322 64 6MB
German Pages 110 Year 1902
1»^
ioo
lenfen Der Tag oon Stralfunb
I^M.^
^>aä'.
Der Sac( von Qivallmb,
€in Silb aus
IVxlhchn
bev £}anie^e\t
Zs^^^}^^^*
^
^
®ie
SSeItgef(f)t(^te
tfl
ein
feltfame§
S3uc^,
jugletc^
bon einfachem 3n§aÜ. 5luf jeber feiner 5a5tIofen Seiten bringt e§ 9^eue§, juöor no(^ nic^t ®eme}ene§, unb boc^ trieber^olt e§ auc!^ immer nur ©eine S3eri4te finb mel^r 5(Ite§, f^on früher (Sef(^e§ene§. unerfc^öpfüd^em
tjon
unb
bienen bem ßefenben feltener ju einer (Smpor^ebung, at§ ju einer 33ebrucfung be§ ®emüt§. 9^i(^t
trübe al§ freubig,
häufig erfüllen
fie
i^n mit einem (gtoljgefü^t, ber SJ^enfd^*
an5uge§ören, bon bereu ^ractiten unb Stun ba§ S3u(^
fieit
'2)enn !aum finbet fic^ ein 3eugni§ ablegt. @o ba§ nic^t mit Slutfleden bebedt njäre.
lieferungen
jurücf reichen,
S3ölfern ber (Srbe,
atten
üerfünben ben
geiftig
95Iatt
barin,
ineit
Über*
gleid^mägig
fie
bei
borgef Gerittenen, niie
ben niebrigftfte^enben, mentg üon einem golbenen ßeitalter be§ griebenS, ber (Sintrai^t unb i^i^eunbfc^aft, genügfamer,
unb menfd^Iic^er @inne§art. gafl überall öer^ nur öon eiferner Qdt unterlaglofer .kämpfe unt) Kriege, ber (^ttvaüiat, ^errfcfifuc^t unb SSiUfür, be§ ^n ftiEe S3ers §affe§, ber §abgier unb ©raufamfeit. geredeter
nehmen
njir
borgen^eit be§ (Sin5elbafein§ jie^t ha^ ©blere, ba§ SJtilbe
unb (Schöne ßeben» ber
(Streit,
jurücf;
fic^
auf
ber
meiten «Sc^aubü^ne be§
feltener Unterbrechung
mit
toben
bie
bon ber (£igenfud)t er§eugt unb
ä^Ji^^^'ocii^
Üio^eit
bie
nä§renb.
Semen gefc^idjte,
eine»
ttiir
finnIo§
njid'S fo
etmaS au§ ber S3etra(^tung biefer SSett*
ober fü§rt
fie
un§ nur miHionenfad^e
öerttjorrenen
erf(i)einen,
ha^
bie
2ärmftüc!e§ S^ai^folger
5(uftritte
borüber? öu^erft
gaft
geringen
Wü^dm
4
an^
(Srfa^TungSnu^en
gdngcr gießen. bie
ber
Scnjen.
^intertaffenfc^aft
i^rer
allen Söanbtungen ber Seiten
33et
SSor«
bleiben
SSebingnngen be§ 30^enfcf)^eit§Ieben§ bie nämlichen, unb
au§ i^nen ermac^fen
bte gtetcben
triebe unb
%akn.
(Stnen
baben bie legten ga^r^unberte menig* bie fic§ '^ef)x^a^i ber Sänber @nropQ§,
S3e[jerung§üorfcf)ritt
ber
in
flen§
benennen,
j.^ulturlänber*
innerhalb
gebracfit,
begfelben
ben mittelalterüi^en kämpfen aller gegen alle ein ^ag e§ möglich fei, bem S)rängen ber fetbS*nbe gefegt, ftänbigen SSöÜer tüiber einanber jemals burcf) ©d)ieb§*
S.^olfe§
ein
fprüc^e
nur
bie
(Snbe
gteid§e§
in
einfid)t§Iofen
§u bereiten,
köpfen
i^r
ift
eine Xor^eit,
ünblid^eS
SSefen
!ann.
treiten
®enn
lernen tütr
eine§
bod)
aU
unabänberltc!^
aug
Söa^eit be§ 5lu§fpru^§ ©pino^aS: ^Unusquisque tan tum juris habet, quantum potentia
ber SSeltgejd^i^te, bie
®em
valet\
t)erlie§
ber
gro^e griebrid)
mit
anberem
äBort 3tu§brud, al§ er feinen J^anonen bie Snfc^rift ein*
graben
Ite§:
würben
xvix
„Ultima ratio regis*; in unferen Xagen in „Ultima ratio nationis" umtüanbeln.
fie
SDie ®ef(^i(^te
le^rt,
notmenbigfeit,
bie
fo
nnb
ift
in aller Sw^funft fo bleiben tüirb.
bte ^'ulturDöÜer
anf:
Seiten,
ha^ e§ ftet§ fo wax, al§ eine S^iaturs besagen, ho^ nid)t änbern fann,
man
ifirem
©taat§gebdube
prägen aud^
bie golbene Snfcbrift
Jus fundamentum civitatis, bie (^efd){d)te aller nnb nid)t am tüenigften bie ber neueften (c^rt, ha^
amifc^en SSöIfern einjig bie .^raft ha^ S^ed)t behauptet.
(So fa§en au(^ bie erften S^^rgebnte be^ 15. Sa'^r*
^nnbertS gen)ittern
faft
alle
Sänber CEuropa§ üon ©türmen nnb Un^
übertobt,
ba§ Vergangene
fie
in
mandjem
ge!annt.
^m
nod)
n)ilberer
5lrt,
al§
SSeflen warf ber ^önig
%tx Xag ton ©tralfunb. §etnrid) V.
tion
5
(Sngtanb feine §eermaffen über ben ^anal,
bem
fd)ir)ad)ftnnigen
unt)
9^eic^
^önig Üaxl VI.
§u entreißen;
iDÜftete
ber ^rieg
Wla^t
öoKbrad)te
bie
jahrelang
Sn
franjbfijdien Sanbe.
ber
gleiches
©ute'
tion granfreid^ J^tone
benannt,
unb
burc^mütetc
§erjog
öon
öer*
tieinerem
53urgunb,
gemoltfam ber 53e]"i^tümer ^abbäo» bon öollanb, trennte bie§, ben §ennegau unb ßujemburg, alte beuifcf)e Sanbe, öom beuifc^en 9ki(^ ah, \)a^ bolb banad^ auq bog ^er^ogtum £ot§ringen an einen SSeriDanbten be» fran5Ö[ifd)en Äöntgs* (Sroberung^fudit unb 53cutegier fcfiiuangen i^aufe§ üertor. ber
,'ißfjilipp
t)Dn
bemächtigte
fi(^
ben Stfjronen ^erab bie ^ranbfacfel über ©täbte unb
(Srntefelber;
bem
neben
be§ (2olb!ned)t§
(2(f)inert
bon
SO?eu(^etmörber§,
im
S^agcylic^t
[c^lic^
gürften
im
rotiärbenben
fi(^
5Dun!eI ber 5)olc^ be§
gegen
gürften
abgefonbt.
ber §D(^fte^enben l^erjeidjnete bie ®e[cf)id)te,
S;ie 53Iuttaten
ben Untergang unb
immer unter bem
Jammer
ber 5Mebrigen begrub
öafjrtuc^ be§ ©c^rüeigenS
[ie
unb ber
lüie
SSers
gefjenljeit.
©ine 3^it
f^en
'Hltiä)%
«^^^
tiefften
gefennjeic^net.
D§nmad)t, jum 91eic^e§
(Spott
ber fleinen,
Jüanbelt,
unb (Sigi£^Sie faiferlic^e d)la^t i)at fic^ §ur unb (Spielzeug i^rer ©egner ber* ipie
balb
büubenb.
ber großen,
^m
^"neni be§
fprec^en i^r .
^inburd^
3eit ,guten
Xon'
feinften
in
an.
berut)t.
unter ben ,.§anfen',
ber ^leibung
^m
unb
geben lange
im ^enefjmen ben
gan5en ^aben f(^on an ben Kriegen n^eit über ^unbert (Stäbte bireft
gegen 2Ba(bemar 5ltterbag
ober iubire!t Anteil genommen.
jeigt
ber I)auptbebeutenben unter i^nen
S)a§
äußere 53i(b
fic^,
tro| ben meiten räumlldf)en (Entfernungen,
SSerf(^iebenartig!eit
ber §immet§flrict)e
ber
mer!murbig über*
S)cr
einflimmenb; 2Bt§b^
ber
auf
dÜQa an
utib
unb bar
(Srfc^einung
(Gräben
ober
^mflerbam, im allgemeinen
Bremen, öamburg, Sübed,
Über
nur n)enig
übertragenbe
unb SBarenrdume
SSobn=:
tjauSgebdube
ein
ju
barau§
fterf)en
©pi^türme ber
jumeift ^od^
fämtlii^
baSfelbe
,^anfifd)e'
fdjmaler
auf getreppte,
in bie ßuft
[trecfen;
oben
Stocfmerfe
nac^
eriüeitern.
ä)2äcf)tige
^erüor,
gen^altige
ftoljbüdenbe ^atri§ier^öfe unb ©ilbe^äufer. erfüllt
breiten
DJ^auerumraallung
Q)ert)irr
unter]rf)eibenbe ©iebel
fuc^en
öielfac^
auf
beren §äujer
nieber,
(Waffen fic^
bliden
üon
tro^ige,
i^re
umgürtete
SSofferläufen
empor,
e§
^üfle,
©otlatib,
ragen, weithin fic^tbar, ^o^e, nabeiförmige ßir(i)en
!)Qt
liülänbtfcfjen
bieten
SD^ünfter n^ie
(Stralfunb unb ^anjig.
11
bie ,^anft{(j§e^
ber
3nfel
fcf)tt)ebi(djen
SSrügge, ^öln, (Soeft biefelbe
©traliunb.
nämliche 53auart,
bte
2)orpat
geftaltet.
Sag öon
ßeben,
hü^
(5)(eid)e
bie
Ü^at*
^irct)en,
^(lle
Stäbte
an
53rau(i)
unb ^age§gen)o^n^eit, §anbel§* unb ©emertbetrieb; über« aO, in (Sftblanb n)ie in §oIIanb, §errfrf)t im SSerfe^r bie nieberbeutfd)e,
banb
befi^t
bie
5)er groge Ojer*
!^anfifc^e (Spraci)e t)or.
t)ier
§auptnieberlaffungen,
j^ontore^
§ur
unb Betreibung feiner gemeiiifamen £)anbe(§s intereffen, §u 9?oiügorob, bergen in 9?orn)egen, Brügge unb ^od) nod) an fielen anberen Orten fpric^t ein Sonbon. ,beutfc{)er ^auf^of, felbft im fernen Benebig ein Fondaco SSaf)rung
dei Tedeschi, t)on ber ftoljen Wilaä^t ber ,bubef(^en §anfe'.
Sn fie^t
bie
(^eift
legten
^aljrje^nten
unb ungemö^nlicfier
Jüterbog laffen,
ben
ffanbinat)ifcf)e 3ße(t
bie
erfte,
bie
ältere jujeite
be»
14. ^a^r^unbertä
^^rau bon überragenbem
ipeiblic^er Saihaft. SöalDemar ^ngeborg unb iö?argarete Ijinters bem §er§üg öeinric^ t)on 'ift mit mit bem äönig §a!on Don ^tox^
f)at §ir)ei StDci)ter,
5}^ecflenburg,
eine
12
SSü^elnt Sen[en,
n)egen berraöf)!!.
borgg bie
(So
fällt
re(i)tgemä§
2;änemar!
in
Stfironfoltje
bem
§u,
Snge«
(Soljue
bod^
i^ire
jüngere
©c^ft)efter fjanbett mit rüd[ic^t§Iofer jc!)nener Energie unb gewinnt für i^x fünfjä^rigeg ©öfjnlein Dtaf bie bänifc^e ^rone. S)te§ Sid erreid)t fie burd) bie möd)tige Unter:^
flü^ung ber §anfa,
bie,
^nften ^erfprec!)ungen
ben
t»on
t^r
t)orbebacf)tIo§
gemadjten öorteil*
berbtenbet,
Sei«
i^r
bem ^Xobe feine§ ^ater§ ifl Dlaf ^önig bon D^ormegen unb ^änemor!, für hen iinmünbigen .Knaben fü^rt feine SJlutter bie §errfc^aft. S^ocl^ !aum fec^jeljnjäijrig aber ftirbt er, unb unmittelbar bauad) tüirb bie
9Zac^
teiftet.
^i(fe
bi»(;erige
3^egentin
ftettbcrtretenbe
Königin bon S^onuegen,
nur
nic^t
jur ,3ürftin
auc^
be§
jur
9^eid)e§
!3)önemar!' txxmljlt.
mit
(Sine
bem ^önig
foHene [tar!e ^Ibel^partei ftanb
ben
über
^^rone §u.
glüd i^rer
ift
gibt
folgt
günftig,
§anb hk
fi^en 9ieid)c.
nenb,
©unb unb
9?afd)
tf)r
5Ilbred}t
ruft
fie
fie
fagt
^i)x
it)r
auc^
bie
jum Öei^ f(^tt)ebifd]e
ber ^ufforberung, ba^ ^rieg§-
unb im ^a^re 1389 bereinigt
§errfd}aft über
man
bon @d)ii)eben ^er-
gegen biefen
mannhaft !ü^ne§ SSefen bamit i^r
bort
fie
in
fämtlid)e brei ffanbinobi*
ben
Seinamen
be^cid)*
,9Jlargarete
©prengefjeft^ im übrigen (Suropa benennt man fie hk ,©emiramt§ be§ S^Jorbeng*. ©ie 't)^nt\d)t §anfa tjat einen gemaltigen, nic^t mieber vocit ju mad}enben ge^Igriff be^ gangen, ha^ fie in ben Säubern i^rer ^^uptgegner bie ^Sereinigung ber brei fronen auf einem §aupt nid)t nur gebulbet, fonbern felbft ba§u beljilflid)
Um
biefe
3^^t
fpielt,
untoeit
gemcfen ift. bon ber §aufeftabt
oftlidien ^ommerlanbe, mand^mal am ein« famen Dftfeeftranb ein fiebenjä!)riger ^nabe mit farbigen Steinen unb SJcufdieln, bie i^m bie SBellen bor bie ?^ÜBe (Sr manbert bortfjin t)on einer nai)' ber ,^'üfle be« fpülen.
Diügenmatbe im
©er STag Don ©tralfunb.
13
bie, obtno^I bon SBott unb (Kraben um* nur einer großen länblioicn §ontätte gtcirf)t al§ einem fürfKtc^en '^d)\o]], obiüotjl ber ^er^og 2Brati§s (ara üon Sommern ^SSolgaft brin fjnuft, ber $öater beS
(egenen 53urg, mel)t
geben,
fleinen
i'^naben.
SDiei'em
bie Schläfen,
ob
unb
juiüeilen
^eH unb
unbemegiic^
^ord)enber 5Iu6bruc!,
in
al§
3"9^i^
feinen
er
Inufdje
Suft über bie 'See §erfommenbe§.
immer bQ§ Iei§
^ugen über
fcl^arfgefternten
^in;
25?nf[er fläche
öon feinem ©pieltreiben au» grogauf*
löBt er
geitlang
eine
fiefjt
genjeiteten, loje
ber Seeiüinb bun!elbraune§ §aargeIoc!
bläft
um
©leii^e
ber SSeHen.
fingenber Sion
ufer*
ein
auf etmaS burc^ bie
5}od)
Summen
tft'ö:
bie
^öun
li^Ö^
genieiniglid)
nur
unb
ein
be§ SSinbe§
n)enn
5^ur
ber
@turm
bon Diorben ^er brauft, wirft er 5ornig raufdjenbe unb fnatternbe SSogen an» Ufer; ha^ finb ©rimmen be§ 5(uf' ru^r», bie ben §orc^enben inie
tüic
©ee
ein gunfeln
Sin artigem,
bem
er
borf)
ungemö^nlid)
fü^nem
unter
eine
£inbe
(Bd)uitt
ftar!
fcbon
e§
^nie l^eraufi^m mof)!,
tut
feinen Sibern, qI» bore
]\d)
fcf)öner
if;m
ha^ bie !od)enbe
feine
barnuf,
D^x
5corb
tt)iitenbe
pcitfi^r,
jroifc^en
rjonac^ fein
einen 33ann ju feffeln
ber
über
bi§ nid)t
aci)tet
fprütjt
in
baJ3
6)efic{)t
unb ©c^mum
G)ifcf)t
er je^t ha^,
fic^
füfjlen,
mit SDorngerten in§
fcfjleubert,
unb
mag
(5r
fcf)einen.
gefpannt.
