 1792 Theol., Philos., Lit., Kirchengesch. u. Kirchenrecht (u. a. bei Johann Michael → Sailer) in Dillingen, W¨urzburg (seit 1794) u. Wien (seit 1796); erhielt 1792 Dompr¨abenden in Augsburg, Konstanz u. Basel; ließ sich nach dem Stud. 1798 in Konstanz nieder, wurde 1802 Generalvikar des Bischofs von Konstanz, Carl Theodor von → Dalberg, u. empfing 1812 die Priesterweihe; seit 1814 Koadjutor, war er nach Dalbergs Tod 1817 bis zur Aufl¨osung des Bistums Konstanz 1827 Bistumsverweser (vom Papst nicht anerkannt); 1817 u. 1822 vom Vatikan als Bischof von Rottenburg u. als Erzbischof von Freiburg i. Br. abgelehnt; geh¨orte 1819–33 der Ersten Bad. Kammer an; resignierte 1827 u. widmete 279
Wessenberg sich schriftsteller. T¨atigkeit; stellte sich als Vertreter des Reformkatholizismus u. bedeutende Gestalt der kath. Aufkl¨arung, bes. als Verfechter von Konziliarismus u. Nationalkirchentum, in Gegensatz zur r¨om. Kurie, bem¨uhte sich um Reformen der Priesterausbildung, der Liturgie, der Predigt, des kirchl. Unterrichts («Christenlehre») u. der gesamten Volksbildung; betrieb als Vertreter Dalbergs auf dem Wiener Kongreß vergeblich die Gr¨undung einer gesamtdt. Kirche unter der F¨uhrung eines Primas. – Kath. Theologe, kirchlicher Reformer, Kulturtheoretiker, Verf. v. Dramen, Epen, Gedichten. ¨ Schriften (Ausw.): Uber den Verfall der Sitten in Teutschland. Eine poetische Epistel, 1799; (anon.) Die Folgen der S¨akularisation, 1801 (MikroficheAusg. in: BDL); (anon.) Der Geist des Zeitalters. Ein Denkmal des achzehnten Jahrhunderts, zum Besten des neunzehnten errichtet, 1801; Uebereinkunft in Geistlichen Dingen zwischen dem Hochw¨urdigen F¨urst Bischof von Konstanz und der Regierung des Kantons Luzern im J. 1806, 1807; Deutsche Lieder, 1809 (MikroficheAusg. in: BDL); Fenelon, 1812 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Der deutsche Adel, in den Tagen von Deutschlands Wiedergeburt. Point de noblesse, point de monarque, 1814; Die Elementarbildung des Volks im achtzehnten Jahrhundert, 1814; (anon.) Die deutsche Kirche. Ein Vorschlag zu ihrer Begr¨undung und Einrichtung, 1815; (anon.) Betrachtungen u¨ ber die Verh¨altnisse der katholischen Kirche im Umfange des Deutschen Bundes, 1818; Die Bergpredigt unsers Herrn und Erl¨osers, 1820 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Bl¨uthen aus Italien, 1820 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; 2., sehr verm. Ausg., 1820); Jesus der g¨ottliche Kinderfreund, 1820 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die Auferstehung unsers Herrn, 1821 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Johannes der Vorl¨aufer unsers Herrn und Erl¨osers, 1821 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Das Volksleben zu Athen im Zeitalter des Perikles nach griechischen Schriften, 2 Bde., 1821–23 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Das heilige Abendmahl, 1822 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Magdalena, 1824 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Lieder und Hymnen zur Gottesverehrung des Christen, 1825; Ueber den sittlichen Einfluß der Schaub¨uhne, 1825 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Ueber den sittlichen Einfluss der Romane, 1826; Neue Gedichte, 1826 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die christlichen Bilder, 2 Bde., 1827 (Mikrofiche-Ausg. in: 280
Wessenberg BDL); Christliche Betrachtungen zur Vorbereitung auf die Feier zur Auferstehung des Herrn, 1827 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Chor-Lieder zu christlichen Volksges¨angen, 1828 (MikroficheAusg. in: BDL); Nikodemus, 1829 (MikroficheAusg. in: BDL); Julius. Pilgerfahrt eines J¨unglings. Gedicht in sieben Ges¨angen, 1831 (2., verm. und verb. Aufl., 1834); Mittheilungen u¨ ber die Verwaltung der Seelsorge nach dem Geiste Christi Jesu und seiner Kirche, 2 Bde., 1832; Ueber die Bildung von Gewerbetreibenden Volksklassen u¨ berhaupt und im Großherzogtum Baden insbesondere, 1833 (Nachdr. Vaduz 1987); Ueber Schw¨armerei, 3 Bde., 1833 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die Reform der deutschen Universit¨aten, 1833; Stellung des R¨omischen Stuhls gegen¨uber dem Geiste des 19ten Jahrhunderts oder Betrachtungen u¨ ber seine neuesten Hirtenbriefe, 1833; W¨are der Beitritt Badens zum Preussischen Zollverein w¨unschenswerth?, 1834; Ueber Schw¨armerei. Historisch-philosophische Betrachtungen mit R¨ucksicht auf die jetzige Zeit, 1835; Betrachtungen u¨ ber die wichtigsten Gegenst¨ande im Bildungsgange der Menschheit, 1836 (MikroficheAusg. in: BDL); Rom gegen¨uber dem Protestantismus. Anrede eines deutschen Pr¨alaten an Seine P¨apstliche Heiligkeit in h¨ochst ihrem geheimen Consistorium u¨ ber den Vorgang zu K¨oln, 1838; Vorschlag zu M¨assigkeitsvereinen in Beziehung auf Unterhaltungsliteratur, 1839; Die Parabeln und Gleichnisse des Herrn vom Reiche Gottes, 1839 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die großen Kirchenversammlungen des 15ten und 16ten Jahrhunderts. In Beziehung auf Kirchenverbesserung geschicht¨ lich und kritisch dargestellt mit einleitender Ubersicht der fr¨uhern Kirchengeschichte, 4 Bde., 1840; Die falsche Wissenschaft und ihr Verh¨altnis zu dem Leben, 1844 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Gedanken u¨ ber die neue Gestaltung des Deutschen Bundes zum Behuf der Verwirklichung und Sicherung einer wahrhaft nationellen Einigung aller Deutschen, 1848; Die Bistums-Synode und die Erfordernisse und Bedingungen einer heilsamen Herstellung derselben, 1849; Gott und die Welt oder das Verh¨altniß aller Dinge zu einander und zu Gott, 2 Bde., 1857 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die Eintracht zwischen Kirche und Staat, auf die genaue Betrachtung des Zwecks beider begr¨undet (hg. J. Beck) 1869. Herausgaben: Friedrich Spee’s auserlesene Gedichte, 1802 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). 281
Wessenberg Ausgaben: S¨ammtliche Dichtungen, 7 Bde., 1834–54 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); I. H. v. W. Unver¨offentlichte Mss. u. Briefe (hg. K. Aland) I,1 Autobiogr. Aufzeichnungen, 1968. II Die Briefe Johann Philipps v. W. an seinen Bruder [d. i. I. H. v. W.], 1987. III Kleine Schriften, 1979. IV Reisetageb¨ucher, 1970; So versank die alte Herrlichkeit. Reisebilder und Gedichte (hg. K. Oettinger, H. Weidhase) 1988. Briefe: E. Reinhard, Der Briefw. des Grafen Karl Christian zu Bentzel-Sternau mit I. H. v. W. (in: Zs. f¨ur die Gesch. des Oberrheins 94, N.F. 55) 1942, 202–265; ders., Briefe des Konstanzer Generalvikars I. H. v. W. an den Grafen Ferdinand August v. Spiegel (ebd. 105, N.F. 66) 1957, 225–264; Der Briefw. 1806–1848 zwischen I. H. v. W. u. Heinrich Zschokke (bearb. R. Herzog, O. Pfyl) 1990; I. H. Reichsfreiherr v. W. Briefw. mit dem Luzerner Stadtpfarrer Thadd¨aus M¨uller in den Jahren 1801 bis 1821 (bearb. M. Weitlauff in Zus.arb. mit M. Ries) 2 Bde., 1994; Der Briefwechsel 1805–1831 zwischen I. H. v. W. u. Paul Usteri (hg. v. der Schweizer. Gesellsch. f¨ur Gesch.) 2008 ff. Nachlaß: Stadtarch. Konstanz; UB Heidelberg; W¨urttemberg. LB Stuttgart. – B. Ottnad, Die Archive der Bisch¨ofe von Konstanz (in: Freiburger Di¨ozesan-Arch. 94) 1974, 270–616. Bibliographien: Goedeke 6 (1898) 358–363; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 161. – K. Aland, W.-Stud. III. Das Schrifttum ~s (in: Zs. f¨ur die Gesch. des Oberrheins 105, N.F. 66) 1957, 475–511. Literatur: Hamberger/Meusel 21 (1827) 511–513; ADB 42 (1897) 147–157; RE 321 (1908) 147–152; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 976–988; LThK 310 (2001) 1115–1117 TRE 35 (2003) 662–667; RGG 48 (2005) 1487 f.; DBE 210 (2008) 573 f.; Killy 212 (2011) 339–342. – J. Beck, ~. Sein Leben u. Wirken, 1862; J. Kehrein, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im 19. Jh. 2 (1871; Mikrofiche-Ausg. 1983) 251–253; J. Friedrich, ~ (in: Bad. Biogr. 2, hg. F. v. Weech) 1875, 452–485; W. Martens, Verz. der Wessenberg. B¨ucherslg., 1894; A Rosch, Das rel. Leben ¨ in Hohenzollern unter dem Einfluß des Wessenbergianismus 1800–1850. Ein Beitr. zur Gesch. der rel. Aufkl¨arung in S¨uddtl., 1908; W. Schirmer, ~, des Bistums Konstanz letzter Oberhirt, 1910; J. B. Muller, ~, ein christl. P¨adagoge, 1916; H. Baier, ¨ ~s Romreise (in: Zs. f¨ur die Gesch. des Oberrheins 79, NF 40) 1926, 207–235; K. Grober, ~ (in: ¨ 282
Wessenberg Freiburger Di¨ozesan-Arch. NF 28) 1927, 362–509; (ebd. NF 29) 1928, 294–435; H. Baier, ~studien (in: ebd. NF 29) 1928, 1–48; C. Radlspeck, Die nationalkirchl. Idee ~s im Urteil der Flugschriftenlit. 1803–1821. Ein Beitr. zur Geistesgesch. der Aufkl¨arung u. Restauration, 1930; H. Bastgen, Die vatikan. Aktenst¨ucke zur ‹Causa› ~s in Rom im Jahre 1817 (in: Freiburger Di¨ozesan-Arch. NF 34) 1933, 219–261; A. Stiefvater, Das Konstanzer Pastoral-Archiv. Ein Beitr. zur kirchl. Reformbestrebung im Bistum Konstanz unter dem Generalvikar ~ 1802–1827 (Diss. Freiburg i. Br.) 1940; E. Reinhard, Der Briefw. des Grafen Karl Christian zu Bentzel-Sternau mit ~ (in: Zs. f¨ur die Gesch. des Oberrheins 94, NF 55) 1942, 202–265; F. Strobel, Zur kirchenpolit. Stellungnahme ~s nach 1827 (in: Zs. f¨ur Schweiz. Kirchengesch. 36) 1942, 161–201; K. Aland, ~-Stud. (I) (in: Zs. f¨ur die Gesch. des Oberrheins 95, NF 56) 1943, 550–620; ders., ~Stud. II: ~ u. die Konstanzer Rettungsanstalt (in: ebd. 96, NF 57) 1948, 450–567; F. Amann, Die Beziehungen zw. Sailer u. ~ auf Grund v. Briefen dargest. (in: Freiburger Di¨ozesan-Arch. NF 50) 1949, 186–203; H. Garber, ~ als Kirchenhistoriker (Diss. Freiburg i. Br.) 1953; E. Reinhard, Briefe des Konstanzer Generalvikars ~ an den Grafen Ferdinand August v. Spiegel (in: Zs. f¨ur die Gesch. des Oberrheins) 1957, 225–264; W. Lipgens, Zum Briefw. des Grafen Ferdinand August Spiegel mit ~ (1815–1818) (in: Zs. f¨ur die Gesch. des Oberrheins) 1961, 88–132; K. Kabus, ~s geistige Gestalt im Lichte seines Kirchenbegriffs, K¨oln 1964; W. Muller, ~ in heutiger Sicht (in: Zs. f¨ur ¨ Schweiz. Kirchengesch. 58) 1964, 293–308; J. B. Villiger, Der Briefw. zw. Generalvikar ~ u. Kommissar Thadd¨aus M¨uller v. Luzern (in: FS Oskar Vasella) 1964, 543–557; E. Keller, Die Konstanzer Liturgiereform unter ~ (in: Freiburger Di¨ozesanArch. 85) 1965, 5–526; W. Muller, Die Bedeu¨ tung der Harmonie in ~s Alterwerk ‹Gott u. die Welt› (in: Speculum Historiae. Gesch. im Spiegel der Geschichtsschreibung u. Geschichtsdeutung. FS Johannes Sp¨orl, hg. C. Bauer u. a.) 1965, 76–84; F. Popp, ~ u. Johann Georg Jacobi. Ihre Beziehungen dargestellt an Hand des Briefw. (in: Freiburger Di¨ozesan-Arch. 86) 1966, 444–465; G. Merk, ~s o¨ konom. u. soz. Auffassungen (in: ebd. 88) 1968, 463–477; F. Popp, Ein hs. Brevierentwurf im ~nachl. (in: ebd. 89) 1969, 389–419; A. Ableitinger, Erzhzg. Johann u. ~ 1848 (in: Zs. des Hist. Ver. f¨ur Steiermark 65) 1974, 161–189; W. Muller, ¨ 283
Wessenberg ~ (in: Kath. Theologen Dtl.s im 19. Jh., hg. H. Ries, G. Schwaiger) 1975, 196–203; M. Schmidt, ~ (1774–1860), Generalvikar v. Konstanz. Seine Sicht der Kirchengesch. u. ihre o¨ kumen. Bedeutung (in: ders., Kirchengeschichtl. Wiss. in Baden im fr¨uhen 19. Jh.) 1975, 3–31; W. Vosskamp, Blanckenburg u. Blanckenburgrezeption. Probleme der Romanpoetik im 18. u. fr¨uhen 19. Jh. (in: Akten des V. Internat. Germanisten-Kongresses Cambridge 1975, hg. L. Forster, H.-G. Roloff) 1976, 193–200; R. B¨aumer, G¨orres u. ~. Zur Kritik v. G¨orres an den kirchenpolit. Vorstellungen ~s (in: Hist. Jb. 94) 1976, 123–147; J. U. Schlegel, Die Beziehungen zw. Johann Gaudenz v. Salis u. ~ (Diss. Z¨urich) 1976; R. B¨aumer, G¨orres u. ~. Zur Kritik v. G¨orres an den kirchenpolit. Vorstellungen ~s (in: Hist. Jb. 96) 1978, 123–147; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium. Bd. 2: Aufkl¨arung, 1978, 263–265; Die Bisch¨ofe der dt.sprachigen L¨ander 1785/1803 bis 1945. Ein biogr. Lex. (hg. E. Gatz) 1983, 808–812; U. Speckamp, Vervollkomnung des Menschen auf Gott hin durch das Sch¨one. ~ als Lit.kritiker, Kunstsammler, Lit.theoretiker, Dichter [...] (in: Freiburger Di¨ozesan-Arch. 103) 1983, 207–244; K.-H. Braun, Hermann v. Vicari u. ~ (in: Freiburger Di¨ozesan-Archiv 107) 1987, 213–236; R. B¨aumer, Das Verh¨altnis v. Kirche u. Staat in der Sicht v. ~ (in: Kirche, Staat u. kath. Wiss. in der Neuzeit. FS Heribert Raab, hg. A. PortmannTinguely) 1988, 279–297; K. Oettinger, Das lit. Œeuvre ~s (in: Die Bisch¨ofe v. Konstanz, hg. E. L. Kuhn u. a.) Bd. 1, 1988, 230–238; Kirche u. Aufkl¨arung – ~ (1774–1860) (hg. K.-H. Braun) 1989; W. Muller, ~ u. Vorder¨ost. (in: Vorder¨ost. ¨ in der fr¨uhen Neuzeit, hg. H. Maier, V. Press) 1989, 199–208; M. Weitlauff, ~ (1774–1860) (ebd.) 421–433, 464–466; Kirche u. Aufkl¨arung. ~ (1774–1860) (hg. K.-H. Braun) 1989; M. Weitlauff, Zw. Kath. Aufkl¨arung u. kirchl. Restauration. ~ (1774–1860), der letzte Generalvikar u. Verweser des Bistums Konstanz (in: Rottenburger Jb. f¨ur Kirchengesch. 8) 1989, 111–132; F. X. Bischof, Der Konstanzer Generalvikar ~ im Spiegel der Ber. des Luzerner Nuntius Fabrizio Sceberras Testaferrata (1803–1816) (in: Zs. f¨ur Kirchengesch. 101) 1990, 197–224; M. Weitlauff, ~s Bem¨uhungen um eine zeitgem¨aße Priesterbildung (in: Papsttum u. Kirchenreform. FS Georg Schwaiger, hg. ders., K. Hausberger) 1990, 585–651 (leicht ver¨anderter Wiederabdr. in: Mu¨ nchener Theolog. Zs. f¨ur das 284
Wessenberg Gesamtgebiet der kath. Theol. 46, 1995, 99–117); ders., Kirche u. Staat im Kanton Luzern. Das sog. ~-Konkordat vom 19. Febr. 1806 (in: Zs. f¨ur Kirchengesch. 101) 1990, 153–196; H. Wicki, Staat – Kirche – Religiosit¨at. Der Kanton Luzern zw. barocker Tradition u. Aufkl¨arung, 1990, 351–391; A. Polonyi, ‹Aufkl¨arung› im Bistum Konstanz vor ~? (in: Rottenburger Jb. f¨ur Kirchengesch. 10) 1991, 203–215; K. Foldenauer, Johann Peter Hebel u. ~ als Freunde (in: Bad. Heimat 72) 1992, 565–576; A. Moser, ~ u. die Toleranz (in: Francia 19) 1992, 97–101; F. X. Bischof, ~s Bem¨uhungen um die Fortbildung der Priester (in: Rottenburger Jb. f¨ur Kirchengesch. 14) 1995, 91–108 (= Mu¨ nchener Theolog. Zs. f¨ur das Gesamtgebiet der kath. Theol. 46, 1995, 99–117); W. Kuhlmann, Dulder u. He¨ ros. Tasso in der dt. Lyrik des 19. Jh. (in: Torquato Tasso in Dtl., hg. A. Aurnhammer) 1995, 205–249, bes. 227 f., 244–249; W. B¨anzinger, ‹Es ist freilich schwer, sein eigenes Bild mit Treue zu malen ...›. Die Autobiogr. v. Pestalozzi, Zschokke u. ~, 1996, be. 124–190; F. X. Bischof, Die Konkordanzpolitik des Kurerzkanzlers u. F¨urstprimas Karl Theodor v. Dalberg u. seines Konstanzer Generalvikars ~ in den Jahren 1803–1815 (in: Zs. f¨ur Kirchengesch. 108) 1997, 75–92; R. v. Treskow, Jacobi – ~ – Rotteck. Polit. Meinungsbil¨ dung u. Offentlichkeit im Umfeld der Freiburger Iris (in: Zw. Josephinismus u. Fr¨uhliberalismus. Lit. Leben in S¨udbaden um 1800, hg. A. Aurnhammer, W. Kuhlmann) 2002, 317–329; W. ¨ Kuhlmann, Platonische Sp¨ataufkl¨arung u. postjo¨ sephinist. Klassizismus. ~ u. sein poet. Werk (ebd.) 347–366; C. Wurtz, Ein Mosaikstein zur Vor¨ gesch. des Erzbistums Freiburg. Der Briefw. zw. ~ u. Brauer im Mai/Juni 1813 (in: Freiburger Di¨ozesan-Arch. 123) 2003, 49–70; W. B¨anzinger, Pestalozzi, Zschokke u. ~. Ein Vergleich der autobiogr. Lebensentw¨urfe (in: Immermann-Jb. 4) 2003, 39–53; K.-H. Braun, Heinrich Schreiber u. ~ – Sp¨ataufkl¨arer (in: Poeten u. Professoren. Eine Lit.gesch. Freiburgs in Portr¨ats, hg. A. Aurnhammer, H.-J. Schiewer) 2009, 169–191; M. Ban¨ gert, Bild u. Glaube. Asthetik u. Spiritualit¨at bei ~ (1774–1860), 2009; W. Kuhlmann, Das Werk ¨ Friedrich Spees im Horizont der dt. Aufkl¨arung [zuerst 2002] (in: ders., Vom Humanismus zur Sp¨ataufkl¨arung) 2006, 669–687, bes. S. 679–686; ders. Kunst, Liebe u. Glaube. Zu ~s Romlyrik (in: Zw. Goethe u. Gregorovius, hg. R. G. Czapla) 2009, 173–194; M. Quisinsky, La dimension 285
Wessling oecum´enique de la pens´ee d’~ (1774–1860). Un h´eritage controvers´e (in: Istina 54) 2009, 227–251; M. Weitlauff, Der Konstanzer u. Augsburger Domherr ~ (1774–1860), letzter Vertreter der alten Reichskirche u. wegweisender kirchl. Reformer (in: Schwaben im Hl. R¨omischen Reich u. das Reich in Schwaben, hg. P. Fassl) 2009, 73–112. BJ Wesser(-Ebener), K¨athe → Lubowski, K¨athe. Wessetzky, Oskar, * 8.4.1880 Wien, Todesdatum u. -ort. unbek.; studierte Jura u. Medizin an der Univ. Wien; Red. der «Illustrierten Kronenztg.»; Vorstandsmitgl. des Journalisten- u. Schriftst.vereins Concordia u. der Organisation der Wiener Presse. – Lyriker, Feuilletonist, Verf. von kulturhist. Schriften. Schriften: Jenseits (Ged.) 1924; Die schwarze Venus von Wien und andere Denkw¨urdigkeiten aus der Biedermeierzeit, 1926. Nachlaß: Presseclub Concordia Wien. – Renner 492. Literatur: Das Jb. der Wiener Gesellsch. (hg. F. Planer) 1929, 383. NK Wessling, Berndt W(ilhelm), * 25.7.1935 Bremen, † 13.1.2000 Hamburg; Sohn eines Gastronomen, studierte 1959–61 Gesch. u. Musikwiss. in Hamburg, war dann journalistisch t¨atig u. wurde 1965 Red. beim NDR; bet¨atigte sich seit 1970 als freier Journalist u. Schriftsteller; verfaßte neben Rundfunk- u. Fernsehsendungen u. a. Lyrik, Romane, Theaterst¨ucke u. Satiren. Bekannt wurde er v. a. durch seine von h¨aufigen F¨alschungsvorw¨urfen begleiteten Biographien sowie als Hg. von – nach eigenen Angaben – im Nachlaß seiner Großtante Julie Schrader befindl. Werken, die jedoch zum gr¨oßten Teil von W. selbst stammen. – Journalist, Lyriker, Erz¨ahler, Dramatiker. Schriften: Verachtet mir die Meister nicht, 1963; Astrid Varnay, 1965; Und es l¨acheln die G¨otter. Das neue Bayreuth in Anekdote und Bonmot, 1966; Hans Hotter, 1966; Wolfgang Windgassen, 1967; Bayreuth mon amour. Szenen eines Tagebuches, 1968 (ver¨and., erw. u. fortgef. Ausg. mit dem Untertitel: Aus dem Tagebuch eines frivolen Genießers, 1973); Leopold Ludwig, 1968; Franz Liszt. Ein virtuoses Leben, 1968; Julie Schrader, Gedichte, Zusammengetragen und vorgelegt von B. W. W., 2 Bde., 1968/69; Lotte Lehmann. Mehr als 286
Wessling eine S¨angerin, 1969; Max Brod. Ein Portrait, 1969; Julie Schrader, ich bin deine Pusteblume. Die Tagund Nachtb¨ucher eines wilhelminischen Fr¨auleins. Angerichtet und vorgelegt von B. W. W., 1971; Spatzen im Kanonenrohr (Rom.) 1972; Julie Schrader, Pustebl¨umchens Moritaten. Hg. von B. W. W., 1973; Gustav Mahler. Ein prophetisches Leben, 1974; Julie Schrader, z. Z. postlagernd. Die Correspondenzen der Pusteblume. Hg. von B. W. W., 1974; Julie Schrader, Das Eroticon des welfischen Schwans. Hg. von B. W. W., 1974; Narciß & Goldpepperl. 12 Satiren um Ludwig II. Kini von Bayern, 1974; Julie Schrader, Genoveva & Der Cassernower. 2 wirkl. grosse hann¨oversche Damen. Hg. von B. W. W., 1976; Toscanini in Bayreuth,1976; ¨ Uber den Sternen, da wehen die Palmen. Das große Album des welfischen Schwans, Hg. von B. W. W., 1977; Beethoven. Das entfesselte Genie, 1977; Wenn ich liebe, seh ich Sterne. Gedichte der Julie Schrader. Hg. von B. W. W., 1977; Die T¨ochter Zions (Rom.) 1978; Julie Schraders gesammelte K¨ostlichkeiten. Hg. von B. W. W., 1980; Mathilde L. Ein deutsches Panoptikum, 1981; Julie Schrader, Es bohrt der Liebe Rosenfinger. Prosa, Poeme u. Briefe des «Welfischen Schwans». Hg. von B. W. W., 1982; ... und es l¨acheln die G¨otter. Das neue Bayreuth in Anekdote und Bonmot, 1982; Alma – Gef¨ahrtin von Gustav Mahler, Oskar Kokoschka, Walter Gropius, Franz Werfel, 1983; Max Brod. Ein Portrait zum 100. Geburtstag, 1984; Meyerbeer. Wagners Beute – Heines Geisel, 1984; Furtw¨angler. Eine kritische Biographie, 1985; Tucholsky. ¨ Ein deutsches Argernis, 1985; «Die Bahnhofstauben sind meine grauen Geschwister», 1985; Mit einem Fuss auf dem Grabe von Goethe ... S¨amtliche Gedichte des «Welfischen Schwans». Gesammelt u. hg. von B. W. W., 2 Bde., 1987; Carl von Ossietzky. M¨artyrer f¨ur den Frieden, 1989; Leise weht’s durch alle Lande. Ein norddeutsches Winterund Weihnachtsbuch, 1989; Wilhelm Busch. Philosoph mit spitzer Feder, 1993; Herbert von Karajan. Eine kritische Biografie,1994; Auf der Straße der Anne Frank. Eine Autobiographie, 1995; Wieland Wagner – Der Enkel, 1997; Ein lebendiger Hund ist besser als ein toter L¨owe, 2000. Herausgaben: Das große Fritz Reuter Buch, 1978; Bayreuth im Dritten Reich. Richard Wagners politische Erben, 1983. Nachlaß: Staatsarch. Hamburg. Literatur: DBE 210 (2008) 574. – K. Pokatzky, Der falsche Schwan (in: Die Zeit) Nr. 43, 20. Ok287
Wessling tober 1989, 77; G. Stadler, Julchen Schrader, der welf. Schwan, der eine Ente war (in: Gef¨alscht. Betrug in Politik, Lit., Wiss. u. Musik, hg. K. Corino) 1992, 330–341; W. Fuld, Julie Schrader (in: ders., Das Lex. der F¨alschungen) 1999, 234–237. BJ Wessling, Hans, * 2.5.1922 Essen, † 7.5.2007 Paderborn; besuchte Gymnasien in Essen, Overbach u. Erkelenz, dort 1940 Abitur, anschließend Novize bei den Oblaten des hl. Franz von Sales, 1941–45 Kriegsdienst, 1946 Profeß, Stud. der kath. Theol. in Paderborn, dort 1951 Priesterweihe, war seit 1952 Kaplan in Kreuzau-D¨udingen, seit 1955 in Paderborn u. seit 1957 in Palenberg, 1962–64 Pr¨afekt im Internat Overbach u. anschließend im Internat Schleiden, 1966/67 Pr¨ases im Sp¨atberufenenheim St. Michael in Kaarst-Holzb¨uttgen, dann Rektor des Collegium Salesianum in Paderborn, seit 1971 ¨ Pfarrer in Ubach, 1982–91 Rektor u. Rel.lehrer im Internat Overbach, daneben seit 1989 Pfarrer f¨ur Floßdorf u. Rurdorf u. seit 1991 auch f¨ur Barmen, 1997 pensioniert; lebte zuletzt in Paderborn; langj¨ahriges Mitgl. des Provinzialrats der dt. Ordensprovinz der Salesianer u. Assistent des Provinzials. – Bundesverdienstkreuz (1981) f¨ur seine Arbeit als Gefangenenseelsorger. – Kath. Theologe, rel. Schriftsteller. Schriften: Freund der Entrechteten. Ein Priester k¨ampft um Lebensl¨angliche, 1972; Außenseiter wollen leben. Verfemte und Ausgestoßene fordern ihr Recht, 1973; Was seid ihr traurig? Die Botschaft Jesu l¨asst Verzweifelte hoffen, 1975; Wir brauchen Boden unter den F¨ussen. Unsere einzige Chance, der Glaube, 1977 (NA u. d. T.: Wir brauchen Boden unter den F¨ußen. Die tragende Kraft der g¨ottlichen Liebe, 2003); Einer liebt mich immer. Der Weg, auf dem ich Jesus fand, 1978; Weg zur Freude. Leben aus Glaube und Liebe, 1982; Alles schreit nach Liebe. Erfahrungen aus dem Leben, 1983; Leben entz¨undet sich am Leben, 1986; Vom Rittergut zum Kloster Haus Overbach, 1987; Jesu Liebe verpflichtet, 1987; Licht durchstrahlt die Finsternis. Wie Helfen zur Hilfe wurde, 1990; Ein Kleinod im Rurtal. Sankt Martinus, Barmen-Merzenhausen, 1992; K¨onigin und Mutter. Maria immer hilf, 1993. MM Weßling, M. → Blank, Matthias. Wessling, Peter, * 1692, † 1764; biogr. Hinweise fehlen; seine mitverantwortete, allerdings postum 288
Weßling ersch. Ausg. von Diodors Universalgesch. liegt in griech. u. lat. Sprache vor; er war vermutlich Philologe. Herausgaben: Diodori siculi bibliothecae historicae [...], nova editio cum commentaribus [...] (mit L. Rhodmann u. C. G. Heyne), 9 Bde., 1793–1800. DB Weßling, S. → Blank, Matthias. Weßlowski, Hans-J¨urgen, * 25.9.1954 G¨oßnitz/ Th¨ur.; biogr. Einzelheiten unbek., lebt u. arbeitet in Hagen, Hg. der Lit.-Zs. «Caf´e-S¨atze» (1986/87). – Lyriker. Schriften: Eine rosige Zeit (Ged.) 1983; Venedig – Jahreszeiten einer Stadt (Ged.) 1983; Ausgesprochenes Dunkel (Ged.) 1989; Die M¨uhlen malen den Tag aus (Ged.) 1998; Aus weißen Hallen (Ged.) 2003; Was außen wie innen war (Ged.) 2004; Die Diva in schwarz (Ged.) 2005. NK Weßner, (Eduard Alwin) Paul, * 14.8.1870 Oberkamsdorf/Jena, † 11.5.1933 Oldenburg; besuchte das Gymnasium in Jena, studierte dort Klass. Philol., Gesch. u. Philos., 1892 Dr. phil. u. Staatsexamen, danach zun¨achst Hilfslehrer in Jena u. seit 1898 in Bremerhaven, dort zuletzt Oberlehrer, 1898–1908 Lehrer in Halle/Saale, seit 1908 Gymnasialdirektor in Birkenfeld u. seit 1911 in Jever, seit 1913 Oberschulrat u. Ministerialreferent in Oldenburg, Teilnahme am 1. Weltkrieg, wurde 1921 Ministerialrat u. 1932 Abteilungsleiter im Ministerium f¨ur Kirchen u. Schulen in Oldenburg. – P¨adagoge, Altphilologe. Schriften: Untersuchungen zur Lateinischen Scholien-Litteratur. Der 45. Versammlung Deutscher Philologen und Schulm¨anner Bremen 1899 im Namen des Gymnasiums und der Realschule zu Bremerhaven gewidmet, 1899; F. Fulgentius, Expositio sermonum antiquorum (Komm. v. W.) 1899; Aemilius Asper. Ein Beitrag zur r¨omischen Literaturgeschichte, 1905; M. T. Cicero, Cato maior de senectute (hg. O. Weissenfels, Bearb. der 2. Aufl.) 1909; Birkenfelder Heimatkunde. Geschichte des Landes. Beilage zum Jahresbericht des Großherzogl. Gymnasiums zu Birkenfeld, Ostern 1911 (mit H. Baldes) 1911. Herausgaben: A. Donatus, Commentum Terenti accedvnt evgraphi commentvm et scholia bembina, 3 Bde., 1902–1908; M. T. Cicero, Auswahl aus Ciceros philosophischen Schriften (mit O. Weissen289
Wessobrunner Gebet fels) 2 Bde., 1903 (zahlr. NA, zuletzt 1934); ders., Oratio pro T. Annio Milone. Rede f¨ur T. Annius Milo mit dem Kommentar des Asconius und den Bobienser Scholien, 1911; Scholia in Iuvenalem vetustiora collegit, 1931. Nachlaß: ULB Jena; LB Karlsruhe; BSB Mu¨ nchen; SUB G¨ottingen; ULB Bonn. Literatur: K. Barwick, ~, geboren 14. August 1870, gestorben 11. Mai 1933 (in: Jber. u¨ ber die Fortschritte der klass. Altertumswiss. 249, Abt. 4) 1935, 18–34; Von der Lateinschule zum Alten Gymnasium Oldenburg. 1573–1973 (hg. Kollegium des Alten Gymnasiums, bearb. v. J. Weichardt) 1973, 157 u. o¨ .; H. Harms, Gesch. des Mariengymnasiums, 1973, 74 f.; Biogr. Hdb. zur Gesch. des Landes Oldenburg (hg. H. Friedl u. a.) 1992, 788. MM Wessobrunner Gebet (Wessobrunner Sch¨opfungsgedicht und Gebet), ahd. Stabreimgedicht mit anschließendem Prosagebet, um 800. Das W. G. mit dem vielleicht a¨ ltesten St¨uck christl. Stabreimpoesie ist nach dem zeitweiligen Aufbewahrungsort der Hs. benannt, in die es u. d. T. «De poeta» eingetragen ist. Es besteht aus einem l¨uckenhaft u¨ berlieferten Sch¨opfungsged. mit neun stabgereimten Versen u¨ ber die Situation vor der Sch¨opfung der Welt (Darst. der Sch¨opfung ex negativo; Betonung der Pr¨aexistenz Gottes vor den Dingen) u. einem Gebet in frei rhythmisierter Prosa, in dem Gott um Unterst¨utzung im rechten Glauben u. um Kraft, dem B¨osen zu widerstehen, angerufen wird. Der zweigliedrige Aufbau erinnert an Zauber- u. Segenspr¨uche mit erz¨ahlender Einl. u. mag. Formel. ¨ Uberlieferung: Mu¨ nchen, BSB, Clm 22053, 65v–66r (als Schreiborte wurden erwogen Regensburg, Benediktbeuern, Staffelsee u. Augsburg, um oder bald nach 800, bairisch); am Schluß eines Faszikels mit lat. Exzerpten zu theolog., geograph. u. metrolog. Grundwissen. Ausgaben: B. Pez, Thesaurus anecdotorum novissimus 1, 1721, 417 f.; MSD 1, 1 f. (Nr. I); Die kleineren ahd. Sprachdenkm¨aler (hg. E. v. Steinmeyer) 1916 (Nachdr. Dublin/Zu¨ rich 1971) 16 (Nr. II); Dt. Sagversdg. des IX.–XI. Jh. (hg. E. Sievers) 1924, 39 (Nr. 30); Altdt. Texte (ausgew. u. komm. v. H. Mettke) 1970, 57; BB 1 (1978) 19; Fr¨uhe dt. Lit. u. lat. Lit. in Dtl. 800–1150 (hg. W ¨ Haug, B. K. Vollmann) 1991, 48 f. (mit Ubers.); Ahd. poet. Texte. Ahd./Nhd. (ausgew. u. komm. ¨ v. K. A. Wipf) 1992, 28 f. (mit Ubers.); Ahd. Le290
Wessobrunner Gebet sebuch (zus.gest. u. mit Wb. vers. v. W. Braune, fortgef¨uhrt v. K. Helm, 17. Aufl. bearb. v. E. A. Ebbinghaus) 1994, 85 f. (Nr. XXIV); Ahd. Lit. Mit ¨ altnd. Textbeispielen. Ausw. mit Ubertragungen u. Komm (hg. H. D. Schlosser) 22004, 48 f., 190 f.; Ahd. Lit. Eine komm. Anthol. Ahd./Nhd. Altniederdt./Nhd. (¨ubers., hg. u. komm. v. S. Muller) ¨ 2007, 200, 359–362. – Facsimilia: Die a¨ltesten dt. Sprach-Denkm¨aler (hg. M. Enneccerus) 1897, Tafel 9 u. 10; Dt. Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jh. aus Hss. der K. Hof- u. Staatsbibl. in Mu¨ nchen 1 (hg. E. Petzet, O. Glaunig) 1910, Tafel I; Die Hs. des W. G.s (Mu¨ nchen, BSB, Clm 22053) (hg. A. v. Eckardt mit einem Geleitwort v. C. v. Kraus) 1922; Schr.tafeln zum ahd. Lesebuch (hg. u. erl. v. H. Fischer) 1966, Tafel 14. Literatur: Ehrismann 1 (21932) 137–147; de BoorNewald 1 (91979) 49 f.; LexMA 9 (1998) 21 f.; VL 2 10 (1999) 961–965; Killy 212 (2011) 342–344. – MSD (s. Ausg.) Bd. 2, 1–8; Steinmeyer 1916 (s. Ausg.) 16–19; W. Krogmann, Die Mundart der Wessobrunner Sch¨opfung (in: Zs. f¨ur Mundartforsch. 13) 1937, 129–149; Mettke (s. Ausg.) 128–130; B. Bischoff, Pal¨aograph. Fragen dt. Denkm¨aler der Karolingerzeit (in: Fr¨uhma. Stud. 5) 1971, 101–134, hier 116; U. Schwab, Die Sternrune im ~, Amsterdam 1972; P. F. Ganz, Die Zeilenaufteilung im ~ (in: FS Ingeborg Schr¨obler) 1973, 39–51; N. Voorwinden, Das ~ (in: Neoph. 59) 1975, 390–404; J. K. Bostock, A Handbook on Old High German Literature (2. ed. rev. by K. C. King, D. R. McLintock) Oxford 1976, 126–135; J. S. Groseclose, B. O. Murdoch, Die ahd. poet. Denkm¨aler, 1976, 45–48; U. Schwab, Preghiera di Wessobrunn (in: Dizionario Critico della Letteratura Tedesca 2, hg. S. Lupi) Turin 1976, 910–919 (Lit.); G. A. Waldmann, The German and Geographical Glosses of the Wessobrunn Prayer Manuscripts (in: Beitr. zur Namenforsch. NF 13) 1978, 261–305; C. Edwards, Tˆohuw´ab´ohˆu: The ~ and its Analogues (in: Medium Aevum 53) 1984, 263–281; C. L. Gottzmann, Das ~. Ein Zeugnis des Kulturumbruchs vom heidn. Germanentum zum Christentum (in: Ahd. 1, hg. R. Bergmann u. a.) 1987, 637–654; J. A. Huismann, Das ~ in seinem hs. Kontext (ebd.) 623–636; W. Haubrichs, Die Angelsachsen u. die german. St¨amme des Kontinents im fr¨uhen MA (in: Irland u. die Christenheit. Bibelstud. u. Mission/Ireland and christendom, hg. P. N´ı Chath´ain, M. Richter) 1987, 405 f.; U. Schwab, Zum ~: eine Vorstellung u. neue Lesungen (in: Ro291
Wessobrunner Glauben und Beichte II manobarbarica [Rom] 10) 1988/89, 383–427; C. Edwards, J. Kiff-Hooper, Ego bonefacius scripsi? More Oblique Approaches to the Wessobrunn Prayer (in: ‹mit regulu bithuungan›. Neue Arbeiten zur ahd. Poesie u. Sprache, hg. J. L. Flood, D. N. Yeandle) 1989, 94–122; Haug/Vollmann (s. Ausg.) 1063–1068; H. Pornbacher, ‹Der eino ¨ almahtico cot›. Gedanken zum ~ (in: ‹Uf der mˆaze pfat›. FS Werner Hoffmann, hg. W. FritschRossler) 1991, 19–29; Braune/Ebbinghaus (s. ¨ Ausg.) 170; W. Haubrichs Die Anf¨ange: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im fr¨uhen MA (ca. 700–1050/60) (= Gesch. der dt. Lit. v. den Anf¨angen bis zum Beginn der Neuzeit 1,1) 21995, 243–245; M. Gebhardt, Ahd. ‹enteo ni uenteo›. Zum Wessobrunner Sch¨opfungsged., Langzeile 6 (in: Septuaginta quinque. FS Heinz Mettke, hg. J. Haustein u. a.) 2000, 111–146; H. Pornbacher, ¨ ¨ Das ~ 22001; C. Bua, ´ ‹ero – stein – liuhta›. Uberlegungen zum ‹Wessobrunner Sch¨opfungsged.› (in: PBB 125) 2003, 24–35; H. Tiefenbach, Wessobrunner Sch¨opfungsgesch. In: Reallex. der german. Altertumskunde 33 (2., v¨ollig neu bearb. u. stark erw. Aufl., hg. H. Beck, u. a.) 2006, 513–516. BJ Wessobrunner Glauben und Beichte I → Bamberger und Erster Wessobrunner Glaube und Beichte. Wessobrunner Glauben und Beichte II, Glaubensbekenntnis u. Beichttext, um 1100. Bei dem am Anfang einer Predigths. eingetragenen Text handelt es sich um einen sp¨aten Vertreter jener im s¨uddt. Gebiet weit verzweigten dt. Beichtformulartradition (¨altester Zeuge ist die → Reichenauer Beichte [ErgBd. VI]), f¨ur die ein gemeinsamer Archetyp (*RH) angenommen wird. Bei man¨ chen Uberstimmungen in der Formulierung mit → Benediktbeurer Glauben und Beichten (ErgBd. I) u. → Mu¨ nchner Glauben und Beichte ist W. G. u. B. wesentlich k¨urzer u. straffer. Der dt. Text des Glaubensbekenntnisses ist mit interlinearer lat. ¨ Ubers. vers., die u¨ brigen Teile mit vereinzelten lat. Glossen. Dem Glaubensbekenntnis mit achtzehnmaligem anaphor. «Ich gloube» u. einer unmittelbar anschließenden kurzen Ansprache des Priesters an die Gemeinde folgen die Abschw¨orung u. der von den Gl¨aubigen zu sprechende Beichttext (Einleitungs292
Wessobrunner Schopfungshymnus ¨
West
Wessobrunner Schopfungshymnus ¨ → Wessobrunner Gebet.
1967–82 die Kulturred. der «Volksstimme». – Erhielt 1946 f¨ur den Einakter «Warum die Glocken von Sankt Johannis l¨auteten» den ersten Preis der Alliierten Streitkr¨afte im Mittelmeerraum, 1961 f¨ur sein Schauspiel «Fr¨uhling» den ersten Preis des Wiener Theaters der Courage. – Lyriker, Verf. von ¨ Prosa, Ubersetzer. Schriften: Die große Selbstverst¨andlichkeit. Lyrische Suite, 1955; Fr¨uhling (Schausp.) Urauff. Wien 1961; Israelspr¨uche (Ged.) 1980 (21997); Linkes ¨ Rechten. Gedichte an und f¨ur Osterreich, o. J. [1988]; Gedichte, 1996; Zeitzeichen (Ged.) o. J. [1997]; Im Zeitraffer (Limmericks) 1999; M¨annlicher Akt. Liebesgedichte aus vier Jahrzehnten, o. J. [1985] (2., erw. u. weitergef¨uhrte Aufl. mit dem Untertitel: Liebesgedichte aus schon vielen Jahrzehnten, mit Zeichnungen v. U. Schneider, 2000); Der herbe Monolog. Ein Zyklus (Ged.) 2001. ¨ Ubersetzungen: G. Trease, Ein Karren zog durch England (Jugendrom., mit Edith W.) 1950; R. Wuhl, Ruth hat ein Geheimnis (mit Bildern v. J. M. Szancer) 1959. ¨ Herausgaben: Linkes Wort f¨ur Osterreich. Ein literarisches Mosaik (unter Mitarb. v. E. Kain u. L. Holzinger) 1985. Ausgabe: Versuch einer Werkausgabe (I F¨ahrten der Zeit, II Reimweh und Liederkehr, III Private Protokolle) 2002. Literatur: Hdb. Emigration 1 (1980) 815; L¨ostE (2000) 693 f.; DBE 210 (2008) 574; Killy 212 (2011) 344 f. – F. Girretz, N¨ahe u. Abstand des M¨archens vom W¨unschen v. ~ zum Volksm¨archen (Diplom¨ arb. Wien) 1994; S. Hassler, Uber den Lyriker ~ (in: Illustrierte Neue Welt 99) 1995, H. 5. BJ
Wessofontanus, Udalricus → St¨ocklin, Ulrich.
West, C. A. → Schreyvogel, Joseph.
West, Alex → Schmiedehaus, Walter.
West, Daniel → P¨oggeler, Franz.
West, Arthur (eig. A. Rosenthal), * 24.8.1922 Wien, † 16.8.2000 ebd.; Sohn eines Architekten u. einer Schneiderin, wurde 1938 vom Gymnasium ausgeschlossen, emigrierte 1939 nach Großbritannien u. brachte sich mit Hilfsarbeiten durch, wurde 1940 als «feindlicher Ausl¨ander» interniert u. 1940/41 nach Australien verschickt, schloß sich 1941 in London der antifaschist. Jugendorganisation «Free Austrian Youth» an, kehrte nach der Teilnahme am 2. Weltkrieg in der brit. Armee (seit 1943) 1946 nach Wien zur¨uck u. arbeitete als Verlagslektor im Globus Verlag, leitete
West, Franz (Carl) (bis 1958 Weintraub, Deckname: Thaler), * 24.12.1909 Magdeburg, † 7.2. 1984 Wien; Sohn eines Angestellten, ging 1924 nach Wien, war w¨ahrend des Stud. der Rechtswiss. Mitgl. der Sozialdemokrat. Arbeiterpartei u. wurde ¨ 1933 unter dem Namen Thaler Mitgl. der KPO, emigrierte nach illegaler T¨atigkeit u. vor¨ubergehender Verhaftung 1938 u¨ ber Prag u. Paris nach London, war 1939–41 Sekret¨ar der Fl¨uchtlingsgruppe «Austrian Self Aid», 1940–45 Leiter der dortigen o¨ sterr. Kommunisten u. 1941–45 Pr¨as. des «Austrian Centre», kehrte nach Kriegsende nach
u. Empf¨angerformel, Su¨ ndenbekenntnis, Schuldbekenntnis, Bitte um S¨undenvergebung). In Zeile 50 folgen «Misereatur» u. «Indulgentiam». ¨ Uberlieferung: Mu¨ nchen, BSB, Cgm 5248/5, 1v–2v, Fragm., zwei Bl., herausgel¨ost aus Clm 22032 (Perg., zweite H¨alfte 12. Jh., bairisch). Ausgaben: Die dt. Abschw¨orungs-, Glaubens-, Beicht- u. Betformeln vom achten bis zum zw¨olften Jh. (hg. H. F. Massmann) 1839 (Nachdr. 1969) Nr. 21; MSD 1, 310 f. (Nr. XCV); Die kleineren ahd. Sprachdenkm¨aler (hg. E. v. Steinmeyer) 1916 (Nachdr. Dublin/Zu¨ rich 1971) 354–356 (Nr. LIX). Literatur: Ehrismann 1 (21932) 332 f.; VL 210 (1999) 966 f. – MSD 2, 450 f.; P. Sprockhoff Ahd. Katechetik. Literarhist.-stilist. Stud. (Diss. Berlin) 1912; Steinmeyer 1916 (s. Ausg.) 356 f.; G. Baesecke, Die altdt. Beichten (in: PBB [Halle] 49) 1925, 268–355; H. Eggers Die altdt. Beichten (in: ebd. 77) 1955, 89–123; 80 (1958) 372–403; 81 (1959) 78–122; H. Eggers, Beichtformel (in: RL 21) 1958, 141–144; J. A. Jungmann, Missarum sollemnia. Bd. 1: Messe im Wandel der Jahrhunderte (5., verb. Aufl.) 1962, 386–402, bes. 631 f.; K.-J. Barbian, Die altdt. Symbola. Beitr. zur Quellenfrage, 1964, bes. 94–99; W. Schroder, Vom ¨ ‹Rheinauer Paulus› zur ‹Millst¨atter S¨undenklage›. Aspekte der Poetisierung volkssprachiger kirchl. Gebrauchstexte im fr¨uhen 12. Jh., 1986, 39–44; E. Wunderle, Cgm 5248. Die sog. ahd. Fragm. der Bayer. Staatsbibl. Mu¨ nchen (in: ZfdA 139) 2010, 197–221, bes. 213 f. BJ
293
294
West ¨ zur¨uck, war Funktion¨ar der KPO ¨ u. 1965–70 Ost. Chefred. der «Volksstimme»; trat 1970 aus Protest gegen die gewaltsame Beendigung des «Prager Fr¨uhlings» aus der Partei aus. – Parteifunktion¨ar, Red., Publizist. Schriften: Was ist die Partei? 1949; Errungenschaften und Probleme der Volksdemokratie, 1956; ¨ Die Linke im St¨andestaat Osterreich. Revolution¨are Sozialisten und Kommunisten 1934–1938, 1978. Literatur: Hdb. Emigration 1 (1980) 815; DBE 2 10 (2008) 574. BJ West, Gerda (eig. Gerda Weimer), * 7.12.1921 Hamburg, Todesdatum u. -ort unbek.; Architekturstud., danach als Journalistin t¨atig. – Journalistin, Jugendschriftstellerin. Schriften: Irene will zum Theater (Jgdb., Illustr. v. F. Busse) 1952; Vor der T¨ur beginnt die Welt (Jgdb.) 1956; Sie kam aus Granada. Begegnung mit einem spanischen M¨adchen, 1959. Literatur: Lex. der Jugendschriftst. in dt. Sprache (hg. L. Binder) 1968, 208. MM West, Harald → Strong, Pit(t). West, Karl August → Schreyvogel, Joseph. West, Michael → Voegeli, Max. West, Walter → Soyfer, Jura. Westa, Thomas → Nogly, Hans. Westarp, Adolf Graf von, * 21.4.1851 Breslau, † Mitte Sept. 1915; Sohn eines Leutnants u. Gutsherrn, besuchte das Gymnasium in Breslau u. die Ritterakad. in Liegnitz, studierte seit 1869 in Breslau, Zu¨ rich, T¨ubingen u. Berlin Jura, 1873 Staatsexamen in Berlin, k¨onigl.-preuß. Kammerjunker, ging aus gesundheitl. Gr¨unden in den Ruhestand, lebte in Garmisch-Partenkirchen u. seit 1897 in Mu¨ nchen; wird verschiedentlich als m¨ogl. Verf. der kontroversen Streitschrift «Bismarck und der Hof» (1892) vermutet. Schriften: Ein Winter in den Alpen (1881–1882). Naturbilder vom Fusse des Wettersteins, 1885; Die K¨onigsschl¨osser Ludwig II. Linderhof, Neuschwanstein, Herrenw¨ort, 1888; Das erste Lied. Erz¨ahlung aus dem bairischen Hochland, [1889]; Geschichte des Feld-Artillerie-Regiments von 295
Westarp Peucker (Schlesischen) Nr. 6, 1890; An den Kaiser. Eine deutsche Bitte, [ca. 1890]; Deutsche Lieder, 1892; Der Verfall der deutschen B¨uhne. Ein Mahnwort an alle, die es angeht, 1892; Bismarck, komm zur¨uck!, 1892 (Online-Ausg. 2009); O stirb uns nicht! Ein Bismarcklied, 1893; Fu¨ rst Bismarck und das deutsche Volk. Zur Erinnerung an den Sommer 1892, 1893 (Online-Ausg. 2009); Drei Jesuitenlieder f¨ur das deutsche Volk, 1893 (Online-Ausg. 2009); Drei Kaiserlieder. Ein deutscher Dank, 1894 (Online-Ausg. 2009); Idyllen und Elegien aus den bayerischen Bergen, 1894; Herzblut. Neue deutsche Lieder, 1895; Zu den Jubel-Gedenktagen von 1870/71. Ein Festgedicht f¨ur das deutsche Volk, [1895]; Ein England-Lied, [1896]; Sch¨on Rottraut (Lsp.) 1900; Kinder der Neuzeit (Lustsp.) 1900; Sp¨ate Blumen (Ged.) 1903; Serbien, 2 Tle. in 1 Bd., 1918. Ausgabe: Lustspiele, 2 Bde., 1900. Nachlaß: Entomolog. Bibl. M¨uncheberg; UB Frankfurt/M. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 163. MM Westarp, Friedrich Franz, * 1734 Berlin, † 18.5. 1797; Schulbesuch in Berlin, 1759–61 Stud. in Frankfurt/Oder; Oberamtsrat der oberschles. ¨ Oberamtsregierung in Brieg. – Ubersetzer. ¨ Ubersetzungen: Der Deserteur, ein Drama aus dem Frz. des Mercier [...], 1774; Der falsche Freund, ein Drama in 3 Aufz¨ugen aus dem Frz. des Herrn Mercier [...], 1774; Merinval, ein Drama in 5 Aufz¨ugen, aus dem Frz. des Herrn Arnaud [...], 1775. Bibliographien: Meusel 15 (1816) 49 f.; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 163. – Bibliographia dramatica et dramaticorum [...] (hg. R. Meyer) 2. Abt., 25 (2006) 613; 26 (2007) 203 f. Literatur: K. K. Streit, Alphabetisches Verz. [...] in Schlesien lebender Schriftst., 1776. MMu¨ Westarp, Heinrich Anton Maria, * 3.1.1816 Roxel/Westf., † 30.1.1889 Dingden; besuchte das Gymnasium in Mu¨ nster, studierte kath. Theol. an der dortigen Akad., 1839 Priesterweihe, anschließend Hauslehrer der Familie von Oer zu Egelborg bei Legden, wurde 1841 Kaplan in Kleve u. unterrichtete daneben bis 1852 kath. Religion am dortigen Gymnasium, 1852–55 Abgeordneter im Preuß. Abgeordnetenhaus, seit 1864 Pfarrer u. Schulinspektor in Dingden. – Kath. Theologe, 296
Westarp ¨ P¨adagoge, Politiker, Ubers. u. Verf. v. rel. Literatur u. Erz¨ahlungen. Schriften: Gebetbuch f¨ur katholische Soldaten, 1844; Bilder aus dem Kriegsleben, 1846; Erz¨ahlungen, 1847; Grenadiere der alten Garde. Eine historische Erz¨ahlung, 1847 (NA u. d. T. Fr¨uchte der guten und b¨osen Erziehung, oder Die Grenadiere der alten Garde, 1869). ¨ Ubersetzungen: Uebung der christlichen Beharrlichkeit und Betrachtungen und Gebete auf alle Tage der Woche. Nebst Meßandacht, Beichtund Kommuniongebeten, 1841; J. J. Languet de Gergy, Vertraue auf Gottes Barmherzigkeit. Aus den Schriften des ehrw¨urdigen Erzbischofs Languet. Mit einem Zusatz von Gebeten und Litaneien, 1846. Herausgaben: Das Buch der Belohnung. Eine Sammlung von Erz¨ahlungen und unterhaltenden geschichtlichen Darstellungen (mit P. J. Beumer) 12 H., [um 1848] (auch u. d. T. Ein Dutzend Pr¨amienB¨uchlein f¨ur fleißige Kinder, [o. J.]); Livre Pri`eres a` l’usage des Catholiques. Lobet Gott! Gebetbuch f¨ur Katholiken (dt.-frz.) [o. J.]; Sagen und M¨archen, 1852. Bibliographien: A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, 5, 1999, 221; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 163. Literatur: Westf. Autorenlex. 2 (1993) 468 f. (auch Internet-Ausg.). – J. Kehrein, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im 19. Jh. 2, 1871 (Mikrofiche-Ausg. 1983) 253; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 351; B. Haunfelder, Biogr. Hdb. f¨ur das preuß. Abgeordnetenhaus 1849–1867, 1994, 269. MM Westarp, Kuno (Friedrich Viktor) Graf von, * 12.8.1864 Ludom/Posen, † 1945 Berlin; Sohn eines Oberf¨orsters u. Offiziers, besuchte bis 1882 das Gymnasium in Potsdam, studierte Jura in T¨ubingen, Breslau, Leipzig u. Berlin, seit 1886 Milit¨ardienst (zuletzt Leutnant) u. Referendar im Kreis Oberbarnim, 1891 Assessor, seit 1891 Hilfsarbeiter beim Landrat in Wollstein/Bomst, dort 1893 zum Landrat ernannt, 1900–1902 Landrat im Kreis Randow/Stettin, 1902/1903 kurzzeitig Hilfsarbeiter im preuß. Innenministerium, wurde 1903 Polizeidirektor u. 1904 Polizeipr¨asident in BerlinSch¨oneberg u. Wilmersdorf, daneben T¨atigkeit als Verwaltungsdoz. u. Mitarb. am «Hdb. der 297
Westarp preuß. Verwaltung», 1908 K¨onigl.-Preuß. Oberverwaltungsgerichtsrat in Berlin, 1908–18 f¨ur die Dt.konservativen Mitgl. des Reichstags u. seit 1912 Fraktionsvorsitzender, nach 1918 vor¨ubergehend R¨uckzug aus der Politik, wurde 1919 Red. der «Neuen Preuß. Kreuzztg.», 1920 pensioniert, Mitbegr¨under der Dt.nationalen Volkspartei (DNVP), 1920–32 erneut Mitgl. des Reichstags u. 1925–29 DNVP-Fraktionsvorsitzender, 1926–28 auch Parteivorsitzender, jedoch zunehmende Gegnerschaft zu Alfred → Hugenberg (Erg.Bd. V), der W. als Vorsitzender abl¨oste, 1930 im Streit Austritt aus der DNVP, anschließend Mitbegr¨under der Konservativen Volkspartei, nach 1933 v. a. publizist. T¨atigkeit; Ritter des Johanniterordens; galt trotz seiner v¨olk. u. monarchist. Ansichten als moderat, da er eine Fundamentalopposition der DNVP zur Weimarer Republik ablehnte. – Jurist, Politiker, Publizist. Schriften: Deutschlands Zukunft, 1916; Zwei Gedenktage in schwerer Zeit (Reden) 1916; Durch deutschen Sieg zum deutschen Frieden. F¨unf Reden zur Lage, gehalten am 19. Januar 1917 in der Versammlung des Unabh¨angigen Ausschusses f¨ur einen deutschen Frieden im Sitzungssaale des Abgeordnetenhauses zu Berlin (mit D. Sch¨afer u. a.) 1917 (Mikrofiche-Ausg. 2002); Das Deutsche Volk und der Friede (mit A. v. Kluck u. a.) 1918; Gewaltfriede und Deutschnationale Volkspartei (Rede) 1919; Deutschlands Zukunftsaufgaben in der ausw¨artigen Politik (Rede) 1919; Deutschland im V¨olkerbund [um 1919]; Die Beamtenfragen. Rede in der Versammlung des Deutschnationalen Beamtenbundes am 26. April 1920 in Berlin, 1920; Rede u¨ ber Mittelstand, Handwerk und Kleinhandel, 1920; Die Regierung des Prinzen Max von Baden und die Konservative Partei 1918, [1921]; Die Deutschnationalen zur Re¨ gierungspolitik (Rede) 1925; Uber die deutsche Außenpolitik (Rede) 1925; Keine neuen Ketten! Rede zum Sicherheitspakt am 22. Juli 1925 im Reichstag, 1925; Locarno. Authentische und kritische Darstellung, 1925; Klar das Ziel, fest das Wollen! (Rede) 1926; Die Sendung der Deutschnationalen Volkspartei (Rede) 1927; Die deutschnationale Arbeit in der Regierungskoalition, 1927; Unser Weg zur Macht in Reich und L¨andern! (Rede) 1927; Die Deutschnationale Volkspartei und der gewerbliche Mittelstand, 1927; Deutschnationale Innenpolitik in der Regierungskoalition, 1927; Bauernnot – Volkesnot. Das Arbeitspro298
Westarp gramm des Reichstages und das landwirtschaftliche Programm der Deutschnationalen Volkspartei (Rede) 1928; 14 Monate deutschnationale Regierungsarbeit. R¨uckblick und Ausblick (Rede) [1928]; Um die christlichen, sozialen und nationalen G¨uter der Nation (Rede) 1928; Zehn Jahre republikanische Unfreiheit. Das Verbrechen vom 9. November und seine Folgen, [1928]; Aufgaben der Deutschnationalen Volkspartei, 1928; Das Ende der Locarno-Politik. Was nun? (Rede) 1928; Die deutschnationale Reichstagsfraktion und die Pariser Tributverhandlungen, [1929]; Am Grabe der Parteiherrschaft, Bilanz des deutschen Parlamentarismus von 1918–1932, [1932]; Hindenburg und seine W¨ahler von 1925. Zum 2. Wahlgang, 1932; Konservative Politik im letzten Jahrzehnt des Kaiserreiches, 2 Bde., 1935/36; Das Ende der Monarchie am 9. November 1918. Abschließender Bericht nach den Aussagen der Beteiligten (hg. W. ¨ Conze) 1952; Konservative Politik im Ubergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik (Bearb. F. H. v. Gaertringen u. a.) 2001. Nachlaß: Bundesarch. Berlin; Russ. Staatl. Milit¨ararch. Moskau; Freiherr Hiller v. Gaetringensches Arch. in G¨artringen/B¨oblingen; außerdem verstreut in: BSB M¨unchen; DLA Marbach; StB Monacensia, M¨unchen; SUB G¨ottingen; Nds. Staatsarch. B¨uckeburg; LB Kiel; SB Berlin; LB Dortmund; UB Frankfurt/M. Literatur: BWG 3 (21975) 3114 f.; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 27 (2007) 1527–1533; DBE 2 10 (2008) 574. – F. Everling, Graf W. (in: Dt. Aufstieg. Bilder aus der Vergangenheit u. Ggw. der rechtsstehenden Parteien, hg. H. v. Armin, G. Below) 1925, 453–458 (Mikrofiche-Ausg. o. J.); J. Kretzen, Zw. Hitler u. ~. ‹Weltpolitik› der Dreiundzwanziger. Durch Aufr¨ustung zum ‹Befreiungskrieg› (hg. Landesarbeitsausschuß der SPD Sachsen) 1926; H. Teipel, Graf ~. Der Parlamentarier wider den Parlamentarismus, 1932; G. Reinhardt, Konservative Politik im letzten Jahrzehnt des Kaiserreichs [Rez.] (in: Akadem. Bl. 51) 1936/37, 308–312; P. Kruger, ~ (in: Biogr. Lex. der Wei¨ marer Republik, hg. W. Benz, H. Graml) 1988, 364; Lex. Biogr. zur dt. Gesch. Von den Anf¨angen bis 1945 (hg. K. P¨atzold) 1991, 540 f.; M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus [...] (hg. M. Schumacher) 31994, 557; L. Richter, Die Dt. Volkspartei 1918–1933, 2002; ‹Ich bin der letzte Preuße›. Der polit. Lebensweg des konservativen Politikers 299
Westecker ~ (1864–1945) (hg. L. E. Jones, W. Pyta) 2006; M. Zirlewagen, ~ (in: 1881–2006. 125 Jahre Vereine Dt. Studenten 1: Ein hist. R¨uckblick, hg. ders.) 2006, 248–250; L. E. Jones, German Conservatism at the Crossroads. Count ~ and the Struggle for Control of the DNVP. In: Contemporary European History 18 (2009) 147–177. MM Westecker, Grete, * 8.9.1899 Mu¨ nster/Westf., † nach 1963 Sterbeort unbek.; Tochter eines Offiziers, lebte als Schriftst. in Hagen u. zuletzt in Stuttgart; Kdb.autorin. Schriften: Grita. Geschichte eines kleinen M¨adchens (Kdb.) 1937; Grita w¨achst heran (Kdb., Illustr. v. F. Lohr) 1939; Grita geht ihren Weg (Kdb., ¨ Illustr. v. F. Lohr) o. J. [1940]; Wilmken in der ¨ Stadt (Kdb., Illustr. v. W. Felten) 1947; Das sparsame Jahr (Kdb., Illustr. v. W. Felten) 1947; Die Familie Konning (Kdb.) 1950; Lutz und Mummel (Kdb., Illustr. v. K. Gelbhaar) 1952. Herausgaben: Junges Herz am Morgen. Deutsche Dichterinnen erz¨ahlen der Jugend, 1940. Nachlaß: StLB Dortmund; ULB Mu¨ nster. Literatur: Westf¨al. Autorenlex. 3 (1997) 795 (auch Internet-Edition). MM Westecker, Wilhelm, * 5.3.1899 Duisburg, † 1974 Sterbeort unbek.; 1922 Dr. phil. in M¨unster, seit 1928 Theaterkritiker u. seit 1933 Lit.red. der «Berliner B¨orsen-Ztg.», schrieb auch f¨ur NSDAPVerlage, war nach dem 2. Weltkrieg Red. der «Zeitwende». Schriften: Das poetische Bild bei Nikolaus Lenau. Eine stilpsychologische Untersuchung (Diss. M¨unster) 1922; Bei den toten Kameraden. Reise an die Westfront, 1933; Sammeln! Wo stehen die geistigen Fronten?, 1933; Kultur im Dienst der Nation, 1936; Paul Ernst, 1938; Die Trommel schlug zum Streite. Gedichte vom Weltkrieg, 1938; Westfalen stand wie ein Fels. Die westf¨alischen Regimenter im Weltkrieg 1914–1918, o. J. [1939]; Krieg und Kunst. Das Weltkriegserlebnis in der deutschen Kunst (Vorw. v. B. Brehm) 1940; Volksschicksal bestimmt den Wandel der Dichtung, 1940; Deutsche Landschaftsbilder, o. J. [1941]; Der Marsch in den Sieg. Der großdeutsche Freiheitskrieg in der Lyrik, 1942; K¨unstler des Ruhrlandes, 1954; Die Wiedergeburt der deutschen St¨adte, 1962; Alte und neue Planungen f¨ur die Bundeshauptstadt (hg. Presseamt der Stadt Bonn) o. J. [1962]. 300
Westemeyer Nachlaß: LB Schwerin; LB Kiel; DLA Marbach; StLB Dortmund; StB Mu¨ nchen. – Kussmaul 584. Literatur: Westf¨al. Autorenlex. 3 (1997) 597 (auch Internet-Edition). MM Westemeyer, Joseph (Ps. Victor Florentin, Jan Steden), * 25.3.1877 Rhynern bei Hamm/Westf., † 17.5.1911 Holsterhausen bei Werden; Sohn eines Lehrers, besuchte 1894–97 das Lehrerseminar in B¨uren, war seit 1898 Lehrer u. sp¨ater Schulrektor in Hofstede bei Bochum; legte 1902 die Rektorenpr¨ufung ab u. wurde nach wenigen Jahren Rektor in Bochum. – P¨adagoge, Erz¨ahler. Schriften: Duorplui. Lose Skizzen aus dem westf¨alischen Dorfleben in sauerl¨andischer Mundart, 1903. Literatur: Westf. Autorenlex 3 (1997) 796. BJ Westen, Harald → Herder, Hans. Westen, Willy → Viereck, (Franz Georg Edwin) Louis (Wilhelm). Westenberger, Bernhard (Ludwig), * 8.1.1863 Frankfurt/M., † 25.4.1915 Leipzig; studierte seit 1880 Naturwiss. in Z¨urich, Dr. phil. in Basel, danach als Journalist in Stuttgart, Mainz, Bad Homburg v. d. H¨ohe u. Zweibr¨ucken t¨atig, seit 1886 Mithg. der «Neuen poet. Bl.» (Mainz u. Frankfurt/M.), seit 1891 Red. der «Krefelder Ztg.», wurde 1904 Generalsekret¨ar der s¨achs. Nationalliberalen, zuletzt Chefred. des «Leipziger Tagebl.»; Mitgl. des Ver. der Leipziger Presse. – Journalist, Schriftsteller. Schriften: Fein sachte, Herr Susemann (Schw.) 1886; Die Nothlage unseres B¨uhnenschriftthums und ein Vorschlag zur Hebung desselben (Abh.) 1890; Hildegard Scholl. Schauspiel in 3 Aufz¨ugen (mit E. Croissant) 1896; Wie es so kam (Erz.) 1909. Herausgaben: Jung, sch¨on, blond. Fridolins S¨angerfahrt (Satiren) 1887; Das neue s¨achsische Wahlgesetz, [1909]; Die nationalliberale Partei. Politische Grundanschauung, o. J. Nachlaß: BSB M¨unchen; UB Mu¨ nchen; Senkkenberg. Bibl. Frankfurt/M.; UB Frankfurt/M. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 163. Literatur: F. Mehring, Hildegard Scholl (in: ders., Aufs. zur dt. Lit. v. Hebbel bis Schweichel, hg. H. Koch) 1961, 399–403. MM 301
Westenholz Westenhoffer, ¨ Johannes (Ps. Hans von der Weiß), * 20.6.1847 Weißenburg/Elsaß, † 26.8.1904 ebd.; 1868 als Klosternovize in Paris, ging 1869 als Sprachlehrer nach Gr¨unstadt/Rheinpfalz, trat 1870 in den h¨oheren Schuldienst ein u. wurde 1883 Gymnasiallehrer in Thann, sp¨ater Oberlehrer in Weißenburg; gab 1888–91 das «Elsaß-Lothring. Sonntagsbl.» heraus u. redigierte seit 1892 den «Hinkenden Boten am Rhein». – Erz¨ahler. Schriften: Hie Elsaß, hie Vaterland (Nov.) 1876; Rede, gehalten am Geburtstage Sr. M. des Kaisers Wilhelm I. in der Aula des Realprogymnasiums zu Thann am 22. M¨arz 1877, 1877; M¨archen und Erz¨ahlungen aus dem Els¨asser Sagenkreise, 1880; Die Macht der Liebe (Nov.) 1881; Durch Kampf zum Sieg (Nov.) 1881; Die Reformationsgeschichte von einem Barf¨ußer-M¨onche. Auszug ´ aus der Thanner Chronik, 1882; Etude sur Mistral (Progr.) 1882; Franz¨osische Fibel, 1883; Der Schlossermartel (Erz.) 1887; Ein B¨urgermeister, der Gott mehr f¨urchtet als die Menschen. Ernstes aus ernster Zeit, 1887; Um Freiheit und Recht (Hist. Erz.) 1888; Martins Peterle (Erz.) 1888; In Verf¨uhrers Banden (Nov.) 1888; Um Freiheit und Recht (Nov.) 1888; Kaiser Wilhelm und seine Els¨asser, 1888; Unser Kaiserhaus. Kaiser Friedrich, der Liebling des Volkes, und Kaiser Wilhelm II., 1888; F¨uhrer von Weißenburg und Umgebung. Beschreibung der Schlachtfelder Geisberg und W¨orth, 1889; Gerettet (Nov.) 1890; Kathinka, die Zigeunerin (Erz.) 1894; Um des Glaubens willen (Hist. Rom.) o. J. BJ Westenholz, Friedrich Freiherr von, * 30.8.1859 Hamburg, † 23.8.1919 Montreux-Clarens; Sohn eines Kaufmanns u. o¨ st. Generalkonsuls, Abitur in Stuttgart, um 1880 Aufenthalt in London, war nach seiner R¨uckkehr nach Dtl. zun¨achst als Kaufmann t¨atig, studierte dann Germanistik u. Philos. in T¨ubingen u. Heidelberg, 1887 Dr. phil. u. 1890 Habil. in Stuttgart, lehrte dort 1889–98 als Privatdoz. u. 1898–1919 als Fach- u. Hilfslehrer, war daneben seit 1903 a. o. Prof. an der TH Stuttgart, zog sich 1919 in die Schweiz zur¨uck; trat v. a. als Shakespeare-Forscher hervor; schrieb außerdem mehrere aufgef¨uhrte, doch ungedr. Dramen. – Anglist, Dramatiker, Erz¨ahler. Schriften: Die Griseldis-Sage in der Literaturge¨ schichte, 1888; Uber Byrons historische Dramen. Ein Beitrag zu ihrer a¨ sthetischen W¨urdigung, 1890; Die Tragik in Shakespeares Coriolanus. Eine Stu302
Westenholz die, 1895; Sein Geheimnis (Schwank) 1895; Blaubart (Lsp.) 1895; Idee und Charaktere in Shakespeares Julius C¨asar, 1897; Auf dem Seesteg (Nov.) 1897. Nachlaß: DLA Marbach. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 163. Literatur: W. Keller, ~ (in: Jb. der Dt. Shakespeare-Gesellsch. 56) 1920, 111 f.; Die Bibl. der Techn. Hochschule Stuttgart 1962 (hg. M. Koschlig) 1962, 158–163. MM Westenholz, Johann Dietrich Wilhelm, * 1731 Wilster/Holst., † 1794; muß sich bereits fr¨uh nach D¨anemark gewandt haben: 1766 Adjunkt in Gierlev u. Enslev, 1772 Hauslehrer, 1775 Pfarrer in Solberg u. Sundbye, 1776 Pfarrer im Stift Aalborg. – ¨ Okonom u. Lyriker. Schriften: Hvorledes de Vanskeligheder best kan haeves, der hindre vedkommende Ere at lede Vandet fra Agre, Enge og Moeser, 1772; Om de Aarsager, der hindre Folke – Maengdens Tiltagelse i Bondestanden, 1772; Bonde-Speil, hovri kan sees, hvor vidt Landmanden selv er Arsag til den grasserende Sygge iblandt Hornqueget, saa og til den hoeie Kornpriis og den deraf flydende dyre Tid, 1772. – Zudem erw¨ahnt Kordes weitere Ged. (nicht namentlich). Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (1800); Schmidt, Quellenlex. 33 (2003), 163. – B. Kordes, Lex. der jetztlebenden schleswig-holstein. u. eutin. Schrift., 1797. MMu¨ Westenholz, Johann Friedrich (Jean Frederic); u¨ ber W.s Biogr. ist nichts bekannt; er soll aus Hannover stammen. – Sprachwissenschaftler. Schriften: Diss. Academique Sur L’Usage De La Langue Fran¸coise En Allemagne, F. Roux (Pr¨ases), J. F. v. W. (Respondent), 1713. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 163. Literatur: H. E. Brekle, Bio-bibliogr. Hdb. der Sprachwiss. 8, 2005, 371 f. DB Westenrieder, Lorenz von, * 1.8.1748 M¨unchen, † 15.3.1829 ebd.; Besuch des M¨unchner Jesuitengymnasiums, Stud. am Theolog. Seminar in Freising, 1771 Priesterweihe, war nach der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 bis 1779 Weltgeistlicher u. Lehrer in Landshut u. M¨unchen; gab 1779–81 303
Westenrieder die «Baierischen Beytr¨age zur sch¨onen und n¨utzlichen Literatur» heraus, seit 1780 Mitgl. der B¨ucherzensurkommission, Verf. von Schullehrb¨uchern, historiograph. u. geographisch-statist. Werken. – Seit 1777 Mitgl. der Hist. Kl. der Bayer. Akad. der Wiss., seit 1808 Ritter des K¨onigl.-bayer. Zivildienstordens. – Kath. Theologe, Historiker u. Schriftsteller. Schriften: Die zween Candidaten ein Lustspiel in ungebundener Rede und 3 Aufz¨ugen, 1774; Geschichte der baierischen Academie der Wissenschaften [...], 2 Bde.; 1784–1807; Marc Aurel, 1776; Briefe bairischer Denkungsart und Sitten [...], 1778; Einleitung in die sch¨onen Wissenschaften [...], 2 Bde., 1778; Leben des guten Ju¨ nglings Engelhof, 2 Bde., 1781/82; Beschreibung der Hauptund Residenzstadt M¨unchen (im gegenw¨artigen Zustande), 1782 (1783, 1914); Der Traum in dreyen N¨achten [...], 1782; Von den Baiern in Holland [...], 1782; Von dem Verfall der Weltpriester [...], 1782; Dringende Vorstellungen an Menschlichkeit und Vernunft, um Aufhebung des ehelosen Standes der katholischen Geistlichkeit [...], 1782; Kohlbrenner wie er war, oder Anmerkungen und Anekdoten zu dem von [...] Prof. Westenrieder verfaßten Leben des Johann Franz Seraph Edlen von Kohlbrenner, 1783; Leben des Johann Franz Seraph, edlen von Kohlbrenner [...], 1783; Beschreibung des Wurm- oder Starenbergersees und der umherliegenden Schl¨oßer samt einer Landkarte [...], 1784 (Nachdr. 1977, 2010); Erdbeschreibung der baierisch-pf¨alzischen Staaten [...], 1784; Geschichte von Baiern [...], 2 Bde., 1785/86; Calen¨ der baierischer Schriftsteller [...], 1787; Uber die Frage, welche waren die Grundursachen der [...] vom 11ten bis ins 15te Jahrhundert in Baiern gestifteten Abteyen? [...], 1787; Baierisch-historischer Calender oder Jahrbuch der merkw¨urdigsten baierischen Begebenheiten alt- und neuer Zeiten [...], 1787–88; Ueber die Verheimlichung alter Handschriften und Urkunden [...], 1788; Beytr¨age zur vaterl¨andischen Historie, Geographie, Statistik u. Landwirthschaft, 10 Bde., 1788–1812; Historischer Calender [...],1.1790–20.1815; Ueber Berichtigungen der Regierungsgeschichte des Herz. Mainhard 1361–1363 [...], 1792; Betrachtungen u¨ ber Ludwig den Brandenburger [...], 1793; Geschichte von Baiern, f¨ur die Jugend und das Volk, 2 Bde., 1795; Betrachtungen u¨ ber den XVI. Band Monum. Boic. [...], 1795; Abriß der baierischen Geschichte, ein Lese- und Lehrbuch [...], 1798; Akademische Rede 304
Westenrieder u¨ ber das Rechtsbuch des Ruperts von Freysing [...], 1802; Geschichte des dreissigj¨ahrigen Kriegs [...], 3 Bde., 1804–1806; Abriß der Teutschen Geschichte, ein Lese- u. Lehrbuch, 21807; Denkrede auf C. A. v. Vacchiery [...], Hofgerichtskanzler [...], 1808; Betrachtungen u¨ ber den XVIII. Band Monum. Boic. [...], 1808; Der W¨urm- oder Starnbergersee und die umliegende Gegend [...], 21811; Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum [...], tom. I, 1816; Handbuch der baierischen Geschichte [...], 1820; Hundert Sonderbarkeiten, oder das neue M¨unchen im Jahre 1850, 1824; Centum Theses, d. i. Hundert S¨atze u¨ ber h¨ochst wichtige Gegenst¨ande aus der gesunden Vernunft und Erfahrung, 1825. Herausgaben: Beytr¨age zur vaterl¨andischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft, ¨ samt einer Ubersicht der sch¨onen Literatur [...], 10 Bde., 1788–1817; Baierisches Rechtbuch des Ruprecht von Freysing [...], 1802; Neue Beytr¨age zur vaterl¨andischen Historie, Geographie, Statistik, etc. [...], 1.1812–2.1817. Ausgaben: Reden u. Abh. L. W.s, 1779; L. v. W. s¨ammtl. Werke (hg. E. Grosse) 32 Bde., 1831–38; Denkw¨urdigkeiten u. Tageb¨ucher, L. v. W., aus dem hs. Nachlasse (hg. A. Kluckhohn) 2 Bde., 1881/82; Briefe W., mit einem Anhange, Tageb¨ucher aus den Kriegsjahren 1805 u. 1809, 1882/83; L. v. W. Briefw. mit einer Darst. seiner inneren Entwicklung (hg. A. Grassl) 1934. Bibliographie: Bibliographia dramatica et dramaticorum [...] (hg. R. Meyer) 2. Abt., 24 (2005) 225 f.; 25 (2006) 613 f.; 26 (2007) 204, 417. Literatur: Hamberger/Meusel 21 (1827) 514 f.; ADB 42 (1897) 173–181; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 990 f.; DBE 210 (2008) 575; Killy 2 12 (2011) 345 f. – Ausserordentliche Sitzung der k¨onigl. Bayer. Akad. der Wiss. am 5. Jan. 1828 [...] zur Erinn. an die 50j¨ahrige [...] Th¨atigkeit ihres a¨ltesten Mitgliedes [...] L. v. W. [...], 1828; M. Gandershofer, Erinnerungen an ~, 1830; P. v. Roth, Lobschr. auf ~ zur Feyer der Ludwig-Tages, 1832; J. M. Schoberl, Erinn. an ~, den Volkslehrer sei¨ nes Vaterlandes, 1854; J. Kehrein, Biographisch-lit. Lex. der kath.-dt. Dichter [...], 1871 (Mikrofiche¨ Ausg. 1983) 253 f.; A. Kluckhohn, Uber ~. Leben ¨ u. Schriften, 1890; M. Koch, Uber ~s sch¨onwiss. T¨atigkeit (in: Jb. f¨ur Mu¨ nchener Gesch. 4) 1890, 15–44; F. Stormer, Die p¨adagogischen Anschau¨ ungen ~s, 1912; H. Moser, ~ u. die Volkskunde (in: Bayerisches Jb. f¨ur Volkskunde 1953) 159–188; 305
Westerburg H. Pornbacher, ~, Dichter u. Geschichtsschreiber ¨ (in: Bayerische Lit.gesch. in ausgew¨ahlten Beispielen 2, hg. E. Dunninger, D. Kiesselbach) 1967, ¨ 153–167; M. Wittmann, ~ als Schulbuchautor, Anmerkungen zu zwei kurzgefaßten hist. Lehru. Schulb¨uchern f¨ur bayerische u. dt. Gesch. aus dem Jahre 1798 (in: Zs. f¨ur bayerische Landesgesch. 37) 1974, 917–930; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium. Bd. 2: Aufkl¨arung, 1978, 265; R. Wunneberg, ~, sein ¨ Leben, sein Werk u. seine Zeit, 1982; W. Haefs, ‹Praktisches Christentum›, Reformkatholizismus in den Schriften des altbayerischen Aufkl¨arers ~ (in: Kath. Aufkl¨arung – Aufkl¨arung im kath. Dtl., hg. H. Klueting u. a.) 1993, 271–301; A. Kraus, Aus der Fr¨uhzeit der Bayerischen Akad. der Wiss., ~. Gesch. von Baiern f¨ur die Jugend u. das Volk, 1993; A. Kraus, Bayerns Fr¨uhzeit im Spiegel der Gesch.schreibung von Aventin bis ~ (in: Bayern u. Europa, FS Kurt Reindel, hg. L. Kolmer u. a.) 1995, 435–452; W. Albrecht, Zwischen patriotischer Sp¨ataufkl¨arung u. rel. Gegenaufkl¨arung, ~, der «Praeceptor Bavariae» (in: Ders.: Das Angenehme u. das N¨utzliche) 1997, 113–145; Biogr. Enzyklop¨adie der dt.sprachigen Aufkl¨arung (hg. R. Vierhaus, H. E. Bodeker) 2003, 318; E. Brekle, ¨ Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (2005) 431 f.; R. Heitz, ~ et le th´eaˆ tre (in: La volont´e de comprendre, hommage a` Roland Krebs, e´ tudes r´eunies par Maurice God´e) 2005, 55–74; R. Heydenreuter, ~, der gute Geist der Akad. (in: Helle K¨opfe. Die Gesch. der Bayerischen Akad. der Wiss. 1759–2009 [...], Ausstellung u. Kat.) 2009, 67–69. DB Wester, Erwin → Wißmann, Eduard. Westerburg → Reinhard (I.) von Westerburg. Westerburg, Gerhard, * 1486 K¨oln, † 1558 Dykhausen; entstammte einer einflußreichen K¨olner Patrizierfamilie, studierte zun¨achst in Trier, wo er im Febr. 1513 das artist. Bakkalaureat erwarb, seit dem 21.10.1514 in K¨oln (Magister artium im M¨arz 1515) u. seit 1515 in Bologna, dort am 19.3.1517 Dr. iur. utr., anschließend Reise nach Rom, wo er nach sp¨aterer Aussage kirchl. Mißst¨ande erlebte; 1521 zur¨uck in K¨oln, Kontakt zu den Zwickauer Propheten, denen er 1522 nach Wittenberg folgte; in Jena heiratete er Andreas Bodenstein v. → Karlstadts Schw¨agerin Mar306
Westerburg garetha von Mochau, in den folgenden Jahren wirkte er in K¨oln, Z¨urich u. Sachsen f¨ur Karlstadt; 1524 aus Kursachsen ausgewiesen, wandte er sich nach Frankfurt/M., wo er am B¨urgeraufstand von April 1525 beteiligt war u. wiederum ausgewiesen wurde; im M¨arz 1526 wurde er in K¨oln als Ketzer verurteilt u. war vom Verlust seines Erblehens bedroht; in Mu¨ nster wurde er bei einem kurzen Aufenthalt 1533/34 von Hendrik Rol getauft, danach Aufenthalt haupts¨achlich in Ostfriesl., in Emden Bekanntschaft mit dem reformierten Theologen Johannes a Lasko, seit August 1542 durch dessen Vermittlung im Dienst Herzog Albrechts von Preußen in K¨onigsberg, der ihn aber, von → Melanchthon wegen seiner Beziehung zum Zwickauer Wiedert¨aufer Nikolaus Storch gewarnt, schon am 15.6.1543 wieder entließ u. durch das Hofgericht ausweisen ließ; am Ende seines Lebens war er Pfarrer in der reformierten Gemeinde von Dykhausen. – Jurist, Theologe, Reformator. Schriften: De purgatorio et animarum statu [...] sententia ex sacris litteris collecta, 1523 (2 Ausgaben), 1524; Vom fegefewer u. standt der verscheyden selen eyn chrystliche meynung [...], 1523 (3 Ausgaben); Die .xlj. artickel, so die gemain zu Franckfurtt aynem Radt hat f¨ur gehaltdten [...], 1525 (VD 16 F 2310); Wie die Hochgelerten von C¨olln Doktores in der Gottheit u. Ketzermeister, den Doctor Gerhart Westerburg des Fegfewrs halben, als einen unglaubigen verurtheilt, u. verdampt haben. [...] Auffs lest, wie dem selbigen Doctor G. Westerburg, sein v¨atterlich erbe u. farampt, am Rhein, genomen [...] ist worden [...], 1533; An die weltlichen stende, nemlich, Graven, Ritterschafft, Stette, u. gemeine Landschafft des l¨oblichen C¨ollschen Ertzbischtumbs, von sachen, so zwischen dem [...] Ertzbischoffen von C¨ollen, u. dem wirdigen Thumcapitel, christlicher Religion halben erhaben [...] ein kurtzer bericht, 1545; Von dem anbetten des h. Sacraments, ein kurtzer Bericht. An den hochl¨oblichen geistlichen Adel, des wirdigsten C¨ollschen Thumcapittels, dienstlich vorgetragen, 1545; Von dem grossen Gottes dienst der l¨oblichen Statt C¨ollen. Eine vergleichung, der statt C¨ollen, mit dem heiligen Hierusalem, im Gottes dienst, genomen auß dem xvj. Capitel Ezechielis, 1545; Das der allerheiligster Vatter der Pabst, u. die heilige Mutter die r¨omische Kirch, mitt jhrer aller getrewester Dochter der Stadt C¨ollnen, inn sachen des Glaubens nicht jhrren k¨onnen [...], 1545 (2 Ausgaben); Von dem grossen bedrug, list 307
Westerburg u. verf¨urung, etlicher gelerten u. Geystlichen der Stat C¨ollen. Welche im schein u. namen des alten christlichen glaubens, die eynfeltigen Christen jemerlich betriegen u. verf¨uren [...], 1547. Bibliographie: VD 16. Literatur: ADB 42 (1897) 182–184; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 23 (2004) 1565–1569. – G. E. Steitz, Dr. ~ [...] (in: Arch. f¨ur Frankfurts Gesch. u. Kunst 5) 1872, 1–215; L. Ennen, Gesch. der Stadt K¨oln 4, 1875, Reg.; Briefe u. Dokumente aus der Zeit der Reformation im 16. Jh. nebst Mitth. u¨ ber K¨olnische Gelehrte u. Stud. (hg. K. u. W. Krafft), 1876, 84–91 u. Reg. (mit Brief-Ed.); Urkundenbuch zur Reformationsgesch. des Herzogthums Preußen 3 (hg. P. Tschackert) 1890, bes. 17–40; Dt. Studenten in Bologna (1289–1562). Biogr. Index zu den Acta nationis Germanicae universitatis Bononiensis (bearb. G. C. Knod), 1899, 625, Nr. 4163; Das Promotionsbuch der Artisten-Fak. (in: Trierisches Arch., ErgH. 16, bearb. L. Keil), 1917, 31, Nr. 11; The Mennonite Encyclopedia 4 (1959) 930 f.; W. J. Rempel, Jetzt auch die Grabtafel v. ‹Dr. Fegfeuer› gefunden. Der Wiedert¨aufer Dr. ~ als Prediger in Dykhausen. Weg eines sozialrel. Revolution¨ars (in: Unser Ostfriesl. 62, H. 5) 1961, 1 f.; H. H. T. Stiasny, Die strafrechtl. Verfolgung der T¨aufer in der freien Reichsstadt K¨oln 1529 bis 1618, 1962, 10–23; C. A. Pater, ~: the father of anabaptism. Author and content of the ‹Dyalogus› of 1527 (in: ARG 85) 1994, 138–163; Biogr. Lex. f¨ur Ostfriesl. 2 (1997) 402–404; A. Zorzin, Zur Wirkungsgesch. einer Schr. aus Karlstadts Orlam¨under T¨atigkeit. Der 1527 in Worms gedruckte ‹Dialog vom fremden Glauben, Glauben der Kirche, Taufe der Kinder›. Forts. einer Diskussion (in: Andreas Bodenstein v. Karlstadt [1486–1541]. Ein Theologe der fr¨uhen Reformation, hg. S. Looss u. a.) 1998, 143–158; R. Sommer, Hermann v. Wied, Erzbischof u. Kurf¨urst v. K¨oln. Tl. 1: 1477–1539, 2000, Reg.; J. F. G. Goeters, Stud. zur niederrhein. Reformationsgesch. (hg. D. Meyer) 2002, 47–57, 77–79; R. S. Woodbridge, ~, his life and doctrine of purgatory and the lord’s supper, 2003; T. C. Schluter, Flug- u. Streit¨ schr. zur ‹K¨olner Reformation›. Die Publizistik um den Reformationsversuch des K¨olner Erzbischofs u. Kurf¨ursten Hermann v. Wied (1515–1547) 2005, 131 f. u. Reg.; R. S. Woodbridge, ~ A genuine anabaptist? (in: The Mennonite quarterly rev. 83) 2009, 131–156; ders., ~ (in: Bibliotheca Dissidentium, Bd. XXVII), in Vorb. RBS 308
Westerburg Westerburg, Marie; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; Lyrikerin. Schriften: Gedichte, 1894. NK Westerhof, Arnold Heinrich (Westerhov), * Hamm/Westf.; nur knappe biogr. Hinweise: wohl im sp¨aten 17. Jh. in Westfalen geb., wandte er sich fr¨uh nach Holland, war Rektor der Lateinschule in Gouda. – Philologe u. P¨adagoge. Schriften: W. M. E. H. P. Bewys, daat de Aertsvader Jakob al in het begin van zynen dienst met Lea en Rachel getrouwet ist, onderzocht en zedigh wederleit [...], 1718; Anwoord op het eerste Lid van den Heer W. M. E. H. P., 1718; De comoedia, eius metris et musica (mit J. de Jouveney u.a.), 1734; Algemeen Kunstwoorden-boek der Wetenschappen [...], 1734. ¨ Ubersetzungen: De Trappen des Genadenthroons van Jesus Christus, Bevattende acht Voorbereydingen, en acht Dankzeggingen, op yder Dag der Weke, voor en na’t gebruyk des H. Avondmaels, door P. J. Tileman, genaemt Schenck [...], 1712. Herausgaben: Fasciculus poematum D. Liebergii [...], 1718; P. Terentii Afri comoediae sex [...], 1726 (1742, 1774, 1780, 1824, 1830/31); F. Lindenbruchius, Observationes [...], 1726; Phaedri fabulae, in usum scholarum [...], 1732; M. Tullii Ciceronis selectae orationes [...], 1735; Hieroglyphica Of Merkbeelden Der Oude Volkeren [...], 1735 (in ¨ dt. Ubers.: Hieroglyphica oder Denkbilder der alten V¨olcker [...], 1744); P. Schrijver, Opera anecdota philologica et poetica, 1737 (1752); Lexicon Latino-Belgicum novum proditum a S. Pitisco [...], 2 Tle., 31738 (1771); Cornelii Nepotis vitae excellentium imperatorum [...], 1765. Bibliographie: Meusel 15 (1816) 50 f. Literatur: F. C. G. Hirsching, Hist.-lit. Hdb. 16/1, 1813. MMu¨ Westerhoff, G¨unter (G¨unther), * 26.3.1923 Essen; Sohn eines Arbeiters, wuchs in Essen und Mu¨ lheim auf, machte nach dem Besuch der Volksschule eine Schlosserlehre, danach Arbeit als Reparaturschlosser in einer Zeche, dazwischen Soldat im 2. Weltkrieg, 1966 durch Zechenschließung Verlust der Arbeitsstelle, Umschulung; lebte zuletzt in M¨ulheim/Ruhr; v. a. Ver¨off. v. Ged., Erz. u. H¨orsp. sowie Beitr. in Gewerkschaftsztg. u. Anthol., zudem Mitarb. an zwei Dokumentarfilmen. – Mitgl. der «Gruppe 61» (Dortmund). – Ruhrpreis 309
Westerich f¨ur Kunst u. Wiss. der Stadt Mu¨ lheim (1980). – Arbeiterschriftsteller. Schriften: Gedichte und Prosa, 1966; Vor Ort. Gedichte und Erz¨ahlungen eines Arbeiters (hg. W. Kopping) 1978; Zwangsvereidigt. 21 Geschichten, ¨ 2005; Moment – Wiederkehr (Ged.) 2009. Nachlaß: ULB Mu¨ nster; Fritz-H¨user-Inst. f¨ur Lit. u. Kultur der Arbeitswelt Dortmund. Bibliographien: Albrecht/Dahlke II, 2 (1972) 634; IV, 2 (1984) 709. Literatur: Killy 212 (2011) 346 f. MM Westerhold, Wilhelm (Hermann Heinrich) (Westerholt), * 30.8.1881 Vlotho, † 5.4.1951 Bad Pyrmont; Redakteur des Essener Anz., Geschichtsund Heimatkundler, lebte zuletzt in Bad Pyrmont. – Verf. v. Rom. u. Schauspielen. Schriften: Der heilige Ruf. Vaterl¨andisches Schauspiel, 1914; Das eiserne Kreuz (Schausp.) 1915; Die Tochter der Franktireurs. Schauspiel in 2 Aufz¨ugen aus dem Feldzuge, 1916; Deutscher Fr¨uhling (Rom.) 1916; Das Haus der sieben Teufel. Eine Essendische Geschichte von Weibsteufeln, Aufr¨uhrern und einer ungl¨ucklichen Liebe, 1935; Die Stadt Asnide (Rom.) 1936; Flachsmarkt No 3 (Rom.) 1937; Der Zauberbrunnen (Rom.) 1939. FvS Westerholt → Johann von G¨ottingen (ErgBd. V). Westerholt, Arnim → Walz, Heinz. Westerich, Thomas (Ps. Erich Torf, Graf Teja), * 12.5.1879 Hamburg, † 8.6.1953 ebd.; besuchte 1886–94 die Volksschule, Teilnahme am 1. Weltkrieg, lebte als Schriftst. u. Red. in Hamburg; Mitgl. der NSDAP, der Vereinigung «Ndt. Hamburg», des Verbandes dt. B¨uhnenschriftsteller u. B¨uhnenkomponisten u. des Reichsverbandes der Dt. Presse, seit 1946 Mitgl. v. «Dt. Aufbau». – Hamburger Dichterpreis (1936), Hinrich-FehrsPreis (1941). – Journalist, Verf. v. v¨olk. Schr. sowie v. Ged. u. Erz. in Mundart. ¨ Schriften: Unnern Sassenbom. Nieder- und hochdeutsche Dichtungen, 1914; Der Abgrund. Bilder aus der deutschen D¨ammerung im Jahre 2106, 1914; Zwischen Br¨uckenk¨opfen. Niederdeutsche Gedichte, 1919; Hammar. Das AtlantisMysterium in 3 Aufz¨ugen und 10 Bildern, 1920; Der religi¨ose Weltaufruhr im v¨olkischen Lichte, 1921; Deutschv¨olkische Kulturpolitik, 1921; Der 310
Westerkamp weisse Herzog. K¨onig Thors Erl¨osungsfahrt durchs Meer der tiefen Stille. Das Mysterium der germanischen Sendung, 1922; Orplid, das heilige Land. Das Mysterium der Reinheit, 1922; Parlamentarismus? Judengeist? Der dritte Weg als letzte M¨oglichkeit! Ein Katechismus der Freiheit, 1922 (Mikrofiche-Ausg., o. J.); Der heimliche Deutschmeister, 1923; Niedersachsen-Not. Ein Weihespiel in drei Aufz¨ugen und sechs Bildern, 1926 (Mikrofiche-Ausg. 1995); Der L¨owe aus Mitternacht. Ein deutsches Schicksals-Spiel in 3 Aufz¨ugen mit 6 Bildern, 1927; Dat Diadem. Een h¨oglich Speel in dree Upt¨og (Schausp., mit H. Quistorf) [1929]; Barkhusen (Rom.) [1931]; Der Allgemeine Plattdeutsche Verband nach Weg und Ziel. Eine Denkschrift, [1931]; Thule. Eines Volkes Schicksal (Schausp.) 1933. Herausgaben: Das Jugendgeleitbuch. Gedenke, daß du ein Deutscher bist (mit A. Bartels u. a.) 1914 (NA u. d. T. Das Jugend- und Lebensgeleitbuch, 1920); Jenseits-Fanfaren zur deutschen Not. Eine Geisterbotschaft, kundgegeben 1919–1921 (mit T. Sievert) 1921; Dein Volk bist Du. Ein Jugendbuch um Art und Wesen (mit F. Helke) 1937. Nachlaß: Staatsarch. Hamburg; DLA Marbach; LB Kiel; SB Berlin; StB Hannover. – Mommsen 6945. Literatur: R. Brakebusch, Der v¨olk. Dramatiker ~ (in: Ndt. Welt 10) 1935, 369 f.; E. Lemke, ~ u. das neuere dt. Drama (in: Ndt. Welt 16) 1941, 81–86; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 657; K. Dohnke, ‹Ik st¨ak die Fahn ut.› Verhaltensweisen ndt. Schriftst. im Nationalsozialismus (in: Ndt. im Nationalsozialismus. Stud. zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus, hg. ders. u. a.) 1994, 283–341; L. D. Stokes, Der Eutiner Dichterkreis u. der Nationalsozialismus 1936–1945. Eine Dokumentation, 2001, 27 f. MM Westerkamp, Thomas M. → Adam genannt van Eyck, Herbert. Westerlind, Marianne (eig. Clara Brockmann, weiteres Ps. Marianne Brockmann), * 29.1.1883 Gadebusch/Mecklenb.; lebte 1907–11 in DeutschS¨udwestafrika (Namibia), arbeitete im B¨uro des dt. Gouverneurs in Windhuk; Mitgl. des Kolonialen Frauenbundes. – Romanautorin. Schriften: Die deutsche Frau in S¨udwestafrika. Ein Beitrag zur Frauenfrage in unseren Kolonien, 1910; Briefe eines deutschen M¨adchens aus 311
Westermann S¨udwest, 1912; Du heiliges Land! Roman aus den Diamantfeldern S¨udwestafrikas, 1914; Das Heiratsgesuch (Rom., unter Ps.) 1919; Der Flug zur Sonne. Ein Buch von Musik und Liebe (unter Ps.) 1919; Das Gespenst vom grauen Haus (Rom., unter Ps.) 1920; Zweikampf. Der Roman einer ¨ Arztin (unter Ps.) 1920; Die Perlen der T¨anzerin. Der Liebesroman einer h¨oheren Tochter (unter Ps.), 1921; Muß Liebe sterben? Die Geschichte einer Ehe (Rom., unter Ps.) 1921; Paradiesv¨ogel (Kriminalrom., unter Ps.) 1928; Buschgift (Kriminalrom., unter Ps.) 1936; Dagi, wo irrst du hin? Ein fr¨ohliches Spiel um einen ber¨uhmten Mann (Kom., unter Ps.) 1936; Das Streichquartett (Kriminalrom., unter Ps.) 1936; Diamantenfieber. Roman aus dem ehemaligen Deutsch-S¨udwest-Afrika (unter Ps.) 1937; Die Nacht der Doris Schlegel (Rom., unter Ps.) 1937; Schicksal im Osten (Rom., unter Ps.) 1937 (2., erg. Aufl. 1942); Unsterblicher Mozart (Rom., unter Ps.) 1938 (Tb.ausg. 1987); Klingende Seele (Schausp., unter Ps.) 1940; Auf dem Motorrad nach Marokko. Ein abenteuerlicher Tatsachenbericht (unter Ps., mit Illustr. v. H. Lange) 1942; Was eine Braut erleben kann (Rom., unter Ps.) 1953. Literatur: L. Wildenthal, ‹She Is the Victor›: Bourgeois Women, Nationalist Identities, and the Ideal of the Independent Woman Farmer in German Southwest Afrika (in: Society, Culture, and the State in Germany 1870–1930, hg. G. Eley) Ann Arbor 1996, 371–395; K. Walgenbach, Kurzportr¨ats v. Autorinnen des Frauenbundes (in: dies., ‹Die weiße Frau als Tr¨agerin dt. Kultur›. Koloniale Diskurse u¨ ber Geschlecht, ‹Rasse› u. Klasse im Kaiserreich) 2005, 290 f. NK Westermann, Albert, * 4.2.1841 Bielefeld, Todesdatum u. -ort unbek.; wuchs in Genf auf, lebte als Kaufmann in Schaffhausen u. Z¨urich. – Lyriker, Dramatiker. Schriften: Zwei kleine Lustspiele, 1877; Das M¨archen vom Rheinfall. Dramatisches Gedicht in 6 Bildern (Musik: R. Gervais) 1877; Die zu Gersau (Ged.) 1890; Die Schildner von Alt-Z¨urich (Ged.) 1892; Der Junker aus dem Laufen. Ein Lied vom Rheinfall, 1892; Heldenlieder. Morganten. Laupen. Sempach. R¨asels. Sankt Jakob an der Birs. Marignano, 1893; Der Kurort Stoos ob Brunnen (Reisef¨uhrer) 1898; Bunte Reimgebilde (Ged.) 1906; Junker Geld (Ged.) 1909. Nachlaß: UB Freiburg i. Br. 312
Westermann Literatur: Westf¨al. Autorenlex. 2 (1994) 469 (auch Internet-Edition). MM Westermann, Charlotte → Hausleiter, Charlotte. Westermann, Christine, * 2.12.1948 Erfurt; Abitur in Mannheim, 1968 Hospitanz beim «Mannheimer Morgen», besuchte 1970–72 die Journalistenschule in Mu¨ nchen, war anschließend Volont¨arin beim ZDF in Mainz, danach freie Mitarbeiterin bei Radio u. Fernsehen, erste Erfahrungen als Journalistin u. Moderatorin beim ZDF, seit 1976 auch Moderatorin bei NDR, SWF 3, RIAS u. Dtl.radio Berlin, moderierte danach v. a. im WDR-Fernsehen: 1983–2002 die «Aktuelle Stunde», 1985–2001 das «Sonntagsmagazin» u. anschließend «Montalk», moderierte daneben seit 1996 mit G¨otz Alsmann «Zimmer frei!», seit 2002 «Buchtipp», seit 2003 «Frau TV» u. seit 2008 «B¨ucher», war 1990–2000 nebenberuflich als freie Korrespondentin in San Francisco t¨atig; seit 1999 auch als Schriftst. t¨atig; lebte zuletzt in K¨oln u. Italien. – Adolf-Grimme-Preis (2000), Dt. Radiopreis (2010). Schriften: Baby, wann heiratest du mich? Ein Roman aus dem Beziehungsdschungel, 2000; Ich glaube, er hat Schluss gemacht. Geschichten aus dem richtigen Leben, 2001; Aufforderung zum Tanz. Eine Zweiergeschichte (mit J. Thadeusz) 2008; Karneval. Bilder und Geschichten (mit S. Worring) 2009. MM Westermann, Claus, * 7.10.1909 Berlin, † 11.6. 2000 Heidelberg; studierte Theol. in T¨ubingen, Marburg u. Berlin, dort an der Kirchl. Hochschule, 1933 erstes theolog. Examen, Vikariat als Mitgl. der Bekennenden Kirche in Arnswalde, trat in das unter Martin → Niem¨oller entstehende Predigerseminar der Bekennenden Kirche in Berlin ein, wechselte an das Naumburger Predigerseminar; wurde mehrmals durch die Gestapo verhaftet, seit 1939 Soldat, geriet 1945 in sowjet. Kriegsgefangenschaft, w¨ahrend der er mit einer Lutherbibel seine Stud. zum AT begann; 1946–52 als Seelsorger in Berlin t¨atig, seit 1949 als Pfarrer an der Kaiser-WilhelmGed¨achtnis-Kirche; 1949 in Zu¨ rich bei Walther → Zimmerli zum Dr. theol. promoviert; anschließend Doz. u. seit 1954 Prof. an der Kirchl. Hochschule zu Berlin, 1958–78 o. Prof. an der Univ. Heidelberg. – Ehrenmitgl. der engl. Society for Old Testament Studies u. der amerikan. Society of 313
Westermann Biblical Literature seit 1979. – Evang. Theologe, Bibelwissenschaftler. Schriften: Die Bibel in der Geschichte der Kirche, 1938; Bibel und Bild. Bildbesprechungen zu Bibel und Katechismus, 1940; Bibelarbeiten zum Matth¨aus-Evangelium, 1946; Das Mahl des Herrn, 1950; Das Loben Gottes in den Psalmen, 1953/54 (21961, erw. Aufl. 61983); Gewendete Klage. Eine Auslegung des 22. Psalms, 1955 (21957); So sagt es Lukas. Brief an junge Menschen, 1955 (1960); Der Aufbau des Buches Hiob, 1956 (21977, 31978: erg. um eine Einf¨uhrung in die neuere Hiobforschung von J. Kegler); Jeremia und Klagelieder, 1956 (¨uberarb. Ausg. 1967); Spr¨uche, Prediger, Hohes Lied, 1956; Tausend Jahre und ein Tag. Unsere Zeit im Alten Testament, 1957 (61965, 1979); Gottes Engel brauchen keine Fl¨ugel. Was die Bibel von den Engeln erz¨ahlt, 1957 (21962, 41989); Ungewisse Zukunft. Aussicht, Sicherung und Zuversicht, 1957; Arbeit, Werke und Dienst, 1957; Der Psalter, 1959 (1967; 41980); Grundformen prophetischer Rede, 1960 (51978); Der Sch¨opfungsbericht vom Anfang der Bibel, 1960 (61970); Umstrittene Bibel, 1960 (41964); Kann man der Bibel glauben? Lesen und Verstehen biblischer Texte, 1961 (31967); Abriß der Bibelkunde. Altes und Neues Testament, 1962 (131991); Forschung am Alten Testament. Gesammelte Studien I, 1964; Das Buch des Propheten Jesaja. Kapitel 40–66, 1966 (51986); Genesis 1–11, 1966–74; Jeremia, 1967 (21972); Der Segen in der Bibel und im Handeln der Kirche, 1968 (1992); Das Alte Testament und Jesus Christus, 1968 (31992); Anfang und Ende in der Bibel, 1969; Sch¨opfung, 1971 (erw. Aufl. 1983); Forschung am Alten Testament. Gesammelte Studien II (hg. v. R. Albertz, E. Ruprecht) 1974; Kurze Bibelkunde des Alten Testaments, 1974 (31978); Genesis 12–50, 1975; Predigten (hg. R. Landau, 1975); Die Verheißung an die V¨ater. Studien zur V¨atergeschichte, 1976; Genesis 12–36, 1977–81; Gott sprach zu Abraham. Die Geschichte des biblischen Volkes und seines Glaubens, 1977; Lob und Klage in den Psalmen, 1977 (1983); Theologie des Alten Testaments in Grundz¨ugen, 1978 (21985); Sprache und Struktur der Prophetie Deuterojesajas. Mit einer Literatur¨ubersicht ‹Hauptlinien der Deuterojesaja-Forschung von 1964–1979›, (zus.gest. u. kommentiert v. A. Richter), 1981; Genesis 37–50, 1982; Ausgew¨ahlte Psalmen, 1984; Vergleiche und Gleichnisse im Alten und Neuen Testament, 1984; Das Beten der Psalmen und un314
Westermann ser Beten, 1984; Ertr¨age der Forschung am Alten Testament (hg. R. Albertz) [= Gesammelte Studien; 3], 1984; Am Anfang (1. Mose/Genesis), 1986; Prophetische Heilsworte im Alten Testament, 1987; Die Joseph-Erz¨ahlung. Elf Bibelarbeiten zu Genesis 37–50, 1990; Die Klagelieder. Forschungsgeschichte und Auslegung, 1990; Wurzeln der Weisheit. Die a¨ltesten Spr¨uche Israels und anderer V¨olker, 1990; Forschungsgeschichte zur Weisheitsliteratur. 1950–1990, 1991; Sch¨opfung. Wie die Naturwissenschaft fragt – was die Bibel antwortet, 1990; Das Johannesevangelium aus der Sicht des Alten Testaments, 1992 (21994); Die Geschichtsb¨ucher des Alten Testaments. Gab es ein deuteronomistisches Geschichtswerk?, 1994; Das m¨undliche Wort. Erkundungen im Alten Testament, 1996; Buch der Spr¨uche, 1996; Erz¨ahlungen in den Schriften des Alten Testaments (mit einem Vor- u. Nachw. v. D. Vetter), 1998; Welt und Mensch im Urgeschehen. Die biblische Urgeschichte Genesis (1. Mose) 1–11, 1999; Der Mensch im Alten Testament (mit einer Einf. v. H.-P. Mu¨ ller), 2000. (Mit-)Herausgeber: Calwer Predigthilfen; Calwer Theologische Monographien; Verk¨undigung des Kommenden: Predigten alttestamentlicher Texte, 1958 (21978); Probleme alttestamentlicher Hermeneutik. Aufs¨atze zum Verstehen des Alten Testaments, 1960 (31968); Theologie. VI x 12 Hauptbegriffe, 1967; Theologisches Handw¨orterbuch zum Alten Testament (mit E. Jenni, 2 Bde., 1971–76 (31979); Arbeitsbuch Religion und Theologie. VI x 12 Hauptbegriffe, 1976; Tr¨aume verstehen – Verstehen durch Tr¨aume, 1986. Ausgabe: Predigten. Hrsg. von Rudolf Landau. Stuttgart 2009. Nachlaß: Universit¨atsarch. Heidelberg. Literatur: LThK 310 (2001) 1119; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 19 (2001) 1550–1557; RGG 48 (2005) 1490; DBE 210 (2008) 575. – Zuwendung u. Gerechtigkeit. ~ zum 60. Geburtstag am 7. Oktober 1969, 1969; Forsch. am AT. Ges. Stud. II. FS ~ zu seinem 65. Geburtstag (hg. R. Albertz, E. Ruprecht) 1974 (Bibliogr. u. Abb.); Werden u. Wirken des AT. FS ~ (hg. R. Albertz) 1980 (Bibliogr.); K. Meyer zu Uptrup, Die Wahrheit ist einfach. ~. Herausforderung einer bibl. Theol. f¨ur heute (in: Pastoraltheol. 71) 1982, 357–372; J. H. Schmid, Bibl. Theol. in der Sicht heutiger Alttestamentler. Hartmut Gese – ~ – Walther Zimmerli – Antonius Gunneweg, 1986 (1988), bes. 100–147; 315
Westermann ¨ M. Welker, Uber Gottes Engel. Systematisch¨ theolog. Uberlegungen im Anschluß an ~ u. Hartmut Gese (in: Jb. f¨ur Bibl. Theol. 2) 1987, 194–209; J. Kegler, ~ zum 80. Geburtstag (in: Dt. Pfarrerbl. 89) 1989, 488 f.; Sch¨opfung u. Befreiung. F¨ur ~ zum 80. Geburtstag (hg. R. Albertz u. a.) 1989; G. del Pozo Abejon, Dios creador y la creacion en teologia. Presentacion y valoracion de la interpretacion biblica de ~ (in: Rev. espanola de teologia 56) 1996, 201–257; J. A. Loader, Speakers calling for order (in: Old Testament Essays 10) 1997, 424–438; ~. Leben – Werk – Wirkung (M. Oeming) 2003; K. Erlemann, ~ als Gleichnisforscher (in: Kontexte) 2008, 263–271; C. Moller, Die ‹große Zeit› ¨ der Theolog. Fak. in Heidelberg (in: Alttestamentl. Wiss. u. kirchl. Praxis) 2009, 125–133; ders., Das Dreigestirn der Heidelberger Alttestamentler. Der Predigtansatz bei Gerhard v. Rad, ~ u. Hans Walter Wolff (in: Dt. Pfarrerbl. 110) 2010, 474–476. BJ Westermann, Diedrich (Hermann) (auch Dietrich), * 24.6.1875 Baden (heute zu Achim, Kr. Verden), † 31.5.1956 ebd.; Sohn eines Bauern, Ausbildung zum Postgehilfen, 1891 Abschlußpr¨ufung in Bremen, danach im Postdienst t¨atig, besuchte 1895–1900 das Missionsseminar in Basel, studierte Philos. u. Sprachwiss. in Basel u. T¨ubingen, Dr. phil., schloß sich nach dem Stud. der «Norddt. Mission» an, war 1901–1903 u. 1907 Missionar in Togo (jeweils krankheitsbedingt Heimreise), dort Erlernen der Ewe-Sprache, lehrte seit 1908 am Seminar f¨ur oriental. Sprachen in Berlin, dort u. a. Schulung von Kolonialbeamten, 1910 Forschungsaufenthalt im Sudan u. 1914 in Liberia, anschließend vor¨ubergehend in Spanien interniert, 1915–19 wiss. Mitarb. an der Univ. Barcelona, war seit 1921 a. o. u. 1925–50 o. Prof. der afrikan. Sprachen sowie Direktor des Inst. f¨ur Phonetik an der Univ. Berlin, daneben 1926–39 Ko-Direktor u. 1950–53 Vorstandsmitgl. des International Institute of African Languages and Cultures in London, dort Erstellung des Universal-Alphabets «W. Script», dessen Einf¨uhrung in Afrika W. auf zahlr. Reisen pers¨onlich beaufsichtigte, wurde 1938 o. Mitgl. der Preuß. Akad. der Wiss. u. 1942 Direktor am «Dt. Auslandswiss. Inst.» (Berlin), 1947 neben Richard Hartmann u. Hermann Grapow Mitbegr. des Inst. f¨ur Orientforsch. an der Univ. Berlin; war seit 1910 Mithg. u. 1922–36 Hg. v. «Afrikan. Studien», 1928–39 Hg. der Zs. «Africa», zudem Mithg. der 316
Westermann «Mitt. des Seminars f¨ur Oriental. Sprachen» u. Hg. der «Kolonialen Rs.», seit 1937 auch Mithg. des «Arch. f¨ur vergleichende Phonetik», seit 1947 Hg. der «Zs. f¨ur Phonetik u. allg. Sprachwiss.»; Vater von Claus → W.; zentraler Mitbegr. der dt. Afrikanistik, ist bis heute als universaler Kenner afrikan. Sprachen u. Kultur anerkannt, der bes. in der afrikan. Linguistik Pionierarbeit leistete. – Afrikanist, Missionar. ¨ Schriften (Ausw.): Ubungsbuch der deutschen Sprache f¨ur deutsche Schulen in Togo, 3 Tle., 1903/1904 (mehrere Neuaufl.); W¨orterbuch der Ewe-Sprache, 2 Bde., 1905/1906 (Neuaufl. 1954); Grammatik der Ewe-Sprache, 1907; Handbuch der ¨ Ful-Sprache. W¨orterbuch, Grammatik, Ubungen und Texte, 1909 (Nachdr. 1973); Die Sprache der Haussa in Zentralafrika (Bearb.) 1911; Die Sudansprachen. Eine sprachvergleichende Studie, 1911; The Shilluk-People. Their Language and Folklore, Philadelphia [1912]; Die Grussisprachen im westlichen Sudan (Sonderdr.) 1914; Die Verbreitung des Islams in Togo und Kamerun (Bearb.) 1914; Die Kpelle, ein Negerstamm in Liberia, dargestellt auf der Grundlage von Eingeborenen-Berichten, 1921; Die Gola-Sprache in Liberia. Grammatik, Texte und W¨orterbuch, 1921; Die Sprache der Guang in Togo und auf der Goldk¨uste und f¨unf andere Togosprachen, 1922; Die Kpelle-Sprache in Liberia. Grammatische Einf¨uhrung, Texte und W¨orterbuch, 1924; Drei Erz¨ahlungen in der Kpelle Sprache (Liberia) (Sonderdr.) 1924; Das Tschi und Guang. Ihre Stellung innerhalb der Ewe-Tschi Gruppe (Sonderdr.) 1925; Das Edo in Nigerien. Seine Stellung innerhalb der Kwa-Sprachen (Sonderdr.) 1926; Das Ibo in S¨ud-Nigerien. Seine Stellung innerhalb der Kwa-Sprachen (Sonderdr.) 1926; Die westlichen Sudansprachen und ihre Beziehungen zum Bantu, 1927; Das Nupe in Nigerien. Seine Stellung innerhalb der Kwa-Sprachen (Sonderdr.) 1927; Afrikanische Sprachen: YorubaTexte (Bearb.) 1931; Afrikanische Dialekte. Texte in der GE-Mundart des Ewe (Bearb.) 1931; Die Animere-Sprache in Togo (Bearb.) 1933; Drei Dialekte des Tem in Togo: C˜ala, Delo und Bag´o (Bearb.) 1933; Afrikaner erz¨ahlten ihr Leben. Elf Selbstdarstellungen afrikanischer Eingeborener aller Bildungsgrade und Berufe und aus allen Teilen Afrikas, 1935 (mehrere Neuaufl., zuletzt 1952); Nominalklassen in westafrikanischen Klassensprachen und in Bantusprachen, 1935; Die GlidyiEwe in Togo. Z¨uge aus ihrem Gesellschaftsle317
Westermann ben, 1935; Volkwerdung und Evangelium unter den Ewe, 1936; Der Afrikaner heute und morgen, 1937; Africa and Christianity, London u. a. 1937; Die Stunde der Mission, 1940; Afrikanische Tabusitten in ihrer Einwirkung auf die Sprachgestaltung, 1940; Afrika als europ¨aische Aufgabe, 1941; Sprachbeziehungen und Sprachverwandtschaft in Afrika, 1949; Die Volkwerdung der Hausa, 1950; Geschichte Afrikas. Staatenbildungen s¨udlich der Sahara, 1952 (Nachdr. 1968). ¨ Ubersetzungen: A. Abdallah, Erz¨ahlungen in Fulfunde, 1913; Kindheitserinnerungen des Togonegers Bonifatius Foli (Sonderdr.) 1931. Herausgaben: Guang-Texte in der Mundart der Landschaft Nkunya, 1932; Beitr¨age zur deutschen Kolonialfrage, 1937; Beitr¨age zur Volksmusikforschung, 1939; Die heutigen Naturv¨olker im Ausgleich mit der neuen Zeit, 1940; V¨olkerkunde von Afrika, mit besonderer Ber¨ucksichtigung der kolonialen Aufgabe (mit H. Baumann, R. Thurnwald) 1940. Nachlaß: Zentral- u. LB Berlin. Bibliographien: Herzog 1957 (s. Lit.); Hintze 1957 (s. Lit.); Meier 1994 (s. Lit.). Literatur: Killy 12 (1992) 275; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 24 (2005) 1531–1547; DBE 210 (2008) 575 f. – Afrikanist. Studien. ~ zum 80. Geburtstag gewidmet (hg. J. Lukas) 1955; ders., In Me¨ moriam ~ (in: Afrika u. Ubersee 61) 1956, 1 f.; D. Forde, ~ (in: Africa 26) 1956, 329–331; R. Herzog, ~. Nachruf u. Auswahlbibliogr. (in: Zs. f¨ur Ethnologie 82) 1957, H. 1, 139 f.; U. Hintze, ~. Schriftenverz. u. einige biogr. Daten (in: Mitt. des Inst. f¨ur Orientforsch. 5) 1957, H. 1, 45–87; S. Brauner u. a., ~, 1875–1956. Werdegang, Leistungen, Widerspr¨uche u. Irrwege eines b¨urgerl. Afrikanisten (in: Asien, Afrika, Lateinamerika 3) 1975, H. 3, 493–521; E. Ramsauer, Erinn. an ~ (in: Jb. der Norddt. Missions-Gesellsch. Bremen 1975) 1975, 76–82; E. Dammann, Die Bedeutung v. ~ (in: Internationales Afrikaforum 12) 1976, H. 2, 174–179; B. M. Wallis, ~’s ‹Die westl. Sudansprachen› and the Classification of the Languages of West Africa, Diss. Evanston/Ill. 1978; J. Riesz, ‹R´ecits sommaires› oder ‹fascinating anthology›? ~s Slg. ‹Afrikaner erz¨ahlen ihr Leben› (1938) aus heutiger Sicht (in: FS Carl F. Hoffmann, hg. F. Rottland) 1986, 248–270; W. Meier, ~. Erforscher afrikan. Sprachen u. Kulturen, 1994; U. Mischek, Der Funktionalismus u. die nationalsozialist. Kolonialpolitik in Afrika. G¨unter Wagner u. 318
Westermann ~ (in: Zur Gesch. der Afrikaforsch., hg. A. Jones) 1996, 141–150; ders., Autorit¨at außerhalb des Fachs: ~ u. Eugen Fischer (in: Ethnologie u. Nationalsozialismus, hg. B. Streck) 2000, 69–82; W. Hoffmann, Missionar ~ (1875–1956) (in: LebensProzesse. Biografisches aus der Gesch. der Bremer Westafrika-Mission (hg. R. Alsheimer, G. Rohdenburg) 2001, 109–152; J. Riesz, L’anthologie de ~. Une contribution allemande a` la litt´erature africaine en langues europ´eennes – le contexte international de l’entre-deux-guerres, Lom´e 2003; Plumes allemandes. Biographies et autobiographies Africaines (‹Afrikaner erz¨ahlen ihr Leben›). Actes du Colloque International de Lom´e a` l’occasion de la r´ee´ dition de la traduction fran¸caise de l’anthologie de ~ ‹Onze Autobiographies d’Africains› (1938) du 21 au 23 f´evrier 2002 (hg. A. Oloukpona-Yinnon, J. Riesz) Lom´e 2003; H. Stoecker, ‹The Gods are Dying.› ~ (1875–1956) and some Aspects of his Studies of African Religions (in: European Traditions in the Study of Religion in Africa, hg. F. Ludwig, A. Adogame) 2004, 160–174; ders., Afrikawiss. in Berlin v. 1919 bis 1945. Zur Gesch. u. Topographie eines wiss. Netzwerkes, 2008; F.-T. Gunther, ¨ Afrika- u. Lateinamerikaforsch. in Dtl. zw. Kaiserreich u. Drittem Reich, 2008. MM Westermann, Georg Heinrich, * 10.9.1752 Emmerich/Rhein, † 11.12.1796; Besuch der Emmericher Schule u. der Lateinschule in Halle/Saale, ebd. Stud., mit 21 Jahren Feldprediger beim preuß. Infanterieregiment Hessen-Kassel in Wesel, 1783 Superintendent des F¨urstentums Minden u. Prediger in Petershagen, 1784 Konsistorialrat; richtete 1787 eine Lesegesellsch. f¨ur Prediger ein, die zur best¨andigen Fortbildung dienen sollte; das Schulwesen suchte er zu reformieren. – Prediger u. P¨adagoge. Schriften: Standrede auf den hochseligen K¨onig, gehalten bey der Leichenfeyer, den 10.9.1786; Predigt bey der Huldigung zu Minden, 1787; Fu¨ r die Confirmanden zum Leitfaden bey dem Unterricht, 1789; Ged¨achtnispredigt auf das Absterben des Hrn. J. E. Ebmeier, Predigers zu Windheim, 1793; Pfarrer und Schulen im F¨urstenthum Minden und deren Patronen (in: Neues westph¨al. Magazin zur Geographie, Historie u. Statistik, H. 6) 1791. Bibliographie: Meusel 15 (1816) 51 f. Literatur: Zum Ged¨achtnis des [...] ~, [...] Consistorialraths, Superintendenten des F¨urstenthums 319
Westermann Minden in einer Predigt zu Petershagen [...], 1797; F. Schlichtegroll, Nekrolog auf das Jahr 1796; S. Baur, Allg. hist. Wb. [...], 1803. MMu¨ Westermann, Jens, * 8.7.1926 Hamburg; berufl. T¨atigkeit als Industriekaufmann, daneben Mitgl. u. zeitweise Sprecher des «Stormaner Schriftsteller¨ kreises», dt. Ubers. f¨ur Herman van Veen; lebt in Großhansdorf. Schriften: Ein Totentanz, [1982]; Mit Behinderungen muß gerechnet werden. Gedichte vor dem n¨achsten Krieg, 1984; Spurensuche (Liebesged.) 1986; Klavier zu vier H¨anden (Rom.) 1989. MM Westermann, Johann, * um 1490, † 1542 Hofgeismar; entstammte einer Handwerkerfamilie, geh¨orte dem Augustiner-Eremiten-Konvent in Lippstadt an, dessen Prior er 1512 nach einem Studium an der Univ. Wittenberg wurde; ging 1520 erneut nach Wittenberg u. hatte dort engen Kontakt zu Andreas → Karlstadt, Philipp → Melanchthon u. auch Martin → Luther; 1523 unter dem Vorsitz von Andreas Karlstadt zum Dr. theol. promoviert, kehrte W. 1524 nach Lippstadt zur¨uck u. predigte das Evangelium im Sinne Luthers. Im November/Dezember 1533 unterst¨utzte er in Mu¨ nster Theodor Fabricius bei der Aufstellung einer Kirchenordnung. 1535 aus Lippstadt ausgewiesen, fand W. eine Anstellung als Prediger an der Altst¨adter Kirche in Hofgeismar, die er bis zu seinem Tod aus¨ubte. Mit seinen Predigten u. seinem Katechismus, der ersten evang. Ver¨off. in Westfalen, war W. an der Ausbreitung der Reformation in Westfalen maßgeblich beteiligt. – Evang. Theologe, Reformator. Schriften: Eyn christlyke uhtlegynge der teyn gebodde, des gelovens, und vader unses, ym Augustiner cloester tor Lippe yn der vasten gepreket [...], 1524; Eyn sueverlyke underwysinge wu men beden schal, unde van der procession in der cruece wecken, 1525. Ausgabe: Die Schriften J. W.s 1524/1525 (bearb. v. G. Klose u. A. Willer, hg. u. eingel. v. H. Walberg) 1985. Bibliographie: VD 16. Literatur: ADB 42 (1897) 186; DBE 210 (2008) 576. – E. Knodt, D. ~, der Reformator Lippstadts, u. sein sog. Katechismus, das a¨ lteste litterar. Denkmal der evang. Kirche Westfalens, 1895; H. Nie320
Westermann moller, Reformationsgesch. v. Lippstadt, der er¨ sten evang. Stadt Westfalens, 1906; R. Stupperich, Glaube u. Politik in der westf¨al. Reformationsgesch. (in: Jb. des Vereins f¨ur westf¨al. Kirchengesch. 45/46) 1952/53, 97–121, hier 103; ders., Die Reformation in Lippstadt (in: Jb. f¨ur westf¨al. Kirchengesch. 79) 1986, 15–37; H. Westermann, Westf¨al. Reformator D. ~, 1987 (21992); U. v. Fritschen, Der Luthersch¨uler Dr. ~ u. seine ‹Christl. Auslegung der Zehn Gebote›, 1993; dies., Der Luthersch¨uler Dr. ~ u. seine ‹Christl. Auslegung der Zehn Gebote› (in: Jb. f¨ur westf¨al. Kirchengesch. 87) 1993, 37–66; H. Westermann, ~ (in: Westf¨al. Lbb. 16, hg. R. Stupperich), 2000, 46–61 (Lit.). BJ Westermann, Johann, * 1742 Geismar (heute Stadtteil von Fritzlar), † 1784 Bremen; Stud. der Theol. in Marburg, danach Schulrektor in Leer/Ostfriesl.; kam als Kandidat der reformierten Kirchen- u. Schulbeh¨orde des geistl. Ministeriums nach Bremen; versuchte die lit. Form des Sonetts nach seiner Hochzeit im Barock vergeblich wiederzubeleben; eine Leichenpredigt auf Georg Albrecht, F¨urst zu Ostfriesland («Das Seelenerf¨ullende u. ewig dauernde Gut aller begl¨uckten [...] Himmels-F¨ursten [...]») wurde von einem Prediger gleichen Namens 1734 publiziert: es ist gut m¨oglich, daß es sich um dieselbe Person handelt, das o. a. Geburtsdatum w¨are dann zu korrigieren; der in der Lit. immer wiederkehrende Geburtsort Hofgeismar d¨urfte ein Irrtum sein (Verwechslung mit dem um 1490 geborenen, gleichnamigen evang. Theologen u. Reformator, der in Hofgeismar verstarb?). – Prediger u. Lyriker. Schriften: Die Allerneuesten Sonetten [...], 18 Folgen, 1765–80; Sechs Predigten, 1770. Bibliographie: Meusel 15 (1816) 52. Literatur: DBE 210 (2008) 576; Killy 212 (2011) 347. – H. Welti, Gesch. des Sonetts [...], 1884, 143–147. MMu¨ Westermann, Nikolaus, * 1678 Bremen, † 1758; Stud. der Theol. u. Philos. u. a. in Bremen, seit 1709 wohl schon Bibliothekar in der K¨onigl. Bibl. zu Berlin, seit 1713 Prof. f¨ur Beredsamkeit, Poesie u. griech. Sprache an der Univ. Frankfurt/O. u. Kurator der reformorierten Schule ebd.; von ihm sollen u¨ ber 200 Programme (u. a. in Erinn. an J. B. Bekmann, A. Wesenfeld, S. Strimesius, C. G. Hofmann, J. C. Dithmar, A. Ebert), Uni321
Westermann versit¨atsanschl¨age u. Reden gedruckt sein (Meusel, Bd. 15, 1816); 1748 u¨ bergab er seine beachtl. Bibl. u. sein Mu¨ nzkabinett der Frankfurter reformierten Schule. Schriften: Elegia in publico gentium moerore scripta [...] [Trauerschrift auf Sophie Charlotte, K¨onigin von Preußen], 1705; Oratio, qua divis manibus augusti regis Friderici parentavit, 1713; Panegyricus de [...] Friderici Wilhelmi, regis Prussiae [...] rebus anno 1714 gestis [...], 1715; Phoronomia, sive de viribus et motibus corporum solidorum et fluidorum libri duo [...], N. W. u. a. (Beitr¨ager), 1716; Oratio de infanticidio Phoenicum, qua tabulis stipendiariis [...], 1724; Programma in memoriam doctoris Auzeel, 1724; Panegyricus in M. L. B. von Printzen, 1726; Oratio, qua [...] manibus M. L. [...] a Printzen [...] nomine senatus academici Viadrini [...], 1726; Programma de barditu et musica veterum Germanorum, 1731; Programma de origine nominum Gravio et Baro, 1732; Progr. de Platonis sententia [...], o. J.; Programma de numismate, quod inscribitur: pro Deo et militi, o. J.; Programma sistens observationes super nonnullis antiquis inscriptionibus [...],o. J. Literatur: Zedler 55 (1748) 868; Meusel 15 (1816) 54 f. – E. L. Gerber, Hist.-biogr. Lexicon der Tonk¨unstler 2, 1792; J. C. Strodtmann, F. Stosch, Das neue gelehrte Europa 4, 1758, 474–487; H. W. Rotermund, Lexicon aller Gelehrten [...] in Bremen, 1818; F. Wilken, Gesch. der K¨onigl. Bibl. zu Berlin, 1828, 179; K. Bader, Lex. dt. Bibliothekare, 1925, 359. MMu¨ Westermann, Samuel, † 1783 L¨udersdorf bei Bebra (?); Pfarrer in Breitenbach bei Gera, Weiterode (heute zu Bebra), Blankenheim bei Bebra u. L¨udersdorf. – Theologe. Schriften: Collegii disputatorii publici exercitio IV: de muliere Bethaniensi, quae Christum unxit, B. L. Eskuche (Pr¨ases), S. W. (Resp.), 1739; Anfangs-Gr¨unde der teutschen Schreibart nebst einer Anleitung zu Briefen und deren Titulaturen, 1771; Entwurf einer gegr¨undeten Katechisation, oder kurze Erl¨auterung des Hessischen Katechismus, 1783; Entwurf einer biblischen Erkl¨arung in Frag und Antworten u¨ ber die Grundwahrheiten des christlichen Glaubens, 1783. Literatur: Meusel 15 (1816) 53. – Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh., Bd. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 372 f. VZ 322
Westermayer Westermayer, Anton, * 2.1.1816 Deggendorf, † 3.12.1884 Mu¨ nchen; besuchte das Gymnasium in Straubing, studierte Theol., empfing 1840 die Priesterweihe, Kooperator in Cham; 1841–43 Domprediger in Regensburg, wegen Majest¨atsbeleidigung 1844 als Pfarrprovisor nach Laaberberg versetzt, dann dort Pfarrer (bis 1850), anschließend Stadtpfarrprediger in M¨unchen u. seit 1853 Hofprediger an St. Michael ebd.; Geistl. Rat u. Schulinspektor; vertrat 1849 den Wahlkreis Straubing im Bayer. Landtag u. geh¨orte 1874–84 als Zentrumsabgeordneter dem Reichstag an; Hg. des Sonntagsblatts «Der kath. Hausfreund» (1847/48). – Prediger u. Publizist. Schriften (Ausw.): Dr. Martin Luther und der katholische C¨olibat. Zweite Epistel an Herrn Konsistorialrath und Pfarrer Friedrich Lide, 1843; Die katholische Kirche und ihr Proselytismus, 1843; Bauernpredigten, die auch Stadtleute gebrauchen k¨onnen, 4 Bde., 1847–49 (21911); Der Papst im Kampfe gegen den Fortschritt, den Liberalismus und die moderne Civilisation. Predigt am Lichtmessfeste u¨ ber den 80sten Satz des Syllabus: «Der r¨omische Stuhl kann und muß sich mit dem Fortschritt, dem Liberalismus und der modernen Civilisation ausso¨ hnen und vergleichen», 1865; Das Papstthum in den ersten f¨unfhundert Jahren, 14 H., 1867–70; Die altkatholische Verirrung. Katholisch und gemeinfaßlich erkl¨art, 1872. Ausgabe: BB 4 (1980) 229–235. Literatur: J. Kehrein, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jgd.schriftst. im 19. Jh. 2 (1871; Mikrofiche-Ausg. 1983) 254–256; R. Kindelbacher, Pr¨alat Dr. ~, Pfarrer bei St. Peter im Kulturkampf, 1990; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie der Theol. u. der Kirchen 2 (hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005, 1408. BJ Westermayer, Georg von, * 13.4.1836 Rosenheim, † 17.12.1893 Feldkirchen/Bad Aibling; nach der Lateinschule in Rosenheim besuchte W. Gymnasien in Freising (1850–52) u. M¨unchen (1852–55), studierte Philos. u. kath. Theol. in Mu¨ nchen (1855–57) u. Freising (1857–60), dort 1860 Priesterweihe, anschließend Koadjutor in Prien u. seit 1865 in Bad T¨olz, dort seit 1867 Benefiziat u. Prediger, seit 1879 Pfarrer in Feldkirchen, 1885 Ernennung zum erzbischo¨ fl. Geistl. Rat, seit 1890 auch Kammerer in Aibling; trat u. a. als Biograph Jakob → Baldes u. als ausgezeichneter Kenner der dt. Barocklit. hervor, wurde auch 323
Westernhagen als Chronist der Stadt Bad T¨olz bekannt. – Kath. Theologe, Literaturhistoriker. Schriften: Jacobus Balde (1604–1668), sein Leben und seine Werke. Eine liter¨arhistorische Skizze zu Balde’s zweihundertj¨ahrigem Todesged¨achtniß, 1868 (Nachdr. Amsterdam 1998); Chronik der Burg und des Marktes T¨olz (Illustr. v. F. C. Mayer) 1871 (NA 1976); P. Procopius von Irmplice, Prediger und Dichter. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte (Sonderdr.) 1877; Anton Mayer. Dombeneficiat und II. Registrator der erzb. Curie in Mu¨ nchen (Nekrolog) 1879. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; UB Erlangen-N¨urnberg; ULB Mu¨ nster; LB Stuttgart. Bibliographien: Eid 1901 (s. Lit.); Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 165. Literatur: ADB 55 (1910) 61; Killy 212 (2011) 347. – M. Stigloher, ~, erzb. geistl. Rat, Kammerer u. Pfarrer in Feldkirchen. Eine biogr. Skizze, 1895 (wieder in: Beilage zum Amtsbl. f¨ur die Erzdi¨ocese M¨unchen u. Freising 2, 1896, 13–25); F. S. Rausch, Vortrag u¨ ber das Leben u. die Werke ~s, gehalten bei der ~-Feier zu Rosenheim am 17. Dezember 1901, 1901; ~ in Bild, Poesie u. Prosa. Zur Erinn. an die ~-Ehrung in der JahresschlußVersammlung des Hist. Ver. Rosenheim (17. Dezember 1901) (hg. L. Eid), 1901; W. Kuhlmann, ~ ¨ u. die bayer. Balde-Rezeption des 19. Jh. Die Briefe ~s an Otto Voggenreiter (1872/73) (in: Daphnis 23) 1994, H. 1, 85–108; H. Pornbacher, ~ ¨ (1836–1893), ein Lebensbild (in: Westermayer 1998 [s. Schr.]) 73–81. MM Western, L. A. → Anders, Ludwig. Westernach → Hans von Westernach. Westernhagen, D¨orte von, * 5.8.1943 Perleberg; studierte Jura in Hamburg, dort 1975 Dr. jur., danach Beamtin des Landes Niedersachsen, seit 1980 freie Schriftst., Ver¨off. u. a. in «Die Zeit» (Hamburg); lebt in L¨uneburg. – Erich-MariaRemarque-Friedenspreis (1993). Schriften: Recht und soziale Frage. Die Sozialund Rechtsphilosophie Anton Mengers, 1975; Die Kinder der T¨ater. Das Dritte Reich und die Generation danach, 1987; Tanz auf der Planstelle, 1992; Und also lieb’ ich mein Verderben (Rom.) 1997. MM 324
Westerwelle Westerwelle, Axel, * 15.7.1965 Aachen; 1985 Abitur, 1985–87 Milit¨ardienst mit Offiziersausbildung, studierte anschließend Betriebswirtschaft in Bayreuth u. Wien, 1992 Gr¨under u. seitdem Gesch¨aftsf¨uhrer der GFC GmbH (Quickborn), war daneben 1999–2002 Gesch¨aftsf¨uhrer im Wirtschaftsbuchverlag Signum GmbH (Wien), 1999/2000 auch Hg. v. «industrie» (Wien), 2000 Promotion an der Univ. Erlangen-N¨urnberg, 2000–2003 Gesch¨aftsf¨uhrender Gesellschafter der jobfair24 GmbH (Konstanz), begleitete daneben mehrere Unternehmens-Neugr¨undungen, war zeitweise auch Doz. an der Univ. Frankfurt/M.; lebt in Quickborn; Verf. eines Rom. sowie zahlr. Ratgeber zu Beruf u. Karriere. – Unternehmer, Schriftsteller. Schriften: Lost in History (Rom.) 3 Bde., 2010. MM Westf¨alische Breviertexte → Breviertexte aus Westfalen (ErgBd. II). Westf¨alischer Totentanz (Mittelndt. Totentanz). Das stark beschnittene Pergamentst¨uck zeigt in relativ unmittelbarer «Danse macabre»-Rezeption zwei Todesfiguren als Sargtr¨ager; der eine von ihnen spielt zus¨atzlich Fl¨ote. Der beigegebene Text besteht aus kreuzgereimten, achtzeiligen Strophen. ¨ Uberlieferung: Berlin, SB, Mgf 735 (19,5 × 21,5 cm). Ausgaben: Seelmann (s. Lit.) 126 (Text, nicht ganz vollst. entziffert); Rosenfeld 31974 (s. Lit.) 327 f. (krit. Text u. Abb. 17). – Faks.: Hammerstein (s. Lit.) Abb. 265; Schulte (s. Lit.) Abb. 4. Literatur: VL 210 (1999) 967 f. – W. Seelmann Fragm. eines Totentanzes (in: Jb. des Vereins f¨ur ndt. Sprachforsch. 11) 1885, 126 f.; P. Post Die Kost¨ume der M¨anner v. 1400–1450 (in: Dt. Kulturatlas hg. G. Ludeke, L. Mackensen) 1928–36, ¨ Tafel 106 f.; H. Wegener, Beschreibendes Verz. der Miniaturen u. des Initialschmuckes in den dt. Hss. bis 1500, 1928, 142; H. Rosenfeld, Der ma. Totentanz. Entstehung, Entwicklung, Bedeutung (3., verb. u. verm. Aufl.) 1974, 193–196 u. o¨ . (Lit.); R. Hammerstein, Tanz u. Musik des Todes. Die ma. Totent¨anze u. ihr Nachleben 1980, 197 f.; B. Schulte, Die dt.sprachigen sp¨atma. Totent¨anze [...], 1990, 191 f.; S. Warda, Memento mori. Bild u. Text in Totent¨anzen des Sp¨atMA u. der Fr¨uhen Neuzeit, 2011, 130–132. BJ 325
Westfeld Westfehling, Uwe, * 27.10.1944 Steinhagen/ Stralsund; studierte Kunstgesch., Arch¨aologie u. Gesch. in K¨oln, dort 1973 Dr. phil., war zuletzt Abteilungsleiter am Wallraff-Richartz-Museum in K¨oln, daneben Doz. an den Univ. K¨oln u. Wuppertal. – Kunsthistoriker. Schriften (Ausw.): Ein Triumphbogen, der nie gebaut wurde, und andere Staats- und Herrscherdenkm¨aler des 19. Jh. im Rheinland, 1973; Triumphbogen im 19. und 20. Jh., 1977; Jakob und Wilhelm Scheiner. Bilder zur K¨olner Stadtentwicklung zwischen 1872 und 1922 (hg. Hist. Mus. der Stadt K¨oln) 1980; Freizeit im Museum, 1981; Der erste K¨olner Stadtf¨uhrer aus dem Jahre 1828 (Bearb.) 1982; Edward T. Compton. Das Skizzenbuch einer Eifelwanderung im Jahre 1868 (hg. Wallraf-Richartz-Mus.) 1985; Meisterzeichnungen von Leonardo bis zu Rodin. Eine Auswahl von Miniaturen, Handzeichnungen und Aquarellen aus der Graphischen Sammlung (Bearb.) 1986; Revolution und Romantik. Franz¨osische Druckgraphik des fr¨uhen 19. Jahrhunderts, 1989; Gl¨uckliches K¨oln. Graphische Kunst aus 10 Jahrhunderten, 1992; Zeichnen in der Renaissance. Entwicklung, Techniken, Formen, Themen, 1993; Fin de si`ecle. Die graphischen K¨unste Europas um 1900, 1998; Rembrandt. Radierungen. Druckgraphik in ihrer Zeit (hg. Wallraf-Richartz-Mus.) 1998; ZeichnungSehen. Das sch¨opferische Medium (mit O. Mextorf) 2002; Tanz der D¨amonen (Rom.) 2004; GraphikSehen. Techniken – Gestaltung – Ziele, 2004. MM Westfeld, Christian Friedrich Gotthard (Henning), * 2.6.1746 Apfelst¨adt, † 23.3.1823 Weende bei G¨ottingen; erhielt seine Jugendbildung auf dem Gymnasium in G¨ottingen, begann an der dortigen Univ. ein Stud. der Theol., w¨ahrenddessen Hinwendung zu mathemat., physikal. u. kameralist. F¨achern; nach dem Stud. Lehrerstelle in B¨uckeburg (besch¨aftigte sich daneben mit mineralog. Gegenst¨anden), Lippe-b¨uckeburg. Kammer¨ rat; 1773 gekr¨onte Preisschr. «Uber die Abstellung des Herrendienstes», danach Oberkommissar u. H¨uttenadministrator in Osterwald (im Hannoverschen), sp¨ater Oberkommissar u. Klosteramtmann in Wulfinghausen bei Hannover, seit 1795 ¨ Pr¨afekturrat in Weende bei G¨ottingen. – Okonom, Geschichtsschreiber u. Mineraloge. Schriften: Beschreibung der Englischen Dungmergelarten (in: Hann¨overisches Magazin) 1766, 326
Westh¨auser St. 4; Anmerkungen u¨ ber den Einfluss des Mondes auf die Erde (ebd.) St. 40; Anmerkung u¨ ber ¨ die T¨opferglasur (ebd.) St. 43; Uber die Pottasche (ebd.) St. 55; Geschichte des Versuchs mit der Pottasche (ebd.) St. 61; Von dem Caffee (ebd.) St. 93; ¨ Uber die Dampferde [...] (in: Hann¨overisches Magazin) 1767, St. 10; Versuch uber die Charakteri¨ stik des Geschichtsschreibers [...], 1767; Die Erzeugung der Farben, eine Hypothese [...] an [...] A. G. K¨astner [...], 1767; Mineralogische Abhandlungen ¨ [...], 1767; Uber die Abstellung des Herrndienstes [...], 1773; Erfahrungen von der Erziehung 2-j¨ahriger Schafwolle (in: Landwirtschaftl. Ztg.) 1803, Nr. 28; Nachricht von dem Ausbruche der Blattern in der Sch¨aferey des kl¨osterlichen Amtshaushalts zu Weende und von dem Erfolge der dagegen vorgenommenen Einimpfung derselben (in: Der o¨ konom. Sammler oder Magazin vermischter Abhandlungen und Aufs¨atze, Nachrichten und Notizen aus dem Gebiete der gesammten Land- u. Hauswirthschaft [...]) 1803, St. 8, Nr. 4; Beobachtungen u¨ ber die Modifikation des Ansteckungsverm¨ogens der Blattern der Schafe (ebd.) Nr. 5; Fortgesetzte Versuche zur Bestimmung der Modifikation [...] (ebd.) Nr. 6; Vortrag an die Versammlung der St¨ande des K¨onigreichs Westphalen [...] am 5ten August 1808, in Betreff der Verhandlungen u¨ ber den ersten Entwurf eines Gesetzes wegen Einf¨uhrung einer Patentsteuer [...], 1808; Vortrag an die Versammlung der St¨ande des K¨onigreichs Westphalen [...] am 21ten August 1808, in Betreff des GesetzesEntwurfs u¨ ber die Finanzen vom Jahre 1809 [...], 1808. Nachlaß: Verzeichniß der B¨ucher des verstorbenen Herrn Obercommiss. D. ~ zu Weende [...], 1824. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (1800); 10 (1803); 16 (1812); 21 (1827) 516 f.; VD 18. Literatur: NN 1 (1823) 807; ADB 42 (1897) 191 f. – J. C. Poggendorff, Biogr.-lit. Handwb. zur Gesch. der exacten Wiss. 2, 1863, 1305; Allg. hannoversche Biogr. 3 (hg. W. Rothert) 1916; J. D. K. Kiefer, Bio-Bibliogr. Hdb. der Akad. gemeinn¨utziger Wiss. zu Erfurt. 1754–2004, 2004, 622 f. MMu¨ Westh¨auser, Erika, * 28.11.1933 Ließau (Kr. Dan¨ zig); 1939 Ubersiedlung nach Eisfeld bei Hildburghausen, seit 1949 in verschiedenen Porzellanwerken t¨atig, 1955 Mitgl. der SED, 1960/61 Besuch der Bezirksparteischule Erfurt, 1961/62 Red. 327
Westheim beim «Freien Wort» in Hildburghausen, 1963–66 Stud. am P¨adagog. Inst. Erfurt (ohne Abschluß), 1966 Teilstaatsexamen in den F¨achern Kunsterziehung, Deutsch u. Schulgarten, 1969/70 Fernstud. am Lehrerbildungsinst. u. Abschluß als Erzieherin, anschließend T¨atigkeit als Erzieherin in Hildburghausen, 1980–84 Leiterin der Arbeitsgemeinschaft «Junge Poeten» an der Joseph-Meyer-Oberschule ebd., 1988–91 Erzieherin in Veilsdorf bei Hildburghausen, auch dort Leiterin der Arbeitsgemeinschaft «Junge Poeten», lebt in Veilsdorf. – Verf. v. Lyrik u. Prosatexten. Schriften: Das Ungeheuer der Hopal¨ander. Ein M¨archen nicht nur f¨ur Kinder, 1997; Der m¨achtige Zauberer Abrathor, 1998; Kurze Dinge sind nicht l¨anger (Mundartged.) 1996; F¨ur drei Groschen Gl¨uck. Erinnerungen an meine Kindheit in Eisfeld, 2001; Der Goldschatz von Eisfeld (Erz.) 2004. Literatur: D. Fechner, H. Volkerling, Th¨urin¨ ger Autoren der Ggw., 2003, 210. BJ Westheim, Mariana (geb. Marianne Freund, verw. Frenk), * 4.6.1898 Hamburg, † 24.6.2004 MexikoStadt; studierte in Hamburg Romanistik (abgebrochen), heiratete 1922 den Mediziner Ernst Frenk, emigrierte mit ihm 1930 nach Mexiko, war dort ¨ zun¨achst Ubers. f¨ur den «Fondo de Cultura Economica», 1935 mexikan. Staatsb¨urgerschaft, Arbeit als Autorin f¨ur den mexikan. Rundfunk, daneben Doz. f¨ur dt. Sprache an der Nationaluniv. in Mexiko-Stadt, dort auch am Museo de Arte Moderno t¨atig, nach Frenks Tod 1959 Heirat mit ¨ dem Kunsthistoriker Paul W.; Ubers., Doz., Verf. v. Ged., Erz. u. Aphorismen. Schriften: Mariposa, eternidad de lo efi’mero (Illustr. v. C. Parra) Mexiko-Stadt 1982; Y mil aventuras (Aphorismen) ebd. 1992; Tausend Reime f¨ur Große und Kleine. Die Tier- und Dingwelt alphabetisch vorgestellt (Ged., hg. M. Serrer) 2002; Arte entre dos continentes. Art´ıculos y ensayos, Mexiko-Stadt 2005. ¨ Ubersetzungen: Paul W., Arte antiguo de M´exico, Mexiko-Stadt 1950; H. Nohl, Introduccio’n a la e’tica. Las experiencias e’ticas fundamentales, ebd. o. J. [1952?]; G. Barthel, Historia del arte alem´an, ebd. 1953; W. Worringer, Abstracci´on y naturaleza, ebd. 1953; Paul W., La calavera, ebd. 1953; ders., El grabado en madera, ebd. 1954; A. Toynbee, M´exico y el occidente, ebd. 1955; Paul W., El arte de Tamayo. Una investigaci´on est´etica, ebd. 1956; ders., Tamayo, ebd. 1957; ders., Ideas fundamentales del 328
Westheim arte prehisp´anico en M´exico, ebd. 1957; J. Rulfo, Pedro P´aramo, 1958; Paul W., La cer´amica del M´exico antiguo, fen´omeno art´ıstico, Mexiko-Stadt 1962; E. Seler, Comentarios al C´odice Borgia, 2 Bde., ebd. 1963; Paul W., La escultura del M´exico antiguo, Garden City 1963; J. Rulfo, Der Llano in Flammen. Erz¨ahlungen, 1964; Paul W., El pensamiento art´ıstico moderno y otros ensayos, MexikoStadt 1976; ders., Obras maestras des M´exico antiguo, ebd. 1977; ders., Escultura y cer´amica del M´exico antiguo, ebd. 1980; K. T. Preuss, Mitos y cuentos nahuas de la Sierra Madre Occidental, ebd. 1982; J. Rulfo, Der goldene Hahn, 1984; Paul W., Mundo y vida de grandes artistas, 2 Bde., MexikoStadt 1985; ders., Arte, religi´on y sociedad, ebd. 1987. Nachlaß: Stiftung Arch. der Akad. der K¨unste Berlin. Literatur: Ach, Sie schreiben dt.? Biogr. dt.sprachiger Schriftst. des Auslands-PEN (hg. K. Reinfrank-Clark) 1986, 47 f. MM Westheim, Paul, * 7.8.1886 Eschwege/Werra, † 21.12.1963 Berlin; Sohn eines kaufm¨ann. Angestellten, studierte Kunstgesch. an der TH Darmstadt u. der Univ. Berlin, u. a. bei Heinrich → W¨olfflin u. Wilhem → Worringer; gab 1917–33 das «Kunstbl.» heraus, in dem Beitr. von Ernst → Barlach, Wilhelm Lehmbruck, Oskar → Kokoschka, Otto Dix, Pablo Picasso u. a. ver¨offentlicht wurden; war auch Hg. des Graphikmappenwerks «Die Schaffenden» (1918–22, dann im Verlag des befreundeten Ernst Rathenau bis 1932), des Almanachs «Europa» u. der Buchserie «Orbis pictus Weltkunstb¨ucherei» (20 Bde.); emigrierte 1933 nach Frankreich, wo er f¨ur dt.sprachige Ztg. arbeitete u. das Mitteilungsbl. des Freien Dt. K¨unstlerbundes, «Freie Kunst und Literatur», herausgab; nach Kriegsbeginn interniert, gelang ihm 1941 die Flucht nach Mexiko; starb w¨ahrend eines Aufenthalts in Dtl.; W. verfaßte zahlr. Monographien u¨ ber moderne Kunst u. wurde auch durch Rundfunkbeitr. zu einem der f¨uhrenden Kunstkritiker Deutschlands. – Kunsthistoriker u. -kritiker. Schriften (Ausw.): Oskar Kokoschka, 1918; Wilhelm Lehmbruck, 1919; Die Welt als Vorstellung. Ein Weg zur Kunstanschauung, 1919; Indische Baukunst, 1920; F¨ur und Wider. Kritische Anmerkungen zur Kunst der Gegenwart, 1923; Architektonik des Plastischen, 1923; Klassizismus in 329
Westheimer Frankreich, 1923; Helden und Abenteurer. Welt und Leben der K¨unstler, 1931; Heil Kadlatz! Der Lebensweg eines alten K¨ampfers, 1977. Nachlaß: Akad. der K¨unste zu Berlin; HeinrichHeine-Inst., D¨usseldorf; Dt. Nationalbibl./Dt. Exilarch., Frankfurt/M.; Stadtarch. K¨oln; DLA Marbach; BSB Mu¨ nchen; LB Stuttgart; Staatsgalerie Stuttgart. – Die Dt. Bibl. Inventar zu den Nachl¨assen emigrierter dt.sprachiger Wissenschaftler in Archiven u. Bibliotheken der Bundesrepublik Dtl. [...] 2 (1993) 1217–1219. Literatur: DBE 210 (2008) 577. – Verboten u. verbrannt. Dt. Lit. 12 Jahre unterdr¨uckt (hg. R. Drews, A. Kantorowicz) 1947, 168; P. H. Feist, ~ (in: Metzler Kunsthistoriker Lex., 2., aktualisierte u. erw. Ausg., hg. P. Betthausen u. a.) 2007, 495–497; H.-C. Plesske, ~, Heil Kadlatz! (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 47, hg. ders.) 2009, 157–159; R. Weisweiler, ~, Rassenschande (ebd.) 159 f. BJ Westheimer, Bartholom¨aus (Westheymer, Westhemerus), * 1499 Pforzheim, † 1567 Horburg/ Elsaß; besuchte seit 1514 die Lateinschule des Johann → Sapidus in Schlettstadt/Elsaß, f¨uhrte sp¨atestens seit 1534 den Magistertitel (an welcher Univ. er studiert hatte, ist unbek., vielleicht Heidelberg), hielt sich einige Zeit in Lothringen auf, erscheint 1525 in Rastatt/Baden, hatte Verbindung zum Kreis um Johannes → Brenz in Schw¨abisch Hall; lebte seit 1527 in Basel, wo er wahrsch. als Korrektor t¨atig war u. mit der Ver¨off. eigener theolog. Werke begann; 1531 Aufnahme in das Basler B¨urgerrecht; heiratete Juliane Schlierbach, eine ehem. Nonne des Zisterzienserinnenklosters Gnadenthal (Aargau); Einrichtung einer eigenen Druckerei, die er 1543 erweiterte; versah um 1546 die Pfarrei Therwil bei Basel, war 1547–50 Pfarrer in M¨ulhausen/Elsaß, wurde 1551 an der Univ. Basel immatrikuliert u. ging 1553 als Pfarrer in das w¨urttemberg. Horburg bei Colmar/ Elsaß; wurde vor¨ubergehend 1557 als dt. Hofprediger in die w¨urttemberg. Nebenresidenz Mo¨ mpelgard (Montb´eliard) in Burgund berufen; korrespondierte u. a. mit dem Straßburger Theologen Konrad → Hubert. – Buchdrucker, evang. Theologe. Schriften: Widmungsschreiben an Dietrich von Gemmingen (in: J. Brenz, Von milterung der Fursten gegen den auffrurischen Baure, 1525 [J. Brenz, Werke, Fr¨uhschr., Tl. 1, 1970, 180–187]); Tropi insigniores veteris atque novi testamenti, 1527 (1528); 330
Westhoff Bibliorum phrasis sanctae, ex piis iuxta ac eruditis, tam priscorum quam recentiorum theologorum lucubrationibus innumeris adcurate, et ad verbum quidem excerptae, sectiones duae, 1528; Farrago concordantium insignium totius sacrae Bibliae, 1527 (1528); Collectanea communium troporum sacrosanctae scripturae [...], 1530 (1533, 1535); En damus lector conciliationem sacrae scripturae, et patrum [...], 1536 (weitere Ausg.n 1538, um 1540, 1552 u. 1563 z. T. mit ver¨andertem Titel u. erw.); Liber ecclesiasticorum carminum [...], 1536; Phrases seu modi loquendi divinae scripturae, Antwerpen 1536 (1539, Paris 1544); Libri tres ton antikeimenon, 1536; Troporum theologicorum liber [...], [um 1540]; In testamenti novi maiorem partem, hoc est, in evangelia et epistolas Pauli omnes, poemata [...] collecta et aedita, 1542; Troporum, schematum, idiomatumque communium liber, ex omnibus orthodoxis ecclesiae patribus [...] collectus, 1551 (1561); In omnes psalmos Davidis [...] explicationes [...], 1566. Herausgaben: Liber Bedae presbyteri Anglosaxonis de schematibus et tropis. Locutiones figuratae, allegoriaeque ex operibus D. Augustini excerptae. Schemata locutionum ex D. Chrysostomi operibus selecta, 1536. Bibliographie: VD 16. Literatur: Zedler 55 (1748) 901–903; J¨ocher 4 (1751) 1913; RGG 36 (1962) 1666; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 21 (2003) 1559 f. – G. Veesenmeyer, Nachricht u¨ ber ~ (in: Litterar. Bl. [N¨urnberg] 4) 1804, 257–271; P. Mieg, Barthelemy W., Pasteuer a` Mulhouse et Horbourg 1499–1567 (in: Annuaire de la Soci´et´e historique et litt´eraire de Colmar 6) 1956, 41–49; M.-J. Bopp, Die evang. Geistlichen u. Theologen in Elsaß u. Lothringen v. der Reformation bis zur Ggw., 1959, Nr. 5604; BadenW¨urttemberg. Pfarrerbuch 4 (bearb. M.-A. Cramer) 1994, Nr. 593. BJ Westhoff, (Joseph) Ferdinand → Ungt, G. Westhoff, Friedrich (Fritz, Ps. Dr. Longinus), * 8.9.1857 Mu¨ nster/Westf., † 12.11.1896 ebd.; Sohn eines Buchhalters, 1876 Abitur in M¨unster, studierte Naturwiss. u. Mathematik in Mu¨ nster u. T¨ubingen, 1881/82 freiwilliger Milit¨ardienst, 1882 Dr. phil. in Mu¨ nster, war nach der Lehrpr¨ufung Referendar in M¨unster u. Bochum, seit 1886 Assistent am Mus. der Akad. in M¨unster, dort 1891 Habil. u. anschließend Zoologie-Doz., 1896 Gr¨under 331
Westhoff des «Baumberge-Ver.», mit Hermann → L¨ons befreundet; Mitgl. der «Zoologischen Abendgesellsch.» in M¨unster, einer Gruppe v. Mundartschriftst. um Eli → Marcus u. Hermann → Landois; Verf. v. Mundartdramen. Schriften: Die K¨afer Westfalens, 1881; Die Pfahlbauern oder Der Kampf ums Dasein. Plattdeutsches Fastnachtsspiel (mit E. Marcus u. a.) 1881; Eine Stunde im Polizeigef¨angniß oder Das fidele H¨offken. Plattdeutsches Fastnachtsspiel (mit W. Pollack u. a.) 1883; Jan van Leyden, K¨onig der Wiedert¨aufer oder Libbetken Klutenkemper’s Brautfahrt oder Der m¨unstersche Bettelstudent. Plattdeutsches Fastnachtsspiel (mit W. Pollack) 1884; En Mo¨ nstersk Aoltbeerhus to Frans Essink’s Tieden (Schausp., mit W. Pollack u. a.) 1883; King Bell oder die Mu¨ nsteraner in Afrika. Plattdeutsches Fastnachtsspiel (mit W. Pollack u. a.) 1886; General Kaulbarsch oder Et w¨ard gothisk! Plattdeutsches Fastnachtsspiel (mit W. Pollack u. a.) 1887; Madame Limousin oder Wi h¨abt et j¨a! Große carnevalistische Burlangerie (mit W. Pollack u. a.) 1888; Schulte Graute Schlemm oder Sklaverei und Liebe oder Wu krieg wi’t up? Große romantische Posse (mit W. Pollack u. a.) 1889 (Neubearb. u. d. T.: Graute Schlemm. Gesangsposse in 4 Akten, 1922); Mingelm¨angel oder Die lustigen Weiber von Mu¨ nster oder Laot suusen! Plattdeutsches Fastnachtsspiel (mit W. Pollack u. a.) 1890; Fr¨aulein Minna oder Die Hexenkuhle in den Baumbergen oder M¨an nich hassebassen! Plattdeutsches Fastnachtsspiel (mit E. Rade, E. Marcus) 1891; F¨uhrer durch die n¨ahere Umgebung M¨unsters (214 Spazierg¨ange) nebst einer natur- und kulturgeschichtlichen Einleitung (Bearb.) 1893; A. Karsch, Flora der Provinz Westfalen. Ein Taschenbuch zu botanischen Exkursionen f¨ur Schulen und zum Selbstbestimmen (Bearb. der 6. Aufl.) 1895; F¨uhrer durch die Baumberge (161 Spazierg¨ange). Nebst einer naturgeschichtlichen Einleitung (Bearb.) 1896; Balladen, 1898. Nachlaß: Entomologische Bibl. M¨uncheberg; ULB Mu¨ nster. Literatur: Biogr. Jb. 3 (1900) XIV; Westf¨al. Autorenlex. 3 (1997) 796–798 (auch Internet-Edition). – B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 658; J. Nordhoff, ~, gest. am 12. Nov. 1896 (in: Zs. f¨ur vaterl¨and. Gesch. u. Alterthumskunde 54) 1896, 186–190; H. Reeker, ~ gest. (in: Jb. der Zoolog. Sektion des Westf. Provizialver. Mu¨ nster 25) 1896/97, 31–37; H. Lons, Ein Niedersachse ¨ 332
Westhovius (in: Niedersachsen 1897) 1897, 85 f.; J. Vaders, Doktor Longinus u. der Longinusturm (in: Heimatkalender Kr. Coesfeld 1928) 1928, 34 f.; M. Berger, ~, ein bedeutender Zoologe des 19. Jh. in Westfalen, 1996; ders., Dr. Longinus, Gr¨under des «Baumberge Vereins» (in: Nottulner Martinibote 35) 1997, 1–30. MM Westhovius, Willich (auch Westhov, Westhof, Westhoff von Westhofen), * 1577 Bosau/Holstein, † 1643 oder 1647 (?); Sohn des Pastors Peter W. († 1609), studierte in Rostock, Frankfurt/O., Leipzig, Jena, Altdorf, Ingolstadt u. Basel, bereiste Ita¨ lien, Ost., B¨ohmen, Polen, Litauen, Kurland u. Preußen; ging dann nach Bergen/Norwegen, wo sein Vater Prediger der Dt. Kirche war; kam um 1600 nach Kopenhagen, hielt sich 1603 in Leipzig auf, erhielt im selben Jahr in Italien den poet. Lorbeerkranz, kehrte nach D¨anemark zur¨uck u. wurde Rektor in Herlufsholm/Seeland; 1611 Heirat; 1613 geadelt, Comes Palatinus; von K¨onig Christian IV. zum Hofmeister des Prinzen Christian von Braunschweig bestellt; erhielt 1619 ein Kanonikat an der Kathedralkirche in Lund. – Reisender, Gelehrter, Dichter. Schriften: Carminum bucolicorum eidyllion secundum referens causam solemnitatis Martinianae, in honorem festi editum [...], 1602; Epigrammatum libellus I [–V], 1603 (Kopenhagen 1637–40); Stichos omosolos nobiliss. ac ornatiss. juveni, Antonio Frisio Dano, generosi et ampliß. viri Nicolai Frisii Dynastae Hassellageriani [...], 1603; Katamempsis, quam ad sortem de iuvenibus nobilissimis et ornatissimis; Dn. Hermanni Iulii in Aabergk [...] filio optatissimo Oveno Iulio, ac Dn. Petri Iulii in Alsted, etc. dynastae. Filio optatiss. Gregorio Iulio, Amitinis, quum eos propter valetudinem alterius in patriam reduceret, 1603; Autoschediasma in laudem regiae Danorum academiae, Kopenhagen 1604; Homilia, quam, cum liberi gymnasii in Herlovianˆa Holmiˆa regimen susciperet, Kopenhagen 1604; Epigrammatum libellus VIII, Kopenhagen 1604; Eisagoge seu introductio ad dialecticam Philippi Melanchthonis [...], 1606; Eisagoge seu introductio ad rhetoricam Philippi Melanchthonis [...], 1606; Poematum pars prima, 1607; Urbes et oppida Saelandiae praestantissimae regni Danici insulae [...] delineata, 1608; Isocratis oratio [...] de legitimo regis officio latinis heroici metri versibus reddita a Willichio Westhovio, Kopenhagen 1610; Melydria quaedam, de bello per Christianum IV. 333
