228 58 34MB
German Pages 348 Year 2004
DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON VIERUNDZWANZIGSTER BAND
DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON BIOGRAPHISCH-BIBLIOGRAPHISCHES
HANDBUCH
B E G R Ü N D E T VON WILHELM KOSCH F O R T G E F Ü H R T VON C A R L LUDWIG LANG D R I T T E , VÖLLIG NEU B E A R B E I T E T E AUFLAGE
V I E R U N D Z W A N Z I G S T E R BAND: TSAKIRIDIS - U R S I N U S HERAUSGEGEBEN VON HUBERT H E R K O M M E R (MITTELALTER) UND K O N R A D FEILCHENFELDT (CA. 1500 BIS Z U R G E G E N W A R T ) REDAKTION: INGRID BIGLER-MARSCHALL REINHARD MÜLLER
K G - SAUR VERLAG ZÜRICH UND MÜNCHEN
DIE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DIESES BANDES
Dr. Ingrid Bigler-Marschall, Zürich Dr. h. c.Wulf Kirsten, Weimar Manfred Knedlik, M . A., Landshut Margrit Lang, Bern Dr. Christoph Michel, Freiburg/Br. Reinhard Müller, lic. phil., Zürich Prof. Dr. Hans Pörnbacher, Wildsteig Paul Tischler, Dipl. Germ., München Anke Weschenfelder, M . A., Steg
HERAUSGEBER
Mittelalter (bis ca. 1500): Prof. Dr. Hubert Herkommer, Bern Neuzeit (ca. 1500 bis zur Gegenwart): Prof. Dr. Konrad Feilchenfeldt, München
REDAKTION
Dr. Ingrid Bigler-Marschall, Zürich Reinhard Müller, lic. phil., Zürich
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar.
©
Gedruckt auf säurefreiem Papier / Printed on Acid Free Paper Alle Rechte vorbehalten / All Rights Strictly Reserved K . G. Saur Verlag A G Zürich und München, 2004 Gesamtherstellung: Friedrich Pustet, Regensburg I S B N 3-908255-24-4 (Bd. 24) I S B N 3-907820-00-2 (Gesamtwerk)
VORWORT Für diesen Band zeichnen wiederum als verantwortliche Herausgeber Professor Dr. Hubert Herkommer, Bern (Autoren und anonyme Werke bis etwa 1500) und Professor Dr. Konrad Feilchenfeldt, München (Autoren von ca. 1500 bis zur Gegenwart). Der Verlag dankt verschiedenen Persönlichkeiten für ihre freiwillige Mitarbeit. Artikel beigesteuert haben: Prof. Dr. Hans Pörnbacher (Wildsteig), Dr. Christoph Michel (Freiburg/Br.), Manfred Knedlik M . A. (Landshut), Paul Tischler Dipl. Germ. (München) und Dr. h. c.Wulf Kirsten (Weimar).Wulf Kirsten hat zudem auch die Korrekturfahnen durchgesehen und darin Verbesserungen und Ergänzungen angebracht. Für die Durchsicht von Artikeln über Autoren ihres jeweiligen Spezialgebiets danken Herausgeber und Verlag Günther Gerstenberg M . A. (München), Prof. Dr. Günter Häntzschel (München), Dr. Hellmuth Mojem (Marbach/N.), Dr. Florian Sattler (München) und Prof. Dr. Peter Stadler (Zürich). Die Hauptarbeit der Artikel hat wiederum ein festes Mitarbeiterteam des Verlags in der Schweiz geleistet und ihre Formulierung übernommen: Frau Dr. phil. Ingrid Bigler-Marschall, Frau Margrit Lang, Herr lic. phil. Reinhard Müller sowie Frau Anke Weschenfelder M . A.; Herr Dr. phil. Nikiaus Bigler hat die EDV-Koordination und die Aufbereitung der Daten für den Satz besorgt. Redaktionsschluß war der 31. August 2004. Verschiedene Daten und Titel konnten noch während des Korrekturgangs eingefugt werden. Herausgeber und Verlag danken der Druckerei des Grafischen Großbetriebs Friedrich Pustet für ihre Kooperationsbereitschaft. Wieder hat der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung die Honorierung der Artikel aus dem Zeitraum des Mittelalters übernommen; wir danken ihm dafür auch an dieser Stelle. November 2004
Herausgeber, Redaktion und Verlag
V
ABKÜRZUNGEN Br. Burgenl. Dtl.
GEOGRAPHISCHER
Breisgau Burgenland Deutschland Erzgebirge
Erzgeb. Frankfurt/M.
Frankfurt am
R h l d . (auch in Zusammensetzungen wie Rhld.Pfalz)
Rheinland
Schles. (auch in Zusammensetzungen wie Ober-
Schlesien
Frankfort an der Oder Friesland Holstein
schles.) Siebenb. Thür. Vogtl. Westf. Württ.
Kurland
USA-Bundesstaaten: Conn. III.
Ndb.
Livland Mecklenburg Niederbayern
Nds.
Niedersachsen
Obb. Öst. Pomm. Pr. (auch in Zusammensetzungen wie Ostpr.)
Oberbayern Österreich Pommern Preußen
Main Frankfurt/O. Friesl. Holst, (auch in Zusammensetzungen w i e Schleswig-Holst.) Kurl. Livl. Mecklenb.
AAG
Abh. d. Dt. (ab 1946; bis dahin Preuß.) Akad. d. Wiss. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., 1804 ff. Abh. d. Königl. Gesellsch.
AAM
d.Wiss., Göttingen Abh. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl., 1913 ff. Abh. d. Bayer. Akad. d.
ABäG
Wiss. Phil.-hist. Kl., 1833 ff, l 9 l o f f . Amsterdamer Beiträge z. äl-
AAH
ABnG
teren Germanistik, Amsterdam 1972 fr. Abhandlung(en) Amsterdamer Beiträge z.
Abt.
sterdam 1972 ff. Abteilung(en)
Abh.
neueren
ADB
VI
Germanistik, A m -
Allg. Dt. Biogr., $5 Reg.-Bd., 1875-1912
Siebenbürgen Thüringen Vogtland Westfalen Württemberg
Connecticut Illinois Kalifornien
Kalif. Mass. Mich.
ABKÜRZUNGEN AAB
NAMEN
Massachusetts
N . Y . (nur als Staat, nicht
Michigan N e w York
Stadt) Wash. Wisc.
Washington Wisconsin
UND
SIGLEN
Adelung
Allg. Gelehrten-Lex. v. C .
AfdA
J. C. Adelung u. H . W. R o termund, 7 Bde., 1 7 8 4 - 1 8 7 9 Anzeiger für dt. Alt.,
AfK
1876 fr. Arch. für
G. Jöcher, Fortsetzung von
AG AH
Kulturgesch.,
1903 ff. Acta Germanica. 1966 ff.
Kapstadt
Analecta Hymnica Medii Aevi (hg. C . Blume, G. M . Dreves [u. H . M . Bannister]) 55 Bde., 1 8 8 6 - 1 9 2 2 (Nachdr. 1961; Register, hg. M . Lütolf,
ahd. AION(T)
B d . I / i , I / 2 , II, 1978) althochdeutsch Istituto Universitario Orientale. Annali. Sezione Germanica. Studi Tedeschi,
Bde., Akad.
Neapel 1958 ff. Akademie (n)
Albrecht-Dahlke
allg. Alt. Anh. Anm. Ann. anon. Anthol. Anz. a. o. Prof. apl. Prof. Arch. Archiv
ARG AT Auff. Aufl. Aufriß
Aufs. Aufz. AUMLA
Ausg. ausgew., Ausw. Ausz. Autorenlex.
BA Baader
Ball. Bartsch-Golther
Internationale Bibliogr. z. Gesch. d. dt. Lit. v. d. A n -
ter d. 12. bis 14. Jh. E. Ausw., 1864 (4. Aufl., be-
fängen bis z. Ggw. ... unter Leitung u. Gesamtred. v. G. Albrecht u. G. Dahlke, 4 Tie., 1969-84 allgemein Altertum Anhang Anmerkung(en) Annalen, Annales, Annais, Annali anonym Anthologie (n) Anzeiger, Anzeigen außerordentl. Prof. außerplanmäßige(r) Prof. Archiv Arch. f. d. Studium d. neueren Sprachen u. Literaturen,
sorgt v. W. Golther, 1901; Nachdr. 1966) Bayerische Bibl. Texte aus zwölf Jh., hg. H. Pörnbacher u. B. Hubensteiner, 5 Bde., 1978-1990 Band, Bände
1846 ff. Arch. f. Reformationsgesch., 1903 £F. Altes Testament Auffuhrung(en) Auflage(n) Dt. Philol. im Aufriß, hg. W. Stammler, Nachdr. 2, Überarb. Aufl., 3 Bde., 1978 f. Aufsatz, Aufsätze Aufzeichnung(en) A U M L A , Journal of the Australasian Universities Language and Literature Association, Christchurch 1953 £F. Ausgabe (n) ausgewählt, Auswahl Auszug, Auszüge Autorenlex. dt.sprachiger Lit. des 20. Jh.s (Überarb. u. erw. Neuausg., hg. M. Brauneck) 1995.
Books Abroad, Norman/ Oklahoma 1943 ff. C. A. Baader, Lex. verstorbener bayer. Schriftst. d. 18. u. 19. Jh., 2 Bde., 1824-25 Ballade (n) K. Bartsch, Dt. Liederdich-
BB
Bd., Bde. BDL
bearb., Bearb. begr. Beih. Beitr.
Bibl. d. Dt. Lit. MikroficheGesamtausg. n. Angaben d. Taschengoedeke, 1990-94 bearbeitet, Bearbeiter(in), Bearbeitung begründet Beiheft(e)
Beitrag, Beiträge Bemerkung(en) Bericht(e) besonders Betrachtung(en) Bezirk Bibl. Bibliothek(en) Bibliot(h)eca, Bibliotheque Bibliogr. Bibliographie(n) biogr., Biogr. biographisch, Biographie(n) Biogr.-Bibliogr. Biogr.-Bibliogr. KirchenKirchenlex. lex., bearb. u. hg. E W. Bautz, fortgef. v. T. Bautz, Bd. i f f . , 1975 fr. Biogr. Jb. Biogr. Jb. u. Dt. Nekrolog, hg. A. Bettelheim, 1897fr. Bl. Blatt, Blätter Börsenbl. Leipzig Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel, hg. v. Börsenverein d. Dt. Buchhändler zu Leipzig, 1834 fr. (1945-1990: Z u satz «Leipzig») Börsenbl. Frankfurt Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg. 1945-1990 Gesch. d. dt. Lit. v. d. Ande Boor-Newald fängen bis z. Ggw., hg. H. de Boor u. R . Newald, 1949 fr. Braune-Ebbinghaus Ahd. Lesebuch v. W. Braune, fortgeführt v. K. Helm, bearb. v. A. Ebbinghaus, 17. Aufl., 1994 Briefw. Briefwechsel Brunhölzl F. Brunhölzl, Gesch. d. lat. Lit. d. M A , 2 Bde., 1975/92 Bern. Ber. bes. Betr. Bez.
VII
BSB Bull. Burl. BWG
Bayerische Staatsbibliothek München Bulletin Burleske(n) Biogr. Wb. z. dt. Gesch., 2. Aufl., hg. K. Bosl, G. Franz u. H. H. Hofmann, 3 Bde., 1973-75
CD Chron. CL Cod. CollGerm. Cramer
Compact Disc Chronik (en) Comparative Literature, Eugene (Oregon) 1949 fr. Codex, Codices Colloquia Germanica, 1967 f r T. Cramer, Die kleineren Liederdichter d. 14. u. 15. Jh., 4 Bde., 1977-85
DLZ DNL Doz. DR Dr. DSL dt., Dtl. Dt. biogr. Jb. DU durchges. Dünnhaupt
DVjs d. d. A. Daphnis Darst. dass. DB DBE
Denecke-Brandis
ders. DgDial. dies. Dir. Diss. d.J. DL DLA DLE
Vili
der, die, das (in allen Casus) d. Ältere Daphnis, Zs. f. Mittlere Dt. Lit., 1972 ff. Darstellung(en) dasselbe Dt. Bücher, Amsterdam 1971 ff. Deutsche Biographische Enzyklopädie, hg.W. Killy u. R . Vierhaus, 13 Bde., 1995-2003 D. Nachlässe in d. Bibl. d. Bundesrepublik Dtl. Bearb. v. L. Denecke, 2. Aufl., völlig neu bearb. v. T. Brandis, 1981 derselbe Dichtung(en) Dialog(e) dieselbe(n) Direktor(in) Dissertation d. Jüngere D. dt. Lit. Texte u. Zeugnisse, hg. W. Killy, 1963 ff. Dt. Lit.arch./Schiller-Nat.mus, Marbach Dt. Lit. Slg. lit. Kunst- u. Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen, hg. H. Kindermann, 1928 fr.
e. ebd. ed. EG ehem. Ehrismann
eig. Einf. eingel., Einl. enth. Ep. Epigr. ErgBd., ErgBde. ErgH. Erinn. Erl., eri. Ersch-Gruber
erw. Erz.
Dt. Lit.-Ztg., 1880ff. Dt. National-Lit., hg. J. Kürschner, 1882-1899 Dozent Dt. Rundschau, 1874fr Drama, Dramen D. Schöne Lit., 1924ff. deutsch, Deutschland Dt. biogr. Jb., hg. H. Christern, 1925 fr. D. Deutschunterricht, 1949fr. durchgesehen (e) G. Dünnhaupt, Personalbibliogr. zu d. Drucken d. Barock. 2., verb. u. wesentl. verm. Aufl. d. Bibiogr. Hdb. d. Barocklit., Bd. 1 ff, 1990 ff. Dt.Vjs. r. Lit.-wiss. u. Geistesgesch., 1923-44, 1949 fr. einer, eine, eines (in allen Casus) ebenda editio, edidit, ediert v., edited by Etudes germaniques, Paris 1946 ff. ehemalig(er), ehemals G. Ehrismann, Gesch. der dt. Lit. bis zum Ausgang des MA, 1918 ff. eigentlich Einführung(en) eingeleitet, Einleitung(en) enthält, enthalten(d) Epos, Epen Epigramm(e) Ergänzungsband, Ergänzungsbände Ergänzungsheft(e) Erinnerung(en) Erläuterungen, erläutert Allg. Encyclopädie d. Wiss. u. Künste, begr. v. J. S. Ersch u. J. G. Gruber, 167 Bde., 1818-89, Nachdr. 1969 ff. erweitert Erzähler, Erzählung(en)
Ess. Euph.
Essay(s) Euphorion. Zs. gesch., 1894 fr.
GGA f.
Lit. Ggw. GLL
fur (u.) folgend(e) Folge Frankfurter Anthol., hg. M . Reich-Ranicki, 1976 fr. Fabula. Zs. f. Erzählforsch., 1960 fr.
Goedeke
Facs. Fak. Fass. FdF
Facsimile, Faksimile Fakultät(en) Fassung C. Faber du Faur, German Baroque Literature, N e w Haven, Bd. 1, 1958, Bd. 2, 1969
GR
FD H
Freies Dt. Hochstift Frankfurter Goethemus., Frankfurt/M. Feuilleton(s) Frankfurter H., Zs. f. Kultur u. Politik, 1946 ff. Forschung(en) Fortsetzung(en) fragmentarisch, Fragment(e) W. Frels, Dt. Dichterhss. 1400-1900, 1934 Festschrift, Festgabe Freie Univ.
f. f., ff. (nach Zahlen) F. FA Fabula
Feuill. FH Forsch. Forts. fragm., Fragm. Frels FS FU
GA
geb. Geb.tag Ged. gedr. gem. gen. GermWrat ges., Ges. Ges.Gesch. Gesellsch. gg-
Gesamtabenteuer ..., hg. F. v. d. Hagen, 3 Bde., 1850 (Neudr. 1961, N A d. 1. Bd. 1968) geborene Geburtstag Gedicht(e) gedruckt gemeinsam genannt Germanica Wratislaviensia, Breslau 1957 fr. gesammelt(e), Gesammelte GesamtGeschichte Gesellschaft gegen
GQ
Grdr. GRM
GSA GSt.arch. H. HAB Habil. Hall-Renner
HBLS hd. Hdb. Hdb. Editionen
Hdb. Emigration
HdG
Göttingsche Gelehrte zeigen, 1739 fr. Gegenwart
An-
German Lire and Letters, Oxford 1936 fr. K. Goedeke, Grdr. z. Gesch. d. dt. Dichtung, 2. Aufl. 1884fr., I V / 1 - 5 3. Aufl. 1910 fr., N F 1955 fr. The German Quarterly, Menasha (Wise.) 1928 ff. Appleton (Wise.) 1949 fr. The German Review, N e w York 1926 fr. Grundriß Germanisch-Romanische Mschr., 1909-1943, NF 1950/51 ff. Goethe-Schiller-Archiv, Weimar Geheimes Staatsarch. Heft(e) Herzog August-Bibl., Wolfenbüttel Habilitation M . G. Hall u. G. Renner, Hdb. d. Nachlässe u. Sammlungen öst. Autoren, 1992; 2., neu bearb. u. erw. Aufl. 1995 Hist.-Biogr. Lex. d. Schweiz, 7 Bde., 1 9 2 1 - 3 4 hochdeutsch Handbuch, Handbücher Hdb. d. Editionen. Dt.sprach. Autoren v. Ausgang d. 15. Jh. bis z. Ggw. Bearb. v. W. Hagen, I. Jensen, E. u. H. Nahler, 2. Aufl., 1981 Biograph. Hdb. d. dt.sprach. Emigration n. 1933. Hg. Inst, f Zeitgesch., München, u. R e search Foundation or Jewish Emigration. Inc., New York, 3 Bde., 1980-83 Hdb. der dt. Ggw.-Lit., 3 Bde., hg. H. Kunisch u.a., 2. Aufl., 1969/70 IX
Heiduk
hg., Hg. HHI hist. Hist.Wb. d. Rhetorik hl. HMS
hs., Hs., Hss. HU HZ
F. Heiduk, Oberschles. Lit.Lex. Biograph.-bibliograph. Hdb., 3 Bde., 1 9 9 0 - 2 0 0 0 herausgegeben (von), Herausgebern) Heinrich-Heine-Inst., Düsseldorf historisch Hist. Wb. d. Rhetorik, hg. G. Ueding, 1 9 9 2 f r heilig Minnesinger. Ges. u. hg. F. H. v. d. Hagen, 7 Tie in 3 Bdn., 1 8 3 8 - 5 6 (Neudr. 1 9 6 3 ) handschriftlich, Handschrift, Handschriften Humboldt-Univ. Hist. Zs., 1 8 5 9 f r .
Jöcher Jördens
Kap. Kat. Kdb. Killy
Kl. KLG
KLL KNLL
IASL IG
illustr., Illustr. insbes. Inscape Inst. Interpr. Inventar
JASILO Jb. Jb. Darmstadt JbFDtHochst Jber. JEGP
JgJgdb. Jh.
X
Internationales Arch. f. Sozialgesch. d. dt. Lit., 1 9 7 6 f r . Internationales Germanistenlex. 1 8 0 0 - 1 9 5 0 , hg. u. eingel. C. König, 3 Bde., 2 0 0 3 illustriert, Illustration(en) insbesondere Inscape, Ottawa/Canada, 1 9 5 9 fr. Institut(e) Interpretation(en) Inventar zu d. Nachl. emigrierter dt.sprach. Wissenschaftler in Arch. u. Bibl. d. Bundesrepublik Dtl., hg. K.D. Lehmann, 2 Bde., 1 9 9 3 Jb. d. Adalbert-Stifter-Inst. d. Landes Oberöst., 1 9 9 4 f r . Jahrbuch, Jahrbücher Dt. Akad. f. Sprache u. Dg., Darmstadt, Jb., 1 9 5 3 fr. Jb. d. Freien Dt. Hochstifts, 1 9 2 0 ff. Jahresbericht(e) The Journal of English and Germanic Philology, Urbana (III.) 1 8 9 7 fr. Jahrgang, Jahrgänge Jugendbuch Jahrhundert(e)
Kom. Komm.; komm. Kr.
Kraus LD
C. G. Jöcher, Allg. Gelehrten-Lex., 4 Bde., 1 7 5 0 - 8 7 K. H. Jördens, Lex. dt. Dichter u. Prosaisten, 6 Bde., 1 8 0 6 - 1 1 Kapitel Katalog(e) Kinderbuch Lit. Lex. Autoren u. Werke dt. Sprache, hg. W. Killy, 15 Bde., 1 9 8 8 - 1 9 9 3 Klasse Krit. Lex. z. dt.sprach. Ggw.lit., hg. H. L. Arnold, 1 9 7 8 fr. Kindlers Lit.-lex., 7 Bde. u. Erg.bd., 1 9 6 5 - 7 4 Kindlers Neues Lit. Lex., hg.W.Jens, 2 2 Bde., 1 9 8 8 - 9 8 Komödie(n) Kommentar(e); kommentierte) Kreis C . v. Kraus, Dt. Liederdichter d. 13. Jh., I Text, 1 9 5 2 , II Kommentar (besorgt v. H. Kuhn), 1 9 5 8 ( 2 . , v. G. Kornrumpf durchges. Aufl., 2 Bde., 1 9 7 8 ) Kanton I. Kussmaul, D. Nachl. u. Slg. d. DLA, 2 Bde., 1 9 9 9
Kt. lat. LB Kussmaul Lb., Lbb. LE Leg. Lennartz
Lessing Yb. LeuvBijdr Lex. Lex. d. M A Lex. dt.-jüd. Autoren LexKJugLit
lateinisch Landesbibl. Lebensbild, Lebensbilder D. lit. Echo, 1 8 9 8 ff. Legende (n) F. Lennartz, Dt. Schriftst. d. 2 0 . Jh. im Spiegel d. Kritik, 3 Bde. u. Registerbd., 1 9 8 4 Lessing Yearbook, 1 9 6 9 f r Leuvense Bijdragen, Löwen 1910 fr. Lexikon, Lexika Lex. d. M A , 9 Bde., 1980-98 Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Red. Leitung R . Heuer, Bd. 1 ff., 1992 fr. Lex. d. Kinder- u. Jugend-
LGL
Libr. LiLi Liliencron
lit., Lit. LitJB LK LöstE Lsp. LThK
m. m. a. M.A. M A , ma. MAL
lit., hg. K. Doderer, 3 Bde. u. ErgBd., 1975-82 Lex. d. dt.sprach. Ggw.lit. seit 1945, begr. v. H. Kunisch, fortgeführt v. H.Wiesner u. a., neu hg.T. Kraft, 2 Bde., 2003 Libretto, Libretti LiLi, Zs. f. Lit.-wiss. u. Linguistik, 1971 ff. R . v. Liliencron, D. hist. Volkslieder d. Dt., 4 Bde. u. Nachtrag, 1865-69 (Neudr. 1966) literarisch, Literatur(en) Lit.-wiss. Jb. d. Görresgesellschaft, NF, 1961 ff. Lit. u. Kritik, Öst. M o natsschr., i966ff. S. Bolbecher, K. Kaiser, Lex. d. öst. Exillit., 2000 Lustspiel Lex. f. Theol. u. Kirche, 2. Aufl., 10 Bde. u. Reg., 1957—67; 3., völlig neu bearb. Aufl., 1 1 Bde., 1993-2001 mit mit andern Magister Artium, Master of Arts Mittelalter, mittelalterlich Modern Austrian Literature,
Binghamton (N.Y.) 1968 ff. M. Manitius, Gesch. d. lat. Lit. d. M A , 3 Tie., 1 9 1 1 - 3 1 Marienlex. Marienlex., hg. R . Bäumer u. L. Scheffczyk, 6 Bde., 1988-94 Mbl. Monatsblatt, Monatsblätter Metzler Lit. V. Meid, Metzler Lit. Chronik Chron. (2., erw. Aufl.) 1998 J. G. Meusel, Lex. d. v. JahMeusel re 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftst., 15 Bde., 1802-16 Meusel-Hamberger G. C. Hamberger, J. G. Meusel, D. gelehrte Teutschland oder Lex. d. jetzt lebenden teutschen Schriftst., 5. Aufl., 23 Bde., 1796-1834 (Neudr. 1965 f.)
MF
MG
MGG
MGS mhd. MignePL
MIÖG Mitarb. Mitgl. Mitt. mlat. MLN MLQ mnd. m. n. e. mnl. Mommsen
Manitius
Monatshefte
Monogr. Morvay-Grube
Ms., Mss. Mschr. MSD
D. Minnesangs Frühling. 38., erneut revid. Aufl., bearb. v. H. Moser u. H. Tervooren, 1988 Monumenta Germaniae histórica inde ab a. C. 500 usque ad a. 1500, i826ff. D. Musik in Gesch. u. Ggw., hg. F. Blume, 17 Bde., 1949-86 Michigan Germanic Studies, Ann Arbor (Mich.), 1975 ff. mittelhochdeutsch Patrologiae cursus completus, series latina, hg. J. P. Migne, Paris 1844 ff. Mitt. d. Inst. f. öst. Gesch.forsch., 1880 ff. Mitarbeiter, -erin) Mitglied(er) Mitteilung(en) mittellat. Modern Language Notes, Baltimore (Maryland) i886ff. Modern Language Quarterly, Seatde (Wash.) 1940 fr. mittelniederdeutsch mehr nicht erschienen mittelniederländisch W. A. Mommsen, D. Nachlässe in d. dt. Arch, (mit Ergänzungen aus anderen B e ständen). Bearb. im Bundesarch. in Koblenz, 2 Tie., 1971 u. 1983 (wird nach Nrn. zitiert) Monatshefte (f. d. dt. Unterricht, dt. Sprache u. Lit.), Madison (Wise.) 1899 ff. Monographie(n) K . Morvay, D. Grube, Bibliogr. d. dt. Predigt d. M A , 1974 Manuskript, Manuskripte Monatsschrift K. Müllenhoff W. Scherer (Hg.), Denkmäler Dt. Poesie u. Prosa aus d. 8. bis 12. Jh., 1864 (3. Aufl. bearb. v. E. Steinmeyer, 2 Bde., 1892; Neudr. 1964) XI
Msp. Munzinger-Arch.
Mus. n. NA Nachdr. Nachlässe D D R
Märchenspiel Internationales Biographisches Archiv. IBA Munzinger-Archiv, 1975 ff. Museum
nach Neuauflage Nachdruck(e) Gelehrten- u. Schriftstellernachlässe in d. Bibl. d. Dt. Demokrat. Republik, 3 Tie., 1959-71 (wird nach Tin. u. Nrn. zitiert) Nachr. Nachricht(en) Nachtr. Nachtrag, Nachträge Nat.mus. Nationalmuseum NDB Neue Dt. Biogr., 1953 ff. NDH Neue Dt. Hefte, 1954 ff. NDL Neue Dt. Lit., 1953 ff. niedersächsisch nds. ndt. niederdt. Neoph. Neophilologus, Groningen 1951 ffNeudr. Neudruck(e) Neudrucke Neudr. dt. Lit.werke d. XVI. u. XVII. Jh., begr. v. W. Braune, fortgeführt u. hg. v. E. Beutler, 1876 fr. Neumeister-Heiduk E. Neumeister, De Poetis Germanicis, hg. F. Heiduk in Zus.arbeit mit G. Merwald, 1978 NF Neue Folge NGS New German Studies, Hüll 1973 ff nhd. neuhochdeutsch NHdG Neues Hdb. d. dt. Ggw.lit. seit 1945, begr. v. H. Kunisch. Hg. D.-R. Moser, aktualis. Ausg. 1993 Die Neue Literatur, 1931 ff. NLit NM Neuphilol. Mitt., Helsinki 1899 ff. NN Neuer Nekrolog d. Deutschen, hg. A. Schmidt, B. F. Voigt, 30 Bde., 1824-56 Nov. Novelle(n) NR (Die) Neue Rundschau, 1904fr, 1910 fr. Nr. Nummer XII
NS
NT
Neue Serie, Nova Series, New Series, Nouvelle Série, Nuova Séria Neue Schweizer Rundschau, 1922 fr. Neues Testament
ÖBL
Öst. Biogr. Lex. 1815-1950,
NSR
ÖGL ÖNB öst., Öst. Ost. Katalog-Lex. o.J. OL OM
0. Prof. Par. PBB (Halle)
PBB Tüb.
PEGS
PH Philol. Philos. Plaud. PMLA
1957 ffOst. in Gesch. u. Lit., 1957fr. Öst. National-Bibl. österreichisch, Österreich Katalog Lex. z. öst. Lit. des 20. Jh.s (hg. G. Ruiss) 1995 ohne Jahr Orbis Litterarum, Kopenhagen 1943 ff. Mitt. d. Ver. f. Gesch. u. Landeskunde v. Osnabrück, 1848 fr. ordentliche(r) Prof Parodie(n) Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit. Begr. v. H. Paul u. W. Braune, Halle 1874fr. (ab 1955: Zusatz «Halle») Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit., Tübingen 1955 ff. Publ. of the English Goethe Society, Leeds 1886-1912, N S 1924 fr. Pädagog. Hochschule Philologie Philosophie Plauderei (en) Publications of the Modern Language Association of America, Menasha (Wise.) TSH I 0 0 4A fuf.
Poetica PP PQ Präs. Prof. Progr.
Poetica. Zs. f. Sprach- u. Lit.-wiss. Amsterdam 1969 ff. Philologica Pragensia, Prag 1958 ff. Philological Quarterly, Iowa City 1922 fr. Präsident(in) Professor(in) Programm(e)
Prov. Ps. Publ. Pyritz
Provinz Pseudonym(e) Publikation (en), Publication(s) Bibliogr. z. dt. Lit.gesch. d. Barockzeitalters. Begr. v. H . Pyritz, fortgeführt u. hg. v. I. Pyritz, 3 Bde., 1985-94
Qschr.
Quartalsschrift(en)
R. Raabe, Expressionismus
Reihe(n) P. Raabe, D. Autoren u. B ü cher d. lit. Expressionismus. E. bibliogr. Hdb. In Zus.arbeit mit I. Hannich-Bode, 2., verb. Aufl., 1992 Realencyklopädie f. Protestant. Theol. u. Kirche, hg. A. Hauck, 3. Aufl., 24 Bde., 1896-1913 redigiert, Redaktion, R e dakteurin) M. Redlich, Lex. dt.baltischer Lit. Eine Bibliogr., 1989 Register Religion, religiös G. Renner, D. Nachlässe in d. Bibl. u. Museen d. R e p u blik Österreich, 1993 Reportage (n) Revue, Review Recherches Germaniques, Straßburg 1971 ff. Die Religion in Gesch. u. Ggw., 3. Aufl., 6 Bde., 1957-62; 4., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1 ff"., 1998 ffH. Riemann, Musiklexikon. 12., völlig neubearb. Aufl. in 3 Bden., hg. W. Gurlitt, H. H . Eggebrecht, Personenteil Bd. 1 u. 2, 1959-61, ErgBde., hg. C. Dahlhaus, 2 Bde., 1972-75 Reallexikon d. dt. Lit.Gesch., hg. P. Merker u. W Stammler, 1. Aufl., 4 Bde., 1925-31; 2., neubearb. Aufl. hg. W. Kohlschmidt u. W. Mohr, 5 Bde., 1955-88; 3.,
RE
red., R e d . Redlich Reg. Rel., rel. Renner
Rep. Rev. RG RGG
Riemann
RL
RLC Rohnke-Rostalski
Rom. Rs. RSM
s. S. SAB
SAM Saur Allg. Künstler-Lex.
SB Sb. SBPK Schillerjb. Schmidt, Quellenlex.
Schmutz-Pfister
Schottenloher
Sehr. Schriftst. Schw. Schweiz.
neubearb. Aufl. hg. K. Weimar u. H. Fricke, 1997fr. Revue de littérature comparée, Paris 1921 ff. Lit. Nachl. in N o r d r h Westf. E. Bestandsaufnahme (bearb. D. R o h n k e Rostalski) 1995 Roman(e) Rundschau R e p e r t o r i u m d. Sangsprüche u. Meisterlieder d. 12. bis 18. Jh., hg. H . Brunner, B. Wachinger, 1985 ff. sein (in allen Casus) Seite (n) Sb. d. Dt. (ab 1946; bis dahin Preuß.) Akad. d. Wiss. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., 1882 ff. Sb. d. Bayer. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Abt., 1860 ff. Saur Allgemeines KünstlerLexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten u. Völker, Bd. 1 f f , 1991 ff. Staatsbibl. Sitzungsbericht(e) Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz Jb. d. Dt. Schillergesellsch., 1957 ff H . Schmidt, Quellenlex. z. dt. Lit.gesch., 3., überarb. u. erw. Aufl., 34 Bde., 19942003 A. Schmutz-Pfister, R e p e r torium d. hs. Nachlässe in d. Bibl. u. Arch. d. Schweiz, 2., stark erw. Aufl., bearb. v. G. Knoch-Mund, 1992 (wird nach N r n . zitiert) K. Schottenloher, Bibliogr. z. dt. Gesch. im Zeitalter der Glaubensspaltung 15171585, 7 Bde., 1952-66 Schrift(en) Schriftsteller(in) Schwank, Schwänke schweizerisch XIII
Stimmen d. Zeit, 1914 fr. (Stimmen aus Maria Laach, 1869-1914) Seminar Seminar. A Journal of Germanie Studies, Toronto 1965 fr. sep. separat Slg. Sammlung(en) SN Studia Neophilologica, Uppsala 1928 fr. sog. sogenannt Sommervogel C. Sommervogel, Bibliothèque de la Compagnie de Jésus, 12 Bde., Brüssel 1890-1932 Son. Sonett(e) Spiel(e) Sp. Spalek Dt. Exillit. seit 1933 (hg.J. M. Spalek u.a.) Bd. 1 ff., 1976fr. Spalek/Hawrylchak J. M. Spalek, S. H. Hawrylchak, Guide to the Archival Materials of the GermanSpeaking Emigration to the United States after 1933, 4 Bde., 1978-97 SPIEL Siegener Periodicum z. Internat. Empir. Lit.-wiss., 1982 ff. Schweizerische Rundschau, SR 1900 fr. Stück(e) St. StB Stadtbibl. StUB Stadt- u. Univ.bibl. StLB Stadt- u. Landesbibl. Stud. Studium, Studie(n) StudiGerm Studi Germanici, Rom 1963 ff. SUB Staats- u. Univ.bibl. SuF Sinn u. Form, 1949 fr. Suppl. Supplement(e) Sz. Szene (n) SdZ
Tb. TH Theater-Lex.
Theol. Thieme-Becker
XIV
Taschenbuch Techn. Hochschule W. Kosch, Dt. Theater-Lex. Biogr. u. bibliogr. Hdb., 1953 ffTheologie U. Thieme u. F. Becker, Allg. Lex. der bildenden Künstler v. der Antike bis zur Ggw., 37 Bde., 1907-1950
Tl., Tie. Tr. TRE Tril. TU TuK tw.
u. u. a. u. ä. UB u.d.T. überl., Uberi. übers., Ubers. übertr., Ubertr. unbek. Univ. Unters. u. ö. urspr. usw.
v. v. a. VASILO
Vbdg. Ver. verb. Verf. verh. verm. veröff.Veröff. versch. Verz. vgl. Vjs. VL
Teil, Teile Tragödie(n), Trauerspiel(e) Theolog. Realenzyklopädie, Bd. i f f , 1977fr. Trilogie Techn. Univ. Text u. Kritik, 1963 fr. teilweise
und und andere, unter anderem und ähnliche(s) Univ.bibl. unter dem Titel überliefert, Uberlieferung übersetzt, Übersetzer(in), Übersetzung(en) übertragen, Ubertragung(en) unbekannt Universität(en), Université, University Untersuchung(en) u. öfter ursprünglich und so weiter von, vom vor allem Adalbert Stifter-Inst. d. Landes Oberöst., Vjs., 1952-92; Forts, siehe JASILO Verbindung Verein(e),Vereinigung(en) verbessert Verfasser(in) verheiratet vermehrt veröffentlicht, Veröffentlichung(en) verschieden^, es) Verzeichnis(se) vergleiche Viertelj ahresschrift D. dt. Lit. d. MA. Verfasserlex., hg. W. Stammler u. K. Langosch, 5 Bde., 1933— '955. 2., völlig neu bearb. Aufl., hg. K. R u h , G. Keil u. a. 1977 ff.
WSB
Volkskunde
Volksk. Vollmer
H. Vollmer, Allg. Lex. d. bildenden Künstler d. 20.
Wurzbach
Jh., 5 Bde., 1953-61 Vorwort
Vorw.
WW WZ wahrsch.
wahrscheinlich
Wall
R . Wall, Lex. dt.sprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933 bis 1945, 2 Bde., 1995 Wörterbuch
Wb. WB WBN Westfäl. Autorenlex.
WirkWort wiss., Wiss. Ws.
Weimarer Beitr., 1995 ff. Wolfenbütteler BarockNachr., 1974 ff. Westfäl. Autorenlex. 1750 bis 1800, hg. u. bearb. v. W. Gödden u. I. Nölle-Hornkamp, Bd. 1: 1750-1800, 1993; Bd. 2: 1800-1850, 1994; Bd. 3:1850-1900,1997; Bd. 4: 1900-1950, 2002 Wirkendes Wort, 1950/ 1951 ff. wissenschaftlich, Wissenschaften) Wochenschrift
Sb. d. Akad. d.Wiss. zu Wien, Phil.-hist. Kl., 1848 fr. C. v. Wurzbach, Biogr. Lex. des Kaisertums Ost., 60 Bde., 1856-91 Welt u.Wort, 1946 f r Wiss. Zs.
z. zahlr. z.B. ZDU
zu, zum, zur zahlreiche zum Beispiel Zs. f. dt. Unterricht, 18871919
Zedier
Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wiss. u. Künste, 64 Bde. u. 4 Suppl.bde., 1732-54, Nachdr. 1993 ff.
ZfdA
ZfdPh Zs. Ztg. zus. zw. z.Z.
Zs. f. dt. Alt. u. dt. Lit., 1876 fr. (Zs. f. dt. Alt., 1841-76) Zs. f. dt. Philol., 1869 fr. Zeitschrift(en) Zeitung(en) zusammen zwischen zur Zeit
Ferner werden zur Raumersparnis Endungen weggelassen, wo sie leicht ergänzt werden können (polit. für politisch, geistl. für geistlich usw.) * - geboren
t = gestorben
—» = siehe
~ steht unter «Literatur» anstelle des Stichworts
Bei Verweisen auf Artikel in den Ergänzungsbänden wird die Bandzahl des betreffenden Bandes angegeben, Verweise auf Artikel im Hauptalphabet enthalten diese Angaben nicht.
INITIALEN DER MITARBEITERINNEN UND AW CM HP IB MK
Anke Weschenfelder Christoph Michel Hans Pörnbacher Ingrid Bigler-Marschall Manfred Knedlik
ML PT RM WK
MITARBEITER Margrit Lang Paul Tischler Reinhard Müller Wulf Kirsten
XV
Tschabuschnigg
Tsakiridis Tsakiridis, Vagelis, * 23.4. 1936 Athen; Bildhauer, Maler u. Schrittst., lebt seit 1959 in Berlin u. seit 1976 auch in Hanrade/Weertzen; Erz., Ubers, u. Herausgeber. Schriften: Staatsbahnen und andere Texte (mit H . GROMES, D. HÜLSMANNS) 1 9 6 5 ; D a ß i c h z u f r i e -
den bin, 1967; Eine nette Geschichte von Blutsaugern, 1967; Gedichte für die Jungfrau am Brunnen und Prosa, 1967; Hallelujah! 71 Protokolle, 1968; Super-Garde. Prosa der Beat- und Pop-Generation (hg.) 1969; A. Fakinos u. a., Schwarzbuch der Diktatur in Griechenland. Eine Dokumentation (zus.gest., mit Vorw.) 1970; Tsak's Zacke (Erz.) 1973Übersetzungen: ]. Ritsos, Gedichte, 1968; V. Vassilikos, Z (Rom.) 1968; A. Pappas, Nachtcafe (Rom.) 1969; ders., Schaltjahre (Rom.) 1970. Literatur: Schmidt, Quellenlex. 31 (2002) 400. J. P. WALLMANN, Argumente. Informationen u. Meinungen z. dt. Lit. d. Ggw. Aufsätze u. Kritiken, 1968; W. KOPPLIN, Beispiele. Dt. Lyrik 1960-1970. Texte. Interpretationshilfen, 1969. AW Tsangaris, Manos, * 8 . 1 2 . 1956 Düsseldorf; Sohn e. griechischen Vaters u. einer dt. Mutter, wuchs in Haan/Rhld. auf, studierte 1976-83 Komposition u. Schlagzeug an d. Musikhochschule Köln u. 1882 auch an d. Kunstakad. Düsseldorf, danach Komponist u. Musiker sowie Arrangeur an Theatern in München, Hamburg u. Berlin. 1991 Composer-inResidence in Moskau, initiierte im gleichen Jahr d. Kongreß «praemoderne» in Köln, wirkte außerdem als Projektleiter in Italien, 2002 Tätigkeit als Berater d. Intendanz d. Kölner Schauspielhauses; erhielt versch. Stipendien u. Auszeichnungen als Komponist u. Autor, u.a. 1997 d. Kunstpreis d. Akad. d. Künste, lebt in Köln; Verf. v. Lyrik u. experimentellen (ungedr.) Hörstücken. Schriften: Stille Post (Ged.) 1986; 3X8 Zeichnungen und 14 Gedichte (mit R . BARZEN) 1990; Lobotomie/Katharine und der tote Bischof (Ged.) 1991; A L I N E A Nr. 3. Neue Texte, 1992; Blick zurück nach vorn. Ein Buch zur Praemoderne (hg. mit
I. R O S C H E C K ,
H.
C.
OTTERSBACH)
1992;
Mundmaßung (Ged.) 1995; Die kleine Trance (Ged.) 2002; Sma Stykker/Kleine Stücke (Katalog z. Ausstellung) Odense/Dänemark 2002. Tonträger: Because tomorrow comes. Magazin für akustische Kunst. C D und Textbuch (Mitverf.) 1999; Die polnischen Amphetamine. Elefantentat. Nachtportrait. Benedictus. Mein Kopf im Kölner 1
Sommerloch. C D und Begleitblatt (Mitverf., Musik: M. T., S. Stockhausen) 1999; Relief oder Die Buchstabenrevolte. Raumdichtung für Sprecher, Violine, Horn, Harmonium, Sampler, stumme Darsteller, Bühneninstallation, Zuspielungen, Textprojektionen und Lichtquelle (Produktion) 2001. Literatur: Munzinger-Arch. - Kölner AutorenLex. 1750-2000, II 1901-2000 (bearb. E. STAHL) 2002; MusikTexte. Zs. f. neue Musik, H. 91 (Werkliste, Portrait, Gespräch, Stückabdr.) 2002; Komponisten d. Ggw. (Loseblattlex., hg. H. W. HEISTER, W . W. S P A R R E R ) .
AW
Tschabuschnigg, Adolf (Ignaz) Ritter von (Ps. A. V. T. Süd), * 2 0 . 7 . 1809 Klagenfurt, f 1 . 1 1 . 1877 Wien; studierte seit 1826 Rechtswiss. in Wien, 1832 Eintritt in d. Staatsdienst, tätig in Klagenfurt, 1836 in Triest, 1844 wieder in Klagenfurt, 1854 Oberlandesgerichtsrat in Graz u. seit 1859 Hofrat beim Obersten Gerichtshof in Wien. 1848-54 Landtagsabgeordneter, 1861-69 i m Reichsrat, 1870/71 Justizminister im Kabinett Potocki. Unternahm zahlr. Reisen durch Europa, nach Ägypten u. Kleinasien. Verf. zahlr. Beitr. in Zs. u. Tb., u.a. in d. «Carinthia», «Aurora» u. «Wiener Zs.»; Erz. u. Lyriker. Schriften: Das Haus des Grafen Owinski (Erz.) 1832; Gedichte, 1833 (2., verm. Aufl. 1841; 4., verm. Aufl. 1872); Novellen, 2 Bde., 1835; Humoristische Novellen, 1841; Ironie des Lebens (Nov.) 2 Tie., 1841 (Ausg. m. d. Untertitel: 2 Geschichten, 1947); Buch der Reisen. Bilder und Studien aus Italien, der Schweiz und Deutschland, 1842; Der moderne Eulenspiegel (Rom.) 2 Bde., 1846; P. Renn, Gedichte (hg.) 1850; Neue Gedichte, 1851; Die Industriellen (Rom.) 2 Tie., 1854; Aus dem Zauberwalde. Romanzenbuch, 1856; Grafenpfalz. (Rom.) 2 Bde., 1862; Baedeker aus der Vogelperspective oder die Lehre vom Reisen. Ein Beitrag zur Philosophie des Reisens, 1864 (Verf.schaft fraglich); Sünder und Thoren (Rom.) 2 Bde., 1875; Nach der Sonnenwende (Ged.) 1877. Ausgaben: BDL; Gesammelte Werke, 8 Bde., 1876-79; Ausgewählte Werke. 1. Band: Novellen (hg. m . E i n l . F. HIRTH) 1 9 1 2 .
Nachlaß: Kärntner Landesarch. Klagenfurt. Frels 229; Hall-Renner 339. Literatur: Wurzbach 48 (1883) 3; A D B 38 (1894) 695; Goedeke 12 (1929) 284; Killy 11 (1991) 431; D B E 10 (1999) 103; Schmidt, Quellenlex. 31 2
Tschachtlan
Tschackert
(2002) 400. - P. Freiherr v. HERBERT, Biogr. Skizze, 1878; F. G. HANN, S. Lebensgang, s. Dichten u. polit. Wirken (in: Carinthia 99) 1909; F. HIRTH, ~S Leben u. Werke. Mit Benützung ungedr. hs. Materials (in: A. T., Ausgew. Werke, hg. F. H.) 1912; DERS., Mitt. aus d. Korrespondenz ~s,
d. Alten Zürichkrieg) u. Diebold —» Schillings (f. einzelne Themen zw. 1408 u. 1468). T. übernahm bzw. Überarb. d. Vorlagen unter Verzicht auf eigenes oder neues Quellenstudium, verf. d. Darst. d. Twingherrenstreits 1469-71 u. war vermutl. auch f. d. Disposition d. III. verantwortlich.
1 9 1 4 ; H . BLUMENTHAL,
Ausgaben: B. T.: Berner-Chronik, von dem Jahre 1421 bis in das Jahr 1466 ... (hg. E. STIERLIN, J. R . WYSS) 1820; B. T.s Berner Chronik 1424-1470, nebst den Zusätzen des Diebold Schilling (hg. G. STUDER) 1877; T.s Bilderchronik. Faksimile-Ausgabe der Handschrift Ms. A 120 der Zentralbibliothek Zürich (hg. A. SCHMID) 1986. Literatur: A D B 38 (1894) 697;HBLS 7 (1934) 68; VL J 9 (1995) 1113; D B E 10 (1999) 103. - R . FETSCHERIN, D. sog. Zeitregister v. ~ gehört d. 17., nicht aber d. 15. Jh. an (in: Arch. f. Schweiz. Gesch. 10) I855;A.JAHN, Chron. ... d. Kt. Bern ..., 1857; G. STUDER, D. HSS. d. Berner-Stadtchron. v. C. Justinger, Dittlinger-T., Diebold Schilling u. d. Berner-Chron. im Anschluß an Königshofen (in: Arch. d. Hist. Ver. Bern 4) 1858-60; DERS., D. Chron. v. ~ (in: ebd. 6) 1867; G. TOBLER, D. Chronisten u. Gesch.schreiber d. alten Bern (in: FS z. VII. Säkularfeier d. Gründung Berns. 1191-1891) I89I;DERS., Schilling'sche Varianten z.~chron. (in: Anz. f. Schweiz. Gesch. 26) 1895; DERS., ~ (in: Slg. Bern. Biogr. 2) 1896; J. ZEMP, D. Schweiz. Bilderchron. u. ihre Architektur-Darst., 1897; E. A. GESSLER, D. Schweiz. Bilderchron. d. i5./i6.Jh., 1941; C. G. BAUMANN, Über d. Entstehung d. ältesten Schweiz. Bilderchron. 1468-1485,1971; R . FEUER,
E i n öst. Dichtertalent.
Der Mann u. s. Werk im Rahmen d. Zeit- u. Lit.Gesch., 1927; A. REITLER, Wagner, Prantner. Ein Beitr. z. Gesch. d. öst. Zeitromans (Diss. Wien) 1933; E. HÜGEL, ~S Nachlaß u. lyrisches Schaffen (Diss. Wien) 1950; E. NUSSBAUMER, Geistiges Kärnten. Lit.- u. Geistesgesch. d. Landes, 1956; H. HIMMEL, ~s (Holländische Gespenster» (in: H. H., Gesch. d. dt. Nov.) 1963; Der Staatsmann u. Dichter: ~
(in: I. WEISS, K ä r n t n e r L b b . 2)
1972; J.
STRUTZ, ~S Rom. Richthofen, G e r trud Freifrau von. T s c h a m m e r (und O s t e n ) , H i o b Gotthardt, *4.12. 1674 Schloß Dromsdorff b. Striegau/Schles., 1 1 9 . 8 . 1735 ebd.; Sohn e. Gutsbesitzers, Schulbesuch in Liegnitz u. Breslau, u n t e r n a h m Reisen n. Livland, Schweden, Holland, England, Frankreich u. Italien, K a m m e i j u n k e r bei d. Kurfurstin v. Pfalz-Heidelberg, bewirtschaftete seit 1700 s. Güter Dromsdorff, Lonig u. Lederose. Schriften: Geistliche u n d Weldiche Gedichte, nebst ... ganz besonderen Regeln, nach der reinsten Art, Deutsch zu Dichten (hg. J. C. HANTELMANN) 1737 (NA 1739). Literatur: Goedeke 3 (1887) 355; A D B 39 (1895) 109. - K. G. BERNER, Schles. Landsleute ..., 1901. RM
7
T s c h a m m e r , Johanna von (verh. Loß), * 1567 (Ort unbek.), f 1604 Herrnstädt/Schles.; Verf. e. Gebetbuches. Schriften: Seelen-Lust, o.J. (n. 1604). Literatur: J. K. EBERTI, Schlesiens H o c h - u. Wohlgelehrtes Frauen-Zimmer ..., 1727; J. M . WOODS, M . FÜRSTENWALD, Schriftst.innen, Künstlerinnen u. gelehrte Frauen d. dt. Barock. E. Lex., 1984. RM T s c h a m p e l , Karl Heinrich, * 2 2 . 5. 1799 D o m browka, Kr. Carlsruhe/Oberschles., "("9.9. 1849 Quolsdorf b. Bolkenhain/Schles.; besuchte d. Lehrerseminar in Breslau, 1816 Lehrer in Steinseifersdorf, Lehmwasser u. seit 1821 in Quolsdorf; Lyriker. Schriften: Gedichte in schlesischer Gebirgsm u n d a r t , 4 H., 1842 ( 2 . , m . e . W b . v e r m . A u f l . n e b s t einem Anhange, enthaltend einige Gedichte in gewöhnlicher Schriftsprache, 1854; Volksausg. 1876 u. weitere Auflagen). Literatur: Heiduk 3 (2000) 140. - K. G. H . BERNER, Schles. Landsleute ..., 1901. IB T s c h a n , Werner, *7.g. 1963 Liestal/Kt. BaselLand; studierte Medizin, Dr. med., Psychiater u. Psychotherapeut in Basel, 1991-99 Mitgl. d. Anlauf- u. Beratungsstelle «Sexuelle Übergriffe» u. seit 1997 in d. Spitalkommission d. Psychiatr. Univ.klinik ebd.; Verf. v. psycholog. Schriften. Schriften: Mißbrauchtes Vertrauen - Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen. U r sachen und Folgen. Eine transdisziplinäre Darstellung, 2001. Literatur: Schriftst.innen u. Schriftst. d. Ggw. Schweiz (Red. A.-L. DELACRETAZ U. a.) 2002. AW T s c h a p e k , Lydia —» Dromery, Lydia. T s c h a r f , Wilfried, * 10. 12. 1953 (Ort unbek.); Sozialpädagoge u. Weinhändler, lebt in Schwäbisch Hall; Erzähler. Schriften: Skoutari (Rom.) 1995. AW Tscharner, Nikiaus (Nicolaus) Emanuel von, * 2 i . 3 . 1727 Bern, f 7 - 5 - 1794 Kehrsatz b. Bern; Bruder v. Vincenz Bernhard v. —» T., mit dem er 1742—45 in Montagny-la-Ville b. Freiburg lebte u. 1750/51 e. Reise n. Dtl., Holland, England u. Frankreich unternahm, Inhaber e. Musterguts in Kehrsatz, 1764 Mitgl. d. Berner Großen Rats, erhielt 1767 d. Landvogtei Schenkenberg/Aargau, 8
Tschauder
Tscharner bis 1773 bernischer Landvogt aufschloß Wildenstein, Mitgl. mehrerer wiss., gemeinnütziger u. patriot. Gesellsch., 1774 Präs. d. «Helvet. Gesellsch.», 1777 Mitbegr. u. Präs. d. «Ökonom. Gesellsch.» v. Bern, 1779 Beteiligung an d. Berner Gymnasialreform, 1782 «regierender Säckelmeister teutscher Lande der Republik Bern», Mitbegr. einer d. ältesten Sparkassen Europas («Bernische Dienstenzinscasse», 1786), 1789 Mitgl. d. Kleinen Rats in Bern; Verf. u. a. der 17 Briefe «Uber d. Armenanstalten auf d. Lande» (in d. «Ephemeriden d. Menschheit» v. 1776), auf die Johann Heinrich —» Pestalozzi 1777 mit s. «Briefen an Herrn N. E. T.» antwortete (ebd. 1777). Schriften: Vorstellung an den Landmann über den Nutzen der Vertheilung der Alimente, 1765; Uber Nothwendigkeit der Prachtgeseze in einem Freystaate, nebst I. Iselin's Palcamon oder Von der Üppigkeit, 1770; Physisch-ökonomische Beschreibung des Amtes Schenkenberg, 1771; Anleitung für Landschulmeister, 1772. Literatur: Meusel 14 (1825) 164; A D B 38 (1894) 702; HBLS 7 (1934) 73; D B E 10 (1999) 105. Nekrolog denkwürdiger Schweizer ... (bearb. M. L U T Z ) 1 8 1 2 ; O . H U N Z I K E R , G e s c h . d. s c h w e i z e r .
Volksschule 1, 1881; G.TOBLER, ~ . E . Lb., 1899; K. F. WÄLCHLI, E. Berner Magistrat u. Ökonom. Patriot 1727-1794 (Diss. Bern) 1964; R . FELLER, Gesch. Berns 3, 1974. RM Tscharner, Vincenz (Vinzenz) Bernhard von, * 4 . 5. 1728 Bern, j"i6.9. 1778 Aubonne/Waadt; Bruder v. Nikiaus Emanuel v. —» T., wurde v. a. privat erzogen, lebte auf e. Landsitz b. Bern u. 1742-45 mit s. Bruder in Montagny-la-Ville b. Freiburg, unternahm mit diesem 1750/51 e. Reise n. Dd., Holland, England u. Frankreich, Mitbegr. u. Sekretär d. «Ökonom. Gesellsch.» («Societät») v. Bern, stand in Verbindung mit Jean-Jacques Rousseau, befreundet u. a. mit Albrecht v. —» Haller, Johann Jacob —* Bodmer u. Johann Jakob —» Breitinger, 1764 Mitgl. d. Berner Großen Rats, Begr. u. Leiter d. «Typograph. Gesellsch.» in Bern u. Yverdon. Mitgl. d. «Helvet. Gesellsch.», 1769-74 Landvogt in Aubonne, 1776 Mitgl. d. Geheimen Rats in Bern. Hg. u. Mitverf. e. neuen Ausg. d. «Encyclopédie» in Yverdon, übers. Hallers «Alpen» u. Tie. v. Friedrich Gottlob —» Klopstocks «Messias» ins Französ., Mithg. d. «Excerptum totius italicae necnon helveticae litteraturae» (1758-62) u. d. «Estratto della letteratura Europea» (1758—68). 9
Schriften: Les Alpes. Poëme de Mr. de Haller, traduit en Prose Française ..., 1749 (wieder in: A. v. Haller, Die Alpen, 1795); Poésies choisies par Mr. Alb. de Haller, traduites en Prose ..., 1750 (verb. u. verm. Ausg., 2 Bde., 1760; mehrere NA); Freundschaftliche Geschenke, 1750; Historie der Eydgenossen, 3 Bde., 1756-68 (umgearb. N A , 2 Bde., 1784/89); Anleitung zum Forstbau zum Gebrauche des Landvolkes in der Schweiz, 1767; Lobrede auf Hrn. Albert Haller, deutsch und französisch, 1779; Historische, geographische und politische Beschreibung des Schweitzerlandes, 2 Bde., 1782/83. Nachlaß: Burgerbibl. Bern. - Schmutz-Pfister 6225. Literatur. Meusel 14 (1825) 165; A D B 38 (1894) 704; Goedeke 4/1 (1916) 31; HBLS 7 (1934) 73; Killy 11 (1991) 431; D B E 10 (1999) 105. - F. E. v. MÜLINEN, Prodromus e. Schweizer. Historiographie, 1874; R . HAMEL, Mitt. aus Briefen ~s, 1881; Briefe v.J. G. Zimmermann, Wieland u. Haller an ~ (hg. DERS.) 1 8 8 1 ; C . BLOESCH, ~ (in: S l g . B e r n . B i o g r . 2) 1 8 9 6 ; G . T O B L E R ,
1 8 9 6 ; E . STOYE,
A
Study of S wiss Culture in the Eighteenth Century, 1954; R . FELLER, Gesch. Berns 3,1974; R . FELLER, E. BONJOUR, Gesch.Schreibung d. Schweiz ... 2 (2., durchges. u. erw. Aufl.) 1979. RM Tschaschell, Hilde de, * 1 4 . 1 1 . 1921 (Ort unbek.); Mitgl. im Kärntner Schriftst.verband, lebte ca. 1984-88 in Spittal a. d. Drau. Schriften: Sommerwind, 1979. AW Tschauder, Franz, * 16.2. 1864 Deutsch Neukirch, Kreis Leobschütz/Schles., f 16. 10. 1927 Peiskretscham/Schles.; besuchte d. Lehrerseminar in Liebenthal, Lehrer u. Seminarlehrer an versch. Orten, 1901 Vorsteher d. Präparandenanstalt in Leobschütz, 1905 in Peiskretscham, 1912 in Rosenberg, 1919 Prorektor. Lebte seit 1925 im Ruhestand in Peiskretscham. Schriften (Ausw.): Präparation zur unterrichtlichen Behandlung Sr. Majestät Kaiser Wilhelms II. «Sang an Agir», 1895; Die Deutschen Kolonien. Für die Schüler von Lehrerbildungsanstalten dargestellt, 1896 (2., erw. Aufl. 1900); Bilder und Einzelzüge aus der Geschichte Schlesiens. Eine Ergänzung zum Realienbuche schlesischer Volksschulen (bearb.) 1898; W. Bauberger, Die Beatushöhle (hg.) 1912; Geographie von Schlesien, 1913; Schlesien. Eine Landeskunde, 1913; Geographie der Provin10
Tschebull zen Nieder- und Oberschlesien, 1924 (9., verb. Aufl. u. d. T.: Geographie der Provinz Schlesien ... erw. v. A. PFEIFFER, 1933). Literatur: Heiduk 3 (2000) 140. IB Tschebull, Hans, * 17. 10. 1849 Gutenstein (Ravne na Koroskem)/Slowenien, f 10.2. 1930 Villach/Kärnten; studierte Rechtswiss. in Prag, 1881 Notar in Eberndorf, seit 1887 in Villach; Mundartdichter. Schriften: Ohne Schneid ka Freud! Gedichte in karntnerischerMundart, 1894 (2., verb. Aufl. 1898); Lustigs Ollerhond. Aus'n Karntnerlond! Gedichte in karntnerischer Mundart, 1895 (2., verb. Aufl. 1898); Ernst und Scherz fiirs Kärntnerherz! Dichtungen in karntnerischer Mundart, 1898; Der Kärntner «Lei Lei» is mast lustig und frei. Gedichte in karntnerischer Mundart, 1906. IB Tschebull-Scherrl, Maria, * 2 9 . 7 . 1889 Krumpendorf/Kärnten, Todesdatum u. -ort sowie weitere biogr. Angaben unbek.; Lyrikerin. Schriften: Gott und Mensch, 1957. IB Tschechne, Wolfgang (Ps. Wolfgang Martin; Walter Osten), * 2 6 . 1 2 . 1924 Schweidnitz; 1952 Red.leiter d. «Braunschweiger Presse», i960 Feuill.chef d. «Hannov. Rs.» seit 1971 Feuill.chef d. «Hannov. Presse» u. 1977-1990 d. «Lübecker Nachr.», lebt in Lübeck; 1956 Ehrenplakette d. Stadt Braunschweig u. 1996 d. Senats d. Hansestadt Lübeck; Verf. v. Sachbüchern u. Reiseführern. Schriften (Ausw.): Ich hab' noch meine Schnauze in Berlin. Das Stachelschweinbuch, 1967; Geliebte Städte (hg.) 1967; Der angebissene Apfel. Wie geht es weiter mit dem Sex?, 1969; Heinrich Zille, Hofkonzert im Hinterhaus. Geschichten aus (manchmal) gemütlichen Jahren. Aufgeschrieben, 1976 (Tb.ausg. 1979); H. Fraenkel, R . Manvell, Hermann Göring (bearb.) o.J. (um 1981); Lübeck und seine Künstler. Die Geschichte einer schwierigen Liebe, 1987; Thomas Manns Lübeck, i 9 9 l ; D i e Elbe. Von der Quelle bis zur Mündung. Eine Bilderreise, 1991 (mehrere Aufl.); Schleswig-Holstein (Reisefuhrer) 1994; Lübeck und sein Theater. Die Geschichte einer langen Liebe, 1995. RM Tschechowa, Olga (geb. v. Knipper), * 26.4.1897 Aleksandropol/Kaukasus, | 9 . 3 . 1980 Obermenzing/München; Nichte d. Schriftst. Anton P. Tschechow, studierte zuerst Bildhauerei an d.
Tscheer Akad. d. Künste in St. Petersburg, besuchte dann d. Schauspielschule des Moskauer Künstlertheaters, ebd. erste Auftritte. Zw. 1917 u. 1918 erste kleinere Rollen im russischen Film, seit 1920 in Berlin, ab 1921 spielte sie in zahlr. Filmen, Mitte der 20er Jahre war sie auch am Theater, u.a. am Renaissancetheater in Berlin. Ausbildung z. Kosmetikerin, 1937 Diplom. Nach 1945 Eröffnung e. eigenen Theaters in Berlin-Friedenau, seit 1955 vermehrt Bühnenschauspielerin. 1958 gründete sie die O.-T.-Kosmetikfirma mit Niederlassungen in München, Berlin u. Mailand. Schriften: C. Dickens, Das Heimchen am Herde. Ein Hausmärchen in 4 Gezirpen (bearb.) 1946; Plauderei über die Schönheit, 1949; Ich verschweige nichts! Autobiographie (bearb. v. C. C. BERGIUS [d.i. E. M. Zimmer]) 1952; Frau ohne Alter. Schönheits- u. Modebrevier (mit G. R . EVERS) 1952; Deine Schönheit - dein Geheimnis, 1959; Meine Uhren gehen anders (Rom.) 1973; Schönheits-Schule. Tips und Ratschläge zur täglichen Schönheitspflege, 1975. Literatur: Munzinger-Arch.; Theater-Lex. 4 (1998) 2665; D B E 10 (1999) 1 0 5 . - L . W. HELLWIG, Die Karriere e. Schauspielerin, 1939; Eleganz u. Arbeit oder Die gnadenlose Realistin (hg. Münchner Filmzentrum) 1993; Lex. dt.sprachiger Film (Loseblattausgabe). IB Tscheck, Ewald (Ps. St. Ch. Waldecke), * I 6 . I . 1895 Berlin, -f 15. 3. 1956 Potsdam; Schrifdeiter u. Geschäftsführer d. «Individualistenbundes», Mitarb. d. Zs. «Der Einzige» u. «Besinnung und Aufbruch», lebte in Potsdam. Schriften: Anekdoten von dem Gott, 1924; Das wissenschaftlich-humanitäre Komitee. Warum ist es zu bekämpfen und sein Wirken schädlich für das deutsche Volk (Vortrag) 1925; Gedanken über Anarchie, 1932. WK Tscheer, Rosmarie (Ps. Ramina Tar) * 18.6. 1930 Zürich; studierte Romanistik u. Lit.wiss. in Basel u. Madrid, 1976 Dr. phil. Basel, Lehrerin u. Referentin f. Erwachsenenbildung, lebt in Riehen/Kt. Basel; Lyrikerin u. Übersetzerin. Schriften: Ich bin, der alle Namen hat (Ged.) 1967; Stichworte. Gedichte und Prosa, 1972; Gesichtslose Nächte (Ged.) 1972; M. Blin, Die veruntreute Erde. Der Mensch zwischen Technik und Mystik (übers.) 1977; Wenn aber die Liebe ... Gedichte und Gebete, 1985; Menschen und Mauern 12
Tschermak-Seysenegg
Tschepe (Ged.) 2001; Calderons großes Welttheater (Neuausg., übers.) 2001. Literatur: Schriftst.innen u. Schriftst. d. Ggw. Schweiz (Red. A.-L. DELACRETAZ U. a.) 2002. AW
d. kaiserl. Akad. d. Wiss. ebd., begründete 1871 d. «(Tschermaks) Mineralog.-Petrograph. Mitt.» u. war erster Präs. d. 1901 gegründeten Wiener Mineralog. Gesellsch.; Verf. v. mineralog. Fachschriften.
Tschepe, Eberhard, * 2 3 . 8 . 1936 Guben; Kameramann u. Fotograph, lebt in Ludwigsburg u. Hörnum/Sylt sowie zeitweise in Jerusalem; Verf. v. Reiseliteratur. Schriften: Ein Sommer aufJuist, i960; Langeoog. Fotographische Skizzen eines Inselsommers, 1962; Tourismus. Z u m Beispiel nach Jerusalem, 1981; Israel und die Palästinenser (m. Fotos v. Autor) 1982; Annahme verweigert. Augenblicke zwischen Sylt und Sinai (Nachw. H. M. BRODER) 1983; Hörnum und der Süden von Sylt, 1986; Sommer auf Sylt, 1990; Die Insel Sylt (m. Fotos v. Autor) 1993; Dieses Jahr in Jerusalem (Vorw. S. BEN-CHORIN) 1997.
Schriften (Fachschr. in Ausw.): Einige Sätze der theoretischen Chemie, 1860; Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte der Mandelsteine, 1863; Grundriß der Mineralogie für Schulen, 1863; Beobachtungen über die Verbreitung des Olivin in den Felsarten, 1867; Beitrag zur Kenntnis der Salzlager, 1871; Die Einheit der Entwickelung der Natur (Vortrag) 1876; Uber den Vulcanismus als kosmische Erscheinung, 1877; Lehrbuch der Mineralogie, 3 Bde., 1881-83 (2-, verb. Aufl. 1885; u.ö; zuletzt 8., verb. u. verm. Aufl., bearb. F. BECKE, 1921); Beitrag zur Classification der Meteoriten, 1883; Über gewundene Bergkrystalle, 1894; Der Versuvian in chemischer Beziehung, 1919.
Bildträger: Sylt. Gesichter und Geschichten einer Insel (Videokassette) 1996. AW
Literatur: Wurzbach 48 (1883) 3 6 ; D B E 10 (1999) 106. - L. EISENBERG, D. geistige Wien 2 , 1 8 9 3 J . C. POGGENDORF, Biogr.-lit. Handwb., Bd. III—VI, 1898-1939; Almanach d. Akad. d. Wiss. zu Wien. Nekrolog, Jg. 77, 1927; F. BECKE, ~ z. Erinn. (in: Tschermaks Mineralog. Mitt., N F 39) 1928; Öst. Naturforscher u. Techniker, 1951; F. CZEIKE, Hist. Lex. Wien 5, 1997. AW
Tschepe, P. Albert, * 2 0 . 1 2 . 1844 Wicherau/ Schles., Todesdatum u. -ort unbek.; Sinologe, kathol. Missionar, lebte u. wirkte noch 1912 in d. kathol. Mission in Shanghai. Schriften: Heiligtümer des Konfuzianismus in K'ü-Fu und Tchou-Hien, Yentschoufu/China 1906; Der Tai-schan und seine Kultstätten, ebd. 1906; Der Nan-kiang, ebd. 1906; Japans Beziehungen zu China seit den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1600, ebd. 1907; Das chinesische Holland in Mittelchina, 1909; Konfucius, I Sein Leben, II Seine Schüler,Yentschoufu/China 1910 u. 1915. AW
Tscheppelin —* Schubert, Barbara Elisabeth. Tschermak, Edler von Seysenegg, Gustav, * 19.4. 1836 Littau b. Olmütz/Mähren, f 4. 5. 1927 Wien; Sohn e. Steuerbeamten, besuchte d. Schule in Olmütz, studierte zunächst Mathematik u. Chemie m. Lehramtsabschluß in Wien, danach Mineralogie in Heidelberg u. Tübingen, 1860 Dr. phil. Tübingen; wieder in Wien habilitierte er sich als Privatdoz. f. Mineralogie u. Chemie. 1862 Ernennung z. zweiten u. 1867 z. ersten Kustosadjunkten am k. k. Mineralog. Hof-Cabinet in Wien, seit 1868 dessen Dir. (1877 zugunsten s. Univ.tätigkeit ausgeschieden). 1868 a. o. Prof., 1873 o. Prof. u. 1893 Rektor d. Univ. Wien (1906 emeritiert); seit 1866 korrespondierendes u. seit 1875 o. Mitgl. 13
Tschermak, Klemens, * 19.7. 1891 Pöltenberg/ Mähren, f U - H . 1975 Wien; Dr., Veterinärdir. u. Honorardoz., lebte in Wien; Lyriker u. Dramatiker. Schriften: Nachdenkliche Musik (Ged.) 1955; Verklungene Lieder (Ged.) 1956; Kara Mustapha. Historisches Schauspiel in 5 Akten, 1958; Giordano Bruno. Drama in 5 Akten, i960; Herdenlieder. Der Weg durch die Nacht, 1970. AW Tschermak-Seysenegg, Armin von, * 2 i . 9 . 1870 Wien, I 9 . 1 0 . 1952 Bad Wiessee/Obb.; Sohn v. Gustav —* T., Edler von Seysenegg u. Bruder v. Erich —» T.-S., besuchte d. Gymnasium in Kremsmünster, studierte Medizin in Wien u. Heidelberg, 1895 Dr. med. Wien; arbeitete am Physiolog. Inst, in Leipzig, 1899 Habil. ebd. u.Assistent sowie Privatdoz. am Physiolog. Inst, in Halle/Saale. 1906 o. Prof. an d. Tierärztl. Hochschule Wien, später als Rektor maßgeblich an deren Neuorganisation beteiligt. 1913-39 o. Prof. an d. Dt. Univ. Prag, 1947 Ruf an d. medizin. Abt. d. Hochschule Regensburg, leitete dort seit 1948 d. Außenstelle d. Medi14
Tschermak-Seysenegg
Tscherning
zin. Fak. d. Univ. M ü n c h e n . Galt als führender
sche Z ü c h t u n g s e r f o l g e der
Wissenschaftler auf d. G e b i e t d. Physiologie d.
in G r o ß - E n z e r s d o r f (Vortrag) 1 9 2 2 ; Mendelismus
Auges, w a r langjähriger M i t h g . d. «Zs. f. Sinnes-
u n d Pflanzenzüchtung (Vortrag) 1 9 3 1 ; L e b e n und
physiol.» u. d. «Arch. f. Augenheilkunde».
Pflanzenzuchtstation
W i r k e n eines österreichischen
Pflanzenzüchters.
Schriften (Ausw.): A l l g e m e i n e Physiologie. E i n e
Beitrag zur Geschichte der W i e d e r e n t d e c k u n g der
systematische Darstellung der G r u n d l a g e n sowie
M e n d e l s c h e n Gesetze und ihre A n w e n d u n g f ü r
der allgemeinen Ergebnisse
die Pflanzenzüchtung, 1958.
und Probleme
Lehre v o m tierischen u n d pflanzlichen
der
Leben,
I G r u n d l a g e n der allgemeinen Physiologie, 1 9 1 6 -
Nachlaß: Öst. A k a d . d. Wiss., Arch. W i e n . - R e n ner 4 1 1 .
II, 1924; Julius Bernsteins Lebensarbeit. Z u g l e i c h
Literatur: M u n z i n g e r - A r c h . ; D B E 10 (1999) 105.
ein Beitrag zur Geschichte der neueren B i o p h y s i k ,
- F S anläßlich des 60. Geb.tages d. H e r r n H o f r a t
1919; D i e
Prof. Dr. ~ (in: Z s . f. Z ü c h t u n g 17) 1 9 3 1 ; F. CZEIKE,
finanz- und
baugeschichdiche
Ent-
w i c k l u n g der deutschen u n d tschechischen U n i -
Hist. L e x . W i e n 5, 1997.
AW
versität in Prag seit der Teilung (1883). D e n k schrift, o.J. [1919]; Deutsche G r o ß b ö h m e n s holt
Tschernek,
eure Hochschulen heim!, 1920; D e r exakte S u b -
dierte
jektivismus in der neueren Sinnesphysiologie, 1 9 2 1
darstellende
(2., erw. A u f l . 1932); Das R i n g e n u m den Lebens-
Schauspieler, Sprecher u. Regisseur, lebt in U n t e r -
begrifF, 1 9 3 1 ; E i n f ü h r u n g in die
ammergau, W i e n u. Basel; Dramatiker.
physiologische
Alexander, * 1966
1987-90
München;
an d. H o c h s c h u l e
Kunst
in
f. M u s i k
Frankfurt/M.,
stuu.
seitdem
O p t i k , 1942 (2., neubearb. u. v e r m . A u f l . 1947); D i e
Schriften: D i e Geschichte v o m kleinen M u c k ,
Lage der Kreuzigungsmale u n d ihre Darstellung
1990; Bilder einer Baustelle (Theaterst.) i 9 9 3 ; V i v e
in der bildenden Kunst. Medizinisch betrachtet,
la . . . ! Theaterstück über R e v o l u t i o n , 1994.
1949; Leitfaden der Physiologie, 1949.
Literatur:
Literatur: M u n z i n g e r - A r c h . ; D B E 10 (1999) 105.
Schriftst.innen u. Schriftst. d. G g w .
S c h w e i z ( R e d . A . - L . DELACRETAZ U. a.) 2 0 0 2 . AW
- A . DURIG. ~ (in: Öst. A k a d . d. Wiss. Almanach 1952; E CZEIKE, Hist. L e x . W i e n 5, 1997;
T s c h e r n e r , A d o l f , * 2 6 . 4 . 1937 Berlin; M a t h e m a -
B i o g r . Enzyklopädie dt.sprach. M e d i z i n e r 2 (hg.
102)
tiker u. Physiker, lebt in B a r g t e h e i d e / S c h l e s w i g -
D. v. ENGELHARDT) 2002.
Holst.; Erz. u. Verf. v. philos. Schriften.
AW
Schriften: Tschermak-Seysenegg, Erich v o n , * 1 5 . 1 1 . 1 8 7 1
Theorie
der
Existenz. B e w e i s
der
Unsterblichkeit der Seele und der Existenz Gottes,
W i e n , f n . 10. 1962 ebd.; S o h n v. Gustav —> T.,
2000; I m Zaubergarten. D e r kleine und der große
Edler v o n Seysenegg u. B r u d e r v. A r m i n —» T . - S . ,
Klaus. Z w e i politische M ä r c h e n , 2002.
AW
besuchte das G y m n a s i u m in Kremsmünster, studierte B o t a n i k , C h e m i e u. M i n e r a l o g i e in W i e n u.
T s c h e r n i n g (Tzscherning), Andreas, * 18. 1 1 . 1 6 1 1
an d. H o c h s c h u l e f. B o d e n k u l t u r in Halle/Saale,
Bunzlau/Schles., f 2 7 . 9 . 1659 R o s t o c k ; stammte
unterbrach s. Stud. f. 3 Jahre, u m sich praktisch
aus e. Kürschnerfamilie, besuchte d. Stadtschule in
fortzubilden, erhielt anschließend ein
Bunzlau, w i c h 1629 v o r d. G e g e n r e f o r m a t i o n n.
landwirt-
schaftl. D i p l o m in Halle, 1896 Dr. phil. ebd. u. 1900
Görlitz aus u. g i n g 1 6 3 0 n. Breslau, besuchte d.
Habil. in W i e n . D a n n Assistent an d. H o c h s c h u l e
Elisabet-Gymnasium
f. Bodenkultur, 1903 a. o. Prof. (erster Lehrstuhl f.
Opitz, der
Pflanzenzüchtung in Europa) u. 1909 bis zu s.
1 6 3 5 / 3 7 S t u d i u m d. Philos. u. Philol. in R o s t o c k ,
E m e r i t i e r u n g o. Prof. ebd., 1 9 1 2 - 1 9 auch M i t h g . d.
Lehrer u. Erzieher in Breslau, längerer Aufenthalt
«Zs. f. Pflanzenzüchtung». H o f r a t u. M i t g l . d. A k a d .
in T h o r n , 1642 Forts, d. Stud. in R o s t o c k , 1644
d. Wiss. W i e n , S t o c k h o l m , Berlin, L o n d o n , Paris u.
Magister d. Philos., seit 1644 Prof. d. Dichtkunst an
Leningrad, sowie in A m e r i k a u. Japan, außerdem
d. U n i v . R o s t o c k , 1649 R e k t o r u. m e h r f a c h D e k a n ,
m e h r f a c h e r Ehrenpräs, botan.-zoolog. Gesellsch. u.
Lehrer u. a. v o n Daniel G e o r g —» M o r h o f (der s.
sechsfacher Ehrendr., befaßte sich vor allem m . d.
N a c h f o l g e r wurde), stand in Verbindung u . a . mit
Ausbau d. M e n d e l s c h e n Lehre. Schriften
(Ausw.): G . M e n d e l , Versuche
ihm
ebd., w u r d e v. Martin —» verwandt
war,
gefordert,
M a r t i n —» Opitz, Johann(es) —» R i s t u. August(us) über
Pflanzenhybriden. Z w e i A b h a n d l u n g e n 1866 u n d 1870 (hg.) 1901 (Nachdr. d. 7. A u f l . 1995); Prakti15
mit
B u c h n e r ; Verf. v. G e d . u. e. Poetik, auch U b e r setzer. Schriften
(Gelegenheitsged. in Ausw.): I N
... 16
Tscherpel
Tscherning virum Davidem Rhenischium ... clientis obsequiosi affectus N o n minus promptus, quam debitus, 1634; Deutsche und lateinische Gedichte, 2 Bde., 1634 (nicht nachgewiesen bzw. Fehlzitat); Rachel Deplorans Infanticidium Herodis, o.J. (1635); Lob-Gesang Vber den frewdenreichen Geburts-Tag vnsers H E r r n vnd Heylands J E S V C H R J S T J , 1635; L O B des Weingottes, 1636; A u f f Hn. Friedrich Scholtzes Pfarrer zu Herren-Motschelnitz und Jungfrawen Vrsula gebornen Reisselin Hochzeit, o.J. (1640); L O B der Buchdruckerey, o.J. (1640); Abdanckung Bey dem Leichbegängnüß ... der ... Maria Machnerin . . . , 1641; Senator Bonus In Vito Rötelio repraesentatus, o.J. (1641); O d e A n den WolEdlen ... Herren Mattheus Apelles von Löwenstern auff Langenhoff ... Seinen Hochgeerten Mecenas . . . , 1641; C E N T U R I A P R O V E R B I O R U M A L I S Imperatorum Muslimici distichis Latino-Germanicis expressa ... C u m Notis brevioribus, o.J. (1641); O d e an ... Frantz Albrecht, Hertzogen zu Sachsen ..., o.J.; Deutscher Gerichte Früling, 1642 (durchges. u. verb. Ausg., o.J. [1646] und o.J. [1649]; MikroficheAusg. in B D L ) ; Semicenturia Schediasmatum, 1643 (erw. Ausg. 1644; «Pars Altera» 1650); D E S I D E R I U M P A C I S . . . , 1643 (anon.); N e w Jahrs-Postilion A n ... Matthäus Apelles von Löwenstern . . . , 1644; Martin Opitzen Judith, auffs neu außgefertiget, worzu das vordere Theil der Historie sampt den Melodeyen auf iedwedes C h o r beygefuget, 1646; Officium Nominale Honori ... Nicolai Scharfenberger ..., 1647; PANEGYRICUS Memoriae & Honori Viri summi D.Jacobi Fabricii . . . , 1653; O D E An D e n Durchlauchtigsten ... Fürsten und Herrn, Hn.: Gustav Adolph, Hertzogen zu Mecklenburg ... Unterthänigst gesetzt, 1653; Proverbia Arabica Germanice expressa, 1654; A n ... Gustaff Adolff ... Meinen gnädigsten Fürsten und Herrn, o.J. (1654); A n die Durchlauchtigste Fürstinn und Fraw, Fr. M A G D A L E N A S J B Y L L A ... Vermählete Hertzoginn zu Mecklenburg . . . , o . J . (1654); O D E auff Herrn Johann Tiellgeners und D. Anna Maria Lubenauin Hochzeit ..., 1655; Vortrab Des Sommers Deutscher G e richte, 1655; Anacreon Latinus Universae Studiosorum Coronae . . . , 1656; Democritus, 1656; Promulsis Programmatum Academicorum Poeticorum, 1658; Unvorgreiffliches Bedencken über etliche mißbrauche in der deutschen Schreib- und Sprach-Kunst, insonderheit der edlen Poeterey, 1658 ( N A 1659); Carmen de auro . . . , 1659.
17
Bibliographie: Goedeke 3 (1887) 5 i ; F D F 1 (1958) 72; Neumeister-Heiduk (1978) 483; Pyritz 2 (1985) 689; Dünnhaupt 6 (1993) 4103; Schmidt, Quellenlex. 31 (2002) 401. Literatur: Zedier 45 (1745) 1372; Jöcher 4 (1751) 1378; Jördens (1810) 92; A D B 38 (1894) 1 H \ Kilfy 11 (1991) 431; Biogr-Bibliogr. Kirchenlex. 12 (1997) 649; D B E 10 (1999) 106. - J . S. JOHN(IUS), Parnassi Silesiaci sive recensionis poetarum Silesiacorum 1, 1728; E. STEMPLINGER, D. Fortleben d. Horazischen Lyrik seit d. Renaissance, 1899; R . LEVY, Martial u. d. dt. Epigrammatik d. 17. Jh., 1 9 0 7 ; H . H . BORCHERDT,
E . B e i t r . z. L i t . - u.
Kultur-Gesch. d. 17. J h . , 1912; W. BENJAMIN, Urprung d. dt. Trauersp., 1912; K . VLETOR, Gesch. d. dt. Ode, 1923 (Nachdr. 1961); B. MARKWARDT, Gesch. d. dt. Liedes, 1959; A . LUBOS, Gesch. d. Lit. Schlesiens 1, i960; B. MARKWARDT, Gesch. d. dt. Poetik, I Barock u. Frühaufklärung, 3 1964; R . HILDEBRANDT-GÜNTHER, Antike R h e t o r i k u. dt. L i t . t h e o r i e i m 1 7 . J h . , 1 9 6 6 ; J . - U . FECHNER, D .
Antipetrarkismus. Liebessatire in barocker Lyrik, 1966; M . WINDFUHR, D. barocke Bildlichkeit u. ihre Kritiker, 1966; H . HENNE, Hochsprache u. Mundart im schles. Barock, 1966; W. BARNER, Barockrhetorik, 1970; F. HEIDUK, D. Dichter d. galanten Lyrik, 1971; H. SCHÖFFLER, Dt. Geistesleben zw. Reformation u. Aufklärung, 3 1974; K . OBERMÜLLER, Stud. z. Melancholie in d. dt. Lyrik, 1974; H . WATANABE-O'KELLY, M e l a n c h o l i e u. d.
melanchol. Landschaft. E. Beitr. z. Geistesgesch. d. 17. Jh., 1978; Dt. Schriftst. im Porträt, D. Zeitalter d. B a r o c k
(hg. M .
BIRCHER)
1979; R .
BAUR,
Didaktik d. Barockpoetik. D. dt.sprach. Poetiken v. Opitz bis Gottsched als Lehrbücher d. «Poeterey», 1982; M . SZYROCKI, D. dt. Lit. d. Barock, 1987; U. BORNEMANN, Dirck Volckertszoon Coornhert u. U b e r Reichtum, Armut, Almosen u. Bettler ... (in: Daphnis 19) 1990; G. GREWOLLS, Wer war wer in Mecklenb.-Vorpomm.? E. Personenlex., 1995; L. VÖLKER, «Melancholey redet selber». Ü b e r legungen z. melanchol. Rollensp. in d. dt. Lit. d. frühen Neuzeit (in: D. Affekte u. ihre Repräsentation in d. dt. Lit. d. frühen Neuzeit, hg. J.-D. KREBS) 1996.
RM
Tscherpel, R u d o l f Maria (Ps. R u d o l f Maria T.), * 2 0 . i. 1921 Schluckenau/Böhmen; studierte Lit.wiss., Romanistik, Gesch., Philos., Kunst- u. Musikwiss. in Prag, Marburg u. Tübingen, 1964 Dr. phil. Tübingen sowie Diplom in Psychol. M a r 18
Tscherski
Tschesno-Hell
bürg. Gymnasiallehrer u. Stud.dir., lebte 1 9 5 2 in
Einfältiger B e r i c h t V o n der einzigen wahren R e l i -
M a r b u r g , 1958 in H ö f i n g e n b. Stuttgart u. seit m i n -
g i o n , ebd. 1646 ( N A
destens 1967 in L e o n b e r g / B a d e n - W ü r t t . ; Verf. v.
E d l e n L i l i e n - Z w e i g des G r u n d e s und der E r k ä n t -
L y r i k u. Kurzprosa. Schriften: dichte,
niß
E r w a c h e n d e U f e r (Ged.) 1943; G e -
1953; D i e
rhythmisch-melodische
Aus-
1690); Einleitung in d e m
der SchrifFten des hocherleuchteten
Jacob
B o e h m e n s , w i e dieselben m ö g e n gelesen und verstanden w e r d e n . . . , ebd. 1679 ( N A 1684); Pfingst-
drucksdynamik in der Sprache Eduard M ö r i k e s
Erstlinge
(Diss.) 1964; H i e r auf u m n a c h t e t e m Stern -
Grundsätze v o n der S ü n d e w i d e r den Heiligen
Im
...,
1684
(NA
1690);
SchrifFtgemäße
Garten der S o n n e (Ged.) 1989; Kritische Bagatel-
Geist, 1684; Siebenfaches G e d e n c k - R i n g l e i n
...,
len. Sprüche, Glossen, A p h o r i s m e n , 1992; W i e d e m
1684; Kurtze E n t w e r t u n g der Tage A d a m s
im
auch sei. Sprüche, Glossen, A p h o r i s m e n ,
Paradiese, 1705; V o n den sieben Seulen
1997;
H ü t e die G l u t in der Asche (Ged.) 2002.
AW
licher Lehre: Von der G e s u n d m a c h u n g des innern u n d äußern M e n s c h e n , o.J.; Vertrauliche
T s c h e r s k i , B o r i s —> M i e r a u , Fritz ( E r g B d . 6).
ChristSend-
Schreiben v o m inneren e w i g e n L e b e n . . . D e n e n B e r u f e n e n zu Dienst herausgegeben, 1 7 1 1 ; A u f -
Tscherter,
Johann
Georg
—» E i c h i n ,
Walter
m u n t e r n d e G r ü n d e zu Lesung der SchrifFten J a c o b
(ErgBd. 3).
B o e h m e n s . . . nebst J . T. v. T. L e b e n , 1 7 3 1 .
T s c h e r t k o f F , A l e x . —» Scharrelmann, W i l h e l m .
1345; A D B 38 (1894) 718; R G G
Literatur: Z e d i e r 45 (1745) I 3 7 4 ; j ö c h e r 4 ( 1 7 5 1 ) 3
6 (1962) 1063;
K i l l y 11 ( 1 9 9 1 ) 432; B i o g r . - B i b l i o g r . Kirchenlex. 1 2 T s c h e s c h , J o h a n n T h e o d o r (auch Hans Dietrich)
(1997) 655; D B E 1 0 (1999) 140; H e i d u k 3 (2000)
v o n , * 18. 3. 1595 Voigtsdorf b. Grottkau/Schles.,
140. - G . ARNOLD, Unparteyische K i r c h e n - u n d
F 2 2 . 2 . 1649 Elbing; studierte d. R e c h t e in M a r -
Ketzter-Historie
b u r g / L a h n , R a t i m Dienst Friedrichs v. d. Pfalz,
rel. B e w e g u n g e n in d. evangel. K i r c h e Schlesiens
stand später in Diensten d. reformierten schles.
während d. 1 7 . J h . , 1880; W . - E . PEUCKERT,
Piasten-Herzöge G e o r g R u d o l f u. J o h a n n C h r i -
L e b e n J a k o b B ö h m e s , 1924; DERS., D i e
stian v. B r i e g u. Liegnitz, wandte sich u m 1 6 2 1 d.
kreutzer. Z . Gesch. e. R e f o r m a t i o n , 1928 ( N A 1973
...
3, 1700; G . KOFFMANE, D. D.
Rosen-
M y s t i k zu, gehörte z. Freundeskreis v. A n h ä n g e r n
u . d . T . : Das Rosenkreutz); E . BENZ, D. Prophet
d. schles. Mystikers J a c o b —» B ö h m e , befreundet
J a k o b B ö h m e . E . Stud. über d. Typus n a c h r e f o r m a -
mit A b r a h a m v.—> Fran(c)kenberg, w u r d e 1641 auf
tor. Prophetentums, 1959; W. ZELLER, T h e o l . u.
e. R e i s e ins Hl. L a n d in D u b r o v n i k ausgeplündert
F r ö m m i g k e i t (hg. B . JASPERT) 1 9 7 1 ; A . BALDIN-
u. verarmte, verließ 1642 Schlesien u. lebte in D a n -
GEN-MEIER, Lat. u. dt. D g . i m 17. J h . ~s (in: Daphnis 6)
1644
Mitgl. d. «Hamburger
Deutschgesinneten
1977; B . GORCEIX, Flambée et A g o n i e . Mystiques
Genossenschaft»; Verf. v. theosoph. A b h . , G e l e g e n -
du X V I I e
heitsged. u. E p i g r a m m e n , s. Sehr, sind z. T l . v e r -
INGEN, B ö h m e u. B ö h m i s t e n in d. Niederlanden
schollen. D. Z u s c h r e i b u n g der als kultur- u. kir-
i m 17. J h . , 1984; J . BRUCKNER, D g . u. E r b a u u n g s -
chengesch.
lit. . . . (in: Lit. u. Volk i m 17. J h . . . . 2, hg. W.
Quelle
wichtigen
«Treuhertzigen
siècle allemand, Sisteron
1977; F. v.
E r i n n e r u n g e n an die Evangelische Priesterschaft
BRÜCKNER)
in Deutschland
zw. R e f o r m a t i o n u. A u f k l ä r u n g 1 5 5 0 - 1 6 5 0 , 1988;
...»
(bis
1735
u.d.T.:
«Christ-
1985; S. WOLLGAST, Philos, in Dtl.
Fürstliches B e d e n c k e m ...» unter d. N a m e n H e r -
H . - G . KEMPER, D t . L y r i k d. frühen N e u z e i t , III
zog J o h a n n Christians ersch.) an T. ist umstritten,
B a r o c k - Mystik, 1988; Dictionnaire de Spiritualité
aber sehr wahrscheinlich.
Ascétique
et M y s t i q u e
...
15, Paris
1991;
M.
Discursus academicus de defensione
BRECHT, D. dt. Spiritualisten d. 1 7 . J h . (in: M . B . ,
extra judicali, 1 6 1 8 ; D e vera lucis, 1627; Vitae c u m
D. Pietismus v. 1 7 . bis z. frühen 18. J h . Gesch. d.
C h r i s t o sive E p i g r a m m a t u m sacrorum C e n t u r i a e
Pietismus 1) 1993.
Schriften:
RM
X I I , Amsterdam 1644; Z w i e f a c h e A p o l o g i a u n d chrisdiche Verantwortung auf die f ü n f lästerlichen
Tschesno-Hell,
Hauptpuncte Davids Gilberti v o n Utrecht, insge-
Litauen, "("24.2. 1980 Berlin; S o h n e. K a u f m a n n s ,
Michael, * 1 7 . 2 .
1902
Wilna/
m e i n w i d e r die Person u n d SchrifFten . . . J a c o b
trat 1 9 2 2 d. Kommunistischen Partei Dtl. ( K P D )
B o e h m e n s . . . , ebd. 1644 ( N A 1676); K u r t z e r u n d
bei, Werkstudent u. Mitarb. d. kommunist. Presse,
19
20
Tschiche
Tschesno-Hell Mitgl. d. Bundes proletar.-revolutionärer Schriftst., emigrierte 1933 n. Frankreich, n. Kriegsausbruch interniert, 1942 Flucht in d. Schweiz, auch interniert, mit Stefan —> Hermlin u. Hans —» Mayer Hg. d. ab 1944 ersch. Zs. «Uber d. Grenzen». 1945 Rückkehr n. Dd., Vizepräs. d. Zentralverwaltung für dt. Umsiedler. 1947 Mitgr. u. bis 1950 Leiter d. Verlages «Volk u. Welt» in Berlin. Seit 1950 Vorsitzender d. Kulturellen Beirats im Ministerium f. Volksbildung d. D D R , seit 1951 freier Schriftst., Autor bzw. Mitautor d. ersten Filme über Ernst —* Thälmann u. Karl —» Liebknecht. 1958-69 Mitgl. d. Bezirksleitung Berlin d. Sozialist. Einheitspartei Dtl. (SED), 1967-72 Präs. d. Verbandes d. Filmu. Fernsehschaffenden d. D D R , Vorstandsmitgl. d. Dt. Schriftst.Verbandes u. seit 1969 Mitgl. d. Dt. Akad. d. Künste. Schriften: Rußland antwortet nicht, 1949; Neue deutsche Erzähler. Geschichten aus unserer Zeit (hg.) 1951; Neue deutsche Lyrik. Gedichte aus unserer Zeit (hg.) 1951 (2., veränd. Aufl. 1952); Mit deutschen Augen gesehen. Erlebnisse, Erfahrungen, Erkenntnisse (ausgew. u. eingel.) 1952; Das neue Profil. Erzählungen, Reportagen und Skizzen über die Großbauten des Kommunismus (hg.) 1952; Ernst Thälmann. Führer (Sohn) seiner Klasse. Literarisches Szenarium (mit W. BREDEL) 1953; Der Hauptmann von Köln. Eine satirische Filmkomödie (Mitverf.) 1956; J. Boulanger, Eine Ziffer über dem Herzen. Erlebnisbericht aus 12 Jahren Haft aufgezeichnet, 1957; Solange Leben in mir ist. Ein Film über Karl Liebknecht. Literarisches Szenarium, 1965; Die Mutter und das Schweigen. Eine Filmerzählung (mit Ursula T.-H.) 1966; Trotz alledem! Eine Filmerzählung über Karl Liebknecht (Fotos: K. Mühlstein) 1971; Alfred Frank, der Maler mit dem Stern. Nach dem gleichnamigen Fernsehfilm über den Maler und Grafiker Alfred Frank (mit Ursula T.-H.) 1971. Bibliographie: Albrecht-Dahlke II/2 (1972) 591; IV/2 (1984) 680. - Bibliogr. Kalenderbl. d. Berliner StB 9, 1967; 23, 1981 u. 24, 1982. Literatur: Hdb.Emigration 1 (1980) 769;Schmidt, Quellenlex. 31 (2002) 402 - K. SCHWALBE, . Kritische Betrachtung (in: Dt. Filmkunst [Berlin] H. 3) 1954; G. PIENS, Von d. Leinwand auf d. Bühne (in: Theater d. Zeit, H. 4) 1959 (zu ); M. BECKMANN, Mit d. Herzen jung geblieben. Zum 65. Geb.tag (in:Junge Welt, Nr. 41) 1967; Spielfilme der DEFA im Urteil d. Kritik. Ausgew. 21
Rezensionen, 1970 (zu Burckhardt u. Gottfried —» Keller. 1842 Ordination in St. Gallen, 1843-47 Pfarrhelfer u. Pfarrer in Lichtensteig/Toggenburg, gleichzeitig Mitarb. an d. theol. Mschr. «Die Kirche d. Ggw.»; 1847 Rücktritt v. Pfarramt (angeblich aus gesundheitl. Gründen) u. Ubersiedlung n. St. Gallen. Kauf d. Landguts Melonenhof, wo er fortan s. landwirtschaftl., naturkundl. u. Schriftsteller. Neigungen lebte. 1848 mit Unterstützung Jeremias —» Gotthelfs u. d. Theologen Abraham Emanuel —» Fröhlich Gründung d. Familien-Wschr. «Neue Illustr. Zs. für die Schweiz» (4 Jg.), 1851 d. «Neuen illustr. Kalenders für die Schweiz» (4 Jg.). Ab 1851 bekleidete er öffentl. Amter, Vorstandsmitgl. d. Kantonalen Landwirtschaftl. Gesellsch., 1858 Gründungsmitgl. d. Schweiz. Landwirtschaftl. Zentralver., 1859 Präs. d. St. Galler Hist. Ver., 1863 Gründungsmitgl. u. Präs. d. St. Galler Sektion d. Schweiz. Alpenclubs (SAC), später Zentralpräs, des SAC. Seit 1860 polit. tätig, kantonaler Erziehungsrat, 1864 Mitgl. d. Großen Rates, 1870 Landammann u.Vorsteher d. Erziehungsdepartements, als solcher Gründer d. Sekundarlehramtsschule, d. späteren Pädagog. Hochschule, 1877 Ständerat im eidgenöss. Parlament. 1860 Ehrendr. d. Univ. Basel, 1873 Deputierter d. Schweiz an d. Wiener Weltausstellung. Mitarb. an vielen Ztg. u. Zs.; s. Buch «Das Thierleben der Alpenwelt» wurde ins Französ., Englische u. Dänische übers., mehrere s. Ged. wurden vertont.
besonderer Berücksichtigung der vaterländischen Geschichte. Der schweizerischen Jugend gewidmet 1850 (anon.); Das Thierleben der Alpenwelt. Naturansichten und Thierzeichnungen aus dem schweizerischen Gebirge, 1853 (zahlr. verb. Aufl., ab d. 2. Aufl. mit 26 Bildtafeln n. Originalzeichnungen v. R . Rittmeyer u. W. Georgy; 11., durchges. Aufl. [hg. C. KELLER] 1890); Über die landwirtschaftliche Bedeutung der Vögel und einige Pia Desideria bei einer Revision unserer Jagdgesetze vom Standpunkte des Landwirths, 1854; Die Vögel und das Ungeziefer. Zum Schutze der Vögel. Den Volksschulen und landwirtschaftlichen Vereinen gewidmet, 1855 (zahlr. Aufl., 7. Aufl. u. d. T.: Das Ungeziefer und seine Feinde, 1865); Iwan Tschudis Schweizerführer. Reisetaschenbuch. Mit besonderer Berücksichtigung der Hauptstädte, der Kurorte und des Alpenlandes (unter d. Namen s. Bruders publ., d. ersten 2 Aufl. sind v. F. v. T. verf.) 1855; Uber Einfuhrung des landwirthschaftlichen Unterrichts in die Volksschulen, 1857; Schweizerische Touristenblätter. 19 Schilderungen von Land und Leuten (hg. unter d. Ps. Alfred Müller) 1857; Das Waisenhaus in St. Gallen. Rückblick ... bei der Feier des fünfzigsten Jahrestages seiner Stiftung, 1861; Landwirtschaftliches Lesebuch für die schweizerische Jugend. Vom schweizerischen landwirthschaftlichen Verein gekrönte Preisschrift, 1863 (mehrere Aufl.; 8., verm. u. v. A. ANDEREGG U. A. BOSSHARD teilw. umgearb. Aufl., 1888); Alpwirthschaftliche Streiflichter. Eine Skizze, 1865; Die landwirthschaftliche Gesellschaft St. Gallen an ihrer fünfzigsten Stiftungsfeier, 1869; Der Obstbaum und seine Pflege. Ein Leitfaden für Landwirthe. Vom schweizerischen Obst- und Weinbauverein gekrönte Preisschrift, 1871 (mehrere Aufl.); Wiener Weltausstellung 1873. Schweizerischer Bericht über Gruppe X X V I , Erziehungs-, Unterrichts- und Bildungswesen, 1. Tl., 1874; Landammann (Josef Anton) Suter. Kriminalgeschichte aus Appenzell Innerrhoden, 1884 (Neuausg. u. d. T.: Der Landammann [Josef] Suter. Historische Kriminalerzählung aus dem achtzehnten Jahrhundert, 1932).
Schriften (Ausw.): Zwei Predigten. Als Manuscript für die Freunde gedruckt, 1842; Die Frage der Katechismus-Revision, 1848; Der Sonderbund und seine Auflösung von dem Standpunkte einer nationalen Politik (unter d. Ps. C.Weber) 1848 (2., durchges. Aufl. 1848); Sammlung von Zügen des Heldenmuts und Biedersinns der Schweizer, mit
Ausgaben und Bearbeitungen von : Bilder aus dem Weltall in Aufsätzen ... Für Lehrer und Freunde der Naturkunde (hg. H. KLETKE) 1854; Die Gemsen, 1911; Tiere der Alpen (Ausw.) 1917; Tierleben der Alpenwelt. Biographien und Tierzeichnungen: Freilebende Tiere (m. Anm. v. F. ZSCHOKKE). R. Tl.: Die Bergregion
Literatur: Killy 11 (1991) 436; D B E 10 (1999) 109; Schmidt, Quellenlex. 31 (2002) 408. - C. LINSMAYER, Lit.szene Schweiz. 157 Kurzportraits v. Rousseau bis Gertrud Leutenegger, 1989. AW
47
48
Tschudi
Tschudi (m. Zeichnungen v. C. Conradin) 1917 - 2. Tl.: Die Alpenregion (m. Zeichnungen v. A. Kohler) 1921 - 3.Tl.: Die Alpenregion II (m. Zeichnungen v. K. Soffel) 1922 - 4. Tl.: Die Schneeregion (m. Zeichnungen v. dems.) 1923 - (Tie. 1 u. 2 als Sammelbd. u. d. T.: Das Tierleben der Alpenwelt. Biographien und Tierzeichnungen, 1928); Wo der Adler haust. Tierleben der Schweizer Alpenwelt (hg. E. VLSCHER, mit d. Bildtafeln d. Originalausg.) 1944; Das Tierleben der Alpen (vollst. Neubearb. v. C.W.A. GUGGISBERG) 2 Bde., 1955; Der Säntisstock und seine Appenzellischen Vorberge in «Das Thierleben der Alpenwelt» (zus.gestellt u. komm, von R. WLDMER. FS zum 125-jährigen Bestehen der Sektion Säntis des SAC im Jahre 1994) 1994.
Initiator u. Dir. d. ersten Internat. Luftfahrt-Ausstellg. in Frankfurt/M., 1910-14 Dir. d. Flugplatzes Berlin-Johannisthal, seit 1917 bis zu s. Tod geschäftsführender Vorsitzender d. Aeroclubs v. Dtl. U.Vorsitzender d. Dt. Luftrates. Schriften: Instruktion fiir den Ballonführer, 1901 (2. Aufl. u.d.T.: Anweisung für die Ballonführer ... sowie allgemeine Bestimmungen für die Ballonfahrten ... und Bestimmungen über die Erteilung von Führerpatenten, 1908); Aus 34 Jahren Luftfahrt. Persönliche Erinnerungen, 1928.