^nnbe
ift'§,
be§ 2lntü^e§,
mit
eigen-
bie
^ugen
brin
öorgemölbte orfa^ren
mitgegeben,
i§m
fie
laffen i§n
er füt)It fic^ alS ein @pro§ feine§ mütterlid^en ä^n^erm, beffen Silb immer üor ber SSorfteHung feiner 93ege^rlic^ Iaufrf)t er, tüenn fingen unb (^ebanfen fle§t. t)on biefem gefprocl)en mirb, bon öem unfrf)rec!bQren 9D?ur, ber Stapferfeit unb t)erfc^(agenen ^lugbeit, bem (jorf)fa5rens gleichgültig,
ben
2öalbemar§;
^önigSftotj
dJla^t feiner
be^errfcf)enben
feiner
t)on
im ganzen Serben, feinem ©tur§ unb Untergang, ^a» ^ai bie S^erjagung bon X^ron unb ü^eii^.
bubefc^e §anfe getan.
^n ^a^r bie
ber S3ruft feine§ Uren!el§
ftörfer
§anfe.
bubefc^e
feine» S5ater§
fammen am
(Btaht
S^or
allem
ba§
ein
©ie
8tralfunb.
fie,
auf
iljre
fie
ift'§,
SJ^auern
gegen
§ag
voxihtx f)at
3af;r ju
t)on
©rimm
gegen
mit Öübecf jus
meiften bie (Srniebrigung be§ großen
!önig§ in§ SSer! gefegt, unb f)ört,
lobert,
genährt, ein oI)nmäcf)tiger tiefer
öon ber er
©änen^ täglich
unb SSe^rbürger,
Stellung im ©täbtebunb unb i§ren D^eic^tum poc^enb, tro^igflen,
faft
mit unbemdnteltem
§o^n
5)ie SBelt 'i)at Cber^errn migad)tet. ben ^agen, in benen SSalbemar mit
hit
fic^
i^re
am
©ebote i^re§
beruianbelt
ftoljer
feit
5Seracf)tung
auf bie ,^$eberfmenbe^ §evabgeblic!t, je^t jucfen bie Pfeffer* gefellen geringfc^ä^ig über bie f^ürften i^re e(bbefi^.
!eit
e§
fpielt
bie
eine§
bamtt nur eine Knaben !unbtut.
(Sinbilbung,
hk
fid)
noc^ als
Xag öon
S5cr
©tralfunb.
21
®a
ertnad)! mit fünf5e5rt ^at)ren eme§ SQ^orgcn^ öon $ommern al§ ber ^'önig t)on 2)änemarf, ^loxmegen imb 8(i)meben. Gricf)
©emtrami§ be§ 9^orben§ befi^t feinen (Srben fronen me^r, atternb ^at fie fic^ erinnert, ha^ te^ter Slbfomme ifire§ S?ater§ unter ben Sebcn* unb mit plö^lid)er (Snt)rf)eibung eraiäf)it fie ben
2)te
brei
i^rer
noc^ ein
bigen
ift,
Gnfel
ifirer
@ntfd)(u§
faxten
tnirb
nacf)f)er
fürften
feM er
jngleid)
in§
be§
jum ^önig
ba§
3cpter
gelangt,
öanb
anbere
in
i^rem
(Großneffen, ber gteid) fldr
öor ber 2Öett trägt, ha^^
ju
für
if)ren
tut
f^ft-
§errf(i)aft,
fo
lange
fie
tt)ie
bie
legen;
()at,
um
(rrfl
^meite ^af)r5e^nt be§
23ei((f)en
grau,
jenem nur ben
üU
bie
nicf)t
bie
nicf)t
ift
8emtrami§ einftmal§ Sobe fortregiert
affr)rifd)e
5U
©prenge^eft
ber brei berfelben
auc^ nai^bem
ber Q^efrönte,
fü^rt
SSod)en
,.^almari)f^en Union'
ber
^{bictiluß
jeboc^
ge*
ein paar
Untrennbarfeit
eine
9[)^ännIi(^!eit§aUer
5}?argarete
bis
ber
ber
ben
^almarf)u§ an ber üeinen ^ommern*
©cf)(oB
©oljn
gefrönt;
9^eicf)e
SSir!lirf)feit
lebt,
atten
ber
9D?it
fofort
fie
um
unb
2öer!,
bem
auf
9lact)fotger.
fe^t
mit geroaliigem geiergepränge
norbifcI)en
Sn
in§
if)rem
2öiIIcn§
i^re§
(Scf)raeben§
(Süb|üfte
^u
8ct)mefler
männlidien ^raft
©o^n
(Sit^ein
S'tinriaö
für
fie'§
i^ren
ber dJla\e^
fünf^ebn ga^re fpdter,
15. ^agrf)unbertö
fcf)on
ein
begonnen, fd^eibet bie merftüürbige g-rau au§ bem.
Seben, unb @rid) Don 'Sommern t)on i^r vereinigten,
au§
n)ir!lid) ber .^'önig ber
ift
frütierer bietfad)er (Gegeniä§iicf)!eit
5ur fraftuollen (Stntrac^t emporgeförbertcn norbifdjen SSelt. it)rem
3(uf
5Iiterbag ftrictenben
äußeren
Seibftben^ußtfein,
unb
^^ron
fi^t
ein
entfproffener .*perrf(^er.
falfd)
äf)nelt,
ift
Ieibenfd)aftli^,
bem SSie er
531ut er
öon
SSaIbemor§
biefem
im
be^
fjodifabrenbem
tüilbstenüegen
,
treuto»
mie SSalbemar Jüterbog, nod) mebr at§ biefer
SSil^elm ^enfen.
22
ein l^agerfüHter ^^obfeinb ber bubefd)en ganfe.
^eiplütigen
feinem boc§
Ungeftüm,
nid§t
bie
^nx mongeÜ
SSerfc^Ingetil^ett,
überlegene ^lug^eit, ber fü^I rec^nenbe SSerflanb
bie
unb ha^ (^etüaltige, ber im (Sblen unb Uneblen bejlüingenbe 3ng, mit bem fein Urätterboter feine Qi^k tn§ 5luge ge* fagt unb Sal^rje^nte lang al§ DOfieger erreicht ^at.
Saut unb lärmenb nad) ölteftem §er!ommen gtng'§ Sßeiteröorfc^ritt be§ 15. ^a^r^unbertS in ben ßänberfüften um Ut Dflfee, mie an ber ijon 9?ortt)egen ju. S^^ifc^^" man^erlei alten SSiberfai^ern tüOte ber offene ^ampf, boc^ nicf)t minber lobten bie glommen be§ inneren §aber§ batb ^ier, batb bort in ben §anfeftäbten ouf, je^rtcn an ber (S^efunb^eit unb ^raft ifire^ (gemein* ju 5l{§ fd^timmfte§ Übel aber rvav, gleid^fam n)efen§. einem SSiberfpiel ber öanfa, ha^ ©eeröuber^Unraefen ber ,5SitaIienbrüber^ aufgebie^en, ba§ feinen Einfang mä^renb
au^ im
ber Belagerung (Stocf§olm§ bnrc^ genommen. 2)amalä öerfab eine t)on
SO^argarete (Sprenge^eft
!ü^ner @d)iffer
Siln^^a^i
ber menbifd^en ^üfte bie bebrängte (Stabt tjom SJ^eer
ou§ mit SebenSmitteln, banac^ erhielten ba§
S3itatien=,
bie
lüfteten
ber
tDiffen
Ijieg
©tßbte
fie
ben 5Zamen
gugteid^
SSütualienbrüber.
unb 2öi§mar fie ol^ne §anfa mit ,(Ste^I6riefen*
ütoftoc!
,gemeinen^
Jeboc^
SSor^ anl^,
unb normegifc^e tauffa^rjeuge aufzugreifen unb al§ 53eute megjufc^Ieppen; in einem fieberen §afen t)er= bänifct)e
teilten
unter
fie ft(^,
if)ren
9?aub
benannten
fic^
gleidjmägig felbft
nac^
ber
^opfja^I
banac^ ,8i!ebeeler^
S)as
rau§ mar im Sßeitergang Bitterböfe§ gro^gemad^fen, benn unge^ä^lt ftrömte ben milbüermegenen 5tbenteurern mag^ ^aifig^gierige§ SSol! 5U, ha§> nid^t§ ju Verlieren, nur 5U
gewinnen
^atte,
Uneble unb ©bie, t>orm
Übb unb ©algen
®er Xag öon Stralfunb.
@o
babongelaufene ©c^eltne. an,
bie
S3ergen,
in
berfelben
toir
jd)tüoflen
an ber §anfa
frec^
fic^
bie
33rücfe^
§anfeftabt SSi§b^
alte
überfiel,
barin
bracf)te,
i^r
unb auf ber Oft* unb ÜZorbfee ^^re §auptanfüf)rer,
jum geftma^en
^eiligengebeine
maren gmei pnen^afte
bargen,
ber eine ©ifenfette
fon,
'*)Jlü6^t
©omp-
bo^
bie
unter ben ffanbinat)ifd)en.
geraubte
einer
unter ben beutfcfien (Schiffen ausbreitete
gleicf)en (5(i)rec!en
mt
p
,beut|(^e
(bemalt
i^re
fie
felbfl öergriff,
phmberte, beraubte, üerraüftete, auf ©otlanb ööHig in Hauptquartier auffc^Iug
23
(lieferen,
auf
ber
bie
33ruft
®obe!e 23äd)el§=
Q3inbfaben jerrig, unb ©(au§
lüie
©törtebefer, ber an ©teile feinet abgelegten 5(bel§namen§ biefen baöon trug, ha^
auf einen
ni(^t
if)n
beiben
jraar
Hamburger burc^
glotte,
bor
pumpen
5U mächtig rvax,
gegen
eine
allem
mit
„bie
erjagt,
unb
©imon öon
tagelang
^atte
§örnern
ftarfen 'i>a^
Utrecht,
auf
Orlogfc^iff
auf ber D^orb*
bem (SraSbroo!
^nö^el im ^lut üon
anbert^alb Hunberten ge!öpfter, gebierteilter unb aufS gef(ocf)tener
ßifebeeter
gebracht,
SBorten,
gung
er
fein.
trat
S§m
nod§ ^raft genug,
jeborf)
ein
fei'§
um
er
'iRah
feine ,^^rbeit^
gu
nie mo{;ter gemefen
ben £opf bie
unb
er
^aht
ben ganzen lüoljlmürbigen unb e^r*
gür
biefer nicljt empfänglich,
ßifebeeler auf
mar
^(§
9?at§^err §u i^m ^eran mit ben
S^at ebenfo ab^utun.
mar
5tuftrag,
aber
geiuatet.
muffe mo^I 5U STobe mube tion ber ^Inflren* 2)0(^ mit einem grimmigen Sachen öerfe^te
ber Gefragte:
famen
in
ber ,5[)Mfter^ Ü^ofenfelb mit feinen ,©(^obanben*
in gefcbnürten ©djuljcn bis an bie
ßnbe
5)ie
auSgerüftete
fie
©ee braufenbe ,Sunte ^u§S
bie
Hamburg
fein
^inunterftürjen ju fönnen.
fc^üeBÜc^
'^atte
be§ glottenfjauptmannS fee
ibm
Quq
be§
ju
einen
©pa§
fotc^er 5irt
fonbern gab fc^Ieunig
tt^i^igen
9J?eifter»
benen ber
bem ©oben nad)roIIen ju laffen. 9}ät i^nen fd^Iimme ©aat nid^t auSgerobet morben, ber
5Bili)eIm Qenfen.
24
immer neu
Sßettenboben ber (See trieb i§r (S^etüud^er
unb
auf,
ben erflen Satjr^e^nten be§ 15.
in
f;ers
S^Wunbert^
ber 52ame S3art^oIoma§ S3oet nid^t minber (Snt* im ganzen Dcorben ein, qI§ öorbem (JlauS (Störte* (Seine kfer unb (äobe!e S}lirf)e(§fDn. feftgeglieberten Ü^aubbanben pteten fic^ bor offenem ^'ampf mit ben flößte
feljen
großen, gewappneten £)rIüg§!oggen ber (Seeftäbte, ober
bargen
fic^
ha unb
noc^ überaH
bort
in
fie
unjugänglii^en
©c^tupfminfeln unb ^lippenlöc^ern, brachen bei ^ad]i unb mit iljren {d£)nellfegelnben ©c^niggen barau§ Ijeröor.
9^ebel
Unb fie
nid)t
nur an manrfjen
f^ürften
unb Ferren befagen um,
einen öerfd)tt)iegenen Ütücf^alt, ber S3erbod^t ging
ha^
^etmlid)
SBiSmar unb
oud)
bie
S^toftoc!,
fte^enbe §anfeftäbte
Urheber ja
ber SSitalienbrüberfrf)aft,
gelegentlid^
ben (Seeräubern
anbere
nod)
l^oc^«
^ur (Srreidf)ung üon
(Sonberjmerfen unb ^SSorteilen burc^ bie ginger
fäljen.
Sine blutige güUe an ^arteüämpfen burc^iüogte um biefe Szxt bie ^unbeS^auptftabt Sübecf, boc^ !aum minber mitbe ^efd)e^niffe folgten fici^ in bem öon je^er leicht ju ^ufftanb unb (^emalttätigfeiten entflammten (Stralfunb. 53?e^rfa^ lüurben bie 33urgemeifter geftürjt
unb
nacl)
bem
Sroud^ ber S;age Don ben ©iegern fofort ouf ben 'iRi^U ptn^ gebracht; ha^ (Sefc!)Ie(^t ber SSulflam ragte am mäcf)* tigften burd) 5lnfe^en unb 9fiei(^tum ^erbor, eine 5J?orb* tierfcf)tt)örung
fag
al§
bie
fäHte ha^
,arme
§aupt
reiche
be§felben,
grau'
bor
unb ben
feine SBitttb
^trc^entüren,
5tm erbetteinb. einer filbernen @d)üffet in glü^enbften aber loberte i>a^ S3Iut ber 93ürger @tralfunb§ 5IImofen
gegen
priefterlii^e
§errf(i)fu(^t
ür^Iid^er Dberlierr ^urt bon
unb §abgier
^onom
auf.
Sl)r
mie§ geringwertige
Pfennige al§ Dpfergelb jurüd, berlieg bor ber barüber au§gebrodj)enen allgemeinen Empörung bie ©tabt, überfiel biefe mit einer großen ©^ar abiiger ^enoffen
neue
2ag
S)er
unb
ba er
ferfjeerte,
nidf)t
fte
25
t)on ©trolfunb.
ju erftürmen bermoi^te, Quf§
um
graufamfte bie i^r ange^örigen 2)Drfer unb ha^ Sanb bie
SDkuern.
S)a ftanb, gu
Innern bn§ ein,
f)äu|*er
oberflen
t)on
fitij(f)er
(Seift
lag
,5u
f(i)on
jurüdgebliebenen
n^eiger
in
geftac^elt,
im
^irc^en unb ^farr*
bie
ben D^euen Maxtt,
auf
i^nen
in
brin
bie
fc^Ieppte
l^erauS
,^^fafren*
brang
S3ot! auf,
^nt
bltnbefler
lüo
fe(i)5e^n
e§ bie brei
§ufs
berbrannte^
5([d)e
ber £uft, unb ber 9^a(i)eburft
„^ug' um ^2luge, gafjn um Qaijn". 5?on 9^om au§ bem S^unbe be§ S3if(^of§ bon ©c^merin ber S3annfluc^ (Stralfunb, in feiner ^ebölferung l^errfc^te burc^ bie meltlic^en unb fircf)Iic^en ^egenfä^e tiefe ©ntgroeiung; bon äugen ^er lauerten ?5einbe barauf, bie (Stabt ju über* forberte {)er
traf
falten,
ge^en
beren SSe^rfraft
^önig
5)er
(2c^n)eben
bon
ööHiger ß^^^^üttung
entgegen
gu
fcf)ien.
Srid^
bon
S)änemarf,
unb
D^orroegen
aber glaubte bie Qtit jur (Stillung au(^ feine§
angcfammelten 9^ac^eburfte§ ge* einem ftarfen ^rieg§beere in bie Sanbe feine§ S3etter§, be§ G^rafen bon ^olflein, ein. dlidjt bem gaU'§ im eigentlichen ®runbe, fonbern bem §anfa* ^'nabentagen
fommen unb
bracf)
l^er
mit
bunb, unb biefer füllte e§, ruftete fic§, bem angegriffenen 5Iud^ ©tralfunb follte, feiner §anfas S3eiftanb ju leiften. p]iiä)t
feine
gemä^,
baran teilnehmen,
bo(^
er)(i)ienen
in
i^m
£anbe§fürften, bie brei §er5oge SBratiSlatt), S3arnim
unb ^afimir bon ^^ommernsSSoIgaft unb (Stettin, bie auf bem Üiat^aug eine Slnfprarfje an Surgemetfter unb D^at ricf)teten, mit ber 93?a^nung, „ni(i)t o^ne Urfac^ einen mut^ tbiKigen ^rieg gegen ^önig (Sricf), fügtic^ einen mitge^ulbigten
brüd(id)en
^er^og bon SSort»
rebete
^ommern ber
ju beginnen".
meigtöpfige
^}a6)f
5IÜburgemeifter
Sf^üolaug bon ber Sippe mit feiner mächtig über bie raeit borgefcfjobene
Unterlippe
l^allenben
©timme
raiber
bie§
SBtl^elm Senfen.
26 5Inftnnen,
fürftlic^e
ha% e§
bar,
al§
fietite
feine 53uitbe§pf({c§t
oberfle
Hufgabe @tralfunb§
erfülle,
jerfpaltung ber ©tabt
gätften
rifd^e
eine§
f)atte
aucf)
Qwax
einmütigen 2Bitlen§.