Westkirch Danorum regem augustissimum, adversus Carolinum IX. Sueciae regem [...], 1611; Emblematum liber divo Matthiae, Romanorum imperatori augustissimo, Germaniae, Ungariae, Bohemiae [...] sacratus, 1613 (1619; Mikrofiche-Ausg. 1980); Illustres sententiarum flores, ex Saxonis grammatici sedecim historiarum libris (ante 400. annos conscriptis). Lecti a Willichio Westhovio de Westhofen [...], 1617 (Mikrofilm-Ausg. New Haven, Conn. 1973); Arbuscula Parnassia tres ramos explicans, I. Emblemata Willichii Westhovii, de Westhofen P. C. C. P. divo Matthiae imperatori Romanorum augustissimo sacrata. II. Militiam hominis christiani carmine heroico a Ric. B. accurate descriptam. III. Epigrammata Sigismundi Durfeldii [...], 1619; Poematum pars secunda, 1622 (Mikrofiche-Ausg. ca. 1980); Epicorum liber III, Kopenhagen 1636; Emblemata, augustißimo Dan: ac Norrig: monarchae, Christiano IV. regi ac domino suo clementissimo, dicata, Kopenhagen 1640. Bibliographien: Goedeke 2 (1886) 115 f.; VD 17. Literatur: Zedler 55 (1748) 907–909; J¨ocher 4 (1751) 1913; Flood, Poets Laureate 4 (2006) 2236–2238. – J. Moller, Cimbria literata I, Kopenhagen 1744, 723–725; J. Worm, Forsøg til et Lexicon over danske, norske og islandske laerde Maend 2, 1773; R. Nyerup, J. E. Kraft, Almindeligt Litteraturlexicon for Danmark, Norge, og Island 2, 1820; G. L. Wad, Meddelelser om Rektorerne p˚a Herlufsholm 1565–1878. Naestved 1878, 17–48; H. A. Hens, Westhoff, W. (in: Dansk biografisk leksikon 15, 3. Ausg.) Kopenhagen 1984, 453; M. R. Wade, Emblems in Scandinavia (in: The GermanLanguage in its European Context: Exchange and Transmission, hg. A. J. Harper, I. Hopel) Glasgow ¨ 2000, 23–39, hier 35 f. BJ Westkirch, Luise, * 8.7.1853 Amsterdam, † 11.7. 1941 Mu¨ nchen; Tochter eines Kaufmanns, wuchs in Amsterdam, der bayer. Pfalz u. Mainz auf, seit 1872 Lehrerin in Hannover; ver¨offentlichte ihren ersten Rom. in der Familienzs. «Daheim», 1875 wurde ihr Trauersp. Ein Familienzwist aufgef¨uhrt (1885 als Rom. ver¨offentlicht); nach der Auszeichnung mit dem Ehrenpreis der «Wiener Allg. Ztg.» f¨ur die Nov. «Der rote Schal» Mitarb. der Zs. «Nord u. S¨ud» u. «Dt. Rev.», ver¨offentlichte ihre Erz. zw. 1892 u. 1909 im illustrierten Familienbl. «Die Gartenlaube». – Verf. von Erz., Rom. u. B¨uhnendichtungen. 334
Westkirch Schriften: Ein Familienzwist (Rom.) 1885; Rauch. Sechs Novellen aus dem Alltagsleben, 1888; Er soll dein Herr sein (Rom.) 1893; Aus dem Hexenkessel der Zeit. Frauenschuld und Frauengr¨oße (Rom.) 1894; Streber (Rom.) 1895; Ein moderner M¨artyrer (Rom.) 1896 (umgearb. Aufl. u. d. T.: Schauspieler der Lebens, 1912); Unter dem Eise und andere Geschichten, 1897; Eine Studentenehe (Rom.) 1899; Los von der Scholle (Rom.) 1899; Diebe (Nov.) 1899; Urschels Fundgut (Erz.) 1901; Junker Freds (Rom.) 1901; Loreley (Rom.) 1903; Um ein Liebesgl¨uck (Rom.) 1903; Geschichten von der Nordkante, 1903; In der Joachimsklamm (Erz.) 1903; Jenseits von Gut und B¨ose (Rom.) 2 Bde., o. J.; Das H¨ochste aber ist die Liebe (Nov.) ca. 1904; K¨onig Hass (Rom.) 1905; Die Gletscherm¨uhle (Nov.) 1906; Die große Klippe, 1906; Der Staatsanwalt, 1907; Auf der Menschheit H¨ohen (Rom.) 1907; Zwischen Abend und Morgen. Schauspiel in einem Akt, 1908; Timm Brederkamps Gl¨uck (mit R. Kohlrausch) 1909; Wenn die Masken fallen und andere Erz¨ahlungen, 1909; Im Teufelsmoor (Erz.) 1909; Im deutschen Versailles (Rom.) 1911; Das Paradies meiner Kindheit (in: Als unsere Dichterinnen noch kleine M¨adchen waren. Selbsterz¨ahlte Jugenderinnerungen, hg. v. I. Boy-Ed) 1912, 131–146; Der Franzosenhof, 1913; Der Knecht von W¨orpedamm, 1913; Unter Schwarzwaldtannen (Rom.) 1914; Nieders¨achsische Leute (Erz.) 1915; Schmetterlinge auf See (Rom.) 1916; Ein deutscher Barbar (Erz.) 1917; Gretchens Liebhaber (Erz.) 1917; Wie Ulrich Urban einen Schatz fand, 1917; Das Licht im Sumpf, 1918; Nach dem S¨undenfall und andere Novellen, 1915; Jan im Moor, 1919; Die vom Rosenhof, 1919; Das Stahlbad, 1919; Die Basis der Pyramide, 1919; Der Brand von Bovensen (Rom.) 1920; Ritter Sankt Georg (Nov.) 1920; Heini, 1920; Der Mut zum Leben (Erz.), 1920; Vernichterin (Kriminal-Rom.), 1920; Das Gespensterschloß (Rom.) 1920; Kains Ents¨uhnung (Rom.) 1921; Der Marquis von Weyermoor (Rom.) 1921; Der Werwolf (Rom.) 1922; Das Ostermahl zu Grosseto. Eine Episode aus dem Leben des Hohenstauferkaisers Friedrich II., 1922; Der B¨urgermeister von Immelheim und andere Novellen, 1923; Schloß Aldenkron (hinterlassener Roman v. E. Werner, vollendet v. L. W.) 1923; Heimaterde. Der Arme Hans (Erz.) 1923; Der Mann mit der Maske (Rom.) 1923; Der große Schlag. Roman aus dem Spielerleben, 1924; Die sizilanische Versper 335
Weston (Erz.) 1924; Die Fortuna von Praeneste (Erz.) 1926; Der Pfarrer von Monti (Erz.) 1926; Wenn Liebe spricht... (Rom.) 1926; Der verlorene Sohn (Rom.) 1926; Moorbrand (Rom.) 1928; Hannes erste L¨uge (Nov.) 1929; L¨ammer und Geier (Rom.) 1929; Die Kornmuhme (Rom.) 1931; Der Einsiedler auf Westeroog (Rom.) 1932; Helge Nedderkopps Ehe (Rom.) 1933; Der Schmied von Ellermoor (Rom.) 1934; Der Soldat von Heisterbusch. Roman eines Heimkehrers, 1935; Heidekraut und Birkenbusch (Rom.) 1937; Der Tag des Gerichts, 1937; Feuer, 1938; Riedkamps Auferstehung (Rom.) 1939; Der Hof im Moor (Rom.) 1940; Liebe (Rom.) 1940; Der Todfeind (Kriminal-Rom.) 1940. Nachlaß: DLA Marbach. Bibliographien: Albrecht-Dahlke II/1 776; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 165. Literatur: DBE2 (2008) 577; Killy 212 (2011) 347 f. – A. Hinrichsen, Das lit. Dtl., 1891, 1382; Lex. dt. Frauen 2 (hg. v. S. Pataky) 1898; M. Geissler, F¨uhrer durch die dt. Lit. des 20. Jh., 1913, 618; E. Friedrich, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 334. FvS Westland, Marie → Bl¨ode, Marie Antoinette. Westlaris → Johann Lang(e) von Wetzlar. Weston, Elisabeth Johanna von (Westonia; Elizabeth Jane), * 2.11.1582 London, † 23.11.1612 Prag; kam mit ihrem Stiefvater Edward Kelley (1557–1597), einem alchemisch bewegten Naturkundler, der England verlassen mußte, u¨ ber Frankreich nach B¨ohmen, wo sie bis 1597/98 in Br¨ux, dann in Prag lebte. Nach dem Tod ihres Stiefvaters 1597 k¨ampfte sie um ihr Erbe, wobei sie die Protektion Rudolfs II. suchte u. von dem Magnaten Peter Vok von Rosenberg unterst¨utzt wurde. W. war mehrsprachig erzogen u. besaß umfangreiche gelehrte Kenntnisse; sie verfaßte neben zahlr. Kasualged. Epigramme, Episteln, Oden, geistl. Elegien, Fabeln in Versen u. moral. Distichen. W. geh¨ort mit ihrem Werk zum Umkreis des b¨ohm. Sp¨athumanismus. Von Paulus → Melissus, der ebenso wie Joseph Justus Scaliger u. Justus Lipsius zu ihrem Freundeskreis z¨ahlte, erhielt sie 1601 den poet. Lorbeerkranz. – Humanistische Dichterin. Schriften: Po¨emata [...] (ed. G. M. a` Baldhofen) 1602; Parthenicˆon [...] liber I (–III) [...], Prag o. J. [1608?] (Internet-Ed.: CAMENA, Abt. Poemata). 336
Westpfahl Ausgaben: Opuscula, quae quidem haberi potuerunt (hg. J. C. Kalckhoff) 1724 (Internet-Ed.: SUB G¨ottingen); Neo-Latin Women Writers: Elizabeth Jane W. and Bathsua Reginald (Makin) (ed. D. Cheney), Aldershot 2000; Elizabeth Jane W., Collected Writings (ed. and translated by D. Cheney and B. M. Hosington; with the assistance of D. K. Money) Toronto 2000. Bibliographien: Pyritz 2 (1985) 726; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 165; VD 17. Literatur: Zedler 55 (1748) 929 f.; J¨ocher 4 (1751) 1914; ADB 42 (1897) 193–196; Flood, Poets Laureate 4 (2006) 2239–2244; DBE 210 (2008) 577; Killy 212 (2011) 348. – A. Rebhann, ~. Eine vergessene Dichterin des 16. Jh. (in: Mitth. des Vereines f¨ur Gesch. der Deutschen in B¨ohmen 33) 1894, 305–316; A. Kol´arˇ , Humanistic´a B´asniˇrka Vestonia, Prag 1926; I. Patzak, Eine Prager Dichterin im Zeitalter Rudolfs II. (in: Prager Jb.) 1943, 102–106; R. J. W. Evans, Rudolf II. [...], 1980 (engl. 1973) 105 u. o¨ .; Enchiridion renatae poesis Latinae in Bohemia et Moravia cultae 5, Prag 1982, 470–477; J. M. Woods, M. Furstenwald, ¨ Schriftst.innen, K¨unstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock, 1984, 131 f.; E. Trunz, Pansophie u. Manierismus im Kreise Rudolfs II. (in: Die o¨ st. Lit. Tl. 2: Ihr Profil v. den Anf¨angen im MA bis ins 18. Jh. [1050–1750], hg. H. Zeman) 1986, 865–986, bes. 926–929, 977 (mit Hinweisen auf tschech. Stud.); J. W. Binns, Intellectual Culture in Elizabethan and Jacobean England, Leeds 1990, 110–114; S. E. Bassnett, Revising a biography. A new interpretation of the life of ~ (Westonia) based on her autobiographical poem on the occasion of the death of her mother (in: Cahiers e´ lisab´ethains 37) 1990, 1–8; B. M. Hosington, ~ and Men’s Discourse of Praise (in: La femme lettr´ee a` la Renaissance, hg. M. Bastiaensen) Br¨ussel 1997, 107–118; D. Cheney, ‹Virgo Angla›: The Self-Fashioning of Westonia (ebd.) 119–128; R. Hilmar, J. Diethart, Abschied vom Kaiser. Trauerged. v. ~ (Elisabeth Westonia), einer Engl¨anderin am Hofe Rudolfs II., aus den Jahren 1611–1612 (in: Jb. der o¨ st. GoetheGesellsch.) 2002, 187–207; W. Schibel, Westonia poetria laureata: Rolle, Schicksal, Text (in: Lat. Lyrik der Fr¨uhen Neuzeit, hg. B. Czapla, R. G. Czapla, R. Seidel) 2003, 278–303. BJ Westpfahl, Inge → Holtzendorff, Inge. Westph¨alinger → Blomberg, Georg von. 337
Westphal Westphal, A. → Jahn, Hermann Eduard. Westphal, Andreas, * 16.10.1685 Anklam, † 13.4. 1747 Greifswald; Stud. der Theol., Gesch. u. des Staatsrechts in Rostock, Greifswald, Jena u. Halle; 1709 Promotion zum Magister in Greifswald, 1718 o. Prof. der Eloquenz u. Poesie, sp¨ater auch der Moral u. Gesch.; 1731 Univ.bibliothekar in Greifswald; korrespondierendes Mitgl. der Akad. der Wiss. zu Berlin u. der Latein. Gesellsch. in Jena; Vater des Mediziners Andreas W. (1720–84). – Historiker u. Bibliothekar. Schriften: De hebdomade magna [...], J. F. Mayer (Pr¨ases), A. W. (Respondent), 1706; Dissertatio moralis de iure talionis in causa religionis exercendo, J. P. Palthen (Pr¨as,), A. W. (Resp.), 1706; T. Bartholini de bibliothecæ incendio dissertatio ad filios [...], 1709; Epistola [...] ad fratrem Christianum Westphalium [2 Briefe], 1709/10; De belli iuste et honeste gerendi modo [...], 1714; Dissertatio historico-literaria sistens s. XVI. et XVII. et LIX. qui suam commutarunt religionem [...], A. W. (Pr¨as.), A. Pauli (Resp.), 1710; Centuriam I. librorum publica auctoritate combustorum [...], A. W. (Pr¨as.), P. Westphal (Resp.), 1713; E iurisprudentia naturali belli iuste et honeste gerendi modum, A. W. (Pr¨as.), J. F. Schick (Resp.), 1714; De commerciis pacatorum ad belligerantes, A. W. (Pr¨as.); D. C. Sterlihn (Resp.), 1715; Kurtzer u. gr¨undlicher Entwurff der funffzehnj¨ahrigen Campagnen Seiner Majest¨at Carl des XII. der Schweden, [...] worin dessen notable [...] Kriegsgeschichte [...] beschrieben, 1716; De adiumentis et cautelis iurisprudentiae naturalis rite excolendae, A. W. (Pr¨as.), G. Bottcher (Resp.), 1716; Speci¨ men introductionis in historiam finium Pomeranicorum [...], A. W. (Pr¨as.), F. v. Dreger (Resp.), 1721; Summam doctrinæ de incrementis regionum et urbium promovendis [...], A. W. (Pr¨as.), F. D. B¨ahr (Resp.), 1722; Reflexionen u¨ ber die allerneueste Historie der europ¨aischen L¨ander, 2 Bde., 1722–26; De serenissimorum ducum Pomeraniae meritis in rem literariam disserent [...], 1723 (1737); A. W. [...] Erste Probe historischer, genealogischer, geographischer, politischer [...] Reflexionen, welche die allerneueste Historie [...] vorstellen werden, 1723; [...] Andere Probe [...]; 1723; [...] Dritte Probe [...]; 1724, [...] Vierte Probe [...], 1726; Programma [...] ad capessendam doctoratus philosphici dignitatem more et instituto maiorum sedulo, debite et peramanter invitat atque excitat, 338
Westphal 1724; Commentationem historicam de statu rei literariæ præsenti in Europa [...], A. W. (Pr¨as.), H. C. v. Kirchbach (Resp.), 1724; Programma magisteriale [...], 1724; Programma ad capessendam doctoratus philosphici dignitatem more et instituto maiorum sedulo, debite et peramanter invitat atque excitat [...], 1724; Entwurff der Academischen Klugheit [...], 1725; Programma [...] Spiritum Sanctum tanquam vitae ac studiorum ducem fidelissimum ac moderatorem gratiosissimum [...], 1726; Programma [...] ac studiorum ducem fidelissimum ac moderatorem gratiosissimum [...], 1726; [...] diem festum, qui memoriae S. Angelorum, nec non Gryphiswaldiae [...] liberatus est sacer [...], quae celebrandum [...], 1726; [...] diem Jesu Christi natalem [...] celebrandum [...], 1726; Trauerrede f¨ur C. Engelbrecht, 1727; Commentationem historico-moralem de impedito iurisprudentiæ naturalis progressu [...], A. W. (Pr¨as.), D. Odebrecht (Resp.), 1728; Leben Karls XII., 1729; A. W. [...] iuventutem academicam ad historiam cum theologia [...] coniungendam, bonarum vero artium et philosophiae candidatos ad supremos in philosophia honores capessendos officiose [...], 1729; Ad historiam cum theologia, iurisprudentia, medicina, philosophia, litterisque numerioribus conjungendam [...], 1729; Commentatio de ducum Pomeraniae pio studio servatae Augustanae confessionis ac promotae religionis evangelicae [...], 1730 (1732); Monumentum honoris, gloriae ac pietatis, virtutibus dn. Annae, natae ducis Stetini, Pomeranorum [...] nec non ducum Pomeraniae, serenissimorum meritis in rem sacram, literariam et civilem, in panegyri solemnissima [...], 1730; Decanus ordinis philosophici in universitate Gryphiswaldensi, A. W., [...] iuventutem academicam ad sincerioris sapientiæ studia, ducto quidem argumento ab habitu philosophiæ ad statum civilem, peramanter excitat: bonarum vero artium et philosophiæ candidatis supremos honores, 1732; Programma magisteriale [...], 1732; Decanus collegii philosophici, A. W. [...], ad orationem, qua gloriam virtutes ac merita viri [...] E. Usedohmii, [...] ac doctissimus, dn. J. F. Kr¨uger [...], 1732; Monumentum honoris Annae ducis Croy [...], 1732; Anleitung zur Historie und Lesung der Avisen, bey Gelegenheit eines [...] zu er¨offnenden collegii entworffen, 1734; De doctoratu mulierum [...], 1734 (1735); Positiones graduales, eaedemque historico-politicae statum Europae recentiorem illustrantes [...], A. W. (Pr¨as.), U. G. Ullmann (Resp.), 1736; De philosophorum 339
Westphal honoribus [...], 1737; Einladungsschrift zur oratio ligata des P. Nidelstr¨om, 21. Oktober 1737; [...] ac promotis litterarum studiis illustrem, vindicat [...] eidem inustam abstergit [...], 1742. Bibliographie: VD 18. Literatur: ADB 42 (1897) 196 f.; DBE 210 (2008) 577 f. – C. F. Stavenhagen, Topograph. u. Chronolog. Beschreibung [...] Anklams [...], 1773, 612; J. G. L. Kosegarten, Gesch. der Univ. Greifswald 1 (1857) 290–298; M. Perlbach, Versuch einer Gesch. der Univ.-Bibl. zu Greifswald 1, 1882, 31–39; K. Bader, Lex. dt. Bibliothekare [...], 1925; H.-J. Hermann, ~ u. die Methoden des Gesch.studiums in der ersten H¨alfte des 18. Jh. (in: Ernst Moritz Arndt. Wiss. Konferenz u¨ ber Werk u. Wirken Greifswalder Wissenschaftler [...]) 1985, 30–34; W. Hartkopf, Die Berliner Akad. der Wiss., 1992; K. Misera, ~ (in: Profile aus der M¨uritzregion 1, hg. R. Steinfeld) 2000, 340 f.; Greifswalder K¨opfe. Gelehrtenportr¨ats u. Lbb. des 16.–18. Jh. [...] (hg. D. Alvermann, B. Dahlenburg) 2006, 204 f. DB Westphal, Andreas, * 17.(oder 19.) 2.1720 Greifswald, † 16.12.1784 (oder 1788) ebd.; Sohn des Historikers Andreas W. (1685–1747); Medizinstud. in Greifswald, Berlin u. Halle, 1741 Promotion zum Dr. med. in Greifswald (oder Halle); 1744 Adjunkt der Medizin. Fak. Greifswald, 1756–76 Prof. der Medizin an der Univ. Greifswald, Leibarzt des K¨onigs v. Schweden; 1763, 1773 u. 1774 Rektor der Univ. Greifswald, legte seit 1760 die humananatom. Slg. der Univ. Greifswald an. – Seit 1744 Mitgl. der Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina, Mitgl. der Maynzischen Akad. der Wissenschaften. – Mediziner u. Publizist. Schriften: Positiones anatomico-physiologicae, J. G. W. Cavan (Pr¨ases), A. W. (Respondent), 1736; Pars intestini ieiuni, per guttur inferius excretam, salva manente aegri vita [...], J. Lembke (Pr¨as.), A. W. (Resp.), 1741; Existentiam ductuum hepaticocysticorum in homine [...], A. W. (Pr¨as.), J. D. Nallinger (Resp.), 1742; Programma de novis medicis [...], 1742; Disputatio de existentia ductuum bepatico-cysticorum in homine, 1742; Disputatio de vulnere intestini coli feliciter consolidati, 1743; Einladungsschrift zu den Vorlesungen im Sommersemester 1743, 1743; De vulnere intestini coli feliciter consolidato, A. W. (Pr¨as.), C. Ludov (Resp.), 1743; De iniectionibus anatomicis [...], 1744; Programma de insectionibus anatomicis, 1744; De ana340
Westphal tomia Aristotelis inprimis num cadavera secuerit humana paucis, 1745 [Einladung zur Sektion des m¨annlichen K¨orpers]; Dissertatio de usu potus ad sanitatem conservandam restitutendamque, A. W.(Pr¨as.), K. F. Zandt u. K. F. Lindbom (Resp.), 1745/46; Disputatio de usu potus ad conservandam restituendamque fanitatem, pars prior [...], 1745, pars posterior [...], 1746; Mittel wieder die Viehseuche unter dem Rindvieh, 1746; Programma de curationibus morborum internorum, quae a chirurgis suscipiuntur [...], 1747; Disputatio de [...] efficacia diaetae et remediorum stomachicorum in curandis morbis chronicis, 1748; Dissertatio de epilepsiae motuumque convulsiuorum infantum praecipuis caussis [...], 1756; Verzeichniß der Praeparaten, welche auf dem Anatomischen theater der Akademie zu Greifswald befindlich sind, 1760; Dissertatio de sistens succinctas aliquas animadversiones circa potiora quaedam momenta in passione maximi servatoris occurrentia, 1761; Dissertatio de litigia quaedam de generatione hominum orta [...], 1762; Dissertatio de frictione, magno remedio antihypochondriaco [...], 2 Tle., 1762/63; Dissertatio de cortice Peruviano, pars posterior [...], 1763; Dissertatio de matre infantem suum non lactante [...], 1763; De spiritibus animalibus sensus et motus animalis causis praecipuis, 1763; De structura mommarum, 1764; Dissertatio [...] de structura mammarum sexus seqviores nuperrimis observationibus superstructura pro summis in arte medica honoribus, A. W. (Pr¨as.), A. B. Koelpin (Resp.), 1764; Dissertatio de structura mammarum sexus sequioris [...], 1764; Dissertatio de animi deliquiis [...], 1764; Dissertatio de limitandis laudibus Ipecacuanhae ad curandam dysenteriam [..], 1764; Dissertatio de angina [..], 1764; Programma de materia lactis [...], 1764; Dissertatio de limitandis laudibus essentiarum et elixiriorum stomachicorum, 1766; Dissertatio de nephrotomia [..], 1766; Dissertatio de aegroti arthritide laborantis historiae [...], 1766; Dissertatio de medelis quibusdam, qui apoplexiae parantur [...], 1767; Dissertatio [...] de limitandis laudibus medicamentorum alvum solventium pro summis in medicina honoribus [...], A. W. (Pr¨as.), E. Ribe (Resp.), 1768; Dissertatio [...] de magno laxantium in morbis acutis inprimis exanthemate cutaneo stipatis malignis ad imminuendum calorem auctum usu, A. W. (Pr¨as.); J. C. A. Mayer (Resp.), 1771; Dissertatio de calore naturali in febribus vel aucto vel imminuto [...], 1771; Dissertatio de commercio uterum inter et placentam foe341
Westphal tusque nutritione [...], 1771; Programma de magno laxantium in morbis acutis [...], 1771; De termino partus humani, 1774; Ultimum pietatis honoris atque amoris monumentum viro [...] J. E. Schubert, [...], 1775; De diaeto ad sustinendos et tuendos spiritus animales comparata, 1775; Dissertatio de rubedine sanguinis [...], 1775; Dissertatio de limitandis laudibus vomitoriorum ad curandas febres malignas [...], 1775; Programma de principiis sanguinis constitutivis, 1775; Historische Nachrichten derjenigen Krankheiten, welchen der Hr. ReichsR Graf von Sinklaire vom 17. Dec. 1772 bis den 4. M¨arz 1776 ausgesetzt gewesen, 1776; Commentatio medica de limitandis laudibus medicamentorum alvum solventium [...], 1777; Programma de sudore sanguineo [...], 1777. Bibliographie: VD 18. Literatur: Meusel 15 (1816) 55 ff.; ADB 42 (1897) 196. – C. S. Scheffelii vitae professorum medicinae in academ. Gryphiswaldensi ab eius initio [...], ¨ 1756; [...] ~ [...] widmeten bey feyerl. Ubernehmung des Akadem. Rektorats dieses Denkmahl ihrer Ergebenheit [...] Studierende, 1773; F. Borner, ¨ Nachr. v. den Lebensumst¨anden etc. jetztlebender ¨ Arzte u. Naturforscher, Erg., 1773; J. G. L. Kosegarten, Gesch. der Univ. Greifswald 1 (1857) 290; ¨ A. Hirsch, Biogr. Lex. der hervorragenden Arzte aller Zeiten u. V¨olker 5 (21934); R. Giebelmann, ~ (in: Giftkundige in Greifswald, hg. v. dems.) 1988; J. D. K. Kiefer, Bio-Bibliogr. Hdb. der Akad. gemeinn¨utziger Wiss. zu Erfurt. 1754–2004, 2004, 623. DB Westphal, Carl; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Tiberius C¨asar (D.) 1904. Literatur: M. Geissler, F¨uhrer durch die dt. Lit. des 20. Jh., 1913, 618. NK Westphal, Elisabeth → Budnowski, Else. Westphal, Elmar, * 9.8.1939 Lauenburg/Elbe; Lehrer in Flensburg, dort zuletzt auch Ratsherr u. Mitgl. der W¨ahlergemeinschaft «Wir in Flensburg». Schriften: 55 lausige Lehrer-Limericks (Illustr. v. C. C. Yaˇnez) 1998; Und reglos entfernt sich das Ziel (Illustr. v. dems.) 2001. MM Westphal, Ernst Christian, * 22.1.1737 Quedlinburg, † 29.11.1792 Halle/Saale; 1753–57 Jurastud. in Halle, 1757 zum Dr. iur. promoviert, 1761 342
Westphal o. Prof. der Rechte ebd., 1764 ordentl. Beisitzer der Jurist. Fak., 1791 preuß. geheimer Justitzrat; Sch¨uler des Rechtsgelehrten D. Nettelbladt; W. verfaßte kurz vor seinem Ableben eine Autobiogr., die er 1792 in Druck gab; Verf. v. Lehrgedichten u. Gelegenheitsdichtung. – Jurist. Schriften: Dissertatio de effectu feloniae vasalli quoad succeflores feudales legitimos innocentes [...], D. Nettelblatt (Pr¨ases), E. C. W. (Respondent), 1757 (1779); Dissertatio de effectu feloniae vasalli quoad successores feudales, praeter legitimos et effcctu feloniae successorum feudalium [...], 1757 (1779); Brevi tractatione de iure singulorum praemissa lectiones academicas instante hoc semestri sub summi numinis auspiciis habendas annunciat [...], 1757; Programma de iure singulorum [...] 1757 (1779); Diss. de veris casibus matrimonii putativi [...], E. C. W. (Pr¨as.), J. R. L. Purgold (Resp.), 1758 (1779); Dissertatio de conditiono potestativa institutioni liberorum adiecta [...], E. C. W. (Pr¨as.), J. J. G. Mayer (Resp.), 1758 (1779); Dissertatio de consortibus et adiutoribus criminum, eorumque poena et noxa, seeundum leges Germaniae crim´ınales generatim [...], E. C. W. (Pr¨as.), N. J. Gunther (Resp.), 1760 (1779); Programma de ¨ duplici actione restitutoria omnibus fere in integrum rest´ıtution´ıbus praetoriis communi [...], 1760 (1779); Conspectus scientifico litterarius pandectarum Schaumburgianorum [...], 1760; Conspectus scient´ıfico-litterarius pandectarum Heineciarum [...], 1760; Dissertatio de iure accrescendi inter cohaeredas, interdum iure non decrescendi, ioterdum secus [...], E. C. W. (Pr¨as.), J. G. Madeweiss (Resp.), 1761 (1779); Dissertatio statisticohistorica de veris initiis circulorum Imperii [...], E. C. W. (Pr¨as.), A. C. Marck (Resp.) 1761; Dissertatio de indole bonae fidei in praescriptionibus [...], E. C. W. (Pr¨as.), H. L. W. Barckhausen (Resp.) 1764 (1779); Atrium iuris universi praesertim civilis praecognoscenda iuris generalia cum institutionum Iustinianearum delineatione adiecta scriptorum optimorum notitia brevibus tabulis ad elementa Heinecciana accomodatis continens, 1766; Versuch einer systematischen Erl¨auterung der s¨amtlichen r¨omischen Gesetze vom Pfandrechte, 1770 (1791, 1800); Pietatis monumentum, quod viro ill. d. J. Nitzschio, Reg´ı Boruss. a consiliis belli [...], 1770; Academiae Fridericianae prorector d. E. C. W. [...] cras efferetur funus integrimi theologi J. G. Knappii [...] ut quidquit is mortale habuit [...], 1771; C. L. Lieberk¨uhn, Dissertatio iuris crimi343
Westphal nalis inauguralis de crimine procurati abortus [...], 1772 (Beitr¨ager); Academiae Fridericianae prorector d. E. C. W. [...] cum directore et senatu academico sacra pentecostalia rite celebranda indicit [...], 1772; Institutiones iuris civilis de libertate et servitutibus praediorum artis ordine digestae [...], 1773; Systematische Anleitung zur Kenntniss der besten B¨ucher in der Rechtsgelahrheit, 1774 (1779, 1791); Institutiones iuris naturalis, artis ordine digestae et ab arbitrariis fori sententiis purgatae, 1776; Rechtliche Abhandlung von denen Pertinenzst¨ucken eines verkauften Hauses, 1778; Rechtliche Best¨arkung der Meynung, dass herrschaftliche Forderungen aus einem Vertrage zwar mit einer stillschweigenden, doch nicht privilegierten Hypothek versehen sind, 1778; Rechtliche Abhandlung von der W¨urkung eines Erb-Verzichts in Absicht der Nachkommen, 1778; Programma de duplici actione restitutoria omnibus fere in integrum restitutionibus praetoriis communi, 1778; Von der Rechtskraft derer Codicille, welche in einem daneben vorhandenen Testamente best¨atiget sind, 1778; Exercitationum academicarum ad materias diversas iuris pertinentium fasciculus de annis 1757–1764, 1779; Rechtliche Abhandlung von Verpf¨andung fremder G¨uter, 1779; Rechtliche Abhandlung von der Uebergabe und Belehnung, 1779; Rechtliche Abhandlung von dem Unfall des Heyrathsguths, bei Trennung der Ehe, 1779; Rechtliche Abhandlung von dem Gebrauch des justinianeisehen Rechts in dem teutschen Staatsrechte [...], 1779; Rechtliche Abhandlung von den Verm¨achtnissen, die nicht auf gewisse Sachen oder Summen, sondern auf einen Theil des Nachlasses u¨ berhaupt, gerichtet sind, 1780; Rechtliche Abhandlung von denen Gerechtsamen derer teutschen Reichsst¨ande in Kirchensachen, 1780; Rechtliche Abhandlung von dem Handel u¨ ber k¨unstigen ungewissen Gewinst, 1783; Von dem rechtlichen Beweise einer Verneinung, 1783; Das Teutsche und Reichsst¨andische Privatrecht, in wissenschaftlich geordneten und mit praktischen Ausarbeitungen best¨arkten Abhandlungen und Anmerkungen u¨ ber dessen wichtigste Gegenst¨ande, 2 Tle., 1783/84 (1798); Grunds¨atze von rechtlicher Beurtheilung der aus Hitze des Zorns unternommenen erlaubten und unerlaubten Handlungen, Halle 1784; Teutschlands heutiges Lehnrecht, 1784; Teutschlands heutiges Staatsrecht, in wissenschaftlich geordneten und mit prakt. Ausarbeitungen best¨arkten Abhandl. und Anmerkungen u¨ ber dessen wichtigste Gegenst¨ande, 1784; Gedanken von 344
Westphal der W¨urkung des Eingehens und Aufhebens katholischer Kl¨oster in Ansehung der Protetestanten in Teutschland [...], 1784; Rechtliche Abhandlung von der G¨ultigkeit einer Handlung die ein Anwalt in Vollmacht verrichtet, da der Prinzipal schon vorher die Vollmacht widerrufen oder gestorben, wovon jedoch der Anwalt keine Wissenschaft erhalten, 1784; Teutschlands heutiges Criminalrecht, in wissenschaftlich geordneten und mit praktischen Ausarbeitungen verst¨arkten Abhandlungen und Anmerkungen u¨ ber dessen wichtigste Gegenst¨ande, 1785; Die Tortur der Griechen, R¨omer und Teutschen, eine zusammenhangende Erkl¨arung der davon redenden Gesetze [...], 1785; Spuren der g¨ottlichen Regierung in dem Lehen und Absterben des den Preussischen Staaten durch den Tod entrissenen grossen K¨onigs Friedrich, 1786; Der Vater des Vaterlandes, ein Gem¨ahlde von Friedrich Wilhelm dem 2ten, K¨onig von Preussen, entlehnt und Ihm gewidmet, 1787; Rechtliche Abhandlungen aus verschiedenen Theilen der Rechtsgelahrheit [...], 1787; F¨alle, in welchen der Eigenth¨umer seine in eine dritte Hand gediehenen Sachen entweder gar nicht, oder nicht unentgeltlich abfordern kann, 1787; System des R¨om. Rechts u¨ ber die Arten der Sachen, Besitz, Eigenthum und Verj¨ahrung, 1788 (1791); Orationes duae: altera de orthodoxia religionis jureconsultis recens a nonnullis exprobata, altera de vera Dei cognitione et reverentia rebus publicis christianis necessaria, 1788; Lehre des gemeinen Rechts vom Kauf-, Pacht-, Miethund Erbzinskontract, von der Cession, auch der Gew¨ahr des Eigenthums, und der M¨angel, 1788 (1807); Gl¨uck und Vorzug des Christen, ein Lehrgedicht, Frideriken Luisen, K¨onigin von Preussen, gewidmet, 1789; Theorie des R¨omischen Rechts von Testamenten, deren Erblasser und Erben, ihrer Form und G¨ultigkeit, 1790; Systematischer Commentar u¨ ber die Gesetze von Vorlegung und Er¨offnung der Testamente, Annehmung und Ablehnung der Erbschaft, den Rechten und Pflichten des Erben, auch dessen processorischen und petitorischen Rechtsmitteln, 1790; Dissertatio sistens quaestiones juris privati, an legatum, qui modus dotis, adjectus modo non impleto, corrvat?, E. C. W. (Pr¨as.), A. C. G. Conradi (Resp.), 1790; Meditationes philosophici et theologici argumenti, quibus addita est b. J. P. Milleri et b. Nitzschii delineata efffigies, 1790; Systematischer Commentar u¨ ber die Gesetze von Vorlegung und Er¨ofnung der Testamente, Annehmung und Ablehnung der Erbschaft, den Rechten 345
Westphal und Pflichten des Erben, auch dessen possessorischen und petitorischen Rechtsmitteln, 1790; Programma in memoriam viri perillustris d. D. Nettelbladtii [...], 1791; Hermeneutisch-systematische Darstellung der Rechte von Verm¨achtnissen und Fideicommissen, deren Bestimmungen, Ung¨ultigkeit und Aufhebung, Accretion, Transmission, Quarten, Cautionen, Erkl¨arung und Rechtsmitteln, imgleichen von Concillen, 2 Bde., 1791; Untersuchung der Frage, ob ein ohne die vorgeschriebene Form gemachtes Testament des vorhanden gewesenen ausserordentlichen Nothfalls wegen g¨ultig sey?, 1791; Rettung der Vollkommenheiten Gottes bey dem Uebel in der Welt, ein Lehrgedicht, 1792; Leben und Charakter D. E. C. W., K¨onigl. Preußischen Geheimen-Justizraths, ordentlichen und o¨ ffentlichen Professors der Rechte, und Senior der K¨onigl. Friedrichs-Universit¨at zu Halle, wie auch der Juristen-Facult¨at, 1792; Oeffentliche und Privat-Rechtsgutachten und ausgesuchte Erkenntnisse des b¨urgerlichen Rechts, nebst vorausgeschickter wissenschaftlichen Zusammenstellung der darin und in den Erkenntnissen dieses Fachs angewendeten Grunds¨atze, nach Ordnung der Pandekten, 2 Bde., 1793; System der Lehre von den einzeln Verm¨achtnissarten und der Erbtheilungsklage, 1793. Nachlaß: Verzeichniß s¨amtl. B¨ucher, welche in der Bibl. des Prof. ~ befindlich sind, 1794. Bibliographien: Meusel 15 (1816) 56–61. – C. Weidlich, Biogr. Nachr. v. den jetztlebenden Rechts-Gelehrten in Teutschland [...] 2 (1781), 4 (1785); Nekrolog f¨ur Freunde dt. Lit. 1791–94, Bd. 2 (hg. G. S. Rotger) 1792. ¨ Literatur: ADB 42 (1897) 197 f. – Hist.-lit. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem 18. Jh. gestorben sind [...] 16/1 (hg. F. C. G. Hirsching) 1794; F. Schlichtegroll, Nekrolog auf das Jahr 1792. MMu¨ Westphal, Fritz (Ps. Peter Stephan), * 7.3.1921 St. Magnus/Bremen; wuchs in Bederkesa auf, war als ¨ Lektor, Ubers. u. Journalist t¨atig (u. a. Ver¨off. in der «ZEIT»), zudem P¨adagogik-Doz., lebt seit 1979 in ¨ Worpswede; trat besonders mit zahlr. Ubers. skandinav. Jugendb¨ucher hervor (v. a. Hans Peterson, Runer Jonsson). – Dt. Jgdb.preis (1965). – Lektor, ¨ Ubers., Prosaschriftsteller. Schriften: Stephan. Ein Leben in unserer Zeit (Erz., Illustr. v. F. W. Richter-Johnsen) 1950; Michael (Erz.) 1951 (mehrere Neuaufl. mit Illustr. v. 346
Westphal M. Sommer); Station Eismitte. Alfred Wegeners letzte Gr¨onlandexpedition (Illustr. v. K. J. Blisch) 1952; Heimat am Bananal. Ein brasilianisches Tagebuch (mit G. Bose) ¨ 1956; Tongatabu. Erlebnisse und Abenteuer des englischen Kadetten William Mariner auf den Tonga. Geschichten aus Tausendundeiner Nacht (mit Hildegard W., Illustr. v. I. Voss) 1957; Tongatabu. Erlebnisse und Abenteuer des englischen Kadetten William Mariner auf den Tonga-Inseln nach dessen Aufzeichnungen (Illustr. v. N. Plump) 1958; Die Alster. Geschichte und Geschichten von einem Fluß, 1961; W¨agen und Wiegen (Illustr. v. K. Beck) 1971; Kleiner WorpswedeF¨uhrer (mit K. Dede, W.-D. Stock) 1982 (zahlr. Neuaufl., zuletzt 1990); Jan von Moor. Ein Heimatbuch vom Teufelsmoor (Illustr. v. P. Rabenstein) 1982; Philemons Haus (Rom.) 1983; Worpsweder Tagebuch (Bildbd., Fotos v. H. W¨obbeking) 1983; Land und Leute. Landkreis Osterholz (hg. Kreissparkasse Osterholz, Fotos v. H. W¨obbeking) [1984]; Stromlandschaften: Die Weser (Bildbd., Fotos v. dems.) 1985; Stromlandschaften: Die Wilstermarsch (Bildbd., Fotos v. dems.) 1986; Hans am Ende. Ein Lebensbild (Illustr. v. P. Rabenstein) 1988. ¨ Ubersetzungen: H. Peterson, Als wir eingeschneit waren (Illustr. v. I. Wikland) 1960; ders., Unser Schweinchen im Regen (Illustr. v. dems.) 1961; ders., Ein L¨owe im Haus (Illustr. v. dems.) 1961; ders., Komm mit mir, kleine Bronx (Illustr. v. M. Rettich) 1962; ders., Jonas geht aus (Illustr. v. dems.) 1962; A. Holmberg, Herrn Olssons Galoschen (Illustr. v. dems.) 1962; R. Jonsson, Wickie und die starken M¨anner (mit Hildegard W.) 1964 (zahlr. Neuaufl., zuletzt 1990); J. B. Nygaard, Tobias Zaubermaus (Illustr. v. R. Rettich) 1965; G. Hakansson, Spuk im Park (Illustr. v. dems.) 1966; R. Jonsson, Wickie und die Blauschwerter. Seine Abenteuer mit den Rot¨augigen (mit Hildegard W., Illustr. v. E. Karlsson) 1966; B. LindgrenEnskog, Ole, Pelle und Br¨otchen (mit Hildegard W., Illustr. v. M. Girbardt) 1966; dies., Sch¨atze in Oles Koffer (mit Hildegard W., Illustr. v. M. Girbardt) 1968; M. Lundgren, Runde Sache in H¨ogberg (mit Hildegard W.) 1969; R. Jonsson, Wickie und das h¨olzerne Pferd (mit ders., Illustr. v. E. Karlsson) 1973; ders., Wickie und die Stadt der Tyrannen (mit Hildegard W., Illustr. v. E. Karlsson) 1976. Herausgaben: Die Kinderwelt von A bis Z (mit R. Bamberger u. a.) [1955] (zahlr. Neuaufl., zu347
Westphal letzt 1980); Das bunte Fenster. Ein Geschichtenbuch (mit M. Pietsch, H. Dobler) 1956. ¨ Literatur: Lex. der Jugendschriftst. in dt. Sprache (hg. L. Binder) 1968, 208. MM
Westphal, Georg Christian Erhard, * 1752 (oder 1751) Quedlinburg, † 2.12.1808 Halle/Saale; Sohn eines preuß. Steuerrats, studierte in Halle u. Jena Theol., 1772 Hofmeister in Erfurt, erwarb dort den Grad eines Magisters; seit 1775 Lehrer f¨ur Mathematik, Naturlehre u. dt. Stil am Gymnasium in Quedlinburg, u¨ bernahm 1779 Pfarrstelle in Halberstadt; seit 1785 Oberpfarrer u. preuß. Inspektor der Di¨ozese in Halle, seit 1805 Konsistorialrat. – Prediger, Gelegenheitsdichter u. Romanautor. Schriften: Portraits, 2 Bde, 1779–81; Wilhelm Edelwald, die Geschichte eines verlohrnen Sohnes, 2 Bde., 1780; Mehr als sieben Kapitel von Weltleuten, ein Fragment einer deutschen Sittengeschichte des achtzehnten Jahrhunderts, von Herrn le Miegs, 1782 (Vorrede; Streifereien im Gebiete der Menschheit); Predigten u¨ ber einige Reden Jesu, 1783; Ged¨achtnißpredigt auf K¨onig Friedrich II., 1786; Huldigungs-Predigt am Tage der feyerlichen Huldigung Sr. Majest¨at des K¨onigs von Preußen Friedrich Wilhelm II., den 21sten October 1786 in der Haupt- und Oberpfarrkirche zu U. L. Fr. zu Halle gehalten, 1786; Predigten u¨ ber einige Sonn- und Festtagsabschnitte, 1788; D. E. C. Westphals [...] System der Lehre von den einzeln Verm¨achtnißarten u. der Erbtheilungs-Klage [...], mit vorausgeschickter Biographie des [...] Verfassers von [...] G. C. E. W., 1793; Uiber Leben u. Charakter Herrn E. C. W.’s, 1793; Nachricht wegen der in hiesiger Marienkirche einzuf¨uhrenden allgemeinen Beichte (mit H. B. Wagnitz), 1794; Predigten an den Sonn- und Festtagen des ganzen Jahres, mehrentheils u¨ ber die gew¨ohnlichen kirchlichen Abschnitte, 1795; Christlicher Religionsunterricht f¨ur die f¨ahigere Jugend, 1800. ¨ Ubersetzungen: Des Titus Livius aus Padua R¨omische Geschichte, was davon auf unsere Zeiten gekommen ist, aus dem Lateinischen ins Deutsche u¨ bersetzt von J. F. Wagner, fortges. von G. C. E. W., 6 Bde., 1762–85; Geschichte der k¨onigl. Pariser Bibliothek von ihrem ersten Ursprunge an, uebers. u. mit Anm. begleitet [...], 1778; Des Valerius Maximus denkw¨urdige Beispiele, ins Teutsche u¨ bers. [...], 1780. 348
Westphal
Westphal
Westphal, Hans-J¨urgen, * 26.11.1951 Anklam; Ausbildung zum Elektriker, Milit¨ardienst, studierte Ingenieur-P¨adagogik in Gotha, anschließend Arbeit als Ingenieur-P¨adagoge in einem Betrieb f¨ur Starkstromanlagenbau in Dresden, Sachgebietsleiter bei der Kreissparkasse Meißen, Leitender Assistent am Hist. Mus. der Stadt Dresden, seit 1984 Fernstud. in Dippoldiswalde mit Abschluß als ¨ Ingenieur-Okonom, seit 1987 Abteilungsleiter in einem Dresdener Kombinat, dann Verwaltungslei¨ ter im Kupplungswerk Dresden u. kurz Okonom. Leiter der dortigen Brotfabrik, nach 1990 u. a. als Buchh¨andler t¨atig; 1978–94 Mitgl. v. SED/PDS, 1994–99 KPD-Mitgl. (ausgeschlossen); neben polit. Aktivismus u. schriftsteller. T¨atigkeit auch Auftritte als Liedermacher u. Mitgl. der kommunist. Musikgruppe «Veritas»; lebt in Dresden. – Verf. von Lyrik u. Prosastu¨ cken. Schriften: Zeus und die Widersacher, [1993]; Beratung, [1994]; Restauration, [1995]; Wie lange noch ..., [1995]; In der Mu¨ hle oder ein Briefwechsel zwischen zwei realexistierenden Jugendlichen unserer Zeit unter Verwendung realexistierender Dokumente und Materialien, [1996]; Wider den Sisyphoskomplex, [ca. 1997]; In den Residenzen, [ca. 1997]; Nil deterius familiari inimico, [2004]; Diktatur des Proletariats, jetzt! (Pamphlet) 2005. MM
besuchte eine Oberrealschule bis zur Mittleren Reife, 1939–42 Lehre als Flugmotorenschlosser bei Daimler-Benz in Genshagen bei Berlin, anschließend Soldat, begann nach dem Ende des Krieges ein Stud. an der Berliner Ingenieur-Schule Beuth, das er nach zwei Semestern abbrach; geh¨orte 1945 zu den Neugr¨undern der Berliner SPD, war 1946/47 deren hauptberufl. Jugendsekret¨ar u. hatte bis 1950 den Vorsitz der Sozialist. Jugend Deutschlands (SJD) «Die Falken» in Berlin inne; bet¨atigte sich dann als Verbandssekret¨ar der SJD u. war 1953–57 deren Vorsitzender; geh¨orte 1949 zu den Begr¨undern des Dt. Bundesjugendrings (DBJR), dessen stellvertretender Vorsitzender er 1954 wurde; 1955/56 war er Vorsitzender, 1958–65 Hauptgesch¨aftsf¨uhrer des DBJR; 1952–54 Vorstandsmitgl. des Dt. Rats der Europ¨aischen Bewegung; seit 1953 Mitgl. des Kuratoriums f¨ur Jugendfragen bei der Bundesregierung in Bonn; arbeitete 1948–57 im Vorstand der International Union of Socialist Youth mit; 1964–74 Mitgl. des Fernsehrates beim Zweiten Deutschen Fernsehen in Mainz, 1972–74 Vorsitzender des Kuratoriums des Europ¨aischen Jugendwerks, 1970–77 Pr¨as. u. 1977–85 Vizepr¨as. der Dt.-Israel. Gesellsch; 1974–82 Vorsitz im Verwaltungsrat des Dt. Entwicklungsdienstes; 1965–90 Mitgl. des Dt. Bundestags, 1969–74 Parlamentar. Staatssekret¨ar im Bundesministerium f¨ur Jugend, Familie u. Gesundheit, 1982 vor¨ubergehend Bundesminister f¨ur Arbeit u. Sozialordnung, 1983–90 Vizepr¨as. des Dt. Bundestags. – Politiker. Schriften: Ungef¨ahrdet ist Demokratie nie. Erlebnisse und Erfahrungen mit deutscher Zeitgeschichte, 1994; Jugend braucht Demokratie – Demokratie braucht Jugend, 1994. Nachlaß: Arch. der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. Literatur: DBE 210 (2008) 578. – Produktive Unruhe. FS f¨ur H. W. zum 65. Geburtstag (hg. H. Blatt, H Epp) 1989; H. Herles, Bundestagsvizepr¨as. ~ (in: Der Bundestagspr¨as. Amt, Funktionen, Personen, hg. R. Schick) 1990, 184–191; J. Leichsenring, ~ (in: Biogr. Hdb. der Mitgl. des Dt. Bundestages 1949–2002, Bd. 2, hg. R. Vierhaus, L. Herbst, unter Mitarb. v. B. Jahn) 2002, 944 f. BJ
Westphal, Heinz, * 4.6.1924 Berlin, † 30.10.1998 Bonn; sein Vater war bis 1928 Leiter der Sozialistischen Arbeiterjugend, zeitweise Landtagsabgeordneter u. 1927–33 Mitgl. des SPD-Parteivorstandes;
Westphal, Joachim, * 1510 Hamburg, † 16.1.1574 ebd.; der Sohn eines Zimmermanns studierte nach Schulbesuch in Hamburg u. L¨uneburg seit dem 7.6.1529 mit einem Stipendium seiner Hei-
Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 165 f. – E. Weber, C. Mithal, Dt. Originalromane zw. 1680 u. 1780, 1983. Literatur: DBE 210 (2008) 578; Killy 212 (2011) 348 f. – H. Doring, Die dt. Kanzelredner des acht¨ zehnten u. neunzehnten Jh., nach ihrem Leben u. Wirken [...], 1830, 566–569; E. D. Becker, Der dt. Roman um 1780, 1964; Texte zur Rom.theorie II (1732–1780) (mit Anm., Nachw. u. Bibliogr. v. E. Weber) 1981, 514–520, 602 f. MMu¨ Westphal, Gustav; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Die Ostmark (D.) 1907. Literatur: M. Geissler, F¨uhrer durch die dt. Lit. des 20. Jh., 1913, 618. NK Westphal, Gustav Karl → Lamprecht, Karl.
349
350
Westphal matstadt an der Univ. Wittenberg, wo er am 30.1.1532 den Magistergrad erwarb. Auf Empfehlung → Melanchthons wurde er 1532 Lehrer am Hamburger Johanneum; 1534 setzte er das Stud. in Wittenberg fort. In den folgenden Jahren taucht er in den Matrikeln der Univ. Erfurt (1535), Marburg (1536) u. Basel (Winter 1536/37) auf. 1540 lehnte er eine Berufung als Theol.prof. nach Rostock ab, um (seit April 1541) als Pfarrer an St. Katharinen in Hamburg zu wirken, 1571 trat er die Superintendentur an. Er war an mehreren theolog. Auseinandersetzungen (u. a. um die Adiaphora u. mit Calvin um das Abendmahl) beteiligt. – Luth. Theologe. Schriften (ohne Beitr¨age zu Werken anderer): Brevis comprehensio argumentorum, quibus servitus ferenda in caeremonijs a Papistis per eorum ministros imposita improbatur, 1549, dt.: Kurtzer begriff der Argument u. Beweisungen durch welche die Dienstbarkeit in Caeremonien von den Papisten u. jhren dienern zu leiden auffgelegt verworffen u. verlegt wird, 1549; Explicatio generalis sententiae, quod e duobus malis minus sit eligendum, ex qua facile quivis intelligere potest, quid in praesenti de adiaphoris controversia sequendum aut fugiendum sit [...], 1549; Historia vituli aurei Aaronis ex capite 32. Exodi, ad nostra tempora et controversias accommodata, 1549; De rebus adiaphoris epistola concionatorum Hamburgensium ad D. Philippum Melanthonem, et responsio eiusdem, 1549, dt.: Ein Brieff der Prediger zu Hamburg an die Theologen zu Wittembergk in welchem gehandelt wirt von Mitteldingen zu dieser zeit sehr n¨utzlich zu lesen. Jtem die Historia vom g¨uldenen Kalbe Aaronis, 1549; Duo scripta [...]. In altero firmis rationibus adseritur, quod obsistentes praesenti mutationi in doctrina et ritibus ecclesiasticis non moveant certamina de rebus parvis et non necessariis. In altero evidenter ostenditur, quod authores et suasores legum, de doctrina et pseud-adiaphoris hoc tempore novandis, Antichristo [...] gratificentur, 1549, dt.: Zwo Schrifften [...]. Jn der ersten wird mit bestendigem grunde beweiset, das die jenigen, so der jtzigen verenderung inn der Lehr u. Caeremonien widderstehen, nicht umb geringe unn¨otige ding zancken. Jnn der andern wird klerlich beweiset, das die Stiffter u. Angeber der Gesetz, von vernewerung der Lehr, u. auffrichtung der falschen Mittelding, dem Antichrist hofieren, der christlichen Kirchen zu merklichem schaden und nachteil. Verdeudscht, 1550; Homiliae quatuor de custodiendo precioso thesauro verbi dei et 351
Westphal cultus sacri, contra multiplices fures, Papistas, Interimistas et Adiaphoristas, deque afflicta ecclesia Christi non deserenda, 1550, dt.: Vier Predigten, das man den tewren schatz g¨ottlichs worts, u. des rechten Gottesdiensts bewaren sol, widder die vielfeltigen Diebe, die Papisten, Interimisten u. Adiaphoristen [...], 1550; Confutatio sophistici adiaphoristarum scripti Lyps:[iensis] sub titulo gr¨undtlicher bericht editi [...] cum duabus praefatiunculis Illyrici, altera initio, altera in fine positis [...], 1550, dt.: Verlegung des gr¨undlichen Berichts der Adiaphoristen, zu diesen b¨osen zeiten, sehr n¨utzlich zu lesen [...]. Mit einer Praefation Illyrici am ende gesetzt [...], 1551; Zwo Predigen gethan aus dem Evangelio Matthei xxj. Das man in den Kirchen alles in gemeiner bekanter sprach lesen u. singen sol. Auch was f¨ur grosse scheden aus der jetzigen verenderung der deudschen sprach in Lateinisch, in den Kirchen erfolget, 1550; Psalmus quadragesimus sextus plenus mirificis consolationibus, quibus pij in summa rerum omnium perturbatione, et periculis confirmentur, enarratus, 1551; Farrago confusanearum et inter se dissidentium opinionum de coena domini, ex Sacramentariorum libris congesta, 1552; Fundamentum doctrinae de remissione peccatorum per prophetas et apostolos positum. Item breves aliquot conciones de iustificatione fidei, et de scandalo vitando in rebus medijs, 1552; Cur in ecclesia dei ritus processionum et circuitus abrogatus et ubique tollendus potius, quam restituendus sit, caussae breviter indicatae [...], 1553; De officio magistratus et subditorum et de legitima defensione, doctrina divi Pauli ex capite xiij. epistolae ad Romanos, explicata, 1553; Recta fides de coena domini, ex verbis Apostoli Pauli, et Evangelistarum demonstrata ac communita, 1553, 1556; dt.: Der rechte ungefelschte Glaub von dem hochwirdigen Sacrament des waren leybs u. bluts unsers Herrn Jesu Christi [...], 1554, 1555; Adversus cuiusdam sacramentarii falsam criminationem iusta defensio [...], in qua et eucharistiae causa agitur, 1555; Loci praecipui, de vi, usu, et dignitate salutiferi baptismi ex Evangelistis et Apostolis collecti, 1556; Epistola [...], qua breviter respondet ad convicia Iohannis Caluini. Item, responsio [...], ad scriptum Iohannis a Lasco, in quo Augustanam confessionem in cinglianismum transformat, 1557; Ein christliche u. trewliche Warnung [...] die Sacramentirer belangend geschrieben an die erbarn Herrn die Burgermeister u. Rath zu Franckfurt am Meyn, 1557; Iusta defensio, adversus insignia 352
Westphal mendacia Ioannis a Lasco [...], 1557; Apologia adversus venenatum antidotum Valerandi Pollani sacramentarii, 1557; Confessio fidei de eucharistiae sacramento, in qua ministri ecclesiarum Saxoniae solidis argumentis sacrarum literarum astruunt corporis et sanguinis domini nostri Iesu Christi, praesentiam in coena sancta, et de libro Ioannis Calvini ipsis dedicato respondent, 1557, dt.: Confessio, oder Bekantnuß, deß Glaubens u. der Lehr, von dem hochwirdigen Sacrament, deß waren Leibs u. Bluts Jhesu Christi, gestellet u. geschrieben von den christlichen Lehrern der s¨achsischen Kirchen, auff das Buch Johannis Calvini [...] (¨ubers. W. Waldner), 1558 u. o¨ .; Apologetica aliquot scripta [...], quibus et sanam doctrinam de eucharistia defendit, et foedissimas calumnias sacramentariorum diluit, 1558; Confutatio aliquot enormium mendaciorum Ioannis Calvini, secuturae apologiae adversus eius furores praemissa, 1558; De coena domini confessio, 1558; Apologia confessionis de coena domini, contra corruptelas et calumnias Ioannis Calvini, 1558; Insignes et memorabiles sententiae ex veterum theologorum scriptis collectae, et in locos communes doctrinae christianae digestae. [...] Addita sunt testimonia eorundem de sacrae scripturae authoritate, 1563; Annotationes in Ioannis Stosselii modum agendi, et brevis confutatio calumniarum, quibus falso nominatam apologiam suam replevit. Per theologum quendam in Saxonia inferiori (hg. H. Mencel), 1566; Argumenta [...] opposita propositionibus D. D. Georgij Maioris, de necessitate bonorum operum ad salutem (in: Johannes Wigand, De bonis operibus positiones [...]) 1568; Exhortatio apostoli Pauli ad episcopos et presbyteros, ex vigesimo capite Actorum apostolicorum, reverendo ministerio ecclesiae Hamburgensis [...] proposita, 1571; De communicatione [idiomatum], illustria testimonia sacrae scripturae, collecta (in: Joachim M¨orlin, Disputatio [...] de communicatione idiomatum), 1571; De episcoporum et ministrorum ecclesiae Christi officio, ex utraque epistola Apostoli Pauli ad Thimotheum oratio, 1572; De eutaxia oratio in synodo [...] recitata, 1573; De vitanda curiositate oratio, 1573; Oratio exhortativa. Ultima ex prioris epistolae S. Pauli ad Corinthios capite quarto. Ad omnes verbi Christi praecones de dignitate ministerij ecclesiastici et praecipua maximeque necessaria virtute ministrorum ecclesiae [...] cui adiuncta est confessio eiusdem testamento expressa, 1574. 353
Westphal ¨ Herausgeber und Ubersetzer: Sententia reverendi viri D. M. Luth. sanctae memoriae de adiaphoris ex scriptis illius collecta, 1549, dt.: Des ehrwirdigen u. tewren Mans Doct. Marti. Luthers seliger gedechtnis meinung, von den Mitteldingen [...] zusamen gelesen [...], 1550; Sententia ministrorum Christi in eccelsia Lubecensi, Hamburgensi, Luneburgensi et Magdeburgensi de corruptelis doctrinae iustificationis [...], 1553; Vera et propria enarratio dicti Christi Joannis VI. Caro non prodest quicquam etc. a reverendo viro sanctae memoriae D. Martino Luthero scripta contra Sacramentarios [...], 1554; Sapienter et pie dicta excerpta ex scriptis divi Aurelij Augustini episcopi Hipponensis, 1554; Collectanea sententiarum divi Aurelii Augustini episcopi Hipponensis de coena domini. Addita est confutatio vindicans a corruptelis plerosque locos, quos pro se ex Augustino falso citant sacramentarij, 1555; Fides divi Cyrilli episcopi Alexandrini, de praesentia corporis et sanguinis Christi in sacrae coenae communione [...], 1555; Clarissimi viri Philippi Melanchthonis sententia de coena domini, ex scriptis eius collecta, 1557, 1561. Ausgaben: Gebede up de Evangelia u. Episteln, de he na de Predigt afgelesen hefe [...] (hg. J. Cortumme), 1577; Tauffb¨uchlein. Christlicher u. nothwendiger Bericht v. Krafft, Nutz u. wirdigkeit der heiligen Tauff [...] (¨ubers. u. hg. M. Musculus), 1592; Christliche Gebett auff die Episteln u. Evangelia der Sontage u. fuernembsten Fest mit fleiß gestellet u. nach den Predigten abgelesen (hg. J. Cortumme), 1597; Briefslg. des Hamburgischen Superintendenten W. aus den Jahren 1530 bis 1575 (bearb. u. erl. v. C. H. W. Sillem), 1903. Nachlaß: HAB, Wolfenb¨uttel. Bibliographie: VD 16. Literatur: ADB 42 (1897) 198–201; RE 321 (1908) 185–189 (¨altere Lit.); TRE 35 (2003) 712–715 u. Gesamtreg. – E. Bizer, Stud. zur Gesch. des Abendmahlsstreits im 16. Jh., 1940; H. v. Schade, Das f¨unfte Verbrechen. ~, Johannes Calvin u. die Perikopenfrage im 16. Jh. (in: Jb. f¨ur Liturgik u. Hymnologie 22) 1978, 124–129 (wiederabgedr. in: Hamburgische Kirchengesch. in Aufs¨atzen. Tl. 2: Reformation u. konfessionelles Zeitalter, 2004, 237–248); Ders., ~ u. Peter Braubach. Briefw. zw. dem Hamburger Hauptpastor, seinem DruckerVerleger u. ihrem Freund Hartmann Beyer in Frankfurt a. M. u¨ ber die Lage der Kirche u. die Verbreitung v. B¨uchern, 1981; A. Pettegree, The London exile community and the second sacra354
Westphal mentarian controversy, 1553–1560 (in: ARG 78) 1987, 223–252; J. Tylenda, Calvin and ~. Two eucharistic theologies in conflict (in: Calvin’s books. FS P. de Klerk, hg. W. H. Neuser u. a.), 1997, 9–21; T. Kaufmann, Das Ende der Reformation. Magdeburgs «Herrgotts Kanzlei» (1548–1551/2), 2003, Reg.; I. Dingel, Strukturen der Lutherrezeption. Am Beispiel einer Lutherzitatenslg. v. ~ (in: Kommunikationsstrukturen im europ¨aischen Luthertum der Fr¨uhen Neuzeit, hg. W. Sommer), 2005, 32–50; R. B. Sdzuj, Adiaphorie u. Kunst, 2005, 137 f., 150–155, 166 f., 170 f.; W. Janse, The controversy between ~ and Calvin on infant baptism, 1555–1556 (in: Perichoresis 6) 2008, 3–43; Ders., ~s Sacramentstheologie (in: Luther-Bull. 17) 2008, 54–75; Ders., ~’s sacramentology (in: Lutheran quarterly 22) 2008, 137–160; E. ChungKim, Use of the fathers in the eucharistic debates between John Calvin and ~ (in: Reformation 14), 2009, 101–125. RBS Westphal, Joachim Christian; aus Neu-Ruppin; 1687 als Magister an der Univ. Leipzig nachgewiesen. – Historiker. Schriften: Natales Saxonum Transsylvaniae [...], M. Kelp (Pr¨ases), J. C. W. (Respondent), 1684; Politicum illiteratum [...], J. G. Hardt (Pr¨as.), J. C. W. (Resp.), 1684; Betr¨ubtes Valet-Gespr¨ach Zweyer bis in den Tod getreuer Ehegatten. Bey Christ- und Volckreicher Beerdigung Der Edlen [...] Frau Anna Margaretha, gebohrnen M¨ostelin, Des [...] Herrn M. Johann Dornfelds Der Kirchen zu S. Nicolai allhier treuverdienten Vesper-Predigers [...] Eheliebsten, am XVI. Novembr. MDCLXXXV [...], 1685; Insignia Magdeburgi, J. C. W. (Pr¨as.), S. H. Schmid (Resp.), 1685 (1729); De curioso novitatis studio, J. C. W. (Pr¨as.), H. Pipping (Resp.), 1687; De ventis, incendii tempore orientibus, J. C. W. (Pr¨as.), H. A. Merck (Resp.) 1687; Natura peccans, septenario problematum numero proposita, 1687; Jesus Christus als der herrschende Herr im Himmel, bey Christlicher Leichbestattung Des WohlEdlen, VorAchtbaren und Wohlgelahrten Herrn Theodori Mederi, von Cronstadt aus Siebenb¨urgen, der heiligen Schrifft Studiosi auff der Universit¨at Leipzig, am Fest der heiligen Dreyfaltigkeit, war der 10. Junii, Anno 1688. in damahliger Leichpredigt [...] in der Academischen Pauliner Kirchen, woselbst sein Leichnam [...] beygesetzet worden, 1688 (Beitr¨ager); Das Trost-volle und zugleich Danckbegierige Pfingst-Hertz, Bey ansehnlicher Leich355
Westphal bestattung Des [...] Herrn D. Wolffgang Heinrich Drewers, Vornehmen ICti, des Hoch-F¨urstl. S¨achs. Land-Gerichts im Marggraffthum Nieder-Lausitz, Hochansehnlichen Senioris und Assessoris, auch E. Hoch-Edlen und Hochweisen Raths zu Leipzig wohlverordneten Baumeisters, den 23. Maii Anno 1689. In der St. Johannis-Kirchen, Aus denen Worten Psalm. CIX. v. 30. 31. [...] F¨urgestellet, 1689 (Beitr¨ager). Literatur: Zedler 55 (1748) 954. BJ Westphal, Johann Jakob; zur Biogr. W.s ist kaum etwas bekannt: Er wirkte in der ersten H¨alfte des 18. Jh., war Prediger in Altenw¨orden (?) im Dithmarschen. Schriften: Erbaulicher Kirchen- und Haußlehrer, welcher treulichst anweiset, wie gottselige Christen u. Zuhderer in der Kirchen u. in ihren WohnH¨ausern sich gottgef¨allig zu verhalten haben, 1712. Herausgaben: Gebet-Bibel, 1726. Literatur: Zedler 55 (1748) 956 f.; J¨ocher 4 (1751). DB Westphal, J¨urgen, * 26.9.1949 Quedlinburg; besuchte Schulen in Harsleben u. Halberstadt, 1966–69 Ausbildung zum Fernmeldetechniker in Magdeburg, Milit¨ardienst, 1970–78 Arbeit als Fernmeldetechniker in Halberstadt, studierte anschließend Mathematik, Physik u. P¨adagogik in Magdeburg, war 1985–93 im Gleimhaus Halberstadt t¨atig, danach arbeitslos, seit 1997 freier Publizist; lebt in Halberstadt. – Publizist, Verf. von Kindermusicals. Schriften (K)eine Zeit f¨ur M¨archen (Kindermusical, Musik: H. Hackbarth; als Ms. gedr.) 1998; Der Froschk¨onig (Kindermusical, Musik: C. Hammer; als Ms. gedr.) 1998; Die verzauberte Prinzessin (Kindermusical, Musik: M. Wagner; als Ms. gedr.) 1998; Der Landschaftspark Spiegelsberge. Ein St¨uck Halberstadt voller Charme und Seltsamkeiten. Skizze einer Spurensuche (mit W. Scheidt) 1999; Der Glockenguss zu Halberstadt, [1999]; Kuren nach Felke mit den Elementen der Natur. Die Licht-, Luft- und Lehmtherapie, 1999; Halberstadt (Fotos v. J. Stekovics) 2002; Wolle Bollmann und der schwarze Ritter (mit CD; Illustr. v. J. Krieg, Musik: U. Schwinge) 2002; Halberstadt und seine reizvolle Umgebung (hg. Fremdenverkehrsverband Landkreis Halberstadt, Fotos v. Caceck) [ca. 2003]; Tina Rainford. Wenn Sterne fallen (Biogr.) 2004; 356
Westphal Str¨opker Zeitspr¨unge. Das Buch zum Theaterst¨uck (Illustr. v. K. Mu¨ ller) 2006; Sch¨atze lebendiger Vergangenheit. Kulturreisef¨uhrer. Mit einem Briefroman aus dem Zeitalter der Aufkl¨arung, 2 Bde., 2010. Herausgaben: E. W. Happel, Gr¨oßte Denkw¨urdigkeiten der Welt oder sogenannte Relationes curiosae (mit U. Hubner) 1990; W. Bolze, Der Dombau¨ leiter (i. R.) erz¨ahlt. Eine Dokumentation, 2 Bde., 1991 u. 1993; Halberstadt, ein Lesebuch. Von Menschen, Kirchen, Kunst und Kultur (mit U. Pott) 2003. Literatur: H. Korall, Schriftst. in SachsenAnhalt, 1999, 284–286. MM Westphal, Jutta (geb. Schaeffer), * 15.7.1930 Kiel; lebt in Gl¨uckstadt. – Schauspielerin, Schriftstellerin. Schriften: Haltung, mein liebes Kind (Autobiogr.) 1976; Und keiner wollte ihn haben. Geschichte einer Adoption, 1978; Tr¨aume kommen ungerufen (Rom.) 1991. MM Westphal, Kurt, * 9.10.1904 Bublitz/Pomm., † 15.6.1978 Berlin; studierte 1921–26 Musik an der Hochschule f¨ur Musik in Berlin, 1928–32 Musikwiss. an der Univ. Berlin, Promotion zum Dr. phil, war als Pianist, wiss. Assistent, seit 1938 als Studienrat f¨ur Musik u. 1946 als Leiter der Musikabt. beim Rundfunk im amerikan. Sektor (RIAS) t¨atig, daneben Musikkritiker u. a. f¨ur die «Berliner Ztg.» u. «Die Welt». – Musikwissenschaftler u. -kritiker. Schriften: Musik, Theater, Film, 1925; Die moderne Musik, 1928; Der Begriff der musikalischen Form in der Wiener Klassik. Versuch einer Grundlegung der Theorie der musikalischen Formung, 1935; Vom Einfall zur Symphonie. Einblicke in Beethovens Schaffensweise, 1964; Erz¨ahlende und malende Musik, 1965; Genie und Talent in der Musik, 1977. Herausgaben: Karnevalslieder der Renaissance zu 3 bis 4 Stimmen, 1936. Briefe: Brief an Ernst Krenek, 1928. Literatur: Dt. Musiker-Lex. (hg. E. H. Muller) ¨ 1929, 538; Das neue Ullstein Lex. der Musik (hg. F. Herzfeld) 1993, 796. NK Westphal, Rudolf (Georg Hermann), * 3.7.1826 Obernkirchen, † 10.7.1892 Stadthagen; studierte seit 1845 Theol., dann Klass. Philol. u. habilitierte sich 1852 an der Univ. T¨ubingen f¨ur Klass. 357
Westphal Philologie u. Vergleichende Sprachwiss., seit 1857 a. o. Prof. an der Univ. Breslau, lebte seit 1862 als Privatgelehrter in Breslau, Halle u. Jena; war 1873/74 Lehrer in Livland u. Lettland, 1875–80 Prof. am Katkowschen Mus. in Moskau u. seit 1881 wieder Privatgelehrter in Leipzig, B¨uckeburg u. zuletzt in Stadthagen; Begr¨under der vergleichenden Metrik; ver¨offentlichte wichtige Arbeiten zur antiken Metrik, Rhythmik u. zur Musik sowie zur Grammatik. – Klassischer Philologe, Musikforscher. Schriften (Ausw.): Metrik der griechischen Dramatiker und Lyriker (mit A. Rossbach) 2 Bde., 1854 u. 1865; Geschichte der alten und mittelalterlichen Musik, 1864; Allgemeine greichische Metrik, 1865; System der antiken Rhythmik, 1865; Allgemeine Theorie der musikalischen Rhythmik seit Johann Sebastian Bach, 1880; Die Musik des griechischen Altertums (1883). Literatur: MGG 217 (2007) 835 f.; DBE 210 (2008) 579. – H. Gleditsch ~ (in: Biogr. Jb. f¨ur Altertumskunde 18) 1895, 40–90; R. P. WinningtonIngram, T. J. Mathiesen, ~ (in: New Grove Dictionary of Music and Musicians 27, 2. Ausg., hg. S. Sadie) 2001, 330. BJ Westphal, Sascha, * 12.3.1971 Dortmund; Ver¨off. v. Film- u. Theaterkritiken in «WELT», «Frankfurter Rs.», «Berliner Morgenpost» u. «Ruhr Nachrichten», Mithg. v. «mehrtheater.de»; zuletzt in Dortmund ans¨assig. – Journalist. Schriften: Millennium – das Grauen beginnt. Das inoffizielle Buch u¨ ber die unheimlichen F¨alle des Frank Black (mit K. Krick u. a.) 1998; Millennium – die zweite Staffel. Das neue inoffizielle Buch u¨ ber die unheimlichen F¨alle des Frank Black, 1998; Buffy – im Bann der D¨amonen. Das inoffizielle Fanbuch u¨ ber die neue Kultserie und ihre Hintergr¨unde (mit C. Lukas) 1999; Buffy – die neuen Abenteuer. Das inoffizielle Fanbuch u¨ ber die dritte Staffel der Kultserie und ihre Hintergr¨unde (mit dems.) 1999; Die Scream-Trilogie und die Geschichte des Teen-Horrorfilms (mit dems.) 2000; Buffy – die Jagd geht weiter. Das inoffizielle Buch u¨ ber die vierte Staffel der Kultserie und ihre Hintergr¨unde (mit dems.) 2001; Russell Crowe (mit dems.) 2001; Natalie Portman (Biogr.) 2002; Buffy – die J¨agerin schl¨agt zur¨uck. Das inoffizielle Fanbuch u¨ ber die f¨unfte Staffel der Kultserie und ihre Hintergr¨unde (mit C. Lukas) 2002; Angel – der dunkle Engel. Das inoffizielle Fan358
Westphal buch u¨ ber die beiden ersten Staffeln der Kultserie und ihre Hintergr¨unde (mit dems.) 2002; Die Stadt, der Sex und die Frauen (mit dems.) 2002; House¨ wives – zum Außersten bereit (Rom., mit dems.) 2005; Housewives. Neues aus der Wisteria Lane (mit dems.) 2006; Die 50 besten Filmkom¨odien... und die DVDs, die Sie haben m¨ussen (mit M. Kohler) 2009. MM Westphal, Wilfried, * 6.8.1941 Goslar; studierte V¨olkerkunde in Hamburg, dort 1971 Dr. phil., arbeitete als danach Entwicklungshelfer, zahlr. Aufenthalte in Afrika, Asien u. Lateinamerika, lehrte als Doz. an der Univ. Bonn, lebt als freier Schriftst. in Bonn. – Ethnologe, Publizist. Schriften: Lacandonia. Ein Volk stirbt im Dschungel, 1972; Exogener soziokultureller Wandel bei den Lakandonen (Mexiko). Eine Studie zur Problematik der nationalen Integration in den Entwicklungsl¨andern, 1973; Die Maya. Volk im Schatten seiner V¨ater, 1977 (mehrere Neuaufl., zuletzt 1991); Herrscher zwischen Indus und Ganges. Das britische Kolonialreich in Indien, 1980; Krisenherd Mittelamerika. Versklavung und Befreiung, 1982; Geschichte der deutschen Kolonien, 1984 (Neuausg. u. d. T.: Ein Weltreich f¨ur den Kaiser. Geschichte der deutschen Kolonien, 2001); Unter den Schwingen des Kondor. Das Reich der Inka gestern und heute, 1985 (Neuausg. u. d. T.: R¨atselhafte Inka, 1998); «Einst wird kommen ein K¨onig ...» Artus – Wahrheit und Legende, 1989 (Neuausg. u. d. T.: Artus, K¨onig von Camelot. Wahrheit und Legende, 2000); Der Adler auf dem Kaktus. Eine Geschichte der Azteken von den Anf¨angen bis zur Gegenwart, 1990 (Neuausg. u. d. T.: Die Azteken. Ihre Geschichte von den Anf¨angen bis heute, 1992; Montezumas Erben. Die Geschichte der Azteken von den Anf¨angen bis heute, 2003); Die Mayaforschung. Geschichte, Methoden, Ergebnisse, 1991; Das letzte Paradies. Countdown am ¨ Amazonas, 1991; Pharaos Erben. Die alten Agypter gestern und heute, 1992; Dein Bild in meinem Herzen (Rom.) 1995; Sturm u¨ ber dem Nil: Der Mahdi-Aufstand. Aus den Anf¨angen des islamischen Fundamentalismus, 1998; Die T¨ochter ¨ der Kleopatra. Frauen in Agypten von den Pharaonen bis heute, 2000; Die Erw¨ahlte des Palastes. Aus der Glanzzeit des Islam in Indien. Die Geschichte des Tadsch Mahal, 2002; Tochter des Sultans. Die Reisen der Alexandrine Tinne, 2002; K¨oniginnen der Nacht. Vom Glanz und Elend k¨auflicher Liebe, 359
Westphalen 2004; Unter der gr¨unen Fahne des Propheten. Das Weltreich der Araber 633–1258, 2004; Trommeln am Kongo. Der Fluch des Schwarzen Kontinents, 2004; Shivas T¨ochter. Geschichte der Frau in Indien, 2006; Richard L¨owenherz und Saladin. Der Dritte Kreuzzug, 2006. MM Westphalen, Anton (Antoine), * 29.10.1699 Paderborn, † 30.7.1725 Hildesheim; u¨ ber W.s Wirken ist nichts bekannt; trat am 20.10.1720 in den Jesuitenorden ein. – Jesuit u. Dramatiker. Schriften: Invicta fides Christiana sive triumphantes in Japonia martyres Ludovicus, Antonius, Thomas. Theatro [...] Gymn. Mariano-Josephini [...], Hildesheim, 2.6.1724. Bibliographie: Bibliographia dramatica et dramaticorum [...] (hg. R. Meyer) 2. Abt., 5 (1996) 350. Literatur: Sommervogel 8 (1897) 1085. MMu¨ Westphalen, Engel Christine (Ps. Angelika, geb. von Axen), * 8.12.1758 Hamburg, † 10.5.1840 ebd.; Tochter eines Kaufmanns u. B¨urgerkapit¨ans, erhielt eine umfassende Erziehung, wurde von dem Pastor u. Beichtvater Christoph Christian → Sturm zum Dichten angeregt, heiratete 1785 den Hamburger Senator u. Kaufmann Johann Ernst Friedrich W., etablierte in ihrem Haus einen stadtbekannten Salon, unterhielt nach der Frz. Revolution Kontakte zu zahlr. Exilanten (u. a. zu Louis Philippe), 1812 Reise durch Dtl. u. die Schweiz; W.s Werk enth¨alt neben der v. ihr bevorzugten Lyrik (darunter Oden, Romanzen, Lieder u. Epigramme) auch die Trag. «Charlotte Corday» (1804), die heute als ihr wichtigster Text gilt. – Lyrikerin u. Dramatikerin. Schriften: Charlotte Corday. Trag¨odie in f¨unf Akten mit Ch¨oren, 1804 (Mikrofiche-Ausg in: BDL); Petrarca. Ein Dramatisches Gedicht in F¨unf Akten, 1806 (Mikrofiche-Ausg in: BDL); Licht und Liebe. Zur Verm¨ahlungsfeyer meiner Tochter Christine Auguste mit Herrn J. C. F. Rist den 8. December 1808, 1808; Gedichte, 4 Bde., 1809–35 (Mikrofiche-Ausg in: BDL); Der sechzigjaehrigen Amtsfeyer [...], 1812; Die Preußen in den Feldz¨ugen von 1813, [1813]; Ges¨ange der Zeit, 1815 (Mikrofiche-Ausg in: BDL); Zu der 25-j¨ahrigen Hochzeitsfeyer meiner Freunde M. A. R¨ucker Und A. S. R¨ucker, Geb. Eimbeke [...], 1815; Sr. Magnificenz, dem Herrn B¨urgermeister Johann 360
Westphalen Mattheus Tesdorf [...] bey seiner 50 j¨ahrigen Amtsfeyer [...], 1823; Erbauungslieder, 1835; Der Ankunft des Helden Bl¨ucher in Hamburg, o. J. Nachlaß: Dt. Buch- u. Schriftmus. Leipzig; LB Eutin; German. Nationalmus. N¨urnberg; GoetheMuseum D¨usseldorf; HAB Wolfenb¨uttel; Historical Society of Pennsylvania in Philadelphia; SUB Hamburg; LB Dortmund; ULB Mu¨ nster; Inst. f¨ur Theater-, Film- u. Fernsehwiss. der Univ. K¨oln. – Verz. der nachgelassenen B¨ucherslg. der verstorbenen ~, geb. v. Axen [...], 1847. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 166. Literatur: Hamberger/Meusel 21 (1827) 520; NN 18 (1842) 547–559; ADB 42 (1897) 217 f.; DBE 2 10 (2008) 579; Killy 212 (2011) 349 f. – W. Koch, Heinrich Christoph Albrecht u. ~. Eine neuentdeckte Quelle u¨ ber den norddt. Jakobiner (in: Jb. des Inst. f¨ur Dt. Gesch. 11) 1982, 381–385; D. v. Hoff, Dramen des Weiblichen. Dt. Dramatikerinnen um 1800, 1989, 177–205; I. Stephan, ‹Die erhabene M¨annin Corday›. ~s Drama ‹Charlotte Corday› (1804) u. der Corday-Kult am Ende des 18. Jh. (in: ‹Sie, u. nicht wir›. Die Frz. Revolution u. ihre Wirkung auf Norddtl. u. das Reich 1, hg. A. Herzig) 1989, 177–207 (wieder in: I. Stephan, Inszenierte Weiblichkeit. Codierung der Geschlechter in der Lit. des 18. Jh., 2004, 135–164); E. Sull¨ wold, ‹Charlotte Corday› in Hamburg. ~s Drama v. 1804 (in: ‹Der Menschheit H¨alfte blieb noch ohne Recht›. Frauen u. die frz. Revolution, hg. H. Brandes) 1991, 88–112; C. Consolini, Dramma del femminile a confronto con la storia. ‹Charlotte Corday› di ~(in: La questione romantica 14) 2003, 87–94; S. Hilger, The Murderess on Stage. ~’s ‹Charlotte Corday› (in: Women and Death 3. Women’s Representations of Death in the German Culture since 1500, hg. C. Bielby) Rochester, NY 2010, 71–87. MM Westphalen, Ernst Joachim von, * 21.3.1700 Schwerin, † 21.3.1759 Kiel; mit 16 Jahren Jurastud. in Rostock, 1719 Stud. in Halle, 1721 Promotion zum Dr. iur. in Jena, 1724 R¨uckkehr nach Rostock: Hofgerichtsadvokat u. Habil., 1727 Anwalt in Hamburg, 1730 B¨urgermeister von Kiel, 1732 Legationsrat u. Geheimer Sekret¨ar Herzog Karl Friedrichs v. Holstein-Gottorf, 1732 Vizepr¨as. des Oberkonsistoriums, 1734 Kurator der Univ. Kiel, 1736 Hofkanzler, 1738 kaiserl. Erhebung in den erbl. Adelsstand, 1752 Fehlverurtei361
Westphalen lung wegen Amtsmißbrauch u. Amtsenthebung, 1756 Rehabilitierung u. Wiedereinsetzung in die ¨ alten Amter; große Verdienste um die Reformation der Univ. Kiel, bes. der Jurist. Fak.; gab 1739–45 eine bis heute unentbehrl. Urkundensammlung zur Gesch. Schleswigs, Holsteins u. Mecklenburgs heraus («Monumenta inedita rerum Germanicarum [...]»). – Jurist u. Rechtshistoriker. Schriften: De rei literariae fructu in iurisprudentia [...], o. J.; D. Mevii ius provinciale Mecklenburgicum ex editione Westphaliana cum comment. manuscripto ad titulum II. part 1 [...], o. J.; Disputatio inauguralis de genuina origine potentatus principum in Imperio S. R. Germanico [...], C. Wildvogel (Pr¨ases), E. J. W. (Respondent), 1721; Schediasma epistolare de patriae academiarum defectibus et praerogativis in iurisprudentia cum privata tum publica [...], 1721 (1722); De distincta practica ratione in iure privato Romano Germanico [...], 1724; E. J. W. meditatio de iuris Romani et Germanici distinctae tractationis origine, ratione et fructu in theoria et praxi cum dissertatione prosamisli de utili iuris discendi methodo, de suavitate vitae academiacae, de triplici lagum fine, et de es quod refert principes esse eruditos, praemissa orationibus Chamnitianis de iisdam argumentis, 1724 (1727, 1737); Disputatio iuridica de iuris Romani indole et obligandi diversa ratione ac dignitate in foris apud Romanos et Germanos [...], E. J. W. (Pr¨as.), F. W. Wolff (Resp.), 1725; De fatis atque usu studii iuris feudalis in Germania meditatio pragmatica [...], 1725 (Vom Gl¨uck und Gebrauch des Lehn-Rechts in Deutschland, 1726 [1742]); De iuris Romani indole et obligandi diversa ratione ac dignitate in foris apud Romanos et Germanos, exercitatio historica et iuridica forensis [...], 1726; Specimen documentorum ineditorum Mecklenburgensium, hoc est recensus diplomatum, chartarum, literarum et numorum, quibus patria historiarum iuriumque aliquot argumenta tractationis de consuetudine ex libro sigillatim, authentica ratione exponuntur [...], 1726; De consuetudine ex sacco et libro in Germania sigillatim in megapoli [...], 1726; Bibliotheca etymologica selecta, 1726; Specimen positionum iuris Romani dissonantis a iure Germanico communi et Mecklenburgico [...], Diss., E. J. W. (Pr¨as.), J. P. Moller (Resp.), 1726; ¨ De iuris Romani indole et obligandi diversa ratione ac dignitate in foris apud Romanos et Germanos, exercitatio historica et iuridica forensis [...], 1726; Specimen enuntiatorum forensium in praxi 362
Westphalen dubia [...], Diss., E. J. W. (Pr¨as.), J. J. Kahl (Resp.), 1727; De stoa iureconsultorum Romanorum ejusque historia & ratione [...], Diss., E. J. W. (Pr¨as.), J. H. Eggerders (Resp.), 1727; De origine et medela corruptae iurisprudentiae et iustitiae, historica et dogmatica consideratio [...], 1727; De emendandis iustitiæ et iurisprudentiæ, 1727; Disputatio iuridica de fontibus iuris Lubecensis eiusque explicandi principiis genuinis [...], E. J. W. (Pr¨as.), C. F. Fischer (Resp.), 1727; Vorlesungen u¨ ber die Mecklenburgische Landes-Geschichte, 1727; [...] schediasma de fatis rei diplomaticae cimbricae eiusque utilitate et controversiis, 1760. Herausgaben: Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue cimbricarum, et megapolensium, quibus varia antiquitatum, historiarum, legum, iuriumque Germaniae, speciatim Holsatiae et megapoleos vicinarumque regionum argumenta illustrantur [...], 4 Bde., 1739–45; Conspectus scriptorum rerum Germanicarum [...] (mit J. B. Mencke), 1747. Nachlaß: Zum hs. Nachlaß s. Meusel 15 (1816) 65 f. Bibliographien: Meusel 15 (1816) 61–66; VD 18. Literatur: Leben u. Schr. Sr. Excellenz Herrn ~ (in: G. A. Jenichen, Allerneueste Nachr. v. jurist. B¨uchern, academ. Abh., Deductionen u. Verordnungen grosser Herren [...] 6) 1740, 513–550; H. Ratjen, Johann Carl Heinrich Dreyer u. ~. Beitr. zur Gesch. der Kieler Univ. u. der jurist. Lit., 1861; Schleswig-holstein. biogr. Lex. 4, 1976, 235–238; G. Grewolls, Wer war wer in MecklenburgVorpommern? Ein Personenlex., 1995, 464; J. Jarchow, ~, ein Hofkanzler mit Wurzeln in Waren (in: Wer die Wurzeln kennt ... FS E. Br¨ugmann) 2001, 69–73. MMu¨
Westphalen, Heinrich Bonaventura, * 10.2.1757 Hamburg, † 7.3.1831; Lehrer in den Hamburger Vororten Blankenese, Hamburger Berg, Eppendorf u. Groß-Flottbek (heute Stadtteile Hamburgs) sowie in L¨ubeck; seit 1792 Lehrer in (Hamburg-) Horn. – Lehrer u. Gelegenheitsdichter. Schriften: Gedicht zur 100-j¨ahrigen Jubelfeier der Kirche zu Hamm und Horn, 1793. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 166. MMu¨ 363
Westphalen Westphalen, Johann Heinrich, * 31.1.1724 Hamburg, † Dezember 1799 T¨onning; biogr. Einzelheiten unbek.; Notar, k¨onigl.-d¨an. Kanzleirat zu T¨onningen; Erz., Verf. von Aufs., Rezensionen u. Beitr. in «Hamburgische Nachr. aus dem Reiche der Gelehrsamkeit», «Poetische Neuigkeiten» u. anderen Zeitschriften. Schriften: Fabeln und Erz¨ahlungen, 1763. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 166. Literatur: Meusel 8 (1800) 473; 10 (1803) 820; Goedeke 24 (1891) 46. – Lex. der jetztlebenden schleswig-holstein. u. eutin. Schriftst. (hg. B. Kordes) 1797, 384; Lex. der Schleswig-HolsteinLauenburg. u. Eutin. Schriftst. 1 (hg. D. L. Lubker, ¨ H. Schroder) 1829, 693; Lex. der hamburg. ¨ Schriftst. 7 (hg. H. Schroder) 1879, 637–638; ¨ Lex. der nieders¨achs. Schriftst. v. den a¨ ltesten Zeiten bis zur Ggw. (hg. R. Eckart) 1891, 173; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 351. NK Westphalen, (Ernst) Joseph (Hubertus Randolph Graf) von (Ps. David Elphinstone), * 26.6.1945 Schwandorf/Oberpfalz; stammt aus einer ostpreuß. Familie, die 1945 fliehen mußte; wuchs in Mu¨ nchen auf, studierte Germanistik u. Kunstgesch. ebd., 1978 Promotion, 1979–81 bei der Verwertungsgesellschaft Wort t¨atig, 1981–86 Red. bei der Kulturzs. «Westermanns Monatshefte»; lebt seit 1987 als freier Schriftsteller in Mu¨ nchen. – ErnstHoferichter-Preis (1992). – Feuilletonist, Romancier. Schriften: Zur Entstehung der Dichterfigur. Ein Beitrag zur Geschichte des Dichter- und K¨unstlerbildes (Diss.) 1978; Die stillenden V¨ater (hg., mit K. Konjetzky) 1983; Warum ich Monarchist geworden bin. Zwei Dutzend Entr¨ustungen, 1985; In den Tempeln der Badelust. Architekturen der Sinnlichkeit (Ess., Fotos: G. P. M¨uller), 1986; Warum ich Terrorist geworden bin; 1989; Warum ich trotzdem Seitenspr¨unge mache. F¨unfundzwanzig neue Entr¨ustungen, 1987; Trotzdem herzliche Gr¨uße. Ein deutsch-deutscher Briefwechsel (mit M. Maron, Nachw. v. A. Grunenberg) 1988; Sinecure. Ein Gedicht von David Elphinstone, her¨ ausgegeben, kommentiert und mit einer Ubersetzung versehen von Joseph von Westphalen, 1989; Moderne Zeiten. Bl¨atter zur Pflege der Urteilskraft 1981–1989 (1. Folge) 1989; Moderne Zei364
Westphalen ten (2. Folge) 1989 (Zu drei Bdn. erw. u. d. T.: ¨ Das Drama des gewissen Etwas. Uber den guten Geschmack und andere Vorschl¨age zur Verbesserung der Welt, 1994; Dreiunddreißig weiße Baumwollunterhosen. Glanz und Elend der Reizw¨asche nebst sonstigen Wahrheiten zur Bef¨orderung der ¨ Erotik, 1994; Das Leben ist hart. Uber das Saufen und weitere Nachenklichkeiten zur Erziehung der Menschheit, 1995); Von deutscher Bulimie. Diagnose einer Freßgier. Vergebliche Streitschrift gegen die deutsche Einheit (Ess.) 1990; Im diplomatischen Dienst (Rom.) 1991; Das sch¨one Leben (Rom.) 1993; High noon. Ein Western zur Lage der Nation, 1994; Die Gesch¨afte der Liebe, 1995; Die b¨osen Frauen (Rom.) 1996; Lametta lasziv. Ein kleiner festlicher Roman, 1996; Die Liebeskopie und andere Herzensergießungen eines sehns¨uchtigen Schreibwarenh¨andlers, 1997; Wie man seine Eltern erzieht (Zeichnungen v. J. Devrome) 1999; Warum mir das Jahr 2000 am Arsch vorbeigeht oder Das Zeitalter der Eidechse (Rom.) 1999; Die Wahrheit der Anbetung. Eine Enth¨ullung (Rom.) 1999; So sind wir nicht! Elf deutsche Eiert¨anze, 2000; Der Liebessalat (Rom.) 2002; Die Memoiren meiner Frau (Rom.) 2005; Aus dem Leben eines Lohnschreibers. Geschichten, 2009; Zur Ph¨anomenologie des arbeitenden Weibes. Zw¨olf Eroberungsversuche und zwei Dreingaben, 2009. Herausgaben: Die stillenden V¨ater (mit K. Konjetzky) 1983; Der Rabe, H. 18: Der kulinarische Rabe (mit V. Klink, S. Opitz) 1987; Profit. Die besten Geschichten des MONTBLANCLiteraturpreises, 1991; Umarmungen. Die besten Geschichten [...], 1992; Der Gipfel. Die besten Geschichten [...], 1993; Der Termin. Die besten Geschichten [...], 1994. Tontr¨ager: Mein Kosmos(1 CD) 1996; Wie man mit Jazz die Herzen der Frauen gewinnt (4 CDs und 1 Begleitbuch) 1999; «Mehr Jazz!» sagten die Frauen (2 CDs) 2000; Jazz macht Frauen Beine (2 CDs) 2002. Literatur: Munzinger-Arch.; KLG; LGL 2 (2003) 1322–1324; Killy 212 (2011) 350 f. – A. H. Berger, Das Objekt der Begierde (in: M¨unchner Bl. zur Lit.kritik) 1990, H. 3, 55–57; A. Reiter, Ein schwieriges Gespr¨ach: The Correspondence between Monika Maron u. ~ (in: German Literature at a Time of Change, 1989–1990, hg. A. Williams u. a.) 1991, 321–338; S. Wegner, ‹Ein wenig z¨artl. Techtelmechtel ...›. Der Brief als Medium privater Kommunikation, Gegenstand der Ver¨off. u. Mit365
Westphalus tel des Streits, dargestellt am Beispiel des Briefw. zw. Monika Maron u. ~ (Diss. Mu¨ nster) 1993; O. Durrani, The Terrorist as Monarchist: Extremes of Individualism in the Works of ~ (in: The Individual Identity and Innovation, hg. A. Williams, S. Parkes) 1994, 247–257; K. Junkes-Kirchen, ~, Im diplomat. Dienst (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 28, hg. B. u. J. Gr¨af) 1994, 294 f. BJ Westphalen, Wolfgang Graf von, * 23.5.1936 Kassel; war nach einem Sprachenstud. in der Wirtschaft t¨atig, zudem Sachverst¨andiger f¨ur Orientteppiche, seit 1975 selbst¨andiger Heilpraktiker in Celle; Mitbegr. der Dt. Gesellsch. f¨ur Harntherapie, seit 2009 Mitgl. des Beirats der Global Media & Trade GmbH. – Heilpraktiker, Verf. von Rom. u. Ratgebern. Schriften: «So war es wirklich» (autobiogr. Rom.) [ca. 2003]; Ratgeber der Naturheilkunde f¨ur Jedermann von A–Z (mit B. Herwig) 2010. MM Westphalus, Aenopetranus (eig. Johann Christoph Koecher [K¨ocher], weiteres Ps. Gratianus Aschpanus), * 23.4.1699 Lobenstein, † 21.9.1772 Jena; Besuch des Gymnasiums in Gera, 1716 Theol.stud. in Jena, nach Unterbrechung der Stud. 1723 Promotion zum Mag. phil. in Jena, 1729 Rektor des Osnabr¨ucker Gymnasiums, 1737 Promotion zum Dr. der Theol. in G¨ottingen, 1742 Superintendent in Braunschweig, 1751 Prof. der Theol. in Jena, 1771 herzoglich-s¨achs. Konsistorial- u. Kirchenrat in Weimar; sein Werk ist insbesondere der europ¨aischen Konfessionsgeschichte gewidmet. – Evang. Theologe u. Kirchenhistoriker. Schriften: Nuptiarum solemnia [...] C. F. Schemeli, ecclesiæ apud Comivallenses administri longe meritissimi lætabundus [...], 1718; Viri magnifici summeque reverendi domini M. Foertschii [...] ordinis sui senioris, civiumque Isenacensium inspectoris vitam scripta ac merita in ecclesiam exponit atque hac scriptione novum inventem annum ipsi devotissime gratulatur [...], 1723; De efficacia meriti Christi regnique gratiae in regno potentiae [...], Diss., M. Foertsch (Pr¨ases), J. C. K. (Respondent), 1723; Memoriæ carissimæ viri magnifici, [...] dn. M. Foertschii, [...], 1724; Commentationem philosophicam de aeternitate mundi in quantum cum numinis existentia et principiis sanae rationis componi queat [...], Diss., J. C. K. (Pr¨as.), J. M. Heller (Resp.), 1724; Viro iuveni clarissimo doctissimoque domino C. L. Matthesio, Eichenberga Thuringo 366
Westphalus sacrarum litterarum cultori, supremos in philosophia honores quos vode magistri exprimunt [...], 1724; Dissertatio epistolica historiam libelli Grotiani de veritate religionis Christianae complectens qua viro [...] Domino Iesa. Frid. Weissenbornio [...] gratulatur atque suum de publicanda Grotiani libri nova editione propositum orbi litterato significat [...] [= Gratulationsschrift f¨ur J. F. Weissenborn zur Einf¨uhrung in seine Theologieprofessur], 1725; Detrimentum fidei ac pietatis e dogmate reformatorum de absoluto decreto enatum [...], Diss., J. F. Weissenborn (Pr¨as.), J. C. K. (Resp.), 1725; Historia Iesu Christi ex scriptoribus profanis eruta ac delineata [...], Diss., J. C. K. (Pr¨as.), J. M. Pasner (Resp.), 1726; Heilige WeynachtAndachten, bestehende Aus Zweyen Predigten, Deren die eine Die u¨ ber die Bluts-Freundschaft mit Jesu hochm¨uthige Seele, Die andere Die dem angekommenen K¨onige Jesu huldigende Seele vorstellet [...], 1727; De superstitione erudita seu litteraria libellus [...], 1728; Programma par miraculorum Augustanæ confessionis exhibens quo scholas publice in eandem habendas aperit m. J. C. K. [....], 1730; De conscientia veritatis criterio in investiganda et profitenda veriori religione pauca disserit atque ad memoriam Augustanae confessionis secularem in gymnasio Osnabrugensi [...] celebrandam [...], 1730; Programma de philosophis male moratis [...], p. 1: Ad illustranda quaedam Augustanae confessionis eiusque apologiae loca [...], 1730 (1732); Einladungs-Schrift von den vermeinten Nutzen der Comoedien in den Ubungen der Beredsamkeit bey der studirenden Jugend [...], 1732; Programma de philosophis male moratis [...], p. 3: Quo ad actum valedictorium [...], 1733; Zuf¨allige Gedancken Von Academien Bey Auffrichtung einer neuen Academie Zu G¨ottingen: Jn einen Sendschreiben An den Hochber¨uhmten Jenaischen Professor und Polyhistor Herrn G. Stollen Er¨ofnet, 1734; Commentatio de incremento theologiae polemicae ex libris ecclesiarum dissidentium symbolicis comparando [...], 1734; Programma de philosophis male moratis [...], p. 4: Orationibus aliquot in supremo auditorio publice habendis [...], 1734; De pictura veritatis maxime quae ad morum disciplinam spectat, interprete, ad illustrandum quendam apologiae confessionis Augustanae locum [...], 1734; Iudicium quod de Aristotelis philosophia morali tulit in apologia confessionis Augustanae P. Melanchthon, p. 1: Hacque scriptione omnes musarum fautores et amatores ut aliquot oratores adolescentes [....], 367
Westphalus 1735; Die u¨ m den Vorzug der Tapferkeit streitende Franzosen u. Deutschen in zweyen Reden ans Licht gestellet, mit einer Vorrede, 1735; Iudicium quod de Aristotelis philosophia morali tulit in apologia confessionis Augustanae P. Melanchthon, p. 2: Hocque ipso ad actum oratorium die XX. mart. h. l. q. c. instituendum doctissimos Osnabrugi incolas qua decet humanitate, 1736; Virum excellentissimum eruditissimumque J. F. Cotta [...] munere defungatur primo ineuntis anni die feliciter ingressum, 1736; De atheorum historia accuratius pertractanda [...], 1737; Schediasma de falsitate religionis pontificiae, ex eo elucente quod pietati Christianae est contraria [....] (mit C. A. Kocher) ¨ 1737; De angelis bonis doctorum theolog. titulo vere ac falso ornatis [...], Diss., J. W. Feuerlinus (Pr¨as.), J. C. K. (Resp.), 1737; De idololatria litteraria liber singularis [...], 1738; Kurtze Abhandlung von alten Deutschen Zeitungen [...], 1738; Zweyfacher Beytrag zu Best¨atigung der Gewißheit und Wahrheit der evangelischen Religion, in sich haltend augenscheinlichen Beweiß der Wahrheit evangelischer Religion, aus den Geschichten der um derselben willen aus ihrem Vaterland wandernden Saltzburger, ingleichen gerichtliches Verh¨or der Zeugen der Auferstehung Jesu, nebst einem Anh. von dem Laster des Unglaubens, 1739; Historia academiae Osnabrugensis [...], 1739; Programma de ignorantia quam servator noster [...] Joh. III, 8. nicodemo exprobravit a nulla scientiae naturalis doctore superata nec superanda unquam dramati oratorio de vero philosophiae pretio ac usu in gymnasio Osnabrugensi habendo, 1739; Memorabilem Grotii et riveti de Augustana confessione litem aliquando tandem componit atque hac scriptione ad audiendas IV. orationes scholasticas [...] fautores [...], 1740; Ad renovandam in gymnasio Osnabrugensi artis typographicae memoriam secularem viros cuiuscunque ordinis doctissimos honoratissimosque convocat de nonnullis eiusdem memorabilibus pauca praefatus J. C. K. [...], 1740; Die drey letzte und vornehmste GlaubensBekentnisse der B¨ohmischen Br¨uder, ihrer Seltenheit wegen von neuem ans Licht gestellet, und mit einem historischen Vorbericht von den mancherley Glaubensbekentnissen der B¨ohmischen Br¨uder, ingleichen einigen historisch-theologischen Anmerckungen und n¨othigen Beylagen begleitet [...], 1741; Die eigene Hofnung gl¨aubiger Christen, eine selige Auferstehung zum ewigen Leben, aus Joh. XI, 25. 26. erwogen [...], 1741; Apospasmatia hi368
Westphalus storiae fistularum eucharisticarum, invitationi ad actum oratorium [...], 1741; Bibliothecae historiae Westphaliae specimen primum [...], 1742; Erstes Zehnden Schriftm¨aßiger Cantzel-Reden [...], 1743; J. C. K. Oßnabr¨uckische Abschiedspredigt und braunschweigische Antrittspredigt [...], welchen beygef¨uget ist J. B. Hassels Introductdionsrede [...], 1743; Bey dem nach funfzig Jahren wiederholten Hochzeitfeste des [...] Herrn J. F. H¨aseler [...] und [...] Frau A. D. H¨aseler, geborne Schaffeldin [...] [= Gl¨uckwunschgedicht zur goldenen Hochzeit am 1.5.1743]; Nachricht von einem seltenem theolog. Buche [Crakanthorp defensio ecclesiae Anglicanae] und den darin enthaltenen besonderen Lebensumst¨anden des ungl¨uckseeligen gelehrten Marci Antoni de Dominis [...], 1745; Theologiae pontificiorum liturgicae specimen [...], 1745; Grunds¨atze der nat¨urlichen Theologie und Religion, ingleichen der Wahrheit und Gewißheit der geoffenbahrten christlichen Religion, 1745; Das getroste und Hofnungsvolle Hertz eines gl¨aubigen und sterbenden Christen wurde bey dem letzten Ehrenged¨achtnis des [...] Herrn J. C. Biels [...] in einer Leichenpredigt f¨urgestellet, 1745; Das Gebet f¨urs Carolinum [...], 1745; Commentatio de eruditione [...], Diss., J. C. K. (Pr¨as.), L. D. Lambrecht (Resp.), 1746; J. C. K. abgen¨othigter gr¨undl. Beweis, daß man die Glaubens Lehren der R¨omisch-Catholischen aus ihren allgemeinen Liturgischen B¨uchern beurtheilen und erweisen k¨onne, und daß dieselben nach anweisung gedachter B¨ucher die heiligen als wahrhaftige Mittler des Heils und der Erl¨osung ansehen u. verehren [...], 1747; Anleitung zu der Erkenntniß der Vollkommenheit und Wahrheit der Christlichen Religion, zum Gebrauch des Collegii Carolini in Braunschweig [...], 1747; Gedanken des Friedens, zum gesegneten Andenken des vor hundert Jahren geschlossenen Westph¨alischen Friedens, und zur gemeinen Erbauung in verschiedenen Predigten [...] vorgetragen [...], 1749; Bibliotheca theologiae symbolicae et catecheticae, itemqve litvrgica, concinno ordine disposita, variisque observationibus theologicis et litterariis instructa atque illustrata [...], 1751–69; De cathedris apostolorum horumque in iisdem successoribus theologiae professoribus [...], 1751; Historia critica canonis missae pontificiae [...], Diss., J. C. K. (Pr¨as.), J. J. Colerus (Resp.), 1751; Tres pacificatores orbis Christiani novissimos curiose breviterque contemplatus [...], 1751; Einleitung in die Catechetische Theologie 369
Westphalus und Unterweisung [...], 1752; Sammlung geistlicher Reden, welche bey außerordentlichen F¨allen und Gelegenheiten in Braunschweig und einigen angr¨antzenden Orten gehalten worden [...], 2 Tle., 1752/53; Catechetische Geschichte der P¨abstischen Kirche [...], 1753; Vollst¨andiger Abriß aller jemals in der Welt bekannnten und u¨ blichen Religionen nach ihren Ursprung, Fortgang, Abwechselung [...], 1753 (1756); Vera testimonii Spiritus Sancti interni notio [...], Diss., J. C. K. (Pr¨as.), J. S. Muller ¨ (Resp.), 1753; Exercitatio theologica de unctione Christi [...], Diss., J. C. K. (Pr¨as.), J. D. Polchow (Resp.), 1754; De peccati originalis existentia [...], Diss., J. C. K. (Pr¨as.), P. H. Becker (Resp.), 1754; Breviarium et missale Romanum [...] [= Einladung zur Disputation von F. T. M¨uller am 16.10.1754]; De peccati originalis existentia [...], Diss., J. C. K. (Pr¨as.), P. H. Becker (Resp.), 1754; Ueberzeugende Belehrung von der Wahrheit und Vollkommenheit der evangelisch-lutherischen Religion [...], 1755; Sammlung auserlesener geistlicher Reden, welche zugleich als Proben und Exempel verschiedener Lehrarten in Predigten k¨onnen angesehen und gebrauchet werden [...], 1755; Dissertatio inauguralis theologicam quae arborem cognitionis boni et mali cum arbore vitae collatam sistit [...], J. C. K. (Pr¨as.), F. T. Muller (Resp.), ¨ 1755; Catechetische Geschichte der Reformirten Kirchen, in welcher sonderlich die Schicksaale des heidelbergischen Catechismi ausf¨uhrlich erzehlet werden [...], 1756; Dissertatio exegetico-polemica de unica salutis per Christum via ex Act. IV, 12. declarata [...], J. C. K. (Pr¨as.), J. H. Harmsen (Resp.), 1756; Die erf¨ullte Hofnung einer jubilirenden hohen Schule zeigte vermittelst einer VorbereitungsPredigt zu dem bevorstehenden Jubelfest [...] J. C. K. [...], 1758; Dissertatio inauguralis theologica de glorioso servatoris in caelum adscensu [...], J. C. K. (Pr¨as.), F. S. Zickler (Resp.), 1758; Christus per omnes carnis suae dies omnia pro omnibus [...] passus [...], Diss., J. C. K. (Pr¨as.), E. N. Bagge (Resp.), 1758; De confirmatione catechumenorum evangelica amplius in ecclessiis protestantium introducenda [...], J. C. K. (Pr¨as.), E. Erhardt (Resp.), 1758; Ecclesiae Romanae libros liturgicos communionis sub utraque specie testes exhibet atque hanc commentationem recitationibus solemnibus et disputationi inaugurali [...], J. C. K. (Pr¨as.), J. P. Reusch (Resp.), 1758; Paulum apostolum potiori iure quam divum Petrum universalis ecclesiae doctorem appellandum existiman370
Westphalus dumque esse demonstrat [...], 1758; Bescheidene Vertheidigung der evangelisch-lutherischen Religion wieder mancherley Vorw¨urffe und Beschuldigungen aller ihrer Gegner [...], 1759; De divina orationis divinae efficacia tum naturaliter tum supernaturaliter operosa [...], Diss., J. C. K. (Pr¨as.), C. G. Muller (Resp.), 1759; Pontificiorum ignis ¨ purgatorius ipsorum precibus extinctus [...] [= Einladung zur Disp. J. S. Mu¨ llers], 1759; Salutationem angelica Luc. I. 28 (20) [...], 1760; Abbildung einer Friedenstheologie oder der Gottesgelahrheit, welche den Frieden in der Kirche erh¨alt und bef¨ordert, nebst einer Bibliotheca Theologicae Irenicae [...], 1764; Analecta philologica et exegetica in quatuor ss. evangelia [...], 1766; Observationes selectae controversias, quae inter pontificios et protestantes agitantur, illustrantes [...], 1767–70; Catechetische Geschichte der Waldenser, b¨ohmischen Br¨uder, Griechen, Socinianer, Mennoniten und anderen Secten und Religionspartheyen [...], 1768; Kurtze Abhandlung der Lehre, dass Jesus Christus den Menschen auch die irdischen G¨uter und leiblichen Wohlthaten verdienet und erworben habe [...], 1768; Deus manifestatus in carne iustificatus in spiritu [...], 1770. Herausgaben: Monathliche Nachrichten von gelehrten Leuten u. Schriften, besonders dem gegenw¨artigen Zustand der Universit¨at Jena [...], 1726 (J. C. K. u. a.), 1726–29; De veritate ac praestantia religionis Evangelico-Lutheranae ex Augustana confessione clarissime elucente commentatio [...], 1731 (VD18 10284265; 1734). Ausgaben: Catechetische historie der gereformeerde kerke, in Zwitzerland, Frankryk, Engeland enz. de Vereenigde Nederlanden, Duitschland, Hungarye, Zevenbergen, en Poolen, Waarin tessens de opkomst, voortgang en lotgevallen van den catechismus van Johannes Calvinus en den Heidelbergschen in ’t byzonder en omstandig beschreeven worden [...] uit het Hoogduitsch vertaald, en [...] met eenige aantekeningen voorzien door E. W. Cramerus, 1763; J. C. K. zwey Abhandlugen aus der philosophischen Geschichte zur Erleuterung einiger Stellen in der Augspurgischen Confeßion und deren Apologie, aus dem Latein. u¨ bers. [...] von H. F. Koecher, 1771; Utkast til Kunskapen om de f¨orn¨amsta behanta och o¨ fliga Religioner [Vollst¨andiger Abriss aller jemals in der Welt be¨ kannten [...] Religionen], Ofwers. af E. F. Gulin, 1802. 371
Westrup Bibliographien: Hamberger/Meusel 7 (1808); VD 18. – H. W. Rotermund, Das gelehrte Hannover [...] 2, 1823; H. Doring, Die gelehrten Theologen ¨ Dtl.s im 18. u. 19. Jh. 2, 1832. Literatur: J¨ocher 4. ErgBd. (1813) 1610; ADB 16 (1882) 409. – G. J. Goetten, Das jetztlebende gelehrte Europa 3, 1740; F. C. G. Hirsching, Hist.lit. Hdb. [...] 3, 1797; F. Rassmann, Kurzgefaßtes Lexicon dt. pseudonymer Schriftst., 1830. MMu¨ Westritz, I. → Schwerin, Josephine Gr¨afin von. Westrup, Arthur, * 20.2.1913 D¨usseldorf, † 20.9. 2009 Neckarsulm; studierte Philos. u. Theaterwiss., war danach als Sportred. t¨atig, 1937–72 Marketingleiter der Neckarsulm (NSU) Motorenwerke, daneben Red. f¨ur die «Bild-Ztg.», entwickelte u. a. den Pressedienst f¨ur Auto-Themen «autopress» u. die Automobilzs. «Gute Fahrt», Hg. der Automobil Testh. «Meine Erfahrungen mit dem ... [...]» (1957–62) u. «Gefahren und gepr¨uft [...]» (1963–65). – Verf. v. humorist. Ratgebern u. Publ. zu Auto- u. Verkehrsthemen. Schriften: Kleine Maschinen von allen Seiten. Handbuch f¨ur Kleinkraftr¨ader, 1948; Besser fahren mit dem Volkswagen. Ein Handbuch, 1949; Im Auto zuhause. Fahren nach allen Regeln der Kunst, 1956; Das w¨are gelacht! Die Frau am Steuer, 1958; Wo tut’s denn weh? Lachen ist die beste Medizin, 1959; Es liegt auf der Hand. M¨anner sind doch die besseren Fahrer, 1960; Autofahrer sind bessere Menschen. Das ist kein Witz, 1964; Sofern die Winde weh’n. Seefahrt mit heiterer Schlagseite, 1966; Ich als alter Autofahrer. Lesebuch f¨ur Autos¨under, 1967; Kinder und Kindeskinder. Alles u¨ ber unsere lieben Kleinen von Kindermund bis Wunderkind, 1968; Wer lacht denn da? Neues von der Frau am Steuer, 1968; Der Mond hat seine Schuldigkeit getan. Machen Sie mit bei unserer fr¨ohlichen Raumfahrt und besichtigen Sie die heitere Seite unseres lieben Trabanten, 1970; Gute Besserung. Ein Ratgeber zur raschen Gesundung auf nat¨urlich-lachhafte Weise. Mit zahlreichen Rezepten, 1970; Werte Firma. Ein wichtiger Ratgeber f¨ur alle Menschen, m¨annliche wie weibliche, die einer geregelten Arbeit nachgehen. Aus der Praxis f¨ur die Praxis mitgeteilt, 1970; Su¨ sser K¨afer. Ein st¨andiger Begleiter f¨ur K¨aferfahrer, geeignet aber auch f¨ur Automobilisten anderer Marken, 1974; Die Lust 372
Wesuls ein Auto zu besitzen. Der Mann und sein Liebstes. Wertvoller Ratgeber zum besseren Verst¨andnis des Mannes im Umgang mit seiner Geliebten aus Blech, 1977; Die Pflicht ruft. Ein Leitfaden zur Vertiefung der Harmonie auf dem Wasser (mit J.-M. Giraud) 1980; Mein liebes Auto. Wie aus einem gef¨ahrt ein Gef¨ahrte wird, 1980; Im Auto zu Hause. Im Fahren eine Eins, 1983; Wie wir auf dei R¨ader kamen. Rudolf Griffels heitere Automobilgeschichte in Original-Cartoons von goldenen F¨unfzigern bis zur Gegenwart (mit Zeichnungen v. R. Griffel) 1985; Es hat gez¨undet. Lachbuch f¨ur Autofahrer, 1986; Die Pflicht ruft. Ein Leitfaden zur Vertiefung der Harmonie auf dem Wasser (mit J.-M. Geraud) 1987; Fahrt in die Erinnerung. Wo ber¨uhmte Menschen lebten, 1990; S¨usser K¨afer. Ein st¨andiger Begleiter f¨ur K¨aferfahrer, geeignet aber auch f¨ur Automobilisten anderer Marken, 1992; Vorwiegend heiter. Geschichten von unterwegs, 1992; Fahre Prinz und Du bist K¨onig. Geschichten aus der NSU-Geschichte, 1995. Herausgaben (Ausw.): Du und das Motorrad. Technik und Sport, 1950; T. Rockenfeller, Die sch¨onsten Touren. S¨uddeutschland, 1953; I. Rockenfeller, Die sch¨onsten Touren. Nord- und Westdeutschland, 1953; K. Hansen, So geht es bei der Luftfahrt zu, 1956; ders., Verkehrsflugzeuge von allen Seiten. Eine ausf¨uhrliche Typenkunde f¨ur Interessierte, Fliegen-Wollende und Geflogene; 1958; Alle Achtung! Vom technischen Fortschritt in unseren Tagen, 1959; Auf ewig Dein. Liebe kann sehr witzig sein; 1959; So mache ich den F¨uhrerschein. Eine moderne Fahrschule, so einfach wie m¨oglich [...] 1961; Viele Gr¨uße von Poseidon. Die Lust sein eigener Kapit¨an zu sein, 1972. NK Wesuls, Elisabeth, * 23.12.1954 Kemtau/Erzgeb.; lernte 1971–73 Chemielaborantin, schloß 1976 ein Fachschulstud. als Chemieingenieurin in Berlin ab u. arbeitete dann bis 1979 am Zentralinst. f¨ur Molekularbiologie; lebt seitdem als freie Schriftst. in Berlin; 1983–86 Fernstud. am Lit.inst. «Johannes R. Becher» in Leipzig; ver¨offentlichte v. a. in Zs. u. Anthologien. – Lyrikerin. Schriften: Poesiealbum 216, 1985. Literatur: Killy 12 (1992) 278. – Der Lyrikclub BJ Pankow (hg. R. Berbig) 2000. Wetcheek, J. L. → Feuchtwanger, Lion. 373
Weth Wetekam, Burkhard, * 1968 Schwelm; studierte Germanistik, Philos. u. Schulmusik, war danach Lehrer, Organist u. Chorleiter, seit 1999 als freier Journalist, Lektor u. Schriftst. t¨atig, Ver¨off. u. a. im «Mannheimer Morgen», in der «Badischen Ztg.», der «Berliner Morgenpost», den «N¨urnberger Nachrichten», «Die Zeit», f¨uhrte zuletzt ein Medienb¨uro in Hannover u. war Red. der Zs. «Dt.unterricht» (Braunschweig). – F¨orderpreis zum Lit.preis Ruhrgebiet (2005). – Journalist, Verf. von Erz. u. Schulb¨uchern. Schriften: Der Knabenchor Hannover, 2000 (Neuausg. 2005); Das heitere Klassenzimmer (Red.) 2005; Rechtschreiben (Red.) 2005; Standards: Lesekompetenz (Red.) 2005; Gegenwartsprosa (Red.) 2005; Schiller lebt! (mit CDROM; Red.) 2005; Alles Liebe (Red.) 2006; Fliegen (Red.) 2006; Eindeutig Mehrdeutig (Red.) 2006; Abiturvorbereitung von Barocklyrik bis «Kassandra». Unterrichtsmaterialien zu den obligatorischen Texten f¨ur das Abitur (Red.) 2007; Dicke Schwestern (Erz.) 2007; 10 wichtige Jugendb¨ucher (SEK I). Einf¨uhrungen, Unterrichtsmaterialien und methodische Tipps zu aktuellen Jugendb¨uchern aus der Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturpreises (Red.) 2008; Diebe im Dschungel (R¨atselkrimi) 2009; Abiturvorbereitung von Barocklyrik bis «Das kunstseidene M¨adchen». Unterrichtsmaterialien zu den obligatorischen Texten f¨ur das Abitur 2011 (Red.) 2009; Reflexion u¨ ber Sprache (Sek II) von Herder bis «Denglisch». Unterrichtsmaterialien, methodische Tipps und Klausurvorschl¨age zu Sprachphilosophie, Sprachwandel und Sprachkritik, [2009]; Filme im Unterricht (Red.) 2010. MM Weth, Georg A., * 24.4.1936 F¨urth; Sohn eines Holzbildhauers u. Schreiners, wuchs in N¨urnberg auf, lernte zun¨achst auf Wunsch des Vaters Schreiner, absolvierte dann aber eine Ausbildung zum Graphiker u. nahm schließlich Schausp.unterricht, feierte 1955 sein Deb¨ut an den St¨adt. B¨uhnen N¨urnberg-F¨urth in der M¨archeninszenierung «Rumpelstilzchen», leitete 1959–62 die Salzburger Mysterienspiele, gru¨ ndete 1963 das Kammerschausp. in St. Blasien/Schwarzwald, 1967 das Tournee-Theater «Bad. Kammerschausp.» (seit 1993 «Dt. Kammerschausp.») mit Gastspielen im In- u. Ausland, ist dessen k¨unstl. Leiter, lebt seit 2000 in Endingen am Kaiserstuhl; schrieb bereits als 16-J¨ahriger f¨ur die Jugendzs. «Liliput» u. 374
Weth versch. Ztg., sp¨ater neben journalist. Texten Rom., Erz., Ged., H¨orsp., M¨archen u. versch. Sachb¨ucher (Biogr., Dokumentationen, Kochb¨ucher) u. f¨uhrte Regie. – Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter, Schriftsteller. Schriften: Martin Luther King (H¨orsp.) 1960; K¨onig Drosselbart (M¨archensp.) o. J. [1970]; Rapunzel (M¨archensp.) o. J. [1970]; Schneeweißchen und Rosenrot (M¨archensp.) o. J. [1970]; Nici D¨unnfaden greift ein. Ein verwegenes Jugendst¨uck in 5 Szenen, o. J. [1970]; Das M¨adchen mit den Schwefelh¨olzchen (M¨archensp.) o. J. [1975]; Aschenputtel (M¨archensp.) o. J. [1975]; M¨archentraum der Balearen. 30 M¨archen aus Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera (mit M. Gabriel u. E. Rom; Illustr. v. M. Gabriel) 1984; Da-Sein wie nie zuvor. Heitere und makabre, seltsame und kriminelle Friedhofsgeschichten, 1984; Jorinde und Joringel. Ein romantisches Zauberm¨archen (M¨archensp.) o. J. [1985]; Des Kaisers neue Kleider (M¨archensp.) o. J. [1985]; Dornr¨oschen (M¨archensp.) o. J. [1985]; Hans im Gl¨uck (M¨archensp.) o. J. [1985]; H¨ansel und Gretel (M¨archensp.) o. J. [1985]; Rumpelstilzchen (M¨archensp.) o. J. [1985]; Die Prinzessin und der Schweinehirt (M¨archensp.) o. J. [1985]; Das tapfere Schneiderlein (M¨archensp.) o. J. [1985]; Pinocchio. Eine phantastische Geschichte nach Carlo Collodi, o. J. [1985]; M¨archentraum der Karibischen Inseln. Alte und neue M¨archen, 1986; Ibiza und Formentera. 33 M¨archen, Legenden, Geschichten und Erz¨ahlungen, 1988; Wie ein leuchtender Spiegel. Liebeserkl¨arung an Mallorca (Illustr. v. K. Jardner) 1988; Tischlein deck dich (M¨archensp.) o. J. [1988?]; Der gestiefelte Kater (M¨archensp.) o. J. [1989?]; Hotelm¨archen aus M¨archenhotels. Hotel fairy tales of fabulous hotels, 1990 (dt.-engl. Ausg.); Liebe mich im Paradies. An den Gr¨abern unsterblicher Idole, 1992; M¨archentraum der ostfriesischen Inseln, 1994; Rotk¨appchen (M¨archensp.) o. J. [1994?]; Der Froschk¨onig (M¨archensp.) o. J. [1996?]; Till Eulenspiegel (Familienmusical; mit M. Summ) o. J. [1996?]; Hermann Hesse in der Schweiz, 1997; «Die Kunst des Erinnerns». Trostst¨atten gestern, heute, morgen, 1997; Casanovas Lustmahle. Verf¨uhrerische Men¨us f¨ur Genießer von heute (Fotos v. A. Faber) 1998 (poln. Ausg. Warschau 2002); Dali-Land. Licht der Ewigkeit, 1999; Schlemmereien im Walzertakt. Das Johann-Strauß-Kochbuch f¨ur Gourmets und Weinkenner (mit CD) 1999; «Ick will wat Feinet». 375
Weth Das Marlene-Dietrich-Kochbuch, 2001; M¨unchhausen (Familienmusical; Musik: M. Summ) 1997; Robin Hood (Musical; Musik: M. Summ) 2001; Heinz R¨uhmann. Lebens-Rezepte eines unsterblichen Optimisten, 2002; Wie Dal´ı entdeckte, daß er nicht gestorben war und andere surreale Anekdoten zum 100. Geburtstag, 2004; Salvador Dal´ıs katalanische K¨uchentr¨aume, o. J. [2004?]. Tontr¨ager: Die Prinzessin und der Schweinehirt. Originalszenen aus der Schultheater-Tournee des Badischen Kammerschauspiels. Ein M¨archen nach Hans Christian Andersen (LP) o. J. [1974]; Der Struwwelpeter. Die sch¨onsten Songs aus dem Musical von G. A. W. und H. Assmann (CD) o. J. [1995]. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3286. – Autoren in Baden-W¨urtt., 1991, 546 f.; P. S. Ulrich, Biogr. Verz. f¨ur Theater, Tanz u. Musik 2, 1997, 2021; Autorinnen u. Autoren in Baden-W¨urtt. (InternetEdition). AE Weth, Lore (eig. Mart[h]a Kr¨uger), * 31.1.1898 Berlin, † 7.9.1976 Braunfels; Tochter eines Kaufmanns, besuchte Lyzeum u. Handelsschule in Berlin, war dann Nachrichtenred. im «Wolffschen Telegraphischen Bureau» (Berlin), anschließend Red. im Dammert-Verlag (Berlin), dazwischen 1928 vor¨ubergehend bei der «Berliner Fremdenztg.» t¨atig, R¨uckkehr in den Dammert-Verlag, seit 1931 Mitarb. der «Drahtloser Dienst AG», wurde 1934 Pressereferentin bei der ReichsrundfunkGesellsch. (RRG) in Berlin, dort zun¨achst Mitarb. v. Arnolt → Bronnen, u¨ bernahm in der RRG aber zunehmend Aufgaben als Autorin, Dramaturgin u. Regieassistentin, war nach dem 2. Weltkrieg freie Mitarbeiterin beim Sender Freies Berlin; gilt wegen ihrer Arbeit f¨ur die RRG als Mitbegr. des fr¨uhen Fernsehspiels. – Red., Fernseh- u. Unterhaltungsschriftstellerin. Schriften: Wolken u¨ ber dem Haff (Bauernrom.) 1934; Das Drachenbanner (Kriminalrom.) 1935; Was hat Horn damit zu tun? (Rom.) 1936; Herr Carstensen aus Kopenhagen (Kriminalrom.) 1937; Der stumme W¨achter (Abenteuerrom.) 1937; Die Nacht in Arden-Moore (Kriminalrom.) 1939. Literatur: K. Wagenfuhr, ~ gestorben (in: ¨ Fernseh-Informationen 27) 1976, H. 22, 514; K. Winker, Fernsehen unterm Hakenkreuz. Organisation, Programm, Personal, 1996, 114 f. u. o¨ .K. Hickethier, Gesch. des dt. Fernsehens, 1998, 43, 47 u. o¨ . MM 376
Weth Weth, Walter, * 26.9.1902 Eupen/Belgien, † 22.10. 1978 Kronberg/Ts.; Buchhalter. Schriften: Anruf und Antwort (Ged.) 1973. MM Wethekam, Cecilia (Cili W.), * 21.9.1921 Buvrinnes/Belgien, † 8.4.1975 Bremen; wuchs in Frankreich, Dtl. u. den Niederlanden auf, arbeitete zeitweise als Fremdsprachenkorrespondentin, lebte zuletzt in Bremen; war mit ihren Kinder- u. Jugendb¨uchern international erfolgreich. Schriften: Es geht um Larry, 1951; Parole: Kraxelmax, 1952; Ein Loch im Dach, 1953; Bald beginnt das Leben. Ein Buch von jungen Menschen, 1955; Dudu (Illustr. v. F. Nebehosteny) 1956; Blu¨ mchen und die beiden R¨uben, 1956; Donnerkiel und Igelpony (Illustr. v. H. Lemke) 1957; Junge Wege kreuzen sich, 1959; Alles ist Anfang, 1960; Rosen und ein K¨uchentuch (Illustr. v. W. Kirchhoff u. O. Frick) 1961; Der blau-weiß-rote Sommer, 1962; Badehose f¨ur Klein-Eskimo (Illustr. v. D. Neven-du Mont) 1962; Ein Tag, der anders war, 1963; Fr¨ohlicher Spuk vom anderen Stern (Illustr. v. G. Back) 1964; Ille mit der Flunkerbrille (Illustr. v. H. Speidel) 1965; Gebt Acht auf Fr¨aulein Wurzelwein (Illustr. v. R. v. Hagen-Torn) 1965; Unternehmen Ferienh¨ohle (Illustr. v. L.-M. Blum) 1967; Drei Tage und kein Ende (Illustr. v. ders.) 1968; Vollpension f¨ur 17 Wilde (Illustr. v. R. v. Hagen-Torn) 1969; Schneegon und Schneetruschka, 1970; Tignasse, Kind der Revolution, 1972; Mamie. 1780–1794, 1980 (zahlr. NA). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 166. Literatur: Lex. der Kinder- u. Jugendlit. 3 (hg. K. Doderer) 1979, 793 f. MM Wethmann, Joachim; Ende 16. Jh., aus Jauer (Schlesien); Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt; erhielt am 1.10.1600 den poet. Lorbeerkranz (von Nicolaus → Reusner?). Schriften: Epithalium (in: Coniugio eruditione et virtute ornatissimi viri, magistri Pauli Heusleri Iaurani, Silesij: et pudiciss. virginis Marianae, ampliss. viri Laurentii Prieferi [...] relictae filiae. Epithalamia scripta ab amicis) 1577; Icones sive periochae anniversariorum evangeliorum libri quatuor [...], 1590 (digital: VD 16); Virorum sacris litteris illustrium descriptio brevis et memorabilis [...], 2 Tle., 1595; Anagrammata compraehendentia et nomina literaria [...] Ioachimi Friderici, ducis Lignicensis 377
Wettach [...], Dn. Caroli, ducis Olsnensis etc. et Dn. Adami Wenceslai, ducis Teschinensis [...] dedicata a Ioachimo Wethmano, 1601. Bibliographie: VD 16. Literatur: Zedler 55 (1748) 997; Flood, Poets Laureate 4 (2006) 2244. – Laurea, quam anno Christi MDC. calend. VIIIbris Ienae ad Salam [...] Rudolphi II. [...] auctoritate et potestate palatinatus, contulit [...] Nicolaus Reusnerus [...] Joachimo Wethmano Jaurano [...], 1601. BJ Wetli, Elisabeth, * 2. H¨alfte 19. Jh, † nach 1916; besuchte die Privatschule Morgental in Hottingen, erwarb diese Schule 1892 mit ihren Schwestern, er¨offnete sp¨ater wahrsch. eine weitere Privatschule in Z¨urich. – P¨adagogin, Verf. eines M¨archenspiels. Schriften: Die wilden Schw¨ane. Dramatisches M¨archenspiel mit Gesang und Tanz in f¨unf Bildern nach Andersen und Grimm (Musik: G. Haeser) 1916. Literatur: Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz 1700–1945 (hg. D. Stump u. a.) 1994, 232; R. Huch, Du, mein D¨amon, meine Schlange ... Briefe an Richard Huch 1887–1897 (hg. A. Gabrisch) 1998, 710. MM Wetstein, David Heinrich; Geburts- u. Todesdatum unbek.; 1698 Theol.stud. in Jena u. Kiel, 1702 Lehrer am L¨ubecker Atheneum u. Archidiakon, 1703 Inspektor u. Pfarrer auf der Insel Fehmarn, 1708 suspendiert; Verf. mehrerer Bittschr., die eigene Rehabilitation betreffend. – Pfarrer u. Gelegenheitsdichter. Schriften: Unterth¨anigste Vorstellung an Christian Augusten, Administratorn des Herzogthums Hollstein u. Bischoffen zu L¨ubeck, einiger Documenten, der mit seinen Zuh¨orern habenden Streitsache [...], 1710; Unterth¨anigste Vorstellung, worinn Ihro Bisch¨off. Hochf¨urstl. Durchl., den Herrn Administrator zu Schleswig-Hollstein der Inspektor Wetstein insonderheit er¨offnet, wie er g¨anzlich das Vertrauen habe [...], 1718; Allerunterth¨anigste Vorstellung an Ihro K¨onigl. Maj. zu D¨anemarck, Norwegen etc., 1719. Literatur: Zedler 55 (1748) 1000 f. MMu¨ Wettach, Alfred (eig. Ren´e Alfred L´echotBaumann), * 4.3.1913, † 2.4.1999; lebte in Flawil. – Schweizer. Mundartdichter. 378
Wettach Schriften: Manne wi Tanne (Ged.; Illustr. v. H. Ott) 1970; E B¨arner z Floowil. Der Alfred Wettach verzellt Mu¨ schterli (Illustr. v. J. U. Steiger) 1973; Leids u Gfreuts (Illustr. v. J. U. Steiger u. W. Matysiak) 1977; Mit tierischem Ernst (Erz., Ged., Aphorismen; Illustr. v. W. Matysiak) 1983. Ausgabe: Pferdefuß und Lorbeerkranz. Gereimtes und Ungereimtes. Ausgew¨ahltes aus den Jahren 1947–1988, 1989. Bibliographie: R. Ris, Bibliogr. der berndt. Mundartlit., 1989, 28. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 353. MM Wettach, Clara, * 1888 St. Gallen, † 1979; kaufm¨ann. Angestellte. – Schweizer. Mundartdichterin. Schriften: Dem Christkind geh¨oren meine Lieder (Ged.) 1934; Alti Spr¨och mit neue Cherne (Illustr. v. A. Bl¨ochlinger) 1938; Alles em Chrischtchind (Ged.) 1938; «Es l¨uu¨ chtet e Sternli». Gedichte f¨ur Advent und Weihnacht, 1947; Zu Bethlehem geboren. 6 kurze weihnachtliche Bilder f¨ur Familie und Schule, 1949; Us mim Martiniso¨ mmerli (Ged.) 1961; Mis Vatters H¨and. Mis Vatters H¨and sind ruuch (Frauenchor; Musik: E. Ackermann) 1965. Literatur: Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz 1700–1945 (hg. D. Stump u. a.) 1994, 232; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 658. MM Wettbergen, V. v. → Volger, Georg Julius Bruno. Die Wette, schwankhaftes M¨are (wohl bairisch, 14. Jh.; w u. i 126/124 Verse, l2 99 Verse). In dieser Version des Motivs von der Wette auf die Treue der Ehefrau verliert der Ehemann; verschiedene Rechtsbr¨auche des l¨andlich-b¨auerl. Milieus werden erw¨ahnt. ¨ ¨ Uberlieferung: Wien, ONB, Cod. 2885, 18v–19v (Pap., 1393, bair.-o¨ st., Innsbruck) (w); Innsbruck, Landesmus. Ferdinandeum, Cod. FB 32001 (fr¨uher Cod. 16.0.9), 14ra–14va (Pap., 1456, bair.-o¨ st.) (i); London, British Library, Ms. Add. 24946, 135v–137r (Pap., zweite H¨alfte 15. Jh.) (l2); Privatbesitz I. A. S., Nr. 7a (Pap.; verschollen) (l1). Ausgaben: F. D. Gr¨ater, Der Bauern Kirchweyh (in: Bragur 7, 1. Abt.) 1802, 198–208, hier 203–208 (nach w); N. R. Wolf, Slg. kleinerer dt. Ged. [...], 1972 (Faks. von i); U. Schmid, Codex Vindobonensis 2885, 1985, 94–97 (nach w). 379
Die Wette um Wahrheit oder Luge ¨ Literatur: VL 210 (1999) 969 f. – H. Fischer, Stud. zur dt. M¨arendg. (2., durchges. u. erw. Aufl., besorgt v. J. Janota) 1983, 425 f. (B 140); H.-J. Ziegeler, Erz¨ahlen im Sp¨atMA. M¨aren im Kontext v. Minnereden, Bispeln u. Romanen, 1985, Reg. BJ Die Wette um Wahrheit oder Luge, ¨ im Sinne rel. Erbauungslit. umgeformte Prosaerz. («Von einem Ritter, der seinen Sohn die Wahrheit lehrt»). Das M¨archen vom Typus «Die beiden Wanderer», dessen Urspr¨unge bis in den indisch-j¨udisch-arab. Raum weisen, wandelt sich zum Exempel. In der im Zusammenhang von Nonnenlit. u¨ berlieferten «W. um W. o. L.», die lit. Anleihen vom Aventiurerom. u. ritterl. Tugendlehren nimmt, wettet der Sohn eines Ritters mit Kaufleuten, daß sein Vater mit der Ansicht recht habe, die Wahrheit bringe mehr Gewinn als Falschheit. Er verliert nicht nur seinen Besitz, sondern auch seine Augen. Mit einem auf die F¨ursprache Marias hin von Christus erhaltenen Heilmittel heilt er sich u. eine K¨onigstochter. Das gl¨uckl. Ende zeigt den Sohn des Ritters letztlich als Gewinner der Wette. In der in Inzigkofen redigierten Hs. W wird die Erz. aus einer Vorlage u¨ bernommen, in der sie mit anderen Kurztexten neben der dt.sprachigen Fass. von → Gertruds von Helfta «Legatus divinae pietatis» steht, u. die Gruppe in ver¨anderter Reihenfolge mit zus¨atzl. Kurztexten zusammengestellt. ¨ Uberlieferung: Wien, Schottenkloster, Cod. 308 (H¨ubl 234), 77r–79v (Pap., 1451, schw¨abisch) (W); N¨urnberg, StB, Cod. Cent. VI, 43g, 290v–294r (zweite H¨alfte 15. Jh.) (N); Berlin, Staatl. Museen – Kupferstichkabinett, Cod. 78 A 14, 125vb–127va (Pap., 1466, schw¨abisch); Dresden, LB, Mscr. M 243, 197r–202r (Pap., um 1435, Nachtr¨age um 1440, ostfr¨ankisch [?], n¨urnbergisch [?], N¨urnberg bzw. Raum N¨urnberg); Scheyern, Bibl. des Benediktinerstifts, Ms. 48 (fr¨uher Mscr. 6), 278va–280rb (Pap., Schreiberin: Schwester Magdalena Topplerin, 1482, Kloster Maria Medingen bei Dillingen an der Donau). – Druck: Das buch der botschafft ader legatio gotlicher guttikeit [...], Leipzig, Melchior Lotter 1505, 105v–108r. Ausgabe: W. Stammler, Sp¨atlese des MA 1, 1963, 23–26, mit Anm. S. 86 f. (nach N). Literatur: VL 210 (1999) 970–972. – R. Kohler, ¨ Kleinere Schr. 1 (hg. J. Bolte) 1898, 281–290, 465; J. Bolte, G. Polivka, Anm. zu den Kinderu. Hausm¨archen der Br¨uder Grimm 2, 1915, 380
Wette 468–482, Nr. 107; Gertrud v. Helfta, ein botte der g¨otlichen miltekeit (hg. O. Wieland) 1973, 6 f., 10, 26; S. Ringler, Viten- u. Offenbarungslit. in Frauenkl¨ostern des MA. Quellen u. Stud., 1980, 124–126. BJ Wette, Adelheid (geb. Humperdinck; Adelaide W.; Adelheit Witte), * 1.9.1858 (nach anderen Angaben: 4.9.1858) Siegburg, † 9.8.1916 Elberstadt bei Darmstadt; Tochter eines Gymnasialdirektors u. Schwester des Komponisten Engelbert Humperdinck, wuchs in Siegburg u. Xanten auf, heiratete 1881 den Arzt u. Erz. Hermann → W., lebte in K¨oln; verfaßte Msp., die ihr Bruder vertonte (am ber¨uhmtesten «H¨ansel und Gretel», Urauff. Weimar 1893); fand bereits in ihrem Elternhaus, sp¨ater bei ihrer Familie viele Anregungen u. Gelegenheiten f¨ur ihre Dg. – Schriftstellerin, Librettistin. Schriften: H¨ansel und Gretel (Msp.; Musik: E. Humperdinck) 1893 (zahlr. Neuausg. u. Nachdr.); Die sieben Geißlein (Msp.; Musik: E. Humperdinck) 1895; Froschk¨onig (Msp.) 1896; Deutsches Kinderliederbuch, 1903; Fu¨ r unsere Kleinen (mit W. Sch¨afer; Illustr. v. M. Voigt) o. J. [1919]; Weihnachten. Leise weht’s durch alle Lande (Musik: E. Humperdinck) o. J. [1936]. Nachlaß: SB Berlin; UB Frankfurt/M. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 167. Literatur: Dt. biogr. Jb. 1 (1925) 371; TheaterLex. 6 (2008) 3287. – Lex. dt. Frauen der Feder [...] 2 (hg. S. Pataky) 1898, 428 f. (Neudr. 1971); M. Geissler, F¨uhrer durch die dt. Lit. des 20. Jh., 1913, 711; Lex. der Frau 2, 1954, 1627 f.; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftstellerinnen des 18. u. 19. Jh., 1981, 334; P. S. Ulrich, Biogr. Verz. f¨ur Theater, Tanz u. Musik 2, 1997, 2022. AE Wette, Hermann, * 16.5.1857 Herbern (heute zu Ascheberg, Westfalen), † 10.8.1919 Wiesloch bei Heidelberg; Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1876 Medizin u. Philos. in Bonn, Mu¨ nchen, Halle u. Wien (1880 Dr. med., «Ein neuer Fall von Hemiatrophia facialis progressiva nebst einer Revisitation eines alten Romberg’schen Falles und einer Zusammenstellung der bis jetzt publicirten F¨alle»); war seit 1881 Hals-Nasen-Ohren-Arzt in K¨oln, Eisenach u. Wiesloch; seit 1881 mit Adelheid → W. verheiratet; trat auch als Rezitator hervor. – Arzt, Lyriker, Erz., Dramatiker. 381
Wette Schriften: Was der Wind erz¨ahlt. Poesien in niederdeutscher Mundart, 1884; Eckbert (Trauersp.) 1886; Elsi, die seltsame Magd. Schweizer Volksst¨uck in zwei Aufz¨ugen (Dg. u. Musik v. H. W. u. A. Mendelssohn) ca. 1892 (dass. mit dem Untertitel: Oper in zwei Aufz¨ugen, nach der gleichnamigen Novelle des Jeremias Gotthelf v. H. W. u. A. M. Klavierauszug, o. J.; Urauff. K¨oln 1892); Widukind. Drama in f¨unf Aufz¨ugen, 1894 (Urauff. Weimar 1896; 2., umgearb. Aufl. 1903; Westf¨alische Gedichte, 1896 (2., verm. Aufl. 1896); Der B¨arenh¨auter. Teufelsm¨archen, 1897 (mit dem Untertitel: Oper in drei Akten. Dg. v. H. W., Musik v. A. Mendelssohn, o. J.; Urauff. Berlin 1900); Fridolin, der Bettlerk¨onig. Eine Maienm¨ar, 1899; Krauskopf. Ein Entwicklungsroman, 3 Bde., 1903–1909 (Neuaufl. mit dem Untertitel: Mit einer literarhistorischen Einleitung. Nach der letzten Bearbeitung des Dichters, 1921); Simson. Trag¨odie in f¨unf Akten nach Worten des Alten Testaments, 1904 (Neuaufl. 1907); De Sp¨okenkiker. Die Geschichte einer verirrten Menschenseele 1907; Jost Knost, der Herkules von Latop. Eine Geschichte, 1908; Neue westf¨alische Gedichte, 1909; Pingsteblaumen. Neueste westf¨alische Gedichte, 1910; Peter Schlemihl. Modernes Teufelsm¨archen in f¨unf Akten, 1910; Katt un Mus. Zum 16. Mai 1910 (Lied; Musik: E. Humperdinck) vor 1912; Wunderliche Heilige (Nov.) 1912; Westf¨alische Kriegsgedichte, 1914; Ostara. Kriegsmysterium 1914/15, 1915; Meinem Sohn zur Konfirmation. Einsegnungsgedicht, 1915; Helden und H¨andler. Ein Gedicht in Stabreimen, 1915; Mauderspraok (Ausw. v. Ged., besorgt v. H. Luhmann) 1965. Nachlaß: Westf. Landesarch. Hagen; Heine-Inst., D¨usseldorf; Lipp. LB Detmold; Stadtarch. Bielefeld; StLB Dortmund; StUB Frankfurt/M.; Theatermuseum K¨oln; UB Gießen; UB Tu¨ bingen; Hist. Arch. K¨oln (Nachlaß Fastenrath); DLA Marbach. – Denecke/Brandis 40. Literatur: Westf¨al. Autorenlex. 3 (1997) 799–802 (auch Internet-Edition); Theater-Lex. 6 (2008) 3287; DBE 210 (2008) 580. – E. Drerup, ‹Krauskopf› (in: Hochland 1) 1903 f.; H. Reifferscheid, ~s ‹Westf¨al. Ged.› u. ‹Jost Knost› (in: Grenzboten 67) 1908, 488–492; L. Schroder, ~ als westf¨al. Dia¨ lektdichter (in: ebd. 68) 1909, 455–459; J. Francke, ~ (in: Westm¨unsterland 4) 1917, 117 f.; H. Kleibauer, Aus ~s Leben u. Werkstatt (in: Niedersachsen. Niederdt. Zs. f¨ur Volkstum u. Heimatpflege 27) 1921/22, 414; E. Bussmann, ~, der Klassiker 382
Wette der westf¨al. mundartl. Lyrik (in: Die Heimat in Vergangenheit u. Ggw. 4) 1927, 24–26; F. Wippermann, ~. Zum zehnten Todestage des Dichters (in: Sauerl¨and. Gebirgsbote 37) 1929, 107 f.; ders., Erinn. an ~ (in: Heimat u. Reich) 1937, 317 f.; M. Zobel v. Zobeltitz, ~ (in: GRM 29) 1941; K. Schulte Kemminghausen, ~ (in: Westf¨al. Heimatkalender, Ausg. L¨udinghausen 12) 1958, 178–181; H. Schonhoff, Die mundartl. Dg. des M¨unster¨ landes (in: Niedersachsen, Bremen, Hannover 15) 1910, 183. BJ Wette, Wilhelm Martin Leberecht de, * 12.1.1780 Ulla bei Weimar, † 16.6.1849 Basel; Sohn eines Pfarrers, besuchte das Gymnasium in Weimar, studierte Theol. u. Philos. in Jena, wo er sich 1805 habilitierte; 1806 starb seine erste Frau im Kindbett; wurde nach einer ersten Professur in Heidelberg (1807–10), wo er mit Jakob Friedrich → Fries Freundschaft geschlossen hatte, Gru¨ ndungsmitgl. der Berliner Theolog. Fak., nach einem Trostbrief an die Mutter des → Kotzebue-M¨orders Sand jedoch 1819 entlassen; R¨uckzug ins Privatleben nach Weimar; die Wahl zum Pfarrer in Braunschweig 1821 wurde unter preuß. Druck annulliert; 1822 Berufung an die Theolog. Fak. der Univ. Basel, deren Rektor er f¨unfmal war; W.s Werk umfaßt beinahe alle Gebiete der Theologie. – Evang. Theologe. Schriften (Ausw.): Dissertatio critico-exegetica, 1905; Beitr¨age zur Einleitung in das Alte Testament, 2 Bde., 1806/1807; Commentar u¨ ber die Psalmen, 1811 (41836); Lehrbuch der christli¨ chen Dogmatik, 2 Bde., 1813–16 (31831–40); Uber christliche Religion und Theologie, 1815 (21821); Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in die Bibel Alten und Neuen Testaments, 2 Bde., 1817–26 (51845–48); Christliche Sittenlehre, 3 Tle., 1819–23; Theodor oder des Zweiflers Weihe. Bildungsgeschichte eines evangelischen Geistlichen, 2 Tle., 1822 (21828); Die Entsagung (D.) 1823; Heinrich Melchthal oder Bildung und Gemeingeist. Eine belehrende Geschichte, 2 Tle., 1829; Kurzgefasstes exegetisches Handbuch zum Neuen Testament, 12 Teilbde., 1836–48; Das Wesen des christlichen Glaubens vom Standpunkte des Glaubens, 1846. ¨ Ubersetzungen: Die Schriften des Alten Testaments (mit J. C. W. Augusti) 5 Bde., 1809–11; Die Schriften des Neuen Testaments (mit dems.) 1814 (beide zus. von W. allein 21831, 31839). 383
Wette Herausgaben: Dr. Martin Luthers Briefe, Sendschreiben und Bedenken, 6 Tle., 1825–56. Literatur: Hamberger/Meusel 21 (1827) 522–525; TRE 8 (1981) 616 f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 1 (1990) 1277 f.; RGG 48 (2005) 1500 f.; DBE 210 (2008) 580; Killy 212 (2011) 351. – K. R. Hagenbach, ~. Eine akadem. Ged¨achtnißrede, 1850; E. Staehelin, Dewettiana, 1956; P. Handschin, ~ als Prediger u. Schriftst., 1958; R. Smend, ~s Arbeit am Alten u. am Neuen Testament, 1958; ders., Dt. Alttestamentler in drei Jahrhunderten, 1989, 38–52; J. Rohls, ~ (in: Profile des neuzeitl. Protestantismus 1) 1990, 233–250; J. Rogerson, ~. Founder of Modern Biblical Criticism, Sheffield 1992; M. Buntfuss, Das Christentum als a¨sthet. Religion: ~ (in: Vermittlungstheol. als Christentumstheorie, hg. C. Albrecht, F. Voigt) 2001, 67–103; ~. Ein Universaltheologe des 19. Jh. (hg. H.-P. Mathys, K. Seybold) 2001; P. Saupe, Geboren vor 225 Jahren in Ulla bei Weimar: der Theologe ~ (in: Palmbaum 11) 2003, 1/2, 162–167. BJ Wette, Wolfram, * 11.11.1940 Ludwigshafen; 1959 Abitur in Geislingen, 1959–65 Soldat (zuletzt Hauptmann der Reserve), studierte 1965–71 Politologie, Neuere Gesch. u. Philos. in Mu¨ nchen, dort 1971 Dr. phil., arbeitete 1971–95 als Historiker im Milit¨argesch. Forschungsamt in Freiburg i. Br. (zuletzt Wiss. Oberrat), war 1976–83 Mitgl. des Konzils der Dt. Gesellsch. f¨ur Friedens- u. Konfliktforschung (DGFK), 1987/88 u. 1997/98 Sprecher des Arbeitskreises «Hist. Friedensforschung», lehrte seit 1989 an der Univ. Freiburg i. Br., dort 1990 Habil., seit 1991 Privatdoz., war 1991/92 Gastprof. an der Univ. Basel u. 1996/97 an der Univ. Bern, leitete 1996–2003 die Forschungsprojekte «Pazifistische Offiziere in Dtl. 1871–1933» u. «Emp¨orte, Helfer u. Retter aus der Wehrmacht», wurde 1998 zum apl. Prof. f¨ur Neueste Gesch. an der Univ. Freiburg i. Br. ernannt, seit 2002 auch Honorarprof. an der Univ. Lipezk, daneben 2004–07 Gastprof. an der Univ. Luzern; Mithg. v. «Gesch. u. Frieden» u. «Frieden u. Krieg. Beitr. zur hist. Friedensforsch.», auch Ver¨off. in der «Zeit» (Hamburg) u. a.; SPD-Mitgl. u. 1980–89 Mitgl. des Stadtrats von Waldkirch; machte sich v. a. als Milit¨arhistoriker um die Aufarbeitung der Gesch. der dt. Wehrmacht verdient. – Historiker, Publizist. Schriften: Kriegstheorien deutscher Sozialisten. Marx, Engels, Lassalle, Bernstein, Kautsky, Luxem384
Wette burg. Ein Beitrag zur Friedensforschung, 1971; Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik (mit W. Deist u. a.; hg. Milit¨argesch. Forschungsamt) 1979 (Nachdr. 2009); Bomben und Legenden. Die schrittweise Aufkl¨arung des Luftangriffs auf Freiburg am 10. Mai 1940. Ein dokumentarischer Bericht (mit G. R. Uebersch¨ar) 1981; Wer zur¨uckweicht wird erschossen! Kriegsalltag und Kriegsende in S¨udwestdeutschland 1944/45 (mit dems. u. R.-D. Muller) 1985; Geschichte ¨ und Frieden. Aufgaben historischer Friedensforschung, 1987; Gustav Noske. Eine politische Biographie, 1987; Geschichtswende? Entsorgungsversuche zur deutschen Vergangenheit (mit G. Er¨ ler u. a.) 1987; Die schwierige Uberredung zum Krieg. Zur psychologischen Mobilmachung der deutschen Bev¨olkerung 1933–1939, 1989; Gustav Noske. Ein umstrittener deutscher Politiker, 1989; Politik im Elztal 1890–1990. Ein historisches Lesebuch 1990; Militarismus und Pazifismus. Auseinandersetzung mit den deutschen Kriegen (Vorw. v. F. Fischer) 1991; Historische Friedensforschung 1: Milit¨ar und Militarismus, 1997; Mythos Wehrmacht. Nachkriegsdebatten und Traditionspflege (mit D. Bald u. J. Klotz) 2001; Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden, 2002; Gustav Noske und die Revolution in Kiel 1918, 2010. Herausgaben: G. Ferrero, Militarism, New York 1972; Pazifismus in der Weimarer Republik. Beitr¨age zur historischen Friedensforschung (mit K. Holl) 1981; «Unternehmen Barbarossa». Der ¨ deutsche Uberfall auf die Sowjetunion 1941. Berichte, Analysen, Dokumente (mit G. R. Uebersch¨ar) 1984 (erw. Neuausg. 1991); Frieden mit der Sowjetunion – eine unerledigte Aufgabe (mit D. Goldschmidt u. a.) 1989; H. A. Roth, Waldkircher Erlebnisse aus den Kriegsjahren 1939–1945. Erinnerungen eines Seelsorgers (mit J. Dosch) 1989; E. van den Bergh, Aus den Geburtsstunden der Weimarer Republik. Das Tagebuch des Obersten Ernst van den Bergh, 1991; Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Milit¨argeschichte von unten, 1992; Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht (mit G. R. Uebersch¨ar) 1992 (mehrere NA); Andere Helme – andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (mit D. Vogel) 1995; Deserteure der Wehrmacht. Feiglinge – Opfer – Hoffnungstr¨ager? Dokumentation eines Meinungswandels, 1995; M. Messerschmidt, 385
Wettengel Was damals Recht war ... NS-Milit¨ar- und Strafjustiz im Vernichtungskrieg, 1996; Der Fremde bin ich selber? Zum Beispiel: Wo kommen wir Elzt¨aler her? (mit D. Hoffmann) 1997; Pazifistische Offiziere in Deutschland 1871–1945 (mit H. Donat) 1999; Militarismus in Deutschland 1871 bis 1945. Zeitgen¨ossische Analysen und Kritik, 1999; Das letzte halbe Jahr. Stimmungsberichte der Wehrmachtpropaganda 1944/45 (mit R. Bremer u. D. Vogel) 2001; Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert. Festschrift f¨ur Manfred Messerschmidt (mit G. R. Uebersch¨ar) 2001; Retter in Uniform. Handlungsspielr¨aume im Vernichtungskrieg der Wehrmacht (Vorw. v. F. Stern) 2002; Die widerwillige Aneignung der Geschichte pazifistischer Offiziere in Deutschland 1871–1945 (mit H. Donat, Vorw. v. K. Naumann) 2002; Litauen 1941 und 2001. Auf den Spuren des SS-Massenm¨orders Karl J¨ager. Erlebnisberichte von Freiburger Sch¨ulern und Studenten (mit D. Hoffmann) 2002; Holocaust in Litauen. Krieg, Judenmorde und Kollaboration im Jahre 1941 (mit V. Bartusevicius u. J. Tauber, Vorw. v. R. Giordano) 2003; Zivilcourage. Emp¨orte, Helfer und Retter aus Wehrmacht, Polizei und SS (Vorw. v. J. Rau) 2004; Recht ist, was den Waffen n¨utzt. Justiz und Pazifismus im 20. Jahrhundert (mit H. Kramer, Vorw. v. H.-J. Vogel) 2004; Schule der Gewalt. Militarismus in Deutschland 1871–1945, 2005; Stille Helden. Judenretter im Dreil¨andereck w¨ahrend des Zweiten Weltkrieges, 2005; Filbinger. Eine deutsche Karriere, 2006; Das letzte Tabu. NS-Milit¨arjustiz und Kriegsverrat (mit D. Vogel, Vorw. v. M. Messerschmidt) 2007; Alternativen zur Wiederbewaffnung. Friedenskonzeptionen in Westdeutschland 1945–55 (mit D. Bald) 2008. MM Wettengel, August; Lebensdaten unbek.; Direktor der B¨urger- u. Kaufmannsschule zu Breckerfeld in der Grafschaft Mark; 1812 Promotion zum Dr. phil.; danach Rektor der Stadtschule zu Unna. – Verf. von Lehrb¨uchern, naturwiss. u. medizin. Schriften. Schriften: Lehrbuch der Naturlehre f¨ur B¨urgerund Bauernschulen, 1805; Siduna und Celindo. Ein Gesang an den Gr¨abern, 1807; Geschichte einer Heilung durch den animalischen Magnetismus, 1814. ¨ Ubersetzungen: Plutarch, Lykurg und seine Gesetzgebung, 1811. 386