Nachlaß: Kantonsbibl. (Vadiana) St. Gallen
Tschudi, Hugo von, *7.2. 1851 Gut Jakobshof b. Edlitz/Niederöst., F 2 3 . 1 1 . 1911 Bad Canstatt; Sohn von Johann Jakob —> T., aufgewachsen in St. Gallen, studierte 1870-75 Jura u. Kunstgesch. in Wien, danach Stud.reisen n. Westeuropa, Italien u. Paris, seit 1883 Mitarb. v. Naglers «Künstlerlex.» u. seit 1884 Assistent d. Direktors Wilhelm von Bode an d. Gemäldegalerie in Berlin. Seit 1894 mit Henry —» Thode Hg. d. «Repertorium f. Kunstwiss.» 1896 Dir. d. Berliner Nationalgalerie, erwarb viele zeitgenöss. Bilder (u. a. französ. Impressionisten) u. modernisierte d. Art d. Hängung, richtete 1906 mit Alfred —* Lichtwark u. Julius —> MeierGraefe d. «Jh.ausstellg.» dt. Kunst aus d. Zeit v. 1775 bis 1875 ein, starke konservative Gegnerschaft, 1908 beurlaubt u. Japanreise. Seit 1909 Dir. d. Bayer. Staatsslg. in München; Verf. kunsthist. Schriften.
-
Schmutz-Pfister 6237. Literatur: A D B 38 (1894) 7 4 4 ; H B L S 7 (1934) 83; D B E 10 (1999) 109. - J . MICHELET, ~ (in: La M o n -
tagne) Paris 1868; J. KUONI, Landammann Gedenkbl. f. d. Familie u. Freunde, 1886; ~ (in: Anz. f. Schweiz. Gesch. 18) 1887; H. ROLLETT, ~ (in: H. R., Begegnungen. Erinn.bl.) 1903; G. HEER, Glarnerische Naturkundige VI: 1910; G. BOBBA U. F. MAURO, ~ (in: G. B. u . F. M . , Scritti
alpinistici del Sacerdote Dottor Achille Ratti) Mailand 1923; E. BRUNNER, D. Vogelwelt d. Urserntales u. d. Gotthards in ~s (in: D. ornitholog. Beobachter 31) 1933/34; W. STADLER, ~ (in: Große Schweizer. Hundertzehn Bildnisse, hg. M . HÜRLIMANN) 1938; G. THÜRER,
~ als Dichter, 1942;E. BÄCHLER, Leben u. Werke (m. Bibliogr.) 1947; H . R . HILTY, ~ als Zofinger (in: Z o f i n g i a 88) 1948; S. RÜEGG U. M . ZWEIFEL, ~
(in: Helvet. Steckbriefe, hg. W. WEBER) 1981; H. WAHLEN, ~ 1820-1880. Gelehrter, Dichter, Freund d. Landwirtsch., Staatsmann (in: Rorschacher Neujahrsbl. 75) 1985; G. THÜRER, ~ (in: Große Glarner) 1986; W. VOGLER, Das Bad Pfäfers im Jahre 1849, beschrieben v. ~ (in: Terra Plana 2) 1989.
ML
Tschudi, Georg 0ulius Friedrich) von, *29.1. 1862 Wiesbaden, f 8 . 10. 1928 Berlin; besuchte n. d. Realgymnasium u. d. Unteroffiziersschule d. Kriegsakad., seit 1894 Angehöriger d. LuftschifferBataillons, 1897-1902 Hauptmann, 1902 Lehrer an d. LuftschifFerlehranstalt, Organisator d. dt. Flugwesens. 1906 Chef-Ingenieur u. Instrukteur im Dienste des Sultans Mulay Abd ül-Asis in Fez, nach dessen Sturz 1908 Rückkehr n. Dtl., 1909 49
Literatur: Dt. biogr. Jb. 10 (1931) 283; D B E 10 (1999) 109. - O. RENKHOFF, Nassauische Biogr.
(2., vollst. Überarb. u. erw. Aufl.) 1992.
IB
Schriften (Ausw.): Königliche Museen zu Berlin. Verzeichnis der im Vorrat der Galerie befindlichen sowie der an andere Museen abgegebenen Gemälde (mit W. v. BODE) 1886; Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epoche in den königlichen Museen zu Berlin (mit DEMS.) 1888; Die Kaiserliche Gemäldegalerie der Eremitage in St. Petersburg, um 1897; Kunst und Publikum. Rede, 1899; Die Werke Arnold Böcklins in der Nationalgalerie, 1901; Edouard Manet, 1902; Aus Menzels jungen Jahren. Bemerkungen zu seinen frühen Arbeiten und Briefe von ihm an einen Jugendfreund, 1906; Gesammelte Schriften zur neueren Kunst (hg. E. SCHWEDELER-MEYER) 1912.
Nachlaß: SBPK Berlin. - Denecke-Brandis 383. Literatur: Biogr. Jb. 16 (1914) * 7 8 ; D B E 10 (1999) 109. —
(hg. W. LEVEN) 1908; J. MEIER-GRAEFE, ~
(in: D. Zukunft 68) 1909; H. v. THODE, ~ (in: 50
Tschudi
Tschudi
Repertorium f. Kunstwiss. 34) 1911; M. LIEBERMANN, ~ (in: K u n s t u . K ü n s t l e r 10) 1 9 1 2 ; L . R E A U ,
~ (in: Gazette des Beaux Arts 54) Paris 1912; W. WAETZOLDT, Tril. d. Museumsleidenschaft. Bode, Lichtwark (in: Zs. f. Kunstgesch. 1) 1932; K. MARTIN, Die --Spende. ~ z. Gedächtnis, 2. Februar 1851 - 26. November 1911, 1962; B. PAUL, ~ u. d. moderne französ. Kunst im Dt. Kaiserreich, 1993; A. ZELL, ~ — E. Wegbereiter d. Museumsarbeit d. 20. Jh. (in: Obb. Arch. 117/118) 1993/94; Manet bis van Gogh. ~ u. d. Kampf um die Moderne (Ausstellung Nationalgalerie, Staad. Mus. zu Berlin ... Neue Pinakothek, Bayer. Staatsgemäldeslg., München). Katalog (hg. J. G. PRINZ v. HOHENZOLLERN
U. P . - K .
SCHUSTER)
P. BETTHAUSEN, P. H . FEIST, C . F O R K ,
1996; Metzler
Kunsthistoriker Lex., 1999; S. BENEKE, Im Blick der Moderne. Die «Jh.ausstellung» Dt. Kunst (1775-1875) in der Berliner Nationalgalerie 1906, 1999; K. FEILCHENFELDT, Andreas Aubert u. d. Wiederentdeckung Caspar David Friedrichs. Zur Gesch. d. Berliner Jh.ausstellung 1906 (in: Goethezeit - Zeit für Goethe. Auf den Spuren dt. Lyriküberl. in die Moderne. FS f. C. Pereis z. 65. Geb.tag, hg. K. F. u. a.) 2003. IB Tschudi, Johann Heinrich (Ps. Ericus von Taneg), * 19.7. 1670 Schwanden/Kt. Glarus, 1 1 9 . 5. 1729 ebd.; Sohn e. Beamten u. nachmaligen Ratsherrn, studierte in Zürich u. Basel, 1692-1719 Diakon, darauf evangel. Pfarrer in Schwanden. Begr. u. Hg. d. ersten schweizer. Unterhaltungszs. «Lehrreiche, lustig-erbauende Monadiche Gespräch» (1714-26), engagierte sich im Sinne d. Frühaufklärung f. d. Volkserziehung, war befreundet u. a. mit Johann Jakob —> Scheuchzer u. d. Kreis um Johann Jacob —> Bodmer u. Johann Jakob —» Breitinger; Verf. v. theol., hist., Volksmedizin., erbaulichen u. polit. Schriften. Schriften: X X I I Praejudicia oder Gemeine Vor-Urtheile oder irrige Meinungen und falsche Wähne, wormit gemeine Christen sich selbst zu betriegen pflegen, 1704 (4. Aufl. 1749 mit Autobiogr.); Kurtzer Begriff der Kirchenhistorie Alten und Neuen Testaments, 1707; Der Sünden-Narr oder Der seiner Narrheit überzeugte Sünder, 1709; Das Gesunde und Lange Leben oder Schrifft- und vernunft-mäßige Diaeta, 1710; Irenicum Helveticum, das ist: Erinnerung zu beständigem Frieden an samdiche Herren Eydgnossen worinn sonderlich die Natur und Wichtigkeit des unter ihnen 51
habenden großen Bunds vorgestelt wird, 1712; Wohlmeinliches Lob- und Wunsch-Gedichte ..., 1713; Summa der Christlichen, Evangelischen Lehr und Religion, 1714; Beschreibung des Loblichen Orths und Lands Glarus, vorstellende sowohl diss Lands natürliche Beschaffenheit und Regiments politische Verfassung als auch und furnehmlich die Geschichte, die sich in und mit demselben zugetragen, 1714; Gesprech zwüschen einem Züricher, Schweitzer, Glarner und Toggenburger Betreffend die diesmaligen ... Kriegs-Empörungen, o.J.; Relatio Historico Politica oder Summarische History und Denkwürdigkeiten der vornehmsten Geschichten der Herrschaft Werdenberg, 1726 (nicht v.Johann Peter Tschudi); Sendschreiben an einen seiner Freunde betreffende die sogenannten Pietisten, 1729. Literatur: A D B 38 (1994) 746; HBLS 7 (1934) 83; D B E 10 (1999) 109. - G. HEER, Diaeta d. Chronisten ~ (Vortrag) 1895; C. L. LANG, D. ZS. d. dt. Schweiz bis z. Ausgang d. 18. Jh. (Diss. Leipzig) 1939; A. DÜTSCH, ~ u. s. «Monatl. Gespräche». E. Beitr. z. Gesch. d. Aufklärung in d. Schweiz (in: Wege z. Dg. 41) 1946; H. HUBSCHMID, Gott, Mensch u. Welt in d. schweizer. Aufklärung, 1950; J. WINTELER, Gesch. d. Landes Glarus 2, 1954; G. T. MANDL, Johann Jakob Scheuchzers Beziehung e n z. G l a r n e r l a n d , 1 9 7 0 ; R . FELLER, E . B O N J O U R ,
Gesch.schreibung d. Schweiz ... 2 (2., durchges. u. erw. Aufl.) 1979. RM Tschudi, Johann Jakob, * 2 5 . 7 . 1818 Glarus, f 8 . 1 0 . 1889 Gut Jakobshof in Edlitz/Niederöst.; Bruder v. Friedrich —» T., Vater von Hugo —• T., studierte seit 1836 Naturwiss. u. Medizin an d. Univ. Zürich, dann Mitarb. von Louis Agassiz an d. Akad. in Neuenburg, Stud.reisen n. Holland u. Paris, Dr. phil. Zürich. 1838-42 erste SüdamerikaReise im Auftrag d. neugegr. Naturhist. Museums v. Neuenburg, wegen d. Krieges zw. Peru u. Chile schwieriger Aufenthalt. Nach s. Heimkehr mehrere Aufenthalte zu Stud.zwecken in europäischen Städten, bes. in Wien, Dr. med. in Würzburg. Kaufte 1848 d. Landgut Jakobshof u. bewirtschaftete es, ebd. auch als Arzt tätig, 1849 heiratete er Ottilie, die Tochter d. Malers u. Kustos d. Wiener Gemäldegalerie im Belvedere, Ludwig —* Schnorr v. Carolsfeld. 1857-59 zweite Südamerika-Reise, 1860 interimistischer Gesandter in Brasilien, vermittelte zw. Schweizer Auswanderern u. d. brasilian. Kaiserreich. 1866 schweizerischer Geschäfts52
Tschudi
Tschudi träger am Hof in Wien, später a. o. Gesandter u. bevollmächtigter Minister. Demissionierte 1882 u. zog sich auf s. Landgut zurück. Mit Alfred Escher befreundet, seit 1845 Mitgl. d. Dt. Akad. d. Naturforscher Leopoldina; zahlr. Veröff. z. Kultur-, Landes- u. Naturkunde von Südamerika. Schriften (Ausw.): Peru. Reiseskizzen aus den Jahren 1838-1842, 2 Bde., 1846 (Nachdr., verm. durch Marginalien in englischer Sprache, 1963); Wiens Oktobertage. Eine historische M o n o graphie der Revolution mit Dokumenten belegt, 1849 (unter d. Namen Z * * * ; u. d. T.: Wiens Oktobertage 1848, neu hg. u. mit e. Einf. v. F. ANDERS, 1998); Reisen durch Südamerika, 5 Bde., 1866-69 (Neudr. m. e. Einf. v. V. TROLL U. H. BECK, 1971); Culturhistorische und sprachliche Beiträge zur Kenntnis des alten Peru, 1891; Reiseskizzen aus Peru (hg. mit e. Nachw. R . GRAF) 1988. Literatur: Wurzbach 48 (1883) 6 i ; A D B 38 (1894) 749; H B L S 7 (1934) 83; D B E 10 (1999) IIO; Schmidt, Quellenlex. 31 (2002) 409. - G. HEER, Glarnerische Naturkundige. 4 1909; H. DIETSCHY, Kurzporträt (in: Bull, de la société suisse des américanistes, H. 2) 1951; R . NAVILLE, ~ (in: ebd., H. 11) 1956; P. E. SCHAZMANN, Explorateur, médecin, diplomate, [Zürich] 1956 (u. d. T.: Forscher, Arzt, Diplomat. Übers, v. A. Lätt, 1956); J. WINTELER, Gedenkstätte ~ in Lichtenegg/Burgenl. (in: Mitt.bl. d. Gesellsch. d. Freunde d. Freulerpalastes Näfels 5) 1965; F. ANDERS, Forscher, Reisender, Diplomat, 1984; E. GIESEL, ZU (in: Wiener ethnohist. Bl., H. 28) 1985; A. ZUBERBÜHLER, ~ Naturforscher u. Diplomat 1818-1889 (in: Große Glarner, zus.gestellt v. F. STUCKI U. H . T H Ü R E R )
1 9 8 6 ; F. A N D E R S ,
~
(1818-1889) - e. Leben f. d. Wiss. (in: J. J. T., Wiens Oktobertage 1848 neu hg. ... F. A.) 1998. IB Tschudi, Lilian (genannt Lill) Susanna Ursula, * 2 . 9 . 1911 Schwanden/Kt. Glarus; Ausbildung f. Linolschnitt u. Aquarell (später auch Ol), 1929—30 in London, 1931-33 in Paris bei André L'Hôté, Gino Severini u. Fernand Léger, anschließend Stud.reisen in Frankreich, Holland u. Italien; mehrere Ausstellungen im In- u. Ausland, 1946 Jahresgabe d. Kunstver. Glarus, 1981 Kulturpreis d. Gemeinde Schwanden, 1986 Preis d. Stiftung f. d. graph. Kunst in d. Schweiz, 1991 Glarner Kunstpreis; lebt in Schwanden. Schriften: Die Sage vom Glärnisch (Text u. Linolschnitte) 1931. 53
Literatur: Vollmer 6 (1962) 4 5 3 . — (in: Werk 48) 1961; Künstler-Lex. d. Schweiz X X . Jh., Bd. 2 ( R e d . H . C . v. TAVEL) 1 9 6 3 - 6 7 ; H . N E U B U R G ,
V.
Figurativen z. abstrakten Expressionismus, 1979; E. KORAZIJA-MAGNAGUAGNO, D. moderne Holzschnitt in d. Schweiz, 1987; Künsderverz. d. Schweiz 1980-1990, 1991; Dt.sprach. Schriftst.innen in d. Schweiz 1700-1945 (hg. D. STUMP u. a.) 1994; Biograph. Lex. d. Schweizer Kunst 2, 1998. ML Tschudi, Ludwig (d. J.), f 1 2 . 1 . 1530; Bruder v. Aegidius —» T , nahm an d. Schlacht v. Novara (1513) teil, diente dann d. Herzog v. Mailand, kämpfte bei Marignano (1515), Hauptmann in Mailand, 1520 Landvogt in Werdenberg, ab 1522 französ. Agent, kaufte 1523 Schloß u. Herrschaft Ortenstein mit d. Hochgericht, das ihm Kaiser Karl V. 1524 verlieh, Hauptmann schweizer. Söldner im Dienst v. Franz I., wurde bei d. Schlacht v. Pavia (1525) gefangengenommen, konnte sich loskaufen, erwarb 1528 d. Burg u. Herrschaft Gräpplang/Grafschaft Sargans. — Unternahm 1519 e. Pilgerfahrt ins Hl. Land u. hinterließ dazu schriftl. Notizen, welche Aegidius T. zu e. Reisebeschreibung verarbeitete, die 1606 v. Melchior T. (d. J.) als «Reyß- und Bilgerfahrt zum Heyligen Grab» herausgegeben wurde. Literatur: A D B 38 (1894) 730; H B L S 7 (1934) 79; V L 4 (1953) 5 0 7 . - R . RÖHRICHT, Dt. Pilgerreisen n. d. Hl. Lande, 1900 (Nachdr. 1967); J. WLNTELER, Gesch. d. Landes Glarus 1, 1952. RM Tschudi, Nikolaus, * 5. 5. 1844 Schwanden/Kt. Glarus, Todesdatum u. -ort unbek.; absolvierte e. Schlosserlehre, war dann aber als Landwirt, seit 1864 in Dussnang/Kt. Thurgau, tätig. Schriften: Der Friedensfreund. Poesie für Alt und Jung, 1872. RM Tschudi, Valentin, * um 1498/1500 Glarus, f 8.12. 1555 ebd.; Vetter v. Aegidius —» T., studierte in Basel u. Paris, befreundet mit Henricus —* Glareanus u. Huldrych —» Zwingli, wahrsch. Magister, seit 1522 Pfarrer (Leutpriester) in Glarus. - Verf. e. Chron. über d. Jahre 1519—33 in annalist. Form, der er e. Lied v. 24 siebenzeiligen Strophen beifügte (hg. J. J. BLUME, in: Arch. f. schweizer. Gesch.forsch. 9, 1853 [Nachtr. v.J. STRICKLER, in: ebd. 18, 1873]; neue, berichtigte u. erg. Aufl., hg. J. STRICKLER, in:Jb. d. hist. Ver. Glarus 24,1888 [mit Komm, u. Glossar, auch als Separatdruck 1889]). 54
Tschudi-Steinmann Literatur: A D B 38 (1894) 753; HBLS 7 (1934) 78; Schottenloher 2 (1935) 342. - A. BÜCHI, Glareans Schüler in Paris (in: FS f. R . Durrer) 1928; J. WINTELER, Gesch. d. Landes Glarus 1,1952; R . FELLER, E. BONJOUR, Gesch.schreibung d. Schweiz ... 1 (2., durchges. u. erw. Aufl.) 1979. RM Tschudi-Steinmann, Elisabeth, * 24.4. 1950 Basel; besuchte d. Lehrerseminar in Liestal u. d. Kunstschule in Basel, Zeichenlehrerin, Autorin u. Illustratorin, Mitgl. d. Schweizer. Märchengesellsch. «Autillus», lebt in Biel; Erzählerin. Schriften: Solo der Sonnenprinz. Ein Zaubermärchen, 1990; Solo und Tanja im Himmel. Ein Abenteuermärchen, 1992; Das Basler Nachtmärchen, 1994; Em Rämschgeli sy Mass. E Helgebuech fir Gross und Glai (Illustr.: R . WerenfelsGeymüller) 1996; Die Alpenhex' ... Ein Walliser Märchen, 1996; Hexengeschichten (für Groß und Klein) 1998; Die sieben Weltwaisen. Eine illustrierte Geschichte zum Thema Solidarität, Integration und Toleranz, 2001; Die fliegende Schnecke Flitzi. Ein Buch von Kindern fiir Kinder zum Thema «Begabungen ... und dann?» (Red.) 2003. Literatur: Schriftst.innen u. Schriftst. d. Ggw. Schweiz (Red. A.-L. DELACRETAZ U. a.) 2002. AW Tschudin, Paul, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; Verf. v. Erlebnisberichten. Schriften: Notizen eines simplen Soldaten. 19391945, 1977; Meine Ehre ist nicht die eure! Eine Lebensgeschichte von unten, 1986. AW Tschugguel zu Tramin, Peter Richard Oswald Frhr. von —* Tramin, Peter von. Tschulik, Franz, * i . 4 . 1859 Wegstädtl/Elbe/ Böhmen, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Philos. u. Philol. in Wien u. Prag, daneben Privatlehrer, seit 1887 Volksschullehrer, 1888 in Plan u. seit 1894 in Sandau b. Eger. Seit 1897 Journalist, Red. d. «Kärntner Ztg.» in Klagenfurt, später Red. d. «Tiroler Volksboten» in Bozen u. seit 1902 Chefred. d. Ws. «Das Volk» in Leitmeritz/Böhmen; Erz. u. Lyriker. Schriften: Vom Hag (Ged.) 1893; Aus stillen Stunden (Ged.) 1897; Christliche Feierstunde. Erzählungen und Gedichte, 1904. IB Tschulik, Norbert, * 1 3 . 1 . 1927 Wien; 1949 Dr. phil., Kulturred. d. «Wiener Ztg.», 1978 Habil. u. Univ.doz. am Inst. f. Theaterwiss. an d. Univ. Wien, 55
Tschumi freier Mitarb. am Ost. Rundfunk, mehrere Auszeichnungen, u. a. 1995 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um d. Land Wien. Schriften (Ausw.): Anton Bruckner im Spiegel seiner Zeit, 1955; Lieder aus Osterreich. Eine kleine Geschichte des Kunstliedes von Walther von der Vogelweide bis heute, 1964; E. Hanslick, Also sprach Beckmesser. Aus den Schriften (hg.) 1965; Spielmann seines Herrn, 1966; Ludwig van Beethoven. Leben und Werk, 1970; Franz Schmidt, 1972; Zwei Beiträge zum Theater des Barock. Die Musik zu Baldes Jephtias u. Weißenbachs Contrafeth, 1978; Und es ward Licht. Ein Joseph-HaydnRoman fiir die Jugend, 1982; Musiktheater in Osterreich. Die Oper im 20. Jahrhundert, 1984; Musiktheater in Deutschland. Die Oper im 20. Jahrhundert, 1987. Literatur: Ost. Katalog-Lex. (1995) 407.
IB
Tschumi, Otto, * 4 . 8 . 1904 Bern, f i 8 . 2 . 1985 ebd.; Sohn e. Landwirts u. späteren Fuhrwerkhalters, wuchs auf d. elterlichen Hof in Bittwil/ Kt. Bern, Oberhofen u. in Bern auf, versch. Lehrstellen, seit 1921 erste eigene Bilder u. Prosatexte, besuchte 1921-25 Malkurse an d. Berner Gewerbeschule, 1925 Aufenthalt in Paris, ab 1926 als Gebrauchsgrafiker in Bern tätig, 1933 Heirat mit d. engl. Tänzerin Beatrice Gutekunst, Aufenthalte in Berlin u. London, 1936 Ubersiedlung n. Paris, Bekanntschaft u.a. mit d. Künstlern Max Ernst, Alberto Giacometti u. Hans —> Arp, 1937 Reisen n. Griechenland u. Italien, 1940 Rückkehr n. Bern, tätig als Illustrator u. Kunstmaler, ab 1946 zahlr. Ausstellungen im In- u. Ausland, Reisen n. Italien, Korsika, Spanien u. Amerika, seit i960 in Bern-Liebefeld wohnhaft, 1978 wieder in Bern, 1962 Reise in d. Nahen Osten; 1970 Lit.preis d. Stadt Bern. Schriften: Mittschuotto. Texte + Illustrationen, 1969; Fingerübungen aus Sperlonga, 1965—1972, 1975; Mein Geburtsort ist eine Lüge. Selbstbildnisse und Texte (zus.gest. u. hg. R . KLEE) 1984; O. T. Ausstellung in Erlach (mit Texten aus Tagebuchnotizen) 1998. Nachlaß: Schweizer. Lit.arch./Schweizer. LB Bern. — Schmutz-Pfister 6247. Literatur: D B E 10 (1999) 110. - M. GASSER, Das Unheimliche bei ~ (in: du 29) 1969; ~ (Ausstellungskat. Kunstmus. Bern) 1974; Helvet. Steckbriefe. 47 Schriftst. aus d. dt. Schweiz seit 1800 (bearb. Zürcher Seminar f. Lit.kritik mit W. 56
Tschupick WEBER), 1981; Lex. d. zeitgenöss. Schweizer Künstler, 1981; ~ (hg. S. KUTHY) 1987; Biograf. Lex. d. Schweizer Kunst ..., 1998. RM Tschupick, Johann Nepomuk, * 7.4. 1729 Wien, f 20.7.1784. ebd.; 1744 Eintritt in d. Jesuitenorden, studierte Theol. in Wien, Dr. theol., seit 1763 Univ.prediger, zuletzt auch Hofprediger in Wien. Schriften: Sämmtliche Kanzelreden, 10 Bde., 1785 (neueste Ausg., 11 Bde., 1789; 3., neu bearb. u. verm. Ausg., 12 Bde., 1835; neu hg. K. WENINGER, 4 B d e . , 1 8 5 4 ; n e u bearb. u . h g . J . HERTKENS,
5 Bde., 1898-1903); Neue, bisher ungedruckte Kanzelreden auf alle Sonn- und Festtage, wie auch f ü r die Fasten (hg. A . EGLAUER) 5 B d e . , 1 8 0 3 .
Literatur: Meusel 14 (1815) 170; Wurzbach 48 (1883) 71; Sommervogel 8 (1898) 261; 9 (1900) 893; LThK 2 io (1965) 387. ib Tschuppik, Karl, * 26. 7. 1877 Melnik/Böhmen, f 2 2 . 7 . 1937 Wien; Bruder von Walter —* T., studierte an d. T H in Prag u. Zürich, seit 1898 Mitarb., 1910-17 Chefred. d. «Prager Tagbl.», seit 1918 in Wien, Mitarb. am «Neuen Wiener Tagebl.», am «Neuen Tag» u. «Der Friede», 1923—26 Chefred. d. Tagesztg. «Die Stunde». Ab 1926 in Berlin, 1927 Mithg. d. «Tage-Buch», Mitarb. an d. «Lit. Welt». 1933 Rückkehr n. Wien, u.a. mit Klaus —» Mann u. Josef —> Roth befreundet; freier Mitarb. d. Wochenbl. «Der Morgen» u. d. «Wiener Sonn- u. Montagsztg.»; Verf. hist. Biographien. Schriften: Franz Joseph I. Der Untergang eines Reiches, 1928; Elisabeth, Kaiserin von Osterreich, 1929; Ludendorff, die Tragödie eines Fachmanns, 1931; Maria Theresia, Amsterdam 1934; Ein Sohn aus gutem Hause (Rom.) ebd. 1937 (hg. m. e. Nachw. M. DUBROVIC, 1977); Von Franz Joseph zu Adolf Hitler. Polemiken, Essays und Feuilletons (hg. u . e i n g e l . K . A M A N N ) 1 9 8 2 .
Literatur: Hdb. Emigration II/2 (1983) 1176; LöstE (2000) 642; Schmidt, Quellenlex. 31 (2002) 410. - K. AMANN, der streitbare Bohemien (in: K. T., Von Franz Joseph zu Adolf Hitler, hg. u. eingel. K. A.) 1982 (auch in: K. A., Die Dichter u. d. Politik. Ess. z. öst. Lit. nach 1918, 1992); R . M . WLASCHEK, Biographia Judaica Bohemiae, 1995; Hdb. öst. Autorinnen u. Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002. IB Tschuppik, Walter, *7-7- 1899 (1889?) Leitmeritz/Böhmen, f April 1955 Wien; Bruder von Karl 57
Tschurtschenthaler —»T., Red. d. «Prager Tagbl.», 1926-33 Chefred. d. «Süddt. Sonntagspost» in München. März bis Nov. 1933 im K Z Sonnenburg inhaftiert, anschließend in d. C S R , mit Hilfe v. Subventionen d. Regierung 1935-39 Hg. d. Ws. «Der Montag» u. d. «Prager ill. Montag», Mitarb. am «Aufruf». 1940 Emigration n. England, in London Mitarb. d. «Ztg.» u. versch. Emigrantentzg., nach Kriegsende Zürcher Korrespondent f. Prager Ztg., nach d. kommunistischen Machtübernahme in d. C S R 1946 Ubersiedlung n. München, kurze Zeit Chefred. d. «Abendzeitung». Schriften: Die tschechische Revolution, 1920; Der Christ und sein Schatten oder Die Geburt des «Juden» aus dem Geiste der absoluten Moral, 1923; Die Toten steigen aus den Gräbern, Prag 1935; The Quislings. Hitlers Trojan Horses, London 1941. Nachlaß: Lit.arch. d. Museums d. nationalen Schrifttums Prag. - Hall-Renner 340. Literatur: Hdb. Emigration I (1980) 769. - R . M. WLASCHEK, Biographia Judaica Bohemiae, 1995; Hdb. öst. Autorinnen u. Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002. IB Tschurtschenthaler, Paul, * 2 . 7 . 1874 Bruneck/ Südtirol, 1 1 9 - I 2 - 1941 Bregenz/Vorarlberg; studierte Naturwiss. u. Jura in Innsbruck, 1899 Rechtspraktikant beim Gericht in Brixen, dann Richter in Imst, Grundbuchkommissar in Bruneck u. Landeck, Bezirksrichter im Sarntal u. Tribunalrat in Bozen. Wegen seiner, den Umsiedlungsbehörden nicht genehmen Gesinnung, als Oberlandesgerichtsrat nach Bregenz/Bodensee versetzt. Schriften: Saitengold und Lieder (Ged.) 1907; Auf Wanderungen. Reisebilder und Fahrten, 1910; Berg- und Waldwege. Fahrten im deutschen Süden, 1921; Bozner Landschaften. Natur- u. Volksschilderungen, 1926; Bergluft (Erz.) 1928; Beim Waldbrunnen (Ged.) 1929; Gestalten aus dem Etschlande (Erz.) 1930; Brunecker HeimatBuch, 1928 (u. d. T.: Nirgends mehr daheim. P. T. Brunecker Chronik 1935-1995, bearb. v.J. GASTEIGER WIESENEGG u. M . PIZZINI DALSASS, 2 0 0 0 ) ; D a s
Land der Romantik. Ein Buch vom Eisacktal 1933; Uber den Ritten. Ein Wanderbuch, 1933; Das Bauernleben im Pustertal, 1935; Es lebt ein Volk an Rienz, Eisack und Etsch, 1936; Das Christkindl auf Reisen. Tiroler Weihnachtsgeschichten, 1936 (Auszug u. d. T.: Tiroler Weihnachtsgeschichten, 1937); Ein Krügl Wein aus Sankt Urbans Land, 1937; Die 58
Tschuschke
Tucel
Tschurtschenthaler. E i n altes Tiroler
Bauernge-
stent d. Botanik an d. forstl. Versuchsanstalt ebd.,
schlecht und seine E n t w i c k l u n g , 1 9 4 1 ; B e r g - und
1886 Diss. u. 1888 Habil. an d. staatswirtschaftl. Fak.
Waldwege in Südtirol, 1947; Südtiroler Wanderbil-
d. Univ. M ü n c h e n . Folgte 1892 e. R u f n. Berlin z.
der, 1954.
Vorbereitung e. biolog. Reichsanstalt, wurde dort
Literatur: BRUDER WILLRAM, ~ z. 60. W i e g e n -
kaiserl. Regierungsrat
sowie
Mitgl. d. Kaiserl.
~
Gesundheitsamtes u. 1901 d. biolog. Abt. f. L a n d -
( 1 8 7 4 - 1 9 4 1 ) (in: Brunecker B u c h . FS z. 700-Jahr-
u. Forstwirtschaft. Hatte 1 9 0 2 - 3 3 d. Lehrstuhl f.
Feier d. Stadterhebung) 1956 ( = Schlern-Schriften
Anatomie, Physiologie u. Pathologie d. Pflanzen an
feste (in: D e r Schiern 15) 1934; A . D Ö R R E R ,
152); E . OBERKOFLER, ~
(1871-1941)
(in: D e r
d. Univ. M ü n c h e n inne, gab seit 1903 d. «Natur-
IB
wiss. Z s . f. L a n d - u. Forstwirtschaft» heraus; Verf. v.
Schiern 48) 1974 (mit Bibliographie).
botan. Fachschriften. Tschuschke,
Hyazinth,
17. J h .
(Lebensdaten
Schriften
(Ausw.): Beiträge
zur Kenntnis
der
unbek.), stammte viell. aus Oberschles.; D o m i n i -
Baumkrankheiten, 1888; Botanische Exkursionen
kaner, Prior, lebte im Breslauer Kloster St. Adal-
mit den Studirenden der Forstwissenschaft an der
bert.
Universität M ü n c h e n , 1890; Samen, Früchte und
Schriften: Jesu und Mariae Rosenpflanzung, daß ist:
Gründlicher
und
eigentlicher
historischer
Keimlinge der in Deutschland heimischen oder eingeführten forsdichen Culturpflanzen. E i n Leit-
Bericht von dem Geistlichen R o s e n Garten, daß
faden . . . , 1 8 9 1 ; Pilzkrankheiten der Pflanzen, ihre
ist: Wunderwerke des Rosenkrantzes in 78 E x e m -
praktische B e d e u t u n g und B e k ä m p f u n g . E i n Wort
plen, 1662 ( N A 1699); Jesu Mariae R o s e n Garten,
an Forstleute, Gärtner und Landwirte, 1894; D i e
' 1 6 6 9 ( N A 1681).
Nadelhölzer mit besonderer Berücksichtigung der
Literatur: H e i d u k 3 (2000) 1 4 1 . - H . HOFFMANN,
in Mitteleuropa winterharten Arten. E i n e
Ein-
Bruderschaftsleben im barocken Breslau (in: Arch.
f u h r u n g . . . , 1897; B o z e n . Schilderungen und B i l -
f. Schles. Kirchengesch. 6) 1941 (Nachdr. 1971).
der aus dem M ü n c h e n e r Exkursionsgebiet, 1. T l . (mit W. GRAF ZU LEININGEN) 1 9 1 4 , 2. Tl., mit d.
RM
Untertitel: M e i n e n Studenten als Führer und zur E r i n n e r u n g , 1915; Fichtensamen als Quelle von
T s i y ä u n a , H o y n a —» Kröher, Heinrich.
Speiseöl, o.J. [1917].
T u b a n d t , E u g e n —» Krille, O t t o (Moritz).
BERT)
T u b b e s i n g , Ilse, * 2 9 . 1 0 . 1923 D o r t m u n d ; 1947
Gelehrte, Künstler u. Schriftst. in Wort u. Bild,
Literatur:
D t . Zeitgenossen-Lex. (hg. F. N E U -
1905; Dtl., Öst.-Ungarns
u. d. Schweiz
Abitur, studierte in Heidelberg u. seit 1952 in
1908; Geistiges u. künstler. M ü n c h e n in Selbst-
O x f o r d , Reisejournalistin; 1 9 5 2 - 8 6 R e d . u. R e s -
biogr. (hg. W. ZLLS) 1 9 1 3 ; Bosls Bayer. B i o g r . (hg. K .
sortleiterin b. «Mannheimer Morgen», erhielt 1971
BOSL) 1983.
d. Silberne
Ehrenzeichen
f. Verdienste
um
AW
d.
R e p u b l i k Öst., lebt in H i r s c h b e r g / B a d e n - W ü r t t . ;
Tuccillo, A l b e r i g o Albano, * 2 7 . 2 . 1955
Verf. v. Reiseführern.
reto/Italien; studierte Philos., ital. u. dt. Linguistik,
Rove-
Schriften (Ausw.): Deutsche Ferienziele. H o c h -
Prof., D o z . f. Kreatives Schreiben an d. Volkshoch-
schwarzwald, 1 9 7 1 ; U S A , 1973 (5., v. d. A u t o r i n
schule Basel, auch Musiker; erhielt verschiedene
durchges., erg. u. aktualis. Ausg. 1985; 7., durchges.
Auszeichnungen, u . a . 1988 1 . Preis b. Dramatik-
Aufl. 1988); Elsaß, 1976; Schwarzwald und B o d e n -
Wettbewerb «Curt Goetz» u. 1994 Förderpreis d.
see (Mitverf.) 1978; O. H a u c k , M a n n h e i m . E i n
K t . Basel-Land, lebt in B i n n i n g e n / K t . Basel-Land;
Bildband (Mitverf.) 1980; Korsika, 1985 (2., v. d.
Erzähler.
A u t o r i n durchges. A u f l . 1987); Hallo M a n n h e i m , 1989; C o t e d ' A z u r (mit D. HERBRECHT) N e w York, 1992; Karibik, 1994.
1991; AW
Schriften: D i e Leuchtturmgeschichte, 1987; M e r cato. Italiens Märkte. M o m e n t e und Impressionen (mit H . WEBER) 1988; Jean Villard (Ausstellungskat., Text)
1 9 9 1 ; Erzählungen aus hundert und
T u b e u f , Carl (Karl) Frhr. von, * 2 0 . 1 . 1 8 6 2 A m o r -
einer schlaflosen Nacht. 10 Geschichten und 11
bach/Bayern, F 2 0 . 3 .
Gedichte, 1993.
1941
München;
besuchte
AW
1 8 8 1 - 8 3 d. Forstlehranstalt Aschaffenburg u. studierte anschließend Forstwiss. in M ü n c h e n , Assi59
T u c e l , Burkhart —» Tütel, Burkhart. 60
Tucher
Tuch FI2.9.
Handelsgesellschaft, 1 4 7 7 als «Junger B ü r g e r m e i -
1986 Lennestadt; u n t e r n a h m ausgedehnte R e i s e n
ster» Wahl in d. R a t d. Stadt, 1 4 9 1 «Alter B ü r g e r -
u. w a r dann Förster i m Forsthaus S c h w e d e n b u s c h
meister», 1493
a m R a n d e d. W a r b u r g e r B ö r d e . N a c h s. Pensionie-
H e r r e n , 1 5 0 0 Oberster H a u p t m a n n , 1505 Z w e i t e r
Tuch,
Hannes, * 2 . n .
1906 M e s c h e d e ,
M i t g l . d. C o l l e g i u m s
d. Alteren
u. 1 5 0 7 Vorderster Losunger, bekleidete mehrere
r u n g (1969) lebte er i m Sauerland; Erzähler. Schriften: Das J a g d h ü t t e n b u c h , 1948; Gespräche
weitere s t ä d t . Ä m t e r (u.a.bis 1505 Getreidemeister-
m i t B ä u m e n , 1 9 5 1 ; C h r o n o s u n d der Waldläufer,
u. Stadtsiegelamt) u. Pflegschaften v. N ü r n b e r g e r
1 9 5 1 ; Das B u c h der B ä u m e . E i n e Darstellung in
K l ö s t e r n (u.a. 1 4 9 4 - 1 5 2 4 St. Katharina); versch.
W o r t u n d B i l d unserer gebräuchlichen
Baum-
diplomat. M i s s i o n e n
An
B r i e f w . mit K u r f ü r s t Friedrich d. Weisen v. S a c h -
einsamen F e u e r n . W i r k l i c h e u n d spukhafte
schen
und
Abenteuern,
1953;
Der
Horst
Freundschaft
u.
v.
Worms
B e g e g n u n g e i l mit seltsamen u n d seltenen M e n -
1495),
(u. a. auf d. R e i c h s t a g
arten, 1952; Waldläufer auf lautlosem P f a d , 1 9 5 2 ;
umfangreicher
sen, betätigte sich auch als K u n s t m ä z e n u. Stifter.
der
Verf. ab 1 5 0 7 e. privates, wirtschaftl. orientiertes
g r o ß e n V ö g e l , 1955; Schüsse i m N e b e l , 1955; D e r
«Haushaltbuch» («Haußpuchlen w a ß ich c z w teg-
graue W ü r g e r . E i n s a m unter W ö l f e n , 1 9 6 1 ; M e i n
licher notturft des haußhalltens außgib»; A u t o -
F r e u n d Janis Jaunsudrabines, 1982; M e n s c h e n u n d
graph 1 5 0 7 - 1 5 1 7 : Sächs. L B Dresden, cod. H 79 g;
B ä u m e . L e u t e i m F e m h o f , 1984; Das karge G o l d
Fortsetzung
d e r f r ü h e n Jahre. E r i n n e r u n g e n an eine J u g e n d z e i t
Tucherarch. N ü r n b e r g ) , das nur s. A u s g a b e n , keine
v. s. S o h n
Lienhard
bis
1524
im
(hg. J . GIERSE) 1986; M e i n D e n k e n an D i c h . B i o -
E i n k ü n f t e verzeichnet. D. A n g a b e n sind e i g e n h ä n -
grafie der J o s e f a B e r e n s - T o t e n o h l (bearb. v. K . P.
dig u. gliedern sich in drei T i e . : U n k o s t e n f. K ü c h e
WOLF) 2000.
u. Keller, A u f w a n d f. L o s u n g , Kleider, G e s c h e n k e
Nachlaß:
S t B u. L B D o r t m u n d , Hs.abt.; U L B
usw., K o n t o d. Brauers, U n g e l t e r s u. der D i e n s t -
M ü n s t e r ; Kreisarch. Hochsauerlandkreis; Westfäl.
boten. Als s o z i o ö k o n o m . Q u e l l e bietet T.s B u c h
Lit.arch. H a g e n . - R o h n k e - R o s t a l s k i 360.
zahlr. N a c h r . z. N ü r n b e r g e r G e s c h l e c h t e r - , H a n -
Literatur: Westfäl. A u t o r e n l e x . 4 (2002) 832. - A . STRAUB, an
D i c h t e r d. Waldes, 1965; DERS., D a n k
1 9 7 1 ; E . H O R N , Forstmann u. Dichter, M a l e r
dels-
u.
Gewerbegeschichte.
D.
Nürnberger
Tucherarch. enth. v. A . T. n o c h kurze « A u f z e i c h nungen
ü b e r seine
Familie
u n d seine
Amter»
u. S a m m l e r : ~ geb. 2. 1 1 . 1906 (in: E . H . , G e e h r t ,
( 1 4 7 5 - 1 5 2 2 ) ; f e r n e r gilt T. als Förderer u., w i e s.
geliebt, vergessen? B e g e g n u n g e n mit 38 D i c h t e r n )
Väter, als Quellenlieferant f. d. Tuchersche F o r t -
1 9 8 5 J . HAGEMANN, R e v i e r f ö r s t e r u.Walddichter ~
setzung d. « N ü r n b e r g e r J a h r b ü c h e r bis 1469» bis
verstorben (in: D i e Warte 53) 1987.
z. J a h r 1499 (vgl. —» « N ü r n b e r g e r J a h r b ü c h e r des
IB
15. Jahrhunderts», E r g B d . 6). Tuchel,
Margret
Potsdam-Nedlitz;
(Ps. M a r g r e t G e n t h ) , * technische
u.
1936
kaufmännische
A u s b i l d u n g , 1958 U b e r s i e d l u n g in den Westen, Regierungsangestellte,
lebt
in
Hohenbrunn/
B a y e r n ; Lyrikerin.
Ausgaben:
W. LOOSE, A . T.s Haushaltbuch (1507
bis 1 5 1 7 ) , 1 8 7 7 (mit d. «Aufzeichnungen»; Ausz. bei H . HEGER, S p ä t M A , H u m a n i s m u s , R e f o r m a t i o n I, 1975)Literatur: A D B 38 (1894) 756; de B o o r - N e w a l d
Schriften: L i c h t b r ü c h e (Ged.) 1984.
2
Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. D . R . MOSER, G . REISCHL) 1986.
IB
4 / I (1994) 148; V L
(1997) 1078; D B E
2
9 (1995) 1 1 1 7 ; L e x . d. M A 8
10 (1999) i n . - J . KÖSTLIN,
B r i e f e v. kursächs. H o f e an ~
. . . aus d. Jahren
Tuchenhagen, Otto, * 1 . 1 . 1 8 8 2 Grenz/Kr. C u l m ,
1 5 1 8 - 1 5 2 3 (in: T h e o l . Stud. u. K r i t i k e n 5 5 / 2 ) 1882;
Todesdatum
Einzelheiten
E . REICKE, G e s c h . d. Reichsstadt N ü r n b e r g , 1896
AW
Patrizierfamilie, 1 9 6 1 ; W. SCHWEMMER, D. M ä z e -
u. - o r t
sowie
biogr.
(Nachdr. 1983); L. GROTE, D i e Tucher. Bildnis e.
u n b e k . ; lebte ca. 1 9 3 0 - 3 8 in B e r l i n . Schriften: Heutala, 1 9 2 2 .
natentum d. N ü r n b e r g e r Patrizierfamilie T u c h e r v.
T u c h e r , A n t o n II. (d.J.), * 1458 N ü r n b e r g , f 2 7 . 4.
1 4 . - 1 8 . J h . (in: Mitt. d.Ver. f. G e s c h . d. Stadt N ü r n -
1 5 2 4 ebd.; stammte aus alter u. reicher N ü r n b e r g e r
berg 5 1 ) 1962; B e r ü h m t e N ü r n b e r g e r aus n e u n J h .
Patrizierfamilie, S o h n v. A n t o n T. I. (d. Ä . , f Ausbildung
z.
Großhandelskaufmann,
1476),
längerer
(hg. C . v. IMHOFF) 1984 (2., erg. u. erw. A u f l . 1989); Nürnberg
1300-1550
(Ausstellungskat.
German.
Aufenthalt in Venedig, dort M i t g l . d. B r u d e r s c h a f t
Nationalmus. N ü r n b e r g , hg. G . BOTT)
d. dt. K a u f l e u t e , führte bis
SCHNEIDER, H e i n r i c h Deichsler u. d. N ü r n b e r g e r
61
1507 d. Tuchersche
1986; J .
62
Tucher Chronistik d. 15. Jh. (Diss. Würzburg 1989) 1991; G. FRIEDRICH, Bibliogr. z. Patriziat d. Reichsstadt Nürnberg, 1994; M. DIEFENBACHER, Die «Tucherisch Compagnia». E. Nürnberger Handelshaus u m 1 5 0 0 (in: F S f. B . Kirchgässner, h g . H . - P . B E C H T
u.a.) 1998; Stadtlex. Nürnberg (hg. M. DIEFENBACHER, R . ENDRES, 2., verb. Aufl.) 2000. RM Tucher, Berthold III., * 2 8 . 6 . 1386 Nürnberg, j"6. 5. 1454 ebd.; ältester Sohn d. Losungers Hans T. (f 1425), Bruder v. Endres I. u. Großonkel v. Anton II. —> T., Ausbildung z. Kaufmann u.a. in Venedig, 1404 Aufnahme in d. Nürnberger Großen Rat, 1416 Alter Genannter im Kleinen Rat, n. 1425 abwechselnd mit s. Bruder Hans II. Bürgermeister, 1445 Bewahrer d. Stadtsiegels, ab 1449 einer d. sieben Alteren Herren. - B. T. gilt als eigentlicher Autor d. «Tucherschen Memorialbuchs 1386—1454», welches mit d. Geburt B.s beginnt u. mit s. Tod endet. Beim «Erzähler» handelt es sich aber sehr wahrsch. um Endres II. —» T., der sich wohl auf B.s schriftl. u. mündl. Mitteilungen stützen konnte u. ihm bei d. Niederschrift half. D. Original ist verloren, erhalten sind die zwei voneinander unabhängigen Abschr. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., cod. Fol. 86 (v. Jahr 1502), u. Nürnberg-Großgründlach, Arch. d. Frhr. u. Grafen Haller v. Hallerstein, Mon. C H H - I I I (1490/16. Jh.). Charakterist. ist d. enge Verbindung v. Geschlechts- u. Personalgesch, mit Stadt- u. Reichsgesch., im Vordergrund d. privaten Nachr. steht B.s Familie. Ausgabe: T. v. KERN, Tucher'sches Memorialbuch 1386-1454, 1872 (= Chron. dt. Städte 10, Nürnberg 4; Nachdr. 1961). Literatur: V L 29 (1995) 1 1 2 1 . - T. v. KERN, D. Geschlecht d. Tucher in Nürnberg u. s. Gedenkbücher nebst urkundl. Nachr. über d. Brüder ~ u. Endres (in: 37. Jb. d. Hist. Ver. v. Mittelfranken) 1869/70; H. SCHMIDT, D. dt. Städtechroniken als Spiegel d. bürgerl. Selbstverständnisses im SpätMA, 1958; L. GROTE, Die Tucher. Bildnis e. Patrizierfamilie, 1961; W. SCHWEMMER, D. Mäzenatentum d. Nürnberger Patrizierfamilie Tucher v. 1 4 18. Jh. (in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 51) 1962; G. FRIEDRICH, Bibliogr. z. Patriziat d. Reichsstadt Nürnberg, 1994. RM Tucher, Endres I. (d. A.), * in d. 90er Jahren d. 14. Jh. Nürnberg, f 13. 8. 1440 ebd.; jüngster Sohn d. Losungers Hans T. (f 1425), Bruder Bertholds 63
Tucher III. T „ Vater v. Endres II. und Hans VI. - > T.; kaufmänn. Ausbildung u. a. in Venedig, 1420 Heirat mit d. ältesten Tochter d. Nürnberger Patriziers Konrad —* Paumgartner, mit dem er in Handelsgenossenschaft trat, 1422 Genannter d. Großen Rats, widmete sich aber v. a. dem Handel u. d. Besitzverwaltung. - Verf. seit s. Heirat e. «Memorial», das er bis zu s. Tode fortführte (Original verloren, fehlerhafte Abschr. in Nürnberg, ScheurlBibl., Collectaneenbd. F, 16. Jh.). Als Augenzeuge schildert T. Zeitgeschichtliches wie tägl. Ereignisse u. Angelegenheiten Nürnbergs (v. a. Ratsbeschlüsse). Christoph —» Scheurl benutzte d. Werk f. d. Abfassung s. «Tucherbuchs» (1542). Ausgabe: T. v. KERN, E. T.s Memorial 1 4 2 1 1440, 1864 (= Chron. dt. Städte 2, Nürnberg 2; Nachdr. 1961). Literatur: V L 29 (1995) 1125. - T. v. KERN, vgl. Ausg., 1864; DERS., D. Geschlecht d. Tucher in Nürnberg u. s. Gedenkbücher ... (in: 37. Jb. d. Hist. Ver. v. Mittelfranken) 1869/70; L. GROTE, Die Tucher. Bildnis e. Patrizierfamilie, 1961; W. SCHWEMMER, D. Mäzenatentum d. Nürnberger Patrizierfamilie T. v. 14.-18. Jh. (in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 51) 1962; J. SCHNEIDER, Heinrich Deichsler u. d. Nürnberger Chronistik d. 15.Jh. (Diss. Würzburg 1989) 1991; G. FRIEDRICH, Bibliogr. z. Patriziat d. Reichsstadt Nürnberg, 1994. RM T u c h e r , Endres II. (d. J.), * 5.4. 1423 Nürnberg, 1 1 4 . 4 - 1507 ebd.; ältester Sohn v. Endres I. (d. A.), 1437 Aufenthalt in Venedig, 1454 Alter Genannter im Kleinen R a t Nürnbergs, 1461-76 städt. Baumeister, 1476 Eintritt in d. Kartäuserorden. - Verf. in s. amtl. Eigenschaft als Baumeister e. «Baumeisterbuch der Stadt Nürnberg 1464-70» (mit einigen Nachtr. bis 1475), welches als Original in Nürnberg, German. Nationalmus., Hs. Merkel 1, überl. ist. D. Buch berichtet detailliert über d. Organisation u. Tätigkeit eines d. wichtigsten Amter d. Stadt, schildert alle Amtsgeschäfte, Rechte u. Pflichten d. Baumeisters u. bietet zahlr. lokal- u. kulturgesch. Aufzeichnungen. Als Quellen benutzte E. u. a. Aufzeichnungen s. Vorgänger Hans —» Graser u. Lutz —* Steinlinger d. J. sowie amd. Schriftstücke. Ausgabe: E. T.s Baumeisterbuch der Stadt N ü r n berg (1464-1475) (Einl. u. sachl. Anm. v. F. v. W E E C H , hg. M . L E X E R ) 1 8 6 2 ( N a c h d r . A m s t e r d a m
1968). 64
Tucher
Tucher Literatur: ADB 38 (1894) 764; Killy 11 (1991) 436; VL 29 (1995) 1121; Lex. d. MA 8 (1997) 1078. -
F. v. W E E C H , v g l . A u s g . , 1 8 6 2 ; T. v. K E R N , D .
Geschlecht d. Tucher in Nürnberg u. s. Gedenkbücher ... (in: 37. Jb. d. Hist.Ver. v. Mittelfranken) 1869/70; K. FISCHER, ~ (in: Nürnberger Gestalten aus neun Jh.) 1950; L. GROTE, Die Tucher. Bildnis e.
Patrizierfamilie,
1961;
W.
SCHWEMMER,
D.
Mäzenatentum d. Nürnberger Patrizierfamilie Tucher v. 14.-18. Jh. (in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 51) 1962; P. ASSION, Altdt. Fachlit., 1973; P. FLEISCHMANN, D. Bauhandwerk in Nürnb e r g v. 1 4 . bis z. 18. J h . , 1985; G .
FRIEDRICH,
Bibliogr. z. Patriziat d. Reichsstadt Nürnberg, 1994. RM
Tucher (von Simmelsdorf), (Christoph Karl) Gottlieb (Sigismund) (Sigmund) von, getauft 20. 5. 1798 Nürnberg, f i 7 . 2 . 1877 München; studierte d. Rechte in Erlangen, Heidelberg u. Berlin, hörte daneben naturwiss. u. philos. Vorlesungen, 1824 jurist. Staatsexamen, 1825 Akzessist am Stadt- u. Kreisgericht Nürnberg, Jurist in Ansbach u. Schweinfurt, 1849 Rat d. Appellationsgerichts in Neuburg/Donau u. seit 1856 d. Oberappellationsgerichts in München. 1829-31 gerichtl. Vormund Kaspar Hausers; Sammler v. Kirchenmusik. Schriften: Schatz des evangelischen Kirchengesanges im I.Jahrhundert der Reformation, I Liederbuch (auch u.d. T.: Kirchengesänge, Psalmen und geistliche Lieder Dr. Martin Luthers und andrer frommen Christen. Aus den besten evangelischen Gesang- und Liederbüchern des 16. und 17. Jh. gesammelt und herausgegeben), II Melodienbuch (auch u.d.T.: Melodien des evangelischen Kirchengesangs im 1. Jahrhundert der Reformation mit dazu vorhandenen Harmonisierungen dieser Periode) 1848; Uber den Gemeindegesang der evangelischen Kirche. Ein Nachtrag zu des Verfassers «Schatz des evangelischen Kirchengesanges», 1866. Literatur: ADB 38 (1894) 767; Riemann, Personentl. 2 (1961) 818; M G G 13 (1966) 932; D B E 10 (1999) III. RM Tucher, Hans VI. (d. Ä.), * 10.4. 1428 Nürnberg, j" 24.2. 1491 ebd.; Sohn v. Endres I. u. jüngerer Bruder v. Endres II. —• T., Kaufmann in Lyon u. Venedig, trat 1476 n. d. Klostereintritt s. Bruders an dessen Stelle als Alter Genannter in d. Nürnberger 65
Kleinen Rat ein, 1480 «Alter Bürgermeister» u. Inhaber d. Pflegschaft über d. Kloster Pillenreut, i486 über d. Große Almosen, d. Augustinerkloster u. d. städt. Steinbruch am Kornberg; war befreundet mit Hermann —» Schedel, engagierte sich f. d. Auf- u. Ausbau d. Ratsbibl. u. gilt deshalb als Begründer d. heutigen StB Nürnberg. Unternahm 1479-80 mit Sebald Rieter d. J. (vgl. Peter —» Rieter) e. Reise ins Heilige Land, auf d. Sinai u. nach Ägypten u. verf. darüber e. Pilgerbuch, das auch als «Reisehdb.» diente u. in mindestens 14 Hss. u. mindestens 12 Drucken (Erstdr. Augsburg 1482) erhalten ist. D. Route führte über Venedig u. Jaffa n. Jerusalem, weiter über Gaza u. Sinai (Katharinenkloster) n. Kairo u. Alexandria. Mit Tagesnotizen bietet T. allgem. Schilderungen v. dem, was er gesehen u. erlebt hat; dem persönl. gehaltenen Reisebericht schließen sich e. Beschreibung d. Heiligen Grabes u. e. Itinerar durch zwei Kaiser- u. zwanzig Königreiche d. Christenheit an, wie es auch etwa bei Sebald Rieter d. A. (vgl. Peter —» Rieter) überl. ist, ferner e. Liste d. Reiseutensilien. T.s Reisebuch diente u. a. als Quelle f. d. —> «Fortunatas». T. verf. ferner e. «Salbuch», e. Verz. v. Lehen u. Eigengütern auf d. Land, Hausbesitz u. Zinsen v. Gebäuden, Ewiggeld u. Leibgeding v. Nürnberg u. a. Städten sowie e. Liste d. Tucherschen Seelgerätsstiftungen (Hs. Nürnberg, Stadtarch., Tucherarch. E 29/III, Nr. 86) u. erstellte z. «Nürnberger Reformation» v. 1479 (Erstdr. 1484), d. ältesten gedruckten dt. Stadtrecht, e. aiphabet. Inhaltsregister; außerdem gilt H. T. zus. mit Anton II. als Initiator u. Quellenlieferant d. Fortsetzung d. —* «Nürnberger Jahrbücher bis 1469» bis z. Jahr 1499 (vgl. —> «Nürnberger Jahrbücher d. 15. Jh.», ErgBd. 6). D. Sehr. «Von den Kaiserangesichten» über antike Kaisermünzen stammt nicht v. H. T., sondern v. Stephan —» Fridolin. Ausgaben:
R . H E R Z , D i e « R e i s e ins
Gelobte
Land» H. T.s des Alteren (1479-1480). Untersuchungen zur Überlieferung und kritische Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichts (Diss. Würzburg 2000) 2002. - Das Reisebuch des H. T. (hg. E. PASCHER) 1978 (Facs.dr. d. Ausgabe Straßburg 1484); Reyß ins Heylig Land 1479/80 ( N a c h d r . , h g . O . v. STREITBERG) 1 9 9 1 .
Literatur: ADB 38 (1894) 765; Killy 11 (1991) 449; VL 29 (1995) 1127; Lex. d. MA 8 (1997) 1078; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 12 (1997) 672; LThK 3 io (2001) 291. - J. KAMANN, D. Pilgerfahrten 66
Tucher
Tucher
Nürnberger Bürger n. Jerusalem im 15. Jh. (in: Mitt. d. Ver. f. d. Gesch. d. Stadt Nürnberg 2) 1880; R . R Ö H R I C H T , H . M E I S N E R , D t . P i l g e r r e i s e n n . d.
Hl. Lande, 1880; R . RÖHRICHT, Bibl. geographica Palaestinae ..., 1890 (2., verb. u. verm. Aufl. mit Vorw. v. D. H. K. AMIRAN, Jerusalem 1963); R . RÖHRICHT, Dt. Pilgerreisen n. d. Hl. Lande, 1900 (Nachdr. 1967); L. GROTE, Die Tucher ..., i96i;W. SCHWEMMER, D. Mäzenatentum d. Nürnberger Patrizierfamilie T. ... (in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 51) 1962; C. ZRENNER, D. Berichte d. europ. Jerusalempilger (1475-1500). E. lit.Vergleich im hist. Kontext (Diss. München 1980) 1981; B. WEINMAYER, Stud. z. Gebrauchssituation früher dt. Druckprosa (Diss. München 1976) 1982; A. KHATTAB, D. Ägyptenbild in d. dt.sprach. R e i sebeschreibungen d. Zeit v. 1285-1500, 1982; C. HIPPLER, D . R e i s e n. J e r u s a l e m , 1 9 8 7 ; H . B I E L -
MEIER, Nürnberger Palästinareisende in SpätMA u. 16. Jh. (Diplomarbeit Bamberg) 1988 (masch.); H. KASTNER, Fortunatus. Peregrinator mundi ..., 1990; DERS., Nilfahrt mit Pyramidenblick (in: Begegnung mit d. «Fremden». Akten d. VIII. Internat. G e r m a n i s t e n - K o n g r e s s e s
7 , h g . E . IWASAKL)
1991; A. SIMON, «Gotterfahrung» oder «Welterfahrung» (in: Reisen u. Welterfahrung in d. dt. Lit. d. M A , h g . D . HUSCHENBETT, J . M A R G E T T S ) 1 9 9 1 ; U .
BAUSEWEIN u.a., Dt. u. niederländ. Pilgerber. v. Palästina-Reisenden im späten M A u. in d. Frühen Neuzeit (in: Wissenslit. im M A u. in d. Frühen N e u z e i t , h g . H . B R U N N E R , N . R . WOLF)
1993;
Europ. Reiseber. d. späten M A . E. analyt. Bibliogr. (hg. W. PARAVICINI), I Dt. Reiseber, (bearb. C. HALM) 1994; G. FRIEDRICH, Bibliogr. z. Patriziat d. Reichsstadt Nürnberg, 1994; R . HERZ, Briefe ~s d. Ä. aus d. Hl. Land u. a. Aufz. (in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 84) 1997; Stadtlex. Nürnberg (2., verb. Aufl., hg. M. DIEFENBACHER, R . E N D R E S ) 2 0 0 0 ; V. ALBERTI, B . V. T U C H E R , V.
Nürnberg n. Jerusalem. D. Pilgerreise d. reichsstädt. Patriziers ~ 1479 bis 1480, 2000; R . HERZ, vgl. Ausg., 2002. RM Tucher, Katharina, f 1448 Nürnberg; lebte um 1421 als Witwe im weltl. Stand, trat um 1433 als Laienschwester in d. Katharinenkloster in Nürnberg ein; in d. Genealogie d. Patrizierfamilie T. nicht nachgewiesen, viell. war sie Witwe d. vermögenden Tuchfärbers Otto T. aus Neumarkt. Erhalten sind v. K. T. 16 (von 24) Hss. aus ihrem Privatbesitz, die sie d. Kloster schenkte; ferner sind 67
eigenhändige, in d. Zeit ihrer weltl. Witwenschaft entstandene Aufz. über ihr rel. Leben u. ihre Visionen überl. (Hs. Nürnberg, StB, Cent. VI/57; Autograph); angeregt wurde sie wahrsch. durch ihren mehrfach erwähnten Beichtvater, vermutl. e. Nürnberger Dominikaner. In Ich-Form notierte K. T. ihre Gespräche mit Jesus u. Maria in direktem Dialog oder gab visionäre Erlebnisse wieder. Deutl. ist d. Bestreben um rel. Vervollkommnung, gewichtig ist d. Fürbitte f. d. Erlösung d. Seelen ihres Mannes u. ihrer Eltern. D. Sprache ist einfach, die (nicht überarbeiteten) Abschnitte unterschiedl. Umfangs sind tagebuchartig aneinandergereiht. Ausgabe: Die «Offenbarungen» der K. T. (hg. U. WILLIAMS, W . WILLIAMS-KRAPP) 1 9 9 8 .
Literatur: VL 29 (1995) 1 1 3 2 . - V . HONEMANN, D. «Epistola ad fratres de Monte Dei» d. Wilhelm v. Saint-Thierry, 1978; K. SCHNEIDER, D. Bibl. d. Katharinenklosters in Nürnberg u. d. städt. Gesellsch. (in: Stud. z. städt. Bildungswesen d. späten M A u. d. frühen Neuzeit, hg. B. MOELLER u. a.) 1983 (= Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, phil.-hist. Kl., 3. Folge, Nr. 137); U. WILLIAMS, W. WILLIAMS-KRAPP, v g l . A u s g . , 1 9 9 8 .
RM
Tucher, Sixtus, * 1459 Nürnberg, f 26. 10. 1507 ebd.; Bruder v. Anton II. —> T., studierte in Heidelberg, Pavia, Padua, Paris u. Bologna, 1485 Dr. iur. utr. Bologna, 1487 Prof. d. Kirchenrechts u. 1488/89 Rektor in Ingolstadt, 1490 Rat Herzog Georgs d. Reichen v. Bayern-Landshut, 1496 Propst d. Pfarrkirche St. Lorenz in Nürnberg u. Priesterweihe in Freising, seit 1496 Rechtskonsulent d. Nürnberger Rats, Vertrauter Kaiser —* Maximilians I., trat 1503 v. s. Amtern zurück u. zog sich als Benefiziat b. St. Klara in s. Landhaus neben d. Kartäuserkloster zurück; Bekanntschaft u. a. mit Caritas u. Willibald —» Pirckheimer, Conradus —» Celtes u. Christoph —» Scheurl. - Verf. f. d. Nonnen v. St. Klara geisd. Betr. in Briefform u. lat. Sprache, die Christoph Scheurl ins Dt. übers, u. 1515 u.d. T.: «Viertzig sendbriefe aus dem Latein in das Teutsch gezogen ... den lesenden zu sonder frucht unnd rayzung inprünstiger andacht dienlich» in Nürnberg herausgab. Ferner sind v. S. T. Briefe an s. Nachfolger als Propst erhalten (G. Frhr. v. KRESS, Briefe d. Dr. S. T. Probsts bei St. Lorenz ... an s. Nachfolger Anton Kreß, 1502-1504, in: Anz. f. d. Kde. d. dt. Vorzeit 24, 1877) sowie e. «Consilium super Extravagante Pauli II. papae 68
Tucholsky
Tuchmann prohibente alienationem rei ecclesiasticae» (Hs. StB Mainz, cod. II 255). Literatur: A D B 39 (1895) m ; D B E 10 (1999) i n ; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 16 (1999) 1494; L T h K 3 io (2001) 292. - K. HARTFELDER, Konrad Celtis u. ~ (in: Zs. f. Vgl. Litt.gesch. u. RenaissanceLitt., N F 3) 1890; L. GROTE, Die Tucher ..., 1961; W. SCHWEMMER, D. Mäzenatentum d. Nürnberger Patrizierfamilie T. v. 14.-18. J h . (in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 51) 1962; H. LIEBERICH, D. gelehrten Räte. Staat u.Juristen in Baiern in d. Frühzeit d. Rezeption (in: Zs. f. bayer. Landesgesch. 27) 1964; Berühmte Nürnberger aus neun J h . (hg. C . v. IMHOFF) 1984 P 1 9 8 9 ) ; G . FRIEDRICH,
Bibliogr. z. Patriziat d. Reichsstadt Nürnberg, 1994; Biogr. Lex. d. Ludwig-Maximilians-Univ. München (hg. L. BOEHM U. a.), I Ingolstadt-Landshut 1472-1826 (red. Bearb. W. MÜLLER, M . SCHAICH) 1 9 9 8 .
RM
Tuchmann, Sofie —» Frank, Sofie. Tucholsky, Kurt (Ps. Peter Panter, Theobald Tiger, Ignaz Wrobel, Kaspar Hauser, Schigolch, Horatio von Massarena, Paulus Bünzly, Theobald Körner, Old Shatterhand u. a.), * 9 . 1 . 1890 BerlinMoabit, f 2 1 . 1 2 . 1935 Hindäs/Schweden (eigentl. im Krankenhaus in Göteborg); Sohn des jüd. Kaufmanns Alex(ander) und seiner Cousine Doris T., 1893-99 mit der Familie in Stettin, 1899 R ü c k kehr n. Berlin u. Schulbesuch bis 1907, dann Privatunterricht. Nov. 1905 Tod des Vaters, 1907 erste Veröff. (anon.) im «Ulk». 1909 Abitur als Externer, studierte dann Jura in Berlin u. d. Sommersemester 1910 in Genf. 1911 mit d. Maler Kurt Szafranski Wanderung n. Prag, ebd. Besuch bei Franz —» Kafka u. M a x —* Brod. 1912 Verlobung mit s. Jugendfreundin Kitty Frankfurther. Seit 1913 (mit Unterbrechungen) in der R e d . d. «Schaubühne» (seit 1918 «Weltbühne») tätig u. im April erste Arbeit für d. «Simplicissimus». 1913—31 Mitgl. des «Schutzverbandes dt. Schriftst.». Juli 1914 Austritt aus d. jüd. Gemeinde Berlin. 1915 Dr. iur., April 1915 als Schipper zu e. Armierungsbataillon im Memelgebiet eingezogen, Juni Kompagnieschreiber. 1916 Versetzung nach Alt-Autz/Kurland, A n fang 1917 Schreiber der Stabskompagnie, Bibliotheksverwalter der Fliegerschule Ost I u. R e d . d. Soldatenzs. «Der Flieger». Lernt dort Dr. Erich Danehl (gen. Karlchen) kennen, mit dem sich eine Lebensfreundschaft entwickelt. 1917 Bekanntschaft 69
mit der Baltin Mary Gerold (1898-1987), 1918 Lösung der Verlobung mit K . Frankfurther. Mai 1918 n. Rumänien abkommandiert, im Juli Protestant. Taufe in Turn-Severin an d. rumän.-serbischen Grenze. Im Nov. Rückkehr n. Berlin, 1918-20 Chefred. des «Ulk». 1919 Mitbegr. des «Friedensbunds der Kriegsteilnehmer», des späteren Aktionsausschusses «Nie wieder Krieg», an dessen Kundgebungen er oft als Redner auftritt. 1920 Heirat mit s. Studienfreundin, der Arztin Dr. Else Weil (1889-1942). 1920 bzw. 1922 Mitgl. d. U(nabhängigen) S(ozialdemokratischen) P(artei) D(eutschlands) bzw. der SPD, Mitarb. u. a. an Max —» Reinhardts Kabarett «Schall u. Rauch» u. seit 1923 an Trude Hesterbergs «Wilder Bühne» sowie Zus.arbeit m. Rudolf Nelson an Revuen, verf. zahlr. (Chanson)Texte. 1923 Volontär im Bankhaus Bett, Simon & Co., im Sommer Privatsekretär des früheren Finanzministers Hugo Simon. 1924 Scheidung von Else Weil, April Ubersiedlung n. Paris, Korrespondent für d. «Weltbühne» u. d. «Vossische Ztg.» (Mitarb. bis 1931). August 1924 Heirat (1928 Trennung, 1933 Scheidung) mit Mary Gerold. Mitgl. v. Freimaurerlogen in Berlin u. Paris. Nach d. Tod Siegfried Jacobsohns (Dez. 1926) für zehn Monate Hg. der «Weltbühne» in Berlin, bis 1933 Mitarb., 1927 Bekanntschaft mit Lisa Matthias (1894-1982), die später als «Lottchen» in s.Werken auftaucht. 1926—30 im Vorstand d. «Liga f. Menschenrechte», dann im «Polit. Beirat», seit 1927 im Zentralvorstand d. «Roten Hilfe Dd.». Im Sept. 1927 Spessart-Wanderung. Im August 1929 mietet T. die Villa Nedsjölund in Hindäs bei Göteborg/Schweden, im Spätherbst große Lesereise durch DtL, Mitarb. zahlr. Zs.; Anfang 1930 mit Lisa Matthias (die 1931 endgültig n. Dd. zurückkehrt) offizielle Übersiedlung nach Hindäs, ab Okt. 1930 Beziehung zu s. Sekretärin u. Dolmetscherin Gertrude Meyer (1897-1990). In den nächsten Jahren viele Reisen n. Dd., Paris, London u. Ashford, mehrere Nasenoperationen. April bis Juni 1932 Aufenthalt bei Walter —» Hasenclever in Le Lavandou/Südfrankreich, dann in Zürich, u. a. Bekanntschaft mit d. Ehepaar Aline u. Vladimir Rosenbaum, im Aug. 1932 lernt er in Locarno die Zürcher Arztin Dr. Hedwig Müller (gen. «Nuuna», 1893-1973) kennen, bei der er v. Okt. 1932 bis Sept. 1933 in Zürich wohnt, dann über Frankreich Rückkehr n. Schweden, wo ihn Hedwig Müller öfter besucht. Mai 1933 öffentliche Verbrennung s. Bücher durch d. National-
70
Tucholsky
Tucholsky
Sozialisten u. im August aus Dtl. ausgebürgert. - T. n i m m t (wohl in den f r ü h e n M o r g e n s t u n d e n ) am 21. D e z . in s. Haus in Hindäs vermutlich eine Überdosis Schlaftabletten u. stirbt abends im K r a n kenhaus in G ö t e b o r g . - K.-T.-Arch. in R o t t a c h Egern, b e g r ü n d e t von M a r y Gerold-T., seit 1969 im D L A . 1988 G r ü n d u n g der K.-T.-Gesellschaft, Berlin; K.-T.-Stiftung, H a m b u r g ; K . - T . - G e d e n k stätte in Rheinsberg, seit 2004 unter d. N a m e n K.-T.-Lit.mus.; seit 1995 jährliche Vergabe des «K.-T.-Preis f ü r lit. Publizistik». Seit 1990 ersch. die «K.-T.-Bl.»
(hg. W . HERING U. J. W E S T E R -
MANN) in zwangloser Folge. Schriften: R h e i n s b e r g . Ein Bilderbuch f ü r Verliebte, 1912 (zahlr. Ausg.); D e r Zeitsparer. Grotesken (unter d. Ps. Iganz Wrobel) 1914 (Facs. 1986, mit Beilage: A n n e m a r i e Stoltenburg: D e r S t u d e n tenulk. Eine Beigabe zu Ignaz W r o b e l (in: N D H
25)
1978; R . H. WIEGENSTEIN, ~S letzte Worte. Z. Erscheinen (D. Q-Tagebücher> (in: Merkur 32) 1 9 7 8 ; E . WOLFFHEIM, « . . . u n d r u h v o n
meinem
Vaterlande aus». ~s Briefe aus s. letzten Lebensjahren (in: FH 33) 1978; W.J. KING, ~'S (Q-Tagebücher» (in: G L L 3 3 ) 1 9 7 9 ; U . Z I M M E R M A N N ,
(D.
Q-Tagebücher 1934-1935) (in: World Lit. Today 53) Oklahoma 1979; H. MÖRCHEN, Anm. zur Forsch. (in: ZfdPh 99) 1980; I. ACKERMANN, Ad usum delphini? Die ~-Rezeption in den Schulbüchern der Bundesrepublik (in: Sieben Beitr. . . . , h g . I. A . ) 1 9 8 1 ; DIES., D . HESS u. K . L I N D N E R ,
Zur Forschungssituation (ebd.); G.-A. GOLDSCHMIDT, ~ ou la vibration du désespoir (in: La quinzaine litt., No. 368) Paris 1982 [anläßl. neuer französ. Ausg.]; S.-A. WALTER, Stets auf der Kippe. (Unser ungelebtes Leben). Briefe an Mary (in: FH 38) 1983; B. WEYHMANN, . (Unser ungelebtes Leben). Briefe an Mary (in: N D H 30) 1983; W. J. KING, (Unser ungelebtes Leben). Briefe an Mary (in: The Modern Language Rev. 79) Cambridge 1984; D. PFORTE, «Im Vorraum des Exils». 98
Tucholsky
Tuckermann
Der Briefw. zw. Ossietzky u. ~ im Jahr 1932 (in: Exil - Forsch., Erkenntnisse, Ergebnisse) 1984; W. R o s s , ~ u. der «Linksquatsch» (in: W. R . , D. Feder führend,) 1987 [zum Briefw. mit Mary Gerold-T.]; I. O'-SLCKEY, The Significance of His Work to the Reader of the 1980s (in: Schatzkammer d. dt. Sprache, Dg. u. Gesch. 14) Vermillion/South Dakota 1988; P. RÜHMKORF, Einkreisung im Exil. ~s Baudissin, Eva Gräfin von. Türk, Franz, * 3 i . 3. 1889 Gössering b. Millstatt/ Kärnten, f 5.7. i960 Spittal a. d. Drau; Lehrer, seit 1948 Bezirksschulinspektor in Spittal a. d. Drau. Schriften (Ausw.): Aus Kärntens vergangenen Tagen. Erzählungen aus der Geschichte des Kärntnerlandes (mit A. TRAUNIG) 1926; Die Bedeutung des deutschen Ostens für unser Volk, 1933; SprechChöre für die nationalsozialistische Schule (hg.) 1935 (2., verb. Aufl. 1936); Sinnfassendes Lesen, sinngestaltendes Sprechen. ÜbungsstofFe, 1937; Radenthein. Eine Chronik, 1957; Spittal an der Drau. Eine Chronik, 1959. Literatur:
F. M A Y R Ö C K E R , V. d e n
Stillen
im
Lande. Pflichtschullehrer als Dichter, Schriftst. u. Komponisten, 1968. IB Türk, Georg, * j . 1. 1883 Kulmbach, f 8.2. 1962 Schwabach; studierte in Erlangen u. Leipzig, Pfar117
rer, lebte im Ruhestand in Regelsbach b. Nürnberg; Erzähler. Schriften: Das Unglückshaus (Rom.) 2 igi3; Schicket Euch in die Zeit! Predigt, 1915; Du sollst ..., 1915; Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit! Auf, auf zum Uberwinden! Kriegspredigt, 1915; Vom seligen Stand des Glaubens. Predigt, 1917; Heimkehr. Eine Geschichte aus den Tagen des Friedens, 1920; Der Bürgermeister von Buchheim und andere Geschichten, 1920; Die unsichtbaren Hände (Rom.) 1922; Die alte Puppe (Erz.) 1923; Dornenschlief und andere Geschichten, 1923; Christtagswunsch und andere Erzählungen, 1923; Das Kreuz. Ein Spiel für die heilige Passionszeit, 1924; Weihnachtsspiel in 4 Bildern, 1924; «Nichts Lieblicheres auf Erden ...». Ein Spiel von Martin Luther und Katharina von Bora. In 3 Bildern, 1925; Zwei Spiele vom wahren und falschen Reichtum. Salomo. Wanderer, Tod und Teufel, 1926; Hans im Glück oder Die silberne Fadenrolle. Ein heiteres Märchenspiel, i927;Johannes Baptista, der Heilige von Schwand. Eine Geschichte aus der Wende der Zeiten, 1928; Die drei Weisen von Altenbronn (Erz.) 1931; Der Berg der Verklärung (Rom.) 1931; Die Wunderblume. St. Martins Mantel (2 Erz.) 1932; «Dein guter Geist ...». 4 Geschichten, geschehen zu Nürnberg Anno 1632, 1732, 1832, 1932, 1933 (neue Ausg. 1935); Der Kirchenbrand von St. Leonhard. Eine Geschichte aus dem 30jährigen Krieg, 1933; Der weiße Weg, 1934; Der große und der kleine Martin. Erzählungen aus den Tagen der Reformation, 1934; Der Wachtmeister von Leuthen (Erz.) 1936; Ludolf der Graubart, 1938; Das weiße Haus, 1940; Das heimliche Leuchten. Eine Geschichte von Advent bis Trinitatis, 1940; Verse für alle Tage der Woche, 1946. IB Türk, Hans Joachim, *25.7. 1926 Neisse/Oberschles.; studierte Theol. in Mainz, 1962 Dr. theol., 1970-73 wiss. Dir. d. Schule d. Bundeswehr f. Innere Führung in Koblenz, zugleich auch Lehrbeauftragter an d. Erziehungswiss. Hochschule Rhld.-Pfalz, 1973-90 Prof. an d. Fachhochschule in Nürnberg. Schriften (Ausw.): Der Mensch vor dem Mysterium. Zur theologischen Erkenntnislehre J. H. Newmans, 1961; Was sagt das Konzil über nichtchristliche Religionen, Mission, Toleranz? 1967; Orientierungen. Theologische Reden von Gott, Welt und gläubiger Existenz, 1970; Glaube, Unglaube (hg.) 1971; Gespräch, Diskussion, Debatte 118
Türk
Türk
1971 (Überarb. N A 1975); Z w i s c h e n O r d n u n g u n d Veränderung (hg.) 1973; Autorität (hg.) 1973; Didaktik, 1973 (Überarb. N A 1975); Spuren Gottes im Alltag. G e d a n k e n u n d Meditationen, 1974; W a n d l u n g e n sozialer Hilfe. Z u einer gemeinsamen T h e o r i e v o n Sozialarbeit u n d Sozialpädagogik (hg.) 1976; Postmoderne, 1990; Ängste, Visionen u n d H o f f n u n g e n der M e n s c h e n (Mitverf., hg. G.
nissen in Lübeck, Mitarb. versch. Ztg.; Verf. v. jurist. u. hist. Fachschriften.
GEHL) 2 0 0 1 .
Literatur: A D B 54 (1908) 720. - G. GREWOLLS, Wer war w e r in M e c k l e n b . - V o r p o m m . ? Ein Personenlex., 1995; H . BEI DER WIEDEN, ~ (in: Biogr. Lex. f ü r M e c k l e n b u r g 1, hg. S. PETTKE) 1995; DERS., ~ (in: Biogr. Lex. f. Schleswig-Holst. u. Lübeck 8) 1987. IB
Literatur: H e i d u k 3 (2000) 141.
IB
T ü r k , Julius ( P s . R i c h a r d M a r k ) , * 2 6 . 5. 1865 Lautenburg/Westpr., f 2 5 . 5 . 1926 ( O r t unbek.); ging im Alter v. 16 Jahren z. B ü h n e , studierte dann N a t i o n a l ö k o n o m i e , Gesch. u. Lit. in Berlin, danach wieder Schauspieler u. 1894—97 auch Regisseur in Berlin, 1899-1901 Dir. d. Stadttheaters St. Gallen, 1901/02 Theaterdir. in M a n n h e i m , 1902/03 O b e r regisseur in B o n n u. 1904/05 in Berlin, 1906 G r ü n d e r u. bis 1911 Dir. d. R i x d o r f e r Theaters, bis 1914 Dir. in N e u k ö l l n , dann in Spandau, 1915 Dir. e. Gastspieltheaters in Berlin u. 1916—19 in Gleiwitz. Seit 1904 auch Rezitator in ganz D d . ; Verf. v. polit. Sehr. u. (tw. ungedr.) D r a m e n . Schriften: U r s p r u n g u n d Lage der ländlichen Arbeiter, 1890 (Mikrofiche-Ausg. 1991); H e r v o r b r i n g u n g u n d Vertheilung der Werthe in der sozialistischen Gesellschaft, 1892; Trilby (Dr.) 1900; Kraft (Dr.) 1906; D o r i a n Gray (Dr.) 1909. Literatur: T h e a t e r - L e x . 4 (1998) 2674.
AW
T ü r k , (Immanuel) Karl (Friedrich), * I 2 . 3 . 1800 M u c h o w / K r . Ludwigslust, f 2 7 - 2 - : 8 8 7 Lübeck; besuchte d. D o m s c h u l e in Schwerin, studierte Rechtswiss., Philos., Lit., Gesch. u. Geographie seit 1818 in Breslau, 1819 in B o n n , 1820 in Rostock, ebd. 1822 Dr. phil., Privatlehrer in Schwerin. 1823 Dr. iur. in Rostock u. 1824 Habil. an d. Jurist. Fak. u. Privatdoz., 1826 a. o. Prof. d. R e c h t e u. Beisitzer i m Spruchkollegium d. Juristenfakultät. 1847/48 Leiter d. «Mecklenb. Bl.», aktive Teilnahme an d. R e v o l u t i o n v. 1848 (einer d. H a u p t f ü h r e r d. D e m o k r a t e n ) , 1848 f. d e n Wahlkreis G r a b o w in d. verfassungsgebende A b g e o r d n e t e n k a m m e r u. 1850 in d. A b g e o r d n e t e n k a m m e r f ü r d. Wahlkreis Rostock gewählt, die nicht m e h r tätig werden konnte. 1853 in d. sog. «Rostocker Hochverratsprozeß» verwickelt, der s. bürgerl. u. berufl. Existenz vernichtete. 1853-56 in Untersuchungshaft in Bützow, 1856 zu Festungshaft verurteilt, 1857 b e gnadigt. Lebte seit 1857 in bescheidenen Verhält119
Schriften (Ausw.): Forschungen auf d e m Gebiete der Geschichte, 5 H . , 1829-32; Geschichtliche Studien, 2 Bde., 1841 u. 1843; D i e Revision des Rostocker s. g. Hochverrathsprozesses, 1866. Nachlaß: Arch. d. Hansestadt L ü b e c k (Familienarch. T.); Arch. d. Univ. Rostock.
T ü r k , Werner, * i . s . 1901 Berlin; S o h n e. j ü d . Kaufmanns, studierte Musik, arbeitete in e. Kleidergeschäft, dann Assistent e. Börsenmaklers u. Bankangestellter. Mitarb. an Z t g . u. Zs., u . a . an «Die R o t e Fahne» u. «Welt a m Abend». U m 1930 Mitgl. d. «Schutzverbandes dt. Schriftst.», 1933 Emigration n. Prag u. über N o r w e g e n 1940 nach England. W ä h r e n d d. 2. Weltkrieges interniert u. n. Australien deportiert. N a c h d. K r i e g R ü c k k e h r n. England, lebte in L o n d o n ; zahlr. Veröff. in Anthol. u. Zs., Erzähler. Schriften: D e r Arbeitslöwe (Erz.) 1924; H y ä n e (Erz.) 1926; Konfektion (Rom.) 1932; Kleiner M a n n in U n i f o r m (Rom.) o.J. [1934]. Literatur: Albrecht-Dahlke I I / 2 (1972) 596; H d b . E m i g r a t i o n II/2 (1983) 1177. - A. EGGEBRECHT, ~s (in: D i e W e l t b ü h n e 28) 1932; H . D. KENTNER, (in: D i e Lit. 35) 1932/33; F. C . WEISKOPF, ~ (Kleiner M a n n in U n i f o r m ) (in: N e u e D t . Bl. 1) 1933/34; Lex. Sozialist. Lit. Von d e n Anfängen bis 1945. M o n o g r . biogr. Darstellungen, s-Gravenhage 1973; W. KRÄMER, Faschisten i m Exilrom. 1933-39. Z u r Darstellung d. NS-Massenbasis u. d. Motive faschistischen Engagements, 1987; C . JORDAN, « R ü c k sichtslos sein heißt Tüchtigsein». Karriere e. O p p o r t u n i s t e n : ~ (in: C . J., Zw. Z e r streuung u. Berauschung. D i e Angestellten in d. Erzählprosa am E n d e d. Weimarer Republik) 1988; S. BARCK, ~ (in: Lex. Sozialist. Lit. Ihre Gesch. in Dtl. bis 1945, hg. S. B. u. a.) 1994. IB T ü r k , Willi, * 2 5 . 2 . 1894 Dinkelsbühl, Todesd a t u m u. - o r t u n b e k . ; Lehrer, R e k t o r , Vorsitzender d. Vereinigten Jgd.schriftenausschüsse im Bayer. Lehrer- u. Lehrerinnenverband (BLLV), lebte ca. 120
Türke
Türkenkalender
1967-78 in München; Verf. v. pädagog. Büchern u. Jgd.schriften.
klopfen in der Nacht (Erz.) 1961 (= Forts, v. «Gefährliche Freundschaft»); Sichere Heimkehr.
Schriften: Aus meinen Elternabenden, 1924; Der Pierrot, 1925; Lebenskunst. Sprüche in Prosa, 1925;
Geschichten aus Kautz und anderswoher, 1962; Kirchenspuk (Erz.) 1964; Bis in die Hinrichtungs-
König Naserich. Lustiges Märchenspiel für große und kleine Leute in 6 Bildern, 1926; Christkind
zelle (Erz.) 1965; Der Schafschenkenwirt (Erz.) 1966; Das Hobby des Herrn R . Kriminalroman, 1967; Streifzüge mit einem Wilderer (Jgdb.) 1968;
auf Besuch. Ein Volksliedsingspiel in 1 Bilde, 1926; Weihnachten im Walde (Sp.) 1927; Die Huldigung des Frühlings (Festsp.) 1928; Skizzen aus dem Naturgeschichtsunterricht auf Grund von Schüler-Beobachtungen, 1928; Weihnachtszauber. Weihnachtsspiel für Kinder, 1933; Z w ö l f wahre Tiergeschichten. Der Jugend erzählt, 1937; Singt's na lei! Ein G'spiel u m s Kärntnerlied, 1950; Hans und Liesel im Försterhaus, 1965; Die kleine Tierfreundin, 1966; Jakob und Lini, zwei fröhliche Kinder, 1968; Ein Mädchen findet nach Hause, 1969. AW Türke, Hans-Gerd, * 2 i . 8 . 1953 Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz); Projektant, Mitarb. am Großen Wanderatlas Dtl. (Jubiläumsausg. 1999); Verf. v. Wänderfuhrern. Schriften: Wanderfuhrer Erzgebirge. Die schönsten Wanderungen, Rundwanderungen, Streckenwanderungen - ausgewählt, begangen, beschrieben und fotographiert, 1992; R u n d um Fichtelberg und Bimmelbahn. Wanderheft, 2000. AW Türke, Josef, * 1921 Zuckmantel/Schles.; Steinmetzlehre in Zuckmantel, lebt seit 1945 in Großlangheim b. Kitzingen. Schriften: Allen Gewalten zum Trotz sich erhalten. Mundartgedichte und bildhauerische Werke, 1997.
Das Ende des Wilderers (Jgdb.) 1970; Feuerstoß auf einen Totenkopf (Erz.) 1973; Raubgrund. Eine Kriminalgeschichte (Jgdb.) 1974; Diebestestament. Kriminalerzählung, 1978. Literatur: Albrecht-Dahlke II/2 (1972) 596; Schmidt, Quellenlex. 31 (2002) 426. - S. STÖBE, Rückschau über d. Weg e. Generation (in: N D L 3) 1955; G. BAUMERT, D. kindl. Leser u. s. Held (in: ebd. 6) 1958; H. MEYER, (Gefährliche Freundschaft) (in: D. Bibliothekar 12) 1958; DERS., (Herzklopfen in der Nacht) (in: ebd. 15) 1961; K . WALTHER, D. Krimi lebt (in: N D L 16) 1968. WK Türkenbulle Papst Calixtus' III., sog., während Sultan M e h m e d II. Belgrad belagerte, erließ Papst Calixtus III. 1456 e. Bulle, in der er Gebete, Prozessionen u. Predigten gebot u. dafür entsprechende Ablässe gewährte. D. lat. Text u. e. dt. Ubers, wurden (wahrsch. noch im gleichen Jahr) separat in Mainz gedruckt. O b Heinrich —» Kalteisen, 1455 z. Kreuzzugsprediger f. Dtl. ernannt, der Ubers, war, ist unbewiesen. Ausgaben:
P. SCHWENKE, H . DEGERING, vgl. Lit.,
1911 (Facs. d. dt. Ausg.; Abdr. e. lat. Version). Mikrofiche-Ausg. d. lat. Textes in: Incunabula. The Printing Revolution in Europe, 1 4 5 5 - 1 5 0 0 (ed. L. HELLINGA) 1 9 9 2 f r
IB
Literatur: V L 2 9 (1995) 1157. - P. SCHWENKE, N e u e Denkmäler d. ältesten Buchdrucks in d. B e r -
Türke, Kurt, * 1 9 . 1 2 . 1920 Tauscha b. Radeburg/ Sachsen, f 22. 1. 1984 Arnsdorf b. Dresden; Sohn e. Landarbeiterin, Landarbeiter, Büroangestellter, 1938/39 Reichsarbeitsdienst, 1939-45 Militär-
liner Kgl. Bibl. (in: Zentralbl. f. Bibl.wesen 27) 1910; Die T. Pabst Calixtus III. (in Nachbildung hg. u. unters, v. P. SCHWENKE, mit e. gesch.-sprachl. Abh. v. H. DEGERING) 191 I; A . RUPPEL, Johannes Gutenberg, s. Leben u. s. Werk, 1939 ^1967); G. D.
dienst, seit 1945 freischaffender Schriftst., lebte seit 1950 in Radebeul b. Dresden; Verf. v. Erz., R o m . u.
PAINTER, Gutenberg and the B 36 Group: A R e Consideration (in: Ess. in Honour o f V . Scholderer,
Jgd.büchern.
ed. D. E . RHODES) 1970; D. gegenwärtige Stand d. Gutenberg-Forsch, (hg. H . WIDMANN) 1972. RM
Literatur: Heiduk 3 (2000) 1 4 1 .
Schriften: Elendsspuren (Erz.) 1949; Wolfszeit (Rom.) 1949; Das Tor der Hoffnung (Rom.) 1950; Widerschein der Jahre (Rom.) 1954; Schweigegeld. Kriminalroman, 1957; Der kleinlaute Eroberer (Erz.) 1957; Gefährliche Freundschaft (Jgdb.)
mondkalender v. 188 Reimpaarversen, welcher (vermutl. 1454) in d. Mainzer Gutenbergpresse
1957; Zelte beim wilden Adlersloch. Die G e schichte einer Klassenfreundschaft, i960; Herz-
gedruckt wurde («Eyn manung der cristenheit widder die durken»). D. Verf., sehr wahrsch. e.
121
Türkenkalender, sog., es handelt sich um e . N e u -
122
Türkenkalender Straßburger (vermutet wird neuerdings d. Drucker Heinrich —> Eggestein [ErgBd. 3]), ist nicht bekannt, d. Druck war wie andere Neumondkalender z. Neujahrsverkauf bestimmt. D. Text beginnt mit e. Gebetsprolog an d. gekreuzigten Jesus mit Aufruf z. Kampf gegen d. Türken u. z. Vergeltung der bei d. Eroberung v. Konstantinopel (1453) geschehenen Gewalttaten sowie mit d. kalendar. Grundwerten f. d.Jahr 1455. Unter d. 12 Monatsnamen wird in Paarreimstrophen v. jeweils 10 oder 12 Versen an die christl. Herrscher Europas appelliert. D. Aufrufe münden in d. letzten zwei oder drei Versen nahtlos in d. 12 Neumondtermine f. 1455. E. Epilog v. 40 Versen beschließt d. Text. Z. Neumondkalender wird d. T. durch den aus d. Almanachen übernommenen Rahmen. D. erste Strophe bietet die z. Errechnung d. Kalenders benötigten Werte (Goldene Zahl u. a.), d. andern Strophen (12 bzw. 13) enden mit d. genauen Angabe d. Neumondtermine, durch die sich die im tägl. Leben (Aderlaß, Horoskop usw.) wichtigen Mondphasen bestimmen ließen. Beim T. werden d. «novilunia» zu Terminen f. d. einzelnen Aufrufe bzw. Mahnungen umfunktioniert. Bekannt sind sechs weitere Neumondkalender: e. Text für d. Jahr 1420 (Hs. Frankfurt/M., StB u. UB, Ms. germ. qu. 17; Ausg. bei E. SIMON, vgl. Lit., 1988); zwei Texte v. Hans Erhard —> Düsch für 1466 u. 1482 (Ausg.: M. STEINMANN, in: Basler Zs. f. Gesch. u. Alt.kde. 70, 1970; R . M. KULLY, in: ZfdA 107, 1978); e. Kalender f. d. Jahr 1475 (im «Diarium» d. Johannes —» Knebel [ErgBd. 5]; «Karl d. Kühne u. die Burgunderkriege»); e. Text f. d. Jahr 1478 (Einbl.druck Straßburg, Heinrich —> Eggestein [ErgBd. 3]; Ausg. bei E. SIMON, vgl. Lit., 1988) u. e. Text f. d. Jahr 1500 (Einbl.druck Straßburg 1499). Ausgaben: J.JOACHIM, Die «Mahnung der Christenheit wider die Türken» aus dem Ende von 1454 (in: Beitr. z. Kenntnis d. Schrift-, Buch- u. Bibl.wesens 6) 1901; DerT. (komm. v. F. GELDNER) 1975 (mit Facs.ausgabe). Literatur: VL 2y (1995) 1159. - A. WYSS, D. ~ f. 1455. E. Werk Gutenbergs (in: FS z. joojähr. Geb.tage v. Johann Gutenberg, hg. O. HARTWIG) 1900; P. SCHWENKE, Gutenberg u. d. Type des ~ (in: Zentralbl. f. Bibl.wesen 18) 1901; E. SCHRÖDER, Philol. Beobachtungen zu d. ältesten Mainzer u. Bamberger Drucken in dt. Sprache (in: ebd. 19) 1902; G. ZEDLER, Gutenbergs älteste Type u. die mit ihr hergestellten Drucke, 1934; I. HUBAY, Z. 123
Türkenkriegs-Anschläge hist. Hintergrund d. ~ f. 1455 (in: Gutenberg-Jb. 44) 1969; S. K. KOSTI£, D. ~ u. d. Südslaven (in: D. Welt d. Slaven 15) 1970; F. A. SCHMIDT-KÜNSEMÜLLER, Gutenbergs Schritt in d. Technik (in: D. gegenwärt. Stand d. Gutenberg-Forsch., hg. H. WIDMANN)
1 9 7 2 ; F. G E L D N E R ,
D . ersten
typo-
graph. Drucke (ebd.); DERS., D. Heiliggrab-Kalender f. 1478 ..., s. Drucker Heinrich Eggestein u. d. ~ f. 1455 (in: Scritti in onore di Monsignore Giuseppe Turrini) Verona 1973; DERS., Eggesteiniana (in: Beitr. z. Gesch. d. Buches u. s. Funktion in d. Gesellsch., FS f. H. Widmann, hg. A. SwiERK) 1974; DERS., Bern. z. Text d. «Türkenschreis» v. Balthasar Mandelreiß, d. ~ (1454) u. d. «Ermanung ... wider die Türken» v. Niclas Wolgemut (in: Gutenberg-Jb. 58) 1983; E. SIMON, The ~ (1454) Attributed to Gutenberg and the Strasbourg Lunation Tracts, Cambridge/Mass. 1988 (= Speculum Anniversary Monographs 14). RM Türkenkriegs-Anschläge («Anschläge wider die Türken»), sog., unter diesen Bezeichnungen werden antitürk. Drucke u. Flugschr. (u. z. Tl. Hss.) zus.gefaßt, die als öfFentl. Aushänge bekannt gemacht werden konnten. Versch. T.-A. wurden unter Kaiser Friedrich III. auf Reichstagen verhandelt, die 1474 in Augsburg gefaßten Beschlüsse gg. die Türken wurden im gleichen Jahr in Augsburg gedruckt u. verbreitet. 1480 verf. e. (nicht identifizierter) Franziskaner in Wien e. «Anschlag wider d. Türken», welcher in d. drei Hss. München, cgm 524; Nürnberg, Staatsarch. Rep. 52a Hs. 14 (Chron. v. Heinrich —* Deichsler); Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., cod. Fol. 86, sowie in e. Augsburger Druck v. 1493/94 erhalten ist. D. Text bietet e. «Veranschlagung» u. Berechnungen, welche riesigen Mengen an Menschen u. Geld von d. Christenheit gg. d. Türken aufgewendet werden könnten u. endet mit e. Darst. d. Vorteile e. Türkenkriegs. Diese Version erlangte anläßl. d. Augsburger Reichstags v. 1518 erneut Aktualität u. wurde in e. erw. Fass. durch zahlr. Drucke u. Flugschr. verbreitet (z. Mikrofiche-Ausg. mehrerer Texte vgl. H.-J. KÖHLER, Bibliogr. d. Flugschr. d. 16. Jh., 1991 ff., Bd. 1, Nr. 660-666). 1488 ersch. in Nürnberg d. «Anschlag wider die Ungläubigen», e. Bearb. d. —» «Ermahnung wider d. Türken» (ErgBd. 3). Mit d. Ungläubigen sind nicht d. Türken, sondern d. Böhmen gemeint; d. Bearb. v. Niklas —» Wolgemut (Druck Pforzheim 1500) richtet sich aber wieder gg. d. Türken. —> Maxi124
Türpitz
Türkenmahnung an Kaiser Friedrich III. milian I. gründete in Augsburg im Hinblick auf e. Türkenkrieg d. St. Georgs-Gesellsch. u. ließ e. «Anschlag des Türckenzugs sant Jorgen geselschafft» veröffentlichen (Druck Straßburg 1503; Abdruck bei J. P. DATT, Volumen rerum Germanicarum novum, 1698). D. Text enthält d. «Ordnung» d. Gesellsch. u. rechtfertigt bzw. motiviert d. geplanten Türkenkrieg unter Hinweis auf göttl. Zeichen (Komet v. Ensisheim, Syphilis u. a.) u. d. Untaten d. Türken. E. Lied v. Peter —> Frey, das wohl um 1507/08 entst., enthält e. «Anschlag» f. e. Türkenkrieg (Hs. Heidelberg, cpg 343; Abdruck: Volks- u. Gesellsch.lieder d. 15. u. 16. Jh., hg. A. KOPP, 1905; vgl. R S M 3 [1986] 519 ['Frey/2)). Ebenfalls aus Anlaß d. Augsburger Reichstags ersch. 1518 in Leipzig u. Straßburg zwei Flugschr. mit e. «Anschlag» Kaiser Maximilians I. f. d. Kreuzzug. Literatur: VL 29 (1995) 1164. RM Türkenmahnung an Kaiser Friedrich III., sog., dieses polem. Pamphlet gg. den Kaiser wurde in Wien sehr wahrsch. im Jahr 1470 als öffentl. Aushang bekannt gemacht, überl. ist es in d. drei Hss. Budapest, Nat.bibl., cod. lat. 211; München, cgm 414, u. Straßburg, Bibl. Nat. et Univ., cod. 2786. D. Verf., e. «armer bruder», war vielleicht Franziskaner, als Werkzeug Gottes will er, angesichts d. Schweigens d. höheren Geistlichkeit, furchtlos d. Wahrheit aussprechen. D. Kaiser wird angeklagt, gg. d. Türken, welche 1469 erstmals bis n. Krain vorgedrungen waren, nichts zu unternehmen u. allgem. e. schlechte Herrschaft zu fuhren, er wird zudem aufgefordert, s. Schätze nicht zu horten, sondern z. Wohl d. Landes zu verwenden. Ausgaben:
K . HASELBACH, D i e T ü r k e n n o t
im
15. Jahrhundert, 1864 (im Anh., n. Hs. München); J. ZAHN, Maueranschlag wider Kaiser Friedrich III. 1478 (in: Jb. d. Steiermark. Landesarch. 1) 1869 (n. Hs. München). Literatur: V L
2
9 (1995) 1 1 6 7 . - P. JOACHIMSOHN,
E. Pamphlet gg. Kaiser Friedrich III. aus d. Jahr 1470 (in: Hist. Jb. 12) 1891; A. LHOTSKY, Quellenkde. z. ma. Gesch. Öst.s, 1963 (= MIÖG, ErgBd. 19). RM Türkheim, Adolf (Adolph) (Ps. Tuiskon), *25.4. 1854 Hamburg, Todesdatum u. -ort unbek.; Kaufmann in Hamburg, lebte 1883-91 vorwiegend in Schottland, seit ca. 1894 selbständiger Kaufmann in Hamburg, wo er 1922 noch lebte; Verf. v. Gedichten. 125
Schriften: Ernste Gedichte, 1906; König Piep. Ein Spottgedicht, 1906; Der Quell der sieben Feen (Bühnenms.) 1912. Literatur: Lit. Silhouetten. Dt. Dichter u. ihre Werke. E. lit.krit. Jb., Ausg. 1907 (hg. H. Voss, B. VOLGER) 1907; Dtl.s, Öst.-Ungarns u. d. Schweiz Gelehrte, Künstler u. Schriftst. in Wort u. Bild (hg. G . A . MÜLLER) 1908.