(Sinfprac^e gegen
^efc|tu6faffung
bie
S^tebe
na^m
bie
bie Parteien*
ben 9^at in ^mei gegne-
ber^inberte
geteilt,
eigene
feine
tt)ie'§
®oc^
SSo^Ifa^rt at§ Dlotmenbigfeit forbere.
3iiftanbe!ommen
ha^ er§ob
niemanb taute
be§ S3urgemeifler§,
Xagung im
o^ne
bocf)
fRatgfaal i^r @nbe.
(Sinem ungeheuren ©eefrafen ä^netnb, fc^mamm ber pDmmerf(i)en ^üfle bei ©tralfunb gegenüber, öon einen
burc^
Flügen,
fcf)maten
nac^
9J2eere§arm
9tid)tungen
allen
S^r fübUd)er
recfenb.
STeil
abgetrennt,
if)x
polypenartige 3Irme
auS*
2IbeI§burgen
unb nur
entfjielt
SItferbau treibenbe S)orffc^aften, faft olleg übrige lag, äufeerft
fi^n^ac^
gumeift
befiebelt,
nur
^nfel
bie
unfrudjtbar;
oben,
bie
umgürteten ^ünenufer waren, al§ ber (Sd)iffat)rt gefä^rlid), üerrufen unb gemieben; befonberS hk §albinfel Sa§munb im S^orben, beren ^üfte an mehreren ©teilen mit langt}ingeflrec!ten, fd)rainbelnb ^cljen feibe^* ®ie ftanbeu im felSrcänben jum (Seeftranb ^inunterfd)o6.
bon (Sanbriffen
übelften 9^uf; lic^t
(See
bort
tüeit,
im 5lbenb* ©emanbe auf bie
i§re ureigen ^Ibftürje fcl)immerten
mie
in
einem
geifter^^aften
^inau§ unb tüo^Ibegrünbet, benn arge t)on
je^^er
in
ber
(Steiftet
gingen
um.
SBenig
einfamen SSilbnig
Seute nur gab'§, bie üon ©turmbebrängniS ^inöerfc^lagen, bie
unl)eimltcf)e
SSelt
in
beren gufe ein ©tue! in ber
t)or
®ott unb
Steufel,
ber 9^ä^e fie
bei
faum
tobolben unb Ö^efpenftern
gurüfffc^redenben (Seeräuber, benen
bie
gefe^en,
fold)e,
eingebrungen, mit 5lu§nal)me
fic^
Ijier
nic^t
ju aller Seit
5ll§ Verfolgungen bie fid)erfte Unterfunft geboten. Königin ä)iargarete einmal im 5Serein mit ber §anfa
^er Xog bon 8tral|unb. groge SBafferjngb
eine
auf
mit
6;iau§ ©törtebefer
27
angeftellt,
fie
einer ^In^a^I
l^atte
feiner
auc^
ftdf)
(^s^enoffen
in
unb ;S(i)tu(^ten ber »(Stubbenfornmer', ber mäc^tigften ^reibemanb auf gaSmunb, geborgen, beren ^ier'^er in f(at)if(^er 9^ame ben geftuften gel§ bebeutet, i^re ©c^Iupflöi^er mar itjnen niemanb nact)gefe^t, unb bon il^rem ^ufent^alt rebeten ha unb bort noc^ in ben njeidjen
ben
Klüften
^reibefel§ eingegrabene
§o^n
3^^^"^
gleid)en,
^^e
bie
fie
Öol!
noc^ ein üon i^nen
lief
fpruc^
um,
ben
burcf)
gefennjeic^net
fie
fic^
jum
2m
auf i^ren Kleibern getragen, 9^ab unb Balgen.
im Wlnnb geführter 9^eim« mit nic^t minberem §o§n
qI§
batten,
,^er '5}änen
SSerijeerer,
^er 93remer ^erteerer, ^er |)onänber ßrüä unb $8elenger, S)er ^amborger Sebrenger'.
mu^te an einem ©ommerabenb bod^ ein an ber gfi^munber D^orbfüfte S^f^i^c^t fuc^en, eine fc^nettlaufenbe Snigge, bie au§ bem großen 53elt ^er^ 9^un ahtc
(Sd^iff
fommenb
burc^
üon
^efttg
boc^
tüorben.
mit
(Sin
leichtem
adein
roie
ben
nad^
(Stralfunb
geraoHt,
53au feinem DZamen ,©d)tt)albe* enifprei^enb,
foId)e
fd)moIIenen
©trelafunb
aufgeftanbenem Sßeft oftträrtg t)erfclt)Iagen ^^Janbel^fabrjeug o^ne ^orberfaftett rvax'^, fonnte e§
^inb
bie
gegen ben
gtügel
jum @turm
ange=
unb ber
behaupten,
nid)t
Heg mit furjem @ntfd)Iug ben 93?ann am Ütuber grabau§ unter bie 2)ecfung ber @tubben!ammer 5u^alten.
8ii)iffer
©eine
5Jtannfd)aft
treiBe
^oc^raanb
3roitterli^t bie
©eeleute
tüenig aller
©eiftergefd^icf)ten
tat'§
nict)t
glimmerte öcriodenb Seiten boH.
gern, ttjuen
bor
^^utte
übel
ben 5(ugen,
unb Sänber ^ocf,
ber ^offenreiger an ^orb, meinte:
bie
burc^g
maren ber
berufene
einfaUenbe
unb fie
tt)ie
böfer
,$ul^enmafer',
„^err Sürgen,
gtörot
28
SSil^elm ^enfen.
^i,
brutt
rt)i
!unn
fünft
^uafen
iinfe
min
tc!
^ier
ber angefprod)ene ©cf)iffer
S;on: „9^ee, $utte, bat geit
ein
i^re§ (Sc^iff§fü^rer§
noc^
bocf)
unter,
ober
Sippe.
f(^obene
erft
ein
feine
bigc^en borge*
mit
itjn
hk
^u|enma!er§
be§
bie
an
Slnrebe
§umal ba er
,§err' ^atte,
benn
tüi
Ipeißen (SebiBreiljen,
bie
friegte
eigentlic!^
S)te
fc^uCtn
S)arüDer grinfle ben anbern
um
breitmäulige^ Sachen
moöun
nicf),
§afenpoten to S^ad^ !a!en?''
3unge
an be ©teenfant,
noc^ günt
öör be S)öfc^ laten". ©od^ ertütberte mit troden ernft^aftem
gtifö
öorgefe^tem
ber 9}?itte ber ßw^njiger
in
Ungett)ö^nUc^e§, jumeift pflegte bie 9L)?annf(i)aft auc^
ftanb,
mit bem
©c^tifer
öerfe^ren.
2)o«^
ber 8'pracf)e
in lieg
auf
gleicf)em
anmerfen,
biefem
fi(^
er
gug
ju
nii^t
fei
öon allgemeinem (Seemanns jdjlag; über bem lio^en SBucl)§
unb
fraftooll
gemölbter
SiRe^rja^l
ber
auf
Sruft
if)r
faß
i^n
ol§
feineren (^efii^t§fct)nitt,
©ee
Umtreibenben
bei
einem
mit
ber S^'opf
bie
ber großen
n)a^rnal}m.
2öer-
einmal htn (Stralfunber 5lltburgemeifter 9^i!olau§ bon ber Sippe gefe^cn, !onnte beffen 3üge
bei
bem
(Sd)iffer loieber
unb bie ftarfe Unterlippe, bie mutma^jltd} bon einem ^ora^n t)er bem ©efdjled^t ben 5^amen eingetragen, trat bei bem ©ol)n nid}t fo äugen* ^erausfinben, nur jugenblic^er,
,
fällig
Oor
mie
beim
SDod)
Sitten.
55itten§ausbru(! unb bie großen,
einen
füljn^tro^igen
blaue ©trai^len n)erfen=
^ugen an ben ©eilen
ber §a!ennafe ^atte Jürgen ^örg oon ber Sippe obne ^bfd)ioäd)ung üom 3?ater 5um (Srbteil befommen.
ben
ober
^ugenfd^einlicl) l)eit
bei
auc^
ebenfo
bie
fid]ere
ber StuSfü^rung einc^ SSorfal^cS, benn
gen §inter!aftetl au§ ruber, ^ielt bie
tDanb
lo§.
offene
Biberrebe
23ie
griff
er
je^t
©nigge grab auf aber
gegen
in
felbft nacb
Oom
niebri-
bem ©teuere
bie unheimliche treibe*
8tralfunb
hü'^
(Sntfdjloffen:^
niemanb
äSellengebonner
fi(^
ber
eine
Sßorte
Xog öon ©tralfunb.
2)er
be0 93iirgemeifter§ getraute,
mannfdjaft tüugte,
fid)
fd)lDeigenb
an feinem SSillen
5(nfe^en !eit
unb
ber
5llte.
fjatte
er
2)ie
beni
ttjar
^un
nid)t§
bie
bei
gteic^ermeife
allen
bemäfjrte
(Sigenfc^aften
eine
fanb
fie
ju biegen, unb fein
er
erjroungen
fd)male
3"9a"9i^i^^"^
roie
aud^ ^ier,
botl
burc^brang mit ber (2d)arfe Don $0lömenaugen ha^ Iid)t,
©d)iff§s
be§ Sangen;
burc^ un[d)recf baren 9D^ut, STüi^tigÄ
fid)
.i^Iug^eit
öer^tett qu(^
fo
bei
29
5um
^ämmer^ brof)enbeu
©e^eife lieg im rid)tigen 5iugenbtic! unb fturmgeborgen fd)miegte ba^ leidjte n?ie ein bie ginget jufammenflappenber fid) 2)a6 er'§ fo in§ 6e!lipp unb ®e!Iüft hinein.
?5e(§ufer
auf;
©egel ga^rjeug
bie
^oget
bringen
fertig
fein
faflen,
mürbe,
na^m benn bafür mar
eigentlid)
batte
feiner
anber§ er*
im ß>rnnb gar nid)t munber, er '^'öxq Dun be 2ipp, ber befte unb !edfte ©c^iffer an ber SSenblanbfüfte; nur baß fie bie 9^ad)t unter bem üblen ©eiftertreiben um bie «Stubben* fammer tierbringen follten, überlief i^nen mit einem ^ber e§ au§ bem 9[)cunb !^erau§§u©rufein bie §aut. märtet unb
laffen,
herging
feinen
oft
feine Seute
j[ebem;
Unglauben
i^r
iunger ©d)iff§fü^rer
an
ÜZacbtgefpenfter
^atte
oI}ne
ju
^opf,
(Srbmänner unb ä)ieermeiber, ^obotbe unb ^eyen bejeugt, unb bem ©pottüitfc^en feintr 3u"9^ moEte
£eid)enlid)ter,
fic§
feiner
@o
bloBlegen.
paffenben SSorflranbpIat^ fie auf einem geuer 5um 33rennen, fid) 5bd)tfoft Daran marm ju mad)en; eine üeine Stonne mit fräftigem, in allen Sänbern be§ 9f?orben§ §od)gefd)äJtem Hamburger ^ier mar nod) übrig geblieben, bie gab §err Jürgen jum beften. (S§ brad^ten
ein
beluftigte
i^n,
bei
bem ©cbmaufen bem
^erle, bie ber grimmigl'ten ©ee,
in
ben (^efid)tern ber
milbeften ©turmgeljeul
unb 33ranbung§gefrad) ladjenbe Qäijnt miefen, bie öeri^of;(ene ©eiflerfur^t ^u lefen unb baneben hit ^Inflrengung, Senfen, 2er Xag Don
Stratfunb
(3].
3-4).
3
30
SSil^elm Senfen.
öon i^r nterfen ju taffen; an^ i^rem (Cetebe fonnte ba^ fie einen gemetnfamen 5^roft in fid)
iiicf)t§
er
I)erau§fü^Ien,
2)er abnefjmenbe, boc^ nocf) jiemlid) gutgerunbete
liegten.
!ommen,
93?onb mufete lie^
fitf)
al§ bie (Sonne,
biet S^^ü^licEiereS
finfterniS
tücnn
mä^renb
tjell,
!ein
nötig
Sid)t
au§
^ugel
@o
fiel.
Ü5er!^anpt etmaä bie S^ac^t*
^ag am §immel
bei
fie
hielten fid)
bie
ftanb,
^lirfe
fict)
auc^ pün!tti(^ bie
am
SSafferpc^e
ber
mar
auf un^örbaren
benn er mad)te
nod) Dften gerid^tet, unb bort fd^ob rote
tt)a§
S)er SD^onb
(SJeiflerfü^en '^eranft^Iid).
unb bann
äBoIfen^
ber ,fra§ bie
mit ^ugen fe§en,
tt)enigflen§
^orijont
^erauf.
^aran^ gog fid) einige ^eru^tgung au§, bie ha^ gute Hamburger 33ier tüeiter unterftü^te. ^er unb jener legten ben ^Dbf auf ben meieren ^reibefanb jurüd unb bie 2lug* bedet fielen i^nen jn; ber ©turmtag Ijatte gäufte unb
im Räumer! gerüttett unb gef (Rüttelt, unb maren öon je^er begnabet, n)enn'§ nichts ju tun
güfse tüd)tig (Seeleute
gab, in iebem 5(ugenblid auf ber §amfterratten einfd)Iofen 5U tonnen, t>a^
^ed
^oljbiete
feft
ÜJiunbmerf im ®ang, riefen ab unb ju nad^ ben SSad^en
gebliebenen
l^inüber,
lüie
dinige hielten nod) ju
fic^
am
öergetniffern,
©rfreulid^ fam jebeSmat bag bort offene klugen feien, ^nttDort jurüd, ba§ lie^ am Sanb bie noc^ au^einanber geljaltenen äöimpern aÜm(lf)Uc^ auc^ jublinjeln. ©a§ Seuer lofc^ au§ unb bie ^o^ten öergtü^ten; bafür
bie
ber
ftanb ber 9Jlonb,
in
Sßolfen gef reffen ^atte, beinat)e
blenbenb
tüieber,
unb
ben
fonft
öon
ber
tontofen
ttjeiBen
©tranb
alteingefeffene
^ier
al§
unb ha
bunfle
überfpann §eute unbefanntem ^eräufd). 5lnn)oI)ner in S^ermun*
(S(^narc§en
mit
berung, fo ba^ Xliippengeftein
bie
ftrape (Stubbentammermanb
jefet
SDa§ fe^te an i^m fie
feiner ^ftid^t
ber
vielfältiges
ein
%at nad)
al§ (Sitberfd^eibe ha,
fid^
©d)atten
au§ bem SBaffer in
hk §ö^e
am
redten.
Xaq
55^er
Sie fie
31
unb umtugenbe 9Wenfd)en!öpfe
Quf6orc^enbe
fid)
tjon ©tralfunb.
QU§, boc^ ^urttg tüieber untertau(f)enb,
tial^men etiüü»
tno
S3erDegenbe§ ju nQf)e an i^nen borbeifam.
fic^
mar
5)te§
bie
am
(Stranb entlang n^anbernbe ©eftalt
Sörg§ bon ber Sippe, ber noc^ feinen öibern ^atte, fonbern
%xkb
einen
um
8teUufer§ ^inanjufleigen,
ben
(£cf)ntten,
ber
3^^^^"
nur
©o
©inn, benn
\)od]
i()m eine Einlage
baju
auegemorfener
unb i^m
bie
trug
2Iufmärt§fommen
Einlage
moHte
aber
bielme^r
bem ©etlipp
feinen 5lugenblicf
geriet'S
feinerlei
er
im ®ang
f)ier
für etmaS ^nbere§, Übernatürlicf)c§
fie
ba§u
^iifdien*
(Seefahrer,
bon
maren,
neugierige (Seeb^unDe
eS
®e*
Ratten,
geteilt
©elfter
ru^Iofen
l^cllen 9?ad)t
(Sin at)ionbere§
fein ©d)ritt
]'rf)euc^te
feine
bie
ertrunten
SBaffer ^urücf,
mugte
bie 5^atur
fo,
mitgegeben baben.
^nr §ö^e be§
ficf),
bon bort in ber
auf bie See nteberfrf)auen ju Tonnen. lüft mar'S, ba§ nid)t biete mit if)m i^n über!nm'§
gmifdien beu
(Schlaf
in
in
51t
jiemlic^e
eine
galten,
S)iit
fic^.
in§
ben
in
bem
@trec!e
meit nic^t gelingen, bie meiBe SBanb berblieb babei, gleic^^
mägig, bie
fid^
f)inein,
faft
fd)eitelre(^t
brin aufjuflettern. in
bie
beinal)'
§ö^',
boc^
plö^lic^
Ütec^t
no(^
ba§
über i^m ^ufammen. nic^t
fi(^
fetzte
in
ben
leicht
guB
burc^
er
befann
^'räfte
ber leud)tenbe
^alb erfannte, l)0^e
(Sinfcf)nitt
mad)te
9^ac^tglan§
ni^t
um
je^t
obmo^t
leichter
noc^ bi§
ben ^uf^
fid) fal),
nur
fd)lugen i^re (5cf)atten
öinberniS abbringen,
53oben eben gemorben; merfbar
fie
lange,
^ier
^ber bon feinem $8or§aben ein
in
möglid),
me^r bor
nid}tS
Saubbäume
meiter bormärtS,
fic^'S
ficf)
fiel'S
al§
mar
er
gn
boÜig Iid)tlo§ biegten SSalb geriet,
freilid)
jerfpattete
flaffte
jmar ging'§ aud)
fteil
für rüftige
gefliegcneu auSlofd),
bann inbe§
abzufallen;
^etSmaffe einmal, ein unb ber junge @d)iffer
er
lieg
er
fonbern
unberfennbar einer ioinfic^t
borf)er,
meil
ber
auf bie ööf)e ber
Sßtl^elm ^enfen.