Wettengel Briefe: Briefe an eine gebildete Dame u¨ ber Gegenst¨ande der Naturlehre, 1805. Literatur: Hamberger/Meusel 16 (1812) 206; 21 (1827) 525; Goedeke 7 (1906) 340; Westf. Autorenlex. 1 (2002), 433 f. (auch Internet-Edition). NK Wettengel, Eduard (Ps. E. W. von S¨olnitzWettengel), * 6.1.1889 Erfurt, † 26.7.1963 Celle; Red., lebte zuletzt in Celle. Schriften: Dr. Carstens Reise in den Weltenraum (Rom.) 1925; Antje von Scheveningen (Rom.) 1925; Der Ausbruch des Krakatoa (Rom.) 1925; R¨atsel des Bahnw¨arterh¨auschens (Kriminalrom.) 1927; Tote Stadt (Rom.) 1927; Sag mir nur einmal Ja! (Rom.) 1927; Hier hab ich so manches liebe Mal (Rom.) 1927; Wunderliche Schicksalswege (Rom.) 1928; Nina (Rom.) 1929; Die vom Pregelstrand (Rom.) 1929; Weltall greift ein (Rom.) 1951; Mord In der Kastanienallee (Kriminalrom.) 1952; Onkel Sander (Kriminalrom.) 1953. Nachlaß: DLA Marbach; Stadtarch. Braunschweig. MM Wettengel, Friedrich Traugott, * 9.2.1750 Asch/ B¨ohmen, † 24.6.1824 Greiz/Sachsen; Sohn eines Gerichtsverwalters, studierte Theol. u. Philos. an den Univ. Jena u. Erlangen, arbeitete danach als Hauslehrer, wurde 1775 von F¨urst Heinrich XI. Reuß-Greiz zum Hofkaplan in Greiz ernannt; wurde 1780 Hofprediger u. Direktor des o¨ rtl. Waisenhauses, 1792 Superintendant u. erster Beisetzer des f¨urstl. Konsistoriums in Greiz, 1824 Kirchenrat. – Lyriker, Verf. von theolog. Schriften. Schriften: Beytrag zur Geschichte des wahren Christenthums an dem frommen Leben und jetzigen Sterben der Frau von Wolframsdorf, 1780; Trostgr¨unde bei den Gr¨abern unserer Geliebten, 1785; Der hohe Werth reiner Familienfreuden, 1786; Anleitung zum weisen und frohen Genusse des Lebens, zun¨achst f¨ur die Jugend, 1789; Sind die symbolischen B¨ucher ein Joch f¨ur die freye evangelischlutherische Kirche? In R¨uksicht auf die Meynung des Herrn Oberconsistorialraths B¨usching, zur Beruhigung angehender Theologen, 1790 (Mikrofiche-Ausg.); Gedichte und Lieder f¨ur Leidende, 1799; Lazarus, der Arme, 1806; Aufruf an Christen zu w¨urdigern Feyer der Sonn- und Festtage. Am dritten Jubelfeste der Reformation, 1818. 387
Wetter Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 167. Literatur: Hamberger/Meusel 8 (1800) 478; 16 (1812) 206; 21 (1827) 525 f.; Goedeke 5 (1893) 440. – Neuer Nekrolog des Dt. (hg. F. A. Schmidt) 1826, 1161 f.; Die gelehrten Theologen Dtl. im 18. u. 19. Jh. 4 (hg. H. Doring) 1835, 709–711; ¨ Egerl¨ander Biogr. Lex. 2 (hg. J. Weimann) 1987, 309; T. Bruggemann, H.-H. Ewers, Hdb. zur ¨ Kinder- u. Jugendlit. Von 1750–1800, 1982, 1575 f. NK Wetter, Caspar (Kaspar), * 1750 St. Gallen, † 1796; seit 1767 Ausbildung zum Mediziner in Augsburg u. Dresden, Medizinstud. in Leipzig, 1775 R¨uckkehr nach St. Gallen, erwarb die medizin. Doktorw¨urde in Basel; mehrere Mitgliedschaften in Schweizer medizin. Gesellschaften, Schulrat u. reformfreudiger P¨adagoge in St. Gallen; verfaßte mit Friedrich → Bernet (Erg.Bd. I) eine Gesch. St. Gallens. – Mediziner u. P¨adagoge. Schriften: Kurze Geschichte der Stadt und Republick St. Gallen [...], 1781. Literatur: M. Lutz, Moderne Biogr. oder Kurze Nachricht v. dem Leben interessanter M¨anner unserer Zeit [...] in der Schweiz [...], 1886; T. Brugge¨ mann, Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit., von 1750 bis 1800, 1982, 1576. MMu¨ Wetter, David, * 1594, † 1630; Rektor der Lateinschule in St. Gallen; empfing (nicht nach 1627) von Johannes Jacob → Grasser den poet. Lorbeerkranz. Schriften: Sangallas. Id Est: Brevissima Delineatio Urbis Sangalli Carmine Heroico expressa. Cui accesserunt Poemata quaedam ad Sangallenses scripta, 1629. Bibliographie: VD 17. Literatur: Flood, Poets Laureate 4 (2006) 2245. BJ Wetter, Ernst, * 5.9.1914 Bern, † Dez. 2000; Primarlehrer, Ausbildung zum Offizier, Teilnahme am 2. Weltkrieg in der Schweizer Flugwaffe, seit 1959 Kommandeur eines Flugregiments, 1968–74 Waffenchef der Luftwaffe. – Verf. von Jugendb¨uchern, Rom., milit¨ar. u. luftfahrtwiss. Sachb¨uchern. Schriften: Der Narr als Faust (Rom.) 1936; Der Flieger und seine Welt. Ein Fliegerbuch f¨ur die Jugend (mit H. Schurch) 1950; Fliegen! Der ¨ Sportflieger und sein Flugzeug, o. J. [1954] (4., vollst. neubearb. Aufl. u. d. T.: Der Sportflieger. 388
Wetter Privat- und Gesch¨aftsreisenflugzeuge, 1968); Mit dem D¨usenflugzeug durch die Schallmauer (Jgdb.) 1956; Pilot und Hostess (Jgdb.) 1959; Die schweizerische Flugwaffe von 1914 bis heute, 1961; Fliegerstaffel 33 (Jgdb.) 1961; Rettende Fl¨ugel (Jgdb.) 1961; Kreuz und quer durch die Luft (Jgdb.) 1962; Flug in die Gefahr (Rom.) 1963; Flugzeugfibel. Ein Buch mit Bildern u¨ ber Flugzeuge von heute, 1963 (2., neubearb. Aufl. u. d. T.: Neue Flugzeugfibel. Flugzeuge von heute und morgen, 1968); Testflug in den Weltraum (Jgdb.) 1963; Verh¨angnisvoller Flug (Jgdb.) 1963; Rettende Fl¨ugel (Jgdb.) 1964; Wettlauf zum Mond (Jgdb.) 1964; Der Flieger und sein Sohn (Jgdb.) 1965; Allein am Steuerknu¨ ppel. 6 spannende Fliegergeschichten (Jgdb.) 1967; Flieger und Flab im Einsatz. Das Buch der schweizerischen Luftverteidigung (mit F. Rausser) 1967; Wir fliegen. Buch der Schweizer Luftfahrt, 1967; Flugzeug PX-1 vermisst (Jgdb.) 1968; Schau himmelw¨arts Pilot (Jgdb.) 1971; Die Flugzeuge im Verkehrshaus, 1972; Rettende Fl¨ugel (Jgdb.) 1972; Die Schweiz aus der Luft, 1974; Milit¨arische Zitate. Gedankengut aus 2500 Jahren. Nach Stichworten geordnet, 1984; Schweizer Milit¨ar-Lexikon. Fakten, Daten, Zahlen, 1984; Wer ist wer im Milit¨ar? (mit E. v. Orelli) 1986; Duell der Flieger und der Diplomaten. Die Fliegerzwischenf¨alle DeutschlandSchweiz im Mai/Juni 1940 und ihre diplomatischen Folgen,1987; Geheimer Nachtj¨ager in der Schweiz, 1989. Literatur: Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz (hg. Schweiz. Schriftst.innen- u. Schriftst.Verband) 2002, 428. NK Wetter, Friedrich, * 20.2.1928 Landau/Pfalz; Sohn eines Lokomotivf¨uhrers, besuchte in Landau das Gymnasium (Abitur 1947) u. begann 1948 das Philos.stud. an der Hochschule St. Georgen in Frankfurt/M., setzte 1948–56 seine Stud. an der P¨apstl. Univ. Gregoriana in Rom fort, war Alumnus des Collegium Germanicum et Hungaricum, empfing 1953 die Priesterweihe, wurde 1956 an der Gregoriana zum Dr. theol. promoviert; seit April 1961 zu weiteren Stud. beurlaubt, habilitierte er sich 1965 in M¨unchen bei Michael → Schmaus mit einer Arbeit u¨ ber die Trinit¨atslehre des ma. Scholastikers Johannes Duns Scotus; war 1956–58 Kaplan in der Pfarrei St. Josef in Speyer, wechselte 1958 an das Priesterseminar St. German in Speyer, seit 1960 Assistent u. Doz.; lehrte 1962–67 Fundamentaltheol. an der Philosophisch-Theolog. 389
Wetter Hochschule Eichst¨att (seit 1964 a. o. Prof., 1967 Prof.; seit 1968 Honorarprof.), seit 1967 als Prof. f¨ur Dogmatik an der Univ. Mainz; 1968–74 Bischof von Speyer, 1974 von Papst Paul VI. in die r¨om. Bischofssynode berufen; in der Dt. Bischofskonferenz zun¨achst Mitgl., seit 1970 Vorsitzender der Kommission f¨ur Fragen der Wiss. u. Kultur; 1982–2007 Erzbischof v. M¨unchen-Freising; erhielt 1985 die Kardinalsw¨urde, seit demselben Jahr Mitgl. der vatikan. Kongregation f¨ur die Weltmission u. seit 1987 der Weltbischofssynode u¨ ber die Laien. – Kath. Theologe. Schriften (Ausw.): Die Lehre Benedikts XII. vom intensiven Wachstum der Gottesschau (Diss.) 1958; Buße, Sakrament, Christliches Leben, 1974 (21983); Licht der Weihnacht, 1990; Verk¨unde das Wort. 10 Jahre im Dienst der Verk¨undigung als Erzbischof von Mu¨ nchen und Freising (hg. F. Weidmann) 1993; Zeit-Worte (hg. F. Weidmann) 1993; Edith Stein. Zur Wahrheit berufen – vom Kreuz gesegnet. Ein Lebensbild (hg. W. Rohmel) 1996 ¨ (2., erw. Aufl. 1999); Er allein tr¨agt. Weiheansprachen (hg. F. Weidmann) 1996; Mit euch auf dem Weg. Anst¨oße f¨ur ein lebendiges Christsein (hg. F. Weidmann) 1998; Geheimnis unserer Hoffnung. Meditative Texte und Bilder zum Kirchenjahr (hg. F. Weidmann) 2000; Vom Leben sprechen. Texte und Meditationen (hg. F. Weidmann) 2003; Hoffnung auf Zukunft. Gegen die Entsolidarisierung der Gesellschaft, o. J. [2004]; Die Welt ver¨andern (Predigten) o. J. [2005]; Pax Vobis. Der Friede sei mit euch (Predigten) 2007; «Der Friede sei mit euch». Worte in die Zeit (hg. F. Weidmann) 2008. Herausgaben: Geheimnis des Glaubens. Gegenwart des Herrn und eucharistische Fr¨ommigkeit (mit H. Volk) 1968; Kirche in Europa, 1989. . Literatur: Munzinger Arch. – F. Schlickel, ~. Bischof v. Speyer (1968–1982) (in: Lbb. der Bisch¨ofe v. Speyer seit der Wiedererrichtung des Bistums Speyer 1817/21, hg. H. Ammerich) 1992, 339–358; ‹Mit euch bin ich Christ. Fu¨ r euch bin ich Bischof› (hg. vom Metropolitan-Kapitel M¨unchen) 1998; Theolog. Ehrenpromotion v. ~ (in: Mu¨ nchener theolog. Zs. 49) 1998, 1–19; A. Landersdorfer, ~ (in: Die Bisch¨ofe der dt.sprachigen L¨ander 5, hg. E. Gatz) 2002, 396 f.; A. Baumgartner, Erinn. – Wegweisung – Zuwendung. Zum Dienst der Kirche an der Gesellsch. in den Silvesterpredigten ~s (1982–2006) (in: Gottes Wort in die Zeit. 25 Jahre Erzbischof ~. Silvesterpredigten u. Chron. der Erzdi¨ozese Mu¨ nchen u. Freising 1982–2007, 390
Wetter hg. P. Pfister) 2007, 34–48; W. Rohmel, Treue ¨ zur Berufung. ~, Erzbischof v. M¨unchen u. Freising. Ein Lb. (ebd.) 17–33. BJ Wetter, Gustav (Andreas), * 4.5.1911 M¨odling/ Nieder¨ost., † 5.11.1991 Rom; Sohn eines Beamten, studierte Theol. u. Philos. an der p¨apstl. Univ. Gregoriana in Rom u. war Alumne am neugegr¨undeten p¨apstl. Collegium Russicum; 1935 nach byzantinisch-slaw. Ritus zum Priester geweiht, trat er 1936 in die Gesellschaft Jesu ein; wurde nach Stud. am p¨astl. Oriental. Inst. (1937–41) zum Dr. phil. u. zum Dr. der oriental. kirchl. Wiss. promoviert; lehrte dort nach der Teilnahme am 2. Weltkrieg (1942/43) seit 1943 als a. o. Prof, hatte 1957–70 den Lehrstuhl f¨ur russ. Philos. inne u. war 1949–54 zugleich Rektor des P¨apstl. Russ. Kollegs; u¨ bernahm 1970 eine Professur f¨ur marxist. Philos. an der Gregoriana u. wurde Direktor des Centro Studi Marxisti. Schriften (Ausw.): Der dialektische Materialismus. Seine Geschichte und sein System in der Sowjetunion, 1952 (4., bearb. u. erw. Aufl. 1958 u. o¨ .); Ordnung ohne Freiheit. Der dialektische Materialismus, 1956 (7., v¨ollig neu bearb. Aufl. 1964); Der dialektische Materialismus und das Problem der Entstehung des Lebens. Zur Theorie von A. I. Oparin, 1958; Die Kirche in der Zeit (mit D. Thalhammer), 1959; Die sowjetische Konzeption der Koexistenz, 1959; Dialektischer und historischer Materialismus, 1962; Die Umkehrung Hegels. Grundz¨uge und Urspr¨unge der Sowjetphilosophie, 1963. Literatur: Munzinger-Arch.; DBE 210 (2008) 581. – H. Dahm, Seid n¨uchtern u. wachsam. ~ u. die philosoph. Sowjetologie, 1991; ders. ~ – In Pacis et Lucis Regione Constitutus (in: Studies in East European Thought 44) 1992, 131–135. BJ Wetter, Josua, * 26.11.1622 St.Gallen, † 18.7.1656 ebd.; stammte aus einer angesehenen St. Galler Familie von Geistlichen u. Gelehrten, Sohn des Schulrektors David W., studierte seit 1638 an der Univ. Basel u. wandte sich der sp¨athumanist. Dg. in lat. Sprache zu; erwarb dort 1642 den Grad eines Magister artium u. setzte seine Stud. an der Jurist. Fak. in Straßburg fort, wo er in seiner Chron. u. Beschreibung der Stadt St. Gallen die lat. «Sangallas» seines Vaters bearbeitete u. in Alexandriner u¨ bertrug; seine Vorbilder waren Johann → Rist, Zacharias → Lund u. Martin → Opitz; trat 391
Wettern als kaiserlich privilegierter Notar in die St. Galler Kanzlei ein. W. begr¨undete mit seinen beiden Dramen, dem «trawrig Frewdenspil» «Deß weyland Großm¨achtigen und Großm¨uthigen Hertzogen Carle von Burgund» (1653) u. dem R¨omerdrama in f¨unf Akten «Denkw¨urdiges Gefecht der Horatier und Curatier» (1654) die Tradition o¨ ffentl. Theaterspiels der jungen Burgerschaft. – Dramatiker. Schriften: Theoremata quaedam de meteoris in genere, et in specie de ignitis, F. Platter (Pr¨ases), J. W. (Respondent), 1640; Trauergedicht (in: Sanctis manibus eximii literatißimique viri Dn. M. Samuelis Gloneri P. L. C. latinitatis in celeberrimo Argentoratensium gymnasio praeceptoris [...]) 1642, Bl. B1r; Kurtze und einf¨altige Beschreibung der Statt Sanct-Gallen, in teutsche Reimen verfasset [...], 1642 (Faks.-Nachdr. 1948. Nachdr. Whitefish, Montana 2009); Deß weyland großm¨achtigen und großm¨uhtigen Hertzogen, Carle von Burgund, etc. ungl¨ucklich gef¨uhrte Krieg mit gemeiner Eydgnoßschafft und dem Hauß Lothringen, bey Granson und Murten, auch kl¨aglicher Undergang vor Nancy; [...] benebend einem anderen [...] nutzbaren Schau-Spiel, von der Horatier und Curiatier Kampff umb den Vorzug der beyden St¨atten Rom und Alba [...], 1663 (digital: BSB Mu¨ nchen). Ausgabe: Karl von Burgund. Denkw¨urdiges Gefecht der Horatier und Curiatier (hg. u. mit einem Nachw. vers. v. H. Thomke) 1980. Bibliographien: Goedeke 3 (1887) 222; Pyritz 2 (1985) 727; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 167; VD 17. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3287 f.; DBE 210 (2008) 581; Killy 212 (2011) 352. – A. Gotte, Stud. ¨ zum Leben u. dramat. Werk des St. Galler Kanzleisubstituten ~ (1622–1656) (Diss. Freiburg/Schweiz) 1928; H. Thomke, ~ u. sein Straßburger Kostherr Samuel Gloner (in: Wolfenb¨utteler Beitr. 4) 1981, 205–233; W. E. Sch¨afer, Dt. Lit. zur Zeit des Barock (in: St. Gallen. Gesch. einer lit. Kultur, hg. W. Wunderlich) 1999, Bd. 1: Darst., 329–370; Bd. 2: Quellen, 329–350. BJ Wetter, Max → Mallinckrodt, Max von. Wettern, Johann Heinrich von der, * 15.6.1803 Boizenburg/Elbe, † 16.2.1840 ebd.; Sohn eines Sch¨onf¨arbers, besuchte das Gymnasium in Schwerin, studierte evang. Theol. u. P¨adagogik an der Univ. Rostock, bewarb sich vergeblich um eine 392
Wetter-Rosenthal Pfarrstelle, unterrichtete als Hauslehrer auf Gut Broock u. seit 1829 in Schwanheide; kleinere Ver¨off. u. a. im Schweriner «Abendbl.». – Evang. Theologe, Lyriker. ¨ Schriften: Uber die Taufe u¨ berhaupt und ins Besondere u¨ ber die Kindertaufe, 1831; Geistliche Oden und Lieder, 1840. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 168. Literatur: E. Friedrichs: Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 352; G. Grewolls, Wer war wer in MecklenburgVorpommern? Ein Personenlex., 1995, 464. MM Wetter-Rosenthal, Gustav Heinrich von, * 1.1. 1753, † 26.6.1829 Reval; Besuch der Domschule Reval, 1770 Jurastud. in G¨ottingen, wanderte nach Philadelphia aus, war dort Sekret¨ar, seit 1775 in der nordamerikan. Armee als John Rose Adjutant, kehrte 1784 nach Estland zur¨uck, zeitweise russ. Major, 1803–1806 estl¨and. Ritterschaftshauptmann; postum wurde sein Tagebuch publiziert. – Offizier. Ausgabe: Tagebuch des G. H. W.-R. (hg. F. O. Stone, in: The Pennsilvania Magazine of History and Biography 18) 1894, Nr. 2–3. Literatur: W. Baron v. Wrangell, G. v. Krusenstjern, Die estl¨and. Ritterschaft, ihre Ritterschaftshauptm¨anner u. Landr¨ate, 1967; Dt.balt. biogr. Lex. 1710–1960 (hg. W. Lenz) 1970. MMu¨ Wetterstrand, Bernhard Gottlieb (Ps. Musagetes [?]), * 20.1.1777 Reval, † 2.10.1843 ebd.; Sohn eines B¨urgermeisters v. Reval, besuchte dort die Ritter- u. Domschule, studierte 1795–98 evang. Theol. in Jena, unterrichtete danach als Hofmeister in Estland, 1803 Dr. phil. in Jena, anschließend Reisen durch Dtl., Frankreich, Italien u. die Schweiz, gr¨undete 1809 eine Privatschule in Reval; Verf. v. zahlr. Beitr. in Johann Friedrich von → Reckes «Allg. Schriftst.- u. Gelehrtenlex. der Provinzen Livland, Esthland u. Kurland», war auch als Sammler hist. Werke u. Hss. bekannt; W. werden verschiedentlich einige unter dem Ps. Musagetes ver¨off. Ged. zugeschrieben, die nach anderen Angaben aber v. einem Karl Friedrich Wildenhayn (Dresden) stammen. – Evang. Theologe, P¨adagoge, Dramatiker. 393
Wetti von Reichenau Schriften: Der T¨ochter Hochzeit (Lustsp.) 1807; Graf Eugenius (Schausp.) 1807; Gedichte von Musagetes, [1822] (Zuschreibung unsicher). ¨ Ubersetzungen: M.-A. Le Grand, Die Macht der Zeit (Lustsp.) [1822]. Herausgaben: Liederbuch der Freunde des Gesanges in Reval, Reval 1821 (erw. Neuaufl. 1834). Nachlaß: SB Berlin; UB Gießen. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 168. Literatur: Hamberger/Meusel 16 (1812) 207; 21 (1827) 526; NN 21,2: 1843 (1845) 849; Goedeke 6 (1898) 468; 11,1 (1951) 597. – E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 352; M. Redlich, Lex. dt.balt. Lit., 1989, 352; C. L. Gottzmann, P. Horner, Lex. der ¨ dt.sprachigen Lit. des Baltikums u. St. Petersburgs 3, 2007, 1401. MM Wetti von Reichenau OSB (Wettinus), * um 780, † 3.11.824; Mo¨ nch, Hagiograph; wohl adliger u. verm¨ogender Herkunft u. naher Verwandter ¨ der Abte Waldo († 813/814) u. Grimald († 872); war zu Beginn des 9. Jh. M¨onch in Reichenau, wo er zun¨achst von → Heito unterrichtet wurde. Seine weitere Ausbildung erhielt W. von einem iro-schott. Gelehrten vielleicht in Tours, Aachen oder Fulda u. wurde sp¨ater erster Leiter der Klosterschule auf der Reichenau; zu seinen Sch¨ulern dort geh¨orte auch → Walahfrid Strabo. Zwischen 816 u. 824 erfolgte durch W. eine Neubearbeitung der alten Gallusvita («Vetustissima»). Insbesondere die Widmung in 34 Hexametern an den St. Galler Abt Gozbert von St. Gallen l¨aßt auf geringe Kenntnisse in Grammatik u. Metrik schließen. Kurz vor seinem Tod wurde W. eine Vision zuteil, in der ihn zun¨achst von einem Kleriker angef¨uhrte D¨amonen mit Folterwerkzeugen bedr¨angen. Daraufhin wird er von einem Engel ins Jenseits geleitet, wo der Vision¨ar im Fegefeuer M¨onche, seinen Verwandten Waldo u. Karl den Großen erblickt. Von seinen Mitbr¨udern auf Wachstafeln aufgezeichnet, wurde die «Visio Wettini» erst von Bischof Heito in Prosa u. schließlich von Walahfrid in Versen bearbeitet. ¨ Uberlieferung: St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 553, p. 166–227 (erste H¨alfte 9. Jh.). Ausgabe: MGH SS rer. Merov. 4 (1902) 256–280. 394
Wettst¨adt Literatur: ADB 42 (1897) 239; Brunh¨olzl 1 (1975) 348 f.; LexMA 9 (1998) 49 f.; VL 210 (1999) 972–975; LThK 310 (2001) 1129 f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 26 (2006) 1559–1564. – K. Beyerle, Die Kultur der Abtei Reichenau, 1925, 87–90, 414, 626 f.; P. Dinzelbacher, Vision u. Visionslit. im MA, 1981, 149 f. u. Reg.; K. Schmid, Bem. zur Anlage des Reichenauer Verbr¨uderungsbuches, zugleich ein Beitr. zum Verst¨andnis der ‹Visio Wettini› (in: Gebetsgedenken u. adliges Selbstverst¨andnis im MA, hg. K. Schmid) 1983, 514–531; T. M. Huber, Sprachl. u. inhaltl. Reminiszenzen an ~s ‹Vita s. Galli› bei Walahfrid Strabo (in: Variorum munera florum. FS Hans F. Haefele, hg. A. Reinle) 1985, 37–44; F. Neiske, Vision u. Totengedenken (in: Fr¨uhma. Stud. 20) 1986, 137–185; A. Borst Drei ma. Sterbef¨alle (in: Barbaren, Ketzer u. Artisten, hg. ders.) 1988, 567–598, hier 571–578, 585–587, 595–597; Die Lebensgesch. der Heiligen Gallus u. Otmar (¨ubers. J. Duft) 1988, 15–53; P. Klopsch, Die karoling. Bildungsreform im Bodenseeraum (in: Geistesleben um den Bodensee im fr¨uhen MA, hg. A. Masser, A. Wolf) 1989, 65–68, bes. 72–83; W. Berschin, Biogr. u. Epochenstil im lat. MA 3, 1991, 273–275, 285–303, 327 f. u. Reg.; C. Carozzi, Le voyage de l’ˆame dans l’Au-del`a d’apr`es la litt´erature latine (Ve–XIIIe s.), Rom 1994, 324–346; K. Hoheisel u. a., Vision/Visionsber. (in: RGG 48) 2005, 1126–1134, hier 1130. SF Wettst¨adt, G¨unter (Ps. Gunter Vetstede), * 26.1. 1928 Neustadt/Dosse; studierte am Dt. P¨adagog. Zentralinst. in Berlin, dort 1968 Dr. paed., 1975 Habil. an der Akad. der P¨adagog. Wiss. der DDR in Berlin, lehrte dort danach als Prof., ver¨off. zahlr. p¨adagogisch-wiss. Schr., ferner Buchrezensionen f¨ur die «Berliner Ztg.», lebte zuletzt in Wittenberge. Schriften (ohne wiss.-p¨adagog. Schr.): Weg durch die Nacht. Eine historisch-biografische Erz¨ahlung u¨ ber Fritz Reuter, 1956; Tor in die Zukunft (Illustr. v. B. Kluge) 1957. MM Wettstein, Erich, * 30.1.1925 Baden-Baden; war als Polizeibeamter t¨atig, u. a. Dienstgruppenleiter; lebte zuletzt in Seelbach. Schriften: Tr¨anen eines Gummikn¨uppels, 1981; Kristall 2000. Pendant zur Perestroika, 1989; Das Schicksal kommt auf Kru¨ cken (Rom.) 1992; Gott, die Welt und ich, 1992; Wahre Gotteserkenntnis. Eine Orientierungshilfe, 1995; Der letzte Schnee, 395
Wettstein 1998; Netz des Lebens. Das letzte Testament (Betrachtungen) 2001. MM Wettstein, Johann Jakob (Wetstein, lat. Wetstenius), * 5.3. (oder 16.3.) 1693 Basel, † 9.4. (oder 24.3.) 1754 Amsterdam; Stud. der Klass. Philol. u. Theol. in Basel, 1713 Promotion zum Dr. theol., 1714 Studienreise durch die Schweiz, Frankreich u. England; 1716 in Cambridge Bekanntschaft mit R. Bentley, der ihm eine Anstellung als Feldprediger bei einem in holl¨and. Diensten stehenden schweizer. Regiment verschaffte, seit 1717 Hilfspfarrer in Basel, 1720 Pfarrer an St. Leonhard in Basel, lehrte an der dortigen Univ.; 1730 Entlassung u. Verurteilung als H¨aretiker wegen des Vorhabens, eine neue krit. Edition des NT in griech. Sprache zu publizie¨ ren (wurde einige Jahre sp¨ater rehabilitiert), Ubersiedlung nach Amsterdam, seit 1733 Doz. am Amsterdamer Remonstratensenseminar; Kritiker des orthodoxen Schriftverst¨andnisses, Wegbereiter der hist.-krit. neutestamentl. Wiss.; seit 1752 Mitgl. der Preuß. Akad. der Wiss. u. seit 1753 der Royal Society in London. – Theologe u. Philologe. Schriften: Samuelis Werenfelsii ss. theolog. doctoris ejusdemque in academia Basiliensi professoris opuscula theologica, philosophica et philologica, 1718; Sermo in funere [...] J. Driebergii [...], 1746; Oratio funebris in obitum viri celeberrimi J. Clerici [...], 1736; Declaratio senatui Basiliensi exhibita [...], 1733; Christliche Predigt Wider die Zauberische u. Abergl¨aubische K¨unste [...], 1732; Prolegomena ad Novi Testamenti [...], 1730; Theologisches Bedencken [...] u¨ ber Hrn. D. L. Apologie [...], 1730; Ad reformatas Helvetiae atque faederatarum civitatum ecclesias epistola [...], 1733. Herausgaben: Epistola ad venemam de duabus Clementis Romani ad virgines epistolis, ex codice Syriaco nuper editis [...], 1754; [...] duae epistolae S. Clementis Romani, discipuli Petri apostoli, quaes ex codice manuscripto Novi Testamenti Syriaci nunc primum erutas, cum versione Latina apposita, 1752; [...] Novum Testamentum Graecum [...], 2 Bde., 1751/52 (Nachdr. 1962). Ausgabe: Neuer Wettstein, Texte zum NT aus Griechentum u. Hellenismus (hg. U. Schnelle u. a.) Bd. 1 ff., 1996 ff. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 168; VD 18. Literatur: Meusel 15 (1816) 67–70; TRE 35 (2003) 723–727; RGG 48 (2005) 1503 f.; DBE 2 10 (2008) 581; Killy 212 (2011) 352 f. – J. C. 396
Wettstein Strodtmann, Beytr¨age zur Historie der Gelahrtheit, worinnen die Gesch. der Gelehrten unserer Zeiten beschrieben werden 3, 1749; Quaedam ad 1 Timoth. III, 16 contra ~ nuperum N. T. editorem praefatus [...] invitat C. C. Woog, 1754; J. Krighout, Memoria Wetsteniana vindicata [...] ad sermonem funebrem in obitum viri clarissimi ~ [...], 1755; F. C. G. Hirsching, Hist.-litterar. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] 16.1, 1813 (Nachdr. 1976) 294–311; C. R. Hagenbach, ~, der Kritiker u. seine Gegner [...] (in: Zs. f¨ur hist. Theol. 9) 1839, 73–152; H. Bottger, ~s wid¨ rige Schicksale [...] (in: ebd. 40) 1870, 475–551; E. v. Dobschutz, Der Plan eines Neuen Wett¨ stein (in: Zs. f¨ur die neutestamentl. Wiss. 21) 1922, 146–148; H. Windisch, Zum Corpus Hellenisticum (in: ebd. 34) 1935 124 f.; C. L. HulbertPowell, John James W. 1693–1754. An Account of His Life, Work an Some of His Contemporaries, 1938; G. Hornig, Die Anf¨ange der hist.-krit. Theol., 1961; G. Delling, Zum Corpus Hellenisticum Novi Testamenti (in: Zs. f¨ur die neutestamentl. Wiss. 54) 1963, 1–15; K. Scholder, Urspr¨unge u. Probleme der Bibelkritik [...], 1966; O. Merk, Von Jean-Alphonse Turretini zu ~ (in: Hist. Kritik u. bibl. Kanon in der dt. Aufkl¨arung, hg. H. Graf Reventlow u. a.) 1988, 89–112; G. Mussies, ~ (in: Biografisch lexicon voor de geschiedenis van het Nederlandse protestantisme 3, Red. D. Nauta u. a.) 1988, 394–399; P. W. van der Horst, Corpus Helenisticum Novi Testamenti (in: Anchor Bible Dictonary 1) 1992, 1157–1161; G. Stercker, Das G¨ottinger Projekt ‹Neuer Wettstein› (in: Zs. f¨ur die neutestamentl. Wiss. 83) 1992, 245–252; P. W. van der Horst, ~ nach 300 Jahren, Erbe u. Auftrag (in: Theolog. Zs. 49) 1993, 267–281; ders., ~ na 300 jaar, erfenis en opdracht (in: Nederlands theologisch tijdschrift 48) 1994, 1–11; H. Graf Reventlow, Epochen der Bibelauslegung 3, 1997 u. 4, 2001; O. Merk, Wiss.gesch. u. Exegese, 1998; G. Seelig, Rel.geschichtl. Methode in Vergangenheit u. Ggw., 2001; N. Walter, Zur Chron. des Corpus Hellenisticum v. den Anf¨angen bis 1955/58 (in: Fr¨uhjudentum u. NT [...], hg. W. Kraus, K.-W. Niebuhr) 2003, 325–344. DB Wettstein, Minna → Duc, Aim´ee. Wettstein, Oscar (Oskar), * 26.3.1866 Z¨urich, † 1952; Sohn eines Bankdirektors, studierte an 397
Wetz den Univ. Z¨urich, Montpellier, Straßburg, Leipzig u. Erlangen, 1889 Dr. jur., seit 1890 journalistisch t¨atig, zun¨achst als Parlamentsberichterstatter der «National-Ztg.», des «Berliner Tagebl.», seit 1895 an der «Z¨urcher Post» als Nachfolger v. Theodor → Curti; seit 1897 Mitgl. des Großen Stadtrats in Z¨urich, 1904 dessen Pr¨as., seit 1902 Kantonsrat, 1913/14 dessen Pr¨as., seit 1914 Mitgl. des Regierungsrats, mehrmals dessen Pr¨as.; seit 1914 Mitgl. des St¨anderats, 1928/29 dessen Pr¨as.; habilitierte sich in Z¨urich f¨ur Zeitungswiss.; gr¨undete mit anderen die Zs. «Schweizerische Wasserwirtschaft»; 1909 Mitbegr¨under des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes; 1930 Vizepr¨as. des Internat. Ehrengerichts der Presse; Ehrenmitgl. des Schweizerischen Pressevereins. – Jurist, Journalist, Politiker. Schriften (Ausw.): Die schweizerische Presse. Ihre rechtlichen, moralischen und sozialen Verh¨altnisse, 1902; Die Tagespresse in unserer Kultur, 1903; ¨ Uber das Verh¨altnis zwischen Staat und Presse, mit besonderer Ber¨ucksichtigung der Schweiz, 1904; Die Tagespresse vor hundert Jahren, 1906; Aufgaben und Ziele der Demokratie, [1906]; Der Aktivb¨urger in Gemeinde, Staat und V¨olkergemeinschaft, 1906; Die Tagespresse als geistige Volksnahrung, 1912; Die demokratischen Gedanken in der Gegenwart und Zukunft, 1913; Die Schweiz. Land, Volk, Staat und Wirtschaft, 1915; Der Wiederaufbau Europas und die Presse, 1922; Gottfried Kellers politisches Credo, 1936. Nachlaß: Staatsarch. Thurgau. Literatur: Festgabe zum 70. Geb.tag v. ~ (hg. vom Journalist. Seminar der Univ. Z¨urich) 1936; Neue Schweizer Biogr. (hg. A. Bruckner) 1938. BJ Wetz, Franz Josef, * 19.3.1958 Rockenberg; Stud. der Philos., Germanistik u. Theol. in Mainz, Frankfurt/M. u. Gießen; 1984 Erstes Staatsexamen f¨ur das Lehramt an Gymnasien; 1985 Magister der Philos.; 1989 Promotion; 1989 Dissertationspreis der Justus-Liebig-Univ. Gießen; 1992 Habilitation f¨ur Philos.; 1981–93 als wiss. Mitarbeiter u. Assistent von Odo Marquard. am Zentrum f¨ur Philos. u. Grundlagen der Wiss. der Univ. Gießen t¨atig; 1991–96 freier Mitarbeiter im Bildungsbereich des Arbeitgeberverbands der Elektro- u. Metallindustrie; Lehrstuhlvertretungen im Inland u. Gastprofessuren im Ausland; seit 1992 freier Mitarb. an w¨urttemberg., bayer. u. th¨uring. Inst. f¨ur Lehrerfortbildung u. Lehrplanentwicklung; besch¨aftigt 398
Wetz sich v. a. mit Fragen der Kulturphilos. u. der Ethik; lehrt Philos. u. Ethik in Schw¨abisch Gm¨und. – Mitgl. des Wiss. Beirats der Giordano Bruno Stiftung. – Philosoph. Schriften: T¨ubinger Triade. Zum Werk von Walter Schulz, 1990; Das nackte Daß. Die Frage der Faktizit¨at (Diss.) 1990; Hans Blumenberg zur Einf¨uhrung, 1993 (Neufass. 2004; 3., u¨ berarb. Neuaufl. 2011); Lebenswelt und Weltall. Hermeneutik der unabweislichen Fragen (Habil.-Schr.) 1994; Die Gleichg¨ultigkeit der Welt. Philosophische Aufs¨atze, 1994; Hans Jonas zur Einf¨uhrung, 1994; Edmund Husserl, 1995; Friedrich W. J. Schelling zur Einf¨uhrung, 1996; Die W¨urde der Menschen ist antastbar. Eine Provokation, 1998; Kunst der Resignation, 2000; Tote hoch zu Ross. Vom Triumph der Statue zum Verbot des Plastinats, 2003; Die Magie der Musik. Warum uns T¨one tr¨osten, 2004; Illusion Menschenw¨urde. Aufstieg und Fall eines Grundwerts, 2005; Haben Embryonen W¨urde? Der Wert menschlichen Lebens auf dem Pr¨ufstand, 2007; Baustelle K¨orper. Bioethik der Selbstachtung, 2009; Lob der Untreue. Eine Unversch¨amtheit, 2011. Herausgaben: Hermeneutik und Naturalismus (mit B. Kanitscheider unter Mitarb. v. B. Suchan) ¨ 1998; Die Kunst des Uberlebens. Nachdenken u¨ ber Hans Blumenberg (mit H. Timm) 1999; Sch¨one Neue K¨orperwelten. Der Streit um die Ausstellung, 2001; Gl¨uck, 2002; F. Petrarca, Das einsame Leben (Aus dem Lat. u¨ bers. v. F. Hausmann) 2004; Der Grenzg¨anger. Begegnungen mit Gunther von Hagens (mit A. Whalley) 2004; Kolleg Praktische Philosophie, I Ethik zwischen Kultur- und Naturwissenschaft – IV Recht auf Rechte, 2008; Texte zur Menschenw¨urde, 2011. BJ Wetz, Richard, * 26.2.1875 Gleiwitz/Oberschles., † 16.1.1935 Erfurt; Sohn eines o¨ st. Kaufmanns, wurde nach seiner musikal. Ausbildung (Klavier, Theorie, Komposition) 1894–97 in Gleiwitz, 1897–99 in Leipzig (sechs Wochen am Konservatorium, dann Privatunterricht, daneben Stud. der Philos., Lit.wiss. u. Psychologie) sowie 1899/1900 in Mu¨ nchen 1900/1901 Dirigent am Stadttheater in Stralsund, wechselte 1901/1902 an das Stadttheater Barmen, bildete sich 1902–1906 in Leipzig im Selbststud. weiter u. arbeitete als freier Komponist; erste Lieder u. St¨ucke f¨ur Singstimme u. Klavier entstanden sowie die Opern «Judith» (1900–1903, unaufgef¨uhrt) u. «Das ewige Feuer» 399
Wetz (1904) oder Ges¨ange f¨ur Chor u. Orchester sowie die → Kleist-Ouvert¨ure (Urauff. 1907), leitete 1906–25 den Musikver. u. die Singakad. in Erfurt, war 1911–13 Gastdirigent des Musikver. Gotha, dirigierte 1913–25 den Landesgesangsver. Erfurt u. a. Ch¨ore, unterrichtete 1911–21 Komposition u. Musikgesch. am Th¨uring. Landeskonservatorium in Erfurt, war 1913–15 Dirigent des Riedel-Ver. in Leipzig, 1916 Doz. f¨ur Komposition u. Musikgesch. an der Großherzogl./Staatl. Musikschule in Weimar, wo er 1921 zum Prof. f¨ur Komposition u. Dirigieren ernannt wurde, dirigierte daneben seit 1918 den Engelbrechtschen Madrigalchor, trat 1933 in die NSDAP ein, leitete die Fachgruppe Musik im «Kampfbund f¨ur dt. Kultur» u. wurde 1934 St¨adt. Musikbeauftragter f¨ur Erfurt; geriet nach dem 2. Weltkrieg in Vergessenheit; komponierte zwei Opern, drei Symphonien (1915 [gedr. 1924], 1920 [gedr. 1921], 1922 [ungedr.]), drei große Chorwerke (Requiem, 1923–25; WeihnachtsOratorium, 1927–29; Goethe-Oratorium, seit 1933, unvollendet), mehr als 100 Lieder, Kammeru. Klaviermusik; wurde in seinem Stil oft Anton → Bruckner (ErgBd. II) zugerechnet u. z¨ahlt zur Sp¨atromantik. – Seit 1928 Ausw¨artiges Mitgl. der preuß. Akad. der K¨unste Berlin. – Dirigent, Musikp¨adagoge u. -schriftst., Komponist. Schriften (Ausw.): Das ewige Feuer (Oper; Text u. Musik: R. W.) 1906 (Urauff. D¨usseldorf 1907); Anton Bruckner. Sein Leben und Schaffen, 1922; Franz Liszt, 1925; Beethoven. Die geistigen Grundlagen seines Schaffens, 1927; WeihnachtsOratorium (Konzertf¨uhrer; Textbuch) 1929. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; LB Detmold; SB Berlin; Stiftung Arch. der Akad. der K¨unste; Stadtarch. Erfurt. Bibliographien: Goedeke 34,5 (1960) 632, 702; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 168. Literatur: DBE 210 (2008) 582; Heiduk 3 (2000) 173; MGG 217 (2007) 838–840; Riemann 1112 (1929) 2018 f.; Theater-Lex. 6 (2008) 3289. – Dt. Tonk¨unstler in Wort u. Bild (hg. F. Jansa) 21911; F. Paul, Kurzgefaßtes Tonk¨unstler-Lex. (bearb. W. Altmann, 12., sehr erw. Aufl.) 1926, 448; Illustriertes Musiklex. (hg. H. Abert) 1927; Dt. MusikerLex. (hg. E. H. Muller) 1929, 1565; J. Biereye, ¨ Erfurt in seinen ber¨uhmten Pers¨onlichkeiten [...] 1937; E. Krieger, Ostdt. Charakterk¨opfe [...] 1959; E. Peter, A. Perlick, ~ (1875–1935) als Mensch u. K¨unstler in seiner Zeit [...], 1975; R. Walter, ~ 400
Wetzel von Bernau (1875–1935) (in: Schles. Lbb., hg. J. J. Menzel, L. Petry 6) 1990, 214–221; Das Neue Ullstein Lex. der Musik (hg. F. Herzfeld, neu bearb. W. Herzfeld) 1989, 796; P. S. Ulrich, Biogr. Verz. f¨ur Theater, Tanz u. Musik, 2, 1997, 2022; The New Grove Dictionary of Music and Musicians 27 (hg. S. Sadie) 22001, 331 f.; J. D. K. Kiefer, Bio-Bibliogr. Hdb. der Akad. gemeinn¨utziger Wiss. zu Erfurt. 1754–2004, 2004, 623 f. AE Wetzel von Bernau, Verf. einer Versleg. u¨ ber die hl. Margareta von 1196 Versen, erste H¨alfte des 13. Jh.; stammte wohl aus einer Adelsfamilie. W. ist im Dichterkat. (um 1235) des Alexanderrom. → Rudolfs von Ems erw¨ahnt, der die – einzige erhaltene – Dg. seines «Freundes» wohlwollend hervorhebt. W. nennt sich in V. 90 seiner Margaretenleg. selbst als deren Verf. u. wendet sich nach seiner eigenen Aussage (V. 80 f.) von fr¨uheren «l¨ugenhaften Aventiuregeschichten» zugunsten der geistl. Poesie ab. Die Versleg. schildert das Martyrium der Jungfrau durch den r¨om. Stadtkommandanten Olibrius; als Quelle diente W. die lat. Fass. des PseudoTheotimus (BHL 5303). ¨ Uberlieferung: Konstanz, Stadtarch., Hs. A I 1, va 4 –12va (Anfang 15. Jh., alemannisch; enth. auch → Hartmanns von Aue «Gregorius»). Ausgabe: F. Wilhelm, Das Margaretenleben W.s v. B. (in: M¨unchener Mus. f¨ur Philol. des MA u. der Renaissance 3) 1918, 340–343. – van den Andel (s. Lit.) 121–162. Literatur: ADB 42 (1897) 260 f.; VL 210 (1999) 975–977. – G. G. van den Andel, Die Margaretenleg. in ihren ma. Versionen, 1933; J. Heinzle, Vom hohen zum sp¨aten MA. Wandlungen u. Neuans¨atze im 13. Jh. (1220/30–1280/90) (= Gesch. der dt. Lit. v. den Anf¨angen bis zum Beginn der Neuzeit 2,2), 21994, 137; E. Feistner, Hist. Typologie der dt. Heiligenleg. des MA v. der Mitte des 12. Jh. bis zur Reformation, 1995, 91–116, 127, 142; dies., ¨ Bausteine zu einer Ubersetzungstypologie im Bezugssystem v. Funktions- u. Rezeptionsgesch (in: Wolfram-Stud. 14) 1996, 171–184, hier 176–180. SF Wetzel, Eckard, * 17.4.1940 Danzig; biogr. Einzelheiten unbekannt; Dipl.-Ing., 25 Jahre Erprobungsingenieur f¨ur U-Boote bei der Bundesmarine. – Erz., Verf. von marinehist. Darst. u. Sachb¨uchern zu U-Boot-Themen. 401
Wetzel Schriften: Die Betonkugel (Rom.erz.) 1983; Strandgut und schwarze Mo¨ wen (Erz.) 1984; U 995. Das U-Boot vor dem Marine-Ehrenmal in Laboe, 1985; Polarwolf. Immer locken die Sch¨atze Antarktikas (Rom.erz.) 1986; Die Insel hinter dem Horizont (Rom.erz.) 1987; U 2540, das U-Boot beim Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. Marinehistorisches Dokument u¨ ber den legend¨aren deutschen U-Boot-Typ XXI, 1989; Thor Heyerdahl. Dreimast-Toppsegelschoner, 1993; Der U-Boot-Krieg im Nordmeer. Feindfahrten des letzten Weltkriegs-U-Bootes U 995, 2001; UBoote vor Murmansk. Mit den Unternehmungen des letzten deutschen Weltkriegs-U-Bootes U 995, 2008. Literatur: B. Gr¨af, ~, Die Betonkugel (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 26, hg. ders. u. J. Gr¨af) 1992, 276 f. NK Wetzel, Franz Xaver, * 25.11.1849 Rorschach, † 31.5.1903 Ingenbohl; besuchte seit 1863 das Gymnasium in Schwyz u. seit 1864 das Knabenseminar in St. Georgen, studierte anschließend 1869–73 kath. Theol. in Innsbruck, weitere Ausbildung am Priesterseminar in St. Georgen, 1874 Priesterweihe, dann kurzzeitig Prof. am dortigen Knabenseminar, war nach dessen Aufhebung Kanzler unter Bischof Karl Johann → Greith in St. Gallen, wurde 1878 Rektor u. Religionslehrer an der kath. Kantonsrealschule in St. Gallen, 1881 Kaplan u. Prof. an der Realschule Uznach, 1882 Pfarrer in Altst¨atten u. 1895 Dekan im Kapitel Rheintal, war daneben seit 1897 Domkapitular in St. Gallen, zuletzt seit 1899 Pfarrer u. Dekan in Lichtensteig; war als Verf. zahlr. erbaul. Schr. popul¨ar u. wurde als Volksschriftst. oft mit Alban → Stolz verglichen. – Kath. Theologe, Verf. rel. Hausliteratur. Schriften (Ausw.): Die Wissenschaft und Kunst im Kloster St. Gallen im 9. und 10. Jahrhundert. Ein Kulturbild in vier Vortr¨agen, 1877 (Neuausg. u. d. T.: Das goldene Zeitalter des Klosters St. Gallen. Ein Kulturbild, 1900); Illustrierte Weltgeschichte in Charakterbildern in Verbindung mit einem Abriß der Geschichte, 1879 (mehrere Neuaufl.); Die Lekt¨ure oder: Wie soll man lesen?, 1881; Sparen macht reich. Ein B¨uchlein f¨ur Jung und Alt, 1888; Auch die M¨anner m¨ussen beten. Ein Wort an die M¨anner, 1888 (Neuausg. 1902); Das brave Kind, [ca. 1890]; Leitsterne f¨ur die m¨annliche Jugend und strebsame M¨anner, 1890; Die Frau. Ein B¨uchlein f¨ur die Frauen, [ca. 1890]; Ein F¨uhrer 402
Wetzel auf dem Lebenswege f¨ur die weibliche Jugend, [ca. 1892]; Der Mann. Ein B¨uchlein f¨ur die M¨anner, [ca. 1893]; Entweder kalt oder warm! Ein B¨uchlein f¨ur die reifere Jugend und das Volk, [ca. 1893]; Das Vater unser. Ein B¨uchlein f¨ur Jung und Alt, 1895; Phrasen. Ein B¨uchlein f¨ur die reifere Jugend und das Volk, [1895]; Daheim. Ein B¨uchlein f¨ur’s Volk, [ca. 1895]; Schlagw¨orter. Ein B¨uchlein f¨ur die reifere Jugend und das Volk, [ca. 1895]; Das Laienapostolat. Ein B¨uchlein f¨ur die reifere Jugend und das Volk, [1896]; Das goldene B¨uchlein, f¨ur Jung und Alt, [ca. 1897]; Das Vereinsleben. Seine Lichtund Schattenseiten. Ein B¨uchlein f¨ur die reifere Jugend und das Volk, 1898; Brave M¨adchen. Ein B¨uchlein f¨ur die Kinder, 1898; Rezept f¨ur Heiratslustige, [ca. 1898]; Brave Knaben. Ein B¨uchlein f¨ur die Kinder, [1898]; Die unsichtbare Hand. Fu¨ r Jung und Alt, [1898]; Das Credo. Ein B¨uchlein f¨ur Jung und Alt, [1899]; Das Ave Maria. Ein B¨uchlein f¨ur Jung und Alt, [1899]; Das letzte Glas. Ein B¨uchlein f¨ur Jung und Alt, [1899]; Warum wir glauben. Ein B¨uchlein f¨ur Jung und Alt, [ca. 1900]; Das Vaterhaus. Ein B¨uchlein f¨ur das Volk und die reifere Jugend, 1900; Das Denkmal der Liebe. Ein B¨uchlein f¨ur Jung und Alt, [1900]; Die Weisheit in Spr¨uchen. Ein B¨uchlein f¨ur Jung und Alt, 1900; Die Planke im Schiffbruch. Ein B¨uchlein f¨ur Jung und Alt, 1900; Der praktische Katholik. Ein B¨uchlein f¨ur Jung und Alt, [1901]; Reisef¨uhrer f¨ur M¨adchen, [1901]; Das Herz Jesu. Ein B¨uchlein f¨ur Jung und Alt, [1902]; Die falschen Propheten, die gr¨oßte Gefahr der Gegenwart, 1902; Das Sonntagsgl¨uck. Ein B¨uchlein f¨ur Jung und Alt, 1903; Der Herr kommt. Ein B¨uchlein f¨ur Erstkommunikanten, [1903]; Der Weg zum Gl¨uck. Ein Hausschatz f¨ur das kath. Volk (hg. A. F¨ah) 1911; Das goldene Katholikenbuch. Leitsterne f¨ur das gl¨aubige Volk (hg. ders.) 1914; Marienlob. Gebet- und Andachtsbuch f¨ur katholische Christen, 1932. Ausgabe: [Gesammelte kleinere Schriften], 3 Bde., [ca. 1896]. Nachlaß: Bisch¨ofl. ZB Regensburg; Bisch¨ofl. Arch. St. Gallen. – Repertorium der hs. Nachl¨asse in den Bibl. u. Arch. der Schweiz (Bearb. A.-M. Schmitz-Pfister) 21992, 483. Bibliographie: A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 5, 1999, 224. Literatur: Biogr. Jb. 8 (1905) 84 f.; DBE 210 (2008) 582. – A. F¨ah, Der Jugendfreund u. Volksschriftst. ~, 1904; J. Duft, Das Schrifttum der St. Galler Katholiken 1847–1960. Ein bibliogr. u. geistesgesch. 403
Wetzel Beitr. zur Gesch. des Bistums St. Gallen, 1964, 126–128 u. o¨ .; D. Jost, Eine kurze Gesch. der Lit. aus dem Kanton St. Gallen v. der Gr¨undung des Kantons 1803 bis heute, 1994, 35 f. MM Wetzel, Friedrich Gottlob Karl (Ps. Theophrast, Ysthamarus), * 14.9.1779 Bautzen, † 27.7.1819 Bamberg; Sohn eines Tuchmachers, besuchte seit 1791 das Gymnasium in Bautzen, studierte seit 1799 Medizin in Leipzig u. Jena, gleichzeitig erste Brotarbeiten als Schriftst., danach mehrj¨ahriges Wanderleben ohne feste Arbeit u. Wohnung, 1805 Dr. med. in Erlangen, lebte danach als Journalist in Dresden, 1805/1806 zun¨achst Ver¨off. in der dortigen «Abendztg.», danach in Heinrich v. → Kleists «Phoebus» u. in den «Berliner Abendbl.», 1809 als Nachfolger → Hegels Red. des «Fr¨ankischen Merkur» (Bamberg); wurde wegen seines Kampfes gegen den bayer. Partikularismus 1817 fast aus Bayern ausgewiesen; freundschaftl. Kontakte zu Jean → Paul, Gotthilf Heinrich → Schubert u. Conrad Meißner; galt lange als m¨ogl. Verf. der Nachtwachen des Bonaventura, die heute Ernst → Klingemann zugeschrieben werden. – Journalist, Mediziner, Schriftsteller. Schriften: Strophen (Ged.) 1802; Kleon, der letzte Grieche, oder der Bund der Mainotten (Rom.) 1802; Sieg u¨ ber die Hypochondrie oder gemeinfaßliche Anweisung des Uebel der Hypochondrie zu erkennen und gr¨undlich zu heilen, nebst vorausgeschickter Erl¨auterung der Begriffe Leben, Gesundheit, Krankheit, Tod, 1805; Briefe u¨ ber das Studium der Medicin, 1805; Briefe u¨ ber Brown’s System der Heilkunde, 1806; Magischer Spiegel, darin zu schauen die Zukunft Deutschlands und aller umliegenden Lande. Hiebevor ein Wort von der Herrlichkeit unsers Reiches, edler deutscher Nation an Herz und Seele gelegt, 1806 (Neuausg. u. d. T.: Magischer Spiegel. Von der Herrlichkeit unseres Reiches edler deutscher Nation, hg. K. Kraus, 1939; Online-Ausg. als Digitalisat der BSB Mu¨ nchen); Sieben Briefe des Mannes im Monde an mich, 1808 (anon., Neuausg. hg. A. Matthes, 2005); Rhinoceros (Ged.) 1810 (OnlineAusg. als Digitalisat der BSB Mu¨ nchen); Schriftproben. Mythen, Romanzen, lyrische Gedichte, 2 Bde., 1814, 1818; Prolog zum großen Magen, 1815 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Aus dem Kriegs- und Siegesjahre Achtzehnhundert Dreyzehn. 40 Lieder nebst Anhang, 1815 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Jeanne d’Arc. Trauerspiel in f¨unf Aufz¨ugen (Illu404
Wetzel str. v. E. G. Kr¨uger) 1817 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Hermannfried, letzter K¨onig von Th¨uringen. Trauerspiel in 5 Aufz¨ugen, 1818 (MikroficheAusg. in: BDL). ¨ Ubersetzungen: 50 Freymaurer-Lieder aus und nach dem Englischen. Ein Anhang zu jedem maurerischen Liederbuche, 1814. Ausgaben: Gesammelte Gedichte und Nachlaß (hg. C. F. Kunz) 1838 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Ausgew¨ahlte Gedichte mit Biographie, [ca. 1853]; Gesammelte Werke (hg. K. Riedel) 14 Lfg., 1941–43. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; DLA Marbach; Freies Dt. Hochstift Frankfurt/M.; German. Nationalmus. N¨urnberg; Goethe-Mus. D¨usseldorf; SUB Hamburg; SB Bamberg; SB Berlin; UB ErlangenN¨urnberg; UB Gießen. Bibliographien: Schultz 1909 (s. Lit.) 223–231; Albrecht/Dahlke II,1 (1971) 374; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 168 f. Literatur: Hamberger/Meusel 21 (1827) 528 f.; Goedeke 7,2 (1900) 845 f.; DBE 210 (2008) 582; Killy 212 (2011) 353 f. – C. F. Kunz, Aus dem Leben zweier Dichter: Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann’s u. ~’s, 1836 (Mikrofiche-Ausg. 1987); G. W. Groke, Einiges u¨ ber ~ (in: Ber¨uhmte Schriftst. der Deutschen 1, hg. F. W. Gubitz) 1854, 377–392; J. Kehrein, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im 19. Jh. 2 (1871; Mikrofiche-Ausg. 1983) 256; F. Schultz, Der Verf. der Nachtwachen v. Bonaventura. Unters. zur dt. Romantik, 1909, 175–328; R. Steig, ~ als Beitr¨ager zu Heinrich v. Kleists ‹Berliner Abendbl.› (in: Arch. f¨ur das Stud. der neueren Sprachen u. Literaturen 127) 1911, S. 25–30; F. Ranke, Mitt. u¨ ber ~ (in: Euph. 18) 1911, 741–746; O. Krenzer, Eine Pressaff¨are des Dr. ~ im Jahre 1815 (Sonderdr.) 1912; S. Merkle, W., F. G. K. (in: Lebensl¨aufe aus Franken 2) 1922, 488–494; H. Trube, ~s Leben u. Werk mit bes. Ber¨ucksichtigung seiner Lyrik, 1928 (Nachdr. 1967); K. Schreinert, Ein unbekannter Brief ~s (in: Euph. 31) 1930 135–137; F. H. Ryssel, ~ innerhalb der geistigen u. polit. Erneuerung Dtls. im Zeitalter der Romantik, 1939; K. Riedel, Karl Krause u. der als angebl. Verf. der ‹Nachtwachen v. Bonaventura› verkannt wiederentdeckte Dichter (Karl) ~, 1939; H. Meyer, Der Sonderling in der dt. Dg., 1963, 135–138; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 352; E. Eberle-Dobiasch, ~ 1779–1819 (in: 405
Wetzel Fr¨ank. Klassiker, hg. W. Buhl) 1971, 499–509; H. Perez, Eine neue Verf.hypothese (in: EG 39) 1984, 282 f. MM Wetzel, Friedrich Wilhelm (Gottlieb), * 30.12. 1738 Mo¨ nchberg/Vogtl., † nach 1800; Sohn eines Theologen, schul. Ausbildung im Gymnasium Bayreuth, Stud. der Rechtswiss. in Leipzig u. Erlangen, beeinflußt durch Christian F¨urchtegott → Gellert, trat in Erlangen der Dt. Gesellsch. bei, legte in Bayreuth das Examen ab; 1759 Hofmeister in Diensten des Reichsfreiherrn C. A. v. Seckendorf, 1761 Sekret¨ar f¨urstlich-bayreuth. Bankokollegium, 1770 Kammersekret¨ar, 1772 wirkl. Kanzleirat, 1774 Beisitzer des Bayreuther Konsistoriums, seit 1796 f¨urstlich-bayreuth. Kriegsrat u. Amtmann von St. Georgen. – Lyriker u. Dramatiker. Schriften: Versuch in Gedichten [...], 1761; Der Großm¨uthige, ein Lustspiel in 3 Aufz¨ugen, 1773 (1774); Wilhelmine, ein Schauspiel in 1 Aufzug, 1775 (1776); Herold, oder der Mann nach der Welt, ein Lustspiel in 5 Aufz¨ugen, 1778; Der K¨onig, oder das Abentheuer, ein Lustspiel in 3 Aufz¨ugen [...], 1785 (Nachdr. 2008); Er k¨ommt! Er k¨ommt! Ein l¨andliches Lustspiel, 1796. – Weitere Beitr¨age in der «Berlinischen Litteratur- u. Theaterzeitung» u. im «Leipziger Almanach der deutschen Musen» (hg. E. B. Schwickert); nicht erschienen ist: Geschichte in Briefen f¨ur Liebende. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 169. – Bibliographia dramatica et dramaticorum [...] (hg. R. Meyer) 2. Abt., 25 (2006) 415–417; 26 (2007) 204 f.; 27 (2007) 180–182, 505; 28 (2008) 330–332; 29 (2009) 325. Literatur: Hamberger/Meusel 8 (1800) 479; DBE 2 10 (2008) 582; Killy 212 (2011) 354. – A. Meyer, Biogr. u. litterar. Nachr. v. den Schriftst., die [...] in Ansbach u. Bayreuth leben, 1782; G. W. A. Fikenscher, Gelehrtes F¨urstenthum Baireut [...] 10, 1804, 97–99. DB Wetzel, Johann Adam Ludwig, * 31.7.1736 Mo¨ nchberg, † 26.12.1808; Besuch des Gymnasium in Bayreuth, 1754 Theol.stud. in Erlangen, 1758 Reise nach Italien, Schweiz, Frankreich, England u. Holland, danach Lottosekret¨ar in Ansbach, 1774 Pagenhofmeister u. Bibliothekar am markgr¨afl. Hof ebd., 1795 (oder 1796) k¨onigl.-preuß. Hofrat. – Bi¨ bliothekar u. Ubersetzer. 406
Wetzel Schriften: Canticum Mosis triumphale Exod. XV. 1–21. Augustum poesos Hebraeorum exemplum [...], Diss., K. J. Huth (Pr¨ases), J. A. L. W. (Respondent), 1758. ¨ Ubersetzungen: Osmanns Briefe [...], aus dem Franz. [...], 1765; Hollands Anmerkungen u¨ ber das System der Natur, aus dem Franz. [...], 1772; Kepitain Cooks dritte u. letzte Reise [...], aus den Ta¨ geb¨uchern [...], eine Ubers. aus der zwoten grossen Englisch. Ausg. [...], 5 Bde., 1787–1812. Herausgaben: Extraits divers de divers auteurs [...], 1772. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (1800); Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 169; VD 18. Literatur: J. A. Vocke, Geburts- u. TodtenAlmanach Ansbachischer Gelehrten, Schriftst. u. K¨unstler 2, 1797 (Nachdr. 2001) 77 f.; G. W. A. Fikenscher, Gelehrtes F¨urstenthum Baireut [...] 10, 1804, 100–102. MMu¨ Wetzel, Johann Kaspar (J. Caspar), * 22.2.1691 Meiningen, † 6.8.1755 ebd.; Stud. der evang. Theol. in Jena u. Halle, war Hauslehrer, u. a. beim herzogl. Rat Georg Paul → H¨onn, arbeitete an dessen «Betrugs-Lex.» mit; 1718 Italienreise u. Reisesekret¨ar, 1721 Prinzenerzieher bei Herzog Anton Ulrich zu Sachsen-Meiningen, der in Amsterdam residierte; 1724 Kabinettsprediger in Meiningen, 1728 Diakon in R¨omhild, 1744 Hofprediger in Meiningen, sp¨ater Archidiakon. – Evang. Theologe u. Hymnologe. Schriften: Das Jetzt-lebende Geehrte und Gelehrte Coburg [...], 1718; J. C. W. Heilige und dem Herrn gewidmete Andachts-Fr¨uchte [Liedersammlung], 1718–22; Hymnopoeographia, oder historische Lebens-Beschreibung der beruehmtesten Lieder-Dichter, 4 Tle. in 2 Bdn., 1719–28; J. C. W. Heiliges und dem Herrn gewiedmetes Hochzeit-Geschenck, bestehend in 12 [...] Hochzeit-Liedern [...], 1722; Singularia Weinrichiana, Das ist M. J. M. Weinreichs [...] Merckw¨urdiges Leben und Lieder [...], 1728; Zwey Geistliche Lieder auf [...] J. C. W. und A. S. Molwizin, geborene Ruprechtin [...], 1729; Jubilirende Lieder-Freude, das ist 12 andaechtige Jubel-Lieder auf das grosse Confessions-JubelFest der Evangelisch-Lutherischen Kirche [...], 1730; Hymnologia passionalis, das ist 24 PassionAndachten u¨ ber das Lied [...], 1733; Kurtzgefasste Kirch- und Schul-, wie auch BrandHistorie der Stadt R¨omhild vom Anfang der Hen407
Wetzel nebergischen Reformation bis auf gegenw¨artige Zeit [...], 1735; Hymnologia Polemida [...], 24 Kriegs- und Friedens-Betrachtungen u¨ ber das Lied [...], 1737; Gnade und Ehre der Frommen [...] [Ged¨achnispredigt aus Anlass der Verleihung des Katharinen-Ordens an Elisabetha Sophia, Herzogin zu Sachsen-Coburg-Meiningen], 1738; Reliquiae Elisabethanae, das ist Historische Nachricht von den Reliquien und Heiligth¨umer der Heil. Elisabeth [...], 1739; Liederschriften J. C. W. und in dessen Bibliotheca vorhandene Liederschriften zu R¨omhild [...], 1748; Quaestio moralis: [...] Ob das Gregorius Fest eine su¨ ndl. Eitelkeit [...] sey?, 1733; Analecta Hymnica [...], 1752 (1756). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 169. Literatur: Zedler 55 (1748) 1431–1437; Meusel 15 (1816) 74 f.; ADB 42 (1897) 256 f.; RGG 48 (2005) 1504; DBE 210 (2008) 583; Killy 212 (2011) 354 f. – F. C. G. Hirsching, Hist.-litterar. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] 16.1, 1813 (Nachdr. 1976) 311–313; J. G. Sauer, Zur Erinn. an ~, 1855; E. E. Koch, Gesch. des Kirchenlieds u. Kirchengesangs der christl., insbes. der dt. evang. Kirche 5, 1868 (Nachdr. 1973) 507–514; E. Honn, Hof¨ prediger ~, 1909; P. Kohler, ~, Diakonus u. Hof¨ prediger in R¨omhild (1728–1755), 1936; L. Balbiani, Christian Knorr v. Rosenroth in der ‹Hymnopoeographia› (1719–1728) u. in den ‹Analecta hymnica› (1751–1756) v. ~ (in: Morgen-Glantz. Zs. der Christian-Knorr-v.-Rosenroth-Gesellsch. 15) 2005, 27–46; K.-M. Grutschnig-Kieser, ~, Theologe u. Hymnologe (in: Mitteldt. Jb. f¨ur Kultur u. Gesch. 12) 2005, 253 f. DB Wetzel, Johann Christian Friedrich, * 1.11.1762 Rhinow bei Rathenow, † 10.2.1810 Prenzlau; Stud. in Halle, 1781 Lehrer an der Lateinschule ebd., 1782 Lehrer am Waisenhaus in Bunzlau, 1793 Lehrer am P¨adagogium der k¨onigl. Realschule in Berlin, arbeitete dort am Hecher’schen Lateinlesebuch mit; seit 1795 Rektor des Lyceums in Prenzlau; Mitarb. an Friedrich Gotthelf Benjamin → Schmieders Griechisch-W¨orterbuch. – P¨adagoge u. Philologe. ¨ Schriften: Uber einige Stellen in Xenophons Denkw¨urdigkeiten des Sokrates [...] (in: Braunschweig. Journal) 1790, 3, 316–331; Ueber die Schul- u. Erziehungsanstalt vor Bunzlau (in: Schle408
Wetzel sische Provinzialbl¨atter) 1791; Animadversiones quaedam in psalmos eorumque versionem recte instituendam [...] (Diss.) 1792; Ein praktischer Beytrag zur Methodik des Hebr¨aischen Sprachunterrichts (in: Braunschweig. Journal) 1792, 2, 168–198; Einige Bemerkungen u¨ ber einige Stellen im Braunschweig. Journal (in: Schleswig. Journal) 1792, 2, 470–486; Vita Ciceronis [...], 1793; Brutus sive de claris oratoribus [...], 1793 (1804); Kurze Lateinische Sprachlehre [...], 1794; Hebr¨aische Sprachlehre [...], 1796; Kurze Anleitung zum gr¨undlichen Studium der Theologie auf Universit¨aten, 1796; R¨uckblick auf unser Jahrzehnt, 1797; Griechische Sprachlehre zum Gebrauch f¨ur Schulen, 1798; Kurze, auf Analogie zur¨uckgef¨uhrte Griechische Sprachlehre [...], 1798; Pitt und Buonaparte, eine Parallele, 1798; Ciceros akademische Untersuchungen in zwei B¨uchern, zum Gebrauch auf Schulen, 1799; Programma Alte und Neue Aufkl¨arung, 1799; Programma Der Himmel auf Erden, 1800; Sittenlehren der griechischen Weisen, ein Lesebuch f¨ur J¨unglinge [...], 1800; Programma Sokrates, der Sittenlehrer [...], 1801 (1803, 1804); Programma Sokratik, 1801/1802; Kurze, auf Analogie zur¨uckgef¨uhrte griechische Sprachlehre, 1802; Handw¨orterbuch der alten Welt- und V¨olkergeschichte nach dem Alphabet im Abriß [...], 3 Tle., 1804; Programma Die goldne Zeit, 1805; Programma Sonst und jetzt; Programma M¨annergr¨osse, Tugendw¨urde, 1807; M. Tullii Ciceronis scripta rhetorica minora: De inventione [...], 2 Tle., 1807–23; Programma Uns folgen unsere Thaten, 1808/1809. Herausgaben: M. Tullius Ciceronis orationes selctae XIV [...], 1801; Cornelii Nepotis vitae [...], vol. I, 1801; Justini historiarum Philippicarum libri XLIV [...], 1806; Historiarum Philippicarum libri XXXXIIII [...], 1806 (1817); M. Tullii Ciceronis Cato Major et Laelius [...], 1792 (1808); Cicero, vom Wesen der G¨otter, in drei B¨uchern zum Gebrauch auf Schulen [...], 1799; Cicero, vom Redner in drey B¨uchern, zum Gebrauch der Schulen, 1795; C. Julius Caesar, de bello Gallico et civili [...] 1797; Qvintus Horatius Flacci opera, [...], 1799; M. Tullii Ciceronis epistolae ad diversos [...], 1793; M. Tullii Ciceronis scripta rhetorica minora [...], 2 Bde., 1807. Literatur: Hamberger/Meusel 8 (1800) 479 f.; 10 (1803); 21 (1827) 527 f.; ADB 42 (1897) 257 f. – V. H. Schmidt, D. G. G. Mehring, Neuestes gelehrtes Berlin, 1795; F. A. Eckstein, Nomenclator phi409
Wetzel lologorum, 1871; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 373 f. DB Wetzel, Johann Karl → W¨otzel, Johann Carl. Wetzel, Johannes Ferdinand, * 31.5.1926 W¨urzburg; Sohn eines Anatomen u. einer Bildhauerin; Architekt, Dr. phil. – Verf. v. Kinderb¨uchern u. ¨ humorist. Darst. des Architektenberufs, Ubersetzer. Schriften: Heitere Baufibel oder Der Architekt ist schuld, 1958 (Nachdr. 2004); Bib, die Robbe (Kdb.) 1959; Jo, der Pinguin (Kdb.) 1959; Heitere Denkmalfibel oder Der Architekt und die Kultur, 1981; Heitere Umweltfibel oder Der Architekt und das Energiesparen, 2004. ¨ Ubersetzungen: H. Melville, Moby Dick, 1957; H. van Siller, Mord ist mein Gesch¨aft, 1961. Literatur: Who’s who in literature 2 (hg. O. J. Groeg) 1979, 671; I. Tor Autoren ¨ ok, ¨ B. Grubl, ¨ in Baden-W¨urtt., 1991, 548. NK Wetzel, Justus Hermann, * 11.3.1879 Kyritz/ ¨ Brandenburg, † 6.12.1973 Uberlingen; Sohn eines Landwirts, studierte Naturwiss., Philos. u. Kunstgesch. in Berlin, Marburg u. Mu¨ nchen, 1901 mit einer histologisch-zoolog. Diss. promoviert, wandte sich dann der Musik zu; 1905–1907 Lehrer am Riemann-Konservatorium in Stettin, danach Privatmusiklehrer u. Musikschriftst. in Potsdam u. Berlin, seit 1926 Theorielehrer an der Staatl. Akad. f¨ur Kirchen- u. Schulmusik in Berlin; 1938 entlassen u. mit Auff¨uhrungsverbot belegt, 1945 als o. Prof. wiedereingesetzt, lebte seit 1948 freischaf¨ fend am Bodensee, war zuletzt mit der Uberarbeitung seiner Liedzyklen besch¨aftigt, die mehr als 600 Einzelvertonungen enthalten. – Komponist, Musikschriftst. u. Musikp¨adagoge. Schriften (Ausw.): Die Verweigerung des Heerdienstes und die Verurteilung des Krieges und der Wehrpflicht in der Geschichte der Menschheit (Selbstverlag) 1905; Die Liedformen, 1908; Elementartheorie der Musik, 1911; Beethovens Violinsonaten, 1924; Carl Spitteler. Ein Lebens- und Schaffensbericht, 1973. Ausgabe: Musik¨ashetik und Musiktheorie. Studien, Anhandlungen, Berichte, Rezensionen (hg. R. Cadenbach) 2007. Nachlaß: Univ. der K¨unste, Berlin. 410
Wetzel Literatur: MGG 217 (2007) 840 f.; DBE 210 (2008) 583. – F. Welter, ~. Der K¨unstler u. sein Werk, 1931; M. Klinkerfuss, Aufkl¨ange aus versunkener Zeit, 1947, 211 f.; M. Lothar, ~ zum 90. Geburtstag (in: Neue Zs. f¨ur Musik 130) 1969, 137; G. Brummer, ~ – Umrisse eines Bildes. R¨uckblick auf ¨ den Uberlinger Komponisten (in: Ekkhart, Freiburg i. Br. 1983) 81–85; ~. Komponist, Schriftst., Lehrer (hg. N. Rudloff u. a.) 2004 (mit CD: Lieder v. J. H. W., interpretiert v. G. Nowakowski [Sopran] u. M. Schmidt [Klavier] sowie P. Sch¨one [Bariton] u. A. Arbet [Klavier]; R. Cadenbach, Kunstorientierte Wiss. ~s Publ. zur Musik (ebd.) 27–34; N. Tanneberger, ~ (1879–1973). Ein Portr¨at des sp¨atromant. Liedkomponisten (in: musica reanimata, Nr. 55) M¨arz 2005, 6–17. BJ Wetzel, Maike, * 29.9.1974 Groß-Gerau; studierte an Filmhochschulen in M¨unchen (seit 1994) u. Bournemouth (1997/98), dazwischen 1996 Hospitanz beim Bayerischen Rundfunk, schrieb Artikel u. a. f¨ur «Die Zeit», «Frankfurter Allg. Ztg.» (FAZ), «S¨uddt. Ztg.», «Tagesspiegel» u. «Welt», außerdem Drehb., Kurzfilme u. Reportagen; lebte zuletzt als freie Schriftst. in Berlin. – Bayerischer Staatsf¨orderpreis f¨ur Lit. (2000), Drehbuchpreis der Bayerischen Theaterakad. (2000), Gerhard-Beier-Preis (2006). – Verf. v. Erz. u. Drehb., Journalistin. Schriften: HOCHzeiten (Erz.) 2000; Lange Tage (Erz.) 2003. MM Wetzel, Rudi (Ps. B. Wernau, Karl Scharf, Max Richter), * 10.1.1909 Rechenberg/Erzgeb., † 31.8.1992 Berlin; Sohn eines Dekorations- u. Mo¨ belmalers, studierte seit 1929 P¨adagogik an der TH Dresden; trat 1929 in die SPD ein, wechselte 1931 zur KPD; Vorsitzender des Kommunist. Studentenbundes in Dresden; 1934 Verhaftung, zwei Jahre Zuchtshaus, anschließend Konzentrationslager Sachsenburg; emigrierte 1937 u¨ ber Budapest u. Paris nach Großbritannien (London, Hull), arbeitete als Elektroschweißer; ging 1938 nach G¨oteborg, dann nach Jo¨ nk¨oping, Verf. der sog. G¨oteborger Resolution gegen den dt.-sowjet. Nichtangriffspakt, lebte seit 1942 in Schweden, Red.Sekret¨ar der «Polit. Informationen»; kehrte 1946 nach Dtl. (SBZ) zur¨uck u. wurde 1947 Leiter der Auslandspressestelle; 1950–53 Chefred. des SEDFunktion¨arsbl.«Neuer Weg», 1953–57 Vorsitzender des Verbandes der Dt. Presse, 1953 Chefred. der «Friedenspost», 1953–57 Aufbau u. Chefred. 411
Wetzer der «Wochenpost»; mußte nach einem Protestbrief an das Politb¨uro des Zentralkomitees der SED gegen die Haltung der SED-F¨uhrung zu den Volkserhebungen in Polen u. Ungarn im Januar 1957 ¨ seine Amter niederlegen; im Juni 1957 Red. der Illustrierten «Freie Welt», im Februar 1958 wegen «ideolog. M¨angel» entlassen; 1959 Red. bei der Zs. «Urania», seit 1965 freier Journalist, unterst¨utzte Rudolf → Bahro (ErgBd. I) 1975–77 redaktionell bei dessen Buch «Die Alternative»; trat 1990 in die PDS ein; 1990 rehabilitiert. – Journalist. Schriften: Der Mann im Lodenmantel. Geschichten aus den Dreißigern, 1978. Literatur: M. Scholz, ~. Schicksal eines ehem. Schweden-Emigranten in der SBZ/DDR (in: Exil) 1992, 2; K. Polkehn, Das war die ‹Wochenpost›, 1997; G. Herzberg, K. Seifert, Rudolf Bahro. Glaube an das Ver¨anderbare, 2002; Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. 2 (5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Muller-Enbergs ¨ u. a.) 2010, 1416 f. BJ Wetzer, Heinrich Joseph, * 19.3.1801 Anzefahr/ Kurhessen, † 5.11.1853 Freiburg i. Br.; Sohn eines Lehrers, besuchte mit Unterst¨utzung von Leander van → Eß das P¨adagogium in Marburg, studierte an den Univ. Marburg, T¨ubingen u. Freiburg i. Br. Theol. u. oriental. Sprachen; nahm nach der Promotion (1824) zus¨atzl. Unterricht bei Antoine Isaac Baron Silvestre de Sacy in Paris, habilitierte sich 1828 in Freiburg u. wurde 1830 o. Prof. der oriental. Philol.; widmete sich nach dem R¨uckzug von der Lehrt¨atigkeit von 1846 bis zu seinem Tod mit Benedikt → Welte der Herausgabe des «Kirchenlexikons»; seit 1850 Oberbibliothekar der UB Freiburg i. Br. – Orientalist. Schriften (Ausw.): Secreta monita Societatis Jesu = The secret instructions of the Jesuits. With an appendix, London 1824; (anonym): Die Universit¨at Freiburg nach ihrem Ursprunge, ihrem Zwecke, ihren Mitteln und Stiftungsfonds, ihre Eigenschaft als geistliche Corporation und fromme Stiftung, ihrer Organisation, ihren Instituten und nach den kirchen- und staatsrechtlichen Garantien ihres Fortbestandes, 1844. Herausgaben: Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Enzyklop¨adie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften, 12 Bde. u. ein Registerband, 1846–60 (mit B. Welte; in neuer Bearb., unter Mitwirkung vieler kath. Gelehrten, begon412
Wetzke nen v. J. Kardinal Hergenr¨other, fortgesetzt v. F. Kaulen, 12 Bde. u. Register, 1882–1903). Literatur: ADB 52 (1897) 261–263; LThK; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 18 (2001) 1518–1521; DBE 2 10 (2008) 583. – O. Kohler, Der Katholizismus ¨ in Dtl. u. der Verlag Herder 1801–1951, 1951, 12, 35, 245; K. Werner, Gesch. der kath. Theol. seit dem Trienter Conzil bis zur Ggw., 1866 (Nachdr. New York 1965) 473, 533 f., 543, 563. BJ Wetzke, Karoline (geb. B¨armann), * 18.11.1751; nach Flood (2006) 2528–2529 eine an der Univ. Wittenberg am 27.2.1788 gekro¨ nte Dichterin. Sie war verheiratet mit dem Licentiaten Wetzke. Weitere biogr. Angaben oder Schr. sind nicht bekannt. Literatur: Flood, Poets Laureate 4 (2006) 2528 f. – De iuribus singulorum hominum naturalibus propter societatem civilem immutandis oratio [...] a C. F. Schmidt, 1788; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst. des 18. u. 19. Jh. Ein Lex. (1981) 355. DB Wetzlar → Johann Lang(e) von Wetzlar. Weule, (Johann Konrad) Karl, * 29.2.1864 AltWallmoden bei Goslar, † 19.4.1926 Leipzig; Sohn eines Drechslers u. Fabrikanten, besuchte das Realgymnasium in Hildesheim, studierte 1885/86 Gesch., Germanistik u. Geographie in G¨ottingen u. anschließend in Leipzig (u. a. bei Friedrich → Ratzel), 1891 Dr. phil. Leipzig, erlernte danach in Berlin oriental. Sprachen u. war als wiss. Hilfsarbeiter im Berliner Mus. f¨ur V¨olkerkunde t¨atig, wurde 1899 Direktorialassistent u. 1907 Direktor am Leipziger Mus. f¨ur V¨olkerkunde, 1899 Habil. in Leipzig, danach dort Doz. f¨ur Geographie u. V¨olkerkunde, wurde 1901 a. o., 1920 o. Prof. der V¨olkerkunde u. Vorgesch. an der Univ. Leipzig, 1906/07 Forschungsaufenthalt in Tanganjika (Ostafrika), begr¨undete 1914 das Leipziger Univ.seminar f¨ur V¨olkerkunde, 1923/24 Dekan; war mit Eduard Hahn befreundet; W. machte Leipzig zum Zentrum der dt. V¨olkerkunde, untersuchte in seinem Werk u. a. Technologie u. Ergologie der Naturv¨olker. – Seit 1917 Mitgl. der Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina. – Ethnologe, Geograph. Schriften (Ausw.): Die Eidechse als Ornament in Afrika (Sonderdr.) 1896; Der afrikanische Pfeil. Eine anthropogeographische Studie (Habil. Leipzig) 1899; V¨olkerkunde und Urgeschichte im 20. 413
Weule Jahrhundert, 1902; Geschichte der Erdkenntnis und der geographischen Forschung, zugleich Versuch einer W¨urdigung beider in ihrer Bedeutung f¨ur die Kulturentwicklung der Menschheit, 2 Tle. in 1 Bd., 1904; Weltgeschichte 6: Mitteleuropa und Nordeuropa (Bearb., hg. A. Tille) 1906; Die geschichtliche Bedeutung der Ostsee (Sonderdr., mit J. Girgensohn) 1906; Negerleben in Ostafrika. Ergebnisse einer ethnologischen Forschungsreise, 1908; Wissenschaftliche Ergebnisse meiner ethnographischen Forschungsreise in den S¨udosten Deutsch-Ostafrikas, 1908; Die n¨achsten Aufgaben und Ziele des Leipziger V¨olkermuseums, 1910; Kulturelemente der Menschheit. Anf¨ange und Urformen der materiellen Kultur, 1910; Die Kultur der Kulturlosen. Ein Blick in die Anf¨ange menschlicher Geistesbet¨atigung, 1910 (zahlr. Neuaufl.); Leitfaden der V¨olkerkunde, 1912; Die Urgesellschaft und ihre Lebensf¨ursorge, 1912 (zahlr. Neuaufl.); V¨olkerwanderung in Afrika. Tats¨achliches und Methodisches (Sonderdr.) 1914; Vom Kerbstock zum Alphabet. Urformen der Schrift, 1915 (zahlr. Neuaufl., zuletzt 1921 u. d. T.: Vom Kerbstock zum Alphabet. Ersatzmittel und Vorstufen der Schrift); Kulturgeschichte des Krieges, 1916; Der Krieg in den Tiefen der Menschheit, 1916 (zahlr. Neuaufl.); Die Anf¨ange der Naturbeherrschung, 2 Bde., 1921/22. Nachlaß: DLA Marbach; SUB G¨ottingen; SB Berlin; Stadtarch. Braunschweig; ULB Bonn; UB Freiburg i. Br. Bibliographien: Reche 1929 (s. Lit.) 13–18; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 169. Literatur: Killy 12 (1992) 282; DBE 210 (2008) 584. – F. Krause, Dem Andenken ~s (in: Jb. des St¨adt. Mus. f¨ur V¨olkerkunde zu Leipzig 9) 1922–25, 7–33; Ged¨achtnisschr. f¨ur den verstorbenen Direktor des Mus. Prof. Dr. ~ (hg. Direktion des Mus. f¨ur V¨olkerkunde Leipzig) 1928; In Memoriam ~. Beitr. zur V¨olkerkunde u. Vorgesch. (hg. O. Reche) 1929; W. Beckhaus, ~, ein Afrikaforscher aus Altwallmoden (in: Der Landkreis Goslar als Vorharzkreis, hg. R. Beerbohm) 1949, 49–54; H. Plischke, ~ (in: Nieders¨achs. Lbb. 2, hg. O. H. May) 1954, 390–406; E. Lips, ~ (1864–1926) (in: Bedeutende Gelehrte in Leipzig 1, hg. M. Steinmetz) 1965, 149–157; N. Aas, ~s ‹Ostafrikan. Eingeborenen-Zeichnungen› mit anderen Augen gesehen (in: Der verkehrte Blick, Red. P. Br¨aunlein) 1991, 45–56; G. Blesse, ‹Negerleben in Ostafrika› – ~ als Feldforscher. Zur wiss. Ex414
Wevelinghovensche Chronik peditionst¨atigkeit ~s in S¨udost-Tansania 1906 (in: Jb. des Mus. f¨ur V¨olkerkunde zu Leipzig 40) 1994, 155–167; Braunschweig. biogr. Lex. 19. u. 20. Jh. (hg. H.-R. Jarck, G. Scheel) 1996, 650 f.; M. Vetsch, Ideologisierte Wiss., Rassentheorien dt. Anthropologen zw. 1918 u. 1933, 2003, 48–51 u. o¨ .; A. Laukotter, ~, Georg Thilenius u. ihr Un¨ tersuchungsgegenstand. Das Leipziger u. das Hamburger Mus. f¨ur V¨olkerkunde im beginnenden 20. Jh. (in: Die ersten 112 Jahre 35) 2004, 281–304; A. Laukotter, Von der ‹Kultur› zur ‹Rasse›, vom ¨ Objekt zum K¨orper? V¨olkerkundemuseen u. ihre Wiss. zu Beginn des 20. Jh., 2007, 49 f. u. o¨ .; G. Spittler, Founders of the Anthropology of Work. German Social Scientists of the 19th and Early 20th Centuries and the First Ethnographers, 2008, 179–193, 243–254 u. o¨ .; G. Blesse, ~ 1906. Sammeln nach dem Aufstand (in: Auf der Suche nach Vielfalt. Ethnographie u. Geographie in Leipzig, hg. C. Deimel u. a.) 2009, 295–302; ders., ~ u. seine Bedeutung f¨ur die V¨olkerkunde in Leipzig (ebd.) 2009, 143–169; G. Spittler, Beginnings of the Anthropology of Work. Nineteenth-Century Social Scientists and Their Influence on Ethnography (in: Work in a Modern Society. The German Historical Experience in Comparative Perspective, hg. J. Kocka) New York 2010, 37–53. MM Wevelinghovensche Chronik → Florenz von W. Wever, Eberhard, * 6.6.1933 Bartenstein/Ostpr.; studierte Germanistik, Lit.wiss., Geographie, Ozeanographie u. Kirchenmusik in Innsbruck, Freiburg i. Br. u. Hamburg, war als Lehrer t¨atig, zuletzt Oberstudienrat; 1993–99 Vorsitzender des Verbands «Schriftst. in Schleswig Holstein»; lebte zuletzt in Hamburg. – Lyriker. Schriften: Was mir reift zu dieser Zeit. Kindern zuliebe (Ged.) [1983]; Begegnungen (Ged.) 1985; Haare aus der Stirn gewischt (Ged.) 1986; Und u¨ ber uns der Himmel atmet (Ged.) 1987; Alle m¨ogens heiß! Gedichte, nicht ganz ohne... auf eigene Gefahr, 1988; Das ewig Leibliche zieht uns hinan... bis zum Rande aller Himmelss¨aume (Ged.) 1988; V¨ogelschrei und Brandungssang. Inselgedichte, 1988; Stoßz¨ahne und dicke Haut (Ged.) 1989; Eingerahmt in Silberglas (Ged.) 2000; Inspiration Ahrenshoop. Gedichte und Impressionen mit der Kamera, 2002. Ausgabe: Gedichte, 3 Bde., 1990. MM 415
Wewerka Wever, Heinz, * 31.12.1890 Herscheid, † 15.8. 1966 Bad Nieder-Breisig; Sohn eines Gemischtwarenh¨andlers, Abitur in Altena, studierte 1911–13 an der Kunstakad. in D¨usseldorf, 1913 freiwilliger Milit¨ardienst im Elsaß, im 1. Weltkrieg Soldat, nach l¨angerem Aufenthalt in den USA 1930 Umzug nach Berlin, lebte seit 1937 wieder in Herscheid, seit 1947 Ver¨off. v. Texten u. Zeichnungen in «Westf.post» u. «L¨udenscheider Nachrichten», daneben u. a. Portr¨atmaler v. Theodor → Heuss, Kontakte zu Else → Hueck-Dehio, Josefa → Berens-Totenohl, Otto Pankok, Joseph Klemm u. Wilhelm Schmurr. – Mundartdichter. Schriften: Buernkost (Ged.) 1953; Aus dem Familienalbum der Schraube. Festschrift zum 100j¨ahrigen Bestehen der Firma Brauckmann & Pr¨obsting, L¨udenscheid am 1. Mai 1955 (Illustr., Texte v. K. Liss) 1955; Loup op dei Bi¨arge. Die «Buernkost» twedder D¨ail (Ged.) o. J. [1956]; «H¨aim! Hou, hou, h´o!» Di¨ar «Buernkost» dridder Di¨al (Ged.) 1967; Olle un nigge Tied (Ged.) 1974; W. Baberg, Plattdeutsche Predigten. Hi¨ahr Guoatt, du b¨uss use Tauflucht f¨uo¨ r un f¨uo¨ r (Illustr.) 1979; «Ni¨emm di Tiet!» Dat fˆıfte Bauck (Ged., hg. W. Bleicher) 1994; «Ergreifen, was zu fassen ist». Aus den illustrierten Reisetageb¨uchern, Reise durch die USA 1929 (hg. Hanne W.) 1994. Nachlaß: ULB Mu¨ nster (Briefe). Literatur: Thieme-Becker 35 (1942) 465; Westf¨al. Autorenlex. 3 (1997) 802–804 (auch InternetEdition). – ~-Ged¨achtnisausstellung (hg. Landkreis Altena u. Stadt Ludenscheid) 1967; Aus¨ stellung ~. W¨uste, Steppe, Indianer – ein K¨unstler sieht Amerika (hg. Museum der Grafschaft Mark, Altena) 1973; ~. Ausstellung (hg. Museum der Grafschaft Mark, Altena) 1991; S. Kessemeier, ~, ein unvergessener K¨unstler des m¨arkischen Sauerlandes (in: Der M¨arker 40) 1991, 140 f.; H. Schulte, ~, ein Maler u. Dichter zw. Heimat u. Weite (in: M¨ark. Jb. 4) 2001, 105–112. MM Weverslaicht → Weberschlacht. Wewerka, Dagmar, * 13.10.1977 Salzburg; wurde in Salzburg zur bautechn. Zeichnerin ausgebildet, war dort weitere neun Jahre in ihrem Beruf t¨atig, 2002 Heirat; lebt in Mattighofen/Ober¨osterreich. Schriften: Verh¨angnisvolle Vergangenheit (Kriminalrom.) 2005. MM 416
Wewezer
Weyand
Wewezer, Karl Christian; Lebensdaten sind unbek.; Magister der Philos., 1751 Promotion in Helmstedt; Pfarrer in Vienenburg/Vorharz; sein letztes bekanntes Werk datiert ins Jahr 1760. – Pfarrer u. P¨adagoge. Schriften: Dissertatio inauguralis de morsibus conscientiae ex ratione haud sanandis, G. G. Keuffel (Pr¨ases), K. C. W. (Respondent), 1751; Kurze Anweisung nach den Regeln des S. T. Hrn. Canzlers von Mosheim zur Auslegung der heil. Schrift [...], 1753; Unterricht f¨ur einen Evangel. Christen von der Beschaffenheit und den Schicksalen seiner Relegion [...], 1757; Pflichtmassige Beytr¨age zum Bau des Reiches Gottes in Grundrissen [...], 1758; Die Herzenssprache eines hungrigen Seelenhirten [...], 1759; Die letzten Reden des Herrn am Kreutze [...], 1759; Grundlegungen zur heilsamen Unterweisung auf die Sonn-, Buß- und Fest-Tage, St¨uck 2: Von Ostern bis Johannis, 1759 [Vorrede]; Postilla portatilis, oder Betrachtungen u¨ ber Evangelia und Bußtexte [...], 1760. Literatur: Meusel 15 (1816) 71. MMu¨
(Schw. mit Gesang) 1875; Goldener Boden (Posse mit Gesang, mit L. Ely, Musik: F. Brandt) o. J. [um 1884]. – (Sachb¨ucher, Ausw.): Goethe’s Faust. In Bezug auf Scenerie und B¨uhnendarstellung, 1857; Die Thespiade oder die kleine Bretterwelt, 1866; Theodor D¨oring als Mensch und K¨unstler, o. J. Nachlaß: DLA Marbach; UB T¨ubingen. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3292. – Rigaer Theater- u. Tonk¨unstler-Lex. [...] (hg. M. Rudolph) Riga 1890, 262; O. B. Fluggen, Biogr. ¨ B¨uhnen-Lex. der dt. Theater, 1892, 327; P. S. Ulrich, Biogr. Verz. f¨ur Theater, Tanz u. Musik 2, 1997, 2022. AE
Wexel, Karl (Gottlieb) (Carl G. W.; Ps. A. Haßwehr), * 1.3.1819 Hannover, † 6.4.1886 Berlin; lernte zun¨achst Drucker, begann dann als Schausp. u. a. an den Theatern in L¨uneburg, D¨usseldorf (1836), Elberfeld, K¨oln, Riga (1857/58), f¨uhrte Regie am Thaliatheater in Hannover, in K¨onigsberg u. Berlin, arbeitete 1874/75 als Schausp. u. Regisseur in Liegnitz, 1875/76 in Rudolstadt/Th¨ur., war 1876/77 Regisseur in Krefeld, 1877/78 in Aachen, anschließend in Berlin; verfaßte Theaterabh. u. B¨uhnenst¨ucke (dramatisierte u. a. Erz. aus der Zs. «Die Gartenlaube», z. B. von Elisabeth → Werner). – Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller. Schriften (B¨uhnenst¨ucke, Ausw.): P¨op¨uta oder Eine spanische Fliege (Schw. mit Gesang u. Tanz) 1853; Montecchi und Capuletti oder Die Reise nach Constantinopel (Genrebild, mit R. Wegener, nach F. Reuter) o. J.; Am Altar (Schausp., nach E. Werner) o. J.; Ein Held der Feder (Schausp., nach E. Werner) o. J.; Die neue Magdalena (Schausp., nach W. Collins) o. J.; Auf dem Posten (Lsp.) o. J.; Soll und Haben (Schausp., nach G. Freytag) o. J. [um 1859]; Ein Gelehrter des Kladderadatsch (Posse mit Gesang, mit R. Wegener, Musik: A. Conradi) 1869, Des Lorle’s Reinhard oder Dreißig Jahre sp¨ater (Schausp., mit E. J. Murell, nach B. ¨ Auerbach) o. J. [um 1870]; Die Ungl¨ucklichen
Wey, Ilse (eig. Elisabeth Wocher-Wey, weitere Ps. Elisabetha Mia, E. Rabe, Pia Brandenburg), * 9.11.1887 Schaffhausen, † 6.1.1958 Luzern; Red. der Wochenztg. «Der Sonntag» (Olten/Solothurn), Ehefrau des Genealogen Josef Wocher-Wey; lebte in Luzern. – Jugendschriftstellerin. Schriften: Wie Toneli ein Mann wurde und andere Geschichten, 1920. Nachlaß: ZHB Luzern. – Repertorium der hs. Nachl¨asse in den Bibl. u. Arch. der Schweiz (Bearb. A.-M. Schmitz-Pfister) 21992, 483. Literatur: Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz 1700–1945 (hg. D. Stump u. a.) 1994, 233. MM
417
Wey, Franz; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek., bis 2006 Lehrer in Hitzkirch/Kt. Luzern. Schriften: Vom Kirchturm bis in die Niederungen. Erz¨ahlungen von alten Hofderern und ihren Sonderheiten, 1986; O jeh, ech Huerenaff (Slg. schweizer Mundartw¨orter, Illustr. v. A. Frey) 1990. NK
Weyand, Kai, * 1968 Freiburg i. Br.; 1988 Abitur, Zivildienst, studierte an der PH Freiburg i. Br. Lehramt f¨ur Realschulen, 1992 Aufenthalt in Nicaragua, 1996/97 Referendar in Zell/Wiesental, danach als Lehrer u. in der Erwachsenenbildung t¨atig, 2001–2005 Leiter des Lit.b¨uros in Freiburg, seit 2005 freier Schriftsteller mit Nebent¨atigkeit als Lehrer an der Justizvollzuganstalt in Freiburg; Ver¨off. v. Erz. u. a. in der «Badischen Ztg.», NDL u. der «S¨uddt. Ztg.»; lebt in Freiburg. – Stipendium des F¨orderkreises dt. Schriftst. Baden-W¨urttemberg (2001), Einladung zum Ingeborg-BachmannWettbewerb in Klagenfurt (2006), 2009/10 Stipen418
Weyand diat des Dt. Lit.fonds an der Queen Mary Univ. in London. – Verf. v. Erz. u. Romanen. Schriften: Am Dienstag st¨urzen die Neubauten ein (Erz.) 2005; Schiefer er¨offnet spanisch (Rom.) 2008. MM Weyand, Michael (Ps. Mischa Martini), * 30.1. 1956 Trier; lebt als Journalist, Autor von Kriminalrom. der Moselregion sowie Inhaber eines Verlags u. einer Medienagentur in Trier, schreibt Beitr. f¨ur Sachb¨ucher u. Zs. – Journalist, Verleger, Schriftsteller. Schriften: Akte Mosel (Kriminalrom.) 1999; Soko Mosel (Kriminalrom.) 2000; Endstation Mosel (Kriminalrom.) 2001; Tatort Mosel (Kriminalrom.) 2002; Inkasso Mosel (Kriminalrom.) 2003; Marathon Mosel (Kriminalrom.) 2004; Codex Mosel (Kriminalrom.) 2005; Fluchtpunkt Mosel (Kriminalrom.) 2006; Tango Mosel (Kriminalrom.) 2007; Mo¨ rderische Auslese. Ein Dinnerkrimi, o. J. [2007]; Finale Mosel (Kriminalrom.) 2009. Herausgaben: Trier Anno Tubak. Ansichtskarten aus der «guten alten Zeit» einer 2000j¨ahrigen Stadt, o. J. [1984]; R. Ripberger-Sullivan, R¨omische Weinstrasse (Foto: W. Bosl) o. J. [1988] (dt.engl.-niederl¨and. Ausg. 1988); Trierer Lokale von anno dazumal. Ein Bummel durch Triers Gastronomie auf Ansichtskarten um 1900, o. J. [1988]. Literatur: Reclams Krimi-Lex. (hg. K.-P. Walter) 2002, 38, 229; Lit.lex. Rhld.-Pfalz (InternetEdition). AE Weyarn → Wilhelm von W. Weydanz, Wilhelm (Karl), * 22.4.1900 Kemberg/ Sachsen, † 20.8.1991 Heidelberg; Dipl-Ing., lebte zuletzt in Heidelberg. Schriften: Aphorismen (mit Illustr. v. H. Daumier) 1976 (zuerst im Selbstverlag u. d. T.: Erhellungen, 1975). FvS Weyde, Gisela (verh. Leweke), * 6.8.1894 Kaschau ¨ (Ober-Ungarn, Ost.-Ungarn, heute Slowakei), † 28.2.1984 Halle/Saale; lebte nach dem Tod ihres Vaters Johann Franz W. (1858–1902), eines Technik-P¨adagogen u. -Lehrbuchautors seit 1902 in Preßburg, studierte an der Hochschule f¨ur bildende K¨unste in Budapest (Lehrbef¨ahigung f¨ur Zeichenlehrer an Mitteschulen) sowie an den Univ. Mu¨ nchen, Budapest u. Wien Arch¨aologie u. Kunstgesch. (Dr. phil); 1922/23 private 419
Weyde Forschungst¨atigkeit auf dem Gebiet der heimatl. Kunstgesch., 1924/28 Hilfskustos am St¨adt. Mus. Preßburg (Neuaufstellung der Museumsr¨aume), ¨ 1928 Ubersiedlung nach Halle/Saale, Ausbildung als Restauratorin, 1929 Heirat mit dem akadem. Maler u. Restaurator Friedrich Leweke, danach als freischaffende K¨unstlerin (Malerin, Restauratorin, Graphikerin) t¨atig, schuf f¨ur zahlreiche Kirchen Kreuzwegstationen in unterschiedl. Techniken, mit graph. Arbeiten in Kunstkalendern christl. Verlage vertreten; war im Preßburger Kunstverein (gegr. 1885; Mitgl. seit 1920er Jahren) die einzige Frau, ¨ die 1926–28 mehrere Amter innehatte (Sekret¨arin, Vorsitzende, schließlich Ehrenmitgl.); sp¨ater Mitgl. des Verbandes Bildender K¨unstler Deutschlands; verfaßte 1923–28 f¨ur die «Preßburger Zeitung», den «Grenzboten», «Hirad´o» u. «N´arodn´y denn´ık» (alle Preßburg) zahlr. Aufs., Rezensionen u. Ausstellunsbesprechungen. – Kunsthistorikerin, Restauratorin, Malerin, Graphikerin. Schriften: Kunsttopographie der Stadt Bratislava, Prag 1922; Kloster und Kirche der Elisabethinnerinnen in Pressburg, Preßburg 1922; Die evangelische Kirche und ihr Erbauer M. Walch, ebd. 1924; Aus dem Pressburger Stadtmuseum, ebd. 1924; Die zweihundertj¨ahrige Dreifaltigkeitskirche in Pressburg [kunstgeschichtl. Teil], ebd. 1925; Barockfresken (in: Belvedere) 1925; Pressburgs Sch¨onheit und ihre Erhaltung, Preßburg 1926; Probleme des griechischen geometrischen Stils (in: ¨ Jber. des Ost. Arch¨aolog. Inst. 23) 1926 (Diss.); Ein unbekanntes Werk Fr. X. Messerschmidts, ¨ Preßburg 1926; Uber moderne Kunst, ebd. 1928; ¨ Uber moderne Kunst, Warnsdorf/B¨ohmen 1928; Pressburger Baumeister der zweiten H¨alfte des XVIII. Jahrhunderts, Preßburg o. J. [1930]. – Mitarbeit: Katholisches Hausb¨uchlein f¨ur die Diaspora (hg. H. Theissing, Zeichnungen v. G. Leweke-W. [mit Hugo Aufderbeck]) 1953 (21954); P. Claudel, Der Kreuzweg (u¨ bertragen v. K. Faßbinder, Zeichnungen v. G. Leweke-W.) 1956. Literatur: R. Rudolf, ~ (in: ders., E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex.) 1988, 352 f.; Slovensk´y biografick´y slovn´ık 6, Bratislava 1994, 364. MT/PT Weyde, Johann (auch Hans), * 25.5.1870 Krumau/B¨ohmerwald, † 15.3.1960 Wien; besuchte Gymnasium u. Univ., war Prof. an der Realschule in Smichow/Prag, danach Direktor am ´ ı nad Labem); Mitgl. Realgymnasium in Aussig (Ust´ 420
Weyden des «Allg. Dt. Sprachver.»; Adalbert → StifterFachmann u. Mitarb. an August → Sauers Gesamtausg. v. Stifters Werken. – P¨adagoge, Germanist. Schriften: Notkers Psalmen¨ubersetzung und die Windberger und Trierer Psalmeninterlinearversionen, 1897; W¨orterbuch f¨ur die neue deutsche Rechtschreibung mit kurzen Wort- und Sacherkl¨arungen, Verdeutschungen der Fremdw¨orter und ¨ Rechtschreibregeln [...], 1902; Uber die Beziehungen der deutschen und der tschechischen Sprache, 1904; Festrede zur Schillerfeier, gehalten am 9. Mai 1905, 1905; Sprach- und Naturwissenschaft (Rede) 1905; Plan einer deutschen Einheitsmittelschule vor allem in der Tschechoslowakei. Ein Beitrag zur Mittelschulumgestaltung, [1921]; Kleines deutsches Rechtschreib- und Fremdw¨orterbuch. Mit Rechtschreibregeln [...], 1924. Literatur: A. Hofman, Aufbruch der StifterForsch. in Prag. August Sauer u. sein Kreis (in: Adalbert Stifter. Stud. zu seiner Rezeption u. Wirkung 1: 1868–1930, hg. J. Lachinger) 1995, 79–96. MM Weyden → Konrad von der W. Weyden, Ernst (Franz Maria Hubert), * 8.5.1805 K¨oln, † 11.10.1869 Altona; Dr. phil., unterrichtete an der 1828 errichteten H¨oheren B¨urgerschule in K¨oln; gr¨undete den Verein bildender K¨unstler (sp¨ater K¨olnischer Kunstverein). – P¨adagoge. Schriften: Guzman der Edle (Trag.) 1826 (Urauff. K¨on 1831); Griechen-Lieder, 1818; Der Taubstumme (Romanze, Musik: B. Breuer) 1833; Feierstunden (Erz.) 1835; Das Ahrtal. Ein F¨uhrer von der Mu¨ ndung der Ahr bis zu ihren Quellen, 1835 (2., ver¨and. Aufl. 1839); Geschichte der Burgen, Ritterg¨uter, Abteien und Kl¨oster in den Rheinlanden, 1835; Der Lord (Lsp.) 1837; Godesberg, das Siebengebirge und ihre Umgebung, 1838 (2., ver¨and. Aufl. 1864); Des Bannes L¨osung (Festsp.) 1842 (ungedr.; Urauff. zur Feier der Grundsteinlegung zum Fortbau des K¨olner Doms); Die neuen Domfenster. Ein Weihe-Geschenk Sr. Maj. des K¨onigs Ludwig I. von Bayern, 1848 (31854); S¨angerfahrt des K¨olner M¨anner-Gesangs-Vereins nach London, 1854; K¨oln am Rhein vor 50 Jahren. Sittenbilder nebst historischen Andeutungen und sprachlichen Erkl¨arungen, 1862 (mehrere Neuausg., zuletzt u. d. T.: K¨oln am Rhein um 1810, 1999); Das Siegthal, 1865 (Neuausg. 1985 u. 1986); Geschichte der Juden in K¨oln am Rhein von den R¨omerzeiten bis 421
Weyell auf die Gegenwart, 1867; weitere landeskundl. u. kunsthist. Schriften. Herausgaben: C¨oln’s Vorzeit. Geschichten, Legenden und Sagen C¨oln’s nebst einer Auswahl c¨olnischer Volkslieder, 1826 (versch. Neuausg., zuletzt 1984); K¨olns Legenden, Sagen, Geschichten nebst Volksliedern, Schw¨anken, Anekdoten, Sprichw¨ortern, 1839/40 (Neuausg., hg. J. Bayer, 1921; Nachdr. 1984). Nachlaß: Lit. Nachl¨asse in rhein. Archiven. Ein Inventar (bearb. v. E. Stahl). 2006, 326 f. Bibliographie: Goedeke 13 (1938) 577–581. Literatur: Das K¨olner Autoren-Lex. 1 (bearb. E. Stahl) 2000. BJ Weydenberger, Hanns; die von ihm als «primus sterczermaister» (oberster Bettelvogt) unterzeichnete Bettelordnung der o¨ st. Landverweser u. des Rats von Wien ist auf den 26.3.1443 datiert. Nach allg. Ausf¨uhrungen zur Stellung der Bettelv¨ogte werden Aufgaben u. Befugnisse der Aufsichtsbeh¨orden dargelegt. W. unterscheidet zw. rechtm¨aßigen u. betr¨uger. Bettlern u. kl¨art zudem u¨ ber Betrugspraktiken auf (vgl. «Liber vagatorum» des Matthias → H¨utlin, um 1510). ¨ Uberlieferung: Wien, Wiener Stadt- u. Landesarch., Bl. 126 (Stadtbuch v. Wien [‹Eisenbuch›]) Ausgabe: Ausgew¨ahlte Urkunden zur Verfassungsgesch. der dt.-¨ost. Erblande im MA (hg. E. v. Schwind, A. Dopsch) 1895, Nr. 186, S. 357–359. Literatur: de Boor-Newald 4,1 (21994) 362; VL 2 10 (1999) 977 f. – P. Assion, Altdt. Fachlit., 1973, 176; F. Irsigler, Bettlerwesen [2] (in: LexMA 2) 1981, 2 f.; Dt. Fachlit. der Artes in MA u. Fr¨uher Neuzeit (hg. B. D. Haage, W. Wegner) 2007, 127. BJ Weydenbosch, Nicolaus → Weidenbusch, Nicolaus. Weyell, Philipp, * 8.1.1824 Schwabenheim bei Bingen, † nach 1896 Osthofen/Worms; besuchte das Gymnasium in Darmstadt, studierte 1843–46 in Gießen evang. Theol., weitere Ausbildung am Seminar in Friedberg/Hessen, 1848 Staatsexamen, seit 1850 Vikar in Nieder-Moos/Hessen u. danach in Schlitz, seit 1853 Pfarrer in Neu-Isenburg, 1871–96 Pfarrer in Hamm/Worms; lebte zuletzt in Osthofen. – Evang. Theologe, Verf. von hist. u. erbaul. Schriften. 422
Weyer Schriften: Die n¨othigsten Verhaltungsregeln bei der Erziehung insbesondere f¨ur Eltern zusammengestellt, 1848; Die franz¨osische Kolonie NeuIsenburg bei Frankfurt am Main, 2 Bde., 1861/62; Die wichtigsten Zahlen der allgemeinen Weltgeschichte mit bes. Ber¨ucks. der biblischen Geschichte in einer Reimchronik, 1867; Deutschfranz¨osischer Krieg 1870–71, 1871; Kurze Geschichte der deutschen Kaiser und K¨onige nebst Wahlspr¨uchen in einer Reimcyronik, [ca. 1871]; Kleine Bilder aus dem Leben in Krieg und Frieden, 1881; Kurze Ortsbeschreibung Rheinhessens, insbes. die a¨lteren Ortsbestimmungen, 1884; Des Christen Ziel und Weg, [1892]. Herausgaben: Privileg der franz¨osischen Colonie Neu-Isenberg, 1870. Literatur: E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 352. MM Weyer, Helfried, * 6.6.1939 K¨onigsberg/Ostpr.; war um 1968 f¨ur die Ernst Leitz GmbH (heute Leica) in Wetzlar t¨atig, sp¨ater Arbeit als freier Fotojournalist, lebte zuletzt in Buxtehude; KodakFotobuchpreis (1988); trat v. a. mit Bildb¨anden u. Fotofachb¨uchern hervor, wurde aber auch durch Bildvortr¨age mit großformatigen Diapr¨asentationen bekannt, arbeitete u. a. mit Franz → Alt (ErgBd. I) zusammen. – Journalist, Fotograf. Schriften (Ausw.): Heisse Strassen. Mit Kamera und Zelt nach Nordafrika (Illustr. v. K. Gelbhaar) 1962; Zelte am Vulkan. An den Pforten der Unterwelt, 1963; Ein Auto, drei Kontinente. 52000 abenteuerliche Kilometer mit dem VW durch Europa, Afrika und Asien, 1966; Sahara. Foto-Expedition, 1970; Island (mit F.-K. v. Linden) 1974; T´en´er´e. Das Land dort draußen, 1979; Alaska. PipelineAbenteuer auf 70 Grad Nord, 1980; Sahara (mit H. Lhote) 1980; Nanga Parbat, der Schicksalsberg der Deutschen (mit N. G. Dyhrenfurth) 1980; Kilimanjaro. Urwald, Eis und Steppentiere, 1981; Tibet. Wahrheit und Legende (mit H. Kitzki u. a., Vorw. v. Dalai-Lama) 1982; Abenteuer Fotografie, 1984; Gal´apagos. Ungew¨ohnliche Bilder von ungew¨ohnlichen Inseln, 1985 (Gal´apagos. Verzauberte Inseln im Pazifik, 2004); Island. Erinnerungen an die Sch¨opfung, 1985; Ultima Thule. Island – Feuerinsel am Polarkreis, 1985 (Neuausg. 1991); Begegnungen. Texte und Bilder, 1986; Tsaparang. Tibets großes Geheimnis (mit J. Aschoff) 423
Weyer 1987; Jemen. Das letzte M¨archen aus 1001 Nacht, 1987; Hohe Schule der Reisefotografie. Vom fotografierenden Reisenden zum reisenden Fotografen, 1988; USA. Fototr¨aume im Westen. Reisen, Fotografieren, Erleben, 1989; Argentinien. Fototr¨aume zwischen Tropen und Antarktis. Reisen, Fotografieren, Erleben, 1990; Kreuzfahrt hinter den Horizont. Antarktis, Indonesien, Amazonas, Arktis, 1991; Hohe Schule der Landschaftsfotografie (mit E. Pott) 1992; Bali. Fototr¨aume zwischen G¨ottern und D¨amonen, 1993; Afrika. Fototr¨aume im S¨uden, 1994; Nordwest-Passage, 1995 (Neuausg. u. d. T.: Nordwest- und Nordost-Passage. Der Traum vom n¨ordlichen Seeweg, 2006); Himalaya. Trekking, Tempel, T¨anze auf dem Dach der Welt, 1996; Farben und Kl¨ange Australiens (Bildreportage mit CD, Musik: M. Madsen u. a.) 1997; Antarctica (Vorw. v. A. Fuchs) 1998; Hurtigruten. Mit dem Postschiff durch Norwegen, 1999; Sahara. Portr¨at einer großen W¨uste, 2000; Reisen und Fotografieren wie ein Profi, 2001; Mit dem Postschiff in die Antarktis, 2003; Die Sch¨opfung (mit F. Alt) 2003; Ostpreußen (Text v. A. Surminski) 2004; Portr¨atfotografie. Ein Praxishandbuch f¨ur unterwegs, 2004; Tibet. Weites Land zwischen Himmel und Erde (mit F. Alt) 2005; Vergessene Inseln im Eis. Eine Expedition ins Kaiser-FranzJoseph-Land (mit P. v. Sassan) 2006; Hurtigruten im Winter. Zauber der Polarnacht (mit Renate W.) 2006; Sahara (mit ders.) 2007; Himalaya (mit ders.) 2007; Masuren (mit ders.) 2007; Jemen. Altarabische Tr¨aume im Weihrauchland (mit ders.) 2007; Mit MS FRAM nach Gr¨onland. Ein HurtigrutenSchiff f¨ahrt hinter den Horizont (mit ders.) 2008; Die weite Welt der Hurtigruten. Norwegen, Spitzbergen, Gr¨onland, Antarktis (mit ders.) 2010. MM Weyer, Johann → Weier, Johann. Weyer, Matthes (auch Weier), * 1520/21 Grave/ Nordbrabant, † 25.4.1560 Wesel; Bruder von Johann → Weier, stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie, lebte wohl wegen chron. Krankheit zur¨uckgezogen in Wesel, ohne einem Beruf nachzugehen. Beeinflußt v. a. von → Thomas von Kempen, Johannes → Tauler u. der «Theologia deutsch», besch¨aftigte sich W. mit der Frage, wie Gelassenheit erreicht werden kann. Er verhielt sich den Kirchen gegen¨uber distanziert u. sprach sich entschieden gegen das T¨aufertum 424
Weyergang u. spiritualist. Gemeinschaften aus. Die erst nach seinem Tod erschienene Erbauungsschr. «Grondelicke Onderrichtinghe van veelen Hoochwichtighen Articulen» (1579) wurde von W.s Hausgenossen Johan Spe aus Briefen u. Spr¨uchen W.s zusammengestellt. – Mystiker. Schriften: Grondelicke Onderrichtinghe van veelen Hoochwichtighen Articulen, eenen yeghelycken die tot Reyinginge zynre Sunden, ende in die wedergheboorte begheert te comen, seer ¨ dienstelyck [...], 1579 (Nachdr. 1652; dt. Ubers.: Gr¨undlicher Unterrichtung von vielen hochwichtigen Articuln, einem jeden der zur reinigung seiner S¨unden, und in die Widergeburt begehret, zukommen, sehr dienstlich. Durch den hoch von Gott erleuchten Matthes Weyer, mit seinen Freunden, Bekandten unnd Haußgenossen zu unterschiedlichen zeiten so schrifft- als m¨undtlich gehandelt und außgesprochen; alles nach seinem Todt erst zusam[m]en gebracht, und an den Tag gegeben [...] Auß dem Niederl¨andischen anno 1579. ins Teutsche ubergesetzt zu Franckfurt, 1633; Amster¨ dam 21658; Frankfurt/M. 21710, 41720; lat. Ubers.: Theologiae mysticae triumque illius viarum purgativae, illuminativae atque unitivae praxis viva e fontibus sacrarum literarum Veteris et Novi Te¨ stamenti [...], Amsterdam 1658; engl. Ubers.: The Narrow Path of Divine Truth described from living practice and experience of its three great steps [...], London 1683 [Online-Ausg. Ann Arbor, MI]; Matthes Weyers Geistreiche, m¨undliche Spr¨uche des inwendigen Christenthums betreffend f¨ur solche, die weiter wollen. Neubearb. v. J. A. → Kanne, 1817 [dem Andenken → Jung-Stillings gewidmet]). Literatur: Zedler 55 (1748) 1175–1177; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 16 (1999) 1546–1548; RGG 4 8 (2005) 1505 f. – P. Poiret, Bibliotheca mysticorum, Amsterdam 1708, 128; G. Arnold, Kirchen- u. Ketzerhistorie Tl. 3, Kap. 2, 13–18, 1715; E. Simons, ~, ein Mystiker aus der Reformationszeit (in: Theolog. Arbeiten aus dem Rhein. wiss. Prediger-Ver. NF 9) 1907, 30–49. BJ Weyergang, Wilhelmine (Weiergang; Ps. Ellen Lucia), * 5.1.1839 Greifswald, † 26.(20.?)3.1903 Berlin; Tochter eines Tuchh¨andlers, verlor fr¨uh ihre Eltern, wurde in Berlin zur Lehrerin ausgebildet, unterrichtete 1866–80 in Greifswald, Lehraufenthalte in Frankreich, England u. Polen, zuletzt lange Jahre in Berlin, Stud.reisen nach Schweden, D¨anemark u. Ungarn; ver¨off. zun¨achst anon., dann unter 425
Weyermann Ps. in versch. Ztg. u. Zs. (z. B. «New-Yorker Staatsztg.», «Leipziger Moden-Ztg.») u. a. p¨adagog. Beitr. u. schrieb plattdt. Humoresken, geschichtl. u. kulturhist. Rom.; beeinflußte mit ihren Schr. u. a. die Gr¨undung der «Stiftung der dt. Lehrerinnenpensionsanstalt». – Lehrerin, Publizistin, Mundartdichterin. Schriften: Olle Scharteken. Vel un noch wat van tau Hus (plattdt. Erz.) 1876; Maika (Erz. aus dem wend. Spreewald) 1877; Theodor K¨orner und sein Vaterhaus. Historische Erz¨ahlung f¨ur Jugend und Volk, 1888; Klein Heimchen. Charakterbild, 1894. Herausgaben: Scherzwort aus Kindermund, 1879. Nachlaß: DLA Marbach; SBPK Berlin. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 170.– A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 5, 1999, 226. Literatur: R. Wrede, Das geistige Berlin [...] 1, 1897, 571 f.; Lex. dt. Frauen der Feder (hg. S. Pataky) 1, 523 u. 2, 1898, 429 (Neudr. 1971); W. Seelmann, Die plattdt. Lit. des 19. Jh. (in: Jb. des Ver. f¨ur Niederdt. Sprachforsch. 22 u. 41) 1896, 122 u. 1915, 85; K. Gassen, Pommersche Lit. von den a¨ ltesten Zeiten bis zur Ggw., 1930, 61 f.; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 335; H. Wegehaupt, Alte dt. Kdb. 2, 1985, 326; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 658 f.; S. Sehlke , P¨adagogen – Pastoren – Patrioten. Biogr. Hdb. zum Druckgut f¨ur Kinder u. Jugendliche v. Autoren u. Illustratoren aus Mecklenb.-Vorpomm. v. den Anf¨angen bis einschließlich 1945, 2009, 404; P. Hansen, Die plattdt. Autoren u. ihre Werke (Internet-Edition: http://www.ins-db.de/). AE Weyermann, Albrecht, * 1.4.1763 Ulm, † 28.12. 1832 W¨urtingen bei Urach; Sohn eines Soldaten u. sp¨ateren Verlagsangestellten, besuchte 1770–92 das Gymnasium, studierte danach bis 1795 evang. Theol. in Tu¨ bingen, seit 1797 Katechet am Waisenhaus in Ulm, wurde 1801 Pfarrvikar in Riedheim/ Leipheim u. 1802 Pfarrvikar in Setzingen, war danach Diakon in Bermaringen/Blaustein u. Pfarrer in Themmenhausen/Blaubeuren, wurde 1812 Pfarrer in Gutenberg/Lenningen u. 1818 in Gerstetten; wurde v. a. mit biogr. Lexika bekannt. – Evang. Theologe, Lit.historiker, Biograph. Schriften: Nachrichten von Gelehrten, K¨unstlern und andern merkw¨urdigen Personen aus Ulm, 2 Bde., 1798, 1829 (Bd. 2 u. d. T.: Neue historischbiographisch-artistische Nachrichten von Gelehr426
Weyermann ten und K¨unstlern. Auch alten und neuen adelichen und buergerlichen Familien aus der vormaligen Reichsstadt Ulm; Nachdr. 2000); Gallerie historischer Gem¨ahlde der denkw¨urdigsten Personen, welche im 19. Jahrhundert gestorben sind, 1806 (nur 1 Bd. ersch.); Die Zeller’sche Religionsgefahr im Kanton Bern, 1847. Nachlaß: DLA Marbach; Stadtarch. Ulm. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 170. Literatur: Hamberger/Meusel 10 (1803) 821; 16 (1812) 210; 21 (1827) 531 f.; NN 10 (1834) 983; ADB 42 (1897) 270 f. – E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 352; H. Ihme, S¨udwestdt. Perso¨ nlichkeiten 2, 1988, 959. MM Weyermann, Denise, * 2.3.1956 Grossh¨ochstetten/Kt. Bern; abgebrochenes Stud. an den Univ. Bern u. Lausanne, war um 1982 Red. bei der Lit.zs. «G» (Bern), sp¨ater Verlegerin des Kairos Verlags (Bern), Ausbildung zur Entwicklungsbegleiterin am «Bernhard Lievegoed Inst.» in Hamburg, zuletzt Kursleiterin am «Inst. f¨ur Entwicklungsbegleitung u. Biografiearbeit» in Bern. Schriften: Sternschn¨uppchen im Land der dunklen Dichte (Jgdb., Illustr. v. B. Artico) 2000; Die Kofferastronautin (Erz., Illustr. v. ders.) 2000; Gedanken zur Liebe (Ratgeber, Illustr. v. M. Leibundgut) 2000; Sternschn¨uppchen’s Heimreise (Illustr. v. B. Artico) 2001; Die Schreiberin (Erz., Illustr. v. M. Leibundgut) 2001; Die Portr¨atistin (Erz., Illustr. v. ders.) 2001; Die Maskentr¨agerin (Erz., Illustr. v. ders.) 2001; Die Strickerin (Erz., Illustr. v. ders.) 2001; Die Abendgymnasiastin (Erz., Illustr. v. B. Artico) 2001; Die alte Frau und die Hunde (Erz., Illustr. v. A. Hiltbrunner) 2001; Die dicke Berthe (Erz., Illustr. v. dems.) 2001. Herausgaben: Integrative K¨orperarbeit. Ein Hand¨ buch mit praktischen Ubungen (Illustr. v. M. Leibundgut) 2001; Von der Notwendigkeit der Liebe. De la ne’cessite’ d’aimer (zweisprachig: dt./frz.) 2003; Gesichter der Angst. Les visages de la peur (zweisprachig: dt./frz.) 2005. Literatur: Schriftst.innen u. Schrift. der Ggw. Schweiz (Red. A.-L. Delacr´etaz u. a.), 2002, 428. MM Weyermann, Hugo, * 23.4.1959 Grenchen/Kt. Solothurn; Sohn eines Arbeiters, wuchs in B¨uren 427
Weyermann an der Aare auf, begann 1975 eine Ausbildung als Verwaltungsangestellter bei der dortigen Gemeindeverwaltung, daneben kaufm¨ann. Abschluß an der Berufsschule in Lyss/Kt. Bern, war 1978–80 Bankangestellter in Genf, Milit¨ardienst, danach Angestellter in Z¨urich, lebt seit 1986 in Buchs/Zu¨ rich; ver¨off. neben Rom. u. Erz. auch Aphorismen in Anthol. u. Monatszs. – Kaufmann, Schriftsteller. ¨ Schriften: Erlebnis Familie. Uber das AUF und AB im Familienalltag. Satirische und nachdenkliche Texte eines Vaters (Illustr. v. Corina W. u. Philippe W.) 1998; Die Alpeninsel. Flug SR111 meldet «Pan, Pan, Pan!» (Rom.) 1999; Gedankentee f¨ur junge Eltern. 100 Beutel, 2008; Gedankentee f¨ur Eltern. 120 Beutel, 2008; Gedankentee f¨ur bewundernswerte Pers¨onlichkeiten. 200 Beutel, 2008; Zacharo und so (Reiseber.) 2009. MM Weyermann, Jacob Campo (Wyermann), * 9.8. 1677 Breda, † 9.3.1747 Den Haag; seit 1704 Stud.jahre in London sowie Abenteuerreisen u. l¨angere Aufenthalte in Frankreich, Italien u. Dtl., 1720 R¨uckkehr nach Holland, Den Haag, wurde bekannt als exzentr. Maler u. Dichter; sein lit. Werk erreichte schnell Bekanntheit, auch in Dtl. u. wurde teilw. u¨ bers.; wurde nach Angriffen auf die Ostind. Compagnie zu lebensl¨angl. Haft verurteilt; Herausgeber der Zeitschrift «Harmans». – Maler u. Publizist. Schriften: Bezweering van den desperaten Antwerpschen courantier [...], 1712; De gehoornde broeders of vrouwelyk bedrog Klugtspelen [...], 1712; De hollandsche sinnelykheid Cly-spel [...], 1713; Behelzende een’ schat van zeer geestige en kortswylige aanmerkingen over het gedrag der hedendaagsche waerelt, 1720/21 (Reprint 1980); De Levens-Beschryvingen Der Nederlandsche KonstSchilders en Konst-Schilderessen, Met Een Uytbreyding Over De Schilder-Konst Der Ouden, 3 Tle., 1729; De leevens byzonderheden, van Johan Hendrik, baron van Syberg, heer van Ermelinghoven en Bonckersbek etc., 1733. ¨ Ubersetzungen: Le Leevens van de Paus Alexander den VI. en van syn Zoon Cæsar Borgia. In’t Engelsh beschreven Door Alexander Gordon, 2 Tle., 1731; De Voornaamste Gevallen Van Den Wonderlyken Don Quichot : Alles volgens het Oirspronklyk Spaansch [...], Beschreeven Op Een’ Vryen En Vrolyken Trant, Door Jacob Campo Weyerman, 1746; De voornaamste beweegredenen en omstan428
Weyermuller ¨ digheden, de Aanleyding hebben gegeeven an Moses Marcus tot het verlaaten van den Joodschen en tot het aanneemen van den Kristelyke Goodsdienst, [...] door hemzelven oppgestellet in de Engelsche en oveergezet door Jak. Campo Weyermann in de Nederduytsche Taal, 1756. Ausgaben: Den heer is betoovert, en de juffer is behext (hg. A. Hanou), 1979; Het vermakelijk wagenpraatje (hg. G. Marechal) 1985; Nieuws tyding uit de andere waereld, of samenspraak tusschen den beroemden schilder en schryver Jacob Campo Weyerman en den beruchten doctor en astrologist Ludeman (hg. A. van der Plank, K. Brakel-van der Plank) 1986; De criminele biografie van kolonel Francis Charteris (1730). Het Engelse origineel en de Nederlandse vertaling door Jacob Campo Weyerman (hg. J. A. Leenes) 2001. Literatur: Zedler 55 (1748) 1179. – Zeldzaame Levens-gevallen van J. C. Wyerman, op de voorporte van den hove van Holland in’s Gravenhage overleeden [...], 1756 [Merkw¨urdige Lebensbeschreibung von Jakob Campo Wyermannen, der in dem Gef¨angnisse auf dem Hofe von Holland in Grafen Haag gestorben ist, 1764]; R. W. Scheller, Rembrandt’s reputatie van Houbraken tot Scheltema (in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 12) 1961, 81–118; P. Hecht, Candlelight and dirty fingers, or royal virtue in disguise, some thoughts on Weyerman and Godfried Schacken (in: Simiolus 11) 1980, 23–38; J. Muylle, Schilderkunst en kunstenaarsbiografie¨en als specula, metafoor, fictie en historiciteit (in: De zeventiende eeuw 2) 1986, 57–74; B. Cornelis, A reassessment of Arnold Houbraken’s Groote Schouwburgh (in: Simiolus 23) 1995, 163–180; J. Bruggeman, Een nieuw portret van Jacob Campo Weyerman (in: Mededelingen van de stichting ~ 30) 2001, 36–38; K. Jonckheere, Een zeedig uijterlijk, en een fijn mans ijthangbordt, is het merk van een modern vroom konstcooper (in: Liber Memorialis Erik Duverger) 2006, 75–90; G. Ma¨es, Dutch art collections and connoisseurship in the eighteenth century, the contributions of Dezallier d’Argenville and Descamps (in: Simiolus 34) 2009/2010, 226–238; J. Fuchs, ‹Het verschrikkelyk Konterfeytsel›, over de plek waar Weyerman een bok schoot (in: Mededelingen van de Stichting ~ 34/1) 2011, 23–32. MMu¨ Weyermuller, ¨ Friedrich, * 21.9.1810 Niederbronn/Elsaß, † 24.5.1877 ebd.; Sohn eines Zim429
Weyers mermanns u. Spezereih¨andlers, besuchte Schulen in Niederbronn u. Nancy, u¨ bernahm 1834 das Gesch¨aft des Vaters, war in der evang.-luth. Gemeinde Niederbronn seit 1852 Almosenpfleger sowie Mitgl. des Kirchenvorstands u. des Konsistoriums, 1869 Mitarb. am «Gesangbuch f¨ur Christen Augsburgischer Confession», seit 1870 Hg. der «Evang.-luth. Kirche» (Straßburg); war seit seiner Jugendzeit mit Prediger Martin Huser befreundet; anerkannter Kirchenlieddichter; strenger Verfechter einer eigenst¨andigen evang.-luth. Kirche. – Lyriker, Lieddichter. Schriften: Napoleon auf Sankt-Helena. Ein Gedicht, mit Anmerkungen, 1842; Warnung an Glieder unserer Kirche vor Abweg und Verirrung im Sinne der Herrnhutischen Bruedergemeinde, [um 1850]; Das neue Gesangbuch. Ein Wort an die Oberbeh¨orde der Kirche Augsburgischer Confession in Frankreich und das evangelisch-lutherische Kirchenvolk, [1851]; Lutherische Lieder, 1854; Der 45. Psalm, das kleine Hohelied der Bibel, 1862 (NA u. d. T.: Christus und seine Kirche. Der 45. Psalm in Liedern, 1875); Weihnachtsstimmen, 1864; Kriegsund Friedenslieder eines Els¨assers 1870–1871, 1871; Dominikus Dietrich, ein els¨aßischer Glaubensheld. Historisches Gedicht, 1874; Vom heiligen Ehestand. Ein Wort ans deutsche Volk aller St¨ande, 1875; Paulus Gerhardt. Ein Bild fuer unsre Zeit. Zum 200jaehrigen Gedaechtniss seines Todestages, 1876; Handb¨uchlein f¨ur Hebammen und christliche Eheleute, 1877; Harfe und Schwert. Hinterlassene Gedichte (hg. [v. seiner Tochter] M. F. W.) 1881; Friedrich Weyerm¨ullers geistliche Lieder in einer Auswahl nebst einem Lebensbilde des Dichters (hg. F. R. Borchers) 1887. – Weitere Texte erschienen seit 1870 in der v. W. hg. Reihe «Evangelisch-lutherische Kirche». Nachlaß: UB Erlangen-N¨urnberg; UB Tu¨ bingen; UB Gießen. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 170. Literatur: ADB 42 (1897) 271. – M. Siegwalt, ~ u. sein Freund Michel Huser. Zwei luth. Bekenner aus dem Elsass, 2007; ders., Ereignisreiche Zeit im Elsass. ~ u. die luth. Erweckung im Elsass (in: Confessio Augustana 4) 2007, 44–50. MM Weyers, Klaus, * 21.11.1933 Krefeld; lebte seit 1940 in der Niederlausitz, 1961 Priesterweihe in Neuzelle, als Kaplan in Cottbus u. Neuzelle t¨atig, 1969–77 Spiritual in Sch¨oneiche, danach in Neu430
Weyers zelle im Pastoralseminar Bernardinum, 1979 Religionslehrer f¨ur Schwesternsch¨ulerinnen im St. Carolus-Krankenhaus in G¨orlitz, 1983–88 wieder Spiritual am Priesterseminar in Neuzelle. – Verf. von theolog. Schr., Feuilletonist. Schriften: Die Stifts- und Wallfahrtskirche von Neuzelle, 1985; Der Weg des Thomas. Berufung des Priesters, 1987; Der leise Pfingstgeist. Notizen eines Diasporapriesters, 1987; Mein m¨arkisches Notizbuch, 1989; Jeden Morgen kr¨aht der Hahn. Selbtserkenntnisse eines aufgeweckten Priesters, 1992; Mehr als Brot und Wein. Liturgie als Melodie des Lebens, 1992; Zwischen T¨ur und Angel. Kreuz- und Quergedachtes von gestern, heute und morgen, 1996; Ich bin auch nur ein Mensch, 1997; Stundenschl¨ussel. Notizen im Tageslauf, 1998; Mit Pfeffer, Salz und Bienenhonig. Bek¨ommliche Lebensweisheiten, 2000; Geistlicher ¨ Rat ist nicht teuer. Uberraschende Einblicke nicht nur in die Bibel, 2001; Zwischen Kanzel, Kochtopf und Computer. Geschichten und Rezepte aus des Pfarrers K¨uche, 2003; Die heilige Messe. Ein kurzweiliger Leitfaden, 2004; Kirchen, Kl¨oster, Kathedralen. Ein unterhaltsamer Rundgang durch das Gotteshaus, 2006; Altar, Kanzel, Kirchenglocken. Ein unterhaltsamer Rundgang durch das Gotteshaus, 2007; Gott l¨adt uns ein. Kirche und heilige Messe. Kurz & b¨undig erkl¨art, 2009; Das Vaterunser, 2009. Herausgaben: A. Stolz, Spanische Reise, 1983. NK Weyers, Walter, * 23.6.1952 K¨oln; studierte Philos., Germanistik u. Theaterwiss. an der Univ. K¨oln u. durchlief eine Ausbildung zum Schausp., arbeitet seit 1978 als Schausp., Dramaturg, Regisseur u. Spielleiter, 1978–80 am St¨adtebundtheater in Hof, 1980–82 am Stadttheater L¨uneburg, 1982–87 am Pfalztheater Kaiserslautern, 1989–91 Spiellleiter am Staatstheater Saarbr¨ucken, 1992–95 am Staatstheater Karlsruhe u. daneben bis 1994 in Coburg, 1995/96 in Trier, 1996/97 Oberspielleiter u. Direktor des Schausp. in M¨unster, seit 1997 Intendant am Landestheater Schwaben Memmingen; schrieb Theaterst¨ucke f¨ur Erwachsene u. Kinder, Rom., Ged. sowie die Texte der auch von ihm inszenierten «Heavy Metal Rock Opern», u¨ bers. St¨ucke von Shakespeare, veranstaltet wiss. Tagungen u. zus. mit seiner Frau als Trainer Management-Seminare, unterrichtet Regie an der Akad. der K¨unste in Ulm. – 431
Weyg Schauspieler, Dramaturg, Schriftst., Theaterregisseur u. -intendant. Schriften: Der Zauberwald (Msp., mit M. Krawulsky; Musik: M. Reimann) o. J. [1988]; Das tapfere Schneiderlein (nach den Br¨udern Grimm) o. J. [1993]; Klytaimnestra oder Der Fluch der Atriden (Heavy-Metal-Oper, Musik: D. DeFeis) Urauff. Memmingen 1999; Hel oder Die Rebellen (Heavy-Metal-Oper, Musik: ders.) Urauff. ebd. 2001; Lilith (Heavy-Metal-Oper; Musik: ders.) Urauff. ebd. 2005. ¨ Ubersetzungen: E. Wolff, Kindergarten (mit K. Weyers) o. J. [1985]. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3293. AE Weyersberg, Heinz, * 17.7.1921 Solingen, † 23.9.1998 ebd. (?); im Hauptberuf Graveur, daneben Verf. zahl. Mundarth¨orsp. f¨ur den Westdt. Rundfunk, zudem Beitr. in Anthologien. Schriften: Kaarl on Frie. Witze und Schnurren in Hochdeutsch und Solinger Mundart (Illust. v. H. Lichtenfels), [ca. 1970]; K¨ukenblosen (Ged.) 1981. Nachlaß: Stadtarch. Solingen. – Lit. Nachl¨asse in rhein. Archiven. Ein Inventar (bearb. v. E. Stahl) 2006, 327. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 659. MM Weyg, Johannes (Weig, Weg, Wech); Dominikaner, Prediger, um 1478/93 bezeugt; schloß sich den Dominikanern an, studierte wohl seit 1454 in Leipzig, um 1478 als Disputationsteilnehmer an der Univ. K¨oln nachweisbar, hielt sich zw. 1478 u. 1482 im Dominikanerkonvent in N¨urnberg auf, hatte dort um 1481 das Amt des Kursors inne, lebte zuletzt von 1482 bis mindestens 1493 im Kloster Pettau/Slowenien; W. hinterließ Fragm. u. Anm. zu zwei seiner dt. Predigten, die er in den Jahren 1480 u. 1481 im Katharinenkloster in N¨urnberg hielt; er bezieht sich darin v. a. auf einen Lukas-Komm. von Bonaventura u¨ ber die Freude der Engel an B¨ußern. ¨ Uberlieferung: Schriesheim/Heidelberg, Slg. Eis, cod. 114 (N¨urnberg, Katharinenkloster, Ende 15. Jh.), 106r u. 169r–169v. Ausgaben: Renner 1959 (s. Lit.) 210; Walther 1968 (s. Lit.) 83, Nr. III. Bibliographie: Morvay-Grube T 152. Literatur: VL 210 (1999) 978 f. – S. Cassetta, Registrum litterarum Salvi Cassettae 1481–1483, Barnabae Sasconi 1486 (hg. B. M. Reichert) 1912, 432
Weygandt 20 f. u. o¨ .; F. Bock, Das N¨urnberger Predigerkloster. Beitr. zu seiner Gesch. (in: Mitt. des Ver. f¨ur Gesch. der Stadt N¨urnberg 25) 1924, 145–213; G. M. Lohr, Die theolog. Disputationen u. Promo¨ tionen an der Univ. K¨oln im ausgehenden 15. Jh. nach den Angaben des P. Servatius Fanckel O. P., 1926, 113; P. Renner, Sp¨atma. Klosterpredigten aus N¨urnberg (in: AfK 41) 1959, 201–217; H. G. Walther, Prediger u. Predigten aus Cod. 114 der Slg. Eis, bes. das Werk Peter Kirchschlags (in: Archivum Fratrum Praedicatorum 37) 1968, 71–97, hier 78–80. MM Weygandt, Wilhelm (Christian Jakob Karl), * 30.9.1870 Wiesbaden, † 22.1.1939 Hamburg; Sohn eines Kaufmanns, besuchte das Gymnasium in Wiesbaden, studierte seit 1889 in Straßburg u. seit 1891 in Leipzig Theol., Germanistik, Komparatistik, Philos. u. Psychologie, seit 1892 zudem Medizin in Freiburg i. Br., Berlin u. Heidelberg, 1893 Dr. phil. Leipzig, 1896 Dr. med. W¨urzburg u. medizin. Staatsexamen in Freiburg, war 1897–99 Klinikassistent in Heidelberg, danach kurzes klin. Volontariat in Berlin, 1899 Habil. in Wu¨ rzburg, war dort zun¨achst Doz. u. seit 1903 Leiter der Poliklinik f¨ur psychisch u. nerv¨os Kranke, wurde 1904 a. o. Prof. in W¨urzburg u. 1908 Direktor der Staatskrankenanstalt Friedrichsberg, war 1919–34 o. Prof. f¨ur Psychiatrie an der Univ. Hamburg sowie Direktor der Psychiatr. Univ.klinik, seit 1925 Ehrenmitgl. der K¨onigl. Akad. der Wiss. in Palermo, stellv. Vorsitzender des Dt. Verbands f¨ur psych. Hygiene; besondere Leistungen auf dem Gebiet der Kinder- u. Jugendpsychiatrie (u. a. Forsch. zum Kretinismus), trat auch mit Stud. zur Traumentstehung u. zu psycholog. Aspekten der dramat. Lit. hervor, schrieb außerdem Ged. u. M¨archenspiele f¨ur Kinder. – Psychiater, Lit.wissenschaftler, Lyriker, Dramatiker. Schriften (Ausw.): Entstehung der Tr¨aume. Eine ¨ psychologische Untersuchung, 1893; Uber die Mischzust¨ande des manisch-depressiven Irreseins. Ein Beitrag zur klinischen Psychiatrie, 1899; Die Behandlung idiotischer und imbeciller Kinder in a¨rztlicher und p¨adagogischer Beziehung, 1900; Atlas und Grundriss der Psychiatrie, 1902; Der heutige Stand der Lehre vom Kretinismus, 1904; Weitere Beitr¨age zur Lehre vom Cretinismus, 1904; Leicht abnorme Kinder, 1905; Auf der Zugspitz. Spiel in 1 Akt zum 13. Februar 1904, [ca. 1905]; M¨archen. Spiel in 2 Akten, [ca. 1905]; Im Gut433
Weygandt tenberger Wald. M¨archenspiel in 1 Aufzug, [ca. ¨ 1905]; Uber Idiotie. Referat, erstattet auf der Jahresversammlung des Deutschen Vereins f¨ur Psychiatrie, Dresden, 28. April 1905, 1906; Die abnormen Charaktere bei Ibsen, 1907; Forensische Psychiatrie, 2 Bde., 1908, 1922; Abnorme Charaktere in der dramatischen Literatur. Shakespeare, Goethe, Ibsen, Gerhart Hauptmann, 1910 (Nachdr. ¨ 2010); Uber Psychologie und Psychopathologie der kriegf¨uhrenden V¨olker, 1917; Erkennung der Geistesst¨orungen. Psychiatrische Diagnostik (mit V. Kafka) 1920; Von den Alpen zur Atlantis (Ged.) 1925; Der jugendliche Schwachsinn. Seine Erkennung, Behandlung und Ausmerzung (mit E. Kludas) 1936. Herausgaben: Lehrbuch der Nerven- und Geisteskrankheiten (mit H. W. Gruhle) 1935. Nachlaß: LB Kiel; SB Berlin; Ibero-Amerikan. Inst. Berlin. Bibliographien: Meggendorfer 1940 (s. Lit.); Kreuter 1996 (s. Lit.). Literatur: DBE2 10 (2008) 586. – FS f¨ur ~ zu seinem 60. Geburtstag gewidmet v. Sch¨ulen u. Freunden (= Zs. f¨ur die gesamte Neurologie u. Psychiatrie 128) 1930; E. Rittershaus, Herrn Prof. Dr. med. et phil. ~, Hamburg-Friedrichsberg, zum 60. Geburtstag (in: Psychiatr.-Neurolog. Ws. 32) 1930, 453–456; R. Wald, Dt. Nerven¨arzte als Dichter u. Denker 5: ~ (in: ebd. 38) 1936, 409–413; J. Bresler, Prof. Dr. med. et phil. ~ zum Geleit (in: ebd. 39) 1937, 213–217; E. Meltzer, ~ als dt. Vork¨ampfer der Erforschung u. Behandlung des jugendl. Schwachsinns (ebd.) 218–222; F. Gokay, Nachruf (in: ebd. 41) 1939, 134 f.; H. ¨ Burger-Prinz, ~ (in: Zs. f¨ur die gesamte Neuro¨ logie u. Psychiatrie 166) 1939, 1–3; F. Meggendorfer, ~ (in: Dt. Zs. f¨ur Nervenheilkunde 149) 1939, 1–6; ders., ~ (in: Allg. Zs. f¨ur Psychiatrie 114) 1940, 140–163; Biogr. Lex. der hervorragen¨ den Arzte der letzten f¨unfzig Jahre 2 (hg. u. bearb. I. Fischer) 21962, 1674; P. Probst, Eugenics as Social Intervention to Prevent Mental Disorders. The Psychiatrist and Psychologist ~ (1870–1939) (in: New Studies in the History of Psychology and the Social Sciences, hg. E. Lafuente u. a.) Valencia 1992, 185–192; O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992, 867; Alma Kreuter, Dt.sprachige Neurologen u. Psychiater 3, 1996, 1570–1580; E. Weber-Jasper, ~ (1870–1939). Psychiatrie zw. erkenntnistheoret. Idealismus u. Rassenhygiene, 1996; B. Brand434
Weygert
Weyhe
Claussen, H¨aßlich, falsch, krank. ‹Irrenkunst› u. ‹irre› Kunst zw. ~ u. Carl Schneider (in: Psychiatr. Forsch. u. NS-‹Euthanasie›. Beitr. zu einer Gedenkveranstaltung an der Psychiatr. Univ.klinik Heidelberg, hg. C. Mundt u. a.) 2001, 265–320; R. Castell u. a., Gesch. der Kinder- u. Jugendpsychiatrie in Dtl. in den Jahren 1937 bis 1961, 2003, 535 f. u. o¨ .; K. Sammet, ‹Frisch pulsierendes Blut.› ~s Berufung nach Hamburg 1908 (in: Schriftenreihe der Dt. Gesellsch. f¨ur Gesch. der Nervenheilkunde 11) 2005, 169–195; ders., W., Wilhelm Christian Jakob Karl (in: Hamburg. Biogr. Personenlex. 3, hg. F. Kopitzsch, D. Brietzke) 2006, 406–408; ders., ‹Vollwertige Norm›, ‹Kr¨uppel an Geist› u. die Selbstversicherung des wilhelmin. Mannes. ~ (1870–1939) u. der ‹jugendl. Schwachsinn› 1898–1939 (in: Hamburgs Gesch. einmal anders 1, hg. G. Wolfschmidt) 2007, 303–318. MM
Ludwigslust (Kom.) Urauff. Berlin 1990; Haben Sie ein I? Szenen. Urauff. Wiesbaden 1991; Stirling. Das Gl¨uck der Bewegung. Eine Gesellschaftskom¨odie. Urauff. Potsdam. 1992; Triage. Szenen. Urauff. Saarbr¨ucken 1996; Gutenberg. Ein Lesest¨uck, 1996; Die Legende vom Fall ohne Ende. Libretto zu einer Kammeroper (Musik: Wolfgang B¨ohmer). Urauff. Berlin 1996; Gutenberg. Eine sentimentale Kom¨odie in brit. Manier. Urauff. Krefeld/M¨onchengladbach 1997; Kapitale Lust. Das geheime Sexualleben des Geldes (Ess.) 1999; Die ferne Haut. Wider die Ber¨uhrungsangst (Ess.) 1999; Internet, 2001; Verm¨ogen. Was wir haben, was wir k¨onnen, was wir sind (Ess.) 2006; Die letzte Wahl. Therapien f¨ur die leidende Demokratie (Rom.) 2007; Design Deutschland (H¨orsp.) SWR 2009. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3294; Killy 212 (2011) 355 f. BJ
Weygert, Johann Christoph, * Liegnitz; Stud. der Philos. u. Theol. in Leipzig. – Gelegenheitsdichter. Schriften: Zuf¨allige Gedancken u¨ ber die k¨unftige Auferstehung der menschlichen C¨orper [...], 1741 (Gl¨uckwunsch zur Promotion des G. C. Hahn). Literatur: Zedler 55 (1748) 1182 f. MMu¨
Weyhe, Eberhard von (auch Weihe, Ps. Durus de Pascolo, a Pascalo, Wahremund von Ehrenberg, Mirabilis de Bona Casa), * 28.5.1553 Hannover, † nach 1637 (Sterbedatum unsicher, auch Nov. 1643?); stammte aus einem alten nds. Adelsgeschlecht, Sohn eines B¨urgermeisters, studierte seit 1570 Rechtswiss. in Wittenberg, Rostock u. Marburg sowie in der Schweiz u. in Frankreich (1580 Dr. jur. utr.), folgte einem Ruf auf den Lehrstuhl der Pandekten in Wittenberg, war seit 1583 kurs¨achs. Hofgerichtsassessor, 1585/86 Rat des Herzogs von Holstein-Gottorf u. u¨ bernahm 1587 den Lehrstuhl f¨ur kanon. Recht in Wittenberg; seit 1587 auch Rat des s¨achs. Kurf¨ursten, geriet jedoch in Wittenberg unter Calvinismusverdacht u. wurde infolge seiner Weigerung, die Konkordienformel zu unterschreiben, vertrieben; seit 1592 Rat, seit 1594 Kanzler des Landgrafen von Hessen-Kassel, wurde mit diplomat. Missionen betraut u. war seit 1605 holsteinisch-schaumburg. Kanzler in B¨uckeburg; erhielt 1614 den Titel eines kaiserl. Rats; wurde 1615 Geheimer Rat u. Kanzler in Wolfenb¨uttel, schied 1626 als Gegner der prod¨an. Kriegspolitik aus u. zog sich auf sein Gut B¨ohme (L¨uneburg) zur¨uck, wurde jedoch bes. von Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig immer wieder zu polit. Diensten herangezogen; seit 1630 «Rat von Haus» Herzog Augusts d. J. von BraunschweigWolfenb¨uttel; wurde 1623 als «Der Wehrende» in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Das unter dem Namen des von ihm besch¨aftig-
Weyh, Florian Felix (Ps. Zacharias Zaster), * 8.2.1963 D¨uren/Rhld.; wuchs in Ulm auf, studierte 1982–86 Psychologie in K¨oln, verfaßte journalist. Beitr. f¨ur den «K¨olner Stadt-Anz.» u. andere Tagesztg., arbeitete dann u. a. f¨ur den Deutschlandfunk u. war 1991 Hausautor am Staatsschauspiel Hannover; lebt seit 1995 als freier Schriftst., Publizist u. Journalist in Berlin; verfaßte 1998–2000 Radiofeatures f¨ur den NDR u. den SWF, war f¨ur den WDR auch als Fernsehmoderator t¨atig; verfaßt Radiofeatures f¨ur den SWR (seit 2007), Beitr. f¨ur die «Financial Times Dtl.» u. Kolumnen f¨ur den Berliner «Tagesspiegel» u. die Dresdner «S¨achs. Ztg.» u. ist als Ghostwriter f¨ur Pers¨onlichkeiten aus Politik u. Wirtschaft t¨atig. – Essayist, Dramatiker, H¨orspielautor, Journalist u. Moderator. Schriften: Massbach (H¨orsp.) WDR 1986; Oststraße oder Wie ein Gedicht entsteht (H¨orsp.) WDR 1987, Fondue. Ein szen. Oratorium f¨ur 6 Personen in 15 Ges¨angen u. 9 Intermezzi. ¨ Urauff. Berlin 1988; Massbach. Ubungsst¨ uck f¨ur eine Schauspielsch¨ulerin. Urauff. Ulm 1988; Das schw¨abische Eigentum (H¨orsp.) WDR/BR 1989; 435
436
Weyhe ten Hauslehrers Arnold → Clapmeier (ErgBd III: Clapmarius) ver¨off. Werk «De arcanis rerum publicarum [...]» (1611) beanspruchte W. als sein geistiges Eigentum. – Jurist, Politiker, Verf. lat. Schr. zum Staatsrecht u. zur Verhaltenslehre. Schriften (ohne Dissertationen): Orationes duae, prior de imp. Theodosio II. cum agggredetur Tit. pand. de iurisd. omnium iudic. posterior cum academiae Witebergensi valediceret, 1586; De controversia. An jus pontificum sive canonicum, merito et licite, in scholis, et foro fidelium [...] doceri [...] possit? Oratio vel tractatio [...], 1588; Oratio, pro disciplina publica. Habita Witebergae in arcis templo, 18. Octobris, anno M.D.LXXXIX [...], 1590 (digital: VD 16); Problema regium [...]: utrius regni conditio melior [...] illiusne, cui rex nascatur, an ejus, cui eligatur?, 1593 u. o¨ .; Aulicus politicus diversis regulis [...] instructus, 1596 (digital: VD 16) u. o¨ . (bis 1615 unter dem Ps. Durus de Pascolo); Meditamenta pro foederibus [...], 2 Bde., 1601 u. 1609; De regni subsidiis ac oneribus subditorum, 1601; Meditatio de vanitate gloriae humanae ex patribus collecta, 1610; De vita aulica et privata discursus, 1610 [an: Meditatio de vanitate gloriae humanae]; Discursus de speculi origine, usu et abusu, 1612 (digital: SLUB Dresden); Ficta Juditha, et falsa [...], 1614. Herausgaben: Illustris viri Thomae Mori regni Britanniarum cancellarii, de optimo reipublicae statu, deque nova insula utopia, libri duo, 1601. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 170; VD 16; VD 17. Literatur: Zedler 55 (1748) 1191–1194; ADB 42 (1897) 273–277; DBE 210 (2008) 586; Killy 212 (2011) 356 f. – R. A. Noltenius, Chronicon der Stadt u. Vestung Wolffenb¨uttel [...], 1747, 160–164; W. Ohnsorge, Zum Problem: F¨urst u. Verwaltung um die Wende des 16. Jh. (in: Bl. f¨ur dt. Landesgesch. 88) 1951, 150–174; H. Mahrenholtz, Die Familie v. W. (Kanzlerfamilie), 1960 (masch.); T. Klein, Der Kampf um die Zweite Reformation in Kursachsen 1586–1591, 1962; H. Kiesel, ‹Bei Hof, bei H¨oll›. Unters. zur lit. Hofkritik v. Sebastian Brant bis Friedrich Schiller, 1979, 109–112; K. Conermann, Die Mitgl. der Fruchtbringenden Gesellsch. 1617–1650, 1985, 83–85; M. Stolleis, Gesch. des o¨ ffentl. Rechts in Dtl. 1, 1988, 189 f.; H. T. Gr¨af, Konfession u. internationales System. Die Außenpolitik Hessen-Kassels im konfessionellen Zeitalter, 1993; H. Bei der Wieden, Ein norddt. Renaissancef¨urst: Ernst zu Holstein437
Weyhe-Eimke Schaumburg 1569–1622, 1994; ders., ~ (in: Braunschweig. Biogr. Lex., 8.–18. Jh., hg. H.-R. Jarck) 2006, 738–740; ders., ~ (in: Schaumburger Profile. Ein hist.-biogr. Hdb. 1, hg. H. Hoing) 2008, ¨ 316–319. BJ Weyhe-Eimke, Arnold Freiherr von, * 8.2.1830 L¨uneburg, Todesdatum u. -ort unbek.; besuchte das Gymnasium in Celle u. seit 1844 die Ritterakad. in L¨uneburg, studierte danach Jura an der Univ. Bonn, war Mitarb. des k¨onigl. Arch. in Hannover u. der Pressestelle des dortigen k¨onigl. Ministeri¨ ums, ging 1866 nach Ost., T¨atigkeiten als Archivar beim Prinzen Wilhelm v. Schaumburg-Lippe auf Schloß Nachod, dann beim F¨ursten Johann II. v. Liechtenstein u. seit 1873 beim Grafen Bucquoy in Gratzen, seit 1880 wieder Archivar in Nachod; Ver¨off. v. hist. u. dichter. Arbeiten im «Jb. der k. k. herald. Gesellsch. Adler» (Wien) in «Das Vaterland» (Wien) u. im «Dt. Hausschatz» (Regensburg). – Archivar, Genealoge, Lyriker. Schriften: Haidebl¨uten (Ged.) 1854 (Zuschreibung unsicher); Stimmen aus der Zeit (Ged.) 1862; Die Aebte des Klosters St. Michaelis zu L¨uneburg mit besonderer Beziehung auf die Geschichte des Klosters und der Ritterakademie, 1862 (Online-Ausg. als Digitalisat der BSB Mu¨ nchen); Erinnerungen an Karlsbad und Um¨ gegend (Ged.) Karlovy Vary 1865; Hoch Osterreich! Von einem Nicht¨osterreicher (Ged.) [ca. 1866/67]; Des K¨onigs Ahnen. Welfenlieder, 1866; Wider den Strom. Gedichte eines Hannoveraners, 1868; Die historische Pers¨onlichkeit des Max Piccolomini im Schiller’schen Wallenstein und dessen Ende in der Schlacht bei Jankau am 6. M¨arz 1645. Eine geschichtliche Quellenstudie aus dem Schlossarchive zu Nachod, Pilsen 1870; Octavio Piccolomini als Herzog von Amalfi, Ritter des goldenen Vließes, deutscher Reichsf¨urst und Gemahl der Prinzessin Maria Benigna Franziska von Sachsen-Lauenburg. Quellen-Studie aus dem Schloß-Archive zu Nachod, Pilsen 1871; Die Familie Trzka von Lipa auf Schloss Nachod u. die Schenkung der Herrschaft Nachod an Octavio Piccolomini sowie die Erhebung Nachod’s zu einer Fideicommiss-Herrschaft, K¨oniggr¨az 1872; Karl Bonaventura von Longueval, Graf von Buquoy, Retter der Habsburgisch- Oesterreichischen Monarchie. Eine Episode aus dem dreissigj¨ahrigen Kriege. Quellenstudie aus dem Schlossarchive zu Gratzen, 1876; Wegweiser durch das Schloß 438
Weyhenmeyer Nachod. Nach Urkunden aus dem Schloßarchive, K¨oniggr¨az 1876 (erw. NA 1890); Die Schlacht am weißen Berge bei Prag am 8. November 1620. Nach Quellen aus dem Gratzener Schloßarchive, 1879; Die rechtm¨aßigen Ehen des hohen Adels des Heiligen R¨omischen Reiches deutscher Nation, Prag 1895. Nachlaß: HAB Wolfenb¨uttel; Wienbibl. Wien (Briefe). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 170. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 193 f. MM Weyhenmeyer, Elias (Weihenmeier), † 1752; Stud. der Theol. in Wittenberg, ebd. 1687 Promotion zum Dr. phil., bis 1694 in Wittenberg, dann Wechsel an das Ulmer Gymnasium, Prof. der Sprachen ebd. – Theologe u. Kirchenhistoriker. Schriften: Christologia ante Christologian, hoc est, confessio Christologias, vere Israelitica, ante publicum Christi et apostolorum praeconium, ex confessione Nathanaelis, vere Israelitae, ex Johann. I. v. 49. seqq. disputatione theologica demonstrata [...], J. Deutschmann (Pr¨ases), E. W. (Respondent), 1686; Diatribe philologica de Paulino ana¯ o anathema, maran atha. ex Epist. I. thematism¯o Et¯ ad Corinth. XVI. com. 22. [...], Diss., E. W. (Pr¨as.), J. Baier (Resp.), 1687; Ex historia civili, Diss., C. S. Schurzfleisch (Pr¨as.), E. W. (Resp.), 1687 (1698); Dissertatio metaphysica de abstracto et concreto, E. W. (Pr¨as.), U. Nubling (Resp.), 1688; Ex historia ¨ civili de Friderico Ænobarbo dissertationem [...], Tl. 1: E. W. (Pr¨as.), D. Niclas (Resp.), 1689, Tl. 2: E. W. (Pr¨as.), G. B. Sandtberger (Resp.), 1689; Ex historia ecclesiastica, de Gregorio VII. vulgo Hildebrando [...], Diss., E. W. (Pr¨as.), A. Raumburger (Resp.), 1690; Vicissitudines et fata Waldensium [...], Diss., E. W. (Pr¨as.), J. P. v. Ludewig (Resp.), 1690; Ex historia ecclesiastica, de convocatoribus, ac directoribus, quatuor priorum conciliorum oecomenicorum [...], Disp., E. W. (Pr¨as.), M. M. Beck (Resp.), 1692; Confictam gratiae convertentis irresistibilitatem, ex actuum Apostol. VII. comm. 51 [...] (mit J. Deutschmann) 1692; Papias Hierapolitanus in Asia episcopus antiquissimus [...], E. W. (Pr¨as.), C. S. Iulius (Resp.), 1694; De poetarum fabulis, philosophiae in volucris [...], E. W. (Pr¨as.), J. G. Krieger (Resp.), 1694; Disputatio praeliminaris, de metaphysicae dignitate atque utilitate, contra iniquos metaphysicae osores ac rosores, sigillatim anonymum recentiorem, ad Ebelii aphor. 439
Weyhenmeyer metaph. disp. I. porism. 2. et 3. [...], E. W. (Pr¨as.), M. Kauffmann (Resp.), 1700; Disputationum circularium [...] vigesima sexta, philologicas theses in dictum classicum Malach. cap. III, 1 exhibens [...], E. W. (Pr¨as.), J. U. Hildebrand (Resp.), 1716; Disputationum circularium [...] quadragesima sexta, philologicas theses in unicam pericopen Chaldaicam in Jeremia cap. X. v. XI. exhibens [...], E. W. (Pr¨as.), J. H. Weyhenmeyer (Resp.), 1722. Herausgaben: Pio ac benevolo lectori [...], 1706–49 (Mithg.). Bibliographie: VD 17. Literatur: Meusel 15 (1816) 71–73. MMu¨ Weyhenmeyer, Johann Heinrich (auch Weihenmayer), * 4.8.1637 Ulm, † 29.5.1706 ebd.; Sohn eines Exulanten, besuchte das Gymnasium in Ulm, studierte seit 1655 in Jena u. erwarb dort 1657 den Magistergrad; erhielt 1662 das Diakonat in Leipheim, 1667 in Langenau, wurde 1681 Pastor in Altheim u. 1687 Prediger am M¨unster in Ulm. – Luth. Prediger u. Erbauungsschriftsteller. Schriften: Consideratio historico-theologica methodi Vincentianae in ordine ad decidendas fidei controversias, quae hodierno tempore agitantur inter nos et pontificios, E. Veiel (Pr¨ases), J. H. W. (Respondent), 1663; Betrachtung der F¨ullerey und Trunckenheit welch sch¨adlich und sch¨andlich Laster es sey, allen christlichen und gottseligen Gem¨uhtern, zu einer treuhertzigen Warnung und Abmahnung [...], 1672; Betrachtung der Gottgelassenen und vergn¨ugten Seelen. Das ist: Wie sich eine jede glaubige Seele in ihrem gantzen Leben, Thun und Lassen, Glu¨ ck und Ungl¨uck [...] dem Willen ihres lieben Gottes g¨antzlich ergeben [...] solle, 1677 (1697); Der christ-kl¨uglichstill-verschwiegene Mund. Betrachtet auß Gottes heil. Wort; der h. Kirchen-V¨atter Schrifften, und anderer geist- und weltlicher Scribenten B¨uchern [...], 1679; Kurtz-eingerichtete evangelische Eheund Hauß-Postill. In welcher alle sonn- fest- und feyr-t¨agliche Evangelia deß gantzen Jahres in einem annehmlichen Methodo durchauß werden erkl¨aret [...]. Mit beygef¨ugtem auß jedem Evangelio gezogenem Schluß-Gebet erbaulichen Fragen deß Hauß-Vatters [...] gezieret [...], 1681; Betrachtung der Welt-m¨uhden und Himmel-s¨ohnenden Seelen. Das ist, wie ein jede glaubige Seele der Welt m¨uhd und u¨ berdr¨ußig werde, wann sie bedencket, daß alles was in der Welt herrlich und k¨ostlich ist, als da ist weltliche Weißheit, Ehre, Macht [...] so vol440