RM
Türler, (Eduard) Heinrich, *6.7. 1861 Biel, f 1 2 . 1 1 . 1933 Bern; Sohn e. Uhrenfabrikanten, studierte d. Rechte, klass. Philol. u. Gesch. in Bern u. München, Fürsprecher in Bern, seit 1884 Mitarb. am Quellenwerk «Fontes rerum Bernensium», 1892-1913 Staatsarchivar d. Kt. Bern, anschließend bis 1931 eidgenöss. Bundesarchivar; 1901 Privatdoz. u. 1904 a. o. Prof. d. hist. Hilfswiss. an d. Univ. Bern, Red. d. «Neuen Berner Tb.», leitender MitHg. d. HBLS, Mitgl. u. Präs. d. Hist. Ver. d. Kt. Bern, Vorstandsmitgl. d. Allgem. Gesch.forschenden Gesellsch. d. Schweiz; 1898 Dr. phil. h. c. Univ. Bern, 1929 Ehren-Burger d. Stadt Bern. Schriften: Die Pest im Oberland im Jahr 1669, 1893; Bern. Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart, 1896; Das alte Biel und seine Umgebung (mit E . J . PROPPER, u n t e r M i t w i r k u n g v. E . L A N Z BLOESCH U. A . BÄHLER) 1 9 0 2 ; D a s S c h l o ß S p i e z , 1934-
Nachlaß: Staatsarch. d. Kt. Bern, Bern. — Schmutz-Pfister 6250. Literatur: HBLS 7 (1934) 94;DBE 10 (1999) 115. - FS f. ~ z. 70. Geb.tag, 1931; Z. Erinn. an AltBundesarchivar, 1933; Biogr. Lex. verstorbener Schweizer ... 2, 1948; W. MEYRAT, D. Schweizer. B u n d e s a r c h . v. 1798 bis z. G g w . , 1 9 7 2 ; W. LEESCH,
D. dt. Archivare 1500-1945, II Biogr. Lex., 1992. RM
Türlin —» Heinrich von dem Türlin; Ulrich von dem Türlin. Türmer, Tobias —» Goldmann, Rudolf A. (ErgBd. 4). Türpitz, Erika (Ps. Erika Prittwitz, Nadia Nottingham), Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; lebte 1958 in Nürnberg u. 1973 in Wachendorf; Verf. v. Rom. u. Novellen. Schriften (Ausw.): Der dunkle Bann (Rom.) 1954; Der erste Christus von Oberammergau (Nov.) 1959; Rendezvous um acht (Rom.) 1965; 126
Türst Ich verlasse dich, 1969; Das Geschenk der Liebe,
Tüshaus
1969; Dein Herz bricht nur einmal, 1969; Eine Nacht in deinen Armen, 1969; Flucht vor den Trä-
Modena, siehe oben) durch d. Anführung der in d. Eidgenossenschaft ansässigen Adelsgeschlechter u. ihrer Klostergründungen. Im Vordergrund steht d.
nen, 1969; N o c h ein Jahr zu lieben, 1970; Für Liebe ist es nie zu spät, 1970. AW
topograph. Beschreibung (v. a. der Städte), den Hss. Wien u. Zürich (siehe oben) ist e. handge-
Türst, Konrad, * zw. 1450 u. 1460, f 18.8. 1503
zeichnete Karte d. Landes beigefugt, welche als erste Regionalkarte d. europ. Kartographie gilt (Ausg.: Conradi Türst D e situ Confoederatorum
Zürich; unehelicher Sohn d. Zürcher Chorherrn Bernhard T. am Fraumünster, 1470 zus. mit Eberhard —* Schleusinger Immatrikulation an d. Univ. Basel, Magister artium, Weiterstud. in Pavia, 1482 Lizentiat u. 1482/83 Doktor d. Medizin ebd., lebte 1482-85 in Bern, 1484 Immatrikulation an d. Univ. Ingolstadt, 1489 Stadtarzt in Zürich, 1499 Leibarzt u. Astrologe —» Maximilians I. in Wien/Meran. Verf. e. lat. astrolog. «Prophetia» f. Ludovico M o r o v. Mailand (1481) nach d. «Alphonsinischen Tafeln» (Hs. Bern, Burgerbibl., cod. 295); «Prognostica» auf d. Jahr 1487 f. Abt Johannes v. St. Emmeram; e. Horoskop f. Franciscus Maria Sforza v. 1491 (Hs. Madrid, Bibl. Nacional, cod. 9032 [Aa 175]). T.s «Iatromathemat. Gesundheitsbüchlein» v. Jahr 1482 (Hs. Zentralbibl. Zürich, Ms. Z V I I 287) besteht aus zwei Texten u. ist d. Berner Schultheißen Rudolf v. Erlach gewidmet (Ausg.: C. T.s Iatro-mathemat. Gesundheitsbüchlein ..., hg. A . SCHMID [= Berner Beitr. z. Gesch. d. Medizin u. d. Naturwiss. 7] 1947). Diese zwei Texte («Gesundheitsregiment für einen melancholisch tingierten Choleriker» u. «Kalender in tütscher zungen ...» f. d. Jahre 1482, 1501 u. 1520) sind, anders als im —» «Iatromathematischen Hausbuch» (ErgBd. 5), nicht z. astromedizin. Hausbuch verschränkt. Ferner verf. T. nach —» «Ptolemäus» (ErgBd. 6) e. «Beschribung gemeiner Eydgnosschaft» in dt. (Hs. Zentralbibl. Zürich, Ms. Z X I 307) u. lat. Sprache («De situ confoederatorum descriptio», Hss. Berlin, SB, cod. Hamilton 645; Mailand, Arch. d. Grafen C o m m e n datore Ardua Sola [nicht feststellbar]; Modena, Bibl. Estense, Ms. Lat. 2 1 5 , u. Wien, cod. 567). Es handelt sich um e. zw. 1495 u. 1497 verf. Beschreibung d. 10 Orte d. Eidgenossenschaft, welche in d. Gliederung d. Werk Alberts v. —» Bonstetten folgt. T. gibt e. Gesamtbeschreibung d. Gebiets u. e. kurzen hist. Rückblick auf d. Entstehung d. Eidgenossenschaft u. widmet sich dann ausfuhrlich d. Beschreibung v. Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Unterwaiden, Z u g , Glarus, Freiburg, Solothurn sowie zugewandten Orten u. Untertanengebieten. Ergänzt wird d. Werk in der M a x i milian I. gewidmeten Fass. (Hss. Mailand u. 127
descriptio, hg. G. v. WYSS, H. WARTMANN, in: Quellen z. Schweizer Geschichte 6, 1884 [lat. u. dt. Fass., Facs. d. Karte]). E. «Puechlin von den herrn von Habspurg», für das T. v. Maximilian I. e. Ehrengeschenk erhielt, ist verschollen. Literatur: H B L S 7 (1934) 94; V L 2 9 (1995) 1170; Lex. d. M A 8 (1997) H 2 o ; D B E 10 (1999) 1 1 5 . - T . v. LIEBENAU, Dr. ~ als kaiserl. Astronom (in: Anz. f. Schweiz. Gesch., N F 15) 1886-89; F. HEGI, Neues z. Lebensgesch. Dr. ~'s (in: ebd., N F 11) 1 9 1 0 - 1 3 ; E . IMHOF, D. ältesten Schweizerkarten, o.J. (1939); DERS., D. älteste gedr. Karte d. Schweiz (in: Mitt. d. Geogr.-Ethnogr. Gesellsch. Zürich 39) 1938/39; L. WEISZ, D. Schweiz auf alten Karten, 1945 ('1971); T. ISCHER, D. ältesten Karten d. Eidgenossenschaft, 1945; H . BALMER, ~ u. s. Karte d. Schweiz (in: Gesnerus 29) 1972; J.-P. BODMER, Chron. u. Chronisten im SpätMA, 1976; R . FELLER, E. BONJOUR, Gesch.schreibung d.Schweiz ... 1 (2.,durchges.u. erw. Aufl.) 1979; C . WEISSER, Wie benutzt man e. ma. Kalender? (in: V. Einfluß d. Gestirne auf d. Gesundheit u. d. Charakter d. Menschen. K o m m , z. Faks.-Ausg. d. Manuskriptes C 54 d. Zentralbibl. Zürich, hg. G. KEIL [unter Mitarb. v. F. LENHARDT, C.W.]) 1983; L.WELKER, D. «Iatromathemat. C o r pus» (Diss. Zürich) 1988; N. BEITMANN, Digitaler Vergleich d. ältesten Karten d. Schweiz, ~ 1495—97, Ptolemäus-Karte 1513, 1996. RM T ü s c h , Hans Erhard —» Düsch, Hans Erhard. Tüshaus, Katharina Maria, * 1 2 . 1 1 . 1897 Würzburg, Todesdatum u. -ort unbek.; Ordensschwester d. Englischen Fräulein (Maria-Ward-Schwestern) in Bad Reichenhall/St. Zeno, w o sie 1970 noch lebte; Erzählerin. Schriften: Fernweh und Heimweh (Rom.) 1919; Traudl (Erz.) o.J. [1920] (2. Aufl. mit d. Untertitel: R o m a n für Mädchen, 1953); Der Freund des Hauptmanns. R o m a n aus der Zeit des Heilands, 1921; Vater Benediktus, 1923; Luitgardis Prechtin (Erz.) 1927; Unsere Liebe Frau vom Anger, 1952. IB
128
Tutel
Der Tugenden Buch
Tütel —* Tuotilo.
Tüvari, Tessa —» Ingrisch, Lotte.
Tütel, Burkhart, ident. mit —» Meister Burkhart von Reutlingen.
Tugemann, Richard, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek. (* 1885?); lebte Anfang d. 20. Jh. in Halbstadt/Böhmen; Mundartautor. Schriften: Deutschbiehmscher Blietelkranz. Eine Sammlung von Gedichten in der Mundart des Jeschken- u. Isergebirges für alle jene, die sich krank lachen wollen, 1916. IB
Tüting, Ernst, * 22.9. 1910 Tütingen b. Ankum; studierte Germanistik u. Gesch. in Göttingen u. Münster, Lehrer in Hamburg u. Werlte. Im 2. Weltkrieg Soldat, nach d. Kriegsgefangenschaft Rückkehr n. Ankum. 1948-74 ebd. Rektor d. 1946 neugegründeten Mittelschule; Erz. u. Lyriker, meist in nds. Mundart. Schriften: Beßvaoder hefft seggt. Plättdütske Vertellses för plättdüske Lue, 1954; 1000 Jahre Ankum in Längs- u. Querschnitten nach Quellen dargestellt, 1976; Ankum in alten Ansichten (hg.) 1985; 125 Jahre Dorotheen-Kirche in Nortrup-Loxten. Die Entwicklung der evangelischen Kirchengemeinde Nortrup-Loxten im Räume des alten katholischen Kirchspiels Ankum vom Beginn der Reformation bis zum heutigen Tage. Ein Beitrag zur Konfessionsgeschichte des Osnabrücker Nordlandes, 1985 Glöwst du an Bäuker? Prosa und Gedichte, 1990. ib Ein tütsche Musica des figurirten gsangs, sog., dieser dt.sprach. Traktat über Figuralmusik ist in der auf d. Jahr 1491 datierten Hs. Bern, Burgerbibl., Ms. Hist. Helv. LI 76, fragm. überl. u. stammt vielleicht v. Berner Cantor (u. späteren Chorherrn) Bartholomäus Götfried Frank. D. Text bietet e. Einf. in d. Figuralgesang u. erklärt v. a. die elementaren Notationsverfahren, Notenwerte (Einzelnoten, Ligaturen), d. mensuralen Modi, Tempora, Prolationen, Diminutionen, Wiederholungs- u. Schlußzeichen, Pausenwerte u. Propositionen. D. Fachwörter bleiben grundsätzl. lat., werden aber meist auch ins Dt. übers. D. Anweisungen u. Erklärungen sind anschaulich u. richten sich an Gesangspraktiker u. d. Stadtpfeifer, welche d. Sänger mit ihren Instrumenten begleiteten.
Der Tugend Regel, ident. mit —* «Fürstenspiegel Wye ein werltleich fürst» (ErgBd. 4). Von den Tugenden —» «Paradisus animae». Der Tugenden Buch («Das buoch der fügenden»), sog., d. Verf. dieses kurz nach 1300 entst. Hdb. über Moral, rel. Praxis u. Rechtsfragen ist nicht bekannt, er stammte vermutl. aus d. Wirkungsbereich d. Straßburger Dominikanerklosters. Überl. ist das zwei Bücher umfassende Werk in mindestens neun vollständigen Hss., vier Fragm. u. zehn Exzerpten; d. Überl. setzte im Südwesten d. alemann. Sprachgebietes ein (Hs. Engelberg, Stiftsbibl.,cod. 243, v.Jahr 1381, u. München, cgm 5267, v.Jahr 1382), diese Hss. bilden, zus. mit e. Fragm., d. Redaktion * X ; d. Redaktion * Y umfaßt zwei Repräsentanten, d. Redaktion * Z vier Textzeugen.
F S f. A . G e e r i n g , h g . V. R A V I Z Z A ) 1 9 7 2 ; R . D E N K ,
Buch I widmet sich d. drei göttl. Tugenden Glaube, Hoffnung u. Liebe, Buch II behandelt d. Kardinaltugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Stärke u. Mäßigung; im Zentrum steht jeweils d. Darst. der gegen diese Tugenden gerichteten Laster u. Sünden. Hauptquelle war d. «Summa theologiae» II—II d. —» Thomas v. Aquin, den einzelnen Quaestionen dieser Vorlage entsprechen 98 Hauptkapitel d. mhd. Textes, welche d. einzelnen Tugenden u. Laster beschreiben. D. Verf. rückte aber weniger d. philos.-theol. Morallehre in d. Vordergrund, sondern d. richtige Handeln in konkreten Einzelfällen; deshalb benutzte er auch andere Werke dominikan. Autoren d. 13. Jh. wie etwa —» Wilhelm Peraldus («Summa de viciis et virtutibus»), —» Ulrich Engelbrecht v. Straßburg («Summa de summo bono»), —> Hugo Ripelin v. Straßburg («Compendium theologicae veritatis»). D. vier Textzeugen d. Redaktion * Z nennen —> Johannes (Rumsich) v. Freiburg («Summa confessorum») als Autor, e. direkte Übernahme aus S.Werk ist jedoch nicht nachgewiesen.
«Musica getutscht». Dt. Fachprosa d. SpätMA im Bereich d. Musik (Diss. München 1973) 1981. RM
D. Teile «Liebe» (Buch I.3) u. «Gerechtigkeit» (Buch II.2) sind auch im «Rechtsabecedar der
Ausgabe: A. GEERING, Ein tütsche Musica 1491. I Faksimile, II Transkription und Kommentar, 1964. Literatur: Riemann, Personentl., ErgBd. 1 (1972) 377 (Frank, Bartholomäus Götfried); VL 29 (1995) 1 1 7 9 . - A . G E E R I N G , ~ 1 4 9 1 (in: F S f. K . G . F e i l e rer, h g . H . HÜSCHEN) 1 9 6 2 ; DERS., v g l . A u s g . , 1 9 6 4 ;
M. STAEHELIN, Neues zu Bartholomäus Frank (in:
129
130
Der Tugenden Kranz
Tugendhat
2 2 0 0 Artikel» (vgl. —* «Rechtsabecedarien, dt.», ErgBd. 6) überl., Auszüge aus d. Darst. d. rechten sittl. Verhaltensweisen in Buch I.3 u. II.2 sind in d. Hs. Bremen, SB u. UB, Hs. a 31, enthalten; e. weitere Rezeption findet sich im «Buch der göttl. Liebe u. Summe d. Tugenden» v. —» Dorothea v. Hof.
Ausgabe: «Das buoch der tugenden». Ein Compendium des 14. Jahrhunderts über Moral und Recht nach der «Summa theologiae» II—II des Thomas von Aquin und anderen Werken der Scholastik und Kanonistik (hg. K. B E R G , M. K A S PER) 2 Bde., 1984 (Bd. 2: Ausg. d. lat. Quellen). Literatur: de Boor-Newald
V L '9 Der tugende buoch (in: Germania 1 7 ) 1 8 7 2 ; K . B R E T H A U E R , Neue Eckharttexte u. Mystikerhss. (in: ZfdA 69) 1932; K. B E R G , Der tugenden buoch. Untersuchungen zu mhd. Prosatexten n. Werken d. Thomas v. Aquin (Diss. Würzburg 1 9 6 2 / 6 3 ) 1 9 6 4 ; H . U L M S C H N E I DER, D. Rezeption dt. kanonist. Lit. durch ma. Rechtsbücher. Z. Wirkungsgesch. d. «Rechtssumme» Bruder Bertholds u. d. «Buchs der Tugenden» (in: D. «Rechtssumme» Bruder Bertholds ... Untersuchungen I , hg. M. H A M M , H . U.) 1 9 8 0 ; K . B E R G , M. K A S P E R , vgl. Ausg., 1 9 8 4 . RM (1995)
1134. -
3 / 2 (1987) 362;
K. HOFMANN,
Der Tugenden Kranz —> «Der Seele Kranz». Eine tugendhafte Frau übertrifft die vier Elemente, sog., dieses mnl. Ged. e. unbek.Verf. ist in d. Hs. 's-Gravenhage, Kgl. Bibl., cod. 75 H 57, überl. u. umfaßt 139 Reimpaarverse. D. Dg. bezieht sich auf d. höf. Frauenpreis, rückt diesen aber in d. Nähe d. didakt. Minnerede. In vier Abschnitten wird d. Überlegenheit tugendhafter Frauen über Wasser, Luft, Erde u. Feuer dargest. u. «bewiesen»; d. Frauen zeichnen sich v. a. durch Reinheit u. Fruchtbarkeit aus sowie durch e. läuternde u. beglückende Funktion in Hinsicht auf d. Männer. Ausgabe: Van vrouwen ende van minne. Middelnederlandsche gedichten uit de XIVde en XVde eeuw (hg. E. V E R W I J S ) Groningen 1 8 7 1 . Literatur: V L 2g ( 1 9 9 5 ) 1 1 3 7 . - T . B R A N D I S , Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden ..., 1968. RM Der Tugendhafte Schreiber —» Heinrich der tugendhafte Schreiber. Tugendhat, Ernst, * 8 . 3 . 1930 Brünn; Sohn d. jüd. Textilunternehmers Fritz T. u. s. Gattin Greta 131
Weiss, die sich in Brünn v. Architekten Mies van der Rohe die «Villa T.» erbauen ließen. 1938 Emigration m. d. Familie in d. Schweiz u. 1941 n. Caracas/Venezuela. Studierte klass. Philol. in Stanford, 1949 Bachelor of Arts, anschließend Stud. d. Philos. u. klass. Philol. an d. Univ. Freiburg/Br., 1956 Dr. phil., Forts, d. Stud. in Münster, I 9 6 0 Assistent an d. Univ. in Tübingen, 1966 Habil., anschließend Aufenthalt in Minnesota. 1 9 6 6 - 7 5 o. Prof. f. Philos. an d. Univ. in Heidelberg, 1 9 7 5 - 8 0 auf Einladung v. Jürgen —» Habermas am Max-Planck-Institut z. Erforschung d. Lebensbedingungen d. wiss.-techn. Welt in Starnberg/Bayern. 1 9 8 0 - 9 2 Prof. am Philos. Seminar d. F U Berlin, verließ dann Dd., Gastprof. u. a. an d. Univ. Catolica in Santiago de Chile, an d. Univ. in Zürich, Wien u. Prag. Lebt seit 2 0 0 0 wieder in Tübingen. Schriften: Ti kata tinos. Eine Untersuchung zu Struktur und Ursprung aristotelischer Grundbegriffe, 1 9 5 8 (Nachdr. 1 9 8 4 ) ; Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger, 1967; Vorlesungen zur Einfuhrung in die sprachanalytische Philosophie, 1975; Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen, 1979; Logischsemantische Propädeutik (m. U. W O L F ) 1 9 8 3 (durchges. Ausg. 1986; durchges. Ausg. [Nachdr.] 1 9 9 3 u. 2 0 0 1 ) ; Rationalität und Irrationalität der Friedensbewegung und ihrer Gegner. Versuch eines Dialogs, 1983; Probleme der Ethik, 1984 (Nachdr. 1 9 8 7 , 1 9 9 4 u. 2 0 0 2 ) ; Rationalität und Moral in der Friedensbewegung: Formen des Pazifismus, 1985; Nachdenken über die Atomkriegsgefahr und warum man sie nicht sieht, 1986; Philosophische Aufsätze, 1992; Ethik und Politik. Vorträge und Stellungnahmen aus den Jahren 1 9 7 8 - 1 9 9 1 , 1 9 9 2 ; Vorlesungen über Ethik, 1993; Dialog in Leticia, 1 9 9 7 ; Aufsätze 1 9 9 2 - 2 0 0 0 , 2 0 0 1 ; Egozentrizität und Mystik. Eine anthropologische Studie, 2 0 0 3 . Literatur: Munzinger Arch. - U. S T E I N V O R T H , ~ u. d. sprachanalytische Philos. (in: Zs. f. philos. Forsch. 3 4 ) 1 9 8 0 ; W. L Ü T T E R F E L D S , Bin ich nur öffendiche Person? Zur Kritik an 1982; U. H Ö F F E , Ist die transzendentale Vernunftkritik in d. Sprachphilos. aufgehoben? E. programmat. Auseinandersetzung mit ~ u. Karl-Otto Appel (in: Philos. Jb. 9 1 ) 1 9 8 4 ; M. W E T Z E L , ~ u. Apel im Verhältnis zu Kant (ebd.); G. S O L D A T I , Selbstbewußtsein u. unmittelbares Wissen bei ~ (in: Die Frage nach d. Subjekt, hg. M. F R A N K ) 1 9 8 8 ; A. P E S C H L , Transzendentalphilos. - Sprachanalyse - Neoontologie. Z. Problem ihrer Vermittlung in exempla132
Tuhr
Tugendhold rischer Auseinandersetzung mit Heinrich Rickert, ~ u. Karl-Otto Apel, 1992 (zugleich Diss. Passau 1990); N. MEUTER, Narrative Identität. Das Problem d. personalen Identität im Anschluß an Luhmann u. Ricoeur, 1995; Moralbegründung u. Gerechtigkeit. Vortrag u. Kolloquium in Münster 1997 (hg. M. WILLASCHEK) 1997; Einladung zum Denken. E. kleiner Streifzug durch die analyt. Philos. Gespräche mit: Willard Van Orman Quine, Dieter Birnbacher ... (hg. D. BORCHERS) 1998; F. F. BREZINA, Die Achtung. Ethik u. Moral d. Achtung u. Unterwerfung bei Immanuel Kant, Ursula Wolf u. Peter Singer, 1999 (Überarb. Fass. d. Diss.: Der Begriff der Achtung im Vergleich mit dem gegenwärtigen Achtungsverständnis am Beispiel von ..., Diss. Wien 1996); S. GOSEPATH, Philos. d. Ggw. in Einzeldarst. (hg. J. NIDA-RÜMELIN, 2., aktualisierte u. erw. Aufl.) 1999; B. MAUERSBERG, Der lange Abschied v. d. Bewußtseinsphilos. Theorie d. Subjektivität bei Habermas u. ~ nach d. Paradigmenwechsel zur Sprache, 2000. IB Tugendhold, Wolf, * 1796 Zialoczyce b. Krakau, f 14.2. 1864 Wilna; studierte Philol. in Breslau, 1827 Zensor f. jüd. Sehr, in Wilna, Lehrer an d. Rabbinerschule u. Beamter b. Kuratorium d. Lehnbezirks v. Weißrußland, Ehrenbürger v. Wilna. Schriften: Tyrce oder Die Probe durch's bittere Fluchwasser. Eine Hebraeische Legende, 1827; Freuden-Hymne. Nach Erscheinung Seiner Kaiserlichen Majestaet ... Nikolais des Isten in der Stadt Wilna ..., 1829; Der Mensch, ein Ebenbild Gottes. Eine Apologie in fünf Gesprächen zur Widerlegung des Vorwurfs, dass Mose und die Propheten die einflussreiche Lehre der Unsterblichkeit der Seele entweder nie gekannt, oder ihr nie zugethan gewesen waren, 1830; Die Mauseade. Ein komisches Epos des Herrn von Krasicki, übersetzt, 1830 (poln./dt.); Der Denunciant. Eine jüdische Begebenheit aus neuerer Zeit, 1833; Stimmung und Herzensergießung der Hebraeer bey Erscheinung Seiner Kaiserlichen Majestaet ... Nikolai's des I. in der Stadt Wilna ... in tiefster Demut verfasst, 1837; Mynchat Ani. Opfergabe eines Armen ..., 1838; Mynchat Ereb. AbendOpfer. Eine poetische Paraphrase des achten Psalms, 1839; Stimme der feyernden Menge. Deutsch und hebraeisch. Im Namen der israelitischen Gemeinde ..., 1841 (auch u.d.T.: Schilderung der Würdevollen Feyer ... die die Wilnaer Bevölkerung veranstaltet hat ..., 1841); Reden, 133
gehalten in der Israelitenschule zu Wilna 1841, 1842,1843,1841-43; Einige Worte am Gründungstage des israelitischen Armen-Instituts in Warschau nach Verlauf des ersten Jahres seiner wohlthätigen Wirkung, 1842; Der Willkommen dem Sir Moses Montefiore und seiner hochverehrten Gemahlin Lady Judith geb. Cohen ..., 1846; Kol Bochim. Die Stimme der Weinenden. Ein Wort an die fernen Freunde und Verehrer des hochgefeyerten hebraeischen Schriftstellers M. A. Ginzburg. Gerichtet von seinen Freunden in Wilna, 1846; Semitische Nachklänge in den Slawischen Sprachen. Eine Rede ..., 1848; Die Rabinen-Schule zu Wilna ..., 1849; Uber die Bedeutung der herbsdichen Feyertage der Israeliten ..., o.J. (um 1850). (Ferner Sehr, in hebräischer Sprache.) Literatur: Goedeke 15 (1966) 415. - J. FÜRST, Bibliotheca judaica. Bibliogr. Hdb. umfassend d. D r u c k w e r k e d. j ü d . L i t . . . . 3 , 1 8 6 3 ; W. ZEITLIN,
Bibliotheca hebraica post-Mendelssohniana ... (2., neubearb. u. erw. Aufl.) 1891; S. WINIGER, Große jüd. National-Biogr. 6, 1931. RM Tugendlehre —» Gernpass, Michel. Tugendlehre der Vögel —* «Rat der Vögel» (ErgBd. 6). Tugendreich —» «Frau Tugendreich» (ErgBd. 4). Die Tugendschule, sog., es handelt sich um einen in d. drei Hss. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, cod b IV 20 (um 1455); ebd., cod b VI 5 (um 1450), u. Wien, cod. 12530 (Mitte 15.Jh.), überl. didakt. Dialog zw. Meister u. Schüler. D. Verf. ist unbek. (nicht —» Marquard von Lindau), d. Entstehungszeit ist vermutl. um d. Mitte d. 15. Jh. anzusetzen, Entstehungsgebiet dürfte d. bair.-öst. Raum sein. Zentrales Thema d. in drei Bücher gegliederten Textes ist d. Altarsakrament. D. erste Buch behandelt d. Geheimnis d. Eucharistie, d. zweite d. Frage, wie man sich auf d. Empfang d. Sakraments vorbereiten soll, d. kurze dritte Buch widmet sich d. Frage, zu welcher Zeit man d. hl. Kommunion empfangen solle. Literatur: VL 29 (1995) 1141. - K. ILLING, Alberts d. Gr. «Super Missam»-Traktat (Diss. Würzburg 1972/73) 1975. RM Tuhr, Andreas von, * 14.2. 1864 St. Petersburg, f 16. 12. 1925 Zürich; Sohn e. dt.-russ. Senators, 134
Tuhten
Tumbiilt
studierte seit 1881 Rechtswiss. in Heidelberg, Leipzig u. Straßburg, 1885 Dr. iur. Heidelberg, 1888 Habil.; 1891 a. o. u. 1893 o. Prof. f. röm. Recht in Basel, war dort auch am Oberappellationsgericht tätig. 1898-1918 Lehrtätigkeit an d. Univ. Straßburg, deren letzter dt. Rektor er 1918 war, danach o. Prof. f. röm. Recht u. schweizer. Obligationenrecht in Zürich; Verf. v.jurist. Fachschriften. Schriften (Fachschr. in Ausw.): Der Nothstand im Zivilrecht, 1888; Jus und Johanna. Liebesbriefe eines Juristen (hg. J. K. VON DER MÜHLL-VON TUHR) 1892; Actio de in rem verso. Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der Geschäftsführung, 1895 (Neudr. 1970); Zur Lehre von der ungerechtfertigten Bereicherung, 1907; Der allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts, 1910-18 (Neudr. 1957); Grundlagen und Ausbau des Bürgerlichen Gesetzbuchs, 1918; Allgemeiner Teil des schweizerischen Obligationenrechts, 2 Bde., 1924/25 (2., erg. Aufl. 1942-44). Literatur: D B E 10 (1999) 115.
AW
Tuhten, Anna (geb. Zimmern), * 2 0 . 1 1 . 1 8 4 2 Ulm, Todesdatum u. -ort unbek.; Tochter e. Militärs, wurde im Katharinenstift Stuttgart u. in e. Pensionat in Heidelberg erzogen, heiratete d. Kunstmaler August T. in London, war als Sprachlehrerin u. Ubers, tätig, lebte später wieder in Ulm, Mitarb. versch. Zeitschriften. Übersetzungen (Ausw.): Camaraderie.Von Scribe, 1879 (2. Aufl. 1893 u. d. T.: Gönnerschaften); Picciola. Von H. B. Saintine, 1883; Michel Perrin. Lustpiel von Mellesville & Dewerier, 1884; Robinson Crusoe. Aus dem Englischen des de Foe, 1886; Die Braut von Lammermoor. Roman von Scott. Ubersetzung aus dem Englischen, 1892; Die Belagerung von Paris. Eindrücke und Erinnerungen. Von Sarcay. Aus dem Französischen übersetzt, 1893; Nacht und Morgen. Von L. Bulwer, 1894; Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel von E. Pailleron, 1894; Sergius Panin. Roman von S. Ohnet. Aus dem Französischen übersetzt, 1895. Literatur: M. MAACK, D. Novelle. E. krit. Lex. über d. bekanntesten dt. Dichter d. Ggw. mit besonderer Berücksichtigung d. Novellisten, 1896. RM
Tuiskon —» Türkheim, Adolf. Tuiveen, Till —* Knoop, Ernst Heinrich. Tuka, Oluf —» Tychsen, Oluf Gerhard. 135
Tuma, Alexander, * 6 . 9. 1888 Wien, Todesdatum u. -ort unbek.; Journalist in Wien; Erzähler. Schriften: Das große Wunder, zw. 1938 u. 1940; Angelas Ehen, um 1940; Zwei Wege, um 1940; Schatten der Prärie. Abenteuer mit Indianern und Trappern von heute, 1950. IB Tuma, Johann, * 24.7. 1874 Birkenhaid/Böhmen, Todesdatum u. -ort unbek.; absolvierte d. Lehrerbildungsanstalt in Budweis, Lehrer an versch. Orten Böhmens, ca. 1930 Oberlehrer in Wilkischen/Bez. Mies; Verf. heimatkundl. u. pädagog. Sehr., meist für Zs. u. Zeitungen. Schriften: Sagen und Uberlieferungen aus Kladrau und Umgebung, 1926; Die Marienkirche und das ehemalige Benediktinerstift Kladrau (Die Schloßkirche zu Kladrau) 1926. Literatur: Lebens- u. Arbeitsbilder sudetendt. Lehrer 2, 1933. IB Tumarkin, Anna, * 4 . bzw. 16. 2. 1875 Dubrowna/Gouvernement Mohilew/Rußland, f 7- 8. 1951 Gümligen/Kt. Bern; Schulbesuch in KischinefF/ Bessarabien, studierte seit 1892 Philos., Gesch. u. Germanistik an d. Univ. Bern, 189$ Dr. phil., Forts, d. Stud. in Berlin u.a. bei Wilhelm —» Dilthey. 1898 Habil. in Bern, erste Univ.dozentin Berns u. zweite d. Schweiz, 1906 Titularprof., 1909 a. o. Prof. d. Philos., Lehrtätigkeit an d. Univ. Bern bis 1943. Seit 1921 Schweiz. Staatsbürgerin, 1963 Theodor-Kocher-Preis. Seit 1912 war Ida Hoff, Berns erste Schulärztin, ihre Lebensgefährtin, mit der sie u. a. 1927 u. 1937 Rußland besuchte. Schriften (Ausw.): Herder und Kant, 1896; (Baruch) Spinoza. Acht Vorlesungen, gehalten an der Universität Bern, 1908; Die romantische Weltanschauung, 1920; Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Psychologie, 1923; Die Methoden der psychologischen Forschung, 1929; Der Ästhetiker Johann Georg Sulzer, 1933; Wesen und Werden der schweizerischen Philosophie, 1948. Literatur: D B E 10 (1999) 116. - H. BARTH, Zur Erinn. an ~ u. ihr philos. Lebenswerk, 1951; F. ROGGER, Der Dr.hut im Besenschrank. Das abenteuerliche Leben der ersten Studentinnen - am Beisp. der Univ. Bern, 1999. IB Tumbült, Georg, * 2 9 . 8. 1856 Münster/Westf., f i . 4 . 1947 Donaueschingen; studierte Philol. u. Gesch. in München, Straßburg u. Münster, 1879 Dr. phil. Münster, danach Lehrer ebd.; 1885 136
Turnier Arch.hilfsarbeiter in Düsseldorf, 1886 Arch.sekretär in Fürstl. Fürstenberg Donaueschingen, 1899 Vorstand, 1903 Arch.rat u. 1928 Oberarch.rat ebd., zeitw. auch Leiter d. dortigen Hofbibl. u. Slg., 1929 i. R.; außerdem Schriftleiter d. «Sehr. d. Ver. f. Gesch. u. Naturgesch. d. Baar» u. 1897-1930 Vorsitzender d. Ver. sowie Mitgl. d. Badischen Hist. Kommission in Donaueschingen; Verf. v. hist. Schriften. Schriften (Ausw.): Die Siegel der Dynasten (bearb.) 1883; Die Siegel der Bischöfe (bearb.) 1885; Die Siegel der Städte, Burgmannschaften und Ministerialitäten (bearb.) 1887; Graf Eberhard von Nellenburg, der Stifter von Allerheiligen, 1890; Die Wiedertäufer. Die socialen und religiösen Bewegungen zur Zeit der Reformation, 1899; Karl Aloys Fürst zu Fürstenberg, K. K. FeldmarschallLieutenant 1760-1799. Ein Gedenkblatt zur h u n dertjährigen Wiederkehr des Tages seines Heldentodes, 1899; Die Fürstlich Fürstenbergische Residenzstadt Donaueschingen, 1900 (2., durchges. u. verm. Aufl. 1905; 3., durchges. u. verm. Aufl. 1914); Das Fürstentum Fürstenberg von seinen Anfängen bis zur Mediatisierung im Jahre 1806, 1908; Die Grafschaft des Linzgaus (Vortrag) 1908; Das Fürstlich Fürstenbergische Hoftheater zu Donaueschingen 1775-1850, 1914; Stammtafel des Hauses Fürstenberg, 1915; Prinz Friedrich Eduard zu Fürstenberg, Leutnant im Badischen Fußartillerieregiment Nr. 14, 1917; Die Eigenkirchen der ehemals Fürstenbergischen Landgrafschaft Baar, 1941.
Literatur: E. RASSMANN, Nachr. aus d. Leben u. d. Sehr. Münsterländ. Schriftst., 1881; W. LEESCH, D. dt. Archivare 1500-1945, Bd. 2, 1992. AW Turnier, Franz (Ernest Aubert), * 16.1. 1912 Gries b. Bozen (heute Stadtteil v. Bozen), f20.10. 1998 Berlin; Sohn d. Gymnasialprof. Franz T., n. d. Tod des Vaters 1913 Übersiedlung n. Ried im Innkreis, dann n. Linz/Donau, ebd. Besuch d. Bischöfl. Lehrerbildungsanstalt. 1928 erste Veröif. im (Sozialist.) «Linzer Tagbl.». Seit 1930 Volksschullehrer in Stadl-Paura b. Lambach u. Buchkirchen b. Wels/ Oberöst., während d. Sommermonate häufig Aufenthalte in Südtirol. 1934 Mitarb. d. getarnt nationalsozialist. «Oberöst. Morgenztg.» u. d. dt. Zs. «Das innere Reich», erste Besuche in Dd., Teilnahme an Schulungs- u. Arbeitslagern d. «Reichsjgd.führung» im Dt. Reich. 1935 zeitw. v. Schuldienst beurlaubt, 1938 schied er aus d. Schuldienst 137
Turnier aus. 1936 Mitgl. d. «Bundes d. dt. Schriftst. Öst.», 1937 längere Zeit in Wien, Bekanntschaft mit Josef —» Weinheber, lebte dann in Hagenberg b. Pregarten. Seit Februar 1939 Mitgl. d. «Nationalsozialist. Lehrerbundes» u. seit 1.3. 1940 Mitglied d. NSDAP. 1940 Berliner Lit.preis u. 1942 Preis f. junge Autoren. Obwohl u. k. (unabkömmlich) gestellt, 1941-45 freiwilliger Kriegsdienst bei d. Marineartillerie. Zw. 1945 u. 1952 lebte er in Hagenberg, Altmünster am Traunsee u. einige Zeit wieder in Linz, seit 1952 meist in Berlin. Seit 1959 Mitgl. d. Akad. d. Künste, 1968-70 stellvertr. Dir. d. Abt. Lit. u. 1967-68 deren Dir., seit i960 Mitgl. d. Bayer. Akad. d. schönen Künste. Zahlr. Preise u. Auszeichnungen, u.a. 1957 Charles-VeillonPreis, 1971 Adalbert-Stifter-Preis d. oberöst. Landesregierung, 1982 öst. Ehrenkreuz f. Wiss. u. Kunst I. Klasse, 1985 Walther-von-der-Vogelweide-Preis d. Landes Südtirol. - In d. Sehr. «Jahrgang 1912» (ersch. in: Jahr u.Jg. 1912, hg. J. KARSTEN, 1967) nahm T. zu s. nationalsozialist. Vergangenheit Stellung. Schriften: Das Tal von Lausa und Duron (Erz.) 1935 (mit e. Nachschrift d. Autors 1966); Der Ausfuhrende (Rom.) 1937; Die Wanderung zum Strom. Erzählung und Gedichte, 1937; Ein kleines Stifter-Lesebuch (hg.) 1939; Der Soldateneid (Erz.) 1939; Im Jahre 38 (Erz.; enthält: Von Jeher; Fahrt an die Grenze; Die Erkundung; Der Tote; Einzug in Wallern; Drüben) 1939; Der erste Tag (Erz.) 1940 (Neubearb. 1951); Osterreich ist ein Land des Deutschen Reiches, 1940; Anruf (Ged.) i 9 4 i ; A u f der Flucht (Erz.) 1943; Ländliche Erzählungen, 1944; An der Waage. Aufzeichnungen aus dem Lagerhaus, 1947 (zus. mit: Der Keksfresser, hg. R . PILS, 1990); Einmal war etwas Gutes geschehen, 1947; Liebeslobpreisung. Ein Gedichtzyklus, 1947; Landschaften des Heimgekehrten (enthält: Dorf in Südtirol; Bild der Heimat; Die Landschaft O b e r österreich; Ein Schiff fährt vorüber; Nördlich der Donau; Auf der Halbinsel Daoulas; Flug am Rande des Meeres; Landschaften des Heimgekehrten; Neuer Blick auf die Erde) 1948 (u. d.T.: Neuer Blick auf die Erde. Z e h n Landschaften, 1949); Bruno Ammering, Gedichte eines 1944 gefallenen Oberösterreichers (aus d. Nachlaß ausgew.) 1949; Der alte H e r r Lorenz (Rom.) 1949; Heimfahrt (Rom.) 1950; Berlin. Geist und Gesicht, 1953; Das Hochzeitsbild (Erz.) 1953; Ein Schloß in Österreich (Rom.) 1953; Der Schritt hinüber (Rom.) 1956; Der Gardasee, 1958; Der Mantel (Erz.) 1959;
138
Turnier Menschen in Berlin. Bilder von Nico Hesse, Einleitung F. T., i960; Ein Morgen wie jeder andere, i960; Nachprüfung eines Abschieds, l96i;Volterra. Wie entsteht Prosa? (Nachw. R . HÄRTUNG) 1962 (mit e. Nachw. v. U. HELDT, 1991); Aufschreibung aus Trient (Rom.) 1965; Welche Sprache ich lernte, 1970; Das Land Südtirol. Menschen, Landschaft, Geschichte, 1971; Uber die Akademie der Künste. Persönliche Betrachtungen einer Berliner Institution in 18 Kapiteln, 1971; Sätze von der Donau. Ein Gedicht in vier Teilen, 1972; Ein Landarzt, 1972; Pia Faller, 1973; Landschaften und Erzählungen (enthält: Das Tal von Lausa und Duron; Der Schritt hinüber; Nachprüfung eines Abschieds; Volterra; Auf der Autobahn; Osterreichische Landschaft; Der Gardasee; Beispiele von Verwechslung; Chinesische Briefzensur; Die gewonnene Zeit; Gründe für Abwesenheit; Lebhafte Begrüßung; Die Straße mit dem Autosalon; Das Lieblingswort des Herrn Lerici; Das Arsenal in Wien; Wie entsteht Prosa?) 1974; F. T. Eine Anthologie zum 70., Geburtstag (hg. N. FLORINETH u. J. HOFER) 1982; Album R o m (Ged., Zeichnungen: D. Manhartsberger) 1983; Das Zerteilen der Zeit (Ged.) 1989; Aber geschrieben gilt es. Ein Leseb u c h (hg. F. DELLE CAVE, G . E N G L , E . LOCHER)
1992. Bibliographie: Albrecht-Dahlke II/2 (1972) 805; IV/2 (1984) 811; Schmidt, Quellenlex. 31 (2002) 428. - M. L. ROLI, Bibliogr. (in: ~ z. 70. Geb.tag; e. A n t h o l . , R e d . N . FLORINETH U. J . H O F E R ) 1 9 8 2 ;
Bibliogr. d. Werke ~s (in: Welche Sprache ich lernte. Texte v. u. über hg. H.-D. ZIMMERMANN) 1986; H. WALDNER, Werkverzeichnis v. u. Lit. über ~ (in: Beitr. z. 75. Geb.tag) 1987; E. SAUERMANN, —Bibliogr. (in:Mitt. aus d.Brenner-Arch. 11) 1992; S. P. SCHEICHL, --Bibliogr. (in: ebd. 15) 1996. Nachlaß: DLA - Hall-Renner 340; Kussmaul 807. Literatur: ÜBERSICHT Sammel- und Festschriften Allgemein zu Leben u. Werk Turnier und Südtirol Zu einzelnen Werken (in chronologischer Reihenfolge) Das Tal von Lausa und Duron Der Ausfuhrende Der Soldateneid Ein Schloß in Osterreich Der Schritt hinüber 139
Turnier Der Mantel Volterra Aufschreibung aus Trient Das Land Südtirol Pia Faller Z u weiteren Werken Zur Lyrik Sätze von der Donau Sammel- und Festschriften: Arsenal. Beitr. zu ~ (hg. P. D E M E T Z , H . - D . ZIMMERMANN) 1 9 7 7 ; ~ z.
70. Geb.tag; e. Anthol. (Red. N. FLORINETH U. J. HOFER) 1982; Welche Sprache ich lernte. Texte v. u. über ~ (hg. H.-D. ZIMMERMANN) 1986; Beitr. z. 75. Geb.tag (Symposion 9.-10. I. 1987, Wien, Red. A. SCHERMER) 1987 (= Zirkular Sondernr. 14); Auf der Suche nach dem Wort. ~ z. 80. Geb.tag ( R e d . u . T e x t a u s w . F. DELLE CAVE) 1 9 9 2 .
Allgemein zu Leben u. Werk: Munzinger. Arch.; KLG; Lennartz 3 (1984) 1733; Killy 11 (1991) 454; N H d G (1993) 1095; D B E 10 (1999) 116; LGL 2 (2003) 1255. - K. B. MECHOW, ~ (in: D. innere Reich 2) 1 9 3 5 / 3 6 ; K . W A T Z I N G E R , ~ (ebd.); K . D E R L E T H ,
Im Jahre 38 (in: Dt. Kultur im Leben d. Völker 14) I939;J. WÜRTZ, Brief an ~ (in: D. innere Reich 7) 1940; W. HEYBEY, Über das Deutsche in s. Dg. n. dem Erlebnis e. Vortrages im Ausland (in: Zs. f. Dt.kunde 56) 1942; N. LANGER, ~ (in: Dichter aus Ö s t . , 2. F.) 1 9 5 7 ; P. SUHRKAMP, A n ~ (in: P. S., B r i e f e
an d. Autoren) 1961; H. GRAF, ~S Rückzug auf d. Genauigkeit (in: Merkur 19) 1965 (rev. u. erw. Fass. u. d. T.: An den Grenzen d. erzählbaren Welt. Konstanten u.Variablen im lit. Werk ~s, in: Arsenal ..., 1977); C. ALTON, Ber. über e. Pressekonferenz mit ~ in Bozen (in: Skolast 16) 1971; G. JUNGWIRTH, «Sieh, dem tiefen Dunkel entlockte ich dich ...». Laudatio auf ~ (in: VASILO 21) 1972; V. ALBRECHT-RODRIGUES, ~'S Lit. Development (Diss. Columbia Univ.) 1972; G. ZANANDREA, Evoluzione tematica e stilistica dell' opera di ~ (Diss. Bologna) 1973; W. RIEDL, Die Entwicklung d. Rom.kunst ~s. Beisp. e. Wandels v. polit. Totalität zu Pluralität an d. Veränderung d. Erzählens (Diss. Wien) 1975; H. DENKLER, Janusköpfig. Zur ideolog. Physiognomie d. Zs. «Das innere Reich» (1934-1944) (in: Die dt. Lit. im Dritten Reich, hg. H . D . u . K . P R Ü M M ) 1 9 7 6 ; P. D E M E T Z , W e r k s t a t t -
gespräch mit ~ (in: Arsenal ...) 1977 (auch in: ~ z. 70. Geb.tag; e. Anthol., Red. N. FLORINETH U. J. HOFER, 1982 u. in: Welche Sprache ich lernte. Texte v. u. über hg. H.-D. ZIMMERMANN, 1986); 140
Turnier
Turnier W. RIEDL, ~S Rom. im Vergleich. Ergebnisse e. poetolog. u. textgenet. Unters, (in: Arsenal ...) 1977; P. KRUNTORAD, ~ u. d. öst. Lit. (ebd.); W WEBER, ~ (ebd.); M. MALLMANN, «Das innere Reich». Analyse e. konservativen Kulturzs. im Dritten Reich, 1978;W.WIENER, Erzählstrukturen im Werk ~s (Diss. Salzburg) 1980; P. CHIARINI, Omaggio a ~ (in: Studi germanici 19/20) R o m 1981/82 (erw. Fass. u.d. T.: Drei Sätze über in: Welche Sprache ich lernte. Texte v. u. über hg. H . - D . ZIMMERMANN, 1 9 8 6 ) ; J . DRUMBL,
Welche
Sprache ich lernte (ebd.; auch in: Welche Sprache ..., 1986); M . L. ROLI, Über d. Beschreibung hinaus. ~ u. d. lit. Tradition (ebd.; auch in: ~ z. 70. Geb.tag; e. Anthol., Red. N. FLORINETH u. J. HOFER, 1982); J. DRUMBL, Kontinuität - Diskontinuität in d. lit. Entwicklung ~s (in: Distel, H. 3) 1982; G. STIX, Von Sätzen anderer zum eigenen Gesetz: Rede auf - (in: VASILO 31) 1982; H.-D. ZIMMERMANN, Die Wirklichkeit der Wörter: Z u m Werk des öst. Schriftst. ~s (in: N R 93) 1982 (erw. Fass. in: Studi germanici 19/20, Rom 1981/82); K. AMANN, Die lit.polit. Voraussetzungen u. Hintergründe für d. «Anschluß» d. öst. Lit. im Jahr 1938 (in: ZfdPh, H. 101) 1982;]. FEICHTINGER, Nachprüfung des Lebensgrundes. ~ u. s. Heimat (in: ~ z. 70. Geb.tag; e. Anthol., Red. N. FLORINETH u . J . HOFER) 1982; G . M U M E L T E R , N o t i z e n
e. Begegnung (ebd.); E. SAUERMANN, ~S unbek. ErstveröfF. (in: Mitt. aus d. Brenner-Arch. 1) 1982; H. ORLOWSKI, «Lit.anschluß» 1938 (in: Für u. w i d e r e. öst. Lit., hg. K . BARTSCH u. D. GOLTSCHNIGG, G . M E L Z E R ) 1 9 8 2 ; P. ALVERDES, B r i e f an ~
(in: Marbacher Magazin, H. 26) 1983; K. AMANN, Im Schatten d. Bücherverbrennung. Ost. Lit. u. Nationalsozialismus (in: Wespennest, H. 52) 1983; H. GRAF-BLAUHUT, ~ (in: H. G.-B., Sprache: Traum u. Wirklichkeit. Ost. Kurzprosa d. 20. Jh.) 1983; I. ZANGERLE, Laudatio, gehalten in Innsbruck am 6. Okt. 1982 (in: Der Schiern 57) 1983; M. L. ROLI, L'intenzione narrativa. Studi su Stifter, Handke (in: Istituto Universitario di Bergamo) 1 9 8 3 ; E . G O R R E R I , D i e E r z ä h l k u n s t ~s zw. T r a -
RENNER, Öst. Schriftst. u. d. Nationalsozialismus (1933-1940). Der «Bund d. dt. Schriftst. Öst.» u. d. Aufbau d. Reichsschrifttumskammer in d. «Ostmark» (in: Arch. d. Buchwesens 27) 1986; K. AMANN, ~S schriftst. Anfänge (in: Beitr. z. 75. Geb.tag) 1987 (u. d. T.: Jungstar im Dritten Reich: ~s lit. Debüt, in: K. A., D. Dichter u. d. Politik) 1992); W. SCHMIDT-DENGLER, Schreiben u. Wiederholung. Erzählen u. Zählen. Zu ~s Werken der 60er Jahre (in: Beitr. z. 75. Geb.tag) 1987; E. KRISPYN, Nachprüfung e. öst. Laufbahn (in: Leid der Worte. Panorama des lit. Nationalsozialismus, hg. J . THUNECKE)
1 9 8 7 ; W. B U R G E R , ~ z.
75. Geb.tag (in: Skolast 32) 1987; G. KLERDORFTRAUT, ~ z. Geb.tag (in: Der Schiern 62) 1988; S. P. SCHEICHL, Beitr. z. 75. Geb.tag (in: Austriaca 14) 1988; K . WEISSENBERGER, ~ u. d. Landschaft.
Von e. naturmagischen Darstellung zur poet. Wirklichkeitsgestaltung (in: Die österreichische Literatur [4], hg. H . ZEMAN) 1989; K . MÜLLER,
~ (* 1912) - d. Bannung d. Unordnung oder d. Mühseligkeit d. Erinnerung (in: K. M., Zäsuren ohne Folgen. D. lange Leben d. lit. Antimoderne Öst. seit den 30er Jahren) 1990; A. COSTAZZA, una letteratura di confine. Intervista a ~ (in: A. C., Una letteratura di confine) Meran 1992; L. HUBER, Die Architektur des Textes. Das Verhältnis v. Raum- zu Sprachkonstrukten in ~s Prosa (in: Auf der Suche nach dem Wort. ~ z. 80. Geb.tag. R e d . u. Textausw. F. DELLE CAVE) 1 9 9 2 ; R . K R I S -
TANELL, Die Luft von Wörtern durchschnitten (ebd.); C. GABL, Der Wortschatz d. Nationalsozialismus in den Werken ~s d. dreißiger u. vierziger Jahre (Diplomarbeit Innsbruck) 1993; L. HUBER, Die Architektur des Textes. Das Verhältnis v. R a u m - zu Sprachkonstrukten in ~s Prosa, 1994 (zugleich Diss. München 1993); H. STRALLHOFERMITTERBAUER, NS-Lit.preise f. öst. Autoren. E. Dokumentation, 1994; A. TUDER, Lit. u. Nationalsozialismus am Beisp. v. ~ (Diplomarbeit Wien) 1994; G. KIERDORF-TRAUT, ~ u. Gottfried Benn. E. Begegnung (in: Der Schiern 71) 1997; J. SACHSLEHNER, Nachprüfung. Zu den Autobiogr. v. Robert Hohlbaum, Paula Grogger, Gertrud Fussenegger u. ~ (in: Autobiogr. in d. öst. Lit. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard, hg. K.
dition u. Erneuerung (Diss. Verona) 1984; K. AMANN, Die Brückenbauer. Zur «Öst.»-Ideologie d. völkisch-nationalen Autoren in d. dreißiger Jahren (in: Ost. Lit. d. dreißiger Jahre, hg. K. A. u.
AMANN u. K . WAGNER) 1998; L . H U B E R ,
A . B E R G E R ) 1985; N . FLORINETH, Laudatio f ü r
fernungen, Abstände, Kontraste (in: Kulturele-
gehalten am 1 0 . 1 1 . 1985 (in: Distel, H. 4) 1985; H. P. PIWITT, ~ (in: Welche Sprache ich lernte. Texte v. u. über hg. H.-D. ZIMMERMANN) 1986; G.
m e n t e , H . 1 1 ) 1998; T. STROBL, H i n u n d H e r . ~s
141
Ent-
«lit. Selbstbefreiungsprozeß.». Nachprüfung e. Lit.Gesch. (Diplomarbeit Innsbruck) 1999; D. LAM-
142
Turnier
Turnier
PING, Der große u. d. «kleine Grenzverkehr». Die Grenzland-Lit. d. 30er Jahre. ~ u. Erich Kästner (in: D. L., Ü b e r Grenzen) 2001; D. LAMPING, Ü b e r Grenzen. E. lit.Topographie, 2001; H. SARKOWICZ, A . MENTZER, Lit. in Nazi-Dtl. Ein biogr. Lex. (erw. u. Überarb. Neuausg.) 2002. Turnier und Südtirol: H.-D. ZIMMERMANN, Südtirol oder d. Weg dorthin (in: Arsenal ...) 1977; S. WALDTHALER, Stud. zu e. lexikograph. Darst. d. Südtiroler Lit. im 20. J h . (Diss. Padua) 1977; M . L. ROLI, ~ e a cultura salvta (in: M o n d o Ladino 7) Vigo di Fassa 1983 (mit d. dt. Titel: ~ u. d. ladinische Kultur in: Welche Sprache ich lernte. Texte V. U. Über
h g . H . - D . ZIMMERMANN, 1986); DIES.,
II dialogo dei vivi e dei morti nel memoriale trentino (in: Letture trentine e altoatesine, H . 44/45) Trient 198$; W.JENS, Nachdenken über Heimat. Fremde u. Zuhause im Spiegel dt. Poesie (in: H e i mat, N e u e Erkundung e. alten Themas, hg. H. BIENECK) 1985; I. HOSP, Umgehen in d. Sprache (in: I. H., Südtirol v. außen. Lb. zw. Heimat u. Ferne) 1986; L. W BURGER, Laas im Werk ~s (in: Welche Sprache ich lernte. Texte v. u. über hg.
W e r k . - : A (in:Weltstimmen 12) 1938;H.HÄRLEN, A (in: NLit., H. 39) 1938; W. E. SÜSKIND, N e u e Wege des R o m . (in: Die Lit. 41) 1938/39; V ALBRECHT-RODRIGUES, Notizen über den A (in: Arsenal ...) 1977; H. WALDNER, ~ A , 1937 (in: H. W , «Dtl. blickt auf uns Tiroler». Südtirol-Rom. zw. 1918 u. 1945) 1990. Der Soldateneid
(= S): W. E . SÜSKIND,
D i e Lit. 4 1 ) 1 9 3 8 / 3 9 ; E . T E R - N E D D E N ,
S (in: S (in:
NLit., H. 40) 1939; H. PONGS, Soldatische Ehre in d. D g . d. Ggw. (in: D g . u. Volkstum. N F d. Euph. 42) 1942. Ein Schloß in Österreich (= SchlÖ): R . THULKE, SchlÖ (in: D. Rom.führer 5, hg. J. BEER) 1954; M . - R . MITCHELL, Castles in Austria. Remarks on Two Novels by Gerhard Fritsch and ~ (in: Studies in M o d e r n Austrian Lit.: Eight Papers, hg. B . - O . M U R D O C H u. M . W A R D ) G l a s g o w 1 9 8 1 ; K . W E I S -
SENBERGER, Sprache als Wirklichkeitsgestaltung: ~s Transparenz der epischen Fiktion von SchlÖ bis Tau. Verf. v. Ber. über NS-Verbrechen im Baltikum u. über d. Zerstörung d. Warschauer Gettos. Seit März
Uexküll, Jakob (Johann), Baron von, * 26. 8. bzw. 8. 9. 1864 Keblas (heute Mihkli)/Estland, f 2 5 . 7 . 1944 Capri/Italien; besuchte d. Gymnasium in Coburg u. 1877-83 d. Domschule in Reval, studierte 1884-89 Zoologie an d. Univ. in Dorpat. Lebte 1888-1918 als Privatgelehrter in Heidelberg, wo er am Institut für Physiol. studierte, im Winter oft an d. Dt. Zoolog. Station in Neapel u. auf Stud.reisen, u.a. 1899/1900 in Dt.-Ostafrika. Verlor n. d. 1. Weltkrieg sein gesamtes Vermögen. Seit 1903 mit Baronin Gudrun v. —> Ue. verheiratet. Lebte 1918-23 in Londorf b. Gießen u. 1923-25 in Schwerinsburg. 1925—40 in Hamburg, wiss. Hilfsarbeiter u. Honorarprof. an d. Univ., 1926 Gründer u. Leiter d. Inst. f. Umweltforschung u. Leiter d.
Schriften: Armeen und Amouren. Ein Tagebuch aus napoleonischer Zeit (bearb. u. hg. Jürgen-Detlev Freiherr v. Ue.) 1965. Literatur: R e d l i c h (1989) 3 4 1 . - G . v. R A U C H , ~
u. Hegels Rußlandbild (in: Baltische H. 4) 1955/58; W. LENZ, 1970.
251
Dt.baltisches
biogr. L e x .
1710-1960,
252
Uexküll
UexküU Aquariums im Zoolog. Garten. Lebte seit 1940 im Ruhestand auf Capri. Mehrere Ehrendoktorate u. wiss. Mitgl.schaften. Zw. 1927 u. 1939 verbrachte er den Sommer mit s. Familie auf der Halbinsel Puhtu (Westküste von Estland) in e. Sommerhäuschen, seit 1949 ist dies die Biologische Station Puhtu d. Zoologischen u. Botanischen Instit. Tartu (ehemals Dorpat), 1994 Gründung d. J. von U e x küll Centre in Tartu, seit 2004 besteht das Jakob von Uexküll-Arch. für Umweltforschung u. Biosemiotik an d. Univ. Hamburg. Schriften (Ausw.): Umwelt und Innenwelt der Tiere, 1909 (2., verm. u.verb. Aufl. i92i);Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung. Gesammelte Aufsätze (hg. u. eingel. E GROSS) 1913; Theoretische Biologie, 1920 (2., gänzlich neu bearb. Aufl. 1928); Biologische Briefe an eine Dame, 1920; H. St. Chamberlain, Natur und Leben (hg.) 1928; Die Lebenslehre, 1930; Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen. Ein Bilderbuch unsichtbarer Welten (mit G. KRISZAT) 1934 (mit e. Vorw. v. A. PORTMANN, 1956; dass. mit e. Einl. v.Thure v.Ue., 1970); Niegeschaute Welten. Die Umwelten meiner Freunde. Ein Erinnerungsbuch, 1936; Der unsterbliche Geist in der Natur. Gespräche, 1938; Der Stein von Werder. Novellenkranz, 1940; Bedeutungslehre, 1940; Die ewige Frage. Biologische Variationen über einen platonischen Dialog (mit Thure v. Ue.) 1944; Der Sinn des Lebens. Gedanken über die Aufgaben der Biologie ... Mit einem Ausblick von Thure von Ue., 1947; Das allmächtige Leben, 1950; Kompositionslehre der Natur. Biologie als undogmatische Naturwissenschaft. Ausgewählte Schriften (hg. u. eingel. Thure v. Ue.) 1980 (mit Sehr.Verzeichnis). Literatur: Killy n (1991) 463; D B E 10 (1999) 125; Schmidt, Quellenlex. 31 (2002) 443. - F. BROCK, Zu s. 70. Geb.tage am 8. September 1934 (in: SudhofFs Arch. für Gesch. d. Medizin u. d. Naturwiss. 27) 1934; DERS., Verz. der Sehr. ~s u. der aus dem Instit. für Umweltforschung zu Hamburg hervorgegangenen Arbeiten (ebd.); H. WEBER, Zur neueren Entwicklung der Umweltlehre ~s (in: Die Naturwiss. 25) 1937; H. WEISS, ~ (in: Classical Quarterly 42) London 1948; P. W A. IMMINK, Die Tragweite d. Umweltbegriffs bei ~ (in: Algemeen Nederlands tijdschrift voor wijsbegeerte 44) Assen 1951/52; Symphilosophein. Ber. über d. 3. dt. Kongreß f. Philos. Bremen 1950 (hg. H . PLESSNER) 1 9 5 2 ; P. K . E B E R H A R D T , U m w e l t g e -
bundenheit u. Weltoffenheit. Unters, zur theoret.
253
Biol. u. theoret. Anthropologie an Hand d. Werk u. Max Schelers (Diss. München) 1953; G. v. UEXKÜLL, s. Welt u. s. Umwelt. E. Biogr., 1964; H. KÜHL, Zwei Hamburger Jubiläen: Z u m ioojährigen Gründungstag des Hamburger Aquariums im ehemaligen Zoolog. Garten u. zum 100jährigen Geb.tag s. letzten Direktors ~ (in: Abh. U.Verhandlungen des Naturwiss. Ver. in Hamburg, N F 9) 1964; R . H. FRITSCH, Erinn. an ~ (in: Nachr. der Giessener Hochschulgesellsch. 33) 1964; W. LENZ, Dt.baltisches biogr. Lex. 1710-1960, 1970; J. SCHMIDT, ~ u. Houston Stewart Chamberlain. Ein Briefw. in Auszügen (in: Medizinhist. Journal 10) 1975; C. HÜNEMÖRDER, ~ (1864-1944) u. s. Hamburger Instit. für Umweltforsch, (in: Disciplinae novae. FS z. 90. Geb.tag. v. H. Schimank, hg. C. J. SCRIBA) 1 9 7 9 ; T . v. U E X K Ü L L , D i e Z e i c h e n l e h r e ~ s
(in: Zs. f. Semiotik 1) 1979 (auch in: Die Welt als Zeichen. Klassiker der modernen Semiotik [hg. M . K R A M P E N , K . O E H L E R , R . P O S N E R , T . V. U ]
1981); DERS., Die Umweltlehre ~s u. die Wissensch, vom Menschen (in: Merkur 33) 1979; J. SCHMIDT, Die Umweltlehre ~s in ihrer Bedeutung für d. Entwicklung d. vergleichenden Verhaltensforsch. (Diss. Marburg/Lahn) 1980; T. v. UEXKÜLL, Die Umwelt-Lehre ~s in anthropolog. Dimension (in: Collectanea philologica. FS f. H. Gippe z. 65. G e b . t a g , h g . G . H E I N T Z u . P. SCHMITTER, B d . 2)
1985; C. HELLBACH, Die Umweltlehre ~s: ein Beisp. für die Genese v. Theorien in d. Biologie zu Beginn des 20. Jh. (Diss. T H Aachen) 1989; R . LANGTHALER, Organismus u. Umwelt, 1992; A. POBOJEWSKA, Die Umweltkonzeption ~s: e. neue Idee des Untersuchungsgegenstandes von der Wiss. (in: Neue Realitäten: Herausforderung der Philos.) 1993; T. DAU, Die Biologie v. ~ (18641944) (in: Biolog. Zentralbl. 113) 1994; P. TEHERANI-KRÖNNER, Die -sehe Umweltlehre als Ausgangspunkt fur die Human- und Kulturökologie (in: Zs. f. Semiotik 18) 1996; Special Issue A Paradigm for Biology and Semiotics (hg. K. KULL) 2001; B. HASSENSTEIN, ~ (1864-1944) (in: Darwin & C o . , hg. I.JAHN) 2 0 0 1 .
IB
Uexkuell, Karl Friedrich —* Uexkuell-Gyllenband, Karl Friedrich Emich. Uexkuell, Lucie Gräfin —» Uxkull, Lucie (Lucy) Gräfin. Uexküll, Thure von, * 15.3. 1908 Heidelberg; Sohn v.Jakob v. —»Ue., studierte 1928-34 Medizin
Uexküll
Ufer
in H a m b u r g , 1934 Staatsexamen, 1936 Dr. med., 1935—43 Assistenzarzt an d. Univ.klinik
Charité
in Berlin, 1 9 4 3 - 4 5 Arzt i m Kriegsdienst. 1 9 4 6 - 5 5
M a l e r Eberhard W ä c h t e r befreundet. Lebte auf s. Schloß Eschenau b. Weinsberg, dann in Heilbronn u. zuletzt in L u d w i g s b u r g .
Oberarzt an d. Gustav v o n B e r g m a n n s Univ.klinik
Schriften: Fragmente über Italien. In B r i e f e n an
in M ü n c h e n . 1948 Habil., 1 9 5 2 / 5 3 R o c k e f e i l e r Sti-
einen Freund 1 8 1 1 , 1 8 1 1 ; E n t w u r f einer Geschichte
p e n d i u m in d. U S A . 1 9 5 5 - 6 5 Dir. der M e d i z i n .
der Fortschritte der bildenden Künste in W ü r t -
Poliklinik d. Univ. G i e ß e n , 1 9 6 6 - 7 6 Leiter der
temberg v o n H e i n r i c h Schickards Z e i t e n bis 1 8 1 5 ,
Abt. fur Innere M e d i z i n u. Psychosomatik an d.
1 8 2 1 ; Fragmente über einige neuere Kunstwerke.
U n i v . U l m . 1973 G r ü n d u n g des D t . K o l l e g i u m s für
In B r i e f e n eines reisenden Laien, 1824.
Psychosomat. M e d i z i n , seit 1 9 7 7 emeritiert, lebt in
Literatur: A D B 39 (1895) 440. - D. F. STRAUSS,
Freiburg/Br.; 1992 G r ü n d u n g der A k a d . f ü r Inte-
D e r Freiherr ~ u. s. G e m ä l d e - S l g . (in: D. F. S.,
grierte
K l e i n e Sehr. 2) 2 I 8 7 7 .
Medizin.
Zahlr.
Auszeichnungen,
u. a.
IB
Ehrensenator d. Univ. Gießen. Schriften (Ausw.): D i e e w i g e Frage. B i o l o g i s c h e
U f e r , Auguste (geb. Naab), * 7 . 1 1 . 1853 Landau,
Variationen über einen platonischen D i a l o g (mit
"t" 3 1 . 12. 1928 ebd.; weitere biogr. A n g a b e n nicht
J a k o b v. U e . ) 1944; Wirklichkeit als G e h e i m n i s und
bek., Mundartautorin.
Auftrag. D i e Exaktheit der Naturwissenschaften
Schriften:
Zum
Familientischtuch der Familie
u n d die philosophische E r f a h r u n g (mit E . GRASSI)
Schaber, das mir die zwei Basen Lanz schenkten.
1945; V o n U r s p r u n g und G r e n z e n der Geisteswis-
Erzählt v o n A . U . (geschrieben: 1889, Barcelona)
senschaften und Naturwissenschaften (mit DEMS.)
1926.
IB
1 9 5 1 ; D i e Einheit unseres Wirklichkeitsbildes und die G r e n z e n der Einzelwissenschaften, 1 9 5 1 ; D e r
U f e r , Christian, * 1856 (Ort unbek.), Todesdatum
M e n s c h und die Natur. G r u n d z ü g e einer N a t u r -
u.
philosophie, 1953; J . v o n U e x k ü l l , K o m p o s i t i o n s -
1910-17
lehre
undogmatische
Elberfeld b. Wuppertal, H g . d. «Internat. Bibl. f.
Naturwissenschaft. Ausgewählte Schriften (hg. u.
Pädagogik u. deren Hilfswiss.» sowie M i t h g . d. «Zs.
eingel.) i 9 8 o ; T h e o r i e der H u m a n m e d i z i n . G r u n d -
f. Kinderforsch.» u. d. «Beitr. z. Kinderforsch, u.
lagen ärztlichen D e n k e n s u n d Handelns (mit W.
Heilerziehung»; Verf. v. pädagog. u. sonderpädagog.
WESIACK)
Fachschriften.
der
Natur.
Biologie
als
1988 (3., völlig Überarb. A u f l . 1998);
G e d a n k e n über Geschichten u n d Z e i c h e n , 1997. Literatur:
Sich gesund fühlen i m J a h r 2000. D.
-ort
unbek.;
Psychologe
u.
Pädagoge,
ca.
R e k t o r e. Mittelschule f. M ä d c h e n
in
Schriften (Ausw.): D i e erziehliche B e d e u t u n g des Unterrichts i m A l l g e m e i n e n u n d des Geschichts-
Arzt, s. Patient u. d. Krankheit; d. Technologie, d.
unterrichts i m B e s o n d e r e n (Vortrag) 1 8 8 1 ; V o r -
Team u. d. System. ~ z. 80. Geb.tag g e w i d m e t (hg.
schule der Pädagogik Herbarts, 1883 (10., umgearb.
W. SCHÜFFEL) 1988; P. LEITHOFF, D. paradigmat.
u. v e r m . A u f l . , neu hg. J . L. JETTER, 1909); D u r c h
B e d e u t u n g der Psychosomatik v o n
E . nach
w e l c h e Mittel steuert der Lehrer außerhalb der
T h o m a s K u h n geführte wiss.theoretische u. wiss.-
Schulzeit die sittlichen G e f a h r e n der h e r a n w a c h -
geschichtl. Unters. (Diss. K ö l n ) 1993; R . OTTE, ~
senden J u g e n d ? ,
V o n der Psychosomatik zur Integrierten M e d i z i n ,
(BegleitstofFe) zur Geschichte der E n t d e c k u n g s -
2001.
IB
reisen, 1888; Nervosität und M ä d c h e n e r z i e h u n g ,
U e x k ü l l , Woldemar Freiherr v. —» U x k u l l , W o l d e -
nebst 13 Krankenbildern, 1 8 9 1 ; Das Wesen des
2
i886; Französisches
Lesebuch
1890; Geistesstörungen in der Schule. E i n Vortrag mar v. Uexkuell-Gyllenband,
wandte Erscheinungen, 1895; D i e P f l e g e der d e u t K a r l Friedrich
Ertlich,
Freiherr v., * 4 . 8. 1755 Stuttgart, f 2 3 . 2. 1832 L u d wigsburg; studierte J u r a in Göttingen, daneben schöngeistige Stud., i m württ. Staatsdienst tätig, 1795 G e h e i m e r R a t . L e g t e 1806 s. A m t
(wegen
völliger Taubheit) nieder u. w i d m e t e sich lit. u. kunstwiss. Stud., 1804, 1805 u. 1 8 1 0 / 1 1
Italien-
reisen, Bekanntschaft mit zahlr. Künstlern, mit d.
255
Schwachsinns, 1893; Ü b e r Sinnestypen und verschen
Aussprache
in
der
Schule,
1896;
Zum
Gedächtnis Pestalozzis. Festrede bei der ö f f e n t lichen Pestalozzifeier . . . zu A l t e n b u r g . . . , 1896; A . Schinz, D i e Sittlichkeit des K i n d e s (übers.) 1898; G . C o m p a y r é , D i e E n t w i c k l u n g der Kinderseele (übers, u. mit erg. A n m . hg.) 1900; G . A . C o l o z z a , Psychologie
und
Pädagogik
des
Kinderspiels
(übers, u. mit erg. A n m . hg.) 1900; D i e Ergebnisse
256
UfFenbach
Ufer und Anregungen des Kunsterziehungstages in Weimar, 1904; J. W. Nahlowsky, Das Gefühlsleben. In seinen wesentlichsten Erscheinungen und Beziehungen (3., Überarb. Aufl., hg.) 1907; Grundlegung der Psychologie für Seminare und Frauenschulen (bearb.) 1911; Schulerziehung nach dem großen Kriege. Ein Beitrag zum Wiederaufbau des deutschen Volkskörpers, 1918; Im Wandel der Zeit. Lebenserinnerungen eines Schulmanns, 1926. AW Ufer, Hans Erich, *i6.rj. 1896 Karlsruhe, f 6 . 6 . 1920 München; wuchs in Landau/Pfalz auf, lebte 1 9 1 3 / 1 4 in B a r c e l o n a , 1 9 1 4 - 1 8 auf d. Isle o f M a n
interniert, studierte ab 1918 Biologie in Frankfurt/M.; Verf. v. Gedichten. Schriften: Gedichte. Erste und zweite Auslese (hg. K . P. SPITZER, m i t e. lit. G e l e i t w o r t v.J. HART) 1 9 2 2 / 2 4 ; G e d i c h t e (hg. K . P. SPITZER) 1 9 3 1 .
WK
Nachlaß: SUB Göttingen; StUB Frankfurt/M. -
Uferer —> Kempinsky, Heinrich.
M o m m s e n 1, 3885; D e n e c k e - B r a n d i s 384.
Ufermann, Renate, *29. 8. 1941 Duisburg; studierte Germanistik u. Theol., Lehrerin, seit 1989 freie Autorin, lebt in Moers/Nordrhein-Westf.; Erz. u. Verf. v. Sachbüchern. Schriften: Normalwerte. Variation zum Thema Abtreibung (Erz.) 1990; Wenn die Sonne durch eine Glasscherbe fallt, scheint sie rot. Von Eltern, Sucht, Verantwortlichkeit (Erz.) 1992; Die Rosenbucht (Rom.) 1997; Jagdgründe (Kriminalrom.) 2003.
AW
Uffelmann, Peter, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; Dipl.-Psychologe, lebt in München; Verf. v. Ratgebern. Schriften: Das Wohl des Kindes als Entscheidungskriterium im Sorgerechtsverfahren (Diss.) 1977; Verzeih dir selbst. Wege aus der Ich-Sabotage, 2000.
AW
UfFenbach, Johann Friedrich (Armand) von, *6. 5. 1687 Frankfurt/M., f 10.4. 1769 ebd.; Sohn e. Kaufmanns u. Frankfurter Ratsherrn, studierte in Halle/Saale, unternahm 1709-11 mit s. Bruder, Zacharias Conrad —* U., e. Reise durch NordDtl., Holland u. England sowie später (allein) e. Reise n. Frankreich u. Itaüen, 1744 Ratsherr, 1749 Jüngerer Bürgermeister, 1751 Schöffe u. Kaiserl. Rat, 1762 während d. französ. Okkupation Älterer Bürgermeister in Frankfurt. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wiss. Göttingen, Mitbegr. d. Frankfurter Gelehrten Gesellsch., Kunstsammler, selber auch künstler. 257
tätig; Verf. v. Lehrged., Kantaten, Gelegenheitsged. u. (ungedr.) Singspielen. Schriften: Poetischer Versuch, worinnen die Nachfolge Christi in Betrachtung seiner heilsamen Lehre und heiligen Lebens durch Sinnbilder erkläret und zu einem harmonischen KirchenJahrgange nach Anleitung aller Sonn- und Festtäglichen Evangelien entworfen wird, 1726; Gesammelte Neben-Arbeit in gebundenen Reden, Worinnen, nebst einer Poetischen Auslegung der Sinnbilder Cebetis, des Thebaners, verschiedene Moralische Schrifften zur Ausbesserung menschlicher Sitten, enthalten, und nebst einer Vorrede von der Würde der Singgedichte, mit dessen Genehmhaltung, an das Licht gestellet, 1733; Vorzüglichkeiten eines hochbejahrten Standes für andere Alter des menschlichen Lebens, 1785 [Übersetzung],
Literatur:
Meusel
14 (1825)
174; G o e d e k e
3
(1887) 337; A D B 39 (1895) 132; T h i e m e - B e c k e r 33 (i939) 537; D B E 10 (1999) 125. - P. F. GWINNER,
Kunst u. Künstler in Frankfurt am Main vom 13. Jh. bis z. Eröffnung d. Städel'schen Kunstinst., 1862; A. HORN-ONKEN, Ausflug in elys. Gefilde. D. europ. Campanienbild d. 16. u. 17. Jh. u. d. Aufz. ~s, 1978; F r a n k f u r t e r Biogr. 2 (hg. W. KLÖTZER) 1996.
RM
UfFenbach, Zacharias Conrad von, *22.2. 1683 Frankfurt/M., f 6. 1. 1734 ebd.; Bruder v.Johann Friedrich (Armand) v. —* U., besuchte d. Gymnasien in Frankfurt/M. u. Rudolstadt, studierte ab 1698 in Straßburg u. ab 1700 in Halle/Saale v. a. Rechtswiss. u. Philos., Schüler v. Christian —* Thomasius, 1702 Reise n. Dresden u. Freiberg, 1703 Dr. iur. Halle, Reisen n. Sachsen, Thür. u. in d. Mark Brandenburg, 1704 Rückkehr n. Frankfurt, 1705 Reise n. Holland, 1709-11 Reise durch Nord-Dtl., Holland u. England, lebte dann wieder in Frankfurt, 1718 Reise n. Belgien, 1721 Ratsherr, 1727 u. 1729 Jüngerer Bürgermeister, 1730 Schöffe in Frankfurt. Bücher- u. Hss.sammler (rund 40 000 Bde.), Privatgelehrter. Schriften: Dissertatio ... juridica, de quasi emancipatione Germanorum, occasione reformationis ..., 1703; Bibliotheca Uffenbachiana manuscripta, 1720; Merkwürdige Reisen durch Niedersachsen, H o l l a n d u n d E n g l a n d (hg. J. G. SCHELHORN) 3
Bde., 1753/54; Commercii epistolici Uffenbachia258
Uffing von Werden
Uffing von Werden
1753-57Nachlaß: S t U B F r a n k f u r t / M . ; BSB; S U B H a m -
u. LB, 4 0 Ms. theol. 29, 1. Hälfte 11. Jh.). D. D g . u m f a ß t 63 meist leonin. gereimte H e x a m e t e r u. g e h ö r t z. Typus d. Preisged. auf Bischöfe o d e r
burg; LB Speyer. - D e n e c k e - B r a n d i s 384. - H d b . d. Hss.bestände in d. Bundesrepublik Dtl. (bearb.
andere Vertreter d. geistl. Standes. Weiter sind v. U. zwei «Figurengedichte» («Carmina figurata»)
T. BRANDIS, I. NÖTHER) 1992. Literatur: Z e d i e r 48 (1746) 429; J o c h e r 4 (1751) 1562; A D B 39 (1895) 135; Killy 11 (1991) 463; D B E
überl., die auf zwei Bl. d. Hs. Budapest, Nat.bibl., cod. C L M A E 7 (Ende 10. Jh., aus Werden) erhalten sind (Abbildungen d. G e d . bei N . EICKER-
10 (1999) 126. - J. G. HERMANN, L e b e n H e r r n ~s, 1753 (Sonderabdr. aus B d . 1 der M e r k w ü r d i g e n Reisen>); F. C . G. HIRSCHING, Hist.-lit. H d b . b e r ü h m t e r u. d e n k w ü r d i g e r Personen 1 5 , 1 8 1 2 ; P. F. GWINNER, Kunst u. Künstler in F r a n k f u r t a m M a i n v o m 13. J h . bis z. E r ö f f n u n g d. Städel'schen Kunstinst., 1862; G. A. E . BOGENG, Ü b e r ~s E r f a h r u n g e n u. Erlebnisse bei d. B e n u t z u n g dt., engl. u. holländ. öffentl. B ü c h e r s a m m l u n g e n (in: Beitr. z. Bibl.- u . B u c h w e s e n , hg. A. HOTZSCHANSKY) 1913; DERS., D. g r o ß e n Bibliophilen, 1922; K. FRANKE, ~ als Hss.sammler (in: Arch f. Gesch. d. Buchwesens 7) 1967; P. J. BECKER, Bibl.reisen in Dtl. i m 18. J h . (in: ebd. 21) 1980; F r a n k f u r t e r Biogr. 2 (hg. W. KLÖTZER) 1996; U. D. OPPITZ, ~ (in: H a n d w b . z. dt. Rechtsgesch. 5) 1998. RM
MANN, vgl.Lit., 1 9 8 6 / 8 7 ; U . ERNST, vgl. Lit., 1991). D. Figur auf Bl. 2V der Hs. ist aus skripturalen Kreis- u. Q u a d r a t e l e m e n t e n gebildet, sie läßt sich in 28 ü b e r w i e g e n d leonin. gereimte H e x a m e t e r u. 4 P e n t a m e t e r auflösen, als D i c h t e r n e n n t sich U . selbst in Vers 31. Ebenfalls v. U. s t a m m t h ö c h s t wahrsch. d. G e d . v. 15 H e x a m e t e r n auf Bl. 3'. D. G e d . stellt e. griech. K r e u z dar, inhaltl. steht chrisd. Kreuzlob im Vordergrund.
na selecta c u m vita e j u s d e m (hg. DERS.) 5 Bde.,
U f f i n g v o n W e r d e n , E n d e 10. Jh., s t a m m t e vermutl. aus W o r k u m / F r i e s l . , B e n e d i k t i n e r in d. Abtei W e r d e n / R u h r , dort 980 A u g e n z e u g e b. E m p f a n g v. I d a - R e l i q u i e n . - Verf. e. «Vita s. Idae» (Haupths. Herzfeld a. d. Lippe, Arch. d. Kathol. Pfarrkirche St. Ida, o h n e Signatur, aus W e r d e n , 12. Jh.) ü b e r d. hl. Ida v. Herzfeld (f u m 825). D . V i t a u m f a ß t e. P r o ö m i u m u. zwei B ü c h e r zu 20 bzw. 8 Kapiteln, geschildert w e r d e n d. Stiftung d. Herzfelder K i r che d u r c h Ida u. ihren M a n n , d. L e b e n d. W i t w e i m Dienst d. A r m e n f ü r s o r g e , W u n d e r h e i l u n g e n an i h r e m Grab, Anfänge d. V e r e h r u n g (u. [kritisierte] Z e i c h e n d. Vernachlässigung) u. d. E r h e b u n g u. Translation ihrer R e l i q u i e n . Anschließend an d. Vita überl. d. Hs. einen lat. I d a - H y m n u s mit vier sapphischen Strophen, der wahrsch. ebenfalls v. U. stammt. E. gekürzte Fass. d. Vita n a h m d. K ö l n e r Kartäuser H e r m a n n Greven u m 1460 in s. L e g e n där auf (Berlin, SB, cod. theol. lat. fol. 706); U.s Text
Drucke und Ausgaben: Vita s. Idae: L. SURIUS, D e probatis S a n c t o r u m historiis 7 , 1 5 8 1 ; G . W . LEIBNIZ, Scriptores r e r u m B r u n s v i c e n s i u m . . . , 1, 1707; Acta S a n c t o r u m , Sept. II, A n t w e r p e n 1748; G. H . PERTZ, M G Scriptores II, 1829 (Ausz.); R . WILMANS, D i e K a i s e r u r k u n d e n der Provinz Westfalen 1, 1867. - dt. Übers, v. A. AHLKE (1926) in: G. JÄSZAI, vgl. Lit., 1980. - Lobgedicht: J. CINCINNIUS, Vita divi Ludgeri, 1515; Acta S a n c t o r u m , M a r t . III, A n t w e r p e n 1668; G . W . LEIBNIZ, Scriptores r e r u m B r u n s v i c e n s i u m ... 3, 1 7 1 1 ; W. DLEKAMP, vgl. Lit., 1881; F. ERMINI, Poeti epici latini del secolo X , 1920 (Nachdr. 1969); K. STRECKER, M G Poetae 5, 1937-79. - Figurengedichte: G. SLLAGL, M G Poetae 5, 1937-79; N . EICKERMANN, vgl. Lit., 1986/87. Literatur: V L 2 9 (1995) 1220. - W. DlEKAMP, D. Vitae s. Liudgeri, 1881; B. BUNTE, Ü b e r d. G e burtsort d. W e r d e n e r M ö n c h e s ~ (in: Jb. d. Gesellsch. f. bildende Kunst u. vaterländ. A l t e r t ü m e r zu E m d e n 10) 1892; F. JOSTES, Ü b e r d. vita s. Lucii (in: Beitr. z. Gesch. d. Stiftes W e r d e n 6) 1897; W e r d e n e r Gesch.quellen (hg. O. SCHANTZ) 2 Bde., 1 9 1 2 - 1 9 ; K. STRECKER, Kritisches zu mlat. Texten (in: Hist. Vjs. 28) 1934; I. KÖRTE, Gesch. d. lat. Lit. in K ö l n u. U m g e b u n g v. d. A n f ä n g e n bis z. Jahr 1000 (Diss. masch. B o n n ) 1952; H l . Ida v. Herzfeld 980-1980 (hg. G. JÄSZAL) 1980 (durch-
bildet ferner d. G r u n d l a g e f. d. «Libellus s e r m o cinalis d e vita et sancta conversatione b. Idae» des
ges., berichtigter u. mit Nachtr. versehener Ausz. 1985); W. STÜWER, D. Erzbistum Köln, III D.
W e r d e n e r Archivars J o h a n n e s C i n c i n n i u s ("j" 1555). Wahrsch. verf. U. auch e. Vita d. hl. Lucius v. C h u r ,
Reichsabtei W e r d e n a. d. R u h r , 1980; N . EICKERMANN, Z u d. C a r m i n a figurata ~s (in: Beitr. z. Gesch. v. Stadt u. Stift Essen 101) 1986/87; P. C .
deren Text aber h e u t e als verloren gilt. Von U. s t a m m t f e r n e r e. Lobged. auf d. hl. Liudger u. s. Stiftung W e r d e n (Hs. Kassel, M u r h a r d s c h e Bibl. 259
JACOBSEN, Lat. D g . in K ö l n i m 10. u. 11. J h . (in: Kaiserin T h e o p h a n u 1, hg. A. v. E u w , P. SCHREI260
Uhde
Ufimann NER) 1991; U. ERNST, Carmen figuratum. Gesch. d. Figurenged. v. d. antiken Ursprüngen bis z. Ausgang d. MA, 1991. RM Ufimann, Antje, * 2.9. 1964 Melle/Nds.; studierte Theol., Psychol. u. Publizistik, 1990 Mag. theol., als Ausbilderin, Religiotherapeutin u. Supervisorin tätig, lebt in Griesheim/Kr. Darmstadt-Dieburg; Verf. v. Ratgebern. Schriften: Trauern und leben. Begleitung durch die Landschaften der Trauer, 1998; Tränen, Wasser, Feuer, Herz. Mein Begleiter durch das Traueijahr, 2001.
AW
Uhde, Gerhard (Gottfried Karl; Ps. für Gerhard Krienke), * j . 8 . 1902 Fort Podgorz bei Thorn/ Westpr., f 7 . 8. 1980 Heidenheim/Brenz; wuchs in Schömberg/Schles. auf, nach d. Abitur schloß er sich e. Laienspieltruppe an, s. beabsichtigtes Medizinstud. mußte er wegen d. Inflation abbrechen. Bis 1924 wieder Mitgl. e. reisenden Laientruppe. Er studierte dann Germanistik u. Philos. u. war Mitarb. von versch. Ztg., seit 1927 war er Mitgl. d. Wanderbühne von Gottfried Haaß-Berkow, 1933-37 Schauspieler an der Württ. Landesbühne Stuttgart u. seit 1938 Spielleiter der Heidenheimer Volksschauspiele. 1941 Soldat u. Kriegsberichterstatter, bis 1947 in amerikan. Kriegsgefangenschaft. Lebte dann als freier Schriftst. in Bad Hersfeld u. seit 1975 auch in Heidenheim/Brenz; 1968 Eichendorff-Lit.preis, 1977 Westpr. Kulturpreis. Schriften: W. Schmeltzl, Der verlorene Sohn. Ein Volksspiel (bearb.) 1924; Der Bibelrekrut (Rom.) 1930; Die goldene Gans. Märchenkomödie in 5 Bildern und einem Vorspiel, 1932; Kristall aus Sieben. Geschichte einer Schauspieltruppe, 1932; April bis März und ein Kinderherz. 12 Geschichten, 1936; An beiden Ufern. Gedichte und Gedanken, 1936; Königin aus Holz (Rom.) 1937 (mit d. Bezeichnung: Eine Erzählung, 1957); Veronika und Angela. Eine Mutter raubt ihr Kind (Nov.) 1938; F. v. Schiller, Die Jungfrau von Orleans ... für die Freilichtaufführung der Heidenheimer Volksschauspiele (frei bearb.) 1938; Goethe, Egmont. Unter Benutzung der Schiller'schen Bühnenfassung für die Freilichtaufführung der Heidenheimer Volksschauspiele (frei bearb.) 1939; Gesicht im Dunkel (Rom.) 1939; Moosburger Tafeln (Dg.) 1950; Westöstliches Geständnis (Erz.) 1950; Der sprechende Stein (Ged.) 1956; Lioba lebt. Ein Schicksal, i960 (7., erw. NA mit d. Untertitel: 261
Schicksalsroman, 1976); Der Lebensbaum und andere Erzählungen, 1962; Der nahe und der ferne Himmel. Schlesische Kindheitsgeschichten, 1962; Umtrunk im Sternensaal (Ged.) 1962; Das rettende Buch. Eine Begebenheit, 1965; Stadtbegleiter durch Bad Hersfeld. Ein Schlüssel zu Hersfelds Sehenswürdigkeiten und Geschichte, 1965 (520 00); Allen Gewalten zum Trutz. Bericht einer Flucht, 1968; Wiedersehen in Hersfeld (Erz.) 1972; Die Gesandten (Schausp.) 1977; Tagelöhner in einer kleinen Stadt. Wahrheit und Dichtung, 1977; Sagen aus dem Heidenheimer Land (hg.) 1978; Auf der Brücke. Ausgewählte Gedichte aus 5 Jahrzehnten, 1979. Literatur: Munzinger-Arch.; DBE 10 (1999) 126; Heiduk 3 (2002) 144. - A. M. KOSLER U. E. G. SCHULZ, ~ z. Gedächtnis (in: Schlesien 26) 1981; H. RASMUS, ~ [Krienke] (in: Altpr. Biogr. 4, hg. E. BAHR u . G . BRAUSCH) 1 9 9 5 .
IB
Uhde, (August Friedrich) Hermann, * 26.12.1845 Braunschweig, f 27.5. 1879 Veytaux-Chillon/ Genfersee; bis 1867 Schauspieler, studierte dann Lit.- u. Musikgesch. in Berlin u. Kiel, 1869 Red. d. «Hannoverschen Ztg.», 1870 Kriegsberichterstatter (aus Frankreich) für d. «Hamburger Nachr.», seit 1871 Leiter d. Feuill., 1872 Dr. phil in Kiel. Lebte seit 1872 in Weimar u. seit 1874 vor allem während d. Wintermonate in d. französ.sprachigen Schweiz; Verf. v. theaterhist. Artikeln. Schriften: Weimars künstlerische Glanztage ... Ein Erinnerungsblatt, 1870; Streifzüge auf dem Kriegsschauplatze 1870-1871, 1871; C. Toepfer, Gesammelte dramatische Werke (hg.) 2 Bde., 1873; Erinnerungen und Leben der Malerin Louise Seidler (geb. zu Jena 1786, gest. zu Weimar 1866). Aus handschriftlichem Nachlaß (zus.gestellt u. bearb.) 1875 (2., umgearb. Aufl. 1875; neue Ausg. 1922; mit e. Nachw. v.J. MÜLLER, 1962); Denkwürdigkeiten des Schauspielers, Schauspieldichters und Schauspieldirectors Friedrich Ludwig Schmidt (1772-1841). Nach hinterlassenen Entwürfen (zus.gestellt u. hg.) 2 Tie., 1875; Goethes Briefe an Soret (hg.) 1877; Goethe, J. v. Quandt und der Sächsische Kunstverein. Mit bisher ungedruckten Briefen des Dichters. Eine Jubelgabe zum 350jährigen Todestage Albrecht Dürers und zum 50jährigen Stiftungstage des Sächsischens Kunstvereins, 1878; Das Stadttheater in Hamburg 1827-1877. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte, 1879. 262
Uhde Nachlaß: SUB Hamburg. -
Uhde-Bernays Denecke-Brandis
384-
Literatur: A D B 39 (1895) 140; Theater-Lex. 5
(2004) 2690.
IB
U h d e , Jürgen —> Weber (-Krohse), Otto. U h d e , Sofie von, * 13. 8. 1886 München, j-7. 8. 1956 M u r n a u / O b b . ; Tochter d. Malers Fritz v. U., mit d. Offizier Ludwig Drechsel verheiratet, nach 1911 Scheidung. Lebte teils in Berlin, teils auf Reisen, 1926-36 Mitarb. d. «Dt. Allgem. Ztg.» in Berlin, ließ sich später in Murnau nieder; Erz. u. Reiseschriftstellerin. Schriften: Egon steigt auf die Berge (Erz.) 1928; Deutsche unterm Kreuz des Südens. Bei den Kolonialsiedlern in Südwest- u. Ostafrika (mit e. Geleitw. von F. Ritter v. EPP) 1934; Farbenspiele des Lebens [Erinnerungen] 1937; Die Rieders. Geschichte einer deutschen Familie in Südwest (Rom.) 1940; Arne. Roman von jungen M e n schen, 1940 (NA 1942); Der blaue Diamant. Eine Erzählung aus Deutsch-Südwest-Afrika, I94i;jahr der Reiterin. Gespräche mit einer Freundin, 1941; Sommer in Haus Ulmenhöh. Ein R o m a n aus unseren Tagen, 1942. Literatur: Fritz v. U. Vom Realismus z. Impress i o n i s m u s ( h g . D . HANSEN) 1998.
IB
U h d e , Waldemar, *2$.i. 1876 Groß Germersleben b. Magdeburg, ^31.3. 1931 ebd.; übernahm d. väterl. Kaufmannsgeschäft, Erz. u. Lyriker, tw. in plattdt. Mundart. Schriften: Himmelssnettelken. Gedichte aus der Börde, 1907; Anno Dreizehn. Roman aus der Börde, 1913 (u. d. T.: Der wollte keine Knechte [Rom.] 1914); Dat Russenjahr 1813. Geschichte von ein Bördedarp un sine Lühe, 1913; Heer un Heimat. Platt- un hochdütsche Geschichten ut de Börde un ut't Feld, 1916; Wittenföhr. Ein Dorfroman, 1923; Mundart-Gedichte, 1925. Literatur: W. SEELMANN, Die plattdt. Lit. d. 19. Jh. 3, 1915IB U h d e , Wilhelm (Ps. A. N. Thudichum), *28.10. 1874 Friedeberg/Neumark, f 17. 8. 1947 Paris; studierte Rechtswiss. in Lausanne, Göttingen, Heidelberg, Greifswald u. Berlin, 1898 Referendarexamen. Anschließend kunstgesch. Stud. in München u. Breslau, unternahm zahlr. Kunstreisen, lebte 1918/19 in Weimar, 1919 auf Burg
263
Lauenstein/Thür., längerer Aufenthalt in Florenz u. seit 1924 in Paris, lebte n. Aberkennung s. dt. Staatsbürgerschaft auf d. Schloß d. Comtesse de Colleredo in St. Lary/Gascogne, u. nach 1945 wieder in Paris. Setzte sich für d. zeitgenössische, moderne Kunst ein; Dramatiker, Erz. u. Verf. v. kunstgesch. Studien. Schriften (Ausw.): A m Grabe der Mediceer. Florentiner Briefe über deutsche Kultur, 1899; Savonarola. Ein Schauspiel, 1901; Vor den Pforten des Lebens. Aus den Papieren eines Dreißigjährigen, 1901; Perikles, 1902; Gerd Burger (Rom.) 1903; Ich bin ein Subalternbeamter und andere humoristische Geschichten, 1903; Jung-Heidelberg. Aus dem Leben eines Heidelberger Korpsstudenten, 2 I903; Paris. Eine Impression, 1904; Der alte Fritz, 1905; Henri Rousseau, 1914 (zuerst Paris 1911); Die Freundschaften Fortunats (Ein Pariser) Roman, 1920; Die Freude. Blätter einer neuen Gesinnung (hg.) 1920 (Reprint 1978); Das flammende Reich. Ein Bekenntnis zum heimlichen Deutschland, 1921; Vincent van Gogh, London 1936 (bearb. u. verm. Aug. v. G. POLLOCK, Oxford 1981); Impressionisten, 1937; Von Bismarck bis Picasso. Erinnerungen und Bekenntnisse, 1938; Fünf primitive Meister: Rousseau, Vivin, Bombois, Bauchant, Seraphine, 1947; Vermächtnis an meine Freunde. Deutschland, Frankreich, Europa, 1948. Literatur: DBE 10 (1999) 127 - R . M O E H R I N G , ~ (in: Die Umschau 3) 1948; Le M o n d e merveilleux des nai'fs. Hommage ä Ausstellung in der Galerie Dina Vierny, Paris (Kat. m. Bibliogr.) Paris
1974.
IB
U h d e - B e r n a y s , Hermann, * 31. 10. 1875 (1873?) Weimar, "["7.6. 1965 Starnberg; Sohn v. H e r m a n n —» U., Stiefsohn v. Michael —» Bernays. Studierte Rechtswiss. in München, seit 1889 Germanistik u. Romanistik in Berlin, 1901 Dr. phil. in Heidelberg. Seit 1901 Assistent an d. Bibl. d. Germanischen Nationalmus. in Nürnberg, seit 1903 Theater- u. Kunstkritiker, u. a. für d. «Frankfurter Ztg.». Seit 1904 lebte er als freier Schriftst. in München, mit Frank —» Wedekind u. Eduard Graf v. —• Keyserling befreundet. Seit 1908 in Leipzig Leiter d. «Leipziger Monatsh. f. Kunstwiss.» u. d. «Cicerone». 1937 von d. Nationalsozialisten m. Schreibverbot belegt, lebte er zeitweise zurückgezogen in d. Schweiz. Seit 1945 wohnte er in Starnberg, Mitgl. d. Stadtrats, seit 1946 Honorarprof. f. Lit.gesch. in München.
264
Uhde-Bernays Schriften (Ausw.): Der Mannheimer Shakespeare. Ein Beitrag zur Geschichte der ersten deutschen Shakespeare-Ubersetzung, 1902 (Nachdr. 1976); Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Ein Beitrag zur Geschichte deutschen Lebens und Dichtens im 17. Jahrhundert, 1903; Nürnberg, 1903; Albrecht Dürer-Heft. Eine Einfuhrung in Albrecht Dürers Leben und Werk, 1906; Rothenburg ob der Tauber, 1907; Anselm Feuerbach. Seine besten Gemälde, Studien und Handzeichnungen in 80 Bildtafeln und Textband, 1910; Anselm Feuerbachs Briefe an seine Mutter. Mit biographischen Einfuhrungen und Wiedergaben seiner Hauptwerke (Ausw., hg.) 1912; Henriette Feuerbach. Ihr Leben in ihren Briefen (hg.) 1912; Carl Spitzweg. Des Meisters Leben und Werk. Seine Bedeutung in der Geschichte der Münchener Kunst, 1913 (2., verm. Aufl. 1914; 4., verm. Aufl. 1918; 5., verm. Aufl. 1919; 8., verm. Aufl. 1922; 10., erg. u. verm. Aufl. 1935); Feuerbach. Des Meisters Gemälde in 200 Abbildungen (hg.) 1913; Spitzweg. Der Altmeister der Münchener Kunst, 1913; J. J. Winckelmann, Ausgewählte Schriften (hg.) 1914; Neues von Spitzweg. Gedichte und Briefe (hg.) 1918; Münchener Landschaften im neunzehnten Jahrhundert, 1921; Otto Fröhlicher. Sein Leben und Werk, 1922; Anselm Feuerbach, Ein Vermächtnis (Nachw.) 1924; J. J. Winckelmann, Kleine Schriften und Briefe, 2 Bde. (hg.) 1925; Robert Zünd. Landschaftsmaler, 1926 (2., verm. Aufl. 1934); Künstlerbriefe über Kunst. Bekenntnisse von Malern, Architekten und Bildhauern aus fünf Jahrhunderten (hg.) 1926 (2., veränd. u. erg. Aufl. 1956; Teilausg. mit d. Untertitel: Von der Renaissance bis zur Romantik, i960; Neuausg. 1964); Robert F. K. Scholtz, 1927; Feuerbach. Beschreibender Katalog seiner sämtlichen Gemälde (hg.) 1929; Theodore Chasseriau, 1946; Im Lichte der Freiheit. Erinnerungen aus den Jahren 1880 bis 1914, 1947 (2., Überarb. Aufl. 1963); Edmond de Goncourt, Tagebücher der Brüder Goncourt (ausgew., übers., hg. u. eingel.) 1947; Jean Baptiste Camille Corot, 1948; Mittler und Meister. Aufsätze und Studien, 1948; Aristide Maillol, 1957; K. Hillebrand, Unbekannte Essays (aus dem Franz. u. Engl, übers, u. mit e. biogr. Nachw. «Joseph und Karl Hillebrand» hg.) 1955; Über Rudolf Borchardt, 1954; Mein weißes Haus, I954-
Bibliographie: Bibliogr. ~s. Verzeichnis der v. ~ verf. u. hg. Sehr. u. Aufs.: 1897-1947, 1947. 265
Uhden Literatur: Munzinger-Arch.; Killy 11 (1991) 464; DBE 10 (1999) 127; Schmidt, Quellenlex. 31 (2002) 444. - H. FEUERHELM, Carl Spitzweg u. die «Popularität der Gemütlichkeit». Ein Beitr. z. Sozialgesch, regressiver Identitätskonstitutionen am Beisp. der Spitzweginterpr. v. ~ (Diss. Bochum) 1989; E. STIGLMAIER, Uhle, Alois. UM, Alois, * 1936 (Ort unbek.); studierte Philos., Theol. u. Pädagogik, ist im Kirchen- u. Staatsdienst tätig; Verf. v. rel. Schriften. Schriften: Papstkinder. Lebensbilder aus der Zeit der Renaissance, 2003. AW UM, Friedrich (Ps. Staberl), * 14.5. 1825 Teschen/Schles., j" 20. 1. 1906 Mondsee/Oberöst.; studierte Philos. an d. Univ. Wien, daneben journalistisch tätig, 1861-65 Chefred. d. Tagesztg. «Der Botschafter», anschließend bei d. «Neuen Freien Presse», u. a. 1866 Kriegsberichterstatter. Seit 1872 Red., später Chefred. d. «Wiener Ztg.»; Verf. v. Theaterkritiken, Ess. u. Rom. - S. Tochter, Frieda Uhl, war kurze Zeit mit August Strindberg verheiratet. 267
Schriften: Märchen aus dem Weichselthaie, 1847 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Aus dem Banate. Landschaften und Staffagen. Mit einer Ansicht der Herkulesbäder und einer Karte des Banats, 1848; Für die Bürger, die am Montag, den 13. März 1848, in Wien gefallen, 1848; An der Theiß. Stilleben, 1851 (Mikrofiche-Ausg. 1989/90); Die Theaterprinzessin (Rom.) 3 Bde., 1863; Des Kaisers Franz Joseph I. von Osterreich Reise nach Rußland im Monate Februar 1874,1874; Das Haus Fragstein (Rom.) 1878; Die Botschafterin (Rom.) 2 Bde., 1880; Farbenrausch (Rom.) 2 Bde., 1887; Aus meinem Leben, 1908. Nachlaß: Wiener StuLB Hs.slg. - Hall-Renner 341; Renner 412. Literatur: Wurzbach 48 (1883) 239; Biogr. Jb. 11 (1908) *67; 12 (1909) 300; D B E 10 (1999) 128; Heiduk 3 (2002) 144; Schmidt, Quellenlex. 31 (2002) 444. - T. DITTRICH, ~ als Theaterkritiker (Diss. Wien) 1950; F. ZHERNOTTA, ~ als Burgtheater-Rezensent d. «Wiener Ztg.» (Diss. Wien) 1948; F. CZEIKE, Hist. Lex. Wien 5, 1997. IB UM, Gerda —» Sonneborn, Marlise. UM, Gustav, * 26.2.1864 Halberstadt, Todesdatum u.-ort unbek.¡Buchhändler u.Verleger, ca. 1910-17 Red. d. Zs. «Daheim» in Berlin, lebte seit spätestens 1922 in Hannover; Verf. v. Sehr. z. Verlagswesen u. Reiseliteratur. Schriften: Die Not des Handwerks und der Weg zur Rettung (Vortrag) 1891; Emin Pascha und die deutschen Besitzungen in Ostafrika, 1894; Unterrichtsbriefe für Buchhändler. Ein Handbuch der Praxis des gesamten Buchhandels, 2 Bde. (bearb. m. a.) 1895—1907; Die Herstellung und der Vertrieb der Bücher, 1900; Buchhändler-Humor. Allerlei Fröhliches und Witziges für Buchhändler und über Buchhändler in Prosa, Vers und Bild, 1902; Der Kolportage- und Reisebuchhandel (Neudr.) 1902; Der Zeitschriften-Verlag, o.J.; Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft. Ein Vademecum für Herrn Dr. Karl Bücher, 1904; Buchhändler-Kalender für das Jahr 1907,1906; Die Arbeiten des Verlegers (2., sehr verm. u.verb. Aufl.) 1906; R . E. Peary, Die Entdeckung des Nordpols (mit e. Geleitw. v. T. ROOSEVELT, übers.) 1910; Deutsch-Südwestafrika, 1911; Der Nordpol, 1912; Der Harz. Ein Buch der Wanderfreude, 1912 (2., erw. Aufl. 1919; 3., erw. Aufl. 1926). AW 268
Uhl
Uhl Uhl,
Karl, * 3 0 . n .