32
©tubbenfammer ^tnauf gefommen ein
freier
tt)enigften§ 93Zitgift
ttjeiterem ertt)ie§
^u§blic! nic^t
lieg
fic^
^a
finben.
er
benn
aud^ nu^to§,
ob
,
^ier
erwarten
nii^t
gtei(l)fall§
ober
gefunbe
eine
üon SSernunft im ^opf ^erbergte, tooUit er öon abfielen unb jum ©tranb jurüc! «m!e!^ren; bQ§
fic^
jeboci^
nicf)t
a[§>
fo leicht au§gefü§rt,
be*
tt»te
i^m fonnte balb ntdfjt biet S^i^^if^^ bleiben, er \)aht aud) bie 9lid)tung, au§ ber er ^ergeralen, nid^t lieber §ier oben n)ar'§ nic^t füll, mie brunten unterm gefunben. SSinbfang ober minbeften§ nic^t in ber §ö^e; ein Saufen burc^fu^r bie Suft, al§ jage ha^ §eer be§ milben Sfiö^rS ab[i(^tigt:
broben,
ober
aU
um
bonnere eine ÖranbungSttielle mächtigen 53äume;
anbere burd) bie SSipfel ber
bie
ber noi^
onbauernbe SSeftfturm fd^teuberte fie frad^enb ineinonber. (Snblic^ nad) geraumer Stit glaubte ber im ^unfel Uml)ertaftenbe boc^ an ben 5lu§gang jurücfgefommen ju fein, fiel t^m entgegen, auf ben ^uc^enftämmen ^tnburc^ jufc^ritt. 2öie
ein (Sdjimmer
er jtnifcl^en alten
er in ber
%at
fo
tn§ ^reie ^inau§gelangte, lag aber bbHig anbere§ bor feinem
^lid, al§ ha^ ©rraartete, nur eine üeine, nidjt me^r al§ einige Ijunbert (Schritt lange,
runbum bon 33aumriefen um*
gebene Sid§tung, bie nur eben unterfc^eibbar ein fd)mar§er SSafferfpiegel
gann
er über
liefen
auffüllte,
9}Zonb noä) nic^t
l)oc^
genug,
bie Söipfel
entlang ju ^ie^en, fjerunter bermod)te
'i)a^
erft
ju
erretten,
am
meftlidjen 9^anb
im 2)un!el
übrige bedte
ber SBiiib
fc^oH i3on
il)r
l;in.
be*
^er einen formalen glimmerftric^
nic^t
be§ minjigen 2öalbgeit)ä[fer§ behüte Io§
ber
ftanb
9^ur
ein
tiefer
fid^
leicht
§ier
©chatten.
gu flogen,
bie
glö^e
unb
laut*
plätfc^ernber
2;on
regloS
brüben mujjte fic^ ein gifd) auff^netten, ungetoiffe^ ©eflimmer inie bon filbernen
^er,
unb aud^ ein 8d)uppen beutete bie (Stelle. ^ber ba überliefe boc^ auc^ Sorg
bon
ber Sippe
S)er
%aQ öon ©tralfunb.
33
einmal a^nlic^ ben 'üüdtn, \vk feinen tior ^lac^tun^olben am ©tranb. ^er 9J?onb öer^
graueinben Seuten brunten
rof^ feine Sa^n auf bem
breiterte
i^r
na^m
etiua§
^eim
an.
93?enf(i)enartige§
in
auftaud^enbe %i\^ 2)raufblicf
erflen
nur für
ber §inüberfd)auenbe e§
fjielt
unb
@ee,
!(einen
ber je^t beutlid)er mieberum
jmar
ein ^äuf(^ung§bilb
in feinen ^ugen, boc^ fc^neH fonnte fein S^^if^^ bleiben,
unb 5lrme,
e§ feien treibe @d)ultern !reife
um
fenften.
fid^
erregten,
2)ann auc^ ein
grüßen SSafferrofe,
fie
5)nar
\\ä)
aU
erfennen
fic^
SBeüens
ber offene Steld) einer
i§re
^Ke§
buntel ju?
33Iätter
nafjm
bie §elligfeit
umgab mie
mit
antpai^fenben ©lan^garbe
mit biefer nöfjer ber nid)t lic^
ttjaljrneljmbar
beraegte
er
im
fic^
fo
^ielt
be§ (äeloäfferS,
(Seite
ju,
mo
al§
fic^'S
trieb
ob
in ber
gleic^fam
ber junge S3eoba(i)ter
tiefen ©cfjattenfaK
nii^t,
ju,
teicf)tem
©c^Ieiergemebe ein (^erinnfel gli^ernber Kröpfen,
8ilberfuufen bie 2uft burd)fpruf)ten;
fo
unb langfüeßenbeg
ausgebreitet
bun!Ie§, liegen.
tnie
@efi(i)t
über bie
fammenjufalten fc§ienen; inbe§ hc\^
bie blinfernbe
barauS ^eröor^oben unb nieber*
ficf)
ftanb.
aber im Innern
Körpers
burrf)ging
i^n
unb |alb S)a§ ©erebe
eine frembartige, ftarte Erregung, ^alb fct)recf^aft
mit einem reijDofl überfließenben Scbauer. be§ 23oIf^munbe§ ^atte alfo bo(^ red)t, e§ gab in SSir!lid)!eit Sßefen t)on äußerer menfi^lic^er (Srfd)einung, boc^ uid^t menfi^tid^er 9?atur, bie näc^tlic^ an etnfomen Orten
öu» (Srbgrünben unb 2Baff ertiefen t)erauffamen, bie 5um 9}?orgengrau beim S^^onb- ober (5ternenUd)t Suft in fic^ einjuatmen. 9}^itternac^t mußte ungefät)r über bemSee liegen, unb bie au§ i^m t)erauf ©etommene fonnte nid)t§ anbeve» fein al§ ein SO^eerioeib, beffen gifc^fc^njanj
bem Sßenenglimmern iung unb 51ntli^
barg,
fei'§ feine
fic^
unfid)tbar unter
©rfennbar \vax nur, an
ÖJeftat^
Un^olbin, fonbern eine nod} ganj
junge ©eejungfer mit mäbc^en^aft gebilbeten ©efic^t^jügen.
34
SSil^elm ^enfcn.
^a er
gtet(^
tat
3örg
t»on
ber Sippe untritlfürtic!^ ettua?,
®o(^
bereute.
ttQ(i)^er
tljn
ftinS
überfier§ mit einem
!omme mit ber 93Zonbbn^n bi§ bid^t bor feine an§ Ufer l^eran, unb i§m f(og ein 5(u§vuf bom ä)?unb, fie baüon abgu^otten, unbebac^t, er mußte nidjt tüarum, benn er ^'dttt fie eigenttid^ gern noc^ nä^er unb beuttic^er gefe^en. ^ei bem Ston aber fd^tug ein Sf^aufd^en ©c^re(i, fie
giiße
be§ 2Baffer§ ouf, unter bo§, tüeiße
®ebilb
ber Oberfläd^e jeigte,
b(il^f(i)nell berf(^tt)inbenb,
©in glimmernbe§ Söaden
nieberfdjog.
e§
baf3
ein
'Stürf
meit
eilig
ha^ an
unter
fc^mimmenb fortbemegte; banac^ iand^tt nod^ ein paarmal nur augenbticffurj ein ungewiß blinfenber ©d^ein auf, entfernte fid^ ^urtig weiter unb lofc^, luie in ben
biefer fid^
©runb be§
berfinfenb,
©ee§
rafd^en
au§.
unter fd^marjem (Sct)atten 5)ort§in
ber
fuc^te
SSorgangS mit einiger
am
9^ürbranb
53eran(affcr
(Sc()U)ierig!eit
fid)
biefe^
nun auc^
burd^ fperrenbe§ Unter'^Dlj einen 5)ur4rt)eg, boc^, at§ er
an ba§ Söafferenbe getaugte, lag ade» ot)ne S^egung unb Saut, unb fonberbar mar audt) fein 93?unb, ber einen 9f?uf au§ftogen moHte, außer ftanbe, biefen taut ^eröorjubringen. 9f?ur ber a^
öon
einer
S^hnnjc^aft
ber
i§m @te§enben in§ Di)x raunte: „^ief fin Oogen, ^m übrigen moren alle ^e ^üt üun 9?a^ mat fe^n." je^t im Xage»Iic^t if^rer ©eiflerfurc^t lebig unb karteten bei
auf ba§ (^e^ei&, bie (Segel ber (Snigge lieber loS^umad^en; ber überall, unb ganj unben^egt breitete
ha^
^emäffer
fic^
ftiie
ein
große?,
nac^t*
nur an ben Ütänbern fpiegelten S)rüben am bie alten ^aumfrouen au§ ber Xicfe jurüd SSeftranb ^ob bie Ufereinfaffung ft(^ beträcl)t(ict) ^ö^er auf, nid^t öon ber S^fatur fo gefc^affen, boct) mie'S erfc^ien, ^ber bor aj^enfc^en^änbe mugten brau tätig getpefen fein, langen Seiten, benn auf einem fic^ im §atb!rei§ runben* ben, mauerartigen ©rbtoatt flanben bie ^ud)enftämme ju gleicher 9}?äct)tig!eit emporgemadifen mie an ben übrigen
fc^iüarjeS
5luge
au§,
©eiten; jerftreut tagen einige groge ©teinbtöife, ^alb über* mooft unb gra§ummud)ert, ba unb bort, mie einmal bon ber SSatt^ö^e niebergerollt. Df^un
ieboc§
faßte ben
Um^erbürfenben ein entgegen* ©ee§ na^m er
gefe|te§ (Sefü^l an; ungefähr inmitten be§
etmaS SSeißeS getoa^r, ba§ fi^ ättJeifeUoä a(§ ttvoa ein jufammen gebrängter blü^enber §albeS ^u^enb na^e ^arauS befiet'S i§n mit einem Un* Sßafferrofen ergab. mut, benn i^m ging @r!enutni§ auf, er ^abe fic^ bod^
Xag üon ©tralfunb.
S)er
@turm
SDer
betört.
einbitbnerifc^
fclbft
fieruntergefn^ren, SBeflen erregenb, tion
^Blumen toom
unb
^in
erfjit^enben
im DJ^onbUc^t
lintten
gejdjauMt
tniber
mit
^Infftieg
ben
a\\^
51Müten ein ®e[id^t, ©djultern
ii)n\
auf
ha^
Inut:
„Ser
üerftummte
feine,
klugen
überfüllten
e§,
üom
95^unb Hingen,
©tu^enb
eriüiberte.
unb
uniuiüfürlicf)
„2ad)t ha,"
tarn
eine
rief
er
^ntmort
er fid) abermals einer nur ein (£d)o feiner eignen t)on ber Saublranb brüben überm (See inar'g ^od) tro^bem fonnte feine ^Sernunft nic^t §errin ^orftedung loerben, ber Mdflang fei au§ bem
2)a ging'^
jurüc!.
—
ha?"
lac^t
oben
tuetBen
auf unb uieber bemegteu unb 5(rme erfc^affen. SDiefe
anbere§
ein
feltfam
je^t
er;
Ijordjte
bon bie
imb
tüorbert,
S3Iut
inbe§ bo(^ auc^ ein Sachen
aber
tünr
beiien
feinet (£elbftbetrug§ Derbrog i^n ^Wüx,
einfache (Sv^ellung lieB
87
ifjm
auf,
baf^
5iäujcf)ung nid)t ertnefjrt f)abt;
©tinime geiücfen.
über bie Sßafjer
hk
fjeuciufgetommen,
t)on
wo in ber S'^adjt ©runb !^inuntergetaud)t
boviner,
©eflalt feiner (Sinbilbung j^um
iDar.
(£r
begriff
nid)t,
fid)
fid),
SBefen fremb öennanbelte.
fid)ereg
burd)Inufen,
etnja§ lTnfid)tbarem
üd)ttn
einfame SSatbflelle trug
bie
in
t)erfd)n;ienen (Se(jeimni»t)oIIe§
ZaQ
nic^t
§errfd^aft
ha§>
i§m
felbft* t)or
t)ermod)te
am
ftanb er,
über
fein
SSon einer gurc^t
ha^ ^rugfpiel
feiner
©inne ju behaupten. S;ann fud)te Sorg bon ber Sippe mit einem gemalt^ famen dlud biefe gremb^errfdjaft ab^uirerfen unb fe^te ben gufj
SDod)
ipeiter.
nid)t
ofllPörtä jurücf,
er fagte
lüenn er bie 9iid)tung nac^ 9^orben einfdjiage, muffe
fic§,
er,
bie
SSanb ber ©tubbenfammer umbiegenb, ebenfalls an ben (Straub (jinunter unb biefem entlang 5U feinem i§m ber iunge ©c^iffer fid) jurüd. feinen erfteu jä^en ^u§ruf entriffen Ijaht; ju un fielet i)C[ttt ha^ 9J?onbtid)t ber ^}aä^t ben See überfponnen, um barauf lieg biefe
bie
nieber,
[xdj
ber
(^efid)t§5Üge
©rfdjeinung
tt>eiJ3en
hen
jtrifc^en
5Iber tro^s gtimmernben Steffen unterfi^eiben 5U taffen. gteidifam £eib unb @eete eine Überjeu^ gung, bie bort bor if)m ©i^enbe fei'§ gemefen, burc^f(o6 ifjn mit einem unbefannten, jugleid) fdjved^aftcn unb föft-
bem erfüüle t§m
tid)en
2Bar'§
(Si^raufen.
ein
5Jtentcf)enge|c^öpf
ober
eine
^()r @d)(og, ^atte ha^ SSeib ©eejungfer? brunten am^SÖaffergrunb, unb aUe» um^er gehöre i^r §u eigen; fo fprac^ ha^ ^o\t üon ber §ert^a, bie broben auf
gerebet, fte^e
ber
3nfel
rid)tete
bei
i§re t^üße Ijinab.
gÜBe
[ie
burc^ t)on
bie
^'inbe§.
etma§
faft
S)od)
fifeenb,
feit
hereingeben
@e^eimni§t)oIIem
nod) mie bie eine§ erft
geflern ^luge
©innen unb D^r mit
^^if^lfc^tt^anj
§ätte
er
greiüd) auf einem Stür
SSortIo§
®ie erjc^icnen al§ ungetröfintic^ fd)önc
umgaufetten i^m
^ciufdjung.
^aufe.
n{eberge]d)Iagenen ßibern auf
unter
eine§ iungen 9J?äb^en§,
^albmüc^figen nid)t,
^reibemanb
ber
ben Q3Iid
er
traute
fönnen,
aber
umfc^toffen
feinen
mie bie
fie
ni(^t
§üter SBänbe be§ bie
meißen (Stein'^aufe^ ben 9^aum, unb feine Suft atmete ein, at§ fei ^etäubenbeS in itjm.
fic^
44
SBiC^elm Senfen.