Weyhenmeyer ler Eitelkeit und Bitterkeit: [...], 1682; Die ehliche Liebes-Pflicht und ehrliche Nahrung, in zwey und dreißig Hochzeit-Predigten auß H. Schrifft entworffen [...] Mit acht beygef¨ugten Erndt-Predigten [...], 1682 (1690); Betrachtung der hoch-geistlichangefochtenen und hertz-schmertzlich-betr¨ubten Seelen. Oder schrifftm¨assige Vorstellung, was es mit der hohen geistlichen Anfechtungen Natur und Cur vor ein Bewandnus und Beschaffenheit habe? [...], 1683; Betrachtung der von Jesu geliebten und in Jesum verliebten Seelen. Oder: Anmuhtige Vorstellung der geistlichen Buhlschafft und Verm¨ahlung einer glaubigen Seelen mit ihrem Heyland Christo Jesu, da gezeigt wird, wer der Br¨autigam und die Braut, die Braut-Werber, die Verm¨ahlung, der Braut-Schmuck, Trau-Ring und Braut-Schatz [...], 1685; Betrachtung der um ihre Seeligkeit h¨ochst-bek¨ummerten und sorgf¨altigen Seelen. Das ist: Wie eine jede glaubige Seele stetigs solle bedencken und erwegen das hohe und unsch¨atzbare Gut der ewigen Seeligkeit [...] zu erlangen; [...], 1686; Nucleus theologiae catecheticae, oder biblischer Kern- und SpruchCatechismus [...], 1686; Betrachtung der dienstfertigen Seelen, oder schrifftm¨assige Vorstellung, wie sich ein frommer, glaubiger und liebreicher Christ [...] dienstfertig erweisen gegen seinem NebenMenschen, wer auch derselbige sey? [...], 1688; Geistliche Fest-Posaune, durch welche, vermittelst sch¨oner und außerlesener Kern-Spr¨uchen A. und N. Testaments, alle hohe Feste, wie auch andere Heilige Jahr-Zeiten, dem geistlichen Zion und Volcke Gottes angezeiget, [...] und zur danckbaren und heylsamen Betrachtung der geistlichen Wohlthaten Gottes, aufgemuntert wird. In neuntzig Predigten verfasset [...], 1690 (1691); Evangelische Pfarr- und Kirchen-Postill, in welcher alle sonn- fest- und feyert¨agliche Evangelia artificiali methodo auß bewehrten Exegetis, Criticis, Philologis und wo es vonn¨othen, auß der GrundSprach und denen antiquitatibus judaicis erkl¨aret und außgeleget [...], 1691 (1696, 1699, 1700); Der prophetische Buß- und Gnaden-Prediger, in LXXXIII Predigten [...] zu Ulm vorgestellet; neben einem geistlichen Praeservativ, zur Zeit der Pest [...] in VII Predigten bestehend, 1693; Außerlesene Hochzeit-, Eh-, Tisch-, Tag- und Beruffs-Spr¨uche, auß der Heiligen Schrifft zusammen gesuchet und gr¨undlich erkl¨aret; [...], 1697; Betrachtung der im Creutz triumphierenden Seelen; das ist: Wie eine jede christglaubige Seele ihr von Gott zu441
Weyhenmeyer geschicktes Creutz anzusehen, gedultig sich darein zu schicken, best¨andig darinn außzuharren [...] habe [...], 1697; Geistlicher Fest-Posaunen anderer Theil, durch welche, vermittelst sch¨oner und außerlesener Kern-Spr¨uche Alten und Neuen Testaments, alle hohe Feste, wie auch andere heilige Jahrs-Zeiten dem geistlichen Zion und Volck Gottes angezeiget dasselbige zu fleissiger Besuchung der Predigten g¨ottlichen Wortes und zur danckbaren und heilsamen Betrachtung der geistlichen Wolthaten Gottes aufgemuntert wird, in sechs und achtzig Predigten [...], 1698; Das hochheilige Liebes-Mahl des Herrn Jesu, betrachtet in zwey und vierzig Predigten [...], 1699; Tragoedia tragoediarum, oder Trauer-Spiel u¨ ber alle TrauerSpiele, welches der Sohn Gottes in den Tagen seines Fleisches zur Zeit seines Leidens zu Jerusalem f¨ur seinem himmlischen Vater gespielet hat; aus den vier Evangelisten in f¨unff Actus oder HauptHandlungen eingetheilet [...] in dreyßig Predigten alles erbaulich betrachtet, 1701 (1705); Deß Herrn Jesu lehr- und trost-reiche Berg-Predigt, die er gehalten von denen acht Seeligkeiten der Menschen beym Evangelisten Matthaeo cap. V. I. 12 und Luc. VI. V. 24. 25. 26, in 20 Predigten, 1702; Davidischer Bett- Beicht- und B¨uß-Tempel, in Erkl¨arung der VII Buß-Psalmen vermittelst 40 Predigten er¨offnet; mit beygef¨ugter Gott-gef¨alliger Buß-Frucht; auß der gehaltenen Berg-Predigt deß Sohnes Davids in 20 Predigten gezeiget; nebenst einer Zugabe unterschiedlicher Kriegs-Predigten [...], 1703; Heilsame Sterbens- und Todes-Betrachtungen, nach Anleitung f¨urgegebener und außerlesener Spr¨uchen Alten und Neuen Testaments, bey unterschiedlichen Leich-Beg¨angn¨ussen christl. Persohnen [...] neben XII. unterschiedlichen Miscellan-Predigten [...], 1706; Duodecim conciones miscellaneae oder unterschiedliche Predigten, 1706. ¨ Herausgaben: Christliche Catechismus-Ubung. In LXVIII. Predigten u¨ ber D. Mart. Luthers kleinen Catechismum, der VI. Haupt-St¨ucken und der Hauß-Tafel; nebst drey beygef¨ugten n¨utzlichen Registern, 1702. Ausgabe: Evangelischer Buß- Gnaden- Lehr- und Trost-Prediger [...], 2 Bde., 1712. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 170; DV 17. Literatur: Zedler 55 (1748) 1196–1198; J¨ocher 4 (1751) 1860 f.; ADB 42 (1897) 278. – M. Beck, Christi und seiner Diener Gemeinund Gesellschafft bey christ-ansehnlicher Leich442
Weyl Bestattung deß weyland wohl-ehrw¨urdigen und wohl-gelehrten Herrn ~s, geweßten viel-j¨ahrigen und treu-eyfrigen Predigers im Mu¨ nster, und wohl-meritirten deß l¨obl. Gymnasii allhier Visitatoris [...], 1706. BJ Weyl, (Claus Hugo) Hermann, * 9.11.1885 Elmshorn, † 8.12.1955 Z¨urich; Sohn eines Bankdirektors, studierte seit 1904 in G¨ottingen bei David Hilbert Mathematik, daneben auch Physik u. Philos. (bei Edmund → Husserl), u. hielt sich 1905 zum Stud. in Mu¨ nchen auf; wurde 1908 in G¨ottingen bei Hilbert promoviert, habilitierte sich 1910 u. lehrte dort bis 1913 als Privatdoz.; war seit 1913 mit Helene Joseph verheiratet, die sp¨ater u. a. viele Werke des span. Philosophen Jos´e Ortega y Gasset u¨ bersetzte; wirkte 1913–30 als Prof. der Geometrie an der ETH Z¨urich, wo er Albert → Einstein (ErgBd. III) kennenlernte; nahm 1930 den Ruf als Nachfolger Hilberts nach G¨ottingen an; emigrierte 1933 in die USA (amerikan. Staatsb¨urgerschaft 1939) u. war ohne Lehrverpflichtung bis 1950 am Institute for Advanced Study in Princeton t¨atig; heiratete nach dem Tod (1948) seiner Frau Helene 1950 die Bildhauerin Ellen B¨ar; lebte zuletzt vorwiegend in Z¨urich; verfaßte auch physikal. u. philos. Abh. sowie einen Roman. – Mathematiker. Schriften (Ausw.): Singul¨are Integralgleichungen mit besonderer Ber¨ucksichtigung des Fourierschen ¨ Integraltheorems (Diss.); Uber gew¨ohnliche Differentialgleichungen mit Singularit¨aten und die zugeh¨origen Entwicklungen willk¨urlicher Funktionen (Habil.-Schr.) 1910; Die Idee der Riemannschen Fl¨ache, 1913 (21923; 3., vollst. umgearb. Aufl. 1955; 51974; hg. R. Remmert, 1997); Raum, Zeit, Materie. Vorlesungen u¨ ber allgemeine Relativit¨atstheorie, 1918 (3., umgearb. Aufl.; 4., erw. Aufl. 1921; 5. umgearb. Aufl. 1923; Nachdr. 1961; 61970; 7. Aufl., hg. u. erg. v. J. Ehlers, 1988; 81993); Das Kontinuum. Kritische Untersuchungen u¨ ber die Grundlagen der Analysis, 1918 ¨ (Neudr. 1932); Uber die neue Grundlagenkrise der Mathematik. Vortr¨age gehalten im Mathemat. Kolloquium Z¨urich, 1921 (Nachdr. 1965); Mathematische Analyse des Raumproblems. Vorlesungen, gehalten in Barcelona und Madrid, 1923; Was ist Materie? Zwei Aufs¨atze zur Naturphilosophie, 1924; Die heutige Erkenntnislage in der Mathematik, 1926; Philosophie der Mathematik und Na443
Weyl turwissenschaft, 1927 (21948; 3., wesentlich erw. Aufl. 1966; 72000); Der Epileptiker (Erz.) 1927; Gruppentheorie und Quantenmechanik, 1928 (2., umgearb. Aufl. 1931; Nachdr. 1967, 1977, 1981); Die Stufen des Unendlichen (Vortrag) 1931; Von der Seele ewiglichem Erleben, 1931; Algebraic Theory of Numbers, Princeton, NJ/London 1940 (dt.: Algebraische Zahlentheorie, [1966]); Symmetry, Princeton 1952 (dt.: Symmetrie, 1955, 21981); Einf¨uhrung in die Funktionentheorie (Bearb. R. Meyer, S. J. Patterson) 2008. ¨ Herausgaben: B. Riemann, Uber die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen, 1919 (21921). Ausgaben: Selecta H. W. (hg. zu seinem 70. Geburtstag v. der ETH in Z¨urich u. vom Institute for Advanced Study in Princeton) 1956; Gesammelte Abhandlungen (hg. K. Chandrasekharan) 4 Bde., 1968 (beide mit weitgehend vollst¨andiger Bibliogr.); Das Kontinuum und andere Monographien, Providence, RI 2006; Mind and Nature. Selected Writings on Philosophy, Mathematics, and Physics (ed. and with an introduction by P. Pesic) Princeton, NJ u. a. 2009. Nachlaß: The Rockefeller Univ., Archives, New York; Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA; Karin Loewy, Philadelphia, PA; Olga Taussky-Todd, Pasadena, CA; Univ. of California, Berkeley, The Bancroft Library, Univ. Archives, Berkeley, CA. – Spalek/Hawrylchak 3/2, 793 f. Literatur: DBE 210 (2008) 586 f.; KLL3 17 (2009) 361 f. – H. Freudenthal, ~. Der Dolmetscher zw. Mathematikern u. Physikern um die moderne Interpr. v. Raum, Zeit u. Materie (in: Forscher u. Wissenschaftler im heutigen Europa 1, hg. H. Schwerte, W. Spengler) 1955, 357–366; R. Leupold, Die Grundlagenforsch. bei ~ (Diss. Mainz) 1960; P. Beisswanger, Die Anfechtbarkeit der klass. Mathematik. Stud. u¨ ber ~, 1965; H. Athen, ~ (in: Schleswig-holstein. biogr. Lex. 4, hg. O. Klose) 1976, 238–241; J. Dieudonn´e, ~ (in: Dictionary of Scientific Biography 14, hg. C. C. Gillispie) New York 1976, 281–285; A. Pester, Zur Entwicklung des methodolog. Bewußtseins in der Mathematik zu Beginn des XX. Jh. (am Beispiel des Wirkens v. ~) (Diss. B TU Dresden) 1984; W. Deppert, ~, Leben u. Werk. Ausstellung im Elmshorner Rathaus vom 9. November bis zum 8. Dezember 1985. Festvortrag anl¨aßlich der Ausstellungser¨offnung am 9. November 1985, 1985; ~, 1885–1985 Centennary Lectures (hg. K. Chandrasekharan) 1986; 444
Weyl Exact Science and Their Philosophical Foundations. Vortr¨age des Internat. ~-Kongresses (hg. W. Deppert u. a.) 1988; The Mathematical Heritage of ~. Proceedings of the Symposium on the Mathematical Heritage of ~, held at Duke University, Durham, North Carolina, May 12–16, 1987 (hg. R. O. Wells) Providence, RI 1988; S. Sigurdsson, ~. Mathmatics and Physics, 1900–1927, 1991; G. Frei, U. Stammbach, ~ u. die Mathematik an der ETH Z¨urich, 1913–1930, 1992; G. Scrimieri, Fondazione della geometria. Da Bernhard Riemann a ~, Galatina 1992; D. van Dalen, ~’s Intuitionistic Mathematics, Utrecht 1993; T. Hawkins, Emergence of the Theory of Lie Groups. An Ess. in the history of mathematics 1869–1926, New York u. a. 2000; ~’s ‹Raum – Zeit – Materie› and a General Introduction to His Scientific Work (hg. E. Scholz) 2001; N. Roller, Medientheorie im epi¨ ¨ stem. Ubergang. ~s Philos. der Mathematik u. Naturwiss. u. Ernst Cassirers Philos. der symbol. Formen im Wechselverh¨altnis, 2002; D. E. Rowe, ~, the Reluctant Revolutionary (in: The Mathematical Intelligencer 25) 2003, Nr. 1, 61–70; E. Scholz, ~’s Analysis of the ‹Problem of Space› and the Origin of Gauge Structures (in: Science in Context 17) 2004, 1/2, 165–197; N. Roller, Ahabs Steuer. ¨ Navigationen zw. Kunst u. Naturwiss., 2005; N. Sieroka, ~’s ‹Agens Theory› of Matter and the Zurich Fichte (in: Studies in the History and Philosophy of Science 38) 2007, 84–107; Groups and Analysis. The Legacy of ~ (hg. K. Tent) Cambridge 2008; N. Sieroka, Umgebungen. Symbolischer Konstruktivismus im Anschluss an ~ u. Fritz Medicus, 2010; H. Kr¨amer, Neun Gelehrtenleben am Abgrund der Macht. Der Verlagskatalog B. G. Teubner, Leipzig-Berlin 1933: Eduard Norden, Paul Maas, Eduard Fraenkel, Eugen T¨aubler, Alfred Einstein, Albert Einstein, Max Born, ~, Franz Ollendorff (2., bearb. u. erw. Aufl.) 2011; Mathematics Meets Physics. A Contribution to their Interaction in the 19th and the First Half of the 20th Century (hg. K.-H. Schlote, M. Schneider) 2011. BJ
Weyl, Josef, * etwa um 1810 Ober-Ungarn ¨ (?) (Ungarn, Osterreich-Ungarn), † nach 1848 m¨oglicherweise Preßburg (Ober-Ungarn); Lebensumst¨ande unbekannt. Schriften: Lenzbl¨uthen der Freiheit. Lirische Damenspende, Preßburg 1848. 445
Weyl Literatur: G. Petrik, Magyarorsz´ag Bibliografi´aja 4, Budapest 1892; Magyar ´ır´ok e´ lete e´ s munk´ai 14 (hg. J. Szinnyei) Budapest 1914, 1550. MT/PT Weyl, Josef (eig. Joseph Aloys Peter Weil), * 9.3.1821 Wien, † 10.4.1895 ebd.; besuchte das Gymnasium ebd., mußte wegen des fr¨uhen Todes seiner Eltern seine Ausbildung abbrechen, wurde Red. f¨ur das Feuill. in Raab/Ungarn, sp¨ater in Preßburg bei der Ztg. «Die Pannonia», kehrte 1848 zur¨uck nach Wien u. arbeitete u. a. bei der satir. Ztg. «Die Geißel», nach Unstimmigkeiten wurde er herrschaftl. Beamter im Waldviertel/Nieder¨ost., 1851 Bibliothekar im Wiener Polizeiministerium, sp¨ater in der Polizeidirektion Kanzleibeamter, Red. des «Polizei-Anzeigers» u. a. Fachbl. sowie Dolmetscher aus dem Frz. u. Ital., blieb u¨ ber 40 Jahre bis zu seiner Pensionierung im Staatsdienst; verfaßte zahlr. Liedtexte f¨ur den Wiener M¨annergesangver. sowie Couplets, Ged., Libr. u. humorist. Prosastu¨ cke, außerdem den kabarettist. Urtext «Wiener seid froh! – Oho, wieso?» zum Walzer «An der sch¨onen blauen Donau» v. Johann Strauß (Urauff. 1867), u¨ bers. zudem f¨ur Wiener B¨uhnen viele Operetten, Opern u. a. Theaterst¨ucke aus dem Frz., war Hg. einiger humorist. Werke (z. B. der Kalender «Mephisto»,1868 u. «Prosit Neujahr», 1870). – Mitbegr¨under u. Mitgl. der lit. Ver. «Concordia» u. «Gr¨une Insel». – Ritterkreuz des belg. LeopoldOrdens, Große Goldene Medaille f¨ur Kunst u. ¨ Wiss. (1885). – Red., Polizeibeamter, Ubers., Humorist, Satiriker. Schriften (Ausw.): Lenzbl¨uten der Freiheit, 1848; Efeuranken am Fuße der Habsburg, 1852; Passifloren des Jahres 1849, 1854; Kurzweiliges (Slg. heiterer Vortr¨age) 1856 (Neuausg. 1867); Der Komet von 1857 (Posse, mit Feldmann, Musik: F. v. Supp´e) Urauff. Wien 1857; Eine lustige Neujahrsgabe (humorist. Vortr¨age) 1862; Juxbrevier (humorist. Vortr¨age) 1863; Isabella (Operette, Musik: ders.) Urauff. ebd. 1869; Der Rajah von Mysore (kom. Operette nach Duru u. Chivot, Musik: A.-Ch. Lecocq) Urauff. ebd. 1871; Ein nagender Wurm oder Wechselbrief und Briefwechsel (Singsp., Musik: K. Mill¨ocker) Urauff. ebd. 1872; Lully (Oper, Musik: K. Hofmann) Urauff. Stettin 1899. ¨ Ubersetzungen (Ausw.): Humoristischer Almanach, Jg. 1–6, 1861–66; Altniederl¨andische Volkslieder. Aus der Sammlung des «Adrianus Valerius» 446
Weyland vom Jahre 1626 (bearb. E. Kremser; Musik: F. G. Jansen) o. J. [1890]; Dankgebet. Wir treten zum Beten. Aus dem Zyklus: Sechs altniederl¨andische Volkslieder (bearb. E. Kremser) o. J. [1915]. Herausgaben: Gesammelte heitere Vortr¨age, 20 H., 1875–85. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; Theaterwiss. Slg. Univ. K¨oln. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 170. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 194–196; ADB 42 (1897) 280–282. 44 (1898) 574; Theater-Lex. 6 (2008) 3294 f. – L. Eisenberg, Das geistige Wien 1, 1893, 627; S. Wininger, Große J¨ud. NationalBiogr. 6, 1932, 274 f.; W. Giebisch, G. Gugitz, ¨ Bio-Bibliogr. Lit.lex. Ost. [...] 1964, 455 f.; P. S. Ulrich, Biogr. Verz. f¨ur Theater, Tanz u. Musik 2, 1997, 2023; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1474. AE Weyland, Ludwig → Bergstr¨aßer, Ludwig. Weyland, Philipp Christoph (Christian), * 28.10. 1766 (nach anderen Angaben 28.5.1765) Buchsweiler, † 8.6.1843 Weimar; Sohn eines gr¨afl. Leibarztes, besuchte das Gymnasium in Buchsweiler, studierte Jura u. Gesch. in Gießen, lebte 1785–87 in Paris, unternahm ausgedehnte Reisen durch Europa, war 1787–89 Lehrer an der Kriegsschule in Colmar, 1790–1807 Geheimer Sekret¨ar des Herzogs Karl August v. Sachsen-Weimar, nahm 1792/93 an dessen Frankreich-Feldzug teil, seit 1794 Kriegsrat, seit 1797 Legationsrat, 1798 als Unterh¨andler zum Kongreß in Rastatt entsandt, Rat des LandschaftsKollegiums, seit 1816 Vizepr¨as. u. seit 1818 Pr¨as. des Kollegiums, 1821–32 auch Mitgl. des Stadtrats v. Weimar, 1840 Geheimer Rat. – Ritterkreuz (1816), Kommandeur des Falken-Ordens (1825). – ¨ Trat als Hg. u. Ubers. internationaler Reiseberichte u. als Biograph Karl Augusts hervor. Schriften: Reise nach Savoyen und in das suedliche Frankreich in den Jahren 1804 und 1805, 1809 (Mikrofiche-Ausg. 1996); Karl August, [1827] (Neuausg. u. d. T.: Lebens- und Regentengeschichte des hochseeligen Großherzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, hg. A. Faselius, 1857). ¨ Ubersetzungen: C. Sonnini, Reise nach Griechenland und der Tuerkei auf Befehl Ludwigs XVI., 1801 (Mikrofiche-Ausg. 1996); G. Acerbi, Reise durch Schweden und Finnland bis an die 447
Weyland a¨ ußersten Gr¨anzen von Lappland in den Jahren 1798 und 1799, 1803 (Mikrofiche-Ausg. 1995); J.-B. Louvet de Couvray, Die Abentheuer des jungen Faublas, 2 Bde., 1804; J. Turnbull, Reise um die Welt, in den Jahren 1800, 1801, 1802, 1803 und 1804, auf welcher der Verfasser die vorzueglichsten Inseln in der Suedsee, und die englischen Colonien zu Port-Jackson und Norfolk-Eiland besucht hat, 1806 (Mikrofiche-Ausg. 1996); J. Skinner, Peru, nach seinem gegenw¨artigen Zustande dargestellt aus dem Mercurio Peruano (mit E. A. Schmidt, hg. F. J. Bertuch) 2 Tle., 1807/1808; F. J. de Pons, Reise in den oestlichen Theil von Terrafirma in Sued-Amerika, unternommen in den Jahren 1801, 1802, 1803 und 1804, 1808 (MikroficheAusg. 1996); A. L. Castellan, Briefe u¨ ber Morea und die Inseln Cerigo, Hydra und Zante, 1809 (Mikrofiche-Ausg. 1996); F. de Azara, Reise nach S¨ud-Amerika von Don Felix von Azara in den Jahren 1781 bis 1801, 1810 (Mikrofiche-Ausg. 1996); F. Renouard de Sainte-Croix, Reise nach Ostindien, den Philippinischen Inseln und China nebst einigen Nachrichten ueber Cochinchina und Tunkin, 1811 (Mikrofiche-Ausg. 1996); Z. M. Pike, Reise durch die westlichen Gebiete von NordAmerica, enthaltend die Tageb¨ucher der Reisen von St. Louis, den Mississippi hinauf bis an die Quellen dieses Flusses; durch das Innere von Louisiana, und durch die nord¨ostlichen Provinzen von Neu-Spanien, gemacht in den Jahren 1805, 1806 und 1807, auf Befehl der Regierung der Vereinigten Staaten, 1813 (Mikrofiche-Ausg. 1996); W. Clark u. a., Tagebuch einer Entdeckungs-Reise durch Nord-Amercia von der M¨undung des Missuri an bis zum Einfluß der Columbia in den stillen Ocean, gemacht in den Jahren 1804, 1805 und 1806, auf Befehl der Regierung der Vereinigten Staaten, von den beiden Capit¨ans Lewis und Clarke, 1814 (Mikrofiche-Ausg. 1996); J.-P. Catteau-Calleville, Gemaelde der Ostsee in physischer, geographischer, historischer und merkantilischer Ruecksicht, 1815 (Mikrofiche-Ausg. 1996); E. D. Clarke, Eduard Daniel Clarke’s, Professors zu Cambridge, Reise durch Rußland und die Tartarei in den Jahren 1800–1801, 1817 (Mikrofiche-Ausg. 2000). Herausgaben: Kleine Abentheuer zu Wasser und zu Lande. Eine Sammlung der interessantesten neuen Reisebeschreibungen, 12 Bde., 1802–11. Nachlaß: DLA Marbach; Freies Dt. Hochstift Frankfurt/M.; German. Nationalmus. N¨urnberg; 448
Weylandt Goethe-Mus. D¨usseldorf; Goethe-u.-SchillerArch. Weimar; Heinrich-Heine-Inst. D¨usseldorf; UB Freiburg i. Br. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 170. Literatur: Hamberger/Meusel 16 (1812) 210 f.; 21 (1827) 533 f.; Goedeke 6 (1898) 406. – R. Ragwitz, ~ (in: Weimar. Lex. zur Stadtgesch., hg. G. Gunther u. a.) 1993, 491. MM ¨ Weylandt, Paul, * 15.11.1694 Dalheim/Luxemburg; 1745–50 Vorsteher des Jesuitenseminars in Marche; 1756 in Li`ege; lebte noch 1771 in Luxemburg. – Jesuit u. Lyriker. Schriften: Archangelus Raphael Tobiae juniori in via comes – Carmen (Ms.). Bibliographie: Sommervogel 8 (1897) 1090. MMu¨ Weylgoune, Johann Nepomuk (Taufname: Franz Joseph Ferdinand), * 14.3.1708 Beneschau/B¨ohmen (Beneˇsov), † 22.11.1760 Steinerkirchen/ Ober¨ost.; Sohn des gr¨afl. Beamten Valentin W., studierte die Philol. u. Philos. in Salzburg u. legte 1730 im Benediktinerstift Kremsm¨unster/Ober¨ost. das Ordensgel¨ubde ab; absolvierte das Stud. der Theol. in Salzburg; empfing 1735 die Priesterweihe u. wirkte in der Folgezeit als Seelsorger; wurde 1737 Lehrer f¨ur Grammatik, Poesie u. Rhetorik am Stiftsgymnasium in Adlwang/Ober¨ost., 1741 Praefectus scholarum u. Pater comicus, 1749 P¨onitentiar; war als Pater comicus f¨ur die Durchf¨uhrung der Schultheaterauff. u. das Verf. von Dramen verantwortlich; ging 1752 als Pfarrer nach Fischlham/ Ober¨ost. Als Dramatiker steht W. in der Tradition des benediktin. Schultheaters. Seine lat. Schuldramen nehmen auf aktuelles Zeitgeschehen Bezug u. enthalten zum Teil auch dt. u. dialektale Passagen. Er soll auch ein Drama durchwegs in Dialekt geschrieben haben («Die Erschaffung der Welt, Adams und wie er ins Paradeiß gef¨uhrt worden»), das jedoch nicht erhalten ist. Auch verfaßte W. Reden u. andere lit. Texte, von denen es Nachricht gibt, wenngleich nur eine derartige Schr. erhalten ist. Schriften: Regnum ex omni parte beatum Symphoniace proclamatum, 1740 (nicht erhalten); Typus Austriae id est David adversus pressus, non oppressus [...], 1744 (nicht erhalten); Ethnicus religiosus sive Hannibal pro iurisiurandi religione moriens, 1744; Iustitia regno potior seu Anconius ae449
Weymann quitatis amore imperio renuntians, 1745; Oratio in laudem literarum dum academia Cremifanensis diplomate donata promulgaretur (Festrede) 1745; Pax urbi et orbi reddita seu Caesar Augustus belli domique devictis hostibus Jani templum obserans [...], 1746; Victa Vindicta seu Belisarius iniuriarum immemor, 1747; Hercules christianus seu Godefredus Bullionius gloriosus Hierosolymae suique triumphator et rex, 1748; Ambitio vindictae pincerna Bagoam veneno extinguens, 1749. Bibliographien: Bibliographia dramatica et dramaticorum [...] (hg. R. Meyer) 2. Abt., 11 (1998) 350; 12 (1999) 173 f., 509; 13 (1999) 174 f., 322 f., 542 f.; 14 (2000) 220, 389. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 196 f. – A. Kellner, Musikgesch. des Stiftes Kremsm¨unster, 1956, 341–347, 413; ders., Profeßbuch des Stiftes Kremsm¨unster, 1968, 285f.; Oest. Musiklex. 5 (hg. R. Flotzinger) 2006, 2637. VZ Weymann, Daniel, * 1732 Brieg, † 7.12.1795 K¨onigsberg; studierte seit 1752 in K¨onigsberg Philos., war 1759 kurz Konrektor an einer dortigen Schule, im selben Jahr Magister-Abschluß u. anschließend bis 1780 Privatdoz. an der Univ. K¨onigsberg, daneben als Schullehrer t¨atig, wurde 1762 Konrektor, 1774 Prorektor u. 1785 Rektor der Altst¨adt. Schule in K¨onigsberg; gab 1764 eine kurzlebige «Philos. Ws.» heraus; geriet als Pietist u. Anh¨anger v. Christian August → Crusius in Auseinandersetzung mit → Kant, aus dem philos. Optimismus-Streit der beiden konkurrierenden Doz. wurde eine intensive Feindschaft. – P¨adagoge u. Philosoph. Schriften: Dissertatio philosophica de mundo non optimo quam consentiente amplissimo philosophorum ordine [...], 1759; Beantwortung des Versuchs einiger Betrachtungen u¨ ber den Optimismus, 1759; Dissertatio de vero stabiliendo iur. nat. et gent. principio, 1759; Dissertatio de vera in res domini indole, atque possibilibus illud acquirendis modis, 1759; Dissertatio de animabus brutorum cogitantibus, sed conscientia destitutis, 1759; Zwo Schutzschriften f¨ur die beste Welt [...], 1759; Delucidatio principorum ontologicorum [...], 1759; Betrachtung u¨ ber den Unterschied der Crusianischen und Wolffianischen Weltweißheit [...], 1760; Zweytes St¨uck des Unterschiedes der Wolf. und Crus. Weltweisheit, 1760; Dissertatio psychologica de animabus brutorum cogitantibus, sed conscientia destitutis [...], 1763; Dissertatio philosophica de 450
Weymann vera in res domini indole atque possibilibus dominia acquirendi modis per jus naturae et gentium probatis quam placido eruditorum examini subjicit (mit J. v. Knobloch u. a.) 1763; Bedenklichkeiten u¨ ber den einzig m¨oglichen Beweisgrund des Herrn M. Kants zu einer Demonstration des Daseyns Gottes, 1763; Alteram partem dissertationis, de vero juris nat. et gentium principio, philosophorum ordini amplissimo omni, qua par est [...] (mit H. Bertram u. a.) ebd. 1766; Moralisches System, erster Theil, oder kurzer Versuch von der Lehre von den Endzwecken auf den allgemeinen Endzweck der Sch¨opfung angewandt, 1770; Kurzer Versuch von dem Nutzen des Rechts der Natur, als eine Vorbereitung zum moralischen System, 1773; Anforderung der Vernunft an die Freygeister, zum Vortheil der Religion, 1777; Eine philosophische Unterredung, welche in dem Michaels-Examine von einigen Sch¨ulern der Altst¨adtischen Pfarrschule im Jahr 1785 gehalten wurden, 1785; Die Notwendigkeit der Vernunft-Ausbildung in den Schulen beweiset und ladet zugleich zur Einf¨uhrung vier Lehrer [...], 1785; Ein wahrer Heyland durch die Vernunft erwiesen nach Anleitung des ReligionsEdicts. Zum Gebrauch der Herrn Feldprediger, 1790 (Mikrofiche-Ausg. 1996). Literatur: Meusel 15 (1816) 73. – Altpreuß. Biogr. 2 (hg. C. Krollmann) 1967, 796; M. Kuhn, Kant. ¨ Eine Biogr., 2003, 150–153 u. o¨ . MM Weymann, Frank, * 23.9.1948 Leipzig, † 21.1. 1997 Mecklenburg-Vorpomm.; Sohn eines Elektrikers, studierte 1969–74 Medizin an der Univ. Rostock, 1980 Promotion zum Dr. med., T¨atigkeit als Internist, gr¨undete 1991 mit Peter Bauer den WeymannBauer Verlag, zun¨achst mit Sitz in Leipzig, seit 1995 in Rostock. – Mtgl. des Schriftst.verbands DDR. – Kunstpreis der FDJ (1974), Kinder- u. Lit.preis «Eberhard» (1994). – Erz., Verf. von Biogr., Reiseber. u. Kinderb¨uchern. Schriften: Der Erbe (Erz.) 1978; Kein Sterbenswort (Rom.) 1981; Im Land der gefiederten Schlange (Kdb.) 1983; Bastian, der H¨uhnerm¨order (Kdb., Illustr. v. B. Schumann) 1985; Das dunkle Zimmer (Erz.) 1985; Gwendolas Abenteuer (Kdb., Illustr. v. P. Bauer) 1986; Zeit der gr¨unen Verse. Impressionen aus Nikaragua, 1988; Im gl¨uhenden Rachen des Sonnengottes (Reiseber., Illustr. v. P. Uhde) 1989; Brunosaurus (Kdb., Illustr. v. P. Bauer) 1989; Ein verh¨angnisvoller Fr¨uhling (Erz., Illustr. v. F. B¨uttner) 1989; Schuhe aus Amerika 451
Weymann (Kdb.) 1991; Das Buch Warnem¨unde. Ein zwangloser Reisef¨uhrer, 1992; Das seltsame Leben der K¨onigin Rosalia (Kdb.) 1992; Der Doppelg¨anger (Erz.) 1993; Kdb.-Reihe Tristella und Gideon (mit P. Bauer): Bd. 1: Die Feursbrunst, Bd. 2: Ein schreckliches Tier, Bd. 3: Der H¨ugel und der J¨ager, 1993; Wir und die Nash¨orner (Kdb.) 1993; Auf nach Florida. 99 Zeichnungen und eine Lebensgeschichte (Biogr., mit A. H¨assner) 1994; Der Tag als Regineit kr¨ahte (Kdb.) 1994; Paul, der Seefahrer (mit P. Bauer) 1997. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 170 f. Literatur: J. Hannemann, Aufmerksamkeit f¨ur ein Debut (in: NDL 26) 1978, H. 12, 151–153 (auch in: Kritik 78. Rezensionen zur DDR-Lit., hg. E. Gunther, W. Liersch, K. Walther, 1979; ¨ 221–224); H. J. Geerdts, ~s Erz.bd. Der Erbe (in: WB 25) 1979, H. 7, 105–109; K. K¨andler, [Rez. v. ‹Der Erbe›] (in: WB 25) 1979, H. 9, 17–18; R. Christ, Einige Worte u¨ ber Kein Sterbenswort (in: Die Weltb¨uhne 37) 1982, H. 21, 644–646; B. Stolz, Ein Arzt griff zur Feder: ~ (in: Dt. als Fremdsprache 20) Sonderh. 1983, 78–80; H. Mager, Stimmen u. Charaktere (in: NDL 34) 1986, H. 1, 134–139 (auch in: Kritik 86. Rezensionen zur DDR-Lit., hg. E. Gunther, W. Liersch, K. Walther, 1987, ¨ 227–234); V. Riedel, ~ (in: Antikerezeption in der dt. Lit. vom Renaissance-Humanismus bis zur Ggw.) 2000, 389–399. NK Weymann, Gert, * 31.3.1919 Berlin; Sohn eines Buchh¨andlers, nach Abitur 1937 zum Arbeitsdienst eingezogen, Teilnahme am 2. Weltkrieg, wegen Verwundung 1943/44 beurlaubt, studierte in dieser Zeit Theaterwiss., Kunstgesch. u. Germanistik in Berlin, anschließend Regieassistent am Berliner Staatstheater u. 1956/46 am dortigen SchloßparkTheater, wo er auch Regie f¨uhrte, 1947–52 Spielleiter an den St¨adt. B¨uhnen in N¨urnberg, daneben Gastregisseur in Halle/S., Bamberg u. Berlin, seit ¨ 1953 freiberufl. Regisseur, Dramaturg, Ubers. u. Autor, 1962/63 u. 1966 USA-Aufenthalte als Dozent u. Regisseur, 1970 Dozent am Goethe-Inst. in Berlin, bearb. auch zahlr. St¨ucke f¨ur H¨orfunk u. Fernsehen. – Gerhart-Hauptmann-Preis (1954). – Dramatiker, Bearb., Regisseur, Dramaturg. Schriften: Generationen (Tragikom.) Urauff. Berlin 1955; Eh’ die Br¨ucken verbrennen. Schauspiel in f¨unf Akten, Urauff. N¨urnberg 1958; Der Ehrentag (Schausp.) Urauff. N¨urnberg 1960. 452
Weymann Bibliographien: Albrecht/Dahlke II, 2 (1972) 634; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 171. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3295; Killy 212 (2011) 357 f. MM Weymann, Ulla, * 24.2.1916 Darmstadt, † 27.5. 2010 Wuppertal; war Mitgl. des Dichterkreises «Das blaue Band»; lebte zuletzt in Wuppertal. – Lyrikerin. Schriften: Weite Schau (Ged.) 1987; Wortspur zum Wesen (Ged., Illustr. v. G. Osenberg) 1989; In einem Schiff geborgen, das nicht wendet (Ged.) 1995; Altersrune – Kindheitston. Gedichtauswahl aus sieben Jahrzehnten, 1998; Ansichten eines Kastanienbaums (Fotos v. M. Weber) 2000; Und zu Dir, Baum, mein Blick (Illustr. v. C. Hitsch) 2000; Die T¨ur o¨ ffnen. Ein Gedichtzyklus (Illustr. v. H. Friedewald) 2003; Abendsonnenkranz (Erz. u. Ged., Illustr. v. Andreas W.) 2005; Lichts¨aule u¨ ber dem Aschengrab (Ged.) 2007. Literatur: Dt. Schriftst.lex. (hg. R. Stahl) 2003, 741. MM Weymar, Helga, * 20.12.1934 Mu¨ nchen; biogr. Einzelheiten unbek.; Kinderbuchautorin. Schriften: Die Qualze und die sieben Br¨uder (Kdb.) 1972; Grashalme verboten! (Kdb.) 1979; Nagetraut und Brillo (Kdb.) 1983; Die Qualze. Im Reich von K¨onig Gommelick (Kdb.) 1985; Die Qualze. Der wachsende Berg (Kdb.) 1985. NK Weymar-Hey, Gertrud, * 21.10.1888 Gotha, † Todesdatum u. -ort unbek.; lebte in G¨orlitz. – Romanschriftstellerin. Schriften: Margherita. Th¨uringer Sang aus alter Zeit, [1907]; Enoch Arden im Riesengebirge (Rom.) [1931]; Wer bist du, Rosalind? (Rom.) 1939; Die silberne Ursula (Rom.) 1939; Der Stehauf (Rom.) [1940]; Das M¨adel, das immer Gl¨uck hat! (Rom.) 1940; Haus Ohnesorge (Rom.) [1941]. MM Weymarn, Hans Heinrich von (Weynmar), ¨ * 19.7.1718 C¨oln (Insel Osel/Saaremaa, Estland), † 22.3.1792 Wolmarshof (K˜oo, Estland); Sohn eines Landgerichtsassessors, 1732–40 im Landkadettenkorps St. Petersburg, 1743 Teilnahme am Schwedenfeldzug, 1757/58 Generalmajor u. Generalquartiermeister in Preußen, 1759 Strafverlegung nach Sibirien, 1759–62 Kommandeur ebd., 1763 453
Weyr wieder in St. Petersburg, 1764 Kommandeur der russ. Einheit in Warschau. – Offizier u. Publizist. Schriften: Von Verbesserung unserer Riegen (in: Topographische Nachrichten von Liv- und Esthland 2) 1777, 298–305; Ueber den ersten Feldzug des Russischen Kriegsheeres gegen die Preußen im Jahr 1757 [...], 1794. Herausgaben: Versuch, den Adelsstand zu entwickeln, zum Gebrauch der adlichen Jugend in Frag und Antwort abgefasst, 1798. Literatur: J. F. Recke, K. E. Napiersky, Allg. Schriftst.- u. Gelehrten-Lex. der Provinzen Livland, Esthland u. Kurland 4, 1832 (Nachdr. 1966) 499 f.; W. Lenz, Dt.balt. biogr. Lex. 1710–1960, 1970. MMu¨ ¨ Weymarn, Matthias Christoph von, * Insel Osel (Saaremaa, Estland); nur d¨urftige biogr. Hinweise: russ. Staatssekret¨ar in St. Petersburg. – Gelegenheitsdichter. Schriften: Die Ehre der Tugend im Verborgenen wurde in einer Rede am Johannis Feste in der gerechten, vollkommenen u. constituirten Freymaurer Loge zur Br¨uder Liebe in Reval gerechtfertigt von M. C. v. W., 1781. Literatur: J. F. v. Recke, K. E. Napiersky, Allg. Schriftst.- u. Gelehrten-Lex. der Provinzen Livland, Esthland u. Kurland 4, 1832 (Nachdr. 1966). MMu¨ Weyr, Siegfried, * 21.4.1890 Groß-Mosty/Galizien, † 21.3.1963 Wien; Sohn eines Rittmeisters, Neffe des Architekten Rudolf v. W., der ihn auch erzog, besuchte die Akad. der bildenden K¨unste in Wien u. studierte dort Kunstgesch. an der Univ., 1914 Red. der «Wiener Mittagsztg.», Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1918–23 Red. beim «Wiener Mittag», dann freier Schriftst. u. 1928–34 Red. bei «Kuckuck», war zudem als Zeichner t¨atig u. Hg. v. «Kasket. Monatsh. zur Gesch. der milit¨ar. Tracht», lebte 1938–47 im Exil in New York, kehrte 1947 ¨ zur¨uck, arbeitete u. a. f¨ur «Kronen-Ztg.» nach Ost. u. «Wiener Kurier» (bis 1955). – Goldenes Ver¨ (1959). – Erz¨ahler. dienstzeichen der Republik Ost. Schriften: Schattenbeschw¨orung. Geschichten ¨ des alten Osterreich (Nov.) 1920; Fallada. Der Gott der blauen Pferde (Nov.) 1925; Der keuschen Jungfrauen altes Recht. Geschichten aus der o¨ sterreichischen Vergangenheit, 1951; Wiener Sch¨atze und Geheimnisse, o. J. [1952]; Der zweite Augustus (Rom.) 1953; 100 Jahre Musikhaus Doblinger, 454
Weyrauch 1857–1957, 1957; Von Lampelbrunn bis Hohenwarth. Durch Wiener Vorst¨adte und Vororte (Illustr. v. H. Hoffer) 1960; Wiener Schatzkammern erz¨ahlen. Kostbarkeiten in Wiener Kunstst¨atten, 1960; Wien. Magie der Inneren Stadt, 1968; Wien. Zauber der Vorstadt, 1969; Die Wiener. Zuagraste und Leut’ vom Grund, 1971; Wiener Leut’, Wiener Leid, bei Hof und auf den Gassen, 1973; Liebe und Verbrechen im alten Wien (hg. E. Tanner) 1977. Nachlaß: Wienbibl. im Rathaus Wien; Privatbesitz Wien u. New York. – Hall-Renner 2358. Literatur: Hdb. Emigration 2 (1983) 1242; L¨ostE (2000) 694; DBE2 10 (2008) 588. – F. Czeike, Hist. Lex. Wien 5, 1997, 622. MM Weyrauch, Elisabeth → Weech, Lilli von. Weyrauch, Thomas, * 1954 Bensheim; Jurastud. u. 1987 Promotion zum Dr. jur. in Gießen, war 1988/89 als China-Spezialist Mitarb. der Stadt Duisburg u. 1989/90 in deren Verbindungsb¨uro in Wuhan/China t¨atig, 1991/92 Wiss. Mitarb. eines Bundestagsabgeordneten, seit 1993 Beh¨ordenmitarbeiter. – Jurist, Rechtshistoriker, Schriftsteller. Schriften: Graue Stahlstadt China. Tagebuch aus Wuhan 1989–1990, 1991; Handwerkerorganisationen in der vorindustriellen Stadt. Ein interkultureller Vergleich des Handwerktums in Asien, Afrika und Europa, 1993; Die SwimmingpoolParty (Mundartkom., Illustr. v. H. Felber) 1994; Fluchtziel Deutschland. Migranten aus der Volksrepublik China. Hintergr¨unde, Determinanten und Motive (mit M. G¨anssbauer) 1995; Zunft- und Handwerksurkunden der freien Reichsstadt Gelnhausen, 1996; Chinesische Urkunden. Dokumentensammlung f¨ur Beweisw¨urdigungen deutscher Gerichte und Beh¨orden, 1999; Ein Schwein f¨ur Deutschland (Rom., Illustr. v. S. Wei-Blank) 1999; Craftsmen and Their Associations in Asia, Africa and Europe, 2001; Dunsel zeigt es allen! Zwergengeschichten aus Wurzelheim (Kdb.) 2002; Gepeinigter Drache. Chinas Menschenrechte im Sp¨atstadium der KP-Herrschaft, 2005; Schlotzenbach verwest nicht (Rom.) 2006; Yiguan-dao. Chinas Volksreligion im Untergrund, 2006; Chinas unbeachtete Republik. 100 Jahre im Schatten der Weltpolitik, 2 Bde., 2009, 2011. ¨ Herausgaben: Gießener Rechtsquellen f¨ur Amter und Gewerbe 1528–1737, 1989; Wilhelm W., Das 455
Weyrauch fr¨uhe Bensheim. Vortr¨age und Aufs¨atze zur Entwicklungsgeschichte der Stadt, 2004. MM Weyrauch, Wolfgang (Ps. Joseph Scherer), * 15.10. 1904 K¨onigsberg/Pr., † 7.11.1980 Darmstadt; Sohn eines Landmessers, besuchte die Schauspielschule in Frankfurt/M., erhielt Engagements in Mu¨ nster, Bochum u. Thale/Harz u. studierte dann Germanistik, Romanistik u. Gesch. in Frankfurt/M. u. Berlin, seit 1929 in Berlin als freier Schriftst. t¨atig, seit 1933 auch Red. beim «Berliner Tagebl.» u. Lektor in der Rom.abt. des Dt. Verlags, Teilnahme am 2. Weltkrieg, Kriegsgefangenschaft, 1946–48 Red. der satir. Zs. «Ulenspiegel», 1950–58 Lektor im Rowohlt Verlag in Hamburg, wo er als einer der ersten auf Arno → Schmidt aufmerksam machte; lebte seit 1959 als freier Schriftst. u. H¨orsp.dramaturg in Gauting bei Mu¨ nchen, seit 1967 in Darmstadt; Vorbilder waren u. a. Franz → Kafka, James Joyce, Walt Whitman u. Wladimir W. Majakowski; W. pr¨agte den Begriff «Kahlschlag», mit dem f¨ur die Lit. nach dem 2. Weltkrieg eine radikale Erneuerung gefordert wurde; beeinflußte die Entwicklung des H¨orsp. in der Bundesrepublik Dtl.; nahm an Treffen der «Gruppe 47» teil; hat als Hg. u. Lektor eine Reihe heute bekannter Autoren entdeckt oder gef¨ordert. Auf W.s Initiative geht der Leonceu.-Lena-Preis f¨ur Lyrik zur¨uck; der gleichzeitig vergebene F¨orderpreis heißt seit 1997 WolfgangWeyrauch-F¨orderpreis. – H¨orspielpreis der Kriegsblinden (1962), Andreas-Gryphius-Preis (1973). – Lyriker, Erz. u. H¨orspielautor. Schriften: Die Furt (H¨orsp.) SWDR 1931; Die Ilsebill (H¨orsp.) SWDR 1931; Die Anabsis (H¨orsp., mit E. Glaeser) 1932 (Neufassung BR 1959); Das Liebespaar (H¨orsp.) MDR 1932; Ein Warenhaus schließt (H¨orsp., mit A. Zeitler) 1932; Sensenleute ziehen durch Deutschland (H¨orsp.) SWDR 1932; Hans und Peter (H¨orsp.) SWDR 1933; Der Main. Eine Legende (Rom.) 1934; Strudel und Quell (Rom.) 1938; Eine Inselgeschichte (Nov.) 1939; Ein Band f¨ur die Nacht (Nov.) 1939; Das Liebespaar. Eine Erz¨ahlung und ein Zwiegespr¨ach, 1943; Auf der bewegten Erde (Prosa) 1946 (als H¨orsp., NWDR 1947); Von des Gl¨ucks Barmherzigkeit (Ged.) 1946; Die Liebenden (Erz.) 1947; Die Davidsb¨undler (Erz.) 1948; Lerche und Sperber (Ged.) 1948; Damals als die Br¨ucke brach (H¨orsp.) NWDR 1948; Ende und Anfang (Ged.) 1949; Und wenn’s nur einer w¨ar (Drehb., mit W. Schleif) 1949; An die Wand geschrieben (Ged.) 456
Weyrauch 1950; Große Stadt (Feature) SWR 1952; Bitte meiner a¨ lteren Tochter (Ged.) 1952; Woher kennen wir uns bloß? (H¨orsp.) NDR 1952; Ich bin der Wassersucher Dominik Atteo (H¨orsp.) RB 1952; Die Feuersbrunst (Erz.) 1952; Inventar der großen Stadt (H¨orsp.) NWDR 1953; Vor dem Schneegebirge (H¨orsp.) SDR 1954; Mitten im kalten Winter (H¨orsp.) SWF 1953; Bericht an die Regierung (Erz.) 1953; die minute des negers (Ballade) 1953 (als H¨orsp., SDR 1972); Ein Zimmer in Marseille (H¨orsp.) HR 1955; Die japanischen Fischer (H¨orsp.) BR 1955; Indianische Ballade (H¨orsp.) BR 1956; Leinwandmesser (H¨orsp.) NDR 1956; Papier ist nicht geduldig (H¨orsp.) NDR 1956; Gesang um nicht zu sterben (Ged.) 1956; Nie trifft die Finsternis (Ged.) 1956; Ein Skelett in jedem Schrank (H¨orsp.) NDR 1957; Das gr¨une Zelt (H¨orsp.) SRG/DRG 1957; Die Geschichte vom Franz Biberkopf (H¨orsp.) HR 1958; Mein Schiff, das heißt Taifun (Erz.) 1959; Der Knabe und das Haus (H¨orsp.) RB 1959; Die Ware Buch (H¨orsp.) NDR 1959; Heute abend kam Besuch (H¨orsp.) HR 1960; Deutsche Literatur nach 45 – ABC eines Beteiligten (H¨orsp.) SDR 1960; Jon und die großen Geister (H¨orsp.) NDR 1961; Der Mann, der nicht zur¨uckkam (H¨orsp.) HR 1961; Totentanz (H¨orsp.) NDR 1961; Dialog mit dem Unsichtbaren. Sieben H¨orspiele, 1962; Der Stumme (H¨orsp. nach O. F. Walter) SRF 1963; Das tapfere Schneiderlein (H¨orsp.) NDR 1963; Die Spur (Ged.) 1963; Erscheinung vor der Stadt (H¨orsp.) SDR 1964; Alexanderschlacht (H¨orsp.) NDR 1965; Dialog u¨ ber neue deutsche Lyrik, 1965; Komm. Totentanz 2 (H¨orsp.) 1965; Das erste Haus hieß Frieden. Die SOS-Kinderd¨orfer Hermann Gmeiners, 1966; Etwas geschieht (Prosa) 1966 (als H¨orsp., 1967); Unterhaltungen von Fußg¨angern (Erz.) 1966; Auf der bewegten Erde (Erz.) 1967; Ich bin einer, ich bin keiner (H¨orsp.) SR 1967; Etwas geschieht (H¨orsp.) HR 1967; Feuer, Wasser, Luft, Erde (H¨orsp.) SWF 1968; Geschichten zum Weiterschreiben, 1969; Flug u¨ ber Franken und Hessen (Fotobd.) 1969; Wie geht es Ihnen? (H¨orsp.) WDR 1970 (als Erz., 1971); Lebenslauf (H¨orsp.) NDR 1971; Weißbuch (H¨orsp.) HR 1971; Ein Clown sagt: Nachdenktexte f¨ur junge Leser (Kdb.) 1971; Im Konjunktiv (H¨orsp.) WDR 1972; Mit dem Kopf durch die Wand. Geschichten, Gedichte, Essays und ein H¨orspiel, 1972 (erw. 1977); Das Ende von Frankfurt am Main (Erz.) 1973; Gedichte, 1973; Wer f¨angt an (H¨orsp.) HR 1974; Das Signal (H¨orsp.) 457
Weyrauch BR 1974; Beinahe t¨aglich. Geschichten, 1975; Lieber T. (Offsetlithogr. v. S. Juritz) 1976; Kalenderbuch. 365 Tage lesen, 1977; Orientierungspunkte (H¨orsp.) NDR 1977; 2 Litaneien (Ged.) 1977; Das Komma danach (Ged.) 1977; Fußg¨anger, B-Ebene, Hauptwache, Rolltreppe, hinauf, hinab (Ged.) 1978; Hans Dumm. 111 Geschichten, 1978; ¨ ‹Ein Schluck von Vernunft› (Lichtenberg). Uber das Schriftstellern, 1978; Sonnenblume, Fledermaus (H¨orsp.) BR 1979; Nach dem Ball (H¨orsp. nach L. Tolstoi) SWR 1979; Die Antilope (H¨orsp.) BR 1979; Ein Gedicht – was ist das? Ansichten und Erl¨auterungen, 1980; Hier wird Musik gemacht (H¨orsp.) NDR 1980; Der Mantel (H¨orsp. nach N. Gogol) SWF 1980; Bahnw¨arter Thiel (H¨orsp. nach G. Hauptmann) SWF 1980; Zeugnisse und Zeugen (H¨orsp.) 1981 (gedr. 1982); Der neben mir (H¨orsp.) BR 1981; Anders w¨ars besser (Jgdb.) 1982; Dreimal gek¨opft. Unbekannte Gedichte (hg. J. Seuss, B. Jentzsch, Nachw. v. H. Heissenbuttel) 1983; ¨ Proust beginnt zu brennen (Erz.) 1985; Atom und Aloe (Ged., hg. H. Bender, Nachw. v. H. Heissenbuttel) 1987; Lebenslauf (Ged., Kalligraphien ¨ v. D. Sdun) 1987; Das war u¨ berall (Erz., hg. u. mit einem Vorw. v. F. Deppert) 1998. ¨ Ubersetzungen: C. Jean-Charles, Schrei, wenn du kannst (mit Margot W.) 1960. Herausgaben: Junge deutsche Prosa (Anthol.) 1940; Das Berlin-Buch (Anthol.) 1941; Junge M¨adchen (Anthol.) 1943; Die Pflugschar. Sammlung neuer deutscher Dichtung (Anthol.) 1947; Lesebuch f¨ur Erwachsene (Anthol.) 1949; Tausend Gramm (Anthol.) 1949; Expeditionen. Deutsche Lyrik seit 1945 (Anthol.) 1959; Ich lebe in der Bundesrepublik. F¨unfzehn Deutsche u¨ ber Deutschland (Anthol.) 1960; Das Jahr. Kalendarium f¨ur junge Leute (Anthol.) 1961; Lyrik aus dieser Zeit (Anthol., mit J. Poethen) 1965; Alle diese Straßen (Anthol.) 1965; Unser ganzes Leben. Ein Hausbuch (Anthol., mit M. Gregor-Dellin, H. Piontek, H. Vormweg) 1966; Ausnahmezustand (Anthol. aus «Weltb¨uhne» u. «Tagebuch») 1966; Lyrik aus dieser Zeit 1967/68 (Anthol., mit J. Poethen) 1967; Federlese. Ein Almanach des deutschen P.E.N.-Zentrums der Bundesrepublik (mit B. Reifenberg) 1967; 11 Autoren u¨ ber ein Jahrzehnt. Fazit der Sechzigerjahre, 1970; Das Kellerbuch, 1973; Neue Expeditionen. Deutsche Lyrik 1960–75, 1975; Das L¨acheln meines Großvaters und andere Familiengeschichten (Anthol.) 1978; Liebeserkl¨arung (Anthol., mit F. Deppert) 1978; 458
Weyrauch Begegnungen. Darmst¨adter Autoren (mit dems.) 1978; Aufschl¨usse (mit dems.) 1978; Literarischer M¨arz. Lyrik unserer Zeit (mit dems., K. Krolow) 1979; Liebesgeschichten (Anthol.) 1979; Mein Gedicht ist die Welt. Deutsche Gedichte aus zwei Jahrhunderten (mit H. Bender, Illustr. v. G. Stiller) 1982. Bibliographien: Albrecht/Dahlke II, 2 (1972) 634; IV, 2 (1984) 709; Wilpert/G¨uhring (21992) 1614–1616; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 172–176. Literatur: KLG; KNLL 17 (1992) 578–580; LGL 2 (2003) 1324–1326; Theater-Lex. 6 (2008) 3297; DBE 210 (2008); KLL3 17 (2009) 362–364; Killy 212 (2011) 358 f. – M. Carstenn, ~, Die Davidsb¨undler (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 5, hg. J. Beer) 1954, 935; K. Krolow, Aggressivit¨at als Mahnung (in: Frankfurter Allg. Ztg.) 22.12.1956; H.-G. Funke, Die lit. Form des dt. H¨orsp. in hist. Entwicklung (Diss. Erlangen) 1962; M. Carstenn, ~, Mein Schiff, das heißt Taifun (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 13, hg. J. Beer) 1964, 375 f.; Reclams H¨orsp.f¨uhrer (hg. H. Schwitzke) 1969, 604–619; K. Krolow, Nachw. zu W. W., Das Ende von Frankfurt am Main u. andere Erz., 1973; H. Bender, Ged. sind nicht allein (in: N¨urnberger Nachr.) 29.11.1975; R. Hippe, ~. ‹Mit dem Kopf durch die Wand› (in: ders., Interpr. zeitgen¨oss. dt. Kurzgesch. 9) o. J. [1975], 60 f.; E. Neis, ~. Beginn einer Rache (in: ders., Interpr. zeitgen¨oss. dt. Kurzgesch. 10) o. J. [1975], 76–79; M. Durzak, Versuch u¨ ber ~ (in: Akzente) 1977, H. 5, 476–479; M. Walser, Wolfgang jetzt wirst du (in: W. W., Mit dem Kopf durch die Wand) 1977, 232–235; G. Zurcher, Tr¨ummerlyrik. Po¨ lit. Lyrik 1945–50, 1977; Zu den H¨orspielen ~s (I. Schneider, K. Riha) 1981; K. Riha, ~, essayistisch – kurzgefaßt (in: Hess. Lit.-Bote 2) 1987, H. 7/8, 48–55; E. Schmidt-Kunsemuller, ~, Bei¨ nahe t¨aglich (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 19, hg. B. u. J. Gr¨af) 1988, 305 f.; J. C. Schonberger, Proust ¨ beginnt zu brennen (ebd.) 306 f.; U. Landzettel, ‹Mein Gedicht ist mein Messer‹. Der Schriftst. ~ zw. sprachl. Experiment u. gesellschaftl. Engagement, 1991; S. Osman, ~ (in: Altpreuß. Biogr. 5, hg. K. Burger) 2000, 1735 f.; B. Schwitzge¨ bel, ~, Strudel u. Quell (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 36, hg. H.-C. PLesske) 2001, 267 f.; H. Sarkowicz, A. Mentzer, Lit. in Nazi-Dtl. E. biogr. Lex. (erw. u. u¨ berarb. Neuausg.) 2002, S. 405 f.; H. Kreuzer, Dt.sprachige H¨orsp. 1924–33. Elf Stud. zu ihrer gattungsgeschichtl. Differenzierung) 2003; 459
Weyrich U. Landzettel, Identifikation eines Eckenstehers. Der Schriftst. ~ (1904–1980) (Diss. Marburg) 2004 (Online-Publikation); H.-J. Hahn, ‹Die, von denen man erz¨ahlt hat, dass sie die kleinen Kinder schlachten›. Dt. Leiderfahrung u. Bilder v. Juden in der dt. Kultur nach 1945. Zu einigen Texten ~s (in: A nation of victims?, hg. H. Schmitz) Amsterdam/New York 2007, 51–70. BJ Weyrauther, Alois, * 14.4.1866 M¨unchen, † 15.5. 1904 Italien; war Schauspieler, vermutlich 1887/88 in Gera engagiert, 1888/89 in Hanau, darauf in Altenburg, 1890–92 in Mu¨ nchen, spielte 1892–95 am Hoftheater Oldenburg u. anschließend bis 1901 am Stadttheater D¨usseldorf, lebte danach in Italien sowie in Gersau/Schweiz; verfaßte B¨uhnenst¨ucke u. Erz¨ahlungen. – Schauspieler, Erz¨ahler, B¨uhnenautor. Schriften: Kunst und Ehe (Schausp.) 1891; Graf Anton G¨unther (Volksst., mit M. Zwickert) 1893 (Urauff. Oldenburg 1895); Novellen und Skizzen, 1894; Unser guter Onkel Benjamin (Rom.) 1899. Literatur: Biogr. Jb. 10 (1905) 127 f.; Theater-Lex. 6 (2008) 3297. – O. B. Fluggen, Biogr. B¨uhnen¨ Lex. der dt. Theater, 1892, 328; P. S. Ulrich, Biogr. Verz. f¨ur Theater, Tanz u. Musik 2, 1997, 2023. AE Weyrer, Johann → Weier, Johann. Weyrich, Fred, * 28.8.1921 Neustadt/Weinstraße (nach anderen Angaben: Tauberbischofsheim), † 30.12.1999 Ort unbek.; begann 1939 in Berlin Schausp. zu studieren, wurde jedoch bald zur Wehrmacht eingezogen, bet¨atigte sich als Unterhaltungsprogrammgestalter u. Sprecher beim Soldatensender Troms¨o, trat 1946–48 auf in den Kabaretts «Bonbonniere» in Hamburg, «Der bunte W¨urfel» in M¨unchen sowie auf Sylt in seinem eigenen Kabarett-Ensemble, wurde sp¨ater S¨anger u. Interpret von Schlagerliedern wie z. B. «Mona Lisa» oder «Wenn bei dir der Groschen f¨allt» (1952), textete u. produzierte seit 1966 zahlr. Schlager (u. a. f¨ur Alexandra, Costa Cordalis, Karel Gott, Hildegard Knef, Nana Mouskouri, Ilse Werner), schrieb zudem Sketche. – S¨anger, Textdichter, Musikproduzent. Schriften (Lieder, Ausw.): Fr¨aulein Lulu. Fr¨aulein Lulu, bitte h¨or’n Sie mal zu! (G. Freissmann) 1954; 40 000 Mark (Musik: M. Panas, bearb. A. Flor) 1969; Wieder mal. Weit geh’n meine Tr¨aume 460
Weyrother (Chanson, Musik: R. Bauer) 1971; Weihnacht f¨ur alle Herzen (Text u. Musik; bearb. H. Knerr) 1971; Zigeuner haben keine Heimat (Musik: F. Grothe) 1972; Silvia, oh Silvia (Musik: H. Mayer) 1976; Laß doch mal Dampf ab (Musik: C. Bruhn, bearb. B. Gebauer) 1979; Drum schau nur zu (Musik: H. Faltermeier, berarb. L. Fonda) 1983; Panorama der Berge. M¨annerchor (Musik: H. Kr¨onauer, bearb. W. Theisen) 1986. – (Sketche u. a., Ausw.): Das Vorbild. Sketch u¨ ber den praktischen Umgang mit dem Fernseher, o. J. [1994]; Ganz sch¨on happig! (3 Sketche) o. J. [1994]; Herrlich, Herrlich (6 Sketche) ¨ o. J. [1994]; Ubrigens ... Gereimte Alltagsgedanken, 1996. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3297 f. – Das Lex. des dt. Schlagers (hg. M. Bardong u. a., 2. erw. u. u¨ berarb. Auf.) 1993; P. S. Ulrich, Biogr. Verz. f¨ur Theater, Tanz u. Musik 2, 1997, 2023. AE Weyrother, Clemens Ritter von (Klement Ritter von Weyhrother, Ps. Kle[e]roth), * 1.2.1809 Prag, † 10.6.1876 Karlsbad; Sohn eines Hauptmanns, besuchte das Gymnasium in Prag, studierte Jura u. Philos. an der dortigen Univ., anschließend Reisen durch Dtl., schloß dabei Bekanntschaft mit Ludwig → Tieck, Ernst → Raupach u. Karl → Herloßsohn, als M¨archen- u. Sagenforscher weitere Reisen durch B¨ohmen, Arbeit als Journalist f¨ur «Ost u. West» (Prag), «Erinnerungen» (Prag) u. «Der Humorist» (Wien), 1848 Hg. der kurzlebigen Zs. «Concordia», danach Mitarb. u. 1851/52 Red. der «Prager Ztg.», danach Hg. der ebenfalls kurzlebigen «Staatsb¨urger-Ztg.», war dann in Prag als Notar t¨atig, gleichzeitig schriftsteller. Nebent¨atigkeit u. 1857/58 Mithg. des «Jb. des Erz- u. Riesengebirges» (Prag), wegen Vernachl¨assigung der Amtsgesch¨afte Entzug des Notariats, danach kurzzeitig wieder Journalist (u. a. beim «Komotauer Anz.»), zuletzt Unterlehrer in Karlsbad; W.s Werk umfaßt neben Erz. u. Nov. auch Dramen u. in Zs. ver¨off. Rom., er fand aber nur als Sammler v. Sagen eine gewisse Anerkennung. – Red., Notar, Erz., Dramatiker. Schriften: B¨ohmische Sagen, 1843; Licht und Schatten (Nov. u. Erz.) Prag 1845 (NA u. d. T.: Bilder und Skizzen, Prag 1858); Die Honorarbedingung (Kom.) Prag 1856; Theater (St¨ucke) 4 H., Prag 1857–[ca. 1869]; Prager Sagen, 2 Tle., Prag 1863/64; Sie nimmt den Schleier. OriginalSchauspiel in 5 Akten, 1869; Dilettanten-Theater 461
Weys (St¨ucke) 3 H., Prag 1870; Ebbe und Fluth (Nov. u. Erz.) Prag 1873; Ein Kind (Nov.) Saaz 1874. Nachlaß: Wienbibl. Wien (Briefe). Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 176. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 208–211; ADB 42 (1897) 286 f. – H. Giebisch, G. Gugitz, Bio2 ¨ 1985, 456. MM Bibliogr. Lit.lex. Ost., Weys, Michael → Weisse, Michael. Weys, (Ernst) Rudolf, * 30.9.1898 Graz, † 27.2. 1978 Wien; Buchh¨andlerlehre, gr¨undete 1933 ¨ einen Bund junger Autoren Osterreichs, aus dem im selben Jahr das Theaterkabarett «Lit. am Naschmarkt» hervorging; schrieb f¨ur diese B¨uhne bis 1938 die sog. «Mittelstu¨ cke» (u. a. «A.E.I.O.U. oder ¨ Wenn Osterreich den Krieg gewonnen h¨atte») sowie Chansons u. Szenen; versuchte nach Aufl¨osung des Theaterkabarett durch die Nationalsozialisten, mit dem genehmigten «Wiener Werkel» Texte verfolgter oder mit Schreibverbot belegter Kollegen auf die B¨uhne zu bringen; er¨offnete 1945 das Kabarett «Literatur im Moulin Rouge», scheiterte jedoch nach kurzer Zeit; schrieb seitdem Texte f¨ur Kabaretts, Filmkritiken sowie f¨ur den Rundfunk. – B¨uhnenautor u. Kritiker. Schriften (Ausw.): Praterm¨archen (Volksst.) 1936; Der s¨ußeste Schwindel der Welt. Lustspieloperette in drei Akten (f¨unf Bildern) (Musik: R. Stolz) 1937; Ringstraßenmelodie (Rev¨ukom.) 1942; Die Straußbuben. Singspiel in 3 Akten (mit H. Marischka, Musik v. Johann u. Josef Strauß unter Verwendung bisher unver¨offentlichter Nachlaßmusik f¨ur die B¨uhne bearb. v. O. Stalla) 1946; Literatur am Naschmarkt. Kulturgeschichte der Wiener Kleinkunst in Kostproben, 1947; Sommerreise ins Sonnenland. Worte (Bilder v. W. Harnisch) 1948; Cabaret und Kabarett in Wien, 1970; Wien bleibt Wien – und das geschieht ihm ganz recht (Illustr. v. G. Schmid) 1974. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 176. Literatur: L¨ostE (2000) 694–696; Theater-Lex. 6 (2008) 3298; DBE 210 (2008) 589. – K. Budzinski, R. Hippen, Metzler Kabarett Lex., 1996, 430 f.; ¨ U. Baur, K. Gradwohl-Schlacher, Lit. in Ost. 1938–1945. Hdb. eines lit. Systems. Bd. 1: Steiermark, 2008, 342–345. BJ 462
Weyttenfelder Weyttenfelder, Hans (Weidenfelder, Weitenfelder, Weytenfelder), * Mitte 16. Jh., † sp¨ates 16. Jh. (?); von Beruf Seiler, lebte seit 1571 in Urfahr bei Linz u. seit 1574 in Wolkersdorf bei Wien. Der nebenberufl. Zeremonienmeister u. Auftragsdichter f¨ur b¨urgerl. Feste bezeichnete sich selbst in dieser Funktion als «Pritschenmeister». Drei seiner Dg. sind im Druck erhalten: Eine gereimte Beschreibung eines Freischießens in Klagenfurt, ein satir. Lied sowie eine gleichsam satir. «Heiratsabrede», von der es drei Druckfass. (darunter eine ndt.) u. eine Bearb. gibt. Schriften: Ein h¨upsch news Liedt, wie man den boesen Weybern vnd Meyden die Klappersucht vertreibet. Jm Thon; Venus du vnd dein Kindt, seind alle beyde blindt [...], 1570; Ein Lobspruch, Des Loeblichen Freyschiessens, so gehalten hat die Fuerstlich Statt Klagenfurt in Landts Kaerndten [...], Jn Reimweiss verfasst, 1571; Ein schoener Lobspruch vnd Heyrats Abred zu Wien, vnd in dem Land Osterreich vndter der Enns gebreuchig, Wie man die Weyber die Zeit jhres Lebens halten, vnnd jhnen ausswarten soll, Damit Sie lang schoen bleyben, Vnnd jhren Maennern nicht abguenstig werden [...], 1574, Neudr. 1581, ndt. u. d. T.: Ein schoener loffsproeke vnd Eehandels affrede tho Wien vnd im lande Osterrick vnder der Enns gebruecklick wo men dar de frouwen de tydt eres leuendes holden vnd se tracteren schal vpdat se lange schoen bliuen vnd eren mennen nicht affguen vnd deste eer rike werden [...],1576; Bearb. u. d. T.: Ein außermassen schone und hochl¨obliche Kunst in der Stadt Venedig und Welschland gebreuchlig: Wie die M¨anner ihre Frauwen die Zeit ihres Lebendes halten und tractieren sollen auff das sie lange schon und junck bleiben und ihren Manns sehr lieb und angenem auch das sie desto ehr m¨ugen reich werden [...], 1618. Ausgabe: H. W.s Lobspruch der Weiber und Heirats Abrede zu Wien (hg. H. Haydinger, mit einer Einl. u. Anm. v. J. Feifalik) 1861. Bibliographien: Goedeke 2 (1886) 326 f.; VD 16. Literatur: DBE 210 (2008) 589; Killy 212 (2011) 359. – J. W. Nagl, E. Castle, Dt.-¨ost. Lit.gesch. 1 (1899) 552 f.; H. Giebisch, Kleines o¨ st. Lit.lex., ¨ 1948, 504; Bio-Bibliogr. Lit.-Lex. Ost. (hg. H. Giebisch, G. Gugitz) 21985, 452; Repertorium dt.sprachiger Ehelehren der Fr¨uhen Neuzeit I/1 (hg. E. Kartschoke) 1996, 24 f., 224, Nr. 9 u. 102. VZ 463
Wezel Wezel, Ferdinand (Wezl, Wezelius), † 1663 Marienberg/S¨udtirol (Monte Maria); Konventuale u. 1653–63 Abt des Benediktinerklosters Marienberg. Am 6.11.1631 wurde am Akad.theater der Univ. Salzburg sein Drama «Comoedia de rege, de quo Barlaam apud Ioannem Damascen» aufgef¨uhrt, zu dem W. vermutlich auch die Musik schrieb. Literatur: H. Kutscher, Vom Salzburger Barocktheater zu den Salzburger Festspielen, 1939, 148 f.; H. Boberski, Das Theater der Benediktiner an der Alten Univ. Salzburg (1617–1778) 1978, 175, 223; P. Waldner, Musik u. Musizierpraxis des 17. Jh. im Benediktinerkloster Marienberg/ Burgeis (Dipl.-Arbeit Innsbruck) 1989, 30; Mu¨ 1 (hg. R. Flotzinger, G. Gruber) sikgesch. Ost. ¨ Musiklex. 5 (hg. R. Flotzinger) 1995, 317; Ost. 2006, 2637. VZ Wezel, Johann Karl, * 31.10.1747 Sondershausen/Th¨ur., † 28.1.1819 ebd.; Sohn eines f¨urstl. Reisemundkochs (die unterstellte illegitime Abstammung von Heinrich I. von SondershausenSchwarzburg ist nicht belegt), besuchte das Lyceum in Sondershausen, trieb Sprachstud. bei dem Konrektor Gottfried Konrad → B¨ottger u. war Diskantkonzertist bei den Kirchenmusikern; begann 1764 das Stud. der Theol., wandte sich jedoch bald der Rechtswiss., Philos. u. Philol. zu; entdeckte f¨ur sich den engl. Empirismus Lockes, das mechanist. Denken La Mettries, den frz. Materialismus Holbachs u. Helv´etius’ u. fand Anregungen u. a. bei Voltaire u. Rousseau; bezog 1765 durch Vermittlung seines ehem. Lehrers Nikolaus Dietrich → Giseke eine Dachstube im Haus Christian F¨urchtegott → Gellerts in Leipzig; war seit 1769 Hofmeister in Bautzen, 1776/77 in Berlin; lebte in den folgenden Jahren vorwiegend in Leipzig; trat in Kontakt zu → Basedow in Dessau, lehnte jedoch 1777/78 eine Anstellung als P¨adagoge am dortigen Philanthropin ab; bewarb sich Ende 1779, Anfang 1780 in der Nachfolge von Christian Wilhelm → Dohm auf die Professur am Collegium Carolinum in Kassel, nach → Lessings Tod 1781 als herzogl. Bibliothekar in Wolfenb¨uttel u. betrieb Anfang 1780 den Aufbau einer privaten Erziehungsanstalt in Leipzig; verfaßte als Replik auf → Friedrichs II. (ErgBd. IV) Lit.brief «De la litt´erature allemande ¨ [...]» (1780) die Abh. «Uber Sprache [...]» (1781); Reisen f¨uhrten ihn nach Petersburg, Paris u. Lon¨ don; hielt sich nach einem heftigen, in der Offentlichkeit ausgetragenen Streit mit dem Philos.prof. 464
Wezel Ernst → Platner (ErgBd. VI) in Leipzig 1782–84 in Wien auf, wo er m¨oglicherweise Beziehungen zum National-Theater unterhielt u. eine Anstellung als Theaterdichter erhielt; danach wieder in Leipzig ans¨assig. W. kehrte zw. 1789 u. 1793 nach Sondershausen zur¨uck; zunehmende gesellschaftl. Isolierung, finanzielle Sorgen u. Schwierigkeiten mit der Zensur dr¨angten ihn zuletzt ins Abseits. Er wurde mehrfach psychiatr. Behandlungen unterzogen. Die Annahme, W. sei 1786 dem Wahnsinn verfallen u. deswegen nach Sondershausen zur¨uckgekehrt, ist haltlos. W. verfaßte nahezu sein gesamtes Werk zw. 1772 u. 1785; die Urheberschaft seines ersten, anonym ver¨off. Rom. «Lebensgeschichte Tobias Knauts [...]» wurde zuerst → Wieland bzw. → Herder zugeschrieben. – Erz., Dramatiker, Lyriker, P¨adagoge, Philosoph, Literaturkritiker. Schriften: Filibert und Theodosia. Ein dramatisches Gedicht, 1772 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Lebensgeschichte Tobias Knauts, des Weisen, sonst der Stammler genannt. Aus Familiennachrichten gesammlet (Rom.) 4 Bde., 1773–76 (MikroficheAusg. in: BDL); Der Graf von Wickham. Ein Trauerspiel in f¨unf Aufz¨ugen 1774 (auch in: Dt. Schaub¨uhne, Wien 1765–1804, Bd. 75); Epistel an die deutschen Dichter, 1775 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; neue Aufl. u. d. T.: Drey neue Gedichte vom Verfasser des Lebens Knauts, 1776; wieder in: WKS 2, 605–626; wieder in: JGA 6, 7–33); Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne (Rom.) 2 Tle., 1776 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Ehestandsgeschichte des Herrn Philipp Peter Marks, von ihm selbst abgefaßt (Rom., in: Der Teutsche Merkur, 1776, Bd. 1, Jan. 31–49, Febr. 142–167, M¨arz 229–256; ver¨anderte Einzelausg. u. d. T.: Sechsfache Ehestands-Geschichte des ehrsamen Herrn Philipp Peter Marks. Von ihm selbst abgefaßt. Hg. v. Herrn Kanzleyrath Wetzel, 1778 [Mikrofiche-Ausg. in: BDL]; u¨ berarb. Ausg. u. d. T.: Peter Marks. Eine Ehestandsgeschichte. Vom Verfasser neu u¨ berarbeitet, 1779; auch ersch. in: Peter Marks und die wilde Betty. Zwei Ehestandsgeschichten, 1779); Satirische Erz¨ahlungen, 2 Bde., 1777/78; Lustspiele, 4 Tle., 1778–87 (MikroficheAusg. in: BDL; I [1878] 1. Rache f¨ur Rache. 2. Ertappt! ertappt! – II [1779] Eigensinn und Ehrlichkeit. 2. Die seltsame Probe – III [1784 ?] 1. Der blinde L¨arm, oder zwey Wittwen. 2. Die komische Familie. 3. Wildheit und Großmuth. 4. Der erste Dank. 5. Zelmor und Ermide, ein musikalisches Schauspiel. 6. Die Kom¨odianten, ein thea465
Wezel tralisches Sittengem¨alde – IV [1787] Der kluge Jakob. Eine komische Oper. 2. Kutsch und Pferde. 3. Herr Quodlibet) (Nachdr. Bd. 1–3 als: Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter, Bd. 127–129, 1783/84; «Vorrede» zu den Lustspielen wieder in: WKS 2, 737–740); Appellation der Vokalen an das Publikum. Geschrieben im Jahr 1776, 1778 (wieder in: WKS 2, 627–658 u. JGA 6, 35–47; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die wilde Betty. Eine Ehestandsgeschichte (Rom.) 1779 (auch in: Peter Marks und die wilde Betty. Zwei Ehestandsgeschichten, 1779); Robinson Krusoe. Neu bearbeitet (Rom.) 2 Tle., 1779/80 (von W. nicht autorisierte NA des zweiten Teils u. d. T.: Robinson’s Kolonie, oder Die Welt im Kleinen, 1795); Ank¨undigung einer Privatanstalt f¨ur den Unterricht und die Erziehung junger Leute zwischen dem zw¨olften und achtzehnten Jahre, 1780 (wieder in: JGA 7, 552–606; Kurzfass. ersch. u. d. T.: Ank¨undigung einer Privatanstalt f¨ur den Unterricht und die Erziehung junger Leute zwischen zw¨olf und achtzehn Jahren, in: Dt. Mus. 1, 1780, 291–296, wieder in: WPS, 202–207 u. JGA 7, 607–612; weitere Kurzfass. ersch. in: G¨ottingisches Magazin der Wiss. u. Litteratur 1, 1780, 3, 501–503, wieder in: JGA 7, 613–616); Herrmann und Ulrike. Ein komischer Roman in vier B¨anden, 1780 (d. i. 1779; Nachdr. 1780; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Meister Klas und sein Sohn Traugott Schester, 1780; ¨ Uber Sprache, Wissenschaften und Geschmack der Teutschen, 1781 (wieder in: WKS 3, 53–396; wieder in: JGA 6, 49–198; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Nachricht von J. K. W.s Auffoderung an Herrn Doktor Plattner zu Leipzig, 1781 (wieder in: JGA 6); Untersuchung u¨ ber das Platnerische Verfahren gegen Johann Karl Wezel und gegen sein Urtheil von Leibnitzen, 1781 (wieder in: JGA 6, 305–325); Mein letzter Wille. Mit gelehrten Anmerkungen begleitet von Ernst Maria Pumpelmus, 1781 (wieder in: JGA 6, 361–370); Etwas f¨ur Leipzig, 1781 (urspr. anon. ver¨off., Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Wilhelmine Arend, oder die Gefahren der Empfindsamkeit (Rom.) 2 Bde., 1782 (Nachdr.: 8 Tle. in 2 Bdn., 1783); Teufeleyen, M¨onchereyen aus Wien, 1783 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Kakerlak oder Geschichte eines Rosenkreuzers aus dem vorigen Jahrhunderte (Rom.) 1784 (wieder in: JGA 7, 7–281; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Versuch u¨ ber die Kenntniß des Menschen, 2 Bde., 1784/85 (urspr. anon. ver¨off.; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); 466
Wezel Prinz Edmund. Eine komische Erz¨ahlung, 1785 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). ¨ Ubersetzungen: G. J. Holland, Vertheidigung der Wahrheit der christlichen Religion, aus den Grunds¨atzen der Vernunft hergeleitet. Aus dem Franz¨osischen von J. C. W., 1776; [E. Craven,] Anekdote aus der alten Familie der Kinkverv¨ankotsd¨arspr¨akengotschderns. Ein Weihnachtsm¨archen, 1781 (neu hg. v. G. Steiner u. d. T.: Anekdote aus der alten Familie von Elizabeth Craven. Ein Weihnachtsm¨archen, 1982); O. Goldsmith, Der Weltb¨urger, oder Briefe eines chinesischen Philosophen aus London an seine Freunde im Orient, 2 Tle., 1781. Ausgaben: Papiere von Johann Karl Wezel wider Ernst Platnern, von letzterm nebst einem Vorbericht herausgegeben, 1781; S¨ammtliche Papiere, welche bey Gelegenheit der zwischen Herrn D. Ernst Platner und Herrn Johann Karl Wezel entstandenen Streitigkeiten gedruckt worden, 3 Hefte, 1782; Kritische Schriften (mit einem Nach. u. Anm. hg. v. A. R. Schmitt) 3 Bde., 1971–75 [Faks.druck der verstreuten krit. Schr. W.s; WKS]; P¨adagogische Schriften (mit einer Einf. hg. v. P. S. McKnight) 1996 (WPS); Gesamtausgabe in acht B¨anden. Jenaer Ausgabe (hg. K. Manger in Zus.arbeit mit B. Auerochs u. a.) (JGA): III Herrmann und Ulrike (hg. B. Auerochs), 1997 – VI Epistel an die deutschen Dichter. Appellation der ¨ Vokalen. Uber Sprache, Wissenschaften und Geschmack der Teutschen. Schriften der Platner-W.Kontroverse. Tros Rutuslusve fuit, nullo discrimine habetur (hg. H.-P. Nowitzki) 2006 – VII Versuch u¨ ber die Kenntniß des Menschen. Rezensionen (hg. J. Heinz). Schriften zur P¨adagogik (hg. C. Bloss) 2002 [ersch. 2001] [dazu: E. Stockmann, ¨ ¨ in: W.-Jb. 5, 2002, 217–236]). – Einzeltitel: Lebensgeschichte Tobias Knauts, des Weisen, sonst der Stammler genannt (mit einem Nachw. hg. v. V. Lange) 4 Bde., 1971 (Faks.-Druck nach der Erstausg. 1773–76; Dt. Neudrucke. Reihe Texte des 18. Jh.); dass. (Textrevision: E. Weber, hg. u. Nachw. v. A. Klingenberg) 1990; Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne (hg. u. mit einem Nachw. vers. v. H. Gersch) 1965; dass. (hg. W. Dietze, Textrevision u. Anm. v. E. Weber); dass. (hg. L. Prutting) 1978 (Haidnische ¨ Alterth¨umer); dass., 1985 (Krater-Bibl.); dass. (mit einem Nachw. v. W. Z¨ahle) 2008; Satirische Erz¨ahlungen (hg. A. Klingenberg) 1983; Zwei satirische Erz¨ahlungen (mit einem Nachw. v. K.-H. 467
Wezel Meyer) 1992 [‹Die ungl¨uckliche Schw¨ache› u. ‹Johannes Duec›]; Satirische Erz¨ahlungen (hg. u. mit einem Nachw. v. L.-T. Ulrichs) 2004 (Das alte Europa 1); Eigensinn und Ehrlichkeit. Ein deutsches Lustspiel in f¨unf Akten (In der Bearb. v. P. Siefert u. V. Joos, hg. Staatstheater Kassel) o. J. [1992]; Johannes D¨uc, der Lustige oder Schicksale eines Mannes von guter Laune (in: Liebe, Tugend und Verbrechen. Unterhaltungsliteratur des 18. Jahrhunderts, hg. M. Beaujean) 1987, 207–247; Die Kom¨odianten. Ein theatralisches Sittengem¨alde (in: J. K. W. Akten des Symposiums der Gesamthochschule/ Univ. Kassel, hg. M. Glasmeier, R. Lobeck) 1995, 113–143; Peter Marks. Die wilde Betty (mit einem Nachw. hg. v. H. Henning) 1969; Peter Marks. Eine Ehestandsgeschichte (in: Dt.sprachige Erz. 4, hg. D. Pilling) 1976, 125–184; Robinson Krusoe (Textrevision: E. Weber, Nachw. v. A. Klingenberg) 1979 (21990); dass. (mit einem Nachw. v. Rolf Strube) 1982 (Kleine Bibl. des Aussteigers u. Abenteuerers); Herrmann und Ulrike (hg. u. eingel. v. C. G. v. Maassen) 2 Bde., 1919; dass. (hg. A. Gerz) 2 Bde., 1943 (Der Zauberspiegel; ohne die Vorrede); dass. (mit einem Nachw. hg. v. E. D. Becker) 4 Bde., 1971 (Faks.-Druck der Erstausg 1780; Dt. Neudrucke. Reihe Texte des 18. Jh.; dazu: W. Vosskamp, in: ZfdPh 92, 1973, 590–593); dass. (mit einem Nachw. hg. u. erl. v. G. Steiner) 1980; Wilhelmine Arend oder die Gefahren der Empfindsamkeit, 1970; Kakerlak oder Geschichte eines Rosenkreuzers aus dem vorigen Jahrhunderte (hg. H. Henning, Textrevision u. Anm. v. E. Weber) 1984; Versuch u¨ ber die Kenntnis des Menschen (1784–1785), 1971 (Athen¨aum Reprints); Prinz Edmund. Eine komische Erz¨ahlung (mit einem Nachw. hg. v. D. Pilling) 1992 (Kleines Arch. des achtzehnten Jh. 15). Briefe: P. Chevallier, Deux Lettres in´edites de ~ (in: EG 30) 1975, 42–48; G. Steiner, ~ u. Heinrich Christian Boie. Bisher ungedruckte Briefe mit Erl¨auterungen (in: Neues aus der W.-Forsch. 2) 1984, 48–58; A. Koˇsenina, H. Henning, ~s erhaltene Korrespondenz. Erstver¨off. u. Briefverz. (in: SchillerJb 37) 1993, 11–27; H. B¨arnighausen, Zwei unpublizierte Briefe ~s an Daniel Chodowiecki (in: Palmbaum) 1997, H. 3, 15–22; T. Joerger, ‹Nec temere, nec timide›. Unver¨offentlichte Korrespondenz ~s mit der Bayer. Akad. der Wiss. (in: J. K. W. [1747–1819], hg. A. Koˇsenina, C. Weiss) 1997, 259–273; A. Koˇsenina, ‹zwey Bl¨atter ..., die den teutschen Ehre machen›. ~ an Da468
Wezel niel Chodowiecki, zwei Beispiele aus der Briefedition (in: Warum ~? Zum 250. Geburtstag eines Aufkl¨arers, hg. I. Boose) 1997, 53–62. Nachlaß: Th¨uring. Staatsarch. Rudolstadt. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (1800) 480–482; Goedeke 4,1 (1891) 921–926; Albrecht/ Dahlke II, 2 (1972) 1007; Wilpert/G¨uhring 1616 f.; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 176–181. – P. S. McKnight, Versuch einer Gesamtbibliogr. (in: WKS) Bd. 2, 1971, 813–836; Bd. 3, 1975, 523–527; E. Weber, C. Mithal, Dt. Originalrom. zw. 1680 u. 1780, 1983; C. Bloss, ¨ Bibliogr. zu ~ seit 1975 [...] (in: Schr. der J.-K.-W.-Gesellsch. 1) 1997, 238–259; dies. ~-Bibliogr. 1975–1997 (in: J. K. W. [1747–1819], hg. A. Koˇsenina, C. Weiss) 1997, 283–296; dies., Bibliogr. zu ~ f¨ur die Jahre 1997 bis 2003. [...] (in: W.-Jb. 5) 2002, 243–255; dies., Bibliogr. zu ~ f¨ur die Jahre 2002 bis 2006 (in: W.Jb. 9) 2006, 199–205; Bibliographia dramatica et dramaticorum [...] (hg. R. Meyer) 2. Abt., 25 (2006) 199; 25 (2006) 614 f.; 27 (2007) 336–339; 30 (2009) 175–177; C. Neubert, ~. Autor-WerkKonstruktionen, 2008, 205–215. Periodika: W.-Gesellsch. Sondershausen (Hg.): Neues aus der W.-Forsch. 1 (1980. 21986). 2 (1984). 3 (1991); Schr.en der J.-K.-W.-Gesellsch. in Sondershausen e. V. 1 (1997); W.-Jb. Studien zur europ¨aischen Aufkl¨arung 1 ff. (1998 ff.). Literatur: ¨ UBERSICHT Allgemein zu Leben und Werk Beziehungen zu anderen Autoren und Werken P¨adagogik Anthropologie Literaturkritik ¨ Wezel als Ubersetzer Platner-Wezel-Kontroverse Rezeption Editionsgeschichte Wezel als literarische Figur Johann-Karl-Wezel-Gesellschaft Allgemein zu den Prosawerken Allgemein zu den Dramen Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge): Appellation der Vokalen an das Publikum Belphegor oder die unwahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne 469
Wezel Ehestandsgeschichte des Herrn Philipp Peter Marks, von ihm selbst abgefaßt Eigensinn und Ehrlichkeit Epistel an die deutschen Dichter Herrmann und Ulrike Kakerlak oder Geschichte eines Rosenkreuzers aus dem vorigen Jahrhunderte Die Kom¨odianten Lebensgeschichte Tobias Knauts, des Weisen, sonst der Stammler genannt Rezensionen Robinson Krusoe Schriften zur P¨adagogik Die seltsame Probe Silvans Bibliothek oder die gelehrten Abenteuer Tros Rutulusve fuit, nullo descrimine habetur ¨ Uber Sprache, Wissenschaften und Geschmack der Teutschen Die Ungl¨uckliche Schw¨ache Versuch u¨ ber die Kenntniß des Menschen/ W.s Anthropologie Die wilde Betty Wildheit und Großmuth Wilhelmine Arend oder die Gefahren der Empfindsamkeit Allgemein zu Leben und Werk: Wurzbach 55 (1887) 183–185; ADB 42 (1897) 292 f.; TheaterLex. 6 (2008) 3299–3301; DBE 210 (2008) 589; Killy 212 (2011) 359–362. – K. A. Kuttner, Cha¨ raktere teutscher Dichter u. Prosaisten v. Karl dem Großen bis aufs Jahr 1780, Bd. 2, 1781, 537–539; Almanach der Bellettristen u. Bellettristinnen f¨ur das Jahr 1782 (hg. J. C. F. Schulz, C. F. W. Erbstein) 208–215; Almanach f¨ur Dichter u. sch¨one Geister auf das Jahr 1785 (hg. C. J. Wagenseil) 137–139; J. L. Hess, Durchfl¨uge durch Dtl., die Niederlande u. Frankreich 1, 1793, 190–194; A. W. u. F. Schlegel, (in: Athen¨aum 1) 1798, 162 f.; J. N. Becker, ~ seit seines Aufenthalts in Sonderhausen. Ein Nachflug zu Herrn v. Hessens Durchfl¨ugen durch Dtl., u. eine Aufforderung an alle Freunde der sch¨onen Lit., die eines trefflichsten dt. Genien nicht l¨anger in unw¨urdiger Abgeschiedenheit schmachten zu lassen, 1799 (auszugsweise wieder in: Marggraf, B¨ucher u. Menschen); J. A. Bergk, Die Kunst, B¨ucher zu lesen, nebst Bem. u¨ ber Schr. u. Schriftst., 1799 (Nachdr. 1971); K. Ludloff, Skizzen zu ~s Leben, 1804 (abgedruckt u. d. T.: ~ als Schriftst., in: Gemeinn¨utzige Bl. f¨ur Schwarzberg, 1808, Nr. 26–31); K. J. Weber, Dtl., oder Briefe eines in Dtl. reisenden Deutschen, 1828 470
Wezel (21834) 229–245; A. v. Blumroder, ~. Fragmente ¨ u¨ ber sein Leben u. seinen Wahnsinn (in: Zeitgenossen. Ein biogr. Magazin f¨ur die Gesch. unserer Zeit, hg. F. C. A. Hasse, 3. Reihe, 4. Bd., XXIX: Biogr.n u. Charakteristiken) 1833, 141–172; H. Marggraff, ~, der Sonderling v. Sondershausen (in: ders., B¨ucher u. Menschen) 1837 (neu hg. u. mit Materialien vers. v. B. Langer, 1997); J. Hillebrand, Die dt. Nationallit. seit dem Anfange des 18. Jh., bes. seit Lessing, bis auf die Ggw. 1, 1845, 336–338; J. Frhr. v. Eichendorff, Der dt. Rom. des 18. Jh. in seinem Verh¨altnis zum Christentum, 1851; A. v. Blumroder, Meine Erleb¨ nisse im Krieg u. Frieden, in der großen Welt u. in der kleinen Welt meines Gef¨uhls, 1857, 117–123; J. Keyser, Joachim Heinrich Campe, 1877; R. Furst, ¨ Die Vorl¨aufer der modernen Nov. im 18. Jh. [...], 1897; W. A. Braun, Types of Weltschmerz in German Poetry, 1905; T. Irmisch, Beitr. zur Schwarzburgischen Heimathskunde, 2 Bde., 1905/1906; G. Lutze, Aus Sondershausens Vergangenheit. Ein Beitr. zur Kultur- u. Sittengesch. fr¨uherer Jahrhunderte, 2 Bde., 1909; S. Krampe, ~s Leben u. Schr.en. Ein Beitr. zu Gesch. des Rom., 1911; G. Kreymborg, ~. Sein Leben u. seine Schr., 1913; C. G. v. Maassen, ~. Sein Leben u. sein Werk (in: ders., Der grundgescheute Antiquarius. Freuden u. Leiden eines B¨uchersammlers) 1956, 131–167; E. Bauer, ~ – Seine Leben u. sein Meisterwerk (in: Th¨uringer Heimatkalender 1966, hg. J. Kober) 96–100; W. Promies, Der B¨urger u. der Narr oder das Risiko der Phantasie. Sechs Kap. u¨ ber das Irrationale in der Lit. des Rationalismus, 1966; Erl¨auterungen zur dt. Lit.: Sturm u. Drang (hg. K. Hysi u. a.) 1967; K. Adel, ~. Ein Beitr. zur Geistesgesch. der Goethezeit, 1968; W. Martens, Die Botschaft der Tugend. Die Aufkl¨arung im Spiegel der dt. Moral. Wochenschr., 1968; K. R. Scherpe, Gattungspoetik im 18. Jh. Hist. Entwicklung v. Gottsched bis Herder, 1968; B. Dedner, Topos, Ideal u. Realit¨atspostulat. Stud. zur Darst. des Landlebens im Rom. des 18. Jh., 1969; L. E. Kurth, Die zweite Wirklichkeit. Stud. zum Rom. des 18. Jh., Chapell Hill 1969; L. Zagari, ~ (in: Dizionario critico della letteratura tedesca 2, hg. S. Lupi) 1976, 1281 f.; W. Vosskamp, ~ (in: Dt. Dichter des 18. Jh. Ihr Leben u. Werk, hg. B. v. Wiese) 1977, 577–593; M. Ammermann, Gemeines Leben. Gewandelter Naturbegriff u. lit. Sp¨ataufkl¨arung. Lichtenberg, ~, Garve, 1978; G. Steiner, Zerst¨orung einer Leg. oder Das wirkl. Leben des ~ (in: SuF 31) 471
Wezel 1979, 699–710; ders., Die ersten poet. Arbeiten ~s (in: Neues aus der W.-Forsch. 1) 1980, 9–18; A. R. Schmitt, Paralipomena zu Gerhard Steiners ~Aufsatz (in: SuF 32) 1980, 492–497; P. J. Brenner, Die Krise der Selbstbehauptung. Subjekt u. Wirklichkeit im Rom. der Aufkl¨arung, 1981; S. Gerndt, Idealisierte Natur. Die lit. Kontroverse um den Landschaftsgarten des 18. u. fr¨uhen 19. Jh. in Dtl., 1981; G. Steiner, ~s Behandlung durch Dr. Samuel Hahnemann (in: SchillerJb 25) 1981, 229–237; P. Chevallier, Voltaire u. W. (in: Neues aus der W.Forsch. 2) 1984, 41–47; G. Johannsen, ~. Versuch einer Beschreibung (Diss. FU Berlin) 1985; D. Kre¨ mer, ~ Uber die Nachtseite der Aufkl¨arung. Skept. Lebensphilos. zw. Sp¨ataufkl¨arung u. Fr¨uhromantik, 1985; K. H. Meyer, Die L¨uge vom wahnsinnigen ~ (in: Neues aus der W.-Forsch. 1) 21986, ¨ 29–34; Uber den Prozeß der Aufkl¨arung im 18. Jh. Personen, Institutionen u. Medien (hg. H. E. Bodeker, U. Herrmann) 1987; H. E. Bode¨ ¨ ker, Aufkl¨arung als Kommunikationsprozeß (in: Aufkl¨arung 2) 1987, 89–111; H. Henning, ‹Denn haben meine Schr. wahren Werth ...› (W.): Zum Stand der W.-Forsch. (in: Das achtzehnte Jh. 11) 1987, 2, 79–85; ders., Satire, Aufkl¨arung u. Philos. – ~ (in: Goethe-Jb. 104) 1987, 332–349; P. S. McKnight, ~forsch. in der DDR: Miszellaneen, Material u. Mutmaßungen aus Sondershausen u. Leipzig (in: Lessing Yb. 19) 1987, 223–266; W. Frick, Providenz u. Kontingenz. Unters. zur Schicksalssemantik im dt. u. europ¨aischen Rom. des 17. u. 18. Jh., 2 Bde., 1988; G. Sauder, ~ (in: Dt. Dichter. Bd. 3: Aufkl¨arung u. Empfindsamkeit) 1988, 404–412; A. Klingenberg, ~ – radikaler Aufkl¨arer u. Lit.theoretiker (in: ~ u. die Aufkl¨arung. Beitr. der wiss. Konferenz am 20. Sept. 1988 in Weimar, hg. Kulturbund der DDR) 1989, 7–31; D. Pilling, ~ u. Leipzig (ebd.) 70–87; A. Klingenberg, ~ als Theoretiker der Leipziger Aufkl¨arung (in: WB 36) 1990, 755–776; I. Knautz, Ein verkannter Aufkl¨arer: ~ (in: Lit.wiss. Jb. 31) 1990, 95–131; H. A. Pausch, ‹Vergessene› Au¨ toren bei Arno Schmidt: Das Beispiel ~. Uber den Grad der Wahrheitsfindung (in: Autoren damals u. heute. Lit.geschichtl. Beispiele ver¨anderter Wirkungshorizonte, hg. G. P. Knapp) 1990/91, 29–57; K. Adel, ~ u. Wien (in: Neues aus der W.-Forsch. 3) 1991, 15–25; K. H. Meyer, Bem. u¨ ber den reiselustigen Herrn ~ (in: Sehen u. Beschreiben) 1991, 320–324; C. Bloss, ¨ ‹Malt Grausamkeiten, Misbr¨auche, Laster u. Verbrechen ...›. 472
Wezel ¨ Uber ~ (1747–1819) (in: die horen 37) 1992, H. 3, 25–38; F. Futterknecht, Physiologie u. Anthropologie – ~s Menschenbild im philos. Kontext seiner Zeit (in: Lit.gesch. als Profession. FS D. Jo¨ ns, hg. H. Laufhutte) 1993, 145–178; ~. Akten des Sym¨ posiums der Gesamthochschule/Univ. Kassel vom 15. bis 18. Oktober 1992 (hg. M. Glasmeier, R. Lobeck) 1995; A. Klingenberg, Lebenszeugnisse ~s (ebd.) 13–17; dies., ~s Lit.theorie. Herausforderung f¨ur die Lit.wiss.? (ebd.) 18–43; H. B¨arnighausen, W.-Forsch. in Sondershausen, 1986–91 (ebd.) 44–64; G. Steiner, Das feudale Umfeld ~s (ebd.) 65–96; M. Glasmeier, K¨unstlertum u. Physiognomie (ebd.) 97–112; D. Weiland, ~ als Autor der ‹Nachtwachen des Bonaventura› – ein Denkspiel (ebd.) 187–217; V. Joos, Der ~-Clan oder Die unwahrscheinlichste Gesch. unter der Sonne (ebd.) 218–232; H. B¨arnighausen , ~ u. seine Wohnungen in Sondershausen (in: Dichter-H¨auser in Th¨ur., hg. D. Ignasiak) 1996, 100–106; H.-P. Herrmann u. a., Machtphantasie Dtl. Nationalismus, M¨annlichkeit u. Fremdenhaß im Vaterlandsdiskurs dt. Schriftst. des 18. Jh., 1996; W. Albrecht, Das Angenehme u. das N¨utzliche. Fallstud. zur lit. Sp¨ataufkl¨arung in Dtl., 1997; H. B¨arnighausen, ‹Einer der vorz¨uglichsten Schriftst. Dtl.s›. ~s Jahre in Sondershausen, 1997; ders., Zur lit.hist. Tradition Sondershausens im 18. Jh. (in: Schr. der J.-K.-W.-Gesellsch. 1) 1997, 194–215; ders., Eine Erw¨ahnung der Mutter ~s (1797) (ebd.) 216–219; ders., Der Hoffourier Johann Heinrich Schmidt u. seine Frau. Daten zu ~s Sondersh¨auser Wirtsleuten in den Jahren 1811–19 (ebd.) 220–225; ders., ~ – ein Sohn des F¨ursten Heinrich I. v. SchwarzburgSondershauen? (ebd.) 260 f.; ders., U. Gorl, ¨ Neues zu: ~ in Kassel/~ in Gotha (ebd.) 263 f.; P. Chevallier, ~ zw. Pessimismus u. Optimismus (ebd.) 112–127; ders., ~ als Hofmeister u. das Hofmeisterwesen im 18. Jh. (ebd.) 174–193; S. Dietzsch, ~s Lachen in vormundschaftl. Zeit (ebd.) 128–140; H. Heinze, Seume in Leipzig (1791) – ein Monolog u¨ ber ~ u. a. (ebd.) 234–237; K. H. Meyer, ~ in Sondershausen, letzte Lebensstation (ebd.) 226–233; E. Sondermann, ~ (1747–1819) u. die Universalsprache (ebd.) 162–173; ~ (1747–1819) (hg. A. Koˇsenina, C. Weiss) 1997; F. Futterknecht, Leser als ‹pr¨adestinirte Thoren›. Leseridiotismus bei ~ (ebd.) 49–67; A. Klingenberg, ~ u. die ‹Neue Bibl. der sch¨onen Wiss. u. der freyen K¨unste›. Ein Arbeitsber. (ebd.) 275–182; H. Henning, ~ u. die Aufkl¨arung (in: Palmbaum 5) 1997, H. 3, 473
Wezel 6–14; C. Hirschler, ~ (1747–1819) (in: Th¨uringer Mus.hefte 6) 1997, 71 f.; Warum ~? Zum 250. Geburtstag eines Aufkl¨arers (hg. I. Boose) 1997; I. Boose, warum ~? (ebd.) 9–16; K. Manger, ~ – biographisch. Dichter u. Schriftst., Anthropozentriker u. Aufkl¨arer (ebd.) 17–23; W. Horner, Die ¨ M¨ar vom wilden Schreckensmann. Arno Schmidt u. ~ – ein folgenreichen Missverst¨andnis (ebd.) 25–41 (wieder in: Griffel. Magazin f¨ur Lit. u. Kritik 5, 1997, 19–31); I. Boose, ~-Konstruktionen. Ein Nachleben in Sondershausen (ebd.) 63–70; W. Horner, Mythos ~. Biogr. Quellen u. Dokumente ¨ (ebd.) 71–88; H. B¨arnighausen, Die Berufung Nikolas Dietrich Gisekes nach Sondershausen (1760) (in: W.-Jb. 1) 1998, 139–161; A. H¨aussler, Unterwegs mit ~: zu fernen Inseln, fremden L¨andern u. durch die Heimat, 1998; W. Roben de Alencar ¨ Xavier, Gottfried Conrad B¨ottger (1732–1794): Lehrer ~s, Hofmeister u. ‹Erziehungsschriftst.› im F¨urstentum Schwarzburg-Sondershausen (in: W.Jb. 1) 1998, 57–74; P. Chevallier, ~, critique de l’‹Empfindsamkeit› (ebd.) 75–103; C. Taszus, Erw¨ahnungen ~s im Briefw. v. Johann George Scheffner (ebd.) 183–187; P. S. McKnight, Zu Tode qu¨alen um sich zu Tode fressen zu k¨onnen. ~ als Stimme des Dissens im 18. Jh. [...] (ebd.) 188–198; D. Brain, ~. From Religious Pessimism to Anthropological Scepticism, New York 1999; F. Futterknecht, Infantiles Bewußtsein. ~s Kritik der Moderne, 1999; D. Hill, ~ and the art of illusion (in: Publ. of the English Goethe Society 68) 1999, 45–60; M.-A. Schulz, ‹was kan Er f¨ur die wunderlichen Meinungen seiner Person?› ~s Schreibstrategien im Kontext der Sp¨ataufkl¨arung (in: W.-Jb. 2) 1999, 9–35; P. S. McKnight, ‹Was heißt g¨othisiren?› Sprache u. Gesinnung bei ~ contra Sturm u. Drang (ebd.) 131–152; S. Dietzsch, Noch einmal: ~ als Sonderling (in: W.-Jb. 3) 2000, 94–103; M. Hammerschmid, ~, Skepsis – Streit – ¨ 16) 2001, Satire (in: Das achtzehnte Jh. u. Ost 49–52; K. Manger, ~s Kenntnis des Menschen [...] (in: W.-Jb. 4) 2001, 7–29; J. Heinz, ~ u. die Frauen. Protofeminismus im sp¨aten 18. Jh.? (ebd.) 120–141; E. Grzesiuk, Auf der Suche nach dem ‹moral. Stein der Weisen›. Die Auseinandersetzung mit der fr¨uhaufkl¨arer. Utopie der Gl¨uckseligkeit in den Rom. ~s, Lublin 2002 (dazu: H.-P. Nowitzki, in: W.-Jb. 8, 2005, 207–214); J. Heinz, ‹Das ganze geheime Triebwerk seiner Kunst› – zur Aktualit¨at ~s. Festansprache zum 256. Geburtstag ~s in Sondershausen (in: W.-Jb. 5) 2002, 9–24; B. Stempel, 474
Wezel Die Illustrationen Daniel Nikolaus Chodowieckis im Werk ~s (ebd.) 81–114; C. Ilbrig, Ein neu entdeckter Zeitungsartikel u¨ ber ~ aus dem Jahr 1801 (ebd.) 177–183; M. Hammerschmid, Skept. Poetik in der Aufkl¨arung. Formen des Widerstreits bei ~, 2002 (dazu: C. Ilbrig, in: W.-Jb. 5, 2002, 185–194); M. Hammerschmid, Skept. Poetik u. ihre lit. Tropen bei ~, Herman Melville u. Robert Walser (in: Skepsis u. lit. Imagination, hg. B. Hupfauf, K. ¨ Vieweg) 2003, 183–195; C. Karpenstein-Essbach, ~ als Treffpunkt aufkl¨arer. Energien aus der Perspektive des New Historicism (in: DVjs 77) 2003, 564–590; H.-P. Nowitzki, Der wohltemperierte Mensch. Aufkl¨arungsanthropologien im Widerstreit, 2003 (dazu: G. Stiening, in: W.-Jb. 5, 2002, 195–216); H.-P. Nowitzki, ‹... der Gelehrte muß den Weltmann aufkl¨aren, der Weltmann den Gelehrten poliren›. Zu ~s Kultur- u. Aufkl¨arungskonzeption (in: W.-Jb. 6/7) 2003/2004, 11–39; D. Kremer, Skept. Kultur. Aspekte des Skeptizismus in der Sp¨ataufkl¨arung (ebd.) 61–79; K. Manger, ¨ Uber ~s (Un-)Anschaulichkeit (ebd.) 131–150; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 432; S. Arend, Interkulturelle Begegnungen. Europ¨aer u. Kannibalen in der (Reise-)Lit. der Fr¨uhen Neuzeit. Von Kolumbus bis ~ (in: Das Europa der Aufkl¨arung u. die außereurop¨aische koloniale Welt, hg. H.-J. Lusebrink) 2006, 326–352; C. Ilbrig, Aufkl¨arung ¨ im Zeichen eines ‹gl¨uckl. Skepticismus›. ~s Werk als Modellfall f¨ur literarisierte Skepsis in der sp¨aten Aufkl¨arung, 2007; C. Neubert, ~. Autor-WerkKonstellationen, 2008; C. Ilbrig, Wer war ~? Eine einf¨uhlsame u. beherzte Ann¨aherung an die Pers¨onlichkeit des Autors, 2010. Beziehungen zu anderen Autoren und Werken: H. W. Thayer, Laurence Sterne in Germany, New York 1905; J. Venhofen, Anton Matthias Sprickmann. Als Mensch u. Dichter 1749–1781, 1910; H. A. Korff, Voltaire im lit. Dtl. des XVIII. Jh. Ein Beitr. zur Gesch. des dt. Geistes v. Gottsched bis Goethe, 2 Bde., 1917; C. Touaillon, Der dt. Frauenrom. des 18. Jh., 1919; G. J. Hallamore, Das Bild Laurence Sternes in Dtl. von der Aufkl¨arung bis zur Romantik, 1936 (Nachdr. 1967); H. T. Schletter, Platner u. ~. Kriegsszenen aus der Leipziger Lit.gesch. 1781/82, 1846; P. Michelsen, Laurence Sterne u. der dt. Rom. des 18. Jh., 1962 (2., durchges. Aufl. 1972); W. Dietze, Elend u. Glanz eines ‹Dt. Candide›. Vorl¨aufige Bem. zu ~s Rom. ‹Belphegor› (in: Wiss. Zs. der 475
Wezel Karl-Marx-Univ. Leipzig. Gesellschafts- u. sprachwiss. R. 14) 1965, 771–796; P. Chevallier, Voltaire u. W. (in: Neues aus der W.-Forsch. 2) 1984, 41–47; A. R. Schmitt, Engl. Einfl¨usse in den Schr. ~s (in: Neues aus der W.-Forsch. 2) 1984, 31–40; ders., ~ u. Wieland (in: Christoph Martin Wieland. Nordamerikan. Forsch.beitr. zur 250. Wiederkehr seines Geburtstages 1983, hg. H. Schelle) 1984, 251–276; A. Mielke, Wieland contra Swift u. Rousseau – u. ~ (in: Colloquia Germanica 20) 1987, 15–37; T. Joerger, ‹The Bible for the Man of True Genius›: ~’s Views on Shakespeare and German Literature (in: Michigan Germanic Studies 15) 1989, 2, 203–214; S. Dietzsch, Aufkl¨arungsquerelen. Anm. zur ~-Platner-Debatte 1781/82. Ein Streit um Leibniz’ Theodizee (in: WB 35) 1989, 861–868; A. Koˇsenina, Ernst Platners Anthropologie u. Philos. Der ‹philos. Arzt› u. seine Wirkung auf ~ u. Jean Paul, 1989; C. Blatter, Johann Jakob Engel (1741–1802). Wegebereiter der modernen Erz¨ahlkunst. Unters. zur Darst. v. Unmittelbarkeit u. Innerlichkeit in Engels Theorie u. Dg., 1993; K. F. Gille, Humanit¨at als Maske. Zur Vernunftkonzeption bei Georg B¨uchner u. ~ (in: angebote. organ f¨ur a¨ sthetik 6) 1993, 68–73; C. Bloss, ¨ ‹... in dem großen Maschinenwerk der ¨ Welt›. Uber die Metamorphosen einer Metapher (in: J. K. W. [1747–1819], hg. A. Koˇsenina, C. Weiss) 1997, 179–195; K. Adel, ~ – Wieland – Goethe (in: Schr. der J.-K.-W. Gesellsch. 1) 1997, 9–17; H. B¨arnighausen, ~ u. Johann Wolfgang v. Goethe – gemeinsame Vorfahren (ebd.) 262; S. Dietzsch, ~ u. die Anthropologie der Kant-Zeit (in: W.-Jb. 1) 1998, 49–56; W. Roben de Alen¨ car Xavier, Slomon Gessner in dt.-frz. Sprachlehrwerkst¨atten. Lesetext u. lesenswerter Dichter (ebd. 64–93); A. Heinz, Wieland als Mentor ~s (in: W.Jb. 4) 2001, 164–185; C. J. Minter, The mind-body problem in German literature 1770–1830. ~, Moritz, and Jean Paul, 2002; G. Stiening, ‹Aufseher seiner selbst›. Bewußtsein u. Selbstgef¨uhl bei ~ im Ausgang v. John Locke (in: W.-Jb. 6/7) 2003/2004, 81–111; N. Immer, ‹... gewiß keine Nachahmung›? ~s TK u. das Paradigma Sterne (ebd.) 151–179; C. J. Minter, Literary Satire and Linguistic Policing in the Works of ~s and Jonathan Swift (ebd.) 181–198; H. Macher, Zur Lessings-Rezeption in ~s Dramen (ebd.) 281–310; C. Ilbrig, Selbstbeobachtung, Selbstinszenierung, Konstruktion: Das ‹Stud. seiner selbst› bei ~, Moritz u. Sprickmann (in: W.-Jb. 8) 2005, 42–76; A. Runge, M¨artyrerin476
Wezel nen des Gef¨uhls. Weibl. Empfindsamkeit, Anthropologie u. Briefrom. bei Sophie v. La Roche u. ~ (in: Lit., Psychoanalyse, Gender. FS Helga Gallas, hg. W. Emmerich, E. Kammler) 2006, 29–47; J. Heinz, ~ u. Schiller – eine (Nicht?-)Parallelbiogr. [...] (ebd.) 188–205; A. Meyer, Skepsis als Weg zum Gl¨uck? Eine Unters. zum Zusammenhang v. Urteilsenthaltung u. Seelenruhe in der Antike u. der Aufkl¨arung (in: W.-Jb. 10/11) 2007/2008, 23–37; A. Kleihues, Vom skept. Dialog zum polyphonen Rom.: Shaftesbury, ~ (ebd.) 281–304; C. Ilbrig ‹Leben [...] aus Zettelk¨asten gezogen›. Digressivit¨at u. Skepsis v. Shaftesbury bis Jean Paul (ebd.) 305–320; A. Dunker, Vorspiel: Das achtzehnte Jahrhundert (Lenz, ~, Seume) (in: ders., Kontrapunktische Lekt¨uren. Koloniale Strukturen in der dt.sprachigen Lit. des 19. Jh.), 2008, 15–29. P¨adagogik: H. Marx, Die Entstehung u. die Anf¨ange der p¨adagog. Presse im dt. Sprachgebiet, 1929; Stud. uber den Philanthropismus ¨ u. die Dessauer Aufkl¨arung (hg. R. AhrbeckWothge) 1970; T. Ballauf, K. Schaller, P¨adagogik. Eine Gesch. der Bildung u. Erziehung. II: Vom 16. bis zum 19. Jh, 1970; V. Lenhart, Zur Wiss.gesch. der Erziehungswiss. Erziehungskunst – Erziehungslehre – Erziehungswiss. Die Entstehung des Programms einer wiss. P¨adagogik in Dtl. 1750–1830 (in: Hist. P¨adagogik. Methodolog. Probleme der Erziehungsgesch., hg. ders.) 1977, 145–159; Schwarze P¨adagogik. Quellen zur Naturgesch. der b¨urgerl. Erziehung (hg. K. Rutschky) 1977; A. Klingenberg, ~s p¨adagog. Bestrebungen im Kontext der Aufkl¨arungsbewegung (in: Neues aus der W.-Forsch. 1) 1980, 19–24; W. Promies, Kinderlit. im sp¨aten 18. Jh. (in: Hansers Sozialgesch. der dt. Lit. vom 16. Jh. bis zur Ggw. Bd. 3: Dt. Aufkl¨arung bis zur Frz. Revolution 1680–1789, 2., durchges. Aufl.) 1980, 765–831; E. Hirsch, Ztg. u. Zs. als Erziehungsmittel zu b¨urgerl. Selbstbewußtsein [...] (in: Buch u. Wiss., hg. W. Kaiser) 1982, 115–134; G. Kunz, Die p¨adagog. Anschauungen des Schriftst. ~ (in: Stud. zum Philanthropismus, hg. P. Mitzenheim) 1984, 3–24; H. Glantschnig, Liebe als Dressur. Kindererziehung in der Aufkl¨arung, 1987; E. Funke, B¨ucher statt Pr¨ugel. Zur philanthropist. Kinder- u. Jugendlit., 1988; H.-C. Koller, Destruktive Arbeit. Zur Auseinandersetzung mit der philanthrop. Arbeitserziehung in ~s RK (in: Lessing Yb. 22) 1990, 169–197; U. Hermann, Die P¨adagogik der Philanthropen (in: Klassiker der P¨adagogik 1, hg. H. Scheurl, 2., 477
Wezel u¨ berarb. Aufl.) 1991, 135–158; C. Kersting, Die Genese der P¨adagogik im 18. Jh. Campes ‹Allg. Revision› im Kontext der neuzeitl. Wiss., 1992; H. Lempa, Bildung der Triebe. Der dt. Philanthropismus (1768–1788), Turku 1993; A. Selmeci, ¨ Bildung zur Freiheit? Uber P¨adagogik, Rom. u. Spiel im 18. Jh., 1994; P. McKnight, ~, dt. Erziehung u. Dessau (in: J. K. W., P¨adagog. Schr.) 1996, 5–86; M. Schmidt, Die Banalit¨at des Negativen. ~ als Bearb. von Daniel Defoes ‹Robinson Crusoe› (in: J. K. W. [1747–1819], hg. A. Koˇsenina, C. Weiss) 1997, 197–215; C. Bloss, ¨ ~s Schr. zur P¨adagogik (in: W.-Jb. 1) 1998, 209–213; M. Kraul, Erziehungsgeschichten u. Lebensgeschichten in der P¨adagogik des ausgehenden 18. Jh (in: Lebensl¨aufe um 1800, hg. J. Fohrmann) 1998, 11–28; D. Brain, ~ – Pedagogy, Satire and the World As It Is (in: W.-Jb. 3) 2000, 104–140; C. Bloss, [Komm. zu: Schr. zur P¨adagogik] (in: ¨ JGA 7) 2002 [2001], 839–946; N. Pethes, ‹Beobachtungsschichten›. ~s schwarze P¨adagogik zw. Philanthropismus u. Menschenversuch (in: W.-Jb. 6/7) 2003/2004, 113–130; C. Ilbrig, Die ungesellige Geselligkeit des Menschen: ~s p¨adagog. Schr. u. sein Rom. B (in: Ungesellige Geselligkeit. FS Klaus Manger, hg. A. Heinz u. a.) 2005, 147–156; P. Bizard, ‹Welche Seite der Welt soll man jungen Leuten zeigen?› – die lit. Reflexion p¨adagog. Konzepte in Prosatexten ~ (Diss. Freiburg i. Br.) 2006 (Online-Ressource); A. Blodorn, Erz¨ahlen ¨ als Erziehen. Die Subjektivierung der Utopie u. die Selbstreflektion der Aufkl¨arung in den Robinsonaden Defoes, Campes u. ~s (in: Vom Zweck ´ des Systems. Beitr. zur Gesch. lit. Utopien, hg. A. Bern´ath u. a.) 2006, 27–51; C. Ilbrig, ~s naturalist. Menschenbild im RK (in: W.-Jb. 9) 2006, 9–33; dies., ‹Sic transit gloria mundi›. Aufbau u. Zerst¨orung einer Inselwelt in ~s ‹Robinson Krusoe› (in: Jb. der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellsch. 2006–2008) 2008, 73–89. Anthropologie: s. Versuch u¨ ber die Kenntniß des Menschen Literaturkritik: W. Hofstaetter, Das Dt. Mus. (1776–1788) u. das Neue Dt. Mus. (1789–1791). Ein Beitr. zur Gesch. der dt. Zs. im 18. Jh., 1908; H. Henning, ~ als Kritiker (in: Schr. der J.-K.-W.Gesellsch. 1) 1997, 141–161; A. Klingenberg, ~ u. die ‹Neue Bibl. der sch¨onen Wiss. u. der freyen K¨unste›. Ein Arbeitsber. (in: J. K. W. [1747–1819], hg. A. Koˇsenina, C. Weiss) 1997, 275–281; J. Heinz, [Komm. zu: Rezensionen] (in: JGA 7) 2002 478
Wezel [2001], 739–838; dies., ‹Eine Art – wie der Merkurs h¨atte werden sollen›. Programmatik, Themen u. kulturpolit. Positionen des ‹Teutschen Merkur› u. des ‹Dt. Mus.› im Vergleich (in: ‹Der Teutsche Merkur› – die erste dt. Kulturzs.?, hg. A. ¨ Heinz) 2003, 108–130; H.-J. Kertscher, Asthetik u. Lit.kritik – ~s Schr. ‹Ueber Sprache, Wiss. u. Geschmack der Deutschen› (in: W.-Jb. 6/7) 2003/2004, 41–59; C. Ilbrig, Selbstbeobachtung, Selbstinszenierung, Konstruktion: Das ‹Stud. seiner selbst› bei ~, Moritz u. Sprickmann (in: W.-Jb. 8) 2005, 42–76; S. Kurschner, ~s Rezensionen des ¨ ‹Dt. Mus.› als Stellungnahme im lit.theoret. Diskurs am Ende des 18. Jh. (in: W.-Jb. 9) 2006, 35–68; J. Grywatsch), ‹Arrigite aures!› ~ als Rezensent der Beitr. Anton Mathias Sprickmanns im ‹Dt. Mus.› [...] (ebd.) 69–80. ¨ Wezel als Ubersetzer: P. Chevallier, ~ traducteur, ~ traduit (in: Traduction et constitution de l’identit´e. Textes r´eunis par B. Boie et S. Le Mo¨el) Tours 2002, 65–92. Platner-Wezel-Kontroverse: Der Kriticker, veranlaßt durch die Streitigkeit des Herrn Dr. Platners u. Herrn Wetzels, 1781; Raisonnirendes Protokoll u¨ ber die Streitigkeiten zw. Herrn Dr. Platner u. Herrn ~, 1781; Unparteyische Beurtheilung der v. Herrn ~ gegebenen Nachricht v. der von ihm an Herrn D. Platner ergangenen Aufforderung, 1781; Noch etwas zum Beschluß. Ein Verh¨or der Schriftst., die sich bisher in der Platneru. Wetzelischen Angelegenheit so th¨atig bewiesen haben, 1781; Schreiben eines Ausl¨anders u¨ ber die Papiere v. ~, wider Doktor Ernst Platner, wie auch u¨ ber die Nachricht v. ~s Auffoderung an Herrn Doktor Platnern zu Leipzig, 1782; Der abgefertigte Belletrist, bey Gelegenheit der Platner- u. ~ischen Streitigkeit, 1782; Philosophisches Sendschreiben eines G¨ottingischen Studenten an einen Kandidaten in Leipzig u¨ ber die [sic] Doktor Ernst Platners u. ~s bekannte Streitigkeit, 1782; Sendschreiben an den Verf. der umpartheyischen Beurteilung bei Gelegenheit der zw. Herrn Dr. [Ernst] Platner u. Herrn ~ entstandenen Streitigkeit, 1782; Rapportschreiben an Herrn ~, die Untersuchung uber das ¨ Doktor Platnerische Verfahren gegen Denselben betreffend, 1782; Schreiben eines Layen an seinen Vetter bey Gelegenheit der D. E. P. u. ~ Streitigkeit, 1782; Ein Wort br¨uderl. Liebe, zu Milderung der strengen u. unbarmherzigen Urtheile u¨ ber das P. u. ~ Verfahren. Von einem Freunde der Ruhe u. Eintracht, 1782; Ich bin auch dabey an Herrn ~n, 479
Wezel R-ch, 1782; H.-P. Nowitzki, Komm. (in: JGA 6) 2006, 963–1052. Rezeption: Pumpelsafts freundschaftl. Komm. u¨ ber das ~sche Ged. mein letzter Wille, 1782; P. S. McKnight, Folgenreiche Weichenstelllung: Weimars Nichtrezeption der Dichtungs- u. Gesellschaftskritik ~s (in: Verlorene Klassik? Ein Symposium, hg. W. Wittkowski) 1986, 167–184 (wieder in: Neues aus der W.-Forsch. 3) 1991, 94–103; J. Wolgina, ~-Forsch in Rußland – ein Ber. (in: W.Jb. 1) 1998, 215–218; P. Chevallier, Les deux traductions de la com´edie de ~ WuG. Contribution a` l’´etude de la r´eception de ~ en France (in: W.-Jb. 2) 1999, 63–75. Editionsgeschichte: P. S. McKnight, Zu Tode qu¨alen um sich zu Tode fressen zu k¨onnen. ~ als Stimme des Dissens im 18. Jh. [...] (in: W.-Jb. 1) 1998, 188–198; K. Manger, Der ganze ~ (ebd.) 199–201; B. Auerochs, ‹Herrmann und Ulrike› in neuer Edition (ebd.) 202–205; J. Heinz, ~s Krit. Schr., Tl. 1 (ebd.) 206–208; C. Bloss, ¨ ~s Schr. zur P¨adagogik (ebd.) 209–213. Wezel als literarische Figur: F. Quilitzsch, Der Dreck ist heilig. Theater Nordhausen/Sondershausen: ‹W.› v. Einar Schleef (in: Theater der Zeit 50) 1995, 6, 65 f.; J. Wolf, Heimspiel. Der Dramatiker Einar Schleef u. die Urauff. seines St¨uckes ‹W.› in Sondershausen (in: Palmbaum 3) 1995, 75–77; E. ¨ Stephan, Kultur u. Barbarei. Uber die sp¨ate Urauff. v. Einar Schleefs ‹W.› in Sondershausen (in: Theater heute 37) 1996, 1, 33 f.; W. im Walde. Aus dem Rom.fragm. v. Carl Ludolff (hg. u. komm. v. H. B¨arninghausen, C. Taszus) 1998; A. Koˇsenina, ‹Wez ist Feuer, El ist Licht›. Einar Schleefs Schausp. ‹W.› (1983) (in: W.-Jb. 6/7) 2003/2004, 329–349. ¨ Johann-Karl-Wezel-Gesellschaft: U. Gorl, Uber ¨ ~ u. die W.-Gesellsch. U. G. im Gespr¨ach mit Karl-Heinz Meyer, dem Sondersh¨auser Wiederentdecker des Schriftst. (in: Palmbaum 5) 1997, 3, 23–25; dies., Bericht u¨ ber das 7. W.-Symposium (zum 250. Geburtstag ~s) der J. K. W. Gesellsch. (in: W.-Jb. 1) 1998, 219 f.; H. B¨arnighausen, W.Gesellsch. Sondershausen e. V. zw. Kontinuit¨at, Umbruch u. Neubeginn (Palmbaum 8) 2000, 3/4, 150–152; ders., S. Andr¨a, Aus dem Leben der J.-K.-W.-Gesellsch. Arbeitsber. November 2000November 2003 (in: W.-Jb. 5) 2002, 169–175. Allgemein zu den Prosawerken: J. H. v. Wessen¨ berg, Uber den sittl. Einfluß der Rom. Ein Versuch, 1826; K. Heine, Der Rom. in Dtl. v. 1774 bis 1778, 1892; T. Becker, Don Quixote in Dtl. u. 480
Wezel sein Einfluß auf den dt. Rom. (1613–1800) (Diss. Heidelberg) 1908; H. H. Borcherdt, Gesch. des Rom. u. der Nov. in Dtl., 1926; C. L. Hornaday, Nature in German Novel of the Late Eighteenth Century 1770–1800, 1940; H. Spiero, Gesch. des dt. Rom., 1950; I. Eder, Unters. zur Gesch. des empfindsamen Rom. in Dtl. (Diss. Wien) 1953; U. Borchmeyer, Die dt. Prosaerz. des 18. Jh. unter bes. Ber¨ucksichtigung der Zs. ‹Der Dt. Merkur› u. ‹Das Dt. Mus.› (Diss. M¨unster) 1955; V. Lange, Erz¨ahlformen im Rom. des achtzehnten Jh. (in: Anglia 76) 1958, 129–144 (wieder in: Zur Poetik des Rom., hg. V. Klotz, 1965); G. Weydt, Der dt. Rom. v. der Renaissance u. Reformation bis zu Goethes Tod (in: Aufriß 2) 1960, 1278, 1291–1293; P. Michelsen, Laurence Sterne u. der dt. Rom. des 18. Jh., 1962; K. Lazarowicz, Verkehrte Welt. Vorstud. zu einer Gesch. der dt. Satire, 1963; W. Liepe, Die Entstehung des Prosa-Rom. in Dtl. Beitr. zur Lit. u. Geistesgesch., 1963; H. Mayer, Der Sonderling in der dt. Lit., 1963; M. Greiner, Die Entstehung der modernen Unterhaltungslit. Stud. zum Trivialrom. des 18. Jh. (hg. T. Poser) 1964; E. Becker, Der dt. Rom. um 1780, 1964; L. Fertig, Der Adel im dt. Rom. des 18. u. 19. Jh. (Diss. Heidelberg) 1965; N. Miller, Die Rollen des Erz. Zum Problem des Rom.anfangs im 18. Jh. (in: Rom.anf¨ange. Versuche zu einer Poetik des Rom., hg. ders.) 1965, 37–91; P. Kluckhohn, Die Auffassung der Liebe in der Lit. des 18. Jh. u. in der dt. Romantik, 31966; D. Kimpel, Der Rom. der Aufkl¨arung, 1967; M. Sommerfeld, Rom.theorie u. typus der dt. Aufkl¨arung, 1967 (zuerst in: DVjs 4, 1926, 459–490); K.-I. Flessau, Der moral. Rom. Stud. zur gesellschaftskrit. Triviallit. der Goethezeit, 1968; Dt. Rom.theorien. Beitr. zu einer hist. Poetik des Rom. in Dtl. (hg. R. Grimm) 1968; N. Miller, Der empfindsame Erz. Unters. an Rom.anf¨angen des 18. Jh., 1968; Hieb u. Stich. Dt. Satire in 300 Jahren (hg. H. Vormweg) 1968; G. J¨ager, Empfindsamkeit u. Rom. Wortgesch., Theorie u. Kritik im 18. Jh., 1969; M. v. Poser, Der abschweifende Erz. Rhetorische Tradition u. dt. Rom. im achtzehnten Jh., 1969; J. Schonert, Rom. u. Satire im 18. Jh. Ein ¨ Beitr. zur Poetik, 1969; M. L. Tronskaja, Die dt. Prosasatire der Aufkl¨arung, 1969 (russ. Leningrad 1962); W. Hahl, Reflexion u. Erz. Ein Problem der Rom.theorie v. der Sp¨ataufkl¨arung bis zum programmat. Realismus, 1971; B. Hillebrand, Theorie des Rom. 1, 1972; J. Jacobs, Wilhelm Mei481
Wezel ster u. seine Br¨uder. Unters. zum dt. Bildungsrom., 1972; H. P. Thurn, Der Rom. der unaufgekl¨arten Gesellschaft. Unters. zum Prosawerk ~s, 1973; E. Haack, Zum Verh¨altnis von Erz¨ahler u. Leser in den Rom. ~s (Diss. Berlin) 1974; E. Weber, Die poetolog. Selbstreflexion im dt. Rom. des 18. Jh. Zur Theorie u. Praxis v. ‹Rom.›, ‹Historie› u. pragmat. Rom., 1974; G. Honnefelder, Der Brief im Rom. Unters. zur erz¨ahltechn. Verwendung des Briefes im dt. Rom., 1975; J. Jacobs, Prosa der Aufkl¨arung. Moralische Wochenschr., Autobiogr., Satire, Rom. Komm zu einer Epoche, 1976; P. U. Hohendahl, Der europ¨aische Rom. der Empfindsamkeit, 1977; W. Vosskamp, Rom.theorie in Dtl. Von Martin Opitz bis Friedrich v. Blanckenburg, 1977; W. Jansen, Das Groteske in der dt. Lit. der Sp¨ataufkl¨arung. Ein Versuch u¨ ber das Erz¨ahlwerk ~s, 1980; R.-G. Strube, Die Physiognomie der Unvernunft. Stud. zur Rolle der Einbildungskraft im erz¨ahler. Werk ~s, 1980; P. J. Brenner, Die Krise der Selbstbehauptung. Subjekt u. Wirklichkeit im Rom. der Aufkl¨arung, 1981; W. Jansen, Das Groteske in der dt. Lit. der Sp¨ataufkl¨arung. Ein Versuch u¨ ber das Erz¨ahlwerk ~s, 1981; T. Joerger, Rom. u. Emanzipation. ~s ‹b¨urgerl. Epopee›, 1981; P. S. McKnight, The Novels of ~. Satire, Realism and Social Criticism in Late 18th Century Literature, New York/Bern 1981; W. Freund, Prosa-Satire. Satir. Rom. im sp¨aten 18. Jh (in: Hansers Sozialgesch. der dt. Lit. vom 16. Jh. bis zur Ggw. 3, hg. R. Grimminger) 21984, 2. Teilbd., 716–738; M. Tronskaja, ~ u. die dt. Prosasatire der Aufkl¨arung (in: Neues aus der W.-Forsch 2) 1984, 7–12; I. Knautz, Epische Schw¨armerkuren. ~s Rom. gegen die Melancholie, 1990; H.-C. Koller, Arbeit u. Bildung in dt. Rom. v. 1770 bis 1790 (in: IASL 17) 1992, 2, 17–60; H. J. Schneider, Staatsrom. u. F¨urstenspiegel (in: Dt. Lit. Eine Sozialgesch. 4, hg. H. A. Glaser) 1992, 170–184; M. Engel, Der Rom. der Goethezeit. Bd. 1: Anf¨ange in Klassik u. Fr¨uhromantik. Transzendentale Geschichten, 1993; C.-B. Jeon, Gest¨orte Identit¨atsbildung. Stud. zur Gestaltung des Rom.helden u. seiner Biogr. in der dt. Lit. des sp¨ateren 18. Jh., 1993; D. Fulda, Wiss. aus Kunst. Die Entstehung der modernen dt. Gesch.schreibung 1760–1860, 1996 (darin 129–144: Extreme des aufkl¨arer. Erz¨ahlens bei ~ u. Moritz u. ihre transpragmat. Kompensationen); C.-B. Jeon, Die Rom.¨asthetik bei ~ (in: Goethe-Yongu. Goethe-Stud. 8) 1996, 274–298; J. Heinz, Wissen vom Menschen u. Erz¨ahlen vom 482
Wezel Einzelfall. Unters. zum anthropolog. Rom. der Sp¨ataufkl¨arung, 1996; F. Futterknecht, ‹Der Leser denkt, was er kann, u. niemals, was er soll.› – Leserkritik u. -typologie im Rom.werk ~s (in: Methodisch reflektiertes Interpretieren. FS Hartmut Laufh¨utte, hg. H.-P. Ecker) 1997, 253–266; F. Futterknecht, Leser als ‹pr¨adestinierte Thoren›. Leseridiotismus bei ~ (in: ~ [1747–1819), hg. A. Koˇsenina, C. Weiss) 1997, 49–67; F. A. Birgel, Wieland and ~: Divergent Trends within the German Enlightenment (in: Studies in EighteenthCentury-Culture 26) 1998, 139–150; D. Brain, ~ – Pedagogy, Satire and the World As It Is (in: W.-Jb. 3) 2000, 104–140; M.-A. Schulz, ~. Lit. ¨ Offentlichkeit u. Erz¨ahlen. Untersuchungen zu seinem lit. Programm u. dessen Umsetzung in seinen Romanen, 2000 (dazu: C. Ilbrig, in: W.Jb. 5, 2002, 185–194) ; J. Scharloth, Evidenz u. Wahrscheinlichkeit. Wahlverwandtschaften zw. Rom.poetik u. Historik in der Sp¨ataufkl¨arung (in: Lit. u. Gesch. Ein Kompendium zu ihrem Verh¨altnis v. der Aufkl¨arung bis zur Ggw.) 2002, 247–275; B. Auerochs, Die schwachen Adamskinder. Vorehel. Sexualit¨at in erz¨ahlender Lit. des 18. Jh. (Rousseau, Wieland, ~) (in: KulturPoetik 3) 2003) 1–23; C. Ilbrig, Selbstbeobachtung, Selbstinszenierung, Konstruktion: Das ‹Stud. seiner selbst› bei ~, Moritz u. Sprickmann (in: W.-Jb. 8) 2005, 42–76; G. Berg, Tableau humain. Die Tabelle als Narrativ der Anthropologie um 1800 (in: W.-Jb. 12/13) 2009/10, 19–49. Allgemein zu den Dramen: K. H. Stockmayer, Das dt. Soldaten st¨uck des XVIII. Jh. seit Lessings Minna v. Barnhelm, 1898; K. Adel, ~. Ein Beitr. zur Geistesgesch. der Goethezeit, 1968, 74–87; F. Martini, ~s versp¨atete Lustspiele (in: Aspekte der Goethezeit, hg. S. A. Corngold u. a.) 1977, 38–67; T. Joerger, ~s Lustspiele u. das Wiener Theater (in: Neues aus der W.-Forsch. 3) [1991] 5–14; K. Adel, ~ – Menschenbild u. Menschengestaltung. Bem. zu ~s Lustspielen (in: Schr. der J.-K.-W. Gesellsch. 1) 1997, 59–85; H. Bruck, Die Theaterszene Ende ¨ des 18. Jh. in Erfurt u. der Sondersh¨auser Schriftst. ~ (1747–1819) (ebd.) 86–97; T. Joerger, Dt. Lustspiele? ~ Lesen! (in: Warum ~? Zum 250. Geburtstag eines Aufkl¨arers, hg. I. Boose) 1997, 43–52; C. Weiss, Com´edie (in)humaine. ~s ‹Lustspiele› (in: J. K. W. [1747–1819], hg. A. Koˇsenina, C. Weiss) 1997, 217–236; W. Roben de Alencar Xavier, ¨ ~ im ‹Nouveau Th´eatre Allemand› (in: W.-Jb. 2) 1999, 37–62; M. Ludscheidt, Die Lustspiele ~s 483
Wezel im Repertoire der Erfurter Nationalgesellsch. (in: Stadt u. Gesch. – Zs. f¨ur Erfurt, H. 3) 2002, 4 f.; ders., ~s Lustspiele auf dem Erfurter ‹GesellschaftsTheater› (in: W.-Jb. 5) 2002, 25–52; A. Kirschner, Versp¨atete Lustspiele oder verungl¨uckte Charakterst¨ucke? Zu ~s Lustspielen, insbesondere ‹Eigensinn u. Ehrlichkeit› (ebd.) 53–80; H. Macher, Zur Lessings-Rezeption in ~s Dramen (in: W.-Jb. 6/7) 2003/2004, 281–310; R. Lach, Characters in motion. Einbildungskraft u. Identit¨at in der empfindsamen Kom. der Sp¨ataufkl¨arung, 2004 (dazu: S. Kraft, in: W.-Jb. 8, 2005, 215–224). Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge): Appellation der Vokalen an das Publikum: H.-P. Nowitzki, Komm. (in: JGA 6) 2006, 592–634 [Rezensionen u. Anzeigen, 596]. Belphegor oder die unwahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne (= B): NKLL 17 (1992) 581 f.; KLL 3 17 (2009) 364 f. – E. Hollstein, Verh¨altnis v. Ben Jonson’s ‹The Devil is an Ass› u. John Wilson’s ‹Belphegor, or the Marriage of the Devil› zu Machiavelli’s Nov. vom Belfagor (Diss. Halle) 1901; A. Schmidt, Belphegor oder Wie ich Euch hasse (1959) (in: ders., Belphegor. Nachr. v. B¨uchern u. Menschen) 1961, 7–57 (wieder in: ders., Das essayist. Werk zur dt. Lit in 4 Bdn. 1, 1988, 191–222 u. in: ders., Dialoge 2, 1990 [Bargfelder Ausg. II/2] 195–229); W. Dietze, Elend u. Glanz eines ‹Dt. Candide›. Vorl¨aufige Bem. zu ~s Rom. B (in: Wiss. Zs. der Karl-Marx-Univ. Leipzig 14. Gesellschafts- u. sprachwiss. R., H. 4) 1965, 771–796; J. Schonert, Fragen ohne Antwort. Zur ¨ Krise der lit. Aufkl¨arung im Rom. des sp¨aten 18. Jh.: ~s B., Klingers ‹Faust› u. die ‹Nachtwachen von Bonaventura› (in: SchillerJb 14) 1970, 183–229; C. Miquet, Les damn´es de l‹Aufkl¨arung›: ~, ‹Belfagor› [sic] (1776) (in: Dix-Huiti`eme Si`ecle 3) 1971, 331–336; W. Dietze, ~s B – ein ‹dt. Candide› (in: ders., Erbe u. Ggw.) 1972, 135–192; V. U. Muller, ¨ Aufkl¨arung als ‹traurige Wiss.›. ~s B (in: ders., Reise u. Utopie. Zur. Lit. der Sp¨ataufkl¨arung, hg. H. J. Piechotta) 1976, 170–221; D. Naumann, Utopie u. Kritik der Utopie. ~s B. (in: ders., Politik u. Moral. Studien zur Utopie der dt. Aufkl¨arung) 1977, 247–267; L. Prutting, Einige Anm. zu ~s ¨ philosoph. Rom. B (in: J. K. W., B) 1978, 453–494; J. Ebach, Belphegor oder Die Umkehrung der Heilsgesch. Eine Notiz zum Namen der Titelfigur in ~s B (in: DVjs 54) 1980, 514–516; R.-G. Strube, Die Physiognomie der Unvernunft. Stu484
Wezel dien zur Rolle der Einbildungskraft im erz¨ahler. Werk ~s, 1980, 57–106; P. J. Brenner, Name ist Schall u. Rauch ... Ju¨ rgen Ebachs B-Interpr. (in: DVjs 55) 1981, 161–164 (dazu Replik v. J. Embach, ebd., 165); T. Joerger, Rom. u. Emanzipation. ~s ‹b¨urgerl. Epopee›, 1981, 147–213; W. Brenn, Melancholie – ~s Rom. B (in: Einf. in die dt. Lit. des 18. Jh., hg. G. Lepper, J. Streitz, W. Brenn) 1983, 284–288; H. Gersch, Nachw. (in: J. C. W., B oder Die unwahrscheinlichste Gesch. unter der Sonne, hg. H. G.) 1984, 333–340; C. Bohnert, Der Weg vom Wort zur Tat: Maßstab u. Wirklichkeitsbezug der Satire 1774–1792 (in: GQ 60) 1987, 548–566; I. Knautz, Epische Schw¨aremerkuren. ~s Rom. gegen die Melancholie, 1990, 59–129; P. Beisteiner, ~s B. Eine Fallstudie zur polit. Theorie der Popularphilos. der dt. Sp¨ataufkl¨arung (Diss. Salzburg) 1991; C. Bloss, ¨ ‹Brennend Scharfen Geistes u¨ bervoll ...› ~s B – einige Anm. zum Verh¨altnis v. Realit¨at u. ihrer Wahrnehmung (in: Euph. 86) 1992, 201–208; S. Busch, Experimenteller Pessimismus, programmat. Absage an die Utopie u. das Melancholiesymdrom in ~s Rom. ‹B.› (in: Lit. f¨ur Leser) 1992, 208–224; K. F. Gille, ‹M¨artyrer seines guten Herzens›. Bem. zur Nicht-Kanonisierung v. ~s Rom. B (in: ‹... einen Stein f¨ur den großen Bau behauen‹. Stud. zur dt. Lit., Red. E. Klin, M. Szyrocki) Wrocław 1993, 81–92 (wieder in: K. F. G., Zw. Kulturrevolution u. Nationallit., hg. H. Scholz, 1998, 49–67); T. Althaus, Lit. Aufkl¨arung. ~s Rom. B (in: Interpr. zur neueren dt. Lit.gesch., hg. ders., S. Matuschek) 1994, 17–42; K.-D. Muller, Der Rom. ¨ als Gleichnis der Welt. Anm. zu ~s B (in: Fabel u. Parabel. Kulturgeschichtl. Prozesse im 18. Jh., hg. T. Elm, P. Hasubek) 1994, 215–222; G. Sauder, ~. B (in: Rom. des 17. u. 18. Jh.) 1996, 196–239; M. Hofmann, Agathons ungl¨uckl. Bruder, Wielands konsequenter Nachfolger. Radikalisierende Zuspitzung aufkl¨arer. Lit.konzepte in ~s Rom. B (in: J. K. W. [1747–1819), hg. A. Koˇsenina, C. Weiss) 1997, 69–92; J. Jacobs, Die schlechteste aller Welten. ~s B (in: Methodisch reflektiertes Interpretieren. FS H. Laufh¨utte, hg. H.-P. Ecker) 1997, 267–274 (wieder in: J. Jacobs, Aporien der Aufkl¨arung. Stud. zur Geistes- u. Lit.gesch. des 18. Jh., 2001, 156–166); S. Le Mo¨el, ‹Bellum omnium contra omnes› oder ‹Harmonie mit dem Weltall›? Krieg, Zerst¨orung u. (Un)gl¨uck in ~s B u. in Heinses ‹Ardinghello› (in: W.-Jb. 1) 1998, 11–29; P. S. McKnight, Notizen zum Namen Belphegor: Satir. Methode, Spuren bei Machiavelli, europ¨aische 485
Wezel Frauensatire (ebd.) 30–48; H. K¨ammerer, ‹Nur um Himmels willen keine Satyren ...›. Dt. Satire u. Satiretheorie des 18. Jh. im Kontext v. Anglophilie, Swift-Rezeption u. a¨ sthet. Theorie, 1999, 78–131; M. Hammerschmid, Ketten, Massen, F¨alle, Fallen. Neun Thesen zu ~s B (in: W.-Jb. 3) 2000, 7–38; S. Arend, ‹Der wohlgefestigte Zustand des Fleisches›. Epikureische Leibsicherheit im Spiegel der Kannibalen: ~s B u. ‹Robinson Krusoe› (in: Das andere Essen. Kannibalismus als Motiv u. Metapher in der Lit., hg. D. Fulda, W. Pape) 2001, 217–240; J. Heinz, ~ u. die Frauen. Protofeminismus im sp¨aten 18. Jh.? (in: W.-Jb. 4) 2001, 120–141; M. Hofmann, Perspektiven der Sp¨ataufkl¨arung. Argumente zur Profilierung eines Epochenbegriffs (in: RG 33) 2003, 21–36; D. Kremer, Skept. Kultur. Aspekte des Skeptizismus in der Sp¨ataufkl¨arung (in: W.-Jb. 6/7) 2003/2004, 61–79; J. Heinz, ‹Das ganze Leben ist ein Spiel› – Der ‹Kakerlak› als Antwort auf B (ebd.) 215–234; N. Binczek ~s B: ‹Die wahrscheinlichste Gesch.› u. der Rekurs auf das Wunderbare (ebd.) 235–260; M. Beetz, Aporien der Aufkl¨arung. ~s Diskussion v. Vorurteilen in seiner Anthropologie u. in B (in: W.-Jb. 8) 2005, 9–41; C. Ilbrig, Die ungesellige Geselligkeit des Menschen: ~s p¨adagog. Schr. u. sein Rom. B (in: Ungesellige Geselligkeit. FS Klaus Manger, hg. A. Heinz u. a.) 2005, 147–156; C. Ilbrig, Aufkl¨arung im Zeichen eines ‹gl¨uckl. Skepticismus›. ~s Werk als Modellfall f¨ur literarisierte Skepsis in der sp¨aten Aufkl¨arung, 2007; M. Lowe, Empirist. Skepsis als epochenspe¨ zif. Merkmal sp¨ataufkl¨arer. Lit.? Eine Fallstudie zu Wielands ‹Goldnem Spiegel› u. ~s B (in: W.-Jb. 10/11) 2007/2008, 221–254. Ehestandsgeschichte des Herrn Philipp Peter Marks, von ihm selbst abgefaßt (= PM): Almanach der dt. Musen 1781, 116–127, bes. 119–123; J. Heinz, ‹Ich habe ehem¨aßig geschrieben›. Beziehungsmodelle u. Erz¨ahlformen im Umbruch (in: W.-Jb. 12/13) 2009/2010, 79–108, bes. 97–99. Eigensinn und Ehrlichkeit: A. Kirschner, Versp¨atete Lustspiele oder verungl¨uckte Charakterst¨ucke? Zu ~s Lustspielen, insbesondere ‹Eigensinn u. Ehrlichkeit› (in: W.-Jb. 5) 2002, 53–80. Epistel an die deutschen Dichter: H.-P. Nowitzki, Komm. (in: JGA 6) 2006, 520–591 [Rezensionen u. Anzeigen, 525]. Herrmann und Ulrike (= HU): NKLL 17 (1992) 582 f.; KLL 317 (2009) 365 f. – [J. K. A. Mus¨aus], [Rez.] (in: Allg. dt. Bibl. 43) 1780, Erstes St¨uck, 149–152; [Rez.] (in: Almanach der dt. Musen auf 486
Wezel das Jahr 1781) 1780, 119–121; [J. H. Merck], [Rez.] (in: Frankfurter Gelehrte Anz. 9) 1780, Nr. 3 (11.1.1780) 17–20; [Rez.] (in: Litteraturu. Theaterztg. 3) 1780, Erster Theil, 189–192; [J. H. Merck], [Rez.] (in: Teutscher Merkur) Junius 1780, 237–239 [in: Forts- der Bilanz der sch¨onen Lit. im Jahre 1779]; [Rez.] (in: Zugabe zu den G¨ottingischen Anz. v. gelehrten Sachen, 25. St.) 1780, 400; C. G. v. Maassen, Einl. zu: J. C. W., HU, 1919, VII–XLVII; E. Delorme, HU, ein Rom. v. ~, 1928; B. Golz, ~, HU (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 2, hg. W. Olbrich) 21960, 665 f.; E. D. Becker, Nachw. zu J. K. W., HU, 1971, Bd. 4, 3*–24*; M. Franzen, Role Concept and Sociological Perception in a Novel of the Late Eighteenth Century. ~’s HU (Diss. Washington Univ.) 1979; G. Steiner, Nachw. zu J. K. W., HU, 1980, 823–882; H. B¨arnighausen, Schloß Sondershausen in ~s Rom. HU (in: Neues aus der W.-Forsch. 3) 1991, 43–64 [Bildtl. 65–68]; P. Chevallier, Hermann et Ul¨ rique. Die Ubers. v. ~s Rom. im Jahr 1792 in Paris (ebd.), 28–42 [Bildtl. 26 f.]; A. R. Schmitt, ~’s Views of Society in his Novel HU and Rousseau’s ‹La Nouvelle H´eloise (sic) (in: L’homme et la nature. Man and nature. Actes de la Soci´et´e Canadienne du Dix-Huiti`eme 11) 1992, 139–150; F. Futterknecht, ~’s HU (1780) or The Origin of the Good (in: Reading after Foucault. Institutions, Disciplines, and Technologies of the Self in Germany, 1750–1830, hg. R. S. Leventhal) Detroit 1994, 51–63; P. Bexte, Tumulte. Die Liebe unter den Bedingungen der Post in ~s Rom. HU (in: J. K. W. Akten des Symposiums der Gesamthochschule/ Univ. Kassel [...], hg. M. Glasmeier, R. Lobeck) 1995, 167–180; B. Auerochs, ~s Rom. HU (in: JGA 3) 1997, 783–815, 820–903 (Komm.); J. Paulus, Kasuistik der Leidenschaft. Schicksal, Charakter u. menschl. Natur in ~s HU (in: ~ [1747–1819), hg. A. Koˇsenina, C. Weiss) 1997, 93–109; V. Le Vot, ~s fiktive Bibliothek. Lekt¨ureszenen, Leserfiguren u. B¨ucher in ‹Lebensgesch. Tobias Knauts›, HU u. ‹Wilhelmine Arend› (in: W.-Jb. 1) 1998, 120–138; B. Auerochs, ‹Herrmann und Ulrike› in neuer Edition (ebd.) 202–205; J. Heinz, ~ u. die Frauen. Protofeminismus im sp¨aten 18. Jh.? (in: W.-Jb. 4) 2001, 120–141; V. Le Vot, Frauenfiguren in HU (in: W.-Jb. 6/7) 2003/2004, 261–279. Kakerlak oder Geschichte eines Rosenkreuzers aus dem vorigen Jahrhunderte (= K): K. Adel, Eine vergessene Faustdg. des 18. Jh.: ~s K (in: Jb des Wiener Goethe-Ver. 66) 1962, 61–74; K.-H. Meyer, ~s 487
Wezel K – eine vergessene Faust-Dg.? (hg. vom Arbeitskreis J. K. W. des Kulturbundes der DDR nach dem Ms. eines Vortrages am 25.3.1986 (dazu: I. Knautz, Epische Schw¨armerkuren. ~s Rom. gegen die Melancholie, 1990, 259–277); W. Jansen, Das Groteske in der dt. Lit. der Sp¨ataufkl¨arung. Ein Versuch u¨ ber das Erz¨ahlwerk ~s, 1980, 192–221; E. Neumann, Lessing, ~, Klinger u. Goethe. Vom Teufelspakt zum positiven Wettausgang in FauststoffGestaltungen des 18. Jh. (in: Neues aus der W.Forsch. 3) 1991, 82–91; A. Runge, M¨archenhafte Anthropologie. ~s K. (in: J. K. W. [1747–1819], hg. A. Koˇsenina, C. Weiss) 1997, 135–155; H. Henning, Ein m¨archenhafter Rom. vom Menschen, v. Feen u. Hexen, oder Kakerlak, Tausendsch¨on u. Schabernack. Poetisches u. Philosophisches, Aufkl¨arung u. Satire, Natur u. Kunst in einer Faust-Dg. ~s (in: ‹... aus allen Zipfeln ...› Faust um 1775 [...], hg. G. Mahal) 1999, 121–147; C. Ilbrig, Spurensuche in der Geheimgeschichte. K als eine Schule der Urteilskraft (in: W.-Jb. 4) 2002, 86–119; J. Heinz, ‹Das ganze Leben ist ein Spiel› – Der K als Antwort auf ‹Belphegor› (in: W.-Jb. 6/7) 2003/2004, 215–234; D. A. F. Salama, Von einem, der auszog, sein Gl¨uck zu finden. ~s Rom. K (in: Kairoer germanist. Stud. Jb. f¨ur Sprach-, Lit.- u. ¨ Ubers.wiss. 15) 2005, 151–191. Die Kom¨odianten (= Ko): H. Henning, ~s Ko, ein ‹theatral. Sittengem¨alde› v. 1782/83 (in: J. K. W. u. die Aufkl¨arung. Beitr. der wiss. Konferenz in Weimar am 20. Sept. 1988, hg. vom Kulturbund der DDR, Bezirksleitung Erfurt), 1989, 44–56; H. Henning, ~s dramat. Werk u. die groteske Satire Ko (in: J. K. W. Akten des Symposiums der Gesamthochschule/Univ. Kassel vom 15. bis 18. Okt. 1992) 1995, 149–166; Lebensgeschichte Tobias Knauts, des Weisen, sonst der Stammler genannt (= TK): V. Lange, Nachw. (in: J. C. W., TK 4) 1971, 1*–51* (wieder in: ders., Illyr. Betrachtungen. Ess. u. Aufs. aus 30 Jahren, hg. W. Hinderer, 1989, 187–213); H. P. Thurn, Der Rom. der unaufgekl¨arten Gesellschaft. Unters. zum Prosawerk ~s, 1973, 4–34; E. HolzheyPfenninger, Der desorientierte Erz¨ahler. Stud. zu ~s TK, 1976; T. Joerger, Rom. u. Emanzipation. ~s ‹b¨urgerl. Epopee›, 1981, 49–145; P. S. McKnight, The Novels of ~, 1981, 91–102, 120–135; A. Klingenberg, Herder, Wieland oder ein gewisser ~? Zu ~s Rom. TK (in: Neues aus der ¨ W.-Forsch. 2) 1984, 13–17; D. Kremer, ~ Uber die Nachtseite der Aufkl¨arung. Skept. Lebensphi488
Wezel los. zw. Sp¨ataufkl¨arung u. Fr¨uhromantik, 1985; S. Gossl, Materialismus u. Nihilismus. Stud. zum ¨ dt. Rom. der Aufkl¨arung, 1987; A. Klingenberg, ~s TK. Interpr. (in: WB 35) 1989, 430–449; dies., Nachw. (in: J. K. W., TK, hg. A. Klingenberg) 1990, 563–584; I. Knautz, Epische Schw¨armerkuren. ~s Rom. gegen die Melancholie, 1990, 130–181; A. Bennholdt-Thomsen, A. Guzzoni, Bad – Bildnis – Bordell. ~s Umgang mit Liebestopoi in TK (in: J. K. W. [1747–1819], hg. A. Koˇsenina, C. Weiss) 1997, 29–47; D. Kremer, Sp¨ataufkl¨arung als Groteske. ~s TK (ebd.) 9–27; T. Joerger, Agathon, vier Fuß drey Zoll hoch, in der Gestalt eines Pagoden (in: Schr. der J.-K.W.-Gesellsch. 1) 1997, 18–34; D. Hill, Zw. Inter¨ text u. Steckenpferd: Uberlegungen zum Erkenntnisproblem in TK (in: W.-Jb 1) 1998, 104–119; V. Le Vot, ~s fiktive Bibliothek. Lekt¨ureszenen, Leserfiguren u. B¨ucher in LTK, ‹Herrmann und Ulrike› u. ‹Wilhelmine Arend› (ebd.) 120–138; F. Futterknecht, Infantiles Bewußtsein. ~s Kritik der Moderne, 1999, 129–196; T. Joerger, Tobias Knaut. Ein kleinb¨urgerl. Agathon (in: W.-Jb. 3) 2000, 39–63; M. Hammerschmid, Skept. Poetik in der Aufkl¨arung, 2002, 185–219; K. Man¨ ger, Uber ~s (Un-)Anschaulichkeit (in: W.-Jb. 6/7) 2003/2004, 131–150; N. Immer, ‹... gewiß keine Nachahmung›? ~s TK u. das Paradigma Sterne (ebd.) 151–179; A. Kleihues, Vom skept. Dialog zum polyphonen Rom.: Shaftesbury, ~ (in: W.-Jb. 10/11) 2007/2008, 281–304, bes. 289–304; C. Ilbrig ‹Leben [...] aus Zettelk¨asten gezogen›. Digressivit¨at u. Skepsis v. Shaftesbury bis Jean Paul (ebd.) 305–320, bes. 316–318. Rezensionen: J. Heinz, [Komm. zu: Rezensionen] (in: JGA 7) 2002 [2001], 739–838. Robinson Krusoe (= RK): J. H. Campe, RK [...] [Rez.] (in: Gelehrte Sachen der [...] Hamburgischen Neuen Ztg. 13) 1779, 116 f.; [Anon.], ~, RK T. 1. Rez. (in: Allg. dt. Bibl. 40) 1780, 1. St., 280–288; A. G. Walch, ~, RK T. 2. Rez. (in: ebd. 43) 1780, 2. St., 552–558; Almanach der dt. Musen 1781, 116–127, bes. 119–123; H. Hettner, Robinson u. die Robinsonaden, 1854; H. F. Wagner, Robinson u. die Robinsonaden in unserer Jugendlit., 1903; E. Liebs, Die p¨adagog. Insel. Stud. zur Rezeption des ‹Robinson Crusoe› in dt. Jugendbearb.en, 1977; B. Clausen, Robinson Crusoe oder der HErr hat eben an mich geglaubt. Zu einem lit. Dauermodell (in: Freibeuter 9) 1981, 101–113; J. Fohrmann, Abenteuer u. 489
Wezel B¨urgertum. Zur Gesch. der dt. Robinsonaden im 18. Jh., 1981; K. Bartsch, Die Robinsonade im 18. Jh. Zur Rezeption des ‹Robinson Crusoe› in Dtl. ˇ (in: Erz¨ahlgattungender Triviallit., hg. Z. Skreb, U. Baur) 1984, 33–52; K.-H. Bohrer, Die per¨ manente Theodizee. Uber das verfehlte B¨ose im dt. Bewußtsein (in: Merkur 41) 1987, 267–286; R. Wild, Die aufgekl¨arte Kinderlit. in der Lit.gesch. des 18. Jh. Zur Kontroverse um die RobinsonBearb. zw. Joachim Heinrich Campe u. ~ (in: Aufkl¨arung u. Kinderbuch. Stud. zur Kinder- u. Jgd.lit. des 18. Jh., hg. D. Grenz) 1986, 47–86; B. O. Peterson, ~ and the Genre of ‹Robinson Crusoe› (in: Lessing Yb. 20) 1988, 183–204; J. Schonert, ~s ¨ u. Joachim Campes Bearb.en des Robinson Krusoe. Zur lit. Durchsetzung des b¨urgerl. Wertkomplexes ‹Arbeit› in der Lit. des sp¨aten 18. Jh. (in: Dt. Lit. in sozialgeschichtl. Perspektive. Ein Dubliner Symposium, hg. E. Sagarra) Dublin 1989, 18–34; H.-C. Koller, Destruktive Arbeit. Zur Auseinandersetzung mit der philanthrop. Arbeitserziehung in ~s RK (in: Lessing Yb. 22) 1990, 169–197; R. Wild, Gesch. der dt. Kinder- u. Jugendlit., 1990; P. Chevallier, Menschen auf fernen Inseln (in: Schr. der J.-K.-W.-Gesellsch. 1) 1997, 36–58; M. Schmidt, Die Banalit¨at des Negativen. ~ als Bearb. von Daniel Defoes ‹Robinson Crusoe› (in: J. K. W. [1747–1819], hg. A. Koˇsenina, C. Weiss) 1997, 197–215; S. Arend, ‹Der wohlgefestigte Zustand des Fleisches›. Epikureische Leibsicherheit im Spiegel der Kannibalen: ~s ‹Belphegor› u. RK (in: Das andere Essen. Kannibalismus als Motiv u. Metapher in der Lit., hg. D. Fulda, W. Pape) 2001, 217–240; H.-E. Friedrich, N¨utzl. oder grausame Natur? Naturkonstruktion in der sp¨ataufkl¨arer. Robinsonade (Campe, ~) (in: Erschriebene Natur. Internationale Perspektiven auf Texte des 18. Jh., hg. M. Scheffel) 2001, 289–308; U. Dettmar, Docere – delectare – movere. Zum Stellenwert der Unterhaltung in Poetik u. Praxis kinderlit. Aufkl¨arung (in: Kinder- u. Jugendlit.forsch. 8) 2001/2002, 15–33; A. Blodorn, Erz¨ahlen als Erziehen. Die Subjek¨ tivierung der Utopie u. die Selbstreflektion der Aufkl¨arung in den Robinsonaden Defoes, Campes u. ~s (in: Vom Zweck des Systems. Beitr. zur ´ Bern´ath u. a.) 2006, Gesch. lit. Utopien, hg. A. 27–51; C. Ilbrig, ~s naturalist. Menschenbild im RK (in: W.-Jb. 9) 2006, 9–33; dies., ‹Sic transit gloria mundi›. Aufbau u. Zerst¨orung einer Inselwelt in ~s RK (in: Jb. der Johann-Gottfried-SchnabelGesellsch. 2006–2008) 2008, 73–89; C. Schmitt490
Wezel Maass, ‹Die Miene des Unterrichts vermeiden›? ~s skept. P¨adagogik in den Vorworten zum RK (1778) (in: W.-Jb. 10/11) 2007/2008, 167–191. Schriften zur P¨adagogik: C. Bloss, ¨ [Komm.] (in: JGA 7) 2002 [2001], 839–946 (Rezensionen, 921 f.). Die seltsame Probe: A. Kirschner , ‹Die seltsame Probe›. ~s mißlungenes Lsp? (in: W.-Jb. 6/7) 2003/2004, 311–328. Silvans Bibliothek oder die gelehrten Abenteuer (= SB): A. Koˇsenina, B¨ucherschlachten in ~s Gelehrtensatire SB (in: J. K. W. [1747–1819], hg. ders., C. Weiss) 1997, 157–177; C. Ilbrig, Der ‹unvermerkte Unterricht›. ~ wirkungspoet. Dichtungskonzept in SB (in: W.-Jb. 6/7) 2003/2004, 199–214. Tros Rutulusve fuit, nullo descrimine habetur (= TRf): H.-P. Nowitzki, TRf. ~s Antwort auf die von der Acad´emie Royale des Sciences et BellesLettres in Berlin f¨ur das Jahr 1784 ausgeschriebene Preisfrage (in: W.-Jb. 4) 2001, 30–85. ¨ Uber Sprache, Wissenschaften und Geschmack der Teutschen: E. K¨astner, Die Erwiderungen auf Friedrich des Großen Schr. ‹De la Litt´erature Allemande›. Ein Beitr. zur Charakteristik der dt. Geistigkeit um 1780 (Diss. Leipzig) 1925; P. S. McKnight, ‹Was heißt g¨othisiren?› Sprache u. Gesinnung bei ~ contra Sturm u. Drang (in: W.¨ Jb. 2) 1999, 131–152; H.-J. Kertscher, Asthetik u. Lit.kritik – ~s Schr. ‹Ueber Sprache, Wiss. u. Geschmack der Deutschen› (in: W.-Jb. 6/7) 2003/2004, 41–59; H.-P. Nowitzki, Komm. (in: JGA 6) 2006, 634–962 [Rezensionen u. Anzeigen, 655 f.]. Die Ungl¨uckliche Schw¨ache: M. Ludscheidt, Faszination des Abgr¨undigen. Zu ~s Erz. ‹Die Ungl¨uckl. Schw¨ache. Eine Geschichte› (in: W.-Jb. 4) 2001, 142–163. Versuch u¨ ber die Kenntniß des Menschen (= VKM) / W.s Anthropologie: [Rez.] (in: Litteratur- u. TheaterZtg. 7) 1784, 3, 188–190; [Rez.] (in: Gothaische Gelehrte Ztg.) 44. St., 1.6.1785, 353–357; [Rez.] (in: Allg. dt. Bibl. 65) 1786, 1, 150–156; [Rez.] (in: Neue Bibl. der sch¨onen Wiss. u. der freyen K¨unste 35) 1788, 2, 235–262; H. Henning, ~. VKM (1784/85) (in: arcadia 15) 1980, 258–277; ders., ~s Beitr. zur Aufkl¨arungsphilos. Der VKM 1784/1785 (in: Neues aus der W.-Forsch. 2) 1984, 18–30; D. ¨ Kremer, ~ Uber die Nachtseite der Aufkl¨arung. Skept. Lebensphilos. zw. Sp¨ataufkl¨arung u. Fr¨uhromantik, 1985; F. W. P. Dougherty, Nervenmorphologie u. -physiologie in den 80er Jahren des 491
Wezel 18. Jh. [...] (in: Gehirn – Nerven – Seele [...], hg. G. Mann, F. Dumont) 1988, 55–91; A. Koˇsenina, Ernst Platners Anthropologie u. Philos. Der ‹philos. Arzt› u. seine Wirkung auf ~ u. Jean Paul, 1989; C. ¨ Zelle, Schiffbruch vor Zuschauer. Uber einige popularphilosoph. Parallelschr. zu Schillers Abh. u¨ ber den Grund des Vergn¨ugens an trag. Gegenst¨anden in den achtziger Jahren des 18. Jh. (in: SchillerJb 34) 1990, 289–316; F. Futterknecht, Physiologie u. Anthropologie – ~s Menschenbild im philos. Kontext seiner Zeit (in: Lit.gesch. als Profession. FS Dietrich J¨ons, hg. H. Laufhutte) 1993, 145–178; ¨ C. Zelle, ~ u. Grosse u¨ ber Schreckenslust. Bem. gelegentlich eines u¨ bersehenen Artikels v. ~ (in: Aufkl¨arung 8) 1993, 63–67; Der ganze Mensch. Anthropologie u. Lit. im 18. Jh. DFG-Symposium 1992 (hg. H.-J. Schings) 1992; J. Heinz, Wissen vom Menschen u. Erz¨ahlen vom Einzelfall. Unters. zum anthropolog. Rom. der Sp¨ataufkl¨arung, 1996; K. Adel, ~ – Menschenbild u. Menschengestaltung. Bem. zu ~s Lustspielen (in: Schr. der J.-K.-W. Gesellsch. 1) 1997, 59–85; P. Bexte, Unsichtbare Maschinen. ~s Theorie der Nerven als Grundlage eines anatom. Theaters der Seelen (in: Schr. der J.-K.-W.-Gesellsch. 1) 1997, 98–111; J. Heinz, Erz¨ahlen statt Klassifizieren. ~s Theorie der Empfindungen in seinem VKM im Kontext zeitgen¨oss. Affektenlehrer (in: J. K. W. [1747–1819], hg. A. Koˇsenina, C. Weiss) 1997, 237–257; S. Dietzsch, ~ u. die Anthropologie der Kant-Zeit (in: W.-Jb. 1) 49–56; C. J. Minter, Vitalism and Holism: ~’s VKM (in: W.-Jb. 2) 1999, 77–95; K. Manger, ~s Kenntnis des Menschen [...] (in: W.Jb. 4) 2001, 7–29; J. Heinz, Komm. (in: JGA 7) 2002 [2001], 621–738; H.-P. Nowitzki, Der wohltemperierte Mensch. Aufkl¨arungsanthropologien im Widerstreit, 2003 (dazu: G. Stiening, in: W.-Jb. 5, 2002, 195–216); R. Lach, Characters in motion. Einbildungskraft u. Identit¨at in der empfindsamen Kom. der Sp¨ataufkl¨arung, 2004; G. Stiening, Ein ‹Sistem› f¨ur den ‹ganzen Menschen›. Zum Anthropolog. Argument bei ~ (in: Aufkl¨arung durch Kritik. FS Manfred Baum, hg. D. Huning u. a.) 2004, ¨ 113–139; M. Beetz, Aporien der Aufkl¨arung. ~s Diskussion v. Vorurteilen in seiner Anthropologie u. in ‹Belphegor› (in: W.-Jb. 8) 2005, 9–41; H. Gutschmidt, Anthropologie bei Wilhelm v. Humboldt u. bei ~ (in: W.-Jb. 9) 2006, 165–186; W. Seidenspinner; Anthropologie u. Kultur bei ~. F¨ur eine lit. Anthropologie in der volkskundl. Her492
Wezel meneutik (in: Volkskunde in Rhld.-Pfalz. Informationen 22) 2007, 140–160. Die wilde Betty (= WB): Almanach der dt. Musen 1781, 116–127, bes. 119–123; J. Heinz, ‹Ich habe ehem¨aßig geschrieben›. Beziehungsmodelle u. Erz¨ahlformen im Umbruch (in: W.-Jb. 12/13) 2009/2010, 79–108, bes. 97–99. Wildheit und Großmuth (= WuG): P. Chevallier, Les deux traductions de la com´edie de ~ WuG. Contribution a` l’´etude de la r´eception de ~ en France (in: W.-Jb. 2) 1999, 63–75. Wilhelmine Arend oder die Gefahren der Empfindsamkeit (= WA): A. Volker, Empfindsamkeit u. ¨ Aufkl¨arung in ~s WA, 1934; J. Schonert, H.-J. ¨ Windszus, ~s WA. Ein fr¨uher dt. Eherom. im Zeichen v. Komik, Satire, Ironie u. anthropolog. Analyse (in: Neues aus der W.-Forsch. 3) 1991, 69–81; G. Sauder, ~s WA (in: J. K. W. [1747–1819], hg. A. Koˇsenina, C. Weiss) 1997, 111–132; P. Chevallier, ~, critique de l’‹Empfindsamkeit› (in: W.-Jb. 1) 1998, 75–103; V. Le Vot, ~s fiktive Bibliothek. Lekt¨ureszenen, Leserfiguren u. B¨ucher in ‹Lebensgesch. Tobias Knauts›, ‹Herrmann und Ulrike› u. WA (ebd.) 120–138. BJ Wezel, Jos. → Mastalier, Karl. Wezinger, Leopold, * 5.10.1688 Steyr, † 2.12.1740 Lissabon; trat am 9.10.1704 in den Jesuitenorden ein; lehrte Philos., Grammatik u. Theol., zehn Jahre k¨onigl. Beichtvater in Lissabon. – Jesuit u. Historienschriftsteller. Schriften: Enthusiasmus [...], 1722; Epitome historiarum [...], 1723; Palatinum regni Hungariae, 1723; Compendium horographiae honori illustrisimi domini, domini Ferdinandi Ernesti Ignatii L. B. de et in Neuhaus, domini in Greuffenfels, Forchtenegg et Ehrnhausen [...], 1723; Panegyricus SS. Aloysio et Stanislao ad eorum Canonizationem solemniter celebratam dictus in templo Societatis et impressus Graecii, 1727; Iter Viennae Austriae Ulyssiponem in Lusitaniam susceptum, 1730. Bibliographie: Sommervogel 8 (1897) 1091. Literatur: J. N. Stoeger, Scriptores provinciae Austriacae Societatis Jesu, 1855, 396. MMu¨ Wheill, Anna, * 1951 March; studierte in Mu¨ nchen u. Florenz, 1980 Dr. phil., lebt als freie K¨unstlerin in Regen. – Verf. von Libretti, biogr. u. ¨ soziolog. Schr., Ubersetzerin. 493
