210 110 3MB
German Pages 48 [56] Year 1917
Trübners
Bibliothek Band 7
Deutscher Soldatenbrauch und Soldatenglaube von
Hanns Bächtold
Herausgegeben vom Verband deutscher Vereine für Volkskunde
Straßburg Verlag von Karl J. Trübner 1917
Alle Rechte
vorbehalten
C. A. Wigners Hof- und Unlrersltitsbuchdruckerel, Freiburg Im Breisgau.
Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. A l l g e m e i n e s 1. Vorzeichen . 2. Prophezeiungen II. G l a u b e u n d B r a u c h d e s S o l d a t e n
Seite 1 3 3 5 10
3. Die Musterung (Rekrutierung) 4. Mittel, um sich dem Dienste zu entziehen 5. Vorzeichen und Wahrsagungen 6. Schutz des Lebens 7. Schießzauber
10 11 13 14 25
8. Volksmedizin
27
Anmerkungen
32
L i t e r a t u r über Soldatenbrauch und Soldatenglauben
42
Fragebogen
45
D i e folgenden Ausführungen geben einen etwas erweiterten Vortrag wieder, der am 30. Oktober 1916 an der Tagung des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde in der Universität Frankfurt a. M. gehalten wurde und der zum Zwecke hatte, weitere Kreise auf die von diesem Verbände beschlossene „Sammlung soldatischer Volkskunde" (Soldatenbrauch und Soldatenglaube, Soldatenlied, Soldatensprache) aufmerksam zu machen. Dem Leser sei der S. 45 abgedruckte Fragebogen angelegentlichst empfohlen. Antworten darauf oder einzelne Mitteilungen sind zu richten an das D e u t s c h e V o l k s l i e d a r c h i v in F r e i b u r g i. Br.
W o h l kein anderes Ereignis greift so tief in das Leben der Völker als auch des einzelnen Menschen ein wie der Krieg. Mit einem Schlage reißt er Millionen aus dem gewohnten Leben heraus und gibt ihrem Denken, Empfinden und Handeln neue Richtung. Was sie sonst beschäftigt hatte, tritt als nichtig zurück vor dem gewaltigen Geschehen. Andere Hoffnungen, andere Sorgen erfüllen ihre Herzen. Und wie jede Gefahr, die an den Menschen herantritt, und jedes Unglück, das ihm droht, so schafft, nur noch in viel größerem Maße, der Krieg im menschlichen Herzen Gefühlszustände, die für den Glauben an höhere Mächte und für abergläubische Vorstellungen besonders empfänglich machen. Auch der heutige Weltkrieg hat mit seinem Schrecken überall, wenigstens in der ersten Zeit, religiöses Leben neu entfacht. Menschen, die sich jahrelang nicht um religiöse Fragen bekümmert und die Religion als etwas Überwundenes erklärt hatten, hielten Einkehr und suchten in ihrer seelischen Bedrängnis durch sie Trost und Schutz. Mit der langen Dauer des Krieges verbreiteten sich aber neben der durch die Kirche vertretenen Religion immer mehr Anschauungen kleiner religiöser Gemeinschaften und scheinwissenschaftlicher Kreise, die zum Teil gierig aufgenommen wurden, weil sie den WünB ä c h t o l d , Deutscher Soldatenbraucli u. Soldatenglaube.
j
—
2
—
sehen des einzelnen und des Volkes weiter entgegenkamen und ihnen namentlich bestimmtere Antworten auf die mannigfaltigen Fragen gaben, die sie in dieser großen Zeit erfüllten. Und mit ihnen tauchten, hervorgerufen vor allem durch die Sorge um die Erhaltung des Lebens, längst vergessen geglaubte uralte Vorstellungen und Handlungen-wieder auf, die in früheren Jahrhunderten schon die Völker in ihrem Banne gehalten und bis heute noch im Volke geschlummert hatten. So entstand in vielen Kreisen der Völker Europas ein wunderliches Gemisch verschiedensten Glaubens, in dem sich kirchliche Anschauung vermengte mit mystisch-spiritistischen Ideen und mit Resten ältester Volksreligion. Die Beobachtung all dieser seelischen Wandlungen, denen der Krieg das Volk unterwirft, hat von verschiedenen Standpunkten aus großes Interesse. Sie gewährt uns einmal einen Einblick in das Seelenleben des Volkes, wie wir ihn so unverhüllt sonst nur selten erhalten; denn in ihnen spiegelt sich getreu all die Furcht und die Not und die Hoffnung für das große Ganze, die Nation, und das eigene Schicksal wieder, die der Krieg im seelischen Leben der Völker hervorgerufen hat. Für die Volkskunde ist sie dann weiter besonders wertvoll, weil sie eine seltene Gelegenheit darbietet, grundsätzliche Beobachtungen anzustellen über die individuelle Entstehung, die Ausbreitung und Wandlung volkstümlicher Anschauungen und die Art und Weise, wie alter Glaube und alte abergläubische Handlungen neuen Verhältnissen angepaßt werden.
—
3
—
Von diesem mannigfaltigen Glauben möchte ich im folgenden einige Proben geben1. I. Allgemeines. 1. Vorzeichen.
Die Aneicht, daß es möglich sei, aus bestimmten Erscheinungen die unbekannte Zukunft zu ergründen, ist uralt, und die Sucht, das Zukünftige vorauszuwissen, ist besonders groß vor wichtigen Ereignissen im Leben des einzelnen wie ganzer Völker. Es ist deshalb durchaus nicht verwunderlich, daß gleich im Beginne des Krieges zahlreiche Stimmen auftraten, die erklärten, den Krieg vorausgesehen und vorausgesagt zu haben. Die einen faßten ihre Voraussage schon 1912 in das Sprüchlein zusammen: 1911 ein Glutjahr 1912 ein Flutjahr 1913 ein Blutjahr 2 .
Dann, als die Prophezeiung für 1913 nicht eintraf, modelten sie sie um: 1911 1912 1913 1914
ein ein ein ein
Glutjahr, Flutjahr, gut Jahr, Blutjahr,
weil übergroße Hitze und Überschwemmungen, wie überhaupt außerordentliche Naturerscheinungen und Naturereignisse als Boten eines drohenden Krieges ausgelegt werden. Andere behaupteten, daß die Sonne oftmals mehrere Tage hintereinander blutrot untergegangen3, ein feuriges Kreuz, eine feurige Zunge, eine Kriegsrute am
—
4
—
Himmel gewesen sei4, daß viele und große Kometen5 und Meteore mit langen Schweifen, sog. feurige Besen6, zahlreiche Sternschnuppen7 zu sehen waren, ja, daß ein doppelter Ring um den Mond8 und der Bär in der Nähe des Mondes0 war. Wieder andere hatten im Winter 1913/14 unzeitige Gewitter 10 und am Neujahrsmorgen 1914 einen roten Himmel wahrgenommen11 und daraus ebenfalls auf baldigen Krieg geschlossen, um so mehr, als ähnliche Beobachtungen (Sonnenfinsternis, Blutregen, Nordlichter, sonderbare Wolkenbildungen 12 usw.) auch vor dem Kriege 1870/71, vor dem russisch-japanischen und andern Kriegen gemacht worden waren18. Wie schon im Altertum, so glaubt man auch heute noch allgemein, daß den Tieren, vor allem den Vögeln, als Kündern der Zukunft eine besondere Bedeutung zukomme. Vorzeitiger Abzug der Zugvögel, namentlich der Schwalben, heißt es, weise auf nahende Kriegszeit14. Kommen fremde Vögel ins Land, so kommen auch fremde Völker, d. h. Krieger15. Ansammlungen von Krähen und von Raben — dem Unglücksvogel16 — und Kämpfe zwischen Krähen und Habichten sind unfehlbare Kriegsvorzeichen. Je öfter sie vorkommen, desto schneller bricht der Krieg los. Seit 1913 sollen sie häufig beobachtet worden sein. Je länger die Verfolgung in den Lüften dauert, desto länger wird der Krieg dauern17. Ebenso bedeutet es Krieg, wenn weiße Amseln vor dem Hause sich aufhalten 18 und wenn die Störche ihre gewöhnlichen Nester verlassen und auf Feldbäumen wohnen19. Der eigentliche Kriegsvogel ist aber schon im Mittelalter der Seidenschwanz. Im Herbst 1913 ist er auf seinem Zuge aus seiner nordischen Heimat auch in die Schweiz
—
5 —
gekommen, wo er seit Menschengedenken nicht mehr war, und hat damit den Weltkrieg angezeigt20. Und weiter läßt das Umherspringen wilder Pferde im Freien21, anhaltendes Heulen der Hunde22, übermäßiges Auftreten von Mäusen23 und — als Zeichen aus dem Pflanzenreiche — ausnahmsweise langer Roggen24, rotgelbes Blühen des Korns24a, häufiges Vorkommen des Mohns25 und Erfrieren der Stechpalme20 auf nahenden Krieg schließen. Die meisten dieser Erscheinungen wollen, wie stet6 bestimmt versichert wird, 1913 und 1914 beobachtet worden sein27. 2. Prophezeiungen.