W\t emem ^ugen
gellen l^elßt
ein
ift
einem ©etnanb
mit
ifjm,
Göttin 9?ert^u§,
bie nad) i^rer ^luSfage ^ier (zeitiger
ein
fcebecft,
berü{)ren
ge^
barf;
er
^nmefen^eit ber (Göttin in i^rem Heiligtum unb begleitet in tiefer ^nbad)t i^ren t)Dn tpeiblic^en Ütinbern erfennt
bie
gezogenen SSagen. ben
(Stätten,
bie
^ann fie
finb fro^e 2;Qge
tüürbigt; feine Kriege fiuben ^tatt
aüe»
ergriffen,
i^rieben
fatt
unb
Sf^u^e
^riefter
felbe
(gifen
bie
unb
^ommen§ unb
i^re§
liegt
unb
gefte
an
5Iufent^att§
merben bann aüein ift
feine SBaffen
t)erfct)Ioffen;
befannt unb nur bann geliebt, bi§ ber* ifjreS
Umgang^ mit ^em^el
geiDorbene (Göttin in i^ren
ben
Sterblichen
^Bs
gurürffü^rt.
balb tüerben bann ber SBagen, ha^ ©etranb
—
unb
—
tüenn
man bem Glauben fd)en!en barf hk ©ott^eit fclbft in einem geljeimen ©ee gebabet; ©flaben finb habd be^i(fU(^, bie gleic^ banac!^ biefer ©ee berfd}Ungt. 5)e§[jalb umgibt ein öerfc^miegener ©djauer unb fjeilige Unfunbigfeit jencä SSefen, ba§ nur foic^e, hk bem ^obe anheimzufallen be* flimmt finb, erblicfen." Söertram SSigboIb \wi][ in 3tt)eifel,
fte^t
gemeint bie
bort
tag§
^oc^
ift.
am
fügte
f)ühz
ic^
S^orlefen bie
rt)ir!(i(^
nad):
„G»
^nfel Dhigeu
öernommen, ha^ üon Seuten,
9f?orbranbe leben, ein SBalbgemäffer fjeutigen*
Unbe« ©ee ber §ert^a benannt merben foH." unb (S^e()eimni^s ^örg ^ert)or: „Sa, §ert§a aber fie ift eine Sungfrau liegt um i^ren (See
ber
tDugt flog bofteS
bem
ob bamit
—
öon SJ^enfc^enart, richtet."
grüntidjem
©prec^er
nic^t
bie
gorfc^enb ^ielt
Sd)immer
gerid)tet,
©öttin,
—
tion
ber äRagifter
flimmernben
ber STacituS feine
fingen,
^lugenfterne
beöor er entgegnenb fagte:
auf
Oe*
mit ben
„(So maret
Sag Don
S)er
g^r am 2ar\ht unb ^aOt felbft 92un
geriet
erft
itjm
bQJ3
jauberie furj,
mir
bei
bem
'i)a^
mit 5lugen
bem jungen
tüoüou Sr)r rebet."
gejetjn,
Wann jum
üom
53emu§tmerben,
ge!ommen
9[)?unb
bünn auf unb
bod) [tanb
53
ber ©tiibbcnfanimer
^reibefelfen
^'unbgabe
biefe
©tralfunb.
fei;
er
„'^^x fjaht
fprac^:
mein SSerftänbni§ mir nod^ für irf) auc^ ju beffen 5{ufbetlung an Gncf) einen 33eirat. ©elobt mir mit (Surer §anb, S^r moUct üor jebem O^r berfctjmiegen galten, ma§ icf) ®uc^ hie
lateinifdje (Schrift
bafür ni(f)t au§reid)te. anbereg, tietleic^t finbe
überfe^t, weil
§lber
mangelt
e§
funbtue." 2!er feiner
fü^rlicf)
bem
t)on
QaÄmunb
rätfel^aft
„SSa» 3fjr ju
aö:)t,
lüiffcn
ha^
begehrt, fann
©ucl)
ic^
©urem
mit
mir
Ö)ebäc^tni§
Unterflül^ung, bie Xüiü.
SßDÜet
ic^
9}?ein
einigen
in
auf
jur
fogleic^
SSunfcl)
bebarf
ju ber
8c^riftftüc!en nac^fudjen
ber (So^n be§ 53urgemeifter»
gf)r,
er
gab ber S^^örenbe auf nac^ ifjrer Öeenbigung:
ermiberte
fehlgegangen.
i^m aus*
berid)tete
©teile nic^t fagen, boc^ S^i' feib nid)t
mit
^ilnforberung
bie
Unbegriffenen,
SSorttoä
angetroffen.
dT^dljIung
bie
gemä^rleiftete
SJJagifter
§anb, unb görg öon ber Sippe
bem
noc^
am
Seben Verbliebenen 53ruber be§ ehemaligen «Seeräuber^
hk
©f)re antun,
jufetjren,
§Iu6tunfr,
§eute gegen htn 5lbenb
ipieber
^ier nor^
einigem
bie
geben
5U
^benbbämmerung ^eran!am, trat Sorg jum anbernmal an biefem 2ag au§ ber
53es
fo
Ijoffe
nad)
ic^,
ber
(Sucf)
menigften^ in
3^r SSerlangen
tragt,
fönnen."
^I§ ber Sippe
bie
t)on
Häufung be» äRagifler^ ^erüor; fein ©efic^t übergog eine rote, bon innerer Erregung jeugenbe gärbung, ein ^u»brucf felbftänbigen, entfd)loffenen SßillenS füttte i^m
ftarf
bie 5tngen.
(jr
begab
fid^
nic^t
jum
^Jltten
dJlaxlt
in fein
SSil^elm 3[enfen.
54
^ater^au§ jurüc!, fonbern öor§ Xor an bie lange ßabebrüdfe ber ©tabt §hiau§, rüflete bort eine !(etne, i^m ge^^örige einmnftige ©cf)ute für eine t^a^^t ju. ein
©tue!
an
unb
ftiefe
norbtt)ärt§
ineit
na^m
eine
^inb
bem
^urtig
be§ ©trelafunbe§, in
§ö§e unb
bie
©ct)iffer
bolb
§ier
ba§ §a^r5eug lieber
,^ellen*,
ju;
bur^jog
bie
ber
entlang, knbete
®e[tatt
ah,
lief
nörblicf)en
über 9iügen
§er
^a\ä)
auf. bei
ftieg
günfligem gortfel^ung ber
dJlonh
bem am ©teuer fi^enben jungen 3üge be§ 9J?agifter§ Bertram Söig«
moiijte
gegenüber bie
er!ennbar.
martenbe
öom Ufer
ber fegelte er
dJlit
am ^afenranb
Unter ber langen ^nfel §ibben§ö
©c[)ute
ben (Seilen
in
bie
^in*
ba» öbe,
nur
au§,
umbog im anbrec^enben
i0Jorgenticf)t
bon
5a§Uofen
überfct)n)örmte
Uferfc^tüalben
l)in
offne Dftfee
S^orgebirge
an ber 9Zorbfpi^e ÜtügenS, öon ber inenbifc^en @nbe ber Sßelt^ benannt; al§ ,om fo ragenb fa^en bon bem fteilen §ang bie Strümmer be§ jerftörten ^empet§ herüber, in bem bie ©(aöen üorbem ba§ ungefjeure ©tanbbilb i§re§ oberften @ütte§ ©manteiDit öeretjrt Rotten. ^m\ legte Si3rg bon ber Sippe ha§> 9iuber -^erum, unb ha§> bollgebaufc^te ©eget flog bnrd^ bie breite $öud)t ber j'Jromper Söief fübmärtS ber im %xü^' fonnenftra^l nieife auffdjimmernben ^reibefelfenfüfle bon 5[rfona
Urbeöölferung
^a§munb
entgegen.
9?eue§ fa^ bie norbifd^e Sßett unb boc^ 5t(tbefanntc§, al§ ob bie S^oten au§ erfc^ieuen
i^ren
bie Stage
©ö^nen
i§ren (S^räbern
ber
^rogüäter
tt)ieberge!e^rt.
*2ßalbemür ^Itterbag
fic^
bort
(Sinft
aufgeftanben
bei
ben
Ijatte
jur ^ödjften
feien,
(Snfeln
unb
ber 2)änen!önig "^Rü^iit
aufge*
^er Xag bon @tralfunb.
um
[c^tDungen, bie öerrfd)aft Ting§
ber
(Btähtt
bi§ fiebenunbfiebjtg
55 bel^auptet,
bte Oftfee
bubefcf)en
§anfe
üer*
fid^
bunben, i^m ^2(bfnge getan unb i^n nad^ langen, btutigen Slömpfen au§ feiner ftoljen §öl}e ju 33oben geraorfen.
Se^t fa§ auf bem St^ron ber bereinigten f!anbtnat)ifd^en 9ieicf)e fein ÜrenM ß:ric^ Don ^ommern, gegen i^n tag bie
^anfe unter ber gü^rung ifjrer Obert)äupter ßübecl, Ü^oftodE unb SSi^nmr im ^rieg, unb
Önmburg, Stralfunb, (Sreigniffe
äf}nlict)e
unb unb
tt)te
eljemat§,
erneuten
9J(i6gefc^icfe,
§oI[tein, in bie ber
ju ^anbeln,
boc^
gefetjen,
unb
mächtig
t)on
in
\c^t
9?eic^e.
ffanbinat)ifc{)en
je
ju
Vorliebe
fo
fci^on
bie
im
(Sommerzeiten
(Srid),
^a^r^unbert
5n)blften
Könige, auc^ SBalbemor ber
§of(ager
33el)errfd^er
Unbe§tt)ing(i(^
trotte
ge-
ber brei
ha^ (Sc^(o^
jebem Angriff, boc^ irenige (S(f)tad)tfc^tffe genügten augerbem, bie 3"9ä"9C ^^^ engen @unbe§ oKer feinbltc^en fic{)er
5(unä§erung ju fperren; Drlog§!oggen fie
^atte
nad) aui)
bebeutet.
bem
niebertänbifc^en
fct)Dn
hü^ angelfäi^fifc^e
benannte bie Seit
SBort
,Dor(og',
,or{ege'
(Se§r !Iein jufammengerücft
tnbe§
ebenfo ,^rieg^
aber njar
fjier
bie
^a^r^unberten unabläffig bie meffengefc^anfelten Kämpfer t)on ^üben unb brüben gegen* einanber auftraten; bei fjeüer Suft reid)te ber ^licf üon bi§ an bie ^üfte bon 9^oftoc! ber (Sübfpi^e galfter§
©c^aubü^ne,
auf
ber
feit
unb SSi^mar hinüber. Öaut unb lärmenb ging'§ nun an einem §oc^fommernbenb beim noc^ fpöten ^age§Ucbt in einer ber großen
Sag öon ©tralfimb.
5)er
59
5)Drt fag ^önig ©rid) Rollen tjon 9^i}!jöbtngfd)lo6 ju. an langem S^ijd) mit feineu ipofs unb Hauptmännern beim ^anfett; SScin, 9[)?et unb Hamburger 33ier, an bem bie gut faufmänuifd) recf)nenbe §anfe]"tabt aud)
©egner
ften
bie
§einricf) lic^e§
in
Vierten
be§
hax>
feit
geraumer geit fc^on be§ engtifd)en ^önig§
unb @rid)§
Xoc^ter
ben fdjtimm*
über bie Diänber ber
noc^
jugenb^
tnilbtüerbenbe ©elage
mit ben mäfjlid)
unb
Ijerauöfa^renben
ber ^runfen^eit fcf)eulD^
ßungen
troff
Königin ^tjilippa,
fcfjöne
©ema^I,
lie^,
(5r5^umpen;
türrenben
grollen l)atte
barben
ni(i)t
Perlaffen.
51uf
äucf)tIo§
er^ö^tem
5Irmfi^
thronte
ber
Äönig, Pon purpurnem ä)?antel umüeibet, mit einem ftein* fun!e(nben
©olbreif
bor ben 33Iic!en jeic^en
feiner
^nabe tüar% ein
ber
am
Stirnranb be» bunüen §aare§; er fic^ ftetg in ben ^b-
anberer ftedte
dJlad)t
t)on
ber
^od)
unb
unb §o^eit jur Sdjau. färglic^en
dl\d)t
mei)x
SSäterburg bei Ütügentpalbe
breitbruflig
gcir)ad)fener
93hnn; nad)
umgab ein DoÖer 53art, boc^ furj an ben Seiten, nur unter bem ^inn fi(^ Perlängernb, fein ^lu§ bem fprü^ten nod) (S)enu§ unb 53efriebigung Ö)efid)t. norbifd)em 53raud)
^ugen, trugen etiDoS öon ftadernb um5ÜngeInben ^^lammen in fid). Sie batten auc^ fo jn^ifdjen ben Sibern 2öalbemar§ lobern gc* !onnt, im Dkc^burft, beim ^run!, öor aüem, menn ein fd)öne§ SÖeib fremb jum erftenmal toor feinen ^lid ge^ raten; boc^ er mar öerr über fic^ gemcfen, tuo mid)tigeve§ in 9^ec^nung ftanb, bie au§ feinem ^nnern IjerDorfpriu' genben g-unfen jurüd^ubänbigen. SDa§ Permod)te fein Ur= enfel nic^t, unöcrljoljlen unb unföniglid) offenbarte er fein Oklüft, überliefs fic^ i^m be^errfd)ung5lo§; feiner jungen, ber (Sinne
begierige
nad) einem
9'?äf)rfloff
53litf feiner ^ugen §aUe baPongegangen; er
fdjönen (iJema^Un inbe§ lücr fein feiger nadigefolgt,
at§
fie
au»
öer
Söil^elm Senfcn.
60
blonbeS ®eIoc! nic^t, unb fte teilte fc^on Sauren ben ^^ron mit i^m. SDoc^ befanb er
liebte
in
Saune, eine große
befter
^Injaf)!
jtüe'i
fett
^eutc
ftd^
gteic^lautenber Briefe
n)ar
ibm au§ SDeutfc^tanb ^er jugegongen, 5lbfagefc^reiben
ber
,ober^eibifc^eu'
@Ibe unb
im 53innenlanb
§anfeftäbte
unb
S^t^ein,
jmifc^en
ein !^erbeigebrad^te§ ^ergamentbtatt
^ie
Qufrodenb, ta§ er bie ©d^rift brauf tautftimmig öor. richteten
,53urgemeifter,
unb
Sf^at
gemeine Bürger'
ber
©tobte an ben „^odjgeborenen Surften, §errn (gric^, ber ber Sßenben S^eic^e ^önemar!, Sc^tneben unb ^florroegen ,
unb (^oten Slönig unb ^erjog öon ^ommern", unb ben ge^bebriefen crflörten fämttic^e ü^eid)e
unb
§anfe
beutfc^en
i^rer
„fid)
atfer Unterfaffen
©täbte
fü^renben
tuillen,
i^n
(S^ren
mit
um
fic§
berma'^rten".
^dnht
in
feiner
i^rer greunbe, ber fed)§
bag aui^
Meg
al§
fie
^lieber
al§
überjieljen
tüürben
Ungesäpe
ber
unb
©c^riftflücfe
bon ^unbeSange^örigen, bie nicfit an ber @ee belegen, feine (Sd)iffe befagen, mit i^nen an bem ^ampf
maren'ö
teilzunehmen, boc^ ßjelbbeiträge ju biefem teiften tnoHten,
bamit
„jd)merti(^
nic^t
fie
befcf)äbigt
miirben";
bie
5lb*
genau an biejenige, irield)e Dor brei ®efc^Iecf)tern SBalbemar 5ttterbag üon ben fiebenunbfiebjig §anfeftäbten be§änbigt morben mar. Neffen gebadete auc^ ^önig (Sric^, ber mit einem Xon ^ö^fter Seluftigung bie fage
erinnerte
^unbgabe 3ii^örer
faft
beriefen,
um
ben
unb
2;ifc^
fpöttif(^
lad^enb fügte er für
^interbrein:
„SSiffet
i^r
no4
mein 5(^nbater ben ^fefferfrdmern jur ^ntmort gab? lie^
if)nen ermibern:
„©oben unb
föbenttg ^enfen
^efft fö6en unb jöbenttg (J^enfen, SBenn mi be ©enfen blot nidj bitcn,
yia be |>enfen frag'
ic^
nic^ en fc^iteu.*
hk voa^ (Si
^er
©n
5Cag
trie^ernbeg
öon ©traljunb.
me^r ober minber
auf
plattbeutfd)
nie
auSreic^enb mQcf)t{g getüorben fö6en
„•3)6
—
un
2)enn budt mi
Strinifenen
benn
bem
—
^önig
tüax
er
^ineinrief:
föbentig ßJenfen maft irebbcr ©ejnater, fe mal roebber in't Söater."
53eifatt§geiaurf)§
flanb
er auf,
Ühmbe
ju,
bie
im ©c^toB ju ®aft maren, unb an: „guufer genning unb Sun!er §ann§, i^r
fie
SD?orgen
mir at§ guten
njodtet
^e^ten
allen
in ha^ ber
ben Q3Iid smeien SO^itgUebern ber
feit
fprac^
jurüc!,
bänifd)en ©pracfje
ber
Unter laut ^atlenbem ttianbte erft
au§
fc^oü
©elftester
ber
61
©c^Iaftrun!
eine
5lu§ri^t
luftige
®ie machen; begleitet mid) nod) in mein Ö)emad^ baju." "^(ngerebeten erl^oOen fi(^ gleict)fall§, bem §errn ju folgen; er
brac^
^eute
3ct)5ne
miber,
auf fein
ba§
er
bom ^anfett auf, ttwa^ @inn liegen ober eine junge
früher al§ fonft
Q3ebeutfame§ mugte i^m im
kommen
bie
®em
märten.
Segleiter
mit
fic^
jmar ju-
ging
na^m;
bie
QuxM^
bleibenben fprac^en, foroeit ber Ü^aufd) e§ §utie§, mit ge^
bämpften «Stimmen, if)re 3[)^einungen barüber burcf)einanber. S[Ran !annte hit 9^amen ber beiben Don ausmärtS l^er in 9^t)!iöbing Eingetroffenen, ^eutfc^e maren e§, 3(b!ommen alter ©efc^tec^ter, ber eine Henning S3?anteuffel au§ ^om* mern, ber ha^ lange §aar an tümlid)
jufammengefraufl
ber rechten (Schläfe eigen*
trug,
bag nic^t§ bort
fo
ber D^rmufc^et brunter ^erborftac^; ber jmeite ^ieg 93?oItfe,
2l)re
feine
5Säterburg ©tribfelb
309^ boten auc^
ein
ablige§,
t)on
§ann§
ftanb in ä)^ec!(enburg. bod^ bermilberteS 5lu§s
fe^en, unb ^eimlic^ ging ein 3"^^^"^^^^ ^^> f^ß führten anberSmo anbere Dramen, auf ber @ee, am ©c^iffSborb, al§ groei ber tottfü^nften unb beutelüfternften Süebeeter be» je^igen S3italien^auptmann§ Bartholomäus S^oet, ber noc^
Senfen,
S)er
Sag öon
©tratfuitb
(Sß.