1886 St.
Ingbert/Saarland,
Schlösser und Adelssitze im Landkreis Biberach,
f 1 5 . 1 2 . 1 9 6 6 ebd.; Schuster, 1920 Mitgr. d. St. Ing-
1986; Schloß Justingen, Landkreis U l m . Bestand,
berter Volksbühne, für die er s. Stücke schrieb;
Baugeschichte und Bedeutung, 1990; Schelklinger
auch Lyriker. Schriften: Die Waldstreiter zu St. Ingbert. H e i -
Burgen, 1991; Schloß Warthausen. Baugeschichte
matspiel, ca. 1920; Junger Tag. Ausgewählte G e dichte, 1923; D e Dengmerter B u w e ehr J u w i -
Schwaben, 1992; Die B u r g auf dem Bussen, 1998;
läumsgab. Schüler-Festspiel zur Jahrhundertfeier der Stadt St. Ingbert, 1929; Marianne von der Leyen (Schausp.) ca. 1937; St. Ingbert unterm Freiheitsbaum, ca. 1940; Die Kartoffelrepublik. Verse und Prosa (zus. gestellt u. hg. W. KRÄMER, zum 70. Geb.tag des Dichters K . U.) 1956; Spaziergang durch das alte St. Ingbert, 1961 (bebilderter Nachdr. 1979 u. 1986); Bunte Heimatbilder, 1963; Domols un heit. Dengmerder Weihnachtsbuch ... Mit Fotos von E. Dillmann . . . , 1994. Nachlaß: Stadtarch. St. Ingbert. Literatur: J. SCHOLL, ~ u. die St. Ingberter Volksbühne, 1982. IB
Wohnen des Spätmittelalters in Oberschwaben,
Uhl, Klaus Josef, * 1 . 6 . 1905 Bodenwöhr/Bayern; studierte ca. 1932 Medizin in Tübingen; Lyriker. Schriften: Schwarze Falter (Ged.) 1930; Liebesfreud und Liebesleid, 1932. AW Uhl, Renate (Ps. für Erika von Zobeltitz, geb. Hoffmann), * 2 . 2 . 1892 Berlin (nach anderen A n gaben Hannover), Todesdatum u. -ort unbek.; mit d. Schriftst. Hans Caspar v. —> Zobeltitz verheiratet, lebte in Berlin u. nach d. 2. Weltkrieg in Hamburg; Bühnenautorin u. Erzählerin. Schriften: Hafenlegende (Schausp.) 1932; U m weg zum Glück (Rom.) 1933; Der Fall Wunderlich (Schausp.) 1934; Die beiden Diersbergs (Rom.) 1939; Flucht vor der Liebe (Lsp.) 1943. Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2692.
IB
Uhl, Renate, * 1946 Schwarzenbach am Wald/ Oberfranken, Lehrerin für dt. Sprache f. fremdsprachige Kinder, lebt in Königstein/Taunus; Lyrikerin. Schriften: Die Anfangsbuchstaben unserer Namen ergeben die Sprache der Tauben (Ged.)
und Stellung im Schloßbau der Renaissance in Das Humpisquartier in Ravensburg. Stadtisches dargestellt am Beispiel des Humpisquartiers und der Gebäude Marktstraße ... in Ravensburg, 1999. AW
Uhl, Wilhelm, * 2 8 . 1 1 . 1 8 6 4 Braunschweig, f 2 6 . 1 0 . 1921 Königsberg/Ostpr.; studierte ab 1883 G e r manistik in Jena, Berlin u. bes. in Göttingen, 1888 Dr. phil. ebd., Forts, s. Stud. in Marburg, anschließend wieder in Göttingen (Hilfsarb. am Dt. Wb. unter Moritz —» Heyne), privatisierte einige Jahre in Braunschweig, 1893 Habil. in Königsberg, 1901 a. o. Prof. für dt. Sprache u. Lit. ebd., seit 1912 Hg. d. Schr.reihe Teutonia-Arbeiten zur German. Philologie. Schriften: Unechtes bei Neifen, 1888; Unser Kalender in seiner Entwicklung von den ältesten Anfängen bis heute. Ein Kapitel der deutschen Hausaltertümer, als Entwurf dargestellt, i 8 9 3 ; T h o mas Murner, Die Gäuchmatt (Basel 1519) (hg. m. Einl., Anm. u. Exkursen) 1896; Die deutsche Priamel, ihre Entstehung und Ausbildung. M i t B e i trägen zur Geschichte der deutschen Universitäten im Mittelalter, 1897 (Nachdr. 1980); Das Portrait des Arminius. Vortrag . . . , 1898; Das deutsche Lied. Acht Vorträge, 1900; Conrad Ferdinand Meyer, 1900; Entstehung und Entwicklung unserer M u t tersprache, 1906; Winiliod, 1908 u. 1915. Literatur: Dt. biogr.Jb. 3 (1921) 3 3 5 . - J . N . WEISFERT, Biogr.-lit. Lex. f. d. Haupt- u. Residenzstadt Königsberg, 1898; F. GAUSE, ~ (in: Altpreuß. Biogr. 2 , h g . C . KROLLMANN) 1 9 6 9 .
ML
Uhl, Willo, * 3 . 1 . 1890 Frankfurt/M., Todesdatum u. -ort unbek.; besuchte d. Gymnasium in Frank-
IB
furt, 1909 Matur, studierte in München, an d. Akad. f. Sozial- u. Handelswiss. Frankfurt/M., in Marburg u. Greifswald, 1912 Dr. phil. Greifswald,
Uhl, Stefan, * 2 1 . 1 0 . 1965 Biberach/Riß; Dr.-Ing.
ca. 1 9 1 3 - 2 5 Feuill.red. an d. «Frankfurter Ztg.»; Verf. v. lit.wiss. Schriften.
1995.
habil., lebt in Warthausen/Baden-Württ.; Verf. v. Sehr. z. Thema Burgen u. Bauforschung. Schriften (Ausw.): Buckelquader an Burgen im Donauraum der Schwäbischen Alb, 1983; Burgen, 269
Schriften: Beiträge zur stilistischen Kunst der «Theologia Deutsch» (Diss.) 1912; Der Franckforter. E y n deutsch Theologia (hg.) 1912 (Neudr. 1926).
AW 270
Uhl Uhl, Wolfgang, *4. 3. 1957 Speichersdorf/Oberfranken; Journalist, lebte ca. 1988-98 in Hof/Saale; Verf. v. Expeditionsber. u. Reiseführern. Schriften: Handbuch für die Rucksackküche. Kochausrüstung, Verpflegung, Rezepte ..., 1983; Schlauchboot extrem. Wildwasser-Expedition in Vorderasien. Vorbereitung, Ausrüstung, Durchführung, 1985; Die heitere Seite des Uberlebens. Survival-Satire für Globetrotter, 1986; Im Dschungel. Mit Rucksack und Land-Rover durch den Urwald Zentralafrikas, 1987; Babinga. Chancen für die Zwergmenschen von Afrika?, 1987; Expedition zu den Pygmäen am Kongo, 1988. AW Uhl, Yvonne —» Maahn, Traute. Uhl von Ense, Desiderius —> Duve, Helmuth. Uhland, Ludwig (Ps. Florens; Spindelmann, der Recensent; Volker), * 26.4. 1787 Tübingen, f 1 3 . 1 1 . 1862 ebd; Sohn des Univ.sekretärs Johann Friedrich U. u. seiner Frau Rosine Elisabeth geb. Hoser. Besuch der Tübinger Lateinschule, 1801 Immatrikulation an d. sog. Artistenfak. d. Univ. (Art Vorbereitung auf d. Fachstud.), seit 1805 Stud. der Rechte an d. Univ., seit 1804 mit Justinus —* Kerner, der in Tübingen Medizin stud., befreundet, der Tübinger Romantikerkreis entsteht. 1807 ersch. s. ersten gedr. Ged. in Leo von —> Seckendorfs «Musenalmanach auf das Jahr 1807». 1808 Advokatenexamen u. 1810 Dr. iur., anschließend einjährige Stud.reise n. Paris, Stud. ma. Hss. in d. Bibl. Nationale, Freundschaft mit Immanuel —* Bekker (ErgBd. 1), Bekanntschaft u. a. mit Adalbert —> Chamisso u. Karl August —> Varnhagen v. Ense. 1811 Advokat in Tübingen, Freundschaft mit Gustav —» Schwab. 1812—14 (unbezahlter) 2. Sekretär des Justizministers in Stuttgart. Verläßt 1814 d. Staatsdienst, freier Advokat in Stuttgart, Geschäftsverbindung mit Prokurator Albert Schott. 1818 Mitgl. d. «Berlinischen Gesellsch. für dt. Sprache», 1819-26 Abgeordneter d. Oberamts Tübingen in d. verfassunggebenden Versammlung d. württ. Landstände, Mitarb. bei d. Ausarbeitung d. neuen Verfass., in diesen Jahren fast keine lit. Produktion. Mai 1820 Heirat mit Emilie Vischer (1799-1881), Beginn d. Freundschaft mit Joseph Freiherrn von —» Laßberg. 1829 a. o. Prof. für dt. Sprache u. Lit. an d. Univ. Tübingen, 1830 Übersiedlung n. Tübingen. 1832—39 Landtagsabgeordneter als Vertreter v. Stuttgart, 1833 Niederlegung 271
Uhland s. Professur, im Nov. 1833 Parlamentsrede «Für die Pressefreiheit». 1838 Verzicht auf d. Wiederwahl in d. Landtag, lebt als Privatgelehrter in Tübingen. S. jährl. Reisen dienen vor allem wiss. Stud., d. Slg. v. Material u. d. Begegnung mit Dichtern u. Gelehrten s. Zeit, jährl. besucht er Kerner in Weinsberg, 1842 erstmals Reise n. Norddtl.; 1845 Dr. phil. h. c. der Univ. Tübingen, korrespondierendes Mitgl. d. Königl. Preuß. Akad. d. Wiss. Berlin u. 1848 d. Kaiserl. Akad. d. Wiss. Wien. 1846 Teilnahme an d. ersten Germanistenverslg. in Frankfurt/M., Bekanntschaft mit den Brüdern Jacob u. Wilhelm —» Grimm. 1848 Mitgl. d. vorbereitenden Siebzehnerausschusses in d. Paulskirche in Frankfurt/M. u. Abgeordneter für den Wahlkreis Tübingen-Rottenburg d. Frankfurter Nationalversammlung Ende Mai 1849 Verlegung d. Rumpfparlaments n. Stuttgart u. im Juni gewaltsame Auflösung. Lebt dann wieder als Privatgelehrter in Tübingen, seit 1852 mit Berthold —» Auerbach befreundet. 1853 Ablehnung d. preuß. Ordens «Pour le mérite» u. d. bayerischen «Maximiliansordens f. Wiss. u. Kunst». 1855-57 häufiger Kontakt mit d. Germanisten Franz —» Pfeiffer in Tübingen u. Stuttgart. Am 24. Februar 1862 zieht sich U. beim Begräbnis von Justinus Kerner e. Erkältung zu, von d. er sich nicht mehr erholte. Schriften: Dem Andenken unserer unvergeßlichen Wilhelmine Gmelin, gestorben den 7. August 1806, [1806]; Denkmal Friedrichs von Harpprechts, gestorben zu Wilna, am 10.Januar 1813. Aus seinem schriftlichen Nachlasse (hg.) 1813; Gedichte, 1815 (2., verm. Aufl. 1820, 3., verm. Aufl. 1826; 4., verm. Aufl. 1829; 5., verm. Aufl. 1831; 8., verm. Aufl. 1834; 9., verm. Aufl. 1835; 10., neueste Aufl. 1836; 12. Aufl. nebst Ludwig der Baier [Schausp.] 1838; neueste [13.-16.] Aufl. 1839-43; neueste [17.-29.] Aufl. [=1.-10. Miniaturaufl.] 1843-52; wohlfeile Ausg. [=30. Aufl.] 1853; 31.-46. Aufl. [tw. verm.] 1853-63; 47., rev. Aufl. [=11. Aufl. d. wohlfeilen Ausg.] mit e. Vorw. v. W. L. HOLLAND; 49. Aufl. mit e. «Ubersicht der Gedichte nach der Zeitfolge ihrer Entstehung», 1864; sog. «Prachtausg.» [=51. Aufl.] 1867; 52.-62. Aufl. 1868-79 [tw. verm., jeweils mit e. Vorw. v. W. L. HOLLAND]; 63. u. 64. Aufl. 1881 u. 1884; Faks.-Ausg. [d. Ausg. v. 1815] 1979); Sechs vaterländische Gedichte, 1816 (Privatdr.); Das alte gute Recht der Würtemberger, o.J. [1816]; Vaterländische Gedichte, 1817 (verm. Aufl. mit d. Untertitel: Das Bûrger-Comité den Wählern Stuttgarts, 1831); Keine Adelskammer!, 272
Uhland
Uhland 1817; Das Herz für unser Volk, 1817 [Flugbl.]; Den Landständen zum Christophstag 1817, 1817 [Flugbl.]; Ernst, Herzog von Schwaben (Tr.) 1818 (zus. mit Ludwig der Baier u.d. T.: Dramatische Dichtungen, 1846); Ludwig der Baier (Schausp.) 1819 (zus. mit: Gedichte [12. Aufl.] 1838; zus. mit Ernst, Herzog von Schwaben u. d. T.: Dramatische Dichtungen, 1846); Z u m Antritt des 75sten Lebens-Jahrs der besten Mutter, Auguste Feuerlein, von Ihrem Enkel-Tochtermann U., den i8.Dec. 1821, 1821; Walther von der Vogelweide, ein altdeutscher Dichter, 1822; F. Hölderlin, Gedichte (hg. mit G. SCHWAB) 1826; Johann Fischart's, genannt Mentzer, Glückhaftes Schiff von Zürich (hg. u. erl. durch K. HALLING, mit e. einl. Beitr. zur Geschichte des Freischießens von L.U.) 1828; Sagenforschungen. Der Mythus von Thor nach nordischen Quellen, 1836; Graf Eberhard der Rauschebart. Gedicht von L. U. Seinen Freunden und Bekannten zu Weihnachten 1843 gewidmet von F. Wolf, 1843; Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder mit Abhandlung und Anmerkungen (hg.) Bd. 1, Abt. 1 u. 2: Liedersammlung in fünf Büchern, 1844 u.1845 - Bd. 2: Abhandlung über die deutschen Volkslieder (hg. F. PFEIFFER) 1866 (= L. U., Schriften zur Geschichte der Dichtung u. Sage, Bd. 3); Adresse an den Ausschuß der Ständekammer, den 2. März 1848, 1848 [Flugbl.]; Neun Reden für den Anschluß Österreichs an Deutschland gehalten in der Paulskirche ..., 1848; Bodman. Beitrag zur schwäbischen Sagenkunde, 1859 (Separatdr.); Der Rosengarten von Worms, 1862 (Separatdr.); Roland Schildträger. Ballade von L. U. Photographien nach den Original-Aquarellen von J. Machold, 1862; Die Todten von Lustnau. Ein Beitrag zur schwäbischen Sagenkunde, 1863 (Separatdruck). Ausgaben: B D L . - Gedichte und Dramen (Volksausg., hg. W. L. HOLLAND) 2 Bde., 1863; Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage. I Geschichte der altdeutschen Poesie I (hg. A. v. KELLER) 1865 - II Geschichte der altdeutschen Poesie II - Geschichte der deutschen Dichtkunst im 15. u n d 1 6 . J a h r h u n d e r t (hg. W L . HOLLAND) 1 8 6 6
-
III Abhandlungen über die deutschen Volkslieder (hg. F. PFEIFFER) 1866 - IV Anmerkungen zu den Volksliedern - Uber das altfranzösische Epos (hg. W. L. HOLLAND) 1869 - V Walther von der Vogelweide - Der Minnesang - Über die Aufgabe einer Gesellschaft für deutsche Sprache - Z u r G e schichte des Freischießens - Uber die Sage vom 273
H e r z o g E r n s t (hg. A . v. K E L L E R U. W . L . HOLLAND)
1870 - VI Sagenforschungen (Der Mythus von Thor nach nordischen Quellen - Odin) (hg. A. v. KELLER) 1868 (Nachdr. 1972) - VII Sagengeschichte der germanischen und romanischen Völker - Anhang: Einleitung zur Vorlesung über nordische Sagenkunde (hg. DERS.) 1868 (Nachdr. 1972) - VIII Schwäbische Sagenkunde - Abhandlungen aus Pfeiffers «Germania» - Nachträge (hg. W. L. HOLLAND) 1873 (Nachdr. 1972); U. als Dramatiker. Mit Benutzung seines handschriftlichen Nachlasses (hg. A. v. KELLER) 1877; Die niederdeutschen Liederbücher von U. und de Bouck (hg. germanischen Sektion d. Vereines f. Kunst u. Wiss.) 1883 (Reprint 1910); Zu U.s Gedächtnis. Mitteilungen aus seiner akademischen Lehrtätigkeit (hg. W. L. HOLLAND) 1886; Gesammelte Werke, 6 Bde. (hg. mit e. biogr.-lit.hist. Einl. H. FISCHER) 1892 (Nachdr. 3 Bde.: I / i Gedichte, I/2 Dramen und Dramatische Entwürfe - II/3 Sagenforschungen 1, II/4 Sagenforschungen 2 - III/5 Zur deutschen Poesie und Sage, III/6 Zur deutschen Poesie, 1977); Werke. Kritisch durchgesehene und erläuterte Ausgabe (hg. L. FRANKEL) 2 Bde., 1893; Sämdiche Werke (hg. mit einer lit.biogr. Einl. L. HOLTHOF) 1901; Werke. Mit Biographie (hg. R . v. GOTTSCHALL) 1905; Werke (hg., mit Einl. u. Anm. v. A. SILBERMANN) 1908; Werke in vier Bänden (mit e. biogr. Einl. v. R . STEINER) (neu durchges. Ausg.) 1911; Poetische Werke (hg. R . PISSIN) 2 Bde., 1911; L. U.s Sammelband fliegender Blätter aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ... (mit Einl., Beschreibungen u. Nachweisen hg. E. K. BLÜMML) 191 I; L. U.S freiheitliches Vermächtnis. Seine wichtigsten politischen Reden, Aufrufe, sonstigen Kundgebungen und Briefe nebst den vaterländischen Gedichten u. a. (hg. mit Einl. u. Erl. v. L. FRÄNKEL) 1912; Werke. 3 Tie. in 1 Bd. (hg. u. mit Einl. u. Anm. v. H. BRÖMSE) 1913; Gesammelte Werke (mit Einl. u. Anm. hg. W. REINÖHL) 8 Bde, 1914; Werke. Auswahl in 4 Tl. (mit Einl. u. Anm. hg. DERS.) 1914 (Neudr. 1921); Gesammelte Werke (hg. M . KRAMMER) 5 Bde., 1926—27; Ausgewählte Werke (mit e. Einl. v. F. BRANDES) 1927; Der Meistergesang. Aus den Vorlesungen über die «Geschichte der deutschen Dichtkunst im 15. u. 16. Jahrhundert» (ausgew. u. hg. G. KLINGENSTEIN) 1928; Werke (Ausw., hg. u. eingel. L. FRANKEL) 1936; Heldensage und Rittertum (hg. W v. WOCKE) o J . [um 1940]; Werke (hg. u. eingel. v. E. MÜLLER) 1948; Das Sonntagsblatt
274
Uhland
Uhland
für gebildete Stände. Eine Zeitschrift der Tübinger
F. PFEIFFER) 1870 (Mikrofiche-Ausg. 1990-94); U.s
Romantiker (nach d. Hs. hg. B. ZELLER) 1961;
Tagebuch
Dichtungen. Briefe. Reden. Eine Auswahl (hg. W.
schriftlichem Nachlaß (hg. J. HARTMANN) 1893;
1810-1820. Aus des Dichters
hand-
P. H. SCHEFFLER) 1963; Dichtungen und Schriften
U.s Briefwechsel (hg. DERS.) 4 Bde., 1911-16; Z u
(Ausw. u. Einf. v. W. FLEMMING) 1964; Frühlings-
U.s Briefwechsel. Mitgeteilt von O. GÜNTTER (in:
glaube. Gedichte, Betrachtungen, Reden, Briefe
Rechenschaftsber. d. Schwäbischen Schillervereins
(hg. U. BERGER) 1974; Werke, 4 Bde.: Bd. 1: Sämt-
21)
liche Gedichte (nach der Ausg. letzter Hand, den
SCHEFFLER (in: S c h i l l e r j b . 20) 1 9 7 6 ; H . TAIGEL, ~
1916-17; Unbekannte Briefe, hg. W. P. H.
Erstdr. u. Hs. mit A n m . , Zeittafel, Bibliogr. u. e.
als Pfleger s. Neffen. Z w ö l f bisher unveröff. Briefe
Nachw. zu Band 1 u. 2, hg. W. SCHEFFLER) 1980 -
~s (in: Schillerjb. 44) 2000.
Bd. 2: Sämdiche Dramen und Dramenfragmente,
Bibliographie: Albrecht-Dahlke II/1 (1971) 371;
dichterische Prosa, ausgewählte Briefe (nach den
I V / i (1983) 760; Schmidt, Quellenlex. 31 (2002)
Ausg. letzter Hand, den Erstdr. u. Hs. mit A n m . hg.
444. - R . GOSCHE, Die ~-Lit. von 1863 (in: Jb. f.
DERS.) 1980 - Bd. 3: Geschichte der deutschen
Lit.gesch. 1) 1865; R . M . WERNER, Neuere —lit.
Poesie im Mittelalter (nach der Erstausg., der
(in: Anz. f. dt. Altertum u. Lit. 14) 1888; L. FRAN-
Puffs v. Schrick, überl. u. stammt u. a. aus der Hand d. Ulmers Magnus Bengger, der vielleicht auch d. Verf./Kompilator war. Geboten wird e. wundärztl. Leitfaden nach Arzneiformen, der ähnl. wie d. «Cirurgia» —» Peters v. Ulm (bzw. d. —» «Kopenhagener Wundarznei») gebaut ist. Genannt werden zunächst Salben, Pflaster, Pulver u. Öle, der achtgliedrige fünfte Teil enthält das, was an Traktaten u. Rezepten sich nicht in d. Gliederungsschema d. Hauptteils einfügen ließ. Eigenständigkeit scheinen v. a. die Komplexionen-, Aderlaß- u. Blutschautexte zu zeigen, ansonsten ist die U. W —» Peter v. Ulm, Johannes —» Stocker u. weiteren oberrhein. Wundarzneitexten verpflichtet. Ausgabe: J. MARTIN, vgl. Lit., 1991 (Text mit Facs. d. Abbildungen). Literatur: V L 2 9 (1995) 1 2 3 8 . - E . HLAWITSCHKA,
«wazzer der tugent, trank der jugent». Text- u. überl.gesch. Unters, z. Salbeitraktat, I990;J. MARTIN, Die Einl., Text, Glossar zu e. Denkmal dt. Fachprosa d. 15. Jh. (Diss. Würzburg 1990) 1991. RM
Ulmer, Dorothea —» Ulmer-Stichel, Dörthe. Ulmer Totentanz —» Totentanz, ma. Ulmer Vaterunser, sog., unter dieser Bezeichnung werden zwei Gebetsparodien d. späten 15.Jh. aus d. Hs. 4/26 d. Stadt- u. Hospitalarch. Schwäbisch Hall zusammengefaßt, welche d. Auseinandersetzung um Herrschaftsrechte zw. d. Reichsstadt Ulm u. Herzog Georg d. Reichen v. Bayern-Landshut z. Thema haben. Das U. V. gliedert d. dt. Vaterunser in 12 Verse, welche sich mit 12 spöttischen Herausforderungen an Ulm abwechseln. D. Gebet dient dabei nur als Form, in 415
Ulmer, Elsa, * 27.1. 1944 Dorf Thälmann, Gebiet Taldy-Korgan/Rußland; absolvierte d. Inst. f. Fremdsprachen in Alma-Ata, 1967-76 Tätigkeit in d. Red. d. dt. Senders, dann Korrespondentin für «Neues Leben» u. «Freundschaft». 1985-91 Konsultantin für Dt. Lit. beim Schriftst.verband Kasachstans in Alma-Ata, seit 1985 Mitgl. d. Schriftst.verbandes d. U d S S R . Emigrierte 1994 n. Dd.; Ubers., Erz. u. Lyrikerin. Schriften: Frühlingsboten. Gedichte junger sowjetdeutscher Poeten (Ausw. u. hg.) Alma-Ata 416
Ulmer
Ulmer 1980;
R e g i e an d. Univ., 1 9 3 3 - 3 5 in Berlin, dann w i e d e r
Meeressteinchen (Erz.) ebd. 1983; A n f a n g des E w i -
in M ü n c h e n . T r a t nach d e m 2. Weltkrieg nur m e h r
gen, ebd. 1987.
als Gastschauspieler u. Gastregisseur auf.
1975; D i e
Literatur:
Stütze
H.
der Welt
BELGER,
(Erz.)
Rußlanddt.
ebd.
Schriftst.,
1999.
IB
Schriften:
Perlicco-Perlacco. A u s
dem
Leben
eines Schauspielers, 1943; Saitenspiel der G e n i e n . E i n B r e v i e r der abendländischen Dramatik (eingel.
U l m e r , Florian —» Hipp, R ü d i g e r (ErgBd. 5).
u. zus.gestellt) 1946.
U l m e r , Friedrich (Karl Hans), * 15. 3. 1 8 7 7 M ü n -
(2004) 2705.
Literatur: chen, f 1 8 . 8 .
1946
Erlangen; studierte
DBE
1 0 (1999) 1 4 1 ; T h e a t e r - L e x . 5 1B
Philos.,
Orientalistik u. T h e o l . in M ü n c h e n , Erlangen u.
Ulmer,
Leipzig, 1899 Dr. phil., Dr. theol., V i k a r in Perlach,
Schriftst. u.Verleger, Leiter e. eigenen Buchverlags
1 9 1 0 - 1 8 evangel. Pfarrer in A d e l s h o f e n b. R o t h e n -
m . d. S c h w e r p u n k t e n N a t u r u. U m w e l t in T u n i n -
Günter
Albert,
*4.10.
1930
Mainz;
burg, 1 9 1 4 - 1 8 auch Feldgeistlicher, 1 9 1 8 - 2 0 P f a r -
g e n / B a d e n - W ü r t t . ; Verf. v. Sehr. z. U m w e l t s c h u t z
rer an St. J a k o b in W ü r z b u r g , 1 9 2 0 - 2 4 Stadtpfarrer
u. Gesundheitsratgebern sowie Erzähler.
u. D e k a n in Dinkelsbühl, seit 1924 Prof. d. Prakt.
Schriften (Ausw.): U n s e r Wald darf nicht ster-
T h e o l . in Erlangen, Vorstand d. homilet. u. kate-
ben!, 1983; V o m wahren Sinn des Lebens. E i n B e i -
chet. Seminars
ebd., 1 9 2 8 - 3 9
Präs. d. M a r t i n -
trag zu ö k u m e n i s c h e m u n d ö k o l o g i s c h e m D e n -
L u t h e r - B u n d e s , dessen Auslands- u. Diasporatheo-
ken, 1984; D e r H e r r ist m e i n Hirte. Z u m
l o g e n h e i m er 1935 in Erlangen gründete, G r ü n d e r
Psalm, 1984; Straße der Staufer, 1984; E r n ä h r u n g
versch. Hilfswerke, Leiter d. Z s . «Luther. Kirche»,
mit Vernunft.
1937 Z w a n g s p e n s i o n i e r u n g u. 1938 Entlassung als
G e d a n k e n zur Weihnacht. Prophetie u n d Poesie,
Gesund,
gerecht,
human,
23. 1985;
E p h o r u s d. T h e o l o g e n h e i m s durch d. N a t i o n a l -
1985; A u s Wald und Flur. Schönheiten der Natur.
sozialisten. 1929 Dr. h. c. Greifswald; Verf. v. theol.
Besinnliches und Heiteres, 1986; D u tust mir k u n d
Sehr., Predigten u. Gedichten.
den W e g z u m L e b e n , 1987; Kleines U m w e l t l e x i -
Schriften (Ausw.): Sturmgeboren. G e d i c h t e aus
kon. M i t Beiträgen
aus den B e r e i c h e n
Natur,
d e m K r i e g , 1 9 1 5 (5., v e r m . A u f l . 1 9 1 6 ) ; V o m A h n e n
U m w e l t , Lebensschutz, E r n ä h r u n g und gesundes
u n d Wollen (Ged.) 1916; S u c h e n laß uns den W e g .
W o h n e n , 1988; Glaube, Liebe, H o f f n u n g . F r a u e n -
N e u e Gedichte, 1 9 2 1 ; Erziehungspredigten
gestalten der B i b e l , 1988; M ü l l v e r b r e n n u n g - unser
(hg.)
1926; Ich und m e i n Haus (Predigten) 1929; D i e
Schicksal?, 1989; Müssen Sie als Christ M i t w e l t -
Augsburgische Konfession, in ihrem der Sprache
schützer
der G e g e n w a r t angeglichenen Wortlaut und mit
Z u k u n f t ? , 1990; Phacelia, die Pflanze der Z u k u n f t .
den nötigen erklärenden A n m e r k u n g e n der G e -
Das g r ü n e G o l d , 1990; W i e gefährlich ist der K a t a -
m e i n d e dargeboten, 1930; Was w i r d aus unserer
lysator?, 1 9 9 1 ; I m Z a u b e r der Baar, 1 9 9 1 ; G i b dei-
Kirche? Z u r neuen Kirchenverfassung (2., veränd.
ner Seele S c h w i n g e n und d e i n e m H e r z e n neue
Aufl.) 1933; Predigtbuch der Lutherischen Kirche.
Kraft, 1992; Festliche B l u m e n g r ü ß e z u m G e b u r t s -
sein?
Hat
die
Schöpfung
noch
eine
E i n Jahrgang Predigten über die alten Episteln
tag, 1992; Lebensenergie und Gesundheit,
(hg.) 1936.
K r a n k durch Wellen- u n d Elektrosmog?, 1994; D i e
Literatur: R G G
3
6 (1962) 1 1 1 2 ; B i o g r . - B i b l i o g r .
K i r c h e n l e x . 1 2 (1997) 881; D B E 1 0 (1999) 1 4 1 . Luther. K i r c h e in B e w e g u n g (FS, hg. G . WERNER) 1937; G . W E R N E R ,
Vater d. M a r t i n - L u t h e r - B u n -
des u. s. Werke (in: Luther. K i r c h e in d. Welt. J b . d. M a r t i n - L u t h e r - B u n d e s 32) 1985.
RM
U l m e r , Friedrich, * 2 7 . 3 . 1 8 7 7 M ü n c h e n , f 2 6 . 4 . 1 9 5 2 Traunstein/Obb.; 1895 Schauspieler am R e s i denztheater M ü n c h e n , studierte dann Jura an der dortigen Univ., einige Z e i t Rechtsanwalt. 1 9 0 8 - 3 3 Schauspieler u. R e g i s s e u r am Bayer. Staatstheater M ü n c h e n , seit 1 9 2 9 auch Lehrer f. Dramaturgie u.
417
Gesundheit
finden
1993;
mit Flor-Essence. D i e
ganz-
heitlichen Heilkräfte der N a t u r nach einer indianischen Volksmedizin, 1995; M o t o r - K r a f t aus der Sonne,
1996;
Dein
Weg
zu
Lebenskraft
und
Lebensfreude, 1996; D i e Kraft des Lebens liegt in direkter Streßbewältigung heute, 1997; K i n d g e rechte E r n ä h r u n g , 1998; Wasser. U n s e r wichtigstes Lebens-Mittel,
1998;
Das
Sieben-Kräuter-Erbe
v o n Bertrand Heidelberger (bearb. u. erg.) 1999; Die
sanfte M a g n e t f e l d - T h e r a p i e ,
2001;
Bringe
S o n n e in dein L e b e n , 2 0 0 1 ; Basisbuch f ü r E r nährung. Gesundheitsgefahren durch E r n ä h r u n g , 2002; D e r M e n s c h ist so gesund w i e seine Füße,
Ulmer
Ulmer
2002; Sonnennahrung Aloe. Das Geheimnis der Wüstenlilie, 2003; Sich j u n g erhalten und gesund alt werden, 2003.
AW
Nachlaß: «Ulmeriana» in d. Stadtbibl. Schaffhausen, C o d . 1 2 5 - 1 3 2 (Depot Ministerialbibl.); B S B . - Schmutz-Pfister 458; Denecke-Brandis 385. Literatur: Zedier 49 (1746) 761; Jöcher 4 (1751)
Ulmer, Johann Conrad (Konrad) (v. U l m , ab Ulmis, de Ulma), * 3 1 . 3 . 1519 Schaffhausen, 1 7 . 8. 1600 ebd.; besuchte d. Lateinschule in Schaffhausen, studierte 1537—39 in Basel u. Straßburg u. a. bei Martin —> Bucer, Wolfgang Fabricius —» Capito u. Simon —* Grynäus, Weiterstud. in Wittenberg bei Martin —* Luther u. Philipp —* Melanchthon, 1542 Magister, 1543 Ordination. A u f Luthers u. Melanchthons Empfehlung Hofprediger d. Grafen Philipp III. v. R i e n e c k in Lohr am Main, führte ebd. die Reformation durch, 1566 Rückkehr als evangel. Prediger n. Schaffhausen, Hauptpfarrer an St. Johann, 1569 Antistes, 1570 Dekan, Reformator, Reorganisator d. Schulen; Verf. v. Katechismen (für Lohr u. Schaffhausen), v. Streitschriften gg. d. Papst Pius V. u. d. Jesuiten, Ubersetzungen, naturkundl. Sehr. u. geistl. Lyrik (im Wölfischen Gesangbuch, Zürich 1599). Schriften: D e horologis scioteris ... succincta ratio, 1556; [Heinrich Bullinger], Gottsäliger vnd grundtlicher bericht Von der hochheit, wirden ... vnd Vollkommenheit heiliger göttlicher geschrifft . . . i n Hochteütsch gebracht, 1572; Polymorphum Theodoreti, 1575 [aus d. Griech. ins Lat. übers.]; [Rudolf Gwalther], Apología, Das ist Gründtlicher bericht ... aller ... Christen, welche vnter dem ... namen der Zwinglianer vnd Caluinisten ... leyden, 1578; [Heinrich Bullinger], Widerlegung der Bullen deß Papst Pij deß V. ... 1568. wider ... Elizabetham, Königin von Engelland ... außgegangen ... in gut Hochteütsch gebracht, 1578; Eine Trostgeschrifft für angefochtene vnd betrübte hertzen ... V ß reinem götdichen wort kurtz und einfeltig gestellet . . . , 1579 (lat. Ausg. 1601); G e o daisia: das ist von gewisser und bewährter Feldmessung eyn gründtlicher Bericht, 1580 (Nachdr., hg. u. erl. A . DÜRST, 1998); Symbola praeeipua, synodorum, patrum, atque adeo totius veteris, orthodoxae & Catholicae Christi ecclesiae ... proposita, 1583 (dt. Ausg. im selben Jahr u. d. T.: S y m bola: Oder der alte glaub, das ist die fürnemeste Bekanntnussen deß glaubens ... für äugen gestellet vnd auß dem Latin in gut hochteütsch gebracht); Eine Predig, deß H. alten Bischoffs Cypriani in sterbens leüfften gethan ... in gut hochteütsch gebracht, 1585; N e w Jesuwit-Spiegel, 1586. 419
1672; A D B 39 (1895) 209; H B L S 7 (1934) 115; R G G 36 (1962) 1 1 1 2 ; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 12 (1997) 8 8 3 ; D B E 10 (1999) 1 4 1 . - C . MAEGIS, D. Schaffhauser Schriftst. von d. Reformation bis z. Ggw., 1869; R . LANG, ~ (in: FS d. Stadt Schaffhausen z. Bundesfeier 1901) i g o i ; J . WIPF, R e f o r mationsgesch. d. Stadt u. Landschaft Schaffhausen, 1929; F. FUCHS, D. Einf. d. Reformation in Lohr am Main u. d. Reformator Lohrs, 1929; DERS., D. Wirken d. Reformators ~ in Lohr am Main 1544-1566. Nach d. Originalberichten im Kantonsarch. d. Stadt Schaffhausen, 1931; E. SCHERRER, ~ (in: Schaffhauser Beitr. z. vaterländ. Gesch. 16) 1939; K . SCHIB, Gesch. d. Stadt u. Landschaft Schaffhausen, 1972; E. ZsiNDELY, ~ (in: Schaffhauser Beitr. z. Gesch. 58) 1981; Lohr am Main 1 3 3 3 - 1 9 8 3 . 650 Jahre Stadtrecht, 1983; R . STUPPERICH, Reformatorenlex., 1984; D. Reformation in Lohr am Main (hg. K . BARTELS) 1990 (= Sehr. d. Gesch.- u. Museumsver. Lohr am Main, Folge 24). RM
Ulmer, Karl, * 2 4 . 8. 1915 Hamburg, f i 3 - 4 . 1981 Wien; besuchte d. humanist. Gelehrtenschule d. Johanneums in Hamburg, studierte Philos. in Hamburg, Freiburg/Br., Köln u. wieder in Freiburg, beschäftigte sich auch mit Gesch., Germanistik, Mathematik u. Physik, 1943 Dr. phil. Köln, 1944 Habil. bei Martin —» Heidegger (von dem er sich polit. abgrenzte) in Freiburg/Br., 1957 a. o. und 1962 o. Prof. in Tübingen, seit 1970 o. Prof. d. Philos. in Wien. Schriften (Ausw.): Wahrheit, Kunst und Natur bei Aristoteles. Ein Beitrag zur Aufklärung der metaphysischen Herkunft der modernen Technik, 1953; Von der Sache der Philosophie, 1959; Nietzsche. Einheit und Sinn seines Werkes, 1962; Die Wissenschaften und die Wahrheit. Ein Rechenschaftsbericht der Forschung (hg.) 1966; Philosophie der modernen Lebenswelt, 1972; Die Verantwortung der Wissenschaft (unter Mitwirkung v. H. KOHLENBERGER hg.) 1975; Bedingungen der Zukunft. Naturwissenschaftlich-philosophischer Dialog (mit W. HÄFELE, W. STEGMAIER) 1 9 8 7 .
Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 12 (1997) 887; D B E 10 (1999) 141. - Von d. Notwendigkeit d. Philos. in d. Ggw. (FS z. 60. Geb.tag, hg. H . 420
Ulreich
Ulmer KOHLENBERGER,
W.
LÜTTERSFELD)
1976
(mit
Bibliogr.); B. TAURECK, Macht u. nicht Gewalt. E. anderer Weg z. Verständnis Nietzsches. ~ z. 60. Geb.tag (in: Nietzsche-Stud. 5) 1976; W. STEGMAIER, D. Unausweichlichkeit d. Philos. Z. Tod ~s (in: Zs. f. Philosoph. Forsch. 36) 1982; Biogr. Enzyklopädie dt.sprach. Philosophen (bearb. B. JAHN) 2001.
RM
Ulmer, Michael, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; Romanautor. Schriften: Feuer und Flamme (Rom.) 1993; Unser Lehrer Dr. Specht. Willkommen auf Krähenwerder (Rom. auf Basis d. Drehbuchs z. gleichnamigen Fernsehserie v. Kurt Bartsch) 1994; Der Sieger (Rom. z. Film) 1994. AW Ulmer-Stichel, Dörthe (geb. Dorothea Stichel), * 2 . 1 2 . 1888 Buenos Aires, Todesdatum u. -ort unbek.; kam 1900 n. Dd., Ausbildung z. Malerin u. Graphikerin in Hamburg u. an d. Königl. Kunstschule in Berlin. Heiratete den Maler u. Zeichner Karl U. u. lebte 1924-40 in Blankenburg/Harz. Durch e. Infektion verlor sie ihren rechten Arm u. mußte d. Malerei aufgeben, lebte dann als freie Schriftst. in Süddtl.; Erzählerin. Schriften: Jorullo (Erz.) 1930; Venezianisches Legendchen, 1931; Die unbekannte Heilige (Rom.) 1932; Der Totentanz des Monte-Pelé (Nov.) 1932; Die Frau aus Montau. Das Leben der Dorothea Swartze (Rom.) 1937; Die Rosen Unserer Lieben Frau. Deutsche Legenden, 1939; Der Zauberlehrling, 1939; Norbert von Xanten. Ein heiliger deutscher Staatsmann, 1940; Die Mütter (Rom.) 1942; Carlo Borromeo. Das Leben eines Heiligen, 1946 (völlig neue Bearb. u.d. T.: Macht und Milde. Carlo Borromeo, der Heilige des Reformkonzils von Trient. Mit e. Anh.: Angaben zur Zeit- u. Kulturgesch., i960); Das Kind mit den zwei Müttern (Erz.) 1947; Die Freiheitsfreunde (Rom.) 1949; Und die Heimat wandert mit. Argentinischer Roman, 1949; Roswitha von Gandersheim (Rom.) 1957 (Neudr. i960). Literatur: Thieme-Becker 33 (1939) 558; Vollmer 4 (1958) 4 9 2 . -
E . REIFENSTEIN, ~ (in: B r a u n -
schweig. Biogr. Ein Lex., hg. H . - R . JARCK U. G. SCHEEL) 1996.
IB
Ulonska, Herbert, *6. 12. 1936 Hoberge b. Bielefeld; besuchte d. Gymnasium in Bielefeld, ab 1959 Stud. d. Theol. in Bethel, Göttingen u. Münster/ 421
Westf., 1963 Dr. theol. Münster, evangel. Vikar in Quelle b. Brackwede, 1968 Pfarrer, 1971 Doz. an d. Univ. Bonn, seit 1984 Prof. f. Evangel. Theol. u. ihre Didaktik in Münster, seit 1993 Mitarb. (u. später Vorstand) d. Forschungsschwerpunktes z. «Sexualisierten Gewalt an Kindern im Grundschulalter» im Inst. f. Forsch, u. Lehre f. d. Primarstufe an d. Univ. Münster. Schriften (Ausw.): Die Funktion der alttestamentlichen Zitate und Anspielungen in den paulinischen Briefen (Diss.) 1963; Paulus und das Alte Testament, 1964; Die aufgebrochene Frucht. Ein W e i h n a c h t s b u c h (mit H . W E B E R ) 1984 ( N A 1990);
Der geschenkte Augenblick. Ein Gleichnisbuch, 1991; Das Glück des Hoffenden. Seligpreisungen, 1994; Streiten mit Jesus. Konfliktgeschichten in den Evangelien, 1995; Übergänge: Aufbruch Chaos - Stille. Ein Bibliodrama zu Mk 4,35 (mit S. KRASCHINSKI) 1999; Christologie in der Lebenspraxis ... (mit D. DORMEYER) 2000; Sexualisierte Gewalt im Schutz von Kirchenmauern. Anstöße zur differenzierten (Selbst-)Wahrnehmung (mit M . J . R A I N E R hg.) 2003.
RM
Ulpe-Weber, Le(o)nore (Ps. Le(o)nore Ulpe, Tanja Tamar), * 14.12. 1928 Riga; Journalistin, lebte ca. 1958—67 in München; Erzählerin. Schriften: Der Teppich des Marco Polo. Die seltsamen Reisen des Asien-Fahrers im 13. Jahrhundert (Rom., m. Ortsverzeichnis u. Erklärung d. alten Ortsnamen) 1951. AW Ulpts-Janssen, Gerda, * 1940 Holterfehn/Ostfriesl.; Mitgl. d. Arbeitskreises Ostfries. Autorinnen u. Autoren, lebt in Holterfehn; Erz. u. Lyrikerin in hd. u. ndt. Sprache. Schriften: Ik wull Over dat Heck. Gedichte in hoch- und plattdeutscher Sprache, 1986; Gedanken und Gedichte, Märchen und Geschichten für Herrn Peter Elster, Präsident der Ostfriesischen Landschaft, 1986; So geiht dat - so geiht't nich wieder. Geschichten und Gedichte, 1989. IB Ulreich, Alois, * 8 . 4 . 1877 Wien, f 14.11. 1946 ebd.; Postbeamter, später Amtsrat im Handelsministerium; vorwiegend Erzähler. Schriften: Herr Lehrer! Socialer Roman aus der Gegenwart, 1903; Ich verheiratete meine Mama und andere Humoresken, 1908; Der Manschettenknopf. Kriminal-Roman aus dem Italienischen, 1912; Der letzte Wiener. Begebenheiten und 422
Ulreich
Ulrich von A u g s b u r g
Erlebnisse aus der Gegenwart, 1923; Wiener Art aus der Gegenwart. Lustige Erlebnisse spassiger Zeitgenossen, 1925; Wiener Volkslieder (ausgew. u.
Ulrich (Meister Ulrich), 15. Jh., fahrender Laienarzt im westoberdt. Gebiet, war spezialisiert auf Hauterkrankungen. S. dermatolog. Rezepte sind,
eingel.) 1927; Der Mensch und seine Sterne. Astrologische Monatsbilder, 1930; Was steht in
vermischt mit d. Anweisungen Johann(es) —* Sailers, in d. Hs. Karlsruhe, LB, cod. Donaueschingen
Deiner Hand? Lehrbuch der Handlesekunst, 1931; Paßt er zu mir, paßt sie zu mir? Handbuch der Menschenkenntnis für das tägliche Leben, 1934;
792, überl.; zugeschrieben werden U. ferner zwei Wurmrezepte in d. gleichen Handschrift.
Die astrologische Schicksalsuhr. Anleitung zur Herstellung und Deutung von Horoskopen, 1937. Literatur: Jb. d. Wiener Gesellsch. (hg. F. PLANER) 1929. IB Ulreich, Eduard, * 17.9. 1909 Preßburg, f 3 . i . 1981 Wien, besuchte d. Dt. Gymnasium in Preßburg, studierte dann Germanistik, Romanistik u. Klass. Philol. an d. Dt. Univ. in Prag u. in Preßburg. Dr. phil., Gymnasialprof. in Priwitz/Hauerland u. Neutra, 1938-45 am Dt. Lenard-Gymnasium in Preßburg. K a m 1948 nach Wien, w o er an d. Univ. bis 1952 Theol. studierte. 1952-54 Religionslehrer an Volksschulen, ab 1954 Rel.prof. an diversen G y m n . in Wien, 1974 Oberstud.rat; veröff. zahlr. Beitr. im «Eckartboten» u. in d. «Wiener Sprachbl.», Initiator d. «Karpatendt. Biogr. Lexikons». Schriften: Preßburger Land und Leute (m. R . RUDOLF U. F. ZIMMERMANN) 1976; HauerlandBergstädterland (m. DENS.) 1979; Zipser Land und Leute (m. DENS.) 1982; Karpatendeutsches B i o graphisches Lexikon (m. R . RUDOLF) 1988. Literatur: ~ (in: Heimatbl. [Wien] 32) 1981; B. ZIMMERMANN, ~ (in: Wiener Sprachbl., H . 3) 1981; R . RUDOLF U. E. ULREICH, Karpatendt. Biogr. Lex., 1988. PT Ulreich, M . , biogr. Daten unbek.; lebte Mitte d. 19. J h . in Preßburg. Schriften: Worte ehrender Anerkennung. I. Bei Gelegenheit der Ueberreichung des silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone an ... Herrn Johann Barisch am 16. Nov. 1858 - II. Bei der kirchlichen Feier am 23. Sept. 1858. Als an dem Tage, an welchem der Jubilar vor 50 Jahren sein Doppelamt antrat, 1858. Literatur: J. SZINNYEI, Magyar irök elete es munkäi 14, Budapest 1914. Ulric, Charles —» Wassermann, Charles. Ulrich —* auch Udalricus. 423
PT
Literatur: V L
(1995) 1239.
RM
Ulrich von A u g s b u r g —» «Lobgedicht auf Ludw i g den Bayern». Ulrich von A u g s b u r g , lat./dt. Viten u. Leg.; d. Kult um d. Bischof v. Augsburg (923-973,993 heiliggesprochen) war in ganz Europa verbreitet. D. früheste bekannte lat. Vita stammt v. Augsburger Dompropst —» Gerhard v. Augsburg (ErgBd. 4), sie entst. zw. 982 u. 993 u. enthält e. Mirakelanhang (krit. Neuausg. bei W. BERSCHIN, A . HÄSE, vgl. Lit., 1993). E. fragm. gebliebene Uberarb. in R i c h tung Leg. verf. d. Augsburger Bischof Gebhard (Amtszeit 9 9 6 - 1 0 0 1 , vgl. V L 2 2 [1978/79] 1 1 3 1 ) . U m 1020/30 entst. d. Fass. v. —» B e r n o v. R e i chenau, welche d. legendenhafte Stilisierung weitertreibt bzw. d. lokalen u. hist. Elemente weiter reduziert (über 50 Hss.). Dieser Text bildet d. Grundlage d. meisten späteren lat. u. dt. Fass. d. U . Legenden. D i e in d. Legendaren enthaltenen Versionen sind meist gekürzt. 1146 verf. —> Uodalscalc v. St. Ulrich u. Afra eine 29 Kapitel umfassende U.-Leg. bzw. Mirakelslg. (4 Hss.). Mindestens 84 Textzeugen d. —» «Legenda aurea» überl. e. U.-Text. Gegen Ende d. 12. J h . entst. d. erste dt.sprach. U.-Leg. Sie umfaßt 1605 Verse u. stellt e. genaue Ubers, d. Textes v. B e r n o dar. Als Verf. nennt sich in e. Akrostichon e. «Albertus», wohl —» Albert(us) v. Augsburg, der höchstwahrsch. mit —» Adilbert v. Augsburg (ErgBd. 1), e. Prior u. hagiograph. Autor d. Klosters St. Ulrich u. Afra, ident. ist. Die in d. «Elsäss. —» Legenda aurea» enth. U.-Leg. ist e. Kurzfass. d. Textes v. B e r n o (Ausgabe: U. WILLIAMS, W. WILLIAMS-KRAPP, vgl. Lit., 1980); e. eigenständ. Fass. überl. d. cod. 240 d. Stiftsbibl. Engelberg. Als Sondergut überl. d. «Südmittelniederländ. —» Legenda aurea» in d. Hs. Brüssel, Koninkl. Bibl., cod. IV 138, u. im Druck Köln, 1485, e. dt.sprach. U.-Leg. Kürzere Fassungen sind enthalten in d. —> «Mittelfränk. Heiligenpredigten» (ErgBd. 6), d. —* «Bebenhausener Legendär» (Abdr. bei A . HIRSCH, vgl. Lit., 1915) u. d. —» «Schwäb. Heiligenpredigten». 424
Ulrich von Augsburg E. umfangreiche Prosaleg. entst. vor 1454 in Augsburg u. ist in den auf e. gemeinsame Vorlage zurückgehenden Hss. München, cgm 402, 568 u. 751, überl. (Ausgabe n. cgm 751 mit Lesarten d. anderen Hss. bei A.HIRSCH, vgl.Lit., 1915). Hauptquelle war d. Vita Gerhards v. Augsburg, am Schluß finden sich e. «Translatio s. Udalrici» u. zwei damit verbundene Strafwunder. Diese Leg. wurde später v. Sig(is)mund —» Meisterlin u. anderen Augsburger Chronisten benutzt. Die ursprüngl. in Nürnberg entst. Fass. d. Leg. in «Der Heiligen —» Leben» ist e. verkürzte, aber um einige Wunder erw. Fass. d. Vita Bernos (Ausgabe bei A. HIRSCH, vgl. Lit., 1915). Im Augsburger Druck v. 1477 v. «Der Heiligen Leben» wurde d. Nürnberger Leg. gegen e. ausfuhrlichere Fass. ausgetauscht, die sich in fast allen späteren Drucken durchsetzte. Hauptvorlage war d. «Prosa-Legende». «Der Heiligen —» Leben, Redaktion» enth. d. Nürnberger Fass. d. Leg. Das «Ulrichsbüchlein» («Buch vom Ursprung und Anfang Augsburgs») wurde 1483 in Augsburg gedruckt, es handelt sich um e. bearb. Auszug aus Meisterlins «Augsburger Chron.», der ausfuhrl. d. Leben d. hl. U. darstellt, ferner d. Gesch. s. Kirche u. s. Reliquien. Der Red. benutzte neben Meisterlins Text auch d. «ProsaLegende». Jörg —> Preining verf. e. siebenstroph. Leg.-Lied über zwei Wunder U.s in —* Regenbogens «Langem Ton» (vgl. R S M 4, 'Prein/2; Ausgabe bei Cramer 3,57). E. Schwester Dorothea v. Kippenheim (nicht ident. mit —» Dorothea v. Kippenheim) verf. um 1516 im Unterlindenkloster in Colmar e. Ubers, einer erw. Vita Bernos (Hs. Colmar, Bibl. Municipale, cod. 717 11 ; Ausgabe bei C. TEUSCH, D. Leben d. heiligen U. ..., Genf 1989). E. Augsburger Druck v. 1516 stimmt in Zusammensetzung d. Texte u. Reihenfolge d. Wunder mit d. Colmarer Text genau überein (Ausgabe bei A. HIRSCH, vgl. L i t . , 1 9 1 5 ; W. BERSCHIN, A . HASE, v g l . Lit., 1 9 9 3 ) .
Literatur: A D B 39 (1895) 215; Manitius 2 (1923) 203;Killy 11 (1991) 486;VL zg (1995) 1240; Lex. d. M A 8 (1997) 1173; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 14 (1998) 1560; D B E 10 (1999) 122; LThK 3 io (2001) 3 5 4 . - A . H I R S C H , D . dt. Prosabearb. d. L e g . v. hl.
1915; K. HAUPT, D. ~vita in d. ma. Malerei (in: Zs. d. hist. Ver. f. Schwaben 61) 1955; W. WOLF, Von d. ~vita z. ~leg. Unters, zu Uberl. u. Wandlung d. Vita Udalrici als Beitr. zu e. Gattungsbestimmung d. Leg. (Diss. München) 1967; Bischof ~ u. s. Verehrung, 1973 (= Jb. d. Ver. f. Augsburger Bistums425
Ulrich (Udalricus, Udalrich) von Bamberg g e s c h . 7); U . WILLIAMS, W. WILLIAMS-KRAPP, D .
«Elsäss. Legenda aurea», 1980; F. PRINZ, Gestalten u. Wege bayer. Gesch., 1982; R . SCHMIDT, Reichenau u. St. Gallen, 1985; W WILLIAMS-KRAPP, D. dt. u. niederländ. Legendare d. M A , 1986; B. FLEITH, Stud. z. Uberl.gesch. d. lat. Legenda aurea, Brüssel 1991; F. PRINZ, Hagiographie als Kulturpropaganda ... (in: Zs. f. Kirchengesch. 103) 1992; P. RUMMEL, Bischof, Reichsfürst, Heiliger, 1992; Vita sancti vdalrici. Erlesene Hss. u. wertvolle Drucke aus zehn Jh. (hg. R . FRANKENBERGER) 1993; Bischof ~ 890-973. S. Zeit, s. Leben, s. Vere h r u n g (hg. M . WEITLAUFF) 1 9 9 3 ; W
BERSCHIN,
A. HASE, Vita Sancti Uodalrici. D. älteste Lebensbeschreibung d. hl. ~ (lat.-dt., Einl., krit. Ed. u. Übers.) 1993; W. GOEZ, Lbb. aus d. MA. D. Zeit d. Ottonen, Salier u. Staufer, 1998. RM Ulrich (Udalricus, Udalrich) von Bamberg, wahrsch. ident. mit dem am 7 . 7 . 1 1 2 7 verstorbenen Priester u. Kustos d. Domkirche in Bamberg; Scholaster d. Bamberger Schule. - Verf. e. Kompendium z. rhetor. Stilistik, e. Kompilation aus Exzerpten antiker Rhetoriken (Cicero, Martianus Capella, Quintilian u. a.), die er mit zwei Versprologen versah, welche d. Lehrziel d. «libellus» umreissen u. die «ars dictandi» z. Hauptzweck d. Studiums v. «artes» u.«auctores» erklären (Hs. Wien, cod. 2521, 1. Hälfte 12. Jh.; Ausgabe: F. BITTNER, vgl. Lit., 1964; Prologe auch bei E. DÜMMLER, vgl. Lift., 1894; Quintilian-Ausz. bei P. LEHMANN, Erforsch, d. MA, 5 Bde., 1941-62 [Bd. 2]). Den «Codex Udalrici» (Hauptüberl. Wien, cod. 398, um 1154-59; Zwettl, Stiftsbibl., cod. 283, 2. Hälfte 12.Jh.), e. Slg. v. Ged., Urkunden u.Briefen, schloß U. laut d. Widmung an d. Bischof Gebhard v. Würzburg Anfang 1125 ab. Erhalten ist d. Cod. nur in einer um bzw. nach 1134 redigierten Fass.; er umfaßt drei Teile. Im ersten Teil folgen auf d. Widmungsged. 20 weitere Carmina, mehrere «Salutationes» u. e. metr. Papstkatalog. D. zweite Tl. enthält kanonist. Texte u. Formulare sowie 121 Urkunden; d. dritte Tl., d. Haupttl., umfaßt 250 Briefe, davon 200 aus d. Zeit Kaiser Heinrichs IV. u. Heinrichs V. Diese Briefslg. bietet in d. Mehrzahl nur hier überl. Dokumente z. Reichs- u. Kirchengesch. d. späteren n . u. frühen 12. Jh., dazu kommen Briefe zu umstrittenen theolog. Fragen sowie Texte z. Schul- u. Bildungsfragen. Der «Codex U.», den U. für Zwecke d. Unterrichts zusammenstellte, geht u. a. auf ältere Slg. sowie auf d. Briefslg. 426
Ulrich von Baumburg
Ulrich von Bülow
—» Meginhards v. Bamberg zurück (Ausgabe: J. G. ECCARDUS, Corpus hist. medii aevi 2, 1723 [nach Hs. Wien]; P. JAFFE, Bibl. rer. Germ. 5, 1869). Literatur: ADB 39 (1895) 244; LThK }2 (1994) 1246 («Codex ~»);VL 29 (1995) 1245; Lex. d. MA 8 (1997) 1174; DBE 10 (1999) 122. - E. DÜMMLER, Zu ~ (in: Neues Arch. d. Gesellsch. f. ältere dt.
Ausgaben: HMS 2,261; 3,705;4,539 (Lieder 1-6). - Die Schweizer Minnesänger (hg. K. BARTSCH) 1886 (Nachdr. 1964; Lieder 1-6); Die Schweizer Minnesänger 1 (n. d. Ausg. v. K. Bartsch neu bearb. u . h g . M . SCHIENDORFER) 1 9 9 0 ( L i e d e r 1 - 7 ) . - E . STENGEL, F. VOGT, v g l . Lit., 1956 (Lied 7). - V g l .
Gesch.quellen im MA ... 2 u. 3 (erw. Neuausg.,
Große Heidelberger Liederhandschrift (—» «Liederhandschriften») . Literatur: HMS 4 (1838) 883 (Neudr. 1963); ADB 3 (1976) 667; VL 29 (1995) 1247; de Boor-Newald '3/1 (1997) 294. - K. BARTSCH, vgl. Ausg., 1886; R . WEISSENFELS, D. daktyl. Rhythmus bei d. Minnesängern, 1886; F. BECH, ZU dem von Büwenburg (in: ZfdPh 28) 1896; F. GRIMME, D. rhein.-schwäb.
besorgt v. F.-J. SCHMALE) 1 9 6 7 / 7 1 ; I. S. ROBINSON,
M i n n e s i n g e r , 1 8 9 7 ; E . STENGEL, F. VOGT,
The «Colores rhetorici» in the Investiture Contest (in: Traditio 32) 1976; H.-U. ZLEGLER, Bischof Otto I. v. Bamberg ... als Begründer e. neuen Verwaltungsorganisation d. Hochstifts (in: Ber. d. Hist. Ver. Bamberg 117) 1981; DERS., D. Kompilator d. Cod. e. Notar d. Bamberger Bischofskanzlei (in: Arch. f. Diplomatik 30) 1984; Schulen u. Studium im sozialen Wandel d. hohen u. späten MA (hg. J.
mhd. Minnelieder u. Reimreden, 1956; (= AfK 38); G. SIEBERT-HOTZ, D. Bild d. Minnesängers (Diss. Marburg/L.) 1964; H. E. RENK, D. Manessekreis, s. Dichter u. d. Maness. Hs., 1974; J. BUMKE, Ministerialität u. Ritterdg. Umrisse d. Forsch., 1976; E. GRUNEWALD, D. Zecher- u. Schlemmerlit. d. SpätMA (Diss. Köln) 1976; W. ADAM, Die «wandelunge» (in: Beih. z. Euph. 15) 1979; V. BOLDUAN, Minne zw. Ideal u. Wirklichkeit. Stud. z. späten Schweizer Minnesang, 1982; M. SCHIENDORFER, «Trutz, trutz, trutz» - e. «echtes» Produkt d. Maness. «von Büwenburg»? (in: FS f. G. Schweikle,
Gesch.kde.
...
19)
1 8 9 4 ; C . ERDMANN,
ZU
d.
Q u e l l e n d. c o d . ~ (in: ebd. 50) 1 9 3 5 ; F. BLTTNER, E .
Bamberger Ars Dictaminis (in: Ber. d. Hist. Ver. Bamberg 100) 1964; P. CLASSEN, Heinrichs IV Briefe im Cod. ~ (in: Dt. Arch. f. Erforsch, d. MA 20) 1964; W. WATTENBACH, R . HOLTZMANN, Dtl.s
FRIED) 1 9 8 6 ; C . M Ä R T L , D. B a m b e r g e r S c h u l e n , e.
Bildungszentrum d. Salierreiches (in: D. Salier u. d. R e i c h 3 , h g . S. WEINFURTER) 1 9 9 1 ; F. J . W O R S T BROCK, M . KLAES, J . LÜTTEN, R e p e r t o r i u m
d.
Artes dictandi d. MA, I Von d. Anfängen bis um 1200, 1992. RM Ulrich von Baumburg (von Büwenburg, Büwenburc, Bovinburg, Bubenberg), hist. nicht zweifelsfrei identifizierter Minnesänger, nicht ident. mit Konrad v. Buwenburg, aber vermutl. mit dem 1283-1305 urkundl. belegten Ulrich II. aus dem im württ. Oberamt Riedlingen ansässigen Ministerialengeschlecht B. - V. ihm überl. d. Große Heidelberger Liederhandschrift C (vgl. —» «Liederhandschriften») sechs Lieder, e. weiteres Lied enthält d. Kollektaneenhs. d. Rudolf Losse (Murhardsche u. LB Kassel, cod. iur. fol. 25). Alle sieben Texte umfassen drei Strophen u. sind nach d. Form d. Rundkanzone mit ganzer oder teilweiser Stollenreprise am Schluß gebaut; nur einmal wird d. Refrain verwendet, Auftakte sind selten, charakterist. ist ferner d. daktyl. Rhythmus. Auffällig ist d. metaphernreiche Stil (u. a. mehrere Varianten d. Kleider- u. Rechtsmetaphorik, Herzmetaphern), d. Natureingänge zeigen z. Tl. ungewöhnl. Personifikationen u. werden in vier Texten um d. Herbstmotiv bereichert. 427
Zwölf
h g . R . KROHN, W . - O . DREESSEN) 1 9 9 5 ; B . W E B E R ,
Oeuvre-Zusammensetzungen bei d. Minnesängern d. 13. Jh., 1995. RM Ulrich von Brixen —* Putsch, Ulrich. Ulrich von Bülow, f 5 . i o . 1516 Medingen b. Lüneburg; stammte aus Bleckede/Elbe, studierte ab 1468 in Rostock, 1469 Baccalaureus (artium?), Rat Herzog Heinrichs d. Mitderen v. Braunschweig u. Lüneburg, seit 1494 Propst d. Zisterzienserinnenklosters Medingen. - Im Zuge d. Klosterreform entstanden 1499 im Medinger Kloster farbige Tafelbilder (1781 verbrannt), zu denen U. erläuternde lat. u. mnd. Texte verf. Bilder u. Texte können in fünf Gruppen zu je drei Bildern gegliedert werden: Gründung d. Konvents; Ansiedlungsversuche in Restorf, Plate u. Bohndorf; Altenmedingen; Verlegung n. Zellensen ([Neu-] Medingen); Reformen. D. lat. u. dt. Texte sind nicht gänzlich ident.; d. dt. Stücke variieren zw. einem Satz u. zwei längeren Absätzen. Ausgabe: J. L. LYSSMANN, Historische Nachricht von dem Ursprünge, Anwachs und Schicksalen 428
Ulrich von Etzenbach
Ulrich von Buwenburg des i m Lüneburgischen H e r z o g t h u m e belegenen
b ö h m . K ö n i g s u. legitimierte damit d. G r o ß m a c h t -
Closters M e d i n g . . . , 1 7 7 2 (Bilder u . T e x t e ; w i e d e r
politik d. K ö n i g s i m östl. Mitteleuropa. E x z e r p t e v.
abgedr. bei J .
[im
U.s «Alexander» finden sich in d. Weltchroniken,
Literatur: V L 2 9 (1995) 1250. - O. E R C K , K l e i n e
b u n d e n sind. E i n i g e Hss. d. «Alexander»-Dg. ent-
HOMEYER,
vgl. Lit.,
1978
die mit d. N a m e n —» H e i n r i c h v. M ü n c h e n ver-
Anhang]). C h r o n . d. Klosters M e d i n g e n , 1862; F. BROHMANN,
halten e. A n h . v. 2 1 0 0 Versen über d. B e l a g e r u n g u.
Gesch. v. B e v e n s e n u. Kloster M e d i n g e n ,
Ubergabe
1928
(Nachdr. 1988); K . M E Y E R , Heimatkde. d. Kreises Uelzen,
1 9 3 1 ; J . HOMEYER,
Medingen,
1978; DERS.,
750 Jahre
Kloster
Kloster
Medingen,
d.
d. (allegor.) Stadt Tritonia, der
dem
b ö h m . H o c h a d l i g e n B o r s o II. v. R i e s e n b u r g , vermutl. e. G ö n n e r U.s, g e w i d m e t ist («AlexanderAnhang»).
Gründungsieg. u. ihre hist. E l e m e n t e (in: J b . d.
U.s «Wilhelm v. Wenden» u m f a ß t 8358 Verse u.
Gesellsch. f. nds. Kirchengesch. 79) 1 9 8 1 ; DERS.,
entstand nach d. «Alexander», er ist in zwei Hss. d.
Kloster M e d i n g e n : 1 7 8 8 - 1 9 8 8 . 2 0 0 Jahre N e u b a u .
1 5 . J h . (vollständiger Text: Dessau, StB, cod. G e o r g .
K l e i n e Beitr. z. Jubiläum, 1988; DERS., 500 Jahre
2 2 4 4 0 ) überl., dazu k o m m e n drei Fragm. v. B e g i n n
Äbtissinnen in M e d i n g e n , 1994.
d. Textes. A u c h diese D g . ist e. Huldigungstext auf
RM
d. b ö h m . Königsfamilie, in diesem Fall auf Wenzel U l r i c h v o n B u w e n b u r g —* U l r i c h v o n B a u m -
II. u. dessen Frau G u t a (v. Habsburg), u. bezieht
burg.
sich auf d. Situation B ö h m e n s im 1 3 . J h . D e r j u n g e Heidenfürst W v. W. begibt sich mit s. schwange-
U l r i c h C o b e r t e l l u s —> U l r i c h v o n V ö l k e r m a r k t .
ren Frau B e n e auf d. S u c h e n. Christus auf e. R e i s e ins H l . Land. U n t e r w e g s gebiert B e n e Z w i l l i n g s -
U l r i c h C o v e r t e l —* U l r i c h v o n V ö l k e r m a r k t .
söhne, die an christl. Kaufleute verkauft werden, während B e n e in d. P f l e g e e. W i t w e zurückbleibt.
U l r i c h E n g e l b r e c h t v o n S t r a ß b u r g —* E n g e l -
W. geht n. Palästina, läßt sich in Jerusalem taufen
berti, U l r i c h .
u. bewährt sich als Kreuzritter. A u f d. R ü c k r e i s e begegnet er - unerkannt - B e n e , inzwischen H e r -
U l r i c h v o n E t z e n b a c h (fálschl. auch E s c h e n bach), er gilt als erster dt.sprach. D i c h t e r B ö h m e n s u. lebte i m 1 3 . / A n f a n g 14. J h . v e r m u d . (tw.) a m b ö h m . K ö n i g s h o f in Prag. — U m 1 2 7 0 begann U . mit d. Abfassung seines in zehn B ü c h e r gegliederten «Alexanders», der in sechs Hss. (zwei davon unvollständig) u. mindestens zehn Fragmenten d. 1 3 . / 1 4 . J h . überl. ist u. in d. Ausgabe v. W. Toischer (siehe Ausgaben) 2 8 0 0 0 Verse umfaßt. H a u p t q u e l len waren d. lat. Hexameterepos
«Alexandreis»
Walters v. Chätillon (um n 80) u. für B u c h I u. X e. Fass. d. «Historia de preliis» ( 1 2 . J h . ) . V o n d. Z e u g u n g Alexanders durch d. Z a u b e r e r Neptanabus bis zu Alexanders S i e g über Darius u. s. H o c h z e i t mit R o x a n e entspricht d. H a n d l u n g i m wesent-
zogin
ihres
Gastlandes, u. unterrichtet
sie
im
chrisd. Glauben. In zwei R ä u b e r n erkennt er s. Söhne
u. erwirkt
ihre
Begnadigung.
Schließl.
erkennen u. versöhnen sich Eltern u. Kinder, alle w e r d e n getauft, W. w i r d Fürst des u m B e n e s Land erweiterten Wenden, dehnt s. Herrschaft aus u. wird B e g r ü n d e r d. ersten chrisd.-slaw. G r o ß r e i ches, w o b e i er als Instrument göttl. Weltplanung fungiert. W. v. W. kann als «Propagandaschr.» gelesen werden, die den b ö h m . Führungsanspruch i m slaw. G e b i e t legitimieren u. bekräftigen sollte. Höchstwahrsch. nicht v. U . stammt d. «höf.» Fass. D des —> «Herzog Ernst». Stilist, sind U.s D g . —> W o l f r a m v. Eschenbach verpflichtet. Ausgaben:
«Alexander» v o n U . v. E . (hg. W. T O I -
lichen d. Darst. v. —» R u d o l f v. E m s ; diese U b e r -
SCHER) 1888 (mit d. « A n h . » ; N a c h d r . 1974); U. v . E . ,
einstimmungen erklären sich aus d. gemeinsamen
W i l h e l m v o n W e n d e n (krit. hg. H.-F. ROSENFELD)
B e n u t z u n g v. Curtius R u f u s . U.s A l e x a n d e r ist
1957-
Werkzeug Gottes, B e g r ü n d e r d. dritten Weltreichs,
Literatur: A D B 6 (1877) 3 4 0 ; K i l l y n (1991) 473;
moral. E x e m p e l u. höf.-ritterl. H e l d / H e e r f ü h r e r ,
VL
er kann als V e r k ö r p e r u n g des v. Aristoteles f o r m u -
9 1 , 96, 104 u . ö . ; Metzler Lit. C h r o n i k (1998) 57;
lierten Herrscherideals gesehen werden. I m m e r
DBE
w i e d e r wird dabei auf d. Identifikation Alexanders
(2002) 465. -
2
9 (1995) 1256; de B o o r - N e w a l d 10
(1999)
5
3/i
(1997)
144; Schmidt, Quellenlex.
31
H.-F. ROSENFELD, Z . W i l h e l m v.
mit Ottokar II. hingewiesen (v. a. bis B u c h VI); U .
W e n d e n ~s (in: N e o p h . 12) 1927; DERS., H e r z o g
entwarf mit d. «Alexander» e. A r t Spiegelbild d.
Ernst D u.
429
1929 (Nachdr. N e w Y o r k 1967); K . 430
Ulrich von Etzenbach LEONHARDT, Quellengesch. Unters, z. Wilhelm v. Wenden d. 1931; F. REPP, D. Anh. z. Alexander d. ~ (in: ZfdA 68) 1931; DERS., Reimwb. zu 1940 (Nachdr. 1974); F. W. WENTZLAFF-EGGEBERT, Kreuzzugsdg. d. MA, 1960J. BRUMMACK, D. Darst. d. Orients in d. dt. Alexandergesch. d. M A , 1966; C. FLÜGEL, Prolog u. Epilog in d. dt. Dr. u. Leg. d. MA, 1969; R . SCHULMEISTER, Aedificatio u. imitatio. Stud. z. intentionalen Poetik d. Leg. u. Kunstleg. (Diss. Hamburg) 1971; H. BUNTZ, D. dt. Alexanderdg. d. MA, 1973; R . KOHLMAYER, ~s Wilhelm v. Wenden. Stud. z. Tektonik u. Thematik e. polit. Leg. aus d. nachklass. Zeit d. M A , 1974; F. P. KNAPP, Similitudo. Stil u. Erzählfunktion v. Vergleich u. Exempel in d. lat., französ. u. dt. Großepik d. HochMA 1 (Habil.sehr. Wien) 1975; F. PFISTER, Kleine Sehr. z. Alexanderrom., 1976; E. SCHAUFELE, Normabweichendes Rollenverhalten. D. kämpfende Frau in d. dt. Lit. d. 12. u. 13. Jh., 1979; N. H. OTT, ~S Alexander illustriert (in: Z. dt. Lit. u. Sprache d. 14. Jh., hg. W. HAUG u.a.) 1983; H.-J. BEHR, Alexander am Prager Königshof oder Das Prinzip d. Machtlegitimation durch Leistung (in: Höf. Lit., Hofgesellsch., Höf. Lebensformen um 1200, hg. G. KAISER, J.-D. MÜLLER) 1986; J.-D. MÜLLER, Landesherrin «per compromissum». Z. Wahlmodus in ~s Wilhelm v. Wenden, Vers 4095-4401 (in: FS f. R . Schmidt-Wiegand 1, hg. K. HAUCK U. a.) 1986; P. KELLERMANN-HAAF, Frau u. Politik im MA, 1986; R . SCHEREMETA, Historical, Hagiographic Romances? ... (in: Genres in Medieval German Lit., ed. H. HEINEN, I. HENDERSON) I986;T.EHLERT, Dt.sprach. Alexanderdg. d. MA. Z. Verhältnis v. Lit. u. Gesch., 1989; H.-J. BEHR, Lit. als Machtlegitimation. Stud. z. Funktion d. dt.sprach. Dg. am böhm. Königshof im 13. Jh., 1989; C. MEDERT, D. Alexander ~s. Stud. z. Erzählstruktur u. Gattungsproblematik, 1989; W. SCHRÖDER, D. Rolle d. Mäzene u. d. wahre Patron d. ~ (in: ZfdA 118) 1989; E. SKALA, Wilhelm v.Wenden im Kontext d. böhm-öst. Wechselseitigkeiten (in: Philologica Pragensia 33) 1990; J. BuMKE, Gesch. d. dt. Lit. im hohen MA, 1990 (4., aktualis. Aufl. 2000); W. RÖCKE, D. Macht d. Wortes. Feudale Repräsentation u. christl. Verkündigung im ma. Leg.rom. (in: Höf. Repräsentation, hg. H. R A GOTZKY, H. WENZEL) 1990; B. K. VOLLMANN, (in: Positionen d. Rom. im späten MA, hg. W. HAUG, B. WACHINGER) 1991; Dg. d. europ. M A (hg. R . BRÄUER) 1991; A. CLASSEN, Emergence of Tolerance. An Unsuspected Medieval 431
Ulrich von Etzenbach Phenomenon. Stud, on Wolfram v. Eschenbach's «Willehalm», ~'s «Wilhelm v. Wenden), and Johann v. Würzburg's «Wilhelm v. Ost.» (in: Neoph. 76) 1992; W HAUG, Lit.theorie im dt. M A , 2 I992; V. HONEMANN, «Guillaume d'Angleterre», «Gute Frau», Pirckheimer aus d. Jahren 1482-84 überl. d. Hs. München, clm i8527 b . Literatur: VL 29 (1995) 1271. - P. LINDNER, D. Abte u. Mönche d. Benediktiner-Abtei Tegernsee, 1897; V. REDLICH, Tegernsee u. d. dt. Geistesgesch. im 15. Jh., 1931; N. HENKEL, Dt. Übers, lat. Schultexte, 1988. RM 436
Ulrich von Liechtenstein Ulrich von Liechtenstein (Lichtenstein; «Uolrich von Liehtenstein»), * Anfang 13. Jh., "J"26.1. 1275; stammte aus steir. Ministerialengeschlecht, urkundl. zw. 1227 u. 1274 bezeugt, einflußreicher steir. Landesherr, 1244/45 Truchseß, 1267-72 Marschall, 1272 Landrichter, gehörte nach 1246 (Tod Herzog Friedrichs II.) laut d. «Ost. Reimchron.» v. —» Ottokar v. Steiermark zu d. fuhrenden Partnern u. Gegenspielern d. versch. Landesherren, spielte so e. führende Rolle in d. steir. Landespolitik. Nach eigener Aussage im «Frauendienst» (siehe unten) verf. U. 57 Minnelieder u. einen Minneleich (überl. v. a. im «Frauendienst» u. in d. Großen Heidelberger Liederhs. C, vgl. —» «Liederhandschriften»), s. Lyrik ist v. hohen Minnesang um 1200 abhängig, besonders v. —» Walther v. d. Vogelweide, d. Form ist kunstvoll, charakterist. ist d. Variieren v. Gattungen (Kanzone, Tagelied, Kreuzlied u. a.) u. Motiven (Verstummen vor d. Dame, Liebe v. Kind an u. a.). Den drei «büechlin» (überl. ebenfalls in d. «Einlagen» d. «Frauendienstes») in Reimpaarversen wird selbständ. lit. Charakter zugesprochen, sie umfassen umfangreiche Einl., Minnegrüße u. -bitten. U.s «Frauendienst» (Hs. München, cgm 44, um 1300, mit zwei Textlücken; Fragm.: Augsburg, SB u. StB, Fragm. germ. 10; Staatsarch. Landshut, Fischmeisteramtsrechnungen Landshut 1510) ist e. fiktive Autobiogr. u. entstand wahrsch. seit Ende d. 40er Jahre. D. Werk gilt als einziges dt. Gegenstück zu den «vidas» u. «razos» d. Trobadors; es umfaßt 1850 Strophen zu je acht paargereimten männl. Vierhebern. Neben d. Minneliedern, d. Leich u. den drei minnetheoret. «Büchlein» sind sieben Briefe (vier in Reimpaaren, drei in Prosa) eingefugt. D. Ich-Erzähler stellt s. Minnebiogr. dar, d. Gesch. eines um Minne werbenden Ritters. Sie beginnt mit e. Jgd.gesch. bis z. Schwertleite am Wiener Hof, ausführt, wird darauf d. Gesch. d. ersten Dienstes um e. vornehme Dame erzählt. U. läßt s. Dame Botschaften überbringen, schickt Briefe u. Lieder u. erhält Antwortschreiben. D. erste Begegnung scheitert, weil dem Minner angesichts der Verehrten d. Stimme versagt. D. Werbung wird mit d. Austausch v. Botschaften, Liedern u. Minnetraktaten («Büchlein») fortgesetzt, ritterl. Taten werden d. Dame gewidmet (u. a. Turnier zu Friesach); mit Zustimmung d. Dame unternimmt U. die aufwendige Veranstaltung e. Turnierritts in d. Verkleidung d. Frau Venus v.Venedig nach Wien. U. wird aber trotz allem nicht erhört, erst als er
437
Ulrich von Liechtenstein sich als Aussätziger verkleidet, kommt es zu e. Treffen. D. Dame entzieht sich aber mittels e. List, U. wirbt weiter, bis eine nicht näher ausgeführte Untat d. Dame alles zusammenbrechen läßt. U. gibt d. Dienst auf u. ist e. freier Mann, was mehrere d. Lieder thematisieren. Der neue Dienst ist dank der «güete» d. Dame auf «vreude» gestimmt, d. Werbung äußert sich jetzt v. a. im ritterl. Dienst, besonders in Turnieren, etwa in U.s Turnierfahrt in Gestalt d. Königs Artus durch d. Herzogtümer Steier u. Ost. Im zweiten Tl. finden d. Turniere wegen polit. Verwicklungen e. plötzliches Ende, es folgen d. Tod d. Herzogs u. Anarchie, d. Ende ist Zeitklage u. Trost im Lob d. Frauen; e. Ritterlehre beschließt d. Werk. Während d. eingelegten Lieder, Büchlein u. Briefe d. Idealkonzept d. höf. Minne u. d. Zeremoniell d. vorbildlichen Minneverhaltens abbilden, sind d. epischen Tie. durchwegs komisch akzentuiert. Anders als im höf. Rom. dringen bei U. ferner hist. Realitäten (u.a. Tod d. Herzogs, Ortlichkeiten, Namen v. Stammesgenossen) ins erzählte Geschehen ein; als in d. ma. dt. Lit. einmalig gilt ferner d. Verbindung v. Liedern mit biogr. Erklärungen u. Kommentaren. U m 1257 entstand U.s «Frauenbuch» (2134 Reimpaarverse, überl. im —» «Ambraser Heldenbuch»). Es ist e. Streitgespräch zw. e. Ritter u. e. Dame, die d. traurigen gesellschaftl. Verhältnisse d. Zeit beklagen u. jeweils d. andere Geschlecht für d. Niedergang d. höf. Gesinnung verantwortlich machen. Zuletzt tritt d. Erzähler als Schiedsrichter auf u. gibt d. Frauen recht, er versöhnt d. Streitenden u. preist d. Damen. D. Minnedienst, so wie er im «Frauendienst» geschildert ist, kann als Gegenmodell z. zerfallenden polit.-sozialen Ordnung gesehen werden. Ausgaben: Kraus LD 2 1,428 (Lieder u. Leich). U . v. L . (mit A n m . v. T . v. K A R A J A N h g . K . L A C H -
MANN) 1841 (Nachdr. Amsterdam 1974). - «Frauendienst» (hg. R . BECHSTEIN) 2 Bde., 1888; dass. (hg. F. V. SPECHTLER) 1987. - «Frauenbuch» (hg. DERS.) 1989 C1993); dass., Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch (hg. C. YOUNG) 2003. Literatur: A D B 18 (1883) 620; Kraus L D 22 (1978) 519; N D B 14 (1985) 522; de Boor-Newald "2 (1991) 319; Killy 11 (1991) 476;KNLL 16 (1991) 914 (); VL 29 (1995) 1274; Lex. d. M A 8 (1997) 1199; Metzler Lit. Chronik (1998) 52 (); Schmidt, Quellenlex. 31 (2002) 468. - A. SCHÖNBACH, ZU ~ (in: ZfdA 26) 1882; R . BECKER, Wahrheit u. Dg. in ~s , 438
Ulrich von Liechtenstein
Ulrich von Liechtenstein
1888; W. BRECHT, ~ als Lyriker (in: ZfdA 49) 1908; W. RUST, Freud u. Leid in ~s (Diss. Greifswald) 1 9 1 8 ; H. ARENS, ~ S ..., 1939 (Nachdr. London 1970); M. SCHLERETH, Stud, zu ~ (Diss. Würzburg) 1950; O. HÖFLER, ~ S Venusfahrt u. Artusfahrt (in: FS f. F. Panzer, hg. R . KIENAST) 1950; H. B E C K E R , Bausteine z. dt. Lit.gesch. Ältere dt. Dg., 1957; K. L. SCHNEIDER, D. Selbstdarst. d. Dichters im ~s (in: Festgabe f. U. Pretzel, hg. W. SIMON u.a.) 1 9 6 3 ; H . MILNES, ~ and the Minnesang (in: GLL 17) 1 9 6 3 / 6 4 ; A. H. T O U B E R , D. lit. Charakter v. ~s (in: Neoph. 5 1 ) 1967; B. THUM, ~s . Höf. Ethos u. soziale Wirklichkeit (Diss. Heidelberg) 1968; J. RUBEN, Z. «gemischten Form» im ~s. Unters, über d. Verhältnis d. Lieder, Büchlein u. Briefe z. erzählenden Text, 1969; M.-L. DITTRICH, D. Ideologie d. «guoten wibes» in ~s «Vrouwen Dienst» (in: Gedenkschr. f. W. Foerste, hg. D. HOFMANN) 1970; I. GLIER, Artes Amandi ..., 1 9 7 1 ; U. PETERS, «Frauendienst». Unters, zu ~ u. z. Wirklichkeitsgehalt d. Minnedg. (Diss. FU Berlin) 1971; J. GOHEEN, ~s , «Maere» u. «Liet» (in: ABäG 3)
1972; T. MCFARLAND, ~ and the Autobiographical
Narrative Form (in: Probleme mhd. Erzählformen. Marburger Coli. 1969, hg. P. G A N Z , W. SCHRÖDER) 1972; J.W. THOMAS, The Minnesong Structure of ~'s (in: ZfdA 102) 1 9 7 3 ; G. B R I N K E R - G A B L E R , Tiecks Bearb. altdt. Lit. (Diss. Köln) 1974; F. V. SPECHTLER, Unters, zu ~ (Habil.schr. Salzburg, masch.) 1974; S. N. BRODY, The Comic Rejection of Courtly Love (in: Pursuit of Perfection, ed. J. M . FERRANTE, G. D. ECONOMOU) Port
Washington/London 1975; K. M. SCHMIDT, Späthöf. Gesellsch.struktur u. d. Ideologie d. Frauendienstes bei ~ (in: ZfdPh 94) 1 9 7 5 ; U. H E R Z O G , Minneideal u. Wirklichkeit (in: DVjs 49) 1976; B. ROTH, D. Grabstätte d. letzten Minnesängers ~ in Seckau, 1976; A. WOLF, Komik u. Parodie als Möglichkeiten dichter. Selbstdarst. im MA. Zu ~s (in: ABäG 10) 1976; I. REIFFENSTEIN, Rollensp. u. Rollenentlarvung im (Frauendienst) ~s (in: FS f. A. Schmidt, hg. G. WEISS U. a.) 1976; R. HAUSNER, ~ S . E. steir.-öst. Adaption d. Artusrom. (ebd.); M. ZIPS, Frauendienst als ritterl. Weltbewältigung (in: Festgabe f. O. Höfler, hg. H. BIRKHAN) 1 9 7 6 ; F. V SPECHTLER, Probleme um ~ (in: Ost. Lit. z. Zeit d. Babenberger, hg. A.EBENBAUER u.a.) 1977;B.THUM, Lit.als
polit. Handeln (ebd.); H. 439
DOPSCH, D.
Dichter ~ u.
d. Herkunft s. Familie (in: FS f. F. Hausmann, hg. H. EBNER) 1 9 7 7 ; I. GLIER, Diener zweier Herrinnen. Zu ~s (in: The Epic in Mediev. Society ..., ed. H. SCHOLLER) 1 9 7 7 ; K. R U H , Dichterliebe im europ. Minnesang (in: Gedenkschr. f. H. Kuhn, hg. C . CORMEAU) 1979; Begriffsglossare u. Indices zu ~ (bearb. K. M. SCHMIDT) 2 Bde., 1 9 8 0 (mit aiphabet. Wb. auf Mikrofiche); D. KARTSCHOKE, ~ u. d. Laienkultur d. dt. Südostens im Ubergang z. Schriftlichkeit (in: D. ma. Lit. in Kärnten, hg. P. K R Ä M E R ) 1 9 8 1 ; W. FREY, «mir was hin üf von herzen gäch». Z. Funktionswandel d. Minnelyrik in ~s (in: Euph. 75) 1 9 8 1 ; O. SAYCE, The Mediev. German Lyric 1 1 5 0 - 1 3 0 0 , Oxford 1 9 8 2 ; M. PLEPER, D. Funktionen d. Kommentierung im ~s (Diss. Münster) 1982; C. DUSSERE, Humor and Chivalry in ~'s and in Gerhart Hauptmanns «Ulrich v. Lichtenstein» (in: CollGerm. 16) 1983; H. REICHERT, Exzentrizität als Zentralgedanke. ~ u. s. Artusfahrt v. 1240 (in: Ost. in Gesch. u. Lit. 27) 1983; DERS., Vorbilder f. ~s FriesacherTurnier (in: Carinthia 1/173) I983;J.-D. MÜLLER, Lachen - Spiel - Fiktion. Z.Verhältnis v. lit. Diskurs u. hist. Realität im ~s (in: DVjs 58) 1984 (wieder in:J.-D. M., Minnesang u. Lit.theorie, hg. U. v. BLOH, A. SCHULZ, 2 0 0 1 ) ; H. HEINEN, Poetic Truth and the Appearance of Reality in ~'s Dawn Songs (in: From Symbol to Mimesis, ed. F. H. BÄUML) 1984; DERS., «Homo (il)literatus» as Poet/Performer? (in: JEGP 83) 1984; K. WALLMANN, Minnebedingtes Schweigen in Minnesang, Lied u. Minnerede d. 12. bis 16. Jh., 1985; K. GRUBMÜLLER, Minne u. Gesch.erfahrung. Z. ~s (in: Gesch.bewußtsein in d. dt. Lit. d. M A , h g . C . GERHARDT U. a.) 1985; H . H E I -
NEN, ~'s Sense of Genre (in: Genres in Mediev. German Lit., hg. H. H. und J. HENDERSON) 1986; G. ROHRBACH, Stud. z. Erforsch, d. mhd. Tageliedes, 1986; F. P. KNAPP, «Chevalier errant» u. «fin'amor». D. Ritterideal d. 13. Jh. in Nordfrankreich u. im dt.sprach. Südosten, 1986; C. HÄNDL, Rollen u. pragmat. Erfindung ..., 1987; A. H.TOUBER, ~s unbekannte Melodie (in: ABäG 26) 1987; DERS., ~S u. die vidas u. razos d. Troubadours (in: ZfdPh 107) 1 9 8 7 ; C. DOBESBERGER, Frauendienst. Z. Rezeption ~s im 20. Jh. (Diplomarbeit Wien) 1988; M. EIKELMANN, Denkformen im Minnesang ..., 1988; H.-J. BEHR, Frauendienst als Ordnungsprinzip. Z. Verständnis v. Wirklichkeit u. deren Bewältigung im Spyri, unternahm zahlr. Reisen in Europa; Verf. v. Erz., Erinn. u. Gedichten. Schriften: Auf der Grimsel (Erz.) o.J. [1910]; Weihnachts-Erzählungen, 1913; Johanna Spyri. Erinnerungen aus ihrer Kindheit, o.J. [1919]. Literatur: M . GEISSLER, Führer durch d. Lit. d. 20.Jh., 1913; Z . Erinn. an 1920 (mit Abdr. v. Ged. und d. Beitr. «Unsere Tante Anna» v. M . PAUR). RM
Ulrich, Anna Katharina, * 1931 (Ort unbek.), 1 2 2 . 1 0 . 2 0 0 3 Basel; seit 1964 Red. d. «Neuen Zürcher Ztg.», Verf. zahlr. Artikel zu u. über Kinderlit., Mitbegr. d. «Schweizerischen Kinderbuchfonds»; Übers., Lektorin u. Hg., u. a. von Lesebüchern. Schriften: En Elefant vo Antehuse. Neue und alte schweizerdeutsche Verse und Geschichten für Kinder (hg.) 1975; R . Brooks, Anna und der Regenbogen (übers.) 1976; P. Allamand, Wie die Tiere den Z o o verliessen (übers.) 1977; Der kleine Nachtexpreß (mit T. KLTADA) 1981; Im andern Land. Kinder- und Jugendbücher als Verständigungshilfe zwischen ausländischen und Schweizer Kindern, 1986; A. Kanta, Lelee, das Hirten474
Ulrich mädchen (übers.) 1994; A. Giacometti, Begegnung mit der Vergangenheit. Kopien nach alter Kunst (übers.) 1997; J. Kilaka, Frische Fische (bearb.) 2001; Schrift-Kindheiten. Das Kinderbuch als Quelle zur neueren Geschichte, 2003 ;J. Hassoun, Schmuggelpfade der Erinnerung. Muttersprache, Vaterwort und die Frage der kulturellen Überlieferung (aus dem Franz. übers, m. e. Nachw.) 2003. Literatur: ~ (1931-2003). E. außergewöhnliche Persönlichkeit (Reaktionen auf ihren Tod) (in: Buch & Maus 4) 2003. IB Ulrich, Annemarie —» Siebenbrodt, Annemarie. Ulrich, Bernd, * i960 (Ort unbek.); Stud. d. Gesch.wiss. an d. F U Berlin, 1997 Dr. phil., bis März 2003 leitender Red. d. «Tagesspiegels», danach stellvertretender Chefred. v. «D. Zeit», lebt in Berlin; Verf. v. hist. u. polit. Schriften. Schriften: Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und Nachkriegszeit 1914-1933, 1997; Deutsch, aber glücklich. Eine neue Politik in Zeiten der Knappheit, 1997; Krieg im Frieden. Die umkämpfte Erinnerung an den Ersten Weltkrieg (hg. m i t B . ZLEMANN) 1 9 9 7 ; D e r U n v o l l e n d e t e . D a s
Leben des Joschka Fischer (mit M. GEIS) 2002. AW Ulrich, Carl - > Ulrich, Karl. Ulrich (Ulrici), Caspar (Ps. Irenaus Paläus),*2i.2. 1558 Munnerstadt/Würzburg,f28.12.1611 Zerbst; studierte in Wittenberg, zunächst Hauslehrer, dann Konrektor in Zerbst, Diakon u. Feldprediger, 1596 Pfarrer u. Superintendent in Amsdorf, seit 1599 Pastor, Prof. d. Theol. u. Superintendent in Zerbst. Schriften (Ausw.): Menschenspiegel, das ist: Der Mensch vom Weibe geboren, Betrachtet ..., 1608; Unterricht, mit Warnung vnd Trost, daß kein Mensch seines Kopffs vnd gefallens leben oder sterben möge, sondern jedermann dem Herrn Jesu ... leben und sterben solle ..., 1609; De S. Scriptura, 1610; Leichpredigt über Fürstin Dorotheen Hedwig, 1610; H. Rechts-Spruch der Göttlichen Majestät wieder die selbstrachgierige Todtschläger, bey Justificirung Eberhards von Raimann ..., 1610; Ein Rathsames Bedencken der Mängel und Ursachen, umb welcher willen seit Lutheri und Zwingiii Zeiten her ... hoch ärgerlicher Zwiespalt in der Evangelischen Kirchen geblieben, o. Jahr. Literatur: Zedier 49 (1746) 842;Jöcher 4 (1751) 1674. - J. G. W. DUNKEL, Hist.-krit. Nachr. v. ver475
Ulrich storbenen Gelehrten u. deren Sehr. 1 - 3 , 1754-60; A. G. SCHMIDT, Anhalt'sches Schriftst.-Lex., 1830. RM
Ulrich, Caspar (Kaspar), * 1594 Thalwil/Kt. Zürich, f 1660 Zürich, studierte u.a. in d. Schweiz, in Heidelberg, Hanau u. Prag, ab 1620 Diakon u. seit 1645 Pfarrer an St. Peter in Zürich; Verf. e. Katechismus in Frage-Antwort-Form. Schriften: Verkürtzter Vnderricht Oder Fraagstücklin Wahrer Christenlicher Religion. Gezogen vß Gottes wort vnd vff den inhalt vnd Ordnung vnsers Christenlichen Catechismi gerichtet. Gestellt Für junge und einfalte Leüth die in keine Schuolen gangen oder sonst den vollkommenen Catechismus nit fassen moegend, 1640 (erw. Neuausg. 1712; erw. Neuausg. v.J. ZEHNER, 1762). Literatur: Jöcher 4 (1751) 1674; HBLS 7 (1934) 1 1 7 . - A . ANGST, D . rel.- u . m o r a l p ä d a g o g . J g d . s c h r .
in d. dt. Schweiz von d. Reformation bis z. Mitte d. 19. Jh. (Diss. Zürich) 1947; T. BRÜGGEMANN in Zus.arbeit mit O. BRUNKEN, Hdb. z. Kinder- u. Jgd.lit., II v. 1570 bis 1750, 1991. RM Ulrich, (F.) Eckhard, * 20.6. 1935 Oberschöna b. Freiberg/Sachsen, f 1 7 . 1 . 1992 Halle/Saale (Freitod); Schulbesuch in Schulpforta b. Bad Kösen, 1953-58 Medizinstudium in Halle u. Magdeburg, 1959 Dr. med., Arzt an d. Klinik u. Poliklinik f. Innere Medizin u. 1989 a. o. Prof. in Halle; 1996 Lit.preis d. Bundesärztekammer; Lyriker, Ubers. (Nikolajewa Matwejewa). Schriften: ich habe aufgegeben dieses land zu lieben. Gedichte 1960-1987, 1992 (2., erw. Aufl. 1994)Literatur:}. SERKE, Zuhause im Exil. Dichter, die eigenmächtig blieben in d. D D R , 1998. WK Ulrich, Eva —* Ultsch, Eva. Ulrich, Ewald, * 11.9. 1911 Dortmund-Wickede, "t"23.4. 1995 Meinerzhagen; Beamter im Verwaltungs- u. Sparkassendienst, später Sparkassendir.; Erzähler. Schriften: Ein Stück Heimat. Geschichten und Schilderungen aus dem Sauerland, 1971; List und Trost im Dichterwort, 1975. Literatur: Westfäl. Autorenlex. 4 (2002) 835. IB Ulrich, Ferdinand, * 2 3 . 2 . 1931 Odrau/Mähren; studierte Philos., Fundamentaltheol. u. Psychol. an d. Philos.-theol. Hochschule in Freising u. an d. 476
Ulrich
Ulrich U n i v . in M ü n c h e n , 1956 Dr. phil., 1959 Habil. an
1925; T r i p t y c h o n . E i n Kreis Gedichte, 1928; D r e i
d. U n i v . Salzburg, zunächst D o z . an d. P H
drehen einen Film ( R o m . )
in
R e g e n s b u r g , seit 1971 o. Prof. f. Philos. an d. d o r -
1938; D i e Insel des
Schicksals, 1939; Verzauberung in Salzburg, 1939.
tigen Universität.
IB
Schriften (Ausw.): H o m o abyssus. Das Wagnis der Seinsfrage, 1961 (durchges. N e u a u s g . 1998); A t h e -
U l r i c h , G e r d (eig. Gerhard), * 4 - 1 . 1937 Inster-
ismus und M e n s c h w e r d u n g , 1966; L e b e n in der
burg/Ostpr.; lebt in Düsseldorf; Kdb.autor.
Einheit. V o m L e b e n u n d Tod, 1973 (dass. mit 3
Schriften: T o m und der R o b o t e r (Kdb.) 2000.
unveröff. Arbeiten, 1999); G e g e n w a r t der Freiheit
AW
(Sammelbd.) 1974. Literatur: H e i d u k 3 (2002) 147. - W. K E R N , ~S «Homo abyssus> (in: Scholastika 37) 1962; F. A . RAUEN, ~S ( H o m o abyssus> (in: Erasmus 15) 1 9 6 3 ;
U l r i c h , Hans, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; Lyriker u. Erzähler. Schriften:
D a g m a r in Liebe
und T o d
(Ged.)
C . BRUAIRE, ~s ( H o m o abyssus> (in: Z s . f. Philos.
1990; In Flensburg sind n o c h Punkte frei. M e h r
Forsch. 19) 1965; H . BECK, ~s ( H o m o abyssus> (in:
Spaß i m Verkehr, 1993.
AW
Salzburger J b . f. Philos. 9) 1965; R . FEITER, Z u r Freiheit befreit. A p o l o g i e des Christi, bei (zugleich Diss. Augsburg
1993/94
1994
u. d. T.:
Freiheit hat uns Christus befreit).
Zur IB
U l r i c h , Hans (mit H e r b e r t U . Kollektiv-Ps. Hans Herbert
Ulrich), * 1 3 . 3 .
1886
Freiburg/Schles.,
Todesdatum u. - o r t unbek.; besuchte G y m n a s i e n in Breslau u. Schweidnitz, lebte ca. 1 9 1 1 - 1 5
U l r i c h , Franz (Ps. Franz Müller), * 2.12.
1847
D e m m i n / P o m m . , Todesdatum u. - o r t unbek.; Dr.
in
Schweidnitz/Niederschles.; Erz. u. Lyriker, verf. alle Sehr. m. H e r b e r t —» U l r i c h .
phil..Philologe u. Philosoph, Feuilletonist u. U b e r -
Schriften:
setzer, H g . v. Werken T h u k y d i d e s , lebte bis m i n -
1908; Ich
destens
Kadettengeschichten,
1909;
Blutsbrüder.
Neue
Kadettengeschichten,
1910;
Glück
Glanz
1916
in
Quedlinburg; Verf. v.
kultur-
geschichd. Schriften.
Blutsbrüder. hatt' einen
Kadettengeschichten,
Kameraden
und
andere
und
Schriften: Dispositionen zu den R e d e n T h u k y -
(Ged.) 1 9 1 0 ; R u t h Maroll. R o m a n aus der Gesell-
dides. Für die S c h u l - u n d Privatlektüre entworfen,
schaft, 1 9 1 1 ; Unsere Leutnants macht uns keiner
1886; C a r m i n a academica. E i n e A u s w a h l der b e -
nach (Skizzen) 1 9 1 2 ; G o l d f ü r Eisen. Historisches
liebtesten deutschen Kommerslieder, ins Lateini-
Schauspiel, 1 9 1 2 ; Das Heiligste schützen w i r mit
sche übertragen, 1894; C a r m i n a varia. E i n e A u s -
d e m S c h w e r t e ( R o m . ) 1 9 1 3 ; U n t e r zerschossener
wahl deutscher Studenten-, Volks- u n d anderer
Fahne (Sp.) 1 9 1 3 .
AW
Lieder, ins Lateinische übertragen, 1895; Vaterlands- und Soldatenlieder. E i n Liederstrauß f ü r das
U l r i c h , Hans J a k o b —» U l r i c h , J o h a n n Jakob.
deutsche Volk u n d Heer, 1896; Z u T h u k y d i d e s . Erklärungen u n d Wiederherstellungen aus
dem
U l r i c h , Hans Kaspar —> U l r i c h , J o h a n n Caspar.