Zu diesen Vorzeichen, die altem Volksglauben entstammen, kommt dann eine Unmasse von P r o p h e z e i u n g e n neueren und älteren Ursprungs. Der alte N o s t r a d a m u s 2 8 , der Faust Frankreichs, wird wieder hervorgezogen und seine Quatrains werden auf die gegenwärtigen Ereignisse ausgedeutet; Mademoieelle L e n o r m a n d' s (der berühmten Wahrsagerin zur Zeit Napoleons I.) Aussprüche29, die in ihrem Wortlaute noch nie bekannt gewordenen Weissagungen des D o n G i o v a n n i B o s c o ( t 1888)30, die des Bruder K l a u s v o n d e r F l ü e 3 1 , die Offenbarungen der A n n a K a t h a r i n a E m m e r i c h 3 2 werden wieder ausgegraben, die Weisheiten der M a d a m e d e T h e b e s ( t Dezember 1916) in Paris 33 gierig aufgesogen und die Offenbarung Johannis und das Buch Daniel ausgelegt333. Überall in allen Ländern schafft der brennende Wunsch, den Ausgang dieses Völkerringens zu kennen,
—
6
—
solche Weissagungen, und alle berufen sich, sei es auf übernatürliche Eingebung, sei es auf geheimwissenschaftliche, namentlich astrologische Forschung, alle sind natürlich auch mehr oder weniger national gefärbt und sind voll nationaler Wünsche und Hoffnungen. Neben dieser Art von Prophezeiungen leben dann im Volke noch alte Überlieferungen, die durch den Krieg gerade auch unter den Soldaten eine neue Verbreitung gefunden haben. Sie sind meist apokalyptisch angehaucht und handeln vom letzten Krieg und vom Weltende, die sog. sibyllinischen Weissagungen34. Wenn die eiserne Schlange, d. h. die Eisenbahn, das Rhonetal durchläuft, heißt es z. B. im Kt. Wallis, wird ein großer Krieg ausbrechen und die Schweiz vernichten35, oder, es gibt Krieg, wenn in Bern die fünfte Brücke über die Aare gebaut wird30. Wenn einmal alles in der Welt in gläsernen Schuhen herumläuft37 und die Leute zu fliegen anfangen88, wenn es so gescheite Leute gibt, daß sie auf den Dächern herumlaufen können, ohne herabzufallen39 und die Wagen ohne Pferde fahren40, wenn „einisch d'Lüt so schlächt si, daß d's Mannevolch und d's Wybervolch glich derhärchunnt, daß me's fascht nimme vonangere kennt"403, naht das Ende der Welt und mit ihm der schreckliche Weltkrieg. Besonders häufig knüpfen sich die Weissagungen aber an bestimmte Bäume. „Auch steht dort", heißt es z. B., „auf dem Walserfelde (bei Salzburg)", wo nach der Sage die letzte große Schlacht geschlagen werden wird, „ein ausgedorrter B i r n b a u m , zum An- und Vorgedenken dieser letzten Schlacht, so schon dreymal timgehauet worden, aber seine Wurzel wurde dermass
—
7
—
beschützet, daß er wiederum zu grünen anfanget, und wieder ein vollkommener Baum daraus werde. Viele Jahre, bevor eich die gräuliche Schlacht in diesem Walserfeld wird ereignen, bleibt er ausgedorrt da stehen: wann er aber zu grünen anfanget, wird es schon nahe seyn; wann er aber anfangen wird Früchte zu tragen, wird das Ereigniß bemeldter Schlacht seinen Anfang nehmen".41 . . . . „Wenn die große Eiche auf dem Rafzerfeld (Kt. Zürich) so groß geworden ist, daß sie sieben Männer nicht umarmen können", heißt es nach einer andern Überlieferung, „so wird es Krieg geben"42, und ähnlicher Glauben haftet an zahlreichen andern Bäumen Deutschlands, an Linden, Eschen usw. 43 Solche Vorzeichen, die sich stets wieder in allen Prophezeiungen finden, hatten den Glauben an einen baldigen Weltkrieg und die Furcht vor ihm im Volke immerwährend bestärkt, so daß sich vor einigen Jahren z. B. im wallisischen Sierre ein Bursche von 22 Jahren mit einer Dynamitpatrone tötete, weil er diese schreckliche Zeit nicht erleben wollte 44 . Und als man im Juni 1914 in der Aare drei Gegenstände, darunter ein Gewehr, fand, da war es in einem großen Teile des aargauer Volkes zur Gewißheit geworden, daß sie nicht mehr ferne sei40. Die Volksprophezeiung weiß aber auch Einzelheiten über diesen Weltkrieg und namentlich die letzte fürchterliche Schlacht. Sie wird nach weitverbreitetem Glauben am berühmten Birkenbaum in Westfalen 46 stattfinden, nach andern auf dem Ochsenfelde im Oberelsaß47, auf dem Rafzerfeld 48 (im Kt. Zürich), dem Birrfeld 49 (im Kt. Aargau), dem Emmenfelde bei Luzern usw.50, und wird so blutig sein, daß die Pferde
—
8
—
bis an die Fesseln im Blute stehen, und das Blut den Überlebenden in die Schuhe fließt, die Flüsse blutig sind; und so wenig Leute werden übrig bleiben, daß Z- B. ein kleines Mädchen den Resten des Schweizer Heeres das Essen herbeitragen kann auf der Brücke von St. Maurice51, die Sieger im Schatten e i n e r Linde oder Eiche oder in einem einzigen Wirtshause Platz finden52 und man für einen Brotlaib ein ganzes Bauerngut erhält53. Am Wege sitzende Greise werden weinen vor Freude, wenn ihnen wieder einmal ein junger Mensch begegnet. Während der Schlacht werden die Kirchen in Pferdeställe und Spitäler umgewandelt. Die Russen, so heißt es weiter, werden ihre Pferde im Bodensee tränken. Ein Herrscher, der mit dem linken Arm den Säbel führt, ein weißer König auf weißem Rosse, wird Sieger werden und am Schlüsse seinen Schild am Schlachtenbaume aufhängen. Seine Feinde sind dann vernichtet, und eine neue, bessere Zeit bricht an54. So plötzlich der Krieg beginnt (er kommt so schnell, daß der Bauer vom Acker mit der Pflugschar und die Bäuerin vom Herd weg mit dem Herdeisen sich in den Kampf stürzen), so bald ist er nach früheren Prophezeiungen auch wieder beendet; denn der Bauer kann seine Zugtiere am Pflug, die stehen blieben, wieder vorwärts treiben und die Bäuerin die Kuchen zum Mittagsmahle aus dem brodelnden Schmalze, in dem sie sie vorher gelassen, nehmen55. Im Sommer 1914, so lauteten spätere Prophezeiungen, wird ein Krieg zur Erntezeit beginnen und zur Zeit der Kirschenblüte des folgenden Jahres wieder aufhören68, und wie das Blühen der Fehmarner Pappel (auf der Insel Fehmarn)
—
9
—
den Frieden verkündet, so tun es auch die Pappeln am Neuenburger See, die im Jahre 1916 zum ersten Male 6eit 1871 wieder blühten!57 Eine nicht minder große Rolle spielen dann die zahllosen Berichte von Ahnungen und Kündungen, Gesichten573 und Träumen. Jeanne d'Arc lebt in Frankreich wieder auf; denn sie, die „Engel von Möns" und der „weiße Kamerad" haben manchen tapfern Soldaten aus Lebensgefahr befreit und dem Heere zum Siege verholfen 58 . Eine Flut von Broschüren und Aufsätzen, die vom psychologischen und sagengeschichtlichen Standpunkte aus so interessant sind69, beginnt sich all dieser Erscheinungen zu bemächtigen und sie als wahr oder falsch hinzustellen. Ich möchte hier nur jene bekannten Voraussagungen vom Ende des Krieges erwähnen, die durch den Tod des Weissagenden oder durch andere Tatsachen bewiesen werden. So wird erzählt, daß im Jahre 1913 ein Mädchen der Schule in Lörrach in Baden einen Aufsatz machte und darin schrieb, daß im Jahre 1914 ein fürchterlicher Krieg ausbrechen werde. Auf die Frage des Lehrers, weshalb es so etwas schreibe, erwiderte es, daß es nachts eine Vision gehabt habe, und der Krieg werde sechs Wochen nach seinem Tode zu Ende gehen. Das Mädchen soll am 28. März 1915 gestorben sein, der Krieg hätte also am 9. Mai 1915 aufhören sollen. Die gleiche Geschichte wird auch von einer Schule des savoyischen Annemasse und aus Petersburg berichtet00. Und zuletzt sei noch auf die Spielerei mit Zahlen hingewiesen, die durch Addition wichtiger geschichtlicher Daten oder ihrer Quersumme in pseudomathematischer Weise das Ende des Krieges vorausberechnet. Z. B.: am 10. Mai 1871
—
10
—
wurde der Friede in Frankfurt a. M. geschlossen. Dieses Datum wurde vorausbestimmt in folgender Weise: 1870 1871 3741 = 3 + 7 = 10 und 4 + 1 = V — 10. Y. 1871. Für den gegenwärtigen Krieg wurde nun das Ende ähnlich berechnet: 1914 1915 3829 = 3 + 8 = 11 und 2 + 9 = 11; der Friede hätte also am 11. November 1915 geschlossen werden sollen 61 .
II. Glaube und Brauch des Soldaten. Alle diese jetzt erwähnten Vorzeichen und Prophezeiungen beschäftigen sich mit dem Schicksale der Gesamtheit, des ganzen Volkes. Reicher und mannigfaltiger sind aber Brauch und Glauben, die sich schon in Friedens- und dann namentlich in Kriegszeit an das Leben des einzelnen Soldaten knüpfen. Schon 3. Die Musterung (Rekrutierung)
gibt überall Anlaß zu Festen, die wohl teilweise von der ehemals über die ganze Erde, in Deutschland nur noch in spärlichen Resten verbreiteten Jünglingsweihe herstammen. Die stellungspflichtige Mannschaft bildet oft, so z. B. im Elsaß, einige Monate vor der Musterung einen Verein, mit schwarzweißroter Fahne und Tamburstäben, übt sich im Trommeln und Stabschwenken und zieht wie an andern Orten unter Trom-
—
11
—
melklang gemeinschaftlich zum Musterungsort 02 und veranstaltet nach der Rekrutierujig, geschmückt mit künstlichen Sträußen, mit Bändern und Kokarden, welche die Aufschriften der Truppengattungen tragen, Umzüge, Wagenfahrten und Trinkgelage 03 . Bis zum Einrückungstage genießen sie im Dorfe und bei Festlichkeiten besondere Freiheiten, so z. B. beim Scheibenschlagen an der Fastnacht und beim Anzünden des Johannisfeuers 64 . Oft müssen die Untauglichen und Freigewordenen den Rekruten einen Trunk bezahlen65, und in manchen Gegenden werden sie von den Mädchen verachtet, weil sie nicht Soldaten wurden00. In Frankreich ist es weitverbreitete Sitte, vor dem Einrücken zum Regiment gefüllte Flaschen mit Bändern und Inschriften an der Decke der Wirtschaften aufzuhängen, die dann bei der Rückkehr aus dem Militärdienst verzecht werden07. Dient der junge Mann dann und kommt er zum erstenmal ins Manöver, so wird beim Biwak der „Rekrut verbrannt", d, h. eine Puppe ins Biwakfeuer geworfen07®. Wer militärfrei werden will, verfügt über eine große Zahl von 4. Mitteln, um sich dem Dienste zu entziehen.
Wo noch ausgelost wird, näht man dem Burschen ohne sein Vorwissen eine Schote mit 9 Erbsen in den rechten Rockärmel 68 oder den Rest seiner Nabelschnur in irgend einen Teil des Kleides6Sa oder gibt ihm unbemerkt eine Hasenpfote mit69. Ein gutes Los zieht man, wenn man von einem sechsjährigen Mädchen gesponnenes Garn um den Leib bindet oder ein Hemd trägt, das aus solchem Garn gewoben wurde70. Andere
—
12
—
stecken eich zum selben Zwecke eine Kreuzspinne, Kirchhofeerde oder Totenzähne, die sie um Mitternacht auf dem Friedhofe geholt haben, in die Tasche71 oder tragen den Ehering der Mutter an einem Finger der rechten Hand". Auf uralte Zauberhandlung geht es zurück, wenn ein Stellungspflichtiger in der Absicht, frei zu werden, um Mitternacht mit einem brennenden Lichte um die Kirche geht oder wenn, wie im Bocage Normand, die Mütter der Wehrpflichtigen neunmal rückwärts um die Pierre Dyallan (einen Menhir) wandeln73. Auch Zauberzettel, dem Losenden unbemerkt zugesteckt, haben gute Wirkung. Ein mecklenburgischer74 lautet z. B.: Herr, hilf und laß alles wohl gelingen! N. N. Im Namen Gottes. Weil ich zum Losen und zum Streite gell, Mit deiner Stärke mir beisteh; Bei diesem Streit und Kampf auch sei, So werd ich, N. N.( vom Soldaten und allem Unglück frei.
Und ähnlich ein französischer 75 : Ânté, anté, super anté ! Que Dieu me fasse prendre Un numéro du plus haut nombre 76 Qui me soit aussi salutaire Que la première goutte de lait que la Sainte Vierge a tété à sa mère. Numéro, je te conjure de la part du Grand Vivant Que tu es à mes garantin s Apoletus Diabolus.
Namentlich aus Frankreich ist ein reiches Material an solchen Praktiken überliefert. Daneben werden zahlreiche Mittel angewandt, um eich vorübergehende körperliche Gebrechen und Schä-
—
13
—
den zuzuziehen oder vorzutäuschen, z. B. starkes Rauchen (von Stroh), Trinken von schwerem Wein und starkem Kaffee, Essen von Kreide usw.77. Von Frankreich her ist in den schweizer Jura der Gebrauch von Ranunculus acris zur Erzeugung von Geschwüren gekommen, von Italien in den Kt. Tessin das Essen von Folenta unter gleichzeitigem Rauchen, um einen dicken Hals zu bekommen7'. Auch Verstümmelungen sind nicht selten. 5. Vorzeichen und Wahrsagungen.
Es ist leicht begreiflich, daß die Frage, was das Morgen wohl bringen wird, gerade den im Felde stehenden Soldaten beschäftigt und ihn über Mittel und Wege nachsinnen läßt, dies zu ergründen. Dabei bedient er sich, wie wir auch bei den Mitteln zum Schutze des Lebens wieder sehen werden, vornehmlich der im Volke überhaupt lebenden günstigen und ungünstigen Vorzeichen. So kündigt die Begegnung eines alten Weibes am frühen Morgen dem Soldaten Unheil an, die eines Knaben dagegen Glück79. Heult ein Hund mit erhobenem Kopfe, so bedeutet es Brand, mit gesenktem, Tod80. Wenn ein Hase den Weg des Kriegers kreuzt oder ein Fuchs in seiner Nähe heult, zeigt es ebenfalls Tod an81. Ein an einem Schlachttage zu seiner Linken oder von rechts nach links über den Weg fliegender Rabe ist ein Todesvorzeichen; fliegt er aber von links nach rechts, deutet er auf einen glücklichen Ausgang aus dem KampfeS2. Auch dem englischen Soldaten gilt der Freitag als ein Unglückstag. An diesem Tage geht er nur ungern in den Kampf 88 . Als gutes Vorzeichen sieht er es an, wenn
—
14
—
er einer Kuh begegnet84. Unglück bringt es ihm, wenn an einem Streichholz mehr als zwei Zigaretten angezündet werden85. Und Träume und Ahnungen und das zweite Gesicht, durch die nach im Volke sonst verbreiteter Anschauung Vorzeichen gegeben werden, spielen auch beim Soldaten eine große Rolle, wie die immer mehr anschwellende spiritistisch-okkultistische Literatur in zahlreichen Beispielen zeigt80. Die Wahrsagerei hat durch den gegenwärtigen Krieg in ganz Europa eine erschreckende Ausdehnung angenommen. Überall, in Städten und Dörfern, wirken ihrer kundige Leute, die aus der Hand, aus Karten oder aus dem Kaffeesatz usw. dem einzelnen, meist nach „alten, bewährten Methoden" der Mademoiselle Lenormand, des Fr. Sohn u. a., Zukunft und Schicksal enthüllen und Horoskope zu stellen wissen 87 . Aber auch das Befragen des Erbschlüssel6, des Erbsiebs und der Erbbibel wird häufig angewandt88, und im Geheimen wird wohl noch manch anderes Mittel gebraucht, um auf all die brennenden Fragen Antwort zu erhalten. Ihre Kenntnis wäre wissenschaftlich und praktisch von großem Interesse. 6. Schutz (lcs Lebens.