Wiarda Schriften: Becher, Wein und Wasser (Libr.) Urauff. 1983; Die Kunst mit M¨annern gl¨ucklich zu sein, 1983; Anna in Paris (Libr.) Urauff. 1984; Die Donau-Wald-Gruppe, 1998; Die Malerin Irene Fastner, 2001; Hermes setzt u¨ ber. Drei weitere Vermittler u¨ ber die bayerisch-tschechische Grenze hinweg, 2 Bde., 2008; Geschichte findet im eigenen Leben statt. Drei Vermittler u¨ ber die deutsch-tschechische Grenze, 2009. ¨ Ubersetzungen: G. Sand, L´elia, 1981; ders., Lucrezia Floreani, 1981; F. Jaeggy, Wasserstatuen, 1984; L. Aragon u. a., Wege zu Giacometti (mit R. Tiffert) 1987; M. Carner, Puccini. Biographie, 1996. Literatur: Taschenlex. zur Bayer. Ggw.lit. (hg. D.-R. Moser, G. Reischl) 1986, 398; S. Gabert, Ich ziehe immer meine Linien. ~ im Portr¨at (in: Passauer Kunstbl¨atter 44) H. 2, 2009, 9–11. NK White, Ernest → Weiß, Raoul Ernst. White, John → Thorner, Hans. White, Loftus → Horschelt, Theodor. White, Sylvia → F¨urstauer, Johanna. White, Waldtraud, * 23.8.1921 Groß Grabau/Westpr.; biogr. Einzelheiten unbek.; Arztsekret¨arin. – Erz¨ahlerin. Schriften: Hinter den gr¨unen H¨ugeln von Wales (Rom.) 1981; Eine unternehmungslustige Frau (Erz.) 1987; Caf´e rustikal (Erz.) 1988; Der Doktor und sein Sohn (Rom.), 1994. NK Whitley, G. W. → Pollaczek, Wolfgang. Wiara → Wilhelm von Weyarn. Wiarda, Tileman Dothias, * 18.10.1746 Emden, † 7.3.1826 Aurich; Besuch des Auricher Gymnasiums, danach Jurastud. in Duisburg u. Halle, 1781 Erster Sekret¨ar der Ostfries. Landschaft, seit 1808 Landsyndikus; Mitbegr¨under der Zs. «Ostfries. Mannigfaltigkeiten»; erhielt 1787 von der Ostfries. Landschaft den Auftrag, eine ostfries. Gesch. zu verfassen, die er in 10 Bdn. vorlegte u. die u¨ ber die Landesgrenzen hinweg Beachtung fand; aufgrund seiner geschichtswiss. Leistungen erhielt er zahlreiche Ehrungen, u. a. 1817 die Ehrendoktorw¨urde der Univ. Kiel. – Jurist u. Historiker. 494
Wiarda Schriften: Gedanken vom Hochmuth, 1770; Stammtafeln einiger ostfriesischer H¨auptlinge zur Erl¨auterung der Geschichte, o. J.; Von den Landtagen der Friesen in den mittlern Zeiten bey Upstalsboom, 1777 (1818); Von den Richtern Brokmerlandes aus dem mittlern Zeitalter, 1782; Geschichte der ausgestorbenen alten friesischen oder s¨achsischen Sprache, 1784 (Nachdr. 1970); Altfriesisches W¨orterbuch, 1786; Ostfriesische Geschichte, 10 Bde., 1791–1817 (Nachdr. 1968); Cirk Kankena von Friedeburg, ein Lustspiel [...], 1797; Quade Foelte, ein St¨uck aus der ostfriesischen Geschichte aus dem 14. Jh. (in: Oldenburgische Bl. vermischten Inhalts 1/3) 1788; Der in dem mittlern Zeitalter, auch bei der geistlichen und Kirchenverfassung stets freye Friese (ebd. 2/2) 1789; Tractatus de jure Warfico Frisionum (in: Verhandelingen ter Nasporinge van de Wetten ouzes Vaterlandes 3) 1791; Ueber deutsche Vornamen und Geschlechtsnamen, 1800; Nachricht vom Asega-Buche (in: Allgemeiner Litterarischer Anzeiger) 1801, 241–246; Geschichte und Auslegung des Salischen Gesetzes und der Mahlbergischen Glossen, 1808; Geschichte des ¨ alten Friesischen Gesetzes, 1811 (1820); Uber die Einsamkeit, 1814. – Weitere Beitr¨age in: «Ostfriesische Mannigfaltigkeiten». Herausgaben: Asega-Buch, ein Alt-Friesisches Geetzbuch der R¨ustringer, 1805 (Nachdr. 1970, 1984); Willk¨uren der Brockm¨anner eines freyen friesischen Volkes, hg., u¨ bers. u. erl., 1820 (Nachdr. 1987). Ausgaben: Bruchst¨ucke zur Geschichte und Topographie der Stadt Aurich bis zum Jahre 1813, aus den hinterlassenen Papieren des Hofraths W., 1835 (Nachdr. 1980); Ostfriesische M¨unzen, eine hinterlassene Abhandlung, ca. 1937; Auricher alte und neue Zeit (1822), ein kulturhistorisches Dokument (in: Heimatkunde und Heimatgeschichte) 1938, 6–8. Nachlaß: F. W. v. Halem, Verzeichniß der von dem Herrn ~, K¨onigl. Grossbrit. Hannov. Hofrathe u. Syndico der Ostfries. Landst¨ande [...] nachgelassenen B¨ucher, welche vom 12ten M¨arz 1827 an [...] verkauft werden sollen, 1826; Nds. Landesarch. – Staatsarch. Aurich: Depositum I: Ostfries. Landschaft, Familienarch. Wiarda, Rep. 241. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (1800); 10 (1803); 16 (1812); 21 (1827) 535. Literatur: ADB 42 (1897) 293–298. – Frisia, eine Zs. f¨ur Belehrung u. Unterhaltung 9 (1842) 36; J. H. D. Mohlmann, Kritik der ¨ 495
Wibald von Stablo und Corvey Fries. Gesch.schreibung [...], 1862; C. H. Wiarda, Familien-Nachr. [...], 1872; Allg. hannover. Biogr. 2 (hg. W. Rothert) 1914; H. Reimers, Ostfries. Gesch. I., Gesch.schreibung u. Gesch.schreiber (in: Ostfriesl.-Kalender) 1921; Wiarda 1369–1969 (hg. S. Wiarda) 1970; Nieders¨achs. Lbb. (hg. O. H. May, E. Kalthoff) Bd. 7, 1971; Reiseschriftst. K. J. Weber aus W¨urtemberg interviewte den Landessyndikus ~, Ostfriesl. u. die Insel Norderney mit Papenburg u. H¨ummling (in: Unser Ostfriesl.) 1988, 10; H. Schmidt, Von preuß. Herrschaft u. ostfries. Identit¨at in der ‹Ostfries. Gesch.› des ~ (in: Als Friesen Preussen waren. Ostfriesl. im 18. Jh. Ausstellungskat.) 1997, 6–17; Biogr. Lex. f¨ur Ostfriesland 3, 2001, 429–433; M. Stolzenau, Verfechter ostfries. Interessen, ~, Syndikus, Historiker u. Sprachkundler (in: Heimat am Meer, Wilhelmshavener Ztg.) 2007, 21; ‹Er war ein Ostfriese in der edelsten u. w¨urdigsten Art›. Vor 185 Jahren starb der Jurist u. Gesch.schreiber ~ (in: Unser Ostfriesl.) 2011, 6. MMu¨ Wibald von Stablo und Corvey (Wibaldus, Wicbaldus, Guibaldus), * Fr¨uhjahr 1098, † 19.7.1158 Bitolj/Makedonien; OSB; studierte in L¨uttich unter → Rupert von Deutz, wurde dann Mo¨ nch in Waulsort, ging als «scholasticus» nach Stablo, war «custos» u. wurde dort 1131 zum Abt gew¨ahlt. Seit 1122 Reichskanzler, entwickelte er sich zum einflußreichen Berater Lothars III., an dessen 2. Italienzug er teilnahm; war 1137 vor¨ubergehend Abt von Monte Cassino. Konrad III., unter dem sich sein Einfluß noch verg¨oßerte, ließ ihn 1146 zum Abt von Corvey w¨ahlen. Im Auftrag Friedrich Barbarossas, unter dem er zunehmend an Macht verlor, erstellte er 1153 die sog. «tabula consanguinitatis». In den letzten Jahren war W. haupts¨achlich in diplomat. Mission t¨atig u. pflegte v. a. die Beziehungen zum Papst u. zum byzantin. Kaiser. Er starb auf einer Gesandtschaftsreise nach Byzanz. Die als tragbares Arch. dienende Briefslg. W.s, die wahrsch. nach seiner Wahl zum Abt von Corvey angelegt wurde, besteht aus ca. 450 zw. 1146 u. 1157 verfaßten Briefen W.s, Briefen an W. u. Briefen Dritter (v. a. Briefen, die W. im Auftrag Konrads III. u. Friedrichs I. verfaßt hat), darunter zahlr. kurze Gesch¨aftsbriefe. Er kannte Briefe Ciceros, die er in seinen eigenen l¨angeren Briefen neben der Bibel, kirchl. u. r¨om. Recht ebenso zitierte wie andere klass. u. ma. Autoren. 496
Wibald von Stablo und Corvey ¨ ´ Uberlieferung: L¨uttich, Archives de l’Etat, Abbaye imp´eriale de Stavelot-Malm´edy, MS I 342 (L; Urhs. mit Verlusten am Anfang u. gegen Ende; davon mehrere sp¨atma.-fr¨uhneuzeitl. Abschriften). Eine in der «Historiae Walciodorensis continuatio» (MGH SS 14, 535) erw¨ahnte Waulsorter Teilsammlung ist nicht erhalten. Ausgaben: E. Mart`ene, M. Durand, Amplissima collectio II, Paris 1724, 183–599, nach einer Abschrift der Urhs. (Abdruck: PL 189, 1121–1458); P. Jaff´e, Monumenta Corbeiensia, 1864, 76–607 (aus L). – Eine Neuausg. wird von Martina Hartmann f¨ur die MGH-Reihe ‹Die Briefe der dt. Kaiserzeit› vorbereitet. Literatur: LexMA 9 (1998) 57 f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 1029–1034; VL 210 (1999) 979–981; DBE 210 (2008) 589 f. – J. Janssen, ~ (1098–1158). Abt, Staatsmann u. Gelehrter, 1854; H. Zatschek, ~. Stud. zur Gesch. der Reichskanzlei u. der Reichspolitik unter den a¨lteren Staufern ¨ (in: MOIG ErgBd. 10) 1928, 237–495; F. Hausmann, Reichskanzlei u. Hofkapelle unter Heinrich V. u. Konrad III., 1956, 167–257; ders. ~ (in: Westf¨al. Lbb. 7, hg. W. Steffens, K. Zuhorn) 1959, 1–19; W. Hemmen, Der Brief des Magisters Manegold an Abt ~ v. Corvey (1149) (in: Von der Domschule zum Gymnasium Theodorianum) 1962, 79–105; Kunst u. Kultur im Weserraum (800–1600) [Ausstellungskat.], 2 Bde., 1966; F. Stephan-Kuhn, ~ als Abt v. Stablo u. Corvey ¨ u. im Dienste Konrads III. (Diss. K¨oln) 1973; F. R¨adle, Abt ~ u. der Goldschmied G. (in: Mlat. Jb. 10) 1975, 74–79; F.-J. Jakobi, ~ (1098–1158). Benediktin. Abt in der fr¨uhen Stauferzeit, 1979; ´ J.-L. Kupper, Li`ege et l’Eglise Imp´eriale (XIe–XIIe s.), 1981; M.-R. Lapier´e, La lettre orn´ee dans les mss. mosans d’origine b´en´edictine (XIe–XIIe s.), 1981; Monast. Westfalen. Kl¨oster u. Stifte 800–1800 [Ausstellungskat.], 1982; T. Reuter, Gedenk¨uberl. u. -praxis im Briefbuch ~s (in: Der Liber Vitae der Abtei Corvey (hg. K. Schmid, J. Wollasch) 1989, 161–177; R. M. Herkenrath, ~, Albrecht ¨ 98) der B¨ar u. die Mark Brandenburg (in: MIOG 1990, 103–117; T. Reuter, Rechtl. Argumentation in den Briefen ~s (in: Papsttum, Kirche u. Recht im MA. FS Horst Fuhrmann) 1991, 251–264; K. Richter, ~ u. die Schwalenberger. Konfliktverhalten u. Strafrecht im 12. Jh (in: Neue Wege strafrechtsgeschichtl. Forsch, hg. H. Schlosser u. a.) 1999, 7–40; S. Wittekind, Altar, Reliquiar, Retabel. Kunst u. Liturgie bei ~, 2004; B. v. Schimmel497
Wibbelt pfennig, K¨onige u. F¨ursten, Kaiser u. Papst im 12. Jh., 22010; K. Gorich, Friedrich Barbarossa. Eine ¨ Biogr., 2011 (Reg.). BJ Wibbelt, Augustin (Ps. Ivo), * 19.9.1862 Vorhelm (heute zu Ahlen/Westf.), † 14.9.1947 ebd.; stammte aus einer westf¨al. Bauernfamilie, studierte nach dem Abitur auf dem Gymnasium Carolinum in Osnabr¨uck 1883–87 Philol., Philos. u. kath. Theol. in M¨unster u. W¨urzburg, absolvierte 1884/85 den freiwilligen einj¨ahrigen Milit¨ardienst in Freiburg i. Br., wo er, angeregt durch die «Alemannischen Gedichte» Johann Peter → Hebels, begann, plattdt. Verse zu schreiben; trat an Ostern 1887 in das Priesterseminar in Mu¨ nster ein, 1888 Priesterweihe, seit Herbst 1888 Kaplan in Moers, 1890–97 Verwalter der Diakonal-Vikarie an der Pfarrkirche St. Martini in Mu¨ nster u. Red. der kath. Ws. «Ludgerus-Bl.», wechselte 1897 als Kaplan nach Oedt am Niederrhein; 1898/99 in T¨ubingen zum Dr. phil. promoviert, 1899–1906 Kaplan in Duisburg, seit Nov. 1906 Pfarrer in Mehr bei Kleve; daneben Redakteur der popul¨aren westf¨al. Heimatzs. «De Kiepenkerl – Westf¨al. Volkskalender» u. der kath. Ws. «Die christl. Familie», Hg. des «Christlichen Familien-Kalenders» u. der Zs. «Der Kinderfreund im Sakrament»; verfaßte f¨ur alle diese Periodika zahlr. Artikel; kehrte 1935 auf den elterl. Hof nach Vorhelm zur¨uck; schrieb in Hochdeutsch u. in westf¨al. Mundart. – Kath. Theologe, niederdt. Mundartdichter. Schriften: Dr¨uke-Mo¨ hne. Lustige Geschichten in m¨unsterl¨andischer Mundart, 1898 (Erster Teil. 2., sehr verm. Aufl., 1901. 81923. Zweiter Teil. 2., sehr verm. Aufl., 1901. 71922); Mein Heiligtum. Aus dem Tagebuche eines jungen Priesters, 1899 (Ps. Ivo; 21906); Joseph von G¨orres als Litterarhistoriker (Diss.) 1899; Wildrups Hoff. Eine Erz¨ahlung in m¨unsterl¨andischer Mundart (mit Illustr. v. J. M¨uller-Maßdorf) 1900 (2. Aufl. [...] mit der Forts.: Mariechen Wildrups, 1902. 8. Aufl. u. d. T.: Wildrups Hoaff. Eine Erz¨ahlung in Mu¨ nsterl¨ander Mundart, hg. R. Schepper, 11 1991); Im bunten Rock. Aus meinem Tagebuche, 1901 (3., stark verm. Aufl. 1914); Keine Neutralisierung der christlichen Gewerkschaften. Ein Wort an die christlichen Arbeiter und ihre Freunde, [1901]; Wilde Blumen. Gedichte f¨ur die junge Welt, 1901; De Strunz. Eine Erz¨ahlung in m¨unsterl¨andischer Mundart, 1902 (2. Aufl. mit dem Untertitel: Ne Industrie- un Buern498
Wibbelt Geschicht ut’n Mo¨ nsterlanne, 1905. 51920); Hus Dahlen. Erz¨ahlung in Mu¨ nsterl¨ander Mundart, 1903 (2. Aufl. mit dem Untertitel: Erz¨ahlung in Mu¨ nsterl¨andischer Mundart, 1905. 8. Aufl., hg. R. Schepper, 1976, 101991); De lesten Blomen. Vertellsels ut’n M¨onsterlanne, 1905 (41925); Schulte Witte. Erz¨ahlung in Mu¨ nsterl¨ander Mundart. Erster Teil: In de Stadt, 1906 (41925); Schulte Witte. Erz¨ahlung in Mu¨ nsterl¨ander Mundart. Zweiter Teil: Tr¨ug up’t Land, 1906 (4/51925); Windhok. Kleinstadt-Geschichten, [1906] (21921); Dr¨ukeMo¨ hne. Geschichten in m¨unsterl¨andischer Mundart. Dritter Teil, [1906] (41921); De Pastor von Driebeck. Erz¨ahlung in niederdeutscher Mundart, 1908 (4. Aufl. um 1926); M¨aten-Gaitlink. Gedichte in m¨unsterl¨ander Mundart, [1909] (4. Aufl. mit dem Untertitel: Gedichte in M¨unsterl¨ander Mundart, 1948. 6. Aufl., hg. R. Schepper, 1983); Nazareth. Eine Festgabe f¨ur die erste heilige Kommunion und ein Pilgerbuch f¨urs Leben, 1909 (3. Aufl. mit dem Untertitel: Ein Pilgerbuch f¨ur die Verehrer der h. Eucharistie, 1914); Brot der Engel. Gebet- und Betrachtungsbuch f¨ur alle Verehrer des hochheiligen Sakramentes. Nebst 20 Betrachtungen und Besuchungen, 1909 u. o¨ .; Das Buch von den vier Quellen, 1910 (11. Aufl. [21.–23. Tsd.] [1921]); De I¨arfschopp. Erz¨ahlung in Mu¨ nsterl¨ander Mundart, [1910] (5. Aufl. mit dem Untertitel: Ein heiterer Roman in M¨unsterl¨ander Mundart, 1950); Das kleine Brot der Engel f¨ur kleine Kinder. Schlichte Gebete f¨ur Kinder von sieben bis zw¨olf Jahren nebst einer Kommunionandacht f¨ur diejenigen Kinder, welche fr¨uh die heilige Kommunion empfangen d¨urfen, 1911; Mein erstes Beicht- und Kommunion-B¨uchlein, [1911] (2., verm. Aufl., [1919]. 31919); Ein Trostb¨uchlein vom Tode, 1911 (61922); Pastraoten-Gaoren. Gedichte in m¨unsterl¨andischer Mundart, 1912 (4. Aufl. hg. R. Schepper, 1983); Dat veerte Gebott. Erz¨ahlung in Mu¨ nsterl¨ander Mundart, 1912 (51951); Ein Sonnenbuch, 1912 (91923); Was die Freude singt. Eine Auswahl von alten und neuen Gedichten, [1913] (21922); Die Maiandacht. Betrachtungen und Gebete zur Verehrung der allerseligsten Jungfrau Maria, [1913] (31916 u. o); ¨ Ein Herbstbuch (Zeichnungen v. R. Sievers) [1914] (3. Aufl. [1922]); Die große Volksmission Gottes. Ein ernster Mahnruf in schwerer Zeit, [1914] (2. Aufl. o. J.); Weine nicht! Ein Wort des Trostes an die Hinterbliebenen der gefallenen Krieger mit einem Anhang von Gebeten, [1914]; Aus der Tiefe. Kriegsgebete, da499
Wibbelt heim und im Felde zu beten, [1914]; Kriegsbrief an die Kommunionkinder, [1914]; Weihnachtsbrief an die Soldaten im Felde, [1914]; Neujahrsbrief an die Soldaten im Felde, [1914]; Passionsbrief an die Soldaten im Felde, [1915]; Soldatenspiegel, [1915]; Osterbrief an die Soldaten im Felde, [1915]; Pfingstbrief an die deutschen Soldaten im Felde, [1915]; Herz-Jesu-Brief an die Soldaten im Felde, [1915]; Rosenkranzbrief an die Soldaten im Felde, 1915; Kriegsbrief an das Deutsche Volk, [um 1915]; Kriegsbrief an die deutschen Frauen, [1915]; Kriegsbriefe. I. Sammlung, [1915]; Plattdeutsche Feldpostbriefe. Nr. 1–21, 1915 f.; De graute Tied. Kriegs-Gedichte in Mu¨ nsterl¨ander Mundart, 1915 (21915); Kriegsandacht. Betrachtungen und Gebete f¨ur daheim und f¨urs Feld; [1915]; Verzage nicht! Erster Teil: Ein Wort der Aufmunterung an die verst¨ummelten Krieger mit Gebeten. Zweiter Teil: Praktische Winke, von Norbert Thom´e, Lehrer am Kr¨uppelheim der Stadt K¨oln, [1915]; Memento. Erw¨agungen und Gebete zum Troste [f¨ur die Hinterbliebenen] der gefallenen Krieger, [1915]; Auf dem Pennale. Tagebuch-Bl¨atter, 1915; Ein Heimatbuch. Worte des Trostes und der Mahnung, [1915] (2., umgest. u. verm. Aufl. u. d. T.: Ein Heimatbuch, [1919] (41931); Schutzengel-Kriegsbrief an die Kinder, [1916]; Fastenbrief an die deutschen Soldaten, [1916]; Eucharistischer Brief an die deutschen Soldaten, [1916]; St. Josephs-Brief an die deutschen Soldaten, [1916]; Armenseelentrost. 50 Kirchenbesuche zur Gewinnung der vollkommenen Abl¨asse am Allerseelentage, [1916] (2. Aufl. o. J.); Triduum vom 29. Juni bis 1. Juli 1916.; 3 vollst¨andige Andachten mit Betrachtungen und Gebeten nebst einem Anhang von Liedern, 1916; Kriegs-Braut. Plattd¨utske Feldpostbrefe, [1916]. 2. Tl.: [1917]; Portiunkulab¨uchlein. 50 Kirchenbesuche zur Gewinnung der Portiunkula-Abl¨asse; 1917 (2. Aufl. [1919]); Passionsb¨uchlein zur Verehrung des bittern Leidens und Sterbens unsers Herrn und Heilandes Jesus Christus, [1917] (21919); Ein Spruchbuch, [1917] (2., verm. Aufl. mit dem Untertitel: Gereimtes und Ungereimtes, [1921]); Ut de feldgraoe Tied. En Vertellsel ut’n M¨onsterlane. De erste Deel: De graute Tied, 1918 (21925); Ut de feldgraoe Tied. En Vertellsel ut’n M¨onsterlane. De tweere Deel: De swaore Tied, 1918 (21925); Die Herz-Jesu-Freitage. Gebete und Betrachtungen f¨ur die ersten Freitage im Monat, [1918] (31930); Ein Skizzenbuch, [1918] (21920); Trost in Tr¨ubsal. Gebete und Betrachtungen f¨ur die 500
Wibbelt Tage der Bedr¨angnis, 1919; In’t Kinnerparadies, [1919] (2. Aufl. [1924]); Ein Familienbuch, 1919 (2. Aufl. [1921]); Jesus der g¨ottliche Kinderfreund. Gebetb¨uchlein mit Beicht- und Kommunionandacht, 1919; Arzneib¨uchlein f¨ur die kranke Welt. Belehrungen f¨ur katholische Christen. Mit vollst¨andigem Gebetbuche, 1920; Festschrift zur 30j¨ahrigen Jubel-Feier des Kath. Arbeitervereins Duisburg, [1920]; Die gute – alte Zeit (mit Federzeichnungen v. K. Mo¨ hler) 1921; Hillgenbeller, 1921 (3. Aufl. hg. v. R. Schepper, 1984); Drei KommunionAndachten in Wechselgebeten anschließend an das hl. Meßopfer zum Gebrauche bei gemeinsamer ¨ Kommunionfeier, [1921] (2. Aufl. [1928]); Ahrenlese. Kleine Plaudereien u¨ ber Natur und Leben, [1921]; Ein Buch vom Himmel, [1921] (3. Aufl. o. J.); Wechselgebete zur Vorbereitung auf die erste hl. Kommunion nebst einer Nachmittags-Andacht f¨ur den Tag der ersten hl. Kommunion. Dem kindlichen Verst¨andnisse angepaßt, 4. Aufl. o. J. (5. Aufl. o. J., 6. Aufl. 1929); Ein B¨uchlein vom Walde, 1921 (2. Aufl. [1921]); Ein Buch vom Morgenrot, [1922]; Kleinkraom. Vertellsels in Mo¨ nsterl¨andsk Platt, [1924]; Ein Maienbuch f¨ur die weibliche Jugend, 1925 (21931); S¨unte Michel, 1925; Die goldene Schmiede. Ein Marienleben, 1925; Lieder zur Verm¨ahlung des Herrn Gutsbesitzers Heinrich Homann in Ostenfelde mit Fr¨aulein Maria Wibbelt aus Vorhelm. Am 14. April 1926; Einsiedlers Weihnachten. Ein Weihnachts-M¨archenspiel f¨ur die Jugend in einem Akt, [1926]; Sechs Einakter f¨ur die Kinderb¨uhne, 1926; Ut’n M¨onsterlanne. Pr¨owkes ut de plattd¨utsken B¨oker, [1926]; Bauernlieder, [1927] (2. Aufl. [1945]); Stille Sch¨onheit. Heimatbilder, [1929]; Lieder zur Verm¨ahlung des Herrn Gutsbesitzers Clemens Spechtel-Wilming in Epe mit Fr¨aulein Elisabeth Wibbelt aus Vorhelm am 22. Mai 1929, [1929]; In der Waldklause. Erlebnisse des Waldbruders im ersten Jahre. M¨archen f¨ur kleine und große Kinder bis zu achtzig Jahren und dar¨uber (mit Illustr. v. K. Storch) [1929] (2. Aufl. 1. Tl. [1936]); In der Waldklause. Erlebnisse des Waldbruders im zweiten Jahre. M¨archen f¨ur kleine und große Kinder bis zu achtzig Jahren und dar¨uber (mit Illustr. v. K. Storch) [1930]; SonnenAufgang. Ein Buch f¨ur Kommunionkinder (mit Illustr. v. T. Eisgruber) [1930] (2., verm. u. verb. Aufl. [1930]); Nur ein Viertelst¨undchen! Plaudereien, [1930]; Achilles Moortgat. Des K¨unstlers Werke und ihre Deutung, [um 1930]; Die goldene Schaukel. Plaudereien, [1931]; Frohe Botschaft. Homi501
Wibbelt lien u¨ ber die Evangelien der Sonn- und Feiertage, 3 Bde., 1931/32; In der Waldklause. Erlebnisse des Waldbruders im dritten Jahre. M¨archen f¨ur kleine und große Kinder bis zu achtzig Jahren und dar¨uber (mit Illustr. v. K. Storch) [1932]; «Onkel Georg». Das Leben und Wirken eines Junggesellen, 1932 (Privatdr.); Gotteslerche. Gebetb¨uchlein f¨ur die Allerkleinsten, [1933]; Aobend-Klocken. Gedichte in m¨unsterl¨andischer Mundart, [1934] (3. Aufl. hg. v. R. Schepper, 1971. 51980); Der gute Hirt. Ein Buch f¨ur Kommunionkinder (mit Bildern v. T. Eisgruber) 1934; Martha und Maria. Handbuch f¨ur Pfarrhaush¨alterinnen, [1935] (3. Aufl. [1936]); Haus Westfalen. Bad Orb. Zehn Bilder wahrheitsgem¨aß erl¨autert, 1935 (Privatdr); Nach Weißen Sonntag. Bilder und Geschichten f¨ur kleine Kommunionkinder, [1938]; Dr¨ukeMo¨ hne. Vertellßels uut’ n M¨onsterlann (Bearb. v. E. N¨orrenberg) [1939] (71985); Missa cantata. Geistliche Gedichte im Anschluß an die Meßliturgie, [1940] (3. Aufl. [1972]); Biblische Vorbilder f¨ur die christliche M¨annerwelt, 1941; Anleitung zur hl. Beichte. In Gedichtform f¨ur kleine Kinder, 1941; Pilgerfahrt. Eine Gabe f¨ur die lieben Kommunionkinder, [1941] (4. Aufl. [1949]); De Kiepenk¨aa¨ rl. Vertellßels uut’n Mo¨ a¨ nsterlann (Bearb. v. E. N¨orrenberg) 1941 (61991); Der versunkene Garten. Lebens-Erinnerungen, 1946 (71991); Waldbruders Reise durch den Weltenraum. Ein M¨archenbuch (mit farbigen Bildtafeln u. Illustr. v. M. Menze) 1949 (21950); Zwerge, Zauberer und Teufel. Waldbruders neue Abenteuer (mit farbigen Bildtafeln u. Federzeichnungen v. M. Menze) [1950] (2., verb. Aufl. [1950]); Der freundliche Schutzmann. Waldbruders Abenteuer in der Stadt (mit einer farbigen Bildtafel u. vielen Federzeichnungen v. M. Menze) [1951]; Wenn alle untreu werden... Waldbruders neue Abenteuer (mit einer farbigen Bildtafel u. 10 Federzeichn. v. M. Menze) [1952]. Ausgabe: Gesammelte Werke in Einzelausgaben nach den Originalausgaben (Bearb. v. H. Taubken) 22 Bde. (17 Bde. bisher ersch.), 1985 ff. Bibliographien: Albrecht/Dahlke II, 2 (1972) 634 f.; IV, 2 (1984) 709; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 181–184. Periodika: Jb. d. A. W.-Gesellsch. M¨unster, 1984/85 ff. Literatur: KNLL 17 (1992) 617 f.; Westf¨al. Autorenlex. 3 (1997) 804–820 (auch Internet-Edition); DBE 210 (2008) 590; Killy 212 (2011) 362 f. – 502
Wibel G. Schalkamp, ~ u. die Dorfgesch., 1933; F. A. Schmitt, ~, Dr¨uke-Mo¨ hne (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 2, hg. W. Olbrich) 21960, 667 f.; ders., ~, Schulte Witte (ebd.) 668 f.; ders., ~, Der J¨arfschopp (ebd.) 669 f.; S. Pohl, ~ als niederdt. Lyriker, 1962; R. Schepper, Begegnungen mit ~, 1978; ders., Das Werk ~s in Lit.kritik, Lit.wiss. u. Lit.geschichtsschreibung (in: Jb. der A. W.Gesellsch. 1) 1984/85, 16–42; A. Gladen, Gesch. u. Gesch. bei ~ (1862–1947) (in: Westf¨al. Forsch. 40) 1990, 86–111; F. Schuppen, Mystisches u. ¨ Aufkl¨arendes. Kriegsged. v. ~ (in: Jahresgabe 44) 2002, 85–94; K. Kn¨apper, Betrachtung der Modernisierung in ~s ‹De Strunz› u. ‹De Revolution in Lurum› (in: Jb. der A. W.-Gesellsch. 22) 2006, 7–28; W. Freitag, L¨andl. Gesellsch. um 1900: Die Erz. ~s als Quelle f¨ur die Sozial- u. Kulturgesch. Westfalens (in: ebd. 23) 2007, 7–19. BJ Wibel, Else (Ps. Else Leboert, Else Welis), * 6.7.1882 Ludwigsburg, † 2.9.1962 F¨urstenfeldbruck; Tochter eines Offiziers, besuchte in Stuttgart das Konservatorium f¨ur Musik, ver¨offentlichte erstmals w¨ahrend der Garnisonszeit mit den Eltern in Stettin u. Ulm kleine Skizzen u. Nov. in Ztg. u. Zs., sp¨atere Aufenthalte in Skandinavien, Italien u. Schweiz fließen in Reiseber. ein, 1907 Heirat mit dem bayer. Offizier Moriz W., seit 1914 T¨atigkeit beim «Roten Kreuz», 1920 Umzug nach F¨urstenfeldbruck, die Familie schloß Bekanntschaft mit dem Maler Otto Kubel u. den Schriftst. Michael → Kohlhaas u. Dr. → Owlglaß; verarbeitete Ereignisse aus den miterlebten Weltkriegen in ihren Rom.; das Ms. des Rom. «Bildnis in Polen» verbrannte nach einm Bombardement in einem Leipziger Verlagshaus. – Erz., Verf. von Reiseber. u. Skizzen. Schriften: Ise Wernows Weg (Rom.) 1917; Hauptmann Brenken (Rom.) 1919; Da kam das Leben (Rom.) 1920; Die Nordbergm¨adel (Erz. f¨ur Jugendliche) 1931; Feuer auf den H¨ohen (Rom.) 1933; Wer bist du Marie-Theres? (Rom.) 1933; Das gl¨uckselige Jahr (Rom.) 1934; Hans Raßmuts Heimkehr (Rom.) 1936; Sybille Amfeldern, o. J. Literatur: F¨urstenfeldbruck – literarisch (hg. A. Mundorf, E. v. Seckendorff) 2004, 103–105. NK Wibel, Georg Friedrich, * 5.3.1717 Crailsheim, ¨ † 4.2.1771; Besuch der Gymnasien in Ohringen u. Ansbach, Theol.stud. in Jena, ebd. Mag. phil., 1741 503
Wibel Pfarrer in Gr¨oningen/Crailsheim, 1760 Spitalpfarrer in Uffenheim, 1763 Dechant ebd. – Evang. Pfarrer. Schriften: Disputatio inauguralis qua auctor et praeses de iavencis labiorum in Hos. XIV [...], 1739. Literatur: Zedler 55 (1748) 1600. – J. A. Vocke, Geburts- u. Todten-Almanach Ansbach. Gelehrten, Schriftst. u. K¨unstler 1, 1796 (Nachdr. 2001) 94, 189 f. DB Wibel, Johann Christian, * 3.5.1711 Ernsbach, † 10.5.1772 Langenburg; Besuch des Gymnasi¨ ums in Ohringen, 1728–32 Theol.stud. in Jena, 1732 Diakon in Wilhermsdorf, 1739 Mag. phil., ¨ 1746 Konrektor u. Adjunkt des Ohringer Gymnasiums, 1749 hohenlohisch-langenburg. Hofprediger u. Konsistorialrat in Langenburg; aus seinem Œuvre ragt eine mehrb¨andige hohenloh. Kirchengesch. u. eine dazugeh¨orige Urkundenslg. heraus. – Evang. Pfarrer, Orientalist u. Kirchenhistoriker. Schriften: Einige Lieder von der Ordnung des Heils, 1733 (1749); Vorrede zu W. L. K¨ohler, Lebensspiegel in 6 Sinnbildern entworfen, 1736; ¨ Ubersetzung einer unter denen Juden in vermischter Ebr¨aisch- und J¨udischteutscher Sprache gedruckten Schrift, den zu Stuttgard hingerichteten Juden J. S¨uß [...] betreffend [...] (in: Fr¨uhaufgelesene Fr¨uchte) 1738, Beitr. 6; Consilium de procuranda nova Masorae parvae editione [...], 1738; Emuna hadaˇsa ˇsel hajjchudim oder das neue Judenthum, beedes denen Juden und Christen zu N¨utzlichem Gebrauch wohlmeynend entworffen von P. E. Christfels, Tl. 1, in der Fortsetzung des Neuen Judenthums der Siebende, deme beygef¨uget ist des Autoris Lebens-Beschreibung, zu gemeinem Nutzen verfasset von J. C. W., 1739; Historische Beschreibung von Wilhermsdorff, darinnen von des Orts Nahmen, Lage, Erbauung, Ab- und Aufnahme, Besitzern und anderen Umst¨anden, wie auch in einem Anhang von den beeden RitterG¨utern Neuses und Buchklingen zul¨anglich Nachricht gegeben wird, 1742; Nachricht von einem wichtigen Beweis wider die Juden in der Genealogie Christi (in: Fr¨uhaufgelesene Fr¨uchte) 1742; Vorw. zu J. W. Heydt, Allerneuester Schauplatz von Africa und Ostindien [...], 1744; Denkmahl der preisw¨urdigen G¨ute Gottes u¨ ber dem Wibelischen Geschlecht [...], 1745; Denk-Maal der Liebe, Bey schmerzlicher Beerdigung eines wohlgerathenen T¨ochterleins, Namens M. C. F. Wibelin, Welches Den 27. August. 1746. Seines Alters 10. Jahr, 504
Wiber 4. Monat und 1. Tag, Im Herren seelig entschlafen [...] Von denen betr¨ubten Eltern, M. J. C. W., ConRectore, und J. D. Wibelin, 1746; Oratio de origine, factis et incrementis Gymnasii Hohenlohici, 1746; Vorrede zu P. J. Breyer’s ruhmw¨urdiges Leben [...], 1747; Merckwu[e]rdige Lebens-Geschichte Des Weyland Hochwu[e]rdigen und Hochgebohrnen GrafenSigmunds von Hohenlohe, Gewesenen Dom-Dechants des hohen Stiffts zu Straßburg, wie auch Dom-Herrns zu Augspurg [et]c. [...], 1748; Vorrede zu C. Huber, Zwey Trostpredigten von der Auferstehung Christi [...], 1748; Hohenlohische Kyrchen- und Reformations-Historie, aus bew¨ahrten Urkunden und Schriften verfasset [...], 4 Bde. u. 1 Repertorium, 1752–54; Hohenlohische Jubel-Acta, oder umst¨andliche und documentierte Nachricht von dem Friedens-JubelHeft, welches am XVII. Sonntag nach Trinitatis des Jahres 1755 in der gesammten Graffschaft Hohenlohe feyerlich begangen worden, nebst einer Diplomatischen Nachlese Zur Hohenlohischen Kirchenund Reformations-Historie, 1756. – Weitere Beitr. u. Rezensionen in: Fortgesetzte Sammlung von alten und neuen theologischen Sachen; Hessisches Hebopfer; D. Fresenii Pastoralsammlungen; Sammlung verschiedener Nachrichten aus allen Theilen der historischen Wissenschaften u.a.m. Herausgaben: Codex diplomaticus Hohenlohensicus [...], 1753. Nachlaß: Evang. Pfarramt Langenburg, Hofpr¨adikaturbibl. (hs. Nachlaß). Bibliographien: Hohenlohische Kyrchen- und Reformations-Historie [...] 1, 1752; Meusel 15 (1816) 76–83. Literatur: Zedler 55 (1748) 1602; ADB 42 (1897) 300–302; RE 321 (1908) 218 f. – R. Schlauch, ~ (in: Schw¨ab. Lbb. 6, hg. M. Miller, R. Uhland) 1957, 127–138. MMu¨ Wiber, Johann Herinrich; nur d¨urftige biogr. Hinweise: ca. 1700 Promotion zum Mag. phil., u¨ berzeugter Anh¨anger der philos. Gedanken Ren´e Descartes (1596–1650). – Philosoph. Schriften: Dubia philosophica circa praecipua fundamenta philosophiae peripateticae, ad scholasticas disputationes inprimis idonea [...], 1706; Medicinalische Unterrichtung Die Gegenw¨artige Gesundheit Lang zu erhalten, Und die Verlohrne Bald widerumb zu erobern [...], 1715. Literatur: ADB 42 (1897) 303. MMu¨ 505
Wibmer-Pedit Wiblinger Marienklage → Augsburger Marienklage. Wibmer, Friedrich, * 6.7.1670 Wien, † 1.4.1736 ebd.; trat am 13.10.1686 in den Jesuitenorden ein; lehrte Poesie, Rhetorik, Philos. u. acht Jahre Theol.; Rektor in Wien, Linz u. Passau; Ordensvorsteher in Wien. – Jesuit, Lyriker u. Kirchenhistoriker. Schriften: Echo Mariana, seu epistolae sodalium – Carmen, 1695; Europa ob bella tristis ab Apolline in spem pacis erecta, 1695; Virtutes CaesareoAutriacae e probatis autoribus collectae vario carminum genere descriptae, 1703; Exercitia oratoria a Suada ludente in scenam data, 1704; Tractatus meteorologici, 2 Bde., 1707/1708; Ordo et progressus magis praecipuorum ecclesiae catholicae rituum et caeremoniarum [...], 1714; Petri Annati de sacris ecclesiae conciliis [...], 1717. Bibliographie: Sommervogel 8 (1897) 1099 f. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 215 f. – J. N. Stoeger, Scriptores provinciae Austriacae Societatis Jesu, 1855, 396 f. MMu¨ Wibmer-Pedit, Fanny (eig. Fanny Wibmer, geb. Franziska Pedit), * 19.2.1890 Innsbruck, † 27.10.1967 Lienz/Tirol; nach einfacher Schulbildung Kellnerin in Oberlienz, heiratete 1912 u. ging nach Wien; ver¨offentlichte nach kleinen Feuill. u. Skizzen f¨ur Osttiroler Lokalztg. ihre ersten Rom. als Fortsetzungen in Ztg. (u. a. «Die Hochzeiterin» in: «Reichspost», 1928); hatte großen Erfolg mit hist. Rom.; war zu Beginn der dreißiger Jahre an der Wiederbelebung des ma. Mysterienspiels beteiligt; war seit 1931 Vorsitzende der Christlich-Dt. Schriftstellervereinigung «Winfried», im St¨andestaat F¨uhrerin der Jungfrauenschaft der Vaterl¨andischen Front im Kreis Lienz u. Mitgl. des kath. Frau¨ enbundes; begr¨ußte 1938 den «Anschluß» Ost.; trat 1944 aus der Kirche aus; verfaßte auch mehrere mythisierende Bauernrom.; konnte nach 1945 nahtlos an ihre fr¨uheren lit. Erfolge ankn¨upfen. – Erz., Dramatikerin, Publizistin. Schriften: Der brennende Dornbusch (Rom.) 1930 (51953); Karl Mu¨ llers Lostag. Wiener Roman, 1930 (21932); Das eigene Heim. Volksst¨uck in 4 Aufz¨ugen, [1930]; Die Hochzeiterin (Rom.) [1931] (1949); Medardus Siegenwart. Ein Roman aus Osttirols Vergangenheit, [1931]; Die Sternsinger. Ein Dreik¨onigsspiel in 3 Akten, [1931] ([1956]); Das 506
Wibmer-Pedit Mariengl¨ockl von Leisach. Eine GlockengießerGeschichte aus Osttirol, 1932 (unver¨and. Nachdr. 1992); Die S¨undenkrot (Rom.) 1932 (31958); Die drei Kristalle. Bauernlegende aus dem Osttirol, ¨ 1932; Tiroler Krippenspiel, 1932; Uber den Berg (Rom.) 1932; Der Nussbaumer (Erz.) 1932 (1947, mit Zeichnungen v. A. Kravagna) 1947; Der Unfried. Ein Hirtenspiel in 3 Bildern, [1932]; Vier L¨auterbuben (mit Zeichnungen v. E. Dombrowski) 1933 (41953); Das lachende Herzweh und andere Tiroler Geschichten, 1933; Emerenzia (Rom.) 1934 (Neuaufl. u. d. T.: Die Pfaffin, 1937, 31938; 1997); Margret Leitner (Erz.) 1934; St. Nothburg, die Dienstmagd Gottes; 1935 (31955; 2001); In stiller Abendstunde. Geschichten f¨ur kleine Leute und große Kinder, 1935; Eine Herzt¨ur ist zugefallen. Geschichten und Gestalten aus Tirol, 1935; Ritter Florian Waldauf (Rom.) 1935 (NA u. d. T.: Maximilians goldener Ritter, 1985); Das Lausbubenquartett. Ein kleines Lustspiel, 1935; Heinrich von Bozen. Leben und Sterben eines armen Deutschen, 1936; Das Spiel vom Hl. Rosenkranz. Nach dem alten Original-Spiel vom Jahre 1675 (neu bearb. u. in Szene gesetzt) 1936; Eine Frau tr¨agt die Krone. Lebensroman der Kaiserin Maria Theresia (Rom.) 1937 (81967, Neudr. 1980); Das Magnifikat in unserer Zeit, 1937; Frau und Volkstum (mit M. Dinkhauser) 1937; Heimkehr zur Scholle. Roman zweier Sippen, 1938 (NA 1947); Der goldene Pflug (Erz.) 1938 (1993); Das Rosen-Wunder. Ein Spiel von der kleinen heiligen Theresia vom Kinde Jesu, 1938; Der Wieshofer. Sein Weg in die neue Zeit (Heimatrom.) 1939; Ein klein’ Hochzeitsspiel um die heilige Hemma. Vorbild der Braut und Mutter, 1939; LiebfrauenWunder, 1939; Der Wieshofer. Sein Weg in die neue Zeit (Rom.) 1939; Die gl¨asernen Schuhe. Ein Geschichtenbuch f¨ur M¨adchen (u. a. Mit 8 Zeichnungen v. J. Ferdin) 1939; Die Welserin (Rom.) 1940; Der erste Landsknecht. Lebensroman Maximilians I., 1940; Was wird aus Lisl Sturm noch werden? (mit Zeichnungen v. F. Wibmer) 1940; Die Eibantochter (Rom.) [1941] (1964); Der Kranz. Eine Tiroler Legende, 1946; Gewitter u¨ ber Aldein (Rom.) 1947 (21966); Br¨uder im Joch, [1948]; Der Galitzenschmied (Erz.) 1949 (1993); Die Dirnburg. Auf Wolfsegg. Der Hochwalder (1949/50); Der Sch¨utzenbr¨autigam. Schwank in 2 Aufz¨ugen, [1951]; Aus dunklen N¨achten. Ein Volksst¨uck in 3 Akten, 1952; Erntedank. Ein b¨auerliches Spiel, 1952; Gericht des Herzens. Ein Volksst¨uck in 5 507
Wicboldus Aufz¨ugen (21953); Der Hexenmeister. L¨andliches Lustspiel in 3 Aufz¨ugen, [1953]; Sp¨ate S¨uhne. Eine b¨auerliche Trag¨odie in 3 Akten, 1953; Graf und Herzog. Roman um Meinhard II. von Tirol (biogr. Rom.) 1954 (Neuaufl. u. d. T.: Meinhard II. Der Einiger Tyrols, 1995); Vierzig Minuten Versp¨atung. Ein weihnachtliches Volksst¨uck in 1 Aufzug, 1954; Die Weihnacht auf dem Harteggerhof. Ein Tiroler Weihnachtsspiel, [1954]; Der Wildsch¨utz. Ein Volksspiel in 3 Aufz¨ugen, [1954]; Barbara aber wartet. Ein Spiel f¨ur M¨adchen in 2 Bildern, 1955; Die Nacht der M¨utter. Ein weihnachtliches Spiel in 1 Akt, 1956; Der hl. Berg (Rom.) 1958 (1984); Alles besiegt die Liebe. Ein weihnachtliches Spiel f¨ur die heranwachsende Jugend, 1958; Der Lindenhof. Ein Volksspiel in 4 Akten und 5 Bildern, [1958]; Der Brandleger (Rom.) 1964; Margarete Maultasch (Rom.) 1969 (1997); Der Perchtenstein (Rom.) 1987; Die Dolomitenkrone und andere Tiroler Sagen (2008).; Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 816; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 184. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3301 f.; DBE 210 (2008) 590; Killy 212 (2011) 363 f. – E. Eckert, ~, Eine Frau tr¨agt die Krone (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 13, hg. J. Beer) 1964, 398 f.; E. MargreiterWilscher, ~. Versuch einer Monogr. (Diss. Innsbruck) 1983 (mit Bibliogr.); A. Unterkircher, Zw. allen St¨uhlen. ~ (in: Schattenk¨ampfe. Lit. in Osttirol, hg. J. Holzner) 2006, 67–85. BJ Meister Wibolt → Babiloth (ErgBd. I). Wibowo, Annette, * 7.11.1966 Darmstadt; arbeitete u. a. als Werbetexterin u. Angestellte in der Marketingabteilung einer Krankenkasse; lebt in Bad Vilbel. Schriften: Pupa, der Perlmutter (Kdb.) 2001; Sternenblumen (Kdb., Illustr. v. G. Harms) 2002; Asmara auf dem Planet Makanamu! (Kdb., Illustr. v. ders.) 2003; Seelenherz (Ged.) 2009. MM Wiburg, Johann Jeverus von → Edzardus, Sebastian. Wicboldus, Verf. eines lat. Mariengedichts, 14. Jh. Das Akrostichon im Prolog dieser Dg. (inc. «Versibus alma parens parens tibi reddere vota / Vota») weist einen VVICBOLDVS als Verf. aus. ¨ Die Uberl. beschr¨ankt sich auf das Deutschordensland, weswegen als Autor Wikbold Dobbelstein (1312–1398) angenommen wird. Dieser war 508
Wicel von 1352 bis 1363 Kaplan des Ordenshochmeisters Winrich von Kniprode u. seit 1363 Bischof von Kulm. Es liegen keine Zeugnisse f¨ur eine Autorschaft Wikbolds vor, es ist jedoch auch kein anderer W. bekannt, der im 14. Jh. im Ordensland wirkte. Das Ged. u¨ ber die Sieben Freuden Marias umfasst sieben Strophen (je vier Hexameter), denen ein Prolog von zehn Hexametern vorangeht. ¨ Uberlieferung: Cambridge, Corpus Christi College, MS. 537, 31v–32r (15. Jh.); Danzig, Bibl. Gd´anska Polska Akademia Nauk (ehem. StB), Ms. Mar. Q 15, 221v–222r (erstes Viertel 15. Jh.). Literatur: VL 210 (1999) 981 f. – O. Gunther, ¨ Die Hss. der Kirchenbibl. von St. Marien in Danzig, Danzig 1921, 491; G. Steinwascher, Wikbold Dobbelstein, Bischof v. Kulm (in: Die ma. Glasmalereien der ehem. Zisterzienserkirche Altenberg, hg. B. Lymant) 1979, 8–25; N. Orthen, Bischof Wikbold v. Kulm (in: Altenberger Bl. 5) 1999, 30–36; M. Armgart, Wikbold Dobbelstein. Hochmeisterkaplan, Bischof u. M¨azen in der Zeit Winrichs v. Kniprode (in: FS Bernhart J¨ahnig, hg. U. Arnold u. a.) 2001, 151–159; A. Nadolny, Wikbold Dobilstein (in: Die Bisch¨ofe des Heiligen R¨om. Reiches. 1198 bis 1148, hg. E. Gatz) 2001, 206 f. SF Wicel, Georg → Witzel, Georg. Wich, Henriette, * 27.5.1970 Landshut; studierte Germanistik u. Philos. in Regensburg, bis 2000 Lektorin in Kinderbuchverlag, lebt in Mu¨ nchen. – Kinder- u. Jugendbuchautorin. Schriften: Meine allersch¨onsten Freundschaftsgeschichten (mit S. Wechdorn) 2002; Kunterbunte Gruselgeschichten (mit Bildern v. M. Wrede) 2002; Geheimsache Super-Burger (mit Bildern v. B. Rieger) 2002; Meine allersch¨onsten Adventsund Weihnachtsgeschichten (Illustr. v. A. Ebert) 2002; Kleine Gutenacht-Geschichten zum Vorlesen (mit M. Weber) 2002; Spuk auf dem Geisterschiff (Illustr. v. D. Schnabel) 2002; Kleine Geburtstagsgeschichten (mit Bildern v. D. Tust) 2003; Bei Flori piept’s (mit Bildern v. S. Voigt) 2003; Spuk im Geisterhotel (Illustr. v. D. Schnabel) 2003; Kleine Feuerwehr-Geschichten zum Vorlesen (mit S. Scharnberg) 2003; Zwei Zicken haben Zoff, 2003; Die zauberhafte Zeitreise (Zeichnungen v. I. Paule) 2003; Ponyfieber. Aufregung um Milky, 2003; Heute gehe ich auf die Baustelle. Kleine Sachgeschichten zum Vorlesen (mit D. Napp) 2003; 509
Wich Heute gehe ich auf den Flughafen. Kleine Sachgeschichten zum Vorlesen (mit S. Scharnberg) 2003; Kleine Ritter-Geschichten zum Vorlesen (mit B. Scholz) 2003; Zwei Zicken voll verliebt, 2003; Kater Harry auf heißer Spur (mit Bildern v. M. Wrede) 2004; Freche Hexen hexen besser (Zeichnungen v. I. Paule) 2004; Geschichten aus dem Fabelreich, 2004; Geschichten aus dem Zwergenland, 2004; Geschichten aus dem M¨archenland, 2004; Geschichten aus dem Abenteuerland, 2004; Heute gehe ich zur Polizei. Kleine Sachgeschichten zum Vorlesen (mit S. Egger) 2004; Heute gehe ich ins Krankenhaus. Kleine Sachgeschichten zum Vorlesen (mit D. Napp) 2004; Richtig dicke Freunde (= Jonas & Jenny) 2004; Zwei Zicken und die Liebe, 2004; Heute gehe ich ins Fußballstadion. Kleine Geschichten zum Vorlesen (mit D. Napp) 2004; Kleine Sandm¨annchen-Geschichten zum Vorlesen (mit A. Fienieg) 2004; Heute gehe ich auf den Bauernhof. Kleine Geschichten zum Vorlesen (mit D. Sohr) 2004; Fußballzoff und Zuckerwatte (= Jonas & Jenny) 2004; Zwei Zicken im Flirtfieber, 2004; Heute gehe ich auf den Ponyhof. Kleine Geschichten zum Vorlesen (mit A. Ebert) 2005; Heute gehe ich zum Hafen (mit J. Hartmann) 2005; Freche Hexen hexen los! (Zeichnungen v. I. Paule) 2005; Pferde forever, 2005; Heute gehe ich zur M¨ullabfuhr. Kleine Geschichten zum Vorlesen (mit D. Sohr) 2005; Kleine Tier-Geschichten zum Vorlesen (mit S. Wechdorn) 2005; Heute gehe ich zum Zahnarzt. Kleine Geschichten zum Vorlesen (mit K. Wieker) 2005; Erste Liebe Kairo, 2005; Die lustige Olympiade der Tiere (Illustr. v. S. Doering) 2005; Betrug beim Casting, 2006; Gef¨ahrlicher Chat, 2006; Einfach ein normales Gesicht. Mona will eine Sch¨onheits-OP, 2006; Heute gehe ich in den Kindergarten. Kleine Geschichten zum Vorlesen (mit K. Wieker); Keinen Tag ohne Anna (Illustr. v. Y. R¨uhmer) 2006; Die Detektivzwillinge und die geheimnisvolle Villa (Illustr. v. I. Dinter) 2006; Kunterbunte Gespensterschule (mit Bildern v. L. Sartin) 2006; Die Stars vom Ponyhof (mit Bildern v. E. Gerhaher) 2006; Die Detektivzwillinge und der Pferdedieb (Illustr. v. I. Dinter) 2006; Pferdetr¨aume, Liebesgl¨uck, 2006; Die Vampirzwillinge (mit Bildern von D. Tust) 2006; Schokoliebe, 2006; Die Neue auf dem Ponyhof (mit Bildern v. E. Gerhaher) 2006; Heute gehe ich zur Feuerwehr. Kleine Geschichten zum Vorlesen (mit J. Hartmann) 2006; Kleine Adventszeit-Geschichten zum Vorlesen (mit M. Cordes) 2006; Liebeskum510
Wich mer verboten (= Die Flirt-Agentur) 2006; Tatort Paris (= Die drei !!! 5) 2006; Moritz und die verschwundenen Schl¨ussel (Illustr. v. I. Dinter) 2006; Schatzsuche in Australien (Illustr. v. S. Loutsa) 2006; Tr¨odelb¨ar Tom (Illustr. v. M. Greune) 2006; Polizeigeschichten (mit Bildern v. J. Hartmann) 2007; Skaterfieber (= Die drei !!! 7) 2007; Heiße Dates und coole K¨usse (= Die Flirt Agentur) 2007; Kleine Zauber-Geschichten zum Vorlesen (mit M. Mair) 2007; Im Bann des Tarots (= Die drei !!! 9); Gespenstergeschichten (mit Bildern v. K. Teich) 2007; Meine Daily Soap, 2008; Entf¨uhrung auf dem Ponyhof, 2008; Kuss-Alarm! (= Die drei !!! 11) 2008; Gefahr im Reitstall (= Die drei !!! 13) 2008; Kleine Traum-Geschichten zum Vorlesen (mit M. Rachner) 2008; Sehnsucht Ectasy, 2008; ¨ Florentine. Nichts als Arger im Schloss (Illustr. v. E. Skibbe) 2008; Sieben Chancen f¨ur die Liebe, 2008; Duell der Topmodels (= Die drei !!! 15) 2008; Die Freundinnen vom Ponyhof (mit Bildern v. E. Gerhaher) 2008; Pferdegeschichten von Lotte und Avanti (Illustr. v. A. Ebert) 2008; Die zauberhafte Zeitreise (Illustr. v. I. Paule) 2008; Lesel¨owenReitstallgeschichten (Zeichnungen v. J. Knipping) 2008; Das total verr¨uckte Oster-Abenteuer. Jede Menge R¨atselspaß (Illustr. v. K. Schmiedeskamp) 2009; Der Piratenhund und andere Tiergeschichten (mit Bildern v. S. Wechdorn) 2009; Total verknallt! (mit M. v. Vogel, = Die drei !!!, 16) 2009; Gef¨ahrliche Fracht (= Die drei !!! 17) 2009; Florentine. Castingfieber im Schloss (Illustr. v. E. Skibbe) 2009; Kleine Spielplatz-Geschichten zum Vorlesen (mit D. Hennig) 2009; Hilfe auf vier Hufen (Illustr. v. A. D¨olling) 2009; Das Voltigier-Turnier (mit Bildern v. I. Paule) 2009; Vorlesegeschichten f¨ur dich und mich (mit S. Rahn u.a.) 2009; Teuflisches Handy (= Die drei !!! 19) 2009; Der Dieb vom Ponyhof und zwei weitere Pferdekrimis (Illustr. v. I. Hardt) 2009; SOS. Weihnachtsmann in Not. Jede Menge R¨atselspaß (Illustr. v. I. Große Holtforth) 2009; Fußballstar in Gefahr (= Die drei !!! 24) 2010; Tatort Filmset (= Die drei !!! 26) 2010; Kleine Kuscheltier-Geschichten zum Vorlesen (mit M. Cordes) 2010; Ein Winter, 1000 K¨usse, 2010; Schlaf ein und tr¨aum sch¨on. Gutenachtgeschichten zum Vorlesen (hg. v. C. Steinke) 2010; Das R¨atsel im Leuchtturm (= Das magische Nixenarmband 2) 2010; Abenteuer um Mitternacht (= Das magische Nixenarmband 3) 2010; Der Herzenswunsch (= Das magische Nixenarmband 4) 2010; Elfengeschichten (Illustr. v. B. Gotzen-Beek) 2011; Die 511
Wichart spannendsten Tiergeschichten f¨ur Erstleser (mit K. Konigsberg, M. Mai) 2011; Die spannendsten ¨ Vampirgeschichten f¨ur Erstleser (mit Bildern v. E. Dietl u. K. Teich) 2011; Achtung, Promihochzeit! (= Die drei !!! 28); Meine sch¨onsten Freundschaftsgeschichten (mit A. Steinwart u.a., = Lesenlernen mit der Maus 1) 2011; Hin und weg von Dir. Jasmin und Sandro, 2011; Kleine Ballett-Geschichten zum Vorlesen (mit Bildern v. E. Zabini) 2011; Mutgeschichten zum Vorlesen (mit M. Haas u.a.) 2011. Tontr¨ager: Spuk auf dem Geisterschiff (CD) 2003; Gutenacht-Geschichten (CD) 2003; Fall 2. Betrug beim Casting (= Die drei !!!, CD) 2009; Fall 3. Gef¨ahrlicher Chat (= Die drei !!!, CD) 2009; Fall 5. Tatort Paris (= Die drei !!!, CD) 2010; Fall 9. Im Bann des Tarots (= Die drei !!!, CD) 2010; Reitstallgeschichten (CD) 2010. FvS Wich, Isaak Friedrich (Isaac F.), * 15.5.1762 Bayreuth, † 1830; Pfarrer zu Benck bei Bayreuth u. Gelegenheitsdichter. Schriften: Coniecturae in locum 2 Petri I, 19 (epistola gratulatoria), 1801; Adnotationum in psalmos nonnullos, spicilegium I (epistola gratulatoria), 1806. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 184. Literatur: Hamberger/Meusel 16 (1812) 212; 21 (1827) 536. – G. W. A. Fikenscher, Gelehrtes F¨urstenthum Baireut [...] 10, 1804, 104 f. MMu¨ Wichart, Josef (eig. J. Wicha(-Wichart)), * 20.12. 1906 Wien, † Sterbejahr u. -ort unbek.; wurde an der Akad. f¨ur Musik u. darstellende Kunst in Wien zum Schauspieler ausgebildet, feierte 1928 sein Debut am Cottbuser Stadttheater mit anschließenden Engagements am Schauspielhaus Pforzheim, am Landestheater Karlsruhe, 1929–37 an den St¨adt. B¨uhnen Teplitz-Sch¨onau sowie 1937–40 am Stadttheater Wien, spielte ebd. auch als Gast am Theater in der Scala u. am Theater in der Josefstadt, 1940/41 am St¨andetheater in Prag, 1941–76 am Burgtheater Wien mit Unterbrechung 1942–46 durch Kriegsdienst u. Gefangenschaft, daneben beim Film u. Rundfunk t¨atig; verfaßte Rom., H¨orsp. u. B¨uhnenst¨ucke. – Schauspieler, Erz., B¨uhnenautor. Schriften: Post aus Schweden (Schw.) o. J. [1941] (Urauff. Karlsruhe 1942); L¨ugen haben schlanke Beine (musikal. Kom.; mit E. Friese u. E. Meder, 512
Wichern Musik: B. Uher) Urauff. Br¨unn 1943; Der Himmel st¨urzt nicht ein (Rom.) 1952. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3303. – W. Gie¨ [...] bisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Ost. 1964, 456; P. S. Ulrich, Biogr. Verz. f¨ur Theater, Tanz u. Musik 2, 1997, 2024. AE Wichern, Johann Hinrich, * 21.4.1808 Hamburg, † 7.4.1881 ebd.; Sohn eines Notars, besuchte das Johanneum in Hamburg, das er nach dem fr¨uhen Tod des Vaters (1823) ohne Abschluß verlassen mußte; konnte durch F¨orderung des Senators Martin Hieronymus Hudtwalcker, einem Anh¨anger der antirationalistischen Erweckungsbewegung, den Schulbesuch wieder aufnehmen, studierte in G¨ottingen u. Berlin evang. Theol. (u. a. bei Friedrich L¨ucke); lernte → August Neander u. Hans Ernst von Kottwitz kennen; legte 1832 das erste theolog. Examen ab, unterrichtete an einer Sonntagsschule in der Hamburger Vorstadt St. Georg u. besch¨aftigte sich mit christl. Bestrebungen zur Bek¨ampfung des Pauperismus; u¨ bernahm 1833 die Leitung des von ihm gegr¨undeten «Rauhen Hauses» in Hamburg-Horn, einer «Rettungsanstalt» f¨ur sozial entwurzelte Jugendliche, an dessen Finanzierung sich u. a. die Senatoren Hudtwalcker u. Karl Sieveking beteiligten; bildete junge M¨anner f¨ur die Erziehungsarbeit aus; gab seit 1844 als Organ des «Rauhen Hauses» die «Fliegenden Bl.» heraus; rief auf dem ersten dt. evang. Kirchentag in Wittenberg 1848 zur «inneren Mission» auf u. regte die Bildung des «Centralausschusses f¨ur die Innere Mission der Dt. Evang. Kirche» an; rege Vortragst¨atigkeit u. Reisen, auch ins Ausland, v. a. nach England; wurde 1856 von K¨onig Friedrich Wilhelm IV. von Preußen als Vortragender Rat in das Innenministerium zur Bearb. der Angelegenheiten des Armen- u. Gef¨angniswesens berufen; geh¨orte seit 1857 als Oberkonsistorialerat dem Evang. Oberkirchenrat an; gr¨undete 1858 das Johannesstift in Berlin u. organisierte in den Kriegen von 1864, 1866 u. 1870/71 die Felddiakonie; 1873 u¨ bernahm sein Sohn Johannes (1845–1914) das Vorsteheramt des Rauhen Hauses; W. schied 1875 aus dem Staatsdienst aus. – Evang. Theologe. Schriften (Ausw.): Die Armenanstalt in Hamburg, 1832; Hamburgs wahres und geheimes Volksleben, 1832/33; Rettungsanstalten f¨ur verwahrloste Kinder, 1833; Die o¨ ffentliche Begr¨undung des Rauhen Hauses, 1833; Die inneren Angelegenheiten der Rettungsanstalt. Erster Jahresbericht u¨ ber die Ar513
Wichern beit des Rauhen Hauses bis Ende des Jahres 1834; Die wahre Gemeinde des Herrn, 1839; P¨adagogik f¨ur das Rauhe Haus, 1845; Christliche Erziehungsund Unterrichtslehre, 1845; Taten der englischen Nationalkirche f¨ur die Armen und kirchlich Verlassenen in England, 1846; Zur Geschichte der Sonntagsschulen, mit besonderer Beziehung auf Hamburg, 1846; Der Atheismus und seine Mission unter deutschen Handwerkergesellen, 1847; Die preußischen Reichsst¨ande und die innere Mission, 1847; Aus der Geschichte des Reichs der christlichen Liebe, 1848; Die Revolution und die innere Mission, 1848; Die innere Mission der deutschen evangelischen Kirche. Eine Denkschrift [...], 1849; Ein Wort u¨ ber den Kommunismus an alle St¨ande, 1850; Das o¨ ffentliche Wirken der inneren Mission, 1851; Die Behandlung der Verbrecher in den Gef¨angnissen und der entlassenen Str¨aflinge, 1853; Ein Zusammengehen mit Rom in der inneren Mission ist unm¨oglich, 1853; Das internationale Wirken der inneren Mission, 1854; Die kirchlichen und ¨ sittlichen Notst¨ande unserer Zeit, 1854; Uber Armenpflege, 1855; Die Gefangenenfrage im Lichte der Geschichte und des Evangeliums, 1857; Die Gestaltungen der Gefangenenfrage in Deutschland, Amerika, England und Frankreich seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts, 1857; Die Wohnungsnot der kleinen Leute, 1857; Innere Mission in den protestantischen Kirchen, 1858; Denkschrift u¨ ber die Einzelhaft, 1861; Allgemeines u¨ ber das Genossenschaftswesen, 1863; Die Ursachen der so vielfach erfolglosen Bem¨uhungen in der heutigen Kindererziehung, 1863; Zur Felddiakonie. Aufruf, 1866; Die Erziehung zur Arbeit, 1867; Rettungsanstalten als Erziehungsh¨auser in Deutschland, 1868; Unsere Lieder, 41869 (1. Aufl. 1844; von W. zusammengetragene Liedersammlung, die eigene Dichtungen enth¨alt); Die christliche Liebest¨atigkeit im Kriege nach ihrer kirchlichen Seite, 1870; Der Krieg und seine Opfer in Beziehung auf die christliche Weltordnung, 1870; Die innere Mission als Lehrgegen¨ stand auf Universit¨aten, 1874; Uber eine Vorbereitungsschule f¨ur Strafanstaltsaufseher, 1875. Ausgaben: S¨amtliche Werke (hg. P. Meinhold [Bde. 1–8], G. Brakelmann [Bde. 9 u. 10]) 10 Bde., 1958–88; Ausgew¨ahlte Schriften (hg. K. Jansen) 3 Bde., 1956–62; Die Liebe geh¨ort mir wie der Glaube. Ein W.-Lesebuch (hg. F. Loblein) 2008. ¨ Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 184–193. – G. Schiller, W.-Bibliogr. (3., erg. Aufl.) 1985. 514
Wichern Literatur: ADB 42 (1897) 775–780; RE 321 (1908) 219–224; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 15 (1999) 1473–1503; LThK 310 (2001) 1136; TRE 35 (2003) 733–739; RGG 48 (2005) 1511–1514; DBE 210 (2008) 591; Killy 212 (2011) 364 f. – T. v. Wedderkop, Das Rauhe Haus. Ein Bild aus der Zeit, 1851; A. Diesterweg, Die Innere Mission u. ihre Gef¨ahrlichkeit, 1852; F. S. Oldenberg, ~ – Doctor der Theol., gest. 7. April 1881. Ein Nachruf [...], 1881; ders., ~ (in: Fliegende Bl. aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg 38) 1881, 165–196; ders., ~. Sein Leben u. Wirken. Nach seinem schriftl. Nachlaß u. den Mitt. seiner Familie dargestellt, 2 Bde., 1884–87; J. Wichern, Kriegsdienste der freiwilligen Liebest¨atigkeit. Ber. u¨ ber die v. ~ begr¨undete Felddiakonie in den Kriegen v. 1864, 1866 u. 1870 bis 1871, 1874; H. Krummacher, ~. Ein Lb. aus der Ggw., 1882; W. v. Melle, Die Entwicklung des o¨ ffentl. Armenwesens in Hamburg, 1883; J. Wichern, Das Rauhe Haus u. die Arbeitsfelder der Br¨uder des Rauhen Hauses 1833–1883, 1883; J. Schnyder, ~ u. das Rauhe Haus. Leben u. Wirken eines Vaters u. F¨orderers christl. Liebesth¨atigkeit, 1888; F. Braun, ~ u. Gustav Werner, zwei christl. Volksfreunde, 1888; J. Wichern, D. ~ u. die Br¨uderanstalt des Rauhen Hauses. Ein Beitr. zur Gesch. der Inneren Mission innerhalb der einzelnen Landesgebiete Dtl.s u. des Auslandes, 1892; M. Hennig, ~. Der Herold der Inneren Mission, 1898; H. J. Aereboe, ~ u. die Br¨uder des Rauhen Hauses, 1899; O. Schnitzer, ~, der Vater der Inneren Mission, 1904; P. Wernle, ~, 1908; C. G. Hottinger, ~, 1908; E. Knodt, ~, der Vater u. Herold der Inneren Mission. Ein Lb., 1908; O. Vahrenkamp, ~ als Erzieher, 1908; J. Ziehen, Volkserzieher. Biogr. Stud. zur Gesch. u. zum System der Volkserziehung, 1911; K. Pfeiffer, ~ als Politiker (Diss. Frankfurt) 1921; O. Eberhard, Die Kr¨afte der Lebenserziehung in Falks u. ~s P¨adagogik, 1922; M. Gerhardt, ~s Lebenswerk, ein Weg zur Volkskirche, 1926; ders., ~. Ein Lb., 3 Bde., 1927–31; ders., ~ u. sein Werk, 1933 (21948); ders., Ein Jh. Innere Mission. Die Gesch. des Central-Ausschusses f¨ur die Innere Mission der Dt. Evang. Kirche, 2 Bde., 1948; S. v. Scheven, Das Erbe ~s. Eine Besinnung zur Jahrhundertfeier der Inneren Mission, 1948; H. Haffner, Herold der Inneren Mission. Das Leben ~s, 1948; H. Hauterre, ~. Vater u. Herold der Inneren Mission, 1948; A. Kruger, ~ u. das ¨ Rauhe Haus, 1953; M. Dehn, ~. Der Herold der 515
Wichers von Gogh Inneren Mission, 1954 (21956); R. Kramer, Nation u. Theol. bei ~, 1959; ders., ~s Gef¨angnisreform (in: 450 Jahre Evang. Theol. in Berlin, hg. G. Besier, C. Gestrich) 1989, 287–308; M. Braun, ~, 1960; G. Brakelmann, Die soziale Frage des 19. Jh., 1962 (71981) 119–141; Reform v. Kirche u. Gesellsch. 1848–1973. ~s Forderungen im Revolutionsjahr 1848 als Fragen an die Ggw. Stud. zum 125. Gr¨undungstag des Centralausschusses f¨ur die Innere Mission der Dt. Evang. Kirche (hg. H. C. v. Hase, P. Meinhold) 1973 (dass. zuerst ersch. in: Diakonie 73. Jb. des Diakon. Werkes – Innere Mission u. Hilfswerk – der Evang. Kirche in Dtl., 1973, 2–288); G. Bosinski, ~ auf dem Kirchentag zu Wittenberg 1848, 1973; G. Wehr, Herausforderung der Liebe. ~ u. die Innere Mission, 1983; Helmut Talazko: J.~H.~W. (in: Gestalten der Kirchengesch. 9.2, hg. M. Greschat) 1985, S. 44–63; M. Michel, W.-Konkordanz. 1988; R. Anhorn, Sozialstruktur u. Disziplinarindividuum. Zu ~s F¨ursorge- u. Erziehungskonzeption des Rauhen Hauses, 1992; W.Bibl. B¨ucher aus dem Besitz v. J. H. u. Johannes W. in der Bibl. des Diakon. Werkes der EKD, Bestand Berlin. Kat. (hg. W. Deppe) 1995; E. Petzold, Eschatologie als Impuls u. als Korrektiv f¨ur den Dienst der rettenden Liebe. Dargestellt an der Theol. ~s, 1995; J. Albert, Christentum u. Handlungsform bei ~ (1808–1881). Stud. zum sozialen Protestantismus, 1997; U. Heidenreich, Mut zur Tat: ~, Begr¨under der Inneren Mission, 1997; H. Steinacker, ~. Ein Menschenfischer aus Passion, 1998; Die Macht der N¨achstenliebe. Einhundertf¨unfzig Jahre Innere Mission u. Diakonie 1848–1998. Kat. zur Ausstellung, 1998; ~ u. seine Bedeutung f¨ur die Diakonie heute (hg. Evang. Fachhochschule Darmstadt) 1999; M. Gerhardt, ~ u. die Innere Mission. Stud. zur Diakoniegesch (hg. V. Herrmann) 2002; U. Birnstein, Der Erzieher. Wie ~ Kinder u. Kirche retten wollte, 2007; ~ – Erbe u. Auftrag. Stand u. Perspektiven der Forsch. (hg. V. Herrmann u. a.) 2007; D. Sattler, Anwalt der Armen, Missionar der Kirche: ~, 1808–1881, 2007; S. Sturm, Sozialstaat u. christlich-sozialer Gedanke. ~s Sozialtheol. u. ihre neuere Rezeption in systemtheoret. Perspektive, 2007; S. Schambach, ~, 2008; Zw. Barmherzigkeit u. Gerechtigkeit (hg. T. K. Kuhn) 2009; ~. Theol., Sozialp¨adagoge, Reformer (hg. V. Herrmann, R. Anhorn) 2010. BJ Wichers von Gogh, Otto, * 8.5.1855 Hamburg, † 14.4.1906 Oakland/Kalifornien (USA); Sohn des 516
Wichers von Gogh Schauspielers Eugen Heinrich Oskar von Gogh u. der Katharina Therese W., fuhr zun¨achst zur See, war sp¨ater Schauspieler, wohl bei Wandertruppen, zun¨achst in Hamburg, dann in Z¨urich ans¨assig, seit 1890 Red. der «Zu¨ richer Stadtztg.», 1894 nach krit. Berichterstattung u¨ ber die Arbeitsverh¨altnisse in sizilian. Schwefelgruben auf Forderung der ital. Regierung ausgewiesen, danach Journalist in Paris, London, New York, Chicago u. New Orleans, dort seit 1899 Red. der «Neuorleans Dt. Ztg.». – Dramatiker, Lyriker, Verf. von Reiselit. u. polit. Schriften. Schriften: Die beiden Alexander (oder Czaar und Bulgarenf¨urst). Sensations-Schauspiel aus Europas j¨ungster Vergangenheit, 1887; Sieger und Besiegte (Lsp.) 1887; Mein Z¨urich. Z¨uricher Volksst¨uck mit Gesang und Tanz (Musik: G. Sch¨onfeldt) 1887; Zwischen zwei Welten (Lsp., mit K. L. Koritz), 1888; Verloren und gewonnen (Lsp.) 1889; Z¨urich und seine Umgebung. Mit u¨ ber 100 Ansichten nach Originalzeichnungen von verschiedenen K¨unstlern in Holzschnitt und Zinkographie, nebst einem Stadtplan und einer Umgebungskarte. Nach den besten Quellen (Reisef¨uhrer) 1889; Bruderliebe. Sociales Schauspiel, 1889; Die reiche Frau (Lsp.) 1890; Das Evangelium der Wahrheit. Offene Antwort an die Herren Doctoren F¨urst von Bismarck und Karl Mundig, 1890; Fl¨ugelschl¨age des neuen Jahrhunderts (Ged.) 1891; Festschrift zur Er¨offnung des neuen Stadttheaters in Z¨urich Oktober 1891, 1891; Der Renegat. Freiheits-Kom¨odie, 1891; Das moderne Z¨urich (Reisef¨uhrer), 1891; Das Recht auf Arbeit. Eine Lanze f¨ur das Recht auf Arbeit. Eine Kampfschrift, 1892; Rettet die Kinder! Ein Mahnruf, 1892; Krieg dem Kriege. Dramatisches Zukunftsbild vom Schluß des neunzehnten Jahrhunderts, 1893; Krieg dem Kriege. Socialpolitisches Schauspiel in vier Akten mit einem Nachspiel: Nach der Revolution, 1893; Das Elend der deutschen Schauspieler, 1893; Gedichte f¨ur christliche Juden und j¨udische Christen. Ein Blumenstrauß den Antisemiten gebunden, 1893; Das Evangelium des Gottesleugners. Feinden und Freunden der Wahrheit gewidmet, 1893; Proletarisches Manifest, o. J. [ca. 1893]; Die Morgensonne (Ged., Musik: H. Riva) 1919. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3303. – A. Hinrichsen, Das lit. Dtl., 21891, 1383 f.; Dt. Theaterjb. Ein bibliogr. u. biogr. Hdb. der dramat. Lit. der Ggw. f¨ur Theater- u. Lit.freunde (hg. K. Biesendahl) 1892, 462 f.; Ed. B. [d. i. E. Bern517
Wichert stein?], ~, Das Elend der dt. Schauspieler (in: Die Neue Zeit. Rev. des geistigen u. o¨ ffentl. Lebens 11,2) 1892/93, 306–308; eb. [d. i. E. Bernstein?], ~, Krieg dem Kriege (ebd.) 473 f.; H. H. Fick: Die dt.amerikan. Dg. (in: P¨adagog. Monatshefte/ Pedagogical Monthly 4) 1903, 270–287; D. Trempenau, Fr¨uhe sozialdemokrat. u. sozialist. Arbeiterdramatik. (1890 bis 1914), 1979. OT Wichert, Alexander (auch Alex), * 1975 Essen; Abitur 1994, anschließend Jurastud. (abgebrochen), Stud. der Gesch. u. Amerikanistik an der Univ. Duisburg-Essen, 2003 Magister Artium, seit 2005 in London zun¨achst bei einer Marketing-Firma t¨atig, seit Ende 2007 Red. bei einem Finanzu. Business-Magazin; fr¨uhe lit. T¨atigkeit, sp¨ater professionalisiert, Werke mit Fantasy- u. ScienceFiction-Rollenspiel-Szene («Das schwarze Auge») assoziert; ver¨offentlicht seit 2007 v. a. in engl. Sprache. – Verf. von Fantasy- u. Science-Fiction-Lit., Journalist. Schriften: Blakharons Fluch (Rom., mit C. Thon) 2001; Sand und Blut (Rom.) 2002; Rabengefl¨uster (Rom., mit H. Wolf, A. J¨acke) 2004; Kettenhund (Rom.) 2005; Fatimas Tr¨anen (Rom.) 2007. Bibliographie: Bibliogr. Lex. der utopisch phantast. Lit. (hg. H. Wimmer) 1987 ff. OT Wichert, Ernst (Alexander August George), * 11.3.1831 Insterburg/Ostpr., † 21.1.1902 Berlin; Sohn des Philologen, Juristen u. sp¨ateren Oberlandesgerichtsrats Johann Friedrich W.; Realschule in Pillau, Gymnasium in K¨onigsberg, 1850–53 Stud. ebd., zun¨achst Gesch., dann Jura, Assessor in Memel, 1858 Staatsexamen in Berlin, seit 1860 Kreisrichter in Pr¨okuls, dort Gr¨under, Regisseur u. Schauspieler eines Liebhabertheaters, seit 1863 Stadtrichter in K¨onigsberg, seit 1877 Oberlandesgerichtsrat ebd., in dieser Zeit Theaterrezensionen f¨ur die «Hartungsche Ztg.»; seit 1888 Kammergerichtsrat in Berlin, als Geheimer Justizrat 1896 Ruhestand; Mitbegr¨under der «Dt. Genossenschaft dramat. Autoren u. Komponisten» (Leipzig), zus. mit Rudolf → Reicke Mitbegr. u. -hg. der «Altpr. Mschr.», befreundet mit Paul → Heyse u. Felix → Dahn; Vater von Paul → W. – Jurist, Dramatiker, Erz., Lyriker, Journalist u. Librettist. Schriften: Unser General York. Vaterl¨andisches Schauspiel, 1858; Hinterm R¨ucken (Lsp.) 1859; Der Withing von Samland (Trag.) 1860; Licht und 518
Wichert Schatten (Schausp.) 1861; Am Strande (Nov.) 1865; Mit Wind und Wasser (Schausp.) 1865; Der Stern von Turan. Große Oper (Libr., Musik: R. W¨uerst) 1865; Das Grab (Trauersp.) 1866; Aus anst¨andiger Familie. Geschichte eines verlorenen Menschenlebens, 1866; In Feindesland. Kriegs-Genrebild, 1866; Ihr Taufschein (Lsp.) 1867; Ein h¨aßlicher Mensch (Rom.) 1868; Der große Kurf¨urst und der Sch¨oppenmeiler (Schausp.) 1869; Vor Paris, oder: Einer vom York’schen Corps. Kriegsbild, 1870; Kleine Romane, 3 Bde. (I Am Strande – F¨ur todt erkl¨art, II Ein Kom¨odiant – Schwester Luise, III Pauline) 1871; Rosa Lichtwart (Nov.) 1871; Das eiserne Kreuz. Lebensbild, 1871; Hinter den Coulissen (Rom.) 1872; Die Bekenntnisse einer armen Seele (Lsp.) 1872; Faublas. Komische Oper (Libr., Musik: R. W¨uerst) 1872; Die Arbeiter (Rom.) 1873; Wider den Erbfeind und andere Erz¨ahlungen, 1873; Moritz von Sachsen (Trauersp.) 1873; Ein Schritt vom Wege (Lsp.) 1873; Die Fabrik zu Niederbronn (Schausp.) 1874; Biegen oder Brechen (Lsp.) 1874; Frische Luft (Lsp.) 1874; Die Realisten (Lsp.) 1874; Das gr¨une Thor (Rom.) 1875; Als Verlobte empfehlen sich (Lsp.) 1875; An der Majorsecke (Lsp.) 1875; F¨ur todt erkl¨art (Erz.) 1876; Gesammelte Novellen, 2 Bde., 1876; Die Frau f¨ur die Welt (Schausp.) 1876; Ein starkes Herz (Rom.), 3 Bde., 1876–78; Die Stimme der Natur (Schausp.) 1877; Die gn¨adige Frau von Paretz (Dramolett) 1877; A-ing-fo-hi. Komische Oper (Libr., Musik: R. W¨uerst) 1880; Der Freund des F¨ursten (Lsp.) 1880; Eine Geige. Drei Weihnachten (Erz.) 1880; Der geheime Sekret¨ar (Lsp.) 1881; Nur Wahrheit! Sie verlangt ihre Strafe (Erz.) 1881; Rauschen. Ein Strandidyll, 1881; Aus dem Leben (Erz.) 1882; Peter Munk (Schausp.) 1882; Hohe G¨onner. Eine Kom¨odie in 16 Kapiteln, 1883; Ein kleines Bild, 1883; Sommerg¨aste. Zwei Humoresken, 1883; Unter R¨aubern. Komische Oper (Libr., Musik: A. Rubinstein) o. J. [ca. 1883]; Eine vornehme Schwester (Rom.) 1883; Die Braut in Trauer (Erz.) 1884; Unter einer Decke (Nov.) 1884; Die Wilden (Lsp.) 1884; F¨unfundzwanzig Dienstjahre, 1885; Geschieden (Schausp.) 1885; Der Sohn seines Vaters (Nov.) 1885; Von der deutschen Nordostmark. Vier preußische Historien, 1885; Aus verstreuter Saat (Rom.), 1886; Dido. Scherzspiel, 1886; Mutter und Tochter. Eine littauische Geschichte, 1886; Entgleist (Nov.) 1887; Die Wassernixe (Nov.) 1887; Suam cuique (Rom.) 2 Bde., 1888; Eins zum andern (Nov.) 1889; Das Grafenkind und andere No519
Wichert vellen, 1889; Littauische Geschichten. Neue Folge, 1890; Der Mann der Freundin (Lsp.) 1890; Post festum (Lsp.) 1890; Die talentvolle Tochter (Lsp.) 1890; Tileman vom Wege (Hist. Rom.) 3 Bde., 1890; Schule und Leben (Nov.) 1891; Bei frommen Hirten. Komische Oper (Libr., Musik: O. Fiebach) 1892; Der j¨ungste Bruder. Sozialer Roman, 2 Bde., 1892; Sein Kind (Schausp.) 1892; Die Taube auf dem Dache (Rom.) 1892; Aus eigenem Recht. Vaterl¨andisches Schauspiel, 1893; Marienburg (Schausp.) 1893; Herr von M¨uller (Rom.) 1893; Nur ein Jude! Das Grundst¨uck. Neue littauische Geschichte, 1893; Gratulationsgedichte anl¨aßlich der F¨unfzigj¨ahrigen Jubelfeier der Alterthumsgesellschaft Prussia 1844–1894 (mit F. Dahn, L. Goldoni), 1894; Frauengestalten (Nov.) 1894; Blinde Liebe (Nov.) 1895; Anderer Leute Kinder (Nov.) 1895; Die verlorene Tochter. Humoreske, 1895; Im Dienst der Pflicht (Schausp.) 1896; Die Schwestern. Eine littauische Geschichte, 1896; Herrenmoral (Rom.) 1897; Ein Kom¨odiant (Erz.), 1898; Monte Carlo und andere Geschichten, 1898; Vom alten Schlage (Rom.) 1898; Die gl¨uckliche Insel. Puppenspiel, 1899; Die Gr¨afin von Schwerin (Hist. Schausp.) 1899; Minister a. D. (Rom.) 1899; Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, 1899; Das Duell. Der V¨ater S¨unden (Nov.) 1900; Getrennte Wege (Rom.) 1900; Der Hinkefuß und andere Novellen, 1901; Der zerbrochene Krummstab (Nov.) 1902; Der Schaktarp. Eine littauische Geschichte, 1902; Geschichten im Schnee, 1903; Des K¨onigs Dank (Schausp.) 1903; Gedichte und Spr¨uche, 1904; Mu¨ tter (Nov.) 1904; Ein Wohlt¨ater, 1905; Der Wilddieb, 1907; Ansas und Grita, 1917; Resi die Salzburgerin. Eine Erz¨ahlung aus der ostpreußischen Geschichte, 1943; Im Banne des Schicksals. Zwei historische Erz¨ahlungen aus der Nordostmark, 1944. Herausgaben: Altpr. Monatsschrift, 1864–1902. Ausgaben: Gesammelte dramatische Werke (Ein Schritt vom Wege [Lsp.] – Der Narr des Gl¨ucks [Lsp.]) 1873; Gesammelte Werke, 18 Bde., ca. 1896–1902; Gesammelte geschichtliche Romane (hg. P. Wichert) 1927 [?]; Gesammelte Werke (bearb. u. eingel. P. Wichert), 1926/27; Litauische Geschichten. Erinnerungen eines preussischen Kreisrichters (Ansas und Grita. Das Grundst¨uck. Die Schwestern. Endrik Kraupatis. Mutter und Tochter) (hg. u. mit einem Nachw. R. Lehmann) 1983; Der Schaktarp. Eine litauische Geschichte, 520
Wichert 1988; Ein Schritt vom Wege (Lsp., mit Materialien zu Leben u. Werk hg. O. Bruhns) 1999. Nachlaß: DLA Marbach; Bibl. der Morgenl¨and. Ges. Halle/Saale; SBPK Berlin; StLB Wien. – Nachl¨asse DDR 2, 526 u. 3, 931; Renner 510; Hall-Renner 76; Hall-Renner2 104; Kussmaul 141; Denecke-Brandis 407. Bibliographien: Albrecht-Dahlke II/1 (1971) 392, 435, 695; Wilpert/G¨uhring, 1617–1620; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 193. Literatur: Biogr. Jb. 7 (1905) 124*; ThiemeBecker 35 (1941) 507; Aufriß 2 (1960) 1524 f., 1771; de Boor-Newald 9,1 (1998) 65, 180; MGG 214 (2005) 596; Theater-Lex. 6 (2008) 3303 f.; DBE 210 (2008) 592; Killy 212 (2011) 365. – Almanach der Genossenschaft dt. B¨uhnen-Angeh¨origer 12 (hg. E. Gettke) 1883, 12; Dt. Theaterlex. Eine Encyclop¨adie alles Wissenswerthen der Schausp.kunst u. B¨uhnentechnik (hg. A. Oppenheim, E. Gettke) 1889, 846 f.; A. Hinrichsen, Das lit. Dtl., 21891, 1383 f.; M. Uhse, ~. Ein lit. Charakterbild, 1893; Das geistige Berlin. Eine Encyklop¨adie des geistigen Lebens Berlins 1 (hg. R. Wrede, H. v. Reinfels) 1897, 572–574; J. N. Weisfert, Biogr.-lit. Lex. f¨ur die Haupt- u. Residenzstadt K¨onigsberg u. Ostpr., 21898, 248; E. Moser, K¨onigsberger Theatergesch., 1902; Neuer Theater-Almanach. Theatergesch. Jahr- u. Adressenbuch, hg. Genossenschaft dt. B¨uhnen-Angeh¨origer 14, 1903, 144 f.; M. Geissler, F¨uhrer durch die Lit. des 20. Jh., 1913, 713; W. Stammler, Dichter u. Darsteller. Briefe ~s an Friedrich Haase (in: DR 175) 1918, 374–397; P. Wichert, ~ u. seine Freunde, 1923; ders., Wie ~ u. Paul Heyse Freunde wurden (in: Velhagen u. Klasings Monatshefte 37) 1923, 497–504; ders., ~ als Zeichner seiner lit. Heimat (in: Westermanns Monatshefte 69) 1925, 77–82; H. Spiero, Dt. K¨opfe, 1927; M. Braun, ~s Rom. ‹Der Große Kurf¨urst in Preußen›. Ein Beitr. zur Gesch. des hist. Rom. im 19. Jh. (Diss. K¨onigsberg) 1940; L. H. C. Thomas, German and Polish Nationalism in the Historical Novel (in: GLL 3) 1949/50, 284–299; G. v. Selle, Ostdt. Biogr. 365 Lebensl¨aufe in Kurzdarst., 1955, 18; H. Gunther, K¨unstler. Doppelbegabun¨ gen, 21960, 126 f.; H. Kullnick, Berliner u. Wahlberliner. Personen u. Pers¨onlichkeiten in Berlin v. 1640–1914, 1960, 225; W. Walther, ~, Heinrich v. Plauen (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 2, hg. W. Olbrich) 21960, 670 f.; ders., ~, Litauische Geschichten (ebd.) 671 f.; Altpr. Biogr. 2 (hg. C. Krollmann, fortgesetzt K. Forstreuter u. F. Gause [...]) 521
Wichert 1967, 796; H. Motekat, Ostpr. Lit.gesch. mit Danzig u. Westpr., 1977, 305–308; M. Adamiak, Toru´n in der dt. Lit. des 19. Jh. Ein symptomat. Beispiel: ~s Rom. ‹Tileman vom Wege› (in: Dt.-poln. Lit.beziehungen des XIX. u. XX. Jh., hg. K. A. Kuczynski) 1980, 101–109 (= Acta Universita´ tis Lodziensis. Folia Germanica 54); R. Lehmann, Nachw. (in: E. W., Littauische Gesch. Erinn. eines preuß. Kreisrichters) 1983, 423–429; B. Plett, Die Kunst der Allusion. Formen lit. Anspielung in den Rom. Theodor Fontanes, 1986, 298–301; ~ (in: K. Bottcher, Lex. dt.sprachigen Schriftst. 1, 1987, ¨ 621; K. Kuczynski, Literatura niemieckigeo ob´ szaru jezykowego XIX i XX wieku, 1988, 194–261 (= Acta Universitaria Lodziensis. Folia Litteraria 21); H. Motekat, Nachw. (in: E. W., Der Schaktarp) 1988, 115–124; G. v. Wilpert, Dt. Dichterlex. Biogr.-bibliogr. Handwb. zur dt. Lit.gesch., 3 1988, 860; H. Motekat, ~ ‹Richter u. Dichter› (1831–1902) (in: Acta Borussica. Beitr. zur ostu. westpr. Landeskunde 4) 1989/90, 219–223; L. Mundt, ~, ‹Der Schaktarp› (in: Jb. f¨ur Internationale Germanistik 22) 1990, 98–102; T. Namowicz, Altpr. als Grenzland. Zu einem Motiv in den hist. Rom. v. ~ (in: Das lit. Antlitz des Grenzlandes, hg. K. A. Kuczynski, T. Schneider) 1991, ´ 124–141; R. Parr, Real-Idealismus. Zur Diskursposition des dt. Nationalstereotyps um 1870 am Beispiel v. ~ u. Theodor Fontane (in: Lit. u. Nation. Die Gr¨undung des Dt. Reiches 1871 in der dt.sprachigen Lit., hg. K. Amann, K. Wagner) 1996, 107–126; H. Weber, Vergessene Dichterjuristen. ~ ‹Richter u. Dichter› (in: Neue jurist. Ws. 51) 1998, 1367–1370; C. Altmayer, Litauer u. Dt. in ~s ‹Littauischen Gesch.› (in: Das Baltikum im Spiegel der dt. Lit. [...], hg. M. Schwidtal) 2001, 315–334; H. Weber, ~ (1831–1902) – ‹Richter u. Dichter› (in: Juristen als Dichter, hg. ders.) 2002, 56–66; A. Gajdis, ‹Gesch. aus dem Fenster einer Glaskutsche gesehen›? Zu Preuß. Litauern in den ‹Litauischen Gesch.› v. Hermann Sudermann u. ~ (in: Studia Germanica Gedanensia 13) 2005, 87–97; R. Hartmann, Im ‹entlegensten Strich dt. Grenzgebietes›. Preuß.-Litauen am Ende des 19. Jh. im Erz¨ahlen ~s (in: Lit. des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen, hg. ders.) 2005, 81–98; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb. 2 (bearb. B. Jahn) 2005, 1134; J. Manthey, K¨onigsberg. Gesch. einer Weltb¨urgerrepublik, 2005, 527–534; R. Hartmann, Ethn. Pluralit¨at. Zur Architektur des Raumes Memelland in ~s Gesch. v. Land u. 522
Wichert Leuten (in: Zwischeneuropa – Mitteleuropa. Sprache u. Lit. in interkultureller Konstellation) 2007, 166–173. OT Wichert, Fritz (eig. Friedrich Karl Adolf W.), * 22.8.1878 Kastel bei Mainz, † 25.1.1951 Kampen/Sylt; Sohn eines Obersten, studierte Kunstgesch. u. Philos. in Freiburg, Basel u. Berlin, u. a. bei Heinrich → W¨olfflin u. Georg → Swarzenski, 1907 Promotion in Freiburg, 1907–1909 Assistent am St¨adelschen Kunstinst. u. der St¨adt. Galerie in Frankfurt, daneben Kunstreferent f¨ur die «Frankfurter Ztg.», 1909–23 Direktor der Kunsthalle in Mannheim, Gr¨undung (1911) u. Vorsitz des «Freien Bundes zur Einb¨urgerung der Bildenden Kunst», 1923 Berufung zum Direktor der St¨adelschule in Frankfurt u. Ernennung zum Prof., Einrichtung mehrerer neuer Klassen u. Werkst¨atten, seit 1928 auch Stadtkunstwart u. Referent im Amt f¨ur Wiss., Kunst u. Volksbildung in Frankfurt, 1924–30 zudem Denkmalpfleger f¨ur den Regierungsbezirk ¨ Wiesbaden; 1933 Enthebung aller Amter, 1934 Versetzung in den Ruhestand auf eigenen Wunsch, ¨ Ubersiedlung nach Keitum/Sylt, seit 1945 B¨urgermeister von Kampen. – Kunsthistoriker, Direktor der St¨adelschule, Denkmalpfleger. Schriften: Darstellung und Wirklichkeit. Ausgew¨ahlte Antikenaufnahmen als Spiegel des Sehens, Empfindes und Gestaltens in zwei Jahrhunderten italienischer Kunst (Diss.) 1907; Philinchen Sacktuch. Ein M¨archen mit Bildern von Doris Volhard, [1930]; Die Reiß’sche Stiftung und Mannheim. Gedanken, Richtwege und Ziele, [1913]; Die goldene Kugel [Eine m¨archenhafte Geschichte; mit 17 Kreidelithographien v. M. Slevogt], 1920; Die Denkmalpflege im Regierungs-Bezirk Wiesbaden. Bericht des Bezirkskonservators u¨ ber die Jahre 1924–1928, 1930. Ausgabe: F. W. Einem Mannheimer, aus Mannheim (Aus W.s Schriften ausgew¨ahlt u. zus.gest. v. J. Howoldt, hg. v. der St¨adt. Kunsthalle Mannheim u. a.) 1978. Nachlaß: Stadtarch. Frankfurt/M. Literatur: DBE 210 (2008) 592. – M. Kolod, St¨adelschule – eine Skizze ihrer Gesch. (in: St¨adelschule Frankfurt am Main. Aus der Gesch. einer dt. Kunsthochschule, hg. vom Verein Freunde der St¨adelschule e. V. Frankfurt) 1982, 4–25; E. Beaucamp, Die Frankfurter Kunstschule in den zwanziger Jahren (ebd.) 63–81; J. E. Howoldt, Der Freie Bund zur Einb¨urgerung der bildenden Kunst 523
Wichgraf in Mannheim. Kommunale Kunstpolitik einer Industriestadt am Beispiel der ‹Mannheimer Bewegung›, 1982; K. Hille, Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918–1933, 1994; Die St¨adelschule Frankfurt am Main v. 1817 bis 1995 (hg. H. Salden) 1995 (Reg.); B. Weyel, ~ (in: Frankfurter Biogr. 2, hg. W. Klotzer) 1996, 556 f.; ¨ U. Wendland, Biogr. Hdb. dt.sprachiger Kunsthistoriker im Exil 2, 1999, 762–764. BJ
Wichert, Johann, * 14.5.1743 Ruthenen, † 1773; trat am 6.8.1776 in den Jesuitenorden (Litauen) ein; lehrte alte Sprachen, studierte Theol. in Wilna, dann Verbot des Jesuitenordens; danach soll er in Livland Kustos geworden sein (nach Brown). – Jesuit u. Dramatiker. Schriften: Belizar tragedia w 5 Aktach, 1787. Bibliographie: Sommervogel 8 (1897) 1100. Literatur: J. Brown, Biblioteka pisarz´ow assystencyi polski´ej Towarzystwa Jezusowego [...], 1862. MMu¨
Wichert, Paul, * 28.1.1868 K¨onigsberg/Pr., † 26.10.1930 Potsdam; Sohn von Ernst → W., wuchs mit drei Geschwistern in K¨onigsberg u. Berlin auf, von Beruf Oberst. – Erz., Lyriker u. Herausgeber. Schriften: Junker Heinz von Walbstein (Erz.) 1909; Johannes Gutenberg, der Erfinder der Buchdruckerkunst, 1913; Um Ruhm und Ehre. Abenteuerliche Fahrten des Junkers Heinz, 1913; Alexander der Große, 1914; Der Offizier des Großen Kurf¨ursten. Erz¨ahlungen aus der BrandenburgPreussischen Geschichte, 1914; Erlebtes, Ertr¨aumtes, Erdachtes (Ged.) 1919; Der zerbrochene Ring. Ein Leben in K¨ampfen zur Ordensritterzeit, 1922; Befreiung. Eine Geschichte aus der deutschen Vergangenheit, 1926; Sibylla (Nov.) 1927; Das Ehrenbuch der Pommern. Die Pommern im Weltkrieg, um 1929. Herausgaben: Ernst W., Litauische Geschichten (mit Vorw. vers.) 1927; ders., Der Große Kurf¨urst in Preußen (bearb. u. mit Vorw. vers.) 2 Bde., 1926; ders., Heinrich von Plauen. Ein F¨ursten-Schicksal, 2 Bde., 1929. FvS Wichgraf, Martha → Volkart, Martha. 524
Wichgreve Wichgreve, Albert (auch Wichgrevius), * um 1575 Hamburg, † 1619 Allerm¨ohn bei Hamburg; Sohn eines Predigers, studierte seit April 1591 an der Univ. Rostock, setzte seine philol. u. theolog. Stud. in Helmstedt u. seit 1594 in Wittenberg fort, wo er den Magistertitel erwarb; 1597 kehrte er nach Rostock zur¨uck, u¨ bernahm 1600 das Amt des Schulrektors in Pritzwalk u. wirkte seit 1605 als Prediger in Allerm¨ohe; 1657 schrieb Johann Georg → Schoch nach seinem Vorbild eine Studentenkom¨odie. – Rektor, Prediger, Dichter. Schriften (ohne Beitr¨age zu Werken anderer): Ecloga in obitum clarissimi [...] viri, M. Guerneri Rolevincii, rectoris scholae Hamburgensis [...], 1590; Auspice spiritu sancto theses, de eiusdem spiritus divinitate; aeternaque a patre et filio processione [...] contra pneumatomachos, J. G. Volckmar (Pr¨ases), A. W. (Respondent), 1596 (digital: BSB Mu¨ nchen); Carmen complectens integram passionis dominicae historiam, 1596; Oratio de Cajo Julio Caesare, 1598; Oratio pro mikranthropois sive homullis [...], 1599 (1606, 1628); Satura in vetullam, ex cujus nomine per anagrammatismum ah vituli mater, consecrata [...] Dn. Martino Marstallero et Dn. Joanni Volcmaro, 1599; Nuptiis M. Antonii Aulaei. Et Elyssae Dethlefiae, 1599; Cornelius relegatus, sive comoedia nova, festivißime depingens vitam pseudostudiosorum; et continens nonnullos ritus academicos in Germania [...], 1600, (1601 [ersch.] 1602 [digital: CAMENA, Abt. Poemata], 1615; dt. 1605 v. Johannes → Sommer); Centuria anagrammatismorum prima, 1602; Centuria anagrammatismorum secunda, 1605; Encaenia allermodiana Dat ys eine christlicke Investitur Predige by der Inwyhing der van nyen beydes an Lenge und breyde uth dem Fundament reparerter Kercken tho Allermoede im Billwarden gelegen [...], 1615. Bibliographien: Goedeke 2 (1886) 144; AlbrechtDahlke IV/1 (1984) 495; Pyritz 2 (1985) 727; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 193; VD 16; VD 17. Literatur: Zedler 55 (1748) 1663 f.; J¨ocher 4 (1751) 1938; ADB 42 (1897) 310–312; NKLL 17 (1992) 619 f.; Flood, Poets Laureate 4 (2006) 2247 f. – E. Schmidt, Kom. vom Studentenleben aus dem 16. u. 17. Jh., 1880; H. Nimtz, Motive des Studentenlebens in der dt. Lit. v. den Anf¨angen bis zum Ende des achtzehnten Jh. (Diss. Berlin) 1937; F. J. Stopp, Wichgrevius and ‹The Speculum Cornelianum› (in: Sprache u. Bekenntnis. FS 525
Wichmann von Arnstein Hermann Kunisch, hg. W. Fruhwald, G. Niggl) ¨ 1971, 29–49. BJ Wichmann von Arnstein (W. v. Ruppin), * nach 1180, † 1270 Neuruppin; zuerst Pr¨amonstratenser, dann Dominikaner; Mystiker, Verfasser geistl. Briefe; stammte aus dem Geschlecht der von Arnstein; 1210–28 Propst des Pr¨amonstratenserstifts «Unser Lieben Frau» in Magdeburg, dem er 1194 als Oblate u¨ bergeben worden war; 1199 als Stiftsherr belegt; 1221/22 Elekt von Brandenburg. Auf einer Reise nach Paris 1224 mit dem Dominikanerorden bekannt geworden, beteiligte er sich an dessen Ansiedlung in Magdeburg u. trat 1233 in den Orden ein. W. war sp¨ater Prior des Predigerklosters in Eisenach, dann in Erfurt. Er ist auch als Beichtvater der Markgr¨afin Konstanze von Meißen († 1243) bezeugt. 1246 gr¨undete er mit seinem Bruder Gerhard das Dominikanerkloster Neuruppin, dessen Prior er bis zu seinem Tod war. Von W. sind sechs lat. geistl. Briefe («Traktate» oder «Collationes» genannt) mit versch. Adressaten (u. a. die Zisterzienserinnen in Kloster Zimmern, ¨ die im Brief an die Gr¨afin Udelhildis von Ottingen [Adelheid von Kirchberg, † 1274] erw¨ahnt werden), u¨ berliefert, die den Einfluß der Liebesmystik Bernhards von Clairvaux zeigen. In versch. Mirakelerz. wird volkst¨uml. Sagengut auf W. bezogen. Mirakel wie Briefe gehen von der Vorstellung der Gottesferne u. der eigenen Nichtigkeit aus. W. stand → Mechthild von Magdeburg nahe, die gegen 1230 nach Magdeburg kam; vermutlich war er ihr Beichtvater. Neben den Mystikerinnen in Helfta griff auch Johannes → Tauler Gedanken W.s auf (vgl. die im Mirakel 2 [Winter, S. 186] ausgesprochene H¨ollenfahrt). ¨ Uberlieferung (s. van den Oudenrijn [s. Ausg.], 396–398; Bunger, 9–11): M¨unchen, BSB, Clm ¨ 19138, 37v–45r (aus Tegernsee, um 1300; Epistola II–IV, VI) (A); Utrecht, UB, Ms. 395 (Eccl. 268), 178–186 (15. Jh.; Ep. I–V) (U bzw. B). Ausgaben: M. A. van den Oudenrijn, Miracula quaedem et collationes fr. W., inter mysticos ord. Praed. nationis Germanicae aetate antiquissimi (in: Analecta Sacri Ordinis Praedicatorum 16) 1923/24, 396–402, 446–456, 504–512; ders., Miracula quaedam et collationes Fratris W. (in: Analecta Praemonstratensia 6) 1930, 5–53. ¨ Dt. Ubersetzungen in Auswahl: Dt. Mystikerbriefe des MA 1100–1500 (hg. W. Oehl) 1931 (Nachdr. 526
Wichmann 1972) 208–215; R. D. Schiewer (s. Lit.) 440 (Ab¨ druck der Ubertragung aus Cgm 531). Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 1042 f.; LexMA 9 (1998) 62; VL 210 (1999) 982–985; RGG 48 (2005) 1514; DBE 210 (2008) 592 f.; Killy 212 (2011) 366. – F. Winter, Leg. u¨ ber ~. Aus der Utrechter Hs. (in: Gesch.bl. f¨ur die Stadt Magdeburg 11) 1876, 180–191; G. Muller, ¨ Die Dominikanerkl¨oster der ehem. Ordensnation ‹Mark Brandenburg›, 1914, 21–66; Oehl (s. Ausg.) 205–207; K. Ruh, Mechthild v. Magdeburg u. ~ (in: ZfdA 120) 1991, 322–325; ders., Gesch. der abendl¨and. Mystik 2, 1993, 292–295; 3, 1996, 502 f.; E. Lecheler, ~ (1180–1270) (in: ~-Jb. 36/37) 1996/1997, 15–46; F. Escher, Die Bisch¨ofe des Heiligen R¨om. Reiches. 1198 bis 1448. Ein biogr. Lex. (hg. E. Gatz) 2001, 70 f.; R. D. Schiewer, ¨ Eine dt.sprachige Uberl. des ‹Miraculum I› ~s (in: ZfdA 131) 2002, 436–453. BJ Wichmann, Christian August (Ps. Adolf Waldmann), * 1.11.(oder 14.3.)1735 Dresden (oder Leisnig), † 14.9.1807; Stud. in Leipzig, ebd. Promotion zum Mag. phil. (oder Dr. phil.), besch¨aftigte sich insbesondere mit okonom. u. moral. Gegenst¨anden ¨ ¨ seiner Ggw., zahlr. Ubersetzungen aus dem Engl. ¨ ¨ u. Franz¨osischen. – Okonom, Ubersetzer, Romanautor u. Publizist. Schriften: Etwas f¨ur die lange Weile, 1768; Geschichte ber¨uhmter Frauenzimmer [...], 3 Bde., 1772–75; Das Frauenzimmer im dreyfachen Stande, als Tochter, Frau und Mutter, eine wahre moralisch-komische Geschichte, 3 Tle., 1782; Zuf¨allige Betrachtungen u¨ ber die Pachterbankerotte (in: Leipziger Magazin 2) 1782, St. 1; Ueber die Neugierden eines Weltb¨urgers, oder Versuch einer Beantwortung der so betitelten Zweifel und Anfragen eines Menschenfreundes, 1783; Die entlarvte Heilige oder die neue Katharina von Siena in der Geschichte einer Nonne und dem wider sie und ihrer Gewissens-Rath verh¨angten Inquisitions-Procesz, 1786; Die allgemeinsten oekonomischen Regierungs-Maximen eines Agricultur-Staates, 1787; Geschichte des franz¨osischen Reichstages vom Jahr 1789, der daraus entstandenen b¨urgerlichen Unruhen u. der Revolution in der Staats-Verfassung von Frankreich, 2 Tle., 1789; Geschichte Georg Cumberlands oder Standhaftigkeit im Ungl¨uck, 3 Tle., 1791; Ist es wahr, daß gewaltsame Revolutionen durch Schriftsteller bef¨ordert werden? Eine Frage, dem denkenden Pu527
Wichmann ¨ blicum vorgelegt [...], 1793; Uber die nat¨urlichsten Mittel, die Frohn-Dienste bey Kammer- und Ritter-G¨uthern ohne Nachtheil der Grundherrn aufzuheben, 1795; Bemerkungen u¨ ber und gegen einige S¨atze in des [...] P. A. F. von M¨unchhausen bekanntem Werke vom Lehnherrn u. Dienstmann, 1795; Die neueste Constitution der franz¨osischen Republik vom September 1795 oder GrundVertrag nach welchem das franz¨osische Volk in Zukunft sich selbst regieren will, 1795; Wilhelm Pitts des j¨ungern verkehrte Minister-Streiche, 2 Bde., 1795/96; Arithemtische Bedenken u¨ ber die bisher im teutschen Reiche gewohnte Sch¨afereyWirthschaft (in: Oekonomische Hefte) Februar 1798; Fraternitas Wichmanniana anticritica, ca. 1800; Doctor Scot, eine Sage aus des Protectors Oliver Cromwell letztem Usurpations-Jahre, 2 Bde., 1803; Moralische Erz¨ahlungen aus der Thierund Menschenwelt [...], 1804 (1810); Bemerkungen u¨ ber die englische Handels-Bilanz (in: Journal f¨ur Fabrik, Manefactur [...]) Januar 1804, 48–68; Was ist eigentlich Zirkulation (in: ebd.) Mai 1806, 329–338; Was f¨ur Eigenschaften geh¨oren dazu, einen Handelsmann zu einem n¨utzlichen B¨urger zu machen? (in: ebd.) Juli 1806, 16–19; Etwas zur Geschichte des Welthandels (in: ebd.) Februar 1807, 81–101; Fragmentarische Nachrichten von der Lage des Britischen Handels im Sommer 1806 (ebd.) 152–155; Abschaffung eines unmenschlichen St¨ucks vom Kaufmannsgewerbe (ebd.) 155–157; Antheil an den Annalen der allgemeinen Erwerbskunde, an den o¨ konomischen Heften und an der Leipziger Litt. Zeitung (in: Leipziger gelehrtes Tagebuch auf das Jahr 1807) 66 f. – W. publizierte dar¨uber hinaus in folgenden Journalen: Leipziger Magazin f¨ur Naturkunde und Oekonomie, 1782–88; Neue Miscellaneen historischen, politischen und moralischen Inhalts, 1782; Ephemeriden der Menschheit, 1783–86; Belehrende Nachrichten f¨ur den Nahrungsstand, 1783/84; Monatliche Beytr¨age zur Bildung und Unterhaltung des B¨urgers und Landmanns, 1783/84; Leipziger intell. Blatt, 1785/86. ¨ Ubersetzungen: Einige satyrische Schriften des Abb´e Coyer, aus dem Franz., 1755; A. F. Reinhard’s Abhandlung u¨ ber die Lehre der besten Welt, aus dem Latein., 1757; C. C. Krausens Abhandlung von den Mutterm¨alern, welche mit dem, von der Akademie der Wißenschaften zu St. Petersburg auf das Jahr 1756 ausgesetzen Preise gekr¨ont worden, nebst einer andern Abhandlung [von J. 528
Wichmann G. R¨oder] welche die gegenseitige Meynung behauptet, aus dem Latein. u¨ bers., 1758; Des Herrn Isaak von Beausobre, ehemaligen Inspectors der franz¨osischen Kirchen in Berlin, und ordentlichen reformirten Predigers auf dem Werder, wie auch K¨onigl. Preußischen Consistorialraths, Predigten, aus dem Franz. u¨ bers. [...], 4 Tle., 1760–62; Des Herrn von Saintfoix Theatralische Werke, aus dem Franz. u¨ bers., Bd. 3–4, 1765; Alexander Gordons Geschichte Peters des Großen, aus dem Englischen, 2 Tle., 1765; Des Freyherrn von Bielfeld Erste Grundlinien der allgemeinen Gelehrsamkeit, oder kurzgefaßte Vorstellung so wohl der h¨ohern und andern Wissenschaften, als der freyen K¨unste und der sch¨onen Litteratur, aus dem Franz. u¨ bers. [...], 3 Bde., 1767; Anton Ashley Cooper, Grafens von Shaftesbury Characteristicks, oder Schilderungen von Menschen, Sitten, Meynungen, und Zeiten, aus dem Engl. u¨ bers. [...], 1768; Reisen eines Franzosen, oder Beschreibung der vornehmsten Reiche in der Welt nach ihrer ehemaligen und itzigen Beschaffenheit, in Briefen an ein Frauenzimmer abgefasset und hg. vom Hrn. Abte Delaporte [...], 36 Tle., 1768–91; A. C. Lorry, Von der Melancholie und den melancholischen Krankheiten, aus dem Latein. u¨ bers. [...], 1770; Herrn Johann Claudius Hadrian Helvetius hinterlassenes Werk vom Menschen, von dessen Geistes-Kr¨aften, und von der Erziehung desselben, aus dem Franz. u¨ bers. [...], 2 Bde., 1774; Untersuchung der Natur und Ursachen von Nationalreichth¨umern, von A. Smith, Beyder Rechte Doktor, Mitglied der k¨oniglichen Gesellschaft der Wissenschaften zu London und ehemaligem Lehrer der Moralphilosophie auf der Universit¨at zu Glasgow, aus dem Engl. [...] von J. F. Schiller u. C. A. W., 2 Bde., 1776–78; Die Unschuld in Gefahr, oder die ungew¨ohnlichen Ereignisse, aus dem Franz. des Herrn Retif De-La-Bretonne [...], 1780; Des Herrn Le-Trosne Lehrbegriff der StaatsOrdnung, oder Entwicklung des vom D. F. Quesnay erfundenen physiokratischen Regierungs- und Staatswissenschafts-Systems, aus dem Franz. u¨ bers. [...], 1780; Der Trauring, oder Geschichte des Fr¨auleins Sidney, in einer Reihe von Briefen, aus dem Engl. [...], 3 Bde., 1780; Die Zerst¨orung des heiligen Bundes [...], aus dem Franz. des Mercier [...], 1782; Moralische Aufs¨atze f¨ur junge Weiber, aus dem Engl. der Frau Griffith, 1783; Katechismus der Schaafzucht, zum Unterrichte fuer Schaefer und Schaeferey-Herren [...], nach Anleitung eines franz. Werkes vom Herrn Daubenton, Lector 529
Wichmann und Professor der Natur-Geschichte [...] zum Besten der Schaefereyen Deutschlands bearb. u. hg., 1784 (1795, 1796); Des Hern. Mac-Intosch Reisen durch Europa, Asia und Africa [...], aus dem Engl. [...] 1785; Herrn J. C. H. Helvetius hinterlassenes Werk vom Menschen, von dessen Geistes-Kr¨aften, und von der Erziehung desselben, aus dem Franz. [...], Bd. 2, 1785; Carl Christian Krause [...] von der Wirkung u. dem Einflusse der Einbildungskraft der Mutter auf die Frucht. Aus Gr¨unden und h¨aufigen Erfahrungen erwiesen [...], Tl. 1, 1787; Anton Genovesi’s Oekonomisch-politischer Commentarius zu Johann Carys Historisch-politischen Bemerkungen ueber Gross-Britanniens Handel und Gewerbe, wie auch andre dahin gehoerige Dinge [...], Bd. 1, 1788; Leben des bekannten Zwerges Joseph Boruslawski, eines polnischen Edelmanns, aus dem Engl. u¨ bers. [...], 1790; Ueber Freyheit u. Einschr¨ankung der Handelsgesch¨affte, oder neuere und a¨ ltere Regierungs-Maximen der HandelsPolicey im Contraste, aus dem Engl. [...], 1793; Die Stiefschwestern, eine Geschichte vom Verf. des Mammuth und der Reisen in die Mondl¨ander [d.i. J. Thomson], aus dem Engl. [...], 3 Tle., 1793; S. Crumpe’s Preis-Schrift u¨ ber die besten Mittel, dem Volke Arbeit und Verdient zu verschaffen, aus dem Engl. der 2. Ausg. u¨ bers. [...], 1796; System der Coquetterie, in Briefen eines Frauenzimmers u¨ ber Begierde und Kunst zu gefallen, aus dem Franz., 1796; Verh¨angnis, eines Geschichte in Briefen, aus dem Engl., 2 Bde., 1796/97; V. de Riquetti, weyland Marquis von Mirabeau, [...] LandwirthschaftsPhilosophie, oder Politische Oekonomie der gesammten Land- und Staats-Wirthschaft, gebaut auf die unwandelbare Ordnung physischer und moralischer Gesetze zu sicherer Bef¨orderung des Wohlstandes der L¨ander, aus dem Franz. frey u¨ bers. [...], 2 Bde., 1797/98; Flor und Verfall der L¨ander als nat¨urliche Folgen der Beg¨unstigung oder Bedr¨uckung der Landwirthschaft, und der Freyheit oder Beschr¨ankung des Handels mit den rohen Producten dargestellt, nach dem Franz. des Ritters F. Quesnay bearbeitet, 1798; Abbildung und Beschreibung eines englischen Milch-Hauses, seiner vortheilhaften a¨ ußern und n¨utzlichen innern BauArt, begleitet mit einer Abhandlung u¨ ber K¨uhMelkerey und deren Bewirthschaftung [...], 1799; Begebenheiten der Fanny Spingler, aus dem Franz. [...], 1799; Vollst¨andige Uebersicht der gew¨ohnlichen, und mehrerer bisher minder bekannten D¨unge-Mittel und deren W¨urksamkeit, nach den 530
Wichmann Berichten praktischer Landwirthe dem Brittischen Landwirthschafts-Rath vorgelegt, von R. Somerville von Haddington, aus dem Engl., mit einigen Anm. u¨ bers. [...], 1800; Lebensbeschreibungen f¨ur M¨adchen [...], aus dem Englisch. der Mistris Pilkington, 1800; Lebensbeschreibungen f¨ur Knaben [...], aus dem Englisch. der Mistris Pilkington, 1800; Helenens Leiden, nach dem Englisch. Der Mistriß Goock, 1800; Historischer Bericht von den ber¨uhmten See- und Land-Reisen und Entdeckungen, von Columbus Zeiten bis zu unsern Tagen v. W. Mavor, nach dem Engl. frei bearbeitet, 2 Bde., 1800/1801; B. Kingsbury, Sr. K¨on. Maj. von Großbritannien Leib-Barbierers Abhandlung von Barbier-Messern, deren Auswahl im Einkaufe, Schwere, Gestalt und H¨arte [...], aus dem Engl. [...], ca. 1800; S. Ricards Handbuch der Kaufleute oder Allgemeine Uebersicht und Beschreibung des Handels der vornehmsten Europaeischen Staaten, nebst Nachrichten von ihren nat¨urlichen Produkten, Manufakturen und Fabriken, nach der 6. ganz umgearb. franz. Ausg. u¨ bers. [...], Bd. 3, 1801; J. Jakson’s Reise zu Lande von Bengalen nach England im J. 1798, ein Auszug aus dem Engl., 1803; Archiv der Freymaurer-Loge zu Livorno, so wie solches im Jahr 1800 gerichtlich in Beschlag genommen worden, aus handschriftl. franz¨os. und italien. Originalpapieren [...], 1803; P. Flandrin [...], ¨ Uber die Kunst, Schafe zu ziehen und die Wolle zu veredeln, aus dem Franz. [..], 1804; Schilderung von Louisiana, aus dem Franz. [...], 1804; Geheime Geschichte des neuen franz¨osischen Hofes, in Briefen w¨ahrend der Monate August, September und Oktober 1805, aus dem Engl. des L. Goldsmith [...], 2 Bde., 1806/1807 (1814–16). Herausgaben: Von Bielefelds vollst¨andige Gelehrsamkeit der Grundlinien aller Wissenschaften und sch¨onen K¨unste, 1767. Briefe: Briefwechsel des Herrn Professor Riedel mit dem Antikritikus [d.i. C. A. W.] (hg. J. G. C. Gleichmann) 1768; Fortsetzung des Briefwechsels zwischen dem Herausgeber des Antikritikus und dem Herrn Professor Riedel zu Erfurt, 1768. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (1800); 10 (1803); 16 (1812); 21 (1827) 537 f.; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 194; VD 18. MMu¨ Wichmann, Elsbeth → Steinbiß, Elsbeth. Wichmann, Franz (Ps. Franz Clausthaler), * 25.8. 1859 Moisburg bei Harburg, † 10.3.1923 M¨unchen; 531
Wichmann Sohn eines hannoverschen Baubeamten, studierte in Straßburg, Leipzig u. Mu¨ nchen, zun¨achst neuere Sprachen, dann Gesch. u. Philos., schließlich Kunst- u. Lit.gesch.; lebte als freier Schriftst. in Er¨ matingen (seit 1892), Uberlingen (seit 1895), Stuttgart (1899) u. M¨unchen (seit 1900). – Erz¨ahler u. Lyriker. Schriften: Verlobt und verliebt (Nov.) 1884; Genoveva (Dramat. Ged.) 1890; Dichtungen und Gedichte, 1890; Lydia. Bl¨atter der Erinnerung, 1891; Die K¨onigin von Karthago (D.) 1891; Volkst¨umliche Geschichten, 1891; Dichterehe (Rom.) 1892; Moderne Kinder (Schausp.) 1892; Das Lied des Todes (Erz.) 1892; Das braune Annerl (Rom.) 1894; Die Vogelsteller. Erz¨ahlung aus dem Harzer Bergmannsleben, [1895]; Der Minnersiner. Merlin (Gesch.) [1899]; Die Alpinisten (Rom.) 2 Bde., [1900]; Ein Vermißter. Erz¨ahlung aus S¨udtirol, 1901; Die Schuhe des Ruhms und andere Novellen, 1902; Der Patentsonnenschirm und andere Humoresken, [1902]; Die Goldtrupf (Erz.) 1903; Die Parze (Nov.) 1904; a. D. (Nov.) 1904; Die drei Eisheiligen und andere Novellen, 1904; Am Hochzeitstage und andere Novellen, [1904]; Lustige Geschichten, 1905; Das Kreuz von Seben (Erz.) 1908; Der Goldfischer. Der Turm von Hagenwyl (Erz.) [1908]; Der ber¨uhmte Mann (Erz.) 1908; Entartet (Rom.) 1909; Der Psanaˇc. Eine Geschichte aus den Schwarzen Bergen, 1909; K¨unstlertr¨aume (Gesch.) 1909; Der Sandwirtsreiter. Tiroler Roman aus dem Jahre 1809, 1910; Die arme Else (Nov.) 1910; Im Banne der Furcht (Erz.) 1912; Morgenrot, [1913]; So hat sie Gott geschlagen. Roman aus dem Jahre 1812, [1913] (21922); Der rote Forst. Roman aus der Franzosenzeit, 1914; Die Heldinnen des Bregenzer Waldes (Rom.) [1915]; Das rote Signal (Erz.) [1915]; Die Theaterer (Rom.) [1917]; Der reine Tor (Nov.) [1917]; Der Dorfk¨onig und die Hexe (Erz.) [1917]; Der rote Hahn. Eine Hochlandgeschichte [1917]; Im Quartier und andere Novellen, 1918; Ums Leben (Rom.) 1918; Sp¨ates Licht (Rom.) 1918; Der Kraxentoni (Gesch.) [1917]; Die Liebeskerze. Ein Erz¨ahlung aus den bayrischen Bergen, [1917]; Das Bild (Rom.) [1919]; Die schwarze 13 (Kriminalrom.) [1919]; Ich will vergelten (Kriminalrom.) [1920]; Der Adlerj¨ager (Rom.) 1921; 1922; Ha-z-i-e-h! und andere Humoresken, [1924]; Die Twieler. Bodensee-Roman aus der Zeit des dreißigj¨ahrigen Krieges, 1924; Der weiße Kreuzschnabel. Erz¨ahlung aus Bayerns Ber532
Wichmann gen, [1926]; Rosmarin. Erz¨ahlung aus den Alpen, [1926]; Die Hand (Novellette) 1927. BJ Wichmann, Fritz (Johann Robert), * 10.12.1870 Bonn; Todesdatum und -ort unbek.; wuchs mit sechs Geschwister in Bonn auf u. besuchte dort ein Humanist. Gymnasium, studierte ebd. neuere Sprachen u. Lit., sp¨ater National¨okonomie, Gesch. u. V¨olkerrecht, war anschließend Assistent des Staatwiss. Seminars in Jena (1902 Dr. phil.); Volont¨ar bei der «Frankfurter Ztg.»; wurde nach Stationen beim «Rheinischen Kurier» in Wiesbaden u. bei den «Dresdner Nachr.» 1902 Chefred. der «Rostocker Ztg.», 1904 polit. Red. der «Saaleztg.» u. 1908 Chefred. der «Kieler Neuesten Nachr.»; seit 1927 Vorsitzender des Landesverbandes SchleswigHolstein im Reichsverband der Dt. Presse. – Journalist, Erz., Lyriker, Dramatiker. Schriften: Der Kampf um die Weinverbesserung im Deutschen Reiche (Diss.) 1902; Bonaparte und Bourbon. Historisches Drama aus der Zeit Napoleons I., 1903; Skagerrak. Helden zum Ged¨achtnis (Ged.) 1926; Fr¨ohliche Jagd (Erz.) 1930, Nibelungenlos. Deutsches Volksschauspiel (D.) 1937; Moritz von Sachsen. Deutsches Geschichtsdrama, 1938; Herzog von Friedland. Die andere Seite der Wallenstein-Trag¨odie (D.) 1938. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: DBE2 10 (1999) 470 f. – Reichshdb. der dt. Gesellsch. 2, 1931, 398; Nassauische Biogr. Kurzbiogr. aus 13 Jahrhunderten, 1992, 868. FvS Wichmann, Gottfried Joachim, * 19.8.1736 Leisnig, † 1790; Stud. in Leipzig, ebd. Promotion zum Mag. phil., danach Pfarrer in Zw¨atzen u. L¨obstedt (heute Stadtteile von Jena), 1784 Superintendent in Frauenprießnitz (Th¨ur.), 1789 Superintendent ¨ in Grimma. – Evang. Theologe u. Ubersetzer. Schriften: Bedenken u¨ ber die vorgeschlagene Ver¨anderung mit der Geistlichkeit im HessenDarmst¨adtischen, o. J.; Epistola ad d. J. F. Tellerum de nomine praedicantium, quo ignominiam pontiticii ministris ecclesiae evangelicae contrahere cupiunt, non ignominioso, sed potius honorifico, 1767; Antikritikus, 16 St., 1768/69; Christlicher Unterricht f¨ur Kinder, die zum ersten male das heilige Abendmal genießen wollen, nebst einem GebetB¨uchlein f¨ur solche und andre Kinder, 1772; Heman, u¨ ber die Unsterblichkeit der Seele nach mosaischen Grunds¨atzen, in drey Gespr¨achen [...], 1773; 533
Wichmann Epistola ad virum magnificum [...] dominum J. F. Hirtium qua ipsi abitum novaeque amplissima munera decentissime gratulatur simulque in hymnum Davidis regis XVI, breviter commentatur G. J. W., 1775; Erinnerungen eines Layen u¨ ber den o¨ ffentlichen Gottesdienst beantwortet, nebst der Antwort auf den Nachtrag, 1776; Num ex antiquitatis monumentis constet, apostolos vana spe carnalis regni Messiae infectos esse potuisse?, 1779 (Gratulationschrift f¨ur C. G. Hauck, Superintendent in Eckartsberga); Biblische Hand-Concordanz zu Bef¨orderung eines schriftm¨aßigen und fruchtbaren Vortrags beym o¨ ffentlichen Religions-Unterricht [...], 1782 (2., verb. Aufl. 1796); Rettung der Beweisstelle f¨ur die wahre Gottheit Christi, I. Philipp. 2,6, 1789. – Dar¨uber hinaus soll W. mehrere Rezensionen in Zeitungen u. Journalen verfaßt haben. ¨ Ubersetzungen: Herrn D. C. A. Crusius [...] Erl¨auterung des Briefes Pauli an die R¨omer, sonderlich in Absicht auf die verschiedentlichen Bedeutungen des Wortes Gesetz, aus dem Latein. u¨ bers. [...], 1767; C. A. Crusius, Philosophische Abhandlung von denen Verderbnissen des menschlichen Verstandes, so von dem Willen abh¨angen, aus dem Latein. u¨ bers. [...], 1768; Herrn D. C. A. Crusius, Professoris primarii zu Leipzig [...] vier Abhandlungen, betreffend den Glauben der ersten Schriften und des alten Testaments, aus dem Latein. u¨ bers. [...], 1771; Hrn F. A. Fidler Abhandlung von der repr¨asentirenden Kirche, aus dem Latein. u¨ bers. u. mit einer Widerlegung einer Controvers-Predigt des Herrn Pater A. Merz begleitet, 1773; Hrn. D. u. Probst Bielkens in Stettin kurze Apologie der evangelisch-lutherischen Kirche und Lehre gegen verschiedene neuere Vorw¨urfe [...], u¨ bers. u. mit Anm. begleitet [...], 1776. Herausgaben: Wochenblatt f¨ur den gemeinen Mann, 4 Quartale, 1775, 2 Quartale, 1777; M. G. B¨uchners [...] Beytr¨age zu der Biblischen Real- und Verbal-Hand-Concordanz [...], aufs neue durchg¨angig verb. und verm., auch mit einem neuen Anhange vers., 1777; J. F. Noltenii lexicon latinae linguae antibarbarum quadradripartium, cum annexa ad calcem recensione latinorum scriptorum ad usque seculum XIII. critica, catalogo restitutorum latinitatis, et lexicographum tum antquorum, tum recentiorum, 1780; Neue Uebersetzung des Briefs Pauli an die R¨omer, mit erkl¨arenden und praktischen Anmerkungen f¨ur Prediger, meistentheils nach Vorlesungen des sel. D. J. A. Ernesti, ausgearb. von G. J. W., 1784. 534
Wichmann Bibliographien: Meusel 15 (1816) 83–85; VD 18. Literatur: Neue Kriegslieder mit Melodien, 1769 (enth¨alt sieben, den Kritiker G. J. W. u. seine lit. Fehden verspottende Lieder); F. A. Weiz, Das gelehrte Sachsen [...], 1780; A. C. C. Cuno, Dem ~, Pastori Primario der Stadt [...] Grimma, widmeten zu dem Antritt dieser Kirchen¨amter ihre Gl¨uckw¨unsche die Lehrer der beyden o¨ ffentl. Stadtschulen daselbst, 1789. MMu¨ Wichmann, Joachim, * 8.12.1917 Berlin, † 22.5. 2002 Dießen am Ammersee; Teilnahme am 2. Weltkrieg, sp¨ater Engagements an Theatern in Basel u. G¨ottingen, wirkte in versch. Fernsehfilmen u. -serien mit (u. a. 1982–93 in der Serie «B¨uro, B¨uro»), war als Synchronsprecher u. H¨orbuchleser t¨atig. – Gerhart-Hauptmann-Preis der Freien Volksb¨uhne Berlin f¨ur «Wenn der Weg endet» (1955). – Schauspieler u. Schriftsteller. Schriften: Wenn der Weg endet, 1955; Keine Zeit f¨ur Heilige (Schausp.) 1959 (Urauff. Bad Homburg 1963); Eine kleine Traumfabrik. Musikalisches Lustspiel (Musik: K. Elfers), 1959; Der Feigling und die T¨anzerin (Kom.) [ca. 1961]; Signal der Kirschbl¨ute. Ein St¨uck Zeit, Urauff. G¨ottingen 1963; Die Legende von Meyer III. Ein St¨uck ohne Zeit [ca. 1965]; Reiner Zufall (Kriminalst.) 1982. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3304 f. – McGraw-Hill Encylopedia of World Drama 5 (hg. v. S. Hochman) 1984, 139. FvS Wichmann, Johann Ernst, * 10.5.1740 Hannover, † 11./12.6.1802 ebd.; 1759–62 Stud. der Medizin in G¨ottingen, dort 1762 promoviert; danach k¨onigl.kurf¨urstl. Hofmedikus, Armen- u. Waisenhausarzt sowie zweiter Leibarzt in Hannover; tat sich u. a. durch die Verbreitung engl. u. frz. Erkenntnisse in ¨ der dt. Medizin hervor. – Arzt, Publizist u. Ubersetzer. Schriften: De insigni venenorum quorundam virtute medica, imprimisque cantharidum ad morsum animalium rabidorum praestantia [..], Diss., R. A. Vogel (Pr¨ases), J. E. W. (Respondent), 1762; Geschichte der Keyserischen Drageen (in: Hannoverisches Magazin) 1765, St. 98; Neuigkeiten, die Einpropfung der Blattern betreffend (in: ebd.) 1766, St. 28 u. 1767, St. 52 f.; Von einem ehemahls angezeigten untr¨uglichem Mittel wider die Wasserscheu (in: ebd.) 1767, St. 54; Ueber fremde, in die Luftr¨ohre gekommene K¨orper und die Mittel, sie 535
Wichmann herauszubringen (in: ebd.) St. 94; Chirugische Bemerkungen von einer Wunde im Magen (in: ebd.) 1768, St. 31; Beytrag zur Geschichte der Kriebelkrankheit im J. 1770, 1771; Von der Wahl des Alters bey der Einpfropfung der Blattern (in: Hannoverisches Magazin) 1773, St. 31; Vom G¨urtel des Regenwurms (in: Besch¨aftigungen der Berlinischen Gesellsch. Naturforschender Freunde 3) 1777; De pollutione diurna frequentiori, sed rarius observata tabescentiae causa [...], 1782; Aetiologie der Kr¨atze [...], 1786 (1791); Beytrag Zur Kenntnis Des Pemphigus, 1791; Ideen zur Diagnostik, beobachtenden ¨ Arzten mitgetheilet, 3 Bde., 1794–1802; J. G. Zimmermann’s Krankheits-Geschichte, ein biographi¨ sches Fragment f¨ur Aerzte bestimmt, 1796; Uber die W¨urckung mineralischer W¨asser, besonders des Wildunger, 1797; Von der nachteiligen Wirkung des Gummi ammoniacum (in: Hufelands Journal der Heilkunde 10) 1800, St. 3, Nr. 2; Ueber die Unentbehrlichkeit des Brannteweins [...], 1802. ¨ Ubersetzungen: A. Monros des a¨ ltern Nachricht von der Einpfropfung der Kinderblattern in Schottland, aus dem Engl. u¨ bers. von J. E. W., 1766; D. Monro, Beschreibung der Krankheiten, welche in den brittischen Feldlazarethen in Deutschland vom Januar 1761 bis zu der R¨uckkehr der Truppen nach Engelland im M¨arz 1763 am h¨aufigsten gewesen [...], 1766; Herrn Goulards [...] Chirurgische Werke, aus dem Frz. u¨ bers. von J. E. W. (2., verb. ¨ Aufl.) 2 Bde., 1772/73; J. Pringle, Uber einige neue Verbesserungen der Mittel, die Gesundheit der der Seeleute zu erhalten, 1777. Herausgaben: Pauli Gottlieb Werlhofii opera medica, 3 Bde., 1775/76. Ausgabe: J. E. W. Kleine medicinische Schriften, von ihm selbst gesammlet und verbessert, 1799 (1801). Nachlaß: Bibliotheca Wichmanniana oder Systematisches Verzeichniß der B¨ucher-Sammlung des weiland hiesigen Leibmedici Dr. Wichmann, welche am 4ten Jul. 1803 und an den folgenden Tagen verkauft werden sollen, 1803. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (1800); 10 (1803); 16 (1812) 215; 21 (1827) 538; VD 18. Literatur: ADB 42 (1897) 313; DBE 210 (2008) 593. – J. J. H. Bucking, Sendschreiben an den ¨ Herrn Hofmedicus ~ zu Hannover u¨ ber desselben Aetiologie der Kr¨atze, 1791; F. Schlichtegroll, Nekrolog der Teutschen f¨ur das 19. Jh. 3, 1805; J. D. K. Kiefer, Bio-Bibliogr. Hdb. der Akad. gemeinn¨utziger Wiss. zu Erfurt. 1754–2004, 536
Wichmann 2004, 624; I. Winzer, Der Hannoveraner Arzt ~ (1740–1802), sein Werk unter besonderer Ber¨ucksichtigung der dermatolog. Thematik, 2004. MMu¨ Wichmann, Johann Otto, * 2.11.1730 Buxtehude, † 5.2.1796; Besuch des Hamburger Gymnasium, Stud. der Theol. in Helmstedt u. Wittenberg; 1755 Kandidat des hamburg. Ministeriums, 1757 Pfarrer in Haselau, 1773 Pfarrer an der St. Georgskirche in Hamburg. – Theologe u. Prediger. Schriften: De cerycibus mysticis [...], Diss., H. A. Zeibich (Pr¨ases), J. O. W. (Respondent), 1752; De anima sibi ipsi in origine mali sui [...], 1753; Mos Graecorum infantes exponendi ex variis scriptoribus antiquis maxime Euripidis Ione illustratur [...], H. A. Zeibich (Pr¨as.), J. O. W. (Resp.), 1753; Animam sibi ipsi ignota in origine mali sui [...], 1753; Betrachtungen u¨ ber einige wichtige Wahrheiten, in heiligen Reden vorgetragen, 1760; Betrachtungen u¨ ber den Glauben der Christen von der Vers¨ohnung, 1763 (¨uberarb. Aufl. u. d. T.: Communion-Buch [...], 1785; Betrachtungen u¨ ber die Vers¨ohnungslehre, 1786); Einf¨uhrungsrede bei der feierlichen Vorstellung des neuerw¨ahlten Pastors in Haseldorf, Herrn G. Hartnacks (in: Samlung auserlesener Canzel-Reden u¨ ber wichtige Stellen der H. Schrift [...] 11, hg. J. M. Goeze) 1764; Passionspredigten, 1768; Zwei unendliche Vorz¨uge, die Jesum [...] anbetungsw¨urdig machen [...], 1769; Einige Z¨uge von dem Charakter eines rechtschaffenden Predigers, ein Gl¨uckwunschschreiben an Herrn Past. Rist in Niendorf, 1770; Abhandlung von dem thuenden Gehorsame Christi, 1772; Wahl- und Antrittspredigt, 1773; Hauptinhalt der Sonn- und festt¨aglichen Predigten u¨ ber die Evangelien und Episteln aufs J. 1774, 1775; Rede bei der Taufe eines Juden [...], 1776. Bibliographie: Meusel 15 (1816) 85 f. Literatur: J. O. Thiess, Versuch einer Gelehrtengesch. v. Hamburg, 1783; H. Schroder, Lex. der ¨ hamburg. Schriftst. 8, 1883. MMu¨ Wichmann, Julius, * 16.11.1854 Burg/Fehmarn, † 27.12.1921 Hamburg; Ausbildung zum Zimmerer bei seinem Vater, arbeitete nach der Wanderschaft 1877 in Hamburg in seinem Beruf, betrieb seit 1909 ein Papier- u. Zigarrengesch¨aft. – Verf. von Theaterst¨ucken in plattdt. Sprache. Schriften: Georg Meter oder De Isenbahn up Fehmarn (Schw.) 1906; De slaue Peter (Schw.) 537
Wichmann (von Sebog und Glenz) 1907; Fred’n in Hus (Kom.) 1907; De Kaffeeklatsch (Schw.) 1908; De Unschuld vun Lann’ (Posse) 1908; Tante Greten (Bauernsp.) 1908; T¨ahnweh. Ein St¨uck vun D¨orp’n, 1908; Hunger! (D.) 1909; De Wihnachtsmann. En Wihnachtsspill f¨or grote em l¨utte L¨ud, 1910; Mamsell ehr Schatz. Ein St¨uck vun D¨orp’n, 1911; Sultan Plumm (Posse) 1911; P¨ottsch¨or’n (Schw.) 1912; Scherben bringen Gl¨uck (Schw., ins Hochdt. u¨ bertragen v. A. Habekost) 1993. Literatur: K. Brugge, ~. Ein plattdt. Dichter u. ¨ Dramatiker (in: Die Heimat. Mschr. des Ver. zur Pflege der Natur- u. Landeskunde in SchleswigHolstein, Hamburg u. L¨ubeck 17) 1907, Nr. 11, 267–271; M. Geissler, F¨uhrer durch die dt. Lit. des 20. Jh., 1913, 713; W. Seelmann, Die plattdt. Lit. des 19. Jh. 3 (1915) 587; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 660; P. Hansen, Plattdt. Bibliogr. u. Biogr. (http://www.insdb.de/). NK Wichmann, Ludwig, * 6.3.1853 Falkenberg, † 28.11.1925 Bad Nauheim; Offizier. – Reiseschriftst. u. Memoirenschreiber. Schriften: Geheimnisse des Waldes, 1880; Reisen in England, 1886; Englische Briefe, 1887; Feldzugserinnerungen aus Frankreich, 1890. BJ Wichmann (von Sebog und Glenz), Paul Victor (Ps. C. Werder, K. Rostowski, K. Hohenstein), * 22.12.1829 Berlin, † 1907 Wiesbaden; Sohn eines Offiziers, unternahm zahlreiche Reisen, lebte dann l¨angere Zeit in Potsdam, sp¨ater in Wiesbaden. – Erz., Dramatiker. Schriften: Merope (Trauersp.) 1858; Falsch gespielt (Lsp.) 1859; Corinna (D.) 1860; Eine Gastrolle im Gebirge (Lsp.) 1861; Eine Schwiegermutter (Lsp.) 1861; Dichtung und Wahrheit, oder Das gebrochene Herz (Schausp.) 1862; Die Dokumente (Schausp.) 1862; Fr¨uhling im Herbst (Lsp.) 1862; Der Conde von Moncado oder Die Franzosen in Mexiko (Schausp.) 1863; Donna Diana von heute (Schausp.) 1863; Nur Mutter! (Lsp.) 1864; Cora, das Kind des Pflanzers (Schausp.) 1865; Dienstbotenwirtschaft (Lsp.) 1865; Die S¨uhne eines Mannes (Schausp.) 1865; Charlotte, oder der h¨ausliche Heerd (Schausp.) 1865; Vittoria Colonna (Schausp.) 1866; Prinzessin Tausendsch¨on (Feerei) 1866; Der Spion (Schausp.) 1868; Liebesreichtum (Schausp.) 1868; Der F¨urst von Hochland (Rom.) 1872; Herzog Heinrich von 538
Wichmannsburger Antependium Rohan (Rom.) 5 Bde., 1874; Johanna Gray (D.) 1876; Petersburg und Plewny oder der russische Krieg (Schausp.) 1878; Die Tochter des Jesuiten (Schausp.) 1878; Straßburg und W¨orth (Schausp.) 1881; Die Nihilisten (Schausp.) 1882; Die Carbonari (Schausp.) 1882; Franz von Sickingen (Nov.) 1883; Graf Pembroke (Trauersp.) 1884; Erika (Schausp.) 1884; Die eiserne Maske. Historischer Roman aus den Archiven der Herz¨oge von Cond´e und Rohan, 2 Bde., 1887; Die schwarze Schlange (Rom.) 1887; Das Land der Jugend (Rom.) 1889; Zuletzt doch (Lsp.) 1890; Großm¨utterchens Roman. Ein M¨archen der Liebe (2 Nov.) 1890; Leila, oder Helgoland und Ost-Afrika (Schausp.) 1891; Halt, werda? (Lsp.) 1893; Kain (D.) 1897; Das ewig Sch¨one (Trauersp.) 1903; Melani (D.) 1904; Die Fackeln des Nero (Rom.) 1905. BJ Wichmannsburger Antependium, Ende 15. Jh.; gelangte aus dem Zisterzienserinnenkloster Medingen bei L¨uneburg in die Pfarrkirche Wichmannsburg (Hannover, Kestner-Museum, W. M. XXII,8). Es bietet eine komplexe Passionsikonographie mit lat. u. einzelnen ndt. Beischriften. Literatur: VL 211 (2004) 1655 f. – B. UhdeStahl, Fig¨url. Buchmalereien in den sp¨atma. Hss. der L¨uneburger Frauenkl¨oster (in: Ndt. Beitr. zur Kunstgesch. 17) 1978, 25–60; Krone u. Schleier. Kunst aus ma. Frauenkl¨ostern [Ausstellungskat.], 2005; H. L¨ahnemann, ‹An dessen bom will ik stighen.› Die Ikonographie des ~ im Kontext der Medinger Hss. (in: Oxford German Studies 34) 2005, 19–46; T. Henke, Das Wichmannsburger ‹Leinwandantependium› u. die norddt. Malerei in der ersten H¨alfte des 15. Jh. (Magistarbeit Univ. G¨ottingen) 2006. BJ Wichmannshausen, Johann Burchard von, * 14.10.1710 Wittenberg, † 20.7.1771; studierte drei Jahre in Wittenberg u. anderthalb Jahre in ¨ Leipzig Jura u. Okonomie, Kreishauptmann des s¨achs. Kurkreises; Mitgl. der Leipziger o¨ konom. ¨ Gesellschaft – Okonom u. Gelegenheitsdichter. Schriften: Letztes Ged¨achtnis-Mahl Welches Bey der Grufft Als Der Wohl-Edle [...] Herr M. J. F. Michaelis Vitemb. Saxo SS. Theol. Cult. et Rev. Minist. Cand. Den 14. Mart. 1724. Auf der [...] Academie Wittenberg Das Zeitliche mit den Ewigen verwechselte [...], 1724; Caritatem in Witebergam patriam et reverentiam in patronum cognatum [...] G. L. Mencken [...] cum idem rec539
Wichmannshausen toris magnifici Vitebergensis honorem susciperet [...] testari voluit, 1729; Das vertheidigte LandLeben unter dem Bilde eines rechtschaffenden Landmannes, nebst beygef¨ugten Oekonomischen Gutachten, Von billigm¨aßiger Ausgleichung derer Verp¨achtere und P¨achtere, wegen derer von letztern erlittenen Krieges-Sch¨aden, 1760; Oeconomisches Allerley [...], 1762; J. B. v. W. Oekonomischer Erfahrungen erstes St¨uck, 1763. Bibliographie: Meusel 15 (1816) 86 f. Literatur: Zedler 55 (1748) 1676. – Faustitatis omne genus iuveni generis, ingenii morumque nobilitate praeclaro, J. B. W., Wittenbergensi, ex gymnasio Friedericiano illustri, quod Altenburgi floret, d. VIII. cal. apr. M.DCC.XXVIII. in academiam patriam digressuro, dissertatiuncula brevi de doctore, quem vocant, J. Fausto, circuli Wittenbergensis olim habitatore, praemissa, pio ac benevolo precatur animo M. C, W. Weissius [...], 1728; F. C. G. Hirsching, Hist.-litterar. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] 16.2, 1815 (Nachdr. 1976) 1. MMu¨ Wichmannshausen, Johann Georg B. von, † 1778; starb als pensionierter s¨achs.-kurf¨urstl. Bergrat; sein dritter Vorname d¨urfte Burchard lauten. – Numismatiker u. Publizist. Schriften: Theoretische Abhandlungen ueber die Malerey und Zeichnung darinnen die Grundsaetze zu Bildung eines guten Geschmacks in dieser Kunst leicht und deutlich vorgetragen werden, 1769; Von der Sch¨onheit des Geistes an Moses Mendelssohn, 1771. Herausgaben: Catalogus von theils alten raren Griechisch und R¨omischen M¨untzen in Gold, Silber und Ertzt Numis Solidis Bracteatis [...], 1746. Bibliographie: Hamberger/Meusel 15 (1816). MMu¨ Wichmannshausen, Rudolph Friedrich von, * 9.10.1711 Dresden, † 30.3.1792; zuerst Oberpfarrer in Ortrand, seit 1739 Superintendent in Liebenwerda. Schriften: Dissertatio philologica de Migdal ’ˆoz sive turri fortissima, proverb. XIIX,10, F. Woken (Pr¨ases), R. F. W. (Respondent), 1730; De theologo attento, ad I. Timoth. IV, 13, breviter commentatur, 1739; De theologo reformatore perpetuo: Oratio synodalis in conventu pastorali die magni theologi reformatoris b. M. Lutheri onomastica [...], 1742; 540
Wichner Das Ehrenvolle Denck- und Thr¨anen-Mahl, Bey der Beerdigung Des Hochwohlgebohrnen Herrn, Herrn Johann George von Wichmannshausen [...], durch eine [...] am 12. Sept. 1750 gehaltene TrauerRede [...], 1750; Abhandlung von dem Tode der Gl¨aubigen als der gl¨ucklichen Ver¨anderung ub. ¨ Apo. XIV. v. 13., nebst 2 bey der Beerdigung seiner Eltern gehaltenen Stand-Reden, 1752; Commentatio theologica pastoralis de theologo vigile ab 2. Tim., IV, 5. su de nefe en pasi, sub auspicio suscepti muneris ephori Fribergensis [...], 1753; Pacis ante ducentos abhinc annos d. XXV. septembr. MDLV. religioni datae memoriam secularem [...] pie recolandam [...] epistola encyclia pastorali commendat [...], 1755; Betrachtungen u¨ ber die außerordentlichen Erdbeben zu gegenw¨artigen Zeiten, 1756; Epistola pastoralis encyclica de firmitate animi in rebus adversis per plerophorian fidei declaranda [...], 1757; Die Ruhe der Seelen in der Hand Gottes nach seinem seeligen Tode [...] = Trauerschrift auf Johann Erhard Mo¨ ckel, Pastor zu Lausa, 1759; Dass die Hoffnung besserer Zeiten am sichersten im seeligen Sterben erf¨ullt wurde, bey dem seelgen Absterben weyland [...] M. J. S. Heinsius [...] Superintendenten zu Forste [...], 1766. Bibliographien: Meusel 15 (1816) 87–89; VD 18. Literatur: Zedler 55 (1748) 1678 f. – J. V. Kornrumpf, Superintendentem generosum Jes. XXXII, 8. conspectui sistit R. F. a Wichmannshusio prospera [...] dixit [...], 1753. MMu¨ Wichner, Ernest, * 17.4.1952 Z˘abrani/Guttenbrunn (Rum¨anien); 1972 Gr¨undungsmitgl. der ¨ «Aktionsgruppe Banat», 1975 Ubersiedelung in die BRD, Stud. der Germanistik u. Politologie an der FU Berlin, 1988–2003 stellvertretender Leiter, seit 2003 Leiter des Literaturhauses Berlin. – Preis der Stadt M¨unster f¨ur Europ¨aische Poesie (2005, mit ¨ Daniel Banulescu). – Lyriker, Erz., Ubers., Hg. u. Publizist. Schriften: Elegien Weiß (Ged., Grafik v. U. Panndorf) 1988; Steinsuppe (Ged.) 1988 (2., erg. Aufl. 2008); R¨uckseite der Gesten (Ged.) 2003; Alte Bilder (Erz.) 2001; Stari Snimki (Ged.) Plovdiv 2001; Singularul norilor/Die Einzahl der Wolken (Ged.) Bucure¸cti 2003; «bin ganz wie aufgesperrt» (Ged.) 2010; Neuschnee und Ovomaltine (Ged.) 2010. ¨ Ubersetzungen: S. Banulescu, Versp¨atetes Echo (mit O. Pastior) 1984; N. Manea, Roboterbiographie (mit G. Csejka u. a.) 1987; ders., Training f¨urs Paradies (mit R. Erb) 1990; M. Blecher, Aus 541
Wichner der unmittelbaren Unwirklichkeit, 1990 (Neuausg. mit einem Nachw. v. H. Muller, 2003); ders., Der ¨ Trenchcoat, 1990; C. F. Banciu, Fenster in Flammen (mit R. Bossert) 1992; S. Banulescu, Ein Schneesturm aus anderer Zeit (mit O. Pastior) 1994; A. Blandiana, Die Applausmaschine, 1995; D. Tsepeneag, Hotel Europa, 1998; N. Iuga, Der Autobus mit den Buckligen, 2003; D. Banulescu, Verschrumpeln wirst du, wirst eine exotische Frucht sein, 2003; M. Blecher, Vernarbte Herzen, 2006; C. Popescu, Die Familie Popescu, 2006; N. Manea, Oktober, acht Uhr (mit G. Csejka u. a.) 2007; N. Iuga, Gef¨ahrliche Launen, 2007; M. Cartarescu, Warum wir die Frauen lieben, 2008; M. Blecher, Beleuchtete H¨ohle. Sanatoriumstagebuch, 2008; I. Muresan, Acces interzis! Zugang verboten!, 2008; D. Banulescu, Was sch¨on ist und dem Daniel gef¨allt, 2009; C. Middleton, Im geheimen Haus, 2009; M. Cartarescu, Travestie, 2010. Herausgaben: Das Wohnen ist kein Ort. Texte und Zeichen aus Siebenb¨urgen, dem Banat und den Gegenden versuchter Ankunft (mit H. Wiesner) 1986; Dr. Walter Serner. 1889–1942 (mit H. Wiesner) 1989; Industriegebiet der Intelligenz. Literatur im Neuen Berliner Westen der 20er und 30er Jahre (mit H. Wiesner) 1990; Zensur in der ¨ DDR. Geschichte, Praxis und «Asthetik» in der Behinderung von Literatur (mit H. Wiesner) 1991; Ein Pronomen ist verhaftet worden. Texte der Aktionsgruppe Banat, 1992; Literaturentwicklungsprozesse (mit H. Wiesner) 1992; In der Sprache der Mo¨ rder. Eine Literatur aus Czernowitz Bukowina (mit H. Wiesner) 1993 (21995); Das Land am Nebentisch. Anthologie mit Texten rum¨anischer Autoren, 1993; I. Weißglas, Steinbruch am Bug. Bericht einer Deportation nach Transnistrien (mit H. Wiesner) 1995; Prager deutsche Literatur vom Expressionismus bis zum Exil und Verfolgung / Praˇzsk´a nˇemeck´a literatura od expresionismu po exil a pron´asledov´an´ı (mit H. Wiesner) 1995; Der Nerv. Eine expressionistische Zeitschrift aus Czernowitz, Bukowina (mit H. Wiesner) 1997; Franz Hessel. Nur was uns anschaut, sehen wir (mit H. Wiesner) 1998; Der Flaneur und die Memoiren der Augenblicke, 2001; 1929. Ein Jahr im Fokus der Zeit (mit H. Wiesner) 2001; Merkmal-Gedichte. Eine Sammlung von poetologischen Vortr¨agen, 2002; O. Pastior, Werkausgabe, 2003 ff.; Fasanenstraße 23. 20 Jahre Literaturhaus Berlin (mit S. Januszewski u. a.) 2006; «Obergeschoß still closed». Samuel Beckett in Ber542
Wichner lin 1936/37 (mit L. Dittrich u. C. Veit) 2006; G. Naum, Deutschsprachige WERKAUSGABE, 2006 ff.; BALKANISCHE ALPHABETE (mit C. Bernic) 2009; Die halluzinogene Katze, 2009; R. Bossert, Um den Preis einer Vorsilbe, 2009; G. Ortinau, Am Rande von Irgendetwas, 2010; R. Wagner, Linienflug, 2010. Literatur: LGL 2 (2003) 1326 f.; Killy 212 (2011) 366 f. – T. Krause, ‹Die Fremde rast durchs Gehirn, das Nichts ...›. Dtl.bilder in den Texten der Banater Autorengruppe (1969–1991) 1998; R. Kegelmann, Identit¨atsproblematik u. sprachl. Heimatlosigkeit. Zur ‹rum¨aniendt. Lit.› der 80er u. fr¨uhen 90er Jahre in der Bundesrepublik Dtl. (in: Stud. zu Forschungsproblemen der dt. Lit. in Mittel- u. Osteuropa, hg. C. L. Gottzmann) 1998, 205–218; P. Motzan, Von der Aneignung zur Abwendung. Der intertextuelle Dialog der rum¨aniendt. Lyrik mit Bertolt Brecht (in: Im Dienste der Auslandsgermanistik, hg. F. Sz´asz) 1999, 139–165; D. Schuster, Die Banater Autorengruppe. Selbstdarst. u. Rezeption in Rum¨anien u. in Dtl., 2004; U. v. Loyen, ~. R¨uckseiten der Gesten (in: S¨udostdt. Vierteljahresbl. 4) 2004, H. 4, 389 f.; A. Sterbling, ‹Am Anfang war das Gespr¨ach›. Reflexionen u. Beitr. zur ‹Aktionsgruppe Banat› u. andere lit.- und kunstbezogene Arbeiten, 2008; T. Cooper, Towards a Multinational Concept of Culture: Romanian German Literature in Romanian and Hungarian Literature (in: Language, Discourse and Identity in Central Europe. The German Language in a Multlingual Space, hg. J. Carl) 2009, 224–238. CW Wichner, Joseph, * 23.10.1852 Bludenz/Vorarlberg, † 14.6.1923 Krems/Donau; Sohn eines Schneidermeisters, studierte seit 1872 – zun¨achst Theol. – in Brixen u. Innsbruck, wurde 1880 Lehrer am Gymnasium in Krems, 1905 Schulrat ebd.; 1900–1905 Hg. von Johann Nepomuk → Vogls «Volkskalender». – Erz., Jugendschriftst., Memoirenschreiber. Schriften: Alraunwurzeln. Ein lustiges und lehrreiches Volksb¨uchlein, 1889 (61912); Aus der Mappe eines Volksfreundes. Neue lehrreiche Erz¨ahlungen und lustige Schw¨anke, 1891 (5.–7. Tsd. 1907); Der Novize und andere Erz¨ahlungen, [1891]; Im Schneckenhause (Rom.) 1893 (51910); Vor dem Arlberg, 1894; Erlauschtes. Allerlei neue Geschichten, Schw¨anke und Gedanken, 1894 (41918); Kremser Simandln. Ein humoristischer Vortrag, 1895; Im Studierst¨adtlein. Erinne543
Wicht rungen und Bilder aus dem Gymnasialleben, 1896 (31902); Nachtw¨arterlieder, 1897; Nimm und lies! Ein Schock neuer Geschichten, Schw¨anke und Gedanken, 1897; Jahresringe (Nov. u. Erz.) 1899; In ¨ freien Stunden. Ein Geschichtenbuch f¨ur Osterreichs Jugend, 1900 (21913); An der Hochschule. Erinnerungen und Bekenntnisse, 1900; Im Frieden des Hauses. Ein Volksbuch, 1901; Zeitvertreib. Ein Geschichtenbuch, 1904; Die Schriften einer alten Betschwester (Rom.) 1906; Aus sonnigen Tagen, 1907; Tiergeschichten, 1909; Von des Lebens Leid und Lust. Ein Volksbuch, 1910; Die goldene Wachau. Natur, Geschichte und Sage im Lichte der deutschen Dichtung, 1912; Die Wachau in Wort und Bild (photographisch aufgenommen u. hg. v. M. Gerlach, Text v. J. W.) [1912]; Zwang. Die Trag¨odie eines Priesters (D.) 1913; Vom Arlberg zum Bodensee (Erz.) 1914; F¨ur Heimat und Herd (Kriegsgeschichten) 1915; Wachausagen, 1916; F¨ur Heimat und Herd. Kriegsgeschichte, [1915]; Herbstsegen. Lustige Geschichten, 1918; Jungland. Ein Geschichtenbuch (Bilder v. F. Gareis) 1918; Der Schatz im Stubenboden (Schw.) [1919]; Wegrast (Erz. u. Ged.) [1921]; B¨urger Gozzo. Kulturgeschichtlicher Roman aus dem 13. Jh., [1922]; Auf der Nibelungenstraße. Geschichtbilder aus dem Donautale Wache, 1922; Alt¨ montafoner Spinnstube (Rom.) 1923; Osterreichs G’m¨ut (Erz) [1923]. Herausgaben: Stundenrufe und Lieder der deutschen Nachtw¨achter, 1897. Ausgaben: Kurzgeschichten (ausgew. u. eingel. v. G. Burtscher) 1952; Ausgew¨ahlte Werke (bearb. v. K.-H. Heinzle) 3 Bde., 1985–93. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 194. Literatur: C. J. Vidmar, Der Volksschriftst. ~, [1899]; K. Landsteiner, ~. Eine literar-hist. Studie, 1903; J. M. Schmidinger, ~, 1921; E. Thurnher, ~, Mensch u. Werk. Vorarlberg u. die Wachau, Wesen u. Gestalt im dichter. Werk, 1941 BJ Wichodil, Anna → May, Maria Theresia. Wicht, Edo von, * 27.12.1909 Buenos Aires, † 27.3.1985 Planegg; Sohn von Hermann von Wicht (1879–1942), Pfarrer u. a. der dt. Gemeinde in Buenos Aires; studierte nach dem Abitur 1928 in Berlin u. Wien Medizin, prakt. Jahr u. Promotion an der Charit´e, ebd. Volont¨arassistent u. Betreuer der Infektionsbaracken, 1938 planm¨aßiger Assistent 544
Wicht an der Medizin. Univ.poliklinik in Halle, ebd. Abschluß der Facharztausbildung, August 1939 Ausbildung zum Sanit¨atsoffizier, Habilitation mit Unterst¨utzung der DFG im Bereich Wehrmedizin («Kreislauffunktionspr¨ufung an Jugendlichen und Soldaten. Erkennung von Fr¨uhsch¨aden»), seit 1940 Wehrdienst u. Dozentenstelle, 1943 bis Oktober 1945 Chefarzt im Reservelazarett IV Prag, Oktober 1945 Entlassung an der Univ. Halle, darauf Abteilungsleiter im Staatskrankenhaus Bad Liebenstein, 1946 verweigert Sowjet. Milit¨aradministration W. die Stelle als Assistent an der Medizin. Univ.klinik Halle, nach 1946 Chefarzt eines klin. Sanatoriums f¨ur Herz- u. Kreislauferkrankungen in M¨unster am Stein. – Mediziner, Lyriker. Schriften (ohne Fachlit.): Laubf¨arbung (Ged.) 1977; Die dunkle Pforte (Ged.) 1979; Du kommst und gehst (Ged.) 1984. Nachlaß: StB Monacensia, M¨unchen. Literatur: Lit. im Arch. Aus den Best¨anden der Monacensia 1994, 84; Almanach Dt. Schriftst.¨ Arzte 1978–1982; Verhandlungen der Dt. Gesellsch. f¨ur Innere Medizin, 1954. FvS Wicht, Matthias von, * 25.3.1694 Aurich, † 17.4.1778 ebd.; Jurastud. in Groningen, ebd. Promotion zum Dr. iur.; 1726 Landsyndikus, sp¨ater Regierungsrat in Aurich. – Rechtshistoriker. Schriften: Dissertatio iuridica de iudice extra acta aliquid adserente [...], 1715 [Beitr¨ager u. a. M. v. W.]; De origine et causa statuti Ostfrisici [...], Diss., 1724; Das ostfriesische Landrecht, nebst dem Deich- und Syhlrecht [...], 1746; Anmerkung von dem Quabeltrank [...] (in: J. C. H. Dreyer, Sammlung vermischter Abhandlungen zur Erl¨auterung der teutschen Rechte und Alterth¨umer, wie auch der Critic und Historie 1) 1754, Nr. 7; Ostfriesl¨andisches Prediger-Denkmal oder Verzeichnis der Prediger, welche seit der Reformation den Evangelisch-Lutherischen Gemeinen im Ostfriesu. Harlinger Lande das Evangelium von Christo verk¨undiget haben (hg. P. F. Reershemius) 1765 [Beitr¨ager]. Bibliographie: Meusel 15 (1816) 89. Literatur: Biogr. Lex. f¨ur Ostfriesland 2 (hg. M. Tielke) 1997; P. Wessels, ~, Das Ostfries. Landrecht nebst dem Deich- u. Syhlrechte [...] (in: Unser Ostfriesland 18) 2009. MMu¨ Wichterich, Richard (Peter), * 4.9.1894 Aachen, † 30.3.1965 Rom; besuchte das Realgymnasium 545
Wick in Aachen, Teilnahme am 1. Weltkrieg, anschließend Stud. an der TH Aachen u. der Univ. K¨oln, wurde 1922 promoviert; als Publizist f¨ur Tagesztg. wie die «K¨olner Ztg.», die «Dresdner Nachr.» u. das «K¨onigsberger Tagesbl.» t¨atig; erhielt 1934 die große silberne Ehrennadel f¨ur die Verdienste um das Deutschtum des VDA; seit 1937 Kaufmann f¨ur Import u. Export in Hamburg, lebte nach Kriegsende als freier Schriftst. u. Publizist in Rom. – Journalist, Biograph u. Schriftsteller. Schriften: Die Entwicklung der Aachener Tuchindustrie von 1815–1914 (Diss.) 1922; Meister der Staatskunst. 5 Rundfunkvortr¨age (Biogr.) 1928; Dr. Carl Peters. Der Weg eines Patrioten (Biogr.) 1934; Carl Peters erobert Ostafrika (Erz., mit F. T. Pabst, mit Zeichnungen v. W. Petersen) 1934; Volksdeutscher Kampf. Dargestellt am Lebensgang Dr. Steinachers (Erz.) 1936; Giuseppe Mazzini. Der Prophet des neuen Italien (Biogr.) 1937; Dante, Machiavelli, Mazzini. Drei Wegbereiter der italienischen Nation (in: Dt. Dante Jb. 20/NF 11) 1938; Der Mann, der uns den deutschen Mozart schenkte. Siegfried Anheisser zum Ged¨achtnis, 1938; Sein Schicksal war Napoleon. Leben und Zeit des Kardinalstaatssekret¨ars Ercole Consalvi, 1757–1824 (Biogr.) 1951; Benito Mussolini. Aufstieg, Gr¨oße, Niedergang (Biogr.) 1952; Der Vanoni-Plan, 1955. Nachlaß: DLA Marbach FvS Meister Wichwolt → Babiloth (ErgBd. I). Wick, August, * 18.1.1869 Wiesbaden, † 1944 Gernsheim/Rh.; Sohn eines Kassenrendanten, Besuch des Realgymnasiums in Frankfurt/M., polytechn. Stud. abgebrochen, danach lit.wiss. Stud. in Marburg u. Heidelberg, Promotion 1899 in Heidelberg, seit 1867 in Frankfurt/M. als Red. t¨atig, u. a. f¨ur die «Frankfurter Ztg.», 1904/1905 Forbach/Lothringen. – Journalist, Erz., Dramatiker, Drehbuchautor. Schriften: Seltsame Geschichten (Nov.) 1896 (2., neu durchges. u. verm. Aufl., o. J. [1904]); Tobias in der dramatischen Litteratur Deutschlands (Diss. Heidelberg) 1899 (2., neu durchges. u. verm. Aufl., 1904); Eine unbedeutende Frau (Schausp.) 1898; Neue Menschen. Philosophischer Roman, 1903; Aus Evas Reich. Novellen und Skizzen (mit G. Pekar) 1903; Ein neues Eden (Rom.) 1904; Das Sonntagskind. M¨archen in drei Akten (Musik: W. H. Simmermacher), 1924; Das Liebesnest (Rom.) o. J. [1938]. 546