3-4).
5
2SiIl)eIm ^enfen.
62
rateber einen öerraegenen Ütaubanfall anf 33ergen
im SSorja^r
^m
in§ 2Ber! gefegt ^atte.
^unbe§genoffenf(f)Qft
5tt)ar
gegenwärtigen ^rieg
mit ben
^ielt
er
trafen
^olfteinifd^en
unb ber §anfa, aber unter ben (Seeräubern jagten t)on je^er manche auf eigene §anb i^rem ®en)inn nac^, unb ber (Sinnesart be§ ^'önig§ lief'S
jumiber, mit folc^en
nirf)t
für einen wichtigen Qtütd in ^erbinbung ju treten; ein ©erüct)t befagte öon i^m, e^e er ber 33e§errfc^er ber brei
gemorben,
üteic^e
er
fei
mit
fetbft
gangen, ein Seeräuber ju werben.
unb |)ann§
^DJanteuffel
bem ©ebanfen umge« ®a§u ftanben §enning
al§
SO^oltfe
beutfc^e
SanbSleute,
ber erftere obenbrein at§ pommerfc^er Untertan, feinem
na^e;
trauen befonberS tjon
i^nen, noc^
um
fie
ju
berartig
unb warb'S noc^ me^r baburd^, ha^ beDor
ging,
beiben
bie
wieber
fid)
bie
gu«
niemanb
freiließ
n)a§ fic^'S ^anbetn möge.
war'S, ha^ er
fällig
mußte
©ic^ereä
SDoc^ auf:=
befc^ieben ^attt, I)albe 9Zacf)t
öer*
auS feinem ©c^lafgemac^
l^erauStraten.
Unb
feltfam wieber^olte
5lbermatS
Xage.
fd§on grauhaarig, §atte
troffen,
auf
war
ein
fic^
S§nüd)eS am folgenben grembling, bieSmal
beutfct)er
im ©c^log
üorgerüdten ^IterS,
funben unb fag am ben um ben Xif(^ 5(ngefammelten !annte
SSon
manb, fic^
auc^
au(i)
auf
bie beiben beutfd)en
nic^t
unb malzte ben fein,
3un!er
anfrage SQ^arten SBotlweber
fid^erlic^
bom ^bel,
(Sinbruc!,
üieHeic^t ein
feiten
i^
nie*
er benannte
auS ^anjig, war ein Stabtbürger
fonbern feinerer
©ewerfSmann ^u
5tbfa^
für
ber
einen
]§ier
hü
befonberS
9^ur wenig fic^ am ^runt einmal mitrebenb, faß er fliH ha,
wertöotten (Scf)mud erhoffte.
unb
ein
nic^t;
funftfertiger (Solbfc^mieb,
bem pruntfüc^tigen dürften beteiligenb
einge*
^nfud^en SSortag beim ^önig ge^^ ^benb atS ©aft mit beim ^rinfgelage.
fein
^er Xag
im
ba§
tion ©tralfunb.
er
63
unter
bie
rttterbürtige
2;afelrunbe pagte, f)örte nur ben ©efpröc^en
ju unb lieg
fd)ien'§,
©efü'^l
nict)t
bann unb luann fur§ bie 5(ugeu auf einem (5^efid)t öer^: 5)oc^ at§ ^önig (Sric^ ficf) ebenfo mie ge[lern tüeiten. ungewohnt fru^jeitig er[;ob, fagte er tüieberum: „Geleitet mid^, §err SBoümeber, unb tut mir noc^ ben ^rei§ für (Suren foftbaren 8c^a^ !unb." Offenbar ^atte hk ^nU
magung
nic^t
fid)
getäufd^t,
@cl)mu(if)änbler
ein
ber bie üöegier be§ ^i3n{g§ ju retjen
ben
^inter
fd^ritt
@§
fnappen brein. ba§jenige,
jur
Df^ebe
facfeltragenben,
um ma§ gelangt
ergab e§
fei,
fic^
fic^
öerflanben,
wax'^,
unb
reicf)gen)anbeten
er
§of=
al^balb, bag jtDifc^en beiben
^anbelte, bereite au§fü§riic^er
fomie ha^ @rtc^ beffer al§ fein *pof unterricf)tet mar,
über öerfunft unb @tanb be§ ^^remben
benn unter Oier klugen mit biefem fagte er: „(ge^et (Suc^ 9}Zagtfter, unb feiet o§ne (Sorgni§, idE) fönne @uc^
nieber,
minber an SBert
achten,
meit bie (S(^U)ertfcf)neibe be§
burger SOieifler§ 9^ofenfelb (£ure§
©rbe
gelegt
f)at.
S3ie(me^r
53ruber§ ^opf id)
fcf)ä^e
be§ gleichen 33Iute§ megen, ha^ er in
fic^
@nct)
§ams
auf
bie
befonber§,
getragen, fomie
grimmigen geinb ber ^feffer!nerf)te, unb bin ßud^ gut bafür ju ©auf, ha^ ^^r ^ier^ergefommen feib, mir bon al§
bem
(£n!elfinb
be§
tücf)tigen
S)Janne3
33eric^t
ju
geben,
bag unter bem SSot! Üiu^mlieber bon feinen grogen Xaten auf ber Oft- unb S^orbfee umgeben, ©ein 5lngeben!en ju e^ren in bem, ma§ er ^interlaffen, bin aud) ic^ gern miüfä^rig; faffet mir noc^ einmal jufammen, ber roo^I
öerbient,
in melc^ertei
fonbere
^2lrt
SBeife
e§
fo
gefcf)e§en
ift.
S3er^ä(t
fid^
bie
be§ 9?ZägbIein§ nac^ (Surer §lu»fage, ha märe
bereit, hierherbringen ju laffen, in ben S)ienf^ fie meiner (S^ema§(in aufzunehmen unb nad^ bem S3erbienft if)re§ äUerbaterS für fie ©orge ju tragen."
icf)
6*
SBil^elm Senfen.
64 (Sine
gltmmernbe,
öon
tötiger
©inbttbungSfraft
jeugenbe (Smartung rebete au§ ben klugen ^önig
unb
ber äRagifter
ic^
e§
morgen
Surer
(£ricf)§,
Bertram SBigboIb gab ^nttüort: ]§od)geborenen
„SBie
5)urd^taud^ttg!eit
^eute
mir ^uiibe
babon au§ ©c^rift* ftücEen meines bom Hamburger 9lat mit @d^impf gerid^teten ^ruberS 5U teil morben. ®rin fte^t angemerft, ha% (iian^ ©törtebefer einmal burcl) ben ßiebeSberbanb mit einer fc^önen gifc^erSto^ter an unferem ©eeftranb gum Urheber be§ Seben§ etne§ 2J?äbc^en§ gemorben fei, i>a^, in bie ^a^re ber Steife gefommen, mieberum eine Xod^ter empfangen, bon melc^em Später bermag i^ nid^t §u fagen. ®od^ als ju fpäterer Stii ber große ©ee^elb fi(^ oftmalig ge[proc^en,
ift
auf ber ^nfel fingen im §inter^alt unb bort §u guter SSeile am Sanb unter ber ©tubbenfammer auS ^reibeftetn einen 93au aufrid^ten laffen, ben fein ?luge bon ber ©ee §er ma^rnel^men ge*
mit feinen ©d^iffen
geborgen
fonnt, ba
^at er feine 2:odt)ter ouSfinbtg gemacht,
fie
mit
§au§ genommen
unb,
als er lieber auf bi^ 9^orbfee babon gebogen, i^rer
Db-
i^rem ^inbe ju
fid^
in
maS
ha^ meifee
Umfa^rten in ber Dftfee mä^renb jener geit erbeutet unb in ben treibe©ie l^at aber bergebenS auf feine fetfen bergraben gehabt, 2öieber!unft gedarrt, meil bie ,53unte Su^' i^n beim §iHigen Sanb mit i^ren §örnern niebergerannt; fo tft fie mit il)rer Xoc^ter in bem ^lippen^auS berblieben unb ^at DZa^rung bon einigen menbtfd^en i^ifdf)ern empfangen, bie bort in ber SBilbmS an einer 9^e§rung Raufen; bon htn berborgenen ©d)ä^en, bie i^r alS (Erbteil zugefallen, 5)abon flanb öermoc^te fie aUeS überreid^ ju entgelten. nic^t me^r in meines 33ruberS 93eric^t, fonbern ic^ i)ah'^ mit meinen eignen 5(ugen gefe^en unb auS i^rem erfl 5ut atteS übergeben,
er auf
feinen
S)cr
Sag üon
©tralfunb.
SD^unbe üernommen, al§ mt(^'§
bort§in ju fegein;
trieben,
geborene
2)nrc^Ianc^tig!eit
t)or
e§
65
furjem einmal ange»
üopft,
lüie'g
ha^
gefproc^en,
Sure ^oc^* ^lut meine»
^ruber§ aurf) in mir anf§ (Sal^raaffer §inau§. §err dlitolan^, unb roenn er nid)t a(» 3unge üor bem bitten baftanb, fam feine 2öiIIen§5 93Iut
tüieber^olen
(5Iau§
be^arrlic^feit S5iel
an
fönne.
'^tjx
'Störtebe!er§
ber
3ii^^i^fid)t
be§
5IItburgemeifter§
jmar gab i^m
ebenbürtig
nic^t (Geleit,
9}^orgengrau t)on feiner 5Iu§er!orenen ^bf(^ieb enttäufc^t
feine
gteid).
at§ er
im
naf)m unb
©nigge öom ©eflipp ber (Stubbenfammer
mieber in bie (See auslaufen
lieg.
9}?it
einer föniglict)en
2abung §atte er fie nad) ©tralfunb ju bringen gebadet; nun ftanb er öorber^anb öon ^mecflofer 9^ürffe§r bort^in ab, fcf)tug entgcgengefe^te 9^ic^tung gen Dften ein unb lanbete um einige ^age fpäter, öom 9??agifter SBigboIb begleitet,
an ber Sabebrüde öon ^anjig.
§in unb Ijer fcf)rt)anfenb na^m ber norbifc^e ^rieg Sanb unb ju SBaffer gortgang. ^en ^olfteinifd^en ©rafen gelangt erfolgreich gegen bie Übermacht be§ ^önigS 3Siberftanb ju leiften, ber §anfe bagegen fiel nur wenig
ju
3cnfen,
I)er
Xag üon ©tralfunb
(93.
3-4).
6
78
SSil^elm ^en[en.
on ?Ru'^m unb ®en.nnn ju. SBo^I rüftete fie eine an ga^t gemaltigere glotte, bentt je juDor, über britte^alö ^unbert groBe unb fletne @(i)tffe mit jmötftaufenb ©e^
W
in
ipaffneten,
bie
(Sc^lüeben,
bon
90?eerenge ^mifc^en ©eelanb unb ©fanbinaben ,(S^rarfunbS t)on ben
ben
2)eutfd)en ,Worefunb' benannt,
©c^iffSmadjt
ju
t)ernicf)ten
^od^ ber @unb, ber fc^on 9^ieberlage gefe^en,
na^m
einliefen,
um
bie
bänifcfte
unb ^open^agen ju erobern, me^r at§ eine fc^inere ^anfifc^e
auc^ bie^mal lieber einen
^önig ©rid^
flög=:
ga^r*
lid^en
SCRigerfotg
maj'fer
mit ftarfen 33olIn)er!en öerfperrt, hinter benen feine in @i(^erung barg; öergeblic^ ftrengten bie ftc^
gtotte
§anfen bred^en,
fid^
gema'^r.
an, in ha^ ,'^a\)en^oV,
au§ ju
l^ielt
\)a^
ben Ülatelin,
einju*
Entfernung mit i^ren auf glöge gefegten ja^treid^en Q3ombarben bie feinb^ Iid)en %a^x^tnQt ju jerftören. 9^ad^ mand^er SBoc^e fe^rten im grü^Iing^anfang unberrid^teter @ac^e an bie fie beutfd^e ^üfte jurüdt, jertrennten fid^, unb jeber ©efd^maber« teil
fnd^ten umfonft,
fegelte
feiner §eimatftabt
tüeiter
ju.
Söer 99^anget
ein^eit*
Ud^er ßettung, eine§ ftraff jufammenfaffenben, gebietenben
Oberbefehle machte
fid),
mie fd^on gar mand)ma(, geltenb;
bem großen ©töbtebunb
geheime Unterftrömungen in
traten
Söä^renb be§ ganzen Krieges bereite ^atte bie Beteiligung ßübec!§, be§ Oberhauptes, ftc^ al§
fd^äbigenb
^inju.
eine f(i)n)ädt)Ud^e gezeigt,
^emmen bie
Db
al§ ju förbern,
e§ ftanb im SSerbad^t, me^r ju im §olftenIanb fam hk Üiebe auf,
t)on ßübecE führten ftatt be§
ber
(Srunb
jufagen be§ ^önig§
ju
feinen eigenen
§ag an
an
!am
ber
^otb ober ©onber«
mar, mochte
fud^en
miffen, aber unöerfennbar
gebenfen SBatbemarS
©d^merteS einen ^öabequaft.
bänifd^em
bafür in
er feinem
aßein
biefer
3^^^/
bubefd^en §anfe
i§r ju befriebigen, nä^er.
^o§
ju
^n*
rächen,
Strium*
Xag öon
S)er
p§ierenb
Don ^ommern
©ric^
faß
neu
fönigUc^en
jur
©tralfuttb.
79 ber
auf
©c^Iogburg
ermä^Iteu
Stabt au§ einem gifc^erborf jum ,^aufmann§^afenS bem §auptort be§ bänif^en D^eic^eg emporgeiDQC^ien mar. §ier üerbracf)te er feine Qdt unter bem eifrigen (Sutirurf üon planen, bem ©mpfang ge* Reimer Q3otfc^aften unb bem !aum oberflächlich bemäntelten fi^öner f^i^auen, an beren abenblic^en 53efucf)en im ©c^Ioß feine ®ema(}Iin nic^t 5(ntei( na§m. ^ocf) er übte eine be^tringenbe ©emalt auf tüeiblic^e ©inne, ber fic^ auc^ ^^ilippa öon ©uglanb, tro^bem fie feinen gutritt ju jenen feiner
^jöben^aon,
Empfängen
S^eftbenj
aHmä^lic^
bie
nic^t
erf)ielt,
entgie^en
tonnte.
2)ie
i§r
ju«
S(^ma(^ au^er ac^t laffenb, fann fie beflönbig nac^ 9J2itteIn jur O^eminnung ber G^unfl i()re§ ^of)en ®ema^I§ eintjer, bie fie freiließ burd^ i^re eigene 9^aturmitgift an Sd^ön^eit unb einne^menbem ^e^aben fo wenig roie burc^ föniglic^e ©c^mucfung i^rer fc^lanfen (S^eflalt bei bem neuerungcfüc^tigen 9Zacf)!ommen 2öatbemar§ 5ltterbag gu erringen üermoc^te. ^ber al§ ^oc^ter be§ ^önig§ öon gefügte
(Snglanb befag englifc^e§
fie
in
5Iuf enthalt
anbete äRitgift, reic^^attige§
noc^ eine
unb
(S^olb,
raie
©tocf^olm
(Sric^
i§n mit einer eigentümU^en, nic^t
^erftellbaren
5lbmefen^eit
§atte
je^t
für
Überrafc^ung. fie
eine
^riegöleuten befe^te glotte
Pon einem längeren
jurüc!te§rte, ifjre
empfing
^enn
mächtige,
$§ilippa
S^ebenbu^terinnen roä^renb
mit
feiner
jmölf^unbert
au^gerüftet unb bie Qa^i ber
genau nac^ ber jenigen, ben fiebenunbfiebjig, be* mcffen, mit benen hk §anfe einftmat§ feinen Urätterüater 9)?it welchem überwogen unb ju ©oben geftürjt §atte. Schiffe
2^anf habt, fein
er
i^r
entjog
biefe fic^
bebeutungSöod finnige &aht gelohnt
ber SJätteilung burdE) ^lugenjeugen, boc^
ungewohntem SSer^alten gegen
fie
roenigften§ in ben
6*
SSil^elm Senfen.