Die dazu dienlichen Mittel und Wege sind außerordentlich zahlreich. Sie entstammen den im Volke seit langen Zeiten herrschenden Anschauungen und Bräuchen, und der Soldat bringt sie meist schon aus seiner Heimat mit oder lernt sie von einem Kameraden kennen. Ihre Anwendung ist psychologisch sehr leicht begreiflich: Der Soldat sieht sich fortwährend von mannigfaltigen Gefahren bedroht und wird sich seiner
—
15
—
menschlichen Ohnmacht bewußt. Da neigt er gern zu dem Glauben, daß es übernatürliche Mächte gebe, die Schutz vor Not und Gefahr, Verwundung und Tod gewähren und holt sich aus diesem Glauben neue Hoffnung und neuen Halt. Es ist schwer, dabei die Grenze zwischen wahrem Glauben und Aberglauben zu ziehen; beide gehen in einander über. Wohl die meisten Soldaten tragen irgend etwas auf sich; das zeigen alle bisher gemachten Erhebungen. Der eine hat stets die Photographie lieber Angehöriger oder irgend ein anderes Erinnerungszeichen an sie80, der andere eine geweihte Medaille00, einen Bibelspruch91 oder die ganze Bibel usw. Darin liegt durchaus kein Aberglaube, aber es gibt nur zu leicht A n l a ß z u s e i n e r E n t s t e h u n g , wenn, wie es tausend Male geschah, die Kameraden um den Träger herum fallen, und der Zufall es will, daß ihm das gleiche Schicksal nur dadurch erspart wurde, weil die Kugel in der Medaille, der Brieftasche mit der Photographie usw. stecken blieb. Diese Gegenstände wurden so zum schützenden Amulett. Man findet deshalb den Glauben fast allgemein verbreitet, daß ein Bibelvers auf der beinernen Erkennungsmarke, ein Medaillon, das die Braut dem Soldaten beim Abschied mitgab, ein Skapulier oder eine geweihte Münze oder gewöhnliche Geldstücke auf der Brust getragen oder in die Uniform eingenäht, die Kugeln anziehen und ablenken und so vor Verwundung und Tod bewahren. Und auf dieser ersten Stufe des Aberglaubens basierend entstehen dann weitere Formen dieses Amulettglaubens02. So tragen z. B. einzelne schweizer Soldaten Skapuliere auf der Brust, die aus
—
16
—
dreifarbigem Stoff hergestellt sind: aus rotem, das Blut, aus schwarzem, die Trauer, den Tod, und weißem, die Reinheit darstellend 83 , oder einen Bissen heimatliches B r o t 9 \ oder ein Büchslein mit Erde vom väterlichen Grund und Boden gefüllt 95 , oder ein Stückchen, wahrscheinlich auch gesegnetes, Holz 96 , oder ein seidenes Tüchlein mit dem weißen Kreuz im roten Feld 97 . Andere führen gewisse Pflanzen mit sich; so schützt die Stechpalme in der welschen Schweiz, Figuren geschnitzt aus in der Weihnachtsnacht geschnittenem Stechpalmenholz in der deutschen Schweiz vor allen im Krieg drohenden Gefahren 98 . Farnkraut und Allermannsharnisch sind zum gleichen Zwecke sehr gesucht und bilden sogar Gegenstände eines schwunghaften Handels 99 . Wieder andere haben einfach ein Ei100 in der Hosentasche oder lassen sich eine Locke ihres eigenen Haares aus der ersten Jugend einnähen101 und tragen eine Hasenpfote102 oder vierblättrigen Klee103 bei sich, oder nehmen das Herz einer schwarzen Katze, sieden es in der Milch einer schwarzen Kuh und tragen es auf der Brust 104 , oder nageln über den Eingang des Unterstandes ein Hufeisen105. Und im Leben sonst geübter Aberglaube wird auch gegen Kriegsgefahr angewendet; so wenn gemeint wird, ein Stück von dem Stricke, an dem sich ein Mensch erhängt hat 100 , oder irgend etwas von einem unschuldig Ermordeten bei sich zu tragen gewähre Schutz und bringe Glück107. Solcher Glaube findet sich aber nicht allein in Deutschland und der Schweiz, sondern auch in Frankreich und England und gewiß noch in vermehrtem Maße bei den Italienern und den slavischen Völkern.
—
17
—
Nur sind wir über sie weniger unterrichtet, weil systematische Sammlungen bisher fehlen. Aber aus Zeitungsberichten wissen wir, daß auch der englische Soldat irgend einen schützenden Gegenstand bei sich trägt: das Fell einer schwarzen Katze, den Uniformknopf eines deutschen Soldaten108, oder die Kugel aus dem Leibe eines Gefallnen. Bei englischen wie bei französischen Soldaten sind die „Glückselephanten" (aus Knochen geschnitzt) sehr begehrt109. Kämpfer aus den Abruzzen tragen in einem auf der bloßen Brust hängenden Säckchen eine von ihren Müttern ihnen zugesandte Handvoll Erde aus der Heimat mit sich herum, die sie, wenn es zum Sturme geht, hinter sich fortwerfen110, wie die alten Eidgenossen, die vor der Schlacht niederzuknien pflegten, um zu beten, und darauf eine Scholle Erde rückwärts über ihre Häupter warfen111. Und die Russen halten das „Auge des Zaren", das ovale, schwarzweiß-orange bemalte Blechschildchen an der Kappe, für schutzbringend112. Gewissen Bibelstellen wird auch im Kriege großer Einfluß auf den Schutz des Lebens zugeschrieben, vor allem dem im Volksglauben überhaupt viel verwendeten Anfang des Johannisevangeliums und dem 91. Psalm. Wer die eine oder die andere dieser Bibelstellen in ein Skapulier eingenäht auf sich trägt, darf sich getrost in den Kampf begeben, es wird ihm nichts passieren113. Solche und ähnliche „Schutzbriefe", wie sie gewöhnlich genannt werden, sind außerordentlich verbreitet. Immer und immer wieder tauchten sie, die in Friedenszeit ebenfalls gegen alles mögliche Übel am Leibe getragen und gegen Feuer unters Dach gelegt worden, in den Kriegen des 19. Jahrhunderts auf, und H i l c h t o l d , Deutscher Soldatenbrauch u. Soldatenglaube.
2
18
—
auf den Schlachtfeldern der Jahre 1866 und 1870 sind viele dieser Zauberbriefe gefunden worden. Auch in unserem Jahrhundert wuchern sie üppig. Bekannt ist jenes Immediatgesuch 114 , das von einem schlesischen Handwerker dem kaiserlichen Zivilkabinet zuging, als deutsche Truppen in den Kampf nach China zogen, und das die dringende Bitte enthielt, einen beigelegten Schutzbrief durch Druck zu vervielfältigen und jedem Soldaten ein Exemplar zustellen zu lassen. Nach der Angabe des Bittstellers, die dem verbreiteten Volksglauben entspricht, sei dieser Brief im Jahre 1729 in Schleswig-Holstein vom Himmel gefallen und schütze seinen jeweiligen Inhaber nicht nur vor jeder feindlichen Kugel, sondern auch vor Krankheit und sonstigem Ungemach. Letzten Herbst erhielt die schweizerische Sammlung soldatischer Volkskunde von einem in der welschen Schweiz ansässigen Italiener einen Schutz- oder Himmelsbrief in französischer Sprache, der nach seiner Angabe aus dem 15. Jahrhundert stammt und den er zufällig fand, als er ein altes Möbelstück auseinandernahm115. Durch ihn sei er, so beteuerte er ausführlich, vor allen möglichen Gefahren bewahrt geblieben, und wenn er ihn einmal versehentlich nicht bei sich gehabt hätte, sei ihm sicher etwas passiert. „Si j'avais les finances", fuhr er dann fort, „avec un peu plus d'érudition, j'en ferais faire autant d'exemplaires que chaque guerrier des pays de l'Entente en aurait un pour leur venir en aide d'avoir la victoire. J e ne voudrais pour rien du monde qu'il soit introduit à ces malheureux qui ont commencé cette monstrueuse guerre, mais", fügt er dann wohlweislich hinzu, „je ne voudrais pas non plus violer la neutra-
—
19
—
lité de la Suisse. . . ." Daß diese Schutzbriefe in allen Heeren heute im Gebrauch sind, das zeigen die Berichte, die bis jetzt aus allen europäischen Länder» bekannt geworden sind116. Ein in der Schweiz inteinierter deutscher Soldat, der verwundet in französische Gefangenschaft gefallen war, schickte mir die Kopie eines Schutzbriefes und schrieb dazu: „Ich trug ihn immer auf mir und glaubte daran. Aber trotzdem wurde ich verwundet und gefangen, weil ich einmal während eines Kampfes plötzlich den Glauben fünfzehn Minuten verloren hatte" 117 . Vielfach heißt es auch, daß der Brief die Kraft verliere, wenn sein Träger ihn gelesen habe117a. Ihr Inhalt ist außerordentlich verschieden. Bald bestehen sie nur aus einzelnen Buchstaben (die Anfangsbuchstaben der Wörter einer Beschwörung darstellend), Namen von Geistern und Teufeln und geheimnisvollen Charakteren, bald sind es einfach Gebete der christlichen Kirche, bald wieder aus allen möglichen Elementen zusammengesetzte Zauberformeln. „Daß dich der Feind nicht überwinden möge", heißt z. B. ein durch die schweizerische Mobilisation wieder aufs neue in Brauch gekommener Schutzbrief aus dem bernischen Simmenthai, „trag diese Buchstaben bei dir A R Z H"118. Ein anderer aus derselben Gegend lautet: „Sankt Markust, Sankt Matheusf, Sankt Johannes f, Die vier Evangelisten, Müßten mich vor allen bösen Dingen fristen" 119.
Und aus Akten eines bernischen Mordprozesses vor acht Jahren erfahren wir, daß der Mörder bis zum letzten Augenblick der Überzeugung war, daß er
—
20
—
nicht entdeckt und ihm nichts angetan werden könne, weil er einen solchen Brief bei sich hatte 120 . Die meisten Schutzbriefe aber haben die folgende Einleitung : „Graf Philipp von Flandern hatte einen Diener, dem wollte er wegen Missetaten den Kopf abschlagen lassen. Wie solches nun geschehen sollte, hat der Scharfrichter das Haupt nicht abschlagen können. Das Schwert tötete den Diener nicht, es verwundete ihn nicht einmal. Als der Graf das sah, fragte er den Diener, wie das zuginge, daß ihm das Schwert keinen Schaden zufügen könne. Da zeigte ihm dieser einen Brief, den er vom Himmel bekommen mit folgenden Buchstaben: B. I. H. St. G. B. St. Als der Graf den Brief gesehen hatte, befahl er, daß ein jeder Mann diesen Brief bei sich tragen solle."
Darauf folgt dann die Aufzählung der Fälle, für die der Brief wunderkräftig ist: „Wer irgend eine blutende Wunde an seinem Körper hat, der nehme diesen Brief, lege ihn darauf, und das Blut wird gestillt und die Wunde wird geheilt sein. Wer in den Krieg zieht und diesen Brief bei sich trägt, dem wird nichts schaden können; er ist geschützt vor Gewehr und Waffen des Feindes, vor Dieben, Mördern und Räubern, er kann nicht gefangen werden usw."