Wick Literatur: M. Geissler, F¨uhrer durch die Lit. des 20. Jh., 1913, 714; O. Renkhoff, Nassau. Biogr. Kurzbiogr. aus 13 Jh. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992, 868. OT Wick, Hans, Lied- u. Spruchdichter um 1500; bezeichnet sich in einem seiner Lieder als aus Luzern geb¨urtig, ließ sich 1499 zus. mit anderen Reisl¨aufern in das Landrecht von Uri aufnehmen u. machte im selben Jahr den Schwabenkrieg mit; wohnte 1505 als Hintersasse in Luzern. Zu seinen Werken geh¨oren a) ein Lied u¨ ber den Sieg der Eidgenossen in der Schlacht am Schwaderloch am 11.4.1499 (19 Achtzeilerstr.; das zwei Str. umfassende Lob von Freiburg i. Ue. ist vielleicht zum Teil eine Hinzuf¨ugung des Schreibers Ludwig → Sterner oder des Chronisten Hans → Lenz), b) ein Reimpaarspruch u¨ ber den Sieg der Eidgenossen bei Dornach am 22.7.1499 (241 Verse; W. kannte die Ereignisse nur vom H¨orensagen) u. c) ein Lied u¨ ber die Aufnahme M¨uhlhausens in die Eidgenossenschaft im Januar 1515 (20 Siebenzeilerstr.; die Schlußstr. ist vermutlich sp¨ater hinzugef¨ugt worden; Melodie des ‹Novaraliedes›, die mit der des ‹B¨undnerliedes› von 1499 u¨ bereinstimmt). ¨ Uberlieferung: a) Im Text der «SchwabenkriegChronik» des Hans Lenz (1499/1500), die als zweiter Teil der «Chronik» Ludwig Sterners (1501, im Besitz von H. Tenschert, Antiquariat Biberm¨uhle, Ramsen, Schweiz) erhalten ist (vgl. den Abdruck: Johann Lenz, Der Schwabenkrieg, besungen von einem Zeitgenossen, hg. v. H. v. Diessbach, 1849, hier 70–72). b) Einblattdruck: [Basel, L. Ysenhut 1499], Ex. Mu¨ nchen, BSB, Einbl. I, 10 n. c) Einzeldruck: Basel, D. Erny 1553, Ex. Winterthur, StB, c. 620 (21); Zweiliederdruck: Basel, J. Schr¨oter 1616, Ex. Berlin, Dt. SB, Ye 2661 (zweites Lied). Ausgaben: a) Die hist. Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. 2 (ges. u. erl. v. R. v. Liliencron) 1866, Nr. 203; Steiff, Mehring (s. Lit.) Nr. 20; Cramer 3 (1982) 461–465; b) Ebd., 465–472. c) Die hist. Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. 3 (ges. u. erl. v. R. v. Liliencron) 1867, Nr. 290; Cramer 3 (1982) 472–476. Literatur: de Boor-Newald 4,1 (21993) 187; VL 2 10 (1999) 986–989; 211 (2004) 1657. – Schweiz. Volkslieder 1 (hg. L. Tobler) 1882, XXXVII; T. v. Liebenau, Beitr. zur Historiographie im Lande Uri (in: Festgabe auf die Er¨offnung des Hist. Mus. v. Uri) 1906, 9–94, hier 30; Geschichtl. Lieder u. Spr¨uche W¨urttembergs (hg. K. Steiff, G. Meh547
Wick ring) 1912, S. 70 f.; G. P. Marchal, Die frommen Schweden in Schwyz, 1976, 38. BJ Wick, Johann Jakob, * 1522, † 14.8.1588 Z¨urich; besuchte die Klosterschule in Kappel, erhielt seit 1538 Unterricht am Z¨urcher Fraum¨unster u. nahm im M¨arz 1540 in T¨ubingen das Studium auf, das er bald mit Rudolf Gwalter (1519–1585), Johannes → Haller (1523–1575) u. Johannes Wolf (1521–1571) in Marburg u. nach dem Tod des Humanisten → Eobanus Hessus (1540) in Leipzig fortsetzte, trat 1542 den Pfarrdienst in Witikon an u. war daneben als Provisor an der Fraum¨unsterschule t¨atig; wurde 1545 Pfarrer in Egg, 1552 an der Predigerkirche in Z¨urich, 1557 zweiter Archidiakon am Großm¨unster; geh¨orte nach dem Tod seines langj¨ahrigen F¨orderers Heinrich → Bullinger 1575 zu den Anw¨artern auf die Antistesposition. W. hinterließ eine der bedeutendsten Nachrichtenslg. («Wickiana»), die im 16. Jh. angelegt worden u. erhalten sind. Die im Zeitraum von Ende 1559 bis Anfang 1588 entstandene Chron. ist in 25 B¨ucher gegliedert u. in 24 Foliobdn. mit einem Umfang von jeweils durchschnittlich 600 Seiten gebunden. Die von W. als «Wunderb¨ucher» bezeichneten Annalen enthalten neben hs. Aufz. eine große Zahl von Druckschriften (499 Flugschr. u. mehr als 430 Einblattdrucke). W.s Aufz. behandeln u. a. die Religionskriege in Frankreich, die «Pariser Bluthochzeit» in der Bartholom¨ausnacht 1572, den spanisch-niederl¨and. Konflikt, das Konzil von Trient, den Streit um die Einf¨uhrung des Gregorian. Kalenders 1582, die polit. Auseinandersetzungen zw. den evang. u. den kath. Orten der Eidgenossenschaft im Zeitalter der Gegenreformation, die Verh¨altnisse der Kirche in England, die Auseinandersetzung mit Moskowitern u. Tu¨ rken, die Schlacht bei Lepanto 1571, die Greueltaten Iwans «des Schrecklichen» sowie außergew¨ohnl. Naturerscheinungen wie Kometen, Nordlichter u. Mißgeburten. – Evang.-reformierter Prediger u. Chronist. ¨ Uberlieferung: Wickiana: Z¨urich, Zentralbibl. Mss. F 12–19, 21–29, 29a, 30–35. – Predigthss.: Mss. D 8 (Predigten u¨ ber Jesaja, Kap. 30–48); D 140 (Predigttexte u¨ ber die ersten acht Kap. der Apg, insgesamt 57 «Conciones»); D 156 (Skizzen zu 58 Predigten u¨ ber Mt. 5–12). Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex 17 (2000) 1536–1540. – R. Huch, Die ~sche Slg. v. Flugbl. u. Zeitungsnachr. aus dem 16. Jh. in der Stadt548
Wick bibl. Z¨urich, 1895; H. Fehr, Massenkunst im 16. Jh. Flugbl. aus der Slg. Wickiana, 1924; A. Sonderegger, Missgeburten u. Wundergestalten in Einblattdrucken u. Handzeichnungen des 16. Jh. Mit 67 Abb. aus der Wickiana der Z¨urcher Zentralbibl., 1927; B. Weber, Wunderzeichen u. Winkeldrucker 1543–1586. Einblattdrucke aus der Slg. Wickiana in der Zentralbibl. Z¨urich, 1972; M. Senn, ~ (1522–1588) u. seine Slg. v. Nachr. zur Zeitgesch., 1974; ders., Die Wickiana. ~s Nachr.slg. aus dem 16. Jh, 1975; E. Gagliardi, L. Forrer, Kat. der Hss. der Zentralbibl. Z¨urich. II. Neuere Hss. seit 1500, 1982; J. Pirozynski, Studia ad nuntiorum litterarumque circuitum in Europa saeculi XVI pertinenta. De rebus novis e Polonia ab Ioanne Jacobo Wickio turici annis 1560–1587 collectis, Krakow 1995; Dt. illustrierte Flugbl. des 16. u. 17. Jh. Komm. Ausg. Bd. 7: Die Slg. der Zentralbibl. Zu¨ rich (hg. W. Harms, M. Schilling) Tl. 1: Die Wickiana I (1500–1569), 2005; Tl. 2: Die Wickiana II (1570–1588), 1997; W. Schwarte, Nordlichter. Ihre Darst. in der Wickiana, 1999; F. Mauelshagen, Wunderkammer auf Papier. Die Wickiana zw. Reformation u. Volksglaube, 2011. BJ Wick, Karl, * 6.3.1891 Josephen (Kt. St. Gallen), † 22.12.1969 Luzern; Sohn eines B¨ackermeisters u. Wirts, Jurastud. in Freiburg (Schweiz) u. Berlin, Promotion 1916 in Freiburg (Schweiz), 1917–21 Red. der «Ostschweiz», 1921–26 der «Hochwacht» (St. Gallen), 1926–66 beim «Vaterland» (Luzern), seit 1954 als Chefred.; 1927–31 u. 1935–51 Mitgl. des Großen Rats des Kt. Luzern, 1931–63 Mitgl. des Schweizer Nationalrats; Ehrendoktor der Univ. Freiburg. – Politiker, Journalist u. Verf. polit. Schriften. Schriften: Das Verh¨altnis von Familie und Staat mit besonderer Ber¨ucksichtigung des Erziehungsrechtes (Diss.) 1916; Wir Katholiken und die großen Gegenwartsfragen. Nachkriegsaufs¨atze, 1919; Unsere kulturpolitischen Forderungen bei einer Bundesverfassungs-Revision, 1920; Christentum und Kultur, 1923; Politik und politische Parteien, 1927; Die Intervention des Staates auf wirtschaftlichem und sozialem Gebiete, 1927; Frauen-Stimmrecht. Ein Vortrag, 1929; Der katholische Staatsb¨urger. Grunds¨atze und Aufgaben, 1943; Das Recht auf Arbeit, 1943; Von den ethischen Grundlagen des Friedens, 1944; Der konservative Staatsgedanke und seine soziale Verpflich549
Wicke tung, 1947; Die Entproletarisierung des Arbeiterstandes (Vortr¨age, mit A. Hurlimann) 1948; ¨ Grunds¨atzliches zum Problem des Liberalismus, 1951; Abendbriefe. Radio-Vortr¨age. Aktuelle Essays, 1952; Konservative Demokratie, 1955. Nachlaß: DLA Marbach; BSB M¨unchen. Literatur: HBLS Suppl. (1934) 187; DBE 210 (2008) 594. – Schweiz. Zeitgenossen-Lex. [...] (hg. H. Aellen) 1932, 975; Neue Schweizer Biogr. [...] (Chefred. A. Bruckner) 1938, 575; Chefredaktor Dr. Dr. h.c. ~, Alt-Nationalrat. Festgabe zu seinem 75. Geburtstag aus Dankbarkeit f¨ur 40j¨ahrige Wirksamkeit am ‹Vaterland›, 1966; Schweizer Lex. 6, 1993, 644; J. Widmer, ~ (in: Hist. Lex. der Schweiz [eHLS]); T. Hoffmann-Allenspach, ~ (in: Theaterlex. der Schweiz 3, hg. A. Kotte) 2005, 2090; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.bibliogr. Hdb. 2 (bearb. v. B. Jahn) 2005, 1135. OT Wicke, Gustav → Eckiw, G. Wicke, Peter, * 17.6.1951 Zwickau; studierte 1970–74 Musikwiss. an der Humboldt-Univ. zu ¨ Berlin, wurde dort 1980 mit einer Arbeit zur Asthetik der popul¨aren Musik promoviert, habilitierte sich in Berlin mit einer Studie u¨ ber Kultur u. Soziologie der Rockmusik, seit 1974 wiss. Lehrkraft am Inst. f¨ur Musikwiss. der Humboldt-Univ; gr¨undete dort 1983 das Forschungszentrum popul¨are Musik, wurde 1988 Adjunct Research Prof. am Department of Music der Carleton Univ. in Ottawa/Kanada; erhielt 1993 den Lehrstuhl f¨ur Theorie u. Gesch. der popul¨aren Musik an der HumboldtUniv. zu Berlin; 1986–91 Europa-Direktor des International Communication and Youth Culture Consortium bei der UNESCO, 1987–91 Generalsekret¨ar der International Association for the Study of Popular Music, 1993–97 Mitgl. des Pr¨asidiums der Kulturpolit. Gesellschaft u. seit 1998 des Dt. Musikrats. – Musikwissenschaftler. Schriften (Ausw.): Rock Pop Jazz Folk. Handbuch der Popmusik, 1985 (mit W. Ziegenrucker, ¨ ¨ erw. Neuausg. 1989); Rockmusik. Zur Asthetik und Soziologie eines Massenmediums, 1987; Anatomie des Rock, 1987; Bigger Than Life – Rock und Pop in den USA, 1991; Vom Umgang mit der Popmusik, 1993; Rockmusik und Politik. Analysen, Interviews und Dokumente (mit L. Muller) ¨ 1996; Handbuch Popul¨are Musik. Rock Pop Jazz Weltmusik (mit K.-E. u. W. Ziegenrucker) 1997; ¨ 550
Wickede Von Mozart zu Madonna. Kleine Kulturgeschichte der Popmusik, 1998; Handbuch der popul¨aren Musik (mit W. u. K.-E. Ziegenrucker) 2007; Rock ¨ und Pop. Von Elvis Presley bis Lady Gaga, 2011. Herausgaben: Pudhys. Eine Kultband aus dem Osten (mit I. Hannover) 1994. Literatur: MGG 217 (2007) 860 f. – Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. 2 (5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Muller-Enbergs ¨ u. a.) 2010, 1417. BJ Wickede, Carl Friedrich von, * 1.8.1827 G¨ustrow, † 1881 Frankfurt/M.; Sohn eines h¨oheren Staatsbeamten, besuchte das Gymnasium in Rostock, begann 1843 eine kaufm¨ann. Lehre in Stettin, seit 1849 in Amerika unterwegs, als Postgehilfe in New Orleans t¨atig, erlernte in New York das Seifensiederhandwerk, war Farmer in Iowa, kehrte zwischendurch zweimal nach Dtl. zur¨uck, ging dann nach Kanada, ließ sich 1865 in W¨urtt. nieder, war bei der Zentralstelle f¨ur Handel u. Gewerbe angestellt, verfaßte f¨ur die «Hausbl.» von Friedrich Wilhelm → Hackl¨ander u. Edmund → Hoefer Reisebilder u. amerikan. Nov., lebte seit 1869 als Sprachlehrer in Mannheim, wurde aufgrund einer Brosch¨ure u¨ ber Kaspar Hauser aus Baden ausgewiesen, lebte zuletzt in Frankfurt/M. – Erz. u. Reiseschriftsteller. Schriften: Der falsche Erbe (Rom.) 2 Bde., 1868; Amerikanische Jagd- und Reise-Abenteuer (Illustr. v. M. Hoffmann), 1878 [41902]; Des D¨amons Verm¨achtniß (Hist. Rom.) 2 Bde., 1878; Die Gottesgeißel (Hist. Rom.) 2 Bde., 1879; Schattenbilder aus der Geisterwelt (Nov.) 1881; Amerikanische Novelletten, 2 Tle., [1889–95]. ¨ Ubersetzungen: J. F. Cooper, LederstrumpfErz¨ahlungen. F¨ur die Jugend bearbeitet, 1877 (21879); ders., Auf gefahrvoller Flucht. F¨ur die Jugend bearbeitet, 1888 (41899). Literatur: E. Friedrichs: Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 352; G. Grewolls, Wer war wer in MecklenburgVorpomm.?, 1995, 465; F. Neubert, ~. Erz. u. Reiseschriftst. – ein Sohn der Stadt G¨ustrow (in: G¨ustrow. Jb. 12) 2004, 82–85. BJ Wickede, Friedrich Bernhard von, * 31.12.1748 L¨ubeck, † 24.11.1825 Kopenhagen; 1768 Mitgl. der L¨ubecker Zirkelgesellsch.; wollte zuerst in L¨ubeck, dann in Pl¨on ein Philanthropin einrichten, eine 551
Wickede Erziehungsanstalt beruhend auf dem p¨adagog. Ansatz Johann Bernhard → Basedows; Inspektor des Landguts Antvorskov in Slagelse/D¨anemark; bekannt wurde W. u. a. durch seine Schattenrisse. – P¨adagoge. Schriften: Plan und Methode der Erziehungsanstalt in Ploen (in: Der Genius der Zeit 1) 1794, 383. Nachlaß: Stammbuch F. B. v. W. mit 125, teils namhaften Eintragungen (1767–93) (in: Stiftung der Gebr¨uder Linel in der Buchkunst- u. Graphikslg. des Mus. f¨ur Angewandte Kunst, Frankfurt/M.). Literatur: B. Kordes, Lex. der jetztlebenden schleswig-holstein. u. eutin. Schriftst., 1797; C. F. Wehrmann, Das L¨ubeckische Patriziat (in: Zs. des Vereins f¨ur L¨ubeckische Gesch. u. Altertumskunde 5) 1888, 293–392; W. Brehmer, Verz. der Mitglieder der Zirkelkompagnie nebst Angaben u¨ ber ihre pers¨onl. Verh¨altnisse (ebd.) 393–454; C. Pieske, Aus der Arbeit der Silhouetteure in L¨ubeck (in: ebd. 44) 1964, 59–84; Biogr. Lex. f¨ur Schleswig-Holstein u. L¨ubeck 7 (hg. Gesellsch. f¨ur Schleswig-Holsteinische Gesch. u. Ver. f¨ur L¨ubeckische Gesch. u. Altertumskunde) 1985, 324–326; L¨ubecker Lebensl¨aufe aus neun Jahrhunderten (hg. A. Bruns) 1993, 418–421. MMu¨ Wickede, Julius von, * 11.7.1819 Schwerin, † 22.3.1896 Schwerin; war 1836 Kadett im o¨ st., 1839 F¨ahnrich im mecklenburg. Heer, begann 1842 Gesch. u. National¨okonomie in M¨unchen u. Heidelberg, 1848 Soldat in schleswig-holstein. Diensten, ging dann nach Frankreich u. nahm am Kriegszug gegen die Beduinenst¨amme teil (Chasseurs d’Afrique), wurde im Krimkrieg Berichterstatter einer eng. Ztgl., 1859 Rittmeister bei der dt. Bundesarmee, dann Kriegsberichterstatter in Italien, 1864 in Schleswig-Holstein, 1866 in B¨ohmen u. 1870/71 in Frankreich (f¨ur die «K¨olnische Ztg.»); lebte seit 1867 in Gotha u. seit 1874 in Schwerin. – Offizier, Journalist, Milit¨arschriftst., Erz¨ahler. Schriften: Die Aufhebung der englischen Navigations-Akte und die deutsche, besonders mecklenburgische Rhederei, 1850; Aus dem Leben eines Touristen, 1852; Die franz¨osische Armee in ihrem Verh¨altniß zu dem Kaiser Louis Napol´eon und den deutschen Heerestheilen. Von einem deutschen Officiere a. D., 1853 (2., verb. u. verm. Aufl. 1853); Bilder aus dem Kriegsleben, 1853 (21854); Preußische Husaren-Geschichten, 3 Bde., 552
Wickenburg 1853; Aus dem S¨uden, 1853; Die Soldaten Friedrichs des Großen, 4 Bde., 1854; Die franz¨osische Armee im Jahre 1854–55,1855; Erz¨ahlungen eines o¨ sterreichischen Veteranen, 3 Bde., 1855 (21855); Die milit¨arischen Kr¨afte Deutschlands und ihre Fortschritte in der neueren Zeit, 1855; Der Sohn des Regiments. Oesterreichische Soldatengeschichte, 2 Bde., 1855/56; Vergleichende Charakteristik der k. k. o¨ sterreichischen, preußischen, englischen und franz¨osischen Landarmee, 1856; Die Rechte und Pflichten des Offiziers. Leitfaden f¨ur junge M¨anner, 1857; Die Soldaten Friedrichs des Großen. Preußische Soldatengeschichten, 4 Bde., 1858; Deutschlands und Frankreichs Macht. Eine Schutz- und Trutzschrift. Von einem Deutschen Officier a. D, 1859; Der Lange Isaack. Historischer Roman aus der Zeit des deutschen Befreiungskrieges, 3 Bde., 1863; Ein deutscher Landsknecht der neuesten Zeit. Aus dem Leben eines Verstorbenen, nach dessen hinterlassenen Papieren. Erster Theil: Die Feldz¨uge von 1848 bis 1850 in Schleswig-Holstein. Zweiter Theil: Brasilien. Californien. Die Prairien. Die Belagerung von Sebastopol. Dritter Theil: Sibirien. Italien. Dienst in der conf¨oderirten Armee der S¨udstaaten von Nordamerika, 1864 (2. Ausg., Tl. 1–3, 1870); Aus dem Tagebuche eines franz¨osischen Offiziers in Mexiko, 1864; Kriegs- und Lagerbilder aus dem jetzigen schleswig-holsteinischen Kriege, 1864; Herzog Wallenstein in Mecklenburg (Hist. Rom.) 4 Bde., 1865; Ein Husarenoffizier Friedrich’s des Grossen. Nach den eigenh¨andigen Aufzeichnungen Hans Leberecht von Bredow’s, 3 Bde., 1866; Eine deutsche B¨urgerfamilie. Nach einer Familienchronik bearbeitet, 1867; Die 25-j¨ahrige Regierung des Großherzogs Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin. Eine Volksschrift f¨ur Mecklenburg, 1867; Die Heeresorganisation und Kriegf¨uhrung nach den Berechtigungen der Gegenwart. F¨ur denkende Officiere, Staatsm¨anner und Landtagsabgeordnete, 1867; Aus alten Tageb¨uchern. Im Auschluß an «Eine deutsche B¨urgerfamilie», 3 Bde., 1868; Joachim Sl¨uter oder Die Einf¨uhrung der Reformation in Mecklenburg (Hist. Rom.) 4 Bde., 1869; Geschichte des Krieges von Deutschland gegen Frankreich in den Jahren 1870 und 1871, 1871 (21873, 31888); Kriegsbilder des Jahres 1870, 1871; Ein preußischer Offizier. Nach den Aufzeichnungen eines im Felde Gebliebenen bearbeitet, 3 Tle., 1872; Ein vielbewegtes Leben. Nach den Aufzeichnungen des Kais. Rus553
Wickenburg sischen Obersten Friedrich Reinhardt bearbeitet, 3 Bde., 1873; Geschichte der Kriege Frankreichs gegen Deutschland in den letzten zwei Jahrhunderten, 3 Bde., 1874; Was alles aus einem deutschen Lieutenant werden kann. Roman aus der Gegenwart, 3 Bde., 1878; Die Streber. Socialer Roman aus der Gegenwart, 3 Bde., 1884; Ein deutscher Leutnant und t¨urkischer Hauptmann. Nach den Papieren eines Verstorbenen, 1889; Die Schlacht bei Leipzig. Bericht eines Mitk¨ampfers (hg. v. der Lehrervereinigung f¨ur Kunstpflege in Berlin, mit Bildern v. A. Hoffmann-M¨unchen) 1918. Herausgaben: Ein Soldatenleben. Erinnerungen aus den napoleonischen, s¨udamerikanischen, griechischen, polnischen, spanischen und algerischen Feldz¨ugen, 3 Bde., 1854; Memoiren eines Legitimisten von 1770–1836. Nach handschriftlichen Tageb¨uchern, Briefen und Aufzeichnungen aus dem Nachlasse des Marquis Henri Gaston de B..., 2 Bde., 1858; Ein deutsches Reiterleben. Erinnerungen eines alten Husaren-Officiers aus den Jahren 1802–1815, 3 Bde., 1861; Leben, Thaten und Abenteuer des Freiherrn Gustav von der Ostau, 4 Bde., 1875. Literatur: ADB 42 (1897) 318 f.; Biogr. Jb. 1 (1897) 261 f. – E. Friedrichs: Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 352; G. Grewolls, Wer war wer in MecklenburgVorpomm.?, 1995, 465; S. Sehlke, P¨adagogen – Pastoren – Patrioten. Biogr. Hdb. zum Druckgut f¨ur Kinder u. Jugendliche v. Autoren u. Illustratoren aus Mecklenburg-Vorpomm. v. den Anf¨angen bis einschließlich 1945, 2009, 404 f. BJ Wickenburg, Albrecht Graf von, * 4.12.1838 Graz, † 17.12.1911 Wien; Sohn des Statthalters von Steiermark u. sp¨ateren o¨ st. Handelsministers Matthias Konstantin Grafen von W., studierte in Wien, 1860–63 Beamter im staatl. Verwaltungsdienst, seit 1867 mit Wilhelmine Gr¨afin von → W. verheiratet; lebte seit 1885 in Gries bei Bozen, zuletzt auf Reisen (Orient) oder in Graz u. Wien; Verf. des Studentenliedes «Heidelberg, du Jugendbron¨ nen». – Lyriker, Dramatiker, Erz. u. Ubersetzer. Schriften: Eigenes und Fremdes (Ged.) 1874 (2., ver¨and. Aufl. u. d. T.: Gedichte, 1888); Ollanta. Peruanisches Original-Drama aus der IncaZeit. Nach I. I. von Tschudi’s w¨ortlicher Verdeutschung metrisch bearbeitet, 1875; Nymphidia. Dem Englischen des Michael Drayton nachge554
Wickenburg dichtet (Feenm¨archen, mit Wilhelmine Gr¨afin von W.-Alm´asy) 1879; Tiroler Helden (Ged.) 1893 (2., verm. Aufl. 1907); Mein Wien. Lieder und Gedichte, 1894; Altwiener Geschichten und Figuren, 1896; Neue Gedichte, 1898; 50 Wiener Gedichte (Alte und neue), 1911. ¨ Ubersetzungen: P. B. Shelley, Der entfesselte Prometheus (D.) 1876; A. C. Swinburne, Atalanta in Calydon (Trag.), 1878; E. Augier, Die Abenteurerin (Schausp.) 1880; A. Tennyson, Harald (D.) 1880; Meister Pathelin. Altfranz¨osischer Schwank in drei Aufz¨ugen, 1883. Literatur: Wurzbach 55 (1887). – F. Stefan, Das Dichterehepaar Wickenburg. Wilhelmine Gr¨afin Wickenburg-Alm´asy u. ~ (Diss. Wien) 1928; A. Becker, Drei Heidelberger volksdt. Dichter u. S¨anger. Otto Lob, der S¨anger Altheidelbergs, die Dichter ~ u. Konrad Krez, 1939 (aus: Mein Heimatland, 1939, 2). BJ Wickenburg, Erik Graf (Ps. Robert [von den] Steinen), * 19.1.1903 Kasern bei Salzburg, † 7.9.1998 Salzburg; Sohn des Schriftst. Robert Graf v. → W. u. der Elisabeth Gr¨afin W., geb. Schlumberger Edle v. Goldeck, Enkel des Staatsbeamten u. Schriftst. Albrecht Graf von → W. u. der Schriftst. Wilhelmine Gr¨afin v. → W.; Abitur am Schottengymnasium in Freistadt, Stud. der Germanistik u. Philos. in Mu¨ nchen u. Wien ohne Abschluß, 1921–28 kaufm¨annisch in Mu¨ nchen, Wien u. M¨ahren t¨atig, seit 1928 Feuill.red. der «Frankfurter Ztg.», Kriegsteilnahme, seit 1945 Chefred. des «International Service Branch» in Salzburg, seit 1946 bei der «Wiener B¨uhne», seit 1949 Leitung der Feuill.red. der «Stuttgarter Ztg.», danach kulturpolit. Abt. der S¨udtiroler Wochenztg. «Standpunkt» (Meran), seit 1951 o¨ st. Kulturkorrespondent der «Welt», Lektorent¨atigkeit f¨ur den BermannFischer-Verlag, 1980–88 Pr¨as. des o¨ st. P.E.N.; Vorstands-Mitgl. der Karl-Kraus-Gesellsch. – Eh¨ renzeichen f¨ur Verdienste v. der Republik Ost. f¨ur lit. Leistung (1963), Ehrenkreuz f¨ur Wiss. u. Kunst (1978), Ehrenkreuz der Bundesrepublik Dtl. I. Klasse (1983). – Erz., Lyriker, Journalist. Schriften: Farben zu einer Kinderlandschaft (Autobiogr.) 1934; Liebesgeschichte eines Schiffers, 1935; Salzburger Gloria. Der Tag einer Landschaft, 1938; Florian. Taggleichen einer Jugend (Rom.) 1941 Begegnungen, anekdotisch, 1942; Das Salzburger Kind. Erz¨ahlungen und Studien, 1944; Steingucker. Heitere Erinnerungen eines Zweitau555
Wickenburg sendj¨ahrigen, 1947; Der Graf von Monte Christo. Nach dem weitl¨aufigen Original des Alexander Dumas bearb., 1948; Die Begleiterin. Ein Ehe- und Hunderoman, 1949; Mit zarter Hand am Steuer (Rom.) 1956; Flieg, Br¨uderlein flieg! Der Schmetterlings-Sommer, 1957; Um in die Haut zu fahren. 24 Kapitel von Damen und Gentlemen, deren Garderoben und (guten) Sitten, 1957; Kleine ¨ Geschichte Osterreichs, 1958; K¨arnten, 1960; Ba¨ rock und Kaiserschmarrn. Ein Osterreich-Buch, 1961; Wachau, 1961; Kleine Geschichte Wiens, ¨ 1963; Osterreich, 1963; Salzburg f¨ur Anf¨anger, 1963; Liebes frohes Salzkammergut. Landschaftsbilder, 1963; Wiener Staatsoper. K¨unstler und Szenen, 1963; Sechzig Seiten Pulverschnee, 1964; Carnuntum. Klage und Klang (mit E. Vorbeck) 1966; Gl¨uck auf vier Pfoten, 1967; Begegnung in Salz¨ burg (mit C. Popesch) 1967; Osterreichisch, wie es nicht im W¨orterbuch steht, 1969; Florian. Resi (2 Rom.) 1970; Nur wer glaubt, kann die Welt er¨ tragen. Uber Allt¨agliches nachgedacht, 1975; Lauschet der Stille (Ged.) 1978; Der gute Ton nach alter Schule. Ein Knigge f¨ur Leute von heute, 1978; Salz¨ kammergut, 1979; Osterreich, 1981; Heitere Arche Noah. Tiere ganz menschlich (Illustr. v. W. ZellerZellenberg) 1986; Wien. Ein Spaziergang durch die Stadt und ihre Geschichte, 1992; Post Festum. Tagebuch eines Nonkochs, 1999. Herausgaben: Wiener Unsterblichkeiten. Gesammelt von Oskar Maurus Fontana. Erg. u. neu hg., 1970; Trau, schau, Wien. Ein vergn¨ugl. Sittenspiegel (mit P. W. Stix) 1973; Wiener K¨ostlichkeiten. Lesebuch einer Stadt, 1974. Ausgabe: Ausgew¨ahlte Werke, 1970. Nachlaß: DLA Marbach; Dokumentationsstelle f¨ur neuere o¨ st. Lit., Wien. – Renner, 760; HallRenner 146; Kussmaul 400. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 195. – Personalbibliogr. o¨ st. Dichter u. Schriftst. (hg. K. F. Stock u. a.) 1972, 601. ¨ Literatur: Ost. Kat.-Lex. (1995) 435; DBE 210 (2008) 594; Killy 212 (2011) 368 f. – Kleines o¨ st. Lit.lex. (hg. H. Giebisch u. a.) 1948, 509 f.; K. A. Kutzbach, Autorenlex. der Ggw. Sch¨one Lit. verfaßt in dt. Sprache. Mit einer Chron. seit 1945, ¨ der Ggw. Lex. sch¨opfer. u. schaf1950, 426 f.; Ost. fender Zeitgenossen (Red. R. Teichl) 1951, 335; ¨ (hg. H. Wegweiser durch die moderne Lit. in Ost. ¨ Kindermann) 1954, 103; Ost. PEN-Club = Austrian P.E.N. Club = P.E.N. Club Autrichien. Bibliogr. seiner Mitgl. (bearb. J. Gunert, 2., verb. u. 556
Wickenburg erw. Aufl.) 1959; H. Giebisch, G. Gugisch, Bio¨ v. den Anf¨angen bis zur Ggw., Bibliogr. Lit.lex. Ost. ¨ im 19. 1964, 457; A. Schmidt, Dg. u. Dichter Ost. u. 20. Jh., 1964, 98 f., 433 (mit Bibliogr.); Genealog. Hdb. des Adels. Gr¨afl. H¨auser 11 (bearb. W. v. Hueck) 1983, 472 (= Genealog. Hdb. des Adels, 82); G. Sebesty´en, ~ (in: Pannonia 16) 1988, 26 f.; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb. 2 (bearb. B. Jahn) 2005, 1135. OT Wickenburg, Robert Graf von, * 5.6.1874 Lehnhof bei Scheibbs/Nieder¨ost., † 28.9.1927 Kasern bei Salzburg; Sohn des Staatsbeamten u. Schriftst. Albrecht Graf von → W. u. der Schriftst. Wilhelmine Gr¨afin von → W., Vater des Schriftst. Erik Graf → W. – Erz¨ahler. Schriften: Franz Mooshammer (Rom.) 1911; Die Versuchung (Rom.) 1911. Literatur: M. Geissler, F¨uhrer durch die Lit. des 20. Jh., 1913, 714; Kleines o¨ st. Lit.lex. (hg. H. Giebisch u. a.) 1948, 510; H. Giebisch, G. Gugitz, ¨ v. den Anf¨angen bis zur Bio-Bibliogr. Lit.lex. Ost. Ggw., 1964, 457; Dichter in Nieder¨ost. Von den Anf¨angen bis 1900 (hg. G. Winkler) 1984, 38; Genealog. Hdb. des Adels. Gr¨afl. H¨auser 11 (bearb. W. v. Hueck) 1983, 472 (= Genealog. Hdb. des Adels, 82). OT Wickenburg, Wilhelmine Gr¨afin von, * 8.4.1845 Ofen, † 22.1.1890 Gries bei Bozen; Tochter des ungar. Hofkammerpr¨asidenten Moritz Grafen von Alm´asy, in Wien ausgebildet, Bekanntschaft mit Friedrich → Halm u. der Schauspielerin Julie Rettich, seit 1867 mit Graf Albrecht von → W. verheiratet. – Lyrikerin, Erz., Dramatikerin. Schriften: Gedichte, 1865; Neue Gedichte, 1869; Emanuel d’Astorga. Erz¨ahlendes Gedicht, 1872; Erlebtes und Erdachtes (Ged:) 1873); Der Graf von Remplin. Erz¨ahlung in Versen, 1874); Marina. Ein erz¨ahlendes Gedicht; 1875; Nymphidia. Dem Englischen des Michael Drayton nachgedichtet (Feenm¨archen, mit Albrecht Graf von W.) 1879; Radegundis. Dramatisches Gedicht, 1879; Ein Abenteuer des Dauphin (Lsp.) 1881; Letzte Gedichte (aus dem Nachlaß hg. v. Albrecht Graf von W.) 1890. Literatur: Wurzbach 55 (1887); ADB 42 (1897) 326 f. – F. Stefan, Das Dichterehepaar Wickenburg. ~ u. Albrecht Graf Wickenburg (Diss. Wien) 1928. BJ 557
Wickenhauser Wickenh¨auser, Ruben Philipp (Ps. Uhu, Uv Hubro), * Dez. 1973 Berlin; Schulzeit in Erlangen, seit 1994 Stud. der Neueren u. Neuesten Gesch., Biologie u. Biolog. Anthropologie in Erlangen, Bamberg, Mainz u. Huddersfield (England), M. A. 1999 in Mainz, Dr. phil. 2006 FU Berlin; Mitbegr¨under des Inst. f¨ur Gewaltpr¨avention u. angewandte Kriminologie; 2002 Mitinitiator des Autorenkreises Hist. Rom. Quo Vadis. – Historiker, Verf. sportsoziolog. u. p¨adagog. Schr., Erz¨ahler. Schriften: Weißer Bruder Timo (Rom.) 1996; Indianer-Spiele. Spiele der Ureinwohner Amerikas f¨ur die Kids von heute (Sachbuch) 1996; Mauern des Schweigens (Rom.) 1999; Die Drachen kommen (Rom.) 2000; Gr¨aben der Worte (Rom.) 2001; Im Labyrinth der Sandberge, 2002; IndianerLeben. Eine Werkstatt, 2003; Die Kultur der Lakota und die Akkulturation auf den Plains. Gegenwart und Vergangenheit einer ethnischen Gesellschaft (Diss.) 2006; Juggern statt Pr¨ugeln. Der Trendsport f¨ur Aggressionsabbau und soziales Lernen, 2006; Der Riß in der Tafel. Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule (mit F. J. Robertz) 2007 (2., aktualisierte Aufl., 2010); Jugger. A post-apocalyptic sport for all occasions, 2008; Das steinerne Auge. Historischer Episodenroman, 2009; Jugger. Der Sport aus der Endzeit, 2010; Die Seele des Wolfes. Der zweifelhafte Ruhm des Peter Stubbe (Rom.) 2010; Die Magie des Falken (Hist. Rom.) 2011; Der Sternenmaler (mit M. Klein [Bilder]), 2011. Herausgaben: Die Chronik der L&Ms, 1996; Die sieben H¨aupter. Gemeinschaftsroman von 12 Autoren von Quo Vadis, (mit T. Muller) 2004; Der ¨ zw¨olfte Tag. Gemeinschaftsroman von 12 Autoren von Quo Vadis (mit T. Muller) 2006; Du ¨ bist ein offenes Buch, 2008; Das steinerne Auge. ¨ Geschichten u¨ ber Bespitzelung, Uberwachung und Datenschutz von der Antike bis heute, 2009; Kriegertr¨aume. Warum unsere Kinder zu Gewaltt¨atern werden (mit F. J. Robertz) 2010; Orte der Wirk¨ lichkeit. Uber Gefahren in medialen Lebenswelten Jugendlicher (mit F. J. Robertz) 2010. Literatur: T. H. Bussalb, ~ (in: Kinder- u. Jugendlit. Ein Lex. Autoren, Illustratoren, Verlage, Begriffe, begr. v. A. C. Baumg¨artner, hg. K. Franz) 2004 (22. Erg.Lfg.) 1–4. OT Wickenhauser, Franz Adolf (auch Adolf Franz), * 1804 Wurmbach/Nieder¨ost., † 6.4.1891 Czernowitz/Bukowina; seit 1837 als Finanzbeamter der k. u. k Monarchie in der Bukowina t¨atig, umfang558
Wickerhauser reiche Forschungst¨atigkeit im Bereich der Gesch. der Bukowina u. der Moldau, gilt als Begr. der Gesch.schreibung der Bukowina. – Finanzbeamter, Historiker. Schriften: Moldawa I., 1862; Bochotin I., Geschichte der Stadt Czernowitz und ihrer Umgebung, 1874; Moldawa II., Geschichte und Urkunden des Klosters Solka, 1877; Horecza, ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Czernowitz, 1880; Molda oder Beitr¨age zur Geschichte der Moldau und Bukovina, 5 Bde., 1881–91; Das Entstehen und die Entwickelung der Lippowaner-Colonien in der Vukowina (hg. R. F. Kaindl), 1896. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 195. Literatur: ADB 42 (1897) 327 f. (mit Bibliogr.). – R. F. Kaindl, ~ (1809–1891). Ged¨achtnißbl. zu seinem dritten Todestag, Czernowitz 1894; Rom¨an. Rev. (Wien 1891, 6); Revista nuoa (Bukarest 1891, 2 u. 3); D. R. Rosetti, Dictionarul contimporanilor, Bukarest 1897, XXX; H. Giebisch, G. Gugitz, ¨ v. den Anf¨angen bis zur Bio-Bibliogr. Lit.lex. Ost. Ggw., 1964, 457; S¸ . S¸ tef˘anescu (Hg.), Enciclopedia istoriografiei rom˘ane¸sti, Bukarest 1978, 346; Dichter in Nieder¨ost. Von den Anf¨angen bis 1900 (hg. G. Winkler) 1984, 113. OT Wickerhauser, Gertrud → Trani, Konrad. Wickerhauser, Natalie, * 2.10.1852 Agram (Zagreb), † 20./21.11.1906 ebd.; studierte in Agram u. Marburg, war Mitbegr¨underin des M¨adchenlyzeums in Agram u. arbeitet dort als Lehrerin; Vork¨ampferin der Frauenbewegung. Schriften: Eine methodisch-¨asthetische Skizze im Anschlusse an Goethes Iphigenie, 1897; Den Vereinsamten, 1905. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 195. ¨ K¨unstler- u. Schriftst.-Lex. 2 Literatur: Dt.-Ost. (hg. H. C. Kosel) 1906, 306; Neues Frauenleben 19 (hg. A. Fickert) Nr. 1, 12; Kleines o¨ st. Lit.lex. (hg. H. Giebisch) 1948, 531. NK Wickerhauser, Rudolf → Raulf, Emanuel. Wickerode, P(aul) v. → Rennecke, Pauline. Wickert, Erwin (Otto Humin), * 7.1.1915 Bralitz/ Mark Brandenburg, † 26.3.2008 Remagen; Sohn eines Beamten, wuchs in Wittenberg auf, besuchte 559
Wickert ebd. sowie in Berlin das Gymnasium, studierte 1934 Germanistik, Journalistik u. Philos. an der Univ. Berlin, wechselte 1935 mit einem Stipendium zu Volkswirtschaft u. polit. Wiss. ans Dickinson College in Carlisle/Pennsylvania (USA), 1936 Bachelor of Arts, arbeitete im Anschluß als Abonnentenwerber f¨ur eine Zs., als Gehilfe eines New Yorker Reiseb¨uros u. als Kellner in San Francisco, reiste danach nach Japan, Korea u. China, nahm 1937 das Stud. der Philos. u. Kunstgesch. an der Univ. Heidelberg auf, Dr. phil. 1939 in Kunstgesch. («Das Tier in der neueren dt. Kunst»), wurde 1939 wiss. Mitarb. in der Kulturabt. des Ausw¨artigen Amtes u. Mitgl. der NSDAP, wirkte 1940 als Rundfunkattach´e am Generalkonsulat in Schanghai sowie 1941 an der Dt. Botschaft in Tokio, kehrte 1947 mit seiner Familie nach Dtl. zur¨uck, lebte als freier Schriftst. v. a. von H¨orsp. u. Dokumentarsendungen f¨ur den Rundfunk in Heidelberg, setzte 1955 seine Karriere im Ausw¨artigen Dienst der BRD fort als NATO-Referent in Paris, seit 1960 als Referatsleiter im Ausw¨artigen Amt in Bonn, wo er u. a. die meisten programmat. Reden des Bundesaußenministers Gerhard Schr¨oder (CDU) entwarf u. eng an dessen neuer Ostpolitik mitarbeitete (Entwurf der sog. «Friedensnote», 1966); ließ sich 1960 u. 1965 l¨angere Zeit beurlauben, um an Rom. zu arbeiten; war 1967–71 Gesandter in London, 1971–76 Botschafter in Bukarest u. von 1976 bis zu seiner Pensionierung 1980 Botschafter in Peking, widmete sich danach wieder ausschließlich dem Schreiben; verfaßte (hist.) Rom. u. Erz., die h¨aufig im Fernen Osten oder in der (r¨om.) Antike spielen, sowie Sachb¨ucher u. rund 20 H¨orsp. (u. a. Das Buch und der Pfiff, 1949; Die k¨uhne Operation, 1950; Skandal im Envoy Hotel, 1951; Darfst du die Stunde rufen?, 1951; Alkestis, 1951; Lot und ¨ Lots Weib, 1951; Das Argernis, 1953; Der Klassenaufsatz, 1954; Kress wird geheilt, 1955), galt als ein Kenner der chines. Kultur, viele seiner Werke wurden ins Engl., Span., Chines., Japan. u. Rum¨an. u¨ bersetzt; Vater von Wolfram u. Ulrich → W.; gr¨undete 2002 die E.-W.-Stiftung u. stiftete 2006 den Orient- u. Okzident-Preis. – H¨orsp.preis der Kriegsblinden (1952), Staatspreis des Landes Rhld.Pfalz f¨ur Lit. (1992), Großes Bundesverdienstkreuz (1980), Mitgl. der Akad. der Wiss. u. der Lit. in Mainz sowie des Freien Dt. Autorenverbands u. des Dt. Autorenrats (Vorsitzender seit 1994). – Diplomat, Schriftsteller. 560
Wickert Schriften: Fata Morgana u¨ ber den Straßen (Erz.; Illustr. v. L. Kraus) 1938; Das Paradies im Westen (Rom.) 1939; Die Adamowa (Erz.) 1940 (Neuausg. 1941; 1941 verboten); Du mußt dein Leben a¨ndern (Rom.) 1949 (rum¨an. Ausg. Bukarest 1974); Dramatische Tage in Hitlers Reich (H¨orf.) 1952; Die Frage des Tigers (Erz.) 1955 (¨uberarb. u. erg. Ausg. mit dem Untertitel «Eine Erz¨ahlung aus Japan» [mit Ess. v. P. Wapnewski] 1990; rum¨an. ¨ ¨ Ubers.1972; chines. Ubers. 1987); C¨asar und der Ph¨onix (4 H¨orsp.) 1956 (enth.: C¨asar und der Ph¨onix; Der Klassenaufsatz; Die k¨uhne Operation; Das Buch und der Pfiff); Hiroshima. Bericht aus der Stadt, die der Atombombe zum Opfer fiel, 1959; Jahre des Wahns. Ein Aufriß der deutschen Ostpolitik zwischen 1939 und 1945, 1959; Hitlers Machtergreifung. Die Vorgeschichte des 30. Januar 1933, [1959]; Der Klassenaufsatz. Alkestis (2 H¨orsp., mit autobiogr. Nachw.) 1960 (Nachdr. 1963, 1965, 1968, 1969, 1971, 1973, 1974, 1980, 1983, 1986, 1991, 1995; chines. Ausg. [«Klassenaufsatz»] Peking 2004); Robinson und seine G¨aste (Nachw. L. Giesz) 1960; Der Auftrag (Rom.) 1961 (engl. Ausg. London 1964; rum¨an. Ausg. Bukarest 1986; neu bearb. u. erw. Ausg. u. d. T. Der Auftrag des Himmels, 1979; ungek¨urzte Ausg. u. d. T.: Der Auftrag des Himmels. Roman aus dem kaiserlichen China, 1981); Der Purpur (Rom.) 1965 (rum¨an. Ausg. Bukarest 1975; neu bearb. Ausg. mit dem Untertitel «Roman eines r¨omischen Kaisers» 1980; ungek¨urzte Ausg. 1982); China in der Wandlung (Vortrag) 1979; China von innen gesehen, 1982 (81985; engl. Ausg. London 1983; span. Ausg. Barcelona 1983; chines. Ausg. Peking 1989; Tb-Ausg. 1984; 9., um ein Nachw. erg. Tb-Aufl. 1994); Vom politischen Denken der Chinesen (Vortrag) 1983; Der verlassene Tempel (Rom.) 1985 (rum¨an. Ausg. Bukarest 1989, 2003); Chinas wirtschaftliche Reformen. Probleme und Aussichten (Vortrag) 1986; Der Kaiser und der Großhistoriker (7 H¨orsp.) 1987 (enth.: Das Buch und der Pfiff; Die k¨uhne Operation; Darfst du die Stunde rufen?; Der Klassenaufsatz; C¨asar und der Ph¨onix; Robinson und seine G¨aste; Der Kaiser und der Großhistoriker; 2 Reden zum H¨orsp.preis der Kriegsblinden); Knut Hamsun und die Große Konferenz von Chang’an, 1988; Der fremde Osten. China und Japan gestern und heute, 1988 (erw. Tb-Ausg. 1990; erw. Ausg. 1990); ¨ Mut und Ubermut. Geschichten aus meinem Le¨ ben, 1991 (Ausz¨uge in japan. Ubers. Tokio 1998); Von der Wahrheit im historischen Roman und in 561
Wickert der Historie, 1993; Sonate mit dem Paukenschlag und sieben andere unglaubliche Geschichten, 1993; Zappas oder die Wiederkehr des Herrn (Rom.) 1995 (span. Ausg. Barcelona 1996); Konfuzius. Sein Leben und Scheitern, 2001; Die gl¨ucklichen Augen. Geschichten aus meinem Leben, 2001 (rum¨an. Ausg. Bukarest 2004); Das Gipfelgespr¨ach. Ansichten und Einsichten (hg. U. Lappenkuper) 2003; Das ¨ muß ich Ihnen schreiben. Beim Bl¨attern in unvergessenen Briefen (hg. U. Lappenkuper) 2005; ¨ «Warum schreibst du eigentlich Romane?». Behauptungen und Vermutungen, 2006. Herausgaben: John Rabe, Der gute Deutsche von Nanking, 1997 (Neuausg. 2008; japan. Ausg. Tokio 1997; amerikan. Ausg. New York 1998; engl. Ausg. ¨ London 1999; Ausz¨uge in chines. Ubers. mit einem Vorw. v. E. W., 1997; Buch zum Film, Tb.ausg. 2009). Nachlaß: DLA Marbach; StB Monacensia, Mu¨ nchen; Stift. Arch. der Akad. der K¨unste; Polit. Arch. des Ausw¨artigen Amts Berlin. Bibliographien: Albrecht/Dahlke II, 2 (1972) 635; IV, 2 (1984) 709; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 195 f. – Bibliogr. Hb. der dt. Lit.wiss. (hg. C. Kottelwesch) 2, 1976, 1964 f.; Die Wahrheit um¨ kreisen. Zu den Rom. v. ~ (hg. E. Klessmann) 2000, 171–179. Literatur: Munzinger-Arch.; DBE 210 (2008) 595; Lennartz 3 (1984) 1860–1862; Killy 212 (2011) 369. – C. Ferber, ~ (in: Schriftst. der Ggw., hg. K. Nonnenmann) 1963, 320–324; M. Carstenn, ~, Du mußt dein Leben a¨ ndern (in: ebd. 13, hg. J. Beer) 1964, 399; ders., ~, Der Auftrag (ebd.) 399 f.; W. Bortenschlager, Dt. Dg. im 20. Jh.[...], 1966, 410; Reclams H¨orsp.f¨uhrer (hg. H. Schwitzke) 1969, 619–625; B. Emrich, ~, Der Purpur (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 16, hg. A. C. Baumg¨arnter) 1979, 310 f.; Lit. Rhld.-Pfalz heute. Ein Autorenlex. (hg. B. Goldmann, H. Grube, J. Hempel) 1988, 275; G. v. Wilpert, Dt. Dichterlex. (3., erw. Aufl. 1988) 860; R. A. Blasius, ~ u. die Friedensnote der Bundesregierung vom 25. M¨arz 1966, 1995; J. Zierden, Lit.lex. Rhld.-Pfalz, 1998, 339–341; Die Wahrheit umkreisen. Zu den Rom. v. ~ (hg. E. Klessmann) 2000; W. Hinck, Wahrnehmung des Lebens. Vom Schreiben im Nebenberuf. Die Erz. ~, Hans Graf v. der Goltz u. Bernhard Schlink, 2008, 9–39. AE Wickert, Lothar, * 31.7.1900 Lissa/Posen, † 8.2. 1989 K¨oln; Sohn eines Rechnungsrats, 1918–21 562
Wickert Stud. der Klass. Philol., Arch¨aologie, Germanistik u. Philos. in Breslau, Promotion 1921 u¨ ber Nikolaus de Valle bei Konrat → Ziegler, seit 1923 in Berlin, seit 1924 wiss. Hilfsarbeiter bei der Preuß. Akad. der Wiss., Besch¨aftigung mit r¨om. Inschriftenkunde, Habil. 1931, 1933 wiss. Beamter u. Prof. an der Preuß. Akad. der Wiss.; 1934–39 a. o. Prof. f¨ur Alte Gesch. in K¨onigsberg, 1939–67 Lehrstuhl f¨ur Alte Gesch. in K¨oln, Direktor des Inst. f¨ur Altertumskunde; Mitarb. am «Corpus Inscriptionum Latinarum», an der «Realenzyklop¨adie der klass. Altertumswiss.» u. der «Prosopographia Imperii Romani». – Althistoriker. Schriften: De Nicolao de Valle Hesiodi et Homeri interprete (Diss.) 1921; Humanitas. Vortrag bei der Semester-Schlußfeier der Lagerhochschule des Deutschen Hauptquartiers, Bellaria, Italien, am 17. Sept. 1945, Bellaria 1945; Theodor Mommsen. Lebendige Gegenwart. Ged¨achtnisrede, gehalten zur Feier des 50. Todestages am 1. Nov. 1953, 1954; Theodor Mommsen, 4 Bde., 1959–80; Drei Vortr¨age u¨ ber Theodor Mommsen (hg. H. Bellen), 1970 (mit vollst. Bibliogr.); Beitr¨age zur Geschichte des Deutschen Arch¨aologischen Instituts, 1979. ¨ Ubersetzungen: M. Rostovtzeff, Gesellschaft und Wirtschaft im r¨omischen Kaiserreich, 2 Bde., 1931 (Nachdr., 2 Bde. in 1 Bd., 1985). Herausgaben: Inscriptiones Latii veteris Latinae. Supplementum Ostiense consilio et auctoritate Academiae Litterarum Borussicae, 1933 (Corpus inscriptionum latinarum, 14,2) (zgl. Habil.-Schr. Berlin 1931); Symbola Coloniensia. Josepho Kroll, sexagenario [...] oblata (mit G. Jachmann) 1949; Theodor Mommsen – Otto Jahn, Briefwechsel 1842–1868, 1962. Nachlaß: DLA Marbach; BSB M¨unchen; SBPK Berlin; Th¨uringer Univ.- u. Landesbibl., Jena. Literatur: Aufriß 23 (1962) 2315; DBE 210 (2008) 595. – R. Steimel, K¨olner K¨opfe, 1958, 436; W. ¨ u. Weber, Biogr. Lex. zur Gesch.wiss. in Dtl., Ost. der Schweiz, 21987, 658; H. Kloft, ~ (in: Gnomon 62) 1990, 475–478; I. Stahlmann, Von der Ideengesch. zur Ideologiekritik. ~s Beitr. zum Verst¨andnis des Augusteischen Principats, 1991. OT Wickert, Ulrich, * 2.12.1942 Tokio; Sohn von Erwin → W. u. Bruder von Wolfram → W.; lebte bis 1947 in Japan, danach in Heidelberg, 1956–59 in Paris, Abitur 1961, anschließend Jurastud. in Bonn, 1962/63 Fulbright-Stipendium zum Stud. 563
Wickert an der Wesleyan Univ. in Middletown, CT; jurist. Staatsexamen 1968 in Bonn; Mitarb. u. Red. des Fernsehmagazins «Monitor» des WDR 1969–77, daneben Eins¨atze f¨ur das ARD-Studio in Paris; Korrespondent f¨ur die ARD in Washington D. C. (1977) u. Paris (1978–81), danach Leiter der ARD-Studios in New York (1981–84) u. Paris (1984–91); 1991–2006 Erster Sprecher der ARDSendung «Tagesthemen»; seit 2004 Honorarprof. an der Hochschule Magdeburg-Stendal, seit 2006 Moderator der Lit.sendung «Wickerts B¨ucher», zun¨achst im ARD-Fernsehen, seit April 2007 im NDR H¨orfunk, 2008/2009 Hg. des InternetNachrichtenportals zoomer.de, Mitgl. versch. Kuratorien u. Stiftungen in den Bereichen Presse u. karitative T¨atigkeit; lebt in Hamburg u. S¨udfrankreich. – Zahlr. Preise u. Ehrungen, u. a. Mainzer Auslese, Preis der Stiftung Lesen (1991), Goldene Kamera (1995), Adenauer-de Gaulle-Preis (2000), Offizier der frz. Ehrenlegion (2005), Ehrenpreis des Dt.-Frz.-Journalistenpreises (2006), Aufnahme in die German Speakers Hall of Fame (2010), WalterScheel-Preis (2011). – Verf. von gesellschaftspolit. Schr., Erz. u. Journalist. Schriften: Freiheit, die ich f¨urchte. Der Staat entmachtet seine B¨urger, 1981; Weltblicke. New York – Tokyo – Paris. In 50 Tagen um die Welt, 1986; Frankreich. Die wunderbare Illusion, 1989; Und Gott schuf Paris, 1993; «Das Wetter», 1994 (¨uberarb. u. erw. Ausg. 1996); Der Ehrliche ist ¨ der Dumme. Uber den Verlust der Werte, 1994; Das Buch der Tugenden, 1995 (aktualisierte NA ¨ 2009); Uber den letzten Stand der Dinge, 1996; Deutschland auf Bew¨ahrung. Der schwierige Weg in die Zukunft, 1997; Vom Gl¨uck, Franzose zu sein. Unglaubliche Geschichten aus einem unbekannten Land, 1999; Donner-Wetter. Allerletzte Meldungen vom Tage, 2000; Ihr seid die Macht! Politik f¨ur die n¨achste Generation, 2000; In der Freiheit bestehen. Richard von Weizs¨acker im Gespr¨ach mit U. W., 2000; Deutschland wird selbstbewußter. Gerhard Schr¨oder im Gespr¨ach mit U. W., 2000; Sternstunde der Deutschen. Hans-Dietrich Genscher im Gespr¨ach mit U. W., 2000; Zeit zu handeln. Den Werten einen Wert geben, 2001; Das richtige Leben im falschen System. Wolfgang Thierse im Gespr¨ach mit U. W., 2001; Der Richter aus Paris. Eine fast wahre Geschichte (Rom.) 2003; Eigentlich wollte ich St¨adtebauer werden. Helmut Schmidt im Gespr¨ach mit U. W., 2003; Die Zeichen unserer Zeit (Nachw. H. Klein) 2004; Alles 564
Wickert u¨ ber Paris, 2004; Die W¨ustenk¨onigin. Der Richter in Angola (Rom.) 2005; Gauner muss man Gauner nennen. Von der Sehnsucht nach verl¨asslichen Werten, 2007; Der n¨utzliche Freund, 2008; Mut zur F¨uhrung. Helmut Schmidt im Gespr¨ach mit U. W., 2008; Das achte Paradies. Ein Fall f¨ur Jacques Ricou (Rom.) 2010; Redet Geld, schweigt die Welt. Was uns die Werte wert sein m¨ussen, 2011. Herausgaben: Illustrierte Weltgeschichte – die neue Chronik, 1995; Angst vor Deutschland. Die neue Rolle der Bundesrepublik in Europa und der Welt, 1997. Tontr¨ager (Ausw.): Videochronik 1939–1975. H¨ohepunkte aus Politik, Kultur, Technik und Sport. Moderiert v. U. W. (37 VHS-Kassetten) 1993–1995 (auch als 37 DVDs 2005/2006); Videochronik 1970–75. Die Highlights. Pr¨asentiert v. U. W. (1 VHS-Kassette) 1993; Alles u¨ ber Paris. Von Tempeln, T¨urmen und Fassaden, von Boulevards und Gassen, Pl¨atzen und Parks in Geschichten, Gedichten und Berichten (gek¨urzte Lesefassung, gelesen v. U. W., 2 CDs) 2005; Die W¨ustenk¨onigin. Der Richter in Angola (Rom., gelesen v. U. W. u. a., 4 CDs) 2005; Der n¨utzliche Freund (Rom., gelesen v. U. W. u. a., 3 CDs) 2008; Das achte Paradies. Ein Fall f¨ur Jacques Ricou (Rom., gelesen v. U. W. u. a., 3 CDs) 2010. Literatur: Munzinger-Arch. – C. Bolesch, ~. Ein Portrait, 1991; ~ im Gespr¨ach mit M. Scheuerl (1 CD) 2005; N. Gerstberger, Karib. N¨achte u. die Grenzen richterl. Unabh¨angigkeit. ~s Rom. ‹Der Richter aus Paris› (in: Auf dem Scheiterhaufen der Paragraphen. Richter als lit. Gesch¨opfe, hg. O. Scheiber) 2007, 21–32. OT Wickert, Utta (geb. Frenzel, verh. Wickert, verh. Frenzel-Sili), * 15.7.1941 Magdeburg; Tochter eines Managers, 1958–62 Stud. Buchillustration u. Visuelle Kommunikation Werkkunstschule Offenbach, 1962/63 Volontariat als B¨uhnenbild-Assistentin am Schauspielhaus Frankfurt/M., 1963/64 in einer Werbeagentur ebd. t¨atig, 1964–70 Graphikerin u. Herstellerin beim Suhrkamp Verlag Frankfurt/M., 1970/71 London, 1971–78 in Indonesien als Graphikdesignerin u. Herstellerin f¨ur internationale Verlage, seit 1978 in Rom als Graphikerin u. Herstellerin t¨atig; Arbeiten f¨ur Fernsehen u. Rundfunk. – Dt. Jugendlit.preis f¨ur «Im Jahr der Schlange» (1978). – Graphikerin, Herstellerin, Sachbuchautorin, Erz¨ahlerin. 565
Wicki-Vogt Schriften: Es war wirklich ein sch¨oner Tag, 1973; Im Jahr der Schlange. Tizars Geschichte. Berichte und Erfahrungen, 1977; Immer im Januar. Saras’ Geschichte, 1979; Wayang stories = Wayang Geschichten (nach Wayang-Spielen v. T. Purbaya, ins Engl. u¨ bers. v. L. Oldenburg), Jakarta 1978; Die eigene Haut, 1982; Wenn der Gecko elfmal schreit, 1992. Literatur: LexKJugLit Erg.Bd. (1984) 541. OT Wickert, Wolfram, * 30.5.1941 Shanghai; Sohn von Erwin → W. u. Bruder von Ulrich → W., wuchs er in Tokio, Heidelberg u. Paris auf, Stud. der Sinologie, Gesch. u. Polit. Wiss. in T¨ubingen, Erlangen u. Oxford, zudem Ausbildung in asiat. Maltechniken (K¨unstlername: Lao Lang = Alter Wolf); 1970–2006 im diplomat. Dienst t¨atig, u. a. in Neu Delhi, B¨uroleiter v. Bundeskanzler Helmut Schmidt, Sprecher des Bundeskanzlers Gerhard Schr¨oder, Regierungssprecher der dt. EU-Ratspr¨asidentschaft u. des Weltwirtschaftgipfels 1999; lebt in Berlin. – Roman- u. Kinderbuchautor, Novellist. Schriften: Bono Ke Deshme (Kdb.) Neu Delhi 1974; Dreiundreißig, Neu-Delhi 1974 (Privatdr.); Hexentreiben (Rom.) 1979; Bonner Bilderbogen oder die Kapriolen unserer lieben Politiker (mit T. Rothkirch) 1980; Equinox (Rom.) 2005. Herausgaben: E-time inkelements – E-Zeit Tuschelemente. Ausstellung im Presse- und Informationsamt 15.–28.09.2003, Berlin (Dt.-chines. Parallelausg., mit S. Zeng) 2003. FvS Wicki, Chantal, * 27.4.1963 Geburtsort unbek.; seit dem Teenageralter schriftstellerisch t¨atig, studierte einige Semester Kunst in Wien, arbeitet als Malerin u. Bildhauerin, seit 1983 mit eigenen Ausstellungen (u. a. Biennale in Venedig 1995), entwirft auch Visual Poetry-Werke (Wort-BildCollagen); lebt in Z¨urich. – Poesiepreis des Schweizer. Schriftst.verbandes (1983). Schriften: Gleissen, 2009. AE Wicki-Vogt, Maja (geb. Vogt), * 4.1.1940 Luzern; zweisprachig (dt. u. frz.) aufgewachsen, u¨ bersetzte nach dem Abitur f¨ur den Verlag des Vaters B¨ucher aus dem Franz¨osischen u. unterrichtete Deutsch f¨ur Ausl¨ander; Stud. der Philos., des Allg. Staatsrechts, der Menschenrechte u. der Soziologie/Politologie, 1983 Promotion u¨ ber Simone Weil, Zweit566
Wickihalder stud. der Psychologie, Psychoanalyse u. Traumtherapie; seit Mitte der 1980er Jahre Journalistin, u. a. bei der «Weltwoche», dem «Tages-Anzeiger» u. dem Schweizer Fernsehen DRS mit den Sendungen «Sternstunde Philos.» u. «MOMA – Monatsmagazin f¨ur neue Politik»; Doz. f¨ur Philos. an Univ. u. Fachhochschulen in der Schweiz u. im Ausland, seit 1996 mehrj¨ahrige T¨atigkeit als Doz. f¨ur Philos. u. Psychoanalyse an der Univ. Bern; betreibt eine psychoanalyt. u. psychotraumatolog. Praxis in Z¨urich; verfaßte zahlr. wiss. Publikatio¨ nen. – Ubers., Verf. von philosoph. Schr. u. Biographien. Schriften: Simone Weil. Eine Logik des Absurden, 1983; Kreative Vernunft. Mut und Tragik von Denkerinnen der Moderne, 2010. ¨ Ubersetzungen: M. u. G. Abiven, Leben zu zweit. Ein Wegweiser zur gl¨ucklichen Ehe, 1967; M. de Crisenoy, Antoine de Saint-Exup´ery. Mensch, Dichter und Pilot, 1965; B. Bernage, Marguerite im Sturmwind (Rom.) 1964; B. Bernage, Die große Wende (Rom.) 1963; dies., Lockendes Leben (Rom.) 1962; G. Duhamelet, Geheimnis um Vera. Erz¨ahlungen f¨ur die Jugend, 1959. Herausgaben: Wenn Frauen wollen, kommt alles ins Rollen. Der Frauenstreiktag vom 14. Juni 1991 (mit I. Brezn´a), 1991; So viel standen wir durch: dorthin k¨onnen wir nicht zur¨uck. Fluchtund Exilgeschichten von Kriegsvertriebenen aus dem ehemaligen Jugoslawien (mit A. Lanz), 1997. FvS Wickihalder, Hans, * 26.7.1896 Z¨urich, † 1951; studierte Germanistik in Z¨urich, Berlin, Heidelberg u. Bern, 1926 Dr. phil., journalist. T¨atigkeit in Paris u. Berlin, seit 1924 als Schauspielkritiker beim «Z¨uricher Tagesanz.», seit 1934 Direktor des Corsotheater Z¨urich; Mitgl. der Lit.kommission der Stadt Z¨urich. – Verf. von theaterwissenschaftl. Schr. u. einer Trag¨odie. Schriften: Fortunat (Trag.) 1923; Zur Psychologie der Schaub¨uhne, 1924; Grundz¨uge zu einer Psychologie des Theaters. Unter ausschliesslicher Ber¨ucksichtigung der Schaub¨uhne (Diss.) 1926. Literatur: Schweizer. Zeitgenossenlex. (hg. H. Aellen) 1932, 348; Neue Schweizer Biogr. (hg. A. Bruckner) 1938, 315. NK Wickmann, Ramona, * 11.8.1971 Wortheim; Tochter eines Krankenpflegers u. einer Schneiderin; 1987–89 Ausbildung zur B¨urokauffrau, 567
Wickram 1992–95 Ausbildung zur Masseurin u. medizin. Bademeisterin, 2002–2005 zur Mediengestalterin, seit 2005 bei einer Medienagentur/Verlag t¨atig, zudem seit 1998 journalist. u. redaktionelle T¨atigkeit f¨ur H¨orfunk, Presse u. Wirtschaft, H¨orfunkmoderation; lebt in der N¨ahe von Hameln. – Journalistin, Erz¨ahlerin. Schriften: Kasimeras Verm¨achtnis. Eine B¨arengeschichte (Erz.) 2000; Auf Couchtour (Rom.) 2011. OT Wickop, Hanne, * 1.3.1939 Hamburg; wuchs in einem Heim auf, Schneiderlehre, dann als Kinderm¨adchen t¨atig, seit 1963 in M¨unchen Schausp.unterricht, seit 1979 als Malerin, seit 1989 als Schriftst. t¨atig; zahlr. Ver¨off. in Lit.zs.; lebt in Mu¨ nchen. – 1993 Lit.stipendium Stadt Mu¨ nchen (1993), Stipendium K¨unstlerhaus Schloß Wiepersdorf (1994), Eugen Viehof-Ehrengabe Dt. Schillerstiftung (1999). – Malerin, Lyrikerin, Erz¨ahlerin. Schriften: Hitze (Erz.) 1997; Sturz (Erz.) 1998; Durst (Erz.) 1999; Lieber Vater. Erinnerungen eines Heimkindes, 2007. Tontr¨ager: Inselrot. Bilder und Gedichte (2 HDDisketten), 1995; Lyrik + Gitarre (mit P. Hernandes Gertner, Tonkassette) 1996. Literatur: R. Groper, ~ (in: ders., Mein lit. ¨ Salon. Aufschriebe eines passionierten B¨uchermenschen) 2007, 162–164; E. Kronawitter, Blau. Emailleblau. M¨unchner Lit.stipendium an ~ (in: Applaus. M¨unchner Kulturmagazin 17, Nov.) 1993, 78. OT Wickram, J¨org (Georg), * um 1505 Colmar, † vor 1562 Burkheim/Breisgau; als unehel. Sohn des Patriziers Konrad W. blieb ihm ein berufl. Auf¨ stieg in h¨ohere Amter in seiner Vaterstadt verwehrt, wenngleich er Verbindungen zur urbanen F¨uhrungsschicht unterhielt. Er wirkte als Gerichtsbote u. Ratsdiener u. war seit 1531 auch schriftstellerisch t¨atig. Neben weltl. (zun¨achst Bearb. a¨ lterer St¨ucke v. Pamphilus → Gengenbach) u. geistl. Spielen nach bibl. Stoffen («Der verlorene Sohn»), die er selbst zur Auff. brachte, entstanden erste epische Arbeiten, z. B. die Ritterhistorie «Galmy», das nach italien. Vorbildern des 15. Jh. entworfene, lehrhaft-satir. «Loszbuch» oder der «Dialogus» u¨ ber die Trunkenheit; weiterhin fertigte er Holzschnitt-Illustr. (u. a. f¨ur seine Bearb. einer ma. ¨ Ovid-Ubers.) u. trat, bisweilen im Auftrag des Rats, mit buchh¨andler. Unternehmungen hervor. 568
Wickram 1546 erhielt er, durch das v¨aterl. Erbe zum Hausbesitzer geworden, das volle B¨urgerrecht. Der im selben Jahr erfolgte Erwerb einer umfangreichen, um 1459/62 entstandenen Lieder-Hs. (sog. Kolmarer Lieder-Hs.; BSB, Cgm 4997) in Schlettstadt ist wohl im Zusammenhang mit seinen Bem¨uhungen zu sehen, in Colmar eine eigene Meisters¨angergesellsch. ins Leben zu rufen, f¨ur die er 1549 ein Gemerkbuch u. eine Tabulatur (BSB, Cgm 5000) verfaßte sowie eine Slg. v. 73 Liedern (BSB, Cgm 4998) anlegte; auch erfand er einige T¨one, u¨ berl. ist jedoch kein Meisterlied v. ihm. Seit 1554/55 hatte er das Amt eines Stadtschreibers in Burkheim am Kaiserstuhl inne. In dichter Folge brachte er in seinem zweiten Schaffensabschnitt im Wesentlichen selbst erfundene Prosaerz¨ahlungen u. -romane zum Druck, die auf einer moral. Bildung gegr¨undete Erziehungsmodelle pr¨asentieren; angesiedelt in einem h¨of. («Der Jungen Knaben Spiegel») oder stadtb¨urgerl. Milieu («Von Guten vnd B¨osen Nachbaurn»), diente die Romanwelt letztlich dazu, ideale Wunsch- u. Gegenbilder zu entwerfen. Mit dem «Rollwagenb¨uchlein», einer Slg. v. «guten schwenck vnd Historien» zur Ermunterung der «melancholischen Gem¨uter», leistete W. einen Beitr. zur Ausbildung einer breiteren, gesellig gepr¨agten lit. Kultur im urbanen Raum. Schriften: Die Zehen alter der Welt, 1531 (NA 1534, 1537, 1539, 1548, nach 1548, um 1560, um 1575, 1580, 1587, 1590, 1594, 1621, 1622, 1635, 1681; Facs.-Ausg. 1961, hg. J. Benzing); Ein h¨ubsch new Faßnachtspil, auß heyliger Biblischer gschrifft gezogen, der Trew Eckart genant, darin alle stend der Welt begriffen werden, mit sch¨onen Figuren angezeygt, 1538 (NA 1559); Das Narren giessen. Ein kurtzweilig Faßnachtspyl, 1538 [2 Ausg.] (NA 1541); Ein sch¨one vnd liebliche History, von dem edlen vnd the¨uren Ritter Galmien, vnd von seiner z¨uchtigen liebe, So er zu einer Hertzogin getragen hat [...] Ritter Galmy vß Schottenland, 1539 (NA 1540, 1548, 1550, 1554, 1558, 1564, 1568/69, um 1575, 1588, 1597, 1675; dramat. Bearb. 1806 durch F. de la Motte-Fouqu´e u. d. T.: Historie vom edlen Ritter Galmy und einer sch¨onen Herzogin aus Bretagne); Ein Sch¨one vnnd fast schimpfliche kurtzweil [...] [= Loszbuch], 1539 (NA 1543, 1545, 1550, 1559, 1560, 1564, 1570 u. d. T.: Das Gl¨uckradt Oder Weltlich Laszbuch, 1586, 1589, 1592, 1593, 1594, 1611, 1671 u. d. T.: Ein kurtzweiliges Loß- oder Drehb¨uchlein); Ein sch¨ones vnd Evangelisches Spil von dem verlornen 569
Wickram Sun, 1540; Ein new Faßnacht Spil, darinn angezogen werden etliche f¨urnemme menner, so durch list der weiber betrogen worden sind, 1543; P. Ovidii Nasonis [...] Metamorphosis, 1545 (NA 1551, 1581, 1609, 1631, 1641); Ein sch¨on vnd n¨utzliches Biblischs Spiel von dem Heiligen vnd Gottforchtigen Tobia, 1550 (NA 1551, 1562, 1580, 1605 [bearb. J. Jezler]); Ein Sch¨one und doch kl¨agliche History, von dem sorgliche anfang vnd erschrocklichen vßgang, der brinnenden liebe, Namlich vier Personen betreffend, zwen Edle J¨ungling von Pariß, vnnd zwo sch¨oner Jungfrawen vß Engelandt, [...] [= Gabriotto und Reinhart], 1551 (NA 1552, um 1560, 1563, 1587, um 1630 u. d. T.: Der unbesonnenen Jugend Artzney-Spiegel; Neudr. 1850, in: Volksromane 10, hg. O. L. Wolff); Ein sch¨one vnd auch Christenliches Spyl auß den geschichten der Aposteln gezogen, 1552; Eine Warhafftige History, von einem vngerahtnen Son, in ein Dialogum gestellet. Zweyer guten Freundt, Georgius. Casparus, [1554]; Der Jungen Knaben Spiegel. Ein sch¨on Kurtzwyligs B¨uchlein, Von zweyen Jungen Knaben, Einer eines Ritters, Der ander eines bauwren Son, w¨urt in disen beiden f¨urgebildt, was grossen nutz das studieren, gehorsamkeit gegen Vatter vnd Muter, schul vnd lermeistern bringet, Hergegen auch was grosser geferligkeit auß dem widerspyl erwachsen, die Jugent darin zu lernen, vnd zu einer warnung f¨ur zuspiegeln, 1554 (NA 1555, 1557, 1560, 1571, 1595, Neudr. 1990, in: Romane des 15. u. 16. Jh., hg. J.-D. Muller); Der Jun¨ gen Knaben Spiegell. Ein sch¨ones Kurtzweilichs Spyl von Zweyen Jungen knaben, Einer so wol gezogen vnd aber von einem b¨osen verlotterten jungen verf¨urt, Allen Jungen knaben ein gute warnung sich vor u¨ ppiger B¨oser geselschafft zu h¨utten, 1554; Ein schoner vnd n¨utzlicher Dialogus, in welchem angezogen wirt das mechtig hauptlaster der trunckenheit, 1555; Das Rollwagenb¨uchlin, 1555 [2 Ausg.] (NA 1556, 1557 [2 Ausg.], zw. 1557/59, 1563, 1565, 1583 [Auszug in: Kurtzweilige vnd l¨acherliche Geschicht vnd Historien Die wol in Schimpff vnd Ernst m¨ogen gelesen werden [...], 1590, 1607, um 1665; Neudr. [in Ausw.] 1913, 1968, Text nach der Ausg. v. J. Bolte mit Nachw. v. E. Endres, 1977, in: Dt. Schw¨anke in einem Bd., hg. G. Albrecht; 2010, hg. W. Witt); Von Guten vnd B¨osen Nachbaurn, 1556 (NA 1557); Der Jrr Reittend Bilger, 1556 (NA 1557); Die Siben Hauptlaster, sampt jren scho¨ nen fr¨uchten vnd eygenschafften, 1556 (NA 1558); (Thomas Murner,) 570
Wickram Die Narrenbeschwerung. Ein gar sehr kurtzweiligs vnd lustigs B¨uchlin, inn Reimen gestelt, inn welchem gemeldet vnd angezeigt w¨urt, was jetz und der welt lauff vnd monier sey, mit vil sch¨onen figuren, sampt einem newen register (bearb.), 1556 (NA 1558; Neudr. 1846, in: Das Kloster 4, hg. J. Scheible); Der Goldtfaden, 1557 (NA 1560, 1570, 1602, 1616, 1626, 1663; nhd. Bearb. 1809, hg. C. Brentano). Ausgaben: W.s Werke, 8 Bde. (hg. J. Bolte, W. Scheel) 1901–1906 (NA in 4 Bdn., 1974); S¨amtl. Werke, 13 Bde. (hg. H.-G. Roloff) 1967–2003. Bibliographien: Albrecht/Dahlke I (1969) 877 f.; VD 16; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 196–199. – B. Gotzkowsky, ‹Volksb¨ucher› [...]. Bibliogr. der dt. Drucke. Tl. I: Drucke des 15. u. 16. Jh., 1991, 442–453, 574–583; Tl. II: Drucke des 17. Jh., 1994, 121–125, 180 f. Literatur: Goedeke 2 (1886) 459–465; ADB 42 (1897) 328–336; DBE 210 (2008) 596; KLL3 17 (2009) 390–392; Killy 212 (2011) 369–371. – A. Stober, ~. Volksschriftst. u. Stifter der Colmarer ¨ Meisters¨angerschule im 16. Jh., 1866; W. Scherer, Die Anf¨ange des dt. Prosaromans u. ~ v. Colmar. Eine Kritik, 1877; E. Schmidt, Beitr. zur Gesch. der dt. Lit. im Elsaß I: Zu ~ (in: Arch. f¨ur Lit.gesch. 8) 1879, 318–357; E. Waldner, Zur Biogr. ~s v. Colmar (in: Zs. f¨ur Gesch. des Oberrheins NF 7) 1892, 320–328; J. Bolte, Zu ~s Schr. (in: Allemannia 22) 1894, 45–48; ders., [Vorw.] (in: ~s Werke 1) 1901, V–XLIII; H. Tiedge, ~ u. die Volksb¨ucher, 1904; G. Fauth, ~s Rom., 1916; H. Gumbel, Dt. Sonderrenaissance in dt. Prosa, 1930; E. Schulz, Die Theaterst¨ucke ~s (Diss. Wien) 1931; C. Lugowski, Die Form der Individualit¨at im Rom., 1932 (NA 1976, 1994); M. Spenl´e, Els¨ass. Bauern u. Geistliche des 16. Jh. in der Darst. des Colmarer Dichters ~ (in: Colmarer Jb. 4) 1938, 97–109; M. Waller, ~s Rom. in ihrer k¨unstler. Entwicklung unter besonderer Ber¨ucksichtigung der Briefe (in: ZfdPh 64) 1939, 1–20; W. Metz, ~ u. die Anf¨ange des dt. Rom. im 16. Jh. (Diss. Heidelberg) 1945; A. L. Lancaster, The language of ~s ‹Galmy› and a comparison of it with that of ‹Der jungen Knaben Spiegel› (Diss. Chapel Hill, NC) 1949; H. J. Geerdts, Das Erwachen des b¨urgerl. Klassenbewußtseins in den Rom. ~s (in: Wiss. Zs. der Friedrich-Schiller-Univ. Jena) 1952/53, 117–124; G. Jaeke, ~. Analyse seiner Prosarom. (Diss. T¨ubingen) 1953/54; R. John, Studien zu ~s Rom. (Diss. Mu¨ nchen) 1954; F. Neumann, Meister Albrechts u. 571
Wickram ~s ‹Ovid› auf Deutsch (in: PBB 76) 1954, 321–389; M. Meucelin-Roeser, Stud. zum Prosa-Stil ~s, 1955; K. Stocker, Die Lebenslehre im Prosawerk v. ~ u. in den volkst¨uml. Erz. des 16. Jh. (Diss. Mu¨ nchen) 1956; H. Brunner, Die poet. Insel. Inseln u. Inselvorstellungen in der dt. Lit., 1967; G. S. Johnson, A Descriptive Analysis of the Humor in ~s ‹Rollwagenb¨uchlein› (Diss. Ann Arbor, MI) 1967; K. Stackmann, Die Auslegung des Gerhard Lorichius zur ‹Metamorphosen›-Nachdg. ~s (in: ZfdPh 86, Sonderheft) 1967, 120–160; G. J. Martin-ten Wolthuis, Der ‹Goldtfaden› des ~ v. Colmar (in: ZfdPh 87) 1968, 46–85; E. M. Barnes, ~’s Meisterlied anthology from Colmar: Ms. Cgm. 4998 (Diss. Los Angeles, CA) 1969; G. Heinzmann, Albrecht v. Halberstadt u. ~. Stud. zu einer Rekonstruktion v. Albrechts Metamorphosen (Diss. M¨unchen) 1969; U. Sautter, ~s Rollwagenb¨uchlein u. die gegebene Ordnung (in: Zs. f¨ur Rel.- u. Geistesgesch. 21) 1969, 73–78; R. Jacobi, ~s Rom. Interpr. unter besonderer Ber¨ucksichtigung der zeitgen¨oss. Erz¨ahlprosa (Diss. Bonn) 1970; H. Stroszeck, Pointe u. poet. Dominante, 1970; I. Spriewald, ~ u. die Anf¨ange der realist. Prosaerz¨ahlung in Dtl. (Diss. Potsdam) 1971; F. Dietrich-Bader, Wandlungen der dramat. Bauform vom 16. Jh. bis zur Fr¨uhaufkl¨arung, 1972; V. Beric-Djukic, Die Wortstellung in den Werken ~s, 1973; H. Christ, Lit. Text u. hist. Realit¨at. Versuch einer hist.-materialist. Analyse v. ~s ‹Knabenspiegel›- u. ‹Nachbarn›-Rom., 1974; I. Spriewald, Vom Eulenspiegel zum Simplizissimus, 1974; dies., Anf¨ange der Jugendlit. im 16. Jh. (in: Beitr. zur Kinder- u. Jugendlit. 30) 1974, 14–26; H. Geulen, Erz¨ahlkunst der fr¨uhen Neuzeit. Zur Gesch. epischer Darbietungsweisen u. Formen im Rom. der Renaissance u. des Barock, 1975; C. Petzsch, ~s Singergesell. u. ihre große Liederhs. (in: Annuaire de la Soci´et`e d’Histoire et d’Arch´eologie de Colmar 25) Metz 1975/76, 91–119; R. Legaleri, L’organisation de la phrase en allemand du XVI si`ecle. Recherches sur la langue de ~, Paris 1976; H.-G. Roloff, Bem. zu Wesen u. Funktion des Rom. im 16. Jh. (in: Akten des 5. Internationalen Germanisten-Kongresses, hg. L. E. Forster) 1976, 41–46; I. Spriewald, Wirklichkeitsgestaltung im Neubeginn der Prosaerz. (in: Grundpositionen der dt. Lit. im 16. Jh.) 21976; D. Kartschoke, ~s ‹Dialog vom ungeratenen Sohn› (in: Daphnis 7) 1978, 377–401; J. Knopf, Fr¨uhzeit des B¨urgers. Erfahrene u. verleugnete Realit¨at in 572
Wickram den Rom. ~s, Grimmelshausens, Schnabels, 1978; J.-M. Gall, ~ et son th´eatre (in: Els¨ass. Thea¨ ter Colmar) 1979, 21–29; H.-G. Roloff, Uberredung – Unterricht – Ergetzung der Leute. Zur Funktion der Rom. ~s (in: RG 9) 1979, 263–277; J. L. Solomon, Die Parabel vom Verlorenen Sohn. Zur Arbeitsethik des 16. Jh. (in: Arbeit als Thema in der dt. Lit. vom MA bis zur Ggw., hg. R. Grimm, J. Hermand) 1979; I. S. Cannon-Geary, The bourgeoise looks at itself, 1980; J.-D. Muller, ¨ Vertauschte V¨ater u. verlorene S¨ohne. Versuch der sozialhist. Entzifferung eines lit. Motivs bei ~ (in: Akten des 6. Internationalen GermanistenKongresses, hg. H. Rupp, H.-G. Roloff) 1980, 247–255; C. Meyer, Remarques sur la musique dans l’œuvre de ~ (in: Daphnis 9) 1980, 445–461; J.-D. Muller, Fr¨uhb¨urgerl. Privatheit u. altst¨and. ¨ Gemeinschaft. Zu ~s Historie ‹Von Guten u. B¨osen Nachbarn› (in: IASL 5) 1980, 1–32; H. Fricke, Norm u. Abweichung, 1981; I. v. der Luhe, ~ ¨ Von guten u. b¨osen Nachbarn (in: Einf. in die dt. Lit. des 12. bis 16. Jh. 3, hg. W. Frey u. a.) 1981, 190–210; V. Beric-Djukic, Die Fernstellung bei ~ (in: Beitr. zur Erforschung der dt. Sprache 2 (1982), 266–274; E. Kleinschmidt, Stadt u. Lit. in der fr¨uhen Neuzeit, 1982; D. Kartschoke, ‹Bald bracht Phebus seinen Wagen ...› (in: Daphnis 11) 1982, 167–190; H. Brock, Les romans de ~ (Diss. Paris) 1983; U. Mach´e, Soziale Mobilit¨at in den Rom. ~s (in: Virtus et fortuna. Zur dt. Lit. zw. 1400 u. 1720, hg. J. P. Strelka) 1983, 184–197; E. Sobel, ~, Hans Sachs and Meistergesang in Colmar (ebd.) 198–207; W. F. Michael, Das dt. Drama der Reformationszeit, 1984; H. K¨astner, Der irr reitende Pilger. ~s Reisephantasien u. das Ende der Pilgerfahrt (in: GRM 36) 1986, 380–398; M. Stede, ‹Ein grawsame u. erschrockenliche history ...›. Bem. zum Ursprung u. zur Erz¨ahlweise v. ~s ‹Rollwagenb¨uchlein›-Gesch. u¨ ber einen Mord im Elsaß (in: Daphnis 15) 1986, 125–134; W. Beutin, ~ (in: Dt. Dichter 2: Reformation, Renaissance u. Barock) 1989, 78–88; X. v. Ertzdorff, Rom. u. Nov. des 15. u. 16. Jh. in Dtl., 1989; J.-D. Muller, Knabenspiegel/Dialog (in: Rom. ¨ des 15. u. 16. Jh., hg. ders.) 1990, 1261–1318; C. Chrubassik, Flucht in der Privatheit – Flucht aus der Privatheit. Am Beispiel ausgew¨ahlter Texte ~s, 1991; W. Haug, ~s ‹Ritter Galmy› (in: Traditionswandel u. Traditionsverhalten, hg. ders., B. Wachinger) 1991, 96–120; E. Kleinschmidt, ~ (in: Dt. Dichter der fr¨uhen Neuzeit, hg. S. Fussel) ¨ 573
Wickram 1991, 494–511; M. Kobelt-Groch, ‹Von zweyen bosen Nachbauren›. ~ u. die T¨aufer (in: Mennonit. Gesch.bl. 50) 1993, 59–67; J.-D. Muller, ~ ¨ zu Liebe u. Ehe (in: Wandel der Geschlechterbeziehungen zu Beginn der Neuzeit, hg. H. Wunder) 1993, 27–42; K. E. W˚agh¨all-N., Die Reformation der Fr¨uhen Neuzeit. Glaubensspaltung im Werk v. ~ (in: Anf¨ange des Rom., hg. W. Haubrichs) 1993, 121–137; A. Masser, ~ u. der Beginn des b¨urgerl. Rom. (in: Das Elsaß u. Tirol an der Wende vom MA zur Neuzeit, hg. E. Thurnher) 1994, 63–73; B. Hebert, Un roman d’´education au XVI si`ecle. ‹Le miroir des jeunes gens› de ~, Clermont-Ferrand 1994; J. Emberson, Of good and bad neighbours. Middle-class life in the work of ~ (in: Sixteenth century journal 26) New York 1995, 533–545; H. K¨astner, Der Irrg¨anger im Schwarzwald. ~s ‹Dialog von der Trunkenheit› u. die lit. Anti-Alkoholismus-Kampagne im 16. Jh. (in: Lit. u. Kultur im dt. S¨udwesten zw. Renaissance u. Aufkl¨arung, hg. W. Kuhlmann) 1995, ¨ 75–102; K. E. W˚agh¨all-N., ~. Stand der Forsch. (in: Daphnis 24) 1995, 491–540; A. Solbach, Wiederholungen als lit. Technik bei ~ (in: Simpliciana 18) 1996, 181–194; K. E. W˚agh¨all-N., Dargestellte Welt – reale Welt. Freundschaft, Liebe u. Familie in den Prosawerken ~s, 1996; A. Hedwig Wambach, ~s ‹Von guten u. b¨osen Nachbarn›. Eine lit. Utopie, 1996; B. Rucker, Die Bearb. v. ¨ Ovids Metamorphosen durch Albrecht v. Halberstadt u. ~ u. ihre Kommentierung durch Gerhard Lorichius, 1997; H. K¨astner, Typen der Verst¨andigung im Rom. der fr¨uhen Neuzeit (in: Text im Kontext, hg. A. Schwarz, L. Abplanalp) 1997, 79–95; P. Frei, Zur Konstituierung v. Innenwelten in ~s ‹Goldfaden› (in: Ist mir getroumet mˆın leben?, hg. A. Schnyder) 1998, 31–47; H. K¨astner, Antikes Wissen f¨ur den ‹gemeinen Mann›. Rezeption u. Popularisierung griech.-r¨om. Lit. durch ~ u. Hans Sachs (in: Latein u. Nationalsprachen in der Renaissance, hg. B. Guthmuller) 1998, 345–378; ¨ A. Classen, Witz, Humor, Satire. ~s ‹Rollwagenb¨uchlein› als Quelle f¨ur sozialhist. u. mentalit¨atsgeschichtl. Stud. zum 16. Jh. (in: Jb. der ungar. Germanistik) Budapest 1999, 13–30; S. Nanchen, Typologisierung der List anhand ~s ‹Rollwagenb¨uchlein› (in: Bausteine zur Sprachgesch. der dt. Komik, hg. A. Schwarz) 2000, 119–136; M. Braun, Ehe, Liebe, Freundschaft. Semantik der Vergesellschaftung im fr¨uhnhd. Prosarom., 2001; A. Classen, Von Chaucers ‹Canterbury Tales› bis 574
Wickram zu ~s ‹Rollwagenb¨uchlein›. Ein Spiegel des Alltags im Sp¨atMA (in: Textallianzen am Schnittpunkt der germanist. Disziplinen, hg. A. Schwarz, L. Abplanalp) 2001, 483–499; C. Pfan, ‹Wundert dich dis meins buechlins?› Poetik u. Reflexion in ~s ‹Dialog von einem vngerahtnen Son› (in: Wor¨uber man (noch) nicht reden kann, davon kann die Kunst ein Lied singen, hg. H.-C. Stillmark, B. Kruger) ¨ 2001, 235–250; H. Puff, Von Freunden u. Freundinnen. Freundschaftsdiskurs u. -lit. im 16. Jh. (in: Werkstatt Gesch. 10) 2001, 5–22; A. Schulz, Texte u. Textilien. Zur Entstehung der Liebe in ~s ‹Goldfaden› (in: Daphnis 30) 2001, 53–70; D. Kartschoke, ‹Ritter Galmy vß Schottenland› u. ~ aus Colmar (in: Daphnis 31) 2002, 469–489; J. Eming, E. Koch, Geschlechterkommunikation u. Gef¨uhlsausdruck in Rom. ~s (in: Querelles Jb. f¨ur Frauen- u. Geschlechterforsch. 7. Kulturen der Gef¨uhle in MA u. fr¨uher Neuzeit, hg. I. Kasten) 2002, 203–221; K.-H. Lee, Armut als neue Qualit¨at der Helden im Fortunatus u. im Goldfaden, 2002; V. Mertens, Lit. oder Lebenswelt? Lenfried, Lasarus & Co. Hof u. stadtb¨urgerl. M¨anner im ‹Goldtfaden› u. im ‹Nachbaurn›-Rom. (in: Lit. – Gesch. – Lit.gesch., hg. N. Miedema, R. Suntrup) ¨ 2003, 295–314; H.-G. Roloff, Uberredung – Unterricht – Ergetzung der Leute. Zur Funktion der Rom. ~s (in: ders., Kleine Schr. zur Lit. des 16. Jh., hg. C. Caemmerer) 2003, 55–70; P. Skrine, Hebel, Gotthelf and the tradition of storytelling in the Alemannic area (in: Vir ingenio mirandus, hg. W. J. Jones u. a.) 2003, 335–352; Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren (hg. S. Lembke, M. Muller) 2004; C. Politis, The narra¨ tives of ~. Early examples of Petrarch’s reception in Germany (in: Fifteenth century studies 29) Columbia, SC 2004, 160–173; W. Rocke, Fiktionale Lit. ¨ u. lit. Markt: Schwanklit. u. Prosaroman (in: Die ¨ Lit. im Ubergang v. MA zur Neuzeit, hg. ders., M. Munkler) 2004, 463–506; E. W˚agh¨all Ni¨ vre, Women and family life in early modern German literature, Rochester, NY 2004; B. LafondKettlitz, De l’amour courtois a` ‹l’amour mari´e›. Le roman allemand (1456–1555) Bern 2005; P. Rusterholz, Krise u. Parodie ma. Schrifttradition in der Unterhaltungslit. des 16. Jh. (in: Zeichenk¨orper u. K¨orperzeichen im Wandel v. Lit.- u. Sprachgesch., hg. H. Herwig) 2005, 9–18; M. Braun, Karriere statt Erbfolge. Zur Umbesetzung der Enfance in ~s ‹Goldtfaden› u. ‹Knaben Spiegel› (in: Zs. f¨ur Germanistik 16 (2006) 296–313; S. Reichlin, 575
Wickram Ansteckung zum Tode. Diskontinuierl. Kommunikation zw. Leben u. Tod in ~s ‹Gabriotto› (in: Totenkulte. Kulurelle u. lit. Grenzg¨ange zw. Leben u. Tod, hg. P. Eiden u.a.) 2006, 81–102; P. Schmidt, Literat u. ‹selbgewachsner Moler›. ~ u. der illustr. Rom. der Fr¨uhen Neuzeit (in: K¨unstler u. Literat. Schrift- u. Buchkultur in der europ¨aischen Renaissance, hg. B. Guthmuller) 2006, 143–194; S. ¨ Schmitt, Hist. Situierung, Exemplarizit¨at u. Wahrscheinlichkeit zur Beglaubigung in ~s Rom. (in: Oxford German studies 35) London 2006, 3–20; S. Winst, ‹Weibischer› Liebeskranker u. siegreicher Ritter. Zur M¨annlichkeitskonzeption in ~s ‹Ritter Galmy› (1539) (in: Geschlechtervariatio¨ nen. Gender-Konzepte im Ubergang zur Neuzeit, hg. J. Klinger, S. Thiemann) 2006, 195–216; S. Braese, ‹... mit der gschrifft u¨ berwunden›. Medialisierung als Gewalterfahrung in einer Erz. v. ~ (in: Im Zauber der Zeichen, hg. J. Ahrens) 2007, 31–44; H. Farrag, Semant. Charakteristika des dt. u. arab. Schw. am Beispiel v. ~s ‹Rollwagenb¨uchlein› u. Abu Utman Al-Gahiz ‹Al-Buhala› (‹Die Geizigen›) (in: Wege u¨ ber Grenzen. Perspektiven der Germanistik, hg. A. Ezzat Ayad u. a.) Kairo 2007, 165–227; C. Politis, The individualization of fortune in the sixteenth-century novels of ~. The beginning of the modern narrative in German literature, Lewiston, NY 2007; S. Reichlin, Erz¨ahlen vom mag. Augenblick. Mediale Selbst¨uberschreitungen in ~s ‹Goldtfaden› (in: Mediale Gegenw¨artigkeit, hg. C. Kiening) 2007, ¨ 207–224; M. Schultz, Okonomie, Geld u. Besitz in den Werken ~s, (Diss. Saarbr¨ucken) 2007; A. Solbach, Early modern German narrative prose (in: Early modern German Literature, ed. M. Reinhart) 2007, 467–508; Vergessene Texte – verstellte Blicke. Neue Perspektiven der ~-Forsch. (hg. M. E. Muller, M. Mecklenburg) 2007; ¨ K. Grubmuller, Geselliges Erz¨ahlen im ‹Rollwa¨ genb¨uchlein› u. andernorts (in: Une germanistique sans rivages, hg. E. B´ehague) Strasbourg 2008, 209–217; H.-G. Roloff, ~ als Editor (in: Autoren u. Redaktoren als Editoren, hg. J. Golz, M. Koltes) 2008, 35–41; S. Schmitt, Humanistisches bei ~? Zur Problematik dt.sprachiger humanist. Lit. (in: Humanismus in der dt. Lit. des MA u. der Fr¨uhen Neuzeit, hg. N. McLelland u. a.) 2008, 137–154; C. Baro, Von Idiotie bis Ironie. Figurationen des Narren in Dramatik u. Epik am Beispiel v. ~ (in: Der Narr in der dt. Lit. im MA u. in der Fr¨uhen Neuzeit, hg. J. Schillinger) 2009, 576
Widakowich 125–144; S. Winst, ‹gedancken›, Traum u. Tod. Melancholie u. Trauer in ~s ‹Gabriotto u. Reinhart› (1551) (in: Melancholie – zw. Attit¨ude u. Diskurs, hg. A. Sieber, A. Wittstock) 2009, 179–201; A. Wittstock, Die Inkubation des Textes. Krankheit, Melancholie u. Schreiben bei Alain Chartier u. ~ (ebd.) 2009, 257–273; C. Stefan, Erziehungsmodelle in ~s Werken ‹Tobias›, ‹Der verlorene Sohn› u. ‹Knabenspiegel› im Vergleich (Dipl.-Arbeit Univ. Wien) 2010 (online); J. J. Berns, Mythographie u. Mythenkritik in der Fr¨uhen Neuzeit unter bes. Ber¨ucksichtigung des dt.sprachigen Raumes (in: Diskurse der Gelehrtenkultur in der Fr¨uhen Neuzeit. Ein Hdb., hg. H. Jaumann) 2011, 85–155; C. Emelius, ~ zw. Ost u. west. Zur Darst. des 16. Jh. in Lit.geschichten der Nachkriegszeit am Beispiel der Rom. ~s (in: Entdeckung der fr¨uhen Neuzeit, hg. M. Lepper, D. Werle) 2011, 159–178; J. Richter, Genealogie u. sozialer Aufstieg in ~s ‹Goldtfaden› (in: Erz¨ahlen u. Episteme, hg. B. Kellner, u. a.) 2011, 157–175; E. W˚agh¨all-Nivre, Sie ‹weren lieber daheim in iren heusern gewesen›. Heimat u. Heimkehr in einigen fr¨uhneuzeitl. Prosarom (in: Grenzen u¨ berschreiten – transitor. Identit¨aten, hg. M. Unzeitig), 2011, 193–208. MK Widakowich, Else → Jerusalem-Kot´anyi, Else. Widau, Melchior von, * 16.6.1712 Riga, † 4.8.1787; Stud. in K¨onigsberg, B¨urgermeister v. Riga, ebd. Obermuster- u. Oberwaisenherr. – Geschichtsschreiber. Schriften: Geschichte der Stadt Riga, nebst einer Beschreibung derselben (in: Sammlung Rußischer Geschichte 9, hg. G. F. Muller) 1764, 265–398 ¨ (http://gdz.sub.uni-goettingen.de/). Literatur: Meusel 15 (1816) 89. MMu¨ Widborg, Michael → Leukefeld, Peter. Widder, Bernhard, * 29.11.1955 Linz; studierte in Wien Architektur mit Abschluß als Dipl.-Ing., danach als freier Architekt, Schriftst. u. Kritiker ¨ t¨atig, seit 1986 Vortr¨age u. Forschungen in Ost., USA, Kuba, Argentinien, Mexiko u. Kolumbien, war daneben 2007 Ausstellungskurator in Bukarest; gilt als Experte f¨ur das Werk Herbert Bayers; u¨ bersetzte u. a. Gary Snyder; lebt in Wien. – Nachwuchsstipendium (1984) u. Staatsstipendium (1989) f¨ur Lit. des o¨ st. Bundesministeriums f¨ur Unterricht u. Kunst, Autorenstipendium der Stadt Wien 577
Widder (1989), Staatsstipendium des o¨ st. Bundesministeriums f¨ur Wiss., Verkehr u. Kunst (1996). – Archi¨ tekt, Ubers., Schriftsteller. Schriften: Liber tropicus (Ged., hg. H. B¨acker) 1983; W. M. P¨uhringer, Zeichnungen (Texte v. W.) 1986; Handgerede (Ged.) 1991 (Neuausg. 2009); Vorbire de la distan˝ta?. Sprache aus Entfernung (Ged., zweisprachig: dt./rum¨an.) Bukarest 1995; Musik in Ouessant. Bretonisches Journal, 1997; Notizen f¨ur eine Landschaft (Ged.) 1998; Herbert Bayer. Architektur, Skulptur, Landschaftsgestaltung, 2000; Miris svetlosti. Lichtgeruch (Ged., zweisprachig: dt./serb.) Smederevo 2007; Ahoi, Herbert! Bayer und die Moderne (mit E. NowakThaller, hg. Lentos Kunstmus. Linz) 2009. ¨ Ubersetzungen: G. Snyder, Mythen und Texte, 2010. Herausgaben: Querungen. Literarische Texte zu den beiden Amerikas (mit R. Vesely) 2001. MM Widder, Johann Goswin, * 7.1.1734 (Bad) D¨urkheim, † 26.12.1800 Mannheim (oder Mu¨ nchen); 1760 Sekret¨ar der kurf¨urstl. Porzellanfabrik in Frankenthal, 1776 Hofkammerrat in Wachenheim a. H., sp¨ater Sekret¨ar der kurf¨urstl. geheimen Kanzlei in Mannheim, 1787 Oberlandesregierungsrat in Mu¨ nchen, 1790 kurpf¨alz. Vizedirektor (oder Direktor) der Hofkammer in Mannheim; seit 1790 außerordentl. Mitgl. der kurpf¨alz. Akad. der Wiss. in Mannheim; gilt als «Vater der pf¨alzischen Landeskunde». – Historiker u. Numismatiker. Schriften: Domus Wittelsbachensis numismatica, Oder Sammlung aller existierenden M¨unzen und Medallien des durchlauchtigsten wittelsbachischen Stammhauses der ludovizinischen und rudolphinischen Linie [...], 3 Bde., 1784/85; Versuch einer vollst¨andigen geographisch-historischen Beschreibung der Kurf¨urstl[ichen] Pfalz am Rheine, 4 Bde., 1786–88 (Nachdr. 1995/96). – Von W. ist eine Denkschrift «Zur planm¨aßigen Bek¨ampfung des Rebenstechers», einem Sch¨adling der Traubenkultur, erhalten (1765). 1778 ver¨offentlichte er in den «Rheinischen Beitr¨agen» eine «Abhandlung von den Stalbohlen». Bibliographien: Meusel 8 (1800); 15 (1816) 90 f. Literatur: ADB 42 (1897) 338. – S. Baur, Allg. hist. Handwb. [...], 1803; W. Friedrich, ~ (in: Mannheimer Gesch.bl. 27) 1926, 213–222; W. Dautermann u. a., Bad D¨urkheim. Chron. einer Salierstadt, 1978; P. Claus, Pers¨onlichkeiten der 578
Widder Weinkultur dt. Sprache u. Herkunft, 1991; V. Carl, Lex. Pf¨alzer Pers¨onlichkeiten, 1995; E. Gossmann, ¨ Die Leidenschaft des Sammlers ~ 1734–1800, Verf. der ersten kurpf¨alzer Landeskunde, 1996. MMu¨ Widder, Wolfgang, * 28.7.1929 Graz; o¨ st. Facharzt f¨ur Augenheilkunde u. Optometrie, lebt in Graz. Schriften: Diverse Zeitverse. Aphorismen zur Zeit. Das Leben im Spiegel des Zeitflusses (Anthol.) 2003. AE Widdern, M. → Brandrup, Marie. Widding, Arnold, * 11.8.1934 K¨oln; war u. a. Lehrer an einer dt. Schule in Paris, sp¨ater Schuldirektor in Dtl.; lebt in Kerpen. – P¨adagoge, Erz¨ahler. Schriften: Tunnellichter. Eine Kindheit im Zweiten Weltkrieg, 1999; Jahresringe. Eine Hand voll Erde (Rom.) 2002; Wenn alles in Scherben f¨allt. Erz¨ahlungen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, 2007; Der Zauberbaum. Katharina von Alexandria (Erz.) 2007; Wahre Tatsachen (Anekdoten) 2010. MM Widebram, Friedrich, * 4.7.1532 P¨oßneck/Vogtland, † 2.5.1585 Heidelberg; bezog nach Schulbesuch in P¨oßneck, Naumburg u. Eisenach ab 1549 das akademische Gymnasium in Jena (Immatrikulation erst im Sommer 1563) u. seit dem 12.12.1551 in Wittenberg (dort Magisterpromotion am 1.8.1555), amtierte auf Empfehlung → Melanchthons seit 1557 als Gymnasialrektor in Zerbst u. seit 1559 in Eisenach u. wurde 1563 Prof. der lat. Sprache an der 1557/58 gegr¨undeten Univ. Jena; im Winter 1569 versah er f¨ur kurze Zeit die Lektur f¨ur Ethik u. Dialektik an der Univ. in Wittenberg, im Jan. 1570 wurde er dort Stadtpfarrer u. Generalsuperintendent u. am 11.5.1570 zum Dr. theol. promoviert. Auf dem Torgauer Konvent 1574 des Kryptocalvinismus beschuldigt, wurde er inhaftiert, entlassen u. aus Kursachsen ausgewiesen. Ab Herbst 1577 amtierte er als Superintendent in Diez (Grafschaft Nassau), 1584 berief ihn Johann Casimir als kurf¨urstl. Kirchenrat nach Heidelberg. – Nlat. Dichter u. protestantischer Theologe. Schriften (ohne Beitr¨age zu Werken anderer): Ecloga de veteri politia iudaica, et de regno Christi, 1554; Triumphus resurgentis Christi ab inferno, scriptus ad clariss. virum D. Thomam Schirpium seniorem, Rosslensis quaesturae praefectum, 1554; 579
Widebram Elegia in natalem Christi, dedicata generosis et nobilibus dominis, Ioanni et Georgio fratribus, liberis baronibus in Tautenberg, 1555; Elegia in nuptiis docti et honesti viri M. Ioannis Pontani et honestae virginis Annae Rudolphi, 1556; Epithalamion scriptum illustrissmo principi et domino, D. Carolo, principi in Anhalt, comiti Ascaniae [...] et illustrissimae sponsae, dominae Annae, natae patre illustrißimo principe Barnimo duce Stetini, Pomeraniae etc., 1557; Epithalamion scriptum honestissimis sponsis, Sebastiano No¨etio, et Annae, filiae [...] domini Michaelis Schmocken, scribae senatus Isennacensis, 1558; Typus depositionis scholasticae, heroico carmine descriptus, 1559, 1567, 1569, 1577 u. o¨ ; Febris, 1559; Epithalamion scriptum Vito Winshemio, doctori iuris, et sponsae [...] virgini Euphrosynae, filiae Gregorij Pontani doctoris iuris, et cancellarij ducum Saxoniae electorum, Friderici, Iohannis, et Iohannis Friderici etc. Cui adiuncta est Echo nuptialis, 1559; Epithalamion in nuptias M. Iohannis Andreae Schonbach, et pudicae virginis, Agathae, 1559; Epithalamion scriptum in nuptias docti et honesti viri M. Bartolemaei Schonborn, et pudicae virginis Elisabethae Werbeckin, 1559; Hypotyposis iudicii divini de temperamento iusticiae et misericordiae [April 1556] (in: Scriptorum publice propositorum a gubernatoribus studiorum in academia Witebergensi. Tomus secundus. Complectens annum 1553, et tres sequentes), 1562, Z7r–Aa5v; Concio leporum ad leones, cuius meminit Aristoteles tertio politicorum, allegorico carmine exposita [Juni 1556] (in: ebd.), Cc5r–Cc7r; Exequiae funeris clarissimi po¨etae, Ioannis Stigelij, 1562; Propositiones de poetica, quae disputabuntur die 5. Aprilis in academia Ienensi, 1564; Carmen heroicum de vinea Christi, recitatum a decano [...], cum tribueretur titulus magisterij, aliquot honestis et doctis viris, in academia Ienensi 15. Iulij, anno 1564 (in: Propositiones ad disputandum propositae in academia Ienensi [...] praeside [...] D. Paulo Ebero [...]), 1564, K2v–N4v; Epicedion in funus illustrissimi principis ac domini [...] Ioannis Friderici tertii, ducis Saxoniae, Lantgravij Thuringiae [...] qui pridie calendas Octobris circiter decimam vespertinam placide in Christo obdormivit Ienae [...] 1565 [...], scriptum ad [...] dominum Ioannem Fridericum II. et dominum Wilhelmum fratres, duces Saxoniae, 1565; Elegia de stella prodigiosa, quae interdiu coelo sereno apparuit Vinariae in Duringia 28. Martij, anno 1566. Cui adiunctum est. Epithaphium [...] principis Wolfgangi Anhal580
Widebram dini etc., 1566; Elegia in prælectionem tertii libri Aeneidos Virgilianae, o. J. (ca. 1566, Einblattdr.); Paraphrasis Psalmi 51. Miserere mei deus. Et 91. Qui habitat in adiutorio. Epicedium [...] domini Laurentij Hielij, medicae artis doctoris et professoris olim in academia Ienensi anatomici celeberrimi. Elegia in agonem et obitum Henrici Widebrandi primi, 1567; Elegia in obitum honestissimae et pudicissimae foeminae, pietate et virtute praestantis, Helenae Kufnerinae, coniugis [...] viri domini D. Pauli Eberi Pastoris ecclesiae Witebergensis, quae placide in Christo obijt 22. Iulij, anno 1569, 1569; Terrae motus, parelia, paraselinae, fasces, sagittae et falces Ienae in a¨ere conspectae, 1569; Propositiones, complectentes summam praecipuorum capitum doctrinae christianae, sonantis [...] in academia et ecclesia Witebergensi. De quibus confessionem suam edituri sunt ad diem 5. Maij [...] 1570 [...]. Pro licentia in theologia consequenda, Georg Maior (Pr¨ases), Heinrich Moller, F. Widebram, Nikolaus Selnecker, Christoph Pezel u. Johannes Bugenhagen d. J. (Respondenten), 1570; Crux et trophaeum Christi, o. J. (ca. 1570, Einblattdr.); In resurrectionem Christi, o. J. (ca. 1570, Einblattdr.); Agaso, o. J. (ca 1575, Einblattdr.); Psalterium Davidis integrum, carmine redditum. [...] Cum unius atque alterius psalmi paraphrasi, 1579; Elegia in tristem et praematurum obitum illustrissimae [...] dominae Elisabethae principis Leuchtenbergensis, coniugis [...] domini, D. Ioannis comitis Nassovij Cattimelibocensis [...], 1579 (Einblattdr.); [Anon.] De sacrosancta domini coena, concio, in qua docetur, quae sit vera corporis Christi koinon´ıa [...] (in: Benedikt Thalmann, Exegema argumentorum, quibus sana doctrina de vera participatione corporis et sanguinis Christi in sacra coena, ex verbo dei solide confirmatur [...]), 1579, b6v–c8r, 1586 (hg. C. Pezel), c7r–d8r; Elegia in obitum illustrissimae dominae [...] Sabinae, principis Wirtembergensis, etc., coniugis [...] domini Guilhelmi, Landgravii Haßiae, comitis Cattimelibocorum, Zigenhani, Deciorum, Niddae, etc., 1581. Herausgaben: Q. Horatii Flacci De arte poetica liber ad Pisones. Additae sunt duae elegiae Friderici Videbrandi, 1563. Ausgaben: Praxis logica ex privatis eius lectionibus, ante aliquot annos excerpta, 1595; Poematum [...] liber primus continens sacra (hg. F. Widebram u. a.) 1601; Agaso redivivus (hg. G. Gesenius) 1601; Gedichte (in: Delitiae poetarum Germanorum [...], hg. J. Gruter, Bd. 6) 1612, 1065–1117; Palamae581
Widebram dia (in: Caspar Dornau: Amphitheatrum sapientiae [...]) 1619 (Nachdr. hg. u. eingel. v. R. Seidel, 1995) 232–236. Bibliographie: VD 16. Literatur: ADB 42 (1897) 338–340; DBA; Killy 2 12 (2011) 371 f. – J. J. Grynaeus, Oratio [...] de vita et morte [...] Friderici Widebrami [...], 1585; K. Manns, Hist. Gespr¨ache zw. Carlstadt, Zvinglio, Calvino, Oecolampadio, [...] Pezelio, Widebramo, Strigelio [...]: den itzigen Religions-Flickern u. Vereinigungs-Zircklern [...] zur hochn¨othigen Ergetzlichkeit verfasset, 1724, (4. Gespr¨ach) E1r–F1r; G. Lizel, Historia poetarum graecorum Germaniae a renatis literis ad nostra usque tempora [...], 1730, 152–154; J. C. Erdmann, Lebensbeschreibungen u. litterarische Nachr. v. den Wittenbergschen Theologen seit der Stiftung der Univ. 1502, bis zur dritten hundertj¨ahrlichen S¨akularfeyer 1802 [...], 1804, 40–42; Liber decanorum facultatis theologicae academiae Vitebergensis (hg. C. E. Foerstemann), 1838, 52–57; W. Friedensburg, Gesch. der Univ. Wittenberg, 1917, Reg.; G. Ellinger, Gesch. der nlat. Lit. Deutschlands im sechzehnten Jh. 2, 1929 (Nachdr. 1969) 126–130, 137; G. Biundo, Die evang. Geistlichen der Pfalz seit der Reformation (Pf¨alzisches Pfarrerbuch), 1968, 508, Nr. 5918; Die dt. Inschriften, Bd. 12: Die Inschriften der Stadt u. des Landkreises Heidelberg (bearb. R. Neumullers-Klauser), 1970, 222–225, ¨ Nr. 382 f. (Grabstein u. Gedenktafel); H. Wiegand, Hodoeporica. Stud. zur nlat. Reisedg. des dt. Kulturraums im 16. Jh. Mit einer Bio-Bibliogr. der Autoren u. Drucke, 1984, 323, 534 u. Reg.; Melanchthon in seinen Sch¨ulern (hg. H. Scheible), 1997, Reg.; L. Mundt, Die sizilischen Musen in Wittenberg. Zur rel. Funktionalisierung der nlat. Bukolik im dt. Protestantismus des 16. Jh. (in: Die Musen im Reformationszeitalter, hg. W. Ludwig), 2001, 265–288; K. G. Appold, Orthodoxie als Konsensbildung. Das theologische Disputationswesen an der Univ. Wittenberg zw. 1570 u. 1710, 2004, 166–171; Georg Maior (1502–1574). Ein Theologe der Wittenberger Reformation (hg. I. Dingel u. a.), 2005, Reg.; J. Hund, Das Wort ward Fleisch. Eine systematisch-theolog. Unters. zur Debatte um die Wittenberger Christologie u. Abendmahlslehre in den Jahren 1567 u. 1574, 2006, Reg.; S. Pruhlen, Heinrich Moller [...] (in: ¨ Konfession, Migration u. Elitenbildung. Stud. zur Theologenausbildung des 16. Jh., hg. H. J. Selderhuis u. a.), 2007, 255–286; U. Ludwig, Phil582
Widekind ippismus u. orthodoxes Luthertum an der Univ. Wittenberg [...], 2009. RBS Widekind, Melchior Ludwig (M. Ludewig), * 30.1.1715 Kolberg/Pomm., † 18.1.(oder 2.)1756; besuchte das Stettiner Seminar u. das Jochimstalsche Gymnasium in Berlin; Stud. an der Viadrina in Frankfurt/O.; danach predigte er in K¨ustrin, wurde sp¨ater Inspektor des Joachimstalschen Gymnasiums in Berlin; Hofprediger der Werderischen u. Dorotheenst¨adtischen Gemeinde in Berlin. – Evang. Theologe u. Prediger. Schriften: Dissertatio anti-baroniana prima in nummum argenteum imperatoris Nervæ Cocceii de fisco Iudaico, ejusque calumnia S. C. sublata, P. Zornio (Pr¨ases), M. L. W. (Respondent), 1732; Collegii disputatorii publici exercitatio [...] quam favente supremi numinis gratia in alma Viadrina, J. G. Michaelis (Pr¨as.), M. L. W. (Resp.), 1735; P. E. Jablonski dissertationes academicae VIII de terra Gosen, diss. 7: Quae est de nomine Gosen prima, P. E. Jablonski (Pr¨as.), M. L. W. (Resp.), 1736; Argumentum pro resurrectione mortuorum ex Tim. II, 10, 1742; Ausf¨uhrliches Verzeichnis von Raren B¨uchern mit historischen und kritischen Anmerkungen [...], 4 St¨ucke, 1753–55. – In den ersten vier Ausgaben der «Berlinischen Bibliothek» (1747–51) ver¨offentlichte W. folgende Beitr.: Nachricht von D. M. Luthers heb¨aischer Bibel; Anmerkungen von der allerersten und a¨ ltesten lateinischen gedruckten Bibel; Anmerkungen u¨ ber die alten lateinischen Bibelausgaben; Abhandlunng vom Marienschnee; Anmerkungen von der teutschen 1493 in N¨urnberg gedruckten Bibel; Abhandlung von den Taufbecken; Zuf¨allige Gedanken von der Verwechslung des Eintauchens in der Taufe mit dem Besprengen; Anmerkungen u¨ ber einige Stellen des Prudentius, worin der Maria zugeschrieben wird, was Christo allein zukommt. Bibliographie: Meusel 15 (1816) 91 f. Literatur: C. L. Muzelius u. a., Diss. critica qua Lactantio locus vexatissimus lib. II inst., cap. VIII vindicatur [...] M. L. W. munus pastoris ecclesiae Werderianae et Neapolitanae gratulantur, 1744; C. Buttinghausen, ausserordentl. Lehrers der Welt¨ weisheit zu Heidelberg Vertheidigung einiger Gelehrten gegen ~ [...], 1760; J. G. W. Dunkel, Hist.krit. Nachr. v. verstorbenen Gelehrten u. deren Werken, Bd. 3/4, 1760; F. C. G. Hirsching, Hist.litterar. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Perso583
Widemann nen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] 16.2, 1815 (Nachdr. 1976) 2 f. MMu¨ Wideman, Johannes → Waidmann, Johannes. Widemann, Joseph Georg; W.s Biographie ist unbekannt. Schriften: Streifz¨uge nach Inner¨osterreich, Triest und Venedig und einem Theile der Terra ferma, 1801; Malerische Streifz¨uge durch interessante Gegenden um Wien, 4 Bde., 1805–1808; Streifz¨uge an Istriens K¨usten, 1810. ¨ Ubersetzungen: Bericht von der Schlacht bei Marengo, gewonnen den 25. Prairial, Jahr 8, von ¨ Napoleon Bonaparte u¨ ber die Osterreicher unter Anf¨uhrung des General-Lieutnants Melas, entworffen von A. Berthier [...], aus dem Franz. u¨ bers. von J. G. W., 1809. Literatur: Hamberger/Meusel 16 (1812) 219; 21 (1827) 548; Wurzbach 55 (1887) 242. DB Widemann, Paul Heinrich, * 6.7.1851 Chemnitz, † Febr. 1928 Kohren bei Leipzig; Sohn eines Rechtsanwalts, studierte in Leipzig u. Berlin, ehe er 1876 → Nietzsches Vorlesungen in Basel h¨orte; Verehrer Richard → Wagners; stellte den Kontakt zu Nietzsches sp¨aterem Verleger Ernst Schmeitzner her, dessen Redakteur er dann wurde; lebte sp¨ater einige Zeit als Blumenz¨uchter in Quinto bei Genua, bevor er nach Sachsen zur¨uckkehrte. ¨ ¨ Schriften: Uber die Bedingungen der Ubereinstimmung des discursiven Erkennens mit dem intuitiven. Eine Untersuchung des ursprungs der Formen und Gesetze des Denkens, 1876; Erkennen und Sein. L¨osung des Problems des Idealen und Realen, zugleich eine Er¨orterung des richtigen Ausgangspunktes und der Principien der Philosophie, 1885. Literatur: M. Unger, Friedrich Nietzsche u. ~: Zugleich ein Kapitel zur Nietzsche-Wagner Frage (in: Dt. Musiker-Ztg. 60) 1929, Nr. 18, 4. Mai, 374–376; Nr. 19, 11. Mai, 396 f.; H. Reich, Nietzsche-Zeitgenossenlex., 2004, 236. BJ Widemann, Wenzel (Vaclav), * um 1720 Pilsen; 1751 erster Lehrer der tschech. Sprache an der Milit¨arakad. in Wiener Neustadt. Herausgaben: Neuverfasstes deutsches b¨ohmisches W¨orterbuch, 1768. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 242. – Biobibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, S. 432 f. DB 584
Widenhofer Widenhofer, Franz Xaver, * 13.4.1708 Fulda, † 11.2.1755 W¨urzburg; trat am 12.7.1729 in den Jesuitenorden ein u. lehrte nach Abschluß des philos. Stud. zun¨achst die «Sch¨onen Wiss.» in Heidelberg u. Mannheim, bevor er zum Stud. der Theol. u. oriental. Sprachen nach Rom ging; war dann Philos.prof. in W¨urzburg, wechselte nach 1740 an die Theolog. Fak., lehrte Kontroverstheol., sp¨ater Exegese des AT u. Hebr¨aisch; promovierte nach einer ungef¨ahr einj¨ahrigen Unterbrechung seiner Lehrt¨atigkeit am 20.5.1749 zum Dr. theol. («Victor Serpentis Stygii Genesis c.3.v.15. Promissus sive Messias Verus Homo & Verus Deus [...]»); gilt als Begr¨under wiss.-alttestamentl. Stud. an der Univ. W¨urzburg; verfaßte neben exeget. Schr. kleine philos. Abh. u. eine Kurzgrammatik des Bibelhebr¨aischen. Am breitesten rezipiert wurde seine ¨ Bearbeitung u. sp¨ater auch dt. Ubers. des Katechismus v. Petrus → Canisius. Sowohl die lat. als auch die dt. Fass. erreichte zahlreiche Aufl.; eine ¨ franz¨os. Ubers. erschien 1838. Ein auf W.s Bearb. beruhender «Kath. Katechismus» f¨ur Volksschulen wurde im Bistum W¨urzburg bis 1823 als Di¨ozesankatechismus verwendet. Schriften (Ausw.): Ars Recte Cogitandi Sive Logica. Aristotelicae Philosophiae Pars prima [...], 1741; Rudimenta hebraica paucis ad linguam sacram facile addiscendam praeceptionibus comprehensa [...], 1747, 21770; Sacrae Scripturae dogmatice ac Polemice explicatae [...], 2 Bde., 1749/53, 2 1755; V. P. Petri Canisii Societatis Jesu Theologi ¨ Catechismus Minor [...], 1750 u. o¨ . (dt. Ubers.: Auszug Christlicher Lehre, wie solchen vormals der ehrw¨urdige Mann Petrus Canisius herausgegeben [...], 1769 u. o¨ .); Sanctissimum missae sacrificium. ¨ a Malachia C. I. V. II praedictum, 1750 (dt. Ubers.: Das heiligste Meßopfer Von dem Propheten Malachia c. 1. v. 11. vorgesagt [...], 1751); Sacrificium Incruentum Jesu Christi Sacerdotis in aeternum ¨ [...], 1751 (dt. Ubers.: Das unblutige Opfer Jesu Christi des hohen Priesters in Ewigkeit [...], 1752); Catholischer Catechismus V. P. Petri Canisii S.J. [...], 1752 u. o¨ .; Zwey Hundert Schrifft-Exempel In dem Catechismo Des Hochstiffts Wirtzburg. Mit ihren Stellen, und Capiteln kurtz angezogen [...], 1756 (5 Aufl. bis 1797). Bibliographie: Sommervogel 8 (1898) 1101–1106. Literatur: ADB 42 (1897) 341 f.; C. Bonicke, ¨ Grundriß einer Gesch. der Univ. W¨urzburg 2 (1788) 127–129; F. X. Wegele, Gesch. der Univ. W¨urzburg 1 (1882) 441; K. Werner, Gesch. der 585
Widenmann kath. Theol., 1866, 136 f.; Bosls Bayer. Biogr. 8000 Pers¨onlichkeiten aus 15 Jh. (hg. K. Bosl) 1983, 842; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.M. Korner unter Mitarb. v. B. Jahn) 2005, 2096; ¨ Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 374–376. VZ Widenmann, Barbara, * 1695 (oder: um 1735); seit 1719 praktizierende Hebamme, erhielt Unterricht durch ihren Mann, einen Augsburger Augen-, Schnitt- u. Wundarzt; seit 1729 Hebamme in Augsburg, dort zur F¨uhrerin der Hebammen ernannt; Ehemann brachte ihre Erfahrungen in der Geburtshilfe zu Papier. Schriften: Kurtz, Jedoch hinl¨angliche und gr¨undliche Anweisung Christlicher Hebammen, 1735 (1751); Erkl¨arung u¨ ber die Kupferstiche schwerer Geburten, 1735. Literatur: Zedler 55 (1748) 1774; ADB 42 (1897) 342 f. – J. M. Woods, M. Furstenwald, ¨ Schriftst.innen, K¨unstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock [...], 1984, 132. DB Widenmann, Christoph, * 31.7.1672 Freiburg i. Br., † 10.5.1743 ebd.; trat am 13.9.1691 in den Jesuitenorden ein; lehrte Grammatik u. alte Sprachen, drei Jahre Rhetorik, vier Jahre Philos.; sechs Jahre Prediger; sechs Jahre Vorsteher u. sechs Jahre Rektor in Pruntrut. Schriften: Controversiae philosophicae de causis in genere publicae disputationi propositae praeside P. C. W. [...], 1709; Controversiae philosophicae de causis in specie publicae disputationi propositae praeside P. C. W. [...], 1709. Bibliographien: Sommervogel 8 (1897) 1106; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 200. MMu¨ Widenmann, Wilhelm (Thomas Konstantin), * 11.3.1943 T¨ubingen; studierte Philos., Dt. u. Engl. an den Univ. T¨ubingen u. Freiburg; verfaßt Ess., Lyrik (z. B. Herbst, 1963; Sommer, 1974; Begegnung, 2008), Sachb¨ucher sowie journalist. Texte; Oberstudienrat a. D.; lebt in Stuttgart. – Mitgl. der E.T.A.-Hoffmann-Gesellsch., der Karl-May-Gesellsch. (2008) u. der SchopenhauerGesellsch. (2008). Schriften: Magische Zaubereien und telepathische Scherze (Illustr. v. R. Radon) 1963; Magischmechanische Kr¨afte bei E. T. A. Hoffmann, unter besonderer Ber¨ucksichtigung des «Sandmann» 586
Wider (Diss. T¨ubingen) 1967; Ei, ei, ei, wie sch¨on ist Zauberei. Kurioses aus dem Reich der Magie, 1970; Magische Zaubereien (Illustr. v. B. Braun) 1983. Herausgaben: Bibliotheca magica. Darstellungen und Quellen zur Geschichte der Zauberkunst (mit R. Breitenmoser u. D. Burghardo) 10 Bde., 1978–85; Lieben will ich ewig, ewig lieben ... Gedichte eines K¨onigs, 1987. Literatur: Autoren in Baden-W¨urtt. Ein aktuelles Nachschlagewerk, 1991, 548. AE Wider, Elisabeth; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Seelentriebe (Ged.) 1919. Literatur: Dt.sprachige Schriftst. in der Schweiz. 1700–1945. Eine Bibliogr., 1994, 233. AE Wider, Philipp Ehrenreich (auch Wieder), ¨ * 1623 (?) K¨oppach/Ost., † 13.8.1684; studierte in Altdorf (immatrikuliert am 24.4.1637) u. Straßburg, wurde 1647 Konrektor am Gymnasium in Regensburg, 1649 dort Prediger, dann Beisitzer des Konsistoriums u. Senior des geistl. Ministeriums. – Evang. Theologe. Schriften: Auff Schulbeschwer folgt Himmels Ehr. Das ist englischer DenckPfenning, auß dem 12. Cap. Danielis vs. 3. allen getrewen [...] SchulLehrern auffgesucht und vorgelegt bey dem volckreichen Begr¨abnuß zu St. Peter des [...] Herrn Johannis Annackeri trew verdienten Collegae und MitLehrers der dritten Class unserer l¨oblich-ber¨umten Po¨eten-Schul alhie seeligen andenckens, den 24. Tag Iunii, 1655; Evangelisches Sterb-Ged¨achtn¨uß oder evangelische LeichPostill. Darinnen auß allen sonn- und fest-t¨aglichen Evangelien nach Begebung allerley Kranckheiten und Todes-Arten mit Betrachtung deß Stands und Alters bey gemeinen und absonderlichen Leichen ein evangelischer Sterb-Text auffgesuchet, auch [...] lehr und trostreich [...] erkl¨aret worden; sampt einem Anhang dreyer absonderlichen Leich-Predigten, 1660 (1684); Evangelisches Kirchen-Jahr Das ist der Sonn: Apostel: und hohen Fest-t¨ag Evangelien, kurtze einf¨altige, jedoch aber schrifftm¨assige Erkl¨arung [...], 3 Tle., 1660; Evangelische Sinn-Bilder, auf alle Sonn- hohe Fest- und Apostel-T¨ag, vollkommenlich durch das gantze Jahr, in beygef¨ugter Hauptlehr, und dem dazu geh¨origen n¨utzlichen Gebrauch zur Vermahnung, Warnung, Erinnerung und Trost [...], 1662 (31685); 587
Wider Beata liberorum fidelium metathesis. Seelige Versetzung der glaubigen ChristenKinder auß der Unruhe in die Ruhe. Auß dem zeitlich-s¨undlichem und b¨osen in das ewige gute Leben und auß der Unvollkommenheit in die Vollkommenheit. Alß des [...] Herrn Joh. Caspar Hendrichs f¨urstl. Sachsen Gothaischen wohlverordneten Hoff- und JustitienRaths zu Altenburg etc. und der [...] Fr. Maria Barbara gebohrnen Dreherin seel: liebgewestes T¨ochterlein nahmens Dorothea Maria seel. in den Kirchhoff zur Heiligen Dreyfaltigkeit den 8. Septembris in sein Schlaffk¨ammerlein gebracht worden, 1672; Evangelische Reise- und Sprichw¨orterPostill. In welcher auf alle Sonn- hohe Fest- und Apostel-T¨ag vollkommentlich durch das gantze Jahr ein anmutiges Sprichwort zum Eingang eingef¨uhrt, darnach auf folgende Texts-Erkl¨arung als ein Lehr- Vermahn- Warnungs- und Trost-Wort abgehandelt und mit einem and¨achtigem Gebetlein beschlossen wird, 1673 u. o¨ ; Singende KirchenHaus- und Reiß-Ubung, in welcher auf alle in dieser Reiß- und Sprichw¨orter-Postill befindliche Predigten das gantze Jahr durch gewisse darzu dienliche Geist- Hertz- und Seelerquickende Lieder anzutreffen, 1673 u. o.; ¨ Postilla, oder evangelische Creutz- und Trost-Schul, darinnen nach Anleitung aller sonn- feyer- und fest-t¨aglichen Evangelien, aus jedem eine Anfechtung, und die darzugeh¨orige Trostbetrachtung [...] zu finden [...], 1677; HertzMund- und Handb¨uchlein. In sich haltend allerhand geistreiche und Seelen-erbauliche Morgenund Abendsegen durch die gantze Woche, wie auch Fest- Beruffs- Beicht- Buß- CommunionReiß- Noth- Anfechtungs- und Sterbegebetlein. Samt einem n¨utzlichen Gesang-B¨uchlein, 1678; Evangelische Jesus-Schul, in welcher nach Anleitung aller sonn- feyer- und fest-t¨aglichen Evangelien der Herr Jesus nach seiner Person, Standt, Ambt, Wolthat- und Verrichtungen, allen evangelischen Jesus Liebhabern und geistlichen Schulern, vollkommenlich durch das gantze Jahr vorgestellet, betrachtet und erkl¨aret [...] wird [...], 1679 (21684); Evangelische Herz- und Bilder-Postill. Auf alle Sonn- hohe Fest- und Apostel-T¨age vollkommenlich durch das ganze Jahr [...], 1683. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 200; VD 17. Literatur: Zedler 55 (1748) 1901 f.; J¨ocher 4 (1751) 1948; ADB 42 (1897) 343. – Monumentum quovis aere perennius meritis ac famae viri ad modum reverendi, amplissimi ac doctissimi, Domini 588
Wider den Teufel Philippi Ernrici Wideri [...] a moerentibus fautoribus, collegis, amicis ac clientibus [...] ipsis exequiarum solennibus die XV. cal. Augusti A.O.R. 1684. peractis, 1684; G. A. Storinger, Den frommen ¨ Simeon, oder weyland wohl-ehrw¨urdigen, großachtbahren und hoch-gel¨ahrten Herrn ~, des H. R. Reichs freyer Statt Regenspurg treu-wachsam gewesenen Seelen-Sorger [...] wie dieser [...] den 13. (23.) Augusti 1684 den Christ des Herrn gesehen [...], 1684. BJ Wider den Teufel → Trierer Teufelsspr¨uche. Widerhofer, Rudi, * 1958 Braunau am Inn; studierte Amerikanistik u. Germanistik an der Univ. Graz, arbeitete seit 1977 nebenbei als Autor u. Schauspieler in Kabarett- u. Kleinkunstprogr., gr¨undete 1980 mit anderen das bis 1984 bestehende «Feinkunstcabaret WAWA», tritt seit ¨ 1989 meistens in der freien Theaterszene in Ost., Dtl., der Schweiz u. Slowenien v. a. in St¨ucken zeitgen¨oss. Autoren sowie in eigenen (kabarettist.) Werken auf, Urauff. einiger seiner Dramen im Grazer «Forum Stadtpark» (z. B. «Ariadne kaputt» (1990), «Burgkirchen» (1997); bietet zudem Performances, Installationen, dramat. Vortr¨age u. Ausstellungen an; Mitgl. des Ensembles des Schauspielhauses Graz. – F¨orderungspreis des Landes Steiermark f¨ur lit. Schaffen (2001), Dramatikerstipendium des Bundes (2002). – Kabarettist, Schauspieler, B¨uhnenautor. Tontr¨ager: Futilitates. Schamlose Volkslieder (CD; mit L. L¨asser u. D. Dylon) 1993. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3308. – I. Fink, ¨ Von Travniˇcek bis Hinterholz 8. Kabarett in Ost. ab 1945, 2000, 210, 212. AE Widermann, Franz Celsus, † 1805; landesf¨urstl. Lokalkaplan in Regelsbrunn/Nieder¨ost., danach Pfarrer in Gernsdorf/Nieder¨ost.; Wurzbach nimmt aufgrund des letzten von W. erschienen Werkes an, daß dieser 1805 verstarb. Schriften: Lobrede auf den heiligen Ulrich [...], 1782; Religon nach Vernunft oder kritische Untersuchung der Frage: Welches die beste Religion sei?, 21792; Acht katholische Auslegungen der Evangelia, 2 Bde., 1795; Auslegung der an jedem Sonn- und Festtage des Jahres vorkommenden lehrreichen Episteln und Lesungen, nebst angeh¨angtem Schrifttexte, buchst¨ablicher und sittlicher Erkl¨arung eines jeden Textes, 2 Bde., 1797; 589
Widersprecher Sokratisch-praktischer Religions-Unterricht f¨ur die Jugend und das gemeine Volk, 2 Bde., 1798; Katechismus der nat¨urlichen Religion f¨ur die Landjugend, als Vorbereitung zu meinem SokratischPraktischen Religionsunterricht, 1799; Die Eheschule, oder: die gute Ehe ist ein Grund der guten Welt, 1805; Erkl¨arung der vier Evangelienb¨ucher oder die ganze in einem einzigen Buche, vom Texte zu Texte aneinander hangende evangelische Geschichte, 3 Tle., 1805. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (1800); 16 (1812); 21 (1827) 539. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 244. – M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium. Bd. 2: Aufkl¨arung, 1978, 266. DB Widermann, Hans, * 8.6.1892 (nach anderen Angaben: 1893) Bisamberg/Nieder¨ost., † 20.11.1960 ebd.; Sohn eines Bauern, besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Wien-Strebersdorf, war Lehrer in Hausleiten, wurde im 1. Weltkrieg schwer verwundet, unterrichtete seit 1981 in Bisamberg, dann in Langenzersdorf bei Wien; lebte in Bisamberg; seine Mundartged. erschienen in Anthol. (z. B. «D‘Lavendlzupfer» (hg. Botkowski) 1947) u. vereinzelt im nieder¨ost. Bauernbund-Kalender. – Mundartdichter. ¨ Literatur: Am Quell der Muttersprache. Ost. Mundartdg. der Ggw. (hg. J. Hauer) 1955, 514; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. ¨ Ost. Von den Anf¨angen bis zur Ggw., 1964, ¨ 457; A. Schmidt, Dg. u. Dichter Ost. im 19. u. 20. Jh. 2, 1964, 146; W. Sohm, Die Mundartdg. in Nieder¨ost., 1980, 110 f.; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 660. AE Widersprecher, Karl Anton (Carl A.), * 3.3.1753 R¨odelheim (heute Stadtteil von Frankfurt/M.), † 23.9.1795 Oldenburg; besuchte 1770–72 das Idsteiner Gymnasium, studierte 1772–74 Jura in T¨ubingen, danach zwei Jahre in den Diensten des Grafen von Solms-R¨odelheim u. Privatsekret¨ar in Frankfurt/M.; 1776 Sekret¨ar des Oldenburger Herzogs Peter I. Friedrich Ludwig, reiste mit diesem in die Schweiz, nach England, Frankreich, D¨anemark u. Schweden; 1782 Assessor in der herzoglicholdenburg. Regierungskanzlei, 1783 Kanzleirat. – Jurist u. Rechtshistoriker. Schriften: Etwas zur Einleitung in die Rechtskunde, 1790. – In den ersten Oldenburger «Bl. vermischten Inhalts», hg. von Gerhard Anton von 590
Widerstein → Halem u. Gerhard Anton → Gramberg, erschienen von W. zwei Abh. zum Kreditwesen sowie: Versuch einer Geschichte aller bey uns vorkom¨ menden Arten der G¨utergemeinschaft; Uber die Abfindung von geschlossenen Stellen u. u¨ ber das Erbrecht von Kindern. Nachlaß: Briefe im Arch. der Lit. Gesellsch., Depositum Nds. Landesarch. – Staatsarch. Oldenburg. Literatur: Meusel 15 (1816) 94. – G. A. v. Halem, ~ (in: Bl. vermischten Inhalts 6) 1797, 315–331; F. Schlichtegroll, Nekrolog auf das Jahr 1795, 1797; G. Jansen, Aus vergangenen Tagen, Oldenburgs lit. u. gesellschaftl. Zust¨ande [...], 1877; W. Asmus, Johann Friedrich Herbart, Bd. 1, 1968; Biogr. Hdb. zur Gesch. des Landes Oldenburg (hg. H. Friedl) 1992. MMu¨ Widerstein, Hans; war in der zweiten H¨alfte des 15. Jh. gemeinsam mit seinem Bruder Hermann → W. als st¨adt. B¨uchsenmeister in N¨urnberg t¨atig, f¨uhrte aber auch ausw¨artige Auftr¨age aus, u. a. f¨ur den Kurf¨ursten Friedrich den Siegreichen von der Pfalz u. f¨ur Erzherzog Sigmund den Mu¨ nzreichen von Tirol (1466/67). Von den auf Bl. 45r–46v (alte Z¨ahlung) seines Lehrbuchs (Gotha, Forschungsbibl. auf Schloß Friedenstein, cod. Chart. B 1032) erw¨ahnten Rezepten f¨ur besondere Pulvermischungen schreibt der ansonsten unbekannte B¨uchsenmeister Hans Foltz die ersten sieben W. zu. Literatur: VL 210 (1999) 989 f. – T. Hampe, Archival. Forsch. zur Waffenkunde (in: Zs. f¨ur hist. Waffenkunde 4) 1906, 146–152; E. Egg, Der Tiroler Gesch¨utzguß 1400–1600, 1961, 26; V. Schmidtchen, Bombarden, Befestigungen, B¨uchsenmeister. Von den ersten Mauerbrechern des Sp¨atMA zur Belagerungsartillerie der Renaissance, 1977, 181; Dt. Fachlit. der Artes in MA u. Fr¨uher Neuzeit (hg. B. D. Haage, W. Wegner) 2007, 133. BJ Widerstein, Hermann; war wie sein Bruder Hans → W. Gießer u. B¨uchsenmeister u. stand ebenfalls in N¨urnberger Diensten; f¨uhrte auch ausw¨artige Auftr¨age aus, u. a. f¨ur Erzherzog Sigmund den Mu¨ nzreichen von Tirol u. den Kurf¨ursten Friedrich den Siegreichen von der Pfalz. Von W. sind drei gereimte Gesch¨utzinschriften bekannt: auf der «Els von N¨urnberg», einer 1479 in N¨urnberg f¨ur Herzog Ulrich von W¨urttemberg aus Bronze gegossenen großen Steinb¨uchse 591
Widhalm (Kanone), auf dem f¨ur Herzog Ludwig IX. von Bayern-Landshut gegossenen St¨uck «der narr» u. auf der «poß Elß» f¨ur Kurf¨urst Friedrich von der Pfalz (die Gesch¨utze sind nicht erhalten). Die in Ich-Form gehaltenen Spruchinschriften (6 bzw. 6 bzw. 16 Reimpaarverse) nennen neben Auftraggeber u. Gießer auch Name u. bei den beiden letzten zudem die abschreckende Eigenschaft der Gesch¨utze. Literatur: VL 210 (1999) 990 f. – D. Heinrich, Inschr. zweier Gesch¨utze des N¨urnberger B¨uchsengießers Hermann W. (in: Anz. f¨ur Kunde der dt. Vorzeit 21) 1874, 79 f.; T. Hampe, Archival. Forsch. zur Waffenkunde (in: Zs. f¨ur hist. Waffenkunde 4) 1906, 146–152; E. Egg, Der Tiroler Gesch¨utzguß 1400–1600, 1961, 26; V. Schmidtchen, Bombarden, Befestigungen, B¨uchsenmeister. Von den ersten Mauerbrechern des Sp¨atMA zur Belagerungsartillerie der Renaissance, 1977, 181; Dt. Fachlit. der Artes in MA u. Fr¨uher Neuzeit (hg. B. D. Haage, W. Wegner) 2007, 133. BJ Widhalm, Fritz (Ps. Mr. Elk), * 15.7.1956 Gaisberg/Nieder¨ost.; Sohn eines Arbeiters u. einer Arbeiterin, 1971–74 Elektrolehre in Purgstall/Nieder¨ost.; 1979 Mitarb. an der Arena-Ztg.; seit 1995 Bibliothekar (St¨adt. B¨ucherei Wien), danach freier Schriftst.; betreibt gemeinsam mit Ilse → Kilic (ErgBd. V) die Wiener Edition «Das fr¨ohliche Wohzimmer» u. gibt die K¨unstlerzs. «Wohnzimmer. Zs. f¨ur unbrauchbare Texte und Bilder» heraus; zahlr. gemeinsame Arbeiten; Super 8-Filme u. Videoarbeiten; lebt in Wien. – Schriftsteller, H¨orbuchautor, Musiker u. Videok¨unstler. Schriften: Drucksache (mit I. Tasler) 1984; Der R¨ubenacker (Photos: I. Tasler) 1984; Gaisberggef¨uhl (mit Holzschn. v. G. Wulz) 1988; Kleine schmutzige Welt des Denkens (Ged., mit I. Kilic) 1989; Landfluch (mit Holzschn. v. A. Manabe) ¨ 1990; Das kleinere Ubel, 1990; Happy End, 1991; N¨utze die Jahre (mit I. Kilic) 1991; In den L¨aufern ist das Abenteuer (mit I. Kilic) 1992. Kapitel vier, 1993; Best sellers (mit I. Kilic) 1994; Codac 2, 1994; Ein schwarzer Herrenschirm, 1995; Ich bin ganz normal, 1995; Dicke Luft. 1 irrwitziger Arztroman (mit I. Kilic) 1995. Ein Stelldichein, 1997; :huch., 1998; mr. elk und mr. seal, 1999; Die sieben Teile des Verwicklungsromans (alle mit I. Kilic: I Dieses Ufer ist rascher als ein Fluss!, 1999, II Neue Nachrichten vom gemeinsamen Herd, 2001, III 2003 – Odyssee im Alltag, 2003, IV Zwischen 592
Widl Zwang und Zwischenfall, 2005, V Wie wir wurden, was wir sind, 2007, VI Zeilen entlang der Zeit, 2009, VII Alles, was lange w¨ahrt, ist leise, 2011); Warum starb der sch¨one Mann? Kein Kriminalroman, von dem ganz Wien spricht, 2001; Zum Beispiel. Ein Gedichtzyklus (mit Zeichnungen v. A. Leikauf, hg. W. Herbst) 2002; Das Schreiben oder Ich kann mich nicht ausschließen, 2002; Stellwerk 1. Das Buch zur perso¨ nlichen Devianz (mit C. Gadenst¨atter, I. Kilic u. L. Spalt) 2002; Gl¨uckomania. Ein Traum in 164 Bildern (Comic, gezeichnet mit I. Kilic) 2002; Im Bann der Kurvenbar (mit I. Kilic) 2003; Frankenstein. Ein Comic, 2004; Jana Brenessel & i. g. Naz, Reise in 80 Tagen durch das Wohnzimmer (mit I. Kilic) 2004 (mit 1 CD); Mr. Elk & Mr. Seal der Comic, 2004; Catcomic (mit I. Kilic, hg. L. Spalt) 2005; Ich bin ganz normal. Zw¨olf Kilo danach, 2005; Ein kleiner Schnitt. Unser Krebsjahr (mit I. Kilic) 2005; Pubert¨at mit M¨adchen. Visionen und Versionen, 2006; die nacht schluckte die d¨ammerung oder: h¨ort, h¨ort, mein mund bleibt stehen, 2008; Mein Leben und Streben. Teil 1, 2008; das bin ich nicht. das bin nicht ich (mit I. Kilic) 2008; ein schwein voller gedanken. kein wunder, dass es so groß ist und so schwer (mit I. Kilic) 2008; ein sonntag. oder: wie soll die woche beginnen? (mit I. Kilic) 2008; Mein Leben und Streben. Teil 2, 2009; Zeilen entlang der Zeit (Rom., mit I. Kilic) 2009; Du siehst ja noch rich¨ tig gut aus. Ein Comic u¨ bers Alterwerden (mit I. Kilic) [2009]; Das Z¨undbl¨attchen 36 (mit F. Vogler) 2010; Mein Leben und Streben. Teil 3, 2010; Ein Buch, 2011. Tontr¨ager: Ichfragmente oder guten Morgen ich schreibe oder wasche und f¨uttere mich (H¨orbuch, 1 CD) 2007. BJ Widl, Adam, * 9.8.1639 Mu¨ nchen, † 23.2.1710 Ebersberg; trat am 9.11.1656 in die Gesellschaft Jesu ein, studierte 1659–62 Philos. am Jesuitenkolleg in Ingolstadt, war dann Prof. der Grammatik in Innsbruck u. Hall/Tirol u. absolvierte 1665–69 in Ingolstadt den Theol.kurs. 1671–73 war er Prof. der Rhetorik in Innsbruck, 1673–76 in Ingolstadt, danach Pr¨afekt an versch. Jesuitengymnasien, 1692–94 Domprediger in Eichst¨att, Alt¨otting u. zuletzt Pater spiritualis in Ebersberg. – Jesuit, nlat. Dichter, Hagiograph. Schriften: Nuptialis panegiris augustissimo [...] Leopoldi I. [...] et Claudiae [...], 1673; Lyricorum libri III. Epodon liber unus, 1674 u. o¨ ; Grandium 593
Widl mysteriorum illustrium [...] heroum elogia, 1676; Divus Sebastianus Eberspergae Boiorum propitius [...], 1688; Epithalamius panegiricus in coronatis nuptiis Annae Comitis Palatinae Neoburgicae [...], 1689; David fratrum suorum minimus David under seinen Br¨udern der Mindiste [...], 1700; Neue [...] Grab-Statt auff dem [...] Mari¨a Hilff-Berg [...], 1701. ¨ Ubersetzungen: J. Seiler, Vita [...] S. Iddae [...] Tockenburgi [...] ex idiomate germanico in latinum traducta [...], 1685; A. Kummeter, Miles vere christianus [...], 1695 (Leichenpredigt auf Notker ¨ Wilhelm v. Ottingen). Ausgaben: Lyricorum libri III. Epodon liber unus, 1674 (Internet-Ed. in: CAMENA); Ausw. in: BB 2 (1986) 238–241, 958–960, 1303, 1342 f. Bibliographien: Backer/Sommervogel 8, 1107 f.; 9, 908 f.; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 200; VD 17. Literatur: Zedler 55 (1748) 1772; DBE 210 (2008) 597; Killy 212 (2011) 372 f. – B. Duhr, Gesch. der Jesuiten [...] 3, 1921, 452 f. u. o¨ .; J. M. Fernandez, Poetas Latinos [...]: ~ [...] (in: Humanidades 7) 1955, 215–254; H. Zedelmaier, ~ (in: Biogr. Lex. der Ludwig-Maximilians-Univ. Mu¨ nchen. Tl. 1: Ingolstadt-Landshut 1472–1826, hg. L. Boehm u. a.) 1998, 477. BJ Widl, Robert, * Wien; studierte Psychologie u. Anthropologie u. a. an der Univ. Wien, 1951 Dr. phil., arbeitete als Bankbeamter, Schauspieler, Statistiker u. lehrte Gesch., Philos. u. Dt.; verfaßt lyr. u. Prosatexte zu hist. Perso¨ nlichkeiten. – Großes Ehrenzeichen f¨ur Verdienste um die Republik ¨ Osterreich. Schriften: Erziehst du so? Ernste Wahrheiten mit Humor gew¨urzt aus alten Weisheiten und neuen Tatsachen (mit P. P. Heinevetter; Illustr. v. G. Pils) 1953; Mayerling, die letzte Nacht. Authentischer Kronprinz-Rudolf-Roman, 1988; K¨onigin Christine von Schweden. Eine Frau erobert den Vatikan (biogr. Rom.) 1989 (estn. Ausg. Tallinn 1998); Franz Schuberts Liebe. Eine Entdeckung (Rom.) 1990; Anna Boleyns Gl¨uck und Ende. Zwischen den Mu¨ hlsteinen der Macht, 1991 (estn. Ausg. Tallinn 1995); Napoleons verh¨angnisvolle Familie. Seine Mutter als Zeugin der Geschichte, 1992 (estn. Ausg. Tallinn 1997); Licht und Finsternis im Leben des Lew Tolstoi, 1994; Zarenthron und Kremlmauer. Von Anastasia bis Jelzin, 1995; Frauen um Verdi, 1997; Der Fall Maximilian von Me594
Widl xiko. Wie eine Jugendliebe Weltgeschichte machte, 1999; Marie Antoinette und die franz¨osische Revolution, 2001; Joseph II. und Isabella von Parma. Roman einer wundersamen Ehe, 2003; Was die Weltgeschichte verschweigt. Der veruntreute Ludwig XVII. und seine Hanna, 2005. AE Widl, Rufin, * 26.9.1731, † 12.3.1798; Benediktiner im oberbayer. Kloster Seeon, 1768–70 Prof. der Philol. an der Univ. Salzburg. – Philologe. Schriften: Elementa logicae probabilium thesibus menstruis exposite, una cum positionibus ex logici maiori [...], 1751; Dreifache Gr¨oße der Maria Lutgardis, Abtissin zu Frauen Chiemsee [Lob- u. Trauerrede], 1763; Clementia Croesi [Textgrundlage zu W. A. → Mozarts erster Oper «Apollo u. Hyazinth»], 1767; Prima mentis humanae actio theoretice ac practice expensa [...] unacum Parergis ex philosophiae [...] prolegomenis [...], 3 Tle., 1769; Epitome psychologiae empiricae [...], 1770; Theses ex universa philosophia [...], 1770. Ausgabe: W. A. Mozart, Apollo und Hyazinth, ein lateinisches Intermedium zu dem Schuldrama Clementia croesi, KV 38 (Text von R. W., u¨ bers. von Walther Kraus) 1990. Bibliographie: Meusel 15 (1816) 94. – Bibliographia dramatica et dramaticorum [...] (hg. R. Meyer) 2. Abt., 22 (2004) 395. Literatur: Baader 2,2 (1825) 231. – M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium. Bd. 2: Aufkl¨arung, 1978, 266; P. Eder u. a., Das Benediktinerstift St. Peter in Salzburg zur Zeit Mozarts [...], 1991; R. Munster, ‹Ich bin hier sehr ¨ beliebt›, Mozart u. das kurf¨urstl. Bayern, 1993; T. Lederer, The Clemency of Rufinus ~, text and context of W. A. Mozart’s first opera (in: Humanistica Lovaniensia 58) 2009, 217–373. MMu¨ Widmaier, Ellen (Ps. Eva Tamara), * 1945 Saarland; Tochter des Schriftst. Georg W., 1965 Abitur, studierte Germanistik u. Philos. in Saarbr¨ucken u. Mu¨ nchen, 1967 Volontariat bei «Noticias Alem˜as» in S˜ao Paulo, dort Inhaftierung wegen polit. Engagements, 1968/69 Kuba-Aufenthalt f¨ur Dreharbeiten (Dokumentation «Cuba», 1970), anschließend Zweitstudium der Soziologie in Bochum, 1973 Diplom, danach Doz. an Gymnasien, Volkshochschulen u. Berufskollegs, lebte seit 1982 in Dortmund, seit 1992 freie Schriftst., auch Doz. an der «Lit.Ferienakad.» Nordrh.-Westf., Autorenstipendium des Landes Nordrh.-Westf. (1994), Kontakte u. a. 595
Widmaier zu Klara Brandi, Brigitte Grothe-Neumann, Andreas Heuser u. Richard Ortmann. Schriften: Eis im Schuh (Rom.) 1992; Skulptur im Dunkeln (mit T. Kade u. a., hg. J.-P. Barbian, C. Bruninghaus-Knubel) 1994; Shadowy Wind ¨ / Im Schatten Wind (Ged., Illustr. v. B. GrotheNeumann) 1995; Zunge auf Zunge. Ein Kettengedicht (mit J. Wiersch u. a.) 2001; Spatzenkirschen (Rom.) 2004; Und dann traf ich Arjeta (Erz.) 2008. Herausgaben: Die Nacht der sch¨onen Frauen. Geschichten um Sch¨onheit und Sch¨onheitswahn (mit R. Iasevoli) 1997; LesArt. Junge Literatur 2000, 2000; Saar-Emscher-Kanal (Ged. u. Erz., mit M. Schrickel) 2002. Literatur: Westf¨al. Autorenlex. 4 (2002) 890 f. (auch Internet-Edition). MM Widmaier, Karl, * 9.12.1886 Haigerloch, † 2.11. 1931 Hechingen; Sohn eines Gerichtsbeamten, Abitur an einem humanist. Gymnasium in Wiesbaden, wo die Familie seit 1902 lebte, studierte 1907–13 Philol. (Dt., Frz., Lat.) an den Univ. Straßburg, Genf, Paris, Berlin u. Bonn, legte 1912 die Turnlehrerpr¨ufung in Spandau, 1914 die Staatspr¨ufung in Bonn ab, nahm 1914–17 am 1. Weltkrieg teil, wurde wegen einer schweren Magenkrankheit aus dem Milit¨ardienst entlassen u. arbeitete anschließend als Lehrer an h¨oheren Schulen in Barmen u. Elberfeld sowie als Hauslehrer auf dem Rittergut Heiligenrode/Rh¨on u. am Staatl. Realreformgymnasium in Hechingen, 1923 an der Univ. T¨ubingen zum Dr. phil. promoviert («Die a¨ sthetischen Ansichten Herders in seinem vierten kritischen W¨aldchen und ihre Herkunft»), wurde 1927 Studienrat in Hechingen; verfaßte Schausp., Rom., Nov. u. Ged., von denen einige unvollendet oder ungedr. blieben bzw. in Zs. ver¨off. wurden (z. B. «Vera» [Nov.] 1930; Claudia [Trag.] 1908; Hans der K¨ohlerjunge [Ep.] 1909; Diplomaten [Drama] 1918 [2. Fass. 1924]; Das Maifest der Biedermannia [Festsp.] 1924 [Urauff. Hechingen 1924]; Herrn von Balzacs Lieben und Sterben [Nov.] 1925); komponierte weitgehend unbek. gebliebene Vokal- u. Instrumentalmusik, hinterließ ferner Holz- u. Linolschnitte, Zeichnungen u. Gem¨alde. – Schriftst., Komponist u. bildender K¨unstler. Schriften: Mittka (Ged.-Zyklus; unter Ps. Maler Haide) 1913; Der bronzene Gott. Roman aus dem kommunistischen Ungarn, 1921; Der Erbe von Herrenroda. Roman aus dem Zusammen596
Widman bruch des alten Reiches, 1922; Erzberger. Ein Kulturroman der Gegenwart, 1922; Der Diktator (Drama) 1923; Der Kopf des Nazareners (Einakter) 1925; Narrenspiel der Stadt Hechingen (Hei¨ matsp.) 1927 (Urauff. Hechingen 1927); Der Ottinger. Hohenzollerisches Heimatspiel in f¨unf Akten aus dem Anfang des XV. Jahrhunderts, 1927 (Urauff. Hechingen 1927); Der Ulrichs-Sprung (Drama) 1928 (Urauff. Metzingen 1928); Mechthild von Hohenberg. Heimatspiel der Stadt Haigerloch, 1929 (Urauff. Haigerloch 1929); Die drei Marien (Drama) 1930 (Urauff. Sigmaringen 1931). Herausgaben: Schriften J. G. Hamanns, 1921. Nachlaß: UB Frankfurt/M.; UB Bonn. Literatur: ~s Lebenslauf (Zollerheimat. Beilage der hohenzoller. Bl. f¨ur zoller. Heimat- u. Volksk. 1) 1932, Nr. 10, 58 f.; E. Flad, Zu ~s Rom. (ebd.) 60 f.; Stido, ~s Heimatsp. (ebd.) 61–64; H. Altemoller, ~ u. das moderne Schausp. (ebd.) 65 f.; ¨ ¨ H. Schmid, Uber ~s Rom.-Fragm. ‹Peter Baumann› (ebd.) 66–68; A. Wadenpfuhl, ~ u. die bildende Kunst (ebd.) 68 f., 72; S. Flad, ~ als Musiker (ebd.) 69 f., 72; W. Sauter, ~s Werke. Schrifttum (ebd.) 71 f. AE Widman → auch Waidmann. Widman, Matthias → Matthias von Kemnat. Widmann, (Georg) Achilles Jason, * um 1530 Schw¨abisch Hall, † 1597 ebd.; legte sich fr¨uh die beiden heroischen Vornamen Achilles u. Jason zu; am 31.5.1551 wurde er als «Achilles Jason Widman Hallensis» in die Matrikel der Univ. Heidelberg eingetragen, wo er am 1.12.1552 das Bakkalaureat erwarb. Am 31.5.1554 erscheint er in der Matricula alumnorum iuris. Sp¨ater w¨ahlte er die Verwaltungslaufbahn u. wurde gr¨aflich hohenloh. Vogt zu Neuenstein bei Oehringen. Bis 1597 lebte er als Justitiar des Stifts Chomburg in Schw¨abisch Hall. – Jurist u. Verf. eines Schwankromans. Schriften: History Peter Lewen, des andern Kalenbergers, was er f¨ur seltzame abenthewr f¨urgehabt u. begangen, in Reimen verfaßt, um 1558 (21573). Ausgaben: Narrenbuch (hg. u. erl. F. Bobertag), 1884 (Nachdr. 1964) 87–140; Histori Peter L¨owens, um 1559 (Nachdr. mit einem Nachw. v. D. Stihler), 2000. Bibliographien: VD 16; VD 17. – B. Gotzkowsky, ‹Volksb¨ucher› [...]. Bibliogr. der dt. Drucke. Tl. I: 597
Widmann Drucke des 15. u. 16. Jh., 1991, 584–586; Tl. II: Drucke des 17. Jh., 1994, 182 f. Literatur: ADB 42 (1897) 344–352 (Familienart.); Killy 212 (2011) 373 f. – C. Kolb, Der Verf. u. der Held des Peter Leu (in: Vjs. f¨ur Lit.gesch. 6) 1893, 110–114, 430–432; W. Rocke, Die Freude am ¨ B¨osen. Stud. zu einer Poetik des dt. Schwankrom. im Sp¨atMA, 1987, 191–193; B. Schwitzgebel, Noch nicht genug der Vorrede. Zur Vorrede volkssprachiger Slg. [...] des 16. Jh., 1996; A. Schwarz, D. C. Papendorf, Eulenspiegel¨ahnl. Gestalten (in: Verf¨uhrer, Schurken, Magier, hg. U. Muller u. a.) ¨ 2001, 211–225; E. Wodarz-Eichner, Narrenweisheit im Priestergewand [...], 2007, 212–214. RBS Widmann, Adam, * 25.12.1695 Eichst¨att, † 1765 im Gef¨angnis von Saint-Julien/Frankreich (D´ep. Jura); trat am 3.10.1718 in den Jesuitenorden ein; nahm 1728 an der Mission von Quito teil; Vorsteher von Maranon; wurde 1759 deportiert. – Jesuit u. Sprachwissenschaftler. Schriften: Il perfeziono parecchie gramatiche di diverse lingue, o. J. Bibliographie: Sommervogel 8 (1897) 1108. MMu¨ Widmann, (Christian) Adolf (Friedrich) (Ps. Cantor Petermann), * 7.5.1818 Maichingen bei Stuttgart, † 26.5.1878 (nach anderen Angaben: 1.6.1878) Berlin; Sohn eines Pfarrers, wuchs nach dessen fr¨uhen Tod 1819 in Leonberg u. Stuttgart auf, studierte 1837–41 Staatswiss. an den Univ. T¨ubingen, Berlin u. Heidelberg u. wurde zum Dr. jur. promoviert; half in Z¨urich dem Philosophen Friedrich Rohmer bei der Herausgabe des «Beobachters aus der o¨ stlichen Schweiz», zog 1842 nach Freiburg i. Br., wo er sein aufsehenerregendes Buch «Das Volk und die Parteien» (1843) schrieb; nahm die Berufung zum h¨oheren Ministerialbeamten (Regierungspublizisten) nach Berlin an, gab diese T¨atigkeit jedoch aus polit. Gr¨unden nach der M¨arzrevolution 1848 auf, ging als polit. konservativer Schriftst. u. Prof. f¨ur Staatswiss. nach Jena, unternahm nach dem Tod seiner Frau 1860 ausgedehnte Reisen nach Spanien, Italien u. Nordafrika, lebte seit 1865 in Berlin; seit 1866 Meister vom Stuhl der St. Johannisloge zur Best¨andigkeit in Berlin, der er seit 1844 angeh¨orte; gab 1872–74 u. 1876 die «Zirkelcorrespondenz unter den St. Joh. Logenmeistern der Großen Landesloge der Freimaurer 598
Widmann von Deutschland» heraus; verfaßte Dramen, Nov., Rom. u. polit. Prosa. – Publizist, Erz. u. Dramatiker. Schriften: Das K¨onigliche Wort Friedrich Wilhelms III., 1844; Politische Betrachtungen, 1845; Politische Bedenken wider die Evangelische Kirchenzeitung, 1846; Die Konstitutionellen und die Anarchisten vor dem Richterstuhl des democratischen Princips, 1848; Der Volksverein zu Jena. Ein Beitrag zur Organisation der o¨ ffentlichen Meinung in Deutschland, 1849; Die Kaiserwahl und die drei deutschen Reiche, 1849; Politische Bl¨atter, 1849; Was ist eigentlich Socialismus und Communismus und was bezweckt diese Partei? Ein b¨urgerliches Gespr¨ach, 1850; Der Tannh¨auser (Rom.) 1850; Die Gesetze der socialen Bewegung, 1851; Der Bruder aus Ungarn (Rom.) 2 Bde., 1852; Am warmen Ofen (Nov.) 1853; F¨ur stille Abende (Nov.) 1854; Frankreich, Rußland und die vereinte deutsche Großmacht, 1854; Kaiser und Kanzler (Trauersp.) 1855; Dramatische Werke (Nausikaa – Don Juan de Maranna – Sarah Haßfurter) 2 Bde., 1858; Deutschland eine Eidgenossenschaft, 1859; Ein Neujahrsgruß zu 1860 an Louis Napoleon von einem Deutschen, 1860. Nachlaß: BSB M¨unchen; DLA Marbach; Schleswig-Holstein. LB Kiel; Stadtgeschichtl. Mus. Leipzig; UB Heidelberg; W¨urttemberg. LB Stuttgart. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 200. Literatur: ADB 42 (1897) 352–354; Aufriß 2 (1960) 1449. – K. Goedeke, Emanuel Geibel, 1. Theil, 1869, 274; Almanach der Genossenschaft Dt. B¨uhnen-Angeh¨origer, 7, 1879, 235; C. Brocker, Die Freimaurer-Logen Dtl.s v. 1737 bis ¨ einschließlich 1893, 1894, 47 f.; P. S. Ulrich, Biogr. Verz. f¨ur Theater, Tanz u. Musik 2, 1997, 2025. AE Widmann, Christoph Jakob, * 7.9.1751 N¨urnberg, † 22.7.1834 Braunschweig; Sohn eines prakt. Arztes u. Physikus, studierte seit 1768 an der Univ. Helmstedt die Rechte u. ließ sich 1771 oder 1772 als Anwalt in Braunschweig nieder; wurde 1790 als Syndikus des geistl. Gerichts u. Sekret¨ar des Untergerichts ebd. angestellt, 1807 zum 3. Adjunkt bei der Mairie u. zum Munizipalrat u. 1809 zum k¨onigl. westph¨al. Hypothekenbewahrer der Stadt Braunschweig ernannt; trat nach Aufl¨osung des K¨onigsreichs als Stadtrat an das Stadtgericht in 599
Widmann Braunschweig u. war 1825–31 im gleichen Rang am Distriktgericht ebd. t¨atig. – Jurist. Schriften: Von den gerichtlichen Verlassungen und Verpf¨andungen der unter der Gerichtsbarkeit des woll¨oblichen Stadt-Magistrats zu Braunschweig belegenen Grundst¨ucke und von den u¨ brigen damit verbundenen gerichtlichen Handlungen, 1804. – Als trauernder Junge: Hier weint aus Ehrfurchtsvoller Liebe bey des ber¨uhmten Heisters Grab, und legt des Dankes rege Triebe entfernter Enkel Kleeblat ab, von Margaretha Barbara Justina Widm¨annin, Christoph Jacob Widmann, Clara Susanna Widm¨annin, 1758. Literatur: Hamberger/Meusel 16 (1812) 216; 21 (1827) 540; NN 12. 1834 (1836). BJ Widmann, Elisabeth, * 8.1.1871 Liestal/Kt. BaselLandschaft, † 21.4.1969 Lehrte; Halbschwester des Journalisten, Lit.kritikers u. Schriftst. Josef Victor → W. Schriften: Thomas Mann. Vortrag gehalten in der «Litterarischen Gesellschaft in G¨ottingen» am 12. Dezember 1903, 1903 (2., erw. Aufl. 1907); Josef Viktor Widmann. Ein Lebensbild. Erste Lebensh¨alfte, 1922. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: Dt.sprachige Schriftst. in der Schweiz. 1700–1945. Eine Bibliogr., 1994, 233. AE Widmann, Erasmus, * 1572 Schw¨abisch Hall, † 31.10.1634 Rothenburg ob der Tauber; entstammte einer hochgebildeten Familie, wurde am 15.9.1572 getauft, genoß bereits in der Lateinschule in Schw¨abisch Hall eine gute musikal. Erziehung unter Johannes Crusius, 1589 an der Univ. T¨ubingen immatrikuliert, 1590 Abschlußpr¨ufung (baccalareus), 1595 als Organist in Eisenerz/Steiermark t¨atig, lebte zw. 1596 u. 1598 in Graz, kehrte 1598 oder 1599 wegen der Vertreibung der Protestanten im Zuge der Gegenreformation u. wegen Anklage auf «b¨ose Eheh¨andel» nach Schw¨abisch Hall zur¨uck, u¨ bernahm dort eine Stelle als Kantor, wurde 1602 Pr¨azeptor u. Organist am Hof von Graf Wolfgang von Hohenlohe-Langenburg in Weikersheim, der ihm 1607 die musikal. Aufgaben der Kapelle ganz u¨ bertrug; verfaße Texte, Kom. u. Lieder; mußte sich unter Wolfgangs Nachfolger Georg Friedrich wieder dem ungeliebten Lehrbereich zuwenden; seit 1613 Pr¨azeptor u. Kantor in Rothenburg ob der Tauber, seit 1614 Organist an der St. Jakobskirche, konnte sich nach der Befreiung vom 600