80 ^agen
tiäc^ftfolgenben
auf
ein
bett)ie§
unb
brennenben SSerlangen entgegenge!ommen
fei.
anbauernben
^cil}xt
Sippe feinertei Anteil,
ä^riegeS
nun bereits görg öon ber
be§
5ln ben mannigfachen SBed^fetfätlen jttjei
tag fie bie§mat einem in i§m
jtüeifelloS,
geraten
ä)^itte(
tt)ir!fame§
na§m
in
gleichmütiger
unb gteid)güUiger SSeife nur ben ©ee^anbet
feine§ 93ater§
betrieb
al§ ©c^ipfü'^rer nieiter. in
kämpfen §erbor§utun,
an ber ^üfte fdjtag
beffer
^reibe^auS
S^n bie
brängte nii^t (S^rgeij,
i^m
feine ^u§fic^t boten,
^aSmunb mißratenen
t)on
jum
fc^einbar
(^etingen ju bringen,
unter
ber
@tubben!ammer
nöd^tltd^en
fic^
ben 5(ns
unb aud) m6^ bem fpannte
er
nid)t
®od^ in i^m fa^S anberS au§, al§ fi(^'§ in feinem Stun unb ruhigen ®r ^atte öorbem nid§t nur über (^eft(i)t§au§bruc! funbgab. ben (Stauben feiner SD^annfc^aft an (Seemeiber gelacht,
me^r
au(^ bie
^a^t
bie
D^ac^tfa^rt
^etmlicf)er
bei
öerfpottet,
bie
ein
©cgel.
menfc^ti(f)e§ SBefen
be§
anbern Q^efc^ted)t§ über einen 9J?ann geirinnen fönne; nur (S^mäc^linge öermöge ein SBeib mit ßtebeStor^eit ju be« 5lber mie feine fi(i)ere SSernunft in ber Wlonhrüden.
am §ert§a=@ee bo(^ eine SSeite Inng §um ©c^manfen gefommen, rvax in nod^ ftärferem Mai feine anbere (Selbfl« nad)t
Ob ju öoÜftänbigem gufammenbruc^ geraten. i^m ber ©inn burc^ gauberfünfte ober Dom Klopfen be§ ^Iut§ in feinem eigenen Snnern beljeyt tnorben, er fa^ nic^t^ me^r t)or ^ugen, al§ ha^ 9lntlij @efa§, ber jungen, f)örte nur noc§ ben ^(ang i^rer ©timme im D^r, fie mar ta^ SDenfen fetneS Stage§ unb bn§ Xraumbilb feiner S^äc^te. juberfic^t
S3ertram SSigbotb§ fdjlofj
mar
nichts anbere§
!unft
bom
©c^ilberung
jutreffenb gemefen,
bon i^r auf 9f?t)fiöbing^ zUva^ SSunberboHeS, bem
gteid)!am, ^atie bie ^Bereinigung i^rer 5lb*
föinl
ber
f(^önen
Sngeborg
unb
bem
(ä:(au§
S)er
boÜbrac^t;
(Stortebe!er§
©onne unb
Xag bon ©tralfunbw
fie
an
9Jionb
Unb
in (Sinem
boc^
^ag
führen, trete,
t)on
mit ^2(ugen
fte
gelinge,
nic^t
^tett
fie
bie§
trug,
fic^
bon
ber Sippe erblirfe,
al§ bie
©einige
ricf)tig
fei
ge*
bem Xobe
(Se^nfuc^t, n^enn in
nur al» anöermöl^Ite
fein
§au§ gu
(Sfjefrau
be*
aber t§re 9}?utter untragbare SBac^t, unb §errn
klugen
9?ifDlau§'
fie
ben
frogloS nidbt§ Don ber
bem §infterben an Der^e^renber
Verfallen,
i^m
3örg
für
SBer
um
Saubmalb
ob
Ö^a^S^
^attt ber römifci^e (5^ef(^irf)t[ct)re{ber
beri(i)tete,
fennjeicfinet:
fie
an biefem an
(Sermanengöttin
nit)t§ifcf)en
ber jTacituS fte
ob
ha^
^abe,
gefd)affen
perlenbe $0?eer unb ber ge^eimni§noKe
bunflen ^ert^Q=See.
aU
ben (Sinbrucf,
regte
i^r
gl
tüaren
lüiber
meiblid^en
Qauhex
mit
5)iamant^ärte gepanjert; il^m galt bie ©(ijön^eit fo menig al§ bie !önig(id)e 5lbftammung, für ben ^urgemeifterfol)n
bebünften
beibe
ftralfunbifcfiem
baran
genau,
ffanbinat)if(i)e
i^n
gegen
gen)ic^tlo§
mar
ju rütteln;
nic^t
^önig ^ätte
iljm
eine
^orf)ter
^a§ mußte
^atri5iergefc!)Iec^t.
ber
au§
Su^Qe
nur ber gebunbene
at§ Ö3rautiDerber bei
bem
5nten bienen gefonnt, ober etwa^ Unge^eureä mußte t)om §immel fallen, beffen ©tarrfinn ju übermeiftern. ©tmas ^erartige§
t)on
oben ^erunterjureigen, mar aber Sorg tro^
feinen jmei fräftigen Firmen
öermoc^te
ftanbe,
nic^t§
unb bem
rceiter
ju
feflen
tun,
SöiHen außer
at§ ben
SSinter
beding einen ©djipbau ju betreiben, nicf)t Dom ®elbe feineS SSaterS, fonbern au§ bem @rlD§ für bie in ber treibe ber ©tubbenfammer Der* borgene ^interlnffenfc^aft (I(au§ @törtebe!er§. ®te fa§ l^inburd^
(^efa,
auf
ber ^an^iger
hk Wluikx,
al§ einen 33rautfc^a^ i^rer XodEiter an,
fie, nid^t mit leerer §Qnb fom^ menb, i^n einem freier 5ubringe, unb bie nöc^tiic^e 9iat* f(i)tagung am §ertr;a'(See mar jum 8c^Iuß gelangt, ha^
für biefe aufgefpart, ha^
mitjtim ^tn\tn.
82 SSor^aben
beS
jungen
@onberIi(^e Suöerfic^t
bamit
©c^iffer§
trug
jiüar
auf feinen ^oggenbau fe^te,
ju
ermögltcfeen.
§offnung,
bie
bie
er
im Dften gab'§ ein ©pruc^tüort: „2öer !ann gegen Ö^ott unb (Srog-S^oros gorob?" unb miber bie§ le^tere ^ätt' er% märe bamit ju Reifen gemefen, mutig auf einen 53erfutf) anfommen laffeu. S)oc^ in feinem Sunern !(ang ba§ SBort in einer anbern !ann gegen
„SSer
gaffung: Slugen,
ber
nictjt
in
fid);
unb
jungen ju ^reuj, war
be§
ber
^ei ber SSorfleHung
be^felben gegenüberftanb.
2BiIIen§tro^
wenn
ben eilten?''
borgefc^obenen Unterlippe
fein
er 'ütn
©timme atter
!rod^
SSolf ober
^är, fonbern budte fic^ fd)eu roie ein §afe beim Stübeus gebett mit niebergebogenen O^ren in eine 53obenritte ju*
Unb
fammen. al§
fic^,
öon ber Sippe feinen
tt)ugte '^bxQ
fo
biel
fo
fic^'g
machen
lieg,
t)or
'tRat,
ben gefürc^teten
klugen be§ ^Itburgemeifter^ geborgen §u !§atten unb §eim* üc^ feine ^eranftaltung ouf ber §etting öon ^anjig meiter
5u betreiben.
Xzx
SJJagifter
33ertram
mar
SBigboIb
noc^ ©trat«
funb jurücfgeCe^rt, tüo er, o^ne guten ®efd)mac! baran ju ftnben, an ber @rinnerung§!oft 5e§rte, hai ©ric^ Don
^ommern
i§n
an
öer^o^tener ^tug^eit überboten
^atte.
§aar mdr'g i§m obenbrein babet oben am dJla^i ben §al^ gegangen; \>a^ befc^ioerte i§n inbe§ in ber
5(uf ein
um
nur menig, e§ unb menn er aucf)
S5orfletlung
ftanben,
^ätte
fein
33ruber,
boc^
auc^ in feinen SIbern um.
trieb
auf 9?t)fiöbingfd)Iog
Sßemüfjung
um
fid)
i^m §u
Üiec^t
fein (Seeräuber
furchtlos
beffen
(S^Iaug
Sßa^r^eit aber
©törtebeferS für
fic^
roie
öermegeneS S(ut
üom Wunh gefommen, bag
auf einen tleinen So§n auc^
brauf ge*
geworben,
(Snfelfinb fe^e,
mar i§m
er bei feiner
Hoffnung
freiließ
nid)t
au§ ber §anb ^önig @ric^§, boc^ au§ ber 3örg§ öon ber
%aQ öon ©troliunb.
S^cr
SDenn
Cippe.
er
in ber 2at unb ha^ über
fri[tete
Umftcinben,
!ärgtict)flen
83 unter
2)Qfetn
fein
^eraufgerürfte
if)n
unb «Sicherung t)or etii)Q§ S3erbefferung lieg i^m Filter bem fc^Iimmflen 5)arben al§ recf)t tnünfc^en^mert erfc^einen. S)afür ^Qtte ber 8e^I|ct)(Qg am S^ismunber ©tranb jraar bte
in
boc^
tjerborben,
5Iu§fi(i)t
etroaS
fein
bema^rte.
eigentümlich einge^aft brin
er
^opf brüben auf
^^f^tfter
aufgenommen unb mit herübergebracht, ha^
fic^
graei
®eficf)ter
im ©cfjtog maren^S, bie ber jmet Sun!er §ann§ SDcoltfe unb Henning 50?anteuffel, befonber^ ha^ be§ le^teren mit bem an ber recl)ten ©cf)(äfe iDunber« lic^ über'§ 0§r niebergefrauflen §aar, unb i^m f)ielt fic^ baran gefnüpft, in bem ^ufent^alt ber beiben am .^of* ber öanfettrunbe
axi^
lager be§ ^önigS ^abe
§anfe
(5^eltenbe§
begegnen, unb
ber beutfcf)en
möge,
fein
n)u6te
im Ö^ang be§ 2öinter§ jeigte fic^, ha% in ber Xat nicljt getäufc^t ^atte.
i^n
SJ^utmafeung
S^ämmern
bie§
fic^
in
(5^efü§I
Sßa§
aUerbtngS nic^t gu fagen, boc^ trug er er rt)erbe i^nen noc^ einmal mieber fic^,
ber 93?agifler ein
S3erborgene§,
ettt)a§
geftec!t.
etne§
mit
bid^tem
©ct)neegeflöber
biefe
^m
über ©tral*
funb einfaUenben SJMrjabenbS führte ber Qn^aä i§m na^e einen 3J?ann t)oiüber, beffen SufeereS burc^au§ feine ä^n* lic^!eit
einem jener
mit
unb im Qiefic^t 5)iefer mar glatt (S^eroerbtreiber
al5
§alte
e§
f(i)ien'§
bie
hafi
er
jum
brachte
er
tief
lieg
unöermerh bem
£)ier
^nx
fein,
^opff^aar
SOf^etfcbanfftube
folgte.
klugen
bie
lange 33ärte
getragen
{jatten.
fümmerlic^ nä^renber üeiner
fic^
ju
etma§ verborgen,
nieber()ängenbe§ fo
ein
barbot,
babei lag ein ^alb blööer 5Iu§*
gefc^oren,
in feinem S3licf,
bruc!
beiben
funfeinbe
frec^
ungemö^nlic^,
fein
über bie
SBigboIbS
rect)te
Singen
«Scbläfe
ftu^en,
engen Söaffergaffe in ^annen(}al§ ©intretenben nac^*
üom
in
ber
SBirt
unauffättig in (Srfa^^
m\f}dm
84 rung,
,^Qternoflerniad)erS
ein
sbre^er
Senfen.
ber
fei'§,
fc^on
ein
unb
©ernftetnfu(f)er
bem SStnterbeginn
fett
in
ber
©tabt bem 5lb|aJ feiner SBaren nac^ge^e, Warften S^fup ^etße unb abenb§ gemeintgtid^ ju einem ^runf in ber ©cf)en!e öor!e]§re. 5)a§ nu^te ber SD?ogifter ju ttjeiterer fing angeftellter ^eobad^tung, qu§ ber fic^ i^m bolb al» ergab, er ^abe in
jnjeifellog
Henning
3J?anteuffel
§aar
fein
fo
bem Warften gefup ben ^unfer unb biefer trage i^m an ber Seite ba§ O^r
lieber angetroffen,
abfonber§, meil
ha^ i§m mutmagü^ einmal irgenbmo am ,^an!^ bem Sc^anbpranger, öom 33üttel abgefd^nitten morben fei. fe^Ie,
5lt§ enttt)ic!elte
93ertram SSigbotb biefe (SrfenntniS aufgegangen, er
jum ^unb«
eine augerorbentti^e S3efä^igung
ebenfaüä feine Süßere ©rfc^einung jur Unerfennbarfeit öeränbernb, an bie gerfen be§ öer* bä(^tigen ®afte§ unb Sanb§mann§ (£rid^§ öon Sommern fd^aftern,
unb
^^ftete
entbecfte,
fic^,
ha^ jener feinen ^ernftein^anbel
ber Sunfel^eit bei ben menigen, in ber
brucf)
ticken
33annf(udf)
Pfaffen hdxkh. SftatS^erren,
bie
6tabt
betroffenen
nod^
(Sin*
naif)
Dom
p'äp]U
öerbliebenen
^xd^t minber jeboc^ in ben §äiifern ber i^eimlid^
bem früheren Ü^egiment unb bem
au§ ©tratfunb Vertriebenen ürd^Iid^en Oberhaupt ^urt öon Q3onon) anfingen, unb baneben befugte ber ^ater* noftermadjer allnäd)ttict) bie (^ilbeftuben mehrerer Sü^f^^f befonber§ bie ber iörauer, unter benen öer^o^Iene ^tbitterung über ben ^rieg ^errfc^te, ^öc^ft
einträgtid^e ^ierauSfu^r
Räubern aufgehoben.
jum grü^IingSanfang, fd)n)eigfam
^oxla^
fe^te
bei
plö|tirf)
bem
tüeil
biefer
ben
ifincn
eine ^tx^e öon SSodien, ber
SO^agifter
bie
ffanbinaüifc^en
be^utfam
bi§
unb
fort, aber bann im ^aU einmal nod) fpät abenb§ bring* ^lltburgemeifter 9^i!otau§ bon ber
feine 5(u§fpürung
beginn erbat er lic^
!J)urd^
nad^
Sag öon ©tralfunb.
S)cr
unb
Sippe,
i^m
ha§>
rofc^enbe %o\Qt nac^
üerftnttete fic^.
©ef)ör 50g
85 iä^IingS über«
®enn um !aum
nQ(^^er burc^^eHte öielfac^eS gacfelgetober
eine
©tunbe
hk noditbunüen
©tragen ber ©tabt, ^unberte öon fc^mer gemaffneten S3ürgern brangen ha unb bort in bie ©ilbefluben ein, er« brachen bie öerfc^Ioffenen Sturen üieler, auc^ mancEjer bor«
ne^mer §äufer unb nahmen über l^unbert S^iatS^erren, 5?faffen unb gu^f^^äupter au§ i^ren 53etten in Q3er^aft, um fie fonber 9iüc![ic^t auf ©tanb unb Dhmen o^ne ^leib unb @c^u^ in ben ,iurm' ju merfen. 5}efunbe [teilten bog für
^erauS,
flar
ru^r geplant morben,
bie
uäd)ftfoIgenbe
bei n)eld)em
Sf^ac^t
ein 5tufs
bem brausen mit feinem
mec!lenburgifd)en 9^ittergefoIge ^arrenben ^urt bon
Sonom
^ore geöffnet unb ha^ ©tabtregiment ntebergema(i)t werben foHte. 2)oc§ burc^ bie nod^ rec^tjeitige 5tu§!uns bung Q^ertram Söigbolb» unb bie bli^fc^nelle ©ntfc^Ioffen« l^eit be§ §errn 9Jifolau§ trar bie§ SSor^aben jum (Siegen« teil, bem SSerberben ber 5lufrü^rer au§gefc§Iagen; nun fu(i)te, mer bon biefen noc!^ jeitig ern)ad)te, über bie (Stabt* mauer babon ju fommen, aber nur menigen gelang'S, ober bie
bie
in§ greie
^inau§ ©eflüd^teten
ertranfen
brausen in
ben grogen, überall ©tralfunb umgürtenben ^eic^raaffern. (Siner
berer,
bie
fid^
ju retten bermoc^ten, tvax ber ©ee«
räuber §enning ä)?anteuffel; er fc^tüamm mie eine Statte blofe unb nacft, an§ anbre Ufer, um feinem ©enoffen §ann§ MoUU im Säger ber SOJecflenburger hk unn)iCt!ommene 53otfc^aft ju bringen, bag ber 5lnf(^Iag ^önig (Srid§§ gegen ik ^fefferlrämer mißraten unb fein
unb entfam,
nu^loS bergeubet Sorben fei. i^m eine ®enug* fic^ an tuung für ha^ auf S^tügen berlorene ©piel berfc^afft unb bieSmal fid^ felbft einen mo^Iberbient nid^t !arg bemeffenen, reid^lic^
S)er
au§geftreute§ ®oIb
9}?agifter
SSigbolb
^attt
2SU§eIm ^enfen.
86
ßo^n
für feinen 2eben§reft öoll au§reid^enben
eingefd)euert.
^nberer 2o^n marb bagegen fc^on am näc^ften Stag einem falben 5Du^enb ber ^auptöerfc^mörer ^u teil, benen bte
öom
9fiumpf
be§
,9Keifter§
abtrennte.