Den Schluß bildet gewöhnlich eine Reihe von Beschwörungen : „So wohl als Jesus Christus gen Himmel gefahren ist, so wahr er auf Erden gewandelt hat, kann der, der den Brief bei sich trägt, nicht durch Schießen getroffen oder sonst verwundet werden. Ich beschwöre alle Gewehre und Waffen bei dem lebendigen Gott. Ich gebiete im Namen Jesu Christi Blut, Daß mich keine Kugel treffen tut, Sie mag sein von Silber oder Blei, Gott im Himmel macht mich frei," usw.
—
21
—
Andere fangen gleich mit der folgenden Beschwörung an: ,1m Namen Gottes des Vaters usw. Sowie Christus im Olgarten stille stand, so soll alles stille stehen. Wer dies geschrieben bei sich hat, dem wird nichts schaden, es wird ihn nicht treffen des Feindes Geschütz und Waffen, dieselbigen wird Gott bekräftigen, daß er sich nicht fürchte vor Dieben und Mördern, es sollen ihm nicht schaden Geschütze, Pistolen, und alle Gewehr müssen stille stehen, alles Sichtbare und Unsichtbare durch den Befehl des Engels Michael . . .",
worauf dann eine Anzahl christlicher Lehren folgt: „Wer am Sonntag arbeitet, der ist verdammt, denn am Sonntag sollt ihr nicht arbeiten, sondern in die Kirche gehn und mit Andacht beten" usw.
Der Schluß lautet dann: „Ich sage Euch, daß Jesus Christus diesen Brief geschrieben hat, und wer diesem Brief widerspricht, der wird von mir keine Hülfe erwarten. W e r diesen Brief besitzt und ihn nicht offenbaret, der sei verflucht von der Christlichen Kirche; denn ihr sollt ihn euch abschreiben; wenn Eurer Sünden so viel sind als Sand am Meer und Laub auf den Bäumen, sie sollen euch vergeben werden, so ihr daran glaubt. W e r aber nicht glaubet, der soll des Todes sein und seine Kinder sollen des Todes sterben. Bekehret Euch, sonst werdet ihr gestraft werden . . . . Haltet diese meine Gebote, welche ich euch durch meinen Engel gesandt habe . . . "
In vielen Schutzbriefen wird dem Zweifler empfohlen : „Wer nicht auf mein Wort glauben will, der schreibe den Brief ab und hänge ihn einem Hund um den Hals (oder an den Schwanz) und schieße nach demselben, so wird er es erfahren, daß ich wahr gesprochen und dem Hund nichts Übels getan werden kann" 1 S 1 .
Dergestalt sind diese Schutzbriefe, Himmelsbriefe, Kugelsegen und wie sie sonst noch geheißen werden, in ihrem Wortlaute sich gleichend, seit Jahrhunderten
—
22
—
wieder in zahllosen Zauber- und Rezeptbüchlein, wie sie im 19. Jahrhundert namentlich von Süddeutschland aus im Romanusbüchlein, 6. und 7. Buch Mosis, Albertus Magnus Aegyptischen Geheimnissen usw. gedruckt wurden, verbreitet. Und was sie vom religionsgeschichtlichen Standpunkte aus besonders interessant macht, ist der Umstand, daß sie sich, wie besonders Albrecht Dieterich zeigte, sogar bis ins griechisch-römische Altertum zurückverfolgen lassen. Der Glaube, daß man sich auf solche Weise unverwundbar, „fest" oder „gefroren", machen könne, ist schon sehr alt. Im Dreißigjährigen Krieg war er namentlich unter dem Namen „Passauerkunst" bekannt, „weilen als umb das Jahr Christi 1611 ein Heerzeug umb Passaw gesammlet worden, welches in Böhmen eingefallen, und die Stadt Prag eingenommen, der mehrertheil der Soldaten solcher Kunst von einem Henker erlernet haben, welchen er eines Thalers große papyrene, mit wunderlichen Charakteren und unbekandten Wörtern bezeichnete, an einem messinen Stok [Cliché] abgedruckte Zedul, zu verschlingen gegeben" 12S .
Zahlreiche Heerführer alter und neuer Zeit galten für „fest", so z. B. Tilly, Wallenstein, Karl XII. von Schweden, Friedrich der Große und Napoleon I. . Auch von Feldmarschall Haeseler sagt man, daß er es sei, weil er, trotzdem er sich oft großen Gefahren aussetzte, nie verwundet wurde1223. Die in den letzten Friedensjahren zu neuer Blüte gelangten „K e 11 e n b r i e f e" oder „Schneeballengebete" spielen jetzt zu Hause und im Felde eine große Rolle123. Sie haben sich ebenfalls dem Kriege angepaßt; denn sie lauten jetzt oft 124 : „Wir Deutsche fürchten Gott und sonst nichts auf der Welt. Vorstehenden Spruch erhielt ich zur Weitergabe. Der
—
23
—
ihn erhält, soll ihn durch 9 Tage alle Abend an Bekannte abgeben und zwar ohne Unterschrift senden. Die Kette darf nicht unterbrochen werden. Es geht die Sage, daß, der den Spruch erhält und nicht weiter gibt, kein Glück hat. Wer ihn aber •weiter gibt, wird am 9. Tage eine Freude erleben. Es ist dies eine alte Sitte, die von den Deutschen in jedem Kriege beobachtet wurde, damit das Glück bei ihnen bleibt."
Und wie sich oft Verschlagenheit und Gaunerei zur Erreichung materiellen Vorteils solchen Glaubens bedient, das zeigt sehr schön ein solcher Kriegs-Kettenbrief aus der schwäbischen Alb, der nicht nur fleißiges Abschreiben und Versenden während neun Tagen verlangt, sondern am Schlüsse das Gebot enthält, daß ..an jedem Tag zum wenigsten e i n frisches Ei unter den Busch bei's . . . . bauren Acker zu legen" sei. „Wer das nicht tut, der hat kein Glück."120 Nach badischem Volksglauben galt man noch während des siebziger Krieges für unverwundbar, wenn man ein von einem siebenjährigen Mädchen gesponnenes Hemd anzog128, ganz gleich wie in früheren Jahrhunderten ein „Nöthemd" oder ein „St. Jörgenhemd" vor Not und Gefahr bewahrte120. Heute werden sie en gros angefertigt und als „Siegeshemden in unerreichter Qualität gegen Postnachnahme prompt" geliefert 130 . Der Soldatenaberglaube kennt aber noch zahlreiche andere Mittel, um das eigene Leben zu schützen und dasjenige des Gegners zu schädigen. Wer bei der Kriegserklärung sofort einen reinen weißen Kieselstein aufliest und ihn aufbewahrt, erzählte eine alte Frau im Kt. Zürich einigen Soldaten, wird vor Elend und Not verschont126, und in der welschen Schweiz warfen die zu Hause Bleibenden den an die Grenze ausrücken-
—
24
—
den Soldaten Besen nach. Wen der Besen traf, dem war es ein gutes Vorzeichen für glückliche Heimkehr127. Um Glück herbeizuführen, wird auch die Türe verriegelt, durch die der in den Krieg ziehende Soldat seine Wohnung verlassen hat. Mit dem Fett des zuletzt geschlachteten Tieres wird die Waffe eingerieben, damit das Blut nicht daran kleben bleibt. Das Glas, aus dem er beim Abschied trank, wird zerbrochen, und die Scherben werden in die Erde vergraben1273. Man vermeidet es ängstlich, gewisse Gegenstände bei sich zu tragen, die die Gefahr anziehen. Gefährlich ist es z. B., Kartenspiele auf sich zu haben; deshalb konnte man z. B. im Kriege 1864 die Straße, auf der die Truppen in den Kampf zogen, mit zerrissenen Karten ganz bedeckt sehen131. Gefahr anziehend soll auch Gold sein; der eine und der andere ließ deshalb bei Kriegsausbruch seinen Ehering zu Hause132. Ein Messer mit sieben Klingen oder Instrumenten ist ebenfalls gefahrbringend. Man ändert solche Messer darum in acht- oder sechsteilige um133. Wer die Zahl dreizehn auf irgend eine Weise an sich trägt, kommt sicher ums Leben134. Vor allem aber wirft man die Erkennungsmarke, die man bei der Mobilisation erhält, so rasch wie möglich weg; denn ihr Träger verfällt sicher dem Tode135. Zum mindesten muß man sie, wie ein berner Soldat berichtete, nie um den Hals, sondern immer am Hosenträger tragen, weil sie am Halse gefährlicher sei136. Um sich selbst Mut zu geben, mischt man Schießpulver in den Wein und trinkt ihn. Das taten, altem Brauche folgend, wie es heißt, im Sommer 1914 viele Soldaten des Schweiz. Kantons Bern beim Abschied von
—
25
—
ihrer Heimat137. Aus dem gleichen Grunde beißt man auch auf die Patrone 188 , oder legt Quecksilber in die Schuhe, weil das standhaft macht und das Zittern verhindert 139 , oder trinkt vor dem Einrücken das warme Blut einer gestochenen Katze140. Durch das Aussprechen gewisser Zauberformeln vermag man anderseits dem Feinde den „Mut zu bre-; chen", d. h. ihn mutlos zu machen, ihm seine Kraft zu nehmen und den Zauber, der ihn schützen sollte, zunichte zu machen. Sie sind uns aus dem 19. Jahrhundert noch zahlreich handschriftlich und gedruckt überliefert 141 und lauten z. B. wie die folgende: „Daß du einen kraftlos machen kannst und den Muth brächen, so sprich: Feind was treist (trägst) in deiner Hand? Eines toten Mannes Band. Was treist in deinem Herzen? Eines toten Mannes Schmärzen. Was treist in deinem Munth? Eines toten Mannes Muth. Und so müssen dein Muth und dein Bluth gegen mir als gewahr zerschwinden und zergan Als gewiß Gott der Herr kein Übel und Böses nie hat gethan" " 2 .
7. Schießzauber.
Die Vervollkommnung der heutigen Schießwaffen hat die Anwendung des alten Schießza,ubers zum großen Teil unmöglich gemacht. „Gefestete" Leute konnten ehedem durch nicht-bleierne Kugeln, vor allem durch solche aus Glas und Silber, verwundet und getötet werden143. Man verlieh dem Geschoß auch unfehlbare Treffsicherheit, indem man ihm geweihtes Hausbrot oder ein Stück einer Hostie beigab144 oder in der Johannisnacht sog. „Glückskugeln" goß14".