Widmann Schuldienst 1618 wieder ganz den musikal. Aufgaben widmen; 1627 Ernennung zum Dichterf¨ursten; starb an der Pest. – Komponist, Organist. Schriften: Geistliche Psalmen und Lieder [...], 1604; Musicalisch Kurtzweil, newer teutscher, mit sehr fr¨olichen und kurtzweiligen Texten, gestellte Ges¨anglein, T¨anz und Curranten [...], 4 Tle., 1611 (digital: SUB G¨ottingen); Musicalischer TugendSpiegel, 1613; Ein hochzeitlich Ehrenges¨anglein dem ehrnvesten unnd hochgelehrten Herrn Johanni Leopoldo, Philosophicae et Medicinae Doctori, und der hochl¨oblichen ReichsStatt N¨urnberg wolbestellten Medico etc. [...] und [...] Agnes Wagenm¨annin, deß [...] Abraham Wagenmanns, deß gr¨ossern Rhats Genanten und Buchtruckern daselbsten eheleiblichen Tochtern etc. als Hochzeyterin, 1615; Musicae praecepta latino-germanica in usum studiosae juventutis Rotenburgo Tubarinae, brevissime conscripta [...] 1615 [ersch.] 1616; Ein sch¨oner newer ritterlicher Auffzug vom Kampff und Streyt zwischen Concordia und Discordia: Darinnen der jetzige deß Reichs zustand, unnd wordurch derselbig zuremedieren, das Vatterland vor frembden Joch zuschutzen [...]: Darbey auch ein musicalische Schlacht unnd Soldatengesang [...], 1620; Balthasari Musculi Ausserlesene, anmutige, sch¨one mit trostreichen geistlichen Texten gestellte und colligirte Ges¨anglein, von newem u¨ bersehen und gebessert; darbey auch etliche [...] Horatii Vecchi, Regnardi, Orlandi, Meilandi, Riccii, Hasleri, Vulpii, Hausmanni, Widmanni und anderer, auff 4. 5. und 6. Stimmen componirte Ges¨ang, mit [...] Texten, belegt durch Erasmum Widmannum [...], 1622 (Mikrofilm-Ausg. New Haven 1969); Ein Gesang [...] [Trauerkantate auf Anna Stieber, Ehefrau des Arztes Bernhard Stieber, † 30.5.1629], 1629; Piorum suspiria, andechtige Seufftzen unnd Gebet umb den lieben Frieden [...], 1629; Ein christlich Gebet, zu Ehren dem [...] Herren Johanni Wagenmann, Burgern und Buchh¨andlern in der hochl¨oblichen deß H. R¨omischen ReichsStadt N¨urmberg [...], 1630; Augustae Vindelicorum gratiae: Danckh- und Lobgesang f¨ur die Erl¨osung auß der p¨apstischen Trangsal der hochl¨oblichen Stadt Augspurg [...]. Sampt andern Gebeten umb Abwendung allerley Noth der Christenheit [...], 1633; Helden-Ges¨ang: Dem durchleuchtigsten, großm¨achtigsten und hochgebornen F¨ursten und Herrn, Herrn Gustavo Adolpho, der Schweden, Gothen und Wenden K¨onig [...] zu Lob unnd Ehren gestellt, 1633. 601
Widmann Ausgaben (Ausw.; vergl. auch H¨artwig 1968): Geistliche Psalmen, Hymni und andere Kirchenges¨ang [...], 1639; Ausgew¨ahlte Werke (hg. G. Reichert) 1959; Geistliche Psalmen und Lieder, 2002; Musicalischer Tugendtspiegel und gantz neue Cantzon (hg. A. Traub, K. P. Leitner) 2010 (krit. Ber., 98–100); E. W. (1571–1634). Ed. seiner weltlichen, unterhaltsamen und didaktischen Lieder und Ges¨ange (hg. A. Classen) 2011. Bibliographien: Goedeke 2 (1886) 76–78, 573; Pyritz 2 (1985) 727; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 201; VD 17. Literatur: Zedler 55 (1748) 1874 f.; Flood, Poets Laureate 4 (2006) 2248–2250; MGG 217 (2007) 867–869; DBE 210 (2008) 597. – A. H. Hoffmann v. Fallersleben, ~ (in: Weimarisches Jb. f¨ur dt. Sprache, Lit. u. Kunst 3) 1855, 170–173; E. Schmidt, Zur Gesch. des Gottesdienstes in Rothenburg ob der Tauber, 1905; S. v. Eulenburg, ~s Leben u. Werk (Diss. Mu¨ nchen) 1907 (mit Ed. v. Briefen); W. Vetter, Das fr¨uhdt. Lied. Ausgew¨ahlte Kap. aus der Entwicklungsgesch. u. Aestethik des ein- u. mehrstimmigen dt. Kunstliedes im 17. Jh. 1, 1928, 93; G. Reichert, ~ (1572–1634). Leben, Wirken u. Werke eines w¨urttembergisch-fr¨ank. Musikers, 1951; Das große Lex. der Musik in acht Bdn. 8 (hg. M. Honegger, G. Massenkeil) 1976, 359 f.; L. Schnurrer, Ein neuentdecktes Hochzeitsged. des ~ (in: Die Linde 62) 1980, 1–4; ders., ~ als Gesangbuchautor: ein neuer Arch.fund zur Gesch. des Rothenburger Musiklebens im 17. Jh. (in: Die Linde 80) 1998, 90–92; B. Schmid, Zu zwei Sammeldrucken aus der ersten H¨alfte des 17. Jh. Das Gothaer Cantionale Sacrum (Erster Tl., 1646). Balthasari Musculi Ausserlesene Anmuthige ... Ges¨anglein in der Ausg. v. ~ (N¨urnberg 1622) (in: Neues Musikwiss. Jb. 9) 2000, 23–35; J. Mackey, ~ (in: The New Grove. Dictionary of Music and Musicians 27, 2. Aufl., hg. S. Sadie) London/New York 2001, 357 f.; A. Classen, L. Richter, Lied u. Liederbuch in der Fr¨uhen Neuzeit, 2010, 232–259. BJ Widmann, Georg Rudolf, * 6.8.1550 Schw¨abisch Hall, † vermutlich vor 1600; Sohn eines Juristen gleichen Namens (1519–1584), Neffe von Achilles Jason → W., hohenloh. Rat u. Stadtsyndikus in Schw¨abisch Hall; u¨ berarbeitete u. erweiterte den urspr¨ungl. Fauststoff von Johann → Spies (1587), mit umfangreichen, tendenziell antikath. Kommentaren; er bringt z. B. erstmals das Motiv vom 602
Widmann Teufel als Hund. 1674 folgte die n¨achste Fass. des N¨urnberger Arztes Johann Nikolaus → Pfitzer, die das Faustbuch um weitere Stoffe u. Motive vermehrt. Schriften: Erster (Der ander, Der dritte) Theil der warhafftigen Historien von den grewlichen und abschewlichen S¨unden und Lastern, auch von vielen wunderbarlichen und seltzamen ebentheuren: So D. Iohannes Faustus ein weitberuffener Schwartzk¨unstler und Ertzz¨auberer [...] hat getrieben. Mit nothwendigen Erinnerungen und sch¨onen exempeln [...] erklehret, 1599 (digital: VD 16). Ausgaben (Ausw.): Das a¨ rgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-ber¨uchtigten ErtzSchwartzk¨unstlers D. Johannis Fausti, erstlich, vor vielen Jahren, fleissig beschrieben, von Georg Rudolph Widmann; jetzo, aufs neue u¨ bersehen, und so wol mit neuen Erinnerungen, als nachdencklichen Fragen und Geschichten der heutigen b¨osen Welt, zur Warnung, vermehret, durch Joh. Nicolaum Pfitzerum, Med. Doct. Nebst vorangef¨ugtem Bericht Conradi Wolff: Platzii weiland der heiligen Schrifft Doctorens, von der greulichen ZaubereyS¨unde; und einem Anhange, von den Lapponischen Wahrsager-Paucken, wie auch sonst etlichen zaubrischen Geschichten, 1674 (1681, 1695); Fausts Leben (hg. A. v. Keller) 1880 (Nachdr. 1976); Dr Johannes Faustus (Faks.-Druck der 1. Ausg. Hamburg 1599, mit einem Nachw. v. G. Wunder, hg. in Verb. mit dem Hist. Verein f¨ur W¨urttemberg. Franken u. dem Stadtarch. Schw¨abisch Hall), 1978. Bibliographien: Goedeke 2 (1862) 567; 5 (1893) 2; VD 16; VD 17. Literatur: ADB 42 (1897) 350–352 (Familienart.). – Vgl. → Historia von D. Fausten. BJ Widmann, Hans, * 11.3.1847 (nach anderen Angaben: 12.3.1837) Bozen, † 25.10.1928 Salzburg; Sohn eines G¨artners, studierte nach dem Abitur in Bozen 1867–71 Gesch., Dt. u. Geographie an der Univ. Innsbruck, erwarb 1871 u. 1872 die Lehrbef¨ahigung f¨ur diese F¨acher an Gymnasien u. wurde 1872 ohne Diss. zum Dr. phil. promoviert, unterrichtete 1872–74 an einem Gymnasium in G¨orz; wurde nach Meinungsverschiedenheiten mit seinen konservativ-klerikalen Vorgesetzen 1875 Prof. an einer Realschule in Steyr, war seit 1888 an Gymnasien in Br¨unn u. Salzburg t¨atig, wurde 1903 auf eigenen Wunsch pensioniert u. widmete 603
Widmann sich fortan v. a. der Salzburger Landesgesch., zu der er das erste moderne u. u¨ ber sieben Jahrzehnte unangefochten bestehende Standardwerk schuf, lebte 1921–26 in Henndorf am Wallersee, dann wieder in Salzburg, wurde 1922 zum Regierungsrat ernannt; verfaßte seit 1872 u¨ berwiegend hist. u. lit.geschichtl. Aufs., arbeitete zudem f¨ur versch. Ztg., u. a. als Lit.kritiker (z. B. «Salzburger Volksbl.», «Zs. f¨ur das Realschulwesen», «Mitt. der Gesellsch. f¨ur Salzburger Landeskunde»); sympathisierte mit modernen, sozialkrit. Autoren. – Historiker, Philologe. Schriften: Der Markt Windischgarsten und seine Umgebungen, 1877; Fremdenf¨uhrer f¨ur Steyr und Umgebung (naturhist. Skizze v. A. Zimmeter) 1884; Zur Geschichte und Literatur des Meistergesanges in Ober¨osterreich, 1885; Marie Eugenie delle Grazie, 1902; Moderne Salzburger Dichter, 1904; Die Geschichte Salzburgs, 3 Bde., 1907–14. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 201. Literatur: Biogr. u. Bibliogr. der dt. K¨unstler u. Schriftst. in Oest.-Ungarn ausser Wien 2 (hg. V. A. Reko, H. Bohrmann d. J.) 1906, 306; ~ (1847–1928). Der Geschichtsschreiber Salzburgs. Hist., landeskundl. u. biogr. Texte (ausgew. u. eingel. v. C. Mayrhofer) 2006. AE Widmann, Ines Hermine (Ps.; geb. [nach anderen Angaben: verh.] I. H. Hausleitner), * 28.10.1904 Watschig bei Hermagor/K¨arnten, † 2002; Tochter eines Lehrers, der fr¨uh verstarb; erlernte nach dem Abitur Kranken- u. Kinderpflege u. arbeitete als Sekret¨arin; war seit 1935 freie Schriftst., schrieb fr¨uh Kurzgesch. in Mundart u¨ ber K¨arnten u. seine Bewohner, die in Zs. ver¨off. wurden, sp¨ater Heimatrom., Kinderm¨archen u. M¨adchenb¨ucher v. a. zu Problemen v. Jugendlichen; lebte in Krumpendorf am W¨orther See u. zuletzt in Wien; verfaßte Dramen, Rom., Nov. u. H¨orspiele. – Heimatschriftst., Kinder- u. Jugendbuchautorin. Schriften: Heimatmenschen (Rom.) 1934; Die gekreuzigte Magd (Rom.) 1936 (niederl¨and. Ausg. Den Haag [1959]); Die Schwabenmargret. Roman aus den Karawanken, 1936 (niederl¨and. Ausg. ’s-Gravenhage [1938]; schwed. Ausg. Malm¨o 1942); Schicksal am See (Rom.) 1937 (Volksausg. 1952); Christine Burgstaller. Die Geschichte einer einf¨altig Liebenden, 1938 (norweg. Ausg. Oslo 604
Widmann 1942); Der Sohn. Roman aus den Bergen, 1938; Barbara (Jugenderz.) 1939 (Neuausg. 1953); Das M¨adchen Karin und weitere Drei. Ein Geschenkbuch, 1939; Beate Krafft. Roman einer Heimkehr, 1941; Amatus (Erz.) 1942 (NA 1952); Das geliebte Gesicht. Die Geschichte von Angelika und dem Blinden (Jgdb., Illustr. v. S. Rothmann) 1947; Das gl¨aserne Jahr (Rom.) 1949 (Volksausg. 1955); Unruhig ist unser Herz, 1952; Die Andere (Rom.) 1954; Sieben fl¨uchtige Jahre (Rom.) 1955; Bimbolo (Kinderrom.) 1958 (ital. Ausg. Mailand 1960; hebr. Ausg. R¯amat-Gan 1965); Hurra! Wir haben geerbt! (Jgdb.) 1961; Man nimmt dir nichts, Cornelia (Jgdb.) 1961; Im M¨archenwald (Jgdb., Illustr. v. F. Kuhn) 1962; Mein Osterbuch (Illustr. v. A. Hoffmann) 1962; Mein Zwergenbuch (Jgdb., Illustr. v. ders.) 1962; Das M¨adchen Friederike (Jgdb.) 1963; Erbschaft mit Hindernissen, 1967; Ein M¨adchen namens Friedrich (Jgdb.) 1972; Fahrt ins Ungewisse (Jgdb.) 1973; Du irrst dich, Marianne, 1974; Das hat Andy nicht erwartet ... Ein neues M¨adchenbuch, 1980. Nachlaß: DLA Marbach. Bibliographien: N. Hopster, P. Josting, J. Neuhaus, Kinder- u. Jugendlit. 1933–1945, 1, 2001, 1322; K. F. Stock, R. Heilinger, M. Stock, Personalbibliogr. o¨ st. Dichterinnen u. Dichter, 3 (2., wesentl. erw. u. verb. Aufl.) 2002, 1812. Literatur: Lennartz 3 (1984) 1862 f. – K. A. Kutzbach, Autorenlex. der Ggw. [...] 1950, 427; Lex. der Frau 2, 1954, 1632; P. Harden-Rauch, ~, Schicksal am See (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 5, hg. J. Beer) 1954, 935 f.; E. Nussbaumer, Geistiges K¨arnten. Lit.- u. Geistesgesch. des Landes, 1956, 538–540; F. Grader, K¨arnten in der Lit. Autoren u. Schrifttumverz., 1960, 85 f.; W. Giebisch, ¨ G. Gugitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Ost. [...] 1964, ¨ im 19. u. 143; A. Schmidt, Dg. u. Dichter Ost. 20. Jh. 2, 1964, 48; Lex. der Jugendschriftst. in dt. Sprache (hg. L. Binder) 1968, 209; S. Schmid¨ Bortenschlager, H. Schnedl-Bubeniˇcek, Ost. Schriftst. 1880–1938, 1982, 198 f.; R. Heger, Der o¨ st. Rom. des 20. Jh. 2, 1971, 182 f.; E. Kramberger, Das Bild der nationalsozialist. Idealfrau u. dessen Einfluß auf Heimatrom. der o¨ st. Schriftst. ~ u. Irmgard Wurmb, 1993; Lex. der o¨ st. Kinder- u. Jgd.lit. 1, 1994, 101; G. Rappmann, ~, Beate Krafft (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 36, hg. H.-C. Pless¨ ke) 2001, 269 f.; S. Schmid-Bortenschlager, Ost. Schriftst. 1800–2000. Eine Lit.gesch., 2009, 129, 219. AE 605
Widmann Widmann, J¨org; dichtete Ende 1504 ein Lied (21 Str.; ohne Hinweis auf Bericht aus eigener Anschauung) u¨ ber die vergebl. Belagerung von Vilshofen durch die Pf¨alzer unter Georg Wisbeck im Landshuter Erbfolgekrieg (Dezember 1504). Wegen seiner Strophenform nimmt es unter den polit. Liedern der Zeit eine Sonderstellung ein. ¨ Uberlieferung: a) Einblattdruck: [Augsburg, J. Otmar 1505], Ex. Mu¨ nchen, BSB, Einbl. I, 17; b) Oktavdruck: [M¨unchen, J. Schobser 1505], Ex. St. Paul/Lavanttal, Benediktinerstift (Faks. u. Transkription bei Pascher). Abdrucke: Hormayrs Tb. f¨ur die vaterl¨and. Gesch., 1833, 323–326; F. L. v. Soltau, Ein Hundert dt. hist. Volkslieder, 21845, Nr. 31; Die hist. Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. 2 (gesammelt u. erl. v. R. v. Lliliencron), 1866, Nr. 247. Literatur: ADB 42 (1897) 344 f.; VL 210 (1999) 998 f. – P. H. Pascher, J. Widmans Lied v. Vilshofen (in: Buchkunde 1) 1984, 113–127. BJ Widmann, Johann Georg, * 12.11.1696 Weilheim/Teck, † 21.10.1753 (?) Stettin; studierte in T¨ubingen, Jena u. Halle Theol. u. leitete w¨ahrend seines Vikariats pietist. Konventikel in Weilheim; als Ketzer verd¨achtigt u. eines moral. Fehltritts beschuldigt, 1728 aus dem Kirchendienst entlassen u. aus W¨urtt. ausgewiesen; schloß sich 1730 dem Institutum Judaicum et Muhammedicum in Halle an, wurde als Missionar zu j¨ud. Gemeinden ausgesandt u. reiste durch Europa; 1733 in B¨ohmen f¨unf Monate lang gefangengehalten; kehrte nach dem Ende der Missionst¨atigkeit 1739 nach W¨urtt. zur¨uck, wo er als pietist. Prediger von Staat u. Kirche u¨ berwacht wurde; lebte sp¨ater als Lehrer u. Prediger in Stettin u. Danzig. – Evang. Theologe. Schriften: De consiliis naturae, J. E. Rosler ¨ (Pr¨ases), C. J. W. u. G. C. Griesinger (Respondenten), 1716; De fide justificante, G. Hoffmann (Pr¨as.), C. J. W. (Resp.), 1721; Kurzer Handriss zu dem heutigen Judenthum, 1731; Yoreh de‘ah. Doctor scientiae Christianae Iudaeis destinatus in germanicum Iudaeorum idioma transferri curavit & publici fecit iuris Io. Henr. Callenberg [...], 1733 (VD18 digital); Ianua spei, in genesi aperta (hg. J. H. Callenberg) 1734; Christliche Gebete eines sich bekehrenden Juden, 1737; Teh.inot h.adashot levak.esh H . aside Dav.id he-’atik.im = Doz iz t.ayt.sh Naye gebet.er tsu zukhen di alten gnaden Dov.id ha-melekh (hg. J. H. Callenberg) 1744/45. 606
Widmann Nachlaß: Arch. der Franckeschen Stiftungen, Halle. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 1051–1053; DBE 110 (1999) 474. – J. F. A. de le Roi, Die evang. Christenheit u. die Juden unter dem Gesichtspunkt der Mission geschichtlich betrachtet 1, 1884, 280–285 u. o¨ .; W¨urttemberg. Kirchengesch. (hg. vom Calwer Verlagsverein) 1893, 512; [C. v.] Kolb, ~, der erste w¨urttemberg. Judenmissionar (in: Bl. f¨ur w¨urttemberg. Kirchengesch. NF 4) 1900, 143–152; P. G. Aring, Christen u. Juden heute – u. die ‹Judenmission›? Gesch. u. Theol. protestant. Judenmission in Dtl., dargestellt u. untersucht am Beispiel des Protestantismus im mittleren Dtl., 1989, 101 ff.; M. Jung, Die w¨urttemberg. Kirche u. die Juden in der Zeit des Pietismus (1675–1780), 1992, 214–218 u. o¨ .; Von Halle nach Jerusalem. Konferenzbeitr¨age zur gleichnamigen Tagung der Seminare J¨ud. Stud. u. Christl. Orient im Inst. f¨ur Orientalistik der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg vom 27.– 30. Juni 1994 (hg. E. Goodman-Thau, W. Beltz) 1994; Mission in Quellentexten. Gesch. der Dt. Evang. Mission v. der Reformation bis zur Weltmissionskonferenz Edinburgh 1910 (hg. W. Raupp) 1990; C. Rymatzki, Hall. Pietismus u. Judenmission. Johann Heinrich Callenbergs Institutum Judaicum u. dessen Freundeskreis (1728–1736), 2004. BJ Widmann, Johann Heinrich (Wiedmann), * 21.12.1766 Plofelden (?), F¨urstentum Ansbach, † 9.8.1792; Besuch der Schule in Kirchberg, anschließend des Gymnasiums in Ansbach; je zwei Jahre Stud. in Jena u. Erlangen, promoviert zum Dr. phil. (oder Mag. Phil.), danach Hauslehrer in Erlangen; starb fr¨uh an Fieber. Schriften: Leben und Schicksale des Capitains James Cook, 2 Bde., 1789/90. – Hirsching erw¨ahnt noch weitere, nicht namentlich genannte polit. u. satir. Beitr¨age. ¨ Ubersetzungen: J. Luffmann, Kurze Beschreibung der Insel Antigua, nebst Nachrichten von den Sitten u. Gebr¨auchen [...], aus dem Engl. u¨ bers. und mit Anm. begleitet von J. H. W., 1790; J. Whitehurst, Versuch durch Zeitmessung unver¨anderliche L¨angen- K¨orper- und Gewichtmaaße zu erhalten, ohne dabey der zur Bestimmung des Mittelpunkts der Schwingung oder der wahren L¨ange der Pendel erforderlichen mechanischen Vorrichtungen zu bed¨urfen, aus dem Engl. u¨ bers. u. mit 607
Widmann einigen erl¨auternden Anm. versehen von J. H. W., 1790; M. Consett, Reise durch Schweden, Schwedisch-Lappland, Finnland und D¨anemark, aus dem Engl. u¨ bers. von J. H. W., 1790; Thomas Pennant’s Beschreibung von London, vorz¨uglich in R¨ucksicht auf a¨ltere Geschichte, Sitten und Kunstmerkw¨urdigkeiten dieser Stadt, aus dem Engl. u¨ bersetzt und mit einigen Anm. begleitet von J. H. W., 1791. Bibliographien: Meusel 15 (1816); Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 201. Literatur: Meusel 15 (1816) 112 f.; Baader 2 (1824) 321 f. – Nekrolog f¨ur Freunde dt. Lit. 2 (hg. G. S. Rotger) 1792; J. A. Vocke, Geburts- u. ¨ Todten-Almanach Ansbach. Gelehrten, Schriftst. u. K¨unstler 2, 1797 (Nachdr. 2001) 95, 397 f.; F. C. G. Hirsching, Hist.-litterar. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] 16.2, 1815 (Nachdr. 1976). MMu¨ Widmann, Johann Jakob, * 17.(oder 16.)4.1731 Ulm, † 19.10.1793; Besuch des Ulmer Gymnasiums, 1750–57 Stud. in Jena, dort Promotion zum Mag. phil.; 1758 Prof. der Metaphorik am akadem. Gymnasium in Ulm, 1759 Diakon an der Hl. Dreifaltigkeitskirche ebd., 1762 Prediger im Ulmer Mu¨ nster, 1763 Prof. der Logik, 1776 Prof. des Katechismus, 1781 Prof. der Theol., Eherichter u. Oberbibliothekar. – Mathematiker u. Theologe. Schriften: Dissertatio physico-mathematica in qua causae recensentur, cur corpora solida per affrictum calefiant, J. J. W. (Pr¨ases), S. Schwarzius (Respondent), 1755; Dissertatio de munere apostolico kleroi tes diakonias [...], J. E. I. Walchius (Pr¨as.), J. J. W. (Resp.), 1755; De aliquo, von Etwas, 1759; De absoluta necessitate immutabilitate et aeternitate rerum essentiarum, 1761; Dissertatio de veritate logica et metaphysica [...], 1764; De contingente finitae substantiae existentia, 1776; Christlicher Religionsunterricht f¨ur die Kinder in den Ulmischen Stadt- und Landschulen [...], 1786 [Gebete u. Vorrede]; Auszug aus der katechetischen Anweisung [...], 1790 [Vorrede]. Literatur: Meusel 15 (1816) 95. – O. F. Horner, ¨ Verz. oder Lex. der itztlebenden schw¨ab. Schriftst., 1771; Nekrolog f¨ur Freunde dt. Lit. 3 (hg. G. S. Rotger) 1793; A. Weyermann, Neue hist.-biogr.¨ artist. Nachr. v. gelehrten u. K¨unstlern aus Ulm, 1829. MMu¨ 608
Widmann Widmann, Johannes, von Eger, * um 1460 Eger, † nach 1500; stammte aus a¨ rml. Verh¨altnissen, 1480 in Leipzig immatrikuliert, 1482 zum Baccalaureus artium u. 1485 zum Magister artium promoviert, hielt dort seit 1486 Vorlesungen u¨ ber Arithmetik u. las als erster an einer dt. Hochschule u¨ ber Algebra; verließ nach 1489 Leipzig, lebte um 1500 in Annaberg, wo er m¨oglicherweise an der Lateinschule unterrichtete. Als Werke W.s sind zu nennen seine auf a) Notizen zur «Dt. Algebra» von 1481 u. zur «Lat. Algebra» aufbauende b) Algebra-Vorlesung von 1486 (wurde 1489 durch W.s Sch¨uler → R¨ulein von Kalbe weitergef¨uhrt) u. c) das bis 1526 mindestens viermal nachgedruckte «Rechenbuch» von 1489 (beeinflußt vom «Algorismus von Trient [1475] u. den »Bamberger Rechenb¨uchern« [1482 bzw. 1483]; benutzt [erstmals im Druck] Plus- u. Minuszeichen). Nach Wappler stammen d) sechs weitere arithmet. Schriften (alle anonym erschienen) von W., darunter ein »Algorithmus linealis« (1495). ¨ Uberlieferung: a) Dresden, LB/SUB, Ms. C 80 368r–378r bzw. 350r–365v; b) ebd., Ms. C 80, 350r–364v; Leipzig, UB, cod. 1470, 479r–493v; Mu¨ nchen, BSB, Clm 26639, 15r–18v; Teile in: ¨ Wien, ONB, cod. 5277, 331r–334v; Dresden, LB/SUB, Ms. C 80 m, 43r–56v; c) Inkunabeldruck: Behende vnd hubsche Rechenung auff allen kauffmanschafft, Leipzig, Konrad Kacheloffen, 1489; sp¨atere Drucke: Pforzheim 1500 u. 1508, Hagenau 1519, Augsburg 1526 (Faks. Berlin 2009); d) Algorithmus linealis, Leipzig, Martin Landsberg, um 1495 (GW 1269–71); Algorithmus integrorum cum probis annexis, Leipzig, Martin Landsberg, um 1490/95 (GW 1272/73); Algorithmus minutiarum vulgarium, Leipzig, Martin Landsberg, um 1490/95 (GW 1274); Algorithmus minutiarum physicarum, Leipzig, Martin Landsberg, um 1490/95 (GW 1275); Regula Falsi apud Philozophantes Augmenti et Decrementi appellata, Leipzig 1495 (Cop. 5085); Tractatus proportionum plusquam aureus, o. O. u. J. Ausgaben: a) Wappler 1887 (s. Lit.) 5–7, 9 f.; ders. 1890 (s. Lit.) 149–151, 155–161, 163–168; ders. 1899 (s. Lit.); ders. 1900 (s. Lit.) 55 f.; b) ders. 1887, 11–30 (nach Dresden, C 80); c) Abdruck des geometr. Teils: Kaunzner 1978 (s. Lit.) 90–123. Literatur: LexMA 9 (1998) 66 f.; VL 210 (1999) 991–994; DBE 210 (2008) 598. – H. E. Wappler, Zur Gesch. der dt. Algebra im 15. Jh., Progr. Zwickau 1887; ders., Beitr. zur Gesch. der Ma609
Widmann thematik (in: Abh. zur Gesch. der Mathematik 5) 1890, 147–168; G. Erler, Die Matrikel der Univ. Leipzig 1, 1895, 323; 2, 278, 289; H. E. Wappler, Zur Gesch. der dt. Algebra (in: Abh. zur Gesch. der Mathematik 9) 1899, 537–554; ders., Zur Gesch. der Mathematik im 15. Jh. (Zs. f¨ur Mathematik u. Physik, hist.-lit. Abt. 45) 1900, 47–56; M. Cantor, Vorlesungen u¨ ber Gesch. der Mathematik 2, 21900, ¨ 228–237, 248–251; W. Kaunzner, Uber ~, 1968; K. Vogel, ~ (in: Dictionary of Scientific Biography 14, hg. C. C. Gillispie) New York 1976, 325 f.; ¨ W. Kaunzner, Uber die Hs. Clm 26639 der Bayer. Staatsbibl. Mu¨ nchen. Eine m¨ogl. Quelle zu ~s dt. Rechenbuch v. 1489, 1978; G. Keil, ‹ein kleiner Leonardo›: Ulrich R¨ulein v. Kalbe [...] (in: W¨urzburger Fachprosa-Stud. Beitr. zur ma. Medizin-, Pharmazie- u. Standesgesch. aus dem W¨urzburger Medizinhist. Inst. Michael Holler zum 60. Geburtstag, hg. G. Keil) 1995, 228–247, hier 229–231; W. Kaunzner, ~, Cossist u. Verf. des ersten großen dt. Rechenbuches (in: Rechenmeister u. Cossisten der fr¨uhen Neuzeit) 1996, 37–51; B. G¨artner, ~s ‹Behende vnd hubsche Rechenung›. Die Textsorte ‹Rechenbuch› in der Fr¨uhen Neuzeit, 2000; Dt. Fachlit. der Artes in MA u. Fr¨uher Neuzeit (hg. B. D. Haage, W. Wegner) 2007, 83; I. Prinz, Rechnen wie die Meister. Die Rechenb¨ucher v. ~, Adam Ries, Christoff Rudolff u. Johann Albrecht, 2009. BJ Widmann, Johannes, aus Maichingen, * um 1440/44, † 1524 Pforzheim; stammte nach seinem Beinamen «M¨ochinger» (auch «Mechinger») wohl aus Maichingen bei Sindelfingen, immatrikulierte sich 1459 in Heidelberg, studierte nach dem Erwerb des Magistergrads 1463 an ital. Univ. Medizin (1466–68 in Pavia, 1468 in Padua) u. wurde 1469 in Ferrara promoviert. Nach Berufsjahren in Ulm u. Baden-Baden wurde er Leibarzt verschiedener s¨udwestdt. Landesherren (1476 u. 1478–83/84 Markgraf Christoph I. von Baden, 1491 u. 1493–96 Graf Eberhart V. [im Barte] von W¨urttemberg, 1498–1513 Herzog Ulrich von W¨urttemberg), war Stadtarzt in Basel (1477/78) u. Straßburg (1483/84) u. lehrte als Prof. der Medizin in Basel (1477) u. T¨ubingen (1484–98?, 1497 Dekan der Medizin. Fak.). W. f¨uhrte zahlr. Apothekenvisitationen durch, entwarf die Apothekenordnung f¨ur die Stadt Straßburg (1483), organisierte das Stuttgarter Hebammenwesen u. war 1499 mit der Visitation der w¨urttemberg. B¨ader beauftragt. 610
Widmann Sp¨atestens nach dem Tod Herzog Ulrichs 1519 ging er nach Pforzheim. Neben zwei Hebammenordnungen u. zahlr. Konsilien verfaßte W., der auch als Briefeschreiber (u. a. an Peter → Schott d. J.) u. Rezeptautor hervortrat, drei gr¨oßere Werke f¨ur den Druck: a) «Tractatus de pestilentia» (16 Kap. u. «Quaestio de fuga pestis»; die Ursache der Pest sei F¨aulnis der Luft durch zu große Feuchtigkeit); b) «Tractatus de pustulis et morbo qui vulgato nomine mal de franzos appellatur» (1495; ‹Syphilis› wird als Hautkrankheit verstanden [vgl. Framb¨osie]); c) der aus mindestens dreißigj¨ahriger Erfahrung hervorgegangene «Tractatus de balneis thermarum ferinarum (vulgo Uuildbaden) perutilis balneari volentibus ibidem» (neben dem 1511 erschienenen Buch Wolfgang Winterberges u¨ ber Baden bei Wien die erste Monographie zu einer dt. Heilquelle). Die auf antike u. arab. Autorit¨aten bezogenen Werke W.s, dem eine gut sortierte medizin. Handbibl. zur Verf¨ugung stand, messen empir. Beobachtungen nur geringen Wert bei. ¨ Uberlieferung: a) Erstdruck vor 1497 (verschollen); T¨ubingen, F. M[eynberger] 1501. Drei Drucke ¨ der dt. Ubers. Straßburg 1511 u. 1519 (VD 16); b) Drucke: Rom, St. Planck o. J. (Hain 16160); Straßburg, J. Gru¨ ninger 1497 (Cop. 6573); c) Drucke: T¨ubingen, Th. Anselm 1513 (VD 16); ¨ T¨ub. 1611 (Renz, 8). Dt. Ubers.: T¨ub. 1513 (VD 16) u. N¨urnberg 1581 (verschollen). Hs. Auszug v. der Hand A. P. Gassars in Rom, Bibl. Apost. Vaticana, cod. Pal. lat. 1204, 16v. Teilabdruck bei Renz, 9 (2. Kap.). Ausgaben: a) Unediert; b) Fuchs (s. Lit.) 95–112; ¨ Facs. bei Sudhoff 1924 (s. Lit.). Ital. Ubers. v. Ceccarelli, 19–52. Literatur: LexMA 9 (1998) 66; VL 210 (1999) 994–998; DBE 210 (2008) 597 f. – C. H. Fuchs, Die a¨ltesten Schriftst. u¨ ber die Lustseuche in Dtl., v. 1495 bis 1510, 1843, 95–112, 321, 394–396; W. T. V. Renz, Lit.-Gesch. v. Wildbad in Text-Proben ¨ u. Biogr., 1881, 7–10; K. Baas, Die beiden Arzte ~ (in: Zs. f¨ur Gesch. des Oberrheins NF 26) 1911, 621–635 u. 39, 1926, 466–469; E. Wild, Ein Consilium Dr. ~s aus Mo¨ chingen (1440–1524) u¨ ber Blasengeschw¨ure u. Steinleiden (Diss. Leipzig) 1912; K. Sudhoff, Aus der Fr¨uhgesch. der Syphilis, 1912; ders., Pestschr. aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des ‹Schwarzen Todes› 1348, VII. (in: Sudhoffs Arch. 8) 1915, 175–215, u. XVI., 16, 1925, 1–76; O. Winckelmann, Das F¨ursorgewesen der 611
Widmann Stadt Straßburg [...], Zwei Tle. in einem Bd., 1922, Erster Tl., 11; K. Sudhoff, Zehn Syphilis-Drucke, 1924, XXVIII–XXX, XXXIX–XLIII, 233–249, 347–352; J. Haller, Die Anf¨ange der Univ. Tu¨ bingen 1477–1537, Bd. 1, 1927, 134–141; Bd. 2, 1929, S. 46*–49*; W. Pfeilsticker, Die zwei Leib¨arzte ~ (in: Sudhoffs Arch. 41) 1957, 260–282; U. Ceccarelli, Il ‹De pustulis et de morbo qui vulgato nomine mal de franzos appellatur› del medico tedesco Giovanni W. (1496), Montecatini Terme [1964]; W. Kuhn, Die Studenten der Univ. T¨ubingen zw. 1477 u. 1534, 1971, Nr. 3753; W. Hagenmaier, Die lat. ma. Hss. der UB Freiburg i. Breisgau (Hs. 1–230), 1974; F. Furbeth, Bibliogr. der dt. oder im ¨ dt. Raum erschienenen B¨aderschr. des 15. u. 16. Jh. (in: W¨urzburger medizinhist. Mitt. 13) 1995, 217–252; Dt. Fachlit. der Artes in MA u. Fr¨uher Neuzeit (hg. B. D. Haage, W. Wegner) 2007, 226; A. Mentzel-Reuters, Medizin in der Fr¨uhzeit der Univ. T¨ubingen (in: Medizin, Jurisprudenz u. Humanismus in N¨urnberg um 1500. Akten der [...] Symposien, hg. F. Fuchs) 2010, 91–127. BJ Widmann, Josef Victor (Joseph Viktor W., Ps. Messer Lodovico Ariosto Helvetico), * 20.2.1842 Nennowitz/M¨ahren, † 6.11.1911 Bern; Sohn von Joseph Otto W., einem ehem. M¨onch im Kloster Heiligenkreuz/Nieder¨ost. u. sp¨ateren evang. Pfarrer in Liestal/Schweiz; Halbbruder von Elisabeth → W.; besuchte seit 1858 das P¨adagogium in Basel; Beginn der Freundschaft mit Carl → Spitteler; studierte 1861–65 Theol., Philos. u. Philol. in Basel, Heidelberg u. Jena (Ordination 1865); 1866 Organist u. Gesangslehrer an der M¨adchenschule in Liestal; wurde im Sommer 1867 evang. Pfarrhelfer in Frauenfeld/Kt. Thurgau u. war seit 1868 zun¨achst Vizedirektor, dann Direktor der Einwohnerm¨adchenschule in Bern; wurde 1880 auf Verlangen pietist. Kreise entlassen; erhielt im selben Jahr die Ehrendoktorw¨urde der Univ. Bern; 1880–1911 Feuilletonredakteur der Berner Tagesztg. «Der Bund», umfangreiche T¨atigkeit als Lit.-, Musik- u. Theaterkritiker, f¨orderte Autoren wie Robert → Walser u. Carl Spitteler; besprach als einer der ersten → Nietzsches Werk in einer Tagsztg. ausf¨uhrlich («Nietzsches gef¨ahrliches Buch», in: Der Bund [Bern], 16./17.9.1886); f¨uhrte in seinem Drama «Jenseits von Gut und B¨ose» das Scheitern v. Nietzsches Philosophie vor. Zwischen 1886 u. 1888 verbrachte Johannes Brahms zahlr. Wochenenden im Hause W.s; gemeinsame Reise f¨uhrten 612
Widmann nach Italien (1888, 1890, 1893). – Verf. v. Erz., Rom., Versepen, Ged., Dramen, Libretti zu Opern u. anderen musikal. Werken, Reisebeschreibungen u. Essays. Schriften: Der geraubte Schleier. Dramatisiertes M¨archen nach Mus¨aus, 1864; (anon.) Erasmus von Rotterdam. Historisches Spiel aus der Reformationszeit, 1865 (Urauff. Frauenfeld 1867); Iphigenie in Delphi (Schausp.) 1865; Arnold von Brescia. Trauerspiel in f¨unf Aufz¨ugen, 1867 (Urauff. Bern 1873); Orgetorix (Trauersp.) 1867; Buddha. Epische Dichtung in zwanzig Ges¨angen, 1869; Kalospinthechromokrene oder Der Wunderbrunnen von Is. Ein «Ritt in’s alte romantische Land» mit manchen R¨osselspr¨ungen in die modernste Gegenwart. Ausgef¨uhrt als epische Dichtung in zw¨olf Ges¨angen von Messer Lodovico Ariosto Helvetico, 1872; Der Widersp¨anstigen Z¨ahmung. Komische Oper in 4 Akten nach Shakespeare’s gleichnamigem Lustspiel frei bearb. (Musik: H. Goetz) 1872 (Urauff. Mannheim 1874); Das Festgedicht. Kom¨odie in zwei Aufz¨ugen, 1873 (Urauff. Bern 1873); Schneeweißchen und Rosenrot. M¨archendrama (Urauff. Bern 1873); Mose und Zipora. Ein himmlisch-irdisches Idyll in zw¨olf Ges¨angen, 1874; An den Menschen ein Wohlgefallen. Pfarrhausidyll, 1877; Die K¨onigin des Ostens. Schauspiel in f¨unf Aufz¨ugen, 1880; Oenone. Trauerspiel in f¨unf Aufz¨ugen, 1880 (Urauff. Meiningen 1891); Rektor Mu¨ slin’s Itali¨anische Reise, 1881; Aus dem Fasse der Danaiden (Erz.) 1884; Der Redakteur. Als M¨adchen. Zwei spanische Novellen, 1884; Spazierg¨ange in den Alpen. Wanderstudien und Plaudereien, 1885 (2., ver¨and. u. verm. Aufl. 1892; 3., ver¨and. u. verm. Aufl. 1896; 4., verm. Aufl. 1898; 5., verm. Aufl. 1909 u. o¨ .); Jenseits des Gotthard. Menschen, St¨adte und Landschaften in Ober- und Mittel-Italien, 1888; Die erste Nacht, oder: Die letzten Consequenzen. Ein Nachspiel zu Galeotto. Drama von J. Echegaray, 1888; Die Patrizierin. Lebensbild aus der modernen Gesellschaft, 1888; Gem¨uthliche Geschichten. Zwei Erz¨ahlungen aus einer schweizerischen Kleinstadt, 1890; Touristennovellen, 1892; Jenseits von Gut und B¨ose. Schauspiel in drei Aufz¨ugen, 1893 (Urauff. Meiningen 1893); F. Mottl, F¨urst und S¨anger. Oper. Dichtung nach Idee und Plan des Komponisten in Versen von J. V. W., 1893 (Urauff. Karlsruhe 1893); Jung und Alt. Zwei Novellen in Romanzen, 1894 (verm. Aufl. mit dem Untertitel: Drei Dichtungen, 1897); Ein greiser Paris. Dramatische Plauderei 613
Widmann (Urauff. Meiningen 1895); ’Bin, der Schw¨armer. Idyll (mit Abb. v. Fritz W.) 1896; Die Weltverbesserer und andere Geschichten, 1896; Maik¨aferkom¨odie (mit Abb. v. Fritz W.) 1897 (Urauff. Z¨urich 1942); Sommerwanderungen und Winterfahrten, 1897; Johannes Brahms in Erinnerungen, 1898 (neu hg. u. erg. v. W. Reich, 1947. Mit einer Einl. v. S. Geiser, 1980); Sizilien und andere Gegenden Italiens. Reiseerinnerungen, 1898 («Johannes Brahms dem Unsterblichen in treuer Erinnerung an herzliche Freundschaft und Reisekameradschaft gewidmet»); Moderne Antiken. Lysanders M¨adchen. Historisches Lustspiel [Urauff. Frankfurt/M. 1901] – Oenone. Drama [Neubearb. des Trauersp. v. 1880; Urauff. Z¨urich 1906], 1901 (ver¨and. u. erw. Neuaufl. 1912, zus¨atzlich: Der Kopf des Crassus [Urauff. Wien 1911]); Die Muse des Aretin. Drama in vier Aufz¨ugen, 1902 (Urauff. Meiningen 1902); Festakt zur Er¨offnung des neuen Stadttheaters in Bern 1903, 1903; Calabrien – Apulien und Streifereien an den oberitalienischen Seen, 1904; Der Heilige und die Tiere, 1905; Aus dem anderen Weltteil (Erz.) 1906; Du sch¨one Welt! Neue Fahrten und Wanderungen in der Schweiz und in Italien, 1907; Gedichte, 1912; Der Gorilla. Eine Pariser K¨unstlergeschichte, 1912; Ein Doppelleben und andere Erz¨ahlungen, 1915; Jugendeselei und andere Erz¨ahlungen, 1915; Jugendeselei und andere Erz¨ahlungen, 1915; Der Gorilla und andere Erz¨ahlungen, o. J. [1918]; Doktor Wilds Hochzeitsreise (Erz.) 1923. Ausgaben: Ausgew¨ahlte Feuilletons (hg. M. Widmann) 1913; Sieben Geschichten (mit einem Vorw. v. H. Bloesch) 1942; Feuilletons (hg. J. Fr¨ankel) 1964; «Verehrte Leser, sagen Sie nicht: Nein!» (ausgesucht u. zus.gestellt v. E. Muller, R. Sch¨arer) ¨ 1986; «Ein Journalist aus Temperament». Ausgew¨ahlte Feuilletons (hg. E. Pulver, R. K¨aser) 1992. Briefe: Adolf Frey: Briefe Conrad Ferdinand Meyers, 1908, 407–417 (Briefe an J. V. W.); J. Brahms, Briefe an J. V. W., Ellen und Ferdinand Vetter, Adolf Schubring (hg. M. Kalbeck; [= J. Brahms, Briefwechsel, Bd. 8]) 1915 (Nachdr. 1974), hier 5–150; Liebesbriefe des jungen J. V. W. (hg. Max W., Einf. v. C. Spitteler) 1921; Gottfried Keller und J. V. W. Briefwechsel (hg. u. eingel. Max W.) 1922; Briefwechsel mit Henriette Feuerbach u. Ricarda Huch (Einf. v. M. Rychner, hg. C. v. Dach) 1965; Carl Spitteler – J. V. W. Briefwechsel (hg. W. Stauffacher)1998. 614
Widmann Nachlaß: Burgerbibl. Bern; Dichtermus. Liestal; StB Winterthur; Materialien in den Nachl¨assen v. Maria Waser, Carl Albert Loosli, C´ecile Lauber u. Hermann Hesse im Schweiz. Lit.arch., Bern. Bibliographien: Albrecht/Dahlke II, 1 (1971) 748; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 201 f. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3311 f.; DBE 210 (2008) 598; Killy 212 (2011) 374 f. – E. Soff´e, ~, 1917; J. Fr¨ankel ~. Drei Stud., 1919 (21960); E. u. M. Widmann, ~. Ein Lb., 2 Bde., 1922–24; M. Waser, ~. Vom Menschen u. Dichter, vom Gottsucher u. Weltfreund, 1927; W. Scheitlin, ~s Weltanschauung (Diss. Z¨urich) 1929; H. Bloesch, ~. Gedenkrede zum 100. Geburtstag (in: Jb. der Lit. Vereinigung Winterthur) 1943, 98–109; C. Spitteler, Das Haus Widmann (in: ders., Ges. Werke 6) 1947, 305–366; U. Muller, ~ als Feuilletonist u. ¨ Feuilletonredaktor (Diss. Bern) 1952; J. Dachsel, ~, Rektor Mu¨ slins ital. Reise (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 2, hg. W. Olbrich) 21960, 672; ders., ~, Die Patrizierin (ebd.) 672 f.; W. Gunther ~ (in: ders., ¨ Dichter der neueren Schweiz 2) 1968, 118–185; S. Liptzin, Richard Beer-Hofmann and ~ (in: MAL 8) 1975, H. 3/4, 74–80; C. Liver, ~ (in: Dizionario critico della letteratura tedesca 2, hg. S. Lupi) 1976, 1283 f; B. Binder, R. Sch¨arer, S. van den Bergh, ~ (in: Helvet. Steckbriefe, bearb. vom Zu¨ rcher Seminar f¨ur Lit.kritik mit W. Weber) 1981, 288–295; H. Wirth, Oper u. Drama im Leben v. Johannes Brahms (in: Brahms-Stud. 5) 1983; C. Linsmayer, Lit.szene Schweiz, 1989, 34 f.; E. Pulver, Die Lust am Pl¨otzlichen. ~ als Lit.kritiker (in: Schweizer Monatshefte 72) 1992, H. 2, 115–123; dies., Ein Lit.kritiker u. die Frauenfrage. ~ (in: Und schrieb u. schrieb wie ein Tiger aus dem ¨ Busch. Uber Schriftst.innen in der dt.sprachigen Schweiz, hg. E. Ryter u. a.) 1994, 112–129; R. K¨aser, ‹Ein rechter Sancho Pansa m¨ußte nun kommen ...›. ~s Nietzsche-Kritik im Feuill. des Berner ‹Bund› (in: Nietzsche u. die Schweiz, hg. D. M. Hoffmann) 1996; J. Reiber, ‹Auch das Gegenteil kann wahr sein›. Johannes Brahms, ~ u. Friedrich Nietzsche (in: Nietzsche u. die Musik, hg. G. Poltner, H. Vetter) 1997, 57–79; H. Reich, ¨ Nietzsche-Zeitgenossenlex., 2004, 236 f.; Theaterlex. der Schweiz 3 (hg. A. Kotte) 2005, 2092 f. BJ Widmann, Joseph, * 11.3.1725 B¨uttenfeld/ W¨urtt., † nach 1781; trat am 20.9. 1744 in den Jesuitenorden ein; lehrte alte Sprachen in Konstanz, 615
Widmann Theol. in Freiburg i. Br., Philos. in Eichst¨att u. Ingolstadt. – Naturforscher, Theologe u. Gelegenheitsdichter. Schriften: Conatus physico-experimentalis ex geostatica, hydrostatica, hydraulica et aerometria [...], 1762; Theses ex philosophia selectae [...], 1764; Institutiones universae theologiae dogmatico-speculativae et moralis practicae [...], 1764; Leichbeg¨angnis [...] Raymund Antons, Bischofes zu Eichst¨adt, 30.1.1781. Bibliographie: Sommervogel 8 (1897) 1111 f. Literatur: Meusel 15 (1816) 96. – J. G. Suttner, Gesch. des bisch¨ofl. Seminars in Eichst¨adt, 1859; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium. Bd. 2: Aufkl¨arung, 1978, 266. MMu¨
Widmann, Kurt Friedrich, * 29.5.1884 Karlsruhe, † 30.4.1969 Winterbach-Engelberg; studierte nach dem Abitur in Karlsruhe an der Univ. M¨unchen u. 1906–1909 Musik in Mailand, begann 1909 am Hoftheater Sondershausen, wechselte f¨ur die Spielzeit 1910/11 ans Stadttheater Posen, 1911–13 ans Stadtheater Thorn, 1913/14 ans Stadttheater Ulm, anschließend bis 1919 an die Vereinigten Theater Stettin u. 1919–21 ans Staatstheater Altenburg, gastierte f¨ur eine Spielzeit am Staatstheater Neustrelitz u. trat 1922–25 an der Volksoper Berlin auf; gab nach dem Abschied v. der B¨uhne privat sowie am Konservatorium in Karlsruhe Gesangsunterricht; verfaßte Dramen, Rom., Nov. u. H¨orspiele. – B¨uhnenautor u. Erz¨ahler. Schriften: Merula. Aus dem Leben eines Tenors und andere Geschichten, 1907; Der Roman des Hauses, 1908; Die Oase (Kom.) 1930; Das doppelte Gesicht (Kom.) 1932; Zelle Dingsda (Kom.) 1932; Drum pr¨ufe, wer sich ewig bindet (Lsp.) 1932; Theatrum Mundi (Schausp.) 1932; Schnack und Spuk aus der L¨uneburger Heide (H¨orsp.) 1935; Sylvesterspuk in der L¨uneburger Heide (H¨orsp.) 1936; Man¨over in der L¨uneburger Heide (H¨orsp.) 1936; Der Teufelsgasthof (Fastnachtsschw.) 1936; Spinnstuben- und Gespenstergeschichten aus der L¨uneburger Heide (H¨orsp.) 1936; Tschung Dsi und seine Frau (Kom.) Urauff. 1955; Die Braut von Korinth (Trag.) 1957; La Tia (Kom.) 1959. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3312. – P. S. Ulrich, Biogr. Verz. f¨ur Theater, Tanz u. Musik 2, 1997, 2026. AE 616
Widmann Widmann, Leonhard, * um 1490, † 30.3.1557 Tegernheim bei Regensburg; entstammte einem Weinbauerngeschlecht, empfing 1508 die Priesterweihe u. wurde Fr¨uhmesser am Kreuzaltar des Kollegiatstifts der Alten Kapelle; seit 1543 war er zus¨atzlich Kaplan am Frauenaltar der St. Kassianskirche. W. hinterließ im Original u¨ berlieferte Aufz., die u¨ ber die Jahre 1511–43 u. 1548–55 berichten u. fast zur G¨anze in die Reihe der «Chroniken der dt. St¨adte» aufgenommen wurden. Ausgabe: Leonhart Widmann’s Chronik von Regensburg 1511–43. 1552–55 (hg. E. v. Oefele [= Die Chron. der dt. St¨adte 15]) 1878, 11–244. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 202. Literatur: E. v. Oefele, Einl. zu ~’s Chron. v. Regensburg (s. Ausg.) 3–10; T. Appl, ‹Seine Wiege stand zu Tegernheim›. Der Regensburger Chronist ~ (in: 901–2001. 1100 Jahre Gemeinde Tegernheim [...], hg. v. der Gemeinde Tegernheim) 2001, 42–51; M. Hille, Providentia Dei, Reich u. Kirche. Weltbild u. Stimmungsprofil altgl¨aubiger Chronisten 1517–1618, 2009, 58 f. BJ Widmann, Maria Magdalena, * 9.8.1968 Miesbach/Obb.; Landwirtin, verfaßt spirituelle Lebensratgeberb¨ucher sowie Ged. u. a. in bair. Mundart, ver¨off. auch einige Beitr. in der Zs. «Einsicht», fertigt zudem Acrylbilder, Aquarelle u. Collagen zum Verkauf u. veranstaltet Kreativ-Workshops, Lesungen u. Kr¨auterwanderungen; lebt in Miesbach. Schriften: Die goldenen Schl¨ussel zum Gl¨uck. Handbuch mit 53 Engelkarten (Illustr. v. A. Kaminski u. J. Mu¨ ller) 2003; So siegs i. Gedichte u¨ ber d’Natur und s’Leben u¨ berhaupt in bayrischer Mundart, 2006; Herzens-Botschaften aus dem Naturreich von Naturgeistern, Pflanzen und Tieren f¨ur Kinder und Erwachsene (Illustr. v. M. Engewicht) 2009; Der andere Kr¨auterkalender 2011. Wissenswertes u¨ ber verschiedene Kr¨auter im Jahreskreis und deren Verwendung (Illustr. v. Mavulus) 2010. AE Widmann, Marie von (geb. B¨ohnisch), * 29.6. 1842 (1844?) Olm¨utz, Todesjahr u. -ort unbek.; ver¨offentlichte in Zs. Gedichte, meist rel. Inhalts; seit 1865 verh. mit Zdenko Ritter von Widmann in Wien, Betriebsdirektor der o¨ st. Staatsbahnen; letzter bek. Aufenthaltsort Spalato (Split). – Goldene Medaille des Herzogs Maximilian in Bayern (wohl 1870). – Lyrikerin. 617
Widmann Schriften: F¨ur zarte Frauenherzen (Ged.) 1870. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 257. – K. V., Vom B¨uchertisch der neuesten dt. sch¨onen Lit. (in: Mitt. des Vereines f¨ur Gesch. der Deutschen in B¨ohmen 9) 1871. Lit. Beilage, 65–67, 66; J. Kehrein, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volksu. Jugendschriftst. im 19. Jh. 2 (1871; MikroficheAusg. 1983) 257; S. Pataky, Lex. dt. Frauen der Feder 2 (1898) 431; F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter. Vom Ausgange des MA bis zur Ggw., 1899, 422; H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-bibliogr. ¨ v. den Anf¨angen bis zur Ggw., 1964, Lit.lex. Ost. 457; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst. des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 335. OT Widmann, Max (Ps. Helvetikus), * 23.1.1867 Liestal/Kt. Basel-Landschaft, † 25.10.1946 Burgdorf bei Bern; Sohn des Journalisten, Lit.kritikers u. Schriftst. Josef Victor → W., wuchs in Bern auf, besuchte 1883–86 das Lehrerseminar in Wettingen/Kt. Aargau, 1887 Matura in Chur, studierte Philos. an den Univ. Berlin u. Bern, 1892 Dr. phil., war Red. versch. Ztg. (1889/90 «Freier Rh¨atier» in Chur, 1892–94 «Bieler Anzeiger», 1894–1911 «Aargauer Nachrichten», 1911–46 «Burgdorfer Tagbl.»); 1902 Mitbegr. der Lit. Lesegesellsch. Aarau, Vizepr¨as. des Festsp.komitees ebd. u. Verf. von Festsp.; ordnete den lit. Nachlaß seines Vaters. – Kritiker, Erz., Dramatiker u. Biograph. Schriften: Die Frage der schweizerischen Nationalb¨uhne. Mit Ber¨ucksichtigung der in Deutschland auf dem Gebiete der Volksb¨uhne gemachten Anregungen und Erfahrungen und der Geschichte der schweizerischen Volksb¨uhne (unter dem Ps. Helvetikus) 1892; Albrecht von Hallers Staatsromane und Hallers Bedeutung als politischer Schriftsteller. Eine literargeschichtliche Studie (Diss.) 1894; Der Ring von Hallwil (Festsp.) 1906; Das F¨ahnlein der sieben Aufrechten (Festsp.) 1908; Der heilige Hain (Oratorium, Musik: H. Huber) 1910; Das Verh¨angnis. Ein schweizerischer Roman aus der Zeit des Weltkrieges, 1921; Josef Viktor Widmann. Ein Lebensbild. Zweite Lebensh¨alfte, 1924; Carl Spittelers Leben, unter Ben¨utzung bisher unver¨offentlichten Materials, 1925; Festschrift der Firma Langlois & Cie, Burgdorf. 1831–1931, 1931; Hundert Jahre Burgdorfer Tagblatt, Berner Volksfreund 1831–1931 (Jubil¨aumsschr.) 1931; Die Amtsersparniskasse Burgdorf 1834–1934. Jubil¨aumsschrift zum 100j¨ahrigen Bestehen, 1934; Sanfter Nachklang goldener Tage. 618
Widmann Lebenserinnerungen, 1935; Die Feuerbestattung. Ein Wort der Aufkl¨arung, 1938 (2. Aufl., leicht gek¨urzt u. durch neueste Zahlen erg., 1955). Herausgaben: J. V. Widmann, Ausgew¨ahlte Feuilletons, 1913; Liebesbriefe des jungen J. V. Widmann, 1921 (NA 1925); Gottfried Keller und J. V. Widmann. Briefwechsel, 1922. Literatur: Schweizer. Schriftst.-Lex. (hg. H. Aellen) 1918, 132 f.; Biogr. Lex. verstorbener Schweizer 1, 1947, 359; Biogr. Lex. des Aargaus. 1803–1957, 1958, 869 f. AE Widmann, Meinrad, * 19.2.1733 Erringen, † 13.1.1794; Benediktiner im Reichsstift Elchingen bei Ulm, Profeß am 10.11.1754. – Aufkl¨arungskritiker. Schriften: Lobrede auf den großen heiligen Erzund Kirchenvater Bernhard, an dessen j¨ahrlichen Ged¨achtnißfeyr in dem weltber¨uhmten, des H. R. Reiches unmittelbar freyen Stifte und Gotteshause Kaisersheim des heiligen und befreyten Ordens von Cisterz, [1779] (digital BSB Mu¨ nchen); Wer sind die Aufkl¨arer? Beantwortet nach dem ganzen Alphabet, 2 Bde., 1786 (Microfiche-Ausg. 1996; 2., verb. Aufl. 1787; 3., verb. Aufl. 1790); Lob- und Trauerrede auf den verstorbenen Reichspr¨alaten Benedikt Maria in Neresheim, 1787; Freym¨uthige Anmerkungen zu der Frage: Wer sind die Aufkl¨arer? Von einem steifen Wahrheitsfreunde niedergeschrieben [Verf. u. Verlag in Bd. 1 nicht genannt], 4 Bde., 1789/90); Der Z¨olibat ist aufgehoben. Ein Lustspiel in f¨unf Aufz¨ugen, 1790 (Mikrofiche-Ausg. 2003) [Verf. ermittelt]; Die Rebellion. Ein Vaterl¨andisches Original-Schauspiel in vier Aufz¨ugen. Nebst einer Vorrede vom Verfasser des Lustspiels: Der Zo¨ libat ist aufgehoben, 1791 (Mikrofiche-Ausg. 2006) [Verf. ermittelt]; Noch einmal: Der Z¨olibat ist nicht aufgehoben. Ein Trauerspiel, oder tragisches Strafgericht in 3 Aufz¨ugen, 1791 (Mikrofiche-Ausg. 2003) [Verf. ermittelt]; Noch einmal: Der Z¨olibat ist nicht aufgehoben. Ein historisches Trauerspiel in 5 Aufz¨ugen, 1791 (Mikrofiche-Ausg. 2003) [Verf. ermittelt]; Die M¨onche in Niederland und Kaiser Joseph II. Ein historisches Trauerspiel in 5 Aufz¨ugen. Vom Verfasser des Lustspiels: Der Zo¨ libat ist aufgehoben, 1791; Etwas an den ber¨uchtigten Herrn Lorenz H¨ubner und feinen, unrichtigen Einsender, 1791; Der nach Geb¨uhr gez¨uchtigte P. Meinrad Widmann zu Elchingen, 1792 [Verf. ermittelt]; Das Sterbegl¨ocklein der in Z¨ugen liegen619
Widmann den Oberdeutschen allgemeinen Litteraturzeitung, 1793 Bibliographie: Bibliographia dramatica et dramaticorum [...] (hg. R. Meyer) 2. Abt., 31 (2010) 477–479; 32 (2010) 250. Literatur: Meusel 15 (1816) 96 f. – P. A. Lindner, Die Schriftst. u. die um Wiss. u. Kunst verdienten Mitgl. des Benediktiner-Ordens im heutigen K¨onigreich Bayern 2, 1880; M. Brandl, Die dt. kath. Theologen der Neuzeit. Ein Repertorium. Bd. 2: Aufkl¨arung, 1978, 265; D. Drascek, Streit um das Licht der ‹wahren Aufkl¨arung›. Pater ~ u. die s¨uddt. Gegenaufkl¨arung (in: Transactions of the ninth International Congress on the Enlightenment 1) 1996, 210–213; Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung (hg. S. Gottsch, C. Kohle-Hezinger) 2002, 325. BJ ¨ ¨ Widmann, Simon Peter, * 5.11.1851 Frankfurt/M., † 3.4.1934 Mu¨ nster/Westf.; Sohn eines Musikschriftst., Komponisten u. einer Pianistin, wuchs in Frankfurt/M. auf, studierte 1872–75 Klass. u. Dt. Philol. sowie Gesch. an den Univ. Leipzig u. G¨ottingen, wurde 1875 zum Dr. phil. promoviert («De finalium enuntiatorum usu Thucydideo») u. legte die Staatspr¨ufung f¨ur das h¨ohere Lehramt ab (Dt., Lat., Griech., Gesch. u. Geographie), 1875/76 Kandidat in Frankfurt/M. u. Wiesbaden, 1876–85 Gymnasiallehrer in Wiesbaden, Gymnasialdirektor in Oberlahnstein (1885–99), in Wongrowitz/Westpr. (1899–1901), in Hadamar (1901–1908) u. von 1908 bis zur Pensionierung 1921 in Mu¨ nster/Westf., wurde 1914 zum Geheimen Studienrat ernannt; verfaßte einige hist. Werke, gab f¨ur den Schulunterricht Texte antiker u. dt. Autoren heraus (z. B. «Catull, Tibull, Properz», 1910) u. bearb. die 7. Aufl. des Lehrbuchs der Weltgesch. von Johannes Bum¨uller in drei Tln., ver¨off. zudem mehrere wiss. Aufs. in Zs. (u. a. in «Arch. f¨ur a¨ltere dt. Gesch.kunde» u. «Ann. des Ver. f¨ur Nassauische Altertumskunde»). – Mitgl. u. a. der G¨orresgesellsch. u. des Nassauischen Altertumsvereins. – Roter Adler-Orden IV. Klasse (1897), Adler der Ritter des Hohenzollern-Hausordens (1913), Verdienstorden f¨ur Kriegshilfe. – Historiker. Schriften: Franz Behem. Eine Mainzer Presse der Reformationszeit im Dienste der katholischen Litteratur. Ein Beitrag zur Geschichte des Buchhandels und der Litteratur des sechzehnten Jahrhunderts. Auf Grund von bisher unbekannten Briefen geliefert, 1889; Geschichtsel. 620
Widmann Mißverstandenes und Mißverst¨andliches aus der Geschichte, 1891; Geschichte des deutschen Volkes. Mit einem Portr¨at des Kaisers Wilhelm II., 1894; Die Ursachen der großen franz¨osischen Revolution, 1907; Die Bartholom¨ausnacht des Jahres 1572, 1908 (Nachdr. 2006); Die Aschendorffsche Presse. 1762–1912. Ein Beitrag zur Buchdruckergeschichte M¨unsters, 1912; Bilder zur Kunstgeschichte. F¨ur die Schule ausgew¨ahlt und erl¨autert (mit R. Ernsing, H. Pigge) 1915; Geschichte der Neuesten Zeit. Von der grossen franz¨osischen Revolution 1789 bis zur Gegenwart Katechismus des deutschen Staatsb¨urgers, 1923 (3., durchges. u. erg. Aufl. 1930); Zweihundert Jahre Aschendorff 1726–1926. Werden und Wirken eines Buchverlags und seiner Druckerei, 1926; Weltgeschichte der neuesten Zeit. 1914–1930, 1930; Von Landsknechten und Schelmen. Aus dem Soldatenleben des 16. und 17. Jahrhunderts, 1931. ¨ Ubersetzungen: H. v. Kerssenbroick, Geschichte der Wiedert¨aufer zu M¨unster in Westfalen. Originalgetreue Wiedergabe des Erstdruckes von 1771 (mit einer Einl. u. mit neuen Bildern ausgestattet von S. P. W.) 31929. Herausgaben: Illustrierte Weltgeschichte, 4 Bde., 1905–1908. Nachlaß: Bad. LB Karlsruhe; SBPK Berlin. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 202. Literatur: Dtl.s, Oest.-Ungarns u. der Schweiz Gelehrte, K¨unstler u. Schriftst. in Wort u. Bild (hg. G. A. Muller) 1908, 554 f.; Keiters kath. Lit.kal. ¨ 15, 1926, 396; Jber. u¨ ber die Fortschritte der klass. Altertumswiss. (hg. K. Munscher) Bd. 254, 62. ¨ Jg. (1936) 4. Abt., Biogr. Jb. f¨ur Altertumskunde (Nekrologe) S. 42–48; O. Renkhoff, Nassauische Biogr. Kurzbiogr. aus 13 Jh. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992, 868. AE Widmann, Therese, * 16.8.1885 Nittenau/Oberpfalz, † 17.6.1951 Mu¨ nchen; lebte seit 1945 in Ruhpolding; schrieb volkskundl. B¨ucher u¨ ber Bayern u. heitere Kurzprosa. Schriften: Die alte Geige (Schw.) 1920; Die kleinen Schulschw¨anzer (M¨archensp.) 1921; Lebenszeiten. Jahr und Tag in Haderstadel (Illustr. v. I. v. Freyberg) 1943; Die Baiern im Vorhimmel (Heitere Erz., Illustr. v. R. Knoblauch-H¨uppe) [1947]; Die Stadt an der Traun (Gesch., Illustr. v. H. MeierS¨okefeld) [1948]. 621
Widmann Literatur: B¨ucher u. Autoren zw. Inn u. Salzach. Biogr. u. Bibliogr. zur Lit. einer kulturellen Region (hg. B. J. Stalla, G. Stalla) 2006, 496. AE Widmann, Werner A(ugust), * 22.6.1926 N¨urnberg, † 18.12.2010 Regensburg; wuchs in Regensburg auf, Praktikum als Maschinenschlosser, danach u. a. T¨atigkeiten als Fernfahrer, Schaffner, Hauslehrer u. Mitarb. einer B¨ucherei, schrieb dann als Journalist f¨ur den «Regensburger Tages-Anz.» u. die «Passauer Neue Presse», nach 1959 weitere Stationen in Deggendorf u. Landau, ging 1962 als Reporter u. Moderator zum «Bayer. Rundfunk» (Mu¨ nchen), lebte seit 1996 wieder in Regensburg, dort Ver¨off. v. Kolumnen im «Regensburger Almanach»; trat v. a. mit B¨uchern u¨ ber Bayern u. seine Regionen hervor. – Mitgl. der M¨unchner «Turmschreiber». – Bayer. Poetentaler (1974), Regensburger Stadtschl¨ussel (2004). – Journalist, Publizist. Schriften (Ausw.): Bayerisches Hochland. Zwischen Lech, Isar und Inn. Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst (mit A. Sieghardt) 1964; Von Mu¨ nchen zur Donau. Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst, 1966; Bodensee, 1973; Nationalpark Bayerischer Wald (mit W. Spitta, P. Loeffler) 1973; Die wahrhaft g¨ottliche Komedi. Hauskrippen im Stiftland (mit W. Spitta) 1976; Bayern. Land zwischen Spessart und Karwendel, 1977; Marx und Moritz. Mit Wilhelm Busch gegen den tierischen Ernst einer un-menschlichen Verirrung, 1978; Bayern. Bilderbogen der bayerischen Geschichte, 1980; M¨unchen, Weltstadt mit Herz (Illustr. v. B. Hinze; dreisprachig: dt./engl./frz.) 1980; Das ist Coburg. Land und Leute, Geschichte und Gegenwart, Europas große Heiratsfamilie, Martin Luthers Feste Burg, Herzogtum und Demokratie [...], 1983; Loeffler’s Ostbayern in Farbe. Ein Streifzug mit Pinsel, Stift und Feder durch die Oberpfalz und Niederbayern (Illustr. v. P. Loeffler) 1985; Die Altm¨uhl. Spiegelbilder eines Flusses (Fotos v. H. Raab, Illustr. v. K. Selz) 1985; Auf R¨uckerts Wegen. Eine Art Wanderbuch durch Leben und Schaffen des Dichters und Gelehrten Friedrich R¨uckert (Illustr. v. P. Sch¨ox) 1988; Die Bodenseehanse. Aus der Geschichte der grossen Ravensburger Handelsgesellschaft, 1988; Fr¨ankische + Schw¨abische Rezat (Fotos v. H. Raab, Illustr. v. K. Selz) 1989. Herausgaben: A. Sieghardt, Der Chiemgau. Land der Berge und Seen zwischen Inn und Salzach. August Sieghardts Heimat- und Reisehandbuch, 1977. 622
Widmann Nachlaß: StB Monacensia, M¨unchen (Korrespondenz). Literatur: A. Balsamer, Laudatio auf ~ anl¨aßlich der Verleihung des Bayer. Poetentalers am 15.11.1974 im Cuvilli´estheater in Mu¨ nchen (in: Regensburger Almanach 1976) 1975, 121–124; K. Wilhelm, Die wahrhaftige u. ausf¨uhrl. Chron. der hochl¨obl. Autorengruppe Turmschreiber zu Mu¨ nchen, 1994, 172–175. MM Widmann, Wilhelm (Willy W.), * 7.6.1857 Bamberg, † 2.11.1925 Stuttgart; lebte ebd. – Lyriker, Humorist u. Theaterhistoriker. Schriften: Das Lied vom Konzertgarten (Illustr. v. F. Reiss) 1893; Wanderung durch Stuttgart und Umgebung in Wort und Bild, 1896; H¨anschen, Lieschen, Fritz, die Mieze und der Spitz (Bilderbuch, Illustr. v. J. B¨ohm) 1911; Michel und Sepp. Die tapferen Zwei dreschen die Lug- und TrugKompanei. Humoristisches Bilderbuch u¨ ber den großen Krieg (Illustr. v. H. Jaeger-Mewe) 1915; Friedrich Schiller und der Weltkrieg 1914/15. Eine Denkschrift f¨ur unser Volk und Heer, 1915; Der Schwabenk¨onig und sein Haus! (Jubil¨aumsschr.) 1916; Theater und Revolution. Ihre gegenseitigen Beziehungen und Wirkungen im 18., 19. und 20. Jahrhundert, 1920; Das Blumenhaus (Illustr. v. R. Cramer) 1925; Mein G¨artchen (Illustr. v. dems.) 1925; Rob und Bert. (Robert und Bertram). Eine lustige Vagabundengeschichte in 4 Streichen und 51 [farbigen] Bildern (Kinderbilderbuch, Illustr. v. K. Pommerhanz) 1925 (NA 1930; Neuausg. 1948); Wilhelm Tells dramatische Laufbahn und politische Sendung, 1925; Hamlets B¨uhnenlaufbahn (1601–1877) (Aus dem Nachlaß hg. J. Schick u. W. Deetjen) 1931. Herausgaben: Reimchronik des großen Krieges. Ernste und heitere Verse von schw¨abischen, badischen, bayrischen, rheinischen s¨achsischen, norddeutschen und o¨ sterreichischen Dichtern, [1914]. Nachlaß: BSB M¨unchen; Byzant. Inst. Scheyern; DLA Marbach, Hs.abt.; SStB Augsburg; Theaterwiss. Slg. Univ. K¨oln; W¨urttemberg. LB Stuttgart; Zentral- u. LB Berlin. AE Widmannstetter, Johann Albrecht (Widmannstetter, Vidmestadius, Widmanstadius; auch: Lucretius, Oesiander), * 1506 Nellingen bei Ulm, † 28.3.1557 Regensburg; Sohn einer Bauernfamilie, studierte seit 1526 Philos., klass. u. oriental. Sprachen u. Jura in T¨ubingen, Heidelberg u. Basel 623
Widmannstetter (keine Matrikeleintr¨age), seit 1527 an ital. Univ. (v. a. in Turin, Bologna u. Neapel). 1533 wurde er Sekret¨ar Papst Clemens’ VII., 1535 Sekret¨ar Kardinal Nikolaus v. Sch¨onbergs, 1539–45 war er im Dienst Herzog Ludwigs X. v. Bayern-Landshut, dessen unehel. Tochter Anna v. Leonsperg er 1542 heiratete, 1545/46 amtierte er als Kanzler des Erzbischof Ernst v. Salzburg, 1546–52 war er Kanzler u. Archivar des Bischofs v. Augsburg, Kardinal Otto Truchseß v. Waldburg; 1551 Ehrenb¨urger Roms, 1553 Kanzler v. Nieder¨ost., f¨uhrte er seit 1554 im Auftrag K¨onig Ferdinands I. eine Studienreform der Univ. Wien durch. Nach dem Tod seiner Frau (1556) empfing er 1557 die Priesterweihe u. trat in das Regensburger Domkapitel ein. Seine 1558 v. Albrecht V. v. Bayern angekaufte Bibl. geh¨ort zum Grundstock der Mu¨ nchener Hofbibl., der heutigen Bayer. Staatsbibliothek. – Orientalist, Humanist, Theologe, Jurist u. Diplomat. Schriften: Notationes falsarum impiarumque opinionum Mahumetis, quae in hisce libris occurrunt [...]. Mahometis vita (in: Mahometis Abdallae filii theologia dialogo explicata, Hermanno Nellingaunense interprete. Alcorani epitome, Roberto Ketenense Anglo interprete [...]), 1543; Quibus de causis quibusque modis Ambrosius Gumpebergus, Ioannis Alberti Vidmestadij [...] vitae honori et fortunis insidias posuerit breves commentarii [...], 1543 (digital: BSB Mu¨ nchen); Beitrag (in: Flavius Sosipater Charisius, Artis grammaticae libri V, hg. G. Fabricius), 1551; Von den gaistlichen und weltlichen Wappen eines Ritters [...], 1552 (digital: VD 16), erw. u. d. T.: Die gaistlich Ritterschafft. Ein alts B¨uchlin, von den Waffen des weltlichen und gaistlichen Ritters [...] (hg. A. Walasser), 1578 (digital: VD 16); Catalogus episcoporum Salisburgensium (in: S. M¨unster, Cosmographia universalis libri VI [...]), 1550 (u. o¨ .), 638–641; Ex Pauli III. et Iulii III. maxx. pontt. sacris rescriptis. Sententiae treis in XII virali rotae Vaticanae sanctiss. iudicio latae [...]. Adversus Ambrosium Gumpenbergum [...], um 1554; [...] Syriacae linguae [...] prima elementa. Quibus adiectae sunt christianae religionis solennes, quotidianaeque precationes, 1555/56 (digital: VD 16), 1572; De iniustissimi odii origine et causis, quo Ambrosius Gumpebergus et Bonaccursius Grynaeus ad vitam honorem et fortunas eius labefactandas, dictis, factis scriptisque acerbiss. crudelissimisque concitati fuerunt, commentarii, 1557; Beitrag (in: H. Opitz, [...] Hoc est syriasmus facili624
Widmannstetter tati et integritati suae restitutus simulque hebraismo et chaldaismo harmonicus [...]), 1678 (21691). Herausgaben: Liber sacrosancti evangelii de Iesu Christo domino et deo nostro [...] characteribus et lingua syra, Iesu Christi vernacula [...]. (mit M. v. Mardin u. G. Postel), 1555 (Nachdr., eingel. v. G. A. Kiraz, 2006; 21562). Briefe: Philipp Jacob Widmannstetter, De societatis Jesu initijs, progressu, rebusque gestis nonnullis [...] ad Joannem Albertum Vidmanstadium fratris filium, epistola, 1556; H. Striedl, Paulus Aemilius an ~. Briefe v. 1543/44 u. 1549. Aus dem Hebr. u¨ bers. u. komm. (in: Ars iocundissima. FS Kurt Dorfm¨uller, hg. H. Leuchtmann u. a.) 1984, 333–356; Johann Jakob Widmanstetter, Die Anf¨ange der Gesellschaft Jesu, ihre Entwicklung, einzelne Ereignisse. Brief an J. A. W., 9. Sept. ¨ 1556. Original u. Ubers. (hg. Gruppe f¨ur Ignatianische Spiritualit¨at, u¨ bers. P. Leutenstorfer), 2008. Nachlaß: BSB M¨unchen. Bibliographie: VD 16. Literatur: ADB 42 (1897) 357–361; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 16 (1999) 1548–1550; Killy 2 12 (2011) 375–377. – (Anon.) De eximiis Suevorum in literaturam orientalem meritis schediasma historico-literarium (in: Amoenitates literariae 13, hg. J. G. Schelhorn, Nr. 3) 1730, 197–264; A. W. Ferber, De Jo. Alberto Widmanstadio syriacae novi testam. versionis primo editore, 1771; G. E. Waldau, ~, o¨ streich. Kanzler u. großer Orientalist, aus sichern Quellen bio- u. bibliogr. dargestellt, 1796; M. Muller, ~ 1506–1557. Sein Leben ¨ u. Wirken, 1907; H. Striedl, Die B¨ucherei des Orientalisten ~ (in: Serta Monacensia. FS Franz Babinger, hg. H. J. Kissling, A. Schmaus), 1952, 200–244; H. Striedl, Der Humanist ~ (1506–1557) als klass. Philologe (in: FS Emil Gratzl) 1953, 96–120; ders., Gesch. der Hebraica-Slg. der Bayer. Staatsbibl. (in: Orientalisches aus M¨unchener Bibl. u. Slg. [...], hg. H. Franke), 1957, 1–37; M. Steinmann, Johannes Oporinus, ein Basler Buchdrucker um die Mitte des 16. Jh., 1967, 20–31; W. Strothmann, Die Anf¨ange der syr. Stud. in Europa, 1971 (63–114: Nachdr. v.: Syriacae linguae [...] prima elementa, 1555); Contemporaries of Erasmus 3 (1987) 443 f.; H. Bobzin, Der Koran im Zeitalter der Reformation, 1995, 277–363; M. Grunbart, ¨ Wiedergefundenes aus der Bibl. des Humanisten ~. Eine Notiz zur Gesch. der UB Wien (in: Biblos 47) 1998, 263–265; Prachtkorane aus tausend Jahren. Hss. aus dem Bestand der Bayer. Staatsbibl. 625
Widmer Mu¨ nchen (hg. H. Rebhan u. a.) 1998 (Kat.); R. J. Wilkinson, Orientalism, Aramaic and Kabbalah in the catholic reformation. The first printing of the syriac New Testament, 2007, bes. 137–169 u. Reg.; A. Weber, ~ zum 450. Todestag, 2007 (DVD Video). RBS Widmar, Josefine, * 21.2.1886 Deutsch-Brod (B¨ohmen), † 11.5.1975 Hall/Tirol; studierte an der Univ. Wien, Dr. phil., war Mittelschullehrerin, sp¨ater Schriftst. u. Red. bei der Wiener Ztg. «Reichspost»; vertrat in ihren Schr. ein konservatives, christlich gepr¨agtes Frauenbild, teilweise mit Sympathien f¨ur den Nationalsozialismus («Drei gehen aus dem Parlament»); lebte zuletzt in Innsbruck; verfaßte Rom., Nov. u. Essays. Schriften: Die Kameradin (Rom.) 1930; Drei gehen aus dem Parlament (Rom.) 1931; Frau in Flammen (Rom.) 1932; Eheprobe (Rom.) 1932. Literatur: H. Giebisch, G. Gugitz, Bio-Bibliogr. ¨ Lit.lex. Ost., 1964, 457 f.; U. Weinzierl, Die Kultur der Reichspost (in: Aufbruch u. Untergang. ¨ Kultur zw. 1918 u. 1938, hg. F. Kadrnoska) Ost. 1981, 336, 339 f.; S. Schmid-Bortenschlager, H. ¨ Schnedl-Bubeniˇcek, Ost. Schriftst. 1880–1938, ¨ 1982, 199; S. Schmid-Bortenschlager, Ost. Schriftst. 1800–2000. Eine Lit.gesch., 2009, 131 f., 219. AE Widmayer, Fank → Baer, Frank (ErgBd. I). Widmer, Anna Clara Hedwig (verh. BertuchWidmer; Ps. Hanna Fr¨ohlich, von Lenzburg und Hausen, auch Hedwig Domin´e), * 1.9.(7.?)1867 Lenzburg/Kt. Aargau, † 2.11.1924 Basel; Tochter eines Schnupftabakfabikanten aus Lenzburg, Schulbesuch ebd., Lehrerinnenpatent in Frankreich, anschließend autodidakt. Stud., Heirat mit dem Kaufmann K. Bertuch, freie Schriftst. in Lenzburg unter dem Ps. Hanna Fr¨ohlich, benutzte nach ihrer zweiten Heirat das Ps. Hedwig Domin´e, lebte zuletzt in Basel; verfaßte f¨ur schweiz. u. dt. Familienzs. u. Frauenmodebl. (tw. in Aargauer Mundart) Skizzen, Nov. u. Erz¨ahlungen. Schriften: Der Bettlerin Fluch, 1908; Fideli Schwizergschichtli, 1922; Schweizer Heimweh, o. J. Nachlaß: Staatsarch. des Kt. Aargau, Aarau. – Schmutz-Pfister, 491. 626
Widmer Literatur: Schweiz. Schriftst.-Lex. (hg. H. Aellen) 1918, 47; Biogr. Lex. des Aargaus 1803–1957, 1958, 870; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst. des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 335; Schweizer Lex. 6, 1993, 647; Dt.sprachige Schriftst. in der Schweiz. 1700–1945. Eine Bibliogr., 1994, 233. AE Widmer, Fritz, * 5.2.1938 Kirchberg/Kt. Bern, † 28.4.2010 Bern; wuchs auf einem Bauernhof auf, ging in Kirchberg u. Burgdorf zur Schule, studierte Anglistik u. Germanistik an der Univ. Bern, arbeitete 1965–70 als Sekundarlehrer in Fraubrunnen/Kt. Bern, 1970–2001 als Lehrer f¨ur Dt. u. Engl. an der H¨oheren Mittelschule Marzili in Bern, daneben seit 1965 Lieder¨ubers. aus dem Engl. u. Schwed. ins Berndt., sp¨ater auch eigene Liedkompositionen u. Ged. in Mundart, 1965–70 u. seit 1992 Auftritte mit den «Berner Troubadours», sonst allein oder mit versch. Liedermachern; schrieb mit Jacob → Stickelberger die Krimioper «Kriminalgschicht», die sie 1973–75 u¨ ber 100 Mal auff¨uhrten; ver¨off. versch. LPs u. CDs, verfaßte zudem seit 1982 Kolumnen u. Artikel f¨ur versch. Ztg., Rundfunkbeitr. u¨ ber Mundartlieder u. berndt. Rom.; hielt mit seiner Frau Christina Vortr¨age u¨ ber deren Großvater Hermann → Hesse u. gab die Memoiren von dessen Großvater heraus («Hermann Hesses Großvater. Die Lebenserinnerungen von Hermann Hesses baltischem Großvaters Dr. Carl Hermann Hesse», 2006); lebte in Bremgarten bei Bern. – ¨ Buchpreis Kt. Bern (1983 u. 1989). – Ubers., Liedermacher, Mundartautor. Schriften: Ds fromme Ross. Berndeutsche Balladen und Chansons, 1974; Di w¨ueschte u di sch¨one Tr¨oim. B¨arnd¨utschi Lieder u Gedicht, 1980; Gluscht u Gnusch u Gwunger (Rom.) 1982; Ryter ¨ unger em Ys (Rom.) 1988; Anet em Zuun. Wort zum n¨oie Tag u Gedicht, 1997; No einisch aafa. Wort zum n¨oie Tag u Gedicht, 2000; Der ZierEremit (Rom.) 2001; Unverr¨uckt. Berichte von Liedern, Menschen und Tr¨aumen, 2002; Ds Gl¨uck isch fasch g¨ang gratis (Rom.) 2007; Wo geit das hi, wo me vergisst? Mundarttexte, 2009. Tontr¨ager: Abraham & Co (LP) 1973; ’s geit niene so sch¨on u luschtig. Berndeutsche Balladen und Chansons (LP) 1976; Mir hocke g¨arn am Sch¨arme (LP) 1980; Gloubsch wider a besseri Zyte (LP) 1985; M¨angische br¨onnt’s. Ballade, Lumpeliedli u Chinderlieder (LP; Text u. Musik: F. W.) 1985 (CD 1999); 24 Lieder us 25 Jahr (CD) 1991; Wo dr Himu 627
Widmer no gnue Platz het (CD) 2000; Woh¨ar u Wohi? Lieder vo 800 bis 2009 (CD) 2009. Nachlaß: HelveticArchives. Arch.datenbank der Schweiz. Nationalbibl. Literatur: Killy 212 (2011) 377. – Schweizer Lex. 6, 1993, 647; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 660; Schriftst. u. Schriftst.innen der Ggw. Schweiz, 2002, 429. AE Widmer, Gisela (eig. G. Widmer Isenegger), * 12.11.1958 Luzern; seit 1986 mehrere Jahre Auslandskorrespondentin in S¨udasien (Delhi) u. London, seit 1998 Satiresendung «Zytlupe» im schweiz. Rundfunk, seit 2001 als freie Autorin u. Satiristin t¨atig, Doz. an der Schweiz. Journalistenschule in Luzern, lebt in Luzern. – Zentralschweizer Publikumspreis f¨ur Lit. (2000), Medienpreis des SRG SSR id´ee suisse (2008). – Journalistin, Kolumnistin, Prosa- u. Theaterautorin. Schriften: Clara Wendel. Gaunerweib und Flammenzauberblick (Erz.) 1983 (Urauff. Luzern 1983); Die F¨unfte Kolumne. Gesammelte Kolumnen aus der Wochenendendbeilage «Das Magazin», 1994; Wir m¨ochten selber einen Hund haben und selber von ihm gebissen werden. Gesammelte Kolumnen, 1997; Heute keinen Annahme von Streicheleinheiten. Kolumnen, 2000; Quarant¨ane oder Drei Frauen (40), 2000; Liebesgrund. Sieben Erz¨ahlungen zu Liebe und Zeit, 2004; Guet Nacht am S¨achsi. Theatralische Installation (Urauff. Emmenweid 2006); Atoll. Eine Groteske f¨ur f¨unf Personen, 2007 (Urauff. Luzern 2006); Ein Luzerner Sommernachtstraum (Kom.) 2007 (Urauff. Luzern 2009); Notgl¨uck, eine komische Trag¨odie, 2008 (Urauff. Luzern 2008); Doktor Faustus. Frei nach Christopher Marlowe (D.) 2009 (Urauff. Luzer 2009); Grand Hotel Excelsior nach Meinrad Inglin (Schausp., Urauff. Brunn. 2010); Biedermanns. Umgezogen (Satire, Urauff. Luzern. 2011); Romeo und Julia von William Shakespeare. Luzerndeut¨ sche Ubertragung (Urauff. Luzern 2011); Und immer wieder. Eine Satire auf die Mobilit¨at (Urauff. Luzern 2011). Radiosendungen: monatliche Satire: Zytlupe im Radio DRS, seit 1997. Tontr¨ager: Wort- und Stimmbr¨uche (CD) 2002; H¨orbuch mit Gesangsimprovisationen Zytlupe. Das beste Dutzend aus der gleichnamigen Satiresendung (CD) 2007; Zytlupe 2. Das zweite be628
Widmer ste Dutzend aus der gleichnamigen Satiresendung (CD) 2009. FvS Widmer, Johann Willibald Freiherr von; Kurf¨urstlich-bayer. Hofrat in M¨unchen; u¨ ber W.s Biogr. ist nichts bekannt; er lebte noch 1771. Schriften: Repertitorium Bavariae oder kurze geographische Beschreibung u. Einteilung des bayrisches Krayses [...], verbessert und vermehrt, 1752 (verb. Aufl. 1755). Literatur: Hamberger/Meusel 15 (1816); E. Pohl, Bayerns Handel im MA u. in der fr¨uhen Neuzeit, 1892, 62; H. Rankl, Landvolk u. fr¨uhmoderner Staat in Bayern [...] 2, 1999. MMu¨ Widmer, Leonhard, * 12.6.1808 Feldmeilen/Kt. Z¨urich, † 18.5.1868 Oberstrass (Z¨urich); Sohn eines G¨artners, wuchs in Hirslanden (bei Z¨urich) auf, besuchte das Z¨uricher Landknabeninst., erhielt sp¨ater Privatunterricht, besuchte seit 1822 das Collegium Carolinum in Z¨urich u. war 1823–27 kaufm¨ann. Lehrling in einer Seidenwarenfabrik ebd.; 1828 Besch¨aftigung in einer Musikalienhandlung, im Anschluß Akad. Lausanne, 1829/30 Reallehrer in Morges/Kt. Waadt, dann Privatlehrer f¨ur Frz. in Z¨urich, 1834–39 Lithograph in der Schulthess. Buchdruckerei, seit 1835 deren Gesch¨aftsf¨uhrer; wurde wegen seiner Red.t¨atigkeit f¨ur das «Neum¨unster-Bl.», das in einem Berufungsskandal um einen dt. Theologen an die Univ. Z¨urich (sog. Straußenhandel) eine freisinnige Position bezog, sowie wegen einer Karikatur hierzu in dems. Bl. entlassen; gr¨undete 1839 ein eigenes Lithographiegesch¨aft mit Schwerpunkt Notendruck, gab zudem volkst¨uml. Liederslg. heraus u. vertrieb sie, verkaufte 1855 sein inzwischen unrentables Gesch¨aft, wurde 1863 Land- u. Gesellschaftswirt in Oberstrass bei Z¨urich; f¨orderte den Volksgesang u. war Mitgl. versch. Gesangsver., verfaßte zahlr. volkst¨uml. u. f¨ur den Gesang bestimmte Ged., von denen viele vertont wurden (z. B. «Wo Berge sich heben, »Es lebt in jeder Schweizerbrust«, »Schwyzerh¨usli«); sein »Schweizerpsalm« aus dem Jahr 1840 (Musik: A. Zwyssig, 1841) wurde 1981 offizielle Nationalhymne der Schweiz; lithographierte u. publizierte 1847/48 die erste schweiz. S¨angerzs. »S¨angerbriefe«. – Dichter u. Lithograph. Schriften: Gedichte, 1869. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 202 f. 629
Widmer Literatur: HBLS 7 (1934) 516; Thieme-Becker 35 (1992) 521; DBE 210 (2008) 598 f. – H. Schollenberger, ~. Der Dichter des ‹Schweizerpsalms› (Diss. Z¨urich) 1906; E. Refardt, Hist.-biogr. Musikerlex. der Schweiz, 1928, 341 f.; H. Koch, P. Alberik Zwyssig. Gedenkbl. zum 100j¨ahrigen Jubil¨aum des Schweizerpsalms,1941, 16 f.; Schweizer Lex. 6, 1993, 648. AE Widmer, Peter, * 8.9.1941 Aarau/Kt. Aargau; wurde an der Univ. Z¨urich zum Dr. phil. promoviert («Die Anthropologie Ernst Blochs», 1974), arbeitet seit 1975 als freiberufl. Psychoanalytiker, 1986–97 Mitbegr¨under u. Hg. der psychoanalyt. Fachzs. «RISS», leitet Lekt¨ure- u. Supervisionsgruppen an den Psychoanalyt. Seminaren Bern u. Z¨urich, hatte Lehrauftr¨age an den Univ. Z¨urich u. Innsbruck sowie an der P¨adagog. FH Aarau, 2001/02 u. 2004/05 Gastprof. an der Univ. Kyoto, 2005 Columbia Univ. New York. – Psychoanalytiker. Schriften: Subversion des Begehrens. Jacques Lacan oder die zweite Revolution der Psychoanalyse, 1990 (erw. Neuausg. u. d. T. Subversion des Begehrens. Eine Einf¨uhrung in Jacques Lacans Werk, 1997; unver¨and. Nachdr. 42007; orthographisch aktualis. Nachdr. 2009; korean. Ausg. Seoul, 1998); Die Lust am Verbotenen und die Notwendigkeit, Grenzen zu u¨ berschreiten, 1991; Angst. Erl¨auterungen zu Lacans Seminar X, 2004; Metamorphosen des Signifikanten. Zur Bedeutung des K¨orperbilds f¨ur die Realit¨at des Subjekts, 2006; Der Eigenname und seine Buchstaben. Psychoanalytische und andere Untersuchungen, 2010. Herausgaben: Ethik und Psychoanalyse. Vom kategorischen Imperativ zum Gesetz des Begehrens. Kant und Lacan (mit H.-D. Gondek) 1994; J.-B. Pontalis, Zusammenfassende Wiedergabe der Seminare IV–VI von Jacques Lacan (mit dems.) 1998 (2., orthographisch aktualis. Aufl. 2008); Psychosen. Eine Herausforderung f¨ur die Psychoanalyse. Strukturen – Klinik – Produktionen (mit M. Schmid) 2007. Literatur: Schriftst. u. Schriftst. der Ggw. Schweiz, 2002, 429. AE Widmer, Samuel (Paul Samuel Widmer Nicolet, Paul Nicolet), * 24.12.1948 Zuchwil; Dr. med., Facharzt f¨ur Psychiatrie u. Psychotherapie, Mitbegr. u. Anbieter einer sog. therapeutischtantrisch-spirituellen Univ. in L¨usslingen/Kt. Solo630
Widmer thurn; schreibt neben Rom., u. Ged. (auch autobiogr.) Sachb¨ucher u. a. zu den Themen Meditation, Psychologie, Psychotherapie, Selbsterkenntnis u. Liebe u. ver¨off. hierzu CDs u. DVDs. Schriften (Ausw.): Vom Mann, der ein B¨ubchen im Bauch hatte. Ein psychologisches Bilderbuch f¨ur grosse, kleine und erwachsene Kinder (mit D. Nicolet) 1995; Die Einsamkeit auf dem Weg. Meditationen mit Samuel Widmer. Geschichten, Tr¨aume, Gedichte, 1995; Du ... Bilder, Gedichte und kleine Meditationen, 1998 (engl. Ausg. 1998); kirschbaumbl¨utenbl¨atterweiss: die ganz, ganz neue Geschichte (Rom., u. d. Namen P. Nicolet) 1999; Die Liebe a¨ ussert sich ganz einfach. Weitere Meditationen mit Samuel Widmer. Wundersame, hinterh¨altige, humorvolle und schauerlich sch¨one Geschichten, 2000; Glitzerglimmerspotzerpuster. Von Lydia, der kleinen Fee. Eine ganz andere Geschichte – f¨ur Kinder und Erwachsene (Rom.) 2001; Des Kaisers Nacktheit – des Kaisers Dummheit. Von Freundschaften und Feindschaf¨ ten. Uber Berufskollegen, die Medien, Fachschaften, Freunde und Mitb¨urger. Ein Protokoll u¨ ber das Anderssein (autobiogr. Sachbuch) 2003; Celias Garten (Rom. u. d. Namen P. Nicolet) 2003; Einfachheit/Simplicity (Ged.; zweisprachig) 2009; Art des Kriegers zusammenfassende Gedanken zum Lebenswerk, 2 Bde., 2010. AE Widmer, Sigmund, * 30.7.1919 Z¨urich, † Aug. 2003 Visp/Kt. Wallis; besuchte ein evang. Lehrerseminar, wurde Primarlehrer, studierte Germanistik u. Gesch. an den Univ. Z¨urich u. Genf, Dr. phil. in Z¨urich, erwarb das Mittelschullehrer-Diplom, war 1947/48 Dt.lehrer an der Brown-Univ. in Providence, RI (USA), anschließend Assistent am Hist. Seminar in Zu¨ rich, 1949–54 als Mittelschullehrer, unterrichtete daneben auch an der Volkshochschule, startete 1950 seine polit. Karriere im Z¨urcher Gemeinderat, war u. a. 1966–82 Stadtpr¨as. ebd. u. vermittelte 1992 im sog. Jurakonflikt; lebte zuletzt in St. German/Kt. Wallis; verfaßte u¨ berwiegend kleine Schr. zur Schweizer u. Z¨uricher Gesch. sowie Biogr., in sp¨ateren Jahren auch belletrist. Werke. – Politiker u. Publizist. Schriften (Ausw.): Sonderbundskrieg und Bundesreform von 1848 im Urteil Frankreichs (Diss. Z¨urich) 1948 (Buchhandelsausg. u. d. erw. T. «Das ist die Freiheit!» «Das ist Barbarei!», 1948); Illustrierte Geschichte der Schweiz, 2, 1960 (5., erw. Aufl. 1982); Zu¨ rich, eine Kulturgeschichte, 631
Widmer 13 Bde., 1975–85; Die Aktualit¨at Gottfried Kellers, 1981; Zwingli. 1484–1984 (Fotos: E. Widmer) 1983; Gottlieb Duttweiler (1888–1962), Gr¨under der Migros, 1985; Die Geschichte der Zunft zur Schiffleuten. 1336–1986, 1987; Die Quelle ist immer der Anfang. Kolumnen aus der «Z¨uri Woche». 1982–1989, 1992; Von Z¨urich nach Z¨urich. Tagebuch einer Weltreise, 1993; Um Mitternacht beim Rilkegrab (Rom.) 1994; Familie Frey (Erz.) 5 Bde., 1997–2001; Die Schweiz – ein eigenwilliges Land, 2003. Nachlaß: DLA Marbach; HelveticArchives. Arch. datenbank der Schweiz. Nationalbibl.; Stiftung Arch. der Akad. der K¨unste. Literatur: Schweizer Biogr. Arch. 6, 1958, 121; Schweizer Lex. 6, 1993, 648; Schriftst. u. Schriftst. der Ggw. Schweiz, 2002, 429 f. AE Widmer, Urs, * 21.5.1938 Basel; Sohn von Walter → W., studierte Germanistik, Romanistik u. Gesch. in Basel, Montpellier u. Paris, 1966 Promotion; Verlagslektor im Walter Verlag in Olten u. im Suhrkamp Verlag in Frankfurt/M., wo er seit 1967 auch wohnte; 1969 Mitbegr¨under des Verlags der Autoren; 1984 R¨uckkehr in die Schweiz, lebt seitdem in Z¨urich; seine Werke wurden in zahlr. Sprachen u¨ bersetzt, u. a. in die arab., chines., hebr. u. koreanische. – Mitgl. der Dt. Akad. der Darstellenden K¨unste, Frankfurt/M., der Dt. Akad. f¨ur Sprache u. Dg., Darmstadt (1995) u. der Akad. der K¨unste Berlin-Brandenburg (1999). – 2003 Stadtschreiber in Mainz, 2006 Juror des ItaloSvevo-Preises, 2007 Gastdozentur f¨ur Poetik an der Univ. Frankfurt/M. – Karl-Sczuka-Preis des SWF (1974), H¨orsp.preis der Kriegsblinden (1976), «manuskripte»-Preis (1983), Preis der Schweizerischen Schillerstiftung (1985, 2004), Lit.preis der Stadt Basel (1989), Preis des Lit.magazins des S¨udwestfunks (1992), Lit.preis der Stadt Z¨urich (1996), Kunstpreis der Gemeinde Zollikon (1986), 3sat-innovationspreis (1997), M¨ulheimer Dramatikerpreis (1997), Heimito-von-Doderer-Preis (1998), Bertolt-Brecht-Lit.preis (2001), FranzNabl-Preis (2001), Kulturpreis der Gemeinde Riehen (2001), Großer Lit.preis der Bayer. Akad. der Sch¨onen K¨unste (2002), Prix Litt´eraire Lipp Suisse (2007) u. Friedrich-H¨olderlin-Preis der Stadt Bad Homburg (2007). – Erz¨ahler, Dramatiker, ¨ H¨orspielautor, Ubersetzer u. Essayist. Schriften: 1945 oder die «Neue Sprache». Studien zur Prosa der «Jungen Generation» (Diss.) 632
Widmer 1966; Alois (Erz.) 1968; Ein H¨orspiel schreiben (in: Neues H¨orpsiel. Essays, Analysen, Gespr¨ache, hg. K. Schoning) 1970, 121–125; Die Amsel im Regen ¨ im Garten (Erz.) 1971; Das Normale und die Sehnsucht. Essays und Geschichten, 1972; Die lange Nacht der Detektive (Kriminalst.) 1973 (Neuausg. ¨ 1982); Uber Irritation (in: Sprache im technischen Zeitalter) 1973, H. 46, 97–103; Die Forschungsreise. Ein Abenteuerroman, 1974; Ist Schreiben Handeln, oder bereitet es Handeln vor, oder verhindert es Handeln, oder was (in: Das Tintenfaß) 1975, 104–111; Schweizer Geschichten, 1975; Die gelben M¨anner (Rom.) 1976; Nepal. Stu¨ ck in der Basler Umgangssprache (mit der Frankfurter Fass. v. K. Braun im Anhang) 1977; Vom Fenster meines Hauses aus (Prosa) 1977; Shakespeare’s Geschichten. Alle St¨ucke von William Shakespeare (nacherz¨ahlt v. W. Richartz u. U. W.) 2 Bde., 1978; Hand und Fuß – ein Buch (mit Zeichnungen v. M. Zaugg) Den Haag 1978; Zu¨ st oder die Aufschneider. Ein Traumspiel (hoch- u. schweizerdt. Fass.) 1980; Fotos, 1980; Fotos, 1980; Das enge Land (Rom.) 1981; Der Autor als Regisseur oder: Alles selber machen? (in: Theater heute. Jb.) 1981, 52 f.; Liebesnacht (Erz.) 1982; Die gestohlene Sch¨opfung. Ein M¨archen, 1984; Indianersommer (Erz.) 1985; Nepal. Der neue Noah (2 St¨ucke) 1986; Das Verschwinden der Chinesen im neuen Jahr (mit einem Nachw. v. H. C. Artmann) 1987; Stan und Ollie in Deutschland. Alles klar (2 St¨ucke) 1987; Auf, ihr Hirten! Die Kuh haut ab! (Kolumnen) 1988; Alois. Die Amsel im Regen (2 Erz.) 1988; Der Kongreß der Pal¨aolepidopterologen (Rom.) 1989; G. Keller, Das F¨ahnlein der sieben Aufrechtenr. Neu entrollt und hochgehalten von U. W., 1989; Das Paradies des Vergessenen (Erz.) 1990; Die sechste Puppe im Bauch der f¨unften Puppe im Bauch der vierten und andere ¨ Uberlegungen zur Literatur. Grazer Poetikvorlesungen, 1991; Der blaue Siphon (Erz.) 1992; Jeanmarie. Ein St¨uck Schweiz, 1992; Der Sprung in die Sch¨ussel. Fr¨olicher – ein Fest (2 St¨ucke) 1992; Liebesbrief an Mary (Erz.) 1993; Gestrandet an den R¨andern Europas (Ausstellung im Museum f¨ur Gestaltung, Z¨urich. 2. M¨arz–24. April 1994. Gesammelt v. U. Stalder, erz¨ahlt v. U. W., hg. M. Heller) 1994; Tabu? Aids und Liebe. Visionen – Bilder und Texte (mit H. Saner, T. Pfeifer) 1994; Im Kongo (Rom.) 1996; Top Dogs (Theaterst.); Vor uns die Sintflut. Geschichten, 1998; Die schwarze Spinne. Nach der Erz¨ahlung von Jeremias Gotthelf. Som633
Widmer mernachtswut. Ein Theater, 1998; Z¨ust oder Die Aufschneider, 1998; Das Buch der Albtr¨aume (Illustr. v. H. Binder) 2000; Der Geliebte der Mutter (Rom.) 2000; Jerusalem (mit Holzschnitten v. G. Anton) 2001; Das Geld, die Arbeit, die Angst, das Gl¨uck (Ess.) 2002; Das Buch des Vaters (Rom.) 2004; Shakespeares K¨onigsdramen (nacherz¨ahlt v. U. W., mit Zeichn. v. P. Flora) 2004; Ein Leben als Zwerg, 2006; Vom Leben, vom Tod und vom ¨ Ubrigen auch dies und das. Frankfurter Poetikvorlesungen, 2007; Die sch¨onsten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht (erz¨ahlt von U. W., mit Bildern v. T. Hauptmann) 2008; Valentin Lustigs Pilgerreise. Bericht eines Spaziergangs durch 33 seiner Gem¨alde. Mit Briefen des Malers an den Verfasser, 2008; Herr Adamson (Rom.) 2009; Stille Post. Kleine Prosa, 2011. Theaterst¨ucke: Die lange Nacht der Detektive (Kriminalst¨uck) Urauff. Basel 1973; Nepal (St¨uck in Basler Umgangssprache) Urauff. Frankfurt/M. 1977; Stan und Ollie in Deutschland, Urauff. Mu¨ nchen 1979; Zu¨ st oder die Aufschneider. Ein Traumspiel, Urauff. Frankfurt/M. 1981; Schtaatsschtreich, Urauff. Zu¨ rich 1983; Der neue Noah (Kom.) Urauff. Z¨urich 1984; Alles klar. St¨uck in 3 Bildern, Urauff. Zu¨ rich 1987; Der Sprung in der Sch¨ussel. Farce in zwei Akten, Urauff. Mu¨ nchen 1990; Fr¨olicher – ein Fest, Urauff. Zu¨ rich 1991; Bottoms Traum (Einakter) Urauff.Wien 1991; Jeanmaire. Ein St¨uck Schweiz, Urauff. Bern 1992; Sommernachtswut, ein Theater, Urauff. Graz 1993; Top Dogs, Urauff. Zu¨ rich 1996; Die schwarze Spinne, Urauff. Z¨urich 1998; Bankgeheimnisse, Urauff. Z¨urich 2001; Kellner Lear, Urauff. Z¨urich 2010. H¨orspiele/Radiosendungen: Wer nicht sehen kann, muß h¨oren, WDR 1969; Henry Chicago, WDR/HR 1970; Alle Wege f¨uhren nach Rom. H¨orspot (mit G. Ruhm) WDR 1971; Operette, ¨ WDR/HR 1971; Aua 231 (mit G. Ruhm) WDR ¨ 1971; Anna von hinten wie von vorne, WDR 1971; Tod und Sehnsucht, SFB 1972; Die Kat¨ zen des Doktor Watson, WDR 1972; Das Uberleben der unsterblichen Mimi, SDR/SR/SWF 1973; Die schreckliche Verirrung des Giuseppe Verdi, SDR/SR/SWF 1974; Der Bergsteiger, BR/WDR 1974; Fernsehabend, SWF 1976; Die Ballade von den Hoffnungen der V¨ater, WDR/HR/SFB 1976; Die Zwerge in der Stadt (H¨orsp. f¨ur Kinder) SDR/HR 1978; Das Blasquartett oder 80 Fragen nach dem Gl¨uck, SWF/WDR/HR 1978; Stan und 634
Widmer Ollie in Deutschland, SWF/HR/NDR/BR 1979; Die Zehen der Elfen, SDR 1981; Am Magnetberg, SWF 1982; Die neur Noah, Schweizer Radio DRS 1983; Indianersommer, SWF 1984; Der Besuch aus Kassel, SWF/HR/ Schweizer Radio DRS 1986; An die Freunde – Ein Requiem, SWF/HR 1986; Der tolle Tonmeister, SWF/WDR/NDR 1988; Der Gott und das M¨adchen, SWF 1988; Der Afrikaforscher, SWF 1990; Bottoms Traum, SWF 1990; Das gel¨oschte Band, SWF 1991; Aller Anfang ist schwer, SWF 1991; S Kind wo-nig-si bi, Schweizer Radio DRS 1991; Jeder Mensch ist auch Gott. Urs Widmer interviewt Gott, SWF 1992; Reise um den Oskar in 18 Minuten, WDR 1992; Helmuts Brief, SWF 1994; Die Frauen des Sultans, SWF 1994; Durst, SWF 1995; In der Renaissance sagte kein Mensch «Ich». Urs Widmer interviewt Francesco Petrarca, SWF 1995; Im Kongo, SWF 1995; Der Pensionierte. Fragment eines Kriminalromans von Friedrich D¨urrenmatt als H¨orspiel bearbeitet und mit einem Schluß versehen von U. W., SWF/MDR 1997; Shit im Kopf, Schweizer Radio DRS 1998; Arbe. Tr¨aume, Schweizer Radio DRS 2001; Schreckm¨umpfli: Der G¨artner, Schweizer Radio DRS 2002; Dialog u¨ ber den M¨ull an den Str¨anden, SWF 2002; Top Dogs, SWR 2004; Das Machthorn, SWF 2005. ¨ Ubersetzungen: J. Cayrol, A. Resnais, Muriel oder Die Zeit der Wiederkehr (mit P. Stein) 1965; M. McClure, Der Bart (mit H. C. Artmann) 1968; E. Labiche, Das Gl¨uck zu Dritt. Kom¨odie in drei Akten, Urauff. Basel 1969; D. Gu´erin, Die amerikanische Arbeiterbewegung. 1867–1967, 1970; P. Halet, Little Boy, 1970 (B¨uhnenms.); E. Gorey, Das Verm¨achtnis der Miss D. Awdrey-Gore, 1974; R. Chandler, Das hohe Fenster, 1975 (NA 2009); H. Phypps, Das j¨ungst entjungferte M¨adchen. Das rechte Wort am unrechten Ort (hg. M. Juffe, illustr. v. E. Gorey), 1975; E. Gorey, Die weiche Speiche, 1978; S. Beckett, Warten uf de Godot (baseldt. Fass.) Urauff. Z¨urich 1980; E. Gorey, Das epiplektische Fahrrad, 1981; R. Chandler, Werkausgabe (mit H. Karasek, G. Ortlepp, W. E. Richartz, W. Techmann, H. Wollschl¨ager), 1988; J. Conrad, Herz der Finsternis. Mit dem «KongoTagebuch» und dem «up-river book» sowie einem Nachwort im Anhang, 1992; ders., Die CaptainConrad-Cassette (mit K. Hoffer, N. Hansen u. W. Krege) 1999. Herausgaben: S. O’Casey, Eine Auswahl aus den St¨ucken, der Autobiographie und den Aufs¨atzen 635
Widmer (mit einem Vorw. v. H. B¨oll u. einem Nachw. v. K. V¨olker) 1970; R. Walser, Der Spaziergang. Ausgew¨ahlte Geschichten und Aufs¨atze (Nachw. v. U. W.) 1973. Ausgaben: Das Urs Widmer Lesebuch (hg. T. Bodmer, mit einem Vorw. v. H. C. Artmann u. einem Nachw. v. H. Gr¨ossel) 1980; Das Theater. Gesammelte Theaterst¨ucke, 8 Bde., 1998. Tontr¨ager (Ausw.): Shakespeare’s Geschichten. Die K¨onigsdramen (4 CDs) 2002; Shakespeare’s Geschichten. Trag¨odien Teil II (nacherz¨ahlt u. gelesen von U. W., 2 CDs) 2004; Der Geliebte der Mutter (ungek¨urzte Autorenlesung, 4 CDs) 2008; Das Buch des Vaters (ungek¨urzte Autorenlesung, 5 CDs) 2008; S Kind wo-n-i gsi bi (CD) 2008; Das Buch der Albtr¨aume (1 CD; Musik: M. Riessler) 2010. Bibliographien: KLG; Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 845; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 203 f. – N. Riedel, ~. Bibliogr. zu Werk u. Wirkung (1966–1998) (in: TuK 140) 1998, 75–92; Das Schreiben ist das Ziel, nicht das Buch (hg. D. Keel, W. Stephan) 2008, 274–280. Literatur: KLG; NKLL 17 (1992) 625–627; LGL 2 (2003) 1327–1330; Theater-Lex. 6 (2008) 3313 f.; ¨ Killy 212 (2011) 377–380. – H. Grossel, Uber ¨ ~. Ein Ann¨aherungsversuch (in: NR 12) 1974, 501–508 (wieder in: Das Schreiben ist das Ziel, nicht das Buch, hg. D. Keel, W. Stephan, 2008, 35–52); G. Melzer, ~s ‹Schweizer Geschichten› (in: LuK 16) 1981, H. 159, 522–531; B. Cantieni, Schweizer Schriftst. pers¨onlich. Interviews, 1983; E. Pulver, In die Luft geschrieben Zu ~s ‹Indianersommer› (in: Schweizer Monatshefte 65) 1985, 797–799; K. Rothmann, ~ (in: ders., Dt.sprachige Schriftst. seit 1945 in Einzeldarst.) 1985, 373–377; B. Gr¨af, ~, Die gelben M¨anner (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 19, hg. ders. u. J. Gr¨af) 1988, 307 f.; B. Kartelmeyer, ~ Das enge Land (ebd.) 308 f.; I.-M. Meffert, ~, Liebesnacht (ebd.) 309; E. Langner, ~ Die gestohlene Sch¨opfung (ebd.) 309 f.; E. Nef, ~, ‹Der Kongress der Pal¨aoepidopterologen›, 1989 (in: Antworten. Die Lit. der dt.sprachigen Schweiz in den achtziger Jahren, hg. B. v. Matt) 1991, 244–246; C. W. Proescholdt, ~, Der Kongreß der Pal¨aoepidopterologen (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 28, hg. B. u. J. Gr¨af) 1994, 296 f.; H.-P. Ecker, Die fragile Zitadelle. Zur Reflexion medialer Vermittlung v. Realit¨at in ~s Erz. ‹Der blaue Siphon› (in: Archiv 147) 1995, H. 1, 1–22; Z. Mielczarek, Ged¨achtnis u. Vorstellung. ‹Der 636
Widmer blaue Siphon› v. ~ (in: Nach den Z¨urcher Unruhen. Dt.sprachige Schweizer Lit. seit Anfang der achtziger Jahre, hg. ders.) Katowice 1996, 20–31; G. Jorder, Die Globalisierung frißt ihre Kinder ¨ (in: Theater heute. Jb.) 1997, 113–116; J. Soring, ¨ ‹Hinterlassenschaften› – ~, H¨urlimann u. der Fall des Schweizer Gesandten Hans Fr¨olicher (Berlin 1938–1945) (in: Dt.sprachige Ggw.lit., hg. H.J. Knobloch, H. Koopmann) 1997, 45–64; ‹Top Dogs›. Entstehung – Hintergr¨unde – Materialien (Red.: R. Schachenmann; hg. Theater Neumarkt Z¨urich) 1997; M. Aeschbacher, Vom Stummsein zur Vielsprachigkeit. Vierzig Jahre Lit. aus der dt. Schweiz (1958–1998) (2., u¨ berarb. Aufl.) 1998; ~ (= TuK 140) 1998; H. Schafroth, Der sechste Autor im Buch des f¨unften Autors im Buch des ¨ vierten. Uber die Vielfalt der Erz¨ahl-Orte u. der Autoren-Stimmen bei ~ (ebd.) 14–21 (auch in: ~. Begleitheft zur Ausstellung. 16. Jan. – 2. M¨arz 2007, Universit¨atsbibl. Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main, hg. W. Giesen, 2006, 23–29, u. in: Das Schreiben ist das Ziel, nicht das Buch, hg. D. Keel, W. Stephan, 2008, 119–133); J. Bong, ‹Dinge, die an nichts erinnern›. ~s Phantome eines Textes, der nie kommt (ebd.) 22–29; M. Halter, Warte uff de Godot. Feuerwehrmann der Utopie: ~ als Theaterautor (ebd.) 30–40; U. Weber, R¨uckkehr in die Magie des Fernen. Das Reisemotiv im erz¨ahler. Werk ~s (ebd.) 41–49; S. Moser, GOTT. VATER. Die Vaterfigur in ~s Werk (ebd.) 50–64 (auch in: Das Schreiben ist das Ziel, nicht das Buch, hg. D. Keel, W. Stephan, 2008, 88–118); U. Bugmann, Die Schweiz u. andere Mythen. ~s Umgang mit seinem Land u. seiner Geschichte (ebd.) 65–74; P. Arnds, In the Heart of Darkness: Switzerland, Hitler, Mobutu, and Joseph Conrad in ~’s Novel ‹Im Kongo› (in: GQ 71) 1998, H. 4, 329–342; H.-J. Knobloch, Von T¨atern u. Opfern. Eine neue Runde in der Bew¨altigung der nationalsozialist. Vergangenheit (in: AG 26/27) 1998/99, 107–115; N. Forster, Die Wiederkehr ¨ des Erz¨ahlens. Dt.sprachige Prosa der 80er u. 90er Jahre, 1999; E. Guilhamon, Nouvelles tendances dans l’art du r´ecit. Le refus de la lin´earit´e chez Christoph Meckel, ~, Birgit Vanderbeke (in: Allemagne d’aujourd’hui. Revue d’information et de recherche sur l’Allemagne 148) 1999, H. 2, 98–119; D. Lenz, E. Putz, Witze sind oft mangelnder Mut ¨ (in: dies., Lebens-Beschreibungen. Zwanzig Gespr¨ache mit Schriftst.) 2000, 77–89; C. Hempel, Bertolt-Brecht-Preis Augsburg 2001 (in: Dreigro637
Widmer schenheft) 2001, H. 2, 5–8; C. Kammler, Die dt.sprachige Ggw.lit.: Ein Problemfall der lit. Sozialisation (in: LiLi 31) 2001, H. 124, 140–150 (zu ‹Top Dogs›); T. Sprecher, Laudatio zum BertoltBrecht-Preis (in: Tintenfaß 25) 2001 (auch in: Das Schreiben ist das Ziel, nicht das Buch, hg. D. Keel, W. Stephan, 2008, 134–153; G. Melzer, Wildnis der Metamorphosen. Laudatio zur Verleihung des Nabl-Preises an ~ (12. M¨arz 2002) (in: manuskripte 42) 2002, H. 156, 7–9; S. Agossavi, Fremdhermeneutik in der zeitgen¨oss. dt. Lit. an Beispielen v. Uwe Timm, Gerhard Polt, ~, Sibylle Knauss, Wolfgang Lange u. Hans Christoph Buch, 2003, bes. 85–108 (zu ‹Im Kongo›); B. Sinic, Die sozialkrit. Funktion des Grotesken. Analysiert anhand der Rom. v. Vonnegut, Irving, Grass, Rosendorfer u. ~, 2003; S. Agossavi, Fremdhermeneutik in der zeitgen¨oss. dt. Lit. An Beispielen v. Uwe Timm, Gerhard Polt, ~, Sibylle Knauss, Wolfgang Lange, Hans Christoph Buch, 2003; D. Barnett, ‹Da draußen sind Hunderte von solchen, wie Sie einer sind.› The Triumph of the Market and the Persistence of Dialectics in ~’s ‹Top Dogs› (in: Forum Modernes Theater 18) 2003, H. 2, 153–165; M.-F. Herforth, Erl¨auterungen zu ~: Top Dogs, 2005; N. Peters, Die Angst vor dem Schweigen im Wald. ~ (in: St¨uck-Werk 4. Dt.schweizer Dramatik, hg. V. Sellier, H. Muller) 2005, 162–165; ¨ C. Bourquin, Schreiben u¨ ber Reisen. Zur ars itineraria v. ~ im Kontext der europ¨aischen Reiselit, 2006; K. Hoffer, Mutter, Vater, Kind. Anm. zu zwei ‹Lebensgeschichten› v. ~ (in: NR 117) 2006 (auch in: ~. Begleitheft zur Ausstellung. 16. Jan. – 2. M¨arz 2007, Universit¨atsbibl. Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main, hg. W. Giesen, 2006, 39–50 u. in: K. Hoffer, Die N¨ahe des Fremden, 2008 u. in: Das Schreiben ist das Ziel, nicht das Buch, hg. D. Keel u. W. Stephan, 2008, 170–198); S. Kohler, K¨orper mit Gesicht. Rheto¨ rische Performanz u. postkoloniale Repr¨asentation in der Lit. am Ende des 20. Jh, 2006; B. Sandberg, Schreibende S¨ohne. Neue V¨aterb¨ucher aus der Schweiz: Guido Bachmann, Christoph Keller, ~ u. Martin R. Dean (in: Autobiogr. Schreiben in der dt.sprachigen Ggw.lit. 1, hg. U. Breuer, B. Sandberg) 2006, 156–171; ~. Begleitheft zur Ausstellung. 16. Jan. – 2. M¨arz 2007, Universit¨atsbibl. Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main (hg. W. Giesen) 2006; H.-J. Heinrichs, ‹Phantasien-Million¨ar› – ein Gespr¨ach mit ~ (ebd.) 11–20 (auch in: Das Schreiben ist das Ziel, 638
Widmer nicht das Buch, hg. D. Keel, W. Stephan, 2008, 229–258); W. Giesen, ~s Theaterst¨uck ‹Top Dogs› – ein weltweiter Erfolg (ebd.) 51–58; O. Ruf, Die exot. Schweiz: ‹Fremdheit› bei ~ (in: Ggw.lit. 6) 2007, 257–277; M. Windisch, Rites of memory: ~’s ‹Im Kongo› (in: Conrad in Germany, hg. W. Goebel u. a.) Boulder/New York 2007, 83–103; R. K¨ammerling, Laudatio auf ~ aus Anlass der Verleihung des Friedrich-H¨olderlin-Preises 2007 der Stadt Bad Homburg v. d. H¨ohe (in: FriedrichH¨olderlin-Preis) 2007, 18–27 (auch in: Das Schreiben ist das Ziel, nicht das Buch, hg. D. Keel, W. Stephan, 2008, 211–228); Das Theater v. ~ (in: hg. P. Schweiger, K. Eckert) 2008 (mit 1 DVD); Das Schreiben ist das Ziel, nicht das Buch. ~ zum 70. Geburtstag (hg. D. Keel, W. Stephan) 2008; R. Huber, Der Schriftst. u. sein Traumk¨orper [1996] (ebd.) 53–67; J. Drews, Laudatio zum Heimitov.-Doderer-Lit.preis [1998] (ebd.) 68–87; G. Neumann, Laudatio zum Großen Lit.preis der Bayer. Akad. der Sch¨onen K¨unste [2002] (ebd.) 154–169; Das Theater v. ~ (hg. P. Schweiger, K. Eckert) 2008; K. Braun, Nach Nepal! ~s Wege ins Theater (ebd.) 9–22; ‹Ich schreibe f¨ur’s Leben gern Weltunterg¨ange›. ~ im Gespr¨ach mit P. Schweiger (ebd.) 103–129; U. Brugmann, Die Groteske als Erkenntnismittel. Die zeitgeschichtl. St¨ucke ‹Fr¨olicher – ein Fest› u. ‹Jeanmaire. Ein St¨uck Schweiz› (ebd.) 145–151; E. Pabis, ‹Ich unternahm Forschungsrei¨ sen ins innere meiner Angste u. kam mit Kamelladungen voll Erfundenem zur¨uck›. Reisen, Erz¨ahlen u. Fremderfahrungen in ~s ‹Im Kongo› (in: Interdisziplinarit¨at in der Germanistik. Ann¨aherungen in der Lit.-, Sprach- u. Kulturwiss. Beitr. der II. Germanist. Konferenz) Miskolc 2010, 405–418; H. Schauer, Postmoderne Erz¨ahlweisen aus kulturwiss. Sicht. Stud. zu Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, W. G. Sebald u. ~, 2010; G. Vilas¨ Boas, Vater u. Mutter bei ~. Privates u. Offentliches (in: Familienbilder als Zeitbilder, hg. B. Sandberg) 2010, 197–211. BJ Widmer, Wally (Emmy), * 12.9.1907 Basel, † 30.5.1996; kaufm¨ann. Lehre in Basel, danach Musikstud. u. Schauspielunterricht, arbeitete als Klavierlehrerin u. H¨orspielsprecherin bei Radio Basel sowie 5 Jahre beim Kriegswirtschaftsamt Bern, 1947–50 Sekret¨arin der H¨orspielabteilung u. der Hilfsaktion «Gl¨uckskette» des Radio Basel, seit 1951 bei Radio Bern t¨atig. Schriften: Die Weberin (Rom.) 1943. 639
Widmer Literatur: Schweizer Schriftst. der Ggw. (hg. Schweizer. Schriftst.innen- u. Schriftst.verband) 1962, 189. NK Widmer, Walter (Ps. Urs Usenbenz, A[loysius] X[avier] Weintraub), * 3.4.1903 Basel, † 18.6.1965 Riehen bei Basel; studierte nach der Matura 1922 an der Univ. Basel zun¨achst Kunstgesch., dann Frz., Ital. u. Dt., 1926 Mittellehrerexamen, 1929 Dr. phil., 1930–62 Gymnasiallehrer f¨ur Frz. in Basel, lebte zuletzt in Riehen bei Basel; u¨ bers. aus dem Frz., darunter viele Hauptwerke der frz. Literatur; Vater von Urs → W. – Jugendschriftst., Romanist, ¨ Literaturkritiker u. Ubersetzer. Schriften: Volkst¨umliche Vergleiche im Franz¨osischen nach dem Typus: Rouge Comme un coq (Diss.) 1929; Die schlauen M¨auslein. Eine Geschichte in Versen (Kdb., Illustr. v. R. Barth) 1944; Der Vinzi und die glorreichen Taten der schwarzen Hand, nebst den Untaten des r¨uhmlichst bekannten R¨uti. Eine wahre Geschichte f¨ur Kinder von zehn bis einundachtzig Jahren. Zum ehrenden Andenken an die Schwarze Hand und zu Nutz und Frommen aller noch nicht ausgestorbenen R¨auber (Illustr. v. R. Barth) 1944 (Neuausg. u. d. T. Der Vinzi und die schwarze Hand (Illustr. v. J. Bartsch) 1962); Die Abenteuer des Guru Paramarta. Eine indische Narrengeschichte, 1946; Sumse Sumsebrumm die kleine Fliege und die b¨ose Spinne (Kdb., Illustr. v. H. Strub) 1946; Tristan und Isolde. Ein Roman von Liebe und Treue, Leid und Tod (nach den alten Quellen neu erz¨ahlt) 1946; Des Melachos bukolische Episteln (Dt. Nachdg. unter dem Ps. A. X. Weintraub, hg. unter dem Ps. U. Usenbenz; Illustr. v. H. Studer) 1955; In der H¨olle der Fremdenlegion. Tatsachenbericht, 1955; Fug und Unfug des ¨ Ubersetzens. Sachlich-polemische Betrachtungen zu einem literarischen Nebengeleise, 1959; Berufe f¨ur Unberufene, 1963. ¨ Ubersetzungen (Ausw.): C. de Coster, Die Legende und die heldenhaften, fr¨ohlichen und ¨ ruhmreichen Abenteuer von Ulenspiegel und Lamme Goedzak im flandrischen Lande und anderswo, 1943; C. Tillier, Mein Onkel Benjamin, 1944; Alain-Fournier, Der grosse Meaulnes, [1944] (Neuausg. (neu u¨ bers. v. W. W., Illustr. v. Li Rommel) 1951); L. v. Tormes, Die Geschichte vom Leben des Lazarillo von Tormes und von seinen Leiden und Freuden von ihm selbst erz¨ahlt. Mitsamt deren Fortsetzung (u¨ bers. u. hg. unter dem Ps. U. Usenbenz) 1945; Stendhal, Rot und Schwarz. 640
Widmer Chronik aus dem Jahr 1830, 1945; Ein franz¨osisches Hexameron. 60 alte franz¨osische Novellen und Schw¨anke (ausgew., u¨ bertragen u. mit einem Nachw. vers. v. W. W.; Illustr. v. H. Strub) 1948; P. A. F. Choderlos de Laclos, Gef¨ahrliche Liebschaften (Vorw.: H. Mann; Illustr. v. K. Staudinger) 1950; D. Diderot, Jakob und sein Herr oder Der Glaube an das Walten des Schicksals (Illustr. v. C. Fischer) 1950; M. Aym´e, Die gr¨une Stute (Rom.) 1952; Moli`ere, Der Geizige (Lustsp.; Nachw. v. W. W.) 1952; Stendhal, Die Kartause von Parma, 1952; ¨ E. Zola, Nana, 1952; Stendhal, Uber die Liebe, 1953; G. du Maupassant, Novellen, Folge 2 u. 3, 1955–58; H. de Balzac, Tolldrastische Geschichten, wie sie in den Abteien und Kl¨ostern der Touraine gesammelt und ans Licht gebracht der edle Herr Honor´e de Balzac zu Erg¨otzen, Kurzweil und Erbauung aller derer Pantagruelisten und mitnichten der Banausen und griesgr¨amigen Sauert¨opfe (Illustr. v. G. Dor´e) 1956; Moli`ere, Vier Lustspiele, 1957; H. de Balzac, Tante Lisbeth, 1958; Meistererz¨ahlungen des franz¨osischen Rokoko (ausgew., aus dem Frz. u¨ bertragen u. mit einem Nachw. vers. v. W. W.) 1958; G. Flaubert, Madame Bovary, 1959; M. Twain, Ein Yankee am Hofe des K¨onigs Artus (Rom.) 1961; M. Aym´e, Die Schubladen des Unbekannten (Rom.) 1962; ders., Die Mondv¨ogel, 1963; G. du Maupassant, Mamsell Fifi und andere Erz¨ahlungen (Nachw. v. W. W.) 1963. Herausgaben: H. v. Kleist, Erz¨ahlungen und Anekdoten, 1944; Die Nachtwachen des Bonaventura, 1945; Tuti-Nameh, das Papageienbuch. Orientali¨ sche Erz¨ahlungen (Ubers. v. G. Rosen; Illustr. v. R. Barth) [1947]; Meistererz¨ahlungen der deutschen Romantik, 1961; Lug und Trug. Die sch¨onsten L¨ugengeschichten der Weltliteratur, 1963. Nachlaß: Dt. Nationalbibl.; DLA Marbach, Hss.abt.; HelveticArchives. Arch.datenbank der Schweiz. Nationalbibl.; Stadtarch. Braunschweig; Stiftung Arch. der Akad. der K¨unste. – Kussmaul 1, 216. AE Widmer, (Max) Werner (Ps. Blues Max), * 1951 Schafisheim/Kt. Aargau; Kabarettist mit eigenem B¨uhnenprogr., Musiker u. Liedermacher in schweiz. Mundart; lebt in Z¨urich. Schriften: Und anschliessend gibt es Himbeereis. Stories und St¨orrisches aus der Gletscherspalte, 1999; Die Werkt¨atigen und der Schriftgelehrte. Drei Berufssatiren aus drei Epochen, 2003. 641
Widner Tontr¨ager: Zyt zum go (Mundart-Lieder; LP) 1979; Ehrewort (satir. Lieder; LP) 1979; Max. Blues-Comics (Songs u. Stories; Musik u. Text: W. W.; CD) 1990; blues maks. stories (Blues-Gesch.; Musik: M. L¨asser; CD) 1993; Lotto (Songs; CD) 1999; forever Bruno (Lieder u. Gesch.; CD) 2001; Bonus (satir. Songs; CD) 2009. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3314. – B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 661. AE Widner, Alexander, * 10.11.1940 Wien; wuchs in K¨arnten u. Nieder¨ost. auf, studierte bis 1964 ohne Abschluß u. a. Jura, Germanistik, Arch¨aologie u. Gesch., arbeitete in versch. Berufen u. begann daneben zu schreiben, hielt sich l¨angere Zeit im Ausland auf (u. a. sechs Jahre in Sacramento/Kalif.), arbeitete beim Kulturamt der Stadt Klagenfurt; lebt dort u. in New York. – Dramatiker, Prosaschriftsteller, H¨orspielautor. Schriften: G¨angige Todesarten. Satire, Polemik ... Maria Rain, 1978; Sprechquartett, 1980 (Urauff. Villach 1983; als H¨orsp. ORF 1981); Beziers, 1984; Euer Hochwohlgeboren, Exzellenz, sehr verehrter Herr Geheimrat. Briefe durch die Jahrhunderte, 1988; Es war in Amerika. Einige Behauptungen (Illustr. v. A. Widner u. J. Widner) 1993; Nietzsche oder Das deutsche Elend. Szenische Fragmente aus dem deutschen Denken (beigef¨ugt: Die Stadt [Kom.]) 1994 (Urauff. Wien 1992 bzw. 1994); Stark wie ein Nagel. Das Buch vom stille stehenden Leben (Rom.) 1996; Sergej. 21 Szenen aus der Manege, 1998 (Urauff. Graz 1998); Tag und Nacht und Tag. S¨atze, S¨atze. Jahre und S¨atze. Roman vom unn¨utzen Denken, 1998; Gegen Tagesende. Kom¨odie des Alltags, 2000; Am Abgrund der B¨ucher. Anmerkungen zur mir bekannten Welt. Die Hefte 1999–2004, 2005; NY 11235. Aufzeichnungen 2004–2006, 2007; Kreitzberg (Rom.) 2009. – Theaterst¨ucke: Kataraktis, Urauff. Villach 1982; Die vier Elemente oder Keine Angst vor der Apokalypse nun, Urauff. Villach 1983; Der totale Herr Huber und / oder Der bl¨ode Vorwand der Musik. Acht Variationen u¨ ber ein bekanntes Volksthema, Urauff. Klagenfurt 1984; Iß und werde oder Wenn der Wind wieder oben ist. Divertimento f¨ur eine Dame (quasi una fantasia), Urauff. Wien 1987; Dichter, Flucht und Alma. Ein Bergst¨uck, Urauff. Reichenau 1994; Menagiana. Das Jahrhundert verbl¨odet. Choreographisches Gedicht dem grausamen Leben zuliebe (als Ms. vervielf¨altigt) 642
Wido von Osnabruck ¨ 1996; Herzl – Gestohlen unserem Land und den Zeiten, Urauff. Wien 1997; Bu˜nuel, der Fisch und das Wasser (Burleske) Urauff. ebd. 1997; Gras dem Vieh und Fleisch den Menschen (Spiel) Urauff. Klagenfurt 1999; Wozzek oder Das Leben liebt die Klinge, Urauff. Klagenfurt 2006; Sch¨one Tage mit Frau (Kom.). – H¨orsp.: Die sch¨onen G¨arten von Osaka oder das Ehegl¨uck des Herrn Richard Wagner, ORF 1981; Arktis, ORF 1983. ¨ Kat.-Lex. 2 (1995) 437; TheaterLiteratur: Ost. Lex. 6 (2008) 3315. – W. Huber-Lang, Fremdwort Solidarit¨at [zu ‹Herzl›] (in: B¨uhne 2) 1997, 50. AE Wido von Osnabruck, ¨ Propst, 1093–1101 Bischof von Osnabr¨uck; verfaßte auf Geheiß des Bischofs Benno u. des Erzbischofs Liemar von Bremen 1084/85 eine Streitschrift, in der er versucht, den Nachweis der Rechtm¨aßigkeit der Wahl (1080) Wiberts von Ravenna zum Papst (Clemens III., Papstweihe 1084) sowie der Absetzung Gregors VII. zu erbingen. Er ergreift damit in der Auseinandersetzung Heinrichs IV. mit Gregor VII., der sein geistl. Amt mißbraucht habe, entschieden die Partei des Kaisers. Die nur in einer Exzerptfassung – angefertigt von einem Osnabr¨ucker Magister T. aus einem vollst¨andigen, allerdings anon. Exemplar des Klosters Iburg – bekannten Schr. ist lediglich durch den «Codex Udalrici» (→ Ulrich von Bamberg) erhalten geblieben. ¨ ¨ Uberlieferung: Wien, ONB, cod. 398, 77r–81v (12. Jh.); Zwettl, Stiftsbibl., cod. 283, S. 140–145, 164–169 (12. Jh.). Ausgaben: Monumenta Bambergensia ([Bibliotheca rerum Germanicarum 5] ed. P. Jaff´e) 1869, 328–345; L. v. Heinemann, MGH Lib. de lite I, 1891, 461–470; I. Schmale-Ott, Quellen zum Investiturstreit. Tl. 2. Schr. u¨ ber den Streit zw. Regnum u. Sacerdotium, 1984, 240–271 (mit dt. ¨ Ubers.). Literatur: VL 210 (1999) 999 f. – C. Mirbt, Die Publizistik im Zeitalter Gregors VII., 1894, 167 f. u. o¨ .; K. Loffler, Die westf¨al. Bisch¨ofe im Inve¨ stiturstreit, 1903, 46–48; W. Levison, Die Papstgesch. des Ps.-Liudprand u. der Cod. Farnesianus des Liber Pontificalis (in: Neues Arch. der Gesellsch. f¨ur a¨ltere dt. Gesch.kunde zur Bef¨orderung einer Gesamtausg. der Quellenschr dt. Gesch. des MA 36) 1911, 415–438, hier 429–432; W. Wattenbach, R. Holtzmann, Dtl.s Gesch.quellen im MA. Die Zeit der Sachsen u. Salier (Neuausg. be643
Widukind von Corvey sorgt v. F.-J. Schmale) Bd. 2, 1967, 400 f. u. 582 f.; L. F. J. Meulenberg, Der Primat der r¨om. Kirche im Denken u. Handeln Gregors VII., Den Haag 1965; R. Schieffer, Von Mailand nach Canossa. Ein Beitr. zur christl. Herrscherbuße v. Theodosius d. Gr. bis zu Heinrich IV. (in: Dt. Arch. f¨ur Erforschung des MA 28) 1972, 333–370, hier 365 u. 367; I. Schmale-Ott (s. Ausg.) 24–28. BJ Widtmaisser von Weitenau, Joseph; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; Sekret¨ar der Kaiserl. Freien Hofakad. in Wien. Schriften: Reden, welche bei Ertheilung der j¨ahrlich aufgesetzten Preisen in der Mahlerey, Bildhauerey und Baukunst in denen 1731, 1732 und 1733 Jahren auf der Allhiesigen Kayserl. Freyen Hofacademie abgelegt worden, 1733; Das Bild der Gnad und Liebe, am Nahmens-Fest des [...] K¨onigs [...] Carl des Sechsten von Gottes Gnaden [...] den 4ten Winter-Monat 1736 [...], 1736. ¨ Ubersetzungen: Ch.-A. Dufresnoy, Die KunstGr¨unde der Zeichnung und Mahlerey, 1731 (1734). BJ Widtmann, Heimo, * 26.4.1930 Graz; Sohn eines Grazer Baumeisters, studierte Naturwiss. an der Univ. Graz u. Architektur an der TU Graz, wurde 1966 mit dem Thema «St¨adtebau u. Kirchenbau» zum Doktor der Techn. Wiss. promoviert, dann als Architekt u. Univ.doz. t¨atig; 1969 Mitgl. der Internationalen Staatspr¨ufungskommission an der Faculty of Architecture der McGill Univ. in Montreal/Kanada, 1972 Berufung in das o¨ st. Nationalkomitee der UNESCO-Teilorganisation ICOMOS, 1973–93 Lehrbeauftragter f¨ur christl. Kunstgesch. an der Univ. Graz; seit 1981 Doz. f¨ur «Revitalisierung hist. Zentren» an der TU Graz, 1989 Ernennung zum a. o. Prof. ebd.; 1982–92 Vorsitzender der «Grazer Altstadt-Sachverst¨andigenkommission»; zahlr. fachwiss. Arbeiten u¨ ber Kirchenbau, St¨adtebau u. Altstadterhaltung. – Architekt, Erz¨ahler. Schriften (ohne Fachlit.): Dr¨uben. Gebautes und Erz¨ahltes aus dem Osten (mit 11 Illustrationen in Originalgr¨oße nach Holzschnitten v. F. Panzer) 1983; Montierte Zeit. Texte und Bilder 1950–2000, 2001. FvS Widukind von Corvey, * um 925, † an einem 3.2. nach 973; Hagiograph, Geschichtsschreiber; stammte wohl aus dem s¨achs. Hochadel, trat noch 644
Widukind von Corvey unter Abt Folkmar († 942) in das Adelskloster Corvey ein; verfaßte nach Heiligenviten (der Apostelsch¨ulerin Thekla von Ikonium u. des Paulus von Theben), die verloren sind, vermutlich um 967/968 ¨ die der Kaisertochter Mathilde (966–999 Abtissin von Quedlinburg) gewidmeten Rerum gestarum Saxonicarum libri tres, die er nach dem Tod Ottos des Großen (973) bis zu diesem Datum fortsetzte. W.s «historia», deren Zentrum die Gesch. des liudolfing. Hauses bildet, besteht – ohne Bezug zur vorausgehenden karoling. Geschichtsschreibung – aus drei B¨uchern mit jeweils einer in panegyr. Absicht geschriebenen Vorrede. Buch I er¨ortert die Fr¨uhgesch. der Sachsen bis zum Tod Heinrichs I. (936), Buch II u. III behandeln die Gesch. Ottos I., wobei Buch II die Entwicklung von dessen Erhebung zum K¨onig bis zum Tod der K¨onigin Edgith (946) darstellt u. Buch III urspr. bis zum Tod des von Otto adoptierten Grafen Wichmann d. J. (September 967), in der erweiterten Fass. dann bis zum Tod Ottos I. (9.5.973) reicht. Der personalisierte, teilweise tendenzi¨ose Berichtshorizont ist auf den Lebensraum der «Francia Saxioniaque» eingeengt. Als Quellen lassen sich u. a. die «Historia Langobardorum» des Paulus Diaconus, die Gotengeschichte des Jordanes, Einhards «Vita Caroli Magni», die «Translatio S. Vitti» u. eine «Passio» des hl. Vitus (Translation nach Corvey 836) nachweisen; ¨ h¨aufig beruft sich W. auf m¨undl. Uberlieferung, deren Quellenwert f¨ur die fr¨uhotton. Zeit umstritten ist. Vorbild f¨ur Struktur, Stil u. Sprache waren v. a. die Makkab¨aerb¨ucher u. die r¨om. Historiographie, bes. Sallust. H¨ohepunkte in der Darstellung W.s sind Hathagats Sieg u¨ ber die Th¨uringer (531) u. die Siege Heinrichs I. (933) u. Ottos I. (955) u¨ ber die Ungarn. Mit dem Beweis des Gottesgnadentums der Ottonen erf¨ullt W. herrschaftslegitimierende Funktionen. Die «Sachsengesch.» wurde bereits im 10. Jh. (in der «Vita Mathildis reginae antiquior» [A-Fass.] u. in der a¨ltesten erschließbaren Halberst¨adter Bischofschron.) u. auch sp¨ater von zahlr. Geschichtsschreibern rezipiert, u. a. von → Thietmar von Merseburg, → Sigebert von Gembloux, dem Verf. der «Vita Altmanni episcopi Pataviensis», der «Annalista Saxo» (→ Arnold von Berge und Nienburg), dem Verf. der «Annales Magdeburgenses», von → Alexander Minorita, dem Verf. der → «Magdeburger Sch¨oppenchron.» u. von Gobelinus → Person. ¨ Uberlieferung: F¨unf Hss. des 11. bis 16. Jh. u. mindestens f¨unf verlorene Hss.; vgl. Hirsch/Lohmann 645
Widukind von Corvey (s. Ausg.) XXX–XLII. Es lassen sich mehrere Bearb.schichten erkennen: a) Widmungsfass., bis 968/69 reichend, Hs. von 1220; b) fortgesetzt bis 973, zwei Hss. der Mitte des 12. Jh.; c) Fass. mit Kap.einteilung, a¨ lteste Hs. vor 1050. Ausgaben: Die Sachsengesch. des W. v. Korvey (hg. H.-E. Lohmann, P. Hirsch) 51935 (= MGH Ss. rer. germ. 60); Die Sachsengesch. des W. v. Korvey (hg. A. Bauer, R. Rau, in: Quellen zur Gesch. der s¨achs. Kaiserzeit) 1977, 16–183 (lat.-dt.); W. v. C., Res gestae Saxonicae. Die Sachsengesch. 2 (hg. E. Rotter, B. Schneidmuller) 1992 (lat.¨ dt.). Literatur: ADB 42 (1897) 369 f.; Manitius 1 (1911) 714–718; RGG 36 (1962) 1692; VL 14 (1953) 946–958; Brunh¨olzl 2 (1992) 417–424; KNLL 17 (1992) 627 f.; LexMA 9 (1998) 76–78; VL 210 (1999) 1000–1006; DBE 210 (2008) 599; Killy 212 (2011) 380–382. – M. Herrmann, Die Latinit¨at W.s v. Korvei (Diss. Greifswald) 1907; W. Wattenbach, R. Holtzmann, Dtl.s Gesch.quellen im MA. Die Zeit der Sachsen u. Salier (Neuausg. besorgt v. F.-J. Schmale) Bd. 1, 1967, 25–33; Bd. 3, 1971, 11*–14*; H. Beumann, W. v. Korvei. Unters. zur Gesch.schreibung u. Ideengesch. des 10. Jh., 1950; J. A. Brundage, W. of C. and the ‹NonRoman› Imperial Idea (in: Mediaeval Studies 22) 1960, 15–26; K. Schmid, Die Nachfahren ~s (in: Dt. Arch. f¨ur Erforschung des MA 20) 1964, 22 f.; L. Bornscheuer, Miseriae regum. Unters. zum Krisen- u. Todesgedanken in den herrschaftstheolog. Vorstellungen der ottonisch-sal. Zeit, 1968, 16–41; H. Beumann, Historiograph. Konzeption u. polit. Ziele ~s (in: La storiografia altomedievale) Spoleto 1970, 857–894; K.-U. J¨aschke, Die a¨ lteste Halberst¨adter Bischofschron., 1970, 54–56, 192, 210; K. H. Kruger, Dionysius u. Vitus als ¨ fr¨uhotton. K¨onigsheilige. Zu W. 1, 33 (in: Fr¨uhma. Stud. 8) 1974, 131–154; N. Wagner, Irmin in der Sachsen-Origo. Zur Arbeitsweise des ~ (in: GRM NF 28) 1978, 385–397; H. Vester, W. v. Korvei – ein Beispiel zur Wirkungsgesch. Sallusts (in: Der altsprachl. Unterricht 21) 1978, 5–22; Die alten Mo¨ nchslisten u. die Traditionen von Corvey I (neu hg. v. K. Honselmann) 1982, 36; Die Corveyer Annalen (hg. J. Prinz) 1982, 61–63; H. Beumann, Imperator Romanorum, rex gentium. Zu W. III 76 (in: Tradition als hist. Kraft. FS K. Hauck) 1982, 214–230; Die Totenb¨ucher v. Merseburg, Magdeburg u. L¨uneburg (hg. G. Althoff, J. Wollasch, MGH Necr. NS 2) 1983, 24; G. 646
Widukind von Corvey Althoff, Adels- u. K¨onigsfamilien im Spiegel ihrer Memorial¨uberl., 1984, 75 f.; E. Karpf, Herrscherlegitimation u. Reichsbegriff in der otton. Gesch.schreibung des 10. Jh., 1985, 144–175; ders., Von ~s Sachsengesch. bis zu Thietmars Chronicon (in: Angli e Sassoni al di qua e al di l`a del mare) Spoleto 1986, 547–584; W. Glocker, Die Verwandten der Ottonen u. ihre Bedeutung in der Politik, 1989, 201–211; K. Liman, Metatextuelles in der Chron. des ~ (in: Mlat. Jb. 24/25) 1989/90, 267–276; H. Beumann, Entsch¨adigungen v. Halberstadt u. Mainz bei der Gr¨undung des Erzbistums Magdeburg (in: Ex ipsis rerum documentis. FS H. Zimmermann) 1991, 383–398; A. A. Lund, Zur Herstellung v. ~, Res gestae Saxonicae III 65 (in: Classica et Mediaevalia 42) 1991, 277 f.; G. Althoff, ~ (in: Fr¨uhma. Stud. 27) 1993, 253–272 (wieder in: ders., Inszenierte Herrschaft. Gesch.schreibung u. polit. Handeln im MA, 2003, 78–104); H. Keller, Machabaeorum pugnae (in: Iconologia sacra. FS K. Hauck) 1994, 417–437; B. Schutte, Unters. zu den Lebensbeschreibun¨ gen der K¨onigin Mathilde, 1994, 13 f.; J. Fried, Die K¨onigserhebung Heinrichs I. (HZ, Beihefte NF 20) 1995, 267–318; H. Hoffmann, Otton. Fragen (in: Dt. Arch. f¨ur Erfroschung des MA 51) 1995, 53–82; H. Keller, ~s Ber. u¨ ber die Aachener Wahl u. Kr¨onung Ottos I. (in: Fr¨uhma. Stud. 29) 1995, 390–453; K. Nass, Die Reichschron. des Annalista Saxo u. die s¨achs. Gesch.schreibung im 12. Jh., 1996, 243–253; B. Schneidmuller, ~, Ri¨ cher v. Reims u. der Wandel polit. Bewußtseins im 10. Jh. (in: Beitr. zur ma. Nationsbildung in Dtl. u. Frankreich, hg. C. Bruhl, B. Schneidmuller) ¨ ¨ 1997, 83–102; J. Ehlers, ‹Burgen› bei ~ u. Thietmar v. Merseburg (in: Architektur – Struktur – Symbol. Streifz¨uge durch die Architekturgesch. v. der Antike bis zur Ggw. FS Cord Meckseper, hg. M. Kozok) 1999, 27–32; H. Keller, Die Einsetzung Ottos I. zum K¨onig (Aachen, 7. August 936) nach dem Ber. ~s (in: Kr¨onungen: K¨onige in Aachen. Gesch. u. Mythos. Kat. [...] 1, hg. M. Kramp) 2000, 265–273; N. Kersken, Die Anf¨ange nationaler Gesch.schreibung im HochMA: ~, Gallus Anonymus, Cosmas v. Prag, Gesta Hungarorum (in: Europas Mitte um 1000. Beitr. zur Gesch., Kunst u. Arch¨aologie 2) 2000, 863–867; M. Hartmann, ~, Sachsengesch. (in: Otto der Große – Magdeburg u. Europa. Bd. 2: Kat., hg. M. Puhle) 2001, 3–5; J. Laudage, Otto der Große. Eine Biogr., 2001; L. Korntgen, K¨onigsherrschaft u. Gottes Gnade, ¨ 647
Widuwilt 2001, bes. 74–100; M. Bromel, ~ – Kronzeuge u. ¨ Herausforderung (in: Auf den Spuren der Ottonen [...]) 2002, 17–25; S. Bagge, Kings, Politics, and the Right Order of the World in German Historiography. c. 950–1150, Leiden u. a. 2002, 23–94; J. Laudage, ~ u. die dt. Gesch.wiss. (in: Von Fakten u. Fiktionen. Ma. Gesch.darst. u. ihre krit. Aufarbeitung, hg. ders.) 2003, 193–224; M. Springer, ~ (in: Reallex. der german. Altertumskunde 33) 2006, 586–592; D. A. Warner, W. of C. (in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. G. Dunphy) Leiden 2010. BJ Widuwilt ([Kinig] Artus hof), altjidd. Bearb. einer Fass. des «Wigalois» → Wirnts von Grafenberg, in Reimpaaren, vermutlich 15. Jh. W¨ahrend Inhalt u. Aufbau im wesentlichen Wirnts «Wigalois» entsprechen, bleiben viele auftretenden Personen anonym. Mehrfach kommen triad. Elemente vor, sowohl auf der Struktur- als auch auf der Motivebene des in Sprache u. Stil einfachen u. schmucklosen Textes. Im dt. Sprachgebiet kn¨upfte sp¨ater u. a. die Prosaerz. «Vom K¨onige Artus und dem bildsch¨onen Ritter Wieduwilt. Ein Ammenm¨archen» (1786) an. ¨ Uberlieferung: Cambridge, Trinity College, M.S. 135–144 (Venedig, 16. Jh.; fast vollst., ein Bl. am Anfang fehlt); Hamburg, SUB, cod. hebr. 289; ebd., cod. hebr. 255 (beide jeweils am Anfang u. am Ende defekt). – Druckbearbeitungen: Amsterdam 1671, durch Josef ben Alexander Witzenhausen; Amsterdam 1683; K¨onigsberg 1699 (in Johann Christoph Wagenseils «Belehrung der J¨udisch-Teutschen Red- u. Schreibart», mit lat.schriftl. Transkription); Hanau 1710; Wilhermsdorf 1718; F¨urth 1761 (nur bibliographisch erw¨ahnt); F¨urth 1781. In Ottaverime, unter Benutzung von Witzenhausens Bearb., Prag o. J., nach Wanock (1986) zw. 1671 u. 1679. Ausgaben: L. Landau, Hebrew-German Romances and Tales and their Relation to the Romantic Literature of the Middle Ages. Part I. Arthurian Legends, 1912; Ritter W. Die westjidd. Fass. des Wigalois des Wirnt v. Gravenberc. Nach dem jidd. Druck v. 1699 besorgt u. hg. v. S. A. Wolf, 1974. Literatur: LexMA 9 (1998) 78; VL 210 (1999) 1006–1008. – W.-O. Dreessen, Zur Rezeption dt. epischer Lit. im Altjiddischen (in: Dt. Lit. des sp¨aten MA. Hamburger Colloquium 1973, hg. W. Harms, L. P. Johnson) 1975, 116–128; C. Cormeau, Die jidd. Tradition v. Wirnts Wigalois (Zs. f¨ur Lit.wiss. u. Linguistik 32) 1978, 28–44; R. G. 648
Wie die innig sel ein himel gottes ist genant
Wieacker
Warnock, Wirkungsabsicht u. Bearbeitungstechnik im altjidd. Artushof (in: ZfdPh 100) 1981, Sonderheft ‹Jiddisch›, 98–109; ders., Fr¨uhneuzeitl. Fass. des altjidd. ‹Artushofs› (in: Kontroversen, alte u. neue. Akten des VII. Internat. GermanistenKongresses G¨ottingen 1985, Bd. 5) 1986, 13–19; W.-O. Dreessen, Wigalois – ~. Wandlungen des Artusrom. im Jiddischen (in: Westjiddisch. M¨undlichkeit u. Schriftlichkeit, hg. A. Starck) 1994, 84–98; A. Jaeger, Ein j¨ud. Artusritter. Stud. zum j¨ud.-dt. ~ (‹Artushof›) u. zum ‹Wigalois› des Wirnt v. Gravenberc, 2000. BJ
Wie man kinder sal regiren, Teil¨uberlief. einer ¨ anon. ostmitteldt. Ubers. von «De regimine principum» des Aegidius Romanus (Buch II, Kap. 8–17) in der Hs. Berlin, SB, Mgq 796, 77v–87r (Schreiber: Johannes → Norennberga [ErgBd. VI]). Ausgabe: Gesamter Traktat nach f¨unf Hss.: U. Stormer, Der ostmitteldt. Traktat ‹Welch furste ¨ sich vnde syne erbin wil in synem furstenthum festin› nach Aegidius Romanus, ‹De regimine principum›, in: Zwei ostmitteldt. Bearb.en lat. Prosadenkm¨aler (hg. H. Bokov´a u. a.) 1990, 189–292, hier 258–269. Literatur: VL 210 (1999) 1010 f. BJ
Wie die innig sel ein himel gottes ist genant, myst. Engellehre in der Auslegung von Lk 17,21. Die im Nominalstil gehaltene Auslegung der Gleichsetzung von Seele u. Himmel Gottes (vgl. Meister → Eckhart, Predigt Nr. 68, DW III, 147,1–4) eines unbekannten Verf. folgt der von (Pseudo-) → Dionysius Areopagita (ErgBd. III; vgl. De caelesti hierarchia) gebotenen Gliederung der Ch¨ore nach drei Triaden, greift in der Reihenfolge der Ch¨ore jedoch auf die 34. Homilie Gregors des Großen zur¨uck. Die grundlegende Ausrichtung der Ch¨ore auf die Trinit¨at m¨undet in der Deutung des «himel gotes» als Eingliederung der Seele in den innertrinitar. Prozeß. ¨ Uberlieferung: Mu¨ nchen, BSB, Cgm 215, 84va–85rb (Pap., 1451–57, nordbairisch). Ausgabe: Bach (s. Lit.) S. 242 f. (Anhang). Literatur: VL 210 (1999) 1009 f. – J. Bach, Meister Eckhart, der Vater der dt. Seculation, ¨ 1864 (Nachdr. 1964); A. Spamer, Zur Uberl. der Pfeiffer’schen Eckeharttexte (in: PBB 34) 1909, 307–420; K. Schneider, Die dt. Hss. der Bayer. Staatsbibl. Mu¨ nchen. Cgm 201–350, 1970, 52–60; E. C. Lutz, ‹In niun schar insunder geordent gar›. Gregorian. Angelologie, Dionysius-Rezeption u. volkssprachl. Dg. des MA (in: ZfdPh 102) 1983, 335–376 (ohne diesen Text); J. G. Mayer, Tauler in der Bibl. der Laienbr¨uder v. Rebdorf (in: ¨ Uberlieferungsgeschichtl. Editionen u. Stud. zur dt. Lit. des MA. FS Kurt Ruh, hg. K. Kunze u. a.) 1989, 365–390; C. Bauer, Geistl. Prosa im ¨ Kloster Tegernsee. Unters. zu Gebrauch u. Uberl. dt.sprachiger Lit. im 15. Jh., 1996. BJ Wie man den Baum des Kreuzes pflanzen und pflegen soll → Dresdner G¨artlein (ErgBd. III). 649
Wieacker, Franz (Hermann), * 5.8.1908 Stargard/Pommern, † 17.2.1994 G¨ottingen; Sohn eines Richters u. sp¨ateren Landgerichtspr¨asidenten, studierte Rechtswiss. in T¨ubingen, Mu¨ nchen u. G¨ottingen, 1930 Dr. jur. an der Univ. Freiburg; 1933 Habilitation f¨ur R¨om. Recht ebd. («Societas»), 1933–39 Privatdoz. f¨ur R¨om. Recht an der Univ. Freiburg, 1933–36 Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt/M., Kiel u. Leipzig, 1937–45 o. Prof. f¨ur R¨om. Recht, Dt. B¨urgerl. Recht u. Bauernrecht an der Univ. Leipzig, Mitarb. in der Akad. f¨ur Dt. Recht (Ausschuß f¨ur Jugendrecht), 1945–48 Lehrstuhlvertretungen in in G¨ottingen u. Freiburg i. Br., 1948–53 o. Prof. f¨ur R¨om. Recht, B¨urgerl. Recht u. Neuere Privatrechtsgesch. an der Univ. Freiburg u. 1953–73 an der Univ. G¨ottingen. – Mitgl. des NS-Dozentenbundes, Korrespondierendes Mitgl. der Heidelberger Akad. der Wiss. (1951–94), Ordentl. Mitgl. der Akad. der Wiss. zu G¨ottingen (1954–94). – Jurist, Rechtshistoriker, Rechtstheoretiker. Schriften (Ausw.): Lex commissaria. Erf¨ullungszwang und Widerruf im r¨omischen Kaufrecht (Diss.) 1932; Wandlungen der Eigentumsverfassung, 1935; Societas. Hausgemeinschaft und Erwerbsgesellschaft. Untersuchungen zur Geschichte des r¨omischen Gesellschaftsrechts (Hab.-Schr.) 1936; Ratschl¨age f¨ur das Studium der Rechte aus dem Wittenberger Humanistenkreise (Kling, ¨ 1936; Bodenrecht, von Beust, Goldstein d. A.), 1938; Rudolf von Jhering. Eine Erinnerung zu seinem 50. Todestage, 1942 (21968); Vom r¨omi¨ schen Recht. Wirklichkeit und Uberlieferung, 1944 (21961); Das r¨omische Recht und das deutsche Rechtsbewußtsein, 1944; Vom r¨omischen ¨ Staat als Rechtsordnung, 1949; Uber das Klassische in der r¨omischen Jurisprudenz, 1950; Pri650
Wieacker vatrechtsgeschichte der Neuzeit. Unter besonderer Ber¨ucksichtigung der deutschen Entwicklung, 1952 (21967); Das Sozialmodell der klassischen Privatsrechtsb¨ucher und die Entwicklung der modernen Gesellschaft, 1953; Vulgarismus und Klassizismus im Recht der Sp¨atantike, 1955; Zur rechtstheoretischen Pr¨azisierung des § 242 BGB, 1956; Gesetz und Richterkunst. Zum Problem der außergesetzlichen Rechtsordnung, 1958; Gr¨under und Bewahrer, Rechtslehrer der neueren deutschen Privatrechtsgeschichte, 1959; Textstufen klassischer Juristen, 1960 (Nachdr. 1975); Notizen zur rechtshistorischen Hermeneutik, 1963; Recht und Gesellschaft in der Sp¨atantike, 1964; Cicero als Advokat, 1965; Zum heutigen Stand der Naturrechtsdiskussion, 1965; Wandlungen im Bilde der historischen Rechtsschule, 1967; Industriegesellschaft und Privatrechtsordnung, 1974; Die Krise der antiken Welt, 1974; Die Manios-Inschrift von Pr¨aneste. Zu einer exemplarischen Kontroverse, 1984; Konstituentien der okzidentalen Rechtskultur, 1985; Voraussetzungen europ¨aischer Rechtskultur, 1985; R¨omische Rechtsgeschichte. Quellenkunde, Rechtsbildung, Jurisprudenz und Rechtsliteratur. Abschnitt 1 (= Handbuch der Altertumswissenschaft, Abt. 10, Tl. 3, Bd. 1) 1988; R¨omische Rechtsgeschichte 2: Die Jurisprudenz vom fr¨uhen Prinzipat bis zum Ausgang der Antike im westr¨omischen Reich und die ostr¨omische Rechtswissenschaft bis zur justinianischen Gesetzgebung. Ein Fragment (aus dem Nachlass hg. v. J. G. Wolf, mit einer Bibliogr. v. U. Manthe, unter Mitarb. v. M. Bolten) 2006. Ausgaben: Ausgew¨ahlte Schriften (hg. D. Simon, I Methodik der Rechtsgeschichte, II Theorien des Rechts und der Rechtsgewinnung) 1983; Kleine juristische Schriften. Eine Sammlung zivilrechtlicher Beitr¨age aus den Jahren 1932 bis 1986 (hg. M. Disselhorst) 1988; Zivilistische Schriften (1934–1942) (hg. C. Wollschl¨ager) 2000. Bibliographie: FS f¨ur ~ zum 70. Geburtstag (s. Lit.) 489–506. Literatur: DBE 210 (2008) 599 f.; KLL3 17 (2009) 402 f. – Sympotica ~. Sexagenario Sasbachwaldeni a suis libata (hg. D. Liebs) 1970; FS f¨ur ~ zum 70. Geburtstag (hg. O. Behrends u. a.) 1978; Das Profil des Juristen in der europ¨aischen Tradition. Symposion aus Anlaß des 70. Geburtstages v. ~ (hg. K. Luig, D. Liebs) 1980; R¨om. Recht in der europ¨aischen Tradition. Symposion aus Anlaß des 75. Geburtstages v. ~ (hg. O. Beh651
Wiebe rends u. a.) 1985; Rechtsdogmatik u. prakt. Vernunft. Symposion zum 80. Geburtstag v. ~ (hg. O. Behrends u. a.) 1989; Libertas. Grundrechtl. u. rechtsstaatl. Gew¨ahrungen in Antike u. Ggw. Symposion aus Anlaß des 80. Geburtstages v. ~ (hg. O. Behrends, M. Diesselhorst) 1991; O. Behrends, ~ 5.8.1908–17.2.1994 (in: Zs. der SavignyStiftung f¨ur Rechtsgesch., Romanist. Abt. 112) 1995, XIII–LXII; H.-L. Schreiber, In memoriam ~. Akadem. Gedenkfeier am 19. November 1994 in G¨ottingen. Mit Grußworten v. H.-L. Schreiber u. U. Mo¨ lk, Gedenkworten v. R. v. Weizs¨acker u. G. Pugliese sowie der Gedenkrede v. J. G. Wolff, 1995; D. Simon, [Nachruf] (in: Rechtshist. Journal 13) 1994, 1–31; J. G. Wolf, Gedenkrede (in: In memoriam ~) 1995, 17–42; O. Behrends, ~ (in: Jb. der Akad. der Wiss. in G¨ottingen) 1996, 254–266; J. G. Wolf, ~ (in: Jb. der Heidelberger Akad. der Wiss.) 1996, 121–127; Dt. u. Europ¨aische Juristen aus neun Jahrhunderten (hg. G. 4 Kleinheyer, J. Schroder) 1996, 519 f.; O. Beh¨ rends, In memoriam ~ – Historiker u. Jurist des ` l’Europe Privatrechts (5.9.1908–17.2.1994) (in: A du troisi`eme millenaire, M´elanges offerts a` Giuseppe Gandolfi IV) 2009, 2339–2351; ~. Historiker des modernen Privatrechts (hg. O. Behrends, E. Schumann) 2010. BJ Wiebach, Ursula, * 23.12.1914, † 24.12.1978; lebte in Berlin (Ost). Schriften: Sie leuchten wie Fackeln. Leben und Kampf des Antifaschisten Martin Weise, 1951; Er sprach von Liebe (Erz.) 1965; Diskretion Ehrensache, 1967; Hotelpension Maillon (Rom.) 1973; Die Legende der Renate Linder (Rom.) 1978. WK Wiebe, Philipp (eig. Ernst-Adolf Kunz), * 19.9. 1923 Gelsenkirchen, † 9.11.1981 ebd.; Sohn eines Arztes, 1941 Einberufung zum Milit¨ar, schwer verwundet, Lazarett in Wien u. Delbr¨uck/Kr. Paderborn, Verlegung in das Kriegsgefangenenlager in Attichy (nord¨ostlich von Paris), wo er Heinrich → B¨oll kennenlernte; 1945 R¨uckkehr nach Gelsenkirchen; Gelegenheitsarbeiten, u. a. als Schauspieler bei kleinen privaten Theatern u. Verk¨aufer, betrieb vor¨ubergehend eine Werbeagentur; f¨ur die 1952 gegr¨undete Agentur («Ruhr-Story») zur Verwertung von Erz. u. Kurzgeschichten lieferten neben B¨oll u. a. Wolfdietrich → Schnurre u. Paul → Schall¨uck, sp¨ater auch Josef → Reding u. 652
Wiebel Siegfried → Lenz Manuskripte; ver¨offentlichte seit 1953 unter dem Ps. Philipp Wiebe erfolgreich eigene Kurzgeschichten, die zum Teil in Zeitungsbeilagen nachgedruckt wurden. – Erz¨ahlerpreis des SDR (1954); Buch des Monats 1963 f¨ur «Vor unserer T¨ur». – Erz., Verf. von Reportagen, Reiseber., Features u. H¨orsp. sowie von Drehb¨uchern nach nach lit. Vorlagen (u. a. «Suleyken» nach Siegfried Lenz). Schriften: Vater badete jeden Tag (Rom., mit 20 heiteren Zeichnungen v. W. Labb´e) 1960; Vor unserer T¨ur (Rom.) 1963; Die Brieftaube heißt «Posta g¨uvercini» (H¨orsp.) WDR 1979). Briefe: Die Hoffnung ist wie ein wildes Tier. Der Briefw. zw. Heinrich B¨oll u. Ernst-Adolf Kunz 1945–1953 (hg. u. mit einem Nachw. v. H. Hoven; mit einem Vorw. v. J. Rau) 1994. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: Westf. Autorenlex. 4 (2002) 464 f. (unter Kunz). – H. E. K¨aufer, ~, Vor unserer T¨ur (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 13, hg. J. Beer) 1964, 400 f.; ~ zum 70. Geb. (Gelsenkirchener Lbb. 10) 1993; H. E. K¨aufer, ‹Sie sitzen auf blut¨uberstr¨omten Leichenbergen u. trinken Bier›. Begegnungen mit dem Schriftst. ~ (1923–1981) (in: Lit. in Westfalen. Beitr. zur Forsch. 3) 1995, 195–202 (wieder in: ders., Lese-Zeichen. Ausgew¨ahlte Ess., Reden u. Rezensionen aus f¨unfzig Jahren, 2001, 201–209); H. Knorr, ‹Gefangene Empfindungen› – fremd im eigenen Land! Wer war ~? Lebensskizze des Gelsenkirchener Schriftst. Ernst Adolf Kunz (in: Sprache u. Lit. an der Ruhr, hg. K. Ehlich) 1995, 197–223; W. Bellmann, Eine Korrespondenz ‹von unsch¨atzbarem Wert› in einer problemat. Edition. Zur Ausg. des Briefw. zw. Heinrich B¨oll u. ErnstAdolf Kunz (in: WirkWort 46) 1996, 482–493. BJ
Wiebel, Marion → Veller, Richard Adolf.