§an§' l^urtig bie öon ber Sippe
9^i!oIan§
ein langwierige^ Üied^t^üerfa^ren burc^aug überf(üfftg,
^iett
öielme^r
erachtete ai§>
(Sd)mert!Iinge
breite
^öpfe
äuM*
Wie
auc^
eine
förberlid^,
für
ober minber
eine
berartige fotüo^I
nü|lici^e
S^oUftretfung
fd)(eunige
für
ba§
©intüirfung
affgemeine ^efte, auf
me^r
eine
gro^e ^nja^t
bon köpfen, bie noc^ in ber ©tiffe äf)nM)en Umftur5gebanfen nad^§ängen mod)ten, «nb er mad^te fic^ nichts brau§, ha^ bei ber Einrichtung ber Stoben be§ ^Iten Maxtt^ ftd^ öor feinem ^aufe einmal roieber fe^r lebhaft rot färbte, ©ein (S^emüt litt fo wenig an empfinbfamer ©c^wäc^e, wie ba^ feiner geit überhaupt, ber bie öon überwältigten (Segnern ^errül^renbe Slutfarbe nur eine erfreulid^e 5(ugenweibe berettete. ®a§ ^atte fid) am britten SD'^aitage jugetragen unb infolge baPon
mar burd) Sufatt ber ä)Junb !am: ficf)
am
SJ^agifler SBtgbolb
„S)ie finb gut na(^
S^orefunb
^öpfe
bie
©au§
geraten, gef^ic!t
laffen."
3(b*
„2ön§ ^abet
X5§r,
bepflaftern
bred)enb aber fe^te er uermunbert ^inju:
bem öom
unb !önnen
§err ^urgemeifter?" Neffen breitmä^tigeS, fouft ieberjeit eine mie fteinerne einen fremb* geigte tDa:§renbe§ (^efic^t
Unbemeglic^feit
abfonberIid)en 3tu§bruc!,
rebenb,
ftieß
er
ie^t
unb munberüc^
über bie
taut mit
borgefd£)obene
fic^ fetbft
Untertippe:
Xag üon ©tralfunb.
2)er
„§alt
2Cer
fie!
^att
—
ßaufeferl genannt
unb
^atte
5lugenfc^einlid)
bei
$errn
ftanb er
Ü^ifolang
boc^
aufrecht
f)od)
'öa,
einen
—
mill
er
tt)n§
ben milben SSorgöngen ber
beiben legten 9^äd)te unb SToge "bk eiferne be§
mtc^
i§nen ba§ SCRauI
id)
au§ bet §ölle §er baju
Steufel
foE bafür Verlangen,
er
©ie ^oben
feft?
mit (Sifen mtK
mir ben
@d)icf'
guftopjen!
fie
89
^aft im ^opf Seiblic^
flQnbge^nlten.
nic^t
aber [ein Ö)e^irn trar üon ©r^
fd^öpfung übermältigt, unb fein 9}2unb fprai^ n^irre S)inge
bor
fi(^
^inau§.
©in gtanjüoHer
9J?aitag n)ar'§,
bcutfc^en ^rt, unter rooUenlofem
ber bie ^änenffotte burc^
9?orbn)inb,
al§ ^aii^
er
üor,
(Seleit
(Bd)aben
gu
ftndernben t)in;
herein*
Süd
bo(^
nur
mit
9?un
unb Pielföpfigem
gur Sabebrüde ^inuntergeftiegen,
befii^tigen,
ungefähr
fräftig ber
um§ufpringen,
nac^ Often
tüax ber ^urgemeifter mit ben 9fiat§§erren
anbern
blie§
ben öjellen
für (Sd)iff eräugen inbe§ lag tixva^ in ber
gebrad)t ^atte,
Suft,
nad) feiner norb^
fül^I
§immel
einem
bort
htn
fd)meifenb
gingen feine Stugen über bie SSermüflung
feit
einer
©tunbe mod)te
SOüttagSftanb burd)i"c^ritten ^aben.
^a
bie
(Sonne t^ren
fu^r plötjüd^ bon
einem 5J?unb ber 9tuf: „9ht fmiet be S)mnel fin (^rot* mober Dun be Xrepp bat! §efft fe bat meb be fraatte Runft un !amt bo günt mebber t'rügg?" @o fa^'§ au», jeber Sltd ging in bie 9^td)tung, raeig
im
Sic^tglanj
©c^marm Pon
bli^enb,
ftng
Pom
Quellen
^er
luie
ein
9^tefenmön?en eine^lnga^I mäd)tig gebauf^ter
(Segel
gegen bie Srüde ju.
Qubre
(Stimme:
„9^ee,
be ^anjiger gtögö-"
(Sd)nett
brauf aber rief eine
bat fünb ©anfen,
be Pörfte ^üt
90
SGSil^elm ^enfen.
Htib binnen
f urgent
litP§
me^r gmeifet,
nic£)t
fe(^5
§QnbeI§foggen bon ber größten ^rt tt)aren% bie ftc^ brausen auf ber (See angetroffen unb, toie'g 33raucf), jufammenge^atten, ba alle nad§ ©tratfunb wollten, ©te famen au§ Dften ^er, boc^ für bie galjrt burc^ ben (Strela* l^anfif^e
©unb
ftanb ber SSinb i^nen entgegen,
fo
Ratten
fie
ben
genommen, liefen je^t unter öottflen ©egeln fluggefc^tninb au§ bem ©eilen ^erbor, o§ne eine 5l^nung, trag ftc^ feit bem SKorgenbeginn bor ber @tabt jugetragen. 31I§ öorberfte fc^nitt bie ^ogge ^'ur§ norbtt)ärt§ bon Sftügen
mit
am
ber ^on^iger glagge
33ug unterm
SSaff erblau;
bur(^'§
Sl^orberfaftell fein
fie
geigte
©rjengel* ober ^eiligen«
bUbniS, fonbern ha^ ^ruftbilb eine§ jungen 2öeibe§, eine (Seejungfrau fd)ien'§ barjuftellen. äRit tebengboltem 5lntlt^« ficf)tlic| bon ber §anb eineS guten ^ünft:: ou§ berfc^iebenen öotjarten angefertigt, ha^ lang auf bie (Sd|ultern nieberftiegenbe §aar au§ morgenlänbifd^em (Sben^olj, tnä^renb ba§ be§ (Sefi(i)te§ eine garbe roie
au^brucf loar e§ Ier§
©tfenbetn barbot;
bie
unter ben bunflen 93rauen
5lugen
njarfen einen fternartig filbernen (^lanj, über
bon einem galbrunbbogen lüeigen 33uc^ftaben ber S^ame fa^
mit ,(Sefa*
bem
Sd^eitel
treit^in
erfennbaren
^erab.
Ungemo^nt
unb 9^ame,
an ber ßabebrüde angefammetten ©tralfunber Ratten gegenwärtig
unb
auffällig
!cinen
S3licf
tt)aren
S3ilbni§
bod) bie
nod^ SSeriüunberung bafür übrig; e§er weitete
e§ t^nen etwaS bie ßiber auSeinanber, ha^ auf faftell
bem ^orber*
be§ ftabtfremben, augenfd^einüc^ nagelneu gebauten
(gcl)iffe§
ber
@o§n
i^reg 5lltburgemeifter§ ftanb
unb ^art
neben i^m eine blutjunge SO^agb bon unberfennbarer Sl)ns 5^ur Ii^!eit mit bem gefirnißten Silb unterm ^ugfpriet. hatte i§r ber fc^arfe Sßinb, ober Wa§ fonft, Stirn unb
Sßangen
mit
frifc^blü^enbem
diot
gefärbt,
ein
langet
Sag öon
5)cr
©emanb
feebtaueä
umftoB
au§
unb über i§rer
brunter,
bie
91 S3rüggener
(Samt
^ocf)fct)Ianfe
©eftalt
foflbarflem
SSedeufpiet
iüei(i)e§
raie
©tralfunb.
bem ^rönung^s
leuchtete,
53rufl
©e*
einer S^önigin gleic^, ein golbeneä, funfelnbe
frf)mucf
umfaffenbeS §al§gefc^meibe.
fteine
bon ber nur mit bem abiüefenb §a(birren 331icf, ber feit ein paar ©tunben in feine fingen gefahren, ^örg bagegen fiel ba^ 33Iut au§ bem (Sefict)t; fo fc^nell, ^ier beim ^nlanben fc^on, §atte er nic^t üor feinem ^ater 2)a§ iia^m auct), öornan fte^enb, ^JJüoIauä
Sippe
geraaljr,
boc^
mü^fam
bajufte^en ertüartet;
öom
§ur Sabebrürfe
^aftett
nac^ Suft fcf)öpfenb, ftieg er
bog
jäblingg mit ber SSoIIer!enntni§,
uno
braufgefleüte §offnung
feine
mer!
mit bem er
fei,
i^m
t>a^
gefilmter
taum
bie
ein
@ct)lDttern
Otiten
ju unb
abjie^enb,
fdieu
für
—
—
bie hci^
roenn
^§r
al§ eitel 33(enb*
(Sinne betrogen; o^ne erregten 33ürgers
ber
^nie
ben
ben breitfrämpigen ©übraefter
bom
be^errfc^enb,
niebergefc^lagenen
Unmiüen
an, laffen
t)on
^(icf§
^txx S3ater
—
meiner
fie
—
irf)
fie
—
gehört fie
^erüor: icf)
^ab^
meiner
fle^t
bort
—
mögt §err Später
einen 53Uc! nac^ i^r richten
(Sure 3uftin^i^ung erbitten raodte,
ic^
er,
auf
^ogge in S^anjig bauen ber S^ame bran ift ber
oben
überfd)n3o[('§
SSeranftaltung
S^erou^ticerben fam, trat
fetner
ftotterte,
„9Ze^mt'g nic^r mit
—
5In^äufung
feltfame
feine
nic^tg
felbft bie
am §afenranb jum
Äopf bie
fict)
5f)n
herunter.
mir jur 53raut ermatte."
©rft nad) jiüei oergeblic^en, fc^recf^aft
abgebrochenen
einlaufen ^atte ber (Spred)er ba§ gefc^eute SBort über bie
Sippen geftammelt, unb ju ^obe
beflür^t,
unfäfjig,
lüeitereä
beizufügen, mic^ er einen ©cf)ritt jurüä, ftanb roie glieber*
gelähmt. ber
S)enn nun fc^oB i^m au§ ben klugen bes ^Iten
gefürc^tete
Sli^ entgegen,
unb §err 9^ifolau§
ftieg
92
SStl^elm Senfen.
.
geißt bu Sorg t)on ber baju ou§: „®u? SSer bift bu?
fie
fpvac^,
S)oc^ ttma^
fie
jeugte
^rrtönenbe^
9}?unbe einer in falbem Xraumjuftanb eine f)aüt
monbfüc^tig @ric^
bon
auf
ber berlaffenen
^ommern
einft
ha^
blutjunge S)ing in ber 9^ac|t angetroffen unb, felbft aud) faft ein ^nabe noc§, lüftern mit liftiger ^etörung umftridt, tt)ar'§
ha^ bei
fie
i^m
nid)t
Sßiberftanb
geleiftet.
Unb
fo
feinem 5lnblid in bem ^reibe^aug mieber über
Satire um fie geraten unb geriet eg je^t in gleicher ^^rt. Sa^re f)attt fie auf feine S^^üdfe^r, bie er i^r beim gort^ gang jugefc^tüoren, gekartet, bi» jeber ^Blutstropfen in i^r 2)er fc^leu^^ fiel mit glü^enbem ©a§ gegen i^n angefüllt.
Sag öon Straljunb.
5)er
t^r irrfliugenbeS Sachen,
berte if)m
geträntten Söorte in§
(^e]"irf)t,
grimmigen §o^n noc^
bell
101
mit bitterem ©pott
bie
bennoc^
uitb
etinaS 2Ba^re§,
burc^
jitterte
jener 9}?onb*
feit
nac^t mit unaustilgbarer (2e^nfucf)t in if;rer 53ruft Surüc!*
gebliebene» mifcfjten
Xote§ unb boc^ nod) gortIebenbe§ i§rem §o^nruf jufammen, ha^ üor aEem feltfamen, geifter^aft roo^nmil^igen ^lang.
§erüor. in
fic^
gab
ibm ben
eine
raunber^afte,
^enn
lange
fo
bie]"er
erfc^oU, übte
anfielt,
lic^
ha^ mitten
jum ^'ampf
in ber ©c^Iac^t ein paar 5(ugenblicfe jebe
%oh unb Seben
auf alte §örer
er
mie feftbannenbe SSirfung,
auf
emporgerecfte ipanb i^re 23affe unbemegs
©rief)
^ommern
ton
mar
aber
frf)rec!öon
erblaßten (^efid)t§ jurücfgefa^ren; mie ^örg öon ber Sippe
mit
uic^tä
SSater§,
überiüältigte,
gurcf)t
bem §errn
entfiel
fo
a(§
Slugen
fetne§
norbifcf)en
9ki(f)e
t)k
ber brei
Slut unb dJlnt t)or ber jä^en SSiebererfc^einung be§ i^n mit ^ofemorten ^ö^nenben unb mie mit Letten umf(f)Iingens ben SSeibe§ t)om g^iSmunber «Stranb. Unge5ä()fte i§re§ ©efc^Iecf)tö,
feinem (^ebäcf)tni§ au§gelöfcf)t, t)QtU er in
in
htn Firmen gehalten, aber
unb ob
geiuefen,
fc^eu
ficf)
SIrme au§, gott feine
^2Ingft an.
^eute
unb
am
fic^
beffen
mar
fie
bie
erfte
feine»
SebenS
auc^ nie etraaS öon einer ©eraiffen»-
gefannt, pacfte e§ i^n
fnaben^aften fie
er
au§ i^rem
3(nblic!
mit einer
^il§ ein 9}^onbnacf)t§ge)penft
Iicf)ten
feiner ju
©rjengel
Stag
tor
i§m
bemäcf)tigen.
glaubte
er
auf,
redte
ftrecfte
hk
5In ben d^riflen* fo
roenig,
al§
e§
^fjn^erren Sraantibor unb SSalbemar Jüterbog getan,
5)ämonen unb au» Arabern rücffe^renben ©eiftern e» i^m mie bem niebrigften 6c^iff»fne(i)t hav Slut, unb als eine 9iad)efurie ^atte ber §öllenf(f)lunb hk ©efa öon SBoKin miber i^n auSgefc^icft. SSa^n burc^freifte feinen ^opf, fie fliege burc^ bie Suft §u i^m l^er« boc^
t3or
fd)üttelte
SBil^elm Senfen.
102 unb
über,
fie
tarn
auf
bem
qI§
er
\>a^
©(i)iff,
^nabc
bauen gemollt, um «Seeräuber ju tnerben, ber 9?ame ©efa 9^ic£)t au§ §0(5 unb fl'ammte bron über i^rem 33ilb. Seinmanb, ein ©eifterfc^iff n)ar'§, gegen \)a^ !etn SBiber* ftanb möglii^
^önig
ptö^lid^,
jc^rie
fiel.
öon SDdnemarf, 9^orraegen unb ©darneben bon (Traufen übermannt auf: „^U6)t \o§>\
(^ric^
So§!"
SDer Teufel!
Sin Snne^atten be§ Kampfes auf beiben ©etten mar'§ gemefen, too^ !aum bon ber i)auer einer ^iertelminute, benn au^ auf Der ,(äefa' l^atte ^eflürjung über \>a^ Surüdfd^manfen be§ bom (S^efd)o6 getroffenen jungen gü^rerg untütUfürtid^ bem §inüberbringen feiner Sl^ann» S"* f^aft na^ bem ^bmiralfd^iff fo lange ©in^alt getan. be§ nur mä^renb brei ober bier fc^merer ^temjüge ^telt bie S3etäubung Sorg bon ber Sippe gefagt, bann ftrecfte er ftatt be§ rect)ten ben Unfen 5lrm auf unb rief: „5Dat'§ 5)o^ bie Io§ up ben (^arpenbagel!" blot ^nnerfpeel
—
®nter§a!en nic^t
feft
fernen
unb
gelungen,
iejt
bem pommerfct)en ©reifen
gepadt, auf ha^ (^ebot be§
«lüüerftangen brängen.
unter
f;atten
fie
bie
mit
^Iftfjieben
bänif^e ^ogge
©ine SSafferlücfe
!am
üaffte
ber SStnb, ber Oft,
^ömg§
n^ar e§
!appen
ju
öon ber
unb mit
ber ,(^efa'
jtüifc^en
noc^ bli|i*
beiben
ab^u* auf,
ben ^oxh nieber*
gerungen, ber erftereu jur §ilfe, entrig fie au§ ber tob* ^^xt gefc^meHten ©eget retteten fie ticken Umarmung, baöon, tt)ö5renb i^re (S^egnerin fic^ befd)n3erlic^ gegen hm
SSiberminb bre^en mugte,
um
i§r nad)fotgen
ju fönnen,
©eget fict) mieber baufc^ten, 50g ber pommerf(f)e ©reif |aftig an ©tralfunb 9^un lief bie ,©efa' hinter t§m bretn; mie ein borüber. 51I§
fie'S
in§ SSer! gefegt
ge^e^teS Sßilb
flol^
(Sric^
unb auc^
bon
i^re
^ommern
über
bie
fct)QU*
Sag öon ©tralfunb.
5)er
menben SSeHen,
machte ^ngb
eignet ^lut
fein
norbmärt^
ging'^
(So
^ubi^er 33obben §inQu§, bod^ ber
(Streif
53or(prung
nic^t
in
bie
geroonnen,
®a§
faffen.
lieB
fid^
auf
if^n.
in
ben
@treIa=