—
26
—
Aber der Schießzauber ist deshalb heute nicht weniger mannigfaltig. In der Schweiz nehmen viele Schützen das Geschoß, bevor sie es in das Gewehr stecken, in den Mund und lecken 6eine Spitze mit der Zunge vorsichtig ab, damit es nicht zu hoch gehe146, ja einzelne spucken gar darauf in dem Glauben, daß es dann das Ziel sicher nicht verfehle" 7 . Andere glauben, nicht treffen zu können, wenn sie nicht immer den Pulverrauch aus dem Laufe blasen; der verhexe nämlich den folgenden Schuß 148 . Manche fassen auch die Patrone mit zwei Fingern am Fußende und machen damit eine schnelle, heftige Bewegung gegen den Boden, wie wenn sie das Geschoß aus der Hülse schleudern wollten, oder sie halten sie zuerst ans Ohr, schütteln sie und legen sie dann ganz sorgfältig in den Lauf. Auch das soll die Treffsicherheit erhöhen149. Man nimmt auch stets dreizehn Patronen aus der Patronentasche 16S oder legt alle, die man bei sich hat, in das Käppi (Helm)153. Dieser heutige Brauch und Glaube ist prinzipiell von großem Interesse, weil wir seinen Ursprung genau kennen. Wie mir nämlich Herr Oberst K. Egli, dem ich dafür herzlich Dank sage, mitteilte, stammen diese Handlungen von Ladebewegungen früherer Gewehrkonstruktionen her, und sind derart in Fleisch und Blut des Volkes übergegangen, daß sie auch jetzt noch, wo sie zwecklos geworden sind, für das sichere Treffen als nötig erachtet werden. Häufig werden die Kugeln gesegnet130 oder werden gewisse Zeichen (z. B. das Kreuz) darauf geritzt1"1. Auch in das obere Ende des Gewehrlaufs werden gewisse Zeichen eingraviert 164 , in die Holzteile Nägel 166
—
27
—
(vor allem Sargnägel) geschlagen oder eine Nadel, mit der man einen Toten einnähte, gesteckt 156 usw. Sehr verbreitet ist auch die Anschauung, daß gewisse Gegenstände, die der Schütze bei sich trägt, ihm zu sichern Schuß verhelfen. Deshalb nähen sich viele eine Fledermaus 1 " oder eine Schlangenhaut158 ins Kleid ein. Zahlreiche Schützen haben den Brauch, vor dem Schießen Kleeblätter, Buchenzweige usw. abzureißen und auf den Hut zu stecken150, „Neunhemdenwurz" (Allermannsharnisch) mit sich zu fuhren1130 u. ä. Beim Abgeben des Schusses fassen sie das Gewehr zwischen Zeige- und Mittelfinger statt mit der ganzen Hand161 und sagen vor jedem Schusse: „Non tratas dominium tri mal motrum, Amen", wobei sie die Beine kreuzen, das linke über das rechte102. Man begnügt sich aber nicht damit, auf diese Weise seiner eigenen Waffe Treffsicherheit zu verleihen, sondern sucht auch, diejenige des Gegners zu „stellen". Dazu nimmt man ein durch Blitzschlag zersplittertes Stück Holz (eine Pappel) in die Tasche und wird dann von einer Kugel so wenig getroffen, wie man die Scheibe trifft, hinter die man das Holz gelegt hat 163 . Oder man steckt ein Messer mit schwarzem Heft in die linke Hosentasche, mit der Spitze nach unten, und macht es dem Feinde so unmöglich, zu schießen164. Hat der Feind ihm aber die Waffe „gestellt", so verfügt der Soldat über zahlreiche Mittel, den angetanen Zauber zu heben. Er reinigt den Gewehrlauf mit zusammengebetteltem Brot, Salz, Raute und Sand165 oder mit dem Kleidungsstück eines Verstorbenen, das kein anderer mehr getragen hat10" usw.
—
28
—
8. Volksmedizin.
Der Soldat ist vielfach sein eigener Arzt. Namentlich kleine Leiden und Krankheiten behandelt er selbst, indem er zu den oft seltsamen „Hausmittelehen" greift, die er von Hause her kennt oder durch Kameraden erfahren hat. Vielfach führt er „Universalheilmittel" bei sich, z. B. „englischenWunderbalsam", oder trägt gegen Ansteckungsgefahr Kampher in einem Säckchen auf bloßer Brust. Auf Schnittwunden legt er Spinnweben, frischen Kuhkot167 oder uriniert darüber, gegen Rheumatismus steckt er Roßkastanien168, rohe Kartoffeln 169 oder Farnkraut 170 in die Tasche. Verliert er dann zufällig die Kartoffel, so schwinden auch die Gliederschmerzen171. Das Farnkraut schützt zudem vor jeglicher Verletzung172 und behebt die Müdigkeit173. Legt er Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) in die Schuhe, so vergehen die Hühneraugen 174. Hauswurz in der Hosentasche schützt gegen Kreuzweh175, Lorbeerblätter gegen Krämpfe170, Winterwurz, der in der Himmelfahrtsnacht zwischen 11 und 12 Uhr ausgegraben wurde, auch gegen Rheumatismus177 usw. Gegen Zahnschmerzen trägt er womöglich roten Siegellack in drei Teile geteilt auf der Seite des Körpers, auf der sich der Schmerz befindet178, oder Siegellack und einen Schlüssel179 oder ein Säckchen mit Siegellack, einer Muskatnuß und drei Gewürznelken180, und gegen Ohren- und Zahnschmerzen entweder eine dreiteilige Nuß181 oder das Gehörbein eines Schweins182, Bei Krampf in den Füßen nimmt er einen Magneten in die Tasche183 oder steht mit nackten Füßen auf ein Stück Eisen184. Um nachts gut zu sehen, streicht er sich Fledermausblut in die Augen185, gegen Erkältung
—
29
—
schläft er im Stalle bei einem Ziegenbock186, bei Nasenbluten legt er eine Kupfermünze unter die Zunge187. Eine mit Quecksilber gefüllte Kapsel trägt er gegen Rheumatismus188, einen weißen Kieselstein als Schutz vor Schlangen189, einen Ring aus Schlangenhaut gegen Augenleiden190 und einen solchen aus Zink und Kupfer, wie sie durch französische Zeitungen oft angepriesen und feilgeboten werden, wiederum gegen Gliederschmerzen101. Ungeziefer vertreibt er durch Roßstaub (d. h. Staub aus dem Pferdestriegel) 192 oder indem er Quecksilber in die Hosen legt193. Bei Verwundung schützt er sich durch „Stellen des Blutes" (Besprechung) gegen Blutverlust, indem er über die Wunde dreimal das Kreuzeszeichen macht und dabei spricht: Glückselig ist die Glückselig ist die Glückselig ist der Da Jesus Christus
Wunde, Stunde, Tag, geboren ward
m
.
Noch viel gebraucht werden sog. „Waffensalben", die wundertätig wirken, wie das folgende Rezept zeigt: Nimm Fett von einem wilden Eber, Fett von einem zahmen Eber, Bärenschmalz von einem Männchen, von jedem 1 halb Pfund, rein gemachte gedörrte und pulverisirte Regenwürmer, 3 halbe Eierschalen voll, oder soviel als zwei welsche Nüsse groß, Moos von Todtenköpfen, aber womöglich von einem Menschen, der nicht an einer Krankheit gestorben ist, also von einem gerichteten Verbrecher usw., 4 Loth Blutstein, 6 Loth klein geschabtes rotes Sandelholz, 6 Loth Wallwurz. Aus allem diesem mache mit ein wenig Wein eine Salbe. Ist nun jemand verwundet worden und man kann die Waffe haben, womit es geschehen; weiß man auch, an welchem Ort und wie weit die
—
30
—
Waffe in's Fleisch gegangen ist, so schmiere man die Salbe an demselben Ort an die Waffe. Dies muß jedoch so geschehen, daß man herabwärts von dem Rücken zu der Schürfe schmiert, wenn es eine Hiebwunde; von oben herab gegen die Spitze aber, wenn es eine Stichwunde ist, weil es sonst oben heilt und unten offen bleibt. Weiß man nicht, an welchem Ort und wie tief die Wunde in's Fleisch gegangen ist, so muß man sie ganz und gar salben. Auf diese Art kann man die schwersten Wunden heilen, wobei der Verwundete nichts zu tun hat, als daß er seine Wunde rein hält, und wenn er sie auswischt, dies allezeit abwärts streichen tut; hierauf legt er ein nasses Tuch über die Wunde, welches er oft wieder anfeuchtet (man kann dies auch mit eigenem Urin tun). Wenn gleich die Waffe und der Verwundete 40 Meilen weit von einander entfernt wären, so würde der Letztere dennoch gut geheilt werden. Derjenige, welcher die Waffe verbindet, muß dies täglich tun, als wenn er der Verwundete selbst wäre, er muß sich aber während der ganzen Zeit des Beischlafs völlig enthalten, auch die verbundene Waffe an einen Ort legen, wo es weder zu warm, noch zu kalt ist und wo kein Staub oder Wind dazu kommen kann, weil es sonst der Kranke sogleich in der Wunde fühlt. Der Verwundete muß übrigens die bei Wunden gewöhnliche Diät beobachten, tut er dies nicht, so kann man dies sogleich an der Waffe sehen, indem sich darin oder auf der Salbe rote Flecken zeigen. Will man wissen, ob der Verwundete davon kommt oder nicht, so halte man denselben Ort, wo die Waffe in's Fleisch gegangen, an ein gelindes Feuer, doch nicht zu heiß, weil sonst der Kranke Schmerzen empfindet. Hierauf schüttet man roten gepulverten Sandel darauf, schwitzt die Waffe Blut, so stirbt der Kranke, wo aber nicht, wird er geheilt. — Im Falle man dieselbe Waffe, womit die Wunde geschehen, nicht bekommen kann, nimmt man nur ein Holz, erfrischt damit den Schaden, daß er blute und daß das Blut an das Holz nach der Tiefe der Wunde komme; das Stück Holz verbindet man dann wie eine Waffe. Alles dieses verrichtet die Sympathie des aus der Wunde vergossenen Blutes mit dem Blute, welches in der Wunde zurückgeblieben ist. Wollte man hierüber weiter nachdenken, so würde man noch mehrere wunderbare Erscheinungen entdecken,
—
31
—
welche aber wegen - Mißbrauch hier nicht angeführt werden können. In Ermanglung obiger Waffen-Salbe tut auch reines Gänsefett oder gewöhnlicher Borgenspeck dasselbe, wenn man die Waffe damit, wie hüben gemeldet, verbindet; jedoch wirkt diese noch so kräftig und rasch 195 .
Und solchen Glaubens, aus dem Soldatenleben der Friedenszeit hinübergenommen in den Krieg oder erst zur Kriegszeit entstanden, gibt es noch eine große Menge. Was ich anführte, ist nur eine spärliche, lückenhafte Auslese. Sie zeigt aber schon, wie im Volke neben christlichen Gedanken und Anschauungen eine starke Gruppe von Ideen lebt, die der Krieg zu neuer Geltung gebracht hat. Aus ihnen lernen wir besser wohl als durch andere Dinge die Gedankenwelt des Volkes keimen, und ihre Erforschung hat deshalb nicht nur einen wissenschaftlichen Wert, weil wir durch sie frühere Stufen religiöser Entwicklung entdecken können, sondern auch einen hohen praktischen, weil sie uns den Weg weist, wie das Volk nachhaltig und tief in seinem religiösen Leben beeinflußt werden kann.
Anmerkungen. 1 Der größte Teil des hier mitgeteilten Materiales ist bisher noch nicht veröffentlicht und entstammt den Erhebungen über Soldatenbrauch, -glaube, -lied und -spräche, welche die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde bald nach Kriegsausbruch nnter den schweizerischen Soldaten machte und immer noch fortsetzt. Neben ihrer heute rund 1300 größere Beiträge enthaltenden „Sammlung soldatischer Volkskunde" der deutschen, französischen, italienischen und rätoromanischen Schweiz besitzt sie aber auch zahlreiche Mitteilungen von in der Schweiz internierten Kriegsgefangenen, namentlich deutschen und französischen, die hier ebenfalls zum Teil beigezogen worden sind. Durch die Freundlichkeit des Herrn Dr. 0. M a u s s e r in München erhielt ich weiter das durch die Wörterbuchkommission der Kgl. Bayer. Akademie der Wissenschaften gesammelte Material über Soldatenbrauch und -glauben, wofür ich ihm auch hier herzlichen Dank sage. Ich bezeichne es im folgenden kurz als „Bayer. Material", das der Schweizer Sammlung entstammende als „deutsche, französische, italienische Schweiz" und füge dazu die laufende Nummer des Beitrages, dem der Beleg entstammt. Daneben wurde auch die zahlreiche gedruckte Literatur (s. Verzeichnis S. 42) über Kriegsbrauch und -glauben benützt, teils als Quelle, teils um die Herkunft oder die Verbreitung des Mitgeteilten anzudeuten. Doch beschränken sich die Verweise auf das Allernotwendigste. 2
H e s s i s c h e B l ä t t e r f ü r V o l k s k u n d e 13 (1914), 195; H e l l w i g 62f.; deutsche S c h w e i z Nr. 372. » B ä c h t o l d 13 Nr. 6; deutsche S c h w e i z Nr. 318. 582.1035; franz. Schweiz Nr. 601. 622. 630. 638. 639. 682. 701. 727. 785. 814. 871. 892. 921. 965; ital. S c h w e i z Nr. 345; F o l k - l o r e m i l i t a r e t i c i n e s e 2. Über kriegskündende Hiramelszeichen s. a. Z e i t s c h r , f. r h e i n . u. w e s t f . Volksk. 12, 66.