Nachlaß v o n L . Herbst, 5 B d e . , 1 8 9 8 - 1 9 1 0 ; B e i träge zur Kulturgeschichte 1902; Deutsche
der Stadt
Größe. Ein
Demmin,
U l r i c h , Hans R u d o l f — » U l r i c h , J o h a n n R u d o l f .
wiedererstandener
H y m n u s e n t w u r f Schillers, 1905; E i n Stück D e m -
U l r i c h , Hans W(alter), * 1 1 . 8 . 1 8 9 8 Goslar, f 2 4 . 7 .
m i n e r Lateinschulgeschichte aus der S c h w e d e n -
1979 ebd.; K a u f m a n n , Schauspieler u. Regisseur,
zeit, 1908.
dann Journalist; Verf. v. J u g e n d b ü c h e r n .
AW
Schriften: Ulrich,
Franz
—»
Albrecht,
Karl
Hermann
( E r g B d . 1).
D e r Seitensprung und f ü n f weitere
humoristische Sketche, 1950; D i e geniale E r f i n dung u n d drei weitere
humoristische
Sketche,
1950; D e r bunte A b e n d . N e u e humoristische K u r z U l r i c h , G e o r g , * 1 2 . 2 . 1892 Paris, Todesdatum u.
spiele, Sketche und Vorträge, 3 T i e . , 1950; E i n e
- o r t unbek; lebte als freier Schriftst. in W i e n ; L y r i -
Stunde froher Laune. Heitere u n d besinnliche E i n -
ker, Erz. u. Dramatiker.
zelvorträge, 1 9 5 1 ; D i e keusche R i t a . H u m o r v o l l e
Schriften: Pan spielt die Flöte (Ged.) 1922; Peri-
Solovorträge und gespielte Witze, 1 9 5 1 ; H a r r o und
ander v o n K o r i n t h (Tr.) 1924; Traumnachtlegende,
seine J u n g e n , 1953; D i e G e f a n g e n e n des R i m b u ,
477
478
Ulrich
Ulrich
1954; Das H o r n des B a d a k , 1954; D i e Rasselbande.
das D u n k e l
5 contra B ö s e n b e r g , 1954 (2. A u f l . u. d. T.: D i e
H a n d . E i n Filmroman von Ernst N e u b a c h (nach-
Rasselbande contra B ö s e n b e r g , 1955); D e r g r ü n e
ere.) 1 9 6 1 .
zerreißt
(Schausp.)
1953; D i e
rote IB
Drache, 1955; Flucht in die N a u k l u f t , 1955; D i e M ä d c h e n v o n Tana R a d j a h . Erzählung aus den
U l r i c h , H e l m u t , * 7 . 1 2 . 1 9 4 2 Sanderbusch/Friesl.;
Tropen, 1955; O r l o g i m Namaland, 1955; Künstler-
M . A . , Lehrer, lebte ca. 1988 in B l o c k h ö f t b. E l l i n g -
heim Baste ( R o m . ) 1956; R i t t durch die N a m i b ,
stedt/Schleswig-Holst. u. später in Schleswig; er-
1956; Sabotage an B o r d , 1956; S c h m u g g l e r w i d e r
hielt 1999 d. Kulturpreis d. Stadt Schleswig; Erz. u.
Willen, 1956; S p r u n g ins Ungewisse, 1957; U n e r -
Lyriker.
kannt nach C h i n a , 1958; D e r S o h n des A b u Hafir,
Schriften: Veränderte Landschaft, 1984; A u f der
1 9 6 1 ; Fünfzig M e i l e n vor R e h o b o t h . E i n e Erzäh-
Matratze (Erz.) 1985; papesse S U C H T nach liebe
lung aus Südwestafrika, 1 9 6 1 ; D a lacht die B u t t e r -
(Prosa) 1991 (Collagen: Elke U.); D i e dreizehnte
hanne. D(erb)drolliges aus Goslar, 1962; Wilderer
Stunde (Ged.)
i m B u s c h , 1962; N o t r u f an alle, 1963; In Australien
Krebstherapie, 2000.
1998; Verknotet. Tagebuch
einer AW
verschollen, 1964; H i e r schmunzelt das D u k a t e n männchen. D(erb)drolliges aus Goslar, 1965; Das
U l r i c h , H e l m u t h A . , * 1. 8. 1 9 0 0 Kaiserslautern,
Schloß an der Thaya. Bärbels S o m m e r auf F r o h n -
t 4 . 12. 1988
egg, 1965; Weinen verboten, 1966; V i e r in e i n e m
anstalt in Kaiserslautern, seit 1 9 2 0 Volksschullehrer,
Boot,
studierte
1966; V i e r
auf
dem
Kriegspfad,
1966;
ebd.; besuchte
dann
d.
Erziehungswiss.
Lehrerbildungsu.
Psychol.
in
U n h e i m l i c h e Stunden, 1966; R a c h e ist süß, 1966;
M ü n c h e n u. Jena. 1 9 3 4 - 6 5 Fachlehrer f. B i o l o g i e
Gefährlicher D u r c h b r u c h , 1966; Flucht in die Frei-
an
heit, 1 9 7 1 ; S p r u n g ins Abenteuer, 1 9 7 1 .
Sagensammler, Verf. zahlr. Artikel in Fachbl. u.
IB
d.
Lehrerbildungsanstalt
in
Kaiserslautern;
Heimatkalendern. U l r i c h (Ullrich), H e i n r i c h , * u m 1 5 7 2 N ü r n b e r g ,
Schriften: W o es i m m e r n o c h umgeht. Sagen,
f n. 5. 12. 1 6 2 1 ebd.; Z e i c h n e r u. Kupferstecher in
M ä r c h e n u n d Geschichten aus Kaiserslautern (ges.
N ü r n b e r g , hielt sich u m 1 6 1 5 - 1 9 in W i e n auf; Verf.
u. neu erz.) 1963; Belauschte Natur. N a t u r b e o b -
e. Lehrbuchs d. Schreibmeisterkunst.
achtungen zu den verschiedenen Z e i t e n des J a h -
Schriften: S O L I D E O G L O R I A Ettliche Z i e r liche S c h ö n e S c h a f f t e n der lieben J u g e n t z u v o r -
res, 1954; Schauen u n d W u n d e r allerwegen. N a t u r beobachtungen zu allen Z e i t e n des Jahres, 1970.
derst zu nutzlichem vnderricht, v n d dann D e n Gestrengen E d l e n Ehrnuesten fürsichtigen Erbarn
Literatur: V. CARL, L e x . d. Pfälzer Persönlichkeiten, 1995.
IB
v n d weisen Burgermeister v n d R a t h e der Statt N ü r m b e r g zu vnderthenigen E h r e n dedicirt v n d
U l r i c h , Herbert (mit Hans U . Kollektiv-Ps. Hans
in D r u c k verfertiget . . . , 1605 (mehrere N e u a u s g . ;
Herbert Ulrich), * 1 7 . 3 .
auch u. d. T.: D e r E d l e n Schreib-Kunst Gründliche
f
u n d Nutzbare Vorstellung Teütsch und Lateini-
Schweidnitz/Niederschles.; Erz. u. Lyriker, verf.
scher Schrifften . . . , o . J . [zw. 1634 u. 1666]).
alle Sehr. m . Hans —» U l r i c h .
Ende
1917
1887
(gefallen);
lebte
in
Literatur: A D B 39 (1895) 2 5 5 ; T h i e m e - B e c k e r 33
Schriften:
(I939) 561. - W. DOEDE, Bibliogr. dt. S c h r e i b m e i -
1908; Ich
sterbücher . . . , 1958; D. RAMMENSEE, Bibliogr. d.
Kadettengeschichten,
1909;
Blutsbrüder.
Neue
Nürnberger
Kadettengeschichten,
1910;
Glück
Glanz
Kinder-
u. J g d . b ü c h e r
1522-1914,
Blutsbrüder.
Freiburg/Schles.,
Leutnant,
hatt' einen
Kadettengeschichten,
Kameraden
und und
andere
i 9 6 i ; T . BRÜGGEMANN in Zus.arbeit mit O . B R U N -
(Ged.) 1 9 1 0 ; R u t h Maroll. R o m a n aus der Gesell-
KEN, Hdb. z. K i n d e r - u - J g d . l i t . , II V. 1 5 7 0 bis 1750,
schaft, 1 9 1 1 ; Unsere Leutnants macht uns keiner
1991.
nach (Skizzen) 1 9 1 2 ; G o l d f ü r Eisen. Historisches
RM
Schauspiel, 1 9 1 2 ; Das Heiligste schützen w i r mit U l r i c h , H e i n z , * 2 7 . 2 . 1 9 1 2 Berlin, f 1983 ebd. (?);
d e m S c h w e r t e ( R o m . ) 1 9 1 3 ; U n t e r zerschossener
Journalist in Berlin, i m 2. Weltkrieg Soldat, lebte
Fahne (Sp.) 1 9 1 3 .
AW
dann in O b e r p f a f f e n h o f e n / O b b . u. seit etwa 1970 w i e d e r in Berlin. Schriften:
I m Streite zur Seite. E i n B u c h f ü r
j u n g e M e n s c h e n , 1939; Es f i n g damit an, 1948; Bis
479
U l r i c h , H o l d e - B a r b a r a , * 5 . 7 . 1 9 4 0 T e m p l i n ; Stud. d. Philos. u. Afrikanistik an d. H U Berlin, C h e f reporterin
b. e. Frauenzs. d. D D R ,
seit
1991 480
Ulrich freischaffende Autorin u. Journalistin, lebt in Berlin u. Tietzow/Brandenburg; 1990 Dt. Journalistinnenpreis u. 1995 Egon-Erwin-Kisch-Preis;Erz., Lyrikerin u. Verf. v. Rep. u. Porträts. Schriften: Schmerzgrenze. Elf Porträts im G e spräch, 1991; Feuer im Kopf. Von Liebe, Lüsten und Tod, 1993; Messer im Traum. Transsexuelle in Deutschland (mit T. KARSTEN) 1994; Vergeudete Lüste (Ged.) 1994 (auch als CD); Frauenbilder. Leben vor '89 (mit K. WORCH) 1995; Lieber Kakerlake sein. Geschichten vom Rande des Abgrunds (Rep.) 1997; Die Nackten und die Besessenen. Künstlerporträts, 1999; Zuhause ist kein Ort (Rom.) 2000. AW Ulrich, Joachim, * 13.6. 1912 Raguhn/Anhalt, F 2 2 . 1 2 . 2002 Meckenheim; 1 9 5 1 - 7 6 Pfarrer in Greiz-Altcaselwitz, Ubersiedlung in d. Bundesrepublik, lebte in Rheinbach, später in Meckenheim. Schriften: Licht im Dunkel (Erz.) 1958; Die offene Tür (Erz.) I960; Wohin geht die Fahrt? Erlebnisse und Begegnungen, 1962; Die Quelle (Erz.) 1965; Das zertretene Kruzifix (Erz.) 1969; Das Loch in der Tür (Erz.) 1969; Die Pforte bleibt offen (Erz.) 1970; An seiner Hand (Erz.) 1973. WK Ulrich (Huldricus),Johann Caspar (Kaspar), * 9 . 9 . 1705 Steinegg/Kt. Thurgau, | 2 7 - 2 . 1768 Zürich; 1725 Ordination, studierte u. a. in Utrecht u. bereiste Dtl. u. Holland, 1724 Vikar, 1730 evangel. Pfarrer in Uitikon b. Zürich, 1742 Diakon an d. Predigerkirche u. seit 1745 Pfarrer am Fraumünster in Zürich, 1749 auch Schulherr. Schriften (Ausw.): Historische Nachricht von dem harten Kampf Johannis Bosserten von Altstetten, I740;J. la Placette andächtige Nachtmahlshaltung oder Anweisung, das heilige Abendmahl des Herrn andächtig zu gebrauchen. Aus dem Französischen übersetzt, und mit Anmerkungen versehen, 1742-44 (NA 1766); Theologia paracletica oder die Lehre vom Creutz der Kindern Gottes ... in einigen Dienstags-Predigten vorgetragen, 1749; Kurze Anmerkungen über die Leiden Jesu an dem hohen Versöhnungs-Tage, sammt einem Versuch die Schwierigkeit, die sich in Ansehung der Kreutzigungsstunde des Heilandes findet, aufzulösen, 1752; Biblia, das ist: die Heilige Schrift Alten und neuen Testaments mit vielen Auslegungen und Nutzanwendungen, 2 Bde., 1755 («Ulrichsbibel»; NA I757);J. la Placette Tractat von 481
Ulrich dem Tode der Gerechten, mit Anmerkungen, 1760; Kurze Einleitung und Erklärung der Offenbarung des Herrn Jesu an Johannem, 1762; Salomon Morf, Anleitung zum thätigen Christenthum ... (mit Vorrede hg.) 1762; Kurze Anweisung für Kinder Gottes ihr tägliches Morgen- und AbendOpfer . . . dem lieben und in Christo Jesu versöhnten Vater im Himmel demüthig und gläubig fürzutragen, 1763; Heilige Festandachten, 1766; Sammlung Jüdischer Geschichten so sich mit diesem Volke vom X I I I . und folgenden Jahrhunderten bis auf M D C C L X in der Schweitz von Zeit zu Zeit zugetragen, zur Beleuchtung der allgemeinen Historie dieser Nation herausgegeben, 1768 (2. Aufl. 1769 u.d.T.:Jüdische Geschichte ...¡Facs.dr. 1922; Nachdr. Farnsborough 1969); Der betende Landmann, 1768. (Ferner einzeln gedruckte Predigten.) Nachlaß: Staatsarch. d. Kt. Aargau, Nachlässe. Schmutz-Pfister 458. Literatur: Meusel 14 (1825) 195; A D B 39 (1895) 251; H B L S 7 (1934) 117; D B E 10 (1999) 146. - G. R . ZIMMERMANN, D. Zürcher Kirche 1519 bis 1819 nach d. Reihenfolge ihrer Antistes, 1878; Zürcher Tb. auf d.Jahr 1895, N F 18,1895 (mit Abdr. e. R e i seberichts U.s); L. ROTHSCHILD, ~ v. Zürich (in: Schweiz. Stud. z. Gesch.wiss. 17/2) 1933; Zürcher Pfarrerbuch 1 5 1 9 - 1 9 5 2 (hg. E. DEJUNG, W. WÖHRMANN) 1953. RM U l r i c h , Johann Heinrich Friedrich, * 19.4. 1751 Halle/Saale, t 2 3 -4- Curti, T h e o d o r .
in Freiburg. D e n 7. Januar 1847. Aus dem « W ä c h ter der Urschweiz» besonders abgedruckt und mit neueren
weitern
Nachrichten,
U l r i c h , Kaspar —* U l r i c h , Caspar.
Berichtigungen
und Zusätzen vermehrt, 1847; D e r Bürgerkrieg in
U l r i c h , Maria, * 2 4 . 1 1 . 1894 Kirchberg/Kt. B e r n ,
der Schweiz in seiner Veranlassung, Wirklichkeit
f 1 2 . 1 0 . 1967 Adliswil/Kt. Z ü r i c h ; stammte aus e.
und seinen Folgen, umfassend den Zeitraum von
mittellosen Arbeiterfamilie, wuchs in
1830 bis zur Einfuhrung der neuen
Bundesver-
K t . S c h w y z auf, besuchte d. Primarschule u. b e -
fassung 1848. Historisch-politisch dargestellt, 1850;
legte Kurse an d. Volkshochschule, Arbeiterin in e.
Die
Gedächtnisfeier
der
Freiheitsschlacht
Oberarth/
am
O b e r a r t h e r Textilfabrik, dann 43 Jahre lang B ü r o -
Morgarten v o m 18. O k t o b e r 1863. Historischer
angestellte in e. Seidenfabrik in Z ü r i c h . Buchpreis
B e r i c h t . Festgedichte, Festprogramm (hg.)
d.
1863;
D e r Gury-Fälscher. E i n e wahre, etwas illustrirte Anecdote, 1871.
Schweizer.
Preis
v.
Radio
Schriften:
R e g i n a Ingold. E i n Stück aus e i n e m
IB
L e b e n (zus. mit: E . C . Carpentieri, Steinige Wege)
U l r i c h , Karl (Carl), * 2 8 . 1 . 1853 Braunschweig,
Adelheid Page, 1930; D e r H e i m w e g . Das L e b e n
112.4.
einer
Literatur:
H B L S 7 (1934) 116.
Schillerstiftung,
Z ü r i c h ; Verf. v. R o m . u. Erzählungen.
1916; Goldwies (Erz.; Nachw. M . WASER) 1933
Offenbach/Main;
Sohn
e. S c h u h -
tapferen
Frau,
1930; D i e
1928;
alte Treu.
Ein
machers, absolvierte e. Schlosser- u. Dreherlehre,
Schwyzerbuch,
früh Mitgl. d. Metallarbeiterverbandes u. d. Sozial-
Mundarttrauerspiel
demokrat. Partei, 1 8 7 2 - 7 4 Wanderschaft, dann L e i -
r939;
ter d. sozialist. « N e u e n Offenbacher Ztg.», ab 1875
kannte Arbeiter (Gesch.)
mehrere Verurteilungen u. Haftstrafen wegen s.
S c h w y z . Geschichte aus der Lebenszeit der S t o u -
polit. Tätigkeit, 1885 Mitgl. d. hess. Ständekammer,
pacherin, 1941; A r m und reich ( R o m . ) 1945.
betrieb nach d. Verbot s. Z t g . 1 8 8 6 - 9 2 e. K o l o n i a l -
1930; für
D e r Heimkehrer
Literatur:
Annäli die (Erz.)
vom
Rigiberg.
Landesausstellung, 1939; D e r
unbe-
1940; Das Kreuz von
Killy 11 (1991) 4 7 3 ; D B E
10 (1999)
warenladen in Offenbach, seit 1896 Stadtverordne-
147. - G. WYSS-JÄGGI, Weggefährten. E . B l i c k in
ter v. Offenbach, bis 1931 Mitgl. d. hess. Landtags;
d. soziale
485
Schweizer
Dg.
unserer
Tage,
1958; 486
Ulrich D. STUMP, M . WIDMER,
Ulrich R . WYSS,
Dt.sprach.
Schriftst.innen in d. Schweiz 1700-1945 ..., 1994. RM
Ulrich, Marian —» Ulrich, Marianne. Ulrich, Marianne, 19./20. Jh., stammte aus Wollin/Pomm., wuchs an d. Ostsee auf, lebte später in Berlin. Schriften: Heimkehr und andere Novellen, o.J. [1905] (Inhalt: Heimkehr; Badebekanntschaft; Die Ringe); Martyrium (Rom.) 1907; Glück auf dem Weg (Erz.) 1907. RM Ulrich (-Locher), Marianne (Ps. Marian Ulrich; MAU), *28. 10. 1939 Zürich; besuchte d. Kunstgewerbeschule in Zürich, absolvierte e. Buchhändlerlehre, Schriftst., auch astrolog.-psycholog. Lebensberaterin, lebt in Steckborn/Kt. Thurgau; Verf. v. Erz., Kurzgesch., Rom. u. Gedichten. Schriften: Unbewachte Ubergänge. 28 Erzählungen, 1986; Beziehungsstufen. 30 Kurzgeschichten, 1988; Der Horizont, denk ich, ist weiter als man sehen kann (Ged.) 1990; Das Requisit (Erz.) 1993; Verschobene Zeit (Rom.) 1995. Literatur: Schriftst.innen u. Schriftst. d. Ggw. Schweiz (Red. A.-L. DELACRETAZ u. a.) 2002. RM Ulrich, Matthias (Ps. Nicholas Hoeld), * 7. 2. 1950 Braunschweig; Abitur in Stuttgart, Stud. d. Germanistik, Kunst u. Kunstgesch. in Freiburg/Br. u. Paris, Lehrer, Maler u. Photograph, versch. Kunstu. Filmaktionen, Reisen n. Griechenland, in d. Nahen Osten sowie n. Nord- u. Südamerika, 1983-1995 Mithg. u. Red. d. Lit.zs. «Flugasche», lebt in Remseck a. Neckar u. St. Stefan ob Stainz/Steiermark; erhielt 1998 d. Wiener Werkstattpreis u. 2001 d. Preis d. Akad. Baden-Württ.; Erz. u. Herausgeber. Schriften: Der Belgier (Erz.) 1985 (Hörkassette 1986); Stuttgart - Märchenhaft (hg.) 1987; Die Verzögerung (Rom.) 1989; Patagonien-Passage. Auf Bruce Chatwins Spuren (Reiseerz.) i995;Neckarblue - ein Zustand (Erz.) 2000. AW Ulrich, Max, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; lebte ca. 1967—78 in München; Verf. v. Kriminalromanen. Schriften: Deckname Albert (Kriminalrom.) 1964; Ausgespielt, Mr. Croftie (Kriminalrom.) 1964; Mann ohne Angst (Kriminalrom.) 1964; Cosa 487
nostra (Kriminalrom.) 1964; Raub in der Münchner Lombard-Bank. Unternehmen Ultimo (Kriminalrom.) 1965; Rache muß man kalt genießen (Kriminalrom.) 1965; Der Tod spielt die erste Geige (Kriminalrom.) 1966; Kleine Morde erhalten die Freundschaft (Kriminalrom.) 1967; Stellvertreter fürs Kitchen (Kriminalrom.) 1967. AW Ulrich, Maximilian —* Prusse, Ulrich (Ludwig Friedrich Maximilian). Ulrich, Michael, * 15.6. 1928 Halle/Saale; Dr., Pfarrer u. Geistl. Rat, war in d. Ökumene u. d. Gesellsch. f. Christl.-Jüd. Zusammenarbeit tätig, Leiter d. Gottesdienste im Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz b. Bautzen, lebt ebd.; Verf. v. rel. u. hist. Schriften. Schriften: Kirche im Aufbruch. Zur pastoralen Entwicklung in Ost(MitteI)Europa (Mitverf.) 2001; Dresden. Nach der Synagoge brannte die Stadt. Dokumente, Berichte und persönliche Zeugnisse, 2002 (2., überarb. Aufl. 2002); Religion und Kirchen in Ost(Mittel)Europa. Deutschland-Ost (Mitverf.) 2003. AW Ulrich, Peter, * 17.9.1962 Graz; besuchte d. Forstschule in Bruck/Mur, dann Stud. d. Philos. u. Germanistik an d. Univ. Graz, seit 1991 als Regisseur u. freier Schriftst. tätig; vorwiegend Dramatiker. Schriften: Asemie. Sprachgrenzgang. Eine längere Satzaneinanderreihung, 1984. Literatur: Ost. Katalog-Lex. (1995) 410. IB Ulrich, Rolf, *23.6. 1921 Berlin; besuchte 1940-46 d. Schauspielschule d. Dt. Theaters Berlin. Regieassistent u. a. bei Gustaf —» Gründgens (ErgBd. 4) u. Hans Lietzau. 1949 gründete er mit d. Kollegen Klaus Becker, Joachim Teege u. Alexander Welbat e. Kabarettgruppe, aus der die «Stachelschweine» hervorgingen, die er auch leitete. Schriften: Die Stachelschweine (Mitverf.) 1956 (Neuausg. i960); Es sollte alles ganz anders werden. 40 Jahre Kabarett Die Stachelschweine, 1990. Tonträger (alle mit W. Gruner; Ausw.): Das elfte Gebot, 1966; Deutschland, Deutschland unter anderem. Die Stachelschweine. (Die großen Szenen aus dem 34. Programm der Stachelschweine, Musik: J. Breuer) 1968; Der 30jährige Friede, 1975; Kein Märchen aus uralter Zeit, 1977; Der Taxifahrer, 1980; Die Maurer, 1980; Der Sicherheitsbeamte, 1980; Offnen Sie mal ihr Handschuhfach, 1980; Kreishauptstadt Berlin, 1980. 488
Ulrichs
Ulrich Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2707. - K . BUDZINSKI, R . HIPPEN, Metzler Kabarett- Lex., 1996. IB
(1866) 1867 verhaftet u. mehrere Monate auf d. Festung Minden inhaftiert. Anfang 1870 Hg. d.
Ulrich, Thomas —> Hauschild, Reinhard. Ulrich,
Ulrich,
*5.i.
1890
Süsel/Schleswig-
Holst., Todesdatum u. -ort unbek.; Schauspieler, lebte ca. 1915—16 in Hamburg u. seit 1917 in Hildesheim. Schriften: Sinnenopfer (Ged.) 1914; Napoleon auf dem Weltmeerfelsen, 1914.
AW
Ulrichs, Atenäa —» Passow, Athenäa. Ulrichs, Heinrich (Heinz) Nicolaus, * 8 . 1 2 . 1807 Bremen, f 1 0 . 1 2 . 1843 Athen; Sohn e. Kaufmanns, besuchte d. Gelehrtenschule in Bremen, studierte ab 1827 klass. Philol. in Leipzig, B o n n u. M ü n chen, 1830 Dr. phil. München, reiste 1833 im Gefolge König Ottos nach Griechenland, Lehrer d. lat. Sprache am Gymnasium in Aegina, das er 1834 nach Athen verlegte, seit 1837 auch o. Prof. d. lat. Sprache an d. neugegr. Univ. in Athen, Mitdir. d. Philol. Seminars. Schriften (Ausw.): Reisen und Forschungen in Griechenland, I Reise über Delphi durch Phocis und Boeotien bis Theben, 1840; II Topographische und archäologische Abhandlungen (hg. A . PASSOW) 1863. Nachlaß: U B Bremen. - Denecke-Brandis 385. Literatur: N N 2 1 / 2 (1845) 873; A D B 39 (1895) 259; D B E 10 (1999) 147. - A . PASSOW, vgl. Sehr., 1863; C. BURSIAN, Gesch. d. class. Philol. in Dtl. Von d. Anfängen bis z. Ggw., 1883 (Nachdr. N e w York/London 1965).
rm
Ulrichs, Karl Heinrich (auch Carlo Arrigo U. u. Carlo Enrico U., Ps. N u m a Numantius), * 2 8 . 8 . 1825 Gut Westerfeld b. Aurich/Ostfriesl., f 14. 7. 1895 Aquila (heute L'Aquila degli Abruzzi); Sohn d. Königl. Hannov. Landbaumeisters Hermann Heinrich U. u. d. Pastorentochter Elise Heinrichs, besuchte d. Gymnasien in Detmold u. Celle, studierte Jura in Göttingen u. Berlin, daneben Lateinstud., 1848 Eintritt in d. Staatsdienst, 1849-51 Amtsauditor in Achim b. Bremen, 1852 Amtsassessor in Hannover, anschließend bis Ende 1854 Hilfsrichter in Hildesheim. Gab dann d. Staatsdienst auf u. führte d. nächsten Jahre e. unstetes Leben. Korrespondent d. «Allgem. Ztg.», i860 Pri489
vatsekretär v. Justin T. B. Freiherr v. Linde. Wegen s. Parteinahme f. d. König v. Hannover n. d. formellen Annexion Hannovers durch d. Preußen
ersten Homosexuellenzs. d. Welt «Uranus», von der jedoch nur d. erste Nr. ersch., 1880 übersiedelte er n. Italien, bis 1883 lebte er in Neapel u. dann bis zu s. Tod in Aquila. 1889-95 Hg. u. alleiniger Verf. d. in lat. Sprache unregelmäßig ersch. Zs. «Alaudae» (Nachdr. 2004 fr.). Selbst homosexuell, kämpfte er für d. Abschaffung d. strafrechtlichen Verfolgung v. homosexuellen Handlungen u. gg. d. Achtung d. gleichgeschlechtl. Liebe. Aus sexualwiss. Sicht ist U. d. Begr. d. «Zwischenstufentheorie», nach d. Homosexuelle e. drittes Geschlecht (zw. Männern u. Frauen) sind; Verf. v. sexualwiss. Sehr. u. Gedichten. Schriften: Fori reconventionis origines et doctrina, 1846; Der Nassau-Taxis'sche Postvertrag und der Braun sehe Antrag in der Nassauischen 2. Kammer. Eine juristische Untersuchung, 1861; Großdeutsches Programm und Lösung des großdeutschen Problems, 1862; Forschungen über das Rätsel der mannmännlichen Liebe. I «Vindex». Social-juristische Studien über mannmännliche Geschlechtsliebe, 1864 - II «Inclusa». Anthropologische Studien über mannmännliche Geschlechtsliebe, 1864 — III «Vindicta». Kampf für Freiheit von Verfolgung. Criminialistische Ausfuhrungen und legislatorische Vorschläge. Forderung einer R e v i sion der bevorstehenden Criminalgesetze. U r n i sche Tageschronik, 1865 - IV «Formatrix». Anthropologische Studien über urnische Liebe, 1865 - V «Ara spei». Moralphilosophische und sozialphilosophische Studien über urnische Liebe, 1865 - V I «Gladius furens». Das Naturräthsel der Urningsliebe und der Irrthum als Gesetzgeber. Eine Provocation an den deutschen Juristentag, 1868 - V I I «Memnon». Die Geschlechtsnatur des mannliebenden Urnings. Eine naturwissenschaftliche Darstellung. Körperlich-seelischer Hermaphroditismus. Anima muliebris virili corpore inclusa, 2 Abt., 1868 - VIII «Incubus». Urningsliebe und Blutgier. Eine Erörterung über krankhafte Gemüthsaffectionen und Zurechnungsfähigkeit, veranlaßt durch den Berliner Criminalfall von Zastrow. Mit 15 Fällen verwandter Natur, 1869 I X «Argonauticus». Zastrow und die Urninge des pietistischen, ultramontanen und freidenkenden Lagers. Mit Erörterungen über Blutgier und
490
Ulrichs
Ulrichs
Zurechnungsfähigkeit, kleinen Mittheilungen aus der Urningswelt und den Criminalfällen: Bischoff
ten u. d. schwule Identität an d. Jahrtausendwende. E.Vortragsreihe aus Anlaß des 175. Geb.tages v. ~
Morell v. Edinburg, Graf Czarnecky in Posen, Superintendent Forstner zu Wien, 1869 - X «Pro-
Leben u. Werk (hg. DERS.) 2000; V. SIGUSCH,
(hg. DERS.) 2000; ~ zu Ehren. Materialien zu
metheus». Beiträge zur Erforschung des Naturräthsels des Uranismus und zur Erörterung der sittlichen und gesellschaftlichen Interessen des
der erste Schwule d. Weltgesch., 2000; N e u e Funde u. Stud. zu ~ (hg. W. SETZ) 2004. IB
Urningthums, 1870 - X I «Araxes». R u f nach Befreiung der Urningsnatur vom Strafgesetz. A n
Ulrichs, T i m m , * 3 1 . 3 . 1940 Berlin; Sohn e. Kaufmanns, besuchte d. Gymnasium in Bremen, A b i -
die Reichsversammlungen Norddeutschlands und Österreichs, 1870 - X I I «Critische Pfeile». D e n k schrift über die Bestrafung der Urningsliebe, 1879 (hg. M . HIRSCHFELD, Vorw. im 1. Bd. v. DEMS., 1898; Nachdr. 1925 u. N e w York 1975; Neuausg., hg. H . KENNEDY, 1994); A u f Bienchens Flügeln. Ein Flug um den Erdball in Epigrammen und poetischen Bildern, 1875; Apicula latina. Lateinische Studentenlieder. Mit angehängten kleinen deutschen Poesien, 1880; Matrosengeschichten. 1. Buch: Sulitelma. Atlantis. Manor. Der M ö n c h von Sumbö, 1885 (Einzeldr. v. «Manor» 1914); Cupressi. Carmina in memoriam Ludovici II regis Bavariae, t u j u n i i 1886. Additis: cantu sepulcrali, idyllio elegiaco «Ex infantia», et versibus in tumulum pueri. Cypressenzweige auf König Ludwigs Grab. Angehängt: Grabgesang; Aus der Kindheit; A m Grabe eines Knaben, 1887; Matrosengeschichten und Gedichte. Ein Lesebuch (bearb. W. SETZ) 1998.
tur, studierte Architektur an d. T H Hannover, wegen s. Kunstaktionen zwischenzeid. von d. Hochschule verwiesen, 1966 Abbruch d. Studiums, Anfang d. 60er Jahre Gründer d. «Werbezentrale für Totalkunst/Banalismus/Extemporismus» in Hannover, firmiert seit 1966 als «Kunstbetrieb T. U., Hannover», zahlr. Ausstellungen u. Kunstaktionen, seit 1972 Prof. am Inst. f. Kunsterzieher Münster d. Staad. Kunstakad. Düsseldorf, entwickelte (auch in Auseinandersetzung mit d. Dadaismus) e. Konzeption v. «Totalkunst», tätig als Autor, Konzept- u. Aktionskünstler. Kritikerpreis f. Bildende Kunst (1977), Karl-Ernst-Osthaus-Preis (1985), Will-Grohan-Preis d. Akad. d. Künste B e r lin (1985), Konrad-von-Soest-Preis (1988), Kunstpreis d. Stadt Nordhorn (1988), Preis d. HeitlandFoundation Celle (1991), Nds. Kunstpreis (1998), Niedersachsen-Preis (2002) u. a. Auszeichnungen.
Nachlaß: Arch. d. F D H ; Cotta-Arch., Nds. Hauptstaatsarch. Hannover, Ungar. Nationalbibl., Nachlaß K . M . Kertbeny. Literatur: In memoriam ~s, ephemeridis cui titulus auctoris, sylloge (hg. N . PERSLCHETTL) Rocca San Casciano 1896; G. BLEIBTREU-EHRENBERG, Tabu Homosexualität. D. Gesch. e. Vorurteils, 1978; M . HERZER, Liebe u. Vernunft d. Urninge. Das schwule Berlin v. 18. J h . bis z.Jahre 1933 (in: Berlin v. hinten. Lese- u. Reisebuch für Schwule, Gays u. a. Freunde, hg. B. GMÜNDER U. C. v. MALTZAHN) 1981; M . HERZER, Erl. zu zwei Briefen v. ~ an Paul Heyse (in: Mitt. d. MagnusHirschfeld-Gesellsch. 2) 1983; J. LAURITSEN, D. THORSTAD, D. frühe Homosexuellenbewegung 1864-1935, 1984; H. KENNEDY, S. Leben u. s. Werk (übers, v. M . FOLKERTS) 1990 (2., Überarb. Aufl. 2001); R . HOFFSCHILD, Olivia. D. bisher geheime Gesch. d. Tabus Homosexualität u. d. Verfolgung d. Homosexuellen in Hannover, 1992; Hildesheimer Lit.lex. von 1800 bis heute (hg. D. KEMPER) 1996; W SETZ, ~ z. 175. Geb.tag. Ein (Ge)Denkbl., 2000; D i e Gesch. d. Homosexualitä491
Schriften: Totalkunst, das neue Maß aller Dinge, 1961 (Selbstverlag); Totalkunst - Zimmergalerie T. U. (Kat.) 1961 (Selbstverlag); Fragment, 1964 (Selbstverlag); Klartexte, 1966 (Selbstverlag); Spielpläne, 1967 (Selbstverlag); Beschriebene Blätter, 1967 (Selbstverlag); Ich bin ein Gedicht (3. egozentrisch-monomanisches Manifest) 1968; U m nicht zu sagen: ganz zu schweigen von (T.-U.Bull.) 1968 (Selbstverlag); Des großen Erfolges wegen. Eine Totaltheater-Bilanz, 1968 (Selbstverlag); Lesarten und Schreibweisen, 1968; quertzuicpü. Ideenkatalog, 1968 (Selbstverlag); Lose Blätter (Transparenttaschenbuch mit Laub) 1969; Weiter im Text (Visuelle Texte 1960-65) 1969 (Selbstverlag); Bild-Band, 1970; Totalkunst (Kat.) 1970; Fernsehen in Nahsicht. Statistik des Fernsehbildes, 1970; Permutation. Permutationeller C o m puter-Text. 1. Lieferung, 1971 (Selbstverlag); Kunst-diebstahl als Totalkunst-Demonstration, 1971 (Selbstverlag); Natur, natürlich künstlich — Kunst, künstlich natürlich ... Erläuterungstext zur Jahresgabe 1972, 1972; Dies ist ein Einweg-Buch. Kein Rückgabe-Recht!, 1972 (Selbstverlag); T. U.' Stil der Stillosigkeit (Kat.) 1973; Die Zeitungs492
Ulrici
Ulrichs annonce als Kunstwerk 1964/74, 1974 (Selbstverlag); Die Photokopie der Photokopie der Photokopie der Photokopie, 1975 (Selbstverlag); 1984. Spion-Buch, 1975 (Selbstverlag); Kunst-Räume (Kat.) 1975; Totalkünstler T. U. von einem Meteoriten erschlagen. Extrablatt ..., 1975; T. U., Retrospektive 1960-1975 (Kat.) 1975; Bilder, auf den Leib geschrieben. Internationale Standard-Motive aus den Muster- und Vorlagebüchern der Tätowierer. Jahresmappengabe, 1975; T. U.: Dem Leser den Rücken zukehrend (Attrappen-Buch) 1976 (Selbstverlag); Konstruktion und Rekonstruktion. Fotographische Bestands- und Beweis-Aufnahmen, Utrecht 1977; Ich mache (diese) Schlagzeilen! (Plakate zur Eigenwerbung) 1977 (Selbstverlag); Regenbögen für eine bessere Welt, 1977; ICH, G O T T & D I E WELT. Beitrag Nr. 6 zur T.-U.-Hagiographie, 1977/78 (Selbstverlag); The Infinite Book, 1978 (Selbstverlag); Kunst: im Schweiße des Angesichts. Anmerkungen zum «Schweißbuch der Mona Lisa» (nach dem Röntgenbild des Urbilds) 1978 (Selbstverlag); Buch(EHE)-Paar (1967), 1979 (Selbstverlag); Lektionen (hg. K. RIHA) 1979; Die Kunst des schönen Schreibens, 2 Bde., 1980; Totalkunst (Kat.) 1980; Der Findling und andere Arbeiten (Kat.) 1981; Totalkunst. Angesammelte Werke (Kat.) 1984; Landschafts-Epiphanien (Kat.) 1991; Kunst & Leben (Kat.) 1993; Parcours (Kat.) 1993; Dem Betrachter den Rücken zukehrend (Kat.) 1994; Monumental minimal (Kat., mit M. GESING) 1995; T. U. - der detektorische Blick (Mitverf.) 1997; T. U. macht mobil ..., 1999. Literatur: Munzinger-Arch.; Killy 11 (1991) 485; Westfäl. Autorenlex. 4 (2002) 836. - H. OHFF, Pop u. d. Folgen, 1968; R . - G . DIENST, Dt. Kunst. E. neue Generation, 1970; L. LEISS, Kunst im Konflikt. Kunst u. Künstler im Widerstreit mit d. Obrigkeit, 1971; K. THOMAS, Bis heute. Stilgesch. d. bildenden Kunst im 20. Jh., 1971; J. MÖRSCHEL, Dt. Kunst d. 60er Jahre. Plastik, Objekte, Aktionen, 1972; F. KIENECKER, D. Mensch in d. Lit. d. Experiments, 1974; Retrospektive 1960-1975 (Kat.) 1975; S. BARTH, D. Amateur. ~ u. s. Schreibweise (in: D. neue Egoist, H. 1) 1975; R . WLCK, Z. Soziol. intermedialer Kunstpraxis. Happening. Fluxus. Aktionen,
1975;
D . SCHMIEDER,
G.
RÜCKERT,
Kreativer Umgang mit konkreter Poesie, 1977; K. RIHA, Da Dada da war ist Dada da. Aufs. u. Dokumente, 1980 (Neuausg. 1987 u.d. T.: Tatü Dada. Dada u. nochmals Dada bis heute ...); Nds. litera493
risch. 100 Autorenporträts, Bibliogr. u. Texte (hg. D . P. M E I E R
LENZ,
K.
MORAWIETZ)
1981;
B.
HOLECZEK, Nds. Künstler d. Ggw., 1982; R . HAUSMANN, Briefe an ~ u.a. Texte, 1985; M. SCHNECKENBURGER (u.a.), Unterwegs - 25 Jahre Kunstakad. Münster . . . , 4 Bde., 1997; C. KORTEBEUCKERS, Kommunikationskonzepte in d. Objektkunst d. 1960er Jahre ..., 1999. RM Ulrichsbüchlein —* Ulrich von Augsburg. Ulrichslegenden —* Ulrich von Augsburg. Ulrici, Bettina —* Wolter, Irmgard. Ulrici, Caspar —* Ulrich, Caspar. Ulrici, Clara —> Henschke, Ulrike. Ulrici, Else (Ps. Odette), * 1 4 . 1 1 . 1904 Saarbrücken; biogr. Einzelheiten unbek., lebte ca. 1952—63 in Berlin-Charlottenburg; Verf. v. Rom. u. Kochbüchern. Schriften: Angst vor dem Glück. Ein Roman mit viel Charme und Herz, 1942; Die Glücksstraße hinauf (Rom.) 1942; Komm wieder, Odette! (Rom.) 1948; Nina liebt ... (Rom.) 1948; Ein Traum wird Wirklichkeit (Rom.) 1949; Uns schmeckt's. Das Kochbuch der Spar-Familie, 1958; Das große Odette-Kochbuch. Vollendete Kochkunst für Alltag und Feste, 1962; Wir zwei kochen nach Feierabend, 1967. AW Ulrici, Hermann (Ps. Ulrich Reimann), * 2 3 . 3. 1806 Pforten/Niederlausitz, f n - i - 1884 Halle/ Saale; studierte auf Wunsch s. Vaters, e. Oberpostrats, Rechtswiss. in Halle/Saale u. Berlin. 1827 Auskultator b. Königl. Stadtgericht Berlin, 1829 Referendar b. Oberlandesgericht Frankfurt/O., verließ nach d. Tod des Vaters (1830) d. Justizdienst u. studierte in Berlin Gesch. u. Philos., vor allem bei Georg Friedrich Wilhelm —* Hegel, 1831 Dr. phil., 1832 Habil. f. Philos., Historiographie u. Ästhetik. 1834 a. o. Prof. an d. Univ. in Halle/Saale, 1861 o. Prof., seit 1847 Mithg. d. «Zs. für Philos. u. philos. Kritik» (Reprint 1970), seit 1879 auswärtiges Mitgl. d. Accademia delle Scienze e Lettere di Palermo, als Präs. d. «Dt. Shakespeare-Gesellsch.» war er für d. Neuausg. d. Schlegel-Tieckschen Übers, verantwortlich; Verf. v. Fachschr., lit.hist. Stud. u. Novellen. 494
Ulrici
Ulrici
Schriften (Ausw.): Charakteristik der antiken Historiographie, 1833; Novellen, 2 Bde., 1833 (Mikrofiche-Ausg. 1987-90); Geschichte der Hellenischen Dichtkunst. Tl. 1: Epos, Tl. 2: Lyrik, 1835; Uber Shakspeare's dramatische Kunst und sein Verhältniß zu Calderon und Goethe, 1839 (2., umgearb. Aufl. u.d.T.: Shakespeares dramatische Kunst. Geschichte und Charakteristik des Shakespeare'schen Dramas, 1847; 3., neu bearb. Aufl., 3 Tie., 1868-69; davon 2. Ausg. 1874); Uber Prinzip und Methode der Hegeischen Philosophie. Ein Beitrag zur Kritik derselben, 1841 (Reprint 1977); Das Grundprinzip der Philosophie kritisch und spekulativ entwickelt, 2 Tie., 1845 u. 1846; System der Logik, 1852; Ueber die verschiedene Auffassung des Madonnen-Ideals bei den älteren deutschen und italienischen Malern, 1854; Glauben und Wissen, Speculation und exacte Wissenschaft. Zur Versöhnung des Zwiespalts zwischen Religion, Philosophie und naturwissenschaftlicher Empirie, 1858; Gott und die Natur, 1862 (2., neu bearb. Aufl. 1866; 3., neu bearb. Aufl. 1875); Gott und der Mensch, 2 Tie., 1866 u. 1873 (1. Tl.: 2., neu bearb. Aufl., 2 Bde., 1874); W. Shakespeare, Dramatische Werke (n. d. Ubers, v. A. W. Schlegel u. L. Tieck sorgfältig revidiert u. tw. neu bearb., mit Einl. u. Noten versehen unter Red. v. H. U.) 12 Bde., 1867-71 (2., aufs neue durchges. Aufl. 1876/77); Abhandlungen zur Kunstgeschichte als angewandte Aesthetik, 1876; Uber den Spiritismus als wissenschaftliche Frage. Antwortschreiben auf den offenen Brief des Herrn Prof. W. Wundt, 1879. Literatur:
A D B 39 (1895) 2 6 1 ; 45 (1900) 675;
G o e d e k e 1 0 ( 1 9 1 3 ) 4 9 1 ; D B E 1 0 (1999) 1 4 8 . - J . L .
A. KOCH, ~ (in: Biogr. Jb. f. Alterthumskde. 8) 1886; E. GRÜNEISEN, Zur Erinn. an ~ (in: Zs. f. Philos. u. philos. Kritik, NF 103) 1894; J. E. ScHWElKER, ~s Gotteslehre. E. Beitr. z. Gesch. der Rel.philos. (Diss. Würzburg) 1905; E. BAMMEL, ~S Anschauung v. d. Rei. u. v. ihrer Stellung zur Wiss., 1 9 2 7 ; V. PECKHAUS, ~ ( 1 8 0 6 - 1 8 8 4 ) : d. Hallesche
Philosoph u. die engl. Algebra d. Logik. Mit e. Ausw. v. Texten ~s zur Logik u. e. Bibliogr. s. Sehr., 1995; Biogr. Enzyklopädie dt.sprachiger Philosophen (bearb. v. B.JAHN) 2001. IB Ulrici, Karl (Ps. Günther Walling), *2$.7. 1839 Berlin, f 13. 1. 1896 Dresden; Sohn e. Fabrikanten, n. Reisen in Dtl., Italien, Nord- u. Südfrankreich trat er in d. väterl. Fabrik ein. Daneben Kunststud. u. umfangreiche Slg. kunstgewerbl. Gegenstände. 495
1874 zog er sich aus d. Geschäftsleben zurück u. betrieb u. a. Stud. über span. Lit. u. Volkspoesie, lebte einige Zeit in Sevilla, später abwechselnd in Berlin u. Dresden. Schriften: Von Lenz zu Herbst (Dg.) 1884 (2., vielfach veränd. Aufl. 1887); Guitarrenklänge. Volks- und Volkstümliche Lieder Spaniens (übers, nebst Anh. eigener Ged.) 1886; Vom Land des Weins und der Gesänge. Wanderungen durch Spanien an der Hand der Dichtkunst. Fremdes und Eigenes, 1886; Aus den Tagen Karls des Fünften. Skizzen in Vers und Prosa, 1889; Deutsche Lieder, 1896. Literatur: Biogr. J b . 1 (1897) 262; 3 (1900) * 8 4 u. *I39-
IB
Ulrici, Rolf (eig. Rolf Stitz-Ulrici; Ps. Rex Corbett, Hans Korda u. Hans Rodos), 3. 1922 Berlin, f 27.9. 1997 in Prien am Chiemsee; Sohn e. Bankdirektors, nahm im 2. Weltkrieg als Soldat d. Wehrmacht am Feldzug in Nordafrika teil. Nach Kriegsende Regisseur in Düsseldorf, Berlin, Guben, Halberstadt u. Neuruppin. Seit 1949 Journalist in Berlin, Verf. v. Fortsetzungsrom. für Ztg. sowie Beitr. für den Kinderfunk des RIAS Berlin, später freier Schriftst. in Bernau am Chiemsee; Autor v. Kinder- u. Jgd.büchern. Schriften: Käpt'n Konny in der Klemme, 1954; Käpt'n Konny schnuppert Seeluft, 1954; Käpt'n Konny und der Seeteufel, 1954; Gerd funkt auf eigener Welle ... Die Geschichte eines Klassensenders, der weltberühmt wurde, 1954; Käpt'n Konny als Pirat, 1955; Ein Mädel mit Herz, 1955; Die ganze Klasse gegen Dieter, 1955 (NA u.d.T.: Dieter kämpft für seine Klasse, 1965); Die große Jagd am See, 1956; Der verschwundene Bus, 1957; Die Diamanten von Soho, 1957; Tom reitet über die Prärie, 1957; Tom und der Sohn des Häuptlings, 1957; Gina aus dem Doktorhaus, 1958; Tom und das Geheimnis der Indianer, 1958; Sechzehn Mädchen auf großer Fahrt, 1959; Wir erben ein Geheimnis, 1959; Kai erobert Brixholm, I960 (NA 1980); Die Oder gluckste vor Vergnügen. Ein heiterer Roman, I960 (u.d.T.: Sommer, Sonne und etwas Liebe, 1972); Die kunterbunten Pudel. Ein lustiges Bilderbuch (Bilder: I. Schreiber, Verse: R . U.) I960; StefEs Wunschfahrt. Eine heitere Sommergeschichte, 1961; Ali Baba und die vierzig Räuber (neu erz. n. d. Märchen aus «Tausendundeine Nacht») 1961; Das schöne Fräulein und die Herren Primaner. Eine frechfröhliche Geschichte, 496
Ulrici 1961; Gespenster-Geschichten, 1962; Die Räuberschule, 1962; Spuk auf Schloß Siebenbrück, 1962; Die Jungen von der Wasserwacht, 1963 (Neuausg. u. d. T.: Ruhe vor dem Sturm, 1978); Felix und das Schiff der Freunde, 1964; Felix und der Geisterhügel, 1964; Glücklich und in Freuden leben, 1964; Die unheimlichen Leuchtkugeln, 1964; Der Tote kommt am Donnerstag (Kriminalrom.) 1964; Die Geisterbahn im Moor, 1965; Das grüne Gespenst, 1965; Geheimnisse der Hobbykinder, 3 Bde., 1964/65; Käpt'n Konny ahoi!, 1965; Das Mädchen mit dem Pony wagen, 1965; Wien, Wien, nur du allein. Ein Roman zwischen Lachen und Weinen, 1965; Der Elefant im Porzellanladen. Eine total verrückte Geschichte, 1966; Käpt'n Konny auf hoher See, 1966; Ulla, das schaffen wir schon!, 1967; Harrys lustige Jagd, 1967; Wir sind alle Sonntagskinder, 1967; SheriffBill rettet die Stadt, 1968 (NA 1979); Diane aus dem Försterhaus, 1968 (Neuausg. 1979); Diane und ihre Freundin Sabine, 1968 (Neuausg. 1979); Diane wird Schützenkönigin, 1968 (Neuausg. 1979); Die Schöne und ihre sechs Rebellen, 1968; Kein Mädchen ist wie Tutti, 1968; SheriffBill gibt niemals auf, 1968; Rendezvous mit dem Hai, 1968 (NA u. d. T.:Vom Hai verfolgt, 1976); Das Mädchen und ihr Millionär, 1969; Diane gibt eine Klassenparty, 1969 (Neuausg. 1979); Dagmar und Lilly, 1969; Lollo führt ein Tagebuch, 1969; Mit fünfzehn fängt das Leben an, 1969; SheriffBill, der Held von Devil's Point, 1969 (NA 1980); Sheriff Bill bleibt unbesiegt, 1969 (NA 1981); Diane und ihr Waldschulheim, 1969 (Neuausg. 1979); Lollo plaudert aus der Schule, 1970; Lollo, ein Mädchen von heute, 1970; Captain Blitz, der rote Reiter, 1970; Gerd funkt das große Spiel, 1970; Ferien im Heidehof, 1970; Neue GespensterGeschichten, 1970; Die Mädchen aus dem Zwillingshaus, 1970; Mein erstes Tagebuch, 1970; Tagebuch eines Sommers, 1970; Tom und der lachende Fuchs, 1970; Im Tal der vielen Stimmen, 1970; Cox, der junge Sheriff, 1971; Das Mädchen auf der Goldponyranch, 1971; Sheriff Cox auf dem Pulverfaß, 1971; Sheriff Cox und der schwarze C o w boy, 1971; Sheriff Cox und die Banditen, 1971; Sheriff Cox und die Blauen Reiter, 1971; Zwei Mädchen, ein Geheimnis, 1971; Herbsttage auf dem Heidehof, 1971; Geheimer Start, 1971; Der geheimnisvolle Koffer, 1972; Abenteuerliche Begegnung, 1972; Klaus verfolgt das weiße Auto, 1972; Drei Mädchen vom Heidehof, 1972; Eilbrief für Doris, 1972; Hansi, der Schlauberger, 1972; Die
497
Ulrici neue Lehrerin, 1972; Landung in der Wüste, 1972; Verfolgungsjagd im Weltall, 1972; Raumschiff «Monitor» verschollen, 1972; Frischer Wind für eine Freundschaft, 1973; Gib Pfotchen, George!, 1973; Alles wegen George, 1973; Bleib sitzen, George!, 1973; «Monitor» startet zur Unterwasserstadt, 1973; Neuer Kurs für «Monitor», 1973; Renate im Tierparadies, 1973; Alle lieben George, 1974; Bruchlandung mit George, 1974; Wer ist eigentlich George, 1974; Käpt'n Konny und seine Freunde auf geheimer Spur, 1974; Käpt'n Konny und seine Freunde suchen das Geisterschiff, 1974; Käpt'n Konny und seine Freunde tauchen nach Öl, 1974; Landung auf Raumstation «Monitor», 1974; Ferien mit dem Ponywagen, 1975; Kai entdeckt die Freundschaftsinsel, 1975; «Monitor» auf gefährlichem Kurs, 1975; Giganto meldet: Vorstoß in die Erde, 1975; Giganto meldet: Über uns ein Vulkan!, 1975; Nina und Rosi begraben das Kriegsbeil, 1975; Ausgerechnet Liebesbriefe, 1976; Ira kann schweigen, 1976; Giganto meldet: Schiffbruch in der Erde!, 1976; Giganto meldet: Alarm im Erdball!, 1976; Wimpy, der Schrecken der Schule, 1976; Wimpy, der Retter wider Willen, 1977; Giganto meldet: Erdschiff verloren!, 1977; Giganto meldet: Ziel erreicht!, 1977; Giganto meldet: Signale aus der Erde! (Sammelbd.) 1977; Sheriff Cox bleibt Sieger, 1977; Sheriff Cox schießt schneller, 1977; Reiter am Gespensterfluß, 1979; Der Faulheits-Stundenplan. Eine total verrückte Geschichte, 1979; Geisterrakete, 1979; Kampf um den Mars, 1980; Eine Klasse ist verschwunden, 1980; Christiane sucht ihr Pferd, 1980; Christiane findet Rappi, 1980; Rappi und Christiane mögen sich, 1980; Rappi und Christiane gehören zusammen, 1980; Christiane kämpft um Rappi, 1980; Christiane siegt mit Rappi, 1980; Drei clevere Detektive, 1980; Das Testament des Millionärs, 1980; Geistertanz. Neues von Geistern, Gespenstern und dem unheimlichen Knopfabbeißer (Sammelbd.) 1981; Ajax und Jürgen sind Extraklasse, 1981; Ajax und Jürgen kommen durch, 1981 (die beiden letztgen. zus. u. d. T.: Ajax und Jürgen sind unzertrennlich, 1981); Jürgen hat Pech mit Ajax, I98i;jürgen reitet auf Ajax, 1981; Glück und Pech für Jürgen und Ajax, 1981; Ganz schön frech, das Fräulein Reni, 1981; Reni überwindet sich, 1981; Gib nicht so an, Reni, 1981; Die scharfen Augen der Gruppe 7, 1981; Grauen um Forschungsschiff «Laurus», 1981; Gespenster aus dem All, 1981; Ronny, der schnelle Linksaußen, 1982;
498
Ulrici
Ulsamer
Gefahrliches Spiel fîir Superhirn, 1982; Alle scheitern an Superhirn, 1982; Superhirn gibt nie auf (Sammelbd.) 1982; Weltraumklipper: Landung in der Falle, 1982; Notruf aus dem Nichts, 1983; Ein Fall für Maske 23, 1983; Das große Auge, 1983; Geheimnisvolle Bombendrohung, 1983; Der geheimnisvolle Gru, 1983; Der Schlüssel zum Spukschloß, 1983; Weltraumklipper. Planet der Kraken, 1984; Die gespenstische Wolke, 1984; Im Tal der Angst, 1984; Mumien, Schätze und Erpresser, 1984; R . Schock, «Ach, ich hab in meinem Herzen ...» (hg.) 1985; Der Landarzt (Rom.) 1987; Die Insel (Rom.) 1987; Quark. Die lustigen Abenteuer des Kuschelriesen, 1988; Der Landarzt und seine Familie (Rom.) 1989; Willy Puruckers Löwengrube. Die Grandauers und ihre Zeit 1897-1933 (Rom.) 1989; Der Landarzt und seine Patienten. Neues von der Mattiesen-Familie, 1990; Der Patenonkel (Rom.) 1992; Christiane wünscht sich ein Pferd, 1992; Campingpark, 1992; Reni im Tierparadies, 1992; Christiane und ihre große Liebe, 1993; Diane macht Ferien, 1993; Dennis kämpft u m Oktavian, 1993; Immer wieder Sonntag, 1993; Das Geisterpferd, 1993; Steffi entdeckt den Süderhof, 1993; Die vertauschte Schildkröte, 1993; Das Kinderfest, 1994; Die Schatzkiste, 1994; Dennis wagt alles, 1995; Diane trifft ins Schwarze, 1995. Übersetzungen: P. Braun, N e u e Welt für Gloria, 1959; T. Molènes, Das Mädchen von Tahiti, 1959; E. C. Janes, Mein Freund, der Wildhüter. Eine Erzählung aus den großen Wäldern Kanadas, 1959; W. Blue, Der graue Mustang. Auf den Spuren der Wildpferde durch die Prärie, i960; H . Williams, Die Urwald-Zwillinge, i960; J . W Lippincott, Old Bill, der schreiende Kranich, i960; ders., Gefährten der Wildnis 1961; ders., Der Getigerte, 1961; E.-L. Wuorio, Die kanadischen Zwillinge. Eine abenteuerliche Reise durch das große Kanada, 1961; M. Vérité, Im Land der schwarzen Stiere, 1961; B. Cavanna, Bezauberndes Jahr in Paris, 1961; E. L. Sharp, Nikwalla, der Indianeijunge (auch bearb. m. O. REICHEL) 1961; M . Vérité, Weltreise der Tiere, 1961; L. M . Weber, Junges Herz und 1000 Pläne, 1965. Literatur: LexKJugLit. 3 (1979) 610; Autorenlex. (1995) 788; Schmidt, Quellenlex. 31 (2002) 480. Taschenlex. z. Bayer. Ggw.lit. (hg. D.-R. MOSER u. G . REISCHL) 1 9 8 6 .
IB
Ulrici, Susanne (verh. Bayer-Ulrici), * 25. 3. 1921 Sommerfeld/Osthavelland; Hochschulabschluß als 499
Klavierlehrerin, Stud. d. Kunstgesch. u. Ztg.wiss. an d. H U Berlin journalistin; Ehefrau v. Thaddäus —» Troll, lebte in Stuttgart u. Oppenweiler-Hinterrohrbach/Baden-Württ.; Hg. u. Verf. v. Sachbüchern. Schriften: Wie man sich bettet ... Eine heitere Gute-Nacht-Lektüre (mit. T. TROLL) 1968; M u r r hardt, die Stadt im Schwäbischen Wald, durchstreift und beschrieben (mit DEMS.) 1978; Deutschland, romantische Landschaften, 1983; Schlösser in Deutschland, 1985; Unsere wunderschöne Welt, 1986; O f t habe ich Ihnen schon in Gedanken geschrieben. Briefe von und an Thaddäus Troll (hg.) 1992. AW Ulricus —» auch Udalricus; Ulrich. Ulrike, Sophie, Herzogin von MecklenburgSchwerin, * 1. 7. 1723 Schwerin, f 17. 9. 1813 ebd.; älteste Tochter v. Christian Ludwig II., Herzog v. Mecklenb.-Schwerin, der 1750 d. Schönemannsche Schauspieltruppe an s. H o f verpflichtete, für die U. französ. St. übersetzte. Schriften: Der Undankbare (nach d. Französ. des Destouches) 1748. Literatur: Goedeke 4 / 1 (1916) 150. - C. W. O. A. SCHINDEL, Die dt. Schriftst.innen d. 19.Jh. 2,1825. IB
Ulsamer, Johann Alfred (Ps. Hans von Küssenberg), * 4 . 9 . 1851 Igersheim/Westf., Todesdatum u. -ort unbek.; Hauptlehrer, Naturgeschichder u. Biologe, lebte ca. 1910 in Rickenback b. Salem/ Baden u. später in Obersasbach b. Achern/Baden (1917); Verf. v. pharmazeut. u. biolog. Schriften. Schriften (Ausw.): Haus-Apotheke. Alterprobte Heilkräuter, die in keiner wohleingerichteten Hausapotheke fehlen sollten. Fürs Volk gesammelt ..., 1890 (zahlr. verm. Aufl.; 15. Aufl. 1929; neu bearb. u. erw. Aufl. v. H. PUMPE, 1939); Die Küchengewürzkräuter unserer deutschen Hausgärten. Ihr Anbau, ihre Verwendung und ihre Heilkräfte, 1893; Beiträge zur Pollak sehen Flora von Dillingen, 1896; Gottessegen in der Pflanzenwelt. Eine Sammlung alterprobter Heilpflanzen (durchges., geprüft u. mit e. ärztl. Begleitwort v. F. MEYER) 1901; In der Heuernte, 1904; Unschuldig Verurteilte in Tier- und Pflanzenwelt, 1905; Illustriertes Gartenbuch. Die zwölf Monate des Jahres ..., 1907; Des Menschen Feinde aus der Tierwelt (mit E. KLIMSCH) 1912; Obst- und Beerenfrüchte 500
Ulsamer im Garten, im Felde und im Walde. Mit Berücksichtigung ihrer hauswirtschaftlichen Verwendung, 1916. AW Ulsamer, Lothar W., * 8 . 5 . 1952 Stuttgart; Stud. d. Soziologie, Wirtschafts- u. Sozialgesch., Politikwiss. u. Volksk. in Tübingen u. Würzburg, 1985 Dr. phil. Würzburg. 1970-79 freier Mitarb. lokaler Tagesztg., seit 1976 Referent in d.Jgd.- u. Erwachsenenbildung, 1979 Lehraufträge an d. Fachhochschule f. Polizei in Baden-Württ., 1982-87 im Bereich Krankenpflegeausbildung u. seit 1986 an d. Fachhochschule f. Technik in Esslingen am Neckar. Bis 1981 Leiter e. Projektgruppe im Ministerium f. Arbeit, Gesundheit u. Sozialordnung Baden-Württ., danach Verantwortlicher f. Öffentlichkeitsarbeit in e. nachrichtentechn. Unternehmen u. Berater e. internat. Unternehmens in Sachen Reden u. Mandate; 1978 Gründer u. bis 1987 Hg. u. Chefred. d. Zs. «Perspektiven», Mitgl. in zahlr. sozialpolit. u. wirtschaftl. Ausschüssen, lebt in Esslingen; Verf. v. Fachschr., Kriminalrom. sowie Herausgeber. Schriften: Unternehmer und Kapitalbildung in der industriellen Revolution, 1974; Die englische Krankheit. Die Krise in Großbritannien. Ihre politischen, wirtschaftlichen und sozialen Hintergründe, 1975; Diktatur der Straße, 1976; Anarchismus in Literatur und Gesellschaft. Moderne deutsche Literatur, ein Ausschnitt. Analyse und Kritik aus soziologischer Sicht, 1979; Fünfundzwanzig Jahre Technisches Hilfswerk Böblingen. Ein Vierteljahrhundert Dienst an der Gemeinschaft, 1980; Soziologie für NichtSoziologen. Grundkurs Soziologie (Losebl.ausg.) 1983; Zeitgenössische deutsche Literatur als Ursache oder Umfeld von Anarchismus und Gewalt? Aufgaben und Wirkungen der Kulturintelligenz, dargestellt an exemplarischen Beispielen (Diss.) 1983; Zeitgenössische deutsche Schriftsteller als Wegbereiter für Anarchismus und Gewalt, 1987; Wenn alle an einem Strang ziehen. Betriebssoziologie und Betriebspsychologie für die praktische Arbeit, 1988; Ethik und Wirtschaft. Thesen, Anfragen und Leitlinien für eine konkrete Wirtschaftsethik, 1989; Mobilität und Umweltschutz. Mit dem Auto die Zukunft mitgestalten, 1990; Eine Reise zum Rande Europas. Schottland, das Nordseeöl und die britische Wirtschaft (mit Cordula U.) 1991; Familie in der Zerreißprobe. Zur Situation der Familien in Deutschland, 1994; Nur Vögel können 501
Ulsenius fliegen (Kriminalrom.) 1997; Nur ein Tropfen Vergangenheit (Kriminalrom.) 1998. Herausgebertätigkeit: Bundesrepublik Deutschland, D D R . Eine Bilanz nach dreißig Jahren, 1979; W. Münch, Deutscher Gewerkschaftsbund. Ordnungsfaktor oder Gegenmacht?, 1980; Ent-Spannung? Der Ost-West-Konflikt, 1981; Die D D R das andere Deutschland, 1981; Innovation und Tradition. Reden von Richard G. Hirschmann, 1987. AW Ulsch, P(eter Paul), * 2 ö . 6. 1862 Nürnberg, Todesdatum u. -ort unbek.; Stud.rat in Nürnberg. Schriften: «Schmeckasträußla». Tl. A: Nürnberger Sitten und Gebräuche (Plauderei). - Tl. B: Gelegenheits- und andere Gedichte in Nürnberger Mundart, 1929. IB Ulsen, Micha (Ps. f. Johannes Ludwig), * 3 1 . 1 . 1949 Baden-Baden; studierte vier Jahre Musik, Fotograph b. e. Filmproduktionsgesellsch., Stud. d. Wirtschaftswiss., n. Abschluß fünf Jahre wiss. Assistent, Dr. phil. u. Prof.; seit 1986 freier Journalist u. Autor, schreibt u. a. für «D. Zeit», «Stern» u. «D. Wirtschaftswoche», auch f. Hörfunk u. Fernsehen tätig, lebt in Berlin u. Hamburg; Verf. v. Tatsachenrom. u. Sachbüchern. Schriften (Ausw.): Das Abschreibungsdschungelbuch (Sach-Comic, mit S. CLAASEN) 1981; Boykott, Enteignung, Mord. Die «Entjudung» der deutschen Wirtschaft (Tatsachenrom.) 1989 (Überarb. Neuausg. 1992); Anleitung zum Betrug. Machenschaften ums große Geld (Tatsachenrom.) 1990 (2. Aufl. u.d.T.: Wirtschaftskriminalität, 1992); Das falsche Spiel mit der Lohn- und Einkommenssteuer. So schröpft uns der Finanzminister, 1991; Steuern ohne Ende. Von der Mehrwertbis zur Mineralölsteuer, 1991; Preiswert finanzieren. Neue Wege im Wohnungsbau, 1992; Die Wohnmisere. Vom Versagen der Politik, 1992; Zur Ökonomie der Medien. Zwischen Marktversagen und Querfinanzierung. Von J. W. Goethe bis zum Nachrichtenmagazin «Der Spiegel», 1998; Investigativer Journalismus. Recherchestrategien, Quellen, Informanten, 2002. AW Ulsenius, Theodoricus (Derck van Ulssen; Dietrich Ulsen, Uelsen; Theodoricus Ulsen), * um 1460 Zwolle, f 1508 s'Hertogenbosch; studierte Medizin in Löwen u. Bologna, 1487 Stadtarzt in Kampen, später Arzt in Deventer, befreundet mit Alexander —* Hegius, seit 1492 Arzt u. 1495 Stadt502
Ulsheimer
Ultzheimer
arzt in Nürnberg, Bekanntschaft mit Conradus —* Celtes (Celtis), Sebald Schreyer, Albrecht —> Dürer u. Kaiser —» Maximilian I., spielte 1501 in Linz in der v. Celtis geleiteten Aufführung d. «Ludus Dianae» die v. ihm selbst verf. Rolle des Silvanus; 1502-03 Medizinprof. in Mainz u. 1504 in Freiburg/Br., war dann in Lübeck tätig, Leibarzt d. Herzöge v. Mecklenburg, kehrte später in s. Heimat zurück. U.s Schriften sind größtenteils in Abschr. s. Arztkollegen Hartmann —» Schedel erhalten, sie umfassen Ged., medizin. Sehr. u. a. über die Syphilis u. e. Werk über Astrologie. Gedruckt wurden «De pharmacandi comprobata ratione libri II» (1496), die Flugschriften «Vaticinium in epidemicam scabiem, quae passim toto orbe grassatur» in H e x a m e t e r n (1496/97; Abdr. bei K . SuDHOFF,
Graph, u. typograph. Erstlinge d. Syphilislit. aus d. Jahren 1 4 9 5 - 1 4 9 6 , 1 9 1 2 ) u. «Speculator» (um 1501),
e. Ausg. v. Hippokrates' Aphorismen mit e. eigenen Lehrged. «Clinicus pharmacandi modus» (1496) sowie e. Ausg. v. «De insania Democriti» mit drei eigenen Gedichten (1503). Literatur: Zedier 49 (1746) 8 6 9 ; J ö c h e r 4 (1751) 1677; A D B 39 (1895) 270; de B o o r - N e w a l d
2
UELTZEN, D. Flugblatt d. Arztes ~ v. Jahre 1496 über d. Ursprung d. Syphilis u. s. III. (in: Arch. f. patholog. Anatomie u. Physiol. u. f. klin. Medicin 162) 1900; Biogr. Lex. d. hervorragenden Ärzte aller Zeiten u. Völker 5 (hg. A. HIRSCH) 21934; B. LAWN, Dietrich Ulsen and the «Speculator» Broadside (in: B. L., The Salernitan Questions) 1963; P. DILG, D. Kosmas- u. Damian-Hymnus d. ~ (um 1460 - n. 1508) (in: Orbis pictus. FS. f. W. H. H e i n , hg. W. DRESSENDÖRFER, W - D . MÜLLERJAHNCKE) 1985; C . G . SANTING, G e n e e s k u n d e en
humanisme. Een intellectuele biografie van ~ (Diss. Groningen) 1992; DIES., Medizin u. Humanismus. D. Einsichten d. Nürnberg. Stadtarztes ~ über Morbus Gallicus (in: Sudhoffs Arch. 79) 1995; DIES., Nuremberg Renaissance Medicine and Hippocrate's Aphorisms (in: Hippokrat. Medizin u. antike Philos., hg. R . WITTERN, P. PELLEGRIN)
1996; P. PORTWICH, D. Flugbl. d. Nürnberger Arztes ~ v. 1496 (in: Ber. z. Wiss.gesch. 21) 1998; Biogr. Enzyklopädie dt.sprach. Mediziner 2 (hg. D. v. RM
Ulsheimer, Andreas Josua —> Ultzheimer, Andreas Josua. 503
Ulßhaimer, Andreas Josua —* Ultzheimer, Andreas Josua. Ultjesfort, Karl Friedrich —> Ueltjesfort, Karl Friedrich. Ultsch, Eva (Ps. Eva Ulrich), * 2 I . 10. 1901 Leipzig; 1936 Dr. phil. Berlin, Oberstud.rat, lebte ca. 1958-67 in Starnberg; Erz. u. Übersetzerin. Schriften: Johann Christian von Boineburg. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des 17. Jahrhunderts (Diss.) 1936; D. Taylor, Der wohltemperierte Zuhörer (übers.) 1948; Das Spiel von Celia und Rosalinde im Ardennerwald. Aus Shakespeares Lustspiel «Wie es euch gefällt» (bearb.) 1953; Ich bin eine Lehrerin, 1955; P. H. Lang, Georg Friedrich Händel. Sein Leben, sein Stil und seine Stellung im englischen Geistes- und Kulturleben (übers.) 1979. AW Ultzamer, Andreas Josua —* Ultzheimer, Andreas Josua.
4/i
(1994) 694 u. ö.; L e x . d. M A 8 (1997) 1206. - J .
ENGELHARDT) 2002.
Ulssen, Derck van —* Ulsenius, Theodericus.
Ultzhamer, Andreas Josua —» Ultzheimer, Andreas Josua. Ultzheimer (Ulsheimer, Ulßhaimer, Ultzamer, Ultzhamer), Andreas Josua, * 1578 Bolheim oder Heubach/Schwaben, Todesdatum u. -ort unbek. (n. 1616); Sohn e. evangel. Pfarrers, besuchte d. Lat.schule in Ulm, Lehre bei e. Wundarzt ebd., 1596 Feldchirurg schwäb. Landsknechte, mit denen er nach Ungarn z. Kampf gg. d. Türken zog, Wundarzt in Ulm u. Wien, Garnisons-Wundarzt in Livorno/Italien, 1599 Reise n. Amsterdam, unternahm darauf versch. Reisen als Schiffsarzt auf Handelsschiffen n. Westindien, Mittelamerika, Brasilien u. Afrika, trat 1604 in Amsterdam in d. Dienst d. Niederländ.-Ostindischen Compagnie, Reise n. Goa, Ostindien u. Asien, 1609 Rückkehr n. Amsterdam, lebte dann in Schorndorf/Schwaben, ab 1610 als Barbier u. Wundarzt in Tübingen; Verf. e. Reisebeschreibung («Warhaffte Beschreibung ettlicher Reisen wie dieselbe Mr. A.J. U. ... in eigener Person nicht ohne besondere Gefahr in Europa, Africa, Ostindien und America meridional und septentrional auch bei den wilden, nackten Menschenfressern zu Land und auf dem ungeheuren Meer ... mit Gottes Hilfe vollbracht hat»), die 504
Umberg
Umbach er d. Herzog v. Württ. widmete u. die in zwei Hss. (datiert 1616 u. 1622) über], ist. Ausgabe: Warhaffte Beschreibung ettlicher R e i sen in Europa, Africa, Asien und America, 15961610. Die abenteuerlichen Weltreisen eines schwäbischen Wundarztes (n. d. alten Hs. bearb. S. WERG) 1971. Literatur:
ADB
54 (1908) 7 3 3 ; P y r i t z 2 (1985)
695. - W. GRESS, Wundarzt u. Weltreisender. 1578 bis n. 1616 (in: Schwab. Lbb. 2) 1941; S. WERG, vgl. Ausg., 1971. RM Umbach, Ernst, * 2 2 . 1 2 . 1927 München, f 8 . 6 . 1999 Ranfels/Bayern; biogr. Einzelheiten unbek.; Lyriker u. Erzähler. Schriften: Rauhreif (Ged.) 1984 (NA 2003); Sternschnuppn. Bairische Lyrik, 1984 (NA 2003); Hint eine gschaugt. Beobachtungen in humorvoller Gedichtform, 1985 (NA 2003); Das milde Licht und andere Geschichten rund u m Weihnachten, 198$; Rachlstoana und Doanawasser. Geschichten, Legenden und Gedichte aus dem bayerischen Waldgebirg, 1985; A m großen Strom. Geschichten und Gedichte zwischen gestern und heute, 1986; Eisblumen. Geschichten und Gedichte zur Weihnachtszeit, 1986; Spuren. Impressionen, 1986 (NA 2003); Grüßgott Eiszeit. Gedankenbilder und Empfindungen an der Grenze einer neuen Zeit, 1987 (NA 2003); Die Rückkehr der Nomaden und andere Geschichten, 1997; Einsichten. Rückblicke, Ausschau (hg. Anna Maria U.) 2000. AW Umbach, Rolf, * 19. 8. 1926 Leverkusen; Stud. d. Theol., Psychol. u. Philos., 1952 Dr. phil. M ü n chen, Leiter e. Heimes f. Schwererziehbare, 4 Jahre im Auftrag d. Vereinten Nationen Entwicklungshelfer in Äthiopien, 6 Jahre Pfarrer u. Doz. in Namibia, danach bis 1995 Gemeindepfarrer in Wiesbaden; Verf. v. Sach- u. Jgdb. sowie Reiseberichten. Schriften: Die Grundprobleme Leo Schestows. Ein russischer Beitrag zur Existenzphilosophie (Diss.) 1952; Die Brüder und die kleinen Pferde, 1957; Im Takt der Hufe, 1962; Jenseits der Rassenschranke, 1973; U n t e r Grasdächern. Eine Afrikareise zu Menschen und Geistern, 1988; Vom Flug der Fische. Die Bibel kabbalistisch gelesen, 1995. AW
Umbehauwen, Hermann, 2. Hälfte 15. Jh., stammte aus Rheinberg/Kur-Köln, 1467 Magister artium in Erfurt, 1474 Dr. med. in Ferrara, nach 505
1481 Arzt in Stendal, Lüneburg u. Braunschweig. Erweiterte d. medizin. Buchbestände d. Univ. Erfurt durch Schenkungen v. umfangreichen Textslg. - V. ihm sind lat. Verse im Erfurter Cod. Amplon. Q 218 überl., unter s. N a m e n gehen ferner dt. Anweisungen u. Kurztraktate d. «Ansbacher Arzneibuches» (Hs. Nürnberg, German. Nationalmus., Hs. 198392); ob U. auch Verf. zweier Gesundheitsregeln in d. Hs. Wolfenbüttel, HAB, cod. 81.7. Aug. fol. war, ist unwahrscheinlich. Literatur:
VL
2
i o (1999) 68. - W . ALTMANN, D .
medizin. Schrifttum in d. ma. Erfurter Univ.bibl. d. «Collegium maius» u. d. «Collegium Amplonianum» (1408-1524) (in: Beitr. z. Gesch. d. Univ. Erfurt 7) I960; H. R . ABE, D. Erfurter Medizin. Fak. in d. Jahren 1392-1524, 1974 (= Beitr. z. Gesch. d. Univ. Erfurt 17); B. LORENZ, Notizen zu Privatbibl. dt. Ärzte d. 15.-17. Jh. (in: Sudhoffs Arch. 67) 1983; K. GOEHL, D. «Gicht»- u. «Schnupfenregiment» d. Anonymus Luneburgensis (in: Würzburger medizinhist. Mitt. 13) 1995. RM Umber, Petra —»• Umber, Pit. Umber, Pit (Ps. f. Petra Umber), * i . I 2 . I960 Zell/Schwarzwald; Stud. d. Mittleren u. Neueren Gesch., seit 1985 Taxifahrerin in Frankfurt/M.; Romanautorin. Schriften: Eine Liebe in Ostpreußen (Rom.) 1997; Verfahren (Rom.) 1999. AW Umberg, Johann Baptist, * 2 2 . 4 . 1875 Flums/ Kt. St. Gallen, t 2 5 - 5- '959 Innsbruck; besuchte d. Gymnasien in Einsiedeln u. Schwyz, 1892 Eintritt in d. Jesuitenorden, studierte Theol. u. Philos. in Exaten u. am Ignatiuskolleg in Valkenburg/Niederlande, 1907 Dr. theol., 1908-25 Prof. d. Sakramentenlehre u. Pastoraltheol. in Valkenburg. 1925 a. o. Prof. d. Moraltheol. an d. theol. Fak. in Innsbruck, 1932—36 auch Spiritual am Priesterseminar in Luzern. Nach d. Aufhebung der Fak. durch die Nationalsozialisten (1938) emigrierte er in d. Schweiz u. war bis 1947 Prof. d. Moraltheol. an d. Päpstl. Kathol. Fak. in Sitten. 1947 kehrte er n. Innsbruck zurück u leitete bis 1958 den Ordinandenkurs am Canisianum. Hg. d. 13.-27. Aufl. (1920—49) d. v. H . Denziger begr. «Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum» (sog. «Denziger-Umberg»). Schriften (Ausw.): Die Schriftlehre vom Sakrament der Firmung. Eine biblisch-dogmatische 506
Umbrecht
Umbreit
Studie, 1920; Exerzitien und Sakramente. Beiträge zu wichtigen Betrachtungen des Exerzitienbüchleins, 1927 (2., verm. Aufl. 1949); Systema sacramentarium quod ex notionibus de sacramentis in genere, 1930; Der Ritterschlag zur Katholischen Aktion, 1931 (2., umgearb. Aufl. u. d. T.: Zum Kampf geweiht. Vom Sinn der Firmung, 1947). Literatur: Hdb. Emigration II/2 (1983) 1182; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 12 (1997) 903; D B E 1 0 (1999) 1 4 9 . - P A N E D E R , E . Lb. v.
1920; L.
KOCH, Jesuiten-Lex., 1934; ~ f (in: Zs. f. kathol. Theol. 81) 1959; F. STROBEL, Schweizer Jesuitenlex. 2, 1986. IB Umbrecht, Hans (Ps. f. Hans Hermann Reinsch), * 7 . 1 0 . 1901 (Ort unbek.); Journalist, beschäftigte sich m. Familienfragen u. Rassenforschung, lebte ca. 1934 in Berlin-Rahnsdorf; Verf. v. spekulativen Sachbüchern. Schriften: Revolution der Heilkunst. Atom, Mensch, Sonne, 1934; Vorsicht! — Erdstrahlen, 1934; Das Gesetz des Schicksals. Germanische Religionsphilosophie, 1934; Astrologie und Rasse, 1934; Kolumbus entlarvt! Zusammenbruch einer kirchlichen Geschichtsfälschung, 1937; Die Dynamik des Kosmos, 1936. AW Umbreit, Friedrich Wilhelm Carl, * n . 4 . 1795 Sonneborn b. Gotha, "("26.4. 1860 Heidelberg; Sohn e. Organisten, studierte 1814-17 Theol. u. Philos. an d. Univ. in Göttingen, 1818 Dr. theol. u. im gleichen Jahr Hábil, u. Privatdoz. f. oriental. Sprachen in Göttingen, 1819 Stud.aufenthalt in Wien. 1820 a. o. Prof. f. AT u. Oriental. Philol. an d. Philos. Fak. d. Univ. Heidelberg, 1823 Ordinarius. 1829 Wechsel auf den alttestamentlichen Lehrstuhl, den er bis zu s. Tod innehatte. Seit 1828 Mithg. d. «Theol. Stud. u. Kritiken». 1829 Dr. theol. d. Univ. Heidelberg, zw. 1830 u. 1859 achtmal Dekan d. Theol. Fak., 1832 Kirchenrat u. 1854 Geheimer Kirchenrat. Schriften (Ausw.): Kohelet's, des weisen Königs Seelenkampf, oder philosophische Betrachtungen über das höchste Gut (aus d. Hebr. der Bibel übers.) 1818; Das älteste und schönste Lied der Liebe aus dem Morgenlande (neu übers.) 1820 (2., verb. u. verm. Ausg. 1828); Philologisch-kritischer und philosophischer Commentar über die Sprüche Salomo's, nebst einer neuen Übersetzung und einer Einleitung in die morgenländische Weisheit überhaupt und in die Hebräisch-Salomo507
nische insbesondere, 1826; Das Buch Hiob (Übers, u. Auslegung nebst Einl.) 1824 (2., verb. u. verm. Ausg. 1832); Christliche Erbauung aus dem Psalter, oder Übersetzung und (praktische) Erklärung auserlesener Psalmen, 1835 (2., verb. u. verm. Ausg. 1848); Erinnerung an das Hohelied. Sendschreiben an Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, Geheimer Kirchenrath u. Senior ... bei seinem 50jährigen Professor-Jubiläum ..., 1839; Der Knecht Gottes. Beiträge zur Christologie des alten Testaments, 1840; Praktischer Commentar über die Propheten des alten Bundes (mit exegetischen u. krit. Anm.) 4 Bde., 1842-46 (1. Bd.: 2., verb. u. verm. Aufl. 1846); Grundtöne des alten Testaments, 1843; David und Jonathan. Lied der Freundschaft, das älteste und schönste aus dem Morgenlande, 1844; Neue Poesie aus dem alten Testament, 1847; Was bleibt? Zeitgemäße Betrachtungen des Königs und Predigers Salomo über die Eitelkeit aller Dinge (übers., erklärt u. in ihrem wohlgeschlossenen Zus.hange entwickelt) 1849; Die Sünde. Beitrag zur Theologie des alten Testaments, 1853; Der Brief an die Römer auf dem Grunde des alten Testaments ausgelegt, 1855; Erinnerung an Freiherrn August von Arnswaldt. Ein Denkmal der Freundschaft, 1855 (Sonderdruck). Nachlaß: Univ.arch. Heidelberg; Generallandesarch. Karlsruhe. Literatur: Meusel-Hamberger 21 (1827) 167; ADB 39 (1895) 273; R E 20 (1908) 225; R G G 25 (1931) 1349; Goedeke 17 (1991) 1632; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 12 (1997) 904; D B E 10 (1999) 149. - F. CREUZER, Über neue Beitr. z. jüd. Gesch. aus griech. Historikern. E. krit. Brief an ... Ulimann u. ~ (in: Theol. Stud. u. Kritiken 23) 1850; R . R O T H E / H . J . HOLTZMANN, Z w e i R e d e n g e h a l t e n a m G r a b e v. ~ . . . , 1 8 6 0 ; D. SCHENKEL, ~ (in: A l l g e m . kirchl. Z s . , H . 6) 1 8 6 0 ; K . ZITTEL, ~ (in: A l l g e m . K i r c h e n z t g . 39) 1 8 6 0 ; C . ULLMANN, ~
(in:
Theol. Stud. u. Kritiken 33) 1860; DERS., Bl. d. Erinn. (in: ebd. 35) 1862; E. RIEHM, D. lit. Wirksamkeit ~'s nach ihren Haupterzeugnissen geschildert (ebd.); J. J. KNEUCKER, ~ (in: Badische Biogr. 2 , h g . F. v. WEECH) 1 8 7 5 ; D . D R Ü L L , H e i d e l b e r g e r
Gelehrtenlex. 1803-1932, 1986.
IB
Umbreit, (Johannes) Paul, *30.6. 1868 Leipzig, f 2 i . 3 . 1932 Berlin; absolvierte e. Drechslerlehre, betätigte sich polit. früh in d. Sozialdemokratie, Journalist f. d. Elberfelder «Freie Presse», bezog 1890 öffentl. Stellung gg. d. Antisemiten Max 508
Umfrid
Umbricht ( H u g o ) —* L i e b e r m a n n v. S o n n e n b e r g , seit 1 9 0 0
dierte evangel. T h e o l . a m T ü b i n g e r Stift, V i k a r in
R e d . b e i m «Korrespondenzbl.» d. G e n e r a l k o m m i s -
G s c h w e n d u. L o r c h , P f a r r e r in Peterzell u. R ö m -
sion d. G e w e r k s c h a f t e n D d . , i m I . W e l t k r i e g Beirat
linsdorf, 1 8 9 0 - 1 9 1 3 Stadtpfarrer in Stuttgart, seit
d. Kriegsernährungsamtes u. in d. Weimarer R e p u -
1894 M i t g l . , bald Hauptaktivist u. 1 9 0 0 zweiter
blik d. Sozialisierungskommission
u. d. R e i c h s -
Vorsitzender d. pazifist. «Dt. Friedensgesellsch.»;
wirtschaftsrats, Beirat f. d. Elektrizitätswirtschaft u.
H g . d. evangel. Sonntagsbl. «Grüß Gott» (1884FR.),
d. Statist. R e i c h s a m t .
d. «Friedensboten» ( 1 8 9 9 - 1 9 0 8 ) , d. « V ö l k e r - F r i e -
Schriften
(Ausw.): D i e
Arbeiterschutz-Gesetz-
dens» ( 1 9 1 2 - 1 5 [verboten]) u. v. « M e n s c h e n - u n d
g e b u n g . 1 2 Vorträge aus den gewerkschaftlichen
Völkerleben» ( 1 9 1 6 / 1 7 ) , Mitarb. u . a . der
Unterrichtskursen
gegnerischen
«D. W a f f e n nieder!», u n t e r n a h m zahlr. Vortrags-
G e w e r k s c h a f t e n in Deutschland. 8 Vorträge aus
reisen, Teilnehmer an mehreren W e l t f r i e d e n s k o n -
den
gressen, 1 9 1 6 Ü b e r s i e d l u n g n. L o r c h , lebte zuletzt
...,
1907;
gewerkschaftlichen
Die
Unterrichtskursen
...,
1 9 0 7 ; 25 J a h r e deutsche G e w e r k s c h a f t s b e w e g u n g . 1 8 9 0 - 1 9 1 5 , 1 9 1 5 ; Soziale Arbeitspolitik u n d
Ge-
Revue
w i e d e r in Stuttgart. Schriften
(Ausw.):
Arbeiter-Evangelium.
Drei
werkschaften, 1 9 1 6 ; D i e G e w e r k s c h a f t e n i m W e l t -
Vorträge an die Arbeiter, 3 H . , 1893; F r i e d e auf
kriege, 1 9 1 7 ; D e r gewerkschaftliche W i e d e r a u f b a u
E r d e n . B e t r a c h t u n g e n über den V ö l k e r f r i e d e n , o . J .
nach d e m K r i e g e , 1 9 1 8 ; Beiträge zur G e s c h i c h t e
(2., v e r m . u. verb. A u f l . 1898); D e r K r i e g auf der
der
A n k l a g e b a n k . U n t e r h a l t u n g e n aus der F r i e d e n s b e -
Arbeiterbewegung
im
Rheinisch-Westfäli-
schen Industriegebiet, 1 9 3 2 .
w e g u n g , 1898; R e c h t , G e w a l t u n d Z u k u n f t s k r i e g ,
Literatur: D B E 10 (1999) 1 4 9 . - D t . Wirtschaftsführer.
Lebensgänge
dt.
Wirtschaftspersönlich-
1900; D e r Z u k u n f t s k r i e g , 1 9 0 2 ; Anti-Treitschke, 1904; Bismarcks G e d a n k e n u n d E r i n n e r u n g e n i m
keiten (hg. G . WENZEL) 1929; R e i c h s h d b . d. dt.
L i c h t e der F r i e d e n s b e w e g u n g u n d A n d e r e s
Gesellsch. . . . 2, 1 9 3 1 .
Kritik
RM
nationalsozialer A f t e r p o l i t i k , 1905;
Stengel, 1909; Vaterlandsliebe u n d Umbricht,
Clemens,
*I.I.
I960
Reiden/Kt.
zur
Anti-
Menschheits-
liebe, 1 9 1 0 ; Rüstungsstillstand, 1 9 1 1 ; E u r o p a
den
L u z e r n ; Journalist u. A u t o r , auch als M a r k e t i n g -
E u r o p ä e r n . Politische Ketzereien, 1 9 1 3 ; D e r W e h r -
leiter tätig, 1 9 8 2 - 9 2 M i t h g . d. Z s . f. Lit. «Noisma»,
verein, eine G e f a h r f ü r das deutsche Volk. P o l e m i -
I 9 9 4 - 9 9 R e d . d. Z s . «D. Gedicht», lebt in St. G a l -
sches u n d Ironisches (hg.) 1 9 1 4 ; Weltverbesserer
len. Versch. A u s z e i c h n u n g e n , u . a . Lyrikpreis
u n d Weltverderber. E i n e S a m m l u n g v o n K r i e g s -
d.
aufsätzen, 1 9 1 5 ; D a die Z e i t erfüllet ward. W a n d -
Lit.zs. «orte». Schriften:
Porträts, Fenster. 1 0 G e d i c h t e , 1987;
E . E n g e l e r , Schattensprung ( G e d . , M i t h g . )
1988;
A u s ruhiger E n t f e r n u n g (Ged.) 1988; D e r Abstand der W ö r t e r . G e d i c h t e , Prosa (hg. E . ENGELER, B . ZACH) 1992; D e r eine, der andere (Ged.)
1997;
A l o n s o s Lächeln (Ged.) 2 0 0 1 . Literatur:
lungen deutschen D e n k e n s u n d Wollens, dargestellt nach der Christian Planckschen Philosophie, 1917. Literatur:
RGG
3
6 (1962) 1 1 1 6 ; B i o g r . - B i b l i o g r .
K i r c h e n l e x . 1 2 (1997) 9 1 0 ; D B E 1 0 (1999) 149. M . PLANCK, ~ (in: D. Friedenswarte 1920)
Schriftst.innen u. Schriftst. d. G g w .
S c h w e i z ( R e d . A - L . DELACRETAZ U. a.) 2 0 0 2 .
RM
Z . Gedächtnis v o n
1920;
M i t e. G e l e i t w o r t v. W.
SCHÜCKING hg. Grete U . , 1 9 2 1 (mit Werkausw.); H . WEHBERG, D . Führer d. dt. F r i e d e n s b e w e g u n g ,
U m f a h r e r , Peter, * 2 4 . 7 . 1 9 6 1 Innsbruck; nach d.
1 9 2 3 ; W. BREDENDIEK,
H ö h e r e n S c h u l e in e. städt. B ü r o tätig, seit 1984 auf
A n m . z. K i r c h e n g e s c h . d. neueren
R e i s e n , freier P h o t o g r a p h u. Reisejournalist, hält
R . CHICKERING, Imperial G e r m a n y and a World
Multivisions-Diavorträge
W i t h o u t War. T h e Peace M o v e m e n t and G e r m a n
zu
s. R e i s e n , lebt
in
I r r w e g e u. Warnlichter. Zeit,
1966;
S o c i e t y 1 8 9 2 - 1 9 1 4 , P r i n c e t o n / N . J . 1974; B . W l E -
Innsbruck; Verf. v. R e i s e b ü c h e r n . Schriften: J e m e n . M o u n t a i n b i k i n g , R a d w a n d e r n
GAND, K r i e g u. F r i e d e n i m Spiegel f ü h r e n d e r P r o -
(Reiseber.) 1 9 9 2 ; T i r o l u n d O b e r b a y e r n . K o m b i -
testant. Presseorgane Dtl. u. der S c h w e i z in d.
nierte R a d - u n d B e r g t o u r e n , 1995.
AW
Jahren 1 8 9 0 - 1 9 1 4 , 1976; F. K . SCHEER, D. D t . F r i e -
U m f r i d , O t t o (Ps. K a r l Eris), *2. 5. 1857 N ü r t i n -
D d . , 2 i 9 8 3 ; D. RIESENBERGER, G e s c h . d. F r i e d e n s -
gen, j - 2 3 . 5. 1 9 2 0 Stuttgart; S o h n e. Rechtsanwalts,
b e w e g u n g in Dtl. Von d. A n f ä n g e n bis 1 9 3 3 , 1985;
besuchte d. G y m n a s i e n in U l m u. T ü b i n g e n , stu-
C . MAUCH, T. BRENNER, F ü r e. Welt o h n e K r i e g .
densgesellsch. . . . E . Beitr. z. G e s c h . d. Pazifismus in
509
510
Umgangene Buße
Umlauf-Lamatsch
~ u. d. Anfänge d. Friedensbewegung, 1987 (mit Auswahlbibliogr.); M. SCHMID, Pazifist. Strömungen in Württ. u. Stuttgart zw. Kaiserreich u. Drittem Reich (in: Zs. f. Württ. Landesgesch. 49) 1990. RM
Umgangene Buße, sog. («Die pawrn peicht»), diese spätma. Märendg. v. 218 Versen ist ohne Verfasserangabe in d. Hs. Hamburg, SB u. U B , cod. germ. 13 (um 1490), überl. u. stammt vielleicht v. Hans —* Folz oder aus s. Kreis. E. Bauer bittet d. Pfarrer s. Dorfes, in e. anderen Pfarre beichten zu dürfen, da seine Sünden d. Pfarrer selbst beträfen. D. Pfarrer willigt nicht ein, muß nun hören, daß d. Bauer mit seiner (d. Pfarrers) Mutter, Schwester u. Wirtschafterin geschlafen habe, gerät in Zorn u. gibt d. Bauern d. Buße auf, mit e. Igel oder e. Igelin Gleiches zu treiben. Wegen d. Beichtgeheimnisses darf d. Pfarrer s. Mutter, Schwester u. Wirtschafterin nicht z. Rede stellen. D. Bauer geht zur Frau eines Bauern namens Igel u. vollbringt mit ihr s. «Buße». Er meldet es d. Pfarrer, worauf ihm dieser wütend bedeutet, er möge künftig beichten, wo er wolle. D. Epimythion lautet: Man soll nicht Böses mit Bösem vergelten u. über dem Splitter im Auge d. andern nicht d. Balken im eigenen übersehen. Charakterist. sind ausgeprägte Nähe zu Folz' Reimkunst, schwankhafte Behandlung d. Beichte u. Ubersteigerung traditioneller Werte in Abstrusität u. Widersinn (Sodomie als Voraussetzung z. Absolution, Ehebruch als Buße). Einzelne Motive, vielleicht durch U. B. vermittelt, begegnen in d. Histori 38 d. —» «Ulenspiegel» sowie bei deren Neubearb. u. a. durch Johannes —» Pauli u. Hans —* Sachs.
ungedr., aber aufgeführten) Bühnenst. in Wien, Mitarb. an humorist. Bl. u. seit 1890 Red. d. «Novitätenanz. f. d. Colportagebuchhandel». Schriften: Der Herrgottpfänder. Volksstück mit Gesang, 1891; Die Höhlenforscher. Posse mit Gesang in 6 Bildern, 1894. Literatur: L. EISENBERG, Das geistige Wien 1, 1893. IB Umhauser, Christian («Cristannus Umhawser»), Ende 15. Jh., war 1497 wahrsch. als Lehrender, aber ohne akad. Grad, an d. Univ. Ingolstadt immatrikuliert, stand in Verbindung zu Konrad —* Peutinger, dem er s. Lehrschr. z. Gedächtniskunst widmete. D. Sehr, ist e. Kompilation aus Teilen d. —* «Rhetorica ad Herennium», Quintilian u. d. «Phoenix» d. —» Petrus v. Ravenna u. skizziert d. traditionelle Lehre von d. «Loci» u. d. «Imagines» sowie einige Anwendungsbereiche d. Gedächtniskunst. D. Lehrbuch ist in drei Redaktionen erhalten: Redaktion A («Artificiosa memoria»; Druck o. O. und o.J.), B («Ars memoratiua ...»; Nürnberg 1501; überarb. Fass. v. A, auch unvollständ. in d. Hs. Ottobeuren, Stiftsbibl., cod. O.45, überl.) u. Redaktion C (Hs. München, clm 44i7 f ; veränderte u. auf d. Bedürfnisse v.Juristen erw. u. zugeschnittene Bearb. v. A). Literatur: VL 2 io (1999) 70.
RM
Umhöfer, Elise (Ps. Moritz Frenssen, Helene Führer); Lebensdaten u.biogr. Einzelheiten unbek.; beschäftigte sich m. Volkswirtschaft, lebte ca. 1910 in Forst in d. Lausitz; Verf. v. St. u. Erzählungen. Schriften: Der Herr Ephorus (Kom.) 1904; Das Dienstmädchen, 1906. AW
Ausgaben: Die deutsche Märendichtung des 15. J a h r h u n d e r t s (hg. H . FISCHER) 1 9 6 6 . - J . BOLTE,
Märchen- u. Schwankstoffe im deutschen Meisterliede, XVIII a. Die pawrn peicht (in: Zs. f. vgl. Lit.gesch., N F 7) 1894. Literatur: V L 2 io (1999) 69. - H. HOVEN, Stud. z. Erotik in d. dt. Märendg., 1978; F. LANGENSIEPEN, Tradition u. Vermittlung. Lit.gesch. u. didakt. Unters, zu Hans Folz, 1980; H. FISCHER, Stud. z. dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl. v. J. JANOTA) 1 9 8 3 .
RM
Umgeher, Anton Friedrich, * 2 0 . 4 . 1865 Straß/ Niederöst., f 18. 10. 1903 Wien; mußte d. begonnene Stud. aus familiären Gründen abbrechen u. wurde Friseur. Später Journalist u. Verf. v. (meist 511
Umlauf-Lamatsch, Annelies (Ps. f. Anna-Louise Umlauf), * 6 . 3 . 1895 Herrnsdorf b. Dresden, f i 8 . 3 . 1962 Wien; Tochter e. öst. Offiziers, seit 1915 Volksschullehrerin in Wien, 1923-45 Lehrerin am Pädagog. Inst, ebd.; Kinder- u. Jgd.buchautorin. Schriften: Wiener Märchen, 1920; Pilzmärchen. Wien, 1925; Schnick, Schnack, Schnuck die Hutzelmännchen, 1926; Mein erstes Geschichtenbuch. Erzählungen, Märchen und Gedichte, 1927 (erw. Ausg. 1941; 10., veränd. Ausg. 1963); In der Heimat der Blumen, 1931 (Reprint 1990); Die Schneemänner, 1931 (NA 1933; N A 1940; ^ . . v e r änd. Aufl. i960; Reprint 1982); Die neun Kegel, 1932 (neubearb. Ausg. 1968; N A 1987); Wunder 512
Umlauft
UmlaufF von Frankwell u m uns, 1932; D e r kleine Peter in der Katzenstadt, 1933
(11.,
veränd. A u f l .
1964;
Reprint
Schriften: L e b e n u n d W i r k e n eines österreichi-
1993);
schen Justizmannes. E i n biographisches D e n k m a l
D i e Steinzwerge und ihre schwarze Stadt, 1935
zur E r i n n e r u n g an den k. k. Oberlandesgerichts-
(u. d. T.: D i e Steinzwerge, 1987); Ping, der S c h m e t -
Präsidenten J o h a n n C a r l R i t t e r U . v. F., 1 8 6 1 ; H e i -
terling, 1936; P o n g springt durch die Welt, 1936;
matsklänge (Ged.) 1880; B r a u d i e d e r zur Verlobung
D i e R e i s e ins verkehrte Land, 1936; Putzi, das
unseres K r o n p r i n z e n mit der Prinzessin Stefanie,
Teufelchen, 1936 ( R e p r i n t 1984); W e n n die S o n n e
1880; R o m ä n e n l i e d e r , 1 8 8 1 ; N a m e n l o s . E i n L i e d e r -
Schlittschuh
kreis, 1883.
läuft.
Zehn
heitere
Märlein
für
Kleine, u m 1936 (Neudr. 1952); G u c k i , das E i c h -
Literatur: Wurzbach 49 (1884) 33. - Versunkene
kätzchen u n d sein Wald, 1938 ( N A 1946); E i n K i n -
D g . d. B u k o w i n a (hg. A . COLIN U. A . KITTNER)
der-Festspiel zur Geburtstagsfeier unseres Führers
1994.
IB
und ein M ä r c h e n zur Maifeier, 1939; B l u m e n k i n der i m Jahresreigen, 1940; Hannerl in der Pilzstadt,
U m l a u f t , A n n y —» Panhuys, A n n y Freifrau von.
1941 ( R e p r i n t 1981); N i x i s Erlebnisse i m Waldsee, 1943 ( N A 1948); P a m p f , der Kartoffelkäfer, 1943 ( N A 1949); D i e Speckflöte, 1947; Putzi und B a u x i , 1948 ( R e p r i n t 1984); D i e drei Hasenkinder, 1948; S c h ö n b r u n n e r Lausbuben. E i n Bilderbuch
über
die lustigen Streiche und A b e n t e u e r unserer drei S c h ö n b r u n n e r Bärenkinder Nickerl, M i l a n
und
X a n d l , 1950 (2., erw. A u f l . mit d. Untertitel: E i n B i l d e r b u c h über . . . unserer S c h ö n b r u n n e r T i e r kinder, 1 9 5 1 ; 10., neu bearb. A u f l . 1968); Das grüne Schloß, 1950; H a n d in H a n d ins
Friedensland,
1 9 5 1 ; Putzis weitere lustige Streiche, 1 9 5 1 ; D a c k e l jana, 1 9 5 1 ; Das Puppelinchen. E i n e
Puppenge-
schichte f ü r kleine M ä d c h e n , 1 9 5 1 ; D e r verkühlte G u g l h u p f , 1952; D e r kleine, kleine Wutzi geht in die große, große Welt, 1952; D e r Goldregen. E i n Märchenstrauß, 1953; Das schlimme T ö f f e r l , 1953; Tra-raaa die Feuerwehr, 1953; Puppelinchens E r lebnisse und Abenteuer, 1953; Z i g e u n e r der L a n d straße, 1954; D e r gestohlene Stern. E i n M ä r c h e n , 1955; M i x t e b i x , der Kräuterdoktor, 1956; Peteries Weihnachtstraum, 1963; Peterlein auf d e m W e i h nachtsmarkt, 1966. Literatur: D B E 10 (1999) 149. - H . HALLINGER,
U m l a u f t , Franz J o s e p h , * 1 1 . 7 . 1883 Spansdorf/ B e z . Aussig/Elbe, f 23. 5 . 1 9 6 0 Bayreuth; studierte in Prag, 1 9 1 5 Dr. phil., 1 9 0 9 - 1 3
Gymnasiallehrer
in Teschen, dann in Aussig/Elbe, M i t h g . d. Vjs. «Sudetendt. Familienforsch.» u. G r ü n d e r d. « Z e n tralstelle f. sudetendt. Familienforsch.»; verf. zahlr. Stud. z. Heimatgesch. v. Aussig/Elbe. Schriften (Ausw.): Grillparzers persönliche und literarische B e z i e h u n g e n zu Friedrich B a r o n de la M o t t e F o u q u e , 1 9 1 2 ; D e r Schreckenstein. E i n e Beschreibung und Geschichte der B u r g , 1926 (2., verb. A u f l . 1939); Blankenstein. E i n e Beschreibung und Geschichte der B u r g samt einer Geschichte des D o r f e s , 1930; Katechet R u d o l f Jenatschke, der Heimatlichtbildner
aus Aussig. E i n
Bild
seines
Lebens u n d Schaffens. E i n Heimatbüchlein
...,
1954; Geschichte der deutschen Stadt Aussig. E i n e zusammenfassende Darstellung v o n der Stadtgründ u n g bis zur Vertreibung der Deutschen, i 9 6 0 (2., unveränd. Nachdr. 1994). Literatur: H e i d u k 3 (2002) 147.
ib
U m l a u f t , Friedrich, * 5 . 6 . 1844 W i e n ,
f18.5.