Wiebusch, Ruth, * 1977 Augsburg; studierte Germanistik u. Kunstgesch. in W¨urzburg u. Wien, Aufbaustud. Lit. am Dt. Literaturinstitut in Leipzig; Ver¨off. in Zs. u. Anthol., u. a. «Jahrbuch der Lyrik 2006» (2005), «Quellenkunde» (2007), «Zu mir oder zu dir?» (2008); lebt u. arbeitet als Texterin in Mu¨ nchen; Mitgl. der Autorengruppe «reimfrei». – Stipendium des Dt. Lit.fonds (2005); Stipendium 653
Wiechert der Stiftung Lyrikkabinett f¨ur die Autorenwerkstatt Lyrik (2007). – Lyrikerin. Schriften: welle teilchen licht (Ged.) 2007. BJ Wiechert, Ernst (Ps. Ernst Barany Bjell), * 18.5. 1887 Forsthaus Kleinort (Kr. Sensburg bei Allenstein/Ostpr.), † 24.8.1950 Uerikon/Zu¨ richsee; Sohn eines F¨orsters, studierte seit 1905 Naturwiss., Erdkunde, Englisch, Philos. u. Germanistik in K¨onigsberg, nach dem Staatsexamen im h¨oheren Schuldienst, seit 1911 Oberrealschullehrer, unterrichtete nach der Teilnahme am 1. Weltkrieg 1918–29 in K¨onigsberg, dann in Berlin u. schied 1933 aus gesundheitl. Gr¨unden aus dem Schuldienst aus, u¨ bersiedelte nach Ambach/Starnberger See u. ließ sich 1936 in Wolfratshausen (Hof Gagert) nieder; hatte enge Kontakte zu nationalist. Kreisen; 1924 erschien der aggressiv-v¨olk. Rom. «Der Totenwolf»; war nach seiner Kritik an der nationalsozialist. Kultur- u. Erziehungspolitik in der Mu¨ nchner Universit¨atsrede «Der Dichter und die Zeit» heftigen Angriffen der offiziellen Presse ausgesetzt; protestierte 1938 brieflich gegen die Verschleppung Martin → Niem¨ollers ins Konzentrationslager u. wurde daraufhin vier Monate im Konzentrationslager Buchenwald inter¨ niert; 1948 Ubersiedlung in die Schweiz. – Lit.preis der europ¨aischen Zs. (1929), Volkspreis f¨ur Dg. der Wilhelm Raabe-Stiftung (1932). – Romancier u. Erz¨ahler. Schriften: Die Flucht (Rom.) 1916 (Ps.); Der Wald (Rom.) 1922; Der Totenwolf (Rom.) 1924; Die Legende vom letzten Wald, 1925; Die blauen Schwingen (Rom.) 1925; Der Knecht Gottes Andreas Nyland (Rom.) 1926; Der silberne Wagen (Nov.) 1928; Die kleine Passion (Rom.) 1929; Die Fl¨ote des Pan (Nov.) 1930; Jedermann. Geschichte eines Namenlosen (Rom.) 1932; Die Magd des J¨urgen Doskocil (Rom.) 1932; Das Spiel vom deutschen Bettelmann, 1933; Die Majorin. Eine Erz¨ahlung 1934; Der Todeskandidat. La Feme morte. Der Vater (Erz.) 1934; Hirtennovellen, 1935; Der verlorene Sohn (Schausp.) 1935; Der Dichter und die Jugend (Rede) 1936; Das heilige Jahr (Nov.) 1936; W¨alder und Menschen. Eine Jugend, 1936; «Eine Mauer um uns baue ...», 1937; Von den treuen Begleitern (Ess.) 1937; Atli der Bestmann. Tobias (Erz.) 1938; In der Heimat, 1938; Das einfache Leben (Rom.) 1939; Der ewige Stern. Eine Adventsgeschichte, 1940; Tobias und 654
Wiechert andere ausgew¨ahlte Prosa, [1942]; Demetrius und andere Erz¨ahlungen, [1945]; Der Dichter und die Zeit (Rede) 1945; Die Jerominkinder (Rom.) 2 Bde., 1945 u. 1947; Rede an die deutsche Jugend, 1945; Der weiße B¨uffel oder Von der großen Gerechtigkeit (Erz.) 1946; Der brennende Dornbusch, 1946; An die deutsche Jugend. Drei Reden und ein ¨ Aufsatz, London [1946]; Uber Kunst und K¨unstler. Aus einer ungesprochenen Rede, 1946; M¨archen, 2 Bde., 1946; Okay oder Die Unsterblichen. Eine ernsthafte Kom¨odie in drei Aufz¨ugen (1946); Totenmesse, 1946; Der Totenwald. Ein Bericht, 1946; Erz¨ahlung, 1947; Die Geb¨arde, 1947; Rede an die Schweizer Freunde, 1947; Der große Wald, 1947; Das zerst¨orte Menschengesicht (Rede) 1948; Der Richter (Erz.) 1948; Das Antlitz der Mutter. Eine Bilderfolge, 1949; Jahre und Zeiten. Erinnerungen 1948; Die Mutter (Erz.) 1949; Missa sine nomine (Rom.) 1950; An die Deutsche Jugend. Vier Reden, 1951; Der Exote (Rom.) 1951; Vom bleibenden Gewinn. Ein Buch der Betrachtung, 1951; Die letzten Lieder, 1951; Es geht ein Pfl¨uger u¨ ber Land. Betrachtungen und Erz¨ahlungen, 1951; Meine Gedichte, 1952; Der ewige Stern (Erz.) 1952; Es sprach eine Stimme, 1956. Ausgaben: S¨amtl. Werke in zehn B¨anden (I Die Flucht. Die blauen Schwingen. Der Wald, II Der Totenwolf. Der Knecht Gottes Andreas Nyland, III Die kleine Passion. Jedermann. Der Exote, IV Die Magd des J¨urgen Doskocil. Die Majorin. Das einfache Leben, V Die Jerominkinder (I und II), VI Missa sine nomine. Das heilige Jahr. Hirtennovelle. Der weiße B¨uffel, VII Der silberne Wagen. Die Fl¨ote des Pan. Erz¨ahlungen und Novellen, VIII Die M¨archen (I und II), IX W¨alder und Menschen. Der Totenwald. Jahre und Zeiten, X Spiele. Reden. Gedichte. Miuscellanea) 1957; Die Novellen u. Erz¨ahlungen, 1962; Ges. Werke, 5 Bde., 1980. Nachlaß: Badische LB Karlsruhe; BSB M¨unchen; Deutsche Nationalbibl.; DLA Marbach; Hamburger Theaterslg. in der Fachbereichsbibl. Sprache, Lit., Medien; Heinrich-Heine-Inst. D¨usseldorf; LB Mecklenburg-Vorpomm. Schwerin; Literaturarch. Sulzbach-Rosenberg; StB Monacensia, Mu¨ nchen; Schleswig-Holsteinische LB Kiel; Stadtund Landesbibl. Dortmund; Stadtarch. Braunschweig; Stadtarch. u. Landesgeschichtl. Bibl. Bielefeld; Stiftung Arch. der Akad. der K¨unste; Theaterwiss. Slg./Inst. f¨ur Theater-, Film- u. Fernsehwiss. Univ. zu K¨oln; UB Erlangen-N¨urnberg; UB Regensburg; WDR K¨oln/Bibl. u. Archive. – Lit. 655
Wiechert Nachl¨asse in rhein. Archiven. Ein Inventar (bearb. v. E. Stahl) 2006, 327 f. Bibliographien: Albrecht/Dahlke II, 2 (1972) 635–637; IV, 2 (1984) 709 f.; Wilpert/G¨uhring (21992) 1623–1625; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 205–215. – G. Reiner, E.-W.-Bibliogr., 4 Tle., 1972–82. Literatur: RGG 48 (2005) 1527 f.; DBE 210 (2008) 601; Killy 212 (2011) 382 f. – K. Kauwenhowen, ~. Ein Umriß seines Schaffens (in: Zs. f¨ur dt. Bildung 10) 1934, 598–605; O. v. Taube, Die Welt ~s u. seine neuesten Dg. (in: Das Innere Reich) 1934/35, 1168–1173; R. Fink, Das Weltbild ~s (in: Zs. f¨ur Deutschkunde) 1935, 609–621; A. P. Paul, Form u. Stoff bei ~ (in: Ostdt. Monatshefte 16) 1936, H. 11, 693–696; H. Ebeling, ~. Der Weg eines Dichters, 1937; F.-E. Missfeldt, ~s ‹Hirtennovelle› (in: Zs. f¨ur dt. Bildung 14) 1938, 169–173; J. Peters, Das Werk ~s (in: Die B¨ucherei 7) 1940, H. 1/2, 1–28; H. Ebeling, Das Werk des Dichters, 1947; C. Petersen, ~. Mensch der Stille, 1947; Bekenntnis zu ~. Ein Gedenkbuch zum 60. Geburtstag, 1947; H. Ollesch, ~, 1947 (21956); A. Pollerbeck, ~. Eine Charakteristik seines Prosastils (Diss. Bonn) 1947; B. Reichstein, Gott u. Mensch bei ~ (Diss. Freiburg i. Br.) 1948; J. Lehmann, ~s Erz¨ahlkunst. Eine stilkrit. Unters. seines epischen Werks (Diss. Erlangen) 1949; G. Montesi, Der Fall ~ (in: Wort u. Wahrheit 4) 1949, 103–114; H. R. Weber, ~ u. die christl. Kritik (in: Begegnung 4) 1949, 156–158; ~. Der Mensch u. sein Werk. Eine Anthol., 1951; B. Herzog, ~ u. der Sakralwolf. Eine Philippika (in: Hochland 45) 1952/53, 226–233; E. W. Herd, The ‹unpolitical› outlook of ~ (in: GLL 7) 1953/54, 266–271; W. Olbrich, ~, Der silberne Wagen (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 5, hg. J. Beer) 1954, 936 f.; ders., ~, Die kleine Passion (ebd.) 938 f.; ders., ~, Die Fl¨ote des Pan (ebd.) 939 f.; ders., ~, Die Magd des J¨urgen Doskocil (ebd.) 940 f.; ders., ~, Die Majorin (ebd.) 941 f.; ders., ~, Hirtennov. (ebd.) 942 f.; ders., ~, Das einfache Leben (ebd.) 943 f.; ders., ~, Die Jerominkinder (ebd.) 944–947; ders., ~, Missa sine nomine (ebd.) 947–949; ders., ~, Der Exote (ebd.) 949 f.; J. Gunther, Die zwei Gesich¨ ter ~s. Nekrolog nach zehn Jahren (in: Die Zeitwende 31) 1960, 532–541; H. W. Sommer, Das Menschenbild im Romanwerk ~s (in: Monatshefte 57) 1965, 342–354; H.-M. Plesske, ~, 1967; R. Kanzler, ~. Mein erster Adler (in: ders., Interpr. zeitgen¨oss. dt. Kurzgesch. 7) o. J. [1969], 58 f.; E. Keller, Die Flucht in die W¨alder: ~ (in: ders., Na656
Wiechert tionalismus u. Lit.) 1970, 172–184; H. Chatellier, ~ im Urteil der dt. Zeitschriftenpresse 1933–1945. Ein Beitr. zur nationalsozialist. Lit.- u. Pressepolitik (in: RG 3) 1973, 153–195; R. Buzzo M`argari, ~ (in: Dizionario critico della letteratura tedesca 2, hg. S. Lupi) 1976, 1284–1286; J. Fangmeier, ~. Ein theolog. Gespr¨ach mit dem Dichter, 1976; R. Schnell, Lit. Innere Emigration 1933–1945, 1976; J. Hattwig, Das Dritte Reich im Werk ~s. Geschichtsdenken, Selbstverst¨andnis u. lit. Praxis, 1984; L. Krenzlin, Suche nach einer ver¨anderten Lebenshaltung. ~: ‹Das einfache Leben› (in: Erfahrung Nazidtl. Romane in Dtl. 1933–1945) 1987, 384–411; H. A. Boag, ~. The Prose Works in Relation to his Life and Times, 1987; W. Niven, ~ and his Role between 1933 and 1945 (in: New German Studies 16) 1990, 1–20; F. van Ingen Zw. ‹Totenwolf› u. ‹Totenwald›. ~ u. die v¨olk. Lit. (in: Interbellum u. Exil, hg. S. Onderdelinden) 1991, 140–161; ~ heute (hg. G. Reiner, K. Weigelt) 1993; J. Katauskien˙e, Land u. Volk der Litauer im Werk dt. Schriftst. des 19./20. Jh. (H. Sudermann, ~, A. Miegel u. J. Bobrowski), Vilnius 1997; Zuspruch u. Tr¨ostung. Beitr. u¨ ber ~ u. sein Werk (hg. H.-M. Plesske, K. Weigelt) 1999; A. Schmollinger, ‹Intra muros et extra›. Dt. Lit. im Exil u. in der Inneren Emigration, 1999; H. EhrkeRotermund, E. Rotermund, Zwischenreiche u. Gegenwelten. Texte u. Vorstud. zur ‹Verdeckten Schreibweise› im ‹Dritten Reich›, 1999, 103–151; F. H. Schrage, Weimar – Buchenwald. Spuren nationalsozialist. Vernichtungsgewalt in Werken v. ~, Eugen Kogon, Jorge Semprun, 1999; H.-C. Plesske, ~, W¨alder u. Menschen (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 36, hg. ders.) 2001, 271 f.; W. Olbrich, ~, Das einfache Leben (ebd.) 272 f.; Von bleibenden ¨ Dingen. Uber ~ u. sein Werk (hg. B. Beutner, H.-M. Plesske) 2002; H. Sarkowicz, A. Mentzer, Lit. in Nazi-Dtl. E. biogr. Lex. (erw. u. u¨ berarb. Neuausg.) 2002, 406–410; A. Matysiak, Mythos u. Ggw. Zur Mythisierung in Werken v. ~ u. Erwin Kruk (in: Ostpreußen, Westpreußen, Danzig. Eine hist. Lit.landschaft, hg. J. Stuben) 2007, ¨ 503–519; S.M. Franke, Jenseits der W¨alder. Der Schriftst. ~ als polit. Redner u. Autor, 2003; K. Briegleb, Shoah 1938 (in: E. W., Der Totenwald) 2008, 139–184. BJ Wiechert, Wolf, * 31.3.1938 Skandau/Ostpr.; Kindheit in Ostpreußen, 1945 Flucht, lebte seit 1947 in der Oberlausitz, Abitur in Bautzen, stu657
Wieck dierte in Heidelberg, Lehrer, lebte seit 1965 in Wertheim am Main. – Kulturpreis der Stadt Wertheim (1989), Lyrikpreis Baden-W¨urttemberg (1999), Stadtmedaille Wertheim (2008). – P¨adagoge, Erz¨ahler, Lyriker. Schriften: Beschreibung eines Interesses oder einer Liebe (Ged.) 1980; Bach oder Eine deutsche Bildbeschreibung (Erz.) 1987; Achat (Ged.) [ca. 1989]; Blutprobe (Ged.) 1991; Das Treffen im Schloß und andere Erz¨ahlungen (Illustr. v. D. Wappler) 1999; Augenblick (Ged., Illustr. v. I. Broedermann) 2000; Fly Up Wind (Ged., Holzschnitte v. R. Kuch) 2002; Eine Liebe in Kaliningrad oder die Reise nach K¨onigsberg (Rom.) 2006; Der Kaktus (Rom.) 2008. MM Wiechmann, Edwin Kurt (Ps. Edwin Montijo), * 20.11.1907 Berlin; Chefred. in Berlin; verfaßte auch H¨orsp. (u. a. «Welt wohin?», «Gyges», «Des Himmels blaue Kleider») u. u¨ bersetzte mehrere Einakter von Tone Brulin aus dem Fl¨amischen. Schriften: Alles f¨ur Angelica? (Rom.) [1937]. Herausgaben: Gustav Frenssen erz¨ahlt. Aus seinem Werk ausgew¨ahlt von E. K. W., [1943]; Gustav Frenssen gr¨ubelt. Gedankengut aus seinem Werk, gesammelt von E. K. W., [1943] (Mikrofiche-Ausg. 2000). BJ Wiechmann, Ulrike → Stute, Ulrike. Wiechs, Peter → Peter von Rosenheim. Wieck, Clara (Josephine) → Schumann, Clara (Josephine). Wieck, Michael, * 19.7.1928 K¨onigsberg; Sohn eines Musikerehepaars, besuchte seit 1936 eine Privatschule, wegen seiner j¨ud. Herkunft verfolgt, im 2. Weltkrieg Zwangsarbeiter, 1945 von russ. Truppen in Rothenstein interniert, ging 1948 nach West-Berlin, studierte dort an der Musikhochschule, war 1952–61 1. Geiger im Sinfonieorchester v. RIAS Berlin, daneben 2. Konzertmeister im Berliner Kammerorchester, lehrte seit 1961 Violine an der Univ. v. Auckland/Neuseeland, danach Aufenthalte in London, New York, Moskau u. Tokio, schließlich R¨uckkehr nach Dtl., 1. Konzertmeister im Kammerorchester Stuttgart, 1974–93 1. Geiger im dortigen Radio-Sinfonieorchester. – Ehrengabe des Andreas-Gryphius-Preises (1989), OttoHirsch-Medaille (2005). – Violinist, Publizist. 658
Wieckberg Schriften: Zeugnis vom Untergang K¨onigsbergs. Ein «Geltungsjude» berichtet (Autobiogr., Vorw. v. S. Lenz) 1988 (zahlr. NA, zuletzt 2009); Lieber T¨one statt Worte, 1994; Ewiger Krieg oder ewiger Friede? 14 Betrachtungen eines Betroffenen, 2008. MM Wieckberg, Irmela → Linberg, Irmela. Wieczorek, Rainer, * 2.9.1956 Darmstadt; nach abgebrochener Schulausbildung Lehre als Musikalienh¨andler, danach Schauspieler u. Musiker, Abitur auf dem zweiten Bildungsweg, studierte Germanistik u. Sozialpsychologie, war seit 1992 Gymnasiallehrer, 1995–2009 2. Programmleiter des Literaturhauses Darmstadt. – Lichtenberg-Preis (1997), Gerhard-Beier-Preis (2008). – P¨adagoge, Erz¨ahler. Schriften: Zweifelhafte Geschichten, 2000; Der Intendant kommt (Nov.) 2005; Zweite Stimme (Nov.) 2009; Tuba-Novelle, 2010. MM Wieczorek, Thomas, * 7.2.1953 Berlin; 1972 Abitur am Canisius-Kolleg (Berlin), studierte Volkswirtschaft an der FU Berlin, 1976 Dipl.-Volkswirt, danach Volont¨ar u. Red. bei der Nachrichtenagentur «dpa», wurde 1979 B¨uroleiter bei der Agentur «Reuters» in Stuttgart, seit 1981 Chefreporter bei «BILD» (Hamburg), nach 1983 als freier Journalist t¨atig, u. a. f¨ur «Dtl.funk», «S¨udwestfunk», «Eulenspiegel» (Berlin) u. die «Frankfurter Rs.» (Frankfurt/M.), 2003 Promotion an der FU Berlin, 2008 Mitbegr¨under u. seitdem Red. der «Zs. f¨ur Unfertige Gedanken» (Berlin); zeitweise Mitgl. der SPD. – Journalist, Publizist. Schriften: Papa, was ist ein Ossi? Mama, was ist ein Wessi? Ein Dreh- und Wendebuch, 2000; 101 Gr¨unde nicht zu w¨ahlen (Vorw. v. W.-D. Narr) 2002; Die Normalit¨at der politischen Korruption. Das Beispiel Leuna/Minol (Diss. Berlin) 2003 (Mikrofiche-Ausg. 2003); Korruption und Kompetenz. Betrachtungen zum Funktionieren der deutschen Politik, 2003; Das Koch-Buch. Die unglaubliche Karriere des Roland Koch, 2005; Die ¨ St¨umper. Uber die Unf¨ahigkeit unserer Politiker, 2005; Schwarzbuch Beamte. Wie der Beh¨ordenapparat unser Land ruiniert, 2007; Die DAX-Ritter. Wie Manager unser Land ruinieren, 2008; Die verbl¨odete Republik. Wie uns Medien, Wirtschaft und Politik f¨ur dumm verkaufen, 2009; Die Dilettanten. Wie unf¨ahig unsere Politiker wirklich sind, 2009; Die gepl¨underte Republik. Wie uns Banken, 659
Wied Spekulanten und Politiker in den Ruin treiben, 2010; Einigkeit und Recht und Doofheit. Warum wir l¨angst keine Dichter und Denker mehr sind, 2010; Euroland. Wo unser Geld verbrennt. Wer an dem Schlamassel schuld ist, und warum wir immer zahlen m¨ussen, 2010. Herausgaben: Das Lexikon der deutschen Leitkultur, 2001. MM Wied, Martina (eig. Alexandrine Martina Augusta Weisl, geb. Schnabl), * 10.12.1882 Wien, † 25.1.1957 ebd.; Tochter eines Richters u. einer Gelegenheitslyrikerin, ver¨offentlichte seit 1898 erste Ged. in «Jugend», «Simplicissimus», «Die Gesellschaft» u. «Dt. Dichtung», erwarb die Lehrbef¨ahigung f¨ur Hauptschulen, stud. dann Lit., Philos., Gesch. u. Kunstgesch. an der Univ. Wien, konvertierte zum Katholizismus, heiratete 1910 einen Chemiker u. Fabrikanten, schrieb u. a. Kritiken u. Ess. f¨ur die «Arbeiter-Ztg.», «Neue Freie Presse», «Wiener Ztg.», «Brenner», «Zeitwende» u. «Frankfurter Ztg.», Kontakte zu Ludwig → Ficker u. dem «Brenner-Kreis», auch zu Paul → Ernst u. Otto → Stoessl, lebte 1927–29 in Ł´od´z/Polen, 1938 Emigr. nach London, dort als Dozentin an der «Freien Dt. Hochschule» u. an versch. Orten als Lehrerin t¨atig (u. a. in Glasgow), 1947 R¨uckkehr nach Wien, dort Kontakte zu Edwin → Rollett u. Franz → Gl¨uck, Mitgl. des o¨ st. Kunstsenats u. seit 1952 des Verbandes demokrat. Schriftsteller. – ¨ Staatspreis Dichterpreis der Stadt Wien (1924); Ost. f¨ur Lit. – Erz., Lyrikerin, Essayistin, Kritikerin. Schriften: Bewegung (Ged.) 1919; Rauch u¨ ber St. Florian oder Die Welt der Missverst¨andnisse (Rom.) 1936; Das Einhorn. Aus dem Tagebuch eines schottischen Malers in Italien (Erz.) 1948 (NA mit einem Vorw. v. N. Langer, 1964); Kellingrath (Rom.) 1950; Das Kr¨ahennest. Begebnisse auf verschiedenen Ebenen (Rom.) 1951; Jacob¨aa von Bayern, ihr Leben und ihre Welt 1401–1436 (Biogr.) 1951; Br¨ucken ins Sichtbare. Ausgew¨ahlte Gedichte 1912–1952, 1952; Die Geschichte des reichen J¨unglings (Rom.) 1952 (NA mit einem Vorw. v. K.-M. Gauß, 2005); Der Ehering (Rom.) 1954; Das unvollendete Abenteuer (Nov.) 1955. ¨ Ubersetzungen: W. Cohn, Chinesische Malerei (Vorw. v. M. Paul-David) London 1948. Nachlaß: Forschungsinst. Brenner-Arch., Univ. Innsbruck; Dokumentationsstelle f¨ur neuere o¨ st. Lit., Wien. 660
Wied Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 816; Wilpert/G¨uhring (21992) 1625; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 215 f. Literatur: Munzinger-Arch.; L¨ostE (2000) 696 f.; Wall (2004) 485–487; DBE 210 (2008) 602; Killy 2 12 (2011) 383 f. – H. J. Bock, ~, Die Gesch. des reichen J¨unglings (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 5, hg. J. Beer) 1954, 950–952; ders., Rauch u¨ ber St. Florian [...] (ebd.) 952 f.; H. Winter, ~ (in: Wort in der Zeit 3) 1957, 257–261; F. Braun, Nachruf auf ~ (ebd.) 262 f.; N. Langer, Einl. (in: M. W., Das Einhorn) 1964, 5–29; J. L. Berry, ~, Austrian Novelist, 1882–1957 (Diss. Nashville, TN) 1966; H. F. Prokop, Die Rom. ~s (Diss. Wien) 1972; H. Brunmayr, Le romans de ~ (in: Austriaca 3) 1977, 45–54; ¨ H. Orlowski, ~ u. Polen (in: Ost.-poln. lit. Nachbarschaft. Materialy z konferencji, Pozna´n, 30.11.– 2.12.1977, hg. ders.) Pozna´n 1979, 117–125; H. H. Hahnl, Vergessene Literaten. Fu¨ nfzig o¨ st. Le¨ bensschicksale, 1984, 143–146; S. M. Patsch, Ost. Schriftst. im Exil in Großbritannien. Ein Kapitel vergessene o¨ st. Lit. Rom., Autobiogr., Tatsachenberichte auf engl. u. dt., 1985, 155–162; K. M. Gauss, Versuch u¨ ber ~ (in: Mitt. d. Inst. f¨ur Wiss. u. Kunst Wien 42) 1987, 41–46; S. M. Patsch, ‹Und alles ist hier fremd.› Schreiben im Exil (in: Dt. Lit. v. Frauen, hg. G. Brinker-Gabler) 1988, 304–317; S. M. Patsch, ~ (in: Austrian Fiction Writers After 1914, hg. J. Hardin, D. G. Daviau [Dictionary of Literary Biography 85]) Detroit, MI 1989, 311–315; A. Milne, A Hard Life. ~ In Exile (in: GLL 45) 1992, 239–243; dies., ~ (in: New German Studies 17) 1992/93, 89–108; H. Orłowski, Randglossen zu ~ (in: Franz Theodor Csokor. Amicus Amicorum, hg. B. Brandys) Lodz 1994, 65–77; A. Milne, ~ In Exile (Diss. Aberdeen) 1995; B. Ratezka, Lodz aus poln. u. o¨ st. Sicht. Zu den Romanen ‹Die Gesch. des reichen J¨unglings› v. ~ [...] (in: Gerda Leber-Hagenau a stosunki polsko-austriackie w XX wieku, Red. K. A. Kuzynskiego) Toru´n 1998, 97–107; P. ´ Konig, Zwei Modi einer lit. Instrumentalisierung ¨ der ungenannt bleibenden Stadt Lodz bei Joseph Roth u. ~ (in: Beitr. zur dt.-poln. Germanistik 1) 1999/2000, 53–71; M. Siedentopf, Lex. der 1000 Frauen, 2000, 390; A. Milne, ~ u. Bonnie Prince Charlie (in: Jenseits der Grenzen. Die Auseinandersetzung mit der Fremde in der dt.sprachigen Kultur, hg. M. Stone) Oxford u. a. 2000, 61–70; E. Polt-Heinzl, ~ (1882–1957) (in: LuK 37) 2002, H. 367/368, 103–109; H. OrŁowski, Als Wanderer zw. 661
Wied den Welten. Zum Rom. ‹Die Gesch. des reichen J¨unglings› v. ~ (in: Grenzg¨ange u. Grenzg¨anger in ¨ der o¨ sterr. Lit. Beitr¨age des 15. Osterr.-Poln. Germanistentreffens Krak´ow 2002, hg. M. KŁanska) ´ Krak´ow 2004, 189–196; E. Polt-Heinzl, ‹Um sein Motiv ordnet sich f¨ur den Dichter die Welt›. ~ (1882–1957) (in: dies., Zeitlos. Neun Portr¨ats. Von ¨ der ersten Krimiautorin Osterreichs bis zur ersten Satirikerin Deutschlands) 2005, 76–97; A. Hammel, The Kaleidoscope Of Elsewhereness In Women’s Exile Writing. ~’s ‹Das Kr¨ahennest› and Anna Gmeyner’s ‹Caf´e du Dˆome› (in: Exile and Otherness. New Approaches to the Experience of the Nazi Refugees, hg. A. Stephan) Oxford u. a. 2005, 199–225; B. Stepie ˛ n-Janssen, ~, ein monograph. ´ Versuch (Diss. Wien) 2007; A. Hammel, Everyday Life as Alternative Space in Exile Writing. The Novels of Anna Gmeyner, Selma Kahn, Hilde Spiel, ~ and Hermynia zur Mu¨ hlen, Oxford u. a. 2008. MM Wied, Maximilian Prinz zu, * 23.9.1782 Neuwied, † 3.2.1867 ebd.; Sohn des Erbgrafen Friedrich Karl zu W., studierte in G¨ottingen, u. a. bei Johann Friedrich → Blumenbach (ErgBd. II), u. trat in die preuß. Armee ein, in der er bis zum Generalmajor aufstieg; widmete sich naturwiss. Stud., stand im Briefw. mit Naturforschern der Zeit u. unternahm Forschungsreisen nach Brasilien (1815–17) sowie in das Mississippi- u. Missouri-Gebiet (1832–34), auf der letzteren begleitet von dem schweiz. Maler Karl Bodmer; seit 1819 Mitgl. der Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina. – Naturforscher, Ethnograph. Schriften (Ausw.): Reise nach Brasilien in den Jahren 1815–1817, 2 Bde., 1820/21 (Nachtr¨age 1850, Neuausg. 1987, Nachdr. 2000 u. 2001), Beitr¨age zur Naturgeschichte von Brasilien, 4 Bde., 1825–32; Reise in das innere Nord-Amerika in den Jahren 1832–1834, 2 Bde., 1838–41 (Nachdr. 1984/85, 1995 u. 2001). Ausgabe: Unver¨offentlichte Bilder und Handschriften zur V¨olkerkunde Brasiliens (hg. J. Roder, ¨ H. Trimborn) 1954. Nachlaß: Brasilien-Bibliothek der RobertBosch-GmbH. Bd. 2. Nachlass des Prinzen ~. Tl. 1. Illustr. zur Reise 1815–1817 in Brasilien (bearb. R. Loschner, B. Kirschstein-Gamber, mit ¨ einer Einf. v. R. Loschner) 1988; Tl. 2. Briefw. ¨ u. Zeichnungen zu den naturhist. Werken (bearb. B. Kirschstein-Gamber u. a., mit einer Einf. v. D. Kuhn) 1991. 662
Wied-Neuwied Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 216–218. Literatur: ADB 23 (1886) 559–564; DBE 210 (2008) 602. – P. Wirtgen, Zum Andenken an ~, sein Leben u. wiss. T¨atigkeit, 1867; V. Bailey, Maximilian’s Travel in the Interior of North America, 1832 to 1834 (in: Natural History 23) 1923, 4, 337–343; J. Roder, The Prince and the Pain¨ ter (in: ebd. 64) 1955, 6, 326–329; Beiderseits des Amazonas. Reisen dt. Forscher des 19. Jh. durch S¨udamerika [...] (hg. H. Scurla) 1971; P. D. Thomas, ~ (in: Dictionary of Scientific Biography 14, hg. C. C. Gillispie) New York 1976, 328 f.; Reise in das innere Nord-America. Gedenkausstellung zum 200. Geburtstag des Naturforschers u. Ethnologen ~, Amerika-Haus Berlin, 6. Oktober – 30. November 1982 in Verb. mit der Ausstellung ‹Die Reisen des Prinzen ~ 1815–1817 in Brasilien› im Ibero-Amerikan. Inst. – Preuß. Kulturbesitz Berlin (hg. vom Amerika-Haus Berlin. Ausstellung u. Kat.: W. Zepp, J. W. Ludwig) 1982; S. Schmidt, Die B¨ucherslg. des Prinzen ~. Entstehung, Bestandsaufnahme u. Schicksal einer naturwiss. Privatbibl. des 19. Jh., 1985; Indianer der Pr¨arien u. Plains. Reisen u. Slg. des Herzogs Paul Wilhelm v. W¨urttemberg (1822–24) u. des Prinzen ~ (1832–34) im Linden-Museum Stuttgart (bearb. A. Schulze-Thulin, 2., erw. u. verb. Aufl.) 1987; Pr¨arie- u. Plainsindianer. Die Reise in das innere Nord-America v. ~ u. Karl Bodmer. Zur Gesch. eines Klischees [Ausstellungskat.] (hg. U. Lober) ¨ 1993; H. J. Roth, ~. J¨ager, Forscher, Reisender. Westerwald u. Amerika. Leben u. Werk / [Hg.: Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ...], 1995; D. Henze, Enzyklop¨adie der Entdecker u. Forscher der Erde 5, 2004, 494–496; H. Paulsen, Medizinische Betrachtungen innerhalb der Reisetageb¨ucher u¨ ber Nordamerika v. Paul Wilhelm von W¨urttemberg, ~ u. Herzog Bernhard zu Sachsen-WeimarEisenach (Diss. K¨oln) 2011. BJ Wied-Neuwied, Marie Luise Wilhelmine F¨urstin zu, * 13.5.1747 Berleburg, † 15.11.1823 Neuwied; geborene Gr¨afin v. Sayn-Wittgenstein-Berleburg, beherrschte die frz. Sprache in Wort u. Schrift u. Grundz¨uge des Lateinischen, las engl. u. ital. Texte, besch¨aftigte sich mit Musik, Zeichnen u. Malen; heiratete am 16.1.1766 den Erbgrafen u. sp¨ateren F¨ursten Friedrich Carl von Wied-Neuwied; Mutter von acht (elf ?) Kindern; f¨uhrte nach der Resignation ihres Gemahls 1802–1804 die vor663
Wiede mundschaftl. Regierung f¨ur ihren a¨ltesten Sohn, ließ 1804 sich scheiden; erste lit. Versuch im Alter von 32/33 Jahren, u¨ bersetzte → Gellerts u. a. geistl. Oden, verfaßte Betrachtungen u¨ ber Bibelstellen, teils in dt., teils in frz. Sprache, u¨ bersetzte aus dem Engl. u. Frz. (u. a. Glovers «Leonidas» in 4 Bearb.), bearbeitete in Versen Veits Sagen der Vorzeit. Ihre eigene Dichtung beschr¨ankte sich v. a. auf Gelegenheitsdichtung f¨ur den kleineren famili¨aren Kreis. – Liederdichterin. Schriften: Einzelne Gedichte in Taschenb¨uchern, Zs. u. Almanachen (meist anonym), u. a. in: Deutschlands Dichterinnen. Bl¨uthen deutscher Frauenpoesie, aus den Werken dt. Dichterinnen der Vergangenheit und Gegenwart ausgew¨ahlt v. K. W. Bindewald, 1895, 37 f.; Aus dem Nachlasse der F¨urstin (Marie) Luise (Wilhelmine) zu Wied [-Neuwied], 1828; Dichterische Versuche von einer dt. F¨urstin, 1795. Literatur: NN 1 (1824) 883 f. – C. W. O. A. v. Schindel, Die dt. Schriftst. des 19. Jh. 2 (1825) 423–426, 435; Damen Conversations Lex. 10 (1838) 430 f.; G. Klemm, Die Frauen. Culturgeschichtl. Schilderungen des Zustandes u. Einflusses der Frauen in den verschiedenen Zonen u. Zeitaltern 6 (1859); J. E. Slingervoet Ramondt, Vorstin en dichteres: Louise van Wied, 1872; Lex. dt. Frauen der Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898, 432 (Neudr. 1971); E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst. des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 335 f. DB Wiede, Anna Elisabeth (Elisabeth Hacks-Wiede), * 20.12.1928 Berlin, † 16.6.2009 ebd.; Tochter eines Werkzeugmachers, Besuch der Oberschule, Arbeit als Journalistin, Red. in Mu¨ nchen, heiratete 1955 den Dramatiker Peter → Hacks, siedelte mit diesem 1955 nach Ostberlin u¨ ber, dort Zusammenarbeit des Ehepaars mit Bertolt → Brecht am «Berliner Ensemble», lebte zuletzt in Berlin; ¨ Verf. u. Ubers. v. Dramen u. H¨orspielen; ihr wohl gr¨oßter Erfolg war das M¨archensp. «Das Untier von ¨ Samarkand» (1957). – Journalistin, Ubersetzerin, Verf. von Kinderb¨uchern u. Dramen. Schriften: Das Untier von Samarkand. M¨archenkom¨odie in 3 Akten (als Ms. gedr.) [1956] (Neuausg. u. d. T.: Das Untier von Samarkand. M¨archendramen, mit E. Eschner u. P. Hacks, 1980); Der Osteresel. Die Sonnenuhr. Zwei M¨archenspiele f¨ur Kinder, [ca. 1958]; Die Ratten von Hameln (Drama, als Ms. gedr.) [1973]; 664
Wiedebach-Nostitz Die stille Pauline und andere m¨archenhafte Geschichten (Kdb., Illustr. v. H.-E. Ernst) 2007; St. Brendans Eiland (Kdb., Illustr. v. E. Baarmann) 2008. ¨ Ubersetzungen: J. M. Synge, Der Held des Abendlandes (mit P. Hacks, als Ms. gedr.) 1956 (Neuausg. u. d. T.: Der Held der westlichen Welt. St¨uck in 3 Akten, 1960); W. Wycherley, The Plain-Dealer. Ein Freund der Wahrheit, 1968. Nachlaß: DLA Marbach (Nachlaß Peter Hacks). Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3317. – Schriftst. der DDR (hg. K. Bottcher) 1974, 188 (un¨ ter Hacks); E. Liebs, Kindheit u. Tod. Der Rattenf¨anger-Mythos als Beitr. zu einer Kulturgesch. der Kindheit, 1986, 186–192. MM Wiedebach-Nostitz, Alice von (geb. von Seydewitz, Ps. Agnes Reichenbach), * 3.9.1882 Piesig/ Reichenbach, Oberschles., † um 1952 Herrnhut; biogr. Einzelheiten unbek. – Lyrikerin u. Erz¨ahlerin. Schriften (anon.) Aus stillem Tal, [1907] (2. Aufl. [1912]; 3., sehr ver¨anderte Aufl. u. d. T.: Aus stillem Tal. Neue Folge, [1917]); Vom singenden Brunnen, [1920] (2., wenig ver¨and. Aufl. [1928]); Von Gott und den Menschen. Legenden und Skizzen, 1929; Vom Lied des Lebens, [1929]; Reue. Seltsame Tagebuchbl¨atter, 1931; Um große Weiten. Geschichte einer inneren Wandlung, 1934; Wenn die Nebel weichen. Novellen und Momentbilder, 1934; Kampf um die Seele (Rom.) 1940. BJ Wiedeburg, Basilius Christian Bernhard, * 14.9. 1722 Jena, † 1.7.1758 ebd.; Sohn des Mathematikprof. u. Theologen Johann Bernhard → W. u. Bruder des Physikers u. Astronomen Johann Ernst Basilius → W.; wurde als Student in die «Teutsche Gesellsch.» in Jena aufgenommen, erwarb 1742 die Magisterw¨urde der Philos. u. wurde im direkten Anschluß promoviert («De extensione atque extensis disquisitio philos.»); seit 1747 Adjunkt der Philosoph. Fak. in Jena, 1751 a. o. Prof. der Philos., kurz darauf Titularordinarius dieses Fachs, seit 1754 o. Prof. f¨ur Philos.; wurde als substituierter Prof. f¨ur Mathematik sp¨ater auch Nachfolger seines Vaters; ver¨offentlichte neben naturwiss. Stud. auch zwei sprachwiss. Arbeiten. – Philosoph u. Mathematiker. Schriften: Erweis, es sey eben so gewiß noch nicht, daß die Planeten uns a¨ hnliche Gesch¨opfe ern¨ahren, 1740; Einleitung zur Astrognosie nach 665
Wiedeburg den Homannischen Himmels-Charten [...], 1745; Commentatio de parallaxi orbis annui, 1747; Einleitung zur teutschen Wohlredenheit und Beredsamkeit [...], 1748; Astronomische Betrachtung der grosen Finsterniß, welche sich an der Sonnen den 25. Jul. des jetztlauf. 1748. Jahres ereignen wird, 1748; Abhandlung von den mathematischen Verh¨altnissen und ihrer Gr¨ose [...], 1750; Ausf¨uhrliche Nachricht von einigen alten teutschen poetischen Manuscripten aus dem 13. und 14. Jahrh. in der Jenaischen akademischen Bibliothek, 1754; Grammatikalische Anmerkungen u¨ ber die Teutsche Sprache (in: Schr. der Teutschen Gesellsch. zu Jena aus den sch¨onen Wiss.) 1754, 360–384; Kurzgefasste practische Mathematic [....], 1761. Literatur: Meusel 15 (1816) 98 f.; ADB 42 (1897) 375; DBE 210 (2008) 602. – J. C. Mylius, Das in dem Jahre 1743 Bl¨uhende Jena, 1743, 248 f.; Biobibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. Bd. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 376–378. VZ Wiedeburg, Friedrich (Wideburg), * 14.3.1708 Hamburg (Geburtsdatum unsicher), † 24.3.1758 Halle/Saale; Sohn eines Subrektors an der Johannesschule, studierte in Hamburg u. seit 1727 in Halle (u. a. bei Nicolaus Hieronymus → Gundling), kehrte 1730 nach Hamburg zur¨uck u. wurde nach Reisen 1731 in Halle zum Dr. jur. promoviert, er hielt jurist. Vorlesungen u. u¨ bernahm im selben Jahr zus¨atzlich eine außerordentl. Professur der Beredsamkeit u. der Altert¨umer an der Univ. ebd. Nach der Ernennung zum o. Prof. der Philos. erhielt er von der Philos. Fak. auch die Magisterw¨urde; wurde 1737 Ephorus der landschaftl. Freitische an der Univ., erhielt 1739 die Anwartschaft auf das Bibliothekariat an der Univ. u. 1745 die ordentl. Professur der Beredsamkeit. – Rhetoriker, Historiker u. Staatsrechtler. Schriften: : Leichengedicht f¨ur Johannes Mu¨ ller vom Dezember 1724; Memoriae viri illustris ac iureconsulti Nicolai Hieronymi Gundlingii magnifici huius academiae prorectoris [...] sacrum esse cupit, 1729; Dissertatio inauguralis exhibens fideicommissorum et codicillorum originem, argumentum inclinantis et mutatae Romanorum reipublicae, S. P. Gasser (Pr¨ases), F. W. (Respondent), 1731; Prolusio academica de eo quod nimium est in iurisprudentia Romana, 1731; Oratio inauguralis de reliquiis melioris humanitatis in barbara aetate, 1731; Rerum Misnicarum specimen primum [...], 1732; Origines & antiquitates marggraviatus Mis666
Wiedeburg nici. Pars prima [...], 1734; Pars altera [...], 1735; Conradi Frid. Reinhardi [...] commentatio in qua fabula de Ludovici II, Thuringiae comitis ex arce Gibichensteinensi saltu, indeque ipsi tributo cognomento Salii, vulgo: des Springers, refellitur; [...] cum Frid. Wideburgii vindiciis commentationis adversus Chph. Aug. Heumannum, 1737; Unpartheyische Betrachtungen u¨ ber die wichtigsten Begebenheiten und Ver¨anderungen des Teutschen Reichs- und Kirchen-Staats, in so fern solche in dem Teutschen Staats- und Kirchen-Recht ein Licht geben k¨onnen, 1738; De libertate Electorum S. R. I. in eligendis Regibus Romanorum commentarius, 1744; Panegyricus Friderico Magno, Borussiae Regis, dictus d. 24 Jan. 1746, 1746; Conspectus laborum: quibus professores academiae Fridericianae per semestre hibernum anni 1746, 1746; Programma in inaugurationem regiam Friderici V, Daniae et Norwegiae Regis, 1747; Pugnantia in speciem quae harmoniam historiae resurrectionis Iesu Christi circumstant, 1747; Conspectus laborum: quibus professores academiae Fridericianae per semestre aestivum anni 1747, 1747; Academiae Fridericianae pro-rector d. Fridericus Wideburg, eloquentiae antiquitatum et philosophiae prof. publ. ordin. una cum directore cancellario et senatu academico omni festum Paschatos [...] MDCCXXXXVII. d. II. Aprilis omni religione celebrandum indicit praemissa commentatione qua pugnantia in speciem quae harmoniam historiae resurrectionis Iesvu Christi circumstant breviter expediuntur, 1747; Academiae Fridericianae pro-rector d. Fridericus Wideburg [...] memoriam festi pentecostes [...] [MD]CCXXXXVII. D. XXI. Maii omni pietate celebrandam civibus suis commendant: Praemissa commentatione quae spiritum Arrhabonem ex Ephes. I, 13.14 interpretatu, 1747; Sammlung vermischter Anmerkungen aus dem Staats-Recht und den Geschichten; nebst einer bisher noch ungedruckten VertheydungsSchrift Churf¨ursts August zu Sachsen gegen Herzog Johann Friedrich von Sachsen-Gotha, 1751; Dissertatio historica sistens examen consortii imperialis inter Ludovicum IV Bavarum et Fridericum Austriacum, 1752; Principi omnis aetatis [...] Friderico Hoffmanno [...]: Natalem diem LXXXII/ observantissime gratulatur [...] tanto nomini, d. Fridericus Wideburg [...], 1752; Die pl¨otzliche Beraubung eines seiner [...] Herzensfreunde [...] (Trauerschrift auf Carl Gottlieb Knorr, Geheimrat), 1753; Panegyricus in memoriam pacis reli667
Wiedeburg giosae, 1755; Abhandlung von dem Unterscheide der Off- und Defensiv-Kriege: Worinne besonders die Frage beantwortet wird: Wer bey einem entstehenden Kriege f¨ur den eigentlichen Agresseur, oder angreiffenden Theil, zu achten?, 1756; De vita et scriptis Johannis Petri de Ludewig [...] commentarius, 1757 (Mikrofiche-Ausg. 1993). Literatur: ADB 42 (1897) 375; Meusel 15 (1816) 100–103. – Als der Hochedelgebohrne und Hochgelahrte Herr Herr D. Friedr. Wiedeburg [...] den 24sten Merz 1758 das Zeitliche mit dem Ewigen verwechselte, bezeugte ihr schuldiges Beileid die philosophische Facult¨at der Friedrichsuniversit¨at zu Halle [...], 1758; Denkmal schuldiger Liebe und Ehrfurcht dem Andenken des Wohlgebornen und Hochgelahrten Herrn Herrn Friedrich D. Friedrich Wideburg [...] ihres verehrungsw¨urdigen Ephori mit Betr¨ubnis geweihet von den s¨amtlichen Commensalen des magdeburgischen Freitisches, 1758; Den schmerzlichen Hintrit des Hochedelgebornen und Hochgelahrten Herrn Herrn D. Friedrich Wideburg [...] beklagte mit Bezeugung ihrer schuldigen Wehmuth die k¨onigl. preussische Friedrichsuniversit¨at zu Halle, 1758; Als der Wohlgeborne und Hochgelahrte Herr, Herr D. Friedrich Wideburg [...] den 24sten M¨artz, 1758 in Gott entschlafen, wolte zum wohlverdienten Andecken [...] wie auch zu einiger Aufrichtung der [...] Frau Witwe und Jungfer Tochter, nachstehende Trauer- und Trostzeilen u¨ bersenden [...], 1758; J. L. Schroter, Dem fr¨uhzeitigen und schmertzlichen ¨ Verluste des Wohlgebornen und Hochgelahrten Herrn, Herrn D. Friedrich Wideburg [...], 1758; Die am Todestage Jesu geoffenbarte Weisheit zu sterben wurde, als der Wohlgebohrne und Hochgelahrte Herr, Herr D. Friedrich Wideburg [...] am abgewichenen 24sten Merz des 1758sten Jahres im ein und funfzigsten Jahr Seines Alters [...] und den 28sten Merz zur Ruhe gebracht wurden [...], vorgestellet von Friedrich Eberhard Rambach, 1758; Lex. der hamburg. Schriftst. bis zur Ggw. 8 (hg. H. Schroder) 1883, 24 f. BJ ¨ Wiedeburg, Friedrich August, * 15.4.1751 Querum bei Braunschweig, † 13.8.1815 Helmstedt; besuchte das Anna-Sophianeum in Sch¨oningen, Theol.stud. in Helmstedt u. Jena, 1771 Magister, 1775 Promotion, 1778 Rektor der Helmstedter Stadtschule, 1778 Prof. f¨ur Philos. in Helmstedt; 1779 Leitung des von ihm angeregten herzogl. P¨adagogiums in Helmstedt (zur Ausbildung 668
Wiedeburg hochquilifizierter Lehrer); 1783 (oder 1784) o. Prof. der Beredsamkeit u. Dichtkunst ebd.; 1799 Hofrat; wurde in den 1780er Jahren Vorsteher der herzoglich-dt. Gesellschaft. – P¨adagoge, Philanthrop u. Neuhumanist. Schriften: Horatius fabularum scenicarum praeceptor commentatio sectio 1., quam viro [...] Ludovico Suhlio [...], 1774; Primario adhuc ornamento suo J. G. Walchio viro summo [...] ad caelitum sanctimoniam evocato hos elegos sacros esse cupit societas latina Jenensis [...], 1775; Dem Hochedelgebornen u. Wohlgelahrten Herrn, Herrn E. G. Neumeister aus Hamburg [...] bei Seiner Aufnahme in die Herzogliche deutsche Gesellschaft zu Jena [...], 1776; De linguarum subsidiis ex disciplinarum artiumque liberalium cultu petendis oratio [...], 1776; Dissertatio historica de Friderico duce Brunovicensi ad imperatoriam dignitatem destinato, F. A. W. (Pr¨ases), B. G. H. Hellfeld (Respondent), 1777; Ad disputationes tam publicas quam privatas exposita instituti ratione invitat m. ¨ F. A. W., 1777; Uber den Einfluß des Herzens auf die sch¨onen K¨unste insbesonders die reden¨ den [...], 1777; Uber das Studium des deutschen Stils, aus neuer Vorlesung in der Herzogl. deutschen Gesellschaft zu Jena [...], 1777; De nexu in odis Horatii, mit J. C. Moelrath, 1777; Am Sarge [...] [Leichenrede auf H. D. Gether], 1777; Dissertatio de primario atque ultimo quem Deus sibi in efficiendo mundo obtinendum proposuit fine, F. A. W. (Pr¨as.), A. G. Sommer (Resp.), 1777; Etwas zur Aufkl¨arung einiger Stellen in Virgils Sch¨afergedichten [...], 1778; Contra pruritum discipulorum, recentissima quaeque legendi [...], 1778; De poetis Romanorum elegiacis quaedam disserit [...], J. C. C. Ferber (Pr¨as.), F. A. W. (Resp.), 1779; Lectionum variantium in heroidibus Ovidii ex codice Helstadiensi excerptarum specimen I. et II. exhibuit [...], 1779/83; Die Herzogliche deutsche Gesellschaft feiert in tiefster R¨uhrung das Andenken ihres verewigten Stifters des Durchlauchtigsten F¨ursten und Herrn Herrn Carls Regierenden Herzogs zu Braunschweig und L¨uneburg mit eiener o¨ ffentlichen Rede durch ihren Aufseher [...], 1780; Programmata accademica, privato studio collecta, o. J.; Ueber die Ausbreitung des guten Geschmakks im Herzogthum Braunschweig-Wolfenb¨uttel unter der Regierung [...] Herrn Karls, weiland regierenden Herzogs zu Braunschweig und L¨uneburg [...], 1780; Grunds¨atze, Plan, Disciplin und Lehrmethode f¨ur das Herzogliche p¨adagogische Insti669
Wiedeburg tut zu Helmst¨adt, 1781; Das hohe Geburtsfest des Durchlauchtigsten F¨ursten u. Herrn Herrn Karl Georg August Erbprinzen zu Braunschweig und L¨uneburg [...], 1782; Die Herzogliche deutsche Gesellschaft zu Helmst¨adt feiert ihr Stiftungsfest am 20sten des Brachmonats 1782 [...], 1782; Excerpta rhetorica [..], 1785; De fide laudationum praefatus ad laudationem serenissimo [...] Maximilano Iulio Leopoldo, duci Brunovicensi ac Luneburgensi [...], 1785; Ordinis philosophici [...] F. A. W. philosophiae d. et professor [...] philosophiae doctorem artiumque liberalium magistrum rite legitimeque creatum virum [...] J. O. Thiess I´ın aedequae divo P. Hamburgi dicata est concionatorem Pomeridianum ac societati ducali Teutonicae Helmstadiensi honoris caussa adscriptum renunciat [...] in praefatione disquiritur: An Homerus literas noverit iisque carmina sua consignaverit?, 1785; Die Herzogliche deutsche Gesellschaft zu Helmst¨adt feiert ihr Stiftungsfest am 20sten Tage des Brachmonats 1785 [...], 1785; Andenken der Herzoglichen deutschen Gesellschaft zu Helmst¨adt an ihre im Jahre 1784 verlohrne Mitglieder insonderheit an die Verdienste ihres ersten Aufsehers Herrn J. C. Stokkhausen [...], 1785; Oratio de virtutibus et obitu [...] Maximiliani Iulii Leopoldi ducis Brunovicensis ac Luneburgensis reliqua in panegyri academiae Iuliae Carolinae [...] [Trauerrede auf Maximilian Julius Leopold, Herzog von Braunschweig-L¨uneburg], 1786; Varietatem interpretationis locorum quorundam difficiliorum in carminibus Homeri [...], Diss., F. A. W. (Pr¨as.), G. A. C. Scheffler (Resp.), 1786; Die Herzogliche deutsche Gesellschaft zu Helmst¨adt feiert ihr acht und dreißigstes Stiftungsfest am 20sten Tage des Brachmonats 1786 [...], 1786; Dissertatio paedagogico-philosophica de excolenda triplici memoriae forma [...], F. A. W. (Pr¨as.), J. H. P. Seidenstucker (Resp.), 1789; In abitum ¨ viri summe venerabilis J. C. Velthusen Helmstadio rostochium ad suscipienda munera consiliarii in supremo ecclesiarum megapolitanarum dicasterio [...] [Abschiedsgedicht auf J. C. Velthusen], 1789; Zur Feier der frohen Zur¨uckkunft des Durchlauchtigsten F¨ursten und Herrn, Herrn Karl Georg August, Erbprinz zu Braunschweig und L¨uneburg mit [...] Frau Friederike Louise Wilhelmine Prinzessinn von Oranien u. Nassau [...], 1790; Dissertatio philosophico-historica de humanae sentiendi et cogitandi facultatis natura ex mente Platonis [....], F. A. W. (Pr¨as.), J. F. Dammann (Resp.), 1792; Ein670
Wiedeburg ladung zur vier und vierzigsten Stiftungsfeier der Herzoglichen Deutschen Gesellschaft zu Helmst¨adt am 20. Tage des Brachmonats 1792 [...], 1792; Oratio qua memoriam viri [...] J. C. Wernsdorfii [...], 1793; Eine Vorlesung, worin die jetzige Freude der Braunschweiger mit der Freude der R¨omer bei der Zur¨uckkunft Trajans vom Rheine verglichen wird, 1794; Ueber Sr. Durchlauchten des regierenden Herzogs zu Braunschweig und L¨uneburg gl¨uckliche Zur¨uckkunft vom Rheine nach Braunschweig und u¨ ber H¨ochstderoselben begl¨uckende Gegenwart in Helmst¨adt [...], 1794; Dissertatio inauguralis philosophico-historica de Aristippi philosophia morali [...], F. A. W. (Pr¨as.), H. Kunhardt (Resp.), 1795; Memoriam viri [...] C. A. Bodii, philosophiae doctoris [...], 1796; Charakterz¨uge Herrn C. M. Seidels Doktors b. R. B¨urgermeisters und Syndikus der Stadt Helmst¨adt [...], 1797; Verfassung und Methoden des Philologisch-p¨adagogischen Jnstituts auf der Julius Karls Universit¨at zur praktischen Bildung o¨ ffentlicher Schullehrer und Privaterzieher, 1797; Die Herzoglich-Deutsche Gesellschaft zu Helmst¨adt feiert ihr Stiftungsfest am 26. Junius 1797 [...], 1797; Memoria viri illustris et consultissimi A. P. Frickii [...], 1798; An Bibliothecam Ulpiam Ulpius Traianus condiderit?, Diss., F. A. W. (Pr¨as.), J. G. Kanemeier (Resp.), 1799; Academiae Iuliae Carolinae anniversaria et bibliothecae Rudolpheae saecularia sacra pridie cal. novembr. a. MDCCCII celebranda civibus suis indicunt: simulque memoriam viri clarissimi J. G. Kanemeier [...], 1802; Academiae Vitebergensis sacra saecularia tertia [...] civibus suis indicunt academiae Iuliae Carolinae prorector et senatus, 1802; Gaudia viri illustris et experientissimi G. C. Beireis [...] [Gl¨uckwunschgedicht f¨ur G. C. Beireis], 1804; Viro illustri P. J. Brunsio [...] quinque lustra in honorem ordinis philosophici Helmstadiensis feliciter peracta ex collegarum suoque animo [...], 1807; Ad Iuliam Carolinam quam virum illustrissimum ac [...] J. de Mueller [...] Westphaliae regi in administranda republica a consiliis institutorum iuvandis literis per hocce regnum sacratorum directorem praesidium suum exopatissimum praesentem laeto venerabundoque animo exciperet [...], 1808; Gratulatio quam viro illustri experientissimo amplissimo G. C. Beireis [...], 1809; Verdruß und Schaden f¨ur Gef¨alligkeit, Erz¨ahlung eines Rechtshandels, 1809; Ueber die bisherige Verbindung des P¨adagogiums zu Helmst¨adt mit der Universit¨at und die zu hoffende Erweiterung desselben als Ly671
Wiedeburg ceum, 1810; Einladung zu einer am 17. April Vormittags und Nachmittags anzustellenden Pru¨ fung und Rede¨ubung und dem provisorischen LectionsVerzeichnisse f¨ur den Sommer 1810, 1810; Einladung zu einer mit den P¨adagogisten zu Helmst¨adt am 10ten April 1811 anzustellenden Pr¨ufung und Rede¨ubung nebst dem Verzeichnisse der Lectionen von Ostern bis Michaelis dieses Jahrs und einigen andern diese Lehr- und Erziehungs-Anstalt betreffenden Nachrichten, 1811; Fortgesetzte Nachrichten von dem P¨adagogium zu Helmst¨adt und Einladung zu einer auf demselben am 25sten September 1812 anzustellenden Pr¨ufung und Rede¨ubung, 1812; Nekrolog auf den verstorbenen zweiten Lehrer am P¨adagogium zu Helmst¨adt [K. A. Wiedeburg], nebst andern das P¨adagogium betreffenden Nachrichten, 1812; Rede von dem Helden- und Regenten-Ruhme des Durchlauchtigsten Hauses Braunschweig-L¨uneburg, am Feste der gl¨ucklichen Zur¨uckkunft Sr. Durchlaucht Herrn Friedrich Wilhelm [...] in Seine Staaten, 1814; Das Fest der gl¨ucklichen Zur¨uckkunft Sr. Durchl. Friedrich Wilhelm regier. Herzogs zu Braunschweig [...] in seine Staaten [...], Vorausgeschickt ist eine Uebersicht des literar. und artist. Verlustes, welchen das Herzogthum BraunschweigWolfenb¨uttel in den Jahren von 1806 bis 1813 gelitten hat, 1814. Herausgaben: Von der ersten Apologie der Augsburgischen Confession nach einer Handschrift der Universit¨ats Bibliothek zu Helmst¨adt [...], 1782; D. G. Calixts Rede auf das Stiftungsfest der Julius Universit¨at am 15ten Oktober 1627 von der rechten Unterweisung der Jugend [...], 1784; Praecepta rhetorica e libris Aristotelis, Ciceronis, Quinctiliani, Demetrii et Longini [...], 1786; Humanistisches Magazin zur gemeinn¨utzlichen Unterhaltung und insonderheit in Beziehung auf akademische Studien, 3 H., 1787–90; Philologisch-p¨adagogisches Magazin [...], 1 Heft, 1790; Elegi in obitum J. C. T. Wideburg iurium cultoris ad fratres eius J. T. et C. A., 1805; D. J. Pott, De benigno in literarum studia animo augustissimi ac potentissimi Westphaliae regis H. Napoleonis praefatus ad orationem sollemnem qua diem regis natalem decimum quintum novembris, 1809. Bibliographien: Hamberger/Meusel 8 (1800); 10 (1803); 16 (1812); 21 (1827) 545; VD 18. Literatur: ADB 42 (1897) 376–379. – Gesang der Freude dem Herrn Bergrathe v. Crell u. dem Herrn Hofrate ~ bei der silbernen Jubelfeier Ihrer philos. 672
Wiedeburg Professur auf Julius-Carls Univ., 1808; Osterprogr. des Helmst¨adter P¨adagogiums, 1816; W. Pokel, ¨ Philolog. Schriftst.-Lex., 1882; W. Knoch, Gesch. des Helmstedter Schulwesens, 3. Abt., 1862; F. A. Eckstein, Nomenclator philologorum, 1871; J. Iversen, Zur Gesch. der St. Petri-Schule zu St. Petersburg, Tl. 2, 1887; F. Koldewey, Gesch. der class. Philol. auf der Univ. zu Helmstedt, 1895 (Nachdr. 1970); R. Volkmann, Beireis u. die Univ. Helmstedt, Ausstellung der ehem. Univ.bibl. Helmstedt zum Niedersachsentag, 1966; Die Univ. Helmstedt u. die Epochen ihrer Gesch., Ausstellung aus Anlaß des 400. Gr¨undungsjubil¨aums der ehemaligen Univ. Helmstedt (hg. Landkreis Helmstedt), 1976, 80, 99; I. Henze, Helmstedt, ehemalige Univ.stadt zw. Elm u. Lappwald, 1976, 16 f.; Die Matrikel der Univ. Helmstedt 1685–1810 (bearb. H. Mundhenke), 1979; Braunschweigisches Biogr. Lex. [...] (hg. H.-R. Jarck, G. Scheel) 1996; Academia Julia, die Univ. Helmstedt (1576–1810), Ausstellung des Landkreises zur EXPO 2000 [...] (hg. Landkreis Helmstedt) 2000; S. Ahrens, Die Lehrkr¨afte der Univ. Helmstedt (1576–1810), 2004; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, S. 433. MMu¨ Wiedeburg, Joachim Gerhard; Lebensdaten unbek.; Sohn des Matthias Christoph Wi(e)deburg (zun¨achst Musiklehrer am Hof in K¨othen, dann Hofkapellmeister in Gera u. seit 1728 Hofkapellmeister u. -kantor in Aurich) u. Bruder des Organisten Michael Johann Friedrich W. (1720–1800); 1750–85 Rektor der Schule in Norden/Ostrfriesland. Schriften: Voces ac formulae apud Romanos sollemnes, atque adagia scholiis illustrata [...], 1768; Erweiterte Nachmittagspredigt von dem Unglauben, u¨ ber R¨om. XI, 32; nebst einer beygedruckten Betrachtung u¨ ber Jerem. XXXII, 17, 1786. Literatur: Meusel 15 (1816) 103. BJ Wiedeburg, Johann Bernhard, * 22.1.1687 Helmstedt, † 29.4.1766 Jena; entstammte einer angesehenen Theologenfamilie; Sohn des Tobias W. (1647–1717), der 1679–97 Prof. f¨ur Mathematik, anschließend f¨ur Moraltheol. an der Univ. Helmstedt war; studierte in Helmstedt, erwarb dort 1710 die Magisterw¨urde, habilitierte sich im selben Jahr u. wurde dort a. o. Prof. der Philos.; folgte 1718 einem Ruf als o. Prof. der Mathematik u. Inspektor des Konviktoriums nach Jena, wurde 1737 zum 673
Wiedeburg Kirchenrat ernannt u. erhielt 1739 die Erlaubnis, auch theolog. Vorlesungen zu halten; Vater von Basilius Christian Bernhard → W. u. Johann Ernst Basilius → W. – Mathematiker u. Theologe. Schriften: Applausus votivus viro magnifico, amplissimo atque excellentissimo domino Justo Christophoro B¨ohmero, politices & eloquentiæ professori publ. ordin. longe celeberrimo, cum fasces academiæ Juliæ primum ipsi solenni inauguratione, die XXX. Julii anni MDCCV. deferrentur, 1705; De proportione in veritatis investigatione et omnibus hominum actionibus servanda oratio, 1707; Abusum psalmi 109 imprecatorii vulgo das Tod-Beten, J. A. Schmidt (Pr¨ases), J. B. W. u. a. (Beitr¨ager), 1708; Dissertatio mathematica de maculis solaribus [...], R. C. Wagner (Pr¨as.), J. B. W. (Respondent), 1709; De difficultate quae circa veritatis cognitionem occurrit eiusque causis ad lib. II. Metaphys. Aristotelis Cap. I. §. I [...], J. B. W. (Pr¨as.), Johann Christoph W. (Resp.), 1710; Carmina votiva clarissimis magistris Iohanni Bernhardo Wideburgio, Iohanni Friderico Heinen, Nicolao Hoppen, Iohanni Friderico Schmidio, 1710; De variis disputandi modis [...], J. B. W. (Pr¨as.), P. F. Eding (Resp.), 1711; Eclipsis totalis solis et terræ A. A. MDCCXV. D. III. Maii st. n. temp. civ. in boreali terræ hemisphærio observanda pro illustrando calculo eclipsium solarium et terrestrium ex fundamentis trigonometricis [... ], 1715; De analysi mathematicorum [...], J. B. W. (Pr¨as.), Justus Barthold W. (Resp.), 1715; Institutiones geometricae: in usum auditorum conscriptae, 1716; De analysi mathematicorum disputatio posterior [...], J. B. W. (Pr¨as.), Justus Barthold W. (Resp.), 1716; De proportione in veritatis investigatione et omnibus hominum actionibus servanda oratio, 1717; Programma de methodo mathematica singulis disciplinis philosophicis accommodanda [...], 1717; Institutiones mathematicae [Sectio 1. arithmeticam, geometriam, trigonometriam, opticam cum catroptica et dioptrica; Sectio 2. astronomiam, architecturam militaris, architecturam civilis, mechanicam, geographiam mathematicae, chronologiam mathematicae et horologiam], 1718 (Mikrofilm-Ausg. ca 1996); Programma de studii mathematici facilitate [...], 1718 (MikrofilmAusg. ca 1996); Dissertatio mathematica, de praestantia arithmeticae binariae praedecimali [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. C. Rhiem (Resp.), 1718 (MikrofilmAusg. ca 1996); Programma de noxio matheseos in theologia neclectu [...], 1718; De pondere planetarum ad solem tendentium [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. G. 674
Wiedeburg Spangenberg, (Resp.), 1719; Oratio panegyrica de influxu siderum in temperamentum hominis, 1720; De luce primigenia ad illustrationem loci Gen. I,3–5, J. B. W. (Pr¨as.), G. C. Meyer (Resp.), 1721; Das Ruhm-volle Andencken Des Weltber¨uhmten Wedels [...], 1722; Langes Leben ist zu ihrer rechten Hand, zu ihrer Lincken ist Reichthum und Ehre. Proverb. III. v.16. Als Die Hoch-Edle, HochEhr- und Tugend-begabte Frau, Frau Sophia Regina G¨otzin gebohrne M¨us¨ain, Des [...] Herrn Hn. Georg G¨otzen Weltber¨uhmten Theologi, [...] Hinterlassene Frau Witibe Im Jahr 1722. den 27.ten Julii Seelig entschlaffen [...] (mit Margaretha Sophia W.) [1722]; Dissertatio de imperfectione calendarii Gregoriani eiusque anno 1724 discrepantia a calendario correcto [...], J. B. W. (Pr¨as.), J. R. Mehmel (Resp.), 1723; Dissertatio de aestimatione sumtuum pro aedificiorum structuris = Vom Anschlag der Bau-Kosten, J. B. W. (Pr¨as.), C. L. Appelius (Resp.), 1723; Systema Copernicanum scripturae sacrae non esse oppositum, J. B. W. (Pr¨as.), J. C. Haynisch, 1724; Einleitung zu denen mathematischen Wissenschaften [...], 1725 (2., verb. Aufl. 1735); Einleitung Zu der H¨ohern Mathesi, darinn der Grund Zu der Buchstaben-Rechnung, Geometria Curvarum, Analysi endlicher und unendlicher Gr¨ossen, Trigonometria Sphærica und Astronomischen Rechnung Vor Anf¨anger Auf das deutlichste geleget, 1726; Mathesis biblica septem speciminibus comprehensa, exhibens explicationes locorum mathematicorum quae per universam scripturam V. et N. Testamenti occurrunt, 1727–30; Programma disputationibus publicis in geographiam mathematicam habendis praemissum [...], 1727; Exsequias maximarum virtutum ac laudum matronae Catharinae Titiae, [1728]; Programma in auspicio regiminis academici tempestatis aestivae ann. Chr. MDCCXXVIII. p. p. academia Ienensi, 1728; Demonstratio mathematica infinitatis Dei Oder: Von der Unendlichkeit Gottes, J. B. W. (Pr¨as.), C. F. Heinrich (Resp.), 1729; Das ruhmw¨urdige Andencken [...] [Ged¨achtnis-Predigt in einer Abdankungsrede auf Georg Ehrenfried von Nauendorff, Hofrichter in Jena], 1734; Quaestionem de globis verticaliter explosis nec ad tormentum relapsis [...], 1734; De viribus insitis disquisitio, J. B. W. (Pr¨as.), J. C. Oldendorp (Resp.), 1734; Phaenomena mundi nascentis eiusdemque perituri mechanice explicata [...], J. B. W. (Pr¨as), J. H. Nolten (Resp.), 1734; De stellis mutabilibus, ea in specie, quae in collo ceti haeret disquisito, J. B. W. 675
Wiedeburg (Pr¨as.), Basilius Christian Bernhard W. (Resp.), 1739; Felices musae quibus medios inter armorum strepitus procul omni terrore sine metu periculi imminentis secura frui licet tranquillitate [...], 1741; Quod deus optimus maximus Felix Faustumque esse Iubeat auctoritate Caesarea Friderico Augusto Rege Poloniarum [...], 1741; Astronomische Beschreibung und Nachricht von dem Cometen Welcher im Monath Mertz dieses ietztlauffenden Jahres 1742. erschienen [...], 1742; Anzeige des Cometen, welcher vom December des 1743sten Jahres annoch jetzt erscheinet, [nach 1743]; Astronomisches Bedenken Ueber die Frage Ob der bevorstehende Untergang der Welt nat¨urliger Weise entstehen Insbesondere Durch Ann¨aherung eines Cometen zur Erden werde befoerdert werden Auch binnen vier Jahren ein schreckliches Vorspiel desselben zu erwarten, nebst einer Anzeige des Cometen, welcher vom December des 1743sten Jahres an noch ietzo erscheinet, 1744; Ter felix Iena foecunda mater eruditae prolis ex cuius docto gremio velut ex equo Troiano complures egregii sapientiae heroes prodeunt et emittuntur per universum terrarum orbem [...], 1744; Anmerkungen Zur Erl¨auterung Seines Astronomischen Bedenkens u¨ ber die Frage Ob der bevorstehende Untergang der Welt nat¨urlicher Weise entstehen Und besonders Durch Ann¨aherung Eines Cometen zur Erden werde bef¨ordert werden, 1746; Die hohen Verdienste Eines grossen und weisen Arztes um das allgemeine Wohl Wurden nach geendigter Leichen-Predigt zum leztern Ehren-Gedaechtnis Des [...] Johann Adolph Wedels [...], 1747; Christlicher Lebenslauf Seiner Herzlich geliebtesten Ehegattin Frauen Margaretha Sophia gebohrnen Schroeterin als Dieselbe Den 25. Febr. des jetztlaufenden Jahres 1748. seeligst in ihrem Erloeser entschlafen [...], 1748; Anweisung zu der allgemeinen oder Buchstaben-Rechnung, samt deren Nutzen in der gemeinen Arithmetik und Geometrie zum Gebrauch seiner Zuh¨orer in denen o¨ ffentlichen Vorlesungen entworffen, 1750 (1751); Bey feyerlicher Huldigung [...] [Huldigungsrede auf Friedrich III., Herzog von Sachsen-Gotha¨ Altenburg u. Heinrich von B¨unau zur Ubernahme des Vormundschaftsamtes f¨ur Ernst August II. Konstantin, Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, 4. Aug. 1751], [ca. 1751]; Georg. Conrad. Martii neu-aufgef¨uhrter Europ¨aischer Ingenieur, oder Kriegs-Bau-Kunst, [...] mit [...] Kupfern und [...] Register [...] versehen, 4te Aufl. [...] mit [...] einem neuen Anhange von denen Minen vermehret von 676
Wiedeburg Johann Bernhardt Wiedeburg, 1754; Vollst¨andiges und wohleingerichtetes Rechen-Buch: In welchen alles, was zum Rechnen u¨ berhaupt n¨othig ist, nach einer sehr leichten Lehrart, und vortheilhaften Verk¨urzungen aus mathematischen Gr¨unden ordentlich und deutlich gezeiget wird, mit einer lateinischen Vorrede von J. B. W., hg. und verfertiget durch Dietrich Justus Schlegeln, 1755. ¨ Ubersetzungen: Eines Anonymi Klare und Schrifftm¨aßige Er¨orterung Der Frage Ob des Cartesii Meynung, dadurch er behauptet daß die Sonne stille stehe und die Erde sich bewege der H. Schrifft zu wider lauffe? Ehedessen aus dem Lateinischen in die teutsche Sprache u¨ bersetzet Jetzo von neuen an das Licht gestellet und mit Anmerckungen versehen von J. B. W. [...] Nebst einer Vorrede Herrn Gottlieb Stollen [...] Von dem Ursprung und Fortgang der Lehre daß sich die Erde bewege, 1731. Bibliographie: VD 18. Literatur: Zedler 55 (1748) 1762–1771; Meusel 15 (1816) 103–106; ADB 42 (1897) 379 f. – P. Diestelmann, ~ (in: Braunschweig. Biogr. Lex. [...], hg. H.-R. Jarck, G. Scheel) 1996, 741. BJ Wiedeburg, Johann Ernst Basilius, * 24.6.1733 Jena, † 1.1.1789 ebd.; Sohn von Johann Bernhard → W. u. Bruder von Basilius Christian Bernhard → W.; begann das Stud, in Jena, setzte es an der Univ. Erlangen fort (1753–55, 1753 Magister) u. habilitierte sich dort f¨ur Philos.; wurde 1756 Univ.bibliothekar, 1757 a. o., 1759 o. Prof. der Philos. u. hielt Vorlesungen u¨ ber Mathematik, Astro¨ nomie, Asthetik, Redekunst u. Poesie; die auf seine Anregung hin gegr¨undete «Teutsche Gesellsch.» ¨ w¨ahlte ihn 1755 zu ihrem «Altesten»; kehrte 1760 als a. o. Prof. der Philos. nach Jena zur¨uck u. trat als Substitut seines Vaters f¨ur Mathematik ein; erhielt 1770 den Charakter eines Sachsen-Weimar. u. Waldeck. Kammerrats u. u¨ bernahm nach dem Tod seines Vaters dessen Ordinariat. – Physiker u. Astronom. Schriften: De caussis diluvii physicis disserit simulque ad orationem inauguralem qua professionem philosophiae ordinariam clementissime sibi delatam auspicabitur invitat m. Io. Ernestus Basil. Wideberg, 1749; Die teutsche Gesellschaft in Jena [...] [Abschiedsgedicht], [1752]; De microscopio solari [...], J. E. B. W. (Pr¨ases), L. J. J. Lange (Respondent), 1755 (dt. u. umgearbeitet u. d. T.: Beschreibung eines verbesserten Sonnen-Microscops, 1758. 1775); Dissertatio philosophico-astronomica 677
Wiedeburg de motu terrae et phaenomenis inde oriundis [...], J. E. B. W. (Pr¨as.), J. G. Scheler (Resp.), 1756; Dissertatio astronomica de motibus lunae et phaenomenis inde oriundis, J. E. B. W. (Pr¨as.), G. F. Seiler (Resp.), 1757; Dissertatio sistens elementa arithmeticae speciosae, J. E. B. W. (Pr¨as.), P. Posselt (Resp.), 1757; Dissertatio sistens propositiones aliquot artem oratoriam spectantes: 1. de oratoris fine et obiecto; 2. de themate in orationibus politicis tutius non enunciando, J. E. B. W. (Pr¨as.), F. L. Haspel (Resp.), 1758; Rede an dem Verm¨ahlungsFeste des S. Hildburgh. und S.-Weimar. Brautpaars [...], 1758; De caussis diluvii physicis [...], 1759; Sex dies, intra quos opus creationis absolutum quales fuerint?, J. E. B. W. (Pr¨as.), J. G. H. Feder (Resp.), 1759; Kurzgefaßte practische Mathematic vor diejenigen, welche sich auf die Rechtsgelahrheit, Cameralwissenschaft und Oeconomie legen, 1761; Transitum veneris per solem rarissimum coeli spectaculum semel hactens ab O. C. visum quod Anno proximo MDCCLX. d. VI. Iunii horis matutinis denuo sui copiam faciet, 1760; Ob eine so grose Verbesserung der Fern R¨ohren zu hoffen sey, daß man dadurch Einwohner in den Planeten, wenn es dergleichen g¨abe, deutlich genug erkennen k¨onne?, 1762; Klugheit, Beredtsamkeit und Sitten im m¨undlichen und schriftlichen Umgange, 1762; Dissertatio de aere corpora mundana totalia ambiente, J. E. B. W. (Pr¨as.), J. G. Sztupkay (Resp.), 1763; Gedanken u¨ ber die Sonnenund Mond-Finsternissen bey der Gelegenheit der im Jahr 1764 zu gewartenden großen Sonnen- und Mond-Finsterniss, [ca. 1763]; Dissertatio de officio architecti circa aedificia litigiosa, J. E. B. W. (Pr¨as.), K. H. Schumacher (Resp.), 1763; Examen virium machinarum mechanicarum geometricum et physicum, J. E. B. W. (Pr¨as.), J. L. Bockmann (Resp.), ¨ 1764; An die B¨urger bey der Gelegenheit des Kometen, 1769; Nurally und Nelson (Trauersp.) 1769; Oeconomische Nachrichten vor die Studirens halber hierher kommenden, 1770 (Mikrofiche-Ausg. 1999); Beobachtungen und Muthmasungen u¨ ber die Nordlichter, 1771; Drey Vorlesungen aus dem moralischen Institut des Herrn Kammerrath Wiedeburg, ca. 1771; Von den Sternbildern und den H¨ulfsmitteln sie kennen zu lernen, 1771; Einladung an seine Herren Zuh¨orer zu einem neuen Rechnungs-Institut, 1771; Moralische Vorlesungen u¨ ber die gute Anwendung der Akademischen Jahre, u¨ ber den Rang der Rechten Hand und u¨ ber die Duelle nebst einigen Fabeln und Erzeh678
Wiedeburg lungen, 1771; Anleitung zum RechnungsWesen, ¨ 1773; Okonomische Nachrichten vor die Studirens ¨ halber hierher kommenden, 1773; Uber das Studium der Algeber, 1775; An seine Herrn Zuh¨orer u¨ ber das Studium der Algeber: nebst einer Anzeige seiner Vorlesungen, 1775; Neue Muthmasungen u¨ ber die SonnenFlecken Kometen und die erste Geschichte der Erde, 1776; Einleitung in die Physisch-Mathematische Kosmologie. Sie enth¨alt einen Auszug aus der allgemeinen Naturlehre, die gemeinn¨utzige Sternkunde, und Erdbeschreibung, 1776; Von dem Betrag des Nutzens der teutschen Gesellschaft auf Akademien, 1777; Natur- und Gr¨osen-Lehre in ihrer Anwendung zur Rechtfertigung der heiligen Schrift gegen angeblich in diesen Wissenschaften gegruendete Zweifel, 1782; Ueber die Erdbeben und den allgemeinen Nebel 1783 [...], 1784; Kurze Nachricht von dem uralten sogenannten Fuchs-Thurm bey Jena und den daselbst 1784. getroffenen Einrichtungen, 1784 (1795); N¨ahere Policey-Vorschl¨age zu vorl¨aufigen Anstalten und Rettungs-Mitteln bey zu bef¨urchtenden Erdbeben, 1784; Kurze Nachricht Von dem uralten sogenannten Fuchs-Thurn bey Jena und den daselbst 1784 getroffenen Einrichtungen, 1784; Beschreibung der Stadt Jena nach ihrer Topographisch- Politisch- und Akademischen Verfassung, nebst vier Kupfer-Tafeln den Grundund Auf-Riß nebst einer Karte u¨ ber den n¨ahern Distrikt, und einige denkw¨urdige Inschriften und Siegel darstellend, 2 Tle., 1785 (1795); Anzeige eines Instituts zu Bef¨orderung des Studiums der Mathematik und Physik besonders f¨ur k¨unftige Aerzte, 1787; Mathematik f¨ur Aerzte. Angefangen von J. E. B. W. [...] fortgesetzt und vollendet von D. Johann Jacob Kohlhaas [...], 1792. Bibliographie: Goedeke 4,1 (1891) 657 f. – Bibliographia dramatica et dramaticorum [...] (hg. R. Meyer) 2. Abt., 23 (2005) 363. Literatur: Meusel 15 (1816) 106–110; ADB 42 (1897) 380. – F. C. G. Hirsching, Hist.-litterar. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem achtzehnten Jh. gelebt haben [...] 16.2, 1815 (Nachdr. 1976) 3 f. BJ Wiedeburg, Justus Theodor, * 6.10.1782 Helmstedt, † 2.2.1822 ebd.; Sohn von Friedrich August → W., studierte in Helmstedt, wirkte daneben einige Jahre als Lehrer am P¨adagogium ebd., u¨ bernahm 1804 in Hamburg die Stelle eines Hofmeisters, wurde 1805 zum Dr. phil. promoviert, war 679
Wiedeburg Lehrer am dortigen Johanneum, reiste Ende Juni desselben Jahres nach Rußland, wirkte als Hofmeister in Smolensk, Grodno u. St. Petersburg, lehrte dann am p¨adagog. Institut in St. Petersburg, wurde 1809 Lehrer der sch¨onen Wiss., Mythologie ¨ u. Asthetik an der dortigen St. Petrischule, wo er sp¨ater auch lat. Unterricht gab; u¨ bernahm 1817 das durch den Tod seines Vaters erledigte Direktorat des Gymnasiums in Helmstedt; mußte im November 1820 sein Amt wegen Kr¨anklichkeit niederlegen. – P¨adagoge. Schriften: De philosophia Euripidis morali dissertatio, 1805; Lehrplan des neu errichteten Gymnasiums zu Helmst¨adt [...], 1817 (Mikrofiche-Ausg. 2001; Mikrofilm-Ausg. 2001); Ad examen publicum die martis XVI. hora IX matutina et II. pomeridiana et actum declamatorium sequenti die hora II post meridiem in gymnasio Helmstadiensi habendum rei scholasticae fautores atque amicos observatissime invitat J. Th. W., 1818 (MikroficheAusg. 2001; Mikrofilm-Ausg. 2001); Zur o¨ ffentlichen Pr¨ufung der vier untern Klassen des hiesigen Gymnasiums, am 25sten September Vormittags von 9–12 und Nachmittags von 2–5 Uhr, ladet gehorsamst ein J. Th. W., 1818 (Mikrofiche-Ausg. 2001; Mikrofilm-Ausg. 2001); Ueber Abstufung und Methode einiger Lehrgegenst¨ande auf dem Gymnasium zu Helmst¨adt. Als Einladungsschrift zur o¨ ffentlichen Pr¨ufung [...], [1819] (MikroficheAusg. 2001; Mikrofilm-Ausg. 2001); Ad P. Ovidii Metamorphoseon libros observationes nonnullas conscripsit Joannes Christianus Elster, ph. doctor et aa. ll. magister. quibus ad examen IV classium inferiorem gymnasii Helmstadiensis A. D. IX. calendas Octobres MDCCCXX horis ante et post meridiem consuetis publice instituendum officiossome invitat D. J. Th. W., 1820 (Mikrofiche-Ausg. 2001; Mikrofilm-Ausg. 2001). ¨ Ubersetzungen: Ozerov, Dimitri Donski. Trag¨odie in 5 Akten, St. Petersburg, 1815. Herausgaben: Epistolae XII Martini Lutheri ex autographis, quae in bibliotheca Helmstadiensi publica servantur, 1818. Nachlaß: Verzeichniß der Bibliothek des [...] Just. Theod. Wideburg, 1822. Literatur: Hamberger/Meusel 21 (1827) 545; ADB 42 (1897) 378 f. – W. Knoch, Gesch. des Helmstedter Schulwesens, Abt. III, Progr. 1862; J. Iversen, Zur Gesch. der St. Petri-Schule zu St. Petersburg 2, St. Petersburg 1887. BJ 680
Wiedeburg Wiedeburg, Karl Albrecht, * 9.10.1788 Helmstedt, † 12.1.1812 ebd.; Sohn von Friedrich August → W. u. Bruder von Justus Theodor → W., besuchte das P¨adagogium seines Vaters u. das Collegium Carolinum in Braunschweig, wo er sich u. a. mit Anatomie besch¨aftigte; studierte seit 1806 in Helmstedt Medizin, daneben Philos., Philol. u. Mathematik, wurde Mitgl. des Philolog. Seminars u. der Dt. Gesellsch., unterrichtetete seit November als ordentl. Lehrer am P¨adagogium Latein, Geographie u. Naturgesch.; wurde 1809 zum Dr. med., bald auch zum Dr. phil. promoviert, hielt sich zu Stud.zwecken in G¨ottingen auf, betrieb nach der R¨uckkehr neben der Lehrt¨atigkeit am P¨adagogium eine a¨ rztl. Praxis; einen Ruf (1811) als Prof. der Naturgesch. an das Lyzeum in Warschau konnte er wegen Krankheit nicht folgen. – Lehrer, Arzt, Naturforscher, Philologe. ¨ Ubersetzungen: F. J. Bast, Epistola critica ad virum clarissimum Ioann. Franciscum Boissonade super Antonino Liberali, Parthenio et Aristaeneto [...], 1809. Literatur: Hamberger/Meusel 21 (1827) 545; ADB 42 (1897) 377–379. – Friedrich August W., Nekrolog auf den verstorbenen zweiten Lehrer am P¨adagogium zu Helmst¨adt [...], 1812; F. P. W. Kroll, Das Nachdenken u¨ ber die Vergangenheit [...] (Leichenpredigt auf ~, Lehrer am P¨adagogium zu Helmstedt), 1812; N. Warmbold ~ (in: Braunschweig. Biogr. Lex. 19. u. 20. Jh., hg. H.-R. Jarck, G. Scheel) 1996, 652. BJ
Wiedemann ¨ Alexander den Großen, 1880; Uber babylonische Talismane aus dem historischen Museum im steierisch-landschaftlichen Joanneum zu Gratz (mit H. Fischer) 1881; Sammlung alt¨agyptischer W¨orter, welche von klassischen Autoren umschrie¨ ben oder u¨ bersetzt worden sind, 1883; Agyptische Geschichte, 3 Bde., 1884–88; Die Religion der al¨ ten Agypter, 1890 (Nachdr. Ann Arbor/London 1980; 2007; engl. Ausg. London 1897); Geschichte ¨ von Alt-Agypten, 1891; Die Toten und ihre Rei¨ che im Glauben der alten Agypter, 1900 (Nachdr. 1989; engl. Ausg. London 1902); Unterhaltungslit¨ teratur der alten Agypter, 1902 (2., durchges. Aufl. 1903; Nachdr. 1989; engl. Ausg. London 1902; Nachdr. Folcroft, PA 1977); Alt¨agyptische Sagen ¨ und M¨archen, 1906; Der Tierkult der alten Agyp¨ ter, 1912; Das Alte Agypten, 1920; Geschichte Godesbergs und seiner Umgebung, 1920 (2., verm. Aufl. 1930). Herausgaben: Herodots Zweites Buch mit sachlichen Erl¨auterungen, 1890 (Nachdr. Mailand 1971). Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; HAB Wolfenb¨uttel; Nds. SUB G¨ottingen; SUB Bremen; SBPK Berlin, Hss.abt.; Starch. u. Sthist. Bibl. Bonn; UB Heidelberg; UB Mu¨ nchen; ULB Bonn. Literatur: A. Hinrichsen, Das lit. Dtl. (2., verm. u. verb. Aufl.) 1891, 1386 f.; O. Wenig, Verz. der Prof. u. Doz. der Rhein. Friedrich-WilhelmsUniv. zu Bonn, 1818–1968, 1968, 336; W. R. Dawson, E. P. Uphill, Who was who in Egyptology [...], 1972, 304. AE
Wiedemann, Adda → K¨ugelgen, Adda. Wiedemann, (Karl) Alfred, * 18.7.1856 Berlin, † 7.12.1936 Bonn; Sohn des Physikers Gustav Heinrich W., besuchte Gymnasien in Karlsruhe u. Leipzig, studierte Alte Gesch. u. Orientalia an den Univ. Leipzig, Berlin, Paris u. T¨ubingen, 1878 Dr. phil. in Leipzig, unternahm viele Reisen nach ¨ West- u. S¨udeuropa sowie 1880–82 nach Agypten, habilitierte sich 1882 f¨ur altoriental. Gesch. u. ¨ Agyptologie in Bonn, wurde Privatdoz. ebd., 1891 a. o. Prof., 1897 verbeamtet, 1908 o. Honorarprof., 1920–24 o. Prof. ebd.; 1917 Geheimer Regierungsrat; ver¨off. zahlr. B¨ucher u. Aufs. zu versch. Aspek¨ ¨ ten der Agyptologie. – Historiker, Agyptologe. Schriften (Ausw.): Hieratische Texte aus den Museen zu Berlin und Paris in Facsimile mit Uebersetzung und sachlichem Commentar, 1879; Ge¨ schichte Agyptens von Psammetich I. bis auf 681
Wiedemann, Claudius, * 26.5.1961 Augsburg; studierte Germanistik u. Anglistik, war danach als Journalist u. Schriftst. t¨atig (u. a. Ver¨off. in der «Augsburger Allg. Ztg.»), zeitweise Doz. f¨ur Theater, Rhetorik u. Kreatives Schreiben an der FH Augsburg, zuletzt Pressereferent der Univ. Augsburg. – Kunstf¨orderpreis der Stadt Augsburg, Kurzgeschichtenpreis der Stadt Dillingen (beide 1997). – Mitgl. der Lit.gruppe «Styx». – Pressereferent, Journalist, Schriftsteller. Schriften: Gedankenpause. Nicht allt¨agliche Gedichte u¨ ber den Alltag, 1985; Rosa Recht. Eine realistische Farce (B¨uhnenms.) 1998; Auf der Suche nach dem Standpunkt (mit W. Grzabka) 2003. Herausgaben: Mach die T¨ur zu, Uwe! Neue Satiren aus der Republik, 1998; Hausbewohner (Anthol.) 2000. MM 682
Wiedemann Wiedemann, Ernst F(idelis), * 9.4.1928 F¨ussen/ Allg¨au; B¨ackerlehre, als Schauspieler, Bauarbeiter, Handelsvertreter u. Werbetexter t¨atig; verfaßte seit 1977 St¨ucke f¨ur Straßentheaterauff¨uhrungen (u. a. die Doppelkom. «Comedia tragica von Julio und Hyppolita» u. «Spiel mit und ohne Kaiser Karl IV.», in der Regel auch Darsteller seiner Hauptrollen; der BR sendete einige H¨orsp.bearb. («Peter & Paula», 1981; «Wuinsln», 1987). – Dramatiker, Lyriker, Erz¨ahler. Schriften: Das Hochhaus (Erz.), 1964; Preislied des Troglodyten (Ged.) 1977; Es war einmal. Sens und Nonsens Reime (Ged.) 1989; Die Spur der Unsichtbaren. Gedichte zu Bildern von Jutta Jentges, 1995; Buztog (Tragikom.) 1999 (B¨uhnenms.); Mia san hoit koane M¨orda net (Tragikom.) 1999 (B¨uhnenms.). Tontr¨ager: Der Ainu (Urauff. 1988.) 1989 (Kompaktkassette; mit Musik von H. Jetter). Literatur: Killy 212 (2011) 384. BJ Wiedemann, Franz, * 23.1.1821 Wittgensdorf bei Chemnitz, † 31.10.1882 Dresden; seit 1848 Lehrer an der B¨urgerschule in Dresden, sp¨ater Oberlehrer, schriftsteller. u. p¨adagog. T¨atigkeit, große lit. Produktion (Kdb., Jgdb., Schulb¨ucher u. p¨adagog. Werke), heute noch bekanntes Werk Kinderlied «H¨anschen klein»; seit 1881 im Ruhestand; in Bibl.kat. zugeschriebene Greifswalder Diss. von 1883 («Die Reichspolitik des Grafen Haug von Werdenberg in den Jahren 1466–1486») wohl nicht von ihm. – Lehrer, Schulbuchautor, Erz., Lyriker, Verf. u. Bearb. von p¨adagog. Schriften. Schriften: Der Kinder Lustgarten oder Bilder aus der Kinderwelt, 1849; Der treue Knecht oder wahre und falsche Freunde. Eine erzgebirgische Dorfgeschichte f¨ur die reifere Jugend, 1850; Den Pensionair. Eine erzgebirgische Dorfgeschichte f¨ur die Jugend, 1850; Sprachbilder nach bestimmten Sprachregeln. Ein einfaches und praktisches Hilfsbuch f¨ur den deutschen Sprachunterricht in der Volksschule f¨ur Lehrer und Sch¨uler, 2 Bde., 1850; Neuer Lustgarten. Die Freistunden fr¨ohlicher M¨adchen in Bildern, 1852; Samenk¨orner f¨ur Kinderherzen, als Grundlage f¨ur den ersten Religionsunterricht f¨ur Kinder von 6–8 Jahren, 1852 (2., unver¨and. Aufl. u. d. T.: [...] nach den heiligen 10 Geboten geordnet und mit einem Anhang versehen, 1853; 3., sehr verm. Aufl. 1857; 5., unver¨and. Aufl. mit Anhang: Alte Lieder, neue Worte. Enthaltens 52 kleine leichte Lieder nach 683
Wiedemann bekannten Singweisen, 1863; 6., unver¨and. Aufl. u. d. T.: [...] nach den 10 Geboten und den christlichen Geboten geordnet, 1866); Das Vater-Unser und das Leben. Erz¨ahlung zu Nutz und Frommen der Jugend, 1853; Erstes Lesebuch f¨ur Anf¨anger im Lesen, 1854; Wie ich meinen Kindern die biblischen Geschichten erz¨ahle. Ein Buch zum Gebrauche f¨ur Lehrer, Lehrerinnen, Gouvernanten, V¨ater und Mu¨ tter und u¨ berhaupt alle, welche es mit der Erziehung der Kleinen zu thun haben. Zugleich ist es ein Buch f¨ur die Kleinen selbst, 1854 u. o¨ . (17., neubearb. Aufl. u. d. T.: Wie ich meinen Kindern die biblischen Geschichten erz¨ahle. F¨ur V¨ater, Mu¨ tter und Erzieherinnen, Lehrer und Lehrerinnen und u¨ berhaupt alle, welche es mit der Erziehung der Kleinen zu thun haben. Zugleich ist es ein Buch f¨ur die Kleinen, 1906); Thier-B¨uchlein! F¨ur Kinder (mit G. Sus) ¨ 1855; Hundert Geschichten f¨ur eine Mutter und ihre Kinder, 1856 u. o¨ .; Goldbronnen (mit G. Sus) ¨ 1856 (2. Aufl. u. d. T.: Goldbronnen. Erz¨ahlungen mit Erg¨anzungen von J. Schmidt, 1893); Im Wald, in Hof und Feld (mit G. Sus) ¨ 1859; F¨ur Dresdens Kinder. Was Eure liebe Vaterstadt Erbauliches und Beschauliches hat, sollt ihr sehn und Alles recht verstehn im B¨uchlein hier. Drum folget mir! Frisch auf, 2 Bde., 1859/60; Geschichten, wie sie Kinder gern haben. Erz¨ahlungen f¨ur Knaben und M¨adchen, 1860; Honigblumen. Gem¨uthliche Erz¨ahlungen und Gedichte f¨ur die lieben Kinder, 1862; Der Kinderkladderadatsch bringt Bilder, Geschichten, Reime und lustige Sachen, 1862; Illustrierte Bibliothek f¨ur die Jugend, 12 Bde., 1863–65 (I Wer nur den lieben Gott l¨asst walten. Erz¨ahlung f¨ur Kinder von 10–14 Jahren, 1863, II Der Rechte, oder die beiden Erben. Erz¨ahlung f¨ur Kinder von 10–14 Jahren, 1863, III Bunte Steinchen. 55 kleine, moralische Erz¨ahlungen f¨ur Kinder von 6–10 Jahren, 1863, IV M¨ahrchen zwischen Himmel und Erde. Erz¨ahlung f¨ur Kinder von 10–14 Jahren, 1864, V Die Waldkapelle. Erz¨ahlung f¨ur das Alter von 10–14 Jahren, 1864, VI Thautr¨opfchen. 28 kleine moralische Erz¨ahlungen f¨ur Kinder von 6–10 Jahren, 1864, VII Die Perlenschnur. Nach einer wahren Geschichte. F¨ur das Alter von 10–14 Jahren, 1864, VIII Ein Kindesraub. Erz¨ahlung aus dem 30j¨ahrigen Kriege. Nach einer wahren Begebenheit. F¨ur das Alter von 10–14 Jahren, 1864, IX Nazi, der Geißbub! Ein Bild aus den Salzburger Alpen. Fu¨ r das Alter von 10–14 Jahren, 1865, X In Ungarn. Erz¨ahlung f¨ur das Alter von 10–14 Jahren, 1865, XI Was die Natur den 684
Wiedemann Kindern erz¨ahlt. F¨ur das Alter von 8–10 Jahren, 1865, XII Frische Bl¨atter. 26 kleine moralische Erz¨ahlungen f¨ur Kinder von 6–10 Jahren, 1865); Pombal, ein großer Mann seiner Zeit, 1868; Monatsrosen. Erz¨ahlungen f¨ur die Jugend von 8 bis 12 Jahren. Nebst Anhang: Die zw¨olf Monate, 1868; Der Lehrer der Kleinen. Ein praktischer Ratge¨ ber f¨ur junge Elementarlehrer. Uberhaupt aber ein Buch f¨ur alle, welche sich f¨ur die Erziehung der Kleinen interessieren, 1869 u. o¨ .; Goldsternchen. 44 kleine moralische Erz¨ahlungen f¨ur das Alter von 8 bis 12 Jahren, 1869 (3. Aufl. u. d. T.: Goldsternchen. 45 kleine moralische Erz¨ahlungen f¨ur das Alter von 8 bis 12 Jahren, 1884); Kriegs-Scenen aus dem Jahre 1870, 1870; Unter deutschen Eichen zur Zeit Karls des Großen. Erz¨ahlung f¨ur die Jugend, ca. 1870 (2. Aufl. u. d. T.: Unter deutschen Eichen. Eine historische Erz¨ahlung aus den Zeiten der alten Sachsen, 1871); Blumenalphabet. Verschen und M¨archen. F¨ur Kinder von 6 bis 10 Jahren, 1871; Schulfr¨uhling. 80 kleine Lebensbilder aus dem ersten Schuljahre. F¨ur Kinder von 6 bis 10 Jahren, 1871 u. o¨ .; Wenn Jemand eine Reise thut, so kann er was erz¨ahlen. Goldonkels Reise-Erlebnisse in vier Welttheilen der Jugend erz¨ahlt, 1871 (2., verb. Aufl. u. d. T.: Wenn Jemand eine Reise thut, so kann er ’was erz¨ahlen. Reise-Erlebnisse in vier Welttheilen, der Jugend erz¨ahlt, 1882); Aschenbr¨odel. M¨archen nach Grimm frei bearbeitet, 1871; Dornr¨oschen. M¨archen nach Grimm frei bearbeitet, 1871; Hans und Grethel. M¨archen nach Grimm frei bearbeitet, 1871; Der gestiefelte Kater. M¨archen nach Grimm frei bearbeitet, 1871; Rothk¨appchen. M¨archen nach Grimm frei bearbeitet, 1871; 200 Pr¨aparationen f¨ur den allgemeinen Anschauungs-Unterricht, 1871 u. o¨ .; F¨ur Kopf und Herz! F¨unfzig Lebensbilder f¨ur Kinder im Alter von 8–12 Jahren, 1872; Lieblingsgeschichten. Erz¨ahlungen f¨ur brave Kinder von 8 bis 12 Jahren, 1872 u. o¨ . (teilweise u. d. T.: F¨unfundzwanzig Lieblingskapitel f¨ur brave Kinder); Zwergm¨archen. F¨ur Kinder von 6–10 Jahren, 1872 u. o¨ .; Der D¨aumling. M¨archen nach Grimm frei bearbeitet, 1872; Frau Holle. M¨archen nach Grimm frei bearbeitet, 1872; Schneewittchen. M¨archen nach Grimm frei bearbeitet, 1872; Sancho Pansa auf der Insel Barataria. Nach einer Erz¨ahlung aus Cervantes’ Don Quixote f¨ur die Jugend bearbeitet, 1872; R¨ubezahl. 2 Hefte. Nach Mus¨aus frei bearbeitet, 1872–75; Drei gute Freunde. Zw¨olf allerliebste Bilder aus dem Kindesleben, 1873 u. o¨ .; Libussa. M¨archen nach 685
Wiedemann Mus¨aus frei bearbeitet, 1873; Melechsala. M¨archen aus der Zeit der Kreuzz¨uge. Nach Mus¨aus frei bearbeitet, 1873; Tausend Figuren. Zeichen-Schule f¨ur die Kleinen. Auf Netzlinien entworfen und stufenweise geordnet. F¨ur Schule, Kindergarten und Haus [1. Stufe], 1874; 200 Pr¨aparationen f¨ur den naturkundlichen Anschauungs-Unterricht, 1874 u. o¨ .; Zeichen-Schule f¨ur die Kleinen. Auf Netzlinien entworfen und stufenweise geordnet. F¨ur Schule, Kindergarten und Haus. 2. und 3. Stufe, 1874; Kleinkindergeschichten. 200 kleine moralische Erz¨ahlungen f¨ur das Alter von 5 bis 7 Jahren, 1875 u. o¨ .; Des frommen Kindes Lebenslauf. Von der Wiege bis zum Wanderstabe, 1876; Plaudereien f¨ur Kinderg¨artnerinnen. Winke f¨ur den Anschauungsunterricht im Kindergarten. Vielleicht auch anderen jungen Lehrkr¨aften nicht unn¨utzlich, 1876; Der Froschprinz, 1876; Zwei-Schuh, 1876; Der gelbe Zwerg, 1876; Des Kindes erstes Rechenbuch. Behandelnd des Zahlenkreis 1–10. F¨ur Schule und Haus, 1876; Dass., Ausgabe f¨ur die Hand des Lehrers, 1876; Die Naturgeschichte in Pr¨aparationen f¨ur Lehrer und Sch¨uler. 1. Theil: Die S¨augetiere, 1878; Des Kindes 2. Rechenbuch. Behandelnd den Zahlenkreis 10–100. F¨ur Schule und Haus, 1878; Fritz und Spitz. Bilder aus dem Knabenleben, 1881; Ein Tag aus dem Kinderleben. 6 Scenen, nach dem Leben componirt (mit M. Scherer u. H. Engler) 1882 u. o¨ .; Weihnachts-Zauber. Ein M¨archen vom Vater Niclas und den Heinzelm¨annchen, 1882; Christlieb. Eine erzgebirgische Dorfgeschichte, 1888; Kurze Geschichten f¨ur die Kinderstube (mit anderen) 1888; Pr¨aparationen f¨ur den biblischen Geschichts-Unterricht in der Elementarklasse, nebst Besprechungen u¨ ber das 4. und 7. Gebot und u¨ ber einige Verschen aus des Verfassers «Samenk¨orner f¨ur Kinderherzen». Als Grundlage des ersten Religionsunterrichts f¨ur junge Elementarlehrer, 1891; Leitlinien f¨ur die Unterrichtspraxis an h¨oheren Volks-, B¨urger- und Lehrerbildungsschulen aus Otto Willmanns «Didaktik» zusammengestellt, 1894; Zur Weiterentwicklung der Lehrerbildungs-Anstalten, 1895. Herausgaben: Neues Jugend-Album. Eine Monatsschrift zur Belehrung und Unterhaltung in Wort und Bild, 1868; Neues illustrirtes JugendAlbum. Ein Jahrbuch zu Belehrung und Unterhaltung in Wort und Bild, 1870; Franz Herrmann’s Allgemeine Erziehungs- und Unterrichtslehre. Neu bearbeitet und zum Gebrauche an Lehrerbildungsanstalten eingerichtet, 261881. 686
Wiedemann
Wiedemann
Ausgabe: Gesammelte Jugendschriften, 8 Bde. (I Der Katzenraphael. Lebensbild eines seltsamen K¨unstlers, II Der neue Tobias. Der Zimmerspruch, III Christlieb als Pensionair. Eine erzgebirgische Dorfgeschichte. 1. Theil, IV Dass. 2. Theil: Die Frevler, V/VI Das Vater-Unser und das Leben. Eine Erz¨ahlung zu Nutz und Frommen der lieben Jugend, VII Jugend-Perlen. F¨ur Kinder von 8 bis 12 Jahren, VIII Lebensblumen. F¨ur Kinder von 8 bis 12 Jahren) 1877/78. Bibliographien: S¨achs. Schriftst.-Lexicon (hg. W. Haan) 1875, 368–370; A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1850. Gesamtverz. der Ver¨off. in dt. Sprache 5, 1999, 232–236. Literatur: LexKJugLit, ErgBd. (1984) 541 f. – O. Brunken u. a., Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. Von 1850 bis 1900, 2008, 38, 296 f., 766 ff., 963. OT
Gollowitz, Anleitung zur Pastoraltheologie, 21825 (31830, 41836). Literatur: Meusel/Hamberger 21 (1827) 546 f.; ADB 42 (1897) 381–383; Goedeke 12 (1929) 479 f.; DBE 210 (2008) 603. – F. J. Waitzenegger, Gelehrten- u. Schriftst.-Lex. der dt. kath. Geistlichkeit 3, 1822, 427 f.; F. M. Permaneder, Annales almae literarum universitatis Ingolstadii 5 (1859) 387; M. Jocham, Kurze Lebensgesch. des hochw. Herrn Directors u. Domcapitulars Dr. ~, 1864; C. Prantl, Gesch. der Ludwig-Maximilians-Univ. in Ingolstadt, Landshut, M¨unchen 2 (1872) 525; A. Schmid, Gesch. des Georgianums in M¨unchen, 1894, 233 f.; E. M. Buxbaum, ~ (in: Biogr. Lex. der Ludwig-Maximilians-Univ. Mu¨ nchen. Tl. 1: Ingolstadt-Landshut 1472–1826, hg. L. Boehm u. a.) 1998, 479; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie der Theol. u. der Kirchen 2 (hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005, 1414. OT
Wiedemann, Georg Friedrich, * 14.6.1787 Schlicht/Oberpfalz, † 20.1.1864 Mu¨ nchen; Sohn eines Mautdieners, Besuch der Klosterschule Frauenzell (Benediktiner), Herbst 1798–1803 Gymnasium Amberg, 1803–1805 philos. Stud. im Lyceum ebd., 1805–1807 theolog. Stud. ebd., 1807/1808 Alumnat im Georgianum in Landshut, theolog. u. hist. Stud. an der Univ. ebd., 1808 Subdiakon, 1810 Priesterweihe in M¨unchen, bereits fr¨uher Amanuensis (Sekret¨ar) des Historikers E. F. W. von Breyer, bis 1815 auch Seelsorger in Mu¨ nchen, philol. Stud. 1815 Subregens im Georgianum in Regensburg, 1820 zun¨achst provisor. Direktor, 1821 Direktor u. Prof. der prakt. Theol., kgl. geistl. Rat, Dr. theol. 1826 Umzug mit der Univ. nach M¨unchen, bis 1842 als Georgianumsdirektor u. Prof. t¨atig, 1835/36 u. 1839/40 Rektor der Univ.; seit 1842 Domkapitular in M¨unchen. – Kath. Theologe u. Historiker. Schriften: Allgemeine Menschengeschichte f¨ur die katholische Jugend, 6 Bde., 1814–40; Ritus celebrandi Missam secundum rubricas Missalis Romani et decreta s. Rituum Congregationis, 1818; Manuale precum in usum sacerdotum et clericorum, 1820; Lebensskizze von Sebastian Mall, ord. Prof. der Theologie an der k. Ludwig-MaximilansUniversit¨at [...], 1835; Vortrag, gehalten bei der Stiftungsfeier der Ludwig-Maximilans-Universit¨at [...] 1836, 1836. Herausgaben: Monatsblatt f¨ur christliche Religion und Litteratur (mit M. Hauber) 1813–17; D.
Wiedemann, Michael (auch Widemann), * 13.4. 1660 G¨orsdorf bei Lauban (Oberlausitz), † 1.9.1719 Stolberg/Harz; besuchte das Gymnasium in G¨orlitz, studierte seit 1682 Theol. u. Philos. in Leipzig u. Jena, war dann einige Jahre als Hauslehrer t¨atig u. wurde 1687 Prediger in G¨orlitz; war seit 1690 Pastor in Ossig (Liegnitz), seit 1694 Diakon in Schweidnitz. Wegen seiner «Historisch-Poetischen Gefangenschafften» (1689) mit Spitzen gegen die kath. Kirche wurde W. am 14.4.1702 verhaftet, drei Monate sp¨ater durch kaiserl. Erlaß seines Amtes enthoben u. des Landes verwiesen. Das Buch wurde o¨ ffentlich verbrannt. W. ging nach G¨orlitz, folgte 1703 einem Ruf des Grafen von Stolberg am Harz als Superintendent u. Prediger u. trat als Verf. geistl. Schr. u. Lieder hervor. – Evang. Pastor u. Schriftsteller. Schriften: Historisch-Poetische Gefangenschafften [...], 1689 (21690 mit «Anhang»); Der geistliche Herren-Stand der Gottsf¨urchtigen nebst der dazugeh¨origen Großm¨uthigkeit Freyheit und Ehrbefliessenheit, in einer christlichen Gedenck-Predigt als [...] Herr Sigismund Heinrich, Freyherr von Bibran und Modlau [...] welcher den 14. Septembr. anno 1693. zu Reisicht [...] entschlaffen war, [...] mit einem [...] Leichen-Beg¨angniß in Oßig beehrt wurde, 1693; Begr¨abniß-Concert von zehen Stimmen [...] bey dem freyherrlichen Leichen-Beg¨angniß welches [...] Sigismund Heinrich Freyherrn von Bibran und Modlau [...] den 9. Decembris des 1693sten Jahres in Oßig ge-
687
688
Wiedemann halten wurde, vor der Predigt zu musiciren gesetzt von M. W., 1693; Christliche Haus-Schul, oder n¨othiger und n¨utzlicher Unterricht uber etliche kurtze und bekannte Catechismus-Fragen, 1702 (etwa zehn Aufl.); Biblischer Spruch-Redner. Darinnen die f¨urnehmsten Lehr- Tugend- Trostund Seuffzer-Spr¨uche aus der Heil. Schrifft Altes und Neues Testaments zusammen gesucht, und in 166. S¨atzen also abgefasset sind, daß sie nicht allein nach Anweisung des biblischen Inhalt-Redners [...]; sondern auch bey erbaulicher Hauß-Andacht zum Bibel-Lesen k¨onnen [...] wiederholet werden [...], 1704; Biblischer Inhalt-Redner. Darinnen die Summa und Inhalt eines ieden Capitels durch die gantze Bibel Altes und Neues Testaments [...] enthalten; nebst einer Anweisung wie die Lehr- Tugend- Trost- und SeufftzerSpr¨uche bey iedem Capitel in dem biblischen Spruch-Redner auffzusuchen [...] sind, 1704/1705; N¨utzliche Ged¨achtniß-Kunst [...], 1705; Biblischer Ged¨achtniß-Redner. In zweyen St¨ucken also eingerichtet, daß in dem ersten der Inhalt eines jeden Capitels der gantzen Heiligen Schrifft, Altes und Neues Testaments, in einer Ged¨achtniß-f¨alligen Reim-Zeile abgefasset, in dem andern aber ein sonderlicher Ged¨achtniß-Vortheil gezeiget ist [...], 1706; Einleitung zum christlichen Cantzel-Redner [...], 1713; Christliche Psalm-Lieder [...], 1713; Der getreuen Knechte Gottes Lob und Lohn, wurde bey dem hoch-adlichen Leichen-Beg¨angnis des [...] Herrn Hartmann Ernsts von Schlotheim [...] in einer [...] Ehren- und Gedachtnis-Predigt [...] einf¨altig erwogen und f¨urgetragen, 1713; Christlicher Hauslehrer [...], 1723 (mit einer Lebensbeschreibung W.s). Bibliographien: Goedeke 3 (1887) 283; Neumeister-Heiduk (1978) 494 f.; Pyritz 2 (1985) 727; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 218; VD 17. Literatur: DBE 210 (2008) 604; Killy 212 (2011) 384 f. – J. A. Zeitfuchs, Stollberg. Kirchen- u. Stadt-Historie, 1717; J. C. Wetzel, Hymnopoeographia 3, 1724; J. C. Klotz, De libris auctoribus suis fatalibus liber singularis, 1768; F. Kemp, Wie das Verh¨angniß f¨uhret. ~s ‹Hist.-poet. Gefangenschafften› (in: Dt. Barocklyrik. Ged.interpr. v. Spee bis Haller, hg. M. Bircher, A. M. Haas) 1973, 291–309; G. S. Johnston, Rhetorical personification of the dead in 17th-century German funeral music. Heinrich Sch¨utz’s musikal. Exequien (1636) and three works by ~ (1693) (in: The journal of musicology 9) 1991, 186–213; A. Aurnham689
Wiedemann mer, Harvey und der Paduaner Herzaufschneider. Zur Resonanz der Vivisektion in der dt. Barockdg. (Mitternacht, Ernst, ~) (in: Iliaster. Lit. u. Naturkunde in der fr¨uhen Neuzeit. FS Joachim Telle, hg. W. Kuhlmann) 1999, 13–39; A. Koˇsenina, Anato¨ mie, Vivisektion u. Plastination in Ged. der Fr¨uhen Neuzeit (Gryphius, ~, Brockes) (in: Zs. f¨ur Germanistik, NF 19) 2009, 63–76. BJ Wiedemann, Wilhelm Julius, † 1816; in NeuHaldensleben im Magdeburgischen t¨atig, ebd. Rektor, Dr. der Philosophie. – Sprachwissenschaftler u. P¨adagoge. Schriften: Vermischte Aufs¨atze zur Uebung aus dem Teutschen ins Englische [...], 1799 (1816); Moral, gr¨ostentheils in Beyspielen, f¨ur die Jugend beyderley Geschlechts [...], 1799 (1810); Vermischte Aufs¨atze zum Diktieren beym Teutschen Sprachunterrichte [...], 1800 (1802, 1805); Uebungen im Declamieren f¨ur Knaben und J¨unglinge [...], 1800 (1812, 1816); Fasslicher Unterricht in der Geographie f¨ur Anf¨anger [...], 2 Bde., 1804–1806; Das blaue Buch, Weisheit und Tugend in wirklichen Beyspielen [...], 1810; Englisches Lesebuch in 3 Abtheilungen [...], 1805 (1810). ¨ Ubersetzungen: H¨ausliche Abendunterhaltungen mit der Jugend u¨ ber verschiedene, vorz¨uglich naturhistorische Gegenst¨ande [...], nach der 4. Aufl. des englischen Originals bearb. v. W. J. W., 3 Bde., o. J. Herausgaben: Die neue Aehrenleserinn auf dem Felde der Griechen, R¨omer, Franzosen, Engl¨ander, Itali¨aner u. Spanier im deutschen Gewande dargestellt [...], hg. v. W. J. W. u. a., ca. 1800; Wahre Geschichte und a¨ chter Briefwechsel Heloisens und Abeilard’s [...], 1801; Sammlung und Erkl¨arung derjenigen fremden W¨orter, welche noch hin und wieder in der Teutschen Sprache [...] vorkommen [...], 1802 (1812, 1819); Fr¨uhlingsschilderungen der Teutschen, Engl¨ander und Franzosen [...], 1804; Sommerschilderungen der Deutschen, Engl¨ander und Franzosen [...], 1805; Fables de Mr. Florian, durch unterlegte Noten zum Lesebuch f¨ur die Franz¨osisch lernende Jugend eingerichtet [...], 1797; Auswahl von Schulliedern [...], 1811; Neues W¨orterbuch zur Erkl¨arung derjenigen fremden W¨orter, welche noch h¨aufig in verschiedenen Schriften, der Umgangssprache und in Zeitungen vorkommen [...], 1811; Fremdw¨orterbuch oder Sammlung und Erkl¨arung von 6000 fremden W¨ortern u. Ausdr¨ucken, welche in der Umgangs690
Wiedemann von Warnhelm sprache, in Gerichts-Angelegenheiten, in B¨uchern u. in Zeitungen t¨aglich vorkommen [...], 121849 [1. Aufl. unbekannt]. Literatur: Hamberger/Meusel 10 (1803) 823; 16 (1812) 219; 21 (1827) 548 f. – Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, S. 433. MMu¨ Wiedemann von Warnhelm, Adolph Ritter → Warnhelm, Adolph. Wieden, Alexander → Quensel, Paul. Wieden, Franz bei der, * 15.10.1896 Rostock, † 18.3.1973 Einbeck; Ortssekret¨ar der Dt. Volksb¨uhne in Rostock, lebte lange in Bad Salzschlirf. – Dramaturg, B¨uhnenschriftsteller, Verf. v. H¨orspielen. Schriften: Nie wieder wehrlos! Deutsche Rhapsodien, 1939; Die Frauen des Aretino. Eine musikalische Kom¨odie in 1 Aufzug (Musik: K. Gillmann) 1940 (Text- u. Regiebuch); Die zertanzten Schuhe. Eine heitere M¨archen-Tanz-Pantomime in 4 Bildern, frei nach dem M¨archen der Br¨uder Grimm (Musik: K. Gillmann) 1941; Maestro Bernardo. Ein musikalisches Biedermeierlustspiel in 1 Aufzug (Musik: K. Gillmann) 1941; Besuch aus dem Paradies (Theaterst¨uck) 1956; Von A bis Z durch Bad Salzschlirf, 1958 u. o¨ .; Rostock einst. Ein Rostocker Leben um die Jahrhundertwende (mit 7 Federzeichnungen des Verf.), 1969. BJ Wiedenbach → Hermann von Wiedenbach (ErgBd. IV). Wiedenfeld, (Johann) Carl Wilhelm (auch Karl W. W.), * 6.4.1801 H¨unshofen bei Geilenkirchen, † 13.1.1860 Gr¨afrath bei Solingen/Rhld.; Sohn eines Prof., studierte in Marburg, Promotion zum Dr. phil. u. Dr. theol., seit 1924 Pfarrer in Gr¨afrath, sp¨ater auch Superintendent. – Rel. Schriftsteller. Schriften: Lyrische Morgengabe, 1822 (2., durchaus verb. u. verm. Aufl. u. d. T.: Gedichte, 1826); De exorcismi origine, mutatione deque huius ritus peragendi ratione (Diss. phil.) 1824; Die Bilderanbetung und Heiligenverehrung der r¨omisch-katholischen Kirche, 1827; Sendschreiben an einen Freund u¨ ber die Frage: Welches die rechte Mitte zwischen Lehrfreiheit und Symbolenzwang sey?, 1830; Kritik des Saint Simonismus, ein Beitrag zur richtigern W¨urdigung dieser Sekte in ihren gef¨ahrlichen Folgen f¨ur Kirche 691
Wiedenmann und Stadt, 1832; Parabeln Jesu f¨ur Kinder in Bildern. Nebst passendem Anhang, 1839; Historischbiblische Gedichte f¨ur Kinder, 1844; Evangelische Beurtheilung des offenen Glaubensbekenntnisses der christlich-apostolisch-katholischen Gemeinde ¨ zu Schneidem¨uhl. Nebst einem Versuch: Uber den unmittelbaren Zustand des Menschen nach dem Tode (2., unver¨and. Aufl.) 1845; Biblische Geschichten des alten und neues Testaments f¨ur die liebe Jugend, 1846 (21854); Thanatusia. Ein christliches Weihgeschenk in 5 Ges¨angen, f¨ur Alle, die ¨ an den Gr¨abern ihrer Lieben stehen, 1846; Uber das Verh¨altnis der Reformaten in Deutschland zur Augsburgischen Confession [...], 1846; Christlicher Hausschatz. Eine Sammlung meist a¨lterer Gebete f¨ur evangelische Christen, 1847; Die gegenseitige Berechtigung der Augsburgischen Confession und des Heidelberger Katechismus in Sachen der deutsch-evangelischen Union. Eine Erwiderung, ¨ 1847; Uber die Trennung der Volksschule von der Kirche, nebt einigen darauf bez¨uglichen Bemerkungen, 1847; Geistlicher Rathgeber. Ein Erbauungsb¨uchlein f¨ur Kranke und Sterbende, 1848 (61886); Kleine Erz¨ahlungen von geistlichen Liedern f¨ur Kinder, 2 B¨andchen, 1854–57; Ueber die Ungezogenheiten der heutigen Jugend. Ein p¨adagogischer Mahnruf an Eltern und Erzieher, 1858; Liederkl¨ange, 1861. ¨ Ubersetzungen: Jeremiah’s Klagelieder. Neu u¨ bersetzt und erl¨autert, 1830; N. Hall, Folge Jesu!, 5 1874. BJ Wiedenmann, Rolf-Dieter, * 20.8.1956 Heidenheim a. d. Brenz; Red. beim «Evangeliumsrundfunk» (ERF) in Wetzlar, daneben Seminare u. Ver¨off. als Rhetorik-Trainer, wirkte auch als Sprecher in H¨orsp. mit; lebt in Wetzlar. – Journalist, Publizist. Schriften: Gedanken wie von ferne (Ged., Fotos v. W. Heidenreich) 1983; Der Rhetorik-Trainer. Reden lernen f¨ur Gemeinde und Beruf (mit H. Schwinkendorf) 1999; Beten hilft weiter (Erlebnisber.) 1999; Gott ist da (Erlebnisber.) 2000; Der Himmel h¨ort (Erlebnisber.) 2002; Passwort zum Himmel. 75 Kurzgeschichten, 2002; Hilfe von oben. Erlebnisse mit Gott, 2008. Tontr¨ager: Eine Nacht in Bethlehem (1 Tonkassette) 1998; Beter k¨onnen was erleben (1 Tonkassette) 1999; Ich w¨unsche dir Geborgenheit (1 CD) 1999; Gott ist dabei. Gebetserlebnisse (1 Tonkas692
Wiedergrun ¨ sette) 2000; Der ERF-Sprechtrainer (1 CD, mit H. Schwinkendorf) [ca. 2002]. MM Wiedergrun, ¨ Helene (Ps. f¨ur Monika K¨uble), * 19.12.1960 Bergatreute; 1985 Abschluß als Sozialarbeiterin an der Hochschule RavensburgWeingarten, war danach als Sozialarbeiterin in einem Asylbewerberheim t¨atig, 1988–90 Stud. in Perugia mit Abschluß als Dipl.-Italienischlehrerin, studierte anschließend in Konstanz Germanistik, Romanistik, Kunst- u. Medienwiss., 1998 Magister Artium, war neben ihrem Stud. u. a. als Reiseleiterin, Dolmetscherin u. Ausstellungsmacherin t¨atig, unterrichtete dann als Lernbergleiterin an der Freien Bildungsst¨atte Glarisegg/Thurgau u. am EuregioGymnasium in Romanshorn/Thurgau, war seit 2005 auch Mitinhaberin der Reiseagentur «Sagittarius» (Konstanz). – P¨adagogin, Kunsthistorikerin, Krimiautorin. Schriften: Kl¨oster und Orden am Bodensee (hg. Kommission Kultur der Internat. Bodenseekonferenz) 1997; Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1000–1800 (mit U. Gaier, W. Schurle) 2 Bde. mit 1 CD, 2003; Apol¨ lonia Katzenmaier und der Tote in der Grube. Ein Oberschwaben-Krimi, 2006; Blutmond. Ein Fall f¨ur Apollonia Katzenmaier. Ein OberschwabenKrimi, 2010. Herausgaben: F. Borromini, Opus architectonicum. Erz¨ahlte und dargestellte Architektur. Die Casa Filippini in Rom im Stichwerk von Sebastiano Giannini (1725) mit dem Text von Virgilio Spada (1647) (mit F. Thurlemann, zweisprachig: ¨ dt./ital.) 1999. MM Wiederhold, Bernhard Wilhelm, * 9.5.1757 Kassel, † 26.10.1810 Lissabon; studierte seit 1771 am Collegium Carolinum in Kassel, widmete sich neben den Rechten auch der Mathematik, nahm 1774 eine Stelle als Schreiber bei der Kriegs- u. Dom¨anenkammer ebd. an, trat 1776 als F¨ahnrich in das Hess. Leibregiment ein u. machte bis 1784 den amerikan. Feldzug mit; wurde 1780 SecondLieutenant, 1787 Premier-Lieutenant bei dem von Hansteinischen Regiment, dann beim Garderegiment, 1788 Capitain beim leichten Infanteriebataillon Lentz in Rheinfels u. 1789 QuartiermeisterLieutenant; verließ 1898 die hess. Dienste u. trat durch Vermittlung von Prinz Christian August von Waldeck in k¨onigl. portugies. Dienste, wo man ihn zum Obersten u. Generaladjutanten der Armee u. 693
Wiederhold zum Chef des Generalstabs machte; besch¨aftigte sich mit hess. Geschichte. Schriften: Ueber den gl¨ucklichen Regierungsantritt Wilhelm IX., 1785; Beschreibung des Lagers bei Bergen, welches von des Herrn Landgrafen zu Hessen Wilhelms IX. [...] mit einem Corps h¨ochstdero Truppen, zur Sicherheit der Wahlstadt Frankfurt am Main [...] 1790 gehalten worden. In Form eines Tagebuchs, 1791; Ueber die Einnahme von Frankfurt durch die Hessen, 1793. Literatur: Hamberger/Meusel 8 (1800) 503; 21 (1827) 549 f. – F. W. Strieder, Grundlage zu einer Hess. Gelehrten- u. Schrift.-Gesch. 17, 1819, 32–39. BJ Wiederhold, Ludwig Heinrich (Ps. Ernestine), * 25.11.1801 Rinteln, † 8.3.1850 L¨ubeck; fr¨uhe Besch¨aftigung mit Lit., seit 1819 auch Ver¨off. von Ged. u. Nov. in versch. Zs. unter dem Ps. «Ernestine», seit 1819 Jurastud. in Marburg u. sp¨ater in G¨ottingen, 1824 Assessor beim Obergericht in Rinteln; 1825 nach Fulda, 1830 nach Hanau versetzt, in dieser Zeit v. a. jurist. Ver¨off.; 1831 Obergerichtsrat in Kassel; im selben Jahr Berufung ins kgl.-w¨urtt. Gesamt-Staatsministerium, die er ablehnte; aufgrund konstitutioneller Gesinnung Konflikt mit dem Erbprinzen, daher keine Aufnahme in die St¨andeversammlung, trotz Wahl; 1833 Obergericht in Marburg, von dort aus weitere rechtspolit. Bet¨atigung; 1846 Annahme der Berufung als Oberappellationsgerichtsrat nach L¨ubeck durch die Freie Stadt Frankfurt/M.; Teilnahme an der Frankfurter Nationalversammlung 1848 als (fraktionsloser) Abgesandter der Freien u. Hansestadt L¨ubeck, fr¨uhe R¨uckkehr aufgrund von Krankheit; krankheitsbedingte Ablehnung eines Rufes an das kurhess. Oberappellationsgericht durch die dortige St¨andeversammlung; Ehrenpromotion der Univ. Marburg. – Erz., Lyriker, Verf. jurist. Schriften. Schriften: Grundlinien des Verh¨altnisses der Gerichte zu den Verwaltungs- und Finanzbeh¨orden Kurhessens, 1827; Das interdictum Uti possidetis und die operis novi nunciatio, 1831. Nachlaß: StA L¨ubeck; Bundesarch. Außenstelle Frankfurt/M. III C 23. Bibliographie: Goedeke 10 (1911) 443. Literatur: NN 28 (1850) Nr. 43, 159 ff.; ADB 42 (1897) 388 f. – Grundlage zu einer hess. Gelehrtenund Schriftst.-Gesch. seit der Reformation bis auf gegenw¨artige Zeiten 20 (besorgt v. F. W. Strie694
Wiederin der u. im Anschlusse an K. W. Justi’s gleichnamige Forts. weiter fortges. v. O. Gerland) 1863, 239; H. Best, W. Weege, Biogr. Hdb. der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49, 1998, 358; K. Polgar, Das Oberappellationsgericht der vier freien St¨adte Dtl.s (1820–1879) u. seine Richterpers¨onlichkeiten, 2007, 246–249. OT Wiederin, Bruno, * 24.8.1912 Schruns/Vorarlberg, † 24.9.1995 Frastanz/Vorarlberg; Sohn des Schuldirektors, Musikers u. Gr¨unders des Schrunser Heimatmuseums, Johann W. (1874–1952); 1929–32 Gesangstudien in Innsbruck u. Feldkirch, Lehrerausbildung; lehrte seit 1957 Musik u. Deutsch an der Hauptschule in Bludenz, zuletzt (bis 1975) Direktor; lebte im Ruhestand in Frastanz; schrieb Ged. u. Prosatexte in Montafonerisch; gr¨undete das «Vokalquartett B. W.»; erhielt 1983 den Professorentitel. – Komponist, Liederdichter, Schulleiter, Schriftsteller, Maler. Schriften: Mi hemligs Pl¨atzli. Gedichte und Lieder in Vorarlberger Mundart (Montafon-Walgau), 1978; Das Ornament in der Montafoner Volkskunst. Mit besonderer Ber¨ucksichtigung des Materials, 21983 (aus: Montfort 31, 1979, 5–65); Geschautes und Erlebtes (Bilder v. B. W.) o. J. [1992]. Literatur: A. Schwarz, Die Mundartdg. in Vorarlberg, 1981, 48 f.; Oest. Musiklex. 5 (hg. R. Flotzinger) 2006, 2641. BJ Wiederkehr, Xaver, * 7.8.1817 Spreitenbach/Kt. ¨ Aargau, † 29.2.1868 in Ost.; Sohn eines Bauern, trat mit etwa 14 Jahren in die Schule des Klosters Wettingen ein, dem vier Jahre sp¨ater die Lehrbefugnis entzogen wurde; studierte dann wahrsch. am Kollegium Schwyz, das zu dieser Zeit von den Jesuiten gef¨uhrt wurde, u. nahm im Herbst 1840 in Mu¨ nchen ein Stud. auf, das er nach zwei Monaten als «cand. iur.» in W¨urzburg fortsetzte; wurde Hofmeister beim F¨ursten Karl Theodor von Thurn u. Taxis; d¨urfte 1843 nach Spreitenbach zur¨uckgekehrt sein, wurde zun¨achst freier Mitarbeiter, 1844 Red. bei der «Stimme von der Limmat», in der 1843 sein Schwurlied, ein Festgedicht zur dritten Bundesfeier der Studentenverbindung in Schwyz, erschien; wurde 1843 im Wahlkreis Wettingen in den Großen Rat gew¨ahlt, dem er als Konservativer bis 1848 angeh¨orte; schloß sich dem Sonderbund an, rekrutierte in Luzern ein aargauisches Freiwilligenkorps, mit dem er als Vorhut am 12. Novem695
Wiedfeld ber ins Freiamt einfiel; verließ nach der Niederlage das Korps in Altdorf u. floh nach Italien; wurde im April 1848 international zur Verhaftung ausgeschrieben u. von einem Kriegsgericht in Abwesenheit zum Tod durch Erschießen verurteilt; hielt sich in Mailand, M¨unchen, Bregenz, Muri-Gries u. wieder Mailand auf; trat 1849 als Unterleutnant in das o¨ st. J¨agerbataillon 11 ein u. nahm an den Schlachten von Mortara u. Novarra teil; kehrte nach einer allg. Amnestie f¨ur alle Sonderb¨undler 1852 vor¨ubergehend nach Baden zur¨uck, begab sich aber 1853 wieder in seine Garnison in Oedenburg, nahm 1859 an der Schlacht bei Castelfidario teil u. geriet in Gefangenschaft, aus der er 1860 entlassen wurde; 1861 aus gesundheitl. Gr¨unden pensioniert; lebte zuletzt in Iglau/B¨ohmen. – Journalist, Dichter, Politiker, Berufsoffizier. Schriften: Knospenlese (Ged.) 1845; Kl¨ange aus der Urschweiz (Ged.) 1845; Nach Italien, o. J.; Oesterreichs Thron- und Tempelweihe, 1854; Schlachtgebet. Seiner kaiserlichen Hoheit, des Durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Albrecht vor der Schlacht von Novara, 1857; Eichen- und Cypressenkr¨anze auf dem Sarge des Feldmarschalls Grafen Radetzky, 1858; Zum Geburtstage S. r. k. H. des Kronprinzen Rudolph, 1858; Der Reichsund Landtagsr¨ate hohe Sendung, 1861; Schlachtenund Feierkl¨ange (Ged.) 1862; Ein Klageton u¨ ber den Mord des Kaisers Maximilian, 1867. Literatur: Wurzbach 56 (1888). – O. Mittler, ~ (in: Biogr. Lex. des Aargaus. 1803–1957) 1958, 872 f.; W. Trippel, Ich hab kein Geld, ich hab nur Mut! ~ (1817–1868). Dichter, Advokat, Politiker, Berufsoffizier. Leben u. Werk, 2007. BJ Wiedermann, Claretta → Cerio, Claretta (ErgBd. II). Wiedersheim, Georg → Paul, Adolf. Wiedfeld, Hubert, * 13.6.1937 Braunschweig; Sohn eines Arbeiters, machte eine Lehre zum Bankkaufmann, studierte nach dem Abendabitur Psychologie u. Germanistik in T¨ubingen u. Hamburg, arbeitete daneben in einer Jugendstraf- u. in einer Heil- u. Pflegeanstalt; lebt seit 1977 als freier Schriftst. in Hagen/Schleswig-Holstein. – H¨orspiel des Jahres («Der Schatten und sein Schatten»); G¨unter-Eich-Preis (2011). – H¨orspielautor, Erz., Dramatiker. 696
Wiedfeld Schriften: R¨atzel (Rom.) 1972; Marilyn & Jane ver¨andern nichts – Sie spielen Theater (D.) Urauff. Frankfurt, 1972; Wenn es Suppe gibt, verwundern sich alle andern Onkels (D.) Urauff. Frankfurt, 1972. – H¨orspiele: In freundlicher Umgebung, RB 1969; Wenn es Suppe gibt, verwundern sich alle andern Onkels, RB 1970; Smeralda oder Der Tag wird gut WDR 1970; Plastic Skin, WDR 1970; Hier ist es wunderbar: Der T¨ater ist das Opfer ist der T¨ater, SR 1970; halb/anderthalb/dritthalb, RB 1971; Crueland, WDR/NDR 1971; Go West With Lee, RB 1971; Wernicke [Familienserie, einzelne Folgen], WDR/NDR 1973–76; Britta Riedbergs Weg ins Gl¨uck und Hans am Strick, NDR 1974; Wenn der Vater die Z¨ahne verliert, m¨ußten dem Sohn H¨ande wachsen (Kollrott I), WDR/RB/SR 1974; Kollrott oder Die R¨uckkehr ins Mondgebirge (Kollrott II), WDR/NDR 1980; Der lange Blick auf Hagen, WDR/NDR/RB/SFB 1981; Das tote Herz ¨ (Kollrott III), WDR/NDR/SR 1982; Die Uberwindung des subhercynen Beckens (Kollrott IV, Satyrspiel), WDR/BR 1983; Der lange Augenblick des Todes (Tl. 1: Irrlauf, Tl. 2: Heimkehr), ND/BR 1984; Nach Otjikunino, WDR/DLF 1985; Das Ende des Schlittenbaus, RB/WDR/DLF 1987; Goller/Vernichtung der Untiefen/Wollust/Tod, NDR/SDR 1988; Das Mausoleum, WDR 1988; Shuffle und Deal (Tl. 1: Bingo Solo, Tl. 2: Jackpot Berlin), WDR/SWF 1989; Der Schatten und sein Schatten, NDR/SDR/SR 1990; Buschfeuer (nach J. M. Cain), hr/NDR/SWF 1991; Die Hornisse im Stiefel. Radioposse mit Gesang und einigen Zitaten aus Goethes «Hanswursts Hochzeit», SWF 1992; Graumann im Lande S.W.I.F.T., 2 Tle., WDR/HR 1994; The Killers (nach E. Hemingway), SWF/HR/NDR 1995; Southern Bird Calls – Number One, WDR/SR 1996; Mutabor – oder die Sprache der St¨orche, WDR/NDR 1996; Holiday (nach D. Hammett), HR/NDR/SWF 1997; Battle – Monodram f¨ur Kontrabaß und menschliche Stimme, NDR/SR 1997; Hinter verschlossenen T¨uren (nach P. Auster, «The Locked Room»), WDR/hr 1999; Canal du Midi (Wohl-
697
Wiedling wills Erbschaft I), hr/WDR 2005; Vom Schlaf in den Steinen (Wohlwills Erbschaft II), hr 2009. Bibliographie: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 710. BJ Wiedl, Brigitte (Ps. f¨ur Brigitte Diethart), * 21.10.1945 Wien; seit 1974 Kindergartenleiterin in Nieder¨ost; seit 1988 Ver¨off. in Lit.zs. u. An¨ Lit.forum»; thol.; redaktionelle Mitarb. beim «Ost. lebt in der Wachau. – Anerkennungspreis f¨ur Lit. des Landes Nieder¨ost. (1991 u. 1998); TheodorK¨orner-F¨orderpreis (1999). – Lyrikerin, Verf. von Kurzprosa u. H¨orspielen. Schriften: Fallgruben (Ged.) 1992; Blickspuren (Ged.) 1994; Der Tag wirft seine Netze aus (Ged.) [ca. 1996]; Nix wia weg! (Dialektged.) 1999; Ois ned noamal (Dialektged.) 2000; Gmischta Sotz (Dialektged.) 2006; Immer dieses Leben. Gereimte Gedichte f¨ur «normale» Menschen, 2009; I schdeh auf Wean. Dialektgedichte und Wienerlieder, 2010. MM Wiedling, Thomas, * 15.6.1962 Mu¨ nchen; studierte Germanistik u. Slawistik in Mu¨ nchen, Freiburg i. Br. u. Moskau, besuchte zudem bis 1989 die Dt. Journalistenschule in Mu¨ nchen, ¨ Ubers. russ. Lit. (u. a. Alexandra Marinina, Alexander Terechow, Asar Eppel, Wladimir Sorokin), Mitbegr¨under der Lit.agentur «Nibbe & Wiedling» (Seefeld u. Moskau); Mitgl. des «M¨unchner ¨ Ubers.forums»; lebt in Hechendorf. – Lit.agent, ¨ Ubers., Erz¨ahler. Schriften: Die Treppe (Rom.) 2006. ¨ Ubersetzungen: V. Sorokin, Marinas dreißigste Liebe, 1991; ders., Die Herzen der vier, 1993; ders., Roman, 1995; ders., Vertrauen, 1997; ders., Gutes neues Jahr, 1997; D. Lichatschow, Hunger und Terror. Mein Leben zwischen Oktoberrevolution und Perestroika (hg. I. P. Smirno) 1997; A. Eppel, Die Straße aus Gras, 1998; I. Kopystiansky, Dialog, 1998; A. Terechow, Rattenjagd, 2000; A. Marinina, Auf fremdem Terrain. Anastasijas erster Fall, 2003. Herausgaben: Gruppa. Texte aus Moskau (Anthol.) [1989]. MM
698