—
33
—
4 Deutsche S c h w e i z Nr. 318. 457; franz. S c h w e i z Nr. 785; M e y e r , Aberglaube des Mittelalters 142f. 5 Biiclitold 13 Nr. 1; deutsche S c h w e i z Nr. 318. 359.447. 449. 454. 457. 474; franz. S c h w e i z Nr. 611. 638. 706. 785. 849. 892. 924; ital. S c h w e i z Nr. 345; F o l k - l o r e m i l i t a r e t i c j n e s e 2; namentlich der Halley'sche Komet hat das Volk stark beunruhigt. 6 B ä c h t o l d 13 Nr. 1; deutsche S c h w e i z Nr. 353. 446. 453 und 989 (bedeutet für dasjenige Land Krieg, auf das der „Schweif" hinweist). 1018. 1178. 7 B ä c h t o l d 13 Nr. 2; deutsche S c h w e i z Nr. 447. 457; franz. S c h w e i z Nr. 638. 649; ital. S c h w e i z Nr. 345; F o l k - l o r e m i l i t a r e t i c i n e s e 2. 8 B ä c h t o l d 13 Nr. 3: deutsche S c h w e i z Nr. 444. 453. 9 B ä c h t o l d 13 Nr. 4. 10 Deutsche S c h w e i z Nr. 353. 431. 550; franz. S c h w e i z Nr. 682. 727. 815. 892. 11 Deutsche S c h w e i z Nr. 318. 445; franz. S c h w e i z Nr. 649. 12 B ä c h t o l d 13 Nr. 5; deutsche S c h w e i z Nr. 464. 438. 431; W u t t k e , Aberglaube 196f. § 264ff.; M e y e r , Aberglaube des Mittelalters 137; S t r a c k e r j a n , Oldenburg 1, 19; M e y e r , Bad. Volksleben 515 usw. 13 Deutsche S c h w e i z Nr. 353. 474; franz. S c h w e i z Nr. 694. 814. 871. 14 B ä c h t o l d 13 Nr. 8; deutsche S c h w e i z Nr. 1018 (Störche); franz. S c h w e i z Nr. 849. 15 B ä c h t o l d 13 Nr. 9; franz. S c h w e i z Nr. 871. ia Deutsche S c h w e i z Nr. 407. 438. 1084. 17 B ä c h t o l d 13 Nr. 11; M e y e r , Aberglaube des Mittelalters 137 18 Deutsche S c h w e i z Nr. 446. 111 B ä c h t o l d 13 Nr. 10; franz. S c h w e i z Nr. 707. 719; U i r l i n g e r , Volksth. a. Schwaben 1, 182 Nr. 284. 30 B ä c h t o l d 13 Nr. 12; S c h w e i z . I d i o t . 1, 694; G r i m m , Deutsches Wörterbuch 5, 2298. 51 Deutsche S c h w e i z Nr. 446. 550. 1051. 2a Deutsche S c h w e i z Nr. 446. 1050. 23 Deutsche S c h w e i z Nr. 1012. 1167; franz. S c h w e i z Nr. 719; S t r a c k e r j a n , Oldenburg 1, 23; 2, 149. Bächtold, Deutscher Soldateirtmnich u. SoMntenglaube. 3
—
34
—
Deutsche S c h w e i z Nr. 858. ' 2i * B a y e r . M a t e r i a l (Rießmannsdorf). 2 5 Deutsche S c h w e i z Nr. 445. 39 Franz. S c h w e i z Nr. 638. 2 ' Über weitere ähnliche Vorzeichen, s. z. B. S t r a c k e r j a n , Oldenburg 1, 28; 2, 123; K ö h l e r , Yoigtland 892; B ä c h t o l d 18. 28 K n i e p f , Die Weissagungen des altfranzösischen Sehers Michael Nostradamus und der Weltkrieg. 8. Aufl. Hamburg 1915; Z u r b o n s e n , Prophezeiungen 28ff ; G r a b i n s k i 212ff. 265ff.; S t e i n l e i n 33ff.; H e l l w i g 88; G r o b e - W u t i s c h k y 8ff.; G e r l i n g 28 ff. 29 Deutsche S c h w e i z Nr. 346. 358; vgl. über sie z. B. Ad. K o h u t , Mademoiselle Marie Anne Le Normand, in „Straßburger Post" 1909 Nr. 1026 vom 19. September. Von ihr sind im Volke immer noch im Gebrauche: „La clef des songes, d'après les interprétations des auteurs anciens et modernes Cagliostro, Etteilla, Julia Orsini etc. etc. mise en ordre par Mademoiselle Lenormand. Paris (Delarue)" und „Original-Wahrsagekarten mit erklärendem Text von Madame Lenormand (Max Fischer, Dresden)." Der „Almanach de Mme de Thèbes" (Paris), der 1903—1917 herauskam, ist stark verbreitet. Ihre Kriegsprophezeiungen wurden auch auf Postkarten gedruckt und fanden reißenden Absatz. 21
30 B ä c h t o l d 13; Z u r b o n s e n , Prophezeiungen 54f.: G r a b i n g ki 249 f. 3 1 B ä c h t o l d 14ff.; B a y e r . H e f t e f. V o l k s k u n d e 2 (1915), 265 ff. 33 G r a b i n s k i 332ff. 38 Z u r b o n s e n , Prophezeiungen 27 f.; G r a b i n s k i 214ff.; S t e i n l e i n 19 ff.; vgl. auch den Artikel von M a u r i c e W a l e f f e , „La main révélatrice de l'avenir" in „Le Journal" vom 1. Januar 1917 (Nr. 8863) und „Kriegsprophezeiungen" im „Basler Anzeiger" vom 6. Januar 1917 (Nr. 10). 3 3 a H e s s . B l ä t t e r f. V o l k s k u n d e 15 (1916), 154 Anm. 1; H e l l w i g 85 ff.; „Weissagungen über den Weltkrieg und seinen Ausgang. Deutschlands Zukunft". (Berlin 1915), 9 f.; Profezeiungen und Enthüllungen für unsere Zeit. Anhang zum Wegweiser ins Neu-Salems-Licht. (Sammlung von Neu-Salems-Schrift en 58, III) Bietigheim o. J .
—
35
—
81 B ä c k t o l d 14; deutsche S c h w e i z Nr. 454; A s c h b a c h , Kirchenlexikon 4, 899 ff.; S c h w e i z . I d i o t . 7, 62 f.; K i r c h e n blatt. f. d. r e f o r m . S c h w e i z 1914 Nr. 42, S. 172. 35 Franz. S c h w e i z Nr. 921. 36 Deutsche S c h w e i z Nr. 1154. 37 B i r l i n g e r , Volksthümliches a. Schwaben 1, 183 Nr. 288. 88 Deutsche S c h w e i z Nr. 358. 38 B i r l i n g e r , a. a. O. 1, 183 Nr. 287; Z u r b o n s e n , Völkerschlacht 30. 40 B ä c h t o l d 14 Nr. 5; vgl. S c h ö n w e r t h a. a. 0. 40 » Deutsche S c h w e i z Nr. 989; Z u r b o n s e n , Völkerschlacht 30. 41 B a y e r . H e f t e f. V o l k s k u n d e 2 (1915), 186 ff.; Vern a l e k e n , Alpensagen 66 Nr. 50; Literatur über den „dürren Baum" s. bei Z u r b o n s e n , Völkerschlacht 22 Anm. 4. 42 B ä c h t o l d 14 Nr. 5; deutsche S c h w e i z Nr. 450. 43 Vgl. z. B. M ö l l e n h o f f , Sagen 380; P e r g e r , Deutsche Pflanzensagen 272; S c h ö n w e r t h , Aus der Oberpfalz 3, 341; R o c h h o l z , Schweizer Sagen 1, 60: G r i m m , Deutsche Mythologie 2, 799 ff. 44 Franz. S c h w e i z Nr. 617. 45 Deutsche S c h w e i z Nr. 639. 40 S. die Schriften von Z u r b o n s e n , S t e i n l e i n , sowie G r a b i n s k i 219 ff. In der Schweiz hat die Birkenbaumsage kleine Veränderungen erfahren. Anknüpfend an den Namen des Rittergutes „Schafhausen" bei Werl (s. Z u r b o n s e n , Völkerschlacht 25) läßt sie den siegreichen Herrscher „vor der Kapelle Schaffhausen" eine Anrede halten, und die letzte Schlacht wird demgemäß auch in die Nälie dieser Stadt, auf das Rafzerfeld oder das Kloster Paradies bei Scliaffhausen verlegt. Als Quelle der Sage gibt eine schweizerische Tradition den „Steiner Grenzboten, Jahrg. 1701", ein kleines Lokalblättchen von Stein a. Rh. (Kt.-Schaffhausen), an, das aber natürlich erst Ende des 19. Jahrhunderts zu erscheinen anfing. Deutsche S c h w e i z Nr. 297. 346. 47 R o c h h o l z a. a. O. 1, 61: deutsche S c h w e i z Nr. 344; B ä c h t o l d 14 Nr. 6; vgl. auch S t ö b e r , Sagen des Elsasses (1892), 48 Nr. 67 und 68; G r a b i n s k i 234.
—
36
—
Deutsche S c h w e i z Nr. 372. 438. 448. 449. 450. 454. 457. 458. 4 6 0 ; franz. S c h w e i z Nr. 849; B ä c h t o l d 14 Nr. 5. 48
R o c h h o l z a. a. O. 1, 61; B ä c h t o l d 14 Nr. 8. B ä c h t o l d 14ff.; deutsche S c h w e i z Nr. 1098. 1191. 5 1 Franz. S c h w e i z Nr. 892. 5 2 Deutsche S c h w e i z Nr 565; B ä c h t o l d 14 ff. 8 3 V e r n a l e k e n , Alpensagen 68. äl K a m p e r s , Die deutsche Kaiseridee in Prophétie und Sage 103 ff.; G r i m m , Mythologie 2, 801; d e r s e l b e , Rechtsaltertümer 2, 843 f.; Z u r b o n s e n , Völkerschlacht 32. 55 V e r n a l e k e n , Alpensagen 67 f.; B ö c k e l , Deutsche Volkssage 40. 49 50
Deutsche S c h w e i z Nr. 318. 448; Z u r b o n s e n , Prophezeiungen 66; Z e i t s c h r . f. r h e i n . u. w e s t f . V o l k s k u n d e 13, 157. 265. r'7 G r a b i n s k i 463; franz. S c h w e i z Nr. 865. •>7a S. z. B, Z e i t s c h r . f. r h e i n . u. w e s t f . V o l k s k u n d e 13, 84 f. 68
5 8 R. S h i r l e y , The Angel W a m o r s at Möns. London 1915; G r a b i n s k i 751'.; I n t e r m é d i a i r e d o s C h e r c h e u r s et Cur i e u x 1915, Nr. 1423, p. 42 f.; Nr. 1428, p. 324; Nr. 1426, p. 200 ff.; L e T e m p s 4. Dezember 1915; R e v u e a r c h é o l o g i q u e 1916, I, 159 f.; I / A n t h r o p o l o g i e X X V I (1916), 248 f.; L i g h t X X X V (1915), 226 f.; 233 f.; 251; 308 f.; 328; 332 f.; 387; 401; 413: 422 f. ; 425; 440; 449 usw., vgl. dazu den Aufsatz von Ii. L o t h a r , „Die Engel von Möns", der in vielen deutschen Tageszeitungen erschien, z . B . B a s l e r N a t i o u a l z e i t u n g , 18. September 1916, Nr. 654. s9 Y g j y P s y c h i s c h e S t u d i e n , L i g h t usw., Jahrg. 1914, 1915, 1916 passim.