~ z. Gedächtnis (in: J g d . u. B u c h 1 1 ) 1962; S. B L U -
1923 ebd.; studierte Gesch., G e o g r a p h i e u. Philol.
MESBERGER,
in W i e n , D r . phil., seit 1875 D o z . f. G e o g r a p h i e an
Märchenmutti o d e r Propaganda-
autorin? (in: Biblos 50) 2 0 0 1 .
IB
d. W i e n e r Städt. Lehrerakad., Mitbegr. u. 1 8 9 9 -
U m l a u f F v o n F r a n k w e l l , V i k t o r Ritter, * 23. 3.
kleinen statist. T b . über alle Länder d. Erde» (Jg.
1 9 1 0 Dir. d. W i e n e r «Urania», Bearb. v. «Hartleben's 1836 R z e s z o w / G a l i z i e n , j " 2 ö . 9. 1887 C z e r n o w i t z /
1 - 2 4 , 1 8 9 4 - 1 9 1 7 ) , H g . d. «Dt. R s . f. G e o g r a p h i e u.
B u k o w i n a ; S o h n d. Oberlandesgerichtspräs. J o h a n n
Statistik».
Karl R i t t e r U . v. F., dessen nachgelassene jurist.
Schriften (Ausw.): D i e österreichisch-ungarische
A b h . er herausgab ( 1 8 6 1 ) . Studierte J u r a in W i e n u.
Monarchie. Geographisch-statistisches
Pest, kurze Z e i t i m Staatsdienst, seit 1868 R e c h t s -
mit besonderer R ü c k s i c h t auf politische und C u l -
anwalt in W i e n u. Verwalter d. G ü t e r des G r a f e n
turgeschichte
E r w i n S c h ö n b o r n . Z u s. Freundeskreis gehörten
umgearb. u. erw. A u f l . 1881; 3., umgearb. u. erw.
neben dt. auch rumän. Schriftst. d. B u k o w i n a ; L y r i -
A u f l . 1897); W a n d e r u n g e n durch die österreichi-
ker u. Ubers, rumän., ruthenischer u. ungar. Lyrik.
sche M o n a r c h i e . Landschaftliche Charakterbilder
513
für Leser aller Stände,
Handbuch 1874
(2.,
514
Umpfenbach in ihrer geographischen und geschichtlichen Bedeutung, 1878 (NA 1883); Geographisches Namenbuch von Österreich-Ungarn. Eine Erklärung von Länder-, Völker-, Gau-, Berg-, Flußund Ortsnamen, 1884; Die Alpen. Handbuch der gesammten Alpenkunde, 1885/86; Landschaftsbilder aus der österreichisch-ungarischen Monarchie. Zur Belebung des Unterrichtes ... und zur häuslichen Leetüre, 1895; Illustrierter Führer durch Österreich-Ungarn und das Occupations-Gebiet, 1898; Kleiner Führer durch Wien, 1898 (4., verb. Aufl. 1912). Literatur: Wurzbach 49 (1884) 3 7 ; D B E 10 (1999) 150. - A. HINRICHSEN, D. lit. Dd. (2., verb. u. verm. Aufl.) 1891; Dt.-öst. Künstler- u. Schriftst.-Lex. 2 (hg. H. C. KOSEL) 1906; F. CZEIKE, Hist. Lex. Wien 5, 1997. RM Umpfenbach, Karl (Carl) (Friedrich), * 5. 6. 1832 Gießen, f 2 4 . 6 . 1907 ebd.; Sohn d. Mathematikers Hermann U., studierte Naturwiss. in Gießen, war dann im Bergbau- u. Hüttenwesen tätig, ab 1850 staats- u. kameralwiss. Studien, 1855 Dr. phil., Akzessist bei d. Obersteuerdirektion in Darmstadt, später ebd. auch im Kataster- u. Zolldienst tätig, 1856 Habil. Univ. Gießen, 1864 Dr. oec. pol. h. c. und o. Prof. d. Staatswiss. in Würzburg u. 18731900 in Königsberg, 1878/79 Univ.rektor, hielt auch ethnograph. Vorlesungen, lebte seit 1900 in Gießen i . R . ; Geh. Regierungsrat, erhielt mehrere Auszeichungen. Schriften (Ausw.): Lehrbuch der Finanzwissenschaft, 2 Tie., 1859f. (NA in 1 Bd. 1887); Die Volkswirtschaftslehre oder National-Oekonomik, 1867; Des Volkes Erbe, 1874; Das Kapital in seiner Kulturbedeutung, 1879; Die Altersversorgung und der Staatssozialismus, 1883. Literatur: D B E 10 (1999) 150. - Altpreuß. Biogr. 5 (hg. K. BÜRGER, I. Lieferung) 2000. RM Unangst, Erna-Louise (geb. Stre), * 2 7 . 3 . 1925 Lottin b.Neustettin; Hauswirtschafts- u.Bürolehre, Gutskontoristin u. Landwirtin, lebt in Buchen/ Baden-Württ.;Verf. v. Erlebnisber., Jgd.büchern u. Gedichten. Schriften: Der weite Weg. Erlebnisbericht, 1985 (Neuausg. u. d. T.: Weit war der Weg, 2001); Bleib bei mir, Hanna (Jgdb.) 1989; Gedichte und Lieder. Vom Land am Meer, 2000 (auch m. d. Untertitel: Träume von der Heimat). 515
Unbehaun Tonträger: Lieder der Heimat (Musik: G.Vogel), 1998; Morgenrot (Musik: ders., L. Deutsch) 2001. AW
Unbehagen, Johann Andreas Christoph, * 8 . 2 . 1776 Doberan, "("22.4. 1857 Hamburg; Sohn e. Kirchenvorstehers, studierte Theol. in Rostock u. Jena, wurde dann Lehrer, gründete mit s. Frau in d. Hamburger Vorstadt St. Georg e. Schul-, Erziehungs- u. Pensionsanstalt, die er 1836-45 allein leitete. Schriften: An Herrn Jean Alex. Bertheau und Madame Therese Bertheau, geb. Trahn, am Tage ihrer silbernen Hochzeit, 1831; Das Lied vom alten Schulmeister, 1845. (Ferner Gelegenheitsged. u. Neujahrswünsche f. s. Schüler.) Literatur: Goedeke 7 (1900) 393. - H. SCHRÖDER, Lex. d. hamburg. Schriftst. 7, 1879. RM Unbehaun, Lutz (Kersten), * Folz (vgl. auch
sertatio de jurisdictione ecclesiastica, 1657; C o m -
—» «Meistersingerlisten»); d. Meistersinger legten
mentarius super Decretales, 1660 ( N A 1672).
...,
1625
(NA
1660 u.
1672);
d. U . den V o r n a m e n Engelhart bei, der z. T l . auch
Literatur: Z e d i e r 49 (1746) I 4 4 0 ; j ö c h e r 4 ( 1 7 5 1 )
als einziger N a m e erscheint. D. Lieder in Variante
1 6 8 1 ; A D B 39 (1895) 2 8 1 ; D B E 10 (1999) 152. -
zwei u. drei d. «Schwarzen Tons» sind abgedr. bei
C . F. MÖLLER, Verz. der in d. beiden Städten Z e i t z
C r a m e r 4,336—365; d. Lied i m «Fremden Ton» bei
u. N a u m b u r g g e b o h r n e n Künstler, Gelehrten u.
E . WUNDERLE, D. Slg. v. Meisterliedern in d. H e i -
Schriftst. . . . v o n d. R e f o r m a t i o n bis auf g e g e n -
delberger Hs. cpg 680, 1993.
wärtige Z e i t e n , 1805; J . GÜNTHER, Lebensskizzen
Literatur:
A D B 39 (1895) 280; R S M
444; de B o o r - N e w a l d s}/i
5 (1991)
(1997) 287, 355; V L
2
d. Prof. d. U n i v . J e n a seit 1558 bis 1858, 1858.
RM 1942
io
(1999) 7 5 . - S . W E R G , D. Sprüche u. L i e d e r W i z l a v s
U n g e r , A d o l f , * 1 1 . 6 . 1904 W i e n , f 1 3 . 9 .
v. R ü g e n . Unters, u. krit. Ausg. d. G e d . (Diss. H a m -
Konzentrationslager Auschwitz; S o h n e. Schusters,
burg) 1969; H . BRUNNER, D. alten Meister. Stud. z.
aufgewachsen
in
Ü b e r l . u. R e z e p t i o n d. m h d . Sangspruchdichter i m
Schuhmacher
in W i e n , n. d.
Sieniawa/Galizien,
Lehre
als
Gesellenprüfung
S p ä t M A u. in d. frühen N e u z e i t , 1975; DERS.,
arbeitslos, versch. Tätigkeiten, u. a. Taglöhner in
D i c h t e r o h n e Werk (in: Uberl.geschichtl. E d i t i o -
Triest. N a c h s. R ü c k k e h r n. W i e n besuchte er
n e n . . . FS f. K . R u h , hg. K . KUNZE u . a . ) 1 9 8 9 ^ .
Kurse
529
i m Arbeiterbildungsverein
d. Volkshoch530
Unger
Unger
schule, Mitarb. in d. von Ernst —» Schönwiese geleiteten Fachgruppe, schließl. Obmann d. lit. Fachgruppe, versch. Lesungen, von Josef Luitpold —» Stern gefördert. 1933 Mitgl. d. «Vereinigung Sozialist. Schriftst.», nach deren Auflösung 1934 Mitgl. d. «Vereinigung Junge Kunst» u. 1936 d. «Ost. Arbeiter-Schriftst.verbandes». 1933 Julius Reich-Dichter-Preis (gem. mit Hilde —* Spiel, Ernst —» Waldinger u. Hubert v. —* Beyer). Im März 1938 Flucht n. Belgien, Mitarb. bei kulturellen Veranstaltungen, 1940 verhaftet u. n. Frankreich deportiert, u. a. in den Lagern Gurs, Rivesaltes, Mont Louis u. Drancy interniert. Am 11. 9. mit s. Frau Sobel n. Auschwitz gebracht u. dort ermordet. Die Tochter Hanna wurde in e. Kinderkolonie überstellt u. überlebte; Lyriker. Schriften: Im Trott (Ged.) 1933; Zeitstrophen. Neue Gedichte, 1934; Die Linie. Neue Gedichte 1937, 1937; Gedichte 1941-42, o.Jahr. Literatur: LöstE (2000) 646. - H. EXENBERGER, ~ (1904-1942), e. jüd. Arbeiterschriftst. aus Wien (in: Archiv 1) 1985; B. GOLAN, Rekuim le-~ meshorer [Leben u. Werk d. Schriftst. ~] Tel Aviv 1986;
u. Rundfunkbeitr., Bearb. u. Übers, v. engl. Bühnenst. f. d. dt. Bühne. Schriften und Übersetzungen: Die Geschichten um den großen Nazarener (Rom.) 1926; Ferdinand Lassalle and the Foundation of the General German Workers Union (mit H. J. REHFISCH) London 1944; P. Ustinov, Ein Augenblick der Wahrheit (Schausp., übers.) 1952; ders., Der leere Stuhl. Eine Analyse der Revolution in 4 Akten (übers.) 1952; C. Morgan, Das Brennglas (Schausp., übers.) 1954; T. Rattigan, Olivia (Kom., übers.) I960.
Literatur: Hdb. Emigration II/2 (1983) 1183; Killy 11 (1991) 4 8 7 ; D B E 10 (1999) I 5 2 ; T h e a t e r -
Lex. 5 (2004) 2712. - Internat. P.E.N. A World Assoc. of Writers. Zentrum dt.sprach. Autoren im Ausland ....London 1968 (Autobiogr.); D. STERN, Werke v. Autoren jüd. Herkunft in dt. Sprache ..., '1970; H. IHERING, Theater in Aktion. Kritiken aus drei J a h r z e h n t e n 1 9 1 3 - 1 9 3 3 (hg. E.KRULL, H . F E T TING) 1986.
RM
Unger, Alois —» Wohlauf, Nikolaus.
H . EXENBERGER, E. Gedenktafel für ~ (in: M i t d.
Ziehharmonika 13) 1996 (m. Ged. u. Fotos); Als stünd' d. Welt in Flammen. E. Anthol. ermordeter Sozialist. Schriftst. (hg. DERS.) 2000; Hdb. öst. A u t o -
rinnen u. Autoren jüd. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002.
IB
Unger, Alfred H(ermann), * 2 0 . 1 . 1902 Hohensalza/Posen, f 8 . 1 1 . 1989 Köln; Bruder v. Wilhelm —» U., studierte ab 1921 Philos., Lit. u. Psychol. in Köln u. Berlin, 1925 Dr. phil., freier Schriftst. u. Journalist, dann Prokurist u. 1932 Chefdramaturg d. Ufa-Film, 1933 entlassen, 1934 von d. Gestapo verhaftet u. mit Schreibverbot belegt, 1937 Flucht n. England, in versch. Berufen tätig, 1940 interniert, Mitbegr. der v. Hans Jose —» Rehfisch gegründeten Kulturvereinigung «Club 1943», ab 1943 Filmscript-Writer bei d. Rank-Organisation, seit 1947 Theaterkritiker d. Zs. «Theatre World» u. ab 1948 Kulturkorrespondent d. B B C London, seit 1949 auch Kulturreferent d. «Schweizer. Rundspruchgesellsch.» u. ab 1962 d. «Deutschlandfunks». Vizepräs. d. «Internat. Writers Guild», Vors. d. «Zentrums dt.sprach. Autoren im Ausland», Vorstandsmitgl. d. «Dramatiker-Union», Mitgl. u. a. der «League of Dramatists», d. «Anglo-German Society» u. d. «Dramaturg. Gesellsch.»; vorwiegend Verf. v. (ungedr.) Bühnenst., Drehbüchern, Hörsp. 531
Unger, Ann Helen, * 8 . 6 . 1946 Bremen; biogr. Einzelheiten unbek., Verf. v. Reisebüchern (alle Sehr, mit Walter - » U.). Schriften: Hue. Die Kaiserstadt von Vietnam, 1995; Vietnam. Götter, Geister und Pagoden, 1997; Laos. Land zwischen gestern und morgen, 1999; Yunnan. Chinas schönste Provinz, 2001; Yangtze. Eine Reise durch Geschichte und Kultur Chinas, 2OO4.
AW
Unger, Art(h)ur Wilhelm, * 2 . 1 0 . 1870 Wien, Todesdatum u. -ort unbek.; Buchdrucker, Prof. u. Regierungsrat, Rat d. öst. Patentgerichtshofes, lebte in Wien (1922); Verf. v. Sehr. z. Buchdruckerei. Schriften: Die K. K. Hof- und Staatsdruckerei, 1904; Die Herstellung von Büchern, Illustrationen, Akzidenzen usw., 1906 (2., verm. Aufl. 1910; 3., verm. Aufl. 1923); Wie ein Buch entsteht, 1908; Lehrbuch für Buchdrucker. Druck. Zum Gebrauche an gewerblichen Lehranstalten, 1909 (2., erg. Aufl. 1915). AW Unger, August Friedrich, * 13. 11. 1802 Eibenstock/Erzgeb.; t 1858 Schönheide; besuchte d. Gymnasium in Schneeberg, studierte Theol. u. Philos. in Leipzig, Dr. phil., 1835 Pfarrer in Berg532
Unger
Unger gießhübel, 1843 in Grünstädtel u. seit 1852 in Schönheide. Schriften: Reden an künftige Geistliche, zur Einführung in ihre Universitätsjahre und zur Erbauung für alle Diener und Freunde der Kirche, 1834; Bergpredigt zu Berggießhübel am Johannistage 1841, 1841; Das Wort und Leben unseres Herrn. Ein Erbauungsbuch für das Jahr der Einsegnung und jedes nachfolgende Kirchenjahr des Lebens, 1841 (Neuausg. 1847); Populäre Hermeneutik oder Anleitung die Schrift auszulegen, für Lehrer des Volkes in Schulen und Kirchen, 1845; Meister Traugott Urban wie er lieber ein Geistlicher geworden wäre und es in seiner Kraft doch gewesen ist. Eine durchaus wahre Geschichte, 1845. RM
Unger, Christian Friedrich, * 1731 Nordhausen, f 1. 11. 1781 Bergen b. Celle; anfängl. Hauslehrer in Hannover, 1770 Prediger in Münster b. Soltau u. 1781 in Bergen. Im Lüneburg. Kirchengesangbuch (1766) ersch. einige s. Lieder. Schriften: Versuch einiger poetischer Aufsätze, 1770. Literatur: Goedeke 4/1 (1916) 226. - G. L. RICHTER, Allgem. Biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804. IB Unger, Eckhard, * n . 4 . 1885 Landsberg/Warthe, f 24.7. 1966 Helmstedt (auf e. Reise); studierte klass. Archäol., Assyriol., Völkerkunde u. Kunstgesch. an d. Univ. in Leipzig, 1911 Dr. phil., 1 9 1 1 - 1 8 Custos d. Altoriental. Slg. im Archäol. Mus. in Istanbul u. 1915-18 ebd. Univ.prof., dann Habil. in Berlin, 1924 ebd. Doz., 1924/25 u. 1932-35 Leiter d. Slg. in Istanbul. N. s. Rückkehr 1930-45 a. o. Prof. an d. Univ. Berlin, lebte seit 1945 in Neubrandenburg u. hielt bis 1950 Vorlesungen an d. Univ. Rostock u. Greifswald, Mitarb. d. «Carolinums». Schriften (Ausw.): Zwei babylonische Antiken aus Nippur, Konstantinopel 1916; Babylonisches Schrifttum, 1921; Untersuchungen zur altorientalischen Kunst, 1921; Sumerische und akkadische Kunst, 1926; Assyrische und babylonische Kunst, 1927; Das Stadtbild von Assur, 1929; Die Keilschrift, 1929; Babylon, die heilige Stadt, nach der Beschreibung der Babylonier, 1931; Welt und Mensch im Alten Orient. I Das antike Hakenkreuz als Wirbelsturm, II Wahrsage-Symbolik, III Orientierungs-Symbolik, IV Altindogermanisches 533
Kunstempfinden, V Originalurkunden und Überlieferungen, VI Keilschrift-Symbolik, 1937-40; Der Beginn der altmesopotamischen Siegelbildforschung, 1966. Nachlaß: Arch. d. German. Nationalmus. Nürnberg. — Mommsen 7612. Literatur: G. H. PIEHLER, Prof. Dr. ~ (1885-1966) (in: D. Carolinum 33) 1967; In memoriam Beitr. zu Gesch., Kultur u. Rel. d. alten Orients (hg. M. L U R K E R ) 1 9 7 1 (mit B i b l i o g r . ) ; G . GRJEWOLLS, W e r
war wer in Mecklenb.-Vorpomm.? Ein Personenlex., 1995. IB Unger, Erich, * 2 5 . 1 0 . 1887 Berlin, j - 2 5 . 1 1 . 1950 London; studierte Philos. in Berlin, München u. Erlangen, Mitbegr. d. «neuen Club», Mitarb. frühexpressionistischer Zs., lebte während d. 1. Weltkrieges in d. Schweiz, danach Forts, d. Stud. u. 1922 Dr. phil. in Erlangen. Lebte als philos. Schriftst. in Berlin, 1927 Gründer u. bis 1933 Leiter d. «Philos. Gruppe Berlin». Im April 1933 Emigration n. Paris, ging 1936 n. England, lebte in Cambridge, Oxford u. London. Schriften: Politik und Metaphysik, 1921 (Neuausg., hg. M.VOIGTS, 1989); Die staatslose Bildung eines jüdischen Volkes. Vorrede zu einer gesetzgebenden Akademie. Vortrag, 1922; Die Vergewaltigung des Gymnasiums durch den Geist des praktischen «Lebens». Eine Abwehr von Schulreform und Realgymnasium (m. A. CASPARY) 1924; Gegen die Dichtung. Eine Begründung des Konstruktionsprinzips in der Erkenntnis, 1925; Das Problem der mythischen Realität. Eine Einleitung in die Goldbergsche Schrift «Die Wirklichkeit der Hebräer». Vortrag, 1926; Wirklichkeit, Mythos, Erkenntnis, 1930; The Imagination of Reason, London 1952; Das Lebendige und das Göttliche, Jerusalem 1966; Vom Expressionismus zum Mythos des Hebräertums. Schriften 1909 bis 1931 (hg. M. VOIGTS) 1 9 9 2 .
Nachlaß: DLA; Dt. Bibl./Dt. Exilarch. Frankfurt/M. - Kussmaul 813; Inventar 1184. Literatur: Raabe, Expressionismus (1992) 480 u. 985. - S. WININGER, Große Jüdische NationalBiogr. 6, 1932; D. Sehr. d. Neuen Clubs 1908-14, Bd. I/II (hg. R . SHEPPARD, enthält «Ungedruckte Materialien») 1980-83; M. VOIGTS, Metaphys. Politik u. psychophys. Problem. D. Verhältnis v. W. B e n j a m i n u. ~ (in: N D H
35) 1988; M . RUMPF,
Pathos u. Parole. Walter Benjamin u. ~ (in: DVjs. 7) 1997; DERS., Elite u. Erlösung. Benjamins Interesse 534
Unger an ~ (in: M. R . , Elite u. Erlösung. Z u antidemokrat. Lektüren W. Benjamins) 1997. ib Unger, Erich Walther, * 4 . 3 . 1897 ZwickauBockwa/Sachsen, f2Ö. 8. 1932 Zwickau; Mithg. d. lit. Zs. «Der Hain» (1921), lebte in Zwickau. Schriften: Ausgewählte Gedichte 1916-1918, 1919; Ewig in Versuchung (Ged.) 1924; Der Weg ins Dichterland. Eine Schulanthologie von Goethe bis zur Gegenwart (mit F. A. ZIMMER hg.) 1924; Kunst und Künstler. Ein Lesebuch zum Dienst am Werk (mit DEMS. hg.) 1926; Der Himmel. Eine lyrische Monographie des religiösen Menschen (mit DEMS. hg.) 1927; Stern der Gemeinschaft (Sprechchor) 1928; Das Zirkusspiel (Sp.) 1929; Kleines Spiel vom guten Buch (Sp.) 1931. WK
Unger rücksichtigung der verschiedenen Hinrichtungsarten und der Zauberei nach Schlager, Realis und P. M. Fuhrmann, 1903; Johann von Leyden und das Wiedertäufer-Königreich in Münster, 1903; Sünden, die man nicht verzeiht, 1903; Die Erkenntnis im Sterben, o.J.; Lustige und sinnige Vortragsgedichte in österreichischer Mundart, 1907 (2., verm. Aufl. 1908); Das Leben in Gedicht und Lied. Stammbuchverse, Albumblätter, Kartengrüße, Inschriften, o.J. [1918] (2. [veränd.?] Aufl. u.d.T.: Neue Stammbuchverse. Liebes- und Scherzgedichte, o.J. [1919]; 3. Aufl. u.d.T.: Heitere Vortragsgedichte in Wiener Mundart, o.J. [1920]); Hochdeutsche Vortragsgedichte (ausgew. u. bearb.) I923Literatur: F. WIENSTEIN, Lex. d. kathol. dt. Dichter v. Ausgang des M A bis z. Ggw., 1899. IB
Unger, Ernst Max —* Unger, Max (Ernst). Unger, Franz (Karl), * 2 7 . 1 0 . 1871 Graz, Todesdatum u. ort unbek.; Drechslerlehre in Wien, dann Kontorpraktikant, Buchdruckerlehrling, Schreiber u. schließl. Praktikant in e. Buchhandlung. Lebte einige Zeit auf Reisen, n. s. Rückkehr n. Wien Verlagsbuchhändler, Red. d. von ihm gegr. «Ost.Ungar. Buchhändlerztg.» u. Ubersetzer. Schriften (Ausw.):Von der blauen Donau und der grünen Mur. Mundardiche Lieder und Gedichte, mit einem Anhang: Hochdeutsches, 1899 (2. Aufl. u. d. T.: Wenn der Auerhahn balzt. Lieder und Gedichte zum Theil in österreichischer Mundart, 1901); Friedrich Nietzsches Träumen und Sterben, 1900 (2. Aufl. u.d. T.: Traum und Tod, ihr Wesen und ihre Wertung durch Friedrich Nietzsche, 1903); Geistliche und weltliche Flagellation, 1901; Der Flagellantismus von Einst und Jetzt. Geschichtliche Studien und Persönliche Erinnerungen eines Opfers der modernen Flagellomanie, 1902 (3., veränd. Aufl. der «Persönlichen Erinn. e. Opfers der modernen Flagellomanie» u.d.T.: Verbrecher am Kinde, 1905; 4. Aufl. u.d.T.: Durch eigene Kraft dem Glück entgegen! Wie ein armer mißhandelter Drechsler-Lehrling sich emporarbeitete, 1904); Die Flagellanten. Beiträge zur Geschichte und Psychologie des historischen Flagellantismus und der Flagellomanie. Mit besonderer Berücksichtigung der Werke von Frusta und Boileau, 1902; Die Schwarze Magie, ihre Meister und ihre Opfer, 1903; Im Zeichen der Grausamkeit. Skizzen zur Geschichte der Leibes- und Lebensstrafen im alten Wien. Mit besonderer Be535
Unger, Franz, * 2.2. 1947 Osterwitz/Steiermark; studierte Germanistik u. Gesch., seit 1971 Lehrer in Pinkafeld/Burgenl., versch. Preise, u. a. 1994 Förderungspreis f. Lit. d. Landes Burgenl.; Verf. v. Hörsp. für den Ost. Rundfunk u. Kabarett-Texten. Schriften: Roman in Fortsetzungen, 1977; Die Theorie von der Ermordung eines Germanisten bei Nebel & die dazugehörigen Erlebnismodelle, 1981. Literatur: Öst. Katalog-Lex. (1995) 411. IB Unger, Friederike Helene (geb. v. Rothenburg) (Ps.Verfasserin desjulchen Grünthal),* 1741 Berlin, 1 2 9 . 9 . 1813 ebd.; Tochter d. preuß. Generals Rudolf Graf v. Rothenburg, der dem Kreis um Friedrich II. angehörte, wuchs in Potsdam bei d. Prediger Johann Peter Bamberger u. s. Frau Antoinette Charlotte Victoria —» Bamberger (ErgBd. 1) auf, heiratete d. Verleger Johann Friedrich (Gottlieb) —» Unger, enge berufl. Zus.arbeit, befreundet u. a. mit Daniel Nikolaus —> Chodowiecki, Karl Philipp —> Moritz u. Johann Friedrich —]; G. SICHELSCHMIDT, Liebe, Mord u. Abenteuer. Gesch. d. dt. Unterhaltungslit., 1969; D. GRENZ, Mädchenlit. Von d. moral.-belehrenden Sehr, im 18. Jh. bis z. Herausbildung d. Backfischlit. im 19.Jh., 1981 [zu Julchen Grünthal>]; D. S. BAILET, D. Frau als Verführte u. als Verführerin in d. dt. u. französ. Lit. d. 18. Jh., 1981 [zu ]; T. B R Ü G G E M A N N in Zus.arbeit mit H.-H. EWERS, Hdb. z. Kinder- u. Jgd.lit., III Von 1750-1800, 1992; M. HEUSER, «Spuren trauriger Selbstvergessenheit». Möglichkeiten e. weibl. Bildungsrom. um 1800: ~ (in: Alte u. neue Kontroversen. Akten d. VII. Internat. Germanistenkongresses Göttingen 1985, Bd. 6, hg. I. STEPHAN, C . PIETZCKER) 1 9 8 6 ; G . K U T Z S C H , D i e
Ungers, e. Künstler- u. Verlegerpaar vor 200 Jahren. Zwei Randfiguren d. Berliner Kulturgesch. (in: D. Bär von Berlin, F. 7) 1988; S. ZANTOP, AUS d. Not e. Tugend ... Tugendgebot u. Öffentlichkeit bei ~ (in: Unters, z. Rom. v. Frauen um 1800, hg. H . GALLAS, M . H E U S E R ) 1 9 9 0 ; DIES., T h e B e a u t i -
ful Soul Writes Herself: ~ and the «Große Göthe» (in: In the Shadow of Olympus. German Women Writers around 1800, ed. K. R . GOODMAN, E. WALDSTEIN) A l b a n y / N . Y . 1 9 9 2 ; U . KIRCHHOFF, ~S
. E. Erziehungsrom. als verkappter weibl. Adoleszenzrom. (in: Beitr. Jgd.lit u. Medien, Jg. 1993) 1993; T. KONTJE, Socialization and Alienation in the Female «Bildungsrom.» (in: Impure Reason: Dialectic of Enlightenment in G e r m a n y , ed. W. D. WILSON, R . C . HOLUB) D e t r o i t
1993; S. LANGE, Spiegelgeschichten. Geschlechter u. Poetiken in d. Frauenlit. um 1800, 1996 [zu (Bekenntnisse e. schönen Seele>]; A. SCHWEITZER, S. SITTE, Tugend, Opfer, Rebellion. Z. Bild d. Frau im weibl. Erziehungs- u. Bildungsrom. (in: Frauen — Lit. - Gesch., schreibende Frauen v. M A bis z. G g w . , hg. H . GNÜG, R . MÖHRMANN)
3
1 9 9 5 ; S.
MÜLLER, Mädchenkindheit u. weibl. Sozialisation in d. Kinder- u. Jgd.lit. d. späten 18. Jh. (in: Mitt. d. Inst. f. Jgd.buchforsch. 1995) 1995; M. LEHNSTEDT, «Ich bin nun vollends zur Kaufmannsfrau verdorben». Z. Rolle d. Frau in d. Gesch. d. Buchwesens am Beisp. v. ~ (in: Leipziger Jb. z. Buchgesch. 6) 1996; M. HENN, B. HUFEISEN, (Bekenntnisse einer schönen Seele> aus weibl. Sicht. ~s Rom. (in: Frauen: MitSprechen, MitSchreiben ..., hg. M. H. u n d B . H . ) 1 9 9 7 ; J . A . LUSCHER, T h e R h e t o r i c o f
Female Confession. An Investigation of Female
538
Unger
Unger
R e i . Self-Expression in Selected G e r m a n C o n f e s sional A u t o b i o g r . and «Bekenntnisse» Bloomington
1997)
1997; T. KONTJE,
z u m G e b r a u c h bei Vorlesungen und zugleich als
(Diss.
geschichdiche Hülfstafel f ü r Künstler u n d K u n s t -
Women,
freunde, 1860; Göttingen und die G e o r g i a A u g u -
...
1771-1871.
sta. E i n e Schilderung v o n Land, Stadt und Leuten
D o m e s t i c Fiction in the Fatherland, C a m b r i d g e
in Vergangenheit und G e g e n w a r t f ü r E i n h e i m i -
1998; C . P. BREWER, U n v e i l i n g the F e m i n i n e Self.
sche u n d Fremde, 1 8 6 1 ; Wissenschaftliche E r g e b -
R e a d i n g Narrative R e l i e f in N o v e l s by
Sophie
nisse einer R e i s e in Griechenland u n d in den j o n i -
and J o h a n n a S c h o p e n h a u e r (Diss. Salt
schen Inseln, 1862; D i e B a u t e n Constantin's des
the N o v e l , and the G e r m a n N a t i o n
Mereau,
Lake C i t y ) A n n A r b o r 1998 (Mikrofiche-Ausg.);V.
G r o ß e n am heiligen Grabe zu Jerusalem, 1863;
LE VOT, D e s livres à la vie: lecteurs et lectures dans
C o r r e g g i o in seinen B e z i e h u n g e n z u m H u m a n i s -
le rom. allemand des Lumières (Diss. Paris 1995)
mus, 1863; Q u e l l e n der Byzantinischen K u n s t g e -
1999; G . HOLTZ-BAUMERT,
schichte (hg. E . EITELBERGER v. EDELBERG) 1878
Berlin
wie
es
im
B u c h e steht. N e u e lit. Spaziergänge (hg. I n g e b o r g H.-B.)
1999; S. SCHMID, D. «selbstverschuldeten
(Neudr. 1970). Literatur: A D B 39 (1895) 289; D B E
1 0 (1999)
Unmündigkeit» e n t k o m m e n . Perspektiven bürgerl.
1 5 3 . - O. MEJER,
Frauenlit. . . . (Diss. H a m b u r g 1997) 1999; B i o g r .
L e x . d. nds. Schriftst. v. d. ältesten Z e i t e n bis z.
Enzyklopädie
d. dt.sprach. A u f k l ä r u n g
(hg.
e. G e d e n k b l . , 1879; R . ECKART,
R.
G g w . , 1 8 9 1 ; A l l g e m . hannov. B i o g r . 3 (hg. W.
VIERHAUS, H . E . BÖDEKER) 2002; H . STEINHORST,
ROTHERT) 1 9 1 6 ; K . BADER, L e x . dt. Bibliothekare,
Aspekte weibl. autobiogr. Schreibens i m frühen
1925.
IB/RM
19. J h . (in: I m m e r m a n n - J b . 4) 2003; B . GIESLER, Lit.sprünge. D. erzähler. Werk v. ~ (Diss. Karlsruhe
U n g e r , Gerhard, (Ps. G e r t Hans Fritz U n g e r , G . F.
200L) 2 0 0 3 .
U n g e r , G . F. B ü c k e t , K i n g K e e n e , Ted M i l t o n , B r o -
RM
derick O l d , A . F. Peters), * 23. 3 . 1 9 2 1 Breslau; lebte U n g e r , Friedrich W i l h e l m , * 8 . 4 . 1 8 1 0 Hannover,
ca. 1958 in Gelsenkirchen u. später in Weilburg/
f 2 2 . 1 2 . 1876 Göttingen; stammte aus e. hannov.
Lahn
Beamtengeschlecht, besuchte d. G y m n a s i u m
Nordwestdt. R u n d f u n k s ; Verf. v. m e h r
in
G o t h a , studierte seit 1 8 2 9 Rechtswiss. in G ö t t i n gen, besuchte dazwischen d. Malerakad. in M ü n chen, 1834 Dr. iur. u. Eintritt in d. hannov. Staats-
(1963); 1949 Preis f. K r i m i n a l - H ö r s p . als
d. 650
Westernrom. u . J u g e n d b ü c h e r n . Schriften (Ausw.): D e r große R a u b ,
i95i;John
kämpft u m sein R e c h t , 1952; K a m p f a m V i p e r -
dienst, Auditor, 1837 Assessor. 1840 Habil. f. dt. u.
C r e e k . E i n A b e n t e u e r J o n n y Westons, 1953; D i e
öffentl. R e c h t in G ö t t i n g e n , 1 8 4 5 - 4 8 Sekretär u.
letzte K u g e l , 1954; Staub i m M o n d l i c h t , 1955; H i n -
später Bibliothekar an d. U B in Göttingen, betrieb
ter den H ü g e l n , 1956; M o n t a n a - C i t y , 1957; Todes-
kunsthist. Stud., 1857 Habil. f. Kunstgesch. u. 1862
w e g , 1958; D i e W a r b o w - M a n n s c h a f t , i960; Sil-
a. o. Prof. f. Kunstgesch. an d. Univ. G ö t t i n g e n u.
berne Sporen, 1962; D e r R e v o l v e r f a l k e , 1968; D i e
Dir. d. akad. Gemäldesammlung.
J a g d auf m i c h , 1969; I m Tal der flüsternden W i n d e ,
Schriften
(Ausw.):
Geschichte
der
deutschen
1970; Kilrains K a m p f , 1 9 7 1 ; D e r einsame R e b e l l ,
Des
1972; D u sollst töten, A m i g o ! , 1973; Es waren sechs
R i c h t e s Stig oder D e r R i c h t s t i g Landrechts, sammt
Texaner, 1974; I m Schatten der M ä c h t i g e n , 1976;
Cautela
Das G o l d der schwarzen B e r g e , 1977; R e i t e n und
Landstände, 2 T i e . ,
1844
und Prems. N e b s t
Zehnten, Mühlen
und
(Reprint
1973);
e i n e m Stücke
H ö f e n nach
von
Göttinger
K ä m p f e n , 1980; E i n R e v o l v e r f ü r Jessica,
1981;
1847;
R i v e r C a t u n d R i v e r W o l f , 1982; D e r S c h m i e d
R ö m i s c h e s und nationales R e c h t . E i n e Schilde-
v o n G u n n i s o n , 1983; R i t t z u m Sterben, 1984; B i g
rung
M u d d y - F e h d e , 1985; D i e Canons. E i n e Western-
Handschriften und älteren D r u c k e n (hg.) der
Stellung
des
römischen
Rechts
im
m o d e r n e n Staate u. v o r n e m l i c h des K a m p f e s z w i -
Familien-Saga, 1986; C o w b o y - W e g e , 1987; Einsam
schen d e m nationalen u n d römischen R e c h t e i m
in der Hölle, 1988; E i n Fremder k o m m t nach Sil-
K ö n i g r e i c h e Kastilien, 1847; Das deutsche Parla-
ver City, 1989; BüfFeltöter, 1990; Das verlorene
ment und das monarchische Prinzip, 1848; D i e
Fort, 1 9 9 1 ; C h e y e n n e
bildende Kunst. Aesthetische Betrachtungen über
B r o c k e n , 1993; D e r eiserne Logan, 1994; D i e E h r e
R i v e r , 1992; Z w e i
harte
Architektur, Sculptur und Malerei f ü r Künstler
des L a w m e n - C l a n s , 1995; G o l d e n e Ernte, 1996;
u n d Kunstfreunde, 1858; Übersicht der Bildhauer-
G r e e n - R i v e r - W e i d e , 1997; H ü t e r der Ehre, 1998;
u n d Malerschulen seit Constantin d e m
Blutiges Gras, 1999; Bibertal-Legende, 2000; Fährte
539
Großen
540
Unger
Unger der W ö l f e , 2 0 0 1 ; Bitteres E r b e , 2 0 0 2 ; E i n e r k o m m t
1990), Förderungspreis d. Stadt W i e n f. Lit. (1979),
wieder, 2003.
Öst. K i n d e r - u. J g d . b u c h p r e i s (1988), Öst. Staats-
Literatur: S c h m i d t , Q u e l l e n l e x . 31 (2002) 485. -
preis d. Bundesministeriums f. U n t e r r i c h t u. Kunst
(in: L i t . -
(1990) u. a. A u s z e i c h n u n g e n ; Verf. v. E r z . , G e d . ,
didakt. Analysen. M o d e l l e z. U n t e r r i c h t s v o r b e r e i -
K i n d e r - u . J g d . b ü c h e r n , ( z . T l . ungedr.) B ü h n e n s t . ,
tung, hg. A . W E B E R , W SEIFERT) 1980.
H ö r s p . , Librettti, L i e d e r n , Zus.arbeit mit mehreren
H . MELZER,
AW
Kabarettgruppen. U n g e r , G e r t Hans Fritz —> U n g e r , Gerhard.
Schriften: In der Stadt der Barbaren (Ged.) 1 9 7 1 ;
U n g e r , G ü n t e r , * 1 7 . 4 . 1 9 4 1 Eisenstadt/Burgenl.; studierte G e s c h . , G e r m a n i s t i k u. Philos. an d. U n i v . W i e n , 1965 D r . phil., M a n a g e m e n t - A u s b i l d u n g in d. Industrie. Seit 1967 b e i m Ost. R u n d f u n k u. Fernsehen ( O R F ) , seit 1 9 7 0 Leiter d. K u l t u r - u. Lit.-Abt.
im
Landesstudio
Burgenl.,
lebt
in
G r o ß h ö f l e i n / B u r g e n l . ; Verf. zahlr. D r e h b ü c h e r f ü r F e r n s e h - F i l m e u. F e r n s e h - D o k u m e n t a t i o n e n . Schriften:
D i e Christlichsoziale Partei i m B u r -
genland, 1965; Schreibfrüchte. G e d i c h t e aus den J a h r e n 1 9 7 1 bis 1 9 7 8 , 1978; Literatur ' 8 1 . E i n b u r genländisches Lesebuch. B e i t r a g z u m J u b i l ä u m 60 J a h r e B u r g e n l a n d bei Osterreich (Mithg.)
1981;
Das andere Licht. K u n s t i m B u r g e n l a n d seit 1945, 1990; B u r g e n l a n d . Zeitreise in e i n e m u n g e w ö h n lichen L a n d , 1994; D e r dritte Konjunktiv.
Ge-
schichten aus d e m B u r g e n l a n d (hg.) 1999; K u n s t i m B u r g e n l a n d gestern und heute, 1999. Literatur: Öst. K a t a l o g - L e x . (1995) 4 1 1 .
V e n c e r e m o s (Ged.) 1974; Das L i e d des S k o r p i o n s (Ged.) 1979; Verdammte E n g e l . N a c h der E r z ä h lung «Die S ü n d e Jesu» v o n Isaak B a b e l , o . J . (um 1 9 8 1 ; auch verfilmt); D a v i d u n d O v e r k i l l (hg. mit W. HEMEL) 1 9 8 1 ; Burgtheater. V i e r österreichische Stücke. E . J e l i n e k , Burgtheater. K . Kratz, B l u t . F. Mitterer, Besuchszeit. H . R . U . , Z w ö l f e l ä u t e n (hg. K . PALM) 1986; D i e R e p u b l i k des Vergessens. D r e i Stücke,
1987; M i r
kommt
die Schreibe
Tolldreiste G e d i c h t e , 1988; D i e
hoch.
Proletenpassion.
D o k u m e n t a t i o n einer L e g e n d e , 1989; D i e Fliege a m B r o a d w a y , 1989; R o s a l i n d e i m Spiel der W i n d e . Ein Wolken-
und Windbuch,
m e i n Schaukelpferd. E i n
1 9 9 1 ; Flügel
hat
«Kinder-Lieder-Bilder-
B u c h » , 1 9 9 1 ; Odysseus, an den M a s t
geschnürt
(Ged.) 1 9 9 2 ; D ä u m l i n g reist w i n d w ä r t s . A b e n t e u e r eines Lehrlings aus den Fünfziger-Jahren, 1992; E i n Strich zieht durch die Welt, 1 9 9 3 ; Tai Tui: das B u c h der W i n d u n g e n , 1 9 9 3 ; Florentin Flunker i m M a s -
IB
U n g e r , H e i n r i c h , * 2 2 . j . 1834 M a n n h e i m , f 4. 9. 1 9 0 7 O f f e n b u r g ; B e g r . u. H g . d. « M a n n h e i m e r Familienbl.»; pfälzischer Mundartdichter. Schriften: Fröhlich Palz, G o t t erhalt's! - H u m o r i stisches Festblatt zur E r i n n e r u n g an das 500jährige Jubiläumsfest der Universität H e i d e l b e r g , 1886; 's
kenland, 1994; W a h l - L o s . L i e d e r zur Lage, 1994; Das Kellerkind, 1995; K a r n e v a l der Götter. E i n G r i e c h e n l a n d - R o m a n , 1999; Das L i e d der Wasserflöhe, 2 0 0 0 ; Das kleine kecke Haus, 2 0 0 0 ; Z w ö l feläuten (Erz.) 2 0 0 1 . Bild-
und Tonträger (Ausw.): D i e Proletenpassion
(3 Schallplatten) 1 9 7 7 (1990 als 2 C D s ) ; Flügel hat
giebt n o r r e e n M a n n e m o d d e r 45 J o h r Stadtbas! —
m e i n Schaukelpferd. M u s i c a l fiir K i n d e r v o n E .
Z u m 300jährigen Stadtjubiläum, 1 9 0 7 (vollst, neue
MEIXNER nach d e m gleichnamigen
u. erw. A u f l . , Vorw. L . PETERSEN u. d. T.: Schtadtbas
(Tonkassette
u. C D )
un L o r e n z o d d e r 's gibt n o r r een M a n n e m . G e -
(Videokass.)
1993; In O u t . B e w e g e die Welt
reimtes u n d U n g e r e i m t e s in M a n n h e i m e r M u n d -
M o v e the W o r l d (Mitverf.; D V D ) 2 0 0 2 . Literatur:
art, 1922). Literatur: B a d i s c h e B i o g r . 6 (hg. A . KRIEGER U.
Killy
11
Kinderbuch
1991; Echo, w o
bist
du? -
( 1 9 9 1 ) 488; Öst. K a t . - L e x .
(1995) 4 1 1 ; T h e a t e r - L e x . 5 (2004) 2 7 1 4 . - K . ADEL,
IB
A u f b r u c h u. Tradition. E i n f . in d. öst. Lit. seit 1945;
U n g e r , H e i n z R ( u d o l f ) , * 7 . 8. 1938 W i e n ; A u s -
J ü d . Schicksal in dt. N a c h k r i e g s d r a m e n , 1988; I.
b i l d u n g z. Schriftsetzer, 1959 R e i s e n in d. N a h e n
LAWICKA, Frauendarst. in d. öst. Dramatik seit 1 9 7 0
K . OBSER) 1935.
Osten
u.
nach
Ägypten,
i960
A . FEINBERG, W i e d e r g u t m a c h u n g i m P r o g r a m m .
Werbetexter,
a m Beisp. v. K ä t h e Kratz, Peter Turrini u. ~ (Diss.
1 9 6 3 - 6 8 Z t g . r e d . i m «Vorwärts»-Verlag, ab 1968
W i e n ) 1989; U . BIRBAUMER, M a c h t u. W i t z i m öst.
freiberufl. Schriftst. in W i e n , lebt zeitweise auch in
Ggw.theater . . . (in: Illusionen — Desillusionen? Z .
G r i e c h e n l a n d ; 1 9 6 9 / 7 0 Aufenthalt in N e w Y o r k u.
neueren realist. Prosa u. D r a m a t i k in Öst.) 1989; D.
1 9 7 9 / 8 0 in Indien; Dramatikerstipendium d. B u n -
zeitgenöss. dt.sprach. Volksst. (hg. U . HASSEL, H .
desministeriums f. U n t e r r i c h t u. K u n s t ( 1 9 7 7 , 1 9 8 5 ,
HERZMANN) 1992; Alles Theater? A u t o r i n n e n u.
541
542
Unger
Unger
A u t o r e n i m Gespräch (hg. u. bearb. R . ASPÖCK)
Abitur, studierte M e d i z i n in W ü r z b u r g , R o s t o c k ,
1992; H . SCHRECKENBERGER, Vergangenheitsbe-
Halle/Saale u. Leipzig, H g . d. Z s . «D. lit. Blatt»
wältigung i m Volksst. ~s Trilogie (in: M A L 26) 1993; K . MÜLLER,
dann Augenarzt u. Schriftst. in B e r l i n - S c h ö n e b e r g ,
«Wir v o n der blauen Donau!» O s t . - M y t h e n — krit.
nach d. 2. Weltkrieg in B a d Harzburg u. seit 1953
Volksst. v. Fritz Kortner, Fritz H o c h w ä l d e r u. ~
in Freiburg; Leiter d. Pressestelle d. Verbandes d.
(ebd.); K . ZEYRINGER, Öst. Lit. seit 1945. Ü b e r -
Arzte Dtl. in Berlin, war publizist. tätig f. d. ärztl.
blicke, Einschnitte, Wegmarken, 2 0 0 1 .
RM
Standespolitik u. d. Rassenpolit. A m t der N S D A P ; Verf. v. (tw. ungedr.) Bühnenst., A b e n t e u e r -
Unger,
Helga,
* 15.5.
1939
Brünn/Mähren;
besuchte d. R e a l g y m n a s i u m in Traunstein, 1958 Abitur, danach Stud. d. Germanistik u. R o m a n i stik,
1963
Lehramtsexamen,
1966
Dr.
phil.,
u.
A r z t - R o m . , populärwiss. medizin. Sehr., B i o g r . , G e d . u. (ungedr.) Hörspielen. Schriften:
Das Tiefenbachlied. E i n e
Dichtung,
1909; D i e Lieder der hellen Tage. N e u e Gedichte,
1963—68 wiss. Assistentin an d. Univ. M ü n c h e n ,
1 9 1 2 ; S t u r m i m Osten. A n Österreichs Seite in den
1 9 6 8 - 7 0 Referendariat i m Bibl.dienst, 1 9 7 0 - 2 0 0 2
Karpathen u n d Galizien, o.J. (1916);
i m wiss. Bibl.dienst B a y e r n tätig, zuletzt leitende
H e l d e n t u m . N o v e l l e n u n d Skizzen aus d e m großen
Bibliotheksdir. an d. S B M ü n c h e n , lebt in M ü n -
K r i e g e , o.J. (1917); Welcher E i n g r i f f empfiehlt sich
chen; 1 9 8 8 - 9 1 M i t h g . d. «Bamberger Editionen»,
bei infiszierten Schußverletzungen
seit 1990 Mitautorin v. «Bücherei aktuell», « B e g e g -
lenks i m K r i e g e ? (Diss.) 1 9 1 7 ; Gottes B o t e . S c h a u -
nung», «Sudetenland» u. a. Zs.; 1984 S t y r i a / F u r -
spiel in 5 A u f z ü g e n , o . J . (1918); D i e B e r g e der H e i -
che-Preis f. christl. Lit. u. 2 0 0 2 Sudetendt. K u l t u r -
mat. Erzählung aus d e m Weltkrieg f ü r J u g e n d u n d
des
Schlichtes
Kniege-
preis f. Lit.; H g . , Verf. v. G e d . , Erz. u. Sachbüchern.
Volk, o.J. (1918); D e r große Fries. G e s a m m e l t e
Schriften: Z w ö l f Jahrhunderte Literatur in B a y -
Balladen, 1919; D i e Kentaurin. Dramatische D i c h -
ern (Ausstellungskat., mit M . ATTENKOFER) 1975;
tung in 1 A u f z u g e , 1 9 1 9 ; D e r verlorene Sohn. E i n
Gegenlicht (Ged.) 1987; Dreitausend J a h r e B u c h -
Kammerspiel, 1 9 1 9 ; Blocksberg. Z w e i
kunst. Faksimileausstellung (hg. A . PFEILER) 1989;
1919; Schnurpels ( R o m . ) i 9 i 9 ; J o a n n a und Alexis
Novellen,
U n g e s c h r i e b e n e r B r i e f der Frieda B r a u n an Lily
(Dr.) 1920 (Neuausg. 1 9 2 1 ) ; D i e N a c h t . E i n p h a n -
v o n G i z y c k i , 1990; S t i m m e n und Stein
(Ged.)
tastisches Spiel, 1920 (2., veränd. A u f l . 1922); D i e
1993; Mystikerinnen des Klosters Helfta, 1993; D i e
Verklärung Falaises. Schauspiel in 4 A k t e n , 1 9 2 1 ;
Augen
der
Morells Milliarden ( R o m . ) 1 9 2 1 (Neuausg. 1926);
Träume
K a r n e o l . Schauspiel in 5 A k t e n , 1922; M a m m o n .
E d u a r d M ö r i k e . Sämtliche
E i n Spiel in 2 Teilen, o.J. (1922); Mutterlegende.
Werke, 2 B d e . (m. Bibliogr. u. K o m m . , E i n f . u.
E i n Legendenspiel in 5 A u f z ü g e n , 1922 (Neuausg.
der Bilder (Ged.)
Berührung
(Ged.)
1999; Brandspur
2 0 0 1 ; Frau Sanders
K o m ö d i e in 4 A u f z ü g e n , 1922; Spiel der Schatten.
(Erz.) 2 0 0 1 . Herausgebertätigkeit:
N a c h w . B . v. WIESE) 1 9 6 7 / 7 0 ; Kaiser M a x i m i l i a n I.
1928); D e r S p r u n g nach drüben (Erz.) 1922; M e n -
D i e Geferlichkeiten u n d ein Teil der Geschichten
schikow und Katharina. Schauspiel in 5 A k t e n ,
des loblich streitbaren und h o c h b e r ü m b t e n Heids
1 9 2 3 ; Einsamkeit
u n d Ritters H e r r Teuerdanks (vollst. Text unter
Vier Abenteuer
(Skizzen)
1 9 2 3 ; Liebesaffären.
Z u g r u n d e l e g u n g d. Erstausg. v. 1 5 1 7 , m . N a c h w . )
Liebe auf Probe. Liebe und G i f t . L i e b e i m Schlaf.
(Umschlagtitel: V i e r
Einakter).
mittel-
Liebe i m T r a u m , 1923; G o d d i n s e w i g e Masken.
hochdeutsches B u c h religiöser U n t e r w e i s u n g aus
E i n e dramatische S y m p h o n i e , 1924; Palette o d e r
d e m Augsburger Franziskanerkreis des 13. J a h r -
ein H e l d dieser Z e i t . T r a g i k o m ö d i e in 5 A k t e n ,
1968; Geistlicher H e r z e n Baungart. E i n
hunderts, 1969; Text und B i l d i m Mittelalter. Illu-
o.J. (1924); D e r verliebte B e i f u (nach einer N o v e l l e
minierte Handschriften aus f ü n f Jahrhunderten in
v o n R o b e r t Austerlitz). Lustspiel in 4 A k t e n , 1924;
Faksimileausgaben
D i e Insel der A f f e n . K o m ö d i e in 4 A u f z ü g e n , o . J .
(Ausstellungskat.)
1986;
B e r g der Liebe. Europäische Frauenmystik thol.) 1 9 9 1 .
Der (AnAW
(1926); W u n d e r u m
Beatrice. E i n
Spiel,
1926;
L e g e n d e v o m Tod. Bühnenspiel in f ü n f V e r w a n d lungen nach einer L e g e n d e v o n Selma Lagerlöf,
U n g e r , (Friedrich H e r m a n n ) Hellmuth, * 10. 2.
1928; Eisland. R o m a n
1891 N o r d h a u s e n / H a r z , f 13. 7. 1953 Freiburg/Br.;
Passagiere ( R o m . ) o . J . (1928); H e l f e r der M e n s c h -
besuchte
heit. D e r Lebensroman R o b e r t Kochs, o . J . (1929)
543
d. G y m n a s i u m
in
Nordhausen,
1911
einer E x p e d i t i o n ,
1928;
544
Unger
Unger (Neuausg. 1940 u. d. T.: Robert Koch. Roman eines großen Lebens; zahlr. Aufl.; Ausz., hg. u. erl. S. SHIGETA, D. SHOBO, Tokio i960); Heimkehr nach Insulinde (Rom.) 1930; Dreiundzwanzig aus U.S.A. Ein Stück Historie, 1931 (als Bühnen-Ms. gedruckt); Opferstunde (Schausp.) 1934; Die Schweizer Reise. Roman für Liebende, o.J. (1934) (Neuausg. 1950 mit d. Untertitel: Ein kleiner Roman für Liebende); Wunder und Geheimnis, 1935; Pack-Eis. Ein Buch aus dem hohen Norden, 1936; Sendung und Gewissen (Rom.) 1936 (2.,veränd. Aufl. 1942); Männer im Mond. Lustspiel in 3 Aufzügen, 1936 (Neufass. 1937; als Bühnen-Ms. gedruckt); Vom Siegeszug der Heilkunde. Großtaten der Medizin, 1936; Germanin. Geschichte einer deutschen Großtat, 1938 (zahlr. Aufl.); Das gesegnete Jahr (Rom.) 1938; Unvergängliches Erbe. Das Lebenswerk Emil von Behrings, 1940 (Neuausg. 1948 u. d. T.: Emil von Behring. Sein Lebenswerk als unvergängliches Erbe); Die Männer von Narvik. Ein Buch der Kameradschaft, 1942; Helfer und Soldaten. Ein Buch vom Kriege, 1943; Tage der Bewährung, 1944; Das Geheimnis Leonardos, 1947; Wilhelm Conrad Röntgen, 1949 (Ausz., hg. u. erl. S. SHIGETA, M. TSUNEKI, Tokio 1961); Louis Pasteur. Bildnis eines Genies, 1950; Narkose, Forscher, Helfer, Scharlatane (Rom.) 1951; Virchow. Ein Leben für die Forschung, 1953 (Ausz., hg. u. erl. S. SHIGETA, D . SHOBO, T o k i o i 9 6 0 ) .
Literatur: Munzinger-Arch.; Killy 11 (1991) 488; Raabe, Expressionismus (1992) 4 8 I ; D B E 10 (1999) 154; Theater-Lex. 5 (2004) 2715. - H. HANSEN, ~ 50 Jahre (in: D. Türmer 43) 1940/41; (in: D. Rom.fuhrer V/3, hg. W. OLBRICH, U . WEITZEL) 1 9 5 4 ; C . KIESSLING, D r .
med. ~ (1891-1953). Dichterarzt u. ärztl. Pressepolitiker in d. Weimarer Republik u. im Nationalsozialismus (Diss. F U Berlin) 1999; Biogr. Enzyklopädie dt.spach. Mediziner 2 (hg. D. v. ENGELHARDT) 2 0 0 2 ; E . KLEE, D . P e r s o n e n l e x . z.
Dritten Reich ..., 2003.
RM
Unger, (Gustav) Hermann, * 2 6 . 1 0 . 1886 Kamenz/Sachsen, f 3 i . i 2 . 1958 Köln; studierte klassische Philol., Germanistik u. Archäologie an d. Univ. Freiburg/Br., Leipzig u. München, 1910 Dr. phil., während d. Studiums privater Musikunterricht in München u. 1910-13 bei Max —» Reger (ErgBd. 6) in Meiningen. 1913-19 Red. d. «Rhein. Musik- u. Theater-Ztg.», in Köln, seit 1919 Lehrer am dortigen Konservatorium, 1927 545
z. Prof. ernannt u. 1936 stellvertretender Dir., 1922-45 Lektor f. Musiktheorie an d. Univ., 1934 Leiter d. «Rhein. Musikschule» u. Gauobmann d. Berufsstandes Dt. Komponisten. Gründer d. «Gesellsch. f. Neue Musik», Mitarb. d. «Frankfurter Ztg.» u. seit 1930 Schriftleiter d. «Zs. für Musik». Nach d. 2. Weltkrieg Leiter des «Rhein. Landesverbandes des Berufsstandes dt. Komponisten», Ehrenmitgl. zahlr. musikal. Vereinigungen, 1958 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse; Komponist u.a. v. Kammermusik, Klavierwerken, Liedern, Opern u. Bühnenmusik sowie Verf. v. musikgesch. Büchern. - 1992 Gründung d. H.-U.-Gesellsch., mit Sitz in Lohmar/Nordrhein-Westfalen. Schriften (Ausw.): Max Reger. Darstellung seines Lebens, Wesens und Schaffens, 1921; Musikalisches Laienbrevier. Ein Spaziergang durch die Musikgeschichte für Musikliebhaber, 1921; Musiktheoretische Laienfibel, 1922; Max Reger, 1924; Musikgeschichte in Selbstzeugnissen, 1928 (Neuausg. u. d. T.: Lebendige Musik in zwei Jahrtausenden. Musikgeschichte in Selbstzeugnissen, 1940); Musikanten gestern und heute. Musikalische Plaudereien, 1935; Der berühmte Sachse. Eine HändelErzählung, 1935; Von Wagner bis Pfitzner und Weismann. Bildnisse neuerer deutscher Komponisten, 1941; Von Schütz bis Schumann. Bildnisse älterer deutscher Komponisten, 1942; Dr. Erich Müller von Asow zum 50. Geburtstag, 1942; Anton Bruckner und seine 7. Sinfonie, 1944; Allgemein verständliche Harmonielehre, 1948; Max Reger Mensch und Werk (Vorw. Klaus U., enthält auch: Max Reger - Darstellung seines Lebens, ...) 1998. Literatur: Riemann 2 (1961) 826; M G G 13 (1966) 1087; Riemann, ErgBd. 2 (1975) 816; D B E 10 (1999) 154;Theater-Lex. 5 (2004) 2 7 1 5 . - W . - M . BERTEN, ~ (in: D t . M u s i k - J b . 4) 1 9 2 6 ; H . G R A P -
PENACH, ~ z. 70. Geb.tag (in: D. Chor 8) 1956; W. HAMMERSCHLAG, ~ (in: Beitr. z. rhein. Musikgesch. 43) i960; J.WULF, Musik im Dritten Reich. E. Dokumentation, 1989; Hans Pfitzner. Briefe an s. Freund H. U.: Korrespondenzen 1921 bis 1949 (komm. u. hg. Klaus U.) 1994; Max Reger. Briefe an s. Schüler H. U. 1909 bis 1916 (Vorw. DERS.) 1996. IB Unger, Ilka Marie, * 7 . 9 . 1879 Esseg/Slawonien, "(" 17. 5. 1911 Wien; gelernte Näherin; lebte, verheiratet mit e. Kaufmann, in Wien; Lyrikerin. Schriften: Feierabend. Gesammelte Gedichte, 1910. IB 546
Unger
Unger
U n g e r , Imanuel, * i 8 . 8 . 1905 W i e n , f y . 4. 1974
Mythologische
B a d e n b. W i e n ; studierte an der Univ. W i e n , Dr.
Eine
Briefe
phil., Journalist bei d. «Wiener Morgenztg.» u. «D.
Unterhaltungen
Tag», g i n g 1934 n. Palästina, O f f i z i e r in d. israelit.
Mithg.) 1805; Sitten u n d G e b r ä u c h e der R ö m e r .
A r m e e u. R e d . d. «Jedioth Hajom» in Tel Aviv.
D u r c h die Geschichte und in K u p f e r n dargestellt,
allegorische
über
Erzählung, für
die
Amors
Schicksale.
1803;
Monatliche
Jugend
(Mitverf.
u.
1953 R ü c k k e h r n. W i e n ; Korrespondent versch.
2 B d e . , 1805/07; Geschichte der ältesten S t a m m -
j ü d . Z s . , Presseattache bei d. israelit. Botschaft, 1969
völker. E i n Lesebuch f ü r die denkende J u g e n d ,
H g . d. «III. N e u e n Welt»; L y r i k e r u. Feuilletonist. Schriften:
T h e o d o r Herzl der Wiener. L e b e n ,
1 8 1 0 ; E l e m e n t a r - B i l d e r - B u c h für die J u g e n d z u m Vergnügen und Unterricht. W o r i n die
Gegen-
stände sowohl aus d e m gesellschaftlichen L e b e n ,
Idee, Wirklichkeit, 1965. Literatur: D. STERN, Werke jüdischer A u t o r e n dt.
als auch aus der Natur, welche die K i n d e r u m g e -
Sprache, ' 1 9 7 0 ; Hdb. öst. A u t o r i n n e n u. A u t o r e n
ben, deudich in Erzählungen erklärt, und in B i l -
j ü d . H e r k u n f t 18. bis 20. J h . 3, 2002.
IB
dern versinnlicht dargestellt werden, 1 8 1 1 ; B e l o h n u n g des Fleißes f ü r die gesittete J u g e n d , 1 8 1 1 ; A n
Unger,
Immanuel
Pornm., f 3 0 . 1 1 .
Gottlob,
*
1755
Stargard/
1 8 2 7 in Kurland; besuchte
d.
den Frieden. E i n e Elegie, 1814; E r i n n e r u n g e n über vortheilhafte V e r w e n d u n g der Erdäpfel z u m Brote,
G y m n a s i u m in Stargard, studierte T h e o l . in Frank-
Speisen und Pferdefutter nebst einer Anleitung, sie
f u r t / O d e r u. Halle/Saale, 1 7 7 7 Magister d. Philos.,
gegen Verderben zu schützen u n d lange aufzube-
H o f m e i s t e r in Kurland, 1785 Ordination, Pastor in
wahren. E i n Wort zur rechten Z e i t , 1 8 1 6 ; Trost u n d
Kursiten, später in M u i s c h a z e e m u. R e m p t e n , 1808
R a t h f ü r Landwirthe in Mißjahren u n d Landes-
Propst d. Goldingenschen Diözese, 1 8 1 4 Konsisto-
nöthen . . . , 1 8 1 8 ; Schicksale der Z i p s e r Deutschen . . . geschichtlich dargestellt, 1820; A n die k ö n i g -
rialrat. Schriften (Ausw.): Dissertatio de descensu Christi ad inferos, 1777; W ä r e es gut u n d vortheilhaft für den Staat, w e n n die Pastoralwidmen in K u r - L i v und Ehstland a u f g e h o b e n u n d die Prediger auf e i n e m bestimmten Gehalt gesetzt würden? E i n e beherzigenswerthe
Frage
durch
Gespräche
Tages veranlaßt, geprüft u n d beantwortet, (Ferner
nicht
selbständ.
gedr.
des
lichen Z i p s e r Kron-Städte, z u m A n d e n k e n
und
N a c h a h m u n g b e y m glücklichen Eintritt des Jahres 1 8 2 1 , o.J.; J o s e p h i n e Mainville Fodor. E i n e b i o g r a phische Skizze, 1 8 2 3 . Literatur: M e u s e l - H a m b e r g e r 11 (1805) 7 2 7 ; 16 ( 1 8 1 2 ) 6 5 : 2 1 (1827) 1 7 1 ; Wurzbach 49 (1884) 6 1 ;
1810.
G o e d e k e 7 (1900) 99. - J . J . H . CZIKANN, D. l e b e n -
Gelegenheitsge-
den Schriftst. Mährens, 1 8 1 2 ; J . KEHREIN, B i o g r . -
dichte.)
lit. L e x . d. kathol. dt. Dichter,Volks- u.Jgd.schriftst.
Literatur: J . F. v. RECKE, C . E . NAPIERSKY, A l l -
i m neunzehnten Jahrhundert, 1 8 7 1 ; R . RUDOLF, E .
g e m . Schriftst.- u. G e l e h r t e n - L e x . d. Prov. Livl.,
ULREICH, Karpatendt. Biogr. L e x . , 1988; V. GLOSI-
Esthland u. Kurland 4, 1832; T. KULLMEYER, D.
KOVÄ, Hdb. d. dt.sprach. Schriftst. aus d. G e b i e t d.
evangel. K i r c h e n u. Prediger Kurlands (2. Ausg.)
Slowakei ( 1 7 . - 2 0 . J h . ) 1995.
1910.
RM
RM U n g e r , J o h a n n Friedrich (Gottlieb), * 1753 B e r Riss-
lin, f 2 6 . 12. 1804 ebd.; S o h n d. Holzschneiders u.
d o r f / Z i p s , f n. 1836 vermutl. W i e n ; S o h n e. L e h -
Druckers J o h a n n G e o r g U., absolvierte e. Lehre in
rers, besuchte d. G y m n a s i u m in Käsmark u. d. C o l -
d. Berliner H o f b u c h d r u c k e r e i D e c k e r , ü b e r n a h m
l e g i u m d. Piaristen in Pudlein, 1788 Eintritt in d.
dann d. B e t r i e b s. Vaters, arbeitete als H o l z s c h n e i -
Piaristenorden, studierte T h e o l . , später d. R e c h t e
der, D r u c k e r u. Verleger, seit 1 8 0 0 Prof. d. H o l z -
in N e u t r a u. W i e n , 1 7 9 6 - 9 9 Präfekt u. Lehrer d.
schneidekunst an d. Kunstakad. Berlin. Mitgl. d.
U n g e r , J o h a n n C a r l (Karl), * 1 3 . 4 .
1771
Rechtsgesch. am T h e r e s i a n u m in W i e n , A d e l i g e n -
Senats d. kgl. A k a d . d. bildenden Künste u. mechan.
erzieher in W i e n u. M ä h r e n , seit 1 8 1 0 Wirtschafts-
Wiss. Berlin. Sein U n t e r n e h m e n w u r d e nach s.
rat d. R e i c h s g r a f e n J o s e p h Hackelberg-Landau in
T o d v o n s. Frau Friederike H e l e n e —> U . bis
W i e n , M i t h g . d. T b . «Klio» ( 1 8 2 0 - 2 2 ) .
z. K o n k u r s 1809 weitergeführt; nach i h m ist d.
Schriften:
Gedichte, 1797; Feyerstunden, W i e n s
B e w o h n e r n g e w i d m e t , 1799; R e i s e durch österreichische und steyrische Gebirgsgegenden. E i n B e y t r a g zur österreichischen Länderkunde, 1803; 547
«U.-Fraktur» benannt, die seit 1794 in d. eigenen Schriftgießerei hergestellt wurde. Schriften: Maria. E i n e Geschichte (aus d. Engl.) 1785; E i n i g e G e d a n k e n über das
Censur-Edikt 548
Unger vom 19. Dec. 1788, 1789; Vorschlag, wie Landkarten auf eine sehr wohlfeile Art können gemeinnütziger gemacht werden. Mit einem Versuche, dies durch die Holzschneidekunst zu bewirken, 1791; Probe einer neuen Art Deutscher Lettern. Erfunden und in Stahl geschnitten, 1793; Innere Verfassung der Ungerischen Buchdruckerey, anerkannt von sämmtlichen Mitgliedern derselben, 1802. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 167; 11 (1805) 727; 12 (1806) 389; 16 (1812) 65; ThiemeBecker 33 (1939) 573; D B E 10 (1999) 1 5 4 . - V . H. SCHMIDT, D . G . G . M E H R I N G , N e u e s t e s g e l e h r t e s
Berlin, 1785; C. DENINA, La Prusse litt, sous Frédéric II., Bd. 3, 1791; G. KUTZSCH, Die Ungers, e. Künstler- u. Verlegerpaar vor 200 Jahren. Zwei Randfiguren d. Berliner Kulturgesch. (in: D. Bär v. Berlin, Folge 7) 1988. RM
Unger, Karl —* Unger, Johann Carl (Karl). Unger, Klemens, * 1954 Regensburg; Abitur in Regensburg, Stud. d. Gesch., Kunstgesch. u. Erziehungswiss. in Regensburg u. München, übernahm n. d. Tod d. Vaters d. elterlichen Betrieb u. qualifizierte sich z. Handelsfachwirt, Ausbildung z. Reiseverkehrskaufmann, seit 1978 im Tourismusverband Ostbayern tätig, 1984-99 dessen Geschäftsführer, seit 1999 Kulturreferent im Stadtrat Regensburg, außerdem Lehrbeauftragter an d. Univ. Regensburg, lebt ebd.; erhielt 2001 d. Bayer. Löwen; Verf. v. landeskundl. Schriften. Schriften (Ausw.): Dreihundert Jahre AsamBarock in Ostbayern. Ein Bericht zum Asam-Jahr 1986, 1986; Asam-Barock in Ostbayern und Böhmen, 1986; Bayerischer Wald. Ein farbiges Panorama von Europas großer Waldlandschaft, 1989; 1842 - ein Jahr der bayerischen wie auch der europäischen Geschichte, 1992; Bericht zum Bauernjahr 1992 in Ostbayern (Dokumentation) 1994; Unser schönes Niederbayern. Landschaft, Menschen, Kunst und Kultur, 1995 (3., Überarb. Aufl. mit W. ZEITLER, 2002); Kulturhistorische Streifzüge (mit G. NEUNER) 1997. Herausgebertätigkeit: S. Colditz-Heusl, Die Brüder Asam. Barock in Ostbayern und Böhmen, 2000; DIES., Rottaler Bäderdreieck. Kultur an Rott und Inn, 2000; J. Harcuba. Portraits, 2003; 1803 Wende in Europas Mitte. Vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter (mit P. SCHMID) 2003. AW 549
Unger Unger, Max (Ernst) (auch Ernst Max), * 2 8 . 5 . 1883 Taura/Sachsen, f i . 12. 1959 Zürich; Besuch d. Gymasiums in Chemnitz u. Freundschaft mit Karl Schmidt-Rottluff, mit ihm auch gem. Zeichenunterricht. 1904-06 Musikstudium am Konservatorium in Leipzig, gleichzeitig Stud. d. Musikwiss. bei Hugo —* Riemann, 1906/07 Dirigent an d. Vereinigten Schauspielhäusern Leipzig, 1907/08 Doz. am Konservatorium in Bromberg, anschließend Stud.reise n. London. 1908—11 Forts, d. Stud. u. 1913 Dr. phil., 1912-14 Leiter d. Leipziger Madrigalvereinigung. 1915-18 Soldat an d. Westfront. 1919/20 Hg. d. «Neuen Zs. f. Musik», 1923-32 Abendstud. an d. Staad. Akad. f. graphische Künste u. Buchgewerbe in Leipzig, 1933-40 Kustos d. Beethoven-Slg. in Zürich u. Mitarb. versch. Musikzs., 1940 Ubersiedlung n. Volterra/ Toskana, 1943 Rückkehr n. Dd., Musikhistoriker am Inst. f. Musikforsch, in Leipzig, 1944 in Niedersehrs., 1945-49 bildender Künstler in Chemnitz, Ende 1949 Rückkehr n. Volterra, Musikschriftst. u. Privatgelehrter, seit 1952 engere Kontakte z. Beethoven-Arch. in Bonn. Nach d. Tod s. Frau (Sept. 1958) ohne festen Wohnsitz, lebte seit April 1959 in Zürich. Schriften: Von Mendelssohn-Bartholdys Beziehungen zu England. 5 englische Briefe des Meisters (mitgeteilt, ins Dt. übers, u. besprochen) 1909; Auf Spuren von Beethovens «Unsterblicher Geliebten», 1910; Muzio Clementis Leben, 1914 (Reprint N e w York 1971); Ludwig van Beethoven und seine Verleger S. A. Steiner und Tobias Haslinger in Wien, Ad. Mart. Schlesinger in Berlin. Ihr Verkehr und Briefwechsel. Mit vielen ungedruckten Briefen und anderen Schriftstücken. Eine Erinnerungsgabe zum 150. Geburtstage des Meisters, 1921 (Nachdr. 1981); Beethovens Handschrift, 1926; Eine Schweizer Beethovensammlung. Katalog, 1939; Ein Faustopernplan Beethovens und Goethes. Ein Doppelbildnis in neuer Betrachtung, 1952. Nachlaß: Beethoven-Arch. Bonn.; Dt. Bibl./ Dt. Exilarch. Frankfurt/M., u.a. - Inventar 1186; Mommsen 7613; Denecke-Brandis 385. Literatur: Thieme-Becker 33 (1939) 575; Vollmer 4 (1958) 493; Riemann 2 (1961) 826; M G G 13 (1966) 1090; Riemann, ErgBd. 2 (1975) 816; Hdb. Emigration II/2 (1983) 1183; D B E 10 (1999) 152; Theater.-Lex. 5 (2004) 2716. - Zw. Musik u. Malerei. D. Beethoven-Forscher ~ u. s. Freundschaft mit Karl Schmidt-Rottluff. Begleitbuch zu e. Ausstel550
Unger
Unger
lung des Beethoven-Hauses in Zus.arbeit mit dem Schloßbergmuseum Chemnitz (hg. S. BETTERMANN, M . LADENBURGER) 2 0 0 0 .
IB
Unger, Peter (P. U. «ze Friburch in Ochtland»), 14. Jh., war vermutl. in Freiburg/Schweiz tätig. D. Hs. Berlin, mgf 8 (Ende 14. Jh.), überl. v. ihm einige alchemist. Rezepte, die in d. Tradition d. aristotel. Materietheorie stehen. D. Stücke widmen sich u. a. der Goldgewinnung, d. Beständigmachen v. Kupfer, d. Verfertigung e. blauen Lasur u. d. Spermiogenese. Literatur: V L 2 io (1999) 77.
RM
Unger, Rudolf (Johann Heinrich Ludwig), 1876 Hildburghausen/Thür., | 2 . 2 . 1942 Göttingen; Sohn e. Geheimen Justizrats, besuchte d. Gymnasien in Meiningen u.Jena, studierte 1895 d. Rechte u. Volkswirtschaftslehre in Heidelberg u. München, 1897 klass. Philol. in Berlin u. Heidelberg sowie seit 1898 Germanistik u. Neuere dt. Lit.gesch. in Freiburg/Br. u. München, 1902 Dr. phil. München, 1905-15 Privatdoz. bzw. a. o. Prof. in München, 1915 o. Prof. in Basel, 1917 in Halle/Saale, 1920 in Zürich, 1921 in Königsberg, 1924 in Breslau, seit 1925 o. Prof. f. Dt. Philol. in Göttingen, ebd. Dir. d. Seminars f. Dt. Philol., Neuere Abt.; Mitgl. u.a. der Goethe-Gesellsch., d. Allgem. Dt. Sprachver. u. d. Gesellsch. d. Wiss. Göttingen, Dr. theol. h. c. Univ. Königsberg. Schriften und Herausgebertätigkeit (Ausw.): Platen in seinem Verhältnis zu Goethe. Ein Beitrag zur innern Entwicklungsgeschichte des Dichters (Diss.) 1903 (erw. Fass. im selben Jahr; Nachdr. 1977); Hamanns Sprachtheorie im Zusammenhange seines Denkens. Grundlegung zu einer Würdigung der geistesgeschichtlichen Stellung des Magus im Norden (Habil.schr.) 1905; J. G. Hamann, Sibyllinische Blätter des Magus (ausgew. u. eingel.) 1905; Philosophische Probleme in der neueren Literaturwissenschaft, 1908; H. Heine, Sämtliche Werke (Haupt-Hg.) 10 Bde., 1909f.; Hamann und die Aufklärung. Studien zur Vorgeschichte des romantischen Geistes im 18. Jahrhundert, 2 Bde., 1911; Herder, Novalis und Kleist. Studien über die Entwicklung des Todesproblems in Denken und Dichten vom Sturm und Drang zur Romantik. Mit einem ungedruckten Briefe Herders, 1922; Gesammelte Studien, I Aufsätze zur Prinzipienlehre der Literaturgeschichte, 1929; II Aufsätze zur Literatur- und Geistesgeschichte, 551
1929; III Zur Dichtungs- und Geistesgeschichte der Goethezeit (Vorw. G. FRICKE) 1944 (Nachdr. 1966). Nachlaß: Nds. S U B Göttingen; DLA. Denecke-Brandis 386; Kussmaul 149, 556,609, 837. Literatur: Killy 11 (1991) 489; D B E 10 (1999) 155; I G
(2003)
1922. -
T . GEISSENDOERFER, ~'S
«objective» Treatment of Lit. Problems (in: J E G P 32) 1933; K. MAY, ~ z. Gedächtnis (in: Arch. f. Landes- u. Volkskde. v. Nds. 10) 1942; W. BOEHLICH, E. Beitr. z. Gesch. d. dt. Lit.wiss. (in: ZfdPh 70) 1948/49; R . ROSENBERG, Zehn Kap. zur Gesch. d. Germanistik. Lit.gesch.schreibung, 1981; U. HUNGER, Germanistik zw. Geistesgesch. u. «völk. Wiss.». D. Seminar f. dt. Philol. im Dritten Reich (in: D. Univ. Göttingen unter d. Nationalsozialismus. D. verdrängte Kap. ihrer 25ojähr. Gesch., hg. H . B E C K E R U. a.) 1 9 8 7 ; DERS., D. G ö t t i n g e r G e r -
manistik v. 1933 bis 1945. Institution, Wiss., Gelehrte im Dritten Reich (in: K. STACKMANN, Drei Kap. aus d. Gesch. d. Göttinger Germanistik) 1991; K. WEIMAR, D. Muster geistesgeschichtl. Darst. in ~s Einl. zu «Kopenhagener Wundarznei» (Hs. Kopenhagen, Kgl. Bibl., GKS 3484, v. Jahr 1468) überl. unter U.s Namen sechs Rezepte, von denen sich drei e. Verfahren nekrosebezogener Mehrschrittherapie widmen. Literatur: V L
2
i o (1999) 77. - G . L. KRIEGK, D t .
Bürgerthum im MA ... mit bes. Beziehung auf Frankfurt am Main, 1868. RM Ungerer, Christian Adolf, *i$.2. 1 8 2 4 Hangenbieten bei Straßburg/Elsaß, t 2 4-4- 1903 Eckkirch bei Markirch/Elsaß; Sohn e. Pfarrers, studierte 1 8 4 3 - 4 7 Theol. in Straßburg, 1 8 4 8 - 5 0 Vikar in Harskirchen, dann Pfarrer in Lorentzen u. seit 1859 in Eckkirch; Lyriker. Schriften: Abälard und Heloise. Ein Gedicht in fünf Gesängen, 1857; Stimme aus dem Elsaß (Ged.) 1 8 9 1 (neue Ausg. 1892). IB Ungern-Sternberg, Alexander v. —» Sternberg, A.von. Ungern-Sternberg, (Otto Ernst) Eduard (Jakob), Freiherr v. (Ps. Otto Diwisch), * 10. 11. 1836 Lassila/Estland, f 8 . I 2 . 1904 Berlin; nach Besuch d. Domschule in Reval studierte er Gesch. in Dorpat, 1 8 5 8 - 6 0 in Berlin, Heidelberg u. Wien, Dr. phil., 1 8 6 2 - 6 3 Publizist in Karlsruhe u. 1 8 6 3 - 6 7 Red. d. «Flensburger Ztg.» in Schleswig-Holst., 1867—69 Dragoman (Art Dolmetscher) d. Gesandtschaft d. Norddt. Bundes in Konstantinopel. Lebte dann wieder in Dtl., 1 8 7 1 / 7 2 in Hamburg, dann in Berlin, 1 8 7 3 - 7 5 i n Augsburg, anschließend bis 1883 in Dresden u. seit 1883 in Berlin, Mitarb. d. «Kreuzztg.». 1 8 8 4 - 8 7 Reichstagsabgeordneter d. Wahlkreises Bielefeld. Schriften: Die Herzogthümer seit dem 15. November 1863, I866;J. F. Samarin, Die Livländischen Bekehrungen wie sie Herr Samarin erzählt. Dem Russischen entnommen und erläutert, 1872; Zur Kolonialpolitik des deutschen Reiches, 1891; Zur Judenfrage, 1892; Uber die Wirren im Orient, 1896; Die deutschen Parteien im Jubeljahr des neuen Reiches, 1896; Polonismus und verwandte Erscheinungen des Antinationalen, 1898; Von Schleswig-Holsteins Morgengrauen, 1899; Von Schleswig-Holsteins Morgenröte, 1899; VonSchles555
wig-Holsteins hellem Tage, 1899; Zur Jahrhundertwende, 1900; Sommerfrische und Großstadt. Betrachtungen und Bedenken, 1901; Erinnerungen eines alten Estländers, 1902; Die Entwickelung des nationalen Gedankens in der Gegenwart, 1903; Die Nebenbuhlerin. Ein portugiesisches Liebesabenteuer, 1904; Zur «gelben Gefahr» nebst Schlußbemerkungen zur Missionsfrage, 1904. Literatur: Biogr. Jb. 10 (1907) * I 2 0 . - W. LENZ, Dt.baltisches biogr. Lex. 1 7 1 0 - 1 9 6 0 , 1 9 7 0 . IB Ungern-Sternberg, (Johann) Friedrich (Emanuel) Freiherr v., * 28.4. 1763 Linden/Wiek, f 6. I. 1 8 2 5 Weißenstein/Livl.; besuchte 1 7 8 1 / 8 2 d. Karlsschule in Stuttgart, mit Friedrich —> Schiller befreundet, studierte 1 7 8 2 - 8 4 in Erlangen. 1 7 8 6 Sekretär d. Estländ. Ritterschaft, 1787 Sekretär d. Oberlandgerichts, 1791 Tribunalrat u. Kirchspielsrichter. 1 8 0 0 - 0 2 geschäftsfiihrender Vizekurator d. Univ. in Dorpat, 1810—22 estländ. Landrat, seit 1787 mit August v. —» Kotzebue befreundet, Mitgl. d. Theaterdirektion in Reval, neben s. schriftst. Tätigkeit malte er auch Porträts u. Genrebilder. Schriften: Blicke auf die moralische und politische Welt, was sie war, was sie ist, was sie seyn wird, 1785; Spazierfahrt nach Moskau, 1810. Literatur: N N 3 ( 1 8 2 7 ) 1 6 1 5 ; Meusel-Hamberger 8 ( 1 8 0 0 ) 169. - W LENZ, Dt.baltisches biogr. Lex. 1 7 1 0 - 1 9 6 0 , 1970.
IB
Ungern-Sternberg, Gustav Jakob Friedrich Freiherr v., *26.4. bzw. 7. 5. 1771 Paschlepp/Estland, f9.bzw. 21. 4. 1844 Hapsal; 1795 Gerichtsassessor in Hapsal, 1805 Inspektor d. Hapsal-Baltischportschen Schulkreises, lebte seit 1820 im Ruhestand in Hapsal. S. Ged. ersch. u. a. im «Nord. Arch.» u. in d. Zs. «Esthona»; Lyriker. Schriften: Patriotische Beiträge zur Privaterbauung, 1794; Hyle, oder Gedichte vermischten Inhalts, 1796; Dramatische Versuche: Hadassah (Schausp.) 1819 (anon., wird ihm zugeschrieben); Harfentöne zum Besten der Cholera-Waisen (hg.) 1832.
Literatur: Goedeke 7 (1900) 484; 11/1 ( 1 9 5 1 ) 2 5 2 [79]; 597; 609; Redlich (1989) 339. - J. F. v. R E C K E u. C. E. NAPIERSKY, AUgem. Schriftst.- u. Gelehrtenlex. d. Prov. Liv-, Esth- u. Kurl. 4, 1832 u. Nachtr. u. Forts. 2, 1861. IB
Ungern-Sternberg, Isabella (Isa) Olga Freifrau v. (geb. Freiin v. d. Pahlen), * 22.9. 1846 Reval, 556
Ungern-Sternberg
Ungern-Sternberg f 19.8.1915 ebd.¡bereiste Dtl.,Italien u.d.Schweiz, seit 1876 mit Friedrich —* Nietzsche bekannt, lebte n. ihrer Heirat in Reval u. während d. Sommers in Leetz/Estland, Mitgl. d. «Estland. Lit. Gesellsch.», seit 1888 Graphologin, Mitgl. u. 18951915 Ehrenvizepräs. d. «Société de Graphologie» in Paris, Mitgl. d. «Dt. Grapholog. Gesellsch.» in München u. 1900 Vertreterin auf d. ersten internat. Graphologenkongreß in Paris. Schriften (Ausw.): Nietzsche im Spiegelbilde seiner Schrift, 1902; Graphologische Streifzüge auf das Gebiet der Lüge, 1910; Etudes de graphologie supérieure, Paris 1913. Literatur: L. SCHELENZ, V. Wesen u. Wirken d. Graphologin ~ (in: Grapholog. Schriftenreihe 5) 1963; W. LENZ, Dt.baltisches biogr. Lex. 1 7 1 0 1960, 1970.
IB
Ungern-Sternberg, Isolde Freifrau v., * 17. bzw. 29. 1 . 1882 R e v a l , f 2 . 5 . 1 9 6 9 H e i d e l b e r g ; 1 9 0 3 - 1 0
mit d. Journalisten u. Schriftst. Walter v. —» Wistinghausen verh., lebte seit 1912 in Helsingfors u. seit 1919 in Heidelberg. Schriften: Rund um den Bodensee. Romanzen, ungewöhnliche Begebenheiten aus mehreren Jahrhunderten in Sagen und Liedern in dichterischer Form erzählt, 1968. Literatur: Redlich (1989) 340. IB Ungern-Sternberg, Nina Freiin v., * 6 . bzw. 1 8 . 5 . 1 8 9 3 A n n i a / E s t l a n d , j" 1 4 . 1 1 . I 9 6 0 M ü n c h e n ;
aufgewachsen auf d. väterl. Gut in Annia, lebte dann in Riga. Nach Umsiedlung u. Flucht lebte sie zuletzt in München. Schriften: Unser Petz hat Geburtstag. Ein Bilderbuch mit Versen für unsere Kinder (Bilder v. Nelly v. U.-S.) 1946. Literatur: Redlich (1989) 340. IB Ungern-Sternberg, Roderich Eugen George Freiherr v., * 31. 10. 1885 Riga, f 4. 7. 1965 Freiburg/Br.; besuchte d. Nikolai-Gymnasium in Riga u. 1901-05 d. Rechtsschule in St. Petersburg, studierte dann Gesch., Philos, u. Ökonomie in Freiburg/Br., Grenoble u. Berlin, 1908 Dr. phil., 1909 Jurist. Staatsexamen in Dorpat, im Finanzministerium in Kiew u. 1 9 1 1 - 1 7 in St. Petersburg tätig. Seit 1917 Referent am Preuß. Statist. Landesamt, am Reichsamt f. Ein- u. Auswanderung u. am Dt. Inst, f. Wirtschaftsforschung in Berlin, seit 1945 Refe557
rent am Statist. Landesamt in Freiburg/Br., lebte zuletzt als freier Schriftst. in Kirchzarten/Baden; Verf. v. kulturgesch., statist. u. wirtschaftswiss. Büchern. Schriften (Ausw.): Die Erziehung der St. Petersburger Arbeiterschaft zur Revolution (m e. Vorw. v. T. SCHIEMANN) 1909; Frankreichs wirtschafdiche Lage, 1923; Die Industriegemeinschaft. Ein Weg zur organisatorischen Umbildung der deutschen Industriewirtschaft, 1925; J. Kessel, H. Iswolsky, Die blinden Herrscher. Ein Roman um Rasputin (übers, aus d. Französ.) 1926; Grundzüge der französischen Volkswirtschaft 1913/1927, 1927; Die Ursachen des Geburtenrückganges im europäischen Kulturkreis, 1932; Die Planung als Ordnungsprinzip der deutschen Industriewirtschaft, 1932; Die Ursachen der Steigerung der Selbstmordhäufigkeit in Westeuropa während der letzten hundert Jahre, 1935; Biologie und Ökonomie. Die Ursachen und Folgen des Geburtenrückgangs und die Abwehrmittel gegen volksbiologischen Verfall, 1936; Die Sorge Europas, 1936 (MikrofilmAusg. 2004); Bevölkerungsverhältnisse in England und Wales (1800-1935). Eine sozialbiologische Studie, 1936; Die Ursachen neuzeitlicher Ehezerrüttung, 1937; Frankreich. Lebensraum und Wesen. Eine Einfuhrung, 1937 (Mikrofiche-Ausg. 2004); Bevölkerungsverhältnisse in Schweden, Norwegen und Dänemark, 1937; Die Bevölkerungsverhältnisse in Frankreich. Eine sozialbiologische Studie, 1938; Die Bevölkerungsverhältnisse in Estland, Lettland, Litauen und Polen. Eine demographisch-statistische Studie, 1939; Bevölkerungsverhältnisse in Italien. Eine statistisch-demographische Studie, 1940; Die französischen Kolonien, 1940; Die Bevölkerungsverhältnisse in Ungarn, mit besonderer Berücksichtigung des Selbstmordes, 1942; Nationalismus und Völkerfriede. Eine politisch-moralische Besinnung, 1948; Grundriß der Bevölkerungswissenschaft (m. H. SCHUBNELL)
1950.
Literatur: W. LENZ, Dt.baltisches biogr. Lex. 1 7 1 0 - 1 9 6 0 , 1970.
IB
Ungern-Sternberg, Rolf (Eduard Clemens) Freiherr v., * 14. bzw. 26. 2. 1880 Reval, f 19.12. 1943 Oita/Japan; Sohn v. Isabella Olga Freifrau v. —» U.-S., besuchte d. Nikolai-Gymnasium in Reval u. anschließend d. Inst. f. Ingenieure d. Verkehrswege in St. Petersburg, 1903 Wege-Ingenieur, dann beim Bau d. Sibirischen Eisenbahn ange558
Ungern-Sternberg
Ungern-Sternberg-Berg
stellt. Seit 1905 im russ. diplomai. Dienst, 1906-09 Attaché in d. Kanzlei d. Ministeriums d. Auswärti-
land, f 2 . 1 2 . 1959 Kiel; studierte zuerst Gesch., dann Volks- u. Landwirtsch. in Freiburg/Br., M ü n -
gen Angelegenheiten, 1909-12 3. bzw. 2. Sekretär 1.
chen u. Bonn, bewirtschaftete Güter in Estland, seit 1908 in Kurl., lebte seit 1919 in Königsberg,
Sekretärin Paris, anschließend in Lissabon, 1917-19 Geschäftsträger. Lebte dann in Dtl., Frankreich u. seit 1926 in Japan, 1926-30 Prof. f. Russ. u. Fran-
Mitarb. am Inst. f. ostdt. (osteuropäische) Wirtsch. u. am Seedienst Ostpr., nach d. 2. Weltkrieg lebte er in Kiel; Jagd- u. Tiermaler, Illustrator s. Bücher.
in
Konstantinopel,
1912-16
(1917?)
2. b z w .
zös. am Higher Commercial College in Takaoka u. 1930-42 Prof. f. Dt., Russ. u. Französ. am College of Commerce u. an d. Medizin. Fak. d. Univ. in Nagasaki, u. a. mit Rainer Maria —» Rilke, Hermann Graf v. —» Keyserling u. d. Kreis um d. «Mercure de France» befreundet, betreute d. lit. Nachlaß v. Robert d'Humières. Schriften: J. Moréas, Die Stanzen (übers.) 1922; Aus dem französischen Garten. Umdichtungen, 1925; Der irdne Becher (Ged.) 1926; Rainer Maria Rilke. Briefwechsel mit R . von U.-S., 1980 (erw. Neuausg mit weiteren Dokumenten zur Ubertragung der Stances von Jean Moréas, hg. K. K R A T Z S C H , 2002).
Nachlaß: G S A . - Nachlässe D D R 3,715 (unter Rilke, R . M.). Literatur: Redlich (1989) 340. - W.LENZ, Dt.baltisches biogr. Lex. 1710-1960, 1970. IB Ungern-Sternberg, W(ilhelm) H(eilwig) C(arl) R(obert) A(ugust) Freiherr v., * 8 . 8 . 1777 Dillenburg/Hessen, f 6 . 7 . 1847 Oberkirch/Baden; seit 1806 im herzogl.-nassauischen Verwaltungsdienst, Regierungsassessor u. 1804 Bibl.referent in Wiesbaden, 1806 Reg.rat. 1810-14 Intendant des Herzogl. Nassauischen Hoftheaters in Wiesbaden u. 1819-21 des Hoftheaters in Mannheim, w o er e. «Kunstschule» gründete. Schriften: Werden und Seyn des vulkanischen Gebirges, empirisch dargestellt, 1825; Anthyllia oder Gesänge eines unbekannten Dichters, 1828; Bühne, Kunst und Liebe (Nov.) 1831; Geschichte des Goldes, 1835. Literatur:
Meusel-Hamberger
21
(1827)
172;
Theater-Lex. 5 (2004) 2717. - A. PICHLER, Chronik d. Großherzogl. H o f - u. National-Theaters in Mannheim, 1879; Hess. Staatstheater Wiesbaden. T h e a t e r in W i e s b a d e n 1 7 6 5 - 1 9 7 8 , 1978; O . R E N K -
HOFF, Nassauische Biogr. (2., vollst. Überarb. u. erw. Aufl.) 1992; Mannheim u. s. Nationaltheater (hg. L . HOMERING u. K . v. W E L C K ) 1998.
IB
Ungern-Sternberg, Walther (Ferdinand C o n stantin) Freiherr v . , * 7. bzw. 19.3.1881 Russal/Est-
559
Schriften (Ausw.):Vom deutschen Elch in Ostpreußen, 1933; Führer durch Ostpreußens Elchgebiete, 1934; Unter Baschkiren, Bären, Wölfen, 1936; Kampf und Heimkehr der Balten, 1940; Geschichte der baltischen Ritterschaften, I960. Literatur: Thieme-Becker 33 (1939) 577; Redlich (1989) 340. - K. FORSTREUTER, ~ (in: Altpr. Biogr. 2) 1967; W LENZ, Dt.baltisches biogr. Lex. 17101960, 1970.
IB
Ungern-Sternberg, Woldemar Friedrich Freiherr v., *30. 8. 1754 Kassinorm/Livl., f 1820 (?) St. Petersburg; seit 1774 im russ. Militär, Meister d. Loge Apollo in Riga, lebte dann in St. Petersburg. Versuchte in e. Sehr, zu beweisen, daß d. Leibeigenschaft in d. menschl. Natur begründet ist, daraufhin zeitweise aus St. Petersburg n. Estland ausgewiesen. Schriften: Uber die Lobreden, 1791; Epistel an Rußland, St. Petersburg 1796; Ist die von Einigen des Adels projectirte Einfuhrung der Freyheit unter dem Bauernstande in Livland dem Staatsrechte Rußlands conform? Eine Abhandlung ..., ebd. 1803. Literatur:
J. F. v. R E C K E u. C . E . NAPIERSKY, A U -
gem. Schriftst.- u. Gelehrtenlex. d. Prov. Liv-, Esth- u. Kurl. 4,1832; W LENZ, Dt.baltisches biogr. L e x . 1 7 1 0 - 1 9 6 0 , 1970.
IB
Ungern-Sternberg-Berg, Wilhelmine Freifrau v. (geb. v. Berg), * 15.bzw. 27. 3. 1852 Schloß Sagnitz/Livl., f 25. 3. 1943 Kaiserslautern; HofFräulein bei d. Kaiserin v. Rußland, heiratete 1873 d. Flügeladjutant Seiner Majestät u. seit 1898 General-Konsul in London Robert Freiherr v. U.-S.; Erz. u. Lyrikerin. Schriften: Der gefangene Fuchs. Jagderlebnis des Grafen Alexander von Berg 1871. In Reimen erzählt von seiner Schwester Wilhelmine, 1902; Das Lied vom Bären, 1902; Das Licht (dichterisch bearb. mit Benutzung e. Sehr. Flammarions u. e. Predigt Bersiers) 1902; Lazarus (Dg., mit Benutzung e. Gelegenheitsrede E. Bersiers) 1903; Harfe und Psalter: Orient und Okzident. Dichtungen 560
Ungewitter
Ungethüm
und Adaptionen nach Tagore und anderes, 1923;
nachtsp. Ursprung, Funktionen, Auffiihrungspraxis
H u m o r und Tragik aus dem Menschenleben, 1925.
(2., Überarb. u. erw. Aufl.) 1997.
Literatur: Redlich (1989) 341.
RM
IB Ungewitter —* Sternberg, Fritz.
U n g e t h ü m , Albert (Ps. Ernst Edelbert), * 20. 5. 1889 Culitzsch b. Zwickau, f 1915 (Ort unbek.); Lehrer, lebte in Dresden (1913) u. danach in Fuchshain b. Leipzig; Lyriker. Schriften: Rosenflüstern und Trauerweidensang (Ged.) 1912. Der
ungetreue
AW N a c h b a r —* Der gestohlene
Schinken. D a s U n g e t ü m , sog. («Ein vasnachtspil vom dreck»; «Das Riesending in der Tuchscherergasse»), dieses Nürnberger Fastnachtsp. entst. vor 1494, umfaßt 236 Verse u. ist in d. Hs. H A B , cod. Guelf. 18.12. Aug. 4 0 («Spaunsche Hs.»), überl., es wird zu d. sog. Reihenspielen gezählt. Zentrum d. Geschehens ist e. großer Kothaufen in d. Nürnberger Tuchscherergasse. Leute treten heran, um Urheber u. Qualität d. Haufens festzustellen. N e u n Bauern u. drei Arzte besprechen Form, Geruch, G e schmack u. weitere Eigenschaften d. Haufens; e. neu hinzukommender Bauer identifiziert d. H a u fen als d. seinigen u. legt d. Gründe f. s. Zustandekommen ausfuhrt. dar. D. Stück endet mit e. K o m m , über d. Wert e. gesunden Verdauung f. Kultur u. Fortschritt d. Menschen. Im Mittelpunkt d. Spiels steht Fäkalkomik, zusätzl. Komik ergibt sich aus d. Ort Tuchscherergasse: d. Kothaufen liegt damit in vornehmster Wohngegend u. in unmittelbarer Nähe z. Rathaus.
Ungewitter (-Geisberg), Annemarie, * 2 i . n . 1891, Todesdatum u. -ort unbek.; lebte in Berlin (1938); Erzählerin u. Verf. v.Jugendbüchern. Schriften: Hans Sörenthin. Tagebuch einer Familie, 1929; Die Geschichte von T ö f f i , Schnurrliwupp und der kleinen Elfe Melusine. Geschichte für kleine Leute, 1937. Literatur: A . KLOTZ, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840-1950, Bd. 5, 1999. AW Ungewitter, Franz (Hermann) (Ps. W. Eidam; Dr. G. L. Schmidt), * 18. 8. 1800 Scheeßel/Verden, 1 1 2 . 6 . 1864 Berlin; Sohn e. Lehrers u. Predigers, studierte 1 8 2 2 - 2 3 in Berlin u. seit 1823 in Göttingen d. Rechte, Dr. iur., Ubersiedlung n. Berlin, ab 1831 Mitred. d. «Berlin. Nachr.»; Verf. v. geogr., geschichd. u. staatswiss. Sehr., Ubersetzer. Schriften und Übersetzungen: A. V. Arnault, Leben Napoleons (übers.) 2 Tie., 1827; Michaud, G e schichte der Kreuzzüge (n. d. 4. französ. Originalausg. übers.) Bd. 1, 1827; F. A. Mignet, Geschichte der französischen Revolution von 1789 bis 1814 (aus d. Französ. übers.) 4 Bde., i 8 2 7 f . ; F. M . A . de Voltaire, Sämmtliche Werke (neu übers., mit L. G. FÖRSTER) 3 Bde., 1827-30; W. Irwing, Des C h r i stoph Columbus Reisen (aus d. Engl, übers.) 4 Bde., 1828 f.;J. Berggren, Reisen in Europa und im Morgenlande (aus d. Schwed. übers.) 3 Tie., 1828-34; J. F. Cooper, Der Nordamerikaner (übers.) 9 Bde., 1829 (= Sämtl. Werke, B d . 4 3 - 5 1 ) ;
K . R I D D E R , H . - H . STEINHOFF) 1998 ( N r . 6).
Die Hauptlehren der Physiognomik, SchädelLehre und anderer Theorieen zur Beurtheilung des äußern Menschen nach Haltung des Körpers, Gang, Handschrift, Manier etc. Nach Lavater, Gall, Pernety und andern älteren und neueren physio-
Literatur: V L 2 i o (1999) 78. - E. CATHOLY, D. Fastnachtsp. d. SpätMA, 1961; G. SIMON, D. erste
gnomischen Schriften bearbeitet, 1830; Der unterhaltende und belehrende Frauenanwalt oder Die
dt. Fastnachtsp.tradition. Z . Überl., Textkritik u.
weiblichen Rechte, Vorrechte, Pflichten und Obliegenheiten, aus dem Gesichtspuncte des gemeinen bürgerlichen Rechtes betrachtet. In einer
Ausgaben: Fastnachtspiele aus dem fünfzehnten Jahrhundert 1 (hg. A . v. KELLER) 1853 (Nachdr. 1965; Nr. 23); Das Ungetüm (bearb. C. LECHTERMANN in: Frühe Nürnberger Fastnachtspiele, hg.