B ä c h t o l d 1 3 f . ; P o l k - l o r e m i l i t a i r e s u i s s e 6; Z u r b o n s e n , Prophezeiungen 67; vgl. Z e i t s c h r . f. r h e i n . u. w e s t f . V o l k s k u n d e 13. 84. 265 f.; l l e l l w i g 126 ff. co
0 1 Deutsche S c h w e i z Nr. 4 7 4 ; vgl. auch l l e l l w i g 77 ff.; Z u r b o n s e n , Prophezeiungen 67 ff. ; G r a b i n s k i 238ff.; B a y e r . M a t e r i a l (Obernzell). 1)8 H o f f m a n n - K r a y e r 5 ; vgl, B ä c h t o l d 11 f . ; M e y e r , Bad. Volksleben 239; J o h n , Westböhtneu 336 f. ; D r e c h s l e r ,
—
37
—
Schlesien 1, 223 § 2 0 1 ; Z e i t s c l i r . f. r h c i n . u. w e s t f . V o l k s k u n d e 13, 154 f. 63 Ebenda. 61 M e y e r , Bad. Volksleben 239; H o f f m a n n - K r a y e r 5 ; Tgl. auch S a r t o r i , Sitte und Brauch 2, 169. 05 B ä c h t o l d 12 Nr. 21. 00 Ebenda 7 ff. H o f f m a n n - K r a y e r 5. 07a D e u t s c h e I n t e r n i e r t e Nr. 38. 69 B a r t s c h , Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg 2, 350 Nr. 1643, vgl. auch Nr. 1642. 1644. 1645. 68a B o h n e n b e r g e r in Mitteilungen über volkstümlich« Überlieferungen in Württemberg Nr. 1 (Stuttgart 1904), 17. 69 S t r a c k e r j a n , Oldenburg 1, 112, wo noch ähnliche Mittel angegeben sind; W u t t k e , Aberglaube 126 § 171. 70 M e y e r , Bad. Volksleben 239; W u t t k e 454 § 719; H o f f m a n n - K r a y e r 4. 71 W u t t k e 454 § 719; H o f f m a n n - K r a y e r 3 f. 72 W u t t k e 454 § 719; M é l u s i n e 3, 379 Nr. 28 (BasseBretagne). 7S H o f f m a n n - K r a y e r 4. 74 B a r t s c h a. a. 0 . 2, 349 Nr. 1641. 75 H o f ' f m a n n - K r a y e r 4. 70 Um in die Ersatzroserve zu kommen. 77 B ä c h t o l d 11. 78 Ebenda 11 Nr. 1 und Nr. 7. 7,1 Deutsche S c h w e i z Nr. 435. 1186; franz. S c h w e i z Nr. 848. 80 Franz. S c h w e i z Nr. 892. 81 Ebenda Nr. 638. 848. 82 Ebenda Nr. 867. 892. 944. 83 Nach einem Berichte der „Daily mail", F r a n k f u r t e r Z e i t u n g vom 17. November 1916, 2. Morgenblatt; H e s s . B l ä t t e r f. V o l k s k u n d e 15, 153, Anm. 84 Ebenda. Ebenda. 86 H e l l w i g 109f.; G r a b i n s k i 100ff.; P s y c h i s c h e S t u d i e n und T h e L i g h t 1915 und 1916, passim; vgl. auch Z u r b o n s e n , Das zweite Gesicht. 4. Aufl., Köln (1916).
— 87
38
—
Vgl. z. B. H e l l w i g 142 ff.; G r a b i n s k i 67. 69 ff.; Z e i t s c h r i f t f. r h e i n . u. w e s t f . V o l k s k u n d e IS (1916), 86ff.; W n t t k e , Aberglaube 240f. 88 Vgl. W u t t k e , Aberglaube 254 § 868. 80 Deutsche S c h w e i z Nr. 358. 416. 431. 1011; franz. S c h w e i z Nr. 633. 682. 814. 923. 60 Deutsche S c h w e i z Nr. 317. 358. 407. 416. 442 (Madonna del Sasso, Locarno) usw.; franz. S c h w e i z Nr. 604. 622 (St. Benoit). 633 (Notre Dame de Lourdes). 727. 814 (St-Christoph) usw.; ital. S c h w e i z Nr. 345; F o l k - l o r e railitare t i c i n e s e 1; D e u t s c h e I n t e r n i e r t e Nr. 21. 73. 91 Deutsche S c h w e i z Nr. 358. 435. 1035. 1054; franz. S c h w e i z Nr. 633. 890. 92 Vgl. auch H e l l w i g 8ff. 26ff.; Z e i t s c h r . f. r h e i n . u. w e s t f . V o l k s k u n d e 13. 79 f. 93 Deutsche S c h w e i z Nr. 437; franz. Schweiz Nr. 709. 04 Deutsche S c h w e i z Nr. 1296. 95 Ebenda 431. 96 Franz. S c h w e i z Nr. 930. 07 Deutsche S c h w e i z Nr. 437. Deutsche S c h w e i z Nr. 441; franz. S c h w e i z Nr. 875. 98 H o f f m a n n - K r a y e r 11; G r a b i n s k i 71 f. 100 Franz. S c h w e i z Nr. 638. 101 Deutsche S c h w e i z Nr. 994. 1178. 1035 (Haar der Geliebten); franz. S c h w e i z Nr. 870. 101 B ä c h t o l d 21 Nr. 21; deutsche S c h w e i z Nr. 346. 103 B ä c h t o l d 20 Nr. 4; deutsche S c h w e i z Nr. 346. 104 Deutsche S c h w e i z Nr. 346. 105 Ebenda. 100 Franz. S c h w e i z Nr. 867. 107 S c h w e i z . A r c h i v f. V o l k s k u n d e 7, 62. ,08 H e s s . B l ä t t e r f. V o l k s k u n d e 15, 153. ,09 Ebenda; Lc J o u r n a l vom 1. Januar 1917 Nr. 8863. "» V i t a e P e n s i e r o 5 (1917), 48. 111 R e v u e d e s E t u d e s R a b e l a i s i e n n e s 10, 258 f.; R e v u e du XVI« s i è c l e 1 (1913), 493f., nach freundlicher Mitteilung von L. Sainéan in Paris; E. G a g l i a r d i , Geschichte der Schweiz. Eidgenossenschaft (Voigtländers Quellenbücher 67) S. 207 (Schil-
—
39
—
derung der Schlacht von Marignano, 1515, aus der Chronik des Werner Schodeler). 1,3 K r o n f e l d 7 Anm. 1,8 Deutsche S c h w e i z Nr. 340: vgl. Anm 91. 111 B l a t t e r f. h e s s . V o l k s k u n d e 3 (1901), Nr. 3. 1,5 B ä c h t o l d 23f. H e l l w i g 35ff.; Z e i t s c h r . f. r h e i n . u. w e s t f . V o l k s k u n d e 13, 65; G r a b i n s k i 62ff.; B a y e r . H e f t e f. V o l k s k u n d e 2 (1915), 48 f. 117 D e u t s c h e I n t e r n i e r t e Nr. 11; vgl. Nr. 19. '"» Ebenda Nr. 43. n8 B ä c h t o l d 22 Nr. 28. 1,0 S c h w e i z . A r c h i v f. V o l k s k u n d e 19 (1915), 219 Nr. 31. 120 D e r Bund (Bern) vom 23. und 24. März 1914. 131 Vgl. über diese Schutz- und Himmelsbriefe namentlich A. D i e t e r i c h in B l ä t t e r f. h e s s . V o l k s k u n d e 3 (1901) Nr. 3 und H e s s . B l ä t t e r f. V o l k s k u n d e 1 (1902), 19ff.; A. A b t , ebd. 8 (1909), 81 ff.; W. H. Vogt in M i t t . d. s c h l e s . Ges. f. V o l k s k u n d e 13/14 (1911—12), 586ff; vgl. auch die Literatur in B a y e r . H e f t e f. V o l k s k u n d e 2, 71 Anm. 151. 123 B. A n h o r n , Magiologia, Basel 1674, 837 f.; H o f f m a n n K r a y e r 10; M e y e r , Aberglaube d. Mittelalters 277. >32» Z e i t s c h r . f. r h e i n . u. w e s t f . V o l k s k u n d e 13, 3; M e v e r , Aberglaube d. Mittelalters 278f. 128 G r a b i n s k i 59ff. 66; B a y e r . H e f t e f. V o l k s k u n d e 2, 49 f.; Z e i t s c h r . f. r h e i n . u. w e s t f . V o l k s k u n d e 13, 65. 124 B ä c h t o l d 26 Nr. 34; B a y e r . H e f t e f. V o l k s k u n d e 2, 49 f.; B a y e r . M a t e r i a l (Obernzell). 185 B l ä t t e r d e s s c h w ä b . A l b v e r e i n s 1915 Sept./Okt. S. 163. 126 Deutsche S c h w e i z Nr. 415. 121 Franz. S c h w e i z Nr. 616. 660; vgl. S t o l l in Jahresbericht d. geogr.-ethnogr. Gesellsch. Zürich 1908/09, S. 194; D r e c h s l c r , Sitte, Brauch und Volksglaube in Schlesien 2, 251. m ' Deutsche S c h w e i z Nr. 346. 399. 128 M e y e r , Bad. Volksleben 239. 139 H o f f m a n n - K r a y e r 9 f . ; A n h o r n , Magiologia 836f.; M e y e r , Aberglaube d. Mittelalters 276f.
—
40
—
G i ' a b i n s k i 71. S t r a c k e r j a n , Oldenburg 1, 51; 2, 237; H e s s . B l ä t t e r f. V o l k s k u n d e 1 (1902), 26; B ä c h t o l d 22 Nr. 27; deutsche S c h w e i z Nr. 988. 1M B ä c h t o l d 22 Nr. 25. 133 Ebenda 22 Nr. 26. m Franz. S c h w e i z Nr. 921. 185 G r a b i n s k i 77. ,3li Deutsche S c h w e i z Nr. 1186. 137 Ebenda Nr. 988; B ä c h t o l d 22 Nr. 24; S c h w e i z . I d i o t . 4, 1205. 138 Deutsche S c h w e i z Nr. 346. 139 B ä c h t o l d 28 Nr. 38. 110 Deutsche S c h w e i z Nr. 1021. 141 B ä c h t o l d 26f.; S c h w e i z . A r c h i v f. V o l k s k u n d e 19, 224ff.; R o m a n u s b ü c h l e i n (Schwäbisch Hall) S. 17 usw. 14i S c h w e i z . A r c h i v f. V o l k s k u n d e 19, 225 Nr. 45. 143 H o f f m a n n - K r a y e r 13. Ebenda 14. 145 Deutsche S c h w e i z Nr. 346. 146 Deutsche S c h w e i z Nr. 318. 346. 359. 378. 431. 454. 401. 1191; franz. S c h w e i z Nr. 622. 715; B ä c h t o l d 28 Nr. 39. Deutsche S c h w e i z Nr. 1173; franz. S c h w e i z Nr. 891. 149 Deutsche S c h w e i z Nr. 318. 454. 149 Deutsche S c h w e i z Nr. 454; B ä c h t o l d 28 Nr. 40. 150 Ebenda 28 Nr. 43; franz. S c h w e i z Nr. 638. Deutsche S c h w e i z Nr. 1051; B ä c h t o l d 28 Nr. 41: franz. S c h w e i z Nr. 715. 153 Franz. S c h w e i z Nr. 638. 153 Ebenda Nr. 944. 134 Deutsche S c h w e i z Nr. 1085. Ebenda Nr. 346. 1151. 156 Ebenda Nr. 1011. Ebenda Nr. 1037. 158 Franz. S c h w e i z Nr. 727. 159 Deutsche S c h w e i z Nr. 346. 454. 160 Ebenda Nr. 1053. 101 Ebenda Nr. 1051. 151
— ,es
41
—
Ebenda Nr. 346. Ebenda Nr. 1012. 161 B ä c h t o l d 29 Nr. 56. ini Ebenda 30 Nr. 60. 168 Ebenda 30 Nr. 62. Deutsche S c h w e i z Nr. 378. 168 Ebenda Nr. 354. 378; franz. S c h w e i z Nr. 601. 870. 930. 936; D e u t s c h e I n t e r n i e r t e Nr. 21. 38. m Deutsche S c h w e i z Nr. 317. 353. 454; franz. S c h w e i z Nr. 725. 873. 170 Deutsche S c h w e i z Nr. 317. 353. 369. 457: franz. S c h w e i z Nr. 707. Deutsche S c h w e i z Nr. 378. »'» Ebenda Nr. 1035. m Franz. S c h w e i z Nr. 706. 1,4 Ebenda Nr. 688. 706; deutsche S c h w e i z Nr. 454. 1057. m Deutsche S c h w e i z Nr. 1019. " 6 Franz. S c h w e i z Nr. 964. Deutsche S c h w e i z Nr. 317. 1,8 Ebenda Nr. 359. 369. 378. 1103. Ebenda Nr. 317. >m Franz. S c h w e i z Nr. 885. 181 Ebenda Nr. 873; deutsche S c h w e i z Nr. 317. 994. 182 Deutsche S c h w e i z Nr. 359. 1018; franz. S ch w e i z Nr. 638183 Deutsche S c h w e i z Nr. 378. 184 Ebenda. 185 Deutsche S c h w e i z Nr. 1087 186 Franz. S c h w e i z Nr. 784. 187 Deutsche S c h w e i z Nr. 454. 188 Ebenda Nr. 317. 189 Franz. S c h w e i z Nr. 873. 100 Ebenda Nr. 891, 191 Ebenda Nr. 891. 101 Deutsche S c h w e i z Nr. 399. 103 B ä c h t o l d 19 Nr. 17. 194 Vgl. ebenda 30 Nr. 65 f. 196 B a y e r . M a t e r i a l (Obernzell), abgeschrieben aus A l b e r t u s M a g n u s , Ägypt.Geheimnisse, 4.Theil (5.Aufl.Braband),S.49Nr. 172,
Literatur Uber Soldatenbrauch und Soldatenglanben. B ä c h t o l d , Hanns, Volkskundliche Mitteilungen aus dem Schweiz. Soldatenleben. Schweiz. Archiv f. Volkskunde 19 (1915), 201—264. Erschien auch separat: Basel und Straßburg i. E. 1916. Das 4. und 5. stark vermehrte Tausend unter dem Titel: Aus Leben und Sprache des Schweizer Soldaten. Basel und Straßburg i. E. 1916. 80 S. D e o n n a , W . , La recrudescence des superstitions en temps de guerre et les statues à clous. L'Anthropologie 27 .(1916), 243-268. F o l k - l o r e m i l i t a i r e s u i s s e . Questionnaire accompagné de documents et d'exemples. Baie 1916. 24 S. F o l k - l o r e mil i t a r e t i c i n e s e . Basilea 1917. 8 S. G e m e l l i , P. Augustino, Folklore di guerra. in Vita e Pensiero 5 (1917), 43—51. G e r l i n g , Der Weltkrieg 1914/15 im Lichte der Prophezeiung. 3. Aufl. (Oranienburg o. J.). G r a b i n s k i , Bruno, Neuere Mystik. Der Weltkrieg im Aberglauben und im Lichte der Prophetie. Hildesheim 1916. G r o b e - W u t i s c h k y , Der Weltkrieg 1914 in der Prophetie. Historisch-psychologische Würdigung aller auf den Weltkrieg und die Zukunft des deutschen Volkes gerichteten Vorhersagungen. Leipzig 1915. La Guerre et l'Occultisme suivi des prédictions sensationnelles de Raphaël, le célèbre astrologue anglais pour l'an 1917. Paris 1916 = Le Voile d'Isis. Revue mensuelle illustrée d'Etudes Esotériques 1916. H e i m s , Wilhelm, Die Prophezeiungen und der Weltkrieg. Leipzig 1915. H e l l w i g , Albert, Weltkrieg und Aberglaube. Erlebtes und Erlauschtes. Leipzig 1916.