Chronol. d. Nürnberger Fastnachtsp. d. 15. J h . , 1970; J. MERKEL, Form u. Funktion d. K o m i k im Nürnberger Fastnachtsp., 1971; H. BASTIAN, Mummenschanz, Sinneslust u. Gefuhlsbeherrschung im Fastnachtsp. d. 15. Jh., 1983; J. MÜLLER, Schwert u. Scheide. D. sexuelle u. skatolog. Wortschatz im Nürnberger Fastnachtsp. d. 15. J h . (Diss. Zürich 1987/88) 1988; W. SPIEWOK, D. dt. Fast561
R e i h e romanähnlicher Erzählungen und interessanter Gemälde aus dem wirklichen Leben ..., 1830; Polens letzte Anstrengungen für Nationalität und europäische Freiheit ... mit einem Anhang, enthaltend die Geschichte Polens von seiner Entstehung an. D e n Freunden dieses heldenmüthigen 562
Ungewitter Volkes gewidmet ..., 1831; Geschichte der Niederlande, von dem Zeitpuncte ihrer Entstehung an bis auf die neueste Zeit; und ausfuhrliche Schilderung der belgischen Revolution, von ihrem Ausbruche bis zum Ende des Jahres 1831, 2 Abt., 1832; Encyclopädie der Polizeiwissenschaften ... In Form eines Wörterbuches dargestellt und zum praktischen Gebrauche der Orts- und Polizeibehörden, namendich der Landtagsabgeordneten bestimmt, 1832; Hand- und Lehrbuch der Geographie der königlich preußischen Staaten ... Nach den neuesten und zuverlässigsten Quellen ausgearbeitet, 1832; Baron de los Valles, Geschichte des Don Carlos und des Krieges im nördlichen Spanien (aus d. Engl, übers.) 1835; Der Colonist in Süd-Afrika oder Schilderung des gegenwärtigen Zustandes der Colonie am Vorgebirge der guten Hoffnung ... Nach der unlängst erschienenen zweiten Ausgabe von Thomas Pringles Narrative of a Residence in South Africa und den neuesten Berichten deutscher Ansiedler in der Capcolonie bearbeitet, 1836; J. E. Alexander, Skizzen aus Portugal, während des Bürgerkrieges im Jahre 1834 ... (aus d. Engl, übers.) 1836; Memoiren des Friedensfursten [Don Manuel Godoy], Herzogs von Alcuida, Fürsten von Bassano ... ins Deutsche übertragen, 2 Bde., 1836; Beschreibung des Brittischen Indien ... nach geschichtlichen Tatsachen, 1837; Populäre Geographie oder Geographisches Handbuch . . . , 2 Abt., 1840-42 (5., verm. u. verb. Aufl. u. d. T.: Neueste Erdbeschreibung und Staatenkunde ..., 3 Bde., 1866-70); Hermann. Eine Novelle (aus dem Schwed. übers.) 1842; A. A. Afzelius, Volkssagen und Volkslieder aus Schwedens älterer und neuerer Zeit (aus d. Schwed. übers., Vorw. L. TIECK) 3 Bde., 1842; Geschichte des Handels, der Industrie und Schifffahrt von den ältesten Zeiten an bis auf die Gegenwart ..., o.J. (1845; 2., verm. Aufl. 1846); H. B. Stowe, Onkel Tom's Hütte oder Negerleben in den Sclavenstaaten des freien Nordamerika. Frei nach der zehnten Originalausgabe bearbeitet, 1852 (3. Ausg. 1853); A. Dumas, Reiseerinnerungen aus Californien ... (übers.) 1852-55; Der Welttheil Australien ... nach den zuverlässigsten Quellen bearbeitet (Vorw. G. H. v. SCHUBERT) 1853; R . Hildreth, Der weiße Sclave oder Lebensgeschichte eines Flüchtlings. Aus dem Englischen vollständig übersetzt und mit Anmerkungen begleitet, 3 Tie., 1853. Literatur: Goedeke 17 (1991) 1634. - E. WIDDECKE, Gesch. d. Haude- u. Spenerschen Ztg. 563
Unglaub 1 7 3 4 - 1 8 7 4 , 1925; A . GERECKE, D. dt. E c h o auf d.
poln. Erhebung v. 1830, 1965.
RM
Ungewitter, Joseph, * 1873 Billenhausen b. Krumbach/Bayern, Todesdatum u. -ort unbek.; 1903 Dr. phil. München, Inst.dir. d. Cassianeums in Donauwörth, lebte ebd. (1928-32) u. später in München (1938).
Schriften: Die pädagogische Stiftung Cassianeum in Donauwörth 1875 bis 1925. Festschrift zum fünfzigjährigen Gründungsjubiläum ..., 1925. AW Ungewitter, Richard, * I 8 . 1 2 . 1868 Artern/ Thür., f 15.12. 1958 Stuttgart; absolvierte e. Gärtnerlehre, erbte e. Bäckerei, betätigte sich als Publizist u. völkischer Lebensreformer, «Großmeister d. Treubunds», Gründer u. Mitgl. d. «Loge f. aufsteigendes Leben», Verfechter d. Freikörperkultur, 1 9 1 1 - 1 3 mehrfach angeklagt, 1938 «Ehrenfuhrer d. Bundes f. Leibeszucht». Schriften: Die Nacktheit in entwicklungsgeschichtlicher, gesundheitlicher, moralischer und künstlerischer Beleuchtung, 1906; Diätetische Ketzereien ..., 1908; «Nackt». Eine kritische Studie, 1909; Kultur und Nacktheit. Eine Forderung, 1909; Nacktheit und Kultur. Neue Forderungen, 1913; Deutschlands Wiedergeburt durch Blut und Eisen, o.J. (1919; Ausz. u. d. T.: Der Zusammenbruch. Geschichtliche Tatsachen der Politik von Bismarck bis Liebknecht, zugleich eine Widerlegung der Lügen der äußeren und inneren Feinde über die «Schuld» am Kriege, 1919); Nacktheit und Aufstieg. Ziele zur Erneuerung des deutschen Volkes, 1920; Nacktheit und Moral. Wege zur Rettung des deutschen Volkes, 1925; Aus Entartung zur Rassen-Pflege. Weckruf in 12. Stunde, 1934; Der Untergang der Menschheit oder Umkehr vom falschen Wege. Neues Leben ohne Krankheit! Eine Warnung, 1953. Literatur:
D B E 1 0 (1999) 156.
WK
Unglaub, Erich, * 2.9. 1947 Friedberg/Bayern; studierte Dt. Philol., Gesch., Philos. u. Politol. an d. Univ. München, 1981 Lehrbeauftragter f. Vergleichende Lit.wiss. u. 1983 Dr. phil. ebd., 1984-86 Lektor an d. Univ. Aarhus/Dänemark, 1995 Prof. f. Neuere Dt. Lit. an d. Univ. Flensburg, 2004 an d. T U Braunschweig; Mithg. d. «Zs. f. Kultur u. Bildungswissenschaft» . Schriften und Herausgebertätigkeit (Ausw.): «Das mit den Fingern deutende Publicum». Das Bild 564
Unibos
Unglehrt (-Berchem) des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz in der literarischen Öffentlichkeit 1770-1814 (Diss.) 1983; «Ahnenlehre» in kritischer Absicht. Hans Carossas autobiographisches Erzählen unter den Bedingungen des Dritten Reiches, 1985; Goethe-Passage. Beiträge zum Jubiläumsjahr 1999 (hg.) 1999; E. Mörike, Bilder aus Bebenhausen (hg.) 2000; Steigen und Stürzen. Der Mythos von Ikarus, 2001; Rilke-Arbeiten, 2002. RM Unglehrt (-Berchem), Max, * 24.7. 1892 Memmingen/Bayern, 1 1 3 . 9 . 1953 München; Stud. d. Architektur an d. T H Stuttgart u. München, prakt. Ausbildung im väterl. Bauunternehmen, seit 1918 selbständiger Architekt in München; 1945-48 Präsident d. Bundes Münchner Architekten, 1948-51 erster Vorsitzender d. Bundes Dt. Architekten in Bayern; Verf. v. St. u. Fachschriften. Schriften (Fachschr. in Ausw.): Traum und Leben. Dramatische Dichtung, l9i5;Von den Guten und Bösen (St.) 1916; Allgemeine Architekturprobleme, 1923; Sinn und Wert des freien Architektenberufs, 1949. Literatur: D B E 10 (1999) 156. AW Die ungleichen Liebhaber —* Die beiden ungleichen Liebhaber (ErgBd. 1). Ungnad, Arthur (Franz Eduard), * 3 . 8 . 1879 Magdeburg, f 26.4. 1947 Falkensee b. Berlin; studierte oriental. Sprachen u. Altertumswiss. in Berlin, 1903 Dr. phil. ebd., 1905-09 wiss. Assistent an d. Königl. Museen Berlin, seit 1909 a. o. Prof. an d. Univ. Jena, seit 1919 o. Prof. an d. Univ. Greifswald u. 1921-30 Lehrstuhl an d. Univ. Breslau; 1924 Dr. iur. h. c. Hamburg; Verf. u. Hg. v. altorientalist. Schriften. Schriften (Ausw.): Uber Analogiebildungen im hebräischen Verbum. Beiträge zur vergleichenden Grammatik der semitischen Sprachen (Diss.) 1903; Babylonisch-assyrische Grammatik, 1906 (2., durchges. Aufl. 1926; 3., durchgearb. Aufl. u. d. T.: Grammatik des Akkadischen 1949, davon 4., völlig neu bearb. Aufl. v. L. MATOULS 1964; 5., durchges. Aufl. 1969; davon Nachdr. 1979); Neubabylonische Kontrakte, 1907 (Neudr. 1985); Die Deutung der Zukunft bei den Babyloniern und Assyrern, 1909; Keilschrifttexte der Gesetze Hammurapis. Autographie der Stele sowie der altbabylonisch-assyrischen und neubabylonischen Fragmente, 1909; Aramäische Papyrus aus Elephantine, 1911; Hebräi565
sche Grammatik, 1912; Altbabylonische Briefe aus der Zeit der Hammurabi-Dynastie, 1914; Türkische Nachrichten. Für Übungen im Türkischen in Originalschrift (zus.gest. m. Anm.) 1916; Die Religion der Babylonier und Assyrer (übertr. u. eingel.) 1921 (Microfilmausg. 1980); Gilgamesch-Epos und Odyssee, 1923; Das wiedergefundene Paradies, 1923; Die ältesten Völkerwanderungen Vorderasiens. Ein Beitrag zur Geschichte und Kultur der Semiten, Arier, Hethiter und Subaräer, 1923; Ursprung und Wanderung der Sternennamen, 1923; Das Wesen des Ursemitischen. Eine sprachgeschichtlich-psychologische Untersuchung, 1925; Subartu. Beiträge zur Kulturgeschichte und Völkerkunde Vorderasiens, 1936; Die Venustafeln und das neunte Jahr Samsuilunas (1741 v. Chr.), 1940 (Neudr. 1972). Literatur: D B E 10 (1999) 156.
AW
Ungt, G. (Ps. f. [Joseph] Ferdinand WesthoS), * 2 0 . 1 1 . 1812 Nottuln b. Münster/Westf., f 18. 5. 1870 Münster (Selbstmord); studierte seit 1831 Jus in Bonn, Berlin u. Greifswald, 1837 Auskultator b. Oberlandesgericht in Münster, dann Referendar, gab kurze Zeit später wegen e. unheilbaren Nervenleidens s. Beruf auf u. lebte als Privatgelehrter in Münster, betrieb philos. Stud.; Erz. in plattdt. Mundart. Schriften: Twee Geschichten in Mönstersk Platt. Ollmanns Jans in de Friümde un Ollmanns Jans up de Reise, 1861 (2. Aufl. u. d. T.: Snurren un Snaken. Twee plattdütse Geschichten, 1863); Stoff, Kraft und Gedanke. Eine umfassende Erklärung des Seelen- und leiblichen Lebens mit Hinblick auf die Unsterblichkeit, 1865. Literatur: A D B 42 (1817) 193 (unter Westhoff). IB
Unibos, sog. («Versus de Unibowe, Uniboue»), diese mlat. Schwankmärenkette ist in e. Textzeugen d. 11. Jh. (Sammelhs. Brüssel, Bibl. Royale, cod. 10078-95 [olim 8176], aus Gembloux, wohl nicht d. Original) überl. u. umfaßt 216 rhythmische ambrosian. Strophen zu je vier steigenden Achtsilblern. D. Erzähltypus, d. Herkunft d. Hs. u. einige Gallizismen weisen auf d. französ.-fläm. Grenzgebiet als Entstehungsraum. D. Autor ist unbek., s. stilist. Gewandtheit u. Belesenheit deuten auf e. Kleriker. Bei d. Mären handelt es sich um d. Typ «sozial Unterlegener überlistet sozial Überlegenen». 566
Unibos Auf e. Prolog folgen vier Schwankmären, in denen der arme, aber listige Bauer Einochs (Unibos) die drei mächtigsten Männer d. Dorfes übertölpelt. Er verliert s. einzigen Ochsen (deshalb d. Name Einochs) und muß dessen Fell auf e. Markt verkaufen, um überleben zu können. Als er auf d. Heimweg s. Notdurft verrichtet, findet er e. Silberschatz. D.Vogt, d. Dorfpfarrer u. d. Meier glauben Einochs' Versicherung, er habe d. viele Geld durch d. Fellverkauf erworben u. schlachten alle ihre Kühe u. Ochsen, um sie ebenfalls zu verkaufen. Wegen ihrer unverschämten Forderungen müssen sie aber e. Buße bezahlen u. kehren ohne Felle u. Geld heim. Wütend wollen sie Einochs umbringen, dieser jedoch übergießt s. Frau mit Schweineblut, gibt vor, sie ermordet zu haben u. bläst auf e. Weidenflöte, worauf die Frau, schöner als je zuvor, aufsteht. D. Neider kaufen Einochs d. Wunderflöte ab, töten ihre Frauen, können sie aber nicht wieder z. Leben erwecken. Einochs rettet sich ein zweites Mal vor d. Ermordung, indem er s. Stute Silbergeld ausscheiden läßt; d. gierigen Neider kaufen ihm d. Tier für viel Geld ab, erhalten aber darauf nur Pferdeäpfel. D. rachelustigen Uberlisteten gestatten Einochs nur noch, s. Todesart selber zu wählen. Er will sich in e. Tonne im Meer ertränken lassen. In d. Tonne eingesperrt, verleitet er s. Rächer zu e. Gang ins Wirtshaus u. überredet e. Schweinehirten mit großen Versprechungen, mit ihm zu tauschen. D. Hirt stirbt, Einochs treibt d. Schweineherde ins Dorf u. erzählt, er habe d. Herde auf d. Grund d. Meeres gewonnen, worauf sich d. gierigen Dorfmächtigen ins Meer stürzen. E. allgem. Warnung vor Feindeslist u. Leichtgläubigkeit beschließt d. Werk. Ausgaben: T. A.-P. KLEIN, «Versus de Uniboue». Neuedition mit kritischem Kommentar, 1991 (= Studi Medievali, ser. 3a, 22.2). - Lateinische Gedichte des X . und XI. Jahrhunderts (hg. J. GRIMM, A . SCHMELLER) 1838 (tw. Verbesserungen bei M . HAUPT, in: Z f d A 9, 1853 u. E . SCHRÖDER,
ebd. 68, 1931); P. VAN DE WOESTIJNE, De Klucht van boer Eenos naar een latijnsch gedieht uit de Ii" eeuw. Versus de Unibove, Amsterdam 1944 (mit niederländ. Versübers.); K. LANGOSCH, Waltharius, Ruodlieb, Märchenepen. Lateinische Epik des Mittelalters mit deutschen Versen, 1956 (Nachdr. 1967; DE WOESTIJNES Text mit dt. Versübers.); A. WELKENHUYSEN, Het lied van boer Eenos ..., Leuven 1975 (niederländ. Ubers., Komm., Vollfaks.); F. BERTINI, La beffa di Unibos 567
Unna ... (lat.-italien. Paralleltext, Einl. F. MOSETTI CASARETTO) Alessandria 2000. Literatur: Ehrismann 1 (1932) 373;VL 2 io (1999) 80. - J . BOLTE, G . POLIVKA, A n m . zu d. K i n d e r -
u. Hausmärchen d. Brüder Grimm 2, 1915; B. SCHMEIDLER, Kleine Forschungen in lit. Quellen d. II.Jh. (in: Hist.Vjs. 20) 1920J.MÜLLER, D.Märchen v. 1934; M. DE MEYER, Vlaamsche sprookjesthema's in het licht der Romaansche en Germaansche kultuurstromingen, Leuven 1942; J. BEYER, Schwank u. Moral. Unters, z. altfranzös. Fabliau u. verwandten Formen, 1969; K. C. PEETERS, De oudste West-Europese sprookjestekst. problemen (in: Volkskde. 71) 1970; T. OZAWA, Uber d. europ. Varianten d. ~-Märchens (in: Doitsu Bungaku 46) 1972; J. SUCHOMSKI, «Delectatio» u. «Utilitas». E. Beitr. z. Verständnis ma. kom. Lit. (Diss. Basel) 1975; M. W. WOLTERBEEK, Ridicula Nugae Satyrae. Comic Narratives of the Tenth, Eleventh and Early Twelfth Centuries (Diss. Berkeley) 1984; G. LA PLACA, I «Versus de Unibove», un poema del' X I secolo tra letteratura e folklore (in: Sandalion 8/9) Sassari I985/86;V. HONEMANN, ~ u. Amis (in: Kleinere Erzählformen im M A ..., hg. K . GRUBMÜLLER U. a.) 1 9 8 7 ; D. A . WELLS, D .
bibl. Wörter im ~ (ebd.); F. BRUNHÖLZL, Gesch. d. lat. Lit. d. M A 2, 1992; F. BERTINI, Il contadino medievale, ovvero il profilo del diavolo (una nuova interpretazione dei versus de unibove) (in: Maia. Rivista di letterature classiche, n. s., a. 47, fase. 3) Bologna 1995. RM Unikower, Inge, * 5. 5. 1921 Krempin/Mecklenb.; lebt in Berlin, Erzählerin. Schriften: Suche nach dem gelobten Land. Zeitgeschichtlicher Roman, 1978. AW Unkel, Carl, * 2 6 . 8 . 1844 Köln, Todesdatum u. -ort unbek.; kathol. Pfarrer in Alster b. Bonn (dort noch 1914). Schriften: Berthold von Regensburg, 1882. AW Unklar, Theobald —> Ochsenheimer, Ferdinand. Unkraut, Hans —» Lebede, Hans. Unmaßgebliche, der —» Schäfer, Richard. Die Unminne —* Hermann von Sachsenheim. Unna, Josef, * 2 0 . 5. 1879 Frankfurt/M., f 1979 Kfar Haroeh/Israel; studierte an d. Univ. Frankfurt/M. u. am Rabbiner Seminar in Berlin, 1917 568
Unold
Unna Dr. rer. pol. in Frankfurt/M., 1928 Rabbiner in Berlin, dann am Lehrerseminar in Würzburg. 1934 Emigration n. Palästina. Schriften: Statistik der Frankfurter Juden bis zum Jahre 1866. Ein Versuch historischer Bevölkerungs-Statistik, 1931; M. Horovitz, Frankfurter Rabbinen. Ein Beitrag zur Geschichte der israelitischen Gemeinde in Frankfurt am Main, 1882-85 (Neudr. mit Erg. v.J. U.,Jerusalem 1969; 2., Überarb. u. erw. Aufl. 1972). Literatur: P. ARNSBERG, D. G e s c h . d. Frankfurter
Juden seit d. Französ. Revolution 3: Biogr. Lex., 1983; J. WALK, Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1918-45, 1988. IB Unna, Simon,*3i.3.1864 Würzburg,f 14.2.1931 Frankfurt/M.; 1882 holte ihn d. Rabbiner Markus Horovitz n. Frankfurt/M., um an d. neugegr. Israelit. Rel.schule mitzuarbeiten, seit 1886 auch Vorbeter d. «Kippe Stubb». Schriften: Kurzgefaßte Grammatik der hebräischen Sprache, 1894 (3., verm. u. verb. Aufl. 1912); Gedenkbuch d. Frankfurter Juden ... (bearb. u. ins Deutsche übertr.) 1914; Vorschriften, betr. die Fehler, die eine Thorarolle unbrauchbar machen und eine Unterbrechung der Vorlesung verlangen (m. e. Anh. aus d. hs. Nachlaß d. R . S. Geiger) 1929. Literatur: P. ARNSBERG, D. G e s c h . d. Frankfurter
Juden seit d. Französ. Revolution 3: Biogr. Lex., 1983; J. WALK, Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1918-45, 1988. IB Unold, Johannes, * 11.9. 1860 Memmingen/Bayern, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Theol., später Philos. u. Gesch. in Leipzig, München u. Tübingen, 1886 Dr. phil. Leipzig, Leiter d. Privatrealschule Lichtenfels, 1887 m. s. Ehefrau Gründung e. Pädagogikums in Nürnberg, 1889-1895 «Profesor de Liceo» in Rancagua/Chile, 1898 Habil. als Privatdoz. f. Pädagogik u. Ethik an d.TH München, 1899 Reallehrer an d. Städt. Handelsschule München, seit 1913 Prof.; seit 1907 2. Vorsitzender d. «Dt. Monistenbundes» u. Mithg. d. Zs. «D. Monismus», lebte in München u. seit 1916 in Starnberg b. München (dort noch 1934); Verf. v. philos. u. polit. Schriften. Schriften: Die ethnologischen und anthropogeographischen Anschauungen bei I. Kant und J. R . Forster (Diss.) 1887; Grundlegung für eine moderne praktisch-ethische Lebensanschauung, 1896; Ein neuer Reichstag - Deutschlands Rettung, 569
1897; Die Aufgaben und Ziele des Menschenlebens (Vorträge) 1899 (2., verb. Aufl. 1904; 3., verb. Aufl. 1908; 4., verb. Aufl. 1914); Das Deutschtum in Chile, 1899 (NA m. d. Untertitel: Ein Zeugnis erfolgreicher deutscher Kulturarbeit, 1900); Die höchsten Kulturaufgaben des modernen Staates, 1902; Das Wahlrecht, wie es war, wie es ist und wie es, zumal in den deutschen Einzelstaaten, werden soll, 1904; Über natürliche und geschichtliche Lebensgesetze, 1905; Organische und soziale Lebensgesetze. Ein Beitrag zu einer wissenschaftlich begründeten nationalen Erziehung und Lebensgestaltung, 1906; Monismus und Klerikalismus, 1907; Der Monismus und seine Ideale, 1908; Monismus und Menschenleben. Beiträge zum Verständnis und zur Verbreitung monistischer Lebensanschauung, 1911; Politik im Lichte der Entwicklungslehre. Ein Beitrag zur staatsbürgerlichen Erziehung, 1912; Weisheit des Germanen. Eine Lebenskunde für das deutsche Volk. Didaktische Dichtung, 1924; Lebensanschauungen höherer Kulturen. Von Zarathustra dem Älteren bis Zarathustra dem Jüngeren, 1930. Literatur: Geistiges u. künstler. München in Selbstbiogr. (hg. W. ZILS) 1 9 1 3 .
AW
Unold, Max, *I.IO. 1885 Memmingen/Bayern, f 18.5. 1964 München; begann 1904 e. Stud. der Altphilol., wandte sich aber seit 1906 d. Malerei zu u. besuchte ab 1908 d. Kunstakad. München, Stud.reisen durch Frankreich u. Italien, 1915 Mitbegr. d. «Neuen Sezession», tätig als Maler, Graphiker u. Illustrator (u. a. von H. J. C. v. Grimmelshausen, «Springinsfeld» u. «Simplicissimus», A. v. Droste-Hülshoff, «Die Judenbuche»), 1927 Prof. an d. Kunstakad. München. Während d. nationalsozialist. Diktatur galt s. Kunst als «unerwünscht» u. wurde aus d. Museumssälen verbannt, U. wich deshalb auf d. Schreiben aus u. verfaßte Beitr. u. a. für d. «Frankfurter Ztg.». Nach d. Krieg Mitgl. d. Bayer. Senats, bis 1959 Präs. d. Berufsverbandes bildender Künstler in München u. Obb., gleichzeitig Präs. d. Landesberufsverbände bildender Künste in d. Bundesrepublik u. Vorstandsmitgl. d. Münchner «Neuen Gruppe», Mitgl. d. Bayer. Akad. d. Schönen Künste (seit 1949), Ehrenmitgl. d. Hochschule d. bildenden Künste München (seit 1950), 1955 Großes Bundesverdienstkreuz; Verf. v. Betrachtungen, Ess., u. Gedichten. Schriften: Zwischen Atelier und Kegelbahn. Besinnliche Betrachtungen mit vielen Zeichnun570
Unrest
Unrest
g e n des Verfassers, 1939 (Textprobe in B B 5,673);
Saus und Braus. Gedichte der Freude und des Genusses mit vielen handkolorierten Zeichnungen, I94I;Uber die Malerei, 1948 (NA 1953 mit d. Untertitel: Werkstattgeheimnisse und Winke). Nachlaß: BSB; Stadt Memmingen (Paris-Haus). — Denecke-Brandis 386. Literatur: Munzinger-Arch.; Thieme-Becker 33 (i939) 579;Vollmer 4 (1958) 4 9 5 ; B B 4 (1981) 1079; D B E 10 (1999) 157. - W. HAUSENSTEIN,
M i t e.
Selbstbiogr. d. Künstlers, 1921; W. HOECK, ~ als Illustrator (in: Illustration 63) 1965; G. NOEHL, D.
seltsame Springinsfeld u. d. Illustrator ~ (in: Grimmelshausen. Dichter u. Schultheiß. FS d. Stadt Renchen) 1976; Kat. d. Ausstellung in Memmingen, 1985; A. LAYER, Schwab. Ehrenbuch. Gestalten d. 20. Jh. in u. aus Bayerisch Schwaben, 1985; G. RUCK, ~ u. d. Münchner Malerei - mit e.
mitüberl.) «alten Chronik», bei der es sich vermud. um d. «Ost. Chron. von d. 95 Herrschaften» d. —» Leopold v. Wien (ErgBd. 5) handelt. Schwerpunkt d. Darst. ist nicht nur d. Gesch. Inneröst., sondern auch d. Zeit Kaiser Friedrichs III.; Quellen waren v. a. mündl. Informationen, zeitgenöss. Material u. mehrfach im Volltext wiedergegebene Aktenstücke. U.s «Ungarische Chron.» (Hss. Hannover, Nds. LB, cod. XIII 783 [Fragm.], Wien, cod. 8007) bildet nach d. dt. Ungarnchron. d. —» Heinrich v. Mügeln die erste dt.sprach. Prosadarst. d. ungar. Gesch. Geschildert wird d. Zeit v. Attila bis Matthias Corvinus, dazu kommen Exkurse z. Gesch. d. Osmanen u. Venedigs. Auffallend ist d. positive Bewertung v. König Matthias, dem Hauptfeind Friedrichs III. Ausgaben:
W e r k k a t . d. Ö l g e m ä l d e , 1992; H. PÖRNBACHER,
«Kärntner Chronik»: S. F. HAHN, C o l l e c t i o m o n u -
Schwab. Lit.gesch. Tausend Jahre Lit. aus Bayerisch
mentorum veterum et recentium ineditorum I/5, 1724 (n. Hs. Hannover, Nds. LB, cod. XIII 783; Wiederabdr. d. Textes mit einigen Varianten aus
S c h w a b e n , 2002.
HP
Unrest, Jakob, f 1500, stammte vermutl. aus Niederbayern, Priester d. Diözese Regensburg, erhielt 1466 d. Maria Saaler Patronatspfarre St. Maria am Techelsberg/Wörthersee, zw. 1466 u. 1480 Kanoniker am Kollegiatsstift Maria Saal, 1469 auch Chorherr d. Kollegiatsstifts Gurnitz, 1488 vorübergehend Vikar d. Pfarre St. Urban bei Glanegg u.
W i e n e r Hss. b e i C . KÖGL, vgl. Lit., 1994). - Lat.
1488/90 d. Pfarre S t e u e r b e r g .
s e r u n g e n u. Erg. b e i F. v. KRONES, vgl. Lit., 1872).
1490 schloß U. s. «Kärntner Chron.» in dt. Prosa ab, die in mindestens 26 Hss., welche versch. Uberarbeitungs- u. Erweiterungsstufen bis ins 16. Jh. repräsentieren, überl. ist. Hauptsächl. ging es U. darum, d. Kontinuität d. Landes Kärnten von d. sagenhaften Anfängen im FrühMA (764) bis z. Erwerbung durch d. Habsburger aufzuzeigen u. hervorzuheben, daß Mängel an dynast. Kontinuität durch d. legitimierende u. traditionsbildende Zeremonie d. Herzogseinsetzung kompensiert werden konnten. Charakterist. ist e. umfangreicher u. detaillierter Anh. über d. Kärntner Adel u. d. Klosterstifter. Einige Hss. enthalten e. Anh. mit annalist., die Stadt St. Veit betreffenden Notizen zu d. J a h r e n 1 2 0 0 - 1 4 9 7 (hg. C . KÖGL, vgl. Lit., 1994).
Wohl schon vor 1480 begann U. mit d. Niederschrift s. «Ost. Chron.» in dt. Prosa, welche er zunächst 1493 abschloß u. darauf bis 1499 fortsetzte. D. Werk ist in d. zwei Hss. Hannover, Nds. LB, cod. XIII 783, u.Wien, cod. 8007, überl. u. gibt sich als Fortsetzung einer (in d. beiden Hss. nicht 571
Teilübers. n. S. F. HAHN in d. K o l i e k t a n e e n
d.
Ladislaus —> Sunthaym (Ausg. bei W. STELZER, vgl. Lit., 1973). «Österreichische
Chronik»:
K . GROSSMANN, in:
MG Scriptores rer. Germ., n. s. 11, 1957. - S. F. HAHN, siehe oben, 1724 (n. Hs. Hannover; Verbes«Ungarische Chronik»: A . ARMBRUSTER, vgl. Lit., 1974. - F. v. KRONES, vgl. Lit., 1880 (unvollständ. n .
Hs. Hannover; der bis dahin ungedr. Tl. n. d. Hs. W i e n bei R . GÖSSINGER, vgl. Lit., 1949). Literatur: d e B o o r - N e w a l d
2
4 / i (1994) 142, 145,
765; Lex. d. M A 8 (1997) 1260; V L 2 i o (1999) 85. -
F. v. KRONES, D. öst. Chron. v. ~ mit Bezug auf d. einzig bisher bekannte Hs. d. kgl. Bibl. zu Hannover (in: A r c h . f. öst. G e s c h . 48) 1872; DERS., ~s
Bruchst. e. dt. Chron. v. Ungarn (in: MIÖG 1) 1880; A. JAKSCH, Z . Lebensgesch. ~s (in: e b d . 4)
1883; O. LORENZ, Dtl.s Gesch.quellen im MA seit d. M i t t e d. 1 3 . J h . 1 , 3 I 8 8 6 ; K . GROSSMANN, E . n e u -
gefundene Hs. d. drei Chron. ~s (in: MIÖG 39) 1923; L. SCHNEIDER, Unters, über d. öst. Chron. ~s (Diss. masch. Wien) 1939; R . GÖSSINGER, D. Historiograph ~ ... u.s. Werke (Diss.masch. Graz) 1949; J. OBERSTEINER, Z. Biogr. v. ~ (in: Carinthia I 143) 1953; W NEUMANN, Bern, zu ~ u. z. Ausg. s. «Öst. Chron.» (in: Südostdt. Arch. 2) 1959; A. LHOTSKY, Quellenkde. z. ma. Gesch. Öst.s, 1963 (= 572
Unruh
Unruh MIÖG, ErgBd. 19); K. TARVAINEN, Stud. z. Wortschatz d. öst. Chron. ~s, 1966 (= Studia Philol. Jyväskyläensia 1); DERS., Z. Wortgestalt in bair. Chron. d. 15. Jh. ~s «Ost. Chron.» im Vergleich mit drei anderen bair. Chron. (= ebd. 5) 1968; DERS., Z. Problematik d. sprachl. Unters, hist. Chron. d. SpätMA (in: Fachlit. d. Ma. FS f. G. Eis, hg. G. KEIL u. a.) 1968; F. ZAISBERGER, D. Kapitel v. Maria Saal in d. 2. Hälfte d. 15. Jh. (in: Carinthia I 162) 1972; W. STELZER, ~ u. Ladislaus Sunthaym (in: ebd. I 163) 1973; A. ARMBRUSTER, ~s Ungar. Chron. (in: Rev. roumaine d'histoire 13) Bukarest 1974; W. NEUMANN, Leben, Werk u. Wirkung (in: Gesch.Schreibung u. Gesch.bewußtsein im späten MA, hg. H. PATZE) 1987 (mit Erg. wiederabgedr. in: DERS., Neue Bausteine z. Gesch. Kärntens, 1995) ( = D. Kärntner Landesarch. 20, 1995); J.-M. MOEGLIN, ~S Kärntner Chron. als Ausdruck regionaler Identität in Kärnten am Ausgang d. 15. Jh. (in: Regionale Identität u. soziale Gruppen im dt. MA, hg. P. MORAW) 1992 (= Zs. f. hist. Forsch., Beih. 14); C. KÖGL, Text u. Überl. d. Kärntner Chron. d. ~ n. Wiener Hss. (Diplomarbeit Wien, masch.) 1994. RM Unruh, Emmy, Mitte 19. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek., ihre Sehr, ersch. in Hannover. Schriften: Album einer Frau, 1858 (3., umgearb. u. verm. Aufl., 2 Bde., 1868/69; kleine Ausg. 1889); Zur Frauenfrage. Von der Verfasserin des Album einer Frau ..., 1868. RM Unruh, Friedrich Franz von, * 16.4. 1893 Berlin, f 16. 5.1986 Merzhausen b. Freiburg/Br.;Bruder v. Fritz v. —* U., Sohn e. preuß. Generals u. e. bad. Mutter, besuchte d. Schule in Detmold, trat in d. Kadettenkorps ein, Page d. Kaiserin Victoria Augusta, nach d. Abitur bad. Leibgrenadier, im 1. Weltkrieg Offizier u. Kompaniefiihrer, studierte danach Philos., Gesch. u. Naturwiss. an versch. Univ., seit 1918 publizist. f. Ztg. u. Zs. tätig, ab ca. 1924 freier Schriftst., lebte in Freiburg/Br. u. seit Ende d. 30er Jahre in Merzhausen. Scheffel-Dichterpreis (1942), Oberrhein. Kulturpreis (1967) Humboldt-Plakette (1973), Großes Bundesverdienstkreuz (1975), Verdienstmedaille d. Landes Baden-Württ. (1983) u. a. Auszeichnungen; Verf. v. Nov., Ess. u. Erzählungen. Schriften: Reformation, 1918; Gesinnung, 1924; Stufen der Lebensgestaltung, 1928; National573
sozialismus, 1931; Hutten, der Vorkämpfer eines deutschen Aufbruchs, 1935; Verlorener Posten. Schilderung aus der Loretto-Schlacht, 1935; Hölderlins Dichtung. Eine Auswahl (mit Einf. hg.) 1937; Der Tod und Erika Ziska. Eine Nachkriegserzählung, 1937 (NA u.d. T.: Erika Ziska. Ein Buch vom Opfer, 1942); Die Heimkehr (Nov.) 1938; Der innere Befehl. Chronik eines Weges, 1939; Der Verräter. Geschichte eines Schicksals, 1941 (neue Fass. 1964); Bruderdorf. Eine Erzählung, 1942; Heidrun. Eine Erzählung, 1942; Friedrich Hölderlin, 1943; Johann Gottlieb Fichte, 1943; Der Patriot wider Willen (Erz.) 1944 (NA u. d. T.: Liebe wider Willen, 1950); Die Sohnesmutter (Erz.) 1946; Die jüngste Nacht (Erz.) i948;Vineta (Erz.) 1948; Nach langen Jahren (Erz.) 1951 (erw. NA mit d. Untert.: Novellen und Erzählungen, i960); Der Spiegel. Eine Geschichte, 1951; Tresckow. Eine preußische Novelle, 1952; Das Wagnis. Zwei Novellen, 1955; Die Apfelwiese (Nov.) 1957; Sechs Novellen, 1958 (enthält: Die Heimkehr; Die jüngste Nacht; Nach langen Jahren; Tresckow; Die Apfelwiese; Auszug aus: Das Wagnis); Die Schulstunde (Nov.) 1963; Mit anderen Augen gesehen. Bericht über den Menschen, 1965 (anon.); Wo aber Gefahr ist. Lebensdaten eines Novellisten, 1965; Ehe die Stunde schlug. Eine Jugend im Kaiserreich, 1967; Die Nacht von Mantua. Verlorener Posten. Zwei Erzählungen, 1968; Und was wird mit uns? Ein Gespräch im Atomzeitalter, 1969; Der Besuch. Acht Geschichten, i97i;Tilman Riemenschneider (Erz.) 1972; Klage um Deutschland, 1973; Schlußbericht, 1974; Die unerhörte Begebenheit. Lob der Novelle, 1976; Der Teufel im Ruhestand (Erz.) 1977; Das Liebespaar. Frühe und späte Novellen, 1979; Ermutigung. Ein Appell an die Deutschen, 1981; Jahrtausendwende. Umkehr oder Untergang, 1983; Freundliche Fügungen, 1984; Wie Adler den Gewittern voraus. Deutsche Dichter als Mahner und Helfer (Hutten, Kleist, Hölderlin, die Droste) 1985; Erschütterungen. Drei Erzählungen aus dem Nachlaß, 1987. Nachlaß: DLA. - Kussmaul 813.
Literatur: Munzinger-Arch.; Albrecht-Dahlke II/2 (1972) 597;IV/2 (1984) 682;Lennartz 3 (1984) 1746; Killy 11 (1991) 490; DBE 10 (1999) 158; Schmidt, Quellenlex. 31 (2002) 488. , «Chrysostomus-Leg.», ErgBd. 3) u. andere. Literatur: VL 2 io (1999) 102. - E. WEIDENHILLER, Unters, z. dt.sprach. katechet. Lit. d. späten MA, 1965 (mit Abdr. d. fast vollständ. Textes). RM Unterweisung zur Vollkommenheit, sog., diese geistl. Lehrdg. aus d. späten 13.Jh. stammt vermutl. aus d. Gebiet v. Gera oder Weida/Thür., umfaßt 342 Verse u. ist in d. Hs. Jena, UB, Ms. Bose 4°,3 (um 1300; aus d. Prämonstratenserkloster Mildenfurt [?]), überl. D. unbek. Verf. bezeichnet sich selbst als «arm man» u. als geistl. Ratgeber, ob er mit d. Ubersetzer des in d. Hs. vorausgehenden —* «Jenaer Martyrologiums» (ErgBd. 5) ident. ist, ist nicht geklärt. D. Text beginnt mit Anreden d. Verf. an Maria u. Christus, mit Klagen über s. Unvollkommenheit u. Sündhaftigkeit; d. Haupttl. (Vers 79-310) bietet eher allgem. gehaltene christl.-asket. Belehrung über rel. Tugenden u. wahre Frömmigkeit, zuletzt kommt d. Verf. wieder auf s. eigene Unzulänglichkeit u. Unvollkommenheit zu sprechen. Charakterist. sind Zahlensprüche (ohne Nennung v. Autoritäten), in denen jeweils drei, vier oder auch fünf Eigenschaften oder Verhaltensweisen gebündelt u. als vortrefflich gepriesen werden, sowie das beinahe völlige Fehlen d. Motivs d. Fortschreitens auf d. Weg z. Vollkommenheit. D. Stil ist schlicht u. nüchtern, auf Bilder U.Vergleiche wird durchwegs verzichtet, insgesamt zeigt d. Text e. stark kompilator. Charakter, e. Quelle ist jedoch nicht nachgewiesen. Ausgaben: F. BECH, U. Z. V. (in: Germania 22) 1877. - Dipl. Abdruck bei F. WILHELM, Das Jenaer Martyrologium und die U. z. V (in: Münchener Mus. 5) 1928, und, verb., bei G. KAMPF, vgl. Lit., 1965. Literatur: Ehrismann 2 (Schlußbd., 1935) 6o3;VL '4 (1953) 639; '5 (1955) 1103; de Boor-Newald 3 / 2 (1987) 116; VL 2 io (1999) 104. - H. RÜCKERT, Altere Sprachdenkmäler aus Thür, (in: Zs. d. Ver.f. thür. Gesch. u. Alt.kunde 1) 1854; G. KÄMPF, D. Sprache d. ~ (Bose q. 3 d. U B Jena) (Diss. masch. Jena) 1965; F. PENSEL, Verz. d. altdt. ... Hss. in d. U B Jena, 1986; J. BUMKE, Gesch. d. dt. Lit. im hohen MA, 1990 (4., aktualis. Aufl. 2000). RM 603
Unverdorben, Peter Unterweisungen des Engels und Jesu —* Des Engels Unterweisungen (ErgBd. 3); Jesu Unterweisungen. Unterwelz, Robert Wilhelm, * 13.4. 1886 Friedberg/Steiermark, f 1927 Tansania; Doz. f. afrikan. Lit., seit 1911 Reisen im heutigen Tansania, Leiter v. Expeditionen, erforschte d. Sprache d. Afipa, Soldat im 1. Weltkrieg, lebte seit 1920 wieder in Ost., Heirat, 1925 m. s. Familie Rückkehr n. Afrika, verstarb an Malaria; Verf. v. Reiseerz. u. ethnolog. Schriften. Schriften: In Tropensonne und Urwaldnacht. Wanderungen und Erlebnisse in Deutsch-Ostafrika, 1923; Auf Wildpfaden. Jagdskizzen aus Deutsch-Ostafrika, 1923; Ligohoya. Aus dem Leben eines Elephanten, 1925; Ostafrikanische Jagdabenteuer (Mitverf., hg. E. WEBER) 1926. Nachlaß: Mus. f. Völkerkunde Wien. AW Unus pro multis —* Lesser, Ludwig. Unus, Walther (Ps. f. Walther E. Heinrich), * 2 8 . 8 . 1872 Berlin, f 25. 4. 1939 Rom; Bankbeamter, sammelte Gemälde, Zeichnungen u. Kleinplastiken, nach 1924 für e. Kunstauktionshaus tätig, lebte in Berlin, m. —» Klabund befreundet. 1939 hielt er sich in Rom auf u. betrieb kunsthist. Studien. Schriften: Schülertagebuch, 1905; O. Wilde, Die Ballade vom Zuchthaus zu Reading (übers.) 1907; A. C. Swinburne, Chastelard (Tr., übers.) 1908 (neue Ausg. 1909); ders., Ausgewählte Gedichte und Balladen (hg.) 1910; Wege durchs Land (Ged.) 1914; England als Henker Frankreichs. Ein Kampf um die Weltherrschaft und sein Ende, 1915; G. Flaubert, Herodias (übers., m. 6 Original-Lithographien v. M. Slevogt) 1919; W. Whitman, Grashalme. Mit 13 Original-Lithographien von W. Jaeckel (hg.) 1920; Die deutsche Lyrik des Barock (ausgew. u. eingel.) 1922; Die Galerie Friedrichs des Großen, 1925; Medaillen von Carl Milles, 1930; Carl Alexander Brendel. Eine Studie, 1937. Nachlaß: DLA. - Kussmaul 817. Literatur: Raabe, Expressionismus (1992) 487. — Klabund, Briefe an e. Freund (hg. E. HEINRICH) 1963. IB Unverdorben, Peter («peter onverdorben»), so nennt sich d. Verf. d. gleichnamigen, in d. 1. Hälfte d. 15. Jh. entstandenen u. in d. Sammelhs. Karls604
Unverzagt
Unverhau ruhe, LB, cod. St. Blasien 77, überl. Ballade. B e i m Namen handelt es sich wahrsch. um e. fiktive Autorenzuschreibung. D. Text umfaßt vierzehn Strophen bzw. sieben Doppelstrophen; P. U. liegt gefangen in e. Turm (Schiltenhelm-Turm in Neunburg vorm Wald/Oberpfalz), ruft in e. ersten Monolog für Gefangene wichtige Heilige um Hilfe an u. bittet d. Herzogin u. d. Hofgesinde u m Fürsprache bei s. Herrn u. dessen «kind» (Interpr. unklar). E. zweiter Monolog vor d. «herschafft» bringt Abschiedsworte an Natur u. Geliebte sowie e. Bitte an e. Engel um Beistand im Tod. R a h m e n strophen sprechen von P. U. in d. dritten Person u. in epischer Vergangenheitsform. Sprache u. einzelne Motive zeigen Nähe zu (meist jüngeren) Volksliedern. Ausgaben (Ausw.): Cramer 3,348. - L. UHLAND, Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder mit Abhandlungen und Anmerkungen, 2 Bde., 1844/45 (Nr. 126; Nachdr. 1968); F. M . BÖHME, Altdeutsches Liederbuch, 1877 (Nr. 33; Nachdr. 1968; mit ursprüngl. Melodie); Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien. Balladen 1 (hg. Dt. Volksliederarch.) 1935 (Nr. 26); Deutsche Lieder des Mittelalters. Texte und Melodien (hg. H . MOSER, J. MÜLLER-BLATTAU) 1968; Gedichte 1300-1500. Nach Hss. u. Frühdrucken in zeitl. Folge (hg. E. u. H. KIEPE) 1972 (Nachdr. 2001) (= Epochen d. dt. Lyrik 2). Literatur: V L '4 (1953) 652; '$ (1955) 1104; C r a mer 3 (1982) 5 7 4 ; V L 2 i o (1999) 106. - L. UHLAND, Sehr. z. Gesch. d. D g . u. Sage 4, 1869 (Nachdr. 1968); H. J. MOSER, F. QUELLMALZ, Volkslieder d. 15. J h . aus St. Blasien (in: Volkskundl. Gaben, J. Meier z. 70. Geb.tage dargebracht) 1934; J. MEIER, ~ (in: Jb. f. Volksliedforsch. 5) 1936; W. STAMMLER, Von d. Mystik z. Barock. 1 4 0 0 - 1 6 0 0 (2., durchges. u. erw. Aufl.) 1950; M . HÖSL, ~ (in: D. Oberpfalz 38) 1950; C . ZIEGLER, D. lit. Quellen d. Z u p f geigenhansl (Diss. masch. Göttingen) 1950. RM Unverhau, Wilhelm, * 3 . 1 1 . 1932 Mitau; 1939 Umsiedlung n. München, Verleger u. Buchhändler. Schriften: C . Meckel, Lyrik, Prosa, Graphik aus zehn Jahren (hg., Biogr. u. Bibliogr. v. W. SEGEBRECHT) 1965; Junker, Damen und Pastoren. Alt-
Unverzagt, Gerlinde, * 1 7 . 5 . i960 Marburg/ Lahn; wuchs in Biedenkopf/Lahn auf, lebt seit 1980 in Berlin, Stud. d. Gesch., Philos., Lateinamerikanistik u. Publizistik ebd., 1992 M . A., neben u. nach d. Stud. freiberufl. Journalistin, 1988-92 Mitarb. d. Jgd.magazins «Blickpunkt», seither freie Autorin; Verf. v. Ratgebern. Schriften: Z u r Vorgeschichte der Montanunion im Spiegel des Handelsblattes, 1992; Das erste Kind ist da. Eltern werden - gute Partner bleiben (mit M . BAUER) 1996; Endlich geschafft! Prüfungsängste bewältigen, 1997; Kinder stark machen für das Leben. Herzenswärme, Freiräume und klare Regeln (mit K . HURRELMANN) 1998; Kinder stark machen - sexuellem Mißbrauch vorbeugen, 1998; Kinder, vertragt euch doch! Warum Geschwister nicht nur friedlich sein können, 1999; Liebe, Geld und Partnerschaft. Konflikte ums Geld und wie man sie lösen kann, 2000; Wenn es u m Drogen geht. So helfen Sie Ihrem Kind und verlieren Ihre Panik (mit K . HURRELMANN) 2000; KonsumKinder. Was fehlt, wenn es an gar nichts fehlt (mit DEMS.) 2001; Patchwork. Familienform mit Zukunft, 2002; Was hast du heut' Nacht geträumt? Kinderträume besser verstehen, 2002; Kindertausch - Kinder wechseln ihre Eltern, 2003; Wenn mal wieder alles nervt. Gute Gründe für schlechte Laune, 2003; Erzähl' mir was vom Sterben! Mit Kindern über den Tod sprechen, 2004; Benehmen macht Schule, 2004. Literatur: A . SCHETT, D. liebe Geld u. d. Liebe. E . Gespräch m. ~ (CD) 2000. AW Unverzagt, Wilhelm (Hermann), * 2 i . 5 . 1892 Wiesbaden, f 17.3- 1971 Berlin; studierte Archäol., Alte Gesch., Altphilol. u. Geographie in Bonn, München u. Berlin, 1916 wiss. Hilfsarbeiter am Landesmus. Nassau. Altertümer in Wiesbaden, 1920-24 Referent in d. Reichsrücklieferungskommission u. im Reichskommissariat f. Reparationslieferungen. 1925 Dr. phil. in Tübingen, 1925 Kustos u. 1926-45 Dir. d. Vorgesch. Abt. d. Völkerkundemus. in Berlin, seit 1928 Lehrbeauftragter u. s. 1932 Honorarprof. an d. Univ. ebd., seit 1947 wiss. Mitarb. d. Dt. Akad. d. Wiss., 1949 Obmann,
baltische Anekdoten und Witze (neu erz.) 1966; C . Meckel, Werkauswahl: Lyrik, Prosa, Hörspiel
1952 Vorsitzender d. Sektion f. Vor- u. Frühgesch. u. 1953-64 Dir. d. Inst. f. Vor- u. Frühgesch. d. Akad. d. Wiss., 1954-58 Sekretär d. Gesellsch.wiss.
(hg., Bibliogr. v.W. SEGEBRECHT) 1971 (2., bibliogr. erg. Aufl. 1981).
Klasse; Mitgl. versch. wiss. Gesellsch. d. In- u. Auslandes, 1927-66 (mit kriegsbedingter Unterbre-
Literatur: Redlich (1989) 341. 605
IB
chung) Hg. d. «Prähist. Zeitschrift». 606
Der Unverzagte
Schriften
und
Unwerth
Herausgebertätigkeit
(Ausw.):
K e r a m i k des Kastells A l z e y , 1916 ( N a c h d r .
Die 1968;
u n t e r d e m a u c h d. D i c h t e r z u l e i d e n hat, w i r d G o t t g e b e t e n , i h n e n d. T o d z u s c h i c k e n . D . W e r k
2. N a c h d r . 1976); Z a n t o c h , e i n e B u r g i m d e u t s c h e n
des U . s c h e i n t w e s e n t l . v. d. L e b e n s u m s t ä n d e n
O s t e n (hg. m . A . B R A C K M A N N ) 1936; H a n d b u c h
F a h r e n d e n g e p r ä g t , d e r in K o n k u r r e n z z u a n d e r n
vor-
Sangspruchdichtern
und
frühgeschichtlicher
Wall-
und
Wehr-
d.
u. s o n s t i g e n U n t e r h a l t e r n
s.
a n l a g e n (hg.) 1958; E r g e b n i s s e d e r a r c h ä o l o g i s c h e n
L e b e n s u n t e r h a l t m i t d. V o r t r a g e i g e n e r D g . a n d.
S t a d t k e r n f o r s c h u n g in M a g d e b u r g (hg.)
H ö f e n adliger H e r r e n verdienen wollte.
1960-64;
Teterow, ein slawischer B u r g w a l l in M e c k l e n b u r g
Ausgaben:
H M S 3,43. - D i e J e n a e r L i e d e r h a n d -
(m. E . SCHULDT) 1963; D i e k a p i t o l i n i s c h e n G ä n s e ,
s c h r i f t (hg. G . H O L Z , F. SARAN, E . BERNOULLI) 2
1963; N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e
B d e . , 1901 ( N a c h d r . 1966); D i e J e n a e r L i e d e r h a n d -
Beiträge
zur
Vor-
u n d F r ü h g e s c h i c h t e (hg.) 1964.
s c h r i f t (in A b b i l d u n g h g . H . T E R V O O R E N , U . M Ü L -
Literatur: D B E 10 (1999) 1 6 1 . - F r ü h e B u r g e n u. Städte. B e i t r . z. B u r g e n ~
z. 60.Geb.tag
u.
Stadtkernforschung.
(hg. G . N E U M A N N )
1954; Varia
a r c h a e o l o g i c a . ~ z. 70. G e b . t a g d a r g e b r a c h t
LER) 1972. - E i n z e l n e S t r o p h e n in: D i e
deutsche
Literatur. T e x t e u n d Z e u g n i s s e 1 (hg. H . DE B O O R ) 1965; D e u t s c h e
Lieder
des M i t t e l a l t e r s
(hg.
H.
(hg.
M O S E R , J. MÜLLER-BLATTAU) 1968; G e d i c h t e v o n
P. GRIMM) 1964; H . JANKUHN, ~ (in: Prähist. Z s .
d e n A n f ä n g e n bis 1300. N a c h d e n H a n d s c h r i f t e n
46)
in z e i t l i c h e r F o l g e (hg. W . H Ö V E R , E . KIEPE) 1978
1971; K .
H . MARSCHALLECK,
E r i n n . an
(ebd.); M . U N V E R Z A G T , ~ u. d. P l ä n e z .
~
Grün-
( N a c h d r . 2001)
(= E p o c h e n
d. dt. L y r i k
1).
-
d u n g d. Inst. f. d . V o r g e s c h . O s t d d . , 1985; O . R E N K -
M e l o d i e ü b e r t r a g u n g u . a. b e i R . J. T A Y L O R , T h e
HOFF, N a s s a u i s c h e B i o g r . (2., vollst. Überarb. u . e r w .
A r t o f t h e M i n n e s i n g e r . . . 1, C a r d i f f 1968.
A u f l . ) 1992; S. B R A T H E R , ~ u . d. B i l d d e r S l a w e n (in: E . h e r v o r r a g e n d n a t i o n a l e W i s s e n s c h a f t . D t . P r ä h i s t o r i k e r z w . 1900 u . 1995, h g . H .
STEUER)
2001; W . PAPE, Z e h n P r ä h i s t o r i k e r aus D t l .
. . . . .
Literatur: ADB
39
4
(1838) 713
(Nachdr.
322; E h r i s m a n n
2
1963);
(Schlußbd.,
1934) 298; R S M 5 (1991) 450; K i l l y 11 (1991) 493; de B o o r - N e w a l d '3/1
(ebd.); M . B E R T R A M , ~ u. d. Streit u m d i e N e u -
107. -
ordnung der brandenb. B o d e n d e n k m a l p f l e g e
Germania
(in:
HMS (1895)
(1997) 353; V L
2I0
(1999)
I. v. ZLNGERLE, A n t e l o y e u . A l e x a n d e r (in: 18)
1873; K . EULING, D . P r i a m e l
bis
P r ä h i s t o r i e u. N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , h g . A . LEUBE)
H a n s R o s e n p l ü t , 1905; C . G . BRANDIS, Z .
2002.
s t e h u n g u. G e s c h . d. J e n a e r L i e d e r h s . (in: Z s . f.
IB
Ent-
B ü c h e r f r e u n d e , N F 2 1 ) 1929; C . v. KRAUS, W a l t h e r wahrsch.
v. d. V o g e l w e i d e . U n t e r s . , 1935; H . GENT, D . m h d .
m i t t e l d t . H e r k u n f t , letztes D r i t t e l d. 13. J h . , Z e i t -
p o l i t . L y r i k (Diss. Breslau) 1938; F. PFISTER, A l e x -
Der
Unverzagte,
Sangspruchdichter
g e n o s s e v. K ö n i g R u d o l f I. v. H a b s b u r g ( 1 2 7 3 - 9 1 ) ,
a n d e r u. A n t e l o y e (in: G R M
dessen G e i z er in e. i r o n . L o b s t r o p h e a n p r a n g e r t e ,
VOOREN,
w u r d e n o c h z u L e b z e i t e n —» K o n r a d s v. W ü r z -
U n t e r s , z . L y r i k d. J e n a e r H s . (Diss. B o n n ) 1967; B .
b u r g , also v o r 1287, i n —» R u m s l a n d s v. S a c h s e n
W A C H I N G E R , S ä n g e r k r i e g . U n t e r s , z. S p r u c h d g . d.
Einzelstrophe
29) 1941; H . T E R -
oder
Strophenbindung?
P o l e m i k g e g e n —» M e i s t e r S i n g a u f n e b e n —» H ö l -
13. J h . , 1973; K . F R A N Z , S t u d . z . S o z i o l . d. S p r u c h -
l e n f e u e r , a b e r n a c h K o n r a d u . d. —» M e i ß n e r (I) als
d i c h t e r s in D d . i m späten 13. J h . , 1974; E . KLEIN-
e i n e r d. l e b e n d e n « s p e h e n meister» g e n a n n t .
SCHMIDT,
U.s
Ton
I
durchgehender
zeigt
vorwiegend
Vierheber
Herrscherdarst.
Zur
Disposition
ma.
A u s s a g e v e r h a l t e n s u n t e r s , a n T e x t e n ü b e r R u d o l f I. v.
Habsburg
...
(Diss.
Freiburg/Br.)
1974;
E.
II
besteht
ausschließl. aus V i e r h e b e r n , T o n III aus
Sieben-
PICKERODT-UTHLEB, D . J e n a e r L i e d e r h s . M e t r . u.
h e b e r n m i t e. N e u n h e b e r z. S c h l u ß . D . «Jenaer L i e -
m u s i k . U n t e r s . , 1975; C . H U B E R , « W o r t sint d e r
derhs.» (vgl. —> «Liederhss.») ü b e r l . v. U . i n s g e s a m t
d i n g e z e i c h e n » . U n t e r s , z. S p r a c h d e n k e n d. m h d .
22
S p r u c h d g . bis F r a u e n l o b ,
Strophen
Auftaktlosigkeit, Ton
bei
mit
Melodie;
Hauptthema
ist
d.
Sangspruchdg.,
W e l t d u r c h K r i e g «erfreuen», w e r d e n an d. e w i g e
S. OBERMAIER, V
V e r g e l t u n g e r i n n e r t , d. w e l t l . F ü r s t e n w e r d e n all-
«Dg. über Dg.» in M i n n e s a n g u. Sangspruchdg.
gem.
(Diss. M a i n z ) 1995.
an
ihre
Amtspflichten
gemahnt
u.
vor
1995
1977; H . TERVOOREN,
M o r a l d i d a x e f ü r d. A d e l . D . geistl. F ü r s t e n , d i e d.
(2., d u r c h g e s . A u f l .
2001);
Nachtigallen u. H a n d w e r k e r n . RM
s c h l e c h t e n R a t g e b e r n g e w a r n t , f e r n e r b i e t e t d. U . e i n e n T u g e n d k a t . f. R i t t e r u. e. L e h r e f. d. j u n g e n
U n w e r t h , W o l f v o n , * 8 . 1. 1886 N e u - Ö d e r n i t z /
M a n n v. 20 Jahren. W e g e n d. G e i z e s d. H e r r e n ,
Sachsen, Todesdatum
607
u. - o r t unbek.;
Philologe,
608
Unzer
Unzer 1911 Dr. phil. Marburg/Lahn, Univ.doz. ebd.; Verf. v. philol. u. kulturhist. Fachschriften. Schriften: Die schlesische Mundart in ihren Lautverhältnissen grammatisch und geographisch dargestellt, 1908 (erw. Neuausg. 1931); Untersuchungen über Totenkult und Odinnverehrung bei Nordgermanen und Lappen, mit Excursen zur altnordischen Literaturgeschichte (Diss.) 1911 (Nachdr. 1977); Christian Weises Dramen Reguerus und Ulvilda nebst einer Abhandlung zur deutschen und schwedischen Literaturgeschichte (hg.) 1914; Proben deutsch-russischer Mundarten aus den Wolgakolonien und dem Gouvernement Cherson, 1918; Grundriß der deutschen Literaturgeschichte, I Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts (mit T. SIEBS) 1920. AW Unzer, (Gottfried) Adolf, *2$.i2. 1863 Frankfurt/M., 1*13.8. 1937 Wiesbaden; studierte u.a. Gesch. in Heidelberg, Berlin u. Kiel, 1889 Dr. phil., 1890-1910 Privatdoz. f. neuere Gesch. an d. Univ. Kiel, 1916-31 stellvertretender Leiter d. Statist. Amtes u. d. Preisprüfungsstelle d. Stadt Wiesbaden, 1912—21 auch Dir. d. Vereins f. Nassau. Altertumsk. u. Sekretär d. Hist. Kommission f. Nassau; Verf. hist. Abhandlungen. Schriften (Ausw.): Der Friede von Teschen. Ein Beitrag zur Geschichte des bayrischen Erbfolgestreites, 1903. Nachlaß: Hauptstaatsarch. Wiesbaden. - Mommsen 1,3897. Literatur:
O . RENKHOFF, Nassauische B i o g r . (2.,
vollst. Überarb. u. erw. Aufl.) 1992.
IB
Unzer, Heinrich Friedrich Julius, * 1814 Rendsburg, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Medizin, 1842 Dr. med., lebte als Arzt u. Chirurg in Kiel. Schriften: De necessitate aegrotationis (Diss.) i842;Jens Uwe Lornsens Grab (Ged.) 1844; Norddeutsche Klänge (Ged.) 1844. Literatur:
E . ALBERTI, L e x . d. S c h l e s w . - H o l s t . -
Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. v. 1829 bis Mitte 1 8 6 6 , 2. A b t . , 1 8 6 8 ; DERS., L e x . d. S c h l e s w . - H o l s t . -
Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. von 1866 bis 1882, 2. Bd., 1886. RM Unzer, Johann August, * 1. 5. (nicht 29. 4.) 1727 Halle/Saale, f 2.4. 1799 Altona; Sohn e. Perückenmachermeisters, Onkel v.Johann Christoph —» U. 609
u. Ludwig August —* U., studierte Medizin in Halle, Doz. ebd., seit 1750 prakt. Arzt zunächst in Hamburg u. darauf in Altona, verh. mit Johanne Charlotte —> U. Hg. d. aufklären medizin. Ws. «Der Arzt» (12 Tie., 1759-64; neue, umgearb. Ausg., 6 Bde., 1769; 2 I770; auch holländ., schwed. u. dän.), gilt als einer d. Begründer d. modernen Neurophysiologie. Schriften: Gedanken von dem Einflüsse der Seele in ihren Körper, 1746; Neue Lehren von den Gemüthsbewegungen. Mit einer Vorrede vom Gelde begleitet von Hrn. Johann Gottlob Krügern, 1746 (Neuausg. mit Textkomm., Zeittafel u. e. Nachw. v. C. ZELLE, 1995); Abhandlung vom Seufzen, 1747; Philosophische Betrachtung des menschlichen Körpers überhaupt, 1750; Gesellschaftliche Erzählungen (Hg. u. Mitverf.) 4 Tie., i75 2 /53; Der physikalische und ökonomische Patriot (Hg. u. Mitverf.) 3 Tie., 1756-58; Sammlung kleiner Schriften, 3 Tie., 1766/67; Sammlungen zur speculativen Philosophie, 1767; Physikalische Untersuchung von der Struktur der Erdfläche, und den Ursachen der Erdbeben, 1768 (auch holländ.); Medicinisches Handbuch, 1770 (2., verm. Aufl. 1776; 3., verm. Aufl. 1780; 4. Ausg. 1789; neue, umgearb. u. verm. Aufl. in 3 Tin. 1794; auch dän. u. holländ.); Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper, 1771 (auch engl.); Einleitung zur allgemeinen Pathologie der ansteckenden Krankheiten, 1782. Literatur: Jördens 5 (1810) i2i;Meusel 14 (1815) 207; ADB 39 (1895) 331; Killy 11 (1991) 494; DBE 10 (1999) 162. - F. BÖRNER, Nachr. v. d. vornehmsten Lebensumständen und Sehr. Jetzlebender berühmter Arzte u. Naturforscher ... 3, 1753; B. KORDES, Lex. d. jetzt lebenden Schlesw.-Holst. u. Eutin. Schriftst., 1797; S. BAUR, Allgem. Hist. Handwb. aller merkwürdigen Personen, die in d. letzten Jahrzehend d. 18. Jahrhunderts gestorben sind, 1803; H. SCHRÖDER, Lex. d. hamburg. Schriftst. bis z. G g w . . . .
8, 1853; M .
DESSOIR,
Gesch. d. Neueren Dt. Philos., 1902; Dt. Irrenärzte 2 (hg. T. KIRCHHOFF) 1924; Biogr. Lex. d. hervorragenden Arzte aller Zeiten u. Völker 5 (hg. A. HIRSCH) 2 I 9 3 4 ; H . F I N Z E , E m p f i n d u n g , V e r g n ü g e n
u. Arkadien bei ~ u. d. Hamburger Anakreontikern ... (Diss.Rostock) 1958;W.MARTENS, D.Botschaft d. Tugend. D. Aufklärung im Spiegel d. Moralischen Wochenschriften, 1968; H. ZEMAN, D. dt. anakreont. Dg., 1972; T. GEHRING, Johanne Char610
Unzer lotte U.-Ziegler 1725-1782, 1973; Dictionary of Scientific Biogr. 13 (ed. C. C. GILLISPIE) New York 1976; S. BILGER, Üble Verdauung u. Unarten d. Herzens. Hypochondrie bei ~ (Diss. Heidelberg 87) 1990; W ADAM, Medizin u. Essayistik. Gattungspoetolog. Überlegungen am Beisp. d. Ws. «D. Arzt» (in: Gesundheit u. Krankheit im 18. Jh. ..., h g . H . HOLZHEY, U . BÖSCHUNG) 1 9 9 5 ; M . R E I B E R ,
Zum Nutzen u. Ergötzen. ~s Ws. «D. Arzt» (1759— 1764). Stud. z. Popularisierung v. Medizin im Zeitalter d. Aufklärung (Diss. Tübingen) 1996; DERS., Anatomie e. Bestsellers. ~s Ws. «D. Arzt», 1999. RM Unzer, Johann Christoph, * 17. 5. 1747 Wernigerode, f 2 0 . 8. 1809 Göttingen; Bruder v. Ludwig August —* U., besuchte d. Lat.schule in Wernigerode, ab 1764 als Alumne d. Grafen v. StolbergWernigerode d. KJosterschule in Ilfeld, wo er v.Jakob —* Mauvillon unterrichtet wurde, 1767-71 Stud. d. Medizin in Göttingen, Dr. med., prakt. Arzt, 1775—92 Prof. d. Physik u. Naturgesch. am Christianeum sowie 1789-1801 Stadtphysikus in Altona, 1773-79 Hg. u. Red. d. aufklärer. Ws. «Altonaischer Gelehrter Mercurius», 1773-87 Mitarb. d. «Allgem. Dt. Bibl.» v. (Christoph) Friedrich —* Nicolai. Gehörte als «radikaler Demokrat» (W. Grab, vgl. Lit.), der sich vehement für d. Ideale d. Französ. Revolution einsetzte, z. Freundeskr. v. Adolph (Franz Friedrich) v. —* Knigge, Johann Heinrich —» Voß u. Friedrich Gottlieb —> Klopstock, mit denen er 1790 am sog. Freiheitsfest in Hamburg teilnahm; Verf. v. (Gelegenheits-)Ged., Rezensionen, Bühnenst. u. Fachschriften. Schriften: Ein Blick in die Zukunft (HochzeitsGedicht auf Fürst Friedrich Erdmann zu Anhalt und Gräfin Luise Ferdinande zu Stolberg) 1766; An die hochgeborne Gräfin Auguste Friederike zu Stolberg und Gustav Friedrich Graf zu Ysenburg (Hochzeits-Ged.) 1767; An den hochwürdigen, hochgebornen Grafen Christian Friedrich zu Stolberg-Wernigerode und Auguste Eleonore Gräfin zu Stolberg-Wernigerode (Hochzeits-Ged.) 1768; Cur feminis Europaeis et illustribus prae aliis gentibus et rusticis partus sint laboriosiores (Diss.) 1771; Beschreibung eines mit den künstlichen Magneten angestellten medicinischen Versuchs, 1775; Diego und Leonore (Tr.) 1775 (NA 1776; holländ. Übers. 1782; französ. Übers. 1783; engl. Übers. 1798 u.d. T.: The Inquisitor); Schauspiele, 1782 (enthält Diego und Leonore; Die Drossel; Die neue Emma; Die Friedensfeier); Geschichte 611
Unzer(in) der Brüder des grünen Bundes (Rom.) 1782; Anmerkungen zu der Schrift des Herrn Dohm über die bürgerliche Verfassung der Juden, 1782 (eigentl. Verf. Moses WESSELY); Die Drossel (Sp.) 1788; Die neue Emma (Lsp.) 1788 (NA 1793; französ. Übers. 1783); Diätetik der Schwangern und Säugenden (mit K. F. UDEN) 1796; Factum exceptionale cum deductione iuris abseiten des Doctoris medicinae und Professors J. C. U. in Altona wider Cornelie Dorothee Elisabeth Unzer geb. Ackerman, 1798; Hinterlassene Schriften, poetischen Inhalts, 2 Bde., 1811 (Bd. 1: Gedichte; Gesänge zu einer komischen Oper: Die unglückbringenden Pantoffel; Reden; Lambergs Geschichte; Aus den Papieren der Brüder des grünen Bundes; Bd. 2: Diego und Leonore; Die neue Emma; Die Drossel). Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 171; 10 (1803) 759; 16 (1812) 66; 21 (1827) 75; ADB 39 (ï895) 334; Goedeke 7 (1906) 352; 4/1 (1916) 666; Killy 11 (1991) 494; D B E 10 (1999) 162; TheaterLex. 5 (2004) 2726. - C. DENINA, La Prusse Litt, sous Frédéric II, Bd. 3, 1791; B. KORDES, Lex. d. jetzt lebenden schlesw.-holstein. u. eutin. Schriftst., 1797; Nekrolog in: D. Freimüthige 6, Nr. 257 (hg. A . K U H N ) 1 8 0 9 ; F. RASSMANN, D t . D i c h t e r n e k r o log, 1 8 1 8 ; D . L . LÜBKER, H . SCHRÖDER, L e x . d.
Schlesw.-Holst.-Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. 2, 1830; C. F. KESSLIN, Nachr. v. Schriftst. u. Künstlern d. Grafschaft Wernigerode, 1856; Biogr. Lex. d. hervorragenden Ärzte aller Zeiten u.Völker 5 (hg. A. HIRSCH) =1934; W. GRAB, Demokrat. Strömungen in Hamburg u. Schlesw.-Holst. z. Zeit d. ersten Französ. Republik, 1966; F. KOPITZSCH, Grundzüge e. Sozialgesch. d. Aufklärung in Hamburg u. Altona, 1982; D. LOHMEIER, ~ (in: Schlesw.-Holst. Biogr. Lex. 6) 1982; H.-W. ENGELS, ~ (in: 250 Jahre Christianeum 1738-1988, hg. U. ANDERSEN) 1988; Demokrat. Wege. Dt. Lebensläufe aus fünf Jh. (hg. M . ASENDORF, R . V. BOCKEL)
1997;
Hamburg.
B i o g r . 1 (hg. F. KOPITZSCH, D . BRIETZKE) 2 0 0 1 . MK
Unzer(in), Johanne Charlotte (geb. Ziegler), *27. (17. ?) 11. 1724 Halle/Saale, f 2 9 . 1. 1782 Altona; Tochter d. Anna Elisabeth geb. Krüger u. des Organisten u. Komponisten Johann Gotthilf Ziegler. Ihr Onkel, d. Mediziner Johann Gottlieb Krüger, forderte ihr Interesse an Lit., Philos, u. Naturwiss., ebenso dessen Schüler, d. Arzt u. Schriftst. Johann August —» U. u. d. Philos.prof. u. 612
Uodalscalc von St. Ulrich und Afra
Unzer(in) Schriftst. Georg Friedrich Meier. 1751 heiratete sie Johann August U. u. zog mit ihm nach Altona. Ihre beiden Kinder starben schon als Säuglinge, danach war sie einige Jahre schwer krank. Sie war Ehrenmitgl. d. «Königl. Großbritann. wie auch d. Herzogl. Braunschweig, dt. Gesellsch. zu Göttingen u. Helmstädt», 1753 m. d. Lorbeerkranz zur «Kayserlich gekrönten Dichterin» ausgezeichnet. Mitarb. an d. «Hamburgischen Beitr. zu d. Werken d. Witzes u. d. Sittenlehre» (2 Bde., 1753-55) u - an d. Wochenbl. «Der Christ bey den Gräbern». Schriften: Grundriß einer Weltweißheit für das Frauenzimmer mit Anmerkungen und einer Vorrede begleitet, von Hrn. Johann Gottlob Krügern, weiland der Weltweißheit und Arzneygelahrtheit Doktor und Professor ..., 1751 (2., verb. u. verm. Aufl. 1767; bearb. N A , hg. H. BENNENT-VAHLE, 1995); Grundriß einer natürlichen Historie und eigentlichen Naturlehre für das Frauenzimmer, 1751; Versuch in Scherzgedichten, 1751 (2., veränderte u. verm. Aufl. 1753; 3., veränderte Aufl. 1766)¡Versuch in sittlichen und zärtlichen Gedichten, 1754 (2., verb. Aufl. 1766; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Fortgesetzte Versuche in sittlichen und zärtlichen Gedichten, 1766. Nachlaß: Staatsarch. Hamburg. Literatur: Jördens 5 (1810) 125; Meusel 14 (1815) 2io;Goedeke3 (1887) 3 3 1 ; 4 / 1 (1916) io$>;ADB39 (1895) 331; Killy 11 (1991) 495; D B E 10 (1999) 162. - Johann Gottlob Krügers Dichterkranz ertheilet Frauen ~ nebst e. Ode v. eben Ders., 1753; P. T. HOFFMANN, E. Altonaer Dichterin v. Wein, Weib u. Gesang: ~ (in: Altonaer Stadtkalender 15) 1927; T. A. GEHRING, ~-Ziegler, 1725-1782. E. Ausschnitt aus d. lit. Leben in Halle, Göttingen u. Altona, 1973 (zugleich Diss. Zürich 1973); Dt. Dichterinnen v. 16. Jh. bis zur Ggw. (hg. G. BRINK E R - G A B L E R ) 1 9 7 8 ; T. A . GEHRING, ~ (in: B i o g r .
Lex. f. Schleswig-Holst. u. Lübeck 6) 1982; R . P. DAWSON, Selbstzähmung u. weibl. Misogynie.Verserz. von Frauen im 18. Jh. (in: Der Widerspenstigen Zähmung. Stud. z. bezwungenen Weiblichkeit in d. Lit. v. M A bis z. G g w . , h g . S. WALLINGER U.
M.JONAS) 1986; Über d. Gelehrsamkeit e. Frauenzimmers. Texte von u. über Frauenzimmer v. J. G. Krüger, G. F. Meier, J. J. Lange (Textausw. u. -bearb. nebst Einl. von T. LANGER) 1996; H. J. FRANK, Lit. Schleswig-Holst. 2, 18. Jh., 1998; Biogr. Enzyklopädie d. dt.sprachigen Aufklärung (hg. R . VIERHAUS u. H . E . BÖDEKER) 2 0 0 2 ; C .
ZELLE, Erfahrung, Ästhetik u. mittleres 613
Maß:
D. Stellung v. Krüger u. E. A. Nicolai in d. anthropolog. Wende um 1750 ... (in: Reiz, Imagination, Aufmerksamkeit ... hg. J. STEIGERWALD U. D. WATZKE) 2003. IB Unzer, Ludwig August, * 27.11. 1748 Wernigerode, f 13. (14.?) 1. 1774 Ilsenburg b. Wernigerode; Bruder v. Johann Christoph —* U., besuchte 1762-67 d. Lateinschule in Wernigerode, studierte 1768-71 d. Rechte in Halle/Saale, Mitgl. d. Bundes der «Unzertrennlichen», Hofmeister in Zorge, Wernigerode u. Halberstadt, lebte dann, erkrankt, in Ilsenburg. Schriftst. u. Lit.kritiker, Freidenker, befreundet u. a. mit Jakob —» Mauvillon; Verf. v. Ged. u. lit.krit. Schriften. Schriften: Uber die schönen Geister und Dichter des achtzehnten Jahrhunderts, vornehmlich unter den Deutschen, 1770; Uber den Werth einiger Deutschen Dichter und über andere Gegenstände den Geschmack und die schöne Litteratur betreffend. Ein Briefwechsel [mit J. Mauvillon], 2 Tie., 1771/72; Versuche in kleinen Gedichten, 1772; Devisen auf Deutsche Gelehrte, Dichter und Künstler, aus Deutschen Dichtern gezogen, 1772; Vou-ti bey Tsin-nas Grabe. Eine Elegie im chinesischen Geschmack, 1772; Zehn geistliche Gesänge, 1773; Schreiben über ein Dessert. Ein Pendant zu den Devisen für Deutschlands Gelehrte. Mit Anmerkungen von einem Dritten herausgegeben, 1773; Nachlese zu den Devisen für Deutschlands Gelehrte, 1773; Naivetaeten und Einfaelle, 1773; Neue Naivetaeten und Einfaelle, 1773; Uber die chinesischen Gärten, 1773; Nachricht von den ältesten erotischen Dichtern der Italiener, 1774. Literatur: Jördens 5 (1810) 128; Meusel 14 (1815) 2 1 1 ; A D B 39 (1895) 336; Goedeke 4/1 (1906) 114; Killy 11 (1991) 496; D B E 10 (1999) 162. - C. F. KESSLER, Nachr. v. Schriftst. u. Künstlern d. Grafschaft Wernigerode v. Jahre 1074 bis 1855, 1856; G. L. RICHTER, Allgem. biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804; F. RASSMANN, Dt. Dichternekrolog ..., I8I8;W.R.BERGER, China-BildU. China-Mode im Europa d. Aufklärung, 1990. RM Unzerin, Johanne Charlotte —» Unzer(in), J o hanne Charlotte. Uodalscalc von St. Ulrich und Afra («Odalscalcus»; Udalscalc; Uodalscalcus; Udalschalk [v. Maisach]), f um 1150 Augsburg, war unter Abt 614
Uodalscalc von St. Ulrich und A f r a
Uolrich von Liehtenstein
Egino ( 1 1 0 9 - 1 1 2 0 ) M ö n c h im Benediktinerkloster St. Ulrich u. Afra in Augsburg, unternahm mit Egino 1 1 1 8 e. Romreise, hielt sich 1120 in Pisa auf
scrin. 17, Fragm. 20; München, clm 3058; Ausgabe: P. JAFFE, in: Arch. f. d. Gesch. d. Bisthums Augsburg 3, 1860); für d. künstler. Ausstattung s. Klosters
(wo E g i n o starb), darauf Kapellan d. Bischofs Ulrich I. v. Konstanz, wurde 1123 auf d. röm.
schuf U. zahlr. Verse («Tituli») (Ausgabe: A . STEICHELE, in: ebd.); e. «Registrum tonorum» zeigt U.
Lateransynode geschickt, um d. Heiligsprechung Bischof Konrads v. Konstanz zu erreichen, ab 1 1 2 4 Abt v. St. Ulrich u. Afra. Setzte d. jungcluniazens.-
als Musiker u. Musiktheoretiker (Hs. H A B , cod. 334 Gud. lat. 2°; mit Zusätzen d. U.-Schülers Isingrim: München, clm 9921; Teiled. nach d. Hs.
hirsauisch geprägte Klosterreform fort u. vermehrte d. Grundbesitz s. Klosters erheblich.
H A B durch P.JAFFE, in: ebd. 2, 1859).
D. Hs. Augsburg, Arch. d. Bistums, cod. 78, überl. von U. d. Traktat «De Eginone et Herimanno», der streitschriftartig d. umstrittenen Abbatiat Eginos verklärt. D. Text ist mit Dokumenten angereichert u. enthält e. metr. Anh. in H e x a metern («Carmen de itinere et obitu Eginonis») (Ausgabe: P. JAFFE, in: M G Scriptores 12, 1856). Z . Vorbereitung d. Heiligsprechung Konrads v. Konstanz verf. U. eine «Vita s. Kuonradi» zunächst in zwei Büchern (sog. Petitionsred.); nach d. Heiligsprechung im März 1123 benutzte U. d. Heiligsprechungsurkunde z. Fortsetzung s. Konrad-Vita, schilderte in e. dritten B u c h d. Erhebung d. Gebeine am 26. Nov. 1123 (sog. Translationsred.) u. verf. z. Feier d. neuen Heiligenfestes d. Offiziendg. «Historia s. Kuonradi». D. Bücher I—III sind in d. Hs. Wien, cod. 573, überl., andere Hss. überl. nur d. «Petitionsred.»; d. «Historia s. Kuonradi» überl. d. Hss. Schafihausen, StB, cod. Min. 65 u. cod. Min. B ; Stuttgart, Württ. L B , H B I 52 («Cursus romanus»); Heidelberg, U B , cod. Sal. X I 11 u. I X 60 («Cursus monasticus») (Ausgaben: «Vita»: G. H . PERTZ, in: M G Scriptores 4, 1841 [Bücher I u. II]; W. BERSCHIN, vgl. Lit., 1975 [Buch III]; «Historia»: W. BERSCHIN, Lit., 1975). E. lat. Überarb. d. K o n rad-Vita nennt sich «Vita s. Chuonradi altera auctore anonymo» (Ausgabe: G. H. PERTZ, siehe oben, 1841); e. dt. Übers, (viell. v. Gallus —* Ohem) v. B u c h I u. III dieser Vita ist in d. «Chron. d. Bistums Konstanz» enthalten (Hs. St. Gallen, Stiftsarch., cod. 339); U.s Konrad-Vita wurde ferner gekürzt als Sondergut in mehreren Hss. d. —» «Legenda
Literatur: Zedier 46 (1745) 876;Jöcher 4 (1751) 1483; A D B 39 (1895) 128; Manitius 3 (1931) 561; M G G 13 (1966) 1017; Tusculum-Lex. ('1982) 817; Lex. d. M A 8 (1997) 1175; Biogr.-Bibliogr. K i r chenlex. 14 (1998) 1557; D B E 10 (1999) I 2 2 ; V L 2 I O (1999) 109; L T h K 3 10 (2001) 340. - G. M . DREVES, C . BLUME, E. Jahrtausend lat. Hymnendg., 1909; N . BÜHLER, D. Schriftst. u. Schreiber d. Benediktinerstifts St. Ulrich u. Afra während d. M A (Diss. München) 1916; F. ZOEPFL, D. Bistum Augsburg u. s. Bischöfe im M A , o.J. (1955); W. BERSCHIN, Stud. I ~s Vita S. Kuonradi im hagiogr. Hausbuch d. Abtei St. Ulrich u. Afra (in: Freiburger Diözesan-Arch. 95) 1975; II Historia S. Kuonradi (ebd.); III Historia S. Uodalrici (in: Tradition u. Wertung. F S f. F. B r u n h ö l z l , hg. G . BERNT, F. R Ä D L E , G . SILAGI)
1989; E . HILLENBRAND, D. lit. B i l d
d.
hl. Konrad v. Konstanz im M A (in: Freiburger Diözesan-Arch. 100) 1980; W. LIEDHART, D. Reichsabtei St. Ulrich u. Afra zu Augsburg, 1982; N . HÖRBERG, «Libri sanctae Afrae». St. Ulrich u. Afra zu Augsburg im 1 1 . u. 12. Jh. nach Zeugnissen d. Klosterbibl., 1983; R . SCHMIDT, Reichenau u. St. Gallen. Ihre lit. Überl. z. Zeit d. Klosterhumanismus in St. Ulrich u. Afra zu Augsburg u m 1500, 1985; W. WILLIAMS-KRAPP, D. dt. u. niederländ.
Legendare d. M A . Stud. zu ihrer Überl.-, Text- u. Wirkungsgesch., 1986; W. BERSCHIN, Gab es e. Augsburger Buchmalerschule d. n . Jh.? (in: Herrschaft, Kirche, Kultur. FS f. F. Prinz, hg. G. JENAL) 1993; F. DÖRR, D. Wappenbuch d. Gallus Ö h e m , 1994; Augsburger Stadtlex. (2., völlig neu bearb. u. erw. A u f l . , hg. G . GRÜNSTEUDEL, G . HAGELE, R .
aurea» beigefügt, e. dt. Teilübers. enthält «Der Heiligen —* Leben». Als Abt v. St. Ulrich u. Afra verf.
FRANKENBERGER) 1998.
U. um 1125 d. «Historia s. Uodalrici», e. Offiziendg. in leonin. Hexametern auf d. heiligen Ulrich, welche z. liturg. Gebrauch bestimmt war (mehrere
Uolrich v o m türlin —» Ulrich von dem Türlin.
Hss., Haupths. Wien, cod. 573; Ausgabe: W. B E R SCHIN, vgl. Lit., 1989). U.s «Vita s. Adalberonis» entst. im Auftrag d. Bischofs Walther v. Augsburg (Hss. Wien, cod. 573; Hamburg, S B u. U B , cod. in 615
RM
Uolrich von Guotenburg —» Ulrich von G u tenburg. Uolrich von Liehtenstein —» Ulrich von Lichtenstein. 616
Uphues
Uolrich von Mungur U o l r i c h v o n M u n g u r —» U l r i c h v o n M u n e g i u r .
Schriften:
Unner
Volksstück
Napoelon!
Plattdeutsches
. . . aus der G e s c h i c h t e
Ostfrieslands
U o l r i c h v o n z a t z i c h o v e n —» U l r i c h v o n Z a t -
(1811-1813)
zikhofen.
B e d r i w e n , 1 9 2 1 ; Hexenspill, 'n licht u n lüstig Spill,
U p h o f f , Carl Emil, * 1 7 . 3 . -j-21.8.
1971
1885
Witten/Ruhr,
Worpswede-Ostendorf;
Sohn
e.
Schmieds, anfangs autodidakt. A u s b i l d u n g , 1 9 0 7 - 0 9 Ausbildung
im
Folkwang-Kreis
um
Christian
R o h l f s in H a g e n , 1 9 0 9 - 1 2 weitere Stud. in Paris, u. a. bei H e n r i Matisse, in B e l g i e n u. Holland. L e b t e seit 1 9 1 1 als Maler, Graphiker, B i l d h a u e r u. Schriftst. in W o r p s w e d e , g e m . m . s. B r u d e r F r i e d rich U . B e g r . d. «Werkgemeinsch. W o r p s w e d e f. B u c h k u n s t , gestochene B u c h - u. M a p p e n w e r k e » , seit 1928 beratender Mitarb. in d. Glas- u. M e t a l l warenindustrie. Mitgl. mehrerer Künstlervereinig u n g e n , v e r ö f f . zahlr. Artikel über T h e m e n d. P h i los., Ästhetik u. Kulturpolitik. Schriften:
Paula
Modersohn
(Monogr.)
1919;
Bernhard Hoetger (Monogr.) 1919; A d a m und E v a (Dg.) 1920; M a r i e n l e b e n (Dg. geschrieben
1911,
gestochen 1 9 2 1 ) 1 9 2 1 ; Christian R o h l f s ( M o n o g r . ) 1 9 2 3 ; D i e Passion Christi. E i n e Z u s a m m e n f a s s u n g der E v a n g e l i e n , 1924; A n f a n g eines Lebens ( R o m . ) 1930;
Der
Jakopp. Mensch,
Moorrebell
Ein
heiterer
1932;
Der
(Rom.) Roman
ewige
1931; J u x von
Jan
Hund (Rom.)
und und 1937
(Nachdr. 1942); E i n j u n g e r D e u t s c h e r k ä m p f t u m G o t t (Ged.) 1937; D i e R e i s e nach A m e r i k a , 1942; Fröhliches M o o r v o l k . Heitere G e s c h i c h t e n aus d. T e u f e l s m o o r , 1 9 4 2 ( u . d . T.: Geschichten aus d e m Teufelsmoor, 1989); S o m m e r ( R o m . ) 1 9 4 3 ; R u f zur Entscheidung. G e s c h r i e b e n i m J a h r e 1937, 1 9 4 3 ; Die Uphoffs: Worpswede 1 9 1 0 - 1 9 7 1 . Zeichnungen u. G r a p h i k (m. F. U . u. L . U.-Schill) 1975. Literatur: T h i e m e - B e c k e r 33 (1939) 586; V o l l m e r 4 (1958) 496; Westfäl. A u t o r e n l e x . 3 (1997) 745; D B E 10 (1999) 1 6 2 .
, e. Künstler zw. den Z e i -
ten, 1 8 8 5 - 1 9 7 1 . Ausstellung . . . Sparkasse in B r e m e n (bearb. H . STELLJES) 1988.
IB
U p h o f f , Klaus, * 1 9 1 5 B r e m e n , f 18. 1 1 . 1989 (Ort unbek.); lebte in W o r p s w e d e ; Mundarterzähler. Schriften: T o r f blivt Torf. D ö n t j e s v o n ' n W e y e r barg un u m t o , 1987. Literatur: H . STELLJES, ~ . . . verstarb . . . (in: H e i m a t - R u n d b l i c k [Lilienthal] 3) 1989.
1 9 2 2 ; L e e r o r t (Schausp.) 1 9 2 7 . U p h o f f , R o l f , *$.6.
IB
IB
1963 Nesse/Ostfriesl.; 1995
D r . phil. Hannover, Historiker u. Archivar, wiss. Leiter d. Stadtarch. E m d e n , lebt ebd.; Verf. v. hist. u. regionalen S c h r i f t e n . Schriften: Als der Tag zur N a c h t w u r d e - und die N a c h t z u m Tage. W i l h e l m s h a v e n i m
Bomben-
krieg, 1992; D i e D e i c h e r (Diss.) 1995; «Hier laßt uns einen H a f e n bau'n!». Entstehungsgeschichte der Stadt W i l h e l m s h a v e n , 1 8 4 8 - 1 8 9 0 , 1995. Uphues,
Goswin
Karl, * 13. 3. 1841
beck/Westf., f 10.9.
1916
Halle/Saale;
Schulinspektor
in A h a u s , daneben
AW
Brochterzunächst
kathol. Geistlicher, E r z i e h e r u. Lehrer, bis
1876
Stud. an
d.
theol. u. philos. A k a d . Münster, 1875 D r . phil. ebd.; 1 8 7 6 S u s p e n d i e r u n g w e g e n s. H a l t u n g z. K o n f e s s i onsschule u. U b e r s i e d l u n g in d. S c h w e i z , 1 8 7 7 - 8 2 Gymnasialprof. in Aarau, 1881 K o n v e r t i e r u n g z. evangel. G l a u b e n . 1882 Lehrer an e. Privatschule in Halle, 1884 Habil. i m Fach Philos., 1890 a. o. u. seit 1895 o. Prof. ebd., auch G e h . R e g . r a t , 1 9 1 4 e m e r i tiert; Verf. v. philos. u. psychol. S c h r i f t e n . Schriften
(Ausw.): R e f o r m
des
menschlichen
D e n k e n s , 1874; K r i t i k des Erkennens, 1876; Das Wesen des D e n k e n s . N a c h Piaton, 1 8 8 1 ; G r u n d lehren der L o g i k . N a c h R i c h a r d Shutes «Discourse o n Truth» bearbeitet, 1 8 8 1 ; W a h r n e h m u n g Empfindung. Untersuchungen
zur
und
empirischen
P s y c h o l o g i e , 1888; U b e r die E r i n n e r u n g . U n t e r suchungen
Nachlaß: S t L B D o r t m u n d ; L B K i e l .
1 9 1 3 ; Baas Brandt, 'n Spill in dree
Psychologie
zur empirischen des
Erkennens
Psychologie, vom
1889;
empirischen
Standpunkte, 1893; Was ist Wahrheit? Alte u n d neue E r k l ä r u n g , Falschheit der letzteren (Vortrag) 1894; Sokrates u n d Pestalozzi. Z w e i Vorträge, bei G e l e g e n h e i t der Pestalozzifeier gehalten . . . , 1896; E i n f ü h r u n g in die m o d e r n e L o g i k , 1 9 0 1 ; U b e r die Idee
einer
Pädagogik
als
Bildungswissenschaft.
U b e r die Idee einer Philosophie des Christentums (Vorträge) 1 9 0 1 ; Z u r Krisis in der L o g i k . E i n e A u s einandersetzung mit D r . M e l c h i o r Palgyi, 1 9 0 3 ; R e f o r m des Erkennens, 1 9 0 3 ; R e l i g i ö s e Vorträge, 1903; V o m B e w u ß t s e i n , 1904; Sokrates u n d Piaton. Was w i r v o n ihnen lernen k ö n n e n , 1904; K a n t u n d
U p h o f f , N i c o l a u s , * 1 8 7 7 B i n g u m , Todesdatum u.
seine Vorgänger. Was w i r v o n ihnen lernen k ö n -
- o r t u n b e k . ; ostfries. Mundartautor.
nen,
617
1906;
Der
geschichtliche
Sokrates.
Kein
618
Uppsalaer Sündenklage
Uphus Atheist und kein Sophist, 1907; Geschichte der Philosophie als Erkenntniskritik. Leitfaden für Vorlesungen, 1909; Die Sinnenwelt und Ideenwelt, 1914; Gibt es einen Fortschritt in der Geschichte?, 1914Literatur: Dt. Biogr.Jb. 1 (1925) 371.
Ausgaben: H. PSILANDER, Mittelhochdeutsche Frauengebete in Uppsala (in:ZfdA 49) 1908; D e n k mäler deutscher Prosa des 1 1 . und 12. Jahrhunderts. A . T e x t (hg. F.WILHELM) 1914 (Nachdr. i960). Literatur: V L
AW
Uphus, Bernhard, * 8 . 3 . 1886 Meppen/Nds., f 1 3 . 6 . i960 ebd.; Lehrer in Meppen; Verf. v. B ü h nenst. in emsländ. Mundart. Schriften: D e dröge Jan. Lustspiel in emsländischer Mundart, in alle anderen niederdeutschen Mundarten leicht übertragbar, 1931. IB U p p e n d o r f (Uppendorffius), Johannes, * April 1665 Tondern/Schlesw., f 4 - 9 . 1698 Dorpat; besuchte d. Lateinschulen in Tondern u. Flensburg, studierte ab 1664 klass. u. oriental. Philol. in Rostock u. ab 1665 in Kiel, 1670 Magister d. Philos. in Kiel, Hauslehrer in Tondern, 1672 R e k t o r d. dt. Schule in Stockholm u. ab 1678 R e k t o r d. kgl. Athenäums in R i g a , starb 1698 vor Antritt s. Amtes als Prof. d. griech. u. oriental. Sprachen an d. Univ. Dorpat. Schriften (Ausw.): Dissertatio de usu sacrae philologiae hebraeae in theologica exegetico-polemica, 1668; Exercitatio historico-philologica de signo crucis, 1670; Historia reformationis ecclesiasticae per Lutherum factae, Stockholm 1673; Fata scholastica dramate expressa, ebd. 1673; Androphilus seu drama de redemptionis Christi beneficio, o.J.; Schematismus Geographicus universi Orbis . . . , 1687 (verm. Neuausg. 1694 u. 1696). Literatur: Zedier 50 (1746) i428;Jöcher 4 (1751) 1723; A D B 39 (1895) 3 4 3 ; D B E 10 (1999) 163. RM Uppsalaer Beichte —* Uppsalaer Sündenklage.
2
i o (1999) 114. - Denkmäler dt.
Prosa d. 1 1 . u. 12. J h . B. K o m m . (hg. F. WILHELM) 1916 (Nachdr. i960); E. HELLGARDT, D. dt.sprach. Hss. im 1 1 . u. 12. J h . (in: Dt. Hss. 1 1 0 0 - 1 4 0 0 , hg. V. HONEMANN, N . F. PALMER) 1988 ( N r . 236); P.
OCHSENBEIN, D. Gebetbuch v. M u r i als frühes Zeugnis privater Frömmigkeit e. Frau um 1200 (in: «Gotes und der werlde hulde». FS f. H. Rupp, h g . R . SCHNELL) 1 9 8 9 .
RM
Uppsalaer Sündenklage, sog. (auch «Uppsalaer [gereimte] Beichte»), dieser fragm. in d. Hs. U p p sala, U B , Hs. C 226, überl. Text v. 65 entzifferten Versen gehört in d. Zus.hang d. altdt. Beichten, er entstand wohl im frühen 12. J h . u. repräsentiert hier d. einzige gereimte u. metr. Fassung. D. Verse zeigen sehr unterschied! Umfang, d. R e i m e sind vorwiegend assonierend, d. Sprache ist rheinfränk. mit mittelfränk. Elementen. D. Gliederung entspricht d. Tradition: Abschwörungsformel (Absage an d. Teufel), Schuldbekenntnis u. Sündenkatalog mit e. allgem. Sündenbekenntnis. Die d. Sündenkatalog folgenden Tie. fehlen. Ausgaben: K . v. BAHDER, Gereimte Beichte aus Upsala (in: Germania 31) 1886; D i e religiösen Dichtungen des 1 1 . und 12. Jahrhunderts 3 (hg. F. MAURER) 1970; Kleinere deutsche Gedichte des 1 1 . und 12. Jahrhunderts (nach d. Ausw. v. A . WAAG h g . W . SCHRÖDER) 2 B d e . , 1 9 7 2 .
Literatur: Ehrismann I I / 1 (1922) 183; de B o o r Newald »1 (1979) 188; V L '4 (1953) 663; V L 2 i o (1999) 115. - K . v. BAHDER, vgl. Ausg., 1886; P. SPROCKHOFF, Ahd. Katechetik (Diss. Berlin) 1912; F. HAUTKAPPE, Ü b e r d. altdt. Beichten u. ihre Beziehungen zu Caesarius v. Arles (Diss. Münster)
Uppsalaer Frauengebete, sog., sie entstanden vermutl. nach 1150 in Bayern wahrsch. in e. Frauenkloster, überl. sind sie auf vier aus e. Inkunabel losgelösten Doppelbl. in Uppsala, U B , Fragm. germ. 1. Erhalten sind e. Reimgebet zu Johannes Evangelista u. Maria Magdalena, e. Prosagebet zu
sala, 1921; H. EGGERS, D. altdt. Beichten (in: P B B Halle 81) 1959; G. VOLLMANN-PROFE, V. d. Anfängen z. hohen M A 2, 1986 (= Gesch. d. dt. Lit. v. d. Anfängen bis z. Beginn d. frühen Neuzeit 1, hg. J.
Petrus (auch in «Gebete u. Benediktionen v. —» Muri» überl.), zwei gereimte Kurzgebete zu d.
HEINZLE); W. SCHRÖDER, V. «Rheinauer Paulus» z. «Millstätter Sündenklage». Aspekte d. Poetisierung
Erzengeln u. zu Johannes d. Täufer, e. Andacht zu d. (fünf) Freuden Marias mit eingeschlossener lat.
volkssprach. kirchl. Gebrauchstexte
rhythm. Grußoration sowie zwei Bittgebete an Christus, wobei das zweite mit lat. Bittrufen aus d. Evangelien versehen ist.
BERG, M . HEDLUND, Ma. Hss. d. U B Uppsala. Kat.
619
1 9 1 7 ; E . R O O T H , D . m a . dt. Hss
d. U B z u U p p -
im
frühen
1 2 . J h . , 1 9 8 6 ; M . ANDERSSON-SCHMITT, H . H A L L -
über d. C - S l g . , III Hss. C 2 0 1 - 3 0 0 , Stockholm 1990. RM 620
Urbach
Upschlacht Upschlacht (Up[p]slacht),Niclaus, i.Hälfte ij.Jh., höchstwahrsch. ident. mit d. 1416 urkundl. belegten Notar Nikolaus Upsclach in Brandenburg. Verf. e. hist.-polit. Lied zu Brandenburger Ereignissen im Jahr 14.14, das in d. 1598 verf. hs. Rathenower Chron. d. Thomas Neumann (Verbleib d. Hs. unbek.) erhalten war u. vermutl. in Beziehung z. chronikal. Darst. d. Geschehens durch Engelbert - * Wusterwitz stand. D. Text besteht aus vierzehn achtzeiligen Schweifreimstrophen mit abschließender Halbstrophe. Thema ist d. Bündnis des 1411 v. König Sigmund zum erblichen Statthalter in d. Mark Brandenburg eingesetzten Burggrafs Friedrich v. Nürnberg aus d. Haus Hohenzollern mit d. Erzbischof v. Magdeburg, das Friedrichs (umstrittene) Macht verstärkte u. s. Besitz erweiterte. D. Gesch. wird ganz aus d. Perspektive Friedrichs, der v. Gott eingesetzt sei, erzählt; am Schluß werden Friedrich u. s. Frau Gott empfohlen. Ausgaben: Liliencron 1,223 (Nr- 48); A. F. RIEDEL,
vgl.
Lit.,
1851
u.
1861; W
SPECHT,
Uranius —» Prenninger, Martin (ErgBd. 5). Urbach, Ilse (Anna Feodora), *20.1. 1912 Berlin, f 16.10. 1981 ebd.; Stud. d. roman. Sprachen u. Ztg.wiss., Journalistin u. Red., 1933-39 u. a. an «Berliner Tagbl.» u. «Weltspiegel», 1939-45 am Dt. Verlag Berlin, 1946-50 leitende Kulturred. d. Dt. Presseagentur (DPA), 1950-53 Feuill.red. b. «D. Welt» in Hamburg u. Essen, seit 1953 dass. b. «D. Kurier» in Berlin; 2. Vorsitzende d. Verbandes d. dt. Kritiker (1981); Verf. v. Ess. u. Novellen. Schriften: Berlin - Die deutsche Hauptstadt, 1959; Berlin. Theater, Musik, Museen, Kunst, 1964 (Neuausg. m. d. Zusatztitel: Berlin ist eine Reise wert, 1969); Berlin wie es schreibt und ißt (Mitverf.) 1967; Von Buch zu Buch. Günter Grass in der Kritik (Mitverf.) 1968. AW
O.
TSCHIRCH, vgl. Lit., 1912.
Literatur: Liliencron 1 (1865) 22i;VL 2 io (1999) 116. - L. HAHN, Kurfürst Friedrich d. Erste v. Brandenburg, 1859; A. F. RIEDEL, Zehn Jahre aus d. Gesch. d. Ahnherren d. Preuß. Königshauses, 1851; DERS., Gesch. d. Preuß. Königshauses 2, 1861; G. SELLO, D. Feldzug Burggraf Friedrichs v. Nürnberg im Februar 1414 (in: Zs. f. Preuß. Gesch. u. Landeskde. 19) 1882; W. SPECHT, O . TSCHIRCH, Volkslied d. Brandenburgers ~ n. d. wiederaufgefundenen Hs. hg. u. übers, (in: Jb. d. Hist. Ver. zu Brandenburg 43/44) 1912; K. CREDNER, Brandenburger Dichter (in: Bl. f. Heimatpflege 1) 1923; W RIBBE, D. Aufz. d. Engelbert Wusterwitz, 1973; U. MÜLLER, Unters, z. polit. Lyrik d. dt. MA, 1974; Musen u. Grazien in d. Mark ... 2 (hg. P. WALTHER) 2002. RM Urader —* Schroeder, Hans von. Urader, Philipp, * 1550 Livl., f wahrsch. Ende (nach 16.12.) 1616 vermutl. in Schweden; 1566 Student in Rostock, nach d. Tod s. Vaters (1583) Besitzer d. Gutes Nurmis b. Segewold/Livl., lebte zu Beginn d. 17. Jh. wegen d. Kriegswirren vorwiegend in Finnland u. Schweden. - Verf. e. «Tagebuchs» über d. geschichtl. u alltägl. Ereignisse d. Jahre 1600 (Ausbruch d. Krieges zw. Polen u. Schweden) bis 1616. Literatur: F. BIENEMANN, ~S Tagebuch. E. Skizze 621
aus Livl.s Vergangenheit zu Beginn d. 17. Jh. (in: Balt. Mschr. 45) 1903 (mit Textauszügen). RM
Urbach (Au[e]rbach), Johannes, 1. Hälfte 15. Jh., 1408 Lizentiat u. Doctor Decretalium in Heidelberg, viell. ident. mit d. 1405 in Erfurt immatrikulierten Iohannes Urbech de Northusen oder mit d. 1403 in Prag belegten Baccalaureus Johannes de Northausen. Die wiederholt in bamberg., würzburg. u. eichstätt. Rechtsangelegenheiten bezeugten Namen J. U. bzw. J. A. sind nicht immer eindeutig zuzuordnen, als gesichert gilt, daß es sich bei J. U. und J. A. um ein u. dieselbe Person handelt u. daß v. a. drei Werke ihr zugeschrieben werden können. D. lat. Hdb. «Processus judicii» (über 18 Hss. [älteste v. i4io],über 12 Drucke) folgt kompositor. d. Stationen d. röm.-kanon. Prozesses, Sätze aus d. Kirchenrecht (u. manchmal Meinungen v. Kommentatoren) werden systemat. zus.gestellt u. mit einführenden u. überleitenden eigenen Sätzen ergänzt. Auch U.s «Summa de auditione confessionis et de sacramentis» («Directorium curatorum»; weit über 50 Hss., zahlr. Drucke [Erstdr. Augsburg 1469]) setzt sich aus systemat. geordneten Zitaten u. eigenen verbindenden Sätzen zus. Der erste Tl. gibt e. Anweisung f. d. Beichtvater, es folgen d. Cañones poenitentiales u. e. Kap. über Spezialfälle, am Schluß steht e. Uberblick über d. Sakramente. D. reiche Überl. d. Textes gründet in d. Kirchenreform d. 15. Jh., einzelne Synoden (etwa diejenigen v. Eichstätt u. Brixen) verpflichteten d. Seelsorger z. Anschaffung d. Buches. U.s Gutachten f. d. Dt. 622
Urbach
Urban IV.