—
43
—
H e r v é , Georges, Superstitions populaires suisses, concernant les Armes, le Tir, la Guerre, les Blessures. Revue anthropologique 26 (1916), 850—365. H o f f m a n n - K r a y er, E., Volkskundliches aus dem Soldatenleben. S.-A. aus der „Allg. Schweiz. Militärzeitung a 1915, Nr. 16/17. 19 S. J o h l , W. u. C. H., Über deutschen Kriegsaberglauben. Brandenburgia 24 (1916), Nr. 10. K n i e p f , Albert, Die Weissagungen des altfranzösischen Sehers Michael Nostradamus und der Weltkrieg. 3. Aufl. Hamburg 1915. K r i e g s - P r o p h e z e i u n g e n . Sarnen (Schweiz, o. J.). K r o n f e l d , E. M., Der Krieg im Aberglauben und Volksglauben. München (1915). M. K., Das Ende des Weltkrieges, wie es in den Sternen geschrieben steht. Von einem Astrologen. Leipzig o. J. M e t a p s y c h i c u s , Dr., Prophezeiungen, An- und Vorzeichen aus Frankreich und Deutschland über den Völkerkrieg von 1914. Luxemburg 1914. —. Prophetische Stimmen über den Weltkrieg 1914/15 und andere übersinnliche Berichte, An- und Vorzeichen, telepathische Mitteilungen usw. vor dem Forum der modernen psychologischen Wissenschaft. 2. Aufl. Leipzig o. J. O l s c h o w y , L.. Nach der Vten Stunde die Vergeltung. Eine Offenbarung durch den Traum über das nahe bevorstehende Straf-Gericht Gott-Vaters. Veröffentlicht zum irdischen und ewigen Nutzen der gläubigen Menschheit, o. O. n. J. L e s P r o p h é t i e s du mois. Revue mensuelle illustrée. Paris (Dorbon) Nr. 1 (November 1915) —5 (März 1916). P r o p h e z e i u n g e n auf den gegenwärtigen Weltkrieg. Mülhausen i. E. (A. Krancher). o. J. S e i t z , A,, Kriegsprophezeiungen. Frankfurt a. M. 1916. S h i r l e y , Ralph, The Angel Warriors at Möns. London (the Newpaper Publicity) 1915, — —, Propliecies and Omens of the Great War. London. S p a m e r , A., Der Krieg, unser Archiv und unsere Freunde. B a y e r . H e f t e f. V o l k s k u n d e 2 (1915), 1 ff.
—
44
—
S t e i n l e i n , Stephan, Über die Herkunft der Sage und Prophezeiung von der letzten Weltschlacht am Birkenbaum mit Erläuterungen zur deutschen Kaisersago und heutigen Weissagung. Leipzig 1915. S t o f f l e r , G., La Prophétie de Sainte Odile et la fin de la guerre. Paris 1917. — —, La Prophétie do Sainte Odile. Texte et traduction. Paris 1916. T h è b e s , Mme de, Almanachs pour 1915. 1916. 1917. Paris (Flammarion) 1915. 1916. 1917. T i e d e , Astrologische Mutmaßungen über den Krieg der Deutschen 1914. Seine Ursachen und Folgen. (Leipzig o. J.) Z i n g a r o p o l i , F., Apparizioni di spiriti sili campi di battaglie. Roma 1916. Z u r b o n s e n , Friedr., Die Prophezeiungen zum Weltkrieg 1914 bis 1915. 7 . - 9 . Tausend. Köln 1915. — —, Die Völkerschlacht der Zukunft am Birkenbaum, Sagengeschichtlich dargestellt. 5. Aufl. Köln 1916. — —, Das zweite Gesicht (Die „Vorgeschichten") nach Wirklichkeit und Wesen. 7 . - 9 . Tausend. Köln (1916).
Fragebogen zur
Erhebung soldatischer Volkskunde. Volks- und Soldatenbrauch und -glaube mit Bezug auf den Krieg. A. Allgemeines. 1. Welche V o r z e i c h e n f ü r den K r i e g wurden beobachtet? (z. B. rot aufgehende Sonne an Neujahr, Nebensonnen, Kometen, Sternkonstellation in Besenform ; Nordlicht, rote Abendwolken, Blutregen,Stürme namentlich in den Zwölfnächten; wiehernde Pferde, sich stoßende Schafe, weiße und gestreifte zahlreiche Mäuse, Seidenschwanz, Rabenkämpfe, Schmeißfliegen, Schmetterlinge, Spinnen, Floh auf der Stirne; Galläpfel, abbrechende Baumwipfel; Soldatenspiele der Jungen, zahlreiche männliche Geburten; Kampfbilder in den Wolken, Träume, Gesichte usw.) 2. Gibt es unter den V o r z e i c h e n solche, die von vornherein g l ü c k l i c h e o d e r u n g l ü c k l i c h e K ä m p f e bedeuten? 3. Sind vor dem jetzigen Kriege derartige Vorzeichen beobachtet worden und welche? Zuverlässige Angaben sind sehr wertvoll! 4. Gibt es V o r z e i c h e n , die während des Krieges auf den E i n t r i t t des F r i e d e n s hindeuten? (Kirsehenblttte, Blühen der Fehmarner Pappel.)
—
46
—
5. Was erzählt man sich im Volke und im Heere von alten oder neuen Prophezeiungen über Krieg, Seuchen, Untergang von Fürstengeschlechtern, Reichen und Städten, Tod einzelner Fürsten ? Gibt es insbesondere solche Prophezeiungen für den jetzigen Weltkrieg, seinen Ausbruch, Verlauf und sein Ende? (Okkultistische Prophezeiungen, Nostradamus, Lehninische Weissagung, Birkenbaumsage, astrologische Berechnungen, Zahlenspielereien, Offenbarung Johannis, Buch Daniel usw.) B. Den einzelnen Soldaten betreffend. 6. Wie faßt der Soldat den Krieg auf (z. B. als Strafgericht Gottes; als Vorboten des Weltendes und des Äntichrists usw.), und zeigen sich dabei Unterschiede je nach Religion und Konfession? Hat dieser Glaube durch die lange Dauer des Krieges zugenommen oder abgenommen, und ist er je nach Religion und Konfession stärker oder schwächer? 7. Welche B r ä u c h e sind bei der A u s m u s t e r u n g im Frieden und im Kriege üblich? (Bänder- und Blumenschmuck, Trunk, Umzug usw.) 8. Welche M i t t e l werden angewandt, um sich dem K r i e g s d i e n s t zu entziehen? (Trägt man z. B. Kirchhofserde, Hasenpfoten, Trauring der Mutter, Glückshaube usw. im Sack, ißt man Menschenfett, wischt man sich das Gesicht mit einem Leichentuch u. dergl.?) 9. Gibt es V o r z e i c h e n , welche das S c h i c k s a l des S o l d a t e n im Felde andeuten, insbesondere seine Verwundung, seinen Tod oder seine Gefangen-
—
47
—
nähme? (Zweites Gesicht, Träume, Tiere, Unglückstage.) 10. P r o p h e z e i u n g e n betreifend das S c h i c k s a l des Soldaten (Handlesekunst, Kartenlegen, aus Kaffeesatz, Erbbibel oder Erbsieb). Besonders wertvoll sind Angaben über Befragung, von Berufswahrsagern und die von diesen befolgte Methode. 11. Welche Dinge, Handlungen oder Worte ziehen im Kampfe die Gefahren an? (Spielkarten? Erkennungsmarke? Fluchen?) 12. Gelten bestimmte Personen als unverwundbar (kugel-, hieb- und stichfest)? (Weshalb? Wer?) 18. Gibt es zauberhafte Mittel zur Schädigung des F e i n d e s (Bannen und Hemmen, Blenden, Verwirren) und seiner Waffen? 14. Mit welchen M i t t e l n glaubt man sein e i g e n e s Leben zu s c h ü t z e n ? Werden G e g e n s t ä n d e zum Schutze getragen? (Münzen, Amulette, geweihte Gegenstände, Tiersteine und sonstige Teile von Tieren, Farnkrautsamen, Springwurzel, Allermannsharnisch, Nabelschnur, Nachgeburt, feindlicher Uniforinknopf, Kugel aus dem Leib eines Erschossenen, Strick eines Erhängten usw.?) Für eingehende Beschreibung oder Photographie, allenfalls, wenn erhältlich, für die Einsendung des Gegenstandes selbst wären wir sehr dankbar. Sucht man Schutz durch magische Z e t t e l und Sprüche, sog. Himmels- oder Schutzbriefe? (Wortgetreue Abschrift und Angaben über ihre Verbreitung und Herkunft, ob gedruckt gekauft oder
—
48
—
irgendwo abgeschrieben, und wie man es sich erklärt, wenn ihr Träger doch fällt, sind dringend erwünscht!) Kommen B e s p r e c h u n g e n , Teüfelsbeschwörungen, Blutverpflöckung usw. vor? 15. Welche M i t t e l wendet man an, um sicher zu t r e f f e n ? Kommen Schießzauber und Kugelsegen (Angabe des Wortlautes) vor? 16. Was für volksmedizinische Mittel zur Wundheilung, gegen Krankheit, zur Vertreibung von Ungeziefer usw. werden angewendet? 17. Was wurde in den okkupierten Gebieten bei der Bevölkerung über solchen Brauch und Glauben beobachtet? — Was bei den Kriegsgefangenen? 18. Was für Schlacht- und Kriegssagen erzählt man sich (im allgemeinen und im besondern aus dem heutigen Kriege) ? Berichtet man von Geisterkämpfen, Mithilfe von Geistern, wie Jeanne d'Arc in Frankreich?
A n t w o r t e n und A n f r a g e n bittet man zu richten an das Deutsche Yolksliedarchiv in Freiburg i. Br.