Orden (mindestens fünf Hss.) bekräftigt, wie auch z. Beisp. Johannes —» Falkenberg, d. Herrschaftsrechte d. Kaisers über d. Heiden u. die daraus abgeleitete Legitimität v. Heidenkampf u. Ordensherrschaft. Ausgaben:
T. M U T H E R , Iohannis U . Processus
Iudicii, qui Panormitani ordo iudiciarius a multis dicitur, 1873; E. WEISE, Die Staatsschriften des Deutschen Ordens 1, 1970 (Gutachten, mit Entwurfsfassung). Literatur: ADB 39 (1895) 345; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 3 (1992) 268; LThK 3 5 (1996) 881 ;VL 2 io (1999) 117. - T. MUTHER, nach dessen hinterlassenen Papieren bearb. u. hg. E. LANDSBERG, 1882; H. BOOCKMANN, Aus d. Handakten d. Kanonisten ~ (in: Dt. Arch. f. Erforsch, d. MA 28) 1972; DERS., Johannes Falkenberg, d. Dt. Orden u. d. poln. Politik, 1975; E. MEUTHEN, Thomas v. Aquin auf d. Provinzialkonzilien zu Mainz u. Köln 1451 u. 1452 (in: Köln, Stadt u. Bistum. FS f. O. Engels, h g . H . VOLLRATH, S. WEINFURTER) 1 9 9 3 .
RM
Urbach, Otto (Ps. Credo, Lynkeus), *30.4. 1901 Rethen b. Hannover, Todesdatum u. -ort unbek.; 1926-31 Pfarrer u. Rel.lehrer in Graz, Stud. d. Philos., Psychol. u. Soziologie, Lic. es-lettres, 1932-36 a. o. Prof. f. dt. Geistesgesch. an d. Univ. Nizza, danach in Hannover, im 2. Weltkrieg Dolmetscher d. Wehrmacht in Bad Pyrmont/Nds., 1946 Leiter d. Volkshochschule ebd.; Verf. v. Ged., St., Lbb. u. philos. Schriften. Schriften: Natur- und Liebeslieder. Aus den Liedern an die Ersehnte, 1928; Gedichte, 1932; Merope (Dr.) 1935; Ehrfurcht, Stille, Besinnung. Ein Buch deutscher Weltanschauung, 1936; Die ewigen Fragen des menschlichen Denkens, 1937; Kleine Schule des richtigen Denkens, 1938; Das Reich des Aberglaubens, 1938; Zum Gespräch zwischen den Konfessionen (mit P. SIMON, K. A. MEISSINGER) 1939; Durch schöpferische Leistung zum Erfolg. Zehn Lebensbilder schöpferischer Menschen, 1940; Wir meistern das Leben. Aufsätze zur Lebenskunst, 1940; Wilhelm und Caroline Herschel, 1941; Scharnhorst, 1941; Werner Siemens, 1941; Heimkehr (Erz.) 1947; Der Mensch und das Schicksal. Gesammelte Aufsätze, 1947; Die Überwindung des Schicksals, 1949; Beliebt sein ... keine Kunst, 1954. AW Urbach, Reinhard, * 12. 11. 1939 Weimar; studierte Germanistik, Gesch., Kunstgesch. u. Thea623
terwiss. in Köln, Bonn u. Wien, 1976 Dr. phil., gründete 1975 als Lit.referent des Kulturamts d. Stadt Wien das «Lit. Quartier» in der Alten Schmiede. 1977-86 Dramaturg (seit 1979 Chefdramaturg) am Burgtheater, Initiator d. Veranstaltungsreihe «Lit. im März»; 1988-2002 künsder. Leiter des «Theaters der Jgd.», seit 1990 Lehrtätigkeit am Inst, für Theaterwiss. in Wien sowie Gastprofessuren, Lehraufträge u. Vortragsreihen im Inu. Ausland, Goldenes Ehrenzeichen f. Verdienste um d. Land Wien (2000); zahlr. Publ. zur öst. Lit.u. Theatergesch. des 19. u. 20. Jh., auch Ubers, aus dem Russ. u. Englischen. Schriften (Ausw.): D. Wertow, Aus den Tagebüchern (Mitübers.) 1967; Arthur Schnitzler, 1968; Die Wiener Komödie und ihr Publikum. Stranitzky und die Folgen, 1973; Schnitzler. Kommentar zu den erzählenden Schriften und dramatischen Werken, 1974; Johann Nestroy Stich- und Schlagworte (zus.gestellt u. hg.) 1976; A. Schnitzler, Entworfenes und Verworfenes (aus d. Nachlaß hg. u. eingel.) 1977; Wien und Europa zwischen den Revolutionen (Red.) 1978; G. Fritsch, Gesammelte Gedichte (hg.) 1978; Osterreich zum Beispiel. Literatur, bildende Kunst, Film und Musik seit 1968 (hg. m. O. BREICHA) 1982; Burgtheater Wien 1776—1986. Ebenbild und Widerspruch, 200 und 10 Jahre (hg.) 1986; Theater der Zukunft / Theater der Jugend (hg.) 1990; ... den 13. war ich bey ihm. Das Raimund-Tagebuch der Toni Wagner 1825/26 (hg.) 1992; Die jüngsten 7 Jahre. Theater der Jugend, 1988/89 bis 1994/95: Gedanken und Dokumentarisches zum Theater der Jugend, 1995; A. Schnitzler, Das weite Land. Tragikomödie (hg.) 2002. Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2727. - W. HUBER-LANG, Zw. Sucht u. Sehnsucht (in: Bühne, H. 9) 1998; P. BLAHA, Große Kunst für kleine Leute (in: ebd., H. 11) 1999; L. LÖHS, Werte über Bord. Dir. ~s Bilanz nach 12 Jahren (in: ebd., H. 6) 2000. IB Urban —» Bing, Sigmund. Urban —* Schwabe, Hansrudolf. Urban IV., Papst (eigend. Jacques Pantaleon), * um 1200 Troyes, f 2 . 1 0 . 1264 Perugia; 1242 Archidiakon in Lüttich, seit 1247 päpsd. Legat in mehreren Ländern, 1251 Bischof v. Verdun, 1255 Patriarch v. Jerusalem, 1261 Wahl z. Papst in 624
Urban
Urban Viterbo. - Verf. 1264 d. Bulle «Transiturus de mundo», welche d. Fronleichnamsfest f. d. ganze Kirche vorschrieb u. es zeitl. auf d. D o n n e r s t a g nach Trinitatis festlegte. E. dt. Ubers, dieser Bulle liegt in vier Hss. d. 15. J h . vor, jeweils zus. mit d. «Traktat v. d. eigenen Erkenntnis», e. dt. Ubers, d. «Spiritualis philosophia» d. —* Johannes v. Kastl. D. Ubersetzer ü b e r t r u g d. vollständ. Text, d e n er mit k n a p p e n Erklärungen versah. Ausgaben: Lat. Text u. a. in: C o r p u s Iuris C a n o nici 2 (hg. E. FRIEDBERG) 2 I879 (Nachdr. 1959). Literatur: R G G 3 2 (1958) 1165 (Fronleichnamsfest) u. s6 (1982) 1186; Lex. d. M A 4 (1989) 990 (Fronleichnam) u. 8 (1997) 1284; Dictionnaire Historique de la Papauté, Paris 1994; L T h K 3 4 (1995) 172 (Fronleichnam) u. 3 10 (2001) 456; VL Z I0 (1999) 1 2 1 ; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 15 (1999) 1395; R G G 43 (2000) 398 (Fronleichnamsfest). - A. ERNST, Z w e i F r e u n d i n n e n Gottes. Sankt Juliane v. Lüttich, d. Reklusin Eva u. d. Einsetzung d. Festes Gottes, 1925; P. BROWE, D. Ausbreitung d. Fronleichnamsfestes (in: Jb. f. Liturgiewiss. 8) 1928; Bibliotheca sanctorum V u. VI, 1964/65; R . WAGNER, Ein nücz u n d schone 1er von der aygen erkantnuß. Des Ps.-Johannes v. Kastl «Spiritualis philosophia» deutsch. Text u. Unters., 1972; M . RUBIN, C o r p u s Christi. T h e Eucharist in Late Médiéval Culture, C a m b r i d g e 1991 ( 4 I994); C . M . A. CASPERS, D e eucharist. v r o o m h e i d en het feest van sacramentsdag in de N e d e r l a n d e n tijdens de Late M i d d e l e e u w e n (in: Miscellanea Neerlandica 5) Leuven 1992 (Rez. in: O n s Geestelijk Erf 67, A n t w e r p e n 1993); G. BERG, M a n f r e d of Sicily and Negotiations of 1262 (in: Médiéval Stud. 55) Toronto 1993; I. GROBRY, D e u x papes c h a m p e nois, U r b a i n II et Troyes 1994; F ê t e - D i e u (éd. A . HAQUIN) 1 9 9 9 .
RM
Urban, Cerstin, * 18. 3. 1971 B o c h u m ; D o z . f. D t . als Fremdsprache, Lehrerin f. D t . u. Philos., lebt in D o r t m u n d ; Verf. v. lit.wiss.-pädagog. Schriften. Schriften: Erläuterungen zu U m b e r t o Eco, D e r N a m e der Rose, 1998; Erläuterungen zu Jostein Gaarder, Sofies Welt, 1999; B. Schlink, D e r Vorleser. K o m m e n t a r e , Diskussionsaspekte u n d A n r e g u n g e n fîir produktionsorientiertes Lesen, 2000; B. Brecht, M u t t e r C o u r a g e u n d ihre Kinder. Interpretationen u n d Materialien, 2000; G. E. Lessing, Emilia Galotti. Interpretationen u n d Materialien, 2000 (5., neubearb. Aufl. 2000); Erläuterungen zu O d ö n von H o r v â t h , J u g e n d o h n e Gott, 2000; Erläute625
r u n g e n zu Franz Kafka, Amerika. D e r Prozeß. Das Schloß, 2000; Sophokles, Antigone. K o m m e n t a r e , Diskussionsaspekte u n d A n r e g u n g e n f ü r p r o d u k tionsorientiertes Lesen in der Sekundarstufe II, 2000; F. Schiller, W i l h e l m Teil. A n m e r k u n g e n für eine kritische B e h a n d l u n g im U n t e r r i c h t , 2000 (6., Überarb. Aufl. 2001); H . Boll, Ansichten eines Clowns. A n r e g u n g e n f ü r produktionsorientiertes Lesen, 2001; J. W Goethe, G ö t z von Berlichingen. Erläuterungen - Interpretationen - Materialien Hinweise z u m U n t e r r i c h t , 2001; Erläuterungen zu Franz Kafka, Erzählungen, 2 Tie., 2001/02; H . Hesse, D e r Steppenwolf. K o m m e n t a r e , Diskussionsaspekte u n d A n r e g u n g e n f ü r produktionsorientiertes Lesen, 2003; J. W. v. Goethe, Faust I. Diskussionsaspekte, K o m m e n t a r e u n d Vorschläge f ü r die B e h a n d l u n g i m U n t e r r i c h t , 2004. AW Urban, Christian, * 15./16. 10. 1778 E l b i n g / Ostpr., f 14. 5. 1860 ebd.; Ausbildung in Elbing, ebd. Stadtmusikus u. G r ü n d e r d. Elbinger M u s i k schule, 1822 Stadtrat. Seit 1824 in Berlin, dann städtischer Musikdir. in Danzig, 1830 kurze Zeit T h e a t e r u n t e r n e h m e r ; Komponist u. Verf. v. musiktheoret. Werken. Schriften: U b e r die Musik, deren T h e o r i e u n d d e n M u s i k u n t e r r i c h t . Z u r B e g r ü n d u n g einer N o r m a l - M u s i k s c h u l e , 1823; T h e o r i e der Musik nach rein n a t u r g e m ä ß e n Gesetzen, 1824; Z u r R e f o r m des allgemeinen Musikunterrichts, 1855. Literatur: M e u s e l - H a m b e r g e r 21 (1827) 175; M G G 13 (1966) 1157; D B E 10 (1999) I64;TheaterLex. 5 (2004) 2728. - H . GÜTTLER, ~ (in: Altpr. Biogr. 2) 1967. IB Urban, Eberhard (Ps. M a n f r e d Altenburger, G o t t fried Düsseldorfer), * 2 0 . 6 . 1942 B o l k o / O b e r schles.; Buchhändler, Lektor u. Kalendermacher, lebt in O f f e n b a c h ; Verf. u. H g . v. Sachbüchern. Schriften (Ausw.): D i e schönsten L o k o m o t i v e n der Welt, 1977; D i e große Zeit der Kauffahrtei (engl./dt., Geleitw. W KRESSE) 1978; D i e Kunst der R o m a n t i k . Beliebte u n d u n b e k a n n t e Bilder nebst Z e i c h n u n g e n u n d Studien ergänzt durch Gedichte u n d Briefe, Zeugnisse u n d D o k u m e n t e . E i n e m heutigen P u b l i k u m dargebracht (mit K. MÜLLER-U.) 1987; Klar Schiff z u m Gefecht! D i e Seekriege von der Antike bis z u m 2. Weltkrieg, 1 9 3 9 - 1 9 4 5 ( m i t DERS.) 1988; S o l e r n e n w i r
den
anderen Teil Deutschlands k e n n e n (mit DERS.) 1990; M e i n heiß geliebtes G u m m i - B ä r c h e n . Briefe 626
Urban
Urban
f ü r alle Liebeslagen, 1993; Geflügelte W o r t e (ges. u. erl. G. BÜCHMANN, fortges. W. ROBERT-TORNOW, bearb. u. weitergef. v. E . U.) 1994 (neue Ausg. mit
Urban, Friedrich Kasimir, * 30.9. 1765 L e s t e n / Kurland, F 2 2 . 2 . 1796 ebd.; studierte T h e o l . in Jena, 1788 O r d i n a t i o n , A d j u n k t s.Vaters in Lesten,
d. Untertitel: D e r n e u e B ü c h m a n n , 2002); Carl Spitzweg. Beliebte u n d u n b e k a n n t e Bilder nebst
1793 Italienreise; M i t h g . d. Qschr. «Beyträge z. Kritik d. s c h ö n e n Wiss.» (1786).
Z e i c h n u n g e n u n d Studien ergänzt d u r c h G e d i c h t e u n d Briefe, Zeugnisse u n d D o k u m e n t e , e i n e m h e u t i g e n P u b l i k u m dargebracht (mit K. MÜLLER-
Schriften (Ausw.): Was ist wahrer Patriotismus? Von der Kanzel b e a n t w o r t e t . . . , 1791; W a h r h e i t e n fur H e r r n Professor u n d Prediger J. N . T i l i n g in
U.) 1995; R a d t o u r e n mit K i n d e r n (mit DERS.) 1996; A u t o m o b i l m u s e e n in D e u t s c h l a n d u n d sein e n N a c h b a r l ä n d e r n (mit DERS.) 1999; Nostalgie auf Schienen. M u s e u m s b a h n e n in D e u t s c h l a n d (mit DERS.) 1999; Deutschlands Ferienstraßen. D i e schönsten R o u t e n zwischen R ü g e n u n d B o d e n s e e (mit DERS.) 2000; Nostalgie auf d e m Wasser. M u s e u m s - u n d Traditionsschiffe in D e u t s c h l a n d (mit DERS.) 2000; K. Dill, T o m a h a w k u n d Friedenspfeife. Bilder f ü r Karl M a y (hg. mit H . - M . HEIDER) 2001; Kunst fürs Kino. D i e Plakate des Filmpreisträgers Klaus Dill (hg. mit DEMS.) 2002; R e n a t o Casare — f r o m H o l l y w o o d to Africa (auch Mithg.) 2003; Hessen f ü r Verliebte (mit K. MÜLLER-U.) 2003; Hessen f ü r G e n i e ß e r (mit DERS.) 2004. AW
M i t a u auf Veranlassung einiger U n w a h r h e i t e n in seiner Schrift: U b e r die sogenannte bürgerliche U n i o n in Kurland . . . , 1792 (2., v e r m . u. verb. Aufl. i m selben Jahr); N ö t h i g e r C o m m e n t a r zu d e m dritten T h e i l der Schrift des H e r r n J. N . Tiling, Prediger u n d Professor in Mitau ... v o n e i n e m Prediger der Wahrheit, 1793.
U r b a n , E m a n u e l , * 4 . 1 1 . 1821 F r e i b e r g / M ä h r e n , "("23.4. 1901 Troppau; 1854-72 Gymnasiallehrer in Troppau, 1 8 7 2 - 7 9 in Freistadt/Oberöst., lebte dann in Pension in T r o p p a u , Mitarb. m e h r e r e r Fachzs.; Verf. naturwiss. Artikel. Schriften (Ausw.): Poetische Versuche aus der Jugendzeit eines damaligen Schulmeisters, 1851; Einiges ü b e r die Naturverhältnisse v o n Freistadt, 1872; D i e Spinnerin a m K r e u z bei W i e n . Verschied e n e N o t i z e n ü b e r diese Denksäule gesammelt, 1880.
Literatur: W u r z b a c h 49 (1884) 123; H e i d u k 3 (2002) 148. IB Urban, E m m a —> U r b a n - R e i n i n g h a u s , E m m a . U r b a n , Eveline, * 17. 1. 1954 W i e n ; studierte Französ. u. Span, a m Inst. f. U b e r s . - u. D o l m e t s c h ausbildung an d. Univ. W i e n , M a g . phil., weitere Stud. (Völkerkunde, Sinologie, Sprachwiss., H i s p a nistik), in d. E r w a c h s e n e n b i l d u n g tätig, Univ.lekt o r i n u. Übersetzerin. Ubersetzungen (Ausw.): A. B o u r g e o t , H . B a n caud, D i e Tuareg - das Volk aus der W ü s t e , 1984; J . - M . M e r i n o , Das G o l d der Träume, 1990. Literatur: Öst. Katalog-Lex. (1995) 413. 627
IB
Literatur: T. KALLMEYER, D. evangel. Kirchen u. Prediger Kurlands (2. Ausg.) 1910. RM Urban, G e o r g Ernst, * 1 7 . 9 . 1 9 2 6 R i g a ; Angestellter, lebt in Kassel. Schriften: Badische Väter. I Seminardirektor W. Stern, Kunstmüller W. D ö r r f u ß , Pfarrer K. Z i m m e r m a n n , 1949 - II Aloys H e n h ö f e r 1789-1862, 1962; D i e Jungeninsel, 1950. Literatur: R e d l i c h (1989) 341. IB Urban, Günter, * 4 . 12. 1903 Forst/Lausitz; lebte in Z w i c k a u / S a c h s e n , Leiter d. Presseamtes ebd. (1943), Lyriker. Schriften: Z w i s c h e n (Ged.) 1935-
Schwertern
und
Rosen AW
U r b a n , Gustav, * 6 . I i . 1903 L i n z / D o n a u ; G ä r t nerlehre u. Hilfsarbeiter, dann Lehrerausbildung. Wanderlehrer in Dtl. u. in d. Schweiz, Leiter e. polit. P u p p e n b ü h n e u. Kabarettist. 1934 E m i g r a t i o n n. S c h w e d e n , B a u - u. Waldarbeiter, n e b e n b e i studierte er Pädagogik, anschließend Lehrer. 1946 R ü c k k e h r n. Ost., Leiter v. K i n d e r h e i m e n in d. N ä h e v. W i e n . 1958/59 Lehrer an e. Dorfschule in Indien, dann an d. E c o l e d ' H u m a n i t é in Hasliberg/ G o l d e r n i m B e r n e r O b e r l a n d . 1964 Ost. Staatspreis (f. Kdb.) d. Bundesministeriums f. U n t e r r i c h t u. Kunst, lebt in W i e n . Schriften: D i e S t i m m e des Yogi, 1964. Literatur: Öst. Katalog-Lex. (1995) 4 1 3 . - F. MAYRÖCKER, Von d e n Stillen i m Lande. Pflichtschullehrer als Dichter, Schriftst. u. K o m p o n i s t e n , 1968. IB U r b a n , H a n n a , * 1 0 . 1 . 1890 Striegau/Schles., T o d e s d a t u m u. - o r t u n b e k . ; Lehrerin in Striegau (1934); Verf. v. Lbb. u. Erzählungen. 628
Urban
Urban Schriften: Eine Begegnung (Erz.) 1926; Der dein
Michael —* U., absolvierte in Eger d. Lehrerbil-
Leben vom Verderben erlöset, 1926; Der Eigenweg
dungsanstalt, Lehrer
der Susanne Valentin, 1927; Hilde Stark. Eine
Volksschullehrer im Kr. Eger, Mitarb. im «Dt. Lan-
im
Kr. Marienbad,
1924
Erzählung aus dem Leben, 1928; Wie wir vergeben
deslehrerverein», nach d. Vertreibung lebte er in
unsern
Ennerich/Kr. Limburg, seit 1948 wieder Lehrer;
Schuldigern.
Dem
Leben
(Erz.) 1936.
nacherzählt AW
hs. hat U. 3500 Seiten Ged. in 25 H. hinterlassen. Schriften: Puppm. Egerländer Mundartgedichte,
U r b a n , Hans —> Braun, Hans.
1961 (Nachdr. 1993).
U r b a n , Heinz —* Simonis, Heinrich.
ZERLIK)
Literatur: Egerland (hg.J. SUCHY, H. GÖRGL, O. 1984
(mit T e x t p r o b e n ) ; J . WEINMANN,
Egerländer Biogr. Lex. 2, 1987. U r b a n , Henry F. (eig. Heinrich), * 1 3 . 2 . 1 8 6 6 B e r lin, 13. 5. 1924 New York; Journalist u. Korrespondent f. dt. u. dt.-amerikan. Ztg. in New York; vorwiegend Erzähler. Schriften: Die Maus Lula. Komisches und Tragikomisches, 1904; Just Zwölf. Yankee-Schnurren und Anderes, 1904 (3. verm. Aufl. u. d. T.: Der Eisberg und Sonstiges, 1910); Aus dem Dollarlande, 1906; Lederstrumpfs Erben. Neue Geschichten aus dem Dollarlande, 1908; Die drei Dollaijäger aus Berlin. Eine heitere New Yorker Geschichte, 1910; Der Frosch von Seeburg. Humoreske in 4 Akten (mit R . OVERWEG) 1 9 1 1 ; Die Entdeckung Berlins, 1911 (Reprint 1986); Ernste und heitere Gedichte aus dem Nachlaß, New York o.J.; Katzen-Müller und andere Erzählungen, 1913; Der Nußknacker. Eine Humoreske in 3 Aufzügen, 1914. Literatur: R . E. WARD, A Bio-Bibliogr. o f German-American Writers 1670-1970, White Plains/ N.Y. 1985. IB U r b a n , Herbert, 27. 10. 1901 Breslau, f ca. 1963; Journalist u. Red., lebte in Braunlage/Harz (1952-58); Verf. v. landeskundl. Schriften. Schriften: Mein Schlesierland (Bildbd., mit G e leitw.) 1936; Deutscher Osten, I Schlesien, II Ostpreußen - Westpreußen, 1950; Frühling, Sommer, Herbst im Harz (mit W SCHRÄDER) 1956. AW U r b a n , Hermann, * n . 2 . 1877 Rostock, f 2 4 - 2 1944 ebd.; Buchhändler u. Antiquar in Rostock; Erz. u. Lyriker in mecklenb. Mundart. Schriften: Allerhand Spaß. Gerimte Läuschen, 1898; Duck-Duck's Geschichten. Humoresken in plattdeutscher Mundart, 1904. Literatur: G. GREWOLLS, Wer war wer in Mecklenb.-Vorpomm.? Ein Personenlex., 1995. IB U r b a n , Josef, * 9 . 5. 1891 Sandau b. Marienbad/ Böhmen, F I 4 - 1 . 1961 Limburg/Lahn; Neffe von 629
IB
U r b a n , Joseph (Ps. Iwan Asper), 19 Jh., Arzt in Bernstadt, Mitgl. d. Oberlausitz. Gesellsch. d. Wissenschaften. Schriften:
Die homöopathische Verschlimme-
rung. Ein romantisches Gemälde, 1830. Literatur: Goedeke 10 (1913) 533.
RM
U r b a n , Karl,* 1 9 . 1 2 . 1 8 3 6 Schreibau/Kr. Neurode, f 26.6. 1922 Ratibor; absolvierte d. Lehrerseminar in Oberglogau, Lehrer u. 1861-98 Volksschuldir. in Kobier/Kr. Pleß, lebte im Ruhestand in Ratibor. Schriften: Reiseskizzen, 1908. Literatur: Heiduk 3 (2002) 148 IB U r b a n , Karlheinz, * 26.4. 1915 Schweidnitz/ Schles., f September 1994 Witten; Maler, Bildhauer u. Schriftst. in Witten-Bommern, 1974-84 Organisator d. «Wettbewerbs f. Lyrik» d. Stadt Witten, 1982 Gründer d. «Freien Wittener Ikebanaschule Akademion». Schriften: Archaische Vision. Zwiegespräch in Wort und Form (mit R . REINERS) 1975; Liebe will Liebe sein. Dokumentation eines literarischen Wettbewerbs zum Thema «Zwei Menschen» (hg.) 1978; Doch die Rose ist mehr ... Dokumentation eines literarischen Wettbewerbs zum Thema «Die Rose» (hg.) 1981; Unterwegssein mit Dir (dir). Plastiken, Bilder, Gedichte, 1984; Soli Deo Gloria. Gedichte und Bilder; laut vorzulesen ..., 1985. Literatur: Westfäl. Autorenlex. 4 (2002) 840. V. LEBERT-HINZE, Allroundtalent, Idealist u. M e n schenfreund: ~ wurde 70 (in: D. Literat 27) 1985. IB
U r b a n , Klaus K., * 27.4.. 1944 Bärn/Mähren; n. erstem Stud. 5 Jahre Volksschullehrer in Hamburg, daneben weitere Stud. d. Psychol., Erziehungs- u. Sprachwiss., 1 9 7 1 - 7 9 wiss. Assistent an d. Univ. Osnabrück (Abt. Vechta) im Lehrgebiet Psychol., 630
Urban 1976 Dr. phil., seit 1979 Akadem. Rat f. sonderpädagog. Psychol. im Fachbereich Erziehungswiss. d. Univ. Hannover, 1988 Habil., danach Privatdoz., 1993 apl. Prof., seit 1994 Hochschuldozent. Seit 1970 auch Liedermacher u. Unterhalter (Kleinkunstbühne, Fernsehen u. Rundfunk) sowie Initiator u. Leiter v. Schreibwettbewerben u. Kulturveranstaltungen, lebt in Rodenberg; 1991 Hafiz-Preis f. Satire; Verf. v. sonderpädagog. Fachschr. sowie Satiriker u. Lyriker. Schriften (Fachschr. in Ausw.): Stille Nacht allerseits (Satiren) 1972; Es auweihnachtet so sehr. Garstige Weihnachtslieder und -texte nebst ausgesuchten Kostbarkeiten aus alter und neuer Zeit, 1974; Klausurtexte, 1974 (Eigenverlag); Die Bedingungen politischen Lernens bei Schülern, 1976; Verstehen gesprochener Sprache, 1977; L. Addison u. a.,Hochbegabte Kinder (hg.) 1982; Glück (Lyrik u. Kurzprosa, hg.) 1985; Zur Förderung besonders Begabter in der Bundesrepublik Deutschland, 1988; Besonders begabte Kinder im Vorschulalter. Grundlagen und Ergebnisse pädagogisch-psychologischer Arbeit, 1990; Kreativität in der Schule, 1991; Begabungen entwickeln, erkennen und fördern (hg.) 1992 (NA 2003); Alle Macht geht vom Volke aus. Das Grundgesetz beim Wort genommen (Satiren) 1996; Das Blaue vom Himmel (Texte z. CD; Lyrik, Lieder, Satiren) 1996; Begabung und Bildung in Schule und Beruf, 1996; Das heiße Erbe des Kalten Krieges. Hinterlassenschaften und Hinterbliebene, 2000; Hochbegabung. Eine Bibliographie deutschsprachiger Literatur (zus.gest. u. hg.) 2001. Tonträger: Wir sind die Hinterwäldler (Schallplatte) i984;Träume werden wirklich (Schallplatte) 1988; Das Blaue vom Himmel (CD) 1995. AW Urban, Konrad (Ps. H. A. Konrad), * 10. 10. 1878 Ulbersdorf b. Haynau/Preuß.-Schles, "f" nach 1938 (Ort unbek.); freier Schriftst., lebte in Liegnitz u. Hirschberg/Riesengeb.; Erz. u. Dramatiker. Schriften: Irrlichter (Schausp.) 1903; Die drei Getreuen vom Katzbachstrand. Erzählung aus dem Jahre 1812, 1912; Der Trompeter der schlesischen Husaren. Erzählung aus dem Jahre 1813, 1912; Rübezahls Reich. Ein Bühnenspiel für die Jugend, 1914; Nachbarkinder. Erzählung aus Oberschlesien, 1914; Kriegsfreiwillige, 1914; Die Karpathenrose. Kriegs-Roman, 1915; Bolkoburg und Schweinhaus (Rom.) 1917 (ab d. 4. Aufl. u. d. T.: Herzog Bolko. [hist. Erz.] 1925); Aus dem Gnis631
Urban sauer Klosterlande. Kleine Geschichten, 1919 (2., neubearb. Aufl. 1925); Geschichten aus der Heide, 1920 (2., verm. Aufl. 1926); Hans von Schweinichen (Schausp.) 1921; Heidelieder, 1923; Hans von Schweinichen und sein Maräuschel (6 Gesch.) 1924; Der Einsiedler am Koppenteich und andere Erzählungen, 1924; Der Falkensteiner (Erz.) 1924; Das Kirchweib, 1924; Knierutscher, 1924; Das gute Werk, 1924; Die letzten Goldgräber von Wahlstatt (Schausp.) 1925; Christrose. Ein Weihnachtsspiel für die Jugend, 2 1925; Mongolenschlacht (Schausp.) ca. 1925; Die echte Havanna. Ein Aufzug, '1926; Die Hexe von Schönau (Heimatsp.) 1927; Die Pagen der Herzogin (Lsp.) 1927; Hussiten (Schausp.) 1928. Literatur: Heiduk 3 (2002) 148. - Lit. Silhouetten (hg. H . V o s s u. B . VOLGER) 1909.
IB
Urban, Martin, *22. 9. 1936 Berlin; Stud. d. Physik, Chemie u. Mathematik an d. FU Berlin u. in München, danach Dipl.-Physiker auf d. Gebiet d. Plasmaphysik; seit 1965 Red. d. «Süddt. Ztg.», seit 1968 Aufbau u. Leitung d. dortigen Wiss.teils, lebt in Gauting b. München; 1971 Theodor-Wolff-Preis f. Wiss.publizistik. Schriften: Wie die Welt im Kopf entsteht. Von der Kunst, sich eine Illusion zu machen, 2002; Wie der Mensch sich orientiert. Von der Kunst, dem Leben eine Richtung zu geben, 2004. AW Urban, Max —» Braun, Valentin. Urban, Michael (auch Mich[e]l, Ps. Bieder u. Geiger), *30. 4. 1847 Sandau b. Marienbad/Böhmen, f 1 . 1 2 . 1936 Plan/Böhmen; absolvierte d. Gymnasium in Eger, studierte 1867-69 Medizin in Wien u. dann in Prag. Mit Michl Müller Gründer d. «Egerer Landtags», 1873 Dr. med., 1873-76 praktischer Arzt in Plan. 1876-85 k. k. Regimentsarzt, seit 1881 erster Stadtarzt in Plan, seit 1898 korrespondierendes Mitgl. d. «Gesellsch. dt. Wiss., Kunst u. Lit. f. Böhmen» in Prag. Sammler v. volkskundl. Uberl. Westböhmens, Mitarb. im Erzgebirgsver. u. Hg. d. «Erzgebirgsztg.»; Erz., Lyriker u. Dramatiker. Schriften: Auf deutscher Wacht. Gedichte und Sprüche zu Schutz und Trutz, 1892; Eger im Jahre 1848. Eine Studie, 1895; Heimatkunde des politischen Bezirkes Plan (Mitverf.) 1896; Volksgebräuche am östlichen Rande des alten Egerlandes. Ein Beitrag zur Volksgeschichte Deutschböhmens, 632
Urban
Urban 1897; Eppas Bläimla as'n Tüllnwold. Gedichte in
che u. D g . , 1980 H e l m u t M . Braem-Übers.preis,
der lieben M u n d a r t der Egerländer, 1900; Aus d e m
1994 Kulturpreis d. Landes Hessen u. 2000 A n e r -
Volksleben des Tepl-Weseritzer Hochlandes. E i n
kennungspreis d. Leipziger Buchpreises; Verf. v.
Beitrag
Lbb., lit.wiss. Ess., Chroniken
zur
deutsch-böhmischen
Volkskunde,
1903; U b e r volkstümliche Heilkunde Westböhmens. M i t einem Anhang: Volkskundliches Westböhmen, 1903; G'sangla as der
sowie Übers, u.
Herausgeber.
aus
Schriften:
C e c h o v - C h r o n i k . Daten
zu
Leben
westbäimi-
und Werk, 1 9 8 1 ; Cechov, Nietzsche, Suvorin. E i n e
schen Haimat. Ältere Volkslieder, heimatliche H e r -
A n m e r k u n g (Ess.) J a l t a / K r i m 1983; C e c h o v s R e i s e
zensfunken aus
nach Sachalin (Ess.) 1990; «Ein Baron m e h r oder
dem
nordgauischen
(ostfränki-
schen) Sprachgebiete Deutschböhmens (ges., 2.,
weniger ...».Aufsätze über Cechovs «Duell», 1993;
verm. Aufl.) 1908 ( 1 . Aufl. nicht nachgewiesen);
Alles ist gleichermaßen gut (Vortrag) 1994; Isaak
Eghalanda Schnaug'n, 1909; D a Toama van B i r -
Babels Reiterarmee. E i n e C h r o n i k , 1995.
knhäuslan. A
haimatligh's Heirats-G'schpül
mit
G sang u Tanz in 5 A f z ü g n , o.J.; D e r Volkberthof an der Sanda, o.J.; Z u r Heimatkunde des TachauPfraumberger Gaugebietes. E i n historisches
Ge-
denkbuch der Vergangenheit f ü r die G e g e n w a r t und Z u k u n f t , 1924; Alt-Marienbad. M i t besonderer Berücksichtigung der Lebensschicksale des verewigten Gründers Marienbads, des Prälaten Karl Kaspar
Reitenberger
und
des
med. Dr. J o s e f
J o h a n n N e h r , sowie anderer hervorragender M ä n ner dieser Kurstadt. Ehrengabe z u m 90. Geburtstage des Verfassers (hg. H . ZIRWICK) 1936.
Himbeeren sind
Himbee-
Petr Kropotkin. Ideale und Wirklichkeit in der russischen Literatur, 1975; A . C e c h o v , Prosa, 10 B d e . , 1976; Das C e c h o v - L e s e b u c h , 1985; A n t o n Cechov.
Sein
Leben
in
Bildern,
1987;
Über
C e c h o v , 1988; Ivan Turgenev — Gustave Flaubert. Briefwechsel, 1989; Fehler des Todes. Russische Absurde
aus zwei Jahrhunderten,
1990;
Daniii
C h a r m s und andere. Dossier in zwei Teilen, 1992; Erstens, zweitens. Dichtungen russischer Maler, Z e i c h n u n g e n russischer Dichter (mit J . HERCHER)
Literatur: D B E 10 (1999) 165. - J . WEINMANN, Egerländer B i o g r . L e x . 2, 1987.
Herausgebertätigkeit:
ren, sage ich. J u n g e Lyrik aus Jugoslavien, 1 9 7 1 ;
1998.
IB
Übersetzungen
(Ausw.): M . Bulatovic, G o d o t ist
g e k o m m e n (Dr.) 1966; M . Crnjanski, K o m m e n t a r e Urban, Nora,
6. 1889 Triest, Todesdatum u.
- o r t unbek.; lebte als Übersetzerin in Klagenfurt. Schriften: I m M o r g e n w i n d , 1953; Falschmünzer
zu
«Ithaka»,
1967; D. Kis, N a c h t
und
Nebel
(Hörsp.) 1968; B . Cosic, W i e unsere Klaviere repariert wurden (Erz.) 1968; J . Jedlicka, Unterwegs,
des Kaisers: mit falscher M ü n z e , 1972; Spiegel und
1969; M . Nápravník, Beobachtungen eines stehen-
Spiegelbild.
den Läufers (Ged.) 1970; D. Charms, Fälle, 1970; V
Splitter
aus
einem
langen
Leben
(Lyrik und Prosa) 1973.
Chlebnikov, Werke, 2 B d e . , 1972; V. Kazakov, D i e
Übersetzungen (Ausw.): A . Gratry, Das Leben der
Fehler der Lebenden ( R o m . ) 1973; A . Chechov,
Seele (n. dem französ. U r t e x t frei bearb.) 1949; E .
Sämtliche D r a m e n und Einakter, 1973; ders., Angst
C e r i o , C a p r i . E i n kleines Welttheater im Mittel-
(Erz.) 1976; ders., B r i e f e , 5 Bde., 1979; A . Ostrov-
meer, 1954; F. M . Dostojewski, D e r Idiot (auch
ski, D e r Wald (Kom.) 1 9 8 1 ; I. Turgenev, E i n M o n a t
bearb.) I960; ders., D i e D ä m o n e n (auch bearb.)
auf dem Lande (Dr.)
1 9 6 1 ; H . de Balzac, D i e tolldreisten Geschichten.
bücher und Notizen, 1983; D. C h a r m s ,
1 9 8 1 ; A . C h e c h o v , Tage-
A u s den Abteien der Touraine zusammengetragen
(Dr., G e d . , Erz.) 1985; O. Mandelstam, B r i e f e aus
und ans Licht gezogen zum Ergötzen der Panta-
Voronez,
gruelisten, nicht aber der andern, 1964; E Villon,
Natasa (Dr.) 1986; A . Puschkin, Das einsame Haus
1985; A . Vvedenski, Kuprijanov
Fallen und
Leben und Werk (Erz. u. Übers.) 1967; J . - B . L o u -
auf der Basilius-Insel (Erz.) 1987; I. Brodski, M a r -
vet, D i e Liebesabenteuer des Chevalier de Faublas,
m o r (St.) 1988; A . Puschkin, Geschichte des D o r -
1969.
fes G o i j u c h i n o , 1989; I. Babel, Das Tagebuch 1920,
IB
1990; V. Kazakov, Unterbrechen Sie mich nicht, ich U r b a n , Peter, * 16. 7. 1941 Berlin; freier Schriftst.,
schweige
Übers, u. H g . ; übers, u . a . Dr. von G o g o l , G o r k i ,
(Rom.) 1990; I. Turgenev, Hamlet und D o n Q u i -
Ostrovski
jote, 1 9 9 1 ; V. Sorokin, E i n M o n a t in Dachau, 1992;
u. Turgenev
(als Textbücher),
lebte
(Dr.)
1990; V
Sorokin, D i e
Schlange
1984-98 in F r a n k f u r t / M . , seit 2001 in G r e b e n -
ders., D y s m o r p h o m a n i e (Dr.) 1993; I. Babel, D i e
hain/Hessen. 1974 Übers.preis d. D t . Akad. f. Spra-
Reiterarmee, 1994; L. D o b y c i n , I m G o u v e r n e m e n t
633
634
Urban
Urbanek
S. (Rom.) 1996; A. Chechov, Drei kleine Romane, 1997; A. Puschkin, Die Reise nach Arzrum, 1998; ders., Die Erzählungen, 1999; ders., Die Romane, 1999; I. Goncarov, Nymphodora Ivanovna, 2000; A. Chechov, Ein unnötiger Sieg. Frühe kleine Romane, 2000; ders., Das Leben in Fragen und Ausrufen, 2001; ders., Er und sie, 2002; ders., Ende gut, 2002; D. Charms, Zirkus Sardam, 2002; N. Gogol, Die Nase, 2003; M. Pavlovic, Die Bucht der Aphrodite, 2003; T. Salamun, Ein Stengel Petersilie im Smoking (Ged.) 2004. AW Urban, Petra, * 7.10. 1957 Dohna/Pirna b. Dresden; Schulbesuch in Düsseldorf, studierte Germanistik u. Philos. an d. dortigen Univ., 1985 M. A., 1991 Dr. phil., 1986-90 Red. bei e. lokalen Frauenztg. u. Journalistin für versch. Tages- u. Kunstztg. sowie freie Schriftst., Mitarb. am Lex. «Lit. Portraits. 163 Autoren aus Nordrhein-Westf.» (1991), lebt in Bingen/Rhein; Erz. u. Essayistin. Schriften: Liebesdämmerung. Ein psychoanalytischer Versuch über Richard Wagners «Tristan und Isolde», 1991; Die Maulwürfin (Rom.) 1997; Septemberlicht (Rom.) 2003. Literatur:]. ZIERDEN, Lit.lex. Rhld.-Pfalz, 1998. IB
Urban, Ralph (Ps. für Rudolf Ralph Urbanetz), * 26. 2. 1898 Wien, f 23. 9. 1971 Salzburg; freier Schriftst. in Salzburg; Verf. v. Hörsp. u. Romanautor. Schriften: Das Geheimnis um Mr. Tree (Rom.) 1936; Lilly und die Erbschleicher, 1955; Das Abenteuer des Fräulein Fabian, 1955; Einmal wird es wieder Tag, 1955; Britta aus Kopenhagen, ca. 1955; Der undurchsichtige Herr de Haag (Rom.) 1956; Diana und der Landsknecht (Rom.) 1958; Ein Vater hatte zwei Söhne, i960; Ehemann auf Zeit, i960; Wer ist Yvonne?, 1961; Die verlorene Eva, 1961; Gangster, smart aufs Kreuz gelegt, 1961; Wer anderen eine Grube gräbt ..., 1962. IB Urban, Rudolf v. —> Urbantschitsch, Rudolf von. Urban, Thomas, * 20.7. 1954 Leipzig; Sohn dt. Eltern aus Wroclaw, Journalist, Osteuropa-Korrespondent d. «Süddt. Ztg.» m. Sitz in Warschau, lebt in Konstancin/Polen; Verf. v. Sachbüchern. Schriften: Deutsche in Polen. Geschichte und Gegenwart einer Minderheit, 1993 (3., aktualisierte Aufl. 1994); Polen, 1998 (2., aktualisierte u. 635
erg. Aufl. 2003); Vladimir Nabokov. Blaue Abende in Berlin, 1999; Der deutsche Vertriebene - das mißverstandene Wesen (Vortrag) i999;Von Krakau bis Danzig. Eine Reise durch die deutsch-polnische Geschichte, 2000; Uber Leben und Sterben von Zwangsarbeitern im Ruhrbergbau, 2002; Russische Schriftsteller im Berlin der Zwanziger Jahre, 2003; Der Verlust. Die Vertreibung der Deutschen und Polen im 20. Jahrhundert, 2004. AW Urban, W. —* Braun, Luise. Urban-Halle, Peter, * 1 6 . 1 . 1951 Halle/Saale; M. A., Lit.kritiker, lebt in Berlin. 2000 Dt. Jugendlit.preis f. Ubers.; Ubers., Hg. u. Essayist. Schriften u. Herausgebertätigkeit: Nordische Poesie. Signale einer Welt (hg.) 1987; Das Land der Möglichkeiten (hg.) 1991; Vom schwierigen Doppelleben des Ubersetzers (Ess., Mitverf.) 1994; Schauplatz Menschenkopf (Ess., Mitverf.) 1997; P Hajholt, Der Kopf des Poeten (Ged. u. Ess., Übers, u. Mithg.) 1998; Idylle, katastrophal. Dänische Lyrik vom 2. Weltkrieg bis zur Gegenwart (Anthol., hg.) 1999. Übersetzungen (Ausw.): G. Brandes, Berlin als deutsche Reichshauptstadt (Erinn.) 1989; J. Stage, Kains Alternative, 1990; K. Rifbjerg, Septembersong (Ged.) 1991; S. Dalager, Provinzidyllen, 1993; H. Bjelke, Fahrplan für Otto (Rom.) 1995; N. M. Aidt, Das Wasserzeichen (Erz.) 1995; B. Reuter, Käptn Klaps und König Knall, 1997; J. C. Grondahl, Schweigen im Oktober (Rom.) 1999; B. Reuter, Hodder der Nachtschwärmer (Kdb.) 1999; J. Sonnergaard, Radiator (Erz.) 2000; L. Davidsen, Der Augenblick der Wahrheit (Rom.) 2003; ders., Die guten Schwestern (Rom.) 2004. AW Urban-Reininghaus, Emma, * 9.7. 1901 Eggenberg b. Graz; lebte in Wien. Schriften: Jehanne-Jeannette, 1952; Karl V. Robespierre. 2 Skizzen, 1959. IB Urbanek, Ferdinand, * 2 i . 12. 1926 Oppeln; nach d. Schulbesuch in Glogau studierte er Germanistik, Anglistik u. Philos. in Freiburg/Br., Göttingen u. Bonn, 1952 Dr. phil. in Bonn u. 1955 Dr. phil. in London, 1957-65 Gymnasiallehrer in Hildesheim, 1965-68 Doz. an d. Univ. Bombay, 1968-72 an d. Tulane Univ. in N e w Orleans, 1974 Akadem. Oberrat in Duisburg u. 1977 ebd. Habil., 1984 Prof., seit 1992 emeritiert, lebt in Düsseldorf. 636
Urbanek
Urbanek Schriften: Der sprachliche und literarische Standort Bertholds von Holle und sein Verhältnis zur ritterlichen Standessprache am Braunschweiger Weifenhof, 1952; Indien hinter der Fassade, 1969; Kaiser, Grafen und Mäzene im «König Rother»,
Oppeln, seit 1886 Lehrer, seit 1903 in Gleiwitz, später Rektor, 1929 pensioniert; Verf. v. Lehrbüchern. Schriften (Ausw.); U b e r Jugendlektüre in Oberschlesien, 1904; Der ungarische
Simplizissimus.
1976; Exodus 1945/46. Flucht-, Besatzungs- und Vertreibungsschicksale von Glogauern aus Stadt und Landkreis (ausgew., zus.gestellt u. hg.) 1998;
Lebensschicksale eines Schlesiers (nach dem O r i -
Das alte Vaterunser in neuer Textform — für den kritischen Beter heute. Ein hermeneutisch-rhetorischer Versuch, 2000; Gutes Deutsch heute. Vorstöße und Verstöße der deutschen Gegenwartssprache - gemessen an der Sprachnorm 2000,2002.
Kreuz, 1913; Oberschlesien heute und morgen,
Literatur: Heiduk 3 (2002) 148.
IB
Urbanek, Karl, * 15.8. 1895, Todesdatum u. -ort unbek.; Beamter in Komotau/Böhmen; Verf. v. Märchen. Schriften: Der Erzriese. N e u e Märchen aus dem Erzgebirgischen, 1923. Literatur: A . KLOTZ, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840-1950, Bd. V, 1999. AW Urbanek, Kurt, * 1 0 . 1 0 . 1884 Neisse, f 14.4. 1973 Frankfurt/M.; Schulbesuch in Neisse, studierte dann d. Rechte in Heidelberg, B o n n , Genf u. Breslau, 1908 Dr. iur in Breslau. Rechtsanwalt in R a t i bor, 1 9 1 3 - 2 0 Bürgermeister v. R o ß b e r g / O b e r schles., Leiter d. dt. Plebiszitkommissariats u. Landrat v. Beuthen(-Tarnowitz). Ubersiedelte 1933 n. Berlin, lebte 1939 in Sosnowitz, 1 9 4 1 - 4 5 in Blechhamer, dann in Weimar. 1947 Landgerichtspräs. in Altenburg, 1948 im Zuchthaus Bautzen. Anschließend wohnte er in Brandenburg u. seit 1954 in Frankfurt/Main.
ginal bearb. u. hg.) 1906; Landschaft im oberschlesischen Industriebezirk, 1907; Vom Eisernen 1916; Festschrift zum goldenen Jubiläum des Gleiwitzer Lehrer-Vereins am 18. Oktober 1924 (hg.) 1924; D i e Ravensburger. Deutsches Kaufmannsleben im Mittelalter, 1933. Literatur: Heiduk 3 (2002) 148.
IB
Urbanek, Walter (Ps. Walter Bauernfeind), * 10.9. 1919 Mähr.-Schönberg; studierte Kunstpädagogik an d. Univ. in Bonn, 1939 wegen «polit. Unzuverlässigkeit» v. d. Hochschule verwiesen, studierte daraufhin Germanistik, Frühgesch. u. Geographie an der dt. Univ. in Prag, 1941 Dr. phil., Soldat u. Kriegsgefangenschaft, danach Gymnasiallehrer in Bayern, zuletzt Studiendir. in Landshut, 1981 pensioniert, Mithg. d. Lesebuchs «Die Fähre»; lebt als freier Schriftst. u. Maler in Landshut. Schriften: Deutsche Literatur: Epochen, Gestalten, Gestaltungen, 1969; Deutsche Literatur: das 19. und 20. Jahrhundert. Epochen, Gestalten, Gestaltungen, 1969 (2., verb. Aufl. 1971; 3., verb. Aufl. 1974; 4., erg. N A 1978; 5., erg. N A 1984); Versuch über den Stein (Ged.) 1983; Im Wachraum (Ged.) 1983; Anleitung für Tiefflieger (Ged.) 1986.
Schriften (Ausw.): Oberschlesien heute und mor-
Herausgebertätigkeit (Ausw.): G. Kaiser, Die B ü r ger von Calais. Bühnenspiel (mit e. Einf.) 1953; E. Münch, Lebensfries: 46 Graphiken (mit e. Einf.) 1954; Deutsche Lyrik aus 12 Jahrhunderten (aus-
gen, 1916; Schriften-Nachweis zur oberschlesischen Frage, 1922; Oberschlesische Dreistädteeinheit? (mit H . LUKASCHEK) 1929; Brotgeld neben Goldgeld. Die Überwindung der deutschen Arbeitslosigkeit, 1931; Das Heimkehrrecht der
gew.) 1956; M . Meli, Barbara Naderer (Nov., auch eingel.) 1957; Dichter des Expressionismus. Eine Anthologie, 1958; Das Karussell. Geschichten aus dieser Zeit (ausgew.) i960 (5., neubearb. Aufl. 1973); Gespräch über Lyrik. Dokumente zur Poe-
deutschen Ausgetriebenen, ein Anspruch des positiven Völkerrechts. Monographie der durch die
tik des Lyrischen (ausgew.) 1961; Orpheus 20: Gedichte dieses Jahrhunderts (ausgew.) 1961;
Deutschenaustreibungen aufgeführten Völkerrechtsfragen, 1959; Plebiszitkommissar in Oberschlesien, 1962.
Kaleidoskop. Kurzformen moderner Prosa (ausgew.) 1962; Lyrische Signaturen. Zeichen und Z e i ten im deutschen Gedicht. Eine Anthologie mit
Literatur: Heiduk 3 (2002) 1 4 8 . - H . - L . ABMEIER, IB
einer Einfuhrung in die Poetik des Gedichts, 1964 (2., erw. Aufl. 1965; 7., neubearb. Aufl. 1976); Stein-
Urbanek, R o b e r t , * 2 8 . 5 . 1 8 6 4 , f nach 1929 (Orte jeweils unbek.); absolvierte d. Lehrerseminar in
metzzeichen im Laub: deutsche Lyrik der Gegenwart (ausgew.) 1964; Spiegelungen. Moderne deutsche Kurzprosa (auch ausgew.) 1966; Begegnung
Z u r Biogr. v. ~ (in: Oberschles. Jb. 8) 1992.
637
638
Urbanek mit Gedichten. 60 Interpretationen mit einem Essay von Benno von Wiese (auch zus.gestellt) 1967 (ab der 3., neubearb. Aufl. m. d. Untertitel: 66 Interpretationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 1977); E. Münch, Der Tanz des Lebens (auch Einf.) 1990; O. Kokoschka, Städtebilder und Landschaften (auch Einf.) 1990; Europa im Gedicht. Lyrik des X X . Jahrhunderts (ausgew.) 1993; Fußnoten für einfache Sätze. Gedichte aus zehn Jahren, 1997. Literatur: Heiduk 3 (2002) 148. - Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. D . - R . MOSER, G. REISCHL) 1986. IB Urbanek, Walther, * 15.9. 1899 Banja-Luka/Bosnien, f 2 . 5 . 1 9 7 5 Wien; Diplom-Ingenieur, R e d . in Wien; Erzähler. Schriften: Maria Maruja. Schicksal einer Sängerin (Rom.) 1951; Mädchen im Schaufenster (Rom.) 1976. IB Urbanetz, Rudolf R a l p h —» Urban, Ralph. Urbanistinnenregel —> Mittelhochdeutsche Klarissenregeln. Urbanitzky, Grete von (auch Grete Passini), * 9 . 7 . 1891 Linz/Donau, 1 4 . 1 1 . 1974 Genf; Schulbesuch in Linz u. Zürich, besuchte dann naturwiss. Vorlesungen an d. Univ. in Zürich, daneben private Stud. d. Germanistik u. Orientalistik, später in Wien. Seit d. Gründung d. Wiener P E N - C l u b s (1923) Generalsekretärin. 1925-28 Lit.kritikerin f. d.Tagesztg. «Der Tag» u. später Mitarb. am «Neuen Wiener Journal» sowie Inhaberin d. Verlagsbüros U. in Wien. Nach d. Spaltung des Ost. P E N - C l u b s (1933 in Dubrovnik) polemisierte U. gg. d. öst. P E N - C l u b u. kollaborierte mit d. nationalsozialist. Lit.politik, trotzdem mit j ü d . Schriftst., vor allem mit Felix —» Saiten befreundet. Lebte seit Herbst 1933 in Berlin, emigrierte 1938 n. Paris, Korrespondentin f. dt. u. öst. Ztg., 1939 aus d. Reichsschrifttumskammer entlassen. 1941 wurden ihre Bücher auf d. Liste d. schädl. u. unerwünschten Schrifttums gesetzt. 1939 Emigration in d. Schweiz, seit 1951 Korrespondentin versch. Tagesztg. u. Wochenjournale in Genf, zuletzt Korrespondentin bei d. Vereinten Nationen. Sie war seit 1920 (in 2. Ehe) mit Peter Passini verheiratet; Übers., Lyrikerin u. Erzählerin.
Urban tschitsch Gedichte, 1920; Das andere Blut (Rom.) 1920; Das wilde Meer, 1920; Der verflogene Vogel (Ged.) 1920; Das B u c h der Dreizehn (Mitverf.) 1920; Das Jahr der Maria (Ged.) 1921; D i e Auswanderer (Rom.) 1921; Masken der Liebe (Nov.) 1922; Die goldene Peitsche (Rom.) 1922; Maria Alborg. Ein R o m a n , 1923; Miijams Sohn (Rom.) 1926; Der wilde Garten (Rom.) 1927; Zwischen den Spiegeln (Rom.) 1930; Sekretärin Vera (Rom.) 1930; Eine Frau erlebt die Welt (Rom.) 1931 (Sonderausg. 1934); Durch Himmel und Hölle (Rom.) 1932; Karin und die Welt der Männer (Rom.) 1933; Ursula und der Kapitän (Rom.) 1934; Nina. Geschichte einer Fünfzehnjährigen, 1935; Das Preisausschreiben. Abenteuer zweier Mädels in Dalmatien, 1935; Heimkehr zur Liebe (Rom.) 1935; Begegnung in Alassio (Rom.) 1937 (Nachdr. 1951); Unsre liebe Frau von Paris. Der R o m a n eines deutschen Steinmetzen, 1938; Das Mädchen Alexa (Rom.) 1939; Es begann im September ... (Rom.) 1940; Sprung übern Zaun (Rom.) 1940; Milizia (Rom.) 1941; Mademoiselle Viviane (Rom.) 1941; Der große Traum (Rom.) 1942; D e r Mann Alexander (Rom.) 1943. Nachlaß: StLB, Hs.abt. Wien. Hall-Renner ^342.
R e n n e r 416;
Literatur: Munzinger-Arch.; Hdb. Emigration II/2 (1983) 1186; D B E 10 (1999) 166; LöstE (2000) 647; Schmidt, Quellenlex. 31 (2002) 496. - S. BRACHFELD, Dt. Lit. im Pester Lloyd zw. 1933 u. 1944, Budapest 1971; G. BRINKER-GABLER, K . LUDWIG, A. WÖFFEN, Lex. dt.sprachiger Schriftst.innen 1800-1945, 1986; U. HUBER, Die Frau als «Künstlerin». «Klugrednerei?» Fragen d. weibl. Identität u. Macht in einigen R o m . ~s (in: Z e i t gesch. 16) 1989; DIES., Frau u. doch kein Weib. Z u Mongraph. Stud. zur Frauenlit. in d. öst. Z w i schenkriegszeit u. im Nationalsozialismus (Diss. Wien) 1990 (mit Nachlaßverz.); M . WIDMANN, Widersprüche in den Weiblichkeitsbildern ~s unter dem Einfluß des Nationalsozialismus (Diplomarbeit Salzburg) 1996; S. SCHMID-BORTENSCHLAGER, 1 8 9 1 - 1 9 7 4 (in: C. GÜRTLER U. S. S.-B., Erfolg u. Verfolgung. Öst. Schriftst.innen 1918—45. 15 Porträts u.Texte) 2002.
IB
Schriften: Sehnsucht. Novellen und Märchen,
Urbantschitsch, Minna (Wilhelmine), * 2 8 . I O . 1873 Wien, Todesdatum u. -ort unbek.; lebte in Wien; Lyrikerin.
1 9 1 1 ; Wenn die Weiber Menschen werden ... Gedanken einer Einsamen, 1913; Ausgewählte
Schriften: Schneerosen (Ged.) 1895; Margueriten (Ged.) 1898. IB
639
640
Urbare
Urbantschitsch Urbantschitsch, R u d o l f von (in Amerika R u d o l f v. Urban), * 28.4. 1879 Wien, f Dezember 1964
Wiener Psychoanalyt. Ver. 1920-1938, 1992; Hdb.
Carmel/Kalif.; Sohn v.Viktor v. U., dem Mitbegr. d. modernen Ohrenheilkunde, studierte Medizin,
20 J h . 3 , 2 0 0 2 .
öst. Autorinnen u. Autoren jüd. Herkunft 18. bis IB
1904 Dr. med., zunächst Tätigkeit im Sanatorium von Dr. Konried in Edlach, später Assistent v. Karl v. Noorden u. Leiter v. dessen Privatklinik. 1908
Urbanus —» Luft, Friedrich.
eröffnete U. d. Nobelsanatorium «Wiener Cottage Sanatorium», bis 1920 alleiniger Dir., 1922 Verkauf.
Urbare, ma. (ahd. «urberan», mhd. «erbern»), es handelt sich primär um zu Ökonom., administrativen u. rechtl. Zwecken angelegte Verzeichnisse d. Güter e. Grundherrschaft. Sie wurden in unterschiedl. Form v. d. Grundherren hergestellt u. dienten d. Übersicht über ihre «liegenden» Güter, deren Inhaber u. die davon zu erbringenden Leistungen u. Abgaben. Unterschieden werden Haupturbare, welche d. gesamten Besitzstand e. Herrschaft erfassen, u. Teilurbare, die nur einzelne Grundherrschaftsgüter verzeichnen. Verzeichnisse kleineren oder gemischten Typs werden auch Urbarialien genannt, sie können als Detailverzeichnisse auf Einzelbl., in Heften oder Rollen überl. sein. D. eigend. U. basieren meist auf solchen Detailregistern. Im Unterschied zu Urkunden verzichten die U. auf rechtl. Formeln u. Beglaubigungsmittel. Verwandtschaft besteht zu den bis z. 12. J h . v. a. im bair. Gebiet verbreiteten —* «Traditionsbüchern», enge Beziehungen bestehen zu d. «Weistümern» (Rechtsbelehrungen u. -Satzungen), welche oft zus. mit U. überl. sind.
Ende 1907 durch Fritz Wittels in d. Gruppe d. Wiener Psychoanalytiker eingeführt, 1908 A u f nahme in d. «Mittwoch-Gesellsch.», bis 1914 Mitgl., nach d. Verlust d. Sanatoriums psychoanalyt. Ausbildung bei Paul Federn u. Sandor Ferenczi in Budapest. Ende 1923 Beginn s. psychotherapeut. Tätigkeit sowie umfangreiche Vortragstätigkeit. 1936 ging er n. Amerika u. ließ sich zunächst als Psychotherapeut in Los Angeles nieder, seit 1937 lebte er in San Francisco, Mitte 1943 als R u d o l f von Urban in den U S A eingebürgert. 1948 u. 1952 Vortragsreisen in Europa; Dramatiker u. Verf. v. Fachwerken. Schriften (Ausw.): Psychoanalyse. Ihre Bedeutung und ihr Einfluß auf Jugenderziehung, Kinderaufklärung, Berufs- und Liebeswahl. An Beispielen aus dem Leben gemeinverständlich dargestellt (Vortrag) 1924; Julia. Der R o m a n einer Leidenschaft, 1925; Das Problem der Seele in psychoanalytischer Beleuchtung (Vortrag) 1926; Selbsterkenntnis mit Hilfe der Psychoanalyse. A n Fällen aus der psychoanalytischen Praxis gemeinverständlich dargestellt (Vortrag) 1924; Wege zur Lebensfreude. Alte Lebensweisheit unter neuen Gesichtspunkten (Vortrag) 1927; Die Probeehe. Aus der Praxis - für die Praxis, 1929; Praktische Lebenskunde. Vom Weltall zum Ich, 1931; Die Ahnungslosen (Schausp.) 1932; Elisabeth (Schausp.) ca. 1935; Sexuelle Erziehung von der Kindheit bis zur Ehe. N e u e Wege zu einem vollkommenen Geschlechtsleben und einer glücklichen Ehe, 1951 (2. Ausg. u. d. T.: Liebesleben im Orient und in Europa. N e u e Wege . . . , 1953); Myself not Least. A Confessional Autobiography of a Psychoanalyst and Some Explanatory History Cases, London 1958; Das unbewußte Leben, 1962. Literatur: Biogr. Lex. d. hervorragenden Arzte der letzten 50 Jahre 2 (hg. u. bearb. I. FISCHER) 1933; J- REICHMAYR, ~ 1879-1964 (in: Rev. intern a l d'histoire de la Psychanalyse 4) 1991; E . MÜHLLEITNER, Biogr. Lex. d. Psychoanalyse: d. Mitgl. d. Psycholog. Mittwoch-Gesellsch. u. d. 641
Urbanus —* Turszinsky, Walter.
D. umfassendsten U. des F r ü h M A sind d. sog. Polyptychen («Vieltafeln», nach d. spätkaiserl. Katastern) mit Verzeichnung d. Salländereien (freies, nicht zinsbares erbliches Grundeigentum, auch «Herrengut») u. den abhängigen «Hufen» (Landanteil e. Bauern), mit ausfuhrt. wirtschaftl. Angaben über d. Hufenbauern nach Stand u. Familienstruktur sowie mit Beschreibung d. D i e n ste u. Abgaben; im Idealfall repräsentieren d. Polyptychen e. vollständ. Beschreibung e. kirchl. oder weltl. Immobiliarvermögens. Auch Heberollen, Zinsregister u. im SpätMA bis in d. frühe Neuzeit Gültbücher, Lagerbücher u. Berainen gehören in d. Kontext der U. Z u d. wichtigsten frühma. U. im dt. Sprachgebiet zählen d. Prümer U. von 893 u. die Verzeichnisse v. Weißenburg, Lorsch, Fulda, Werden u. a., innerhalb d. Quellenbestandes d. Klosters Lorsch ist zudem e. Reichsurbar aus d. Mitte d. 9. J h . überl., welches d. A u f bau mittelrhein. Königshöfe darstellt. Seit d. 12. J h . wurde d. Villikationsverfassung (Organisation
d. Grundherrschaft)
zunehmend 642
Urbare
Urbare
aufgelöst, d. Betriebsgrundherrschaft ging in e. Rentengrundherrschaft über, in der d. bäuerl. Natural- u. Geldabgaben (Zinsgütersystem) im
U. der Herrschaft Feldkirch 1363/1403 (Ed. u. K o m m . M . L. LÜRZER) 2001; Das U. des niederösterreichischen Zisterzienserklosters Zwettl von
Zentrum standen. Mit diesem Strukturwandel steht d. starke Zunahme der U.überl. in Zus.hang,
1457 (Auswertung u. Ed. G. SCHNEIDER) 2002; Die U. Abt Hermanns von Niederaltaich (bearb. J.
im SpätMA entstanden auch zunehmend Güterverzeichnisse adeliger Grundherrschaften, während zuvor die U. größtenteils v. geistl. Großgrundbesit-
KLOSE) 2 Tie., 2003; W WAGNER, Das älteste Salbuch der Grafschaft Hals: Edition und Analyse, 2003; W. SCHNEIDER, Das U. des Heilig-Geist-Spi-
zern angefertigt wurden.
tals zu Bozen von 1420, 2003.
Ausgaben (Ausw.): Das habsburgische U. (hg. R . MAAG) 2 Bde., 1894-1904; U. der Grafschaft Sargans (hg. R . THOMMEN) 1900; Rheinische U. Sammlung von U. und anderen Quellen zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte (hg. K . LAMPRECHT u.a.) 1902fr.; Das U. der St. Martins-Kirche in Gusidaun 1433 (hg. F. v. WLESER) 1904; Österreichische U. (hg. Kaiserl. [später Öst.] Akad. d. Wiss. Wien.A.DOPSCH u.a.) 1 9 0 4 f r . ; D i e Passauer U. (bearb. U. MAIDHOF) 2 Bde., 1933/39; Altwürttembergische U. aus der Zeit Graf Eberhards des Greiners (1344-1392) (bearb. K . O. MÜLLER) 1934; Das älteste U. des Cisterzienserklosters Langheim (um 1390) (Einl. u. Bearb. F. GELDNER) 1952; Hers-
Literatur: Lex. d. M A 8 (1997) 1286. - K . T. v. INAMA-STERNEGG, Über ~ u. Urbarialaufz. (in: Archival. Zs. 22) 1877; K . LAMPRECHT, Dt. Wirtschaftsleben im M A , 3 Bde., 1885 f.; E. v. GUTTENBERG, Frank. ~ (in: Zs. f. Bayer. Landesgesch. 7) 1934; O. HERDING, D. ~ als orts- u. zeitgeschichtl. Quelle (in: Zs. f. württ. Landesgesch. 10) 1951; W. METZ, Z . Gesch. u. Kritik d. frühma. Güterverzeichnisse (in: Arch. f. Diplomatik 4) 1958; DERS.,
b r u c k e r U . (hg. R . G E I G E R , G . VOIT) 1 9 6 5 ; D a s
Prümer U. (hg. I. SCHWAB) 1983 (erg. u. erw. Diss. Bremen 1980); Die Urkunden und ältesten U. des Klosters Scheyern (bearb. M . STEPHAN) 1988; Das U. der Deutschordenskommende Mainau von 1 3 9 4 (bearb. M . DIEFENBACHER)
1 9 8 9 ; I. H E E G -
ENGELHART, Das älteste bayerische Herzogs-U. Analyse und Edition, 1990; Das Rüeggisberger U. (um 1425) (hg., übers, u. eingel. T. v. GRAFFENRIED) 1990; Das älteste U. des Nürnberger HeiligGeist-Spitals (bearb. M . DIEFENBACHER) 1991; U. M A Y E R , R . STEFFENS, D i e spätmittelalterlichen U .
des Heiliggeist-Spitals in Mainz. Edition und hist.wirtschaftsgeschichtliche Erläuterungen, 1992; U. des Klosters St. Blasien . . . , 1992; Die Urkunden des Kollegiatsstifts St. Johann in Regensburg bis zum Jahre 1400 (bearb. M . THIEL), II D i e U. des Kollegiatsstifts St. Johann in Regensburg, 1996; Fränkische U. ... (bearb. E. BÜNZ U. a.) 1998; Das älteste U. des Priorats Reichenbach von 1427 (bearb. R . KEYLER) 1999; Das U. der Abtei St. Maximin vor Trier (bearb. R . NOLDEN) 1999 (= R h e i n . Urbare 6); Jahrzeitbücher, U. und Rödel Graubündens (bearb. U. BRUNOLD, I. S. HIPPENMEYER) B d . 1 f f . , 1 9 9 9 f r . ; R . ZEHETMAYER, D a s U .
des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363. M i t einer Einleitung zur Struktur der Grafschaft Hardegg im 14. Jh., 2001;
643
D. karoling. Reichsgut, i960; A . SCHÄFER, D. ältesten Zinsrödel im Bad. Generallandesarch. ... (in: Zs. f. Gesch. d. Oberrheins 112) 1964; H. OTT, Probleme u. Stand d. ~interpr. (in: Zs. f. Agrargesch. u. Agrarsoziol. 18) 1970; R . FOSSIER, Polyptyques et censiers,Turnhout 1978; Hist. Südwestdt. Sprachatlas I—II. Aufgrund von ~ d. 13. bis 15. J h . (hg. W. KLEIBER U. a.) 1 9 7 9 ; G . R I C H T E R , L a g e r -
bücher- oder -lehre, 1979; D. HÄGERMANN, A n m . z. Stand u. d. Aufgaben frühma. ~forsch. (in: R h e i n . Vjbl. 50) 1986; R . STEFFENS, Z . Graphemik domanialer Rechtsquellen aus Mainz (1315-1564). E. Beitr. z. Gesch. d. Frühnhd. anhand v. ~ (Diss. Mainz 1987) 1988; Strukturen d. Grundherrschaft i m f r ü h e n M A (hg. W. R O S E N E R ) 1989; L . FENSKE,
U. SCHWARZ, D. Lehnsverzeichnis Graf Heinrichs I. v. Regenstein 1 2 1 2 / 1 2 2 7 . . . , 1990; L. KUCHENBUCH, Teilen, Aufzählen, Summieren (in: Schriftlichkeit im frühen M A , hg. U. SCHAEFER) 1993; K . ELMSHÄUSER, A . HEDWIG, S t u d . z. P o l y p t y c h o n
v. Saint-Germain-des-Pres (Diss. Bremen 1989) 1993; Grundherrschaft u. bäuerl. Gesellsch. im H o c h M A (hg. W. R Ö S E N E R ) 1 9 9 5 ; J . W E T Z E L , D . ~
d. bayer. Klöster u. Hochstifte v. Anfang d. 1 1 . J h . bis 1350 (Diss. München 1976) 1995; ~ (in: Handwb. z. dt. Rechtsgesch. [ H R G ] 5, hg. A . ERLER
u.a.)
1998;
P. E R N I ,
Z.
Methodik
d.
Rekonstruktion e. hist. Kulturlandschaft. D. Beisp. Basadingen. E. Werkstattbericht z. krit. Auswertung spätma. ~ (in: Montfort 51) 1999; DERS., Geschriebene Landschaft. D. Wandel v. Kulturlandschaft u. Güterstruktur in Basadingen nach d. Schriftgut d. Klosters St. Katharinental ( 1 4 . - 1 8 . J h . ) 644
Urech
Urbas 2000; W. KLEIBER, ~ als namenkundl. Quellen (in: Stadtbücher als namenkundl. Quelle) 2000; D. HECKMANN, D. ~ d. D e u t s c h o r d e n s k o m m e n d e
Metz v. 1404 (-1406) (in: Rhein. Vjbl. 64) 2000; F. HAUSMANN, D. Admonter «Salbücher I-IV». Ihre Vernichtung u. d. Wiederherstellung ihres Inhaltes in Übersicht (in: Zs. d. Hist. Ver. f. Steiermark 91/92) 2000/01; D. HÄGERMANN, Z. Ed. d. ~ d. Abtei St. Maximin vor Trier (in: Rhein. Vjbl. 66) 2002. RM Urbas, Emmanuel (Ps. Ernest U. Cormons), Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; k. u. k. Vizekonsul im Ministerium d. Inneren in Wien (1910/11); Lyriker. Schriften: Das Jahr der Liebe (Sonette) 1905; Schicksale und Schatten. Eine österreichische Autobiographie, 1951. AW Urbasch, Else, * 1902 Berlin; Postbeamtin u. Telefonistin, später Filialleiterin in d. Radio- u. Schallplattenbranche, lebte in München. Schriften: Es ist so still. Ein Leben in Gedichten, 1983. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. D.R . M O S E R , G . REISCHL) 1986.
IB
Urbat, Georg, * 6 . 2 . 1887 Insterburg/Ostpr., f 10.2. 1966 Berlin; Korrespondent u. Reiseberichterstatter in Berlin; Übers, u. Erzähler. Schriften: Irrendes Blut. Roman aus dem Leben an der unteren Wolga, 1922; Der letzte Ritter (Rom.) 1931; Der Tanzattache (Rom.) 1932; Der Weg der Ilse Gombert (Rom.) 1934; Der letzte Einsatz (Rom.) 1935; Wie Alexander Huene Neuland suchte (Rom.) 1935; Sonne über Butenow (Rom.) 1935; Die Reiterin Bärbel, zw. 1935 u. 1940; Der Sprung ins Leben, 1936; Maria und Martha, 1936; Weiße Nächte, 1936; Ein Mädchen fährt nach Insulinde, 1940; Eine Krone für Hannelore? Abenteuer und Liebe im wilden Kaukasus, I94I-
IB
Urbschat, Fritz, * 14.12. 1884 Gumbinnen/ Ostpr., f 1 4 . 1 . 1970 Langen; zunächst Volksschullehrer, studierte n. dem 1. Weltkrieg Pädagogik, Philos. U.Volkswirtschaftslehre in Königsberg, 1930 Dr. phil. u. Habil., a.o. Prof. an d. Handelshochschule in Königsberg u. Dir. d. Handelsschulpädagog. Seminars. Seit 1948 in Dd., unterrichtete 645
in Mannheim, Saarbrücken u. Darmstadt. 1954 z. emeritierten Prof. an d. Univ. Frankfurt/M. ernannt, wo er d. Wirtschaftspädagog. Seminar aufbaute. Schriften (Ausw.): Das Seelenleben der kaufmännisch-tätigen Jugendlichen. Ein Beitrag zur Psychologie der berufstätigen Jugend, 1932; Grundlagen einer Geschichte der Berufserziehung. I Die Berufserziehung bis zur französischen Revolution, 1936 - II Die Berußerziehung von der französischen Revolution bis zur Gegenwart, 1937; Die Geschichte der Handelshochschule Königsberg/ Preußen, 1962. Literatur: D B E 10 (1999) 166. - K. ABRAHAM, Prof. Dr. ~ z. 80. Geb.tag (in: Jb. f. Wirtschafts- u. Sozialpädagogik 2) 1965; Frankfurter Biogr. 2 (hg. W. KLÖTZER) 1996.
IB
Urdang, George, * 13.6. 1882 Tilsit/Ostpr., f 2 8 . 6 . i960 Madison/Wise.; studierte Pharmazie in Leizpig, 1910-18 Besitzer e. Apotheke u. 1919-33 Hg. d. «Pharmazeut. Ztg.» in Berlin. 1926-33 Dir. d. Gesellsch. f. d. Gesch. d. Pharmazie u. 1929-33 auch Kurator d. Abt. f. d. Gesch. d. Pharmazie an d. Univ. Berlin, 1933 Dr. rer. nat. an d. Univ. HalleWittenberg. Emigrierte 1938 in d. U S A , lehrte I939-43 am Brooklyn College of Pharmacy in New York u. 1943-60 an d. Univ. of Wise., seit 1947 als Prof. d. Gesch. d. Pharmazie. 1941 Mitgr. u. bis i960 Dir. d. Amerikan. Inst. f. Gesch. d. Pharmazie; Mitarb. an Fachbl. u. Ehrenmitgl. d. Amerikan. Pharmazeut. Gesellsch., mehrere Auszeichnungen. Schriften (Ausw.): Der Apotheker im Spiegel der Literatur, 1921; Der Apotheker als Subjekt und Objekt der Literatur, 1926; Wesen und Bedeutung der Geschichte der Pharmazie, 1927; Der deutsche Apotheker als Keimzelle der deutschen pharmazeutischen Industrie, 1931; Einführung in die Geschichte der deutschen Pharmazie (mit H. DIECKMANN) 1 9 5 4 .
Literatur: Hdb. Emigration II/2 (1983) 1186; D B E 10 (1999) 1 6 6 . - J . WALK, Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1918-45, 1988. IB Urech, Christian, * 12.11. 1955 Menziken/Kt. Aargau; Buchhändlerlehre, Red. u. Lektor, lebt in Zürich. 1998 Schweizer Jugendbuchpreis; Verf. v. Sach- u.Jgdb. sowie Erzähler. Schriften: Der Chinese (Erz.) 1982; Jugendliche und Religion, 1992; Rassismus (Red.) 1992; Sucht. 646
Urech
Urhammer
Annäherung an ein Allerweltsthema ( R e d . ) 1 9 9 3 ; Schräge Typen? Lebensläufe jenseits der (Sachbuch)
1996; Kopps letzter Fall
U r f a h r , H e r b e r t —• Schreyer, Isaac.
Norm
(Kriminal-
Urfer,
Selma
(verh. Graf), * 3 0 . 3 .
1928
Bern;
rom.) 1998; Das E l t e r n b u c h . Pro J u v e n t u t e - R a t -
Schulbesuch ebd., n. d. B e s u c h d. Gymnasiums
geber für den Familienalltag (mit W. CANZIANL)
Ausbildung z. Schauspielerin
2 0 0 1 (2., erg. Aufl. 2002); A u f und davon. R e i s e -
Z ü r i c h mit Abschluß 1948, schrieb ab 1955 K u r z -
handbuch für Jugendliche, 2 0 0 1 .
gesch. f. Z t g . u. Anthol., 1 9 6 6 freie Mitarb. b. Bayer.
Literatur:
Schriftst.innen
u. Schriftst. d. Ggw.
Schweiz ( R e d . A . - L . DELACRETAZ U. a.) 2 0 0 2 . AW Urech,
Margrit, biogr. D a t e n unbek.,
Schwei-
zerin, vermutl. Lehrerin, lebte in d. 1. Hälfte d. 20. J h . , Verf. v. J g d . b ü c h e r n . Schriften: Literatur:
Schriftst.innen
in
d.
Schweiz 1 7 0 0 - 1 9 4 5 (hg. D. STUMP u . a . ) 1994. ML Der
Urenheimer
Sangspruchdichter
(«Der
vrenheymer»),
vermutl.
oberdt.
Bühnenstudio
Fernsehen, später auch bei d. «Süddt. Ztg.», w o h n t in M ü n c h e n u. Grandson/Schweiz. 1984 Preis d. Kurzgesch.wettbewerbs d. «Schweiz. Beobachters», 1985 Lit.preis d. Bertelsmann Verlags, 1 9 8 7 Lit.preis d. Kantons B e r n ; Verf. v. Erz. u. Essays, H ö r - u. Fernsehsp., Beitr. f. Anthol. sowie v. Ubers, aus d. Französischen.
Heini v o m Waldhof, 1 9 4 1 . Dt.sprachige
am
dieser
Herkunft
Schriften:
Damals. D o r t (Erz., eingel. v. M . G R E -
GOR-DELLIN) 1986; Skizzen aus Grandson (Kurzgesch.) 1988; Liebe in C o p p e t . E i n e E r i n n e r u n g an M a d a m e de Staël ( R o m . ) 1992. Übersetzungen:
R . Billetdoux, N i m m
acht vor der S ü ß e
(vgl. —» «Liederhss.») drei Strophen i m gleichen
Lüscher, E n t k o m m e n I—III. 3 Theaterstücke, 1997.
Ton, der als auffälliges M e r k m a l i m
Abgesang
Literatur:
der D i n g e
(Erz.)
dich in
wirkte u m 1 3 0 0 . V. i h m überl. d. «Jenaer Liederhs.»
1978; P.
L e x . d. Schweiz. Lit. (hg. P. O. W A L -
1 9 9 1 ; Schriftst. u. Schriftst.innen
d. Ggw.
R e i m h ä u f u n g zeigt. D. Hs. überl. d. Notensystem,
ZER)
aber keine Melodie. I m Z e n t r u m d. D g . d. U . steht
S c h w e i z ( R e d . A . - L . DELACRETAZ u. a.) 2 0 0 2 .
d. Fahrendenthematik. D. Lobstrophe richtet sich an e. Grafen O t t o v. Anhalt ( O t t o I., f
1304/05,
oder O t t o I I . , f 1315); d. erste Strophe w i d m e t sich d. «argen» u. d. «milten» M a n n , ersterer altert in Sünde u. Schande, während dem allzeit «milten» alles z. B e s t e n gerät. B e i d e erhalten v. G o t t ihren ungleichen L o h n , d. D i c h t e r verweist aber darauf, daß man ihnen hier a u f Erden schon g e b e n könne, was ihnen gebühre. D. zweite Strophe
besingt
frühere Zeiten, als d. H e r r e n den Gesang d. «rechten meister» u. nicht den d. S c h m e i c h l e r b e l o h n ten. Ausgaben:
HMS
4,38; C r a m e r
3,350. -
Die
E . BERNOULLL) 1 9 0 1 ; dass. (in Abbildung hg. H . TERVOOREN, U . MÜLLER) 1 9 7 2 . Literatur: H M S 4 (1838) 7 1 2 ; A D B 39 (1895) 3 5 1 ; Ehrismann
2 (Schlußbd., 1934) 289; C r a m e r 3
(1982) 574; R S M 5 ( 1 9 9 1 ) 454; de B o o r - N e w a l d 3/1
UrfF, Karoline von —> Kröber, Karoline von. U r g i ß , Julius, * 6 . 8. 1873 A n k l a m / P o m m . , f 1 2 . 3. 1948 N e w York; S o h n e. Kaufmanns, unternahm n. Abschluß des Gymnasiums ausgedehnte R e i s e n in Europa, dann Musiker u. Musikschriftst., 14 Jahre leitender R e d . d. Theaterzs. «D. Theater-Kurier», dann H g . d. «Internat. Lit.- u. Musikber.» u. R e d . d. ersten Filmfachzs. «D. Kinematograph», daneben M u s i k - u. Theaterkritiker d. W o c h e n z t g . «D. W e l t stadt» u. ständiger Mitarb. an d. Zs. «Der Artist»; Verf. v. Erl. zu O p e r n , musikgeschichtl. A b h . u.
J e n a e r Liederhandschrift r (hg. G. HOLZ, F. SARAN,
S
ML
(1997) 380; V L
2io
VOOREN, Einzelstrophe
(1999) 1 2 3 . oder
H. TER-
Strophenbindung?
Unters, z. Lyrik d. J e n a e r Hs. (Diss. B o n n ) 1967; K . FRANZ, Stud. z. Soziol. d. Spruchdichters in Dtl. im späten 1 3 . J h . , 1974; U. MÜLLER, Unters, z.
(ungedr.) Filmdrehbüchern. Schriften
(Ausw.): Allgemeine Musiklehre, 1 9 0 2 ;
Wegweiser für den O p e r n b e s u c h . D i e wichtigsten R e p e r t o i r e - O p e r n , ihr Inhalt, ihre Entstehung und Geschichte und die Biographien ihrer
Kompo-
nisten, 1908; Wegweiser für den Operettenbesuch. D i e wichtigsten R e p e r t o i r e - O p e r e t t e n , 1 9 1 0 ; Das Gelübde der Keuschheit ( R o m . n. d e m gleichnam. Film v. R . B r u c k ) 1 9 2 0 . Literatur:
DBE
10 (1999) 167; T h e a t e r - L e x . 5
(2004) 2 7 3 2 . - R e i c h s h d b . d. dt. Gesellsch. 2, 1931. IB
polit. Lyrik d. dt. M A , I 9 7 4 ; J . BUMKE, M ä z e n e im M A . D. G ö n n e r u. Auftraggeber d. höf. Lit. in Dtl.
U r h a m m e r , Christian Friedrich —> U h r h a m m e r ,
1 1 5 0 - 1 3 0 0 , 1979.
Christian Friedrich.
647
RM
648
Urlichs
Uri U r i , Hans —* Hoffmann, Hans (Ps. Johann H o f f mann-Herreros). U r i , Peter von —» Gothein, Percy. Urian (Ps. f. U w e Ruprecht), * 1 3 . 1 0 . 1958 Harsefeld b. Stade/Nds.; studierte Philos., Lit. u. Gesch., R e d . u. Lektor in Hamburg, Wien u. Berlin, Schriftst. u. Journalist, lebt in Stade; Erzähler. Schriften: Pissoir. Wohin heute? (mit D. REUTER, M . SCHULZE) 1995; Hotelzimmer. Verschwiegener Ort der Geschichten (mit M . SCHREINER, B . TEWES) 1996; Telefonzelle. Flüchtiger Ort der Worte (Mitverf.) 1997; Lichtenberg in Stade. Ein biographisches Bruchstück, 1999; Friedhof. Ort der letzten Sehnsüchte (Mitverf.) 1999; Aufzug. R a u f und runter (Mitverf.) 1999; Kiosk. Ein beiläufiger Ort (mit S. FUHRMANN, W. HOFMANN) 2002; Fußball. Notizen vom R a n d des grünen Rasens (hg.) 2003. AW Urich, Josefine M(aria) * 1 0 . 1 2 . 1899 Innsbruck, f 1973 ebd. (?); im Kulturamt d. Tiroler Landesregierung tätig, zuletzt als Kanzleioberoffizial; Mundartdichterin. Schriften: Sonne über R a u t (Rom.) 1965; Der Narr von Ladins (Rom.) 1966. Literatur: A m Quelle d. Muttersprache. Ost. Mundartdg. d. Ggw. (hg. J . HAUER) 1955 (mit Textproben). IB Uriot, Joseph (Josef), * 17. 3. 1713 Nancy, f 1 8 . 1 0 . 1788 Stuttgart; zunächst Schauspieler in Bayreuth, 1737 Prof. d. Gesch. u. Geogr. an d. Ritterakad. in Luneville, dann Prinzenerzieher am Bayreuther H o f , 1759 Ubersiedlung n. Stuttgart, 1761 Leiter d. Herzogl. Bibl. in Ludwigsburg u. später d. Herzogl. Bibl. in Stuttgart, mit andern Leiter d. französ. Komödie am württ. H o f , 1772 Prof. d. französ. Sprache u. d. Dramaturgie an d. Stuttgarter Karlsschule; Initiator d. Gründung e. öffentl. Bibl. in Stuttgart. Schriften (dt.): Die Wahrheit, so wie sie ist der ... Wahrheit entgegen gesetzet . . . , 1765 (anon.; Mikrofiche-Ausg. in B D L ) . Literatur: Meusel 14 (1815) 2 1 2 ; Theater-Lex. 5 (2004) 2732. - K . BADER, Lex. dt. Bibliothekare im Haupt- u. Nebenamt bei Fürsten, Staaten u. Städten, 1925. RM Urkunde der Minne, sog., diese oberdt. M i n n e rede v.Jahr 1371 umfaßt 180 Verse u. ist in d. Hs. 649
Karlsruhe, L B , cod. Donaueschingen 104 («Liedersaal-Hs.»; Abschr. ebd., cod. Donaueschingen 105), überl. D. Text wird z. Typus d. Liebes- u. Treuebekenntnisse gezählt, dabei wird hier d. Rechtssprache u. formal d. Ausstellung e. Urkunde benutzt. D. Ich-Erzähler bekräftigt durch e. «brieff» s. umfassende Hingabe an d. Geliebte, als Zeugen wirken d. Damen Minne, Treue u. Stetigkeit. D. Geliebte ist d. Herrin über d. Dichter als ihren Knecht, er will sie loben u. preisen u. ihr zuliebe anon. bleiben. N u r ein Rechtsvorbehalt soll gelten: d. Dame darf nicht berechtigt sein, d. Dichter anderweitig zu verschenken oder zu verleihen. A m Schluß stehen d. üblichen Rechtsformeln u. d. Ausstellungsdatum 1 3 7 1 . O b —* Heinrich d. Teichner als Verf. gelten kann, ist nicht zweifelsfrei geklärt. Ausgabe: J. v. LASSBERG, Lieder Saal, das ist: Sammelung altteutscher Gedichte herausgegeben aus ungedruckten Quellen 3, 1825 (Privatdr.; B u c h handelsausg. 1846; Nachdr. 1968). Literatur: V L 2 i o (1999) 124. - T. BRANDIS, Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden ..., 1968; W. BLANK, D. dt. Minneallegorie. Gestaltung u. Funktion e. spätma. D g . f o r m (Habil.schr. Freiburg/Br.) 1970. RM Urlberger, Paul, * 1 8 . 1 . 1933 Metting b. Straubing; studierte an d. Philos.-Theol. Hochschule in Regensburg, 1958 Priesterweihe u. Kaplan in Tunding u. Pilsting, 1964-74 Pfarrer in Weng b. Landshut, seit 1974 Landvolkpfarrer d. Diözese Regensburg; Komponist v. Kirchenmusik u. Erz. in Mundart. Schriften
(Ausw.): Pfarrgemeinde
'80.
Ideen,
Erfahrungen, Anregungen, 1980; Da Exposi vo Oaslbing. Hinterkünftige G'schichtn aus seina Buama- und Pfarrazeit, 1983. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. D.R . M O S E R , G . REISCHL) 1 9 8 6 .
IB
Urlich, Hauke —» Scholz, Hugo. Urlichs, Heinrich Ludwig, * 1 4 . 2 . 1864 Würzburg, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte klass. Altertumswiss. in Würzburg u. Berlin, 1887 Dr. phil. Würzburg, bis 1890 Mitarb. an d. Kunstslg. d. Hochschule ebd., 1890/91 Stud.reisen n. Italien u. Griechenland, seit 1891 Gymnasialprof. in M ü n chen u. Ansbach, auch Stud.rat, 1916 i. R . ; Mitarb. an d. «Ws. f. klass. Philol.» u. a. philol. u. archäolog. Zs.; Verf. v. kunsthist. Schriften. 650
Urlichs Schriften: Erläuternder Text zu Denkmälern griechischer und römischer Skulptur von Brunn und Bruckmann (mit A. FURTWÄNGLER) 1896 (3., stark verm. Aufl. 1911); Statuette des Herakles (mit DEMS.) 1 9 0 4 .
Nachlaß: Dt. Archäolog. Inst., Zentrale Berlin. Literatur: Geistiges u. künstler. München in Selbstbiogr. (hg. W. ZILS) 1913. AW Urlichs, Karl Ludwig (Ritter) von, * 9 . 1 1 . 1813 Osnabrück, f 3 . 1 1 . 1889 Würzburg; studierte klass. Philol., Kunstgesch. u. Archäologie in Bonn, 1834 Dr. phil., 1835-40 Hauslehrer beim preuß. Gesandten Karl von Bunsen in R o m u. Mitarb. an Ernst Zacharias Platners «Beschreibung d. Stadt Rom». 1840 Habil. f. Archäol. in Bonn, 1841 gründete er ebd. e. «hist.-antiquarische Gesellsch.», 1844 a. o. Prof. f. klass. Philol. u. Archäol. ebd., 1847-55 o. Prof. in Greifswald u. 1855-89 o. Prof. d. Archäol., klass. Philol., Ästhetik u. d. alten Gesch. in Würzburg, 1854 Gründer u. Hg. d. Zs. «Eos». Seit 1866 Mitgl. d. Bayer. Akad. d. Wiss., 1857 Hofrat u. 1885 Königl. bayer. Geheimer Rat. Mitgl. d. preuß. Abgeordnetenhauses (1848—52) u. d. Erfurter Parlaments. Schriften (Ausw.): Charlotte von Schiller und ihre Freunde, 3 Bde. (hg.) 1862-65; Johann Martin von Wagner, ein Lebensbild. Ein an Winckelmanns Geburtstage (9. Dec. 1865) ... gehaltener Vortrag, 1866; Die Glyptothek Seiner Majestät des Königs Ludwig I. von Bayern nach ihrer Geschichte und ihrem Bestände, 1867; Briefe von Goethe an Johanna Fahimer (hg.) 1875; Die Malerei in R o m vor Caesars Dictatur, 1876; Briefe an Schiller (hg.) 1877; Die Baugeschichte Würzburgs (Vortrag) 1877; Die Quellenregister zu Plinius letzten Büchern, 1878; Pergamenische Inschriften, 1883; Römischer Bilderhandel, 1884; Beiträge zur Kunstgeschichte, 1885; Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft: Einleitende und Hilfsdisziplinen, 1886 (2., sehr verm., teilw. völlig neubearb. Aufl. 1892); Thorwaldsen in R o m . Aus Wagner's Papieren, 1887. Nachlaß: Dt. Archäolog. Inst. Berlin. - M o m m sen 1,3898; Denecke-Brandis 386. Literatur: D B E 10 (1999) 167. - FS für ~ zur Feier s. fünfundzwanzigjährigen Wirkens an d. Univ. Würzburg, dargebracht v. s. Schülern, 1880; M . HERTZ, Z u r Erinn. an ~ (in: Neue Jb. für Philol. u. Pädagogik, 2. Abt., 12) 1890; B. SEUFFERT, Chronik: geb. 9. Nov. 1813, gest. 3. Nov. 1889 (in: 651
Urlsperger Goethe-Jb. 12) 1891; B. BAIER, Erinn. an Geheimrat ... Vortrag (in: Ber. über d. 23. Generalverslg. d. Bayer. Gymnasiallehrervereins) 1905 (Neudr. 1926); Allg. hannov. Biogr. 2 (hg. W. ROTHERT) 1914 (Anhang); M . URLICHS, ~ (in: Lebensläufe aus Franken 3, hg. A. CHROUST) 1927; G. BECKEL, e. Gedenken zu s. 100. Todestag am 9. 1 1 . 1989 (in: Mainfränk. Jb. f. Gesch. u. Kunst 43) 1991; B. HAUNFELDER, Biogr. Hdb. für d. Preuß. Abgeordnetenhaus 1 8 4 9 - 1 8 6 7 , 1 9 9 4 ; J. LENGEMANN, D. Dt. Parlament (Erfurter Unionsparlament) v. 1850. Ein Hdb.: Mitgl., Amtsträger, Lebensdaten, Fraktionen, 2000. IB Urlsperger, Johann August, * 2 5 . 1 1 . 1728 Augsburg, f 1 . 1 2 . 1806 Hamburg; Sohn v. Samuel —» U., besuchte 1738-43 d. pietist. Fürstenschule in Neustadt an d. Aisch, anschließend d. Gymnasium St. Anna in Augsburg. Studierte 1747-54 Theol., Gesch., Mathematik u. Physik in Tübingen u. Halle/Saale. 1754 Kandidat d. Theol., 1755 längere Stud.reise durch Dtl. u. Dänemark. Nach s. R ü c k kehr 1755 Ordination u. Seelsorger d. Augsburger Barfüßergemeinde, seit 1762 zweiter Pfarrer bei St. Anna u. seit 1770 Pfarrer an d. Hl. KreuzKirche, beide in Augsburg, 1772 Senior der Pfarrerschaft, 1775 Dr. theol. Tübingen, legte 1776 s. Amter nieder. Seit 1765 korrespondierendes Mitgl. d. «Society for Propagation of Christian K n o w ledge» u. 1778 auswärtiges Mitgl. d. «Societas Svecana pro Fide et Christianismo». 1779/80 Reise durch die Schweiz, Dtl., Holland u. England, um für s. «Gesellsch. z. Beförderung christl. Liebe» zu werben. 1780 Gründung d. «Christentumsgesellsch.» in Basel, die bis Ende 2002 bestand. Lebte in Augsburg u. widmete sich theol.-dogmatischen Stud., 1796 zog er sich n. Oettingen/Ries zurück. 1806 unternahm er e. Reise n. England, auf deren Rückreise er in Hamburg starb. Schriften (Ausw.): Unpartheyische Wahrheit und Frieden suchende Gedanken über die Irrungen der Evangelisch-Lutherischen mit der R e f o r m i r ten Kirche in dem Punkte des heil. Abendmahls, 1765; Versuch in freundschafdichen Briefen einer genauem Bestimmung des Geheimnisses Gottes und des Vaters und Christi, wie dadurch menschliche und seligmachende göttliche Erkenntniß merklich erweitert und den wichtigsten Zweifeln gegen beyde auf eine neue Weise liebreich entgegen gegangen wird ans Licht gestellt und jedem vernünftigen noch mehr aber christlichen Leser 652
Urlsperger
Urlsperger zu unpartheyischer Prüfung übergeben, 4 Tie., 1769-74; R e d e von dem gefährlichen Einfluß des
(1980) 276 (Artikel: Basel, Christentumsgesellsch.); Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 12 (1997) 940; D B E
Übertriebenen der Künste, des Handels und der Wissenschaften in das Christenthum etc., 1770;
10 (1999) 168; L T h K 3 10 (2001) 477. - A . OSTERTAG, Ü b e r d. Ursprung u. d. Entwicklung d. dt.
Versuch in freundschaftlichen Briefen einer genauem Bestimmung des Geheimnisses Gottes und des Vaters und Christi, 1 7 7 1 ; N e u e Erörterung
Christentumsgesellsch. in Basel, 1850; W. KRAFFT, ~ u. d. dt. Christenthums-Gesellsch. im vorigen J h . E.Vortrag (in:Vorträge für das gebildete Publikum,
der Frage: Obs wahrscheinlich, ja möglich nach bisher gewohnter Weise die Benennungen Gottes
Slg. 1) 1861; W. ZORN, Samuel u. ~ (in: Lbb. aus dem bayer. Schwaben 1, hg. G. v. PÖLNITZ) 1952;
als Vaters Sohns und Geistes zur innerlichen und ohnveränderlichen Beschaffenheit Gottes zu rechnen?, 1773; Ehrengedächtniß Hrn. Sam. Urlspergers ..., 1773; V e r t e i d i g u n g seiner Versuche gegen die allgemeine teutsche Bibliothek, nebst beygefugten Göttingischen Urtheilen, 1773; Neue, dem Sinn der heil. Schrift gemäße Entwickelung der alten christlichen Dreyeinigkeitslehre, 1774; Mein Bekenntniß in der Lehre von der heil. Dreyeinigkeit in kurzen Sätzen und auf die planeste Weise abgefaßt, als es möglich war, 1775; Kurzgefaßtes System seines Vortrages von Gottes Dreyeinigkeit, 1777; An das Publicum: D. J o h . Aug. U.s Dreyeinigkeitslehre betreffend, von ihm selbst aufgesetzt, 1777; Etwas zum Nachdenken und E r munterung für Freunde des Reichs Gottes, 1779; Gedanken eines Ungenannten, die Errichtung einer teutschen Gesellschaft thätiger Beförderung reiner Lehre und der Gottseligkeit zu beschleunigen, samt Antwort darauf, 1779 (die beiden letztgen. u . d . T . : Vorschläge und Ermunterungen zum gemeinschaftlichen Handanlegen am Bau des Reiches Gottes nach den Bedürfnissen der Zeit, in denen wir leben, 1780); Beschaffenheit und Zwecke einer zu errichtenden teutschen Gesellschaft thätiger Beförderer reiner Lehre und wahrer Gottseligkeit, 1781; Zeugnisse der Wahrheit wich-
P. SCHATTENMANN, ~'S Aufenthalt in Oettingen, 1 7 9 6 - 1 8 0 6 (in: Zs. f. bayer. Kirchengesch. 22) 1953;
tig und mancherley veranlaßt durch die Vor und Gegen die Gesellschaft von Beförderung reiner Lehre und der Gottseligkeit in öffentlichen Schriften geäußerte Urtheile, mit bescheidener Freymüthigkeit entworfen und zu gemeinnützigen Gebrauche dem Druck übergeben . . . , 1786. Bibliographie:
Schmidt, Quellenlex. 31
(2002)
496. - Das gelehrte Schwaben oder Lex. d. jetzt lebenden schwäb. Schriftst. (hg. J. J. GRADMANN) 1802; H. WEIGELT, e. Theologe zw. Pietismus u. Aufklärung (Diss. Erlangen) 1964. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 172; 10 (1803) 759; 16 (1812) 66 u. 384; Baader 2 (1825) 2 1 2 ; A D B 39 (1895) 355; R E 20 (1908) 336; R G G J 6 (1962) 1194; B W G 3 (1975) 2967; T R E 5 653
E. BEYREUTHER, N e u e Forsch, z. Christentumsgesellsch. (in: Theol. Lit.ztg. 81) 1956; P. SCHATTENMANN, ~'s theologiegesch. Bedeutung (in: Zs. f. bayer. Kirchengesch. 33) 1964; H . WEIGELT, e. Theologe zw. Pietismus u. Aufklärung (Diss. Erlangen) i9Ö4;DERS.,Pietismus-Stud.,Bd. i : D . spenerhallische Pietismus, 1965; D. Christentumsgesellsch. in d. Zeit d. Aufklärung u. d. beginnenden Erweckung. Texte aus Briefen, Protokollen u. Publ. (ausgew., komm. u. hg. E. STAEHELIN) 1970; F. W. KANTZENBACH, Christentumsgesellsch. in Franken (in: Zs. f. bayer. Kirchengesch. 41) 1972; D. Christentumsgesellsch. in d. Zeit von d. Erweckung bis zur Ggw.: Texte aus Briefen, Protokollen u. Publ. (ausgew., komm, u. hg. E. STAEHELIN) 1974; E. BEYREUTHER, Gesch. d. Pietismus, 1978; H. WEIGELT, Lavaters Beziehungen zu Ein Beitr. z. Verständnis Lavaters (in: Zs. f. Bayer. Kirchengesch. 48) 1979; DERS., ~'s theol. Promotion 1775 (in: Bl. f. württ. Kirchengesch. 79) 1979; F. W. KANTZENBACH, Evangel. Geist u. Glaube im neuzeitl. B a y ern, 1980; A . LINDT, 200 Jahre Christentumsgesellsch. in Basel (in: Basler Stadtbuch 101) 1981; H. WEIGELT, ~ u. d. Anfänge d. Christentumsgesellsch. (in: Pietismus u. Neuzeit 7) 1981; G. A . BENRATH, D. Basler Christentumsgesellsch. in ihrem Gegensatz gg. Aufklärung u. Neologie (ebd.); M . BRECHT, Wir sind correspondierende Pietisten. N e u e Einsichten in die Anfänge der Christentumsgesellsch. (ebd.); Die Basler C h r i stentumsgesellsch. (hg. DERS.) 1982; Bosls bayer. Biogr.: 8000 Persönlichkeiten aus 15 J h . (hg. K . BOSL) 1983; G. GREMELS, Die Trinitätslehre ~s dargestellt n. s. Schrift